Skip to main content

Full text of "Leben Schleiermachers"

See other formats


®«üefm  mm 


;|i!|!i:;!!!;?;:;:'4 


Xefecn  @f^(cicrnia||cr^ 


l.Sonb 


i|,;;;i;::;;f;;;;;;;;;;i;;;|i;;!i;:|;!L;;;;!;;;ii!;»; 

I'  '  '  '  '  '  '  '  '  '  '  '  •  '  '  M'I'i'M'  '  '  'i 

'i''ii'i'i'i'M'!'I'l'M'i'i'.''i'i'i'i'I'i'i'i' 

'!'i''''i'i'i''i''I'M'i'i'I';'I'!'I'i'i'l"M'!'l' 
i'j'i'i'i'i'i''i'i't'M'.''M'I'l'I'I'i'i'I'i''*- 

1  !i  I  I  I  I  r'iJi.'i.i 
.1,1,1,1,   ,r,, 1,1,  , 


•;•  'i'i'.'i 


■;■;!!;;:;'  s'!!!  :':sS'i':si;:;';'M'.:;';'i:!:;:;i!:'ii:.M. 


i'i'    '    '   'i'    ' 


'!^''''!'''I*!'i'''l'i''!'i'l'l'i'''i'i'i'i*i''i'  ''I'''!'i'i'i'''!'i'I'!'!'l''' ''l'i'i' 


IIBRA:?Y  st. MARYS  COLLEGE 


i 


"''^        ßcbcn 

©c^kiermacbetö 


von 


Wilt^elm  ^ia|)ep 


I.  »anb 

3t»eite  Jluflagc  oermel)rt  um  (Stücfe  bcr  ^ortfe^ung 
aus  bem  71ac{)laffe  bcs  "Scrfoffcrö   herausgegeben 


oon 


Oetmann  *3HuIcrt 


116881 


Berlin  unb  ßeip^ig  J922 
"öcrcinigung  n)tffcnfcf)aftlici)cr  VexltQet 

Walia   bf  ©runter  &!  do. 

Äarl  CI.  Stübna  /  l^ttf  &  Comp. 


IIBRARY  ST. MARYS  COLLEGE 


i^,l^7oH^ 


-Orud  bet  '^ereinieung  roiffcnfd)af{lid;ct  TJetleaec  WalUt  bf  (fuuptct  &  do.,  Berlin  W. 


"öortDort  bee  ^erauegcbere. 


3[JJet}r  at^  ein  l)aK)e^  3a^rt)unbcrt  ift  üetgangen,  feit  hxt  erfle  Sieferung 
üon  ®ttt^et)§  Seben  (Sd}Ieiermacf)erg  erfd^ien.  ^er  erfte  S5anb  lag  1870  ab» 
ge[d)Iof[en  öor.  Über  Sßefen  unb  5lufgabe  gefd^id^tlic^en  3Ser[tänbniffeg, 
biograp^ijdjer  ^arftellung  Ijat  ^tU!)e^  einbrirgerib  nadPgefonnen  unb  fid^ 
d)ara!terifti[d[}  geäußert,  gener  erfte  S3anb  feiner  $8iograpf)ie  Sdjleiermadjer^ 
roarb  aUgemein  a\^  SJieifterftüd  geifte^gefdjidjtlidier  gorfd^ung  unb  (Sd)ilbe- 
rung  anerfannt.  2)a  er  bie  ^arfteüung  nur  bi§  1802  füt}rte,  Ijat  man  bringenb 
auf  tien  5lbfd)lug  beö  SSerfe^  9ef]offt,  sugteid)  auf  einen  9^eubrucf  be^  tängft 
öergriffenen  erften  S3anbe0.  ^iltl}et)  l)at  il}n  gef:präd)$?U)eife  mel)rfac^  in  nal)e 
^u§fid)t  geftellt.  (SJemig  t)ätte  bie  SSotlenbung  biefeS  SSerfe^  feinem  eigenen 
3Sunfd)e  entfl^rodjen,  unb  er  I)at  in  immer  mieberI)oIten  ^Infä^en  bi§  in  feine 
(efete  Sebenöjeit  t)inein  fie  §u  erreidjen  gefudit.  3ft  er  borüber  geftorben 
(1.  Dftober  1911)  unb  finb  feit  feinem  Zohe  me'^r  aU  §et)n  3al)re  berftridien, 
fo  mirb  eö  öielen  eine  grofsc  greube  fein,  bofs  ber  ©d^ag,  ben  ujir  in  biefem 
3öerfe  I)aben,  neu  jugängüd)  gemad)t  mirb,  au§  bem  9^ad)Iaffe  be^  SSerfafferö 
beträd)tlid)  üermetjrt. 

©c^on  balb  nad)  ^iltl)et)§  2obe  festen  3SerI}anbIungen  über  §erauggabe 
beffen  ein,  ujas  fid)  in  feinem  9^ad)laf5  an  brudfcrtigem  ©toff  pr  gortfe^ung 
biefeg  SSerfe^  unb  §ur  ^f^euauflage  bes  erften  33anbe^  fanb.  Sie  iü()rten 
längere  Seit  l}inburd)  gu  feinem  5Ibfd)Iuf3.  ^(^  id)  bie  Aufgabe  im  ^uli  1914 
übernommen  I}atte,  'ijat  ber  ^rieg,  ber  fogleic^  baimd)  ausbrad;,  eine  erljeblidie 
meitere  ^^ergögerung  Veranlaßt. 

äöie  felir  t)at  fi(^  bie  geiftige  Sage  tjeränbert,  feit  2)iUIiel5  bie  Sßonebe 
5um  erften  33anbe  fd)rieb !  Qwai  nid)t  in  bem  <2inne,  alg  iüäre  für  @djtcier== 
mad)er  t)eute  meniger  gntereffe  öorI)anben  atö  bomale.  2)er  ^^ieg  unb  bie 
^fiiebertagc  1:)ahen  unö  geleljrt,  in  üielem  bie  2)eutf(^en  ber  geit  üon  180G  an 
beffer  ^u  üerftet)en,  ai§>  man  e§>  in  ben  3al)ren  um  1870  fonnte.  Unb  bie 
t^eoIoQifc^e  Arbeit  unferer  Sage  fte'^t  ttjieber  ftär!er  unter  bem  3eict)en 
(3d)Iciermad)erg,  ats  bie  üor  einem  t)alben  3al)rt)unbert.  ^Iber  in  oietem 
madjt  fid)  bod)  bie  fo  oiel  größere  (Entfernung  öon  ben  SSer"t)äUniffen,  unter 


jY  ißüriDort  be§  iperau^gcbcrg. 

öcnen  6c^leiermacl)et  lebte,  ftax!  bemetflid),  oon  ber  geiftigen  Seit  Äants, 
@oetl}eö,  .*pegelg,  öon  bem  !lcinftaatlid)en  unb  !leinftäbtifd^^bürgerüd^cn 
Sefcn  iener  3ett,  üon  fürftUdjer  ©elbftt)enfd)aft  unb  poütifd)er  3etrif}ent)eit 
Dcutjd^lanb^.  1870  lebten  nid^t  ttJenige,  beren  S^ßenb  nod)  in  bie  Sebcn^- 
^eit  ©d)leiexmad)erö  gefallen  tvai.  §eute  muffen  mi  alle  un^  in  mand^eö, 
loag  ber  3eit  ©c^teiermac^erg  felbftüerftänblid)  mar,  erft  mü'^fam  "^inein* 
ben!en.  Unb  mt  lüeit  liegen  bod)  aud)  bic  Sat)re  gurüd,  in  benen  2)iltljetj^ 
(5)eban!entüelt  it)r  Gepräge  erhielt !  ©ein  Seljxer  3:renbelenburg,  bem  ber 
orfte  33anb  biefe^  SSer!eö  gemibmet  ttjar,  ift  fd)ün  1872  geftorben. 

^uf  biefe  SSeränberungen  ber  Ummelt  l)at  ^iltlje^  jum  2:eil  felbft  in 
ber  55orrebe  jur  neuen  Auflage  be^  erften  S3anbeö  tiinn^cifen  tüollen.  ^iefe 
iBorrebe  ift  5Bruc^ftüd  geblieben;  fie  !ommt  im  plgenbcn  6.  587 ff.  5um 
":>lbbrud.  Srgenbtüie  luürbe  er  au^  ben  ^^eränbcrungen  ber  Sage  natürlid) 
golgerungen  auc^  für  ben  3nt)alt  feinet  33ud)eögegogent)aben.  Snmeld^em 
Umfange  aber,  ha^  bleibt  unfid)er.  5^eben  erl^eblid^en  inl}altlid)en  Snbe- 
rungen  am  erften  SSanbe,  namentlid)  (Einfügungen,  bie  l)anbfd)riftlid^  nor- 
lagen  unb  im  folgenben  borgenommen  finb,  t)ätte  er  mol)l  eine  ^^lac^prüfung 
ber  gorm  für  notn?enbig  erad)tet,  fie  aber  gemif^  erft  unmittelbar  öor  bem 
I)rud  oollgogen. 

^a  er  nid)t  me^r  ba§u  gefommen  ift,  fc^ien  mir  bie  ^iluf gäbe  be§  Heraus- 
geber^, fomeit  es  fid)  um  bie  neue  5luflage  beö  erften  Raubes  t)anbelt, 
folgenbe  gu  fein:  ^onial)me  ber  üon  ^tttl)et)  in  feinem  §anbejemplar  boll- 
jogenen  ^nberungen,  (Einfügung  ber  ermälinten  Qu\ä1^e  (fold)e  lagen  nament- 
lich für  t)Ci§  S^a^itel  über  bie  l)errnl)utifd)e  (Er5iel)ung  (5d)leiermad)er§  unb 
al§  jegige^  Kapitel  12  beg  erften  $8ud)e§  bor)  unb  bie  fid)  barau^  ergebenbe 
Umgeftaltung  angrengenber  5lbfd)nitte;  augerbem  nur  eine  9f{eba!tioii  in  bem 
Umfange,  ber  felbftüerftänblid)  ift:  9^ad)prüfung  ber  S^tate  (ober  ©rgänjung; 
bie  ^riti!  ber  reinen  Vernunft  mürbe  aud)  ^ilt^e^  l}eute  !aum  mieber  ein=^ 
iad)  nad)  ^Kiofentrang  jitieren),  (Einfügung  fet)lenber  93elege,  ©lättung  for- 
maler Unebenheiten.  So,  namentlit^  meil  ingmifd)en  neueg  2Katerial  bc^ 
fannt  gemorben  ift,  ®iltl)ei5g  ^arftellung,  bliebe  fie  ol)ne  SSeränberung  ober 
»Kommentar,  als  fet)r  unüollftänbig  erfd^einen  ober  irrefü^renb  mirfen  tüürbe, 
\)ahe  id),  n)ie  Saljel  bei  feiner  3(^euau§gabe  üon  §at)m^  9^omantifc^er 
Sd)ule,  5lnmer!ungen  gegeben. 

©tellentüeife  beurteile  ic^  bie  2;atfad^en  anber^,  al^  ^ilt^e^  eö  tat, 
io  5.  93.  ©.  551  (1.  mifl.  ©.  507  unten);  ic^  glaube,  bag  ©c^leiermac^er 
härtere  kämpfe  mit  fii^  5U  befielen  get)abt  I}at.  Sebod)  mirb  lein  üerftönbi- 
ger  Sefer  üorau§fe|en,  'oa^  ber  Herausgeber  eineö  95ud)eS  mie  beS  üorliegen- 
ben  in  allem  bie  5lnfic^ten  beS  SSerfafferg  teile,  ober  aber,  mo  bie  feinen  ab'^ 
meid)en,  ha^  iebeSmal  jum  5(ugbrurf  ju  bringen  ^ahc.    eine  5f?euau^gabe, 


"öotroort  öe^  öerau§gebcr§.  V 

bie  roe|eutU^  nur  bie^,  nid)t  üoUftänbige  \)(^eubeatbeitung  fein  roill,  fann 
ja  nur  übetne'^men,  roer,  aiifg  ©anse  gefe"^en,  bie  5Itbeit  beg  SBerfaJier^  t)cute 
no^  für  maggebenb  Mit.  ^iejer  5Bert  !ommt  meiner  Überzeugung  nacb 
bcm  2öer!e  ^iltt)et)g  ju.  ©ine  tiefergreifenbe  UmgeftaÜung  biefe^  53uc^e5 
fd)ien  foraol}!  bem  2:eftanientöüoUftredEer  '5)iltl)e^§,  bem  (trafen  ?)ord  bon 
^:föartenburg,  unangebracht,  als  aud^  bemjenigen  6d^üler  :^iltl)el)ö,  ber  auf 
(^runb  feiner  ^Beteiligung  an  ^iü^el)§  SSorarbeiten  jur  goitfe^ung  bee 
'3d)leiermad)er-2öerfe§  mid)  miebertjoU  freunbtid)  beraten  liat,  ^:}?rofeffor 
*^aut  ^^itter  in  Berlin.  3n  bor  ^at  ift  I)ilt^e^6  @d)teiermad)er  nid)t  nur 
eine  n)iffenfd)aftlid)e,  fonbern  au^  eine  tünftlerif^e  Seiftung.  ©in  foldie^ 
3!3er!  l)at  ^njprud)  Darauf,  bafe  fein  6^t)ara!ter  ert)aUen  bleibt. 

©0  mugte  barauf  üer§i^tct  werben,  fold)e  5lbfd)nitte  umjuarbeiten, 
ttjo  ^iltbet)  meitere  ^nberungen  plante,  aber  fie  nid)t  meXjX  üorgenommen 
^at.  S.  89  oben  be§  bisljerigen  ^rud^  (fe^t  6.  98f.)  mollte  er  umgeftalten 
nadj  feiner  3ugenbgefd)id)te  §egel6  (je^t  in  ^iltbel)^:^  gef.  3d)rifteii 
Sß'i).  IV,  1921).  ^em  §enn^uter  tapitel  mollte  er  auger  ben  3itfö|en, 
bie  eö  erlialten  t)at,  Erörterungen  einfügen  über  bie  !ird)cngefc^id)tlid)e 
ißebeutung,  bie  ß^ngenborfs  2öer!  unb  ©emeinbe  ^aben,  unb  mc^r  über 
bie  93ebeutung  tjon  (3d)leiermac^er6  ^ennl)utifd|cr  ßeit  für  feine  fpätereu 
3a:^re  fagen;  §u  bicfcn  ^lu^fütirungen  lagen  nur  SSorarbeiten  oor,  bie 
nid)t  brudreif  fdieinen.  öbenfo  bat  er  feinen  3Sorfa^  nic^t  auögefübri, 
bie  Darlegung  ber  ©ebanlenmclt  Spants  mel)r  mit  Äant^  eigenen  SBorteu 
gu  geben.  ^2ln  't>cn  J^apiteln  über  %x.  Sdilegcl  utib  bie  aiiberen  i-Ttomantüer 
mürbe  er  oermutlid)  gleichfalls  mit  9^üdfid|t  auf  bie  reid)e  neuere  l^ite 
ratur  er'^eblid)  geänbcrt  traben.  ^l§  ^iltl)et)ö  2ßer!  1870  erfd^ien,  lagen 
roeber  §at)m6  3Romantifd)e  Sdiulc  nodi  Slaroline  6d)legel^  ^riefmed^fel 
gebrudt  oor !  ^ie  gan^e  neuere  Literatur  rul}t  auf  biefen  unb  oermanbten 
2Ber!en.  S8ei  ^urd)fid)t  biefer  9lbfdinitte  burfte  icb  mid)  be^  "Staie^  bon 
^J^rofeffor  D^ubolf  Unger  in  tönig^berg  erfreuen. 

9lm  cinge^enbftcn  ermogen  bat  ^iltl}et)  in  feinen  legten  ^a^xen  bie 
^nberungen,  benen  ha^  Kapitel  über  bie  Söelt^  unb  Seben§anfid)t  ber  Uneben 
unb  SLRonologen  im  SSerl}ältni2i  ^ur  bamaligen  ^t)ilofop^ie  gu  unterjielien 
[ei;  ^^erl)anblungen  barüber  "^at  er  münblii^  unb  fc^riftlic^  namentlich)  mii 
^rofeffor  ©pranger  gefül}rt,  ber  micb  '^ier  gütig  beraten  liat. 

3Sor  allem  in  bicfem  ^bfdimtt  märe  aud^  Slnlag  gu  augbrüdlid)er  ober 
^illfd)roeigenber  ^u^einanberfe^ung  mit  §a^m  gemefen,  ber  fomol)l  in 
feinem  33ud)e  *3)ie  romantifdie  @d)ule  al^  au^  in  feiner  au§fü"^rlid)en,  l)eutc 
nod)  tefen^merten  ^:8efpred)ung  be§  erften  SSanbe^  bon  2)iltl)e^§  «Sd^leier 
ma(^er  ($reu6ifd)e  3al)rbüc^er  1870,  53b.  26  «3.  556—604,  in  §a^m^  ©ef. 
^uffäBen  1903  ©.355  ff.)  iad)!iinbigfte  3uftimmung,  Ergänzung  unb  .Stritit 


Yj  33oriDort  be§  ^ctauSgeberg. 

geboten  I)Ot.  Sßenn  §at)m  g.  35.  einerfeitg  batgelegt  l)at,  gic^te^  (Sinflufe 
auf  ©diletermad^er  fei  ungteid)  ftärfer  gewefen,  ol§  bei  ^iltfiet)  ^erüortrete, 
anbererfeitg  fei  (5d)teiermad^er§  $antt)eigtTtug  —  tüie  fd)OTi  6{i)etling§  unb 
§eget§  ©Aftern  —  nicf)t  fo  unmittelbar  t>on  (S5oetI}e§  unb  Berbers  Sßelt- 
anfid}t  beftimmt,  tvk  e§  nad)  ^ilt^et)  fdjeine,  fo  ttjürbe  ^iltl)e^  fid)  getoi^ 
mit  biefen  @eban!en  au^einanb  er  gefegt  Ijaben  (an  le^terem  ^un!te  fül)rte 
er  §at)m§  ^xitif  auf  ein  blofseg  3)2i6t)erftänbni§  gurüd).  Qntoietüeit  ®iltl}e^ 
auf  ^ugerungen  fonftiger  ^itüer  eingegangen  fein  trürbe,  ift  mir  nid)t 
fid)er;  notiert  ^at  er  fid)  u.  a.  einen  oon  SSruno  SSauer  (^er  Hinflug  be§ 
englifd)en  £luä!ertum§  auf  bie  beutfd)e  tnltur,  1878)  ert)obenen  ©in- 
roanb. 

Umzuarbeiten  gelxjefen  märe  aud^  ber  ^Ibfd^nitt  über  @d)teierma(^er^ 
^ßolemi!  gegen  ^nigge  auf  ©runb  be^  inämifd)en  oufgefunbenen  SSerfud)^ 
einer  2:^eorie  be§  gefeüigen  S3etragen§  (f.  unten  6.  292);  ha  iebod)  I)ieräu 
fein  6toff  üon  ^iltt)et)§  §anb  üorlag,  ^abe  ic^  e^  unterlaffen. 

^ie  ^rage,  bie  für  hit  greunbe  (3d)teiermad)erg  unb  ^ittl)et)^  ha^ 
ftär!fte  Qntereffe  t)at,  ift  aber  natürlid)  nid)t  bie  nad^  ben  SSeränberungen, 
bie  ber  erfte  93anb  be§  2Ser!e§  erfatjren  t)at  ober  erfahren  follte,  fonbern 
bie,  inmiemeit  bie  gort fe^ung  bon  ^iUl}e^§  §anb  oorliegt  unb  im  '3)rucf 
üorgelegt  merben  !ann. 

Um  ba§  ©rgebnig  bormeggune^men:  ®iltl}et)  l)at  trertbolle  5lbf^nttte 
ber  S)arftenung  bon  ©(^leiermad)er§  6toI:pifd)er  unb  §anifd)er  geit  brud- 
fertig  geftaltet,  bie  I}ier  al§>  $8rud)ftüde  be§  gmeiten  $8anbe§  mitgeteilt  merben, 
unb  er  )^at  ungleich  umfänglichere  2Ibfd)nitte  eine^  bon  il]m  geplanten  britten 
^anbeg  aufgearbeitet,  ber  6d)Ieierma(^erg  ttieologifdie^  unb  pt)iIofo^Infd)e^ 
(Softem  barftellen  follte. 

Päne  be§  gangen  SBer!^  in  ber  gorm  bon  S5ud)=  unb  ^apitelüber- 
fd)riften  fanben  fid)  unter  ®ilt^et)§  ^a^ieren  in  üerfd)iebenen  gaffungen 
unb  au§  berfd^iebenen  Reiten,  ^er  mutmaßlid)  ältefte,  mof)l  bon  1865, 
entf^rid^t  beim  erften  unb  gmeiten  S3ud)  im  mefenttid)en  bem,  mag  ^iUt)e^ 
bann  im  erften  58anbe  geboten  l)at.  5lu§gearbeitet  f)at  er  bamalg  nod^  htn 
^lan  aum  britten  unb  bierten  ^ud),  ha^  bie  ftolpifd)e  unb  bie  I)allifd^e  Bett 
barftellen  follte.    @r  lautet: 

%xiite^  mä).    Sfiefignation  unb  ^itü.    1802--1804. 

1.  ©infamfeit. 

2.  ^ag  uniberfale  Problem  ber  moralifd^en  SKelt. 

3.  Xie  l)ierau§  folgenbe  fritifd)e  Stellung  gu  ^ant  unb  gid)te.   ^ie 
^itif  ber  ©ittenle!)re. 


5Jomjort  be§  §erau§geber§.  VD 

4.  ©nttüur}  einer  uniberfden  frtttf(i)en  ^u§einanber|egung  mit  aller 
bi^f)erigen  (Stl)i!. 

5.  ®ie  neue  ©eftatt  ber  (5t!)i!  aB  9f?eiultat  be§  !ritifd)en  ^rose^e^. 

6.  95eurteilunöen,  Sßirfungen,  tüoijxt  SSebeutung. 

7.  Bufammenbrud)  alter  perfönlid)en  Hoffnungen  unb  9?ejignation. 

8.  ®ie  SSieb  er  er  tüerfung  be§  $Iaton  al§>  le|te  Seben^aufgabe. 

9.  ^ag  biöl)erige  SSerftänbni^  $laton^. 

10.  ^ie  ©nttpidlung  be§  nja^ren  gufammenljangg  au§  bem  l)iftorifd^en 
^Begriff  ber  p'^ilofopl)ifd)en  tunft. 

11 .  ®ie  (SJeftalt  ber  au^  bief er  ©ntbedung  f olgenben  tjiftorifd^en  ^Infid)!. 

12.  Sl)r  3Serl)ältnig  gu  ben  f^äteren  :|3latonifd)en  Unterfud)ungen  unb 
itjxt  58ebeutung. 

13.  ®te  pra!tif d)en  SSorf daläge  be§  $robin5ial:|3rebigerg. 

14.  ^ie  greunbe  auf  9Rügen. 

15.  ®{e  öntfd)eibung  für  ha^»  Uniberfität^leben. 

5?ierte§  58ud).  ^a§  (3t)ftcm.  SJ)ie5lu§einanberfe^ungmit  bemß^riftentum. 

1804—07. 

1.  2)ie  bamalige  $8ebeutung  ber  Uniöerfität  §alle. 

2.  3Jletl)obe  unb  SBirhing  üon  (Sd)leiermad)er§  SSorlefungen. 

3.  (Steffen^. 

4.  S)er  ft)ftematifd)e  ©ntmurf  ber  @t"^if. 

5.  §ernteneuti!. 

6.  ^aö  Softem  ber  2^eologie. 

7.  £ünftlerifd)e  ^e'^anblung  feinet  SfJlittelpunfte^  in  ber  aBeü^nad^tgc^ 
feter. 

8.  S^eöifion  feiner  :pt)ilofo:|3:^ifd)en  ©runblagen  in  ber  2.  5luflage  ber 
Sieben. 

9.  §iftorifd)eg  Stubium  feiner  Due(lenfd)riften. 

10.  ®er  S^anon  ber  paulinifd)cn  Briefe. 

11.  Überfid)t  ber  5lu§einanberfe|ung  mit  bem  (5:i)riftentum. 

12.  '3)ie  tl}eologifd)en  greunbe. 

13.  ©d)Ieicrma(^erg  )3erfönlid)e  Sage  in  §alle. 

14.  '3)ie  ©d^Iac^t  üon  S^na  unb  ber  gufammenbrud^  oon  <3cf)leier- 
mad^erg  ®jiften§. 

15.  Sreue  gegen  ben  preuf)ifd)en  6taat. 

16.  ®ie  neue  Seben^aufgabe  in  ber  31mtlofig!eit. 

9^ad^  htn  ©ntnjürfen  für  bie  ^arftellung  ber  geit  bon  1808—34  fyit 
Xtlt!)e^  fie  cntmcber  in  einem  einzigen  93uc^e  geben  njollen,  mit  t)tm  %iitl: 


Y[]]  ^^orroott  t)c§  §crau§ßcber§. 

§ö^c  U^  Seben^i  unb  ^fliebetgang,  ober  in  2  S3ü^ern,  öon  bencn  ba§  eine 
(cntjpre^cnb  obiger  3ät)lung  be§  5.)  ©c^teiermac^er  auf  ber  §ö^c  beö 
SSir!en^  fi^itbcrn  f oUte,  n)ät)renb  ba^  nä^fte  (6.)  ben  2:itd  gettogen  ^ätte: 
„Sdürfjc^läge,  täm^fe  unb  le|te  mi^geftattung  be^  Sebenö.  ^er  5lu§gangr 
^ie  (Einteilung  be^  erftercn  märe  bie  folgenbc  gettjejen: 

1.  ®ie  iHeorganijation  be^  preufeijd)en  ©taateö  unb  bie  Unt|e|ung 
ber  intene!tueU-moraüJd)en  in  poütiictjc  ^öfte. 

2.  (3c^teierma(^erö  Überjieblung  m6)  33erlin  unb  bie  üerj(i^iebenen 
Gebiete,  auf  benen  er  in  bie  Drganifation  eingriff. 

3.  6ein  Anteil  am  $lane  eineö  So^brud^^  1808. 

4.  Sätigleit  in  ber  llntenid)töüermaltung. 

5.  Anteil  an  ber  ^egrünbung  ber  Uniöeijitat. 

6.  ^oIiti[ci)e  ^rebigten. 

7.  3lnteil  an  hcn  planen  jur  Umgeftaüung  ber  tird)e. 

8.  SBorfpiet  beg  So^brud)^.    ^ie  Befreiung. 

9.  ^ie  Union. 

Dag  ted)gte  ^u(^  t)ätte  fotgenbe  tolage  ertjatten: 

1.  Der  3ujammenl)ang  be^  auggeftatteten  £ebenö. 

2.  Die  gamilie  unb  bie  öJefeUigfeü  beg  §aufeg. 

3.  Der  ^rebiger  ber  Dreifattig!eit§!ird)e  unb  fein  (äinflufe  in  Berlin. 

4.  ©d)teierma(^er  al§  §au|3t  einer  tird)Ud)en  S^id^tung. 

5.  ©c^Ieiermac^erg  ©teüung  an  ber  Unioerfität  unb  in  ber  SSiffen- 
fc^aft. 

6.  ©eine  Stellung  im  (Staate. 

7.  Der  Ausgang. 

Der  anbere  (Sntmurf,  monac^  biefe  ganje  Qeit  oielmet)r  in  einem 
58u(^e  barguftellen  gemefen  märe,  ift  in  einigen  fünften  fpegielter ;  im  großen 
gangen  aber  finb  bie  Sliapitetüberfc^riften  bie  gleid^en.  SSeibe  (Sntmürfe  finb 
offenbar  nid)t  (o  fet)r  bereite  bie  fertige  gorm,  bie  nur  barauf  märtet,  gefüllt 
5U  merben,  mie  bie  oben  mitgeteilten  (Sntmürfe  für  bie  Darftellung  ber  ftolpi^ 
fc^en  unb  t)allifd)en  geit. 

Diefe  ^$läne  Dilt^e^g  maren  nur  oorläufig.  @g  ift  bielteid^t  über^' 
l^aupt  nid)t  in  feinem  Sinne,  bafe  fie  "^ier  mitgeteilt  merben;  aber  fie  finb 
oon  Snterejfc,  benn  fie  jeigen  un^  ungefähr,  mie  bietet  mir  öon  il)m 
Ratten  ermartcn  bürfen.  3Sor  allem  jebo(^:  er  plante  nac^  ber  Dar- 
ftellung  oon  Scl)leierma^erg  meiterer  Sebenggefd^id)te  eine  fold)e  bon 
Sd^leiermac^crg  Stiftem  gu  geben,  ^uf  eine  Einleitung  über  bie  ©nt- 
midlungsgefc^i^te  beg  S^ftems  follten  ^ier  gmei  ^anptabfc^nitte  folgen: 


)öotn)ort  bc§  öcrau^gcbcT?  IX 

@c^(eiexniad)eT§  $t)i(o)opt)ic  unb  3::^eologie.  ^ie  ^norbnunc^  ftanb  ibm 
t)icr  getüife  gtetrf)fal(ö  im  roefentlid)en  feft. 

Um  ©rf)leiermad)er  als  2;t)eotogcn  au  mürbigen,  tüoUtc  er  ^uerft 
<5cf)(etermad)er^  ©tettung  in  ber  (S5ef^id)te  ber  (^tiftlid^en  grömmigleit 
jd^ilbern,  bann  feine  tt)if]enfrf)aftürf)4t}eoIogi5c^en  Setiren,  autelt  feine 
pra!tifc^-!ird)U(^en  ^runbfä^e.  Sntpietüeit  er  fid)  bei  ber  2)arftenung  öon 
©d)Ieicrmad)er^  f^eologifdiem  @t)ftem  an  beffen  Slufrig  in  ber  „^irgen  '3)ar- 
fteUung",  @d)Ieiermac^er§  t^eoIogifd)er  ^nstiüopäbie,  get)atten^aben  mürbe, 
roirb  nid)t  ganj  !tar;  ber  ^3lbfd)(u6  mit  ber  praftifdien  Xt)eü(ogie,  ber  fid)  fo 
ergeben  ^ätte  mürbe  naturgemäß  jur  ©d)ilberung  öon  Sd^leiermac^cr^ 
!ird)tid)e.r  2:ätig!eit  ^inübergeteitet  t)aben.  %xü1:)  erl^oben  fid)  58eben!en 
gegen  jenen  aufriß  @d)leierma(^ery.  §ier  ge^en  ber  pra!tifd)en  2:t)eoogie 
bie  p'^ilofopf)if(^e  nnb  bie  '^iftorifd)e  borau^,  bie  ©lauben§lel}re  aber  mirb 
ber  ^iftorTfd)en  21ieotogie  augered)net  unb  fomit  bon  ber  pt)i(ofopf)ifc^en  burdj 
bie  biblif(^e  SBiffenfc^aft  unb  bie  tec^engefd)id)te  getrennt.  5Iud)  ober 
gerabe  hei  einer  ^arfteKung  öon  ©d^leiermac^er^  eigenem  @t)flem  nac^ 
biefem  ©d)ema  mürbe  ba§  3Serftänbni»  ber  (SJIauben^le^rc  crfc^mert  merben. 
®oc^  mürbe  Diefe§  33eben!en  baburc^  gemilbert,  baß  2)iUt}e^  üor  bem  allem 
©c^teiermac^erö  grömmigfeit,  feine  Stellung  in  ber^efc^i^te  beö  religiöfen 
^ehenQ  ber  europäifd)en  J^nlturbölfer  gefd)ilbert  ^ätte,  mic  it)m  benn  bie 
fruchtbare  (5infid)t  längft  aufgegangen  mar,  baJ3  ber  St'ern  ber  .tiri^en-  unb 
Xogmengefd)id)te  bie  ®efd)i(^te  ber  grömmigfeit  ift. 

(gbenfo  ftanb  itim  gemiß  im  gangen  bie  ^Inorbnung  hc.5  ^Ibfdjnitte 
über  (3d)leiermad)erö  pl)ilofopl)ifd)e^  ©t)ftem  feft.  33orangel)cn  fotltc  eine 
SSürbigung  üon  (3d)leierma(^er^  'SIrbeiten  jur  Q5efd)id)te  ber  ^l)ilofop^ie. 
Xann  mußte,  entfpred)enb  bem  inneren  ßufammen^ang  feinet  fd)ließlic^en 
@t)ftem^,  bie^ialeÜif,  6(^teiermac^ery  pl)ilofopl)ifd)e  ^rinjipienleljre  folgen, 
unb  auf  fic  einerfeitö,  maö  über  feine  5f^aturpI)ilofopl)ie5u  fagen  ift,  anberer= 
feit^  bie  6tl)i!  mit  itiren  2od)termiffenfd)aften:  <Staatglet)re,  ßrgiel)ung^== 
lel)re,  ^ftbeti!  (bie  3^eligion§p^ilofopl)ie  bleibt  I)ier  beifeite,  ai§>  im  Qu- 
fammen^ang  ber  2;^eologie  barjuftetlen).  graglid)  erfd)eint  bie  Stellung 
ber  §ermeneuti!;  entfpred)enb  ber  nal)en  SSegie^ung,  bie  fie  hei  ©d)leieT- 
mad)er  gur  ^ialelti!  l)at,  get)ört  fie  nid)t  einfad)  in  bie  9Reit)e  ber  l)ier  §ule^t 
genannten  $ßiffenfd)aften  bon  ben  einzelnen  ©ebieten  beg  geiftigen  Seben^, 
fonbern  an  eine  frühere  Stelle.  Sofern  Sd)leiermad)er  fie  aber  mefentlid) 
als  §ermeneuti!  be^  5^euen  Seftamente  bearbeitet  liat,  l)at  fie  i'^ren  $la^ 
überl)aupt  in  bem  tI)eotogifc^en  2:eil  be§  St)ftemö. 

^ag  d)ara!teriftifd)e  unb  in  gemiffem  Sinne  überrafd^enbe  ©rgebniiä 
ber  ^urc^fic^t  ber  §anbfd)riften  ift  bieg:  ^ilf^e^  l)at  fel)r  biet  me'^r  an  bem 
britten  ^anbe  gearbeitet,  ber  Sd)teiermod)eTg  Stjftem  barftellen  foUte,  ale 


X  S^orroort  be§  §erau§gebcr§. 

an  bem  ^weiitw.  Siegen  §u  le^terem  große  S8riici)ftücEe  über  (Schleier- 
mad^erg  (StoI|}ifcI)e  unb  §al{Tfd)e  3ett  üor,  fo  borf)  faft  nid)tg  über  feine 
äiüeite  SSerliner  SBir!Iam!eit,  bie  mel}r  dg  ein  SSierteljal)rI]unbert  umfaßt. 
SlJlag  ba§  SSirfen  be^  jungen  ©d)teierma(i)er  eigenartiger,  öielleid)t  aud) 
in  mancher  5Be5ief)ung  für  hie  ^^ac^trelt  bebeutfamer  getuefen  fein,  hk 
auggebreitetfte  2Btr!fant!eit  1^at  @d)Ieiermad)er  bod)  in  jenen  3af)ren  bon 
1808  U^  gu  feinem  2:obe  entfaltet,  ^ie  SSorarbeiten  gerabe  aud)  für  bie 
'3)arftenung  biefer  Qeit  "^at  ^ittl^et)  fe^r  njeit  angelegt,  ^ber  fie  finb  ^eutc 
5um  Sieil  überljolt,  wie  etma  bie  über  Union,  ^ird)ent)erfaffung§^Iäne  unb 
Slgenbenreform  in  ^reuf3en  burd)  ha^  bie  Urlunben  forgfältig  üerujertenbe 
^er!  ©rid)  g^oerfter^:  ^ie  (Sntftet)ung  ber  :preu6ifd)en  Sanbe§!ird)e  unter 
ber  9^egierung  ^riebrid)  Sßil^elmg  be^  dritten  (I  1905,  II  1906).  Qum 
'^eil  finb  bie  9lieberfd)riften  ^itt"^e^g  aud)  meifbon  bem  guftanb  entfernt, 
in  bem  er  fie  für  brudfertig  erad)tet  t)ätte.  $lJiand)eg  enblid)  ift  auti)  bei 
großer  5D^üI)e  nid^t  fid}er  §u  entziffern.  ^iltl)e^  arbeitete  oft  mie  ein  ^id)ter; 
plö|lid),  irgenbmo  untertoegg,  toten  it)m  bie  neuen  @eban!en,  unb  e§ 
brängte  il)n,  fie  fogleid)  §u  geftalten  unb  feft§ut)alten;  "Oa^  al§  3.  ^2(nt)ang  ju 
58u(^  1  unb  2  mitgett eilte  S3ruc^ftüd  (©.  604  f.)  trug  ben  3^ermer!:  „im 
'^ngefidjt  beö  ©r'^abenen,  be^  S^ofengarten^  gefc^rieben".  ITnb  fo  "^at  er 
immer  mieber,  in  ^irol,  im  ^arg  ober  n?o  es  loar,  geiftüolle  gragmente, 
(Einleitungen  gu  neuen  5lbfd)nitten  unb  (Sntmürfe  niebergefd)rieben.  gum 
Seil  maren  fie,  im  mefentlid)en  tüenigften^,  lesbar,  bi^toeilen  aber  ^at  er 
auf  gettel  öon  einem  S^otigblod  ober  fonftige  !leine  $a:|)ierftüde  SSemer- 
tungen  l)ingett)orfen,  bie,  namentlich  h?enn  fie  au§  feinen  legten  Stiren 
ftammen,  nidjt  §u  entziffern  ttjaren. 

^ei  biefem  guftanbe  ber  §anbfd)riften  fonnte  eg  ^luf gäbe  beg  Heraus- 
gebers junäc^ft  nur  fein,  mögli^ft  treu  baSjenige  gu  beröffcntlidjen,  n)obon 
man  annet}men  lonnte,  ha^  ^iltlieti  eS  als  ganz  ober  bcd)  im  tt)efentlid)en 
brudfertig  bezeid)net  IjaUn  mürbe,  ^ie  t^n  nä^^er  ge!annt  l^aben,  betonen, 
roie  ftrenge  ^Inforberungen  er  ha  [teilte,  mie  er  immer  unb  immer  mieber 
baS  (^eid)riebene  umarbeitete,  unb  oft  nod)  in  ber  ^rudforreltur  ober  ©uper- 
reöifion  erl)eblid}e  ^nberungen  üornaljm.  Inrze  ©lüde,  Slnfänge  einzelner 
S^a^itel,  mie  fie  fid)  unter  feinen  ^Vorarbeiten  fiäufig  fanben,  ot)ne  hafj  hk 
gortfe^ung  borlianben  märe,  mürbe  er  nid)t  l)aben  gebrudt  feljcn  mollen; 
fie  mußten  meift  toegbleiben,  fo  geiftreid)  fie  oft  finb.  5lnbrerfeitS  ^at  S)iltl)el? 
3lnfpru(^  barauf,  ha%  maS  auS  feinem  9^ad)laß  IjerauSgegeben  mirb,  au(^ 
mirflid)  in  bem  Sortlaut  bargeboten  merbe,  ben  er  feinen  ^uSfül}rungcn 
gegeben  Ijatte.  S)er  «orbe^alt  ift  an  bielen  ©teilen  ^u  mad)en,  ha^  er  biet- 
leid)t  nod)  geönbert  tiaben  mürbe,  aber  ber  Herausgeber  burfte  nur  in  bem 
felbftberftänblidien  3}laße  mie  bei  ^-öanb  I  änbcrn.   ^ie  offenbaren  Srrlümcr 


58orit)ott  be§  §erau§geber2.  XI 

unb  @(^rcibfcl)let  jinb  berid)tigt,  fttüftijid)e  llnebenl)eiten  geglättet,  gut  §er- 
[tetlung  beg  gufammen'^angg,  tpo  bag  nötig  mar,  einige  Sorte  eingefügt. 
2ßo  irgenbein  Jad)lid)er  giüeifel  befteljen  fonnte,  finb  bie  SSorte  be§  §erau§- 
geberg  al§  iotd)e  burd)  kursiven  2)ru(f  fenntUd)  geniad)t.  ©auf ig  tag 
mefentUc^  berfelbe  Sejt  in  berfd)iebenen  Bearbeitungen  bor;  tt»o  nid)t  einfad^ 
bie  jüngfte  aüe^  ^ute  au§  bcn  älteren  bereinigte,  I)abe  id)  jie  ntögtid)ft 
fd^onenb  §uf ammengearbeitet,  ^ie  SInmerhmgen  über  ^erfonen  finb  meift 
in  ha^  ^erfonatregifter  hineingearbeitet,  ha§>  beizugeben  gn^ecfmägig  fd^ien. 
3ft  in  biefem  gu  mandjem  beutfc^en  S^amen  eine  Erläuterung  l)ingugefügt, 
bie  bielen  Sefern  überflüffig  fc^einen  mirb,  fo  gefd^al)  e§,  meit  ein  S5uc^  ioie 
bie[e§  aud)  auf  augerbeutfdje  £efer  red)nen  barf. 

9}leine  Arbeit  an  SDiItI)et)§  ©d^teiermad)er,  im  gi^ü'^jaljr  1916  be* 
gönnen,  lag  im  ©pätlommer  1917  mcfentlid)  abgefd)toffen  bor.  3^folge 
be§  ^riege§  maren  ®raf  ?)ord  mie  ^rofeffor  Ü^itter  längere  ßeit  abttiefcnb, 
unb  at§  bie  ^erl}anblungen  über  ^rudlegung  bann  in  ®ang  fommen 
fonnten,  maren  burd)  'i)a^  unglüdtid)e  ©nbe  be§  £riege§  unb  bie  folgen- 
ben  ©reigniffe  bie  (3d)mierig!eiten  für  bie  ^erüffentUd)ung  eine§  fo  umfang* 
üd)en  2Ser!eg  ungemein  gemad}fen.  (3d)UegIid)  t)at  fid)  ber  S5erleger  ent* 
(d)loffen,  äunäd)ft  einen  Seit  ^u  bruden,  bie  neue  ^uftage  be§  erften  SSanbeö 
mit  5(u§nat}me  ber  bort  in  ber  erften  5luftage  alg  5lnt)ang  mitgeteilten  „®en!^ 
male  ber  inneren  (Entmidlung  (3d}leiermad)erg"  unb  bie  S3rud)ftüde  be^ 
jmeiten  bon  ^ilf^et)  geplanten  33anbe§.  ©o  ift  benn  alleg  33iogra:pl)ifc^e 
gebrudt,  tva^  überl)aupt  bon  ^iltl)e^^  §anb  üorliegt.  gurüd  bleiben  bie 
^rud)ftüde  be§  3.  Raubes,  ber  ^arftellung  bon  6d)leiermad)erö  (Stiftern, 
bereu  Umfang  erl)eblid)  größer  ift  al^  ber  jenige  ber  5lbfd)nitte  über  ©d)leter* 
mad)erö  ftolpiid)e  unb  l}aUifd)e  3eit.  Qd)  ^offe,  fie  fpäter  mit  einem  5^eu* 
brud  jener  2)en!malc  gufammen  l)erau§§ugeben,  als  (nunmel)r)  jmeiten 
Banb  beg  ®ilt^et)fd)en  SSerfeg. 

^ie  ©d)ilberung,  bie  ^iltl)et|  oon  ©d^leiermadjers  ©tolpifd)en  unb 
§allifd)en  Sauren  geben  mollte,  ift,  mie  fic^  au§  einem  SSergleid)  ber  folgen^^ 
ben  3n!)altgüberfi(^t  ©.  XXf.  mit  bem  ßnthjurf  ©.  Vif.  ergibt,  and)  nur  gum 
2;eil  au§gefül)rt.  ©tellenmeife  ift  ^iltl)et)  babei  bon  feinem  älteren  ©ntmurf 
abgemic^en;  ha^^  5.  tapitel  be§  britten  58ud)e§,  mie  e^  ung  borliegt,  ift  in 
jenem  (Sntmurfe  ^öd)ften§  mittelbar  borgefel)en.  ©^  ift  leiber  gragmcnt 
geblieben,  mie  aud)  ba§  über  (3d)leiermad}erg  in  ben  „@utad)ten"  au§ge* 
fprod^ene^  !ird)lid)e§  gbeal.  Unb  menn  ben  umfänglid}en  S3orarbeiten  gur 
SÖSürbigung  bon  (5(^leiermad)erg  $lato=Überfe|ung  !eine  gufammenfaffenbe 
Hu^arbeitung  folgte,  fo  bietet  ^ilt'^e^^  i898  in  ber  ^Berliner  5l!abemie  ge- 
l)altener  S[?ortrag,  im  folgenben  erftmalig  oeröffentlidit,  immerl)in  Grfa^. 
$8ei  ^rd}fid)t  biefe§  ^apitel^  l)at  mid)  $rofeffor  SSerner  gacger  freunblid^ft 


iictaten.  iibenfo  iann  bet  ^uffa^  über  ©d)leierma^er5  2Seit)nac^t^feier, 
ber  unten  @.  765  ff.  abgebnidt  ift,  aU  (Srfa^  für  einen  entf^tecftenben  5lb« 
^dinttt  be^  bierten  S3ud)eg  bienen. 

(3d^leiermad)er^  geben  tpar  üon  feinet  ipaüifd^en  Qeit  an  reicher  an 
amtlid^en  33eäiet)unöen  alg  üort)er.  Snnjiemeit  amtliche  (Sd^riftftüde  in 
i^rem  oft  meitfci)tüeifigen  8til  alg  Urfunbcn  t)iex  mitgeteilt  metben  foUten 
!onnte  oft  jnjeifel'^aft  fein.  3ltg  $robe  ift  ba§  2Sefentlict)e  au«  ben  OTen 
über  feine  Berufung  nad)  §alle  abgebrudt  (8. 840  ff.) 

3Iusi  ber  gülle  ber  33riefe  oon  nnb  on  ©i^leiermac^er  ift  in  ben  legten 
3al)r5el}nten  no^  oiele^  öeröffentli^t  njorben,  ma^  nid)t  in  ber  be!annten 
alten  oierbänbigen  ©ammlung  enf^alten  ift.  ^a^  SBid)tigfte  biefer  5lrt, 
ba^  ung  in  ben  legten  Sa'^ren  gefd)en!t  irurbe,  bie  3Jleiönerfd)e  (Sammlung 
ber  SSrautbriefe,  !ommt  für  bie  im  folgenben  enttjaltenen  ©tüdfe  bon  ^it* 
i\)ct)§>  SSer!  allerbing^  im  n)efentlid)en  no(^  nid)t  in  53etrad)t.  ©in  5:eil  beg 
^riefmec^fel^  ift  gmar  gebrudt,  aber  nur  einem  engen  Greife  üon  Sieb'^abern 
gugänglid),  nämlid)  in  ttcn  „2)^ttteilungen  auö  bem  Siteraturard^ibe  in 
Berlin",  bie  ^riöatbrud  für  bie  TOtglieber  ber  Siteraturard)it)-©efellf^aft 
finb.  e§  ift  äu  hoffen,  ha^  met)r  unb  mel)r  barauö  auc^  ber  OTgemeinl)eit 
^ugänglid)  ujirb;  auf  jene  ^^rioatbrudte  mar  nid)t  §u  ücrmeifen. 

SSenn  üon  bem  (neuen)  12.  S^apitel  be§  erftcn  33uc^e^  gtrei  üonein- 
<inber  fe^r  üertd)iebene  gaffungen  üorlagen,  fo  rechtfertigt  e§  ber  3nl)olt, 
ha^  beibe  mitgeteilt  tüerben  (bie  unüollenbete  gn^eite  im  5ln^ang). 

9Jian  mirb  rafd)  fe^en,  'Oa'i^,  trenn  jegt  fd)on  üon  mir  ober  anbern 
üerfud^t  morben  roäre,  bie  üon  'Diltljet)  ^errü'^renben  Sejtftüde  burc^  eine 
meiterfü^renbe  ^arftetlung  §u  üerbinben,  ber  5lnteil  ber  üon  ^ilt^et)  unb 
ber  üon  bem  gortfeger  ftammenben  ©tüde  an  i^en  eingelnen  ^Ibfc^nitten 
fe^r  üerfd)ieben  fein  ttjürbe.  ^ie  (Ermägung,  'oa^  eine  fold)e  f^ortfegung  unb 
3Serbinbung,  fpäter  geliefert,  mieberum  cigentümlid)e  Ungleid)mä6ig!eiten 
juirb  aufmeifen  muffen,  i)atte  j:ebo(^  äurüdgufte^en  ^inter  bem  ©runbfafe, 
ha^  für§  erfte  möglidjft  getreu  'oa^  l)erau§5U geben  mar,  maö  '3)iltl)ei^  in  an== 
näbernb  brudfertigem  B^ftanbe  l)interlaffen  l)at.  ®ie  ^Ibfidjt,  bie  üon  i^m 
nic^t  bargeftellten  ©lüde  beg  Sebenö  @d^leiermad)erg  gu  f(^ilbem,  fein  SSer! 
fortgufcgen  unb  abguf erliegen,  l)ahe  ic^.  gortäufegen  unb  abguf (fliegen: 
e^  bebarf  nic^t  langen  9Reben§  barüber,  ttield)e  5lnf|)rüd)e  in  biefen  Sorten 
ni(^t  liegen  Rollen.  ^iltt)e^  brad)te  gur  ^iograp"^ie  gerabe  eine§  SKanneö 
tt)ie  6d)leiermac^er  einen  geiftigen  SSefig  mit,  üon  bem  jebe^  einzelne  @ttid 
t)en  meiften  anbern  2Jtcufd}en  nur  in  fel)r  üiel  geringerem  Wa'^c  sur  ^Ber- 
fügung  fteljt:  rcic^e§  ^iftorifd)e§  Sßiffen,  tiefe  p'^ilotopl)if^e  ^efinnung, 
ftinftlerifd)e  (55eftaltungö!raft.  Sßollenbg  bie  SSerbinbung  biefer  ßJaben  ift 
überaus  feiten.    <^ein  (Sinfid^tiger  mirb  an  bie  gortfefeung  üon  '5)ilt^el^^ 


?Jonüort  be§  öcrciu§geber§.  XIII 

2Ber!,  bie  einer  öon  uns  güngeten  liefert,  mit  benjelbcn  örnjartimgcn  unt> 
5lnjprüd^en  tjerantreten  ttjie  an  rt?eiterc  35önbc,  bie  ^iltlict)  jelbft  geliefert 
l)ätte.  Über  (Sinjelljeiten  ber  üon  mir  tia  311  Iciftenben  Arbeit  mid)  an^^u 
i^red^en,  ift  l}ier  nid)t  ber  Ort.  ©oroeit  id)  babei  ^iltbct^?  SBorarbeiten  bc 
nu^en  !ann,  trerbe  id^  baüon  3^ed)enf(^aft  ablegen;  teibcr  !ann  ec^  nur  in 
geringem  Umfange  ber  gatl  fein:  ^iltliet)  l)atte  3U  felir  feinen  eigenen  ©til 
be^  arbeiten». 

^n  biefen  moUe  man  bi^roeilen  aud)  bei  ber  S3enu^ung  ber  l)ier  üor 
Uegenben  ^lusgabe  ^iltl)et}f(^er  gtagmentc  ben!en  unb  mand)e  9)Mnget 
meiner  ^^lu^gabe  hamit  entfd)ulbigen.  ^iltljct)^  reid)c  (^abcn  ftanbcn  nid)t 
alle  in  Harmonie,  unb  feine  ^lünftlernatur  l)at  nid)t  feiten  nameutlid)  beim 
filieren  jene  Sorgfalt  auf3er  adit  gelaffen,  bie  man  bei  gclclirtcr  ^2lrbeit 
ermartet  unb  bie  er  anbcrroörtö  benn  aud)  meifterl)afl  geübt  l)at.  ©0  mufste 
ber  Herausgeber  bei  ber  $)crfteUung  beS  2ejtc§  gclegentlidi  bie  Stimmung 
l)aben,  in  ber  einft  ÜMc  üon  feiner  5luSgabe  ber  ^orlefungcn  (3d)leier- 
mad)er^  über  §ermeneuti!  unb  ä'ritif  bcS  bleuen  SteftamcntS  fc^rieb:„3d) 
merbe  mid)  für  meine  STcülje  reid)lid^  bclol)nt  lialten,  menn  bie  Sefer  über 
bem  3Ser!e  felbft  ben  .*perauögebcr  unb  feine  3^(ot  5U  üergeffen  imftanbe 
finb."  5lber  fold)e  0einig!citen  bürfen  ben  l!an!  unb  bie  greube  barübei 
nic^t  minbern,  'oa^  (3d)leiermad}cr  einen  ^iograp"^en  mie  ^iltl]et)  gcfunbcn 
l)at.  ^at)m  bat  einft  (f.  0. 6.  V)  bie  Aufgabe,  bie  2)iltl)el)  meitcrlün  luerbe 
ju  erfüllen  l)aben,  fo  gctennscidjnet:  er  lüerbe  „unS  barguftellen  liaben^ 
mie  all  bie  ibealen  5lnfc^auungcn,  bereu  (5ntftel)eu  in  ©djleiermod^ersj- 
Seele  mir  !ennengelernt  l)aben,  in  immer  ftrengerer  raiffenfd)aftlic^er 
^urc^bilbung  ber  ft)ftematifd)en  gorm  ^uftrebten  unb  mic  mcl)r  nod)  alö 
bie  miffenfd)aftlid)e  Arbeit  bas  Seben  biefe  S^ealc  reifte,  mie  fie  in  einer 
großen  3^^l  Uc[)  bemäl)rten  unb  burc^  bie  bem  Staate,  ber  tec^e,  bem 
SSaterlanbe  geroibmete  2Bir!famfeit  beS  "^errlid^en  älZanneö  beftimmenb 
in  bie  QJeftaltung  ber  2öir!lid)!eit  eingriffen".  3m  ^lid  auf  bie  (Sreig- 
niffe  beS  S^ljreg  1870  fulir  .§at)m  fort:  „So  mirbunö,  bie  mir  in  biefen 
!Iagen  öirö^ereS  unb  $errlid)ereö  erlebt  l3aben,  als  femalS  eineui  i8ol!c  gu 
erleben  bergönnt  mar,  ein  immer  tieferer  5lnteil  an  biefcr  Sebencgefd^idite 
aufge'^en.  ©in  unt»ergleid)lid)eS  SBorbilb  reinen  unb  l)ol)en  'Willens,  mirb 
un»  bie  $erfönlid)!eit  Sd)lcicrnmd)erö  juglei^  mie  ein  St^mbol  für  W 
©efd^ide  unfereS  Golfes  erfc^eincn,  'oa^  gleid)fall0  oon  rein  innerlicher 
^ilbung  ausgegangen  ift,  um  bon  ha  in  Ijelbenmägig  rafc^em  £aufe  gu 
ftaatlid^er  9Jkd)t  unb  Öiröge  emporäufteigen  unb  bie  erftaunte  SBelt  öon 
neuem  an  bie  fiegliafte  (^5emalt  ber  3t)eale  glauben  gu  lel)ren."  ^ie  mürbe 
Mt^et)  iene»  Programm  ausgufübren  üerftanben  l}aben,  unb  roie  mürbe 
ein  öon  il)m  ju  (Snbe  gefüi)rteS  SKer!,  ha^  unö  feinen  gelben  fomo!)l  in  ber 


XIV  5Sonüort  t>e§  |)crau§geber§. 

gett  beö  fremben  Xrudeg  auf  imfer  $8atertanb  unb  ber  inneren  Erneuerung 
$reu§eng,  at§  aud^  in  ben  %aQen  be^  ^efreiung^lompfeg  unb  trieber  in 
ben  folgenben  S^f)ren  innerer  3^ot  unb  3erriftenl}eit  geigte,  :^eute  gunt 
bergen  unfereS  3.bl!eg  f^rec^en!  W)ex  mag  e§  Bebauertid)  bleiben,  bog 
nur  ein  Seil  x>on  bem,  \va^  ^itttiet)  plante  unb  öerlitef?,  gur  ^^lusfü^rung 
gelangt  ift  unb  l)ier  öorgelegt  merben  !ann,  id)  l)üffe,  baß  öiete,  unb  gerabe 
aud)  foid)e,  benen  baran  liegt,  bafs  bie  6d)leiermad)er=S'orfd)ung  fortfi^reite, 
bie  Überzeugung  mit  mir  teilen  werben:  e^  irar  eine  $fltc^t,  'Den  erflen 
Banb  neu  gugänglid)  m  mad^en  unb  ha^,  tva§>  l)ier  jum  erften  5Dfiale  öer- 
öffentlid)t  mirb,  Ijingugufügen. 

Äicl,  im  §erbft  1921. 

^ermann  SÄulert. 


"^ortüort  ®iltf)ep6  }m  erften  S^luflage, 


®ie  ^^iIofo|3t)ie  £ant^  fann  üöllig  üerpanben  tvexhtn  ot)ne  nähere 
^efd)äftigung  mit  feiner  ^erfon  unb  feinem  Seben;  (3d}leiermocf)er§  SSe«» 
beutung,  feine  2öeltonfid)t  unb  feine  SBerfe  bebürfen  §u  i^rem  gtünbticf)en 
^erftänbnig  biograp^ifdjer  ^arfteltung.  ^a'^er  ift  ha^  SSerlangen  nad) 
einer  S3iograpI}ie  biefe^  merftüürbigen  unb  fd^tüer  gu  beutenben  SJ^anneö 
\xut)  geäußert  unb  oft  tüiebert)olt  iüorben,  gumal  feitbem  Ue  ^Briefe  „oug 
(Sd)Ieiermad)er^  Seben"  erfd)ienen  finb  ^). 

^en  tüeiteren  Umfang,  in  it)eld)em  id)  bie  3lufgabe  faffe,  noc^  ou§- 
brüdtid)  gu  beftimmen  unb  gu  begrünben,  erfd)ien  überflüffig,  weil  burd) 
trefft  id)e  S^orgänger  bie  umfaffenbere  5lufgabe  ber  bicgra|)t)ifd)en  ©efdjid^t* 
fd^reibung  woljl  ein*  für  dtemol  tatfäd}lid)  feftgeftellt  ift.  ®enn  in  bem 
^ert)ältnig  be^  einzelnen  gu  ber  ©efamtl)eit,  in  tt)eld)er  er  fid)  enttüidelt 
unb  auf  bie  er  §urüdn)ir!t,  liegt  ber  (3d)tt)erpun!t  ber  S3iogra:pl)ie  me  be^ 
£eben§  felber;  §umal  aber  bie  ^iograp^ie  eine^  ®en!er^  ober  £ünftler^ 
^at  bie  große  gefd}td)ttid)e  grage  gu  löfen,  wk  gan§  gerftreute  Elemente  ber 
^Uur,  tüeld)e  burd)  allgemeine  guftänbe,  gefeUfd)afttid)e  unb  fittlid)e 
^orau^fe^ungen,  ßinmirfungen  üon  S3orgängern  unb  ä^itgenoffen  gegeben 
finb,  in  ber  2öer!ftatt  be§  einzelnen  ©eifteö  üerarbeitet  unb  gu  einem  origi^ 
naien  (Spangen  gebilbet  toerben,  ha§>  mteberum  fc^öpferifd)  in  ha^  Seben 
ber  ®emeinfd)aft  eingreift.  3Son  benen,  n)eld)e  biefe  ^uffaffung  nid)t  teilen 
unb  bie  Stogra^t)ie  einen  engeren  9^al)men  fott)ie  eine  gefd)toffenere  £unft= 
form  tt)rmfd)en,  barf  biefer  SSerfud)  toof)!  bie  ©unft  erbitten,  allein  au§>  ber 
Aufgabe,  toeldje  er  fid)  ftellt,  beurteilt  gu  n?erben. 

3Serbient  fid)  biefe^  Seben  (3d)teiermad)er^  einen  ®an!,  fo  gebüf)rt 
berfelbe  in  erfter  Sinie  ber  2;od)ter  (3d)Ieiermad)erg,  grau  ©räfin 
(3d)n:)erin^$u^ar,  tveldje  mit  einem  be§  SSeretoigten  tüürbigen  ©inn 
beffen  gangen  9'Zad)Ia6  exijoiten  unb  iljn  ber  gorfd)ung  be^  Untergeid^neten 


^)  5lu§   ©il)Ieiermad)er§   Seben.     ^n    S3riefen.     4  S3änbe.     Berlin, 
3fleimer.    1860—63.    (S3b.  1  imb  II  in  2.  5Iufl.). 


XVI  Vorwort  2)ittl^ei)§  ^ur  erften  Auflage. 

aur  freieften  SSenu^ung  eine  lange,  burd)  bic  Umftänbc  über  jebe  (ärtrartung 
I)inaug  gebe^nte  Qeii  überlaffen  Xjat.  ^Usbann  (inb  biefer  erfte  SSanb  imb 
fein  SSerfaffer  auf  haö  banibarftc  hex  ®üte  S3ödting^  ber:pf(id}tet,  treuer 
bie  Dur(i)fid)t  be^  9^ad)Iaffe0  üon  Sü^^elm  6d)legel  geniäl^rtc,  ^orncrö, 
roeld^er  ^Briefe  6cj^Ieierntad)er^  au^  bem  9^ad)lag  ^llejanber  ^of)na^  mxU 
teilte,  (BiaxU,  mcld^er  auc^  ^0^1)^  $a)3ieren  beifteucrte,  ber  freunblid)en 
•i)?iif)tDaltung  bon  SSaig,  lüeldjer  au^  bcm  9Md)lag  üon  cH'aroline  @d)legel 
"Briefe  unb  Slu^jüge  au»  SSriefen  fanbte. 

I)cr  gleite  33anb,  meld}er  ha^»  Söer!  abfd^liefecn  mxh,  bebatf  in  nod) 
umfaffenberem  SOIa^ftabc,  bei  ber  großen  ^u^beljnung  be§  f|)äteren  Sebens^ 
freife^  bon  ©d^teiermadier,  gütiger  äRitteilungen.  SE^enen,  tt)eld)e  mir  ouf 
biefen  2:eil  beg  ;Oeben§  (feit  1802)  bcjüglidje  §anbfd)riften  unb  ^Briefe  an* 
üertraut  I}aben,  fpred)e  id)  fc^on  je^t  meinen  ^an!  aue  unb  füge  bie  $8itte 
an  alle  l)in§u,  treld)e  in  foldiem  ^efig  finb,  il)re  9Jlitn:)ir!ung,  weldjc  aud) 
mein  tiere'^rter  greunb  unb  35erleger  gern  oermitteln  mirb,  biefer  ^io- 
gra:pt)ie  nid^t  borguentfialten.  Qff  e§  bod)  eine  $flid)t  gegen  ha§>  5lnbenfen 
^ertjorragenber  SDlänner,  §anbfd)riften  bereu  6d)idfal  fo  ungemife  ift,  bor 
ber  ^ergeffen^eit  ju  retten. 

§t\tl,  im  SRörj  1870. 


Abkürzungen. 

Br.  bezeichnet  die  Sammlung:  Aus  Schleiermachers  Lehen.  In  Briefen.  4  Bde, 
(lid.  I  und  II  in  2.  Äuß.)    1860  ff. 

Schleiermachers  Briefwechsel  mit  J.  Chr.  Gaß  ist  von  W.  Gaß  1852,  seine 
Briefe  an  die  Grafen  Dohtm  sind  von  J.  L.  Jacohi  1887  herav^gegehen  worden; 
die  angegebenen  Seitenzahlen  beziehen  sich  auf  diese  Drucke. 

„^/üi/ßr"  bezeichnet  das  Buch:  „Aus  dem  Nachlaß  Varnhagens  von  Ense. 
Briefe  von  der  Universität  in  die  Heimat.  1874"'  (Briefe  von  Sckleiemiachers 
Schüler  Adolf  Müller  aus  Bremen,  s.  über  ihn  S.  7 50 ff.). 

Schitiermachers  Werke  sind.,  soweit  nichts  anderes  angegeben  ist^  nach  der 
Gesamtausgabe  zitiert,  die  bei  Georg  Feimer  in  Berlin  18C6 — 64  erschienen  ist. 
So  bezeichnet  „Dialektik  S.  183""  den  Druck  der  Dialektik  in  dieser  Gesamtausgabe, 
3.  Abteilung,  Zur  Philosophie,  Bd.  lY ,  1.  Wo  ein  Band  mehrere  Schriften  um- 
faßt, ist  er,  je  nach  seiner  Zugehörigkeit  zu  den  theologischen  oder  philosophischen 
Werken  oder  Predigten  bezeichnet:  Th.  I.  Ph.  II,  Pr.  V .  Pr.  I  benutete  ich  in 
einem  Druck  von  1843. 


5).i  1 1  b  r  Vi ,  ^ebeu   3*lficrmQd}t'rj.    I. 


Sn^alt. 


Sette 

"öotttjort  beg  ^etauägebet^    HI 

SortDott  ^m^c^§  gur  1.  Sluflage   XV 

mftirgungen   XVII 

einlettung  XXIII 

Qugenbia^re  unb  erfte  ^Silbung. 

1768—1796. 

1.  3)ci  reltgiöje  ^amiUengetft  3 

2.  2)ie  t)eTrnt)uti[c^e  et5ict)ung 13 

3.  9leltgtöje  SSejreiung  29 

4.  5)ie  Uniüetjität  39 

5.  föinfame  SSorbereitung  auf  baö  ^^i^ebigtamt   48 

6.  ^ojmcifterja'^re  in  ©d^lobitten 65 

7.  ^ct  Sanb|)tebiger 72 

8.  ^ic  moraüj(^*retigtö|e  SSettanft(i)t  ber  ^2tuftlärung  unb   ©d^leiet^ 
mac^er§  ©teUung  inner'^alb  berjelben  in  biejer  e)3oc£)e  88 

9.  Äantg  hitifc^er  ©tanbpunü  at?  ©runblage  ber  ©ntmidtung  ©äileiet»' 
madietg 96 

1.  2)a§  ^^toblcm  be^  ttitifc^en  ^bcQÜ^mug.  2.  2)ie  3(uf' 
töfung  biejeg  ^robtem§.  3.  %a^  ^ofitibe  9flefuUat  biefer  Söfung. 
4.  ®Q§  negatibe.    5.  ®ie  ©ren^e  ber  ftrengen  3ßifjenfd)aft. 

10.  %a^  (Stiftern  Ä'ant§  al§  ©egenftanb  ber  Volenti!  (Sci)leierma^er§  117 

1.  ^ie  ^eltibee  ber  ^rei^eit.  2.  %a§  ©ittengeje^.  3.  f^reil^eit, 
Unfterblidjfeit,  ^bee  ®otte§. 

11.  ©diriften  unb  28ettanjid)t  ©d)leiermad^er§  in  biefer  (gpo^e 138 

1.  Über  \)a^  '^öd)fte  ®ut:  Prüfung  ber  bon  ^ant  entttjorfenen 
moraUfd)en  Söeltorbnung.  2.  SSon  ber  f^rei^eit:  Prüfung  ber 
SÖegrünbung  unferer  SBinengfreitjeit  auf  'oa^  moralif^e  ^ettjufet- 
fein.  3.  SSont  Söert  be§  Seben§:  bie  Söfung  ber  f^rage  nac^  ber 
^ebeutung  unfereg  ^afein§.  4.  ^rebigten:  'öa^  fö^riftentunt  al§ 
bie  t)öd^fte  er5ie'[)enbe  äJiac^t  in  ber  moraIifd)en  SSett. 

12.  ®ie  entniidlung0gefd)id)tU^e  SSebeutung  biefer  Sa'^re   ...  162 

13.  (St)a\te^hvLXt}  unb  Spinoza   173 


Sn^alt-  XfX 

3roeitc§  S5uc^. 

gütte  bc§  Seben§. 

Die  @po^e  ber  anfd^aulic^cu  DarfteUung 

feiner  SÖBeltanfc^auung. 

1796—1802. 

Seite 

1.  ®ic  bcutfrfje  ßitetatur  a\§  Stuöbilbutig  einet  neuen  SBcttonjic^t  . . .  189 

2.  93etlin        218 

3.  eintritt  in  bie  ©efellf^aft   230 

4.  2)ie  f^teunbfdiaft  mit  ^riebric^  ©(i)tegel   240 

5.  @r[te  Offenbarung  feinet  Seben§ibeaB   274 

6.  2)ie  romantif(i)en  ©enoffen 296 

7.  'JJie  SBelt*  unb  Scben^anjid^t  ber  Dieben  unb  aJlonologen 331 

1.  5)ie  SSelt-  unb  Scben^anfic^t  ber  ötteren  3eit  (bi§  1796)  . . .  334 

2.  SBelt*  unb  Seben^anfid^t  ber  "Siehtn  unb  SJionoIogen 338 

3.  2)ie  Stellung  (Scfjleiermac^er^  ,^n  t)en  uoroufgegangenen  $^iIo* 

fo|}^en ". 364 

4.  ^erfönHd)e§    unb   »oiffenjc^aftlic^eS  SSerpUniä  ju  ben   mit* 
lebenben  ^'^ilofop^en 366 

8.  ®ie  (gntftef)ung  ber  Sieben  über  bie  SHeligon   407 

9.  ^xii^ali  unb  SSebeutung  ber  Dieben  über  bie  DieUgion 420 

1.  5tufgabe  ber  SSerteibigung    422 

2.  2)a§  SSefen  ber  9ieIigion 426 

3.  2)ie  SSilbung  gur  ^Religion    487 

4.  ^ircf)e  unb  ^rieftertum  440 

5.  Xie  Dietigionen  447 

®ef(^i^tlic^e  SBürbigung   455 

^erpltniä  3U  gteid)§eitigen  oerwanbten  ^trbeiten. 

1.  ^rebigten  1801   462 

2.  Briefe  bei  ©etegenbeit  be§  @enbf (^reiben§  iübifd^et^auäbätet  467 

10.  erfte  gef(i)id)tlic!^e  Sirhing  ber  Dieben 471 

11.  ^ie  aRonotogcn  aU  bie   boltenbete  an[cl^auüd)e  2)arftenung   [eineö 
Seben§ibeoI§   490 

®ie  äußere  (gntfte!)ung§gefd}id)te   490 

^ie  n)iffenf(^aftU(^e  ^lufgabe  ber  ajionologen  unb  i'^re  ßöjung  im 

^nftwer!  494 

Xie  5lnfci)auung  be§  enjigen  ©elbft.  2)ag  öiett)i|jen.  —  S)er  inbi* 
öibuelte  SBilte.  —  ^er  SSitte  unb  bie  ©emeinjd^aft  ber  2Jienf^' 
f)eit.  —  ®er  millt  unb  ta^  ©d^idfd.  —  ®er  SSilte  unb  ber 

miauf  be§  Seben§   498 

©rfte  2Bir!ungen  ber  9Jionologen   509 

12.  3)ag  i5d)idjat  ber  neuen  jitttid^en  ^[bealc  im  Scben 512 

13.  Ser  t^eoretif  (^e  Äampf  ber  neuen  jittUd^en  ^beale  gegen  bie  geltenbcn 
fittlicf)en  SOiajimen  ber  ©efettjd^aft.  ©c^teiermad^erg  SStiefe  über  bie 
Suginbe 5.30 


XX  3^"^olt. 


Seite 


1.  ^er  Vornan  f^riebxid)  ed^legclg.  —  6etTie  ©ntfte^uuö.  —  ©eine 
moralijc^-fosiale  Xenbeng.  —  S)et  äugrunbe  Heöenbe  Stoff  unb 
feine  Umgeftaltuno  in  ber  ^:^antafie.  —  5)ie  bid^tcrifc^e  Äom- 
|3t)fitton ^-^1 

2.  e(i)leiernta(^er§  traute  ^Briefe  übet  biefen  momm.  ^ex 
entfd)Iuf3.  •—  ^ie  (Sntftel^unö  ber  SSriefc.  —  ^er  ^Pofopt)if(l)e 
©runbgebanfe,  in  feinem  3ufammeni)ang  mit  ben  et^if^en 
9f?^a:pfobien  unb  ben  SKonclogen.  —  5)ie  !ünftkrifdie  f^orm.  — 

2)er  3nl^alt    537 

Sürbigung.    ($rfte  SQSirtungen   550 

14.  5;rennungen  552 

Slnl^ang  gu   33uc^   1   unb   2. 

I.  S3ruci)ftü(i  einer   SSorrebe  ^iltt'ct)^^  gut  2*  Auflage  be«  erften 

S5anbe§ 584 

II.  Slnbere  f^affung  bon  ^ap.  12  be^  1.  S5ud)§ 58^ 

in.  S5rud)ftücE  einer  SRieberfc^rift  über  bie  religiöfe  S&Neltanfic^t  ber 

«Reben 604 


Drittel   S3ucl^. 

(Sinfamfeit  in  ©tolp,  SBteberl^erfteüung  bee  ^^lato 
unb  !ntifd)e  3>orbetritiing  einer  nenen  Sittenleljre. 

1.  ^bfd)ieb  unb  neue  SebenSbegietjungen 609 

2.  @tot|3    62,S 

3.  ^Se  ^rebiger§  ^tal  öon  ber  g^^iii^ft  ber  ^roteftantifd)en  Äir(ä)e. 

^ie  allgemeine  @r!enntni§  üom  SSerfaU  be§  !ird)Iid)en  Sebeng  638 
®efd)i(i)tlid)e  SEürbigung  biefe§  SBerfall^;  feine  tiefer  tiegenben 

Urfa^en 637 

^ie  ©ntftel^ung  ber  ®utad)ten  641 

^er  ®eiftli(i)e  644 

4.  @d^Ieierma(^er§  Überfe|ung  beg  ^lato. 

a)  '2)iltl)et)g  5(!abemiebortrag  über  ©d)leiermad)er§  pato. 

2)ie  gef(i)id)tlic^e  (Stellung  ber§  2Be!e§   64» 

^ie  gef(i)id)tli(i)en  ^ebingungen  für  W  Söfung  ber  ^lufgabe  648 
2)a§    gemeinfame    ^ato^Unterne'^men    %x.    (5(i)legel§    unb 

©d)letermad)er5 652 

S)ie  gemeinfamen  ^u^gang^^Dunftc  656 

3)er  pato  §r.  ©d)legeB   656 

^er  ^lato  Sd)leiermod)er§   660 

b)  S9rud)ftüde. 

3ur  ®ef(|id)te  beg  gemeinfamen  Pato-Unternel^mens 663 

^rei  ©nttrürfe  p  (Einleitungen  be?  ßapitelg  über  6d)leier- 

mad)er§  ^ato 66'i 


^mt-  xxj 

Sfitc 
c)  ScUagen. 

A.  ©c^IcgcB  5tn!ünbigung   t)74 

B.  ©c^teietmad^ctä  ^tnseigc   676 

C.  ©c^Iegelö  Einleitung 

gu  ^armenibe? 676 

äu  ^t)abon   679 

D.  <au§  einem  35tiefe  ©c^leiermac^crä  an  53örft) 682 

1)16  bamatigc  W^ofop^ie  687 


«tciteg   »ud^. 

^ie  Unioerfttät.    Da§  ©gftem. 
2)ie  ^i(u§einanberfe^ung  mit  bem  S^ripentum. 

1.  2)ie  23crufungen  nac^  5Sütjburg  unb  ^alle  697 

2.  ^ttlle. 

^e  ©tabt  im  etften  3)cäennium  beä  ^^'^t^unbertg 711 

^ic  alte  unb  bie  neue  ßeit 716 

Schleier mai^erS   SSer'^dltniS   gut   älteren   ÖJenetation  bet   ^to- 

fejjoren  unb  gut  t^eologifcl^en  5<i^iltat 718 

®ie  ©enofjcn  ber  neuen  3eit:  3BoIf,  9lctl,  ©teffcn§    726 

®et  ®iebid)enftein 734 

5)ie  engere  f^reunbfc^af  mit  ©teffen«    746 

3.  ^er  ^rofeffor.t 748 

©c^Ieiermadöer^  ^öorlejungen 749 

^er  3Ser!e^r  mit  ©tubenten  757 

4.  ®ie  SSei^nac^tlfeier  766 

5.  Ärieg  unb  5tujlöjung  ber  Unit)er^ttüt  799 

6.  '5)er  politifd)e  "ilJrebiget  821 

^Inl^ang  gu   iöuc^  4. 

I.  Urfunben  ju  ©(^leierma(^cr§  SSerufung  naä^  ^altc 840 

II.  Suije  9?eid^arbt  849 

III.  25rud)[tüdfe  beä  1.  5?apitcl§  be§  5.  «uc^§   859 

■iRod^träge  unb  ^erid^tigungen 862 

SfJamenöerjeid^nt? <S63 


3cl^  (d^teibe  t)a§  ßeben  be§  23lanm^,  bei  in  ber  ©nttuidttung  bet  eutO" 
;)m|d^en  3f?eftgiofität  feit  beten  Umgeftoltung  burd)  bie  5lufflärung  unb  i:^ren 
getodtigen  ^oHenber  Äant  bi^  auf  biefen  %aQ  hie  öomeI)mfte  ©teile  ein- 
nimmt. S^  it)m  üollgog  fid^  t)a^  groge  ©tlebnig  einer  aug  ben  liefen  unfeteg 
SSerl^ältniffeg  pim  Uniüerfum  entf^ringenben  9f?eligion;  ganj  unabhängig 
öon  allem  ftart  geworbenen  ©lauben  in  ^ogma,  $l)iIofo|)l)ie,  moralifd^er 
9f?egel  erfaßt  bie  ©eele  nac^  i^xex  (Eigenart  in  ben  SBirhingen  ber  333elt  auf 
bog  (5iemüt  ben  unfid^tbaren  3ufammenl)ang  ber  2)inge,  unb  bog,  nur  baö 
ifi  il)m  9fieligion.  *5)iefem  ©rtebnig  feiner  S^tQ^tib  i^at  er  in  einer  langen 
fird^lid)en  unb  t^eotogifd^en  2öir!fam!eit  einen  $lag  innerhalb  ber  pro- 
teftantifd^en  ^rd)e  ju  erobern  gerungen;  benn  in  biefer  allein  fonnte  die- 
ligiofität  alg  ha^  freie  SBer!  ber  $erfon  fid)  au^bilben,  in  ber  gortenttoidlung 
ber  reformatorifd^en  grömmigfeit.  Unterfd)ieben  üon  jeber  frül^eren 
6d^öpfung  beg  religiöfen  QJeifteö  öollgog  fid)  biefe^  ßrlebniö  am  gellen  2:age 
ber  miffenfdjaftlic^en  Slufflärung  unb  ber  n?eltlid)en  2)afeingfreube;  ja  eben 
tia^  mar  il^re  i8oraugfe|ung,  t)a^  bieg  religiöfe  @enie  hie  großen  gefd^id^t«= 
lid)en  ^äfte  ber  (55efellfd^aft  in  il)rer  Urf:prünglid)!eit  unb  gegenfeitigen 
©elbftänbigfeit  erfal^renb  üerftanb  unb  fo  ben  SBillen  ber  9?eligiofität  gur 
^nieinl^errfd^aft  übertoanb.  ©n  urn)üd)figer  2)rang,  gu  erleben  unb  gu  der* 
[teilen,  fanb  frül^  feine  ©eirnot  in  ber  d)riftlid)en  grömmigfeit  unb  bem 
!ird)lid)en  SSeruf;  er  breitete  fic^  aug  auf  hie  berfd^iebenen  &ehiete  hex 
SSiffenfd^aft;  er  eroberte  fic^  ©efelligfeit,  äftl)etifd^en  (SJenug  unb  hen  3lug^ 
brud  in  fünftterifd^en  gormen,  gamitie,  (Srjiel^unggwefen  unb  politifd^er 
SSirffamfeit.  Unb  n?ie  6d^leiermad^cr  nun,  bon  ben  l^öd^ften  ßeiftungen 
beg  toiffenfd^aftlid^en  ©eifteg  umgeben,  in  ber  tiefen  Söefonnenl^eit  feinem 
SSefeng  bieg  uniüerfale  ©rieben  unb  3^erftel)en  §u  p:^ilofop]^ifd|em  SBetüußt^ 
fein  er^ob,  jebeg  Sebenggebiet  in  feinem  9JHttelpun!t  §u  erfaffen  ftrebte, 
er^ob  fid^  in  il)m  eine  uniüerfale  5lnfd)auung  ber  ^Iturmelt.  ©ben  in  biefem 
3ufammen:^ang  mußte  bann  aud^  ha^  intuitibe  ^erftänbnig  ber  9f?eligion 
beg  e^riftentumg  unb  ber  !irdf)lid^en  Organifation  aug  feinen  SuQ^i^^tagen 
fid^  ju  einem  einl^eitlid^en  ©tiftem  ber  Sl^eologie  enttüideln,  beffen  SSirhtngen 
ouf  olle  ©ebiete  ber  9f?eligiongforfd^ung  augftral^lten,  big  bann  fd^liepd^  biefe 
fritifd^e  33efinnung  jurüdging  in  bie  legten  2:iefen  he^  ©eing  unb  ©rtenneng. 


XXIV  (Sinleitung. 

^n  mttbcgi  !lace§  Sic^t  f#en  üon  i^m  au^juge^en  unb  alle  (SJeftaUen  beä 
Seben^  ju  er:^ellen.  Smmer  mar  in  i^m  ein  ^ö^crcg  ^öetüufetfein  gegen- 
ttjärtig,  bo^  il)n  mitten  in  ben  kämpfen  be^  Seben§  bem  (Sd^idfd  über* 
legen  mad^te.  3n  biefem  2apfer[ten  ber  Streiter  mar  ein  ©ottegfriebe, 
mie  er  bie  Zeitigen  in  ii)xex  ^tfagung  erfütlt. 

5)er  §intergrunb  meiner  2)arftennng  liegt  in  ber  großen  SSemegung 
beä  beutfc^en  eJeifteg,  'ok  mit  £e}[ing  nnb  S^ant  an^tht,  mit  ®oet:^e3,  §egelg 
üx\^  ©d^leiermad^erg  2:obe  enbet.  5Iug  i^ren  S3ebingungen,  i^rcm  3u- 
jornmen^ang  nnb  ©^arafter  mng  (Sd^Ieierma^erg  gefd^iditUc^e  ©tetlung 
Derftanben  merben,  unb  üon  biejer  mörf)te  \ä)  au^ge:^en. 

'5)ie[e  SSebingungen  erfd^einen  in  l^eröorragenben  SiX^en  abmei^enb 
üon  benen,  unter  meldten  in  allen  anbem  Scmbem  be§  neueren  ©uro^a 
entfljred^enbe  geiftige  S3emegungen  fid)  üolljogen  :^aben.  (Sin  serfplitterteg 
2ant),  ^egerifd)e  ©röge  nur  in  ^reugen  unter  griebrid^,  ber  einen  mä^ti- 
gen  5luf)d^mung  beg  nationalen  6elbftge{üp  ^eröorrief,  bann  aber  be{fen 
9f?id^tung  auf  ©efellfd^aft  unb  Staat  rüflirf)t§log  unterbrüdfte.  @ine  S3reite 
unb  Kultur  ber  iUlittelflaffen,  bie  biefen  ein  geiftige^  Übergemid^t  gab,  mä^* 
renb  fie  jic^  üon  bem  ©influfe  auf  ben  Staat  au^gefi^loffen  fallen,  gnner^alb 
biefer  3}iittet!laffen  gelangen  bie  3Jienfd^en  frül)  in  eine  fertige  Seben^ftellung. 
@g  gibt  für  fie  leint  großen  3^^^^/  ti^^t  ou(i)  feinen  fc^meren  ^am|)f  um 
bo^  2)afein.  So  mirb  il)r  ganzer  ßeben^brang,  iljre  ganje  (Energie  in  ben 
beften  Sa'^ren  i^rer  ^raft  nad^  innen  gemanbt.  ^^erfönlid^e  33ilbung,  geiftige 
33ebeutung  merben  iljre  3beale.  Unb  gmar  bie^  alles  in  einer  2ltmof|)pre 
mäßiger  5ßünfdf)e,  mittlerer  S3egutenmg,  ernften  grünblitf)en  ^Bollenö. 
^abei  in  einer  totalen  Söinbftille  üon  außen:  üon  bem  2ßeftfälifd)en  gfrieben 
h^  auf  griebrid^  erfd^ütterte  fein  3Sorgang  in  Staat  unb  ©efellfd^aft  Ut 
Nation  in  iljren  liefen.  '^6)^  :^inberte  bk  breite  (Entfaltung  jebeö  nac^ 
innen  gemanbten  Seben^;  tvaä  in  biefer  inneren  3Selt  errungen  marb,  ergriff 
üon  ^rei^  §u  ^rei^  biefe  ganje  gebilbete  (5Jefellfd^aft;  eg  mar  eine  ©anblung 
üon  gefd)id)tlid^er  Sragmeite. 

3ll§  nun  bie  üon  Qtalien  anä  feit  bem  16.  Salir'^unbert  üoranfd^reitenbe 
miffenfd^aftlic^e  unb  bitf)terifd)e  35emegung  bieg  Sanb  ber  Mite  ergriffen 
:^atte,  ha  mar  fie  ^ier  einem  ^^erüorragenben  religiöfen  Quq  begegnet,  3al^r- 
^unberte  l)inburc^  üon  biefem  reid^en,  tiefen  SSolfggemüt  gehegt,  üon  einer 
großen  ^ergangenl^eit  beö  ^roteftantiömug  inben^eutfd^  rebenben  2är\i)em, 
üon  einem  gelehrten,  tief  mirfenben  ^rebigerftanbe  getragen;  mit  if)m  eng 
üerbunben  eine  ibealiftifdie  9üd)tung  be§  ^en!en§.  3n  Seibnig  1:}aittn  fid^ 
biefe  (SJrunb§üge  mit  ber  europäifd^en  2öiffenfd)aft  gu  einer  SSeltanfid^t 
üerfnüpft,  in  ber  ^ufflärung  mar  fie  üolBtümlid^  gefiattet  morben:  einige 
große  ^runbgüge  ber  SSeltanfd^auung  beg  (S:^riftentum§,  in  i'^rer  Harmonie 


(Einleitung.  XXV 

mit  ben  alten  $l)üofo^^en  unb  ben  ©rgebttiffen  ber  neuen  9f2Qtucfot}c]^ung 
<mf9efa6t,  be^errfdE)ten  bie  ©eftdtung  biefer  SSettanfic^t.  3^ren  Smttelpunft 
btibete  bie  SBürbe  be§  3JJenfd)en,  {ein  3ufammen!)ang  mit  &ott,  bie  unenb- 
(id^e  ^erfeftibilität  jebeg  menfd)tic^en  eingetbafeinö  unb  bet  gefamten 
10?enfd)^eit.  ^e,  was  |ie  aud^  fonft  gefünbigt  ^at,  barf  bet  ^tufflärung  öex- 
gefjen  trerben,  mie  fie  biefe  ®eban!en  in  ta^  ßJemüt  unferet  D^ation  geprägt 
t^at  ^er  innere  3ufammenl)ang,  hen  bie  DfJeformation  ^mifd^en  hm  öeift- 
lid^en,  ben  llniüer)itäten  unb  bem  SSolfe  gcftijtet  ):)aüe,  trug  nun  feine  grüßte 
in  ber  eini)eitüd^en  ^Itur  be§  beutfd^en  ^^rotepanti^mu^,  unb  gerabe  in 
^reugen,  bem  8c^leierma(^er  anget)örte,  öollenbete  fi^  bicje  (Sin'^eit  ber 
geiftigen  ^Itur  in  ber  aufgeflärten  (Selbftt^enfd^aft  be^  großen  i^önigö. 

'3)ie  9(uff(ärung  bilbet  ben  .<pintergnmb  ber  ©ntmidRung^gejd^ic^te 
6(i)Ieiermad^er^.  6ie  gab  bem  $rebigtamt  in  bem  proteftantifc^en  ^reugen 
bie  S3etüegung§freit)eit,  oi)ne  bie  Sc^leierma(^er§  rürf^aItIo§  ma^rt)aftiger 
33ilbung^gang  unmöglid^  genjefen  märe.  Unt)  fie  überlieferte  it}m  bie  Sr- 
gebniffe  ber  S3ibel!riti!,  bie  feine  (Seele  üom  ^md  ber  alten  ^ogmati!  be- 
freiten. Seine  gugenbja^re  biö  §u  feiner  Überfieblung  nac^  33erlin  1796 
fallen  bann  in  bie  große  (Spod^e,  in  ber  bie  §auptnjer!e  Äant§  nad)einanber 
l)erk)ortraten  unb  unfere  flaffifd^e  Dirf)timg  i:^ren  §öl)epun!t  erreid^te. 
Sltemloö  oerfolgten  bamalä  alle  p^ilofop^ifrfien  Äöpfe  ^eutfd^lanb^  baä 
§ert)ortreten  bes  fantifc^en  6t)ftemg  in  ber  2lufeinanberfolge  feiner  §aupt- 
merfe.  ^iefeg  @t)ftem  gab  ber  Slufflänmg  bie  3^ollenbung  i^rer  fritifd^en 
Stellung  unb  gugleid^  ber  S3egrünbung  il)re§  (5Jlauben§  an  ®ott,  Unfterblid^* 
feit,  uncnblid£)e  (Snttoidflung;  anbererfeit§  eröffnete  eä  eine  neue  Qeit.  ^n 
ber  3lu^einanberfe^ung  mit  il)m  t)oll§og  fi^  ©d^leiermad)er^  ©ntmicflung; 
aud^  bie  5lrbeit  feiner  fpäteren  3al)re  in  feinem  gmeiten  §auptn)erf, 
ber  ©lauben^fe^rc,  unb  in  ber  ^ialefti!  ftanb  unter  bem  3^icf)^^  ^ant^. 
Daljer  bie  @ef(i)ic^te  ber  miffcnfd^aftlid^en  Saufbal)n  be^  großen  Geologen 
von  ber  ^arftellung  biefeg  ©tiftem^  unb  be^  SSer^ältniffe§  öon  (Sdjleier* 
madE)er  gu  iljm  trirb  au§gel)en  muffen,  fieifer,  ftiller,  langfamer  öoltgog  fid^ 
bie  (Sinmirfung  unferer  großen  ^id^tung  unb  Siteratur  auf  ben  @eift  beä 
jungen  $rebiger§,  ber  im  preußifd)en  S^Jorboften  fem  oon  ben  gentren  ber 
poetifd^en  33etoegung  lebte,  ^ie  Seben^luft  ber  fleinen  ftillen  <BtMe,  in 
benen  er  axbeitete,  befonberö  be§  @df)lobittener  ©c^loffeg,  mar  oon  i^r 
erfüllt.  5lu5  biefer  Siteratur  feit  @l)afte§burt|,  Seffing  unb  SSielanb  !am 
il^m  ein  freiereg  ®efül)l  hc§>  Seben^,  unb  mie  bie  gange  gugenb  biefer  (Spo^e 
banfte  and)  er  it)x  Oome^mlid^  bie  Ummanblung  feinet  menfc^lic^en  ^cal^ 
unb  feiner  SSeltanfid^t. 

^aß  fid)  fo  hei  un^  in  einer  bid^terifd^en  ^emegung  bie  Ummäl^ung 
ber  5ebeng-  unb  2Beltanfid)t  bolljog,  jo  ha%  fie  ben  eigentlichen  @cl)alt 


XXVI  Einleitung. 

bicfer  ^d^tung  bilbet,  öiefe  Satfad^e  mug  au0  ben  bargelegten  gefd^id^tltd^en 
S^cbingungen  öerftanben  ttjerben.  511^  auf  bie  Befreiung  be§  ^enfeng  in 
ber  Slufflärung  bie  (Sntfeffelung  aller  ^äfte  beg  ÖJefilplebeng,  ber  Seiben^ 
fd^aften,  ber  Smagination  bei  un^  folgte,  allmäl^lid)  antoadifenb  unter  ben 
einmirhingen  ber  (55efellfd)aft,  ber  Literatur  beg  5luglanbe§,  ber  friegerifd^en 
Soten  griebrid^^,  aföbann  S^ouffeauö  unb  ber  ^f^aturforfc^ung,  ha  traf  fie 
unfere  Station  in  engen  ©itten,  in  einem  altgemo^nten  ^orftellungöfrei^ , 
aber  md)  innen  gerid^tet,  mit  ©emüt^öerT^öItniffen  befd^äftigt ;  ber  (Bpkliaum 
ber  größten  ^äfte  tvai  biefe  innere  SBelt.  Unb  t)ieraug  ergab  fid)  nunmetjr 
il)r  ©l^arafter. 

SSag  in  einer  glänjenben,  öon  nationaler  3Jiac^tftille  getragenen  (3^^ 
(ellfd^aft  üon  Seibenjc^aften  beg  9üt^mg  unb  ber  §enfrf)aft,  ber  Siebe  unb 
@t)re  genjaltig  fid^  ben^egte,  t)a^  ©^iel  um  bie  l^öd)fte  9Jlad)t,  ber  blutige 
SBeg  beg  (Sl^rgeigeg  unb  ber  Sol^n  ber  2^reue  in  einer  fold)en  SSelt  öon  rüd 
fic^tglofem  ©goi^mug,  ba^  tragifdje  ©efd^id  ber  Siebe  in  iljx,  hirg,  innere^ 
unb  äugereg  ©d^irffal  aftioer  Seiben}d)aften:  ha^  alleg  {Riegelt  fid)  in  ber 
unerfd^ö|)flid)en  gmagination  eine^  ©l)a!ef|3eare  unb  ßalberon,  ßorneille 
unb  ^Racine;  unb  gtoar  gefd)aut  unter  ben  (5)efid)töpun!ten  eineg  fertigen 
5Rationalgeifteg;  biefer  fprid^t  au§  iftren  SSerfen  in  feiner  ©röge  mie  in 
feinen  Vorurteilen. 

^ie  SBelt  unferer  "3)ic^ter  roar  bie  innere,  bie  Seit  beg  empfinbenben 
befc^Qulid^en  SJJenfdjen.  Hub  gmar  nid^t  aufgefaßt  unter  ben  (SJefid^tg- 
:pun!ten  einer  bie  Station  begeiftemben  fieben^^  unb  Seltanfid^t;  e§  galt 
öielme^r,  eine  fold)e  bem  je|t  unerträglid^  einengenben  über!ommenen  5Sor» 
ftellung^freig  gegenüber  l)ert)orgubringen;  in  i^r  fud^te  ber  Seben^brang 
einer  fräftigen  geiftbollen  S^^ation  einen  ^lu^meg,  bem  bie  äußeren,  bie 
:politifd)en  Bebingungen  mie  eine  unberänberlidfie  (5Jröße  gegenüberftanben. 
60  galt,  burc^  bie  ^id^tung  bie  enge  Überlieferung  in  ©itte,  ©efellfd^aft, 
Sebenö-  unb  3öeltanfi(^t  gu  brechen,  S^eue^  überall  gu  geftalten.  Unb  fo 
l^ing  an  ben  Sippen  unferer  ^id)ter  nid^t  ein  Vol!/  begierig  luftige  ober 
blutige  5lbenteuer  gu  bemel)men,  itjann  man  au^rul^te  öon  Untemel)mungen 
unb  SSagniffen,  bie  ben  inneren  Seben^brang  gänjlid^  befd)äftigten,  oer* 
langenb  nac^  bem  ^oetif^cn  Slu^brud  all  ber  Sbeale,  bie  fein  Seben  er* 
füllten.  Xie  Station  erwartete  öon  it)nen  i  ielmei)r  eine  Steigerung  i^re§ 
realen  Seben^gel^alte^  felber:  eine  mädtjtige  §ebung  unb  ^Befreiung  ber 
inneren  Sßelt,  in  bereu  magifd^en  trei^  i^r  Sebenöbrang  eingefd)loffen  toar. 

Unb  fo  mar  t)ter  ber  innerfte  Srieb  unferer  ^idötung,  ber  i^r,  inmitten 
beö  eijaog  öon  Säften,  bie  entbunben  würben,  i^ren  ftctigen  Sßeg  üorfd^rieb. 
Oberall  gären  in  i%  ba  unb  bort  em^orbrängenb,  ein  neue^  Bilb  be^ 
Seben^,  ba§  SöebürfniS  neuer  grei^eit,  ber  Verfud^,  bie  SBett  unabt)ängig 


Einleitung.  XXVH 

öon  allen  2:robitioncn  anjujd^auen.  Unb  bte  Bpi^en  btefer  SSehJcgung 
jinb  bie  anfd^aulid)en  2)arftenungen  beg  Seben^ibeafe  in  bei  ^id^tung: 
m^,  SSerti)er,  bie  SRöuber,  9^atl^an,  gauft,  3|)^igenie,  SBit^elm  9)ieiftet. 
©ie  begeid^neten  6pod)en  unb  mirften  int)altlirf)  mie  eine  neue  ^l^ilofopl^ie. 
SD^itten  in  biefer  fd^ö^ferifd^en  Sätigfeit  fd^einen  bonn  unfere  ^id^tet  {id^ 
in  i!)r  nid^t  §u  genügen;  fie  beniäd^tigen  fid)  ber  lpi(fen)d)aftlic^en  ^Reflefion, 
um  bieg  Seben^ibed  aud)  in  S3egriffen  au^jubrücEen,  e§>  gegen  bie  l^errfi^en- 
ben  [ittlic^religiöfen  5lnfid^ten  gu  oerteibigen.  ©(^on  9JJirabeau  bemerfte 
bog  5luftteten  unjerer  ^rf)tung  inmitten  cine^  l^o'^en  ©tanbeg  ber  miffen^ 
(d)aftlid()en  Sleftefion  unb  feine  golgen.  Die  beutfrf)e  $oefic,  fagt  ex,  trägt 
hen  ei^araüer  einer  @po(i)e  an  fid^,  in  metcfier  ber  SSerftanb  ben  ©ieg  über 
bie  ©inbilbunggfraft  ertangt  I^at;  barum  mufjte  fie  et)er  grüd)te  aB  Blüten 
bringen.  <So  finb  unfere  Did^ter  nid)t  nur  n>iffenfd)aftlid)e  Genfer  neben 
il^ret  :poetifd^en  2;ätig!eit;  i^re  bid)terifd)e  ßntmidtung  ift  gerabegu  burd^ 
ben  gortgang  i^rer  gorfd)ungen  bebingt.  Unmittelbar  bringen  fie  eine 
grogartige  miffenfd)aftlid)e  ^emegung  l^erüor,  neue  9^ic^tungen  ber  gor 
fd^ung,  ja  eine  neue  SSettanfdtiauung.  Unb  bamit  crflärt  fid)  bie  Statfadie, 
bog  bie  Generation,  bie  auf  fie  folgte,  loenig  glütflid)  in  ber  5)id)tung, 
ober  fd^ö|)ferifd)  in  n)iffenfd)aftlid)er  gorfdjung,  in  fittlid)er  3lnfid^t,  in  (5Je- 
ftaltung  einer  Söeltanfd)auung  mar,  unb  ha^  biefe  ©d)öpfungen  alle  nur 
bie  SSollenbung  beffen  rtjaren,  mag  jene  begonnen  l)atten. 

3n  bieje  neue  Generation  treten  mir  nun  ein.  ©eitbem  ©c^leier 
mad^er  im  §erbft  1796  nad^  ^Berlin  überfiebelte,  begann  t>a^  @efd)led)t  berer, 
t)k  iljm  gleid)altrig  maren,  auf  il)n  gu  mirfen.  Die  33ollenbung  beg  fanti- 
(d^en  Sbealigmug  burd)  gid)te  l^atte  ber  Arbeit  biefer  güngeren  ben  S3oben 
bereitet;  in  ben  ftillen  SKauem  beg  Tübinger  ©tifteg  bilbeten  fid^  §egel, 
^ölberlin  unb  (5d)elling  unb  traten  :^ier  feit  1790  in  ein  nöl)ereg  SSerl^ältnig . 
3m  SSerlauf  berfelben  neunjiger  ^at)xe  entftonben  in  Setpgig,  Göttingen 
Dregben,  ^ena,  S5erlin  bie  SSegieliungen  ber  romantifd^en  Genoffen  guein- 
anber.  Unb  mie  fid)  nun  biefe  beiben  mid)tigften  ^eife  ber  jungen  Genera- 
tion üielfad)  berüt)rten,  trat  6d)teierma(^er  burd^  feine  greunbfd)aft  mit 
griebrid)  (5d)legel  feit  1797  in  ein  engereg  ^erljältnig  gu  hen  genialen 
jungen  ^ö^fen.  9?un  erft,  in  bem  romantifd)en  ^eife,  ber  Goetl^eg  Gefamt- 
perfönlid^feit  in  Didjtung,  Sebengibeal  unb  2Beltanfid)t  gur  Geltung  brad^te, 
üollgog  au(i)  unfere  !laffifd)e  Did)tung  gang  il^r  umbilbenbeg  2Ber!  an  il^m. 
^i6:)te  beftimmte  üon  je|t  ah  fein  :ppofo:pl)ifd)eg  Denfen.  ©dielling  mirfte 
aug  ber  gerne  l^erüber.  Sßeldi  eine  Görung  erfüllte  i^n  in  biefen  Salären! 
3lug  i'^r  ift  feine  religiöfe  §au:ptfd^rift  ^erüorgegangen.  Unenblid^e  Auf- 
gaben breiteten  fid^  nun  üor  iljm  aug. 

@g  galt,  burd^  bog  neue  ßebengibeal  bag  fittlidje  2thm  unb  hie  morali- 


XXVm  (Smleitung. 

)d)t  SBifJenfc^aft  umgugegejldten.  ®in|l  ^atte  ^iä)te  a\&  feine  5lufgaba 
he^ex^nti,  burd^  bie  $t)tIofo|)f)te  Äantg  bie  3BeIt  gu  reformieren.  3(uf 
ber  umfaffenben  (5JrunbIage  ber  ©rgebniffe  ber  ganzen  großen  ^emcgung, 
inmitten  einer  gewaltigen  fittlic^en  Gärung,  wie  fie  in  ber  grogftabtifd^en 
^efellfd^aft  am  fi^ärfften  l^erau^trat,  er'^ob  fid^  nun  (Sd)leiermad^er§  reforma- 
torifd^er  fitttid)er  S3eruf.  5luf  bie  ^id^ter  folgte  in  i'^m  ber  ett)i!er,  auf  bie 
in  fid)  gefättigte  ^arfteltung  einer  ibealen  SBelt  bie  tiefe  (SJefinnung,  hie 
ba§  9?eu=@rrungene  allen  aneignen  Will.  @§  galt  bann,  toav^te  er  fid^ 
fold^ergeftalt  §u  ben  t>ie  ?öir!lid^!eit  bemegenben  ibealen  SlKäd^ten,  bie 
^erborragenbfte  unter  i^nen  in  ber  neueren  euro^äifd^en  ^Itur,  bie  3ic- 
ligion,  H^  S'^riftentum,  mit  tieferem  ^^erftönbnig  ju  umf äffen,  inmitten 
ber  Umtüäljung  ber  SEöeltanfii^t  lijie  ewige  Söebeutung  aufjugeigcn  unb  fo 
ber  nad)laffenben,  finfenben  ben  Slnftog  tieferer  Sßßirfung  bamit  ■,u  tjelien. 
(5§  war  ein  ^Inftofe,  Wie  ^lou^  §armg  fid)  au^brlidte,  „gu  einer  ewigen  Söewc* 
gung" :  er  entfd^ieb  eine  Vertiefung  be^  ganzen  religiöfen  Seben^.  @§  galt 
enblid^,  bie  Umwälzung  ber  Söeltanfid^t  gu  öollenben,  Welche  bie  ^id}ter  ht 
gönnen  l)atten.  ^Songnc^te^  SSorau^fe^ungen  au^gel^enb,  grünbete  «Sd^elling 
auf  eine  ^onge^ijtion^oet^e^,  auf  bie  ineinanbergreifenbengbeen  oon  Seibnij, 
^ant  unb  Seffing,  bie  naturwiffenfd)aftlid^cn  unb  gefd)id)tlid)en  gorfd^ungen 
^oetl^eg,  §erber§,  anberer  3eitgenoffen,  jene  großartige  SSeltanfd^auung, 
bie  faft  ein  I)albeg  Qa^^rl^unbert  in  öerfdf)iebenen  SSanblungen  bie  ^:^ilo- 
fo;pl)ie  unferer  9^ation  bel)errfd)t  l^at.  3)^el)r  aU  §egel^  logifd)e  35egrünbung 
l)at  bie  Wadjt  biefer  fd^on  in  (55oetl)e  Ijeröortretenben  großen  ^onjeption 
bie  ©emüter  fo  oiele  3al)re  ^inburd)  gefangen  gel)alten.  ©pät  erft,  in  feiner 
legten  e^od^e,  mit  einer  bewunberungswürbigen  35efonnenl}eit,  untemal^m 
(5d)leiermad)er,  an  f  ant^  !ritifd)em  3f?efultat  feft^altenb,  mit  ber  üon  feinen 
SfJeben  errungenen  5lner!ennung  ber  SSebeutung,  weld)e  ber  religiöfen  Sin- 
fd^auung  ber  SSelt^armonie  in  ber  ©eftaltung  jeber  SSeltanfid^t  jufommt, 
einfad)e  ©runblinien  feiner  3Seltanfd^auung  ju  entwerfen,  ^er  S^^^^^ 
bi^terifd)er  gaffung  be§  Söeltgufammenliangg  ift  nid)t  in  i:^nen,  aber  eine 
tiefe,  wal)r:^aftige  ©inftd^t  in  bie  ^eweggrünbe  unb  bie  35ilbungggefd^id^te 
aller  SSeltanfdiauung,  für  feinen  !ritifd)en  (55eift  ber  Ertrag  beg  Erlebten. 
60  üben  fie  aud^  in  ber  Sufammenftellung  aug  Slufgeidinungen  unb  35or- 
lefungen  eine  hammht  ^njieliunggfraft  unb  erfd)einen  ben  bebeutenbften 
gegenwärtigen  ^eftrebungen  bielfac^  oerwanbt.  Qm  ^ufammenl^ang  mit 
feiner  !ritifd)en  ©elbftbefinnung,  getragen  oon  tiefen  ©tubien  über  hie 
Urfunben  beg  ©Ijriftentumg  unb  feine  @efd)id)te,  entftanb  hie  jweite  religiöfe 
öau^tfd^rift,  bie  wir  i^m  berbanfen,  feine  (SJlauben^lel^re. 

60  fte^t  ©d^leiermad^er  in  ber  3Kitte  aller  ^öe^rebungen  feiner  (3enexa- 
tion.  ©r  umfaßte  ha§  (Größte,  toa^  feine  geit  bewegte,  wo§  bie  ©enerotion 


©inleitimg.  XXIX 

t)oi  tl^m  öorbereitet  ]^atte.    ^et  gan^e  Sebensgel^alt  ber  öoraufgegangenen 
©pod)e  erhielt  in  il^m  bie  Sßenbung  auf  bn§  Ijanbetnbe  Öeben,  auf  bie  §err 
jdjaft  ber  ^ccn  in  ber  3Belt. 

Unb  nun  ge[rf)a:^,  ba^  huxdj  eine  meltgefdjic^tüdje  gügung  ber  ^bealtö^ 
muö  fic^  in  ber  ^nfiö  unfere^  ^-Baterlanbe^  erproben  follte.  (BnhM)  tonnte 
man  ben  Sri^tum  fahren  laffen,  alg  ob  biefer  gbeoliöniuö,  boö  ijei^t  hie 
6c^Ieiemtad)er,  %id)tc,  felbft  *i)^aturen  mie  griebrid)  3d)IegeI,  gu  irgenbeiner 
3eit,  bor  ober  nad)  ber  grembl)err(c^aft,  oaterlanb^lo^,  gleid)gültig  gegen 
haä,  toaä  gcfd)al^,  gemefen  fei-  n.  Wlan  tonnte  enblid}  bie  tief  greif  enbe  SSer- 
jd)icbenf)eit  ätoifc^en  biefer  Generation  unb  ber  üorl)ergegangcnen  in  biefer 
9?ücffi(^t  erfennen.  ^er  reformatorifd)e  3ug  in  i^r  öermie»  fie  auf  baO' 
l^anbelnbe  Seben;  einige  il)rer  ."päupter  famen  erft  inmitten  begfelben  ^ur 
öoHen  Äußerung  i^rer  Gräfte,  ^aterlanb,  Staat,  ^'ird)e  f)aben  üon  ba  ab 
Sd)lciennad)er  in  erfter  Sinie  befd}äftigt.  @^  galt,  aui  bem  95oben,  ben  er 
liebte,  ben  gbeen  feine:^  Sebens  3Birf(id)!eit  gu  geben. 

5Bag  für  ein  Seben !  3tlö  ein  §erm^uter  I)atte  er  begonnen,  fein  &ei^t 
l^atte  fid)  über  ha^  meite  Gebiet  öoneinanber  abliegenber  2Biffenfd)aften 
auögebel^nt;  bie  poetifdje  ^emcgung  feiner  ©podje  l)atte  it)n  ergriffen,  unb 
ber  .t)aud)  einer  bid)terif(^en  Umgebung,  bid)terifd)er  ißerfud^e  unb  $(äne 
liegt  über  feinen  3ugenbtr>erfen:  al^  einer  ber  erften  I)atte  er  begonnen,  hie 
@efetlig!eit  al§  eine  ^unft  gu  bet)anbeln,  unb  beljerrfdjte  eine  güUe  üon 
SSer^ältniffen,  bie  nid)t  unbebeutenben  SO^enfd^en  neben  if)m  ha§  Seben 
auf  geirrte;  al^  einer  ber  erften,  in  einer  gemaltigen  3cit,  begann  er,  für  ben 
Staat  §u  (eben,  marb  eine  9}bd^t  int  Staat;  allen  üoran,  inmitten  öon 
Gleic^gültigfeit,  begann  er  au^  ber  ©rfa^rung  bieler  im  "ißrebigtamt,  im 
£ird)enbienft,  in  ber  2;^eoiogie  oerbrad^ter  ^atjxe  bie  groge,  gefd)id)tti(^e 
5lufgabe  ber  ^rc^e  §ur  Geltung  ju  bringen:  er  marb  ba§  geiftige  §an|3t 
ber  ^idje  feiner  3eit.  2)a^  dile^  erfutjr  unb  burd)lebte  ein  einzelner  ^Jlann, 
unb  nid)t  uml)ergen)orfen  bom  Sd)idfal,  fonbem  bon  einer  inneren  Gemalt 
getrieben,  bie  i^n  burd^  alte  Greife  biefe^  unfereg  menfd^tid)en  Dafein^ 
^inburd)fül)rte,  bi^  in  feinem  befd)aulid)cn  Geifte  ber  f  oömoö  ber  morali'= 
fd)en  SSelt  fid)  erl)ob.  §ier  mar  eineSlllfeitigfeit  nid)t  ber  gorfd^ung,  fonbem 
be§  Sebeng.  9Jlan  begreift,  mie  unenblic^  me^r  er  felber  mar,  ate  alle  3luf* 
jeid^nungen,  alle  gorfc^ungen,  bie  mir  nod)  öon  il)m  befi^en. 

So  erfdjliegt  fid)  uns  bie  33ebeutung  biefer  großen  ^afeinä  im  S^- 
fammenljang  ber  meltgefd)id)t(id)en  geiftigen  ^emegung,  inmitten  beren  es 
üerlief.  ^ie  (^nmirfungen  oon  brei  Generationen  griffen  l)ier  ineinanber. 
Xie  meittragenben  ßrgebniffe  ber  ^ufflärung  Äant^  unb  unferer  !(affifd)en 
Xi^tung  fagte  Sd)leiermad)er  jufammen,  in  lebenbigem  äßetteifer  mit 
t)od^begabten  Genoffen,  unb  bodi  in  ber  tiefen  ^efonnenlieit,  in  bem  genialen 


XXX  ©inlettmig. 

Umblic!  ieines  äBefen^  gang  einfani;  er  gab  i^nen  gugletd^  bie  SBenbung 
auf  bie  9Reform  bet  moraüf(i)en  Sßelt  unb  auf  bie  gortgeftaltung  ber  d^rift- 
licEjen  grömmigleit,  unb  bübet  fo  ben  SBenbcpunft  §u  großen  5lufgaben  ber 
©cgentuart  I)in. 

©rmägt  man  ha^  2)augefleUte,  fo  erfrf)eint  bie  große  ^^Beme^ung,  ^u 
bei  (Srf)Ieiermad)er  ein  fo  bebeutenbe^  3Ser"^ältnig  einna'^ni,  nid)!  atö  eine 
(Summe  oon  SSeftrebungen  einzelner  ^Dlänner;  bog  innere  Seben  unfrer 
gangen  Station  toar  üiele  ^atjx^etjute  ^inbur(^  oon  hen  Sm^ulfen  ganj 
betoegt,  bie  in  biefen  3Jiännern  algbann  geftattet  l^erau^treten;  ttja^  fie  ^^eroor*- 
brad)ten,  entf^rang  au^  bem  antrieb  be§  SSolBgeifte^  felber  in  einer  @|)od^e 
getoaltiger  S3en)egung,  tiefer  Sammlung,  mie  fie  oieHeidit  in  Sa'^rtiunbertett 
ni(f)t  mieberfe^rt.  @§  ift  al^  (SJangeö  unöergäuglid^,  ein  (Eigentum  unferer 
^Ration,  ber  triti!  untertoorfen,  aber  nid)t  ber  30^ißacl)tung. 

^on  foId)er  ©rujägung  au^  erf(^eint  bann  bie  9In!lage  gegen  biefe 
i$^od)c  innerer  33ilbung  md)t  berechtigt.  :Oange  genug,  fagt  man,  ^abe 
biefer  2)rang  nad)  innerer  gülle  be^  2ehen^  Ue  beften  Gräfte  unferer  Nation 
öergefirt;  lange  genug  l)ätten  toir  an  unä  felber  reformiert  anftatt  an  ber  SBelt; 
eg  gelte  enblic^,  jene  S5ebingungen  in  Statur,  (55efellfd)aft,  Staat,  unter  benen 
mir  leben,  in  benen  &iM  unb  Unglücf  für  un^  rul)e,  umgugeftalten;  eg  gelte 
bemnad^,  bie  (S5efe|e  §u  erforfd)en,  unter  hem  i  biefe  ^eränberungen  fte^en, 
um  unferen  Q'(v^den  gemäß  ung  i^^rer  gu  bebienen.  60  ü erfällt  man  au^ 
einer  ©infeitigleit  nur  in  bie  anbere.  äJlag  man  immer  nad)  ©lud  unb 
So:^lfein  für  unfer  @efc^led)t  aB  bem  ^öd)ften,  alö  bem  einzigen  3tel  unferer 
2)afeing  fragen,  ba  religiöfe,  |)l)ilofo^5:^ifd)e  ^efinnung  nid^t  jebermannö 
(Ba^e  finb;  aber  hk^  (55lüd,  bieg  3Sol)lfein  entftel)t  nur  au^  ber  (^nmirfung 
ber  äußeren  SSebingungen  ber  giöilifation  auf  ha^  öiemüt  be§  9Jlenfd)en. 
3n  biefem  liegt  ein  §rt)eiter  SSeftanbteit,  oeränberlid)  mie  jener;  benn  toog 
märe  t)eränberlid)er  alg  ha§>  §erg  beg  3Jlenfd)en?  inmitten  brüdenber  ^e- 
bingungen  beg  ^afein^  finben  eine  aufftrebenbe  Seben^anfid^t,  eine  l)ar== 
monifd)e  SSetrac^tung  ber  Söelt  überall  Quellen  beg  (3iM^  unb  feine  gülle 
ber  $8ebingungen  bermag  ©lud  §u  fd)affen  für  ein  oerarmteä  ^emüt.  ©^ 
ift  nic^t  ma'^rer  9iealiämu§,  fonbern  hie  Sd)märmerei  ber  ^f^üditernl^eit, 
äußeren  Qwtüftungen  §um  ®lüd  nadigujagen,  ai^  merbe  man  biefe§  felber 
in  i:^nen  ergreifen.  Unb  fo  red)tf ertigte  fid)  eine  rein  innerlid^e  SSilbung  felbft 
oor  einem  gang  nadten  ©ubämonigmu^. 

5lm  menigften  aber  finb,  gegenüber  einer  (Srfd)einung  mie  Schleier:* 
mad^er,  biefe  3ln!lagen  bered)tigt.  Sie  berutjen  l)ier  faft  an  allen  fünften 
auf  einem  getd)ic^tlid)en  SOfiißoerflänbnig.  Sie  n)iberlegen  fid^  üon  felber 
aug  ber  gefd)id)tlic^  bebeutenben  Stellung  Sd^leiermad)erg  in  ber  28enbe 
ber  Seiten,  ber  tätigen  3Belt,  ber  ftttlid)en  S^eform,  bem  ^anbelnben  Seben 


Umleitung.  XXXI 

in  ©efeflf^aft,  ©taat  unb  ÄHrd^e  entgegen.  SBo^l  ijl  er  S^eaüft,  aber  in 
bem  großen  ©inne,  'oa'^  bog  tätige  2ehen  öon  gbeen  geleitet  werben  fott. 
^ie  fragen,  bie  i'^n,  bie  feine  @pocf)e  bctnegten,  finb  emig  mie  haä  (SJemüt 
be^  äRenfcf)en  felber,  tüte  ber  9Jnf:pru(^  ber  ^etn  bie  SSelt  gu  be^errfd)en. 

©^  bleibt  öon  ben  Hilfsmitteln  biefer  ®efrf)i(i)te  für  ben  erften  S3anb 
gu  reben.  ^e  ^efd)ic^te  ber  geiftigen  S5en?egungen  Ijat  ben  Vorteil  öon 
i)en!malen,  bie  tüa^r!)aftig  finb.  Über  feine  5lbfid)ten  !ann  man  tänfd^en, 
nirfit  über  ben  @ei)alt  beg  eigenen  Snnem,  ber  in  SSerfen  auSgebrücft  tft. 
Wber  menn  fie  nid)t  trügen,  fo  fagen  fie  bod)  feine^megg  alleg,  maS  ber 
,§iftori!er  bebarf.  2)en  urfö(i)lid^en  ^^f^^nten^ang,  bie  (Sntfte^ung  ber 
^een  au§  einem  älteren  ®eban!en!reig  ober  aus  bem  (^tebniS  unb  ber 
Wnfd)auung  be§  2Bir!tid)en  f^re(f)en  fie  ni^t  au6.  öier  fielet  man  fid^  auf 
Briefe  unb  £agebüd)er  ^ingetüiefen. 

gd)  fjätte  alfo,  obtüoi)t  bc^  95ebeutenbfte,  maS  im  ^ufammenl^ang  einer 
^rieffammtung  oerftänbüd^  crfd^eint,  üeröffentlicf)t  ift,  an  hie  Slufgabe,  tuie 
ic^  fie  faffe,  bie  §anb  ni(f)t  legen  fönnen,  ptte  nic^t  bie  eble  Siberalität 
ber  gamilie  @d)Ieierma(f)erg  hen  gangen  '^adjla^  big  in  hie  öertraulid^ften 
^riefblätter  mir  eröffnet.  (SS  ift  ein  äJlaterial,  fo  umfaffenb  unb  tüof^U 
georbnet,  mie  mo^t  foum  eines  §u  einer  anbem  SebenSgefd^i(i)te  oorliegt. 
3m  Sauf  ber  geit  ertreiterte  eS  fid)  outf)  nad)  anbem  ©eiten;  t)öd)ft  mertboH 
mar,  bafe  mir  ber  (^nblid  in  ben  be3üglid)en  2;eil  beS  9^ad)IaffeS  üon  31.  2B. 
©(Riegel  üerftattet  mürbe.  3D^an  '^at  bemerft,  wie  gefä^rlic^  bie  S3enujung 
oon  ©inbrüden,  ja  felbft  oon  ©eftänbniffen,  planen  beS  eigenen  SebenS  fei, 
bie  unermogen,  burd)  ben  äRoment,  burc^  ben  ®eban!en  an  eine  einzelne 
^erfon  beftimmt,  in  SBriefen  t)eröortreten.  §ier  gibt  eS  nur  ein  fritifd^eS 
(SJegenmittel:  bie  SSergleid)ung  oon  ^Briefen  berfetben  $erfon  an  anhexe 
aus  berfelben  geit;  mo  eS  fid)  um  Ginbrüde  :^anbelt,  aud)  bie  SSergleid)ung 
ber  ©inbrüde  anberer.  gür  bie  bebeutenbften  ^erfonen  biefeS  $8anbeS, 
auger  ©d)Ieiermad)er  felber  befonberS  bie  beiben  ©d)legel,  ^ahe  idj  eine 
gan§  fefte  ©runblage  in  i:^ren  oertrauüd)ften  S3riefen  an  fef)r  oerfc^iebene 
iperfonen  f)erfteUen  fönnen  i).  ©o  barf  id)  !)offen,  eine  ma^)r^aft  objefrtoe 
(Sinfid^t  gemonnen  §u  f)aben.  öS  ift  eine  auf  ber  fid)  ergängenben  gütte 
oon  §anbfd)riften  rul^enbe  @efd)id)te,  maS  id)  biete.  äJlünblid^er  SJiitteilung 
bagegen  fjobe  id)  nur  an  einem  fünfte,  bie  ©tettung  SSarn"^agenS  ^u 
©d^leiermad^er  betreffenb,  §ur  ^iti!  feiner  3luf§eid)nungen  eine  tief  er- 
greif enbe  ^ebeutunq  einräumen  §u  bürfen  geglaubt;  fie  ftammt  auS  bem 
glaubmürbigften  HJhmbe. 

Snbem  id^  nämtid^  mit  bief en  unmittelbaren  Quellen  hie  3luf§eid^nungen 
anberer,  inSbefonbere  bon  ^aml^ogen  unb  ©teffenS,  oerglid^,  ergaben  fid^  hie 

\j  Jetzt  großenteils  gedruckt,  s.  die  Anm.  zu  S.  241. 


XXXU  Einleitung. 

ißarnl)agen0  als  bie  dncäWameä,  ber  aug  ber  (^itfemung,  beit fjragen  fefber 
ftemb,  in  bie  innerften  Söegiel^unGen  ber  gefd)id^tlid^en  ^erfonen  nid^t  ein- 
getrei^t,  aug  bem  3lugenfd)eine,  aug  münblid)en  ©rgälilunöen  öermegene 
Kombinationen  ^ujammenfe^t.  för  :^at  hie  Sßett,  in  ber  er  lebte,  bie  er 
grnnblid)  fannte  (öon  ber  ^olitifc^en  fe^e  ic^  l)ier  ab),  buri^  Mitel  ber  Kunft 
]^inaufge:^oben,  meit  über  i^ren  (3ei)ali,  tük  mir  [d)eint;  mag  er  bagegen 
öon  ben  Srägent  ber  gei[tigen  Bewegung  fagt,  entbeljrt  nid)l  nur  ber  intimen 
Kemitnig,  eg  ift  gang  gefärbt  burd^  oerftecfte,  auf  ^erfönlic^en  S8ert)ältniffen 
berul^enbe  Zuneigungen  unb  5lbneigungcn.  dagegen  'i)a\  ©teffeng  ge- 
((^rieben  mie  jemanb,  ber  mitten  in  einer  geiftigen  S3emegung  alg  MiU 
i)anbelnber  geftanben  ^at,  mit  magrem  ©inblidt  in  ha^,  toog  bie  eingelnen 
bemegte,  mit  einer  offenen,  unperjönlidjen  iBegeifterung  für  feine  9fhd)tung, 
habei  mit  einem  bemunbemgioürbigen  ©ebäc^tniö. 

Kaum  minber  mid^tig  alö  bie  ^Briefe  erfd)einen  2:agebüd)er  unb  unge- 
brudte  3lugarbeitungen.  ($g  ift  gu  bebaucrn,  ba{3  bagjenige,  mag  in  biefer 
2lrt  üon  griebrid^  6d^legel  unb  ^^iobalig  fid^  ermatten  :^at,  noc^  immer  o^ne 
genauere  Unterfuc^ung  feiner  ©ntftel)ung  beröffentlidjt  ift  2),  ^d)  l^offe, 
ha^  eg  mir  burd)  eine  me!)rmalige,  unfägtid)  mül^fame  ^urd)arbeitung  ber 
$a|)iere  6d)leiermad^cr6  gelungen  ift,  bereu  toa^^re  ^^itorbnung  §u  ent- 
bedten.  3^^  hen  2)en!malen  Ijahe  id)  fie  in  c^ronologifd^er  Orbnung,  naii) 
i^rem  toefentlidjen  Qnljalt  mitgeteilt.  Sie  finb  ber  allgemeinen  ^enu^ung 
eröffnet,  fo  baß  eine  9^ad)^rüfung  meiner  Untevfud)ungen  jebem  SDIitforfd^en* 
ben  offenfte^t. 

Über  bie  Seife,  t)k  fo  gemonnenen  2;atfad)en  gu  orbnen,  mirb  hei 
einer  fo  fd)mierigen,  burd)  feine  SBorbitber  unterftü^ten  5lufgabe,  alg  l^eutc 
nod^  jeber  ^eil  ber  ©efd^idjte  geiftiger  ^öemegungen  ift,  biet  geftritten  merben 
fönnen.  ^ie  meinige  entf:|Drang  aug  bem  $lanc  biefeg  2Ber!eg.  tiefem 
$lane  entfpred)enb,  t^ahe  id)  mid^  nirgenb  gefd)eut,  inl)altlid^,  fad)lid)  auf 
bie  (SJiunblagen  (5d)leiermad^erg  in  feinen  großen  Vorgängern  einjugetjen; 
id^  l^abe  nirgenbg  bloß  d)arafterifiert,  fonbern  bie  Sßorgänge  nad)  if)rem 
©el^alt  bargelegt,  il)ren  3ufamment)ang  aufgegeigt.  9?ur  mo  eine  5Iugf ü^rung 
für  biefen  ftrengen  gufammenljang  he§>  2Ber!eg  entbeljrlid)  erfd)iene,  märe 
ber  ^lan  überfd^ritten,  ber  biefem  ^Serfud)  gugrunbe  liegt. 

*)  Zur  Datierung  der  Jugendschriften  Fr.  Schlegels  s.  jetzt  die  S.  241 
genannte  Literatur,  znr  Datierung  der  Schriften  von  Novalis  die  Ausgabe 
Minors   '1907). 


(Erftes  »uc^. 

^fugcnbja^rc  unb  erfte  Si(bung< 


)  768-)  796. 


Individuum  est  inefFabile. 
(3nbipibua(ität  ift  unau5fptcd)Ii<^.) 
©ott(>c  an  £ooatet  Ott.  J7S0  (©.'s  Stiefc  an  £., 
I)crou5fleg.  o.  ^itjel  )Q33  6.  )04). 


2)itt^c^,  Scbcn  ®d^tctcrmarf)cr§.   I. 


^er  religiöfe  g^^^^'f^^^Ö^ift^)- 

©inem  unbeftreitbaten,  tatfäd^Itd^en  ^er^ältni^  g^ntäg,  haä  freiließ 
big  jegt  nid^t  erflört,  ja  tii(f)t  einmal  in  feinen  tvoijxen  ©renken  dg  em^iri* 
fcf)eg  ^efe^  feftgefletlt  werben  fann,  fteigert  fid^  in  einer  großen  5In§af)t  öon 
gällen  ein  beftimmter  gamiliengeift  mel^rere  Generationen  I)inbur4,  big  er 
fid)  bann  in  einem  einzelnen  3nbiüibuum  gu  feiner  üaffifc^en  ©eftalt  §u- 
fammenfagt.  §ierauf  beru:^t  bie  S3ered)tigung  beg  SSiogropl^en,  über  bos 
Seben  feineg  §elben  ^inaug  in  hc^  feiner  SSoreltem  gu  bliden.  Unb  fo  möge 
ber  mo^ltüollenbe  Sefer  ung  gmei  (^Generationen  rüdmärtg  gu  bem  Grogüate' 
beg  unfrigen  folgen.  6agt  man  hod),  "Oa^  ^inber  meift  nadj  hen  ©rofeelteni 
arten,  j 

©cf)leiermad^erg  UrgrogOater  too^nte  in  ©emünben  an  ber  SBo^ra  in 
Reffen,  too  um  1695  2)aniel  6cl)let)erma(f)er,  ber  (SJroBüater  he§  unfrigen, 
geboren  tourbe^).     ^ie  munberbare  öJefc^ic^te  Daniel  ^c^lekiermad^erg 


1)  %vix  biefeg  Kapitel  ftanb  mit  öon  ungebrudten  Duellen  mantfieg  aug  bem 
^rd)tb  ber  rl)einif(f)en  $robingial!ird}e  gu  ©ebote,  burd)  gütige  9Jlitteilung  ü)U^ 
^rc^iüarg  Ma^ß  ©oebel.  58on  ^rudfadfien  benu^te  ic^:  ©e^eimntg  ber  SSogl^eit  ber 
enetianifd)en  ©e!te,  an'g  Sidfjt  gebra(i)t  bon  ^o^ann  SBerner  ^nebelg,  TlaihuxQ 
1751;  Apologia  ober  entbedte  Unfc^ulb  ufn?.  öon  bemfelben;  bann  einen  Slnggug 
aug  ben  ^!ten  ber  UnterfucEjung  bon  1750,  in  bem  auci)  t)ie  ^^ugenauSfagen  bon 
@d)leiermacl)erg  ©ro^mutter  unb  SSater  enthalten  finb;  er  lief  mo'^l  alg  33rofcf)ürc 
um.  ^er  Sinologie  beg  ©ro^baterg  felbft  !onnte  irf)  nid)t  l^abl^aft  toerben.  5)ie 
Sarftellung  in  ^ung  ©tillingg  2:^eobalb,  auf  bie  ©c^teiermac^erg  SSater,  Sriefto. 
1,  64  bertt)etit  (^ung  ©tillingg  SSerfe  6,  225  ff.)  ift  roman:^aft;  ©tillingg  S8or^ 
bemerfung:  „xd)  erbi(i)te  nur  einen  gelben  unb  fe^e  beffen  Seben  aug  lauter  ttjal^ren 
^efd^icl)ten  gufammen"  fagt  gu  biel.  ^)  als  Sohn  des  Henrich  Schleiermacher. 

der  hier  1739  siebzigjährig  als  Stadtschreiher,  Ratsschö/fe  und  Senior  ( Laienältester j 
der  reformierten  Gemeinde  starb.  Dar  Zusammenhang  der  Gemündener  Schleier 
macher  mit  der  bereits  im  16.  Jahrh.  in  Wildungen  ansässigen  Familie  Schleier- 
macher ist  durch  neuere  Forschungen  namentlich  Herings  (Theol.  Studien  u.  Kritiken 
1919  S.  81-112,  vgl.  dazu  Ludio.  Schleier  macher,  ebd.  1921  S.  88-91)  sehr 
wahrscheinlich  gemacht,  aber  noch  nicht  klargestellt  worden.  Die  Schreibweise 
Schkyermacher  hat  Friedrich  Schleiermacher  1789  durch  die  mit  i  ersetzt. 

1* 


4  ®er  religtöfe  f^amttiengeift. 

eröffnet  einen  tiefen  ©inblidf  in  bie  ^öni|3fe,  bie  im  erften  ^Drittel  beg  18.  ga^r«- 
l^unbertg  eine  hebenten'oe  teligiöfe  Statut  öon  innen  unb  außen  bebro^ten. 
^iefelben  ©ärungen,  aug  benen  fid)  hk  ^penex,  5lmolb,  granfe,  Sinken 
borf  erhoben,  Wänmx,  bie  auf  unfern  SSolf^geift  unb  unfre  Söilbung  ben 
fegengreid)ften  ©influg  geh?annen,  äußerten  fid)  unter  anberen  Sßerl^ältniffen 
in  feltfanten  gudungen  beg  religiöfen  ©emüt^Iebeng  ^^x  unb  ha  im  ^ol!e, 
in  efgentrifdien  ßl^arafteren.  fög  ift  hie  geit  ber  ©idjtel,  Hippel,  (Sbet== 
mann. 

©d^on  bamal^  wax  hex  9?ieberr!)ein,  in^befonbere  bie  ©egenb  öon 
eCberfetb,  für  biefe  entt)ufiafti[ci)en  S3ett)egungen  ein  befonber^  günftiger 
iBoben.  5lu^  ben  benad)barten  9?ieberlanben  f'amen  bie  ©inflüffe  $oiret§ 
be§  Überfegerg  üon  Wahame  ®ut)on.  ^ort,  -tüte  e§  fd)eint,  mar  geittpeilig 
ipod^mann  getoefen,  ber  Qülid^  ©lebe  Söerg  burd)§og  unb  in  ber  SSolB* 
f:prad)e  |)rebigte,  balb  eingef:perrt,  balb  üon  3lbel  unb  ^ol!  angebetet,  tüie 
tl)m  benn  eine  regierenbe  Gräfin  (5cf)u^  gab.  Unter  foId)en  (Sinflüffen  ftanb 
nun  auii)  ©lia^  ©Her,  ein  $8anbfabri!ant  in  ©Iberfelb,  ber  (Sd)Ieiermad^erg 
©roßbater  in  feinen  £reig  ^ineinriß.  ©^  gibt  einige  biblifd^e  ©cfiriften,  tüie 
bie  :pro|)t)  etifd)en  SBei^fagungen  unb  bie  3l:po!alt)^fe,  bie  ein  rein  auf  ben 
©eift  unb  feine  immer  neu  en  Offenbarungen  geftellteg  Clement  entl^alten, 
bem  !eine  £ird)enorbnung  je  genugtun  n?irb.  2Bo  irgenbein  ungefd^ulter, 
feuriger  ^op\  über  i^nen  brütet,  trirb  ber  Q^ehanle  einer  ^rd)e  beg  (5Jeifte§ 
t!)n  ergreifen.  60  gefd)a^  aud)  ©Her;  er  erfüllte  einen  ^reig  bon  '^aäßaxn 
unb  $8e!annten  mit  biefen  Qbeen;  eine  (Sefte  entftanb,  hie  aber  öorläufig 
im  (Sd)oß  ber  reformierten  ^ird)e  blieb.  5ln  2)aniel  ©d)leiermad)er  fanbte 
©Her  in  feiner  braftifd^en  SJJanier  einen  S3oten,  ber  ii)m  auf  göttlid)en  Sßefet)! 
ba^  48.  ta^itel  be^  S^f^l^^  borlefen  follte,  mit  jener  35ert)eißung,  ha^  au^  bem 
ftarren  Reifen  ber  ^rd)e  trieber  ha§>  lebenbige  SSaffer  beg  geiB  rinnen  folle. 

3n  S)aniel  ©d^teiermadier  gärte  ät]^nlid)e§.  (Sd)on  ein  ©mljfel^lungg- 
brief  öon  ber  Uniberfität  bemerft,  er  fd)eine  etira^  gu  fanatifieren.  5Iu^ 
biefem  ©runbe  tüar  er  au§  (Sd^aumburg,  tüo  er  mit  25  gatiren  §of:prebiger 
getüorben  mar,  in  großer  Ungnabe  unb  ol)ne  5lbfd)ieb  meggefd)idt  morben; 
bie  erzürnte  l^od)fürftlid)e  ®urd)laud)t  fjatte  itjxn  nur  auf  hie  öielfältigften 
gürbitten  ^imifforialien  erteilen  laffen.  hierauf  mar  er  bann  in  £)ber!affel 
bei  $8onn  ^rebiger  gemorben,  ^atte  bort  bie  %oii)tex  he§>  ^farrer^  2Borm§ 
in  Dberminter  ge^^eiratet  unb  mar  enblid)  an  bie  große  reformierte  ©emeinbe 
in  eiberfelb  berufen  morben.  ©r  mar  ber  berebtefte  unb  angefe^^enfte 
^rebiger  ber  8tabt.  (Sein  £eben  fd^ien  enblid)  in  eine  rut)ige,  glüdlid)e  S3al)n 
geleitet,  ^a  berftridte  il)n  ber  tiefe  religiöfe  Qnq  feinet  ©emüt^  in  ha^ 
Xxtihen  hex  eilerfd)en  (Se!te.  9f?uf  unb  fieben^glüd  op^exte  ex  bem  i^n 
bemegenben  ^rang  nad^  einer  mal^rl)aft  gotterfüHten  £ird)e  beg  ©eifteg. 


S)er  ©to^oater  ein  ^In^änger  ®tler§.  5 

2)a§  fommenbe  diei^  ^otteg,  ber  (ebenbige  pro^fjetifd^e  (Steift  in  t>en 
Reuigen,  feine  tüunberbaren  ^ugerungen  in  (3tUt,  2Bei§fagung,  ©emdt 
ber  9f?ebe  befd^äftigten  eine  g^ittang  hie  (SJIäubigen.  3lber  and)  ^ier  mad^te 
\i<i)  jeneg  ©efe^  ber  retigiöfen  $^antafie  gettenb,  tüeld^em  gemä^  biefe, 
mo  fie  nid^t  bur^  tüiffenfd^aftlii^e  33ilbung  unb  gefellfc^afttidie  Drbnung 
geleitet  ifl,  r\ä  Unge^euertirfje  öorantreibt. 

©ine  ^ro^f)etin  trat  in  bem  Greife  '^erdor,  unb  §h)ar  ein  funge^,  fd^öne^ 
9JJäbrf)en,  ^Inna  öom  33ud^el.  (Sie  öerftanb  fid)  mit  (Stier,  unb  beffen  öer* 
brängte  grau  ftarb  elenb,  in  einem  3uftanbe,  ber  an  2Sat)nfinn  grenzte. 
3'äd)t  lange  barauf  t)eiratete  ©Iter  "Oa^  SJläbd^en,  unb  ber  (3ot)n,  t^en  fie 
gebar,  marb  alä  ber  in  ber  5lpo!alt)pfe  ^er^^eigene  begrübt.  Um  fofort  ben 
^au  beg  neuen  Serufalem  §u  beginnen,  lieg  firf)  tfie  @e!te  in  bem  hena^^ 
halten  S^on^borf  nieber.  Sie  tt)ud)g  öon  jlag  §u  2^ag  in  ber  Umgegenb. 
W.^  bie  ^ro|)t)etin  ftarb,  nal^m  ©Her  fetber,  in  folgerechtem  gortfd)ritt  öon 
©elbftbetrug  gur  Süge,  göttlicf)e  Offenbarungen  für  firf)  in  5Infprud^. 

3u  fpät  gingen  bem  ^rebiger  6rf)Ieiermad)er  bie  Singen  auf.  (Sr  mar 
ben  Gläubigen  nod^  nadf)  9?ongborf  gefolgt,  ©obatb  er  aber  erft  S3eben!en 
5U  äugem  anfing,  geigte  if)m  fofort  bie  jä^e  ßeibenfd^aft  (Slter^,  tvaä  für  ein 
^Jeift  auf  biefem  rut)te.  9^n  begann  er  furdEjtlo^  gegen  ©Her  §u  ^rebigen. 
^ie  ©e!te  f|)a(tete  fi^.  Um  hen  Sumutten  in  9f?onäborf  ein  i^he  §u  mad)en, 
entfrf)Io6  fid)  ber  üierunbfünf§igiä^rige  3D?ann,  fein  ^mt,  §auä  unb  §of  mit 
feinen  ^inbem  gu  üertaffen  unb  fidfi  trieber  in  ßlberfetb  niebergulaffen.  ©eine 
Partei  folgte  il}m  bort^in  §urüd.  5Iber  fc^on  tvai  burd^  biefe  3^orgänge 
SBerba(^t  gegen  bie  9f?on§borfifd)e  ©e!te  entftanben,  unb  (Sller  mußte  auf 
einen  (5df)Iag  beulen,  burd)  ben  ,er  fid)  (5d)teiermadf)er^  unb  feiner  2lnl)änger 
entlebigte.  ßr  mollte  e^,  benn  er  Ija'^te  i^n  wie  ber  53etrüger  ben,  njeld^er 
ben  erften  SSerbad^t  gegen  it)n  ertoedft  t)at,  ber  nun  unauf^altfam  um  fid^ 
greift.  @r  lieg  oemet)men,  er  gebenfe  no(^  auf  einem  ©tuljt  §u  figen  unb 
ben  abtrünnigen  ^rebiger  oerbrennen  §u  fe^en.  ©o  gefd)a^  ba^  Unglaube« 
lid^e,  ha^  gegen  <3d)Ieiermad)erg  ©rogüater  im  ^ätjxe  1749  bei  ber  p\al^ 
gtäfüd)en  9f?egierung  gu  SJiannl^eim,  nid)t  20  Satire  oor  8d)teiermad^er§ 
©eburt,  ein  ^rogeg  auf  §ejerei  unb  g^uberei  eingeleitet  tt)urbe. 

9^od^  mar  eg  mögüd),  beutfdie  Sanbgerid^te  §ur  Unterfucf)ung  biefer 
SSerbred^en  §u  oermögen.  3n  bemfelben  ^aijie  ift  §u  SSürgburg  eine  arme 
Spornte  öerbrannt  toorben,  alä  le^te  §eje  im  ^eutfd^en  9?eid).  ©^  fanben 
fid)  ä^itgen,  bie  in  oerfd)iebenen  Siergeftalten  t)en  Slbtrünnigen  erfannt 
Ijoiten.  ^erSo^n  beg  anberen  ^rebiger^,  eine^  fanatifdjen  9}ienfd^en,  marb 
fo  lange  eingef^errt,  big  er  befdimor,  (Sd)leiermad^er  l)abe  i^n  §ur  §ejerei 
üerfü:^ren  mollen.  2)ag  @elb  ber  Slnpnger  beg  neuen  gerufalem  marb  hei 
ber  9^egierung  in  aJlannt)eim  —  man  ftmb  unter  bem  ^falggrafen  ^arl 


6  2)er  religiöfc  g-amiliengeift. 

^eobor  —  nid)t  gefd^eut.  ^a^u  eine  toeiiexe  ^lage  auf  Tlaie'jtätSbeleiU'' 
gung.  ©o  erfd)ten  benn  ein  ftarfeg  ^omnianbo  fur-)DfäIgi{(i)er  Strit^üen  öon 
160  Wann  am  24.  Sl^rü  in  (Slberfelb,  um  ben  ^rebiger  unb  einen  einei 
3lnl)änger,  ben  ^o^fmadier  Sufag,  ber  im  2ltmen:^aufe  \a%  gefangen  §u 
nel^men.  S5eibe  maren  entfloi)en.  ©e!)r  §u  ii)rem  (SJIüd,  benn  anbete  5ln* 
l)önger  be§  $iebigerg,  hie  in  9fJongborf  ergriffen  n)urben,  finb  fa^relang 
gefongen  ge!)alten  morben,  bi^  it)re  Unfd)ulb  aner!annt  toarb.  S)er  ©tecf- 
brief,  burd)  ben  ber  ^falggraf  ben  ^rebiger  öerfolgen  lieg,  ift  noä)  öor* 
^anben,  unb  einige  güge  in  ber  $erfonaIbefd)reibung  be^  ©rogüoterg  ex^ 
innem  an  ben  ^!el:  „mittelmäßig,  bod)  etma^  Keiner  $ofitur,  eineg  bleid)en 
3lngefitf)tö,  blaulid^t  öon  Slugen,  mit  einer  auf gel^of feiten  ^a^".  — 

(Sr  tüar  nadf)  3lml)eim  gu  feiner  bort  t)erl)mateten  ©d)tt)efter  entflol)en. 
^ort  ift  er  f|3äter  einftimmig  gum  Ölteften  ber  reformierten  ©emeinbe  ge* 
tvätjit  Jüorben.  ßin  3lmt  nal^m  er  nid)t  mel)r  an.  (h  erlebte  hie  ©enug«- 
tuung,  ha^  1751  feine  ^Inljänger  aB  unfd^ulbig  ber  §aft  in  ^üffelborf  ent* 
laffen,  bie  auf  ^e^exei  unb  Zauberei  geridjtete  Qnquifition  niebergef dalagen, 
bie  $8efted)ung  aufgebest  mürbe.  3n  ber  umfangreid)en  ©d)rift  bon  ^eöel^ 
gegen  hie  ©llerianer  au^  bemfelben  3al)re  finb  gmei  augfül^rlid)e  Sf^ef^onfa 
ber  tl)eologifd)en  gaMtäten  bon  SD^arburg  unb  §erbom  über  biefe  3ln!lage 
auf  ^ejerei  unb  gauberei  mitgeteilt.  ©Her  mar  fd)on  1750  geftorben,  !urj 
nad)  biefen  Vorgängen. 

^on  fo  munberbaren  ^Begebenheiten  fällt  nun  ein  £id)t  auf  ben  fd)mer»= 
öerftänblid)en  ©l)ara!ter  üon  Sd)leiermac^er§  Sßater.  9^ur  menige  merben 
bie  ^Briefe  begfelben  an  feinen  ©ol^n  burd)lefen  l)ahen,  ol)ne  gumeilen  oon 
einem  ftarfen  ®efül)l  ber  3}?igbilligung  unterbrod)en  gu  merben.  gnbem  man 
nunmel)r  bie  SSerl^ältniffe  erfennt,  in  benen  er  fid)  entmidelte,  meid)t  biefe 
@m:(3finbung  bor  bem  mel)mütigen  SBerftänbni^,  mit  bem  burd^blidteg 
menfd)lid)e§  <3d)idfal  nur  gu  oft  ben  ^nbigen  erfüllt. 

©ottlieb  (Sd)leiermad)er  mar  ha^  ältefte  ber  öier  ^Inber  2)aniel©d^leier' 
maij^erg,  1727  in  Dberfaffel  geboren.  S^mitten  be§  2;reibeng  ber  ©llerianer 
mar  er  aufgemad)fen.  (Sr  mar  unter  ©elübbe  be§  (5tillfd)meigeng  in  bie 
«Se!te  aufgenommen  morben,  unb  bie  ^ro:p^etin  t)atte  hie  ^erlieigung  über 
il^n  augget:prod)en,  ha^  ex  bie  großen  Säten  ©otteg:prebigen  merbe.  9^ad)bem 
er,  mit  9^ot  unb  SBiffen^brang  !äm:)3fenb,  SHieologie  ftubiert  l)atte,  mar  er, 
nod)  nid)t  19  Sa^re  alt,  gur  Sßal)l  he§>  gmeiten  $rebiger§  in  bem  ron^borfi* 
t(^en  Serufalem  gefommen,  erl)ielt  aber,  ha  (Sller  feinem  SSater  nid)t  mel^r 
vertraute,  hc^  2lmt  nid)t.  ^ann  mar  er  in  ber  ©emeinbe  geblieben  unb 
]^atte  mit  22  Sauren  bie  fd)redlid)e  ^ataftro^l)e  erlebt.  3n  ben  ^rotofollen 
ber  SBer^anblungen  öon  1751  erfd)eint  aud)  feine  ^arftellung  ber  ^erl)ält- 
niffe  neben  ber  feiner  SJhittet,  au§  ber  3eit,  in  meld)er  ber  fSatex  naä)  'äxn- 


S)er  SSater  in  btcfcr  ^^fte  aufgeroad^fen.  7 

i^eim  gefIot)en  trat,  hk  gamüie  nod^  in  ©Iberfelb  ftd)  befanb.  §iei  brici)t 
un[ere  ^enntni^  feiner  (^ttüidlung  ah;  er  felbft  I}at  fid^  über  [eine  2:eitna^me 
an  ber  9^ongborfer  (Sefte  unb  ha^,  tva§>  barauf  folgte,  niemals  bem  ©o'fin 
gegenüber  auggef|)ro(f)en. 

SIber  tva§>  tvax  natürlicf)er,  dg  ha^  biefe  (S'rfatirungen  feiner  Si^G^^ 
if)n  am  ort:^obojen  (SJkuben  irre  n?erben  liegen?  Hnb  n)ie  er  nun  bod) 
unter  bem  in  feiner  gamilie  f)errf(i)enben  religiöfen  Reifte  ^tanb,  in  einem 
firc^Iid)en  £reife  unb  in  einem  !ird)Iid^en  $8eruf,  bag  er  fi^,  angeefelt  bon 
bem  n)infürlid)en,  unl^eüüollen  2;reiben  jener  (Seite,  an  bie  einfarf)e  Db- 
jeftibität  beg  !ir(i)Iid)en  ©laubeng,  bie  gtüeil^unbertiäljrige  (Srfa!)rung  if)rer 
t)eilfamen  ^adjt  l)ielt?  3n  fold^em  ©inne  geftanb  er  bem  <SoI}ne:  „^d)  ):iabe 
menigfteng  12  ^afjxe  lang  alg  ein  ttjirflid)  Ungläubiger  ge:prebigt;  id)  toar 
ööllig  bamalg  überzeugt,  t)a'^  S^fug  in  feinen  SReben  fid)  hen  SSorftellungen 
unb  felbft  hen  SSorurteüen  ber  Quben  aüommobiert  :^ätte;  aber  biefe  3J2einung 
leitete  mid)  ba:^in,  ha^  id)  glaubte,  id)  muffe  ehcn  fo  befd)eiben  gegen  bie 
5^ol!gIel)re  fein." 

gn  biefer  Söenbung  beg  Jöaterg  f^^iegelt  fid)  aber  gugleic^  ber  gang 
Deränberte  tI)eotogifd)e  ©eift  beg  (5}efd)Ied^tg,  t)a§>  im  gleiten  drittel  beg 
ad)t§ei)nten  Qatir^unbertö  l)erbortrat.  ®ie  legte  bor  ber  ©ntmidlungg^^ 
gefd)id)te  (Sd)Ieiermad)erg  liegenbe  ©eneratton  erfd^eint  bamit  bor  uns. 

Vorüber  finb  bie  ^äm^fe  gmifc^en  9f?eformierten  unb  Sut^eranem, 
ätDijd^en  ^ird^en  unb  ©eften.  2)er  groge  ©treit  ber  S3ilbung,  ber  SBiffen- 
fd)aft  beg  18.  ^a^r^unbertg  mit  ber  S^eologie  ^at  aud)  in  ^eutfd)lanb  be- 
gonnen. W)ex  eg  ift  c^arafteriftifd),  bafe  bie  ^erteibigungen  ber  tirdjen- 
le^re  M  ung  früher  überfegt  toerben  aB  bie  Eingriffe.  Sangfam  gie!)en  hie 
©emler  unb  Wid)ael\^  itjxe  auggebel)nten  ^elagerungslinien.  (Sin  rounber- 
Iid)er  guftanb:  3ebermann  empfinbet,  ha^  bie  ©runbfäulen  beg  moraIifd)en 
unb  :^iftorifd)en  $8etüeifeg,  auf  benen  bie  alt:proteftantifd)en  Dogmen  ru:^en, 
in5(2d)n)anfen  gefommen  finb.  58ei  altem,  tva^  bieSS:t)eoIogen  reben  unb  tun, 
ftel)t  t)inter  i:^nen  ftetg  empfunben  ha§>  Urteil  ber  englifi^en  unb  frangöfi- 
fdien  SBilbung  h)ie  ber  9iid)terf^rud)  eineg  ^Ibtrefenben,  ben  fein  ©intranb, 
{eine  5lu§rebe  ber  SSerlegenI)eit  tot  mad^t.  Unb  bod^  ift  biefe  (SJeneration, 
finb  bie  $8aumgarten,  (Semler,  SJJic^aelig,  felbft  ein  ^ant  in  ber  Sd)ule  beg 
^ietigmug  aufgetoadifen;  ja  eine  fräfttge,  realiftifd)e  D^atur  barf  fid)  fagen, 
bag  eg  für  @emüt  unb  SSillen  beg  93^en]d)en  in  biefem  :proteftantifd)en 
3)eutd^Ianb  noc^  feine  anbere  Sebengform  gebe  alg  bie  ^rd^e,  unb  bie 
mäd)tigen  Söirfungen,  bie  fie  übt,  bürfen  i:^re  Wiener  nod^  mit  bem  :^öd)ften 
Selbftgefü:^!  erfüllen.  So  entf|3rangen  hie  mer:mürbigen  Seelenguftänbe, 
hie  in  6emlerg  Setbftbiogropfiie,  in  §ip|)el§  Seb  entlaufen,  im  Sebalbug 
9f^ott)on!er  mit  einer  ebenfo  unerfreulichen  aB  :^öd)ft  belet)renben  Dffen:£)eit 


8  ®er  religtöfe  O^amiliengetft. 

bargeftelU  finb;  bem  inneren  giüief^alt,  ber  ^^x  tüutjiie,  ent)>rarf)en  in  ber 
j^ieologie  bie  2::^eorien  ber  OTommobation,  im  Seben  bie  gebrod)enen  ^fja* 
rdtere.  ©o  tpar  biefe  3^it,  ha^  fetbft  Slantg  geraber  unb  großer  ^erftanb 
eg  red^tfertigte,  trenn  ber  ^rebiger  ha^  90^oralgefe^  burd)  einen  it)m  fremben 
^rd^englauben  ftü|te. 

Sa,  mir  müf[en  §u  einer  noc^  n? eitergreif enben  $8etrad)tung  auffteigen. 
(5g  ift  über]^au|)t  für  ben  gufammenljang  ber  fittlic^en  Kultur  eine  :^öd)ft 
belei)renbe  Xat\a(i)e,  tvie  fid^  erft  int  3ufanintent)ang  mit  ber  ftreng  miffen* 
fd^aftlid^en  S3en)egung,  grabtpeife,  feit  bem  (Snbe  be§  18.  3a:^r!)unbertg 
\)a§  allgemeine  ©etüiffen  in  be§ng  auf  religiög^tt)iffenfcf)aftlid)e  3Bal)rI)aftig= 
feit  gefii)ärft  "^at.  ^iä:)t  nur  bemühte  3lt!ommobation,  fonbem  au(f)  bog 
üermorrene  (Bpkl  ber  Moti'oc,  jene  fid)  felber  fuft  unbefugte  llnn)aT^rf)eit, 
bie  fi(i)  ben  tüotjxen  ^a'oen  öerbirgt,  an  bem  fie  i^re  bogmatifdien  ©rfennt^ 
niffe  auf  ben  ^djaupla^  §ieT£)t,  erfüllen  ung  heutige  mit  tiefem  SSibertoillen. 
Dal)er  tut  man  öergangenen  religiöfen  3uftänben,  unb  biefer  (S^od^e  gumal, 
fo  \(i)tveie§>  Unred)t,  Ujenn  man  ben  SD^aßftab  ftrengen  lt)iffenfd)aftlic^en 
2Bal)rl)eitggefül)lg,  tvie  eg  hei  ung  in  Seffing  guerft  Doli  unb  gan§  aufleud^tete, 
i:^nen  gegenüber  antüenbet.  6in  fold)eg  fällte  nod)  gar  nid)t  in  bem  ©emiffen 
biefer  SO^enfd^en  feinen  9f?id)terf^rud),  xmb  fo  finb  fie  il)m  aud)  noc^  nid^t 
oeranttoortlid). 

(5d)leiermad)er^  ^ater  gel)örte  biefer  Generation  an,  unb  ber  bar» 
gestellte  befonbere  ßJang  feinet  Seben^  mad)te  il^m  bie  SSebeutung  beg  ein- 
fad)en  objeftiben  ^ird)englaubeng  fo  beutlid),  fo  einbringlic^,  n)ie  ujoljl  bei 
wenigen  anbern  biefer  Generation  gefd)al).  ^ieg  erflärt  ha^  Gepräge  feinet 
Geifteg,  tvie  e§>  in  feinen  ^Briefen  Ijeröortritt,  unb  bieg  allein.  (5r  erfd^eint 
alg  eine  !räftige,  lebengöolle  9^atur,  hie  burd)  it)xe  Gefunbl)eit  unb  iljxe 
energifd)en  ^Bemegungen  bie  Umgebung  mit  S5el)agen  erfüllt.  @r  I)at  jene 
Seid)tlebig!eit,  nteldje  bie  (Sorgen  bem  fommenben  Xag  überlägt,  bie  ibealen 
3lnf|3rüd)e  an  Söal)rl)eit  ben  gorfd^ern  gumeift.  6old}er  (Sinn  entujidelt  fid) 
aug  einer  l)arten  Qugenb  hei  !räftigen  S^^aturen  nid)t  feiten  ^öd)ft  über^ 
rafd^enb.  (Bein  ftarfer  ^erftanb  bebarf  ber  2Biffenfd^aft.  Q:n  engen  Sebeng- 
t)er:^ättniffen  ift  er  bod)  bem,  tüa§>  in  ber  Sl^eologie  unb  $:^ilofo-pl)ie  öorgel)t, 
lebenbig  §ugett)anbt,  ein  leibenfd)aftlid)eg  SJlitglieb  beg  greimaurerorbeng 
unb  mit  bem  $l)ilofo|3l)en  Garbe  in  ^erbinbung.  6r  l)atte  öon  Qugenb  an 
fid)  in  Sd)ulben  geftedt,  um  bie  beften  ^üd)er  §u  l)aben;  er  mar  ein  unge- 
heurer Sefer  in  feiner  ©infamfeit,  unb,  alg  ber  ©ol^n  erft  :^eranmud)g,  uner== 
müblid)  gu  t)ören  unb  §u  lernen.  3lber  bie  S8erteibtgungen  he§>  ^ird^en= 
glaubeng,  bereu §al)llofe$8änbe  er  t)erfd)lang,  blieben  bei  il)m  gan^  mirhmgg- 
log.  "^a^  tätige  Seben  im  !ird)lid)en  3lmt  lieg  i^n  erft  fid)  üon  3a:^r  §u  Sol^r 
in  bie  ted)tgläubigen  Überzeugungen  einleben,    ©r  biente  ber  ^ird^e  nad^ 


5E)e§  SSaterg  5ltifd)titf  an  ben  ^irc^englauben.  9 

ber  dteqel,  hie  er  aucf)  bem  (Sol^ne  borlegte:  „S5eben!e,  ha^  bu  §u  SJZenfc§en 
rebeft,  bie  eine  Offenbarung  anne!)men,  unb  ha^  eg  beine  $flid)t  fei,  bid^ 
§u  it)nen  l^erobgulaffen;  ba§u  aber  ift  nottuenbig,  ba^  bu  hid)  üon  i^rer  SBal^r" 
l^eit  t)oH!ommen  §u  überzeugen  fuc^eft,  bamit  bu  rebeft,  mie  bu  glaubft." 
^r  bel^anbelt  alfo  bie  religiöfe  2öal)rf)eit  aiä  ein  gemaltigeg  @r§te^ung§mittel, 
fielet  fie,  bem  entf^recEienb,  immer  in  33e5ief)ung  gu  ben  SSebürfniffen  ber 
50^enf(f)en,  ja  §eigt  fid^  überall  geneigt,  nad^  bem  SBec^fel  biefer  SSebürfniffe 
bie  2BaI)rt)eit  felber  §u  mobifi^ieren.  hiermit  aber  \)exbanh  fid)  norf)  ein 
anbereg  SJJoment  im  «Seelenleben  be^  merfmürbigen  dJlanne§.  ©^  toai  in 
if)m  ettva^  Unbif§i^Iinierteg,  Seibenfd^aftlid^e^,  fRu^elole^,  3h)ief|jältigeg. 
3mmer  bemegten  ftc^  in  i^m  bie  religiöfen  Probleme,  ©o  l)at  er  nod^  in 
oorgerücften  männlicE)en  ^ai)xen  eine  Ummanblung  erlebt  ^). 

(£r  berid)tet,  mie  er  eg  an  ftd^  felber  erfaijren  tjobe,  ba^  ber  ©taube 
ein  2Ber!  ber  göttlirf)en  (SJnabe  fei.  Hnb  gtoar  ift  eine  ftarfe  (Sinrt)ir!ung  auf 
biefe  Umtüanblung  öon  ber  33rübergemeine  ausgegangen,  ©ine  ä^i^^^^^Ö 
tjatte  fein  (SJIaube  unb  ber  ÖJeift  feiner  gamilie  ]^ermf)utif(i)e  gorm.  ^ 
erfuhr  biefe  t)erm^utifd)en  ©inflüffe,  als  bie  Srup^en,  benen  er  als  gelb* 
:prebiger  biente,  mä^renb  beS  batjrifd^en  ßrbfoIgefriegeS  in  ©nabenfrei 
ftanben.  2)ie  tiefe  ^efuSliebe  unb  mädfitige  geiftlic^e  $8erebfam!eit  S3rui- 
ningfS  ^)  l)at  bamalS  biete  ber  (Solbaten  unb  and)  iljren  reformierten  (3ei^U 
Iid)en  ergriffen.  Xer  ©l^riftuSglaube  ber  S3rüber  mad^te  fid|  bon  ba  ab  in 
ben  $rebigten  ©otttieb  (5d)leiermad^erS  geltenb;  hei  bem  ^onfirma- 
t'onSunterric^t  feiner  Sod^ter  (Sl)arlotte  (1780)  hebiente  er  fidt)  eines  Ijerm^ 
I)utifc^en  Se:^rbud^S;  bie  mit  bem  Unterricht  berbunbenen  aJtorgenunter- 
Haltungen,  an  benen  audE)gri|  teilnal^m,  maren  bon  bemfelben  ©eifte  erfüllt, 
unb  er  laS  mo^l  ffieben  ginjenborfS  in  il^nen  bor.  Unb  n)ie  nun  SJJutter  unb 
Äinber  in  biefe  religiöfe  Erregung  mit^ineingegogen  mürben,  bereitete  bieS 
Den  föntfd^luß  bor,  bie  ^nber  gu  ben  ©erm:^utem  überfiebeln  ju  laffen, 
unb  mad^te  ben  ^aben  für  bie  (ginbrürfe  entpfänglid^,  bie  i:^n  bort  er- 
marteten. 

5)od^  mar  —  :^örf)ft  merfmürbig  §u  feigen!  —  ber  ^am:pf  jmifc^en 
©laube  unb  3Siffenfd)aft  in  bem  gelb|3rebiger  ©dE)leiermatf)er  aud)  burd^ 
biefe  Ummanblung  nid^t  beenbigt.  2llS  ein  leifer  Unterton  ge:^t  bie  Un- 
fid)er]^eit  feines  ©laubenS  burd)  beS  ^aterS  f^äteren  ^am^f  mit  feinem 
6ol)ne.    Söalb  berlangt  er  bon  il^m  forgfame  Pflege  für  ben  ©lauben,  ber 

3)  Nä'ieres  über  ihn  bei  E.  R.  Meyer,  Schleiermachers  und  Brinkmanns 
Gang  durch  die  Brüdergemeine  (1905)  S.  2  ff.,  269  ff.  und  hei  Hering,  Theolog. 
Studien  u.  Kritiken  {1919)  S.  104  ff .  Ehe  er  1760  Feldprediger  in  Breslau  wurde, 
war  er  kurze  Zeit  Lehrer  am  reformierten  Waisenhause  in  Magdeburg. 

^)  E.  R.  Meyer  i  ff. 


10  ^er  tcligtöfe  ^-amtliengeift. 

anbete  beglürft,  fei  eg  burd)  eine  2Bol)rf)eit  ober  burtf)  eine  2:äufd)ung;  balb 
mieber  folgert  er:  toeil  allein  ber  !ird)li(^e  ©laube  bieg  ©lüdf,  biefen grieben 
gan^  gemalert,  he§t)alh  muß  er  allein  tra^^r  fein;  öon  ben  ^ugerungen  ein- 
fadien  ©laubeng,  Ue  il)m  ganj  aug  bem  gergen  fommen,  f|)ringt  er  ^löpd^ 
jum  ebenbigen  Sntereffe  an  (Schriften  über,  hie  alle  objeftiüe  5lnfci)auung 
beg  Überfinnli(i)en  in  bag  ©ebiet  l)eilfamer  ©t)mbole  bermeifen:  in  allem 
biefem  einem  Wanne  gu  öergleid)en,  ber  nun  feit  langer  Seit  fid)  feineg  ge- 
räumigen, bel)aglid)en  §aufeg  erfreut,  ber  immer  rt)ieber  üergigt,  wie  er  eg 
bod^  eigentlid^  auf  unfid)eren  gunbamenten  erbaut  l)at~unb  ha^  hodj  nid)t 
gan^  öergeffen  !ann.  Unb  mie  er  bann  in  ben  folgenben  Qatjxen  bem  ©oljne 
fid^  offener  gibt,  ttiit  ha§>  ©ud^enbe,  jeber  ^igfuffion  mit  ben  $l}ilofopl}en 
Dffene  in  il)m  ergreifenb  l)erüor. 

(So  gefd^a:^  e§,  ha^  ber  freie  ©inn  beg  ©rogbaterg,  in  bem  ^ater 
gel^emmt,  erft  in  bem  ©n!el  fid)  tüieber  S3al)n  brad)  unb  bamit  ber  religiöfe 
®eift  biefer  gamitte,  ber  in  fd^tüeren  ®en:)iffen§!äm|)fen  t)on  ©rogöater  unb 
SSater  fid)  entmidelt  l)atte,  in  itjm  einen  großen  unb  freien  3lbfdE)lu6  fanb. 
^ie  unfeligen  religiöfen  guftönbe  ^n)eiex  Generationen  f^iegeln  fid)  in  biefen 
inneren  (Sd)irffalen  feiner  ^orfal)ren  ab,  guftänbe,  in  benen  ber  gebunbene 
©laube  feine  Letten  fd)üttelte,  mit  3^eifeln  Mm^^fte,  aug  benen  nunmehr 
ber  ^!el  einer  glüdlid)eren  Qeit  entgegenmud)^. 

S)er  ^ater  mar  reformierter  gelb^rebiger  für  ©d^lefien  in^re^lau, 
al§  l^ier  am  21.  9?oOember  1768  fein  öltefter  (Sol)n  griebrid^  2)aniel  Gmft 
geboren  mürbe.  2(ud)  bie  SJhitter  ftammte  aug  einer  geiftlid)en5amilie;  fie 
mar  "Oie  jüngfte  Stod)ter  eineg  §of|3rebigerg  ©tubenraud^,  il)r  trüber  $ro- 
feffor  ber  S^eologie  in  §alle,  bie  gange  g^amitie  mit  ben  (S|)albingg  unb 
©adg,  ber5lrifto!ratie  ber  reformierten ^rebiger,  eng  befreunbet.  33on  bcui 
moralifd)  beftimmten  Glauben  biefer  Greife  ift  aud^  fie  unter  beg  Wannet 
(Stnmirhtng  gu  S8ebürfni§  unb  (Erfal)rung  gt)ttlid)er  Gnabe  übergegangen, 
©ie  erfd)eint  al§  eine  einfädle,  tief  reügiöfe,  :^öd)ft  intelügente  grau,  bie 
gang  ber  ^gieljung  i^rer  £inber  lebte,  kluger  unferem  griebrid^  maren  ein 
3Jlöbd^en,  ßl)arlotte,  unb  ein  jüngerer  ^abe,  ^arl,  üor^anben;  ein  anbereg 
5^d)terd)en  mar  frül)  geftorben.  ^a  ber  ^ater  meift  auf  5lmtgreifen  mar, 
fiel  i:^r  hie  (Sräie:^ung  ber  ^inber  beinal)e  augfd)liepd)  gu;  aug  hen  S3riefen, 
in  benen  fie  i:^rem  $8ruber  über  il)re  ^nber  ben  genaueften  ^erid)t  abftattet, 
f^3rid)t  fd)üd)ter,  treffenber,  ja  tiefer  SBerftanb  mitten  in  überfliegenber 
3ärtüd)!eit,  jener  ergreifenbe  5lbel  ber  8eele,  ber  aud^  in  ben  engften  35er= 
pltniffen,  ja  in  9^al)runggforgen  für  hie  gufunft  ber  ^nber  unöerrüdbar 
it)r  innere^  Glüd  im  5luge  bel^ält.  8ie  follte  !eing  berfelben  ermad)fen  fe:^en. 
Sie  eine^ll^nung  fpridE)t  e§>  aug  il^ren  einfad^en  SBorten:  „Qä)  lann  eg  nid)t 
begreifen,  mie  fo  öiele  (Eltern  fo  menig  ma:^re  2iehe  gu  i^xen  £inbem  l)aben 


©d)Ieterma(^er§  SSegabung  unb  crfte  @Täiel)Uttg.  H 

fönnen,  ha  toix  hod)  nidEjt^  in  biefem  Seben  beji^en,  vorauf  tüix  m\ä  xwd) 
jenfeitg  be^  ©rabe§  föntten  3f?ed)nung  machen,  ol§  bie  3^ugenb  unb  unfere 
^nber/' 

griebrid)  tüar  bon  gartet  (SJefunbljeit.  Sd^on  ber  ^abe  I)atte  ein 
®efüt)I,  er  merbe  nid^t  alt  n)erben.  ©eine  ältere  (Sd)h)efter  ß^l^arlotte  :^atte 
il)n  alg  ^nb  fallen  lajfen;  fein  2Badf)gtunt  tüar  baburd)  geftört  unb  eine 
6d)ulter  unregelmäßig  gemorben,  boch  fo,  bag  e§>  iljn  !aum  entftellte.  ^er 
ätt)ölfiäl)rige  ^abe  mit  ben  Haren,  eblen  Sinien  be§  ©efic^t^  unb  ben  ftral)len* 
hen  5lugen  erfd^ien  ber  Mutiex  jart  burd^geiftigt.  ^ie  augerorbentlid£)e 
intelleftuelle  ^Begabung,  bie  fitf)  f|3äter,  föie  hei  ben  bebeutenbften  ^l)ilo 
fo^l)ifdE)en  ^ö^fen,  fo  langfam  §ur  (Selbflänbigfeit  enttüidEeln  follte,  trat  in 
bem  ^inbe  mit  grül)reif e  :^ert)or.  3}üt  bier  3al)ren  Ijatte  er  §u  lefen  begonnen. 
„2)er  liebe  Qunge  —  fd^reibt  bie  3Jhitter  ettraö  f^äter  —  mad)t  un§  manc£)e 
greube  unb  üiel  §offnung.  @r  l)at  ha^  gärttidifte  ©erg  unb  einen  fe:^r  guten 
^op]."  „(Sr  ift  ber  tleinfte  in  ber  gangen  Sd^ule  unb  fommt  aug  allen 
klaffen  aB  einer  ber  oberflen  l)eraug."  @o  !am  er  in  hen  frühen  9^f  ber 
ßlugl)eit;  itjn  ] eiber  aber,  ber  norf)  nid)t  gelin  Sal)re  alt  inar,  quälte,  ha^ 
er  nid)t^  üon  bem,  ma§  bie  (Schule  abgeriffen  brarf)te,  in  feinem  mal)ren  3u* 
fammenl^ange  berftanb,  n?äl)renb  er  bod)  feine  SJJitfd^üler  gang  o^ne  biefe 
Unruhe  fal);  ba^^er  er  benn  ^eimlid)  an  ber  ge:priefenen  ®röge  feiner  gä^ig* 
feiten  gmeifelte  unb  beftänbig  in  ber  2lngft  fcl)h?ebte,  ha^  anbere  biefe  imber- 
mutete  ^tbedung  nun  aud)  mad)en  fönnten.  2)a^  bäm^fte  feinen  !inbifd)en 
6tol§  mel)r  al§  bie  religiöfen  ©inmirfungen  ber  SJhitter  l)ätten  tun  fönnen. 

©r  mod)te  etma  10  3al)re  alt  gemorben  fein,  al§>  feine  (Sltem  SSreglau 
üerließen  unb  il^ren  Slufentljalt  gu  $leg  in  Dberfd)lefien  nal)men,  ein  3al)r 
barauf  bann  auf  ber  reforniierten  Kolonie  SInl)alt,  bereu  $rebigtamt  ber 
SSater  neben  bem  he§>  gelb^rebiger^  oermaltete.  (5o  n^ar  er  benn  üon  feinem 
10.  big  12.  Sö-^re  grögtenteite  auf  bem  Sanbe  unb  im  llnterrid)t  ber  ©Item. 
„Sir  behalten  i^n  barum  noc^  hei  un^  —  fd)reibt  bie  3J^utter  — ,  meil  er 
für  fein  5llter  fd)on  genug  meig;  n?ir  möd)ten  gern,  baf;  fein  §er§  fo  gut 
tüäre,  aB  fein  SSerftanb  fc^on  ^äfte  l)at;  fein  §er§  ift  fd)on  burd)  ha§  biete 
Sob,  tva^  man  il)m  in  SSre^lau  megen  feinet  55erftanbeö  erteilt  i)at,  üerberbt, 
benn  er  ift  baburd)  ftolg  unb  eitel  gemorben.  .Statten  mir  iljn  in  ^re^lau 
gelaffen,  märe  er  im  14.  galjre  gemig  gur  Uniberfität  reif  gemefen,  fo  glüdlid^ 
gel)t  il)m  alles  bonftatten."  gür  feinen  fd^mäd)lid^en^ör^er  mar  biefe  §em^ 
mung  feiner  frül)reifen  (Sntmidlung  fel)r  ^eilfam;  9Jhgen!rämpfe,  bie  Seiben 
feiner  f|)äteren  S^^^re,  quälten  fdjon  hen  Knaben. 

©nblid)  in  feinem  12.  S^^re  begann  mieber  ein  regelmäßiger  Unter- 
rid^t,  feitbem  i:^n  feine  ©Item  nad^  ^leg  in  $enfion  gaben.  6ein  Seljrer, 
ein  6d)üler  ©meftiS,  felbft  boH  SSegeifterung  für  hie  alten  (Bpxaä^en,  erfüllte 
oud)  tf)n  mit  biefer  Siebe,  bie  burd^  fein  gonget  ßeben  l^inburd^  gebauert  l^at, 


12  ®ie  ^crrn^uttfd)e  ©rgteliutig. 

unb  {e^te  if)n  burdf)  bie  (Sr^ätilung  üon  berühmten  ©ele^rten  inglammen. 
^ber  aud)  in  biefer  3eit  brad)te  it)m  fein  frül)reifer  (5(i)arffinn  eigene  Dualen, 
(gr  geriet  auf  bie  3bee,  alle  alten  ©d)riftfteller,  fomit  hie  gange  alte  @e- 
fc^id^te  fei  untergef droben;  benn  tva^  er  üon  biefer  alten  ©efd^id^te  trufete, 
erfd^ien  il)m  romanl)aft  unb  unjufammen^^ängenb.  2lu(f|  biefen  fonberbaren 
©ebanfen  öerfd^loß  er  in  firf),  ba  ba§  5lu^f|jred)en  fo  abenteuerli^er  3^^tfel 
il)n  n)ül)l  um  ben  9üif  eineg  guten  ^o^feg  bringen  mugte;  fo  erwartete  er 
benn  t)on  bem,  wa^  er  mit  ber  Seit  felber  entbeden  mürbe,  bie  ^öeftätigung 
be^felben  ober  feine  SSiberlegung.  3lutf)  religiöfe  ^äm^fe  föaren  il^m  bamalä 
nid^t  mel)r  fremb.  (Seine  ^inber|)l)antafie  fd)on  mar  burd)  bie  2ei)xe  öon 
hen  unenblid^en  ©trafen  unb  S3elol)nungen  auf  eine  f)öd)\t  beängftigenbe 
5lrt  befd)äftigt  Sorben,  unb  e^  ^atte  il)m  in  feinem  11.  3a:^re  meljrere  frf)laf* 
lofe  9^äd)te  geloftet,  ha^  er  hei  ber  ^Ibträgung  beä  ^er^^ältniffe^  §n)ifd)en 
ten  Seiben  ßl)rifti  unb  ber  ©träfe,  beren  ©teile  biefelben  oertreten  follten, 
fein  berul^igenbeg  ßrgebni^  extjieU. 

3n  biefer  grüljreif e,  üon  fo  bi^^araten  Elementen,  aB  'Oa^  ©:^riftentum 
unb  t)a§>  flaffifd^e  Slltertum  finb,  medifeltüeife  angezogen,  burd)  einen  felb- 
ftänbig  grübelnben  ©d^arffinn  fd)on  über  bie  ©d)ule  l^inmeggeljoben,  beöor 
er  fie  burd)laufen  l)atte,  follte  er  nun  in  eine  religiöfe  ®ärung  eintreten, 
bie  über  ben  95eruf  feinet  Seben^  entfd)ieb.  ©ein  gangem  fünftigeg  ^üfein 
ftel)t  unter  ber  3}Jad)t  ber  ©inflüffe,  bie  in  bem  Shtaben  teilg  fd)on  lebenbig 
toaren,  teifö  nunmel)r  feiner  karteten,  '^ie  unfere  Erinnerung  in  lebl)after 
SSergegentüärtigung  biefer  frül)en  Qeittn  unferer  ßntmidflung  fid)  !aum 
genug  tun  !ann,  fo  ift  aud),  ol)ne  9lugnal)me  beinalie,  in  il)nen  bereite  in  einer 
munberbaren  Sßeife  bie  ©eftalt  unfereg  fünftigen  ^afein^  gegenwärtig. 
©0  burd^leud)tet  ©oet:^eö  5tnaben§eit  überall  ha^  unbefangenfte  ©id)regen 
bid^terifd)er  $l}antafie,  fo  bie  ^inbl^eit  unb  hie  ^nabenjalire  ©d)leiermad^er§ 
bie  Waä)i  he§>  religiöfen  ®efü:^lg.  (gr  mar  —  tro^  jener  miberftreitenben 
(Sinflüffe  unb  Einlagen  —  im  ^rieben  ©otteg  fc^on,  beoor  er  bie  Unrulie 
ber  Söelt  fannte. 


©d^leietmad)er§  ^ater  unb  bic  ^errn^uter.  13 


3tt)citc§  ^a^ttcL 

^ie  I)errnE)utifc^e  ©rsie^ung^). 

9f?eügton,  unb  gmar  (olc^e  bon  fjerml^utifd^em  ©epräge,  trat  bte 
5ltmof|)^äre  getre[en,  Ue  ben  Knaben  (Sd^Ieiennad)er  umgab.  (So  f)atte 
oud^  fein  ©emütlleben  fid)  guerft  bom  rettgiö[en  (Be\iii)l  aug  entmitfelt.  ©r 
erinnerte  fid)  f:päter  fetner  erften  Siegung  auf  einem  ©pagtergang  mit  feinem 
S8ater,  unb  ba^  lag  tüotjl  bor  feinem  (Eintritt  in  hie  ©emeinbe.  ®ie  SJiorgen- 
ftunben,  in  benen  er  ben  retigiöfen  ^ef^röd^en  be§  SSaterg  mit  Sötte  mä^^renb 
i^rer  ^onfirmation^jeit  beigemot)nt,  Ijatten  einen  tiefen  unb  bauernben 
©inbrud  in  iijm  gurüdfgelaffen.  Unb  fd^on  1782,  el)e  er  nod^  nad)  ©nabenfrei 
gefommen  trar,  fjatt  hie  ^ietiftifd)=I)errnf)utifd)e  (5ef)nfud)t  nad)  bem  (Sr* 
lebnig  unb  ber  ®eh:)ig:^eit  ber ©nabe  if)m  biel ©dimergen  bereitet:  er  em^fanb, 
ba^  er  „nod)  nid^t  bon  gefu  begnabigt  fei".  Unb  toie  muffen  bod)  aud)  bie 
gläubige  ©eetentiefe  ber  SJhitter  unb  haä  6d^auf^iet  ber  6eetengefd)id)te 
ber  Ieibenfd)aftlic^  religiös  beranlagten  (Sd)toefter  auf  il^n  gen)ir!t  I)aben! 
©0  tnaren  hie  ^toei  jungen  (Seelen  ber  ©efd^toifter  gan§  für  hie  feelifd)e 
3nnertid)!eit  ber  SSrübergemeinbe  borbereitet,  ofö  ber  S8ater  fid^  entfd)log, 
fie  biefer  §u  übergeben. 

Sn  ©nabenfrei  l^atte  lein  religiöfeg  Seben  eine  augerorbentlidie  görbe^ 
rung  erfa!)ren.  (£r  Tratte  feitbem  an  hen  (5d)riften  ber  $8rüber  fid)  erbaut, 
unb  auf  feinen  5lmt§reifen  tjatie  er  biele  äRitgtieber  ber  f)erml)utifd)en  ®e^ 
meinben  l^erfönlid)  fennengelemt,  xijxe  (Sinrid)tungen  gefeljen,  i^re  ©otteg* 
btcnfte  befud)t.  ^ä)i  nur  für  xi)n  tvax  bie  ®efd)id^te  unb  SSir!fam!eit  biefer 
©emeinben  ein  ©egenftanb  :^öd^flen  Qntereffeg,  fonbern  für  jeben  emften 
proteftantifd)en  ^rebiger  biefer  fc^tefifd)en  Sanbfd^aften.  SSon  biefen 
gabrifbörfem  au§,  toie  fie  an  ben  5lbt)ängen  be^  3?iefengebirge§  unb  ber 
Sauji^er  $8erge  Hegen,  Ratten  fid)  bie  ^rübergemeinben  berbreitet.  9In  bem 
hjüften  §utberge  hei  93ertf)el^borf  in  ber  fäd^jifd)en  Dberlaufig  Ratten  hie 
mäi)rifd)en  trüber,  6^{)riflian  ^abib  unb  bie  3flei^ex,  über  bie  ©ebirge  toan- 

1)  %üx  biefe§  giDeite  Kapitel  trot  §u  perfönltc^en  9tnfd)auungen  unb  3Kit^ 
teitutigen,  gu  bem  ^^anbfdinftUc^en  Za^ehud)  D!elt)g  bie  befannte  umfangreid^e 
Siteratur  über  bie  Unität.  Düthey  hat  in  der  1.  Auflage  von  diesen  Schriften 
eine  Anzahl  genannt;  ivichtiger  als  diese  allgemeine  Literatur,  die  in  jedem  Nach- 
schlagewerk (unier  Herrnhuter,  Brüdergemeinde  oder  Zinzendorf)  verzeichnet  ist, 
wurde  für  dieses  Kapitel  das  oben  genannte  Buch  von  E.  R.  Meyer,  Schleiermachers 
und  Brinkmanns  Gang  durch  die  Brüder  gemeine  (1905),  das  vom  Verf.  für  die 
Neubearbeitung  dieses  Kapitels  eingehend  benutzt  worden  ist. 


14  2)ic  ^errn^utifd^c  ©rgtc^ung. 

bernb,  nad^bem  fie  §ah  unb  @ut  öerlaffen  Ratten,  bog  erfte  §au§  bon  §errn:^ut 
gebaut.  9^n  lagen  ringg  um:^er,  in  (Sad^fen,  ©d^Iefien,  ber  Saufi|,  bie 
©emeinbeörter.  9fJa(^  ber  SSetterau,  bem  9?f)ein,  bi^  nad^  gollanb  unb 
©nglanb  l^atte  bie  fromme  Unvnije  beg  (Strafen  mit  ©emeinbegrünbungen 
Jid^  au§gebef)nt;  aber  tjiex  blieb  tie  §eimat.  Unb  I)ier  Uiehen  aud)  bie  großen, 
religiöfen  ©rgie^ungöanftalten,  bie,  fogufagen,  im  §er§en  biefer  ganzen 
!ird£)Iid)en  Drganifat'on  lagen.  Qn  iljnen  —  unb  auger  ben  berül^mten 
au^tüärtigen  äJiiffionen  in  il^nen  allein  —  enitvidelte  biefe  ürd)lid^e  Dr^ 
ganifation,  bie  fid)  fon[t  al^  eine  brüberlid^e  @emeinfd)aft  bon  Sßiebergebore- 
nen  gan§  öon  ber  Söelt  abgefonbert  l)atte  unb  beinal^e  öngftlid^  bon  jebet 
@inn)ir!ung  auf  hie  ©lieber  ber  ©taat^ürd^en  fid)  feml)ielt,  eine  lebenbige 
religiöfe  $8etriebfam!eit.  2)a  nun  hie  ©Itecn  genötigt  maren,  i'^re  brei 
£inber  bauemb  au^  bem  §aufe  gu  geben,  meil  ber  9?e!tor  ber  (5d)ule  in 
Peg  nad)  feiner  §eimat  abberufen  trorben  tüar,  fo  erfd^ien  it)nen  in  i^rer 
$8eforgnig  bor  bem  Reifte  ber  SSelt  aB  einzige  5tug!unft  hie  fjiei  l)errfd£)enbe 
d)riftlid)e  (Sr§iel)ung,  bereu  5Inforberungen  aud^  il)re  ^erpltniffe  nid)t  über- 
ftiegen.  Sie  untemal)men  alfo  im  §etbft  1782  gufammen  eine  Cf?eife,  um 
bie  ^r§iel)ungganftalt  gu  S^iegft)  fenneuäulemen.  ©ie  famen  gerabe  §u  ber 
geit  be§  ©tinobu^  in  95ertl)elgborf  an,  gu  bem  au§  allen  Sßeltteilen  de- 
putierte erfd)ienen  toaren,  unb  beffen  feierlidien  (Sinbrud,  unter  ber  Seitung 
be0  treifen  <S:)3angenberg,  aud)  hie  ®efd)id)tfd)reiber  ber  Unität  nid^t  genug 
rül)men  !önnen;  ha§  tiefe  fromme  ©emüt  ber  SJhitter  luarb  baöon  gang 
ergriffen,  ©o  reiften  fie  benn  bon  ba  toeiter  nadt)  9f^ie0!t),  fanben  alleg  nad^ 
i^rem  Söunfdie,  unb  nad)  iljrer  diüdteljx  tarnen  fie  bei  ber  Unität^bireftion 
um  bie  5lufnal)me  il}re^  älteften  (Sol)neg  in  haä  ^äbagogium  ein. 

Unb  nun  ergriff  bie  brei  ^inber  eine  immer  §unel)menbe  religiöfe 
feegung.  (Bdjon  wäfjienh  bie  1  Vjäljrige  Sötte  in  ber  Slbtoefen^eit  ber  (Sltern 
bie  beiben  iüngeren  ®efd)tt»ifter  bel)ütet  Ijaüe,  toar  fie  öom  l^eftigften  SSer- 
langen  ergriffen  toorben,  in  bie  (^emeinhe  eingutreten  unb  ^ex  für  i^re 
unruhige  @eele  ben  religiöfen  grieben  ju  finben.  SBie  ujurbe  nun  bieg 
Verlangen  burd)  bie  $8erid)te  ber  ©Item  berftär!t!  SSenn  aud)  §ögemb, 
gaben  SSater  unb  äJlutter  am  ©eburt^tag  griebrid)^  Sötte  il)re  ©intoilligung 
gum  (Eintritt  in  bie  ©emeinbe.  Unb  ha  nun  i^xe  (ginbrüde  fie  fd)on  beftimmt 
t)atten,  aud)  hen  jüngeren  (Sol)n  ba^in  §u  geben,  fo  beantragten  fie  bie  3luf- 
na^me  i'^rer  brei  £inber,  ber  %od)iex  in  ba^  ©nabenfreier  ©d^toeftem'^aug, 
ber  beiben  (Böljne  in  hie  Slnftalt  gu  '^ie§t\).  S)er  ^ater  lag  ben  ^nbern 
feinen  SSrief  an  bie  Unitätg!onferen§  üor,  fie  unterfd^rieben  alle  brei,  unb 
er  empfahl  fie  nun  in  einem  belegten  (Behet  hex  göttlid)en  Leitung  auf 
il^rem  neuen  SBeg.  5lud)  unfer  giiebrid)  tourbe  bon  beg  ißater^  ©rgä^lungen 
über  bie  ©efa:^ren  ber  tt)eltlid)en  ©d^ulen  unb  hie  unfd)ulbige  grömmig!eit. 


©c^teiermai^er  in  ©nabenfret,  ^^rü^ja^r  1783.  15 

ben  länblic^en  grieben  bon  9^eg!t)  ^^tngerilfen.  ßg  mar  hie  tieffte  Über- 
zeugung beg  3Soterg,  \)a^  er  nur  fo  bag  D^eligiöfe  in  bem  früijenttüidfelten 
^aben  gegen  bie  bereinigte  Tlaii)t  ber  SSelt  brausen  unb  beg  f!e;)tifd)en 
^erftanbeg  ini^mfcf)üjen  unb  §ur  Entfaltung  fommenlaffenfönne,  unbbiefcr 
felbft  in  feiner  fanften,  tiefen,  ftillen  3nnerlicf)!eit  fül^Ite  in  fid)  hk  $8eftim- 
mung  gu  reügiöfem  Seben.  @§  tarn  nun  eine  längere  Qeit  fel^nfüc^tiger 
(Jrnjartung;  auf  ben  SSorfcf)Iag  ber  Unitöt^bireftion  njurben  bie  ^nber 
am  5.  5tpril  nad)  ©nabenfrei  gebrad^t.  11  SBoiiien  finb  fie  bort  geblieben, 
bie  ®ntfd)eibung  über  if)r  ©d)icffal,  bie  nod^  üom  Sofe  ab:^ing,  gu  ern^arten. 

^iefe  Söod^en  in  (^inabenfrei,  in  benen  ber  14iäf)rige  ^ahe,  mugig 
unb  unter  bem  erften  ©inbrudfe  ber  iierml^utifd^en  Umgebung,  burd^  hie 
<5Jegenn)art  ber  Gltem  über  feine  ^atjxe  in  ha§>  geiftige  Qehen  biefer  @e- 
meinben  f)ineinge§ogen,  nad)  hen  perfönlic^en  Erfahrungen  ber  SÖrüber- 
gemeinbe  rang,  begannen  ein  erregtet  religiöfes  $!)antafteleben,  ba§  bie 
gange  Seit  feinet  Stuf  entf)alt^  in  berS3rübergemeinbe  l^ierburc^  nid)t  öölliggur 
9iui)e!am.  2)er@eift  biefer  bebeutenben®emeinf(^aft  bemäd^tigte  fid)  [einer. 

(5d)Ieiermad)er  felber  begeid^nete  f:päter  au^  feiner  |)erfönli(^en  Er- 
faf)rung  l)eraug  al^  hen  SJJittetpunft  ber  ^erm^utifd^en  S^etigiofität  bie 
Seife,  in  ber  in  jeben  SSortrag,  in  jebe  (Stimmung,  in  jebe  §anblung  bie 
£e:^re  üon  bem  natürüd)en  SSerberben  unb  ben  übematürlicEjen  ©naben- 
mirfungen  bertnebt  mirb,  tvk  hc^  §inburd)bringen  burd)  biefen  ®egen= 
(aj  §um  :pertöntidf)en  ^ampf,  §ur  ^erfönüd)en  Erfal)rung  eineg  jeben  einzelnen 
gemad)t  n)irb.  Qft  bod^  ha§>  §erm!)utertum  nid)t§  anbereg  al^  ber  ^ieti^mus 
in  !ird^Iid)er  Drganifation.  Eg  ift  ba^  (^enie  gingenborfg,  für  jenen  Umgang 
mit  3efu,  jene  ^ergen^gemeinfd^aft  ber  ©laubigen,  bie  er  fd)on  aB  Jüngling 
auf  bem  (5d)Iog  §u  §enner^borf  bei  feiner  Spante,  einer  fd^önen  6eete,  ge- 
funben  l^atte,  immer  neue  gormen,  neue  Slu^brudgtoeifen  in  Sieb,  SBort, 
Einrid)tung  beg  ^ttus  unb  ürd)Iid^er  Organifation  gu  entbeden.  Er  ber- 
tüirüic^te  ha^  Qheal  beg  ^ieti^mug,  inbem  er  eine  ©emeinfd^aft  begrünbete, 
bie  nur  au§>  ©laubigen  befielet,  ^er  gange  Sßert  beg  Sebeng  jenfeit^  ber 
gamilie  unb  beg  Ern)erb§leben^  fongentriert  fid^  für  biefe  ©laubigen  in  ber 
9f?ettung  ber  6eele  au^  ber  Söelt  in  ba^  friebenboHe,  bom  ^eilanb  gefd)affene 
©nabenreid).  SSag  bie  Vorüber  bon  ^unft,  Sßiffenfd)aft,  (Sd)ön:^eit  unb 
greube  beg  ^afein§  :^aben,  quillt  nur  au^  itjui  S^eligiofität;  bon  il)r  ift  i^re 
©efelligfeit  gang  burd)brungen;  bie  religiöfe  ©emeinfi^aft  ift  i^re  §eimat 
unb  ii)r  n)al)reg  ^aterlanb.  gebeg  mid)tige  Sebengoerf)äItni§  ift  burd^  baä 
Sog  georbnet  unb  fo  üon  bom'fierein  göttlid)  beftimmt  unb  ge!)eiligt,  unb 
im  üeinften  Sufo^  erbliden  fie  bie  göttlid)e  ^orfe:f)ung.  2)iefe  2l(Ieinf)errfd^aft 
ber  grömmigfeit  über  bie  bomet)men  mie  bie  einfad)en  (Seelen  erl^ielt  nun 
in  ben  ^rübergemeinben  eine  eigentümlid)e  gärbung  unb  Steigerung  burd^ 


16  ®te  l^errnf)uttfct)e  ©rjiel^ung. 

btc  Sßereinfad^ung  beö  lüettlöuftgen  5l^|)arateg  ber  |)roteftantif(^en  ^ogmatif. 
^ug  ber  Seigre  üon  ber  ©rlöfung  burd)  gefu  ^reugeötob  unb  feine  SSunben 
ergibt  fid^  i]£)nen  ber  au§fcf)Itegltd)e  Sugang  ber  (Seele  §u  ©ott  burd^  S^fu^; 
fo  tüirb  ber  brüberlid)e  beftänbige  Umgang  mit  bem  §eitanb  §nm  SJJittel- 
fünfte  beg  religiöfen  ßeben^,  unb  bie[er  Umgang  tüirb  nun  ^ier  §u  einem 
innigen  Siebe^öerfeiir  ber  ©eele  mit  iljrem  Bräutigam;  ^axin  ftimmen  bie 
^exxrüjutex  überein  mit  ber  SJ^tifti!  unb  mit  ber  gleid^geitigen  9Jiufi!  30:^. 
©ebaftian  S3ad)g.  ^er  ©laube  ift  l)ier  aufgenommen  in  ein  faft  tüeiblid^eö 
@efüt)Bleben  unb  in  Ue  $l)antafie.  SSie  aber  Ijätte  biefe  Slllein^errfdiaft 
ber  grömmigleit  möglid^  fein  follen  of)ne  hie  beftänbige  9^itf)tung  ber  ©eete 
auf  bie  religiöfe  Söelt  burc^  einen  mannigfachen,  jeben  2:ag  erfültenben 
^Itug?  5Rur  burdE)  it)n  rtjurbe  bie  SO^ad^t'ber  überfinnlitf)en  SSelt  in  ber 
^l^antafie  aufred)terl)alten.  llnt)ergleid)lid^e  ä^öglid^feiten  einer  9^eu- 
geftaltung  beö  ^^roteftantifd^en  ®otte^bienfte§  eröffneten  fid)  t)ier.  Söenn  fic^ 
i)ie  Übertragung  ber  göttlid)en  Ätöfte  nad)  ber  (Stufenfolge  beö  l^ierardii^ 
\(i)en  6t)ftemg  im  !at^olifd)en  ^ultu^  eine  übertoältigenbe  gormenfprad^e 
gefd)affen  Ijatte,  fo  gelangt  nun  hie  |)roteftantifd)e  3nnerlid)!eit  im  ©otteg- 
bienft  biefer  fleinen,  burd)  ben  ©lauben  §ufammengel^altenen  ©emeinben 
gur  tüirffamften  ^arftellung.  S)a§  gange  ^afein  tüirb  t)ier  §um  Slu^brud 
ber  S^eligton,  bie  eg  erfüllt  unb  trägt,  üon  ber  georbneten  frieblid)en  ©tille 
biejer  Dörfer,  bem  abgemeffenen  2ehen  in  xtjxen  6l)ort)äufern  bi^  §u  bem 
I)eiteren  grieben  xtjxex  ^ixdjtjö^e,  too  hie  ^eiijen  hex  ©laubigen  auf  bie 
3luferfte:^ung  ^arren.  ®er  5lu^brud  ber  grömmigfeit  im  gangen  Seben 
l^at  fo  nur  feinen  §öt)e|)un!t  in  ben  religiöfen  SSerfammlungen,  bie  hc^  gange 
2;agegleben  wie  golbene  gäben  burd)gie]^en.  Ü^eligiöfe  ßt)ri!  unb  aJhifif 
finb  bie  (Seele  beg  ©otte^bienfteg,  unb  fie  \pxid)t  fid)  am  bollfommenften  in 
ben  (Singftunben  mit  i^rer  freien  2Ineinanberreil)ung  üon  Sieboerfen  naä^ 
htm  inneren  ©efe^  eineg  religiöfen  ©timmungöberlaufg  aug  unb  in  hex  SJ^ufit 
ber  l^ol^en  gefte.  ®er  Qal^regfreig  ber  gefttage  n)irb  gum  9^ad)erlebni^  bee 
SebenS,  ber  Seibengftationen  unb  beg  5tobeg  Qefu.  3n  bem  ftillen,  engen 
Seben  biefer  ©emeinben  toerben  hie  leifen  SSetcegungen  ber  ©eele  gefüllt, 
in  ben  !leinften  (Sreigniffen  mirb  bie  §anb  ©otteg  gef^ürt.  Unb  fo  trirb 
nun  ha§>  Sßer:^ältni§  gur  unfid^tbaren  Sßelt  ftär!er  al§>  je  borl^er  im  ß:i)riften- 
tum  in  bem  beftänbigen  ununterbrodienen,  friebbollen  Umgang  mit  bem 
§eilanb  al§  ein  gegenipärtigeg  ©lud  genoffen.  2:agebüd)er,  ßeben^läufe, 
brieflid)er  Slugtaufd),  bie  ©emeinbeftunben  unb  bie  fleinen  religiöfen  girfel 
:^aben  an  ben  gü^^rungen  ber  (Seelen  i^ren  ©egenftanb,  unb  tvo'tjl  fjatte 
©oetl)e  red)t,  in  ben  SBefenntniffen  einer  fd)önen  ©eele  l)erm^utifd)e 
grömmigfeit  alg  SSorftufe  einer  intenfioeren  'ijöijexen  ©eftaltung  be^  (Seelen* 
leb  eng  angufel)en. 


2)ie  ©iniüirfung  her  ]^ermf)uttfcf)en  g^römmigfett.  17 

®a§  tDor  bo^  Seben,  bog  nun  in  ©nabenfrei  ben  14iä:^ri9en  Reiben 
umgab.  5)ie  retigtöfe  6tf)öni)e{t,  bie  eg  l^atte,  begtüang  gon§  feine  junge 
Seele.  «Seine  ^^antafie  erlebte  bie  9^ealität  ber  ©lauben^tüelt  beftänbig 
in  ber  religiöfen  ©efelligfeit  unb  ben  (SJottesbienften  ber  trüber.  Unb  fo 
rang  er  nur  barunt,  feine  eigene  ^erföl^nung  burd^  (S^riftug  gu  erleben, 
^enn  3i^S^^^o^f  unb  feine  ©emeinbe  trugen  feine  (5ct)eu,  bie  Gemüter 
ber  ^nber  in  biefen  ^am^f  ber  @ee(e  um  33e!el)rung  unb  ©nabe  ^neuu 
jugie'^en.  ^ein  Sitter  follte  t»on  bem  au§gejd)loffen  fein,  mo^  ben  alleiti 
mertüollen  Q^e^alt  he§  Seben^  au^mad)t. 

gnbem  nun  ber  14jä^rige  Inabe  feine  ünblicl)en  SSemeggrünbe  t^ex- 
legte,  erf(i)ien  il^m  leidet  auc^  feine  befte  §anblung  aU  öerbäd^tig.  ^ber  mar 
il^m  bamit  feine  Übergeugung  bon  bem  eigenen  moralifdjen  35erntögen  bes» 
90^enfd)en  genommen,  fo  rang  er  nun  üergeblid)  gum  (Srfa|  nad)  jenen  über- 
natürlid)en  @efül)len,  üon  bereu  9^otmenbig!eit  für  ha§>  §eil  feiner  Seele 
i^n  jeber  S5lid  in  fid)  felber  überzeugte,  üon  bereu  lebenbiger  ERac^t  überall 
ring§  um  il)n  jebe  $rebigt,  jeber  ©efang,  ja  jeber  Slnblid  ber  SJ^itglieber  ber 
Giemeinbe  gu  il)m  fprad),  bie  fid)  in  fold)en  Slugenbliden  fo  frieblid),  fo 
glüdlid)  il^m  gegenüber  barftellte,  unb  meld)e  nur  üor  il)m,  üor  il)m  allein 
gu  füeljen  fd)ienen.  glaubte  er  üon  biefen  übernatürlichen  @efül)len  einen 
©d)atten  erl)afd)t  §u  l)aben,  fo  erfannte  er  balb  in  i^nen  eine  imfrud)tbare 
Slnftrengung  feiner  ^l)antafie.  SSergeben^  mar  feine  Wuttei  bemül)t,  bem, 
ma^  er  ftünbltd)  in  ber  ©emeinbe  oema^m,  rid)tigere  2lnfd)auungen  üom 
natürlid)en  ^erberben,  üon  ben  übematürlid}en  ©nabenmirfungen  unter- 
zulegen. Seine  gange  Hoffnung  flammerte  fic^  an  bie  frieblidjc  (5rfd)einung 
biefer  SSiebergeborenen.  (^  mar  entfd)loffen,  menn  il}m  bie  ^ufna^me  in 
t)Q§>  $äbagogium  oerfagt  mürbe,  ein  el)rfame§  §anbmer!  in  ber  ©emeinbc 
gu  lernen,  gi^^  erften  SRale  fd)ien  er  an  einer  übematürlid^en  Sßirfung 
in  fic^  nidit  §meifeln  gu  fönnen,  alg  er  mit  biefem  ($ntfd)lug  allen  el)rgei§igen 
planen  entfagte,  §u  benen  i^n  fein  Seljrer  in  $leg  begeiftert  Ijatte.  3n  biefer 
(SJemütgberfaffung  trat  er  im  grül)jal)r  1783  in  ha§  $äbagogium  gu  ^xe^l\). 
^e  Altern  brad)ten  felber  hk  heihen  Söl)ne  bort^in,  ben  jüngeren,  Slarl,  in 
bie  ^abenanftalt,  grig  in  ba^  $äbagogium,  unb  !e:^rten  bann  in  il)r  ünber- 
lofeg  §eim  gurüd.  ©ine  5ll}nung,  er  merbe  hie  9}lutter  nid)t  mieberfel)en, 
mad)te  bem  ^aben  beim  Slbfd^ieb  ha§>  fd)on  biet  bulbenbe  |)er§  fd)mer. 
5lud)  bie  Trennung  bom  ^ater  follte  auf  immer  fein. 

^on  biefem  Suni  1783  hi^  in  ben  Se|3tember  1785  l)at  nun  griebridi 
hc^  $äbagogium  üon  9^e§!^  burd)laufen  ^ie  ©errfc^aft  be§  l)errn^utifd)en 
reügiöfen  @eifte^  über  feine  (Seele  bauerte  in  biefen  3al)ren  ungeminbert 
fort,  fie  na^m  nur  in  ber  !löfterlid)en  regelmäßigen,  üon  religiöfen  3been 
geleiteten  Drbnung  ber  5(nftalt  bie  ruljigere  gorm  eineg  unabläffigen  Um- 

3)  1 1 1  ^  c  p ,  Seben  8d)leterTnad)er§.    I.  2 


18  S)ic  l^errn^uttfc^e  ©r^te^ung. 

gattGeg  mit  bem  §etlanb  an.  Hnb  hie  h:)unbetbare  §etlfraft,  bte  in  ber  i^ugenb 
burd)  neue  öinbrürfe  unb  neueg  Sßoranftreben  in  ung  lebenbig  ift,  bert)ät)rte 
aud)  biefen  leibenfd^aftlid^en  3#önben  beg  14iä:^rigen  grüfigereiften  gegen* 
über  ii)xt  Tla(i)t  ^or  mir  liegt  ein  2:agebuci)  feineg  ^ufenfreunbeg  DM\), 
melc^e^  bag  f)eiterfte  S3ilb  biefer  3a:^re  öon  ^J^ie^ft)  gibt,  nn^  (5d)Ieiermad^er 
felber  bacljte  nie  oI)ne  ha§  lebl)aftefte  SSergnügen  an  fie  gurud. 

9äe§!t)  liegt  ein  paar  Wlexkn  nörblic^  öon  (55örli|,  mitten  in  trenig 
frud^tbarem  giad)lanb.  SBenn  man  öon  ©örli|  !am,  \ai}  man  ba^  Heine, 
frieblid)e  ^orf  in  ber  ©bene  {ic^  l^inftreden,  bie  fd)malen  ©Iodentürmd)en 
L)e^  (SJemein^aufeä  :^eröorragenb  unter  ben  niebrigen  §äufem,  lin!^  hamhtn 
'i)c3  giüeiftödige  $8rüberl)aug,  red)tg  ha§  ^abeninftitut  unb  bo^  ')ßäha- 
gogium,  in  ha§>  nun  6d)Ieiermac^er  eingebogen  mar;  e§>  ftieg  an  bie  gelber, 
unb  ein  paai  SJiinuten  rt)eiter!)in  red)t^  öom  ^orf  führten  öerfdjiebene  SBege, 
I)ier  unb  ha  bon  einigen  Rappeln  begleitet,  nad)  SD^onplaifir,  hen  Einlagen, 
in  benen  fid^  bie  ^aben  öom  ^^äbagogium  tummelten,  bic^t  angrengenb 
an  eine  t'iefem*  unb  2;annen|)flanäung.  ©§  tüar  eine  bürftige  (SJegenb; 
aber  hk  einfame  Sänblid)!eit,  ber  reinlid)e  (Sinn  für  l)armonifd)e  ^atm, 
ber  in  allen  ^emeinbeorten  mit  fo  ganj  eigenem  9f^ei§  bie  einförmige  ©tille 
be§  (SJemüt^  abfpiegelt,  enblid^  haä  33el}agen,  ha§  au§  bem  traulid)en  ^er!el)r 
ber  (5d)üler  mit  3nfpe!toren,  §elfern  unb  ^rebigern  entf:prang,  ö erbreiteten 
bie  n)ol)ltuenbfte  Gmpfinbung.  ^ie  flöfterlic^e  toftalt  felber  l)atte  in  erfter 
Sinie  in  ber  §eranbilbung  ber  !ünftigen  ^^oloQ^n  ber  ©emeinbe  il)re  S3e- 
ftimmung.  ©ie  l)atte  bal)er,  lüie  ii)i  :pietiftifci^eg  ^orbilb  in  -§alte,  xt)x  ^aupU 
giel  in  ber  Pflege  be§  ©lauben^lebeng  il)rer  göglinge.  (So  follte  in  il)nen 
nur  ber  eine  eintrieb  ^errfd)en,  bem  SBillen  @otte^  ober  beg  |)eilanbeg  §u 
genügen,  ©ie  ftanben  unter  einem  milben,  brüberlid)en,  aber  unabläffigen 
!!8en)ad)unggft)ftem;  jebe  ber  Stub engefellf d)aften,  in  tt)eld)e  bie  Slnftalt 
jid|  teilt,  mar  einem  tl)eologifd)en  unb  einem  ungeleljrten  Sluffel)er  unter* 
ftellt.  ^a§  ^ireftorium  erhielt  einige  3sit  nad)  6d)leiermad)er§  Eintritt 
griebrid)  (SJregor;  er  mar  ber  bebeutenbfte  SJ^ufüer  ber  bamaligen  gemein- 
ben,  unb  au§  feinem  ®efangbu(^  l^at  bamalg  ber  Shtabe  ©d^leiermad)er 
gefungen.  @§  be§eid)net  neben  (S^^angenbergg  Idea  fidei  fratrum  gemiffer* 
mafeen  ben  Slbfc^lug  ber  bemegten  erften  3^it  ber  ©emeinben.  3luf  ben 
XInterrid)t  aber  übte  ber  unftubierte  SJlann  menig  ©influg.  Snf|)e!tor  be^, 
•»ßäbagogiumg,  ber  eigentlid)e  ©d)ulmann  be^felben,  mar  ber  alte  g^tnbfd), 
ber  ben  §erren  öon  ber  Unität^fonfereng  gegenüber  ben  geleljrten  ©l)ara!ter 
beg  ^äbagogiumg  afö  einer  lateinifdien  ©d)ule  gu  üerteibigen  üerftanb. 
Unbermifd)t  mit  reügiöjen  ©onberbarfeiten  mar  feine  $:^ilologie  allerbingg 
aud)  nid)t;  fo  notiert  Dfelt)  gelegentlich  mit  großem  ^erbrug,  mie  g^^^f^^ 
bei  ber  ^llärung  ber  betonten  £)be  an  SSirgil  einen  emft:^aften  $8emeig 


®a§  ^äbagogium  in  9flie§fi).  19 

ber  ©ottloftgfeit  ber  8(f)iffa:^rt,  gur  9le(i)tferttgurtg  be§  ©ora§,  mie  er  glaubte, 
antrat;  bergleicf)en  ^ad)en,  mie  bag  hie  3JJenf(i)en  üon  einem  Sanbe  junt 
anbem  fegelten,  (i(i)  auf  einem  SJiongotfierifc^en  Station  in  bie  Suft  erf)öben 
ober  fici)  mit  ber  ©(e!tri§ität  einliegen,  \ekn  gan^  gegen  hk  Slbfic^t  be§ 
@d)öpf er§ ;  33eh)eig :  benn  er  ^at  fie  un§  öon  Statur  nic^t  gegeben.  (SJelegent^ 
lid)  ärgerte  er  benn  autf)  feine  (S(f)üler  mit  ber  S5e:^au|)tung,  bag  alle  neueren 
Mä)iex  bem  §ora§  nicf)t  bag  SSaffer  reid^ten.  3(ber  er  mirfte  ftar!  auf  bie 
3öglinge  burtf)  bie  männlidfie,  oft  berbe  ©erabljeit  feinet  SSefenä,  burd^ 
2em|)erament,  2ehtn,  Originalität  hi§  §ur  ^arabofie  in  feinem  Unterri(f|t 
unb  burd^  bie  treuefte  religiöfe  gurforge  für  hie  6dl)üler  nac^  33rüberart. 
(3d^leiermad)erg  tiefe  religiöfe  Einlage  §og  il|n  an,  er  liebte  ben  labert  öäter* 
lid),  unb  aud)  fein  (Scl)üler  bemal^rte  il^m  lebenslange  ^Serel^rung.  %uä  all 
(einen  2ei)rern  ^eU  6d)leiermac^er  einen  jüngeren,  §ilmer,  meit  ^eröor. 
S5ei  einem  immer  leibenben  ^ör^er  1:)ahe  er  einen  ma^r^aft  |)^ilofo|3l)ifd^en 
©eift,  ein  t)or§üglic^eg  päbagogifcf)eS  Talent  unb  einen  niä)t  gu  ermübenben 
gteig  äum  33eften  feiner  ©d}üler  befeffen.  SSie  traulirf)  erfd)eint  feine  2lrt 
in  £)!elt)g  S^agebud),  menn  er,  rt)äl)renb  über  i^rem  ^intmer  hie  Sangemeile 
eineä  ©onntagönacf)mittagg  brütet,  fie  ha  überrafc^t  unb  itjnen  einen  migigen 
englifd)en  5(rti!el  üorlieft  {haä  ©nglifdie  l)at  6d)leiermad^er  aud)  bereite  in 
S'äegft)  gelernt);  felbft  feinUngefd^id  madjt  il}nen  ben  öerel^rten  3Jiann  lieber. 
3n  feiner  auS  hen  liefen  ber  gröntmigfeit  ftammenben  Selbftlofigfeit,  bem 
fd)önften  S^q  biefer  l)erml)utifd)en  (Seelen,  bo^|jelt  rü^renb,  ha  fd)on  bie 
Sd^atten  beg  frül)en  ^obeS  fic^  auf  i^n  i^erabfenften,  ift  er  eine  ber  bebeut' 
famften  (^eftalten,  bie  in  biefen  Sfi^^^n  auf  hen  ^eranmad^fenben  gemirft 
boben. 

SSor  allem  beftimmte  aber  ba§  2ehen  biefer  8d)ul5eit  ber  ißerfe^r 
ber  6d)üler  untereinanber.  3Selcl)e§  S^tQ^i^^G^üd  lag  in  ben  greunbfd^aften 
ber  SÜameraben,  in  i:^rer  gemeinfamen  Seftüre,  in  hen  frö^lid^en  geften  an 
ben  ^Geburtstagen  bei  See  ober  (Sd)o!olabe  unb  unter  einer  glut  bon  Werfen 
im  gemeinfamen  ©enug  ber  3Jlufi!,  bie  burd)  ha^  gange  S3rüberleben  bamaB 
l)inburd)!lang,  unb  im  5(uStaufd)  ber  2:agebüd)er,  felbft  im  Überüften  ber 
Reifer  unb  bann  boc^  mieber  im  brüberlid^en  gleid)en  SSerfel^r  mit  i^nen. 
'Bpäiex  ^at  eS  S^^^f^^^  feinem  e^^emaligen  6d)üler  (Sd)leiermad)er  auS- 
gefprod)en,  bie  Qeiten  feiner  (Generation  feien  bod)  bie  brillanteften  beS 
^^äbagogiumS  gemefen. 

deiner  an§  biefer  Generation  :^at  fpäter  in  hex  S3rübergemeinbe  eine 
fold)e  :^errfdl)enbe  Stellung  gemonnen  at§5llbertini,  neben 9^obali§  i:^r  größter 
Sieberbid)ter  unb  unter  il)ren  religiöfen  gül^rem  einer  ber  reinften  unb 
bomel^mften.  Unb  mit  il)m  berbanb  <Sd)leiermad)er  eine  fprid)mörtlid^e 
5reunbfd)aft,  meiere  bie  beiben  nod)  lange  hanad)  in  ^e^tt)  unter  bem 


20  2)ie  ^ertnl^utifc^e  er^ie^ung. 

S^amen  Orefl  mib  $t)Iabeg  berül^mt  ma(i)te.  (5ie  tt)aren  maljlbemanbj: 
burcf)  bie  SSerbinbung  l^eröorragenber  geiftiger  S5egabung  mit  reltgiöfer 
2:iefe.  60  tüar  aud^  biefe  greunbfdjaft  gan^  in  einflong  mit  hex  3J^ad^t  ber 
t)erml)utifcf)en  grömmigfeit  über  <Bd)lekxmad)ei  in  biefen  ^at)un. 

®ie  Hterarifd^en  Hntemeiimungen  ber  gmei  ©enoffen  toaren  foloffdifc^ 
unb  obenteuerlid^.  äl^it  ber  geringen  (S^rad^fenntnig,  bie  il)nen  bie  ©d)ule  an 
hit  ^anh  gab,  öerfd^Iangen  fie  in  oerl^ältni^mägig  furger  ä^it  ben  §omer, 
§efiob,  S^^eofrit,  (So|):f)o!Ie§,  föuri^ibe^  unb  ^inbax.  33ei  biefer  Seftüre 
mad)ten  fie  ^tbedfungen,  hie  auger  S^egft)  bereite  geläufig  maren,  unb 
(einrieben  5lbl)anblungen,  ftrojenb  üon  gitaten,  bie  nid)t^  entljielten,  al^  tüo^ 
hie  gange  SSelt  lüugte.  Unb  bann  bürfen  mir  ung  bie  jungen  ©eleljrten  mieber 
benfen,  tvie  0!elt)g  ^ageburf)  feine  eigenen,@rI)oIungen  au^  biefen  Qal^ren 
befdireibt.  Sluf  bem  D^afen  im  äJ^aiblumenmälbdjen  fi|en  fie  gufammen^ 
0!el^  t)at  einen  frangöfifc^en  HJ^iögenaneenbanb  Dor  fidi,  aber  er  fann  nicf)t 
unüjin,  mei)r  auf  ha§  f)alb  luftige,  !)alb  altfluge  Q^eplanhex  um  fid)  §u  l)ören. 
^  ift  üon  §ilmerg  öergeblid)en  Slnftrengungen,  ^uppe  auöguteilen,  hie 
diehe,  unb  gleid)  barauf  öom  ^^erbienft  ber  iiingeren  ©emeinbearbeiter. 
'Meö^i  altflug  faffen  bie  ^aben  hie  tröftlid)e  Hoffnung,  ha^  eg  nid)t  leid)t 
an  tüd^tigen  SD^önnem,  bie  ©teile  ber  5flten  gu  vertreten,  f  el)len  merbe.  Dber 
am  ©onntagnad)mittag  n^anbert  £Mt)  mit  bem  jungen  ^rebiger  2refd)oti) 
gur  ©emeinftunbe  l)inüber  nad^  Srebug,  ujo  er  benn  über  bie  15  gu^örer 
bort  in  l)eiligen  ©ifer  gerät.  5lber  bie  ©age  gel^t,  baf]  ©ilmer  einmal  nur 
brei  bort  üorgefunben  unb  ha"^  ex,  fo  unem:)3finblid^  er  fonft  ift,  fid)  bamol^ 
bod^  augerftanbe  gefü:^lt  l)abe,  ben  O^üdtoeg  §u  gug  angutreten.  Unb  bann 
lieft  er  toieber  im  ^abillon  gu  SJconplaifir  ben  SD^effiag  ober  unter  einer 
einfamen  t)ol)en  (Sid)e  bie  Dhe  an  ©öding. 

60  l)atten  gugenbmut,  ertradienbe  n)iffenfc^aftlid)e  ^öegeifterung  unb 
ber  gleid)förmige  ®ang  be§  Oon  grömmigfeit  eingefaßten  regelmäßigen 
3d)ullebeng  bie  religiöfen  guftänbe  öon  ©nabenfrei  in  bem  ^ahen  umge- 
je^t  in  eine  anbere  gorm.  ^ie  gntenfität  be§  Strebend,  immer  mel^r  gu 
bem  grieben  hnxdj  bie  ©nabe  gu  gelangen,  ben  er  an  hen  S5rübern  um  fic^ 
getoa^rte,  minberte  fid)  nid)t,  toie  bie  ^Briefe  an  feine  (Sd)n)efter  betreifen, 
i^ebeit^tauf  unb  Sagebud)  mand)eg  greunbeg  f|3rad^  öon  bem  ©rlebni^  ber 
33e!e^rung,  hc^  biefen  unter  tränen  unb  ©ebet  gefommen  toar.  ©ein 
täglid)e§  Seben  toar  üon  einem  oiermaligen  ©otte^bienft  umgeben,  ^ie 
großen  gefte  er^öl)ten  feine  religiöfe  ©timmung;  afö  er  fid)  bem  erften 
'^Cbenbma^l  näherte,  fteigerte  fid)  immer  mel)r  feine  §offnung,  ber  ©eilanb 
möge  il)n  gang  gu  fid)  gie:^en;  „id)  mar  bamaB  lauter  glü^enbe  $l)antafie". 
^ag  5lbenbmal)l  felbft  ift  in  ber  ©emeinbe  öon  befonberer  fultifd^er  ©d)ön- 
l)eit;  bie  ©tille  be§  3lbenb§,  ber  ^ergenglang  unb  unter  bem  mannigfad^ 


©tubium,  ^teunbfc^aft,  reltgiöfer  ©laubc.  21 

wed)\eh\hen  ©efang  beä  Siturgen,  ber  ^öie,  ber  ©cnteinbe  ba§  leije  ^a^in- 
dEjreiten  ber  toeifeen  ©eftalten  ber  ©penber  be^  Jeligften  ©et)eimmffeg  er- 
griffen fein  religiöfeg  ®efü!)t  mäcf)tig.  ^er  SSater  '^at  (S(f)teiermad)er  fpäter 
baran  borlüurfgüoü  erinnert,  toie  er  bamat^  am  ©rünbonnergtag  1784  mit 
tränen  ber  greube  unb  §er§en§3erfIoffenf)eit  ber  SSelt  entfogt  unb  beni 
§erm  unb  feiner  ©emeinbe  fid)  gemibmet  'f^dbe. 

„^n  lieben"  —  fo  bid)tete  er  gu  Sotten^  ©eburt^tag  im  3J^är5 
1785  _  ^^bag  ift  ©eligfeit,  ha^  I)öd)fte  ^ut  auf  ^ben.  Unb  felbft  bort  in  ber 
^tüigMt  tüixo  un§  fein  grögreg  ttjerben^)". 

Sng  er  bann  im  5luguft  1785  mit  feinem  greunbSllbertini,  nad^  erlang- 
ter  3f?eife  für  hoä  t^eotogifd)e  ©tubium,  aug  bem  ^abentf)or  in  ben  S3rüber« 
(i)ox  aufgenommen  mürbe,  fd)rieb  ber  16iäl)rige  rüdfbtirfenb  ber  6d)mefter: 
„gd)  bin  ettDa§>  met)r  at§  §mei  3al)re  ein  ^nabe  in  ber  (SJemeine  gemefen, 
i6)  ijobe  in  ber  Seit  üiet  erfahren,  biet  ©cf)te(i)teg  bon  meiner  ©eite  unb 
öiel  (SJnabe  üon  feiten  beg  §eilanbe^.  Sßenn  iä)  bebenfe,  ma^  man  bon 
einem  SSruber  forbert,  fo  mügte  iä)  freittrf)  b erjagen,  menn  idE)  eg  im  S^er- 
trauen  auf  mitf)  unb  meine  ^äfte  magen  follte;  barum  benfe  fleißig  meiner 
Dor  bem  Qeilanh  ^)."  Seine  innigen  3Sert)äItniffe  gu  hen  leitenben  trübem, 
feine  greunbfrf)aft  gu  bem  größten  @enie  ber  grömmigfeit  unter  ben  (3e^ 
noffen  ermeifen  ebenfalls  hie  Sntenfität  feinet  religiöfen  Sebeng;  au^  biefem 
!am  i:^m  bamalg,  mie  er  fpäter  gefagt  l)at,  felbft  feine  greunbfrf)aft.  3llg  er 
'OQä  ^äbagogium  berlieg,  lebte  er  noc^  bollftänbig  im  ©lauben  ber  SSrüber. 
@g  liegt  in  bem  öon  ber  :proteftantifc^en  (S5nabenlel)re  erfüllten  ©laubeng- 
leben,  ha^  in  i^m  ber  eigene  ©nabenftanb  gum  ©egenftanb  ber  Prüfung 
ttjirb;  hc^  gefci)al^  aurf)  bem  S^gling  bon  9^ieg!t).  ^er  immer  mel)r  mar 
nun  bod)  fein  religiöfen  Seben  öon  bem  ru^^igen  Streben  naä)  ungeftörtem 
unb  ununterbrochenem  Umgang  mit  bem  §eilanb  erfüllt.  „3e  ungeftörter, 
befto  beffer,  je  einförmiger,  befto  rul)iger,  befto  näl)er  bem  §immel,  am 
(iebflen  aber  gan§  ha."  8o  enttoidelt  fid)  nun  in  i:^m  bie  (Stetigfeit  eine^ 
oom  SSerl)ältnig  gum  Unfid)tbaren  getragenen  l)ö^eren  SSemugtfeing;  ber 
f)erml)utifd)e  ©eift  beg  griebeng  im  §eilanb  üerbanb  fid)  l)ierin  mit  einer 
tiefen  eigenen  Einlage  feineg  SBefeng.  SSenn  er  im  SBiberf^^rud)  bamit  in . 
einem  f:|3äteren  S9erid)t  fagt,  ha'^  er  unb  feine  greunbe  aud)  bamalg  naci) 
übematürlid^en  ®efü:^len  gejagt  l^ätten,  meld)e  fid^  bann  alg  6elbftbetrug 
ber  $l)antafie  ermiefen,  fo  erfc^ien  boc^  mo:^l  biefer  bamalige  3#ö"^  bor 
feiner  (Srinnerung  fritifd)er,  alg  er  in  2öal^rl)eit  gemefen.  5lber  jebenfalls 
faf)en  fie  nid)t  o^^ne  5lngft  ben  3^it:punft  il^rer  3Serfe|ung  nad)  33arbt) 
^eiamxaben.   ^ie  (Sntfc^eibung  über  i^re  gonje  S^funft  trat  bamit  bor  fic. 

-)  metjex  144.  ^)  Sdx.  I,  33. 


22  2)te  ^errnl)utifd)e  ^raiel^ung. 

$BtgI)er  Ratten  fie  fid)  btefer  Srage  gegenüber  mit  grte(i)tf(^en  SSerfen  ge- 
tröftet,  unb  ba^  h?ar  fein  fd)led^ter  2:roft.  5Iber  eg  ging  auä)  mit  ben  gried)i* 
fd)en  Steifen  gn  ©nbe. 

UngetDöi^nlid)  jung  foHten  bie  beiben  ^reunbe  in  bo^  (Seminar  gu 
S3arbt)  aufgenommen  hjerben.  ^aä)  brüberifd)er  ©itte  tüurben  bie  neuen 
©eminariften  öon  SSorgefegten  beg  ^öbagogiumg  nad)  $8arbt)  geleitet;  unter 
frommem  ©efang  naijmen  fie  am  17.  September  1785  3lbfd)ieb  unb  traten 
i^xe  9?eife  an,  unb  natf)  fünftägiger  ga^rt^)  n^urben  fie  bann  in  $8arbt)  bon 
ben  ©eminariften  abget)oIt;  unter  biefen  tvat  aud^  S8rin!mann,  ber  balb  in 
ein  nal^eg  Sßerl^ältnig  gu  (2d)Ieiermad)er  treten  follte.  ^Ijxn  fdi)rieb  bamal§ 
©ö)Ieiermad)er  in  fein  Stammbud)  0o;pftodf§  ^erfe: 

„©terblici)e,  !ennt  \i)x  bie  (Stjxe,  bie  eue»  @efd)led)t  t)ert)errli(^t, 
D,  fo  fingt  bem  ewigen  (Soi)n  burd)  ein  göttlid)e§  £eben." 
%c^  (Seminar,  in  ha§>  fie  eintraten,  biente  ber  ^orbilbung  ber  ge- 
let)rten  ©tänbe  ber  ©emeinben  für  ben  ^ienft  an  i!)nen,  befonber^  für  i^r 
$rebigt=  unb  (Sd)ulamt.  SBaren  hi§i)ex  it)xe  ©ebanfen  ing  Söeite  gefd^njeift 
otjut  fid)tbare  (Strengen  il^rer  gufunft,  fo  mad^te  fid)  je|t  in  biefer  51nftalt, 
bie  me^r  einem  !ati)oIifd)en  ^onbüt  aB  einer  UniOerfität  glid),  bie  ©nge 
il^rer  fünftigen  SBeftimmung  füt)lbar.  Unb  anbere  nod)  tiefere  (Sd)rt)ierig* 
feiten  follten  fid)  bemerüid)  mad)en.  ^n  biefer  neuen  Sage  trat  bie  Seite 
ber  l^ermlt)utifd)en  grömmigfeit  !)eröor,  in  ber  bie  für  n)iffenfd)aftli(^e  ^öp'je 
unerträglid^e  Sd)ran!e  ber  SSrübergemeinbe  lag. 

^iefe®emeinfd)aft  toar  in  ^at)xi:^eit  aug  einer  tl)eoIogifd)en  S3en)egung 
ertt)ad)fen,  hie  iljx  im  SSeginn  hehentenht  Gräfte  ber  ürd^lidien  Seitung 
ft»ie  ber  religiöfen  Erbauung  gang  o^ne  i!)r  ^i^tiii^  ä^gefül^rt  f)atte.  Qener 
allein  um  ba§  §eil  ber  Seele  forgenbe  ^ieti^mug,  ber  fid)  t)on  ben  Sanbeä* 
Itrd)en  verfolgt  fa:^,  fanb  in  biefer  organifierten  ©emeinfd^aft  bon  ©rtuedten, 
bie  au^  feinen  5(nregungen  entfl^rungen  n?ar,  nunmef)r  eine  fid)ere  3uflud)t. 
3lug  biefem  ^erl)ältni§  gu  bem  ^ietigmug  brausen  in  ber  SBelt  ermud)^ 
eine  gang  natürlid)e  Drganifation.  ^amafö,  alg  gingenborf  feinen  Sol^n 
nad)  S^na  fd)idtc,  wo  man  fc^on  mit  ben  ©rtoedten  in  leb^^after  SSerbinbung 
tüar,  entftanb  bort  eine  gelef)rte  §auggemeinbe,  bie  bann,  nad)  gingenborfg 
SSerbannung  aug  Sad)fen,  gu  Sinb^eim  in  ber  SS^etterau  bie  gönn  eines 
Seminariumg  angunel)men  begann.  SSie  bie  $8rüber=  unb  Sd)n)efterl^äufer 
beg  äJlittelalterg  ]t)atte  fid)  biefe  Bereinigung  gang  natürlid)  gebilbet.  SoId)e, 
bie  auf  Uniüerfttäten  ftubiert  ober  fd)on  in  Ämtern  geftanben  t)atten,  bilbeten 
fid)  I)ier,  in  einer  ibnen  gemäßen  religiöfen  5ltmof;|3l)äre,  gur  lebenbigen 
$rajig,  hk  ben  gemeinfamen  Übergeugungen  entf:pra(^. 


*)  Näheres  hei  Meyer  S^  149  ff. 


%a^  (Seminar  in  ^arbt).  23 

(5rft  alg  ber  ^ieti^mug  auf  ben  Uniöerfitäten  gurücftrat  ober  jid)  mit 
hen  Sanbe§!irtf)en  §u  einer  (SJeftalt  ber  ®Iäubig!eit  öerfdjmolj,  bie  fe:^r  tüeit 
babon  entfernt  n?ar,  in  bem  gurüdtgegogenen  2)ienft  an  biefen  meltöerborge- 
nen  ©emeinben  S3efriebigunö  gu  finben,  enlftanb  nun  für  hie  §errnl}uter 
Unität  bie  Slufgabe,  eine  i:^re  Überzeugung  entrtjirfetnbe  tf)eoIogifd)e  (Ed)ule 
ju  grünben  ^).  Unb  ^tvax  inmitten  eine^  gan§  üeränberten  Suft^nbeg  ber 
tl^eologifd^en  SBiffenfd^aften.  Man  Ijattc  jeneg  (Seminarium,  fobalb  »Sacfifen 
bie  Unität  anerfannte,  (1754)  nad)  95arbt)  gelegt,  ein  ^laarSJ^eüen  oon^alle, 
wo  bamafö  nod)  ber  $ieti^mug  i)errfc^te.  ^n  maren  bort  bie  :|:)I}ilofo^I)i{(f)e 
©cf)ule  SKoIffg  unb  bie  £riti!  (Semlerö  gur  §errfd}aft  gefommen;  bie  ange^^ 
meine  Söettiegung  ber  beutfd^en  Slufflörung  l^atte  aud}  biefe  SBurg  beg  $ieti0=« 
mug  erobert.  Unb  fo  trat  in  bem  benad)barten  S5arbt)  ein  SBiberf|)rud) 
f)erbor,  ben  !eine  äußere  Drganifation  aufgul^eben  öermod)te.  Gine  Gemein- 
jd)aft  t)on  (Srmedten  fann  fid)  gegen  hie  2öiffenfd)aft  nur  abfd^üegen.  3^ 
fie  öemtag  nid)t  einmal  fooiet  SBiffenfd)aft  in  il)rer  9Jätte  §u  erhalten,  afö 
iunge  lebenbige  ^öp\e  braud)en,  bie  mit  bem  beften  SSillen  für  hen  (2d)ul- 
unb  ^irc^enbienft  fid^  borbereiten,  ^n  ber  Sonne  einer  freien,  auf  ber 
§01^ e  ber  SBett  ftel^enben  SBiffenfd)aft  gezeitigte  Sbeen  bringen  I)erein;  wie 
fümmerlid)  muß  alleä  fein,  mag  inmitten  einer  ©emeinfd)aft,  für  bie  alle 
2öiffenfd)aft  Mitel  beg  ©laubenS,  in  enge  ©renken  ab gefd)lotfeneg  2Jlittel 
ift,  il^nen  entgegengeljalten  merben  fann!  (Bo  fd)n)an!te  man  §n)ifd)en 
einem  unmöglidjen  2lu§fd)ließen  ber  SSiffenfd)aft  unb  Ijalbem,  ftum:pfem 
^arftellen  unb  Sßiberlegen  il}rer  ©ebanfen.  dJlan  pflegte  aTcatl^emati!  unb 
^fJaturmiffeufd)  af ten,  ioeil  biefe  bamalö  nod)  feine  unmittelbare  SBejie^^ung 
gu  einer  negatiüen  Söeltanfidjt  Ijatten.  Man  entmarf  1772  ein  (Statut  mit 
ftrengfter  ^'if§i;plin;  aber  fo  entftanb  eine  fo  fümmerlic^e  $8ilbung,  ha^ 
mel)rere  SiJfänner  Oon  ber  Unitätgfonferen§  felbft  balb  il}re  (göljne  lieber  auf 
Uniöerfitäten  fd^idten,  alg  fie  fo  oerfümmern  §u  laffen.  öin  ^^ifitationä- 
berid)t  (S^angenbergg  oon  1779  geigt  fel}r  flar  hei  allem  Söoljltoollen  ftarfe 
Ungufrieben^eit,  unb  in  biefer  unbcrfennbare  ^offnung^lofigfeit.  ©§  ift 
be§eid)nenb,  ha^  tt)eologifc^e  Sel)rer  üon  S3arbt)  mel)rere  'SRale  bie  miffen- 
fd^aftlid^e  Drganifation  oon  9^ieg!t),  bie  in  ha^  5lltertum,  in  bie  gried)ifd)en 
©d)riftfteller  ben  Eingang  nid)t  t)erfd)lof3,  alg  unüberminbli(i)e5  ^inbemis 
einer  9f?eform  öon  SSarbt)  begeidinetcn.  ©§  mar  unmöglich,  benen,  bie  in 
ben  grieij^ifdjen  (5d)riftftellem  gelebt  :^atten,  bie  neueren  beutfi^en  ^u  oer== 
fd^liegen.    So  unl)altbar  mar  ber  S^^ftanb  gemorben,  ha}^  man  ein  paar 

°)  Freilich  icurden,  den  Bedürfnissen  der  Gemeinde  und  ihrer  künftigen  An- 
gestellten entsprechend,  auch  nichttheologische  Vorlesungen  gehalten,  sogar  mehr  ah 
theologische;  das  Seminar  war  nicht  eigentlich  eine  theologische  Fakultät  im  kleinen, 
sondern  eine  Universität  im  kleinen^ 


24  S)ic  l^errnl^utifd^e  ©rjtc^ung. 

3a]^re  nad)  Sd^Ieiermad^er^  ©tubiengeit  eine  rabüale  Oieform  burd^  ^er= 
legung  öon  35arbt)  na(f)  S^te^ft)  untemdjm,  um  hk  Unität  tüenigftenä  bon 
ben  ©intoirJungen  einer  naiien  Untoerfität  gu  befreien. 

^ag  ift  ber  fd^tt)acl)e  $un!t  biefer  I)erm:^utifd)en  Drganifation,  ta^ 
^^t  eine  grömntig!eit  gepflegt  mirb,  aug  beren  %ie^e  nid)t  Söiffenfd^aft 
unb  ^unft  unb  alle  ibealen  Mää^ie  beg  ^ofeing  5Eraft  unb  O^id^tung  ge- 
minnen;  biefe  gorm  beg  ßl^riftentuntg  entwertet  ha§  Seben,  inbent  fie  hk 
gülle  ber  menfc^Iid^en  (Sjifteng  in  bie  ^ge  eine^  augfdiliepd^en  re  tgiöfen 
(15emütö):)ro5e[feg  §iel)t;  bog  ift  nicf)t  me:^r  ba^  ©fjriftentum,  beffen  tiefe 
3nnerlicf)!ett  in  ben  (^eftalten  ?ilap1:)ae%  in  ben  ^önen  ©ebaftian  SSad^ä 
unb  §änbelg,  in  ber  (SJebanfentüelt  eineg  ^(uguftinug,  SJleifter  ©f^art,  ^o^cal 
einen  5(ugbrutf  gefunben  l^atte  —  hc^  ©^riftentum  ber  ^onöentüel,  fd^eu 
|id)  bergenb  bor  bem,  trog  man  SSelt  nannte,  ha^  mugte  l^ier  hk  §errfd)aft 
geiüinnen.  ^on  f)ier  aug  öerftel)t  man  ben  am  meiften  c£)ara!teriftif(^en 
3ug  beg  :pietiftifd)en  2ehen^.  Snbem  e§  bem  S3erufgleben,  ber  ^anbclnben 
©fifteng  ber  SJlänner  allen  ibealen  @e:^alt  ent§ie^t,  ber  in  2öiffenfd)aften 
i^iinften  unb  l)eiterer  ©efelligfeit  |)ulftert,  enttüicEelt  eg  neben  bem  religiöfen 
2ehen  hk  bloge  nadte  ©rtoerb^Iuft.  demgemäß  ift  eg  nid)t  ein  8eid)en  bon 
§eucf)etei,  toenn  in  ben  :^errnl)utifd)en  33rübern  unb  ben  ^^ietiften  fo  oft 
35etriebfam!eit,  lebt^after  ^aufmann^geift,  ja  §abfuc^t  fidf)  gu  einer  ftrengen 
6^f)riftlitf}feit  gefeiten,  e§>  ift  nur  ein  (Bt)mpiom  beg  !ran!en,  öor  ben  ^Itur- 
intereffen  flüd)ttgen  (s::^riftentum^;  biefe  uneble  Üii^tung  beg  Seben^  ent- 
fprid^t  oollfommen  einer  grömmig!eit,  tveldje  bie  ibealen  bemalten,  bie  bo^ 
Seben  allein  abeln,  öon  fidC)  au^fd)liej3t  ^).  Qn  ber  ©tille  ber  fd)önen  (Seele 
ober  in  bem  gefaljrbollen  l^anbelnben  2zhen  be^  äJiiffionar^  l^at  biefe  ^ietifti- 
]d^e  unb  l^erm^utifd)e  fReligiofität  allein  il)ren  tüürbigen  5luäbrudf. 

(S^  entf^rad)  bal)er  nur  bem  S^aturgefe^e  biefer  ©efellfd^aft,  toenn  fie 
burd^  feine  Drganifation  eine  Uniöerfität  §u  bilben  oermod^te,  tvenn,  bamit 
§ufammen:^ängenb,  tief  religiöfe  'iflaUixen  an^  il)r  fc^ieben,  ujeil  fie  bie  ^aft 
befagen,  an  bem  gortgange  be§>  n)iffenfd^aftlid)en  ©eifteä  l^anbelnb  teil§u- 
nel^men.  ©o  gefd)al)  e^  bamalg  bi(i)t  l)intereinanber  mit  ©d)leiermad^er 
unb  bem  $]^ilofo|):^en  gries. 

^er  fi^toadie  $un!t  in  ber  Drganifation  ber  $8rübergemeinbe  toarb 
alfo  oerl^ängnigboll  für  bie  Uniöerfität  bon  $8arbt).  ©ine  ($inrid)tung,  ein 
3uftanb  berfelben  ergab  jid),  ber  bebeutenben  Qünglingen  unbefriebigenb 
unb  gule^t  unerträglid^  erfdieinen  mußte.    Snnerlid)  l)ilflo^,  mehrte  fid^  bie 

^)  Dem  Zusammenhang  von  Frömmigkeit  und  Erwerbssinn  ist  inzwischen 
weiter  nachgegangen  worden,  namentlich  von  Max  Weber  (Ges.  Aufsätze  zur  Re- 
ligionssoziologie  Bd.  I,  192)  und  Ernst  Troeüsch  (Die  Soziallehren  der  christlichen 
Kirchen  1912). 


Unwiffenf^aftlt^er  @eift  be§  @eminar§.  25 

Brüberunttät  burdE)  eine  äugere  ^tf§i|)Im,  meldje  Ue  S'^Q^^Q^  öon  SSarb^ 
gegen  Ue  mm  greube  ber  fortfc^reitenben  beutfd)en  öJefellfdiaft  an  ber 
(Sd)ön^ett  ber  SBelt  in  Seben  unb  ^id^tung  unb  gegen  hm  Fortgang  ber 
reügiöfen  5luf!lärung  in  SSiJfenfc^aft  unb  $:^iIofo|)l)ie  abaujperren  üerfudjte. 
^e  §au^orbnung  banb  fie  an  hie  täglid^en  öotte^bienfte,  fie  fi^Iog  fie  Don 
jebem  SSerfel^r  in  ber  ©tabt  ah;  fie  übte  eine  o^nfur,  meiere  bie  Seftüre  eineö 
Stant,  felbft  eineg  Sabater  au^fd^Iofi  unh,  roo  fie  in  hen  großen  ^ic^tern  ber 
3ett  treltlid^en  (Sinn  ober  Unreinfjeit  tüitterte,  fie  banaufifc!)  öerbot.  Unb 
brüdenber  no(f)  al§  i^re  einzelnen  33eftimntungen  toai  bie  bi^fretionäre 
^etüalt,  n)ie  fie  bie  ^^erbinbung  ber  died^tc  bon  Se^rern  unb  religiöfen  Sluf- 
\d)tm  fo  \fi)Wet  erträglich  mac^t.  ^ehe  6tubentenftube  ftanb  unter  ber 
beftänbigen  ^etvaä)miQ  hmd)  einen  5Iuffef)er,  ber  ben  geiftlid)en  ^enfo^^^ 
r(i)3|)ortierte;  wie  ^ätte  \id)  ha  nid^t  ein  (3pionageft)ftem  au^bilben  fotlen! 
3umal  ber  ©eetenpfleger  ber  Stubenten,  Tlooxe,  ein  unftubierter  äRann, 
urf^Drünglirf)  ber  Seiter  einer  Sutfjfabri!,  in  feinetu  einfältigen  35rüber- 
glauben  beut  5lrbeiten  ber  neuen  S^^^  tn  hen  innren  beuten  berftänbni^loö 
gegenüberftanb,  immer  migtrauifd)  unb  immer  überliftet.  ©elbft  ben  ber- 
f)ärteten  S3rin!mann  xväjite  e^  bod),  menn  er  ilin  inbrünftig  auf  ben  ^ien 
für  hie  il)m  5lnö ertrauten  beten  fal). 

^e  ^ogenten  he§  Seminar^  roarcn  i^rer  Aufgabe  nicl)t  getradifen. 
^Da^  ©d^limmfte  n)ar,  ha^  il)re  35orlefungen  bie  neue  rationaliftifc^e  2::^eologie 
n)iberlegten,  aber  nirf)t  barftellten;  fo  entftanb,  mie  gerabe  ber  tl)eologifc^e 
§au|)tbogent  S5aumeifter  e§  einräumte,  ber  ^iserbad)t  unter  hen  Zöglingen, 
man  entl^alte  iljnen  bie  mobemen  Seljren  in  ber  ganzen  £raft  i^iex  Söetveiä- 
fül)rung  bor.  5lud)  (S(f)leiermad^er  empfanb  ha§.  Seber  bamal^  nod) 
\pätex  f^r  d)t  er  fi^  anerfennenb  über  hie  ^ogenten  heä  Seminar^  au^. 
Unb  nun  tuaren  hie  ^reunbe  bod^  gngleicl)  bon  hen  borgefdE)ri ebenen  2lr- 
beiten  ber  Sd^ule  befreit:  oier  ober  fünf  obligatorifi^e  Kollegien  be§  Sage? 
unb  geringe  ^Vorbereitungen  bafür  liegen  i^nen  Wn^e  genug;  fein  ©jamen 
hxöijte;  hex  £rei^  ber  ^^orlefungen  mar,  tvie  bereite  angebeutet,  meit  gebogen; 
er  umfaßte  neben  ber  2l)eologie  $^ilofo|)l}ie,  erftredfte  fid)  aber  aud)  auf 
3JJat!)emati!  unb  9^aturn)iffenfd)aften,  bie  hen  ©laubigen  noc^  unbebenflid^ 
maren.  So  fonnte  tjiex  frei  auä  fold)er  ^ielfeitigfeit  ein  uniüerfaler  unb 
ppofo^^ifd)er  3ug  fid)  enttoideln.  ^at  bod)  grieg  in  S3arbt)  §u  berfelben 
3eit  bie  ©runblinien  feineg  |)l)ilofo|3l)ifd)en  ©tiftem^  gebogen,  unh  nntüilU 
!ürlid)  gebeult  man,  mie  hie  freie  Stubienorbnung  beg  2:übinger  Stifte 
bamal^  in  berfelben  3^^*  ^^^  pl)ilofo|jl)ifd)e  ©ntmidlung  oon  öegel  unb 
@d)elling  förberte. 

®aä  mar  hie  Sage,  in  ber  nun  ber  fromme  gögling  oon  ^J^ie^!^  hie 
3eit  bom  September  1785  big  5I;pril  1787  im  Seminar  oerbrad^t  ^a\.   S3i§ 


26  ^ie  ]^errnf)utifdf)c  ©räie^ung. 

bal^in  nod)  erfüllt  bom  $8rüberglauben,  trat  er  nun  an  t)ie  ti)eoIogif(j^en 
S5etüet^grünbe  für  benfelben  I}eran.  ®em  bertiefte  ber  ^{)ilolo(^ifd^  2ßol£)l* 
öorbereitete  ftd)  int  ^Beginn  biefer  tI)eoIogifd^en  ©tubten  in  hie  ©jegefe; 
aber  fd^on  l)ier  mußte  er  benterfen,  hafi  xt)m  hie  tt)ir!Iid)e  ^enntnig  ber 
miffenfi^aftltd^en  Sage  borentl)aIten  irurbe.  $8alb  jebod)  fingen  er  unb 
feine  greunbe  an  gu  |)!)i(ofo|)t)ieren.  S)amit  begannen  hie  geffeln  fid)  gu 
löfen.  3n  9^ie^!t)  tvax  bie  S53at)rl}eit  beg  6:^riftentumg  unb  ber  5!irc^enlel)re 
hie  SSorau^fe^ung  feinet  religiöfen  2ehen§>  getrefen.  2Sie  mangeltjaft  er 
nun  auä)  über  hen  ^amp\  um  hc^  ortI)oboje  6;!)riftentum  unterrid^tet  tourbe, 
er  marb  bod)  in  i!)n  hineingezogen.  3n  ber  bon  beiben  <Beiten  t)orfid)tig 
gefül^rten  torref|)onbenj  mit  Onfel  6tubenraud)  ift  er  bemüht,  §trifci)en 
ber  ortl^obojen  unb  ber  neotogifd^en  S3e|)anblung  ber  göttlid)en  ©traf^ 
gerec^tigfeit  einen  9}litteln)eg  gu  finben.  ©o  trirb  benn  au<i}  fein  Urteil  über 
^itie  unh  Seben^fül^rung  ber  S3rübergemeinbe  felbftönbiger.  ®ie  (Sd)npefter 
2otte  maljnt  ex,  berftänbig,  Iiebet)oHunbbod^einh:)enigfnabenl^aft:|Debantifd), 
ha  fie  fid^  naä)  bem  ftillen  2ehen  im  ^ijOxfjau\e  hei  borüberge!)enbem  Sluf* 
enti)alt  in  hex  §eimat  nid)t  in  bie  §au^)r)irtfd)oft  gu  finben  bermag,  toie  not* 
menbig  bie^  für  ein  junget  Tlähd)en  fei,  bo^  bod^  bielleid)t  nid)t  immer  im 
ei)or^aufe  bor  ben  ^ät)xal)men  merbe  (igen  follen.  Sind)  nid)t  meland)olifc^ 
folle  fie  fein,  hamit  hie  Seute  nid^t  im  Sßerbad)t  beftörft  h)ürben,  bie  §erm== 
^uter  feien  ^o^ft)änger.  Unb  bor  allem  folle  fie  fid)  feinet  SKorteg  be- 
bienen,  bog  fie  im  (5d)mefteml)aug  gelernt  I)obe,  benn  bie  taugten  alle 
nid)tg. 

(Beine  neue  pl)ilofo|)l)ifd)e  Stellung  §ur  Sljeologie  ^at  fid)  nun  aber 
in  bemgirfel  gebilbet,  in  bem  fid)  bie  |)I}ilofo|)^ifd^  5lngeregteften  gufammen^ 
fanben.  Qu  unferen  beiben  jungen  greunben,  (Sd^leiermad^er  unb  Sllbertini, 
gefeilte  fid^  ber  junge  (Snglänber  D!elt),  ein  ebler,  tiefbenfenber  Jüngling, 
ber,  an  5llter  unb  3f^eif e  ben  (^enoffen  borau§,  guerft  unter  il)nen  fid)  §u  |)l)ilo- 
fo:pt)ifd^er  greil)eit  burd)gerungen  l^atte  unb  aud)  guerft  hen  ^amp^  mit  ben 
Oberen  aufnaf)m.  gu  biefem  :pI)ilofo|3l)ifd}en  Kleeblatt  traten  in  bem  fleinen 
3it!el  ^et)er,  beffen  berbeg  llnabl}ängig!eitgbebürfnig  I)ier  geittüeilig"  eine 
^efriebigung  im  ^:^ilofo^I)ifd)en  (Selbftbenf'en  fanb,  big  bann  feine  maffige 
realiftijd^e  S^^atur  in  ber  Saufbal^n  beg  SRebiginerg  §u  bauernbem  genüge 
gelangte,  unb  ber  (Bdjtvei^ex  Qä^lin,  ein  feiner,  anmutiger  ©eift,  ber  ber- 
el^runggboll  gu  (2d^leiermad)er  aufblidte.  ^er  9}littel|)unft  beg  Mubg  mürbe 
bod)  (2d)leiermad^er,  borfid^tig  fortfd)reitenb  in  ber  ^riti!  beg  liebgetoorbenen 
©laubeng  unb  bod)  bon  ftä!)lemer  (Energie  im  geftl)alten  unb  5lugnu^en 
jeber  fo  getoonnenen  SBa^rI)eit. 

^em  ®eban!enleben,  bog  fid^  fo  im  Greife  ber  greunbe  entn^irfelte,. 
mar  feiner  xtjxex  Seigrer  c\etoaä)]en.    5luf  i^xen  ©pagiergängeri  an  bem 


^rittf^e  ©ebanfen  ber  felbftänbigeren  ©d^ülcr.  27 

l^citeren  ©Ibufer,  in  tl^ren  gemeinjamen  ©tubien  ging  i^nen  eine  ^enfatt 
auf,  meldte  fie  öon  all  i^ren  Umgebungen  fdjieb.  ©ie  ertüud^^  au^  ber 
©ärung,  in  ber  fie  fid^  fanben,  bie  fie  nirf)t  mübe  mürben,  gu  beobadjten. 
Unb  §mar  belogen  fid)  bie  2(nf(i)auungen,  aug  benen  fie  i^re  33egriffe  ge«= 
palteten,  alle  auf  bie  religiöfen  kämpfe  gegen  bie  !ird)lid)e  2;rabition.  ©ie 
bur(i)lebten  in  fid),  tva^  feit  gtüei  2)e§ennien  ^eutfd)lanb  burd^lebte,  beffen 
fogenannte  5luf!lärung  ebenfalls  i:^rem  SBefen  nad^  eine  fritifd^e  3f?einigung 
beg  ürc^lid£)en  ©t)ftem^  tvai,  gang  abmeidfienb  bon  beut  ©ange,  hen  bie  3luf* 
flärung  in  ©nglanb  unb  gran!reid)  genommen  :^atte.  ©o  mußte  fie  audE), 
tüQ§  bon  äugen  einbrang,  in  il^rem  ©treben  beftärfen.  ©ie  lafen  bie  genaer 
ßiteraturgeitung,  bie  bamalg  bom  ©tanbpunfte  ^ant^  aug  einen  trefflid)en 
Überblid  getüälirte;  bertranbte  ©d£)riften  liefen  il)nen  burrf)  bie  §änbe;  bod^ 
beburften  fie  faum  eineg  ©toffeg  bon  äugen  in  biefer  9?id^tung.  SBenn  fie 
fid)  buri^  meilenrt)eite  l)eimlid)e  QJänge  gu  bem  „freunblid^en  einäugigen 
SD^anne"  in  S^^W,  ^^^^  üerbotene  ^orref^onbeng  58üd^er  au§>  bem  Snbej 
ber  $8rübergemeinbe  berfd)afften,  fo  maren  bog  feiten  pl)ilofopl)ifd^e  ober 
tf)eologifd)e  ©d^riften,  bielmel)r  ^ielanbg  Q^eUä)te,  ®oetl)eg  SSertl^er, 
|)oetifd)e  SSerfe,  burcE)  bie  fie  i^r  ßm|3finben  näl)rten  unb  oon  ber  religiöfen 
©d)ran!e  befreiten,  meldie  ha^  2then  in  ber  $8rübergemeinbe  il)nen  gog. 
9?od)  bon  §alle  au^  fenbet  ©d)leiermad^er  an  ben  in  SSaxht)  gebliebenen 
greunb  ©lariffa,  bie  SBalbl^eime,  bie  berül)mteften  ber  fentimentalen  9Romane 
jener  (5|)od)e.  S^re  innere  Söelt  mar  ber  grengenlofe  ©toff  il)reg  '^aä)* 
benfeng.  ©ie  -Ratten  §u  ^pofopl)ieren  begonnen,  ^ie  erfteS3lüte  beg  ©eifte^ 
nennt  ©d^leiermad)er  fpäter  in  glüdlid)er  Erinnerung  biefe  ©|)od)e. 

Unter  anberen  ftnbet  fid)  ein  ^uffa^  D!elt)g  unter  ©d)leiermad)erg 
papieren,  ©runb  meiner  ,*poffnung  benannt,  gemig  bamalg  al^  ein  5Iugbrud 
ü)xe§  gemeinfamen  ©trebenö  unter  il)nen  umlaufenb.  D!elt)  überblidt  in 
i^m  bie  ©ntmidlung  feinet  ^en!eng;  mie  ber  ßinblid  in  bie  ^er{c^iebenl)eit 
ber  9f?eligionen,  in  hie  9f{ätfel^aftig!eit  unb  ben  berfd)iebenen  SBert  ber  bibli 
f  d)en  ©d)riften  il)n  gum  S^aturaliften  gemad)t  l^abe;  er  tröftet  fid^  mit  fo  eblen 
©enoffen  al§  9?ouffeau,  SJlenbeföfolin  unb  ©aröe.  3"  bem  ^Brud^ftüd  feinet 
„naturaliftifd)en"  ©^ftemg,  ha§>  bann  folgt,  begrünbet  er  au§>  bem  Moxah 
gefe|  unb  bem  S3egriff  ber  ©erec^tigfeit  ben  &\auben  an  @ott  unb  an  hie 
Unfterblic^feit.  @r  T^ält  feinen  anbern  (5iotte§bienft  für  notmenbig  alg  ben 
red)ten  ßJebraud)  ber  Sßemunft.  ($in  5luffa|  ol)ne  Unterfd)rift  in  ©d)leier- 
madEierg  9^ad)lag,  ber  bon  i:^m  felber  berfagt  fein  mag,  atmet  eine  tiefe  ^l^ilo- 
(op^ifd)e  ^eligiofität.  ®r  fd^ilbert  eine  2Bafferfal)rt  ber  greunbe  im  SJlonb- 
id)ein.  ©ine  bon  ber  ^oefie  genäl)rte  greube  an  ber  ©d)önl^eit  ber  Statur, 
ber  ©enug  ber  greunbfd)aft,  hc^  frol^e  SSemugtfein,  nun  in  freiem  Genien 
bem  göttlid^en  Urquell  ber  ©d^öpfung  fid)  nähern  §u  bürfen,  ber  ©tol§. 


-28  ^ic  ^errn()uti[d)c  ©rsie^ung. 

einer  6eele,  Ue  aus  eigener  ^a^t  i^xe  SKürbe  het)auptet  unb  hie  9Hettfc^i)eit 
in  fid)  :^eil=g  f)ält,  üingen  ^u  einer  tiefen  §armonie  §u}ammen '). 

gn  foId)en  Problemen  lebten  fie.  ^ie  ratlofen  Set)rer  in  35arb^  be- 
gannen fie  unmerflid)  nod^  mel}r  ein§u{d^rän!en,  nod^  fdiärfer  §u  beauf= 
jidltigen.  £)!elt)  tröftete  fid):  ni(i)t  an  biefer  ober  jener  ^roöinj  ber  6tubien 
i)afte  hc^  ^en!en,  unb  jo  fönne  feine  ^nf(i)rän!ung  er§tt)ingen,  bag  man 
bie  Unterfud^ung  ganj  fallen  laffe,  anftatt  nur  i:^ren  ©egenftanb  §u  n)ed)feln. 
Mt  biefem  S8orfa|e  greift  er  gur  9^aturtt)iffenfdE)aft  unb  jur  ®efcf)id^te,  alg 
einer  nie  öerfiegenben  Duelle  ^!)iIofo|3l)if(i)en  ^en!en§. 

5lber  mie  foHte  ha§>  enhen?  ^ie  S3eauffi(^tigung  tvaih  immer  brüden- 
ber.  ©elbft  in  ber  greif)eit  i^re^  Umganges  fat)en  fie  fid^  befd^ränft.  ^e 
religiöfe  ®if§i|jlin  umfd^log  SJJorgen,  äRittag  unb  W)en'{)  jebeg  ^ageg.  ^n 
ftf)n)er  erträglid^er  guftanb !  5Do(^  i)ätte  er  überftanben  trerben  fönnen,  t)ätU 
nid)t  bor  i:£)nen  gelegen,  mit  biefen  bürftigen  Sbeen,  mit  biefen  einavbex 
befämpfenben  ©ebanfen  in  ben  ©emeinbebienft  gu  treten  unb  nun  in  ber- 
felben  abgefc^loffenen  ©nge  Sö^r  für  ^afjx  beg  ßeben^  oljue  Hoffnung  auf 
geiftige  S3efreiung  öerrinnen  ju  feigen.  ^a§  mar  niä)t  mei)x  gu  ertragen; 
lieber  bie  fd^merften  ^äm|)fe,  hie  bitterfte  9^ot.  (^ner  nad^  bem  anhexn  fa^te 
ben  ©ebanfen  ber  glud^t.  (Sd)on  borljer  mar  ^et)er,  ein  alte^  3}iitglieb  i^reö 
Mubg,  eine  braue  unb  treue  ©eele,  bie  lijxe  überlegenen  i^nmirfungen  mit 
treuefter  5In!)änglici)!eit  bergalt,  aug  ber  S5rübergemeinbe  auggefcEjieben. 
@g  ift  nid)t  gu  erfennen,  tva§>  nun  Dfelt)  :plö^lid^  gum  S3ru^e  trieb.  9lu:^ig 
enbigt  ha§>  2:agebud^  feiner  gbeen  mit  bem  5luggange  be§  (September. 
©d)on  am  23.  Dftober  l^at  bann  58et)er  in  Qena  bie  9^ad^rid)t,  ba^  bem  armen 
5?Iub  gänglidie  gerftreuung  bro^e.  „(So  ift's  benn  toirüid^  gef(^e^en,  unb  ^ 
ergreifft  bie  5Iudt)t,  nod^  bagu  im  Sßinter.  @ure  ^Briefe  frühen  mic^  fel^r 
^erüt)rt,  unb  bc^  5Inben!en  an  (^re  eingefd^ränfte  Sage  öertrieb  mir  alle 
gute  Saune.''  91B  mit  bem  S3eginn  beg  neuen  ^al^reg  bie  5^ad)rid^t  öon 
D!elt)g  guter  5lufnal)me  bei  feinem  3Sater,  üon  beffen  2)ulbfamfeit  unb  bem 
gegenwärtigen  ©lütfe  be^  geliebten  ^^reunbe^  eintraf,  fanb  fie  ©(^leiermad^er 
bereite  in  ber  Mfig  feinet  eigenen  (Sd^idfaB. 

')  Meyer  213  ff.  ^  aus  dem  Herist  1786. 


:5tmere  S5orbeteitung  be§  2lu§tritt§.  29 

ifteligiöfe  ^Befreiung. 

©d)on  Witte  beg  ^dt)xe^  1786  t)atte  ©cf)leiermact)er  ben  Söunfd),  eine 
(^emeinfd)aft  gu  üerlafjen,  beten  Überzeugungen  er  nid^t  mei)r  teilte.  Slber 
mie  \o  öiel  jd^tüerer  n)ar  il]m  tia^  gemad)t  aB  bem  greunbe.  ©r  liebte  feinen 
^ater  unb  hjugte,  ha^  biefe  9^ad)rid)t  alle  inneren  unb  äußeren  Hoffnungen, 
bie  berfelbe  öon  i^m  ge^^egt  !)atte,  öemid^ten  ttjerbe.  Unb  er  fürd)tete  it)n; 
bic  !ird)üd)en  gormein  t)atten  immer  n)ie  eine  (Sc^eibemanb  gmifc^en  i^ren 
bergen  unb  bem  freien  2lu^brudf  ifjrer  ©efinnungen  geftanben. 

SfJod)  alg  er  in  9äeg!t)  mar,  am  @nbe  be^  ^ai)xe^  1783,  Ijatte  er  feine 
äfhitter  öerloren.  SBenn  man  bie  33riefe  biefer  et^hn  grau  lieft  mit  bem 
einfarf)en  5lugbrud  unenblii^er  ©orge  unb  raftlofer  Siebe  unb  ben  erften 
SSrief  be^  ^aben  nad)  biefem  ^Serluft  bamit  oergleid^t,  fo  bemerft  man, 
mie  menig  er  bamalö  noc^  mußte,  ma§  il)m  gefd)et)en  mar.  ytun  mußte  er 
tüotji  fe!)en,  mag  er  aud)  in  feinem  ^erf)ältni§  §um  ^ater  an  i^r  oertoren 
l^atte.  3Bie  i)ätte  fie  mit  it)ren  5lugen  in  feiner  ©eele  gelefen,  mie  märe  fie 
bie  einzige  SSermittlenn  gemefen!  9^n  ^atte  ber  SSater  ben  eol^n,  feit 
biefer  aug  bem  £inbe§alter  getreten,  nic^t  me^r  gefeiten;  er  ^atte  gum 
gmeitenmat  gef)eiratet;  neue  ©orgen  maren  gefommen,  unb  er  red^nete  feft 
barauf,  ha^  bie  alten  abgetan  feien:  ba^  mar  leine  Sage,  in  ber  eine  SSer^ 
ftänbigung  (eid)t  mar. 

3unä(i)ft  I)atte  ber  ©ol}n  im  (Sommer  t)erfud)t,  feinen  SSater  auf  bie. 
Sf^ad^rid^t  öorgubereiten,  baß  er  ben  ftrd)lic^en  QJIauben  aufgegeben  ^ahe 
unb  bie  ©emeinbe  öerlaffen  muffe,  „gd)  möd^te  gern  SDieoIogie  ftubieren 
ur\b  gmar  red)t  bon  (SJrunb  aug.  Slber  bon  allen  je^igen  ©inmenbungen  unb 
©treitigfeiten  über  (£jegefe  unb  ©ogmati!  befommen  mir  nid)t§  ju  lefen 
aU  in  ben  gelel)rten  geitungen;  auc^  in  ben  (Kollegien  ermäl^nt  man  ii)xer 
md)t  einmal  :^inlängüd).  ^3)ie§  5^erfa:^ren  erregt  bei  9J2and)em  ben  3Serbad)t, 
qB  müßten  biete  ©inmürfe  ber  Steueren  mo^l  fetjr  acce|)tabel  unb  fc^mer 
^u  miberlegen  fein,  meil  man  fic^  fürd)tet,  fie  ung  üor§uIegen."  ^ie  ^ntmort 
beg  SBaterö  gog  mit  i)arten  Sinien  bem  6o:^n  bie  @ren§en  feiner  geiftigen 
©jifteng.  SBenn  er  it)m  fdirieb,  mie  er  felber  einft  bergebeng  bie  SBibertegungen 
beg  Unglauben^  gelefen  unb  an  fid)  erfal^ren  I)abe,  mie  ber  ©taube  ein  fönig- 
lid^eg  S8orred)t  ber  ©ottl^eit  fei,  fo  bergaß  er,  baß  feine  ÖJeneration  ber  folgen- 
ben  il)re  @rfal)rungen  aufbrängen,  if)r  bie  eignen  erf^aren  barf.  SSenn 
er  ilt)m  feine  ©renken  jumaß:  er  folle  ja  fein  eitler  2::^eologe  merben,  fonbem. 


30  9flcltgiö[e  SBefretuttg. 

]id^  nur  gefd^irft  ma^en,  bem  §eilanb  Seelen  äu§ufüif)ren,  baju  aber  bebürfe 
er  ha§>  dleg  m(i)t,  bie  $8tbel  öermöge  allen  2)urft  be^  SSiffen^  überfditüänglid^ 
^u  füllen,  :^öcl)ften§  finbe  er  in  ben  ©d^riften  frommer  9fJaturforjcf)er  eine 
angenel)me  $8eftätigung  il^reg  3"l)altg:  tva§  für  arme  unb  gugleid)  :^arte 
SBorte  für  eine  Qünglinggfeele,  hie  ber  SSelt  unb  ber  2ßiffenfcf)aft  leiben- 
j(f)aftli(i)  entgegenfd)lägt !  @r  mugte  fid)  auf  \)a§>  fd)mer§lid)fle  in  fi(f)  felber 
^urücfgetüiefen  fül^len.    (Sr  fd)n)teg  \ed)^  SO^onate  lang. 

5Iber  er  blieb  entftf)loffen.  Unb  fd^on  brängte  t\a^  ^er:^ältni§  gu  ben 
Oberen  einer  (Sntfc^eibung  entgegen,  ba  biefe  gegen  bie  greunbe  ^erbad^t 
faßten,  ßnbe  (September  fd)ritten  fie  ein^).  „3dE)  unb  meine  ^reunbe", 
fd^rieb  bamalg  Dfelt)  in  fein  ^agebuc^,  „em|)finben  bie  (Sinfd£)rän!ung,  hie 
un^  ift  auferlegt  morben,  fel)r  tt)ol)l.  gd^  glaube  aber  nirf)t,  ha^  fie  für  unfer 
"Genien  öon  gefä:^rli(f)en  golgen  begleitet  p  fein  braud)t.  ^er  ©eift  ber 
llnterfurf)ung  finbet  überall  Stoffe  §ur  Bearbeitung."  5lber  fd)on  tofang 
Oftober,  alg  Dielt)  offen  feinen  Unglauben  befannte,  begann  gegen  i^^n 
bag  SSerfa^ren,  ha^  mit  feiner  Entfernung  enbigte.  ©c^leiermad)er  plante 
5ur  felben  geit  eine  glud)t,  tt)ol)l  gum  treuen  Dn!el.  ®enn  aud)  feine  (Stellung 
§um  S3rüberglauben  toar  befannt  getüorben.  SSeld)e  ma^^r^aftige  unb  reine 
Seele  t)ermöd)te  xi)xe  erften  S^^if^^/  i^)^^  ^^^^^  (Srfenntniffe  bor  ben 
greunben  §u  üerbergen?  Sie  fonnten  nicfit  gel)eim  bleiben,  unb  al^  Sd)leier- 
madjex  befragt  mürbe,  teilte  er  fie  aud^  feinen  ^orgefe^ten  offen  mit.  ^on 
einer  Unterrebung  mit  Baumeifter,  bem  tl)eologifd)en  §au|)tle^rer  be§ 
Seminariumg,  fd)reibt  Dfelt):  „Sie  l)at  mein  30^itleiben  rege  gemad)t;  a6) 
feine  ^a|enfreunblid)!eit!"  SO^an  bebeutete  il)m,  ha^  man  nod)  ttjarten 
molle,  ob  ettva  bie  Stunbe  einer  glüdlid)en  ^tnberung  balb  fc^lage.  (Sr  möge 
an  feinen  3Sater  fd)reiben.  2)ie  gange  ujiffenfdiaftlid^e  Dl)nmad)t  biefe^ 
Seminarium^,  beren  ©rünbe  mir  bargeftellt  l)aben,  lagen  in  biefen  SRitteln 
unb  benen,  bie  man  balb  barauf  ergriff. 

^ie  greunbe  finb  aufgeregt,  entrüftet  gugleid)  unb  üoll  Sdimerg. 
„£)  tva^  ift  eg  eine  unglaublid)e  $ein,"  fdirieb  ber  fanfte  5Ilbertini,  „toenn 
man  feine  liebften  greunbe  muß  öerl)öl)nt  unb  öerftoßen  fel)en  unb  il)nen 
nid)t  :^elfen  fann."  2)er  eble,  treue  £)!elt)  toagt  gar  nid)t,  fid^  feineä  eigenen 
@lüde§  gu  freuen,  inbem  er  feiner  gebenft.  „SO^ein  armer  greunb  feufgt 
unter  bengeffeln,  oon  benen  id)  befreit  bin;  er  muß  alle  bie  $8eängftigungen 
unb  alle  bie  Seiben  nod)  erbulben,  bie  iä)  überftanben  'tjobe,  muß  ben  fauem 
S^am^f  nod)  fed)ten,  ben  id)  au^gerungen,  unb  meiß  bod)  nid^t,  ob  ber  3lug= 
gang  am  ^nhe  fo  günftig  für  il)n  fein  trirb."  ^J^an  fiel)t,  ha^  bie  trüber 
i^ren  Schülern  bag  5Iugfd)eiben  nid)t  leid)t  mad)ten. 

1)  meidet  221  ff. 


SSrtef  über  ben  5Iu§txitt  an  ben  SSater.  31 

SnstütIdEjen,  am  21.  Januar,  öffnet  enbtid)  ber  (5o:f)n  bem  Sßater  fein  §erj. 
©ein  SSrief  näf)ert  fid)  ber  SDf^itteüung  allmäfilid),  tote  man  jemanb  auf  eine 
SobeSnad^rid^t  üorbereitet.  5Iber  einmal  ha  ange!ommen,  enttDtdEelt  er  !tor 
unb  f(f)arf  unb  magöotl  bie  fünfte,  bie  i^n  bamal^  unb  für  immer  öom 
!ird)Ii(^en  glauben  getrennt  i)aben. 

^ie  (5t)fteme  ber  altproteftantifd^en  ^ogmati!  rul}en  auf  ber  ©ott^^eit 
6;!)rifti  unb  feinem  ftellüertretenben  2;obe  aB  auf  i:^ren  ©runbfäuten.  S)er 
^ieti^mug  unb  hie  au§  il)m  ermarf)fene  S3rübergemeinbe  löflen  nur  bie  tote 
^ogmati!  in  ben  gläubigen  ©emüt^progeg  auf,  unb  bemgemäg  biefe  ftarren 
gunbamentalbegriffe  in  erlebte  5lnfd^auungen.  Unb  fo  erl)ielten  biefe, 
unoeränbert  in  i:^rem  gn^alt,  burd)  bie  ^emüteform  eine  gan^  neue  ©eioalt. 
Wart  toeig,  maä  bie  Sßunben  (£l)rifti,  feine  „(5eitenl)ö^Ie",  im  ©emüt^Ieben 
3in§enborf§  unb  ber  ©einen  bebeuteten,  ^iefe  (55runbbegriffe  oemeint 
(Sd)Ieiermad)er,  unb  bie  SO^otioe  feiner  Verneinung  finb  bie  einfad)en  unb 
unmiberteglid)en,  toeld)e  bie  ©jegefe  imb  hü§>  moraüfd^e  ^^erouf^tfein  ber 
^älufflärung  für  immer  feftgeftetlt  t)aben. 

„3(^  !ann  nid)t  glauben,  bag  ber  emiger,  mal^rer  ®ott  mar,  ber  fi^ 
felbft  nur  ben  3Renfd)enfol)n  nannte;  id)  !ann  nid)t  glauben,  bag  fein  Sob 
eine  ftellbertretenbe  Verföl)nung  mar,  meil  er  e^  felbft  nie  au^brüdlic^ 
gefagt  l)at,  unb  meil  ic^  nid)t  glauben  fann,  ha^  fie  nötl}ig  gemefen;  benn 
©Ott  !ann  bie  3}lenfd^en,  bie  er  offenbar  nid)t  gur  55oII!ommenl)eit,  fonbem 
nur  gum  (Streben  nad)  berfelben  gefd)affen  f)at,  immöglid)  barum  emig 
[trafen  mollen,  meil  fie  nic^t  oollfommen  getoorben  finb.  9ld)  befter  S5ater, 
ber  tiefe,  burdjbringenbe  ©d)mer§,  ben  id)  beim  (Sd)reiben  biefeg  Sriefeö 
em:pfinbe,  l)inbert  mid),  gljuen  hie  @efd)id)te  meiner  ©eele  in  5Ibfid)t  auf 
meine  STteinungen  unb  alle  meine  ftarfen  ©rünbe  für  biefelben  umftänblid) 
^jU  ergäljlen,  aber  ic^  bitte  6ie  inftänbig,  l)alten  @ie  fie  nidjt  für  oorüber* 
gel)enbe,  nid)t  tief  gemurmelte  ©ebanfen;  faft  ein  3a^r  lang  Ijaften  fie  bei 
mir,  unb  ein  langet,  angeftr engtet  9f^ad)ben!en  l)at  mid)  ba§u  beftimmt.  ^ä) 
bitte  ©ie,  enthalten  ©ie  mir  3l)re  ftärfften  ©rünbe  §ur  SSiberlegung  ber- 
felben nid)t  üor,  aber,  aufrid)tig  §u  gefte^en,  glaube  id)  nid)t,  baf3  ©ie  mid) 
je^t  überzeugen  merben,  benn  iä)  ftel)e  feft  barauf." 

Unb  bann  gleich  l)inter:^er,  mie  i^n  bie  fd)mer§tid)e  SSemegung  über- 
mannt: „fo  ift  [ie  benn  l)erau§,  biefe  9^ad)rid)t,  bie©ie  fo  fel)r  erfd)reden  mug.'' 
Äaum  !önne  er  fid)  üorftellen,  mag  bem  ©ol)n  biefe  Beilen  gefoftet.  „©ie 
finb  nun  gefd)rieben  mit  §itternber  §anb  unb  mit  S^ränen.'' 

SSie  er  glaubt,  ha^  ber  Vater  ben  93rief  in  §änben  ^abe,  nod)  beöor 
er  eine  ^Inttoort  erhalten,  treibt  e§>  il)n  üon  neuem,  §u  fc^reiben.  ©eine 
Sage  ift  furd^tbar.  3}lit  innerem  SSibermillen  ermä:^ne  id)  hie  Sed)nif,  mit 
ber  bie  S3rüber  i^n  folterten  unb  bie  fold)en  engen  ©eelen,  bie  auf  hen 


32  Dlettgtöfe  ^Befreiung. 

aUcinfeUgmadienben  ©tauben  |)oc^en,  ftetg  gu  Gebote  fielet.  3Säre  e§  nid^t 
genug  getrefen,  ha^  man  it)m  angefünbigt  I)ätte,  er  muffe  gu  Dftem,  alfa 
in  tüentg  SBocf)en,  unter  allen  llmftänben  bie  ©emeinbe  öerlaffen?  Stber 
man  [teilte  e^  bem  ^erlaffenen,  5lufgeregten  al^  ben  tüal)rfd)eintid)en  galt 
ifin,  ha^  il)n  fein  35ater  aufgeben  unb  gang  feinem  ©d^irffal  übertaffen  tüerbe. 
Hnb  für  bief  engall  erflärte  man  il)m,  feine  $l)antafie  §u  foltern,  §um  boraus, 
'oa^  er  bann  auf  fein  längereg  2)ableiben,  feine  (Sd)onung,  fein  Mtleib 
gu  l)offen  1:)Qbe.  „äRein  S3lut  !od)te,  ha  id)  :^örte,  ha^  man6ie  fo  öerfannte, 
fo  lieblog  urtl)eilte  — -  aber  id)  üerbig  eg.  D  me  üiel  traurige  <S§enen  ftel)en 
mir  l)ier  nod)  bebor."  ($r  bittet  ben  ^ater,  ja  nid)t  in  |)errnl)ut  eine  Ver- 
mittlung 5U  fud)en.  9fhil)iger  getüorben,  ba  er  enblid)  fein  ^erg  gan§  geöffnet, 
fann  er  il)m  nun  aud)  feinen  $lan,  in  §alle  §u  ftubieren,  genauer  öorlegen. 
@r  njar  auf  ben  (Sntfd)lu^  ber  :^ärte[ten  (Sntfagung  gegrünbet.  „äReing-reunb 
in  §alle  t)at  mir  folgenbeö  (Bdjema  ber  nöt^^igften  Sluggaben  gefd)idt:  §015 
jäl^rlid)  12  fl.,  3)äet^e  mit  ^luftrartung  24  fl;  l)ierbon  läfst  fid)  freilid> 
faum  etn^ag  abbingen.  $lRittaggtifd)  40  fl.;  biefer  5lrtifel  mirb  fid)  um 
ein  ^eträd)tlid)e§  berringem.  grüljftüd  unb  5lbenbbrob  48  fl.;  :^ierbon^ 
bäd)te  id),  mü^te  fid),  ha  id)  feinen  ^affe  trinfe,  auc^  Slbenbg  nid)t  biet 
effe,  irenigfteng  bie  §älfte  retrand)iren  laffen." 

©leid)  nad)  ber  3lbfenbung  mufs  er  bie  5lntU)ort  be§  Vaterg  auf  feinen 
erften  ^rief  er^^alten  l)aben.  Söeit  über  feine  58efürd)tungen  l)inaug  gel)t 
bie  Seibenfd)aft,  bie  au§  i^m  f|)rid)t.  „D,  S)u  unberftänbiger  6o^n!  mer 
l)at  %iä)  bezaubert,  bafe  ^u  ber  2Sal)rl)eit  nid)t  gel)ord)eft?  n)eld)em  3efu0 
ei^riftug  bor  bie  Slugen  gemalt  tüar  unb  nun  bon  ^ir  gefreugigt  mirb.  — 
5ld),  mein  6ol)n,  mein  So^n!  toie  tief  beugft  ®u  mid)!  lt)eld)e  ©eufger 
preffeft  ^u  au»  meiner  ©eele!  unb  toenn  2lbgefd}iebene  einige  9^oti§  bon 
un§  nehmen,  0  Ujeld)  graufamer  6törer  ber  9^ul)  deiner  feiigen  DJhitter  bift 
Xu  bann  je|t,  ha  felbft  Xeine  Xir  frembe  Stiefmutter  mit  mir  ^iä:)  betreint. 
(So  gel)e  benn  in  hie  SBelt,  bereu  ßl)re  Xu  fud)ft.  Xu  glaubft  in  ber  SSelt 
ben  SSeg  gu  finben,  um  gu  ber  ©emeinbe,  in  b:)eld)er  Xu  toarft,  tüiehet 
gurüdgufel)ren;  unb  ebenfo  tüiberf^redjenb  finb  Xeine  ©intoenbungen^ 
toeld)e  Xu  ftarf  nennft;  ja  ftarf  unb  mäd)tig  ift  ber  ßigenbünfel  unh  (Stol^ 
Xeineg  §ergeng,  aber  nid)t  Xeine  ©intoürfe,  n)eld)e  fogar  ein  ^nb  umgu= 
ftogen  bermag.  Xu  tt)äl)nft,  gefug  l)abe  nie  felbft  gefagt,  ha^  er  ©otteg 
©ot)n,  ober  tt)eld)eg  eing  ift,  ber  tvaljxe,  etoige  ©ott  fei,  ha  bod)  ber  §o^e^ 
^riefter  tüegen  biefeg  feinet  ^efenntniffeg,  n)eld)eg  er  unb  alle  Quben  für 
eine  ©ottegläfterung  l)ielten,  it)n  gum  Xobe.berbammte.  Xu  toäl^nft,  ber 
SO^enfd^  fei  bon  ©ott  tt)ol)l  gum  ©treben  nad)  S8ollfommenl)eit,  aber  nid)t 
^,ur  Sßollfommen'^eit  felbft  erfd)affen;  alfo  ):)at  ©ott  hen  aJJenfd)en  im  Qom 
unb  gu  feinem  eföigen  Hnglüdf  gefd)affen,  inbem  er  il)m  ein  ©treben  nad). 


2)er  ©egenfa^  giüifd^en  Später  unb  (&oI)n.  33 

ettüa§>  einge^f langt  :^at,  toa^  ber  93^enfd)  in  aller  ßmigfeit  gu  eneidjen  nt(i)t 
fällig  ift.  5lber  nid)t  ba§,  trag  ^u  ^oIt!ommen!)eit  nennft,  fonbern  ®otte§ 
^er^errlidjung  ift  ber  erfte  unb  tegte  Qtvzä  aller  feiner  Offenbarungen  unb 
Sßerfe.  —  Unb  nun,  mein  (5oI}n,  ben  icf)  mit  '^xämn  an  mein  beüommenes 
|)erg  brüde,  ad)!  mit  t)eräfd)neibenber  SBe^mut^  entlaß  id)  Xid),  unb  ent^ 
laffen  muß  id)  ^id),  ba  S)u  ben  @ott  ^eineg  ^ater^  nid)t  met)r  anbeteft, 
nid)t  mel)r  bor  einem  5lltar  mit  i^m  nieberfnieft.  3ft  e§>  aber  möglid)  (unb 
marum  follte  eg  nid)t?  benn  hei  (^ott  ift  ja  !ein  ^ing  unmögüd))  fo  gieb  ber 
33itte  S)eineö  ^id)  fle!)enben  3Saterg  (S5et)ör:  fe:^re  irieber!  mein  (5o!)n, 
!ei)re  lieber !  —  3d)  fd)reibe  nod)  nid)t  nad)  §atle,  tüeil  id)  :^of f e,  ber  §err 
werbe  meine  3Sorte  unb  mein  (3thet  an  ^ir  fegnen.  (Sd)reibft  Su  aber  an 
deinen  £)n!el,  mogu  id)  S)ir  auf  ben  galt,  bag  S:u  deinen  (Sinn  nid)t  änberft, 
bte  ^rlaubniß  gebe,  fo  bift  ^u  bon  mir  unb  ber  (Sjemeinbe  entlaffen."  5lnbert- 
^alb  Sat)re  toollte  er  i^n  ftubieren  laffen;  in  biefer  S^it  möge  er  fid^  gu  einem 
@d)ulamt  tüdjÜQ  mad)en.  S^nt,  (5d)mer§  imb  Siebe  fd^tüanfen  leiben^ 
fd)aftlid)  in  feinem  ^Briefe  auf  unb  nieber;  hen  6ieg  ijaüe  bod)  bie  Siebe 
behalten. 

So  :^atte  ber  (So:^n  feinen  SSunfd)  erreid)t,  aber  in  metd)er  gorm! 
il}m  fd)ien,  er  l)abe  gugleid)  t)it  2itbe  feinet  ^aterö  üerloren.  „gdi  trar  fd^on 
mel}r  al§  §u  unglüdlid)''  —  antwortet  er  —  „aber  S^^r  SSrief  fjat  mein  (glenb 
nod)  mel}r  al^  t)erbo|)|)eIt.  SSarum  fönnen  wir  nid)t  met)r  bor  ©inem  Slltar 
fnieen  unb  gu  unferem  gemeinfd)aftli(^en  Spater  heien?  0  wie  unglüdlid) 
bin  id)  bod)!  wofür  fel)en  Sie  Q^ren  armen  (2oI)n  an?  3d)  l)abe  3^^^!^^ 
gegen  bie  35erföt)nung  unb  gegen  bie  GJottf)eit  ßt)rifti,  unb  6ie  fet)en  mid) 
an  olg  einen  S^erleugner  &oite§  l"  Gr  berü^^rt  no(^malg  biefe  gragen,  aber 
mit  leiferer  ^anh;  ein  rid)tigeg  dJefül^t  treibt  if)n,  ben  Streit  mit  bem  ^ater 
nid)t  weiter§ufüt)ren.  ©r  bewerft  nur,  ha^  il)n  beg  S5aterg  5lrgument  für 
^ie  ©ottbeit  (s;t)rifti  nid)t  überzeugt  t}abe;  ha^  man  bamal^  mit  bem  2lu§- 
brude  So^^n  (^otteg  nic^i  immer  ben  begriff  einer  ©inljeit  mit  bem  gött^ 
üc^en  SBefen  berfnü^ft  ):)ahe,  gel)e  fd)on  baraug  l^erbor,  ha^  bie  2l|Joftel 
biefeg  SSort  l^äufig  bon  ben  (Sl^riften  braud)en.  S)ie  tieffte  ^iffereng  berüf)rt 
er  nid)t  met)r.  (Sä  gibt  feine  Sage,  in  weld)er  ber  ^l^am^f  um  religiöfe  2)if^ 
ferengen  weniger  am  Drte  wäre  a(g  bie  he§>  So^neg  bem  58ater  gegenüber. 
Unb  fo  war  e§  für  beibe  l)öd)ft  wol^Itätig,  ha^  nun  ^ra!tifd)e  gragen  über 
bie  näd)fte  giitoft  beg  ©o^^neä  ]f)erbortraten. 

^er  trüber  feiner  SJhitter  war  in  ^alle  ^rofeffor  ber  2:I)eologie  unb 
ftanb  mit  ü)m  fd)on,  feit  er  nad^  bem  §alle  henadjhaxien  ^arbt)  übergefiebelt 
war,  in  £orref^onben§.  5lud)  ie|t  :^atte  ber  Soi)n,  bebor  nod)  bie  Sintwort 
beg  SSaterä  ba  war,  an  xijn  gefd)rieben,  unb  ber  Dnfel,  ber  ed)te  trüber  bon 
Sd)leiermac^er§  3)hitter,  war  fofort  bereit,  tl^n  in  feine  enge  §äuglid)feit 

Stltfjcq,  Seben  Sd)letermad)er§.    I.  3 


34  Ü^eltgtöfe  ^Befreiung. 

aufgunel^men.  ©^  toaxen  nod)  tjarte  ^age  in  58arbt|.  §ier  trat  in§tüif(f)eu 
befd)loffen  lüorben,  itjxi,  fall^  er  im  Unglauben  öerl^arre,  n^ie  tJor^er  D!el^, 
aug  ber  ©emeinbe  gu  entlaffen.  Slber  ber  güngling  \Qi)  bod)  mieber,  toenn 
aud^  burd^  2BoI!enf(i)leier,  einer  gutoft  entgegen  Mi  bem  Tlai  1787 
üerlieg  er  S5arb^  unb  bie  ©emeinbe,  ha§  ^Ingefi^t  ber  3it!unft  gugehjanbt. 
@§  gibt  ^rifen,  in  benen  bie  ß^^araftere  fid)  offenbaren.  göSlin  unb 
^Ibertini  f(i)n)iegen  ober  fügten  fid);  nur  Dfelt)  unb  (5cf)leierma(j^er  :^atten 
ben  Whit  unb  bie  2öa!)rl}aftig!eit  gu  oölliger  Söefreiung.  5luf  bem  (SntfcEjlufe 
biefer  SJZonate  beru'^te  ©c^leiermad^er^  Seben^merf,  ha§>  bie  9?eIigion  mit 
ber  greil^eit  ber  2Biffenfd)aft  unb  ber  ©d)öni)eit  be§  Seben§  §u  öerfö:^nen 
unternahm.  @r  felbft  l)at  biefen  (5ntfd)lu6  öftere  alg  ben  entfcfieibenben 
ajloment  feinet  Seben§  be^eidinet.  „3m4d)önen  ©enu^  ber  jugenblid)en 
grei'^eit "  fo  fagen  bie  SJlonoIogen,  „^ab  i^  bie  ^at  öonbrad)t,  l^inmeg- 
gutoerfen  bie  fatfd)e  Tla§>le,  freöelnber  (Srgief)ung  langet,  müf)fameg2Ber!." 
3^m  folgte  17^4  aud)  fein  S3ruber  ^arl  ^), 

©in  ©egenfaj  geigt  fid)  ^ier,  'Oen  tt)ir  nid)t  gurüdbrängen  mögen. 
3d)Ieiermac^er  ging  in  fein  20.  ga^r,  al§  er  bie  flöfterlid^e  5lbgefd)toffen= 
^eit  öon  S3arbt)  o erlieg,  um  bie  SSa^r^eit  unb  ben  gri eben  feiner  ©eele  in 
ber  Söelt  §u  fud)en;  unb  er  täufd)te  fid)  nid)t.  9^id)t  üiel  älter  toar  ber  groge 
SSegrünber  unferer  ^roteftantifc^en  ^ird)e,  aB  er,  n)ie  6d)leiermad^er,  gegen 
ben  Sßillen  feinet  ^ater§,  ber  3Selt  §um  %xo%  au^  i:^r  in  bag  enge  5(uguftiner- 
Hofter  gu  Erfurt  flüd^tete,  mit  feinen  Mntj^fen  unb  hen  Qualen  feinet  ®e- 
tüiffeng;  bort  fuc^te  er  bie  SSalir'^eit  unb  ben  grieben,  Ue  i^n  in  ber  SSelt 
flot)en.    6o  fd)eiben  fid^  bie  Q^it^n. 


5llg  @(^leiermad)er  S3arbt)  oerließ,  entpfanb  er  noc^  nid)t  bie  f&e- 
beutung  feiner  T^ermt)utifd)en  ^^oä^e,  Ue  in  jenen  SJ^orgenftunben  begonnen 
t)atte,  aB  ha§>  tinb  aug  bem  SJhtnbe  beg  SSaterg  ginjenborfg  Dieben  öer» 
na'^m,  unb  nun  mit  ber  Trennung  öon  ben  S3rübern  enbigte.  ^n  öerfd)iebe- 
nen  geiten  feinet  Seben§  ^at  er  f|3äter  bie  trüber  n)iebergefel)en.  ®ann 
fd)ien  i^xn  tt)oI)l,  alg  fei  er  felber  nur  §errnl)uter  einer  Ijötjtxen  Drbnung 
geworben.  SBenn  bann  feine  S^^g^ub  mit  i:^rer  :^ errnl)utif d)en  grömmigfeit 
Oor  i^m  ftanb,  fo  em|)fanb  er  tief,  n^ie  ber  religiöfe  ©nmbgug  feinet  ©eniu» 
bamalg  mächtige  ^a^^rung  unb  erfte  QJeftalt  erl)alten  l)atte.  511^  er  guerft 
oor  feiner  9f^ation  ben  S3eruf  augf^rad),  burd^  einen  göttlid)en  Qtüang  ge= 
trieben,  at^  eine  ber  in  ber  Söelt  §erftreuten  religiöfen  S^Jaturen,  bem  irreli- 
giöfen  3^italter  SSefen  unb  ^^ebeutung  ber  9f?eligion  gu  entl)üllen,  t)a  toax 


2)  S5r.  III,  59. 


^teibenbe  93ebeutung  ber  ^errn^utifi^en  ^al^xe.  35 

eg  hie  erinneruttg  an  bie  S3rüber,  in  ber  er  fagen  fonnte:  „9fieligion  war 
t)er  müttertid^e  Setb,  in  beffen  :^eitigem  ^un!el  mein  junget  2ehen  genährt 
unb  ouf  bie  i!)m  noc^  öerf(i)to(fene  3SeIt  üorbereitet  mnrbe;  in  i:^r  atmete 
mein  (SJeift,  ef)e  er  nocE)  feine  äußeren  @egen[tänbe,  erfaf)rung  unb  Söiffen- 
fd)aft  gefunben  !)atte  s)."  6ein  religiöfeg  S8ert)aUen  §ur  Söelt  bilbete  Jic^ 
nid)t  burd^  S3eoba(f)tung  üon  außen,  f onbem  burc^  ©rtebni^  unb  ©rfaiirung  — 
al§  2Ibbru{f  feiner  eigenen  @efd)id^te. 

Unb  nun  gef)t  öon  biefer  ^ errn^^utif d^en  Qeit  ein  tiefet  ßufammen'^ang 
DurcE)  @d^Ieiermarf)erg  ©nttüidlung.  2öer  öermöd^te  ba^®et)eimni^  gu  burd)^ 
bringen,  mie  geniale  Einlage  unb  bie  (S5eftattung  ber  ©eeleburrf)  eine  i"^r  gemäße 
äußere  SBelt  in  ber  erften  SSilbung  großer  $erfönlid^!eiten  äufammentuirfen? 
<Sg  matf)t  bie  eigene  ©d)önt)eit  be^  f)errnf)utifd)en  Sebeng  au§,  tüie  e^  ben 
Xag  unb  "oie  Stunbe  ^ eilig  unb  freubig  mad^t  burd)  hen  beftänbigen  Umgang 
mit  S^fug,  mie  öon  ha  (Stille,  griebe,  6elig!eit,  §errfd£)af t  über  ba^  Seben 
unb  ba§  (Bä)\d\ai  fid)  ausbreiten,  ^aß  biefe  6elig!eit  be§  ß^riften  im  Seben 
fetber  gegenüber  ber  3fttd)tung  ber  grömmigfeit  auf  bie  ©id^erung  beS 
©d^idfalS  nad^  bem  Xohe  !)ier  einen  freieren  3ftaum  geminnt,  ha^  toai  hie 
f)öd)fte  unter  ben  großen  gefdE|id)tüd)en  Senbengen,  bie  3injenborf  in  feiner 
9f?eügiofität  bereinigt  ^at.  SSir  fe^^en,  ttjie  biefer  Qn^  ha§  gan§e  religiöfe 
Seben  beS  ^aben  (Sd)Ieiermad)er  in  9^ie§!t)  burc^brang.  (Sr  entf|)rad^ 
fid^erlid^  feiner  etgenften  Einlage.  Unb  aB  ber  Jüngling  Oom  ^ofitiüen 
ts^tauben  ber  Vorüber  fid)  fd)ieb,  naf/m  er  at§  ©rtrag  ber  SSrübergeit  biefe 
Seelenberfaffung  mit  in  hie  SSelt  f)inüber.  2)aS  fagen  feine  eigenen  f|)äteren 
^ßerungen.  QeiiiQ  ):}ahe  er  bei  benS3rübem  gelernt,  bie  Sßelt  öon  einer  Qbee 
au»  §u  betrad)ten.  „§ier  ging  mir  §uerft  ha^  S3emußtfein  auf  üon  bem  SSer^ 
t)ältniS  beS  3}^enfrf)en  §u  einer  ^ö'^eren  SSett,  freilid)  in  einer  Üeinen  (SJeftalt, 
mie  man  auc^  fagt,  baß  aud^  ©eifter  oft  a\§>  ^inber  unb  SwexQe  erfd£)einen, 
über  es  finb  bod)  (SJeifter,  unb  für  ha§  2öefentUrf)e  ift  eS  einerlei  ^)."  @r 
füt)lt  fid)  mit  ben  93rübem  barin  einig,  ha^  fie  ha§  Stoige  im  §er§en  trugen, 
^ie  §errfd^aft  beS  religiöfen  (55efüf)I§  erfd)ien  il)m  al§  ha§  @foterifdE)e  i^re^ 
MaubenS,  &e\ut)l  aber  beftimmte  er  als  „hie  ununterbrod^ene  unb  gteid^^ 
fam  atlgegentüärtige  £ätig!eit  gemiffer  gbeen".  @r  fanb  bamit  oer* 
bunben  il^re  @emö{)nung  an  33eobad[)tung  feiner  felbft,  bie  an  einem  ein« 
fad^en  Heinen  SebenSfreiS  erlernte  ^nfl,  aud^  leife  Stegungen  anberer 
©eeten  gu  berfte^en. 

©0  !önnen  mir  aud^  burd^  bie  gaijre  in  2)roffen,  ^äjiohiüen  unb 
SanbSberg,  in  benenbie^lufflärung  il)nbel^errfd^te,  bie[e§attung  feiner  «Seele 
gen)ai)ren  —  eine  beftänbige  QJegenmart  eines  t)ö^eren  SSemußtfeinS,  meld^eS 


')  Sieben  ^  <B.  14,  %t).  I,  <B.  152.  ')  S5r.  I,  294.         «)  S3r.  I,  317. 

3* 


36  meltgtöfc  ^Befreiung. 

"Oa^  eigene  £eben  einem  ibealen  Sufamntenl^ang  ber  2)inge  unterwirft;  hie 
fo  entfte!)enbe  6tetig!eit  einer  gel)altenen  frieböollen  Stimmung,  hk  he- 
fiänbige  ^nft,  burrf)  innere  (SJegenmittet  hie  Störungen  beg  äußeren  SBelt* 
laufg  untüir!{am  gu  mad^en.  9W(i)t  nur  ti)eoretifd)  f e|te  er fid) in  ben  (5cf)rif ten 
biefer^eit  mit  bem  gufammentjang  berS)inge,  in  ben  er  geftellt  mar,  augein- 
anber;  bo^  toar  in  if)m  haä  ©igene,  baß  er  immer  ftetig,  rul^ig,  irenn  aud^ 
mä)t  gan§  fiegreid^,  burd)  bie^  ^fjeie  ^Bemußtfein  fid^  aufred)tert)ielt  gegen 
SBelt  unb  ©d)idfal.  (Sg  Irar  ein  ^erl^alten  gur  SSelt  bon  einem  eigenen 
eijarafter.  —  SBar  eg  ^I)iIofo^!)ie?  SSar  e^  9?eligion?  3Sie  bürftig  biefe 
feine  Haltung  eine  Qeitlang  in  ben  fd)lid^ten  ^erl)ältniffen,  in  benen  er 
lebte,  fid)  aud)  barftellen  mag,  immer  war  e§  ber  n)at)rl)aftige  2Iugbrudt 
beffen,  trag  er  in  feiner  beftimmten  Sage  ber  Sßelt  gegenüber  erlebt  ^at, 
unter  ben  ©inmirfungen  biefe^  ©angen  auf  ifju,  nad)  hen  t)errfd^enben  S3e- 
griffen,  unter  benen  er  fid)  felbft  unb  ha^  ©ange  um  fid)  auffaßte.  2öie  ein 
unterirbifd)er  ©trom  gog  bie  barin  verborgene  9f^eligion  fid)  burd)  Qatjxe  boll 
Mmpl  mit  bem  Seben.  3Jiand)mal  fd)ien  biefeg  Sebenbige  im  bürren  Sanb 
aufgegärter  EJloraütät  gu  öerfiegen;  bann  töud)^  eg,  aug  hen  Duellen  don 
Äant,  ©;|Dinoga,  5id)te  gef;peift,  big  e§>  enblid),  üermet)rt  üon  ben  gluten 
romantifd)en  (^eifteg,  in  ben  9f?eben  f)erborbrad)  —  eine  neue  religiöfe  Sßelt. 
5Jhir  üon  ^ier  aug  berftel)t  man  bag  ftolge  SSetüußtfein,  mit  bem  er  al§>  Unebner, 
^xop1:}et,  ©et)er  in  ben  Dieben  auftrat.  ($r  öerfünbete  ettüag,  bag  er  immer 
in  fid^  l)eilig  get)alten  t)atte  unb  ha§  nun  ©^inoga,  gid)te  unb  bie  Siomanti! 
i^m  gur  SSefinnung  gebracht,  gefteigert,  ertoeitert  Ijatien  —  9fJeligion  alg 
eine  Haltung  ber  Seele,  alg  eine  Stellung  gum  Hniberfum. 

Unh  fo  toerben  mir  nun  barguftellen  l)aben,  tvie  in  bem  güngling 
allmäl)lid)  bergortgang  öon  ber9ieligion,  bie  aufgefaßt  trurbe  alg  SSed^fe^ 
tt)ir!ung  gmifd^en  ber  Seele  unb  ber  überfinnlid)en  Sßelt,  alg  Sid)erung  ber 
Sterblid)en  gegen  bie  Sd)reden  he§>  2obeg,  üon  ber  Waqie  beg  ^Itug, 
mie  fie  nod)  im  l)errn^utifd)en  (glauben  unb  in  ber  :proteftantifd)en  £)rtl)o* 
bojie  entl)alten  iüaren,  gu  einer  3?eligton  fid)  bollgog,  bie  il^ren  SSert  unb 
il)r  SSefen  in  il)rer  feelenbilbenben,  lebengeftaltenben  traft  erfaßt.  2)iefer 
gortgang  bollgog  fid)  inmitten  einer  tt)eltgefc^id)tlid)en  $8etregung,  bie  auf 
Seibnig  unb  tant  rul)te. 

gn  biefer  ©nttoidElung  l)at  ber  SSerbenbe  ha^  @joterifd)e  in  ber  ^e^^ 
ligiofität  ber  Vorüber  abgeftreift. 

Slußer  ben  erh:)äl)nten  lagen  nod)  anbere  äRomente  in  ber  trüber* 
religiofität,  bie  auf  Sd)leiermad)er  getoirft  l^aben.  @g  ^anbelt  fid)  l)ier  nid)t 
um  ein  beftänbigeg  ®runbberl)alten  Sc^leiermad)erg,  toie  eg  eben  entn)idelt 
tt)urbe;  eg  finb  SLenbengen,  (55efül^lgeinbrüde,  Sbeen,  bie  aug  feiner  Sugenb 
forttüirfen  ober  nad^  langen  Unterbred)ungen  toieber  auftaud)en.  2)ie  ^aft 


ßinjenborf  unb  Sc^teicrmac^er.  37 

il^rer  SBirfung  ob§uf(ä)a|en,  tft  ni^t  tei^t.  ginjenborf  f)otte  groge  fort- 
fd^reitenbe  gefd)td)tlid^e  ^äfte,  ttiel(i)e  bte  ©nttütdKung  be^  ©l^riftentumg 
burcf)tt)alten,  in  feinen  ©emetnben  bereinigt.  6d^leierma(f)er  erfüllte  ficE)  mit 
il^nen  in  ber  (^emeinbe.  Slber  fie  beftanben  aucf)  auger^tb  biefer  fort  unb 
machten  fid)  in  (Sd)leiemtacf)erg  toeiterer  ©ntmidlung  geltenb. 

Unter  it)nen  1:)at  am  frü!)eften  hie  neue  ©tär!e  ber  d)riftlid)en  @r^ 
fa^rung  auf  ^i^S^^^orf  gert?ir!t,  n?ie  fie  in  ben  ©e!ten  unb  bem  ^ieti^mus 
l^erborgetreten  mar.  §inter  ber  @rfat)rung  at§  £luelt  unb  9?eci)t§grunb  ber 
(f)rifllicf)en  (55en)igf)eit  trat  in  bem  ^egrünber  ber  S3rübergemeine  ^ibel  unb 
$8e!enntnig  gurüd.  ^ie  ^ibel  ujurbe  in  feinen  ©emeinben  gelefen  alg  eine 
Slnujeifung,  (i)riftlict)e§  Seben  in  fid)  tieroorgubringen,  unb  ein  g^i^gni^  öon 
fold^em  Seben.  ^ie  SSefe^^rungen,  ©ebet^ertjörungen,  ©eelentounber,  üon 
hexten  bie  S3ibel  berid)tete,  mürben  al§  fortmirfenb  unb  gegenwärtig  erlebt. 
^a^  Snbiüibuum  mit  feinen  ©riebniffen  mad^te  fid)  geltenb.  80  fonnte  nun 
äinjenborf  ber  gangen  ©d)ultf)eologie  §er§engfüne,  ©ernüt  gegenüber^ 
ftelten.  S)a§  (SJefüt)!  be§eid)nete  er  einmal  alg  bag  einzige  SÖ^ittel,  ha§,  mag 
in  ber  3f^eligiofität  befeligt,  §u  umfaffen  2Ber  fielet  "^ier  nid)t  bie  SSermanbt' 
fd^aft  ber  58rüber  mit  (5d)teiermac^er?  5lber  biefe  ^ertoanbtfdiaft  ift  bod^ 
gugleid)  baburd)  bebingt,  toie  biefe  9üd)tung  in  fo  bebeutenben  (5d)rif tftellem 
mie  Saoater,  §amann,  §erber,  Qa^obi  neben  ben  ©emeinben  fid)  fortent- 
midelt  f)ai  unb  burd)  bie  93ibelfritif  feit  ©emier,  ber  ebenfo  mit  bem  $ieti^ 
mu§  aB  mit  ber  5luf!lärung  gufammentjing,  ergänzt  morben  ift.  60  ber^ 
fd)iebene  ©ntmidlung^tinien  füf)ren  auf  @d^teiermad^er§  (55runblegung  ber 
@Iauben^Ief)re  in  ber  religiöfen  (5rfal)rung  i)in. 

©ine  anbere  I)iftorifd)e  traft  beg  5ortfd)ritte^,  bie  ginjenborf  in  fid^ 
aufnat)m,  lag  in  bem  Streben  nad)  ^Bereinigung  ber  in  hen  tonfeffionen 
gerftreuten  tvaijien  ©laubigen  §u  einer  brüberlid)en  @emeinfd)aft.  ©r 
mollte  bie  unfid)tbare  tird)e  in  feinen  33rübergemeinben  §ur  @rfd)ei* 
nung  bringen.  S)ieg  Streben  ftanb  in  engem  gufammen^ang  mit  ber  £e:^re 
Oon  einer  ben  tonfeffionen  gemeinfamen  religiöfen  6rfat)rung.  ^ietiftt- 
fd^er  meiblid)er  ©inftug  :pflegte  in  3in§enborfg  £inber§eit  bie  3}?t)fti!  ber 
Sefugliebe.  311^  er  fid)  bann  in  ber  Oornet)men  ianfeniftifd)en  ©efellfd^aft 
ju  $ari§  bemegte,  na:^m  er  hie  !atf)olifd)e  5lnbad)t  §um  ßrlöfer,  ba^  Qbeal 
itjxex  SSerbotÜommnimg  burd)  haä  9^ead)erleben  feinet  leibenben  ßebeng  in 
fid)  auf.  er  I)at  eine  5(u§maf)l  ber  Sieber  be§  5lngetug  (Silefiug  Ijexau^ 
gegeben.  Unb  biefelbe  ^t)ilabel|)^ifd)e  Stenben§  'ijat  hann  gittjenborf  §ur 
5Iufna!)me  ber  mäl)rifd^en  S3rüber  gefül^rt  unb  äugert  fid^  in  feinem  SSemugt- 
fein  ber  ^ermanbtfd)aft  mit  6)3irituatiften  unb  2)Jt)fti!em.  Unb  miebiel 
nun  aud)  oon  fold)er  urf^rünglid)en  greif)eit  in  ber  regulierenben,  orbnen* 
hext,  un:probu!tto  gemorbenen  Qexi  oerloren  ging,  hie  ©d)Ieiermad^er3 


38  ^Jteligiöfe  Befreiung. 

^rubergeit  boraufging,  eö  erl^ielten  ]\ä)  bod)  bebeutjame  toeitere  Womente^ 
treidle  bie  religio  je  ©nttüicRung  he§>  Sünglingg  beftimmt  ^ahtn:  \txm  freie 
©tellung  über  ben  tonfeffionen,  {eine  3J?t)[ti!,  feine  Sluffaffung  Qefu  unter 
bem  @eficf)tg^un!t  beg  Sbeal^,  gu  bem  bergromme  fid)  geftaltet.  2lud)  l^oben 
bie  gef(i)i(i)türf)en  Gräfte,  bie  gingenborf  in  fid^  aufnal)nt,  neben  ben  ®e- 
meinben  fortbeflanben  unb  öon  allen  (Beiien  l)er  auf  ©d)leiermad)er§  toeitere 
fönttridtlung  gen)ir!t. 

(£g  ift  ha^  £enn§eid)en  jeber  öollen  unb  gangen  9fJeligiofiät,  ha^  fie  einen 
(SJIauben,  eine  ©emeinfd^aft  in  il)m  unb  einen  tultug  umfaßt,  tiefer 
lebenbige  3u|amntenl)ang,  me  er  fid)  ein^eitlid)  in  ber  ^rübergemeinbe 
geftaltet  l^atte,  tüarb  bon  il)m  in  feinen  Ziehen  über  bie  ^Religion  al^  im 
SBefen  berfelben  liegenb  erfaßt;  fold)e  (Sini)eit  fd)n)ebte  il)m  üon  ba  ah  al^ 
gbeal  ber  :|3roteftantifd)en®emeintd)aft  öor,unb  er  trollte  fie  il)r  einprägen. 
Unb  in  trid)tigften  QüQtn  trar  fie  ber  ©inl)eit  beg  diriftlid^en  SSefen^  hei 
ben  $8rübem  üertranbt. 

®er  tultug  ber  Vorüber  ift  für  bie  diehen  öorbilblid)  alg  5lugbrud  unb 
§ö!)e:pun!t  einer  ba§  gange  £eben  burd)äiel)enben  religiöfen  (^efelligfeit. 
6ie  f orbem  eine  freie,  mannigfadie  SJ^itteilung  ber  grommen  untereinanber, 
unb  in  biefer  bie  in  Sieb  unb  Wlu\\l  augftröntenbe  religiöfe  ^l)antafie.  Unb 
6d)leiermad)er§  !ultifd)e  9f^efonnborfd)läge  geljen  burd)au§  l)iert)on  aug. 
©benfo  ftanb  bie  l)erml)utifd)e  ^erfaffung  iljtn  ror  Slugen,  menn  hit  Sieben 
hit  5Iufl)ebung  ber  unfeligen  58erbinbung  bon  £ird)e  unb  6taat  ö erlangen, 
njenn  fie  hie  nted)anifd)e  ©onberung  beg  geiftlidien  ©tanbeg  ron  ber  Saien== 
trelt  rerurteilen,  unb  in  feinen  £äm|)fen  um  hie  5lutonomie  ber  ^roteftanti» 
fd^en  £ird)e  trar  unter  ben  großen  Gräften  unb  SSorbilbem  ber  religiöfen 
©elbftänbigfeit  bie  l)erm^utifd)e  ©emeinbe  il)m  ror  allen  immer  gegen- 
irärtig. 


müdbM  oott  ©äße  m^  SBarb^.  39 


^te  Uniüerfität^). 

^an  jie^t  mittelmägtge  ^f^aturen,  nad)bem  fie  {id)  in  leibenfd)aftUc^en 
Siäntipfen  freie  '^ai)n  für  il^r  innere^  Seben  errungen  Ijoben,  nun  für  bie 
entfd)eibenben  3al)re  beg  Seben^  in  eine  (Srf)Iafff)eit  öerfinfen,  bie  fie  mitten 
in  ber  neuen  greii)eit  i)inbert,  biefe  gang  gu  gebrau(i)en.  (Sttüa^  öon  biefer 
3Jiübig!eit,  t)it  auf  erftfiüttembe  ^äm|)fe  gu  folgen  pftegt,  tag  in  biefer  erften 
3eit  felbft  über  beut  ftät)temen  ©eifte  (5d)teiermad)er§.  ©r  erinnerte  fid) 
f;päter  felber,  tüie  lange  er  nod)  biegolgen  biefeg  ^am:pfe§  empfunben  ^abe. 
9^ur  tangfam  unb  fd)üd^tern  bet)nte  ber  (SJeift  ber  Sugenb  in  xijxn  bie  gtügel; 
beinat)e  30  Qatjre  toax  er  alt,  alg  er  fid)  ber  freien  Suft  be§  Sebeng  angu- 
üertrauen,  fid^  Reiter  öon  itjr  tragen  gu  laffen  tüagte. 

SSir  finben  i{)n  gu  Dftern  1787  atg  (Stubenten  ber  reformierten  Xi^eo- 
logte  in  bem  S3arbt)  fo  na^en  ^alle  eingefd)rieben.  ,3^^öd)ft  gittern  nod)  bie 
leibenfd^aftlid)en  ^etoegungen  ber  legten  a}tonate  unb  i:^re  fc^merglid)en 
Ääm^fe  in  it)m  nad);  feine  ©ebanfen  finb  nod)  in  $8arb^.  (£r  brauft  auf 
bei  bem  @eban!en  über  bie  Urteile,  bie  nun  bort  über  if)n  umlaufen  njürben. 
^ie  9^ad)rid)ten  beö  getreuen  5IIbertini  beruljigen  xijn.  ©§  tt>irb  in  ber 
^rübergemeinbe  ben  eingelnen  5lbteitungen  eine  5lnbad)t  get)alten,  bie  il)re 
befonberen  SSerl^ältniffe  berül)rt,  hit  fogenannte  ^iertetftunbe.  Slllen  S5e- 
fürd)tungen  ber  greunbe  entgegen,  n?arb  nun  in  biefer  beg  Slbtrünnigen 
mit  feinem  SSorte  Qtbüä)t,  ja  ixbei^aupi  in  feiner  SBeife  öffentlid).  ^aö) 
3embfd)§  Urteil  erfunbigte  fid^  fein  alter  (Sd)üler  befonberg  begierig,  ^ag 
üorfid^tige  ©efpräd),  \)a^  5llbertini  mit  il)m  :^atte,  als  er  in  ben  Dfterferien 
nad^  58arbt)  l^erüberfam,  ift  \ei)X  d)ara!teriftifd)  für  ben  :^errn:^utifd)en  (Sd)ul= 
mann,  beffen  eigene  Begeiferung  für  Düib  in  SSarbi)  für  mitfd)ulbig  galt. 
@g  l)ieg  eh^n  bon  5llbertini,  ha'^  er  nun  (Sd)leiermad)er  folgen  iDürbe,  unb 
bie  neuanfommenben  (Sd)üler  erfunbigten  fid)  bei  il)m  l^eimlic^  nad)  bem 
Sage,  an  bem  er  abreife.  „Sd)  fag  gang  allein  in  meiner  Stube  9^r.  XXI, 
ttjo  id)  bamalg  nod)  tt)o]^nte,  al§  er  ur:plö|lid)  l}ereintrat.  „„(hinten  2:ag,  lieber 
^llbertini,  ^u  W\tia  f)übfd^  groß  gehjorben.  Sllfo  ift  6d^leiermad)er  mirflid) 
fort?""    2)ie§  mar  gteid^  feine  erfte  5lnrebe.    Sd)  antmortete:  3^.    ©r: 


^)  f^ür  bie  Kenntnis  ber  bGmaligen  ^^ftäiibe  üon  ^^H^  beTtu|te  id)  au^er 
ben  ®efd){d^ten  ber  Umberfität  ^alle  Don  f^örfter  (1794)  unb  ^offbauer  (1805)  bie 
auggegeic^nete  (Sammlung  bon  Uniberfitätgfd)riften  auf  ber  93erliner  !g!.  S3tbliotl)e!. 
Imwischen  sind  diesp  Werke  durch  Schraders  Geschichte  der  Friedrichs-Universität 
2u  Halle  (2  Bde.,  1894)  überholt 


40  ®ie  Unberfttüt. 

SSarunt  ^aft  ®u  itju  benn  fortgelaffen?  Qdf):  gd)  formte  ilfju  nid^t  :^alten. 
®r:  §at  er  S)ir  etmag  öon  feinen  ©ebanfen  unb  ^Raifonnementg  mitgeteilt? 
3d^ :  S^ein,  nic^  t  biet,  ©r :  SSag  l^atte  er  benn  für  3tüeif el?  Sd) :  2)ag  !ann 
id^  nid)t  fagen.  3^  inunberte  mid)  über  biefe  fonberlidje  grage,  ha  id)  if)m 
ehen  erft  gefagt  l)atte,  ha'^  ®u  mir  nic^t^  mitgeteilt  ptteft.  (Sr:  SSar  er  I)ier 
fleißig?  3d):  3a.  Gr:  2Ber  tüaren  benn  feine  greunbe?  3c^:  3(^  unb 
Diele  onbere.  ©r:  5l(fo  tnar  il}m  ber  liebe  §eilanb  nid)t  met)r  it)id)tig?  3^)* 
brummte  mein  gett)öl}nlid)e§  §m!  tüeld)eg  mir  fd}on  fo  oft,  befonberg  beim 
^^Pfteger,  gute  ^ienfte  geleiftet  tjatte,  unb  n^ir  tarnen  balb  auf  anbere  93?aterien. 
^ie§  ^efpräd)  bemeift  bod),  bag  er  feinen  und)riftlid)en  gag  gegen  ^ic^ 
gefagt  t)at."  ©egen  ben  jungen  ^ad)tvndß,  ber  bon  9^iegf^  anfam  unh  fid) 
fd^ted)t  genug  anlieg,  muj3te5{lbertini  ben  g^Iüc^tting  nod)  lange  oerteibigen. 

ßine  9^ad)rid)t  bon  35arbt}  t)er  l}at  (5d)leiermad)er  erfd)üttert.  Dfel^ 
mar  in  3^ortt}ampton  im  S3abe  ertrunfen.  SSie  glüdftraljlenb  maren  feine 
Briefe  gemefen !  ©r  t)atte  bie  (SItem  doli  ^ulbfamf eit  unb  Bebe  gefunben, 
feine  SSer^ältniffe  fo,  ha'^  er  nad)  einigen  3^eifejal}ren  auf  feinem  @ute  in 
5lrbeit  unb  (Btuhkn  leben  burfte.  9?od)  fein  le^ter  lieben^tüürbiger  S3rief 
l)atte  mit  t)eiterem  §umor  berid)tet,  tric  fein  älterer  SSruber  in  einer  tief= 
füt)lenben  grau,  meld)er  ber  l)eimfel)renbe  3üngling  auf  ber  fReife  in  über^ 
fd)h3ellenber  ©mpfinbung  feine  (Sd)idfale,  feine  3Sünfd)e  unb  S5efürd)tungen 
anvertraut  f)atte,  fein  Seben^glüd  gefunben  1:)ütte.  ©r  l)atte  fid)  bon  ben 
greunben  bie  legten  (Sd)riften  ^ani§>  fd)iden  laffen  unb  über  ^ant  an  ben 
befannten  englifd)en  $l)ilofo^t)en  ^rieftlet)  gefd)riebeu.  ^a§  ©tubium  be§ 
beutfdjen  @eifte§  unb  ber  beutfd^en  ^^ilofo:p!)ie  'ijäüen  an  il)m  in  ©nglanb 
einen  marmt)er§igen,  tiefblidenben  greunb  geljabt.  Unb  mie  Ijatte  feine 
offene,  flare  ©eele  an  (5d)leiernmd)er  unb  ^llbertini  ge:^angen !  ©'^  l)aüc 
it)n  mit  ©nt^üden  erfüllt,  ha'^  il)m  feine  Sage  f:päter  erlauben  füllte,  \iä)  il)rer, 
menn  il)r  ungetoiffeg  (Sd)idfal  t§>  forberte,  tätig  anjune^^men.  ^amal§,  al^ 
(5d)leiermad)er  in  Erinnerung  nod)  einmal  mit  bem  oerlorenen  greunbe  hie 
Seiten  üon  S^iegft)  unb  ^arbt)  burd)lebte,  mag  er  beffen  ^Reliquien,  feine 
S:agebüd)er  unb  Briefe  fo  gufammengeftellt  l)aben,  mie  fie  nun  in  einem 
SSanbe  au§  feinem  9fiad)laB  bor  mir  liegen,  ein  ä^ugnig  be§  innigften,  flarften, 
frommften  dJemütö. 

S)ie  legten  'i^ähen  riffen,  hk  ü)n  an  bie  3Sergangenl)eit  fnü^f ten.  §erbft 
1787  ift  er  nod)  einmal  einen  Sag  m  ^axbt)  getoefen.  Dfel^  l)ätte  hk  ^aft 
gel)abt,  immer  fein  ^reunb  gu  bleiben,  nid)t  fo  Sllbertini.  ^er  ^erfel^r  mit 
i'^m  lägt  \iä)  nod)  gtoei  3al)re  l)inburd)  berfolgen;  (Sd)leiermad)er  fenbet  i:^m 
Sftomane  unb  berbotene  ©djriften  :^inüber;  5llbertini  befud^t  t^n  in  §alle. 
9lber  innerlid)  marb  er  bem  greunbe  balb  fremb.  ©einer  unbequemen 
grage,  inhjiefem  5llbertini  ^$l)ilofopl)  unb  inmiefern  er  SSruber  fei,  n)iä) 


S^ad^Tüe^en  ber  kämpfe.  41 

biefer  au^,  ber  hen  ^fylo\op^en  in  ftd)  burc^  ben  ©tauben  §ur  dMje  gebtad^t 
^atte.  2)011X11  enbete  i!)r  S5rieftüe(i)fel.  $tetät  unb  gurctitfainfeit  —  fo 
urteilte  6d)teienna(i)er  nod)  1801  —  feffetten  i^it  in  Sßer!)ältniffen,  lüo  bie 
greunbfc^aft  fid)  balb  gelä^^mt  fet)en  mugte  au^  SJJangel  an  9Jlittei(ung. 
@o  rig  bie  $8e§iel)ung  ah,  lüä^renb  bie  alte  Siebe  in  (Sdileiermad^er^  ©eele 
blieb.  „"iBie  e§  im  ©runbe  feinet  ger^enS  augfiel^t"  —  fo  urteilt  er  nod^ 
1798  —  „ha^  tüeig  i(i)  bod§  red)t  genau,  unb  fein  gan§e§  SBefen  !ann  id^  mir, 
{o  lüie  eg  ie|t  [ein  muß,  felir  lebl^aft  benfen  ^).  Unb  ber  ^Inftog  au^  jenen 
Sugenbjaliren  l)oh  and)  ^llbertinig  ru^^ige  unb  beinahe  apat^ifd^e  Statur  njeit 
über  hie  3}?ittcltnägtg!eit  l^inau^.  ^er  greunb  befag  nac^  einer  früljen, 
roei^fagenben  ei)ara!terifti!  6d)leiermarf)erg  ^)  !ein^  bon  ben  fleinen  Talen- 
ten, Ue  im  täglichen  Seben  al^  intereffant  l^erbortreten  laffen  unb  unab* 
(äffig  tätig  er!)alten.  gn  gtögere  ^erl)ältniffe  berfe^t  aber  mar  er  tüd)tig  für 
(S5efd)äfte  unb  ba§  Ijanbelnbe  Seben.  5llg  Sf^ebner,  ^id^ter  unb  ©ele'^rter 
ift  er  feit  jener  geit  hi§  auf  biefen  2:ag  ber  bebeutenbfte  unter  ben  §errn* 
l)Utem  getüefen.  Unb  tpenn  man  feine  innigen  Sieber  lieft,  fo  fül)lt  man 
mol)l,  mie  il)n  mel)r  nod^  al§  jene  öon  <Sd)leiermad^er  ertoäl)nten  äJtotiüe  ein 
tiefet  S3ebürfni§  d)riftlid)er  @emeinfd)aft  unb  lüeltfremben  ©emüt^lebeng 
in  biefen  S3anben  l^ielt,  bie  fein  rul)iger  ©eift  fo  gern  unb  fo  leicht  trug. 
3Siebergefel)en  l)aben  fid)  bie  beiben,  nac^  Sllbertinig  SSefuc^  in  §alle  1788, 
erft  1822,  a\§>  ©d)leiermad^er  burd)  §erml)ut  reifte. 

5Iud^  ber  2on  in  hen  35riefen  be^  ^aterg  änbert  fid)  im  Sauf  biefe^ 
erften  ©ommerg.  ^d^t  al^  ob  er  bie  §offnimg  aufgegeben  ^ite,  ben  ©ol^n 
^um  alten  ©tauben  §urüd!el)ren  gu  fel)en.  Slber  nttnn  er  in  ber  Qeit,  in  ber 
er  biefe  Hoffnung  nod)  au^f:^rad),  i1:)n  befd)mor,  bie  ©jegefe  ber  mobemen 
Ungläubigen  nid)t  gu  :^ören,  fo  t)erfd)minben  balb  aud)  fold)e  3}^at)nungen 
au§  feinen  33riefen  gegenüber  bem  reifen  ©ruft,  mit  bem  fein  (Sot)n  hie 
6tubien  be:^anbelte.  ^alb  fanb  fid)  ber  5(d^tge]^njäl)rige  gum  erften  Male 
gang  ungeftört,  bon  innen  unb  öon  außen  frei,  nur  bom  eigenften  gug  feinet 
©eifteg  geleitet. 

So  trat  er  ber  merfmürbigen  iüitfenfd)aftlid)en  S3ett)egung  ber  ad)tgiger 
3al)re  gegenüber,  bereu  Särm  fd)on  in  feine  SSarbt)fd)e  Slbgefd^toffen^eit 
gebrungen  mar  unb  t)ie  it)n  nun  in  §alle  bott  umgab,  ^iefe  Uniberfität 
befanb  fid)  1787  nac^  bem  9^egierung§n)ed)fel  unb  gegenüber  bem  nid^t 
minber  einfd)neibenben  SSed)fel  ber  ^l)ilofo:pl)ifd)en  ©t)fteme  in  einer  ^fi§. 
8ie  mar  ber  bolle  5lugbrud  beg  unter  bem  großen  griebrid)  t)ic  ^xä^e 
unb  ©d)ule  leitenben  ©eifte§  gemefen.  Vermöge  ber  freien  unb  großen 
^rt,  in  metc^er  ber  SRinifter  bon  3ebti|  i^re  Slngetegenl)eiten  be:^anbelte, 

«)  S5r.  I,  186.         3)  ggj   iv^  21. 


42  ^ie  Unberfttat. 

]^attefiel786ben§ö:^e|)un!til)reg  9^:^megunbtl^rer5requen§erreid)t.  1156 
6tubierenbe  gäl)lte  fte,  barunter  800  S^jeologen,  in  beren  gaMtät  bamaB 
aud)  bie  Qu^örer  ber  $l)tIofo|)i^en  unb  $^tIoIogen  emgefd)rteben  maren. 
®er  ^ieti^mug,  ber  ein  fo  gemoltigeg  germent  i!)rer  ©runbung  am  (5nbe 
beg  üor!)ergegangenen  3al)rl^unbertg  geujefen,  toar  gurüdfgetreten,  bie  ©(i)ule 
SBolffg  unb  bie  !ritifd)e  2:i)eologie  (Sentiert  fjerrfc^ten  ungel^tnbert.  ga  noc^ 
jüngere,  üertoegenerc  2:enben§en  l^atte  ber  lebl^afte  (^eift  be^  SRinifter^ 
begünftigt,  tüie  SSafeboU)^  ©r§iet)unggmajimen  unb  Söal)rbt^  S^eotogte,  beren 
gulaffung  an  bie  Hniüerfität  \id)  ber  el)rit)ürbige  ©emier  öergebeng  iüiber- 
fe^te.  SO^it  bem  ga^^r  be^  9?egierung§med)felg  änberte  \iä)  ha§>  ©tiftem  unb 
begann  bie  grequen§  unb  S3ebeutung  ber  Uniüerfität  gu  fin!en,  bergeftalt, 
baß  fie  5et)n  Saläre  barauf,  1796,  nur  nod)  754  ©tubierenbe  auftüieö  unb  bie 
t]^eoIogifd)e  unb  |)I}ilofo|)t)i(d^e  gaMtät  ganj  altergf(i)tt?ad)  gemorben  mar. 
greili^  ber  ß^arafter  biefer  gafultäten  mar  unöeränbert  geblieben,  aber 
ha^  S^tereffe  ber  ^Regierung  unb  ber  @eift  1:}atten  hie  altemben  Ferren 
gleic^ertüeife  im  ©tid)  gelaffen.  5£)enn  nun  I}atte  ha^  @t)ftem  !^ant^,  ha^ 
jeit  1781  aufgetreten  mar,  \einen  Siegeslauf  begonnen.  <So  !am  eg,  bag 
Dftern  1787,  als  6d)leierma(^er  an!am,  hie  grequeng  ber  Uniberfität  auf 
i^rer  §01^ e  ftanb,  aber  if)re  $8ebeutung  für  ha^  geiftige  Seben  im  rafc^eften 
(Sin!en  begriffen  mar. 

5lm  menigften  !onnte  itjxn  hie  tt)coIogifd)e  gafultät  bieten,  ©emlcr 
mar  alt,  in  ben  S3al^rbtfd)en  §änbeln,  in  feinen  5?erl)ältniffen  §um  tl^eologi= 
fd^en  ©eminar  unb  Sßaifenljaufe  öielfad)  gurüdgefe^t  unb  ge!rän!t,  nunme:^r 
in  ald)imiftifd)e  Träumereien  gang  öerfunfen.  ^ie  anbern  SJlitgüeber  ber 
t]^eologifd)en  gafultät,  ^mpp,  9^öffelt  unb  9^iemet)er,  maren  o^ne  felb- 
ftänbige  tl^eologifd^e  ^ebeutung,  bie  be§  legieren  lag  auf  bem  ©ebiet  hec 
^öbagogü.  ^ie  ^efürd)tung  beg  SSaterS  mar  alfo  überflüffig;  biefe  Tlännei 
übten  auf  feinen  ©ol)n  feinen  (Einfluß;  er  l}ürte  nid)t  einmal  einen  öoll= 
ftänbigen  ejegetifd^en  ^rfug.  ^  feinem  $Briefmed)fel  gefd)iel)t  leinet  ber- 
felben  fo  (Srtoälinung,  alg  ob  fie  i:^n  im  geringften  angezogen  ptten.  ^ie 
wateten  SD^itarbeiter  unb  9fiad)folger  beS  großen,  in  feiner  fritifd^en  ^on- 
ge^tion  beg  Urd^riftentums  ma^rljaft  genialen  ©emier  maren  gan§  anbere 
als  hie  l^allifd^en  5lbnotationen-  unb  ei)ara!terifti!enfd)reiber;  ha§>  maren 
3!Jäd)aeliS  in  ©öttingen  unb  ber  auS  feiner  ©d)ule  l)eröorgegangene,  bantals 
in  feuriger  Sugenb  tätige  eid):^orn,  beffen  großes  ©inleitungSmer!  in  biefem 
Sat)räel)nt  begann,  hie  3JMnner,  üon  beren  tiefer  Kenntnis  orientalifd^er 
©^rac^en  unb  ©efd)ic^te  bann  hie  !ül)nen  ämeifel  oon  $auluS  unb  ^ret- 
fd)neiber  ausgingen.  ©S  blieb  baS  ber  in  me:^rfad)er  ^öegieljung  t)erl)ängniS- 
oolle  3JJangel  in  ©d)leiermad)erS  tl)eologifd)er  33ilbung,  ha^  er  in  ©alle 
biefer  großartigen  tl)eologifd^en  ^emegung,  bie  fic^  üon  (SJöttingen  '^et 


^^eologte  unb  ^l^itofop^te  in  §oIIc.  4^ 

ouSbreitete,  femftanb  unb  fo  f^äter  für  feine  !titifd)en  wirbelten  be^  rvatjxen 
t)iftorif(i)en  ®efid)tg|)un!te^  unb  be^  breiten  gunbamentg  ber  ortentdifc^en 
Spxaä^tn  entbel)rte,  tüa§>  bann  für  feine  allgemeine  Stellung  §u  bem  gort^ 
gang  ber  21)eologie  in  unferent  S^l^r^unbert  entftfieibenbe  folgen  l^atte. 
dagegen  fanb  er  fic^  in  ^alle  mitten  in  hit  ^j^ilofopl^ifd^e  S^eöolution 
öerfe^t,  bie  mit  ^ant§  Mti!  ber  reinen  SSemunft  begonnen  ^atte.  §ier 
mar  SEBolff  aufgetreten  mit  jenem  ©t)ftem,  bog  hie  öon  (£artefiu§,  6-pino§a 
unb  Seibnig  Sd^ritt  für  Sd^ritt  aufgebaute  ©ebanfenmelt  mit  mat^^emati- 
fd^er  6d^ärfe  unb  regelmäßiger  Ä'onfequeng  abfdE)log.  2)ieg  (5t)ftem  befaßte 
ben  gangen  @eift  beg  Söl)tl)unbertg  ber  Slufflärung,  in  feiner  beutfd)engorm, 
in  ben  Letten  feiner  matl)ematifd^en  ^emonftrationen.  SSolf f§  üielge^rief ene 
©d^üler,  bie  beiben35aumgarten,  maren  bann  l^ierl)eröorgetreten,  unb  nun  mar 
bie  ®rbfcE)aft  i^rer  ^atl)ebert|errfcf)aft  auf  3o^ann3luguft  ©berl)arb,  benSSer- 
faffer  ber^l^ologiebeg  (2o!rateg,  übergegangen.  2öie  er  ba^  ©l^ftemSßolffg  öor^ 
trug,  in  elegantergorm,  öon  ben  Sebürfniff en  ber  t^eologifd)en3luf flärung  ge= 
leitet  unb  l)ier  über  SSolf fg  erfte  (S(i)üler  mit  ^raft  l)inaugftf)reitenb,  entf^rad) 
e§>  gan§  ben  ^ebürfniffen  beg  Stageg.  3n  faßlii^er  gorm  bemonftriert  er 
bog  giel  beg  3JJenfcf)en,  bie  llnfterblid)!eit,  bog  intelligente  unb  gütige  Söefen 
©otteg.  ^e  3D2öglic^!eit  be§  SBunberg  unb  ber  übemotürlici)en  ©inmirfung 
bleibt  offen,  bo  bie  2Belt  im  ©eifte  oon  Seibnig  olg  gufällig,  nid)t  olg  bie 
notmenbige  golge  bes  göttlichen  2Befen§  Qe'oaä)t  mirb.  2)ie  $pofopl)te 
breitet  menigfleng  nod^  ben  SDkntel  iljrer  Solerong  über  ben  ©louben  an 
bog  SBunberbore  ^).  9hin  ober  gerfdinitt  5?antg  olleg  ouflöfenbe  Mti!  oud) 
bie^  (Softem  ber  reinen  Vernunft,  on  beffen  3ufammenl)ang  onberttiolb 
3ol)rf)unberte  gemoben  l^otten.  §ier  in  §olle,  in  S3erlin  unb  in  (Sc^moben 
mefirte  man  fid)  am  löngften  gegen  bog  neue  (2t)ftem.  g^bem  nun  ober 
in  gena  eid):^om  bie  (£rbfd)af 1 8emlerg,  9^einl)olb  bie  ber  SBolf fioner  antrat, 
erl^ob  fid)  biefe  Uniüe  rfitöt  in  bemfelben  SJ^oge,  olg  $olle  fon!.  ^ätte  er  oud) 
gemollt,  e§  möre  für  (gberliorb  unmöglich  gemefen,  ba§  neue  ©tjftem  gu 
ignorieren,  ©eine  ^attit  mor  öielmel)r,  bie  gonje  oergongene  $l)ilofo^l)ie 
gegen  ^^ont  ing  gelb  gu  führen,  inbem  er  bolb  ben  Hrfprung,  bolb  bie  SBiber* 
legung  ber  ©ä|e  f  ontg  in  ben  ölteren  ©t)ftemen  auf fud^te.  3n  biefem  ©eifte 
grünbete  er  feine  ^eitfc^rift,  bog  pl)ilofo|3l)ifd^e  äJ^ogogin,  beffen  erfteg  §eft 
nod)  öor  ©d)leiermad)erg  5lbgang  bon  ber  Unioerfität  erfd)ien;  olle  big- 
:^erigen  Eingriffe  gegen  ^ont  mürben  l)ier  äufommengefogt.  Rotten  Dfelt),. 
5llbertini  unb  ©d^leiermod)er  fd)on  in  $8orbt)  fid)  oug  ben  ^rolegomenig  mit 


*)  Ob  Schkiermacher  von  Leibniz  ziierst  durch  Vermittlung  Eberhards  Kenntnis 
erlangt  hat,  wie  Schrader  (s.  o.  Anm.  1)  1  615  vermutet,  oder  direkt,  diese  Frage 
ist  minder  wichtig  als  die  Tatsache,  daß  Schleiermacher  seine  Gedanken  über  das 
Individuelle  früh  mit  den  Leibnizschen  auseinandersetzte. 


44  5)te  Unberfttät. 

^antg  (5d)rtften  helannt  gu  madfc)en  begonnen,  fo  tparb  I)ier  @(^letermaci)er 
mitten  in  bie  grtjifdjen  biefeni  6t)ftem  nnb  atler  bi§l)ertgen  $:^itofo^"^ie 
jd^tüebenben  gragen  eingefül}rt. 

Unb  ha^  entfpract)  ber  bamaligen  ©tintmung  feinet  ©eifte^,  ha"^  er  fo 
©ä|e  unb  ©intoenbungen  ber  genfer  alter  Q^iten  über  bie  toiditigften 
gragen  abl)ören  burfte.  ©r  ntad)te  ben  gangen  :pl)itofo:|3!)ifct)en  £urfug  ©ber* 
:^arb^  burd).  9^od)  in  troffen  mieber^olte  fid^  immer  trieber  bie  (Se^^nfud^t, 
nod)  einmal  C^ber^arb  l)ören  unb  mit  il}m  leben  §u  fönnen,  feinen  Unterrid^t 
gang  fo  gu  nu^en,  mie  er  eg  nun  bermod}t  I)ätte.  Slber  biefer  Unterricht 
maci)te  ben  jungen  ^utobibaften  feinegioegg  pm  SBolffianer.  ©erabe  ha§ 
billige,  alle  SJ^einungen  burd)prüfenbe  ^erfal)ren  in  ^hei^axt^  ^.^orlefungen 
Ijatte  xiju  angezogen,  toie  e§>  fo  trefflid)  mit  bem  alle  t^eologifd)en  3been 
burd)ioül)lenben  Reifte  ber  ©emlerfdien  Sljeologie  ftimmte.  @o  eifrig  er 
^ant  ftubierte,  trar  in  il)m  ettüag  gegen  i:^n;  er  „lädierte",  mie  er  ficE)  fpäter 
au^brüdEte.  (Sberl)arbg  SSegeifterung  für  bie  |)latonifd}en  unb  ariftotelifd^en 
©tubien  fül)rte  il)n  §u  biefen  Quellen  ber  gangen  abenblänbifd)en  ^^ilo* 
to;|3^ie,  unb  t)ier  fc^loffen  fid}  hie  ^^orlefungen  beg  jugenblid)en  griebrid^ 
5luguft  SBolf  an,  bie  im  ^riefn)ed)fel  be§  ^ünglingg  mit  feinen  ^reunben 
neben  htmn  (£bert)arbg  allein  al^  einflu^reid)  ^^eröortreten.  3lriftotelifd^e 
Überfe^ungen  mar  t)a^  (Srfte,  toag  er  auf  ber  llniberfität  aufgearbeitet  gu 
^ahtn  fd)eint.  ©o  entfd)ieb  fid^  fd)on  in  biefen  Uniöerfität^jal^ren  feine 
Steigung  für  bie  gried)ifd)enS)en!er,  au§>  ber  eineg  feiner  bebeutenbftenS8er!e 
entf:pringen  follte;  e§  entfd}ieb  fid)  feine  !ritifd)e  (Stellung  inmitten  ber  hi^^' 
l)erigen  (5t)fteme,  fein  S8erf)ättnig  p  £ant.  gn  ber  5lbl)anblung  über  bog 
l^öd^fte  @ut,  bie  ber  legten  ©tubentengeit  angugel)ören  fd)eint,  beginnt  er 
bereite  feine  !ritifd)e  5lugeinanberfe|ung  mit  bem  ^önigsberger  SJieifter. 

l)a§  maren  bie  ©tubien,  in  bie  fic^  ber  abtrünnige  lierm'^utifc^e  S^eo^ 
löge  in  feiner  einfamen  ^ad^ftube  bei  bem  Dn!el  ©tubenraud)  ^)  oerfenfte. 
S3ig  nad)tg  um  2  Ut)r  mar  er  bei  feinen  S3üd)ern;  er  arbeitete  nid)t  toie  ein 
fleißiger  ©d)üler  ein  ©ebiet  burc^,  fonbem,  über  feine  3at)re  reif  unb  auto- 
biba!tifd),  mie  er  toar,  ftubierte  er,  um  ber  Sal)rl)eit  fo  nat)e  al§  möglicC)  gu 
fommen,  mit  ber  gangen  leibenfd)aftlid^en  llnrul)e  biefen  ©trebeng,  gtrifdien 
\>en  berfc^iebenften  Dbieften  n)ed)felnb,  „auf  SJiorb",  mie  er  an  ^liberum 
d)reibt.  ^ie  Drt:^obojie  mad)te  feinem  gefunben  SBal)r:^eitgfinn  feine 
Unrul)e  me:^r.  Sßenn  i^n  ber  ^ater  immer  toieber  auf  feine  ©ünbl)aftig!eit 
oertoeift,  für  bie  allein  in  6;:^rifto  9f^ed)tfertigung  fei,  fo  l)ält  er  i^^m  fein 
el)rlic^e§  ©treben  entgegen,  feine  ge:^ler  abzulegen,  ha§>  nad)  ber  S3efd)affen- 
i)eit,  bie  einmal  bie  menfd)li(^e  fei,  notmenbig  (^oii  genügen  muffe;  er  beruft 

^)  Diesen  hat  eingehend  Hering  geschildert,  Samuel  Ernst  Timotheus  Stuben- 
rauch  und  sein  Neffe  Schleiermacher  (Gütersloh,  Bertelsmann,  1919). 


3urücfge3ogen^ett  be§  ©tubenten.  45 

\iä)  auf  bie  Xat\ad)c,  ha^  er  ebenfoüiel  treffliche  3Renf(i)en  gefeiten,  bie  gang 
ungläubig  gettjefen  feien,  alg  l^erglid^  an§  ©öangetiunt  ©laubenbe,  bie  fic^ 
barum  t)oä)  nid)t  f  el)lerfreier  geigten  aB  anbere,  ja  fidf)  oft  unb  Ieicf)t  !)inrei6en 
liegen.  (5r  bef|3ricf)t  bag  mit  einer  ru!)igen  (äntfrf)iebenl)eit,  hie  atle  leiben- 
fd^afttid^en  SlnKagen  unmöglidE)  mad^t.  5lber  fein  £eben  ift  fo  toeltabge* 
fd^ieben,  fo  bebürfni^Io^,  toie  je  ha^  eines  §errn^uter^.  „3d£|  glaube  nid)t  — 
meinte  er  in  fpäterer  ^^it  — ,  bag  e^  je  einen  jungen  3JJenfd)en  gegeben, 
bet  toeniger  an  hie  Suhm\t  qehadjt  unb  bod)  aud)  ben  5(ugenblid  meniger 
genügt  unb  genoffen  I)ätte."  „Sobt  n^ar  id)  eigentlid)  bamalg  nidjt,  aber 
äugerüd^  toenigfteng  lebte  id)  gar  nid)t."  3^^^  ^ai)xe  f^äter  fanb  ii)n  ein 
greunb  jugenblid)er,  al§>  er  bamalg  trar.  3^m  mar  eg  fo  gu  jener  geit  feine 
(Sntfagung,  menn  feine  SSerl)ättniffe  it)m  unmöglid)  nmd)ten,  in  ben  ©efell* 
fd)aften  ßberf)arbg  unb  Sttemetierg  gu  erfd^einen.  ^ie  einzige  (Bpnx,  hie 
üon  Beteiligung  @d)leiermad^erg  an  ftubentifd^er  (SJefetligfeit  erl)alten  ift, 
l^aben  mir  in  einem  ©ebic^te.  Unter  ben  §um  Seil  \et)i  burfd^üofen  „2:afel» 
liebem  ber  §allifd)en  afabemifd^en  Seitgenoffen  1785—1790"  «)  ftel)en 
mit  bet  Xlnterfd)rift  „(5d)Ieiermad)er"  §mei  emfte  atfäifdie  ©tro|:)l)en: 

®en  SSoIIenbeten. 
SlfJidit  fet)n  üergeffen  unfre  SSoIIenbetett, 
3lo6),  S3rüber,  freut  eud),  ha^  fie  un^  angel^ätt! 
Unb  iljreg  gebend  SSer!  unb  streben 
SBeiter  gu  förbern  fet)  f)eilge  ^flid^t  un§. 
SBie  bolb  ntond)  Slnbrer  felbigen  SSege0  gielit, 
©df)I{e^'  enger  ftetS  fic^  l^ier  ber  bertraute  Äreig! 
Sßer  einft  ber  Ie|te  bleibt,  ber  l)alte 
Silier  ©ebäditni^  in  treuer  (Seele. 

^Bunter  nod)  unb  Oerlodenber,  ai§  fie  in2Bir!lid^!eit  mar,  malte  fid)  bie 
oome^me  ß^efelligfeit  bor  bem  5luge  ber  $:^antafie  ©d^leiermad)er§  an  ber 
SSanb  feinet  engen  (Stübd)eng  burd)  ha^  munberlid)e  SJlebium  eineg  Süng* 
lingg,  ber  gleid)  i^m  au§>  ben  :^erml)utifd)en  ^nftalten  !am,  ber  aber  bor 
ollem  ©mpfinbungen  unb  ha^  (BIM  iljre^  rul)elofen  ©;|)ielg  in  ber  SSelt  fud)te, 
unb  ber  fo  bem  nod^  gang  leben^unfunbigen  §er§en  6c^leiermac£)erg  nid)t 
nur  ein  greunb,  fonbem  ber  intereffantefte  Vermittler  mit  bem  (Sd)auf;piel 
ber  SBelt  mar. 

©uftab  Oon  S3rin!mann  mar  ein  'Bd)tvehe  aug  guter  gamilie;  ber  Vater 
mar  ein  angefel)ener  @ad)malter.  ^a  bie  religiöfen  2lnfid^ten  ber  ©Item 
fid)  gur  Vrübergemeinbe  hinneigten,  fanbten  fie  iljn,  nad)bem  er  hie  Uni- 
berfität  U:pfala  befud)t  l)atte,  nad)  Varbl).  Von  bort  mar  S3rin!mann  nad) 
§olle  gegangen,   ^un  fanb  il)n  ber  9^ad)!ommenbe  gang  eingemöl)nt  in  ben 

«)  93erlin  1820,  ©.  22.    S)en  §inh)eig  barauf  öerbanfe  id§  @rid^  ©d)mibt. 


46  ^ie  Unberfttät. 

angenet)mften  gef eiligen  SSerl^ältniffen.  ©r  befag,  nacf)  einem  SSriefe  ©d^leier- 
mad)er§  aug  biefen  Salären,  bie  neiben^toerte  (3ahe,  auf  ben  erflen  $8M 
unb  bag  etfte  SSort  gu  gefallen;  mit  biefer  ©abc  1:}abe  U)n  eine  geiftige  gee 
alg  mit  einem  ^atengefd^en!  bei  feinem  Eintritt  in  hie  2Belt  begnabigt  unb 
biefelbe  tt)erbe  ftetg  ha^»  (^IM  feinet  Seben^  mad)en.  „Qä)  l)ahe  Urfad^e  — 
fügt  er  fd^ergl^aft  l)ingu  —  gu  gtauben,  ha^  ^u  in  ge^^örigem  Tla^  öon  allen 
deinen  angeborenen  unb  ertüorbenen  Sßorgügen  unterricf)tet  bift ')."  Unb 
mirüid)  mar  fein  Seben  fc£)on  bamalg  in  erfter  Sinie  auf  bie  gef elligen  2;alente 
geftellt,  hie  l)ieraug  entf^jrangen.  @g  ift  ergöpcf),  hen  jungen  2j£)eologen, 
ber  an  eine  $frünbe  ober  §of|)rebigerftelle  in  6todE^olm  badete,  ganj  fo  §u 
fel)en,  toie  er  nadjijex  in  öerf(i)iebenen  teiltreife  fet)r  bog^aften  (5d)ilberungen 
alg  (^efanbtfd)aftgfe!retär  in  ^Berlin  erftf)eint;  aud)  er  mar  ein  \etji  mext- 
mürbigeg  Ü^efultat  $8arbt)fd)er  ©rgiel)ung.  9JJit  gutem  ©efcfiirf  betoegt  er 
fid)  in  ber  llniüerfitätggefellfd)aft;  mäl)renb  iSbextjaih  unb  Sttemetjer  il^n 
gang  gu  feffeln  fc^einen,  f^innt  er  mit  ben  anmutigen  2:öd)tem  garte  S8er- 
pltniffe;  mä^renb  man  il)n  gang  üon  einer  feiner  Seibenfd)aften  erfüllt 
glaubt,  benu^t  er  biefelbe,  |)^ilofo-|3l)ifd)e  @|)ifteln  an  bie  ^amen  gu  ridEiten. 
@r  brennt  emig  in  unfd)äblid)en  f^lammen,  glättet  an  glatten  Werfen,  in 
benen  @berl)arb  alg  V:jeopt)xon,  bie  %öd)tei  hex  $rofefforen  alg  S^lien  unb 
"^Pamelen,  mie  in  einem  8d)äferf:j3iel,  erfdieinen.  ©r  fammelt  an  einem 
^rd)it)  bon  2)en!mälern  ber  greunbfd)aft.  5S)a  maren  benn  hie  ebenfo  tugenb- 
famen  al0  in  §ergen§fd)idfalen  unerfc^ö|3flid)en  9f^omane  2eben  geworben, 
an  benen  fid)  bie  greunbe  in  S5arbt)  ergoßt  l)atten.  SO^an  fonnte  il)nen  bo(^ 
näl)er  treten. 

SSer  bie  SRomane  jener  geit,  ja  bie  biograpl)ifd)en  2lufgeid)nungen 
gelefen  l)at,  toeig,  toag  em^finbfame  §ergen^fd)idfale  jener  geit  heheuieien. 
Unb  l^ier  f^iegelten  fie  fid)  in  einem  ©ee  öon  trafferflaren  Werfen,  ^enn 
$8rin!mann  mar  imerfd)ö^flid)er  ^id)ter,  unb  eben  n)äl)renb  bie  beiben 
gufammen  ftubierten,  bid)tete  unb  fammelte  er  bie  beiben  anfel)nlid)en  $8änbe, 
bie  1789  t)on  i^^m  unter  bem  S^amen  ©elmar  erf cfjienen  ^) .  (Sg  ift  ein  pbfd^eg 
Talent  SSerfe  gu  mad^en  barin.  5lber  ©m^Dfinbungen  wie  ©ebanfen  finb 
flad^,  unb  man  erfennt  leid)t  blofee  gefellfd)aftlictie  Sßerl)ältniffe  unter  bem 
aufgebaufd)ten  ©emanb  ber  öon  (Sc^idfal,  Seibenfd)aft  unb  Srennung^ 
fd)mergen  tönenben  SSerfe.  S^be§  mibmete  fid^  i^^nen  (5d)leiermad)er  mit 
bem  lebljafteften  Qntereffe.  3^^^^^^^^^  entpfanb  er  ha^  (^emd)t,  haä  ixbex- 
legene  ©igenfd)aften  feinen  greunben  gaben,  mit  einem  gemiffen  ^ex^ 
gnügen.  (So  orbnete  er  fid)  aud)  bamaB  gern  bem  23  jährigen  melterfal^re- 

')  (5d)le{erTnod)er  an  SSrtnfmann,  l}anbfd)r.  ^)  Seipgtg  1789,  iüäljretib 
hie  unter  S5rinfmann§  tarnen  l)eran§gefontmenen  „®ebici)te"  (1804)  au§  feinet 
S5erliner  geit  ftammen. 


^rinfmann.    3lbfd^teb  uon  §alle.  47 

neu,  öielge|)rüften5reunb  unb  ^Xt(i)ter  unter.  3n  93riefen  über  Sd^tpärmeret 
unb  (S!epti§ismug,  bie  er  bamal§  ftf)rieb,  fd^tlberte  er  ben  greunb  unb  beffen 
religiöje  ^heen  mit  einem  erflaunlid^en  ©tauben  an  hen  (^m^t  ber  (^emüt^ 
oorgänge  in  biefem  Sei(^tt)er§igen.  ßr  unterbrach)  guto eilen  mittig  feine 
emften  3Irbeiten,  um  bejjen  (S|)iftetn  an  bie  Gameten  unb  Julien  gu  öer= 
beffern  unb  abgufd^reiben.  ©elegentlidt)  fanb  er  bann,  mäi^renb  er  bem  emig 
überbefdjäftigten  greunb  eine  3lb(d)rift  abgenommen  ^atte,  biefen  rul^ig  in 
bem  bena(i)barten  ^Jaffenborf  beim  5taffee  fi^en.  5lber  mag  öer§eif)t  man 
ni(i)t  einem  ^ict)ter!  unb  mag  ber^iet)  nid)t  @cE)teiermad^er  benen,  bie  er 
tiebte!  (Sie  maren  burd)  bie  in  ber  ©emeinbe  entmidelte  95efinnung  auf 
ha^  eigene  2ehen  unb  bie  ^nft,  anbere  big  ing  Meinfte  t)inein  §u  üer= 
[teilen,  miteinanber  üerbunben. 

©0  gingen  bie  gm  ei  Sa^^^/  ^^^  i^nt  bie  ^ert)ättniffe  he^  SSaterg  §u 
ftubieren  gematteten,  in  glüdlid)er  ©nge  tjorüber.  grü^geitig  t)aite  xtjn  ber 
tßater  barauf  ^ingemiefen,  bie  neuen  ^pxaäjen  gu  treiben  unb  fid)  mit  ben 
tSbelteuten  feiner  $rot)in§  in  SSerbinbung  §u  erl^alten,  bamit  er  fid)  bann 
$u  einer  §auglei)rerftene  qualifigiere.  ^ag  mar  bamalg  fo  bie  gemöt)nlid)e 
Saufba^n.  gn  ber  Siat  l^atte  ber  58ater  ficb  biefe  SSerbinbungen,  ha  ein 
(Bpkl  hex  i^nen  unumgänglid)  mar,  manchmal  mc^i  ©elb  foften  laffen,  alg 
feine  3Serl)äItniffe  gematteten.  3lber  alg  bie  g^it  I)eran!am,  geigte  fid)  feine 
1Hugfid)t.  3lud)  bie  3Serl}anblung  megen  einer  Sdjulftelle  in  SSreglau  gerfd)lug 
fid).  ©d)teiermad)er  mar  öon  Heiner  5igur  unb,  bod)  nur  menig  fii^tbar, 
tjermad^fen.  ®a  man  bieg  gum  SSormanb  naljxn,  megen  feiner  ^Inftellung 
alg  Se^rer  beb enüic^  gu  fein,  fo  mar  eg  gegen  feinen  ©tolg,  nod)  länger 
hierauf  gu  beftel^en.  gn  §alle,  mo  im  ©ebränge  berer,  bie  üon  i^rer  etmaigen 
©elel^rfamfeit  leben  mollten,  äugere  3Sorgüge  unb  SSerbinbungen  allein 
burd)^elfen  fonnten,  mar  feineg  $8leibeng  aud)  nic^t.  €0  mar  benn  mieber 
ber  Dnfel,  ber  im  §erbft  1788  eine  Sanb^rebigerflelle  in  troffen  in  ber 
D^eumar!  angenommen  l^atte,  feine  eingige  3uflud)t.  5llg  er  fid)  fo  im 
Sommer  1789  gur  Slbreife  rüftete,  ol)ne  anbere  Slugfid^t,  alg  fid)  öon  troffen 
aug  in  bem  benad)barten  ^ranffurt  befannt  gu  mad)en,  nal)m  mieber  hie 
alte  fd)mermütige  Stimmung,  in  ber  er  gmei  ^afjxe  guoor  §alle  begrüßt 
l)atte,  üon  bem  (Steifte  he^  5luggie!)enben  93efi|.  ^aum  bermod)te  ber  95ater 
il)n  mit  (Selb  für  biefe  Steife  gu  t>erfel)en.  ©g  mar  iljnen  heihen  fd)merglid^, 
ha^  er  bem  felber  in  eingefd^ränften  SSert)öltniffen  lebenben  guten  Dnfel 
bort  gang  gur  Saft  fallen  follte.  5lber  feiner  ber  ^allifd)en  greunbe,  aud^ 
^rinfmann  nid)t,  ^atte  eine  9ll)nung,  mie  i:^m  gumute  mar.  5)enn  fd)on 
gefeilte  fid)  in  bem  güngling  gur  frül)geitigen  ©orge  ein  fefteg,  ftolgeg  Selbft- 
gefü:^l,  haä  lijn  bie  ^eforgnig  um  feine  äußere  Sage  in  fid)  felber  üer- 
f^liegen  lieg. 


48  ©infame  ^Vorbereitung  auf  ha§  ^rebigtamt. 


^infame  SSorbereitung  auf  ba§  ^rebigtamt^). 

S)ie  Ü^eife  ging  über  $8erlin  unb  grait^furt  an  ber  Dber  mit  ber  ^oft. 
33erlin  unb  bie  bortige  S^ebue  f)ieU  beu  9f?eifenben,  ber  eg  bamal^  in  ein 
menig  engen  Umftänben  guerft  faf),  bod)  du  paar  Sage  länger  feft.  ©o 
begrüßte  er  guerft  biefe  ©tabt,  auf  bereu  geiftigeg  Seben  er  biete  ^al^re  l^in- 
burd)  einen  ©inftu^  geU)innen  follte,  mie  fein  anberer  Wann  im  öorigen 
3a^rt)unbert.  Unter  hen  Sinben,  mo  fid^  bamat§  alle  Bett  faub,  traf  er  alte 
greunbe,  Hlrid)  (Bpxedjei  unb  befonberg  SSetier,  ben  atten  ©enoffen  bon 
haxbt),  beffen  berbe  unb  !ede  ^en!tüeife  für  it)n,  5Ilbertini,  S3rin!mann  ein 
beftänbigeg  Problem  tbar.  60  biet  mar  leidet  abgunet)men,  ha^  er  feine 
2)en!tt)eife  uid)t  im  geringften  geänbert  l)atte.  9^ur  toleranter  faub  er  üjn. 
^on  granffurt  ah  tvanhexte  ber  ©tubent  bann  gu  gug  unb  !am  am  26.  SD^ai 
1789  hei  bem  Dnfel  an,  bon  bem  er  auf  bie  freunbfd)aftlitf)fte  bäterlid^e 
SSeife  aufgenommen  tuarb.  ©in  QaljX  lang,  hi^  er  examiniert  mürbe,  blieb 
er  in  troffen. 

©g  ift  ein  l)übfd)eg  märüfd^ee  Sanbftäbtd)en,  bier  äJJeilen  etma  bon 
granffurt  gelegen.  511^  ber  Sanb:prebiger  anfam,  fd)rieb  er,  unbermü:^nt, 
tote  er  mar,  bem  Steffen  in  §alle  gang  glüdlic^  über  bie  5lnne^mli^!eiten 
ber  ©egenb:  ©ang  na^e  ein  S^annengebüfd),  unb  bor  bem  anbern  2:ore  ein 
($id)enmalb,  ber  nid)t  meit  bom  ©täbtd)en  entfernt  fei  unb  an  bejfen  Einfang 
ein  gäger^aug  liege,  ha^  für  ©äfte  eingertd)tet  fei.  ^a^  merbe  mol^l  it)x 
gemö:^nlid)er  ©pagiergang  fein.  dMmx  unb  ©raben  unb  mo^lbermal)rte 
2i)re  umgaben  nod)  ben  Drt.  granffurt  mar  na:^e  genug,  um  bon  ha  S3üd)er 
unb  3eitfd)riften  gu  erl^alten,  bor  allem  bie  für  einen  ®elel)rten  iener  Qeit 
gan§  unentbel)rlid)e  genaer  Siteraturgeitung,  bereu  Seftüre  ha^  l)öd)fte 
gele:^rte  geft  mar.  Slber  freilid),  e§  mar  fd)mer,  fid)  in  betreff  ber  Literatur- 
geitung,  ber  t^eologifd)en  ^Innalen  unb  anberer  gelel)rter  3eitfd)riften 
monatelang  gu  gebulben.  ®a§  :politifd)e  3oumal  beg  gebruar  befam  ber 
Dn!el  erft  im  S^t^i/  ober  bann  mürben  hie  mitgeteilten  OTenftüde  getreulieb 
nad)gelefen.  ^ug  §alle  mürbe  ©berl^arbg  SO^agagin  burdi  greunb  S3rin!mann 
berjd^rieben.    2)iefem  allem  gemann  ber  llare  ©inn  beg  DnleB  für  ha^, 

^)  9lu§  bem  l)anbfc^riftlid)en5D?atertal  liegt  biefem  Kapitel  bie  (eine  9lei^e  bon 
HJJappen  umfaffenbe)  ©ammlung  bon  SStiefen  ©tubeTiraud)^  an  ©d)leierma(^er  gu- 
grunbe,  bagu  eingelneg  au§  ben  SSiiefen  an  S3tin!mann,  toaä  nidjt  in  bie  gebrucfte 
SStieffammlung  übergegangen  ift. 


Q,^axatUx  unb  ©inrairfungen  be§  D^ettn§.  49 

wag  ]iö^  auf  ed)te  geiftige  unb  ftttüd)e  toiltut  begog,  ein  ungemeine^  Sntex- 
effe  ab. 

§ier  ift  ber  £)rt,  aug  ben  Briefen  biefeg  ^Janneg,  ber  für  (2d)leiet- 
ma(i)er  tcie  ein  ^weiter  Später  tnar,  ein  93ilb  feiner  ^erfönlid^feit  unb  feinec^ 
SScrt)äItniffeg  gu  bem  ^f^effen  gu  entwerfen. 

%a§>  ^errn^utertum,  bie  3(f!ommobation,  bie  Drtt)obojie  fjaben  fid) 
oor  ©cf)leiermad^er§  junger  offener  (5eele  entfaltet,  ©r  1:)ai  mit  i:^nen  ge- 
!äm:)Dft  unb  fie  hinter  fid)  gelaffen.  9^un  aber  tritt  if)m  in  biefem  SJ^anne  eine 
©eftalt  be§  ©^riftentunt^  naije,  weldje  bie  einfadje  tätige  grömmigfeit  feiner 
3J?utter  mit  mannlidier  9fieife  beg  ^en!en§  üer!nü:pft.  Siefe  guerft  erfüllte 
unb  bef riebigte  i!)n  öiele  Seigre  ^inburd)  böllig.  Unb  wenn  fid)  "oon  t)a  ab 
in  feiner  Seele  ein  3beal  be§  ^rebigtamteg  au^bilbete,  öon  feinem  t:^eo= 
retifdjen  gh^eifel  berül^rbar,  fo  baj3  er  nie,  aud)  bamal^  nidjt,  ha  il)m  in- 
mitten feiner  romantifd)en  greunbe  ha^  (£:^riftentuut  ai^  l^ofitiöer  :^e!)rgel)alt 
gang  fem  getreten  War,  hie§>  5lmt  mit  irgenbeinem  anhem  ber  SBelt  ptte 
i3ertaufd)en  mögen,  fo  lag  in  biefer  fd)lid)ten  ÖJeftalt  be§  mär!ifd)en  £anb- 
prebigerg  bie  erfte  Äraft,  an  ber  feine  ernfte  Überzeugung  Oon  ber  unermeg- 
lid)en  $8ebeutung  beg  ^^rebigtamte^  fid)  gefeftigt  :^atte.  (£r  war  einer  jener 
emften,  befonnenen  9f^ationaliften,  at§  bereu  Iiterarifd)en  55ertreter  id^  ben 
t)errlid)en  2:gfd)irner  begeidjuen  möd)te.  3!)re  ©efinnung  unb  ©infid^t  ift 
weit  er'^aben  über  bie  Dieter  f|3äteren  Stl^eologen,  bie  burd)  ein  ©erebe  üon 
übern)unbenen  (Stanbpunften  unb  ftadjer  Slufflärung  hie  bleibenbe  S8e- 
beutung  biefer  SJiänner  befeitigen  gu  fonnen  glauben.  2Bie  Ieud)tet  aug  ben 
engflen  SSer^ältniffen,  in  benen  ©tubenraud^  lebt,  überall  bie  9ied^tfd)affen- 
l)eit  einer  gang  eblen  unb  gewiffenljaf ten  ©eele  l)erbor !  )^a§>  2eben  gewinnt 
il)m  feinen  egoiftifd)en  (5d)ritt  ah;  feine  S3efd)ränfung,  unb  mag  fie  h\§  gur 
Mrftigfeit  gel)en,  pregt  feine  Seele  in  bie  Gnge  felbftifd^er  Sntereffen  unb 
Sorgen;  er  begleitet  ben  großen  (SJang  menfd)lid)er  5lufflärung  mit  feiner 
männlid)en  2;eilnat)me,  tva§>  aud)  iperfönlid)  auf  il)m  lafle,  wie  ha§  alleg  feine 
ebelften  5lmt§genoffen  inmitten  il)rer  bürftigen  Sage  in  jener  (5pod)e  be- 
5eid)net. 

So  oergegentüärtigt  ber  trcfflid)e  Mann  ben  eigenften  ©eift  ber  norb- 
beutfd)en  proteftantifd^en  5lufflärung,  ber  ha^»  2luge  be§  §iftorifer§  nid)t 
burd)  glängenbe  ©rfd)einungen  beftid^t,  aber  bie  fegen§reid)fte  l)iftorifd)e 
3J?ad^t  War.  Sßenn  man  ben  95riefwed)fel  biefer  beiben  9JJenfd)en,  beibe 
üon  l)öd)fter  SSilbung,  erwägt,  fo  erfd)einen  bie  Smcreffen  ber  Greife,  in 
benen  fie  lebten,  böllig  Ijeterogen  altem  bem,  n)a§>  bei  ber  SSorftellung  unferer 
bamaligen  Literatur  §unäd)ft  öor  bie  Seele  tritt.  3d)  finbe  in  ber  gangen 
umfangreid)en  ^orrefponbeng,  bie  üon  literaiifd)en  9^ad)rid)ten  gang  ooll  ift, 
öon  alle  bem,  toc^  bamalg  unfere  ^id)ter  fd)ufen,  nic^tg  aud^  nur  berül)rt 

5)  1 1 1  ^  e  ^  ,  «eben  ©djletermac^erä.    I.  4 


50  ©infame  ^Vorbereitung  auf  ha§  ^^rebigtamt. 

aB  henmimll^dohi^,  ber  ein  |)f)iIofo^]f)if(^eg  Qntereffe  bot.  man  begreift 
auf  btefe  SBeife,  wie  ^ant  öon  bem  altem  fo  abgefd)loffen  leben  fonnte. 
2öag  man  ^eute  S5ilbung  nennen  tüürbe,  tvax  bem  alten  §enn  red^t  fremb. 
©t  erfd^eint  big  gur  $Iant)eit  realiftifc^.  Sagegen  ift  bag  Qntereffe  an  bem 
(55ange  ber  allgemeinen  Kultur  imb  ben  :politif(f|en  2)ingen  haä  aller* 
lebenbigfte.  ®er  9^acl)folger  beg  großen  tönigg  begann  gegen  ben  Fortgang 
ber  Slufftärung  SJlagregeln  §u  ergreifen,  ^oä)  aB  ©tubent  in  §alle  l^attc 
(Sd^letermad)er  bie  erften  neuen  Slnorbnungen  an  ber  bortigen  Uniöerfität 
gefeiten.  9^un  brang  aHmäljlid)  eine  enblofe  90^enge  üon  ©erü(f)ten  über 
bte  f!anbalöfen  ^er^ältniffe  am  §ofe,  über  bie  £id)tenau,  über  S3ifti)ofg^ 
ioerber  unb  itjre  tid)tfd)euen  ^läne  aud)  an  hen  abgelegenen  £)rt  unb  erfüllte 
t)en  ernften  £anb|)rebiger,  ber  burd)aug  lein  greunb  oon  ben  S5al)rbt  unb 
i^reggleid)en  tvax,  ja  ber  fogar  gegen  bte^lrt,  toie  Sf^iemetier  bie  5luf!iärung 
betrieb,  geh)id)tige  Sebenfen  l)atte,  mit  ber  größten  $8eforgnig.  SSie  bann 
bie  fran§öfifd)e  Sf^eöolution  fid)  am  gorigont  erl) ebt,  n)ie  ^reugeng  (Sin- 
mifc^ung  in  unmittelbare  $8erül)rung  mit  il^r  bringt,  geigen  bie  beiben  eine 
teibenfd)aftlid)e  |)olittfd)e  ^eilnal}me.  ^rg  bie  Qntereffen  biefer  9Jknfd)en 
unterfd)eiben  fid)  toenig  t)on  benen,  bie  aud)  l)eute  im  SSorbergrunbe  fte^en; 
nur  ha'^  Geologie  unb  5luf!lärung,  mie  fie  l)eute  unterfd)ä^t  merben,  bamafö 
in  erfter  Sffei'^e  ftanben,  unb  ha^  gtoifdien  allem  gragen  unb  ^ef^red)en 
immer  mieber  eintönig  burd)!lingt:  ..Sed  quid  hoc  ad  nos?  SJ^ögen  bie 
oberen  ©ötter  bafür  forgen." 

Unb  neben  hen  großen  Si^tereffen  läuft  eine  enge,  aber  bel)aglid)e 
fleinftäbtifd)e  @efellig!eit.  2)er  S^^effe  lebte  fid^  red)t  in  fie  ein;  toenigften^ 
erl^ielt  er  nad)  feiner  Slbreife  bie  genaueren  S3eric^te  über  bie  Honoratioren 
beä  ©täbtd)en§,  bie  alte  unb  junge  grau  ^ürgermeifterin,  hcn  (5innel)mer 
unb  feine  grau.  Qumal  bie  fleinen  9?eibungen  mit  bem  lutl)erifd)en  Qn* 
f^e!tor  unb  ^a|3lan  machten  bem  Dn!el  bod)  bi^meilen  ben  ^o|)f  l)eiß.  (Sd)loß 
fid)  einmal  ber  lutl)erifd)e  2eil  aug  einer  gemifd^ten  ©l)e  an  bie  ©emeinbe 
©tubenraud^g  an,  fo  toar  barüber  ein  großem  ®efd)rei.  Sal)er  wollte  benn 
aud)  ber  Dnfel  üon  einer  Union  burd)aug  nid)t§  iriffen,  ha  biefe  bod)  nur 
5ur  oölligen  Unterbrüdung  ber  9f^eformterten  au0fd)lagen  würbe. 

(So  etwa  had)ten,  fannen  unb  f|3rad^en  in  biefen  S^^ren  Dnfel  unb 
Sf^effe.  Ser  9fieffe  fü:^rte  freilid)  nod)  fein  oparteg  2ehtn.  Slu^  ber  ftillen, 
aber  etwa^  grauen  Suft  biefer  Umgebung  l)ebt  fid)  feine  fid)  geftaltenbe  gn- 
bioibualität  flar  ah,  eine  geiftige  Organifation  oon  weit  feineren,  fd)ärferen 
SKitteln,  aU  in  biefen  ^erl^ältniffen  angebrad)t  unb  bem  5luge  beg  guten 
DnfeB  fic^tbar  war,  Seben§!räfte  treibenb,  beren  Tragweite  i^m  felber 
nod^  gang  unbewußt  war. 


Scibftaubtge  3"9C  @^leiennad)er§.  51 

SSor  allem  brängt  fid)  ba^  lebenbigftc  $8ebürfni§  nac^  inneren  unb 
äugeren  Erfahrungen  i)ert)or,  überall  öerfu(f)enb  über  hen  engen,  umgeben- 
ben  §ori§ont  §u  blidfen.  3mmer  nod)  mugte  unfer  greunb  bie  SBett  burd^ 
i)a^  n)unberlt(^e  SJJebium  feinet  S3rin!mann  anfeif)en.  ^a  gab  eg  gerabe 
\e^t  mer!n)ürbige  (Sreigniffe.  2)ie  Sage  btefeg  garten  2)t(j^terg  ber  greunb^- 
fd^aft  toar  in  ©aüe  §u  einer  Mfi§  gebiet)en.  ^er  ^am:|?f  gmifd^en  ©b erwarb 
unb  bem  jungen  feurigen,  üongena  ^eiixbex  tüirfenben  Kantianer  S^ein^olb 
raar  mie  eine  93ombe  in  feine  frieblic^e  SBelt  gefallen;  bie  3{gneg,  S^nnt), 
5(ugufte,  ©life  —  rtjer  fönnte  feine  greunbinnen  aufgä'^ten?  —  flolfien  öer- 
j(i)üd)tert  nad)  entgegengefe^ten  (Seiten.  Öiroge  £ataftro:p:^en  bratf)en  über 
feine  !om|)Ii§ierte  It)rifd)e  (Situation  I)eretn.  ®r  üertieg  ^alle  mit  feinem 
gangen  5(rd^ib  ber  greunbfd)aft,  um  über  Berlin  narf)  (Bd^tvehen  ^mix& 
§u!e^ren,  boll  bon  ä^^if^^^  über  feine  S^^ft  unb  fe^r  föenig  tröftli(i)e 
©rfal^rungen  über  bie  ^auerl)aftig!eit  freunbfd^aftlicEjer  Siebe  mit  ficf)  fort* 
nel^menb,  aber,  mie  toix  halb  feigen  ujerben,  bereit,  in  S3erlin  ba§  alte  Spiel 
neu  §u  beginnen.  Unb  ber  fieine  greunb  in  troffen  geigt  ficf)  ingn)if(i)en 
unermüblid^,  ben  Sdiag  bon  S3eoba(i)tungen,  ber  l^ier  gu  fammeln  mar,  auf^ 
Srorfne  gu  bringen.  S^mitten  ber  fe^r  frf)n)ierigen  Unterfud^ung,  ob  bie 
(55efül)le  feinet  greunbeg  für  Qennt)  Siebe  ober  greunbfc^aft  feien,  unb  in 
roeld)em  (55emütgguftanb  fid)  ü)m  gegenüber  bie  berfdjiebenen  "tarnen  be* 
fänben,  bemerft  er  bann  gelegentlid^ :  „gc^  fenne  bie  SBeiber  nur  bom  §ören= 
fagen  ^)."  Unb  nur  mit  groger  S3eforgni§  fiel)t  er  ben  greunb  nad)  Berlin 
getien.  (Sr  fd)ilbert  mit  §itfe  einer  burc^  SBielanb  gefdjulten  $l)antafie  bie 
bortige  groge  SSelt,  alä  ob  er  fie  gef etjen  1:)äite:  burdigängig  bie  oer^^ärtetften 
(:^goiften,  bie  ber  greunbfd^aft  unb  moralifd^en  (SJefü^len  gar  nid)t  gugänglid^ 
finb.  SSie  leid)t  fomtte  ba§  finnlid^==fentimentale  9fJaturelt  beg  greunbe^ 
unter  ii)nen  in  3lugfd)meifungen  ober  in  bie  alte  l)ermf)utifd)e  Sd)tüärmerei 
oerf  allen ! 

(Sbenfo  geigt  feine  miffenfd)aftlid)e  $^t)fiognomie  mefentlid^e  5lb« 
meidiungen  bon  bem  rationaliftifd^en  jtt)pug.  9^od^  immer  nimmt  er  inmitten 
ber  pl)ilofo|3l)ifd)en  (55egenfä|e  biefer  Qal^re  eine  f!eptifd)e,  gufd)auenbe 
Stellung  ein.  ^egen  bie  St)fteme  ber  ^ogmati!  ift  feine  Stimmung  gerabegu 
oerbittert.  Unb  l)ier  regt  fid)  eine  !ritifd)e  2lnfid)t,  bie  il)n  aud)  über  bie 
^rengen  ber  tl)eologifd)en  5luf!lärung  :^inau§  fül)ren  mußte.  (Sr  bermirft 
bieSlntoenbung  ber$l)ilofo:pl)ie  auf  bie  ST^eologie;  er  mill  bon  ben  frommen 
köpfen  ober  :pl)iloto:pl)ifd^en  (Sl)riften  niä)t^  toiffen.  ©erabe  au§  biefer  SSer- 
mifd)ung  fei  ba^  üerberblid)e  (55efd|led^t  ber  bogmatifd^en  St)fteme  enU 

2)  (SdEjleiermac^er  an  ^rtnfmann,  ^anbfd^rtftti(^. 


52  ©infame  SBorbereitung  auf  ba§  ^rebigtamt. 

ftanben,  bog  fid^  alö  abpngtg  öon  bem  Söed^fel  ber  :pl)iIofo|)i)if(^en  ©tjfteme 
gegeigt  f)at. 

(So  tüor  ba^  bod^  ein  unrui)igeg  2ehen,  t)a^  ber  Süngling  im  33ibliott)ef- 
jitnmer  beg  DI)eitti§  gu  S)roffen  fül^rte,  ol^ne  bag  ber  treffliche  alte  §err  babon 
eine  9i:§nung  "i^aite.  ®ie  Unfidjerl^eit  feiner  Sage  gab  feinen  ©ebanfen  eine 
büftere  gärbung.  3n  ha^  S3el^agen  ber  ©egentüart  trat  bie  emfte  ©orge 
unt  bie  giihinft.  S)ie  ©elel^rtenlaufbal^n  fd)ien  il)m  t)erf(i)loffen,  benn  bie 
^erbinbung  mit  @berl)arb,  hie  er  unterl)ielt,  inbem  er  biefem  feine  ^T^ilo= 
fo|)l)ifd)en  5lrbeiten  mitteilte,  bebeutete  lüenig.  60  trat  bie  unumgänglid^e 
9fJottt)enbig!eit  immer  näljer,  bie  tl)eologifd^en  ^enntniffe  unb  hen  ©elb- 
Beutel  grünblirf)  aufgubeffem,  um  tt)ol)l  equi^iert,  tvie  fid)^g  für  einen  ^anbi- 
baten  ber  Stieologie  in  ber  §au|)tftabt  fd^idte,  nad^  S3erlin  gu  reifen,  enblid) 
bort  fein  ©jamen  gu  mad)en  unb  fid)  hen  alten  greunben  beg  Dn!eB  bor§u== 
ftellen.  SSefonberg  8ad  toar  in  bem  ^eife  §u  S)roffen  oft  mit  befonberer 
Hoffnung  genannt.  Slber,  e^  !ann  ha^  nid^t  berfd^tüiegen  toerben,  bie  tl^eo- 
logifd)en  (Btuhien  erfüllten  il)n  mit  Sßibertüillen,  beinalje  mit  (5!el;  aud^  §u 
prebigen  toar  it)m  lein  angenel^mer  @eban!e.  Unb  mag  ha^  ©d^limmfte 
ttjar  —  benn  im  übrigen  tröftete  er  fid^  bamit,  ha'^  fid)  bod^  aud)  @berl)arb 
mit  all  feinen  ^eterobofien  einft  I)abe  examinieren  laffen  — ,  e§>  tvax  nid^t 
abgufel)en,  ttJann  il)n  fein  ^ater  §u  biefer  9f?eife  augftatten  mürbe.  Qu  biefer 
3eit  !lagt  er  einmal  bitter  über  beffen  eigenfinnigen  Sßanfelmut,  tüie  er 
mitten  in  feiner  Siebe  gu  il)m  fid)tbar  merbe.  @r  fdjergt  mit  ^rinfmann, 
ber  t)a§>  ^eä)t  beg  äl^enfc^en,  fein  Seben  felbftmillig  gu  enben,  berteibigte, 
wie  biefer  ein  (old)eg  nie  in  9lnf|)rud)  nel^men  merbe;  il)n  bagegen  merbe 
bielleid^t  feine  Sage,  fo  emftl)aft  er  hen  ©elbftmorb  mißbillige,  bemfelben 
entgegentreiben.  @g  ift  in  fold)en  9?eben  ettrag  Qugenblidieg,  aber  jugleid^ 
eine  bittere  (5m:}Dfinbung  feinet  (Sc^idfaB.  ©nblid),  im  5l^ril  1790,  fonnte 
er  nad^  $8 erlin  reifen. 

3lud)  ha§>  3Serl)ältni§  gu  feinem  Sßater  Härte  fid)  in  biefen  SSod)en  auf. 
3f^od)  immer  tjatte  ettoa^  Srennenbeg  au§  jenen  furd)tbaren  geiten  gtüifd^en 
beiben  gelegen,  ^n  hxaii)te  ber  ^ater  feinen  ©eburt^tag  (5.  Tlai)  hei 
ei)arlotte  in  ©nabenfrei  gu,  unb  am  äRorgen  beg  ©eburt^tageg  lag  i:^m 
biefe  au§>  hen  ^Briefen  beg  ^ßruberg  bor,  an  bem  fie  leibenfd)aftlid)  l)ing  unb 
ber  feinerfeitg  gang  fo  aufrid^tig  unb  l)eiter  fid)  i'^r  gegenüber  augf^^rad^, 
als  in  feiner  eblen,  freien  ^atui  lag.  5ln  biefem  SJJorgen  em:)3fanb  eg  ber 
SSater,  ha^  er  ha^  offene  §erg  feineg  ©ol)neg  nid)t  befag.  ^ie  5lrt,  toie  er 
gu  il)m  barüber  rebet,  ma^t  feinem  Sßerftanb  unb  §ergen  bie  größte  ^fjie; 
bon  nun  an  trollte  er  nur  alg  ber  befte  unb  gärtlidjfte  greunb  beg  ©oljneg 
angefet)en  merben.  Tlit  eigener  2lufrid)tig!eit  ging  er  bem  ©ol^ne  boran, 
unb  biefer  hexiä)tet  gang  glüdlid^  barüber  an  ben  Dnlel.  SSon  ha  an  begann 


©jamen  in  SSerliit.  53 

erft  bog  SSer^ältni^  gtoifc^en  3Sater  unb  6o^n  wal^r  unb  tief  ju  metben. 
^enn  "oa^  i[t  bte  Mppt  'Oit\e§  '^eii)äUni\\e^,  ha^  fid^  ©teltungen  ber  5lutoritat 
fo  fd^tcer  in  foId)e  ber  greunbfd^aft  bermanbeln. 

©§  !am  tl)m  fe!)r  guftatten,  t)a^  berOn!eUn58ertin,  roo  er  geboren  tpar, 
oiele  greunbe  unb  SSertüanbte  i)atte.  @r  n)o!)nte  hei  einem  bettet,  bem 
IjSrebiger  9^etn!)arb  an  ber  ^axod)iaUixd)e,  einem  in  ben  5l(^t§tgem  fte!)enben, 
beinai)e  bünbenSJ^anne.  §etmtf(f)  luarb  er  freitid^  nid)t  in  feinem §au}e,  tüie 
bei  bem  Dnfel  in  troffen,  unb  hie  ^älte  be§  alten  SRanne^  ging  ilf)m  in 
man(f)en  3)?omenten  5ei)r  nat)e.  ®er  feiner  au§fi(f)t§lofen  ^n^enh  eigene 
]pxöhe  (StoI§  t)inberte  if)n,  ^e!anntfd)aften  §u  mad^en,  bie  if)m  angenef)m 
ober  nü|lic^  ptten  fein  fönnen;  er  geftanb  ha^  fpäter  felbft  ber  @(^rt)efter 
unb  njie  eg  i^n  bamaB  um  3iifi^ebent)eit,  3f?u^e,  lebenbige  unb  fjeiteie 
5:ätig!eit  be§  ©eifle^  gebra(f)t  I)abe.  ^ud)  anbereg  machte  feine  Sage  un- 
bet)aglic^.  S{lg  er  oon  troffen  abreifte,  toar  er  mit  feinen  ^lu^arbeitungen 
notf)  nid)t  fertig  getoefen,  fo  ha\i  ex  nun  mitten  in  hen  mand)erlei  Sßifiten 
feine  S^ot  I)atte.  Über'^aulJt  flagt  ber  Dnfet,  ha^  ex  alleg  big  auf  hen  legten 
5lugenbli(f  oerf))are.  (So  mar  er  nun  aurf)  bereite  brei  SBod^en  in  33erlin, 
o^ne  an  ben  §aarbeutel  §u  benfen,  in  bem  er  öor  ben  §erren  ^aminatoren 
erf(f)einen  mufite.  Übrigeng  tüax  fein  S^efpeft  üor  ber  2Biffenf(i)aft,  in  ber 
er  examiniert  to erben  follte,  fetbft  für  einen  Ä^anbibaten  oon  1790  oon  un== 
gtaublid)  niebriger  Temperatur.  „3(f)  fürd)te  —  fd)reibt  er  33rin!mann  — , 
mein  guter  ©eniug  mirb  ominög  bie  gtügel  über  meinem  Raupte  fdiütteln 
unb  babonfIiet)en,  menn  id)  öon  tI}eotogifcf)en  6ubtilitäten  3f?ebe  unb  5(ntmort 
geben  foH,  bie  idj  im^ergen— oerIa(i)e."  Sßir  merfen  an,  ha^  aud)  ex  nid^t 
oon  einigem  ©jamenfieb er  oerfd)ont  blieb.  3)a  mar  befonberg  aug  einer  fel^r 
befreunbeten  gamitie  ein  §err  SBitmfen,  ber  auf  bie  Uniüerfität  §urüdE- 
gef(i)idt  morben  mar  nnh  beffen  6d)idfa(  ben  Dn!el  in  groge  Slufregung 
üerfegte,  ha  ein  foId)er  Verlauf  otjne  gntriguen  gar  nid^t  gu  erüären  mar. 
8d)Ieiermad)er  fanb  bann  nac^  bem  ©jamen  erftaunt,  ha^  man  i^m  alleg 
§u  Ieid)t  gemad)t.  Seine  ©jaminationgprebigt  mar  einem  ber  §erren  ntd^t 
populär  üorgefommen,  inbeg  antmortete  ber  ^anbibat  fpi|ig  unb  gefd^idt 
auf  biefen  ^ormurf. 

Slber  feine  ^leinigfeit  mar  es  nunmel}r,  ben  SfJeffen  §u  allen  notmenbi* 
gen  unb  unnötigen  S3efud)en  angu^alten.  3jRama,  in  beren  S^amen  ber  alte 
§err  bergleid)en  SJlonitorien  ergel)en  lägt,  \d}ieU  e§  befonberg  §erm  oon 
^rin!mann  gu,  ha^  ^ermanbte  unb  greunbe  ein  menig  oemad)läffigt  merben. 
^efer  mar  in  $8 erlin  in  eine  gang  neue  SSelt  eingetreten,  ©r  Ijaite  hie 
%t)eoloQ^ie  aufgegeben  unb  bereitete  fid^  §u  einer  Sauf ba'^n  in  biplomatifd^en 
<55efd)äften  üor.  gn  biefer  Umgeftaltung  feineg  Sd^idfafö  mar  er  bemgreunbe 
gegenüber  üerftummt;  mie  fie  fid^  nun  aber  mieberfa^en,  taud)ten  alle  alten 


54  ©infame  S?orbereitung  auf  ha^  ^rebigtaint. 

$Iäne  gemeinfamer  5lrbetten  mieber  auf.  ^a  mußte  benn  ber  Dn!el  immer 
tüieber  an  bie  §au:pt)ad)e  mal^nen,  hei  feinem  alten  ^reunbe  (Bad,  ber  bo^ 
reformierte  ^ird)enh)efen  birigierte,  fic^  irgenbeine  ^erforgung  au§§u- 
tüirfen.  (Bad  ergeigte  fid)  freunbfc^aftlitf),  flagte  inbes,  tvie  e§  il)m  fdjmarj 
öor  ben  5iugen  merbe,  njenn  er  an  Ue  SJJenge  öon  ^anbibaten  ben!e.  ^er 
Stroft  beg  DnUl§>  mar  für  einen  22  jährigen  tanbibaten  gerabe  nid)t  ber 
befte:  er  erinnere  \id),  baß  Oadö  ^ater  ganj  ebenfo  gefeufgt  unb  gejammert 
l^obe,  afö  ob  alte  30  unoerforgte  ^anbibaten  fämtlid^  an  feinem  gleifc^e 
nagten,  unb  bod)  fei  fein  einziger  alg  tanbibat  geftorben.  Qu  feinem  36.  ga^re 
't^ahe  aud)  ber  legte  ein  5lmt  befommen.  ^äiie  n)enigften§  ber  9^effe  biefen 
5lugenblid  benu|t,  um  eine  §au^lel^rerft eile  anguljaltenl  @r  ermal)nt  immer 
tüieber,  ha  er  i^m  menig  gutraut,  ha^  er  bi^nötige  §artnädig!eit  im  ^efud)en 
unb  ©rbitten  befige.  Tlan  bemerft  ©ott  fei  ®an!,  n>ie  l)ierin  eine  Genera- 
tion nad)  ber  anbem  in  ®eutfd)lanb  an  Übung  abnimmt. 

3n§n)ifc^en  ließ  il)n  Bad  rufen,  fagte  il)m  über  feine  $rebigt  ^erbinb* 
lid)e§,  unb  bie  9J^öglid)!eiten  mürben  ertoogen,  bie  fic|  eben  barboten,  ^om 
Eintritt  in  ha^  ^omfanbibatenftift  riet  (Bad  ah;  e§  trar  aud^  fd)n)er,  mit 
150  Mem  auggulommen.  5Im  großen  SBaifenl)aufe  maren  eben  ärger* 
lid)e  ^inge  öorgelommen,  fo  ha'i^  ber  Dn!el  meinte,  bie  bortigen  Informa- 
toren tüürben  geraume  Qeit  in  S5lame  ober  menigften^  fuf|)e!t  bleiben.  Um 
eine  ©tellung  a\§>  ©eminarinf^eftor  am  3cad)imgtl)alfd)en  (SJtimnafium 
toaren  gu  oiele  SSetoerber  bo.  Bo  entfdjieb  man  fic^  benn  für  eine  3nfor* 
matorftelle  bei  ber  gamilie  ^ol^na  in  Oft^reußen.  (5d)leiermad)er  follte 
hext  freilid)  eitoa^  leb:^aften  jungen  (trafen  auf  bie  Hniöerfität  nad^  ^önig^«' 
berg  begleiten,  ^ie  gamilie  mar  fe^^r  angefel)en;  fie  l)atte  brei  reformierte 
^rebigerftellen  gu  Vergeben,  unb  hahei  blieb  ja,  hei  Bad§>  @eneigtl)eit,  hie 
5lugfic^t  auf  eine  5lnftellung  in  ber  ^robing  33ranbenburg  intmer  no(^  offen. 

Unferem  jungen  greunbe  erfd)ien  freiließ  nad)  nunmel)r  f)albjäl)rigem 
2lufentl)alt  in  ^Berlin  biefe  §auglel)rerftelle  in  bem  fernen  Preußen  tvie 
ein  ßjil,  imb  mit  gar  nid^t  glüdlid)en  ^oral)nungen  reifte  er  in  ber  SJlitte 
be^  ©e^tember  über  troffen,  mo  i^n  hex  Dnfel  mit  taufenb  greuben  em:pfing, 
bem  fernen  £)ften  gu. 


©d)Ieiertnad)er§  Einlage  ^uv  Syienfd^enfenntnig.  55 

§ofmeifterj;al^re  in  ©^(obitten  ^). 

©in  oft  öerfpotteter,  bennocf)  nnföiberfte^^Itciier  Stieb  treibt  bie  Men* 
jc^en,  bie  ^an^e  äußere  SBelt  mit  anfci)aulid£)er  ^lar:^eit  gu  umfaffen,  in  ber 
"Oie  großen  ^id)ter  lebten,  ^er  Süngling,  beffen  ©nttoidflnng  rtJtr  na(i)get)en, 
mar  fein  2)id£)ter,  nnb  bie  SSilber  ber  äußeren  SBelt  befaßen  bemgemöß  feinen 
bejonberen  ®Ian§  in  feiner  6eele.  2Iber  bie  innere  SSelt  be§  33lenf(i)en,  bog 
munberbare  9ieicf)  beg  ©emütg  toar  bor  iijxn  aufgetan,  in  anberer  Slrt,  aber 
in  gleid)er  traft  alg  je  bor  einem  2)id)ter.  Sßir  hJtffen  öon  feiner  gn)eiten 
genialen  n)iffenfc!^aftli(i)en  Statur,  bie  einen  S3Iirf  in  bie  ©emüt^njelt  befeffen 
I)ätte,  bem  feinen  bergleirf)bar.  Hnb  fo  Ijat  fic^  autf)  an  bie  8(i)itffale  feinet 
Sebeng  üon  jel^er  bag  tieffte  gntereffe  gei)eftet,  baö  aber  gang  auf  ha^  gnnere 
ber  SRenf(j£)en  unb  SSerI)ältntffe  gerid)tet  ift,  bie  i^m  ha^  große,  I}eIIe  5luge 
für  bie  moralifdje  Sßelt  öffneten,  ^a^  ift  e§>,  tva^  un§  itju  fo  gern  burd) 
'^ie^tt)  unb  95arbt)  unb  ^alle  begleiten  läßt,  unb  toeiter  bann,  tt)ie  er  mit 
bem  alten,  iDürbigen  ®eifttid)en  burd^  hie  gelber  ber  märfifd)en  Sanbftabt 
gel)t,  in^ef^räc^en  über  ha^  große  2)ing,  ba§  ber  9?ame  ber  5lufflärung  nur 
notbürftig  begeidjnet,  unb  ha^  bamalö  hit  gergen  ber  ebelften  äRenfdien 
feineg  (Staub e§  mäd)tig  erl^ob.  Unb  bieg  S^tereffe  l)aftet  an  feinem  Crt 
feiner  3ugenbgefd)td^te  mit  fold)em  3f?ed}t  aU  an  ben  einfamen  Silken  unb 
bem  $arf  beg  oft^reußifdien  (2d)loffeg,  benen  er  nun  in  nid)t  guten  3?or* 


^)  öanbfd^rtftlid^  lagen  mit  für  tiefe  ^eit  bie  S3riefe  be§  Diifel^  unb  ber 
©d)tDefterß^^arIotte  an©d)Ieiertnad)er  öor:  eine  gro^e  SltigaM,  beten  ^n^alt  bietfac^ 
9fJtidfd)lüf[e  erlaubt.  <Sd^Ieietniatfiet§  eigene  S3tiefe  an  bie  (2d)tt)e[tet  finb  bei  bem 
SStanbe  beg  ©d)n3eftetl)aufeg  gu  ©nobenftei  untetgegangen.  „®et  f(i)te(flid)e  ^tanb 
^at  mid)  biefet  mit  fo  tl^euten  (2d)ä^e  betäubt,  bret  aufgenommen,  bie  \ä)  etft  bie§ 
^rü^ja^t  bon  unftem  guten  Skatet  retour  etl)ielt"  (e§  finb  bie  gebtudten  SSriefe 
aug  ber  ftül)eften  B^it)-  „®eine  @ö|en  finb  alfo  ba^^in  —  fagte  unfet  guter  Später, 
als  id)  i:^m  mein  Seibtnefen  flagte."  Über  ta^  ^o'^nafdie  §au§  ügl.  ^en!mal  ber 
Erinnerung  an  5tlejanber  2)ol)na,  1831.  ^oigt,  5^a§  £cben  beg  ©taatSminifterg 
Sllejanber  2)ol^na,  1833.  {v.  Boenigk)  SchUiermacher  und  seine  Liclen.  Nach 
Briefen  der  Henriette  Herz  (Magdelurg,  Creutz,  1910).  ^d)  burfte  außerbem 
burd)  bie  freunblid^e  SSermittlung  üon  §errn  ^rofejfor  Corner  eine  3tbfd)rift  ber 
^Briefe  (Sd)Ieiermad)erS  an  bie  SSrüber  %o^na  benu|en,  hk  im  33efi^  ber  %otj\ia^ 
fd)en  f^ßii^ilis  finb  (jetzt  gedruckt:  J.  L.  Jacobi,  Schleiermachers  Bride  an  den 
Grafen  zu  Dohna,  1887;  im  folgenden  zitiert  als:  Dohna).  ©nblid)  lagen  mir 
2lufgetd)nungen  ber  eblenf^ricberüe  felber,  mitSSriefen  über  il)re  legten  2;age  öor, 
tDeId)e  in  t)a§  ^nnerfte  biefer  fd)önen  6eele  bliden  laffen. 


56  gofmetftetjafire  in  ©d^lobittcn. 

al^nungen  unb  in  bem  fd)limmften  l)atbtt)interli(^en  SSetter,  ba^  i^n  an  ber 
^:!Seicf)fel  fogar  in  Seben^gefal^r  bra(i)te,  entgegenful^r. 

^ie  gamilie,  in  bie  er  bamaB  al^  §ofmeifter  eintrat  unb  bie  er  ol^ 
greunb  üertieg,  ge:^örte  §u  hcn  erflen  i^reußifcfien  Käufern,  burd)  hen  trogen 
^rfürften  mit  bem  !öntglitf)en  §aufe  felber  üertoanbt.  ^er  alte  ®raf  mar 
nod^  ein  ©olbat  aug  bem  6iebeniäl)rigen  Mege;  er  mar  ©eneralabjutant 
be^  §er§ogg  öon  ^raunfd)tüeig  gemejen  unb  l^atte  feinen  5lbfd)ieb  genommen, 
ha  er  fid)  in  ber  Söeförberung  gurüdge{e|t  glaubte,  ein  militärifd)  ftrenger, 
nid^t  immer  ba§9fttd^tige,  meber  in  bergamilie,  nodjinber^ermaltung  feiner 
@üter  treffenber,  aber  fe:^r  bel)arrlic^er  alter  §err.  (Seine  öon  i'^m  immer 
noä)  ritterlid)  angebetete  ©attin  Caroline  mar  aug  bem  gräflid)en  §aufe 
bon  gindenftein.  Unter  ben  ©ö'^nen  mar  5llejanber,  ber  nad)maB  für 
$reu|en^  ^Befreiung  fo  einflugreid)  tätige  äJänifter,  ber  ältefte.  @r  Ijatte 
bamaB  eben  feine  ©tubien  für  ba§  ^ermaltunggfad)  beenbet  unb  trat  hei 
ber  !urmärüfd)en  Kammer  al§  9?eferenbariug  ein,  brei  3al)re  jünger  al^ 
(Sd)leiermad)er,  eine  t)ornel)me  3^atur  ^urd^  ben  5lbel  feiner  ©runbfä^c, 
burd)  fein  ^erfönlid^eg  58ebürfnig  ber  ©infamfeit,  burc^  ein  ftarfeg  ^flid)t«= 
gefügt  feiner  gamilie  gegenüber;  fd)meigfam  im  SSer!el}r;  fobalb  e§  (Sad)en 
galt,  eifrig  big  gur  Seibenfd)aftlid)!eit.  ^ur  üorüberge'^enb  berührte  er  hie 
öome^me  3ßelt;  unerfd)ütterlid)e  ©emö^nung  an  ©tubien  unb  5lrbeiten 
öerbanben  itjn  natjei  mit  hen  ©täuben  ber  geiftigen  Slrbeit,  fo  ftar!  augge|3rägt 
in  il)m  auc^  ha§>  SSefen  eine§  maljren  ^riflofraten  mar.  ^ine  9^atur  biefer 
%xt  mußte  fid)  bon  ©d)leiermad)er  mäd)tig  angezogen  fül)len,  unb  er  geigte 
i^m  eine  Dffen'^eit  in  §infid)t  ber  intimften  ^erl)ältniffe  ber  gamilie,  mie 
man  fie  nur  maliren  greunben  geigen  !ann.  2Bill)elm,  ber  gmeite  ©o!)n, 
mar  ber  ©d)leiermad)er  beftimmte  gögling;  er  ftubierte  in  ^önig^berg.  5luf 
ber  9^eife  gu  il)m  ftellte  fid)  ©d)leiermad)er  in  ©d)lobitten  bor. 

5lm  22.  Oftober  1790  langte  er  bort  an.  ©in  Unmol)lfein  gmang  il^n 
mod)enlang,  feine  Sf^eife  auf5ufd)ieben;  in§mifd)en  lernte  man  fid)  gegenfeitig 
fennen  nnh  gefiel  fid).  ^a  ber  ^xa\  einen  ©r§iel)er  ber  jüngeren  tinber 
fud^te  unb  ©d^leiermad)er,  nid)t  ol)ne  5lbfid)t,  '^eröorl)ob,  mie  glüdlid)  er  fid^ 
fül^le  unb  mie  er  ha^  Sanbleben  liebe,  oerftänbigte  man  fid)  barüber,  bof, 
er  bablieb.  ^a  ging  freilid)  hie  5lugfid)t  auf  ©tubieren,  miffenfd)aftlid)e 
Seftüre  unh  geleierte  $8efanntfd)aften  in  ^önig§berg  berloren;  aber  bafür 
boten  fid)  SSorteile,  hie  im  5luge  eineg  äRenfd)en,  ber  überall  feine  ®lüd== 
feligfeit  fud)te  —  ha^  ift  fein  5lugbrud  ~,  meit  übermiegen  mußten,  ©in 
inftinftioeg  S3ebürfnig  feiner  ©eele  mirb  erfüllt.  5lug  ber  ftillen,  bon  ^Büc^ern 
gefüllten  ^aftorenmo^nung  \at}  er  fid)  nun  in  einen  gang  meltlid)en  unb 
im  beften  ©inne  ariftofratifd)en  ^eig  berfe^t.  $8ig  ba'^in  :^atten  hie  ^ex^ 
pltniffe  feine  fein  unb  reid)  organifierte  ©eele  immer  mieber  fd^mergftd) 


®a§  ®o{)naf^e  §au§.  57 

eingeengt,  fo  fe!)t  er  fie  geliebt  I)atte.  2)iefe  ©eele  tt^eitete  fid)  nun  au§  in 
glüdflidien  unb  ben  3f{eitf)tum  ber  feinften  ©m:pfinbungen  umfaffenben  SSer* 
pltniffen,  tüie  er  fie  f)ier  borfanb,  alg  ob  er  in  \t)mn  geboren  märe.  Unb 
id)  finbe  feine  beutli(i)ere  Offenbarung  feiner  geiftigen  Drganifation,  aU 
wie  er,  na(f)bent  in  feinen  früf)eren  ^Briefen  immer  toieber  etitia^  ©ebrüdfte^, 
ja  nid)t  feiten  in  Slugmalung  oon  (gm|3finbungen  unb  ßi)ara!teren  (Bäjtüäx- 
menbeg  l^eröortrat,  nun,  obmof)!  jefet  bod^  jeber  n)iffenfd)aftlic^e  gortfd)ritt 
§urü(fge:^alten  toar,  überall  ein  überftrömenbeg  @efü:^l  üon  ®lücf  geigt,  ein 
tieffteS  5luffaffen  be§  i^n  Umgebenben,  t>ölligeg  Genüge  ol)ne  (Sel)nfu(^t 
nod^  feinen  S5ü(f)ern  unb  ben  Problemen,  bie  i^n  ^a  befc^äftigt  Ratten.  3a, 
er  ^rieg  t§>  in  biefer  geit,  toie  fein  §er§  l)ier  nid^t  unter  bem  Unfraut  falter 
(SJelel^rfamfeit  toelfe,  feine  religiöfen  ©m^finbungen  nid)t  unter  t^eologifd^en 
(^kübeleien  ftürben. 

©ine  begeifterte  ß^ljarafterifti!  be^  freifeg  oon  (3tf)lobitten  rourbe  an 
iStjaxioiie  abgefd)icft  unb  girfulierte  bann  bei  Dnfel  unb  Später  —  ber  Dnfet 
mar  bon  ber  e:^ara!terifti!  mie  üon  ben  bargeftellten  3Jlenfd)en  gang  entäüdft; 
fein  alteg  §er§  em^fanb  etma§  mie  ©e:^nfu(i)t  nac^  einem  foldien  Seben  in 
eblerem  6til  unb  feineren  @emüt§formen,  mie  eg  big  ba!)in  bem  eingeengten 
Bürgertum  in  ^eutfd)lanb  nod)  oerfagt  gemefen  mar  unb  mie  eg  felbft 
unfere  großen  ®id)ter  nod)  in  htn  Reifen  beg  SlbeB  unb  ber  §öfe  fu(i)en 
mußten.  S)iefe  e;i)ara!terifti!  —  auö^  ber  ^ater  nannte  fie  ein  2J^eifterftücf  ~ 
ift  oerloren,  bagegen  ift  eine  an  greunb  (Spatel,  mit  bem  (Sd^leiermadier  in 
Berlin  bie  Seiben  be§  ©jamenS  überftanben  ^atte,  erl^alten,  beren  frifd^en 
(ginbrud  —  fie  ift  bom  17.  ^egember,  nad^  gmeimonatigem  Seben  bort  — 
jebe  Umfd)reibung  beeinträd)tigen  mürbe. 

„Xie  (S^räfin,  meld)e  bie  frone  beg  |)aufeg  ift,  ift  eine  ^ame  oon  etma 
biergig  Sauren,  üon  einem  fd)önen2öud)g,  ber  nic^tg  meniger  üermutl)en  lägt, 
alg  ha^  fie  §mölf  finber  gel)abt  ^at,  einem  großen  air,  üoll  l)ol)er  grace  unb 
©puren  üon  nid)t  gang  conferüirter  (Sd)ön^eit.  Db  fie  gleid)  üon  finbljeit 
an  t)ie  ®ef|)ielin  unb  greimbin  ber  (5rbftattl)alterin  gemefen  ift,  unb  über^ 
^anpt  üiel  am  §ofe  unb  in  ber  großen  SSelt  gelebt  Ijat,  fo  liebt  fie  bod)  meit 
mel)r  bie  natürüd)en  l)äuglid)en  greuben  unb  ift  lieber  3Jhttter,  GJattin  unb 
§augfrau,  alg Gräfin  unb  eine  ber  erften  "tarnen  beg  Sanbeg;  aber  fie  fül^lt 
t>od),  fo  meit  ha^  fein  muß,  baß  fie  bag  ift,  unb  meiß  bei  aller  §erablaffung 
unb  Seutfeligfeit  bod)  bie  Sßürbe  itireg  ©tanbeg  fel)r  gut  gu  fouteniren. 
3^r  ^erftanb  ift  üortrefflid)  gebilbet  unb  it)X  ^axaliex  flößt  in  gleid^em 
@rabe  @i)rfurd)t  unb  Siebe  ein.  ^er  (55raf,  ber  al§  ein  gang  junger  3)Jann 
bie  legten  (5am|)agnen  be§  fiebeniäl)rigen  fxiegeg  mitgemad)t  l)at,  aber 
fet)r  balb  üom  SO^ilitär  abgegangen  ift,  l)at  hei  üielem  bon  sens  bod^  einen 
^o:|3f,  in  bem  e«  lange  nic^t  fo  aufgeräumt  ift  al§  bei  ber  Gräfin,  nod^  üiel 


58  §ofineifter|al)ve  in  ©(^(obitten. 

Siebe  gutn  ^Jlilitär  unb  hi^tveiim  fel^r  fonberbare  Einfälle,  übet  hie  er  aber 
autf)  mit  fid)  l)anbeln  lägt,  unb  ift  übrigen^  uon  gutem  ß^arafter,  jobiolifd^ 
unb  öoll  fomifdier  Saune.  5ln  {ic^  mag  er  fe!)r  aufbraufenb  unb  !)i|tg  getüefen 
fein,  tva§>  aber  bie  2Bet^I)eit  feiner  @emal)Iin  fet)r  gemilbert  I}at;  über:^au|)t 
farni  man  mit  einiger  Slufmerffamfeit  fel)r  Ietd)t  unterfd)eiben,  tva^  in 
feinem  SSefen  if)m  eigen  unb  mag  bon  iljr  mobificirt  ift.  Qetjxi  öon  ben 
gtpölf  ©^röpngen  biefer  (Slie  (eben  nod},  unb  üd)t  öon  il)nen  finb  l)ier 
§u  |)aufe.  2)er  ältefte  öJraf  ift  auf  Sfleifen  gemefen  unb  je^t  beim  (^emxah 
birectorio  engagtrt;  ber  jtüeite  in  ^önig^berg;  biefe  !enne  id)  big  je^t  nur 
öom  §örenfagen  unb  bleibe  nur  bei  benen  ftel)en,  hie  id)  täglid^  um  mid) 
l^abe.  ®ie  ältefte  ßomteffe  ß;aroline  ift  ungefö^^r  20  Qa^re  alt  (fie  ift  primus 
oninium),  unb  ungeadjtet  eine§>  iueniger^einnel)menben  lenzeren,  we^en 
eineg  fel)r  feinfüt}lenben  ^ergeng,  einer  treffenben  Urtl^eilgfraft  unb  eineö 
tleinen,  gang  fleinen  .^angeg  gur  6d)n:)ärmerei  fel}r  intereffant.  ^ie  fftveite 
Somteffe  gnebeiüe,  gtüifi^en  16  unb  17  Qaljren,  bereinigt  Sllleg,  mag  id^ 
mir  jemalg  t>on  fRei^  imb  ^ra^ie  beg  öJeifteg  unb  ^or^erg  gebadet  Ijabe. 
3ebe  S5efd)reibung  njäre  getoagt.  Qu  ollen  gefelligen  (Em^finbungen  ge- 
fd^affen  unb  geftimmt,  mit  einer  rul^igeren  ©inbilbunggf'raft,  einem  tief= 
blidenben^erftanbe,  unb  babei  fo  öoH  attachement  unb  oljne  ^^rätenfion: 
mie  glüdlid)  mirb  fie  nid)t  einen  SJ^ann  mad)en,  ber  biefeg  (5d)a^eg  n)ürbig  ift. 
gaft  fd)üner  alg  fie,  aber  hei  meitem  no(^  nid)t  fo  gebilbet  imb  bebeutenb, 
ift  i:^re  britte  (Sd)n)cfter  3lugufte,  bie  ein  3al)r  jünger  ift.  ^ie  jüngfte  2^od)ter 
(Jl^riftiane  t)on  gel)n  3al)ren  öerbinbet  mit  bieten  Talenten  unb  2lnnel)mlid^= 
feiten  biel  (Eigenliebe  unb  id)  gebe  mir  öiel  Wixtje,  eg  gang  unter  ber  §anb 
ein  menig  gu  beugen.  Slber  nun  gu  meinen  (Strafen,  beren  eg  l}ier  nod^  öier 
gibt,  bon  benen  aber  ber  jüngfte  @raf  §elbetiug  noc^  nid)t  gu  meinem  ^e* 
:partement  gehört.  Dex  ältefte  ö^raf  Souig  nal)m  mid)  gleid)  beim  erften 
toblid  fo  ein,  baf;  id)  fd)on  um  feinettpillen  ^ier  §u  bleiben  iüünfdjte,  unb 
tüir  finb  ung  heihe  fe^r  attac^irt.  @raf  gabian,  ber  §meite,  ift  neun,  unb 
©raf  gri|,  ber  britte,  ein  d)armanter  Sunge,  aber  leiber  ber  Siebling  he^ 
^aterg,  fed)g  Sal)re,  unb  bon  biefen  ^inber=ß;^ara!teren  mill  id)  ^^id)  nid)t 
unterhalten." 

"^a^»  tvai  hex  iheig,  in  ben  er  eintrat.  §ier  berlol)nte  eg  §u  unter* 
richten.  (Bein  eigentlicher  gögling,  ber  bamalg  etn)a  bieräel)niä]^rige  Souig 
%öt}na,  ]päiex  einer  ber  $8egrünber  ber  ;preugifd)en  Sanbnjel^r,  mar  eine 
bebeutenbe  Statur,  hie  fid)  lebl)aft  an  il)n  anfdjlog,  feurig  unb  bod)  bon  jener 
biegfamen  3Beid)l)eit,  bie  bieg  3llter  §un)eilen  fo  untoiberfteljlid)  mad)t. 
@d)leiermad)er  bebauerte  immer  mieber,  ha^  i^m  untoeigerlid)  hie  mili== 
tärifd^e  Saniere  borgeäetc^net  mar:  „Bd^ahe  —  fd)reibt  ©l)arlotte  —  um  ben 
fünften  ©eift  unb  fät)igen  ^o:pf,  ha§>  lenlfame  (^emüt,  meld)eg,  mie  ^u  felbft 


@tfte  ^rebigteii.  59 

fagP,  burrf)  manche  xol)t  ©efellfdiaft  t)ie  garten  ^nbrücte  unb  guten  ^Begriffe 
üon  fo  mand)en  (Sachen  öerlieren  !ann;  id)  glaube  ^ir  ba^er  fef)r  gern,  bag 
bie  9lug(id)t  in  ba§  fünftige  @d)i(ffal  deiner  S^^öI^^Ö^  ^i^  ^^^^  ^^^  ^^^ 
ayhxtiie  anfeuern  mirb,  atgt)ieneid)tber@eban!e  ttjuntüixx'oe,  fieguSJ^iniftem, 
Meggrät:^en  unb  bergleid)en  gu  bilben  ^) . "  3J?it  bem  älteften  (So^^ne,  Sllejanber 
®ol)na,  trat  er,  beöor  ein  gatjr  in  (5(f)Iobitten  vergangen  töar,  in  ^rief* 
iDerf)feI.  2lu(i)  txn  gemeinfameg  ^er^ältni^  §u  S3rin!mann  üermittelt  biefe 
S5e§iet)ung.  „@^  mug  —  fcfirieb  er  an  ii)n  —  eine  alte  (Srfa^rung  für  ©ie 
fein,  bag  q.u6)  ein  grembling,  menn  i'^m  anberg  ^o^f  unb  §er§  nid)t  ganj 
am  unred)tenglecEe  ftef)en,  nid)t  lange  in  unferen  ^er^ältniffen  in  (Sc!)(obitten 
fein  fann,  ol)ne  mit  einem  Iebf)aften  S^tereffe  für  ^llte^,  mag  eine  foId)e 
gamilie  betrifft,  erfüllt  §u  merbeu !  ^6)  münfd)te  nur  —  fügt  er  l)inäu  — , 
\)a^  irfi  in  (Sd)(obitten  fo  nü^Iid)  märe,  al§  \6)  burc^  (Scf)Iobitten  glüdüc^ 
bin^)."  2)ie  S^agegorbnimg  feinet  Sebeng  mad)te  il)n  gan§  gu  einem  SO^it* 
gliebe  bergamiüe;  nur  bie  früf)eften  9)lorgenftunben  unb  bie  flöten  5Ibenb* 
ftunben  gehörten  it)m  allein. 

@^  na{)m  il)n  bann  no(^  befonberö  in  5Inf^rud),  \)a^  er  gu  prebigen 
begann.  8d)lobitten  mar  ein  gilial  be^  benad)barten  @d)Iobien,  in  bem 
ber  bortige  ^rebiger  nur  alle  öierge^^n  Sage  prebigte.  ^txnt  ^rebigten 
maren  ber  gamilie  mert.  Vixi\)  für  il)n  feibft  ergab  fid)  aug  biefer  Sage  ber 
^efid)tg|)un!t,  unter  bem  bieg  il)m  fo  :^eilige  ^mt,  bem  er  fid)  bod)  big 
bal)in  gan§  fremb  gefül)lt  l)atte,  feinem  innerften  SBefen  entfprad).  ®r  begann 
§u3Jienfd)en  gu  reben,  bie  feine  (Uemütgmelt  teilten,  unb  biefer  ©runbgug 
feiner  S5el)anblung  ber  ^rebigt,  bem  SSorte  gu  geben,  mag  öerfteljenbe, 
befreunbete  (SJemüter  bemegt,  ftellte  fid^  gleid)  bamalg  feft,  alg  er  guerft  burd^ 
inneren  eintrieb  biefe  5lufgabe  ergriff,  ßtmag  üon  ber  gemöljnlic^en  Sßeife 
5lbmeid)enbeg  em|3fanb  bie  gamilie  in  feinen  ^rebigten;  'iiit  junge  ©räfin 
Caroline  be§eid)nete  eg  als  etmag  „§u  S^eueg"  barin.  ©r  feibft  ^äiit  ge* 
münfd)t,  gumeilen  bag  Urteil  eineg  tennerg  §u  l)ören;  aber  ber  trefflid)e 
Dn!el  antmortete,  jeber  aufgeflärte  3ul)ürer,  bem  hit  Ü^eligion  mert  fei  unb 
ber  ein  ©efüt)l  für  SJtenfdjenglüd  l)abe,  fei  ber  befte  Kenner,  gngmifdien 
manberte  mand)e  ^rebigt  oon  @d)lobitten  nad)  bem  fernen,  ftillen  S)roffen, 
mo  ber  Dnfel  forgfältige  $rüfimgen  aufteilte  unb  bag  einfad)fte  ebelfte  Urteil 
augfprad). 

(^g  maren  fd)öne  2ßeil)nad)tgtage,  in  benen  @d)leiermad)er  feine  erften 
$rebigten  aug  üollem  ©ergen  l^ielt.  ^er  ®raf  SSill^elm  mar  aug  ^öniggberg 
ge!ommen  unb  mugte  öon  ^ant,  ber  intereffanteften  $erfon  für  biefe  geiten 
unb  biefe  Greife,  mand)erlei  §u  ergö^len. 

~  2)  §anb"fd)r.  e^arlotte  üom  10.  ST^^ril  1791.  »)  9.  ©e^t.  1791,  S)o]^Tia 

6.  6. 


QQ  §ofmet[terja^re  in  ©c^Iobitten. 

5inmö:^lt(j^  fa!)  6rf)Ieiermad)er  alle  feine  ^äfte  in  glütflic^er  Sätigfeit. 
€r  I)telt  ben  beiben  jungen  Gräfinnen  tt)iffenfd)aftlid)e  Vorträge.  „Wex' 
liebft  —  meint  bie  ©d^mefter  —  muß  "oie  @ru:ppe  au^fe^en,  toenn  bie  ©01=* 
legten  über  hie  fd^önen  SBiffenfdiaften  ober  ®eine  5lugarbeitungen  über  hen 
(5tt)l  gelefen  njerben,  unb  SDu  al^bann  ber  ^rofeffor  öor  einem  [o  aufmer!- 
jamen  5lubitorio  bift."  ^iefe  Vorträge  über  hen  ©til  finb  nodf)  unter  (Sd)leier* 
7nad)erg  papieren;  ot)ne  Driginalität  gu  beanf|)ruci)en,  erfd)einen  {ie  öor^ 
trefflief)  für  i!)ren  Qtütd.  5liefer  nocf)  befd)äftigten  xtjn  ^3erföntid)e  ^erl^ölt^ 
niffe  be§  §Qufcg.  ^ie  ®räf in  Carotine,  20jä:^rig  bamal^,  öon  felbftänbigem 
9^^ad)ben!en  unb  t)otf)ge(^annten  (Sm^finbungen,  fü!)lte  fic^  inmitten  beg 
!täftig-f)eiteren2:reiben^im§aufeeinfam,  unberftanben;  „bie  liebe  entt)ufiafti* 
jd)e  (Seele",  nannte  fie  ©t)arIotte,  bie  fie  gan§  öerftanb,  ja  ber  fie  ber  S3ruber 
fel)r  ä^jnlid^  fanb;  fie  entberfte  hem  Seigrer,  tva§  fie  |)einigte  öon  ^odige* 
fpannten  5lnf:prüd)en  on  bie  9}lenfti)en,  f(i)tt)ärmerifcf)en  religiöfen  3been 
unb  gtüeifeln,  unb  biefer  füi)lte  fid)  gang  in  feinem  Elemente,  fie  §u  einer 
ruijigeren,  n^eiter  umblidenben  ©inne^art  gu  leiten.  ©^  gelang  il^m,  unb 
ein  ^er§lid)eg  SSertrauen  entftanb,  fo  ha^  er  il)r  fogor  feine  |)i^ilofop{)ifd^en 
5luffäje  mitteilte. 

%a  fe|te  fid)  ber  iunge  ^^ilofopt)  benn,  freilid)  nur  langfam  unb 
etmas  umftänbli(^,  lieber  in  $ofitur  für  bie  unterbrochenen  ©tubien. 
ISrft  im  neuen  3a:^re  :£)oIte  er  fid)  ben  ?fiat  be^  DnleB  ein.  ^ie  ^^eologie 
burfte  nid)t  gang  üergeffen  toerben,  ha  ha^»  (^amen  pro  ministerio  bod)  no^ 
abgemad)t  fein  toollte.  @r  felbft  aber  ^atte  öon  Anfang  an  für  feinen  it)rer 
gtoeige  befonbere  SSorliebe  —  ober  genauer  §u  reben,  befonbere  ^iehe 
ge!)abt.  WeljX  lagen  i^^m  feine  :|3l)iIofo:|:)^ifd)en  llnterfud)ungen  am  ©er§en, 
unb  I)ier  riet  unb  trieb  ber  Dnfel,  bie  ^roffener  5(rbeiten,  bie  a\§>  „ppo- 
fo|)^ifd)e  ^erfud)e"  §um  ^rude  beftimmt  getoefen  traren,  bod)  §u  oollenben. 
5Iud)  (Bad  n)ünfd)te,  ha^  er  ein  fold)eg  S^itÖ^i^  feiner  ©tubien  ber  iüiffen- 
f(^aftlid)en  Söelt  oorlege.  S[)enn  fo  fa^  man  bamalö  nod)  gern  ©d)rift- 
ftellerei  an,  al0  ein  öor  bem  ^ublüum  abgelegte^  ©jamen  für  irgenbein 
5lmt.  Unb  Dnfel  unh  '^anit  Ijaiien  in  granffurt  mie  in  ^atle  bie  fd)önften 
'$Iäne  für  ben  S^^effen,  an  bem  fie  mit  elterlid)em  ©tolge  l^ingen,  jumal  fie 
mot)!  fal)en,  ha^  i^r  eigener  (5oI)n  einem  fold)en  nie  genugtun  mürbe. 

(Sine  2)if feren§  mit  ber^räfin,  n)eld)e  bie  erftenäJ^onate  biefe^  Qal^reg 
1791  brad)ten,  mar  Ieid)t  gefd)lid)tet;  er  l^atte  feinen  2lbfd)ieb  geforbert, 
marb  aber  auf  gute  3lrt  bemogen,  i:^n  gurüdäunel)men.  ^er  On!eI,  ber 
feine  Gelegenheit  oerföumt,  an  feinem  ^Iboptiofol^n,  obmol^l  mit  groger 
^^orfid)t  unb  Surüdt)altung,  gu  ex^idjcn,  bittet  i:^n  bod),  bor  alljugroger 
@m:pfinblid)feit  auf  feiner  §ut  §u  fein,  befonberg  aber  fid^  im  Sluöbrud 


SSetfe^r  mit  ber  gratntlte.  61 

gu  übertüQdjen,  ha  er  §urt?eüen,  ohtvo^  auf  eine  feine  5lrt,  boc^  fel^r  bei§ent> 
fein  !önne.    @r  fannte  alfo  f^on  biefe  fd)tüad)e  'Beite  feines  Steffen. 

(So  !am  ber  glüdlicEifte  ©ommer.  „^enn  man  ^xe  35riefe  lieft  — 
fd^rieb  ber  £)n!el,  —  ift'S,  als  ob  man  in  eine  anbere  SBelt  Oerfe|t  mürbe; 
tt)a§  eS  ba  für  t)ortreffIi(i)e  Seelen  gibt,  maS  für  l)en(i(i)e  tlnteri)altung, 
ttjeld^e  erijabene  S)en!ungSart;  n^enn  man  ha^  SllleS  mit  imferen  armfeligen 
©efettfdiaften  bergleid^t,  fo  erfd)einen  jene  als  SSefen  aitS  l)öl)eren  ?Re- 
gionen  ^)." 

2ßaS  ©ci)leiermac^er  felber  am  tiefften  im  3lnfdf|auen  biefeS  gamilien- 
lebenS  ergriff,  n^enn  er  eS  mit  ber  bamalS  getüöljnlid^en  bürgerlt(i)en  §äuS- 
Iic^!eit  oerglid),  ttjar  bie  grei^eit,  bie  ha  l)errfd)te.  „gm  fremben  §aufe  — 
fagen  bie  SJJonologen  ^)  —  ging  ber  ©inn  mir  auf  für  ein  fd^öneS,  gemein- 
fd)aftlid)eS  ^afein,  itf)  fal^,  mie  greil)eit  erft  öerebelt  unb  rec^t  geftaltet  bie 
garten  ©el^eimniffe  ber  3JJenf(f)l)eit,  hie  bem  Ungemeil^ten  immer  bun!el 
bleiben,  ber  fie  nur  als  S3anbe  ber  9^atur  berel)rt/' 

&tm%  er  liebte  feinen  ^ater  gärtlicf);  aber,  mie  fo  oft  in  engen 
bürgerliii)en  ^erpltniffen  begegnet,  an  ben  ^Infprud)  ber  Mnber  auf  eine 
freie  (Snttüidlung  il)rer  felbftänbigen  ^enfart  unb  i^reS  ©^arafterS  !onnte 
[td^  biefer  nici)t  gen)öl)nen;  fobeftanberbarauf,  bagilim bie  Briefe  beS6ol)neS 
an  bie  liergenSb ertraute  «Sditoefter  alle  unb  unoer!ür§t  mitgeteilt  mürben^ 
unb  hie  beiben  fonnten  il)re  fleinen  ®el)eimniffe  nur  burd)  eine  bop^^eltc 
5Bud)füt)rung  retten,  bie  ßl)arlotten  mand)mal  (S5ett)iffenSf!ru^el  mad)te. 
Unb  er  nal^m  bann  bod)  gugleid)  baS  diedjt  in  2lnf|)rud),  baS  SJ^itgeteilte 
preng  gu  beurteilen,  „^d)  bitte  aud)  für  i^n  —  fd)reibt  hie  (Sd)toefter  bei 
einer  fold)en  ©elegenl^eit  — ,  trie  id)  eS  fd)on  oftmals  getan;  er  ift  einmal 
unfer  ^ater !  fe^r  beforgt  für  hein  äugereS  ©lud,  unb  ha^  feine  unb  beine 
9lnfid)ten  unb  ©efinnungen  nie  harmonieren  tveihen,  bieS  glaube  iä)  gern; 
aud)  iä)  erfal)re  mand)en2Biberf^rud)  mit  meinem  ®l)ara!ter.  ^od)  er  meint 
es  gut.  ©ieb  bem  SD^igtrauen  in  betnem  §er§en  nid)t  mieber  $lafe,  nod) 
toeniger  ber  Mite." 

Unh  n)ie  ber  ©inn  für  ein  burc^  hie  greil)eit  geabetteS  Familienleben, 
fo  ging  bem  Süngling,  mie  er  eS  fpäter  auSf|)rac^,  in  biefem  ]^äuSlid)en 
3ir!el  §u  ©d^lobitten  ber  (Sinn  für  grauen  guerft  auf;  nur  burd^  hie  Kenntnis 
beS  meiblidien  ©emüteS  ^ahe  er  bann  bie  beS  toaliren  menfd)lid)en  SerteS 
getoonnen.  2)aS  SSilb  jener  glüdlid)en  @:pod)e  märe  unoollftänbig,  toollten 
mir  üer;d)meigen,  ha^  fid) il)m felber unbemerft  eine tiefeguneigunginfeinem 
jungen  unb  fo  fel^r  eni^finbfamen  §er§en  geftaltete,  unter  ber  ^ede  eineS 


*)  ©tubenrauc^  an  ©c^Ieiermac^er  l^anbfd^r.         ^)  1.  5lufl.  ©.  108,  ^1^. 
1,399. 


62  Öofmeifterjaljre  in  ©^tobitten. 

üon  hext  gormen,  ireti^e  "oie  berfc^iebene  (Stellung  mit  \iä)  bract)te,  Hat 
begrenzten,  Don  benüugen  unb  eblenSi'ugen  berSOfhitterüberblidten  freunb- 
)d)oftItä)en  SSerfe^rg  auftoad^fenb,  ot)ne  ha^  ber  (S)egenftanb  btefer  Zuneigung 
aud^  nur  eine  ^l^nung  btefer  ©m^finbungen  ge!)abt  gu  ^aben  fd)eint. 

3n  bem,  tva^  öon  ^o^ieren  ber  ©räfin  grteberüe,  öon  brieflichen 
^ugerungen  über  fie  borljanben  ift,  liegt  not^  ettva^  öon  bem  gauber,  ber 
i^^re  ^erfon  umgeben  'i^ahen  mu^.  Slllem  erfc^eint  ein  Slbel  unb  eine  ©ragie 
einge|)rägt,  me  fie  bie  Qei(i)en  I}t)d)fter  tüeibli(^er  SBoIIenbung  finb.  (5^  ift 
unter  (Sd)leierma(^erg  ^a^ieren  ein  33Iatt  mie  eine  9?e(iquie  oon  it)m  auf- 
betoa^irt,  auf  bem  fie  im  @ef|)räc^  mit  ©ott  il^ren  ©ntfc^Iug  befeftigt,  einem 
ungeliebten  SJlanne,  mit  bem  hie  gomilie  fie  derlobt  ^atte,  nid^t  gu  folgen, 
©ine  rül)renbe  3JJi]d)ung  bon  finblic^  lpeinliä)ex  ©etoiffenT^aftigfeit  unb 
felbftbetrugter  §oI)eit  ber  6eele  liegt  haxin:  ,ßox  bir,  SlUmiffenber,  mitt 
id)  mid)  prüfen,  ^on  bir  fommen  gute  @eban!en,  lef^xe  mid)  fo  t)anbeln, 
ha^  iä:)  einft  mit  unfd)ulbgt)onem  §er§en  bor  hid)  treten  tann;  iä)  !omme  ju 
bir,  mein  l)eiliger  Sßater,  bem  S3efd^üger  meiner  Unfdjulb  unb  bem  gütjrer 
meiner  Qug enb."  (Bie  erträgt  if)ren  ©i^arafter  ben  fie  atö  „l)eftig,  marm  unb 
fe]£)r  em|)ftnbung^boll"  begeidinet,  ben  feinen  au^,  barauf :  „^ein,  i(S)  Ijobe 
nid)t  bie  ^aft,  it)m  bie  reine  $flid)t  ber  Stod^ter,  (Sditoefter,  aufzuopfern, 
unb  fd)aubert  mid)  nic^t  bor  bem  (3ebanten,  mid)  it)m  ganz  h^  tribmen? 
SJlein  ^ater,  id^  tvei%  bag  feine  fd^öneren  ^flid)ten  erfüllt  merben  fönnen, 
aB  bie  ^flid)ten  einer  tugenbl)aften  i^xau;  fie  finb  aber  aud)  bie  fdCitoerften, 
menn  man  feinen  greunb  t)at,  fonbern  einen  blogen  3}laun.  Unb  toie  follte 
md)t  ©ram  in  meiner  6eele  mütl)en,  entfernt  bon  einer  äJäitter, 
bie  mein2:^euerfte§  ift,  bon  benäJ^einigen,  ganz  ollein,  bielleidit  leibenb,  — 
ot)ne  (5tü|e,  jeber  Saune  au^gefe^t,  $8eif|3iele  glüdlid)er  ©l)en  bor  klugen." 
"^ann  mieber:  „gdf)  toerbe  einen  Wann  beleibigen,  ber  eg  etjxliä)  mit  mix 
meint,  ba§  fd^merzt  mid^;  allein  ift  i^n  auf  eine  geit  beleibigen  nid)t  beffer, 
alg  it}n  auf  immer  eine^  ©lüdg  berauben,  ba^  ex  mit  einer  anbexn  geniegen 
fann?"  —  S^  barf  mir  nid)t  geftatten,  it)xe  einzelnen  (^rtoägungen  mitzu- 
teilen, bie  bon  ber  reinften,  ^axte^ten  ©m^finbung  burd^l)aud)t  finb.  (S5anz 
ungefud^t  toar  fie  ber  SJ^ittel^unft  aller  3ärtlid)feit  il)rer  trüber. 

©g  bezeid^net  unfern  ^reunb  ganz,  ^^6  ^^  ^^^  (Si^toefter  Sötte  in 
^erm'^ut  unb  ben  alten  Dnfel  zu  Vertrauten  feiner  (5m:pfinbungen,  beinahe 
ZU  §ütern  unb  SSäc^tent  berfelben  mad^te.  ^ie  (Sd)mefter  ift  ängftlid);  eg 
brüdt  beinal^e  auf  ii^rem  Ijerml^utifd^enöJetDiffen,  in  biefe f leinen ©d^merzen 
beg  $8ruber§  eingetoeil^t  ^u  fein,  ^er  Dnfel  zeigt  fid)  lieber  ]^öd)ft  ber- 
ftänbig  unb  bel^aglidt).  @r  gibt  bem  ^Reffen  fein  (Srftaunen  zu  erfennen, 
ben  „falten  Genfer"  in  fold^e  @m|)finbungen  berftridt  zu  feigen,  mad)t  il^m 
aber  zugleid^  fdjerzl^aft  bemerflid),  tPte  feine  ©m^finbfamfeit  fd)on  in  troffen 


^rieberüe  2)Df)na.    Sebefe.  63 

moljl  bemerft  morben  fei.  Gr  fürd)tet  nur  t)aä  eine,  Dag  bie  Erinnerung 
fold^er  Slnmut  tf)n  fünftig  be§  (S^Iürfg  ber  ßf^e  berauben  fönne,  ha  er  in 
feinem  bürgerlid^en  (Btanhe  fc^merlitf)  i^re^gleitfien  finben  hjerbe.  Unh  ha 
ber  9^effe  in  einer  grünblid^en  ®efenfiongfrf)rift  über  bie  (Strengen  bon 
^d^tung,  greunbf(^oft  unb  Qiehe  gel^örig  l^anbelt,  ift  er  geneigt,  il^n  böllig 
freiguf|3red)en.  ®an§  fannte  er  audf)  biefe  ^atiix  nid)t  mit  i^rem  bamd^ 
nod)  unbemugten  Strange,  alte  gormen  ber  Segiel^ungen  bon  SO^enfcf)  gu 
50^enfd^en  in  !(arer  ©infid^t  il^rer  ©renken  gu  burd^Ieben. 

%idi)  einen  greunb  getnann  er  in  ber  ^ä1^e,  ben  f}errlicf)en  SSebefe 
in  §erm§borf,  ba§  gum  ^atronat  ber  ©rafen  ^of)na==Sdt)tobien  gel^örte, 
eine  mt|ftifd)e  Statur,  hie  il)m  ha^  ^eal  beä  $rebigerg  n?ieber  üon  einer 
neuen  (Seite  bergegeniüärtigte.  (55an§  einfadf),  bon  ed^ter  8ittlidf)!eit  unb 
;)atriard^alifc£)em  (Btii  bes  Qehen^,  unbefümmert  um  bie  SSelt  für  fid^ 
felber,  bagegen,  tüie  bie  beiben  S3änbe  feiner  ^emerfungen  auf  einer  9f?eife 
burd)  ^^reugen  geigen,  boll  grogen  lebenbigen  (5inn§  für  bie  ^tn)itflung 
feinet  ^Saterlanbeg.  Xie  antoad^fenben  Übet  ber  |)roteftantifdE)en  ^ixd)e 
waten  oft  ber  (SJegenftanb  it)rer  emften  ©ef^jrädje.  „^a^  ^rgfte,  hie  S3e- 
fd)affenl)eit  unferer  Slmt^brüber  ift  oft  genug  ber  ©egenftanb  unferer  klagen 
unb  ©eufger  gemefen":  fo  fagt  6d|leiermad^er  in  ber  SBibmung  ber  (Sdt)rift, 
morin  er  SJlittet  §u  einer  rabüaten  §eilung  juerft  borfdt)Iug  ^).  (So  matfjte 
it)n  glüdEIid),  bieg  |)aug  gang  !ennen§ulemen,  in  bem  jugleidfi  hie  grau 
2Bebe!eg  mit  ebenfobiel  greil)eit  als  5?rüft,  mit  ©elbftbemugtfein  unb  boc^ 
^^nf|3rud)öIo]ig!eit,  ©efüljl  unb  boc^  geftigteit  im  §anbeln  mattete;  l^ier  er- 
blirfte  er  hie  Sßereinigung  bon  greit^eit  unb  ^iebe,  bie  i'^m  ben  t)öd)ften 
(S!)ara!ter  ber  gamitie  au^mad^te. 

(5o  berftrid)  ber  ©ommer  1791  in  gang  neuen  ©emüt^bemegungen, 
in  langen,  einfamen  ©|)agiergängen,  in  freunbfd)aftlid^en  @ef^räd)en.  SDie 
furge  SSIüte  gang  ungeftört  gtüdlid^en  (^emüt^Ieben^  ging  mit  i!)m  bal)in. 
^ie  mintertid)en  gefttage  feigen  it)n  mieber  metjimai^  auf  ber  Mangel  in 
©d)Iobitten.  9lm  D^eujal^r^tage  gog  er  ha  hie  ©umme  öieler  einfamen  @r« 
mägungen  über  ha§  Problem  be§  (3\M§,  ha^  emige  Problem  ber  Sugenb, 
unb  bie  (5infid)t,  bie  it)n  tröftete,  n?ar,  bag  man  e§>  in  ber  Siefe  be^  eigenen 
Snnem  allein  fud^en  bürf e.  ^iefe  (Behanlen  umspannen  ii)n  feitbem  immer 
lieber,  unb  er  f|)rad)  bem  Dntel  feinen  SSunfd)  au§,  fie  in  einer  befonberen 
©djrift  gu  hetjanheln.  (Sr  begann  mieber,  fid)  in  feine  $8üd^er  unb  alten 
HSopiere  gu  bertiefen.  (Sd)on  im  Wlai  1792  fragte  er  bei  greunb  ©atel  um 
dnen  SSerleger  ber  nun  fo  lange  gurüdgelegten  |)l)ilofo:pl)ifd)en  SSerfud^e 

')  B^ei  ©utac^ten  1804.  SSibmung:  „meinem  ^reunbe  ^.  6.  SS.  in  ^.^ 
ögl.  SSt.  I,  142  f. 


54  §ofmeifteria^re  in  ©d^Iobitten. 

on,  hie  er  fett  b ein  äöintet  tl^remSlbfdiUig  natjCQchxadjt  "i^aite.  "i^ahei  §eigtett 
fid)  fett  Dem  grül^ial^r  ©t)m|)tomc,  hie  xtju  bon  feiner  Sunge  menig  (SJute^ 
l^offen  liegen. 

(&itva§  anbereö  trot  f)ext)oi,  ha^  if)n  Ieb!)aft  befd^äftigte.  ^ie  §eimat 
feinet  ®en!eng  mar  bie  gemäßigte  tl^eologifc^c  5luf!Iärung.  2(ber  fd)on  in 
troffen  tüar  au^  feiner  Sttbiöibnalität  eine  äeith)eilige  Iebf)afte  5Ibneigung 
gegen  alle^  S^^eologifdje,  ironifdie  ©d^ärfc  gegenüber  ber  !ird)(id)en  Ter- 
minologie, ja  eine  glDcifelnbe  ©rtt)ägung  aud)  ber  ©runbbogmen  biefer 
^ilufflärung  I)erOorgetreten.  Qe|t  geftanb  er  bem  alten  Dn!el,  feinem  ge- 
treuen S5eid}tiger,  me  iljn  ein  tihexmut  ber  $t)antafie  quäle,  ber  fid)  zu- 
weilen in  oölügem  Unglauben  gefalle.  ®er  ^ogmoti!  ber  Slufflärung  gegen- 
über, bie  einen  in  ^ibel  unb  Vernunft  gkid)mägig  entl)altenen  rationalen 
^em  beg  Sljriftentumö,  ein  ©Aftern  ber  9?eligion  i£t)xi\ti  leierte,  geftalteten 
fid^  in  feinem  Snnem  immer  flarer  $8ilber  gang  anberer,  hjcit  bon  jener 
'5)ogmati!  abftel)enber  ä)^öglid)!eiten  be^  3Belt§ufammenl)ange§.  ^ie  ©j- 
^effe  beä  bamaligen  beutfd^en  Unglauben^,  SBa^rbtö  ©d^riften,  SSielanb^ 
neue  ©öttergefpräd^e  traren  il^m  imgefäl)rlid^;  aber  anbereg  regte  fid)  in 
iijm,  tarn  unb  ging  in  unben)ad)ten  $8ilbern,  ha^  ex  bod)  bem  Dn!el  nid^t 
beutlid)  mad)en  trollte  ober  fonnte.  ä)?öglid)!eiten  befd}äftigten  feine  ^l^anta- 
jie,  bie  gortbauer  ber  (Seele  unb  ha§  göttlid)e  SSefen  felir  anberg  gu  benfen 
al§  hie  Slufflärung.  (Beine  ©eftänbniffe  l)ierüber  finb  l)öd)ft  merftoürbig 
alg  ein  !laffifd)eg  S5eif|)iel,  toie,  inmitten  bon  allen  (Seiten  l^er  gefeftigter 
tl)eoretifd)er  Überzeugungen,  ber  unaufgeflärte,  aber  in  bem  ©emüt^leben 
fid^  regenbe  unb  bemegenbe  Srang  einer  anberg  gearteten  S'^atur  toenigftensi- 
in  tl)eoretifd)en  $l)antafiebilbem  feine  f^ätere  ben!enbe  Sluögeftaltung, 
öortoegnimmt '). 


')  ©tubenraud^  au  ©d)teiermad)er  20.  Stuguft  1792:  „(S§  freut  mid),  ha^  ©ie 
nod)  immer  ba§  alte  boUe  Zutrauen  gegen  mid)  ^aben  unb  mir  fo  gang  S^re  gel^eim* 
fteu  ©ebanfen  entbeden  —  aber  ettt)a§  befümmert  Ijai  mid)  biefer  2:beil  QljreSSSriefeg 
gemod^t  unb  ba§  bornel^mlid)  barum,  föeil  id)  fo  gern  9iat!^  geben  möd)te  unb  bod^ 
nod)  feinen 5lu§ttieg  finben  !ann,  tr)ie(5ie  eg  auf angen  f ollten,  um  biefeni  Uebermutl) 
3'^rer  ^Ijantafie  (benn  fo  nennen  ©ie  e§  ja  bod))  ©d^ranlen  gu  fe^en;  inbeg  ^aben 
mid)  mandie  3teu^erungen  hjieber  felir  beruliigt,  befonberS  \va§i  ©ie  mir  bei  ©e* 
legenl^eit  üon  SSielanb'g  neuen  @öttergef|)röc^en  fd)reiben  unb  ha  ^^r  SSerftanb 
jene  B^üeifel  mipilligt,  fo  toerben  foId)e  gertji^  aud)  nie  ba§Ucbergen)id)t  erlangen 
unb  ©Ott  fei  S)an!,  id)  bin  bon  föegen  S^ret  ernften  S)en!ung§art  fo  berul)igt  u^io." 
24.  3luguft:  „SBa§©ie  über  SBielanb  unb  beffen  feltfame  ^bee,  ^upxtex  unb  ei)riftu^ 
jufammen  contraftiren  §u  laffen,  fd)reiben,  l)at  mir  eine  l^er5lid)e  l^reube  gemad^t; 
iä)  fe^e  barau§,  ba^  ©ie  bei  allen  ©^3ufereien  ^tjui  ^l)antafie  nod^  nid)t  eine  §anb 
breit  gemieden  finb  bon  bem  bernünftigen  ©ruft,  mit  n)eld)em  i^  ©ie  immer  jo  gern 
über  brt^oboje  unb  ^eterobo^e  f^jred^en  unb  uttl)eilen  get)ört."  3.  f^ebruar  1793: 
„3d)  fe^e  au§  Syrern  SSrief,  ba^  ©ie  mein  Urt^eil  über  giften  Unglauben,  loie  ©ie 


Slbroeid^ungett  t)on  ber  2)enfart  ber  S^it-  65 

Hnb  cbenfo  begann  i'^m  bie  ^raltift^c  Stellung,  hjeld^e  bic  Geologie 
t)cr  SlufHärung  gegenüber  bem  ©taat  ber  tird^e  gegeben  f)atte,  streif eI!)Qft 
ju  toerben.  ^ie  ©eftalt  beg  religiög-morolifd^en  Sebeng,  trte  fie  in  ber 
bamaligen  tl)eoIogifd^en  5Iuf!Iärung  borüegt,  Ijatte  bie  (Staatg!irtf)e  gu  i^rer 
SSorau^fe^ung.  5(ug  biefer  engften  Sßerfettung  bon  £irt^e  unb  (^taat  ettjoh 
\id}  für  bie  9f?eügion  bie  5luf gäbe  einer  ^Vorbereitung  gu  allgemeiner  HJJoralität 
unb  bemgemäg  für  Ue  3:t)eotogie  bie  Stufgabe,  einen  gang  allgemein  gültigen 
gufammen^ang  reügiöfer  Überzeugungen  aufguftellen,  auf  hen  äRoratität 
begrünbet  njerben  fonnte.  2)ie  l^ierbon  gang  abtt)eici)enbe  !ird)Iid)e  ^er^ 
f  affung  ber  SSrüberunitöt  mag  guerft  ha^  ^i(b  einer  anberen  ©tellung  ber 
tird)e  gum  (Biaai  in  (Sd^leiermatf)erg  (2eele  geprägt  ):)ahen.  ^er  Eintrag 
SD^anuel^  in  ber  frangöfifd^en  9^ationaIberfammIung  lieg  i^n  nun  biefe  ^er- 
pUniffe  bon  neuem  ern^ägen.  ßr  irollte,  ha^  ber  Staat  fid£)  gar  nicE)t  um 
bie  9f?eIigion  ber  Untertanen  befümmere  ^),  tveü  in  einer  folc^en  (Sinri(f)tung 
ollein  bag  9RabifaImittel  gegen  ©etüiffen^gmang  unb  ^ntoleranj  liege,  lang- 
gebulbete  Übel,  beren  5^eim  jebe  Sßerbinbung  ber  £ircf)e  aU  einet  ©efell- 
fd)aft  mit  bem  (Staate  fortbeftel)en  laffe.  gn  il)ren  brieflidf)en  ^erl)anblun- 
gen  gibt  il^m  ber  Dnfel  gern  gu,  ha^  ber  naturgemäße  S^ftanb  ber  djxip 
Heiden  S!ircl)e  in  fleinen,  fic^  felber  regierenben  ©emeinben  gu  furf)en  fei; 
mie  nun  aber  bie  gegenirärtige  ^erfaffung  fid)  geftaltet  I)abe,  mie  bie  Seitung 
ber  ©rgiel^ung  gurSJJoralität  ganj  in  ben^änben  ber  ^ird)e  liege,  muffe  eine 
fo  rabüale  Umgeftaltung  für  ben  6taat  fd)äbli(i),  ja  gegenüber  ber  nunmel)r 
entftanbenen  religiöfen  ®leicfigültig!eit  für  bie  ^irdje  felber  üerl)ängnigüon 
toerben.  3n  feinem  ^^effen  mar  eine  ftolgere  ^uberfid^t  auf  bie  emige  SJJad^t 
ber  religiöfen  ©m^finbung. 

©ö  ift,  al^  fäl^e  man  toie  gu  einzelnen  £riftallen  i^m  eigentümlidjer 
^orftellungen  "oie  betoegte  Tla\\e  feineg  ©emüt^lebeng  an  bem  i^ahen  biefer 
ober  jener  grage  anfd)ie6en.  tiefer  al§  borbem  l^atte  er  in  ber  (Sci)rift 
feinet  eigenen  §er§en^  gelefen;  greube  unb  (Sd)mer§en  biefer  Qeit,  nun  §u 
rul)iger  fRefignation  gefönftigt,  l^atten  il)r  SBer!  an  il)m  gu  tun  begonnen, 
©r  fd)ieb  fid^  al§  ein  eigener  SO^enfd^  bon  feinen  Umgebungen.  Unb  fo  brängte 
cg  feinen  felbftbetougten,  bon  gugenb  auf  mit  fid)  felber  bielbefdiäftigten 

e§  nennen,  üerlangen  —  n^enn  \ä)  ©ie  rec^t  berftanben  l^abe,  fo  ift  Sl)r  Unglaube 
ein  bloßem  6^iel  ^^rer  ^'^antafie  unb  Sie  id)reibcn  bal^er  aud),  ta^  (5ie  ßenugfam 
auf  ^l)rer  ^ut  finb,  um  i'^r  ben  gügel  nid)t  gan^  gu  tiberlajfen.  2:a  fel)e  id)  benn  für 
je^t  nichts  ©efa^rbolleg.  SBenn  id}  ieä)t  urtl)eile,  fo  rü^rt  ba^,  tva§  (Bit  Unglaube 
nennen,  bei  ^^nen  nur  baüon  l)er,  ba^  ©ie  an  gang  ftrenge  iemonftration  burc^ 
fleifjigeä  ©tubium  ber  HKat^cmatit  gehjöl^nt  finb.  2)erglci(i^en  giebt'S  nun  freiließ, 
meiner  2JJeinung  nad^,  über  bloö  intelleftueHe  ©egenftönbe  nidjt.  3lux  frägt'ö  fid|, 
ob  h)it  für  bie  ©egenftänbe,  bie  un§  am  meiften  intereffiren,  al§  ®ott,  ißorfe^ung, 
Unfterblid)!cit,  ni(j^t  gu  einer  moraIifd)en  ©etri^^eit  gelangen  fönnen?" 
*)  ©tubenraurf)  an  ©c^Ieiermadier  l^anbfcf)r. 

35  tu ö  eq  ,  ficbcn  @cf)Icicrmac^er8.    l.  5 


66  §ofmeifterja^re  in  «S^lobitteu. 

^etft,  )id)  übet  hie  tvai)xe  93eftimmung  feinet  '^a]ein^  in  fid)  \elbei  üai  gu 
weihen,  je|t,  ba  er  norf)  bie  öolle  greil^eit  genog,  ben  ®ang  feiner  ^ii^iti^f t 
5U  beftimmen.  5J[u§  biefen  ©timmuiigen  entf|)rang  bog  2öer!  über  ben  SBert 
be§  Sebeng.  SSa^  moren  ha^  bod)  für  geiten,  in  benen  eine  Söfung  biefer 
grage  nadj  bemSSert  unb  bem^Iüd  unfereg^afein^  in  ber^iefe  beg  eigenen 
3nnem  gefurfit  tDurbe! 

@§  tvai  an  feinem  24.  (Geburtstage,  am  21.  ^^^oüember  1792,  als  er 
biefe  3(uäeinanberfe|ung  mit  feinem  inneren  (Sci)idfal  begann,  bie  fti)on 
in  jener  9f^euia^r§:prebigt  am  35eginne  biefeS  3at)reS  it}n  bemegt  l)aite,  unb 
beren  ©cbanfe  il)n  feitbem  nid)t  öertaffen  Ijatte.  @r  fanb,  ha^  er  nun  auf 
ber  ^oije  beS  SebenS  angelangt  fei,  auf  ber  er  feine  gugenbejifteng  gu  über- 
id)auen  Vermöge,  „^ie  geit  ber  Qugenbjiegt  tyntex  mir;  e§>  ift  mir  nicf)t 
mef)r  erlaubt,  nad)  hen  $Hecf)ten  ber  SQlinb eriäl)rig!eit  bie  Xlnn)iffenl)eit 
meines  SSerftanbeS  in  feinen  ü^editen  unb  $flid)ten  öor3ufd)ü|en  unb  in 
.v)offnung  auf  beffere  iärleud)tung  hie  mii^tigften,  bringenbften  ^luf gaben 
unaufgelöft  gu  laffen.  ^ie  §errfd)aft  ber  $:^antafie  l)at  ein  ©nbe;  il)re 
unfteten  greuben  Ijahen  hex  l)eiteren  9^ul)e  $la|  gemacht,  hie  auS  einer 
35etrad)tung  ber^inge,  tvie  fie  in  il)rem  gufammenl)ange  finb,  entftel)t.  ®er 
Egoismus  beS  Vergnügens  ift  ber  33egterbe,  ettraS  für  anbere  §u  fein, 
genjid)en  *).  SJtein  ©treben  nad)  2Bal)rl)eit  l)at  feine  ©rünbe  unb  feine 
^ren§en  gefunben.  ©in  getuiffeS  @efül)l  bon  ©efunbl^eit  ber  (Seele  mad)t 
mid^  un^arteiifc^,  unh  bu,  l}olbe  greil)eit,  fe^eft  bem  (Gangen  bie  Itone  auf  1 
^od)  bin  td)  nid)t  o^ne  (Srlöfung  in  irgenbeinem  £er!er  gefangen:  id)  ):)abe 
feine  Urfad}e,  mir  meine  (^nbmeinung  über  baS  fieben  §u  öerbergen,  meil 
cS  öergeblid)  märe,  fie  mir  gu  fagen.  (Sie  fei,  it)eld)e  fie  molle,  fo  mirb  unter 
hen  taufenb  SBegen,  hie  mir  nod)  burd)S  Seben  offen  fteljen,  bod)  einer 
fid^  it)X  angemeffen  einrid^ten  laffen.  ^^)"  Qu  biefer  rul)igen  f^reitieit  ^atte 
fid)  feine  (Seele  ermeitert. 


^)  ®S  ift  t)ö^ft  be§etd)nenb,  Qud)  für  bie  3eit  ber  (^ntftel)ung  biefer  ©dirift 
ein  lDid)tigeS  ßeugniS,  tDaS  er  an  feine  ©dinjefter  um  biefelbe  3eit  fc^reibt.  6tuben- 
raud^  fagt  nämlid^  barüber  am  S.^ebruar  179H:  „^Tdr  tüar  gu  intereffant,  waS  (Sie 
über  ^l^ren  ©eburtStag  [d)rieben  nnb  barüber  ^ätte  id)  benn  au^  ein  SSörtd)en 
mit  ^l)nen  abpt^un.  (S§  bün!t  mid)  bod),  al0  ob  ha^  S3ilb,  baS  Sie  \ia  üon  bem 
gefd)äftigen  ajianne^teben  enttoerfen,  gu  fel)r  mit  buntlen  ^^arben  überlaben  fei, 
gu  biet  ©d)atten  l)abe;  e§  ift  alles  nnr  ein  trauriges  Wn^."  SBenn  eS  bie  (Bad^t 
ber  ^ugenb  fei,  meint  bann  ber  alte  ^err,  öon  bem  (55eban!en  ber  ©lüdfeligfeit, 
nield)er  ber  ^bantafie  entf^rtngt,  geleitet  gu  irerben  neben  bem  nadten  ©efübl 
ber  ^fltd)t,  fo  fei  er  mentgftenS  jung  geblieben.  i")  Über  ben  SBert  beS  SebenS. 
^anbfc^r.  tote  auc^  ha§  f^olgenbe,  fomeit  nid^t  im  5ln^ang  ber  1.  Sluflage:  %enh 
male  ber  inneren  (SntttJidlung  (Sd)leterma(^erS  (S  47  ff.)  nnb  in  (Sd)iete§  2luS= 
qaht  ber  «öionologen,  2.  5lnfl.,  1914,  (S.  66  ff.  abgebrudt. 


®cban!cn  über  bcn  SBctt  bc§  Scben§.  67 

(5rtt)og  er  bie  öergangenen  Saläre,  ja  bte  tegtöerfkid^encn  Seiten,  tok 
toenig  fomtten  fie  bent  tiefen  ern[t  genügen,  mit  bem  er  nun  fein  Seben 
gu  geftalten  entfc£)to[fen  tvax !  5lug  bem  gefammelten  S3etüugtfein  öon  bem 
SBert,  ber  95eftimmung  be^  Seben^  §u  l^anbeln:  n)ie  wenig  feft  mar  er  in 
biefer  emften,  fittüd^en  5lufgabe  gemefen !  „©^  bilbete  fic^  §tDar  in  mir  au^ 
jenem  Uxtijeü  be§  ^erftanbe^  eine  gemiffe  gbeatem^finbung  be§  ßeben^, 
auf  bie  ic^  mid)  gutoeilen  be§iei)e;  aber  bod^  oft  genog  id)  ba§  Seben  unb 
fcfjä^te  feinen  (55enug,  ol^ne  hie  mirüid^e  (Smpfinbung  gegen  biefe  Q'oeale 
abgumeffen.  So  famen  bielleid^t  burd^  neue  (Srfenntniffe,  burd)  neue 
Maximen  unb  neue  3Infid)ten  beg  Sebeng  unöermerft  in  meine  ^heen  unb 
(i^pfinbungen  über  baffelbe  neue  Steile,  bie  id)  mit  ben  alten  nic^t  in 
.Harmonie  gebrad)t  l)abe.  Unb  fo  märe  id)  unauäbleiblicf)  inconfequent 
geworben,  balb  neuen,  balb  alten  Qbeen  anl)angenb,  ol)ne  ben  ^o|)|)elfinn 
meiner  ©runbfä^e  ju  fül^len  —  ba^  fd^redtid)e  3^^^^^  unbenfenber,  leid)t- 
finniger,  getl}eilter  93Zenfc^en."  ^ag  mar  hei  einem  güngling  natürlid),  ber 
juerft  in  hie  2Belt  eintrat.  „Ol)ne  S5efd)ämung  fann  id^  alfo  an  hie  friti- 
fd)en  SD^omente  meinet  bi§l)erigen  Sebeng  gurüdbenfen  imb  mir  geftel)en: 
id)  l^ahe  mel)r  alg  einmal  geänbert  —  ^ab'  id)  bod)  hahei  qehaä:)i  \"  9fiun 
ift  e§  anberg;  bie  geit  ift  ha,  bie  geit  rul)iger  9?eife,  in  meli^er  er  unad^tenb 
aud^  ber  ftärfften  @m|)finbungen,  hie  il)n  ^eute  bemegen,  aug  ber  erfannten 
^JSeftimmung  be^  9Jlenfd)en  für  immer  feftft eilen  fann,  mag  für  il)n  nadb 
ber  SSerfaffung  feiner  Sf^atur  ben  SBert  beg  Sebeng  augmad)e. 

Sie  treten  alle  an  i^n  l^eran,  biefe  (Smpfinbungen,  bie  nun  feine 
(iiemütgmelt  bilben;  nnh  inbem  er  i^rer  einbringenben  ©emalt  fid^  gu  er^ 
meieren  fud)t,  ift  eg,  aU  ob  fid)  für  ung  fein  reineg  S^nere  öffne,  bamit  mit 
big  auf  ben  (^runb  hliden.  „35erta)3t  midi,  air  il)r  t^emen  Sriebfebem 
meineg  je|igen  ^afeing !  @e^,  bu  unglüdüdje  unb  bod^  geliebte  Siebe,  bie 
bu  mir  bei  bem  ebelften,  nie  fo  em|)funbenen  ©influ^  auf  §er§  unb  ©eift 
bennod)  nid)tg  alg  trübe  (Btunhen  unb  einen  fc^meren,  langen  ^am|)f  ber 
Vernunft  mit  unerreid^baren,  aber  innig  genäl)rten  SSünfd^en  meigfagft ! 
ü erbirg  bid)  nur  für  je|t  unb  flo^fe  nid)t  an  hie  '^üx  meineg  ®ebäd)tniffeg. 
^^u  58ilb  beg  geliebten  greunbeg,  beffen  ©d^idfal  bie  greuben  ber  äJiit- 
t:^eilung  burd)  eine  meite  S^rennung  aufl^ält,  errege  mir  je^t  feine  fd^mer^ 
mutige  ©el)nfud)t!  3l)r  guten  jungen  ©efdEjöpfe,  benen  id)  bie  liebften 
«Stunben  meiner  2;age  fo  gern  mibme,  hie  i1)x  ©tunben  ber  (Sorge  unb  he^ 
£ummerg  burd)  mand)e  belol^nenbe  5lugenblide  aufmiegt,  fdimiegt  eud^ 
jejt  nic^t  mit  fold)er  5lnl)änglid^f  eit  an  meine  ©eele.  Unb  il^r  mir  nod^  neuen, 
nod)  nid)t  abgenugten  greuben  eineg  nü^lid^  gefd)äf  tigen,  l^äuglidjen  Sebeng, 
befted^t  mid^  nid^t  §u  ©unften  he^  g^itpi^^^teg,  mo  id^  eud)  in  eurer  gangen 
Sügigfeit  fennen  lernte."   'i^aä  mar  hie  gange  2ßelt,  in  ber  er  bamalg  lebte. 


6g  gofntciftcrjal^re  in  <5(^lobilten. 

Snbcm  er  fo  über  einer  öon  allen  gegentüärtigen  ^erl^ältniffen  unob- 
I}anöigen  Söeftimmung  feinet  inneren  Sebeng  fann,  tvax  fcf)on  ein  Sßorgefül^l 
In  il^m,  ha^  biefe  ^u  frf)n3an!en  begonnen;  er  tvax  notf)  mitten  in  bem  Umfrei^ 
üon  ©ebanfen,  bie  ]id)  aug  einer  fold^en  Slufgabe  erlauben,  al§  biefe  S8er- 
l^ältniffe  gufammenbradien. 

©g  ftonb  biet  gtrifc^en  il^m  unb  bem  ®rafen,  bcr  alte  §err  eigenfinniQ, 
ber  junge  £anbibat  öon  {d^arfer  gunge.  ^a  begegnete  man  ficf)  jd^on  in 
ben  |)olitifd^en  gragen  nid)t  Janft,  bie  bamaB  8tf)Ieiermacf)erg  Setben- 
fd^aft  erregten,  ©r  toar  nod)  in  hen  S^^ren,  in  benen  man  ber  3u!unft  unb 
ber  fönttridflung  men[d^Iid)er  ^inge  mit  öor  ©rlrortung  üo^fenbem  $er§en 
entgegengel£)t.  <Bo  liebte  er  hk  frangöfiftfie  9?et)oIution,  unb  auc^  ber  alte 
Onfel  muß  il^n  gelegentlid)  bitten,  xf)m  feinen  ^reugifdien  ^atrioti^mu^ 
,^ugute  l^alten  gu  irollen;  er  fei  gu  alt,  um  mit  bem  S'Jeffen  über  Ue  D^ebolu- 
tion  gleid^  gu  benfen,  tie  and)  bon  xt)m  einft  al^  ^Befreiung  üom  S)efpotigmug 
freubig  begrüßt  toorben  fei,  bie  aber  nunmel^r  alle  (SdEjranfen  berlaffen  i^ahe. 
''Mö)  ber  ©inrid^tung  be§  Äönig^  flagt  bann  (Sd){eiermad)er,  tüte  man  bie^ 
fd)redtlid)e  ßreigni^,  ha^  auä)  liju  mit  5lbfd^eu  erfülle,  in  feiner  Umgebung 
ganj  falfd)  hettati^ie.  ^  bem  ^olitifdf)  l)ödf)ft  unreifen  fRabifalt^mug  feiner 
3ugenb  entfette  il)n,  trenn  man  im  gräflid)en  §aufe  bag  (Bdf)redElid)e  ber 
furd^tbaren  Zat  borin  \a%  bog  ber  §ingerid}tete  ein  ^öntg  ober  bog  ^a^ 
Xeforum  tierlegt  fei,  bo  eg  bod)  in  ber  §inrid)tung  eineg  Unfdiulbigen, 
gegen  ben  feine  hinflöge  irgenbeiner  5lrt  betüiefen  fei,  allein  liege.  S)er- 
gleid^en  unpolitifd)e  ^orobojien  mußten  freilid^  übel  t)ermer!t  töerben,  fa 
fel^r  man  ben  jungen  9)?ann  acf)tete  unb  fd^onte. 

5lud^  bie  ®runbfä|e  über  ©rgieliung  gingen  fel^r  ou^einonber,  unb 
^d^leiermod^er  tjatte  im  ^Beginn  bie  gegenfeitigen  ^erl)ältniffe  nid^t  genau 
genug  geregelt.  (So  ^tte  er  ben  ^inbern  gegenüber  nid)t  bie  redete  Stellung 
erl^olten.  @r  flogte,  trie  il^re  !leinen  greuben  nid)t  öon  il)m  abl)ingen,  unb 
wie  er  bann  hei  tl)ren  emften  SBefd^öftigungen  bod^  allein  bie  Soft  trage, 
allen  Sßemad)läffigungen,  Unorbnungen  unb  bem  etngetrurgelten  §ang  §ur 
Ungrünblid)!eit  entgegenguorbeiten^^).  3^^  9^ünblid)en  Erörterungen  über 
Ue  ftreitigen  fünfte  fonnte  er  e§  nid)t  bringen,  bo  eg  bei  bem  ©rofen  unh 
ber  ©räfin  ®runbfa|  tüor,  fold)e  Erörterungen  §u  tjermeiben;  ein  älteren 
i^euten  immer  l^öd^ft  notürlid)er,  jüngeren  erftaunlid)er  öJrunbfog.  So 
mußte  er  lat)ieren.  ^og  Übelfte  mar,  boß  ber  ©rof  leid)t  t)on  neuen  ^heen 
überrofd^t  tüurbe;  inbem  er  bem  llnterrid)t  ber  £inber  gufol),  faßte  er  fie; 
gleid^  in  ©egentoort  ber  Äinber  tourben  fie  tjorgebrad^t  unb  foltten  fofort 
au§gefül)rt  toerben.    %at  hex  ^ou^lel^rer  feften,  falten  unb  entfd^iebenen 

»)  5Br.  I,  313. 


ÜJli^^elligfeiten  mit  bem  ©rafen.  69 

(&m'\pxü(i),  fo  tüat  er  [id^er,  recj^t  §u  befommen,  jugleid^  ober  bt;t  trafen 
fel^r  öerbriegUd^  ju  tnodien.  2)enn  nic^t  immer  ging  e^  an,  bie  (Einfälle  fo 
un{cf)äblid^  d^  möglid^  gu  mobifijieren  unb  nad^  ©elegenl^eit  ber  nmftönbr 
tüieber  einjd^laf en  gu  taffen  i^),  unb  er  l^ielt  hoä)  in  ®iff erengfäüen  für  feine 
crfte  $füd)t,  ben  £inbem  ein  S3eif|)iel  ber  (S^rtid^feit  unb  SSa{)r^eit  gu  geben, 
lieber  etwa^  tpeniger  !Iug  §u  l^anbeln,  alg  i^nen  öerftecft  unb  liftig  gu  erfc^ei 
nen.  Unb  fein  ©tolg  tüie  bie  Sd^ärfe  feinet  ©eifteg  ftanben  bei  biefer  $fUd^t. 
^g  njar  benn  fein  bet)agUd)eg  58er]^ältni§,  §umal  hie  ßtioraftere  beibei 
ertüogen.  Qm  ©eifte  be^  bamaligen  §ofmeifterä  lag  gu  jeber  geit  feines 
2ehen^  einiger  Überflug  an  \pi^en  unb  fd^neibigen  Sßerfjeugen,  bie  fic^  in 
mand:)en  gällen  fd)tt?er  gemiffermagen  gebedft  l)alten  liegen;  anbrerfeit^ 
mugte  ber  alte  §err  feinem  bon  9Zatur  l)eftigen  S^iaturell  biel  ©emalt  antun, 
toa^  i^n  aud)  nid^t  gerabe  angenel^m  ftimmte.  (So  fa^  ©(^leiermad^er  fd^on 
feit  langer  Qeit  borau^,  wc^  fommen  mußte.  @r  mar  bod^  ftf)mer§l id^  über- 
rafd^t,  mie  öon  einem  leid)t  bermeiblid^en  3^f^W,  aB  eö  !am.  ^oä)  am 
5.  2JJai  1793  :^atte  er  aI)nung^to§  an  ben  ^ater  gefc^rieben;  am  Slbenb  be& 
folgenben  Sageg  reigte  ein  SSiberfprud^  feinerfeitä  hext  (Strafen,  fo  "oa^  er 
l^erauöbrad):  auf  bem  guge  ginge  e^  niä)t,  er  ):)ätte  fe'ne  ^inber  immer  ol^ne 
ben  §ofmeifter  gu  ergiel^en  gemußt.  $8eibe  Parteien,  fo  fel^r  fie  fid^  ad^teten, 
maren  üermöge  iljrer  bi^l^erigen  friegerifd)en  (Stellung  in  einer  Sage,  in  ber, 
nad)bem  ha^  Söort  einmal  l)erau^  mar,  ba^  Quxüdnet)men  be^felben  nid^ts 
^ünfd^en^mürbigeg  gemefen  märe,  ^ie  ^Vermittlung  ber  (SJräfin  in  %X' 
\ptüä)  gu  nehmen,  mag  ber  eingige  Slu^meg  gemefen  märe,  berfd^mäl)te 
©c^leiermac^er,  frf)on  ber  ^inber  megen,  henen  hie^  im  ßid^te  einer  SJJad^ina- 
tion  l)ätte  erfc^einen  !önnen.  ©ie  f^rad)en  fid^  nod^  einmal  am  folgenben 
Sage  au^.  $8ei  üielen  ^erfid^erungen  oon  greunbfrf)aft  unb  5lrf)tung  er- 
flärte  il)m  ber  @raf  me'^rere  SD^ale,  ha^  i^m  bie  geftrigen  ^ujserungen  im 
eifer,  gegen  feinen  SSillen  entfal)ren  feien,  ^er  §ofmeifter  gab  il)m,  fo 
fein  er  fonnte,  gu  berftel)en,  ha^  er  biefen  ©ifer  glei(^  mit  in  ^Infc^lag 
gebrad)t  unb  be^megen  ni(i)t§  meiter  ermibert  'i^ätie,  äußerte  inbeg,  baß 
fd^on  lange  feine  rechte  §armonie  gemefen  fei,  [a  ber  ©ruf  fc^on  lange  mit 
i^m  ungufrieben  gefc£)ienen  l)ätte.  ®ag  mollte  biefer  gerabe  nid^t  gugeben, 
ober  ha^  &e\pxäii)  fam  borf)  auf  Tlatexien,  hei  benen  hie  gegenfeitigen  58e- 
{d^merben  an  hen  Stag  famen,  auf  ben  ß^arafter  ber  ^nber  unb  auf  hie 
3JJetl)obe  il^rer  S3el)anblung  —  fel^r  gelaffen  unb  freunbfd^aftlid^  öon  beiben 
©eilen.    2)a  geigte  fid^  benn  allerbingg  am  fönbe  ber  §auptfel)ler  haxin, 


^2)  3n  bem  SSrtef  an  (Satel  III,  65  crfd^eint  fein  SSene^men  ettooS  unbot- 
fltfjtiger,  olS  er  es  bem  SSater  I,  115  barftelU. 


70  ^ofmeiftcrjal^re  in  ©c^lobitten. 

büß  man  jid)  üon  5(nfang  an  nid^t  Qet)öxiQ  öerftänbigt  unb  auf  ben  red)teTt 
gug  gefegt  l^atte. 

e^  ttjar  bocf)  ein  fd)h?ere^  öpf^t,  ba^  (Sd)Ieiermad)er  bxad^te.  ^2lber 
er  brad^te  e^  feinem  (Selbftgefü^l  unb  mel)r  nocf)  feiner  ernften  Überzeugung^ 
H^  man  fid)  in  einer  foId[)en  (Saci)e,  trie  bie  ^giei^ung  fei,  unmöglid^  bamit 
bei  fid)  recf)tfertigen  fönne,  ha^  man  nad)gegeben  unb  bog  ^efo^lene  getan; 
l^ier  muffe  man  feinen  ®runbfä|en  treu  bleiben.  5lud)  l^ier  trat  ber  in  xtjm 
(ebenbige^eift  fittlid)er'2elbftänbig!eit  unb  SRünbigfeit,  nid)t  mit  |JoItember 
Seibenfij^aft  aber  big  an  bie  gä^ne  gerüftet,  fid)  in  ben  burd)bad)ten  ©rengen 
pi  berteibigen,  einem  ©tüd  guter  alter  b.  l).  fd)Ied^ter  beutfi^er 
5trabitionen,  ber  üblid)en  |)augIe:^rerfubürbination,  fd)arf  entgegen. 

3Bie  litt  fein  ^erg  babei !  %ie  glüdlid^^^^  ^^9^/  ^^^  ^^  ^^^  üerlebt,  hie 
fd)önen  Orte,  bie  er  nid)t  mel}r  tnieberfel^en  foUte,  hie  treffiid)en  SJJenfdien, 
oon  benen  er  fd)ieb,  anbereg,  boö  er  in  feiner  S3ruft  t)erfd)lo^  — :  „SSag  eg 
mid)  foftet,  öon  f)ier  gu  ge^en,  tt)eig  !)ier  fo  deiner,  inbem  id)  mid)  immer 
wenig  über  meine  ®efüf)te  auggelaffen  l)abe."  „^ud)  ha§>  ift  für  ha^  %oxU 
fommen  in  berSBelt  ein  gel^Ier,  ber  aber  gu  tief  in  meinem  d^ljaxaliex  Hegt: 
id)  l^affe  ha^  (Sd)tt)a|en  big  in  ben  %oh;  tvex  nid)t  fe^^en  lann,  h?ag  in  mir 
üorge!)t,  bem  trerbe  id)  eg  niemalg  augf^red)en,  unb  bag  5Iugf|)red)en  üon 
@m:|3finbungen  ift  bei  mir  fd){ec^terbingg  nur  für  bie  ^Ibmefenben,  bie  aug 
meinem  betragen  nid)tg  baöon  \ei)en  fönnen."  ^a^  gef)örte  aud)  iüie 
jener  fd)neibige  fad)Iid)e  (^rnft  gu  ber  ^et)rfeite  feineg  toeidjen,  emig  reg- 
fomen,  tiefbetüegten  ©m^finbungglebeng. 

Über  \)iex^ei}n  Sage  l)ielt  eg  d)n  nod)  in  (Ed)lobitten,  beffen  nun  lieber 
grünenbeMeen  fo  lange  gIüdUd)e  Sage  gefeiten  t)atten.  (Sr  füf)lte  lebl^aft, 
tüieöiel  Siebe  unb  5ld)tung  er  mit  f)init)egnaf)m.  ^en  17.  ^ai  nat)m  er 
nod)  oon  l^ier  aug  5lbfd)ieb  oon  bem  ©rafen  5llejanber.  „SJ^ein  aufrid)tigeg 
35eftreben  —  fo  refümierte  er  xtjm  gegenüber  bag  55erf)ättnig  —  ift  nur 
getoefen,  S^ren  üeinen  SBrübern  fo  nü|Iid)  gu  fein  alg  möglid);  toenn  eg 
mir  aud^  nid)t  gelungen  ift,  alleg  mit  ii)nen  §u  erreid)en,  trag  idj  gemünfdt)t 
^abe  unb  mir  aud)  il)re  ^iehe  in  einem  §aufe,  tvo  fie  fd)on  fo  Oiet  gu  lieben 
^aben,  nid)t  fo  I)abe  ermerben  fönnen,  n^ie  eg  oieneid)t  mand^er  2lnbere 
gelonnt  f)ätte,  fo  t)offe  id^  bod^,  ha^  mein  2lufentf)alt  bei  i:^nen  nid)t  unnü| 
gett)efen  ift  unb  tt?ünfd)e  Oongergen,  ha^  aud)  meine  Entfernung  i^nen  möge 
nü|lid)  toerben,  ftjenn  fie  auf  bem  Ieid)teren  SBege,  ben  fie  nun  nad)  mand)er 
übertrunbenen  ^d^toierigfeit  Oor  fid)  {)aben,  aud)  einen  Ieid)teren  unb  ange- 
nel)meren  gül^rer  befommen,  bem  bie  Erinnerung  an  alle  biefe  übertounbe- 
nen  (Sd)tüierig!eiten  bei  il)nen  nid^t  fo  im  SSege  fte^t.  ^on  3l)nen,  befter 
®raf,  'i^ahe  id)  immer  geglaubt,  ha^  (Sie  mir  ein  irenig  gut  trären,  unb  eg 
ift  meine  ]^erglid)e  $8itte,  bo^  ©ie  mir  haä  fo  lange  erl^atten,  alg  meine  fo 


'Jlbfi^ieb  oon  Sc^Iobitten.  71 

-gän§lid)e  Entfernung  nur  gulaffen  raÜI.  Mix  ätjuhei,  aB  ob  ©ie  öon  ber 
gangen  t)ieftgen  mir  unöergepo)  fd^ä|barengamtlie  ber  erfte  fein  merben, 
ben  mid}  mein  gute§@Iütf  tüieberfeljen  lägt;  laffenSie  eg  bann  mit  einem 
freunbfd^aftlif^en  !öli(f  gefd)el)en,  ber  mir  geigt,  ha^  id)  3i)i;e  gute  äJleinung 
nid)t  berbren  i)abe^^)."  Man  fü!)lt  bie  ^Bemegung  gittern  in  ben  SSorten. 
'So  feft  l)ielt  i^n  bie  Qbee  be§  ©d^eibenä,  baß  ber  ©ebanfe  an  ha^  Ungetoiffe 
(einer  nun  beginnenben  Sage  gar  feinen  Sinbrud  auf  il)n  mad^te.  Die  frei- 
gebige SBeife,  in  tveldjei  ber  (^raf  "Oa^  SSerI)äItnig  bel^anbelt  l^atte,  fid)erte 
für  bie  näd)fte  Seit  feine  ©fifteng;  nur  ha^  er  eine  g^ittog  ^a§  53rot,  bag  er 
ag,  nid^t  üerbienen  inerbe,  machte  it)n  ängftlid);  bod)  mar  aud^  ha§  ein  Mtcr 
(Sinbrud.  Sein  l)öc^fter  SBunfd^,  menn  er  nur  bie  3ufid)erung  einer  anbem 
Stellung  gehabt  1:)ätie,  märe  gemefen,  bag®elb  gu  einer  9^eife  nad)  Sd)lefien 
angumenben,  nac^  fo  bieten  Sal^i'en  ben  ^aiex  miebergufel)en  unb  Sc^mefter 
Sötte,  bie  SSertraute  feinet  §ergen^.  3(ber  er  mußte  bie  Ungemißtieit  feines 
Sc^idfaB  bebenfen. 

3tt)ei  meitere  SKod)en  blieb  er  in  bem  benad)barten  Sd)lobien  bei  bem 
befreunbeten  ^rebiger,  ate  gaubere  fein  guß  bon  neuem,  fid}  öon  biefer 
©egenb  gu  trennen.  Dann  reifte  er  über  Sanb^berg  an  ber  äßartf)e,  tvo 
ex  hei  ben  ^ernjanbten  ad)t  Dage  blieb,  bem  alten  lieben  Droffen  gu,  mo 
er  ben  17,  ^uni  1793  mieber  ben  £)n!el  umarmte.  SBie  gern  mar  er  einft, 
eg  maren  nun  brittel)alb  ^at^xe,  gegangen  unb  mie  ungern  mar  er  je^t  gurüd- 
gefe^rt.  Seine  flare,  treue  Seele  fpann  hie  gäben,  bie  il)n  an  SD^enfd)en 
fnü^ften,  au§  einem  ungerreißbaren  Stoff:  für  i^n  llrfad)e  fel)r  oieler  tiefer 
Sd)mergen  unb  ebetflergreuben.  ^on  fold)em  Stoff  mar  aud),  mie  mir  fe^^eu 
merben,  biefe  $8egiel)ung  gu  bem  ta^^feren  oft|)reußifd^en  §aufe,  bie  nun 
abgubred)en  fd)ien;  in  fefter  greunbfdiaft  blieb  er  il)m  üerbunben, 
3llejanber  Dol^na  bor  allem,  unb  bie  3eit  follte  fommen,  in  ber  er  neben  ben 
Söl^nen  biefeg  §aufe§  für  bie  liöd^ften  ©üter  beg  Qehen^  einfteljen  burfte. 


1=^)  17.  SWai  1793,  2)o^nQ  S.  7  ff. 


72  ®ct  ßanbprebiger. 


S)er  Sanbprebiget. 

„©ine  jebe  ^etiobe  meinet  Seben^  ift  mir  bis  jegt  alö  eine  (Schute  er== 
fc^ienen  unb  au^  biefem®efic^t§^un!tebetrad^tet,  ttjare^tüol^läeit,  meinen 
Sd^Iobittener  51ufent^alt  gu  enbigen,  'omn  \m^  iä)  ha  lernen  fonnte,  glaub' 
id),  ]^ab^  i(j^  gelernt.  SD^ag  nun  eine  neue  <Sd^ule  angeljen,  tvenn  fie  auc^ 
nid^t  fo  angene'^m  ift;  ift  fie  nur  letjmidj,  fo  merbe  id)  immer  glauben,  als 
ein  liebet  i^inb  üon  bem  ewigen  Später  gefül^rt  §u  werben"  —  Söorte,  in 
i^emn  ber  gurü(jEge!el)rte  bie  üon  l^erben,  £ebengerfal)rungen  genäl)rten 
Sorgen  beg  ^ater^  unb  tt)o:^l  aud)  in^geljeim  htn  xMtväxt§  getüanbten 
äug  be§  eigenen  §er§en§  fefter  be!äm:pft;  er  tüar  nun  ein  anberer,  aU  ha  ex, 
üon  hen  erften  ©inbrüden  (5d)lobitteng  bezaubert,  „@lüdfelig!eit"  für  bo^ 
©innige,  hc^  er  fudje,  erflärt  fjaite;  hex  erfte  Seben^brang  geftillt,  bie  er^ 
mogene  emfte  SSeftimmung  he§  9J?enftf)en  bor  feiner  ©eele. 

©leic^  nad)  hex  Steife,  nod)  üon  6d)lobitten  au^,  l)atte  er  feinem  ©önner 
Bad  ben  gangen  Vorfall  offen  unb  e^xlid)  bargelegt  unb  itju  gebeten,  il^m 
toieber  §u  einer  5lrt  bon  ®ef(!)äft  bel)ilflid)  gu  fein;  benn  bie  5lmtlofigfeit 
warb  i^m  getoaltig  fcE)tüer,  felbft  nun  toieber  ouf  bem  ^öibliotlief^gimmer  be^ 
Oljeim^,  inmitten  feiner  alten  (Btubien.  2)a§  einfame  Grübeln  unb  ©raben  — 
fanb  er  —  l^alte  man  bod^  nur  toenige  ©tunben  be^  STageö  au§:  er  tvai 
feine  @elel)rtennatur.  ^a  (Sad  md)t^  bon  fid)  ^ören  lieg,  machte  er  fic^ 
im  Tlonat  5luguft  mit  feinen  (Srf^amiffen  nad)  ^Berlin  auf,  felber  gu  feljen, 
ioie  hie  §erren  über  ben  (5d)lobittener  SSorgang  bad)ten  unb  „fid)  auf  bie 
Sauer  §u  legen".  (5r  fanb  ^ad  fe^r  freunbfd)aftlid),  in  feiner  gamilie  fül)lte 
er  fid^  tt)ol)l.  @r  |)rebigte  and)  bor  i:^m  unb  gefiel  il^m  nnh  ben  anhexxi  §of- 
^rebigem  fe^r  gut.  2)urd)  feinen  Vortrag  unb  mel)r  nod)  „burdt)  ein  getoiffe^ 
(5tn?o§",  ba§  ber  !ü!^le  SJJoberantift  nid)t  befinieren  fonnte,  aber  njol^l 
em:pfanb,  fanb  er  fic£)  bon  bem  güngling  ungemein  angezogen  ^).  S5ei 
3Jieierotto  toar  er  einen  l^eiteren  Sag  auf  bem  Sanbe  ^).  Slber  man  fd^ien 
i^n,  hex  ^ex  Monate  lang  gugufelien  hod)  nid)t  in  ber  Sage  mar,  §u  ber- 
geffen,  nnh  ex  tjatte  \d)on,  ein  toenig  tro|ig,  einen  $lag  auf  ber  55oft  beflellt, 
al^  (Bad  heim  5lbfd)ieb§befud)  il}n  bal^ielt  unb  il^m  einen  $la^  im  ©ebüe- 
]d)en  ©eminarium  berfdiaffte.  ^§>  ift  boä  eine  bamal^  berül)mte  Slnftalt,  bie 
gurSSilbung  junger  ©d^ulmänner  beftimmt  mar.  (5d)leiermad)erl)atte  120  Sater 


1)  etiarlotte  an  <Bd)l  16.  Dftober  1793  ^aTibfd)r.  ^)  ^qI  oud)  l)ter  bie 
oon  feinem  ©tolg  üerl^ülUe  S)arftenung  an  6atel  III,  56  mit  ber  offenen  an  ben 
^atet  1, 121 


21I§  Setter  in  95crlin.  73 

iäefjalt,  im  übrigen  tooUten  ©atf  unb  ©ebife  für  ctu^förnmUc^e  ©tunbcn 
Jörgen,  ©ad  tüünjd^te  freunb|d^aftUc^,  ii)n  in  ber  S^äl^e  ju  l^oben,  unb  ein 
joI(i)er  SSunfd)  trar  fel^r  bead)ten§tt)ert.  60  fiebelte  er  benn  am  23.  6e^= 
tember  1793  nac^  SSerlin  über. 

Sind)  biefer  neue  5lufent^att  in  Söerlin  ujar  lieber  öorübergel^enb  unb 
bagu  !)öd)ft  unbel^aglic^,  nur  tote  eine  5tn!nüpfung  für  bie  3^^"ft.  60 
unaufgetegt  fül^tte  er  fic^,  ba^  er  {id^  üom  Dn!el,  ja  öon  ber  ©d^tüefter,  bie 
bod^  niemanben  in  ©nabenfrei  f)atte,  ber  gleicf)  ftar!  mit  ii)r  em^fanb  unb 
bem  fie  il)r  §er5  1:)äüe  öffnen  fönnen,  gum  erften  Walt  gum  ©d)reiben 
mal^nen  laffen  mugte.  ®rei  Monate  lang  f(i)tt}ieg  er  aurf)  gegen  ben  ^ater. 
@r  npofjnte  guerft  bei  bem  $rebiger  3f?einf)arb,  feinem  fetter:  „3ft  hc^  ni(i)t  — 
meint  bie  Sdimefter  —  ber  alte  ©rieggram,  in  beffen  §aufe  ^u  öor  brei 
3af)ren  fo  eigene  gata,  aud)  mit  einer  mürrif d)en  ^öd)in  f)atteft?  greiU^ 
ein  eigene^  Sogiö  inirb  aud)  gienüid^  tf)euer  fein."  Xag  fanb  er  benn  aud^, 
al§  er  ein  foId)e§  begog.  ©r  mug  fid)  in  ber  erften  geit  mit  bem  fd^malen 
©el^alt  be!)etfen;  f|3äter  trat  er  bann  äugleid)  in  ha^  i^ornmefferfd)e  SSaifen- 
l)au^  ein  unb  erhielt  bort  freie  Station,  fo  ha^  er  bann  oon  biefem  aug  feinen 
Xlnterrid)t  am  !ö(Inifd)en  ©t)Timafium  gab.  tiefer  Unterrid)t  njar  i^m  fo 
miberttjärtig  ai§>  möglid},  bie  Drbnung  unter  ©ebife  feine^toegg  fo,  njie  fie 
in  ber  ^rooing  gepriefen  morben  ujar;  in  hen  unteren  klaffen  burd^  feine 
Jhiräfid)tig!eit  unb  bie  SJJilbe  be^  2)ire!tor0  mand)e  UnanneljmUd^feit. 

©r,  ber  in  jeber  58e3ie!)ung  beg  Sebeng  im  ftiden  $äbagog  toar  unb 
fo  oielen  bebeutenben  SJJenfdien  hit  Sebengrid)tung  geben  foltte,  n^ar 
boc^  am  trenigften  geeignet,  eine  ©erbe  fd^led)t  bifgipUnierter  fleiner 
jungen  gu  birigieren.  ^agu  toar  it)m  ber  berlinifd)e  %on  Oerl^agt. 
%t  fanb  felbft  an  f^reunb  S3rin!mann  hie  (Einftüffe  be^felben.  „gur 
großen  SSelt  ^atte  id^  natürüd)  gar  feinen  antritt,  für  bie  feine 
mad)te  mic^  ber  ©d^ulftaub  nod)  ungefd^idter,  at^  id)  fd)on  öon 
%tur  bin,  unb  bei  ber  getei)rten  ^aüe  id)  nod)  nid)t  red^t  Qeit  gef)abt, 
mid)  eingufül^ren,  at§  id)  üon  meinem  8d)idfal  ^ierf)ergefül)rt  njurbe.  Tlein 
Umgang  befd)ränfte  fid^  alfo  auf  einige  neueren  ^orgefe^ten,  ein  paar  alte 
58e!annte  meinet  ^aterg  unb  ein  paar  alte  Uniberfitöt^freunbe"  ^).  'änö) 
bebeutenbe  $8e§iel)ungen,  bie  bamate  angefnüpft  tourben,  maren  nur  toic 
^nbeutungen  ber  gut'unft.  (So  fanb  er  bort  ben  ©raf en  5{(ejanber  ^ol^na, 
ber  bei  ber  £rteg§*  unb  2)omänen!ammer  angefteüt  n^ar;  ein  SSricf  au£i 
jener  8eitfpr{d)t  oon  bem  „beujunberungetoürbigen  unb  faft  unbegreiflld^en 
©ang"  in  SllejanberS  Seben^meife,  unter  geljöuften  ©efd^aften,  einer  er^ 
ftaunenb  emfigen  Seftüre,  „bod^  nod^  fel^r  biet  Umgang  in  fef)r  oerfc^iebenen 


')  %n  äBil^elm,  ben  streiten  trafen  ®o^na,  9.  Januar  1795,  ©.  10. 


74  ®cr  Sanbprebiger. 

3ir!eln".  ^amalö  brad)te  il}n  aud)  9(Iejanber  äuerft  in  bog  §auö  üoit 
Henriette  §er§,  bog  f|)äter  öon  Iold)er  SBebeutung  für  tTf)n  mecben  follte: 
iejt,  in  @(^ulftaub,  gan§  unfertig  noc3^  unb  bod)  ol^ne  9J?ut  ha^  Seben  frifd) 
anzugreifen,  blieb  er  ha  feTf)r  fremb. 

gn  fold)er  S^erfaffung  föar  benn  menig  an  fd}riftftellerifd^e  5lrbeiten  gu 
ben!en.  gür  bag  ©cminar  lieferte  er  einen  lateinifd^en  5iuffafe  über  bie 
6taatglel}re  beg  ^aton  unb  5lriftoteleg.  ©elbft  feine  Seil)nac^tgf erien  nal)m 
(fehlte  in  S3efd)lag,  fo  ha^  beim  Dnfel  ein  gornaugbrud)  erfolgte,  ^m 
felbft  mar  eg  ot)net)in  nid)t  um^  Sdireiben  gu  tun,  unb  aud)  berDnfelnrugte 
einfel^en,  ha^  er  l)ier  in  S5erUn,  unter  bcn  Slugen  feiner  ©önner,  nid)t  ^üd)er 
5u  fd)reiben  nötig  l^atte.  dagegen  ^rebigte  er,  mie  aud)  bie  grau  $oft- 
meifterin  triunt^I)ierenb  aug  bem  gnt^Wigengblatt  erfal),  im  ^om  unb  in 
anberen  ^irdien  fleißig,  I)atte  augerbem  eine  f)übfd)e  Slngat)!  ^ommiffionen 
für  hen  DnM  unb  hie  Ijalhc  6tabt  troffen  §u  beforgen  unb,  öor  allem, 
bie  ^oliti!  ma6:)ic  il)m  biet  gu  fdjaffen.  Dbfd)on  ber  Dnl'el  auger  ber  S^offi- 
fd)en  3^i^^^9  "^^^  :politifd)en  ^nnalen,  ha^  l)iftorifd)4iolitifdie  SSod)enblatt, 
2lrd)enl)ol5'  TOnerba  unb  nidjt  iüenig  anbere  (Sd^riften  ftubieil,  n)eld)e  Uc 
ungemeine  ;politifd)e  9^eugier  befriebigten,  fo  ift  er  bod^  ebenfo  erpid)t  unb 
begierig,  ?lad)rid)ten  unb  Urteile  ju  l)ören,  aB  ber  S^^effe  Doli  bon  S^terefje 
(ie  gu  geben.  3^^^^  augS3erlin  tüeijj  biefer  je^t  biel  gu  ergälilen,  unb  toenig 
@rfreulid)eö  barunter,  leife  ergäl^lte  Slne!boten  über  „I)errnl}utifierenbe 
3J?a(?onnerie"  ber  Söötlner  unb  $8itd)offgn)erber.  5Iber  bor  allem  liingen  bie 
^^lugen  an  bem,  tva§>  im  SSeften  gefd)al). 

Smmer  blutiger  erljebt  fid)  am  ^origont  ber  furd}tbare  (Sd}immer  ber 
frangöfifdjen  Ükbolution.  "i^ocl-)  beibe  hetvatjxen  il}r  gegenüber  ein  befonneneö 
Urteil,  ja  ber  S^^effe  immer  nod)  ein  gut  ^tM  ber  lebl)aften  ©t)mpatl)ie. 
^ie  §inrid)tung  ber  (SJironbiften  erfd)ütterte  biefe  gang  fernftel^enben  Qu^ 
fc^auer  furditbar;  hen  flüd)tigen  unb  gefangenen  Safat)ette  begleiten  fie  mit 
33egeifterung  burd)  feine  ©efängnisleiben,  hm  üon  ben  ab enteuerlid)ften 
^erüt^ten  auggefc^müdt  njerben.  Qn  begug  auf  bie  !ird)lid)en  ^orgönge 
trat  ber  9?abi!ali0mug  6d)leiermad)erg  ber  tooljlmeinenben  SJJägigung  beö- 
On!eB  nod^  fd^örfer  gegenüber.  511^  hk  ©efe|;e  bom  (Se:ptember  1792  @]^e- 
fd)eibung§fad)en  unb  ^iöilftanb^regifter  ber  ^ird)e  entzogen  1:)aiien,  9)Zanuel 
bie  Stürben  hec  (Xieiftlid)en  unb  il^re  gefte  angriff,  Ijattc  ©d)leiermad)er 
barin,  nad)  5Iu§fd)eibung  falfd)er,  leibenfd)aftlid)er  Woiit)e,  eine  rid)tig  ge- 
bad)te  ©onberung  üon  (Btaai  unb  tird)e  erblidt,  bon  beren  S^^otmenbigfeit 
er  ja  burd)brungen  tuar.  9^un,  ha  U§  gum  §erbft  1793  biefe  Eingriffe  eine 
immer  rabüatere  ©eftalt  angenommen  l)atten,  erfreuten  fie  il)n  bod)  immer 
nod)  mel^r,  alg  halß  fie  iljn  erfd^redten;  e§  gel)e  bod)  baraug  l)erbor,  „bog 
3lbergtaube  unb  SSorurteile  bei  toeitem  nid)t  fo  tief  in  ber  ©eele  be§  SSolfe^ 


2)te  @tabt  Sonbgberg.  75 

logen,  als  man  geiüöljnlid)  glaube''  ■*).  Qn  feinem  Urteil  brürft  fid)  bie  ^oliti- 
((^e  Hnbilbung  au§,  hie  er  mit  feinem  $8ilbung§!reife  teilte,  aber  ebenfo 
bie  gange  folgerid^tige  (Sd^ärfe,  bieil^m  eigen  tvax  unb  hie  fd)on  in  hen  frül^e== 
ften  Snttridlunggformen  feine  Statur  fenngeid^net. 

(Scf)on  mit  bem  neuen  gal^re  eröffnete  fid)  il^m  hie  2tugfid)t  auf  eine 
feiner  Statur  entfpred^enbere  ©jiftenj.  ©tubenraud^g  (Sd^trager,  ber  ^rebi- 
ger  (Stf)umann  in  Sanb^berg  an  ber  Söartl^e,  beburfte  eine^  5lbiun!tu». 
Die  SSal)l  be^felben  l^atte  iljm  ha^  £ird)enbire!tortum  freigelaffen.  (So  tüar 
bie  5{ngelegenl)eit  mit  (Bad  Ieid)t  erlebigt.  SSeniger  angenel)m  mar  bie 
fleine  SRebenunter^anblung,  hie  er  mit  fetter  (5d)umann  über  bie  pefuniärc 
(Ba(i)e  'i)aüe.  %ante  ©tubenraud)  mar  nidjt  menig  aufgebrad)t  über  bcn 
fnaufer,  unb  ber  ^orfag,  ii)m  ben  ^op\  gured)t§ufe|en,  ö erfolgte  fie  big  in 
il)re  2;räume.  (Sie  Qehadqte  mit  ilfirem  unmünbigen  Steffen  felber  nad)  Sanb0= 
berg  §u  reifen,  um  für  il)n  §u  forgen.  ßnblid)  mar  alleg  erlebigt;  binnen  ad^t 
^agen  mar  er  examiniert  unb  orbiniert.  2)ie  $rebigt  betreffenb  bemerftc 
ber  |)of|)rebiger3}Jid)aeli§  etmae  über  naturaliftifd)e  ©efinnungen;  e§  meldte 
bamalg  eine  etma^  fc^arfeSuft,  t)erglid)en  mit  hen  le^tü ergangenen  geilen, 
bei  ben  ^Berliner  geiftlid)en  §erren.  SIber  ber  Dnfel  meinte  tröftlid),  er 
felbft  l)ätte  nod^  gang  anbere  ^e|ernamen  erl^alten,  menn  ber  §of:prebiger 
feine  le^te  ^affion§=  ober  ^onfirmation§:prebigt  ge!^ört  l)ätte.  gm  %px\i 
1794  !am  er  in  SanbSberg  an. 

Qtvei  ga^re  bon  ba  ah  mar  (Sdileiermadjer  reformierter  ^rebiger  in 
:Öanb§berg  an  ber  SSartlje.  troffen  liegt  ein  paar  Steilen  üon  Sanb^berg 
entfernt;  hie  näd)fte  größere  6tabt  ift  granffurt  an  ber  Dber.  2lnfel)nlid)er 
atö  bie  fleinen  märfifd)en  Sanbftöbte  aber  mar  Sanb^berg  fd^on  bamate; 
6d)leiermad)er  !am  {)ier  §mar  in  geiftige  ©infamfeit,  gugleid^  jebocl)  in 
anf:prud)gbolle  ©efelligfeit.  (Sogar  Berlin  f|?rad)  bon  bem  Suju^  in  Sanb§- 
berg.  Sm  (Sommer  ging  man  leibenfd)aftlid)  in  bie  ^omöbie,  bie  bann 
im  SSinter  nad)  granffurt  überfiebelte.  ^ie  ^rebiger  bermieben  ha^,  ha- 
gegen  mad^te  ber  9^effe  mie  \pätei  hex  DnM  gern  feine  Partie  im  Mub. 
5Iud)  fam  er  ^ex  nid^t  aug  aller  ^erbinbung  mit  hen  greunben;  fo  f)atie 
ex  nod)  im  £auf  biefeö  ga^reg  hie  greube,  ben  (5irafen  Soui^,  feinen  St^Ö^ng 
üon  ©d)lobitten,  in  Sanb^berg  §u  feigen.  5lber  freilid)  fanb  er  fid)  abermals 
Don  allen  literarifd)en  Sße§iel)ungen  abgefdinitten.  Unb  ha^  bebeutete 
bamaB  etma^  gang  anbereg  alg  l^eute.  ®er  2lbfd)ieb  bon  SSerlin  :pre§te  it}m 
bod),  mie  er  fid^  au^brüdt,  literarifd)e  tränen  aug:  „^d)  bürfte  bergeben^," 
{d)rieb  er  an  Sllejanber  ^ol^na,  „nad^  etma^  Literatur  unh  Ö5elei)rfam!eit^ 
geug."  3Iber  ha^  ift  ber  realiftifd^e  ©runb^ug  feiner  9?atur,  ha^  eg  il^m  bon 


*)  9.  ^egember  1793,  :^anbfd)riftli^. 


76  2)cr  Sanbptebiger. 

3lnfott9  an  me^r  toax,  bic  SSer^aItnif|c  ber  menfd^licf)en  ©jiftenj  ju  erfahren, 
atö  über  fte  gu  te|en  unb  gu  fd^reiben.  Unb  {o  boUenbetc  er  in  biefer  Seben^ 
läge  \exm  Sel^rja^ire;  benn  l^ier  erft  geftaltete  er  in  lebenbiger  ©rfal^rung  fein 
innere^  Sßerl)ältnig  gu  bem  3lmt  ber  ^erfünbigung  ber  SfJeligion,  unb  hie^ 
^erpltni^  ift  bie  5rud)t  bieje^  5(bfd)nittg  feinet  Seben^,  bie  bann  in  anberem 
^oben,  ha  mand^e^  fie  jejt  nod^  Uml^üIIenbe  gerfiel,  reid^  gebeil^en  follte. 

„2Bie  tüid)tig  unb  rüt)renb  e§  mir  ift,  nun  unter  bk  Qa^  berjenigen 
gu  ge^^ören,  bcnen  ein  fo  iüid)tigeg  5lmt  onüertrout  ift,  unb  ha^  ic^  eg  nic^t 
l^anbttjerBntägig  aB  mein  SBrot  anfeile,  nod^  weniger  fo  gu  bel^anbeln  gc= 
benfe,  babon  fc^hjeige  icf)  gegen  (Sie",  fo  fd)rieb  er  hamaU  an  ben  Sßater, 
nod^  mit  einem  gang  anbem  (Smft,  al§  mit  bem  er  bon  ben  ^fli^ten  feiner 
bigl^erigen  Scbenölagen  gef|)rod)en  ^atte*  S)iefe  SBorte  ftammen  au^  ber 
felben  Qzit,  in  ber  er  feine  totritt^rebe  ^ielt.  (5§  mar  am  ß^l^arfreitag;  ber 
alte  (5d)umann  !onnte  it)n  nic^t  einfül^ren,  fo  ha^  er  fid^  f eiber  borftellen 
mugte.  ®ang  aufrid)tig  ijeht  er  bie  feiner  ^enfart  eigene  6d)h)ierig!eit 
l^eröor,  „immer  fo  gu  l^anbeln,  bag  man  auf  ber  einen  Seite  nid^t  ^orurt^eite 
befd£)ü^e  unb  auf  ber  anbem  bod^  ben  (Bä)tvoä)en  fein  Srgemig  gebe*"  *); 
er  f^rid^t  eg  gugleid^  mit  tiefer  (Sm^finbung  au§,  tvit  „ber  allgemeinen 
SD^einung  nad^  ha^  (s;i)riftent^um  me^r  ai§  je  beraad)löffigt  unb  berad)tet 
ift";  aber  über  all  biefen  (3d>tt)ierigleiten  unb  (S!ru;peln  fielet  tl)m  ^oä)  unb 
unanrül)rbar,  alg  über  bem  bergänglid)en  2;reiben  ber  Sage,  ha§  SBefen 
beö  ß)]^riftentum§,  toie  eö  §u  biefer  geit  in  feiner  ©eele  lebte:  ha^  öJute  gu 
tl^un  um  be^  ©uten  toillen,  ein  rätfet^afteg  $^änomen  inmitten  biefer  Sßelt, 
barum  balb  lierabgegogen  gu  SJiotiüen,  hie  itji  begreiflid^er  finb,  balb  über* 
ftolg  ber  einfamen  9JJadl)t  beä  ®eban!en^  an  bie  ^flicf)t  gugefrfirieben,  in  ber 
%ai  fid)  aug  hen  liefen  be§  menfd)lid)en  (SJeifte^  erl)ebenb  bermöge  ber  gott- 
oorgefel^enen  ergieljenben  traft,  bie  bon  ßl^riftug  auggel)t.  3"  biefem 
fd^lid)ten  ©inne,  ber  aud^,  obtool)l  toeniger  rein  unb  tief  al^  in  biefer  gaffung 
tantg  ergriffen,  ber  beg  Dnlelg  unb  be§  ^aterö  toar,  burd)  hen  in  all  feiner 
Unfd)einbar!eit  gegenüber  falftf)en  unb  üer!ünftelten  mobemen  $8ebürf^ 
niffen  ha^  $rebigtamt  ha^  ebelfte,  mirffamfte  germent  einer  bie  gange 
beutf  df)e  Station  burd)bringenben  f  itttidi^^religiöf  en  $8ilbung  genjef  en  ift,  begann 
er  nun  bie  gül)rung  feinet  5lmte§. 

©effen  leid)tefter  Steil  mar  i^m  bie  ^rebigt.  (5d)leiermad)er  toar  ein 
geborener  S^ebner.  ^ie  l)öd)ften  SBir!ungen  feinet  @enie§  traren  bon  ber 
Mangel,  ^ad)  allen  6d)ilberungen  toaren  fie  mit  nidjtö  gu  bergleid)en,  toosJ 
man  feit  bec  Generation  £utl)erg  an  (Sintoirtung  bon  ber  Mangel  au^  in 
S)eutfd)lanb  erlebt  l)at.    S'iod)  3al)rgel)nte  nad^  feinem  Stöbe  !onnte  man 


5)  ^t.  VII  216. 


^rebigtcn.  77 

einfodie  S3etliner  ^Bürger  öon  ben  Seiten  plau'oexn  ^öxen,  ha  fie  einen  {otd^en 
einbrud  em:pfangen  burften.  2)tefe  toaste  ©enidität  tritt  aud)  in  bet 
frühen  SBoHenbung  unb  Driginaütät  ber  !ünftIeri(df)engorm  feiner  ^rebigten 
^eröor.  3Son  Einfang  an  geigt  feine  $rofa  hen  groggeftdteten  glug,  bie 
„^uaba",  bie  ben  rebnerifc^en  Stil  begeidinet.  Xlnb  fo  I)atte  er  auä)  bon 
Einfang  an,  fd^on  in  (Sd)lobitten,  begonnen,  feine  $rebigten  nid|t  auf§u^ 
fcf)reiben,  fie  bielmel^r  nur  innerlid^  burd^guarbeiten,  aber  bi^  auf  ben  einget- 
nen  ©ebanfen,  ja  ha^  prägnante  SBort.  ©eine  bon  frü^  auf  leibenben  klugen 
maren  nur  ber  Slnlag  Itjiergu;  in  einet  unbergleid)lid^en  gä:^ig!eit  feinet 
©eifte^,  aud)  fel^rt)ern)icfelte©eban!enreif)en  mit  Seid^tigfeit  gu  bel^errfd^en, 
lag  bie  malere  Urfac^e,  bie  iljm  biefe  anberen  aufgenötigte  (Sinfd)iebung  be§ 
^opier^  girifdien  ben  au^gebilbeten  ©ebanfen  unb  hie  füehe  berleibete. 
Sieb  er  fd)rieb  er  Qeljoitene  $rebigten  für  fid),  für  bie  Seinen,  für  etwaigen 
^rud  auf.  Unh  fo  finb  un^  gtoei  (Sammlungen  bon  $rebigten  erf)alten, 
eine  ältere  unb  eine  anbere,  bie  au^  feiner  Sanbsberger  3Kir!fam!eit  ftammt. 
'5)er  gange  eigenartige  ß^arafter  feiner  gorm  fpiegelt  fic^  fdE)on  in  biefen 
erften  SSerfud)en,  nod^  fd)ärfer  I)erüortretenb  an  bem  Sn^alt  biefer  Q:po^e 
al^  an  bem  feiner  reifen  Seben^geit.  ^er  ^ufammenl^ang  einer  fittlid)en 
^Infd^auung,  al^  ben  er  bamaB  hc^  ©l^riftentum  begriff,  in  bem  ftreng  gu* 
fammenfaffenben  ©eifte  beg  jungen  ^t)iIofo^^ierenben  ^rebigerö  nid^t  ate 
eine  gufammengebetene  ©efellfd^aft  moralifi^er  öirunbfä^e  erfdjeinenb, 
fonbern  ate  ein  tiefet  ©ange^,  bilbet  hen  geftaltenben  §intergrunb  für  jebe 
befonbere  moraUfd)*reügiöfe  5lnfid)t,  tvie  fie  hie  einzelne  ^rebigt  entmidelt. 
Unh  bemgemö^  berläuft  bie  ^rebigt  in  einer  ftrengen,  hi^  ing  (5ingelfte 
begrifflid^  burdigearbeiteten  ©lieberung.  (S^  ift  ein  fd)lDerer,  aber  über- 
geugenber  fad)Iid)er  3ufammen!)ang,  ber  bem  §ürer  entgegentritt,  bon 
ruhiger  SSärme  gleichmäßig  burd^brungen,  fein  (2d)mud,  feine  ^lö|lid^e 
SSegeifterung,  nid^tö  bon  ben  beliebten  $rebigtbeif|)ielen,  bie  fid)  mie  hie 
logifd^en  al§  ein  nie  abreigenber  gaben  ber  Sangetoeile  forterben,  nid)t§ 
beinal^e  bon  ben  abgegriffenen,  nie  berfagenben  33ibetf|prüd^en,  bon  ber 
üblid)en  $rebigt|?l)rafe. 

greilid)  mußte  fid)  il)m  fü!)lbar  mad)en,  hail^  fold^e  ©ntn)idlungen  eine 
gu  fompafte  begrifflid)e  ©lieberung  enthielten;  fie  n^urben  fd)n)er  ber= 
ftanben.  |)iergegen  axheitete  ex  fd)on  in  (Sd^lobitten,  bom  ^at  he^  ^atex^ 
unb  beSDnfeB  unterftü^t;  inSanbsberg,  gegenüber  feiner  ©emeinbe  über- 
njanb  er  eg  erft.  SD^an  l^örte  il)n  bort  ungemein  gern;  er  ^atte  nid|t  nur 
bon  Slnfang  an  großen  ä^lauf,  fonbern  nad)  (5d)umanng  2:obe  \\)xa(i)  bie 
©emeinbe  fel^r  lebljaft  bie  58itte  aug,  it}n  alg  $rebiger  bel)alten  gu  bürfen, 

Söei  fold^en  ernften  S3emü^ungen  n^ar  ii)m  ba^  SSorbilb  heä  bamalg 
aniS)  in  ^eutfd)lanb  l)od^berül)mten  englifd)en  Äangelrebnerö  $8Iair  fel^r 


78  ®e^^  Sanbprebiger. 

nü^lxä),  auf  beffen  burrf)tic^tige  gorm  i^n  f(f)on  fein  ^ater  l)ingetotefen  ^atte, 
unb  öon  bem  er  nun  in  Sanb^berg,  gemeinfam  mit  feinem  ©önner  ^ad, 
einen  S3anb  ber  $rebigten  überfegte.  (Bad  tvax  fel}r  befriebigt  babon,  mie 
fein  junger  greunb  „auc^  bie  garteften  (Srf)önlieiten  ber  S8IairfcE)en  ^ütion 
gefül^It  l^abe",  unb  lub  allmäliUtf)  bie  größere  togol)!  ber$rebigten  auf  ben 
^ÜJitarbeiter  ah.  ®a^  n?ar  feine  SKinterarbeit  öom  (^nhe  S^obember  1794 
big  in  ben  '$fläx^  be§  folgenben  ^aijxe^. 

®iefe  ^rebigtüberfe|ungen  finb  ha^  ©rfte,  tva^  öon  it)m  erf(^ien. 
35Iair,  ber  ^rofeffor  ber  S3erebfam!eit  in  ßbinburgl^,  rtjar  mit  feinem  milben 
3[Roberanti§mug,  ber  boHen  unb  bod)  fanften  ©uaba  feiner  ^erebfamfeit 
gang  ber  50?ann  ber  (Bad,  Bpalbinq,  ber  bamaligen  S8erliner$rebigerfcf)ule. 
5SieI  an§iel)enber  tvai  für  (5c^Ieiermacl)er  ber  genialere  gaföcett,  beffen  $rebtg= 
ten  er  nod)  1797  überfegte.  tiefer  ttjar  fein  $rebiger  bon  58eruf ;  bor  einer 
^erfammlung  bon  greigefinnten  unb  gugleirf)  religiös  ©eftimmten  l^atte 
er  biefe  diehen  gefjalten;  obrtjo^l  fie  eine  ungel^eure  ©enfation  machten, 
enbigte  er  bod^  mit  i^nen  feine  öffentUd^e  SBirffamfeit.  ®ie  2ei)xe  üon  ber 
^otmenbigfeit  ber  menfd)Iid)en  §anblungen  niarb  haxin  in  f(^orfer  unb 
Itarer  ^onfequeng  üerfünbigt.  Bad,  ber  bie  Überfe^ung  be§  innren  greunbee 
mit  einer  ^orrebe  begleitete,  l)atte  biel  einäumenben  «).  Bie  erfdjien  1798. 
'^od)  1802  ift  bann  ein  le|ter  ^anb  93lairf(f)er  ^rebigten  in  (S(f)teiermad)eTö 
Überfegung  erfd)ienen.  daneben  faßte  er  ben  meiteren  '^ian,  feine  \d)xi\U 
ftellerifd)e  Saufbal}n  mit  einem  ^anbe  eigener  ^rebigten  gu  beginnen,  unb 
eg  finbgujei  ^rebigten  aug  bemgrulijaljr  1795  er^^alten,  bereu  Slu^arbeitung 
tüol)l  baburd)  beranlagt  trurbe.  Bo  tief  unb  mit  ganger  (Seele  l^atte  er  fid) 
in  feinen  ^eruf  eingelebt. 

^ag  größte  (S5ert)ic^t  legte  er  auf  bie  5!^ated)if ationen,  gang  entf|)red)enb 
feinem  SBefen  trie  feiner  5luffaffung  beg  ürd^lidien  $8erufg,  bie  xijn  ben 
bloßen  gelegentlid)en  ftarfen  (Sinbrüden  unb  bem  bamitgufammenl)ängenben 
©d^eintume  beg  ^rebigtamteg  fel)r  abgeneigt  madjen  mußten.  §ier  mar 
eg  möglid),  einen  gufammenliängenben  ©runb  gu  legen,  ^ag  für  kaq  eine 
immer  tiefer  fd)neibenbe  SSirfung  l)erborgubringen,  unb  fo  erfd)ien  il)m 
bieg  alg  baä  eigentliche  ©au|)tgef^öft  feineg  3lmteg.  liefen  ernften  unb 
mol)ltätigen  gug  ber  !ird)lid)en  5lmtgfül)rung  fjat  feine  tl)eologifd)e  ©d^ule 

«)  „2BeId)e  ^lufnal^me  —  fo  beginnt  (Bad^  S^orrebe  gu  gatücett  —  biefe  bot 
3  S^^ren  in  Sonbon  l)erau§gefonTmenen  3fteben  aud)  unter  un§  finben  mögen:  fo 
tüixb  bod)  ol)ne  B^Jeifel  allgemein  anerfannt  hjerben,  baß  bie  Überfe^ung  berfelben 
feine  ber  getoö^nlic^en  fei,  fonbern  fid^  burdj^leiß  unb  @efd^mad  fefjt  borteilbaft 
unterfc^eibe.  ©ie  ift  ba^  SBer!  be§  §errn  ^xebiger  (Sd)leiermad)er,  ber  el  bereite 
burd^  bie  Überfe^ung  e{ne§2:i;eileg  be§S3lair  ermiefen  l)at,  tüie  fel)r  er  beibe  (Sprayen 
In  feiner  ©emalt  l)at,  unb  mit  wdd)em  feineu  ©efü^I  er  bie  (5igeutpmlid)feiten 
me§  geiftfccllen  ©diriftftellerg  aufgufaffen  unb  ju  übertragen  berftel)t." 


g^eligionäuntetric^t.    @d)uUn)pe!tion.  79 

tewafjit  2Bie  babei  ber  §eibelberget  ^ated^i^mu^  gugrunbe  §u  legen  fei, 
of)ne  bte  Mnber  mit  übetflüffigem  bogmatifcf)en  Stoffe  gu  betaften,  toai 
eine  eigene  (5d)tüierig!eit;  hie  ßrfaf)rung  beg  £)n!el§  tvaih  and)  t)ier  lieber 
äut)üfe  gerufen,  tiefer  ijaiie  hexin  and)  bie  SHnber  längft  üom  „5lmte  ber 
<Sd)Iüffe("  unb  ber  „Höllenfahrt  ß^irifti"  bi§|)enfiert,  ja  er  lieg  fid^  auci)  bei 
bent  5Irti!el  Dom  fonfeffionelkn  Unterfc^iebe  ber  ^benbmaf)BIe^re  an  einer 
Wngabc  ber  3Serjcf)iebenf)eit  in  hen  äußeren  ©ebräurfjen  genügen. 

5!JJit  bemfelben  (Smft  bemühte  ber  junge  ^rebiger  ficf)  um  bie  2a\ii)^- 
berger  ©cf)ulen,  fo  befc^ränft  aud)  f)ier  ber  'd)m  geftattete  ©influfs  mar.  Qn 
iener  ^^it  mar  bie  Stellung  ber  ^rebiger  gur  (5d)ule  nod^  oöllig  gefunb, 
ha  fie  bie  magren  Xräger  ber  D^teform  im  llnterri(i)t§mefen  unb  ber  religiös- 
fittlid)en  lultur  maren.  Unb  in  fianböberg  tvax  biel  gu  tun.  gn  20  Sauren 
l)atte  ber  alte  §err  feinen  gug  in  bie  Sdjule  gefegt;  ba  mar  benn  ber  Kantor 
oft  l)albe  ©tunben  lang  abmefenb  unb  überlieg  bie  tinber  ficf)  felbft.  Slud^ 
ber  Dnfel  l^atie  ha§  in  troffen  feinergeit  ä^^nlid)  gefunben  unb  nur  fel)r 
allmä^lid)  burc^  fleißige  Sd)ulbefud)e  eg  abguänbern  gefud)t.  ^er  S^^effe 
griff  fd)ärf er  burd),  als  bem  alten  $ra!ti!er  geraten  fd)ien,  unb  fe^te  fid) 
)el)r  balb  mit  bem  £ird)enbireftorium  barüber  in  ^orref^onbenj. 

^ci  fo  entfd)iebenem  ^Infaffen  mar  feine  Stellung  §u  bem  alten, 
fd^mer  gu  beljanbelnben  Schümann  menig  angene!)m.  (Sr  blieb  boc^  in  allen 
SRagregeln  üon  il)m  abpngig,  unb  aly  er  auf  einer  Seilung  ber  ®efd)äftc 
beftanb,  meljrte  fid)  ber  alte  |)err,  irgenb  etma^  gang  in  bie  ^^anb  ju  nel^men 
ober  gang  au^  ber  §anb  §u  geben,  unb  ber  DnM  mußte  geftel)en,  ha^  er 
babei  in  feinem  9^ed)te  fei.    ^ag  maren  ärgerlid)e  Streitigfeiten. 

Unb  aud)  er  em|)fanb,  mie  ber  Dnfel,  in  feiner  5lmt§tätig!eit  ben 
Dmä,  ber  auf  hen  ürd^lic^en  ^er^ältniffen  in  Preußen  lag  unb  beffen 
^^irtungen  in  jebe  Sanb|3farrern)ol)nung  brangen,  in  Ö5eftalt  bon  ©büten, 
3fJegulatiüen,  ärgerlid)en  @erüd)ten.  ©leid)  im  grüf)ial)r  1794,  beim  eintritt 
feinet  5lmteö,  erfd)ien  bie  oerfd^ärfte  Drber,  baß  mit  mef)r  ©ruft  auf  ha^ 
SfJeligion^ebüt  gefeiten  merben  folle  unb  gegen  hie  Übertreter  bemfelben 
fofort  3Ibfe^ung  anguorbnen  fei,  o:^ne  9^dfid)t  barauf,  baß  etma  hie  ©e* 
meinbe  mit  bem  "ifrebiger  unb  feinem  SSortrage  aufrieben  fei.  3"t  Sommer 
batte  man  bann  bie  Eingriffe  auf  bie  Se:^rfreif)eit  in  §alte  bor  klugen.  §ilmer 
unb  §ermeg  maren  oon  Berlin  au^  gur  5?ifitation  erfd)ienen;  man  mußte, 
ha^  e§>  auf  9f^öffelt  unb  3fJiemet)er,  aud)  Sdjleiermad)er§  alte  Seigrer,  abge= 
fef)en  mar.  „511^  bie  Ferren  im  Sbmen  abtraten,  njarb  itjxien  ein  gräßlid)eg 
pereat  gebrad)t  unb,  obgleid)  ber  $tofeffor  9^hemet)er5Ille§  anmanbte,  um 
i>ie  Stubenten  gur  9?ul}e  gu  bringen,  fo  mar'^  bod)  üergeblic^,  fie  gingen  nur 
gum  Sdjein  au^einanber,  !amen  aber  nad)  11  H^r  in  nod^  ftärferer  Slngal^l. 
'3)e§  anbem  5[)brgen§  gingen  bie  §erren  in  bie  lutljerifc^e  Sd)ute,  erflärten 


80  2)cr  ßattbprebiger. 

au^  \ef)t  beutlid^,  Jie  feien  nid^t  um  ber  ^rofcfforen  unb  ^rebiger  milm 
gcfommen,  jonbem  nur  alg  !önigüd)e  ©d^ulüifitotton.  5inein  aud)  ha^ 
fonnte  bie  unbänbigenSJhifenföl^ne  ntd)t  berul^igen,  meldte  am  9lbenb  barauf, 
an  500  ftar!,  fid^  auf  bem  9J^ar!te  fammelten  unb  in  üiec  ^iüiftonen  plan 
mäßig  gut  genftetfanonabe  anrücEten,  ha  benn  Steine  big  biet  $funb  fc^tüer 
in  ber  §erren  gimmer  fielen,  n?eld)e  bann  nod)  in  berfelben  'ifladjt  aufladen 
liefen  unb  am  folgenben  TloxQtn  in  aller  5rü!)e  i!)re  9fieife  nad^  §alberftabt 
fortfegten')."  ©o  ber  Dn!el  mit  ernftgemeinter  SJJigbilligung,  aber  bod^ 
mit  bem  @efüf)t,  ha'^  fold^e^  ^^erfal^ren  foId)e  grüd)te  tragen  muffe,  ©r 
n?ar  frol^,  nid^t  mel^r  in  galle  gu  fein,  ^aju  bie  politifd^en  SSerl^ältniffe: 
eg  l^ieg,  ber  ^önig  fei  !ran!  unb  meland)olifd);  er  mußte  über  bie  3Bege  ber 
äußeren  ^otitif,  hie  er  eingefd)lagen,  nun  bad)  flarer  n^erben.  S)ie  enblofen 
$0^entd)enfd)täd^tereien  erfüllten  alte  ebleren  geitgenoff en  mit  SSibertüillen  ; 
niemanb  al^nte,  baß  t)c^  nur  ber  tofang  mar!  So  übermannten  biefe 
politifd)en  unb  fird^lid^en  SSerl^ältniffe  ben  reblid^en  Dnfel,  'öa^  er  fid)  au^ 
allen  alten  gefellfd^aftlidien  ^erl)ältniffen  gurüdgog,  um  nur  nid^t  mit  htm 
tut^erifd^en  Snf^eftor  unb  il}m  äl)nlid^  ©efinnten  gufammentreffen  ju 
muffen.  3i^§tüifd^en  geigt  bie  nod^  erl)altene  $rebigt  Sd^leiermadierä  gut 
feftlid)en  geier  be^  SBafeler  grieben^,  mie  meit  entfernt  er  nod^  von  bem 
@eban!en  tüar,  bon  fold)er  ©teile  aug  auf  bie  ^atriotifd)e  ©efinnung  feiner 
©emeinbeglieber  mir!en  gu  trollen;  fie  entmidelt  bie  Segnungen  be^ 
griebeng  ol^ne  jebe  in  bie  ^erl)ältniffe  näl^er  eingel^enbe  S3e5iel)ung  *). 

So  umgaben  il^n,  mitten  in  ben  mannigfad)enS3etregungen  jener  geit,. 
gang  einf ad)e,  fülle  ^erl^ältniffe  beim  5luggang  biefer  £ebenge^od)e."  @r 
burfte  mieber  in  Sanb^berg  §au§=  unb  gamilienfreuben  geliebter  3JJenfd)eH 
teilen,  ja  mie  er  in  bem  S3enedefd)en  §aufe  ftanb,  fo  mie  feine  eigenen 
genießen  *).  ©^  mar  bieg  ha^  §aug  feiner  ßoufine,  ber  ^odjter  be§  alten 
^rebigerg  Sdjumann,  hie  mit  'S3enede,  einem  ftäbtifd^en  S3eamten,  ber 
fpäter  $8ürgermeifter  £anbgbergg  getoefen  ift,  berl^eiratet  mar.  Seine 
freunbfd)aftlid)e  S8e§iel)ung  gu  il^r  ift  ha^  erfte  tief  in  fein  2)afein  eingreifenbe 
5Serl)ältnig  gu  einer  grau.  Unb  ghjar  geigt  eg  bereite  hie  mefentlid^en  güge 
feiner  f|3äteren  greunbfd)aften  mit  grauen,  unb  man  !ann  fagen,  ha^  guerft 
in  biefem  ^erl^ältniffe  bie  SJ^atur  beg  g^^'^ünftigen,  mie  fie  fic^  in  größeren 
Umgebungen  nun  balb  auffd)ließen  follte,  erjd^eint. 

gmmer  mirb  in  hex  5lrt  feiner  $8egiel)ung  gu  grauen  hie  gange  ©igen- 
tümlid)!eit  eine§  männlid)en  ©:^ara!terg  l)erau§treten,  gumeilen  fonft  bölti^ 
oerborgene  güge  berfelben.  ©ine  fo  burd)fid)tige  9?atur  alg  bie  Sd)leier- 
mad^erg  mar,   bie  fic^  gubem  felber  fo  offen  unb  frei  l^inftellte,  geigt  I)iei 

')  ©tubetitQud)  a^\  Sd)leiermad)er  bom  13.  ^uni  1794,  ^nbfd^r.  SScl  äJienj^el, 
20  ^a'iixt  ^reuß.  ©efc^id^te.  ©.  454  ff.        «)  «ßt.  VII,  ©.  340  ff.        »)  'S3r.  1, 146. 


3:reuttbfd)aftltd)e  SSe^iefiungen.  81 

feine  t)erl^e!)lten  Qixqe,  ix)o:^l  ober  eine  gon§  erftaunlid^e  Qnbiöibudität  beg 
SBefeng,  bor  ber  SSorte,  ^Begriffe  unb  (Sä|e,  mit  benen  man  hen  Seben^- 
gang  ber9Jien](^en  fonft  ein§ugren§en  t)erfud)t,  §erftäuben,  unb  bie  fid)  allein 
bcm  au§  ber  Statur  biefer  menf d^tidjen  ^e§iel^ungen  ftammenben  fittlirfjen 
@efe|e  unterwirft.  (So  bliden  tüir  l)ier,  nod^  beöor  feine  Eigenart  fic^  gang 
burdjgebübet  l)ai  unb  i^m  §um  ^etüugtfein  gefommen  ift,  in  hie  rut)ig 
betüegte  2iefe  berfelben.  SSir  fef)en  hie  ©-pringfetber  jener  ^erl)ältniffe 
gu  Henriette  §er^,  gu  ^orot!)ea  ^eit,  gu  Souife  üleic^arbt,  ja  in  getriff em 
(Sinne  gu  ©leonore  ©runott)  f)ier  frei  n)erben,  tüietüoljt  bie  f|)ätere  ©eftolt 
feiner  ßnttüidKung  unb  bie  befonberen  ^erljältniffe  biefem  allem  and) 
befonbere  ^eftalt  unb  anbere  n)id}tige  ^üge  gaben.  9^id)t  Seibenfd)aften  finb 
e^,  nid)t,  tva^  man  greunbfd)aften  nennt,  fonbem  eine  ^öbagogifi^e  9^atur 
bon  einziger  ©röge  gibt  fic^  in  Gintüirfung  unb  äJiitteilung  l)in,  bom  innerften 
©ein  anberer  SJ^enfd^en  l^inburd^bringenb  big  gu  ben  äugerlid)ften  S5erl)ält= 
niffen,  überall  forgenb  unb  fragenb  unb  burd)  xt}X  blogeg  ^afein  unb  TliU 
teilen  frembem  (Streben  eine  p^ere  gorm  gebenb,  ja  mit  einer  fid)tlid)en 
Hinneigung  §u  SJ^enfd^en,  3J?ännem  ober  grauen,  in  beren  inneren  unb 
öugeren  Sßerpltniffen  groge  (Sd^toierigfeiten,  (Sdimergen  unb  $8ebürfniffe 
lagen.  S)a§  menfc^lid)e  ©d)idfal  felber  toürbe  leidster  toerben,  menn  biele 
Men\d}en  fold)er  ©intoirfungen  f ä^ig  toären !  SIber  trir  trollen  i)iex  nid)t  bon 
biefer  f:päteren  ^ollenbung  feinet  Söefeng  reben,  fonbern  nur,  mie  biefe^ 
in  einem  SBerpltnig  fid)  au^pmd),  ha§>  bamal^  beftanb. 

S)ie  erfte  $8e!anntfd)af  t  ftammte  au^  ben  (Stubentenial)ren,  aB  8d)leier^ 
mad)er  beim  Dnfel  in  troffen  trar  unb  an  einem  (Sommertage  l)inüber- 
manberte  nad)  Sanböberg,  bie  bortigen  ^ertoanbten  fennengulemen.  ®ie 
$8ef(^reibung  üon  if|r,  hie  er  bamaB  $8rin!mann  enttoarf,  ift  ein  menig  im 
©efd)mad  biefe^  anbetung^fud^tigen,  üon  SSielanb  unb  aHerl)anb  9f?omanen 
befeffenen  greunbe^;  ber  Sefer  toirb  bie  Qeiten  unterfd)eiben.  „5Iuf  hen 
crften  Slnblid  im^onirt  fie  mei)x,  aB  bag  fie  an  fid)  göge;  aber  toenn  man 
(Gelegenheit  fjat,  ein^ef^räd)  mit  i^r  §u  entamiren,  fo  entbedt  man  augen'= 
blidlid)  einen  fo  reid^en  ^orrat:^  bon  ^onfen§  unb  bon  jenem  lieb  eng  toürbi^ 
gen  SSi|,  ben  ung  SSielanb  an  feiner  3)hifarion  betounbem  läßt,  ha^  man 
fid)  nic^t  toieber  loSreigen  fann;  fie  \pxid)t  biel,  unb^llleg,  toag  fie  f|)rid)t, 
ift  SSerftanb;  mit  biel  $8elefenl)eit  berbinbet  fie  einen  fel)r  feinen  ßiefd^mad.- 
^on  hen  intereffanteften  @ef^räd)en  !ann  fie,  toenn  eg  bie  (55elegenl}eit  er* 
forbert,  gu  hen  alltäglid)ften  fingen  übergel)en,  oljne  ha^  eg  fie  genirt. 
Sie  unterrid^tet,  oljne  eg  §h  toiffen,  unb  gefällt  überall,  o^ne  ha^  fie  e§>  §u 
tüollen  fd^eint;  fie  ift  hie  Seele  jeber  ©efellfd^aft,  unb  S^bermann  bemerft 
bieg  außer  fie  felbft.  Sie  ift  munter  o^ne  auggelaffen  unb  offen  ol)ne  auf'= 
faHenb  naib  gu  fein.  (S5efellig!eit  unb  gefelligeg  ^Sergnügen  fdjeint  \i)X  über 

S)  t It ^  e q ,  Seben  Srf)Ieiennac^er§.    l.  ü 


82  ®er  Sanbprebtger. 

Me§  gu  gef)en;  ,Jdi)  get)e  gern  mit  9J^en[d)en  um"",  fogte  fte  mir,  „„aber 
eg  muffen  feine  ^up^jen  fein;  fie  muffen  fid^  feigen  laffen,  fonft  ift  mir 
meine  Eremitage  unb  ein  gute^  ^ud^  lieber"".  (Sie  l)at  eine  fleine  ^er* 
ad)tung  gegen  bie  grangofen,  aber  alleö  ©nglifd^e  liebt  fie  entlauf iaftifd^. 
2)te  tiefe  Slrt  gu  em|3finben  unb  hie  greil)eit  mu|  eigentlich)  bo^  fein,  tt)a§  fie 
an  ii)nen  betrunbert,  benn  hie  (5d)n)ei§  ift  ebenfo  ber  ©egenftanb  ii)rer  5in= 
betung.  Qu  hierein  Snnern  fd^icft  fid)  ha^  Süßere  öortreffüc^.  ^en!e  ^ir 
eine  groge,  fd^ön  gen)ad^fene  ^lonbine,  ein  rei§enbe§  @efid)t,  bie  §aare 
bom  big  in  bie  togenbrauen  gefämmt,  unb  tjinten  gang  natürlid)  über 
Sftüden  unb  (5d)u(tern  I)erab!)ängenb.  (Sbenfo  einfad}  ift  if)re  Reibung. 
3d)  fal)  fie  meiften^  in  einem  langen  meinen  Meihe  mit  einer  breiten  f)immel- 
blauen  ©d^är^De  über  hen  §üften  jugebunben  ober  in  einem  gan^  furzen 
^orfet  bon  ßila  ober  ©elabon.  3d)  bin  meitläufiger  gemorben  alg  i^  toollte 
unb  follte.  ^ag  $8efte  ift,  baf3  meine  ^efd^reibung  fd)led^t  genug  ift,  um 
2)ir  nid)t  hen  l}ol)en  begriff  gu  geben,  ben  fie  üerbient.  (Sg  f(^eint,  bag  fie 
um  glüdlid)  ^u  fein  ioeber  bel)errfd)t  trerben  mug  ioie  5lugufte,  nod)  Ijerrfd^en 
toie  (Slife.  SRit  il)rem  äJ^ann  freilid)  madjt  fie,  mag  fie  milt,  unb  ha§  ift  nid)tg 
$8efonbereg,  aber  mit  il)ren  ^reunben  unb  greunbinnen  fd)eint  fie  auf  einem 
fel)r  gleid^en  guge  um§uget)en,  fie  ift  meber  all§u  gefällig  nod)  allgu  eigen- 
finnig" 1«). 

Wan  fie^t  bie  intereffantefte  ®ame  ber  märüfd^en  Sanbftabt  oon  1789 
beutlid^  genug.  Iber  freilid)  f|3äter  mit  feinen  emfter  auf  grauen  blidenben 
Slugen,  in  t)ertraulid)ergreunbfd)aft,  fal^  (5d)leiermad^er  tiefer  unb  anbereg: 
Seibenfc^aftlid^feit  ber  (Seele,  in  fold)en  ^erl)ältniffen,  bag  ein  (5d)iffbruc^ 
i^rer  gangen  ©jifteng  gu  brol^en  fc^ien.  S)a  !onnte  er  bann  ber  grau,  hie 
öor  bem  greunbe  über  jebeg  ^erpltnig  unb  jebe  ©efinnung  gang  offen 
mar,  nid)t  nur  in  fel)r  fd)tüierigen  gällen  äugerlid)  l)ilfreid)  fein,  feine  rul^ige 
2;iefe  Oermod)te  aud)  auf  hie^  unrul^ige  §erg  hie  größte  äBirfung  gu  üben. 
$8ig  auf  il)xe  öfonomifdjen  (5inrid)tungen  erftredte  fid)  fein  forgenber  ^lid. 
SSor  allem  hie  (^rgiel^ung  il)re§  Söd)terd)en§  lag  il)m  am  §ergen;  er  unter- 
rid^tete  eg  täglid),  unb  ber  Dnfel  in  2)roffen  mußte  immer  mieber  mit  feinen 
($rfal)rungen  ^erl^alten.  2Bie  !lar  unb  ebel  tritt  bod)  hie§>  gange  ^erpltnig 
l)eraug,  menn  mir  il)n  gmei  3al)re  barauf  oon  Berlin  au§>  in  Sanbgberg  hei 
bengreunben  an!ommen  fel)en;  e§>  ift  ä)^itternad)t,  mie  er  erfd)eint,  SSenede 
l^erglidf)  oergnügt,  ben  alten  §augfreunb  unb  5lifd)genoffen  miebergufel)en; 
taufenb  !leine  ^etailg  merben  gleid)  mit  ber  gutraulid)ften  Offenheit  ergäl^lt; 
fie  aber  fül)rt  i^n  balb  an  haä  "^ett  i^reg  fd)lafenben  3Jiäbd)eng  unb  rebet 
öon  il)rer  greube  unb  i^rer  8orge  an  it)t,  bie  er  in  oergangenen  ^agen  fo 


»)  S3r.  IV,  22. 


stob  bc§  SSaterg,  83 

ibrübecitcf)  geteilt;  bann,  in  hen  folgenben  S:agen,  legt  fie  i^m  öon  tl^tem 
^au§t)alt  9^ec£)enfrf)aft  ab,  öon  hen  S^erbefferungen,  bie  fie  in  ber  Öfonomie 
qemadi)t,  bon  bent  Erfolge  manc^eg  '^ate^,  ben  er  i^r  einft  gegeben  ^^). 

Unb  in  biefe  Sanb^berger  3^tt  fiel  nun  aucf)  ein  (Sreigni^,  baä  biefe 
i&poä^e  ber  £el)rja:^re  auf  ba^  fd)mer§li(f)fte  äuBerlidE)  abf(f)to§  —  am  2.  6e:p- 
tentberl794  ftarb  fein^ater,  nad)  fiebentägiger  Äranfi)eit,  an  einem  ^ifeigen 
gieber,  gegen  äJZittag  biefeg  Sageg  fanft  entfc^kfenb.  5(m  20.  !am  ein  ^rief 
ber  Stiefmutter  an  ben  Dn!e(,  ber  hie  fd^mer§Iid)e  ^enac^ricf)tigung  über* 
na^m. 

2)a^  ift  ein  ©reigni^,  meldieg  bo^  Seben  jebe^  3J^enf(f)en  beinahe  in 
groei  |)ä(ften  teilt,  bie  eine,  in  ber  er,  toie  felbftänbig  er  auc^  don  innen 
unb  äugen  fein  mochte— unb  ©cfiteiermac^ernjare^ganj  —  fid)  immer  nod^ 
al^  ein  ^inb  em|)finben  barf,  bie  anbere,  in  ber  baä  nun  nie  me^r  gefc^iet)t 
unb  hie  SSelt  gteic^fam  einen  fremben  gug  erpit,  Unb  wie  tief  SSetoegenbe^ 
lag  für  (Stf){eierma(i)er  in  bem  9flücK)Ii(ie  auf  hie  @efcf)i(f)te  biefeä  35er:^ätt' 
niffe^I  Oft  brängte  fic^  jegt  untüilüürlirf)  bie  Erinnerung  an  eine  lang 
bergangene  geit  auf,  in  ber  er,  wie  e§  nunmel^r  fein  (Bä)mex^  auffaßte, 
ha^  §er§  beg  SSater^  öerfannt  :^atte;  nun  erfd)ien  if)m  hie  ^älte,  bie  l^ierau^ 
entftanben  mar,  al^  bie  bunfelfte  Stelle  feinet  Sebeng.  Unb  nac^bem  er  fein 
Unrecht  im  ftillen  erfannt,  ber  SSater  üergiel^en  Ijatte,  mie  :^atten  fie  heihe 
barauf  gel)offt  unb  babon  geplant,  ha^  nad)  fo  biet  Sahiren  5lbn)efen^eit, 
nad^  fo  bieten  mit  bem  Sot)ne  borgegangenen  ^eränberungen  eine  günftigere 
3eit  fie  nod^  einmal  §ufammenfül)re.  ®ag  mar  nununmieberbringlid)  borüber. 
^ie  in  feiner  unenblid^  treuen  (Seele  bie  (Em^finbungen  biefergeit  lange, 
rul)ige  gal^re  banad)  nod)  na(f)!langen,  bon  jenen  erften,  fc^merjlicfien  unb 
^ang  falfdien  ^ormürfen  gegen  fid)  felber  befreit,  entnel^me  id)  au^  einem 
^Briefe  bom  29.  3uli  1802:  ,ßie  miffen,  mie  lange  id)  bertoaift  bin,  aber  e^ 
giebt  mol^l  nid)t  leid)t  einen  Sag,  tvo  id^  nid)t  mit  Siebe  befonber§  meinet 
^aterg  gebäd)te.  Qtvai  l)abe  id)  mit  meiner  äJhitter  mel)r  gelebt,  aber  iä) 
üerlor  fie  §u  frü:^.  3^n  hingegen  l)abe  id)  noc^  menigfteng  im  5lnfange  meinet 
reiferen  £eben§  gefannt.  ©in  unfeligeg  9J^igberftäitbni§  t)atte  fein  §er§ 
mel)rere  3al)re  bon  mir  entfernt.  (5r  glaubte  mid^  auf  einem  berberblic^en 
SBege,  er  l)ielt  mid)  für  aufgeblafen  unb  eitel,  inbeg  id)  nur  gan§  einfältig 
meiner  innerften  Überzeugung  gefolgt  mar,  ol)ne  aud)  nur  einen  (Bd)xitt 
meiter  l)inau§  §u  benfen  ober  irgenb  i^twa^  gu  münfc^en  unb  §u  Ijoffen. 
^d)  litt  biel,  id)  bad)te,  melc^'  ein  fc^öneg  ^erl)ältni6  gmifc^en  ung  ftattfinben 
lönnte,  unb  eg  mar  nid)t !  D^ne  meine  ©d)ulb.  3Jlid)  rül^rte  feine  §ärtlid) 
forgenbe  Siebe,  hie  and),  ol)nerad)tet  feinet  ^mmerö  um  mic^,  nie  bon 


')  I,  146.  190.  194.  206.   III,  96. 

6* 


84  2)er  Öanbprebtgcr. 

mir  tüid).  SIber  6ie  iüiffen,  tok  i^  bin;  irf)  t!)ot  nie  ettüag  $8e]onbereg  um 
il^n  mir  nä!)er  gu  bringen,  fonbern  ging  nur  füll  meinen  (SJang  fort,  beforgenb, 
jeneg  mö^ie  nur  t)er!el)rt  auf  il)n  trirlen.  S^^od)  unb  nacE)  nun  folgte  fein 
Urtl^eil  unb  fein  ^erftanb  feinem  ©ergen;  aber  nur  eben  l)aite  id)  "Oa^  bollfte 
unb  fic^erfte  S^^Ö^^ß  ^^  §änben,  ha^  er  gang  njieber  mein  toax,  aB  er  mir 
genommen  tourbe"  ^^). 

e^  finb  hie  legten  $8rtef e  be^  ^ater^,  üon  benen  er  f^rici)t.  ©ie  geigen 
bie gutraulid^fte  Offenheit  öon beiben  (Seiten,  ^eit  jenem  TloxQen  in  ©naben= 
frei,  an  bem  bie  (ScEjtoefter  bem  ^ater  (5d)leiermad)er^  Briefe  üorla§  unb 
biefer,  im  ®efül)l,  toie  fern  er  bem  (Sol^ne  gefommen  fei,  ben  @ntfd)lug  fagte, 
fid)  il)m  offen  augguf^redien,  maren  bie  bertraulid)ften  S3riefe  beg  ^ruberg 
an  bie  ©d)trefter  ftet§  gum  ^ater  nac^  2lnl)alt  gemanbert.  5lud)  i^re  toiffen^ 
fd)aftlid)en  gbeen  l)atten  fie  auggutaufd)en  begonnen.  2)er  Später  l)atte  fid) 
mit  ber  „^ritif  aller  Offenbarung",  in  ber  bie  Sf^eligion  auf  3J?oral  gegrünbet 
erfd^ien,  gang  einberftanben  gegeigt;  er  l^atte  bann,  alg  ^ant  biefe  tonfequen§ 
feines  ©t)ftem§  in  ber  „^Religion  innerl)alb  ber  ©renken  ber  reinen  SSernunft" 
auf  eine  biel  tiefere  äBeife  §u  ^xetjen  begonnen  l)atte,  gegenüber  allen  ^er* 
bäd)tigungen,  meldie  bie  ©efinnung  biefer  (Sd)rift  trafen,  lebl)aft  unb  emft 
gu  ^ant  geftanben;  felbft  $8al)rbtg  §anbbud)  ber  Wvxal  für  ben  SBürgerftanb 
lobte  er  unb  laS  eg  mit  ber  SO^utter;  er  mar  jugenblid)  mitten  in  quälenben 
borgen  unb  bom  alten  SßiffenSbrang  nod)  lange  ni(^t  berlaffen,  red)t  üoll 
Sf^eigung,  hie  (Snttoidlung  beS  ©ol)ne§  mit  xijxn  gu  burd)leben:  ein  alter 
Gegner  aller  abfc^liegenben^Stjftematü,  mit  offenen  Slugen  für  alleS,  tvaä 
9^eueS  gefd)al)  --  al§>  hex  ^ob  biefe  freie  SSetoegung  abfd)nitt. 

©r  ^aüe  geitlebenS  mit  Sorgen  unb  (Sd)ulben,  befonberS  alten  ^üc^er- 
fd)ulben  —  benn  $8üd)er  maren  feine  Seibenfc^aft  —  ge!äm:pft.  ©o  l)atte 
er  fid^,  trenn  ber  Dn!el  in  troffen  bon  einer  Sfteife  bal)in  ge:plant  l)atte, 
mit  bem  alten  6-prud)e  tröften  muffen:  ibant,  quo  poterant.  9^d)  nid)t 
lange  bor  feinem  S^obe  l)atte  er  bem  Dn!el  l)od)erfreut  mitgeteilt,  ha'^  bie 
grage  nad)  bem  SSittr engel)alt  georbnet  fei.  (So  mar  bod)  hie  Sage  ber  SBittre 
berart,  ha^  fie  frei  bon  ben  brüdenbften  (Sorgen  leben  unb  hie  ^inber  er§iel)en 
fonnte.  Sie  gog  nac^  ^le%  äBie  alle,  bie  il)ren  feften  äußeren  §alt  in  ber 
©efellfdiaft  berloren  Ijaben,  mu|te  fie  fel)r  hitiexe  ©rfaljrungen  über  ben 
©goiSmug  ber  SJ^enfd^en  mad)en,  bie  bon  ben  ©efdimiftem  aud)  fd)toer 
em:pfunben  mürben.  %ie  Sditoefter  Ijäüe  fo  gern  einS  ber  £inber  nad) 
ßinabenfrei  gu  fid)  genommen;  aber  bie  äRutter  fonnte  fid)  bon  feinem 
trennen,  ^ie  fleine  ^ann\),  bamaB  ettüa  fed)g  Qai)xe  alt,  follte  Sd^leier* 
mad)er  f^Däter  greube  unb  ^roft  in  fd)meren  Reiten  fein. 


')  m.  1, 310. 


i8er{)ättni§  ju  feiner  (Sd^roeftcr  ©^arlotte.  85 

^aä)  folc^em  6(i)lage  blirft  man  [irf)  tüot|l  um,  ba§  gebliebene  §u 
überfd)auen,  in  bem  @efüi)l  feiner  3^ergängli(f)feit  eg  leibenfd^aftlid^er  nod) 
^u  umfaffen.  „3(f)  ijabe  mid)  gefreut  —  f(f)reibt  @cf)teierma(i)er  ber 
©dltoefter  — ,  bo|ungno(^fot)ieI  übrig  ift:  ^umir,  idj^irunbun^beiben 
unfer  ttjemet,  bäterticf)er  £)n!el.  ©ott  öerpte  nur,  ha^  e§  ni(i)t  nocf)  einmal 
einfd)lägt!  ^arl  m\l  itf)  eben  ni(f)t  augf(f)üegen,  allein  ®u  mirft  bocE)  öer* 
geilten,  bag  id)  i^n  noc^  nid^t  fo  natje  §u  un§  red^nen  !ann"  "). 

Smmer  traulicher  l^atte  firf)  ha§  SSerI)ä(tni§  gur  (Sd^mefter  Sötte  ge^^ 
ftaltet.  ©ie  lebte  in  (55nabenfrei;  anfangt  befdE)äftigte  fie  fid^  mit  35anb= 
tüirfcn;  bann  f)otte  fie  in  ber  ©rgieljung  ber  Mnber  einen  il^r  gufagenben 
Sßirfunggfreig  gefunben.  ©ie  ttiar  mit  allen  (Smpfinbungen  il)re§  tiefen 
befc§aulid)en  ©emüteg,  hc^  mit  bem  (3d^leiermad)er§  biefelbe  ^ernjanbt^ 
fcf)aft  geigt,  bie  aud)  au§  itjxen  bunflen  blauen  5lugen  fprac^,  eingef^onnen 
in  biefe  l^erml^utifd^e  3[Belt.  @d)n)ärmerifd)e  greunbfd)aften  üerbanben  fie 
mit  i^^ren  ©enoffinnen,  mit  il^ren  (Sd)ülerinnen;  eine  güllc  be§  §ergeng 
ift  in  it)X,  bie,  i^x  einfame^  (Sö)icEfal  erujogen,  ettüa§>  tief  (Srgreifenbeg  ^at 
6ie  em|)finbet  ttjeber  ^ge  nod^  ^ürftigfeit  bei  Sebenl,  menn  fie  e§  mit 
greunbinnen  teilen  barf,  hie  mit  ilir  mufigieren,  lefen,  (Empfinbungen  au^ 
taufd^en.  SSal  für  Stöge  bon  i^ren  93riefen  finb  unter  "otn  ^apkxen  üjxe^ 
^ruber§ !  Sagebüd)er,  nid£)t  S3riefe,  unb  ha^  tleinfte  ert)ält  burrf)  i^^r  (SJemüt 
SSebeutung:  überall,  in  Singen  unb  9JJenfd)en,  Quellen  bon  leibenfdjaft- 
lid)en  6d)mer§en,  Oon  l)eller  greube  für  fie.  3^^^^^^^^^^/  lebenbigfter  3luä^ 
taufd)  be^  behjegten  &e\viiß,  lebenbigft  em|)funbene  (S^emeinfd^aft  bei  (Be^ 
mütllebeng,  ber  §ergen§erfa-^rungen,  ber  ^enntniä  anberer  6eelen:  ha§ 
tvax  bie  SSelt,  in  ber  fie  atmete.  So  ift  fie  noc^,  alt  unb  !rän!(id^,  hen 
tinbem  il)reg  33ruberg  erfdjienen,  il)nen  ettva^  frembartig  mit  il^rer  SSarm* 
t)ergig!eit,  i^ren  (5Jeburt§taglgebid)ten,  i^rer  §errnl)uterrt)eife,  unb  boc^ 
unenblid^  geliebt. 

^fjx  gangel  Söefen  'i^attt  burd^  i^re  Sage  in  ber  ©emeinbe  feine  gorm 
erl)alten.  ITnb  bod)  em|)fanb  fie  bie  Sc^attenfeiten  biefeg  Sebenl  im  ei)or- 
l)aufe  manchmal  fditoer.  Siefe  ^erftimmungen,  gegenftanblofe  klagen  gingen 
bann  burd)  il)re  S5rief  e  unb  hxaii)ten  ben  üerftänbigen  £)n!el  gur  ^ergn)eiflung. 
©r  n)ie  (2d)leiermad)er  trünfdjten,  fie  losgulöfen  auä  biefer  alten  ^Serbin* 
bung  unb  in  l)äu§lid)e  ^erl)ciltniffe  gu  öerfe|en.  5lber  ba^  tvax  gar  nid^t 
be§  SSaterl  SJJeinung,  ber  auc^  l^ier  fid^  gu  feinem  alten  Sa|e  befannte, 
in  ber  @emüt§ru:^e  liege  ha§>  2ßünfd)en§mertefte,  aud^  tvo  fie  gum  3:eil  auf 
(Sinbilbungberuf)e;  fei  i^m  bod)  nid)t  bemugt,  ba^  iemanb  nod^  hie  eigent« 
IicE)e  toal^re  ©renglinie  gujifd^en  biefer  ©inbilbung  nnh  Df^ealität  gegogen  ^abe. 


13^  85t.  I,  132. 


86  2) er  ßonbprebigcr. 

2)Qgegen  fanb  benn  ber  ©of)n:  bte  Sfhil^e,  bic  ber  3)cenf(^  Qeniege,  muffe 
tninbefteng  feine  eigene  fein,  hie  @m:pfinbungen,  burd)  tt)eld)e  fie  I)erbor== 
gebrockt  n^ürbe,  tf)m  natürlid^  unb  mit  feinen  anbem  ©efinnungen  überein« 
ftimmenb.  Slber  eben  bog  ®efül)l  ber  (2d)tüefter  entfd)ieb  bod)  immer  für  eine 
tiefe  Übereinftimmung  mit  bem  Söefen  ber  S5rübergemeinbe,  fo  öiel  aud^ 
im  einzelnen  t)on  fd)mergli(^en  ©inbrüden  gu  leiben  toar.  @r  !)atte  fid^ 
Qlfo  bamit  genügen  laffen  muffen,  il^r  öon  (Sd)Iobitten  bie  erften  gef:parten 
30  S;aler  gu  fd)i(fen,  unb  ber  ^ater  l}atte  nocf)  feine  f)ene  greube  an  ber 
@efd)äftig!eit  be^  guten  WlaOä)en§>  gel^abt,  ii)r  a}^ütterli(f)eg  öom  £)hemmte 
cingugieljen,  unb  fobann  bei  ber  Drt§!)errfd)aft  100  Xaiex  auf  Qinfen  angu* 
legen,  „^airiber  lägt  fid)  benn  nun  auö)  nid)t§  fogen.  ^iefe  Maiime  ift 
gang  (S^emeinfinn:  man  ifet  S3rei  unb  f:|Dart  bnbei,  tro^  man  !ann"  ^*).  ^aä)'' 
bem  bann  i^r  Verbleiben  in  ber  (SJemeinbe  einmol  entfd)ieben  rtjar,  nad)bem 
fie  itjxn  erüört  I)atte,  bag  eg  „gu  il)rem  geitlidien  unb  emigen  3So:^l  burd)aug 
nötig  unb  f)eilfam  fei",  rül^rte  (Srf)leiermad)er  ni(f)t  mel)r  an  ettra^,  ha^  fie 
l^ötte  beunrul^igen  !önn  en.  Über  biefe  0uf t  fo  entgegengefegter  religiöfer 
Überzeugungen  ^^li^n  fid)  bie  @efd)tüifter  getreulid^  an  ben  §önben.  ©ie 
^ai  mit  bem  $Bruber  geitlebenS  ade  ©d^idfale,  bie  in  ber  SBelt  erfahren 
tüerben,  in  iljrem  ftillen  ©l^ort)aufe,  bann  hei  i'^m  unb  enblid)  ftjieber  in 
religiöfer  ©infamfeit  geteilt,  feine  e6:)te  geiftige  (5d)n)efter. 

SSruber  ^arl  artete  freilid)  gan^  anberg.  ©nbe  1792  fd^ien  er  nod)  bem 
S8ater  in  ber  ©emeinbe  gang  glüdflid).  3Son  8ärtlid)!eit  —  fegte  berfelbe 
j^ingu  —  fdf)eine  er  freilid)  nid)t  öiel  §u  fü{)len,  bafür  aber  ein  bieberer, 
geraber  Sutige  gu  fein,  ber  in  ber  SSelt  ol^ne  3^^tfel  biel  faureg  Sel^rgelb 
tüürbe  3al)len  muffen.  SdaXb  trat  ber  ©egenfag  feiner  fräftigen  5lrt  gegen 
bie  religiöfe  3nnerlid)!eit  ber  SSrübergemeinbe  f)ert)or,  unb  ha  e§  il)m  ber 
SSater  in  feinen  freien  Sßillen  [teilte,  ob  er  bleiben  ober  gel)en  iDoIIte,  er* 
flörte  er  mit  ber  gangen  il)m  eigenen  S)erbf)eit  fein  „groge§  TOgf alten  an 
bem  ©:|Deid)eneden  gegenüber  ben  Sßorftef)ern  unb  an  ben  fd) einzeiligen 
Mienen,  momit  man  ba^felbe  für  ben  toaljren,  ünblid^en  (Sinn  erfläre" ; 
„er  iDolIe  nid)t  am  gellen  2;age  Blinbeful^  mit  fid)  spielen  laffen"  ^^).  ^er 
DnM  l^atte  il)m  guerft  in  S3erlin  eine  ©teile  berfd)af f t  —  er  mor  9l:pot:^e!er  — 
bann  tvax  er  in  ber  ^ä^e,  it)al)rfd)einlid)  ingranffurt.  5lber  üon  riel  ^Briefen 
tvat  nid)t  bie  3f?ebe.  Sßergebeng  !lagt  bie  ©d)tt)efter  unb  moniert  ber  Vorüber. 
Qebod)  tüenn  einmal  einer  !am,  fo  treinte  hie  Xante  ©tubenraud)  greuben^ 
tränen  über  feine  ef)xiid)e  2lrt.  SSei  bem  allem  lebte  in  il)m  ein  SSiffen^trieb, 
bem  nid)t  genügen  gu  fönnen  il)m  fel^r  nal^e  ging,  ©ein  &IM  follte  il^n. 
balb  mit  feinem  SSruber  gufammenfül)ren. 

^*)  2)er  ^ater  an  i3d)Ieiermod)er  I  101.  ^^)  ©tubenraud^  an  ©d^leier* 

mad)er  18.  2r|?ril  1794,  ^anbfdfir. 


S8erf)ältm§  sum  93ruber.    SJerfe^uitg  md)  JBerlin.  87 

Slnfang  Sunt  1795  ftarb  ber  $rebtger  (S(f)umonn.  ©g  mo^te  ein 
@lüc!  für  ben  alten,  !rän!Iid)en  unb  mürrifd)en  SD^ann  fein,  bie  2od)ter 
trug  eg  botf)  fdEitoer;  bagu  !am  eine  (eben^gefä^rli(i)e  ^xanttjeit  ü^xe^  ^aben. 
©0  l^atte  (gd^leiermac^er  {)arte  Sage;  ba§u  tvax  nun  feine  eigene  Sage  un^» 
gemig.  ^ie  ©emeinbe  I)ing  an  il}m  unb  ^atte  bei  bem  ^ircE)enbire!torium 
in  Berlin  Ieb!)aft  barum  angefu(f)t,  i!)m  bie  ^rebigerftelle  §u  übertragen. 
(Sr  felber  f)atte  ha§>  ©efül^I,  in  feiner  Stellung  öon  (Segen  §u  fein,  unb  gerabe 
je|t  trennte  er  fid)  fd)iüer  öon  ber  greunbin  unb  ben  ^^j^gen.  3ebod) 
erfd)ien  er  bem  ^ireftorium  §u  jung,  unb  man  bacf)te  bort  an  ben  Dnfel. 
tiefer  ^aüe  gleicf)  erflärt,  i^m  nidit  im  SSege  fein  gu  ujollen,  unb  :f)atte 
aud)  in  33erlin  barauf  beftanben,  hinter  bem  9^effen  gurüdgufte^en.  (S^ 
mar  -peinlid)  für  beibe,  öon  benen  ein  jeber  ein  Q^iM  lieber  bem  anbem  aiö 
fid^  felber  gönnte,  ©rft  al§  man  (Stubenraud)  öon  Berlin  auä  öerfid)erte, 
ha^  an  feinen  Steffen  bod)  nid)t  §u  benfen  fei,  entfd)Iog  er  fid)  §ur  3Innat)me. 
„Sie  merben  fid)  —  fc^rieb  Sad  an  Sd)Ieiermad)er  —  gen^ig  barüber  freuen, 
baß  biefem  mürbigen  Spanne  l)ierburd)  ujenigften^  eine  angenefjmere  Sage 
oerfd)afft  toorben  ift,  fotüie  bie  ©en^einbe  bei  ber  Vereitlung  il)re»  SSunfd^eg, 
Sie  §u  bef)alten,  fid)  in  ber  Verfid)erung,  einen  erfahrenen  unb  red)tf(^affe= 
nen  ^rebiger  mieber  gu  erf)alten,  am  beften  beruf)igen  mirb." 

Si)m  )^aüe  ha^  Kollegium  bie  gm.eite  ^rebigerflelle  in  ^^ranbenburg 
5ugebad)t.  Slber  ha  tvax  ber  ältefte  reformierte  tanbibat  lüfter,  ber  fd)on 
feit  bieten  ^aljxen  auf  bie  (Srlebigung  einer  ^rebigerftelle  martete  unb  ber 
ol^ne  Smeifel  ha^  näd)fte  5lnred)t  ):)atte;  Sad,  im  üollen  Vertrauen  auf 
Sd)leiermad)erg  eble  (SJefinnung,  lieg  biefen  felber  3n)if(^en  ber  Stelle  unb 
einer  an  ber  ©l)arite  in  Berlin  mäl^len.  Sd)leiermad)er  überliefe  hie  be^ 
beutenb  einträglid)ere  Pfarrei  in  SSranbenburg  bem  oielgeprüften  ^'anbi* 
baten.  „Sljte  5lnttt)ort  auf  mein  legtet  Sd)reiben  —  erflärt  il)m  ^ad  barüber 
am  12.  ^egember  1795  —  bat  bie  aufrid)tige  5ld)tung  he§>  (EoUegii  nod) 
r)ermel)rt  unb  bie  golge  gel)abt,  ha^  bie  Stelle  bem  (Sanbibaten  Äüfter,  ber 
fie  alä  fein  ©lud  gen)ünfd)t,  conferirt  toorben." 

So  fel)en  n)ir  i^n  üon  neuem  auf  bem  SS^ege  nad)  Verlin.  Unb  gmar 
reifte  er  über  Sd^lefien,  bie  Sd)h)efter  §u  fe^^en.  @g  mar  ein  mimberlic^er 
2lbfd)lu6  feiner  erften  Sebenge^od)e,  mie  er  hie  ©emeinorte  n)ieber  befuc^te, 
in  benen  er  feine  ^nabenja^re  beriebt  l)atte.  9^cun  fa:^  er  bie  Sd)h)efter 
ioteber,  bie,  obtool^l  fie  nad)  xtjxex  überftxömenben  2(rt  il)m  aud)  fc^mer§lid)e 
Stunben  mad)te,  bod)  fo  bertoanbt  il}m  toar  mie  nidjtg  g^cite^  in  ber  5SSelt. 
3!)re  greunbinnen  alle,  über  bie  fo  eifrig  !orref|)onbiert  Sorben  mar,  lernte 
et  fennen,  artige  Vriefe  unb  artigere  Verfe  ujurben  au^getaufd)t.  (Stma 
ben  15.  Sitni  1796  fd)eint  er  bon  i^r  5Ibfc^ieb   genommen  ju  ^aben. 


88  2)ie  bcutfc^e  5lufftärung  imb  ©c^leiermad)er. 

©r  ging  einer  gans  neuen  ©nttpirflung  entgegen.  Mx  ober,  am  (Snbe 
Jeiner  Setjrja^re,  berfud^en  nunmel)r  auc^  ein  $8ilb  feiner  inneren  (XJebanfen- 
ipelt  gu  entftjerfen,  in  x^xem  ^erl}ältni§  §u  bem  n)tffenfd)aftli(^en  (Meift  ber 
©^o(^e,  in  ber  er  fid)  enttüidelte. 


^ic  moralif^^reltgiöfe  SSeltanftc^t  ber  beutfd)en  3luf!lä^ 

rung  unb  6d)(eierma(^er§  (Stellung  innerhalb  berfelben 

in  biefer  @pod)e. 

2)er  Dn!el  ©tubenraud)  unb  fein  ©önner,  ber  mürbige  (Sad  in  ^Berlin, 
©berl^arb  unb  feine  jungen  greunbe  —  ha^  finb  hk  ^eife,  in  benen  hielt 
Sel)rjal)re  (Sdjleiermadierg  berlaufen  finb,  aud)  fie,  gleid)  ungäl^ligen  anbem, 
bie  fid^  ausbreiteten  unb  berliefen,  öon  ber  öoranflutcnben  ^emegung  ber 
beutfdien  5luf!Iärung  gebilbet.  Unfer  3luge  ftrebt  ba'^er  nunmefjr  hie  jer* 
fliegenben  Umriffe  biefe§  großen  Pjönomen^  §u  umfaffen. 

^'enn  l}ier  ift  ber  Ijiftorifd^e  §intergrunb  für  bie  ©eftalt  6d)leier^ 
mac^ers;  inmitten  biefer  beutfd)en  2luf!(ärung  fel)en  tüir  i1:)n  in  biefer  feiner 
erften  (^poäje  fel)r  el)rlid)  unb  f(^arffinnig  bemül)t,  für  feine  geiftige  Eigenart 
diaum  imb  ©ntmidlimg  §u  fud)en,  e!)rlic^  bi^  gu  gelegentlid)er  ©elbftanflage 
tüegen  ber  für  einen  einfad)en  Sf^ationaliften  unerl)örten  2lu§fd)reitungen 
feiner  tDiffenf^aftlidjen  ^l)antafie;  unb  gugleid^  fe^en  tvix  bod)  fd^on,  if)m 
felber  gum  Xxo^,  biefe  (Eigenart  fid^  §u  ©efüljlen,  2lnfd)auungen  unb  Qbeen 
untoiberfte'^üd)  geftalten,  öermöge  bereu  er  bann  f^äter  ein^  ber  ^änptex 
ber  gegen  biefe  5luf!Iärung  gerid)teten  SSemegung  ujerben  foltte. 

^ie  ^eriobe  ber  3luf!lärung  ift  bie  ber  ©runblegung  unferer  tüiffen* 
fd)aftlid^en  Kultur  unb  unferer  58ilbung;  henn  biefe  ift  fe!)r  f|)ät,  nac^  ber 
don  Qtalien,  (Snglanb  unb  granfreid),  gu  feftem  ^eftanbe  gebiel)en.  Seibnij 
barf  alg  i!)r  S3egrünber  betrad^tet  roerben.  Gine  (5rfd)einung  trie  hie  he§ 
großen  ^e^ler  bor  il)m  ift  in  il)rer  beutfd)en  Umgebung  ööltig  einfam  unb 
nur  in  europäifd)en  S8e§iel)ungen.  SSenn  mir  biefe  tüiffenfdjaftlidje  ©nt^ 
toidflung  öon  ber  Qeii  ah,  in  meld^er  Seibnig  feine  SBirfung  gu  üben  begann^ 
bi^  auf  bie  S3lüte  ^ant§  in  einem  Umriß  umf^annen,  einen  ^^it^t^it^ 
bemnac^,  ber  beinal^e  ein  3cil)rl)unbert  umfaßt,  fo  getoal^ren  tvix  innerl)alb 
biefer  geit  fel^r  gleid)bleibenbe  innere  unb  äußere  $8ebingungen  unferer 
töiffenfc^aftlidjen  ^Itur  unb  bemgemäß  einen  fel)r  gleid)mäßigen  ©l|a* 
ra!ter  unferer  fittlid^-retigiöfen  SBeltanfid^t.  ^id)t  minber  fc^toer  alg  biefe 
(5Jleid^mäßig!eit,  toie  toir  fie  "i^eute  überbliden  fönnen,  tt)iegt  ha§>  ftarfe  ©efül^l 


©rengen  unb  ß^aratter  ber  beutfc^en  5lufIIärung.  89 

t)on  (3tmtxn\d)a\t,  ha^  bamaB  biefe  t»erfd)tebenartigen  Xxäqei  ber  tpifjen* 
jcf)aftltd^eTt  $8etx)egung  ein  Sa^r!)unbert  fjinhmd)  erfüllte  i).  Gä  tft  !em 
Streifel,  ha^  bie  allgemeine  tt)iffenf(f)aftlid)e  ^enftüeife  erft  in  hen  neungiger 
^äi)xen  he§>  18.  Scil)rl)unbert§  eine  burcf)greifenbe  ^nberung  erlitt. 

^iefe  beutf(f)e  3luf!lärung  unterfd^eibet  fi(f|  in  \e^t  h)efentlidE)en  Qügen 
mn  ber  englif(i)en  unb  frangöfifd^en.  ^ie  allgemeine  unb  l)errf(^enbe  ^e* 
njegung  in  bem  ^roteftantifd^en  2)eutfdE)lanb  ftanb  träl^renb  biefer  gangen 
geit  no(f)  in  erfter  Sinie  unter  ber  SSirfung  beg  ^Inftogeg,  ben  fie  in  ber 
9f?eformation  em|)fangen  tjaüe.  ^ofitiüe  äJ^otiöe  mirften  l^ierauf,  ber  religiöfe 
@eift  ber  beutfc^en  S3ilbung,  bie  in  ©uro^a  einzige  ^Iturftellung  beg  beut* 
{c£)en  |)roteftantifd^en  ^rebigerftanbe^,  felbft  ein  metapl)t)fifd^er  gug  beg 
beutfd^en  ©eifte^.  S)ie  religiög*|)l)ilofo^l)iftf)e  5luf!lärung  girMiert  in  ber 
^roteftantifc^en  @efellfd)aft  ^eutfrf)lanbg  mn  ©c^ulen  gu  Uniöerfitäten  unb 
t)on  biefen  tüieber  gu  ^^rebigem,  (Schulmännern,  Beamten,  gu  ben  Drganen 
be^  llnterritf)t§tüefen^,  unb  \o  entftel)t  l)ier  eine  ha^  gange  ^ol!  umfaffenbe 
einl)eitlid)e  3luf!lärung§!ultur.  9^id^t  treniger  bebingenb  tvax  bie  Slbmefen* 
^eit  alt  ber  ftarfen  Sm^ulfe,  bie  in  granfreicf)  unb  ^glanb  auf  bie  geiftige 
^emegung  ©influg  Ijatten.  5)hir  langfam  erljoben  fid^  in  ber  $oe}ie  unb 
IRaturforfd^ung  neue  Elemente,  hie  bann  ha§  bon  ber  tl^eologifd^en  5luf=« 
ftärung  geftaltete  SSeltbilb  bauemb  beränberten,  unb  nur  \pät,  erft  in  hen 
neunziger  ^ai)xen,  ext)ielten  fie  einen  breiteren,  in  ha^  5lllgemeine  gel)enben 
Hinflug  2).  SBem  tüäre  nun  biefeg  SSeltbilb  ber  beutfd)en  5luf!lärung  un- 
bekannt? ©in  ^erfönlid^er  ©ott  üoll  3öei§l)eit  unb  GJüte,  'B^ö\)\ex  einer 
bollfommenen  SBelt,  ber  ^metf  biefer  SSelt  hie  unfterblid^e  Seele  beg  Men^ 
fc^en,  ha^  ©c^itffal  biefer  (Seele  inmitten  beä  2Belt|)Ianeg  aug  iljrer  eigenen, 
felbftfräftigen  2:ugenb  folgenb:  finnlicl)e  unb  überfinnlid)e  SSelt  fold^ergeftalt 
gu  einem  flaren,  l)armonifcf)en,  feftgegeidf)neten  $8ilbe  gufammengefd^loffen, 
ttjie  eg  ben  $8ebürfniffen,  (S5efül)len  unb  gbeen  bon  (55enerationen  entf|)rad), 
bie  fidf)  bon  mäßigen,  burd)  einen  eblen  (Sinn  bef)errfd^baren  ^erttjidKungen 
ber  SBelt  umgeben  fal)en.  liefen  @eban!en!reig,  an§  bem  jebe^  eingelne 
^lieb  in  jebem  anbem  bon  ber  fogenannten  5luf!lärung  bel)errfd)ten  Sanbe 


1)  Sn  biefem  ®efül)l  ber  ©enoffenfc^aft  liegt  ein  fel)r  h)icf)tige§  Moment  für 
eine  rid)tigere  Slbgrengung  ber  geiftigen  SSetüegungen.  ®al)er  für  ha§  ^erftänbnig 
be§  S5erpltnijfe§  üon  ^ant  gur  Stufflörung  ber  Sluffa^  begfelben:  Söa§  ift  Stuf* 
Härung?  (1784,  SSerle  :^erau§g.  ü.  3flofen!rang  7, 145  ff.)  befonberg  beac^ten^tüert  ift. 
SSie  gerbet,  tro^  feiner  fo  abtüeic£)enben  9li(^tung,  fitf)  aB  einen  ©enoffen  biefer 
SSeiuegung  fü'^Ite,  geigt  feine  Stbraftea  (SSer!e  l)eraugg.  b.  ^.  äRülter,  ^ur  ^l^il. 
u.  QJefd^.  S5b.  9  u.  10).  ')  (£^  ift  ein  S5erbienft  ber  ©efc^i^te  beg^»teriali§mu§ 
öon  ^.  31.  Sänge,  auf  einige  materialtftifc^e  (Schriften  bon  ^^tifüern  unb  ^rgten 
au§  bem  17.  unb  beginnenben  18.  ^al^r:fiunbert  hie  Slufmerffamfeit  gelenft  gu 
Ijaben;  fie  erfdieinen  aber  tneber  an  ficf)  bebeutenb  nod^  einf(u^reicE). 


90  ®ie  beutfc^c  5lufftäruttg  unb  ©c£)Ietetmac^er. 

Don  bebeutenben  ©(^rtftftellem  offen  angegriffen  tvath,  ^ai  in  ^eutfc^Ianb 
in  biefer  gangen  geit  !ein  tt)iffenfd)aftli(^er  £o^f  bon  Anflug  üerlaffen; 
bie  bebeutenbften  9}?änner  Italien  fid)  in  feinen  Hmriffen,  aud)  too  fie  bie== 
felben  oertiefen.  ßeibnig,  SBoIff,  S5aumgarten,  (Semler,  äJlenbeBfol^n, 
©arbe,  Seffing,  £ant,  3a!obi  —  tvex  §ä!)lte  fie  auf?  —  geigen  biefe  ©tellung. 
SBenn  in  Seffing^  2^ätig!eit  rebolutionäre  Stenbengen  unter  ber  5De(fe  tätig 
maren,  fo  trat  ha§>  erft  gegen  bie  neunziger  ^d)xe  !)in,  burd)  hie  ^eröffent* 
lidjung  feinet  @ef:|Dräd)§  mit  Qafobi  unb  feineg  t]^eoIogifd)-^^ilofo^t)if(^en 
9?ad)laffe§  l^eraug.  Unb  (55oetI)e,  in  beffen  großem  5luge  guallerecft  in  ^eutfd^- 
lanb  fid)  hie  äBelt  anber^  f^iegelte,  gab  bem  nod)  feinen  öffentlichen  5lug^ 
brud  tl^eoretifd^er  5Irt;  erft  feine  ^rofamerfe,  Silt)elnt  SJ^eifter  §unäd)ft, 
mad)ten  feinen  ^^i^genoffen  ntöglid),  feine  bid)terif(^en  (SJeftalten  in  hie 
;)f)ilofo:|3!)ifd)e  3Bettanfid)t  äurüdguüberfe|en,  (m§>  ber  fie  entf^jrangen.  S^i 
hie^  ift  erft  ung,  bie  mir  feine  33riefe,  ^lufgeic^nungen  unb  @ef|)rä(^e  öor 
ung  l^aben,  mit  boller  «Sid^erl^eit  geftattet.  S)amal§  aber  nal)m  er  in  ber 
5Infd)auung  ber  geitgenoffen  burd)au§  nid)t  bie  (Stellung  ein,  in  ber  er 
l)eute  bor  unferer  (Seele  ftel)t,  ber  groge  (5d)öpfer  einer  neuen  2Beltanfid)t 
in  S)eutfd)lanb.  (So  gefd)al)  e§,  ha^  feine  abnjeic^enbe  ^l)ilofo^^ifd)e  3Selt=' 
anfid)t  biefem  Greife  ber  einmütigen  beutfd)en  5luf!lärung  gegenüber  nod) 
gar  nic^t  l)erbortrat.  dagegen  erinnere  man  fid)  nun  ber  ^o|)ulär^:pl)ilo^ 
fo:pl^ifd^en  Sdjriftfteller,  bie  ben  anbern  in  l)ellen  §aufen  nad)brängten.  Sie 
erft  befeftigten  bie  5lnfid)ten  be§  SO^ittelftanbe^.  3ln  ©influg  unb  grud)tbar^ 
i'eit  i^atten  fie  rüdtoärtg  nur  an  ben  populären  Sdjriftft ellern  ber  9f?eforma= 
tion  i^re^gleid)en,  unb  aud)  nad)  ber  golgegeit  l)in  finb  il)re  ©inbrüde  hei 
bem  aj^ittelftanbe  erft  in  ber  9JJitte  beg  19.  3a:§rl)unbertg  burd)  bie  natur* 
miffenfd)aftlid)e  ^o^ulärliteratur  berbrängt  toorben.  So  biele  gaftoren 
irirften  unge^inbert  gufammen,  hie  güge  biefer  2Seltanfid}t  ber  tl) eologif d)en 
2luf!lärung  auf§  tieffte  in  ben  Qljaxaltex  unfereg  ^olfeg  gu  graben. 

^amalg,  guerft  in  ßnglanb,  bann  in  ^eutfd}lanb,  ift  biefe  2Beltanfid)t 
aB  bie  „natürlid)e"  be§eid)net  tvoxhen,  unb  bielleid)t  ift  mand)er  nod)  Ijeute 
bem  grrtum  au§gefe|t,  ber  in  biefer  ^e§eid)nung  liegt.  SO^an  nannte  fie 
nütürlid)e  Geologie  ober  natürlid)e  Sf^eügion,  in  ber  ^oraugfe^ung,  ha^, 
menn  nid)t  gerabegu  bie  rid)tig  angertjanbte  menfdjlid^e  gntelligeng,  fo  bod^ 
bie  SRotibe  ber  menfd)lid)en  S^^atur  in  itjxex  ©efamt^^eit,  in  allen  Qeiten  unb 
unter  allen  §immeBftri^en,  in  benen  fie  rein  gu  mirfen  imftanbe  rtjaren, 
biefe  3[öeltanfid)t  l)erborbi:äd)ten.  Spätere  (Erörterungen  werben  hen  Xeil 
bon  2Bal)rl)eit,  ber  in  biefem  @eban!en  liegt,  aufgugeigen  Ijaben.  §ier  mug 
bielmel^r  bie  gef(j^ic^tltd)e  $8egrengtl)ett  l^erborgel^oben  merben,  in  ber  biefe 
3BeItanfid)t©eltungbefa§,  bamit  ii)xe  unangefod)tene  unb  gleid)mägige§err« 
fd)aft  in  ®eutfd)lanb  tt:)äl)renb  eine^  fo  au§gebet)nten  geitraumö  al§  bie  ganj 


Uttterfd^ieb  beutfc^er  unb  n3efttänbifd)er  5Iuf!Iärung.  91 

eigenartige  unb  !)öd^ft  mer!tt)ürbige,  auf  ben  eingigattigen  ^ebingungen 
unferer  beutfcfien  ^Itur  berut)enbe  ©runblage  aller  in  hen  neunziger  gatjren 
ontjebenben  :pI)iIo}o^l)if(i)en  ^etoegungen  erfannt  iperbe. 

Man  üerfte^t  aber  bie  (Strengen  unb  ben  ßf)ara!ter  biefer  beutjc^en 
3lufflärung  erft  ööllig,  njenn  man  iliren  tiefen  (SJegenfa^  gegen  bie  engliftf)* 
franjöfifdfie  tüiffenfci)aftli(i)e  SSemegung  ertt)ägt.  ^ie  gef(i)id)tlid)e  5lbftra!* 
tion  einer  allgemeinen  ^l)ilofo^l)ie  ber  2Iuf!lärung,  bie  ujir  einem  gang 
falfc^en  tl}eologif(f)en  ®efid)t§^im!t  üerbanfen,  Ijat  bie  §iftori!er  :^ier  üon 
einer  n)i(f)tigen  @infid)t  abgef|)errt.  ^m  Verlauf  beg  18.  galjr^unbert^ 
fd^lägt  bie  rt)iffenfcf)aftlid^e  S5en)egung  in  ©nglanb  unb  granfreic^  eine 
9?i(f)tung  ein,  bie  ber  gangen  Sinie  beg  beutfd)en  ^en!en§  bon  Seibnig  h\§ 
p  ©d^leiermad^erg  unb  §egelg  S;obe  gegenüberftel)t  ^).  ^iefe  n)eftlänbifd)e 
miffenftf)aftlic^e  2)en!treife  lann  feine^meg^  al§  bogmatif(i)e  $l)ilofo^l)ie 
ober  Slufflärung^literatur  abgetan  n)erben,  fie  fäm^ft  öielmel)r  l)eute  in 
allen  ^Iturlänbem  biegfeit^  unb  jenfeit^  he§>  D^ean§>  mit  ber  beutfc£)en 
^l)ilofo^l)ie  unb  mit  ber  SBeltanfic^t  be§  ©l)riftentum§  unb  ift  ber  gemaltigfte 
unb  fonfequentefte  ^tinb  beiber,  beffen  SKacfit  nodf)  immer  im  2Batf)fen 
begriffen  ift.  ^iefe  Waci^t  ift  ber  @m|jiri^mug,  aug  bem  fi(f)  bann  ein  ©!e^ti« 
gi^mu^  entmidfelt  1:)at,  bem  gegenüber  ber  antue  trie  eine  f^llogiftifd)e 
(Spielerei  erfcf)eint.  tiefer  neue  unb  grünblic^e  ©fe^tigi^mu^  ^kt)t  \iä)  gang 
auf  ha§  ©tubium  bon  @leid^förmig!eiten  in  S^^aclieinanber  unb  9^ebenein= 
anber  bon  3:atfad)en  gurütf.  S)amit  ift  benn  ba§  ^ra!tifcl)e  Qntereffe  ber 
SÖSiffenfdiaften  für  bie  ^e^errfi^ung  ber  SfJatur  böllig  befriebigt.  ^enn  haä 
innere  $8anb  in  biefen  regelmäßig  n)ieber!el)renben  ^erfnü^fungen  bon 
^tfa^en  ift  ein  für  hie  $raji^  gang  gleid)gültiger  Qu^a^.  5lber  hie  ^aiux 
unb  bie  SSiffenfd^aften  finb  entfeelt.  Unb  eine  religiög^^etl^ifdie  2Beltanficl)t 
ouf  r)umaner  S5afi6  mirb  unmöglicf);  e§>  bleibt  allein  hie  3Sal)l  gn)ifd)en  ber 
totalen  Unterorbnung  unter  bie  Slutorität  unb  bem  totalen  ä^^if^^-  ^^^^ 
bie  fittlid^en  (grf(f)einungen  merben  Ijier  (unb  ha^  hmä)  eine  fel)r  unbe* 
fangene,  bon  großen  gorfd)ern  öollbrad)te  unb  bi^  l^eute  hei  un^  noc^  nid^t 
in  i:^rer  gru(f)tbar!eit  oerftanbene  Slnaltife)  in  eine  bunfle,  unaufflärbare 
unb  afö  em^irifd^eg  2)atum  l)ingunel)menbe  Söelt  bon  eintrieben  unb  @e* 


^)  S)ie  3lbgefcf)Ioj[eul)eit  ber  beutfi^en  ^:^iIo[o|)^ie  gegenüber  biejer  englifd^* 
frangöfifdien  ^Beipegutig  lä^t  fic^  gerabe  in  ber  le^tbegeiclineten  ^eit  big  gu  auf* 
follenber  Hnfenntnig  öerfolgen.  Slm  beutlic^ften  ^eigt  fie  fic^  öielleid^t  in  ©dileier- 
mad^erg  ^ritif  ber  ©ittente:^re  gegenüber  feiner  fonftigen  ungemeinen  ;)bitt)fo)3^i= 
fd)en  ©elel^rfamfeit.  2?äl)renb  in  2)id^tnng,  tritif  unb  @efd)id^te  eine  SSeltliteratut 
ongebal)nt  tvaih,  burc^Iief  unfer  ^I)iIofo^f;ifc^e§  5)enfen  feine  ^at}xi  in  einer  ^fo* 
lierung,  beren  enblidje  9Xufl)ebung  eine  Slufgaöe  ber  ^jl^ilofo^l^ifd^en  gorfd)ung  ber 
folgenben  ^eit  mürbe. 


LIBRARY  ST.  MÄf^Y'S  C^llEGE 


92  ®ic  beutfc^e  3tuf!Iärung  unb  @cf)leierma(^er. 

fül^Ien  berfen!t,  ofjne  ein  Clement  be^  3(IIgemeinen  unb  ^Vernünftigen  in  fi(^. 
@(i)on  !)ter  tritt  hie  antiretigiöfe  ^onfequenj  gutage.  3ener  emige  ©c^lug 
fin!t  in  nid)t§  gufamnten,  öermöge  beffen  ber  Wlen'\d)  in  ber  2;iefe  feiner 
fittlid)en  Statur  bie  ^üge  ber  moralifd^en  SSeltorbnung  felber  finbet.  '^enn 
inbem  unfere  moralifc£)e  9^atur  gu  einer  (Singeltatfadie  mirb,  ben  tierif(i)en 
Qnftinften  äljnlid),  ift  ha^  SSefen  ©otte^  l^ier  jum  erften  Walt  mit  öollem 
fritifc^en  35etüugtfein  bölüg  getrennt  bon  biefent  (Sittlicfjen  in  ber  ^ruft  be^ 
Men\ä)en.  S)amit  mirb  ber  (Stjaxattex  ber  Sßelt  gum  ©eiieimniä.  Unb  tpie 
nun  bie  tüeiteren  (5ntn)i(flungen  beg  @m|)iri^mug  ba^in  brängen,  unter  ber 
bloßen  ^orau^fe^ung  beg  (Strebeng  nac^  ©lütf,  ba^  ergänzt  mirb  l^öd^ften^ 
burd)  2Innal^nte  ber  (5t)m|)at!)ie  aW  eine^  9^aturgefe|e§  unferer  @m|3finbung, 
aug  ben  SSebingungen  ber  ö^efellfc^aft  bie  mordifdfien  ©rfd^einungen  %u 
erflären,  ha  ntug  hie  Folgerung  bon  biefen  (5rf (Meinungen  be§  SBoljImoüenö 
ober  ber  ©ere(i)tig!eit,  tüie  bie  gefellfdjaftlid^en  ^ebingungen  fie  I)erbor* 
bringen,  auf  jenen  (^infamen  unb  Unenblidjen  einem  finbifd)en  "^atju  gteid) 
erfd)einen.  §termit  ift  bann  bie  gergaber  ber  beutfdjen  3luf!Iärung  burd)* 
fd)nitten. 

Qnbem  iüir  £antg  Unterfd)eibung  be§  beiftifd)en  ©tanbpun!teg  bom 
^ei^mug  *)  ung  aneignen,  entbecfen  tüix  an  biefem  fünfte  bie  ma'^re 
©runblage  beg  ^ei^mug  unb  ben  (^runb,  au^  bem  in  bem  ^eutfd)Ianb  be§ 
18.  3a!)r:^unbertg  !aum  bon  Sei^mug  bie  S^ebe  fein  !ann;  bie  2lntüenbbar= 
feit  ber  3rt)edbegriffe  marb  tüenig  bejmeifelt,  bie  5t(lgemeinl)eit  unb  Unbe^ 
bingtl^eit  beg  9JloraIifd)en  faum  bon  einem  bebeutenben  @d)riftfteller.  ^ei^ 
mug  ift  ber  ©tanb^unft  ber  §ume  unb  ©ibbon,  ber  ^iberot  unb  Voltaire. 
S^id^t  OTjeiften  tvaxen  fie,  berftedter  SSeife;  einfad^  fc^on  barum  nic^t,  meil 
bie  !ritifd)e  @infid)t  in  bie  ©renken,  toeldie  bie  ©ültigfeit  be§  ^aufaütätg== 
begriffe  tjat,  i^nen  fe!)Ite:  fo  blieb  ber  leere  begriff  einer  ^öd^ften  Urfad^e 
in  Geltung;  aber  i!)r  I)öcf)fteg  SBefen  rebet  nid)t  in  unferem  betriff en,  eg  ift 
in  etüigeg  einfameö  @d)tt)eigen  gelaunt.  Unb  ber  ©runb  biefer  bölligen 
^trennung  lag  nidjt  in  xf)xex  35er!ennung  beg  ga!tumg  ber  Offenbarung  ober 
ber  Söunber,  toie  tl)eologifd)e  S^arftellungen  er§äl)len;  barin  bielme^r,  ha^ 
fie  bie  etoige  Offenbarung  leugneten,  hie  in  bem  moralifd)en  Söefen  beg 
9J^enfd)en  hie  Drbnung  ber  Söelt  felber  entpllt.  ^iefe  ^onfequen§,  hit 
bamalg  Gebogen  marb,  blieb  f^äter  für  ben  folgerid)tigen  ßm:piri§muä  eine^ 
Wim  fo  unentrinnbar,  alg  fie  e§>  hama\§>  für  hen  §ume§  unb  feiner  SJ^adifolger 
toar.  ©0  tief  l)ängt  ber  Unterfd)ieb  ber  religiöfen  Söeltanfid)t  unferer  beut^^ 
fdfien  5Xuf!lärung  bon  ber  jener  beiben  anbem  Sänber  mit  hen  legten  ^$ro* 


*)  ^:ßrolegomena  ju  einer  jeben  fünftigen  dJletap^\it  §  57. 


@(^Ieiermad)er  graifc^en  ben  ©t)ftemen  xton  Seibnij  unb  stant       93 

bletnen  ber  5Jieta|)l^^fi!  gutammen,  (0  tief  ber  religiöfe  3ug  unferer  Station 
mit  ber  äReta:pf)t)fi!  beg  SbeaüSmug  ^). 

3n  ber  foldiergeftalt  näl)er  beftimmten  2öeltartfi(f)t  ber  beutfd)en  5luf- 
fiäruttg  alfo,  qan^  nnhexutjxt  öon  ben  ^heen  ber  engtifd)^franäöfif(f)en  Genfer, 
it)ud)g  (5d)leiermad^er  auf.  Unb  gtpar  fanb  er  fic^  gtüifc^en  hie  beiben  (SJrunb- 
formen  gepeilt,  gefd)affen  öon  ben  §tüei  bebeutenbften  n)iffenfd)aftlid)en 
^ö|)fen,  bie  2)eutfc^lanb  big  l)eute  l)erborgebrad)t  ):)at  5llg  er  bie  Uniöerfität 
hetxai,  l)otte  bie  bon  Seibnig  bel)errf(^te  5lufflärung  nod)  trabitionelle 
ßJeltnng.  (Sr  burdfilebte  bann  bie  |3pofo-}3l)if(i)e  SSehjegung,  tüelc^e  bie  raftf) 
eiuanber  folgenben  (S(i)riften  ^antg  l)eröt)rbra(f)ten,  big  gu  jenem  ©ö^e- 
|)un!t,  auf  bem  bog  ©t)ftem  ^antg  eine  ©eltung  gett)ann,  toie  feit  bem  ht§ 
Slriftoteleg  fein  anbereg  eine  befeffen.  ^er  ^am|3f  biefer  heihen  3f^icf)tungen 
untereinanber  rtjar  ha^  n)iffenf(f)aftlic^e  ©reignig,  bag  ben  öJang  feiner 
©tubien  big  in  bie  neunziger  S^lire  bel)enfc^te. 

Unb  gtrar  ftanb  bag  Stiftern  bon  Seibnig  feiner  Eigenart  öon  bom- 
l)erein  nid)t  me^r  alg  ein  fie  bebro^enbeg  ftarfeg,  gerüfteteg  ^an§eg  gegen* 
über.  (Sein  gunbament  mar  bon  ^ant  gertrummert.  ©0  burd)brangen 
nur  einzelne  S3ru(i)ftüdfe  babon  unmerflidE)  ©djleiermad^erg  ®eban!en!reig, 
bor  allem  ber  beterminiftifcije  Qu^  in  Seibni§.  3)^er!tt)ürbig  ift  aber,  tüie 
il^m  bie  S^een  he§  tieffinnigen  ^anneg  in  itjxex  originellen  ©eftalt  geit* 
lebeng  fremb  Uiehen;  ßber^^arb,  hit  (5d)ule  SSolffg  Uiehen  öerbunMnb 
gtüifd)en  Seibni§  unb  il)m  ftel^en.  2In  ber  Sll)eobicee,  hie  becbreitet  genug 
mar,  mo(i)te  il)n  tool)l  bie  t:^eologifcf)e  ^er!leibung  ber  S^een  abfd)redfen. 
^ie  reineren  unb  einfadieren  ßntmürfe  in  bem  35rief  an  Slrnaub,  in  ber 
2lbl)anblung  über  bag  dieiä)  hex  Statur  unb  ha^  hex  &nahe,  in  ber  ^onaho^ 
logie  finb  i^m  n)ol)l,  feiten  mie  fie  maren,  in  biefer  @^od)e  gar  ni(i)t  in  bie 
|)anb  gefommen«). 

©anj  anberg  ftanb  er,  gleid)  ben  g^itgenoffen,  §u  ber  nun  (Bä)xi\i  auf 
8(f)rift  l^erbortretenben  2e^xe  ^antg.  (Sd)leiermacl)er  toar  xi)m  noc^  pex^ 
fönlid)  begegnet.  2ln  biefen  (Stf)riften  lernte  er  fogufagen  benfen.  ©eine 
Sfolierung  bon  ber  Literatur  bertoieg  i^^n  immer  toieber  barauf,  fie  bon  neuem 
burd)guben!en,  burdijulefen.  ^oii)  in  Sanbgberg  !lagt  er,  „er  nage  nod) 
immer  an  hex  räurf)erigen  ©cfitoarte  ber^antf(^en$l)ilofo^:^ie  — "  ')  bamalg 
fd)on  26  3al)re  alt.   (Sr  a^nte  freilief)  nid)t,  toeld^eg  Übergett)icf)t  il^m  biefe 


5)  $8gl.  gu  biefer  Erörterung  ha§  etitfd^eibenbe  äir)ölfte  unb  le^te  Äa^^itel  bon 
buntes  &e]pxää)en  über  hie  notürlidie  Ü^eligton.  «)  S)te  S3erglei(f)ung  öon  S3r. 
IV,  45  mit  I,  79  geigt,  ha^  S.  no^  in  2)roffen  aug  ber  £e!türe  SBolffg  feine 
6(^Iüffe  auf  ha§  ©^ftem  bon  Seibnig  unb  bejfen  S3ebeutung .  gegenüber  bem 
bon  Äant  mad)te.  3)ie  gro|e,  teure  Wuigabe  bon  2)uteng  ift  ilim'^trol)!  nitfit  in  bie 
§anb  gefommen.         ')  2ln  5)o:^na,  :^anbfd^r. 


94  ®ie  beutf^e  2luf!(ärung  unb  <S(^teterma^er. 

ani)altenbe  Vertiefung  in  ben  fritifc^en  6tanb|)un!t  \pätec  über  \eim 
romantifc^en  greunbe,  über  hie  (5cl)IegeI  unb  (S(f)etling  geben  fotlte. 

2(n  biefem  ^n!te  entpllt  \i(i)  nun  aber  gleid^  öon  bom^erein  hie 
intelleüuelle  ©runbric^tung  (5d)Ieiermad)er^  mit  einer  @öiben^,  meli^e  ber 
einer  finnlid)en  SBal^mei^mung  gleid)!ommt.  2)en!t  man  fid)  biejer  größten 
$8egebent)eit  ber  neueren  ^t)iIofop!)ie  einen  tvaljxlja^t  metap]^t)fif(^en  £opf 
gegenüber,  fo  mußte  fie  allen  ungeftümen  ^rang  ber  ^fenntniö  in  i^m 
entfeffeln;  biegrage  nad)  ber  erfd)einenben  SBelt  in  i^rem  Verl^ältnig  §u 
bem  ®ing  an  fidi,  ha^  in  i^i  ö ermöge  unferer  VorfteKung  erfd^eint,  fonnte 
il)nnid)t  rul)enlaffen.  «So  toirfte  e§  auf  hie  3ugenb  öonSnefibemu^,  3fieinl)oIb, 
5id)te,  ©d)o^en^auer,  §erbart,  ja  e^  tüirft  noc^  :^eute  fo  auf  jeben  \vät)xf)a)i 
meta|):^t)fifd)en  ^opl  tveldjex  in  fein  $8efeid^  eintritt.  2)agegen  feigen  mir 
mit  ©rftaunen  (Sd)leiermad)er  hie  grunblegenbe  Unterfudjung  ^ants  öom 
Vermögen  ber  menfd)Iid^en  (Srfenntni^  unb  ber  in  it)r  gegebenen  Söelt  at^ 
(Srfd)einung  unbefef)en  annet)mefn:  fein  SSort  ber  Unterfuc^ung  l^ierüber  in 
feiner  ungel^euren  äRanuffri^tenmaffe.  5lber  hie  moralifd)^religiöfe  SSelt- 
anfid)t  begfelben  untermirft  er  üon  öornl^erein  ber  fd^arffinnigften  Prüfung 
in  il)ren  entfd)eibenben  fünften,  obtro:^!  er  ii)xe  legten  Voraugfe^ungen 
bamalg  nod)  nid)t  entbedt.  (5rft  ba  er  im  jmeiten  3al)r§el)nt  beg  19.  gat)r- 
•^unbertg  feine  reIigiö§-moralifd)e  3öeltanfid)t  abgefd)Ioffen  l^atte,  unternahm 
er  iljxe  Vorau^fegungen  in  einer  !ritifd)en  (SJrunblegung  §ufammen§ufaffen, 
unb  toie  er  in  ber  3J^ad)tf|)t)äre  f  ant^  fid)  entmidelt  l^atte,  geigte  fic^,  ma^ 
mol)l  felbft  feine  greunbe  überrafd^t  l)ätte,  biefe  ©runblage  aB  eine  borfid)* 
tige  gortbilbung  £antg.  S)emgemäß  ):jat  fic^  fein  gangem  überreid)eg  2eben 
um  hie  moraIifd)=religiöfen  Probleme,  bie  :^öd)ften,  bie  bem  SJ^enf d)en  auf- 
gegeben finb,  betüegt.  Unb  §mar  ergriff  er  fie  öon  ben  allgemeinen  Vor- 
augfe|ungen  tantg  au0,  obmoi^l  fid)  il)m  biefe,  inmitten  ber  Gärungen  ber 
$l)ilofo^)^ie  nac^  tant,  oielfad)  im  §intergrunbe  feinet  S)en!eng  berfd^oben 
unh  umgeftalteten,  gerabe  meil  ha§>  leibenfd)aftlid)e  Qntereffe  feines  ßJeifte^ 
il)nen  nid)t  gel)örte. 

§iermit  traf  i^n  unter  ben  9^ad)folgern  ^antg  ein  befonber^  glüdlid)e§ 
Sog.  ^ant  mar  für  feine  tt)eltgefd)id)tlid)e  5lufgabe  einer  ^riti!  ber  menfd^- 
lid)en  ©rfenntni^  in  einer  einzigen  Sßeife  organifiert  gemefen.  §eute,  nad) 
ben  3lrbeiten  eine^  3<i^rl)unbert§  boll  bon  |):^ilofo|))^ifd)er  @ärung  unb 
Unterfud)ung,  fel)en  mir  burd)  hie  bebeutenben  Verfud^e  feiner  9Zad^folger 
biefe  ©eite  feineg  6t)ftem§  auf  bie  mannigfad)fte  SBeife  beleud)tet,  ber- 
beutlid)t,  ja  umgeftaltet  unb  fortgefüljrt;  aber  hie  ©runblinien  an  feinem 
fünfte  auggelöf d)t.  ©anj  anber^  ftel)t  e§  mit  feiner  moralifdl)  religiöfen 
3Seltanfid)t.  Un§meifell)aft  entl)ielt  ber  erfteSSurf  feinet  ©t)[temg  aud)  hie 


©efd^i^ta^e  (Stettimg  311  Äant.  95 

(Ä5runbgeban!en  feiner  ^raütfd^en  ^f)itofo^r}te »).  Qlber  aB  er  fie  burd^gu- 
bitben  unternahm,  mar  er  alt;  üon  bem  erften  ^Inftog  §u  feiner  triti!  ber 
reinen  Vernunft  hi§>  gu  biefent  $nn!te  f)atte  er  ben  mü!)famften  3Seg  gurüd- 
gelegt,  ben  ein  neuerer  $f)iIofo^:^  burd)meffen.  Unb  tDa§>  in  hie  ^ongeiJtion 
felber  bringt:  bie  @infam!eit  be§ gorf(f)erg  ijatte  ben  $rin§i^ien  feiner  3Jloral 
gtrar  bie  (£r^aben!)eit  eine§  gurüdgegogenen  unb  gan§  abftrdten  fittlic^en 
Gmfte^  gegeben,  gefteigert  burd}  ba^  @ef)eimnig  unfereg  metapl)t)fifct)en 
3d^,  bie  SSal)rt)eit  beg  Seben§  aber  i!)nen  entzogen,  me  fie  bem  ©ti)ifer 
ebenfo  ficf)er  nur  au§3SeIterfa:^rung  unb  fittli(i)er(5elbftbetratf)tung  ermäd^ft, 
al§  bem  tritifer  ber  reinen  SSemunft  bie  (5infid)t  in  unfer  ©rfenntni^t) er- 
mögen aug  bem  einfamen  ^er!e:^r  mit  ben  ^ofitiben  2öiffenftf)aften.  3^^ 
felbft  ^ant^  betüunbern^mürbige  @elel^rfam!eit  erftredfte  fid)  nid)t  auf  hk 
ge]d)id)tlid)e  SBelt.  §ier  baf)er,  tüo  ©d)Ieiermac^er  eingriff,  galt  eg  eine 
totale  S^eugeftaltung  bi^  auf  bie  allererften  ©mnblinien.  Unb  gtpar  toar 
bie  5luf gäbe,  bie  ©d)teierma(^er  l)ier  üor  fid)  fa:^,  biet  umfaffenber  unb  imber- 
gteid)Iid)  tiefer  in  ha§>  2ehen  ber  3eit  einfdineibenb  a[§>  bie,  n)eld)e  ©d)iller 
aufnalfjm,  auf  bemgunbamente  ^ant§  eine^fti)eti!,  ober  bie,  n)eld)e  SSilfjelm 
oon  §umbolbt  ergriff,  auf  bemfelben  hie  erfte  tvatjxe  ^!)iIofo:pJ>ie  ber  (S|Drad)e 
5U  begrünben.  ^iel  tiefer  atö  biefe  mugte  @d)Ieiermac^er  fritifd^  in  hie 
^orau§fe|ungen  ^antg  einfd)neiben,  biet  ernfter  fic^  mit  @d)ütern  unb  Um= 
geftaltem  ^ant§  neben  il)m  au§einanberfe|en.  ߧ  ift  ein  in  5Infd)auung 
unb  (^ehanten  unenbtid)  reid)eg  2ehen,  ha§>  fid),  n)ie  ol^ne  8n)ang,  ja  toie 
oI}ne  S5ett)ugtfein  feinet  3^^^^.  ^^  '^^^\^  Ö^oge  3lufgabe  belegte. 

9(ug  bem  ©ntmidelten  folgt,  n)ie  böllig  unöerftänblid)  biefeg  2ehen  unb 
feine  große  3lufgabe  bleiben  Ujürben  o^ne  eine  gan§  !Iare  (Einfidjt  in  bie 
Qbeen  ^ant§,  beren  (Summe  ©d)leiermad)er  §u  jeber  S^^t  im  gangen  üorau^- 
fegte,  obtüo:^!  er  gu  mand)en3eiten  bon  ber  ^I)iIofop!)ifd)en  (Strömung  toeit 
über  fie  treggeriffen  toarb,  unb  bann  in  bie  @eban!en  5lant§,  gegen  beren 
3ufammen^ang  (Sd^teiermad)erg  (Streben  üon  bornljerein  ^olemifd)  gerid^tet 
mar,obn»ol)Iaud)iniI}nen  oiele^eime  feinet  eigenen  ^en!eng  gelegen  l^atten. 

Unb  ba^  nid)t  altein.  SSon  ^ant  au^,  al§  bem  ftreng  miffenf(^aftlid)en 
gunbament,  muß  bie  ungel)eure  ;)Dl)ilofo^f)ifd)=l)iftorifd)e  ©ärung  beurteilt 
merben,  in  ber  Sd}leiermad)er  ftanb.  ^ie  (5infid)ten,  bie  ujir  il)m  berbanfen, 
muffen  mie  ein  flareg  2id)t  über  bem  c^aotifd^en  ungel)euren  drängen  biefer 
(g^od)e  ftel)en.  !Jföiebiel  meiter  unfere  SSegrünbung  aud)  ^eute  bringe  — 
bie,  toeidje  er  entbedte,  bleibt  ein  fid)ereg  gunbament.  Unb  bon  biefen 
(Sinfid)ten  muffen  feine  Srrtümer  gefonbert  merben,  hie  ieiB  Quellen  un* 


«)  58gT.  ben  ^rief  an  Tlaxcu^  ^erg  bom  7.  ^uni  1771,  tant§  gef.  (Sd)riften, 
^eraugg.  öon  ber  Hfabemie  ber  SBifienfd).  ^b.  X,  1900,  ©.  116. 


96  ^ctnt  aB  ©runblage  ©i^teiermad^crg. 

glüdlidier  ^erirrungen,  teil^  ©egenftanb  einer  bertd)tigenben  ^oletnif 
Äurben.  £)f}m  biefe  Seud)te  möd)ten  mir  hen  Sefer  nic^t  in  ha^  2abt)xmÜ} 
hex  folgenben  Reiten  fü!)ren. 

e^  ift  dm  ftarfe  3Inftrengung,  bie  tüir  bem  Sefer  gumuten.  ^ielleidjt 
tröftet  ii^n  hie  Überzeugung,  ha^  ii)m  nad)  bem  öollen  ^erftänbnig  ber  beiben 
Kapitel  nid^tg  mel)r  in  unferer  weiteren  ^arftellung  bunfel  ober  jd)mer 
fapdf)  bleiben  !önne. 


Neuntes  Äa))ttel. 

^er  !ritif(^e  ©tanbpunft  ^ant§  ^ai§  grunblegenb  für  bie 

^I)tIojopf)ie  (5d)Ieiermac^er§  raie  hie  he§  neungel^nten 

3a!^r^unbert§  überl)aupt^). 


^a§  ^vohUm  ht§  fritift^cn  ^bcaH^mug* 

1.  <Bo  ben!e  fid)  benn  ber  Sefer  bermöge  eineg  einfad^en,  aber  für 
alleg  nten|(i)Iid^e  ^en!en  ^pod)e  madjenhen  S)en!t)organge^  in  folgenbe 
©ä|e: 

^iefe  SSelt,  bie  jic^  in  einer  gülle  öon  ©rfd)einungen  in  fRaunt  unb 
3eit,  in  ©eftalt  unb  in  gan§  innerlicf)em  (Smpfinbunggleben  bor  mir  ou^^ 
hieiiet  —  fie  ift  (Srfcf) einung,  meine  ^orftellung.  Slud^  ba§  geftefte  unb 
2tufbringli(i)fte  in  i^r,  SJ^aterie  imb  txäfte  unb  hie  bemalt  ber  D^^atur,  hie 
mid)  t)ernicf)ten  fonn,  ift  ^orftellung  in  mir  unb,  mein  Qd)  :f)intr)eggebad)t, 
bem  biefe  Söelt  erfd)eint,  fin!t  fie  gufammen. 

3d)  bermag  fie  fd)Ied)terbingg  nid)t  borguftellen,  aB  toie  fie  in  meiner 
Slnfd^auung  mir  gegeben  ift,.  in  meinem  Sßerftanbe  gebad)t  Ujirb.  SSie  fie 
tüäte,  nid)t  in  ffiaum  unb  geit  al^  ben  formen  meiner  5lnfd)auung  gegeben, 
nic^t  bermöge  ber  gunftionen  meineg  SSerftanbe^  berfnüpft,  toie  fie  bemnadi 
nid)t  aB  (grfd)einung  toäre,  fonbern  al§>  2)ing  an  fid)  —  bieg  beulen  §u  tuollen, 
Ijie^e  einen  ©egenftanb  borftellen,  ber  bod)  nidjt  für  ein  Q6)  (S^egenftanb 
träre,  I)ie6e  gerabegu  borftellen  toollen  o!)ne  ^orftellung. 

Unb  gtoar  ift  für  hie  (grl)ebung  auf  biefen  ©tanbpunft  eine  einfid)t 
entfd)eibenb,  bermöge  bereu  biefer  ^enföorgang  erft  rabüal,  fogufagen 
gan§  grünblid)  toirb.  ^ag  meine  einzelnen  in:^altlid)en  ©mpfinbungen  mir 
nur  meine  ^orftetlung,  nid^t  S)inge  an  fid)  geben,  ^atte  Sode  fd^on  in  einer 
fd)önen  Hnterfud)ung  enttridelt.     2)iefe  ©mpfinbung^toelt  bon  garben^ 


S.   Vorrede  S.  V. 


I.  2)as  Problem  be§  fritifdien  :S^eaIigniu§.  97 

2:ünen,  @erüd)en  gibt  nid^t  bie  ©igenfdiaften  üon  fingen,  {onbem  ^Iffeftio- 
neu  meiner  ^^finbung.  5lber  tnarutn  ^ianh  Sorfe  bor  primären  ©igen- 
(rf)aften  ftitl,  mit  benen  'ök  2)inge  braugen  in  unferen  topf  eintreten,  x^xex 
Sage,  Slu^bel^nung,  ®i(^tig!eit  ufto.?  ^iefe  ©renge  Mögen  ©rfc^einenö 
jd^minbet,  inbem  iä)  einfel^e:  aucfi  bie  räumHd)*§eitü(i)e  Drbnung,  in  ber 
mir  bie  ©mpfinbnng  gegeben  tt)irb,  ift  nur  ha  al§  meine  ^orftellung,  nid)t 
alg  ein  real,  auger  mir  räumlidfi-aeitlrc^  5luggebe:f)nteg. 

Slber  ha^  id)  ja  in  feinen  genauen  ©rengen  faffe,  n?a§  id)  vermöge 
biefeg  2;en!oorgangg  an  neuer  ©infid)t  gen)onnen  Ijabe!  Diefe  ©infid^t 
entl^ält  gar  nid)tg  baüon  in  ]iä),  ha^  hie  SSelt  alg  (5rfcf)einung  in  mir,  bem 
benfenben  gd),  i!)ren  ©runb  l}abe.  ©ie  entt)ält  nur,  bag  fie  allein  in 
meiner  ^orfteüung  gegeben  fei.  ^ie  SBelt  ift  bermöge  biefer  (5infid)t  (£r- 
fd)einung,  bie  in  ber  ^orftellung  gegeben  ift,  ol)ne  ha^  bamit  etwa^  babon 
gefagt  märe,  ob  fie  etma  ganj  ober  teilmeife  bon  bem  SSorftellenben  f)erbor- 
gebrad)t  tpäre.  ©ö  ift  bielmeljr  gleid)  meit  bon  biefer  in  ber  ißorftellung 
gegebenen  SBelt  §u  einem  aller  einzelnen  ©rfal^rung  unb  allem  beftimmten 
5BorfteIIen  üoraufget^enben  gc^,  haä  in  feiner  (5rfal)rung  gegeben  ift  unb 
fomit  erft  I)in§ugebad)t  mürbe,  aB  e^  ift  gu  bem  biefer  ßrfd)einung  tnU 
fpred)enben  Xing  an  fid),  b.  I).  gu  bem  bor  ober  außerhalb  ber  SSorftellung 
^u  fe|enben  ^ing.  Snbem  iä)  ein  meltfdiaffenbeg  gd)  annel)me,  überfc^reitc 
id)  bieg  mir  gegebene  6ubj,e!t=Dbje!t  burd)  eine  Folgerung,  hie  einen  ©runb 
tlinjubenft,  genau  ebenfo,  alg  inbem  id)  ein  ^ing  an  fidf)  annef)me.  Qu 
em:pirifd)er  S^ealität  (b.  I).  ber  2Bir!(i(^!eit,  beren  mid)  ©rfaljrung  berfid)em 
!ann)  finb  mir  beibe  inbemfelbenSinne  unb  auf  gan§  gleid)e  SBeife  gegeben: 
ber  innere  ©inn  üerfid)ert  mid)  meinet  3d)  mie  ber  äußere  ber  ^lugenmelt. 

2.  ^ttbem  er  biefen  2)en!borgang  boHgog,  bef)errf^te  tant  nun  gu- 
allererft  ha^  Problem  bolüommen,  ha§>  hie  (Sntmidlung  beg  miffenfd^aft- 
lid^en  ©eifte^  ber  $pofopl)ie  ber  mobemen  Söelt  aufgab.  2)ieg  Problem 
entfprang  aug  ber  gefd)id)tlid£)en  Sage. 

SSer  bamalS  ben  miffenfdiaftlic^en  ©eift  feiner  (&po&)e  ftubierte,  bem 
boten  fid)  merfmürbige  @rfd)einungen.  Qu  berfelben  Qeit,  in  hex  in  ^eutfd)- 
lanb  eine  bogmatifd^e  ^Pofopl^ie,  bie  aug  ^Begriffen  3fiealitäten  folgerte, 
in  ber  2Jletapf)^fi!  2BoIff§  ben  5lbfd)Iu6  itjxex  in  S)egcarteg,  ©pinoga  unb 
Seibnig  berlaufenben  (Sutmidttung  gu  finben  fc^ien,  30g  ber  (Smpirigmus 
in  ©ngtanb  unb  granfreid)  in  §ume§  überlegenem  (^enie  feine  f!eptifd)e, 
alle  3J^eta|3l)t)(i!  berneinenbe  tonfequeng.  3unäd)ft  mar,  mie  tant  beob= 
ad)tete,  „gugunften  beg  ©rfal^rungggebraud)^  ber  Vernunft  alle^,  moö 
biefen  überfteigt,  für  nid^tig  unb  betrüglid^  ausgegeben  morben".  Unh  bies 
j!e|3tifd)e  (5d)lugurteil  fanb  feine  botle  ^eftätigung  in  hex  Sage  ber  meta- 
:p{)^fif^en  5orfd)ung.    (Sntfd)eibungglo§  ftanben  fid^  l^ier  S8e:^auptung  unb 

2)iitl)ep,  Sebtn  ©c^leiecmac^crs.    I.  7 


98  ^öttt  aB  ©ruttblage  <Sd^leiemta^cr§. 

[d^rof fe  Seugnung  gegenüber.  ®er  f^ifefinbige,  au§  bloßen  S5egrif fen  gefül^tte 
'Jla(i)tvei^  ber  Ungerftörbarfeit  ber  menfd)Iirf|en  ©eele  atö  einer  benfenben 
Subftanj  unb  bie  inbuftiöe  erforfd)ung  ber  5lbl)ängig!ett  aller  SDenf^rojeffe 
oon  ^]^t)fiologifcf)en  ^ebingungen;  hie  immer  breiter,  immer  fubtiler  ent^» 
loidelte  Seigre  ber  bogmatifd)en  $:^ilofo:p]^en  öon  ©Ott  afö  bem  öollfommen- 
flen  Söefen  unb  brüben  oon  feiten  ber  ^pirüer  bie  Slbtreifung  jebe^ 
6d^luffeö  auf  ein  Unbebingteg  an§  bem  ©l)ara!ter  ber  SBelt  ober  ben  ßr- 
fd^einungen  unfereg  3^nern.  ©^  tvax,  toie  5^ant  eg  au^fprad^:  „Wetap1:)t)\i- 
fd^er  58el}au|)tungen  ift  bie  Söelt  fatt."  SIber  ber  ffe|)tif^e  ©eift  fonnte  nic^t 
ftille  fte^n  bei  biefer  Seugnung  aller  bie  ©rengen  unfrer  (Srfal)rung  über^ 
id)reitenben  @r!enntni§.  ^ant  bemerft  toeiter,  mie,  „ha  man  inne  toorb, 
Daß  eg  bod)  ebenbiefelben  ©runbfäje  a  prfori  finb,  beren  man  fid^  hei  ber 
@rfal)rung  bebient,  felbft  ©rfal^rung^grunbfäge  ingi^eifel  gebogen  §u  werben 
begannen".  2)ie  ^enfform  aller  ftrengen  9^ealn)iffenfd)aft  ift  ber  ©ag  ber 
ilaufalität,  oermöge  beffen  id^  gu  jeber  in  ber  geit  gegebenen  ©rfd)einung 
eine  Urfad^e  l^ingugubenfen  gegmungen  bin.  liefen  3iifammenl)ang  Oon 
Urfad)e  unb  SBirfung  Ijatte  mm  §ume  in  eine  gur  ©etoolinl^eit  geworbene 
'ilffo§iation  Oon  gtoei  in  ber  Qeit  beftänbig  miteinanber  oerfnüj^ften  ©r- 
(d[)einungen  aufgelöft.  ^enn  alfo  hie  (grfal)rungört)iffenftf|aften  fid^  bamit 
beftf)äftigen,  bie  Urfatf)en  ber  (lrfd)einungen  gu  erforfd)en,  fo  fallen  fie  fid^ 
fogufagen  hen  S3oben  unter  il)ren  güßen  ireggenommen  burd^  hie  ^tit 
beg  $8egriffg  ber  Hrfad)e  felber.  ^on  einer  gang  anbern  ©eite,  aber  mit 
gleid)ftar!en  ©rünben  gog  $8er!elet)  bie  2öal)rl)eit  alter  Grfat)rung  in  Qmeifel. 
•3o  gan§  unüermögenb  erfd)ien  hie  $:^ilofo^l)ic  fid)  felber  p  fd)ü^en  unb  hie 
pofitioen  SBiffenfc^aften  gu  begrünben  ^). 

S)ieg  alfo  mar  hie  gefd)id)tlid)e  Sage,  bal^in  wax  e§  mit  hex  |)l)ilofo|)l^i= 
jc^en  gorfd)ung  gefommen.  ©^  ift  ein  groger  (SJriff  ^ant^,  ha^  ex  in  biefer 
^Hei^e  oon  ©l)m|?tomen  nid)t  einen  gufölligen  guftanb  ber  bamaligen, 
Jonbern  bie  nottoenbige  ^erfaffung  aller  bigl)erigen  P)ilofo|}l)ie  über:^au|)t 
er!annte.  5lug  all  biefen  gälten,  bie  er  immer  neuer  Unterfud^ung  unterwarf, 
erl^ob  fid^  il)m  in  ollgemeinen  Umriffen  ein  (^efej,  bem  gemäß  eine  il^rer 
(Strengen  unb  il)cer  ^egrünbung  unbeiDußte  3)^etapl)^fi!  nottoenbig  in  fo 
unben)ei^bare$8el}au^tungen  unb  in  fo  toiberfpred^enbe  unb  bod)  gleid^ftar! 


2)  ^ont§  tiefe  ©nfic^t  in  bie  ffeptifdie  ^onfequens  nlle§  reinen  emptri§mu8 
ift  tion  itim  felber  in  ben  ^rolegomeni^  gu  einer  jeben  fünftigen  9JJetupbi)M  in  if;rcr 
nefd)irf)llicl)en  SSegrünbung  l)inöefteUt  (§  54).  ©o  mag  fie  jic^  in  ber  gefd)icl)tUcf)en 
2:atfQd)e  [ptegcln,  ha%  ein  fpäterer  gan^  tlarer  unb  fonfequenter  ©mplcift,  ^n^n 
'Stuart  a)iin,'^bie  gange  menict)Iiri)e  ©rlenntnig  gurücffütirt  auf  ha§  ©tubium  bon 
3f{egelmäßig!eiten  ber  ^oefifteng  unb  ©utgeffion,  ttjobei  benn  unfererfeit?  bingu- 
3une'^men  tpäre,  ha^  ^oejiftenä  unb  ©ufseffion  n^iebcrum  nur  bie  Slffeftionen 
meiner  (Smpfinbung  finb. 


Urfprung  ht^  ^xohUm§  in  ber  gef^ic^tUd^eu  ßagc.  99 

^cmiefene  ©ä|e  Detfaflen  mü[fe,  inbem  fie,  üon  einer  S'Jotiüenbigfeit  ber 
Vernunft  geleitet,  bie  ßr[a]E)rung  überfc^reite.  ^)ag  ift  ber  l^iftori[c^e  ^intex- 
grunb  {einer  tranfjenbentalen  ^idefttf. 

60  enttüicfette  \\d)  Ue  !ritif  c^e  ©timmung  in  feinem  ÖJeijle.  ^iefe 
gefegtofe,  ober  Wie  er  fic^  au^brüdte,  „^oligeilofe  ^ide!ti!"  ber  menfd^Iid^en 
Vernunft  fonnte  nur  burd^  bie  ©rforf(f)ung  beö  ©rfenntni^öermögenä  unb 
feiner  ©renken  erflärt  unb  gel^oben  rt?erben.  ^ie  Unterfud^ung  ber  menfd^- 
Ii(^en  (Srfenntnig  dfo,  mie  fie  brei  ed)tt  |):^iIofop:^ifd^e  gorfd^er,  2oäe,  Seibni^ 
unb  ©ume,  öor  i:^m  in  Eingriff  genommen  'Ratten,  njar  in  einem  gan§  neuen 
Umfang  aufgunel^men.  Unb  e^  whh  ett?ig  gu  ben  belet)renbften  S3eif|)ielen 
genialer  9J?ett)oben  get)ören,  burd^  itjeld^e  9?littel  e§  il^m  gelang,  ju  einer 
oöHig  unioerfaten  unb  gan§  einfarfjen  Raffung  beä  ^roblem^  biefer  Unter- 
fud)ung  borgubringen.  ^amit  ert)ob  firf)  aug  ber  fritifd^en  (Stimmung  bee 
^^pofopljen  ber  ^l)itofo^l^ifc^e  ^ritigi^mu^  fetber,  ber  malere 5lbfd)Iu6 
ber  gortd)ungen  jener  brei  Genfer,  ja  beg  gefamten  18.  3a:^r!)unbert§,  ha^ 
fid)  felber  ha^  !ritifd)e  nannte,  tiefer  pl^ilofo^i^ifd^e,  b.  f^.  unioerfale  Mtiji^ 
mu§  läßt  fid)  aB  9f?egel  fo  formulieren:  ^ür  einen  jeben  (Sa^,  fofem  er  nur 
aud^  rt)ir!üd)  eine  (Erweiterung  meiner  (5r!enntniö  enthalten  foll,  muß  tu 
ber  S8erfaffung  be^  (Srfenntni^üermögen^  felber  ber  allgemeine  (5)runb 
gefud^t  werben,  toomä)  er  möglid^  ift.  2ßie  er  aud)  §unäd)ft  aug  anbern 
©ä^en  abgeleitet  ober  auf  (Srfal^rung  begrünbet  fein  mag,  er  mug  fid)  fd^lie^ 
lid)  barüber  red)tfertigen,  baß  er  in  biefem  gangen  Sufammenfjang  burd^ 
eine  begrünbete  ^Inioenbung  be§  menfi^lid^en  ©rfenntni^öermögenä  ge- 
folgert ift.  §iernad)  wirb  bann  bie  ©infid^t  in  \iaä  menfd)lid)e  ©rfenntni^ 
oermögen  'oen  erflärenben  unh  red)tf ertigenben  @nmb  für  eine  jebe  5lrt 
öon  (Erweiterung  menfd)lid)er  ©rfenntni^  h\^  in  hen  eingelnen  (5a^  Ijinah 
geben  muffen.  2)amit  ift  erft  ber  5lnfprud)  ber  ^iti!  jur  ^atjiljeit  geworben. 

3.  3d^  fläre  nun  gunäd)ft  hie§  Problem  ber  ©rfenntni^  auf,  inbem  i^ 
i^m  bie  genaufte  gaffung  gebe.  (S§  fragt  fid^,  ob  e^  einen  nid)t  nur  oon 
biefer  ober  jener  ©rfa'^nmg,  fonbem  oon  aller  (5rfal)rung  unab^öngigen 
^eftanbteil  unferer  ©rfenni^  gibt.  (Einen  folgen  bejeid^nen  wir  al^  a  priori. 
5llle  (Erfenntnig  Oollgieljt  fid)  nun,  Wie  fd)on  5lriftoteleg  feftgeftellt  i)aite,  nur 
im  Urteil.  Slber  nid^t  in  jebem  Urteil,  nic^t  in  ttm,  wo  burd)  ha§  ^räbüat 
nur  bagjenige  auggefagt  wirb,  tva^  im  ©ubjeft  fd)on  wirflid),  obwoljl  nid^t 
mit  gleid)em  unb  glei^  Harem  SSewußtfein  Qt'oaä^t  worben  war— b.  i).  nid^t 
in  bem  ana(t)tif^en  Urteil,  weld)eg  oermöge  be^  bloßen  ©ageg  oom 
^iberfpnid)  üon  bem  ©ubjeft  §um  $räbi!at,  etwa  üom  ©ubjeft  „^ör^er'' 
gu  bem  $räbi!at  „au^gebe^nt"  f ortfd^reitet.  55ielme^r  Oollgie^t  fid)  (Er!enntniö 
nur,  inbem  fie  boranfd)reitet,  inbem  fie  gu  bem  ©ubjeft  ein  nod)  nid^t  in 
i:^m  enthaltenem  $rabi!at  l^ingufügt,  b.  ^.  im  f^ntl)etifc^en  Urteil.    @in 

7* 


100  ^ont  al§  ©rutiblage  @c^leiermad)er§. 

fold^eg  f^ntl^etifc^eg  Urteil  ift  e^,  irenn  i^  meine  burcf)  ^rfal^rung  erweiterte 
erfenntnig  be^  SSaffer^  in  bem  6a§  augf^red)e:  ^ag  SSaffer  ift  d^emijc^ 
zerlegbar,  ^emnod)  ift  t)a§  genau  gefaßte  ^^froblem  ber  (Srfenntnig:  2Bie 
finb  f^ntl^etifdie  Urteile  a  priori  ntöglid)? 

4.  Qtf)  Häre  njeiter  bieg  Problem  auf,  inbem  id)  eg  5 erlege  in  bie 
befonberen  fragen  ber  SSiffenfd)aften.  ^ie  grage  nad)  ben  $8ebingungen 
ftrenger  (Srfenntnig  ift  bie  grage  nad)  hen  SSebingungen  ber  SSiffenf(^aften, 
^ie  fie  entmeber  entl)alten  ober  beanf:|)rud)en.  Unb  I)ier  mac^t  nun  ^ant 
^ie  für  hen  Fortgang  feiner  Unterfud)ung  l^ocE)tüid)tige  ©ntbedhing,  ha^  hie 
grage  nad)  htn  S3ebingungen  ber  3}^atl)emati!,  biefer  fic^erften  aller  Sßiffen- 
fd^aften,  bie  aud)  bie  ©!e|3fig  bon  §ume  nid)t  angetaftet  l)atte,  mit  hen 
Jragen  nad)  ben  SSebingungen  ber  9^aturWiffenfd)aft  unh  ber  9]^eta^l)t)fif 
in  ben  Umfang  begfelben  genau  gefaßten  ^roblemg  falle.  9J?atl)ematifd^e 
Urteile  — bieg  ift  feine  (^tbedtung— finb  ft)ntl)etifd);  bag  matl)emati- 
)d)e  ®en!en  fd)reitet  nidit  einfach  öermöge  he§  (Ba^e^  öom  2öiberf:prud^  fort, 
jonbem  tiermöge  einer  :probu!tiüen  5lnfd)auung.  Somit  gerlegt  fid)  unfer 
'^Problem  in  bag  bon  brei  SBiffenfdjaften,  bie  allein  allgemeine  unb  not== 
loenbige  ft)ntl)etifd)e  Urteile  unb  fomit  eine  gan§  ftrenge  ©rfenntnig  geben 
ober  beanf^rud)en,  allein  2Bi(fenfd)aften  im  :^öd)ften  «Sinne  finb.  3JJatl)e- 
matif  unb  S^atuririff enfd)af t  finb  begrünbet;  fie  finb  bag  3f?efultat  ber 
großen  @;|5od)e  ber  matl)ematifd)en  S^aturtriffenfd^aften:  rt)ie  erfläre  iä)  fie? 
Unb  gtoar  fo,  ha^  meine  ®r!lärung  hen  @runb  für  ben  ft)ntl)etifd)en  ©l^a^ 
rafter  matl^ematifd)er  2ßal)rl)eiten  aufzeigt,  ber  bon  allen  üorl^ergegangenen 
"!|5pofo|3l)en  nid)t  erfannt  morben  mar,  unb  ha^  fie  ben  ©runb  für  hie 
(55ültig!eit  ber  entbedten  Drbnung  ber  Statur  aufzeigt;  biefe  ©ültigfeit  mar 
öurd^  §umeg  Eingriff  auf  bie  5^erftanbegform  aller  9f^aturforfd)ung,  bie 
A^aufalität,  ingrage  geflellt ujorben.  3}?eta:|3l)^fi!  bagegen,  fie  ift  verfallen, 
unfid^er  gemorben;  mie  begrünbe  id)  fie?  Unb  gmar  fo,  ha^  id)  il)re  Über- 
ic^reitungen  gugleid)  erfläre  unb  enbige,  bem  ^ernunftbebürfnig  aber,  aug 
Dem  biefe  entf^^ rangen,  genugtue? 

5.  gragen  finb  gutoeilen  in  ber  @efd)ic^te  ber  Söiffenfd)aften  bon  nid^t 
minberem  ®emid)t  gemefen  alg  (Sntbedungen  ober  :pofitibe  Xtjeoxxen.  ©0 
einft  bie  fofratifd^e  grage  he^  SSiffeng  in  bem  engeren  unb  trie  bon  ber 
^il^nung  eineg  nai)en  ©nbeg  in  bie  rafd)e  ^elüegung  einer  gufammenfaffen- 
Den  ^ialefti!  ^ineingebrängten  ^eife  he^  gried^ifd)en  ^en!eng.  ©0  nunmehr 
i)itx  bie  SBieberaufna^me  biefer  grage  im  Problem  £antg,  unter  ganj 
neuen  S3ebingungen,  inmitten  eineg  ha^  :^albe  ©uro:pa  umf^annenben 
llnterfud)ungggebieteg,  bag  für  bie  langtüierige  5lcbeit  ber  inbuftiben  SSiffen- 
fd^aften  bie  breitefte  $8afig  ineinanbergreifenber  Söemübungen  •  unb  einen 
nie  im  gangen,  l)öd)fteng  l^ier  unb  ha  unterbrod^enen,  burd)  bie  So'^rljunberte. 


3)te  amttel  ber  5luf!Idrung  be§  ^robtem§.  101 

ge^enben  3ufamment)ang  berfelben  barbietet,  ©titmat  inmitten  biejes; 
Unterfud)ung§gebieteg  in  il£)rem  genauen  ^erftanbe  unb  in  il^rem  gangen 
Umfang  aufgeworfen,  n)äcf)ft  biefe  grage  mit  ben  ^ofitiöen  3[Biffenfc£)aften 
felber.  Sßie  fie  i)eute  öor  un^  ftel^t,  ift  fie  bereite  burc^  ben  §in§utritt  einer 
neuen  Satfarfie  ernjeitert,  ber  fogialen,  moralifdien  unb  t)iftorifd)en  SBiffen- 
fd^aften,  in  beren  mäd)tigem5Iufftreben  Wir  §u  leben  \)a§>  &IM  f)aben.  ^ie 
ertüeiterte  grage  bietet  neue  3JlitteI  ber  Söfung.  ^ocE)  md)t  t)ierüon  barf 
f)ier  bie  Stiebe  fein.  Slber  mie  t)er:£)ielt  fitf)  Sd^Ieiermad^er  §u  biefer  Äant- 
^djen  gaffung  be§  @runb|3robIemg  ber  mobemen  ^Pofopi^ie? 

(Srf)Ieiermad)er  'i^at  hie  !ritifd)e  Stimmung  unb  ben  fritifd^en  6tanb^ 
punft  f  antg  in  langen  3at)ren  abftraften  9^ad^ben!eng  an  ber  |)anb  biefe« 
großen  2)en!erä  böUig  in  fid)  aufgenommen;  bie  abfcfiliegenbe  gorm  feiner 
SBeltanfid)t  {)ält  fid^  auf  ber  Qö'i)e  biefer  grage  unb  bietet  n?a]f)rf)aft  frud^t- 
bare  gbeen  für  ben  emften  gorfd)er,  ber  im  bebäditigen  (Reifte  ^antg  weitet^ 
fdjreiten  toill.  (Srtoägen  tt)ir,  toie  ungemeine  (Sinbrüdfe  unb  gan§  neue 
SBeftrebimgen  xt)n  toie  anbere  I)orf)begabte  gßitgenoffen  meit  üon  ber  @tim* 
mung  rt)ie  bon  bem  3been!reife  ^ant^  tiinmegriffen,  fo  ift  biefe  ^atfad^e 
bebeutfamer  atg  felbft  bie  Stellung  bon  ^Jrieg  unb  bon  ^eihaxt  gu  ^ant. 
@r  f)at  ^ant^  fritifd^e  Stimmung  unb  fritifd^en  StanbpunÜ  n)ie  eine  f)enc 
Seudfite  in  ha§  gel)eimni§üol(e  ^un!el  ber  Sttieologie  getragen.  ®r  unter- 
nai)m  bie  ^ofitiben  ^Religionen,  itjxe  Dogmen,  i^ren  ^uttu§  unb  i:^re  ürd^^ 
(id^en  ©emeinfd^aften  au§>  ben  SSebingungen  be^  menfd^Iid^en  dJemüt^  ju 
erftären,  unb  feine  @Iauben§Ie:f)re  nimmt  bem  Problem  ber  9?eIigion  gegen* 
über  biefelbe  epod)emad^enbe  !ritifd)e  Stellung  ein  mie  .^ant§  ^riti!  ber 
leinen  SSentunft  gegenüber  bem  ber  ($r!enntni^. 

IL 
^te  5tufWfttng  bicfc§  ^tohim§. 

SBeber  hie  beutfcl)e  ^Pofopl)ie  beg  19.  ^a^rl^unbert^  nod)  insbefonbere 
bie  Sd^leiermad)er§  trennt  fitf)  bon  tant  an  biefer  Stelle,  tüo  bo^  Problem 
ber  (Sr!enntni§  aufgeftärt  ift  unb  feine  5(uflöfung  beginnt,  ^ielmetjt  fteljt 
Sd)leierma^er  in  bem  !ritifd)en  $un!t  biefer  Söfung  auf  ^ant§  Seite  ^), 
unb  mit  i:^m  ber  burdigreifenbe  Quq  hei  beutfdE)en  $Pofo^l)ie  im 
19.  Sa^rl^unbert. 

^iefe  Söfung  felber  aber  fann  l)ier  nur  nad^  i:^rem  entfd£)eibenben  @e* 
fid^t^punlt  flargemad)t  merben.  ^emnatf)  fönnen  toir  feiner  bon  ben 
-beiben  betounbem^totirbigen  Slnorbnungen  folgen,  unter  toeld^en  ^ant  fie 

3)  S)tale!ti!  ©.  30  §  70,  ©.  63  §  118  ff. 


102  ^ant  al§  ©tunbloöc  €d^Ietennad^et§. 

gegeben  i)at  S)ie  £rtti!  ber  reinen  SSemnnft  geigt  nad^  ft)ntt)eti{d^er  Dtb- 
nung  in  bent  Subjefte  beö  SBorPeUen^,  Jofem  e^  Slnfd^auung,  SSerftanb  unb 
SSemunft  ift,  bie  $8ebingungen  aller  ntenf(i)Iitf)en  ©rfenntni^  auf.  dagegen 
fül^ren  hie  ^rolegomena  öemiöge  eineg  analt)tifc]^en  ^erfa{)reng  bie  6r^ 
fenntnig,  mie  [ie  fid)  in  bie  brei  ehen  angegebenen  SSiffenfdioften  gerlegen 
lögt,  auf  i^re  (Srflärung^grünbe  in  bent  borftellenben  Vermögen  gurüd  *). 
^iefe  5(norbnungen  erforbem  eine  in^  einzelne  entnjeber  ber  S^atfad^e  ber 
2Biffenfd)aften  ober  bengomten  be^  ^orftellen^  nad)gel^enbe  (Sutwidflung, 
inbe^  toir  l^ier  unmittelbar  ben  entfd)eibenben  (Sebanfen  l)erauggul)eben 
ttiagen. 

1.  S)ie  S^atja^e  beg  Slllgenteinen  unb  9^ottoenbigen  in  meiner  @r^ 
fenntnig  erflärt  fid)  au§  feiner  ©ummierung  bon  ßmpfinbungen,  fonbem 
allein  aug  ber  ©efegmägigfeit  meinet  SSorftellen^,  b.  ^.  a  priori. 

30)  mag  fo  biel  (5rfal)rungen  abbieren,  aB  itf)  n)ill,  fo  bered^tigen  biefe 
mid^  nid)t  gu  einem  flreng  allgemeinen  Urteil;  biefe  5lllgemeinl)eit  reid^te 
nur  fo  iüeit  alg  bie  Qdjl  ber  gälte,  aug  benen  fie  gebilbet  ift,  träte  nid^t 
in  meiner  (Seele  ettra^  gur  blogen  5lbbition  l)ingu.  Unb  ebenfotoenig  ber- 
mötf)te  (Srfaljrung,  toie  immer  gefteigert,  mirf)  über  bie  mir!lid)e  $8efd)affen- 
f)eit  eine^  2)ingeg  bal^in  l)inaug3ufüt)ren,  ta^  e^  nid)t  anberö  fein  fann, 
entl^ielte  mein  ©eift  bie  bloge  gäl^igfeit  beg  gufammenfaffenö  ber  gälte. 

SBir  berbeutlid)en  biefe  (Sinfid)t  an  ben  allgemeinen  unb  nottoenbigen 
3Bal^rl)eiten  ber  9JJatl)emati!,  au^  benen  fie  in  £ant§  ©eifte  entf^rang. 
3d^  ne'^me  ben  6a J,  ha^  gtüifdien  gn»ei  fünften  nur  eine  gerabe  Sinie 
möglid^  fei.  SBie  ungäl^lige  gälte  idE)  audl)  auSbenfe,  in  benen  2!Bal)mel)mung 
il^n  betoäl^rt,  erfläre  id)  bamit  rtjol^l  bie  innere  S^ottüenbigfeit,  hie  il)m,  gan$ 
abgefel^en  bon  ber  bollftänbigeren  ober  unt)ollftänbigeren  2luf5äl)lung  ber 
gälte,  gufommt  ?  Dber  id)  nel)me  bie  Statfad^e,  ha^  id^  ben  ü?aum  nottoenbig 
mit  brei  ^imenfionen  beule.  3J^ag  id^  biefe  Satfad^e  immer'^in  auf  ben 
3a^  grünben,  ha^  fid)  nid^t  metjx  alg  brei  fiinien  in  einem  fünfte  red)t=* 
tüinfelig  fd)neiben  fönnen  —  !ann  id)  ettva  biefen  ©a^  jemals  au§  ^e^ 
Ljriffen  fd)lie6en?  fMjt  er  nid)t,  mit  feiner  a:pobi!titd)en  gorm,  in  ber 
(^efe^mäßigfeit  meinet  S8orftellen§,  njonad)  9f?aumanfd)auung  nun  einmal 
biefe  SSebingung  ^at,  nun  einmal  nur  mit  brei  fid)  in  einem  fünfte  red)t- 
minflig  fd)neibenben  Sinien  in  ber  reinen  abftraften  Slnfd)auung  fid^  boll- 
aiel^en  lägt?  3u  biefem  ^etoei^  aug  ber  Slatfad)e  ber  EJ^atl^emati!  tritt  bie 
•Selbftbefinnung.  „2Kan  !ann  fid)  niemals  eine  SSorftellung  batjon 
mad)cn,  ha^  fein  9?aum  fein,  ob  man  fid)  gleid)  gang  trol^l  benfen  fann, 
ba^  leine  ©egenfiänbe  barin  angetroffen  toerben."    SBielmel^r  ift  er  hie  58e^ 

*)  Äont,  ^rol.  5U  einer  jeb.  Ülnft.  SKetdpl^.  §  4. 


II.  S)ie  ^luflöfung.  103 

bingung  ber  3Kögüd)feit  aller  (Stfd^einungen,  bie  35ebingung,  unter  ber  tc^ 
über]^QU|)t  aud)  nur  gmei  ^inge  augereinanber  borftellen  lann.  %a^ 
3iefultat:  er  ift  eine  notföenbige  unb  allgemeine  Intuition  a  priori.  ®ae 
ttjor  bie  (Sntbedtung  tantö,  bie  nunmeljr  für  feine  Söfung  be^  ©rfennt- 
nig^roblemg  überl^au|3t  entfrf)eibenb  h?urbe  ^). 

2.  gd)  generalifiere  hie  mir  an  biefem  einzelnen  galle,  ber  in  ben 
Umfang  beö  $roblemg  allgemeiner  unb  notmenbiger  ft^ntl^etifd^er  Urteile 
fällt,  geirorbene  ©infitfit.  2)a6  aud^  bie  Qeit  eine  Intuition  a  priori  fei, 
folgt  burdfi  eine  analoge  Unterfu(i)ung.  (So  ttjirb  bie  Söelt  meiner  ©mpfinbun- 
gen  em|)fangen  unb  georbnet  in  htn  5lnfd)auung^formen  oon  9^aum  unb 
3eit.  SBeil  fie  un^  unmittelbar  gegeben  ift,  intuitiö,  Ujar  bie  ^tbedtimg 
ber  Sbealität  bon  3^aum  unb  Qeit  fo  fd^mer  unb  gelang  nur  bem  S3li(!  beö 
@enie^.  dagegen  lag  in  ber  unrul^igen,  üom  tätigen  ^-Berftanbe  beftimmten 
SBelt  ber  ^Begriffe  hie  geftaltenbe9)k(f|t  be^  SBorftelleng  felber  n?eit  ficf)tbarer 
gutage,  unb  l^ier  toax  fie  bereite  bon  Sode  urio  §ume  bemerft  njorben. 
2Sie  entfielet  l^ier  au^  bem  orbnungslofen  2:reiben  ber  ^orftetlimgen  ber 
3ufammen^ang  allgemeiner  unb  nottoenbiger  SSaljrlieiten?  ^ag  l)ier  gu 
ber  (Sm^finbung  eitva^  Ijingutrete,  l)atte  ber  (£inpiri^mu§  bcmerfen  muffen; 
bie  @r!lärung  biefeg  Sßorgangg  au^  ben  blogen  falfcf)en  ©emöl^nimgen,  n^ie 
fie  auö  5lffo§iation  folgen,  gab  nur  ein  neue^  9xätfel  auf.  ^Diefeg  D^ätfel 
löfte  erft  ^ant,  inbem  er  burc^  eine  oieljäl^rige  bel)arrlid^e  5lnalt)fe  —  ber 
3^rium:pl^  feiner  Energie,  tt)ie  bie  obige  ßntbedfung  ber  feinet  @enic§  —  eine 
umfaffenbe  er!lärenbe  S^eorie  biefer  orbnenben  2^ätig!eit  aufftellte.  ^iefe 
^eorie  entf|)ri(^t  nid)t  bem  n)iffenfcl)aftlitf)en  ©efe^,  baß  bie  Qatjl  ber 
er!lärenben  ©rünbe  nid)t  über  haä  ^ottvenhiqe  t)inau§  berbielfältigt  werben 
barf.  ^ennag  hie  (S^arfam!eit  beg  Gm^iri^mug  in  ber  ©e|ung  bon  fc 
flärungggrünben,  au^  bereu  Äomplifation  hie  intelleftuelle  SEßelt  erflärt 
merben  fönne,  ben  6rfrf)einungen  berfelben  f(^led)terbing§  nid)t  geredet  gu 
werben,  fo  überfd)reitet  anbererfeit^  ^ani  in  ber  2(u§bilbung  einer  l^öc^ft 
üernjidelten  3)iafd)inerie  unfereg  SSorftellen^  hie  ©renken  be§  $8ebürfniffe§. 
^iefe  erftärenbe  %f)eoxie  ift  bemnad)  unter  anbem  auc^  bon  (Sd)leiermad)er 
fel)r  fd)arffid^tig  umgeftaltet  toorben.  §eben  n^ir  nun  hen  entfc^eibenben 
$un!t  l^eraug,  an  bem  aud^  er  in  ben  ©^uren  ^antä  ge:^t.  ^a§  äRannig- 
faltige  ber  SSal)mel)mungen  ioäre  nid^tg  aB  ein  blinbe^  ©|3iel  ber  SSor- 
Peilungen,  b.  i.  weniger  aU  ein  ^raum,  würben  biefe  2ßal)mel)mungen  nid)t 


6)  Ärtti!  b.  r.  SS.,  txan^.  ^[tl^etü,  1.  Slbfc^n.;  ^roleg.  gur  metap^  §  6  ff. 
2)ie  au^QCbilbetere  S5egrünbung  biefeg  eigentlid^en  ^alteg  ber  ^antfd)en  etfenntnii= 
t:^eone  gcfc^o:^  in  ber  berbienflüollen  %i\e^\6)er\  ©d)ule,  bie  inBbefonbere  ben  logi- 
fd^en  SSoigang  ber  ^tbftraftion  für  matl^emattfd^e  SG3Ql^rl)eiten  gegenüber  bem  ber 
Sttbu!tioTi  tljeoretifcf)  unb  auS  ber  QJefd^ic^te  ber  SBiffenic^often  begrünbetc. 


104  ^a«t  öl§  (Srunblage  ©(^Ieiermad^er§. 

allcjamt  öon  bem  Selbftbeipugtfetn  unter  feine  6in:^eit  a^pergipiert,  bie 
\id)  bann  inmitten  biefeg  Streiben^  ber  SBorftellungen  qB  eine  (55e[egmä6ig'= 
feit,  aU  dm  '^ef)xf)eit  t>on  gunftionen  ber  ^erfnü^fung  geltenb  maä^t. 
(5§  entftönbe  feine  Drbnung  meinet  2)en!eng,  belöge  id)  nid^t  ha^  ^ex< 
änberüd^e  auf  einen  bleibenben  ©runb  afö  feine  (iubftang,  ber!nü:pfte  id) 
nid^t  §u  Urfad)en  unb  SSirhingen.  ^ie  5lffinität  ber  ©rfd)einungen  erflärt 
fi(^  bemgemäg  erft  au^  if)rer  ^egieljung  auf  bie  ©inl^eit  meinet  ©elbft- 
behjugtfein^  a  priori «). 

5lber  ^ant  fann  nid^t  fc!)limmer  migüerftonben  merben,  als  inbem  man 
'öen  S3egriff  biefe^  a  priori  nid)t  auf  feine  ftrengen  fritifd)en  (^rengen  ein- 
fd^rän!t.  ©^  !ann  fd)led^terbing§  nid)t  abftra!t,  abgefonbert  öon  ber  (Sr- 
fat)rung,  ettüa  aB  ©tjftem  üon  angeborenen  gbeen  ein  Vermögen  ber  2ln- 
fc^auung  unb  be§  ^erftanbes  aufgegeigt  merben,  ha^  unferem  ^orftellung^- 
getjalt  feine  gefefemäßige  gorm  gäbe,  ^er  ^Begriff  be^  eingeborenen,  b.  fj. 
beffen,  toa^  bor  aller  (Srfal^rung  in  meiner  6eele  märe,  überfd^reitet  ja 
gänglidö  bie  ©renken  ber  2öiffenfd)aft,  ber  bie  SSelt  allein  al§  @rfd)einung,  fomit 
aud)  ha^  ©ubjeft  allein  aB  bie  SSelt  oorftellenb  gegeben  ift.  ^a^  a  priori 
ift  nid^t^  al^  hie  ©efegmägigfeit  unfere^  SSorftellen^,  toie  fie  an  bem  gegebe* 
nen  ©ubjeft^Dbjeft  aufgegeigt  merben  fann'). 

III. 

^a§  ^ofttiue  ^JcfttUat  bicfcr  Söfung:  bie  SSiffcnfd|oft 

ber  in  innerer  «nb  äußerer  ©rfa^rung  gegebenen  Söelt  aU  ©rfc^einnttg 

ober  bie  SBiffenfc^oft  ber  9latur. 

1.  5lu0  biefen  Unterfud)ungen  refultiert  einfad)  ha§>  groge  :|)ofitioe 
3?efultat  ber  ^iti!  ber  reinen  Vernunft.  Gegenüber  bem  träumerifd^en 
3beali§mug,  ber  bie  räumlid)e  SSelt  au^  einem  empirifd^en  <Bä)ein  ableitet, 
in  bem  ^ai)xt\eii  unb  grrtum  untergel^en,  gegenüber  bem  (Sfe^tigi^mu^, 


«)  ^rit.  b.  r.  f8.,  Sßorläuftge  ©rflörung  ber  H)^öglid)!eit  ber  Kategorien. 
■)  3lm  beutltd)[ten  ift  bie  förHärung  gegenüber  (Sberl)atb  (Über  eine  ©nt^^ 
bedung  ujtü.,  ^ant§ SBerlfe,  l)crau§g.  ö.  9f?ofen!'ran3  93b.  1,  444  f ).  -  f^ür  bieje  gange 
35egrünbung  ber  5tantfd)en  Söfung  (in  n)eld)er  nid)t  bie  Slategorienle'^te,  fonbern 
bie  Seigre  bon  ber  ©efe^mö^igfeit  be§  ®en!en§  aU  (Srilärungggrnnb  bex  Xatfadje 
be§  9^ottt)enbigen  unb  allgemeinen  in  ben  2ßiffenfd)aften  "oa^  (5ntfci)eibenbe  ift) 
mu^  ber  ^iftorifrf)e  Umftanb  erlogen  njerben,  ta^  Kantg  f  riti!  ben  ®ogmati§mu§ 
al§  f^einb  fic^  gegenüber  fa^,  ben  üiel  mäditigeten  unb  beffer  begrünbeten  ©m- 
:pirigmuä  aber  nur  in  ber  f^erne  erblidte.  ©ine  nad)träglid)e  ^erteibigung  gegen  ben 
(Smpiri§mu§  befi^en  tcir  im  (5d)lufe  ber  SSorrebe  5ur  Ktiti!  ber  ^ra!t.  ißernunft. 
©ie  ^ebt  ben  ttJic^tigen  ^unft  '^eraug,  t)a^  ber  fonfequente  empiri§mu§  ben  SSegriff 
ber  Urfod)e  unb  bamit  ta^  gange  9?j|  unfeter  (£rfa'^rung§fcl)lüffe  gum  bloßen 
(Sebanfenbetrug  redjnen  muffe,   lüie  §ume  fd)on  fa^,  unb  tt?ie  ber  (SmpiriSmn^ 


111.  2)a§  pofittDe  @rgebml.  105 

Der  bie  ^^erftanbeöf otm  ber  ejaften  SBiffenfd^af ten,  melci)e  bie  ^auJaUtät  ift, 
5u  einem  geiüo!)n'^eitgmä6igen  grrtum  maä^t,  1jat  ^ant  —  tüte  er  oft  unb 
mit  (Stot§  l^ert)ori)ebt  —  bie  Sßürbe  ber  SJlatl^ematü,  bie  ©ültigfeit  ber 
D^aturmiffenfdiaft,  beit  großen  gefegmägigen  gitfantmenl^ang  üon  Söa^r- 
f)eiten  ber  ^ofitiüen  2Bi[]enf(i)aften  gered)tfertigt.  S)ie  Söelt  ift  @rfc£)einung, 
über  fie  ift  nid)t  (Sd^ein.   So  befeftigt  er  folgenbe  in]^altfd)tüere  (5ä|e: 

^ie  ^iti!  ber  reinen  Vernunft  begrünbet  bie  SSiffenftf)aft,  hk  in 
benfenbet  (ärfa:f)rung  bie  SBelt  alä  einen  3^begriff  in  diaum  unb  geit 
gegebener,  öom  S^erftanbc  oer!nü|)fter  (Erfd^einungen  in  il^rer  ©efelmägig^ 
feit  begreift  —  ober  bie  2Öitfenfd)aft  ber  9^atur.  ®enn  D^atur  ift  ber  In- 
begriff ber  Sßelt  aB  ©rfdieinung.  Sie  begrünbet  t>a^  ©Aftern,  'üa^  bie  apriori- 
\(i)e  ©efe^mägigfeit  biefer  SSelt  aB  6rfd)einung  barfteltt,  ober  bie  3Jleta- 
pi)t)\xt  ber  'iilatui. 

SSir  felber,  nad)  unferer  geiftigen  fo  gut  atö  unferer  !örperli(i)en 
<Äjiften§,  finb  ein  ©lieb  biefer  SBelt  ber  ©rfd)einungen  ober  ber  D^atur.  SBir 
jinb  il^rer  ©efegmägigfeit  unternjorfen.  5lnfd)auenb,  forfd^enb,  lE)anbeInb 
jinb  toir  bon  it)t  umfd)(offen.  Unb  fie,  bie  gefe|ücf)  oerfagte  Statur  ober  hk 
3BeIt  ber  ßrfdf) einungen  aufgufaffen,  ha^  ift  bie  S3efriebigung,  unb  bie  gon§e 
unb  au^f(^Uepd)e,  n)eld)e  ftrenge  Söiffenf(i)aft  gu  bieten  bermog  unb  bie 
uns  bon  if)r  f(i)Ie(f)tif)in  genügen  mug. 

SDiefer  ®efe^mägig!eit  ber  5J^atur  ift  it)X  intelleftueUer,  moralifd^er, 
^efd)id)ttid}er  $8eftanbteü  fo  gut  untermorfen  als  ber  ;Oauf  ber  ©eftime. 
'3)enn  aud)  er  ift  ©rfd)einung,  meiner  inneren  5Infd)auung  in  ber  Qeii 
gegeben.  Qebe  menfd^Ud)e  §onb(ung  l)at  in  ber  fette  bon  Urfad)en  unb 
^öirfungen,  toetdje  bie  SBelt  ber  ßrfd)einungen  ober  bk  D^atur  auSmad^t, 
ibre  Urfac^e,  burd^  hk  fie  in  ber  Qeit  entftanben  ift.  ^at  fie  bod)  2Bir!ungen, 
bie  in  ber  Qeii  l^erbortreten;  bemnad)  !ann  fie  f eiber  nid^t  etoig  fein,  ha  fie 
unter  biefer  SSorau^fe^ung  bielme:^r  etoige  SSirfungen  ge{)abt  l^aben  müßte. 
'3)er  gufammentjang  meiner  §anblungen  bilbet  meinen  em|)irifd)en  ©l^a- 
rafter.  SSermödE)ten  toir  biefen  empirifd)en  ß^l^arafter  h\§>  auf  feinen  ©runb 
gu  erforfd)en,  fo  gäbe  eg  nid^t  eine  einzige  menfd)Iid)e  §anblung,  bereu 
(antreten  toir  nid^t  mit  (5Jen)i6f)eit  bor^^erfagen,  beren  S^^otn^enbigfeit  loir 
nid^t  au§>  il^ren  IBebingungen  ableiten  fönnten.  ©omeit  innere  SSeobad^tung 

bann,  nadjbem  ber  ft)ntt)etifd)e  (i;i)ara!tex  ber  äJJat^emati!  bargetan  fei,  bie  TlaÜ)tma- 
ti!  ebenfalls  für  eine  in  i'^ren  ^rinjipien  empiri)d)e  SSiffenfd)aft  ertlären  müjfc, 
tüeldjes  §u  tun  §unte  bod)  tDoIiI  ^nftanb  genommen  f)aben  loürbe;  enblic^  toie  bem^ 
gemöfe  in  ber  5lntinomie  ber  Seilbarfeit  bie  ftrengften  ^emon[trationen  ber  ©mpitie 
mit  fid)  felber  in  Streit  gerieten.  2)ie  gange  ^orauSjagung  über  bie  ttjeiteren  jfepti- 
■|d)en  ^onf equengen  be§  ©mpirigmug,  aufgenommen  hk  ©infidit  in  biefc  5Intinomie, 
i)at  TiiU  toüiji  gemadit. 


106  Äant  als  ©runblage  ©d^Ieietma^ctS. 

unb  gerglieberung  bringt,  gibt  e§  nirgenb  greifieit,  fonbetn  aud^  bie  menfcl^« 
Ud^en  §anblungen  finb  ber  atlgemeinen  ©efegmägigfeit  ber  9?aturorbnung 
nntertüorfen.    2Btr  Jinb  ein  Seil  ber  S^^atur »). 

2.  ^ie  große  ^onge^jtion  eine^  gejelmägigen  äwfammen^angg  ber 
in  ©rfal^rung  gegebenen  SBelt  ber  @r|ci)einungen  qB  be^  einzigen  unb  toai^xen 
^egenftanbeg  ftrenger  SSiffenfdiaft,  begrünbet  auf  bie  6elbfterfenntni^  be^ 
forfd^enben  ©eifteg,  ber  ficf)  feiner  ©rengen  unb  feiner  Tlet^ohen  betüußt 
geworben  ift  unb  hie  regellofen  ©ebilbe  beg  nteta|)]^^fifd)en  2:riebeg  burd^- 
fd)aut  unb  auflöft,  trat  mit  ^ant,  n>ie  ein  !)öl^ere§  $8cn)ugtfein  be^  miffen- 
fd^aftlid)en  ^eifteö  über  fid^  felber,  in  rul£)iger  0arl^eit  in  bie  ©efd^id^te- 
gn  bie  58al^n  einer  ilf)rer  Ö^rengen  unb  i^xex  Tla(S)t  befugten  ©rforfd^ung 
biefeg  in  ©rfal^rung  gegebenen  gefegmä^gen  ^ufammenl^angg  ber  (5r- 
fd)einungen  ruft  .^ant^  Shiti!  hie  9J^enfd)l^eit.  9}ier!n)ürbig,  bog  man  l^ier 
nid£)t  ben  magren  ^em  hetQ^ehaxitenßani^  er!annte.  2)ie  6d^ule  beä  großen 
5)en!erg  bergettelte  fid^  in  tt)eoIogifd)en  unb  juriftiftfien  5Intt)enbungen,  bor 
allem  in  einem  populären  god^gefüi)l  über  ben  9^ad)tüei^  ber  engen  ©renken 
ftrenger  3Siffenfd)aft;  man  l^ätte  benfen  !önnen,  ^ant  l^abe  nitf)tg  gesollt, 
oB  allen  gebenfbaren  fubjeftiben  ßJemüt^bebürfniffen  braber  ßeute  einen 
ber  ftrengen  SBiffenfd)aft  unnal^baren  'S:pielraum  abgufteden.  §ierüon  lag 
ein  (^runb  in  bem  n>iffenfd£)aftlirf)en  Reifte  ber  Generation,  beren  guter-- 
effen  ^ant  bereite  burrf)  bie  tl^eologifd^e  2luf!lärung  beftimmt  öorfanb; 
bie  bielgerül^mte  §errfd)aft  feineg  6^ftem^  über  biefe  Generation  muß 
^ugleid^  alg  eine  Slu^beutung  be^felben  im  augfd)ließlid)en  S^tereffe  biefer 
tl^eologifd)en  5luf!lörung,  gerabegu  mit  $reiggebung  feinet  :}3ofitiben  ^em^,. 
heitad^tet  toerben.  SInbere  Grünbe  biefer  auffälligen  Entartung  ber  ^ant- 
fd^en  (5d)ule  (über  bie  fid)  grieä  allein  er!)ob,  ein  ed)ter  5orfd)er)  lagen  in 
bem  6t)ftem  felber.  (5§  ift  unmöglidE),  bie  Grünbe  l)ier  bargulegen,  bie  in 
ben  ^orau^fegungen  ^ant^  felber  ein  fold^e^  S^einanbergreifen  ber  gor- 
fd^ungen  im  ©inne  einer  auf  (Srfal)rung  gegrünbeten  SSiffenfd^aft  ber  gefe|- 


«)  ^rit.  b.  r.  35.,  ©rlöutetUTTg  ber  fo^nTolcgifc^en  ^tee  eirer  greil)e{t  uftü- 
5?attt  orbnete  bie  merfrf)lidien  ^antlungen  frfion  ber  ©efe^möfiiciTeit  ber  3lat\ii 
unter,  betör  ber  hittjc^e  gtatibpunlt  \t)X\  gu  biefer  ^oTijequetiä  nötigte  {'Da  \a  ber 
a  priorifc^e  ßl^nrafter  ber  f^unftioti  ber  ^aufalität  fiele,  irern  Jrix  ©rfdieinunöen 
ol^ne  fie  beiifen  fönnten,  iraS  gutüeilen  überfelien  itJorben)  unb  beüor  biefer  fritifc^e 
€tQubpUTift  il^n  bon  ber  Tiioralifd)Cu  8d)tcierigfeit  befreite  Principiorum  cognitio- 
Dis  metaph.  dilucidatio  (SS.SB.  ü.  ^Rofeufratii^  S3b.  1,  ©.  19  ff.),  befouber§  ©.  27. 
^enterfen^mert  ift,  ha^  ber  erfte  €a^,  ben  5?ant  über  ^l)iIcfo^3l]ie  ber  ®efd)ic^te 
\ä)txth,  fie  auf  bie  ©nfitf)!  biefer  ©efe|mn^iö!eit  gtünbete.  „2Ba§  man  fid^  auc^ 
in  metapbtififd^er  Slbfid^t  für  einen  58egriff  t)on  ber  ^reitjeit  bcö  SBilleng  mad^eti 
mo0,  fo  finb  boc^  bie  (Jrfd^einungen  besfclben,  bie  nteufdilid^en  i^anblungen,  eben* 
f  onjol)l  alg  jebe  onbere  SJaturbegebenl^eit,  nad)  allgemeinen  Sf^aturgcfe^en  beftimmt.'"^ 


IV.  2)a§  negatiüe  ©rgebnig.  107 

mogtgen  SBelt  ber  ©rfd^einungen  l^inberten.  S)a§  Otefultat  f|)rtci^t  für  ftd^: 
aHeta|)l^t)|i!  ber  äußeren  Statur  a  priori,  baneben  (5eetenlef)re  auf  ßtnpitie 
öeririefen,  bte  ®efcf)ic^te  gtüifd^en  natfte  (Sm:pirie  unb  ^urd)fü^rung  einet 
bürftigen  teIeologilci)en  ^t})potlje\e  öerteüt,  bie  SKorat  gang  öon  t:£)r  gefonbert 
betmöge  tf)re§  a  priori;  teIeoIogifrf)e  ^rinji^ien  mit  äft^etifc^er  Slnfdiauung 
aulammengefleltt  ufm.;  hix^,  fogt  man  ba§  fd^Uepd^  l^ergeftellte  SSetl^öltni^ 
biefer  SS5i(fenfd)aften  gegenüber  jener  allgemeinen  ^on§e^tion  inö  Sluge,. 
fo  ift  e§,  alg  fäl^e  man  einen  öon  ßJiften  gerfe^ten  organifc^en  Körper  üor  {id^. 
S(i)teiermad)er  t)at  bieg  fe!)r  ftar!  em^funben  unb  mit  ber  if)m  ^ant 
gegenüber  eigenen  <Bä)üx\e  au§gefprorf)en.  ®ie  llnförmli(f)!eit  im  3Serl^ältnig 
biefer  S33iffenfrf)aften  gueinanber  öerle^te  fein  an  $tato  unb  @:pinoga  ge- 
fd)ulteg  Sluge »).  @r  fd)Iug  einen  gan§  felbftänbigen  SSeg  ein.  S^bem  er  ein 
5ufammenl)ängenbeg  ^ilb  be^  moralifdien  ^o§mo§  enth?arf,  fd)ritt  er  auf 
feine  SSeife  ber  SSern)ir!liö)ung  ieneö  großen  $Ianeg  Äant^  entgegen. 

IV. 

^a§  «cgatitic  9?cfultat:  bie  Unmögli^feit  einer  t^it  raitmlid^'SeitHc^e 
@rfd)cinnng!8tocU  üBerft^rcitcnben  toiffcnft^aftHji^ctt  ©rfcnntniS» 

SBöl^renb  ha^  negatiüe  D^efultat  ^antö  in  ^ö|3fen  ol^ne  ftarfen  gor» 
fc^ungSbrang  guerft  unb  am  einfd)neibenbften  tüixttc,  ift  eö  bann  leiber  üon 
i)öd[)ft  bebeutenben  äJJännem,  meldte  bie  «Sdjall^eit  biefeö  negatiöen  S3e* 
l^ogenS  t)eftig  em^fanben,  eine  geit  l)inbur(i)  mie  gar  nid^t  bor^ianben,  ja 
nid)t  einmal  einer  grünblid)en  SBiberlegung  bebürftig  be^anbelt  tuorben, 
5)iefeg  SRefultat  lautet:  ^egenftanb  ber  ftrengen  ©rfenntni^  ift  nur  bie  SSelt 
ber  Grfd)einungen.  @rfd)einungen  finb  bem  üerfnüpfenben  SSerftanbe 
fc^led)terbingg  nur  in  ber  in  9?aum  unb  geit  auffaffenben  5lnfd)auung 
gegeben.  S)inge,  njie  fie  an  fic^,  abgefel)en  bon  biefer  5(nfd^auung,  n^ären, 
wie  fie  ettva  einem  reinen  ^erftanbe  gegeben  Ujären,  entgie^en  fiel)  bem 
menfd^lid)en  Grfenntni^üermögen.  „3)er  ©ebraud^  unferer  SSemunft  reid^t 
nur  auf  ©egenftänbe  möglid)er  (Srfaljrung." 

^a6)  ber  auöbrüdtlid^en  unb  runben  ßrflärung  ^antg  mar  biefe  @ren§- 
beftimmung  ber  ©au^tgmedE  feineg  S^ftem^.  S^id^t  al^  ob  fie  für  fid^  neu 
gemefen  märe.  5lber  il^re  ftrenge  $8egrünbung  unb  geftftellung  mar  neu; 
benn  —  mag  Äant  mit  öollem  (Selbftgefü^l  ^eroorl^ob  —  fie  fefete  nid^t 
meniger  alg  bie  dollenbete  (Sinfid)t  be§  Äitüerg  ber  reinen  SBemunft  öoraus. 
©arfaftifd)  genug  rebet  er  bon  hen  fofort  l^eroortretenben  S^aturaliften,  hie 
längft  burd)  ben  äßaljrfagegeift  il)rer  gefunben  SSemunft  nid^t  bloß  oer» 
mutet,  fonbem  gemußt  unb  eingefel)en  l)aben  mollten,  ha^  oll  unfere  SSer* 

« )  ^iti!  ber  Sittenlehre,  ^If.  I,  21  ff. 


108  ^a«t  al§  ©runblage  @(^teiermacä^er§. 

Tiunft  über  ha^  gelb  ber  ©rfol^ruttg  nie  l^inaugfomme.  (Sofcatifc^  befragt, 
müßten  biefe  3lbe^ten  ber  gefunben  Sßemunft  geftel^en,  \)ai  [te  fid^  felber 
manä)et  au^  feiner  erfat)rung  gejdf)ö|)ften  ^emunft^ringi^ien  bebtenten; 
öonbiefen  nod^äuttjeifen,  h?arum  fie  md)t  oud^  über  ©rfal^rung  ^inaug  an- 
loenbbar  feien,  befänben  fie  fid^  ganj  augerftanbe.  Sa  ungead^tet  i^rer 
n)of)lfeil  ermorbenen  ^ti§f)eit  mürbe  aBbann  ifjre  eigene  Unfid^er^eit  an 
t>en  STag  fommen,  bie  fie  felber  il^nen  unöermerft  über  ha^  ^elb  ber  ($r- 
fa:^rung  l^inaug  in  §imgef)3infte  geraten  laffe.  60  ^ant.  ^  beburfte 
einer  gan§  anbem  $8egrünbung  1»). 

®er  SSemeig  biefer  (SJrengbeftimmung  ift  öon  ^ant  aU  ber  l^eröor- 
ragenbfte  Qtüed  feinet  ©t)ftemä  aud^  nad^  bem  ©rfd^einen  ber  ^itit  einer 
öfter  erneuerten  Prüfung  imtertporfen  morben.  (&§>  galt,  biefen  Verneig  ^u 
einer  unangreifbaren  Raffung  äufammengugielien.  Qn  biefem  6inne  ftögt 
^ant  bie  Söegugnal^me  auf  feine  angefotf)tene  ^ebuftion  ber  .Kategorien 
babon  au^,  unb  er  erl^ält  fo  bie  folgenbe  einfad^fte  Raffung  "). 

3c^  fd)idte  in  betreff  ber  5lbfid)t  bief  eg  ^öemeif  e§  üoraug,  ba^  alle 
bie  (Srfal^rung  überfd)reitenben  (Srfenntniffe  au§  ^Begriffen  ober  ©runb* 
fä^en  getüonnen  toerben  ntüffen.  Söären  nun  biefe  ^Begriffe  au^  ßrfal^rung 
gebogen,  fo  toürben  fie  aud^  nur  ©rfaljrung  re^räfentieren,  haaren  über  iSr* 
fal^rung  l^inaug,  bie  allein  fie  in  fid)  begreifen,  nid)t  antrenbbar.  ^iefe  ^e*- 
griffe  muffen  alfo  reine  ^Begriffe  fein,  ^emnadf)  toiberlege  id)  biefe  hie  ©r* 
faljrung  überfd^reitenbe  3Jleta^l)t)fif,  inbem  ic^  i^r  alle  il)re  SKittel  entgiel^e, 
inberrt  idi  nad)tüeife,  ha'iß  e§  leine  reinen  begriffe  bon  einer  über  hie  @r- 
falirung  l^inau^gel)enben  Slnmenbbarleit  gibt.  Unb  ebenfo  !eine  ®runb- 
fä^e.    me§  hie  2lbfid)t  beg  ^Bemeife^. 

Unbbie^orau^fe^ung  ^ant^  ift  nun,  bag  bie  Stafel  ber  Kategorien 
bie  reinen  SSerftanbegbegriffe  bollftönbig  entl^alte,  b.  1^.  ha^  ein  jeber  SSer= 
ftanbe^begriff,  ber  beanf^rud)e,  nid)t  aug  ©rfa'^rung  abgezogen  §u  fein  unb 
bemnad)  über  fie  l^inauS  ©ültigfeit  gu  l^aben,  fid)  enttoeber  unter  biefen 
-Kategorien  öorfinbe  ober  ol§  aug  i^xei  ^Inmenbung  auf  ©rfal^rung  ent- 


10)  ^t.  b.  r.  Sß.  1.  5lufl.  ©.  238,  2.  5(ufl.  ©.  297.  ©in  red)te§  S5eif|j{el  biefer 
5lbe^ten  ber  gefunben  SSernunft  ift  f^eber:  Über  fRanm  unb  ^aufalität  1787.  ^n 
einer  5Inmerfung  gu  ©.  8  ber  SSortebe  mad)t  er  gute  Wiienc,  einiget  bom  'Siu'ijm 
ber  5^riti!  für  feine  ^om^enbien  in  ^Infprud)  gu  neljmen.  S^atürlid^!  (S^e  ein  ®e^ 
bon!e  gang  unb  flar  gebadjt  ttjorben,  toirb  er  immer  '^ier  unb  ha  fjoib  unb  fc^icf 
gebac^t.  ")  Ärit.  b.  r.  Sß.  1.  3lufl.  ©.  145  ff-,  235—247,  2.  Slufl.  ©.  185  ff., 

294—315.  Se^te  Raffung  in  ber  langen  5lnm.  am  (5d)Iujfe  ber  Sgorrebe  gu  ben 
mttapf)t)l  5tnfang§grün'ben  ber  SfJaturttJtjfenfdiaft  (S8.2Ö.  ö.  SfJofenfranä  V  314, 
315).  eine  mer!tt)ürbige  ©teile,  bie  eine  gurüdEfü'^rung  ber  5)ebu!tion  ber  ^ate^ 
gorien  auf  einen  eingigen  6d)lu^  au§  ber  2)e[imtion  be§  Urteilt  berfprid^t,  über- 
l^au^Jt  eine  SSereinfad)ung  ber  triti!  b.  r.  ^.  in  SluSfid^t  ftellt. 


Sattt§  Äatcgorienle^re.  109 

^iavhen  aufgetgen  laffe.  3)tefe  ^oraugfe^ung  ft)irb  außerhalb  bet  §egel- 
fd^en  (Sd)ule  !)eute  !aum  irgenbein  SJ^enfd)  anfe(f)ten.  tant§  'ämlt)\e  ift  in 
il^rer  3lugbet)nung  mufter^aft,  unb  on  biefet  ©teile  fommt  {einem  §8etoei§ 
pftatten,  bog  |ein©t)ftem  ber  l^ategorien  üielleid)!  3ufammenge)e^t  erjdjeint, 
aber  iaum  ber  (SJefa^^r  einer  irgenblüie  gtüeifelfjaften  gurürffül^rung  einer 
auf  eine  anbere  au§gefe|t.  tant§  SSeireig  bleibt  alfo  gültig,  ohtDO^  feine 
Sel)re  üon  ben  reinen  ^erftanbe§begriffen  gmeifeln  unterliegt,  ha  ha^  S8in- 
benbe  biefeg  SSemeifeg  nur  barauf  berul^t,  \)a^  ni(i)t  oußer^alb  beg  öon 
il^m  enttDOcfenenllntfongg  etma  reine  ^erftanbe§begriffe  fid^  ^inhen  mürben, 
bie  nicE)t  5lbftra!tionen  öon  Munitionen  beö  SSerftanbeg  feien. 

9htn  ber  Verneig.  ©§  mar  ^ant^  ©ntbetfung,  bag  biefe  reinen  S8e- 
griffe  ober  Kategorien  nid^tg  al§  3{bftra!tionen  oon  ben  gunftionen  be§ 
^erftanbeg  feien,  oermöge  beren  er  2Infd^auungen  oer!nü|)ft,  b.  l).  alfo 
33egriffe,  in  benen  nur  bie  t)erftf)iebenen  SSeifen  unfereg  SSerftanbe§,  hk 
\ijm  in  ber  5lnfd)auung  gegebenen  @rfd)einungpn  gu  t)er!nü;pfen,  au^gcbrüdft 
finb.  Slud)  biefer  <Ba^  fann  augerl)alb  ber  §egelfd)en  8d)ule  feinem  3^eifel 
unterliegen,  ©ollen  biefe  ^Begriffe  mel)r  fein  aB  bloge  ©rgeugniffe  be§  3u= 
fammenmirfeng  unferer  33orftellungen,  fo  finb  fie  5lu^brüde  ber  SBeifen 
unfereg  logifd)en  3)en!eng. 

^un  bebarf  bie  logifdje  gunftion,  mie  in  beni  eben  ©efagten  fc^on 
liegt,  alg  bie  Sßeife  be^  95erftanbeg  ©rfdieinungen  §u  öer!nüpfen,  ber  2ln- 
fd^auung,  in  ber  allein  xt)i  etma§  gur  ^erfnü^fung  gegeben  fein  fann.  ^ie 
Kategorien  enthalten  aber  gar  nid£)tg  aB  biefe  gunftionen,  au^  benen  fie 
abftral)iert  finb,  unb  fo  fann  ol)ne  eine  l)ingutretenbe  3lnfdf)auung  in  alle 
(gmigfeit  nid)t§  au§  il)nen  folgen. 

9llfo:  bie  reinen  ^Begriffe,  obmol)l  aug  feiner  ©rfal^rung  entftanben, 
ergeben  bodf)  au§fd)lieglid)  in  il)rer  Slntoenbung  auf  (grfal^rung  ©rfenntnis. 
3lug  il)nen  folgen  bie  ©runbfä^e,  beren  5lnmenbung  bal^er  berfelben  ©renj- 
beftimmung  unterliegt,  demgemäß  gibt  e§  feine  miffenfd^aftlitf)e  @rfenntni§ 
alö  bon  hem  in  ber  Slnfd^auung  begebenen,  alfo  bon  ©rfd^einungen,  oon  in 
fRaum  unb  Qext  o erfaßten  ßrfdieinungen. 

Unb  in  biefer  (Srfenntni^  ber  (5rfc£)einungen  mirfen  bann  @m-pfinbun= 
gen,  in  meiner  3lnfd£)auung  aB  SBa^^mel^mung  gegeben,  unb  hie  gefegmägig 
t)erfnü:)3fenbe  9^atur  meinet  SSerftanbeS  gufammen:  nur  ha,  mo  fie  gufammen- 
mirfen,  fann  ©rfenntnig,  SÖ5iffenfd)aft  fitf)  Ulhen.  ^i§  in  hie  einzelnen 
gormein  unb  $Sorte  l)inab  nimmt  ©djleiermad^er  hie§  mid^tige  Otefultat 
Kant§  auf.  SJtan  öergleidE)e  nur  feine  gaffungen  mit  ben  folgenben  (5ä|en 
Kantg:  „Dl)ne  ©innlid)f eit  mürbe  un§  fein  ©egenftanb  gegeben  unb  ol)ne 
^erpanb  feiner  gebad)t  merben.  &ehanUn  ol)ne  gnl^alt  finb  leer;  5ln* 
fd)auungen  ol^ne  ^Begriffe  finb  blinb.    SSeibe  Vermögen  fönnen  il^re  gunf- 


110  ^ant  o(§  ©tuttblage  ©c^leierma^erS. 

tionen  nidjt  öertoufcfien.  S^htr  borou^,  ha^  fie  fic^  bereinigen,  fann  ©rfenntni^ 
entftetien."  3n  ber  5lnftf)auung  ift  unä  ha§  S^bibibuelle,  bie  unerfc^öpflid^e 
äRannigfaltigfeit  gegeben;  ber  Sßerftanb  f(^afft  gefe^mägige  Orbnung"). 
?Iud^  an  biefer  ©teile  erf(f)eint  feine  2ei)xe  aB  tvatjxe  gortbilbung  ^ani^. 

2)ie  ©in}itf)t  beö  großen  ®en!er^  irac  einer  bo^^elten  gortbilbung 
bebürftig.  ©iner  :pf^cf)oIogiftf)en,  inbent  hie^  Sufammentt)ir!en  bon  (Mp^^ 
finbung  unb  S8erftanbäeinl)eit  big  in  bie  2Baf)meI)mung  {)inein  berfolgt 
mürbe;  ^ier,  in  ber  ©rforfcf)ung  ber  önteHeftualität  ber  ©inne^mal^rne'^mun- 
gen,  liegt  eine  tüidjtige  (irrungenfd)oft  ber  neueren  ^!)t)[iologie  iinh  '^\t)6)o^ 
togie,  tt)id)tig  aud)  für  ha^  Problem  ^antg,  inbent  fie  feinen  ®egenfa|  t)on 
gorm  unb  äRaterie  ber  (Sr!enntnig  umgeftdtet.  ^onn  aber  beburfte  hk 
($infid)t  £antä  and)  einer  logifd^en  goVtbilbung,  meldte  hie  allgemeinen 
gornteln  über  bieg  Sufammenmirfen  im  ©inne  einer  toat^xen  SBiffenfcf)aftg^ 
iel)re  in  ha^  ©tubium  ber  3J?etl}oben  unb  iljreg  Ö^eii^o^^^^Qi^ifen^  l^inein 
fortfü^^rte.  ^ielleidit  märe  gerabe  bieg(Stubium  am  geeignetftengetoefen,  ber 
:pofitiben9fiid^tung  beg  £antfci)en  (5t)ftem§  auf  hen  gefelmögigengufammen^ 
^ang  ber  gefamten  Statur  ben  ^ad)hxnä  ber  2ßir!ung  §u  geben,  ben  mir  an 
üjx  üermißten.  Unb  l^ier  greift  neben  grie^  (Sd^leiermadjer  mit  einer  be- 
munbem^mürbigen  llnterfurf)ung  ber  miffenfd^aftlid^en  ^eitjohen  ein.  2)iefe 
beiben  finb  bie  einzigen  ©c^üIer  ^antö,  bie  bamal^  ein  ©tubium  mal^r^aft 
geförbert  Ijahen,  ba^  burd^  bie  gemeinfame  Slrbeit  f))äterer  gorfc^er  einer 
reid)en  ©ntmicElung  entgegengefüf)rt  morben  ift. 

^er  fritifd^e  ©runbgebanfe  ^ant^  ift  in  biefen  (Sagen  nid^t  in  feiner 
ooHen  ^raft  entmitfelt.  £ant  I)at  bie  ©renken  ber  menf^lid^en  ©rfenntnt^ 
aud)  inbireft  bargetan,  inbem  feine  bemid)tenbe  ^ialefti!  fid)  unmittelbar 
gegen  bie  brei  großen  Kongestionen  aller  3J^etaSl)t)fi!  be^  Überfinnlid^en 
rid^tete:  eine  unbergänglid)e  benfenbe  ©ubftang,  bie  miberfpred)enben  ^e=^ 
griffe  bom  gufammenljang  ber  Söelt,  bie  ^emeife  für  ha^  SDafein  ®otte§. 
Diefe  immer  mieber  aug  bem^Bebürfni^  ber  Vernunft  fid)  entfaltenben  ©e^ 
bilbe,  hen  ÖJegenftanb  aller  rationalen  $ft)d)ologie,  Kosmologie,  2:i^eologie 
begreift  er  auö  ber  „natürlichen  unb  unöermeiblid)en  Qllufion"  unferer  ^ex- 
nunft  auf  il^rem  üor!ritifd)en  ©tanb))un!t,  unb  l^iermit  erft  löft  er  fie  maljrl^aft 
auf.  Söie  SSirfung  mar  augerorbentlid^.  ©g  \pxad)  ben  ©inbrud  !lar  au^, 
menn  il)n  SJJenbelSfoljn  „ben  alles  germalmenben  ^ant"  nannte.  QnS^ 
befonbere  bie  S8ernid)tung  ber  rationalen  ^l)eologie  mar  gegenüber  ber  5lrbeit 
oieler  3a^rl)unberte  an  ber  $8egrünbung  unb  5luSbilbung  beS  (SJotteSbegriffS 
ein  ungeljeureS  Ereignis.  3nbeS  fann  biefe  inbirefte  S5emeiSful)rung  Kants 


")  man  bgl.  u.  o.  Äant,  ttit.  b.  r.  SS.  1.  5lufl.  ©.  51,  2.  ^ufl.  ©.  75,  mit 
6d^leietmQ^er§  S)iale!ti!  öon  <S.  62  ff.  ah,  befonberS  ©.  64  §  119,  120. 


^ortbilbung  bc§  ©rgebuiffei  bur^  ©^leiermac^er.  m 

für  feinen  fritifd^en  @runbgeban!en  ^^l  nid^t  im  einzelnen  bargefient  merben, 
ha  fie  auf  ha^  funftdoüfte  mit  bet  fd)rittn)eife  "tierüortretenben  ^ofitiöen 
ianfitf)t  ^ani§>  t3on  ber  überfinntid)en  SSelt  beT[d)tungen  ift,  biefe  aber  nun- 
mttjx  einer  eingel^enben  Prüfung  unterzogen  trerben  mug. 

5Jhir  no(fi  ein  SSort  über  t)a§  SSerl^ältni^  (S(i)Ieiermad)er^  gu  biefem 
fritifc^en  ®runbgeban!en  ^ant^.  3^  tüürbe  (S(j^Ieiermad)er^  ^tl^eologie 
nic^t  me!)r  begreifen,  ja  fie  mürbe  mir  in  itjxera  burtf)  imb  burc^  fubjeftiöen 
^axaltei  al§  ein  romanti(d)er  ©infall,  im  ©inne  ber  fogenannten  SIriftofratie 
beg  ©eifteg,  er}d)einen,  menn  biefe  S^cologte  nid^t  bon  öomlf)erein  auf  bem 
<^runbe  ^ant^  rul)te,  auf  bem  '^a^tvei^  biefe^  größten  2)en!er^,  ha^  e& 
über  ha^  ©ebiet  mögtitf)er  6rfaf)rung  f)inau§  feine  ujiffenfd^aftlid^e,  im 
ftrengen  ©inn  allgemein  gültige,  üomel)mlid^  bon  ber  moraIi[d)en  SSer- 
faffung  be§  Tlen\djen  gänjiid)  unabl)ängige  ßrfenntnii?  me-^r  gebe,  ©agt 
man,  \)q^  biefer  ©ebanfe  (5dt)Ieiermad)er^  nicEjt  gerabe  bon  ^ant  ftammen 
mü[fe,  ja  ha^  et  in  ber  5Itmo[pl)äre  ber  Qeit  lag,  fo  erfdE)eint  bie^,  nadt) 
meinem  9^ad)n)ei^,  ha^  (Sd)Ieiermad^er  üon  feinem  19.  bi^  §u  feinem  27.  Sal)re 
fidf)  t)orl^errfrf)enb  mit  ^ant  befd)äftigt  t)at,  aB  eine  faum  i^altbare  SSer- 
mutung.  ©obalb  man  firf)  in  bie  gel)örige  ©ntfermmg  berfe^t,  fo  erfennt 
man,  'öa'^  and)  bie  ©runblagen  bon  <3d^leiermad)er^  (Softem  in  ^ant^  friti- 
fd)er  ^Reform  ber  $l)üofo^"^ie  §u  (u(^en  finb.  2)ie^  ^erl)ältni§  ber  beiben 
großen  Scanner  tritt  in  hen  ©d)riften  <3d)leiennad)erg  nid)t  flar  l^eraug. 
(Sd)leiermad)er  tvax  in  ber  9JJatf)l[)3]^äre  Äant^  aufgemad^fen  unb  tjaüe  fidt) 
gen)öl)nt,  beffen  !ritifrf)e  ©ebanfen,  id)  möd)te  fagen  banflo^,  al^  fetbftber- 
ftänblici)  liinjunel^men;  bagegen  eine  lebl)afte  Slnti^atl^ie,  bie  auf  bem  nun- 
metjx  §u  entmidfelnben  ©egenjafe  ber  pofitioen  SBeltanfid)t  berul^te,  gurft 
and)  in  ben  ru^igften  Stellen  auf,  an  benen  er  bon  il)m  rebet.  (So  ift  eö, 
md)t  ol)ne  bie  (5d)ulb  feiner  eigenen  Unbanibarfeit  gegenüber  £ant  —  e§  ift 
ha§  einer  ber  n)enigen  naturalifti(d)en  güge  in  biefer  fonft  fo  gan^  et^ifierten 
Qnbibibualität  —  bal)tn  gefommen,  ha^  bieten  ber  Übergang  bon  (5d^leier= 
madjex  ^u  einer  :p^ilofo|)l)iJd)en  ßnttpidflung  ber  d^riftlid)en  @laubengfä|e 
al^  ftreng  allgemein  gültiger  Söal)r:^eiten  fel)r  u>o:^l  ausführbar,  ja  leii^t 
€rfd)ienen  ift.  ©ie  glauben  nur,  ben  ^ud)ftaben  ©d)leiermad)erg  gu  ber= 
le^en,  aber  feinen  magren ©eift  fortgubilben.  SDer  SSe^  einer  fold)en 
gortbilbung  gel)t  nur  über  ben  bernid)teten  öJrunbgebanfen 
^antg  l)inn)eg.  Unb  nod^  fteljt  biefer  ^e'oanlel  %ie  tranfgenbenten 
©t)fteme  ber  §egel,  ©d)elling,  Saaber  unb  i^xex  3cad)fal^ren  l^ahen  fid^ 
gleid)  millfürlid)  obraolil  geujaltig  geformten  ^unft^^  unb  9'iebelgebilben 
öergogen;  er  ftel)t  toieber  bor  un^  gang  fii^tbar,  gang  na^  unb  in  ©onnen-^elle. 

9^ein,  ©d)leiermad^erg  ©djarffinn  \at),  'Oa^  hie  gange  rationale  3^eo- 
iogie,  jeber  SSeioei^  für  ha^  2)afein  ßJotte^,  [ehe  toiffenfd^aftlid^e  (Sntnjidlung 


112  Äaitt  als  ©runblage  ©d)Ieiermad)er§. 

feiner  Statur,  feiner  (Sigenfd^aften,  gar  feiner  (Mefc^id^te  öon  ^ant  5er- 
trüntmert  fei.  ©r  't)at  nie  baran  gebacf)t,  ha^  e§  ein  SO^ittel  gebe,  biefe  bie 
@rfoI)mng  überfd)reitenbe9J?eta^l)t)fi!  rtjieber  auf5urid)ten.  ©r  ging  öietmetir 
in  hen  ©ebanfen  ^ant^  ein,  ha^  an  hcn  ©renken  aller  niöglid)en  ©rfa^^rung, 
an  benen  ftrenge  SBiffenfc^aft  ftillftel)t,  ber  SD^enfc^,  fofern  er  ein  nid^t  blof^ 
öorftellenbe^  Sßefen  ift,  aug  ber^iefe  beg®emüt§  Überzeugungen  geftaltet, 
bie  mä)t  gefe^lo^  finb,  bie  aber  aud)  nid)t  öon  ber  ^erfon  unabl)ängig  finb. 
S)em  ®efe^,  nad)  bem  biefe  Überzeugungen  fi(i)  geftalten,  tjat  er  ein  langem 
Seben  l^inburd)  naiftgefonnen. 

V. 

^tc  (^rcti^c  ber  ftrengcn  Sßtffcnfc^aft  1  ba§  ber  SSclt  aU  ©rft^ctnimii 
^ugntnbe  licgcnbc  ^ing  an  ftd^. 

©ine  SBiffenfcfiaft  öon  ber  gefe^mößig  öerfagten  SSelt  ber  ©rfc^einun- 
gen  ift  begrünbet;  hie  (Sd)imären  einer  biefe  überfdireitenben  9J^eta^^^fit 
finb  erflärt  unb  öernid)tet;  ift  nid)t  bamit  ba^  Problem  be§  menfd)lid)en 
@r!enntnigbermögen^  gelöft  unb  fo  ha§>  53ebürfnig  be§  forfd)enben  ^eifte^ 
bef  riebigt? 

®ie  gtöei  größten  |)l)ilofo|3l)ifd)en  (Sd)riftfteller  biefer  (5^od)e,  gafobi 
unb  gid)te,  l^ahen  mit  ber  ganzen  (^etvait,  bie  il)rer  eblen  unb  affeftöolten 
©:prad)e  heitvotjxit,  ben  ©emütgguftonb  bargeftellt,  hen  ha^  Ü^efultat  ber 
^riti!  ^ant§,  hi^  gu  biefem  fünfte,  l^erüorbringen  mug.  9)?an  l^öre  5id)te 
in  jenem  näd^tlid^cn  ®ef|)räd),  in  meldjem  bem  ^l)ilofo^^ierenben  gc^  ber 
©eift  ber  5lranf§enbental^:^ilofo^:^ie  gegenübertritt,  ber  $l}ilofo|)l)ie,  bie  e^ 
öon  ben  ©c^reden  he§>  9^aturaligmu§  erlöft,  aber  in  bie  gang  neuen  6(^reden 
biefeg  fritifd^en  ©tanb^un!te§  geftürgt  l)at.  ©0  fagt  biefe^  gd)  ha^  9^efultat 
gufammen"):  „(S^  gibt  überall  fein  bauernbeg,  njeber  auger  mir  nod;^ 
in  mir,  fonbem  nur  einen  unaufl)örli(j^en  2öed)fel.  Qd)  n)eig  überall  öon 
feinem  ©ein,  unb  aud^  nid)t  öon  meinem  eigenen.  (S^  ift  fein  ©ein.  $8ilber 
finb,  unb  fie  miffen  öon  fid)  nad)  SBeife  ber  58ilber:  Silber,  bie  öorüberfdittje- 
ben,  ol^ne  ha^  eitva^  fei,  bem  fie  öorüberfditreben,  o:^ne  eitva^  in  il)nen 
^Kbgebitbeteg.  3llle  9^ealität  öeriranbelt  fid^  in  einen  njunberbaren  2;raum^ 
ol)ne  ein  £eben,  öon  tüelc^em  geträumt  mirb,  unb  ol)ne  einen  ©eift,  ber  ha 
träumt.  ^a§  Slnfd)auen  ift  ber  Sraum;  bo§  ^enfen  ift  ber  2:raum  öon 
jenem  3:raum."  2)er  ©eift:  „^u  l^aft  alleg  fe^r  gut  gefaßt.  SSebiene  2)id> 
immer  ber  fd)neibenbften5lugbrüde,  um  biefe^  9?efultat  öerl)agt  gu  mad)en 
wenn  ^'U  ^id)  il^m  nur  unternjerfen  mugt.  Unb  bieg  mugt  ®u."  ^a^S^) 
„^  bift  ein  rud)lofer  (SJeift:  ^eine  ©rfenntnig  felbft  ift  ^ud^lofigleit.'' 


gid^te,  SSerfe  2,  245. 


V.  2)ie  ©renae  ber  SÖ3tffenfd)aft.  113 

(S§  ift,  tüie  gidfite  rebet.  Srgenbtro  tnufe  unfer  gug  I)aften,  fei  e^  nun 
in  einer  SSelt  be§  ©eing,  unterjc^ieben  öon  biefer  SSelt  ber  ©rfd^einungen, 
ober  tia^  in  biefer  felber  feftere  Qüge  be§  ©ein^  !)erbortreten,  irgenbtoo  — 
unfer  SSerftanb  erträgt  nidjt  ha§  fd^minbelnbe  @efüt)t  biefeg  ginget  über 
enblofen  SBaffern.    SSir  folgen  dfo  £ant  weiter. 

SBermöge  feiner  9^atur  be^iel^t  unfer  SSerftanb  feine  ^orftelümgen  auf 
einen  (SJegenftanb,  ber  burc^  fie  gebad)t  toirb,  unb  fie  werben  burd)  biefe 
S3e§iel)ung  erft  gur  ©rfenntni^.  S^hin  finb  bie  (grfd^einungen,  n)eld)e  unfereni 
5lnfd)auen  alö  fein  (^egenftanb  gegeben  toerben,  felber  bod)  nur  unfere 
^orfteüungen;  ttjir  finb  alfo  genötigt,  fie  toeiter  auf  ein  ©troa^  al^  hen 
ÖJegenftanb  ber  finnüd^en  ^Infd^auung  §u  be^iel^en;  bieg  Qttüa^  nennen 
tvxx  ben  tranfgenbentolen  (SJegenftanb  ").  ©in  blogeg  x,  ha^  Korrelat 
nur  gu  ber  (^iritjcit  beg  ^orfteüen^.  Solttc  nun  biefe  ^Begietjung  ber  3Sor- 
ftellung  auf  ein  i&ttva^  al§  iljrcn  ©egenftanb  nirf)t§  al§  eine  unbermeiblid)e 
gilufion  fein,  burd^  bie  Statur  unfere^  SBorftelteng  gegeben?  (SJerabe  biefe 
35e§iel)ung  SHufion,  burd^  bie  bod)  unfer  SBorftellen  erft  ßrfenntni»  ujirb? 

©eujig  ni(i)t!  greilic^  ift  mir  hk  SSelt  nur  al^  meine  ^Sorftellung 
gegeben.  5lber  genau  biefelbe  (Sbibenj,  bie  ber  (Sd^lug  aug  hen  gügen 
ber  Sf^otirenbigfeit  unb  5lltgemein^eit  in  biefer  SBelt  alg  (^fd)einung  auf 
eine  i^m  §ugrunbe  üegenbe  (55efe|mä^ig!eit  meinet  ©eifteS  ^at,  genau 
biefe  l^at  ber  anbere  bon  einem  gan§  :3^biüibuenen,  in  gefejlofer  2)^annig- 
fattigfeit  für  meine  5lnfd)auung  §erbortretenben  auf  eine  augerlialb  meinem? 
S3orfteneng  gegebene  $8ebingung  —  ha^  berül^mte  2)ing   an   fid)^^). 


1*)  Ärit.  b.  r.  SB.  1.  Stuft,  104 f.,  250 f.  (in  ber  2.  ^ufl.  finb  biefe  gleiten 
par!  betänbert,  ügl.  ©.  306 ff.).  ^^)  Sa!obi§  fd^öner  Slb^^anblung  über  ben 
tranfgenbentolen  S^ealiSmug,  (SS  II,  291),  jucrft  1787  erfd^ienen,  gebütjtt  ha§ 
S?eibicnft,  bie  ©d^tuöd^e  in  ber  Mfung  biefe§  ^anlfdjen  SSegxiffg  aufgebedfi  gu 
l^aben.  <Sel)r  grünblidö  unb  fc^arffinnig  öefd)at)  bieg  bann  int  SlenefibemuS  bon 
©d^ulge  1792,  beffen  ©tubium  ireiter  ouf  15id^te  (bgt.  2ß.  1,  3  ff.)  ent|d)eibenb  ein- 
tüirtte.  ^ier  unb  oft  f^äter  ift  toie  eine  gföeifellofe  2:atfad)e  auSciefü^tt  Sorben,  ta^ 
biefer  SBcgriff  nid^t  bot  Äant§  fieberen  ©ö^en  beftel^en  fönne.  hiergegen  bel^au^te 
id^  bielmel^r,  ta^  bie  mit  il)m  unberttöglid^en  ©ä^e  5lant§  unficE)er  finb.  —  ©in 
bo))peUeg  gugeftänbniö  ift  ^u  mad^en  1.  S)a§  ©d^tranfen  tontg  felber  ift  am 
beutlid)ften  1.  Stufl  ©.  308,  unb  f)ier  lautet  ber  (Srunb:  „SBenigften^  ift  ha^  S>afein 
einer  Urfadie  ber  äußeren  SSa^rnctimung  nur  gefrf)Ioffen  unb  läuft  bie  ©efa'^r 
oUer  ©diltiffe."  SBürbe  aber  ft)ot)l  Äart  fo  f!eptifd^  bon  ber  Unfi^ertieit  ollcr 
©d^lüffe  reben,  mad)te  ibn  nid^t  in  feinem  ©d^lufe  ber  in  ibm  gebraud^te  S3egriff 
ber  Utfad)e  fo  uniid^er?  2.  ©predien  toir  bon  einer  auBer^cIb  be§  ^otfteIIen§ 
gegebenen  58ebingung,  fo  '^ei&t  bie§  md)t  „au^erbalb  im  9?aiime",  fonbern  ou§- 
fütjrlid^:  njeld^e  nid^t  auf  bie  anbete  SBebingung  be?  SSorflellen^  gurüdfgefubtt  tterben 
!ann,  bg(.  ^ant  ehh.  unb  ^tol  gur  HJJelap:^.  §  49.  —  5Inbterfeit§  etfdf)eint  bie 
Jaifad^e,  ba|  ^ant  in  beiben  §Iuf lagen  ganä  etnft^aft  (obiro'^1  in  bot  etffen  an  bct 
©bibens  feines  SSetfa^tenS  jh?eifelnb)  2;inge  an  fid^  gugtunbe  legte,  böllig  fid)er. 
S>iltl)e^,  Seben  (Ect)letermQC^er§.    I.  8 


114  Äant  al§  ©runblage  (5d)leiermad)er§. 

5luf  ber  ©ü(ttg!eit  t>ie]e§>  ©rf)Iuffeg,  biefeg  $8egriffg  betul^t  ber  Fort- 
gang eineg  ftrengen,  !rttifd)cn  ^enfenä  üon  ^ant^  (^runblagen  auö,  fotro!)l 
bei  t^m  felber  at§  bei  ©d)leiermad)er  (ber  t)a^  ^ing  an  fid)  al§  ©ein  begeid^- 
net),  ja  bei  iebem  neueren  ^Denfer,  ber  bent  Qrrfal  eineg  Sbealigmug  ent^ 
rinnen  tt)in,  für  tt)eld)en  nic^tg  ift  aB  ©rf(i)einungen,  ^orftellungen.  9^ienianb 
iüirb  nun  biejem  öieterrtjogenen  begriff  gered)t  »erben,  ber  nur  feine  einzelnen 
zufälligen  ^egrünbungen  in  ber  SBriti!  fammelt  unb  beurteilt.  @g  tDäxe 
bod)  ben!bar,  ha^  S^ant§  33egrünbungen  ungulänglid)  unb  tro^bem  biefer 
begriff  notn^enbig  unb  ftreng  ri(i)tig  iüäre.  Tian  ermäge  nur,  bog  ber 
(5d)lu6,  burd)  hen  ein  ^ing  an  fic^  begrünbet  mirb,  fogufagen  öor  ber 
.^riti!  ber  reinen  Vernunft  liegt.  (Sd)on  3a!obi  Ijai  fd)arffinnig  bemerft, 
ha^  hk  funbamentale  grage  ber  Iriti!  na'd)  bem  ©runbe  ber  ^er!nü|)fung 
im  Urteil  hie  abgefc^loffene  Unterfud)ung  über  hie  regeltofe  S)^annigfaltig- 
feit  beg  ent-pirifd)  begebenen,  um  beffen  ^er!nü|)fung  eä  fid)  l)anbelt, 
oorau§fe|e  1«).  2Bie  natürlid)  nun,  ha^  ein  fold)ergeftalt  üorau^gefegter 
Sd^lug  auf  hic§>  ßiegebene  ha,  mo  feiner  eben  nur  gelegentlid)  @rn)Ql)nung 
gefd)al),  nid)t  hie  fcftefte,  bie  burd)bad)tefte  gorm  erl)ielt,  beren  er  fällig 
roar.  ©infd)neibenber  al§  biefe  öon  gafobi  bemerfte  Einlage  beg  großen 
2öer!e§  mirfte  eine  Sude  in  ben  tlnterfud)ungen,  auf  benen  e^  berul^t:  ber 
ajJangel  felbftänbiger  (Srforfdiung  ber  logifd)en  SBorgänge  unb  (^efe^e.  ^enn 
hie  !ritifd^e  S5ered^tigung  biefeg  ©c^luffeg  flärt  fid)  erft  öollfommen  auf, 
inbem  id)  ben  ©a^  t)om  gureidienben  ©runbe  unterfud^e,  öermöge  beffen 
id)  l)ier  fd^liefee.  tiefer  (5ag  l)at  nur  in  feiner  logifd)en  gaffung  eine  unbe- 
bingte(5^ültig!eit;  bagegen  ber  meta^3]^t)fifd)e  Qufa^,  ben  er  in  ber  gormel 
öon  Seibnig  erl)ielt  unb  bemgemäg  id)  §u  jeber  SBeränberung  ober  gar  gu 
jebem  begebenen  über^au^t  eine  mxtenhe  llrfad)e  gu  benfen  genötigt 
fein  f  oll,  ift  au^  bief  em  unbebingt  gültigen  ^enfgef  e|  5unäd)ft  aug§ufd)eiben  "). 
"SSenbe  id)  nun  ben  @a|  oom  ©runbe  in  feiner  unbebingt  gültigen  logifd)en 
gaffung  an,  fo  lautet  ber  gu  beroeifenbe  ©a^:  2)ag  ^ing  an  fid)  ift  hie  not* 

5lud)  bie  ©teile  ©.  359  in  ber  1.  3tuflage  ift  ni^t  auf  bie  Smöglid^feit  eine§  fubje!- 
tiben  ^beaU^tnug,  fonbern  auf  bie  einer  monaboloQifd)en  ©runbanfic^t  gu  begleiten. 
Sn  ber  2.  miflage  ift  SSorr  ©.  XXVI  bemet!en§tüert :  „®leid^tt)ol)l  tüirb  öor- 
bel)atten,  ha^  tnir  eben  biefelben  ©egenftänbe  aud)  al§  ^inge  an  fi^  felbft,  h)enn= 
gteid^  ni(^t  ^u  er!ennen,  bod)  iüenigften§  muffen  ben!en  !önnen.  @onft  n)ürbe  ber 
ungereimte  ©a^  folgen,  ha^  ©rfc^einung  ot)ne  ettt)a§  wäre  nja^  ba  erfc^eint."  SSgl. 
aud)  28. 2S.  ü.  9Jofen!ranä  ^b.  8,  84  (örunblcg.  g.  äJietaptj.  b.  ©itten,  3^on  bem  ^n- 
tereffe,  tt)eld)e§  ben  ^been  ber  ©ittl.  onliöngt,  7.  5lbfa^).  ^«)  Sa'fobi,  Über 

ba§  Unternetimen  be§  ^ritigigmug,  3Ö.  III,  61  ff.  ög!.  79  f.  ")  ^ant  berül^rt 

bie  einfielt  ^rit.  b.  r.  SS.  1.  ^lufl.  ©.  243,  2.  mufl.  ©.  301.  ^ie  Berlegung  f eiber 
bei  SSenefe,  Se^rb.  b.  Sogi!  1832,  SSorr.  XIII,  ©.  152  f.,  Sotje,  fiogif  ©.  126  f. 
^ie  genjö'^nlidie  5tu§bruc!§tt)eife  ^ant§,  nad^  ber  bie  ®inge  bie  ©innlic^fett  „affi=^ 
Sieren"  uftt).,  überfd^reitet  in  ber  %ai  bie  ©renge  ber  !ritifd)en  93e[onnen:^eit. 


^a§  2)ing  an  ftd^.  115 

tücnbtg  neben  ber  ©efe^mägigfeit  beg  (5Jeifte§  t)in5U§uben!enbe  erüörenbc 
löebingung  ber  mir  gegebenen  SBelt  al§  ©rfd^etnung.  2)er  Sc^tug  öon  biejer 
3BeIt  ber  gegebenen  ©rfc^einungen  auf  hie  erftärenben  S3ebingungen  !ann 
nintmermeljr  ^antg  ©rengbeflimmungen  üerfatlen.  2)enn  ber  ^iti^t^mue 
be§  großen  SJJanneg  befogt  nid^t,  bag  alteg,  tt)ag  burtf)  unjern  ^op]  l)inburdö- 
gel^e,  ebenbarum  fubjeftiö  fei.  §at  er  bod^  beg  ©d^Iugöerfa^irenä  ficf)  für 
bie  Söelt  ber  9^oumena  bebient;  ja  bie  Kategorien  finb  nad^  it)m  nur  barum 
öon  feinem  für  tfie  2)inge  an  fid^  gültigen  Q^ebiand),  meit  i'^nen  ofjne  bie 
(SJrunblage  räumlid^^5eitlid)er  5lnfd)auung  bie  Objefte  feilten. 

3(ber  ift  biefer  Mtifrf)  gered)tfertigte©d)lu§  nunme'^r  materiell  rid^tig? 
(^  beruf)t  auf  ber  unantastbaren  (Sinfirfjt,  ha^  fid^  aug  ber  btogen  S5e- 
bingung  be§  (Subjeftg  mit  feinem  gef ermäßigen  2lnfd£)auen  unb  Genien 
frf)ted)terbing^  nidE)t  bie  5lrt  erflären  lägt,  n)ie  itjxn  eine  irreguläre  SJJannig- 
faltigfeit  öon  ©mpfinbungen  gegeben  ift.  SBie  e§  Kant  furgmeg  fagt:  „Man 
fann  ba§  SReale  ber  3lnfrf)auung  gar  nid)t  a  priori  erbenfen^*)." 

SSir  tun  einen  weiteren  6d£)ritt.  ^ag  ^ing  an  fid^  tüax  eine  not- 
roenbige  93ebingung  ber  mir  gegebenen  SBelt  ber  @rfd)einungen,  eg  toar 
miitjin  ein  notttjenbiger  SSegriff.  gnbem  mir  nun  einen  ^erftanb  annel)men, 
ol^ne  bagu  genötigt  §u  fein,  ber  feinen  ©egenftanb  nid^t  bi^furfiü,  b.  l). 
ha^  in  9?aum  unb  Qexi  (SJegebene  burtf)  feine  SSerftanbegformen  oer- 
fnü^fenb,  fonbern  intuitiö,  in  einer  nitf)tfinnli(i)en  Slnfc^auung,  $u  erfennett 
imftanbe  fei,  fo  öermanbelt  fid^  ber  notmenbige  begriff  eineg  ^ing  an  fitf) 
in  ben  )?roblematifd)en  93egriff  eine^  S^oumenon.  ^roblematifdf)  nämlid^ 
ift  in  biefem  S5egriff  feine^megä  ^a§  2)ing  an  fid^,  fonbern  nur  bie  3Innal^me 
eineg  intuitiben  ^erftanbeg,  ber  e§  auf guf äffen  oermörf)te  ^*). 

3luc£)  biefer  begriff  nod),  in  feinen  ©renken  gefaßt,  al^  fritifd)e  SSen- 
bung  gegen  §ume  unb  jeben  6m^irigmu§,  erfd)eint  ööllig  in  feinem  ?üe^tt. 
^enn,  mie  oon  §ume  gefd£)ie^t,  bie  ©renken  ber  (Srfenntnig  für  bie 
©c^ranfen  ber  ^inge  felber  auggegeben  merben  follen,  fo  tüirb  au^  ber 
fritifc£)en  ©renge  ein  millfürlirfjeg  ^ogma  öon  ber  ^iid^tejifteng  ber  über- 
finnlid^en  Söelt.  Snbem  nun  Kant  ben  S3egriff  eine§  ^orftellung§öermögen§, 
bem  ha^  ^ing  an  fitf)  alg  Sf^oumenon,  b.  \).  in  einer  unfinnlitfien  3lnfd^auung 
gegeben  fei,  |)ume  gegenüberftellt,  §eigt  er  ^ie  9^id)tigfeit  jener  §umefd)en 
Ämagung  getoiffermagen  anfd^aulid^. 

SBir  finb  mit  ber  SSorftellung  beg  9fJoumenon  bei  bem  (SJren§begriff 
^roifd^en  ber  3Ö5elt  ber  ^fenntni^  unb  ber  SBelt  ber  ©inbilbungen  angelangt. 

18)  Äant  1.  3IufI.  (5.  374.  is)  1.  2lufl.  ©.  255  (an  berfdben  ©teile  bei 

2.  5luflage  (©.  307)  tüirb  biefer  SSegriff  ein  negatiber  genannt).  2lu§  ^Jiditbead^* 
tung  biefeg  Vlntetf^iebe§  ift  Safobi  3,  303  einige  Sßettuinung  entftanben  (aud^ 
Sötoe,  gid^te  ©.  12  n.  a.). 

8* 


116  Äant  al§  ©runblage  ©d)teiermad^erg. 

^ir  tüerfen  einen  ^lid  öorauö  auf  bie  ^a]()n  ber  gorjd^ung,  bie  nunmehr, 
Don  biefem  $un!te  au^,  bor  It'ant  lag. 

£ant  lef)it:  SJJein  ^enfen  ift  ©r!enntniö,  infofem  id^  meine  ^or- 
ftellungen  auf  einen  Öiegenftanb  begiel^e,  ber  burcf)  fie  gebat^t  ttjirb.  Unb 
in  ber  Zat  l)ai  hie  mir  in  3lnfd)auung  unb  ^Begriffen  gegebene  SSelt  ein 
^ing  an  fid)  gu  it)rer  erüärenben  $8ebingung,  h)eld)e^  in  meiner  5Infd)auung 
unb  meinem  ^erftanbe  erfd)eint.  2ßie  biefer  n)id)tige  ©a^  in  ber  S5egriffg=^ 
fprad^e  ©d)leiermad)er^  lautet:  SJiein  teufen  begiel^t  fid^  auf  ein  6ein. 

6r  let)tt:  9^n  Ijabe  id)  fd)led)terbingg  fein  9?ed)t,  bieg  2)ing  an  fid^^ 
meil  eg  öermittelft  ber  (Srfd)einung  erfd)loffen  ift,  räumlid^,  geittid^,  burd^ 
bie  formen  meinet  SSerftanbeg  §u  benfen;  id)  bin  ebenfo  gang  unbermögenb, 
eg  burd)  reine  ^Begriffe,  tveldje  bloge  2lbffra!tionen  aug  biefen  55erftanbeg^ 
formen  finb,  gu  benfen.  SSollte  id^  e^  ettüa  aB  Urfad)e  ber  ßrfd^einungö- 
reil^e  ober  alö  ©ubftang  ber  (Srfd^einung^fülle  faffen,  fo  verfiele  id^  bem 
3tanb:pun!t  ber  bogmatifd)en  Genfer. 

SSir  toagen  n)eiter  gu  fd^liegen:  Qu  einem  aber  ):)ahe  id)  !ritifd)e  Söe- 
red^tigung  unb  Dielleidit  aud)  SÖ^ittel,  biefe  geltenb  gu  mad)en.  ^ag  bie 
(£rfd)einungcn  fo  unb  nid)t  anberg  erfi^einen  unb  gebad)t  toerben,  babon 
ift  bod)  bie  eine  ^öebingung  t^a^  ®ing  an  [id);  unb  fomeit  bloge  ©d^lüffe, 
5toifd)en  biefem  bebingenben  x  unb  bem  gegebenen  $8ebingten  l)in  unb- 
^er  laufenb,  reid)en  follten,  fon^eit  barf  id)  bie  ^oraugfegungen  biefes 
(enteren  in  bem  2)ing  an  fid^  auf fud)en:  ein  eng  unb  ängftüd)  begrengte^ 
Gebiet,  aber  bod^  tut  ficb  :^ier  ein  Hmfreig  loalirer  meta^l)t)fifd)er  gor- 
)d)ung  auf. 

g^uei  frud^tbare  3luggang§pun!te  berfelben  fa^te  (5d)leiermadf)er  im 
^uge.  5D^ir  ift  ha^  (Sein  nid)t  in  einem  einfad)en  $8ilbe  ber  SBelt  aB  fc 
jd)einung  —  fogufagen  einem  Sid)tabbrud  berfelben  —  in  meinem  ^or- 
[teilen  gegeben;  oielmel)r  geigt  bie  logifd)e  5lnalt)fe  ein  oermidelteg  ^er- 
L)ältnig  gtrifdien  finnlid)er  SSal)mel)mung,  matl)ematifd)er  ilonftruftion  unb 
Üied)nung,  n)iffenfd)aftlid)em  Sd)lu^üerfal)ren,  enblid)  ber  $8eftätigung  üon 
:'Ked)nungen  unb  @d)lüffen  burd)  ben)al}rl)eitenbe  Satfadjen.  ^er  unferer 
'Beobad)tung  entgogene,  fogufagen  unter  ber  (Srbe  fortlaufenbe  ©ang 
Der  (grfdjeinungen  trifft,  mo  er  ber  S5eobad)tung  fid)  ttjieber  öffnet,  mit 
bem  (^ang  unferer  3f?ed)nungen  unb  ©d)lüffe  genau  gufammen  ^o).    Unb 


2")  ed)leiermad)er,  2)iüle!tif  §  130  ff.  ©leid^gettig  mit  bem  (Srfd)eineii  bon 
3(^leietma^crg2)ialefti!  unb  unübljänöig  üon  il)r  tüarb  biefer  ©cfid^tgpuntt  berfolgt 
m  XrenbelenburgS  Iogt[d)en  Untetfud)UTigen,  Ttäl)er  an  ©d^Ieiermadiet  angc[(^lo|fen 
in  ^armg'  3:l)eotie  ber  naturn?.  W.  (©nctjcl.  ber  P)t)ji!,  fon  ®.  tarften,  93b.  1, 
1869,  (S.  54  ff.),  eine  ©ijegiülunterjudjung  müBte  babon  aufgellen,  in  tüdd^en 
(^rengen  bie  ©lieber  ber  ü^eil^en  alg  fubjeftiö  geftaltet  unb  ber!uü^ft  angenommen 


©iltigfcit  bc§  ©^tuffcg  auf  t>a§  ®tng  an  fi^.  117 

innerhalb  btefe§  ©eing  ift  mir  mein  etgcne§  Snncre  auf  eine  gang  anbete 
3Beife  gegeben  alg  bie^lugenmelt;  „unmittelbar"  Jagt  6(i)teierma(f)er  mit 
^inem  freilid)  näljer  gu  prüfenben3lu§brutf;  l)ier  brängen  Jid)  nid^t  ©inneö- 
energien  unb  nac^  bem  ©a|  öom  (SJrunbe  gebttbete  ©d)Iüffe  §h)ifd)en  bie 
<5rjd)einung  unb  il^re  erftärenbe  S5ebingung:  bier  juatlererft  mug  eine 
ßöfung  mögttd^  fein  ^i). 

§ier  }d)eiben  \\ä)  bie  SSege  Äant^  unb  (5d)leiermad£)erg  -  tt>ie  mit 
erfd)einen  mitl,  ^ant§  unb  alter  tva^itn  auf  il^n  fotgenben  gor{d)ung. 

"^enn  t)on  btefer  ^al^n  ber  gorfcf)ung,  bie  öor  i^m  lag,  iüanbte  Äant 
fein  5luge  ab.  (Sr  übctfprang  bie§  !ritifcf)e  Problem,  hext  ®rab  ber  9f?eaütät 
gu  unterfucfien,  ber  ben  @cfd)einungen  gufomme,  um  firf)  fofort  bem  2:iefften 
^usumenben,  ha§>  Unbebingte  ^u  benfen,  bo§  bem  Sufammen'^ang  altes^ 
53ebingten,  ber  gtud^t  ber  enbtid^en  (grfd)einungen,  gugrunbe  liege,  ^m 
foHte  fiel)  if)m  baS  9?ätfet  beg  fitttid)en  S3en)u6tfein§  in  bem  (Sjebanfen  ber 
■greit)eit  töfen;  inbem  er  bie  Dbjeftibität  biefer  räumlid^^seitUd^en,  in  urfäd^- 
lid^em  3ufammenl}ang  t)er!nü|)ften  SSett  aufgab,  rettete  er  bie  greiiieit, 
ja  erbob  er  fie  ^ur  Sßeltibee. 


^a^  ©t)ftem  ^ant§  aU  ber  (IJegenftanb  ber  ^olcmif 
(5(^(eiermad)er§. 

I. 

^ant§  Söfung  i)e0  meta^^l)ftfc^cn  ^^roblcmS:  öaö  ^tucj  mt  ftrfi 
al§  bie  '^zitit>ct  ber  S^^iftcii» 

SSir  beftnben  unö  bem  legten  3Rätfel  ber  SBelt  gegenüber. 

@rft  in  beffen  Söfung  tritt  tant^  ^ofitibe  SSeltanfid)t  ^eröor,  bie 
Don  ©d)leiermad)er,  §erbart,  ©tfjelting,  §egel  unb  bebeutenben  flöteten 
tforfd)ern  ©d^ritt  für  ©d^ritt  be!äm:pft  iüorben  ift.  @d^leiermacf)er^  gange 
gefrf)itf)tüd)e  (Stedung  ift  nur  berftänblicf)  aug  bem  ®efi(i)t§pun!t  beä  (XJegen- 
fageg  gegen  biefelbe.  ^iefe  |3ofitiöe  2Eeltanfid)t  ift  auf  ben  S^Q  be^  Unbe- 
bingten  in  ber  menfc^lid)en  Sf^atur  gegrünbet,  aB  auf  eine  neue,  über  \>k 
bigl)er  erörterten  $^änomene  l)inauggreifenbe  ^iatfud^e.  ^on  ber  @in- 
tü^^rung  biefe§  ©runb^ugg  ah  bilben  ^ani^  (55eban!en  nun  tüieberum  ein 

roexben  fönneti,  o^ne  ba^  i>\e  Su\cimmen\timmunq  ber  enb|)UTtfte  mit  ben  9f?efultQteti 
ber  realen  SSorgänge,  bie  in  bie  SSeobad^tung  fallen,  babutd)  unexflärlidE)  njütbe. 
*^)  (S^leierma^er,  S)ialefti!  §  101  ff. 


118  ^ant  aB  ®egen[tanb  bcr  ^olemtf  <S^tetertnad^cr§. 

fort}d)reitenbe§  ©angeg.   ^er  öertricfelte  SufammenT^ong  begfelben  ftellt 
freüt(i)  hie  ©ebulb  unferer  Sefer  auf  eine  I)arte  ^^robe.    SBir  beginnen. 

1.  ©g  ift  eine  ^atfad^e,  n)eld)e  bie  SBürbe  beg  SD^enf d£)en  augmad)t, 
bag  fein  Sßorftellen  nitf)t  in  ber  (big^er  bargeftellten)  ^erfnü^fung  feiner 
3Ba{)rnef)mungen  in  5lnfd)auung  unb  ^erftanb  §u  einer  l^ier  unb  bort  ab- 
bred)enben  ^eiit  ber  (Srfa]^rungen  abläuft;  ein  ^rang  §u  bem  Unbebingten 
^in  lebt  in  i^m.  @g  ift  nur  ber  ^luöbrud  biefer  ^atfad^e,  menn  mir  bem 
3Kenfcf)en  ha^  Vermögen  ber  Sßernunft  beilegen. 

2)iefem  SSermögen  ift  fein  Qiet  in  feiner  (Srfal)rung  gegeben.  (S0  liegt 
il^m  alfo  an  ber  ©renge  alleg  ^ebingten,  aller  ©rfal)rung.  ©omit  fällt 
bieg  3iel  in  ha^  S)ing  an  fid).  ^o§  9f?ätfel  be§  ^ingeg  an  fid)  tüirb 
alfo  l^ier  gum  9fiätfel  ber  Vernunft. 

3«^  !ann  nun  biefen  ^rang  gum  Unbebingten,  ben  id)  Vernunft 
nenne,  in  ber  logifd)en  gorm  oeranfd)aulicf)en,  aufgeigen,  in  ber  er  n)ir!fani 
ift.  Sßie  fi(i)  ber  ^erftanb  in  bem  Urteil  barftellt,  t)a§>  hie  5lnfd)auungen 
oerfnü|)ft,  fo  ftellt  fid)  bie  Vernunft  in  bem  ©d)lug  bar,  ber  bon  bem  ^e^ 
bingten  gur  $8ebingung  em:porfteigt  unb  fo  einen  2öeg  bem  Unbebingten 
entgegen  befd^reibt. 

^er  ^erftanb  bilbet  ^Begriffe;  biefe  f äffen  al^bann  nur  ein  in  @r^ 
fal^rung  (SJegebeneg  gufammen.  SBenn  nun  bie  Vernunft,  hie  ©rfal)rung 
ilberfd)reitenb,  fid)  auf  ha^  Unbebingte  rid)tet,  fo  geftaltet  fie,  tva§  in 
feiner  (Srfalirung  gegeben  ift;  über  !ein  ^afein  alfo  unterridtitet  fie  unö, 
benn  ein  foldieg  ift  für  un§  nur  in  ©rfaljrung;  fie  geftaltet  eine  ft)ftematifd)e 
15inl)eit,  toeld^e  hie  unbollenbbare  ©rfal)rung  orbnen  foll.  2öir  begeici)nen 
eine  fold)e im  ©inne  Patog  al^  Qbee.  ®ie  SBernunft  ift  alfo  ha^  Vermögen 
ber  3^^^^- 

Unb  fo  fönnen  toir  bie  Zat\a(i)e,  für  bie  tpir  hen  S3egriff  eine^  ^er» 
mögend  ber  Vernunft  bilben,  enbgültig  fo  au^brürfen:  ®er  ©el^alt  ber  ^er= 
nunft  ift  bie  gorberung,  ha^  ^oftulat  in  un^,  ha^  ha§  Unbebingte  fei. 

§ier  beginnt  bie  ^ofitibe  SBeltanfid^t  ^ant^  allmäl)litf)  bor  un§  auf* 
gufteigen.  3ßir  n^agen  il^re  großen  Sinien  §u  umfd)reiben.  ^er  SJ^enfd^ 
entbetft  in  il)m  felber  bie  gorberung  feinet  innerften  SSefen^,  ha^  ha§  Un« 
bebingte  fei;  er  finbet  fie  mit  ber  (Sinnli(i)!eit  überall  ringenb;  bergeben^ 
mad^t  fie  fic^  geltenb  aB  ein  tl)eoretifd)eg  Vermögen,  ha^  Unbebingte  gu 
begreifen;  erft  ber  freie  Sßille  in  feinem  §anbeln  üermirflid^t  fie,  fiegreid^ 
gegenüber  unferem  finnlid)en  SBefen.  ©^  ift  ein  Sltem  bon  ©röge  in  biefen 
®eban!en,  ein  unbergleid)lid)eg  ®efül)l  bon  ber  SSürbe  beg  Tlen\d)en.  Qn 
©d^illerg  flaffifd^er  (5)eftaltung  liat  biefe  ^enftreife  unfere  gange  S^^ation 
ergriffen. 


I.  ^ie  SBeltibce  ber  f^reil)eit.  119 

2.  Schreiten  mir  nunmel£)r  tnetfjobifci)  öoran  öon  ber  gorberung  im 
Mtn\(i)en,  baß  ba^  Hnbebingte  fei,  hie  if)m  feinen  SSernunftc^oraÜer  gibt, 
©ie  umfaßt  ben  gangen  Umfang  bes  SJlenfc^en,  ^en!en  unb  §anbeln  ein- 
{)eitti(^.  demgemäß  muß  ^ant  in  il^rer  3InaI^fe  ha^  ein^eitlidje  SBefen 
ber  SSernunft  „in  iijiem  pca!tifd)en  unb  tf)eoretif(^en  ©ebraud^"  entbedfen. 
©0  erllärt  aud^  noc^  bie  ©runblegung  §ur  5D^eta:pl^^fi!  ber  (Sitten:  „3rf) 
forbere  §ur  tritif  einer  reinen  ;pra!tifcE)en  35emunft,  ha^  it)xe  ©int)eit  mit 
ber  f|)e!ulatiben  in  einem  gemeinfamen  ^ringi^  bargeftellt  merben  fönne, 
meit  e§  bocf)  am  ßnbe  nur  eine  unb  biefelbe  Vernunft  fein  fann,  bie  bloß 
in  ber  SInmenbung  unterfd)i eben  fein  muß"  ^ ) .  3n  ber  Iriti!  ber  :):)ra!tif d^en 
33ernunft  mirb  anftatt  biefer  inneren  (Sin^eit  nur  eine  äußere  SSerfnü^fung 
gefunben. 

SSeld^eö  ift  ba^  Unbebingte  in  unferer  t^eoretifct)en  iBernunft? 
2ßir  finben  un^  genötigt,  hie  in  ber  Grfaf)rung  gegebene  bebingte  Seit  auf 
eine  in  fid)  gefd)Ioffene  Totalität  bon  35ebingungen,  bie  felber  nid^t  weiter 
bebingt  finb,  gegrünbet  §u  ben!en  (eine  foId)e  ^totalität  nennt  ^ani  abfolut, 
mobei  fid^  alfo  ein  SSort  gar  fd£)lid)t  borftetlt,  ha^  gu  einer  großen  unb  fel^r 
|)run!l^aften  diotie  in  ber  fotgenben  $]^ilofo|){)ie  beftimmt  mar).  3^  biefer 
2^otalität  erljalten  bie  bebingten  Fragmente  eine^  ä^^f^^^^^^^^^^Ö^r  ^i^  U^ 
bie  6rfaf)rung  barbietet,  erft  ©in^eit.  Unb  melc^eg  ift  ha^  Unbebingte,  mie 
eg  im  I)anbetnben  SBefen  ber  SO^enfd^en  :^erbortritt?  3Bir  fucf)en  aud) 
l^ter,  in  unferem  SföiUen,  ein  SSebingenbe^,  ha^  nid)t  felber  bebingt  ift; 
bie  dleii)e  he§>  fid)  SSebingenben,  in  n)eld)em  mein  Söilte  abläuft,  ift  hie  üon 
ÜJ^itteln  unb  Qtoeden;  ha§  in  fid^  SertboHe  alfo,  ba§  nid)t  me!)r  SDlittel  ift, 
entbeden  mir  aU  ha§>  Unbebingte  unferer  ;)raftifd)en  S^ernunft.  "Die  gorbe= 
rung  einer  abfoluten  S^otalität  ber  SBelt  unb  bie  eineg  unbebingt  Söert- 
boHen  in  unferem  §anbeln  bilben  bemgemäß  ben  Snljalt  ber  Vernunft; 
in  fi(^  gimäd)ft  gang  üerfd)ieben,  §u  einer  (Summe  abbiert.  5(uf  ben  ^ad:)- 
meig  ber  realen  @inl)eit  ift  bergid^tet. 

^ilber  e§  ift,  bem  (^runbgebanfen  ber  pofitiben  ä"öeltanfid)t  gemäß, 
biefelbe  gorberung  beg  Unbebingten,  bie  in  bem  ^elbe  he§>  3:l)eoretifd)en 
nid)t  gur  ^efriebigung  gelangt  unb  biefe  SSefriebigung  alöbann  innerhalb 
ber  :pra!tifd^en  Vernunft  finbet.  ^ie  ßinl^eit  ber  35ernunft  liegt  alfo  fogu- 
fagen  in  ber  (5)efd)id)te.  Unb  gmar  mirb  l)ier  ein  bramatifdier  ^ufammen- 
l)ang  ber  fd)lagenbften  Slrt  aufgeftellt,  ber  leiber  ~  erfünftelt  ift:  itjiei  Statur 
pmiber  mirb  bie  tf)eoretifd)e  SSernunft  gegmungen,  gu  fud)en,  mag  bie 
pra!tifd)e  finben  foll.  gn  brei  ©eftalten  foll  fid)  bie  gorberung  einer  ab- 
foluten Sotalitöt  ber  3Selt  barftellen;  brei  Sbeen  alfo  bilben  hen  ^nljalt 

^)  SB.  3Ö.  (9?ofen!tans)  VIII  8. 


120  ^ötit  al§  ©egenftanb  ber  ^olemit  @c^teiermarf)er§. 

ber  tl^eoretifc^en  Sßernunft,  in  benen  )ie  bie  unbebingte  @in!)eit  bet  (St- 
i(j^etnungen  auffaßt:  Seele,  SSelt,  @ott.  Unüetänbert  fte^en  fie  am  ^orijont 
aller  ©rfa^^rung,  bon  jeber  neuen  2:atfad)e  auö  il)r  ebenfo  unetteirf)bat,  afö 
öon  allen  früheren  2;atfad)en  aug.  So  finb  fie  für  bie  Siffcnfcljaft  feine 
^Bal)r]&eiten:  bennbiefe  fennt  feine  anberen,  aB  tneld^e  auf  ©rfal^rung  ge 
grünbet,  auf  bie  (^efe^mä|5ig!eit  ber  in  ©rfal^rung  gegebenen  ^rfcf)einun= 
gen  gerid^tet  finb.  Sie  finb  2Sal^r:^eiten  ber  ^raftifd)en  Sßemunft.  3n  il)r  er 
f cl)einen  fie  nunmel^r  al^  llnfterblid)f  eit  ber  Seele,  greilieit,  ^ct  ©otteg :  bie  un- 
]innlid)e  Söeltorbnung,  gang  gefonbert  öon  ber  Söiffenfd)aft,  beren  ]^öd)fte  ©in- 
l)eiten  abftrafte  S^aturgefege  finb.  So  erfd^eint  l^ier  bie  (55efd)id)te  ber  Ver- 
nunft in  einem  bramatifd^en  3ufammenl)ang;  ein  ^oten  n)irb  in  il^t  ge- 
jd^ürgt  unb  aufgelöft.  5lber  bie  einmütige  Aitif  ber  flarften  nad)!antifd^en 
Denfer  —  iä)  nenne  l)ier  nur  Sd)leiermad^er  (beffen  £ritif  njir  begegnen 
loerben),  Jrieg,  §erbart,  Sc^o^enl^auer  — -  l)at  biefen  3iif<ii^^ßn^fing 
oermorfen,  oB  eine  ^id^tung. 

3.  §inter  itjm  aber  berläuft  nun  ber  reale  gortfd^ritt  beö  metapl)t)fi- 
jd^en^enfenö;  burd^  bie  5lntinomien  b.  1^.  bie  einanber  n)iberf|)red)enben58e- 
^anptungen,  bk  au^  ber  (Sinfül)rung  ber  brei  SSernunftibeen  in  bie  (£r- 
fal)rung  folgen,  werben  inir  gur  SBeltibee  ber  greilieit  gefül)rt  unb  bon 
biefer  bann  gu  ber  ^cc  be§  freien  SBillen^  be^  9Jlenfd)en;  fo  l)eU  fid^  enbli(^ 
ber  Sd)leier  bon  bem  ^ing  an  fid^:  hc^  Unbebingte  toirb  aB  grei^eit,  bie 
intelligibte  Söelt  aB  ber  Sinnentoelt  t)eterogen  erfannt,  fo  t>a^  nunmel^r 
erft  bon  l^ier  au^  auf  9f^aum,  Qeit  unb  hk  in  il)nen  »erfaßte  (Srfd)einung^- 
roelt  ein  flareö  Sid)t  fällt,  ^er  ©runbgebanfe  ^antö  öffnet  fid^  in  feiner 
Xk^e. 

Vor  meiner  tljeoretifdjen  Vei*nun;t  fte!)t  bie  3^ee  eines  abfoluten 
(SJanjen,  bie  alfo  ber  in  SRaum  unb  geit  unb  ber  Verfettung  bon  Hrfad^e 
unb  SBirfung  gegebenen  SBelt  ber  ©rfdjeinungen  fid£)  bemäd^tigt,  il)re  ^in 
f)cii  §u  erfaffen.    §ier  entfpringen  entgegengefe^te  Slnnaljmen,  mit  gleid^ 
einleud)tenben  ©rünben  fid^  barftellenb. 

5luf  meine  ftetige  unöollenbbare  9fiaum-  unb  geitborftellung  lägt  fid) 
biefe  Qbee  beö  unbebingten  ©angen  fd)led)terbingg  nidt)t  übertragen;  fie 
erzeugt  bal}er  toiberf^redfienbe  5lnnal^men,  bie  mir  burd)  bie  Unmöglid^feit 
il^reg  (SJegenteiB  aufgebrungen  trerben:  räumlid)e  Vegrengung  unb  geit 
lid^en  Slnfang  ber  SBelt  unh,  in  augfd)lie6enbem  ©egenfa^,  bie  Unenblic^feit 
ber  Sßelt  nad)  diaum  unb  Qeit;  grengenlofe  Seilbarfeit  unb,  in  aus^d^ließen- 
htm  ©egenfa^,  einfad)e  legte  Steile.  §ier  blidt  ^ant  auf  ben  ©runb  uralter 
"^Probleme,  über  benen  fd)on  hie  (Sleaten  fannen.  (Sr  begreift  bie  SSibcr* 
fprüd)e  au5  il^rer  @ntftel)ung;  er  löft  fie  auf  bur(^  hie  @infid)t,  ha^  hie  Qbee 
be§  fangen  unanloenbbar  fei  auf  biefe  in  dianm-  unb  3ßitanfd^auung  auf- 


3ufamineu^ang  t^eoretifi^cr  uttb  praftifc^et  SScrnunft.  121 

gefaßte  Sßett,  sufommenb  allein  bem  ^ing  an  fttf|.  Unb  fo  erl^ält  Äant 
l^ier  enUxä)  einen  „ej|)eriment eilen"  SSemei^  biejer  feiner  ©runblel^re;  „bie 
Seit"  (tpie  ber  fRaum)  „tann  feine  S3eftimmung  irgenbeine^  ^inge^  in  fic^ 
fein"  2). 

3d£)  fd^reite  gur  folgenben  Slntinomie  3) :  2)ie  Sbee  beg  fangen  tritt 
ber  Verfettung  ber  einanber  bebingenben  ©rfcf^einungen  gemäß  bem  @a|e 
t3om  ©runbe  gegenüber,  ^n  biefer  SSerfettung  fe^t  alteg,  tüa§>  gefd^ie^t, 
b.  !).  jebe  S^eränberung,  al^  in  ber  Qeit  t)eröortretenb,  eine  Urfa(f)e  in  ber 
Seit  öorau^:  benn  eine  en)ige  Urfac^e  t)ätte  nur  etüige  folgen,  ©o  treffe 
id^,  fo  oft  ic^  bie  Ux)adje  einer  SSeränbeiung  auffud)e,  mieberum  auf  eine 
Urfac^e  in  ber  geit,  b.  Ij.  eine  SSeränberung,  mit  beren  Hrfad^e  fid)  at^bann 
ba§  fetbige  Spiel  toieber^olt;  unb  fo  nedt  mirf)  eine  enblofe  ^ex^e,  in  ber  id^ 
nie  auf  eine  t)inreicf)enb  beftimmte  Urfadje  treffen  fann.  Qn  biefer  ffieifje 
ift  fein  ®Iieb  begrünbet,  ha  ha§  jebegmal  legte  nid^t  begrünbet  ift.  ^er 
@ag  bom  ©runbe,  bemgemäg  nirf)t^  ot)ne  gureid^enbe  llrfatf)e  gefd^iei)t, 
oertangt  alfo,  im  ©egenfog  gu  ber  unenblid)en  9f?ei^e,  einen  unbebingten 
Einfang,  ^c^  hetjaupte  bemgcmäg:  ^eben  ber  Verurfad)ung  nad)  öefegen 
ber  SfJatur  mug  eine  Verurfad)ung  burd)  5reit)eit  ober  abfolute  Spontaneität 
be^iet)en,  b.  1^.  fo  ha^  eine  $Heit)e  bon  ©rfc^einimgen  bon  felber  anfängt. 
Unb  nun  bod)  bie  ebenfo  einteud)tenbc  entgegengefegte  3{nnal)me!  (Sin 
jeber  Einfang,  §u  l^anbeln,  fe|t  einen  3"f^^^^  ^^^  §anbelnben  in  ber  3eit 
ooraug,  in  bem  bie  §anblung  nod^  nid)t  ftottfanb;  unb  nun  foltte  biefer 
3uftanb  mit  bem,  in  toeld^em  bie  §anblung  l^eröortrat,  burd^  feinen  gu- 
fammenf)ang  berfnüpft  fein?  Xa^  ^auf algefeg  mürbe  aufgei)oben,  hie 
Sflatnx  tüixxhe  Qän^lid)  gefeglo^.    gd)  bet)aupte  alfo:  e§>  gibt  feine  grei^eit. 

ignbem  id)  bie  SSelt  ber  (5rfd)einungen  üom  ®ing  an  fid^  unterfd^eibe, 
löft  fid^  aud^  biefe  Slntinomie.  „^emx  @rfd)einungen  für  nid^tg  meljr  gelten, 
al0  fie  in  hex  %at  finb,  nämli^  nid)t  für  ^inge  an  fid^,  fonbem  bloge  SSor- 
ftellungen,  bie  nad^  empirifd)en  (S5efe|en  gufammenlfiängen,  fo  muffen  fie 


2)  <^rit.  b.  t.  SB.,  S)er  ^Intinomie  ber  r.  S.  6.  u.  7.  9lbfct|n.,  womit  bie  inter- 
effartte  ©teile  2.  Slufl  (S.  XVIII  f  gu  bergleid^en,  tüonad)  ^ier  bie  ^Inroenbung 
einer  erperimentelfen  aJietl^obe  öorliege.  SSäre  Äatitä  SSetüeigfü^^rurg  untüiber 
legltd^,  fo  tüäre  burd)  fie  ber  ©  116  atigebeutete  Sßeg  ber  neueren  ^t)i!ofop^ie 
oerf^loffen.  Xrenbelenburg  .t)ift.  SSeiträge  III  (1867),  231  ff.  I)Qt  ben  SSenjeig 
gefül^rt,  ha^  bie  bel)anbelten  5lntinomien  feine  2lntinomien  feien  unb  ha^  fie,  falB 
man  fie  aI0  fold^e  gelten  lie^e,  burd)  bie  ^Innol^me  ber  fubfeftiöen  S^latur  üon  S^it 
«nb  9?aum  ntd^t  gelöft  tuürben.  ^)  ^on  biefer  britten  Stntinomie  ift,  h?ie  fdjon 

^c^opent)auer  bemerft  I)at  (SBelt  aU  SSille  2.  21.  1844  I,  559,  70),  bie  bierte  nur 
fünftlid^  gefd)ieben.  %a^  S^iotttienbige  i[t  bag  in  feinem  2)afein  Unbebtngte  b.  t).  ^au- 
falität  aug  ^rei^eit;  ha^  Bufällige  ha^  in  ber  ßeit,  burd^  eine  Urfod^e,  hie  felber 
i»ebingt  ift,  SSebingte. 


122  ^öttt  aB  ©egenftanb  ber  ^olemif  @d)lcietmac^er§. 

{elbft  nod)  (^rünbe  l^aben,  bie  nid)t  ©rfdjetnungen  finb.  (Eine  fold^e  intelügibte 
Ur|ad)e  aber  mirb  nitf)t  burd)  erfd)etnungen  beftimmt.  ©te  ifl  famt  il^rer 
^aufalität  auger  ber  9^etl^e.  ^ie  2Sir!ung  !ann  alfo  in  5lnfet)ung  il^rer 
intelligiblen  llrfad)e  aU  frei  imb  bod)  äugleid)  in  2ln{el)ung  ber  (Erfd)einun- 
gen  aU  Erfolg  au^  berfelben  nad)  ber  9'?otn)enbig!eit  ber  ^atm  angefeljcn 
merben." 

2)a^  legte  iBoxt  be§  (5t)ftem^  ift  tjefprodien.  ^aö  Unbebingte  mug 
al^  greil^eit,  at§  (Spontaneität  gebad)t  tüerben,  b.  t).  al^  Urfad)e,  in  ber  „eine 
9?eil)e  fufgejfiber  8u[tänbe  üon  f eiber  anfangen".  Unb  biefe  Urfad)e  ift  aU 
fold)e  ein  ©lieb  ber  intelligibten  SSelt.  ^er  ^ogmatiämu^,  ber  fi^on  im 
begriff  beg  9^oumenon  am  Slor  be^  ©^ftem^  ftanb,  ift  nunmel}r  l^erein- 
gebrungen.  3n  biefem  Unbebingten,  ha^  öon  jelber  —  b.  l).  nac^  tante 
^läuterung  treber  äugerlid^  nod)  innerlid)  bebingt  —  eine  taufalreil^e 
anfängt,  bie  bann  in  ber  ©rfd)einunggrt)elt  abläuft,  ift  aug  bloßen  gegriffen 
eine  58eftimmung  über  ba^  2)ing  an  fid)  entbedt,  ben  aJ^onaben  bes  Seibni§ 
gu  bergleid)en  ober  ber  (Subftan§  be^  <S^ino§a.  Um  bie  5lntinomie  gtüifd^en 
$Raturgefe|  unb  greil)eit  5U  löfen,  fd)altet  ber  S^^erftanb  in  bem  ^ing  an  fid) 
mit  bem  ber  Söelt  ber  ©rfd^einungen  allein  gugel^örigen  ^Begriff  ber  ^aufali- 
tat;  benn  biefer  ftedt  boc^  auc^  in  ber  mt)ftifd^en  (Spontaneität. 

4.  ®a§  55erfal)ren,  moburc^  bieg  unfritif^e  D^efultat  gewonnen  marb,. 
muß  falfd)  fein,  prüfen  irir  alfo  feinen  2lnfa|  in  ber  britten  (unb  bierten) 
5lntinomie.  ^iefe  5lntinomie  ift  in  2öir!lid^!eit  gar  nid)t  oorl)anben,  unb 
ttjäre  fie  eg,  fo  märe  biefer  2Beg  il)rer  Söfung  nid)t  ber  notmenbige.  ^er 
®ag  bom  ©runbe  berlangt  allerbingg  für  alle§,  mag  gefd)iel}t,  eine  erflärenbe 
^ebingung.  Gr  entl}ält  aKerbingg  bie  3:enben5,  hen  legten  erflärenben 
S3ebingungen  entgegen§ufd}reiten.  5lber  er  fagt  nid)t,  ba^  jebe§  begebene 
erft  erflärt  fei,  menn  eö  auf  biefe  legten  erflärenben  ^ebingungen  prüd- 
gefül^rt  fei.  Slug  il^m  folgt  auc^  meber,  ba^  bie  ^uftänbe  in  bem  Unbebingten 
in  realer  taufalität  gufammenl)ängen,  nod^  baf3  biefe  l^ier  bur(^brod)en  fei 
(mie  t>k  Slntinomien  augfprec^en).  5£)ieg  folgt  üielme^r  au^  ber  Übertragung 
ber  3lnfd)auung  realer  SSerurfad)ung  in  ber  Qeit,  bie  innerl)alb  ber  ©r- 
fd)einungen  unfere  naturgemäße  5^orftellunggform  ift,  aber  nid)t  einmal 
innerl^alb  biefer  benfnotmenbig  erfd)eint,  mie  fie  benn  bielfad)er  p^\o- 
jo^l)ifc^er  ^iti!  untermorfen  morben  ift. 

Unb  aud^  menn  mir  ha^  ^erfaliren  gelten  ließen,  bleibt  eine  Sude 
jmifd)en  feinem  9^efultat  unb  bem  nun  ^^erbortretenben  ^ofitiöen  SBeltbilb 
tantg.  ^enn  inbem  mir  nun  in  hen  ©ebanfen  ber  greil)eit  eintreten, 
gefd)iel)t  fofort  ein  3Sunberbare§.  (gg  ift,  afö  ob  bie  ©ebanfenmelt  ber  ^itif 
öor  unferen  klugen  it)x  5lnttig  in  ein  gan§  frembeg  bcrmanbelte.    Xie  äöelt. 


II.  3)ag  @ittenge[e^.  123 

loie  fie  in  meiner  ^orftellunQ  ficf)  barftellt,  nannten  mir  ©rfd^einung^toelt; 
biefeibe  SBelt,  me  fie,  bon  biefer  SSorftellung  abge{e:f)en,  an  fid^  märe,  nannten 
mir  ^ing  an  ficf).  ^Tcun  treten  ^lö|li(f)  beibe  SSelten  mit  gleid)em  5lnf|)ruc^ 
nebeneinanber:  bie  ©innenmelt  mirb  bet)anbelt,  aB  ob  jie  auger  meinem 
Äo:pfe  etmag  märe,  eine  5Irt  Entfaltung  beg  2)ing§  an  fic^  in  hie  Söirüici)- 
feit  f)inein;  fie  fd)eint  au§  ber  intelligiblen  gu  erma^fen  mie  3^^^9^  ^^^^ 
bem  (Stamm.  Wan  üerfu(f)e  bodf),  bie  5lbfcf)nitte  ^ant§  über  bie  5(uftöfung 
ber  britten  Slntinomie  gu  lefen,  o!)ne  eint  foId)e  2lnf(f)auung.  ^iefe  6|)on= 
taneität,  meldte  felbfttätig  eine  9f?eil^e  bon  3iiftänben  anfängt,  bie  in  9^aum, 
3eit  unb  ^aufalität  Verläufen,  fann  ftf)Ie(^terbingg  nur  alg  üon  ber  einen 
biefer  Söelten  au^  in  bie  anbere  Inneinragenb  geba(i)t  merben.  5Iug  ber 
intelligiblen  Söelt,  bie  ift,  entf^ringt  eine  @rfd)einunggmelt,  hie  ebenfalls 
ift.  ®§  ift  eine  gmeite  3lrt  bon  SSirfUc^feit,  hie  fie  ettjoit  ^er  oermirrenbe 
©influg  biefer  gmeibeutigfeit  iann  am  beften  in  6c£)open^auer§  ©tiftem 
öerfolgt  merben. 

60  ermeift  fid)  alfo  Ä^ant§  Unternehmen,  oon  bem  2lnfa^  ber  S^ee 

beg  Hnbebingten  aug  feine  |3ofitiöe  SSettanfid^t  §u  begrünben,  al§  nidit 

l^altbar;  fie  barf  firf)  nid)t  §mifrf)en  img  unb  6d^teierma(i)er§  gan§  ah^ 
mei(i)enbe  Sbeenmelt  brängen. 

SBiel  mäd)tiger  aber  arbeitet  bie  Unterfu(i)ung,  oon  einem  gmeiten 
^uögangg^unft  au^  biefe  |3ofitibe  2Beltanfid)t  §u  begrünben.  tiefer  ift  in  ben 
fittlidien  (Srfd^ einungen  gegeben.  S^t,  t^enn  au^  ber  SSeltibee  ber  greil^eit 
hie  Tcatm  beg  menfd|Iid)en  2öi(Ien§  erüärt  mürbe,  fo  erfrf)eint  bieg  S8er^ 
l^ältniö  hei  nä:^ererllnterfuc^ung  nur  al^  ein§  bon  ben§ilfgmitteln  ber  5Ird^i- 
teftonü,  an  benen  ^ant^  ft)ftematifd)er  (SJeift  fo  reid)  mar.  ^em  (S5ang 
ber  ©rfinbung  naö)  mar  biefe  !ogmologif(f)e  3bee  nur  eine  (SJeneralifation 
ber  etl)ifd)en  Qbee.  SBäre  ^ant  mirüitf),  bon  bem  ^^roblem  ber  SBett  geleitet, 
bagu  gelangt,  fie  alg  «Spontaneität  §u  benfen,  fo  Ijätte  fein  8t)ftem  einen 
9lbfd)lu6  erljalten,  äljnlid^  bem,  ben  (Scl)openl^auer  \pätex  \i)m  §u  geben 
untemal)m.  §ierbon  mar  ^ant  fo  meit  entfernt,  ha^  er  au^brüdlid)  fagt: 
„^ei  ber  leblofen  ober  blog  tierifd^  belebten  9^atur  finben  mir  feinen  (3mnh, 
irgenbein  SSermögen  un^  anber^  alg  blog  finnlic^  bebingt  bor^uftellen." 
^er  %at\ad)e  alfo  beg  freien  menfd)licl)en  SSilleng,  hex  (Srflärung  beg  fitt- 
lid)en  SSemugtfein^  galt  biefe  §ilfgfonftruftion.  Qu  if)x  menben  mir  unö 
nunmel)r.  ^on  einem  gmeiten  Slnfa^  aug  beginnt  ^ant  je^t,  feine  :|5ofi- 
übe  3Beltanfidt)t  ju  entmideln. 


124  '^öttt  al§  ©egenftaub  ber  ^otcmi!  ©c^leicrtna'i^cr^. 

II. 

1.  O^on  aB  er  bic  „^röumc  eine^^eiftcrfel^erg"  fd)rieb,  bemegte  fidj 
in  Äant  baä  gewaltige  Problem  ber  morattfc^en  ©rfd)einungen.  SSon  einer 
^egel  be^  atlgemeinen  Sitten^  finbe  fic^  ber  SJJenfd)  in  feinen  ge'Cieimften 
aKotiöen  abi)dngig,  Unh  gtoor  begreift  er  hk^  ^erpltni^  l^ier  nur  ber»; 
möge  einer  genialen  5lnalogie.  SBie  haä  ©efe^  ber  (SJraöitation  ha^  SBeltaü 
in  ffianm,  Qeit  unb  SSemegung  bel^errfd)!,  fo  Ijält  ben  geiftigen  ^o§mo§ 
eine  üertüanbte  ©runbiraft  sufammen  unb  lenft  bie  ^atjmn  ber  moratifd^en 
SSefen,  jene  tief  geiieimnigboHe  ^aft,  ü ermöge  beren  mir,  unferem  ©goi^* 
mug  §um  2:ro|,  naä)  bem  SSol^Ie  anberer  unb  §ule^t  nad^  bem  SSillen  be§ 
^lllgemeinen  graüitieren:  „em:pfunbene5lb!)ängig!eit  beg  ^riöattDiUen^  öon 
bem  allgemeinen  SSillen".  §ier  erfd^eint  ber  anf(f)aulid)e  §intergrunb  feinet 
allgemeinen  begriffe,  bie  fein  ©emüt  erfüllenbe  (Stimmung. 

3laä)  ber  ^tbecfung  be^  Qbeali^mu^  er^ob  fitf)  aug  biefer  l)alb  noc^ 
oom  entfeffelten  ©^iel  ber  ^l^antafie  geleiteten  5lnfd)auung  ein  analt)tifd^ 
enttüicfelter  S^fammenl^ang  üon  SSegriffen.  6r  fanb,  Sal^rtaufenbe  t^ahe 
hex  %xhM  beg  geftimten  |)immel^  nur  aftrologifcf)e  Sträume  erzeugt,  unb 
fo  :^abe  big  auf  biefen  Zaq  i>k  5lnfd^auung  einer  fittlirf)en  ^erfaffung  be§ 
iReiä)^  ber  ©eifter  nur  fc^tüärmerifc^e  .§t)|jot:^efen  l^erüorgebrad^t.  ^ie 
gro^e  gef(i)icl)tlid)e  Xatfad^e,  \)a^  aBbann  eine  ftrenge  3JJetl)obe  biefeö 
©temenmeer  ber  §errfd^aft  be§  redinenben  unb  benfenben  ©eifteg  unter^ 
morfen  l^at,  mug  'oem  (5rforfd)er  biefer  moralifdien  SBelt  ben  SSeg  geigen, 
tiefer  2öeg  ift  nid)t  bie  matl)ematifd)e  3Jiet:^obe,  fonbem  —  bie  Slnalt)fe. 
Unb  il)r  Dbjeft?  ©r  fagt  ha^  ^ieffte  gufammen,  toas  moralifd^e  gorfdjung 
oor  il^m  erreirfjt,  inbem  er  antwortet:  ha^  moralifd^e  SSetüu^tfein,  unb  inbem 
er  hk§  moralifcf)e  ^etüugtfein  in  ber  gn)iefad)en  gorm  be^  fittlid^en  Urteile 
unb  ber  S8erbinblid)!eit  erfennt. 

©ti)on  für  SSolff  l)atte  fid)  ha^  ©ittlid^e  am  beutlicl)ften  im  ^$l)änomen 
ber  SSerbinblid^feit  bargeftellt*);  bementf|}rec^enb  bel^errfd^ten  ^flid^t- 
formein  bie  gange  ©tl^i!  ber  3lufflärung.  (5^  mar  bie  ©ntbedfung  englifd^er 
'3)en!er,  t)a^  ^a^  ©runb^pnomen  ber  3lnalt)fe  bielmel^r  ba^  Urteil  fei,  boä 


*)  ^gl.  3SoIff§  %vi§Qar\Qßpvinli  üon  ber  Sßerbinblid)!eit  in  ber  „Untetjud^ung 
ber  ©runbfö^e"  17G3  (Äantg  2Ber!e  ö  «Rofentrang  1 107).  2)od^  ift  ^ier,  mie  in  28.'3 
„üetnünftigen  ®eban!en  öon  beä  a«en)c^en  ^l)un  unb  £a[fen"  (1720)  ^erbinblid^feit 
nid^t  in  it)rem  ftrengen  6inne  gebadet;  bie  Statur  tjerlunbet  un§,  nidE)t§  gu  unter* 
lajfen,  tt)a§  bolüommen  mad}t  ufm.  ^n  ^ant§  ©inti^tung  feiner  Söorlefungen 
üon  1766  {ehh.  I,  297)  fiegt  bann  über  biefen  93egriff  bie  oiel  tiefere,  ha^  moralifd^e 
Urteil  äugrunbe  legenbe  2lnalt)fe  ber  (Snglänber,  o'^nc  ta^  eine  5lu§einanber[egung 
j^toifd^en   beiben  SluSgangSpunften  bamoIS  ober  fpöter  hex  il)m  gu  finben  n?öre. 


SJert  be§  Quttn  müm§.  125 

in  bem  unpatteiif^en  ^ufd^auet  über  bte  §anblung  fic^  bilbet  —  genauer: 
ba§  ^Secmögen,  eigene  unb  frembe§anbtungen,  an  fid^felbftbetrad^tet,  ol^ne 
9?ücfjid)t  auf  if)re  äuBerlitfjen  2Bir!ungen  ju  billigen  ober  §u  mißbilligen  ^). 

3n  ^ant§  GJeifte  üerfnü^ften  fic^  beibe  3lu§gang§punfte,  obtüol^l  i^ 
nid^t  finbe,  baß  er  ha^  tvatjxc  SSer]^ältni§  ber  %at\aö^c  beg  fittlid^en  Urteile 
unb  ber  anbem  ber  ^erbinblic^feit  erfannt  ^ätte.  Die  metl)obi[c]^e  Qex- 
glieberung  biefer  %at\ad-)tn  ift  ber  njaljre,  üon  tant  für  alle  Reiten  feft- 
gepellte  Anfang  ber  moialif(f)en  5lnalt))e.  „2Bir  Ijaben  bocf)  bie  ^öeifpielc 
ber  moralifd^  urteilenben  ^^ernunft  bei  ber  ^an'ö.  Xiefe  nun  in  il)re  ^le^ 
mentarbegriffe  gu  ^ergliebern,  in  Ermangelung  aber  ber  äJiatl^emati!  ein 
ber  ©Hernie  äl)nlicl)e^  3Serfal)ren  in  tüieberl^olten  5Serfurf)en  am  gemeinen 
SJienfd^enberftanb  borgunel^men"  —  fo  bejeid^net  er  felber  feine  2Jletl)obe.. 
SJJan  bemerft,  \)a^  biefe  freiließ  il^re  ftreng  n)iffenfd)aftlirf)e  ©runblage  erft 
burd^  ha^  fom^aratibe  ©tubium  beg  moralifd^en  S3en)ugtfeing  in  feinen 
üerfd)iebenen  (5pod)en  mirb  erl)alten  fönner^  S^gmifcfien  föanbte  er  fid^ 
üon  ben  be§eid)neten  5lu§gang§pun!ten  au^,  mit  bem  Hilfsmittel  ber  ana- 
lt)tifd|en  3Jietl^obe,  üermöge  be§  tranfgenbentalen  gbealiSmuS  bon  ben 
Folgerungen  beS  naturaliftifcf)en  ©t)ftemS  enblid^  böllig  befreit,  bem  8tu- 
bium  biefer  fo  lange  bon  il)m  heohaä^teten  33ert)ugtfeinStatfad^en  toieberum 
ju.    Unb  fo  entftanb  ber  folgenbe  einfalle,  e:potf)emad^enbe  ©ebanfengang. 

3tf)  gel)e  bon  bem  moralif(f)en  SSenjußtfein  au§.  3^  il)m  finbe  id)  bie 
3bee  eines  an  fid^  felber  ^od^^ufd^ä^enben,  o^ne  meitere  ^bfid)t  guten  2öil- 
lenS  —  nod)  nid)t  üerbeutlid)t,  aber  gan§  unerfd^ütterlid)  bie  Überzeugung: 
ber  gute  3Sille  1:jai  einen  unbebingten  Sßert. 

Diefe  innere  2:atfadE)e  erfrfjeint  grtjeifelloS  unb  allgemein,  fo  ha^  id^ 
nur  mid^  auf  fie  §u  befinnen  nötig  Ijabe,  in  bem  moralif d^en  Urteil, 
ha^  ben  SSillen  an  fid^  felber,  ganj  ol)ne  S3erüdffid^tigung  irgenbeineS  außer 
il^m  liegenben  gtüedeS  trifft;  fo  ha^  biefer  Söilte,  menn  i^m  S^^atur  aud^ 
gänglid)  üerfagt  l)ätte,  feine  ^2lbfid^ten  burd)jufe|en,  ho^  burd^  fidö  felber 
mie  ein  Su^^^  glänzen  trürbe. 

liefen  ^n^^alt  beS  moralifc^en  Urteils  beftätige  id)  burd^  einen  in- 
bireften  SSemeiS.  Sßäre  ©lüdfeligfeit  ber  3^^^  ^^^  Statur  mit  einem 
oemunft^  unb  millenbegabten  SBefen,  fo  Ijätie  biefe,  inbem  fie  bie  SSemunft 
beS  ©efd)ö|)feS  gur  5luSrid)terin  i^rer  5lbfitf)t  erfab,  il)re  ^eranftaltung  fel)r 
fd)led)t  getroffen;  biefen  gmedf,  ben  bie  Sßemunft  taftenb  balb  ergreift,  balb 
oerfel)lt,  mürbe  ber  3nftin!t,  menn  bie  2eud)te  ber  SSemunft  feinen  2öea 
erl)ellt,  mit  einer  nie  irrenben  <Sid^erl)eit  erreid)t  baben. 

^)  ©d)on  Salobi  @.  SS.  V,  100  l)ebt  l^erbor,  ta^  biefer  @runbgebaTi!e  Ux 
^^utler  guerft  auftritt,  the  analogy  of  Religion  natural  and  revealed.  2)ur(^  ©pal» 
bingS  Überfegung  (1756)  auc^  Staut  ual)eliegenb. 


126  ^fint  al§  ©egcnftonb  ber  ^olemit  ©d^leiermac^erg. 

3d)  erläutere  enblid^  biefen  (Sag  burd^  ha^  ^fjänomen  ber  ^  flicht, 
\)a§  ben  guten  SSilten  gegenüber  bem  2)rang  ber  ©tnnüdE)!ett  geigt  unb  fo 
fein  SBefen  burd)  ben  ^ontraft  erleud)tet.  3n  il)r  fü{)Ie  id^  mid^  gebunben, 
gon§  abgefel}en  öon  bem  Vorteil,  ber  mir  ober  einem  anbem  auö  meiner 
^anblung  ertDüdife,  öon  innen,  auf  unbebingte  SBeife. 

©0  'i)at  benn  alle^  anbere  feinen  $reig.  ^enn  an  hie  ©teile  jebeö 
anbem  SSerteg  !ann  ein  entf):)red^enber  gefegt  toerben.  @ef(^idElid)!eit  unb 
gieife  l)aben  einen  9}lar!t^reig,  SBig,  Saune,  lebl)afte  @inbilbung§!raft  einen 
^reig  ber  9^eigung,  bagegen  2reue  im  SSerf|)re^en,  SSol^ltoollen  au§  Q^mnh- 
fägen,  nid)t  au^  Qnftinft,  furg  ÖJüte  be^  SBilleng  l^aben  einen  inneren  Sßert; 
fie  allein  in  ber  gangen  SBelt  l^aben  feinen  ^reiö.  ®ie  Statur  fomoljl  aU 
bie  ^unft  entl)alten  niä)t^,  toa^  fie  an  i^re  ©teile  fegen  !önnten;  fie  l)aben 
eine  il^nen  eigene  SBürbe. 

Unb  l)ätte  ^ant  nidjt^  aB  biefe  «Söge  auggef^rod^en,  fein  ^^^ame  märe 
mit  ber  ©efd^id^te  ber  moralifd)en  5lnalt)fe,  ja  mit  bem  2Bad)gtum  ber 
moralifd)en  Gräfte  felber  unauflö^lid)  berfnüpft.  §ier  ift  eingefet)en,  mo^ 
^lato,  5luguftinu^,  hie  9JJt)fti!er  mie  burd^  bie  ©d£)leier  eineö  träumerifd^en 
^eali^mu^  fd)auten. 

gruc^tbare  ©äge  folgten  au^  biefer  (Sinfic^t.  §at  hex  gute  Söille,  in 
fid^  felber,  bon  allem  ©rfolg  abgefel)en,  unbebingtenSBert,  bann  unterliegen 
nid)t  hie  giele  meinet  SBollen§,  in  benen  e^  fid^  nad^  außen,  ber  Söelt  ent- 
gegen menbet,  al^  fold^e  ber  ^Beurteilung;  burd^  ba^  gange  betriebe  öon 
Syjotiöen,  SSorfägen  unb  QtDeden  Ijinburd^  rid)tet  fid)  biefe  auf  hie  in  fid^ 
felber  rul)enbe  ©eftalt  he§  SSillen^,  hie  ©efinnung.  hiermit  erl)ält  jene 
erhabene  gbee  öon  ber  D^einl^eit  beg  SSillen^,  meldte  hie  flare  unb  tiefe 
©eele  ber  d^riftlid^en  Wloxal  ift,  guerft  iljxe  ftrenge,  miffenfd)aftlid)e  SSe- 
grünbung.  —  S^^Ö^^i^^  f^^öt  ^i"  3^^^^^^-  ©tit  ber  gute  SSille  unbebingten 
SBert,  fo  mug  ber  äJ^enfd^  über]^au|)t,  fofern  er  al^  öernünftigeg  Söefen  ha§ 
Vermögen  ber  ©ittlid£)!eit  in  fid)  trägt,  al§  Qtoeä  an  fid)  angefeljen  trerben. 
Unb  fo  ergibt  fid^  ber  njeittragenbe  (gehonte:  ^ie  öemünftige  Statur  ejiftiert 
ai§  Qtved  an  fid)  felber;  in  il)m  begriffen  hie  fittlid^e  formet:  §anble  fo, 
bag  bu  hie  SO^enfd)l)eit  fomol^l  in  beiner  ^erfon  di§  in  ber  $erfon  eineg  jeben 
anbem  jebergeit  gugleid)  atö  Qtved,  niemals  blog  aB  SJ^ittel  braud^ft  *).  — 
(Snblid)  belebt  biefe  erliabene  gbee  öon  ber  5ld)tung  ber  ^erfönlid)en  SBürbe 
Äant^  5lnfid)ten  öon  ®efellfd)aft,  9fJed)t  unb  (Staat;  fo  ertjielten  alle  poliü- 
fd)en  unb  gefellfd^aftlid)en  5Infid)ten  unter  un^  einen  pl^eren  5luffd)mung 
unb  eine  neue  Seben^fraft:  mit  bem  3ufcimmenmir!en  biefeä  ibeellen  2ln- 


<B^Uiexmad)ex,  mt.  b.  Sitt.   ^l).  I  64. 


SBürbe  ber  ^crfon.  127 

iriebö  unb  ber  Satfac^en  ber  frangöfifd^en  S^eöotution  f(f)og  ein  tebt)aftc§ 
^tubtum  beg  9^aturred^t^  in  ^eutfd)Ianb  em:pt)r. 

©inmat  analtitifcf)  begrünbet,  !ann  biefer  (iJrunbgebanfe,  ja  man 
möd)te  fagen,  biefe  (55efinnung  nid^t  untergebnen.  5luf  i^m  ru^en  die  ed^ten 
(5tt)i!er  nadj  ^ant,  (Sd)Ieiermad)er  in  erfter  Sinie.  S3ei  (Sd)Ieierma(i)er  tritt 
neben  feinen  53egriff  ber  9?eligion  al^  eineg  §abitii§,  inbem  ber  ntannigfad^ 
oon  äugen  beftimmte,  gebrücEte,  geförberte  äJienftf)  üermittelft  feiner  S3e- 
jie^ung  gum  3ufammenl)ang  ber  ®inge  ben  inneren  ^rieben  unb  hie  Kon- 
tinuität eineg  I)ö!)eren  ©elbftbenjufstfein^  erlangt,  ein  gtüeiter  leitenber 
©ebanfe:  auf  hk  9^eget  be^  (5ittlicf)en  in  un§  mirb  bie  Konftruftion  bes 
@t)ftemg  ber  moralifd^en  SBelt  gegrünbet.  5lber  mie  er  biefeg  (St)ftem  ber 
moraIifd)en  SSelt  im  einzelnen  au^bilbete,  ha^  tDax  ab-^ängig  bon  ber  nun 
fd|on  ^erbortretenben  eigenen  gaffung  ber  moraIifcf)en  Siegel  unb  ben 
Konfequengen  aug  i^r.  ^er  funbige  £efer  ermäge,  meldten  gan§  anbem 
1!Beg  Kant  bon  ^ier  au^  Ijäite  einfd^lagen  !önnen,  (5d)teiermad)er  eingefd^Iagen 
l^aV) !  ^enn  nunmehr  fefien  mir  Kant  bon  ©ag  gu  (SaJ  fid)  in  immer  tiefere 
Irrtümer  oerftridfen. 

2.  3n  biefe  5lnal^fe  mirb  nämlid)  nunme^^r  bie  (in  bem  leisten  Slbfd^nitt 
enttüicEelte)  ^ofitibe  SSeItanfirf)t  aufgenommen,  um  in  ber  2BeIt  ber  fitt- 
liefen  ©rfd^einungen  burd£)gefülf)rt  gu  merben. 

3n  mir,  bem  einzelnen  S^bibibimm,  erftfieint  bie  Vernunft,  b.  f). 
jene  gorberung  beg  Unbebingten  unb  bie  aug  if)r  folgenben  Sbeen,  at§  ein 
fd^tedntl)in  Sltlgemeine^,  b.  1^.  in  allen  ©leic^e^;  unb  !ann  bod)  immer  nur 
an  meiner  (Sinntid^feit  erfd^einen,  ber  fie  gteid^mie  ein  ebler  befangener 
einem  gemeinen  ©üabengenoffen  angefd^miebet  ift,  an  biefer  @inntid)feit, 
burtf)  n)elc^e  bie  Vernunft  eingefd)rän!t  unb  bod^  äugleirf)  altein  beftimmt 
roirb,  bie  beftänbig  bon  ber  Vernunft  befäm^ft  ujirb  unb  bod^  allein  it)x, 
mag  fie  nun  benfenb  ober  Ijanbelnb  l)erauä treten,  ben  ©toff  barbietet,  an 
meld^em  fie  fid^  berrt)ir!litf)e.  Wan  bemerft  leidet,  \vk  tia^  in  hcn  grunb- 
-legenben  fritifd^enUnterfudiungen  bon  Kant  aufgeftellte  3Serl)ältni^  gmifd^en 
öengormen  beg  5lnfcf)auen§  unb  ^enfen^  imb  ber  i^nen  gegebenen  30^aterie 
in  feinem  (Reifte  gur  §errfd)aft  gelangte,  njie  er  unter  biefem  @d)ema  feine 
(Srgebniffe  in  einer  (£inl)eit  üorftellbar  fanb,  unb  toie  nun  liierburd^  ben 
il)rer  Statur  naä)  gan^  l)eterogenen  moralifd)en  gorfc^ungen  9iirf)tung  unb 
3iel  beftimmt  marb. 

(So  toarb  hie^ (Srfiema ber  eigentliche ©i^  begtrügerifrf)en  f^efula» 
tiüen  ©d)eing  im  ©t)ftem  beä  großen  Ktitüer^.  2öol)l  §eigt  eg  haä  ®r- 
^ebnig  ber  Kritü,  aber  man  mö(i)te  fagen,  in  ber  95eleutf)tung  einer  §ufältigen 

'■)  ©d)Ieiertnarf)er  ebt^. 


128  ^awt  al§  ©egcnftanb  ber  Volenti!  (5d)letevmad^ct§. 

5(Tifi(i^t,  wie  fie  öom  (5d^tii6|Jun!t  berfelben  aug  bo^  ©ange  folgenbetmaßen 
pfQinmenf agt:  SEßal^rl^afte  Mgemem!)cit  fommt  nur  bem  3n!)alt  ber  Ver- 
nunft §u;  benn  feine  ©ettung  allem  erftretft  ftd)  auf  bie  gefamte  @p!)öre 
oemünftiger  SBefen;  wa^  bagegen  in  meiner  ©innüd)!eit  erf(i)eint  unb  in 
bem  burcf)  Ue  2Be(^fetn:)ir!ung  mit  il)r  bebingten  bi^furfiben  Vecftanbe 
Qe\)ad)t  tvhh,  ba^  ift  nur  gültig,  fo  tücit  biefc  meine  finnlid)e  Drganifation 
reid^t.  ((So  muß  naä)  ^ant  fd^on  ber  @efe|mügig!eit  meinet  räumUd)en 
5lnfd)auen!§  unb  ben  S^een  meiner  Sßernunft  eine  Geltung  bon  gan§  ber- 
fd^iebenem  Umfang  §u!ommen.)  (Srujäge  id)  nun,  mie  meine  Vernunft 
an  ben  Qnl^att  gebunben  ift,  ber  in  meiner  finnlidE)en  Drganifation  gegeben 
ift,  fo  entftet)t  Ieid)t,  aber  bod)nur,  inbem  id)ben!ritifd)en  (3tanb:pun!t 
überfd)reite,  ber  täufd^enbe  8d^ein,  ftB  fei  bie  Statur  meiner  ©innli^- 
feit  gteid)fam  t)a^  ©eföngni^,  'oa^  "oen  2)rang  meiner  Vernunft  l^emme,  ber 
(^benftaub,  ber  il}ren  ging  am  Voben  I)atte;  ber  anbere  täufd^enbe  (Sd)ein, 
aB  beftänbe  nun  biefem  ^emmenben  ©lement  be^  ^artiMaren  gegenüber 
eine  Vernunft,  ganj  atigemein,  eigenttid^  meber  mein  nod)  bein,  bie  in  jebet 
einzelnen  Ventunft  nur  erfd)eine.  |)icr  entfpringt  jene  in  proteifd)en  Söanb- 
lungen  unfer  neuere^  ^enfen  burcfigiefienbe  Stäufd)ung,  al^  beftänbe  eine 
jold^e  tüefenl^afte  allgemeine  Vernunft  in  ben  einzelnen  ©eiftem;  hie  anbere 
■^äufdiung,  at^  beftänbe  ein  über  unferer  fonftigen  intelleftuellen  Drganifa- 
tion tl^ronenbeö  Vermögen,  unb  aU  gelte  e3,  biefe^,  t)a§  im  gemeinen  teufen 
bei  2:ageg  gebimben  fei,  §u  freiem  ging  ju  entfeffeln  (lüoburd)  hann  nur 
2^röume  entftel)en,  bie  tief  unter  unferer  hentenhen  (Srfal^rung  liegen). 

©ine  fold)e  Vernunft  alfo  galt  e^  aud)  in  hen  fittlid)en  Vemugtfeing- 
tatfad)en  aufgugeigen,  mit  einer  apriorifd)en  ©efe^gebung,  bie  bemgemä^ 
über  hie  @efd)led)ter  ber  9}Jenfd^en  l)inauö  für  ha^  gange  üernünftige  (SJeifter- 
reid^  gültig  märe,  unb  hie  nun  im  9Jlenfd^en,  inmitten  be^  ber  (Sinnenmelt 
angel)örigen  ©toffg  ber  §anblungen,  fid)  gettenb  madje;  bann  erft  fd)lofe. 
fid^  £ant^  SSeltanfid)t  einl)eitlic^  ah.  Qene  inl)altüolle,  funbamentale  ton- 
^e^ption  aug  ben  ^träumen  eine§  (SJeifterfeljer^  marb  in  biefer  9Rid)tung  um- 
gebilbet,  bie  (Srgebniffe  ber  moralifd^en  ^Inaltife  mürben  in  biefem  Sinn 
umgebeutet. 

3.  ©iner  ^2ln§iel)ung  übenben  SKaffe  bergleid)bar  beftimmte  biefe  2en- 
ben§  £ant§,  bie  au^  feiner  |)ofitit)en  SBeltanfic^t  entf|.irang,  $un!t  für  $un!t 
bie  meitere  Val^n  feiner  moralifc^en  llnterfud)ungen. 

Unb  ginar  mirb  §unäd)ft  an  hen  ©rfd)einungen  ber  ^flid^t  eine  ®e* 
bunbenl)eit  üeranfd)aulid)t,  bie  in  ber  5ld)tung  bor  bem  allgemeinen  ©efe^ 
gegrünbet  ift.  Dijxie  Unterfud)ung,  ob  ni(^t  in  biefen  (Srfd^einungen  überall 
eine  reale  Vegiel^ung  entbedt  merben  !önne,  bie  hänhe,  ertd)einen  fie  al§  he- 
ftätigenbeg  ^l)änomen:  ein  ^räjebensfall  in  ^ant  für  bie  berfül)rerifd)e 


^flid^t  unb  ©tttengefe^.  129 

led^ni!  Don  (Bä)opera)auex,  eine  allgemeine  2:I)eone  ot^  burd)  eine  (5rfd)ei- 
nnng  beiniefen  angu}el)en,  ineil  bie  (5rfd)einung  bnrc^  bie  2:^eorie  erüärt 
luirb  —  mät)renb  fie  bnrcl)  eine  gn^eite  3:l}eorie  ebenfogut  erflärt  werben 
fönnte.  3n  biefem  ©inne  njirb  hie  ^^^füc^t  burrf)  ben  tontraft  gegen  bie 
Neigung  erläutert,  tvälfxenb  biefer  tontraft  boi^  nur  eine  na(i)trägli(i)e 
unb  zufällige  ^ejiel)ung  be§  $flid)tbegriff§  augbrücft.  gn  biefem  Sinne 
roirb  alle§  9J^oralifd)e  unter  ben  begriff  ber  $flid}t  geftellt,  n)äl)renb  bod) 
moralifd)e  erfd)einungen,  mie  mandje  gölte  einer  Slufo|)ferung  bi§  gum 
Xobe,  für  bie  unbefangene  5luffaffung  niematö  unter  ben  SSegriff  ber  $flid)t 
fallen  merben,  nur  für  ben  fünftelnben  2:i)eoreti!er.  So  tüirb  au§>  ber  ^flid)t 
ber  fittlid)e  ©runbbegriff;  biefem  Ö^runbbegriff  n)irb  bie  burd)gel)enbe  unb 
au^nal^m^lofe  S5ebeutung  einer  ®ebunbenl)eit  au§  3(d)tung  bor  bem  (55efe|; 
aufgenötigt:  bie  Tloxal  tant§  erhält  i^ren  unterfd)eibenben  (Stjaraftergug. 
Da§  fittlid)e  gbeal  be§  einfamen  ^enfer^  erfc^eint  njte  in  fd)arfem  $rofil 
in  feiner  (5d)ilberung  biefeg  pfli(^tmägigen  §anbeln^:  „SSenn  bie  S'^atur 
biefem  ober  jenem  überl)au)3t  n?enig  (Bt}mpatl)ie  in^  §er§  gelegt  l)ätte, 
uienn  er,  übrigen^  ein  el^rlid)er  Tlann,  öon  ^Temperament  !alt  unb  gleid)- 
gültig  gegen  hie  Seiben  anberer  märe,  üielleid)t  meil  er  felbft  gegen  feine 
eigenen  mit  ber  befonberen  (^äbe  ber  ©ebulb  unb  au^l^altenben  Stär!e 
oerfel)en,  bergleid)en  bei  jebem  anbem  aud)  borau^fe^t  ober  gar  forbert; 
irenn  bie  Statur  einen  foldien  Wann,  ttield)er  mal^rlid)  nid^t  il)r  fc^led^teftee 
"ßrobuft  fein  toürbe,  nid^t  eigentlid)  §um  3)lenfd)enfreunbe  gebilbet  liätte: 
mürbe  er  bann  nid)t  nod)  in  fid)  einen  öuell  finben,  fid)  felbft  einen  meit 
Ijö^eren  SBert  ju  geben,  alä  ber  eine^  gutartigen  Temperamente  fein  mag?" 

3d)  fü^le  mic^  in  ber  $flid^t  gebunben  aus  5ld)tung  üor  bem  (5)efe^. 
5llfo  hie  !öorftellung  he§  ©efe|eg  an  fid)  felber  ift  ber  S3eftimmungggrunb. 
^iefe  S8orftellung  entljält  aber  nid^tg  al§  bie  gorm  allgemeiner  @efe|^- 
mägigfeit  in  meinen  §anblungen.  ^iefe  alfo  ift  ber  S3emeggrunb,  ber  au^- 
fd)lie6tid)e  SSemeggrunb  meiner  §anblungen.  ^ä)  t»erbeutlid)e  fie  nur, 
inbem  id^  fie  in  folgenbe  gormel  auflöfe  (bie  berül^mte  formet  be^  Sitten- 
gefe^eg):  öanble  fo,  ha^  bu  aud)  mollen  fönncft,  beine  3}Jajimc  folle  ein 
allgemeine^  @efe^  merben.  ^iefe  gormel  ^ant§>  fann  niditg  anberes  he- 
heuten  aB:  ^tfd)eibe  bid)  baburd)  für  eine  §anblunggmeife,  ha^  bu  burd) 
einen  55organg  ber  5lbftra!tion  bie  il^r  gugrunbe  liegenbe  Siegel  al§  altge- 
meine Siegel  be§  §anbeln§  benfeft. 

^0^  alfo  mar  bie  gormel,  in  ber  taut  ben  miffenfd)aftlid)en  Slu^brudf 
für  bie  in  allen  gleid)e  Statfad^e  ber  SJioralität  enthedt  gu  l)aben  glaubte. 
3n  i^r  fc^ien  il)m  haä  Sittengefe^  gu  miffenfd)aftlid)em  $8emugtfein  er- 
bfoben.  Sie  fd)ien  eing  mit  bem  großen  5lugfprud^  ©l^rifti,  mit  meld)em 
fpöter  6are^  fein  Softem  ber  Sojialmiffenfdiaft  befd)log.    ©in  forgfältiges 

S)tat)e9,  i^eten  (5ct)Uiennoc^er§.    i»  9 


130  '^o«t  ai§  ©egettftanb  bcr  ^olemif  <gc^(eterma^erö. 

Stubium  bec  Sogialgefe^e  mürbe  ha\)on  üBeräeugen,  „ba^  bie  C?)runblage 
be^  6;i^nftentum§  imb  ber  ©ojidmiffenfd^aft  in  bem  großen  ©ebote  liegt: 
We§,  trag  bii  trillft,  ha^  anbete  btr  tun  foHen,  tue  fe(b[t  aud^  if)ncn"  »).  3n 
einem  bertpanbten  ©inne  l^aben  ficE)  (5d)iner  imb  §umbolbt  ou^brucflic]^ 
gu  ber  gormel  befannt  *).  fög  fragt  fid)  aber,  ob  feine  ST^eorie,  ha^  in  biefer 
gormel  ba^  ftttlid)e  iBermögen  beg  DJJenfd^en  au^gebrücft  fei,  eine  ftrengere 
35egrünbung  al§  burd)  bie  ^en)ii|tfeingtatfad)e  be^  $fIid)tgefüf)B  gefunben 
I)abe.  ^a§  ®ebot,  n)eld)eg  fie  augf:prid)t,  ift  giüeifello^  tid)tig;  eg  fragt 
fid)  nur,  ob  eg  ben  5lnf^rud)  erf)eben  barf,  ben  ma'fjren  @mnb  unfere^  fitt- 
liefen  ^ett)uj3tfein§  au^äufpred^en;  eg  fragt  fid),  ob  tuir  in  biefer  gormel 
nic^t  ettoa  nur  eine  im  bemünftigen  SSefen  beg  äRenfd)en  begrünbete  2^ed^nif 
gu  fe'^en  tjaben,  burc^  bie  ba^  fittlid)e  SSemugtfein  ^iterien,  einen  burd^= 
greifenben  Q^f^^^^^^^i^iiG  ^^^  ©ittlid^en  erfennt,  !einegh)egg  aber  ba^ 
augfd^tießlid^e  SJiotib  guter  §anb(ungen,  bog,  too^  allein  einer  §anblung 
in  fid)  SSert  berlei'f)e  ^^). 

51B  einen  offenbaren  ^rugfd)Iug  muffen  toir  abtoeifen,  toenn  ^ant 
biefe  gormel  aud)  aug  ber  großen  Sef)re  üom  unbebingten  SBerte  be^  guten 
Söitlen^  abzuleiten  fidi  anfd)idt").  ^enn  biefe  fagt  nur,  ba^  nid)t  bie 
fRid)tung  auf  einen  äufseren  Qwtä  für  fid)  bie  §anblung  gut  mad)e,  ba^ 
bielmel^r  il^r  innerfteg  Wloütt,  an  unb  für  fid),  einer  ^Beurteilung  unterliege. 
Qnbem  id^  bie  l)ier  angebeutete  ©onberung  t)oll5iel)e,  bin  id)  nid)t  genötigt, 
alle  gtoede,  bie  bm  ^rüjalt  meinet  SSillen^  augmad)cn,  treggubenfen;  id} 
werbe  nur  angel}alten,  bie  Dualität  meinet  SSillen^  anftatt  feiner  $8e- 
(^iel^ung  auf  feine  ^folge  gu  beurteilen.  Sollte  nun  eitva  jemanb  leugnen 
fönnen,  ba^  inl)altlid)e  35erl)ältniffe  be§>  Söillen^  an  fid)  felber  biefen  SBert 
geben  !önnten? 

2)agegen  toirb  ber  legte  @runb  ber  formet  beg  (3ittlid)en  in  bem 
©d)lug  öon  bem  a^riorifd^en  ©efe|  beg  ©ittlid^en  auf  eine  in  meinem  ©ingel- 
Tillen  gebietenbe  allgemeine  Vernunft  aufgebedt.  Unb  l)ier  tritt  nun  offen 


8)  (Saret),  ©tjftem  ber  ©o^ialmüenfc^aft.  2)eutf ^  üon  Stbler  III,  1864  ©.  632. 
»)  ©d^iller.  Über  bie  äftt^et.  (Stäiei^ung.  (Srflec  S3rief.  —  SS.  ü.  ^umbolbt  in 
feiner  S3eipred)ung  bon  ^abbiä  Söolbemat.  &.  SS.  I  (1842),  ©.  202.  tant 
felber  über  bie  S3cbeutung  ber  ^ufftellnno  biefer  f^ormel  Slrit.  b.  px.  S.,  SBorr. 
(SS.  SS.  b.  9?o|enfran5  VIII  111),  njomit  (Sd)iüer  a.  ö.  D.  gu  uergl.  *°)  SSeber 
^umbolbt  nod^  (5d)illcr  bleiben  bei  ber  f^ormel  ^ant§  im  ftrengen  8inn  ftet)en. 
^umbolbt  a.  a.  D.  nmi^t  auf  einen  ©runbtrieb  nad)  innerer  unb  äufeeier  Über- 
einftimmung,  aB  auf  ben  n^aliren  ©runb  be§  fategori|(^en  Ön^P^^'^tiöä  unb  ber 
©lücfjeligfeit  guglcic^  ou[mer!fam,  im  Sinne  gid^teö  (j.  S3.  6,  299),  gang  im  (Sin^ 
üerftänbniä  mit  ©d)iUer§  viertem  S3ticf  über  n[tt)et.  ergieljung.  ")  Äant, 
©runbl.  §.  3Ketap^.  b.  ©itt.  (SS.  SS.  VIII  22);  [d)on  ©.  20  fül)rt  eine  falfc^e  3er 
(egung  in  ©toff  unb  ^orm,  ja  bereite  in  ben  a))riorifc^n  unb  ben  cmp\xi\(i)tn  S3e- 
ftanbteil  beg  SSillen^  ein. 


2)et  fatcgorift^c  3>i«Pßtatiü.  131 

t)crauö,  toie  bie  ^ofitiöe  Sßettonfid^t  ^nt§  hex  %mlt)\e  i^rc  S5al^n  öor= 

6itlUc^e  @runt))äöe  fönnen  au§  feinet  ©rfa^rung  erj^loffen  metben. 
3f)re  ©ültigfeit  tüürbe  üon  bem  SBibetj^rud^  ber  gejamten  (&:fQ:^rung  gang 
unbetü:^rt  bleiben,  ©ie  erfttedft  {id^  über  aüe  ©rfal^rung  :^inaug  auf  W 
@efamtl)eit  ber  öemünftigen  SSefen.  Sltfo  {inb  fittlid^e  ©runbfä^e  apriori- 
fd^en  Urf|)rung§.  Unb  fo  fragt  fid^,  trie,  analog  hzn  ftjnf^etift^en  ©ö^en 
a  priori,  meldte  bie  t^eoretifd)e  SSemunft  geigt,  ein  fold^er  (Sa^  and)  afö 
^etüeggrunb  meinet  '^ilien^  Qe'oaö:)t  werben  fönne. 

Söille  ift  haä  Vermögen,  nad^  ber  ^orftellung  bon  GJefe^en  gu  l^anbeln. 
(So  ift  aber  ein  Vermögen  ber  SSemunft,  §anblungen  au^  ©efe^en  abzu- 
leiten, ^iefe  finbe  id)  'ocmnaä)  auä)  aU  ©ubje!t  meinet  |)anbelnä  unb 
nenne  fie  aB  foId)e  pxalü\(i)e  SSernunft. 

@g  tüäre  möglidf),  eine  SSemunft  gu  benfen,  metd^e  hen  SBitlen  einfad^, 
o^ne  SBiberftanb  beftimmte.  gn  ber  SSelt  beg  menfd^Ud^en  §anbeln^  finbet 
fid^  bie  |)ra!tifd)e  3Semunft  aber  finnlid^en  eintrieben  gegenüber,  ©o  entftel)t 
9?ötigung  —  3m:peratiü. 

2llö  eiu^brudf  ber  SSemunft  ift  biefer  S^^i^^tit)  allgemein,  an  alle  ge- 
ridE)tet.  Unb  treil  bem  ©ittlid)en,  n>elc£)eä  er  t)orfd)reibt,  ein  unbebingter 
SBert  gufommt,  fo  befiel)lt  er  nid^t  bebingung^roeife,  b.  1^.  nidE)t  für  ben 
I5all,  ha^  bu  bir  biefen  ober  [enen  Qtved  üorfe|eft,  fonbem  unbebingt  ober 
fategorifcf). 

2Bir  fragen  nad)  bem  gn^alt  biefe^  !ategorifd^en  3m^eratib§.  2öir 
fanben  in  il)m  ha§>  allgemeine  ®efe|  ber  S8emunft,  haä  meiner  ©innlid)!eit 
gegenüber  geltenb  gemad)t  toirb.  ©ein  5lnf|3rud^  alfo  ift,  t>a^  fid)  meine 
§anblung§n)eife  ber  allgemeinen  ®efe|gebung  ber  SSemunft  einorbne. 
SDie  gormel  be^  ©ittlid)en  fte^^t  tt)ieber  bor  un§,  nunmel)r  üon  i^rem  tiefften 
'^runbe  aug  aufgeflärt  ^^). 

Unb  :^ier  eröffnet  fid)  Ue  abfdiließenbe  einfid)t  in  ben  SSorgang  be§ 
jittlidien  $8en)ugtfein§.  S)er  fittlid^e  SSille,  ber  feine  SJ^ajimen  bem  fittlic^en 
©efefe  einorbnet,  ift  Slu^brud  ber  allgemeinen  SSemunft;  ber  Url)eber  ber 
jittlidjen  2JJotiüation  in  mir  ift  alfo  nid)t  biefer  partifulare  Söille,  fonbem 
ber  allgemeine  ©efeggeber;  hie  SSemunft  beftimmt  fid^  felber,  ober:  ber 
Jittlid^e  SSille  ift  autonom. 


12)  SÜJir  beji^en  girei  parallele  SBe^onblunöcn  biefe§  g(^luffe§:  ©runbl.  3. 
SJieta^t).  b.  6.  gtreitex  mfd)nitt.  SB.  2B.  VIII,  ©.  28—76.  ^ritif  b.  pr.  Sß.  ©rfteS 
^auptftüd.  ebb.  6. 125—156.  ^ad)  6.  76  joU  aud^  ^iet  ein  anaH)tifd)e§  Sßerfa^ren 
ootUegen.  ")  cv„  ^^^^^^  gulümmenl^anö  tritt  thh.  6.  46  betjelbe  ©c^lu^ 

iöelc^en  tüit  aug  ©.  22  !ennen,  ilöienb  ein. 

9* 


132  ^attt  al§  ©egenftanb  ber  ^:|5oIemif  (Sd)tciermad)er§. 

^iefe  5liitonomie  be§  Söilleng  ift  ber  granbiofe  9lbjcf)lug  ber  ^ttjxf 
^ant§.  6ie  ift  eine  groge  unb  tüirffame  9Bal^rt)eit,  obtt)o:^l  gefolgert  qu« 
falfd)en  ^orberfä|en. 

2Bir  haben  tterfucf)t,  bie  Unterfud^ungen  au^einanber^ulegen,  auf  hie 
^ant  feinen  moratifd^en  @runbgeban!en  gegrünbet  ^ai.  §ieraug  mirb  has 
Do:p|)eIöerf)ältnig  (Scf)leiermad)erg  ju  biefem  ©ebanfen  oufgeflärt  tüerben 
fönnen.  SSir  fügen  nitf)t^  gu  feiner  SSiberlegung  auö  ber  Unl^oltbarfeit 
ber  golgernngen  (jingu.  D^m^n  ift  feit  (Bäjxllex  biefe  gorm  ber  Söiber- 
legung  big  §um  Überbrug  gel}anbl^abt  morben.  3Bo  in  ber  grunblegenben 
Unterfud)ung  tiefgreifenbe  ge:^Ier  üorliegen,  ha  muffen  au^  allen  gugen 
ber  5lugfü!)rung  SSiberf|)rütf)e,  Überfpannungen  be§  fittlitf)en  @efü:^t§,  55er- 
nad)Iäffigung  bon  2atfad)en  l}erüorqueHen,  bie  alg  negatiöe  Snftangen 
■Rotten  bienen  fönnen.  @§  bleibt  bie  ^lufgabe,  gegenüber  bem  abftraften 
Sittengefe^  ^ant^  bie  nttli(i)en  $Bemeggrünbe,  hie  mirüicf)  inmitten  ber  hai^ 
Seben  erfültenben  mädjtigen  SJ^otibe  ben  Sßillen  gu  beftimmen  bermögen, 
5U  fammeln,  ju  läutern,  au§  bem  SBefen  be^  3Jlenfd)en  §u  begrünben,  in 
biefem  gufammenl^ang  fie  gu  einer  :^enfd)enben  Tlad)i  gu  erlieben"), 
^t  biefer  9f?id)tung  entwarf  6c^leiermad)er  feine  (St^ü. 

III. 
fjrci^cit,  Itttftcrblt^fctt,  3bcc  ©ottcö :  Söfung  bc§  reltgtöfett  SßvohUmS. 

1.  ^ie  gäben  ber  meta^:^t)fifrf)en  unb  moraIijcf)en  Unterfu(i)ungen 
laufen  nunmel)r  §u  einem  fünfte  gujammen.  (Sr  liegt  in  ber  5reit)eit 
beä  9}knfd)en. 

^ie  Söelt  alö  (Erfc^einung  nötigte  unö,  alö  il^re  erflärenbe  ^^ebingung 
ein  ^ing  an  fid)  §u  benfen.  ©änglid)  untüchtig,  ujie  tüir  erfd)ienen  gu  irgenb* 
einer  3lrt  öon  9^üdfd)lu§  au^  ber  Söelt  alö  ©rfd)einung  auf  ba^  SSefen  biefeg^ 
Xingeg  an  fid),  entbedten  mir  bod)  ein  auf  biefe  bunfle  D^egion  fallenbes^ 
Sid)t  in  ber  unfere  l^öl)ere  S^^atur  augmad)enben  gorberung  beg  Unbebingten 
in  ung.  Qnbem  mir  mit  biefer  gorberung  ber  (Sr|d)einunggmelt  gegenüber- 
traten, fc^manben  9?aum,  geit  unb  SSemegung.  hie  geftaltenben  SKäd^te 
biefer  ©rfd^einung^melt.  ^§  trat  l)eröor  ha§>  Unbebingte  ber  Urfad^e,  in 
bem  fid)  ha^  @el)eimni0  ber  metap]^l)fifd)en  3Selt  aB  «Spontaneität  entl^üllt. 
2)ag  Unbebingte  be^  Qtved^  trat  al^bann  l)erüor,  ha^  in  ber  gormel  beö 
Sittengefe|e§  bag  (SJel)eimnig  ber  moralifd)en  SBelt  eröffnete.  $Jhin  fd^liegt 
jid^  un§  hie  (Sinll)eit  beg  Unbebingten,  bie  ©inl^eit  ber  Vernunft,  bie  fid)  bem 
ableitenben  ^erfal)ren  entgog,  menigfteng  in  bem  engeren  Umfrei^  ber 
3ibee  beg  9}^enfd^en,  big  ^^^  einem  gemiffen  fünfte  auf,  inbem  mir  haä  ^ex^ 

")  Stenbelenburg,  .f)ift.  «eitr.  III  (1867),  171  f[.,  bef.  209  ff. 


III.  grrei^cit  Unfterbltc^feit  ©ott.  133 

ptniö  ber  greit)eit  gum  ©ittengefe^,  be^  9Jietapt)t)fi)c^-Un6ebmgten  ^um 
^raÜif^-Unbebingten  buTd)frf)auen. 

SBäre  uns  bie  greifieit  be§  SBiüen^  in  inteUigiblec  5lni(f)auung  gegeben, 
jo  joigte  atöbann  aug  i^r  burd)  bloge  Sergüeberung  ber  33egri{fe  has  Sitten^ 
gefe|.  2)enn  bie  grei^eit,  bie  5lntonomie  beg  SSillen^,  t)a^  ©ittengefe^  finb 
bagfelbe  groge  gaftnm  in  un§,  nnr  in  t)er(d)iebenen  Sf^elationen  erf^einenb. 
3n  ber  greii^eit  beö  SSillen^  jdiliege  i^  a\x^,  ha^  er  öon  fremben  Urfadien 
beftimmt  njerbe.  ^a  nun  ber  SSegriff  bes  3Sir!eng  ben  bes  2öir!en§  nac^ 
(SJefegen  in  fitf)  fcf)tießt,  fo  muß  ber  SSille  aB  üon  fremben  ©eje^en  unab^ 
f)ängig,  fiel)  felber  ein  (^efe|  fein.  §ierau^  aber  folgt  bie  gocmel  be§  Sitten- 
gefe^e^^^). 

ßine  Sude  freilitf)  bleibt  ^ier  in  meinem  genetifd)en  ^^erftänbnis. 
Unter  ber  ^orausfe^ung  ber  greil)eit  erftäre  ic^  t)a^  58efte^en  beg  @efe|e0 
für  §anb(ungen.  5lber  id)  erfläre  nid)t,  burd)  n?eld)en  SSetüeggrunb  bieg 
(JJefe^  eine  meinen  SSilten  beftimmenbe  Urfad)e  tüirb,  toetdjeg  S^ttereffe  benn 
ber  50^enfd)  an  moraIifd)en  (S^efe^en  ne'^men  fann.  S^^ennen  mir  biefe  fub^ 
ieftiüe  SBirfung,  bie  ha^  (^efe^  auf  'oen  SSillen  ausübt,  moralifd)eg  ©efü^^l, 
fo  muffen  mir  biefeg,  unerflärt,  al^  ein  gaftum  t)innel)men.  'Rux  menn  bie 
greit)eit  beö  SSüIeng  unferer  ©rfenntni^  gugänglid)  märe,  mürben  mir  auc^ 
in  genetifd)em  33erftänbni0  au§  il)r  ha^  moraIifd)e  @efü{)t  gu  erüären  im- 
ftanbe  fein^«). 

'^d)  einmal  merben  mir  barauf  ^ingemiefen,  ha^  in  bem  Sitten- 
gefe|  ^ant§  eine  auö  ber  erfannten  SSeftimmung  beg  5[Kenfd)en  folgenbe 
)Regel  gur  Beurteilung  ber  §  anbiungen  anberer,  §ur  Seitung  feiner  eigenen 
gegeben  fein  möge,  ha^  aber  Dq^  33emegenbe  im  guten  SBillen  (mag  bem 
;^'antfc^en  Begriff  be§  moralifd^en  @efül)l§  entf priest)  l)ier  nid)t  mitentbedt 
morben  fei. 

3lber  mir  ift  über^au^t  bie  greiljeit  nid)t  atö  eine  ^fa^runggtatfad)e 
gegeben,  üon  ber  au§  id)  meiter§ufd)liegen  üermöd)te.  3ln  bie  (Stelle  eines 
genetifd)en  S8erftänbniffeg  tritt  alfo  hie  5lufgabe,  bie  Bal)n  analt)tifd)er 
5orfd)ung  meiter  gu  Verfolgen  unb  fo  bi§  gum  testen  (grflärung^grunb,  ber 
greiljeit  be§  SSilleng,  öorangubringen. 

So  fte:^en  mir  benn  öor  bem  mäd)tigen  Sd)luffe  oon  bcn  Satfad^en 
beö  moralifd)en  Bemugtfeing  auf  hie  greil)eit  beg  SSillenö.  ^n  aller  Über- 
zeugung ber  SSillen§freil)eit  ingge:^eim  ober  bemugt  lebenbig,  er'^ielt  er  öon 
Äant  feine  fc^ärffte  gorm.  ^enn  bie  fortfd)reitenbe  gaffung  biefeg  Sd)luffes 
ift  burd)  ha^  fortfdireitenbe  55erftänbni§  ber  ^atfac^e  be§  moralifd^en  Be= 
lougtfeing  beftimmt.  Die  ^ti!  ber  reinen  Vernunft  faßt  §unäd)ft  biefe  bem 

15)  munhi.  5.  d)t  b.  ©.  0.  a.  D.  ©.  78.  Ar.  b.  pr.  ^.  ebb.  ©.  142.  1«)  ©bb. 
3.95. 


134  Ä'ant  al§  ©egettflanb  ber  $oIemif  ©d)Ieierma^er§. 

(gd^Iug  gugrunbe  liegenbc  Xai\aö)e  \eijx  obpraft  al^  ein  allein  in  meinem 
SBillen  l^eröortretenbeg  ©ollen.  3n  itjtn  liegt  eine  bet  gangen  übrigen 
92atur  frembe  5lrt  ber  SKotmenbigteit;  bie  grage,  h?a§  in  biejer  gefd^e'^en 
folle,  ift  fo  abfurb  aB  hk,  n)eld)e  Gigen(dE)aften  ein  ^eig  l)aben  [olle;  bogegen 
öemtag  iä)  bon  allem,  tvc^  in  meinem  333illen  jenem  ©ollen  gunjiber  gejd^al^,, 
ebenfalls  nod)  bem  S^aturlauf,  unou^bletblid^,  bennod)  gu  fagen,  bag  e§  nid^t 
^tte  gefd^el^en  [ollen,  unb  [ege  hümü  borau^,  bag  er  unobljängig  bon  ber 
9?aturorbnung  beftimmbar  [ei;  ol^ne  bie[e  Sßoroug[e|ung  märe  boä  ©ollen 
finnlog.  ^eutlid)er,  !on!reter  \pxx6)i  bie  triti!  ber  :pra!ti[d)en  Vernunft 
\>k\tn  ©c^lug  folgenbermagen  av^.  SSäljrenb  id)  ein  ^erbred)en  al§  not' 
toenbigen  unb  gang  iinaugbleiblid)en  ©rfolg  au§  ben  S3eftimmungggrünben 
ber  borl^erge^enben  Qeit  erfenne,  [e|e  ic^  botf)  gugleid)  in  meinem  morali- 
(tf)en  Urteil  borau^,  bieg  S3erbred)en  l^abe,  meil  ha§i  (SJe[eg  [agt,  \>a^  e^  unter^^ 
ia[[en  tt)erben  [olle,  and)  unterla[[en  njerben  fönnen.  ©o  betrad)te  ic^  ben 
SSerbred^er  in  2lb[id)t  ber[elben  §anblung  aU  [rei  unb  aB  unter  unber- 
meiblid^er  9^otn)enbig!eit  ftel)enb.  ^ieg  S)o|)^elberl)ältnig  beftötigt  (id^  in 
ben  fRid)teraug(^rüd)en  be^  n)unber[amen  ^ermögen^  in  ung,  baö  toir  ©e-- 
tt)i[[en  nennen.  Sßie  auäj  ein  9}?en(d)  fünftein  mag,  eine  ge[eth)ibrige 
§anblung  [id^  aB  unüor[ö|lid)eg  35er[el)en,  bloße  llnbel)ut[am!eit,  bie  man 
nie  gönglid)  bermeiben  !önne,  folglirf)  aB  etnia^,  tt)orin  er  bom  ©trom  ber 
9?ottt)enbig!eit  fortgeri[[en  gen)e[en,  borgumalen  unb  [id^  bemgemäg  für 
[d)ulbfrei  gu  erflären  —  ift  er  [id^  nur  betonet,  ha'^  er  bamal^  bei  ©innen,  im 
(Sebraud^  [einer  greil^eit  mar,  [o  bermag  ber  Slbbofat,  ber  gu  [einem  Vorteil 
[^rid^t,  nie  ben  5In!läger  in  il)m  gum  SSerftummen  gu  bringen.  Hnb  menn 
nun  meiter  bie  fReue  über  eine  bergangene  %at,  bei  jeber  Erinnerung,  tvie 
lange  Qeii  aud)  berftrid^en  [ei,  bie[elbe  bleibt:  [o  [e^en  trir  aud)  ben  geit- 
mtter[d^ieb  auggelö[d)t  in  un[erem  morali(d)en  $8eh)u(3t[ein.  ©old^e  ^at- 
\a<i}en  bermag  ber  tran[genbentale  ©tanb^unft  allein  gu  erflären,  inbem  er 
oon  bem  empiri[d)en,  in  bie  Si^otmenbigfeit  ber  ©innenmelt  bermobenen 
©l^arafter  beg  äRen[d^en  ben  intelligiblen  unter[d)eibet,  auf  ben  allein  3f?eue, 
©efül^l  ber  SBerbinblid^feit,  fittlid^eg  Urteil  fid^  begiel^en;  benn  er  aKein 
ift  frei"). 

®ie  abmeid^enbe  5luflö[ung  bie[eg  ^roblemö  in  ber  ©d)ule  bon  Seibnig 
ift  ^ant  nid)t0  aB  eine  fleinlid^e  3Bortflauberei.  ^ie  S^red^nung  mirb 
gerettet,  inbem  bie  nötigenben  ©rünbe  in  ha§>  ©ubjeft,  unb  gtoar  in  feine 


")  Ärit.  b.  r.  ib\,  5(uflcjunö  ber  foSmol.  ^ee  (tro  ber  Fortgang  bon  bem 
Sebür[tii§  eitiei  Scjung  ber  b^nanii[d)eTi  Slntinomie  erfünftelt  ift).  ^tit.  b.  pt.  SS. 
$8.  SB.  VIII,  223  ff.,  JDO  aud)  bereitg  bie  S3erü(!|ic^tißung  bon  ©nnjcnbungcn 
bemct!6ar.  ^ertuanbt  ber  2tuffa^  ^afobig  über  bie  Ungertrennlic^feit  beg  SSegriffS 
bet  f^rei^eit  bon  bem  ber  SJernunft,  SB.  SB.  II  311  ff. 


5)cr  bleibcnbe  S)uali§mu§.  135 

tJemünftigen  ^Bemeggmnbe,  öerlegt  tüerben.  ©obalb  id)  ober  biefe  ^eweg- 
grünbe  in  bie  3ett  üertege,  {o  mögen  jie  immer  au§  {einer  ©^ontaneität 
in  il)rer  erften  Einlage  entjprungen  fein,  i!)c  njeiterer  5lblauf  ift  gängüd^ 
unfrei;  nun,  tt^o  ba§  ©ubieft  fjanheln  foll,  finb  fie  ni d)t  me:^r  in  feiner  ©emalt. 
^er  SBille  ift  im  ©eifte  biefeg  ©^ftemg  ein  2lutomat,  ber  nicf)t  bucd)  äJ^aterie, 
fonbem  burtf)  SSorftellungen  getrieben  njirb.  ^ie  greil)eit  biefeg  SBilleng  ift 
mcf)t  beffer  aB  bie  greil^eit  eineg  S3ratenn)enberg,  ber  aucfi,  menn  er  einmal 
aufgewogen  ift,  feine  SBetoegungen  bon  felber  augfü^rt^») 

@o  löft  alfo  nur  bie  Se^^re  bon  ber  (Subjeftibität  ber  räumIid)=jeitIi(j^eTi 
erfdjeinung^form  ber  SBett  hk  ^Ratfel  ber  moraIif(^en  (Srfd)einungen.  Wn 
biefem  fünfte  erfennt  bal^er  tant  —  ein  ®eban!e,  ben  gid)te  f^äter  ber- 
folgt,  grieg  fortgebilbet  ^at  —  nur  gtüei  Söeltanfid)ten  atg  möglid^.  ©inb 
9?oum  unb  ßeit  an  \id}  fetber,  fo  finb  fie  mefentlidje  ^eftimmungen  bes 
Urtoefeng,  unb  bie  Äonfequeng  biefer  Söeltanfd)auung  mug  hie  ^inge  al^ 
SBirhingen  biefeg  Urtoefen^  in  ber  Qeit  gu  bloßen  ^Ifgibengen  begfelben 
mad)en  —  biefe  tonfeguenj  ift  ©l^inogigmu^.  '3)iefem  gegenüber  gibt 
eg  nur  eine  fonfequente,  fefi  gegrünbete,  ja  itjn  h^ibertegenbe  5lnfid)t:  im 
tranfgenbentalen  gbeatilmu^;  biefer  imterfd)eibet  bie  intelligiblc 
Seit,  ber  ha^  Umefen  angel^ört,  üon  ber  in  Sf^aum  unb  geit  berfagten 
393elt  ber  (Srf Meinungen  ^*). 

(£l)re  bem  ttjatirl^aft  großen,  bem  größten  Genfer,  in  beffen  (Sieifte 
bie  (ginfid)t  in  bie  gefe|mägige  Orbnung  ber  (Srfd)einung§n)eU  unb  bie  @in= 
fid)t  in  hie  £atfad)en  beä  fittüd)en  $8emugtfein3  ^art  aufeinanbertrafen, 
ber  eg  berfd)mäl)te,  eine  bon  i^nen  gu  biegen,  bamit  bie  anbere  fid^  füge, 
unb  ber  bod)  nid)t  rul)te,  hi§  er,  aud)  fo,  beibe  in  einem  ^ufammen^ang 
bäd)te  unb  bie  ßin^eit  in  feinem  Reifte  n?ieber!)erftente,  hie  (Bpino^a  ex- 
jmungen  l^atte,  inbem  er  hie  moraIifd)en  2atfad)en  mit  energifd)em  (Griffe 
umbog,  fein  3lnti|)obe  3afobi  aber  ergtüang,  inbem  er  alle  Söiffenfd^aft  bon 
einem  gefe^mägigen  3itf<itnmenl)ang  ber  Seit,  inbem  er  ^!)ilofo:|3!)ierenb 
bie  $f)iIofo:pl^ie  felber  preisgab!  i^ant  rettete  jebod)  bie  ©in^eit  unfere^ 
benfenben  SBetDugtfein^  nur,  inbem  er  hie  SSelt  bei?  ^anheiin^  hex  @inf)eit 
beraubte.  Qn  einer  "^oppeltoeit  fül^ren  mir  nad)  xt)m  ein  §toiefad)e§  Seben, 
big  §u  foId)en  ^onfequen§en,  bag  unfere  fittlidjen  §anblungen,  erfolglog  in  ber 
©innenmelt,  über  un§  l^inaug  in  ber  inteüigiblen  Sßelt  golgen  ^ahen  follen, 
big  gu  einer  moralifd^en  ^T^antaftü.  Unfer  §anbeln  in  ber  ©innentoelt,  ale 
bloger  Slblauf  unfereg  intelligiblen  ei)ara!terg,  toirb  enttoertet  —  unb  fo 
ift  in  ber  5lrbeit  heä  SDenfeng  felber  berloren  gegangen,  toorum  tüix  arbeiteten. 


")  VIII  226  ff.   ®ie[e  (Stelle,  in^befoitbere  227,  230,  233  entpit  ein  tieucg 
3Rotiö  für  bie  Se^re  öon  ber  Sbealitöt  ber  3eit.       ^^)  (^hh.  233  f. 


136  ^cint  aB  ©egenftanb  ber  ^^ßolemt!  @d^Icierma^er§. 

So  fef)en  tvix,  ©tfio^enftauer  unb  grieö  aufgenommen,  alle  bebeuten- 
htn  Denier  nac^  ^ant  bemül^t,  ha^  bon  Äant  aufgegebene  O^ätfel  §u  löfen, 
ol^ne  feinem  2)uatt^mu§  §u  üerfallen.  Qu  ber  auf  il)n  folgenben  Generation, 
bie  bor  allem  unter  ber  gurcf)t  bor  biefem  Xuali^mu^  ftanb,  l)aben  nur 
§erbart  unb  ©d)leiermad^er  eg  mit  ben  ^atfad^en  beg  fittlid^en  ^Betougt- 
fein^,  mie  bie  tantjd)e  5lnalt)fe  fie  l)inftellte,  ftreng  genommen.  Unb  §mar 
^at  (Sd}leiermad)er  )d)on  in  feiner  erften  (^pod)c  mit  bem  il^m  eigenen  genialen 
%dt  hen  mid^tigften  5lngriffg|)un!t  gegen  ^ant§>  pofitibe  SBeltanfid)t  in  einer 
neuen  5lnalt)fe  ber  fittlid)en  2atfad)en,  unter  bem  Gefid^t^^junft  ber  §rei= 
l}eitgle:^re,  entbedt  unb  fid)  fo  mit  bem  (5t)ftem  tant^  n)al)rl)aft  auäeinanber- 
gefegt.  ®ie  ®rünblid)!eit  feinet  ^enfeng  trirb  burd)  biefe  bigl)er  unbetonte 
3d)rift  gang  neu  beleud)tet. 

2.  ^urd)  hie  Pforte  ber  5reil)eit  treten  mir  in  hie  intelligible  Seit 
ein.  3^bem  tant  il)re  Drbnung  au^  ber  Sbee  ber  ^raftifd)en  Vernunft 
entmirft,  löft  er  oom  etl}ifc^en  ®efid)t§|)unft  au^  ha§>  Problem  ber  natür- 
lid)en  Sfieligion,  toie  e§  bem  englifd)en  Dei^mu^  borfd)mebte,  fid)  aber  alö 
öon  ber  ^l)t)fi!alifd)en  S^eleologie  begfelben  unlösbar  ermiefen  l)aite.  2)er 
^ritüer  ber  reinen  ^^emunft  tüirb  §um  9?eligion^^l)ilofo|)^en  beg  18.  Qal^r- 
t)unbert^.  5lber  mirb  e»  nid)t  auf  ^loften  ber  ^itil  gefd)el)en,  ha^  l)iex,  am 
lbfd)lug  feinet  S^ftemg,  ^eil  für  Seil  hie  Söeltanfic^t  ber  tl)eologifd^en 
^2luf!lärung  l^eraustritt? 

(^0  ton  nid)t  geleugnet  merben:  fomol)l  ber  meta|)l)t)fifd)e  §intergrunb 
biefer  SSeltorbnung  at§  hie  Verfettung  ber  etl)ifd)en  ^heen,  aug  ber  fie 
entmidelt  mirb,  miberf^red^en  ben  !ritifd)en  @runble:^ren  £antg. 

^ie  intelligible  SBelt  geigt  eine  ä^edorbnung,  meld)e  bie  Statur  in  fid^ 
fagt,  ja  meiere  in  ber  gef(^id)tlid)en  ©ntmidlung  enbet.  8ie  geigt  eine  Un= 
fterblid)!eit  im  3^itb erlauf.  3:^re  Drbnung  ift  nid)t^  anbereg  al^  ^Innäl^e- 
rung  an  ha^  S^eal  in  ber  Unenblid)!eit  ber  Zeitfolge.  Sßa^  aud)  bon  bem 
%x  fid)  gefagt  morben  ift,  ber  @eift  l)at  boc^  fein  (Sein  in  hex  Qeit;  feine 
©trigfeit  ift  eine  unenblid)e  (Entn:)idtunggreil)e,  feine  Voll!ommenl) eit  eine 
^3lnnäl)erung  an  ha^  S^eal.  ^ie  Sel)re  bon  ber  St^ealität  ber  ^eit  gel)t  unter 
in  bem  mieb erl^ergeftellten  Söeltgemälbe  ber  Slufflärung. 

'^iä)t  minber  tief  fd)neibet  bie  Verfettung  ber  etl)ifd)en  3been  in  hie 
@runbgeban!en.  ^er  moralifd^e  ©laube  fügt  §u  ber  Voraug[egung  ber 
grei^eit  bie  gorberung  ber  Unfterblic^feit  unb  eineö  ^erfönlid)en,  bie  fittlidie 
Seltorbnung  begrünbenben  Q^otie§>.  ($r  begrünbet  guerft  hie  llnfterblid)!eit 
burd)  ben  folgenben  Sd)lug.  2)ag  Qbeal  ber  pra!tifd)en  Vernunft  entl^ält 
oöllige  ^ngemeffen^eit  be§  SBillen^  an  ha^  moralifd^e  @efe^.  ^iefe  nennen 
roir  §eilig!eit  unb  beäeid)nen  mit  biefem  'tarnen  eine  bie  ©innenmelt  unb 
alle  Sefen  in  it)x  iiberfteigenbe  Vollfommenl^eit.    8o  !ann  alfo  bie  un- 


S)ic  boppelte  SBelt  ^ant§.  137 

lüetgerüc^e  gorberung  ber  Sßemunft  nur  in  einem  in§  Unenblic^e  ge^enben 
■Jortfdiritt  öertnirfüd^t  qeha^t  trerben.  (Sie  fe|t  fontit  eine  unenblicCje  ^er- 
jönlid)e  gortbauer  begfelben  öemünftigen  2öefen§  öoraug.  (5r  begrünbet 
aföbann  bag  ^afein  ©otte^.  Sßir  finb  nicf)t  reine  ^emunfttrefen,  (onbern 
oemünftig^finnlid);  unfer  ^emunftibeal  alfo  enthält  hk  Slngemeffen^eit 
ber  5^atur  an  ben  mordifc^en  SSert  ber  ^erfon.  ^a  nun  in  ber  blogen  ©e= 
iinnung  feine  Mad^t  über  hie  Statur  liegt,  fo  mug  eine  Urfad^e  gebac^t 
raerben,  n)eld)e  biefe  gefeglid^e  $ro|)ortion  gtoifd^en  bem  fitttid)en  SBert  ber 
'ßerfon  unb  ber  ©lüdfetigfeit  l^erflellt,  ein  moralif(f)e§  Dhex^aupt  ber  Söelt. 
Mltüiffenb  mu^  biefer  oberfte  SSiHe  in  ha^  Snnerfte  ber  ©efinnung  bringen; 
iidgegeniüärtig  allem  S5ebürfni§,  beffen  ©rfüllung  ha^  SSeltbefte  forbert, 
natje  fein;  bie  SBelt  muß  aus  einer  Sbee  entf^rungen  öorgeftetlt  werben, 
unter  ber  alte  ^inge,  trie  fie  bieg  groge  @an§e  au^mac^en,  nac^  allgemeinen 
^-)^aturgefe|en  eine  gmedmögige  (Sint)eit  bilben.  ^ie  3Ser!ettung  biefer  ®e^ 
Danfen  toiberf^^ric^t  ber  fd)arf  geprägten  Seigre  öon  bem  Xnn  be^  (Stuten  um 
be§  &uten  tvitien,  au§  bem  ftrengen  35en?eggrunbe  ber  ^flidjt^o). 

5tber  gerabe  biefer  3lbf(i)lu§  gab  bem  Softem  bie  i^m  eigene  |)ra!tifc^e 
i^en)alt.  ©elbft  ein  ^op\  tvie  gi(i)te  marb  üon  ber  ^iti!  ber  praftifdfien 
'-Bernunft  §uerft  ergriffen  unb  betrachtete  bie  ber  reinen  SSernunft  §unäcf)ft 
nur  al§>  (SJrunblage  für  jene.  (Sä  liegt  eine  einfarf)e  unb  malere  ©röfee  in  bem 
&ehanlen,  hen  (Stauben  an  bie  göttlid^e  SSeltorbnung  hen  (Streitfä|en  ber 
^eoretüer  §u  entreißen  unb  in  unferem  praftifd^en  ^erl^alten  §ur  Sßelt 
i^ren  ©runb  gu  entbedfen,  au^  ber  uermirrenben  SJJJenge  menfc^Iic^er  Söünfc^e 
t>a^  fcE)Iid)te  S^eal  biefer  ^öt)eren  Drbnung,  wie  eg  bem  tt)at)r^aft  reinen 
unb  guten  SBilten  borfcfjmebt,  :^erau§§ulöfen.  ^oct)  mirb  niemanb  f)eute 
fagen,  ha^  bieg  ^ant  mirflic^  gelang,  (ginftimmig  manbten  fid)  bie  IjeDooi- 
ragenbften  gortbilbner  beg  tranfgenbentaten  S^eali^mug  gegen  I'antg  3Ser= 
fal^ren  burc^  ^oftulate.  3n  2;übingen  finb  .5)egel  unb  ©d^elling  üon  folc^er 
^^5olemi!  ausgegangen;  biefelbe Oppofition  entmidelte  fid)  imabl^ängig  babon 
in  8d)Ieiermad)er.  I^ein  bebeut enber  2)en!er  nad)  i^m  t)at  an  biefen  ^e- 
grünbungen  einer  t)öberen  Söettorbnung  feftge!)atten.  Xlnb  auc^  an  biefem 
$un!te  I)atfid)n)ieberSd)Ieiermac^er  am  fdjärfften  unb  grünblid^ften  mit  bem 
|ittlid)en  Greifte  augeinanbergefe^t,  in  bem  bieg  ^ilb  ber  göttlid)en  Söelt- 
^)rbnung  entmorfen  mar.    §ier  liegt  eine  ber  tiefften  unb  fül)nften  Seiten 


2")  ^n  ber  9?eIigion  inneriialb  ber  ©retiäen  ber  Vernunft  fc^toinbet  i^ni 
jutDeilen  in  feiner  menfd}enfreunbli^en  ^erabtaffung  gerabe^n  bie  Erinnerung 
an  feine  |^nnbantentalfä|e;  fo,  menn  er  gut  58egrünbung  be^  ^afeing  @otte§  meint 
„JESarum  foll  id)  mid^  burd)  aJJorQUtöt  ber  ®Iüdfelig!eit  njürbig  mad)en,  ttjenn  lein 
$i3efen  \)a  ift,  bog  mir  biefe  ©lüdfeligfeit  öerfdiaffen  !ann?  ©o  müfete  icb  benn 
43t)ne  ©Ott  entmeber  ein  ^t}antQft  ober  ein  SScfetoidjt  fein." 


138  ©d^riften  unb  Söcltanfld^t  biefcr  ©pod^e 

teinct  ^ogmatü.  ^et  mir  finb  fo  glüdttid^,  ctut^  l^ier  au^  [einer  erften  ©poc^e 
eine  Schrift  öotlegen  gu  fönnen,  in  ber  ex,  lange  beöor  (S^inoga  ober  ©d^el- 
Img  ouf  il^n  tüirften,  feinen  ©egenjafe  gu  ^ant  begrünbet  ^i).  3u  biefen 
©d^riften  njenben  tcir  un^. 


(Elftes  ÄapitcX. 

Sd^riften  unb  Sßeltanfic^t  ©^Iciermac^er^  in  biefer 

@pod)e. 

^5)a§  (5JrunbberI)ältnig,  unter  beni  €d^leiermad)erS  n)iffen(rf)aftU^e 
(^tttJirflung  fielet,  ift  aufgebecft  tüorben:  fie  öerlöuft  in  ber  (Bpo6)e  .tant§ 
unb  bentgufolge,  tüie  groß  auä)  ber  ©egenfa^  beiber  S^Jaturen  tvax,  unter 
feiner  ^a6)i\pl}äxe.  2)enn  bem  tüiffen(d)aftlid^en  5^o^fe  ift  nid^t  gegeben, 
gleid^  beut  bid)terifd)en  (SJeniii^  nacf)  eigenem  @efe^  eine  freie  ^at)n  §u 
burd)laufen.  Hub  gttjar  liegt  l^ier  eineä  jener  merftpürbigen  S8erl)ältniffe 
be§  tiefften,  ntä(f)tig  beftimmenben  ©tubiumg  unb  ber  ftärfften  5Inti|)att)ie 
üor,  ber  S3eäie{)ung  be^  5{riftotekä  gu  $lato,  beg  i^eibnig  gu  ©^inoga  ober 
§erbartö  §u  ^ant  §u  t)erglei(i)en.  ^o^  entf|)rec£)enbe  ^erf)ältni^  bon  Seibntj 
^u  feinen  SBorgängem  ift  je^t  nacf)gen)iefen;  cbenfo  lägt  fid^  eine  äl^ntiij^e 
©tellung  ©^inojag  gu  ^e^carteö  n)al)r[d)einlid)  maä)en;  mit  folcf)en  9^ad^- 
toeifungen  brid)t  bie  tatfüti)tid^e  ©runbloge  für  ha^  SSerfalfiren  ber  auf  §egel 
gegrünbeten  ©efd^ic^ten  ber  $f)itofo:pf)ie  pfammen,  au^  bem  ^urd^teben 
unb  ber  immanenten  Stritif  be^  bor!)ergegangenen  <^iant)puntte^  ben  be0 
nädf)ften  ^pofo^I)ifd)en  ^enferg  l^ert)orge!)en  gu  laffen.  ^ielmel^r  ift  §umeifl 
unmittelbar  in  großen  Naturen,  in  anfd)autid^er  gorm,  ja  in  ber  bloßen 
ßmpftnbung  ber  SSelt  ein  ©el^alt  gegenwärtig,  ber  fofort  ben  bon  ber  toiffen- 
f(f)aftlid^en  ^poä)t  bargebotenen  gufammenljaug  ber  begriffe  al^  fremb- 
artig  bon  fid}  fiögt.  ^ie^  merftoürbige  ^erl)ältnig  möd)te  !aum  in  einem 
gmeitengcille  fo  flar  gu  burd)fd)auen  fein  al^  in  biefem.  ^n  ben  2)en!malett 
aug  (Sd)leiermad^er^  ©Tttmidflungggeft^id)te  ^)  [teilen  irir  ^a^  3Bef entließe 


")  ön  ber  Äriti!  ber  UrteiBfraft  enthedt  ^ard  eine  ißermittelung  gtcifc^en 
ber  fintilidien  S^aturorbnung  unb  ber  intelliöiblen  SBeU  ber  greil)eit:  in  bem  Äunft^ 
toer!  unb  in  ber  organifdjen  2öeU  ift  nid)tg  blo^e  S^Jatur  ober  blofee  f^reit)eit,  fein 
'Punft  nur  ^bee  ober  nur  erftfieinung.  ^ieg  n^irb  getrirft  öon  ber  gn^edmäBigfeit, 
in  tve\d)ex  ber  3ufaninienl;ang  nnd^  einer  ^bee  gegenirärtig  ift,  o'^ne  bafe  föir  il^n 
begreifen.  $8eibe  gro^e  ßTfc^einungen  Ijalten  für  Sc^leiermadjer  t)on  5hifang  an 
eine  onbere  Stelle,  föeil  er  ben  5)uaU5mu§  £ant§  berneinte;  ba^er  er  gur  ^ritit 
bet  UrtciBltraft  lein  SSerl^äUni^  s^ißt-  ^)  -4»"  Schlüsse  der  1.  Aufl.  des  1. 
Bandes  dieses  Werkes. 


^ür  unb  totber  Äaitt  13^ 

oitS  einem  reid^en  QueÜenmaterial  bem  fiejer  felber  oor  Singen.    @g  bteibt 
nur  übrig,  bie  OJefuttate  §u  §iel)en. 

SSir  fonftatierten  €cf)teiemia(^erg  unauft)örlid)e,  ]o  gut  olg  au^fd^Iieg- 
lid^e  S8ef(^äftigung  mit  ^ant  burtf)  gel^n  Sß'f)'^^^  bon  93atb^  big  SanbSbetg, 
au^  Jeiner  ^orre(:ponben5.  Unb  gnjar  {)ebt  er  gleid)  auf  ber  Hniüerjität  bie 
beiben  fünfte  l^eröor,  bie  fein  pofitiüe^  SSerf)äItnig  §u  ^ant  begeid^nen: 
ßant  ^ahe  bie  55emunft  üon  ben  meta^]^t)fitcf)en  Sßüften  in  bie  gelber 
5urüdfgerufen,  bie  il^r  eigentümlid^  gel^ören;  er  'i^abe  anbrerfeit^  bem  Urteil 
in  SReligion^fad^en  5reil)eit  gegeben.  2)abei  ftanb  il)m  aber  gugleirf)  f^äter 
beutlirf)  bor  ber  Erinnerung,  njie  il^n  fd^on  bamalä  ^ant§  „^albl^eit,  fein 
9?irf)tberftel)en  anberer  unb  feiner  felbft"  gequält  l^abe.  5(1^  er  bann  in 
Xroffen  bie  §auptfrf)riften  be§  großen  2)en!erg  bon  neuem  grünblid^  burd^- 
^bierte,  fprarf)  er  fi^  $8rin!mann  gegenüber  in  einem  5ltem  auf  'üa^ 
bitterfie  gegen  fant  au§  unb  erflärte  iijm,  ha^  er  täglid^  im  (55louben  an  bieg 
6t)ftem  mad^fe.  $8ig  in  bie  Sanbgberger  g^it  lebte  er  gang  im  ^eig  ber 
Probleme,  bie  il^m  aug  bem  6tubium  ^ant^  entf^rangen  ^). 

^»felbe  SSerl)ältnig  geigen  bie  fcf)rif Iftellerifrfien  S5efd)äftigungen  biefer 
epocfie.  ^bei  ift  aber  ber  ^eig  ber  Literatur  gu  ernjögen,  bem  fie  an=^ 
gel^ören. 

SSon  1781,  tt)o  S^antg  Mti!  ber  reinen  SSemunft  ang  2idjt  trat,  big 
gum  Sluftreten  gitf)teg  feit  1794  erfd)eint  bie  §errfrf)aft  Äantg  über  alleg 
^l)ilofo^]^ifd)e  ^en!en  in  anfangg  fel^r  langfamem,  aber  gang  unaufl)alt- 
Jamem  SBad)fen.  9^od)  alg  ^ant  1783  Ue  ^rolegomena  abftf)lo§,  fonnte  er 
ironifrf)  für  ben  bölligen5luffd)ub  begUrteilg  über  feine  ^pofo^l^ie  alg  einen 
IBeweig  üon  9Sel)utfam!eit  banfen.  ^ie  „Erläuterungen"  beg  |)of^rebigerg 
unb  $rofefforg  ber  3}(atl)emati!  (gd^ulg  geigten  bann  im  S^^l^re  barauf,. 
1784,  bag  6t)ftem  in  ber  Sluffaffung  eineg  gleiten  ^o|3feg,  ein  n)id^tiger 
6d)ritt  für  bie  ^o^ularifierung  jeber  $l)ilofopl)ie.  gnbem  im  folgenben 
3al)re,  1785,  bie  mächtige  genaer  Siteraturgeitung  unter  Seitung  bon  ghjei 
Äontianem  Ijerbortrat,  begann  hie  literarifd)e  $ro:paganba;  inbem  bolb 
barauf  9f?einl)olb,  ein  geboreneg  :Oel)rgenie,  in  ber  33^itte  ^eutfdE)lanbg,  gu 
Sena,  gu  mirfen  anfing,  erftanb  eine  Ijofjt  (Stf)ule  he^  ^antianigmug.  Sfhxn 
erfd)ien  bie  ^titi!  ber  :pra!tifd^en  SSernunft,  mie  aug  bem  §ergen  he^  Seit- 
allerg  ge;d)rieben.  ^ie  tatl)eberl)err(rf)aft,  gu  ber  bag  »Softem  üon  ha  ah^ 
gelangte,  ujar  feit  Slriftoteleg  ol)ne  ^eif:piel;  biel  intereffanter  unb  frucht- 
barer mar,  mie  geiftüoüe,  mit  bem  Seben  üertraute  SJJänner  unb  grauen 
öon  biefer  Sel)re  mie  bon  einer  neuen  9?eligion  ergriffen  mürben.  ^i^J^el, 
SWarhig  §erg,  ^aug,  $8aggefen,  Erl^arb  erfaßten  il^re  berfd^iebenen,  bet 


'-)  «t.  I,  63.  66.  79.  87.  312.  —  IV  45. 


140  (Schriften  unb  SSeltattfic^t  bicfer  (Spo^e. 

SBelt  unb  bem  ijanbelnben  Scben  §ugert)anbten  ©eitert.  2öem  roäre  unbe- 
rannt,  n)ie  bann  mit  nod^  tieferem  et^ifd^em  ©elfte  3Bil!^etmöon§umbolbt  unb 
Sd^iller  ii)ren  ®et)att  auffaßten?  9^ocf)  !ur§  bor  feinem  2:obe  |)rie^  eg  ©drillet 
alö  ein  grengenlofeg  (^lüd,  in  biefer  ©|)od)e  be§  moraüfi^en  ^bealigmu^ 
gelebt  gu  l^aben. 

5lurf)  bie  Dp^ofition  gegen  tant  burcf^Iief  in  biefem  ^a^rge^nt  i^re 
gefe^mägigen  ©tabien.  ^er  üorljanbene  |)I)ilofo|?f)if(i)e  3been!rei^  reagierte 
naturgemäß,  fobalb  ^ant  gu  mxten  begann,  gegen  hen  frembartigen  ©in* 
bruc!,  t)erh)orren  guerft  unb  ber  ^ebeutung  beffen,  tva^  gefd)el)en  toax,  nodt) 
md)t  benjußt,  wie  bie  berüd)tigte  erfte  ^egenfion  bon  ©aröe  unb  gebet 
^ierbon  ein  58eleg  ift,  al(möl)lid)  mit  ber  5!raft,  tveldje  bie  beiben  fd)ö^feri* 
fd^en  ^öpfe  ber  öorl^ergegangenen  ©^ed^e,  Seibnij  unb  §ume,  ber  Dp- 
pofition  gu  geben  üermodjten.  ^iefe  SSen^egung  ift  öon  öerbienftboHen 
©diriftftettem  bargefteüt  n)orben;  nur  bieg  üermigt  man  hei  i^nen,  ha^  fie 
aus  ber  n)eitfd)id^tigen  Literatur  bie  tüirüic^  einfi^neibenben  ©egengrünbe 
gegen  ^ant  aufg  Srodtne  gebrad)t  :§ätten.  3I)ren  ^bfd)Iug  fanb  fie,  inbem 
ber  (Stanb^unft  bon  Seibnij  burd^  (Sberl^arb  geltenb  gemad)t  würbe,  mit 
Aufgabe  beffen,  tüa§>  §n)ifd)en  il)m  unb  Äont  lag,  ber  bon  §ume,  na^  ben 
Derrtjorrenen  ^emül)ungen  geberg,  mit  tra^^rem  S^tefblid  in  bem  berühmten 
tne-ibemug  bon  ©einige  ^j.  1)aß  biefer  em^irifd^e  ©fe^tigi^mu^  ber  ge- 
fäl^rlid^ere  geinb  ^ani§>  fei,  toarb  fd)on  bamal§  fid)tbar.  ßine  neue  ^poä)t 
biefeg  ^am|)feg  begann,  di^  ein  aug  ^ant  felber  l)erborge]^enbe§  ^^lo- 
fo^l^ieren  in  (Sd)iller  unb  gid)te  fid)  il)m  gegenüber  felbftänbig  l^inftellte. 

(3d)leiermad^erg  ^ugenbentiridlung  berlief  nun  in  bem  ^eife,  in  bem. 
(äberl^arb  ^ant  gegenüber  bie  @eban!cn  ber  bi§l)erigen  bogmatifd)en  $^ito- 
fo|)l)ie,  n)ie  fie  in  Seibnig  fulminieren,  geltenb  mad^te.  ^adj  oereinjelten 
©treifgügen  fd)loß  fid)  biefer  ^rei^  in  bem  ^l)ilofo|)l)ifd)en  9)kga§in  feft 
gufammen,  n)eld)eg  ©berl^arb  feit  1789  :^erau§gab.  (3d)leiermad)erg  ©d^riften 
geigen  nun  bon  Einfang  an  hit  gang  felbftänbige  (Stellung,  bie  er  fid)  in  bem- 
felben  roafirte.  ®ie  9lrmfelig!eit  aller  Ü^ettung^berfud^e  ber  bogmatifd^en 
P)ilofo^l)ie  burd^  feinen  fonft  fo  berel^rten  Se^rer  gang  begreifenb,  na^m  er 
ba§  !ritifd)e  SRefultat  ^ant^  an;  bom  eigenen  ©tanb^unft  ber  !ritifd^en 
^Pofo:|3l)ie  au^  imtertoarf  er  hen  ^ofitiben  ©ebanfenbau  ^ant^,  hei  \iä) 
auf  bie  et^ifd)e  5lnalt)fe  grünbet,  feiner  Prüfung.  Unb  gwar  gingen  feine 
©d)riften  in  natürlichem  gortgang  bon  bem  fo  ftar!  l)erbortretenben  |)oft^ 
tiben  O^efultate  ^ant§,  ber  2Bieberl)erftellung  ber  3bee  ©otteg  unb  ber 
Unfterblid^!eit,   gu  ber  35ebingung  berfelben  in  ber  greilieit^le^re  ^ant^, 

2)  2}Jan  bgl.  he'].  5(enefibemug  ©.  95.  96,  loo  atg  bie  tritifd)e  2lu[gabe  Äant 
gegenüber  begeid)net  trirb,  i^n  unter  bie  Kontrolle  ber  in  ^umc  öorliegenben  ^to» 
btente  gu  ftellen,  fonft  gleid)  e.  23  ff. 


I.  über  \>a§  p(f)[te  @ut.  141 

Don  biefer  erft  gu  bem  gunbament  in  ber  ^Inal^fe  be§  8itt(itf)en  gurüd. 
3n  biejer  natMiä)en  9f{ei]^enfoIge  brangen  bie  Unterführungen  über  ha^ 
^öd)fle  ®ut,  über  bie  greil^eit  unb  über  ben  3Sert  be§  £eben§  gunt  WiiteU 
fünfte  ber  ^rdtifd^en  $i)iIofo|)irie  felber  öor.  Sie  befd)rieben  ben  3Keg 
öon  ben  ^Refultaten  ^ant§  ^u  feinem  5luggang§^un!t. 

I. 

Über  baS  ^ö^fte^ut:  Prüfung  ber  tion  tant  etttttiorfenrn  moralif(^en 

2öc(torbnitnf|. 

®ie  erfte  Unterjudiung  ©ctileiermadjerö  unterwirft  ben  ©d^lug  ^ant^ 
t)on  ber  moratifd)en  9?atur  be^  äJ^enfd^en  auf  bie  SBeltorbnung  (6.  136  ff.) 
il^rer  £riti!.  3n  biefem  ©d^lug  l^atte  fid)  bie  |)ofitit)e  SSeItanfid)t  ber  friti- 
fd^en  ipi^ilofoipbie  nollenbet.  2)ie  t^eotogifc^e  Stufflärung  tvax  burd)  i^n  mit 
ber  alte§  ^ermalmenben  ^iti!  üerföfjnt  morben.  ©o  !)atte  biefer  @d)luf, 
fd)on  bie  'ed^uk  öon  Seibnij  gan§  befonber§  befd)äftigt.  8d)teiermad)er 
fanb  bal^er  in  §alle  biefe  !ritifd)en  Erörterungen  in  üollem  Q^axiQ,  unb  e^ 
erllärt  fid),  mc  fd)on  am  5lbfd)lu6  feiner  @tubien§ett  (©.  44  f.  ^en!m. 
©.  6  f.)  unfere  5lbl)anblung  entftet)en  fonnte,  bie  ha^  2:rügerifd)e  biefer 
©d)luffe§  untüiberleglid)  aufzeigte,  guglei^  aber  fd)on  feine  eigene  gaffung 
be§  l^ödiften  ©ute§  !ritif(^  öorbereitete.  "^^iefe  5tbi)anblung  ift  ber  erfte  '^au- 
ftein  für  fein  etl^ifdieg  6t)ftem. 

Unb  gmar  gelangte  fie  gu  ii)rem  ^ufunftgüoüen  S^efultat,  inbem  fie 
nid^t  biefen  (Sd)Iu6  öon  ben  SSoraugfe|ungen  ber  alten  ©d^ule  au^,  mie  öon 
außen,  prüfte,  fonbem  fid^  in  ben  gangen  Umfang  ber  ^rämiffen  [teilte, 
au§  bem  taut  folgerte  *),  unh  üon  i^^nen  au§  eine  immanente  5triti!  übte. 
^amit  mar  fie  ben  ^ititem  be^  SO^agagin^  üon  üoml^erein  überlegen. 

^a§  ©ittengefe^  (©d)leiermad)er  tjätte  ebenfogut  fagen  !önnen:  bie 
(Sinfid)t  in  hen  unbebingten  SSert  be»  guten  Sßitleng)  verlangt  bie  ftrenge 
^luöfd^liegung  all  ber  ^emeggrünbe,  meldje  bloße  Äußerungen  beg  S5e- 
gel^runggüermogeng  finb.  ^iefe  ^emeggrünbe,  in  ilirer  @efamtl)eit  Qe'oad^t, 
mad^en  bie  gbee  ber  (^lüdfeligleit  au^.  $ßeld)e  ^ebeutung  biefe  S^ee  aud^ 
fonft  für  ha^»  Seben^ibeal  ber  9JJenfd)en  l)abe,  bem  3ufammenl)ang  ber 
^eJüeggrünbe  fittlid)en  §anbelng  ift  fie  fremb.  ^ie^  fd)on  bie  ©infid^t 
<^antg  (6.  126). 

©oll  alfo  ber  begriff  be^  l^öd^ften  @ute§  ber  fittlid^en  ^ilnfd^auung 
erl^alten  bleiben:  fo  muß  er  üon  bem  ber  (SJlüdfeligfeit,  mit  bem  er  in  feinem 


*)  ^a  er  üerfolgte  £ant§  fRic^tung  auf  58e[iinimung  be§  ©iiten  burc^  bie 
blofee  SSernunftform  beg  Sdigemeinen  {<B.  127  ff.)  über  biefen  l)inau5,  inbem  er 
ba§  ©ittengefe^  auf  bie  in  biefer  SSernunftform  Uegenbe  gorberung  ber  Äonfequen^ 
unb  Slllgemeinl^eit  äutüdtfüt)rte  {5)en!m.  10). 


142  »Sd^nftcti  mtb  2Öeltanfid)t  biefer  ©poc^e. 

Urfj:)runö  öerfnü^ft  tvat,  gönglid)  gefonbert  merben.  ^iejer  SSegrtff  fonu 
aBbann  nur  bie  ®efamt'£)eit  beffen  bejeid^nen,  lüoS  nad)  ber  9fiegel  be^ 
^Sittengefege^  {jeröorgubringen  tnöglid)  fei.  ©eine  Söebeutung  !ann  bann 
nur  in  bem  S^ad^tüeig  ber  öoltenbeten  ©üterlel^re  liegen,  ba§  hc^  (Bitieri'^ 
gefe^  einer  miberj^rud^^lojen,  öötligen  S8ertöir!lid)ung  fällig  fei. 

hiermit  ift  ber  tüa^re  S3egriff  be§  !)ö(f)[ten  ©ute^  entbedft,  toit  er  ber 
(5t{)i!  (Sd^leiermad)er§  gugrunbe  liegt,  ^a^  :^ö(i)fte  @ut  ift  ber  Inbegriff 
beffen,  h?a^  burd)  bie  et:^if(^e  Qbee  '^erüorgebradit  merben  !ann.  ^ie  Er- 
legung bie[eg  @eban!eng  in  ber  ©t^rift  beg  ©tubenten  unb  in  ber  ^iti! 
ber  ®ittenle'£)re  ift  biefelbe,  big  auf  \>a§>  Sßort,  big  auf  bog  treffenbe  ^ilb, 
monad)  biefe  fittlid)e  Qbee  fid)  §um  l^ödiften  ©ute  berl^ält  toie  bie  algebraif^e 
gunftion  gu  bem  anfd)aulid^en  S3ilb  ber  l^röe,  bie  burd)  jene  beftimmt  ift  ^). 
Die  e:pod)entad)enbe  SSebeutung  biefe§  ®eban!en§  für  bie  mobeme  ©f^i! 
mar  allerbingg  bebingt  burd)  bie  Umgeftaltung  ber  5lnfd)auung  bon  bem 
bieg  l)öd)fte  ö5ut  l)erborbringenben  fitttid)en  Sßermögen.  5lud^  fie  begann 
jc^on  in  biefer  3ugenbe)Dod)e  (2).  53  ff.). 

5lber  auf  biefe  gbee  beg  t)öd^ften  ©uteg  —  unb  bamit  menbet  fid^  hie 
Mtil  gegen  ben  großen  (Sd)Iug  ^antg  —  lägt  fid)  fd)Ied)terbingg  ber  ©taube 
an  ©Ott  unb  bie  Hnfterblic^feit  nid)t  begrünben.  Diefe  überfdjtüängüd^e 
.gbee  unferer  :praftifd)en  S3ernunft,  inmitten  ber  ©innentrelt,  t)at  burd)au^ 
leinen  anbem  SSert,  feine  meitere  ^Intoenbbarfeit  alg  bie  überfd)tt)engüc^en 
'^een  unserer  tl)eoretifd)en  Vernunft  befagen.  2Bie  biefe  bleibt  fie  burd^aug 
nur  leitenb,  in  unerreid)barer  gerne  bem  §anbeln  t)orfd)rt)ebenb;  eg  gibt 
aud^  !)ier  feine  SBernunftforberung  il)rer  unbebingten  SSermirflidiung  mitten 
in  ber  @innlid)!eit.    Unfer  ^eil  ift,  nad)  SO^eufdientüeife  gut  fein. 

©efe^t  alfo  aud),  mir  entbedten  einen  (Sd)Iug  öon  ber  unbebingten 
gorberung,  bieg  f)öd^fte  ®ut  gu  bermirftid)en,  auf  bie  3been  ©otteg  unb  ber 
Unfterblid)feit;  gefegt,  mir  berbefferten  fo  ben  'Bdjiu^  tantg  burd^  5Iug- 
fto^ung  aller  ^e§iel)ung  auf  hie  Qbee  ber  ©lüdfeligfeit  —  unb  bieg  ift  möglid^ 
in  folgenber  Raffung:  Die  bollfommene  Dugenb  ift  in  einer  unenblid)en 
dieii)e  ber  ^tmidlung  nur  gegenmärtig  für  ein  Sluge,  bag,  hen  Söebingun- 
gen  ber  geit  entnommen,  mit  einem  ^lid  auf  biefer  gangen  unenbtidjen 
§teil)e  rul)t;  berlangt  alfo  ein  Drang  unferer  SBemunft,  ha^  hie  gbee  beg 
unbebingt  ©uten  üermirflid)t  fei,  fo  muß  ein  5luge  ©otteg  ba  fein,  für  haä 
biefe  Sßermir!lid)ung  in  ber  unenblid)en  3f^eil)e  gegenmärtig  ift.  'i^ie^  alleg 
angenommen  —  aud^  fo  ift  ber  gortgang  bon  bem  ©ntmecfen  eineg  bet- 
mirflid)ten  Snbegriffg  heä  ©uten  §u  ber  gorberung,  ha^  irgenbmann  im 


^)  ^eufmale  (f.  §lnm.  1  bicfeg  top.,  fünftig  begeirfinet  2).)  ©.  9,  Ärit.  b. 
^ttt.  W).  I  68  ff.,  165.  ff. 


IL  SBott  bcr  3rtei^eit  143 

menfc^lic^en  Sitlen  bieg  ]^ötf)fte  ©ute  reali[tert  fei,  auf  'Oie  falfd^e  ^orau^- 
feliung  biefe^  3Sentunftbebütfniffe§  gebaut  (S).  ©.  12). 

2Sie  anbete  aber  fieltt  fidf)  ba^  2;rügerifd)e  biefe^  (Scf|tuffe§  noä)  in  bet 
l^affung  öon  Äant! 

(£r  beml^t  auf  ber  (ginfü^rung  be^  SBegriffeg  ber  ©lütffetigfeit  (©.  137). 
Diefer  SSegriff  ,ßlüd"  in  feiner  ]f)öd)ften  intenfiöen,  |)rotenfiöen,  ejtenfioen 
Steigerung  üermitfelt  in  lauter  2Siberf|}rüd^e,  t)a  leim  SD^omente  einanber 
ifiberf^rec^en  (^.  ©.  14  f.). 

©r  forbert  at^bann,  ha^  mx  3:ugenb  unb  (SJIucffetigfeit  in  einer  in^ 
telligibten  SBelt  gteitf)mä6ig  n)ad)fenb  benfen  (f.  o.  ©.  137).  ^mit  öet- 
falten  mx  folgenbein  Dilemma:  Solange  un^  noä)  ettva^  öon  Sinnlid^feit 
auflebt,  werben  auc^  bie  (SJebote  beg  Sittengefe^eg  niemals  9^aturgefe|e 
unfereg  SSegel^runggüermögeng  werben;  tpürben  toix  bagegen  öon  Sinnlid^- 
feit  jemaB  befreit,  fo  fd^mänbe  mit  il^r  ha§  S5ebürfni§  ber  @lüdfelig!ett 
{^.  S.  13). 

@r  nimmt  enblicf)  eine  ^^roportion  gtoifd^en  Stugenb  unb  ©lutffeligfeit 
ülg  in  unferem  SSemunftbebürfnig  gegrünbet  an  (S.  137).  Unb  biefe  foämi- 
]d)e  gbee  ber  @ere(i)tig!eit,  ben  9^erö  beg  Srf)luffeg  öon  ^ant,  unterwirft 
nunmel^r  Scl)leicrmad)er  feiner  £riti!.  ®iefe  Sh:iti!  marb  l)ier  nur  begonnen; 
in  ber  5lbl)anblung  über  bie  greil)eit  ift  fie  erft  üöltig  entrtjidfelt  toorben. 
3u  biefer  fd^reiten  toix  ooran. 

II. 

SJoii  J)cr  JJrci^cit:  ^ritfung  bcr  öcgrünbanü  ntifercr  2ötttctti§frci§cit 
auf  t>a§  moralifc^e  Sctou^tfein. 

^on  bem  ^^koblem  ber  SBeltorbnung  manbte  fitf)  Scf)leiennad^er  einen 
8(i)ritt  rüdmärtg  ben  ©rünben  ber  SBeltanfidtit  ^ant^  entgegen,  inbem  er 
öa^  Problem  ber  greil)eit  aufnal^m.    ^n  unablöffigen  llnterfud)ungen  öon 
1789  h\§>  1792  befeftigte  fid)  in  xtjm  bie  Überzeugung  feinet  Seben^,  ha^ 
<md)  ^tü\\d)en  unferen  ^Betoeggrilnben  unb  unferen  §anblungen  eine  gefe|= 
mägige  3^er!nü^Dfung  beftel)e,  berjenigen  entf|)red)enb,  bie  in  ber  äußeren 
D^atur  l)errfd^t.    9^ennen  mir  öorläufig  biefe  Überzeugung  ^etermini^mu^. 
gm  Sommer  1789,  in  ber  länblirf)en  Stille  öon  troffen,  l^atte  er  in  brei 
^Briefen  eine  Sßerteibigung  ber  5lnfi(i)t  entn>orfen,  ber  gemäg  bie  SBiffen* 
fd^aft  unfere  SSillen^fraft  gan§  mie  jebe  in  ber  äußeren  Statur  gegebene 
Ätaft  gu  bel)anbeln  ptte.    ^iefe  fd^on  in  ber  SSoraugfe|ung  fel)ler]^afte 
58eT^anblung  beg  $roblemg  blieb  aföbann  liegen.    (Sine  zweite,  öiel  reifere 
^rftellung,  bie  n)al)rfd)einlid)  in  bie  erften  Reiten  öon  Sc^lobitten  fällt, 
befd^ränlte  (icf)  auf  bie  fittlic^e  9fted)tfertigung  feiner  Überzeugung.    Unb 
bamit  traf  er  ben  entfd^eibenben  $un!t  in  biefer  großen  grage. 


144  ©d^riften  iinb  SBeItanftct)t  biefer  @pod)e. 

Xie  58ebeutung  biefe»  ^roblem^^  ber  men)d}(irf}en  gret!)eit  Jt)äd)ft  in 
bem  Tla^e,  oB  bog  ©tubium  ber  geiftigen  @rfd)einungen  gunimmt;  bo'^er  il^r 
uolleS  S8erftänbnt§  ber  mobemen  ^]^ilofo|3l^ie  ange!)ört.  ^ant§  biDtnatori- 
(ci)er  ©eift  erfannte  §uerft  !lar  bie  ^o|3|3elftelIung  ber  greil^eitSfrage  gu  ber 
(SJefelmäßigfeit  ber  geiftigen  SSelt,  öon  ber  bie  3J^ügIi(^!eit  eine§  ftrengen 
Stubium^  ber  geiftigen  (5rfc£)einnngen  ab!)ängt,  unb  anbererfeit^  gn  hen 
Ilöd^ften  etlf)ifd)-religiöfen  ^ebürfniffen  be§  ntenfd)lid)en  (SJentüt^.  Sßeit 
entfernt  niar  er,  ber  lln:p^iIofo:pl)ie  il)re  2BaI)IfreiI)eit  §nängeftef)en,  bei- 
gemäß  irgenbein  einzelner  SJlenfd),  mit  ber  gangen  ©nmme  üon  Gräften, 
(5infid)ten,  9}?otiöen  in  il)m,  fid)  irgenbeiner  einzelnen  grage  gegenüber  fo 
ober  and)  entgegengefe^t  t)erlf)alten  fönnte;  fo  entfernt  oI§  nnr  (Bpino^a 
unb  Seibnig,  Sejfing  unb  §ume,  (^oet^e  unb  §egel,  jeber  ftreng  miffen- 
fd)aftlid)e  topf  ber  neueren  Qeit.  S^nfeit  biefer  SSctt  gefe^mägig  öerfagter 
(^fd)einungen,  in  bem  9^eid)  be^  Qntelligiblen  entbedtc  er  bie  ©|)ontaneität 
beg  SBitlen^,  hie  iljm  al^  bie  notmenbige  ^ebingung  gur  ßrflärung  hev 
moralifd)en  (Srfd)einungen  erfd)ien  (6.  105,  132  ff.). 

§ier  nun,  mo  tant  mit  ben  übrigen  ^erfünbigern  ber  menfd)Iic^en 
greil^eit  jufammentraf,  tvo  er  fd^Iiepd)  auf  boöfetbe,  oon  it)m  nur  nod^ 
tiefer  erfaßte  moratifd)e  ^ebürfni^,  bo^  fie  alle  bemegt  I)atte,  bagfelbe  gu 
begrünben  gebac^te,  morum  es  il}nen  allen  §u  tun  getoefen,  l)ier  gab  eö  eine 
grage  an  it)n,  an  alle  grei^eit^leT^rer  überl^aupt.  ^iefe  grage  tvax  nur  nod> 
bringenber  gertjorben  burd)  bie  immer  boranfd)reitenbe  ^forf^ung  ber 
(S5efe|mäßig!eit  in  allen  menfd)li^en,  in  allen  gefd)id)tlid)en  (£rfd)einungen^ 
burd)  tantg  großgefinnte,  aufrid^tige  5lner!ennung  biefer  ®efe|mäßig!eit- 
i^g  fragte  fid):  meldte  ^oraugfe|ungen  über  bie  greil)eit  beg  Sßillen^  finb 
benn  imftanbe,  bie  Zat\ad)en  be^  fittlid)en  gewußt] einc^  in  il)rem  gangen 
Umfang  §u  erflären,  ober,  rtjog  ba^felbe  ift,  ben  gorberungen  unfereg  fitt- 
lid)en  Söefen^  genug  gu  tun.  Unb  biefe  grage  ftellte  fic^  nun  mit  flarftem 
^etoußtfein  ©c^leiermadjer^  (Erörterung  ber  menfd)lid)engrei:^eit  (®.  ©.  24). 
3)iefer  2luffa|  toar  lange  bie  einzige  (leiber  in  ^erborgenl)eit  gebliebene) 
fonfequente  Unterfud)ung  berfelben  bon  feiten  beg  ^etermini^mu^;  fie  ift 
nod)  l)eute  eine  ber  grünblid)ften. 

®ie  Äußerungen  be§  fittlid)en  ^etoußtfeing  ftellen  fid^  un§  in  bem 
boppelten  $l)änomen  einer  ^erbinblid)!eit  gegenüber  bem  öJefe|  unb  eine& 
gured^nenben  Urteile  gegenüber  ber  üollenbeten  ©anblung  bar;  l)ieran 
i^ließt  fid)  hie  Sßelt  ber  moralifd)en  ©efü^le  (©.  124  f.). 

^ie  Unterfuc^ung  über  ha^  erfte  unb  fd)mierigfte  ©runbpljänomen  bes 
moralifd)en  ^öetüußtfein^,  bie  ^erbinblid^feit,  erfd)eint  oerfe^lt,  benn  fd)on 
bie  5lnalt)fe  biefeg  SSegriff^  bleibt  i^öd^ft  unbollfommen.  tiefer  Slnal^fe 
gemäß  foll  in  il^m  bie  3bee  ber  ibealen  S^otmenbigfeit  be§  ©ittengefe^ee» 


58etbinblid)!ett,  ^ured^nuttg,  f^tei^eit.  145 

mit  einer  tttöglirf)en  Unterorbnung  ber  (Seelenöennögen  unter  bagfelBe  in 
jebem  einzelnen  gdle  öer!nü|Dft  fein  (2).  ©.  24).  ®ie  gaffung  bes» 
^egriffg  ift  unbeftimmt  genug,  bie  Söfung  be§  ^robkntg  öön^Iic^  illuforifd) 
gu  niarf)en,  n?ie  ein  SSille  beftfjaffen  fein  muffe,  um  biefem  SSegriff  ber 
35erbinblid)!eit  genug  gu  tun.  S)iefe  Söfung  mirb  in  einem  33?inen  gefunben, 
ber  an  fid^  fetber  lieber  gut  noc^  böfe  ift,  ba§u  mit  einem  moralifc^en  6inn 
au^gerüftet,  bon  innen  beftimmt,  unb  gmar  fo,  ha^  biefer  moraüfc^e  Sinn 
ben  übrigen  SJlotiüen  gegenüber  in  jebem  einzelnen  galt  überlegen  gebad)t 
werben  !ann  (^.  6.  25).  3n  biefem  ^meibeutigen  „gebarf)t  tüerben  !ann'' 
erl)alten  mir,  nur  in  einer  ^erfleibung,  ha§>  gmeite  äRerlmal  im  S3egriff 
ber  SSerbinblid)!eit,  unb  eben  in  biefem  9J^er!mal  lag  ha§>  gange  Problem  — 
ba§  n)ir  folc^ergeftalt  ungelöft  miebererl^alten.  ©o  blieb  an  biefem  ent- 
f(f)eibenben  $un!t  bie  grage,  ob  ber  ^etermini^mu^  unferem  moralifdf)en 
35ett)u6tfein  genugtue,  ungelöft,  unb  biefe  Sücfe  ift  bei  (Sd^leierma^er 
niemals  auggefüllt  trorben.  6ein  Stjftem  bleibt  hatjtx  bem  fittli(i)en  93e= 
mugtfein  biefe  5lnttt)ort  fd)ulbig,  benn  nur  in  ber  Hnbeftimmtl)eit  feiner 
^rämiffen  erfd^eint  bie  5[Röglid)!eit  ber  Slntftjort  gegrünbet,  t)a'^  aud^  bie 
Slnna'^me  be^  beterminierten  2Billen§  ber  3^ee  ber  ^erbinbtid)!eit  genug* 
tue.  Unb  tüenn  er  l^injufügt:  erft  inenn  ber  ^ille  für  feine  ßrfdieinungen 
erfennbare  SJlotibe  entljalte,  alfo  tüenn  er  unfrei  fei,  !önne  ein  (Sntmurf, 
bie  übrigen  Moii'oc  ben  moralifd)en  unterguorbnen,  gemad)t  merben,  fo 
tonnte  erft  nad)  ßntfd)eibung  ber  ©runbfrage  biefer  ©ebanfe  beftätigenbe 
^aft  l)aben. 

3n  ber  5lnalt)fe  beg  gtüeiten  (^runbpl)änomen§,  ber  gurecfinung,  tritt 
bie  begeidjnete  <Bd)tüäd)e  nodf)  einmal  Ijeröor,  bid)t  nehen  ber  ftarfen  (Seite 
beg  S)eterminigmu§.  gd)  übertrage  in  ber  guredjnung  ha§  Urteil  über  hie 
©ittlid)!eit  einer  §anblung  bergeftalt  auf  ben  Ur^^eber  berfelben,  ha^  bieg 
Urteil  einen  Steil  meinet  Urteilt  über  feinen  Söert  augmad)t  (^.  ©.  28). 
^ie  grage  tritt  irieber  l)ert)or:  3ft  nun  ein  fold)e§  Urteil  möglid),  menn  bie 
Ö5rünbe  biefer  §anblung  gänglid)  auger  ber  ©etüalt  beffen  liegen,  ber  ha 
l)anbelt?  ^ie  Vernunft,  meld)e  urteilt,  binbet,  5ured)net  —  fo  lautet  ^^x 
nunmel)r  bie  genauere  ^Intmort  —  erl)ebt  il^ren  5lnf|)rud)  an  bag  einzelne 
menfd)lid)e  @ubje!t  ol)ne  9f?üdfic^t  auf  beffen  l^artüulare  Sage  in  ber  Qeit; 
ber  gureidjenbe  9Red)tggrunb  il^reg  5lnfprud)eg  ift,  ha^  bie  S5ern)ir!lid)ung 
il)reg  ©ebotg  in  biefem  Subjeft  überl}au|)t,  biefe  :2age  unangefel)en,  möglich 
fei.  S)iefer  9Red)tggrunb  beftel)t  bemnad^  auc^  gegenüber  bem  in  einer  be* 
ftimmten  Sage  l)offnung§log  beterminierten  Söillen  (®.  6.  29,  30).  ^iefe 
^Intmort  bermag  offenbar  bur^  bie  5lbftra!tion  eineg  SBilleng  im  allge- 
meinen, an  ben  bie  Vernunft  fid^  tvenhe,  !einegrt)eg§  bie  (Sd^tüierigfeit  in 
bem  SSegriff  ber  3ured)nung  gu  löfen;  man  !ann  nid)t  an  5lbftra!ta  5lnfprud) 

2)  1 1 1 1)  e  ^ ,  Scben  ©c^lclermadjerS.    I.  10 


146  @d)tiften  unb  SBettanfid^t  btcfcr  ©pod^e. 

ctl^eben.  '2)agegen  erfd^eint  nunmel^r  gegenüber  bet  Qbee  ber  Qucec^nung 
aud)  bie  ©tätfe  beg  ^etermmi^mug,  btc  \pättx  §erbart  fo  nad^brütfltd^ 
geltenb  gemacht  t)ot.  Qd^  übertrage  in  üjx  ha^  fittlid^e  Urteil  auf  \>en  SSüIen, 
Don  bem  ^ie  §anblung  ausging,  tiefer  (Sd)Iug  öon  $8eftanbteüen  ber  §anb- 
lungen  auf  gemiffe  $8efd^aff enl^eiten  in  ber  @eete,  afö  itjuen  gugrunbe  liegenb, 
ein  meinem  §ured)nenben  Urteil  fo  notnjenbiger  (Scf)Iug,  beruht  gan§  auf  ber 
^orau§fe|ung  einer  gefegmä^igen  5lbfolge  §n)ifd)en  SBille  unb  §anblung. 
60  ift  in  jebe^  Urteil  über  ben  SSert  eineg  3JJenfd)en,  in  jebe  S5ere(i)nung 
Der  SSiberftanb^fä'^igfeit  eine§  Söitlen^  in  fünftigen  gällen  Ut  S^othjenbig- 
feit  öernjebt.  Unb  toir  bürften  alfo  §anblungen  fo  tpenig  gurerf)nen  al§  im 
üorau^  ertuarten,  unterlägen  fie  ni(i)t  ber  ftrengen  ©efegmägigfeit  ber 
JJlotiöation:  „Überall  werben  tüir  bon  bar  liebreid)en  S^^otnjenbigfeit  üerfolgt 
glei(i)fam,  überall  erfennen  mir  il^r  3eid)en"  (2).  6.  31). 

Unb  bie  SBelt  ber  moralifd)en  (Smpfinbungen,  bie  jid^  mit  gured)nung 
unb  ^erbinblid)!eit  berfd)n)iftem  unb  in  benen,  äi§>  in  ber  il)m  eigenen 
^3ltmofp^äre,  unfer  SBille  atmet?  ^a§  moraliftf)e  ©efül^Bleben,  melij^e^ 
unter  ber  ^orau§fe|ung  freier  2ßill!ür  ftel)t,  ift  erfüllt  bon  felbftgenug^ 
!amem  ©tol§  unb  tüieber  bon  leibenf(f|aftlici)er  ©miebrigung;  in  ber 
@infid)t  in  bie  9^otn:)enbig!eit  ber  SJJotiöation  allein  finbet  ha^  fittlic^e 
Urteil  Tla^  unb  ajJilbe;  ein  (^ebanfe,  in  bem  fid)  ©^leiermac^er  mit 
bem  tiefen,  füllen  (SJeifte  ©|)ino§ag  begegnete,  beöor  et  i^n  fannte. 
'^or  allem  aber  l^ebt  6d)leiermadE)er  l^erbor,  tvie  hie§>  @efül)l  ber 
5reit)eit,  ha^  in  ung  tvie  eine  unmittelbare  S^atfad)e  auftrete  unb  boc^ 
nur  ein  ©c^ein  fei,  aug  ber  Untüiffenlieit  über  bie  SSeiüeggrünbe  unferer 
§anblungen  trügerifd)  aufleud)tenb,  un§  eine  gang  fd)imärifd)e  3Röglid)!eit 
tt)ill!ürli(^er  ^tfdiliegungen  bor^^alte,  toäl^renb  eg  bie  gufammen^ängenbe 
3lrbeit  an  unferer  ^efferung  al^  unmöglid)  unb  unnötig  erfdjeinen  lajfe; 
mie  e§  feine  2^äufd)ungen  in  bie  9f^eue  mifdje  unb  biefe  fo  ftarfe  moralifd^e 
i5m|)finbung  böllig  unfrud)tbar  mad^e,  inbem  eg  jeben  ^ufammen^ang  ber 
üergangenen  ganblung  mit  bem  mir  nunmel)r  gegenn^ärtigen  Qd^  aufgebe, 
ja  meinStuge  bonber^f^acfinjirfung  biefer§anblungen  in  meiner  nunmel^rigen 
(lEjifteng  abtvenhe,  @r  t)ebt  l^erüor,  tvit  eg  hie  ©rmartung  eineg  bem  SSunber 
t»erglei(^baren  |)lö^lid)en  ©ntfd^luffeg  in  meine  ^nttüürfe  für  bie  Sufunft 
einfd^iebe,  fo  ha^  ber  nüd)terne  ©ruft,  ber,  tva^  §n)ifd^en  bem  gegenwärtigen 
unb  bem  ertoarteten  5lugenblid  liegt,  mit  ^äbagogifd^em  ©eift  al^  ein  äRittel 
benugt,  gerftört  toerbe,  ber  SSille  in  (Sorglofigfeit  gesiegt.  ^a§  Se^te  §u 
tagen:  biefer  trügerif^e  ©d^ein  ber  greil^eit  öerfel^rt  nac^  il^m  fd^lieglid^ 
gerabegu  bag  l)öd^fte  @efül)l  ber  ©elbfttätigfeit,  ber  ^erfonalität,  be^  ^a- 
rafter^.  ^enn  unter  ber  ^orau^fegung  biefer  freien  äöillfür  meinet  SBillen^ 
öerftanben  toürben  ^erfonalität  unb  «Selbfttätigfeit   abnehmen  mit  ber 


3)ic  SSeltorbnung  be§  35etermini§mu§.  147 

^aiu^bilbung  beg  ^axaftex^  unb  ber  feftgefügten  SOlotiüation  in  it)m,  bte 
fetner  SCßtllfür  me!)r  preisgegeben  ift.  ^Jhtr  bie  (Sinfid^t  in  bie  (SJefegmägig' 
feit  menfd^tic£)er  §anblungen  let^xt  hiä)  eine  6eI6[ttätig!eit  fennen,  bie  mit 
bem  SSa(f)§tum  be§  ef)arafterg  fetber  tüädift,  ba  fie  bie  Sf^ottüenbigfeit  ber 
imotibation  in  fitf)  entpU  (^.  ©.  31  ff.,  35  ff.). 

S5en3unbem§n)ürbiger  no(i)  at§  bie  umfaffenbe  ^ufammenorbnung  aller 
(SJrünbe  gegen  eine  freie  Söillfür  menfcf)Iid)er  §anbtungen,  lüie  fie  ber  ßefer 
in  ber  mitgeteilten  3Ibi)anblung  (5cf)teiermac£)er§  felbft  ftubieren  muß,  ifl 
für  eine  folc^e  Qugenbarbeit  nunmel^r  ber  SSIid  in  eine  Söeltorbnung,  in 
beren  ©efüge  hie  ©efegmägigfeit  menfcf)(id)er  §anbtungen  eine  «Stelle 
finbet.  §ier  mirb  ber  f(f)on  in  ber  ©d)rift  über  "öa^  I)ö(f)fte  ^ut  (2).  ©.  14  f.) 
jici)  ertjebenbe  fritif(i)e  ©ebante  begrünbet,  ber  hen  D^erö  ber  fittli(i)en  2öelt=- 
orbnung  ^ant§  burd)fcf)neibet.  2)er  S5egriff  ber  Strafe,  öon  bem  guftanbe 
ber  menfd)(i(f)en  ©efetlfd^aft,  in  ber  mir  leben,  entnommen,  leibet  feine 
^nmenbung  auf  hie  moralifd^e  SSeltorbnung,  mie  fie  in  ©ott  rul^t.  'äuä)  ha, 
mo  Seibnig  am  n^enigften  mit  SInbequemung  rebet,  bebient  er  fic^  biefeS 
S5egriff§*);  erft  bie  (Srgie^ung  be§  9J^enfd)engefc^Ied)tS  exi^eU  ftd^  §u  einem 
(5Jefid)t§punft,  auf  bem  jener  begriff  bermanbelt  mirb.  gc^  fann  nid)t  fagen, 
miemeit  !)ier  SeffingS  ©influg  roirffam  mar,  miemeit  ber  Süngling  mit  fetb^ 
ftänbiger  Eüfjn'^eit  au^  hen  ^ßorberjä^en,  bie  er  mit  Seffing  teilte,  biefelben 
Folgerungen  gog.  3lber  bie  gange  Schärfe  unb  bie  gange  ©emütStiefe 
Sc^leiermad^erS  finb  in  biefer  5Iu§fü!)rung,  unb  nod)  bie  ©eftaltung  ber 
(^riftlidien  2Beltanfid}t  in  ber  ^ogmati!  xni)t  auf  ben  mutigen  Folgerungen, 
bie  bamalg  ber  junge  ©d)Ieiermad)er  gog. 

2öof)t  unb  2BeI)e,  mie  fie  burd^  bie  SSeltorbnung  üerteilt  finb,  fo  ber* 
teilt,  ha"^  fid)  nirgenb  ein  53erpltnig  gmifdien  il^nen  unb  ber  Sugenb  geigt, 
fül)ren  bie  @efamtl)eit  ber  ^nbibibuen  gu  einem  giele.  Unb  nid)t  einmd 
burd)  einen  fürgeren  3Seg  f^at  ha^  eine  gegenüber  bem  langen  Saufe  he§ 
anbem  einen  ungered)tfertigten  SBorgug.  „SJlein  Sieber,  eS  fommt  mir  mit 
3l)ren  beiben  9Renfd)en  bor  n)ie  mit  S^ren  beiben  ^inbem,  ha  fie  lefen 
lernten;  ber  eine  lernte  felir  leid)t  bie  S5ud)ftaben  fennen,  ber  anbere  fel)r 
[d)mer;  aber  bafür  begriff  biefer  bie  SSerbinbung  berfelben  fel)r  fc^nell,  ujoran 
jener  fel)r  lange  gu  arbeiten  :^atte."  könnte  ha§  nid^t  Seffing  gefagt  'i^ahen?  — 
^iefe  Sßeltorbnung,  im  Reifte  ber  ©efejmägigfeit  menfd)lid)er  |)anblungen 
aufgefaßt,  bietet  bemnad)  ha§  ext)ahene  6d)auf^iel  bon  lauter  ^nbibibuen, 
in  einer  unenblid)en  ©nttüidlung  begriffen,  in  berfdiiebenen  ©tabien  il^reS 
mannigfad^en  @ange§  aufgefaßt.  „Mit  ©ntgüden  fc^auen  mir  in  i^x  Siebe 
unb  2ßeigl)eit  eineS  SSefenS,  mel^eg  allen  bemünftigen  ©liebem  feinet 


^)  6o  Seibnig,  Principes  de  la  nat.  15,  5lu§g.  ti.  erbtnann  ©.  717. 

10* 


148  @cE)tiften  unb  SSeltanfld^t  biefer  @po^e. 

9?eid^eg,  Ue  Jid)  big  gu  biefer  S3etraci)tung  erl^eBen  fönnen,  ol^ne  ben  (2d)aben 
eineä  eingigen  Sn^ibibui  hen  unüberfeporen  grogen  unb  le^rreid^en  5lnbli(! 
oerftatten  moHte,  mie  fitf)  unfere  eigene  9?atur  öon  ber  3f^o:^eit  beg  Sßilben, 
ber  fic^  am  gleifdje  feiner  Vorüber  tneibet,  big  gu  ber  ^odfommenl^eit  beg 
roeifeften  ©terblid)en  unb  gu  ber  götttid)en  Stugenb  eineg  ^xi\tu§  ober  eineg 
Sofrateg  augbelint')."  2)ieg  ift  fcf)on  ber  grofee  Hitf  ber  diehen  unb  ber 
"äJ^onologen  auf  hk  erhabene  ^annigfaltigfeit  ber  nioraIifd)en  SSelt. 

2Bir  ^kljen  ha^  tDid)tige  f)iftorifd)e  D^efultat  biefer  Darlegung.  Söalb  öon 
S^ino§a,  batb  aug  beut  :präbeftinatianifd)en  (Stiftern  ber  reformierten  S^ird^e 
ift  ber  ^eterminigmug  (Hd)(eiermatf)erg  abgeleitet  toorben.  Qu  biefem  grag- 
ment  tritt  er,  beüor  (Ecf)Ieiermad)er  S-pinoga  nod)  fannte,  l^eröor,  unb  gu 
einer  Qeit,  in  ber  h?eber  ha§  ©tiftem  feiner  reformierten  ^ird^e  nod^  über^- 
^au^t  religiöfe  3nt^:'ulfe  einen  ftarfen  Hinflug  auf  fein  ©emüt  Ijaüen.  Sa 
nod^  mel^r,  in  ber  gangen  ^Breite,  in  ber  biefer  2)eterminigmug  ficf)  üor  ung 
entfaltet,  geigt  er  nirgenb  ein  religiöfeg,  am  menigften  ein  ^antt)eiftifd^eg 
3)?otiü.  Wie  (Srtrcgungen  finb  rein  et{)ifd)er  Statur;  nur  etira,  ha^  ber 
&ehante  bon  ber  gefe^mögigen  SBerfaffung  ber  SBelt  im  §intergrunbe  rul^t. 

Unb  inbem  tbir  ung  üon  ber  :pft)(i)ologifd)-etI)ifd)en  Hnterfurfiung  beg 
*3itteng  gu  bem  umfaffenben  §origont  ber  moraIifd)en  SBeltorbnung  felber 
ert)eben,  tritt  l^ier  ein  ]^iftorifd)eg  9^efultat  bon  nod)  größerer  3Sid)tig!eit 
^erbor.  3)ie  rabüale  £riti!  ber  Slntoenbung  bon  ©traf=  unb  ^ered^tigfeitg- 
begriffen  auf  bie  SSeltorbnung  bilbet  einen  ber  entfdjeibenben  güge  in  ber 
d^rifllid)en  Sßeltanfid^t  ber  (2c^leiermad)erfd)en  2)ogmati!.  Unb  nun  erfennen 
tüir,  ha^  fie  nid)t  aug  6:pinoga,  fonbem  aug  ber  innerften  (Seele  ber  fittlid^en 
(55efinnungen  6d)leiermacl)erg  felber  entf|)rang,  trir  erfennen  —  mag  nod^ 
tiefer  greift  — ,  baß  fie  nid}t  aug  ber  (5d)eu  l^erüorging,  beftimmte  ^Begriffe 
in  bag  SBefen  ©otteg  gu  tragen,  fonbem  aug  ber  erl^abneren  (B^eu,  in  ber 
^iefebegfelben  etmag  gu  bulben,  bog  ^axt  erfd)iene  im  ^ergleid^  mitunferem 
menfd^li^en  können  unb  mit  SOfJenfdjenfd^idtfal. 

III. 

^om  SSerte  bc§  SebctiS:  ^ie  Söfung  ber  JJrage  öo«  ber  öebcutuitg 

unfcreö  ^afeinig. 

(Bo  brangen  biefe  beiben  :polemifd)en  Sd)riften,  2:eile  eineg  größeren 
'^5laneg,  bem  fittlidjen  @runbgeban!en  ^ant^  felber  (Bd)xiti  für  <Bd:)xitt  ent- 
gegen, tiefer  felbft  ifi  bon  (Sd)leiermad^er  nid)t  fritifd^  unterfud)t  morben, 
fonbem  in  freien  $8etrad)tungen  ftellt  er  il)m  feine  5lnfd)auung  bon  ber  $Be- 


S).  ©.  34,  35. 


III.  SBom  SBcrte  be§  ßebcnö.  149 

beutung  be^  menft^tic^en  2)afein§  gegenüber.  3n  bet  ^eiteren,  freien  Umbüdf 
geträ^renben  Seit  bon  (gd^lobitten  entftanb  bie^gragment  (SD.  ©.  46  ff.)«). 

S^^ac^bem  er  bie  (kgängung  ber  fittlid^en  3:atfad^en,  tuie  fie  fi(^  in 
ber  einfeitigen  5luffajfung  ^ant^  al^  (Sittengefeg  barftellen,  burd)  eine  öon 
il^nen  aug  erf(i)to(iene  jenfeitige  SSeltorbnung  bertüorfen  i^at,  \nö)t  er  nuU' 
mel^r  in  bem  n)a'f)ri)aft  in^altlid),  ol^ne  falfdje  5Ibftra!tion  berflanbenen  Seben 
ben  51uff(f)luj3  über  Sinn  unb  SBebeutung,  bie  eg  Ijat;  ber  ®eniu§  be^  2ehem 
felber  foll  xtjm  9^ebe  fielen;  au^  ber  Siefe  ber  Selbftbefinnung  foll  biefer 
Sinn  be§  Seben§  fid^  auffdjUegen,  of)m  irgenbeinen  ^ingutretenben  Sd^Iug 
aug  einer  ^oijexen  Drbnung,  auä  einem  gtüeiten  ^afein,  fei  biefe^  unfer 
eigene^  fünftigeg  ober  ha^  eine§  l^ö^eren  SSefeng.  „Sie  fud)en  bie  S3e- 
ftimmung  in  ben  @efe|en  einer  I)öd)ften  Suteltigeng,  öon  beren  gangem 
Sßefen  fie  bocf)  nur  bur(f)  bie  oorgängige  S^^ee  beffen,  toa^  ber  3Jlenf(f)  fein 
foH,  einen  ^Begriff  ^ahen  !önnen  unb  beren  ®efe|e  fie  nur  aug  einer  $Be= 
trad)tung  ber  3^ßtf^ägig!eit  ber  SBelt  burd^  hk  Sage  be§  SJienfc^en  barin 
giel^en  !önnen."  „Dber  fie  beftimmen  aug  ber  gbee  feiner  ^uer,  unb  hie 
3toeifet  ber  Unfterblirf)!eit  mad^en  il^re  Überzeugung  in  i'^ren  (^rünben 
fd)man!enb."  „^a§  ba^  ^enjugtfein  beine^  SBefen^  bir  gu  merben  unb 
gu  fein  gebietet,  ha^  bleibt  bir  geboten,  tva^  auii)  ein  !)ö]^ereg  2Befen  auger 
bir  sollen  mag." 

^ag  Problem  ber  3Jlonologen  mar  bamit  aufgeftellt;  unb  mag  fo 
entftanb,  mar  bie  erfte  gorm  ber  STtonologen,  !)ier  unb  \)a  big  in  ha^  Söort 
i)inein. 

^oc^  miglang  itjxn  bamalg  nod^  bie  Söfung  biefeg  ^coblemö;  bie  ffie- 
fultate  feiner  ariftoteüfc^en  Stubien  erfd^einen  in  biefer  Sd)rift  überall  im 
Streit  mit  ben  S3egriffen  Söolffg  unb  tantg.  §ier  mag  ber  Sefer  felber  in 
ber  S(^rift  bie  5lugfü:^rung  nadfjtefen,  mie  fie,  im  einzelnen  fel)r  geiftboll 
unb  anmutig,  oon  einem  eblen  Sinn  eingegeben,  hoä)  in  i^ren  großen  Sinien 
nid)t  gu  befriebigen  bermag.  @§  ift  ein  fel^r  mal)rer  3lu§ganggpun!t:  nid^t 
fc^on  in  ber  blogen  Stärfe  unb  freien  ©ntmidflung  unferer  ^äfte  fann  ber 
Sinn  unfereg  ^afeing  liegen;  innerl)alb  biefer  allgemeinen  Sebengform 
unfereg  ^afeing  mug  erft  ber  eigentümlid)e  gmed  beg  menfd^lidjen  SSefeng 
^efimben  merben  (^.  S.  52  f.,  Srf)iele  S.  177  f.).  ©g  ift  ai§>hami  bie  gang 
rid)tige  metl)obifdf)e  (Srienntnig:  biefe  unferem  ^fein  feinen  Sßert  ber- 
leiljenbe  SBeftimmung  barf  gunöd^ft  nid^t  meta:pl^t)fifd^  abgeleitet  merben; 
in  bem  unmittelbaren  ßeben  be§  @efül)lg  ift  fie  äunöd^jlt  gegenmärtig:  feine 
^uglegung  ift  bie  gormel  biefer  S3eftimmung.   5lber  mem  er[d^iene  nun  in 


^)  Wieder  abgedruckt  im  Anhang  von  Schieies  Ausg.  der  Monologen  Schleier- 
tnadiers,  2.  Aufl.  1914,  S.  166—198,  im  folgenden  bezeichnet  mit  Schiele. 


150  ©c^riften  unb  S33eltanft(^t  biefer  @pocf)e. 

ber  abfttaften  Formel  ber  (5ini)eit  unjeret  ^feimtnig  mit  ben  Itäften  be& 
93ege!)reng  bie  iral^re  Sluglegung  biefer  SSelt  bon  ©efüljlen? 

%ennoä)  enttjält  biefe  abftraüe  gormel  bie  erfte  öieftalt  jeneg  fittlid^en 
(SJrunbgebanfen^,  öermöge  beffen  (Sd^Ieiermadier,  über  ^antg  ^uati^mu^ 
:^inaugge:^enb,  ben  ganzen  bollen  3)lenfd)en  ber  fittlicf)en  58etrad)tung  untere 
toaxl  ®er  (Sieg  einer  einl)eitlid)en  ell^ifd^en  $8etrad)tung  liegt  in  bent  (3t- 
banfen,  "Oa^  bie  jittlid^e  gorberung  jeben  Tlomeni  nnfere^  ^afein^  gan§ 
unb  bölüg  erfülle,  jeber  einzelne  gm^ulg  in  fie  aufgenommen  toerben  fönne. 
5lber  biefe  ©inlieit  be^  Seben^  erfd£)eint  nur  al§  ein  ibealer  ?Inf^rud);  im 
eingetnen  fe!)en  toir  un^  beftänbig  bon  ber  gein^eit  beg  fittlitf)en  (5)efül)I^ 
öerlaffen;  unb  fo  bringt  an  biefen  ©teilen  ber  nadte  ^rang,  glücElid)  §u  fein, 
al§  für  fid)  bered)tigte  Waii)t  in  unfer*Seben  ein.  2öir  finb  tüieber  bem 
^uoli^mug  berf allen:  „ein  bo:p^elteg  3iel  meinet  ^afeing,  ein  bo:p:pelteg 
(Streben  meiner  (Seele,  eine^  unabl)ängig  öom  anbem,  biefe^  eingeengt  bon 
ienem"  (®.  ©.  54,  Sd^iele  (S.  181). 

(Bietjt  fol(i)ergeftalt  unfer  ^afein  unter  einer  bop^elten  S3eftimmung, 
jo  entfd^eibet  fi(j^  aud)  fein  Söert  nur  in  einer  gtüiefad^en  Unterfud^ung: 
^eld)e  SSebingungen  entl)ält  unfer  2ehen  für  hie  ©rreii^ung  ber  fittlid)en 
S3eftimmung?  tt)eld)e  für  bie  Erlangung  be§  ®lü(f0?  ^iefe  Unterfuc^ung 
ift  in  ber  ^^rebigt,  in  ber  <S(^leiermatf)er  ha^  Problem  guerft  bel)anbelte 
(® .  ©.  46  f.,  Sd^iele  (S.  149  ff. )  burd^gef ül)rt,  boc^  in  gu  bürf tigem  (gntttjurf .  ^a§ 
gragment  ber  (Sd^rift  entl)ält  eine  SReilje  bon  fd^önen  unb  n:)al)rl)aft  tiefen 
öJebanfen  über  bie  SSebingungen  beg  ^lüd^,  bie  toir  bem  Sefer  bringenb 
entpf eitlen,  fel)r  bebeutenbe  Beiträge  gu  einem 9f^ad)n)eig,  ioie  bie  berfd)iebe== 
nen  Seben^lagen  für  bie  ßnttoidlung  bon  @lüd0em:pfinbungen  gleid)  günftige 
93ebingungen  entl)alten;  eine  hen  o;ptimiftifd)en  toie  hen  ^effimiftifd)en 
$Pofo|3l)emen  gegenüber  :^öd)ft  beacl)ten§n)erte  (Erörterung  ber  Unmöglich)- 
feit,  ben  ^urd)fc^nitt  unferer  Seben^em|)finbungen,  i^re  (Summe,  §u  meffen; 
e§  gibt  fein  miffenfd)aftlid^e§  Urteil  über  ben  SBert  be§  Sebeng,  fonbem  nur 
fubjeftibe  ©emüt^urteile. 

^ie  (SJrunbftimmung  ber  3)tonologen  hm^^ietjt  bereite  biefe  Selbft- 
betrad)tungen,  ber  l)erbe  ©tolg,  mit  bem  fid)  fd)on  ber  Qüngling  gegen  bie 
feinem  2then  mitgegebenen  Seiben  toaffnet:  feinen  fd)n}äd)li(^  gebauten 
^ör|)er,  ber  unter  jebem  lleinen  gufall  leibet,  5lugen,  beren  Ermatten  er 
feit  feinen  erften  (Stubienial)ren  entgegenfal^,  hk  ©ntfagung,  bie  feine  un* 
fidlere,  abl)ängige  Sage  in  ber  äußeren  Sßelt  forberte  unb  bie  fcf)on  bamalg 
il^n  in  ber  fRüdtoenbung  in  feine  innere  Söelt  unb  il^re  S^eale  feine  Unab^ 
l^ängigfeit  finben  lieg.  „S8erfd)lie6e  beine  gtieale;  nid)tg  fei  in  ber  SSelt, 
bem  bu  bid^  gang  l)ingibft;  liebe  feinen  3D^cenfd)en,  ol^ne  bir  ©renken  beiner 
Harmonie  mit  il^m  gu  fe^en  !"  2)ag  Seiben  einer  (Seele,  bie  immer  mel)r  gab, 


IV.  qSrebtgteu.  151 

ai§  (ie  öon  anbern  empfing,  \mx  iein  8cf)t(ffal  {ein  Seben  i^inburci^.  ^2lud) 
l^ierin  lag  ein  %md,  ber  beftänbig  bie  35efreiung  burcf)  SfJeligion  öon  il^m 
fotberte. 

Das  mar  al\o  ber  erfte  Entwurf  ber  3)^noIogen.  ($g  ttjet)t  in  if)nt 
ein  öon  'oen  öorigen  Schriften  gan§  abmeid)enber  @eift.  (&§>  gibt  ein  Seben^- 
alter,  in  bem  ha§>  perfönlid^fte  atter  Probleme,  ha§  Problem  be§  ©lüdfg, 
unö  au»  ber  gangen  SBett  toie  mit  bunflen  Singen  anblidft.  Da§  mar  bie 
Seben^e^od^e,  in  ber  @d^teierma(i)er  bie^  gragment  {df)rieb,  otjue  einen 
@eban!en  öietlei^t  an  Veröffentlichung.  2)er  3ug  biejem  9f?ätfel  entgegen 
leitet  feine  geber;  nac^bem  er  bie  Söjung  gefunben,  beren  er  bamalg  fällig 
roar,  enbet  er.  (5o  hxaä^en  \pätex  untüillfürlicf),  au^  einem  (^emüt^bebürfni^, 
auö)  bie  SJJonologen  l)erüor.  Slber  ber  ©egenfa^  ber  6pod)en  erfd)eint  fd^on 
in  ber  öerfd)iebenen  Einlage.  2Ba§  er  folle,  ttjollte  (Sd^leiermad)er  in  biefer 
®tf)rift  erörtern,  töa§  feine  S3eftimmung  forbere,  \va§>  fein  ©lüdt  forbere, 
bann  erft,  n>a§  er  fei.  2)ieg  alle^,  ©ollen  unb  Sein,  ©lud  unb  SSeftimmung, 
fiel  il)m  jufammen,  nad^bem  er  bie  $8ebeutung  beg  Seben^,  fotpeit  il^m  fie 
aufgufaffen  öergönnt  gemefen  ift,  in  jener  fpäteren  Seben^e^jod^e  entbedft 

IV. 

^rcbigtcu:  boö  ©^riftcntttm  al§  btc  ^jöc^ftc  er^ic^enbc  Maä^i  in  ber 

moralift^cn  SSclt. 

iBemic^tet  toar  für  ben  unbefte(i)lid)en  @cl)arffinn  beö  ^ünglingö  jeber 
alte  unb  neueSlnfprucl)  ber  $l)ilofopl)ie,  burd)  allgemein  gültige,  rein  miffen- 
fd|aftlid}e  S^lüffe  eine  l)ö:^ere  Söeltorbnung  §u  begrünben.  ©^  ift  ein 
beuttid)eg  93ilb  feinet  inbiöibuellen  (Sl)araftcr^,  roie  eg  feine  greunbe  ent- 
merfen  unb  feine  Sd)riften  biefer  @pod)e  beftätigen:  unermüblid)  in  De- 
batten, langatmig,  bel)arrlid),  !alt  beinalie  in  feinem  '^^enfen,  gebulbig  im 
Slbl^ören  aller  (SJrünbe  unb  (^egengrünbe.  d)lit  3meifeln  l)atte  er  angefangen 
ju  beulen,  mit  ftarfem,  jebem  Slnfel^en  gegenüber  unbefangenem  Gelbft- 
gefül)l  feinen  einfamen  3Seg  fortgefe^t;  im  <Sd^mau!en  aller  Überzeugungen 
l)atte  er  fid)  barin  gefeftigt,  ben  (Sl^arafter  allein  auf  bie  innere  ^aä)i  beg 
moralifd)en  S3ett)u^tfein§  unb  feiner  ®runbjä|e  §u  ftellen,  unangefel^en  ben 
9Bed)fel  ber  9Religiongbegriffe,  fd^on  bamal§  ein  ed)ter,  meil  ein  !ritifd)er, 
meiterforfdjenber  (2d)üler  ^ant§.  (5r  geigt  eine  grogartige  ©leid)gülttg!eit 
gegen  alte  äußeren  Seben§öerl)ältniffe,  bi»  gum  3^^^^^"^/  ^^^en  in  fid) 
felber  ge!el)rten  gug  einfamen  ©rübeln^,  öerbunben  mit  leibenfd^afllid^em 
^ebürfnig  ber  greunbid^aft,  ber  3}litteilung;  eine  (S|)röbig!eit  be0  Den!en§, 


152  ©Triften  unb  SÖeltanfid^t  biefcr  ©po^e. 

Die  ben  äu&erflen  Folgerungen  naci)gei)t:  tüie  benn  ber  3ugenbepod)e  aller 
intelleftuell  gro&  angelegten  ©:^ara!tere  biefe  ©runbgüge  eigen  fmb »). 

3n  einer  [ol(i)en  ©eelenöerfajfung  mußte  ber  Sü^gling  aud)  bem 
©l^riftentunt  {el)r  frilifci)  gegenübertreten,  ©eine  5lrbeiten  l^atten  il)n  ba^tn 
geführt,  Ue  Unabl)ängig!eit  be^  fittlidjen  Seben^  öon  ber  9f?eligion  feftgu- 
ftellen,  bie  ^egrünbung  ber  grei'^eit  auf  \)a^  moralifd^e  SSetüugtfein  gu 
oerioerfen  unb  e^  \ti)X  jfe^tijd)  an§ufet)en,  menn  ^ant  eint  überfinnlii^c 
:;3Selt  auf  biefe^  ^öeföugtfein  grünben  tvoUte.  Slber  alg  er  haä  Vorüber- 
dl^riftentunt  l)inter  fid)  lieg,  tüar  bod)  9^eligiofitöt  al^  ein  l)öl)ere§  Söetüufetfein 
in  il)ni  unb  eine  innere  (Stellung,  in  ber  er  hen  ßinmirfungen  ber  SBelt 
gegenüber  burc^  bie  53e5iel)ung  gum  unfid)tbaren  3iif(i"^Tnenl)ang  ber  ^inge 
in  feiner  öielbulbenben  (Seele  ©leid)mut  4inb  greubigfeit  bel)au^tete,  tvax 
il)m  geblieben,  ^ieg  ermeifen  nun  feine  ^^rebigten.  (Sie  geigen,  ha^  bie 
:ilßeltanfid^t  biefer  ga'^re  nid)t  nur  eine  21)eorie  für  il)n  war,  fonbem  eine 
innere  Straft,  ha^  Seben  §u  überminben.  ®ie  !ritifd)e  58enu^ung  biefer 
'ßrebigten  ift  freiließ  nid)t  leid)t,  ha  er  jid)  fon)ol)l  in  bem,  njaä  er  fagt,  tüie 
in  bem,  \va§>  er  berfdjiüeigt,  alg  ^äbagog  fül)lte.  33 to  muß  feine  brief^ 
Mjen  ^ufierungen  l)inäuncl}men;  fie  fpielen  gern  mit  bem  fd)roffften  'am- 
brud;  bod^  brüden  fie  iüenigften^  für  ben  SJtoment  am  fc^ärfften  au^,  ma« 
er  em^fanb. 

Unb  groar  ift  l}ier  nun  bon  ber  größten  ^ebeutung,  ba^  ber  tiefgreifenbe 
(^ebanfe  bon  ber  ftrengen  Sonberung  ber  2öiffenfd)aft  unb  bes  religiöfen 
(5Jemüt§leben^  mit  il}m  fogufagen  l)erangett)ad)fen  gu  fein  fd)eint.  6d)on 
in  §alle,  in  ben  (^efprädjen  mit  S3rin!mann,  roar  biefe  grage  immer  inieber 
Ijerborgetreten.  2)ie  unermüblid)en  ^erfudie  einer  ^liilofopl)ifd)en  2l)eo- 
logie  führten  immer  iuieber  auf  bie  Unterfud)ung,  ob  eine  fold^e  (Sinfül)rung 
ber  ftrengen  iniffenfd)aftlid)en  $8egrünbung  in  hie  Slöelt  religiöfen  ©(anbeut 
überl)aupt  bered)tigt  fei.  3n  einem  5örief  e  au§>  2)roffen  bom  28.  ©e|}tember  1789, 
ber  eim  Urhmbe  öon  großer  biogra)5l)ifd)er  ^ebeutung  barftellt,  fagt  er, 
eg  gebe  ein  SDIittelbing,  fromme  ^ö^fe  ober  :p:^ilofo:^!)ifd)e  6l)riften.  „^iefe, 
loeld^e  il)re  SBorurteile  nnh  getoiffe  mißüerftanbene  Söin!e  i^xe§>  ijergen^ 
mit  il^ren  iSin|id)ten  bereinigen  iDoItcn,  biefe,  n)eld)e  noc^  nid)t  über  ben 
3fhtbi!on  gegangen  finb,  braud)en  allerbing^  eine  fold)e  toJüenbung,  toeldie 
man  ^ogmati!  nennt.  Dljne  fie  irürbe  meiner  ÜOZeinung  nad)  ha^  ß^ljriften^ 
lum  gar  nid)t  ha^  getoorben  fein,  tva^  e§>  ift,  eg  njürbe  bielleid^t  lauter  ^ln^en 
unb  gar  feinen  (Sd)aben  geftiftet  1:)aben;  e§  hjäre  eine  Sammlung  öon  ©itten 
regeln,  für  iebermann  braud)bar,  geblieben,  öermifd)t  mit  einigen  2ei)x\ä^en, 
bie  fid^,  ha  fie  fid)  blofs  auf  ha§>  3ut>entum  belogen,  aud)  nur  unter  ben  S^ben 

»)  ^gl.  bcj.  ben  ^rieftDedjfd  mit  S3rin!matin,  §.  ^.  IV,  38  [f.,  bagu  bie 
Sc^ilbetung  eineg  Unbefannten  an  feinen  SSater  S5r.  I  318  f. 


©d^eibuttg  oon  ^Religion  unb  2Bi[fcnfd^aft.  153 

xinb  itjien  ^aäjiommen  er!)atten  l^aben  iüürben.  Wein  nac^bem  einige 
fu^erftitiöfe  (So|)!)iften  gu  bemfelben  übergetreten  tvaxen,  fingen  bie  Reiben 
an,  e§>  al^  eine  )()fy\o\op\)x\ä)t  (Bette  Qngujeljen  unb  gu  beftreiten,  tüoburd^ 
jie  veranlagten,  ba^  man  nun  bie  33ibel  al»  ein  ®t)ftem,  a\§>  eine  befonbere 
tf)eoreti[d)e  unb  :pra!ti}d)e  ©rfenntnigqueKe  §u  be^anbeln  anfing,  ^ie  :p]^ilo- 
fo:p:^if(i)en  ©Triften  mußten  fie  nun  nirf)t  nur  mit  fid^  fetbft  in  Übereinftim- 
mung  bringen  —  magnus  mihi  erit  Apollo,  mer  ha^  öoHftänbig  bemer!- 
ftelligen  mirb  — ,  fonbem  aucf)  i^r  SSer!)äItni§  gegen  bie  S8emunft  feftfegen 
<benn  e§  tonnte  niä)t  feilten,  bag  fie  mit  biefer  in  ber  Qualität  eineg  allge 
meinen  $rin§i|)^,  mogu  fie  met)r  burcf)  i:^re  geinbe  a(g  il)xe  greunbe  erlauben 
morben  toax,  oft  in^otlifion  fommen  mußten),  unb  barau^  entftanb  hie  öoü- 
ftänbige  ^ogmatif,  n)el(i)e  fid)  immer  mit  ber  $^i(ofo:p!)ie  ber  geit  Der- 
änbem  roirb.  ^ie  :|3!)itofopr)ifd)en  ß^l^riften  ioerben  nic^t  auf!)ören,  baran 
gu  simmern  unb  §u  I)ämmern,  unb  alle  hie  fii)önen  gaffaben,  n)eld)e  fie  allen 
öier  Söettgegenben  barftellt,  üongergen  §u  bemunbem,  n)äl)renb  ha^  hie 
jenfeit  he§>  SRubifon  (ie  al§  ein  leeret  unb  unnü^eg  ©ebäube  t)eradf)ten 
merben,  unb  alle  bie  Mühe  unb  ben  ©d^arffinn  bebauem,  hie  ial^rl)unberte^ 
lang  barauf  öerfd)tüenbet  Sorben.  SCßenn  man  hie  ©ntfte^ung  ber  ^ogmatif 
■oon  biefer  ©eite  betrarf)tet,  fo  mirb  man  fid)  über  ifjxe  je^igen  unb  fünftigen 
(ScE)idffale  —  fie  feien,  meldte  fie  wollen  —  gar  nidfit  tounbern"  ^"). 

6d£)leiermac£)er  üertpirft  alfo  bie  2)cgmati!  in  il)rer  ganzen  l^iftori- 
jd^en  ©nttüidflung.  (Sr  erlennt  fcbon  in  biefer  (ä^odje,  mie  üerl)ängnigt)oll 
ha§  llntemel)men  gemirft  tjat,  aug  ber  S3ibel  ein  bogmatifrf)e§  (St)ftem  ^u 
entn)icfeln  unb  bie§  Stiftern  mit  ber  Vernunft  in  ;^erl)dltni^  gu  fejen.  iginc 
faft  üerbitterte  Stimmung  gegen  biefe  d)riftlicE)e  ^ogmati!  tritt  l^erüor. 
„Meine  Partie  —  fagte  er  gelegentlid)  —  ift  unmib erruf lidf)  genommen,  unb 
menn  SSigenmann  unb  (So!rateg  felbft  §ur  ^erteibigung  he§  (5:i)riftentum^ 
aufftel)en,  fo  ioerben  fie  mirf)  nidi)t  gurüdbringen  ")."  ^agu  regten  fid)  §u= 
geiten  ^toeifel  über  bie  Unfterblid)!eit;  aud)  ^ier  mieber  ein  merfmürbiger 
galt  fe^r  frü^^en  §erbortreten^  mid)tiger  3üge  ber  SSeltanfidfjt  in  einem  be- 
beutenben  ^opl  S5alb  oerteibigt  er  fie  feinem  greunbe  S3rin!mann  gegen- 
über, bod)  „mit  Vieler  Md)teml)eit",  balb  bünft  il)n,  ha^  aud)  efiva^,  toa^ 
all  unferen  (SJemüt^bebürfniffen  n)iberf^red)e,  barum  bod^  nid)t  unmöglid^ 
fei.  ga  e§>  erfüllt  fein  ©emüt  mit  Unrii^^e,  njenn  er  an  bie  90^öglid)!eit  feines 
früljen  Sobeg  ben!t  —  il)m  ]et)x  nal^eliegenb  — ,  „ob  e§  red)tmäßig  fei,  in 
hen  legten  5lugenbliden  feine  (53efinnung  §u  oerftellen,  um  liebenbe  SSer- 
toanhte  nid)t  in  fd)redlid^en  ^ehanten  gu  laffen,  ober  ob  man  fie  aufrid^tig 
:l^erau§fagen  muffe,  um  gu  geigen,  ha^  man  aud^  fo  ruljig  fterben  !önne"  "). 

1»)  ^t.  IV  28,  29.  ")  9tn  ^rinfmann,  ^anbfd)t.  ^^)  §ln  S3rinl= 

mann,  ^anbfd^t.  9.  S)eä.  1789. 


154  ©d^riften  unb  SBeltanfidjt  bicfet  @po(^e. 

S^od^  in  (Bä)lohitten  gefte:f)t  er  beni  treuen  Dl^eint,  tuie  {eine  ^^5I)anta(ie^ 
jelbft  feinem  ^erftanbc  gunt  %xo^,  mit  bem  3^aturati§mn^  J:piele.  eo  gärung^ 
üoll  erfd^eint  bamal^  fein  retigiöfeg  ©emüt^Ieben. 

3n  biefer  Qeit  ber  (SJärung  mufjte  er  5(bneigmtg  gegen  baö  ^^irebigen 
empfinben,  unb  er  I)at  fid)  barüber  it)ol)l  fj^öttifd)  geäußert.  3lber  ber  Dl^eim 
lef^xte  itju  ba^  (Ji)riftentum  al§  eine  ergiel^enbe  Tladjt  ansufel)en,  „bem  ^otf 
feine  $flid^ten  burd)  eine  mirffamere,  übenebenbere  5lrt  öorsuftellen". 
Unter  biefem  Ö5efi(^t»pun!te  ber  Slufüärung,  ber  aber  in  it)m  bo(^  nod)  eine 
befonbere  ^iefe  l^atte,  l^at  er  öom  ^^obember  1789  ab  in  troffen  gelegent- 
lid^  unb  bann  im  Sanb^berger  ^rebigtamt  regelmäßig  ge|)rebigt "). 

©eine  ^rebigten  au§>  biefen  3al)ren  tragen  ha§  ®e|)räge  beg  ratio- 
naliftifd)en^an§elftile^:  alle  einzelnen  d^iftlid)en  Dogmen  tüerben  belogen 
auf  hie  (Entfaltung  ber  fittlid)en  ^aft.  ^ie  Sf?eligion  „Pft  un§  ^um  ©uten'', 
fie  fül)rt  bie  SQloral  aug  ber  bloßen  (Sr!enntnig  in  ha^  ^Üeid)  be^  §ergenö 
t)inüber.  Unb  in  bemfelben  ©inne  n^irb  bie©enbung  ei)rifti  gebeutet:  feine 
^Mffion  rt)ar  eine  moralifd)e,  er  tüirft  auf  ung  al^  „^orbilb",  „Se^rer"  unb 
„greunb",  unb  hie  falten  ^orfi^riften  ber  blogen  Vernunft  tüerben  burd) 
fein  anfd)aulid)eg$8ilb  in  tiefe  9^ül)rungen  ber  (Seele  Dertranbelt.  (Sein  ^ob 
ift  ber  (Sriüeig,  „n)ie  groß  in  il)m  bie  Überzeugung  bon  hen  l)eiligen  SSal^r- 
l)eiten  tüar".  2)a§  ift  gan^  ber  ßliriftug  ber  ©t)nopti!er,  bagfelbe  3beal  ber 
menfd)lid)en  ^ollfommen^eit,  beffen  etl^ifd)e  äBirhing  auf  hk  (SJemeinbe 
aud)  tant  in  biefen  Sauren  an  hie  (Stelle  ber  !ird)lid)en  £el)re  bon  ©rlöfung, 
3f?ed)tfertigung  uftt)  fe|te.  5lufgelöft  finb  jene  alten  l^arten  2)ogmen  bon  SSer- 
följnung,  ftellbertretenber  @ere(^tig!eit,  unb  nodi  bleibt  er  bem  Üinftigen  jo 
^anneifd)en  ©l)riftu§begriff  fem,  beffen  ,,tlrbilblid)!eit"  big  in  metapl)t)fifd)e 
liefen  l)inabreid)t. 

Slber  imter  ber  ^ede  biefer  rationaliftifd)en  SHoralprebigt  rul)t  bod) 
verborgen  ettDoä  Siefereg;  l)ier  tut  fid^  un^  bie  große  Kontinuität  in  ber 
^tfaltung  be^  mobemen  religiöfen  S5ett)ußtfein§  auf;  auö  il)r  flammt  Ue 
©emeinfamfeit  gtüifdien  ber  5luf!lärunggreligiofität/  ber  grömmigfeit  ber 
^erm^utifd)en  (SJemeinben  unb  ber  an^  bem  (Sd)oße  beiber  fid)  lo^ringenben 
tünftigen  Geologie  Scl)leiermad)erg,  Ue  bann  in  ber  @laubenglel)re  i:^ren 
3lbfd)luß  fanb.  ^idjt  in  Dogmen  unb  S5egriffen  liegt  biefen  üerl)üllte  ®c- 
meinfame,  fonbern  in  jener  ^emüt^berfaffung,  bie  mir  au^  ber  Sd)rift  über 
ben  „SSert  be^  Seben^"  lennen.    Sie  fprid)t  fid)  au^  in  ber  Söenbung  bon 


13)  ^rebigten  iöb.  VII,  '^eraugg.  bon  Stibom.  (Sinige  Sl^etbefjeruugen  bec 
ßeitbeflimmung  für  hie  erfte  (Sammlung  ergeben  bie  3lnmer!ungen  gum  btitten 
^^anbe  bei  «ticftred)feB  unb  ^enfmale  (5.  46  f.  —  5tnm.  (S.  328,  bgl  ^orr.  XV 
ber  ^rebigten  gu  beridjten  aug  S3r.  1 104;  §u  bem  ^orr.  XV  titf)tig  erjd)loffeneu 
'$lan  einer  ^rebigtfammlung  bgl.  S3r.  III  62. 


9flationali§mu§  unb  tiefere  SebcnSftitnmung.  155 

ber  reUgtöjen  2;ranfäenben§  §u  jener  $nnetliä)Uit,  tüelc^e  bte  entfc^eibenben 
güge  beg  Seben^  §u  einer  gorni  beg  ©rtebenS  gufamntenfagt,  in  ber  auc^ 
bie  $8e§ief)ung  gum  uniid£)tbaren  ^i^fö^^c^^ö^Ö  ^^^  2)inge  if)re  (Stelle 
fjat.  9ieifere§  Seben^bemußtiein,  Ieibenftf)aftgIofe  (Sanftmut,  \\ä)  ergebenbe 
^lei(^mütig!eit  finb  int  SSetüugtfein  biefer  tjötjexen  ^e§ie!)ung  begrünbet, 
unb  {ie  ift  felber  f)öc£)fte  Seligfeit,  ^og  „d^riftüd)e  (3emüt",  baä  „©erg"  ift 
ber  Si§  ber  9?eligiojität.  2)ie  rul)ige,  gu  (SJott  freubige  Seben^berfaffung 
berul^t  auf  einer  „aHgemeinen  unb  feften  9^icf)tung  beg  ^er^eng  gum  ®uten"; 
au§>  ii)x  entf^ringt  bie  9f?icf)tung  auf  "üa^  Sßol^l  ber  3}^enf (^t)eit;  auf  „atleg, 
tpa§  SRenfd^  ^ei^t"  erftrecft  fitf)  hk^e  uniüerfale  St)mpatl^ie,  fie  fud^t  bo^ 
@ute  überalt  auf;  au^  biefer  Stimmung  entfielt  hie  §armonie  ber  Seele, 
t)ie  bem  grogen  Qkle,  ha^  in  ber  Drbnung  ber  ^inge  bargelegt  ift,  ha^  fleine 
|)erfönticl)e  Scl)idfal  unterorbnet "). 

S^cun  ift  ni(f)t  me^r  ber  ein  S^rift,  ber  fid)  „ein  bie  menfd^li^e  Statur 
überfteigenbeg  3^^^"  borje^t  unb  mit  bem  ^latonifdien  Sd^rtJärmer  gemein- 
fam  t)a^  2;ranf5enbente  fucl)t,  fonbern  mer  bie  „etüigen  unüeränberlic^en 
öJefe^e  beö  göttlichen  Sillen^"  roie  bie  feiner  eigenen  ^fJatur  anerfennt, 
tner  fid)  in  bem  befeligenben  95litf  auf  ha^  ©ange  beru'^igt  unb  in  il)m  bie 
l)ödE)fte  3Sorfel)ung  bere^rt.  §ierin  finbet  er  feine  3Serföl)nung  mit  bem  Seben, 
in  ber  Eingabe  an  biefe  fefte  Drbnung  empfängt  jebe  fittlid^e  ^aft  il)re 
Stärfe  unb  il)re  Stelle,  gu  n)ir!en.  „Unh  fo  lieigen  mir  bic^  n}ill!ommen  — 
fagt  bie  9f^euia:^rg|)rebigt  bon  1793  — ,  bu  neue^  3al)r;  n)ir  fennen  'Oic 
mandjerlei  lebl^aften  unb  fanften,  ftarfen  unb  lieblichen,  erhabenen  unb 
unfd^ulbigen  3)^enfd)enfreuben;  toir  finb  iljrer  Begleitung  getool^nt,  unb 
fro^  gelten  tüir  il)nen  aufg  neue  entgegen;  tüie  un§  eine  jebe  berfelben  er* 
f  (feinen,  roo  fie  unö  hie  §anb  reid^en,  tok  lange  fie  hei  un§  tu  eilen  toirb, 
bo§  überlaffen  mir  ber  '^fiadjt,  hie  un§  fü:^rt  ^'')." 

So  liegt  benn  aü  unfere  Seligfeit  im  religiöfen  ^uftanbe  felbft;  ber 
3Bed)felberfe]^r  mit  einem  Senfeitigen,  ber  für  tia^  D^fer  beg  ^ergen^ 
(SJüter  getüinnt,  ift  aufgegeben,  i^ine  tiefe  Hmbilbung  ber  df)riftlic^en 
grömmigfeit  bereitet  fitf)  :^iermit  bor.    Sie  rul)t  auf  ^ant. 

®eutlid)  tt)irb  bieg  an  einer  ^onfequenj,  hie  befonberg  eingreifenb 
ift,  an  ber  S3el^anblung  be§  ©ebet^  in  biefen  ^rebigten.  ©ine  ber  frü^eften 
unter  il)nen  äiel)t  fd)on  in  borfid)tigem  Slu^brud,  aber  unerbittlich  bie  golgc- 
xungen  feiner  religiöfen  Sebenganfd£)auung,  mie  fie  in  ber  ©lauben^lel^rc 
bann  nur  augfü^rli(f)er  unb  grünblid)er  entl)alten  finb  i«).  5lud)  hie  öJlauben^ 
lel)re  gel)t  bon  bem  Sol).  16, 23  begrünbeten  Saje  au^:  nur  hoä  ©ebet  im 
'tarnen  Sefu  'i)at  bie  ^^erljeißung,  ha^  e§  erl^ört  mirb.   @an§  fo  fd^on  biefc 


")  «ßr.  VII,  117  ff.         ^5)  (g5t..  ©.  150.  ^6)  ebb.  ©.  27  ff. 


156  @d)riftett  imb  Söeltanfl^t  bicfer  ®pod^e. 

$rebigt  be£(  Süngling^.  Unb  I)ter  h>ie  bort  hjirb  bte§  \o  interpretiert:  toenn 
mir  un§  in  ben  SBillen  unb  bie  Orbnung  @otte§  gong  l^ingeben,  fo  tüirb 
hie  barin  gegrünbete  9f?id)tnng  auf  bie  SSerh:)ir!lid)ung  be^  üleid^e^  ©otteg 
ber  ®rreid)ung  iljre^  3^^^^^^  fi^^^  f^i^  fönnen.  SSenn  bieg  „ho^  einzige  3iel 
ift,  ba^  rpir  unüerrüdtt  im  Sluge  bel)alten",  bann  unb  nur  bonn,  unb  nur 
in  begug  auf  ha§  barin  ©ntl)altene  bürfen  mir  „ber  (5rf)ürung  unfere^  ®e- 
hete^  un^  üerfidiert  ijalten".  ©ofem  unfer  eigene^  SÖBirfen  gu  biefem  giete 
ixi  gtage  !ommt,  ift  nid^t  ber  SSunfcJ),  f onbem  nur  ber  f efte  Sßille  entfd)eibenb 
für  bie  ©rl^örung  beä  (Erbetenen  ").  dagegen  hie  ©rt)örung  be^  ©ebeteg, 
hcS  äugere  5Ingelegen!)eiten,  irbifcf)e§  ©lütf  gum  Qiele  t)at,  nennt  er  (d^on 
bamalg  l^art  eine  „fd)ön  au^f e!)enbe  giftige  grud^t".  SBir  fönnen  nur  tnollen, 
mag  ber  Mmeife,  ^Wlgütige  ung  öon  ®mig!eit  3ugebad)t  Ijai ").  Söenn 
nun  augenfd)einlid^  in  jenem  &eheie  im  S^amen  Sefu  nac^  ber  gormel  ber 
<5)laubenglel)re  „ber  gufammenT^ang  5mifd)en  bem  Q^ehet  unb  ber  Erfüllung 
barauf  berul)t,  ha^  beibe  in  einem  unb  bemfetben  gegrünbet  finb,  nämlic^ 
in  ber  3(rt  unb  SSeife  beg  9^eid^eg  (35otte6"  ^^),  fo  fällt  ha^  ©ebet  in  allen 
feinen  gormen,  um  mieber  mit  ber  (S51aubenglel}re  gu  reben,  unter  ben 
begriff  ber  „©eelenpflege"  ^o).  (go  jagt  bie  ^rebigt  beg  güngUngg:  „@in 
<^ehet  um  bie  ^efriebigung  unfereg  gergeng  !ann  bie  SSünftf)e  begfelben 
nid^t  erfüllen,  mol^l  aber  läutern  unb  reinigen,  e§  ift  bag  befte  SJlittel,  fic 
oon  ber  glüt)enben  §i|e  ber  S8egierbe  gu  jener  mäßigen  SBärme  §urüdfgu- 
bringen,  hei  melier  mir  biegfam  genug  finb,  ung  ber  gül}rung  einer  Isolieren 
Wei§t)eit  gu  überlaffen."  ^i)  ^^Sir  fangen  mit  bem  (gehonten  an,  unferen 
SSillen  gu  bem  feinigen  gu  mad)en",  unb  „mir  enben  bamit,  ha%  hex  Sßille 
(55otteg  unbebingt  ber  unfrige  mirb"  ^2). 

3n  berfelben  9^id)tung  beljanbelt  er  einen  anbem,  für  bie  neue  SBanb- 
lung  ber  ^eligiofität  entf^eibenben  begriff:  hen  beg  göttlichen  SSeiflanbes 
in  3Rürffid)t  auf  hie  §anblungen  beg  &:)xi\ten.  5lud)  l)ier  entfentt  er  jebe 
^orftellung  eineg  göttlid)en  (Singriffg  in  hen  Söeltlauf.  „^ie  in  ber  menfd^- 
liefen  ©eele  liegenben,  burd)  bie  Religion  belebten,  burc^  Übung  geftär!ten 
Gräfte  finb  ehen  hex  S3eiftanb  ©otteg."  ^3) 

(So  liegt  in  ber  religiöfen  6eelenöerfaffung  @d)leiermac^erg  t)on  Einfang 
an,  gang  unabl)öngig  bon  feinem  fpäteren  ^erl^ältng  §um  ^ant^ei^mug, 
hie  2:enben3,  bie  d)riftlid)e  grömmig!eit  bon  jeber  5lrt  bon  SJJagigmug  befinitib 
§u  befreien.  2ln  bie  ©teile  einer  Sed)felmir!ung  5mitd)en  menfd)lid^em 
unb  göttlid)em  SSillen,  an  bie  ©teile  religiöfer  SBocgänge,  bie  ben  göttUd^en 
Tillen  beeinfluffen  mollen,  tritt  alg  augfd)lie6lid)er  religiöfer  Sßorgang  bie 
3lufnal)me  ber  ©ottl^eit  in  hen  eigenen  SSillen. 

^')  (^bb.  ©.  36.  ")  ^hh.  ©.  38.  ")  Glaubenslehre  II  2.  51.  ©.  411. 
«>)  (Ehh.  6.  413.     21)  spteb.  VII  ©.  39.         22)  ^^^^  (5  40.       n)  (gj,^,.  ©.  239. 


2)a§  ©ebet.    3)te  ©teUung  au  ©^riftug.  157 

^ie  Übereinflimmung  ber  $rebtgten  mit  ber  f^ätercn  ©ntmidKung 
{einer  grömmigfeit  tüirb  nun  ahet  nod)  entfdiiebener  in  ben  Momenten 
be^  f^Jegififef)  6;f)riftiid)en,  ha§  fie  entf)alten. 

hiermit  betreten  tüir  freilid^  einen  \ef)x  unfid^eren  $8oben.  SSir  i)aben 
nic^t,  irie  hei  ben  ^l)itofo|)I)ifd)en  2luffä|en,  hie  §anbfd)riften.  Hnb  bo^ 
an^brütf(id)e  ©inberftänbni^  (Sdf)teiermad)er^  mit  bem  ^ringi^  ber  ^äbagogie 
äur  (3ittUcf)!eit,  mit  bem  ba^  ber  Slüommobation  an  bie  religiöjen  SSor- 
Peilungen  ber  ^emeinbe  notroenbig  gegeben  ift,  mac^t  überall  ha,  tt)o  eine 
foId)e  Schonung  imb  ^Inpaffung  angenommen  n^erben  !ann,  gmeifel^afl, 
mie  weit  fid^  biefe  ^In^afjung  an  {oId)en  ©teilen  erftrecfen  mag.  dagegen 
werben  hie^e  $rebigten  überall  ha  {ic£)ere  ^enu|ung  geftatten,  tüo  hie  hat- 
gepeilte  religiöfe  @eelenberfa|(ung  nad)  einer  ©rfaffung  be§  f^egififd)  ^*:^rift- 
lid^en  ringt,  aber  fein  (SJrunb  einer  {old)en  Slnpaffung  erfiditlid^  ift. 

©ie  enthalten  fd)on  bie  «Stellung  ber  grömmigfeit  §u  ei)riftug,  öon  ber 
bann  bie  (5ilaubenglel)re  bel}errf(i)t  ift.  Xie  SSermerfung  beg  2)ogma§  don 
bem  O^fertobe  ßljrifti  gur  ^erjöl)nung  ©otte^  njirb  in  hieben  ^rebigten 
nur  geftreift;  biefer  Slampf  liegt  ^^inter  (5t!)leiermad)er,  unb  in  ben  (^oite^- 
^riehen  feinet  religiöfen  ^en)ugtfeing  bringt  lein  Saut  au^  biefer  büfteren 
SSelt.  (Sr  fprid)t  feine  5lnti|)atl)ie  gegen  „hen  betäubenben  ©c^reden  öor 
ber  (Straf gered)tig!eit  (Boite^"  au§;  er  übergel)t  aber  in  ber  fd)önen  ^rebigt 
über  bie  „^erfünbigung  beg  2;obe§  ei)rifti"  ^4)  biefeg  l^arte  ®ogma  gän^lid). 
(h  ftellt  il^m  ben  Umgang  mit  bem  ©rlöfer  gegenüber,  hie  ^aft  feinet  öor- 
bilblid)en  Seben§,  feine  ©emeinbe  em^or^ugiel^en  gu  einer  l^öljeren  Sebens- 
öerfaffung. 

SSie  §erber  geleiert  l)atte,  bie  S3ibel  menfd)tid)  gu  tefen,  fo  ftel)t  Sdileier- 
mad^er  unb  mit  il)m  hie  gange  9^eligiofität  ber  5luf!lärung§§eit  gu  gefug: 
„SBir  trollen  baoon  gang  menfd)lid^  reben,  ung  nid)t  auf  bie  SSei^fagungen 
ber  formell,  nidit  auf  ha^  Qu'iammentxeWen  fo  oieler  mer!tt)ürbiger  Um- 
pänbe,  nid)t  auf  fo  mand)e  munberöolle  %at  berufen,  bieß^l)riftug  au§fül)rte"2^) . 
Seben  unb  Sc^idfal  gefu  malt  er  ber  (SJemeinbe  al§  burd)  unb  burd)  mit 
un^  oermanbt,  mit  fd)onung§ooller  §anb  ben  Diebel  ber  SBunber  gur  Seite 
fd)iebenb:  feine  Seele  mar  mie  bie  unfrige,  feine  SSerfud)ungen  hie  unfri- 
gen  —  aufgenommen  hie  Sünbe.  „So  mar  er  in  allen  2)ingen  gang  menfd^-^ 
lid)  unb  mugte  nic^t§  üon  bem  eitlen  9fhil^m,  baß  er  über  alle§  S^^bifd^e 
^inmeg  fei,  ha^  fein  §er§  an  nid)t§  l)ange  2«)." 

©^  gel)t  üon  bem  '^eiligen  SSern'^arb  unb  grang  burd)  hie  beutfd^e 
3Jit)fti!  unb  bie  S:piritualiften  ber  Sl^eformotion^geit,  öon  benen  bod^  aud^ 
Sutljer  in  feiner  lebenbigften  geit  tief  angeregt  mar,  gu  Bi^^S^tiborf  eine 

2*)  ebb.  ©.  205  ff.         25)  (^^^   @_  5,       26)  g{,i,.  ©.  186. 


158  ©d^riften  unb  SSettanfi^t  biefer  ©pod^c. 

<^ctte,  bte  bo^  tieffl  ScBenbigc,  bag  :|)J^d^ologifc^  SSttffamfte  im  «crfe^r 
öer  (Seeten  mit  Sefu^  umfaßt.  5ln  fic  fd)tiegt  fid^  ©d^tciermad^er^  ^er- 
f)ältniö  gu  e{)riftuö.  !5)a§  abte^nenbe  55ert)alten  9?it{d)tg  gegen  He\e  Wct 
ber  grömmigfeit,  bei  ber  hie  ^ft)d^oIogifd)e  ^aft  in  bem  lebenbigen  SSer- 
l^alten  gu  bem  retigiöfen  Qbeal  TOttetpunft  beg  djriftUc^en  ^Betüußtfeinö 
tüirb,  ift  lE)öd£)ft  einfeitig  unb  unöermögenb,  ber  m^ftijcfien  2:tefe  be§  d^rift- 
ii^en  SSetüugtfein^  genug  gu  tun. 

gragt  man  nun  na^  bem  Hrfprung  biefer  inneren  Stellung  (Sd^leier- 
mad^erg  gu  ©^riftug,  fo  ipirfen  ]^erm:^utifd)e  O^eltgiofität  unb  ^antg  tief- 
finnige 5lnalt)(e  be§  S^riftentum^  t)ier  gufammen.  ^iefe  beiben  g-aftoren 
finb  in  ©tf)Ieierma^er§  ß^riftuölei^re  o:^ne  gtüeifel  öerbunben  getpefen. 

S^ad^bem  1792  ber  erfte  5lbfd)nitt  'ber  3f?eIigion  innertjalb  ber  ©renken 
ber  bloßen  Vernunft,  'oie  fie^re  öom  rabüalen  $8öfen  erfd^ienen  h)ar,  trat 
1793  ha^  (J^ange  l^eröor.  ^ant^  e^riftu^le^re  ift,  toie  "oie  giditeg  unb  ©d^teter- 
mad)erg,  öom  3o!)annegeöangelium  getragen.  Qn  eijriftug  ift  \)a^  Sbeal 
ber  menfd)lid)en  55oll!ommenl^eit,  al^  ©rfd)einung  unb  ^Ibglang  be§  morali- 
fd^en  SBefeng  ber  @ott:^eit  felber,  ba'^er  aB  in  ©ott  entl)alten  unb  au^  il)m 
^eröorgegangen,  in  einem  religiöfen  ©tjmbol  öon  bteibenber  ®ültig!eit 
au^gebrüdft.  ©o  toirb  biefer  ©tiriftu^  fd)on  bon  taut  alg  ha§>  „Urbilb"  be- 
geidinet").  ^iefeg  Urbilb,  gu  bem  ber  ©laube  ^rifti  geitli^eg  Seben 
er'^ölit,  ift  ber  5lu^brud  ber  in  bem  ©emiffen  entl)altenen  Qbee  be^  ^iti- 
lid^en.  S)ag  SSerl)öltnig  be^  ©laubigen  §u  i^m  ift  ba^  ber  „^f^ad^ftrebung"  ^8). 
Unb  biefeg  Sbeal  berh)ir!lid)t  fiö),  inbem  ber  Sl^enfd^  „SJ^itglieb  eineö  et^i- 
fd)en  gemeinen  SBefenö",  aB  beg  9fteid)e§  ©otteg  auf  ©rben  lüirb.  §ier  ift, 
abgefel^en  öon  bem  ft)mbolifd)en  ß^arafter  be§  Urbilbe§,  biefelbe  ^er- 
binbung  ber  SSegriffe,  hie  in  8dE)leiermac^erg  @lauben§lel^re  entl^alten  ift. 
S8on  ber  (S:pefulation  ©(^ellingg  unb  §egelg  unterfd)eibet  biefe  guter- 
:pretation  ber  ßl^riftu^le^re  fid)  baburd^,  baß  nid)t  meta|)'^t)fifd^e  3benti- 
täten,  fonbem  ^erl)ältnitfe  be^  2Bir!en§  unb  beg  $8ebingtfein§  biefen  gu- 
fammen^ang  au§mad^en.  gn  ber  l^ierin  entl)altenen  6onberung  ber  @ott- 
l^eit  üon  S^riftug  aB  bem  fittlid^en  Qbeal,  bem  S5erl)ältni§  biefeö  gbealö 
gur  d^riftlid)en  Mrd^e  al§  bem  ber  ^aft  §u  il)ren  Söirfungen,  ift  ©d^leier- 
mad^erg  ©lauben^lel^re  einig  mit  £ant  unb  unterfd)ieben  öon  ©d^etling 
uvi>  §egel. 

^iefe  SSerbinbung  bon  Gegriffen  in  ^ant  toixh  nun  bon  ©d^leier- 
mad^er  in  fein  religiöfeö  ©rlebnig  in  ber  ©emeinbe  3i«äs^^^orfg  aufge- 
nommen,  '^it  ber  Ungebunben^eit  bes  ungef(^ulten  religiöfen  ©enieg  l^at 


")  9ieligion  innerhalb,  1.  Slufl.  ©.  74  ff.   Äant§  So.  2B.  t>.  §artenftein  S3b.  6, 
155  ff.        28)  {^hh. 


58erbinbung  ^antifc^er  imb  ^tttjenborffciier  ©ebanfen.  159 

3in5eitborf  allen  religiöfen  5lnregungen  \iä)  l^ingegeben;  SBiberf^ted^enbe^ 
rairb  gle{d)§citig  afö  xeligiög  lebenbig  üon  i^m  em:pfunben.  316er  ha^  (Snt= 
fc^eibenbe  ift  bocl)  für  xt)n,  tfa^  „ber  Hebe  §eüanb  erft  emmal  eine  (SJeftdt 
im  bergen  gewonnen  :^at".  3n  biefem  Umgang  mit  3efu,  burcE)  ben  er 
in  un§  @eftalt  geminnt,  liegt  bie  ^f^d)ok)gifd)e  ^raft,  bie  ben  ei)riften  hii^et; 
„trir  finb  treu  öon  un»  felbft,  tüie  alle  öerliebten  §er§en".  So  liegt  i^m 
ber  religiöfe  ^rogeg  in  ben  ©rfaljrungen  beg  ^ergeng,  in  benen  bie  in  ©^rifti 
i3eben  ausgebreitete,  in  feinem  Sobe  gi|)f elnbe  2[ßir!fam!eit  ß^^rifti  in  bcm 
<^jläubigen  unb  ber  ßJemeinbe  (^eftalt  getüinnt.  ©elbft  hie  ßel)re  öon  ber 
.sienofiS  toirb  öon  i^m  bem  $8ebürfni§  bienftbar  gemacl)t,  in  (^l)rifti  SReufd^ 
Wäjteit  Ue  $8ebingung  für  biefeg  ßeben§öerpltni§  gu  gewinnen.  2)ie  Un* 
er!ennbar!eit  ©otteS,  ben  toir  „fein  laffen,  tvex  er  ift,  ha  it)ir  e§  nid)t  er- 
reid^en  !önnen",  n)irb  burc^  Seben  unb  lob  ß^l)rifti  aufgefc^loffen.  Unb 
in  ber  Schrift  izipl  soiütou  finb  biefe  (Seelenerfal)rungen,  in  benen  ber 
€:^rift  fid^  geftaltet,  §u  mobemer  6eelenbeoba(^tung  gefteigert,  tüie  fie 
überall  in  bem  §errnl)uter!reife,  in  bem  (2c£)leiermacf)er  fic^  enttüitfelte, 
uns  entgegentritt  —  güge,  bie  (Scl)leiermac^er  unb  feine  @lauben§le:^re  mit 
3in3enborf  unb  ben  (SJemeinben  öerbunben  erl^alten. 

We§>  bic§  gufammengenommen,  ermeift  fitf)  nun  haä  S8erl)ältnig  gu 
<S^riftu§  in  ben  ^rebigten  al§  ein  ^ortflingen  ber  l)erm^utif(^en  Seelen- 
öerfaffung  in  einer  (E|30ct)e  feinet  SebenS,  bie  unter  bem  3^^^^^^  ^ant§' 
fte^t.  Srat  auc^  erft  1793  hie  religiöfe  §auptfd^rift  ^antS  l)eröor,  ©d)leier- 
ma(i)er§  tüatjrfagenber  ®eift  üerftanb  auS  ben  üorl)anbenen  Schriften, 
mol^in  tant  gielte.  ^aS  :|3f^d)ologifd)e  35erl)ältnig  beS  fittlid)  auSgeftatteten 
Men\(i)en  gu  bem  öorbilblid)en  2ehen  m^b  Sobe  di^rifti  ift  ber  ^empun!t 
<illeS  f^egififcl)  (£l)riftlid)en  in  biefen  ^J^rebigten.  Sßol)l  interpretiert  er  has> 
oft  burc^  bie  einfacl)ften  3Soi*ftellungen  ber  :proteftantif(f)en  9luf!lärung: 
hQ§  (Sl^riftentum  gibt  un»  33entl)igung  über  unfer  ^erT^ältniS  gu  @ott  unb 
über  bie  Drbnungen  ber  SBelt,  (Sljriftug  ift  Sel)rer  unb  ^orbilb  in  fold)em 
friebeöollen  ^erl)ältni§  ^9)  ^j^^  ^^^j^  ^{^  (Sd)leiermacl)erg  5luffaffung 
öon  ©l)riftuS  gegenüberftellen  bem  l)erm^utifd^en  Umgang  mit  bem  lieben 
.sjeilanb,  fo  tragen  ©c^leiermad^erg  ^rebigten  einen  männlid)eren  &)a- 
xaltex.  Slber,  wie  il)m  im  Umgang  mit  ©l)riftu§  einft  ha§>  fittlitf)e  Sbeal  bee 
eigenen  SebenS  aufgegangen  mar,  gielit  e§  i'^n  gu  einer  gaffung  feiner  die- 
ligiofität,  monad)  bem  §er§en  bie  Ü^egel  bes  @emiffeng  erft  !on!ret,  lebenbig 
unb  fraftmirfenb  mirb  in  ber  ^orbilblid)!eit  he§>  SebenS  ^li^ü,  obmol^t  ja 
hie  5lutonomie  he§>  fittlicl)en  SSetüußtfeing  itjm  unöerrütfbar  feftfte^t.  %a^t 
in  ber  ©^ractje  ber  SfJeben  ^jreift  bie  ^ntritt§|)rebigt  in  ;Oanb§berg  (1794) 


=»)  <Bo  QUiä)  in  bet  erften  «jßtebigt  VII  ©.  10,  11. 


160  ©d^riften  imb  SBeltanftrfit  biefer  @pod)e. 

hext  Umgang  mit  Sefu.  „^en!t  euti),  bag  il)r  üBertajdit  tüürbct  öon  einem 
jener  feltenen  5(ugenbücle,  tüo  bie  ganje  (Seele  mit  @ott  beftf)äftigt  t[t,  too 
mir  bon  feigen  angeloben  bie  unüerrüdbare  9^ad)foIge  (S^rifti,  um  berent- 
millen  mir  un^  in  biefem  SlugenblidE  ftar!  genug  fül}len,  bie  bitterften  Seiben 
p  übemeT^men;  —  id^  l)öre  auf,  e§  §u  be§eid)nen,  tva§>  xd)  meine,  jeber 

gfjrift  mu§  e^  aug  (^fa^rung  fennen ";  aud)  für  i^n  finb  biefe  klugen- 

bilde  giiftänbe  „beg  I)öd^ften  (^c\iiiß".  (Sr  mugte  fid)  in  biefem  $8e!enntni§ 
ju  gefug  aB  ein  (S^lieb  ber  d)riftlid)en  (55emeinbe  unb  unter  bem  C^influfe 
ber  d)riftlid)en  (^emüt^üerfaffung,  menn  aud)  biefe§  ©emeinfdiaftgefül^l 
in  il^m  nod)  nid)t  fo  f)errfd)enb  ift  mie  f^äter.  „Qtiqc  mir  bod)  bie  9Mn§e 
beiner  ©efinnung  imb  beiner  S^ugenb:  meff  ift  ha§>  S3itb,  meffen  bie  Über- 

fc^rift?    SSem  ift  fie  nad^gebitbet?  — nid)t  3efu  bon  S^agaretl)? 

3Sarum  nid)t  betauen:  3a,  id)  folge  biefem  gefu?" ^^). 

SE)a  nun  aber  Sd)teiermad)erö  bargelegte  fittlid)^religiöfe  @eban!en  in 
biefer  ©|)od)e  über  'Oie  ^antifd)e  SSeftimmung  ber  Siegel  beg  §anbeln§  fort^ 
jd)reiten  gu  ber  S3efinnung,  mie  Sßert  unb  33ebeutung  he§>  Seben§  ha^ 
umfaffenbere  Problem  finb,  ha  er  alfo  hk  beftänbige  ©egenmart  beä  ^ot^t- 
ren  ^Bemugtfein^  in  bem  ©otte^frieben  beg  ©emüt^  aB  hie  ©efinnung  an^ 
)iet)t,  bie  ben  unter  ber  Ü^egel  be^  §anbeln§  (Stel^enben  mit  bem  SBeltlauf 
oerföl^nt,  fo  muß  aud)  in  (Sl^riftu^  hie  Äraft  §u  fotd)er  ©efinnung  bon  il^m 
erblidt  merben.  ^emnad)  ge^t  er,  mie  f:päter  in  ber  (SJlaubenllel^re,  bon 
ber  §errfd)aft  ber  ©inntid^feit  über  ben  93^enfd^en  au^;  mit  ber  nüd)temen 
f!eptifd)en  5Betrad)tung  be^  empirifd)en  Men\d)en,  hie  fc^on  bamalg  !)eraug- 
tritt,  :^ebt  er  hie  §emmung  l)erbor,  bie  !)ierau?^  für  bie  (Sntmidlung  ber  Q^c 
finnung  fid)  ergibt,  unb  ßljriftug  ift  i^im  eine  lebenbige  ^raft  ber  ©efinnung, 
meld)e  bie  „er!)abenen  @runbfä|e,  hit  ftrengen  ©ebote  unb  hcn  ]^errlid)en 
2:roft",  bie  an  fid^  in  un^  liegen,  §u  allgemeiner  SSirfung  bringt  ^^).  ®arin 
liegt  mm  aber  ber  entfd^eibenbe  Unterfd)ieb:  fpäter  ift  ß;i)riftug  bie  f^egifi- 
id)e  SSollenbung  ber  SlRenfd)ennatur,  fonadE)  nid)t  ^orbilb,  fonbem  Urbilb,. 
uid)t  eine  ^aft,  bie  ha§>  in  unö  Siegenbe  §u  allgemeiner  SBirfimg  bringt, 
fonbem  eine  fold)e,  hie  burd)  hie  Tladji  hex  erfd)einenben  ^ollenbung  un^ 
5U  fid)  l)inan3ie:^t.  greilid)  bleibt  babei  ein^  unaufge!lärt.  gn  t)em  S0?enfd)en- 
gefd^led)te  ift  bie  ^urd)bringung  beg  ©innlidjen  mit  ber  Vernunft,  bie  in 
ber  gangen  Statur  fid)  boll§iel)t,  gur  ben)u6ten  5{ufgabe  geworben;  bo^  gange 
6t)ftem  beg  5lufbaug  fittlid)er  Kultur  ift  in  bem  9}?enfd)engefd)led)te  mir!= 
fame  traft;  unb  benncd)  foll  ei)riftug  notmenbig  fein,  um  gleid)fam  al^ 
^öd)ft  :perfönlid)e  tongentration  biefer  ^aft  bie  §ö:^erbilbung  ber  SJ^enfd)- 
^eit  gu  bemirfen? 


»)  ©.  210,  209.  ")  ©.  11  f.,  168  f.,  208  ff. 


Pietät,  2lf!otttntobattott,  ^ritü.  161 

SBie  aber  in  biefer  jpäteren  Priftologte  ein  Über]d)u6  ber^3(u5{agen  üon 
G^riftug  über  bie  ^onfequengen  beg(St|ftem§  l^inaug  öorüegt,  fomagba^  fcf)on 
in  ber  religiöfen  Stimmung  be§  jungen  $rebiger§  ber  %aU  getüefen  fein. 
^af)er  bem  3ögling  ber  §erm^uter  in  ha§,  tva§>  fein  ^en!en  aB  OTommoba- 
tion  erlannte,  minbeften^  ein  9^acf)!{ang  atter  ©efü^^le  mit  innigerem  @e- 
füpanteit  fi^  einmiftf)te.  äJJeift  bebient  ficf)  ber  ^ögüng  ber  5luf!tärung, 
menn  er  öon  (S^riftu^  'W^Wf  i^"^^^  ^^^  einfachen  begriffe  öon  einer  ©enbung 
@otte§  an  bie  9Jlenfd)en,  öom  „(So^^n  ^otte^''  ^^),  öon  bem  $ropf)eten  unb 
Ö)efanbten  ber  ©ottl^eit,  ber  über  hie  anbem  f)inau§reid)t  burd)  Seigre  unb 
SBorbilb  ^^)  —  S3egriffe,  bie  im  St)rtftentum  tüegen  feines  gufammen* 
J)ang§mit  bem  ^enfen  ber  !Iaffifd)en  Golfer  unb  he§  Subentumg  bie  urf|)rüng- 
lid^en  finb,  bie  bonn  (^rotiu§  unb  bie  fotgenbe  ^lufflämng  rirf)tig  lüieber 
f)eraugi)oben.  Gr  muß  nac^  tantg  unb  Seffingg  SSorgang  baran  feftl)atten, 
ha^  hie  „9?eIigion  gefu"  ^eute  für  un§  il)re  (SJetüig^eit  nur  burd)  ifjre  Über= 
einftimmung  mit  bem  in  unferer  SSefinnung  ^tl^dtenen  befi|en  !ann  unb 
barf;  unb  ):}at  er  in  ben  Dfter^rebigten  ^*)  in  begug  auf  bie  ^luferftel^ung 
in  ber  ^i^exijeit  ber  Überzeugung  fidf)  ben  S^itjöxexu  aüommobiert,  fo 
erfennt  fein  (5d)arffinn  bod)  auc^  bamafö  in  biefer  9Rüdfid)t  fd)on  biefelben 
(Sd)n)ierig!eiten,  bie  feine  f^ötere  öerüaufutierte  ^nnaf)me  eineg  äußeren 
gefd)id)tlid)en  '^aihe^ianhe^  ber  2luferfte:f)ung  i^m  aufgegtüungen;  bie  Qu- 
üerläffigfeit  jebeg  anbem  geugniffeg  ber  5{^ofteI  tüürbe  l^infallen,  tüenn 
fie  in  biefem  fünfte  fid)  getäufd)t  Ratten  ^^).  @d)tt)ierig!eiten,  bie  bei  ber 
:Oage  ber  !)iftorif(^en  ^riti!  §ur  Qtit  bon  ©c^Ieiennac^er^  S^genb  in  ber 
'!^at  unübern)inblid)  tüaren. 

Über  ha^  l)inau§,  tva§  biefe  ^rebigten  in  ©d)leiermad)er0  ©nttüidflung 
bebeuten,  befi|en  fie  einen  eigenen  Sßert,  eine  eigene  ©c^ön^eit.  (Selbft 
einige  üon  ben  Irrtümern,  hie  f)ier,  mie  überall  in  ben  Vertretern  ber  ^luf^- 
üärung,  mit  mertöollen  SSa^r^eiten  gemifd)t  erfd)einen,  bie  f)anbfefte  S3e= 
grünbung  biefer  SSeltorbnung,  bie  5lnfd)aulid)!eit  it)reg  33ilbe§,  bie  35er- 
legung  aüec  Sluflöfung  unb  Verföl)nung  unb  bamit  be§  tüa^^ren  Seben^* 
intereffeg  in  bie  jenfeitige  SBelt,  bie  einf ad) e  3urüdffü"t)nmg  ber  ^ihel  auf 
hen  (SJel^alt  ber  (£rfd)einung  ^Ijxi^ti  burd)  finnbilblidje  5(u§tegung  —  gteid) 
ben  2;äufd)ungen  ber  ^inb!)eit  f)eimetn  fie  un^  an,  hie  eine  etüige  3Sa!)ri)eit 
in  ber  (Smpfinbung  behalten,  ^er  SJlenfd)  geboren  in  unenbtid)em  «Streben, 
bem  etoigen  unb  gütigen  Vater  aller  (S5efd)ö|)fe  fid)  §u  näi)ern,  aud^  ber  2ob 
feine  llnterbred)ung  biefe§  Strebend  unb  nid)t  ber  (55emeinfd)aft  mit  ge- 
liebten 3JJenfd)en,  in  hie  eg  un§  öerfe^t,  göttlid^e  Leitung  unferer  ©efc^ide, 
ein  emigeg  ^efe|  in  unferer  Vruft,  un^  felber  me  ein  gel)eiligte§  0?ätfel, 

22)  ©.  196.  33)  @,  183,  196  f.  34)  (5,  77  |j:.^  2I8  ff.  ^')  SSgl.  bagu 
£eben  ^e\\i  6.  471. 

2>  i  1 1  ^  e  g ,  geben  Sd^leiermactjeriS.    I.  H 


162  2)ie  euttt)icflung§gefd)t(^tlt^e  SSebeutung  biefer  ^a^re. 

unb  al§  ber  Slu^brud  biefe^  (S5efe|e§  in  (^eftalt  öor  ung  baiiinfcEicettenb  ber 
^eilige  (Srlöfer,  unfere  §offnimgen  alle  fo  ftc£)er  rul)enb  in  feinem  SSort 
unb  jeinem  ©d^idjal  —  biefe  fo  anfd)auti(i)  geba(i)te  Söeltorbnung  umgibt 
ung  tpie  ein  umfriebetec  9Raum,  ber  un§  nirgenbg  in  ein  bunfie^  Unenb« 
lid^e^  !)inaugftö6t.  9^iemal§  ifl  unfer  2)afein  aug  bem  en)igen  @eje^,  ba§ 
in  un^  rebet,  einfad)er,  ebler  aufgelegt  tüorben.  (^lüdlid^,  mer,  unberüit)rt 
öon  gan§  anbem  (Seiten  biefer  un§  umgebenben  unb  in  unä  tnaltenben 
S^^atur,  bon  ben  fd^mergtidien  (S5et)etmniffen  beö  eigenen  ger^eng  ba§  fo 
l^inne'^men  burfte,  fid)  bamit  erfüllen,  eg  ber!ünbigen! 

5Iu§  ben  (S(i)lüffen  beg  :|3l)ilofo^l)ifd)en  ^enfen^  öerbannt,  fanb  fo  ber 
Glaube  an  eint  I)öl)ere  SSeltorbmmg  für  ©d)leiermacl)er  in  bem  religiöfen 
(gemixt  feine  «Stätte.  5lud)  l)ier  toar  in  biefer  (^poä^e  Ue  ©runblage  gelegt, 
beren  5lu§bau  fein  Seben  tvax. 


3tt)ölftc§  Äa^Jttct. 

^ie  entn)t(^lung§gef(^id^tltc^e  ^ebeutung  biefer  ^al^re. 

(Sg  ift  ein  3Sir!enbeg  im  9Jlenfd)en,  bog  feine  $8a:^n  beftimmt.  SUlit  Ge- 
griffen ift  e§  nid^t  gu  erfd)ö|3fen,  in  feinem  einzelnen  SDtoment  eineg  feeli= 
f(i)en  SSerlaufg  toirb  eg  gefunben;  eg  ift  mel^r  alä  bie  Summe  feiner  einzel- 
nen ^Betätigungen.  SSiebiel  fommt  nun  aber  auf  Ue  ^erl)ältniffe  an,  unter 
benen  e^  fid)  enttüidelt! 

^ie  geiftigen  3Jläd)te,  bie  nad)einanber  Sd)leierma(^er  beftimmten, 
pietiftifd)e  9fieligiofität,  5lufflärung,  l)öd)fte  Entfaltung  unferer  ^idjtung 
unb  $l)ilofo^l)ie  bi§  gum  (Snbe  ber  älteren  9tomanti!  bilben  einen  ftetigen 
3ufammenl)ang  in  auffteigenber  9f^id)tung.  ^er  @eift  finbet  in  biefem 
Sßerlauf  fid)  felbft,  er  berftel)t  au§  biefem  ©elbft  bie  SSelt,  er  lernt  fo  Seben 
unb  Söelt  ol}ne  58e§iel)ung  auf  jenfeitige  ^äfte  in  il)rer  i:^nen  innett)ol)nen- 
hen  (Sd)önf)eit  unb  traft  berftelien  imb  genießen,  unb  nad)  feinem  @efe|, 
bog  gugleic^  "Oa^  ber  Söelt  ift,  fic^  felber  §u  bilben  unb  hie  ®inge  gu  geftalten. 

SSenn  bon  hen  einzelnen  Generationen,  bie  biefem  SSerlauf  ange- 
l)ören,  jebe  il)ren  @egenfa|  gegen  bie  üorangegangene  ftar!  empfanb,  tote 
ha§  ®efd)led)t  ber  Stürmer  unb  oranger  ben  §ur  5luf!lärung,  ober  hie  dto^' 
mantüer  hen  gum  !laffifd)en  S^^eal,  fie  bilben  bod)  bon  Seibnig,  Sl)omafiug 
unb  ©pener  big  gu  §egel  unb  Sd)leiermad)er,  berglid^en  mit  jeber  frül^eren 
3eit,  eine  einl)eitlid)e  große  S3etoegung  auftoärtg.    So  i)at  ein  glüdlid)eg 


^et  ©inftu^  Don  ^ieti§mul  unb  3Iuf!Iäriing.  163 

@e{cE)tc!  ben  9}^en[d)en,  Ue,  tüte  §egel  unb  @d)leiermac^er,  bie  Stabien 
biejer  SSetüegung  butdjltefen,  eine  ©nttDtcKung  getoäl^rt,  bie  anmäl^tid^ 
ertüadfifenen  9^etd)tum  mit  folgerichtig  auftt)ärt§gei|enbem  3ufammen!)cmg 
ber  3been  öerbinbet. 

^ie  SSebeutnng,  meldie  hit  ^ietiftifrfje  9?etigiofität,  tüte  fie  fic^  in  ber 
SSrübergenteinbe  !on§entrierte,  für  (Sd^Ieiermad)erä  ©nttüidKung  ge'^abt  tjat, 
ift  bargelegt  tüorben.  5lfö  er  bie  (SJemeinbe  tjerlieg,  Ratten  fid)  iie  ©runb* 
jüge  feinet  SSefen^  auigebilbet,  tüie  fie  burcfi  fein  Seben  f)inbur(i)  beftanben 
f)aben:  ein  fein  ^^Dafein  ftetig  ftill  erfültenbeg  SSetüugtfein,  ha^  auf  ber  ^e- 
Sie^ung  gunt  unfic^tbaren  gitfci^^^^^^^fitig  ber  S)inge  beruht,  Qufmer!faine 
58efinnung  über  fein  inbit)ibuene§  SBefen,  ^erftänbni^  unb  Siebe  für  frembeg 
^afein,  hie^  atle^  aber  be^errfd^t  burd)  unerbittlictien  2öal^rl)eit§finn,  tüiffen* 
f(i)aftlii)e  ßJenialität  unb  ^ra!tifd)e  ^ergie.  3n  biefen  ©runbgügen  f:prid)t 
fid|  bie  in  if)m  tüirfenbe  ^raft  au^,  bod^  fd^on  in  einer  erften  it)r  angemeffe^ 
nen  Entfaltung.  @ä  gilt  nun,  ben  Sufammenl^ang  gu  erf äffen,  in  bem  feine  fo 
geformte  Sf^atur  burcf)  bie  5luf!Iärung  {)inburcf|  §u  htn  fd^ö|)ferifd)en  Seiftun«» 
gen  ber  füehen  unb  SJlonotogen  gefüt)rt  hjurbe.  ^ie  SU^omente,  toeldje  hk 
©d^riften,  bie  ^rebigten,  bieanbernSeben^äugerungen  ber  3Iuf!Iärunggia!)re, 
toie  toir  fie  burd^Iaufen  tjahen,  tjortoärt^  mit  (Sdf)teiermad)erg  grogen  Seiftun* 
gen  am  ^t)t  be^  S<^!)rriunbertg  öerbinben,  muffen  gufammengefagt  toerben. 

^ie  3lutorität  ber  Dogmen  l^atte  (SdE)teiennad£)er  fd)on,  oB  er  hie 
18rübergemeinfd)aft  t) erlieg,  hinter  fidf)  gelaffen.  2Ba§  if)m  Söa'^rfieit  fein 
follte,  gebadete  er  unabl)ängig  feft^uftetlen.  ©r  tüar  barin  mit  bem  SBitlen 
ber  beutfd)en  ^lufüärung  im  ©intjerftänbnis.  9hin  aber  fanb  er  biefe  in 
§alle  in  gtoei  ©eerlager  geteilt. 

^ie  ältere  3luf!lärung  l)at  fid)  gunädift  faft  ein  3a^rt)unbert  l)inbur(f), 
t)on  Seibnig  §u  SSoIf f  unb  tion  i^m  §u  Seffing,  in  berfetben  Sftid^tung  ent* 
toirfelt.  3l)re  Tlaii)i  über  bie  Gemüter  lag  hatin,  ha^  fie  nidE)t  nur  ^ibel= 
glauben  unb  ^ogma  auftöfte,  fonbem  felbft  eine  toiffenfd)aftlid^e  Söelt* 
anfd)auung  fd)uf,  hie  ber  tjeränberten  Kultur  entf^rad^  unb  alte  klaffen 
ber  S5eoöI!erung  oermittelft  ber  (Sd)ule  unb  ^rd)e  burd)brang  ^).  2)ie 
au^  einer  ^arabojen  (Steigerung  be§  religiöfen  ©rlebniffeg  entfprungenen 
S3egiel)ungen  t)on  (5ünbenfd)ulb,  (Strafe,  Genugtuung  burd)  einen  ©rlöfer, 
9ied)tfertigung  t)or  ©ott  burc^  ben  (SJtauben  unb  (SJerid^t  §u  Seligfeit  ober 
§öne,  iüie  fie  hie  att^jroteftantifd^e  S^eligiofität  bilbeten,  tourben  in  biefer 
neuen  2Seltanfd)auung  erfe^t  burd^  ben  ^i^f^i^^^^^ö^Ö  S^^tfc^^n  ber  in 
Gott  gegrünbeten  nottoenbigen  unb  gugleid^  too^Itätigen  Drbnung  be^  Uni* 
öerfum^,  ber  unenblid^en  (Snttüidlung  ber  Snbit)ibuen  gur  ^oKfommen'^eit 


')  ©.  0.  ©.  88   ff. 


164  S)tc  cntw)idEtung§gefd)id)tIid)e  ^ebeutuitg  biefer  :^a^re. 

unb  betn  gortftf)ritt  be§  in  ber  Humanität  geeinigten  menfcf)lid)en  @e- 
f(^led)t§.  ^iefe  Slnfd^auungen  bur(f)bringen  nun  alle  eben  burd)Iaufenen 
§onbfd)riften  6(i)Ieiermad)er§.  (Sie  mürben  bon  feinem  Setjrer  (Sberl)arb 
öertreten.  6ie  fanten  burtfi  Seffing  gu  il)m,  mie  5ln!länge  an  beffen  ^f^attian 
unb  ftiliftifd)e  9^ad^n)ir!ungen  üon  £e}fing§  $rofa  betreifen.  Qd)  üemtag 
im  eingetnen  nid)t  feftguft eilen,  iüietreit  aud)  §emfterl)ui0  ouf  il)n  trirfte 
©(f)liep(f>  finb  hxe\e  5lnf(i)auungen  hoä)  bamaB  burd)  ungälilige  Kanäle 
5U  allen  (S^ebilbeten  gelangt.  (Sie  beftimmten  il)n  gunäd)ft  gan§,  fie  be- 
]^au:pteten  bann,  aud)  aB  er  in  ba§  anbere  §eerlager  ber  5luf!lärung  über^ 
ging,  einen  eigenen  ^la^  in  feiner  (Seele.  Unb  Jt>ie  aud)  feine  Qbeen  fid^ 
h)eiterl)in  umformten,  i^m  blieb  bon  biefer  SSeltanfd)auung  für  immer 
hie  treltfreubige  ©timmung  gurüd,  bie  irrber  §armonie  be§  ®an§en,  in  bem 
©igentüert  jebeg  ^^bibibuum^,  in  ber  Kontinuität  feiner  ©nttridlung  lebt, 
unb  fie  bermel)rte  bie  mirfenbe  Kraft  feinet  SBefeng.  ^Jhin  aber  erl)ob  fid) 
inmitten  biefer  älteren  9luf!lärung  "Oa^  ^l)ilofo^l}ifc^e  @enie  Kant^.  2)er 
junge  ©d)leiermad)er  befanb  fid)  eben  auf  ber  Uniberfität  §alle,  im  ^anpU 
quartier  ber  alten  (Sd)ule,  it)äl}renb  bie  neue  3^id}tung  fid)  bon  Königsberg 
unb  S^na  au§  berbreitete.  gunäd)ft  berl)ielt  er  fic^  neutral,  ^ie  ^er^ 
iüanbtfd)aft  ber  SebenSftimmung  l)ielt  il)n  hei  ber  älteren  ©d)ule  feft.  3n 
troffen  entfd)ieb  bann  eine  neue  grünblid)fte  Seitüre  ber  (Sd)riften  Kant^ 
für  biefen.  Söib ertrillig  erfannte  er  in  it)m  hen  3Jleifter  ber  SJ^etl^obe  an; 
feine  !ritifd)e  ©runblegung  überzeugte  il)n,  unb  er  nal)m  hen  ©runbrig  beg 
ft)ftematifd)en  SlufbauS  bon  il)m  an.  ^abei  hilheie  fid)  im  felben  SJJoment, 
in  bem  ber  Qüngling  fic^  ber  toiffenfd^aftlidjen  Überlegenheit  KantS  l)ingab, 
bod)  fc^on  feine  fritifd^e  (Stellung  gegenüber  ber©ittenlel)re  beSKönigSberger 
3)ieifterg  unb  ber  auf  fie  gebauten  natürlid)en  9?eligion  auS.  gür  ©d)leier'- 
mad)er  toar  babei  jene  SebenSftimmung  ma^gebenb;  fein  SSiberf|)rud) 
l)at  \pätex  in  ber  Kriti!  ber  ©ittenlel^re  einen  leibenfd)aftlid)en  unb  gerabegu 
ungered)ten  SluSbrud  gefunben. 

1.  ©r  bertoarf  mit  Kant  hie  alte  9J^eta^l)^fi!,  bie  au§  3ljiomen  unb 
Definitionen  hie  ®rfal)rungen  fonftruierte.  Die  bon  Kant  feftgeftellten 
©renken  unfereS  allgemeingültigen  SSiffenS  untertrarf  er  feiner  9f^ad):|3rüfung. 
Qct  in  feinen  §anbf(^riften  finbet  fic^  bis  auf  feine  SluSeinanberfe^ung  mit 
@|)ino§a  feine  5lnbeutung,  ha^  er  hie  tl)eoretifd)e  $l)ilofo;|Dl)ie  KantS  einer 
Unterfuc^ung  untertoorfen  l^at.  Uvh  aud),  als  er  fid)  bann  mit  ©^inogaS 
9JJeta:pl)t)fif  auSeinanberfe^te,  fül)rte  if)n  biefe  (grtpeiterung  feines  ^l)ilo* 
fo^l)ifd)en  ®efid)tSfreifeS  nur  gur  SSerfd)ärfung  feines  fantifd)en  KritigiSmuS. 

Dies  tourbe  nun  bon  entf d)eibenb er  S3ebeutung  für  hie  (Smangi|)a* 
tion  ber  ^^eligion  bon  ber  3Biffenfd)aft  unb  ber  3)Jeta|)l)t)fif,  toie  fie  fid)  in  ber 
'J?eligiofität  feiner  diehen  bollgogen  l)at.    ©S  l^at  bie  Dieben  nod^  in  einem. 


Si^Ieierma^er  at§  @c^ü(er  ^ant§,  165 

anbem  §aii|3t:pun!t  beftimmt.  ^on  fant  unb  leiner  g-ortbilbung  burc^ 
gid^te  aiig  entftanb  bie  grage:  3öte  überfrfjreitet  ber  menfrf)ücf)e  ©eift  bie 
©(i)ran!en  be§  SStffen^,  in  bie  i^n  hk]e  '^^lo\op^i^  eingejc^toffen  f)at? 
<S(i)Ieiermac^erg  5lnttt)ort  lautet  anber^  a(^  hit  ber  Genfer,  bie  bamaB  hie^ 
felbe  Slufgabe  I)atten.  ^ie  (Strengen  beg  28iffen§  finb  aufget)oben  im  re(i=* 
giöfen  ©rlebniö;  in  biefem  offenbart  ha^  Uniöerfum  burd^  feine  SSir!ungen 
auf  un§  feine  3flealität  unb  fein  SBefen. 

2.  2)ie  anbere  groge  Sef)re,  bie  ©cf)(eiennac^er  öon  ^ant  annat)m 
unb  Ue  er  öertrat  fott)o!)l  atö  er  öom  (Steifte  ber  5{uf!Iärungg§eit  beftimmt 
njar,  alg  aurf)  in  ben  Dieben  unb  SJlonologen,  tuar  hie  öon  ber  Slutonomie 
beg  fittüdjen  SSillenä  2).  Die  aMnbigfeit  beö  (iJeifteö,  tt)eld)e  bie  5Iuf!tärung 
anftrebte,  erforberte  §u  if)rer  oblUgen  35errt)ir!(icl)ung  hie  Mgemein^eit  unb 
9f^ottoenbig!eit  be^  fittlic^en  @efe|e§,  unb  foll  bie  Sluffläiimg  auc^  bem 
SSolfe  gugängüd)  fein,  fo  ü erlangt  fie  ttjeiter,  "oa^  hie  (Stimme  biefeg 
Sittengefe|eg  aucf)  gu  bem  ungeübteften  &ei]te  oemeljmlid)  rebe.  5(uc^  an 
biefem  fünfte  tuar  ^ant  ber  ^otlenber  ber  3Iuf!(ärung:  fie  tuurbe  fid)  in 
i:^m  ber  ^Taft  bemugt,  eine  bon  feiner  Slutorität  unb  feinem  ^ogma  be^ 
ftimmte  Crbnung  ber  SSelt  burd)  h(^  gufammentoirfen  atter  moralifd) 
benfenben  5!}lenfd)en  ^eröorbringen  §u  fönnen.  .3n  ber  ganzen  ^ufeinanber* 
folge  groger  Genfer  hi^  §eget  mitte  ber  neue  SBitle  gur  Seben^geftattimg, 
getragen  burd)  hie  politifc^en  S5egebenf)eiten,  burd)  ba^  Seben^toerf  beö 
^rogen  S^önigg  unb  bie  fran§öfif(^e  Dlebotution.  Unb  toie  ftarfe  ^eränbe^ 
rungen  auc^  Sd)Ieierma(^er^  Sluffaffung  ber  moraIifd)en  3ße(t  erfuf)r, 
immer  bef)au|)tete  fid)  in  i^m  ba^  35emugtfein  oon  ber  ^lutonomie  unfere^ 
fitt(id)en  §anbetng  unb  bem  ^eiTiunftd)arafter  bes  in  biefem  regierenben 
•@efe|eg. 

Da^  ift  ber  gefc^id)t(id)e  ^ufammen^ang,  in  bem  nun  ein  fd)n)er  fag* 
barer  n)eiterer  3^9  ber  Sieben  über  bie  Ü^eligion  berftänbüd^  mirb,  hie 
©onberung  he§>  autonomen  moralifd)en  §anbelng  oon  ber  3f^eIigion. 
^ie  DfJeben  berufen  fid)  augbrüd(id)  auf  hie  ^f)itofo^f)ie  ber  Slufflärung, 
meiere  hie  Unabf)ängigfeit  ber  moralifd)en  @efe|e  üon  ber  9?etigion  feft= 
gefteltt  I)abe,  unb  fie  bermerfen  Oon  biefem  (SJefid^t^^unft  au^  jeben  8n\a^ 
üon  Sfteligion  in  ber  (5ittlid)feit.  W.e^  eigentlid)e  ^anheln  foll  moralifc^ 
fein,  unb  ber  SJZenfd)  folt  nid)tö  au§  9f?eIigion  tun  ^).  Unb  aud),  at§  it)m 
]pätei  bie  @t:^if  jur  Darfteltung  he§>  ibeaten  3ufammenf)angä  in  ber  gefeit* 
fd)afttid)=gefd)id)tlid)en  SSelt  tourbe,  bel)ielt  unfer  SBiffen  üon  biefem  S^- 


2)  8.  bie  obige  2)ari'tellung  ber  ©ebanfen  ^antg  @.  115  ff.  ^)  Üteben, 
l.^tufl.  ©.  34  ff.,  68  ff.,  %l).  1165  ff.,  185  ff.  Über  ben  fd)einbaren  SBiberfpru^  in 
bem  anbete  Stellen  l(ier§u  flehen,  ögl.  meine  ^arfteltung  bet  Sieben  @.  351. 


166  ^ie  enlTOidtlungggefd^i^tlid^e  SSebeiitung  biefer  :Saf)re. 

]atnmenl)ang  für  iljn  biejen  SSemunftd)arafter,  fraft  befjen  il^nt  5ingcmein- 
i^ett  unb  S^otirenbigfett  sufontmen.  2lud)  in  biefer  testen  abfdiliegenbett 
gomt  feiner  @tt)i!  bleibt  il^r  bie  Slufgabe,  \)a^  §QnbeIn  ber  SD^enfd)l)eit  §u 
leiten;  ja  bie  |)ra!tif(^e  (Energie  ber  nxobemen  moralifd^en  $8ett)egung,  hie 
k)on  tant  unb  gidite  ougging,  treibt  il)n  in  ha§>  l)anbelnbe  Seben,  um  ^ird^e, 
(Btaat  unb  tüiffenfd^aftlid^e  Slnftdlen  mit  ben  grojsen  S^een  biefer  ^t^il 
§u  erfütten. 

3.  Qcf)  l)Qbe  in  ber  ^arftellung  £antg  gegeigt,  toie  SBorau^fe^ungen, 
bie  in  feiner  2lnalt)fe  be^  moraliftf)en  SBetüugtfein^  felbft  nid)t  gered^tfertigt 
maren,  biefe  gur  ^lu^fdiliegung  jebeg  3n)etfinl)altg  au^  bem  8ittengefe| 
unb  gur  äugerften5lnf|)annung  beg®egenfa|eg  gtoifcfien  ^fti(f)t  unb  Steigung 
gefül^rt  l)aben  (©.  129).  ^ie^  nötigte  !)ann  gerabe  bie  öon  tantg  moroli«» 
f(j^er  ^iefe  am  meiften  burd)brungenen  S)en!er,  5id)te,  8d)iller,  §umbolbt, 
(S(i)leiermad)er,  über  il)n  l^inau^gugel^en.  SBorin  lag  nun  inmitten 
biefer  $8etpegung  ber  eigene  5luggang§^un!t  (5d)leiermatf)er^,  be§  original 
ften  moralifd)en  (SJeniu^  unter  il^nen?^ 

(Sein  ^erfal)ren  ift  in  Sd^riften,  in  benen  er  aB  Qünger  ber  5luf- 
flärung  erf(i)eint,  gunädift  ba^felbe  toie  ha§>  tantg.  ©r  tüill  au^  ber  SLiefe 
be§  fittlid)en  £eben§  felbft  ha§  @efe|  beg  §anbelng  l)eraufl)olen;  bon  il^m 
au^  n)ill  er  ba^  gange  Seben  gu  einer  neuen,  l)öl)eren  (S^eftalt  erl^eben,  unb 
unfer  gangeg  §anbeln  foll  augfd^liepd)  bon  biefem  ©efe^  beftimmt  fein, 
©d^on  feine  erfte  (Sd)rift  über  ha^  l)öd)fte  (3ut  tat  einen  entfd)eibenben 
heiteren  (Sd^ritt:  fie  erfannte  ha^  l)öd)fte  ©ut  afö  ben  S^Begriff  be§  bom 
©ittengefe^  (Srtoirlbaren  unb  fd)lo6  jeben  8ufa|  gu  biefem  aug,  ber  aug 
bem  blogen  ©lüdEfelig!eit§ftreben  l)erborginge. 

Unb  nun  tritt  in  ber  (5rf)rift  über  bie  greilieit  ein  njeiterer  bauember 
8ug  in  (Sd)leiermad)er§  originalem  fittlid^em  ^en!en  l)erau§.  ^ie  Q^e-^ 
ftaltung  be§  £eben§  burd^  hie  fittlid)e  3^orm  ftel)t  unter  bem  @efe^  ber  9^ot- 
menbigfeit,  ha§  unfer  Seelenleben  fo  gut  be]^errfd)t  al§  ben  äußeren  Söeltlauf. 

%en  @d)lu6  ^antg  auf  hie  greil)eit  fud^t  (5d[)leiermad)er  baburdE)  gu 
lt>iberlegen,  ha^  SSerbinblid)!eit  unb  gi^^^^^^^i^G  gerabe  erft  in  ber  ^oU 
tüenbigfeit  il)re  $8ebingung  l)at.  5lber  hc^  2öefentlid)e  ift  bod^,  bajs  @d^leier=* 
mad)er  an  ber  ^ft)d)ologie  öon  Seibnig  unb  SBolff  feftl)ält,  tt)eld)e  au^gel^t 
öon  ber  ®leid)artig!eit  aller  Steile  beg  Hniöerfum^;  ber  Söille,  bie  feelifd)e 
^aft  irirb  beftimmt  mie  jebe  anbere  ^aft.  Sd)leiermad)er  tüirb  bagu  ge* 
fül^rt  burd^  fein  ftar!e§  @efül)l  bon  ber  ^ebingtl)eit  be§  menfdilid^en  ^afeing, 
ben  ©d)ran!en  ber  fittlid^en  ^aft.  Qm  ^etermini^mu^  ftimmten  bamalg 
Seffing  unb  ber  junge  gi(^te  mit  6d)leiermad)er  überein.  Qn  le|ter  Snftanj 
gelten  aud)  Seibnig  unb  3Solff  auf  hie  S3eftimmt:^eit  ber  3)letapl)t)fi!  unb 
^t)d)ologie  bom  naturmiffenfd)aftlid)en  Reifte  gurüdf.   SSenn  aber  (5d)leier^ 


©c^leiermacf)er§  S)etermittt§inw§.  167 

maä)ei  ben  ^etermtni^mug,  ben  et  batnal^  fottgebterte,  immer  feft!)ielt,  )o 
tüeift  t)ie§  boci)  auf  einen  ©runb^ug  feiner  (Seele  gurütf :  ha§  gelaffene  §in= 
m^mtn  beg  SSeltlaufg,  hie  Slbneigung  gegen  bie  ÜBerf|)annung  beg  grei- 
f)eit§gefü!)l§.  (gr  mußte  mit  ^ant  übereinftimmen  in  ber  3lner!ennung  ber 
Determination  in  unferem  empirifcEien  ß^arafter,  unb  er  fonnte  nid^t  mit 
\i}m  eine  intelligible  greil^eit  gut)ilfe  rufen  *)."^i 

3lu(f)  \p&izx  f)at  (S(f)Ieiermaci)er  mieberljolt  erftärt,  baj^  bie  greiJjeit^- 
frage  nid^t  mä)  etf)ifc§en,  fonbem  aug  tt)eoretifcf)en  ©rünben  gu  entfd)eiben 
fei.  Da§  britte  2;agebud)  (1802)  fagt:  „Die  grage  bon  ber  ^ured^nung 
ge:f)ört  gar  nitf)t  in  bie  '^oxal  Slud)  nid)t,  um  ben  8!e|)ti§igmug  abgu- 
mei)ren,  al^  ob  e§  gar  !ein  Objeft  ber  9)Zorat  (toeil  feine  greiljeit)  gebe." 
(Sbenfo  urteilt  bie  Mti!  ber  ©ittenleljre,  ber  S3egriff  ber  greil^eit  get)öre  nidit 
in  bie  ^t^t  Sluc^  bei  Verneinung  ber  greif)eit  bleiben  ber  Unterfdjieb 
gtüifd^en  gut  unb  bofe,  benn  e§>  bleibe  bie  S3eurteilung  nad^  bem  S^eal. 
Die  grage  nad)  ber  grei!)eit  liege  teitg  i)ö!)er,  teilg  niebriger  al§>  hit  ßtf)i!; 
auf  ber  einen  (Seite,  al§  S^age  nad^  ber  grei^^eit  ber  einzelnen  §anblung, 
gehöre  fie  in  hit  ^ftjd^ologie,  auf  ber  anbem,  al§>  grage  nad)  bem  allge^ 
meinen  3ufammenl)ang  beg  3)^enfd^en  mit  bem  2then  be§  Uniüerfumg  in 
hie  9}Zeta|)"f)t)ti!  ^).  Sc^Ieiermad)er  geigt,  „mie  bie  3Serbinblid)!eit  gegen  ha^ 
Vemunftgefe^,  bie  ^iii^ßdjnung  begangener  §anbtegen,  i^re  9f^ad)n)ir!ung 
in  D^eue  unb  ©ntfd)Iug,  bie  3}^gtid)!eit  ber  (5r§iel)ung  enblic^,  auf  eine 
ftreng  gefegmäßige  5lbfoIge  innerl^alb  be§  moralifdjen  Seben»  l)inbeuten, 
bie  nid)t  burd)  unfontrollierbare  3}Jomente  einer  nid)t  üerurf achten  (Spon^ 
taneität  unterbrod)en  n^erben  barf"  ^). 

Die  gured^nung  fe|t  ein  hauemhe^  §abitue(Ie^,  bem  gugered^net  toirb, 
borau§:  ^erfonalität  unb  Selbfttätigleit.  gene  9^otmenbig!eit  unfereg 
ganbelng  ftammt  meniger  au^  ber  SO^ac^t  ber  Hmftänbe  aB  au^  ber  ^e^ 
ftimmtf)eit  beg  SJZenfd^en.  Der  §ureidf)enbe  @runb  für  bie  eingelne  ^ilUn^ 
entfd)eibung  liegt  nid)t  in  einem  Dbjeft  auger  i^m,  aber  aud)  nid)t  in  einer 
einzelnen  ^a\t  in  feiner  (Seele,  fonbem  in  bem  ©efamtguftanb.  Der  ha^ 
gange  Seelenleben  umfaffenbe  3ufammenl}ang  ift  bie  SSebingung  für  beffen 
einl^eitlidie  fittlid)e  ©eftaltung.  ©ine  legte  Diefe  he§  fittlid)en  ^emußtfein^ 
begann  fid)  fd)on  in  ber  Sd)rift  über  bie  greiljeit  aufgutun  mit  ber  @infid)t, 
ha^  hie  §unel)menbe  §errfd)aft  be§  ©ittengefege^  §ur  bauemben  einl)eit= 
lid^en  ©eftaltung  be§  ß;i)ara!ter^  fü^^re,  in  ber  biefer  hie  SSillfür  ber  3Sal)len 
l^inter  fidf)  läßt  unb  fo  erft  gur  5reil)eit  beg  ©eifte^  gelangt.  Da  ift  ber  5lu^ 

*)  SSgl.  (Sü^ünb,  ^er  ©influß  Sd)eniTig§  auf  hie  (£ntft)idlung  bon  (Schleier* 
madietg  (Stiftern,  1909,   @.  8—10.  ^)  2).  (5.  133,  9lr.  94;  ^^.  I  ©.  11—13. 

^)  M,  in  ©d)leiextnad)er,  ber  ^^11010^"^  be^  ©lauben^,  bon  3fJaumann,  Stoeltfd) 
u.  0,  1910,  (S.  108. 


168  ^ie  etttrt)i(irung§gef(^t^tltd)e  ^ebeutung  btcfer  ^af)x^. 

gangspunft  für  bte  2ef)xe  ber  ERonoIogen  bon  ber  (Sint)eit,  %xeiijeit  unb 
^attä^eit  unfere^  2Be[eng:  „SSa^  fie  (5Jeh)iffen  nennen,  fenne  idj  nt(f)t  metir; 
eg  [traft  mtd)  fein  ®efül)t,  e^  braudit  mtd)  fein^  §u  mat)nen.  5(ud)  ftreb' 
id)  nid)t  nad}  ber  unb  jener  ^ugenb.  llnunterbrodjen  fül^re  tc^  ba^  $8e- 
tüugtfein  ber  ganzen  9}lenfd)l^eit  in  mir"^).  ^te  „bilbenbe  traft",  bag  „^c^, 
in  bem  fid)  aik§  organifd)  geftaltet",  hie  „freie  ^etregung  be§  fittlid)en 
Tlen\d)en  um  feine  eigene  Slc^fe",  alle  biefe  5lu§brürfe  beuten  tüie  hie  (Bpxadje 
ber  SJ^onoIogen  auf  bie  tantifd)e  SJ^etl^obe  ber  31nalt)fe  be^  ntoralifd^en 
^ett)ufetfein§. 

Unb  tt)enn  nun  eine  ©rnubfonge^tion  berfelben  ©c^rift  (über  bie 
5rei()eit)  hit  3}^annigfaltig!eit  ber  S^biüibuen  ift,  beren  jebe^  feine  eigene 
S5a!)n  ^eljt,  fo  1:)ahen  inir  I)ier  bie  Slnfäfe  gu  (2d)Ieiemtad)er§  f^äteren  ©e- 
ban!en  üon  ber  Snbiöibualität.  Tlan  tann  hie  unerträgüd)e  ^orfteKung, 
ha^  in  bem  moratifd)en  ?aeid)e  ^otte§>  hie  Söillfür  ben  inbifferenten  gn- 
bibibuen  ifjre  ©teile  beftimme,  übertüinben  burd)  bie  5lnnal)me,  ha^  bie 
«Seelen  in  fid)  üerfd)iebene  ©ubftanjen  feien  ®).  tiefer  ©a|  leitet  ujeiter, 
ber  3ii^it^ft  entgegen,  ^a^  Problem,  ha§  in  ber  9^aturgefe|tl)eit  he§>  3n- 
bibibuumö  liegt,  löft  fid)  erft  öoKftänbig,  trenn  in  ber  (^eftattung  ber  fitt- 
Iid)en  ^erfon  öermöge  ber  gbee  ber  Snbiüibualität  berftanben  ujirb,  tva^ 
[ene  tote  9laturgegebenl) eit  bebeutet. 

(So  bereiteten  bie  beiben  erften  (^tiüürfe  Sd)Ieiermad)er^  au^  biefer 
^eii  ben  britten  über  ben  3Bert  he§>  Seben^  bor.  Qu  biefem  ttjurbe  nun 
enblid^  hie  9^egel  tant§,  in  ber  ho§>  %e\e^  Ijerrifd)  ber  Steigung  gegenüber^ 
überfteljt,  abgelöft  burd)  hoS>  3beal  ber  (Sinljeit  unfereg  Sßefen^.  %ie  formet 
ift:  bollfommene  unb  beftänbige  Übereinftimmung  be^  35egel)ren^  mit  bem 
^rfennen,  hie  in  freubigem  ^efüljt  if)r  3ei<i)en  Ijat.  gn  biefer  Überein- 
ftimmung entfte!)t  ^ernunftmägigfeit  unfereg  gangen  2)afeing,  Harmonie 
unferer  Gräfte,  Humanität.  Sie  beuttid)  bereitet  fid)  l^ier  in  ben  Sd)ran!en 
ber  3][ufMrung§^ft)d)oIogie  ha^  %inhen  ber  9)^enfd)l}eit  in  bem  eigenen 
Selbft  bor,  hQ§>  §eiligl}alten  unfere^  ungeteilten  Sefen^I  Unb  felbft  hie 
Sd)ran!en  feinet  bamaligen  Stanbpunftes  entl}ielten  hen  eintrieb,  fortgu- 
fd)reiten.  ®ie  ^ermögeng^ft)d)o(ogie  lonnte  hie  geftetlte  Slufgabe  nidjt 
löfen,  unb  fo  trieb  biefe  Slufgabe  i^n  5id)te  u\}i^  bem  bon  if)m  aufgeftettten 
^er^^ältnig  bon  §anbeln  unb  5lnfd)auen  entgegen.  SBenn  er  erfannte,  ha^ 
hie  ^ugenb,  tüetd)e  nur  eine  allgemeine  unb  felbige  ^ernunftmägig!eit  ber 
9}^enfd^t)eit,  be^  §anbeln§  forbert,  für  fo  biete  SBat)len  feinen  Slu^fci^Iag 
gibt,  tüenn  er  fo,  entgegen  feiner  moratifd)en  (55runbanfd)auung,  aud)  bem 
Streben  nad)  ßilüdfdigfeit  eine  Stelle  einräumen  mugte,  fo  lag  barin  ein 

^)  moM,  1.  5(uft.  (5.  36,  beränbert  P).  I  3G5.        ^)  ^.  6.  33. 


©ein  Seben^ibcal.  169 

^ugeftänbni^  bes  @IüdHid)en,  auf  hen  in  ©d)Io5ttten  fo  ötel  neue  greuben 
einftcömten,  unb  ber  i^rem  ©enug  9Raum  im  2then  getoä^ren  wollte.  5lbet 
e^  toar  in  ber  golgentf)tig!eit  ber  Überzeugungen  feinet  gongen  Sebenö 
ein  unmögli(i)e§  äi^Ö^f^^^^^^^-  ^^^  inbem  er  hie  iheakn  SBerte  entbetfte, 
hie  über  hie  9^eali(ierung  einer  einförmigen  ^ernunftmägigfeit  f)inau^ 
gingen,  fonnte  er  feinen  großen  unh  maljren  ^ernunftgebanfen  ber  @e* 
ftoltung  ber  ^erfon  au§  hex  \ittiid}en  gbee  öertoirflidien.  @r  mußte  hie  in 
ber  Wen\ä)f)eit  mirffamen  ^toede  in  fein  SSemunftgefe^  aufnef)men.  SSor 
if)m  lag  hie  ^a^n,  meldte  bie  9}Jono(ogen  rucfbliifenb  gefcf)ilbert  l^aben,  auf 
ber  er  unfere  ^lufgabe  entbedte,  ha§>  2n(gemeinmenfd)Iicf)e  §u  ergangen  burd^ 
bie  5(u§bilbung  he§  Snbiöibuellen.  ©o  erft  tüurbe  eine  öollftänbige  95e- 
ftimmung  unferer  |)anbtungen  möglirf).  gn  berfelben  9^icf)tung  lag  feine 
5Infd)auung  öon  ber  3JJannigfattig!eit  ber  moralifdien  SBelt,  in  ber  jebeg  3n== 
biöibuum  auf  feinem  eigenen  SSege  gum  Qiel  gelangte.  Hnb  aud)  ha^ 
^er^^alten  fünbigt  fid^  in  biefer  ©djrift  fd^on  an,  ha§  in  hen  SJlonoIogen 
(}errfd)t:  ^efinnung  über  ha§>  Seben,  hie  au§  biefem  felber  feine  SSeftimmung, 
feinen  SSert,  feinen  ^inn  fd)affen  n)in.  ^a§  toai  hie  Slufgabe,  hie  hex  in 
@d)tobitten  enblid)  §u  freier,  freubiger  2Infd)auung  he§  Seben§  unb  feiner 
(^üter  Gelangte  fid)  jegt  ftellte.  ©eine  ©eele  atmete  f)ier  in  einer  5ltmo- 
f:p!)äre  öon  5lnfc^auung,  Siebe,  ©inn  für  bie  ßJüter  beg  Seben^.  ^ag  (^IM 
hex  Sf^atur,  ^unft,  ©efetligfeit,  2Biffenfd)aft  genog  er  mit  üotten  3ügen: 
mugte  er  nid)t  öon  ha  au§  gu  il)rem  ihealen  (^etjalt  Oortoärtg  bringen? 

©^  ift  ber  ©ang  he§  fcf)affenben  ^eifte^,  üon  bem  (SJefunbenen  gu 
feinen  tonfequengen  fortäuge:^en,  unb  fetbft  au^  hen  (Sd)ranfen  ber  ge^ 
ujonnenen  öinfid)ten  einen  eintrieb  he§  gortfd)reiteng  gu  getoinnen.  2)a^ 
oerbinbet  hie  genannten  brei  mora(ifd)en  (Sntmürfe  au§  (Sd)Ieiermad^er^ 
3ugenb.  SJJitten  in  ber  5Irbeit  an  ben  heihen  leisten  unter  ii)nen  fd)eint  fid) 
m  il^m  Ungenügen  geltenb  gu  mad^en,  unb  fie  bleiben  gragmente.  5lber 
bie  verborgene  5lrbeit  Ijatte  in  ii)m  eine  gefammelte  ^aft  gefd)affen,  toeld^e 
hie  @inh3ir!ungen  üon  (Bpino^a,  ^^iä)te,  griebrid)  (Sd)Iegel  bann  felbftänbig 
gur  5lugbilbung  einer  neuen  äJlorat  öertoertete.  5In  biefer  (5infid)t  ^ängt 
ha^  gange  ^erftänbni^  ber  (Sntmidlung  ber  e^od)emad^enben  etf)ifd)en 
Seiftung  (Sd)(eiermad)er§  aug  ber  Siefe  feinet  ©rieben^. 

4.  3d^  fomme  gu  einem  legten  Moment  in  ^ant,  ha^  bebeutfam  für 
<5d)leiermad)er^  (gnttoidlung  hi^  gu  hen  '^ehen  unb  SJJonologen  fein  foll. 
Siefo  finb  hei  tant  hie  religiöfen  ^ehanten  hex  Ziehen  öorbereitet?  2luf 
ha§>  ©ittengefeg  Ijatte  er  ben  ©lauben  an  hie  überfinnlid^e  SBelt  gegrünbet. 
'3d)leiermadjer  ^at  it)ie  ©d^elling,  tvie  hex  griebrid^  ©d)legel  öon  1793  unb 
tüie  §egel  tant^  S3egrünbung  öon  greiljeit,  Unfterblid^feit  unb  (SJottljeit 
öertoorfen.    ^iefe  $olemi!  ift  öon  un^  oben  augfül^rlid^  bargefteltt  unb 


170  ^ie  entw)irflung§gefd)id)tli^e  ^ebeutung  biefer  ^ai)xe. 

gemütbigt  trorben.  3^  ^^^  ^i^  ^ext)tx  benu^ten  SJlamiflri^ten  tritt  {)ter 
ein  im  ^ol^nafd^en  ganiilienard)iö  gefunbene^  n)ijfenfd)aftlicf)e^  (5(i)reiben. 
©d)leierntad)er  beruft  fid)  l^ier  auf  bie  (^rünbc,  bie  er  gegen  ^ant^  ^oftu^ 
latentl^eorie  befi^t.  ^ann  menbet  er  fid)  mit  bertjaltener  (5(i)ärfe  gegen  hie 
3lnnaf)me  einer  übematürlid^en  Offenbarung,  hie  an^  ber  5lnnal^me  ent«» 
f|)ringt,  ha^  id)  für  mid)  nid)t  imftanbe  fei,  "Oa^  (Sittengefe^  rid)tig  gu  er* 
fennen,  ober  unfät)ig,  einen  bauemben  g^'^"^  S^  erlangen,  tüie  er  gur 
S5ermef)rung  meiner  ©ittlid)!eit  gel)ört.  2lug  bem  glauben  gerät  hie  3f{e= 
ligion  bamit  in  ha§>  bloße  $0^einen  ^).  SSag  bleibt  i^m  ba  ber  überfinnlidien 
3ßelt  gegenüber  übrig,  aB  9f^ic^ttoiffen?  2(ud)  in  ber  müben  ©fe^fig  feiner 
erften  Uniberfität^geit,  in  ber  Sucian,  SSielanb,  SJlontaigne  il)n  ergö^ten, 
ifl  i^m  hie  SSeltanfd)auimg  ber  Sei&ni§fd)en  Slufüärung  immer  gegen^ 
toärtig,  bie  fd)on  im  S5rüberfeminar  auf  il^n  tvixtte  unb  il^n  bann  in  ^alle 
gang  umgab  ^'^).  (Soldje  Seibnigfd)e  ®eban!en  burd)bringen  nun  immer 
ftärfer  hie  genannten  moratifdjen  31b:^anblungen.  ®iefe  SSeltanfidit  enthält 
nun  fc^on  bemerfen^toerte  güge  beffen,  tvaä  i^m  \pätei  9f?eIigion  ift,  unb 
toirb  in  ben  ^rebigten  a\^  ©laube,  ol§>  religiöfe  ©efinnung  berfünbigt; 
gmifd)en  ber  grömmigfeit  feiner  frül}eren  3al)re  unb  bem,  toag  in  feiner 
fd)ö|)ferifd)ften  geit  Sf^eügion  für  i:^n  ift,  bilbet  fie  ha^  unentbel)rlid)e  äJ^ittet:* 
glieb,  unb  afö  foldie^  muffen  tt)ir  fie  jegt  n)ürbigen. 

9^ottt)enbig!eit  üerbinbet  alleg  (^efd)e!)en  im  SBeltad;  ha^  ift  bie  ©runb=* 
läge  ber  3Beltanfd)auung  6d)leiermad)erg  in  biefer  unb  in  jeber  folgenben 
3eit.  ^a^  tDar  ba^  ©rbe  ber  5Iuf!lärung  aul  ber  großen  9^aturn)iffen= 
fd)aft  he§>  17.  S(i!)rf)unbert^.  ^n^befonbere  ergab  fid)  au§  ber  Seibnigfdien 
Seigre  üon  ber  ®leid)n)ertig!eit  aller  Steile  be^  Unioerfum^  eine  $ft)d)ologie, 
meld)e  hie  feelifd)e  £raft  toie  jebe  anbere  bel}anbelte  "):  aud)  fie  ift  ©efe^en 
unterJüorfen.  Unb  üon  l)ier  aug  erft  geigt  fid)  hie  93^öglid)!eit  ber  gured)^ 
nung,  ber  (Entfdjließung,  ber  3Reue,  ber  (Srgiet)ung.  ^er  ^etermini^muä 
tvax  bor  feiner  ^e!äm|)fung  burd)  ^ant  ber  ]^errfd)enbe  (glaube;  Seffing 
unb  ber  junge  ^id)te  l)ingen  il)m  an,  unb  aud)  ^ant  he^txitt  ja  bann  nid)t 
feine  em^irifd)e  (Geltung;  eg  entfprad)  il)m  hei  8d)leiermad)er  ha§  gelaffene 
§tnnel}men  he§>  Söeltlaufg,  bie  tiefe  Slbneigung  gegen  untoat)xe  Über^ 
f^annung  he§>  greiljeitggefüi^fö.  5lucf)  mar  er  barin  mit  ber  (Sd)ule  bon 
Seibnig  unb  Sßolff  in  Übereinftimmung,  ha^  ex  bie  innere  Determination 
beö  SSilleit^  gu  feinen  §anblungen  gegenüber  ber  burd)  bie  äußeren  Um* 
ftänbe,  hie  9}löglid}!eit  feiner  ^Befreiung  burd)  hc^  ©ittengefe^,  fona(5  ben 

»)  So^.  33auer,  Ungebrudte  ^rebigten  ©c^leiermad^erg.  1909,  ©.  97 ff.: 
aSifjen,  ©tauben  unb  9}^einen.  ")  S3r.  IV,  11  ff.  ")  liefen  Urf^rung  be§ 
©d)leiermad)erf(^en  S)etermini§mu§  aug  t^eoretifc^en  (Sxtüägungeu  beltieift  S3r.  IV, 
18  ff.;  ügt.  3).  (S.  19 ff. 


2lbf)ängig!ett§gefü^I  unb  ©laube.  171 

$Beöriff  bet  moralifcE)en  grei^eit  geltenb  maä)ie.  SSir  finben  un^  öon  bem 
gufanrntenfjanG  ber  ®inge  gang  umgeben  unb  beftimmt,  ja  unfer  gd)  felber 
ift  burd)  if)n  gefegt.  ^a§  ift  bte  (IJrunbtage  für  6(^teiennad)erg  SSelt- 
anf(ä)auung,  unb  eben  bie§  SSetüugtfein  ber  unbebingten  5lb{)ängtg!eit  unfere^ 
gangen  SBefenö  öon  bem  3ufammen"f)ang  ber^inge  hiibet  ha§  erfte  3Koment 
in  feinem  f|3äteren  9^eligion§begriff.  SSalb  nad)  ber  Überfiebelung  nacf) 
3)roffen  üerteibigt  er  hie  ftetige  unenblidie  ©ntiüidlung  be§  S^^biöibnumg. 
^a§  ei)riftentum  'i)at  gu  feinem  25eltanfd)auung§l^intergrunb  gang 
gmeifeüo^  ben  3^ealigmu§  ber  greif)eit  mit  hen  bon  i^m  gefegten  ^egie:^un== 
gen  eineg  ;perfönlic^en  freitüirfenben  (^otte§  gu  einem  9?ei(^e  freier,  "oa^ 
©efe^  biefeg  (3otte§>  in  fid^  tragenber,  bor  i:^m  gu  ö)erid)t  ober  ßr'^öl^ung 
öeranttüortüd)er  ©eifter.  liefen  S^^eaBmug  ber  greil)eit  f^at  ^ant  in  eine 
obftralte,  fd^attenl^afte  SSegriff^föelt  erf)oben,  in  ber  hie  ^Begriffe  üon  ^er* 
antrt)ortIid)!eit  bor  bem  (^efe|,  ©träfe  unb  Sol^n  toie  in  ber  fReligiofität  be^ 
SÜten  Seftamenteg  in  gigantifcfien  Sinien  auf  hie  jenfeitige  SBett  übertragen 
finb.  2luf  bem  ©runbe  ber  ^Jottoenbigfeitälel^re  trenbet  fid)  (Sd)leiermad)er 
gegen  £ant.  ©r  ergreift  ha^  anbere  SJloment,  ha§  in  unferem  moraIifd)en 
^emuBtfein  ent!)alten  ift  unb  in  ber  gured)nung  gutage  tritt,  ©ie  ift  nur 
möglid),  wenn  bie  §anblung  gurüdbegogen  toerben  !ann  auf  ben  bauemben 
^\^axaitei  ber  $erfon.  2)eren  moraIifd)e  grei^eit  nimmt  eben  in  bem  Tla^e 
gu,  in  bem  bie  §errfd^aft  he§>  (S5efe|eg  unfere^  §anbelng  in  xtjx  fid)  fefter 
geftaltet.  60  liehen  bie  gtüei  großen  SJJoraliften  aug  bem  fittlid)en  S5en)u6tfein 
gtoei  SJlomente  :^eraug,  bie  in  xt)xei  einfeitigen  begrifflid)en  gaffung  einen 
®egenfa|  bilben:  ^ant  hie  grei!)eit  be§  SSillen^  aB  eine  (Sigenfd)aft  unfere§ 
geitlofen  SBefen^,  (5d)leiermad)er  bie  traft  ber  Qieftaltung  gur  moralifd^en 
$erfönlid)!eit.  „^e  ]^errfd)enber  ber  fittlid)e  Srieb  ift,  befto  me^r  gewinnt 
er  ha§>  2(nfef)en  eineg  ]itüiä^  beftimmenben"  ^^).  2)iefe  (55eftaltung  ift  ge* 
tragen  bom  Ijö'ijexen  SSetüu^tfein  ber  allgemeinen  Vernunft  in  mir,  üom 
SSetoufetfein  ber  SO^enfd)^eit  in  mix,  fagen  hie  SJlonoIogen;  unb  fie  realifiert 
fid^  in  einer  !ontinuierIid)en  ©nttoidlung.  ^er  ruhigen  ©tetig!eit  feinet 
SBefen^  entf^rid)t  nur  biefe  2Infd)auung.  liefen  3ufamment)ang  feiner 
^een  begrünbet  er  taut  gegenüber  fd)on  in  ber  (Sd)rift  über  ha§  ^öd)fte 
@ut.  ^ie  bollfommene  Ü^ealifierung  be§  8ittengefe|e^  ift  in  einem 
3SiIlen  nid)t  möglid),  ber  nur  mittelbar  burd)  ha§  ©ittengefe^  beftimmt 
wirb,  in  bem  hie  fittlid)en  ^Beweggrünbe  mit  anbem  Sriebfeberu 
ftreiten.  ^ag  :^öd)fte  (S5ut  alg  Snbegriff  beffen,  wa^  burd)  ha§  ©ittengefefe 
gegeben  werben  !ann,  ift  nur  ein  regulatioeg  $ringi^,  bog  wir  gum  3^^^ 
unfeter  SSillen^bearbeitung  fe|en  muffen.   3tu§  biefem  gbeal  folgt  nic^t 


")  2).  s.  33. 


172  ®iß  entn)ic!(img§ge[d)icf)tUc^c  S3ebeutung  bie[er  ,3af)re. 

t)a^:  „^u  fannft,  benn  bii  fotlft'',  um  mit  Sd)iUer  §u  reben.  Sonacfi  fte^t 
-bie  ßinorbnung  unfere^  SSillen^  in  ben  nottrenbtgen  3ufammenf)ang  ber 
3)inge  nic^t  in  SSiberf^rurf)  mit  bem  moraIi)d}en  ^emußtfein. 

3a  allein  bie  ^erbinbung  ber  3w^'^<i)nung  mit  ber  Sf^ottrenbigfeit 
^ibt  bem  @efüf)I  hie  riditige  (Stimmung.  3Iug  ber  ifolterten  3ure(f)nung 
^,ntfte:^t  balb  ©tolj,  ÖJeringj(i)ä|ung  unb  ^erlf)ärtung  bem  moraIif(i)  Sf^iebrige^ 
reu  gegenüber,  balb  Slnftaunen  be§  fittlidjen  Reiben  ^^).  Xag  finb  6äje, 
tveldjt  hit  berüt)mte  Stelle  ber  Sf^eben  borbereiten,  hie  ^emut,  2khe,  MiU 
ieih,  diene  au§>  bem  Umt'rei^  ber  moralif(i)en  ®efül)Ie  berUjeifen  in  hen  ber 
S^eligion,  alg  be§  ^etüugtfeing  ber  3lb;^ängig!eit  üom  Uniöerfum,  fonad) 
ber  Determination  üon  {einem  nottoenbigen  3iifci^^enl)ang  ^*). 

5lber  wie  fönnte  bie  Vernunft  bef  ber  9^aturgefe^tf)eit  uufere^  SSefen^ 
ftetjen  Ueihen?  Die  5lrt,  tvie  na(i)  hiebet  (Sdirift  ba^  (Sd^irffal  mit  ben 
ajlen{d)enfeelen  berfäljrt,  träre  mit  einer  Sotterie  §u  berglei(i)en,  in  ber  ein 
blinber  ^tiabe  Stummem  §ief)t,  toelc^e  hie  Sofe  ber  3}ienfd)en(eelen,  nämtid) 
il^re  ©teilen  in  ber  Slnorbnung  innerl}alb  be^  SBeltgufammen^angs,  he 
beuten.  Unb  nimmt  man  hie\e  3JJenfd)enfeelen  nid^t  afö  foldie  unbe]d)riebene 
Rätter,  fonbem  al^  in  fid)  berfd)iebene  <3ubftan§en,  fann  aud)  hahei  nur 
ber  Söille  §ur  3f?efignation  ]id)  beuil)igeu.  <So  ift  bie  Sage  he§  Wen\ä)en. 
Dag  !ritifd)e  35en)ugt}ein  lägt  fein  bie  ©rfal^rungen  überfc^reitenbe^  SBiffen 
^u.  5lber  in  ung  forbert  eiwa§>  ein  ^erftänbniö  ber  Söelt,  unb  tvii  fuc^en  hie 
^ufunft  gu  burd^bringen,  bon  ber  mir  Sluflöfung  aller  fRätfel  ermarten. 
^ir  hinten  unb  träumen  über  ha§  SBiffen  l)inan§>  in  ha§>  Gebiet  he§>  Unbe* 
lannten.  Qu  ungäljligen  ©eftalten  l)at  bon  je  bog  SJJenfdjengefd^ledit  immer 
bieg  Unbefannte  erblidt. 

§ier  ift  alfo  bon  bem  ^eid)  beg  SBiffeng  ha§  feiner  @rgän§ung  burc^ 
eine  anbere  «Stellung  beg  3Jlenfd)en  gu  bem  gufammen^ang  ber  Dinge 
abgegrenzt.  S^ic^t  SSiffen  fd^liegt  ung  ben  3uf<itnmenl)ang  ber  Dinge  auf, 
fonbem  ein  freiem,  geiftigeg  Silben,  bag  ung  mit  bem  Seben  üerföljnt.  Unb 
ha^  (Srgebnig  biefeg  freien  Schaff  eng  ift  ha^  ^erftänbnig  ber  Sage  beg  @in§el* 
nen  aug  feinem  SSerljältnig  gum  ®an§en;  2(nnäl)erung  an  ha§>  Qiel  hex 
^oll!ommenl)eit  bon  ben  berfd)iebenen  3luggangg:pun!ten  aug,  ein  'Sieiä} 
bon  ^ernunfttoefen,  hie  in  berjd)iebenen  33al)nen  bemfelben  Qiel  fid)  näl^em. 
^ig  in  bie  SBorte  l)inein  finb  Seffingg  Qbeen  ilim  gegenwärtig,  in  henen  hie 
ältere  Seibnigfd^e  3luf!lärung  lijxen  9lbfd)lu§  fanb.  B^tQ^ci^)  bemerft  man 
in  biefer  Sßeltanfdjauung  hie  (^ruublage  für  hie  fc]^ö|)ferifd^e  $eriobe  bon 
ffiehen  unb  SJionologen,  fobalb  man  nur  i^xe  ing  2:ranfäenbente  berlaufen* 
ben  Sinien  Ujegbenft.   "^ie  bom  SBiffen  unterfd)iebene  (Stellung  he^  (^eifteg, 


13)  ^.  (5.  32.        1^)  Sieben,  1.  5(ufl.  <2. 109  ff-/  2^-  I  243  ff. 


S^afteSburx)  unb  ©ptnoja.  173 

t)ie  Sc^Ieiermad)er  in  hex  3h(f|foIge  ^ant^  I)ier  eirniimmt,  nä!)ert  ]i(f)  in 
ber  ©rf)rift  über  ben  Söert  beg  Seben^  notf)  bent(i(i)er  ber  religiöfen.  2Bar 
eg  bod)  aud)  eine  ^tebigt,  hie  ben  ^(nlag  gu  il|r  unb  i'^r  Sljenta  %ab.  ^a§ 
£eben  ftxömt  ununterbtotfien  ba^^in  unb  erfüHt  jeben  5IugenbüdE  mit  ^^anh' 
lung  unb  (55efüf)l.  ^a  ntarf)!  ficf)  ba^  ^ebürfnig  gefammelten  9^ad£)b enfeng- 
über  ha§  (Spange  begfelben  geltenb.  3n  biefem  ä^l'i^i^^^^^^S  ^^\<^^i 
6(^leiemiatf)er  hie  Sintüirfungen,  bie  au§>  bem  3iifcintnten!)ang  ber  SSelt 
auf  ha§  ^er)önlicf)e  ^ofein  be§  SO^enfd^en,  fein  ^IM  unb  fein  Ung(ü(i,  bie 
SßoIIfomntenl^eit  feiner  mora(ifd)en  ßnttüidflung  unb  ifjxe  Hemmungen  \tatU 
finben.  ©r  fd)Iiegt  barau^  auf  hie  QüQe  in  bem  unfic^tbaren  3ufammen=- 
i)ang  ber  ^inge.  ©r  finbet:  ha§  8(f)idffal,  ba^  über  bem  äRenfd^en  tvaltet, 
ertüeift  fid^  aB  gerecht,  freigebig,  gütig.  S)an!bar!eit  tüirb  fo  bie  ©runb* 
ftimmung  feiner  Seele.  (Sr  ift  fid^  feiner  2{blE|ängig!eit  öon  bem  3ufammen= 
I)ang  ber  ^inge  betrugt,  aber  in  biefem  finbet  ber  Wen\ä)  fic£)  ai§>  „hex  grei- 
gelaffene  he§  (5d£)icffal0". 

3Sir  bliden  gurüd.  Sangfam  bilbet  firf)  in  biefen  ©d^riften  bie  Unter- 
frf)eibung  unb  ha§>  ^ufcimmentüirlen  ber  beiben  Stellungen  gum  Seben  au^, 
bie  bann  SDtonoIogen  unb  Sf^eben  §ur  55)arfter(ung  bringen  follten.  ^ort  hie 
fdiaffenbe  ^aft  im  fittli(i)en  ^ar\heln  he§>  SJJenfd^en,  tjiex  bie  ©inmirfung  he§ 
gufammenl^angg  ber  ^inge  auf  il^n,  bort  ha^  SSemu^tjein  ber  greil)eit  in  un§ 
unb  I)ier  ha§>  hex  3lb^ängig!eit  üon  bem  ©anjen.  3lber  norf)  ftanben  neue 
©intüirtagen  beüor,  hie  il}n  öon  ber  empirifc^en  $ft)tf)oIogie  unb  ben  tran= 
fgenbenten  ©rgängungen  ber  SBir!Iid)!eit  in  ber  beutfd£)en  5(uf!(ärung  he^ 
freien  unb  feiner  SO'Jetl^obe  ber  moralifd^en  Selbftbeftimmung  eine  neue  S:iefe 
geben  foHten. 


(5l)afte§bur^  unb  ©pinoga. 

2ln  ber  §anb  öon  Urfunben,  bie  ed^Ieiermac^erg  ©nttüicKung^ 
gefd)id)te  fo  genau  üergegentoärtigen,  at§  über!)aupt  einen  fotd)en  Vorgang 
gu  burd)blidfen  geftattet  ift,  ftellten  tüix  bar,  UJte  fid)  eine  neue  2)en!tüeife 
f)ier  lograng  au§  ber  ^:^i(ofo|):^ie  ber  5luf!Iärung,  au§>  hex  $f)iIofo^l^ie  ^ant§. 
©g  eröffnete  fid)  ung  haxnit  bie  ©infidit  in  eine  bi§f)er  gang  unbetonte 
epod)e  ber  ©nttoidtung  6d)Ieiermad)erg.  Unb  gmar  geigen  fid)  un^,  üor 
jeber  35erü!)rung  mit  ben  gleid)ftrebenben  romantifd)en  (SJenoffen,  in  biefer 
tiefen,  grogartigen  ^f^atur  bie  elementaren  (5Jrunbgüge  ber  il^r  eigenen  SBelt- 


174  ©l)af tcSbun)  unb  (Spinoza. 

ünftd)t  berettg  felbftänbig  ringenb  mit  bem  QJei[te  beg  öoraufgegangenen 
Zeitalters. 

(So  beftätigt  baS  genaufte  ©tubium  biefer  ßntmirflung  bie  angebeutete 
5lnfid)t  öon  ber  ^ilbung  bebeutenber  ^!)ilofo^f)if(f)er  (Schöpfungen.  Sßol^er 
in  biefem  Reifte,  teilmeije  feiner  Umgebung  unb  hen  njiffenfd^aftlic^en  (Sin^^ 
tüirtogen  auf  i^n  gum  Stro^,  biefe  nunme^^r  nad^einanber  l)erdorgetretenen 
elementaren  (55runb§üge,  n)oI)er  ein  foId£)eg  ^ebürfniS  fittlid^er  ©elbft= 
befinnung,  ein  fo  ftarfeg  ©efül^l  be§  notnjenbigen  3ufammenf)angg  menfd^* 
lidier  §anblungen,  eint  fold)e  «Sd^eu,  auf  ein  QenfeitS  ettva^  bon  bem  SBerte 
be§  SebenS  gu  übertragen?  Qn  bem  unbefugten,  unbemad^ten,  gel)eimniS^ 
öoHen  ßeben  ber  ©emütSfräfte  entf^ringt  hie^  alleS;  ein  ©angeS  ber  geiftigen 
Drganifation  tritt  überall  in  fold)en  Staturen  l)erbor,  beffen  Sufammenl)ang 
mit  ben  $8ebingungen,  unter  benen  e§  fid)  bilbet,  unerforfd)lid|  ift  unb  ha§ 
tüeber  burd)  eine  zufällige  Ü^eil^e  äußerer  2lnregungen  nod)  burd)  eine  öon 
"2)en!er  gu  2)en!er  fortfd)reitenbe  Übertragung  bon  gegriffen  erfannt  mirb. 

5lber  ber  innere  ^ftallifationg:pro§eg,  in  bem  auS  ber  Siefe  feiner 
SebenSöerfaffung  fidf)  im  @egenfa|e  gegen  ^ant  feine  eigene  SebenS*  unb 
3Beltanfid)t  entfaltete,  rourbe  geförbert  burd)  bie  ©intüirfung  einer  ber* 
lüanbten  Statur.  2Bir  finben  unS  im  Slnfang  ber  neunziger  Qdi)xe.  ^ie 
gange  Literatur,  hie  (Sd)leiermad)er  umgab,  mar  getragen  bon  ber  !on= 
tentplatiben  unb  äftl)etifd)en  ©emütSberfaffung,  bie  ber  Einlage  feinet  eigenen 
(SJeifteS  entf^rad^.  5lber  nod)  'ijaüt  fie  im  ft)ftematifd^en  ^en!en  ber  ^l)ilo* 
fo|3l^en  feinen  SluSbrud  gefunben.  ^ie  brei  grojsen  S)en!er,  tüeld^e  hit  auS 
biefer  (Seelenberfaffung  entf|3ringenbe  moniftifd)e  ober  :pantl^eiftifd^e  SBelt- 
anfid^t  ber  mobemen  Qeit  auSgebilbet  l)atten,  begannen  eben  um  biefe  Qtii 
in  ben  ®efid)tgfrei§  ber  P)ilofopl)ie  einzutreten.  2)er  ^ant^eiftifd)e  SJloni^ 
muS  toar  fd^on  hie  ältefte  gried)ifd^e  9^atur|3l)ilofop^ie  getüefen;  ba§  „©in 
unb  alles",  baS  Seffing  an  baS  ©artenl^äuSd^en  bon  ©leim  fd)rieb,  tvax  ein 
Sort  aus  jenen  erften  iüeltfreubigen  ^rül^lingStagen  ber  euro^äifd^en 
9Jlenfd)l)eit.  ®aS  ftoifd)e  (St)ftem  l)atte  biefen  SJ^oniSmuS  gu  ber  reifften 
gorm  erl)oben,  bie  er  in  ber  gried£)ifd)en  SSelt  erl^alten  ^at.  Qn  ©iorbano 
^runo  toarb  fold^  pant:^eiftifd)er  SJioniSmuS  toiebergeboren.  S3runo  l)at 
ha^  moniftifd)e  naturn)ifienfd)aftlid)e  teufen  gleid)fam  befeelt  burd)  hie 
äftl^etifd)e  ©eifteSberfaffung  ber  9?enaiffance:  fo  mürbe  er  gum  $l)ilofo|)l)en 
ber  Ü^enaiffance;  fein  ©t)ftem  trug  f(^ö|)ferifd^  alle  ^eime  beS  mobernen 
SJloniSmuS  in  fid^.  (S^inogaS  ^ant:^eiSmuS  ftanb  unter  ber  ©inmirfung 
biefer  ^l^ilofo^ljen  ber  9?enaiffance.  3lber  barin  mar  nun  feine  Originalität 
gegrünbet,  bag  er  bie  med)anifd)e  9^aturer!lärung  bon  ^eScarteS  unb  §obbeS 
burd^  bie  Sel)re  bon  hen  beiben  (Seiten  beS  gangen  SSeltgufammenl^angS, 
ber  ^l^^fifdfien  unb  geiftigen,  gu  einer  neuen  gorm  beS  ^antl)eiSmuS  fort- 


2)er  neuaeitUdje  ^antf)Ct§ntu§.  175 

bilbet.  6^af te§burt|  ift  ofjttc  3toeife(  in  Stauen  mit  ber  $!)itofo^I)te  bcr 
9Renatffance  betont  getoorben.  ©ein  ^antl^ei^mu^  empfing  einen  neuen 
3ug  burd^  bie  ^erbinbung  mit  ber  englifd)en  5Iuffaffung  be§  Seben^,  ber 
(SJefellfdiaft,  beg  menf^litf)en  3ieleg. 

SSon  biefen  brei  moniftifdien  ®en!em  war  nun  ber  le^te  bamafö  ber 
1Re:präfentant  eine§  äft!)etifd^en  ^antf)ei§mu§  in  ber  beutfd)en  Siteratur. 
(Bpino^a  ift  erft  1785  burd^  bie  ©d^rift  gafobi»  tüieberertüedt  tporben.  Unb 
(SJiorbano  SSruno,  ber  @c^ö|)fer  be§  mobemen  euro|)äifrf)en  ^ant^ei^mu^, 
gelangte  burd)  Safobi^  SJ^itteilungen  nur  ^u  einer  :^ötf)ft  unöollfommenen 
S)arftenung;  erft  in  einer  f:päteren  3^^^  ift  feine  gef(^id)tlicf)e  ^ebeutung 
getüürbigt  njorben.  S)ie  (Stfjrift  3a!obi§  über  @:pino§a  ift  öon  (S(f)Ieier= 
mac^er  frül^eften^  erft  1793  ftubiert  Sorben  ^).  (So  i)at  benn  ©^afte^burt) 
in  ber  3ßit,  t)on  ber  tvix  fpred)en,  eim  $pofo|)i)ie  ber  fontentplatiöen  unb 
äftt)etif(f)en  ©eelenöerfajfung,  tt)ie  fie  (Sd§{eiermatf)er§  eigener  ©runb- 
ftimmung  entfprad),  it)m  öermittett.  3lber  nid)t  nur  i:^m.  SSenn  (Spinozas 
<sjeban!en  auf  Seffing,  §erber,  &oeÜ)e  unb  ©d^iller  mächtig  tüirften,  fo 
ujurbe  biefe  2Bir!ung  überatl  üorbereitet,  öerftärft  unb  öeränbert  burd)  hie 
Sd^riften  ©f)afte^burk)^.  ^on  itjxn  empfing  biefer  Tlom§mu§>  eine  bem 
<S5eifte  be§  18.  3a^rl)unbertg  entfpredjenbe  ©eftatt.  ^enn  @^afte§burt)  toar 
ein  !ünftterifd)er  ©eift  unb  teilte  ben  gauber  ebelfter  $erfönlid)!eit  jebem 
ber  (Säge  mit,  hie  er  §ögemb  unb  fparfam  niebergefd)rieben  l)at. 

©r  lebte  in  einer  ber  größten  ©pod)en  ©nglanb^.  1671  geboren,  toud^s 
ti  auf  in  ben  legten  kämpfen  gtüifd^en  religiöfem  (Snt!)ufia^mug,  einem 
!at{)oIifierenben  5Ibfolutigmu§  unb  bem  ©treben  nad)  bürgerlid)er  greil^eit. 
Sode  toar  fein  Seigrer,  mit  llSa!)ren  fprad)  er@ried^ifd)  unbSateinifc^,  unb 
fein  ©eift  erfüllte  fid^  \xiü)  mit  bem  gried)ifd)en  3beal  ber  (Sd)ön!)eit  öon 
^elt  unb  Seben.  1686  trat  er  feine  S^teifen  auf  ben  kontinent  an.  5ln 
$Iato  ging  itjm  ha^  SSerftänbni^  ber  italienifdien  £unft  auf,  toie  nad^tjer 
^indelmann  ha§>  ber  antuen.  2lfö  er  1689  gurüd!ei)rte,  begann  foeben  hie 
groge  (gpod)e  SBill^elm^  öon  Dranien.  5lug  ben  literarifd)en  SSefd^äf tigungen, 
hie  feinem  ru'tjigen,  i)armonifd)en  (3ei\te  am  meiften  entfprad^en,  rig  tf)n 
hie  große  geil  ©r  trat  in  ha§>  Parlament.  S(n  ber  ^egrünbung  ber  großen 
Sniiang,  hie  1701  gegen  Subtoig  XIV.  entftanb  unb  in  ber  ber  Dränier  ben 
euro|3äifd)en  XInabf)ängig!eit§!ampf  gegen  granfreid)  leitete,  t)ütte  aud^  er 
feinen  5InteiI,  inbem  er  an  bem  für  biefe  Koalition  erforberlidien  6tur§  ber 
Sorieg  mittüirlte.  Slber  fein  toal^reg  2ehen  lag  nun  bod^  barin,  eine  Slnftd^t 
oon  Seben  unb  Söelt  au^gubilben,  hie  hex  neuen  Drbnung  ber  S)inge  ent=^ 
fpred)enb  ioäre.    ^enn  ben  9Jlännern  biefer  geit  fd^ien  hie  englifd^e  ®e- 


1)  ®.  (5.  64.    65. 


176  @^afte§buri)  irnb  ©pittoja. 

]ä)maä§>xol}eit,  ber  religiö)e  ganati^mug,  bie  ©ebunben^eit  burd)  bie  5lird}eri. 
in  einer  furci)tbaren  ^erbinbung  nttt  ber  Unfretl^eit  unb  ben  öerberbten 
©itten  be§  abfoluten  töntgtum^  gu  ftet)en.  äßie  5lbbtfon  unb  9^td)arb}on 
unb  bie  gange  neue  gomt  bon  ^laffi§t§mug  in  ©nglanb,  lebte  auc^  8I)afte§- 
bur^  in  ber  Sßerbinbung  öon  ^oliti{d)er  grei^eit  unb  geiftiger  Slutonomie 
be§  SO^enfciien  mit  beut  ^heal  einer  neuen  Humanität,  bie  burd)  hk  §errfd)aft 
beg  ^erftanbeg  über  ha§>  |)erfönlid)e  Seben,  über  bie  ©efellfdjaft  unb  ha^ 
fünftlerijd)e  (Sd)affen  I)erbei§ufül)ren  fei.  ^ie  ^oütifd^e  greil)eit  follte  eine 
f)öl)ere  ^Itur  ber  SJJenfdi^eit  bringen,  ^urd)  biefen  ©ebanfen  Ijat 
öon  nun  an  bie  englifd)e  Literatur  aud)  bem  frangöfifdjen  unb  beutfd)en 
Reifte  bie  neue  Sftid)tung  gegeben.  3f^iemanb  aber  ):)at  if)n  tiefer  cä§>  @t)afteg- 
burt)  erfaßt.  „Sßir  leben  in  ber  Qeit,  in  tüeldier  tüieber  greil)eit  auffommt. 
Unb  tüir  gel)ören  bem  glüdlid)en  SSoüe  an,  n)eld)eg  fid)  il)rer  nid)t  nur  §u 
|)aufe  freut,  fonbern  burd)  unfere  ©röge  unb  SJlad^t  berfd)affen  mir  ilf)r 
£eben  unb  Seben^fraft  aud)  ba  brausen.  2Bir  finb  ha^  ^aupt  be§  euro- 
päifd)en  $8unbeg,  ber  auf  biefer  gemeinfamen  <Baä)e  beruht.  §ätten  hk 
'Siömtx  in  ben  S^agen  il)rer  ERadjt  nur  ^rieben  ge!)abt,  fo  f)ätten  fie  aud) 
fünfte  unb  SSiffenfd^aften  geförbert,  ujonad)  fie  fid)  bamal^  fel^nten.  S)tel 
ift  je^t  unfere  Sage."  ^er  homo  über  (Bpino^a§,  beffen  greil)eit  in  ein- 
jamer  (5r!enntni^  unb  Siebe  beg  Uniöerfumg  beftanb,  tüanbelte  fid)  nun  in 
biefem  freien,  männlid)en  ^ol!e  um  in  ha^  Sbeal  be^  ^orfäm^fer^  einer 
^Itur,  bie  auf  greil^eit  gegrünbet  n)äre. 

3n  biefem  gufammenl^ang  ift  i:^m  bie  5luffinbung  eine^  f)öl)eren 
Seben^ibeal^  ber  Humanität  ha§>  Qiel  ^iefeg  foll  enbüd)  über  bie  bunüen 
(5ietüalten  in  ber  SO'ienfd)l)eit  §err  werben,  bie  in  launifd)en,  rof)en  Seiben- 
fd)aften,  in  religiöfem  ganati^mug  unb  trübfeliger  grömmigfeit,  in  Un- 
freif)eit  beg  (SJeifteg  unb  ber  ©efellfdjaft  auf  il)r  gelaftet  I)aben.  tiefem 
Sebengibeal  entf|)rid)t  fein  begriff  ber  S^unft.  ©ie  ift  auf  ba^felbe  giel  ber 
Unterujerfung  ber  bunüen  Wädjie  be^  Sebeng  unter  bie  innere  traft  ge- 
xiä)tet,  bie  bem  Seben  Vernunft,  ©eftalt,  eine  innere  ^ro|)ortion  unb  Drb«^ 
nung  mitteilt,  ©ie  ift  „genaue  9^ad)al)mung  ber  3Bir!lid)!eit''.  „^at)it)eit 
ift  hQ§>  mad)töollfte  ^ing  ber  Sßelt;  benn  felbft  über  Ue  (SJebilbe  ber  $l)antafie 
übt  fie  §errfd^erred^t."  S)er  (Sinn  für  3^aturtpal)rbeit,  für  ba^  ©Ijarafterifä- 
fd^e  in  ber  tunft,  für  bie  ©ittenfd^ilberung,  hk  fein  3eitalter  erfüllt,  he- 
t)errfd^t  nur  il)n.  2Bal^rl)eit  in  ben  fingen,  genaue  3fiid)tig!eit  ber  ^t^axah 
tere,  (Srfa^^rung  ber  a)Jannigfaltig!eit  ber  Seben^ftimmungen  unb  £eben§- 
formen  berlangt  er  üon  ber  ^ic^timg,  erfüllt  baüon,  ha^  ber  2}Jenfd)  ber 
ma^xe  unb  le|te  ©egenftanb  aller  ^oefie  fei.  2)arin  ftimmt  er  überein  mit 
ben  großen  ©ittenfc^ilberem  feiner  Sage,  ^ber  biefe  2Bal)rl)eit  ber  tunft 
mu^,  um  fid)  ber  9f^atur  gegenüber  in  il)rem  Sßerte  §u  beljau^ten,  bie  Pinsel- 


5iftf)ett[(^cr  ^ant^eigmug  unb  neuc§  Sebengibeal.  177 

l^eiten  mit  ber  Sbee  be§  fangen  etfünen,  bag  2;t)^ifcf)e  unb  mfgemeittgültigc 
l^eraug^eben.  3^r  f)öd)fte§  Dbjeft  ift  ber  ibeale  ei)ara!ter,  il^r  tvat)xe^  SSer- 
fal)ren  ein  innere^  S^ad^fdjaffen  be§  öorbilbüd)  a}lQd)ttgen  ber  S^^atur,  ba^ 
in  einer  5lrt  bon  innerer  3al}lenmägig!eit  h)ir!fom  ift.  ^er  5lu§brudE  biefer 
9iid)tunG  in  ber  bilbenben  tnnft  njar  \)c^  Qxo^e  Portrait,  tnie  e§  ^o\t)m 
3f?et|notb§  gefdiaffen  i)at.  ^a§  Porträt  tt)irb  immer,  entf^red^enb  bem 
engtifd)en  ©eifte,  bie  f)öd)\tt  Seiftung  ber  englijd^en  3)ZaIerei  fein.  311^ 
iRet)noIbg  1750  nad)  3f?om  !am,  tnurbc  auä)  i^m  ^lato  ba»  Crgan  für  \)a^ 
^erftänbnig  ber  großen  ^nnft.  S^  ber  (Srfaffung  beg  (Spangen  lag  aud)  itjxn 
ha^  ^ennjeic^en  be§  Ö5enie§.  §ierburd)  ift  il^m  gelungen,  bie  üolle  3ßir!Iid^= 
feit  einer  SD^enfd^ennatur  gteid)fam  auf  bie  bauembe  ©truftur  ber  6eele  in 
feinen  $orlrät§  äurüdgufül^ren. 

Sn  biejem  gufammen^ange  be^  (5ittlid)en  mit  ^em  £ünftlerifd)en 
entfpringt  für  S^afte^bur^  nun  ber  ^Begriff,  in  bem  er  (2c^Ieiermad)er  am 
meiften  bire!t  öorbereitet.  Unter  hen  buntlen  3)läd)ten,  bie  ha^  ^ehen  be- 
laften,  ift  bie  gurd^t  bor  ben  (Sd)recfen  beg  2obe§,  mie  fie  religiöfer  3lber- 
glaube  unb  eine  ro^e  tragifd)e  $oefie  üerftärfen,  bieüeidit  bie  allerfurc^t^ 
barfte.  SSor  ber  2obe§furd)t  aB  ber  Königin  ber  (Ec^reden  berfd^minbet  bie 
rut)ige  5lu§bilbung  unb  ßJeftattung  ber  SSebeutung  be^  £eben§.  3Sir  geben 
bem  Seben  nur  feinen  boUen  SBert,  inbem  mir  hmd)  etmag  §eroifd)e§  in  un£^ 
hen  2ob  bernid)ten.  <So  enlftel)t  bie  leben^freubige  9D^enjd^lid)!eit  ober,  mic 
,V)erber  e§  auSbrüdte,  bie  Humanität,  gm  ®egen(a|  gegen  hen  abergläubi- 
fd^en  (£ntl^u(ia^mu»  ber  Sßn(eitig!eit  nennt  er  biefe  (^emüt^berfaffung  recfjt 
englifd^:  good  humour.  S)ann  ift  e§>  möglid),  bem  Seben  burd)  feine  fünft- 
lerifd)e  ©eftaltung  ben  l)üd)ften  Sert  gu  berleil)en;  bieg  gefd)ief)t,  inbem 
ha^  felbfttätige  unb  geftaltenbe  gd)  fid^  mit  bem  SSemugtjein  feiner  gmede 
erfüllt,  ©r  erfaßt  hen  35egriff  bon  S5emugtl^eit  unb  5lbtid)tlid)!eit  aB  einer 
{)ö!)eren  ©tufe,  auf  ber  fittUd^e  (5jiften§  erft  möglid)  mirb,  aud£)  bieg  im 
(Sinne  Patog,  bomeljmUd)  feiner  fo!ratifd)en  ©ef^jräc^e.  ©r  brüdt  biefen 
93egriff  in  bem  Sbeal  beg  (ittUdjen  ^irtuofen  aug,  ha§>  bann  mörttid^  fo  bei 
(2d)leiermad^er  mieber!et)rt.  (So  entftet)t  ein  gufammenljang  bon  Sä^en, 
bcren  SDfJittel|3un!t  ein  neue»  Seben^ibeal  ift,  ha§  bann  in  einem  äft:^etifd)en 
$ant^eiömug  ben  3ii!cimmenlE)ang  mit  einer  2BeItanfid)t  unb  bie  ft)ftemati- 
fdL)e  $8egrünbung  empfängt.  2)enn  ©^aftesburt)  mar  in  feiner  (Sd)rift^ 
fteflerei  bon  einem  feften  ^lane  geleitet;  ein  ft)ftematifc^eg  '^^enfen  ftanb 
hinter  ben  eingetnen  ©Jfat)g.  S)en  (Sd)IüffeI  für  biefen  ^an  l^at  er  felbft 
in  ber  merfmürbigen,  rüdmärtgblidenben  Selbftbetradjtung  über  feine 
Sd^riftftellerei  gegeben  ^). 


2)  ^11  ben  „Miscellaneous  reflexions",    ^d)  gitiere  tiac^  ber  beut[d)en  Über« 
3)  i  1 1  ^  e  9 ,  «eben  ©c^Ictermacfterö.    I.  12 


178  ©^aftc§burg  unb  ©pino^a. 

2Bic  2)e§catte§  l^ebt  er  an  mit  bem  uniberfcncn  3h)ctfel  unb  ber  6ctbft- 
gctüi61E)eit  be^  Qd^.  5lber  "oa^  Dbjeft  biejer  ©elbftbefinnung  ip  il^m  ho^ 
mcnjd)lid^e3nnere  in  ollen  [einen  Gräften.  S^^i^Siel  ift,  „öemtöge  ber  Tlaä)i, 
bie  tvix  t}ahen,  auf  unfere  eigene  ©eele  gu  mirfen,  hie  SD^einung  über  gut 
unb  bö|e  abgugieljen  üon  bem,  ttjomit  |ie  nid)t  notföenbig  öerfnüpft  ift,  unb 
fie  auf  bo^  gu  menben,  tva§>  auf  fie  naturgemäß  paßt".  Qn  bem,  tva^  ber 
Seele  eigen  ift,  muß  ba^  ©ute  für  fie  gefud)t  tüerben.  ^ie  ©rfenntniä  l^ier- 
öonnjirb  bie  (Seele  frei  unb  unabl)ängig  madien^).  Qn  biefenSö^en  erfci^eint 
3t)afte§burt)  aB  (Stoüer  big  in  Ue  Sßorte  l^incin. 

^a§  menfd)Ucf)e  2:riebteben  entptt  nun  in  fid)  ein  natürlid)eg  ©tiftem, 
in  bem  bie  ©elbfter:^oltung  gmerfmößig  mit  hen  fo^ialen  S^Jegungen  ber- 
bunben  ift*).  <Sonad)  hemljt  hie  gtüetffe^ung  beg3yjenfd)en  auf  feinen  natür- 
üd^en  Einlagen,  ^ie  ©itt(id)!eit  ift  autonom.  5lud)  biefe  ©ä|e  finb  noc^ 
in  ber  ftoifc^en  unb  römifdien  Tloxal  entljalten.  9^un  aber  erl^ebt  fid^ 
3t)oftegbur^  gu  einem  Sage,  ber  gu  Sf^ouffeau,  ^ant,  §erber  unb  Sd^iller 
^inüberfüt)rt.  tiefer  ©ag  entf:pringt  bem  !ulturmöd)tigen,  fittlidjen  Reifte 
jener  grojäen  engUfd^en  Qpoä)e.  @§  gibt  eine  bilbenbe  ^aft  in  ber  2)^en= 
(d^ennatur;  in  i^r  finb  fittlid)eg  unb  !ünftlerifd)eg  Sßermögen  ungetrennt; 
Jie  l^at  i\)xen  legten  ®runb  in  hem  teleologif d^en  (Jl^arafter  beg  menftf)lid)en 
'Irieblebeng;  fo  graüitiert  ber  ©ingelmenfd)  al^  Sleil  be^  Uniüerfumg  nad^ 
bem  fangen;  l)iert)on  ift  in  unferem  ®efül)lgleben  bie  golge,  ha^  unfer 
eigene^  3öol)tfein  an  ba^  SBirfen  für  ba^  S[öol)l  ber  (55efellfd)aft  gebunben  ift. 
Diefer  3^9  unferer  Seele,  nad)  bem  St)mpatl)ie,  Sßo^lgefallen,  Sinn  für 
ha^  SSo^l  beg  ©angen  alg  mäd^tige  triebe  in  un^  njirfen,  toirb  bal^er  bon 
i^m  aB  S^^^Ö^iff  unferer  natürlidjen  S^^eigungen  begeidinet,  hjobei  ber 
3^aturbegriff  ber  Stoa  anflingt.  ^ie  felbftifdien  Steigungen,  bie  auf  t)aä> 
Sol)l  beg  Qnbibibuum^  gel)en,  finb  bered^tigt,  aber  nur,  n^enn  fie  in  ange* 
meffenem  S8erl)ältnig  §u  jenen  natürlid)  ttjoljttüollenben  ftel)en.  Unb  jeber 
2rieb  ober  5lffe!t,  ber  nid)t  in  hen  toal^ren  Sutereffen  be^  gnbibibuumö  ober 
beg  <3an^en  feinen  @runb  l)at,  ift  al^  unnatürlid^  gu  berurteilen  --  oud^  hie^ 
mieber  im  Sinne  ber  Stoa.  2)er  fittlid)e  (S.ljaxatiex  ift  alfo  bie  Harmonie, 
bie  rid)tige  ^ro^ortion  unb  5lbmeffung  ber  natürlid)en  eintriebe  in  uns. 
^ieg  aber  ift  nid)t  eine  falte  Seiftung  beö  ^erftanbeö;  ha§  rid^tigc  ^erl^ältnig 
be§  Stiftern^  unferer  ^triebe,  trie  eg  in  ber  S^eleologie  beg  SBeltgangen  an== 
gelegt  ift,  mirb  üon  lebenbigem  ®efül)l  unb  bilbenber  ^aft  in  unä  ertoirü. 
3m  ©egenfag  gu  ben  trüben,  tranfgenbenten  Sd^toärmereien  ift  e^  ein 
pPofo:pl^ifd)er,  l^eroijd^er  ©ntl^ufiaSmug,  ber  bie  unfer  Selbft  ermeitemben 

iejjung  üon  177'.),  bie  bon  ben  beutfd)en  5lutoren  burd^tt)eg  benugt  toorben 
ijl.  III,  6.  173  ff.  Mise.  ©tc!.  3,  ^bfc^n.  1.  SSgl.  etc!.  4,  m\ä)n.  1,  (5.  243  ff. 
*)  ©.  247—262.  4)  (5.  269—286. 


S>ic  rtttUc^en  ©efü^lc.  179 

^ffc!te  fiegf^aft,  gefü^t^magtg  unb  bod^  bcjonnen  mit  ben  SSebttiöuttgcn 
un{erer  ©elbftet'^altung  in  (Sinflang  bringt.  2)iejer  ^tl^ujiaämu^  ift  gegen- 
wärtig in  ber  greunbfc^aft,  ber  SBaterlanb^Hebe,  öor  altem  ber  Siebe  §um 
2Renfd)engef(^Ied^t;  bie  it)m  ent(|)ringenbe  (Erweiterung  ber  Seele  ift  itjr 
1^örf)fte§  ©lücf :  Sebenäfreubigfeit  ftrömt  öon  il^m  an^,  atle^,  tvc^  grei^eit, 
(Sd)ön^eit,  Sebengmadjt  ber  6ee(e  unb  l)txoi\6)e^  ^anMn  ift,  öollbringt 
firf)  burd^  i^n.  ©ein  ]^ödf)fter5lu^brurf  ift  ber  freie,  männlid)e,  in  feiner  ^armo* 
nie  fd^öne,  in  feinen  SSerfen  beglüdenbe  et)aro!ter.  3n  biefen  ©ägen  ber* 
nimmt  mon  (eine  Sieblinge  '^iato,  ©piftet  unb  3)?arc  5lurel;  beutlicf)  gtoubt 
man  aucf),  bie  (Sd^rift  ©iorbano  S3runo^  über  "Oie  ]^eroifd)en  5Iffe!te  l^erau^- 
gul^oren;  alles  aber  n)iebergeboren  unb  fortgeftattet  bon  ber  bormärtä' 
brängenben  2J?ad)t  be§  englifd)en  ©eifteS  biefer  2:age. 

Unb  an  biejem  fünfte  greift  nun  hie  ßntbedfung  auf  bem  moraüfd^en 
(SJebiete  ein,  burd)  bie  ©l^afteSbur^  hen  moraUfd^en  Unterfud^ungen  in 
^gtanb  bie  9ftirf)tung  geben  fotite.  ^en  Sßorgang,  in  bem  ber  ßt^arafter 
(id^  au^bitbet,  begleitet  SSemugtfein,  SReftejion  be§  ®efüt)(S  über  bie  in  Ojm 
enll^attenen  SBertbeftimmungen.  SSir  erl^eben  biefe  inneren  guftänbe  in 
un^  gu  einer  S3eh)u6tt)eit,  bie  felbft  n)ieber  in  öJefül^Ien  fid^  äußert;  in  uns 
ift  baS  SSermögen,  eben  bie  @efüt)tSbe§iel^ungen  gum  SSemugtfein  gu  ert)eben 
unb  fo  §u  befeftigen,  bie  in  bem  ©anjen  unfereS  l^öl^eren  (Selbft  angelegt 
finb.  ©ie  gelangen  in  bem  großen  Sl)ara!ter  §um  5luSbrudf,  lüerben  aber 
nur  gu  oft  burd^  ha^  Seben  toie  burd^  hit  falfcl)e  SRetigiofitöt  in  unS  ber- 
bunfelt.  ^§  finb  gleid)(am  ©efül^le  gtoeiten  ©rabeg;  unb  biefe  finb  nun 
bie  moralifd)en  (SJefül^le:  in  il)nen  erl^ebt  fid^  bie  bilbenbe  [ittlidje  ^aft  in 
uns  gu  moralifcE)em  SSetoußt.ein,  bie  fid^  an  bem  freut  unb  ha§>  billigt,  toc^ 
in  uns  unb  anbem  befonnen,  georbnet,  in  fittlirf)er  5lbmejfung  bem  2ßo!)le 
beS  ©angen  bient.  §ier  entftel)t  bie  ^ollenbung  beS  SebenS,  bie  eine  5lrt 
fitttidE)er  SSirtuofität  ift;  an  (ie  ift  hie  ]E)öd^fte  ßebenSfreubigteit  gebunben, 
fie  ermöglid^t  bie  ]^armonifd)e  ©eftaltung  beS  SebenS,  in  il)r  tjermirflid^t 
fid^  bie  unbebingte  ©ouüeränität  beS  ©eifteS.  Sfhir  auf  einer  l)ol)en  ©tufe 
ber  ^Itur  fonnte  ein  fold£)eS  gbeal  in  hen  öomel^men  ©eiflem  entftel^en, 
bie,  t)om  &[M  hex  ©eburt  getragen,  ^inauSget)oben  über  hen  ^amp\  um 
^ijtenj  unb  SSefriebigung  ber  gröberen  2:riebe,  eine  fold^e  fublime  5lrt 
t)on  bemugter  greube  am  eigenen  (ittlidE)en  Sun  in  fid^  enttoidfeln  mod^ten. 

Unter  äl)nlid)en  SSebingungen  einer  Ijod}  gefteigerten  geiftigen  ^Itur 
^at  ©dt)leiermad)er  biefeS  SebenSibeal  aufgenommen  unb  fortgebilbet,  guerft 
in  feiner  ©d^rift  über  ben  Sßert  beS  SebenS,  bann  in  feinen  SJionologen. 

3n  bem  9^aturgefe|e,  nad^  bem  baS  Qnbioibuum  gu  bem  ©angen 
grabitiert,  ift  fc^on  burd)  eine  lebenbige  ©elbfterfal^rung  ha^  S5erl)altniS 
•gegeben,  tponad^  eine  innere  ^aft  unb  ein  immanenter  3^^^  ^^^  %ei\e§ 

12* 


180  ©l^QftcSbur^  uttb  ©pitiosa. 

m-t  betn  fangen  be^  Hniöet{um§  üer!nü:pft  i[t.  ®ie  bilbenbe  traft  in  miiv 
bte  mein  Seben  gunt  3^eQl  geftaltet,  ift  eben  burd)  ben  uniöerjellen  5lffe!t 
mit  bem  ©eifte,  ber  bo^  Unibeijum  belebt,  üerbunben.  ^er  ^arftellung 
beg  fo  beöriinbeten  ^antl^eigmu§  ift  bie  9?I)apfobie  ©l^ofte^burtjS  gemibmet. 
^ie  Unterfuc^ungen  über  bie  ^ugenb  bon  1699  finb  (eine  grünbüd)fte,  bo^ 
ettra^  ^ebantifd)e  (2d)rift;  bann  1708  ber  58rief  über  ben  ^tl)ujia§mn0 
öa^  tül}nfte,  tva^  er  ge[d)rieben  l)at;  bie  9f?]^a^fobie  ift  ha§>  93^eiftertüer!  feiner 
|d^riftftellerijd)en  £unft;  ilf)re  beutjdie  Übertragung  ift  1777  beröffentlid)t 
trorben.  5Iug  il^r  )d)ö|3ften  $o^e,  2:i^omfon,  §erber,  baö  |)!)iIofo:pI)if(^e 
5ugenbh)er!  (Sd^illerg;  ber5luffag  über  bie  9^atur,  ber  in  @oetl)e§  SSerfen 
fte^t,  tvai  bon  il^r  inf^iriert;  fie  l^at  aud^  (Sd)Ieiermad)er  einen  Slnftog  für 
boö  2ehtn  gegeben.  • 

Sßie  ©iorbano  ^runo,  fo  get)t  ^l^afte^burk)  bon  bem  neuen  SSelt- 
bilbe  ber  !o^erni!anifd)en  5lftronomie  aii^.  2)er  SßM  berliert  fid)  nun  in 
bie  llnenbtid)!eit  beg  Uniberfumg.  ^ie  Slftronomie  n^ar  bon  to:perni!u^ 
3U  3fJemton  fortge]d)ritten.  @o  !ann  nun  ha§  bereinigenbe  geiftige  ^-Pringi)) 
in  ber  S^^atur  burd)  hie  ©efege  ber  großen  rotierenben  HJJaffen  im  Uniberfum, 
in^befonbere  burd)  bie  ©rabitation§lel)re  ermiefcn  toerben.  ^ie  Harmonie, 
'}5roportion  unb  g^^^öß^ö'^^ii/  bermöge  bereu  Ut  im  Uniberfum  ent- 
f)altenen  6t)fteme  bon  Söeltför^em  gu  einem  I)öd)ften,  umfaffenbften,  ge- 
Danfenmößigen  ©angen  bereinigt  finb,  forbert  eine  nad)  ©efe|en  rt)ir!enbe 
^runbfraft,  bie  in  ben  Seiten  bie  gebanfenmägige  (Sinlf)eit  t)erborbringt 
imb  erl^ält,  einen  l^öd^ften,  aübefeelenben  unb  allregierenben  &emv^  in 
ber  göttlid)en  S^^atur.  SSie  im  2Bed)fet  ber  materiellen  Steile  ein  geiftige^ 
'Jßrinäi:p  in  unö  hie  ©inl^eit  er^^ält,  fo  muß  eine  SSeltfeele  hen  einl)eitli(^en 
unb  gtoedmägigen  gufammenliang  be^  Hniberfum^  ermüglid)en.  2)er 
3d)riftfteller  toill  aud^  burd)  bie  gorm  feiner  9fxl)a^fobie  bie  äftl)etifc^e  ®e- 
müt^berfajfung  in  bem  Sefer  T^erborbringen,  für  bie  bann  ha^  Uniberfum 
ein  Sebenbigeg,  S3efeelteg  unb  göttlid^eö  ©angeg  ift.  tiefer  äftl)etifd)en 
'^erfaffung  ujirb  bie  SSelt  gum  ^lunftttjer!^).  ^nft  entbeden  mir  in  bem 
unenblid)  ©roßen  tvie  in  bem  unenblic^  kleinen  in  ber  D^atur«):  „D  l)errlid)e 
^fJatur!  über  alle§  fd)ön  unb  gut!  ^llliebenb,  alliebengn?ürbig,  allgöttlid)! 
^eren  S5lide  fo  untüiberftepd)  reigenb,  fo  unenblid)  begaubernb  finb;  bereu 
@rforfd)ung  fo  biel  SBei§l)eit,  bereu  $8etrad)tung  fo  biel  SBonne  gett)äl)rt; 
bereu  fleinfteg  2Ser!  eine  reid)ere  (Sgene,  ein  eblereg  (Sd)auf^iel  barftellt  al^ 
alleg,  tra^  je  bie  tunjl  erfanb!"  ^iefe  äftl)etifd)e  ^uffaffung  muß  bo^ 
Uniberfum  al^  5lugbrud  unb  (Srfd^einung  einer  SBeltfeele  auffaffen.  <Bf> 
rebet  er  hie  ®ottl)eit  an  al^  „bie  urf:prünglid)e,  allberbreitete,  allbelebenbe 


5)  ©.  431.        «)  ©.  457. 


2)te  SQSctt  ot§  ein^eitU^eä  ^nftroerf.  181 

(Seele  beö  ©angen".  2)er  9?aum  ift  „ber  (5i^  i^reg  allerfütienben  SBefeng, 
weld^eg  jebenOrt  unb  jebe  Seere  burd)bringt".  ©t)aftegbur^  muggmmanenj 
ber  göttltd)en  ^taft  in  ber  SBelt  Iel)ren.  „^ie  Urquelle  be§  Seben^  ift  alU 
rüeije  öerteitt  unb  bon  unenblid)  abgeänberter  SD^annigfaltigfeit;  jie  burd)- 
ftrömt  bie  f einften  Kanäle  ber  Söelt  unb  berjiegt  ntrgenb^."  Unb  tt)ie  biefer 
gange  ^anttjei^mug  üon  ber  ©toa  unb  ©iorbano  ^runo  bebingt  ift,  {o 
henit  er  fid)  aud)  bie  göttlid^e  ^oft  a\ä  unfid)tbar  burd)  'oc^  Sßeltatt  ber^ 
breiteten  ^t{)er.  tiefer  ift  ein  organifierenbe^  ^ringi:^,  in  bem  die  SBilbung^ 
fräfte  be§  Uniüerfunt^  gegrünbet  finb.  „^ie  unfic^tbare  ät^erifd^e  ©üb* 
ftang  brütet  t)en  falten,  trögen,  feften  0um|3en  unb  extüäxmt  itjn  bi^  gum 
3Jlittet|)un!t.  ©ie  bilbet  3)?inerale,  gibt  Seben  unb  SKad^§tunt  ben  $f(an§en, 
fad)t  in  ber  $8ruft  lebenbiger  ®ejd)ö^fe  eine  fanfte,  unjid)tbare,  belebenbe 
gtamme  an,  baut,  befeelt  unb  nä^xt  bie  unenbüd^  mannigfaltigen  gomien." 
^iefe  göttliche  ©in^eit  ber  SSelt  !ann  nid)t  in  if)rem  SSefen  begriffen 
merben.  (Sine  3Jletapf)l}fi!,  bie  ben  (SJrunb  be^  Uniberfuntä  burd^  S3egriffe 
abäquat  erfaffen  mürbe,  ift  unmögüd^;  unfere  ©rfenntnig  be^  mec^anifd^en 
gufammen^angg  ber  53en5egungen  reid^t  nid)t  in  ba^  Annexe  hex  löxpev' 
Iid)en  ©rfdjeinung.  ©o  bleibt  un§  unerforfd)Iid),  irie  (^ebanfe  au§  SJJaterie 
unb  SBetüegung  ober  ttjie  biefe  au^  bem  ©ebanfen  entfpringen  fönne.  2)er 
9^aum  aB  ©i|  be^  aKerfülIenben  göttlicEien  SBefenö  ift  ein  5lbgrunb  für  bie 
@r!enntni§,  unb  bie  geit  \ixi)xt  nad)  ber  einen  (Beite  an  hie  ©renje  unferer 
gaf junggfraft  in  i^ren  !teinften  leiten,  auf  ber  anbem  an  eine  fol^e  @ren§e 
in  ber  ^orfteltung  ber  ©n)ig!eit.  ©o  überfd)reitet  bie  tüed^fetfeitige  $8e^ 
jie^ung  einer  Unenblid)!eit  öon  fingen  an  alten  fünften  hie  ^affung^- 
fraft  beg  enblid)en  @eifte§.  „"^ein  Söefen  ift  unbegrenzt,  unerforfd^lid^, 
unburd)bringlid^.  3n  beiner  Unerme6lid)!eit  berlieren  fid^  alle  ©ebanfen. 
3ßie  oft  mad)t'  id)  nid)t  hen  ^erfuc^,  trie  oft  magf  id^  mid^  mit 
fd)nellem  ©ditounge  in  ben  D^ean  hex  Söelten')."  Unfere  (grfenntni^ 
Ijat  bie  einl)eitlid)e  Sed)ni!  ber  9^atur  gu  i^rem  ©egenftanbe.  ^iefe  wirb 
in  bem  Zeitalter  S^etrtonS  öor  allem  in  ben  SSegie^^ungen  ber  §immel^ 
!ör:per  nad^  ©efe|en  unter  bem  $rin§i^  ber  ©raüitation  aufgefaßt.  Söir 
muffen  aber  aud)  einen  jeben  Drgani^mug  alg  ein  ©igftem  betrad)ten,  in 
bem  hie  S:eile  gum  ®an§en  burd)  bie  einl}eit  beg  gtvede^  gcorbnet  finb. 
)^ie\e  organifd)e  Sßelt  ermeift  eine  S3ilbung§!raft  al^  toirfenb  in  ber  ^ftange 
unb  bem  Sier,  in  ber  ©ntftel^ung  ber  Organismen  auS  hen  keimen  unb  in 
hem  Snftinft,  burd)  ben  un§  hie  ^atux  öor  aller  er3iel)ung  ^at  belehren 
toollen.  ©0  ift  unS  bie  erfennbare  ein^eitlid)e  2:ed^ni!  ber  Statur  ber  ^rtüeiä 
einer  il^r  innemol)nenben,  fünftlerifd^  n)ir!enben  S5ilbung§!raft. 


')  S.  429. 


182  ©^aftcgburg  unb  ©pinoac 

(BoQleiä)  bereitet  \iä)  ober  in  ©l^afte^bur^  ein  centraler  ®eban!e  ber 
neuen,  entn)idflung§gefd)id)tii(f)en  gorm  bon  $Qntt)eigmu§  bor,  bie  bann 
©erber,  (3oeÜ}e,  (gd^eUing,  §egd  unb  (Sd)Ieiennarf)er  bertreten  follten. 
8d()on  <Bpmo^a  !)atte  getel^rt,  ta^  bie  '^atux  ober  ©ott  ober  bie  «Subjtauä 
in  hen  men(d^Iid)en  ©eiftem  qI^  il^ren  Steilen  Jid)  felbfl  erfennt  unb  liebt. 
8t)a[tegburt)  betrad)tet  al§  in  ber  Stenbeng  ber  göttlicE)en  S3ilbungg!raft 
gelegen  eine  2:erf)ni!  ber  9^atur,  !roft  beren  biefe  in  ben  empfinbenben  unb 
benfenben  SSefen  eine  niügtid)ft  groge  Qab/i  bon  S^ff^öuem  \t)xex  (Sgenen 
l^erborbringt.  ^ie  neuen  5ln!ömniIiTige  fd)auen  bag  Sid^t,  hamit  audf)  anbere 
3ufd)Quer  ber  l^enUdien  ©gene  merben  unb  größere  SJJengen  be^  ©efd)en!§ 
ber  Statur  genießen «).  (So  bereitet  fid)  an  biefer  ©teile  unb  anbern  ber* 
ttjanbten  ber  ©runbgebanfe  beg  ©oet^ifdien  Sluff^ige^  „92atur"  bor,  nad^ 
bem  biefe  fid)  au^einanberfeft,  um  fid)  felbft  gu  genießen  unb  gu  füllten, 
^e  Statur  büdt  aug  ben  5tugen  ber  2iere  unb  9[Jlenfd)en  unb  gelangt  in 
tl^nen  gunt  @enuß  unb  ^erftänbni^  itjxex  felbft. 

©f)afte§burt)  erfd)eint  l^ier  a\§  9f{e|)rQtentant  einer  allgenieinen  S5e' 
»egung.  ^ag  ^erl^ältniö  be§  S^eiB  gum  ©angen  irar  feit  ber  ©d)oIofii! 
(JJegenftanb  ^pofo:pl)itd^er  ^i^fuffion  geblieben;  burd^  bie  9f?enaiffance 
er!)ieU  fie  ben  ftarfen  äftl^etifd)en  einfdilog.  Tlan  fud)t  einen  (Sinl^eitg^unft 
oon  gnbibibuunt  unb  Uniberfum.  ©I)aftegburt|  n)ir!t  auf  ©d)leiermad^er 
burd)  biefe  gmei  $ole  feiner  SSeltanfid^t:  ©elbftanfd)auung  unb  SBelt* 
onfd^auung  treten  bann  in  SO^onoIogen  unb  fliehen  au^einanber »). 


''Mhen  unb  nad^  ©l^afte^bur^  :^at  nun  ©^inoga  ©c^leiermad^er  auf§ 
ftorlfte  beeinflußt.  2Bir  fallen,  tüie  ©d^Ieiermadier  im  ftillen  bagegen  an^ 
fämpfte,  baß  man  hie  Sßelt,  in  ber  mir  leben,  burd)  eine  gmeite  mertboUere, 
i)armonifd)ere  ergangen  mollte.  Sßeldje  Söebeutung  mußte  eg  für  il^n  nun«= 
mel^r  geminnen,  a\§  lijxn  ©pinoga  entgegentrat,  ber  tieffinnige  äJ^ann,  ber 
unter  allen  3J2enfd^en  guerft  einen  einmütigen  3ufamment)ang  ber  SBeit 
in  il^ren  geifligen  unb  materiellen  $]^änomenen  flreng,  mit  unerbittlid^er 
goIgerid)tig!eit  ber  ^Begriffe  entmidelt  l^atte.  9?od)  in  biefer  (S^od^e  gefd^af) 
bog,  in  ber  ©infamfeit  gu  Sanböberg. 

3m  ©ommer  1780  ^^),  gur  felben3eit,  a'g  Äant  hie  le^te  §anb  on  hie 
^iti!  ber  reinen  SSemunft  legte,  l^atte  jene^  ©ef^röd)  gmifd)en  :Oeffing  unb 
3a!obi  ftattgefunben,  in  bem  £effing  fidi  gu  ©|)inoga  befonnte.  ^aä)  Ijunberl- 

*)  ©.  456.  •)  Über  Shaftesbuiys  sonstige  Einwirkungen  auf  Deutsch- 

land vgl  Weiser,  Sh.  und  das  deutsche  Geisieslelen,  1916,    ^o)  Slm  6.  ^uli,  naö^ 
3o!obi  SB.  SB.  IV  1,  ©.  51. 


®tc  3lufcrjte]|ung  ©ptnoga^.  183 

jol^riger  SBetQeJfentieit  begann  in  bieferStunbeS^tnoga  feine  gmeite,  glänzen- 
bete  Saufba^n.  eine  Seit  !)inbiird^,  md)  2e\\\r\Q^  2obe,  blieb  hk  %i^ 
fuffion  über  feinen  ©pino^i^mu^  im  Ixeife  Sö^^obi^,  äJienbeföfot)n^,  ber 
3f?einioru§td)en  gamitie,  ber  närf;ften  greunbe;  1785  er{tf)ien  hie  a!ten- 
mäßige  ^arfteltung  biefer  ^i^fuffion  üon  S^i^obi,  nad)  beffen  SSeife  eine  zu- 
fällige, fcf)mer  überfidjtüd^e  äufammenfteltung,  aber,  inbem  fie  unmittelbar 
in  bie  intimften  Äußerungen  l^ineinblitfen  ließ,  gan§  fäl)ig  gu  toirfen,  unb 
mie  ein  fefter  ^em  in  ber  Wiiie  jene  ^arftellung  beg  (Stiftern^  öon  @:pinoäa 
in  44  furgen  6äfeen,  t)a^  ©trengfte,  tva^  ^atohi  gefd)rieben  l^at.  (So  trat 
iplöyid)  6|)ino§a,  tnie  au^  feinem  (SJrabe,  neben  hen  tranfgenbentalen  Sbealig^ 
mu^  ^antg,  ber  eben  in  feiner  legten  ©nttüidElung  unb  in  feinen  erflen  @in- 
toirfungen  begriffen  hjar.  ga  e§  f(i)ien,  alg  ob  er  be^  Sebenbigen  §err 
»erben  follte  "). 

^malg,  n)al)rfd^einlid^  1794,  unternahm  nun  aud^  (Stf)leiermad)er,  fid^ 
mit  biefer  gleiten,  i^m  fo  toal^lüertoanbten  ppofo|)l^ifd)en  äRad^t  ber  Qeit 
auöeinanbcräufegen.  SBie  bie  meiften  geitgenoffen,  beüor  1802  hie  %Vi%- 
gäbe  bon  ^auluä  erfd)ien,  lernte  er  ©^inoga  §unäd)ft  nur  in  ber  ^arftellung 
t»on  gafobi  fennen.  5lu§  bem  ©tubium  ber  ^Briefe  gafobi^  über  ©pinoja 
entftanben  bie  beiben  5luffä|e  „^urge  ^arftellung  be§  fpinogiftifd^en  ©t)ftem^" 
unb  „©pinogigmug".  ©ie  berfu(^en  l)iftorifcl)=frititd)  bie  (S^runbgebanfen 
©pinoga^  feftguftellen;  fie  fegen  fid)  bor  allem  mit  bem  ©t)ftem  ©^inoga^ 
au^einanber,  inbem  fie  e§  burd^  bie  3SergleidE)ung  mit  hm  beiben  anbeni 
großen  2)en!em,  bie  im  öorigonte  ber  ^tii  lagen,  mit  Seibnig  unb  Äant, 
beleud^ten  "). 

SBir  t)aben  in  biefer  S3erid^tigung  ber  ^arftellung  Qafobiö  au^  i^x 
felber,  ol^ne  ©ingugieliung  eineg  anbem  |)ilf^mittel^,  ba^  etfte,  glängenbe 
^ofument  einer  l^iftorifdi-fritifd^en  Genialität,  bie  auf  bem  gelbe  ber  %t' 
fd^idf)te  ber  ^l^ilofo|)l)ie  !aum  i]^reggleidf)en  l^at.  ©ie  berbeffert  S<i!obi§ 
^uffaffung  be^  ©pinoga  in  §h)ei  funbamentalen  fünften,  in  bem  5lug- 
gongg^3un!te  feinet  ©t)ftem§  unb  in  bem  SD^ittel^unft,  um  ben  alle  SSegriffe 
beg  ©t)ftem^  friftallif^  anfd^offen,  ber  3:l)eorie  ber  Slttribute. 

©ine  augfül^rlid^ere  ^arftellung  l)ierüon  finbet  ber  Kenner  in  ben 
Denimalen  ber  inneren  ©nlnjictlung  ©d)leiermad)erg  ^^).  ©ie  geigt,  njie 
©dE)leiermac^er  fd^on  bamalg  eine^  xotii  tieferen  S5erftänbniffe§  be§  ©pinoga 
fä!)ig  geujefen  märe  al§  galobi  ober  irgenbeiner  ber  anbem  ©treiter  in 
biefer  grage  beg  ©pinogi^mu^.  gür  ben  gortgang  ber  ©ntJDidtlung  ©tfjleier- 


^^)  „Die  Hauptschrifien  zum  PanihcismussfreW  jener  Tage  gab  Beim.  Scholz 
1916  neu  heraus.  i*)  2).  6.  64  ff.  ögl.  ed)Ieicrmaci)et3  föejd;i(f)tc  bet  ^:^i' 

lofop^ic,   ^i).  IV  1,    ©.  283  ff.,  lurge  ^atfiellung  be§  f^jinogiftifc^en  6^ftcmg. 
")  S).  S.  65  If. 


184  @^afte§burt)  imb  ©pinoja. 

mac^er^  ift  öagegen  epod)ema6)enh,  mie  er  fid^  mit  (S^^inoga  aiiöeinanber- 
'ie^te. 

©r  ergreift,  mit  3a!obi,  berc  ©runbgebanfen  ©^inogag  in  ber 
ißemeinung  einer  llrfarf)e  ber  Söett  jenfeit  berjetben,  pofitiö  auSgebrütft, 
in  bem  ©anptfa^e:  ©^  mug  ein  Unenblid)eg  geben,  innerl^alb  bejfen  üon 
iSmigfeit  atleg  ©nblicfie  ift  (§u  unbeftimmt  freilid),  ha  biefer  ©runbgebanfe 
m  fel)r  üerfd^iebenen  ©eftaltungen  auftritt,  beren  eine  (Bpino^a^  ©tifteni 
ift).  Unb  inbem  er  bon  ^ant  ausging,  tr»ie  er  i1:)n  in  feinem  !ritif(f)en  ^ex' 
ftanbe  auffaj3te,  erbütfte  er  bie  folgenbe  Übereinftimmnng  5tüifd)en  ^ant 
imb  ©l^inoga. 

5Iud^  bie  ^ofitiüe  Sßeltanfid^t  tantg  m^  auf  ber  3bee  eine^  Unbe- 
dingten, in  bem  hie  9leil)e  beg  58ebingten  gegrünbet  fei. 

Unb  gn)ar  ift  in  biefer  3^eil)e  be§$8ebingten  aud)  für  i^n  eingiifcimmen- 
^ang  öon  ^eränberungen  in  ber  Qtii,  bon  tiemn  haljex  jebe  eine  Urfat^e 
in  ber  Qeit  borau§fe|t,  in  ba§  Unenblitfie  i)inein. 

^emnad)  ift  ha^  Unbebingte  and)  für  i'^n  nicf)t  bie  erfte  Urfad)e,  tüetc^e 
ben  Einfang  ber  enbüd)en  ^inge  erfiärt.  Qa  inbem  (Sö)Ieiermac£)er  ertüägt, 
öafe  bie  ©innentüelt  nad^  ^ant  nur  ein  ©rgeugni^  ber  3Serftanbegn?elt  unb 
be§  SD^enfd)en  fei,  fo  fd)eint  „bie  SSelt  ber  S^oumena  il^m  in  berfelben  %xt 
Urfad)e  ber  ©innentDelt"  gu  fein,  „tuie  ©|)inoäag  unenblid)e§  S)ing  Urfac^ 
ber  enbli(f)en  SDinge  ift". 

3ft  fo  ha§>  öon  (5|)ino5a  aufgeftellte  S8ert)ältni§  be§  Gnbli(i)en  §um  Un- 
enbli(j^en  entfpred)enb  bem  öon  £ant  aufgeftellten  ^er!)ältni^  ber  (Srfd)ei- 
uungen  §ur  ^^erftanbe^trelt  (eine  !ül^ne  SSenbung  in  ber  Sluffaffung  (Bpino- 
,^ag,  bie  man  fpäter  aug  ber  (St!)i!  ©^inoga^  gu  begrünben  üerfud)t  Ijat), 
\o  mug  nunmehr  gegen  ^ant  felber,  im  !ritifd)en  ©eifte  feiner  $I)iIofop]^ie, 
ber  gortgang  bon  biefer  ^erftanbe^melt  gu  einer  befonberen  :perfönlid^en 
Urfad)e  berfelben  üertüorfen  njerben.  „SBoburd)",  fagt  (5d)leiermad)er, 
„lüirb  ^ant  genötigt  ober  aud)  nur  üerantagt,  ein  aufeerujeltlidieg  ®ing  a\§> 
Urfad)e  ber  SSerftanbe^melt  an3unel)men?  SSeig  er  benn,  ob  überl}au^t  hie 
.sMegorie  ber  ^aufatitöt  auf  bie  S^ionmena  anmenbbar  ift?  SBeife  er,  ob 
jene  SBelt  ein  S3ebingte§  ift,  §u  bem  er  ein  Hnbebingteg  gu  fud)en  brandet? 
Offenbar  mirb  er  burd)  nid)tg  beranla^t  a\§  burd)  einen  infonfequenten  9f?eft 
öe§  alten  ^ogmatiömug,  unb  taut  ift  eigentlid)  in  biefem  ©tüd  ein  ©pino- 
aift."  Unb  grünbet  fic^  biefe  Unterfd^eibung  bebingter  ©lieber  ber  3Ser= 
ftanbe^tüelt  unb  it)reg  unbebingtenörunbegbarauf,  bag^antinbemHJlenfd^en 
ein  foId)eg  für  iid)  feicnbeg  ©lieb  ber  SSerftanbe^toelt  entbedt,  fo  rid^tet  gegen 
einen  fold)en  ©d)lug  (übereinftimmenb  übrigen^  mit  £riti!em  aug  ber  (2d)ule 
^Botffg)  (S^  eiennad)er  bie  fraget  „Sft  es  benn  gemife,  ha'^  iebem  SSemuBt- 
fein  ein  eigene^  SfJoumenon  gum  ©nmbe  liegt?    ©el^ört  nid)t  biefe  S3e- 


3lu§2inanberfc^ung  äwifc^en  ©ptno^a,  Setbmj  unb  Äant.         185 

^aiLptung  ebenfalls  §um  $araIogiömu^  bei  Sgernunft?  3)a§  inbiöibuali- 
fierenbe  S3ett)ugt)ein  begie^j)!  fid)  nur  auf  \)ie  ©r{d)einuug."  ") 

^erfelben  ^itt!  unterliegt  ber  95erfud^  öon  Seibnij,  einen  ^eriön- 
Iid)en,  bon  ber  Söelt  unter(d)iebenen  (SJrunb  berfelben  nad)§un)eifen;  auö) 
i^m  gegenüber  erfdfieint  (Spinogog  (Stiftern  fiegreid).  „^an  mobift^icre 
aud)  bie  SJlonaboIogie,  n?ic  man  tüill,  am  ©nbe  mug  bod^  immer  bie  unenb^ 
lid)e  ?Jlonabe  bie  enblid)en  gefd^affen  tjoben,  alfo  ber  ärgfte  ^erfto§  gegen 
ha§>  ex  nihilo  nihil  fit"  (b.  ^.  gegen  ben  Sa^  öom  ©runbe,  n)elc^em  gemäfe 
feine  SBeränbentng  bor  fid)  ge!)en  !ann  ot)ne  eine  neu  I)in§utretenbe  llrfad)e, 
unb  fo  rüdmärt^  in»  llnenblid)e).  „5lber  nod)  mel^r,  mit  n^el^em  SfJed^t 
gei)ört  htnn  bie  unenblid)e  SQtonabe  nid)t  §ur  Sßelt?  6ie  ift  ja  bod)  ber 
^i(rt  nad)  ha^  nämliche,  n)a§  bie  enbüd)en  finb,  meldte  hie  SSelt  au§mad)en. 
(mitvehex  tjat  \k"  {ha  fid)  SSorftellen  o^ne  ein  SDZebium  nid)t  benfen  lägt) 
.,cinen  eigenen  9}lonaben!ör|)er  unb  ift  nur  ein  eingelne^  3^bibibuum,  in 
bem  elenben  (Sinn,  in  n)etd)em  bie  @ott!)eit  e^  nad)  S^pinoga  unmöglid^ 
fein  !ann,  ober  hk  gange  SSelt  ift  it)r  Körper,  unb  fie  mad^t  alfo  mit  berfelben 
nur  ein  S)ing  aus"  ^'^).    (^§  gibt  fein  abfolutee  S^bioibuum. 

2)a§  9f?efultat  ift  alfo:  e§  ift  eine  Überfd^reitung  beg  ftrengen  fritifd^en 
6tanb^un!te§,  in  ber  55erftanbe§melt  einzelne  unfterblid^e  ©eifter  unb  einen 
perfönlid)  maltenben  ©ott  $u  unterfcE)eiben.  ^er  !ritifd)e  (5tanb^un!t  meig 
oon  feiner  augern)eltlid)en  llrfad)e  ber  SBelt. 

5Iber  hk  bon  ber  fritifd^en  $:^ilofo:p:^ie  entbedte  @ren§e  ber  ©rfenntniö 
toirb  aud)  bon  ©pinoga  überfd)ritten.  Unb  I)ier  bebarf  er  ber  S3erid)tigung. 
2Bir  bürfen  in  ber  3Serftanbegn>elt  fo  wenig  mit  @^ino§a  eine  ^ofitibe  ©in- 
^eit  unb  Unenblid)feit  annel)men,  aU  mit  ßeibnig,  unb,  mie  e§  fd^eint,  mit 
.f  ant  eint  SSiell)eit. 

©ine  S8iei:^eit  bon  SJ^onaben  in  ber  ^erftanbe^ttielt  fönnte  man  am 
ber  gegebenen  SRannigfaltigfeit  ber  SJiaterie  erfd)liegen  mollen.  5lber  hie 
|)!)t)fifd)e  ^om^ofition  biefer  Materie  ift  einer  foldjen  SSiel^eit  bon  Wlonahen 
in  ber  SSerftanbe^Ujelt  gänglid)  'heterogen;  ftoge  id)  bod)  aud)  bei  unenblid)er 
2;eilung  ber  Materie  nie  auf  Sö^onaben,  fonbem  immer  nur  auf  teilbare 
Äör:per.  £ein  (Sd^lug  bon  jener  auf  biefe  ift  möglid).  ©benfoujenig  erfd)eint 
Seibnig  bered^tigt,  bon  biefem  h3ai)r^aft  (Seienben  auggufagen,  ha^  e^  auä 
borftellenben  SSefen  befte^e.  SSenn  hen  fd)lafenben  STconaben  n)eber  $8e- 
mußtfein  nod)  unbeftimmte  SSorftellimg  gufommt,  fonbem  allein  SSorftellung^ 
fäl)ig!eit,  t^ätte  biefen  bann  Seibni§  nid^t  ebenfogut  aud)  eine  5lugbel^nung§- 
{äl)ig!eit  äufd)reiben  fönnen?  „^on  biefen  heihen  2)ingen  ift  alfo  feinet  boi^ 
€igentlid)e  SBefen  ber  SJJonabe;  bieg  ift  bo^  lautere  ens,  an  n^eld^em  jene 


1*)  294  f.,  299.  15)  (g   293  f. 


186  Sl^aftegburg  unb  ©pinoaa. 

hexten  fid^  befinben,  unb  bie  bcibcn  felBfl  ftnb  nur  bie  5lttribute  icneg- 
fBefen^."  ^«) 

©0  l^at  fid^  für  (Sd^lciermQd^er,  unter  bent  ©nflug  (S^Jinogoä,  a^n 
^fd^Iug  biefer  (^poii)e  ber  fritijd^e  (5tanb|)un!t  £antg,  ber  hie  (SJrunblage 
fcine§  eigenen  $]^itofo]Dl)teren^  bilbet,  ha^n  öer[d)Qrft,  bog  in  bie{er  fßex 
jianbe^tüelt,  b.  If).  in  biefent  ftjal^rl^aft  (Seienben  ni(i)t  einmal  eine  SKel^rl^eit 
benfenbcr  2Be[en  unterfdE)ieben  werben  bürfe.  Qn  biefem  tvatjxen  ©ein  ifl 
toenigfteng  für  bo^  5luge  unferer  (£r!enntnig  meber  (Sint)eit  ncd)  Utiterfdiieb. 
^mit  ift  für  bie  Slu^bitbnng  ber  SSeltonfdiauung  ©d)Ieiemia(i)er§  in  ber 
folgenben  (ipoä)e  ein  tüeitcrer  (Ed)ritt  getan. 

5lber  eine  ©rage  bleibt  ^u  rid)tcn  an  biefeg  tt)a]^rlf)aft  ©eienbe,  t)a^ 
in  fid^  ölte  (5rfd)einungen  trögt  —  Ut  große  groge,  bie  (5rf)leiermad)er 
bomolg  guerft  fo  faßt:  „SSeg  Urf^rungg  ift  bie  3bee  bon  einem  Snbiüibuo 
unb  njorouf  berul)t  fie?"  ") 

„^d)  beginne  mici^  —  ergölilt  er  fe^^r  begcid^nenb  — ,  bog  mir  fd)on 
hei  meinen  erften  ^l)ilofo|)l^i[d)en  SJiebitotionen  bog  principium  individua- 
tionis  oB  ber  fefte  fritifd^e  ^^hinft  ber  tlieoretifd^en  $pofo:p]^ie  borfdjhjebte, 
nur  bog  iä)  meinen  5(n!er  nirgenbg  lüerfen  fonnte."  ") 

@g  liegt  l^onbfd^riftlid)  ein  ^erfud)  t)or,  biefe  ^roge  n^enigften^  gu  ber- 
beutlid)en.  ^og  principium  iudividui  muß  bie  SSegrengung  ber  Söinge  in 
ber  (5ubfton§  erflören.  (^ine  fold)e  (Srflörung  bietet  bie  SKonobologie  bon 
Seibnig  nid^t,  bie  ou^  fleinften  Steilen  hie  einzelnen  ®inge  jufommenfe^t, 
ober  feinen  (Srllörungggrunb  für  il^re  lüirflid^e  SSegrengung  entl^ölt. 

©0  f)ot  bie  erfte  Söerül^rung  mit  (Bpinof^a,  fo  unüollfommen  biejer 
il^m  übermittelt  toax,  ©d^leiermod^er  über  ben  ©tonb^unft,  ouf  bem  tvix 
ii)n  berließen,  toeit  ]^inauggefül)rt.  (Sr  bermirft  ou^brüdlic^  im  ©egenfo^ 
gu  Seibni§  unb  ^u  tont  jeben  meto^l)t)fifd)en  ©d)luß  ouf  eine  oußertüelt«^ 
tid^e  ^erfönlid^e  Urfodje  ber  Sßelt.  (Sg  gibt  fein  ©nlfteT^en  oug  bem  3^id^tg; 
mir  fönnen  oud^  nid^t  bie  S^eil^e  beg  ^Bebingten  gurüdfül^ren  ouf  eine  erfte 
Urfod^e  i*).  ^o^  Unbebingte  liegt  nid)t  oußerl)olb  biefer  dieii^e  beg  S8e- 
bingten;  fonod^  muß  eg  in  bem  gongen  Inbegriff  biefer  unenblid^en  SfJeil^e 
aufäufinben  fein,  ©ö  muß  nod)  i^ont  olg  bog  S'^oumenon  beftimmt  merben, 
bog  ber  ßrfdjeinunggmelt  gugrunbe  liegt.    Hub  bo  nod^  Äont  Ü^oum  unb 


1«)  ©.  291.  %en  ^Begriff  bei  ^^ttribute  ©)3itioän§  üerbeutlidjte  fi^  ©d^Ieiet- 
mod^cr  bomoB  unter  bem  ©efic^t^ijunü  5lant§:  ber  8trff  ber  (5ubftanä  ift  fölng, 
bie  gorm  eine§  jeben  SSorftcUutiggtjeTmcgenS  angnnel^nien;  bQl)et  jie  un§  unter 
befiimmten  f^ormen,  b.  t|.  Sltttibuten  erjc^eint,  an  \\ci)  jclbet  aber  eine  unenblic^e 
SSorftcIlbartcit,  b.:^.  unenblid^  öielc  ^tttribute  befi^t.  Über  biefe  5tu§Iegung  unb 
il)Ten  Söcrt  ugl.  2).  6.  66  f.  ")  ^l).  IV  1,  ©.  300.  ^s)  epinoäi^mu^, 

«ngebrucft.         ^^)  $^.  IV  1,  6.  286,  290. 


^ie  S^nbiDxbuaUtdt  al§  Tnetap^gjlfd^cS  Problem.  187 

3cit  öos  eigentümliche  unferer  SSotftellunö^art  au^maä^en,  unb  fotüol^l 
bog  5lu§öebe!)nte  al§  bag  3^  nur  a\ä  (Stfcfieinung  gegeben  {inb,  fann  nur 
onlgel^rcd^en  njerben,  bog  biefer  abfolute  ©toff  bie  gorm  eine§  jeben  SSor- 
PellunggbenniJgeng  angunefjmen  fällig  ift.  Wogegen  fönnen  il^m  bie  ©runb* 
eigen(d)aften  bet  5lu§be^nung  unb  beg  ^enfen^  nirf)t  gugefd^rieben  njerben. 
^u^  8pinoga^  ©ubftang  njirb  l)ier  ba§  S^oumenon,  bag  ber  unenblid^en 
SfJeii^e  ber  ©rld^einungen  entjprid^t,  tüie  fie  ha^  auffajfenbe  (gubjeft  formt. 
SSon  biefem  S^oumenon  fönnen  alfo  feine  SSeftimmungen  aulgefagt  werben, 
fonbem  e§  enitjält  nur  bie  3}?öglid^feit  in  firf),  in  irgenbeinem  ^etüugtfein 
erfd^einungen  lierborgubringen.    (S^  ift  nieber  Gineö  nod^  eine  SSiell^eit 

§(urf)  unter  biefem  fritifd^en  ®efid)tgpunft  aufgefaßt,  l^at  (Spinoza, 
ber  erbe  beg  gangen  mt)ftifcf)en  $antf)eigmu^,  bamaB  hti  ber  erften  58e*= 
fanntfd^aft  mit  €rf)leiermatf)er  eine  augerorbentlidie  SÖBirfung  auf  if)n  geübt. 
€r  ernjeiterte  feinen  ®eficf)t^frei§.  (£r  fül)rte  il^n  bon  ben  erfenntni^tl^eo* 
tetifd)en  unb  etl^ifdien  in  bie  metopljtjfifd^en  Probleme.  SSor  allem  ftetlte 
(i(^  il^m  nun  gang  allgemein,  über  ^ant  l)inau^,  feft:  eä  ift  unmöglid^, 
eine  ©ottljeit  gu  benfen,  meldte  bie  enblid^en  2)inge  auger  fitf),  getrennt  bon 
fi^  l^eröorgebrad)t  ^üe.  ^er  d^riftlid^e  3beali§mu§  ber  grei!)eit  mit  feiner 
€d^ö:)3fung  au§  ni(i)tg  h)ie  bie  SSeltanfidfit  ber  Seibnigfdien  5luff(ärung  waren 
bomit  aufgel)oben.  Unb  fortan  ftanb  fein  ©eift  unter  ber  Ma6)t  ber  Sin«» 
fd^ouung  beä  gnbegriffg  beg  enblid)en,  ber  im  llnenblicf)en  gegrünbet  ift, 
unb  toar  fid)  borf)  barüber  flar,  bag  feine  Söiffenfdiaft  biefe  2lnfdf)auung 
etnjeifen  fönne.  ©o  tritt  <Bpmo^a§  ©inwirfung  auf  (5d^leiermarf)er  in  ben 
3ufammenl)ang  ber  gangen  3Senbung  gum  ^antl^ei^muS,  wie  fie  gur  felben 
3eit  in  §ölberlin,  <Stf)elUng  unb  §egel  fid)  boHgog.  gm  5luguft  1796  fanbte 
§egel  on  §ölbertin  bie  ^erfe:  „^a^  mein  id)  nannte,  fdjminbet,  id)  gebe 
mid^  bem  llnermeglid)en  ba'^in,  id^  bin  in  il)m,  hin  alleg,  bin  nur  (S§."  *•*) 

<So  wirb  nun  (Sd)leiermad^er  feine  SBeltanfid^t  l)iemad)  reformieren 
muffen;  bie  grage  formuliert  fid^  immer  beutlid)er:  ®ibt  e§  jenfeit  ber 
SSiffenfd^aft  eine  SSegrünbung  ber  2ßeltanfd£)auung?  So  entbeden  wir  in 
bem  Unenblidjen  ben  ®runb  ber  „gbee  üon  einem  ^nbibibuum?"  ^a^ 
felbe  Problem,  bem  bie  moratifdjen  Unterfud^ungen  gugeflrebt  l)atten,  ftellt 
fid^  l^ier  unter  bem  umfaffenben  meta:pl)^fifd)en  ®efid)t§|)unft  bar,  wie  im 
Unenblid)cn  ha§  ©nblid^e,  Gingeine  begrünbet  ift,  weö  Urf^^rungg  ha^  in=' 
biöibuelle  ^afein  ift.  ©ein  meta|)l)t)fifd)eg  Problem  berül^rte  fid^  l^ier  mit 
feinen  et]^ifd)en  5or(d)ungen. 

Unb  Wie  mußte  e§  ha  auf  il^n  wirfen,  al§  er,  wol^l  balb  hamaä),  noc^ 
in  fianbSberg,  3Bill)elm  SReifter  fennen  lernte!    §ier  trat  il^m  in  l^öd^fter 

'«)  9iöl)ereä  in  meiner  ^iigenbflefcl)i(i^te  ^egelS  (5lbtianbl.  ber  SSerlinet  ma- 
bcmie  1905,  IV,  40  ff.),  Siilt^eijg  gef.  ©diriften  IV  (1921)  6.  38. 


188  ©^aftegbur^  unb  ©pittoja. 

?Reife  bie  ^iid^tung  auf  bie  innere  $8tlbung  beö  SnbiötbuumsJ  entgegen; 
„mid)  (elbft,  gan§  wie  irf)  ba  bin,  Quögubilben,  t>a^  mar  bunfel  Don  gugenb 
auf  mein  SSunfä)  unb  meine  2Ibfi(f)t".  "i^ic  5lu§brüde  Jelbft  treten  f)kx 
fd^on  auf,  beren  jid)  bann  (Stf)Ieiermac^erg  3^l)apfobien  bebienen  folUen  — 
2:ätig!eit  unb  beren  S8eobad)tung,  ^at,  bie  belebt,  aber  be{d)rän!t,  allge- 
meiner ©inn,  ber  erweitert,  aber  in  -paffibem  Sßerl)alten  berl^arrt,  unb 
^enfd)l^eit  al^  fein  GJegenftanb. 

©0  trat  ber  güngling  in  bie  folgenbe  epotfje.  ©ine  ungeheure  5lrbeit 
mn  ^Begriffen  lag  I)inter  i^m,  bie  ben,  ber  il)r  in  feinen  §anbfd)riften  nad^ 
gel)t,  nod)  l^eute  mit  (Staunen  erfüllt.  9^id^t  im  ©piel  I)at  er  fid)  jene  ^ie^ 
getranbtl)ett  in  ber  $8el)anblung  ber  ^Begriffe  erworben,  bie  in  f:päteren 
Seiten  bon  benen,  meldje  il)m  begegncften,  wie  eitva§>  ®ämonifd)e§  er\^p' 
funben  warb,  ganj  äl^nlicl)  Wie  bei  SSill^elm  bon  §umbolbt,  bem  anbem 
großen  (Stf)üler  ber  ^iti!  ber  reinen  Vernunft.  3lu§  bem  einfamen,  farb^ 
lofen,  nur  bom  ©eräufd)  ber  eigenen  raftlofen  Slrbeit  erfüllten  ^ä)ad)i  ber 
S3egriffe  fteigen  Wir  l)erüor  gum  bunten,  lebenbigen  ©lang  be^  2age§.  ^^ 
ßeben  nimmt  un§  wieber  auf  unb  fein  anfd^aulirf)e§  $8ilb  in  ber  ^id)tung. 

SSie  einen  glufj  l)inab  im  3)?orgenrot  ein  'iRaäjm  Ijingleitet  an  ftilleu 
(Sielänben  borüber,  fo  war  bi§  ha^n  (nad^  ben  jäl)en  ^-(diütterungen  ber 
erften  gugenb),  tva^  unferem  §elben  gefd)a:^.  SJhm  aber  werben  il)n  neue 
^Bellen  tragen;  gur  Ijo^en  ©ee  folgen  wir  il}m.  ^a§  3bl}ll  ift  gu  ©nbe,  hxc 
Qeit  ift  ha,  in  ber  fein  langfam  unb  ruljig  gereifter  ©eift  mit  ber  gewaltigen, 
gärenben  ^Bewegung  feiner  (3poä)e  fid)  meffen  foll.  tiefer  treten  wir  nun^ 
mel^r  gegenüber. 


3toeitc5  Su4). 

^k  (fpoc^c  bcr  anfc^aulic^en  ©arfteUung 
feiner  "^ettanfc^auung- 

1796—)  802. 


Ttad)  inn<n  Qt^t  bet  flft«i'nn'55'oI(e  Wca. 
Tlooolis  (3^U69.  P.  ^eilbom  II  ),  )90),  €.4) 


erftes  Kapitel. 

^^tc  beutf(^e  ßiteratur  al§  ^u§bilbung  einer  neuen 
SBeltanfi^t. 

3m  (Btptemhet  1796  betrat  (SdE)Ietetmact)er  mieber  SBerlin,  boö  nun- 
mehr Jeine  gciftige  §eimat  matb.  ^n  {einer  nieberbeutfcf)en  Umgebung 
ujar  er  bi§t)er  üon  ber  SJJad^t  unferer  Literatur  rtjenig  berührt  ujorben.  ^tint 
innere  (5ntn)i(flung  erfd)eint  bon  ber  t^eologifd^en  ^lufftarung,  öon  ^nt 
unb  anbem  ^^ilotop'^it^en  2)en!em  bei)errfd)t,  jein  2)a(ein  bon  ber  ein- 
fachen, t)ol!^tümü(f)en  $rajig  ber  d^riftli(f)en  ^lufflärung  aufgefüllt.  §au^ 
let)rer,  Sanb^rebiger,  fd^Iic^ter  Ü^algeber  feiner  greunbe  —  fo  tritt  er  ber 
Sett  gegenüber,  nur  mit  bem  t)erüortretenben  Quq  eineg  3)Jenfcf)en,  ber 
über  bie  i^armonifcfie  ©nttt)idKung  feinet  ^emüt^teben^  !)inau^  für  fidb 
fetber  nirf)t§  beget)rt  öon  bem  äußeren  (2d)idtfat.  9f?un  fotlte  fid^  i^m  eine 
oöttig  neue  SBelt  öffnen.  2Bo  er  autf)  gelebt  ^äite,  würbe  ba^  @roge,  tuo^ 
bamal^  in  ber  geiftigen  SBett  gefd)al),  il}n  ^ahen  ergreifen  muffen.  Slber 
e§  gibt  bebeutfame  gefd^ic^tlicfie  gügungen,  bie  "oa^  innerfte  ©treben  eineg 
3Jienfd)en  burrf)  ein  gang  entfpreti)enbe§  öugereö  (5cf)i(ffal  |)Iö|ti(f)  §u  üölliger 
^tfattung  bringen.  ®in  fold^e^  berfegte  nunmet)r  ben  ^td^tunbjrtjanjig" 
iäl)rigen  nad)  SSerlin.  6r  fa!)  fidf)  fo  mit  einem  Wlale,  5lug  in  5Iuge,  ber 
großen  bi(^terifd^-tt)iffenfd)aftlid^en  ^en)egung  biefer  ©pod)e  gegenüber, 
fa^  burtf)  t>a§>  9}^ebium  biefer  (Biaht  atte  if)re  3üge  gefammelt,  !on§entriert. 

Unfere  ©rgäfitung  fielet  ficf)  l)ier  n>ie  an  einer  SSiegung  il^reg  2Bege§, 
nn  ber  fid^  eine  bebeutenbe  5Iu§fi(i)t  gang  :plö|(ic^  auftut. 

gmci  geiftige  Wlää^te  !)aben  bie  Generation,  gu  ber  (S(^leiermad^et 
gef)ört,  gang  gleid^mägig,  ujeld^e  ©inflüffe  autf)  fonfi  bei  einzelnen  l^ingu- 
traten,  beftimmt:  bie  $t)iIofo^l)ie  ^antö  unb  unfere  großen  ^id)ter.  S)ie 
!rititd)e  (SJrunblage  i^rer  SSeltanftf)auung  oerbanften  $l)üofo:p]^en  n)ie 
iSingetforfdier  ben  unfterbücf)en  5lrbeiten  ^ant^,  il^r  Seben^ibeal  bagegen, 
ja  ben  inf)aUiid)en  ^em  ber  SBeltanfid^t  unfern  S)id)tem.  SSag  biefe  ©roßen 
unb  ®lüdKid)en  gefd^aut  t^ahen,  üertud)ten  bie  $l^itofopl)en  im  ^ufammen- 
!)ang  ber  SSegriffe  gu  hexden,  3^  "^abe  biefen  maleren  gufammen^ang 
unferer  intelleftuetlen  (Sejc^id^te  in  ber  Einleitung  begeid^net.    ^ort  ergab 


192  ^ie  beutfd^e  Literatur. 

fic^  au§  hen  SSebingungeii,  unter  bcncn  bie  Shtitur  hei  im§  ^eutfdjen  öerlief^ 
and)  bie  ©rüärung  biefer  merfmürbigen  Zai\ad)e,  bie  ©rflärung  be^  Qnein* 
anbergreifen^  öon  SDid^tung  unb  got(d)nng,  öermöge  bejfen  nnfere  ^id^ter 
\e\hex  iljr  :poetiid)eg  Sd)affen  immer  toieber  burd)  it)i(fen((^aftlid)e  5lrbeiteu 
nnterbrad^en,  it)xe  poeti(d)en  ecfjö^fungen  öon  hkien  getragen  tüurben^ 
inl^altlid)  toie  eine  5lrt  üon  $I}ilofo^I}ie  tüirften,  enbtid)  au§  if)ren  ©in- 
tt)ir!ungen  tni;fen)c^attUd)e  gortd)imgen  unb  ppo{o:p:^ifc^c  SSeltanfdiauung 
entf^rangen.  9hinmel)r  gilt  eg  ben  QnijaU  biefer  ©ntrtjidlung  felber  in  ben 
bid^terijd)en  unb  n)i(fenfd)aft(id)en  SBerfen  §u  erfaffen.  %ie  erfte  üon  ben 
bciben  grof^en  geiftigen  SJJäc^ten,  bie  Sd)Ieiermad}er  unb  feine  Generation 
beftimmten,  bie  $l)iIofo|jf)ie  tant^,  f)atte  in  ber  ganzen  erften  Seben^e^oc^e 
ben  Umfreig  feiner  Qbeen  unb  5lrbeiten  bel}errtd)t,  unb  il)r  ©inftufj  auf  il)n 
bauerte  fein  ganse^  2ehen  I)inburd);  bemgemäfs  ift  iljre  (Sintrirfung  im 
erften  S3ud)  biefer  erjötilung  bargeftellt  njorben.  ^n  gndjte  erI)ob  fid)  bann 
au§  ben  5inalt)fen  Äantö  eine  neue  ^on3e))tion,  bie  ^ant^  bireften  (Sinflu^ 
auf  (5d)Ieiermad)er  eine  S^i^Iang  gurüdbrängt.  S^^ur  ein  l}albeg  ^ugenb 
3a^re  älter  atg  (Scl)leiermad)er,  eitüa§>  treiter  bann  öon  §egel  unb  ^djelling 
abftel)enb,  ift  er  ber  erfte  il)reg  ©efd)led)tg  unb  bel)errfd)t  t)ie  jüngeren 
^^5l^ilofo|3l}en  gugleid).  3^ammel)r  toenbe  id)  ntid)  gu  biefer  streiten  Genera- 
tion, ©g  gilt  Oor  allem,  Seben^ibeal  unb  SSeltanfid)t  unferer  großen  ^id)ter 
unb  (Sd)riftfteller  gu  fd)ilbem.  ^enn  ^ier  fanb  (5d)leiermad)er,  gleid)  feinen 
bebeutenbften  S^^tgenoffen,  eine  über  bie  Seibnigfd^e  5luf!lärung  :^inau0- 
reid)enbe  (Srgängung  ber  !ritifd)en  $l)ilofo^l)ie. 

S^on  Seffing  guerft  ift  gu  fpred^en  ^).  ^enn  aug  bem  6;i}ara!ter  unferer 
bid)terifd^en  ßpod)e,  wie  er  bargelegt  trorben  ift,  erflärt  fid}  je|t,  n^arum 
er  aB  ber  eigentlid)e  33egrünber  imferer  Literatur  gu  betrad)ten  ift.  ©§ 
erflärt  fid},  toie,  inmitten  fo  Oieler  bebeutenber  Gräfte,  bod)  bie  Geftaltung 
unferer  Literatur  auf  feinen  !Sd}ultem  xntjie,  ujie  bies  and)  bie  l)erüor= 
ragenbften  geitgenoffen,  Goetl^e  boran,  begeugen.  (5r  Ujar  ber  erfte  2:räger 
beg  großen  moralifd^en  unb  intelleftuellen  ©el)altg  unferer  ®id)tung;  barum 
ift  er  aud)  ber  ©rfte,  ber  unö  ein  Gegenujärtiger  geblieben  ift.  ^or  il)m  nur 
bie  d)aotifd)en  Elemente,  bereu  biefe  (5ntn)idlung  bebürfen  follte:  $8ilbung 
ber  ©^rad}e,  Geftaltung  il}rer  9^:^t)tl}mi!,  Gräfte  ber  Imagination  in  i'^rer 
©ntujidlung,  al^  9^aturauffaffung  erfd)einenb,  alö  (Bpiel  ber  finnltd}en  Ge^ 
füllte.  3a  aud^  neben  i^m  nod)  feine  (Sd)ö^fung,  bie  für  un^  n)al^rl)aft 
gegentüärtig  geblieben  föäre. 

(Selbft  äöielanb  ftaub  bod}  nur  auf  bem  S^ibeau  ber  bigl}erigen  5lu§- 
bilbung  be^  Sebenöibeal^  in  (Sitglanb  unb  granfreid};  er  trirfte  ungel)euer,, 

^)  Ausführlicher  hat  ihn  Dilthey  geiuürdigi  in:  Das  Erlebnis  und  die  Dich' 
iung,  7.  Aufl.,  192L 


Sefjlng.  193 

inbetn  er  üielc  3at)re  ^inbutd^  baftanb,  immer  mit  bemfelben  reid)en  ^3octi*= 
fd)en  Salent,  unermübli^  unb  {o  mit  freigebigen  ©änben  bie  ©rfinbungen 
unb  Sbeen  ber  SSeltüteratiir  ausftreute;  aber  in  ad  biefem  9^eid)tum  ifi 
nirgenb  eine  originale  5lntiPort  onf  ha§>  SSebürfni^  feinet  S^italiex^.  ^iop- 
ftocf  anbrerfeit^,  ber  mit  fo  genialer  Energie  hen  ©efüpbrang,  toie  er  fidi 
in  t)en  SRittelftänben  enttüitfett  Ijaüe,  au^ftjrad},  fügte  fid)  bod^  in  bie  fd)tüüle 
($nge  ber  retigiöfen  ©ntpfinbfamfeit,  bie  er  f)ier  öorfanb,  unb  blieb  \o,  ganf> 
mie  SSietanb,  fteljen,  nur  in  einer  anbem  ßieftalt,  emig  jugenblid)  unb  ent!)u- 
fiaftifd),  bie  gunge  nie  gu  einfacher  9^ebe  gelöft,  hen  ^op\  nie  burd)  ben 
n)i(jenfd)aftlid)en  Gebauten  befreit,  im  engen  Greife  üon  SSetüunberern 
altemb,  feine  fdjüeglidie  öieftalt  tüie  eine  millfürlidie  SSer!rü-p:peIung  ber 
Sbeale  feiner  gugenb.  Seffing  !am,  unb  in  feiner  männlid)en  großen  Seele 
geftaltete  fid),  ma^  ringg  um  it)n  in  un^äljUgen  inbioibuellen  Strebungen 
fid)  beioegte,  §um  ßl^arafter,  gum  bemühten  Seben^ibeal,  gur  freien  3Belt- 
anfid^t. 

SSon  ben  erften  Äußerungen  feinet  ^^aturellg  ah  bominiert  in  Seffing 
ein  l^etler,  fd^arfer  SSille,  ber  flar  unb  l^eiter  hie  ^Bemeguugen  ber  SSelt  auf- 
faßt unb  einen  unn)iberftepd)en  Ü^eig  em|)finbet,  fid)  in  if)r  lebenbigee 
2:reiben  ein3umitd)en.  ^ie^  S^atureH  Oermanbelt  bann  in  feiner  toeiteren 
©nttüidluug  alleg  in  ^anblung,  in  ^ampf,  in  energifd)e  SSetreguug;  e^ 
äußert  fid)  bemgemäß  in  einem  (Btü,  ber  einen  bettjegten  ftreitenben  SßiHen 
ber  ©rfenntnig  toie  in  hen  einzelnen  Elften  feiner  §anbluug  barftellt;  e§  ]ixtjU 
fid^  mit  berfelben  S'^ottoenbigfeit  ber  $8ül^ne  mal)lo erlaubt,  aU  bem  ibealen 
6:piegel  beg  bett}eglid)ften  Sebeng.  2)ieg  Sf^aturelt  mar  e§,  ma§  Seffing,  ha^ 
einzige  norbbeutfd)e  ©enie  unter  unferen  ^idbtem  bi^  auf  0eift,  aB  feine 
gtüdlid)e,  ja  gan§  einzige  SJJitgift  in  unfere  Literatur  mirft.  Unb  hie  Seben^ 
bebiugungen,  benen  e§  begegnete,  entmidelten  eg  nun  gu  einem  (Sl)ara!ter 
oon  fpröber  (Selbftänbigfeit.  SBenn  e§  im  (55egenfa|  gu  bem  miffenfd)aftlid)en 
gortd)er  ben  ©l^arafterjug  be§  Sd)riflftenerg  augmad)t,  ha^  e§>  itjxn  nid)t 
au§td)üeßtid)  um  ben  gortfd^ritt  ber  2Biffenfd)aften,  fonbem  um  bie  SBirfung 
auf  bie  Station  gu  tun  ift,  fo  tpar  Seffing  ein  geborener  (Sd)riflftener,  mie  er 
ein  geborener  Xramatüer  mar.  ©r  magte  eg,  ma§  bamaB  mel^rere  feiner 
(SJeneration  mie  SSeiße,  (gugel,  äJioril,  ^u{d)  aud^  ber[ud)ten,  bie  fid)  aber 
bann  balb  alte  in  fefte  Sebeneftellungen  retteten,  fein  2)afein  auf  biefen 
95eruf  gu  ftellen.  SSon  ben  alt:^ergebrad)ten  «Stätten  ber  beutfd)en  SSilbung, 
Unioerfitäten  unb  §öfen,  bie  ben  alten  ©eift  bertraten,  manbte  er  fid)  gu 
bem  aufftrebenben  öffentlid^en  ©eift  üon  93erlin  mit  feiner  ^ubligiftif,  ju 
bem  fid^  erl^ebenben  beutfd)en  3:l)eater,  guSBerbenbem,  ha§  fid)  al^  gu  fd)mad) 
ertoiel,  feine  ä^^taft  gu  tragen,  ^iefe  fo  gang  unfertige  Statur  ber  gefell- 
fd)aftlid)en  Elemente,  auf  hie  ein  Sd)riftfteller  jener  Sage  in  2)eutfd)lanb 

S)ilt^c^,  Sebcn  ®c^lciermact)erö.   I.  13 


194  ^ic  beutfc^e  ßiterotur. 

n^  Pü^en  formte,  in  bet  ^blisijH!,  im  Sf)cater,  mo  er  fonft  \iä)  öerfuc^eu 
mod)te,  er!tärt  bie  Hnrul^e  unb  ben  ergteifenbeu  SJ^angel  an  Q^IM  in  biefem 
großen  ^afein.  ©ie  erHärt  aber  gugleid),  trie  fid^  Ijkx,  inmitten  ber  fiitera* 
tur,  am  ©d^reibtiftf),  ein  groger  ß;!)ara!ter  entmidfeln  fonnte,  bem  in  feiner 
^poä)e  nur  ber  griebrid^g  aB  ebenbürtig  erfd^eint.  'auf  hem  ©runbe  biefem 
@l^ara!ter§  geftaltete  fid)  fein  Seben^ibeal. 

%nö)  hk  ^id)tung  f:prid)t  ein  ^lllgemeine^  au^,  me  bie  3Biffenfrf)afl, 
nur  nid)t  in  einer  Oiele  gälte  in  fid)  faffenben  5lbftra!tion,  fonbern  in  ber 
^orftellung  e  i n  e g  galtet.  Qn  it)r  ift  bem  SKenfd^en  gegeben,  feine  (^infid^ten 
in  feine  Sf^atur,  feine  SSeftimmung,  hie  I}öd)ften  (ittlid)en  Qbeen  anfd^aulid^ 
unb  barum  mit  einer  njunberbaren  Tladjt  über  hie  ©emüter,  barguftenen. 
'Bag  fie  alöbann  au^brüdt,  ift  ha^  S^ben^ibeat  einer  ^poö)e.  @g  mad)t 
il)re  fitttid)e  ©röge  an§,  mit  toeldEier  2öal)r]^aftig!eit  einerfeit»,  mit  treld^er 
oerfö^nenben  unb  läuternben  Energie  anbrerfeit^  fie  bieg  il)r  ]^öd)fteg  SSer! 
uollbringt.  dUe  erfd)ien  biefe  (Seite  ber  ^id^tung  größer  alg  hei  un^,  ba  e,^ 
galt,  ein  Seben^ibeal  nid)t  au§  einer  reifen  SSir!lid)!eit  gufammenäufaffen, 
fonbern  mit  fd)öpferifd}em,  fittlid)em  Reifte  gu  geftalten.  ^al)er  (Sd)iller, 
in  ber  SJJitte  biefer  ©ntmidlung,  "Oa^^  fd)ö:pferifd)e  35ermügen  beö  ^id)terg  in 
ber  |)ra!tifd)en  Vernunft,  b.  l).  in  bem  fittlidjen  Vermögen  auffud)te.  Qn 
öiefem  fittlid)en  Vermögen  £effing§,  b.  fj.  in  feinem  großen  (Sl)ara!ter,  finben 
aud^  irir  ha§  ^armonifd)e  Seben^ibeal,  bog  er  fd)uf,  gegrünbet. 

(5d)on  feine  fritifdje  2ätig!eit  1:)aiie  biefen  §intergrunb.  3lug  feinem 
^f^aturell,  au^  feinem  ©l)ara!ter  erl)oben  fid)  bie  reformatorifdjen  gbeen  über 
ba^^  SBefen  ber  ^id)tung,  ttjeld^e  er  gegenüber  malenber,  mufi!alifd)er  ober 
gar  ij^liilofo^j'^ifdier  ^oefie,  gegenüber  einem  falten,  au^  5tugenben  beö 
'3lnftanbg  gufammengefe^ten  bramatifd)en  gbeal,  gegenüber  einer  ängftlid) 
gebrüdten,  ha^  2ehen  ber  (Smpfinbungen  auf  ein  SJJittelmaß  l)erabftimmen- 
ben  tl)eologifd^en  Floxal,  me  fie  auf  aller  ^id^tung  laftete,  al^  ben  ^lu^brudf 
feiner  großen  (Seele  l)inftellte.  gm  ©egenfa^  gur  bilbenben  ^nft  ift  ba^ 
SBefen  ber  ^oefie  §anblung;  biefe  §anblung  [teilt  innere  SSollfommenljeit 
bar;  bie  innere  ):8ollfommenl)eit  aber  ober  ber  tt)al)r^aft  bid)teritd)e,  meil 
gang  menfd^lid^e  unb  toa^re  (Sl)arafter  erfdieint  in  ber  freien  S3en)egung 
großer  £eibenfd)aften;  fie  mirb  aufgefaßt  in  SJlitleib,  3J?itfreube,  bem  SJ^it- 
gittern  unfere^  Qnnern  mit  ben  ftarfen,  natürtid)en  SSetoegungen  ber  £eiben^ 
fd)aften. 

©0  ftanb  oor  feiner  mäd^tigeren  (Seele  folgerid)tig  aud)  eine  n?eit  ge=^ 
roaltigere  Infd^auung  bid^teritd)er  SBirfung,  aB  irgenbein  geitgenöffifdier 
3)id)ter  ober  ^ritifer  fie  befaß.  Unb  barum  marb  er  ber  D^eformator  unferer 
^oejie.  Sa  biefe  getoaltige  5lnfc^auung  ließ  tief  unter  fid),  toag  er  felber 
^etborjubringen  oermodite.  Unb  barum,  nur  barum,  toeil  fein§  feiner  SSerfc 


Sefjlng  al§  ®t^ter.  195 

bicfe  3lnf(f)auung,  tote  er  fte  in  Jic^  trug,  erreichte,  tel^nte  er  ab,  ein  bi^tt- 
ri(d)eg  ©enie  §u  Jein. 

2)ennoc^  mugte,  mer  Wnm  üon  S5am!)elm  {a^,  mit  boUftem  ^öe^ogeit 
ben  5ltem  einer  neuen  Qeit  empfinben.  SBo  Ratten  biefe  auf  firf)  felber 
ftotg  rul^enben,  int  ^nnerften  lebenbig  unb  gang  natürüci)  in  Steigung  unb 
^Ibneigung  bewegten,  na<i)  äugen  i!)re  (^|)finbung  in  fnap^ent  ^orte  be- 
:^errfd)enben  (it^axaliexe  it)reggteitf)en?  3JJan  mußte  hoä  empfinben,  o^ne 
eg  bod)  augfpred)en  gu  fönnen.  Sejfing  felber  mugte  erft  einen  langen  SSßeg 
mijfen|rf)aftlict)er  ^äm|)fe,  n)if|en(rf)aftli(i)er  ©elbftbejinnung  burd)taufen, 
beüor  er  ba^felbe  bann  in  gan§  bollenbeter  GJeftalt  aug§uf|3red)en  bermod)te- 
9?att)an  entftanb.  2Ber  il^n  la^,  ber  empfanb  nid)t  nur  um  (itf),  unfirf)tbar, 
ben  Sltem  ber  neuen  geit;  er  lernte  fie  begreifen,  ia  temte  it)r  SfJ^itbürger 
5U  fein.  3n  biefem  3JJentd)en  ift  ber  ©ebanfe  ber  5lufflärung  ^ur  üoltenbeten 
(Sc^önl^eit  berftärt.  Unb  um  i^n  ift  eine  bicf)terifd)e  Söelt  gebitbet,  in  ber, 
toa§  Seffing  nod)  in  bitterm,  unberftänbigem  Kampfe  fa^,  tiefüerftel^enb  ein- 
anber  auf  (SJrunb  ber  l)öd)ften  fittlici)en  3been,  gefd)n)ifterlid)  !)eiter, 
bie  §änbe  reid)t.  ®iefe  Sßett  ift  tt)ie  ber  öerförperteguhtnftätraum  ber  Sluf- 
flärung,  tröfttid)  t)erabfteigenb  §u  bem  großen  töm^fer,  ber  bamalg  fd)on 
§u  üerjtoeifeln,  gufammengufinfen  begann,  ©etoiß  fein  ernfter  (Srforfd^ev 
ber  men(c!)Iici)en  Statur  !ann  bie§  (5Jebi(i)t,  in  meld)em  Seffing^  Seben^ibeal 
gan§  einfacf),  in  üotler  5lnfcf)auung  l^erau^tritt,  lefen  ot)ne  bie  tieffte  SSe« 
toegung  ([o  menig  al^  Sl^^igenien);  fo  leibl^aftig,  fo  tvatji  erftf)eint  in  il^nen 
eine  reine  (Seetengröße,  bie  un§  bon  ber  menfrf)U(i)en  9^atur  über  alle  unfere 
©rfa^rung  !)inaug  !)ö!)er  benfen  letjxt 

(SrMIt  foI(f)ergeftaIt  \)a^  £eben§ibeal  in  ber  lebenbigen  3lnfd)auung 
be§  ®id)ter§  bie  einbringtid)fte  SD^ad)t,  fo  ertoöcf)ft  i^m  bagegen  nur  in  ber 
fittnd)en  9?ef(ejion  bie  botte  Mar^eit  über  f id)  felber,  nur  in  ber  Slu^geftaltung 
einer  SSettanfic£)t  bie  (5infic£)t  in  feine  55oraugfe|ungen,  in  feine  gotgen. 
Unb  l^ier  erftärt  fid)  bie  ©tetlung,  bie  ber  S5egrünber  be§  neuen  @eifte& 
ber  beutfcf)en  9^ation  gur  2Siffenfd)aft  einnel^men  mußte.  Unfere  2)ic^tung 
er!)ob  fid)  in  einer  epoc^e,  in  ber  bereite  tl)eoretifd)e  Sebenöanfic^ten,  ©t)* 
fteme  ber  SD^oral,  t^eotogifc^e  £e!)rbüd)er,  pt)itofo|)l^ifd)e  Sluftlärung  in  jebe 
$ore  unferer  Sf^ation  gebrungen  toaren.  ^er  ^id^ter  mußte  fein  £eben^ 
ibeal,  foüte  eg  nid)t,  gteid)  bem  tlopftod^,  in  bumpfer  (Snge  bergel^en, 
gegenüber  ben  h)iffenfd)aftlid)en  (SJrünben  ber  U^  bal)in  ^errfd)enben  SBelt- 
anfid)ten  j^um  58emußtfein  feineä  &ei:}a\i^,  feiner  ^orau§fe|ungen  erl^eben. 
Seffing  föagte  e§.  (5^  ift  ein  SSagnig;  \)enn  bem  2)id)ter  n)irb  in  reigüoller 
^nid)auüd)!eit  au§5ufpred)en  §u  alten  geiten  üerftattet,  tva^,  in  ^Begriffen 
auSgebrüdt,  bie  Genfer  bem  §aß,  ia  ber  SSerfoIgung  überliefert. 

13* 


196  ®ie  beutfd)e  Literatur. 

@g  ift  im  erften^ud^  Qegeigt,  baß  unfere  9?ationalbtlbuiig,  trie  Seffing 
|te  öorfanb,  trie  fie  nod^  in  8c^leiermQd)erg  S^getibjalfiren  mäd^tig  trat, 
gang  unter  ben  einmirfutigen  ber  Geologie  ftanb.  Hm  hie  Übergeugutigen 
be§  S3ürgerftanbe^  trie  hie  ^Begriffe  ber  @ele!)rten  grünblid)  gu  reformieren 
unb  fo  bie  S^attonalbilbung  bleibenb  auf  einen  anbem  ^un!t  gu  [teilen, 
mußte  fid^  Sefjing  mit  ber  ^eolqqie  au^einanberfe^en.  ©r  trat  bor  ber 
^rengenlofigfeit  biefe^  ©tubium^,  bor  bem  SBagnig  einer  foId)en  ^lu^ein«» 
anberfe^ung  nid)t  gurüd.  ©g  begeid^net  bie  ©renge  in  fieffing§  gefd)id^t- 
lidE)er  (Stellung,  ha^  biefer  (55efid)tg)3un!t  einer  5Iugeinanberfe|ung  mit  ber 
J^eologie  il)n  autf)  bel)errfd^te,  aB  er  nunmel)r  eine  ^ofitibe  ^arfteltung 
feinet  Seben^ibeaB  unb  ber  bemfelben  entf^rec^enben  2ßeltanfid)t  entnjarf. 
^ennod^  njarb  in  beibem  ber  ©runb  ^er  gi^toft  gelegt. 

©eine  3lnlalt)fc  ber  moralifd)en  ^Begriffe  erfd)eint  un§  l^eute  unenblid^ 
unbollfommen.  9^ir  [o  erflärt  fid^  aud),  ha^  ha^  Seben^ibeal  ^antg,  bog 
bodE)  biel  n)eniger  auf  eine  bolle,  reife  3J2enfd)ennatur  gegrünbet  unb  bem- 
gemög  biel  einfeitiger  n?ar,  fo  unbergleid)lidE)  ftärfer  n?ir!te.  £ant  n?at 
ber  5lnal^fe  in  ^Begriffen  mäd)tig.  Seffing^  fittlidje  9?eflejion  ftf)eint 
gemiffermagen  gu  ftammeln,  hjo  fie  unternimmt,  ben  münbigen  bollenbeten 
3J^enfd)en,  tvie  er  bor  feiner  3lnfd)auung  ftanb,  gu  analtifieren.  ®aö  Söefen 
he§  SJJenfdien  ift  §anblung,  Söille;  hen  SSert  ber  §anblung  beftimmt  i^t 
Setoeggrunb;  ber  $8enjeggrunb  ber  bollfommenen  §anblung  ober  beö  bolt* 
!ommenen  Sillen^  ift  ha^  (3ute  um  be§  ©uten  irillen,  unangefel)en  jebe 
golge,  iebe  bamitin  gufammenl^ang  gebrad)te  S8elol)nung  ober  ©träfe.  „S^ein,. 
fie  trirb  fommen,  fie  tt)irb  geföig  fommen,  biegeit ber  ^ollenbung,  ha  hex  aj^enfd^, 
je  überzeugter  fein  Sßerftanb  einer  immer  befferen  Qufunft  fid)  fül^let,  bon 
biefer  guhinft  gleidinjol^l  ^Beiregung^grünbe  gu  feinen  §anblungen  fid^  gu 
erborgen  nid)t  nötig  ^aben  trirb;  ha  er  bog  ©ute  tun  toirb,  nieil  e§  ha^  Q^utt 
ift,  nid^t  meil  millfürlid^e  $8elol)nungen  barauf  gefegt  finb,"  —  fie  trirb  getoig 
!ommen,  „bie  Qeii  beg  neuen  emigen  ©bangelium^".  ^em  entf^rid)t,  ha^ 
hex  tvaljxe  S5en)eggrunb  beö  (Strebend  nad)  SSal^rl)eit  nid)t  biefeg  im  ©rengen* 
lofen  liegenbe  giel,  fonbem  bie  Sßerfaffung  einer  ber  Sßal^rl^eit  offen,  euer- 
gifd),  frei  §ugeh)anbten  2J2enfd^enfeele  felber  ift.  2)iefe  öJebanfen  erft  brachen 
ööllig  mit  ber  tl)eolügiid)en  5luf!lärung;  ber  ^ern  beg  neuen  Seben^gefül^lg, 
haä  in  ^eutfd)lanb  mit  fieffing  l^erau^trat,  ftjirb  fid^tbar.  (Erfülle  bid£),  gegen- 
über  einer  ha^  Seben  gleid)  einem  njertlofen  ©toff  2ag  für  Sag  in  planen 
unb  (Srrtjartungen  aufbraud)enben  ©emüt^berfaffung,  bie  [ehen  gegen^ 
toärtigen  5lugenblirf  jum  TOttel  für  einen  fünftigen  maä)en  möctjie  unb  unfere 
§m:pfinburg  enblid^  l)inau§reigt  in  eine  ungetriffe  S^'fi^^f^/  ^^^  bem  felb^ 
fiönbigen  Sßert  jebeg  2^age§,  ber  fo  nid^t  toieberfel^rt,  mit  bem  unbebingten 
^ert  jebeg  rtjal^rl^aft  guten  SöiHen^afte^,  unangefet)en  feine   ©rfolge. 


ScfjlngS  ScbcttgibeaU  197 

„3Barum  lann  man  ein  !ünfttge§  ScBcn  nic^t  ebensogut  abmatten  aB  einen 
fünftigen  ^og?" 

Sejjing  begegnet  jic^  l^ier  mit  {einen  btihtn  größten  geitgenofjen, 
gtiebrirf)  bem  ©rogen  unb  £ant.  3n  fönigtid^er  ®in[am!eit  gel)en  biefe 
brei,  9f2orbbeutfcf)Ianb,  ja  ^enßen  gemeinfc£)afttid)  anget)örenb,  nebenein- 
anber  Ijtx,  öt)m  einanber  n)al)rl)aft  $u  fennen,  Söegrünbec  ber  ^teugifci^en 
Wonaxd)k  ber  eine,  ber  anbere  ber  mobemen  $l^i(o{op!)ie,  ber  britte  unjerer 
Siteratur.  Unb  \o,  gan§  unabl^ängig  üoneinanber,  begegnen  fie  firf)  in  biefem 
großen  ©ebanfen  ber  üon  alten  golgen  unabl)ängigen  Ijflidjtmägigen  ®c- 
finnung,  a\^  ber  tüaljien  Slu^tegung  be§  ©etüiffenä.  „SBir,"  [agt  griebrid^ 
„bie  tt)ir  auf  jeben  So'^n  bergiij^ten,  'oie  wir  au6)  nid)t  an  emige  Qualen 
glauben,  finb  nirf)t  beftocfjen  üon  unferem  Qntereffe.  2)a^  SSo^l  be§  Wen- 
}d^engetd)Iecf)te§,  bie  Sugenb  befeelt  ung  allein  —  ha^  $flicf)tgefül^l."  SKan 
muffe  fterben  —  fagt  er  in  einem  föniglid^en  58ilbe  — ,  bie  guten  folgen 
feiner  §anblungen  gurüdtaffenb,  mie  bie  ©onne  itjxt  legten  Stra^^len  im 
Untergang.  5lber  auf  bem  ©runbe  biefer  großen  ©efinnung  geftaltete 
Seffing  üon  biefen  2)reien  allein  ein  bolleö  ]^armonifd)eg  Seben^ibeal.  ^er 
3Jienf(^,  mie  griebrid^^  ^erber  ©eift  it)n  erblidte,  in  ber  bon  einem  ^öäßen 
Sefen  ge^^eimni^üoll  beftimmten  Drbnung,  erfd)eint  njie  an  einem  Soften 
flel)enb,  an  bem  i:^n  fein  ftrenge^  $flid)tgefül^l  au^l^arten  l^eißt,  in  einer  5lrt 
oon  8uborbination  unter  t>a§>  :^öd)fte  SSefen.  ^er  2yienfrf),  mie  Äant§  ab- 
ftrafter  ©ebanfe  xijn  bacE)te,  tft  beftimmt  burd^  bie  5lc^tung  bor  ber  gormel 
be§  ©ittengefegeg,  unangefel^en  bie  folgen  feiner  §anblungen  (©.  129  ff.). 
Senn  Seffing  bagegen  bom  ®uten  um  feiner  felbft  Milien,  bom  felbftänbigen 
SSerte  jebeg  5tage§  erfüllt  njar,  fo  empfanb  er  biefen  unbebingt  h)ertbollen 
©e'^alt  unfereg  ^afeing  ganj  anberg.  Seine  fömpfinbung  bafür  flingt  au§ 
bem  fc^önen  SSort  be§  $l^ilota§:  „3^  hin  ein  SÖleufd)  unb  njeine  unb  lad^e 
gern";  anbere  bermanbte  Slulf^rütfje  über  baä  n)ai)re  §elbentum  geigen 
feine  große  Ü^id^timg  auf  ben  bon  ber  gülle  ber  ©emütöfröfte  getragenen, 
bon  ber  boranfd^reitenben  (Sinfic£)t  in  unfere  5lufgabe  geläuterten  Tillen 
3um  ©Uten;  bon  feiner  5lnalt)fe  aber  finben  toir  un^  ^ier  berlaffen. 

(Srft  in  bem  3ufammenl)ange  ber  SBeltanfd^auung,  hie  ha§  2eben^- 
ibeal  erflärt  unb  begrünbet,  befriebigt  fid^  ber  ^rang,  ber  in  biefer  bid^teri- 
frf)en  ßpod)e  lebenbig  tvai.  Seffing  njar  in  ber  2Beltanfrf)auung  bon  Seibnts 
aufgetoad^fen;  biefe  ©runblage  ift  i:^m  mit  5^ant  gemeinfam.  Snbem  ber 
5lblauf  ber  Qeii  für  ^ant  gur  fubjeftiben  gorm  unfereg  Slnfd^aueng  toirb, 
muß  auct)  bie  große  ^ee  ber  unenblidjen  ©ntttjitflung  ber  ©eeleninbibibuen, 
wie  ex  fie  au§  Seibnig  in  fein  ©^ftem  aufnimmt,  §um  9f{ätfel  werben  (©.  122  f.). 
Snbem  Äant  in  hen  (5Jeban!engang  bon  Seibnigen^  9Reid^  ber  ^atut  unb 
ber  ©nobe  bie  greil)eit  einfügt,  muß  biefe  Seibntäf^e  SBeltorbnung  eine 


198  2)ic  beutfd^e  fiiteratur. 

öeränberte  $l)l)fiognomie  txtjalien  (6.  134  ff.).  Seffing  bogegen  bilbete 
bie  eigenftcn  S^een  bon  Seibnig  burd)  ein  freiet,  genialeg  ©tubium  ber 
menfd)l[df)en  Statur,  ber  moraUtd)en  Sßelt  tüeiter.  Center  unb  ^id)ter  in 
i{)m  begegneten  (id)  ^ter.  §i^^  '^ögen  feine  Probleme.  (5o  befti^äftigte  iT^n 
bie  tiefe  ©onberung  ber  3JJen(d}en  burd)  itjxe  gefd)id)tlid)e  ^eftimmtl)eit, 
bie  t>cd)  nid)t  it)x  SSefen  ift,  eine  grage,  bie  in  biefem  unljiftorifc^en  Zeit- 
alter ncd)  nid)t  lösbar  erfd)ien;  al^bann  ba^  unberfd)ulbete  gurüdbleiben 
ber  meiften  auf  tiefer  ©tufe  ber  lInbon!ommen!)eit  (unb  biefer  ^rage  gab 
jein  ^etemtini§mu§,  b.  t).  feine  Überzeugung  bon  bem  ftrengen  urfQd)Ud)en 
3ufammen!)ang  aüer  Vorgänge  untereinanber  and)  in  ber  nioratijd)en  SBelt 
eine  groge  S3ebeutung);  bie  ^Qtfod^e  einer  mordifd)  unb  inteKeftuell  unboll* 
fonintenen  DffenbQruuggreligion,  b.l^.  ber  älteren  mofai|d)en,  ha^  S8er* 
^ältnig  ber  3JJenfd)^eit,  ber  natürlid)en  3?eligion  gu  ben  Dffenbarung^religio- 
nen  überl)aupt  —  fragen,  tüeldje  erft  bamal§  \t)xe  gange  Sd)tüere  extjaüen 
Ratten.    Qu  itjxex  Söfung  entttjidelte  er  bie  ©runbgebanten  bon  £eibni§. 

Unb  fo  erl^ob  fid)  bor  feiner  (Seele  ha^  granbiofe  58ilb  e'ne§  allumfaffen^ 
Den  göttUd)en  SSetougtfeing  (einem  fd)öpf erifd)en  ©enie  gu  üergleid^en) :  be^ 
altumfoftenben  ®runbe§,  beffen  nottrenbige  golgen  alle  ©rfdieinutigen  be§ 
"SJeltalB  finb,  be§  allumfaffenben  S8exftanbe§,  beffen  $lan  in  all  biefen 
@rtd)einungen  fid)  bermir!lid)t;  in  iljm  burd)  eine  beftimmte  3ufammen- 
jtellung  ber  (Sinne  Slrten  unb  (Stufen  um  fid)  blidenber,  auffajfenber  SBefen 
fonftruiert;  alle^  ftetige,  aufträrt^ftrebenbe  (Sntiüidlung;  unfer  eigene^ 
Seben,  n)ie  e§  bon  Geburt  unb  2;ob  umgrengt  ertd)eint,  nur  ein  $un!t  auf 
ber  unenblid^en  ^a^n  beg  (Seeleninbibibuum^,  ha§  fid)  gu  biefem  Seben 
entfaltet  l)at,  ha^  aber  unter  ben  ftet»  neu  erl^eiterten  58ebingungen,  rtjeld^e 
bie  SUJaterie  feinem  borftellenben  Vermögen  bietet,  gu  immer  l)öl)eren  Seben^ 
formen  fid^  entfalten  toirb;  bemgemä^  bie  fo  furdjtbare  ^ijfonang  einer 
inneren  Hnfeligfeit,  beren  ©runb  in  (S^ott  löge,  aufgelöft  in  bem  ©ebanlen, 
^a^  l)ier  nur  eine  notmenbige  6tufe  einer  ftetigen  innedid)en  intelle!tuell* 
morali[d)en  ^nttüidlung  oorliege;  all  bie  diüt\el,  n)eld)e  bie  2^atfad)en  ber 
3f{eligion^gefd)id)te  §u  bieten  jd)einen,  aufgelcft  in  bem  ©ebanfen  berfelben 
Stetigfeit  ber  morali[d)4ntelle!tuellen  ©ntföidluug  aud)  für  ba^  ©ange  ber 
©efd^id^te,  aufgelöft  in  ber  Überzeugung,  ba^  innerhalb  biefer  ©ntroidlung, 
in  ©efellfd)aft,  (Staat,  Sf^eligion,  ©efd^id^te  alle^  ber  großen  Qlufgabe  ber 
3nbiüibuen  bient. 

2luä  ben  ^ringiipien  oon  Seibnig  ttjar  baö  erfte  umfaffenbe,  ^l^ito«* 
fo:pl)ifd^e  S8erftänbnig  ber  (5Jefd)id)te  in  ^eutfd^lanb  getoonnen,  il)r  Äem 
eine  ununterbrod)ene,  intelle!tuell=morali[d)e  (Snttridlung,  bie  burd^  eine 
auffteigenbe  9f?eil)e  gefegmägigcr  ß:pod^en  boranfd^reitet.  ^ie^  ^erftänbni^ 
\mx  ber  Slbfc^lug  beg  gangen  6)eban!engufammenl)angg  bon  Sefjing.   Slber 


SeffingS  SBeltanfi^t.  199 

biefer  3ufaminent)ang  fottte  üon  weit  utnfaffenberen  ©runblagen  on^  um- 
gcftdtet  tüerben. 

@tne  neue  SBeltc  trug  bie  ajiänner  entpor,  bie  beftimmt  marcn,  biefe 
Umgeftdtung  gu  üoübriugen,  ncd)  unabI}äTigig  üon  t)en  Unterfudiuugen 
^ontg,  —  §etber  unb  (^oetlje.  23^an  betnerft  in  ben  )ed)äiger  unb  iiebgiger 
Salären  beg  18.  Sat)rf)unbert^  eine  ftarfe  SSeränberung  be^  £eben§gefüt)l0. 
^ie  Sfieform  ber  t)iftorifd)en  SSilfentd^of ten,  bie  fic^  in  (Sngtanb  unb  gran!reid^ 
öollgogen  i)atte,  bebeutenbeSlrbeiten  ber  (^nglänber  über§omer,  bie  f)ebräifd)e 
^(i)tung,  ha^  SSolMieb,  <^l)aU\peaxe,  bie  S^aturforfc^ung  granfreicE)^,  befon- 
bet§S3uffon§  umfaffenbenHid  auf  eine  \)k  för|3erli(f)enunb  {eeli(d)en  ^rfd^ei- 
nungen  in  fitf)  faffenbe  (^inl)eit  ber  Statur,  9f?ou;feau§  neueg  Seben^ibeal 
enblid^  —  ha§  dle^  \et}tn  mir  mit  bem,  tüo^  in  Si^eutfd^Ianb  ge[d)el^en  war, 
ineinanbertüirfen;  mand)e§  in  biefem  benftüürbigen  Verlauf,  befonberg 
§amanng  Sßilbunggge(rf)id^te,  erfd^eint  ncdf)  unaufgeflärt^^).  Q§>  ergob  fid) 
aber,  bafs  man  in  ber  5luffa((ung  bes  3^^"^^^  *^^^  inneren  S3ebingungen  unb  bee 
maleren  35erlaufeö  menl(i)tid)er  ©ntnjirftung  einen  bebeutenben  (2dE)ritt  tat. 

Sefjing  Ijatte  ncd),  im  Reifte  jeiner  3eit,  in  ber  ^lufHärung  unferer 
^orfteüungen  hk  fierüorragenbfte  SSebir gurg  unferer  allgemeinen  (Snt= 
mirflung  gefe^en.  9^n  ging  man  bon  ber  93ilbung  ber  ^Begriffe  auf  hie 
elementarften  Operationen  ber  menftf)Ii(i)en  (Seele  §urücf.  ^er  anfdE)auenbe, 
feinet  Körpers  unb  feiner  Sinne^energien  gang  mcd^tige,  in  feinen  ^mp- 
finbungen  fid£)  gang  frei  bemegenbe  Tlen\d)  erfd)ien  nun  alg  ber  tral^re  ©toff 
für  t)ie  5lugbilbung  eine§  I)öt)eren  Seben^ibealg.  ^ie  ^Reform  ber  @rgie!)ung 
in  biefem  Reifte  erfrf)ien  al§  hie  gemeinfame  (Badje  ber  Station.  Sabatere 
$I)t)fiognomi!,  ein  ed)ie§  ^inb  biefer  (5pcd)e,  berfud^te  burcf)  bie  @rfrf)einung 
an  bie  geftoltenbe  ©truftur  ber  (Seele  gu  büden.  Überall  lernte  man  im  Qu- 
fammenl^ang  ber  S^aturbebingungen  S^ölfer  unb  S^biöibuen  betraci)ten; 
man  lernte  hie  felbftänbige  ^annigfaltigfeit  gefd)i(jE)tltcf)er  ©rfd^einungen 
mürbigen;  hie  getd)i(^tlitf)e  ©eftalt  jebe§  menfcE)li(f)en  ^heal§>  trat  :^erbor. 

Unb  fo  tüirb  nun  bie  tvaljxe  (Srunblage  l)bd)fter  geiftiger  Seiftungen 
in  ber  gorm  unb  ©tärfe  ber  elementarften  3:ätig!eiten  aufgefud)t,  gang  ah^ 
gefel)en  bon  ber  traft,  SSegriffe  gu  bilben  unb  ben  SSillen  burd)  fie  gu  he- 
ftimmen.  2)iefe  (S^runblage  tüirb  al^  (^enie  begeid^net.  ^a§>  SSefen  bes 
(5)enie§  ift  aber  ~  nad)  Saöater=©oet^e§  (Sd)ilberung  —  eine  beftimmte 
5lrt  be§  (Sentireng  unb  ^Infd^aueng,  „ha§>  ^nfpirationSmägige'',  „bie  'äp' 
|3arition",  „hie  ©egebenl)eit".  ^iefeö  @enie  ift  alfo  bor  aller  abftraften 
^egriffSbilbung,  ja  eg  mirb  in  hen  ßrfd)einungen  ber  bolBmägigen,  bon 
^erftanbe^fultur  unbeeinflußten  ®id)tung,  im  SSolMieb,  in  Dffian,  Stjote- 

^»)  Inzwischen  erschien  namentlich  Ungers  Werk:  Hamann  und  die  Auf- 
klärung, 1911. 


200  2)ie  beutfci)e  ßiteratur. 

|>eare  alä  in  feinen  nr|>rüngti(i)en  Offenbarungen  am  tiefften  öerftanben. 
%ud)  unter  un§  I)eute  erfdjeinenb,  erlangt  e§  feine  reine  ©ntnjirflung  nut, 
lüo  eg  ftd)  öon  äft^jetifdien  ^erftanbe^regeln,  bon  abftraften  ntorolifd^en 
^efe^en  gang  frei  erpit;  finb  biefe  f eiber  botf)  nur  Verallgemeinerungen, 
aug  feiner  urf^rünglitf)en  £raft  unb  beren  Offenbarungen  abgeleitet.  §ier 
eniftel)t  ein  heheutenhe^  Problem:  ha^  SSerpltni^  beä  moralifd)en  &enxe§> 
^u  ben  abftraften  moralifdien  ^Begriffen,  \)a^  griebrid^  §einrid)  Qafobi  in 
t)er  erften  §älfte  feiner  Saufba^^n,  in  Slllmill  unb  Söolbemar  borprrfd)enb 
befd)äftigt  l}at. 

Unb  gtüar  erblicft  nun  biefe  neue  Generation  in  bem  Sbeal  beö  Q^enie^, 
wie  fie  eg  au^gebilbet  l^at,  ni(i)t  ettva  ben  befonberen  inneren  Grunb  ber 
Did^terifd^en  traft  (tt)ie  £ant  bie  ©mengen  beg  ©enieg  beftimmt  t)at), 
fonbern  htn  allgemeinen  alle^  ftfjöpferif^en  SSermögen^.  Sluc^  in  ben 
Siffenfd^aften  foll  feneö  geniale  SSermögen  beg  Sentieren^  unb  2ln= 
fd^auen^  mit  feinen  Offenbarungen  fid)  ermeifen.  5llle  ^äfte  be^  (SJemüt^ 
follen  ineinanbermirfen,  ha^  3nnerfte  beg  ©egenftanbe^  nadigubilben;  fo 
1  oll  alle^  2}lenfd)lid^e  toieberaufleben,  inbem  eö  in  feinen  nur  bon  ber  $]^antafie 
unb  ber  lebenbigen  SJ^itempfinbung  §u  erfaffenben  S^iefen  öerftanben  n^irb; 
öie  9^atur  felber  foll  bem  mitem^finbenben  Gemüt  il)r  Gel)eimnig  au§- 
f^red^en.  §ier  ift  §erber^  unenblid)  frud^tbare  ^ätigfeit  gegrünbet;  ebenfo 
bie  SBintfelmann^.  Tlii  einer  großen  fieiftung  biefer  genialen  5lnf^auung 
innerplb  ber  SÖßiffenfd^aft  trat  Söindfelmann  guerft  l^erOor  unb  ftellte  hamii 
beren  3Jlett)obe  feft.  (5^  ift  nid)t  notinenbig,  bon  il^m  au^fül^rlid^  gu  f^red^en, 
ba  gufti  in  feiner  bebeutenben  £ebengbefrf)reibung  ^indtelmann^,  auf  Grunb 
feiner  n)iffenfd^aftlid^en  S^agebüd^er,  nad)gen)iefen  t)at,  u^ie  er  Ut  neue 
gefd^id^tlid^e  SO^etl^obe  ber  grangofen  unb  ©nglänber,  äRonte^quieug  bor 
allen,  lange  geit  ftubiert  l^atte,  in  ber  Slbfid^t  eine^  großen  SSerfeö  :politifd^er 
Gefd)id^te,  unb  toie  er  bann  §aupt:|3un!te  biefer  9J2elf)obe,  bie  Sel)re  bom 
3ufammenl)ang  be^  Mima  mit  ben  geiftigen  (£rfd£)einungen,  bie  Seigre  bon 
ben  ftetigen  Hrfad^en,  toeld^e  ©ntfte:^ung,  $8lüte  unb  gall  gefd^id^tlid^er 
i^fd^einungen  erflären,  auf  bie  £unftgefd^i^te  übertrug,  ©o  flärt  firf)  nun- 
mel^r  biefe  merftoürbige  ©rfd)einung  eine^  äRanne^  auf,  ber  f^ät  ein  fc^toieri- 
ge§  Gebiet  anfaßt,  gar  feine  (Sdiülerjal^re  'i^at,  fonbern  fofort  mit  lauter 
fidleren  (2d)ritten  ber  Söfung  einer  großen  Slufgabe  entgegengel^t.  Qu 
'2Sindfelmann§  großem  äöerf  traten  \päiex  §erberg  ^ecn  gu  einer  $po^ 
fo|)l)ie  ber  Gefd^id^te,  al^  streite  umfaffenbe  Seiftung  ber  genialen  3ln- 
fcl)auung  für  bie  gefd^id^tlid^en  SBiffenfctiaften.  Von  il)nen  trirb  '\patex  hk 
>Kebe  fein  muffen,  ^on  biefen  beiben  SSerfen  giel)t  \\ä)  bann  in  eine  biet 
fpätere  Qtit  ein  i^a'oen  gu  ben  tüiffenfcf)aftlid)en  Seiftungen  ber  9f^omantü, 
beren  SÄetl^obe  ebenfalls  bie  geniale  5lnfd)auung  toar.    tiefer  3)letf)obe 


SBiffenfc^aft  unb  2)id^tung  ber  ©enicaeit.  201 

uerbanfen  mir  c^od^emad^enbe  Sltbettcn  auf  bem  Gebiete  ber  (SJetfte^tüiJfcn- 
fd^aften,  J^erbonagenbe  auf  bem  ber  befd^reibenben  S^aturtuiffenfc^aften, 
bagegen  überall  gntümer,  tüo  fie  fid^  anbem  Seilen  ber  9^aturtüi([enfd)aftcn 
ober  ber  allgemeinen  Sßiifenftf)aft»le]^re  unb  3Ketapl^t)fi!  nätjerte,  bon 
^oetl^eg  garbenlei^re  ah  hie  9^atur|)]^ilofo^l)ie  l)inburd^.  SSa^  hex  unä  in 
biefer  e^od)e  für  &)emxe,  $^t)fi!,  $l)t)fiologie  geleiftet  marb,  ge(d)al),  biet- 
leidet  nur  füittex^  5lrbeiten  über  @le!tri§itöt  aufgenommen,  bon  Gegnern 
biefer  unter  un^  l)errfd)enben  großen  9^id^tung.  dagegen  üerbanfen  mir  eä 
xt)X,  menn  mir  in  begug  auf  bie  (55eiflegmiffenfd)aften  big  l^eute  in  ber  euro- 
pöifd£)en  SSiffenfrfjaft  bie  erfte  ©teile  einneljmen. 

gn  biefem  ^ufammenljang  üeränberte  fid^  aud^  bie  bicf)terifd)e  2ln- 
f d^auung  beg  3)Jenf d)en.  SSertl)er,  (äö%  bie  diäuhex,  gauft,  bie  ^id^tun- 
^en  ber  ©türmer  unb  oranger  ixaien  l^eröor.  ^ä)  Ijalte  ha§  SSerfal^ren, 
au§  ^ic^tungen  allgemeine  2öal)rl)eiten,  ja  einen  Inbegriff  berfelben  afö 
Beltanfidf)t  beg  ^id)ter§  abftratjieren  gu  mollen,  für  ]^öd)ft  gmeifelljaft  in 
feinen  ^gebniffen.  ^a^  bid)teri(d^e  SSilben  ift  ber  öieftaltung  be^  3"|ö^ni^^ 
^angg  ber  Söa^me^^mung  au^  unferen  ßmpfinbungen  fomie  ber  ©ntftel)ung§^ 
meife  unferer  9Jlenfcl)en!enntnig  am  näd£)ften  öermanbt  ^).  ©^  l)anbelt  fid^ 
barum,  ein  S3ilb  bon  etma§  §u  geftalten,  hc^  nur  einmal  ift.  2)ie  geiftigen 
^erfal)rung§meifen,  bie  l^ierbei  tätig  finb,  geigen  hen  bo:ppelten  (tiefer  unter- 
\uä)t,  äufammenpngenben)  ©runbgug,  bag  fie  borljenfd^enb  in  (5tf)tüffen 
oom  SSefonberen  gum  Söefonberen,  unb  ha^  fie  in  ber  unbemugten  2:iefe 
unfereg  3nnern  berlaufen.  2)ag  Sdlgemeine,  bon  bem  S3egeben^eiten  unb 
ß;i)ara!tere  ber  maljren  ^id^tung  mie  gefättigt  erfdjeinen,  braudl)t  alfo  nid^t 
in  ber  ©eftalt  einer  boraufgel^enben  berftanbe^mägigen  ßinfid^t  bagufein. 
Hl^bann  ift,  ma§  ber  Sefer  au§  ber  58er!nü^3fung  ber  ßl^araftere  unh  ©d^irf- 
fale  abftral^iert,  feine  fubjeftiü  formulierte,  im  @enug  beg  '2)idl)tmer!g  il^m 
aufgegangene  S^ee,  nid^t  eine  biefem  felber  einmol)nenbe.  3lug  biefem 
^erl)ältnig  erflärt  firf)  jene  Unenblid^feit  eineg  bid)terif(^en  SBer!^,  ber  gemäß 
fein  ®el)alt  burd)  gang  bertd£)iebene  begriff(itf)e  Einbiegungen  au^gebrüdEt, 
burd^  feine  erftf)ö^ft  merben  fann.  2Öir  ftel)en  ben  ©ebilben  be§  ^id^terg 
mie  ber  SSelt  felber  gegenüber,  hie  ebenfalls  jeber  enbgültigen  Einbiegung 
burö)  ^Begriffe  f^ottet.  ^ie§  ermogen,  fann  ber  Einbiegung  einer  ®id^tung 
in  ^Begriffen  nur  bann,  nur  fomeit  ftrenge  SBa^rl^eit  guerfannt  merben,  aU 
ber  S)id)ter,  burd)  berftanbe^mäßige  2)arlegungen  in  feinem  SSerf  ober  in 
miffenfdt)aftlid)en  ©rörtemugen,  in  eigener  $erfon  gum  Elu^leger  mirb.  60 
erläuterten  un^  Seffing^  miffenfdE)aftIid^e  Elrbeiten  bog  Seben^ibeol,  hie 

^)  Seine  Auffassung  von  der  dichterischen  Tätigkeit  hat  Dilthey  genauer 
dargelegt  in  dem  1887  in  den  Philosophischen  Aufsätzen  für  E.  Zeller  erschienenen 
Aufsatz:  Das  Schaffen  des  Dichters. 


202  S)te  bcutf^c  Literatur. 

2ßeltan(t(f)t  in  feinem  S'^tl^an,  xMtväxt^  in  einigen  {einer  früT^eren  gramen, 
^er  beirugte  (behaute  f^röber  fittlid)er  (Selfcftänbig!eit  ift  il^nen  aufgeprägt; 
biefe  gelben  finb  tüeber  tvxe  hie  (SI)Qfef|)eare^  üon  natumtäd)tigen  Seiben^ 
fd^aften  ncd)  njie  bie  (gc^iller^  öon  gefd)icötUcf)en  gbeen  belegt;  il)r  äJiittel«' 
punft  ift  ha^  reigbarfte  fittlicf)e  (Eelbftgefül)!,  gufaniniengefagter  %iile,  ber 
^runbfägen  gel^orcfit,  empfinblid)eg  9ie(f)t^gefü:^I,  gäf)ig!eit  grengenlofer 
Eingabe,  ©etbft  ber  am  meiften  |)alf)ologi(d)e  ei)ara!ter  Seffing»,  hie 
bx\ir\a,  ift  mel^r  öon  einem  fittüd^en  2lffe!t,  moralij(i)em  ©fei,  al^  öon  natur- 
getüaltigem  9^ad)ebebürfni^  erfüllt.  ^al)er  Seffing^  poeti(d)e  ^föelt  fid)  mit 
bem  S3egriff  unb  ber  Aufgabe  ber  2;ragöbie  nid)t  heät.  ^an  erfennt  nun 
leidet  in  hen  gugenbmerfen  bon  @oetl)e,  (Sd)iller,  Seng,  Finger,  gr.  §. 
3a!obi,  mie  gänglid)  üeränbert  bie  £eto§anfd)auung  in  biefen  Reifen  ift. 
Wan  bemerft  aud),  n?ie  biefe  Umänberutig  mit  ber  gefdiilberten  neuen  miffen- 
fd)aftlid)en  ^Beföegung  gufammen^ängt.  ^aö  ©enie  erfd)eint  in  biefen 
Qugenbnjerfen  im  ^ampf  balb  mit  ber  üor^anbenen  SBiffenfd^aft,  balb  mit 
hen  l^enfd)enben  gefellfdjaftlidien  ©efegen,  moralifdien  5lnforberungen. 
^cä)  umfaffenbere  @efid)t§|}un!te  treten  l^eröor,  menn  man  ^Briefe  unb 
^2luf3eid)nungen  l)in5U5iet)t,  tüie  jeneä  merftnürbige  SReifejoumal  §erberö 
öon  1769,  ha^  an  bem  erregteften  £opf  bie  er  (S:pcd)e  geigt,  trag  alle^  in 
i!)r  jid)  belegte,  ^ie  Sufammenftellung  ber  einzelnen  Qüqe  in  unferen 
Siteraturgefd)id^ten  gibt  bon  ber  gülle  biefer  (Srfd)einungen  ha§  an\d)au^ 
lid)fte  S3ilb.  5lber  immöglid^  ift,  biefe  neuen  gärenben  Seben§anfid)ten  ber= 
möge  einer  5lbftra!tion  au^  ben  ^id)tungen  biefer  ^aijxe  in  ^Begriffen  auö- 
gufljred^en.  (grft  feitbem  (Sd)iller  unb  ©oet^e  biefe  5lnfd)auungen  triffen- 
fd)aftlic^  aufguflären  begannen,  (Sd)iller  burc^  ha^  ©tubium  ber  ©e[d)id)te 
unb  ber  SJJoral,  @oetl)e  burd^  ha^  ber  Statur,  fönnen  audj  in  il^ren  ©ebiditen 
in  ^Begriffen  fapare  allgemeine  ©infid)ten  njiebergefunben  n)erben.  ^a== 
gegen  erfd)eint  ber  neue  ©e^alt  bon  ©ö|,  2öertl)er,  gauft,  ben  Diäubem 
unauöfl^rec^bar  al^  (Summe  allgemeiner  ©ebanfen;  er  muß  l)eute  mie  bamal^ 
nad)em|3funben  iüerben;  unb  ©rgäl^lungen  au^  ienen  2^agen  geigen,  Ujie  hk 
gelüaltigfte  ($m|)finbung  l^eute  nur  ein  matter  3^ad^!lang  ber  (£Tfd)ütterungen 
iji,  hk  bamalö  biefe  ®id)tungen  l^erborriefen.  S)at)er  aud)  n^eber  ber  ©el)alt 
ncd^  hie  SBirfungen  ber  ®id)tung  auf  hie  Generation  (Ed^leiermad)erg  im 
folgenben  bargeftellt  merben  foll,  fonbem  nur  einige  leitenbe  3t>een  ©oel'^e^ 
unb  §erber§,  bie  gufammen  mit  ber  5lrbeit  ber  9^aturforfd)er,  $:^ilofop:^en 
unb  ^iftoritd)en  Genfer  bie  SSeltanfd)auimg  biefer  folgenben  Generation 
beftimmt  l)aben. 

6eit  hen  ad^tgiger  3a!)ren  begannen  Goetlje  unb  (Sd^iller,  fid)  toiffen- 
fd^aftlid)  über  hen  ^rang  aufguflören,  ber  hie  hebten  ^öp\e  it)xex  Qeit  he- 
loegte.   ©d^illerg  gro§  gearteter  ©eift  ergriff  in  bem  Umfrei^  feinet  S^^ter- 


®oet^c§  ßcben§onflc^t-  203 

e(feg  bic  beiben  l^eröorragenbften  ©rfc^einungen:  bie  ©egenfäge  unb  kämpfe,. 
n)elci)e  bie  religiöfe  SReform  I)ert)omef,  tantö  :pf)üofopI)ifrf)e  ^Reform.  5Ius 
biejen  9Jlaterialien  erbaute  er  ben  5ln(d)auung§*  unb  (55eban!en!rei^  feinet 
fieben^.  ^ieje  ebte  (5mfad)^eit,  ber  2lu§brud  einer  mäd^tigen,  gerabeau^ 
fd^reitenben  Statur  mußte  mit  bem  ©efamtbebürfnig  ber  Station  gufammen^ 
treffen.  9lber  auf  biejenigen  Greife  ber  jüngeren  Generation,  bie  mir  l^ier 
barftetten,  h)ir!ten  nur  feine  :pf)itofo|)l^i[d^en  5lrbeiten.  dagegen  ergriff  biefe 
tid^  Gange  ber  (Sjifteng  Goetf)e§,  feiner  ®i(i)tung,  feiner  Unterfu(i)ungen; 
benn  bieg  atteg  fd)ien  einen  neuen  SSeg  be^  £ebeng  gu  n^eifen,  ein  neue^ 
fieben^ibeal  fl^ratf)  fit^  ^ex  au^.  ©o  fa:^  man  gu  il)m  auf  al§  gu  bem  ^n- 
begriff  alle^  beffen,  mag  ba^  Seben  bem  9}^enf(i)en  §u  gemäfjren  öermag. 
Ungäfiüge  öollgültige  3^ugniffe  !)ierfür  finb  öorl^anben,  mie  er  eine  g^it 
l^inburdE)  haä  Seben^ibeal  feiner  Generation  in  feiner  ^erfon  gang  erfültte. 
Goetl^e  ift  eing  mit  bem  2ehen  felber,  fagte  diai^el  ®ie  anfdE)aulirf)en  ^ar^ 
Geltungen  feinet  Sebengge^attg  in  biefer  Qpod^e  ber  Erfüllung  finb  S-P^ig^nie, 
Saffo,  mifjelm  SJJeifter «). 

©inige  feiner  großen  SStitfe  auf  Stellung  unb  ^öeftimmung  beg  SJ^en^^ 
fdjen  im  SBeltgangen,  bie  fd)on  in  ben  rein  |)oetifd^en  Söerfen  ber  neunziger 
3af)re  tjkx  unb  ha  leud^tenb  f)ert)orbredE)en,  muffen  i)eraugge!)oben  merben. 
Xer  9J?enfc!)  ift  ha^  Ie|te  Glieb  ber  Statur;  feine  S3eftimmung  ift,  it)re  Qtüedt 
5U  begreifen  unb  §u  üoUenben.  Goet^^eg  tätige  männlicf)e  6jiften§  in  biefen 
Salären  fpiegelt  fid)  fd)Ii(i)t  in  Sotf)ario  unb  bem  £)!)eim.  „^er  SJ^enftf)  ift 
ju  einer  befd)rän!ten  Sage  geboren;  einfalle,  natje,  beftimmte  Qkle  öermag 
er  eingufelfien,  unb  er  getDöf)nt  fic^,  bie  äRittel  gu  benugen,  bie  ilf)m  gteid^ 
gur  §anb  finb."  „^tfcf)iebenf)eit  unb  golge  finb  nad)  meiner  SJJeinung 
bog  3Serel^rung§mürbigfte  am  9}Jenfd)en."  „®ag  gange  Sßeltmefen  Hegt  üor 
ung  mie  ein  groger  ©teinbrud)  oor  bem  S3aumeifter,  ber  nur  bann  ben 
Atomen  berbient,  menn  er  aug  biefen  gufältigen  S^aturmaffen  ein  in  feinem 
Geifte  entfpringenbeg  Urbilb  mit  ber  größten  Cfonomie,  gmerfmäßigfeit  unb 
geftigfeit  gufammenftellt.  5ll(eg  außer  un§  ift  nur  (Clement,  ja  iä)  barf  mol^l 
fagen,  aud)  alleg  an  ung;  aber  tief  in  ung  liegt  biefe  fd)ö;pferifd)e  ^aft,  bie  ha^ 
5U  erfd)affen  öermag,  mag  fein  foll,  unb  ung  nid)t  rul)en  unb  roften  läßt, 
big  mir  eg  außer  ung  ober  an  ung,  auf  eine  ober  hie  anhexe  SSeife  bargeftellt 
l^aben." 

tiefer  im  toafjxen  Sinne  ber  Statur  tätige  SJJenfc^  finbet  fid)  nun  ben 
EJlenfd)en  unb  bem  Sd^idfal  gegenüber,    ^en  SJJenf^en  gegenüber  leiert 

«)  5lud)  8rf)iner,  Über  ttniue  unb  fetitimeniate  ^icfttunq  (in  bem  9lb[(^nitt: 
(£lcßifcl)e  5:if^tun9)  fintet  in  aBcrll)er,  %an\t,  %ü\\o  unb  SSillielm  9D^cifier  bnl  \ub' 
ieUiüe  ^bcal  in  uiet  üerj^iebenen  f^otmcn  im  OJegenju^  gegen  bie  SBiillic^teit 
baigefteUt. 


204  2)tc  htut\ä)c  Siteratur. 

(^oetl^e  jene  exf)ahem  Zoltxan^,  bie  jebc  SnbiöibuaUtät  ei)rt,  in  bct  SBcrt 
unb  ©inl^eit  ber  TnenJ(i)tid)en  ^atur  {irf)  batftellen.  ^cm  8d^icl[al  gegen* 
übet  9?efignation.  „%Ue^  ruft  ung  gu,  bog  mir  entjogen  follcn."  „SBir  fe^en 
eine  Seibenfd)aft  an  bie  ©teile  ber  anbem."  „9'hir  menige  2)^enfcf)en  gibt 
e§,  bie  fotd)e  unerträglid)e  ©nt^finbungen  öorau§a{)nen  unb,  um  allen 
partiellen  Sflejignationen  au^guiüeic^en,  Jid^  ein  für  alle  3JJale  im  gangen 
refignieren.  ^efe  überzeugen  fid^  öon  bem  ©migen,  3^oth)enbigen,  ©efe^ 
li^en  nnh  fud^en  fid)  fold^e  ^Begriffe  gu  bilben,  lüeld^e  unöertpüftlid)  finb, 
ja  burd)  bie  S3etrad)tung  be§  S8ergänglid)en  nid^t  aufgel^oben,  fonbem 
beftätigt  merben."  Qu  biefer  Sf^efignation  öoHgiel^t  fid^  hie  9?einigung  be§ 
menfd)lid)en  ©emütö  bon  ben  egoiftifd)en  Seibenfdfiaften  gu  jener  intellef» 
tuellen  (M)ahexü)eii,  in  toeld^er  3lnfd)auung  unb  Wenntnig  ber  SSelt  il^nt 
genügen,  ol)ne  ha^  er  l^abgierige  §änbe  nadE)  einem  %ei\  berfelben  auöftredta 
Man  tann  fie  nid)t  beulen,  ol^ne  3pl)igenien  dor  5lugen  gu  fel)en,  ol)ne  ba^ 
lejte  S3uc£)  beg  (S:pino§a  in  feinen  großen  (Bögen  gu  öemet)men,  tounberbare 
SBorte  ©oetljeg  au§  biefer  feiner  reinften  (ipoä)e  Hingen  gu  l)ören,  in  benen 
er  einfam,  ol)ne  bie  egoiftifdE)en  Sßünfd^e  ber  männlid^en  Saläre,  in  bem 
milben  ©lange  befreunbeter  5lnfd^auung  bie  gange  Statur  in  feiner  (Seele  faßt. 

(5Jang  öerftänblid)  njerben  aber  and)  bie  ^idjtungen  ©oetl^e^  in  biefer 
^:pod^e  tt)iffenfd£)aftlid)en  (Sinnend  erft,  inbem  n}ir  un§  gu  hen  Slrbeiten 
roenben,  in  benen  er  nadf)  ber  ^larl)eit  be§  ©ebanfen^  über  feine  neuen  Sin- 
fdiauungen  ber  Sßelt,  beg  9Kenfd)en  unb  beg  Sßeltlaufg  rang. 

3d^  beginne  mit  bem  öollgültigften  3^119^1^  über  bie  groge  S^id^tung 
feiner  5lrbeiten.  (Sd^iller  ttjar  ber  tüeitauö  bebeutenbfie  ^opl  ber  ©oetl^e 
beobad^ten  burfte.  Unb  il^m  gab  er  fid^  n^ie  feinem  gleiten  in  ber  Totalität 
feiner  Sf^atur.  3la6)  mel)rnjödE)igem  3^fotnmenleben  faßte  Sd^iHer  feine 
Slnfd^auung  öon  ©oetl)e§  ©eift  folgenbermaßen  gufammen  (SSrief  bom 
23.  Sluguft  1794):  „(Sie  fudEjen  ha§  S^otmenbige  ber  S^iatur,  aber  ©ie  fud^en 
ۤ  auf  bem  fd^toerften  SSege.  (Sie  nel)men  bie  gange  S^^atur  gufammen,  um 
über  ha^  ©ingelne  Sid)t  gu  be!ommen;  in  ber  Wi)eit  itjxex  erfd)einung§arten 
fud)en  (Sie  ben  (&:!lärxmgggrunb  für  ha^  gnbiüibuum  auf.  ^on  ber  einfad^en 
Organifation  fteigen  ©ie,  (Sd^ritt  bor  (Sö)ritt,  gu  ber  mel)r  bertoidfelten 
f)inauf,  um  enblid^  bie  bernjicEeltfte  bon  allen,  ben  9Kenfd)en,  genetifd)  au^ 
ben  SJJaterialien  beg  gangen  S^iaturgebäubeg  gu  erbauen,  ^aburd^,  ha^  (Sie 
il)n  ber  S'^atur  gleid)fam  nad^erfd)af f en,  fud^en  «Sie  in  feine  berborgene  2:edöni! 
cingubringen.    ©ine  große  unb  n)al)rl)aft  l)elbenmäßige  3^ee*)." 

*)  (Sc^illexS  ^Briefe,  «tu^g.  ü.  ^om§,  III,  1894,  e.  472.  2JJit  Liefern  mid 
auf  ben  öon  @oett)c  bereits  ^alb  gurüdfgelegten  SSeg  öetgleirfie  man,  tva^  ®oet^c 
felber,  am  SSeginn  beSfelben,  an  Sabater  fd^reibt,  im  ©efütil  biefes  „^elbenmäßigen** 
in  \>em  (Sntnjutf  feineg  2eben§  (©djtiften  ber  @oetl)e*@ef.  S3b.  16  O.  65). 


3)ic  roiffenfd^aftUd^c  Lebensaufgabe  ©oct^eS.  205 

3n  ber  9^atur  aI[o  lag  ber  Slnfang  fetner  gotfd^ungen.  ^3)aö  9^atje 
bog  in  ber  öermorrenen  (Se!)nfud)t  feiner  Generation  nac^  ber  S^^atur  lag, 
foUte  er  löfen.  (g§  unter(rf)eibet  feinen  ©efid^t^freiö  böllig  bon  bem  Seffingö, 
mie  bie  9?aturfor(d)ung  i!)n  ergriff.  (S§  unterfd^eibet  benfetben  auc^  üon 
bem  ber  beut)d)en  Slufflärung  bölüg,  t)a^  er  bon  D^aturftubien  in  ber  'äu^ 
bilbung  feiner  SBeltanfid^t  geleitet  föarb.  2)urrf)  "oie  erften  Reiten  öon  SBeimar 
get)t,  öoll  naiöer  ©en^alt,  ein  3^9/  ^^^  ^^^  endigen  Drbnung  ber  Statur, 
mit  (Sonne  unb  Suft,  mit  ^flangen  unb  SBaffem  gleirf)  tvie  mit  befreunbeten 
3Kä(f)ten  gu  leben,  hen  (Sd)ritt  be§  ^aljxe^  über  firf),  ben  6tem!reig  ber  ^aä^t 
über  feinem  Raupte  ftetig  gn  fd^auen  unb  gu  empf inben.  Smmer  !el)rt  ber 
tiefe  Hu^brucf  biefeg  SSert)öttni(fe§  in  neuer  ©eftalt  toieber;  tvie  in  ben  33ufen 
eine^  greunbeg  bürfe  er  in  bie  S^iatur  blidfen.  Unb  nun  !amen  biefem  guge 
in  feiner  SBeimarer  5Imt§tätig!eit  fel^r  günftige  $8ebingungen  entgegen;  bon 
ber  9f^aturempfinbung,  bie  an  ber  gülte  unb  bem  ©lang  ber  (5rftf)einungen 
f)aftet,  njarb  er  überall  auf  ein  emfteö  ^f^aturftubium  geführt,  ßr  fanb  in 
il^m  bie  ©runblage  einer  folgerichtigen  Stätigfeit  in  ber  Sanbe^öfonomie.  Unb 
fein  grünbli(i)er,  ftetig  borantd)reitenber  ©eift  mar  bereit,  aud)  mit  bem 
Einfang  anzufangen  ^).  So  begann  er  benn  ben  3^m==  unb  Saalgrunb  auf 
unb  ah,  in  ben  ©ebirgen  unb  Gruben  ber  S'Jadibarfdiaft,  befonberä  in  ^er» 
binbung  mit  bem  Qlmenauer  $8ergbau,  feine  mineralcgifdien  ©tubien. 
S3uffong  geologi[d)e  Überfid)ten  l^atten  feit  ber  SD^itte  be^  3a]^rl)unbertg  ba^^ 
gntereffe  be^  euro^öifd)en  ^ublifum^  lebl^aft  befd^öftigt.  ©in  S3latt  au^ 
bie[er  erften  SSeimarer  geit  über  ben  Granit  geigt,  mie  fdion  bamal^  ber  oben 
bon  <2d)iller  bargelegte  groge  3uf<iwtnenl)ang  be§  S^aturgangen,  oon  bem 
ber  3JJenftf)  ein  2:eil  ift,  in  i^m  bämmerte.  „3d^  fürd)te  ben  S3ormurf  nid^t, 
ba^  e^  ein  Geift  be§  2Biberfprud)g  fein  muffe,  ber  mid^  bon  $8etradf)tung  be^ 
menfd)lid£)en  §ergen§,  beg  innigften,  mannigfad)ften,  bemeglirf)ften,  ber* 
änberlid)ften,  erf(i)ütterlid)ften  Steile^  ber  (2d)öpfung  gu  ber  $8eobad)tung 
beg  älteften,  fefteften,  tiefften,  unerfd^ütterlid^ften  ©ol)neg  ber  9fJatur  gefül^rt 
f)at.  ^enn  man  mirb  mir  gern  gugeben,  bag  alle  natürlichen  ^inge  in  einem 
genauen  S^fammenl^ang  fteljen"  *).  ^on  biefem  „Grunbe,  ber  hi§  gu  ben 
tiefften  Drten  ber  6rbe  l)inreid)t",  ben  „erften,  fefteften  2lnfängen  unfere^ 
^afeing"  manbte  er  fid^  gur  Gefdjid^te  ber  ^flangen,  gur  5Inatomie  ber 
tierifrf)en  ^ör^er,  meldie  bie  ©rbbedEe  beleben.  9)^etl)obifd),  in  grünblid^er 
gorfd)ung  fuc^te  er  nunmel)r  bie  5Intmort  auf  bie  faufti[df)e  grage  ber  Sugenb, 

2)iefer  erfte  ^InfaJ  ber  5lufgabe,  mie  er  fie  feinem  2ehen  geftellt  l)atte,. 
bie  9?aturerfrf)einungen  in  il)rer  Glieberung  alg  ein  Ganges  aufgufaffen 

'^)  hierüber  bie  bebeutetiben  aHüteilungen  üon  <Bä)öl1,  ®oet:^e  nlä  6taat0« 
mann,  ^reut  ^al)rh.  33b.  X,  1862,  ©.  423  |f.,  abgebtudt  unb  erweitert  in 
©d^an,  @oett)e  (1882),  be[.  ©.  127  ff.         «)  eottaid)e  Sub.'Slugfl.  S3b.  40,  ©.  7  ff- 


206  ^^6  beutfc^e  ßiteratur. 

lüirb  öölttg  bentliä)  in  bem  Sörieftüed^Jel  mit  Safobi,  bcm  ©enoffen  ctjlct 
gärenber  $täne,  ber  im  (XJeift  unb  feinen  ©rfd)einungen  ben  entgegen? 
gefegten  5luggangg:pun!t  ber  2Beltbettad)tung  ergriff.  Unb  l^ier  eröffnet 
fid)  nun  audj,  tüie  er  neben  SSuffon^  S3etrad^tunggmeife  (5lriftoteIeg  fannte 
er  leiber  nid)t)  (Bpino^a^  bermanbte  $8eftrebungen  ^u  nü^en  berftanb.  „SSenn 
2)u  fagft,  man  fönne  @ott  nur  glauben,  fo  fage  id)  ^ir,  id)  f)alte  biet  auf§ 
(Sd^auen,  unb  menn  S^inoga  öon  ber  intuitiöen  ©rfenntni^  fd)reibt  unb  fagt: 
1)iefe  S3etrad)tunggmeife  !ommt  burd)  hen  Haxen  S3egriff  bom  mirüid^en 
SSefen  gemiffer  5lttribute  ®otte§  gum  Haren  SSegriff  bom  SSefen  ber  ^inge, 
fo  geben  mir  biefe  wenigen  SSorte  SDlut,  mein  ganjeg  Seben  ber  SBetrad^tung 
ber  ^inge  gu  njibmen,  bie  id)  reid)en  unb  bon  benen  id^  mir  eine  abäquate 
3bee  bitben  !ann."  --  „§ier  hin  \ä)  atif  unb  unter  S3ergen,  fud^e  ^a^  Q^öti" 
Iid)e  in  herbis  et  lapidibus"  —  „öergib  mir,  bag  id)  fo  gern  fd)n)eige,  menn 
oon  einem  göttlid^en  ^efen  bie  SfJebe  ift,  ha^  id)  nur  in  unb  au§  ben  rebus 
singularibus  erfenne" '). 

^ieä  mar  "ük  ^erfaffung  ©oetl^eg,  in  ber  fid^  hie  fd^ö^ferifdE)e  ^on- 
^eption  be§  neueren  ^ant!)eigmug  in  itjm  exijoh:  feit  \)ielen  Qaljten  anf)altenb 
alle  ^äfte  feiner  ©eele  auf  bie  ©lieberung  aller  9^aturerfd)einungen  §u 
einem  (fangen  gerid)tet,  bon  bem  ber  SJlenfd)  ein  integrierenbeg  ©lieb  ifi. 
(Sr  (fallg  nid)t  ettoa  gelingen  follte,  fie  nod)  toeiter  rüdmärt^  nad^^uttjeifen), 
unb  nid)t  (5d)elling  ober  §egel,  tjai  bie  geniale  5(nfd^auung  l^erüorgebrad)t, 
bie  biefen  ^antl^eiSmu^  bon  bem  be^  ©^inoga,  be§  ^lltertum^,  ber  9f?enaif= 
fance  unterfd)eibet  (b.  l).  fomol)l  bon  bem  ^antl^ei^mug,  beffen  fd)ö|)ferifd^er 
(5Jefid)t§pun!t  in  ber  (Stellung  bon  SSorftellung^melt  unb  ^ör|)ertrelt  guein- 
anber  unb  gu  bem  göttlid)en  ©inen  liegt,  al§  bem,  ber  auf  ber  5lnalogie 
einer  Söeltfeele  berul)t).    ©eine  ältefte  Hrfunbe  ift  ber  Sluffa^  „9^atur" «). 

„9^atur!  SSir  leben  mitten  in  il)r  unb  finb  itjx  fremb.  ©ie  fpridit  un- 
aufl^örlid)  mit  ung  unb  berröt  un^  il)r  ©el)eimnig  nid)t.  ©ie  fd)eint  alle§ 
auf  gnbibibualität  angelegt  gu  l)aben  unb  mad)t  fid^  nid^tg  aug  ben  S^^- 
biüibuen.  6ie  lebt  in  lauter  ^inbern;  unb  bie  SJhitter,  rt?o  ift  fie?  Q^ehaä^t 
fjai  fie  unb  finnt  beftänbig,  aber  nid)t  al^  ein  SJlenfdt),  fonbem  aB  9^atur. 
(Sie  liebt  fid)  felber  unb  l^aftet  etoig  mit  Slugen  unb  §ergen  ol^ne  Qdiji  an 


')  3(nfpielung  auf  (Spinoza,  etl)if  5,  24.  36.  »)  Zu  diesem  Aufsatz,  mag 
er  nun  von  Goethe  selbst  oder  Tobler  abgefaßt  sein^  und  dem  Verhältnis  von 
Goethes  Panth  ismus  zu  den  Gedanken  Spinozas,  Shaftesburys  und  Herders  hat  sich 
Dilthey  dann  wieder  geäußert  (eingehender  und  mit  neuen  Erkenntnissen)  Archiv 
für  Geschichte  der  Philosophie  II,  S.  44—48,  und  vor  allem  in  dem  Aufsatz: 
Aus  der  Zeit  der  Spinoza-Studien  Goethes  (ebd.  Bd.  VIL  1894,  Heft  3),  wieder 
äbgedrtickt  mit  Zusätzen  in  Dilthey s  Ges.  Schriften  Bd.  11,  1914,  3,391—415, 
les,  S,  397  Anm. 


2)ie  pant^eiftifd)e  2)ett!n)cx[c  feiner  :Swsenb.  207 

ji^  fetbft.  Sie  ^at  \iä}  an^eimnUx^e^e^t,  um  fid)  felbft  gu  geniegen.  Smmct 
lägt  fie  neue  ©enteßer  ertüadjfen,  unerfättlid^  fid^  tnitsuteilen.  2thtn  ift 
il^re  fdjönfte  Grfinbung,  unb  ber  Stob  ift  if)x  ^uftgriff,  biet  Seben  gu  l^aben." 

^er  (S)cban!e,  bag  bie  9latur  fid)  in  ber  (Stufenfolge  beg  Sebenbigcn 
au^einanbergefe^t  l}abe,  um  fid)  felber  gu  genießen,  in  ßm^finbung,  %x- 
fd)auung,  begreifenber  SSemunft,  ift  ber  eigentlidie  ^ern  ber  SSettanfdiauung 
ed)etUng§  unb  §egeB.  ^er  2öenbe^un!t  be§  |}]^iIofo^I)i[d)en  Unterfu(^ung^ 
^eifteg  fällt  in  ^ont;  bie  SSSenbe  ber  SBeltan|id)t,  hie  burd^au^  oon  ben  Qu- 
rüftungen  ^:^ilofopl)iId^er  93egrünbung  unabl^ängtg  ift,  liegt  in  ©oetlje,  in 
jenem  großen,  bel)arrlid)  oerfolgten  '^lan  feinet  Seben^,  bie  (Sinl^eit  ber 
dMm  in  ber  ftetigen  Steigerung  iljrer  @rfd)einungen  hi^  gu  ben  l)öd)ften 
geiftigen  gu  erfaffen,  in  ber  gorm  be^  $antl)ei0mug,  hie  l)ierau§  l)erborging. 
2)iefe  gorm  unter|d)eibet  fid)  bon  jeber  frül)eren,  inbem  fie  ben  ^i^fcimmen^ 
l^ang  biefeg  SBeltganjen  alg  einen  ^^rogeß,  al§  eine  ®efd)id)te,  in  ber  hie 
katux  fid)  itjxex  felber  beföugt  tüirb,  auffaßt.  %amit  begann  bie  3t)eenreil)e, 
bereu  Vorbereitung,  aber  auf  bem  ©runbe  gan§  anberer  5ßorau§fe|ungen, 
Seibnigeng  2öeltantid)t,  Seffirgg  (5r§iel)ung  beg  SD2enfd)engefd)led^t§  maren, 
Deren  le^teg  ©lieb  ©egel^  $l)ilofop:^ie  ber  @e(d^id^te  ift. 

SSenn  Salomon  äJlaimon  1790  auf  ©runb  be^  fritifd^en  @tanb|)unfte^ 
bie  §t)potl^eje  üon  ber  Söeltfeele  erneuert  ^),  fo  ift  auc^  in  feiner  3lnfd)auungä- 
roeife  nid)t§,  tva^  über  jene  alte§t)potl)efe  I)inau§reid)t  unb  ber  ^lufdiauung 
einer  (Snttüidlung  bom  Unbewußten  gum  ^etrußtfein  in  ber  Statur  fic^ 
nä^ext  ^ie  Söeltfeele  ift  nad^  il)m  eine  ber  Watexie  bein?oi|nenbe,  in  i\)x 
tätige  Äraft,  bereu  2Bir!ung  aläbann  nad)  hen  Syjobifüationen  ber  ^atexie 
oerfdiieben  ift.  ©ie  ift  ber  @runb  ber  befonberen  9{rt  ber  gufammenfe^ung 
in  jebem,  ift  felber  bie  Drganifation  in  allen  organifierten  ^ör^ern,  haä 
Seben  in  jebem  2:ier,  ber  Verftanb  in  bem  Wen\(i)en.  Hub  jmar  finbet  aud^ 
DO^aimon  in  biefer  Sbee  einen  Seiifaben  für  hie  (Ernjeiterung  unferer  ©infid^t 
in  bie  (5inl)eit  ber  Statur.  §ier  mag  ^oeilje,  hex  äJ^aimon  fd)ägte  "),  eine 
erfreulid)e  $8eftätigung  feiner  eigenen  9tid)turg  gefel)en  l)aben. 

©0  mar  alfo  bie  (d)ö|)ferifd)e  5lnfd^auung  beg  mobemen  ^antl^ei^mu^ 
in  ©oetl^e  aug  feiner  großen  3iid)tung  ent(^rungen,  bie  9^aturerfd)einungen 
nac^  xtjxex  inneren  QJlieberung  §u  einem  (Spangen  auf^ufaffen.  S)ie[er  @e- 
jid)tö^un!t  leitete  il)n  nun  aber  §u  einer  9^eil)e  bebeutenber  (Jntbedungen. 

'^oä)  gilt  eg,  bebor  mx  in  bie  ©rgebniffe  felber  eintreten,  gunädift  biefe 
>Kidf)tung  ber  (^oetl)e{d^en  5orfd)ung  weiter  aufguflären.  ^ie  tiefere  ©infid^t 
in  ben  gortgang  ber  geiftigen  Bewegung,  bie  wir  barftelten,  l)ängt  babon  ah. 
^oetl^e  felber  fül^lte  bieg  $8ebürfnig,  freilid)  in  einer  biel  f^äteren  @|3od^e; 

«)  Öai  ^ourii.  |.  5lufn.,  1790,  ^uli.  ^")  S3riefit)cd)jel  ämij^en  SfJal^el 

unb  2)aoib  ^eit  I,  245. 


208  ®ie  beutfd^e  fiiterotur. 

in  biefe  a\\o  muffen  toir  l^ter  jur  (^läuterung  blitfcn.  e^  mar  1828,  ein 
l^olbeg  3a]^rt)unbert  nad)  5lbfaffung  jene^  5luffafeeg  über  bie  9^atur,  al^  er 
il)n  hjieber  in  hie  §anb  befam.  ton  erfd)ien  ii)m  bie  5In(d^auung  ber  Sf^atnr 
barin  alg  eine  SBei^fagung,  beren  überfd^mönglidie  Erfüllung  gefommen  fei. 
^^  biefe  ©rfüttung  be§ei^nete  er  bie  mad^fenbe  Verfettung  ber  ^fc^einun- 
gen  gu  einer  STed^ni!  ber  totur.  Qn  einer  foI(i)en  alfo  fd)ien  il^m  baö  SBefen 
ent!)ünt  werben  §u  muffen,  ba^  „benft,  aber  nid)t  ate  ein  SJ^enfd)".  ^a§ 
Vermögen  aber,  ba^  eine  foId)e  2ed)ni!  ber  totur  entwirft,  flärte  er  fid) 
an  ber  §anb  ber  ^iti!  ber  Urteilöfraft  üon  ^ant  auf.  ©^  tvax  fein  anbere^ 
aB  iene  geniale  Slnfd^auung,  \>ie  in  bem  2)id)ter  n)irffam  ift  unb  bie  feine 
Generation  aud)  in  bie  gorfd^ung  eingufül^ren  begonnen  Ijaitc.  2öie  mußte 
eg  itjn  freuen,  aud^  bei  ^ant  hie  in  bem  2)id)ter  tätige  traft  unb  bag  Ver- 
mögen, biefe  SLed)nif  ber  Sf^atur  gu  entnjerfen,  in  il^rer  (Sinl^eit  begriffen  gu 
fe!)en")!  „§ier  fal}  id^  meine  bi§|)arateften  S3efd^äftigungen  nebenein- 
anbergeftellt."  Unb  eö  gab  einen  ©ebanfen  tant^,  beffen  Sid)t  biefe  feine 
^TJid^tung  ber  gorfdiung  hi^  in  il^re  liefen  gu  erleud)ten  fd^ien.  „SSir  fönnen 
un^  einen  Verftanb  benf  en,  ber,  njeit  er  nid)t  n)ie  ber  unfrige  bi^furfiö,  fonbem 
intuitib  ift,  bom  6t)nt]^etifd^4ingemeinen,  ber  5lnfd)auung  eine§  ©anjen 
al§  eineg  fold^en  gum^Befonberen  gef)t,  b.  i.  bon  bem  ©angen  gu  hen  Zeilen  "). 
'-ISenn  nun  tant  bem  göttUd)en  Verftanbe  allein  biefe  Verfal)rung§n>eife 
guerfennt,  fo  entgegnet  (SJoetl^e:  Sßie  mir  unö  im  (5ittlid)en  bem  l)öd)ften 
(SJuten  annät)em  follen,  fo  muffe  un§  aud)  im  Qntelleftuellen  ha§  5lnfd^auen 
einer  immer  fd)affenben  Statur  gur  geiftigen  Zeilnaljme  an  iljren  (Bd^öpfun^ 
gen  mürbig  mad^en. 

^iefe  Äußerung  ift  mie  ein  3Karfftein  ber  9f^id)tungen.  £ant  berül^rt 
an  ber  berül^mten  ©teile,  auf  bie  fid^  @oetl)e  begiel^t,  bie  ©renge  feiner 
Gebanfentoelt.     ©g  gibt  feine  ©rfenntnig  al^  bermöge  ber  Verfnit^fung 


")  Xiefe  !i?ern?anbt|c^aft  j;tt)ijc^en  geiüiffcn  S^^iQ^^  ber  9?aturfor[d)ung  unt) 
bet  S)td^tung  bie  für  ta^  SSerftäribnig  @oet^e§  \o  tüiditig  ift,  t)ot  bann  aud^  ber 
grofee  ^l)^fiotog  So^anne^  äJlüUer  ^exüoröel)oben.  „SBimtern  trit  un§  barum  nid^t, 
toenn  einet  unb  berjelbe  ba§  ©röfete  in  beiben  aftidjtungen  erreid)t  l)at.  tot  burd^ 
eine  nad)  ber  erfanntcn  S^^ee  hjirfenbe  SJmoQinotion  entberfte  @oett)c  bie  SKeta' 
mot^j^ofe  ber  ^jlansen,  ebenbarauf  beru"^en  feine  ^orlic^rittc  in  ber  üergleid}enben 
Sinntontie  unb  feine  liödE)ft  ö^iftige,  ja  fünftlerifd)e  ^luffaffung  biefer  SBifjen^Qft", 
^pl^antajt.  ©efidjt^erjrfieinungen,  l8i6,  ©  106.  5tnbetet|eit§  ift  burd^  biefe  notur- 
tDif|enfc^Qftlirf)e  9?id)tung  bie  Sßerfnfjung  feinet  bid)teri|d)en  ®enie§  bebinpt,  hie 
fiaüater  fo  auSbrüdte:  „Xe'm  SSeftreben,  Steine  unablenfbare  $Rid)tung  ift,  bem 
3öirflid)en  eine  ^oetijc^e  ©eftolt  gu  geben."  5tud^  bie  erfte  ©nfid)l  in  ben  ©eneta» 
tion^njerfifel  üerbanft  bie  9?aturforfrf)ung  einem  2)ic^ler,  (Il)nmiffo.  SSgl.  ©teenftru)?,. 
Übet  ben  ©enerationgn^e^fel  (5.  34  ff.  (2)eutf^  üon  Sotengen  1842).  ")  Äant. 
SS.  SS.  ö.  SRofenftang  IV,  297. 


^ie  ^ortbilbung  ber  genialen  2lnfc^auung  in  feiner  f^orfd)ung.     209 

gegebener  Slnfd^auuitgen  burd^  bic  3Serfat)mnögn)eifen  be§  ^erftanbeg. 
®enn  e^  gibt  fein  SSermögen,  ol^ne  ein  in  (gmpfinbung  ©egebeneg  burdb 
einen  {d^ö:pferif(i)en  Vorgang  in  un§  felber  eine  SBelt  5U  bilben.  ©0  bleiben 
bog  in  ber  (Smpfinbnng  gegebene  SSefonbere  ber  Statur  unb  feine  @inf)eit, 
tt)eld)e  auä  unferem  (SJeifte  ftammt,  einanber  fremb;  il)r  3ufammenftimmen 
erfd)eint  a(g  ein  S^^^^U  ^^f^  inbem  ttjir  einen  göttüdjen  @eift  benfen,  ber 
luatjrl^aft  intuitiö  ift,  erl^ebt  fid)  biefe  gufäKige  Sufammenftintniung  gur 
notmenbigen  (5inlf)eit.  5ln  biefe  ®eban!enreii)e  £antg  !nü:pft  (5ioelI)e  an. 
(Sie  fd)Heßt  ficf)  iljm  an  bie  rätfelf)aften  ©teilen  ©^^inogaS  über  einen  intni= 
tiöen  SSerftanb,  ber  in  ben  rebus  singularibus,  of)ne  bie  ^Vermittlung  abge- 
zogener begriffe,  rul)e  ((Stf).  5,  24.  36).  Snbem  er  öon  bem  göttlid)en  Sßer- 
ftanbe  in  ber  Statur  auggef)t,  begrünbet  er  auf  unfere  Vertiefung  in  i!)n 
(©^inoga  unb  ©d)elling  äl)nli(f))  ha§>  9?ed)t  eine§  intuitiven  Verftänbniffes 
ober  —  ©c^eÜing  fteltt  bie  gufantmenftettung  beg  SluSbrurf^  um  —  einer 
intelteftuetlen  Slnfdjauung. 

Unb  fo  befdiäftigte  alfo  ©oetl^e  bereite  S^Jatur  unb  9^ed)t  jene^  intuitiven 
Verftänbniffeg,  ha§  auf  anberem  (3ehiei  SSintfelmann  unb  §erber  guerft  gu 
einer  3J?elf)obc  ber  5or[cf)ung  au^gubilben  untemaljmen  unb  ba^  üon  ifjnen 
ab,  in  ber  gangen  ©^Dccf)e,  hit  mir  l^ier  barftetlen,  bie  {jenfd^enbe  geiftige 
35erfal^runggart  in  ^eut{d)lanb  geblieben  ift,  metteifemb  mit  ben  inbuftioen 
3)?et!)oben  unb  nur  gu  oft  bur(^  bie  grrtümer  ber  "i^enfer  öon  biefen  getrennt, 
bagegen  immer  mieber  burc3^  'öa^  malere  35ebürfnig  |)ofitider  gorfd)er  mit 
if)nen  oerfnüpft.  Steine  bisl^erige  2öiffenfd)aftglel)re  f^at  biefe  groge  9f?i(f)tung 
menfd)Iid)er  gorfd)ung  mirflicf)  unterfud)t.  3Son  ber  ©teltung  ber  3Belt!ör|jer 
gueinanber,  burd^  bie  SSilbung  ber  @rbe,  bie  geograpI)if(i)e  SSertetlung  bee 
fiebenbigen  auf  il^r,  bie  geten)(f)aftlid)e  ©lieberung  unb  ba§  gefd^id)tlid)e 
Sneinanb ergreifen  ber  9}lentd)engejd^Ied)ter  big  gur  Qnbibibualität  be^ 
einzelnen  3)^enfd)en  l^in  ift  ein  miffenfd^aftlicfjeg  S^tereffe,  \)a^  in  fid^  felber 
Genüge  ^at,  in  ber  5luffaffung  biefeg  nur  einmal  (begebenen,  Unbergleid^- 
\\ä)en,  für  fid)  §u  SSerftel^enben  lebenbig.  ^n  biefe  mertbollen  ©ingelan- 
fd)auungen  fd)liegen  fid)  bann  bie  Slllgemeinborftellungen  (©d^emata),  in 
benen  toir,  Oon  ben  für  un§  bebeutung^lofen  Hnterfd)ieben  abfel)enb,  9In- 
fd)auungen  bilben,  bie  im  2öed)fel  ber  @rfd)einungen  ein  ©leid^bleibenbe« 
mit  finnlid)en  Sinien  seidenen,  ha§  bcd)  nirgenb  ejiftiert.  ©old)e  (Bä)emata 
maren  bie  mor^l^ologifd)en  ©runbformen,  mie  fie  ©oetlie  aufguftellen 
untemal)m.  S)iefe  gange  Sßelt  ber  2lnfd)auung  gel^ört  ber  triffenfdiaftlid^en 
gorfd)ung.  ©g  ift  ein  folgenfd)merer  grrtum,  unfere  abftrafteften  einfid)ten, 
bie  ©rfenntnig  ber  @efe|e,  für  bie  allein  mertbollen  gu  l)alten,  begreiflid) 
bei  einem  MiU  ober  $8udle,  aber  unter  ung  burd)  bie  9Rid)tung  oieler  be- 
beutenber  beut(d)er  gorfd)ungen  bon  bomfjerein  miberlegt. 

S)tUl)e»,  Seben  «^djleiermacher«.    I.  14 


210  ®ie  beutfc^e  Siteratur. 

Unb  nun  tarn  btefer  !Rirf|tung  bet  gorfd^ung  ©oetl^eg  bie  Sage  ber 
befd^tetbenben  9^aturtt)iffenfd)aften  entgegen.  ©^  mar  genug  logifd^  geotbne- 
teg  äRaterial  in  $8otani!  unb  t)ergleicf)enber  5lnatomie  öot^ianben,  um  einen 
umfaffenben  Überblic!  möglid)  gu  machen,  uxiO  hoä)  gab  eg  nod^  feinen  5lnfang 
eineg  folc^en.  Sßefonberg  in  ber  ^otani!  lagen  bie  großen  ©tjfteme  bon 
Öinnö  unb  Quffieu  bor. 

SSirb  ha§>  intuitibe  ^erftänbnig,  boö  üon  ber  3bee  be^  S^aturgangen 
öurifibrungen  ift,  gu  einer  Tlettjobc  ber  gorfcf)ung,  beftrebt,  in  bie  einlieit- 
litf)e  ^ed)nt!  biefeö  ©angen  einzubringen,  bann  finbet  e^  an  ber  Slnalogie 
fein  ntäd^tigfleg  .^ilf^mittel  31t)re  ^ere^tigung  liegt  ehen  in  biefer  Sbee 
einer  ein!)eitlid)en  2:etf)ni!  ber  Statur.  SSermöge  ber  Sinologie,  beg  ber« 
gleidfienben  ^^erfal)reng  \ä)xiü  nun  avuä)  @oetl)e  boran  innerl)alb  ber  he- 
jdireibenben  S^aturmijfenfrfiaften. 

(Beim  erfte  leitenbe  Qbee  für  ba^  ©tubium  ber  organifdjen  3ä5efen  mar 
hie  einet  5lnalogie  ätt)ijd)en  hen  berfd^iebenen  Seilen  eineg  unb  begfelben 
organifd)en  Söefen^.  ®ie  eingelncn  Drganigmen  geigen  eine  gleid)fam  oer- 
fleibete  Söieberl)olung  berfelben  3:eile.  ^iefe  nannte  er  nun  hei  \)en  ^flan- 
^en,  an  benen  fie  am  einfadiften  ftubiert  mirb,  3JJetamor:pl^ofe.  Q§>  ift  ha^- 
felbe  SSlatt,  ha§>  aB  teimblott,  bann  aB  ©tengelblatt,  aB  MäjUatt  erfd)eint, 
toeitet  al§>  S3lütenblatt,  ©taubfaben,  ^iftill,  ja  aB  ©amenplle.  Unter  un- 
getüöljnlii^en  Umftänben  erfd)eint  eö  fogar  bereit,  au§  ber  einen  gorm  in  bie 
anbere  mit  fd)einbarcr  3Sin!ürlid)!eit  überäugeljen.  %ie§  entbedte  ®oetl)e 
1787  in  hen  hätten  bon  Palermo,  ^ann  leierte  it)n  1790  ein  glüdlid^er 
"ölid  auf  einen  l)albgef^rengten  (2d^affd)äbel,  ben  er  im  ©anbe  be§  Sibo 
öon  ^enebig  zufällig  fanb,  hie^  (SJefe^  auä)  auf  hen  S8au  ber  Söirbeltierc 
übertragen  unb  hen  (Sd)äbel  aB  eine  9fieil^e  ftar!  beränberter  SBirbel  auf- 
raffen. Über  bie  3o^l  unb  hie  5lu^:prägung  ber  einzelnen  (5d)äbeln)irbel  mirb 
nod)  geftritten,  ber  ©runbgebanfe  l)ot  fid^  aber  extjalten,  5lu(^  bie  äRetamor^ 
pl^ofe  ber  $f(angen  ift  §um  feften  35efi^  ber  ^otani!  geworben. 

(Sine  ^tveiie  leitenbe  Qbee  füljrte  toeiter.  ©oetl^e  lel)rte  bie  S8erfd^ieben- 
):)eiten  in  bem  anatomifd)en  $8au  ber  einzelnen  2:ier!laffen  al^  5lbänberun- 
gen  eines  gemeinfamen  ^au|Dlane§  ober  2;t)|)u^  auffaffen,  bebingt  burd^ 
öerfd)iebene  Seben^meife,  3Bol)norte,  9^al)rung^mtttel.  (2d)on  ©amper  ^attc 
feinen  gorfc^ungen  ben  ©ebanlen  gugrunbe  gelegt,  ha^  in  bem  gangen  dleid^ 
be§  tierifd^en  Seben^,  bom  gifd)  big  gum  30^enfd)en,  n?o  äl^nlid^e  3^^^^ 
üorliegen,  aud)  öl)nlid)c  2;eile  lierüortreten.  9^n  IjaÜe  ©oet^e  fd^on  1786 
bie  merltoürbige  (Sntbedung  be^  3n)ifd)en!ieferfnod)eng  am  3JJenfd^en 
gemad)t;  burd)  fie  marb  ein  gall  feftgeftellt,  in  bem  eine  in  ber  Einlage  ge- 
gebene ©leid)förmig!eit  ber  (Struftur  felbft  im.  2öiberf:prud)  mit  ben  Hn- 
forberungen  beg  bollenbeten  $8aug  beftel)t,  fo  ha^  biefen  Slnforberungen  ber 


^urc^fü^rung  biefer  ^tnf^auung  in  bcr  Slaturroiffcnfc^aft        211 

l)ctteffenbe  Scü  ber  6ttu!tur  crft  butd^  eine  f^ätere  SSertrad^fung  bcr 
-getrennt  entftanbenen  Seile  angesagt  werben  ntug.  SHejanber  bon  §um* 
bolbtg  5luffotberung  beftimmte  bann  (SJoetl^e  1795,  feinen  ©ntmurf  einer 
adgemeinen  ©inteitung  in  bie  bergteid^enbe  5lnatomie  on^guarbeiten.  „@r 
Ie!)rt  barin",  urteilt  gelm^ol^  ^^),  „mit  ber  größten  Mart)eit  unb  ©ntfd^ieben- 
^eit,  ha^  alte  llnterfrf)iebe  im  S3au  ber  Tierarten  atg  SSeränberungen  be§ 
einen  @runbtt)pu§  aufgefaßt  tperben  ntüjfen,  n)etd)e  burd)  SSerfdimetgung, 
Umformung,  Vergrößerung,  Verfteinerung  ober  gängtid^e  $8efeitigung 
eingetner  Seite  l^eroorgebradjt  toorben  feien.  ©^  ift  ha^  im  gegenwärtigen 
guftanb  ber  bergteicfienben  5lnatomie  in  ber  %at  bie  leitenbe  3bee  biefer 
^itfenfd)aft  geworben,  ©ie  ift  fpäter  nirgenbg  beffer  unb  üarer  auäge^ 
fprod^en,  a\^  t§>  ®oett)e  getan  Ijatte,  aud)  '^ai  'tfxt  golgegeit  n)enig  tüefentlic^e 
Veränberungen  haxan  borgenommen,  beren  n)id)tigfte  bie  ift,  baß  man  ben 
gemeinfamen  St)|)ug  jegt  nid)t  für  \>q§>  gange  Sieneid^  jugrunbe  legt,  fonbem 
für  iebe  ber  bon  ßubier  aufgeftellten  Hauptabteilungen  be^fetben."  yXv^ 
gol^anneg  SJJüller  bemerft  über  haä  il^m  borfd)mebenbe  S^eal  bergleid)enber 
3fJaturfor;d)ung:  „SSer  babon  fid)  einen  beutUdjen  SSegriff  mad)en  will,  lefe 
©oetl^e^  meiftert)afte  6d)itberung  be^  9^agetier§  unb  feiner  gefettigen  S5e- 
§tet)ungen  ju  anbem  Sieren  in  ber  3J2or^t)otogie.  $JJic^t§  ^t)nlid)e§  ift  auf- 
gutbeifen,  xoa^  biefer  au^  bem  SIRittelpunfte  ber  Organifation  enttborfenen 
^rojeftion  gteid)fäme.  grre  id)  nid)t,  fo  liegt  in  biefer  5lnbeutung  bie 
^^nbung  eine§  fernen  Sbealä  ber  3'?aturgetd)ic^te." 

„^§  '^ödifte  ©tubium  beg  9JJenfc^en  ift  ber  ajlenfd^."  3D^it  biefem 
SBort,  baö  aud)  ®oetl)e  fid)  aneignete,  ftimmt  ©d)iller^  2lnfd)aimng  feiner 
geiftigen  Verfaffung  überein,  nad)  ber  er  bie  3fieil)e  ber  Organifationen  bon 
'ütn  einfad)ften  ah  fortd)enb  burc^lief,  um  enblid)  au^  ben  SÖiaterialien  beg 
gangen  9^aturgebäubeg  ben  äRenfd^en  gu  erbauen  unb  il^n  fold)ergeftalt 
n)ai^r"^aft  genetifd)  §u  berftel)en,  ia  ber  Statur  gleid)tam  nad^gufdiaffen.  §ier 
njar  'üa^  giel  feiner  SBanberung  burd^  'i)\t  gange  Statur.  Unfere  2)arftellung 
ber  5orfd)ungen  ©oef^eg  fielet  fid^  aber  an  biefem  fünfte,  bor  feinem  geneti= 
fd^en  SSerftänbnig  be^  SD^enfd)en,  angehalten.  2Bir  betrad)ten  l)ier  ©oetl^e, 
ttjie  er  fid)  in  ben  legten  neungiger  3al)ren  barftellte,  aB  bie  Generation 
(2d^leiermad)erg  feine  ©intbirfung  empfing.  S)ie  5lu^bilbung  feiner  ©e- 
banfen  über  W  menfd^lid)e  (55efellfd)aft  auf  bem  (SJrunbe  feiner  ©infid^ten 
bom  9^aturgangen  gel)ört  feiner  legten  ©pod^e  an. 

Sn  biefen  f Röteren  Seiten  ^at  er  gerabe  bie  im  ^eife  ©d^leiermad^er^ 
angeregten  Probleme  unter  bem  (Sinfluß  biefer  neuen  ^etoegungen  gu  löfen 
öejud^t.    ©0  entftanben  W  3Bal^lbern)anbtfd)aften,  bie  Sßanberial)re.    ©l^e, 


")  «ßo|)uläre  tüiffenfd^.  Sortroöe  1865,  ©.  35;  «ottröge  u.9?eben  1 1884,  ©.  3. 

14* 


212  ®ic  beutfd^e  ßiteratuv. 

^gentuni,  @räiel)ung  beicf)äftiöen  il^n.  (Seine  gotfd^ungen  auf  btefent 
(gebiete  füt)ren  il^n  gu  bem  @eban!en  (Srf)IetertnadE)er§  unb  feiner  greunbe: 
„gebet  ift  felbft  nur  ein  Snbiüibuunt  unb  !ann  fid)  aucl^  eigentlid^  nur  für^ 
gnbiöibuelle  intereffieren.  %a^  Mgemeine  brängt  fid^  auf,  erl^ölt  fid^, 
öemtel^rt  fid^;  tüir  benu^en  e§,  aber  tvit  lieben'^  nid)t."  Unb  biefer  legten 
@|)üd)e  ge'^ört  benn  aud)  eine  ber  Slu^be^^nung  feiner  5orfd)ungen  auf  bie 
fittlid^e  Söelt  entf:pred)enbe  (Erweiterung  feiner  SSeltanfid)t,  über  jene  -pan- 
t]^eiftifd£)en  @ebon!en  feiner  gugenb  l^inau^,  ju  einer  bebeutfamen  Überein- 
jiintmung  mit  Seibnig,  mit  Seffing  t)in,  b. !).  alfo  mit  jener  SSeItanfd)auung 
beg  e^riftentumg,  in  il^rer  Harmonie  mit  ^lato  unb  ^Iriftoteleö  aufgefaßt, 
„^er  ©ebanfe  lägt  fid)  nitf)t  öom  (SJebac^ten,  ber  SSille  nid)t  bon  ber  58e- 
megung  trennen."  Qn  biefer  @ott=9^atnr  ift  ber  Tlen\ä)  eine  unbergänglid^c 
SUtonabe,  tüeld)e  taufenbfad)e  2}letamor:p]^ofen  burd)laufen  !ann,  beftimmt 
an  jebem  Limite  biefeö  grengenlofen  ^afeinS  im  SSolIbefi^  be^  5(ugenblid£i 
gu  rul^en.  „Siegt  bir  geftem  fiar  unb  offen,  mirfft  bu  Ijeute  !räftig,  frei, 
fannft  aud^  auf  ein  SJJorgen  ^offen,  ^a^  nid^t  minber  gludHid^  fei."  5luf 
biefen  3Ibfd^lug  bon  Q^oeÜje^  SSeltanfcfiauung  blirfen  mir  I)ier  nur  öorau^. 
dagegen  fü:^rte  in  ber  früljeren  @^od)e,  feit  1784,  ein  il)m  tief  ber* 
toanbter  ©eift,  §erber,  bie  öolle  5lufgabe  au^,  bor  ber  ©oetl^e  ftanb,  ha^ 
genetifd^e  ^erftönbni^  beg  3Kenfd)en  imb  ber  (^efd^idE)te  au^  bem  3ufammen= 
^ang  beö  SBeltgangen.  Sßar  fdE)on  ha§  Seben^ibeal  ©oeti)eg,  im  ©inne 
feinet  naturforfd)enben  @eifte^,  nitf)t  bie  ©eburt  fef)nfürf)tiger  $i)antafien, 
roetdf)e  'oie  $8ebingungen  beg  menfd^litf)en  ^afeing  überfd^reiten,  fonbern 
bo^  l^öd^fte  9f?efultat  feiner  (Sinfitf)t  in  bie  S^aturorbnung  felber,  fo  fonnte  eine 
fold)e  ^etradjtunggtreife  if)ren  5lbfd)lu§  nur  in  bem  genetiftf)en  ^erftänbnis^, 
in  einer  üergteid^enben  SSiffenfdiaft  be§  3}^enfd)en  finben.  (Seine  eigenen 
5lrbeiten  geigen  aud)  in  f^äteren  Qa^ren  nur  einzelne  geniale  5][nfd)auungen 
oon  großem  rt)iffenfd^aftlid)en  SBert,  n)ie  g.  35.  bie  3lnmer!ungen  gum  meft- 
öftlid)en  ^itoan,  bieleg  in  feiner  @efd)id)te  ber  garbenlel)re.  Slber  burd^ 
feine  gorfd^unggireife  unb  i:^re  naturtt)iffenfd)aftlid^en  Oiefultate  fd)uf  er 
eine  ftrengere  tt>iffenfd)aftlid)e  ©runblage  für  hie  lange  angebal)nte  5lrbeit 
§erberg,  biefe§  außerorbentlid)en  Tlanne^,  beffen  SD^iffion  mar,  in  aller 
^eftalt  ba^  30^enfd)lid)e  aufgugeigen,  felbft  einem  Seffing  gegenüber  geltenb 
ju  machen,  ha^  Humanität  eben  in  ber  S3egiel)ung  gur  mütterlid)en  (Srbe, 
jur  nationalen  Umgebung  fid)  bermirflidit,  ha^  e§>  in  ben  Sföanblungen  ber 
®efd)id)te  fein  fid)  felber  gleid)eö  Qbeal  beg  SUJenfd^lid^en  gibt.  '$flit  Hjm 
teilte  nun  ©oetl^e  feit  bem  §erbft  1783  alle  feine  gbeen.  3d^  berfud)e  nid^t, 
bie  ©intüirfung  be§  einen  auf  ben  anbern,  tva^  fie  gemeinfam  anbem  ber- 
ban!en,  boneinanber  gu  fonbern;  aber  unter  ©oetljeg  Einfluß  entf:prang 
t)Q§  eingige  reife,  unentfteHte,  in  großem  Stil  gearbeitete  SBer!  §erber§. 


Berber  roenbet  biefc  ^Ittf^ouung  auf  bie  ©efc^ic^te  an.  213 

[eine  Sbeen  gut  $^ilofo|)^ie  hex  ©cfd^ic^te  bcr  9Kenfd^^eit,  bereu  elfter  S5anb 
im  Sl^ril  1784  erfcf)ien"). 

^em  SSerftänbnig  biefe§  grogartigen  SBerfeg  Ijat  nic^t§  me!)r  gefc^abet 
aiä  §erberg  geiin  3al)re  gitöor  erj^ienene  (Schrift  „aitd)  eine  $:^üofo))t)ie 
ber  ®efcf)id)te  gur  SSilbung  ber  ^en\(iif^eit" .  Sn  biejer  5Irbeit  filierte  er  hie 
^tndogie  §n)ifci)en  ben  Seben^oltem  be§  einzelnen  9Jienfd)en  unb  benen  bes 
^Ulenfd)engejd)tecf)tg  biird).  3^^  begug  auf  bic  (S^oc^en  ber  geftigung  öou 
'^orftenunggmoffeu  unb  2öineu§gen)ö!)uuugen  in  ben  einzelnen  Stationen 
ift  biefe  5lnaIogie  nid)t  unfrucf)tbar:  toie  fie  benn  in  biefer  SBegieT^ung  nod^ 
3?o}c^er  aufgenommen  l^at.  dagegen  finb  bie  ;paraneten  SSerl^ältniffe  gtüifd^en 
Dem  2Ibftra!tum  be§  9Jlen(d)engefd)te^t§  unb  gtüiftfien  bem  einzelnen  3^^- 
biöibuum  fe!)r  njenig  l)ert)ortretenb.  2lber  Slnatogien  l)ahen  ettva^  ^ünben- 
bee.  ©^  l)al\  nid}t§,  ha^  fi(f)  §erber  gegen  bie  SSariationen  auf  biefen  unreifen 
^-Berfud)  erftärte,  ja  i^^n  f eiber  \o  gut  atg  gurürfnaljm  ^^).  ©etbft  ©erbinu^ 
bebauert,  ha^  §erber  ha^  ^!)^fiologifd)e  ®efe|  be§  35öl!erleben§,  ha^  er  in 
jener  früt)eren  (5d)rift  angeregt,  fallen  gelaffen"). 

^xdi)  alle  S5üd)er  ber  3'5een  §crberö  gel^t  nun,  mie  burd)  ©pinogo^ 
lStl)i!,  ein  einziger  gug  gegen  erbid)tete  SSegriffe,  unb  gang  in  ©inftimmung 
mit  biefem  bamaB  öon  &oeÜ)e  unb  §erber  al§  ©runblage  i^xex  SSeltanfid^t 
anerfannten  SSer!  erjc^eint  hie  (Sinfül^rung  beg  ^njedEbegriffg  in  bie  Q^e- 
i(i)id)te  alg  ber  in  feinen  oer[d)iebenften  ^erfleibungen  berfolgte  ^einb  ber 
mai^ren  gorfij^ung.  ®er  @efd)id)t^forfd)er,  fagt  Berber,  „mirb  nie  eine 
3a(i)e,  hie  ift  ober  gef(f)iel)t,  burcf)  eine  anbere,  hie  nid)t  ift,  gu  erflären  ftreben. 

1*)  12.  gjoüember  1783  melbet  ©oetl)e  3acobi  (äö.  äö.  5föeimarer  ^iluägabe 
2lbt.  IV  S3b.  VI  6  211):  „^on  meinem  ficben  ift  eg  tüieber  ein  fc^öneg  ©lud, 
bafe  bie  leibigen  SSoÜen,  bie  gerbet  jo  lange  bon  mir  getrennt  :^aben,  enbtii^ 
unb  auf  immer  lid)  bergie'^en  mußten."  ^on  ber  SJJetamoxpliofe  ber  ^ftangen 
bemexft  er:  „9Jleine  mütjfelige  quolöoUe  3^ad}forf(i)ung  marb  erleid)tert,  ja  öerfüfet, 
inbem  §exber  bie  3been  gut  ©ejd)id)te  ber  3)ien[d)l)eit  aufäugeidinen  unternat)m. 
Un[er  tägltd)e§  ©efpräd)  befd)äftigte  fid)  mit  ben  Anfängen  ber  SBaiferbede,  bcr 
barauf  üon  altera  l)er  jid)  entnjideinben  otgant)d)en  ©cfc^öpfe.  ®et  Uranfong 
unb  bejfen  unabläfjigeg  ^ortbilben  toaih  immer  befprod)en  unb  unjer  tüiffenfdiaft- 
Iid)er  SSeji^  burd)  tuedjfelfeitigeS  SJlitteilen  unb  SSefämpfen  täglid^  geläutext  unb 
bereidiext."  SSie  e§  [d}eint,  ift  bieg  nidjt  o^ne  bie  5tbfid)t  bemexü,  gu  exHären, 
tt)ie  \\ä)  hei  ^exber  fd)on  mand)e§  t)on  feinen  ©ntbedungen  angebeutet  finbe. 
^ie§  mu^  mit  bem  Uxteil  ö.  SSaer»  gufammenge^alten  ujexben  (9fleben  S3b.  1 1861, 
61):  „^exber  l)at  mit  ©ebexbtid  bie  Umxijfe  bex  üexgleidienben  ^Inntomie  i^in- 
gehjoxfen,  unb  bie  5lxbeiten  bon  CEubiex  unb  bex  neuexen  B^it  übexl)au^t  fann  man 
alg  einen  Äommentax  gu  biefen  Umxiffen  begei^ncn."  ^^)  ^n  ber  ^orrebe 

gu  ben  3been;  ebenbaf.  2.  'äh\.  exfläxt  ex  \iä)  auä),  ol)ne  il^n  gu  nennen,  gegeu 
^belungg  anonymen  „^exju^  einex  (SJefd^icI^te  bex  Kultur  be§  menfd^lid^en  ®c 
fd^Ied^tS"  (1782),  in  bem  ^exbexg  3bee  buxc^  bie  axmfeligftc  ^ulfü^rung  totge 
^e|t  n?ox.         IC)  @efd).  bex  beut[d^cn  ®i^tung  V«,  1853,  ©.  341. 


214  ^i«  beutfc^c  Literatur. 

SRit  biefem  ftrengen  (ä5tunbia|  öerfd^toinben  die  Sbeale,  alle  ^^l^antome 
eineg  gauberfelbeg" ").  ^emgcmäg  trerben  mir  un§  pten,  ben  ^at' 
erfd^einunöen  ber  ©efö)itf)te  berborgene  einzelne  3lbfid)ten  eine§  ung  unbe- 
tonten (5ntn)urfg  ber  S)inge  angubid^ten.  3luf  bie  grage,  marunt  Sllejanbet 
naä)  S^bien  30g,  gibt  e§  feine  5lnth)ort  al§:  treil  er  P)ili:|3^§  (So!)n,  ^Hejanber, 
mar.  Qnbem  mir  biefe  ©rfor[d)ung  eine§  ^laneg  ber  @e}tf)id)te  aufgeben, 
merben  mir  belol^nt  burtf)  bie  (Sinjid)t  in  hie  Ijoljen  unb  jd}önen  9^aturge[e^e, 
benen  ber  SJJenfd)  felbft  in  feinen  milbeften  5lu^fd)meifungen  unb  Seiben^ 
fd^aften  geI)or(i)t "). 

Mentl^alben  auf  unferer  ^be  mirb,  „maö  auf  il)r  merben  t'ann,  teil^ 
nad^  Sage  unb  SSebürfni^  beg  Drteg,  teiB  nad)  Umftänben  unb  ®elegenl[)eit 
ber  Seit,  teiB  nad^  bem  angeboreneit  ober  fid)  ergeugenben  6t)ara!ter  ber 
Völler''  ^'). 

§icrau^  entf^ringt  bie  gbee  einer  genetifct)en  Slnfdiauung,  bie  öom 
SBeltgebäube  ausginge,  bann  fortfdireitenb  gur  ©tellung  ber  ©rbe  in  ilim 
unb  ben  aug  it)x  folgenben  S3ebingungen  für  atleg  £eben  auf  il^r,  öon  ha  §u 
einem  ©entälbe  ber  SBerteilung  bon  SEßaffer  unb  Sanb,  ©ebirge  unb  (Sbene, 
§u  ber  fid|  nun  ergebenben  Verteilung  beg  organifd)en  Sebeng;  hk  @runb^ 
formen  beg  SSaueg  ber  ^ftangen  unb  2:iere  mürben  bon  innen  entmidelt,  big 
bann,  mit  Sflitter  gu  reben,  ha^  gnbibibuum  ber  (Srbe  gu  boller  Slnf(i)auung 
gelangt  märe,  mit  alt  hen  $8ebingungen,  bie  eg  für  bie  9JJenfd)engetd)id)te 
barbietet.  Tlan  tann  biefen  großen  $lan  §erberg  nid)t  beffer  erleud)ten 
alg  burd^  bie  unfterblid)en  Sßerfe  5llejonber  bon  $umbolbtg  unb  Sf^ittere 
gefd)el)en  ift,  meldte  bie  grud^t  biefer  bon  §erber  unb  feiner  ©:pod^e  ange^ 
baf)nten  SJiet^obe  finb. 

tiefer  große  ^tmurf  §erber§  mar  aber  in  ben  Qbeen  nur  hit  f8a\i^ 
für  ein  bergleid)enbe§  ©tubium  be§  SJJenfdien.  ^er  SRenfd)  ift  ba§  l)öd^fte 
®lieb  ber  (Sntmidlung  jener  genetifd)en  £raft,  bie  in  ber  ©rbe  tätig  ift.  §ier 
fdjließt  er  fid)  gang  an  (Sjoetl^eg  gortd)ungen  an,  in  fd)arfem  ©egenfag  gu 
,^ant.  3ln  biefer  (Stelle,  mo  eg  fid)  um  bie  ^rflärung  be^  SJlenfd^en  au^  bem 
3ufammen^ang  beg  S'^aturgangen  l)anbelt,  er!ennen  mir  ben  fd)neibenben 
Siberfprud)  gmifdien  biefer  §erber*(55oetl^efd^en  9f^id)tung  unb  ber  £antg, 
für  ben  ber  SJlenfd^  ber  S^^aturorbnung  entnommen,  ©lieb  einer  unfid)tbaren 
^öl^eren  Drbnung  mar.  ^er  Fortgang  ber  ^edjni!  ber  Statur  ge^t  bal)in, 
ein  immer  f  einere^  unb  relatib  größere^  @el)im  5U  bereiten,  um  bem  ©efd^ö^f 
einen  freieren  3JJittel|jun!t  bon  em:pfinbungen  unb  @eban!en  gu  fammeln. 
3e  mefjt  nun  ha§>  §au:pt  unb  ber  tör^er  eineg  %kxe^  eine  ungetrennte 

")  Sbeen  33uc^  13,  Am?.  7  bgl.  ©pinoga,  fötl).  ^ud^  1,  Slnl^ang.  i»)  S^een 
«U(^  15  einl.  bgl.  ©pinoja,  ©t^.  SSu^  3,  (£inl.,  tigl.  ou^  S5ud^  14  Ä.  6.  '^)  gbccn 
$5ud)  12  ^.  6,  ögl.  13,  7,  bogu  ©^inoga,  etl^.  1,  11. 


.§etber§  ^been.  215 

tiorigontale  Sinie  finb,  befto  tüeniger  Siaum  gum  erl}ö!)ten  (SJe^im  ip  bei 
tf)m;  je  mel^r  fid^  ber  ^ör^er  gu  I)eben,  bog  §au;)t  lo^äugüebern  ftrebt,  befto 
feiner  irirb  bie  SSilbung  be§  (S)efd)ö:pfe§.  §ier  liegt  ber  allgemeine  erllärenbe 
^runb  für  ben  öon  (^ampei  entbec!ten  @efid)tgtüin!el.  9lu§  bie{er  hjiffen^ 
jdKiftUd)en  ^runbanfi(i)t  tüirb  man  nun  berfteljen,  tt)el(f)en  mopere^tigten 
@inn  in  §erberg  ©eban!enreif)e  bie  $8ebeutung  beg  aufredeten  @ange§  fjat. 
,3m  inneren  ^erl)ältnig  ber  Seile  nad£)  ber  Sage  gegeneinanber  unb  nad) 
Der  Ü^ic^tung  beg  §aupteg  in  feiner  Organifation  §um  fangen  tvo^nt  ber 
Unterfd^ieb  einer  Drganifation  §u  biefem  ober  jenem  S^ftinlt,  gur  SSirfung 
einer  2;ier-  ober  SJ^enfdjenfeelc^o). 

^iefe  Drganijation  gab  bem  3}ien)d)en  burd)  eine  erhabene,  freie 
menfd^ücj^e  S5ruft  Ue  S3ebingungen  ber  ©prad)e.  ^on  xt)t  beginnt  feine 
'öilbung,  feine  .Mtur.  5Iug  il)r  muß  bie  SSemunft  genetifd^  öerftanben 
merben,  nid^t  aber  —  n?ie  Ä'ant  n:)ill;  fo  bürfen  tt)ir  Ijingufügen  ^i)  —  al^ 
ein  (Sngeln  unb  3JJenfd^en  gemeinfame^  urf^rünglidje»  Vermögen.  Unb  fo 
tan  aud^  ha^  l)öd)fte  giel  ber  Tlen\d)t)tit  nur  Humanität  fein,  (^ine  Woxal, 
bie  fie  überfteigt,  bilbet  (2d)imären.  ©elbft  menn  toir  un§>  ©ngel  ober  @ötter 
benfen,  fo  benfen  mir  fie  uit^  nur  aU  ibeali(d)e  9}?enfd)en.  ^ie  @ottf)eit  ^at 
ben  SJJenfdien  „in  nid)tg  bie  §önbe  gebunben  a\^  burd)  ha§,  mag  fie  maren, 
burd)  3^it,  £)rt  unb  bie  il^nen  einmoI)nenben  Äräfle^^s). 

^ie  9)httter  biejer  Dielfad^en  Drganifation  be§  9}lenfd)engefd)ted)tg  ift 
t)\t  geneti[d)e  £raft  ber  S^Jatur,  ber  ha^  £Uma  nur  freunblidf)  ober  feinblid) 
juminft.  ^a§  üer!nü:pfenbe  55anb  ift  in  ber  Satfacfie  ber  5IrteinI)eit  begi 
menfd^tid^en  ^ejd)ted)tg  gu  fud^en.  Unb  §mar  mad^t  fid)  in  bem  ^am^jf 
biefer  mannigfaltigen  menfd^lid)en  ^äfte  ein  großartigem  S^aturgefeg  geltenb. 
3llle  getftörenben  ^öfte  muffen  hen  erl)altenben  Gräften  in  ber  golge  ber 
geiten  unterliegen,  ©in  eingelner  galt  biefeg  allgemeinen  ©efegeg  ift, 
bag  im  30^enfd^engefd^led)t  meniger  ^etftörer  al§  (Srl^alter  geboren  merben. 
(So  mie  im  Sierreid^  meniger  reigenbe  alg  gragfreffenbe  Siere  nad^  feinen 
^ebingungen  möglid)  finb,  fo  finbet  aud^  in  ber  ge[d^id)tlid)en  SBelt  ein 
äJ^nlid^eg  ^^exi)ältm§  ftatt,  ha  fjkx  unregelmäßige  Seiben(d)aften  unb  3}li6= 
anlagen  ber  '^Ratnx  gu  entf|3red)enben  äußeren  $8ebingungen  l)ingutreten 
muffen,  um  eine  gerftörenbe  gefd)id)tlid^e  traft  gu  ergeugen.  Slnbererfeits 
fd^mäd^t  ber  Fortgang  ber  Mnfte  unb  Söiffenfd^aften  mit  ber  tierifd)en  ©tär!e 
beg  tör^erg  auä)  bie  Einlage  gu  mitben  Seibenfd^aften  unb  gibt  il)nen  gegen- 
über mad^fenbe  SDlittel  ber  ©infd^ränfung^^). 


2«)  $5beeTt  ^.  4  ^.  2.  21)  5^  „  q^  ßud)  gegen  Äant,  otjne  i^n  gu  nennen, 
6.  171.  22)  33, 15  ^.  1,  ^^^^  ^^^  gegen  ^ant.  ^')  ebb.  —  33.  1,  Ä.  1.  — 
^.4.  —  SB.  15,  Ä.  2.  —  S)ag  fci^öne  ^.2  be§  15.  S3ud^e§  enttjölt  fel)r  richtige  Slnfänge 
für  bie  S3el)anblung  beg  $tobIem§  bom  f^ortfdjritt  ber  3Jienfd)t)eit. 


216  2)te  bcutfc^e  Literatur. 

iSö  tann  nii^t  im  einzelnen  öerfolgt  lüerben,  mie  meit  gerbet  im  (Bta^ 
bium  ber  ftetigen  Urfadien  für  Ue  großen  gefd^id^tüi^en  ©rf(f)etnungctt  ge^ 
langte,  tüie  tief  er  anbererfeit^  in  ber  $8efd)reibung  berfelben  borbrang.  3Bettn 
il^n  ©iJinoga  in  ber  ©mnbanfdianung  leitete,  tant  in  ber  gorfd)ung,  bk 
öon  ber  ©öolution  beg  Uniüerfumg  fortftfireitet  §ur  (Stednng  ber  ^be  in 
i^m  unb  tüeiter  §um  SJlenfdien,  ©oet^e  in  ber  5luffaffung  ber  genetifdien 
.^taft  ber  Statur  unb  ber  9fJeit)enfoIge  i{}rer  (Sjeftattungen,  fo  ift  für  feine  5tn- 
fd^auung  gried)ifd}er  (^efd^id^te  SSindelmann,  für  bie  ber  römifd)en  Tlonte^- 
quieu  beftimmenb  ^^),  Söer  fönnte  alleg  felbftänbig  umfaffen?  ©in  großer 
*:Jlnfong  tvax  bon  ©oell^e  unb  il^m  gemad^t. 

TOt  einem  ^lidt  überfeine  nun  ber  Sefer  hk  borgelegte  ^tn)i(flung 
unferer  2öeltanfid)t  außerl^alb  ber  gtt(^pI)iIofo|)I)ie.  6^  märe  gang  un- 
mögtid^,  bie  großen  Slibeiten  ber  Generation  (Hd^teiennadier^  gu  n:)ürbigen, 
ia  nur  §u  üerftel^en,  gingen  h?ir  nid)t  bon  bem  au§,  tva§  biefe  Generation 
uorfanb. 

©in  Sebensibeal  tuar  in  '2)id^tung  unb  fittlid)er  fReflejion  ausgebitbet, 
baö  bie  moralifd^en  SSiffenfdiaften  refontiieren  mußte.  ©^  !am  ber  pf^üo" 
]opl)i\6^en  58en)egung  entgegen,  bie  üon  ^ant  bi^  gu  (5d)Ieiermad)er  burd^ 
ba^  (Streben  nad)  einem  neuen  Seben^ibeal  borUJärtggetrieben  njurbe.  S^htr 
in  ber  Sßerbinbung  biefer  beiben  äl^omente  follte  ein  tieffter  Quq  in  (Schleier"* 
inad^er^  9^atur  feine  GrfüIIung  finben. 

^er  Söettanfidit  ber  tl^eologifd)en  Slufflärung  war  eine  auö  ber  freien 
'^etrad^tung  ber  SSelt  felber  in  großem  Geifte  gebilbete  Sßeltanfid^t  gegen^ 
übergetreten.  3a  eine  Slnfid^t  mar  entworfen,  burd)  bie  nunme^^r  ha^  SSelt^ 
gange  al§  genetifc^e  (Snttoidlung  bon  unbewußter  9?atur  big  gu  ben  ]^öd)ften 
formen  be§  ^Betrußtfeing  aufgefaßt  werben  lonnte.  hiermit  ift  bie  erfte 
unb  originale  gorm  aufgezeigt,  auS  ber  fid)  ber  neuere  beutfc^e  ^anli|eigmu§ 
in  «2d)elling  unb  ^^e^el  enttoidelte,  inbem  bie  :pI)ilofo:pl}ifdie  ^Bewegung 
^^ingutrat.  5luf  Grunb  biefer  inl)altlid^en  3lnfd)auung  untemal^men  bann 
biefe  beiben  SJlänner  ha^  S^ätfel  ber  menfd)lid)en  ßrfenntnig  gu  löfen:  ber 
loal^rliafte  ©inn  unb  Gef^att  ber  Statur  ift  bem  menfd)lid)en  Geifte  ein- 
rool^nenb,  wirb  entmidelt,  inbem  feine  S3egriffe  entwidelt  werben,  weil  ber 
Geift  eben  nur  bie  gum  SSewußtfein  \t)xex  felbft  gefommene  9f^atur  ift.  ©ein 
"^efen  ift  ha^  ber  3^atur,  fein  Gel^alt  fd)led)tl)in  ber  il^re.  3ft  ^^^^  großartigere^ 
bid^terifd^eg  ©rfaffen  be^  gufammenljang^  ber  SSelt  gu  beulen?  ßrft  bon  l^ier 
au§  !ann  (Sd^leiermad^er^  Hnternel^men  gewürbigt  werben,  au§  ber  5lrt, 


2*)  (Sine  fe'^t  \6)öne  ©ngetuntetfud^uttg  über  einen  für  bie  |)^iIofopl^ifc^e 
^Se^anblung  ber  ©efc^iditen  ber  Sßi^fenfc^aften  fe^t  tt)irf)tioen  ^unft  enttjöU  bie 
^bt)anblunq  Dorn  (Sinflufe  ber  SRegierungen  ouf  t)ie  2Bif|enfrf)aften,  ber  Söiffc»- 
fd^aften  auf  bie  Siegierungen. 


^Jleuc  äöettanft^t  217 

wie  m\ä  hie  ^latui  gegeben  ift,  oon  S^emunft  burd)brungen,  i^r  entfprec^eiü), 
tnnen  (2(f)Iug  auf  ben  metapl)t)fifd)en  gufammenl^ang  beiber  gu  mod^cn, 
^ugteic^  aber  nacfigutreifen,  tt)ie  bie  anfdiauUd^e  5(uffaffung  hie\e^  meta- 
l^i)t)\i\6)^n  (SJrunbeg  ber  SBeltljannome  bem  religiöfen  (^emüt  eigne. 

Unb  geniale  5In(d)auung  njar  au§>  bem  9f?eid)  ber  ^id)tung  and)  in  t>a^ 
t>er  |3ofitit>en  SSiffenfd^aften  eingebrungen:  fie  j^atte  fic^  Ijier  gu  ber  toolir- 
I)aft  fru(j^tbaren  lombinatorifc^en  unb  ücrgteid^enben  5lnfci)auung  al§  einem 
inä(i)tigen  Drgan  ber  SSiffenj(^aft  öont  (Srbgangen  enttüidfelt.  2^a§  ©röfete 
lüar  bamit  üorbereitet.  Senn  §umbolbt  fpäter  Jein  Qiel  be§ei(i)nete  ate 
.,33etrad^tung  ber  !örperlitf)en  2)inge  unter  ber  (55eftalt  eines  burdE)  innere 
Nh'äfte  beilegten  unb  belebten  ^^Jaturgangen,  al§  abgefonberte  SSiffenftf)aft'', 
roenn  Ü^itter  fein  gbeat  fo  au^fprac^ :  „®ie  (Srbe  ift  ein  !o^mifd)eg  Sn^iüibuum 
mit  eigentümlid)er  £)rganifation,  ein  ens  sui  generis  mit  fortf(i)reitenber 
(intmidflung;  biefe  Snbiüibualität  ber  ©rbe  gu  erforfd)en  ift  bie  3Iufgabe 
^er  geograpf)i[c]^en  Siffenfd)aft":  fo  feigen  mir  bie  beiben  großen  3JJönner 
auf  ben  ^af)nen,  mie  fie  öon  SSindfelmann,  &oett)e,  .*gerber  bamal^  ein^ 
gefc^lagen  tüurben.  5luf  bem  ©ebiete  ber  (Seiftegn)iffenftf)aften  föäre  aud^ 
nur  9^amen  §u  nennen  Überfluß;  f)ier  1:)at  bie  SD^etl^obe  ber  2(nfd)auung  ha§ 
.t)ö(i)fte  erreidjt;  bie  6d)Iegel,  SS.  b.  §umbolbt,  ^opp,  bie  @rimm,  SBöcEl^, 
Seider  bilben  eine  dieif)e.  31^9^^^^}  ^^^^  ^^^Ö^^  ^^  biefem  großen  (Streben 
öeg  beutfd)en  (^eifte^,  bom  (fangen  au^geljenb  ©lieberung,  SSerteilung  unb 
3tru!tur  auf§uf  äffen,  hie  Urfadjen  äu  tief  greif  enben  grrungen  biefer  ©pod^e. 
^ie  5lufgabe  ift  fo  fd)n)ierig  al§  unumgänglich),  für  bie  9Jcetf|oben,  hie  nad^ 
-Ntant  bei  :pl)ilofo^l)ifd)en  2)en!em  mie  bei  |3ofitit)en  gorfd)em  hi^  auf  unfere 
Seit  I)in  l)enfd)enb  tourben,  ben  erflörenben  ©runb  in  ber  bamaligen  SScr^ 
faffung  he§>  miffenfdiaftlid^en  @eifte§  gu  entbeden,  if)re  großen  3i^:pulfe  bon 
if)ren  3ntümem  gu  fonbem. 

©0  SSielfad)eg  brad)te  ber  aufd^mellenbe  ©trom  unferer  großen  bic^te^ 
Tifd)en  ©podje:  neue  Qbeale  be§  Seben§,  eine  neue  SBeltanfid)t,  SDJetl^oben 
iogar  ber  n?iffenfd)aftlid)en  gorfd)ung.  gunäd^ft  ftellt  fid)  un§  bie  mer^ 
mürbige  (Gärung  in  ben  moralifd)en  unb  gefellfd)aftlid)en  Suftänben  unb 
iXnfdiauungen  bar,  toie  fie  au^  hen  neuen  gbealen  be§  Seben§  cntfl^rong. 


218  »erlin. 


3tt)citc§  Äo<:itcIi)- 

SBerttrt. 

Sc^Ieiermac^er  trat  in  S3erlin  in  ben  ftürmifd^en  ©treit  ^wifc^en  berr 
neuen  Qbealen  beg  Seben§  unb  hen  2;rabitionen,  Überzeugungen,  ja  Seben^^ 
möchten  ein,  toel(i)e  bte  üorongegangenen  Scijf)tl^unberte  gefantntelt  l^atten. 
3n  ber  §au|)tftabt  ber  2JJonard)ie  griebrid^  be§  ©rogen  Tratten  biefe  %ta- 
bitionen  eine  anbere  £eben§fäl)ig!eit  aU  irgenbtüo  fonft.  gn  biefem  (Streit 
»ergingen  if)m  unb  feinen  greunben  bic  ^atjxe  braufenber  Qugenbfraft. 
®r{d)einungen  treten  in  bemfetben  i)erbor,  bon  heihtn  (Seiten,  t)ielge:):)riefen 
unb  bielgefif)mä]£)t,  bie  nur  aug  bem  ©eift  biefer  toerbenben  ^ro^abt  rid^tig 
getüürbigt  trerben.  SSenn  irgenbetne  (Stabt  ©uro^o^,  fo  geigte  fie  bon  frü^ 
an  eine  geftf)id)tlid|  beftimnxte  gnbibibualität,  bon  ber  fic  alten  l^ier  auf« 
tretenben  9^ici)tungen  ethja^  aufprägte.  (Sc!)Ieiemtact)erg  gan§e  SSirffamfeit 
erfd^eint  mit  biefer  bertoad^fen;  l^ier  ift  ber  gefd^id)ttt(^e  SSoben  feiner  Sßir!* 
famfeit  big  gu  feinem  Stöbe.  S5erfud)en  toir,  biefe  ©igentümlid^feit  aufgU' 
foffen,  hen  6tanb  ber  Parteien,  hie  Suftänbe  ber  (Btaht,  mie  (Sd)Ieiermac^er 
fie  borfanb,  au^  il^rer  ©ntiDidlung  gu  begreifen. 

Sllg  griebrid^  ber  ©roge  am  SJ^orgen  beä  13.  ^egember  1740  ^Berlin 
üerüeg,  hc^  in  £uftbar!eiten  fd^tüelgte,  unb  auf  hoffen  feiner  Slrmee 
entgegenfuiir,  in  gugenbmut  beginnenb,  toa^  it)n  bann  ein  gange^  Seben 
t)inburd^  an  ©iege  unb  an  ©efal^ren,  an  ru^elofe  5lrbeit  feffeln  follte,  ha 
war  hie  ©au^tftabt,  hie  er  berlieg,  böllig  berfd)ieben  bon  bem  gegentüärtigen 
Berlin,  eine  (Biaht  eitva  bon  ber  ©röße  beg  l^eutigen  (Srfurt  ((Süßmild)  he- 
lehnet  au§  ben  (Sterbeliften  i^xe  (5imDol)ner3al)l  auf  gegen  100000);  fie 
war  menig  mel^r  aB  S^efibeng*  unb  ©amifonftabt;  bie  95ebül!erung,  hie 
iebergeit  lebenbig  unb  bon  fd^arfer  gunge  trar,  an  ftraffen  @el)orfam  ge- 
möl^nt;  felbft  bon  literarifcl)en  Sntereffen  nitf)t  biel  %u  bemer!en.   ©in  ftar!e§ 


1)  f^ür  biefeS  Äo^itel  bot  bie  SSetliner  95ibliotf)e!  befonberg  in  einer  9?eil)e  bon 
^oHeftoneenbänben  ein  l)öcE)ft  retd)I)aUigeg  SRaterial.  ^on  onbern  tt)id)tigen 
6ö)riften  (au^er  ben  ®ef(i)id)ten  S3ex!in§  bon  ^önip,  9KiIa  u.  a.)  Ijthe  id)  t)ert»ot: 
S3etl.  3JJonnt5|d)rift  feit  1783.  Mirabeau  de  la  monarchie  prus^ienne  1788  (in  ben 
bett.  Slbfd^nitten  nur  p.  fe^r  butd^  S^licolai^  (Sinflu^  gefärbt).  SSetliner  eorrefpon^ 
benj  1783.  ^er  SSerlini^mug  1788.  ©n  3^euia:^x§nejd)enf  für  SSerliner  ©innjotiner 
1788.  %a\6)ev.hud)  be§  SJiontnggchibb^  1789.  S)er  ^ujdjauet  unb  aKoqueut  bon 
«exHn  1794.  2al)rbürf)er  ber  pteufeifdien  3Konarci)te  1797.  1798  (barin  befonberg 
bei  befannte  Stuffa^  bon  ERabame  Unger  übet  „SSexUn,  SSxiefe  einer  xeifenben 
Dame")  ufn?. 


Die  ©tabt  unter  3:riebrtd^  bem  @tof  cn.  219 

(Btaat^Qe\ütjl  in  il^r,  ha^  an  t)art  btüdenbe  ^flid^ten  geiüöl^nt  ttjar;  banebcn 
treten  fei^r  fefte,  gum  $iett§mug  neigenbe  Überzeugungen  l^erbor. 

3Som  ^reSbener  grieben  ab,  1746,  änberten  fid^  nun  aber  auffaUen^ 
fd^nell  3lu§bet)nung,  Sitten,  2)en!art  ber  6tabt;  ha^  mobeme  ^Berlin  be- 
reitet fi(i)  bor.  ^oä^  immer  ^tvax  bilben  §offefttid^!eiten  ben  äJJittel^unft 
ber  ©tabtintereffen,  unb  nad^  bem  ^erid^t  eine§  guten  @efd)idf|tjd^reiber6 
ber  (Stabt  tüarb  ha^  ^Berliner  $ubti!um  burd^  t)ie\e  in  einer  angenel^men 
Stimmung  ert)alten.  SSunberbare  Seiten,  in  benen  fid)  ber  ^Bürger  baran 
freute,  berftot)ten  gefte  mit  angufel^en,  \)ie  au§  feiner  %a\ö)c  he^aijit  tüurben ! 
Slber  anbereg  gefd£)a^,  toa^  biefe  gemütHtf)en  gufiänbe  umgugeftalten  begann, 
^ie  (Stabt  n)ud)§  fet)r  rafd)  in  ben  näc£)ften  grieben^jal^ren.  1747  ftanb 
bie  ©inmo^nergaf)!  auf  107  000,  hie  ©amifon  öon  über  21 000  äRann  inbe- 
griffen; bon  ha  ah  big  1755  ift  fie  jäl^rlid^  ettüa  um  3000  ©eelen  gen)atf)fen. 
Die  greife  ftiegen,  bie  Safji  ber  ßl^en  fan!,  man  bemer!te  rafd)  auffi^iegenbe 
Ö^:pig!eit  beg  Sebeng;  ber  reid)e  fdf)tefifd£)e  5lbel  :prunfte  om  §ofe.  Hnb 
nun  getüäl^rte  griebrid)  eine  greil^eit,  in  9iebe  unb  (Sd)rift  fid)  über  religiöfe 
©egenftänbe  gu  äugem,  er  umgab  fid^  mit  einer  @efellfd)aft,  fo  boll  gugleid^ 
t)on  ©eift  unb  gribolitöt,  baß  nunmef)r  atle^  gu  fagen  unb  §u  tun  erlaubt 
fd^ien,  toa^  nid^t  gegen  htn  ©taat  mar.  griebrid)  gerrig  hit  alte  SBer!nü|3fung 
fiaatUd)er  unb  !ird)Iidt)er  Qnte reffen.  „SDiefe  fogenannte  SSerfeinerung  räumte 
hei  ben  SSenjo^nem  ber  9?efibeng  nad^  unb  nad)  hie  ©runbfä|e  aug  bem 
äßege,  hie  big  ba'^in  $8en)egunggurfad)en  im  bürge  riid)en  Seben  genjefen 
maren."  3^  biefen  einfad)en  SSorten  ift  ber  entfd)eibenbe  ^un!t  augge«= 
f))rod^en,  um  ben  eg  fid)  bei  ^Beurteilung  ber  bürgerlid)en  5luf!tärung  lE)anbelt, 
tüie  fie  in  ^Berlin  in  biefem  3a]^rt)unbert  i^ren  ©ij  Ijatte.  ©g  tüar  in  ben 
^eiüeggrünben  he§>  großen  tönigg  ettoc^  bem  allgemeinen  (SJeifte  grembeg, 
llni)eimlid^eg.  SBenn  feine  große  ©eele  fic^  burd)  hen  @eban!en  ber  $flid^t 
gebunben  füpe,  oijne  irgenbein  SJJotib  ber  gurd^t  ober  ber  ©offnung,  he§> 
^laubeng  ober  ber  :|3Pofo^l)ifc^en  Überzeugung,  fo  toar  hie  Qeit  freilid^ 
nod^  nid^t  ha,  in  ber  bieg  $ftid^tgefül)l  bem  ©taat  gegenüber  oud^  anbem 
Stäuben  §u  einem  mäd^tigen  Tloiit)  toerben  fonnte.  Dennod^  begann  bei- 
gem f  eineg  SSolleng,  ot)ne  jeneg  ©emanb  f  rangöfif  d^er  ^^itof  o:pt)ie  —  ©emant> 
in  ber  %at,  tvenn  man  auf  bie  gormation  beg  SBitleng  in  einem  griebrid^ 
unb  einem  SSoltaire  fie^^t  —  eingetne  aJlenfd^en  bon  Ijerüorragenber  3^^- 
telligenz  ober  großer  politifdier  Stellung  au  beeinftuffen.  Den  mittleren 
Stäuben  toarb  er  burd^  eine  3umifcf)ung  bon  §aug^]£)ilofo|)]^ie  genel^m.  Der 
^efid)tg:pun!t  beg  Staatgtool^lg  toarb,  aud)  moralifd^en  unb  religiöfen  ^r- 
fd|einungen  gegenüber,  ben  ^ubligiften  natürlid^.  ^tifd^e,  unterfud^enbe 
3Jegfam!eit,  eine  negatibe  5lber,  hie  SSerlin  feitbem  eigen  geblieben  ift,  traten 
frei  l^eröor. 


220  «erlitt. 

liefet  @cift  fattb  feinen  etften  gefellfd^af  tlic^en  ^mhxad  für  t)ie  mittle- 
ren  6tänbe  in  beut  ^onta^^Uub,  hen  auf  3lnregung  eine§  ©d^n^eiger  2:1^60== 
logen  ^d^ulteß  ber  ^icf)ter  ^ikMciß,  ^amlex  mit  ©ulger  grünbeten  unb 
^u  bent  al^bann  'Nicolai  {)in§utrat  unb  —  Seffing.  Qn  i!)m  er:^ob  fic^  ber 
neue  (SJeift  gu  feiner  fjöcCiften  btd)terif(f)en  unb  fc^riftftellerifdjen  Söiad^t.  3m 
„geklärten  Slrtüel"  ber  SSoffifdf)en  Leitung  trat  er  guerft  auf.  ^er  leidste 
^riefton,  bie  fede  gönn,  bo§  ftarfe  @efül)l  beg  realen  unb  gefunben  Sebeng 
in  itjxien  riefen  S^icolaig  $8rief e  über  t)k  Literatur  l^erbor  ^).  Unb  nun  gefeilte 
jid^  ein  berfcf)üd)terter,  bon  bem  bamaligen  (55elel)rtentum  auggef^loffener, 
cinfamer  jübifd^er  taufmann  §u  i:^nen,  9JJofeg  SJ^enbeBfol^n.  SJian  !ann 
fagen,  ^a^  in  bem  3al)re  1755,  in  bem  Seffing,  S^icolai  unb  SJienbelgfol^n 
jufammentraten,  bie  ältere  literarifdje  (Hernie  Sterling  gegrünbet  marb. 
Sänge  ift  il)r  ©liarafter  gu  fel^r  unter  bem  (5d)atten  ber  f^Däteren  Untaten 
3fJicolaig  betrad^tet  morben.  ®iefe  (2tf)riflfteller  trugen  ni^t  ben  go^f  ber 
bamaligen  Uniöerfitöten,  fie  belogen  feine  fürftlid^en  $enfionen;  fie  fül^lten 
fid^  aB  ^lu^brutf  ber  S)en!art  eine§  mätf)tig  n)atf)fenben  S3ürgertum^,  ge- 
tragen bon  ben  3ntereffen,  ben  (Stimmungen  unb  inteHeftuellen  ^ebürf- 
niffen  einer  rafd)  n)ad)fenben  großen  ^taht.  Unb  fo  begann  bie  gtängenbc 
®^od^e  ^erling,  in  ber  eg  bie  ^ül^rung  ber  geiftigen  ^etüegung  in  ^eutfd^- 
lanb  befag. 

§ötf)ft  mer!n)ürbig  ift  nun,  mie  ber  @iebeniä:^rige  Irieg  biefen  auf= 
fteigenben  (SJeift  ber  ©tabt  mäd^tig  förberte.  SSäl^renb  bie  $8eböl!erung§§a]^l 
im  gangen,  obtooi^l  nid^t  ftetig  unb  nur  unbebeutenb,  fan!,  mar  bie  Stimmung 
in  ber  <BiaOt  nid^t^  meniger  alg  gebrütft.  Überall  Spuren  eine^  fid)  bilben- 
hen  öffentlid^en  ©eifteä  in  :politifd)en  S)ingen.  @ine  giut  üon  Staat^fd^riften 
au^  beiben  Sägern,  bor  allen  §ergbergg  geniale^  memoire  raisonne,  erregte 
bog  ^ublihim  gu  lebl)aften  Debatten.  @an§  mie  mir  eg  l)eute  erleben,  rief 
ber  trieg  ^Blätter  l^erbor,  meldie  bie  neueften  9^acl)ric£)ten  unter  bie  SD^laffe 
marfen.  2Bol)lfeile  $8rofd^üren  über  Ue  ^eigniffe  mad)ten  S8ud)l)änbler 
oermögenb.  Unb  nid)t^  geigt  hen  3ufammenl)ang  bon  2then  unb  Literatur 
fd)lagenber,  aB  bag  ber  trieg  felbft  ben  fd)önmiffenfd[)aftlicl)en  Unterne^mun-' 
gen  bon  ^Berlin  au^  burd)greifenbere  Energie  mitteilte.  S^icolai  bezeugt 
au^brürflid),  ha^  er  ßeffing  bie  Stimmung  gab,  aud^  in  ber  poetifd)en  beut- 
]6)en  Seit  bon  (Sera|3l)im,  (Jatonen  unb  Saplinen  einmal  mit  fül^nem  fum== 
marifdjem  ^erfal)ren  aufzuräumen.  So  entf^rangen  hie  Siteraturbriefe. 
IRitten  in  ber  Mfi§  ^reugen^  erl^iett  fid)  ^Berlin  an  ber  (Spije  ber  geiftigen 
'^emegung. 

Unb  mie  entmidelte  fid^  nad)  fiegreid^em  Slbfd^lufe  öeö  großen  ^egeg 


VgL  über  ihn  jetzt  K.  Aner.  Der  Aufklärer  Fr.  'Nicolai,  1912, 


©ciftigeg  Scben  feit  bem  fiebenjä^rigcn  ürieöe.  221 

Betlin  in  öejellfd^aftUc^er  imb  geiftiger  §infid^t,  nad^bem  fi^  ]o  ©emein- 
gefüllt,  poütifd)er  (Sinn,  realifttfd^e  ^Tuffoffung  ber  SSelt  in  gewaltigen  Reiten 
gebilbet  l}atten?  ©^  ift  ein  weniger  glänaenbeg,  aber  \ei)x  betel^renbe^  S5ilb, 
ha§  \xö^  ^ier  barbietet. 

taum  ift  über  eine  geiftige  ©rfc^einung  xrn^i,  mit  unbebingterem  Sob 
5uerft,  bann  mit  magloferem  <Bpott  bi^httiert  irorben,  at§  über  jene  ältere 
8fJid)tung  be§  ^Berliner  ©eifteg,  mie  fie  bon  Seffingg  SSeggang,  1766,  bis^ 
in  bie  neunziger  S^^re  fid^  auggebilbet  nnb  gel)errfd)t  l)at.  (Sd)teiermad^er 
unb  feine  greunbe  fanben  fid^  immer  njieber,  cingetn  nnb  in  gefd^loffenen 
9?ei]^en,  in  <Bpoü  nnb  (gmft,  gnm  tampf  mit  iljx  genötigt.  §ier  erflärt  fic^ 
un^  \t)x  (Stjarafter  mit  feinen  <Stär!en  mie  mit  feinen  (itf)n?üd)en.  ^iefc 
Partei  ber  alten  berliner  (Sd)ule  enlftanb,  inbem  auf  bie  bargeftettte  auf^ 
ftrebenbe  geiftige  S5emegung  ber  5lbfoIuti^mug  griebrid^ö  beö  ©rogen  l^em- 
menb,  ablen!enb,  ja  gerabeju  entfittlid)enb  einnjirfte. 

3Son  jenem  30.  3JJär§  ah,  an  n)eld)em  ber  ^önig,  Don  ben  feftüd)en 
^Heit)en  ber  33ürgerfd^aft  feit  bem  SJJorgen  bergebenö  ertüartet,  burd^  hit 
^orftäbte  beg  9lbenb§  nadf)  feinem  @d)Iotfe  ritt,  inmitten  eine^  begeifterten 
SSolfes  gang  einfam,  tvai  bem  öffentlid£)en  ©eifte  ber  6tabt,  wie  \1:)n  ber 
^eg  großgezogen,  eine  öer^ängnigöotle  Dieilje  bon  (Snttäufcf)ungen  bereitet. 
Sangjäl^rige  (55en)ol)n]^eiten  be§  :Oagerleben§,  be^  gelblierm,  ber  in  furd^t- 
baren  Sagen  ge^mnngen  ift,  atle^  al§  SDHttel  angufel^en  unb  t)en  ©e^orfam, 
ber  in  t)en  borau§gefe"£)enen  2^ob  get)t,  aU  bie  einzige  2;ugenb  eine^  3Kenfd)en, 
baneben  (Srfaf)rungen  anberer  5lrt,  bie  feinem  unbefd)rän!ten  gürften  erf:part 
bleiben  unb  bie  feinen  §ang  gur  9JJenfd^ent)erad)tung  allmädjtig  mad^ten, 
tjatien  bie  Statur  be§  £önig§  getrattig  oerönbert;  ber  fd)Ian!e  ©tamm  ttjor 
fnorrig  gehjorben.  Seine  §ärte  tag  f^njer  auf  §anbet  unb  ginangen.  ^er- 
gleid)t  man  hk  S^\^^  ^^^  2öad^§tum§  bon  Berlin  feit  bem  grieben,  fo 
ift  man  überrafdf)t,  bie  ^rogreffion  ber  58eüöt!erung  geringer  ju  finben,  als 
5U  berftf)iebenen  Bitten  bortjer  unb  natf)t)er.  ©eine  9}?agregeln  fd)nitten 
unbarml^eräig  in  hc^  einfad)e  Seben^bel^agen  be^  S3ürger^.  9^aud)er  unb 
©d^nu^fer  murrten  über  bie  Eingriffe  in  bie  natürUdf)en  diedjte  he§>  SDZenfd^en; 
man  bot  ein  furgtoeiligeg  @ef;präd^  gföifc^en  ein  ^aar  alten  gnbaliben  über 
ben  Kaffee,  nebft  bem  5lb(df)iebglieb  einer  alten  Stingfer  an  il^re  £affee!anne 
in  ber  ©tabt  au§.  ^a§  9f?edf)t  §u  flotten  allein  lieg  ber  ^önig  feinen  Ber- 
linern, unb  aud^  biefe§  beträd)tlid^  eingetd£)rän!t  burtf)  bie  5urd)t  bor  bem 
alten  Söttjen  in  ©angfouci,  beffen  ^ajen  unberedE)enbar  njaren.  ^gegen 
marb  ber  im  Sluffteigen  begriffene  (^eift  emfter  S)i§!uffion  über  ha§  ©emein- 
tool^l  auf  literarifdje  unb  religiöfe  gragen  einge[tf)rän!t  ober  gu  armfeligem 
^tijenlram  unb  beboter  Slnbetung  l^erabgennirbigt.  ®r  toar  ncd^  ba, 
btefer  ©eift,  felbft  in  9f?icolaig  SSefd^reibung  bon  SSerlin,  feiner  Üieife  burd^ 


222  aSerlin. 

I)eut}ö)tanb,  in  $8iefterä  Slufjäjen  über  einzelne  ^eriüoltutiggfrogen  unb 
3nftitute,  in  hex  gel^orfamen  aJJonotgfdirtft,  in  ben  Debatten  beg  Tlonta^^ 
flub^;  aber  entortet,  gebunben.  ©elel^rte  n)ie  S5ü(cf)tng  unb  ©üßmitd^ 
ianhen  hei  bem  ^ubühint  lebl)aften  Slnteil,  aber  au^  il)ren  ftatiftifd)en  Qu- 
fammenftellungen  mürben  nur  fRefuItate  in  beftimntter  9f?icf)tung  gegogen. 
SDer  bebeutenbfte  poIiti[d)e  (5d)riftfteller,  ber  in  Berlin  lebte,  ^ol^m,  üer- 
ftummte,  feitbem  er  im  au^iuärtigen  3)^inifterium  mit  bebeutenben  3lufgaben 
^u  tun  l^atte.  ^ie  fel^r  ftarfen  geiftigen  S^tereffen  ber  (Stabt  §eigen  t>ie 
mannigfa(f)en  ^riöatüorlefungen,  beren  1786  nid}t  n)eniger  al^  21  ouf«= 
Qe^üi^U  tüerben;  ^erg  lag  über  ^jperimental:pl)^fi!,  SJlori^  über  bie  fd^önen 
^ijfen{d)aften.  Unb  ebenfo  fid^tbar  ift,  n)ie  eine  -pra!ti|rf)e  reaIifti[cE|e  9f?i(^ 
lung  no6)  immer  in  il)nen  überirog».  ©elbft  hie  ^oefie,  fodiel  babon  in 
geringen  ^eftanbteüen  über  biefe  etjrentüerte  ©ejelljd^aft  öerteilt  n?ar, 
er(d)eint  gan^  realiftifd)  unb  fud^t  eine  SSerbinbung  mit  hen  :pra!tifd^en 
3ntere{fen,  natürlid)  möglic£)ft  unüerfängtid).  $lRan  muß  e§  'Nicolai  laffen: 
ex  tat  in  biefer  Sage  einen  bebeutenben  ©riff,  inbem  er  ben  fojiaten  fRoman 
anfaßte,  bie  fdjarfe  realiftijtfie  3lbf:piegelung  ber  ®efen(d^aft  unter  bem 
'^rennpunft  einer  Xenbeng,  unb  ein  ^odjft  bead)tengn)erte§  S3eifpiel  baüon 
in  feinem  ©ebalbu^  ^oÜ)antex  gab.  ©elbft  in  ber  SJ^ittelmägigfeit  bie[er 
Menjd)en,  beffen,  toa^  jie  tun,  mie  beffen,  toa^  i^nen  begegnet,  ift  S^icolai^ 
9?oman  ein  treuer  ©:piegel  beg  bamaligen  ^Berliner  $8ürger=,  SSeamten^  unb 
(SJelel^rtentumg.  ©ngel  unb  SJJori^  untemal^men  ^ernjanbteö.  ^or  allem 
aber  fül^lte  fi(^  ber  ^Berliner  ©eift  in  hen  3eitfd)riften  unb  itjxex  furgatmigen 
praftijd^en  Sluf!lärung§fd)riftftellerei  gu  §aufe.  3l)re  Qabii  erregt  ©nt- 
{e|en.  3Ille  überbot  bie  3lllgemeine  beutfd^e  58ibliotl)e!,  haä  Organ  Sf^icolai^, 
ber  nac^  Sejfingä  Söeggang  leineit  5lugenbüdt  barüber  in  Qtreifel  mar,  ha^ 
tx  bie  gnteltigens  SSerlin^  re:|)räfentiere  unb  bag  bie  @orge  für  bie  SSilbung 
unb  Slufftärung  bon  ^eutfd)lanb  red)t  eigentlid)  fein  Seben^beruf  fei.  ©o 
bemäcE)tigte  er  fid)  benn  öor  allem  beffen,  mag  bamalg  religiöfe  5luf!lärung 
genannt  marb  unb  im  erflen  $8ud)  biefeg  Serfeg  bargeftellt  morben  ijl. 
3lber  in  feiner  unb  feiner  greunbe  §önben  berlor  e§  bie  il)m  eigene  Unbe^ 
fangenl^eit  unb  fd)lid)te  gefunbe(Selbftbefd)rän!ung.  ©ie  gebärbeten  fid)  alg  bie 
(Siouöemementalen  ber  Slufflärung.  ©ie  übertrugen  auf  il^r  ©ebiet  etma§ 
oon  bem  5lbfolutigmug  5riebrid)§  unb  glaubten,  ha'^  nur  in  ben  formen, 
in  benen  feine  3f^egierung  bie  Slufflärung  ]^anbl)abe,  ein  (Sd)u6  berfelben  gu 
finben  fei.  ^ine  ^nquifition  gegen  bie  im  ginftem  fd^leic^enben  ©efül^le, 
äftl)etif^e  unb  religiöfe,  hie  fid)  nid)t  in  ben  allgemeinen  gefunben  ^erftanb 
auflöfen  liefen,  marb  in  9JJonatgfd)rift  unb  S8ibliotl)e!  eingerid)tet.  S5ei 
hen  9f{id^tern  unb  fRäten  ber  Kollegien,  in  hen  Äird)enbel)örben  t)enfd^te 
Me\e  9Rid)tung;  Kelter  unb  Zöllner  tiertraten  fie  unter  ben  ©eiftlidöen,  ©ebüe 


filtere  litcrarifc^e  (Generation,    ©fanballtteratur.  223 

für  ha§  (Sd^ultüefen,  neben  Nicolai  in  ber  Literatur  SSiejier,  ^gel  unb 
mamlex.  ^o^  1796  ttjarb  9?icoIai  in  bie  5l!abemie  Qetvätjlt  ^te  S^öpfer 
beg  |3reu6iid)en  Sanbred)B  tüaren  be^felben  ©efd)Ied^tg;  il^r  ©eje^bu* 
ging  au§  \o\d)en  ©efinnungen  Iieröor. 

©0  tvax  biejer  ättere  Söerliner  ©eift.  5lber  t)a§>  fd^ärffte  Urteil  über 
-inen  SJ^ann  tüie  ^J^icotai,  ha^  feine  befrf|rän!t  leibenfd)aftlid)e  ^'iti!  über 
(im  gang  unöerftänblitfie  geiftige  ©rfdjeinungen  l^eröormfen  mui,  toirb 
^urüdf gebrängt,  njenn  man  bemerft,  n)ie  gan§  unbebeutenb  alte  anbem 
iJ^eigungen  in  feiner  ©eele  maren  gegen  bie  S3egeifterung  für  t)a^  ©entein-' 
mol^l  ber  bürgerlicfien  klaffe,  für  ben  ffM)m  feinet  £önigg,  für  bie  Stellung 
'^reußenS  in  ©uro|)a,  tüenn  man  öon  ben  Dpfem  fjöxt,  hk  er  1806  gu 
bringen  eilte,  bon  ber  (Srftf)ütterung,  hie  i^n  bamafö  auf  ein  ^ranfenlager 
raarf,  bon  bem  er  fid^  nirf)t  met)x  extjolen  follte.  Sn  ^^^  ©taatgfinn  unb  ber 
mit  il^m  5ufammenl)ängenben  gang  realiftifd^en  unb  pra!tifd)en  ^enfmeife 
lag  bie  ©tärle  biefer  SOiänner  unb,  mie  nun  einmal  bie  geilen  ujaren,  ber 
^runb  inneren  SJligbergnügen^,  fteigenber  tlnfrud)tbar!eit,  ja  ber  Hnfäl^ig- 
feit,  ha§  ©roge  gu  üerfteljen,  ha^  in  einer  anbem  9fiid)tung  Ijerborgubringen 
ber  Seit  bergönnt  irar. 

gn  anbent  Greifen  $8erling  toarb  gegen  ba^  Sebenöenbe  be^  großen 
i^önigg  eine  2Bir!ung  ber  abfoluten  Ü^egierung  auf  ha^  geiftige  2then  ber 
merbenben  ©rogftabt  bemerfbar,  bie  föenig  bef;prcd)en  morben,  aber  ]^öd)ft 
einflugreid^  gemefen  ift.  ©ine  Literatur  bon  $ampl)leten,  gel)äffigen  5tn 
griffen,  ©atiren  trat  Ijerbor,  tüie  fie  ber  naturgemöge  5lugbrutf  einer  tebenbig 
angeregten  grogftäbtifd^en  (SJefellfc^aft  ift,  hie  fic^  bon  einem  fa(i)li{f)en  unb 
tätigen  ©taat§intereffe  abgefperrt  füf)lt.  gn  ber  gefd)loffeneren,  bomef)me- 
ren  ^arifer  ©efellfcljaft  entf^rang  unter  abfolutem  9f^egiment  ba^felbe  l^öfe- 
lid)e  $robu!t,  nur  eleganter,  beigenber.  @g  entfprang  au§  berfelben  ©nt- 
widflunggfranfl^eit,  l)ier  mie  bort.  2)ie  ©rfd^einungen  unter  griebrid^  toaren 
nod^  borgugStoeife  auf  ben  fleinen  bürgerlid^en  5!latfd)  befdjränft.  ^ie 
elenbe  ©cl)reiberei  beä  ^ieggratg  ^an^,  ber  guerft  l)ier  hie  'tRoUe  einest 
S^abener  §u  fpielen  unb  feine  (S!anbalfudi)t  für  ^atrioti^mu^  auggugeben 
begann  (§.  35.  hie  „^erlinifd^e  (Sorrefponbeng",  hie  „^emälbe  au^  bem  i|t- 
lebenben  S3erlin"),  tüurbe  üerfdilungen.  ßr  geitfinet  hen  £uju§  unb  hie 
griüolität  $8erlin§  bon  1783  in  ben  übertricbenften  färben.  (Sr  f^rid^t,  afö 
ob  bamalg  hie  grauen  ber  l)öl)eren  ©tänbe  in  ^Berlin  burd^gängig  fäuflid^ 
geioefen  toären.  ^a§  gefiel  unb  marb  bon  anbem  mit  nod^  größerem  Söe- 
l^agen  fortgefe^t.  SRan  fanb  bergleidljen  ^tvax  ettooS  ftar!  gefagt,  aber  boc^ 
talentboll  unb  nii^Ufi).  §atte  man  \iä)  el^ebem  bon  ber  Mangel  bie  SJioral 
iefen  laffen,  fo  erfd^ien  bog  je^t  alg  ha§  gu  refpe!tierenbe  ©anbtoer!  he§> 
Satirüerg.    ^iefe  gerfe^enbe  Sf^id^tung  beg  geiftigen  gntereffeg  auf  hie 


224  «erlin. 

^ingeH^etten  be^  ^riöatleben^  fteigerte  \xä)  unter  ber  folgenben  3^egierung. 
^ic  ©taballiteratur  breitet  fid)  fiirtf)tbar  aitg.  tran^,  ber  unter  griebrid> 
bog  £anb  !)atte  üerlaffen  muffen,  tüeil  er  eine  taffe  beftoI)ten  unb  ein  $ferb 
breintal  öerfauft  l^atte,  burfte  nunmef)r  3urüc!!ef)ren,  ja  hie  Tlim^tex  mugteii 
fid^  ber  Einträge,  il^n  mieber  anauftellen,  erirel^ren.  Qn  biefer  Ilaffe  bon 
namenlofer  (gd)riftftellerei  ragte  bann  aud^  ©orlieb  3}ler!et  fierbor,  ber  mit 
gal!  gemeinfam  ha^  Privatleben  ber  jungen  Generation,  ^r.  (S^tegefö, 
(Sd)leiermac^erg,  Xiedfg,  feiner  5lnalt)fe  untergog. 

2Bie  öiel  man  aber  in  hen  ©ittenfd^ilbenmgen  be§  bamaügen  ^^erlin, 
alg  in  ben  $8ebürfni{fen  biefeg  fatirifc^en  SJietier^  gegrünbet,  abred)ne:  bie 
Sitten  ber  ^Berliner  ©efellfd^aft  fan!en  offenbar  öon  ben  adjtgiger  Salären 
ab  in  rafd^er  ^^rogreffion.  ^uerftMoirften  l^ierauf  ber  frauenlofe  §of  unb 
bie  frangöfiftfien  (St)m^atl)ien  griebrid)^,  bann  ber  finntid)e  imb  pa\\i\)c 
^axdiex  feinet  9?ad^fotgerg.  (Ed)on  1779  fanb  ^orfter  in  ^Berlin  @aftfreii)eit 
unb  gefdimadüollen  Genug  beg  Sebenö  in  IXp^igteit  unb  $rafferei  augge- 
artet, freie,  aufgeüärte  ^enfart  in  fred^e  3luggelaffenl)eit  unb  gügellofe  grei- 
geifterei,  ha§>  treiblid^e  Gefd)led^t  allgemein  oerberbt.  Unter  bem  ?^ad)foIger 
beg  großen  ^önigg  fan!  ha^^  ©taat^intereffe,  unh  bie  Genüffe  beg  ^riüat- 
lebeng  mußten  in  gunefimenbem  SOJag  entfd)öbigen.  Man  muß  jene  gel^eimen 
Briefe  SJ^irabeaug  aug  ^Berlin  Kefen,  beren  erfter  beginnt:  le  roi  de  Prusse 
va  mourir,  um  eine  (Empfinbung  oon  ber  fd)tt)ülen  (Stimmung  gu  ert)alten, 
mit  ber  bie  ^reugifd)e  §au^tftabt  bem  me:^nnonatigen  3:obeg!am|)f  he^ 
großen  tönigg  äufal},  bann  Oon  bem  geringen  Grab  üon  Hoffnung,  mit  bem 
man  bie  erften  (Sd^ritte  ber  neuen  SRegiemng  begleitete,  ber  tiefen  §erab- 
ftimmung,  bie  aud^  bann  nod^  bie  heiteren  <B^xiite  lierbeifül^rten.  „Wh 
einem  SSorte  —  fagtäJiirabeau— ,  alleg ift ing  Meine gufammengefd^rum-pft, 
mie  alleg  fid)  ing  Große  entfaltet  l^atte."  Wan  fieljt  aug  ben  Sd^ilberungen, 
mie  t>a^  auf  bie  ©itten  toirftc.  SJ^and^eg  frcilid),  trag  tabelnb  l)erl3orgeI)oben 
roirb,  toar  l^eilfamer  gortfdiritt,  wie  ha^  bie  ljöi)exen  (Btänhe  geröumiger  gu 
mol^nen  begannen,  leid^tere,  bequemere  SDlöbel  um  fid);  bie  3J^al)agonimübel 
!amen  bamalg  in  ber  ©tabt  auf.  Slnbereg  mar  unaufl^altfam  in  ber  ©nt- 
midlung  einer  Großftabt  gegrünbet,  mie  bie  Neigung  ber  unteren  ^'tänhe 
jum  Meiberlufug,  gu  S^voman  unb  tomöbie.  5lber  einige  ^üge  üon  (Sitten- 
lofigleit  pngen  unöerfennbar  l^ier  toie  überall,  mo  fie  auftreten,  mit  einer 
gerrüttung  beg  gefellfd^aftlid)en  (5l)rgefül)lg,  hie  hmä)  §of  unb  <Biahi  ging, 
jufammen;  eine  große  Unfid)erl)eit  ber  el^elid^en  2:reue,  fo  ha^  fred)e  SKorte 
über  graueneljre  geni  unb  biel  qei)öxt  merben;  ebenfo  ha^  Siebegintrigen 
einen  großen  SRaum  im  Qi^tereffe  unb  ;8eben  ber  3)?enfd)en  einnehmen,  unb 
@ntl}üllungen  l^ierüber  ein  Sieblingegegenftanb  ber  l)ierin,  unb  l)ierin  allein 
unglaublid)  gügellofen  treffe  finb.  Unb  gmar  [teilen  biefe  güge  in  feltfamem 


©tnttttt  ber  jüngeren  ©eneration.  225 

SBiberfprud)  mit  beni  religtöfen  gtüang,  ber  eintrat,  feitbem  SöHner  1788 
ha§  llnterricf)t§be^artement  übemal^m,  mit  ben  engen  bürgerlid)en  gormen 
ber  ®efen(d)aft,  bie  immer  ncä)  in  9?effourcen  unb  beim  tartenf|)iel  )id} 
unterl)ielt,  9Jiänner  unb  grauen  o'^ne  freien  gefen{d^a|tli(i)en  3(ugtau[d),  mit 
ben  bürgerlichen  (2d)aufpielen  Sfftobg,  beren  Woxal  fid)  bann  freilid)  balb 
gu  bem  meinerlid^en  S^ergeben  unb  SSergeffen  ber  to|ebue{ö)en  Reiben 
üerbünnte. 

^a§  tüaren  bie  intelteftuellen  unb  moralifd)en  ^wftänbe  beg  alten 
Berlin,  rt)ie  (Scf)leiermacf)er  fie  ncd^  in  ben  neungiger  S<^ren  ]^errfd)enb 
fanb.  SSie  ent(d)ieben  and)  bie  neue  (Generation  ber  9flicf)tung  beg  alten 
Berlin  \iä)  entgegentrarf,  fie  felber  ftanb  bctf)  unter  benfelben  95ebingungen 
ber  norbbeutfd)en  (Srogftabt;  \a  bie  gormation  be§  öffentltd)en  @eifte§  ber- 
felben  teilte  aud)  biefen  neuen  Senbengen  \t)xe  eigene  ©eftalt  unb  garbe 
mit.  @§  blieb  ber  3lnf|)rud)  auf  bie  Seitung  be§  beutfd^en  (SJeifteg  unb  hk 
lebl^afte  joumaliftifd^e  9^egfam!eit  bafür;  tva§>  man  aufnaf)m,  erl)ielt  Uc 
garbe  ber  Senbenj,  jene  gorm  fd^arfer  S^^fl^iS^^Ö/  unbebingter  Verall- 
gemeinerung, hie:  au§  ber  5lbfid)t  entf:pringt,  ouf  eine  bielbefd^äftigte  ©efelt 
fd^aft  SU  mir!en;  hie  fojialen  unb  moralifd)en  Probleme,  me  fie  im  Sd)o6e 
einer  ©rogftabt  in  hm  ^^aufen  ber  $oliti!  fid)  aufbrängen,  tüurben  aue 
^id)tungen  unbgorfd)ungen  beg  beutfd)en  ßJeifteg  fjerauggelöft;  unb  ettoa^ 
üon  bem  ©eift  fribolen  Seben^genuffeg  unb  ber  xtjvx  berbunbenen  mora== 
lifd)en  ©!e:pfi§,  ettva^  bon  ber  groj[ftäbtifd>en  fRaftlofigfeit,  öon  ber  Sud)t, 
5U  leben,  bie  !ein  gefaßte^  @leid)gen)i(^t  be^  ^afein§  fid)  bilben  lägt,  teilte 
jid)  SDfJoraliften  tüie  ^id^tem  mit. 

Unter  fold)en  $8ebingungen  brang  in  ber  jüngeren  Generation  SSerline 
ber  neue  (SJeift  ein,  ha^  neue  Seben^ibeal,  bie  S35eltanfid)t,  bie  im  üorigen 
tapitel  bargeftellt  finb. 

greilid^  beriefen  fid^  aud)  hie  Nicolai  unb  3)?enbelgfol)n  auf  Seffing, 
ben  Seffing,  toeld^er  einft  feine  erften  oftl^etifdien  ©treifgüge  in  it)xex  ®e- 
noffenfd)aft  gemad)t  Ijaite;  aber  griebrid)  €d)legel  l)atte  red^t,  n?enn  er 
nötig  fanb,  il^nen  bargulegen,  mie  ha^  mäd^tigfte  Moment  feiner  ©jifteng 
in  bem  großen  unb  freien  (Stil  feinet  2ehen§  gu  fud^en  fei,  ber  bann  fdilieglic^ 
in  feiner  $I)ilofo|3:^ie  einen  feiner  felbft  bettjugten  Slu^brud  fanb.  (Sein 
3luffa|  über  Seffing  bon  1797  beraubte  hie  alten  ©enoffen  he§  großen  Tlanne^ 
biefer  ilirer  l^öd)ften  5lutorität,  fraft  beren  fie  i:^re  §errfd)aft  fortgefül^rt 
Ijatien.  ^urd)greifenb  aber  tüax  alSbalb  bie  ßinnjirhing  (Boefije^,  in  bem 
ba§  neue  Seben^ibeal  in  bölliger  greil)eit  l)erau§trat.  Unb  ^tvax  eröffnete 
aud)  in  biefen  Greifen  erft  Sill)elm  SJ^eifter  ha^  bolle  SBerftänbnig  unfere^ 
großen  ^ic^ter^. 

S^hm  lernte  hie  junge  Generation  ben  freien  SSert  ber  55erfon  emp^ 

2)  1 1 1  ^  e  ^ ,  Seben  (öc^leieimadjerö.    l.  15 


226  SSerlin 

ftnben  nvb  mit  Seben^freubtgfeit  ber  gütte  menfc^Ud^ec  S3e§üge  jici^  Ein- 
geben, bem  SJ^ontent  öettrauenb,  in  l^eKIer  greube  an  ber  eigenen  fötfd^etnung, 
mit  boHem  ©inn  für  bie  ^nbibibunlitöt  anberer.  ^a5  £eben,  mit  ber  in  i\)m 
üerfd)toffenen  güHe  ber  ^oefie,  J(f)ien  erft  \ein  glöngenbe^  Sluge  aufgu- 
(dfllagen,  ^ie  ^id)tung  I)atte  mieber  einmal  i\)x  großem  SSerf  bollbra^t, 
ben  unenbüd^en  ^^l^alt  be^  ^ajein§  gu  erfd^Iiegen,  irie  er  im  ruljelofen 
Drang  be^  ©emüt^,  ber  Seibenfd)aften,  be§  SSitlen^,  in  ber  gefaxten  l^eiteren 
'Betraditung  l^inau^tritt. 

^amit  begann  eine  gtängenbe,  ja  für  lange  bie  glängenbfte  3eit  ber 
'Berliner  ©efellfd)aft.  Seiten  üollenbeter  @efellig!eit  finb  !aum  l^äufiger 
getuefen  aB  bie  ber  I)öd^ften  ^nftentmitflnng.  2)enn  eg  bebarf,  bamit  fie 
auftreten,  nid)t  nur  ber  äußeren  S3€bingungen  be^  Sßol^lftanbe^  unb  ber 
iM^e,  fonbem  eben  jener  freien  greube  an  ber  Siit^ibibualität  unb  il^ren 
'Itugerungen,  tuetdie  bie  berfcf)iebenen  ^tänt)t  in  ber  SSertJd)äJung  ^erfön- 
(id)er  S3ilbung  5ufammenfüf)rt.  2)enn  bie  ^oltenbung  ber  ©efelligfeit  berul^t 
üor  allem  barauf,  ha^  bie  SOlenfd^en  einen  ftarfen  eintrieb  empfinben,  il^re 
■^erfon  o!^ne  alle  befonberen,  au^  bem  l^anbelnben  Seben  entf^ringenben 
'2lbjidf|ten  geltenb  gu  matfjen.  ©ine  foldje  ($:pü(i)e  nicf)t  bloß  glängenben, 
ionbem  mal)rl)aft  bebeutenben  gefelligen  ^er!el)r^,  n?ie  fie  gu  berfdiiebenen 
3eiten  in  %tl)en,  in  gloreng,  iti  ^ari^  fid|  entmidEelt  l^at,  begann  bamal^  für 
'Berlin,  ©in  5lu^brudf  ber  Sebenäanfid^t,  auf  ber  fie  berulit,  ift  un§  nod^  in 
'-Barnl^agenö  (Sd)rif ten  erljalten;  l)ier  fanb  fid)  ein  SUiann  üon  glängenber 
Darftellung§gabe  gebrungen,  ha^  S3ilb  bon  9Jlenfd)en  für  bie  Sf^aij^ttjelt  feftgu-* 
I)alten,  bie  in  ber  @efellfd)aft  gu  groger  ©eltung  gelangt  niaren,  o^^ne  in 
irgenbeinen  ^eil  be^  l^anbelnben  Seben^  eingegriffen  gu  Ijaben.  Da§  S5e^ 
bürfnig  felber,  ber  öieift,  in  ttjeld^em  bieg  53ilb  entworfen  n)urbe,  begeid^nen 
hie  @^od)e  ebenfofel)r  al^  bie  ^erfonen,  bereu  ^ortröt^  er  un^  Ijinterlaffen 
i)at  ^llleg  beruhte  auf  bem  ftarfen  3ntereffe  für  hie  ^nbiöibnalität  unb 
ifjxen  felbftänbigen  Sßert,  n)ie  er  fid)  in  ber  ©efellfd^aft  geltenb  madjt  9^r 
bieg  Qntereffe,  rt)ie  e§  ungemein  gefteigert  ift,  bermag  eine  fo  glöngenbe,  in 
lid^  bebeutenbe,  belegte  ©efellfd^aft  j^erborgubringen,  toie  bamal^  beftanb. 

©g  ift  nun  oft  genug  bef:proct)en  toorben,  üon  toeldjem  gefellfd)aft- 
lid^en  Clement  be§  bamaligen  Berlin  ber  ^Inftog  gur  $8ilbung  einer  fold^en 
(S5efellig!eit  ausging,  tüte  fie  in  biefer  ©^jodje  l^öi^fler  bid^terifc^er  Seben^ 
auf faffung  fid^  entn)ideln  mugte.  ©§  gab  in  ^Berlin  ein  Clement,  aufftrebenb, 
naä)  SSilbung  begierig,  burd)  9?eid)tum,  Entfernung  bon  §of  unb  bon  5lmtg- 
tüürbe,  burd)  unermüblid)en  (Sl^rgeig  mäd)tig  aufgeftad)elt,  fid)  ein  fold^e^ 
Gebiet  perfönlid)er  (Stellung  gu  fdiaffen.  ^ie  reid)e  £aufmannfd£)aft  beflanb 
uorgugStoeife  au^  Suben.  SJlirabeau  bemerft,  baß  eg  in  SSerlin  toenig  ^au^- 
leute  bon  150000  hi§  200  000  Sibreg  Vermögen  gebe,  unenblid^  toenige. 


Die  jübifc^en  Greife.  227 

bie  400000  Siüreö  befägen;  hie'ic  aber  jeien  faft  au^jc^Uegad^  Suben.  1798 
belief  \iä)  bie  Qa^  hex  gjraeliten  in  S3erlin  ouf  biett^dbtaujenb  ettüa,  in 
einer  @efamtbeööl!erung  bon  142  000  ol^ne  bie  ©amifon,  unb  if|t  Oieid^tum, 
tl)r  übertriebener  Slnfrtjanb,  il^re  ^f^eigung,  ben  ^on  anzugeben,  njaren  Jefir 
j^erbortretenb.  WienM^ofjn  tvixtte  unenbüd^  für  bie  beutfd^e  $8ilbnng 
feiner  S^iation.  3^  S)oI)m  l^atten  fie  bann  einen  gemid^tigen  ^or!äm|)fer 
für  il^ren  Eintritt  in  ben  (Btaat  gefunben;  an  feine  Stf)rift  über  bie  bürger«^ 
lic^e  ^erbeffemng  ber  Quben  bon  1781  fc^log  fid^  eine  fef)r  belebte  literarifd^e 
Dehatte,  in  hie  1787  auö)  SJ^irabeau  eintrat,  ^üd^tige  (5)elel)rte  iübifd)er 
9lation,  tvie  grieblänber,  §erg,  $8enbabib,  3)Jainion  traten  neben  SD^enbefö- 
fo^n.  tiefer  tvax  aud)  einer  ber  erften  in  ^Berlin,  tro|  feiner  befd^ränften 
^^erl)ältniffe,  neben  bem  £apellmeifter  9^eid)arbt,  ber  ein  offene^  §aug  l^atte 
unb  hie  gremben  bon  3lug§eid)nung  bei  fid^  fal).  9?un  traten  aber  bie  grauen 
unb  ^c^ter  ber  iübifd)en  ^aufleute  Ijerbor,  fing,  bon  einer  unru'^igen 
Sditüärmerei,  mügig  unb  bon  groger  S3ilbung§f(t^ig!eit;  fie  ttjurben  frü^ 
t)erl)eiratet  unb  ol}ne  biel  ^Befragen  il^rer  ©erjen.  3^näd^ft  tnirfte  aud) 
nod^  auf  i:^re  S3ilbung  ber  lebenbige  ©eift  be§  9J?enbel§fol)nfd)en  Kaufes. 
1778  tjaite  3)?enbetgfol)n§  Zoä)te:  ^orot^ea,  \vöt)l  !aum  17  gal^re  alt,  ben 
Sanfter  S8eit  gel)eiratet,  nad^  ber  ^norbnung  be^  ^ater^,  oljne  i^n  lieb 
geujtnnen  §u  fönnen.  ©ie  brad^te  bie  ©aftfreil^eit  unb  gebilbete  @efellig!eit 
au^  bem  §aufe  i^xe^  S5ater§  in  bie  größeren  Sßerl)ältniffe  mit,  in  bie  fie 
eintrat,  ©in  3al)r  barauf  1:)atte  iljre  fd^öne  greunbin  Henriette  be  Semos, 
bie  autf)  gu  ben  gügen  he§  jübifd)en  ^l)ilofo|)l)en  gefeffen,  nod^  ^alb  ein 
i^inb,  ben  bebeutenben  3lr§t  9}larfu§  §er§  gel)eiratet.  SludE)  fie  berfammelte 
balb  einen  großen  ^ei§  um  fid^,  unb  il)re  (Sd^önl)eit  mar  fo  einzig  in  ber 
•Stobt,  ha^  alle  3Känner  bon  S3ebeutung  i^r  §au§  fud^ten  unb  felbft  9^icolai, 
in  ber  ©efeltfd)aft  ein  feiner  unb  gurüdKjaltenber  Mann,  il^x  l^ulbigte. 

^a§  mar  nod^  unter  griebrid^  bem  ©rogen,  imb  bie  literarifd^en  guter- 
effen  ber  älteren  berliner  ©d^ule  ^^errfd^ten  §unäd^ft  in  hen  6alon§  biefer 
®amen.  Söenn  fid)  bamalg  möd^entlid^  hei  ^orot^ea  SSeit  eine  Sefegefell- 
fc^aft  berfammelte,  fo  fanb  man  ha  ^abib  ^rieblänber,  ©er^,  SJlori^,  unb 
^orot:^ea  tvie  ifjxe  greunbin  Henriette  blidten  nad^  bem  6effel  be^  greifen 
llJlenbel§fol)n,  feinen  ^Beifall  gu  erl)afd)en.  gn  ber  großen  £efegefellfd^aft, 
hie  fid)  bann  1785  bei  ber  grau  §ofrat  S3auer  im  föniglid^en  (Sdiloß  §u- 
fammenfanb,  unter  (Sngelg  bül)nen!unbiger  Seitung,  treten  bann  neben 
3Jlori|,  Seiler,  Zöllner,  ^ol^m  fd^on  hie  $8rüber  §umbolbt  Ijerüor,  Jünglinge 
faum  unb  borpglid^  um  bie  fd^önen  ^amen  bemül)t.  ^iefe  ibt)llifd)e  ©geneiie 
foKte  fid)  balb  önbem. 

^oetl^e  felbft  toar  1778  in  Berlin  gemefen,  aber  er  gefiel  ben  Berlinern 
faft  fo  menig  oB  fie  il^m.    SIKoriJ,  ber  ben  innerften  öieift  ber  ©oetl^efd^en 


228  SBetlttt. 

^ocjte  itJQf)r]^att  tief  unb  üoU  SÖegeifteruttg  auffaßte,  mirüe  für  itjxi,  cbenjo^ 
öct  ^(ipenmetfter  fReicijaxhi,  gelter  (bie  gmei  erften  £onii3ontften  feiner 
ßieber),  öiele  einzelne.  3lber  ettraö  anbereg  tnar  e§,  ben  gan§  neuen  ©el^alt 
ber  ©id^tnng  ©oetl^eg  flor  unb  rein  auffaffen,  eitüa§>  anbere^,  fogufagen 
öo§  2ehen  unter  beut  ®efi(f)t§^un!t  biefe§  grogen  ^itfjtetg  t)erfte:^en.  ^ie§ 
Dermodjte  nur  hk  junge  Generation,  unb  bamit  befreite  fie  fid)  ganj  bon 
Dem  ©inftug  ber  alten  ^Berliner  ©d^ule.  ©oetl^e  rtjarb  ha^  <Bti(i}tvoit  jur 
Doli 'gen  ^Trennung  gtoifdien  bem  alten  unb  jungen  @efd)led)t.  S^hin  erft, 
unter  (5Joetl)e^  (Sinflug,  bilbete  fid}  bie  neue  (55efellfd)aft.  (Sd)on  im  Slugufi 
1725  [d)rieb  tüdijei,  Q^oei^e  fei  ber  S8ereinigung^:pun!t  für  alleg,  nja^  SJlenfd^ 
fieifeen  fönne  unb  loolle. 

9^id)t§  bergegentüörtigt  ben  ^ang  mie  bie  tiefen  (Schatten  biefer 
neuen  (5)ejellfd)aft  beutlidjer  aB  bog  Seben  biefer  glül)enb  Ieibenfd)aftlid^en 
grau,  t)a^  man  aber  aug  ben  unberlürgten  ^Briefen  an  "^ext,  tüie  fie  je^l 
oeröffentlid)t  finb,  fd)ö:)3fen  mug,  nid^t  aug  SBaml^ageng  5Irrangement 
begfelben.  2)er  SSater,  ein  tt)ol)tt)abenber  3urt)elenl)änbler,  oljne  fonber- 
(id)e  ^ilbung,  beffen  tri^iger  '^e\poii^mu§>  fd)tt)er  auf  ber  gamilie  laftete, 
fai)  biele  Seute  bei  fid),  nteift  (2 d)auf vieler.  9fJa:^el  felber,  ettva  ^zfjn  ga^re 
jünger  alg  bie  ^tit  unb  §er§,  nit^t  in  rtjirflid^  engem  S8erfel)r  mit  biefen, 
fonbem  öorgüglid)  mit  (Sd)aufpielerinnen.  3JJand)erlei  (demente  fallen  fic^ 
bei  il)r,  aber  fie  lüugte,  tüa§  fie  baüon  gu  benfen  l)atte.  §ier  üer!el)rten  ©en| 
unb  gräulein  ©igenfaj,  feine  Geliebte;  ebenfo  $ring  Souis  g^i^binanb  unb 
^^^auline  SBiefel.  Man  erfd)ridt  bor  ber  £eibenfd)aft,  mit  ber  fie  in  il)rem 
intimen  58rieftt)ed)fel  \)a^  (5d)idfal  em^finbet,  eine  Qübin  §u  fein;  tvie  eine 
5lu§geftogene  fül)lt  fie  fid).  gugleid)  bemerft  man,  tt»ie  ft)ftematifd),  tro| 
il^reg  (Sinnet  für  h^n  9JJoment,  fie  ben  ^lan  berfolgt,  aug  bem  ^eife  ii)xex 
Jugenbeinbrüde  \xii)  §u  erl)eben,  mit  ben  Ijö^exen  8tänben  auf  gleid^em  gu^ 
§u  t)er!el)ren.  ©^  ift  befannt,  in  ireld^em  Grabe  ifjx  'oa^  gelang;  ber  (Salon 
ber  grau  bon  S8aml)agen  re:präfentierte  neben  bem  ber  grau  bon  3lmim 
nod^  nad^  3af)rgel)nten  jene  öollenbete  Gefellig!eit  S5erlin^,  hie  nad^l^er 
onbem  gormen  beg  ^er!el)r§  $la^  mad)en  mugte. 

5lu(^  anbere  greunbinnen  brangen  gur  guten  Gefellfd^aft  burd).  ©o 
fpielten  gnjei  (Sd)n)eftem  eine  bebeutenbe  Stolle,  bon  benen  hie  eine  grau 
oon  Grottl)uig  njarb,  bie  anbere  bem  gürften  9?eug  gur  linfen  §anb  angetraut 
tüurbe,  einem  älteren  l)ä6lid)en  äJ^anne;  fie  erl)ieit  bann  fpäter  hen  %iiel 
dner  grau  bon  ©l^benberg.  2)er  bered)tigte  ®rang  nad)  Geltung  in  ber 
Gefellfd^aft  erfd^ien  hei  minber  bebeutenben  S^^aturen  in  menig  angenel)men 
gormen.  33^an  bemer!te,  ha^  bie  ^men  eilten,  hie  !)öd^ften  ©tufen  ber 
SSilbung  su  erfteigen,  ol^ne  bie  mittleren  berül^rt  ^u  l)aben. 


SSejte^ung  jioif^en  ©efeHfc^aft  unb  2)ici^tung.  229 

eine  ungemeine  SBirfung  vihtt  bk'it  neue  ejefettjd^aft,  hie  fid^  über 
hie  gange  ©tabt  ausbreitete,  auf  t>k  2:alente  ber  jüngeren  Generation,  ©g 
bejle!)t  ein  tüitf)tiger,  bi§!)er  nod£)  ni^t  rt)iffen{cf)aftlid)  unterju(f)tec  gufantmen- 
Ijang  gnjij^en  großen  9^id^tungen  ber  @efenfd)aft  unb  fotd)en  be§  geiftigen 
(Sd^affeng.  ©o  finb  große  @|)ocf)en  ber  ^id^tung  iebergeit  mit  einer  lebenbi- 
gen  ^tmidlung  ber  ©ejelligfeit,  mit  einer  {)ot)en  ©tufe  ber  inbioibueüen 
greif)eit  in  ber  öJefellfdiaft  oerfnü^ft.  (^oeti^t  fd)uf  fitf)  ^erpltnijfe  in 
Weimar,  tüeld)e  biejem  35ebürfni§  entf|)rad)en.  Tlii  naioer  Unbefangen«^ 
l^eit  lebte  er,  ujie  er  bi(i)tete.  3^bem  nun  aber  fein  Seben§ibeaf  inmitten 
biefer  grogftäbtifcfien  ©efetlf^aft  geltenb  gematfjt  mürbe,  inmitten  bon  fo 
üiei  ©!epti§i§mu§  gegenüber  rein  ibealen  ©mpfinbungen,  Oon  fo  oiel  Un- 
gebunben{)eit  be§  SebenS  unb  raf(f)em  3Sed}fel  oon  SSunfd}  unb  Genug, 
entfprangen  au§  biejem  SebenSibeal  hie  Sef)ren  bom  grengenlofen  füeö^i 
ber  Seibentd)aft.  ^ie  ©efetl"(f)aft  toar  tief  babon  burd)n)üf)It.  9Kan  muß 
Gen^,  %ieä,  93emf)arbi,  griebri^  ©djteget  in  getoiffem  ©inne  q1§  9^efultatr 
biefer  GefeIIfd)aft  anfef)en.  ©d)arfe  realiftifd^e  HJienfd^enfenntniS  unb  gefett- 
f(i^aftüd)e  Getranbt^^eit  geben  einem  grengenlofen  SSegel^ren  ©Kielraum; 
bie  geiftige  ©d)öpfung  felber  muß  in  ben  2)ienft  hie'e^  2ehen^  hex  Seiben= 
fd)aft  treten;  fRid)tungen,  ttjetd^e  hie  gamilie  bebrol^en,  entfpringen  auf 
biefem  S5oben.  (Sine  ©rfdieinung  h?ie  @enj  l^at  nur  in  ber  italienifd^en 
Gefellfd^aft  ber  SRenaiffance  ober  in  hex  fran§öftfd)en  i^re§gteid)en.  ^od^ 
aud)  tvex  ertüägt,  me  hie  ^xeitjeit  hex  Seibenfdjaften  i^xe  fefte  Grenje  ^a\ 
an  bem  2Bo:^l  beS  Gangen,  unb  tvie  tiefer  ein  innere^  Gefe|  maltet,  haä  m 
Souterung,  Gered)tig!eit  unb  ruhige  ^Treue  ben  alleinigen  SSert  unferer 
55erfon  unb  unfereS  ^feinS  gebunben  l)at,  iann  hie  reid)e  ©ntfaltimg  bon 
ßebenSfreube,  bon  ^nbibibnalität,  bon  lebenbigem  5lu§taufd^  in  biefer  Ge- 
fetlfdiaft  ni d)t  o^ne  SSemunberung  betrad)ten. 

9^n  trat  ©d)teiermad)er  in  fie  ein,  ber  SJ^ann,  ber  ollem  bem,  tva§  in 
i^rem  greitjeitSbrang  bon  bteibenbem  Getialt  tüax,  einen  unbergängticöen 
9{u§brud  geben  foltte. 


230  ikinttxü  in  bie  ©efeafdjofr. 


drittes  Äopitcl. 

Eintritt  in  bic  ©efcnfrf)aft. 

©c^leietmac^et  tnar  28  3o^^e  alt,  ai^  er  im  (Se:ptember  1796  feine 
^rebtgcrnjol^nung  in  ber  S3erliner  ^^axxte  begog.  ©etf)^  ^cäjxe  faft,  hi^  in 
fein  34.  ^a^x  foUte  er  in  ber  (Stellung  eineg  $rebiger§  biefer  5lnftalt  bleiben. 
"Die  Sage  tie^  biel  gu  tt)tinfd)en  übrig.  2)ie  Umgeftaltung  ber  inneren  Dr- 
ganifation  biefe^  ^an!enf)aufeg  unb  ber  äußere  Umbau,  tt)ie  fie  eben  in 
biefen  3af)ren  ftattfanben,  mad)ten  fte  fel^r  unrul^ig  unb  in  mand^er  S5e^ 
^iel^ung  unangenet)m. 

3Son  t)en  Einlagen  an  ber  SUfenbrücfe  auö  fielet  man  ein  foloffaleg  @e- 
bäube  fid)  erftreden,  lange  9f?ei:^en  mä(f|tiger  genfter  in  ber  gront,  ben  atten 
.gou:ptbau  be§  allgemeinen  ^an!enf)aufe^  t)on  S3erlin,  ber  „d)riftlid^en 
Siebe"  gemibmet.  3ltö  (Sd^teiermad)er  in  hie  (Sfjarite  einbog,  bot  fie  einen 
gang  anbem  5lnbtid.  ®ie  öoranfd)reitenbe  ^iobt  I)atte  bamal§  t)c^  einfame 
(SJebäube,  ba§  an  80  Qatjxe  guöor  gang  abgefonbert  bon  ber  ^taht  al^  ein 
^eft^au^  gebaut  föorben  ttjar,  nod)  nid)t  erreid)t.  ^ie  Hmgegenb  trar  ttiüft, 
unangebaut,  ja  unge|)flaftert.  ©^  njar  urfi^rünglid)  ein  gmeiftödige^  §au0, 
auf  ha^  bann  ein  britter  ©tod  aufgefegt  Sorben  ujar,  über  beffen  gefligfeit 
beträd)ttid)e  S^ßif^'^  :^errfd)ten.  tiefer  britte  ©tod  bel)erbergte  einige  nid^t 
gerabe  fe'fir  einlabenbe  ^anfenabteilungen  unb,  gang  abgefonbert  öon 
il^nen,  ben  Iutt)erifd)en  unb  ben  reformierten  ^rebiger.  6d)Ieiermad)er 
mugte  njo'^l  fel^r  imt)ertt)ö{)nt  fein,  benn  er  fanb  feine  SSoIjnung  red^t  artig 
unb  erfreute  fid^  an  i'^rer  ^ugfid^t  auf  ben  ©arten  ber  SSeterinärfd)uIe.  Qn- 
gtt)if(^en  beunrul)igte  it^n  balb  ber  Umbau,  ber  feit  1785  im  ©ange  mar. 
hi^  1797  marb  an  bem  norbmefttid^en  glügel  beg  S^eubaueg  gearbeitet,  ber 
nad)  bem  ^nbalibenl^aufe  gu  liegt;  bann,  al^  ber  anbere  in  Eingriff  genommen 
marb,  mugte  er  auä  feinen  ^i^inem  mcid)en.  ßr  begog  eine  2!ßof)nung 
au§erl)alb  be§  Oranienburger  %ox^  auf  ber  et)auffee,  bamaB  noc^  einer 
fe'^r  einfamen  Sanbftrage,  an  ber  nur  n^enige  §äufer,  in  ireiter  Entfernung 
boneinanber,  ftanben.   ^a§  wax  benn  freitid)  ein  fel^r  länblid)er  5lufentl^alt. 

Unb  hie  innere  Drganif ation  ber  5Inftalt,  ber  er  nunmel^r  angel)örte, 
mar  nid)t§  meniger  aB  erfreulief),  ^a^  (grbgefd^og  be§  §aufe§  biente  bamat§ 
nod)  alä  §of^ital  für  alte  Seute,  im  gleiten  <Btodn)exl  unb  in  einer  5lb- 
teilung  beg  britten  njar  für  etma  250  ^an!e  iRaum:  im  erften  ^al^re 
oor  ©d)leiermad)erg  5(ufentl)alt  mürben  3325  ^an!e  ber^flegt.  3)iefeö 
(JJonge  fianb  unter  ber  berliner  ^rmenbire!tion.    ^ic  öfonomifdbe  Seitung 


Sc^lciermadjctg  Sage  in  bcr  6:^arite.  231 

i)atte  ein  Dberin|pe!tor,  an  t>en  fid^  bann  bic  trjte,  bte  beiben  ^^^rebiger  unb 
ba§  ^ienP^Derional  anjt^Ioffen.  Sie  bie  Organifation  rtjat,  fonnte  ber  argt- 
lid^e  @ejicf)t§|}un!t  nici)t  burd)greifen.  3Iu§  bem  mmhe  alter,  bie  mit  bem 
,tran!eni)aiife  gu  tun  :^atten,  mar  ein  3lngftfd)rei  nad^  9^einlid)!2it  gu  öer- 
nehmen,  ^alb  nad)  ©(^Ieiemtad^er§  9ln!nnft  ett)oben  bie  I)öl)eren  ^Beamten 
qemeinfam  bittere  S^efd^tnerbc  über  \)a§  (Effen,  'i>a^  üon  einem  fonberbaren 
.«^dienperfonal  htxeitet  mürbe,  gel^eilten  tränten,  meldie  bie  »Soften  i^xtx 
^x  auf  {old^e  Sßeife  aböerbienten.  grembe,  \>k  bon  ber  ^ejidjtigung  ber 
benad)barten  2:ierar3nei{d)ute  !amen,  f^otteten  arg  genug  über  'öen  3u[tanb 
ber  ß;i)arite,  t)erglid)en  mit  bem  jener  :prad)tk)onen  $lnftalt,  imb  galf  nannte 
jene  ben  Drt,  mo  man  hie  §unbe  mie  SJlenfd^en,  hie  &}axite  ober  ben,  mo 
man  hie  3Jlenfd)en  mie  ©unbe  het)ar}^le.  3m  streiten  3af)re  öon  (Schleier- 
mad)er§  ^ienft  an  ber  (ä^axite  ^aiie  ^rat)mer,  fein  tutl)eritd)er  College,  ben 
Wd  unb  ha^  ^erbienft,  gegenüber  einer  ^arfteltung  95iefterg  „aug  ben 
^ilften'',  b.  1).  ben  ^^erid)ten  be§  Dberinf^eftorg,  ben  trabren  giiftanb  unb 
bie  näd)ften  ^ebürfniffe  beg  ^anfen^aufeg  bem  SIrmenbireftorium  öorgu- 
tragen,  ^er  ^önig  befal)l  eine  fofortige  Unterfud)ung,  hie  5l'ommiffion  fanb 
atleg  —  fd)ümmer,  at§  e§  ber  ^rebiger  bargeftellt,  unb  fo  begann  nunmel^r 
unter  ber  Seitung  eine§  fod^fimbigen  5lr§te0  bie  9f{eorganifation  ber  i^an!en== 
anftatt.  gd)  finbe  nun  in  (Sd^leiermad^er^  5lonef|3onben§  üon  biefen  ^er- 
t)ättniffen,  bie  bamat^  biet  5luffef)en  in  ber  <Btaht  machten,  meit  fie  in  einem 
';^eber!rieg  gmifi^en  ^iefter,  ^ral^mer,  gal!  unb  anbcm  erörtert  njurben, 
nur  einmal  ßrtüäljnung  getan,  ^er  Dnfet  fragt,  tüie  e^  mit  bem  lut^erifd)en 
«Kollegen  ftel)e;  „eine  Keine  ©egenfc^rift"  (gegen  feine  ^enffc^rift)  „ijobe  id) 
wotji  fd)on  in  ber  3^it^"9  (^tigejeigt  gefeiten,  aber  6ie  fd)einen  felbft  gu 
beforgen,  ha^  man  aud)  beim  5lrmenbire!torium  i^m  ben  (5d)ritt  übel  aus- 
legen rtjürbe^'.  '^an  bemerft,  rtjie  gan^  anbere  gn^ereffen  il)n  ööllig 
einnal)men. 

(Seine  SSiitjamteit  ai§>  $rebtger  mar  inbes  nid)t  gan§  auf  hie  SSemol)- 
ner  bon  §of|)ital  unb  tran!en"^aug  eingcfd^ranft.  3luc^  au§  hem  hex  (Sl)arite 
hemcbibaxten  ©tabtteil  !am  man  fleißig  gum  S5etfaal  he§  Iranfenljaufes. 
•Diefer  ^ird)enbienft  mar  gmifdjen  it)m  unb  feinem  lut^erifd^en  il^oHegen 
verteilt.  ^Xenn  ben  9f?eformierten  gel)örten  in  ^Berlin  nur  ber  ^om  imb  bie 
^ßarod)ialfird)e;  gelju  anbere  ^ird)en  maren  it)nen  mit  hen  £utl)eranem 
gemeinfam,  bie  ber  ©l)arite  barunter,  gür  meitere  Slmt^^flid^ten  mar  meber 
in  ber  SSerliner  93el3öl!erung  nod^  in  ber  (Sitte  ber  ^rebiger  bamal^  ein 
9lnl)altg:pun!t.  5lud)  mar  bie  ^eit  öorläufig  üorüber,  in  ber  bebeutenbe 
i^angelrebner  im  £eben  ber  ©tabt  eine  l^erüorragenbe  Stellung  einnal^men. 
^^on  ben  Setler,  äöllner,  ßrman,  fetbft  bon  ©ad  mar  leine  ougerorbent^ 
lid^e  5ln^ie^ung§!raft  %u  rübmen.    ©d^lciermad^er^  eigener  3ul)örerfreie 


232  Eintritt  in  bie  ®efellfd)aft. 

tüQX  nid)t  beratt,  tia^  er  burd)  tl}n  auf  hen  religiöfen  @cift  ber  ©tabt  l^ättc 
Hinflug  getoinnen  fönnen.  ^er  grofee  9f?ebner  mußte  ben  Ston  fe:^r  l^erab- 
ftimmen,  hen  er  öon  feinen  begeifterten  Sanb^berger.  3^^örern  T^er 
gewohnt  tvax.  ©r  bemerfte  augbrüdlid)  bor  ber  erften  (Sammlung  feiner 
^j^rebigten,  mie  er  in  biefelbe  gar  feine  in  ber  Äirdie  ber  dljaxiie  gehaltene 
1^ahe  aufnet)men  fönnen,  tüeil  feine  Qnljöxex  bort  anbere  SBebürfnifJe  if)m 
cntgegengebrad)t  l^ätten  al^  bie  bon  fianb^berg,  ^ot^bam  ober  anbern 
berliner  fircf)en.  ®ie  erhaltene  Stntritt^prebigt  i)  geigt,  toie  emft  er  in 
biefe  S3ebür[nif(e  einging.  „Sagt  mid)  nid^i  bergebeng  um  ha§  SScf)ltüoIIen, 
um  hie  58ruberliebe  hüten,  hie  man  jebem  6!^riften  getüäf)ren  mug  unb  hie 
iä)  nod^  biet  mei)r  a\§>  euer  gau^genoffe  forbere,  um  bie  id)  eud^  alte  bitte, 
Don  benjenigen  an,  iretd^en  hie  5Iutlicf)t  über  biefe  Stnftatt  anbertraut  ift, 
bi§>  auf  biejenigen,  treldie  f)ier  eine  guftud^t  im  Unglud  unb  in  hen  (Bä)tvaä)- 
:^eiten  he§>  5t{ter^  gefunben  l^aben.  3^ef)mt  mid)  alg  euren  greunb  in  Siebe 
auf.''  „§ier"— fo  falt  er  hen  Quftanb,  auf  hen  ex  eingumirfen  beftimmt  ift  — 
„lüo  fo  biel  allem  3Infd)ein  nad)  unberfdjulbeteg  ©lenb  3ufammengef)äuft  ift 
unb  fo  biele  ftäglid^en  (Stimmen  be§  S^mmer^  fjerborbringt,  unb  too  bagegen 
bem  berjd^ulbeten  (Elenb  mit  fo  ftum|)fer  (SJleic^gültigfeit,  mit  fo.  fdiamlofer 
gred)l)eit  getrofet  luirb,  fann  gar  leid)t  ber  ©ebanfe  entftel)en,  ob  e§  auc^ 
tüol^l  tva^x  fei,  ha^  hex  ,§err  bom  §immel  f)erabfd)aut  auf  bie  Tlen\6)en- 
finber  unb  feinen  ^ron  aufgerid)tet  't)at  §um  <S5erid)t.  SSo  mir  fo  biele 
50^enfc^en  fe'^en,  in  benen  nie  eine  (Bpux  befferer  ©efinnung  gen)efen  gu  fein 
id^eint,  hei  henen  ha§'  ©eujiffen  alle  9^ed)te  berloren  l)at  fo  ha^  fie  big  auf 
ben  legten  5lugenblid  unem^finblid)  gegen  il)ren  traurigen  Quftanb  unb 
frei  bon  ^oriüürfen  bleiben,  l)ier  fann  leid)t  ber  gtoeifel  fid)  einfd)leid)en, 
ob  aud^  trirflid)  ba^  @efe|  be§  §öd)ften  allen  aJJenfdjen  in§  .gerg  gefd)rieben 
ift."  (Solchen  gi^fiörern  gegenüber  njar  er  auf  bie  einfachen  Qüge  dirift- 
lidjer  ©ittlid^feit  l}ingetüiefen,  unb  fo  tonnte  feine  l)öd)fte  (^ahe  auf  ber 
.%m§el  nod)  ntd)t  Ijerbortreten.  §ierau§  erflärt  fid|,  bag  feine  ungemeine, 
aber  in  xijxen  SJiitteln  ol)nel)in  fo  §urüdf)altenbe  S3erebfamfeit  unbead^tet 
blieb.  @r  follte  nod)  }al)relang  mit  ber  gangen  Unbefangenl)eit  einer  toenig 
beac£)teten  Qugenb  unb  mit  boller  SJhige  lernen  bürfen,  hie  3Jienfd)en,  hie 
l^efellfd)aft,  bie  grojse  geiftige  ^öeioegung  feiner  ©:pod)e  ftubieren. 

(Seine  «Stellung  fül^rte  il^n  §unäd)ft  in  eine  (5)efellfd)aft,  hie  toolfi  mit 
il)rer  bomel^men  SJ^ägigung  bie  ^riftofratie  ber  älteren  S3erliner  (Sd)ule 
barft eilen  fann. 

3tt?ifd)en  ben  gamilien  ^ad  unb  6tubenraud^,  atö  gmei  alten  refor 
mierten  $rebigerfamilien,  beftanb  eine  lierglid^e  ^e^iel)img.     '^ex  §of 

0  $t.  VII  380. 


S3c5te]^uttßen  gut  älteren  ©eneration.  233 

prebiger  Samuel  (2Jottfrieb  (Baä,  ber  Seiter  beg  reformierten  tirt^en- 
mefen§,  mi  bamafö  ein  f)o^er  pnfgiger.  ©d)on  [ein  S8ater  tt)ar  ^ebigcr 
am  ^om  getüefen;  tüie  jnmeift  SJ^eufdien,  beren  2eben  eine  ernfte  gamitien= 
übertieferung  bestimmt,  toar  er  gemäßigt,  feiner  felber  bemugt,  ^öd)ft  guber- 
läffig  unb  ein  tüenig  |)ebantif(i).  (^  befag  eine  ru:^ige,  gel^altene  SSerebfam- 
leit;  fd)riftfteneriftf)  trat  er  nid)t  heheutenb  l^erbor.  ©in  anief)nticf)er  ^ei§ 
oon  2:öcE)tern  unb  ©ö^^nen  umgab  iljn,  in  bem  fidj  ©djteiermad^er  gern 
beiüegte.  $8alb  n)arb  er  einer  ber  üertrauteren  greunbe  be§  §aufe§.  3Äit 
^nmenbung  fold^er  Maffenbegriffe,  njie  fie  henen,  hie  öiele  ^mter  gu  öer- 
geben  f)aben,  eigen  gu  fein  Pflegen,  äußerte  ©acE  f|3äter:  „%ie  Satente,  bie 
ginnen  ©ott  öerlief),  bie  f(f)önen  f  enntniffe,  bie  ©ie  ertüorben,  unb  ber 
red^tfd)affene  ©inn,  hen  ic^  an  ^nen  tüaijrnaljm,  ermarben  Q^nen  meine 
.pocf)ad)tung  unb  mein  §er§."  ©e:^r  bertraut  tvac  ©d)teiermad^er  mit  ben 
^ot^bamer  ^ertüanbten  ©adtg;  hie  ©d)tx)efter  be^felben,  bem  bortigen  §of- 
prebiger  S5amberger  ber^eiratet,  ipar  eine  innige  greunbin  bon  ©cf)IeieT- 
mac^erg  SRutter  getoefen,  unb  biefe  na^e  S3e§ietag  öererbte  fid^  auf  bie 
.slinber. 

tiefem  ^eife  ^tanh  bann  hie  ©:palbingfc^e  gamiüe  nai)e.  ®er  ^robft 
©:palbing  mar  bamatg  ein  ^Idjtgiger.  ^a6)  bem  ©rfciieinen  be§  Söltnerfd^en 
3?eHgion§ebi!t§  t)atte  er  feine  tmter  niebergelegt;  benn  er  mar  nid^t  §u 
jold)er  SOcäßigung  gegenüber  ber  9f{ea!tion  mie  ©atf  bereit,  ^er  nod) 
immer  btidEte  ein  groger  gamilien!reig  §u  i^m  alg  feinem  geiftigen  SUiittel- 
punit  in  :patriarc£)alifd)er  ©intrad^t  unb  $ietät  auf.  gn  biefer  gamitte 
geftaltete  fic^  ha%  bauembfte  SSer^ältnig,  ha^  ©tf)Ieierma^er  in  ben  Reifen 
beg  alten  SSerlin  fd)loß.  ®er  ©ot)n  ©palbing§,  ^rofeffor  am  ^öllnifc^en 
^^mnafium,  bamalg  ein  dreißiger,  fed)§  ^of^xe  älter  a{§  ©d)Ieiermad^er, 
mar  eine  3^atur  bon  l^erborragenber  Sieben^mürbigfeit  unb  2;üd)tig!eit, 
ein  angefef)ener  ^Potoge  unb  gugleid)  lebliafter  SJlitarbeiter  an  ber  Söer- 
liner  äJJonat§fc£)rift,  ^id^ter  in  beutfd)er  unb  lateinif(i)er  ©:pratf)e,  in  ber 
Seife  ber  alten  ©d^ule,  bor  allem  aber  bon  ber  glücttid)ften  Q^oibe,  ha§  Seben 
3U  bel)anbeln  unb  gu  genießen,  einer  ber  2JJenfd)en,  hie  bor  lauter  Seben§= 
bel^agen  in  gamilie,  unter  greunben,  in  ©efellfd^aft  gar  nid^t  §u  bem  SSillen 
!ommen,  fidE)  §u  langtoierigen,  abflraften,  miffenfd^aftlid)en  2lnftrengungcn 
§ufammen§ufaffen,  beren  reid)e§,  immer  regfameg  S^alent  fo  nur  bon  ben 
greunben  gang  gefd£)ä|t  unb  genoffen  mirb.  3^if<^^^  ^^^  ^"^  ©d£)leicr- 
mad)er,  gmei  fo  berfd^iebenen  ^f^aturen,  ba§u  burd)  hen  @egenfa|  ber  alten 
unb  ber  neuen  ©d)ule  in  i^rer  EfJid^tung  getrennt,  ermud)^  langfom  au§ 
er^jrobtem  Vertrauen  eine  bouerI)afte  greunbfc^aft. 

2)iefem  erften  @efellfd^aft§!reig  entfpred^en  hie  arbeiten  be^  ^erbjicö 
unb  2öinter§.  gm  ©e^tember  1796  nodi  begann  er  ein  |)eft,  ha§>  politifd^c 


234  (^inttitt  in  bie  ©efeüfc^aft 

unb  ürc^eiipolitifc^e  gragen  bet>anbe(t.  (SJIeitfigeitig  arbeitete  er  an  einer 
Unterjudiung  über  hie  Sßertrag^lel^re.  ^te  gmge  nad)  ben  ©mnblagen 
be§  ^eäjt^  t)atte  banial^  burd^  \)a§>  Sanbred)t,  bag  auf  bem  9?atun;ed)t  berul^te, 
unb  burd)  oic  franjöfi{d}e  S^eöolutton  bo^  '^cdifte  Qnterejje  erlangt;  bie  üerc^ 
fd)iebenen  (SiniPürfe  beg  S^iaturced^tg  brängten  ftd).  60  üerfuc^t  fic^  auc^ 
6(i^teierma(j^er  an  ber  Söjung  ber  grage  nad)  bem  Urf^rung  be^  grtjangö* 
red)tg.  Unb  gmar  bebient  er  fid)  mieber  Jeineg  SSerfa^ren^,  aug  benx  5InJa| 
be§  ^robIem§  unb  ber  ^iti!  ber  borl^anbenen  ßöfungen  feine  eigene  5lnt^ 
lüort  §u  enttrideln.  ^od)  cnüjält  fd^on  biefer  Slnfa^  hit  irrige  SBorauö* 
fegung  bes  gefamten  bamaUgen  S^atucrec^tg  in  fid):  ifoüerte,  mit  böltiger 
"SSiUfür  au^geftattete  Qnbibibuen,  art)ifd)en  benen  ein  gtranggredit  ent- 
fpringen  foIL  5llg  urfprünglid)  gän^td^  frei,  f)ätten  fid)  biefe  Qnbiüibuen 
nur  felbft  binben  !önnen.  @d)teiermad)er  §etgt  nun  gmar  mit  burd)bringen= 
bem  ©^arffinn,  mie  feiner  bi^^erigen  S^eorie  bie  Darlegung  biefe^  SBor- 
gang§  gelang,  vok  fie  alle  ehen  bit  ^erbinblid)!eit  ber  SSerträge  üorauö- 
fegen,  um  bereu  ©rflärung  e^  fid^  Ijonbelt.  3lber  er  burd)blidt  noc^  nid^t, 
mie  biefer  Qirfel  für  jeben,  ber  ben  irrigen  Slnfag  be§  9f^aturred)t§  fefti)ält, 
unentrinnbar  ift.  %iä)  ^cx  mieber,  mie  in  anbeni  Slrbeiten  feiner  frül)eren 
3eit,  erfd)eint  er  in  ber  5lufbedfung  ber  ©d^n)äd)en  einer  ^nfid^t  fiegreid^, 
oerfolgt  aber  hie  llrfad)en  biefer  ©d)tüäd^en  nid^t  meit  genug  rüdtüärtg. 
Demgemög  bemül}t  er  fid^  in  feiner  eigenen  ^eorie  nur  um  hit  Söfung 
einer  unter  hen  bon  il^m  angenommenen  Sßorau^febungen  nic^t  lösbaren 
3lufgabe.  (Beine  beiben  reifften  entn)ürfe  biefer  ^eorie  Ijobe  iä)  in  tcn 
^enfmalen  aug  feinen  papieren  borgelegt ').  SSir  merben  bie  2öal)r:^eit, 
bie  in  lijnen  lag,  in  ber  ^riti!  ber  ©ittenlelire  ioeiter  entnjidelt  finben.  332it 
oerujanbten  fragen  geigt  il)n  fein  n)iffenfd^aftlid)e§  2;agebud)  befd^äftigt. 
^om  ©e|3tember  1796,  in  bem  e§  beginnt,  U§  gum  Qanuar  1797  trerben 
^ier  ©egenftönbc  ber  ©taat^üerfaffung,  beg  (gl)ered)t§,  ber  tird^en:politi! 
befprod)en.  ^emer!engn)ert  ift,  ba^  er  l)ier  au^fprid^t:  „^ie  ^ird)e  ift  ein 
$ol^p;  n?enn  ein  6tüd  babon  abgeriffen  iüirb,  entftel)t  lieber  ein  ganger 
*^5ol^p  baraug,  unb  eg  I)ilft  nid)tg,  menn  bie  SD^enfd^en  nad^  it)xen  öerfd)iebe- 
nen  SJ^einungen  fic^  in  nod)  mel)rere  tirc^en  teilten,  ^er  $olt)p  mug  nidit 
gerriffen,  fonbem  gang  üemid)tet  tüerben."  5luf  fold^e  Erörterungen  mirftcn 
bie  !ird^lid)en  §änbel  ber  Qeil  me  bie  bom  tönig  unb  SSöllner  nad)  mül)= 
famem  tampf  mit  bem  (SJeifte  ber  g^^^  ^^^^  ^^^  Sanbred)tg  burd)gefegte 
^mtgentl)ebung  be§  auf!lärerifd)en  ^opf-ed^ulg,  $rebiger§  in  ©iel^borf. 
l)ieg  mar  ber  !^ei§  feiner  bamaligen  pl)ilofopl)ifd)en  Untei-fudiungen. 
3m  grül^jal^r  1797  erfreute  ben  Onlel  abermals  bie  Hoffnung,  baf5  ein  ^änb- 


^.  ©.  69—71,  Dgl.  Sittenl ,  3lu§g.  0.  ©döttieijcr,  €>.  288. 


Söiffettf^aftlic^e  ©tubtcn.    SReue  »csie^ungen.  235 

c^  ^^ilojopl^tfd)et  ^luffä^e  enblid)  ooMenbet  tüürbe.  ©r  Ijotte  ober  auplct^ 
mä)  bic  tl^eoIoQitt^en  ©tubien  njteber  aufgenommen.  „^^  erinnere  mid^/' 
fd^rieb  ber  Dn!el  ben  26.  September  1796,  „ta'^  ©ie  Jti)on  einmal  in  bei 
Xl^eotogie  eine  SSortiebe  für  bag  ejegeti(cf)e  ©tubium  äußerten,  aber  Jo  öiel 
i(^  jegt  nocf)  öon  3!)rem  $lan  eingufeljen  üermag"  (©ci^Ieiermac^er  l^atte 
biefeg  $Ian§  tnegen  über  hie  gnoftifdje  Literatur  hei  it)m  angefragt),  „tt)erben 
6ie  ha  freilidö  burd)  mand^e  golianten  unb  Cluartanten  ftdi  burd^rbeiten 
muffen  3)." 

@g  beftanben  fdfjon  anbere  S5e3iel)ungen,  bie  il^n  in  bie  neue  ^efeü* 
fdtiaft  einfül^ren  foHten,  feine  üinftige  geiftige  Heimat.  (£r  fanb  greunb 
S3tin!mann  lieber,  ber  in  Berlin  ber  frfitpebifdien  Q5efanbtf(^aft  attad)iert 
unb  gang  ber  Sllte  geblieben  iüar.  ^IKein  tüar  er  !aum  gu  ^ßJ^en  ober  gar 
feftgui)alten.  dagegen  l^atte  er  fid)  auf  eine  5lrt  oon  gefellfd^aftlidiem 
3tt)ifd)enf)anbel  gelegt;  er  toax  glüdlid^,  too  eg  jtt)ifd)en  hen  geiftigen  unb 
gefetlfdEiaftlid^en  (55rogmäd)ten  ettoag  angubd^nen  unb  gu  üermittetn  gab, 
tüobei  benn  auc^  für  if)n  ein  5lnteil  bon  9lnfel)en  imb  anerfannter  58raud)bar«= 
feit  abfiel.  (2d)leiermad)er  fanb  bann  ben  (trafen  ^Hejanber  ^ol)na.  tiefer 
toax  nun  bereits  \edß  SaJ&re  in  Berlin  unb  ext)ieU  eben  bomatS  1798,  obhjol^l 
brei  ^oüjxe  jünger  afö  (Sd)teiermad)er,  eine  bebeutenbe  ©teltimg  als  ®e- 
'Reimer  MegSrat  hei  bem  ®eneralbire!torium.  (Sd)on  hei  ©d)leiermad^erS 
erfter  ^nnjefenfieit  l^atte  er  ben  greunb  in  baS  §auS  öon  Maxtn^  §erg 
gebrad^t.  ^ie  ®ol^nafcf)e  gamilie  hehiente  \id}  aud)  in  ber  ©ntfemung  beS 
SfJateS  biefeS  berül)mten  ^lr§teS;  ^Tlejanber  aber  tvax  an  Henriette  §er§  burd^ 
eine  fo  emfte  unb  tiefe  9^eigung  gefeffelt,  ha^  ex  fid^  geitlebenS  §u  feiner 
®t)e  entfd)lie6en  fonnte  unb  nad)  bem  Sobe  il^reS  Wannet,  alte  SSorurteile 
bet  öomel^men  gomilie  nid)tad)tenb,  il^r  feine  §anb  anbot,  hie  fie  jebod) 
au^  ben  uneigennü|igften,  §arteften  3)?otit)en  auSfc^lug.  ©o  wax  in  biefem 
.^aufe  ein  9}?ann  tüol}l  empfol^len,  hen  5r(ei*anber  als  feinen  greunb  hxa^te. 

W)ex  in  ben  beiben  9f^aturen  felber,  hie  fid^  l^ier  begegneten,  lag  eine 
Sßa]^löermanbtfd)aft  eigenfter  2lrt.  ©d)leiermad^er§  greunbfd)oft  mit 
Henriette  §er§,  bielbef|)rod)en  in  ^Berlin  hei  hex  SBerüI)mtt)eit  ber  fd^önen 
grau,  oon  ben  (Satirenbid)tem  ber  alten  ©d)ule  felbft  bor  boS  lefenbe  $ubli* 
fum  gebrad)t,  aber  au^  üon  hen  nädjften  ^reunben  öfters  nid)t  üerftanbcn, 
breitet  über  hie  nun  folgenben,  am  metften  ftürmifc^en,  ja  gumeilen  leiben^ 
fd^aftlid^  unglüdlid)en  SebenSja^re  ©d)leiermad)erS  iijxen  rul)igen  ©lang  auS. 
Henriette  §ers  toar  bamals  32  Sa^re  alt,  auf  bem  §öl^e:punft  il^rer 
unöergleid^lid^en  ©d^önl)eit.  (gs  begeid)net  ben  (Sinbrudf,  ben  il^re  erfd)einung 
modele,  ha^  man  fie  hie  tragifd^e  ^Ohife  nannte,  gi^r  S'^aturell  erfd)ien  bamit 

3)  ©tubentautf)  an  (Sd^lcicttnadier  ^anbfd&r. 


236  ©itttritt  in  bie  ©efeUfci^aft. 

m  einflang.  Ma^  unb  Harmonie  tüoren  ii)t  angeboren.  Sie  l^atte  nit^t^ 
öon  t)em  unru!)igen,  üotanbringenben  SSefen  einiget  t'^rer  iübijd)en  greutt" 
binnen.  @§  tvax  in  lijt  eüoag  llnberänberlid^eg,  ^ollenbeteg.  „©ie  finb, 
wie  6ie  tüoren  unb  |ein  werben."  ©o  geigte  aucf)  i^r  ©eift  feine  gtängenbe 
Originalität,  fein  jelbftänbigeg  SBoranbringen;  aber  Jie  befoß  bie  bejoubembe 
Q^ahe,  aUe§>  gu  tierftei)en,  tva^  i^r  ^erfönlid)  entgegengebrad)t  njurbe,  {etbft 
f(i)n)ierige  tüi(tenfd)aftüd)e  (SJebanfenrei^en  —  i^re  „^affiöe  3Sij{enfd)aftUd^- 
feit"  nannte  e§  ©d^leiermad^er  — ;  il)r  grünbtid)er,  genauer,  ;po}ittöer  ^o^f 
geigte  Jtd^  in  einem  oud^  hei  3)Zännem  feltenen  (S:prad)entalent  (a(^t  ©prad^en 
be^errfd^te  Jc^on  bie  junge  grau,  fpäter  breitete  fie  fid)  hi§  gu  ©anffrit, 
Xürüfd)  au§),  ebenfo  in  einer  nie  über  ha^  Qiel  [d)ie6enben,  3uriic!:£)aUenben 
5[Jlenjd)enfenntni^.  ^x  3^aturett  n)icn{)re  @etrof)n!)eiten  gaben  xi}t  hie  öoH* 
enbetfte  (Sid)erl)eit  in  ben  ge(enfd)aftlTd)en  Seben^formen,  in  ber  §anb* 
ijabung  fd|tüieriger  £ebengöerl)ältnijfe. 

(Sie  'tfatte  biefe  (Biä)etl}eit  nid)t  ot)ne  mannigfad)e  innere  ^om|jfe 
erttjorben.  ^l)x  ^aiex  tvax  ein  jübijd)er  Slrgt  be  Semog.  Dljnc  öiel  gefragt 
gu  ttjerben,  tüar  ha^  3Jläbc^en  aug  ber  ünberreic^en  gantiUe  mit  Tlaxhx^ 
§erg  öerlobt  unb  öer!)eiratet  lüorben.  tiefer  mar  nid^t  nur  17  gatjre  älter 
alg  fie;  ber  Siebling§id)üler  ^ant^,  öon  feinem  30.  galjre  an  in  ber  |)l^i- 
lofopl)ifd^en  Seit  ^od^angefel^en  unb  ber  berü^mtefte  5lr§t  ber  6tabt,  ^atie 
burd^aug  feinen  (Sinn  für  ha^  ©piel  unb  hie  9lnmut  be§  Seben^;  er  war 
ein  bitterer  ©egner  aller  imanalt)(ierbaren  ®efü!)le.  „%\^  einft"— fo  ergö^lt 
feine  grau  —  „Tloxii^  eben  hei  mir  irar,  trat§erg,  (3oeüie^  ®ebid)t„^er 
gifd)er"  in  ber  <p:inb,  gu  mir  ein.  „^ü^l  big  ans  §erg  I)inan",  rief  er.  „®r* 
fläre  mir  bod)  gefälligft  nur,  mag  ha^  ^ier  fagen  mill."  „5(ber  mer  mirb 
Ue§  ©ebid^t  aud)  ha  öerftel)en  mollen,"  ermiberte  9Jlori|,  hen  Qeigefinger 
auf  bie  6tim  legenb.  §ecg  fal)  it)n  grog  an."  ^ie  finberlofe  ©l)e  mit  biefem 
3Wann  mu^te  mand)e  3ll)nung  öon  Sebengglüd,  bie  in  §enrietteng  reid^er 
Sf^atur  lag,  unerfüllt  laffen.  ©g  mar  eine  auf  ma^re  §od)a(^tung  imb  greunb-* 
f^aft  gegrünbete,  treue  unb  :^armonif(^e  (St)e  —  fo  glüdflid^  al§  eine  ($^e 
biefer  5lrt  über^au:)3t  fein  fann  —  ja,  eg  mar  §enrietteng  ©tolg,  biefen  3Jlann 
fo  glüdlid^  gemad)t  gu  :^aben,  alg  burc^  eine  grau  gu  merben  in  feiner  Sf^atur 
gelegen  fjahe.  <Sie  fetber  aber  füllte  bieg  S8erl)ältnig  nid^t  aug,  nid^t  il^ren 
^Xätigfeitgbrang,  ntd)t  ben  ^rang  i^re'g  (SJemütg  gefannt  gu  merben,  mie  fie 
mar,  in  einem  5lugtaufd)  öon  ©mpfinbungen  gu  leben,  an  bem  glüdlic^en 
@:piel  berfelben  teilgunel^men.  ^at)er  entf^jrangen  benn  in  hen  erften  gal^ren 
il^rer  (Etje  fo  munberlicl)e  ßebengbegiel^ungen,  ein  fo  f(^märmerifcl)er  5lugtaufdlj 
überfd^mänglid)en  ©efül)lglebeng,  mie  bie  neuerlid)  üeröffentlid)ten  SSriefe 
Sill^elm  öon  |)umbolbtg  an  fie  geigen.  Hub  aud)  ha^  erflärt  fi^  l^ieraug, 
Da^  fie  nad^  biefer  imnttjigen  @)3od)e  gemftetienben  leidbt  falt  unb  „nur 


Henriette  §erä.  237 

oort  ber  £eibenfd)aft  ber  ^lugjeid^nung  Bel^enfd^t"  erfrf)ten*).  6te  gab  fid^ 
unter  folc^en  Htnftänben  öoller,  aB  Jte  fotift  getan  t)ätte,  ber  ©efelügfeit  !)m. 
^ie  SBer^ältniffe,  in  benen  il)r  9JJann  tebte,  legten  ti|r  bie  ${tid)t  auf,  ein 
grogeö  §ang  ju  mad)en.  Dbrnol^t  mand)eg  in  it)r  tag,  tüa§  fie  am  tiebften 
mit  ben  njenigen  üertrautengreunben  ^itt  in  fRul^e  leben  laffen,  njenigftenö 
näci)bem  bie  befte  greube  an  ben  §ulbigungen  ber  ®efentcf)aft  Vorüber  mar, 
fo  fanb  fie  :^ier  immerl^in  eine  borüberget)enbe  SSefriebigung  i"^reg  Sätig- 
!eit§bebürfniffe§.  ^em  greunbe  gegenüber  !e:^rte  aber  bie  0age  über 
SJJangel  an  2;ätig!eit,  über  ein  nu|log  öorübereitenbe^  Seben  immer 
mieber.  SIu^  biefer  Sage  gur  SSelt  entfprang  eine  (Bd)tDäd)e,  bie  ber  greunb 
mand£)mal  em^fanb.  3n  feinem  Sagebud)  finbe  id^  barüber:  „^a§  SDIenf(f)en 
•güten^  unb  ü^egierenmotlen  ift  bod)  ein  gar  tiefer  unb  eingemurgetter  i^t^ex; 
irf)  Ijahe  ifjxi  notf)  neutid)  mieber  bei  3(ette)  bemerlt  unb  fie  faf)  nic^t  einmal 
hc^  Unrecht  baüon  ein."  ^ud)  it)re  Vorliebe  für  ha^  3^^^^/  gegenüber  ber 
einfarf)en  Äußerung  ber  ^raft,  bie  er  üergeben^  be!äm:|3fte,  ja  eine  gemiffe 
^^leigung  gur  ^ofetterie,  beren  fie  fid)  ansagte,  mirb  man  nunme'^r  öerftetjen. 
31^re  fd)önfte  (^aht  mar  iT^r  ©inn  für  bie  greunbfd)aft,  tiefet  3Jlitfü]^Ien  mit 
ben  menigen,  beren  SBert  fie  gang  erfannt  t^cdte.  5ttejanber  ^of)na  ftanb 
i^r  befonberg  na^e.  ©§  gelang  i^r,  biefe  t)ornef)me  Statur,  bie  burc!)  eine 
enge,  in  retigiöfen  unb  ©tanbe^öorurteüen  befangene  (5r§ief)ung  in  fid^ 
gurüdgebrängt  mar,  aufgufd^üegen.  58alb  mürben  fie  einanber  unentbeljrtid^. 

So  fanb  fie  (2(i)leiermad)er.  ©elbft  einer  fo  fertigen,  georbneten  Statur 
gegenüber  mar  feine  (5inh)ir!ung  burcEigreifenb.  ^ie  tiefe  originale  fittüdie 
^nfd)auung,  bie  in  ii)m  lebte,  beutete  ber  nad)  2;ätig!eit  unb  2Bir!ung  SSer* 
langenben  if)ren  mal)ren  inneren  95eruf.  ^hxn  gemann  fie  mel^r  oB  bie 
äußere  (Sid)erf)eit,  bie  i^r  bie  3al)re  unb  bie  ©rfal)rungen  gegeben  f)atten; 
fie  gemann  ^emugtfein  i:^rer  felbft,  SSertrauen  §u  fid)  felbft.  „^ag  id^ 
fommen  mußte,  liebe  Sette"— fd)reibt  i^x  (S^teiermad)er  — ,  „um  ^i  SSer^ 
trauen  §u  fid)  felbft  gu  ermeden,  ha^  ift  ein  hirger  Inbegriff  3l)rer  gangen 
^efd)id)te." 

®amit  begann  ha^  fd^önfte  ^erf)ältni§.  SSenn  (2d)leiermad)er  mit 
SSorliebe  ben  (5a^  berteibigte,  \)ü^  e§  eine  greunbfcf)aft  gmif^en  9Jlännern 
unb  grauen  gebe,  bie  !eine§meg§  eine  burd)  il^ren  65rab  ober  bie  Hmftänbe 
gurüdgel^altene  Qkht  fei,  aud^  in  feinem  HTtoment  biefe  garbe  gel^abt  :^abe, 
fonbem  eine  üolle  Seben§begie:^ung  für  fid),  fo  mar  biefer  6a^  bomel^mlid^ 
au§  feiner  ©rfaljuing  Henriette  <perg  gegenüber  gefd)ö:pft.    ©ein  ^^er'^ältni^ 

*)  «gl.  t.  3t.  ^ööttiger,  Siterat.  3uftänbe  utib  Beitgenoffen  II  (1838),  102  ff. 
(au§  betn  XaQchud}  einer  SReije  md)  SSerlin  1797).  ^^arntjagen,  a\i§  bem  9^ac^Ia| 
S3b.  1, 16  ff  u.  a.  a.  D.  ©erabegu  böätDiIlig  bie  ©d)ilberung  üon  S3ernl)arbi  in  ben 
SSambocciaben,   njeld)e  bann  in  ber  ^^enaer  Siteraturgeitung  abgebrüht  iuurbe.. 


238  Eintritt  in  bie  ©efeüf^aft. 

^.uil^r  beruhte  auf  einer  ungemeinen  SSemanbtfd^aft,  einer  inneren  ^nüd^feit 
öet  Si^aturen,  öermöge  bereu  fie  einanber  ^an^  unb  bi§  in  bie  legte  gälte 
i^reg  ©etnütg  in  bem  öeritanben,  \vc^  ein  jebeS  aug  feiner  befonberen  ©jiften^ 
t)on  ®emüt^reici)tum  unb  ©injidit  in  bie  SBelt  bem  anbem  entgegenbra^te 
Sie  fie  nebeneinanber  lebten,  alle§  teilenb,  ert)ö:^te  biefer  5lu^tau{d^  bo^ 
(SJefü^l  beö  ©lüdfg  über  it)ren  rei(i)en  Seben^inl^alt,  ha^  freubige  6elb(l^ 
gefü^^l  il^rer  gnbiöibualität.  $8efonberg  öon  ©d)leiermad)erg  ©eite  tt?cn: 
bie§  gang  ber  gall.  ©r  möd)te  ü)x  in  ben  Qal^ren  ber  l^öc^ften  überftrömenben 
SebenSfülle  öon  bem  (SJe^alt  ieber  (Stunbe  am  liebften  eine  5lnJ(^auung 
geben,  meil  in  il^rer  öeriüanbten  Jd)önen  Statur  biefer  ©e^alt  Jic^  öerbo:|3^elt, 
©ie  allein  öerftanb  i'^n  auc£)  in  einer  ^egiel^ung  gonj,  bie  felbft  für  feine 
näd)ften  greunbe  in  biefen  erften  ^Berliner  ^a^ren  ettoa§  Unbegreiftid^eS 
behielt,  in  feiner  begeifterten  Siebe  für  feinen  $rebigerberuf.  2)ieg  ujar 
feine  Sßegieliung  tüie  gu  Caroline  ^ol)na,  tt?ie  §u  grau  S3ene!e,  gu  Eleonore 
(Sirunom.  §ier  tüar  fein  ©emüt,  ba^  feiner  alg  eine§  §alte§  im  6turm  be§ 
2ebeng  beburfte.  tiefer  georbneten  l^armonifc^en  @jiften§  gegenübet 
beftanb  iene  ©leidi'^eit  unb  gegenfeitige  Hnbebürftigfeit,  ttjeld^e  bie  @runb- 
läge  ber  greunbfd^aft  ift.  Söenn  er  f^er§enb  fagt,  fie  fei  bo^  eigentlid^  feine 
nää)\it  bern)anbte  ©ubftang,  unb  feine  anbere  Sßal^ltjerwanbtfd^aft  fönne 
fie  ie  boneinanber  trennen,  ja  toenn  er  au^fpric^t  bag  er  fitfi  fein  Seben 
o^ne  fie  ni(^t  mel)r  benfen  möge,  fo  ift  biefe  tiefe  ©mpfinbung  gan^  fo  tooi^x, 
afö  anbrerfeitg  \)(^  flarfte  $8en)ugtfein,  ja  bie  gegenfeitige  auöbrüdlid^e  SSer== 
fi(f)erung,  hal^  in  i:^rem  ^erl^ältnig  nid)t§  öon  Siebe  fei,  bafe  aud^  unter  gan§ 
anbem  Hmftänben  feine  ©^e  au§  bemfetben  ^ätte  n)erben  fönnen.  ^ine 
flare,  tiefe  $8efonncnl^eit  war  in  beiben  Staturen,  bie  fie  ben  ^t^ali  i'^rer 
Sebengbe5tel)ungen  mit  öollem  ^emugtfein  ibrer  (Sirensen  unb  barum  rul^ig 
unb  ganj  aufnel)men  lie^  ^). 

6)  5lu(^  übet  |)enTiette  ^etj  etfd^eint  SJarn^agen  üoU  ^orutteil;  eine  begtcif^ 
lid^e  ©ferfud)t  9flat)el§  fc^cint  il)ti  biet  §u  leiten.  SSgl.  Söriefe  ou§  SSarnl^agenS 
9fJacf)ta^  1,  15  ff.  feine  5lufaeid)mingen.  „(Sine  grofee  tüunberfd)öne  %ian,  üoH 
5lnmutf)  unb  Sieblic^feit,  fluq,  gebilbet,  fenntni^reid^,  berebt,  milb  unb  gütig,  eifrig 
im  SaSop^un  "  „©eift  entbehrt  fie  gängtid),  bagegen  i)at  fie  eine  ^üüe  onbrer  ©'gen- 
fc^aften,  angenehmen  SSetftanb,  greunbticf)feit,  l^elfenbe  ©orgfalt,  ungemeine 
©ijtad^enfunbe,  W.\e^  aber  nid)t  allptief  unb  mit  einet  großen  Steigung  gut  SSc* 
fd)rän!tbcit.  3l)T  ßeben  ift  cn  bem  SSebeutenbften  üotbeigeftteift  (!)  unb  ^at  boc!& 
immet  nut  ta^  Unbebeutenbfle  babon,  nämlid)  bie  äu^eie  SSefanntfc^aft  (!),  fid^ 
aneignen  unb  jeftliaUen  tonnen."  ®ie|e  ^erfd^atfung  bet  güge,  we  d^e  bie  ©tenjc 
einet  fo  bebeutenben  S^Jatut  bilben,  bis  gut  totalen  Unwabt^eit  bejeid^net  35arn' 
^agen?  Unlautetfeit  ebenfo  al»  fein  ©tf)!u^  au§  bet  S^atfa^e,  ha^  ©diteietmac^et 
unb  ^umbolbt  gelegenttid^  übet  fie  fc^etgten,  haxml  ha^  fie  m  beiben  feine  toaste 
Suneigung  ju  etttjedcn  geteuft  ^abc. 


Scben  in  bem  neuen  Greife.  239 

Unb  burc^  bieje  greunbfd^aft  trat  er  nun  in  bie  günftigfte  ©tenung 
<;egenüber  bcr  neuen  berliner  ©efeltfdiaft.  3nie§  öon  $8ebeutung,  grembe 
wie  (Sm^eimifd)e,  ging  burd)  bieg  §au§  ^inburd).  ^er  gange  reid)e  ^ei^ 
ber  bamaligen  ^Berliner  ©ejeltfc^aft  liefe  jid)  :^ier  überfd)auen.  ^a  fanb  et 
bie  §umbolbt§,  grauen  mie  9?a^el  unb  ®orott)ea  SSeit.  geben  3lbenb  faft 
tarn  er  bon  ber  ßl^arite  unb  fpäter  üon  jeiner  SSof)nung  an  ber  Oranien^ 
burger  6;!)auf{ee  gu  bengreunben,  bie  bantatg  in  ber  ^f^euen  griebrid)ftrafee, 
ber  ^önigftrage  naije,  mo^nten.  Unb  bie  5Ine!bote  ift  oft  ergäl^It  n)orben, 
tüie  bie  greunbe  in  it)rer  58eforgnig  megen  be§  nieiten  2öege§  auf  ber  unbe- 
leud)teten  Sanbftrage  if)nt  eine  Heine  2ateme  öere^rten,  bergeftalt  einge- 
riditet,  ha^  er  fie  in  ein  ^o:|3fIo(f)  feinet  Sflodeg  eint)a!en  fonnte.  9lnt 
liebflen  tarn  er,  feitbem  bie  5reunbjd)aft  inniger  fid)  geftaltete,  am  f^äten 
UJad^ntittag  bor  ber  2;eeftunbe;  bann  fanb  er  nur  bie  bertrauteren  95e- 
tannten  beg  §aufe§;  unb  erfd)ienen  bann  am  ©nbe  grembe  ober  eine  größere 
(^efellfdiaft,  fo  burfte  er  fic^  jurüdjietien,  toenn  fie  if)n  nid^t  intereffierten. 

^en  ©inbrüden  ber  Literatur  gegenüber  erfd)eint  bie  neue  (SJefell- 
ic^aft  nod)  fet)r  unbefangen.  SBit^elm  SD^eifter  n^ar  fd)on  nad)  Sanb^berg 
gebrungen,  unb  bamat^  fanb  ©d^teiermadier  nur,  ha^  ®oett)e  bie  beutfdjr 
"^$rofa  gu  einem  (SJrab  ber  $Bon!ommenI)eit  erf)ebe,  auf  bem  fie  nie  t)ort)eT 
geftanben.  S^hin  irarb  er  mit  Henriette  §er§  gum  gmeiten  SJlate  gelefen, 
unb  mit  anbem  ©inbrüden.  3ß)er  man  genofe  bod)  au(^  fonft  ol^ne  §8or= 
urteil,  tt)a§  bie  ©mpfinbung  beä  Seben§  ertoeitem  unb  ert)ö^en  tonnte.  3eati 
^aulg  ©eftim  ging  1795  im  §ef^eru5  l^elt  unb  :plöyi(^  auf;  h)ie  fet)r  e«? 
@d)leiermad)er  bamaB  angog,  geigt  fid)  barin,  bafe  er  ber  @d)tüefter  lange 
5lu§güge  fanbte.  Über  SBolbemar  marb  eifrig  !onef:|3onbiert,  imb  $8ruber 
^arl  Ujar  naiü  genug,  bie  @d)tüefter  mit  ber  ebenfo  fpröben  aB  gefü^loollen 
.c^enriette  gu  t)ergleid)en.   (Selbft  9J?attI)iffon  n)arb  nad)  ßanb^berg  gefc^idt 

9?od^  einmal  trat  il^m  ber  ©eift  ber  b ergangenen  S^re,  mitten  in  ben 
auffteigenben  neuen  Seben^begiel^ungen  entgegen,  al^  er  im  Quni  1797  ben 
Onfel  in  Sanb^berg  auf  biergel^n  2:age  befud)te.  %uä)  bie  g-reunbin  gog 
il)n  mäd)tig  bal^in.  9?un  lebte  er  mieber  einmal  in  ber  SSelt,  bie  il)m  hie 
leiten  3af)re  erfüllt  Ijatte.  5lber  bei  bem  geliebten  Dn!el  fanb  er  mit  Sd^merg 
alle§  abmärtg  gel)enb.  ^ie  erfd)einungen  beg  511terg  traten  nad^  einer 
<i^an!]^eit  plö|lid^  l)erbor.  „^x  '\tu.mp\  ujerbenber  Onfel":  fo  l)atte  er  einen 
feiner  legten  S3riefe  unterfd)rieben.  ^m  ergriff  i:^n  bie  3Ba]^rl)eit  l)ierbon 
mit  einem  (^inbrud,  ber,  mie  er  ber  (gdimefter  fdirieb,  nod)  nid^t  feinet 
gleid)en  gel)abt  Ijatte  in  i^m.  ©r  fal)  ein  (Sd)idfal,  ärger  aB  ber  Sob,  3Ser- 
md)tung  be§  9}^enfd^en  bor  unferen  fingen,  mäljrenb  er  nod^  auf  ber  dxhe 
manble,  unb  er  befd^toor  bie  ©ditoefter,  mit  i:^m  gu  berfud)en,  ^ilugenblide 
menigften§  il^m  nod^  mit  :^öi^erem  ßeben^genuf;  gu  erfüllen.    '5)enn  ben 


240  ^iß  f^reunbfrf)aft  mit  |5rttcbrici)  ©(Riegel. 

(Büi^n  fcmb  er  neben  bem  ^atet  fo  l^intebenb;  ein  JonberBater  SSiber|^3rud^ 
gmild^en  ben  5lnf^rüd^en  begjetben  unb  feiner  ^taft  l^atte  il^n  in  £üftrin, 
wo  er  9?eferenbariu^  tvax,  in  n?Qtf)fenbe  llnannel}mli(f)!eiten  gebracf)!;  nnn 
oerjud^te  er  eg  hei  bem  ©tabtgerid)t  nnter  $8ene!e§  5Infjitf)t,  tüenig  um  ben 
SBater  beüimmert.  „D  ber  treffürf)e  SJlann !  2)iefer  ©tamm  ift  entblättert 
unb  abgeftorben."  5lud^  äugerlirf)  ftaib  it)m  bie'e  ältere  Generation  ab; 
(eine  fünftigen  ^Begegnungen  mit  i^x  toaren  leine  freunblicf)en  me^r.  ^os^ 
alte^  tvax  abgetan. 

(5r  toar  nod)  nid)t  lange  üon  Sanb^berg  §urüd,  al^  üjm  griebrid^ 
©d)tegel  gegenübertrat.  9f^a(i)bem  er  in  bem  ©eift  ber  Seben^freube,  be§ 
inbioibuellen  SBerte^,  einer  toa^ren  (SJefelügfeit  ber  Gemüter  unb  ber  Qbeen, 
mie  er  fid)  bamalg  erT^oben  fjattc,  ein  neue^  Seben  fid^  gu  bilben  begonnen, 
trat  i^m  biefer  munberbare  9Jlann  gegenüber,  in  beffen  genialer  9^atur  jene 
gan§e  groge  bic]^terifd)*h)tffenfd)aftlid^e  SSemegung  gärte,  oon  ber  bieg  neue 
Seben  ausgegangen  ttjar.  5lbermalg  alfo  follte  fid)  fein  @efid)t§!rei§  er- 
weitern; aud)  für  ha^,  tüa§  er  eben  erlebte,  follte  er  ein  nod)  tiefere^  SSer^ 
fiänbniS  finben;  nun  enblid)  trat  er  an  ber  §anb  be§  ^reunbeS  Ooll  in  hk 
ungel)eure  ^Bewegung  feiner  (gpod^e  ein.  5ln  biefem  fünfte  muffen  toir 
griebrid)  (Sd)legel§  rätfell)afte  9^atur  gu  t)erftel)en  fud)en.  Hnb  nur  eine 
grünblid^e  6infid)t  in  feinen  SebenSgang  !ann  erflären,  toaS  er  war,  aB  er 
©d)leiermad)er  gegenübertrat,  unb  meld)eS  i>a^  ©d)idfal  biefe§  für  (Sd)leier«= 
mad^erg  ©ntwidlimg  wid)tigjiten  :perfönlid)en  Seben^oerpltniffeS  fein  mugte. 


^ie  f?reunbfd)aft  mit  g^riebri^  @(^(egeF). 

^  gefd)iel)t  feiten,  ta^  jene  ben)eglid)en  pl)antafieöollen  £ö^fe,  hie 
^uerft  bie  SSitterung  einer  geiftigen  ^Bewegung  l)aben,  berfelben  mäd)tig 
bleiben,  ^ie  ©inen  oer§el)rt  frül)  hc^  Übermag  ber  5lnftrengung  ober  ber 
erregten  ^l^antafie,  bor  ber  ein  grogeS  Qiel  unabläffig,  in  weiter  ©nt^ 
femung  ftel)t;  anbere  finfen  nad)  ungemeinen  5lrbeiten  xtjxex  gugenb  er^ 
mattet  gurüd  unb  überleben  i:^ren  eigenen  dtüijm.  ^on  all  ben  bebeutenben 
köpfen,  bie  in  bie  Slufgabe  eintraten,  bie  neuen  2lnfd)auungen  nun  aud)  gu 
einem  wiffenfd)aftlid^en  SSerftänbnig  oom  Qufammenl^ang  ber  Söelt  ju 


1)  grtebric^  (g^Iegelg  Briefe  an  'ä  äö.  unb  Gardine  (5rf)Iegel  (f.  u.)  unb 
feine  unb  2)oTotl)een§  ^onefponbeng  mit  (Sd)lplermac^et  —  biefe  be-ben  S3rief- 
{ammlungen  finb  für  ha^  6tubium  ber  ©ntn^idCIung  %x.  ©d)legel§  bie  tt)Pttau§ 
toid)tig|ten.    SD^it  guerft  ift  eine  (Sonberung  ber  itjxn  jugel^örigen  ^^ragmente  im 


3)ie  Duetten  unfcrer  Kenntnis.  241 

gepalten,  ben  ed^elling,  6d^teget,  §arbenberg,  §ütfen,  berget,  {o  öielen 
anbem  trugen  gmei  dtein  hit  a jf imitier enbe  fMjc  unb  bie  SSerftanbe§mad)t 
in  \\ä),  bie  beg  ungeheuren  Stoffe^  mäd)tig  n^erben  fonnte,  §eget  unb 
(S(^leiennacf)er;  ifinen  n^arb  ber  ^rei§  be§  (Siegel. 

^ie  ©efd^idite  üU  bie  ®ered^tig!ett,  \>\e  ha^  2ehen  berfogt.  SBenn 
bie  unnjif jenJd)aftU(f)e  Überüeferung  mä)  if)rem  inneren  @efe^  alle  Slrbeiten 
eineg  ^eroengeitalterg  auf  htn  einzigen  §er!ule§  puft,  fo  erl)ebt  fid^  für 
roal)rl)aftige  @efc^id)te  bie  Slufgabe,  bog  öermidEelte  gneinanbergreifen 


9ltl)enäum  burd^  bie  in  ben  S)enfmalen  hirj  angebeutete  Iritifdie  tlnterfud)ung 
möglid)  geworben;  biefe  f^ragmente  entlialten  feine  ^Wlofopi^ie  bon  1798.  (Sine 
©rgänäung  liegt  in  ben  9lu§3ügen  qu§  feinen  äUeren  papieren,  bie  SSinbifdEimann 
ben  SSotlefungen  ©c^Iegel^  angefügt  l)at.  Seiber  madf)t  fie  "Oa^  unmett)obifc!)e  SSer* 
faljren  beg  ^etauggeber^  faft  unbrauijbar.  —  SSon  ^u^erungen  anbetet  bleibt  füt 
bog  SSiebetbetflänbniä  %i.  (Sd)IegeB  ha^  SSebeutenbfte,  toa§  6cfileietmadE)et  on 
oielen  ©teilen  feinet  SStiefe  übet  ßl^ataftet  unb  Sebengplan  beg  f^teunbeg  au3= 
fprid^t.  (5§  tt}itb  etgänj^t  butd^  21.  SB.  ©c^tegel,  @.  2ö.  8,  285  ff.  unb  etn^a  SSatn- 
^agen,  ©aletie  üon  S3itbniffen  au§  9?al)el§  Umgang  I  (1835)  223  ff.  2)ie  ^tu^e- 
Tungen  §etbet§,  Sacobi§,  ©d^illet^,  $5ean  ^aulä  unb  anbetet  übet  il)n  (ügl  ^obet- 
flein,  (5Je|d)  bet  btutfd)  9^at.  £it  4  21.  V  1843  ©.  818)  finb  betel)tenb,  abettod^ 
nut  au§  ben  (Sinbtüden  einselnet  3ltbeiten  entf:ptungen  unb  ballet  but(f)  ©rfilcier^ 
mad)et  SSt.  IV,  ©.  54,  65  eingufiiitanfen.  ^a»  gang  ittige  S3ilb  feinet  pl)iIo^ 
fo^l)ifd)en  S3efttebungen  in  bicfet  ©poc^e,  ttJte  e§  nic^t  nut  bei  3J?id^eIet,  (5Jefd)i(i)te 
ber  legten  ©tjftenre  bet  «pi)itofopl)ie  in  ^euifdifanb  II  (1838),  ©.  5 ff,  u.  o., 
fonbetn  leibet  aud)  bei  ©tbmann  in  feinet  fo  mettöoHen  @ef(i){d}te  bet  neueten 
5ppofo^l)ie  III 1  (1848),  <B.  684  ff.  fid^  finbet,  gel)t  gutüd  auf  ^egel,  an  t»etfd)iebe* 
nen  ©teilen,  bef.  a.  ®ef.  SB.  X  1,  ©.  83  ff.  (gine  l)eftige  gegenfeitige  5lntipatl)ie 
inad)t  §egel  geteigt,  fo  oft  et  f^tiebtid^  ©c^legel  betül)tt.  SSielleid)!  fänbe  jid^  auc^ 
^eute  noc^  ein  ^ublüum  füt  eine  ©ammlung  feinet  Sluffö^e  unb  f  titifen  biä  1804, 
beten  SD^ittel^unft  bie  fad)Iid^  geotbnete  ©ammlung  feinet  ^tagmente  unb  bie 
Einleitungen  gu  £effing§  ©d)tiften  fein  müßten.  ®ie  (SJefamtau^gabe  entl)ält 
nut  SBenigeS  unb  bietfac^  (Sntftetlte?.  9tu(^  Sluguft  SSil^etm  ©(Riegel  '^egte  fd)on 
ben  SBunfcE)  einer  foldjen  Sammlung.  2Sa§  \)a^  S3iogta.pllifd)e  bettifft,  fo  Tiabe  ic^ 
aud)  bie  pofitiben^tttümct  bet  SSiogtap^ienber  ©df)Ieget,  'jRoüaU^  uftt).  im  folgenben 
nut  ftiUfc^meigenb  an§  meinen  Duellen  betid)tigt 

Die  Briefe  F.  Schlegels  an  seinen  Bruder  August  Wilhelm  sind  herausgegeben 
von  Walzel  1890  (im  folgenden  bezeichnet  mit  WalzelJ,  die  von  und  an  Karoline 
finden  sich  in  dem  Werke:  Caroline.  Briefe  aus  der  Frühromantik.  Nach  Georg  Waitz 
hefausg.  v.  Erich  Schmidt,  2  Bde.,  1913  (im  folgenden  bezeichnet  mit  Waitz). 
Schleiermachers  Briefe  an  A.  W.  Schlegel  druckten  Josef a  Elstner  und  Klinger  im 
Ewphorion  1914,  Friedr.  und  Dorothea  Schlegels  Briefe  an  die  Familie  Paulus 
Rudolf  Unger  1913,  Fr.  Schlegels  prosaische  Jugendschriften  Jakob  Minor  1882; 
über  Fr.  Schlegels  Jugendgeschichte  unterrichtet  jetzt  Carl  Enders,  Fr.  Schlegel,  1913; 
über  sein  Verhältnis  zu  Schiller  Alt,  Schiller  und  die  Brüder  Schlegel,  1904  (vgl. 
aber  Walzels  Besprechung  im  Euphorion,  1905).  Im  übrigen  vergl.  das  biblio- 
graphische Nachwort  zu  Walzels  Neuausgabe  von  Haym,  Die  romatitische  Schule 
(4.  A.  1920). 

S)Ut§e9,  «eben  ©c^Ulermoc^crS.   I.  16 


242  ^iß  greunbfc^aft  mit  griebric^  ©c^legel. 

ötcter  öetfttger  $(rbciten  barguflenen,  au§  bctn  (Sd^ö:pfungcn  üon  langer 
Seben^bauer  entftel^cn,  unb  iencn  6tf)ein  einfatner  innerer  (Entfaltung  gu 
^erftören,  bon  bem  ha^  Seben  aller  großen  ©eifter  umgeben  ift.  2:reten  \o 
hie  ©rengen  üar  l^erbor,  in  benen  bie  geiftigen  ©efe^e  alte  originale  n)iffen= 
f(f)aftli(f)e  (Sc^ö|}fungg!raft  beg  ©ingelnen  eingefd)rän!t  l^alten,  fo  ftjirb  um 
^0  reiner  jene»  ber(d)meläenbe,  feft  sujammenfügenbe  Vermögen  in  eigen^ 
artigen,  mödjtigen  Sf^aluren  aufgefaßt  werben. 

griebrid)  (5d)tegel  ujar  einer  ber  boral^nenben,  oorbereitenben  ©eifter; 
feine  :|3erjöntid)en  5lnregungen,  feine  5lrbeiten  bilben  mit  anbem  hen  frud^t* 
baren  ^oben,  auf  bem  bie  großen  fpehilatiben  ©tifteme  fotoie  bie  fprad^^ 
bI)iIofo^:^ijd)en,  literarl^iftorifdien,  gejd)i(^tli(^en  gorfd)ungen  fid)  unter  ung 
erl^oben  l^aben.  5luf  niemanb  tüirfte  ber  bebeutenbe  $Ian  fetner  Wcbeittn 
fo  aüfeitig,  fo  unmittelbar  al^  auf  ben  greunb,  mit  bem  er  in  ben  glüdlid^- 
ften  3ö^ren  biefetben  Qimmer,  bie  5Iugenblide  ber  SJhiße  gtüifc^en  ber  5lrbeit, 
hk  innerften  ©ebanfen  teilte,  ©o  n?irb  eine  $8iogra:p:^ie  ©c^leiermad^er§ 
öon  felber  gu  einer  9?ettung  griebrid)  ©ditegelg.  6ie  tüiU  hie  ^i^l^armonie 
in  feinem  Söefen  nid)t  berbeden.  ©ie  toill  bie  morali|d^e  $arabojie  in 
feinem  Seben,  in  feinen  ©d)riften  nirgenb  berjd)leiem.  6ie  !ann,  fie  toitt 
bag  S3tlb  au§  ber  ©eele  beg  Sefer§  nid)t  berbrängen:  griebrid)  ©d^Iegel, 
ber  ©enoffe  ber  3Ser!ünbiger  freier  Qnbibibualität,  ber  in  i!)rem  fRed)te  hi§ 
5um  Übermut  gefditrelgt  ^aite,  in  hie  ^anh  eineg  !at!)olifd)en  ^riefter^  fein 
ererbtet  9f?ed^t  freien  ®en!en§  gurüdgebenb,  un!räftig  feitbem  frei  gu  forfdjen 
unb  gu  leben.  ©id)er  toid)  au§  feiner  eigenen  6eele  niemals  me!)r  biefe0 
^itb,  feit  er  in  £öln  5tbfage  getan,  ©in  ^eujebe  bon  bunfien  unb  bunten 
gäben,  jeber  hen  anbem  mittragenb  unb  feiner  I)erau§3ulöfen,  bon  eigener 
2Bir!ung  unferer  ^erfon  unb  bon  ©lüd^fülle  ober  9JJißgefd)id  —  hc^  ift 
unfer  2^en.  gn  bem  feinen  toar  alle^  au§  großen,  fid^  in^  ©rengenlofe  ber^^ 
breitenben  ^Ibfiditen  unb  —  au^  '^ot  gemoben.  liefen  großen,  immer  toeiter 
nc^  au^breitenben  $Ian  feinet  Seben^  fönnen  mir  barftelten,  hie  Urfad^en 
in  ber  Sage  ber  geiftigen  $8eftrebungen,  ber  fittlid^en  5lnfd^auungen  geigen, 
hie  eine  fo  geniale  Statur  über  xijxe  ©rengen  trieben,  anbrerfeitg  ben  frud^t 
baren  gufammenl)ang,  ber  aud^  fo  in  feinen  n)ed)felnben  3lrbeiten  il)n  leitete, 
hen  (Btxatji  eineg  I)ol)en  fittlid)en  @eban!eng,  ben  er  in  biefer  ejgentrifd^en 
^ai)n  berfolgte.    2)ieg  fd)ulbet  il)m  bie  gefd)id)tlid)e  gorfd)ung. 

^en  10.  Wäxi  1772  tvax  griebrid)  ©d)legel  in  §annober  geboren 
3ein  SBater,  ber  berühmte  ^ritüer  unb  ^id^ter  3.  31.  ©d)legel,  ©eneral* 
fuperintenbent  in  §annober,  irar  eine  bebeutenbe  S^^atur,  bod)  in  all  feinem 
%un  unb  Saffen  bon  feinen  anfel)nlid)2n  fieben^begiel^ungen  feft  beftimmt. 
ßr  mußte  guerft  erleben,  ha^  Sluguft  SBiß)elm,  ber  fünf  Sa^re  ältere  ©o^n, 
bon  ber  ^j^eologie  gur  ^l)ilologie  überging,  ha^  in  biefem  bann  hie  öftl^ett^ 


.  ^ricbric^  @(^tcgcl§  erjte  ©ntroicflutts.  243 

{c^ctt  gomilienneigungen  bui'd^bra^en  unb  et  \iä)  feiner  fcften  Sebenä- 
fteHuttg  fügen  hJoHte.  ®amtt  toar  eg  gttjijd^en  bem  ftarren  Sßater  unb  bcm 
aufbtaufenben  ©ol^n  gu  ©tötteioingen  ge!ommen,  hit  fie  innerUd^  trennten; 
jahrelang  n)e(i)felten  fie  feine  geile.  Unb  griebri^  ber  geitlebenS  mit  bem 
Soll  unb  ©oben  auf  gef:pannteftem  gug  gelebt  fjat,  toar  §um  taufmann 
beftimmt  morben,  fül)lte  fid^  aber  gmifd^en  §auptbüd^em  unb  9fledE|nungcn 
fo  tief  unfelig,  ha'^  man  iljn  in§  (Slteml^aug  gurucfnef)men  mugte.  3Sä:^renb 
biefer  unglüc!lid)en  Qtit  mögen  fid^  einige  bigarte  güge  in  griebritf)^  (Stja- 
raf ter  au^gebitbet  t)aben,  eint  Grübelei,  hie  gumeiten  in  trübe  ©m:pfinbungen 
mic  rettungslos  üerfinft,  Sftegellofigfeit  in  Seftüre  unb  ©tubien,  ein  ma^ 
lofeS  SSoranbrängen  §um  ©rogen,  ein  fonberbarer  §ag  gegen  hie  Orbnung  im 
fleinen,  ber  öor  allem  fein  2ehen  zerrütten  follte.  ©tioa  15  ober  16  gal^re 
alt  entftfiieb  er  fid)  nod^,  gu  ftubieren.  5l(§  ein  toal^reS  (Sprad)genie  burd)tief 
er  in  ujenigen  ^ai)xen  hie  ©l^mnafialftubien.  "Mit  ber  ©etoalt  eines  gang 
neuen  (SinbrucfS  traten  oor  biefe  natf)  bem  trogen  bürftenbe  SüngUngSfeele 
bie  ®ried)en.  @r  lebte  in  il)ren  ©d^riftftellem  unb  ber  alten  @efcE)icE|te; 
aud^  il)re  bilbenbe  ^nft  ging  i'^m,  foioeit  l)ier  fein  nad)  innen  getoanbter 
(SJeift  reid)te,  oor  ben  9JlengSfd)en  Slbgüffen  in  ©reSben  auf.  Unb  baju  trug 
i^n  in  biefen  begeifterten  ga^ren  eine  auS  tinbergeiten  mit  i^m  herauf- 
getoadifene  S^ieigung  gu  ber  Sod)ter  eineS  ber  erften  ^Beamten  in  §annoüer, 
eines  berü'^mten  ©d)riftftellerS,  mit  bem  fein  ^ater  befreunbet  toar.  @S 
maren  glüdtid^egeiten,  in  henen  fo  bie  Orbnung  beS  oomel^men  §aufeS  fänf- 
tigenb  toirfte  auf  feine  regellofe,  hjenig  §u  bauembem^lüd  geeignete  Statur, 
gd^  finbe  nid)t,  toaS  ii)n,  als  er  nun  im  grüliial)r  1790  hie  SanbeSuni'* 
oerfität  ©öttingen  begog,  gum  ©tubium  ber  dieä^te  beftimmt  l)at.  ^ielleid^t 
hie  2luSfid)ten,  hie  il^m  feine  gamilienoerbinbungen  gaben,  oielleid^t  baS 
ftorfe  gntereffe  für  :politifd)e  SSerl^ältniffe,  baS  in  feinem  ]^annoü^rfd)en 
Steife  aufgeregt  toorben  toar  unb  baS  in  i:^m,  gang  im  ©egenfa^  §u  feinem 
älteren  SSruber,  fljrungtoeife  :^eftig  l^eröortritt,  bis  feit  1797  hie  3lnnee  über 
granfreid^  gu  entfd^eiben  unb  bamit  bie  ^olitifd^e  5lufregung  in  2)eutfd^lanb 
nad^gula'fen  begann.  (5Jan§  fid)tli(^  aber  ift,  n?ie  biefe  $BerufStüal)l  hie  9f?egel* 
lofigfeit  feiner  ©ntioidlung  fteigerte.  ©r  fag  in  hen  Kollegien  üon  ©etjne 
unb  SSoutertoef,  laS  §iftori!er,  Üiebner  unb  tragifd^e  ©diriftfteller  ber  5llten 
nid^t  mit  ber  ^ünftlid^feit  unb  ftrengen  3J^etl)obe  eines  :p:^ilologifd)en  ©tu- 
beuten,  fonbem  mit  ben  toed)felnben  gntereffen  eines  Sieb^aberS.  gugleid^ 
toar  er  nunmel)r  ein  Saljr  mit  feinem  Vorüber  5luguft  2öill)elm  oereinigt,  unb 
es  war  ein  ©egenftanb  ber  S5etüunberung  unb  ber  ^ergtoeiflung  für  feinen 
grüblerifd^en,  fd)toeren  QJeift,  biefe  glängenbe,  georbnete,  in  5lrbeit  unb 
©enug  raftlofe  Statur  Oor  fid^  tätig  gu  fe^en.  (Sr  badete  fpäter  mit  S5e- 
fd^ämung  baran  §urüd,  toie  ocrfd^loffen,  in  leibenfd^aftlid^en  S5erftimnmngen, 

16* 


244  ®ie  ^reunbfd)aft  mit  gricbttd)  ©d^legel. 

ungeregelt  in  feinem  einsamen  ;^efen  unb  ^lanmac^en,  „ftänüid^en  §er- 
jeng"  2)  itju  fein  SSruber  baitiaB  gefunben,  trie  fonberbar  er  ber  glängenben 
©öttinger  ©efellfdiaft,  in  ber  fein  SSruber  fid)  tr)o^  fiü)lte,  erf(f)ienen  fein 
möge,  ©eine  Qugenbneigung  nai)m  ein  ©nbe,  ha^  xtju  tief  berftimmte, 
(Bä)on  bamal^  ]pie\ie  er  mit  bem  (SJebanfen  eineö  freiwilligen  5tobe§.  3Sie 
oieie  ber  neuen  Generation,  bie  unter  bem  föinbrud  ®oet^e§  unb  ber 
9f{eboIution  aufn)ud)g,  toie  Zieä,  §ölberlin,  öergel^rte  er  fid^  in  ungemeffenen 
2lnf^}rüd)en  an  ha^  Seben. 

3m  grü^^jal^r  1791  traren  beibe  trüber  §um  legten  Wale  im  (Sltem^^ 
^aufe  gufommen.  8ie  foltten  firf)  nun  für  üiele  ga:^re  üoneinanber  trennen, 
luguft  SßßiII)elm  ging  naä)  5lmfterbam,  aB  §ofmeifter  in  einem  bebeutenben 
.ganbelgl)aufe;  griebrid^  tüanbte  fic^  wad)  Sei:p§ig,  feine  juriftif d)en  ©tubien 
fortgufe^en.  ^amaB,  beöor  fie  fd)ieben,  madjte  Sluguft  SSill^elm  ben  jünge^ 
ren  S5ruber  gum  Vertrauten  feinet  (Sd^idfaB.  @r  liebte  hk  ^od)ter  be^ 
berül^mten  ©öttinger  Orientaliften  3Kid)aelig,  Caroline  $8öl)mer,  \)it  bamal§ 
afö  junge  SSitme  in  SO^arburg  lebte.  S)iefe  grau  follte  für  beibe  Vorüber 
tote  für  (5d)elling  berl)ängnigboll  merben;  fie  mar  genial,  l^od^gebilbet,  felbft 
ber  alten  ©^rad^en  mäd)tig,  bon  ber  anmutigften  geinljeit  beg  (SJeifteg,  ber 
iljre  äußere  (Srfd^einung  entf^rad^;  eg  fd)eint,  ha^  il)ren  ^Bejauberungen 
niemanb,  aud)  menn  er  il)ren  gang  naiben  unb  grenjenlofen  (Sgoi^mu^  mit 
klugen  fal),  n)ibeiftel)en  fonnte^).  Df)ne  fid)  felber  gu  binben,  feffelte  fie 
SBtll)elm  gang  an  fid^.  „gd^  merbe  nie  öergeffen  —  fd)rieb  ^riebrid^  ein 
3a:^r  barauf  -— ,  afö  ^u  mieberfamft,  irie  mir  allein  gufammen  toaren,  ha 
ftanbeft  ^u  bor  mir  unb  geigteft  mir  bie  ^ttte,  in  ber  ^u  gefangen  marft. 
Xein  gangeg  SSefen  geugte  üon  einem  ©lud,  tDeld)eg  id)  nid)t  begreifen 
fonnte*)."  ^eutlid)er  f^red^en  einige  fd^öne  @ebid)te  Sßill)elmg,  hie  in 
biefen  Stimmungen  entftanben: 

„^dj  !omm'  unb  über  %al  unb  |)ügel  fd^mebt 

S)er  ®ru|  ber  Siebe  gu  bir  :^in. 

S)er  ®ru^  ber  Siebe  öon  bem  freuen, 

3)et  ol^ne  Gegenliebe  fd)tDur, 

2)ir  enjig  ^ulbigung  ju  meinen 

Sßie  ber  aHrndtenben  S^lotur; 

S)er  ftetS,  föie  nad)  bem  5lngelfterne 

^er  Sd)iffer,  einfam  btidt  unb  laitfd^t, 

Dh  nid)t  gu  il^m  in  3laä)t  unb  f^erne 

2)e3  ©terneS  Mang  l^ernieberraufc^t." 

2)  SSaläel  ©.  25.         ^^  ^j^jg  ^g^  <2e{,e„  jjß„  Qj^.|gg  ^^g  Jatfad^e,  ha^  &xie§^ 

ber  fo  üiele  ^a^xe  in  bem  @oet{)e*6d^iner>|)erberfd^en  greife  gelebt  Ijat,  alte 

grauen  baraug  fannte,  fie  miebeTl)oIt  al§  „bei  tüeitem  bie  geiftreic^fte  ^rau,   bie 

er  ie  gefannt",  bejeid^nete.     „©ie  übte  einen  munberbaren  Rauhet   auf   alle 

■  aKännertjerjen."   %xä  bem  ßeben  bon  (SJrieä  (1855)  6.  39.       *)  SSalsel  ©.  44. 


@r[te  ©tubien  ber  »ruber  ©d^tcget.  245 

@o  ging  er.  „m§  x^  ^t(^  umarmte/'  fd^tciBt  gricbrtc^,  „fül^ttc  ^ 
jel^r  )!at!,  baß  ^u  aud^  mein  bift  lüeit  id^  ^id)  liebe." 

^ie  ^Inregungen,  bie  bicfe  beiben  innerlid^ft  berfdjiebenen  ^aiuxtn 
hi^  baf)in  empfangen  :^atten,  iraren  gemeinfam  gemefen.  <Sie  treten  in 
griebrid^g  ^Briefen  an  SBit^etm  beutlid^  ^erüor.  ^e^ne  unb  ^outerme! 
lenften  fie  auf  Siterargef^idfjte  unb  gaben  i:^nen  ein  reitf)e§  SJiaterioI 
bafür;  mit  beiben  Se^rem  maren  fie  aud^  in  :perfönUd^em  SSer!e!)r.  So 
cr'^ietten  fie  Slnftog  unb  görberung  burrf)  bie  Uterar:^iftorifd)e  (55ele:^rfam!eit, 
hk  in  ©öttingen  l^eimifd^  mar.  3tber  innerlid)  beftimmt,  begeiftert,  geleitet 
maren  fie  bon  ber  grogen  9?id)tung  ber  genialen  Slnfd^auung,  bereu  §äuptcr 
SBindEelmann  unb  §erber  maren.  §ier  beftätigt  fid£)  ber  frül)er  bargeftellte 
innere  gufammenl^ang  ber  ^nftftubien  unter  un^  ^).  griebrid^  beftimmte 
be§  $8ruberg,  feine  eigene  5lufgabe  hcüjin,  für  ^oefie  gu  leiften,  mag  SSindcl- 
mann  für  bilbenbe  ^nft  getan,  unb  \pxaä)  bamit,  nad^  feiner  3lrt,  in  einer 
fedfen  35eraltgemeinerung  au§,  mag  fein  $8ruber  fd^on  begonnen  Iiatte. 

3n  SSill)elm  maren  poetifdE)e  &ahe  unb  ein  unbergleirf)lid^eg  Über- 
fe^ergenie  guerft  l)ert)orgetreten;  ^Bürger,  fd)eint  e§,  t)at  ha§  SSerbienft,  üp: 
in  biefem  ^n!t  mit  feinen  (SJaben  be!annt  gemad£)t  unb  auf  SSerfud^e  ben 
Übertragung  ©l)a!efpeareg  gefül)rt  §u  l^aben;  ha^  er  bann  in  ^öttingen  nod^ 
mit  ^anteunb  Petrarca  benfelben  SSerfud)  ma^te,  beranlagte  mo^l  ^outermef . 
^od^  aber  be^errfd)ten  i^n  bie  fd)laffen  (^runbfä^e  ber  bamaligen  Über- 
fejer.  Unb  für  ben  (Sl^rgeij  eineg  ^ünglingg,  ber  Q^oeÜje^  unb  ©d^itterg 
geitgenoffe  mar,  mollte  Überfegen  menig  bebeuten.  g^^^il^"  mugte 
griebridE)  ifin  aufrichten,  inbem  er  itjXi  „baxan  erinnerte,  ba^  eg  nur  an  il^m 
liege,  ein  groger  SJienfd^  §u  merben".  „^ie  ^aft,  in  bie  innerfle  ©igen* 
f^ümtidifeit  eineg  großen  (XJeifteg  einzubringen,,  l)aft^u  an^ir  oft  unmuti^ig 
mit  bem  S^Jamen  Ueberfegertalent  gebranbmarft  unb  an  ©oet^en,  ber  fie 
nur  in  meiterem  Umfang  gegeigt  l^at,  bemunberft  ^u  fie  olg  SSalirgeid^en 
cineg  großen  (55eifte§ «)."  ©rft  in  ber  ei)ara!terifti!  ^anteg  brad^  er  fi^  bann 
eine  neue  S3al)n,  in  ber  3f{id)tung  ber  genialen  5lnfd^auung  meiterfc^reitenb. 
Sn  unferer,  oielleid^t  in  aller  Literatur  mar  bie§  (3enie  in  Mtit  unb  '^a^ 
biditung,  in  allem  9?ad^fd^offen  unb  9?od)öerfte:^en  unüergleid)lid^.  §erberg 
(SJabe  erfd)ien  mieber  in  einer  f|)rad)mäd)tigen,  genauen,  formenftrengcn 

^)  (B.  199  ff.  ^riebric^,  4.  ^uni  1791:  „^c^  lag  ein§  S)einer  Siebüngsbüc^et, 
^crberg  ^laftif.  ^d)  gtaube  feinen  (£!)arafter  i^t  mebr  ^u  berfte^en  tt)ie  in  Göttin* 
gen.  —  S3or  einigen  Sagen  btad)te  i^  einen  9fia(^mittag  bei  Defer  ju;  eg  war  mir 
toitflid^,  al§  ob  ic^  SBincfelmann  a(g  (5irei§  reben  ^öre."  20.  5tuguft  1791:  „SRori| 
tttö^ie  ttjol^t  ben  SSincEelmann  in  ber  ^t)iIof opbie  unb  ber  @ele^rfam!ett  machen; 
bie  HRanier  ift  nun  n)ot)I  ba,  ber  ©etft  ober  fet)U."  „^n  ber  ©efc^i^te  ber  ^oefie 
ttJürbejl  ^u  gehjig  ebenfo  einstg  njerben,  aW  SStncfdmann  in  ber  feinigen."  (SSaljel 
©.  3,  14,  19).  «)  Q\)b.  e.  36. 


246  ^te  g^reunbf^aft  mit  ^^riebtici^  ©erleget. 

Statut.  Unb  tote  in  ber  Sugcnb  bic|eg  ütclfeitigcn  9Ren(c^en  freugten  jtd^ 
(m6)  in  ber  feinen  öielf ad^e  $läne;  eine  @efd^irf)te  ber  9litter:}3oeJie;  ein 
Seben  ^nteg;  griebrid^  ntal^nte  an  eine  ®efd^icf)te  ber  griec^ifd^en  ^oejie; 
alle  ©öttinger  ©nttrürfe  öon  ^raucrf|)ielen  HgoUno  unb  0eo|)atra  ftanben 
nod^  in  ber  gerne.  S^hir  fd^trer  ertrug  er  bie  Iiterari|d)e  Sfolierung  in  5lmfter^ 
bom,  unb  hei  einigen  @elegen!)eiten  geigte  er  fid^  \^on  1792  bereit,  in 
'5)eutid^tanb  bon  feiner  geber  gu  leben. 

S8on  anbem  \t)m  eigentümlidien  5luggong^:pun!ten  aug  fudjte  fid^ 
griebrid^  feinen  SBeg  in  berfelben  5Rid^tung  ber  genialen  5lnfd^auung.  9Jio<» 
ralifd£)C  ^oblente  f)atten  feinen  in  fid)  arbeitenben  ©eift  guerft  befd£)äftigt. 
^ann  l^atte  er  fd^on  im  legten  SSinter  in  ©öttingen  ben  ©ebanfen  gefaxt, 
„in  einem  ^ilbe  bereinigt  hen  elgentümlid^en  ©liarafter  ber  römifd^en 
Station  in  ber  ^arftellung  cine^  il)rer  §eroen  unb  in  iljxex  ^ataftro:p:^e  gu= 
gleid^  ju  geben."  ©0  trar  offenbar  ber  $lan,  beffen  flüchtige  OÜgge  feine 
ß^orafterifti!  ©äfar^  ift.  ©r  er!annte,  mirffanier  al^  SJloral  ober  ha^  Qbeal«« 
fd^öne  ber  ^nfte  ntüffe  bie  ^arfteKung  einer  ^oll!oinment)eit  ttjerben,  hie 
in  bie  bermidelten  Sßerpltniffe  f)ineingefd)affen  fei').  Unb  fo  fdjlofe  er  fid^ 
an  §erber§  ^erfal)ren  an,  ba^  2J^enfd)lid)e  im  @efd^id)tlid)^S3eftimmten 
aufgufudfien,  bie  (SJrunbgüge  ber  D^ationen,  bie  5lbleitung  ber  Snbibibuen 
ju  entbeden.  gn  biefem  ©inne  mal)nte  er  aud)  2öill)elm,  hie  ^iogra:pl)ie 
%ante^,  in  bem  ber  $8aiber  ein  berborgene^  Heiligtum  entbedt  fjahe,  nid^t 
liegen  p  laffen,  bamit  er  fid)  nid)t  an  biefem  Ijenlid^en  §au:|3te,  an  fid)  felbft 
unb  an  ber  ^nft  berfünbige «).  gn  ber  ^^oefie  aä)iete  er  allein  tien  (Behalt; 
\>it  ^oneftl^eit  erfd)ien  il^m  aB  \)ie  2;ugenb  ber  TOttelmäßigen.  (§x  fanb 
in  fid^  f eiber  eine  bergelirenbe  „6el)nfud^t  nad^  bem  llnenblid)en"  unb  fül^lte 
um  fid^,  in  feiner  Station,  in  griebrid^  bem  ©rogen,  (^oetije,  SSindelmann 
ben  ^tem  einer  grogen  geit,  in  ber  ^inge  gefd)el)en  mürben,  n)ie  nie  im 
3Kenfd)engefd)led^t.  Wii  biefem  fd)ran!enlofen  «Streben  toar  fd£)on  bamalg 
ein  feltfame^  Unbermögen  oer!nü:|3ft,  metl)obifd^  gu  orbnen,  toaö  er  aufnal^m, 
unb  fo  beffen,  tvc^  fid)  in  il)m  betoegte,  §en  gu  loerben.  SSon  frül)  auf 
fd^rieb  er  toenig,  la^  biel  unb  ungeregelt,  l)ierin  haä  Gegenteil  feinet  S3ruber^. 
'^ex  fel)lte  i^m  bie  Seid)tig!eit  be§  Slu^brud^.  Sa  nod)  mel^r,  trog  ber 
l)eftigen  unb  ru^^elofen  SSettjegung  in  feiner  @eban!enloelt  geftaltete  fie  fid^ 
nid^t  in  feiner  ©eele,  fonbem  fd^ien  fid)  nur  gu  immer  neuen  Hnformen, 
IRebeln  gleid),  auögubel^nen  unb  3ufammenäU3iel)en.  SÖSie  mugte  il)n  t)c^ 
im  SBeruf  beg  ©d)riftftellerg  l^emmen!  Slud)  l)ielt  er  3unäd)ft  an  feinem 
iuriftifd)en  ©tubium  feft.  greilid)  fd^ien  bamaB  (unb  immer  mieberl^olte 
fid^  biefe  üergeblid)e  Hoffnung)  biefe  @d)n:)ere,  bieg  5:rübe  über  feinem  ©eift 


')  SSoI^el  ©.  15  f.         «)  ebb.  ©.  37. 


^täne  mxX>  Sebcngf^icffale.  247 

fid)  gu  ltd)ten.  „mdm  öerborgenften  träfte  ~  J^rieb  er  im  grüJ^jaijr 
1792  —  finb  tebenbig,  dleg  in  mir  ift  rege »)."  ßr  ^atte  bi§  baf)in  nid^tg 
qB  $lrbeit,  Gljrgeig,  üermorrene^,  aber  l)öd^ft  energifd)ea  9^ingen  mit  ben 
•ifroblemen  gefannt. 

5lber  biefe  ßntttjidttungen  beiber  58rüber  fotiten  burc^  Scl)idffale  unter- 
brochen njerben,  fo  romanl^after  5lrt,  ha^  hk  S3riefe  griebrirf)§  in  biejer 
©poc^e  wie  au§  einer  tüüften  ©rgäl^Iung  im  Stil  beg  SBilliam  Sobell  ge» 
nommen  erfd^einen.  3"  griebrid)  tvax  ein  35orgefü^l  be§  ^ommenben; 
er  l^atte  ^oroline  $8öl^mer  gefeljen,  fannte  feinen  $8ruber.  ©einen  eigenen 
®e(innungen  gemäg  a(i)teto  er  nur  E)^ännlid^!eit,  3}lännerfreunb{(^aft.  ©o 
l^atte  er  \ä)on  1791  an  SSilfjelm  ge[d^rieben:  ^eine  2iehc  „foüte  eigent* 
Udo  nur  ben  (Snt^u(ia§mu^  in  deiner  ©eele  ftar!  imb  öotüommen  gemad^t 
l^oBen,  beffen  ©egenftanb  d^bann  im  männtid)en  SHter  ber  Söille  unb  hic 
(5Jeban!en  beg  eigenen  befferen  ©elbft  fein  fönnten;  biefe^  ift  md)t  (Jgoi^muö, 
fonbem  e^  :^ei§t  fein  eigener  (5Jott  fein")".  S)ann  maren  rätfeü)afte  2ln- 
beutungen  bon  SSill^etm  gefommen;  fie  berfe^ten  griebrid)  in  bie  f)öd^fte 
3lufregung:  „2Ba§  e§  cmd^  fein  m.og  —  fd^rieb  er  —  mag  ^u  imtemimmft, 
i)anbte  grog,  unb  menn'g  nic^t  gelingt,  fo  bleibe  feft  ftelEin.  ^u  mirft  bann 
eine  gtorreid)e  @elegenf)eit  l^aben,  (SJott  §u  üerad)ten.  $8ei  allem  OJeid^tum, 
menn  mir  nid)t  unferer  eigenen  SSoHfommeniieit  felbft  entfagen  fönnen, 
finb  mir  bod)  nur  Wiener  ©otteg  ...  2)u  mugt  miffen,  ha^  ^  auf  mid) 
red^nen  fannft,  unb  ha^  x(i)  aud|,  mag  hk  SBelt  (Sünbe  nennt,  für  ^id^  unter- 
ne'^men  !ann,  fei  eg  burd)  hk  %at  ober  burd^  (Sd^meigen  ")."  ®g  mar 
^iltjetmg  $Ian  gemefen,  nad^  SJJainj  §u  gelten,  mit  Caroline  fi(^  gu  ber- 
einigen, felbft  gegen  ben  SSitten  ber  gamilie  unb  auf  Soften  feiner  guhinft. 
Caroline  l^atte  itju  gel^inbert.  ^ag  ^erf|)red^en  beg  &IM§,  'iia^'  fie  if)m 
gegeben,  f)otte  fie  unbefangen  geniffen,  „meit  fie  füf)ltc,  ha^  ba§  fo  in  if|r 
liege  ")".  ä)^it  ber  mie  3?aiüität  fid^  gebenben,  aber  befto  fdimergüd^er  §er- 
flörenben  Dffent)er§ig!eit,  bereu  fie  fid^  gumeilen  bebiente,  üerfid^erte  fie 
i"^m,  feine  gortfd)ritte  in  ben  testen  3af)ren  feien  it)x  SBer!,  er  merbe  aber  nie 
ein  groger  ©diriftftetter  merben  ^^).  ©r  brad^  mit  xi)X.  „Sd)  barf  nid)t  um 
"^i^  fein  —  fd^rieb  griebcid^  — ,  nid^t  in  ^ir  leben  imb  rafttog  bie  gurd^en 
{t)a^  Söort  :^at  meinen  ungemoI)nten  klugen  Sränen  entriffen)  bon  ber 
6tim  ^u  berfd^eudien  fud^en")."    Unb  immer  toller,  romanf)after  ber- 

»)  SSalgel  ©.  45.  i»)  @bb.  ©.  4.  ")  8.  ^oüemhtx  1791.  3n  biefem 
Brief  aud}  f^on  ein  ^luSgug  eines  SSetidjtg  aber  garnier  an  feinen  3Scter.  -I^ie  5)cn«' 
!un9§aTt  ^amletS  fei  l^ier  bet  einzige  ©egenftanD.  „^abet  fällt  bie  gehJötinlf^e 
filage  über  äJJangel  an  ^anblung  gang  ttjeq.  ©g  ift  ein  ©ebanfcnid^aufpiel  toie 
%a\i%"  22  ff.  ")  sggjtigel  ©.  31,  ügl.  2Bai^  1 190  f.  ")  &t>.  6.  33.  i«)  ebb. 
©.  45,  17.  SKd  1792. 


248  ^i*  g^reunbfc^aft  mit  griebtit^  Stieget 

rmddie  fic^  bet  Äiurten.  ^acoivm  \vuifte  bcn  fk^  abrocnbcnbcn  iejt§u 
tKiItcn,  ii£  rraigte  aber  oemet^mcn,  hne  et  in  Sünfterbam  ein  anberes  ^et 
mtniä  anhriipftc  '^). 

Xie  noc^c  Äotaflxopi^  bes  S^lrnnons  roar,  boß  Jh^^i^  f^t  öeir 
.petbft  1792  in  biefcn  Xmimel  ber  Straüic^feit  nttt  ^ineingerinen  mürbe 
^ös  gibt  3^^^  —  ^tte  er  fc^on  im  SSinter  öori^er  qe^äjütben  — ,  mo  bc 
^efte,  bas  iä)  mir  ^u  benfen  bermog,  meine  Xugenb,  toenn  jie  caid)  cai] 
:>en  Stugenblitf  entviibat  mürbe,  mid^  anefelt ")."  2Rit  einer  mo^finnigen 
^3egierbe  naä^  eigenen  (5rtebniffen  fteigerte  er  emt  gefeüjc^ftlit^e  Xonbelet 
}m  ^eibenfci^ft.  „'Zv.  mirjit  mifjen,  mie  mir  ift,  mie  bie  £eiben)(fyift  mit 
mt  ^^cic^tsroürbigfeit  meines  £eben5  beutlic^  moc^t.    3^  ^^  ^^  ^^^  f^ 

gefugt  als  i|t  imb  tnelleit^t  ift  unjire  Xremrung  no^e 2Barum  jolt  it 

ld>en?^'")  Xie  ^fyt^'en  biefer  „armfeligen  9flajerei'' ")  merben  üon  be- 
tzäd^Üid^  öelbforberungen  an  ben  S5niber,  an  t>it  (^tem  be^öjfnet.  Wk 
behext  £eiben}c^en  ertwu^en  in  üpn.  ©eine  Qeii  mirb  ber^c^tenbert, 
feine  ^efunbfjeit  angegriffen.  &n  beftonbiger  SKiBflang  cfualt  iifn;  ^dpm- 
Denbe  Urteile  beleibigen  feine  ^reunbe;  für  feine  SBitten  f eiber  finbet  er  nur 
Tou^e  ?Borte  unb  einen  lolten  Slusbrud  ber  SSerjmeiflung.  Unb  bann  bringt 
CS  feine  liebebebürftige  9latur  außer  fitb,  bafe  er  fic^  gefte^  mufe,  mie  niemanb 
i^  liebe,  tvie  gan^  unliebensmürbig  er  fei.  „3Jlan  firtbet  mic^  intereffant 
unb  ge^t  mir  aus  bem  SSegc  ").''  iSx  mar  fo  gonj  Ijoffnungslos  gemorber 
öaB  er  ficft  allein  an  ber  2lu§fi(^t  aufred^  titelt,  merat  es  eben  fein  müfff 
öas  £eben  §u  Derlaffen. 

3m  hinter  1791,  Dor  all  biefem  Unglürf,  mitten  in  feiner  y^UQexw 
qdrung,  mar  i^m  Jtiebrid^  öon  .^arbenberg  begegnet.  „(£in  norf)  fe^r  junger 
:)Kann"(fiemareninbemfelben3a^re  geboren),  „öon  f c^lanfer,  guter  ^-Bilbung, 
ie^r  feinem  C^qidjt  mit  fcfjmar^en  Slugen  üon  ^enlit^em  Slusbrucf;  menn 
er  btm  ettoas  Schönem  rebet,  unbefc^reiblif^  üiel  5^ er;  er  rebet  breimal 
me^  unb  breimal  fc^elter  mie  mir  onbem.  Xos  Stubium  ber  $l)iIofoi)l)ie 
tmt  iifm  üppiqt  ^eic^tigfeit  gegeben,  fc^öne  pl)iü)fop^ifcf)e  C^bonfen  §u 
bilben;  er  ge!^t  nid^i  auf  bas  SSa^e,  fonbem  ouf  bas  Schöne;  mit  milbem 
Treuer  trug  er  mir  einen  ber  erften  Slbenbe  feine  ^Jldnung  bor:  es  fei  gar 
nichts  ^öfes  in  ber  2Belt,  unb  alles  na^e  fic^  mieber  bem  golbenen  3^ttaltet. 
^Jhe  fa^  iö)  fo  bie  ^eiterfeit  ber  Jugenb."  .$)arbenberg  fam  üon  Qena  mo  er 
mit  ben  „fc^önen  ^eiftem''  gelebt  batte,  unb  brachte  Slrbeiten  mit,  in  benen 
Trriebricb  mfoit  alles  ,,mitterte,  mas  ber!  outen,  bielleidit  ben  großen  Xid^ 

'')  (^eiong  unD  gitfe.  «.  23.  Si^ieoeii  i::»erte  I  6.  .333,  t^togmcnt  6.  27? 
(ttD%  ber  ^Qi)U3iat^{  1791).  ")  Söal^el  S.  25.  »^  &b.  S.  55.  ")  (Bit  ifk 
Söfinbe  6.  136  ff.  gefc^Ibett       '*)  SSalsel  6.  61. 


grriebrid^S  innere  3ertiffen^eit.  249 

machen  !ann"  ^o).  (gorgto^  fcf)ten  er  fi^  ber  Seitung  bes  früf)reifen  greunbe^ 
^u  überlajfen.  (So  !)atten  fte  fidf)  auf  bas  innigfte  einonber  angefd^lofjcn, 
unb  bieg  Sßerl}ältnt§  ijaitc  ben  greunb  glüdflicf)  gentocf)!.  9^n  unterkühlte 
grtebri(i)g  innere  ^rieblofigfeit,  hie  iljn  gu  ^itteteien  ofine  (M)t  ^inrife, 
auc^  bieg  SSerl^ältnig.  9?adf)  feiner  Xarftellung  f)ätte  §arbenberg  „in  pöbel- 
Iiafter  £uftig!eit"  fc^on  einigemal  feine  ßmpfinbüd^feit  auf  eine  gen^iffe  5(rt 
gereigt;  ,,enbUc^  einmal  hxaä)  i^  txoden  ab  mit  §inbeutung  auf  ein  ^uell, 
übtt)o!)l  er  nic^t§  gefagt,  mas  einer  (Sottife  entfernt  äljvlid)  gemefen.  Db= 
gteid)  id),  ba§  erfte  SJJJal  in  meinem  Seben,  im  gom  mar:  fo  mürbe  icf)  nod^ 
igt  eben  fo  ^anbeln.  ^on  ha  ertofd^  fein  ^ittraun  in  meine  Steigung  für 
immer  21)." 

©ein  Vorüber  allein  l)ielt  hei  il)m  aus.  (So  gel)örte  SBill^elmg  eble 
^Jcatur  ha^n,  immer  mieber  (Srfpamiffe  §u  fluiden,  bie  auf  eine  fo  raul)e  5lrt 
oerlangt  mürben.  §eute  flagte  griebrirf)  fid^  felbft  ber  SBettelei  an;  morgen 
erflörte  er,  mie  er  immer  rul)ig  fo  biet  hxauä)en  merbe,  aB  er  bebürfe  (unb 
t)a^  mar  oiel),  menn  eg  ausbleibe  —  megge^n.  Unb  biefe  Stimmungen 
jc^manben  ni(i)t,  aB  er  fitf)  üon  äugen  gerettet  faf).  „2Bie  fonnte  ha^  SJlife^ 
oerftänbnig  entfte^n,  bag  ein  SSeib,  einSSeib  mid^  gu  biefen  Hnmürbigfeitcn 
treiben  fönnte?  '2)er  SBertl)  meinet  Seben^  ^ängt  nirf)t  üon  einem  SBeibe 
ah."  „®ieb  mir  htn  ©tauben  ber  gugenb  mieber  unb  ha^  ©rögte  mirb 
mir  nic^t  gu  fd)mer  fein.  3lber  Sllleg  ift  mir  unbefriebigenb,  leer  unb  efel^ 
liaft,  ^u  felbft,  id)  felbft.  SJlid;  bünft  oft  al^  märe  e§  mir  gleid)Oiel,  gut  ober 
fd)led^t,  glüdlid^  ober  unglürflid)  gu  fein  22)." 

2)te  rul)ige  Streue  be^  S3iiiberö,  bann  bie  greunbfd)aft  Ijeilten  i^n. 
Seine  leibenfd)aftlid^e  Statur,  feine  unfäglic^e  Siebebebürftigfeit  rebet  aus 
bem  gemaltfamen  Slu^bnid),  ber  SSil^^elm  hie  neugefd^loffene  greunbfd^aft 
mit  (5d)meini|  anfünbigt:  „gd)  liebe  unb  merbe  geliebt!  §eiligeg  @e- 
^eimni^!  SSarum  meine  id)  i^t  gum  gmeiten  3)^ale  in  meinem  Seben? 
Sarum  mürbe  id)  fo  gern  mein  S3lut  für  iljn  oergiegen?  ")" 

9^n  blidte  er  auf  bie  liegengebliebenen  Slrbeiten  unb  feine  ä^toft. 
^alb,  im  grül}jal}r  1793,  entfd)ieb  er  fid),  ha§>  9?ec^t§ftubium  aufjugeben, 
um  frei  feiner  9f^eigung  für  Siteratur  unb  (55efd)id)tc  gu  folgen,  „ßg  fte^t 
mir  nur  nod)  ein  SSeg  offen,  bie  lid^te  58ai)n  he§>  dM\m^.  Qd)  muß  haQ  (Bpitl 
magen,  meil  id)  mufj.  ©§  f|)ringt  in  bie  5lugen,  ha^  unfre  beften  Äöpfe  burd) 
i^re  bürgerlid)e  SBeftimmung  berftümmelt  finb.  3d)  fel^e  bie  5lbgrünbe,  über 
bie  i^  l)infd)reitc,  aber  ic^  mill  binüber.  3d)  meig,  bag  idj  nidöt  leben  !ami, 
tuenn  id)  nid)t  grof^  bin,  b.  b.  mit  mir  guf rieben  ^)." 

««)  SSalgel  ©.  34  f.  21^  (^^^t^,  ©.  69.  22)  q\)^,  ©.  70.  23)  (ihh.  e.  74, 29.  S)e- 
gembet  1793.         ^4)  g^j,   (g  gg^  99 


250  ^^e  ^^reuttbf^aft  mit  ^rnebrid)  (Sdilegel. 

©eine  ^ejd^öftigungen  in  bem  barauf  fotgenben  3^re  (grül^jal^t 
179^—1794)  et|d^einen  öon  einer  üettüitrenben  SBielartigfeit.  5llte  ^nft 
unb  ÖJejd^id^tc,  große  Wlänntx  jüngfter  Qeit,  baterlönbifd^c  ®efd)id)te, 
©^alejpcarc.  ($r  ftubiert  ^ant,  ®oetI)e,  §etnfterf)uig,  <Bpino^a,  (Stiller, 
gebod^  "oa^  gnterej^e  an  ber  tonft  f)at  ba§  Übergemid^t  erlangt.  5lud)  jegt 
jwd)  fie^t  er  i:^ren  SSert  nur  in  itirem  (5JeI)alt,  in  ber  ©röge  il^reg  ©l^arafterö; 
aber  il^re  innere  gülle  jotl  in  §amtonic  fid)  au§|3rägen,  unb  biefe  finbet  er 
allein  bei  hen  eilten.  %i^  biefer  Qeit  ftammt  eine  erfte  ©ügge  über  bie 
^atur  ber  ^oefie.  ©r  jta:^  tüol^l,  baß  er  fid)  auf  alte  5lrt  merbe  üben  muffen, 
berftänblid)  gu  ttjerben,  ba^  6toctenbe  unb  bann  iuiebcr  maßlos  §erk)or^ 
brec^enbe  in  feiner  5lu§brud§tüeife  §u  übertüinben. 

9?od)  einmal  unterbrad)  biefe  *5lnfänge  felbftüerfd)ulbete  ^elbnot,  ha- 
ätoift^en  eine  neue  S^ertoidlung  im  Seben  feinet  SBruber^.  SDa^  @nbe  ber 
fcangöfifdien  $8efe^ung  bon  SDMn^  mar  gefommen.  Wit  einer  bämonifdien 
Seibenfd)aftUc^!eit  l)atte  Caroline  ^öl)mer  \)a§>  njüfle  2:reiben  ber  ^onüent^ 
jeiten  bort  burd^lebt;  auc^  hen  greunb  in  biefeu  (Strubel  mit  ^ineingureißen 
Italic  fie  berfud^t.  3ihm  toax  fie  eine  befangene  unb  rief  5luguft  SSill^elm^ 
§ilfe  an.  ^nn  erfd)ien  fie  in  ber  abenteucrlid^ften  Sage  in  Sei^^ig,  unter 
bem  (Sc^u^  beg  S^^amcn^  bon  51.  SS.  ©Riegel  unb  lebte  hanad)  einigt  Qeii 
in  bem  altenburgifd^en  Sanbftäbtdjen  Suda.  Qn  biefer  Seit  —  im  ©ommer 
unb  §erbft  1793  ~  mar  griebrid^  biel  in  il)rer  Ml)C.  "änd)  er  unterlag  ber 
^egauberung  burd}  fie.  ©ic  mar  ein  dJenie  be^  Sebeng.  (Sie  atmete  in  ber 
greube  aB  ber  Steigerung  beg  ^fein§.  ^f)X  mar  bie  (^aht  üerliel^en,  ben 
%aq  äu  genießen,  bem  Meinen,  Unbeachteten  einen  unenblid)en  3n:^alt  ju 
geben,  gmifd^en  ©efal^ren  gu  läd^eln.  (So  ging  griebrid^  (Sd^legel  in  il^rer 
jflai^e  eine  neue  ©timmung  bem  2ehen  gegenüber  auf,  bie  ein  bebeutenbe^ 
SKoment  im  romantifd^en  Sebenggefül)l  mürbe.  SSie  er  nun  ben  Ver- 
mittler gmifd^en  beiben  mad^te,  trug  er  nid)t  am  menigften  gu  S35ill)elm§ 
großmütigem,  aber  un^eilüollem  ©ntfd^lußbei,  Carolinen  gu^ilfegufommen, 
inbem  er  fid^  mit  il)r  üerbanb.  5ll§  aud)  bie  fäd)fifd)e  S^egierung  fid^  gegen 
\)en  ^lufent^alt  ber  grau  SSölimer  in  2)regben  erflärte,  fragte  griebrid^  an: 
„©inb  bie  (Sd)mierigfeiten  unüberminblid^,  bie  Caroline  ober  ^ic^  :^inbem, 
©inen  9^amen  gu  tragen?  earolineng  ipolitifd^e  Sage  mürbe  baburd^  ganj 
ueränbert  ^)."  S5alb  mußte  er  bon  neuem,  in  bergmeifelter  Sage,  fid^  an 
ben  $8ruber  menben.  (Siegen  taufenb  Xalex  ©d)ulben  begal^lte  3Bill)elm  im 
grü^jal^r  1794  für  il)n;  er  fonnte  \)a^  nur,  inbem  er  einen  3:eil  bon  bem- 
jenigen  l^ingab,  ma§  er  burd^  mel)riä^rige  ©!laberei  ermorben,  mobon  feine 
greil)eit,  feine  guhmft,  feine  Verbinbung  mit  Carolinen  ab:^ing. 

26)  {SAt.  S.  190. 


g^riebrid^  fottäentriert  ftrf)  auf  bic  grieci^tfcf)C  35ic^tung.  251 

„2)eine  |)anblung,  fd^rieb  bamafö  griebrid^,  ift  eine  jolc^e,  für  hu 
mein  geben  2)tr  banfen  mitb  unb  nid^t  biefer  SSttef.  Sd^  tebe  hjteber  auf." 
(Sineg  fo  gmingenben  5lnftogeg  ijattt  e^  beburft,  bomit  enbtid^  biefe  ^atux 
fid)  fammte.  Sf^in  toax  er  mit  bem  neuen  Sol^r  1794  natf)  2)regben  über- 
gefiebett,  mo  feine  (Sditoefter  mit  bem  ©efretär  ©ruft  ber^eiratet  mar.  (§x 
iom  gang  of)ne  ®elb;  tebte  in  einer  einfd^ränfung,  bie  on  3)ürftig!eit  grengt, 
bon  atler  ©efetlfd^aft  äurürfgegogen;  nur  mit  Körner  begann  aHmo^Ud^  ein 
Uterarifd)er  SSerfel^r.  ^ieg  tüar  bie  ©pod^e,  in  ber  bie  Slrbeiten  nieber^ 
ge^dEirieben  mürben,  burdE)  t>it  er  mit  einem  ©daläge  eine  Stellung  in  ber 
Iiterarifd)en  SBelt  gemann. 

^ie  5lrt,  mie  er  bie  £unft  anfol^,  mie^  i^n  barauf,  fic^  nunmel^r  auf 
bie  3nten  gu  fonjentrieren,  unb  beftimmte  ben  ©efi^t^punft,  unter  bent 
bie  @ejd)i^te  ber  gried|ifdE)en  $oefie  eine  gang  allgemeine  Söebeutung  für 
il^  gemann.  ^Die  ©ried^en  finb  ha§  einzige  SSoI!  bon  natürlid^em  ^nftfinn, 
don  @JefdE)matf.  „^o^  ^$roblem  unfrer  ^oefie  fd^eint  Ue  3Sereinigung  be^ 
2ßefentüd^-2JJobemen  mit  bem  SSefentIid^-5lnti!en";  &oeÜ^e,  ber  (Srfte  einer 
gang  neuen  ^nftperiobe,  lijahe  ben  Einfang  gemad^t,  fid^  biefemätelgu  na^em,. 
^amit  e§  eneirf)t  merbe,  mug  ha^  @efe^  beö  ^id^terifd)*(Sd£)önen  ha,  mo  e§ 
fid^  au§  angeborenem  £unftfinn  entmidfelte,  ftubiert  merben.  „^ie  ®e- 
jd^id£)te  ber  gried^ii'd)en  ^$oe)ie  ift  eine  bollftönbige  9^aturgefd)id)te  be^ 
6d)önen  unb  ber  ^nft;  baf)er  ift  mein  2Ser!  5left^eti!.  3)iefe  ift  h\§ijtt 
nod^  nid)t  erfunben;  {ie  ift  ba^  ^l)ito}op]^ifd^e  9?efuttat  ber  @ejd)id^te  ber 
^eft^eti!  unb  oud)  ber  eingige  (Sdf)tüifel  berfelben."  @o  fd^on  ben  27.  ge 
bruar  unb  5.  Wpxil  1794.  ®r  fd^tug  bamit  ben  frud)tbarften  SSeg  gur  S5e== 
grünbung  unferer  ßinfid^t  in  hie  D^atur  be§  bid)terifd^en  35ermögen^  ein. 
3n  biejem  @eift  ergriff  er  bie  e^ebem  bem  SSruber  geftcllte  5lufgabe;  er 
begann  feine  @ejd|ic^te  ber  griedE)i]df)en  ^oefie. 

SSiel  gu  frü^,  mie  fdion  (2d)Ieiermac^er  bargelegt  l^at,  untemal^m 
griebrid^  bieg  meitaugfel^enbe  2Ber!;  feine  innere  Unnt^e  unb  hie  ^Inforbe- 
Hingen  üon  außen  riefen,  mäl^renb  er  bon  1794  bi§  1797  mit  ber  2lugfü:^rung 
befd^äftigt  mar,  eine  SReil^e  bon  5lrbeiten  l)erüor,  bereu  Slu^gang^^unft 
in  ber  ©ejd^idjte  ber  gried^ifd^en  I)id§tung  lag,  hie  fid^  aber  immer  meitcr 
bobon  entfernten. 

©r  beröffentlid)te  gunäd)ft  ben  (gntmurf  Jeineg  SBer!^  unb  eingelne 
©tubien.  S)enn  feine  Sage  nötigte  il)n,  hit  ^Vorarbeiten  f eiber  ^^erau^gu- 
geben,  um  gu  leben.  6o  begann  er  eine  Überfegung  be§  ^jd^t)lug  unb 
bereitete  Sluffä^e  über  bie  HJJoralitöt  ber  gried^ifd^en  2:ragi!er,  gur  ^er- 
teibigung  be§  ^riftop:^aneg  für  (Sdf)iller§  Sljalia  bor.  Carolinen  gu  ©l^ren 
unb  um  fie  gu  überrafd^en,  jammelte  er  SJ^aterialien  über  bie  gried^ijd^e 
SBeiblid^feit,  über  '5)iotima,  ^ij^afia,  ^Uopatta,  Olt)mpia§.   Unb  fd^on  gel^n 


IIRDADY  a  MARY'^  COLLEGE 


252  ®iß  f^reunbfd^aft  mit  f^riebrid^  ©c^legel. 

^Momte,  nad)beTn  fein  $Ion  entftanben  mar  (27.  Dftobcr  1794),  fonnte  er 
nehm  einem  Sluffa^  über  hen  äftl)etijd^en  SSert  ber  grietf)ij^en  tomöbie, 
ber  bann  in  ber  ^Berliner  9}?onat§f(^rift  gebrudft  hjurbe,  feinem  ^Bruber  btc 
6tf)rift  „Über  bie  ©djulen  ber  gricd)ifd)en  ^oefie"  fenben. 

22  ^a^xe  alt  mar  grtebrid)  (Sd^Iegel,  al§  er  in  biefer  5lb:^anblung  öon 
ben  ©rfjulen  ber  gried^if(f)en  ^oefte  ben  „erften  Umriß"  feiner  griediifd^en 
i^iteraturgef(^id)te  enimarf.  §ier  tritt  ber  feinen  @eift  bel)enfd)enbe  ©influg 
Sßintfelmann^  nod)  gang  burtfifid^tig  l^erbor.  9ln  it)m  nährte  er  feine  beinol^ 
finnücfie,  Uc  begaubentbe  ©rfd^einung  mit  allen  (Seelenfräften  in  fid^  auf-* 
nel^menbe  ^pfänglid^feit,  hie  Slnfd^aunng^fraft,  bie  aug  bem  (Banken 
hie  $8ebentnng  be§  (Sinjelnen  entwirft,  ben  ©inn  für  ha§  ©roße.  @r  mill 
nad)  bem  ^orbitbe  SSindfelmann^' gnerft  ft)ftematifd^  bie  ^arfteltung  unb 
il)rc  Tliiiel  in  2)td^tarten,  in  ©age  unb  '^\)fho^,  in  (Bpxadje  unb  ^er^mag, 
bie  öerfd^iebenen  ©rfjulen  ber  ^oefic  Ijinburd),  unterfu(i)en,  al^bann  aber 
^tftel^ung,  SBIüte  unb  Untergang  au§  itjren  ©rünben  begreifen.  ($r  fd^tiegt 
fid)  weiter  an  SSintfetmanng  5lnfd^auungen  bon  ben  bier  (S^od^en  ber  ^nft 
an  36).  ^ic  ^id^tung  berläuft  in  ben  ©tabien  ber  ionifd^en,  borifd^en,  atti- 
fd^en  unb  alejanbrinifdjen  ©d^ule.  58tg  in  hie  einzelnen  6t)ara!teriftifen 
biefer  ©deuten  erftredt  fid^  feine  5lbl)ängig!eit ").  Überl^au|)t  maren  hie 
@d^lüöd)en  in  biefem  rafd^en  ©ntmurf  feinet  genialen  (SJrunbgebanfen^  fc^r 

26)  übrigen?  fij^eint  ouf  Sittöelmann  eine  umge!el)rte  Übertragung  ©nflu| 
geübt  gu  l^oben,  Äunftgejd)i(i)te  VIII,  1  (Sßeim.  5lu§g.  3,  210):  „2)ie  ^unft  ber 
®rted)en  f^at,  wie  il)re  ^ic^tfunft  na6)  ©caligerg  Eingabe,  bier  §aui)t8eiten."  ®ie 
öon  ben  njeimarifd^en  f^reunben  nic^t  oufgefunbene  ©teile  ©caligetg  fte^t  Jos. 
Just.  Scaligeri  opuscula  1612  p.  323,  SSrief  ü.  20.  S'Jotjember  1607  an  ©al- 
majiu?.  S)ie  (gpod)en  njerben  mit  ben  :Oeben§altern  unb  3al)re§5eiten  bergltc^un. 
27)  ©0  berleitet  il)n  bie  Analogie  mit  bem  bon  SSincfetmann  gefd^ilberten  öl" 
tercn  ©tit  ber  gried^ifdien  £unft,  aud)  öon  bet  ionifd)en  ^oefie  ju  fagen,  ba^  il^rc 
SSetfe  noc^  nidjt  reine  fd^öne  ^nft  feien.  SSenn  fein  SSorbitb  bann  bem  l)ö!^eren 
©til,  b.  ^.  bem  ber  gnjeiten  ©po^e,  ©ro^^eit  unb  Einfalt  ?,u[(j^reibt,  eine  ©d^ön^eit, 
bie  in  einer  bolüommenen  Übeteinftimmung  ber  Seile  unb  einem  ettjabenen  SluS* 
brucf  rul>e:  fo  finbet  bementf|3red)enb  ©d)legel  bie  ©runblage  be§  borifd^en  ©til§ 
in  ®rö^e,  ©infalt  unb  fR.u\}e,  feine  ©d)pnl)eit  im  ©leidigemid^t  in  ber  |)altung  aller 
Seile.  SSenn  ujeiter  SBindelmann  im  fd^önen  ©til  ein  9Jlannigfaltige§  unb  eine 
größere  SSerfc^ieb.nl^eit  be§  5lu§brud§  etblicft,  bie  hod)  ber  ©ro^^eit  feinen  Eintrag 
tue,  fo  mad)t  e§  nad^  ©d^Iegel  ben  (^liarofter  ber  attifc^en  ©dritte  au^,  ha^  fie  mit 
bem  9lbel  ber  borifd^en  fd^atfe  SSeftimmt^eit  unb  umfaffenben  Sfieidjtum  berbinbet. 
Unb  mie  SBinJelmann  ben  SSerfall  ber  ^unjt  einfad)  borauf  grünbet,  ha%  in  alfen 
SBitfungen  ber  S'Jatur  fein  fefter  ^unft  gu  finben  fei,  ha%  bemna^  bie  Äunft  gutüdE' 
gelten  mu^te,  al§  fein  SSoranfd^reiten  mebr  ^u  benfen  tuor,  fo  beruft  fidEi  aud^  ©erleget 
auf  ba?  allgemeine  @efe^,  bafi  ber  natürtid^e  Srteb  nidit?  S3e^arrti^eä  ergeuge.  2)te 
fo  toeiter  entfpringenbe  Analogie  gmifd^en  ben  eingelnen  B'^eigen  ber  finfenben 
^^np  fällt  bon  felbft  in  hie  klugen. 


] 


Seine  ©d)tift  über  bie  ©d^uleu  ber  sriec^if^en  ^oefie.  25S 

jic^tbax.    gxiebiicf)  jelber  ']ai},  t)a^  an  bie  ©teile  ber  ^^ilofo:|):^ifd^en  Äon 
ftruftion  ber  (Sd)uien  l^iftorijdje  ©enauigfeit  treten  mü(fe.  Tlii  um  fo  größe- 
rem gubel  nal)m  er  2öil!)elmg  £ob  auf.   ^r  fogte  bie  §offtmng,  ba§  ©tubium 
ber  Snten  in  ®eut{(i)Ianb  neu  gu  beleben. 

Xa  er{d)ienen  gr.  31.  SBoIfg  $rolegomena  unb  goben  feinem  ^\an  eine 
fefle  ©runblage.  3m  (Sommer  1795  erl^ielt  er  fie.  griebrid)  felber  ^attt  bi^ 
bal^in  !aum  eine  5ü)nung  gef)abt  üon  bem  SJ^anget  innerer  ©inl^eit  in  ben 
I)omerifc^en  @|)en.  6o  f)atte  er  in  ben  „©c^ulen"  gefagt:  „SBergebeng  be- 
mül^t  man  firf),  au§  inneren  ©rünben  bie  Drbnung  ber  gliabe  für  neuer  unb 
uned^t  gu  erüären,  toenn  man  e^  nidit  au^  äußeren  bartut"  ^s) :  ^l^  ob  et 
SSoIf§  $ro(egomena  1:jäitt  l^erbeirufen  mollen.  SBilf)eIm  bagegen  ma(i)tc 
\ö)on  1794  in  einem  SSrief  an  xijn  auf  hie  gugen  in  ber  Dbtjffee  aufmerffam, 
an  benen  man  nod)  beutti(^  bie  S^abet  he§  £riti!er^  bemerfe  2»).  (So  fanben 
\ne  ^rolegomena  griebrid)  fd^on  mit  biefen  Problemen  befc^äftigt,  unb  bie 
<S!e|)fig  2Bolf^  erinnerte  if)n  an  hie  fernem  95ruber§.  (Sr  tvax  im  §erbft  mit 
einer  5lrbeit  über  biefelben  befd^äftigt.  „^u  mürbeft  ®id|  freuen/'  fd)rieb 
et  an  2Sil!)eIm,  „!)ier,  tvc^  ^u  fonft  fo  fd^arffinnig  oermutf)et  ^aft,  lieber- 
jufinben.  Slber  er  ^at  einige  d^imärifd^e  §t)|)otI)efen  beigemitd)t,  toie  ©!e^ti- 
!er  über^^aitpt  ha^  ^ogmatifiren,  §u  bem  fie  fein  Ment  f)aben,  am  @nbe 
bodf  nid^t  taffen  fönnen.  ©^  ift  n)ir!U(^  ettoa^  ®enialifcf)e§  in  i^m."  Unter 
bem  wohltätigen  C^influß  ber  Unterfudjung  SBotf^  begann  hie  (5d)rift  über 
bie  gried)ifd)e  ^oefie. 

©ie  bleibt  griebrid^  (Sd^legel^  ejaftefte  5lrbeit;  neben  i^r  bürfen  über- 
ijaupt  nur  ha^  SSer!  über  (5|)rad)e  unb  SBei^Ijeit  ber  Qnber  unb  ettva  hie 
Slbfjanblung  über  ^Boccaccio  ben  Slnfprud)  ert)eben,  al^  burd)gefüf)rte  Unter- 
fud^ungen  gu  gelten.  6ie  n?ar  nad^  §et)ne§  titeraturgefd)id^tlid£)en  S3liden, 
nod)  hen  e|)o4emad^enben  ^rolegomenen  ber  erfte  ^erfud^  einer  toatiren 

28)  SBer!e  4,  ©.  10.  29)  <^\q  tneifttJürbige  ©teile  in  bem  SSriefe  f^riebrtd^§ 
onSSill)elm  Dorn  18.  SRobember  1794:  „SiJun  nod)  einige  i^ra gen;  ttjelc^e?  ift  bie 
©teile  in  ber  Dbt)ffee,  „tüo  man  be  tfid)  bie  3lahe\  be§  ^ritüerä  bemerft,  föomit  et 
bie  S}Me  gnftopfte?"  äBatum  nennft  bn  hen  ^j^mnuS  auf  bie  Slfrobite  fo  gcrabegu 
nid^tljomerifd)?  ^d)  fül)le  too^l  im  24.  SSud^  hex  Db^ffee  ettua^  UnQd)te^,  allein 
d)  toünjc^te  benimmt  bie  ®rünbe,  wainm  man  p§  für  unäd)t  Ijält?  ^at  unter  heu 
Snten  jemanb  biefe  SJieinung  fdjon  gehabt?  ^d)  gebe  gern  gu,  baß  bie  Drbnung 
bei  ^\i(S  unb  Dbt)jjee  nid)t  bon  §omer  l^errü^tt,  ober  bielme^r  ha^  tuir  burc^» 
au§  nid)t  n)ijfen  fi^nnen,  toie  tnilllütlid^  bie  SBieberl^erfteller  biefer  Drbnung  ber* 
fal)ren  ünb,  menn  jie  tt)ir!lid^  nur  SSiebet^etftellet  ttjaren.  5lllein  ha^  !ann 
iö)  nid)t  n)üt)rjd)einlic^  finben,  bofe  jene  ®ebid)te  nid)t  bon  @inem  äJJanne  l^cr* 
rühren  foHten  ujn?."  (Soläel  <B.  197.)  2JJan  jietit  feine  (Sd^eibung  be§  nad^  ©e^alt^ 
gatbe  unb  fürftlerifd^er  ^raft  Ungleid^axtigen,  ba§,  hja§  SBil^elm  bielleic^t  o-^ne 
SBolf  geleiftet  l)ätte. 


254  2)iß  f^reuttbfc^aft  mit  ^rtiebtt^  <Sd^legcl 

::^ttetaturöeid^ic^te  auf  ber  nunntcl^r  errei(i)tcn  ^öfjt.  Qc^  barf  mir  auf 
öiefem  &ehiet  !cin  eigene^  Urteil  über  ben  SSert  ber  einzelnen  Unterfud^un- 
gen  erlauben.  2)ot!)  fei  ha^  Urteil  eine^  Saien  toie  ^Uejanber  bon  §umbolbt 
anjufü^ren  geftattet.  „gd)  l)abe",  fd^reibt  er  1833  in  einem  ^Briefe  an  '^am^ 
^agen  («.§  Slagebüc^er  S3b.  I,  6.  17),  „bie  !laffif(f)en  (Stubien  griebrid^ 
©d^legeB  fleißig  ftubiert  unb  mid)  überzeugt,  bag  biele  Slnfid^ten  beg  Stlter-^ 
tl)um§,  bie  bie  Steueren  fid^  gufi^reiben,  in  5luffä^en  bon  1795  begraben 
liegen."  Unb  berfd)iebene  geugniffe  ber  S3egrünber  unferer  gegenwärtigen 
griedE)ifd^en  £iteraturgefc[)id)te  fpred^en  bie  groge  görberung  au^,  hit  fie 
bon  ha  em:pfingen.  ©o  erflärt  bor  allen  $ööd^  in  feiner  Qugenbfd^rift  über 
bie  SBer^mage  beg  ^inbaro^:  „S^^adiftel^enbe  Qbeen  bon  ber  nationalen 
Stellung  ber  üerfd^iebenen  Itirifdjen' Gattungen  üerbanfen  bie  erfte  5lnregung 
gfriebrid^  (5d)legel^  (55efd)itf)te  ber  ^oefie  ber  @ried)en  unb  Oiömer  unb 
oerbienen  eine  genauere  ©nttoitflung  al^  fie  neuerlid^  irgenbtro  gefunben 
^aben."  2)er  fd)ö|jferifd)e  ©eban!e  bon  bem  3ufammenl)ang  ber  ^Itur 
ber  einzelnen  ©tömme  mit  ber  SSlüte  ber  einzelnen  bid)terifd^en  Gattungen 
marb,  fobiel  idj  fel)e,  bon  ©djlegel  gueift  in  ber  5lbl)anblung  über  hie  ©d^ulen 
auggefprod)en,  freilid)  mel)r  toie  eine  burd^  ^ibination  bem  6toff  entgegen^ 
gebrad)te  gbee;  SSit^elm  betätigte  tl)n  g.  SS.  an  ber  borifd^en  ^au!unft  unb 
ben  ©öulenorbnimgen;  er  marb  bann  in  ber  gried)ifd^en  Siteraturgefd^idite 
burd)gefül)rt.  §ier  toarb  ber  emft^afte  ^erfud^  gemad^t,  hie  (Stämme  felbjl, 
fo  ben  borifdjen,  nadj  ben  berfd)iebenen  ©eiten  i]^rer  gefd)id)tlid^en  ©jiften^ 
^u  d)ara!terifieren,  um  bie  ©runblage  für  bie  SSeftimmung  if^xex  ^oetifd)en 
9f?id)tung  §u  gewinnen.  SSon  l)ier  ging  biefe  gefd)id)tlic£)e  5luffaffung  in 
^ödß)^  S8orlefungen  unb  ?Irbeiten,  bann  burc^  biefen  in  Dtfrieb  2J?ülter§ 
USerfe  über. 

griebrid)  unterbrad)  bie  5lugfül)nmg  biefer  bebeutenben  5lrbeit  ^u- 
näd^ft,  um  in  ber  5lbl)anblung  über  bog  ©tubium  ber  gried)ifc£)en  ^oefie  hit 
Stellung  feiner  toiffenfd^aftlid^en  9lufgabe  gu  ber  (^twidlung  unferer  beut-^ 
jd^en  ^id)tung  bargulegen.  SBer  nur  hie  äußeren  Umriffe  feinet  2ehenä  bor 
fid^  Ijai,  muß  crflaunen,  ha^  er  bie  S3al)n  nid)t  ftetig  berfolgte,  hie  bor  il^m 
lag.  (Sie  ptte  i:^n  gu  großen  :pofitiben  Seiftungen,  ju  einem  ^armonifd^en 
gorfd)erleben  bon  reid)em  Ertrag  geleitet.  Slber  bie  gefd^ilberte  3?id)tung 
feinet  ®eifte§,  bie  äußeren  Umftänbe  feinet  Sebenä,  hie  geiftigen  SBebingim^ 
gen  feiner  3^^^,  alle§  bereinte  fid^,  biefe  ftrenge  Umgrenzung  feiner  5lrbeiten 
i^m  unmöglid)  gu  mad^en.  ©ine  mäd)tig  auffteigenbe  bid^terifd^e  Se^ 
njegung  umgab  il)n,  bie  alle  gebilbeten  ^eife  hec  Nation  in  5ltem  tjielt, 
alle  Talente  ber  5lnfd)auung,  felbft  ben  nüd)temen  2Bill)elm  bon  §umbolbt, 
in  biefen  J^l^ren  mit  fid)  fortriß,  gn  biefe  SSetoegung  miteintretenb,  burfte 
jnan  feine  ^aft  mit  ben  erften  SD^ännem  ber  Nation  meffen.    Wät  unferer 


2)ie  romantifc^c  SSettad^tung  bcS  seipigen  Scbcng.  255 

^id^tung  trat  bie  ^l^ilojopl^ie  auf§  engfte  öcrbunben.  ^er  SbcaliSmuö 
tant§  öffnete  griebri^  ben  nid  in  bie  unenblid^e  entmiifluug  ber  SKenfd^ 
t)eit,  alg  beten  Dtgan  bet  tünfttet  eine  neue  SSütbe  eti)telt.  „®ie  (Seele 
meinet  Se:^te  ift",  fo  fd)teibt  et  fd^on  im  Dftobet  1793  an  äöiti^elm,  „ho^ 
t)ie  2Kenf(i)l)eit  bog  ©öci)fte  ift,  unb  bie  ^nft  nut  um  ilf)tetn?inen  botl^anbcn 
fei  30)."  §iet  fonbett  firf)  guetft  bie  neue  tomantifd^e  ^titi!  üon  bem  öer- 
nunftfcf)euen  92atutati§mu§  betStütmet  unb  S)tänget,  bet  hie  gtogen  ipoeti- 
fd)en  gotmen  hiebet  fd^affen  nod^  üetfteljen  fonnte.  Unb  gmat  frfion  in  bet 
3eit,  aB  S3ütget,  bet  legte  9^e:ptäfentant  biefet  9fhdE)timg,  nodf)  ben  SStubet 
1|[öii:^elm  gefangennimmt. 

5lbet  in  it|m  fonbette  fid^  nun  aurf)  gleid^geitig  bet  tomantifd^e  (55etfl 
t)on  ©dfiitlet,  §umbotbt,  hörnet,  ^et  O^ationatifietung  unb  SJlotoIifietung 
beg  2ehen§  fegte  et  eine  gtoge  gntuition  gegenübet.  S^ealität  bet  eirt^eit- 
lirfien  ©eele;  Ue  gotmen  unb  9?:^t)t:^men  beg  Seben^  finb  in  i!)t  unttennbat 
üetbunben  mit  feinen  S^f)atten;  au§  bem  Itntetgtunb  bet  ©eele  in  feinet 
gütle  et^ebt  fid)  (Sinl)eit  unb  Wtjtit  in  ii)X,  %xieht  unb  gtüede  aU  ein  @an§eö, 
Vernunft  al§  ba^  f)ö^ete  Seben  felbft,  Stieb  gum  ©migen,  gu  ben  gbealen. 
@t  etlebt  ha^  neue  gbeal,  batb  in  fid)  al^  äöiüe  gut  (Selbftänbigleit  unb 
^töge,  balb  untet  bem  ©inbtudE  öon  §emftet!)uig,  ^oMi^  unb  ^atoline 
S5ö:^met  alg  Siebe,  ©atmonie,  gteube,  meldte  bie  ©eete  bepgetn.  %ie. 
WtÜjohe  bet  pI)itofo^I)ifd^en  5lnalt)fc  füt  ha§  ©tlebnig  'i^at  et  mebet  bamat^ 
noc^  f:pätet  gefunben,  obet  bet  9f{eicf)tum  feine»  neuen  Seben^  üettiefte  feine 
^nft  be§  gefdE)id£)tUd)en  3Setftänbniffe§.  §iec  fttebte  et,  hie  gange  geifiige 
^elt  gu  umfaffen  unb  mit  (Sonbotcet  bi§  gum  ®efe|  bet  ©efd^id^te  öotgu-^ 
bringen. 

gut  einen  @eift  biefet  Sltt  gab  e§  nut  einen  ^etuf  —  ben  beö  ©d^rift- 
ftelletg.  5lud^  begann  fid^  bamal^  ha^  $ubU!um  gegen  feine  ßiebling^ 
td^tiftfteltet  auf  eine  folibe  5Itt  banfbat  gu  etmeifen.  ^efonbet^  ha^  ^ei\pie\ 
bet  §oten  etfdt)ien  lodfenb;  fie  bego^lten  in  einet  geit,  in  bet  jemanb  in  ^ena 
bequem  öon  btitt!)albi)unbett  Salem  leben  fonnte,  ha^  ^onotat  öon  5  ßoui^ 
b^ot  füt  ben  $8ogen,  il)ten  intimen  SJlitatbeitetn  nod)  meljt.  ^amaB  trat 
nad^  langem  gaubetn  in  eine  fold)e  fteie  Sebengftellung  3luguft  SSill)elm, 
eine  ©dE)riftftelletnatut,  betgleid)en  mit  feit  Seffing  feine  gtüeite  gel^obt 
l)aben,  gu  tafd)em  ^ollenben,  glängenbem  ©elteubmadjen,  glüdlid^em  ©r-' 
faffen  beg  3Jioment§  gef^affen,  ebenfo  ftteng  geotbnet  unb  flat  beted^nenb 
in  ©elb''  unb  ©efd^äft^fad^en,  fo  gef(^idt  unb  bequem  in  litetatifc^en  ^er- 
binbungen,  al^  tegello^,  toeiblid^  beftimmbat,  au^getaffen  in  feinen  Stimmun- 
gen unb  feinen  petfönlid^en  SSegiel^ungen.  ^aä)hem  et  eine  Qeitlang  geplant 

3»)  SBalgel  ©.  125. 


256  3)ic  f5fveunby(^aft  mit  fyriebrtd^  ©c^tegel. 

^attc,  fid)  in  3lmeri!a  mit  Carolinen  3U  beiBinben,  toanbte  er  \i^,  aud)  öon 
(Sd)ifler  bagu  lebhaft  aufg^  forbert,  Einfang  guli  1795  nad^  2)eutf4taTü> 
^urüd.  Um  biejelbe  geit  marb  aucf)  §ölberlin  mit  feinem  tiefen,  aber  un- 
fägtirf)  fd^mer  geftdtenben  ®eniu^  in  biefen  (Strubel  be§  6(f)riftftellerteben^ 
geriffen  unb  erfüllt  t>k  erfte  groge  (gnttäufd^ung  unb  Demütigung  feinem 
Sebeng.  Den  gteid^en  gefä:^rlid)en  28eg  fd)tug  nun  griebrid^  ein,  einer 
iener  ^öpfe,  in  benen  fid)  nid^tg  ifolieren  tagt,  in  benen  jebe  bereingelte  fleine 
•Arbeit  bic  gange  gbeenmaffe  in  ^Bemegung  bringt,  bie  langfam  arbeiten  unb^ 
menn  jemaB,  \pät  §ur  Steife  gelangen. 

Die  fRid)tung,  in  ber  er  in  bie  bid^terifd)c  S3etüegung  eingreifen  burfte 
mar  if)m  burd)  bic  9^atur  feinet  Zaltnt^  borgefd)rieben.  2Bo  bog  @enie  ber 
^nfd)auung  burd^  ben  (Sinn  für  (Bpxaö^e  imb  gorm  unterftü|t  marb,  fteigerte 
e§  fid)  gum  @enie  ber  Übertragung,  ja  ber  ^J^ad^fdiö^fimg.  Die^  mar  §erber 
unb  in  biet  I)ü^erem  Tla^c  3tuguft  SBiß)eIm  ©d)leget  üerliel)en;  leidjtere 
Xalente  fd)toffen  fid^  il^ncn  an.  griebrid^,  ber  immer  bon  fd)merer  8^^9^ 
blieb,  ht\a'^  bagegen  ha^  S^ermögen,  feine  fel)r  tiefe  Sf^egeptibität  gum  ;p:^ilo- 
fo:pl)ifd^en  Überblid  gu  fteigem.  §ier  ijatie  SSindelmann  U)n  geleitet  unb 
l)ier  begegnete  il)m  (Schiller  mit  feiner  ^Inmcnbung  !(ar  gebilbeter  öftf)etifd^er 
begriffe  auf  bie  bid^teri{d)en  ©rfd^cinungen. 

Unb  gmar  ergriffen  ©(filier  unb  griebrid)  (Sd^legel  gleidjgeitig  ba^felbe 
^-Problem.  SSer  genauer  miffenfd^aftlidie  $8emegungen  berfd)iebener  5lrt 
unterfud)t,  lernt  bie  natürlid)e  Sf^eigung  gügeln,  überall  5lbl).ängig!eit  §u 
mittem,  mo  berfelbe  neue  (^eban!e  rafd^  l^intereinanber  bei  berfd)iebenen 
l^erbortritt.  5lu§  ben  ^römiffen  einer  miffenfd^aftlid)en  ©^od^e  ergeben  fid^ 
in  gang  üerfd)iebenen  ^ö^fen  bicfelben  5lufgaben  unb  Söfungen.  (So  rief 
beibe  arbeiten  ha^  SBebürfni^  ber  bamaligen  bid)terifd)en  $8emegung  ^erbor^ 
fidl)  mit  ber  gried)ifd^en  ^oefie,  bie  mie  ein  ©eftim  über  il)ren  §äu|)tem  ftanb, 
ougeinanbergufe^en.  ^nlid^e  ^rgebniffe  boten  fid)  beiben  bar.  Dod)  be= 
gegneten  fie  fidf)  nur  mie  gmei,  hie  bon  meit  au^einanberliegenben  Slu^gang^^ 
pun!ten  au^  in  fid^  freugenber  9f^id)tung  benfelben  ^eg  burdilaufen^i). 

31)  ^ie  SSebeutung,  n?eld)e  bie  beiben  Sltbctten  unb  il)re  folgen  erlangt  ^oben, 
mad^t  n}ünjd)cn§rt)ett,  i^r  tüai)ie§  35erl)ältni§  feftguftellen.  ©§  i[t  fein  ©runb, 
<Sd^Iege(§  (£rfläcung  §u  begtreifeln,  'ba'e  er  bie  5lbl^anblung  übet  bie  fentimentalc 
^oefie  erft  nad)  SSolIenbung  feinet  ©d)tift  getefen.  ©d)on  im  (Sommer  179G 
btad)te  9f?eid^arbt§  ^outnal  einen  Slu^^wg  on§  6d)leQel§  ©rfitift,  ttJöl^tenb  bie 
genannte  gleite  5(bl]anblun9  (5d)inet§  im  erften  §eft  bet  §oten  etfd)ien,  ha§  hti 
bem  9^eba!teut  fetbet  erft  ben  7  gebruat  anlongte  5tu§  ben  SSriefen  on  2öilt)clm 
et|iet)t  man  "i^a^  S5ert)öltni§  nod^  beutUd^er.  5lm  23.  2)e^ember  1795  batte  f^riebticö 
bereits  2Y2  3Bod)en  ha^  ^be  bet  ?lbl)anblung  übet  ba§  ©tubium  abgejc^idt;  bie 
üu§  bet  ilettüte  ©c^illctg  '^eröotgegongene  SSottebe  bat  et  bann  bem  3Jlanuf!ri^t 
Tiad)gefanbt.    S)ie  TOglid^teit  bliebe,  ha^  einige  ©ebanten  übet  bie  naitje  2)i(^tung 


©c{)incr  xinb  ^x.  Sd)(egel  über  bie  ®efd)id)tc  ber  ®id)tung.       257 

©dEjiHerg  Slbl^anblung  über  naiöe  unb  fentimentale  ^i(i)tung  unb 
griebrid^  (5djlegelg  Slbi)anblung  über  t)a^  Stubium  ber  gried^ifd)en  ^oejie 
finb  nac^  iljrer  Mttt)ohe  tüte  nad^  il)rer  5lbfi(^t  gänglic^  öerfd^ieben.  ^diiller 
ging  öon  feiner  9tnalt)fe  beg  SSefeng  ber  ^oefie  au§;  er  entbedte  §tüei  @runb^ 
formen  aller  Siditung,  bie  nebeneinanber,  in  ber{elben  gefd)id}tlic^en  (S^od^e 
erblidt  toerben.  ©erleget  ging  öon  SSincfelmanng  gejcf)id)t(id)er  5Injc^auung 
ber  alten  ^nnft  ül§>  eines  organijd^en  @eit)äd)fe§  au^  unb  öerfudite  burd^ 
unterfd)eibenbe  gefd)idf)tlid)e  3Jler!maIe  ha§>  ööllig  anbere  SSefen  ber  neueren 
S)td)tung  §u  beftimmen.  (Sdiilter  toollte  unfere  ^idjtung  öon  htm  \t)x  gan§ 
f)eterogenen  3)?af3ftab  ber  gried)ijd^en  £unft  befreien  unb  geigt  boljer  bie 
eigentümli^e  (SJrunblage  unferer  mobemen  $oefie  auf.  griebiid)  (Sd)Iegel 
ftiollte,  einleitenb  in  feine  @efd^id)te  ber  gried)ifd)en  ^2)id)tung,  bo^  emig 
S^orbilblid^e  aufgeigen,  bermöge  beffen  fie  eine  Sf^aturge^d^idite  ber  $oefie 
felber  ift,  unb  flellt  fo  bie  gefd)id)tlid)e  5lnfd)auung  ber  neueren  !ünftlid)en 
S)id)tung  neben  hie  jener  glüdlid)en  3^^^- 

®ie  reife  unb  n:)a^rf)aft  tieffinnige  2:l}eorie  (BdjiUex^  tvax  für  bie  2lna== 
l^fe  beg  bid)terifd)en  ^ermögen^  öon  ber  f)öd^ften  Sebeutung;  aber  fie  ent* 
f)ielt  burd)aug  nid)t  bie  ©ilinbe  für  hit  großen  gefd)id)tlid^en  (S^od^en  ber 
S)id)tung.  ^iefe  unterfud)te  griebrid)  (Sd^legel  guerft,  fammelte  unb  öer* 
einfad)te  bie  unterfd)eibenben  dJlextmale  ber  neueren  3^it.  <Bo  unöoll^ 
fommen,  ja  gänglid)  unreif  fein  53erfud)  tvax,  fo  I)at  fic^  bod^  biefer  gefd^id)t^ 
lid)e  SlnfaJ  fruchtbarer  erliefen  a\§  ber  ;pl)ilofo-|:l^ifi^e  (Sc^illerg.  ^er  5lnfang 
ber  fotgenreid)en  Unterfc^eibung  üaffifd^er  unb  comantifdjer  2)id)tung  lag 
in  itjm. 

SJian  !ann  —  fagt  griebrid^  (ScE)Iegel  —  hie  inobeme  $oefie  afö  ein 
©angeö  betradjten.  ^ie  neuere  euro|3äifd)e  $8ilbung  überf)au|)t  ift  burd^ 
gemeinfante  9?eIigion  unb  beftänbige  SSedifetmirfung  ömt  xtjxtm  ^Beginn  ah  in 
allen  gügen  gleid)artig;  bie  2)id)tung,  a[§>  ein  S^^^Ö  ^^^\^^  $8ilbung,  mug 

auf  feine  Slu^füljrung  eingeföirft  Ratten;  id)  fann  aber  tiid^tg  finben,  tüa»  nid^t 
natürli(i)er  au§  feinen  an  SBindelntann  angefc^loffenen  ©tubien  l)ert)orgegangen 
toare.  6c^on  bie  fonft  fel)r  bertrorrene  5lbl)anbtung  über  bie  (^rengen  be§  6(^önen 
öon  1794  (9JZinor,  Sd^Iegel^  ^rof.  Suö^nbfdjriften  I  (1882),  (S.  21  ff.)  geigt 
ben  ©runbgebanfen  (Sr  entf)3rang  naturgemäß  au^  ©c^Iegelg  moberner,  bem 
©el^alt  ber  S)id)tung  gugetüanbten  Statur  unb  feinen  üon  Söintfelmann  geleiteten 
vitubien  ber  2llten,  bie  il)n  l^ier  bo§  ®efe|  ber  fd)önen  gorm  entbeden  ließen.  3<^ 
muß  bal)er  an  biefem  5ßunlte  öon  ^oberftein§  Darlegung  (®efc^.  ber  beutfc^en 
0iat.=£it.  II 4 1838,  IIP  2210),  bie  fid)  ouf  bie  ungenaue  Eingabe  in  ©dermann^ 
@ef|)röc^en  mit  ©oet^e  (5.  'ä.  1883  III  37)  grünbet,  abh)eid)en;  mir  fc^eint  avi6) 
bie  au§fül)rlid)e  ^arftellung  beg  SSerl)äItnijfeg  bei  Somofc^e!,  ©d}iller  in  feinem 
^er:^ältni§  gur  Sßiffenfd^oft  1862  ©.  446  ff.  burc^  SSer!ennung  ber  Seitfolge  unb 
Sbentifigierung  ber  fo  t)erfd)iebenen  5lbfic£)t  beiber  ©d^riften  t^riebrid)  (5d)tegel  m"d)t 
gered)t  511  ii^eröen. 

S  t  It^  e  t),  ^cl^en  Sc{;l8icrmadicr§.    l.  17 


258  ^iß  g^reunbfd^aft  mit  g^ricbrid)  @cf)tcgc(. 

biefelbe  ©irt^eit  aeigen,  ^iefe  einf)eit  ift  in  ber  rtjed^Jelnben  5lbf)ängig!eit 
gu  bemerfen,  ber  gemäg  batb  italienijd^e,  haXo  fran§öfij(f)e,  balb  engüfdie 
Tlanm  bie  eitro^ät)d)e  ^id)tung  htf)exx\d)t  !)aben;  in  alten  Sänbern  geigt 
aföbann  biefe  ^^ßoejie  gleid^artige  @igentümli{f)!etten:  bel)arrlid)e  S^atf)- 
al^mung  alter  ^nft;  ^ebeutung  ber  ^eorie  für  ben  Mnftter;  jd^neibenben 
^ontraft  §n)ij[d)en  nieberer  unb  l}ö:^erer  ^unft;  ein  Übergemii^t  be0  ^a^ 
ra!terifttfd)en,  ^^biöibuellen  imb  3^tereffanten. 

3d^  erfläre  bieje  ©runbgüge  ber  mobemen  ^id^tnng.  ^JJenjd^tidie 
^itbung  ift  enttüeber  natürlid),  burd)  ben  Srieb  gebilbet,  ober  fünftüd),  burdi 
ben  ^erftanb  geleitet.  9^atürlid)e  S5ilbung  ftanb  überall  am  ^Beginn,  niu^tc 
ober  untergel)en;  ber  Xrieb  ift  ein  ftar!er,  iebod^  blinber  güljrer.  ^er  fünft- 
üd)en  ^Itur,  bie  bann  folgte,  gel)öft  aud)  bie  neuere  2)t(^tung  an;  ^Begriffe 
regieren  in  i^r.  Qn  bem  unau§i:)3red)lid)en  ©lenb,  ha§  bie  natürliche  SBilbung 
gurüdlieg,  lag  il)re  S5ebingung,  in  ben  unöerlomen  Sf^eften  berfelben  I)art 
neben  jenem  (Slenb,  in  einer  !ünftlid)en  uniberfellen  9^eligion  lag  il)r  ^eim. 
5ll§  fid)  inmitten  biefer  ^ilbung  ^nft  erI}ob,  l)aftete  fie  an  ben  Ü^eften  be^ 
9lltertum§,  mifd)te  bie  ^unftformen  t)erfd)iebener  S^^ationen,  hk  ^n\U 
gattungen  felber,  gab  bem  ^ünftler  bie  Sage  be^  isolierten  (Sgoiften  in  feiner 
Station,  gab  feinen  3Ser!en  ha§>  Übergemidjt  intelle!tuellen  @el)alt§  ober 
inbibibneller  äftl}etifd^er  ^aft.  9^ennen  toir  ein  ^nbibibuum  intereffant, 
in  bem  intelleftueller  @el)alt  ober  äftl}etifd}e  Energie  einen  getoiffen  @rab 
oon  (gtärfe  befi^en,  fo  tvax  ha^  Qntereffante  ha^  Qkl  ber  gefamten  ^oefie 
beg  neueren  ^ro^m. 

^iefe  intereffante  ^$oefie  enbigt  entmeber  in  fran!l)aften  (5Jeftaltungen, 
ober  fie  erl)ebt  fid),  ioo  eine  große  fittlid)e  ^xaft  mirffam  ift,  §u  \vcä:)x^a\t 
objeftiben  ^nfttoerfen.  5(uf  fold)e  beuten  bie  (Bt)mptome  ber  (SJegentrart. 
,ßoet^t§>  $oefie  ift  bie  9}?orgenrötl)e  echter  ^nft  unb  reiner  (Sd)önf)eit." 
^amit  biefe  erfc^eine,  bebarf  e§  ber  äftl)etifd)en  Slraft  in  großen  ^nftlem 
unb  Kennern;  bebarf  c§  ber  äJtoralität,  ha  ber  rid^tige  (^efd)mad  ha§  ge* 
bilbete  ©efü^l  eineg  fittlid)en  guten  ©emüt^  ift;  bebarf  e§>  al§>  be§  erften 
Drgan§  für  bie  äftlietifc^e  D^ebolution  einer  boll!ommenen  äftlietifd^en 
©efe^gebung.  ^:^tlofo^l)ie  unb  @efd)id)te  muffen  fid)  l)ieräu  ber!nü^fen. 
'2)ie  :pl)ilofo^l)ifd§e  ©runblage  ift  burd)  gidjte  gefd^affen.  ^ie  ©efd^id^te 
beren  eg  bebarf,  ift  bor  allem  bie  ber  gried)ifd)en  ^id)tung;  biefe  ift  9^atur* 
gefd)id)te  ber  ^oefie  überl)au|)t.  2)ie  geit  ift  ha,  eint  bollenbete  ©^önl^eit^* 
le^re  gu  grünben  unb  hie  große  9f?ebolution  ber  ^id)tung  burd)  fie  gu  förbem. 

Sn  biefen  toenigen  SSogen  lag  ber  folgenreid)e  ©ntmurf  ber  brei  ©pochen 
ber  ^oefie.  Unoerlennbar  bo^nt  fid)  in  il)m  eine  erfte  ^erftänbigung  ber  in 
(5d)legel  fämpfenben  (55egenfö|e  an.  ©eine  mobeme  S'^atur  Ujar  fid)  bon 
frü^  behjußt,  aud)  in  ber  ^id)tung  allein  ben  @ef)alt  gu  fud)en,  intelle!tuelle 


3)ie  Söorrcbe  über  bic  ititereffante  ^oefie.  259 

^ad)t,  Energie  ber  Seiben((f)aft.  (Sein  (Stubtum  ber  ©ried^en  fül^rtc  if)n 
§u  bem  @rgebni§,  ha^  reiner,  urf:prüngti(^er  (Sinn  für  (5(i|önt)eit  biefen  allein 
figen  getpejen  fei  32). 

Äaum  niebergefd^rieben,  genügte  tl^m  felber  tüeber  hie  $8eftimmung 
biefer  (S5egenfä|e  be§  ©d^önen  unb  ^t^tereffanten,  nod^  hk  5lu§g(eid^ung 
i!)rer  $8ebeutung.  5l(g  bo^  S8ud)  bereite  aug  feinen  §änben  mar,  erl)ielt  er 
©(j^illerS  2^eorie  ber  fentimentalen  $oefie.  (Sinige  Stage  fonnte  er  nid^t^ 
tun  atg  lefen  unb  5lnmer!ungen  fd^reiben.  (gr  fanb  bei  (Sdiitter  tüirfttd^e 
3luffd)Iütfe.  ©0  entftanb  bie  ^orrebe  §u  feiner  ©d^rift,  hie  biefe  fetber  teit^ 
itjeife  tüib erlegt. 

6rf)tegel^  SSorrebe  red^tfertigt  bie  intereffante  ^oefie.  Segt  man  an 
biefe  ben  SJ^agftab  ber  reinen  ©efege  ber  ©d^ön!)eit,  fo  fief)t  man  fid^  §u 
einem  t)erben  Urteil  genötigt,  bem  bag  natürlid)e  @efn^l  triberfl^rid^t.  SBemt 
man  aber  bie  bnnfle  5lu§fage  biefeg  (SJefü^l^  aufguflären  übernimmt,  fo 
cntbedt  man  :^ier  hen  eigentümlid^en  ©l)ara!ter  ber  mobemen  ^oefie  unb 
fiel)t  firf)  burc^  eine  glängenbe  9?ed}tfertigung  berfelben  überrafd^t.  ©ine 
fold^e  ^ebultion  beg  ^ntereffanten  ift  öielleid^t  bie  fd^toierigfte  äft^^etifd^e 
5lufgabe.  g^^re  (SJrunblage  ift  bie  gefd)id)tli(i)e  ©inficfjt,  mie  nad^  bem  35erfall 
ber  üollenbeten  natürlid^en  S5ilbung  unb  fomit  bem  SSerluft  ber  enblidien 
Ü^ealität  ein  Streben  nad)  unenblid)er  9f?ealität  entftanb,  ber  tieffte  $8ert)eg^ 
grunb  beg  ^Iturleben^  biefer  ©|3od)e  (an  biefen  (SJebanfen  fdiliegt  fid^  bann 
§egetö  gaffung  be^  legten  9}lotiö^  romantifd)er  ^Itur^^).  5lud^  in  ben 
gormen  ber  fentimentalen  ^oefie,  mie  fie  ©d^iHer  aufftellt,  entbedt  man 
ba^er  als  umfaffenbeg  gefcEjid^tlid^eg  3JJer!mal  ha^  Sntereffe  an  ber  9?ealität 
be§  gbealen.  So  ift  alfo  in  biefem  Streben  nad)  einer  unenblid^en  Sf^ealität, 
in  biefem  fo  mäd)tigen  gntereffe  an  ber  9^ealität  beg  g^ealen  ber  allge^ 
meinfte  (SJmnb^ug  ber  intereffanten  ^id^tung  aufgebedt,  §u  bem  fid)  Sd)iller6 
3lufftellung  a\§  ein  befonberer  gall  t)erl)ält;  il}r  gegenüber  ftel)t  eine  mai^rl^aft 
fd^öne  ^id)tung,  hie  unintereffierte§  SSol)lgefallen  fpielenb  l)ert)orruft  unb 
an  biefem  beglüdenben  Sd)ein  fid^  genügen  lägt. 

^on  biefer  SSorrebe  ah  erl)ielt  in  rafd)er  ©nttoidlung  griebrid)§  mo^ 
beme  9^atur  ha§>  Übergeit>id)t,  unb  aug  bem  @efd)id^tfd^reiber  ber  gried^i^ 
fc^en  ^id)tung,  toeld^er  ber  ^oetifc^en  SSeioegung  feiner  3eit  ^^^  Sd)ön- 
l)eitggefe|e  beg  :^ellenifd)en  (55eifte§  üor§uf)alten  gebadete,  toarb  ber  geift^ 
öollfte  ^erteibiger  he§>  felbftänbigen  (s;i)ara!terg,  be§  unbergleid^lid^en  2öerte§ 
ber  neueren  ^i^tung.  1796,  §ur  felben  Qeit,  al§  griebrid)^  ^orrebe  abge- 
fd^loffen  toarb,  lieg  fid)  fein  Söruber  in  gena  nieber.   Qm  Wlai  mug  er  bort 


'-)  Studö  fde\\inQ,  neben  SSindtelmann,  teilte  md)  Saotoon  II.  III  biefe  2lnfid)t. 
^n  §egel§  3Bexfe  X  2   102  ff. 

17* 


ll60  ^ie  f^rcmibfc^aft  mit  ^-rtebrid)  ©d)legel. 

angefotnmen  fein,  unb  im  Sunt  Derlieiratete  er  \iä)  mit  Caroline.  Sm  Quli 
1796  begab  fid)  bann  audi  griebrid^  über  SSeigenfetö,  ido  er  §arbenberg 
bejudjte,  nad;  Sena  unb  trat  fo,  mit  ber  ®efd)td)te  ber  alten,  mit  ber 
fRed)tfertigung  ber  mobemen  ^id)tung  befdjäftigt,  in  ben  Um!rei§  ©diiller^ 
unb  @octt)eg. 

(Sg  lüar  ein  !iitifd)er  SJiomcnt  in  ber  ®e(c^id)tc  unjerer  2)id)tung.  @in=' 
|am  I)atten  unfere  beiben  großen  ^id^ter  mit  hcn  realen  Problemen  be§ 
£eben§,  ber  Sßett  genmgen;  xtjxc  SSerfe  maren  aug  biefen  gemaltigen  Sin-* 
trieben  unmittelbar  l^erüorgegangen.  SU^  jie  Jid)  gefunben,  begannen  fie 
hk  SJHttel  ber  bid)terifd)en  Xcä^nit  gu  ertüägen,  fie  moKten  !ünftlerifd)e 
SBoIIenbung,  SSir!|am!eit.  Q^re  eigene  Slenntni^  metrifd^er,  j:prad)lid)er, 
:)Döetifd)er  ^Jdieinungen  mar  begrenzt:  fie  I)atten  anbere  ^inge  gu  tun 
gel)abt.  ©ie  beburften  einer  5tuglegung  beg  ©el^alt^  unb  Qkl^  i:^rer^id)tung, 
tüte  fie  in  htn  ^Briefen  (Sd)iller§  begonnen  mar.  ©ie  beburften  Erörterungen, 
bie  tl)r  ^erl)ältnig  gu  ben  Sitten,  §u  ben  9}Jobemen  anberer  ^öl!er  mit 
ftrengerer  6ad)!enntni§  beleud^teten,  al§  gu  ermerben  auf  il)rcm  f)öf)eren 
SBege  gelegen  1:}atte.  ^er  ^itüer  marb  ber  ö^enoffe  ber  ^d)ter.  Qu  biefem 
Sinne  mirfte  2ötII}eIm  öon  §umboIbt  —  aud)  Körner  —  mit  il)nen  gufammen. 
SStß)eIm  Sd^Iegelg  gemanbter,  ftreng  gefd)ulter,  glängenber  @eift  mar  tf)nen 
I)od)min!ommen.  deiner  öon  biefen  allen  befaß  eine  fo  umfaffenbe  5^enntni§ 
ber  alten  Literatur  al§  griebrid)  (Sc^tegel.  (Sr  mar  t)on  ©diillerg  ij^Iiilo:- 
fo:p^ifd)en  Slrbeiten  begeiftert,  öon  ©oetljeg  ^oefie  trunlen. 

3lber  eg  beftanb  öon  feiten  (3cf)tller§  eine  nur  gu  natürlid)e  Sinti» 
pailjk  gegen  griebrid),  unb  bag  :|3erfönlic^e  mie  ha^  fc^riftftellerifdje  2luf<» 
treten  h^§>  unfertigen  Süngüngg  mußten  fie  fteigem.  Sll^  (Sdiilter  1792 
ben  Smangigiöl)rigen  guerft  in  £örner§  §aufe  gefel)en  Ijatte,  fanb  er  if)n  un* 
befd^eiben  unb  gemütlog  unb  med^jelte  faum  met)r  al^  fed^§  SSorte  mit 
if)m^*).  Körner  unb  §umbo(bt,  meld^er  legiere  nod)  au^  ©öttingen  mit 
fjriebric^  befannt  mor  unb  in  S3riefmed^fel  über  alte  Literatur  mit  il)m  ftanb, 
maren  unermüblid),  il}m  griebrid)  (Schlegel  für  bie  ^alia  unb  hie  §oren 
äu  em^fel)len,  aber  ©diiller  fanb  immer  biefelbe  Un!iarf)eit  unb  ©d^mere 


3*)  %xiehx\d)  an  21.  SB.  17.  SJlai  1792.  „(Schiller  l)at  fe^r  gut  öon  2)ir  gerebet, 
öorgüglid^  S)ein  innte  I)at  i'^m  fel)x  gefallen.  S)te§  tjat  er  §arbenberg  gefagt,  ntd^t 
mir,  ob  id)  il)n  gleid)  oft  gefeiert  fjobe;  bemi  er  formte  mid)  nidjt  leiben,  unb  wir 
f)aben  nid^t  Diel  über  fedjS  SBorte  miteinanber  gett)ed)felt.  ^d)  '^ahe  sufälUg  Äörner§ 
unb  feine  Urtljeile  über  mid)  erfahren.  (Sor(teft2)u  glauben,  baß  id)  if)nen  ein  unbe» 
fd)etbener  !alter  SSi^ling  erfdjien?  Unb  aud)  ©(^iller'n?  ©ie  ^aben  mein  ^er^ 
förmlid)  üerfteigert,  mer  ben  meiften  Sabel  borauf  bieten  möd^te."  (SSaI$eI  ©.  45.) 
hierauf  gel)t  törner  an  ©djiller  10.  2)egember  1793,  ha^  ha^  SSetragen  be§  ©d^legel, 
ben  er  fenne,  fid)  neuerlid)  gebeffert  l)abe.  „@r  ift  befd^eiben  genjorben  unb  fragt 
nid)t  me:^r  fo  üiel." 


5)er  äftf)eti[d)e  S^ritüer  unb  ber  ®icf)ter.  ^     261 

in  ben  Wcbeiten  griebrtd)^,  ja  eg  tüar  i^m  ^treifel'^aft,  ob  btefer  üBerf)aitpt 
gum  (Sd^rtftftener  'Talent  befi|e.  ör  I)telt  tl)n  fem  bon  fic^  ^').  ©§  fc^eint, 
bag  bie  neue  ^Begegnung  mit  (S(f)Ieget  ]ef)r  halb,  trog  be§  erften  guten  ^er* 
föntic^en  ©inbrucEg,  ba§  9}HgbeI)agen  an  il)m  nur  berftärfte.  ^er  unöer* 
gIeitf)lidE)e  fRei^  be§  (S}ef|)räc^§  unb  ber  $erfönlirfj!eit  (Sc^ilterS  mar  nur  für 
menige  @eifte§bertüanbte  bor^^anben.  ©eine  groge  D^^atur  l^atte  mit  einer 
i!)r  eigenen  gerabeblidenben  Slü^nljeit  au§  ujenigen,  aber  ungerftörbaren, 
etoig  gültigen  (Elementen,  ber  P)iIofo^^ie  £ant§,  ber  ge(d^i(^tli(f)en  3Jiad)t 
beg  ^roteftanti§mu§,  ber  tunft  ber  Sitten,  fid^  feine  SSelt  gebaut,  gn  bem 
faft  atemlofen  @ang  feiner  öntmidKung  f)atte  er  nie  Qeit  noc^  Sßitlen  gef)abt, 
in  fid)  aufgime^men,  wa§  fid)  biefem  gefd}loffenen  fangen  nidjt  einfügte. 
@r  mugte  t)ercfd)en  in  feinem  ^'eife.  ©o  l^atte  er  gidjte  abgeftogen;  fo 
waren  außer  @oett)e  nur  bie  ©enoffen  feinet  gbealigmu^  il)m  tt)a^ri)aft 
na!)e.  S^mitten  ber  geiftreid)ften  Umgebung  begeic^net  er  einmal  feine 
©jifteng  al§  „abfolute  ßinfamfeit".  ^ag,  tva§>  in  ber  jungen  (SJeneration 
fic^  regte,  tva§>  öJoet^e  tei(nef)menb,  mitlemenb  begleitete,  mieg  er  fpröbe 
ob.  ^em  grogen  (Sc^riftfietter,  ber  üon  ben  feften  ^rämijfen  ^ant^  an§> 
feine  Unterjud^ungen  geführt  I)atte,  erfc^ien  hie  ^aim  griebrid^g,  in  ber 
neue  |3f)üojo^:^ifc^e  unb  ge(d)id)tlidje  ^obteme  burd)einanbergärten,  al§> 
l^offnunggtog.  ^en  geid)toffenen  reifen  S^rafter  ftieg  hit  fonberbare 
3)Ufd)ung  t»on  $8egeifterung  unb  @d^rofft)eit  be§  Urteile  ah,  tvxe  fie  au§ 
ben  2Ct)nungen  be§  Svenen  unb  auö  ^erföntid^em  (S^rgeig  entf^rang;  eben 
bo^felbe,  toa§>  im  3Ser!e!)r  in  Setpgig  (BdjiUet  unangenehm  getoefen  tüar, 
mad)te  fid)  nun  in  ber  literarifdien  ^riti!  gettenb.  @Ieic£)geitig  mit  feiner 
Überfieblung  nad)  gena  I)atte  griebrid)  eine  „^erteibigung"  be§  ©editier- 
fd^en  9}hi[ena(manacf)g  erfd^einen  tajfen,  bie  ben  ^t)ilofo^!)ifd)en  @e^alt 
biefeg  ^id)ter§  begeiftert  !\)m§,  aber  öon  einer  un!)eilbar  genütteten  (Sin^ 
bilbunggfraft  fprad).  5Iuf  biefe  fel)r  unglüdKidie  Slninenbimg  ber  S^eorie 
be§  gntereffanten  antwortete  ©dritter  in  ben  3£enien:  „9^i(^t  Oiel  \efjit  ^ir, 
ein  SQleifter  nad)  meinen  S3egriffen  gu  !)eigen,  net)m^  id^  hc^  ©tngige  au§, 
ha^  ®u  berrüdt  ;pl)antafierft."  9hin  erf d)ien  im  grüljja^r  1797  eine  9^e^ 
genjion  ber  §oren  bon  griebrid)  (5d)Iege(,  bie  jebe^  Sßerl}ältni^  griebrid)^  §u 
(Schiller  löfte.  ©o  War  hk  S:rennung  entfd)ieben.  9^od^  im  ©omnrer  1796 
l^atte  griebrid^  bem  trüber  erüärt:  „^a  eg  mein  I)eiügfter  SSorfa|  ift,  an 
feiner  getef)rtenga!tion5lnt^eil  gu  net)men,  fo  wünfd)te  id^,  ha^  man  bieg 


■•^^)  2)aö  yjät)ere  ©ctiiUer  an  S^öxner,  an  hen  im  Oiegifter  ber  S3riei)'ammlimg 
unter  ©dilegel  genannten  (Stellen.  S8g(.  übet  ben  Verlauf  be§  gangen  SSer^ätt^ 
niffeg  auger  ben  be!annten  größeren  SSrieffammlungen:  SSriefe  (Bä)\lltU  an  9t. 
SB.  (S(i)Ieget,  "^erau^g.  b.  S?öding  1846.  SSriefe  ber  trüber  (2d)Ieget  an  ©diiller, 
ipteug.  ^a^rb.  m.  9, 1862. 


262  2)ic  f^reutibfd^aft  mit  ^rtcbrirf)  ©d^tegel. 

anerfennte  unb  meine greimüt:^ig!eit  nidji  ntigbeutete."  »e)  ^jeje  Stellung 
beg  unbefangenen  ^ti!er§  ^atte  er  nunmehr  öerloren.  Qa  (eine  S^iatur 
unb  hie  ^ert)ältniffe  Jollten  ben  jungen,  ei\va§>  unbel)olfenen  unb  nod)  \e^x 
menig  in  fid)  Haren  Sdiriftfteller  balb  §um  gül)rer  einer  fül^nen,  bebeutenb 
eintpirfenben  go!tion  mad)en. 

(S§  ift  ntd^t  leid)t,  oI)nc  9^eib  unb  Überl^ebung  an  ben  3:ii(i)en  ber 
©Otter  gu  fi^en.  @oetl)e,  (Sd^iller,  gid)te  f:pre(f)en  mie  aug  einem  SJhmbe 
bon  bem  maglojen  (Selbftgefüi)l  ber  (Sd)legel.  (S'§  tvai  ha^  (Selbftgefül^l  bec 
^oÜrinäre  inmitten  einer  f(^ö:pferif(i)en  ^Betoegung.  ©ie  follen  nur  bienen,. 
aufflären,  einbringlid)  motfien;  fie  aber  mollen  mitleiten,  tiefer  etoige 
©treit  gtüifcfien  bem  tünftler  unb  bem  £riti!er,  bem  Staatsmann  unb  htm 
))olitij[d)en  ©diriftfteller  ober  fHebner  mufete  l^erbortreten.  (SJerabe  (Schiller, 
ber  jelber  mit  ber  Tlad)i  eines  grofeen  ©d^riftftellerS  bie  5luSlegung  beS 
@ef)altS  biefer  fd)ö|)feri)d)en  ^einegung  übernommen  I)atte,  mugte  guerft 
mit  i!)nen  in  Sßerbinbung  treten,  bann  am  fd)roffften  mit  il)nen  bred^en. 
3nbem  bie  53rüber  aber  unbeüimmert  i:^ren  3Seg  oerfolgten,  f)aben  fie  in 
bem  öergleic^enben  Überblid  über  bie  Literatur  hie  n)al)re  ©nmblage  eines 
^öf)eren  objeftiüen  (5tanb^un!teS  für  alle  ^iti!  gefd^affen. 

^er  @efd^id)tfc^reiber  ber  griec£)ifd)en  ^id)tung  fal)  fid)  bann  nic^t 
nur  öon  ber  neueren  ^oefie,  bon  Mtifc^en  Slufgaben  immer  ftärfer  ange* 
gogen,  fonbem  aud)  überall  §u  ben  :p:^ilofo:)Df)ifd)en  ^orauSfe^ungen  gurüd* 
gefül)rt.  ©ein  Ber!  tnar  nur  als  Seil  eines  umfaffenben  $lanS  gebadet, 
unb  er  fonnte  bie  Qeit  !aum  erwarten,  bon  ben  äftlietifc^en  gu  ben  morali* 
fd^en  unb  |3olttifd)en  @rfcl)einungen  fortgufd)reiten.  ©d^on  als  er  nad)  gena 
!am,  erfd^ien  il^m  als  feine  :^öd)fte  5lufgabe  eine  @efd^id)te  ber  äRenfd^l^eit 
ober  ^^ilofo|)l)ie  ber  ©efd^td)te;  als  bie  53ebingung  il^rer  Söfung  eine  ©r«» 
gänjung,  S3erid)tigung  unb  ^ollenbung  ber  tantifd^en  'ifliilofoliliie,  ba  er 
fidf)  o!)ne  biefe  3tuf!lärung  feiner  @runbgeban!en  in  ber  ©rforfc^ung  ber 
grted)ifc^en  Siteratur  überall  bon  innen,  in  hen  ^Begriffen,  gel)emmt  fanb; 
als  ber  Ertrag  biefer  5Irbeiten  hie  ^riti!  beS  Zeitalters  ober  bie  ^eorie 
ber  ^ilbung.  ©S  ift  für  unfern  33tlbungSgang  ^öd^ft  begeidinenb,  ha^  ^Ir-* 
beiten  über  bie  ©|)od)en  ber  ^id)tung  für  hie  ^ufljellung  ber  ^tnjtdßungS* 
gefd^id^te  ber  SJienfd^l^eit  leitenb  getüefen  finb.  ©d^iller  unb  griebrid) 
©d^legel  finb  bie  Vorgänger  bon  ©d^elling  unb  §egel.  Tlan  ^xe  ©dritter: 
„2)er  Beg,  ben  bie  neueren  ^idjter  gelten,  ift  berfelbe,  ben  ber  SJlenfd^ 
überf)au|)t,  fotüol^l  im  einzelnen  als  im  gangen,  einfd^lagen  mug.  Die 
^aim  madcjt  i]^n  mit  fi^  einS,  bie  ^nnft  trennt  unb  entgtoeit  lijxi,  burdi  hc^ 
Sbeal  !e:^rt  er  gur  (^rüjeit  gurürf  ")."  ^ie  bargeftellte  5lbl)anblung  ©d^legel^ 


*)  Mü%ei  ©.  286.        37)  [15er  naiöe  unb  fentimentaüfclje  ^id^tung,  in  bem 


^r.  ©c^IegelS  ^lan  einer  ^^tIo[opf)ie  ber  ©efd^id^te.  263 

beftimmte  ba^  33übung^ge)e|  jeber  biejer  brei  (Spod^eu  nöl^er^s).  s^^^er 
überall  ftieg  l^ier  ©d)Iegel  auf  :p:^ttofopf)ifc^e  gragen,  bereu  Söfuug  hcn  gort- 
fd^ritt  fold^er  5lrbeiteu  bebiugte.  (5§  u?ar,  mie  er  lauge  eiuge{ef)eu  tjatte; 
er  mußte  mit  taut,  mit  hen  gorfd^uugieu  hie\e§>  ^bealiömug  (id)  augeiuauber«» 
je^eu.  Hub  bod^  ttjar  biefe  5lugetuauber{e|uug  feiuem  aufdjaueubeu,  für 
Ut  Sd^ärfe  beg  Begriffs  uirf)t  burdfigebilbeteu  ©eift  uumöglid).  ^ie  ^Blätter 
jeiuer  uii]feufrf)aft(id)eu  ^^agebüd^er  geigeu  balb  (eiueu  in  bie  2:tefe  bof)reubeu 
S5Hcf,  batb  feiu  uugemeiue^  S^aleut  auf^autid)er  5luffaf(uug  uub  über«» 
rafc^euber  Ü8er!uü|)fuug  ber  ^ruubgüge.  (Sie  bett>ei(eu  aber  aud},  ha^  bit 
@euauig!eit,  ftetige  Drbuuug  uub  §ärte  beg  ©eifteg  i:f)m  bou  borri^ereiu 
fe^^tteu,  o!)ue  hie  eiu  ujertöolter  3ufammeuf)aug  bou  ^egriffeu  auc^  iu 
eiuem  to^f  üou  geuialer  traft  ber  5Iufd^auuug  uub  touibiuatiou  uid)t 
eutftef)eu  fauu.    Seiue  ^l^ilofo^l^ie  tvai  Xilettauti^mug  ^^). 

3u  biefem  öergeblid^eu  9f?iugeu  mar  if)m  gic^teg  2Bi)feuftf)aft§teI}re  gu 
§ilfe  gefommeu;  uuu  begeguete  er  iu  ^tnaj^idjte  felber,  ber  bamaB,  iu 
ber  ^ugeubgeit  jeiuer  $f)ilofo^I)ie,  biefe  mit  beu  üerfd)iebeufteu  Sutereffen- 
!reifeu  iu  ^erl)ältui^  gu  fe|eu  bereit  mar.  5lug  biefer  '$f)itojo:pl^ie  enU 
jpraugeu  eiuige  mid)tige  gortjd)rittc  ber  (Siufidjt  bei  heuen,  hie  \id[)  mit  beu 
geiftigeu  ©rfd)eiuuugeu  befd^äftigteu,  hei  beu  beibeu  (gc^tegel,  3Sitl)elm  üou 
§umbolbt,  §arbeuberg,  ©djelliug,  (5d)Ieiermad)er. 

gid^te  magte,  hie  geuetifd)e30^etl}obe,  bie  in  Xcutjd)(aub  burd)  Sßtudet« 
mauu,  &oeif)e  uub  §erber  eutmidelt  morbeu  mar,  alg  ha§  allein  gültige 
33erfa]^reu  ber  mol^reu  SSifJeufd)aft  au§§ufpred)eu.  „ßrbüdeu  ber  ®euefi§ 
ift  ha§  Crgau  ber  SBiffeufd^aft*»)."  (^euetifd)e  3)ZetI)obe  ift  (grüäruug  ber 
oolleubeteu  örfd^eiuuug  au§  i^^rem  ^erbeu.  ©leid^fcirmige  ©rfd)eiuuugeu 
tnerbeu  hemnaci}  I)ier  aug  eiuer  (SJIeii^förmigfeit,  eiuer  Sf^egel  if)re§  Iierüor-» 
briugeubeu  (SJruube§  erflart.  ^a§  3^^^  ^^^  geuetifd^eu  Wlettjohe  ift  fo  ha^ 
SSilbuugggefe^  al§>  erfläreuber  (SJruub  ber  ßrfd^eiuuug.  G^  ift  mid)tig,  §u  ex^ 
Unnen,  ha^  bieg  S5ilbuugggefe|  §ufammeugefe|t  feiu  fauu,  uub  ha^  uufere 
^euutuig  begfelbeu  eiue  größere  ^(^1  möglid^er  ©tufeu  burd^Iäuft.  (Siue 
bolüommeue  @iufid)t  iu  bie  5^atur  ber  tröfte  uiit  ber  iu  hie  @efe^e  il)ie§ 
2Bir!eu§  gu  berfuüpfeu  uub  fo  gu  oollem  geuetifd)em  ^erftäubui^  eiue§  (5r* 
fd^eiuuuggfreifeg  gu  gelaugeu,  hQ§>  ift  eiu  fetteue^  (Srgebuig  jaf)r^uubertetaug 
gepflegter  gorfdiuug;  gid)te  aber  gebadete  biefe  bolleubete  (gr!euutui§  burd^ 
eiueu  5lulauf  §u  eroberu,  al§  ob  ber  3öiUe  bie  3ßaf)rl)eit  mit  (iJemalt  cm 


3lbjd)nitt:  S)ie  jentimentalifc^en  ^id)tex.  »s)  55^^12  ^ygg  ber  brei  (ipodcjen  bes 

(SJcifteg  in  ^egelg  *:|5t)änomeno!ogie  fanber  fid)  fc^on  in  blcjem  SSerfuc^  ©c^Iegel^,  bie 
SSilbung^gefe^e  ber  brei  bid^terifd^en  (Spod)en  beg  9}2enfcf)engei[teg  auSpfpretfjen. 
'')  S^.  8d)legelä  p^of.  SSorlefungen,  ^erau§geg.  ö.  SSinbif^monn  II  1837,  2. 
411  ff.         40)  @o  gjj^g  [pätere  gitfammenfaffung,  ^aä)Qel.  SS.  1 151. 


264  ^ic  0^reitttb[d)aft  mit  fyriebric^  @d)legel. 

ftd^  reiben  !önnte,  unb  fo  nttfc^te  fid^  in  bie  frud^tbare  SBi)fenfc[)aftItd)feit 
feineg  Hntentel^men»  eine  Ü^eil^e  berfü^rerifc^er  grttümer. 

Seine  Tladi^t  über  bie  geiftegn)ifjenfc^aftlic^e  $8etüegung  lag  barin, 
ha^  er  für  il^r  Streben,  öon  jeber  ©eftalt  gurücf§uge!)en  auf  ha§>  SBerben, 
^a§  jie  f)ert)orbringt,  einen  leitenbenSSegriff  fanb:  bagfetbfttätigefd)ö|)ferifd^e 
gd^,  haä,  basfelbe  in  allen  gnbiöibnen,  avi§>  fid)  hk  gange  SSelt  be§  ©eifteg 
in  xijxem  allgemeingültigen  einf)eittid)en  (iijaxalttx  f)ert)orbringt.  (Sr  f(i)uf 
t)ie  SRet^^obe  ber  inneren  (intelieüualen)  5lnfrf)annng.  (Sr  enttnitfelte  ba§ 
St)ftem  be§  ®eifte§.  ^enn  er  glaubte  bie  $i)ilofo:pt)ie,  nac^  ^ant^  ana^^ 
it)tifcf)en  gorjc^ungen,  int  SSeji^  be§  legten  realen  (5r!Iärungggrunbe§  ber 
geiftigen  (5rf(^einungen.  Qnbem  ein  unenblitf)e^  reinem  Sun  fic^  fetber 
:§entmt  unb  begrenzt,  erzeugt  eg  bie  golge  ber  (Srfc^einungen,  hie  ben  In- 
begriff unfere^  geiftigen  Seben§  au^mac^en  ^^).  (S§  ift  ber  ^orgug  aller  fe 
üärungen  geiftiger  ©rfdfieinungen,  ha'^  hie  mirfenbe  traft,  au§  ber  fie 
erÜärt  m erben  foHen,  in  un^  felber  erlebt  mirb.  60  grünbete  gierte  feine 
^eorie  barauf,  ha^  ha§>  pl)ilofo^l)ierenbe  Qc^  biefen  gangen  Vorgang  nad^== 
gufd)affen  imftanbe  fei,  in  bem  hie  Söelt  be§  ©eifteg  entftel)t  ^^).  ©in  ntäd^ti= 
ge^  Hilfsmittel  ber  ©eifteStüiffenfc^aften  Ujarb  l)ier  öon  if)m  f)erborgel)oben. 
^er  ftar!e  SSille  in  i^m,  §u  bem  legten  (Srflärenben  in  unferem  3<^  öoran^ 
anbringen,  regte  geinaltig  auf,  unb  fein  (Ergebnis,  tvie  falfd^  e§  aud)  mar, 
bot  treiteren  gor|d)ungen  einen  Seitfaben.  ©0,  um  bon  $:^ilofo^f)en  nid^t 
gu  reben,  me§>  SS.  öon  §umbo(bt  nad),  ha^  bie  reflejibe  SLätigfeit  he§>  ^d) 
an  ber  rein  ibealen,  inneren  (5ntgegenfe|ung  beg  ^orftellenben  unb  ^or^ 
geftellten  fid)  nid^t  genügen  laffe,  fonbem  bränge,  in  hex  (Bpxadje  bie  Sßor^ 
ftellung  finnlid)  geformt  auger  fid)  gu  erbliden,  unb  fnüpfte  bamit  feine 
©^rad)unterfucf)ungen  an  ^id)te^  ©runbgebanfen*^).  Schiller  folgte  bem« 
felben  Seitfaben  gic^tefdjer  Qbeen,  inbem  er  au§  bem  5[^er!)ältni§  ber  beiben 
@runbfa!toren  im  SWen-c^en  bie  @rfd)einung  he§>  6d)önen  erflärte  **). 

41)  %l.be[.^eft.b.E)^en[d}enäö.  ^.  II303.  SJJaturr.  ebb.  III 1. 17.  SBiffeti- 
f(^aft§le^re  öon  1794.  SfJa^gel.  SS.  I  256.  ^.  (Stgentüml.  b.  SSi[fen[d^aft§l.  9Zad)gel. 
S.  I  361.  42)  ®tefer  Vorgang  tüar  i:^m  im  engeren  ©inn  ©enefig.  9^ac^gel.  S. 
I  151.  II  194.  43)  ^umbolbt,   Über   bie  SSerf(^iebenl)eit  beg   menfd)«^eu 

3|3rad)l)au§,  m§.  ber  SSerl.  mah.  ^al)rg.  1832,  II,  ©.  53,  54.  S5gl.  hierüber  tute 
über  hen  ©influ^  fyicgteS  auf  |)umboIbt§  Slnfid^t  öom  Pronomen  bie  fd)öne  2lue= 
fü^rung  öon  öa^m,  ^unibolbt  ©.  459,  460.  ^4)  ^^t^et.  (Srgie^ung;  au|er 
öem  befannten  13.  S3rief,  in  bem  bie  Stellung  §u  %.  berüi)rt  tüirb,  ber  19.  5ßrief. 
5old)e  Sßer[ud£)e  einer  ft)ntl^etif(^en  Slbleitung  geiftiger  ©rfd^einungen  geigen,  ttiie 
^id)te  aud)  einen  Sd)iller  mit  fid)  fortriß.  3Sgl.  SSeit  an  dtatjel  au0  ^ena,  SSriefto.  2, 
99  „3)iel)rere  ©elelirte  t)ahm  be^au^ten  toollen,  bie  ©djillerfdien  SSriefe  feien  blo§ 
5id)te§  St)ftem  fc^öner  bargeftellt.  Sie  i^aben  nid)t  eingefel^en,  ha^  fie  fid)  barauf 
grünbenunbbod^  ben  eigenen  SSeg  fortlaufen.  Statt  be§  S|)ieltriebeg~fo  fagt?5i(i)te 
—  ptte  er  lieber  bie  einbilbung§!raft  fe^en  f ollen."   So  alfo  fl^rad^  man  in  ^ena. 


2Bir!un3  ^id)te§  auf  ^r.  ©d)rege(,  beibex  auf  (Sc^Ieietmad)cr.      265 

§ei(famc  unb  gefä!)rl{d^e  5lnregungen  für  hie  (S5eifte§mif|en(d^aftcn 
rraren  !)ter  gemifrf)t;  aber  mel)rere  Momente  lagen  in  gitfiteg  (55eban!en!retg, 
meldte  bte  fc^önftc  SStrfung  in  allen  3n:)eigen  biefer  f)öd)ften  SSiffenf^aften 
Ratten,  'üflad)  Seibnig  fjat  gierte  guerft  lieber  hie  9f?egion  ber  unbetougten 
geiftigen  Vorgänge  gu  burd^forfc^en  nntemommen.  ^a^  Seibnij  f)at  er 
guerft  njieber  geltenb  gemad)t,  ha^  aUe§,  tüa§  im  ©eifte  ift,  in  feiner  @etbft^ 
tätigfeit  gegrünbet  ift.  §ierau§  folgt,  ha^  jebe  einfädle  Übertragung  üon 
^orfteltungen  geleugnet  n?erben  mug.  ^te  altere  |)ragntatifd^e  (55efc^id)te 
geiftiger  ^etDegungen  er(rf)eint  un§  ^eute  barum  fo  fremb,  fo  äugerlid)  unb 
nterfjanifc!),  meil  fie  jeben  ©ebanfen  tvie  ein  fefteg  ^ing  f)innimmt,  an§>  ber 
Übertragung  bur(f)  einen  überfl^ringenben  ßinflu^  erflärt  unb  fo  einem 
d^aoti](f)en  5luff|)üren  Don  ^aufalitäten  berfällt,  oI)ne  bon  bem  genetifd^en 
3lufbau  unb  ber  ©truftur  unferer  ©ebanfentoelt  ettva^  §u  begreifen.  §ier 
:^at  jid^  burcC}  bie  ©intrirfung  ber  genialen  51[nfcl)auung  imb  ber  gi(^tef(^en 
@runbgeban!en  bamafö  einer  ber  größten  gort(d^ritte  in  unferem  ^er- 
ftdnbni^  geiftiger  (^fd^einungen  angeba!)nt,  gan§  ebenbürtig  ber  Umtnäl^ung, 
hie  für  bieg  Gebiet  im  18.  3a:^r:^unbert  bon  ber  ^oIitifd)en  @efd)irf)te  au§ 
burc^  engtifd)e  unb  fran§öfifd)e  ^orfd^er  fid^  oolläogen  l^atte.  gid^te  enttoarf 
eine  ^ragmatifd)e  ©efdjic^te  he§>  menfc^Iicfien  (SJeifte^.  (är  erfaßte  hie  |)rO'» 
bu!tit)e  (iinbilbung§!raft,  bte  in  ber  ^nft  tt)ir!fam  ift,  in  il)rer  legten  S^iefe, 
„tüo  fie  unbewußt  bie  SBelt  I)erborbringt". 

Sßir  f)ahen  l)iermit  ben  ^n!t  erreid)t,  an  bem  griebrid^g  streben 
(id)  mit  hen  (grgebniffen  x^iä:)te§>  berfnü^fte  unb  beibe  gufammen  in  ben 
SSilbungägang  (5cf)leiermad)er§  e^od)emac^enb  eingriffen,  (gg  follte  (Sd)teier== 
mad^erg  ^ialeftü,  feinem  $Iato,  feiner  ©emteneuti!  unb  (£tl)i!  zufallen, 
ha^  ooHe  (Srgebnig  biefer  großen  D^id^timg  §u  gertjinnen.  griebrid)  ©c^tegel 
felber  tvax  bieg  nad^  feiner  geiftigen  Drganifation  unmöglid). 

<Sein  Untemeljmen,  eine  begrünbenbe  S^^eorie  für  bag  ©tubium 
ber  geiftigen  (Srfd)einungen  aufguftellen,  fc^üeßt  fid)  an  hie  3Siffenfd^aftg=' 
lefjxe.  Unb  gmar  bemer!t  er  fogleid),  ha^  biefer  nod)  hie  ©öibeng 
fel)le;  aber  er  geljt  nid^t  auf  ^ant§  analt)tifd}e§  35erfal)ren  §urüd,  fonbem 
bie  Ü^eformen,  bie  er  Oorfd^Iägt,  entf|)ringen  au§  feinem  ©tanb:|Dun!t  ber 
genialen  Slnfdjauung.  3^  ber  Totalität,  in  bem  Oollenbeten  inneren  gu^ 
(ammenl)ang  eineg  ©t)ftemg  nad^  ber  5lnalogie  he§>  ^unfth)er!g  erblidt  er  ben 
pofitioen  $y^ad)n)ei§  feiner  Sßalfir^^eit  *5).  %a§>  ]^iftorifd^e  (Clement,  eine  allge* 

^^)  SBiubijctimaui't,  ^^^^ilof.  ^orle).  ^r.  ©djlegelg  II  407:  „^ie^I)t{ofo^:^ie  muß 
toit  ha§  epi\d)t  @ebid)t  iu  ber  Tliüe  anfangen,  unb  eg  ift  unmöglid),  fie  fo  üorgu* 
tragen,  baß  gleid)  ha^  ©rfte  für  \iä)  bollfornmen  begrünbet  unb  er!lärt  tüäre.  @§ 
i[t  ein  ©angeS,  unb  ber  SSeg,  eg  gu  erfennen,  ift  alfo  i^eine  gerabe  Stnie,  fonbem 
ein  trei§."  liefen  ©ebanfen  prägte  er  gu  einem  feiner  2iebling§begri|fe  aug,  bem 


266  ^iß  ^reunbfc^aft  mit  f^riebri^  ©c^lcgel. 

meine  2^eorie  ber  rid^tigen  (Stanb:pun!te,  eine  Sßiberlegung  ber  ftreiten* 
ben  SO^einungen,  bie  ben  negatiöen  53ert)ei§  entl)ielte,  mU  er,  au(i)  I)ierin 
§egelg  Vorgänger,  in  biefe  (^runbrt)iffenfd)aft  ber  ;^ogi!  eingefüljrt  fef)en  *«). 
i)ann  folten  bon  il)r  au§  bie  S3ilbung§gefe|e  ber  öerjd)iebenen  ©eftalten  ber 
geiftigen  SSelt,  il)re  @|)oc^en,  i^r  gufammenmirfen  entmicfelt  merben*'). 
§ier  eröffnet  fid)  überall  ber  ^nrc^blid  in  (S(^leiermad^erg  5lrbeiten. 

Wogegen  blieb  griebrid^s  eigenem,  in  beftänbiger  (Sm:)3fängnig  bon 
5tn|d)annngen  begriffenen  (SJeift  unmöglich),  metteifemb  mit  'i^iö:)ie§>  logifd)em 
@enie  fid^  in  ber  £ogi!  tiit  :^altbare  (SJrunblage  für  feine  Slbfid^ten  gn  fd)affen. 
(5§  ift,  inbem  man  bie  einzelnen  ^emer!ungen  feinet  Sagebndi^  lieft,  al^  ob 
balb  ein  QJrunbgebanfe  (Sc^elling^,  balb  einer  §egeB  xmgemiffe  (5cf)atten 
boran^tüürfe.  £ommt  man  bon  i)iefen  merfmürbigen  33lättern  gn  ber  in 
benfelben  äJJonaten,  n)ol}l  ebenfalls  gu  Qena,  gefcl)riebenen  9^e§enfion  be^ 
|)I)ilofopI)ifd^en  ^ournat^,  beö  Organa  ber  jungen  gid)tefd^en  Schule,  fo  §eigt 
fein  borfid)tigeg  Uml)ertaften  am  ^uj^erlic^ften,  an  ber  gönn,  an  inbiüibuellen 
9(nfid)ten,  tvk  er  feine  CE'infälle  nid)t  $u  entmicfeln  bermag.  Qx  gleicht  l^ier 
jemanbem,  ber  ol}ne  ßicl)t  burd)  ein  gan§  bunlleö  ^itnmer  fid)  mit  groger 
^ef(^idlid)!eit  I)inburd)n)inbet,  ol)nc  irgenbein^  ber  bieten  gerbred^lii^en 
SUlöbel,  hk  imi£)erftel)en,  gii  berül)ren.  ©ine  unflare  ©ärung  marb  in  feinem 
Reifte  permanent;  für  jebe  neue  5lrbeit  tvax  ein  neue^  Tlitttl  ^u  finben,  fie 
menigften^  —  gn  berbergen.  Gr  I]at  nie  auf  feften  Grgebniffen  treiterbauen 
fönnen.  60  ift  er  gunöd^ft  ber  Tlamx  beg  Übergang^  au^  ber  genialen  Wn" 
fd)auung  gur  logifdien  lonftruftion  beg  SSeltgangen.  3l)rem  9^aturgefeg 
gemäß  brängte  bie  geniale  5Infd)auung  gu  biefem  ^gebni^,  in  gang  ber^* 
fd)iebenen  ©enoffen.  ^enn  fie  erblidt  überall  (^ange^  unb  2:eile,  bliebe.* 
rung.  ^a:^er  ift  fd^on  ^oetl}e  unermüblic^,  feine  5lnfd)auungen  bur^ 
6d^emata  gu  berfinnlid)en.  Unb  fo  blieb  meiter  für  t)ie  il)m  am  meiften 
gemäßen  (Gebiete,  l)öl)ere  ^^5I)ilologie,  (5|)rad)toiffcnfd)aft,  Siteratnrmiffen- 
fd^aft,  ^l)ilofop:^ie  ber  ©efd)id)te  all  feine  ^atigfeit  nur  borbereitenb.  ©erabe 
biefe  5lrt  feinet  ©eifte^  follte  ^mar  für  il)n  berpngni^boll,  für  bie  freie  unb 
mannigfaltige  ©ntmidlung  feinet  greunbe^  aber  bon  ben  gtüdlid^ften 
golgen  fein. 

^be  Suli  1797  !am  er  nad)  Berlin,  25  Qcüjxe  alt,  al^  einer  ber  be- 
rül)mteften  (5d)riftfteller  ber  jungen  Generation;  „ha^  ift  ein  ^opf"  — 


be§  3^!lifd)CH  in  ber  'l^^lo\optik,  ögl-  SSorlef.  421,  grgni.im  mi).  1,  H,  13:  Die 
''Bl)ilofo^:^ie  gel)t  nod)  5U  fel)r  gerabeau^,  ift  nod}  nic^t  ät)flijd)  genug.  ^')  SBorle). 
406,  408.  ©0  bilbet  aud}  bie  „^ritif  ber  pI]ilofo^-)l)ifd)en  6t)fteme"  ben  grt)eiten  Xeil 
Der  Sogif,  bie  SSinbifd^mann  (3?orlef.  33b.  1)  oeröff entließt  \)at  '')  ©rft  in 

ben  Fragmenten  finb  8d)legel§  (Srgebniffe  I)ierfür  teitoeife  vorgelegt ;  genau  prä- 
äijiert  ift  ha^  Problem  in  engerem  Umfang  l'effingg  @eift  II  (1810),  9—13. 


©d)leicrmarf)er  oon  ^x.  8d)Iegel  mächtig  gefötbert.  267 

jagte  diai^ei,  ai^  fie  feinen  leibenf^attiid)en  Eingriff  gegen  ben  SKotbemar 
log  — ,  „in  meinem  Operationen  gejid)e:^en" ;  fd^on  trug  er  fid^  bamal^  mit 
ber  ©rünbung  einer  ^eitjc^rift,  um  mit  ben  (SJenoffen  ber  jüngeren  ö5enera== 
tion  eine  felbftänbige  ©tellimg  in  ber  Äriti!  einjunefjmen^^);  jc^on  ^aüc  er 
hie  erften  35erbinbungen  gefnü|3ft,  auf  n}eld}en  bie  neue  ©(^ule  berul)te,  l^atte 
feinen  greunb  §arbenberg  mit  Sßit^elm  in  S3erbinbung  gefegt  unb  !nü:pfte 
in  ^Berlin  mit  einem  jungen  (Sd^riftfteller,  :^ubmig  2ierf,  an,  beffen  erfte 
Did^tungen  SBiII)elm  intereffiert  l^atten.  3n  biefem  Woment  begegnete 
iljm  ©c^Ieiermac^er. 

Sie  faf)en  fitf)  in  ber  „iDlittrood^ggefellfc^aft",  einer  ©rünbung  be§ 
allzeit  gefd)äftigen  gegler.  ^iefe  mar  9iad)folgerin  ber  alteröfdimac^  ge-- 
tüorbenen  SJlontagggefeltfdiaft,  in  ber  einft  Seffing  imb  3yienbeBfoI)n  firf> 
begegnet  maren.  gm  engliftf)en  §aufe  traf  man  fid);  ein  paar  Sdglid^ter 
berbreiteten  ii}xen  2)ämmerfc^ein  über  ben  formalen,  langen  6aal,  mä^renb 
§er§  ober  (Sd)abom,  ^I)t)fi!er  5if(i)er  ober  ^ied  üorlafen;  bann  ag  man 
frf)Ied)t  unb  fpracfi  um  fo  beffer.  93ei  §er§  begegneten  fid)  bann  heihe  öfters: 
bort  mar  in  biefem  Sommer griebrid)  (Sd)(egel  einf)äufiger  @aftbegöaufe§^»), 
unb  95rin!mann hxadqie beibenäf)er  jufammen.  ö^  mar natürlid),  ha^ (5d)Ieier- 
mad)er  fid)  an  it)n  anfd)Iog,  ba  griebrid^  meitau^  ber  SSebeutenbfte,  ber  5ln* 
§ie]^enbfte  unb  55erü^mtefte  unter  ber  jüngeren  Generation  ^erün^  mar. 

(5§  maren  für  heibe  bie  frud)tbarften  3af)re,  in  benen  fie  in  einer 
üöUigen  (S5emeinfd)aft  aller  ^ecn  lebten,  geber  marb  burd^  bie  mäd^tige 
3lnjie^ung  beg  anbem  eine  Zeitlang  au^  ben  ©renken  feiner  9^atur  Ijeraue^ 
geriffen.  I)ieg  'i)at  man  mol)l  oon  (5d)teiermad)er,  aber  nid)t  oon  griebrid^ 
8d)Ieget  bemerlt.  2)er  ©runb  ift,  meil  hie  ©inmirfimg  (Sd)tegeB  :plö|lid), 
übermältigenb,  bann  langfam  abne:^menb  mar,  hie  8c£)leiermad^er§  auf 
(5d)Ieget  oiel  fpäter,  unmeillidjer  eintrat. 

@d)leiermad)er^  Sefen  mar  tieffte,  in  fic^  gefaxte  ^nnerlic^feit.  ''^on 
tinbf)eit  an  Ijotte  atleg  'oatjin  gemirft,  ha'^  er  lerne,  in  fid)  gu  leben,  an  fid) 
fetber  gu  arbeiten.  Sluf  feinem  einfamen  '^aö)'\tvLbd)en  in  ^atle  ^^atten  fid^ 
il^m  in  ben  (Srgä^Iungen  S3rin!manng  SSelt  unb  £eben  bargeftellt,  lange 
bebor  er  aug  biefem  t)oraI}nenben  Slnfd)auen  Ijerau^trat  §u  eigener  Sebeuö^» 
erfal)rung.   Unb  fo  na^m  er  nun  bie  groge  geiftige  $8emegung  feiner  (Spod)e 

")  ^aü)  bem  33rieftDec^feI  mit  Söil^elm  ftammte  ber  ^latt  au§  bem  S^noec 
Sufornmenleben  (1796—97).  28ilt)elm  fjatte  ein  i^onfurtenguntertiefjmen  gegen- 
über ber  Jenaer  i}it.  3tg-,  ein  auf  einer  großen  S[Ritarbeiterfcf)aft  rul^enbeg  !riti[c^e§ 
Drgan  gemollt.  •*^)  33öttigcr,  ^eitgenoffen  TI  (1838),  106.  ^qI  prft,  ^enr. 
§er5  (2 1858)  (S.  165.  &mi^  o^ne  ©c^ulb  ^enriettenä  ^aben  bie  ä^iemoiren  aucfa 
l)ier  etmag  tomifdjeg.  ,,^6)  beeilte  mid),  (2d)Iegel  mit  Sdileiermadjer  befannt  5U 
mad)en,  überzeugt,  ta^  ein  nä^ere^  5Sert)äItni0  beiben  förberlic^  fein  n)erbe."  ©5 
lautet,  alä  \)ättt  (^rau  §erj  ftc^  mit  ber  ©rgie^ung  biefer  beiben  Jünglinge  befd)äftigt. 


268  ®ic  f^rreunbf^aft  mit  ^riebrii^  ©d)Iegef. 

^uerft  in  htm  umfaffenben  ÜBerbltd  auf,  ben  if^m  griebrid)  (5d)IegeI  öon 
%  gab.  SBie  mugte  gerabe  ba^  S^ieffte  in  griebrid),  bie  Itniüerjaütät  fetner 
genialen  $lnfd)auung,  ber  $Ian,  bie§  ©an^e  bei*  geiftigen  SSelt  gu  burdi- 
nteffen,  ber  SSille,  eg  burd)  ben  (^eban!en  ju  be!)errfd)en,  einen  ©eift  er^ 
greifen,  ber  einen  entgegengefegten  Seg  gegangen  mar,  bebäd)tig  an  ber 
5lugbilbung  feinet  (Selbft  unb  feiner  ^Begriffe  gearbeitet  Ijatte ! 

guerft  überträltigt  i^n  ber  Umfang  ber  rDiffenfc^aftlidien  3tnfd^auun- 
gen,  ber  f:prü^enbe  @eift  griebrtd)^.  „(5r  ift  —  fc^reibt  er  int  OÜober 
ber  Sditüefter  —  ein  junger  SJ^ann  öon  25  gal)ren,  öon  fo  ausgebreiteten 
^enntniffen,  ha^  man  nid)t  begreifen  !ann,  ujie  e§  nxög(id)  ift,  hei  fold)er 
Qugenb  fo  t»iel  gu  miffen."  „^^  fann  tf)nt  nic^t  nur,  maS  fd)on  in  mir  ift, 
augfd)ütten,  fonbem  burd)  ben  uni^erfiegbaren  Strom  neuer  5lnf id^ten  unb 
Qbeen,  ber  it)m  unaufl)ürtid)  aufliegt,  toirb  auc^  in  mir  SJ^and^eS  in  S5e- 
megung  gefegt,  tva^  gefd)Iummert  1:)aite  ^^)."  5t(Sbann  aber,  nad)  üertrauterem 
^er!ef)r,  ergreift  it)n  hc^  tiefere  SSefen  Sd)legelg,  mie  toir  eS  fid)  enttütdeln 
fallen.  „SSa§  feinen  (55eift  betrifft  —  fdjreibt  er  §h)ei  SJlonate  barauf  ber 
Sd)tt)efter  — ,  fo  ift  er  mir  fo  burd)auS  superieur,  \)a^  ic^  nur  mit  bieler  ^f)r* 
furd)t  babon  f^jredien  fann.  SBie  fd)nel(  unb  tief  er  einbringt  in  ben  ®eift 
jeber  SSiffenfdjaft,  jebeS  (St)ftemS,  jebeg  (2d)riftftener§,  mit  meld)er  'fjo^en 
unbun:part!)eiifd)en^riti!  er  jebem  feine  ©teile  annjeift,  tote  feine  ^enntniffe 
alle  in  einem  l)errlid)en  6t)ftem  georbnet  baftef)en  unb  alle  feine  Sirbetten 
ntd)t  oon  ungefäf)r,  fonbem  nad^  einem  großen  $lan  aufeinanber  folgen, 
mit  toeld^er93eI)arrlic^!eit  er  5llleS  berfolgt,  maS  er  einmal  angefangen  I)at  — 
ha^  tüeiß  id)  erft5llle§  feit  ber  furgenß^tt  Oöllig  gu  fd)ägen,  ha  iä)  feine  Qbeen 
gletd^fam  entftel)en  unb  n)ad)fen  felje^^)."  9JJit  ber  felbftüergeffenen  l)tn^ 
gebenben  $8egeifterung,  bie  einer  ber  fd)önften  güge  in  btefer  fonft  fo  ^olemi* 
fij^en  9^atur  ift,  burd^lebte  er  mit  griebrid^  beffen  fd^mergltd^eg  9?ingen  mit 
feinen  5lufgaben.  Unb  toäl^renb  biefer  felber  im  ^rang  be§  SebenS  fein 
groß  gebadetes  giel,  bie  mentd^lid)e  ^Itur  auS  hen  ^öilbungSgefegen  il^rer 
einzelnen  (Bptjäxen  §u  begreifen,  ööllig  an§>  bem  5luge  öerlor,  ftjarb  eg  für 
3d)leiemtad)er  üon  ha  ah  ein  l)erüorragenber  @efid)t§pun!t  für  feine  5luf* 
faffung  ber  fittlid)en  Söelt.  §ter  fegte  grtebrid)§  ©innjirfung  ein,  verbreitete 
fid)  aber  bon  ha  au§,  inbem  aud)  boS  !ritifcl)e,  |3l)ilologifd)e  ®enie  griebrtd^^ 
ollmäpd)  auf  (5d)leiennad)erS  gorfd^ungen  einen  großen  Hinflug  getoann. 
SD^an  muß  ertuägen,  baf3  e§  hie  glüdlid)fte  Qeit  in  griebrid^S  fo  ioec^felreid)er 
©nttüirflung  tüar,  in  ber  (5d)leiermad)er  il)m  begegnete;  hie  geifttge  %enge 
btefer  D^atur,  oermöge  beren  biefe  Gärungen  ntd)t  §ur  3f?eife,  nur  §u  immer 
neuen  9?eöolutionen  füljren  follten,  trürbe  bamaB  aud)  einem  toentger 

^°)  S5r.  I  161.        °i)  169. 


©c^tciermac^er§  Sd)ilbening  von  bem  ^reunbc  269 

Itebeöollen  Sluge  ](i)tt)crltd^  haiti  fiditbar  getüorben  fein.   Hnb  (Sd}teiei'ma(^er 
liebte  it)Tt. 

5n§  fid)  bann  il)r  ^eiijältni^  gm  innigeren  greunbfdiaft,  gur  völligen 
^enoffenfdjaft  geftaltete,  trat  eine  gmcite  9ieif)e  bon  SSirfungen  auf  (Bc^leier^ 
mad^er  I)ertior,  bie  bielleidit  bie  erfte  nod)  an  S3ebentung  überrt)og.  ©ie 
berui^te  anf  griebrid)^  jung  geinonnenenx  Slnfe^en,  feiner  anregenben  ^aft, 
feinem  (Si)ara!ter.  (Bein  !üf)ner  @eift  mxtte  mäd)tig  öoranbrängenb  unb 
beftimmenb  auf  Sd^leieimadierg  (Stellung  in  ßeben,  @efenfd)aft,  Literatur, 
„(gr  tüar  —  er§ä!)It  Steffen^  —  in  jeber  9fMdfid)t  ein  merltDürbiger  3Jlann, 
fdjlan!  gebaut,  feine  ö)efid)t§§üge  regelmäßig  fd)ön  unb  im  l)öd)ften  @rabe 
geiftreid^.  ßr  Ijatte  in  feinem  äußeren  etmo^  9^l)ige§,  faft  ^$l)legmatifd^e§. 
@g  gab  nid)t  leid)t  einen  äRenfd)en,  ber  fo  anregenb  burd^  feine  ^ecfönlid^- 
!eit  §u  mxien  t)ermod)te.  Gr  faßte  einen  jeben  ©egenftanb,  ber  il)m  mit= 
get^eilt  mürbe,  auf  eine  tiefe  unb  bebeutenbe  Sföeife  auf.  (Sein  SBig  mar 
unerfd^ö:pflid)  unb  treffeitb  ^^)."  ^eutlid^er  nod^  fd)ilbert  (Sd}leier7nad^er: 
„Sine  nid)l  eben  gierlid)  unb  öoll,  aber  bod^  ftar!  unb  gefunb  gebaute  gigur, 
ein  fel^r  d)ara!teriftifd^er  ^opf,  ein  blaffet  @efid6t,  fel)r  bunfles,  runb  um  ben 
^o|)f  furggefdjuitteneg,  unge;puberte§  unD  ungefräufelteg  §aar  unb  ein 
giemlid)  uneleganter,  aber  bod)  feiner  unb  gentlemanmäf3iger  2ln§ug.  @r  ift 
öon  einem  originellen  Greift,  ber  l^ier,  mo  e§  bod}  oiel^eift  unb  Talente  giebt, 
alleg  fel)r  meit  überragt,  unb  in  feinen  Sitten  Don  einer  9^atürlid)!eit,  Dffen«= 
l^eit  unb  !inblid)en  3ugenblid)!eit,  beren  ^Bereinigung  mit  jenem  Tillen  oiel= 
leid)t  t)a§  SSunberbarfte  ift.  ßr  ift  überall,  mo  er  l)in  fommt,  megen  feines 
2Bi|e§  fomoljl  aB  megen  feiner  Unbefangenheit  ber  angenel^mfte  (^efell^ 
fd^after."  „Dbgleid)  id)  feine  $l)ilofo:|3l)ie  unb  feine  Talente  meit  el)er  be- 
Jüunbem  lernte,  fo  ift  e§  bod)  eine  (Eigenljeit  üon  mir,  ^a^  iä)  and)  in  ha^ 
Snnere  meinet  ^erftanbeg  niemanb  :^ineinfül)ren  !ann,  menn  id)  nic^t  §u^ 
gteid)  bon  ber  Unöerborbeit^eit  unb  9^ed)tfd)affenl)eit  feinet  ©emüt^§  über^ 
Seugt  bin.  Qd^  fann  mit  niemanb  ;|3l)ilofopl)iren,  beffen  ö^efinnungen  mir 
nid^t  gefallen.  Jhxr  erft  nad)bem  id)  I}ierbon  fo  üiel  (SJemigljeit  Ijatte,  als 
man  mit  gefunben  ©innen  au§  bem  Umgang  unb  ben  fleinen  Äußerungen 
eine§  9Jlenfd)en  fd)öpfen  !ann,  gab  id)  mid)  il}m  nöljer  unb  bin  jegt  fe^r  öiel 
mit  il}m."  ©in  befttmmteg  Urteil  über  ben  ß^arafter  gibt  er  ber  6d^n»efter 
erft  am  19.  2)e5ember,  nad)  genauerem  Umgang,  unb  aud;  biefeg,  gleid^  bem 
über  feinen  miffenfd)aftli(^en  ©eift,  geigt  gugleid^  ben  Siefblid,  ber  ba^ 
3Befenl)afte  ergreift  unb  hie  Eingebung,  bie  fid)  über  bie  (Strengen  he§>  greun^ 
be§  täufd)t.  ,,'i^ad)  feinem  (SJemütl)  mirft  2)u  unftreitig  mel)r  fragen  ol^  nad^ 
feinem  @etft  unb  @enie.    Qx  ift  äußerft  ünblid^;  ha^  ift  gemiß  ber  §aupt§ug 

'"-)  SSag  id)  erlebte  IV  302  f. 


270  ®ic  grreuttbfd^aft  ttiit  f^riebti^  ©c^legcl. 

barin;  offen  unb  frof),  naib  in  allen  feinen  ^ugerungen,  ettoa^  leichtfertig, 
ein  töbtlid^ergeinb  allergormen  unb  ^ladereien,  l^eftig  in  feinen  SBünfd^en 
unb  D^eigungen,  allgemein  tüoljltüollenb,  aber  auc^,  mic  ^inber  oft  §u  fein 
:pflegen,  ettüa^  argn)ül)nifd)  unb  öon  ntand)erlei  5lntipatl)ien.  (Sein  (S^a- 
ra!ter  ift  nod)  mdji  \o  feft  unb  feine  SJleinungen  über  SO^enfc^en  unb  58er:^ält- 
niffe  nod)  nid)t  jo  beftimmt,  ha'^  er  nid)t  leidet  follte  §u  regieren  fein,  trenn 
er  erft  einmal  jemanb  fein  55ertrauen  gefc^enft  fjat.  S8a^  id)  aber  boc^  üer= 
miffe,  ift  't)a^  garte  @efül)l  unb  ber  feine  «Sinn  für  bie  lieblichen  0einig!eiten 
be^  Seben^  unb  für  hit  feinen  Sugerungen  fdiöner  (SJefinnungen,  bie  oft  in 
fleinen  fingen  unmillfürlid^  ha^  gange  ©emütl)  enthüllen.  So  tvie  er  $8üd)er 
am  liebften  mit  groger  6d)rift  mag,  fo  aud)  an  ben  SQ^enfd^en  groge  unb 
ftar!e  Qüge.  ^as  blo§  (Sanfte  uitb  (B^önc  feffelt  il)n  nid^t  fe!)r,  njeil  er 
gu  fel)r  nad)  ber  5lnalogie  feinet  eigenen  ©emütl)^  Dilles  für  fdilDad)  l)ält, 
mag  nid^t  feurig  unb  ftar!  erfd)eint.  60  menig  biefer  eigentpmlidjeSJiangel 
meine  Siebe  gu  il)m  minbert,  fo  maclit  er  eä  bod^  unmöglid),  i:^m  man^e 
Seite  meines  ©emütl)^  gang  gu  entl)üllen  unb  oerftänblid)  gu  mad^en.  Gr 
mirb  immer  meljr  fein  aB  id),  aber  id)  merbe  ilm  mel}r  faffen  unb  bollftänbiger 
fennenlernen  al^  er  mid^  ^^)."  (S^erabe  in  biefem  @egenfa|  ber  Staturen 
lag  für  beibe  etmag  S3egaubei*nbeg.  ^riebrid)  mar  ber  erfte  geniale  SJ^enfd), 
ber  Sd)leiermad)er  gegenübertrat,  ber  il}m  barum  ha^  eigene  Sßefen  erft  in 
feinen  iiefen  auffd)lof3  burd)  feine  SßerU)anbtfd)aft  mie  burd^  feinen  (Siegen* 
fa^,  unb  ber  anbrerfeit^  mit  feiner  9ftid)tung  auf  ha§>  @roge,  auf  SSirfung 
in  ber  SSelt,  fd)ö:pferifd)e  5lu§breitung  gerabe  \)a  (Sd^leiermad^er  gu  §ilfe 
!am,  mo  feine  befd)aulid)e  Statur  ber  §ilfe  beburfte,  gerabe  in  bem  5(ugen= 
blid,  ha  fein  5lnftog  nü|en  fonnte.  3nbem  er  if)n  in  bie  ©emeinfd)aft  ber 
jungen  Generation,  in  il)re  aufftrebenben  Spione  l)ineingog,  gab  er  i^m  eine 
beftimmte  literarifd)e  (Stellung,  5lufgaben,  ©enoffen,  ^reube  am  ©d^affen. 
3l)m  erft  gelang,  biefe  grof^e,  aber  befdjaulid^e  ^atm  ber  geiftigen  SSetoegung 
feiner  Qeit  gegenüber  gu  einer  beftimmten  9Mdmir!img  gu  bringen. 

®er  Umfang  unb  bie  (^rengen  ber  ©inmirfimg  (SdjlegeB  auf  (Sd)leier* 
mad)er  laffen  fid)  l)iemad)  beftimmen.  ®ie  felbfttätige  3Ser!nü)Dfung  ber 
geiftigen  Elemente  ber  g^^l  ^^  griebrid)§  Seben^plan  ^ätte  nad)  bielen 
Seiten  ^in  bon  Sd)leiennad)er,  mie  üon  anbem  geitgenoffen  berfelben 
Generation,  äl)nlid)  bollgogen  merben  !önnen;  man  möd)te  griebrid^g  mel)r 
alg  übermütige^  'Boxt,  t)a^  bie  fritifd^e  $:^ilofo|3l)ie  aud^  o^ne  Äant  in^eutfd)= 
lanb  l)ätte  entftel)en  muffen  unb  fönnen,  ha^  e§  ingmifi^en  fo  beffer  fei"). 


53)  (5. 161—170.  5^)  Sragm.  Slttjen.  1,  11, 119.  SSon  einem  anbem  treife 
neuer  ^been  biefer  ^a^^re,  bem  natur^3]^tl£)fo|)^tf^en,  fagt  (Steffen^,  in  Erinnerung 
an  fein  ^er^ältni^  gu  @oetl)e,  9?oöalil,  ©d)ening:  „oft  erfd^ien  mir  2llle0  afö  ein 
3Kitgetl)eilte§,  aB  eine  ©abe,  bie  id^  mit  banfbarer  fjreube  empfing,  unb  bann 


2;ragn)eite  unb  ©renken  oon  ©d^legetg  ©inroirfung.  271 

^iet  gegen  if)n  felber,  mit  gan^  anberem  3f?e(f)te,  tpenben;  ja  hie^e  ^et- 
fnitpfung  toax  ot)ne  gmeifel  !)ter  unb  ba  in  (Sdileiermarfier  (c^on  felbflänbig 
bon^ogen  unb  ift  niemals  mef)r  al§  (Stoff  eigenen  ^en!en§  für  it)n  gemefen. 
5(nbrerfeitg  lag  eg  nitf)t  in  @d^teiermad)er§  ©eift,  einen  fo  umfafjenben  Über- 
blitf  über  bie  SSett  ber  Kultur  cm^  bem  35erfte:^en  ber  ^id^ter,  bec  Staate 
männer,  ber  berjd^iebenen  geiten  §u  enttüerfen;  bon  äugen  mußte  it)m  ein 
fold^er  §unärf)ft  fommen;  unb  felbft  in  ber  5lrt,  mie  ©dfitegel  biefen  Überblirf 
untemaT^m,  liegt  eine  Üiei^e  öon  genialen  S3erfnü:pfungen,  bie  (Sc^teter* 
mad)er  ii)m  ban!t.  6cf)merer  ift  über  bie  tüa^^ren  ©renken  ber  bargelegten 
:perföntid}en  (5inn)ir!ung  ^u  urteilen,  dhii  bie^  barf  man  jagen,  ha^  bie 
3i«l(ftt)ir!ung  (Sc^Ieiermadjer^  auf  bie  geiftige  SSemegung,  mz  fie  il^n  in 
S5erlin  umgab,  biel  (angfamer,  f|3äter,  of)ne  bag  feurige  ®efül)l  begeifterter 
©enoffenf^aft  erfolgt  fein  n)ürbe,  oieUeid^t  mit  treniger  üollftänbigem  Über- 
hM  über  bie  inneren  Ü^egungen  ber  geit,  bann  freitid^  aud^  unabl^ängiger 
öon  manchen  Vorurteilen  unb  grrungen  ber  jungen  Generation. 

(Sd^on  im  Dftober  erfreuen  fitf)  hie  greunbe  an  bem  '^lan,  in  @tf)leier* 
mad)er§  3Bof)nung  fid)  gemeinfam  eingurid^ten.  ^a  fottte  benn  hie  QexU 
fdjrift,  don  ber  fie  :^Ianten,  oertDirHidit  werben;  „(5d^Ieiermad)er  —  fd^rieb 
griebrid)55)  _  nimmt  ent^ufiaftifd)en  5tnteil  an  meinem  ^rojelt";  er  erwarte 
bon  bemfelben  bebeutenbe  ^Beiträge;  „id)  treibe  unb  martre  il)n  alte  Jage, 
IDO  id)  it)n  fe!)e  ^^)."  (S^  mar  eine  gtüdflidie  ,3ßit  öoK  froI)er  5lu§fid^ten,  in 
ber  fie  fid)  gegenfeitig  in  if)re  gbeen  einlebten  unb  §u  eingreifenber  3:ätig== 
feit  anfpomten.  ^ud)  i^r  gefeUfd^afttic^er  ^eig  fd)lo6  fid)  immer  fefter 
jufammen.  3n  ber  erften  3^it  f^^^^^  ^Berliner  5IufentI)att§  mar  6d^Ieget 
biel  bei  Henriette  §cr,5  gemefen,  imb  bort  :^atte  er  moI}l  ^oxottjea  ^eit, 
bie  Sod^ter  SJ^enbelgfo^n^,  §uerft  gefel)en,  hie  i^m  immer  näl)er  trat.  „Steine 
greunbin  —  fd)reibt  er  bem  SSruber  ")  —  lebt  glüdlid^ermeife  fel^r  einge- 
bogen unb  fd)ont  meine  ^eit  auf§  tugerfte.  ©§  ift  feiten  genug,  ha^  iä)  ha 
einige  (Stunben  ber  ^onbenien^  opfere,  unb  mirb  immer  feltener.  (Be^x 
fd)ön  ift'g  babei  für  mid),  ha^  (5d^leiennad)er  unfer  gemeinfd^aftlic^er  greunb 
ift,  unb  mag  ha^  SSid)tigfte  ift,  fo  geratl)e  id)  bei  biefem  Umgang  nie  aug 
meiner  Sßelt  imb  au§  meinem  ©lement  l)erau§." 

©0  fam  ber  21.  S^obember  mieber,  6d)leiermad)erg  29.  (SJeburt^tag 
(1797).  3um  erften  SJ^ale  burfte  er  iijxi  im  ^ei§  bon  greunben  feiern, 
bie  alle«,  gbeen,  miffenfd)aftlid^e  päne,  ©emüt^leben,  gefellige  ©^iften^ 
mit  i:^m  teilten.    Gin  tiefet  @efül)l  bon  QJlüd  flingt  au§  ber  (5d)ilberung  an 

boc^  tüiebet,  al§  tnäre  ^llle^  mein  innerftcö  (Sigent^um,  rein  au§  ber  eigenften 
SSetrad)tung  entfprungen".  ©teffeng,  Sßag  id^  erlebte  IV,  85.  ^)  Sin  Sßil^elm 
©d)Ieget  31.  Dftober  1797,  SSalgel  301.  s«)  (j^b.  323.  ^7)  13  5)^ember, 
«bb.  335. 


272  ^ic  ^reunbfc^aft  mit  ^riebrid)  ©cf)legel. 

feine  (5ci)tpefter.  „3d)  Ijaitc  eigentlid^  befd)Io(fen,  bicfen  2:ag  füll  imb  feljr 
fleißig  in  meiner  tlaufe  gu  berbringen,  nnb  nnr  3Ibenbg  mar  id)  §um  See 
bei  genteinfd)aftlid)en  grcunben  bon  mir  unb  (Sd)IegeI  (35eif§)  gebeten, 
bie  alle  bon  meinem  (SJebnrt^tag  gar  nid)tg  lüiffen  fonnten.  <So  faß  id)  be^ 
SD^orgeng  im  tiefften  ^ftegligee  an  meinem  Xi]^,  al§  —  ber  ältefte  ^oI)na 
erfd^ien,  ber  mid)  freiüd)  feit  feiner  TOdfunft  nod)  nid)t  befudit  I}atte.  (5r 
j^ielt  fid)  aber  imgemöljnlid)  lange  anf,  fal)  mand)mal  ängftlid)  nac^  bem 
genfter,  fo  ha^  id)  faft  arginol^nte,  ha^  ei\va§>  bor  fein  müßte,  bod)  oI)ne  be^ 
greifen  gu  lönnen,  mag.  ^blid)  !am  fein  $8riiber  nad),  ber  fing  mit  einer 
Gratulation  an,  fo  hafj  ic^  merfte,  mein  Geburtstag  toar  berrat:^en,  unb  nid)t 
lange  barauf  !amen  angefal)ren  SJiabame  ^er^  unb  Wlahame  S8eit  mit 
(5d)legel.  pö|lid|  mar  aud)  mein  Sifc^  abgeräumt  unb  mit  ei)o!olabe 
unb  ^d)en  befe^t,  ben  ^oljna  beforgt  I}atte.  ^ie  freimblid)ften  Glüd^ 
iüünfdie  ftrömten  mir  auf  allen  ©eiten  ^u  unb  fteine  Gefd^enfe,  um  mir  hk 
ßmnerung  an  biefe  freunblid)e  geier  feft§ul)alten."  (3d)legel  f:pielt  il^m 
einen  fleinen  $'Offen,  inbem  er  bie  Gefellfd)aft  auflieft,  ben  S^^eununb- 
gtoangigjäfirigen  gu  mal)nen,  enblid)  §u  fdjreiben,  unb  fo  il)m  einen  feier* 
Itd^en  §anbfd)lag  abgmingt,  nod)  in  biefem  Qaijx  ettoaS  ©igene§  §u  arbeiten; 
ein  Gelübbe,  ha^  if)n  freilid)  nod)  felbigen  SageS  reute.  Qnm  (Srfa^  bafür 
ioarb  aber  ettoa§  §errlid)e§  befd^loffen:  (Sd^legelg  Umgug  §u  il^m  ^u  9f^euial)r. 
^ann  irarb  bei  ^eit§  in  mäßigem  ^nfd^  beS  SlbenbS  feine  Gefunbl)eit 
getrurtfen,  unb  gum  S5efd)luß  beS  frof)  erregten  2;age§  fd)rieb  er  ber  alten 
Sanbgberger  greunbin  unb  ber  fernen  6d)toefter  in  ©nabenfrei.  „öS  f)at 
mifl)  gefreut,  neben  (Sdjlegel  §u  ftel)n,  ber  mir  an  Zaltnt,  an  S[Bi|,  an  @e^ 
fellfc^aftSgaben  fo  toeit  überlegen  ift,  unb  bod)  bon  benen,  hk  ung  beibe 
!etmen,  fo  biel  2kht  gu  genießen.  öS  !ann  bod)  nid)tg  fein  al§  meine 
eigenfte  ^erfönlic^feit,  mag  i!)nen  gefällt;  aber  mag  eigentlid)?  id)  meiß  eg 
nid)t.  Unb  ma§  für  ©c^ä^e  "^abe  iä)  nun  nod)  in  ber  gerne,  in  Dften  unb 
Seften  unb  ©üben,  ja  id)  überzeuge  mic^,  ba^  menig  3}Jenfd}en  fo  reid) 
finb  alg  id),  unb  id)  mürbe  übermütl^ig  merben,  menn  id)  nid)t  müßte,  ha^ 
ber  SJlenfd)  aud)  biefe  ^leinobe  in  §erbred)lid)en  Gefäßen  trägt.  3Sa§  ift 
e0,  menn  bie  greube  me]^mütl)ig  mad^t?  ^a§  ift  ber  I)öd)fte  unb  fd^önfte 
«Staub  il)re§  2l)ermometerg,  unb  fo  ftel)t  fie  bei  mir  I)eute^8).'' 

^ad)  bem  SBeil)nad)tgfeft  §og  griebrid^  in  bie  gemeinfame  2BDl)nung; 
fie  Ijatten  ha  brei  Qimmer  nebeneinanber.  ®ag  bolle  Glüd,  §um  erften 
Wal  in  rüdl)altlofem,  bertrauteftem  ^lugtaufd)  mit  einem  greunbe  gu  leben, 
ber  ben  Umireig  feiner  geiftigen  Sntereffen  gan§  teilte,  rebet  aug  feiner 
©d)ilberung.     „(äine  l)errlid)e  ^eränberuiig  in  meiner   (I'jiftena  mad)t 


n  S3r.  I  165  ff. 


^J)x  3ufamtnenleben.  273 

©rf)legelg  SSol^nen  hei  ntir.  2öie  neu  ift  mir  t)a^,  ha^  id)  nur  bie  ^l^üre  ^u 
öffnen  braud)e,  um  mit  einer  öemünftigen  6eele  §u  reben,  ha^  id)  einen 
guten  3}lorgenau§t:f)eilen  unb  empfangen  !ann,  fobalb  \d)  ertüad^e,  ha^  mir 
jemanb  gegenüberii^t  hti  %x\d)t,  unb  ha^  id)  bie  gute  Saune,  bie  id)  2lbenb§ 
mitzubringen  |)flege,  nod)  frül^  jemanb  mittf)eilen  fann.  (Sd^Iegel  ftef)t  gc* 
möl^nlitf)  eine  ©tunbe  eljer  auf  a\§>  id),  tüeil  id)  meiner  klugen  tregen  be§ 
SJlorgeng  fein  Sid^t  brennen  barf,  unb  mid)  aljo  fo  einrichte,  ha^  id)  öor 
V29  Uf)r  nid)t  au^gefdilafen  I}abe.  (5r  liegt  aber  auc^  im  S&ette  unb  lieft, 
id)  ermad^e  gemöl^nlid^  burd)  ha§>  0irren  feiner  ^affeetaffe.  ^ann  fann  er 
üon  feinem  ^ett  au^  hk  '^^üx,  hie  meine  8(^Iaffammer  üon  feiner  Stube 
trennt,  öffnen,  unb  fo  fangen  mir  unfer  SO^Jorgcngefi^räd^  an.  Sßenn  id) 
gefrülf)ftüdt  f)abe,  arbeiten  mir  einige  Stunben,  of>ne  baf3  einer  üom  anbem 
tüeijs;  gemöl^nlid)  mirb  aber  öor  2ifd|  nod)  eine  fleine  ^$aufe  gemad)t,  um 
einen  5(^fel  gu  effen.  ^abei  fpred)en  mir  gemöf)ntid)  über  bie  (55egenftänbe 
unfrer  ©tubien;  bann  ge:^t  bie  gmeite  Slrbeit^^eriobe  an  bi§  §u  ^i]d),  b.  I). 
big  ijatb  §mei.  ^dj  befomme  mein  Gffen  au§  ber  ßf)arite,  (Sd^Iegel  lägt  fid) 
feineg  au^  einem  ®aftf)aufe  ]£)oIen.  SBeld)e§  nun  guerft  fommt,  ha^  mirb 
gemeinff^aftlid^  berjelirt,  bann  ha§>  anbere,  bann  ein  paar  ©läfer  3Sein 
getrunfen,  fo  ha^  mir  beinah  ein  (Stünbd)en  bei  unfrem  Xiner  zubringen. 
Über  hen  9^ad)mittag  tagt  fic^  nid)t  fo  beftimmt  fpred)en;  leiber  ober  mug 
id)  geftel^n,  bag  id)  gemö^ntid)  ber  erfte  bin,  ber  ausfliegt,  unb  ber  Ie|te, 
ber  nad)  §aufe  fommt.  Xod)  ift  nid)t  bie  gange  §ätfte  beö  2:age§  bem  gefell=^ 
fd)aftlid)en  (SJenug  gemibmet;  ic^  :^öre  einige  Walt  bie  2öod)e  ©ollegia  unb 
lefe  einige  Wale  meld)e  guten  greunben.  SSenn  id)  abenbg  gmifc^en  10  unb 
11  nad)  §aufe  fomme,  finbe  id^  (5d)legel  nod)  auf,  ber  aber  nur  barauf  ge- 
kartet 5U  t)aben  fd)eint,  mir  gute  3^ad)t  §u  geben  unb  bann  balb  gu  SSette 
gel)t.  gd)  aber  fe|e  mic^  bann  f)in  unb  arbeite  geh}öf)n(id)  nod^  big  gegen 
2  lll)r,  benn  üon  ba  big  ^.ß  fann  man  nod)  boHfommen  ausfd^lafen.  (Beit 
(Sd)IegeI  I)ier  ift,  ift  eg  boc^  fc^on  einige  Wal  gefc^el^n,  bag  ic^  einen  gangen 
3lbenb  gu^aufe  geblieben  bin  unb  bag  mir  gufammen  üon  7 — 10  einen  trau= 
(id^en  %ee  getnmfen  unb  ung  babei  red)t  auggeplaubert  l^aben."  ^^) 


')  ebb.  168 f. 


3:!iltMq,  Öeben  8d)reievmacl)cr§.    l.  18 


274  ®^ftc  Offenbarung  feinet  fiebenSibeaB. 


fünftes  Kapitel. 

@rfte  Offenbarung  feine§  Sebenlibea(§. 

Die  elften  ^u^erungen  griebritf)^  über  ben  ©inbrucf,  ben  er  bon 
6(^Ieiennatf)er  em|)ftng,  i:pred)en  hen  ©iimbgug  begfelben  gang  fo  au^, 
mit  er  f^äteren  menfrfientobigen  SSeobac^tern  immer  erfcfiienen  ift: 
„(5d)teiermad)er  ift  ein  Men\^,  in  bem  ber  Tlen\^  gebilbet  ift,  nnb  barum 
gehört  er  freilid^  für  mid^  in  eine  t^of^exe  tafte;  %kd  §.  $8.  ift  botf)  nur  ein 
gang  gen)öf)nli(^er  Tltn)dj,  ber  ein*feltene§  unb  }el)r  au§gebitbete§  Talent 
I}at.  er  ift  nur  brei  3a:^re  älter  afö  id),  aber  an  moraIif(f)em  ^erftanb  über- 
trifft er  mid^  imenblid)  treit.  Sd^  I}offe  nod)  biel  bon  il)m  gu  lernen,  ©ein 
gongeg  Söefen  ift  moralifdi,  unb  eigentlich  übertniegt  unter  alten  au^ge- 
geid^neten  äJJenfdjen,  bie  iä^  !ennc,  M  il)m  am  meiften  bie  älZoralitöt  alle0 
5lnbere  ^)."  „2>u  mußt  mid)  —  ruft  er  bem  ^reunbe  §u  —  in  ber  SJlitte 
ber  3J?en]d)f)eit  felbft  feftl^alten/'  „^a§>  für  mic^  \o  unerfdiöpflid)  frud^tbar 
an  Dir  ift,  ba§  ift,  ha^  Du  e^iftirft.  Du  bift  mir  für  hk  men\ä)):)eit,  tva§ 
mir  @oetf)e  imb  gidjte  für  bie  $oefie  unb  hie  $!)iIofo^I}ie  tüaxen  ^)."  %l§ 
hk  intelleftueKe  5Iugftattung  biefer  auf  ha^  9JJenjd)lid^e,  gar  ni^t  in  erfter 
Sinie  auf  bie  SBiffenfdjaft  gerid)teten  Statur  begeic^net  er  eine  „bialeftifd^e 
^aft,  bie  red^t  gidjtifd)  bei  itjxn  ift,"  nur  hafj  il)r  „ein  gemiffer  leifer 
@ang  eigne";  „!üf)ne  ß;ombination",  in  ber  er  aber  .^parbenberg  tveit  me!)r 
afö  i^m  felber  g(eid)e;  ben  „I)öd)ften  @rab  bon  ^arabojie",  ber  bann  lieber 
tt)al)rf)aft  :po|3uIär  fei  2).  Der  Ertrag  ber  langen  5lrbeit  ©d^Ieiermadierg  an 
]ici)  felber,  ber  rul^elofen  bieljäl)rigen  Übung  in  ber  rüd)id)t»Iofen  ^anb-« 
I)abung  ber  55egriffe,  erfd^eint  in  biefen  ©runbgügen  beg  nunmeljr  gefd^loffe«» 
nen  (£I)ara!ter^  gefammelt.  (5d)leiermac^er  njar  ein  großer  fittlid)er  @eniu§, 
imb  griebrid^^  fritifc^er  3nftin!t  \äi)  richtig,  ttjenn  er  if)n  ai§>  foldien  mit 


^)  S)e§ember  1797,  SBatgel  322.  ^)  griebrid)  an  (Sd)Ieiermad)er,  ©ommer 
1798,  S3r.  III,  SOf[.  hiermit  tigl.  5Sarn:^agen,  ^agebüdjer  I,  1861,  8.29:  „®ie 
ocite  6d}Ieiermac^er§,  öon  ber  er  am  merfföürbigften  unb  bebeutenbften  ift,  Ijat 
uoc^  gar  feine  S3ead)tung  gefunben.  ^a§  er  al§>  ®eM)rter,  al§>  ^rebiger,  aB 
Sc^nftfteHer,  überl)aupt  a{§  3Kann  bon  ©eift  unb  äöi[fenfd)aft  n^ar,  laffe  id) 
gern  in  feinem  I)öd)ften  SBert^  gelten,  bod)  erfdjien  e§  mir  immer  ai§  hie  glän= 
genbe  ^^tugftattung,  bie  er  gu  feinen  eigentlidjen  Sebenggefc^iden  mitbefam.  ^n  hie- 
fen  legten,  in  hen  SUifgaben,  bie  er  ai^  Men\d)  in  ber  (Bptjäie  beS  rein  äRenfd)üd^en 
gu  »erarbeiten  tjatte,  Hegt  feine  p^ere  SSegeidmung,  fein  größteg  ^ntereffe  für  bie 
"Bdt."  ©d)te{ermad)erg  eigene  erüärung  über  fid)  9J?onologen  1.  Slufl.  ©.  44 ff., 
^:|5^.  I,  369.  3)  qgfiigel  (S.  321. 


@<^(eiermac^er  al§  fittlid^er  ©eniusi.  275 

(3oeti)e  aB  bem  bid)tenfd)en  ©eniu§,  mit  gid)te  als  bent  bialeftifd^en  §u- 
fammei^ftellte.  gn  ber  auf  jinnltc^er  (Stär!e  rul)eiiben  a%d^t  be§  ^axaltcx^ 
j^aben  i^^n  nid)t  tüenige  übertroffen,  in  ber  geinfüf)üg!eit  für  fittlid^e  %aU 
(ad^en  unb  ^ebürfniffe,  in  ber  unabtäffigen  5Irbeit  an  \xd)  felber,  in  bem  fo 
entfpringenben  uniöerfellen  fittliciien  SBerftanbe  ift  feit  Sutf)er  niemanb  mit 
t^m  gu  öergleid^en. 

gegenüber  bem  meiten  S3itbung§^  unb  Seben^ftoff,  ber  in  feiner  gett 
lag  unb  burd)  bie  bargelegten  3f^ei^en  öon  ©intnirfungen  fic^  i^m  bar^ 
[teilte,  mar  jomit  feine  erfte  (^egeniüirfung  eine  moralifd)e  5lnfrf|auung. 
^iefe  5lntd)auung  tvai  ha^  offenbare  fittlid^e  (S5el)eimni§  feiner  (g^od^e.  ^ 
marb  ber  ^erüinbiger  ber  grofjen  Sel)re  öon  ber  ^nbiöibnalität  imb  ber 
@eftaltung  be§  gangen  30^enfd)enlebenä  üon  il}r  au§. 

^ie^  35uc^  ttiill  in  feinem  S^erlauf  'oic  Vorurteile  ^erftören,  hit  ber 
Sßir!ung  biefer  einfachen,  erliabenen  SSa^^rlieit  in  ben  ©emütem  unferer 
Qeitgenoffen  entgegenfteljen.  (5§  tt)ill  geigen,  ha^  biefe  '^aÜjxtjeit  in  iljrem 
originalen  Sinne  nid)tg  mit  bem  ßgoi^muio,  nid)t§  mit  einem  trägen  ©enug 
feiner  felbft,  irgenbeiner  ^rt  ber  ^Ibtoenbung  bon  \)tn  ttjaljren  allgemeinen 
gntereffen  §u  tun  l}at,  im  (Siegenteil  eine  tiefe  fittlidie  35egrünbung  üon 
biefem  allem  entl)ätt.  (S§  mill  geigen,  tvie  fd^rittweifc,  mit  ber  (grtt)eiterung 
feiner  Sebenserfalirung,  ©d)leiermad)er  felber  biefe  SSal)rl)eit  fortbilbete. 
ßg  mill  nid)t  üerfd)toeigen,  tüeld)e  G5rünbe  il)n  ge^^inbert  l^aben,  fie  in  einem 
l)euit  ijalthaun  3ufammenl)ang  U)iffenfd)aft(id)er  ©infid^ten  feftguftellen. 

©in  fittlid^eg  Urteil  rebet  in  un§,  üermöge  beffen  mir  §anblungen  unb 
ß:^ara!tere,  unangefel^en  il)re  golgen  für  un^,  billigen  unb  üermerfen,  t)er= 
möge  beffen  mir  un^  mit  unfercn  eigenen  §anblungen  gebunben  fül)len  an 
ein  ©efe^.  ^a§  (55el)eimni§  biefe§  Urteilt  fann  nur  burc^  eine  umfaffenbe 
öcrgleid)enbe  5lnalt)fe  gelöft  merben.  Dl)ne  biefe  5lnalt)fe  ^ier  Oorlegen  §u 
fönnen,  liebe  i<i)  ein  Ü^efultat  Ijerbor,  ha§  jeber  aug  ®efd)id)te  unb  2ther^ 
erfal)rung  fic^  beftätigen  mag.  Unfer  fittlid)e§  Urteil  mirb  nid^t  fierbor- 
gebrad)t  burd)  unfere  Seben§=  unb  2Beltanfid)t,  aber  e§  ift  and)  nid)t  öon 
il)nen  unabl}ängig;  begrünbet,  getragen,  gur  ©inl^eit  unb  l}errfd)enben  3}Jad^t 
erl)oben  in  unferer  'Seele  mirb  e§  burd^  irgenbeine  Übergeugung  üom  @e]^alt 
beg  Sebeng,  in  meld^em  ^ei§  biefe  aud^  fid)  geftalte.  60  entf|)ringt  erft  hie 
©efinnung,  ber  ^t:^ufia§mu§  be§  ©uten. 

(Eö  gibt  nun  Seiten,  in  benen  eine  lebenbige  Übergeugung  ^ofitiüer 
9?eligion  alle  'ähem  ber  fittlid)en  @efellfd}aft  burdiftrömt.  ^ieg  mar  im 
euro|3a  beg  18.  3a:^rl)unbertg  nid^t  mel)r  ber  gall,'  ift  e§>  and)  nid^t  in  ber 
l^eutigen  euro^äifd)en  (SJefeKfc^aft.  (S5leid)üiel,  mie  man  barüber  urteile: 
biefe  (SJefellfdjaft,  mie  fie  nun  ift,  bebarf  ber  $8emeggrünbe  gu  fittlid^er  $8e- 
geifterung.    ߧ  gibt  anbere  geilen,  in  benen  eine  feftgefügte  bürgerlid^e 

18* 


276  ®^[te  Offenbarung  feinet  2eben§tbeal§. 

@efenfd)aft,  mit  Harem  Hmfreiö  ber  3(ufgaben,  bmä)  lijxen  (SI)rbegriff  ha§ 
£eben  regelt,  burd)  itjxe  Slufgaben  t)a§>  Seben  erfüllt.  2)ag  mar  bie  l)err^ 
fd^enbe  9f?td}timg  ber  engüfdjen  ©efellftf)aft  unb  beg  frtberi§ianijd)en  (Staates, 
^ie  ^ef(f)affen^eit  ber  mobemen  @efellfd)aft  l)at  aud)  biefen  SSirfungen 
beftimmte  (SJrenäen  gefe|t.  ^o^  £eben  in  feinen  feineren  unb  barum  für 
bie  6ittlid)!eit  mid^tigften  ^egiel^ungen  tüirb  in  il)r  nid^t  meljr  burd)  einen 
feften  (Sl)rbegriff  georbnet.  3a  mandie  gorberungen  ber  ©efellfc^aft  er* 
fd)einen  leicj^t  aB  SD^ittel  ber  $8efi|enben,  5ur  9füil)e  gelangten  gegenüber 
'öm  5lufftrebenben,  mit  bem  Seben  Sf^ingenben.  Unb  aud)  bon  biefer  ©onbe* 
rung  abgefeljen,  eg  §iemt  bem  äRenfd)en  nid}t,  in  feinem  l}ücl^ften  ^e§ug, 
lt)o  eg  fid^  um  feine  SSeftimmung  I}anbelt,  öon  ben  n)ed)felnben  3#önben 
ber  (SJe(ellfd)aft  abpngig  §u  berbletben.  Qn  i^m  felber  muß  eine  'Mad)t 
gegrünbet  toerben,  bie  il)n  auf  alle  gälle  feiner  ^eftimmung  t)erfid)ert.  Qä) 
treibt  gegeigt,  tt)eld)e  $8ebingungen  in  ^eutfd^lanb  §ufammenn)ir!ten,  tiefer, 
umfaffenber  al§  irgenbrtjo  fonft,  mit  biefem  S3ebürfni§  ben  gangen  ^ei^ 
ber  ©ebilbeten  §u  erfüllen,  n?ie  I)ier  ein  mäd)tiger  eintrieb  unferer  2)ic^tung 
lag;  trie  ^ant^  Seigre  ben  5lnforberungen  nid^t  genug  tat;  tüie  aud)  hei  unö 
eine  grogftäbtifd)e  (SJefellfd^aft  bie  ^tfeffelung,  bie  9i[ul)elofig!eit,  bie  innere 
§o:^ll)eit  eineg  üon  feiner  orbnenben  ©efinnung  met)x  getragenen  Sebeng 
tote  in  einem  alle  güge  bergrößemben  (S|)iegel  geigte. 

©in  unbegrenzter  ®rang  iüar  entbunben,  feinem  2)afein  in  fd)ran!en^ 
lofem  ©enug  unb  fd)ran!enlofem  ©treben  Sßert  gu  berlei:^en.  2Bie  ein  $8e* 
fenntnig  biefeg  Seben^brangg  irar  griebric^  @d)legel§  3ugenbgefd^id)te, 
Ut  feinegSSruberg,  Sied^Sobell;  man  :^öre  aud)9Ral)eB  feltfameg  ^eftänbni^ 
in  einem  $8rief  an  $auline  SSiefel,  eine  in  ©innengenug  untergegangene 
grau:  „(Sie  leben  We§>,  Ujeil  (Sie  Thiii)  ^ahen  unb  ©lud  l)atten;  id)  beule 
mir  ha^  SO^eifte,  meil  id)  !ein(5Jlüd  l)atte  unb  !einen9}lutl)  befam;  aber  groß 
öerful^r  hie  D^atur  in  un^  beiben.  Unb  tcir  finb  geboren,  bie  2Bal)rl)eit  in 
biefer  SSelt  gu  lieben";  bann  ein  faft  milber  ^lusbrud  biefeg  5lnf^rud^g  einer 
ungebänbigten  (Seele  unb  ber  grengenlofen  2Biberf^rüd)e  unb  (Sd}mergen 
in  il)r:  „gn  ben  £rieg  möd)te  man  gie^n,  um  9^al)rung  für  ben  Slnf^rud) 
gu  fud^en,  mit  bem  einen  bieD^atur  in^^Safein  gefc^idt  f)at  *)."  (Sd)on  \tanb 
bie  ^l^eorie  biefeg  bunflen  Sebengbrjngg  unb  feiner  ®efd)i(^te  bor  ber  5lür 
in  griebrid)  Sd)legel^  Sucinbe,  in  Sd^ellingg  $l)ilofo|)l)ie:  Qbeen,  bereu 
(S;|)igone  (Sd^o^enljauer  trar.  ^iefe  rebolutionäre  ©ärung  aller  fittlid)en 
$8egriffe  toarö  überall  in  ®eutfd)lanb  em^funben.  51B  3^^^  ^^^^^  ^^  SSeimar 
1799  bi?  neue  ©efelljd^aft  fal),  jdjtieb  er,  baß  im  §ergen  ber  SBelt  eine  O^e* 
üolution  bor  fid)  gel)e,  größer,  geiftiger,  aber  ebenfo  bemid)tenb  afö  bie,  bie 


')  2lu§  ^arnl)agen§  S^a^Iaß  I,  290. 


S5ebeutung  unb  bamaltgc  (Stellung  bcr  ftttli^en  ^bectt.  277 

man  im  SSeften  faf).  grtebrid^  §emri(f)  ^ocobi  \aqte  im  SBoIbemar,  e§  fei  in 
biefer  ©efellfc^aft  nic^tö  me:^r,  mofür  man  ettüa^  tun  !önne,  al§  SSoHuft 
unb  9?eitf|tütner:  eine  groge  9f?et)oIution  gum  S^efferen  muffe  bor  ber  %üi 
fein  —  ober  ber  Qüngfte  Sag  ^j. 

@g  ift  eine  ber  fd^mierigften  2(ufgaben  gefd)i(^ttid)er  gorfc^ung,  hie 
9(nfcP)auungen  don  unferer  93eftimmung  natf)  bem  Sßert,  nad^  it)rem  (Hin- 
flug auf  ha^  mxtiiä^e  Sebcn  einer  gef(i)id^tli(i)en  &pod)t  ab^umeffen.  ^iesi 
mac^t  fid)  \e^x  füi)tbar,  inbem  man  hie  nid^t  geringe  Waä^t  einiger  groger 
fittlic^er  (^ebanfen  in  biefer  (Spoc^e  beftimmen  foH,  unb  gugteid),  mie  weit  fie 
bod)  bem  95ebürfni§  berfelben  nid)t  genug  taten. 

3unäd)ft  gab  e§  eine  au§gebef)nte  moralifd)e  Literatur  ber  älteren  5luf* 
Kärung,  hie  man  mit  (Sd)teiermad)er  in  (S5aröe  re|)räfentiert  fet)en  !ann. 
©ie  marb  oiel  gepriefen,  auf  ben  §änben  getragen  öon  bec  nüditemen,  be= 
geifterung^lofen  9}Zittelmägig!eit,  bereu  i^eorie  fie  entmarf.  ^x  felber 
fef)tte  ber  bemegenbe  (SJebanfe,  burd)  ben  allein  ha§  fittlid^e  Seben  öon  ber 
(Seite  ber  ^etradjtimg  ^er  reformiert  merben  fann:  benn  alle  gein^eit  ber 
3lnalt)fe  ift  f)ier  unnü|.  (Sinen  foId)en  boten  allein  Mani  unb  hie  öon  i^m 
l^erfamen,  at^bann  ber  (55eban!en!rei^  unferer  ^id^ter. 

(Sin  bebeutenber  treig,  ber  fid)  an  ^an\  angefd^toffen  :^atte,  fud^tc 
eine  befriebigenbere  ©eftaltung  ber  (5t!)if  biefeö  grogen  ^en!erg.  ^it^etm 
bon  §umbo(bt  bemerfte  rid)tig,  ha^  mit  hem  Sonberbafein  eine§  jeben 
3JJenfd)en  eine  bemegenbe  £raft  gegeben  fei,  bie  nad)  @r!)öl)ung  ber  per- 
fönlid)en  ©jiftenj  unb  burd)gängigem  3^)^^^^^^^ci^9  berfetben  für  hie^ 
gnbibibuum  ftrebt;  biefe  9f?id^tung  auf  inneren  unb  äußeren  3ufammenf)ang 
in  unferem  Seben  mar  i^m  haä  |)öd)fte  in  aller  menfd)tid)en  9^atur  unb  ber 
bon  taut  aufgeftettte  !ategorifd)e  ^mperatio  nur  if)re  golge «).  (Sd^itler  re=» 
foimierte  ^ant  bon  bem  anbem  tt)a!)ren  ©ebanfen  aus,  baß  bie  menfditid^e 
58ortrefflid)!eit  nid)t  in  bie  größte  ©umme  moraIifd)er  §anblungen  §u 
fe|en  fei,  fonbem  in  bie  größte  Übereinftimmung  ber  ganzen  S^aturanlage 
mit  bem  moralifc^en  (^efe|,  unb  ha^  bemna^  ha^  fittUd)e  gbeat  nid^t  in 
einem  beftänbig  ftreitbaren  SSillen  bermirHid^t  merbe,  fonbem  in  ber  innig* 
ften  Übereinftimmung  ber  SSemunft  mit  bem  93ege!)ren.  ^ie  mitgeteilten 
Sugenbarbeiten  ©d)leiermad^er§  beriüjren  fid)  an  oielen  fünften  mit  biefen 
unb  bertoanbten  Umgeftaltungen  ber  (3ittenlel)re  ^ant^.  ^ie  formet 
(Sd)iller§  trifft  genau  mit  berjenigen  gufammen,  hie  (Sd^(eiermad)er  gan^ 

^)  Sacobig  ^^erte  V,  177.  218.  «)  äöit^elmöon^umbclbt,  Über^acobi^ 
^olbemar,  Söer!e  I  (1841),  ©.  185 ff.,  @ef.  ©c^r.,  tjeraugg.  bon  Sei^mann.  I. 
(1903),  288  ff.  6onft  über  §umboIbt§  ältere  jittlic^e  Slnfi^ten  §a^m,  ^umbotbt 
(1856)  ©.  50 ff.,  104 ff.;  gu  ergangen  burd)  bie  SSriefe  bon  (5)en^  an  ®arbe 
<^riefe  bon  unb  an  @en^,  Ijerau^g.  bon  %.  (X.  2Sittid)en  I,  1909,  f.  9?egifter). 


:>78  Ö^  C^enboTHas  itmes  i?cben«it>eali. 

nnabbcngia  w»n  ibm  (i>am  BÄÜIcr  trat  erjl  ydi  1793  mit  tsi^  (^dNonfcn- 
reibe  berpuri  in  ^cr  3ö>bciit»lim^  über  bcn  ^Sen  ^e5  Sebcns  aufgehellt  borte. 
Sß»cr  fär.c  ^:e^fI  Hmgefrainmgcn  idmin  tief  aer---  ^"-  -^-  ^-  ^^r-r^el  r»er 
uniKilibarcn  nnl'JDcn  i^c^im!en^ilr»Img  äam?.     I  -^^t  in, 

TT  >nn  Bci^,  ^aB  es  ficb  iimcrbalb  her  gcmfen  morciikDen  :^^eit  Hölctötbin 

izr.  r:e  ^cnmfli&irn^  cmcr  in  allen  c!:- —    -— ----- ^^ --^--- 

me  ciTiiclnG:  J^'^^TiT'^cn  bonMe,     ^^  >:: 

Srüfnn^  ^CI  nmyPnttimg  imteiujüijeii  ipert^eiL     Solange  dos  nicbt 

gejd^  sn^ie  ^ct  ^je^boi  br    -  '-—  :^   " :  ^     -  -en  mit 

ajßSkai  mtib  mz.  oilbimg, 

^OBC  üwfrHigfctt  iir:  ^^iifun^  feiner 

«Bfonbeze^ 

9bi^  gvdpeS  n«^^:  .^en  bie  ^Sm^ieln 

^a  fiüüdftn  Ssplnamg  toit#.    ^dmdTi  erkbeiitt  mefe  gnjcfKnnmg  m 

Sei!  —  finbct  f«^  MÄetagt  idbttätig,  öllein  um  bcr  BeJbfttätigfeit  millen: 
l>ag  gcjel  bcr  EitfMßnt  rabß  m  ibm  felber,  ee  -      - 

goeSidt  m^  be»  Scgnff  bei  Selb^änbi^eit  -c  .     .   :t 

bffjHwnpffr;  es  ^  iim|  feöKBt  @ctDifien,  nofb  bester  11.  a  i?^  feiner 

ff&^^sML   tteiBMnlKific^iDOi^!    2)ie:  ~    rnrnnen 

ÖBfS  flfaifüudad^    Hüb  fo  odde  «  fij^ditt^ ,:,  als  er 

begDni,  iH  fSn^i^  sm  not  tmioei  goigetki^tigfett,  in  ben  Bä|en  bes^ 
fOboL  SoS:  bei  90^  Sta^  if^  »«  Sc^Sri  bei  Biüengejeles:  er  ixt 
wM  Sioeä:  eä  cj&t  föne  fittüd^  ffojk^  meines 
bie,  bcB  er  fei  ein  SeifjeuQ  bei  ^3ieiramft;  menn  ic^ 
|fa^fBBy,fpj|ej^i^cg,todlbk^wJP«ial&»Im^^ 
^oig^  bei  Somnift  box  3>o^  fön  sü^ 

C^  iM^nTf^  maäiä^U^taö  20fa^Sbesi  ntämsäen  vm  unjeren  Hä^ 

2)tite1,  bif  cba  ifi  biefea  94»!  im  SSäJ^fcfK  98e^  ^1^ 
wü^tküt  iMBb.  2)if  9i&n^  eiiies  ^dNMtaOKS  Ma  bei  i^enftonb 
bieffS  SoS;  bie  fieie  %awkt  m  bei  gtoimigitfligfeit  ma^iä^  3n- 
fdne  ^catilipngmn^  3ltt  i^  idox  ix  aaiii^aiilk^  gorm  eine 
y9ebe%t>ek^bk©d|ttBtf«  bei  bisherig«  gtoirf^ 
md^  wmUamir,  «^  boc^  bos  liefpe  bobon  in  ficb  aufgatomowi  ^otte. 
.9BeS  M^  n§  —  bog  i^  bie  jc^düoi  fBkfäz  bes  £^eimg  toifbei^ole,  ber 

1$  ein  igkmaä,  ja  ki^  boxf  n^  fi^en,  aM!|  aOeS  an  uns:  aber  tief  in  uns 
fiegt  bk^  }i^B»feriy]^  fixoft,  bk  boS  ^  «(t^en  z>ermag,  »ms  jetn  foU, 


35eifc^ieDeiic  Öettall  bei  flttlic^en  ^titt  bti  ^enfern  und  Xic^eni.    279 

imb  uns  nie&t  lu^  imb  roiteii  lögt,  bw  trir  es  cni^ez  urJ  ober  an  ims  anf 
eine  ober  btc  anbr:  rrgeftellt  boben  ').'^   2Ran  foim  iic^  bie  "Strfung 

biqcs  nTimberboit..  , ...  Das  öoednes  reife  x^ebenforntc^  ber  5cation 

^erft  (mffct)loB,  iramtien  ber  r)>iirL>iiiQen  fittlicfitrL  ^^eiregimg  mc&t  gto^ 
genug  bcnlcn.    Sc^etennccfjer  io?  e?  nterrtn::  -jimDsberg,  eo  ifir. 

öie  JoTOi  ent^ürfte,  mcüjiGr^  liim  für  D^is  uolie  :^  _, : .12  :!es  jJitfcf^Trningg^ 

freües  nxxö  bie  gemigen  ^Sert^euge  fe&Iien,  al^barat  in  ^eitin  nttt  £»enriette 
^ntmen.    "  :  'irrieb  öcmoLs,  tm  3innner  nd}«t  t6m, 

....  _  ....Jietljafte  _-_-  .  ,..  ._  ....rams;  et  nne  ^tocclis  rniö  cmiDere  be* 
bcurenbe  Äöpfc  öiefer  jüngeren  (Generation  ottioidcltcn  ibtt  eigene  i^ebenf^ 
tmii(^t  in  ber  &i5einünberfe$ung  mit  (Soet^  SRci^er.  3^  ^"^Ter  ne  iidi 
ober  mit  ü^n  befcfföftigten,  em|)fanben  fic  aüe  eine  IInüclI!r~r--:ri>:^t  Der 
fittliÄen  2tnfic^t  barin,  bit  übcöoimben  roeö^en  muBte. 

3n  ber  Crin^elenUmnbitng  ber  ^Seit  imb  bes  ^eberts  empfing  3c]i:  :r- 
mac^ nocf) melir au5 ben bicöterifcöcn  Serfen ^neiT'  '^   "'  ------ 

in  ibm  nniren  eine  lebenbige,  merat  ouA  ^a  ^one  ^ 
felbnjiiilerifdje  'Slrbeit  an  ficb  f eiber  unb  Der  bvdmt  3rrm  firr  ■_ 
ieüigit  :,  all  büö  im  ftompf  mit  ben  obpioüen  ^#emen  *).    ■ 
Üb  Btbleiermat^  bomaB  vvä,  imb  heften  Qdmdt  eines  . 
^ic^  ber  ^'^bioibnanon  im  göttlicben  3iii«:iironcn!^aiig  ber  i 
üd)  mit  bem  3^9  feinet  eigenen  ij^enfen». 

Dies  oUes  beroegte  fif^  in  3c^Ieierma^cr,  feitbem  er  'SöedStn  ftttzzur 
^e,  ^  nnrfte  auf  fein  fütücöes  Seien,  mie  e?  |^  bi^bi^  aaSgü^ii::: 
hatte,  auf  feine  erarbeiteten  @ebanf  en.  3o  enttoib  inita,  loies^fetn  - .: 
tun,  als  bos  (frgebms  unoblöffigeniÄnicbauens  unb  fintidier  SefibpüiBwmg, : . : 
Äcim  äner  bannoni>d)en,  aüe  roobren  Sbt$|nmiJ^  beä  3nbhiftyu»b  be= 
friebigenöen  finiicben  Seitanficöt.  ^Diefcn  Sommer  —  \äfääf  er  rrr. 
Sluguft  1797  ber  3cbö7€^er  —  habe  i&\  ^es  innerlicb,  meine  ^5ricfe,  ir::"c 
3ö9Uen,  meine  ^ebigten,  meine  ^bilofotJbie *).**  SKon^,  hhk  .- 
jo  iraierlicb  aufging,  nnirb  aufgqeid&net,  T-  ^  ^'~'"*  ^  ^^orm,  m  ber  bct?  ficb  ^rc- 
ttoltcnbe  bemortrat,  roaren  unminetbare  .  :nes  iraierööi  nttlic-:ri 

^Bebens,  ..^HbaDfobien*".     3djon  Damals,  ois  weDtisft  3cölegel  ■ 
1797  bic  nähere  3?cfünntf(baft  BcbleiermcrctHTs  n:.^-*-^    .--^  ,„ 
einige  booon.    önbe  Stooember  fcbrieb  griebri* 
gtcunb  Doriäufig  niÄtJ  anbercs  moc^  föraie  c- 
biefen  \fat  er  av.&)  ben  grot^n-  ?^.^r-r?  irjtj)  inta: 


(^rfc  :öb- 5)  3.  42,  47,  59,  65  T4  ->   -     ::.    >o    -21-   ^^t 
^•)  Sühel  321. 


280  ®^ft«  Offenbarung  feineg  ße6en§ibcal§. 

folgenben  Sßinter  unb  'S^m^jx  entftanb  eine  größere  ©ritp^e;  jtoei  bon 
i:^nen  finb  gang  in  Ue  Sammlung  ber  gragmente  übergegangen;  aug  anbem 
entnat)m  griebrii^  eingelne^. 

gugleid)  begannen  langfame  ^Sorbereitungen  für  t)it  5Serh)ir!Uc^ung 
eine§  alten  $Ian§,  ber  nun  eine  immer  fteigenbe  58ebeutung  erhielt,  ^nft 
fc^rieb  er  ber  §er§,  §um  SSetoußtfein  feiner  felbft,  §um  S8ertrauen  auf  [ic^ 
fei  er  burc^  feine  nid)t  §u  bämpfenbe  unb  faft  allgemeine  innere  $olemi! 
gefommen.  ^a^  war  ein  @runb§ug  feiner  intelleftueKen  Dcganifation. 
<Bo  tvax  bie  !ritifd)e  Hnterfudjung  ber  3}JoratpI)iIofo:pi)ie  ^ant§  feiner  $8e* 
trac^tung  über  ben  SBert  be§  ^ebenö  boraufgegangen.  S^^t,  im  tiefen 
©efü^l  feiner  neuen  Seben^anfid)t,  rüftete  er  fid)  gum  Eingriff  auf  hie  ge* 
famte  93^oraI|)!)iIofo^T)ie  feiner  QeiU 

2Bir  legen  §unäd)ft  hk  erfte  ©eftatt  (einer  Seben^anfic^t  bor,  fomett  fie 
fid)  au^  S3ruc^ftüden  erraten  lägt.  (Sd^leiermad)er  felber  bebauerte  bie 
Qerftüdetung  feiner  O^Ijopfobien.  Ba§  fie  entl)alten  l)aben  merben,  liegt 
in  einem  grogen  gufammen^ange,  in  reifer  gorm  erft  in  ben  äJJonoIogen  bor. 
^od)  erfd)eint  eg  möglid),  ha^  erfte  frifc^e  §erborbred)en  biefer  epodje^ 
mad)enben  Seben§anfid)t  teiinjeife  inenigfteng  gu  erfaffen^^).  ^n  iljx  lag 
einer  ber  2lu§gang§|3un!te  ber  grofsen  ^Betnegung,  bie  bur^  bie  romanttjd^e 
geit  ^^inburd)  bi§  I)eute  fortgel}t. 

"Man  ern^arte  öon  ben  folgenben  2lnfd)auungen  meber  58eftimmt^eit 
beg  @eban!en§  nod)  SSeite  ber  ^Intoenbung,  bie  erft  eine  f^jätere  (^tmidlung 
i^nen  gab.  SJian  ertoarte  aud)  nod)  feine  allfeitige  2)urd)fü^rung  biefer  neuen 
Seben§anfid)t.  6ie  mar  ber  unmittelbare  5lu§bru(f  feiner  5lrt,  ha^  Seben 
angufdiauen;  biefe  5lnfd^auung  aber  mar  auf  bie  (55efellfd)aft  gerid)tet, 
bamaB  hen  einzigen  ©|)ielraum  ber  ftttlid)en  @enie§  unb  ben  9}^ittetpun!t 
aller  fragen,  hie  feine  Umgebung  Bemegten.  SSenn  feine  fittlid)e  5lnfid^t 
äunäd)ft  biefen  Hm!reiy  allein  erl)ellt,  fo  mirb  fid)  (d)on  in  hen  9}^onologen 
geigen,  miebiel  meiter  il)r  2iä)t  gu  tragen  bermod)te. 

^a§  fittlid)e  gbeal,  bem  feine  ©ntmidlung  guftrebte,  ift  nun  gefunben: 
hie  ©elbftänbigfeit  be^  ©eifte^,  ber  au§  bem  ^emufstfein  ber  SJ^enfd^^eit  in 
jidi  unb  il^rer  inbibibuellen  S3eftimmtl}eit  fid)  geftaltet.  Unb  bie  3)ktl)obe 
ber  $8efinnung  auf  fie  ift  nun  nad)  5lufgabe  ber  5luf!lärung§|)ft)d)ologie 
feiner  Qugenbarbeiten  auf  @runb  ber  genialen  5lnfd)auung  unb  ber  33^etl^obe 
gid^te^  beftimmt.  '^a^  gid^te  mad)t  fid)  ha^  überinbibibuelle  fd^ö|)fenfc^e 
3d^  in  feinem  allgemeinen  §anbeln  fic^  gegenftänblid).  ^a§  felbftänbige 
SBemunftmefen  erfiebt  fid)  fo  §anblung  auf  §anblung  gum  ^öemugtfein 
cineg  ^emunftc^araüerg.    ^ie  SJlei^obe  (Bd)leiermad)erg  ift  ha^  S^^W^^/ 

1^)  aJieine  Slugfonbetung  unb  Drbnung  biefer  SSruc^ftüde  finbet  fid^  in  ben 
^cnfntaten  mitgeteilt. 


@(^(eiermad^er»  Sl^apfobieu.  281 

wobei  mir  ha^  Grieben  begreifen,  gl^r  Subjeft  ift  nidjt  hie  Vernunft, 
fonbern  bog  ©emüt,  unb  hie  Stnfd^aunng  ift  ^ugleid^  ein  gi^W^^  ^^^^ 
eigenen  (trieben  unb  ein  auf  ©inn  unb  2iehe  gegrünbeteg  5?erfte"^en  anberer. 
„3{)r  mügt  fetbft  ben  (5tanD^un!t  finben,  aug  bem  gerabe  i:^r  ha^  ®an§e 
überfe'^en  fönnt,  m\h  mügt  öerfte^^en,  au^  ben  (Srfdfjeinungen  bog  Snnerc 
nad)  feften  (55efe|en  unb  firf)eren  5l{)nbungen  §u  fonftruieren.  gür  einen 
reellen  ^tved  ift  alfo  iene§  ©elbfterftären  üb  er  f  (uff  ig."  ^^)  (Sr  forbert  Sntuition. 
^a§  ©emüt  mirb  al§  ha^  5lnfd^auung§t) ermögen  be§  innerlicf)  gebilbeten 
3D^enfd)en  befdirieben^^);  e^  ift  hie  ©angljeit  ber  ©eele,  bie  i)ier  wie  im 
5luffaffen  njie  im  35erftel)en  feiner  felbft  mirifam  ift. 

^er  9}ienftf)  entbedt  feine  ^eftimmung  n^eber,  inbem  er  ein  abftraüeg 
©ollen  fid)  gegenüberftellt,  nod)  in  ber  em|)irifd)en  Betrachtung  be§  2;at- 
beftanbeg  menfd)lidjer  9^atur.  Qx  trägt,  wie  jebe  organifdje  9^atur,  feine 
9f?egel  in  fid)  f eiber.  3n  fid)  alfo  muß  er  feine  Beftimmung  finben;  nur 
ber  mirb  fagen,  ma§  ber  9}?enf(^  foll,  ber  einer  ift  unb  e^  nebenbei  aud)  rtjetg. 
^enn  au^  eigener  £raft  bemegt  fid}  ber  ftttlid)e9}Jenfd}  frei  um  feine  5ld^fe. 

(5o  bebarf  e§>  alfo  §ur  ^ermirflid)ung  ber  fittlic^en  S5eftimmung,  ha^ 
ber  3J2enfd)  ha^  @efe^  feinet  SBefen^,  fein  ^d)  in  fic^  ergreife  unb  fefti)alte. 
Söenigen  gelingt  in  einem  glüdlidien  5[Roment  e§  §u  erf äffen,  ben  menigften 
e§  fold^ergeftalt  für  immer  feftgul)alten.  5l(^bann  liegt  in  biefem  Qd)  eine 
bag  gange  2ehen  organifc^  bilbenbe  traft,  ^m  Söec^fel  ber  Seben^alter  unb 
ber  äußeren  @efd)ide  bleibt  hie§>  (^efe|  unfereg  SBefen^  unb,  wa^  bon  i^m 
in  unö  gebilbet  n)arb,  unberänberlid).  ^ag  ^d)  berliert  nid)tg,  unb  in  il^m 
ge:^t  nid)t§  unter;  e§>  woljnt  mit  allem,  wa§>  ifjxn  angel^ört,  feinen  ©ebanfen 
unb  feinen  @efül)len,  in  ber  S3urgfreil)eit  ber  Unbergänglic^feit. 

^ie  (Sinne  allein  fc^affen  nid)t  hie  ^lu^enmelt,  fonbern  bie  bilbenbe 
^l^antafie  mufj  l)in§utreten.  60  mag  aud)  ein  nod)  fo  lebenbiger  innerer 
©inn  3[Jienfd)li(j^em  fid)  gumenben,  hie  ©eiftermelt  ift  boc^  erft  ba  für  ha^ 
©emüt.  Seinem  ^auberftabe  öffnet  fid)  alle§;  e§>  fe|t  SJienfc^en  unb  ergreift 
fie;  e§  fd)aut  an  wie  ha§>  5luge,  oI)ne  fid^  feiner  matl)ematifd)en  £)pexation 
betüufet  gu  fein.  9^ur  ha^  l)öc^fte  2Bol)lrt)ollen  entbedt  ba§  berborgene  ©d^öne, 
bog  burd)  nieberen  erbigen  Stoff  in  fo  bieten  9}^enfc^en  gebunben  ift.  S^htr 
einer  folc^en  Slnfc^auung  eröffnet  fid)  ha§^  gnnere  anberer  9}ienf(^en.  ®a* 
gegen  ift  umfonft,  aud^  au§  ben  beften  Selbftbefd^reibungen  ober  ben  $8e* 
f^reibungen  eineg  anbem  einen  Tlen\d^en  fennenlemen  gu  sollen.  ^5)ag 
innere  Seben  berfd)n)inbet  in  einer  fold)en  3erlegung. 

^ie  (55emeintd)aft  ber  ©eiftermelt  xvdjt  alfo  auf  fold^er  ^Infc^auung. 
S^r  fic^  frei  bargubieten,  hc^  allein  ift  hie  Dffeni^eit,  meldte  geforbert  werben 

'-)  ®.  <5.  81.  13)  g5i)  @   so. 


282  ®^'fte  Offeubaruug  fcineg  Seben§tbeal§. 

!ann.  ©in  eigentlid^er  aJknfd),  ber  etma§  in  fitf)  !)at,  trirb  fid)  ntd)t  gn  Selbft* 
befdjreibnngen  unb  ©elbfterüären  ^^ergeben;  aber  ber  'Mtn\ä)  gebe  firf) 
felbft  tüie  ein  ^^nnfltüer!,  ha§,  im  freien  auggeftellt,  jebem  htn  Zutritt  üer^ 
ftottet  nnb  bod)  nnr  üon  benen  genoffen  nnb  üerftanben  toirb,  bie  Sinn  unb 
©tubium  mitbringen.  (5r  ftel)e  frei  unb  betnege  fid)  feiner  Statur  gemäg, 
ofine  gu  fragen,  mer  il^n  anfielet  unb  mie.  Wlelfc  aB  biefe  ruliige  Unbefangen^ 
l)eit  gel)ört  nid)t  gu  ber  (^aflfreil)eit,  bie  ber  90^enfd)  innerijalb  feinet  (S5emüt§ 
betüeifen  mu^;  alle^  Übrige  ift  nur  in  ben  (Srgiegungen  unb  ©enüffen  einer 
üertrauten  greunbfd)aft  nid)t  an  ber  unred)ten  (Stelle,  liefen  engeren  ^ei§ 
gu  finben,  bebarf  eg  al^bann  einer  et)i:)ag§uDor!ommenbenS!}litteilung,  einer 
fdiam^aften,  fd)üd)tern  üerfudienben  Offenheit,  "ok  tjie  unb  ba  ha^  innerfte 
^afein,  S^^eigung  gu  Siebe  unb  greunbfdjaft  erraten  lägt.  5lber  fold)e  fid) 
barbietenbe  SJiitteilung  ift  fein  beftänbiger  ßi^fi^^'^/  fonbenx  ein  borüber^ 
ge^^enber  tt)ieber!el)renber  ^^erfud).  §ier  ift  bie  fd)male  ©renge  beg  fittlid) 
(Sd)önen. 

3n  biefer  freien  ©emeinfc^aft  ber  ©eiftertoelt  foll  bie  grau  il)re  gleid)- 
bered)tigte  ©teile  ^aben.  (Sie  mirb  fie  :^aben,  njenn  fie  il)ren  eigentümlid)en 
35eruf  erfüllt,  unb  biefen  5eid)net  ber  üielbemfene  „^ated)igmu§  ber  ^er* 
nunft  für  eblc  grauen",  „^u  follft  bir  fein  Qbeal  mad)en,  tüeber  eineä 
^geB  im  §immel  noc^  eine§  Reiben  au^  einem  @ebid)t  ober  O^oman, 
noc^  eineg  felbftgeträumten  ober  |)l)antafierten,  fonbern  ^u  follft  einen 
SJ^ann  lieben,  tnie  er  ift.  —  ^u  follft  feinen  (beliebten  l)aben  neben  il)m, 
aber  bu  follft  greunbin  fein  fönnen,  oI)ne  in  ba§  Kolorit  ber  Siebe  gu  \pkUn 
unb  §u  fofettieren  ober  anzubeten.  —  ^u  follft  nid)t  geliebt  fein  toollen, 
lüo  bu  nid)t  liebft.  —  Safe  2)id)  getüften  nac^  ber  äRänner  33ilbung,  tunft, 
SSeigljeit  unb  (gl)re.  —  (Sl)re  hie  (Sigentümlid)feit  unb  hk  Söillfür  beiner 
^inber,  auf  bafs  e§>  il)nen  n)ol)lge^e  unb  fie  fräftig  leben  auf  ©rben."  S)eut=* 
lid)er  nod)  rebet  fein  ©lauben^befenntniö  ber  grauen;  ja  eg  fprid^t  fein 
Seben^ibeal  über^au|3t  oielleic^t  bon  allen  gragmenten  am  burd)greifenbften 
aug.  „gd)  glaube  an  bie  unenblid)e  9}Jenfd):^eit,  bie  ha  mar,  el)e  fie  bk  §ülle 
ber  3Jlännlid}!eit  unb  ber  3Seiblid)!eit  annaf)m.  Qd)  glaube,  ha^  id)  niä)t 
lebe,  um  §u  gel)ord)en  ober  um  mic^  gu  gerftreuen,  fonbern  um  gu  fein  unb 
gu  merben;  id)  glaube  an  hk  Tlaä)i  be§  Söillenä  unb  ber  ^ilbung,  mid)  bem 
llnenblid)en  mieber  §u  näf)ern,  mid)  aug  hen  geffeln  ber  9[)Zifebilbung  mieber 
gu  erlöfen  unb  mic^  bon  ben  (3d)ranfen  beg  @efd)led)tg  unabl)ängig  gu 
mad)en.  ^ä)  glaube  an  ^egeifterung  unb  S^ugenb,  an  bie  SÖürbe  ber  ^nft 
unb  ben  9?ei§  ber  SBiffenfc^aft,  an  greunbfc^aft  ber  SJlänner  unh  Siebe  §um 
SSaterlanbe,  an  bergangene  ©röfee  unb  fünftige  ^ereblung." 

CE§  be§eid)net  hk  (gc^ranfe  ber  bamaligen  (5ieftalt  feinet  Seben^ibeaB, 
mie  in  biefer  @emeinfd)aft  ber  (Gemüter  fid)  iT)m  au^fc^ließlid^  ha^  maftre 


innere  imb  äujäere  3öe(t.  283 

£eben  erfüllt,  greilid)  umgibt  unö  über  biefe  f)inauö  nac^  ben  3^f)a^fübien 
ein  gnbegriff  bietoergtüeigter  3Sed)feItt)ir!ungen  unb  bilbet  für  einen  jeben 
Die  Seit;  ein  3beal  biefer  Sßelt  begleitet  unfer  Seben;  hoä)  mer  fie  !ennt, 
tüeig,  baf3  man  nid)t  öiet  auf  i^r  htheutet  unb  ba}3  in  il)r  !ein  ^i)iIofo^!)ifd)er 
Iraum  realifiert  m erben  !ann. 

5Ju^  feinem  ^erfönlid^en  (Erleben  maren  biefe  5lnfd)auungen  ent= 
f|)rungen;  fie  traten  at^  3}citteilungen  an  geliebte  äJJenfc^en  f)erau§,  benen 
ficf)  aufäufd)Iie^en  er  fid)  getrieben  füf)lte;  mie  biefe  ©rfenntniffe  fein  eigene^ 
T)afein  erf)öl)t  unb  geftaltet  I)atten,  mollten  fie  au(^  üon  Anfang  ba§  £eben 
Der  greunbe  erweitern  unb  beftimmen.  Meö,  mag  er  liebte,  fucf)te  ©c^teier* 
madier  im  flaren  35emuf3tfein  biefe§  Seben^ibeaB  §u  öereinen. 

©0  gaben  biefe  g'^een  Henriette  §er§  erft  öolle^  ^emu^tfein  il}rer 
Selbft  unb  il)reu  ^eftimmung  unb  bamit  üolleä  Vertrauen  §u  fid)  felber. 
„(Sigentüd)  —  fd^rieb  er  xi)t  ^^)  —  gibt  es  bod)  feinen  größeren  ©egenftanb 
beg  SStrfeng  al^  haQ  gemixt,  \a  überfjaupt  feinen  anbern.  3Sirfen  ©ie  ettoa 
ha  nid)t?  £),  ©ie  finid)tbare,  ©ie  öietmirfenbe,  eine  maf)re  ©cre^  finb  ©ie  für 
bie  innere  9Mur  unb  legen  einen  fo  großen  ^2lfgent  in  bic  ^^ätigfeit  ber  5tugen= 
tüelt,  bie  fo  burd}au§  nur  Mttel  ift,  mo  ber  9Jienfd)  in  ben  allgemeinen 
3JJec^ani0muö  fid)  verliert,  öon  ber  fo  menig  bis  §um  eigentlid)en  Q^td  unb 
3iel  l)ingebeif)t  unb  immer  taufenbmal  fo  t)iel  untermegö  oerloren  gel^t! 
Ünb  jeneg  5;un  unb  2:reiben,  mobei  fid)  ber  3}Jenf(^  mü'^t  unb  fd)mi|t  — 
toa^  er  bod)  eigentlid)  nie  tun  follte  — ,  ift  eg  nid)t  lärmenb  unb  tobenb 
gegen  unfere  ftille  ^ätigfeit?  3Ser  oemimmt  ttrvaQ  t)on  uns?  Sßa§  meig 
bie  SBelt  öon  unferer  inneren  D^atur  imb  itjxen  ^emegungen?  gft  il)r  nid)t 
alleg  ©e:^eimni§?" 

2)enfelben  tiefen  (Stauben  an  t)k  Sßett  be^  (^emütö  in  ber  greunbin 
unb  il^re  ftillen  bebeutenben  Söirfungen  fprec^en  bie  SSorte  au§,  hie  er  am 
^f^eujal^rStag  1797  ^5)  fanbte:  „3Senn  eine  ruf)ige  unb  fd)öne  ©eele  fid) 
^tüif d^en  ben  lieblid)en  Ufern  be§  3Bol)lmollen§  unb  ber  2itht  bemegt,  fo 
geftaltet  fie  il)r  gan^eg  Seben  fid)  ci^nlid).  Söenn  bie  garten  ^ugerungen 
eineg  fold)en  ©emüt^  fid)  nur  bem  ^Vertrauteren  offenbaren,  fo  oeröielfältigt 
eg  bafür  in  i^m  fein  gangem  fd)öne0  S)afein.  ^enn  mer  ein  fd)öngeftalteteg 
Seben  mitgeniegenb  anfd)auen  barf,  bem  fließt  ha§>  feinige  gemig  nd)ig 
hamhen  I)in." 

3JJäd)tiger  nod),  fd)eint  mir,  mirfte  bieg  Seben^ibeal  auf  griebiid) 
©d)legelg  rül)elofe  Statur,  gmmer  !ef)rt  ber  9lu§brud  ber  2)anf barfeit  bafür 
mieber,  bag  i:^m  in  ©d)leiermac^er  bie  5lnfd)auung  menfd)lid)er  ©ittlid^feit 
gemorben  fei. 

^*)  6.  ©cptember  1798,  $8r.  I,  191.  ^^)  nach  Br.  I  vielmehr  1798. 


284  ®rfte  Offenbarung  feineg  Seben§tbeat§. 

gn  biefen  Qbeen  ftrebte  bann  (5d)tetennad)er  ben  ^eig  ber  greunbe 
über  oHe  gmingen  be§  9}Zomentg  f)tnau§  §u  öereinen.  2)en  35eben!en  ber 
§er§  über  griebrid)  (5d)Ieget  antwortet  er  mit  bem  fd)önen  Übermut  feinet 
<5}{auben§:  „SaffenSte  un§"  Ortebrid^,  fie  unb  fid))  „menigften§  eineSSelt 
fein,  @ie  trerben  fe!)en,  e^  gibt  einen  f d)önen  ©^l^ärenüang  unb  mir  tüerben 
alle  glüdtid)  fein,  ^enn  id)  nid)t  fo  öiel  Thit  f)ätte  unb  fo  biel  auf^  Un^ 
öergänglid)e  I)ielte,  I)ätten  6ie  mir  bange  mad)en  fönnen.  gül^len  (5ie 
benn  nid^t  bie  ®mig!eit  öon  allem,  mag  ift?  Unh  ift  nid^t  tim  untrüglid^e 
fittlid)e  9lnfd)auung,  ha^  basjenige  ift,  mag  fid)  fo  offenbart?"  ^^) 

$8ig  nad)  (SJnabenfrei,  in  ben  nid)t  unbebeutenben  ^reig,  in  bem  bort 
feine  ©c^mefter  lebte,  mirfte  fein  Seben^ibeal  mit  feiner  geftattenben  ^aft. 
^ieleg  mar  in  ber  gorm  beg  Dafefng,  bie  ©d)leiermad^erg  fitttid)er  (^entul 
fid^  gebilbet  I)atte,  mag  fid)  mit  ber  @jiften§  ber  @d)mefter  in  (SJnabenfrei 
^armonifd)  berülirte.  '^aä)  eigenen  ©efegen  arbeiten  in  unferem  Snnem 
neue  (Elemente  auf  ber  ©runblage  unferer  älteften  Sebengform;  fönnten 
mir  Ue  gormel  biefeg  ^erpttniffeg  augf|)red)en,  fo  mürbe  fie  bag  (55el)eimnig 
löfen,  mie  mir  inmitten  ber  lebenbigften,  tief  greif  enbften  föntmidtung  bod^ 
immer  biefelben  bleiben.  @o  oerftanb  unb  teilte  ber  (SJenoffe  griebrid^ 
©d^legelg  aufg  innigfte  bag  Seben  beg  ftillen  l)erml)utifd^en  ^eifeg  feiner 
6d)mefter;  mar  bod)  aud)  in  il)m,  nad)  fo  tief  greif  enber  6elbftbilbung  §u 
einer  l)öl)eren  Sebenganfid)t,  noc^  alleg  burd)  biefelben  @runb§üge  aug  bem 
f)erm^utifd)en  Qehtn  l)er  bej'timmt.  S^iefe  9leflejionen  über  \)en  ©emütg* 
gef)alt  unfereg  ^afeing,  balb  bon  ber  (5d)mefter,  balb  bon  il)m,  balb  öon 
il)rer  älteren  greunbin  Qii^ii^^^"^^^^^  ^^^^^  i^^^i-*  bebeutenben  grauen, 
bie  eine  innere  traft  unter  furd)tbaren  !ör|)erlid^en  unb  ©eelenfd^mergen 
nidE)t  §ugrunbe  gel)en,  fonbem  §u  I)öl^erer  Sf^eife  gelangen  lägt,  5luf§eic^nun* 
^en  aug  bem  ©nabenfreier  Greife,  mie  eine  „über  'Ok  gülle  beg  §er§eng", 
^el)en  5mifd}en  i^nen  l)in  unb  ^er.  6eine  llnerfättlid)!eit  im  5lnfd)auen 
frember  9^aturen,  ein  Qug,  in  bem  bag  fittlid^e  ©enie  mit  bem  ^id)ter  ber* 
manbt  ift,  umf|)annt  aud)  biefen  gangen  I'reig,  alg  ob  er  in  i!)m  gegenmärtig 
märe,  „^iefe  fd)lefifd)en  ©eftime  tragen  nid^t  menig  hei,  mir  meinen  j^iefigen 
§immel  §u  erl)eitern,  unb  beg  5lbenbg  im  greien,  menn  ber  3Renfd)  geftimmt 
ift,  in  ferne  SSelten  §u  fd)auen,  fal)  id^  gar  oft  nidC)t  meiter  alg  nad^  ©nabenfret 
unb  mag  baran  liegt."  ^')  Unb  nac^  einigen  S5emer!ungen  über  hie  grau 
gimmermann:  „©ie  foll  fid)  aug  biefem  allen  eine  5lbl}anblung  mad)en,  mie 
jie  in  mir  ift;  aber  fie  foll  fie  fid)  aud)  mit  bem  Son  vortragen,  ber  in  mir 
ift  unb  ber  in  jebem  Men\i^en  entftel^t,  ber  nad)  ben  fernen  (Biexnen  fielet 
unb  ber  nad)  jebem  gefelligen  (SJenug  unb  bei  jeber  gefeitigen  ^^antafie 

1«)  ^hh.  ©.  193.         ^')  (^h\).  149—163. 


SBirfungen  fetnc§  fittlic^en  (SrunbgebanfenS  im  Seben.  285 

füp,  tok  abgeriffen  unb  elenb  feine  ©jiftenj  jein  tüürbe,  menn  er  ni(f)t 
mit,  burd)  unb  in  befferen  3}^enfd)en  leben  fönnte.  (Sie  fennt  gemig  biefen 
§arfengug  be§  innigen  GJutmeinen^/'  §atte  nun  in  i!)m  biefe  (SJefeltigfeit 
ber  ©emüter  fid)  gur  Seben^anfid)t  bon  ber  freien  5lnfd)auung,  ber  freien 
SSilbung  aller  Snbiüibuatität  entn)icEeIt,  fo  lag  ^^x  öorläufig  hk  (Strenge 
§n)ifci)en  fetner  unb  ber  @ci)n)efter  (Sjifteng  unb  ^enfmeife.  Sangfam  rürft 
fie  hjeiter  unter  bem  (Sinbrucf  ber  Briefe  be^  ^ruber§.  S^Jirgenb  t)telleid)t 
geigt  \iä)  reiner  hk  leife,  anmöljlid),  überall  bilbenbe  öiemalt  feiner  fitlid)en 
3lnfc^auung  al^  barin,  tvk  er  hk  bertpanbte  9?atur  feiner  6d)n)efler  aus 
xijxex  engen  Umgebung  l)erau§l}ebt. 

gn  il)m  felber  aber  geftattete  fid)  immer  beutlic^er  bo^  Bilb  eineg 
2Ber!^,  ha§>  bieg  Seben^ibeal  f)inftellte,  ber  ^lan  ber  5QZonologen,  ber  {a 
fd)on  in  bem  ^rud)ftüd  über  ben  SBert  be§  Seben^  öorbereitet  mar.  ®d)on 
im  ©ommer  1798  fragt  griebrid),  mäl^renb  feiner  5lbtüefenl)eit,  tvk  eg  mit 
ben  „6elbftanfd)auungen"  be§  greunbeg  ftänbe. 

^on  ber  inneren  (^eftaltung  feinet  Seben^ibeal^  tüenben  wir  un§  ^u 
feinen  gleid)§eitigen  Eingriffen  auf  bie  geltenben  fittlic^en  3lnfid)ten  unb  bie 
5D^oralpl)ilofo:pl^ie  jener  ^eit  Sie  trafen  bor  allen  ^ant  unb  gid^te,  bie 
Öäu^ter  ber  '^liilofo^liie  feiner  (£:pod)e,  unb  l)ier  begegnen  mir  einem  neuen 
änfa^  gu  feiner  triti!  ber  (Sittenlel)re. 

Sßie  man  in  Sd)leiermad)er§  Ö^iftige  (gntmidlung  tiefer  einbringt, 
getüa^rt  man  I)inter  ber  erftaimlid)en  33ielfeitig!eit  bollenbeter  Seiftungen 
eine  §äl)e  (Stetigfeit,  id)  mödjte  fagen  @parfam!eit  feinet  (SJeifte^,  hk  aus 
ber  S5en)ugtl)eit,  feften  gi^fö^ii^enfaffung  unb  Haren  Orbnung  in  ii)m 
entf|)rang.  9^id)t§  beinal^e,  au^  bon  bem,  tüa§  er  für  fid)  arbeitete,  l)at  er 
gurüdgunelimen  gel)abt;  feine  Gntmidlung  mar  ein  üorfid)tige§,  ftetiges 
SSoranfd)reiten.  (Bo  treten  aud)  jegt  bk  ßrgebniffe  feiner  früfjeften  Slrbeiten 
über  tantg  äRoral^:^ilofop:^ie  mieber  l)erbor;  nur  bag  bie  ^iti!  tiefer  in 
bie  33oraugfe|ungen  gurüdgefülirt,  mit  bem  weiteren  Umblid  über  hk 
onbem  SO^oralftifteme  ber  geit  üer!nü|)ft  mirb.  ^iefe  SRoralft)fteme  alle 
ertüiefen  fic^  il)m  gegenüber  feiner  freien  5lnfid)t  al^  3^^f^&w^9^i^  ^^^  tvatjxen 
©ittlid)!eit.  Sd)on  im  §erbft  1797  fa^  griebrid)  bei  ii)m  „eine  mirflid) 
große  (Sliggc  über  bie  gmmoralitöt  aller  WoxaV  ^^),  h.  l).  aller  9DZoralp!)ilo* 
fo:|j:^ie.  gm  ©ommer  1798,  al§  ©d)legel  in  ^re^ben  mar,  ift  er  bann  an^ 
l)altenb  mit  ber  ^riti!  ber  Tloxai  befd)äftigt  unb  l)offt  im  September  f(^on 
mit  ber  5lu§arbeitung  beginnen  gu  fönnen.  Qljre  3lbfid)t  ift  eine  „%potoqk 
ber  Humanität'',  ber  gangen  bollenSJlenfc^lic^feit  gegen  hk  $:^ilofo|)l)ie.  Sie 

^^)  SSalgel  301,  ögl.  ^Ittjen.  1,  II,  113  (in  einem  f^ragment  bon  (8d)leiermad;er) : 
„Überl)aiipt  ift  bie  gefatnte  SJ^oral  aller  8t|fteme  el)er  jebel  anbete,  nur  nic^t 
moralifdf)." 


286  ®^fiß  Offenbarung  feine§  Seben§ibeal§. 

foK  lant  treffen,  beffen  ©ittentefire  feit  hcm  §erbft  1797  burd)  hie  Tleta" 
|)l)t)fi!  ber  ©itten  abgefd)toffen  tvax,  gid^te,  beffen  (Stttenlef)te  §u  Dftem 
1798  erfd}ten.  2luc^  hie  \päiexe  5][u^fü!)rung  ber  ^iti!  ber  <StttenIef)re  §eigt 
noc^  biefen  erften  SSnrf  einer  ©treitfd^rift  gegen  ^ant  imb  gicfjte.  %oä) 
befte!)t  ein  bemerfen^iüerter  llnterfd)ieb  §n)ifd)en  jenem  früljeren  $Ian  nnb 
ber  f^äteren  2lugfü!)rung.  (Sti)leiemia(^er  fc!)eint  in  biefer  Qeit  über^aitpt 
on  ber  3JJöglid)!eit  gejtüeifelt  gu  I)aben,  hie  gülle  n)a!)rer  aRenfd)(id)!eit  in 
einem  $[Roralft)ftem  bargntegen.  9^od^  o^nte  er  bie  gorm  nidjt,  in  hex  biefe 
Aufgabe  gelöft  tuerben  lönne.  ^emgemäg  bot  fic^  t!)m  auc^  nod)  nid^t  in 
ber  magren  ft)ftematifd)en  gomi  ein  ^rüfftein  ber  £riti!.  (5r  tüollte  ba^ 
©infeitigc,  Unjnreidienbe,  6tarre  in  ber  @eban!enbilbnng  aller  Wloxah 
p'ijilo'ioptjie  be!äm:pfen.  (Sr  tüollte  Sagegen  alle  SSaffen  be§  ©pott^,  ber  Be- 
geiferung unb  ber  ^ialefti!  antüenben.  ©o  tüäre  hie^  Ser!  ein  gang  anbere^ 
geworben  alg  hie  nun  oorliegenbe  ^riti!  ber  Sittenlehre. 

@§  mürbe  ein  5lu^brud  he§>  bollen  Übermuts  jener  3al)re  gtüdlid)er 
(^enoffenfd)aft  genjorben  fein,  ^ie  gro^e  SD^affe  ber  bamaligen  5luf§eid)nun== 
gen  fd)eint  oernid)tet,  toa^rfdieinlid)  gufammen  mit  allen  übrigen  SSor^ 
arbeiten  ber  ^nti!  nad)  ber  S8ollenbung  be§  S8ud)§.  ^oc^  ift  eine  ^eil)e  bon 
Bemer!ungen  in  feinem  miffenfd^aftlic^en  ^agebut^  übrig.  51B  f^öter  feine 
Bef)anblung  ^ant§  unb  %i^te^  einen  (Schrei  ber  (^trüftung  erregte, 
mollte  er  nic^t  begreifen,  n)ie  bag  gugel)e,  benn  er  mar  fid)  gar  feiner  anbem 
W)]idjt  betrugt,  al§  i^^re  gel)ler  aufgubeden;  „in  bem  urfprünglic^en  (§^nU 
njurf  ber  ^ritÜ,  ber  metjx  auf  hen  SSi^  angelegt  inar,  tväxe  e§  gang  anber? 
ge!ommen".  ^iefe  Bemerfung  wirb  burd)  ha§  im  Za^ehmi)  ©rl^altene 
noc^  überboten.  Wan  mug  il)m  gugute  l)alten,  ha^  hie§  hie  Qeit  ber  Bremen 
mar  unb  er  felber  ein  ^enoffe  ber  Vertreter  he§  fouberänen  ^|eg. 

Benn  tantg  moralifd)e§  @efe|  nid^t  felbfttätig  eine  fittlid^e  SSelt 
bilbet,  fonbeiTt  nur  hie  natürlid)en  SSeweggrünbe  §u  verarbeiten  bermag  — 
ein  ^unft,  ben  auc^  feine  f^ätere  ^riti!  traf  ^^) — fo  :parobiert  er  biefen  S5organg 
folgenb ermaßen:  „'^ad)  ^ani  beftel)t  hie  gon§e  ^ugenb^rogebur  barin,  ha^ 
man  fid)  mie  eine  permanente  gurti  fonftituiert  unb  immerfort  über  hie 
SRajimen,  bie  fid)  ;präfentieren,  (SJerid^t  I)ält,  ober  nod)  beffer  toie  ein  2:ur^ 
niergerid^t,  mo  hie  9fätter  Ba|3^en]Drobe  ablegen  muffen,  ^ommt  ein 
2;urnierfäl)iger,  fo  mirb  er  in  hie  (Sd)ran!en  gelaffen  unb  in  hie  Srom^eten 
geftogen  gar  n)eiblid).  £'ommt  aber  feiner  —  ja  bie  2^urnierrid)ter  fönnen 
feine  mad)en."  ^o) 

Söenn  bann  nod)  Mnt  bie  ©umme  ber  menfc^lid)en  ^$flid)ten  in  fold)e 
^egen  fidf)  felbft  unb  gegen  anbere  fd)ieb,  fo  trifft  hie  Unterfd)eibung,  gegen 


^«)  .triti!  b.  ©ittenl.  ?l).  I,  54  ff.  '")  S).  ©.  93,  9^r.  27. 


nxitit  ber  ©ittente{)re  Mani§  unb  ^xc^te§.  287 

t)ie  feine  fpätere  Äxiti!  ernftere  SSaffen  ridjtete^i),  bamdg  ha§>  fc^neibigc 
SSt|tüort :  „Um  ben  Xlnterfd)ieb  ber  $ftirf)ten  gegen  jid)  fetbft  nnb  ber  $f(td)ten 
gegen  anbere  gu  beftimmen,  bürften  fid)  }d)merlid)  anbete  ^enngeid^en 
finben,  al§  bie,  tt)elc^e  jener  einfältige  SD^enfd)  für  ben  ber  Sragöbie  imb 
ber  £omöbie  angab.  Sac^ft  bu  babci  unb  befommft  hu  am  ^itbe  etmo^, 
fo  nimrn^^  für  eine  ^flic^t  gegen  hiä^  felbft:  ift  bir  ha§>  Söeinen  nö^er,  unb 
befommfg  ein  anberer,  fo  nimm'g  für  eine  ^füdit  gegen  hm  9^äd^flen."  ^2) 
ßmfter  fügt  er  im  5ltt)enäum  ^in§u,  ha^  biefer  llnterfdjieb  gerabegu  un^ 
moralifd)  fei,  inbem  fotd)ergeftaIt  bie  5Infid)t  entftänbe,  aB  gebe  e§  ^tvzi 
gang  öerfd)iebene,  im  (Streit  liegenbe  (Stimmungen,  bie  enttoeber  forgfättig 
au§einanbergei)alten  ober  burc^  eine  !IeinIid)e5lrit!)meti!  lünftlid)  üerglic^en 
njerben  müßten. 

SSenn  ^ant  bann  nat)er  beftimmenb  bie  S^^'^^^  ^^^  3^^  öermirEidjen 
bem  Wen\ö)en  ^flid^t  fei,  in  ber  eigenen  ^ollfommenfjeit  unb  fremben 
(SJIüdfeligfeit  erblidt,  fo  bemer!t  (Sd^Ieiermadier  gegen  biefe  Einteilung, 
tüie  fie  aud)  bie  tritif  ber  (Sittenlel^re  angreift  ^^),  ber  Qtütd  ber  eigenen 
SSon!omment)eit  ftamme  hti  ^ant  nur  au§>  ber  grömmigfeit,  Ue  ber  9^atur 
(£i)re  mad)en  n:)one,  ber  Qtved  ber  fremben  (551üdfetig!eit  aber  aug  ber  ^öftid^* 
feit,  toetd^e  biefe  @Iüdfeüg!eit  anberer  3JJenfd^en,  hk  il)nen  felber  nid)t 
$f(id)t  fein  bürfe,  gan§  moralifc^  betoirfen  motte  2*). 

„Wan  I)at  fid)  fo  oft  an  ha§>  ^ütum  geljatten,  ha^  hie  ^xiti!  ber  reinen 
S5emunft  fein  «Softem  fein  folte,  unb  bann  oergeffen,  bag  hie  9}?eta:pf)t)fif 
ber  Statur  ba§  @t)ftem  njar.  könnte  man  boc^  aud)  tiergeffen,  bag  hie  Weia^ 
p^t)\ii  hex  (Sitten  ba§  (St)ftem  §ur  tritif  ber  praftifdien  SSernunft  ift."  25) 
^a§  ift  fein  ©c^Iugurteü. 

5lud)  fc^toß  er,  burd)  bie  $8en)unberung  unbeirrt,  hie  feine  greunbe 
gierte  §o(tten,  beffen  Sittenlehre  Oon  Oomljerein  in  ba^felbe  Sßerbammung^- 
urteil.  „3d)  barf  —  fdjreibt  griebrid)  bem  greunbe  im  «Sommer  —  gierte 
nid^t  fo  berad)ten,  tüie  SDu  auf  deinem  ©tanbpunft  mußt":  aber  er 
tüünfdjt  bie  „SSerad)tung  beg  gangen  5DZenfd)en  in  gid)te"  n?enigften§  in 
(S(^Ieiermad)erg  (Streitfd)rift  fo  leife  xmb  rul)ig  al§>  möglid);  bann,  auf 
@d)teiermad)er§  Entgegnung,  \)extvai)Xt  ex  fid)  bagegen,  al§  toolte  er  „ber 
Ijeiligen  ^otemif  beöfelben  aud)  nur  ein  §aar  frümmen"  ^e).  ^an  \iei^t 
ungefäl)r,  tveld^en  Son  (Sd)teiermad)er  gegen  gid^te  onfd)(agen  tvdilte. 

Über  bie  S0^orat^I)iIofo|3:^ie  l^inaug  tvaxihte  \xd)  bann  fein  Eingriff  gegen 
hie  :^errfd)enben  fittlid)en  58egriffe  über!)aupt. 

3}Jitten  im  erften  2^umutt  über  hie  gragmente  begannen  griebrid^  unb 
6d)leiermad)er,  an  bereu  gortfe|ung  §u  arbeiten.   Sm  ©ommer  1798  tiefen 

21)  mm  b.  ©tttenl.  ^^i).  I,  141  ff.  ^')  sitzen.  1,  II,  113.  23)  ^^  j^ 
147  ff.  24)  ^   (g   97     sjjj  Qi  25)  (g5^   62.  26)  35^   iii^  gQ   83 


288  ©i^fte  Offenbarung  fcineS  Scben§ibeal§. 

einzelne  neue  Fragmente  (Bdjiekxmadjtx^  grt)t(tf)en  il}m,  Henriette  §er§ 
unb  griebrid)  um.  gmifdien  gefellfd)aftlic^em  6(i)er§  mannigfad^er  2lrt 
gef)t  al§  roter  gaben  burd}  bo^  Srt)altene  eine  ^arobie  auf  bte  ^orfteUun^ 
gen  ber  geit  bon  2;ugenben  unb  Saftem. 

Überlebt,  grau  unb  ftarr  gemorben  erfd^tenen  ber  iungen  Generation 
hie  ftttlid^en  ^Begriffe,  in  benen  hie  bamaligen  9J?enfd)en  batf)ten  unb  f^ra(f)en. 
5Dte  neuen  Seben^ibeale  burdjbrangen  fie  nur  um  fo  l)eftiger,  je  weniger 
fie  nocfi  §ur  ^\axi)t\t  gelangt  toaren.  60  !ann  man  in  58eml}arbi,  %ied, 
ben  6d^Iegel  feiten  ein  :|3aar  (Seiten  lefen,  of)ne  einem  übermütigen  Eingriff 
auf  t)ie  SO^oralität  ber  ^^ilifter  gu  begegnen,  ^ie  (5intönig!eit  biefer  Singriffe 
bei  ^iecf,  il)re  übermütige  9JlagIofig!eit  in  $8eml)arbig  35ambocciaben,  it)r 
Ungeftüm  bei  griebrid)  @d)tegel  bh-le|en  ben  Sefer;  er  fül}lt  in  ber  5Irt  be§ 
5lngriff§  felber,  tvit  unbeftimmt  nod^  bie  (SJeftalt  be§  Dienen  roar,  ja  mie 
fein  fittlid)er  ^rang  in  ben  meiften  biefer  übermütigen  gugenb  lebte,  e§ 
aufguftören  gu  einer  reifen  gorm.  ^ag  ift  ha^  ^riöote  in  biefen  Singriffen. 
5ln  fd)neibigem,  leibenfd)afttid)em  2öi^  eneid)t  feiner  ber  3J^itfäm:pfenben 
©d)leiermad)er.  Slber  man  muß  erioägen,  ha^  biefer  3Si|  in  if)m  nur  ber 
fiegreic^e  ©enoffe  be^  mäd)tigen  ^rangeg  ujar,  ha^  Seben^ibeal  ber  (^:pod)e 
nad^  feinem  gangen  ^ofitiben  ©eljalt  aug§uf^ced)en. 

3d)  ftelle  einiget  aug  feiner  ergöpd)en  ^arobie  jener  fonbentionetlen 
Sugenben  §ufammen,  beren  3Inempfef|lung  ben  9}?enfd)en  bon  ben  erften 
Mnbenegeln  ah  begleitet.  „Slrtig  ift  ber,  tt)eld)er  alle  bie  @efe|e  beob* 
a(^tet,  hit  feiner  gemad^t  l^aben  rt?ill  unb  über  bie  fid^  jeber  beflagt.  Dber 
artig  ift,  tvex  eg  fid)  fauer  trerben  läjst,  unnü|  ju  fein."  „Unempfinblii^ 
ift,  toer  einige  ^rotegeg  ^at  unb  eine  Okbrif  für  Slrme  im  ^ontobud)." 
„@utmütigfeit  ift  Sld^tung  für  hie  reim  ^affiüität  ober  ^anfbarfeit  für  ha§ 
unterlaffene  S5öfe."  „^ai\)  ift  alle§,  tva^  man  für  eine  (Satire  neljmen 
müßte,  menn  eg  nicEit  untüillfürlid)  toäre."  „^efd)eiben  fein  ^eißt,  n)ie  jener 
oerarmte  (Sbelmann  feinen  eigenen  ^orgügen  §u  entfagen,  um  mit  fremben 
einen  (S:|3ebitiongl)anbel  gu  treiben."  „Offen  ift,  mer  für  ein  ^Billige^  ben 
i^aftellan  öon  fid)  felbft  mad)t  ober  aucl)  mer  nur  au§  Spüren  unb  genftem 
beftel)t".  5lud)  ein  ^aar  ^ergel)en  gegen  bie  fonüentionelle  Moxal  merben 
befiniert:  „SSer  ejiftiert,  ol)ne  um  (Srlaubni^  gebeten  §u  l}aben,  l)eigt  ftolg; 
toer  eg  rtjagt,  ettva^  gu  tun,  mag  erft  ift  ^unbert  Qaliren  SJ^obe  merben  fann, 
I)eißt  originell."  „SBer  ©inn  unb  (Sl)arafter  gugleid)  l)at  —  fid)  bann  unb 
mann  merfen  läßt,  ha^  biefe  ^erbinbung  gut  unb  nü^lid)  fei,  ift  arrogant. 
SBer  beibeg  aud^  bon  ben  Reihern  forbert,  ift  ein  Sßeiberfeinb."  ^7)  sffian 
befommt  eine  ^^orftellung  bon  ber  (Serie,  bie  ha^  9ltl)enäum  gieren  follte. 


2')  ^.  (5.  91  ff.;  ögl.  bie  |d^erä:^afte  erireitetung  5ttl)en.  1,  II,  95,  99. 


%l)zom  ber  ©cfeaigfett.  289 

^ie  boUfte  (Schale  be§  (Bpom  ergog  fid)  aber  auf  Ue  ©öu^ter  ber  gtüei  grogen 
Sebetigfünftkr  ^eutfd)Ianbg,  he§>  greifjerm  bon  £nigge  unb  ht§>  berüt)mten 
gj^fterfd^riflfteKerg  ©ngel. 

^te  Seben§an)itf)t  ber  gnbibibualttät  'i^aüe  fid)  aug  ber  neuen  be* 
tüegten  ©efelligfeit  enttüicEelt,  unb  fo  mußte  fie  guerft  auf  beren  Sßerftänbni^ 
gurüdtt)tr!en.  G^  gei)ört  gu  ben  eigentümlttfien  ^erbienften  (S(f)leiermatf)er§ 
um  Ue  ©infid^t  in  hit  moralifd)e  SBelt,  ha^  er  bie  erften  !)altbaren  ©runblagen 
einer  ©tlji!  ber  ^efelligfeit  legte.  ^ie§  gefd)af)  in  einer  ^eiljt  bon  Slrbeiten, 
beren  ©rgebniffe  f^äter  t)ie  (Sittenlel)re  §ufammenfa§te.  ^em  erften  (Snt<* 
tDurf  begegnen  trir  l^ier;  gleid)  nad)  ben  fragmentarif(^en  äRitteilungen  au^ 
feiner  £eben§anfi(i)t,  im  ©ommer  ober  §erbft  1798,  begann  er  an  einem 
„effa^  über  bie  gute  Seben^art"  §u  arbeiten,  natürlid)  unter  ber  Iebt)afteften 
EJJitbeteiligung  feiner  greunbin,  bie  fic^  auf  bk  gute  £eben§art  berftanb. 
Unb  gtüar  benu|te  er  ^igge§  brei  $8änbe  über  ben  Umgang  mit  SO^enfd^en, 
um  bie  fd^Ie(f)te  Seben^art  an  if)m  al§  einem  borIeuc£)tenben  $8eif|)iel  §u 
illuftrieren.  ^ie  Sebensfunft  ber  oberfIä(i)Iid£)en  SJJoralität,  bie  md)  ben 
«Regeln  beg  Slnftanbeg  if)ren  Sßeg  gur  S5efriebigung  il)reg  $8ege!)ren§  berfolgt, 
unb  bie  Seben^funft  feiner  neuen  fittli(f)en  Slnfic^t  füllten  fid)  gegenüber- 
treten. 

%it  (S5efellig!eit  ift  bie  ^arftellung  be§  fittlid^en  guftanbeS  felber;  mit 
einer  Sobrebe  auf  fie  in  biefem  (Sinne  follte  ber  ©ffat)  anf)eben.  ©ie  ift 
nid)t  eine  borläufige  5lnftalt,  bie  fid)  felbft  bei-nid)tet,  toenn  bie  3J2enfd)en 
öug  genug  unb  befannt  genug  finb,  fie  ift  um  i:^rer  felbft  tüillen  unb  he- 
ftänbig.    Sf)r  giel  ift  eigentlid)  ber  I)äu§lid)e  unb  bürgerlidje  guftanb  ^^). 

5ln  biefem  tbai)ren  ^Begriff  gemeffen,  erfd^eint  hie  Slrmfeligfeit  ber 
Mggefd)en  £eben^!unft.  (Sobalb  man  mit  il)r  hie  (SJefellfdjaft  nur  aB 
SD^ittel  für  ben  ©goiSmug  braud)t,  mug  alleg  fc^ief  unb  fc^ledjt  tnerben  2»). 
Sn  biefem  $8ud)  l)errfd)t  gerabegu  hie  fd)lec^te  Seben^art;  fie  ift  in  ber  5IRaterie 
beSfelben,  benn  biefe  ift  gemein  —  unb  fie  ift  im  Son,  benn  biefer  ift  mifan^ 
t]^ro:pifd) »«).  SBie  ein  fd)led)ter  SSirt  l)at  ^igge  gel^anbelt  unb  haß  toenige 
Slrtige  in  feinem  SSud)  in  bie  übelfte  ©efellfd^aft  gebracht  ^i). 

gnbem  toir  bie  tvai^xe  ^eorie  enttoideln,  entbeden  toir  oud)  hit 
$un!te,  in  n)eld)en  fold)e  falfc^e  Sl^eorien  cntf:pringen.  ^n  hex  Söec^fel* 
tüir!ung  ber  Snbibibualitäten,  bie  ha§>  SBefen  ber  (SJefelligfeit  au^mad^t, 
entfteljen  entgegengefegte  $8e§iel)ungen  he§>  einzelnen;  er  berl)ält  fic^  dB 
gtoed  unb  gugleid^  alö  Miiel  inmitten  ber  @efellfd)aft;  er  begiel)t  fic^  auf 
einen  einzelnen  unb  bod)  auf  haß  @an§e  berfelben;  er  foll  felber  in  fid^  bo^ 


2«)  ^.  <B.  106,  3^r.  156.  '-^)  ©bb.  ^r.  102  ge^t  auf  tnigge,  Umgang 

mit  2Jienid)en'  (1801)  1,  35.      ^')  (^hh  ^x.  113.      ^i)  g^^  119 

S)  1 1 1  ^  e  q ,  Seben  ©(ftleiermac^erS.    l.  19 


290  ®r[tß  Offenbarung  feine§  2cben§ibcal§. 

@efe|  biefec  SSed^fetoirfung  frei  uub  lebeitbig  l)erborbringen,  unb  e§  umgibt 
it)n  ol^  6itte;  jeber  fte!)t  ^ex  in  einer  2ßec§feltrir!ung,  unb  niemcmb  foll 
hoä)  feine  ©renken  füfilen.  ^ie  fd^Iedjte  Seben^!unft  entftel)t  nun,  inbem 
folc^e  @egen{ä|e  nid^t  au§gegli(i)en,  fonbern  einfeitig  öerfolgt  tüerben.  „gd) 
betüeife  eigentlid),  ha^  e§  gar  feine  f(f)Ied)te  Seben^art  gibt,  fonbern  ha^ 
afle§  nur  ein  ^eil  ber  guten  ift,  unb  barin  liegt  üiel  gute  Seben^art"  ^^). 

2öir  überblidEen  biefe  entgegengefe|ten  SSejicl^ungen,  in  lüeldie  tit 
©efelligfeit  ben  einzelnen  ftellt. 

geber  ift  gugleid)  Qtvcä  unb  Wliiid  in  ber  2Bed^feltt)ir!ung  ber  @efetl= 
fd)aft.  3n  il)r  foll  mein  Qweä  nur  eine  Sätigfeit,  meine  5tätig!eit  nur  ein 
©enug  fein,  unb  fo  tpirb  W§>  (BM  ber  fd)önen  ©efelligfeit  um  fo  boH- 
fommener  njerben  trenn  es  feinen  Qtveä  'i^at  al^  fid)  felber  "^).  Salier  finb 
and)  alle  großen  @efell]cf)aften  gefd^madKog  unb  gerabegu  beleibigenb,  toeit 
ber  SSirt  bie  ©efelligfeit  nur  aB  Wittei  ^u  einem  anbern  S^^^  brandet. 
5lber  barf  id)  nid)t  anbrerfeit^  bie,  meiere  zugegen  \inb,  gugleid^  bod^  afö 
SJlittel,  b.  I).  alg  ©egenftanb  ber  Unteriialtimg  gebraud)en?  ^^)  (S§  ift  hie 
anogante  Tlqcime,  ha^  fid)  jeber  muffe  gefallen  laffen,  §um  SJiittel  für  hie 
^l)eiterung  ber  @efellfd)oft  gemad)t  §u  toerben.  (5^  ift  hie  feige  SJ^ajime, 
bag  id)  feine  2lnn)efenben  §um  ©egenftanb  mad^en  bürfe,  unb  einige  treiben 
fie  fo  toeit,  felbft  ^Ibmefenbe  al^  SInJrefenbe  §u  fingieren  ^s).  Siefe  fittlid^e 
©d^njierigfeit  löft  fid)  nun,  menn  mir  ber,  ben  iä)  al§  äJlittel  für  hie  ©r^^eite^ 
rung  ber  ©efellfd)aft  gebraud)e,  gugleid)  Qtveä  ift,  b.  l).  menn  er  felber  burd^ 
ben  (Sd)er§  bergnügt  unb  erregt  toirb  ^^).  Dl)ne  hie§>  S^ed^t  he§>  Sd^erje^ 
müßte  man  freilid)  auf  ha^  unerträglid^e  ^rin§i|)  ^iggeg  fommen,  ha^ 
man  hie  33^enfd)en  in  @ebulb  muß  langweilig  fein  laffen  —  man  berliert 
bann  hie  2JHttel  ber  mujel^r "). 

%x  ben  einzelnen  lüenbe  id)  mid^  in  ber  ®efellfd)aft  unb  \pzed)e  bod^ 
für  ba^  @an§e.  5lud)  biefe  hoppelte  $8e§ief)ung  burd)§ufül)ren  ift  nid^t  leidet . 
(Bo  mug  iebe  (grgä^^lung  an  eine  ^erfon  gerid)tet  fein  unb  ber  Dialog  an 
olle  38).  2)arum  ift  aud)  bo^  (Sd)meid)eln  in  SJiaffe  in  ber  @efellfd)aft  ebenfo 
unangenehm  aB  bog  Säbeln  in  3Jiaffe,  unb  um  hie  SJionotonie  eine§  fold^en 
allgemeinen  Sobeg  gu  bermeiben  —  „muß  man  allenfalls  feine  9^atur  ber^^ 
leugnen''  ^^) :  man  glaubt  ben  5lon  gu  "^ören,  in  bem  ©d)leiermad^er  ha§ 
jagte. 

©ine  SSed^feltüirfung  foll  nad^  beftimmten  ©efegen  gefd^el^en,  unb  bod^ 
foll  man  in  ber  ©efelligfeit  fid^  frei  fül)len.  (5o  entfielt  ein  neuer  ©egen^ 
fa|:  ber  §tt)ifd)en  bem  9fJatürlid)en  unb  ^onöentioneHen.     Ser  ^Begriff  beg 

^-)  ^x.  149.  33^  3^j  268.  34)  9jiTc^  160.  3^)  dlx.  160.  3«)  dli.  151. 
^^)  3^r.  103,  ge^t  auf  Änigge  1,  99.        ^sj  s)fj^.  150  39)  3^1;  241. 


Siieorie  ber  @e[eaigfeit.  291 

'3d)icfltd^en  mug  jebeSmal  aufg  neue  f)ert>orgebrac^t  tcerben;  mib  boc^  mug 
bie  ©efeltfd^aft  ii)n  gugletd)  üorau^fejen.  ^er  (3laube  an  feine  ^äejtften§ 
ift  ber  Slriftofrati^mug  ber  t3Uten  Sebenöait.  ^ie  Seben^funft  ^igge^  gef)t 
öiet  tüetter;  ii)i  $rin§lp,  ba^  be»  ^onöentionellen,  ift:  ^u  mugt  auf  atte 
SBeife  anbeuten,  ^a^  Ue  gegenrtjärtige  gefenf(f)aftlic^e  ©inrirfjtung  hie  öor* 
treffli#e  ift^«). 

^an  foll  feine  (Strengen  niä)t  \iüjUn  in  ber  2öe(i)fe(tt)irfung  ber  (SJefeltig^ 
feit,  unb  bod^  ift  man  öon  ber  (55egenn)ir!ung  ber  anbern  abf)ängig.  ^et 
^eift  ber  f)ier  entf|)iingenben  fittüd^en  5lufgabe  liegt  in  bem  Streben,  übetatl 
in  ber  ©efetligfeit  freie  Sßed^fetoirfung  !)inäuftetten;  bagegen  txitt  ber  bloge 
18u(i)ftabe  beifelben  in  einem  -peintid^en  (5id)felbft§urücffe|en  :^erbor,  unb 
biefer  93ud)ftabe  mattet  red^t  in  ^iggeg  SD^a^me:  Q^ih  anbern  @etegent)eit 
ju  glängen"). 

gebet  foll  fid)  feiner  eigenen  Humanität  burd^  feine  freie  Sätigfeit 
bemugt  tperben  unb  gugleicl)  ber  Humanität  ber  anbern  bermöge  i1i)xet 
2Bir!ung.  §ier  entftefjt  ein  SSiberftreit  be^  Sßefen^  mit  bem  @rf)ein.  SSot)t* 
bel^agen  foll  immer  hie  ©rfd^einung  freier  ^umanität^äugerung  in  ber  @e* 
fellfdfioft  fein,  ^o^  Streben  nadE)  biefer  ©rfcfieinung,  gleic^biel  auf  toeld^em 
^ege,  ift  ber  Schein  unb  ba^  ^inji^j  be§  (Scf)eing  —  aud^  biefer  finbet  man 
irieber  am  flarften  hei  ^igge  — :  alle  3JJenfd)en  njollen  amüfiert  fein*-). 

3n  ber  gülle  fo  entgegengefe^ter  Söe^ieliungen  geftaltet  fid^  hie  tväi)te 
@efellig!eit,  bie  nirgenb  gan§  bertoirflid^t  ift  unb  in  jebem  C^iebenben  unb 
§örenben  neu  toirb.  ^ie  gänälidl)e  ©inf)eit  einer  ©efellfd^aft  bleibt  ehen 
eine  3bee.  ^on  allen  ©eiten  follen  in  itjx  hie  '$flen\d)en  angeregt  trerben; 
in  jeber  Slnregung  foll  eine  SSed^feltoirfung  borliegen;  ba^  §ören  felber  foll 
tätig  fein.  ®er  @|)red^er  muß  ben  §örer  in  ben  3^^^^  oerfegen,  ha^  et 
nid)tg  anbere§  !ann,  ni^t§>  anbereg  tvill  al§  I)ören;  burd)  feine  bloge  gorm 
mug  er  hie  5lufmer!fam!eit  feffeln,  burdl)  ben  Söi|  mug  er  hie  §örenben  in 
3Jlitleibenftf)aft  giefjen.  (5o  tüirb  ha§>  ^emei^men  be§  §örer^  §ur  S^ätigfeit 
unb  toirft  §urüd  auf  ben  9flebenben;  biefe  SSed^felmirfung  muß  in^  Unenb* 
lidEje  fortgef)en  unb  ift  bog  ftumme  @^iel  ber  ^efellfd^aft.  ge  potenzierter 
•e§  ift,  befto  me:^r  gute  Seben^art  fierrfd^t*^). 

9^r  burd^  eine  fold^e  f^eoretifd^e  ©nttoidlung  fönnen  hie  @efe|e  ber 
■Qiefelligfeit,  !ann  eine  (St^i!  berfelben  gewonnen  toerben;  hie  ©mpitifer 
ber  @efellftf)aft  foHten  fiel)  barauf  befcl)rän!en,  (Stjaraftere  unb  Situationen 


'')  ^x.  118,  108,  166,  188,  ge^t  auf  ^nigge  111,  112.  *M  9Jr.  95,  117, 
-ge^t  auf  ^nigge  1,  45.  *^)  ^Ix.  92,  98,  116,  besiegt  fic^  auf  tnigge  1,  64. 
'')  ^r.  190,  164,  165,  146—148,  158. 

19* 


292  ®^^fie  Offetibarung  fetne§  Sebetiiibeal§. 

baxäuftenen;  jeber  SBerfud),  eine  £eben§funft  §u  entwerfen,  mu^  tt)nen  mig- 
lingen  **)  *^). 

©rft  ont  6(i)Iu6  beg  5lt:^enäum  (1800)  traf  ben  größten  öon  ben  betben 
Sebeit^fünftlern,  ben  betü:^mten  (5d)rtftftener  nnb  (S^efellfdiafter  (^gel  in 
^Berlin,  fein  ©cfiidfal;  bod)  f:|3ra(^  (S(i)leiemtad}er  ftf)on  int  ©omnter  1798 
ben  ©rnnbgebanfen  feiner  öemid)tenben  ^ti!  au§  ").  ^iefe  ^ai  hie  un* 
entrinnbare  (5Jrünblid)!eit  mitten  im  übermütigften  (Bpkl  be^  SBi^eg,  bie 
6cf)leiermac^er;§  ;potemifd)e^  2;alent  ift.  ©oet^^e  ril^mte  feljr  bo^  (S5eiftreid)e 
in  it)X,  in  ^Berlin  aber  erregte  if)re  (Srbarmnng§Iofig!eit  (Sntfegen.  „©ie 
lennen  bie  alte  ßegenbe  öon  ben  ©ib t)rien.  ©§  ift  bod)  nid)t^  fo  toll  erfonnen, 
tpog  nid)t  enblid^  einmal  tva^x  tüürbe.  SJiir  menigften^  f)at  e§  ouc^  ben 
föinbrucf  gegeben,  al§  ob  (gngel,  ©ott^loeig  njiebiel  3at)re,  gefd)lafen  ptte  unb 
nun,  oI)ne  fid)  erft  bie  5lugen  gu  toafdien  unb  fid)  in  ber  SSelt  ein  toenig  um* 
äufetjen,  gleid)  fo  tveiiex  fortrebete.  Qä)  fd)tDöre  Q1:)mn,  id)  f)abe  orbentlid^ 
barauf  ftubiert,  toie  id)  i^m  auf  hit  befte  5lrt  alle  bie  !läglid)en  ©reigniffe 
vorbringen  njollte,  üon  benen  er  bod)  fni^er  ober  f|3äter  l)ören  mu^."  ^ie 
gange  £eer:^eit  unb  ^Irrogang  ber  alten  ©c^ule,  n)eld)e  bie  neue  Literatur 
^ur  (Seite  fc^ieben  gu  bürfen  glaubte,  toirb  an  biefem  „$l)ilofo:pl)en  für  hk 
SBelt"  bargeftellt.  ^ie  ^iti!  htät  gunäd)ft  hQ§>  TOßberl^ältniS  gn)ifd)en  htm 
armfeligften  ®e:^alt  unb  ber  ftattlid)ften  ©generie  auf.  „$8i^  auf  ben  (5itpfel 
be§  Stna  follen  n:)ir  ung  bemüf)en,  um  gu  erfal)ren,  bag  menfd)lid)e  ©lud* 
feligfeit  nid^t  im  SBefi^,  fonbern  im  ©treben  unb  fingen  beftel)t;  ©raun, 
(guter  unb  äRenbel^fof)n  tuerben  aug  ber  Hnteriuelt  gittert,  um  ung  gu  fagen, 
ha^  bie  £riti!  gtüar  nid)t  £unftn:)er!e  gu  ^robugieren  lel)re,  aber  boc^  an  unb 
für  fid)  einen  Sßert  'i)abe  unb  nebenbei  aud^  nod)  bem  £ünftler  nü^lid)  fei; 
in  ein  Qmvijau^  muffen  Ujir  geljen  unb  bort  big  an  bie  (Strengen  beg  (S!el§ 
au§i)aiitn,  um  gu  lernen,  bag  ha^  Safter  —  noc^  bagu  nac^  bem  gang  gemeinen 
IBegriff,  tro  e§>  enblid)  auf  hie  Sieberlid)!eit  l)inaugläuft  —  ein  SBat)nfinn 
fei;  unb  für  ein  ^aar  (Slüdd)en  Sl)eobicee,  ha^  nämlid)  am  ^be  aud^  ber 

^^)  SfJr.  193.  *V  ^«P  Schleiernmcher  die  hier  geschilderten  Gedanken 

zum  großen  Teil  zusammenhängend  verarbeitet,  der  Öffentlichkeit  einen  Aufsatz 
über  die  gute  Lelensart  vorgelegt  hat,  ist  Dilthey  entgangen:  es  ist  der  „Y ersuch 
einer  Theorie  des  geselligen  Betragens'',  erschienen  im  Januar-  und  Februarheft 
1799  des  Berliner  Archivs  der  Zeit  und  ihres  Geschmacks  (herausg.  von  Ramlach 
u.  Feßler).  Er  trägt  keinen  Verfassernamen,  ist  aber  sicher  von  Schleiermacher; 
neu  gedruckt  hat  ihn  (mit  kurzer  Eiyileitung)  Herman  Nohl  im  2.  Bande  der  Werke 
Schleiermachers,  herausg.  von  Dorner,  Braun  u.  Bauer  (Philos.  Bibl.  Bd.  137, 
Leipzig,  F.  Meiner,  1913).  *«)  33r.  III,  91.    ^^riebrid)  an  ©(t)Ieiermad)et: 

„Sag  ©ngel  betrifft,  fo  freut  mid),  ha^  ^u  enblid^  fein  iöerbienft  anertennft.  S^ 
^abe  e§  nie  in  ettüa^  2lnberm  0efud)t  al§  in  bem  Stnftanb,  mit  bem  er  bie  S^ullität 
gu  bef)anbeln  unb  gu  üergieren  treife." 


Äriti!  ber  moxal  ber  5tuf!rärung.  293 

Unberftanb  hci§>  (Siute  beförbem  unb  bag  bie  SSelt  ol^ne  %oh  unmögtid^  be^ 
ftel)en  !önne,  mug  ber  gute  Sa§  6:afa§  ficfi  §um  ^et§mu§  beg  18.  Qai)ti)un<^ 
bertg  befennen  unb  f)tntennad£)  nod^  eine  gan§e  rüftrenbe  @ef(^id)te  gebtd^tet 
toerben."  ®iefe  gan§e  5Ii:t  bon  $f)tIofop^te,  bte  bem  gbeatigmug  ben  teeg 
gu  erÜären  tüagte,  mirb  eitblicf)  bal){n  jufantmengef agt:  „^ie  $;^üofo:p]^te 
befleljt  bartn,  ha^  e§>  gar  feine  ^:^ilofo|)t)ie  geben  foll,  fonbem  nur  eine  3luf* 
flärung;  bie  SSelt  ift  eine  ^Serfcmtmlung  gebilbeter  unb  unterrid^teter  3^' 
f)örer,  bie  jebod^  "E)au:|3tfä(f)li(^  §u  Sifd^e  fi|en  unb  nun  bemnädjft  f(f)önc 
(Sadien  !)ören  tüolten"  *').  S)a§  traf  ben  großen  öJefellfd^aft^^Pofo^l^en 
\^ai\  genug,  beffen  5lne!boten  hamal^  einen  integrierenben  S5eftanbtei( 
etne§  guten  ®iner§  in  $8erlin  au§ma(i|ten. 

6o  I)atte  @(^teiemtad^er  in  biefen  S5tättern  öom  |)erbft  1797  hi^  §um 
©ommer  1798  ein  neue§  Seben^ibeal  auggef^rod^en;  er  l^atte  ^ugleid^  ben 
^ntpf  gegen  Ue  :^errfc^enbe  Moxal  unb  Sebengpfiilofo^flie  aufgenommen. 
^a§  Sßerpttnig  biefer  etf)if(f|en  Stnftfiauung  §ur  5lufgabe  eineg  (Sk)ftem§ 
fittlidier  ^Begriffe  f)atte  er,  fo  f(f)eint  e§,  nod^  nicfit  feftgefteltt.  griebrid)  ber«» 
ftanb  ©c^leiermadier^  fritifdien  $Ian  im  ©inne  einer  SSerteibigung  ber  alt^ 
feitigen  3Jienfd)Iic^!ett  gegenüber  ber  ifolierten  $I)iIofo|):^ie,  aB  tüolle  biefer 
f(f)ö^ferifd)e  moralifd)e  ^o^f  fitf)  genügen  laffen  an  ber  freien  ^Infd^auung, 
in  ber  xtjxn  hit  bolle  3)?enfd)f)eit  erfc^ienen  fei,  al§  berfd)mäf)e  er,  am  ft)ftemati^ 
fdien  5iufbau  ber  SOtoral  fid^  gu  beteiligen.  (Sine  fold^e  «Stellung,  tvit  fte 
]^ier  ba0  l^öd)fte  (Sittlidie  gu  ber  (S:peMation  einneljmen  foll,  1:)aüe  <Bä)iUtt 
ber  ^nfl,  S^cobi  feiner  9}Jt)fti!  gegeben  *«).  ^oc^  tüar  hk  Slnfid^t  (5(i)Ieier' 
mad^erS  fc£)on  bamafö  auf  feinen  galt  fo  unbebingt  auSfd^Iiegenb  gegenüber 
jeber  ftiftematifc^en  gorm.  ^enn  bereite  im  (Beptemhex  1797  toirft  er 
gelegentücfi  ben  SSerfud)  einer  ©lieberung  tjin,  unb  anbere  5Iuf§eitf)nungen 
entl)alten  toid^tige  3Infänge  be§  biet  f|)äteren  3lufbaug  feiner  (gtl)i!**). 

^urtf)gefüf)rt  finb  nur  einige  S3egriff^beftimmungen  unb  $8efd|reibun= 
gen  öon  Sugenben  in  hen  gragmenten;  fo  bie  bon  ber  Dffenl)eit,  bon  2Bet§* 
l^eit  unb  ^lug^eit,  bom  ^ra!tiftf)en  ^enie,  auf  n)eld^e  trir  ben  Sefer  ber* 
tt)eifen.  ^m  treig  berfetben  Slufgabe  liegen  gtoei  „(Sffat)^"  über  bie  (Sd^am 
unb  über  hie  Xxtne,  bon  benen  im  @ommer  1798  unter  ben  greunben  biet 
W  9^ebe  toar.    ^er  ^an  über  hk  Sreue  entfprang  au^  ber  Siefe  feiner 


^')  ^^.  I,  517  if.  -'S)  iör.  III,   79,   ©runblage   oon   @d)Ieiermac^er5 

^ti!  „SonftxuÜion  unb  ßonftitution  ber  gangen  öollen  3Kenf(^f)eit  unb  9Jioralität 
im  ©egcnfa^  ber  ifotirten  ^^ilofo^jl^ie".  ©.  83  „bie  moraÜf(i)e  unb  menfd^lid^e 
^Injid^t".  ©.  81  „unb  n»enn  bu  an6)  nid^t  ftinconftruiten  magft  ober  hJiUft, 
tt)a§  bod^  aud)  gut  ift,  fo  föünfclie  iä)  bod^  fel^r  mit  bir  öuvcv&ouciaCsiv  ju 
fönncn".  *»)  2).  ©.  91,  $«r.  15  I  bgl.  59,  Sie  Beiträge  gum  STufbau  ber 

(^tf)i!  ebb.  A.  16,  24—26. 


294  ®tfte  Offenbarung  feine§  Seben§ibeal§. 

fittlid^en  3lnfd)auxinö;  I)ier  füt)Ite  er  fid)  ganj  etn§  mit  Henriette  §er§,  bte 
mit  ii)m  an  biefer  9?f)a:|3fobie  ftf)reiben  follte,  unter  beren  5Iugen  er  allein 
baran  arbeiten  mod)te.  dagegen  Ratten  beibe  mit  griebrid)  einen  fd^erg- 
I)aften  8treit,  ber  ben  Unterfd)ieb  il)rer  Sebenganfi(f)ten  geigt;  benn  ii)m 
j(f)ien,  aB  ob  fie  in  ber  2;reue  gegen  bie  Qnbiöibuen  tueiter  gingen  al§  in 
feiner  ^aim  lag.  ®ag  fd^öne  Tlotio  beg  5luffa|eg  au§  5lriftoteIeg  finbet  fid^. 
nod)  in  ©(f)teiermad^er§  papieren:  „9^r  tugenbl^afte  6eelen,  hk  in  fid^ 
felbft  beftänbig  finb,  !önnen  eg  aud^  gegen  anbere  fein"  ^^).  Qn  ^em  anbem 
©ffat)  über  bie  (gdjam  fafete  er  fd)on  bamal§  ein^  ber  feinften,  öon  ben  größten 
©d^trierigfeiten  umgebenen  fittlidf^en  Probleme  an.  1799  ober  1800  toarb 
ber  5luffa|  au^gefül)rt  unb  bilbet  ben  9J^itteI|}un!t  ber  bertrauten  33riefe 
über  bie  Sucinbe.  Überbliest  mair  enblid)  feine  SSerfud^e  au§  biefer  geit, 
ben  ^Begriff  einzelner  ^lugenben  gu  entwerfen,  fo  ift  überall  itjxc  S5ebeutung 
für  feine  f:|3ätere  tiefe  ©infid)t  in  bie  Statur  unb  innere  Drbnung  ber  2^ugenb^ 
le^re  erfidjtlid).  5lber  all  biefe  einzelnen  ^Beiträge  für  ben  \päien  5lufbau 
eine^  fangen  ber  Tloxal  tonnen  erft,  mo  fie  eingreifen,  beutlitf)  trerben. 
§ier  er;d)einen  fie  nod)  toie  einzelne  Einfälle;  e§  finb  $8ü^e,  treidle  lein 
iage§Iid)t  geben. 

^ie  Wa^t  be^  fittlid)en  ©eniu^  in  (Sd)Ieiermad^er  f|)iegelte  fid^  in 
ber  :|3erfönlid^en  SBirtung  auf  griebrid)  6d£)legel,  bebor  nod)  eine  fd|rift=» 
ftenerifd)e  l^erbortrat.  ©in  ungeftümer  l^arter  ^rang  nad^  @röge  unb  ©el^alt 
beg  Sebeng  t)atte  griebrid)^  Qugenb  ben:)egt;  aber  ^id)tung  unb  ®efd^id)te 
in  i!)ren  legten  gufamment)ängen  befd)öftigten  if)n  balb  gang,  unb  eg  mar 
i!)m  genug  getrefen,  bie  geltenbe  6ittlid^!eit  bon  fid)  abguiueifen,  unb  too 
i]^m,  tüie  in  Seffing  unb  gorfter,  üerhjanbte  3üge  begegneten,  fie  f)erbor* 
gu'^eben.  '^oä)  hie  S8ef|)redf)ung  be§  Sßolbemar  §eigt,  tote  er  bomal^  in 
gafobi  gerabe  ba^jenige,  tva^  hen  fittlid)en  gbeen  ©d^Ieiermad^er^  entf^rarf)^ 
faft  beräd^tlid)  bon  fid)  ftieg;  unb  hie  gragmente  bon  1797  im  £t)§eum,  hie 
ben  ^reiö  feiner  Qntereffen  überblidEen  laffen,  entlialten  nur  einige  !edc 
SKorte  gegen  bie  ^ned^tfd^aft  ber  SSeiber,  gugunften  beö  „l)oi)exen  3^ni§^ 
mug".  S^hm  fief)t  man  fd)on  n)äf)renb  be§  ^tfg  ber  gragmente  ben  ©influg 
ber  9J?itteiIungen  Sd£)Ieiermarf)erg  njad^fen.  ©§  entflanben  biejenigen  ^ar* 
ftellungen,  meldte  S^^adEibilbungen  ber  „@emütgfragmente"  he§  ^reunbeö 
waren,  „^emüt  ift  bie  ^oefie  ber  erijabenen  Sßemunft,  unb  burd)  SBer* 
einigung  mit  $;^iIofo:pI)ie  unb  fittlid)er  @rfaf)rung  entf bringt  au§  it)m  hit 


5»)  ^te  au0gefü:^rten  mt)a^[obien  9lt^.  1 II,  ©.  95,  107,  136  (bie  heihen 
legieren  gel^örten  mo^I  jufantmen  einer  größeren  Sfll^a^fobie  an).  Über  bie  Hab- 
jiditigten  (Sjfa^g  S3r.  III,  79,  81,  83,  97.  Slufgeidinungen  gum  erften  ü.\\a\)  S)enfm. 
<S.113,2,4,3umanbernmeHeidE)t  ©.  114,  7  ff.,  hod)  finb  biefe  offenbor  ni^t  bie  S3r. 
111,97  ermähnten  5Iuf jeitfinungen :  bie[e  finb  verlorengegangen. 


SQ3ir!ung  feine§  fittlid)en  @rimbgebanfcn§  auf  ^r.  ©d)Ieger.         295 

Ttamenlofe  tunft,  tücld^e  ha^  bermortene  flürf)tige  Seben  ergreift  unb  ^ur 
etüigen  ©tnl^eit  hilUt"  §{er  \pxa^  er  aud)  bag  Qbeat  ber  greunbfd)aft  aug, 
bo^  i^tn  in  feinem  55erf)ältni§  gu  (5dE)Ieiemta(f)er  unb  cm§  beffen  ^enlmeife 
aufgegangen  irar.  „^ag  §öc^fte  ift,  n)enn  gtüei  greunbe  gugleic^  itjx  §^i\^^ 
fte§  einer  in  ber  (Seele  be§  anbem  Kar  unb  öollftänbig  erblitfen  unb  tt)re§ 
2Berteg  gemeinfdfiaftlidi  fro!)  il^re  ©d^ranfen  nur  burcf)  bie  (Srgänpng  be^ 
onbem  fil^Ien  bürfen.  ^a§  ift  hie  intelle!tuale  5lnf(i)auung  ber  greunb== 
fd^aft."  SIu§  biefem  ^erl)ältni§,  au§  ©d^Ieiermacfierg  ^Betragen  itjm  gegen- 
über fc^ö|)fte  er  bann  ha^  treife  unb  fdiöne  SSort:  „^a^  SSetougtfein  ber 
nottoenbigen  (Strengen  ift  ha^  HnentbefirlidEifte  unb  (Seltenfte  in  ber  greunb= 
fd^aft."  „^enn  gerabe  l)ierin",  bemerft  (S(i)Ieienna(I)er,  „I)at  fid)  gar  oft 
hie  ©tär!e  meiner  greunbfd^af t  geigen  muffen"  ^^ ) .  2lm  Sd^Iug  ber  Fragmente 
öerfnüpft  fid^  fid^tbar,  toa^  if)m  burd^  ben  greunb  aufgegangen,  mit  bem 
^etüugtfein  be§  eigenen  Seben§ibeal§.  6r  forbert  einen  großen  moralifd^en 
Sc^riftftelter.  „3Sir  f)aben  nod^  feinen  moralifd)en  5lutor,  meldier  ben 
erften  ber  ^oefie  unb  $f)iIofo|)f)ie  öerglid^en  merben  fönnte."  Unb  fd^on 
erfd)ien  er  felber  fid^  bann  im  Sommer  1798  aB  ber,  lüeld^er  berufen  fei, 
eine  neue  SJJoral  §u  ftiften.  ©in  (Sffat)  über  bie  ©elbftänbig!eit,  in  ber  er 
bo^  fittlid)e  Sbeal  be§  9J?anne^  erblidfte,  follte  in  bem  5It!)enäum  Vorbereiten . 
^ie  erften  $ßilber  ber  Sucinbe  ftiegen  in  it)m  auf.  So  to erben  bie  fonberbar^ 
jten  (Setbfttäufd^ungen  griebrid^^  au§  bem  gärenben  Drang  ber  Qeit,  au§ 
ber  Sinfdiauung  feinet  großen  (^enoffen  in  i!)rem  Urfprung  berftänbtid),  unb 
aud)  ba§  begreift  man,  toie  anberg  al§  ein  femftel)enber  Sefer  ©d^teiermad^er 
);pöter  bie  Sucinbe  anfef)en  mugte^s). 

$8ig  §um  Stttierften  toar  hie  junge  Generation  bon  @oetf)e§  Seben§= 
ibeal  betoegt  trorben;  je^t  begann  fie,  fid)  bon  il)m  §u  fonbern.  Der  Statur, 
ber  5lufgabe  eigener  SSilbung  l^atte  (^oetfje  fid}  gegenüber  gefef)en;  feine 
perfönli(^e  Sßotlenbung  unb  ii)xe  Darftellung  in  einem  Df^eic^  emig  f)eiterer 
©eftatten  toar  fein  legtet  giel  gemefen.  ©ebanfe  unb  $oefie  follten  nun 
eine  fittIidE)e  ä^ad^t  hjerben.  Der  @ubämoniömu§  f)atte  hie  ©efellfdiaft  an 
ben  3f?anb  beg  Slbgrunbeg  gebrad^t;  e§  galt  fie  neugugeftalten.    5{u§  bem 

'')  l&x.  I,  333.  52)  c^i'j^  f^xiebrid^S  Denfatt  bon  1796   ügl.  feine  S5e- 

ipredjung  ton  ^acohx§>  SSoIbemar  in  ben  ei^arafteriftifen  u.  Äritüen  I,  1801,  bef. 
39  ff.,  für  bie  bon  1797  im  S^äeum  gorfter  (S^geuni  1, 32 ff.),  Seffing  {he],  ehb.  II, 
127  f.)  unb  bie  Fragmente  (bef.  ebb.  161,  163).  ^n  ben  Fragmenten  beg  5ltt)en. 
aus  erfter  3eit  1,  II  @.  31,  32,  66,  73,  89  begeidinenb;  ed)Ie{ermaö)er  nad^= 
a^menb  bann  101  (ögl.  SSr.  III,  74);  au§  @d^leiermad^er§  SSerfol^ren  gegen 
it)n  gefd)ö^ft  106;  felbftänbigeS  5tufnei)men  ber  Lebensaufgabe  8(^Ieiermad)er§ 
120,  127,  134,  145  fottjic  93r.  III,  80;  SSegeid^nung  jeineS  SebenSibealS  an  25oro= 
t^ea  5lt^en.  2  ©.  23  unb  feiner  öon  (gdjletermad^er  beeinflußten  Stufgabe  <B.  37, 
38  (bgt.  S5r.  III,  81,  82). 


296  ®ic  romantifc^en  ©cnoffen. 

tätigen  93ätgefüI}I  mit  ii^x  eni\pxanQ  hie  ^(ufgabe  beg  ßtljifer^.  Qn  biefer  @e* 
finnung  fd^log  fid^  griebrid^  an  ©d^Ieiermad^er.  Unb  nun  erüärt  \i^  ha^ 
iparaboje  Söort  ©d^Ieiermad^er^:  „2)e^  ©eifte^  ipegen  liebe  id^  niemanben. 
©d^elling  unb  ©oetj£)e  finb  r^trei  mädjtige  ©eifter,  aber  id)  merbe  nie  in  ^er- 
fu(^ung  geraten,  fie  §u  lieben,  getüig  aber  auc^  eg  mir  nie  einbilben.  (Sd^Iegel 
ift  aber  eine  l)o^e  \iiiliä)t  ^aiux,  ein  9)Zann,  ber  hie  gange  SSelt,  unb  jtüar 
mit  Siebe,  in  feinem  ^ergen  trägt"  ^•^).  @§  erüärt  fic^  bie  (Stellung,  hie 
griebritf)  felber  in  feiner  triti!  be§  SSiIf)eIm  SJJeifter  biefem  großen  2öer! 
gegenüber  einnaljm.  35on  einem  anbent  @efic^tg|)un!te  f)er  begegnete  if)nen 
§arbenberg.  Unb  fo  fd^ritt  @d[)Ieiermad^er,  feiner  großen  Stuf  gäbe  fid^  belügt 
geworben,  innerlid)  tvie  bon  hen  3)^oraIft)ftemen  ber  ^eit  fo  aud}  öon  bem 
Seben^ibeal  ber  SDic^tung  gefd^ieben^  fc^on  in  feinem  ^eife  mäd^ÜQ  tvixi\am, 
ben  neuen  ©enoffen  entgegen,  tvie  fie  i:^m  auö  ber  aufgeregten  jungen 
Generation  gegenübertraten.  Söie  jeber  dJeniu^  toar  er  mitten  unter  il^nen 
einfam  unb  bod)  it)xex  bebürftig. 


6ed^fte§  .^a^itcl. 

^ie  romantifd^en  ©enoffen^). 

©^  tvax  ein  ^ei§  öon  %id}texn  unb  Ititüem,  in  ben  ii^n  hie  greunb- 
fd^aft  mit  griebrid)  unb  ha^  nunmei^r  begonnene  2Itt)enäum  fül)rten.  ®ie 
©d^legel,  DZoüaliö,  %ied  unb  beffen  (gdimefter,  S3em:^arbi,  §ülfen  ftanben 

53)  $8r.  I,  305. 

1)  2)ic  Ouellen  für  hit  Darlegung  be§  S8ert)ältniffe§  öon  @c[)Ietermad^er  ju 
ben  einzelnen  S)idt)terTi  finb  angebeutet.  2)agegen  märe  unmögUd)  gemefen,  hit 
Don  ben  ^ic^tern  entworfenen  ei)ara!terifti!en  burd)  9rnfüt)mng  be§  ©ebrudten, 
foh)ie  ber  großen  f^ülle  öon  Ungebrudtem,  avc§  bem  id)  fd)ö^fen  fonnte,  §u  6e^ 
grünben.  gür  ^ied  beft|en  mir  in  ^öp!e§  bortreffüd^em  ^ud)  (1855)  eine  @runb= 
läge,  obiooljt  icf)  in  ber  Stuffaffung  öon  i^m  abmetdien  mu^,  aud}  bie  @r5ä:^Iungen 
beg  p'^antafieöollen  ^idjtery  an  öielen  ^un!ten  ntdit  für  guöerloffig  fjalten  lann. 
®er  ©ebraud)  ber  93rief|ammtung  ou§  %ieä^  9^ad)Iafe  (SSriefe  an  %\ed,  l^er- 
au§g.  öon  ^.  ö.  ^oltei,  4  S5be.,  1864)  mirb  leiber  burd)  bie  unöerantmortüd^e 
3RangeI^ftig!eit  ber  §erau§gabe  fel^r  erfd^mert.  f^ür  SSill^elm  ©d;IegeB  Seben 
unb  SBer!e  liegt  ein  öon  SSöding  mit  unöergleid)tid)er  Sorgfalt  gefammelter  'äp' 
parat  ba.  ^c^  ^ahe,  mal  id)  befa^,  gu  nü^en  gefud}t,  unb  aug  meiner  gefd^id)tlid)en 
Sluffaffung  biefer  gangen  ©ntmidlung  öon  Seffing,  ^erber  unb  ©oet^e  ah  ergab 
fid^  eine  Ü^ei^e  öon  ©rtlärungggrünben,  gu  benen  bie  briefüdfien  5lu§fagen  S3elege 
bilben.  @g  mufete  in  biefer  ©d)rift  genügen,  bie  f)erüorragenb[ten  angubeuten; 
eine  au§fü{)rlid)e  ©efc^id^te  märe  einer  ber  mer!mürbig[ten  35eiträge  für  unfer 
Stubtum  geiftiger  (Srfc^einungen.  ^ie  üerbienftöoUe5lrbeit  öon  Lettner  mie  bie  "oon 


©c^Ieiermad^er  inmitten  ber  jungen  S)i(^ter.  297 

f)ter  mit  if)m  im  freubigen  (Selbflgefül)!  ber  aufftrcBenben  ^te  gufcmtmen. 
^  felBcr  l)attt  feine  ^ugenb  unb  iijxtn  Übermut  toiebergefunben.  Einige 
ber  am  meiften  S(f)redEen  berbreitenben  ^tüen,  bie  über  ^ant^  5lnt!)ro^o* 
togie,  über  ©arbe,  über  ©nget  tüaren  öon  feiner  §anb,  unb  in  betreff  ber 
bamaligen  Literatur  unb  ^oefie  teilte  er  um  fo  l^artrtädEtger  alle  35orurteite 
ber  greunbe,  tveii  er  atö  eine  fef)r  unbic^terifd^e  Statur  f)ier  nicbt  felbftänbig 
njar.  Slu^er  3SiIf)elm  (S(i)legel  §eigte  !einer  ber  ©enoffen  ein  fo  uneigen«^ 
nü|ige§  S5ergnügen  an  Slugfällen,  S5ünbniffen,  fombinierten  Singriffen, 
!ur§  all  jenen  §itf§mitteln  literartfc^er  @efecf)te,  bie  me^r  gum  ^rger  ber 
Gegner  al§  §um  0hi|en  ber  greunbe  bienen.  Sa  er  begann  unter  Söiß)elm^ 
Seitung  fi<f)  SSerfe  abzunötigen  unb  an  einem  3f?oman  gu  finnen.  ©o  öer«« 
fud^te  er,  in  biefem  ^ei§  eine  tätige  S3e§ie^ung  gu  ber  großen  SSemegung 
unferer  beutftfien  SDtdjtung  §u  erlangen.  (Sein  gan§e§  35er^ältnt§  §ur  ^oefie 
voaxh  l^ier  beftimmt. 

2)i(f)t  neben  hie  öoltenbetften  6d^öpfungen  öon  (XJoetl^e  unb  (Schiller 
treten  in  biefen  gaijren  hit  SSerfe  öon  %ied,  S^obali^,  ben  ©diteget,  §ölberltn. 
9Hd)t§  ftörte  unfere  ^oefie  üon  äugen  in  il)rer  breiteten  (Entfaltung;  fie  §og 
alle  l)ö(^ften  ^äfte  an  fid^;  bennotf)  ber§el)rte  fie  fic^  in  fitf)  felber,  toie  infolge 
einer  mitgegebenen  Einlage  i^rer  Drganifation.  §ier  liegt  eine  ber  am 
meiften  |3arabojen,  ber  am  l)äufigften  erörterten  Satfad^en  in  ber  (53efd£|id^te 
geiftiger  SSetoegungen.  ©ie  erflärt  fid)  in  bem  auf  geseilten  gufammenl^ang 
unferer  Literatur. 

Ungefähr  ba^felbe  Wla^  ber  Einlagen,  aug  benen  ba^  bid^terifd^e  @enic 
fid)  formt,  mag  in  einer  jeben  neuen  (XJeneration  borl}anben  fein.  @rft  Ut 
^ebingungen,  unter  benen  biefe  Einlagen  fid^  entmideln,  entfd^eiben  über 
bie  Sebenöbaljnen.  Ober  toie  toollte  man  fonft  hit  %at\aii)e  er!(ären,  ha^ 
einer  auffteigenbenpoetiid^enS5etoegungniemafö  ber  t)ollenbenbe(55eniu^fei^tt? 
^ic  bid^terifd)en  Talente  ber  bamaligen  jungen  Generation  fal)en  fid^  nun 
bem  §öl)e:pun!t  unferer  Literatur  gegenüber.   99ätten  in  bie  kämpfe  um  btc 

t^^oleoiu^  leiben  an  einer  falf(i)en  3^eigung  §ur  gefd)icf)tti(^cn  ^onfttuftion  (|)ettner, 
^ie  romantifd)e  (Sd)ule,  1850,  ©.  41ff.,  erüärt  einfad)  barau§,  bag  bag  beutfd^e 
Seben  einer  inlialtbollen  ^oefie  leine  9ia:^mng  Bot,  ei)oIebiu§,  ©efd^.  ber  bentf^en 
^oefie  II,  1856,  ©.  334:  „bie§  alleg  n)uräelt  in  ber  ©eringfdEjä^ung  be§  9?ealen"). 
ftoberftein  (©efd).  b.  beutfd^en  5Jlat.*Sit.)  fc^uf  aug  bem  ©ebrudten  mit  meifter- 
l)after  ®enauig!eit  eine  fefte  ©runblage  für  ba^  ©tubium  biefer  ©pod^e. 
Alk  älteren  Darstellungen  aber  sind  üherhoU  durch  Hayms  Werk  „Die  romantisclie 
Schule''  (1870,  4.  Aufl.  von  Walzel,  1920),  nehen  das  in  neuerer  Zeit  eine  reiche 
sonstige  Literatur  i'iber  die  Romantik  getreten  ist;  zum  großen  Teil  ist  sie  verzeichnet 
heiHaym'WakelS.924ff.  Außer  den  bereits  (S.  241)  genannten  Briefausgaben 
von  Waüz-Schmidt,  Walzel  und  Unger  kommt  hier  besonders  in  Betracht  W.  Schmidt 
Fichtes  Einfluß  auf  die  Frühromantik,  Euphorien  Bd.  20. 


298  ®iß  romanttfc^en  ©enoffen. 

^erh)ir!ltrf)ung  eine§  ebleren  Seben^ibeaB,  um  hie  (S^eftdtung  einer  be^ 
friebigenben  Söeltanfid)t  fiel  ifjre  gugenb.  @in  f)öf)ere§  ^Betougtfein  ber 
bid^terifc^en  £i:aft  öon  fid)  {eiber,  öon  i^^rem  ^erfa^ren,  il^ren  9fäd^tungen 
mar  in  £ant  unb  ©diiller  aufgegangen.  SD^lan  benterft,  mie  bie  in  ©öttingen 
unb  Söerlin  öerbreiteten  gelel)rten  Iiterarf)iftorif(j^en  ^enntniffe  nun  bon  ben 
(gd^legel,  SSadenrober,  %kd  mit  §ilfe  biefer  neuen  $8etrad^tung§art 
§u  einem  tooHjun  SBerftänbnig  griec^ifd^er,  englifd^er,  fpanift^er  ^nft 
geftaltet  trurben.  Unb  gtnar  leitete  fie  i)ierbei  (Sd^iEer^  Sflid^tung  auf 
bie  gorm.  (Bo  ergab  fid),  ba|  biefe  gange  junge  Generation  im  ©tubium 
t)on  Seben^  unb  3Seltanficf)ten,  äftf)etifd^er  2;ec^ni!,  ber  ^nftmittel  unb 
3)id^tart  ber  größten  ^oeten  auftnud^g.  gene  S3etrad)tung  ber  ^ölittel,  burd^ 
n)eld)e  bie  Sir!lid)!eit  gur  Üinftlerifdien  ©eftatt  er^^oben  mirb,  hit  (Sdjitler 
auf  bem  §öt)e:pun!t  feineg  (5d)affen§,  aud^  er  nitf)t  ol^ne  ©(^aben,  feiner 
Slrbeit  gugrunbe  legte,  bilbete  if)ren  5lu§gang§|)un!t.  5lnftatt  baß  man  fi^ 
mit  unbefangenem  Seben^finn  bem  ßinbrudf  ber  SBelt  felber  f)ingegeben 
f)ätte,  verarbeitete  man  in  fid)  bie  tierfc^iebenen  Wirten  hie  Söelt  an§ufd)auen 
unb  bid)terifdf)  barguftellen.  Slnftatt  bag  man  einen  neuen  bollen  S^enS^ 
gel)alt,  in  bem  allein  fd)öpferifrf)eg  (XJeftalten  gegrünbet  ift,  mit  gefunben 
©innen  au^  9}Jenfd)en  unb  (5d)idfalen  felber  em|)fangen  I)ätte,  bilbete  mau 
Slnfid^ten  öon  ben  5tnfid)ten,  unter  benen  anbem  bie  SSelt  erfd)ienen  mar. 
S5i^  in  ben  (5^f)ara!ter  bringen  biefe  öinmirfungen.  ©ntgegengefejte  SSelten 
öon  Sbeen,  üon  bid)terifd^en  2lnfd)aimngen  brängten  fid^  frü!)  in  bie  ^Iian»' 
tafie  biefer  ^ic^ter,  in  ii)x  9^ad^ben!enunbj|)ietten§eitleben§  mitil^rer  (Seele, 
^a^iftaud)  in  bem  (^)ara!ter  unbSeben§ge:^alt2:iedg§ubemer!en.  tiefer be* 
ftätigt  überf)aitpt,  obmoI)l  er  an  unbefangenem  ^id)tergeift  alle  anbem 
übenagt,  bie  unmiberftel)lid)e  SJiad^t  ber  58ebingungen,  unter  benen  hie 
(Generation  flanb.  SSeil  er  einige  frühreife  ^oü^ie  in  naturaliftifd^er  Sftid^tung 
bid)tete,  entmidelte  fid)  me^r  realer  ^oetifd^er  (3e^dit  hei  i^m  aB  hei  einem  hex 
anbem;  meil  aber  bann  ring^  um  itjxi  hie  Siteratur  aller  S8öl!er  unb  @|)od^en 
ber  SJlenfc^ljeit  bi^  in  bie  legten  gein^^eiten  ber  @|)rad^e  begeiftertem  (5tu= 
bium  untermorfen  marb,  burc^lief  er  nid)t  eine  felbftänbige  ©ntmidlung, 
fonbern  fteibete  fein  SBefen,  mie  e§  eben  mar,  in  (GoetI)e§,  ©:^a!ef)3eare§ 
formen  unb  ©:|3rad^e. 

(S§  mar  nid^t  allein,  baß  bie  beutfd)e  SBelt  bamal^  fo  arm  an  e^liaraf^* 
teren,  an  großen,  frei  entfalteten  Sd)idfalen  mar,  nid^t  allein,  ha^  eine 
falfd)e  ÜKd^tung  hie  bid^terifd^en  Gräfte  feffelte;  bor  allem  !am  eg  in  biefen 
nid^t  §u  einer  gefunben  gülle  biditerifd^er  Söeltbetrad)tung,  meil  Seben, 
©d)idfale  unb  Söelt  üon  iljnen  nic^t  mit  unbefangener  Eingabe,  mit  liebenber 
Stille  in  ber  Seele  getragen  mürben,  ^ie  ^ebingungen,  unter  benen  fie 
lebten,  bestimmten  fie  bagu,  in  ber  5(u^bilbung  ber  öon  §erber  unb  &oeÜje 


S5ebingungen,  unter  benen  fic  ftc^  entroirfetten.  299 

enttüorfenen  SSeItanftf)auung  einige  bebeutjame  gortjd^ritte  ju  tun,  !raft 
jenes  frfjon  in  SBintfelmonn  unb  §erber  beginnenben  Si^atfiüerftänbniffeg 
oergangener  geiftiger  ©rfd^einungen  firf)  bie  Ijöd^ften  ©efldtungen  beS 
bid^terifc^en  SebenS  ber  a)lenfcf)f)eit  eigen  §u  mad)en,  eine  ^nft  biefeS  ^Ser-» 
ftef)en§  auSjubilben,  hie  alle  (3thiett  gef^id^tti(i)er  gorfc^ung  neu  belebte, 
ber  Sebengarbeit  unferer  großen  Siterature|3od^e  ^Breite  ber  2Sir!ung  §u 
geben  unb  il)re  ©rgebniffe  auf  bie  öerfd^iebenften  tüiffenfcfiaftlic^en  Gebiete 
überzuführen;  aber  biefelben  $8ebingungen  öerfagten  i^^nen,  einen  tt)al)rf)aft 
^ofitiben  SebenSgel)alt  in  fid^  §u  fammeln,  ber  in  realen  @eftalten  unb  in 
feften  Sixqzn  menfö)li(f|er  ©c^icEfale  fid)  in  ber  ^f)antafie  entfaltet  l)ätte.  ^^ 
mar  bie  ®o:|)^elfeitig!eit  il)rer  gefd^itf)tlid)en  Sage. 

^oetl^e  f)at  in  beut  Sluffa^  über  bie  ^podje  ber  forcierten  S^alente 
bieg  aus  oieljäliriger  SSetrac^tung  fo  auSgefpro^en:  „^ie  beiben  ©nben 
ber  2)id)t!unft  tüaren  alfo  gegeben,  entfd)iebener  ©e^alt  bem  ^erftanbe, 
2:ed)ni!  hem  (^efdimad,  unb  nun  erfc^ien  ha^  fonberbare  P)änonien,  ha^ 
jebemtann  glaubte,  biefen  gmifdjenraum  ausfüllen  unb  alfo  ^oet  fein  ju 
fönnen^)." 

(Sine  9?eif)e  oon  ^üQen,  hit  ber  ganzen  jungen  Generation  genteinfam 
jinb,  erflärt  \\(i)  I)ierauS.  ©ie  erfd^eint  frühreif  toie  jebe  Generation,  t^ie  in 
eingefd^lagenen  SSa^nen  meiterfd^reitet.  5tuc^  in  i^ren  fd^önften  ^id)tungen 
liegt  titva^  ^ilettantifd)eS;  bie  gefe|mägige  Entfaltung  bon  (Hjarafteren 
unb  (gdjidfalen,  hie  auS  ber  unbefangenen  ftetigen  95etradE)tung  beS  SebenS 
entfpringt,  ift  nirgenbS  in  ben  Gebilben  itjxex  $l)antafie,  ja  il)nen  fel)lt  felbft 
ber  tücü^ie  9?eid^tunt  lebenbiger  5lnfd)auung,  mit  bem  ed)te  2)id^ter  ii)ie  (5Je«= 
ftolten  überfd^ütten,  unb  an  bie  ©teile  jener  tocdjxen  Entfaltung  muß  hie 
aus  einer  allgemeinen  3^ee  (tnie  ber  beS  ©d}idfalS)  ober  auS  ber  $8e^ 
trad)tungSn)eife  eines  großen  ^id^terS  ober  auS  ber  3Sill!ür  einer  unrul)igen 
$:^antafie  treten.  «Sie  bid)ten  auS  bem  bloßen  S)uft  ber  Erfd)einungen^ 
ttjpifd^en  Ef)ara!teren,  l)öd^ften  S^een  unb  tieffinnigen  5lbfid^ten. 

Unb  in  bemfelben  ^erpltniS,  auS  benfelben  Urfad^en,  auS  benen  ber 
bid^terifd^e  Gel)alt  berarmt,  toadifen  an  Umfang  unb  Tla^t  Stimmung,. 
äftl)etifd)e  SBetrad^lung  unb  baS  gegenftanbSlofe  (Bpiel  ber  $l)antafie.  2)ieS 
Gefd)led)t  mar  in  einem  poetifc^en  Em|)finbungSleben  aufgetrad^fen.  ES 
berftanb  hie  ^aim  burd^  bid^terifd)e  Slnfd^auung,  unb  bie  Epod^en  ber  Ge«« 
fd^id)te  maren  it)m  in  ben  SebenS*  unb  SSeltanfid^ten  ber  großen  ^id^ter 
^fö^Ö^ngen.  ©ein  SBefen  mar  auS  bem  Geifte  ber  ^nft  geboren.  ^tlleS, 
Seben,  SBiffenfdiaft,  ^i)ilofo:|}l)ie  follte  in  ifjrem  ©onnenfd^ein  glänzen, 
^l^ontafie  follte  in  il)ren  golbenen  ©trom  alles  aufnehmen,  gebe  ^id^tung 

-)  e:ottafd)e  Subil.-Slugg.  S3b.  37,  e.  33. 


300  ®^^  tomantifd^en  ©enoffen. 

er[d)ten  nur  tvie  eint  SSelle  btefe§  unenbltc^en  6trom§;  mie  joltte  fie  für 
fici^  35eftanb  f)aBen  toollen?  ^on  ben  gegenftanb^Iofen  Stimmungen  bi§ 
3um  S8erftäiibni§  ber  SSelt  au^  Qbeen  tüarb  nun  a\\e§>  in  ein  fc^ranfenlofe^ 
ktid)  ber  £unft  aufgenommen;  mie  follten  ha  hie  alten  ©efe^e  unb  gormen 
noc^  (SJeltung  bet)alten  !önnen?  ^n  ben  ©renken  ber  ^oefie,  in  einem 
Stimmung^Ieben,  ba§  tvie  SJhifi!  in  9fü)t)t!)men,  3f^eimen,  öorübereiten^ 
hen  $8ilbem  au^füngt,  formlog,  orbnung^lo^,  in  (Sebilben,  beren  ©efe^  hie 
^t}anta\ie  unb  il)r  übermütige^  ©piel  ift  (tpie  Zied^  Suftf:piele  unb  Tläx^en 
finb),  in  ^oetifd^er  SBergegenmärtigung  gefd)ic^tli(f)er  @efüf)fött)eifen,  ber 
geifttgen  SSelt  in  il^ren  einzelnen  Reifen  (n)ie  ber  Mofterbiiiber  unb  Dfter- 
bingen  oerfudjen)  fanb  biefe  (SJeneration  neue  ^ne  unb  gormen.  5Inba(^t, 
TOnne,  frommer  SBunberglaube,  friegerifc^er  Tbit,  innige  58ef(^rän!t^eit, 
@e^nfud)t  in  bie  gerne,  (55efül)le,  hie  hex  ©egentoart  fremb  toaren,  rief  hie 
§ßerfen!ung  in  hie  SSergangenfieit  in  ein  ^tveite^  ^afein.  ®a§  Seben  felbet 
follte  §u  einem  beftänbigen  geft  werben,  2öi|,  Saune,  hie  §eiter!eit  fünftle* 
rifc^en  $8etra(^ten§,  ber  Söec^fel  ber  ©mpfinbung  alle§  erfüllen;  ioeber 
hie  SBiffenfd^aft  nod^  hie  fittlid^en  gorberungen  follten  bieg  neue  Safein 
einftf)rän!en. 

©0  oerbanfen  n)ir  ber  ^id^tung  biefer  Generation  ureigene  2^ne 
elementaren  (^:pfinbungglebeng,  hie  nie  öerflingen  tuerben,  fcieuerung 
ber  formen,  Saute  unb  (Stimmungen  aller  größten  ß^od^en  unfereg  ®e- 
fd^led)te§,  eine  gel)eimnigt)olle  ^iefe  ber  9?aturem):)finbung,  ^tfef feiung 
unfereg  Sebeng  in  ber  ©efellfrfiaft,  mannigfaltigen  Genug  ber  9^atur.  2)ag 
Gemütgleben  einer  ©poc^e  fd)eint  nur  in  bestimmten  ^nftgattungen,  gleid^^ 
toie  in  einet  SRutterfprac^e,  öoll  unb  frei  I)inflrömenben  5lugbrudE  ju  finben; 
möl^renb  biefe  fid)  blül^enb  entfalten,  oer!ümmem  hie  übrigen,  ^ie  Wii^ 
fd^auung  beg  9}Jenfd)en  fanb  in  ber  italienifd^en  Otenaiffance  itjxen  öollen 
5lugbrud  in  ber  bilbenben  ^nft,  n)äl)renb  mir  I}eute  feine  anbere  2)ar* 
ftellunggform  l^aben,  in  hie  fie  n)al)r:^aft  einginge,  alg  ha§  bilbfame,  bem 
gufommenljang  innerfter  9?orgänge  fidf)  anfd^miegenbe  Söort.  ^ie  2Jhtfi!, 
hie  S^rad^e  ber  gegenftanbglofen  (Stimmung  unb  ^liantafie,  toarb  hie  ^nft 
ber  (&poä)e,  in  hex  hie  junge  bid)terifd)e  Generation  lebte;  %ieä^  Sieber 
erfd^einen  ^umeilen  tvie  ein  ^erfud^,  SSorte  rein  mufüalifd^  §u  t)er!nüpfen; 
ha§  äJJärd^en  tourbe  bie  6d^ö|)fung  einer  allein  Oon  fold^en  Stimmungen 
geleiteten  (Sinbilbunggfraft;  ha^  %xama  toirb  burd)  %ied,  hex  dtoman  burd^ 
9^ot)alig  ing  SJiärd^en  öerioanbelt.  @in  neue§  §ilfgmittel,  ha^  3Jhtfi!alifd^e 
in  ber  5^id^tung  §u  üerftärfen,  ber  formlofen  äJhtfi!  ber  ^erfe  2:iedg  gerobe 
gegenüberliegenb,  entbedte  man  in  ben  romanifd^en  gormen,  hie  gang  ^lang 
unb  SJlobulation  finb. 

Sd^on  SSill)elm  Sd^legel  geftanb  biefen  Grunb^ug  in  feiner  greunbe 


2)i^tertf^er  unb  n)iffen[d)aftlic^er  ©^ara!ter  biefe§  ^reife§.       301 

unb  ber  eigenen  ^tcf)tiing  gu  3).  „3Sie  (5Joetf)e,  alg  er  §uerft  auftrat,  unb 
feine  geitgenoffen,  tlinger,  Seng,  ii)re  gange  3ul:)erfi(f)t  auf  hie  2)arftenung 
ber  Seibenf^aften  festen,  unb  gtoar  ntel^r  t^^reä  äußeren  Ungeftüm§  oB 
iljrer  inneren  Siefe,  fo,  meine  ic^,  i)aben  hie  ^ic^ter  ber  Ie|ten  (Bpoö)e  hie 
$f)antafie,  unb  gtoar  bie  blog  f^ielenbe,  müßige,  träumerifcf)e  ${)antafie 
altgufe!)r  §um  f)errfcöenben  $8eftanbteil  ifirer  ^i^tung  gemad^t." 

2Bir  öerbanfen  ober  bor  allem  biefer  iungen  Generation  ungemeine 
gortfc^ritte  ber  beutfd^en  gorfd)ung.  %i§>  hex  $oefie  ext)eU  \iä)  jegt  hie 
SSiffenfc^aft.  3Sergteidf|t  man  bie  $8eftrebungen  %xiehxiä)  ©d^Iegefö,  ber* 
möge  be^  @tubium§  ber  2)i(^tungen  in  ben  ©eift  ber  gefcE)ic^tlid|en  ß^oc^en 
einzubringen,  mit  bem,  toaä  um  tl)n  gefd)af),  fo  ift  beuttid^,  toie  hie  gange 
9fhtf)tung  feiner  ©enoffen  if)m  entgegenfam,  toie  üon  allen  (Seiten  2)id^tung 
unb  gorfcf)ung  gejd^äftig  toaren,  ha^  innerfte  Q^emüt^  unb  $l)antafieleben 
»ergangener  Reiten  nad)guerleben,  mieberguertoetfen.  3n  biefem  ^eife 
bilbete  fidf)  (gd^leiermad^er^  betougte^  SSerfal)ren,  hie  Snbioibualität  eine§ 
SBer!eg,  eine^  (Sdjriftftellerg  gu  berftel)en,  unb  enttoicfelte  ficf)  feine  ©infid^t, 
ha^  hie  ^l)antafie  ha§  Organ  alle^  SSerftänbniffeg  fei,  ha^  burd)  fie  allein 
un^  Snbibibualität  gegeben  fei.  Gang  im  Reifte  ber  ©enojfen  toax  (5d)leier- 
mad)er§  geniale  Darlegung  über  hie  $8ebeutung  ber  $:^antafie  für  hie 
menfd^lidje  (Sittlid)!eit.  „Sei)  mollte,"  ftf)reibt  er  Eleonoren  *),  „ber  Seufel 
l)olte  hie  §älfte  alle^  ^erftanbeg  in  ber  SSelt;  meine  Ouota  mill  irf)  and)  Ijin* 
geben,  tt)ien}ol)l  ungern;  unb  toir  !önnten  bafür  nur  ben  bierten  Seil  ber 
$l)antafie  befommen,  hie  m\§>  \e^t  auf  biefer  fif)önen  ßrbe."  Unb  menn  er 
in  ben  Sd^tringungen  he§>  ^e\uiß  hie  erfte  Offenbarung  ber  @ottl)eit  an 
un§  entbedte,  fo  mar  aud^  ha^  im  Sinne  ber  greunbe. 

Stf)leierma(i)er  fc£)loß  fitf)  nun  einem  engeren  Greife  bon  2)id)tem  unb 
Äritifem  an,  ber  innerl)alb  biefer  iungen  Generation  fid^  gufammenfanb. 
äJJan  muß  bon  ber  $Latfadf)e  eine^  gemeinfamen  ©eifteg  in  bem  neuen  (3e^ 
td)lec^t  burd)au§  hie  anhexe  unterfd)eiben,  ha^  ein  engerer  £rei§  befreunbe* 
ter  Genoffen  fid)  bilbete.  tiefer  mar  nid)t  gang  burd)  ben  Grab  geiftiger 
2Bal)lbermonbtfd)aft  beftimmt.  £)l)ne  alle  grage  ftanb  ettva  §ölberlin  fomo^l 
Jteüaliö  mie  2Bill)eIm  Sd^legel  meit  näl)er  aB  biefe  beiben  einanber,  unb 
%ied  Ijaüe  menig  93erül)nmg§|)un!te  mit  griebrid)  (Sd)legel.  5lber  fc^on 
Goetl)e  unb  (Sd)iller  Ratten  gegenüber  ber  in  hie  gemöl)nlid)e  2Birf(ic^!eit 
öerfunfenen  llnterl)altung§literatur  nur  burd)  it)x  93ünbnig,  burd)  eine  5lrt 
bon  Drganifation  i^rer  (Streitfräfte  ha^  Übergemid)t  bel^axLpten  !önnen. 
%n  fie  fd)loffen  fid)  bie  jungen  (5d)riftfteller  an,  fie  bilbeten  eine  Partei,  unb 
inbem  bann  ber  Qtoi'it  gmifdjen  ©d)iller  unb  griebrid)  (Sd^legel  fie  trennte. 


')  Sßil^elm  edilegel  an  gouque,  3Bei!e  8,  143  ff.         ')  S3r.  I,  342. 


302  ®i^  romantifc^en  ©enoffen. 

tntftanb  eine  ^alüon,  hie  ixet}  gu  ertüeitem,  aud)  @oett)e  gegenüber  ]id) 
felbftänbig  gu  [teilen  fttebte.  gugenbberbinbungen  unb  gufällige  $8egegnun^ 
gen  muten  äufaminen  mit  innerer  ^ern)anbtfd)aft  unb  ber  gmingenben 
3^otmenbig!eit,  fid)  feft  aneinanberjufdiliegen,  um  fid)  in  ben  (Strömungen 
ber  Literatur  gu  beljaupten.  „SSenn  man  hetxaä)tet,  tüie  gänglid^  öerfd^ieben 
in  il)xen  ^robu!tionen  unb  in  i^xen  $rin§tpien  (menigften^  in  ber  5irt,  njte 
fie  ba§u  ge!ommen  finb  unb  tvie  \ie  fie  felbft  anfeljen)  gr.  ©djlegel,  %ied 
unb  31.  2B.  ©d^legel  finb  unb  immer  fein  tüerben,  fo  mug  man  moI)I  geftel)en, 
bag  f)ier  feine  9^eigung  fein  !ann,  offenfib  eine  (5e!te  §u  bilben,  fonbern 
t)öd)ften§  bcfenfib;  fie  !önnte  alfo  unmöglid^  ejiftieren,  tüenn  hie  anbeni, 
bie  fic^  bie  alte  ©djule  gu  bitben  einbilben,  nid)t  offenbierten"  ^).  Weä 
traf  eine  geit  binburd^  gufammen,  ben  greunbe^frei^,  ber  fid^  I)ier  hi)hete, 
mit  bem  erregteften  Seben  gu  erfüllen,  (5t)mpatl)ie  hei  ben  öerfd^iebenften 
5luggang§^un!ten,  !rittfd)e  unb  bid)terifd)e  ©aben,  ber  fro^e  Übermut 
jugenblid^er  (Selbftänbigfeit  unb  frühen  9fhd)mg.  ^nnexi^aih  biefeg  ^reife^ 
blieben  aud)  (Sd)leierma(^er^  S5erül)rungen  mit  ben  ^id)tern  ber  jüngeren 
Generation. 

2öilf)etm  @d)legel  mar  bamatg  nod^  bog  §aupt  ber  jungen  bic^terifd;en 
(5d)ule.  @r  mar  ein  ^aljx  älter  al^  ©d^leiermai^er,  aB  er  nunmeijr,  1798, 
nac^  Berlin  !am,  um  feine  unbergteic^Iid^e  9^ad)bi(^tung  (Bt)de\peaxe§  auf 
ha§  ^Berliner  ^eater  gu  bringen,  31  3al)re  alt.  (Sr  erfd)ien  at^  ein  SBeIt= 
mann  öon  ben  gemanbteften  gormen,  öoll  be^  fid^erften  (Selbftgefül)!^, 
öon  f^rubelnbem  2öig.  SSie  man  ii^n  nöi^ex  fal^,  trat  fein  bic^terifd)eg  9^a^ 
turell  I)ert)or;  unb  er  geigte  fid^  ol^  ein  (Stimmung§menfd^,  tveid),  öon  einer 
faft  meiblid)en  S5eftimmbar!eit;  ha^  @lüd  machte  il)n  fonft  unb  f)armonifd^, 
alleg  Sieben^mürbige  in  i^m  trat  bann  am  fü^Ibarften  !)ert)or;  ^iffonangen 
gegenüber  braufte  er  auf.  ^te  ©unft  ber  grauen  1:)atte  if)n  üextüöf^nt;  ex 
beburfte  lijxex  unb  mar  in  i!)ren  §änben  mie  SBac^g.  ©r  mar  ber  ebelften 
^ufo:^ferung  fällig,  mie  er  e§  Caroline,  ^riebrid),  2;ied§  ©dimefter  gegen* 
über  geigte,  ^od^  mad^te  er  aud)  benen,  hie  il)m  alle^  ban!ten,  e^  ni^t  leidet, 
mit  if)m  gu  leben;  ftörenb  mar  fein  fid)ere^  (Selbftgefü%  ha^  überall  be* 
le:^rte  unb  orbnete,  unb  eine  gemiffe  $einlid)!eit  im  fleinen,  hie  mit  feinen 
beften  (Sigenfd^aften,  feiner  ©enauigleit  unb  ^uberläffigfeit,  gufammenl^ing. 
(Bein  Vorüber  |)flegte  it)n  eine  Qeit  I)inburd)  Caroline  gegenüber  ben  gött* 
lid)en  6d^ulmeifter  ober  aud)  ben  (Sd)ulmeifter  beg  Uniberfum^  gu  nennen. 
$8ei  ber  5lrbeit  unb  in  (SJefd^äften  mar  nid^t§  öon  feinem  ^oetifd)en  5JZaturell 
gu  mer!en.  §ier  leiteten  i1:)n  gang  ernfle  (5Jenauig!eit,  finge  (SJemanbtIjeit, 
unbeirrbarer  DrbnungSfinn.    @r  mar  einer  ber  fleigigften  3J^enfd)en  unb 

5)  (Sc^leiermad^cr  an  SScinfmann  S3r.  IV,  83. 


SBiltietm  ©Riegel.  303 

t)erflanb,  audi  ungünftigen  Stunben  (Srgebnijfe  ab§ugetDtnnen,  ba^et 
griebrid),  tt)enn  er  in  fold)en  Reiten  i^n  beobad)tete,  fonb,  er  fjobe  bie 
arbeit  be§  5lrbeiten^.  60  öollenbete  er  feine  §a!)lIofen  fritifd^en  unb  l^iftori-- 
fd)en  5luffä|e  mit  ©enauigfeit,  auf  bie  Stnnbe,  ol^ne  je  auf  ein  tieferes 
^erftänbnig  märten  §u  muffen.  (S§  ift  niä^t  \^tvex,  in  ii)rer  forgfältigen  unb 
ettüog  breiten  ßlegang  biefe  2ecf)ni!  gu  bemerfen.  ^Dagegen  ge:^t  griebrid) 
immer  t)on  Ö5efid)t§^un!ten  aus,  bie  burdi  lange  innere  ©ebanfenarbeit  unb 
£e!türe  ernjorben  n)urben,  unb  meift  fehlte  il)m  bann  im  B^ieberfc^reiben 
))a^  georbnete  9}^aterial  unb  hie  ©enauigfeit.  Sieben  biefen  SIrbeiten  ent== 
ftanben  SSiI{)elm§  ^id)tungen  in  6tunben  glü(flid)er  Stimmung,  unb  fie 
er!)ielten  i1:}n  in  einer  beftänbigen  @m|)fängtid^!eit  für  atleg  ^oetifd)e,  in 
unmittelbarem  ^erftänbni^  bafür.  ^arin  liegt  feine  gef(^id)tli(^e  ^ebeu- 
tung,  ha^  fid)  ^et  gum  erflen  2}Me  eine  bid^terifd^e  Statur  im  ^ollbefi| 
ber  ftreng  triff enfd)aftlid)en  §ipmittel  ber  Siterargefd)id)te  befanb.  ©0 
ertüud)^  it}m  hc^  l}öd)fte  Sßermögen  ber  ?Jad)biIbung,  "oaä  hie  euro|)äifd^c 
Siteratur  fennt,  unb  eine  tiefbringenbe  äflf)etif(^==I)iftorifd)e  Sluffaffung, 
burd)  toeld^e  hie  :p!)ilofo|)f)ifd)e  Siefe  griebrid)§  gtüdtid)  ergänzt  tourbe. 
(Seinen  (S!)ara!ter,  feine  geiftige  ©tellung  f|)iegeln  feine  ®id)tungen.  ©in 
(Sd)immer  t)ome!)mer  ^Ibung  liegt  über  if)nen,  SBo^out  ber  ebelften 
©:prad)e;  in  @ebi(^ten  tüie  „2öieberfet)en",  „giteigtxung  öon  'iRomeo  unb 
3uüe",  „^ie  (Stunbe  öor  bem  2lbfd)ieb"  finbet  feine  überftiegenbe,  faft 
tneiblidie  3ärtlid)!eit  ben  fd)önften  5lu§brud.  Tlan  finbet  in  feinen  SSerfen 
überl)au|)t  feine  bemalt  ^erfönlid)en  Seiben^  unb  (5)eniegen§,  man  möd^te 
fagen  !ein  eigene^  ©djidfal,  nid)t§  al^  bag  ftolge  ©etbflgefüW  be^  ^id|ter^ 
unb  eine  mei(^e  Eingebung,  bie  in  frembem  Seben  lebt.  „®eine  Sieber'', 
fo  befang  if)n  §arbenberg  1792  in  einem  @ebid)te,  hc^  geigt,  tüie  ha^  junge 
(^efd)ted)t  in  biefen  2)id)tungen  boi^  einen  neuen  5lon  fanb,  „®eine  Sieber 
tpe^'n  au^  fernem  ^eife  Slu^  ber  5lftertöne  3}Jar!tgetDüf)I  5ld^  fo 
freunblid),  l^eilig,  lieb  unb  fü^I  §er  gu  meinet  $fabeg  ftillem  mei\e"  «). 
^an§  ii)m  eigen  toar  bann  bie  (Strenge  ber  goi*m,  hie  felbft  auf  &oeti^e 
förberlid)  tüirfte.  5luc^  ba§  entf|)rangau§  feinem  3nnerften  unb  Hang  ötelfad^ 
in  ber  ^oefie  ber  3^itgenoffen  lieber,  bag  er  hie  ^erf)errlid)ung  aller  öer* 
gangenen  unb  gegentüärtigen  £unft  in  ben  ^rei§  ber  ®id)tung  aufnal^m. 
5ine§  an  if)m  burd)bringt  fein  ungemeiner  gormenfinn,  im  @uten  unb 
'^öfen,  feinen  (£i)axaiiex  wie  feine  @rfd)einung,  feine  $oefie  unb  gorfd^ung. 
(Sin  fo  gearteter  3Jiann  unb  @d^teiermad)er  mußten  fid^  in  ber  $eri= 
ptjexie  il)re§  SBefen^  oielfad)  angießen;  für  ben  3J^itteI^un!t  öon  (Sd)leier- 


^)  Seit  gebrudt  in  2)Iinorg  5tu§gabe  üon  ^obal^  (Sd^riften  I,  1907,  <B.  234, 
boc^  bgl.  basu  aud)  2)tinor,  (Stubien  3U  S^loüali^  (1911),  ©.  61. 


304  ®^^  romantifc^en  ©enoffen. 

niad)erg  ^afein  lonnte  3ßtß)elm  ©d^Iegel  feinen  ©inn,  fcmm  ein  pd)tige^ 
^erftönbnig  l^oben,  unh  ha^  gnnerfte  öon  3[BilI)eIm§  2ätig!eit  fudite  <5(f|Ieier* 
madjer  gtüar  reblid)  gu  öerftel^en,  gu  nü^en,  ja  felber,  tüie  in  bem  ^luffag 
über  ©(^illerg  äRadbet:^,  gn  fdrbem,  ober  eg  mar  it)m  offenbar  menig  natür«» 
lid),  btcf)terifd)e  5Iuffaffung  ber  Sßelt  aB  foId)e  gu  öerftet)en  unb  gu  beur- 
teilen. ^,  feinem  etl)tfd)en  ®eniu§  nad),  fuc^te  in  ben  SSerfen  ber  ^id^ter 
äunäd)ft  bog  ^erftänbni^  ber  inneren  SSelt  beg  SDienfdjen.  311^  bann  bo^ 
©tubium  fd)riftftellerifd)er  gnbibibualität  il^n  befd)äftigte,  unterfud)te  er 
oud)  :)Doetifd)e  (5c^ö:pfungen  nad^  if)rer  inneren  %oxm;  bod)  bemerft  man 
gerobe  f)ier,  bag  er  mefentlid)  hie  ®efid)tg|)un!te  SSitfjelm  (Sd)legelg  burd^ 
fül^rte,  freilid)  mit  ber  itjxn  eigenen  Strenge  ber  !ritifd)en  TleUjohe. 

(SJemeinfamer  ©inn  für  $üi^!tüd)!eit  in  ben  ®efd)äften  unb  für  ho^ 
freie  ©:piel  beg  Söi^eg  boten  bie  erften  ^erfönlid)en  ^erüI)rungg|3UTtfte. 
SIB  griebrid^  megen  be§  3)touf!ri|)teg  für  ba^  erfte  §eft  beg  5ltl)enäum 
feinen  9^at  me^r  trugte  gegenüber  bem  drängen  beg  allezeit  fertigen 
SSruberg,  übemal^m  ©d^leiermadjer  hk  Vermittlung.  „SD^ge  bod)/'  fc^reibt 
er'),  „3^rem  Vorüber  red)t  oft  unb  auf  mandierlei  SBeife  übel  mitgef|}ielt 
»erben,  er  bringt  bann  hit  originellften  (Unfälle  f)erbor.  ^at  er  mid)  nic^t 
l^eute  in  Knaben  §u  feinem  ej^ebierenben  ^abinett^fefretär  ernannt  unb 
mir  beim  SJättageffen  gmifdien  (Buppe  unb  gleifd)  brodenmeife  allel  auf^ 
getifdjt,  mag  id^  S^nen  in  feinem  Dramen  fagen  folle?  Unger,  ber  nad^ 
SJJanuffri:pt  fd)reit,  unb  6ie,  ber  nad)  33tonuf!rt)Dt  fdjreiben,  unb  mie  er  mir 
üerfid)ert  t)üt,  nid)t  weniger  gefd^rien  tjdben,  t)aben  e§  ricE)tig  fo  meit  gebrad^t, 
t>a^  er  nic£)t  Qeit  finbet,  felbft  an  ©ie  §u  fd)reiben.  ®aö  muffen  ©ie  fid^  nun 
gefallen  laffen;  eg  ift  für  ^xen  ©turmbrief,  ber  if)m  übrigen^  nid)t§  ge- 
fd^obet  unb  mir  haä  S8ergnügen  tierfd)afft  1:)at,  red^t  tüd)tig  über  il^n  §u 
iad)en,  toie  er  fid)  im  $8ett  liegenb  bagu  gebärbete."  „®ie  Unorbnung  ber 
2)efrete,"  fügt  er  feiner  SJlitteitung  ber  5lufträge  griebrid)^  :^in5U,  „fann 
ebenfogut  alg  hk  SO^enge  betoeifen,  bag  griebrid)  oon  bem  Journal  hei  Sag 
unb  hei  '>!flaä:)i  Ml  ift,  unb  ha^  er  e§  nod)  nid^t  gur  gleiten  ^oteng  gebrad^t 
l^ai,  toieber  über  ba§,  toaS  er  barüber  refleftiert  l:)at,  ju  refleftieren."  SSil" 
I)elm  antwortete  fofort,  ben  22.  Januar »).  „Ql^r  $8rief  toürbe  mir  eine 
gang  reine  grexibe  gemad)t  l^aben,  toenn  er  mir  nid)t  fel)r  lebhaft  bie  $8e* 
forgni^  erregt  1:)ätte,  ha^  ©ie  meinen  35ruber  ungebüf)rlid^  tiertDötinen. 
SSie  fömtte  eg  iftm  fonft  einfallen,  eine  toeit  geiflreidjere  geber  mie  Ue 
feinige  fid^  auf  biefe  3lrt  bienftbar  gu  mad^en?  äßenn  er  ©ie  nod)  aufgeforbert 
"^ätte,  bloß  fd^riftlid^  mit  mir  S8efanntfd)aft  §u  ftiften  unb  nid^t  einem  be* 
ftimmten  ßJefd)äft  §u  frönen,  fonbem  mit  abfoluter  gmedfmägigfeit  of)ne 


')  15.  Januar  1798,  SSalgel  343  ff.         ')  S5r.  III,  71  ff. 


Sc^Ieiermac^er§  ©tettutig  ju  i^nt.  305 

Qtved  gu  jd)teiben."  „darüber  iiabe  iä)  ein  ^iüjn^en  mit  3I)nen  ^u  pflüden, 
hai  Bit  meinen  ^xxihex  fd)(ed)t:£)in  (S(i)IegeI  nennen  unb  mid)  baburd)  für 
null  unb  nid)tig  erüären,  foöiel  an  SD^en  ift.  SSenn  einer  öon  un§  (2d)Iegel 
ifl,  jo  bin  id)  e§  bod)  trof)!.  2;er  ältere  bin  ic^  gniar  nid^t,  ober  ber  rau^e 
@fau  Ijat  mir,  bem  fanften  3a!ob,  bie  ©rftgeburt  für  ein  Sinfengeric^t  ber* 
lauft.''  „Qüi  abfoluten  ^^^dmägigfeit  oI}ne  3^^^^/"  ermibert  if)m  ©(^leier" 
mac^er  ben  17.  gebruar  ^),  „fo  fel)r  id)  oud)  au§  5Imtg^f(id)t  unb  Steigung 
im  gtüedtofen  aller  5lrt  lebe,  !ann  id)  hoä)  mit  S!)nen  nod)  gar  nid)t  fommen. 
gür  3f)ren  trüber  f)abe  id)  gmar  bie^mal  feine  (55efd)öfte  §u  fül^ren,  ober 
mie  öiele  für  mid) !"  dT  fei  tüeit  entfernt,  griebric^  gu  öertüö!)nen.  „Qd^ 
\ei}t  bem  freigenben  3#^^^/  ^^  tüeld)em  er  fid)  fd^on  fo  lange  befinbet, 
mit  ber  !)artf)er§igften  ®Ieid)gültig!eit  §u."  „si)re  gtreite  $8efd^ulbigung, 
t)a^  id)  ©ie,  foöiel  an  mir  ift,  bemid)te,  trill  id^  gar  nid)t  toiberlegen.  6oId)e 
Häufungen  muffen  (Sie  fi(^  beibe  gefallen  laffen,  big  ©ie  böllig  in  ein 
gnbibibuum  gufammengefd^molgen  finb,  mo§u  ja  biele  §offnung  borf)anben 
ift.  Saffen  ©ie  fid)  bann  nur  bon  bem  m^ftitd)en  §arbenberg  belel)ren, 
tüie  e§>  anzufangen  ift,  ^a'^  ©ie  nad)  SSillfür  auc^  einen  Qeih  Io§  werben  — 
Jüogu  id)  ben  bon  griebrid)  ©d)legel  unmaggeblicf»  t)orfd)lage."  griebrid^ 
verfolgte  mit  $8el)agen  bie  „oIt)m|)ifd)en  ©|3iele  üon  ©eift  unb  3Si^",  hie 
SBruber  unb  greunb  auf  feine  Soften  aufteilten. 

©d)leiermad)er  al)nte  inbe^  tid)tig,  ha^  SBit^elm  bod^  für  fein  wafjxe^ 
SBefen  feinen  ©inn  l)aben  merbe.  ^m  SD^ai  fam  biefer  nad)  S5erlin  unb 
U)o^nte  im  §aufe  he§>  S5ud)l)änbler§  Unger,  über  hen  unb  feine  grau  ©d)leier«= 
mad)er  unb  griebrid^  fid)  fonft  in  SSigen  gu  überbieten  :pflegten.  „S[Bill)elm 
©d)legel",  fanb  er,  „l)at  ineber  hie  Siefe  nocf)  bie  gnuigfeit  be§  l^iefigen,  er 
ift  ein  feiner  unb  eleganter  SO^ann,  l)at  fel^r  öiel  ^enntniffe  unb  fünftlerifd)e§ 
®efd)id  unb  f|)rubelt  bon  SSifc  ha§  ift  aber  aud)  alle§."  ^o)  3n§n)ifd)en 
blieben  beibe  in  brieflid)er  SSerbinbung,  unb  SSi(l)elm  erfannte  balb,  ha'^ 
©d)leiermad)er  für  hie  fritifd)en  gelb§ug§:pläne  ber  Vorüber  ber  hehentenh^te 
unb  guberläffigfte  $8unbe§genoffe  mar.  ©d^leiermad)er  feinerfeit^  ftubierte 
fel)r  emftl)aft  ha§>  ^erfal^ren  he§>  berül)mten  Iritifer^.  gl)re  S3ef|)red^ungen 
erfd^ienen  nun  im  5ltf)enäum  nebeneinanber.  3Son  bem  @ef|)räd^  über 
tlD|)ftod,  mit  bem  ha^  5ltl)enäum  eröffnet  trurbe,  bemfelben,  ha^  fid)  g^fob 
ßjrimm  nod)  1804  üollftänbig  au§>  bem  S(tl)enäum  abfd^rieb,  meil  er  fein 
@elb  l)atte,  ba§  S5uc^  gu  faufen,  fd)rieb  ©d)leiermad^er  an  2Bill)elm  be^ 
geiftert:  „Sßon  ber  9}laterie  nid)tg  gu  fagen,  fo  finb  ©ie  mit  ber  gorm  gan§ 
an  ber  SSollenbung". ")  5S)ann  über  hie  unbergleid)lid)e  ^tif  oon  ä^attl)if^ 

*)  ®ebiuöt  bei  tlctte,  ^erseirfinis  ber  bon  21.  SB.  (5d)Iegel  nad^gelaffenen 
SSrieffammlung,  1868,  ©.  VII.  i«)  ©d)Ieiermad)er  an  eijarlotte  S5r.  I,  176. 

^M  ©d)IeiermQ^er  an  SSill^elm  ©djlegel,  27.  gebruar  1798,  SSalael  357. 
Qiiltbei),  Scben  ©(^lclcnnad)er§.    l.  20 


306  ®^^  romantifd)ett  ©enoffcn. 

Jon,  S8og  unb  @(f)mibt,  \)it  neben  fetner  $8e{prec^ung  ©arbc^  eifd)ien: 

„^ufenb  ^an!  für  S^^re  alleg  anbere  tüett  l^inter  fic^  §urütflaffenbe  2:eufelei. 

(Sie  ftnb  nun  üon  einer  foldjen  ©torie  ton  f)ölltftf)em  geuer  umftrat)lt,  ^a^ 

mon  nid^t  mel^r  baron  benfen  barf,  einen  anbem  2^eufel  anzubeten  afö  Sie. 

SSeld^e  ©rünbüd^feit  in  btefer  £riti!  unb  toeldieS  Seben!    Unb  nun  bet 

Söettgefang  oben  brmtf  —  icf)  fd)toöre  S^nen,  id)  bin  gan§  auger  mir.  5yhin, 

menn  bog  nid)t  trirü,  fo  mug  ntan^^  aufgeben.   SJJeinem  ÖJarbe  ntüffen  (Sie 

nun  ben  Sßortritt  gönnen,  bamit  er  njenigften§  ha^  furge  Seben  be^^alte, 

big  man  an  hie  ®id)ter  !ommt."  ^^)    Unb  aB  barauf  neben  feiner  eigenen 

(s:i^ara!terifti!  ©ngelö  hk  ^riti!  bon  $amt)§  ©ötter!rieg  !am:  „^xe  tritüen 

^aben  ettüa^  gang  (S5öttlid)e§  unb  Unnad)al)mtid)e§;  fie  ftraf)Ien  fo  j^ell  unb 

toeit  nad^  allen  (Seiten  hie  Sll)eorie  au§  unb  iüerfen  fo  leicht  unb  natürlid^ 

bog  £id)t  tüieber  gurüd  auf  ben  eigentlichen  (SJegenftanb;  e0  ift  eine  rechte 

SBonne,  fie  gu  ftubieren.    SSer  baneben  ftel)t,  tvixh  allemal  erbrüdt,  unb 

menn  er  oud)  fein  S5efte0  getan  l)at;  aber  bag  tut  nid^tg."  ^^)    (g§  trar  hit 

glücKid^fte ßeit in  '^il^elm  (Sd)legelg !ritifd)er  Stätigleit.  ffhin  erfd)ienen hie @e^ 

bid^te  SSill)elmg,  unb  (5d)leiermad)er  [teilte  mit  groger  geinl)eit  i^xe  gorm^ 

tiollenbung  in  ben  ^orbergrunb.    „3l)re  ®ebid)te  l)abe  id)  ftubiert  unb 

ftubiere  fie  nod)  mit  großem  (Sifer  unb  £uft  —  id)  !ann  aber  nid)t  fagen,  ha^ 

fie  mir  9}lut  gur  ^oefie  gemad)t  l)ätten;  benn  e§>  fo  §u  fönnen,  ift  boc^  un* 

enblid^  fd)n)er,  unb  e§>  nid)t  fo  §u  n)ollen,  ift  unerlaubt.    (5§  träre  oergeblid^, 

tt)enn  id)  l)erau§fud^en  toollte,  mag  mid)  oorgüglid^  affigiert  ^at;  l)öd)fteng 

fönnte  iä)  einige  irenige  (Stüde  nennen,  hie  e§  minber  getan  l)aben.  Slnfangg 

glaubte  id)  bie  ^unft  nur  in  ben  (Sonetten,  hie  id)  be§l)alb  guerft  lag,  be* 

tüunbem  gu  !önnen,  l)emad)  Ijabe  id)  fie  in  ollem  Übrigen  faft  ebenfo  boll* 

enbet  gefunben,  unb  bagegen  aud)  in  ben  (Sonetten  fo  bieleg,  toag  mir 

auger  ber  ^nft  fe^r  tuert  ift.   ^oö)  l)eute  ^abe  id)  9^i!on  unb  §eliobora  mit 

unenblid)er  greube  gelefen  unb  mid)  gefragt,  ob  eg  mir  tvotji  erlaubt  fein 

Eönnte,  einen  9fJoman  ^u  fd^reiben,  toenn  id)  nid^t  fo  eitva^  mad)en  lerne? 

Unb  ob  id^  e§  je  !önnen  nierbe,  tooran  i6)  benn  bemütig  gtoeifle.''  ^*)    @g 

ift  burd^fid)tig  genug,  bag  er  biefe  ^oefien  al§  tunftübungen  betrad)tete; 

er  fanb  f^äter,  fie  lämen  il)m  gan^  bor  toie  aul  ber  alejanbrinifd^en  @|)od^e, 

aber  in  biefer  Gattung  fel)r  bollenbet.    ^od)  toanbte  er  felber  fid)  mit 

^oben  metrifd)er  ^erfud^e  an  SBill)elm,  !orref|3onbierte  lebl)aft  mit  i:^m 

über  bie  geitmeffung  öon  SBog  unb  ha§>  Problem  ber  Srod)äen  im  ^eja* 


12)  51^^.  3,  139  ff.  ©c^Ieiermad^et  an  Söilljelm  öom  18.  Januar  1800, 
(^up^oxion  1914,  ©.  736.  ")  2lt^en.  3,  252.  ©d^leiermadier  on  SBil^elm 
öom  28.  Suni  1800,  ^up^oxion  746.  ^*)  ©d^leiermad^et  an  äSü^elm  öotn 
27.  9Kai  1800,  ©itp^.  743. 


Subroig  Siecf.  307 

mcter  unb  ergö^te  fid)  an  bem  ©ebanfcn,  n?cnn  $Iato  erft  öotlcnbet  fei, 
mit  i^m  gemeinfam  hie  alten  ^ic^ter  §u  überfe|en.  ") 

gn  Subtüig  %kd  trat  nun  um  biefelbe  Qeit  bog  reid^fte  bid^terifc^e 
SSermögen  biefer  jungen  Generation  gu  bem  fic^  bitbenben  ^eife.  Q^jm  gab 
bie  Statur  eine  ungemeine  Einlage  mit,  (Stimmungen  hi§  jur  tiefften  6r^ 
fd)ütterung  aller  ©emüt^fräfte  in  fid)  §u  burdjleben  unb  au^  il^nen  ©eftalten 
§u  erzeugen  bermöge  einer  Ieid)t  unb  njitffürlid)  bitbenben  $l)antafte.  @§ 
gefc^ie^^t  öfter,  ha^  eine  fold^e  augerorbentlid^e  ^aft  alle^,  tt)a§  fid)  il^r 
bon  Elementen  be§  £eben§  nähert,  atg  ©toff  bergefirt  unb  bag  fo  bie  maJ^t* 
l^afte  unb  tiefe  :perfönli(^e  (Snttoidlung,  n)eld)e  bie  ©röge  beö  ^id)ter§  fo 
gut  afö  hk  be§  ®en!er^  augmad)t,  mitten  in  ber  gülle  bon  Seben^  unb  ®e« 
baTrfenreid)tum  bod)  nid)t  guftanbe  !ommt.  Srre  id^  nid^t,  fo  toar  hie§  bei 
%ied  ber  galt. 

©r  wax  ein  tinb  iene§  jungen  $8erlin,  in  beffen  ®efenfd)aft  Ue  Seben^-= 
onfid)ten  ber  (55oetI)efd)en  ^id^tung  '^cäjxljtii  merben  follten.  Sluf  bem  be-= 
rüf)mten  (SJebüefc^en  (SJ^mnafium  gaben  bamal^  bie  jungen  Sel)rer,  bie  ber 
neuen  Qeit  angef)örten,  Einleitung,  @ebid)te,  ja  gange  Dramen  anzufertigen; 
bie  2:i)eaterleibenfd^aft  toar  e:pibemifd).  3luf  abgelegenen  pä|en  im  3:ier^ 
garten  fiil)rten  bie  Primaner  @erftenberg§  Ugolino  unb  äl)nlic^e  Dramen 
auf,  unb  f:päter  tvax  itjxe  33ü^ne  in  9^eid)arbtg  §ciufe,  einem  ber  erften 
©ammel^läge  he§>  jungen  SSertin;  l)ier  tourbe  bor  unb  l)inter  t>en  Kliffen 
gef^ielt.  Subniig  mar  überall  in  biefem  treiben  ber  (^fte.  ©§  ift  fein 
gtoeifel,  ha^  eg  in  feiner  "SRadji  geftanben  ptte,  ber  größte  beutfd)e  (Sd)au* 
f^ieler  gu  toerben;  eine  eble,  fd)lan!e  öieftalt,  eine  umfangreid)e,  flangbolle 
(Stimme  unb  ein  l)öd)fl  ougbrud^bolle^  Gefid^t  ftanben  feiner  genialen  (3ahe, 
Stimmungen  unb  gitftänbe  nad)§uerleben  unb  nad)§ugeftalten,  §u  öJebote. 
^amalg  l)ob  feine  lebenslange  ßeibenfd)aft  für  hie  93ü^ne  unb  Sl^afef^eare 
an,  bie  rätfelf)aft  ift,  h)enn  man  feine  llnfäl)ig!eit  §u  bramatifd^en  (Sd^ö|)fun- 
gen  bemerft,  aber  fel)r  erflärlid),  toenn  man  ha§  gan§  einzige  nad^fd^affenbe 
Sxtlent  be§  (Sd^auf^ielerg  in  il)m  in§  5luge  fagt.  ®ie  jungen  Qefjxex,  diam^ 
haä),  95entf)arbi,  bie  mit  bem  Genie  auf  gleid^em  gug  ber!el)rten,  njaren 
getoiffenlog  genug,  e§  für  iljre  literaiifd)en  Sagelöl^nerarbeiten  in  2)ienft  §u 
nel^men.  @r  f eiber  l)atte  bon  ^inb  auf  anGöJ  üonS8erlid)ingen,  Ugolino  unb 
ben  büfterften  S;ragöbien  @l)a!ef^eareg  feine  ^l)antafie  genäl)rt.  @r  lernte 
nun,  el)e  er  nod^  gu  leben  begonnen  l)atte,  ha^  gurd)tbarfte  in  feiner  SBeife 
nad^em^finben  unb  mit  ftarfen  garben  miebergeben.  (Sr  naf)m  eS  tvie  ein 
5llltäglid)e§,  faft  tvie  3JJärd)en,  hie  man  ^inbem  ergo^lt,  unb  eg  toar  eine 
geredete  Vergeltung,  ha^  ex  aud)  in  guMnftigen  Sagen  eS  nie  anhext  al§  in 

"")  2ln  ^tin!maun  ^v.  IV,  63—65,  ©mj^^orion  1914,  ©.  771. 

20* 


308  ^^ß  romantifd)ett  (Senoffen. 

einer  Sltt  bon  ä)2Qrd)enfti(  borfteUen  jolltc.  5n§  6ci^ülerarbeit  l^atte  er  einem 
ettvc^  einfältigen  greunbe,  namens  (2ö)moI)I,  bie  graufenl^ajte  ©r§ä^lung 
ISObballaf)  in  t)ie  §änbe  gefd)oben,  unb  ie|t  arbeitete  er  in  fRambad)§>  iienft 
in  berfelben  SBeifc  tpeitcr.  ßrlDogt  man  biefe  gange  feltfame  gugenbent-- 
iridHung,  biefe  grül)reife,  tüeld)e  5Iufgaben  nnb  ©enüffe  eineg  l^olben  ßeben§ 
t)t)rn)egnal^m,  ®ö^  nnb  bie  9f?äuber  al§  erfte  Seitüre,  eine  faft  nod^  ünblidje 
$]^antofie  t3on  ©d)auer^  unb  9^äubergetd)id)ten  erfüllt,  eine  feffellofe  ©nt- 
mirflung,  ja  eine  Überreizung  ber  ßinbilbung§!raft,  bebor  emfte  Stubien^ 
ein  ftetiger  2then§^lan  unb  ein  fefter  Söille  fid)  gebilbet  I}atten,  bann  muß 
man  in  biefer  S5er!ettung  bon  Urfad^en  bie  gange  ^ic^tung  jenec  ungemeinen 
bicf)terif(^en  ^xaft,  hie  '^kd  mitgegeben  toax,  öorau^beftimmt  fef)en.  ©§ 
toar  nottrenbig,  \)a^  er  einem  ^ed)fel  übermütiger  Saune  unb  tieffter 
3}?eIand|olie  berfiel.  ßg  mugte  fid)  in  if)m  etn)a§  bon  ber  SIrt  be^  ©d^au- 
f^ielerg  bilben,  ber  hie  gange  gülle  menfd)lid)er  Stimmungen,  ©emüt^* 
erfd^ütterungen,  Seben^ftoffe  berbraud^t,  o!)ne  öon  il^nen  n)al)rf)aft  unb  gu=^ 
fammenf)ängenb  gebilbet  gu  njerben,  unb  imtriberftepd^  gerrüttete  biefe 
Übermad)t  ie§>  ©timmungg^  unb  $f)antafielebeng  nod^  in  ber  £raft  ber 
gugenb  fein  9^erbenft)ftem  unb  feine  ©efunbl)eit.  %k  bämonifd)e  (^etvaU 
ber  ^Ijantafie  iparb  ber  innerste  £em  feiner  ®id)tung. 

©0  barf  man  fagen,  menn  man  feine  gange  bid)terifd)e  £aufbal)n  über- 
blidt,  hk  bamal^,  in  ben  erften  neungiger  Qcäjxen  be^  18.  ga!)rf)unbert?, 
begann,  um  erft  furg  bor  ber  9J(ittebeg  19.  guenbigen;  erfd)ienbieS)id^tung 
feiner  geit  gu  bet)enfd)en,  tüeil  jebe§  groge  Seben^^  unb  ^Bilbungeelement, 
tüie  eg  im  Saufe  ber  Qtit  auftaud^te,  fein  ©enie  beg  (5timmung§Iebeng  unb 
ber  ?pi)antafie  befrudjtete:  ber  (Sinn  für  ba§  SBunberbare  unb  ©raufenboHe, 
bann  @oetI)eg  unenblid)e  £unft  bid)terifd)en  5lnfd)auen^  unb  ©eftalten^ 
in  ber  $rofa  beg  SBilI)eIm  2JJeifter  unb  in  ber  Stiri!,  f^äter  bie  ^aimp^lo^ 
iop^c,  bie  religiöfe  SSeiregung,  im  5nter  nod)  hk  fogialen  Probleme  unb 
bie  neue  gorm  ber  S^obelle.  Slber  bie^  alleg  brang  nid)t  in  hk  Zk^t  feiner 
58ilbung;  feine  jener  Strömungen  njurbe  in  ben  Sauf  einer  bebeutenben 
:perfönlid)en  ©nttoidlung  aufgenommen.  Zk^  2)id^tungen  geigen  allent^ 
l^alben  hen  Slnentpfinber  im  großen  Stil  Qn  ben  !)öd)ften  ging  feiner 
Smagination  mifc^t  fid)  eine  unbegit)inglid)e  SfJeigung  für  t)a§>  5llbeme,  ho^ 
furd)tbarfte  (Sd)idfal  erfd)eint  bei  i:^m  nid)t  tragifd);  au§  ber  feinften,  man 
möd^te  fagen  fd)Iauen  3Jlenfd)enbeobad)tung  eriDädift  il)m  !eine  innere,  gu 
öollem  2lbfd)Iug  gefül)rte  ©eftaltung  eine§  bebeutenben  e^ara!ter§,  unb 
aug  unauft)örlid)en  gormftubien  nidjt  jene  tvai)xe  innere  gorm,  bie  eben 
nur  ber  Slu^brud  eine^  :pofitiben  bid)terifd^en  ©el^alte^  ift. 

@r  'begann  mit  naturaliftif(f)en  ^id^tungen.  ^o^  ©rfte,  tva^  öon  ii)m 
gebrutft  erfdjien,  trar  ber  Sd)Iug  gur  @efd)id)te  bom  berü!)mten  9?äuber 


(Seine  ©ntroicftung.  309 

maiitjiaä  ^roftermeier;  in  il)r  ^aüt  füamhad)  einen  SU^enfc^en  bargefteKt, 
btn  nur  bte  mangelhafte  ©mrid^tung  ber  SBelt  fjinhexte,  ein  5llejanber  ober 
€äfar  gu  werben,  ^ann  trat  er  nod}  einmal  in  berfelben  SBeife  für  ben 
Seigrer  unb  greunb  ein,  al§  biefem  hie  @rfinbung§!raft  öerfagte,  unb  j!attete 
„bie  eifeme  Tla§>U"  mit  einem  ©c^Iujg  au§,  ber  mit  gan§  neuen  gotter* 
quälen  beg  ©emiffenS  unb  ©d^redfniffen  beg  Untergang^  9Ramba(^§  Seiftung 
überbot.  <SoIrf)e  2)inge  erfüllten  feinen  ^o^f,  afö  er  ben  Slbballa^  bid^tete 
(1793),  afö  er  ben  $Ian  beg  Soöell  enttporf  (1792).  ^Do^  6(f)ema  beiber 
S)i(^tungen  ift  im  ®eifterfet)er:  eine  feurige,  eble,  oon  Seibenfc^aften  be= 
i)enf(f)te,  öon  ber  ^^antafie  geleitete  S^^atur  fallt  einem  QSerfül^rer  jum 
Dpfer,  ber  ein  9^e|  au^gefud^ter  0lnfte  über  fie  ausbreitet,  ©ine  toilbe, 
:|)antl)eiftifc^e  ^l)ilofo^l)ie  burd^bringt  alle§,  me  fie  feit  SSert^er  in  \)en 
jungen  ^ö^fen  \pnltt.  „®ie  SSelt  ift  ein  (SJefang,  n)o  ein  Son  ben  anbem 
öerfd^lingt  unb  öom  närf)ften  üerfdilungen  mirb."  ^ie  (SJeftalten  unb 
Stimmungen  be§  SSilliam  Soöell  lafteten  bier  Qa^^re  lang  auf  feiner  6eele, 
unb  feine  eigenen  (5rf)ilberungen  bon  ben  beinal)e  fein  Seben  bebrol)enben 
!ör|)erlid^==feelif(f)en  guftänben  biefer  S^^^  toerben  burrf)  SöadenroberS  35riefe 
beftätigt.  „SSann  iDirft  ^u  üon  biefer  unfeligen  ^an!^eit  genefen?  Unauf- 
!()örli(j^  ftürmft  ^u  auf  \)it  ®efunbl)eit  ^eine»  ^örperS  unb  deiner  (Seele 
iߧ:  tüie  fannft  ^u  ettva§>  anbereS  al§  Unbel)agen  em|3finben?"  ^n  einer 
^a^t,  md)  §e:^nftünbiger  35orlefung  be§  (SJeniuS  bon  ©roge,  einer  ehen 
erf(i)ienenen  ®ef|3enftergefc£)ic^te,  f^rang  er  bom  ^ett  auf,  feine  ©efö^rten 
gu  toetfen,  mit  bem  9üif  „Q^  toerbe  rafenb",  unb  berfiel  in  $l)antafien. 
gn  fold)er  Überreizung  entf|)rang  'oa^  furd^tbare  (S5efül)l  bon  ber  bölligen 
grembartigfeit  ber  gangen  SBelt,  bem  er  fpäter,  befonberS  in  ben  SJiärd^en, 
einen  fo  tounberbaren  5lu§brutf  gab. 

^Imäljlirf)  brang  bann  auf  ben  jungen  2)id)ter  jene  gange  Ü^ei^^enfolge 
literarifd£)er  (Sinbrüdfe  ein,  bie  aud)  ber  S^^genb  ber  beiben  Schlegel  hie  ^id)^ 
tung  gegeben  ^atte.  Sind)  er  ftubierte  in  ©öttingen  Literatur,  marb  bon 
ber  S3efd)äftigung  mit  8^a!ef^eare  unb  feinen  geitgenoffen,  hie  burdfi  hie 
englifdien  etiler  bamalS  Tlohe  gertjorben  toar,  ergriffen,  unb  in  hie  f^oni- 
fd^e  Literatur  eingefül)rt.  ^aran  fnüpfte  fid^  eine  anbere,  ben  ©d^leget 
bamaB  noc^  frembe  Ü^d^tung  beg  5lrbeiten0.  ©ein  gugenbfreunb  '^aden^ 
lober  n)ar  burc^  @.  3.  ^od^  in  bie  geleljrte  $8efd)äftigung  mit  unferer  alten 
beutfd)en  Siteratur  eingefül)rt  tüorben;  and)  tjiex  tvaxh  ein  hi^  hatjin  in 
gelehrter  ©tille,  @enautg!eit  unb  Srodenf)eit  gepflegtes  Stubium  burd^ 
hie  bid^terifd^e  @mpfänglid)Ieit  ber  jungen  Generation  gu  einem  freien 
tlßieberberflänbniS  erhoben;  auf  ben  93ibliotl)e!en  bon  ©öttingen,  Gaffel 
unb  Sßolfenbüttel,  bor  hen  §äufem  bon  3llbred)t  ^ürer  unb  §anS  ©a^S 
jiieg  bor  bem  geiftigen  5luge  beS  eblen  SBacfenrober  unb  feines  aUmä^^lii^ 


310  ®iß  romanttfci)CTi  föenoffen. 

wn  i^m  für  bieje  Reiten  gewonnenen  greunbeS  bie  berfunfene  3Selt  jener 
^age  tüteber  em)3or,  unb  it)xe  ^^ania\ie  bebößerte  uniüillfürüd)  mit  i:^ten 
@e[talten  bie  altertümlich)  anmutenben  ©tragen  üon  9^ümberg.  Hnb  nun 
trat  gu  beni  allem  ber  für  %kd^  ^nft  entfd^eibenbe  ©nnbrud  in  3Sii:^elm 
3}?eifler;  biefe  |)eiter!eit  ber  ^Betrachtung,  biefe  ^nft  ber  ^arftellung  unter«- 
trarf  fid^  bon  ha  ah  alle  ©toffe  unb  (Stimmungen  in  feinen  blcibenben 
SBer!en. 

©0  bilbete  fid^,  inbem  biefe  ©inbrücEe  auf  feine  fdion  fertige  bitf)terif(i)e 
gnbibibualität  eintüirften,  hit  üjm  eigene  bramatifc^e  unb  ergölilenbe  £unft* 
art.  3Ba^  er  bon  (S:^a!ef:|3eare^  bramatijcEjer  gorm  in  fid^  aufäuneljmen 
bermod)te,  geigt  hie  3lbl)anblung  über  ben  ©türm  (1793).  §ier  finbet  er. 
bog  ©l^a!ef;peare  bielleid^t  an  ben  Sraumbilbem  ha^  ^erfal)ren  ber  ^Ijantafie 
beoba(^tet  Ijobt;  er  l^ebt  hie  ^ermif(i)ung  bon  £ad)en  unb  Söeinen  l^erbor, 
hie  Einfügung  bon  2iehem  unb  SJhifi!  in  ben  (SJang  ber  §anblung.  ^em 
entf:pric^t,  ha^  hie  fjorm  bon  Socrin,  ben  er  für  ein  ec^te^  ©tütf  (Sl)a!ef:peare^ 
l)ielt,  xiju  bor  allem  entgüdte^«).  ©o  tonnte  ber  @l)a!et|3eare=55egeifterte 
jene  feltfamegorm  be^  ©d)auf^iefö  geftalten,  in  ber  hie  bramatifc£)en  'JDläxdjen, 
tüie  ©enobeba  unb  DUatfian,  freilid)  aud)  burd)  f:|3anifd^e  ^orbilber  beein* 
fingt,  gefd)riebcn  finb.  ^iel  inniger  inbeg  berfd)molg  fid)  hie  bon  (S5oetl)e 
geftaltete  ^rofa  mit  biefer  bid^terifd^en  Qnbibibualität. 

5Den  erften  ©toff  für  biefe  gormen  in  (5d)aufpiel  unb  ©c§öl)lung 
fül)rte  üjm  abermals  eine  5lrt  bon  literarifd^er  2agelöl)nerarbeit  gu,  unb 
nid)t§  ift  begeid^nenber  für  fein  ungemeine^  Talent  unb  feinen  unbeftimmten 
6l)ara!ter.  ©r  l)atte  für  9^icolai  hie  gortfe^ung  einer  (Sammlung  bon  ör- 
5äl)lungen  übernommen,  bie  bon  3J^fäu§,  bem  Sßerfaffer  ber  S8ol!§märd^en, 
begonnen  toar.  (5^ange  Sßafd^!örbe  fran§öfifd)er  (55efd^id)ten  ^otte  il)m  ber 
Verleger  al^  (Stoff  in  feine  Söoljnung  gefanbt.  (So  tüaren  |)f^(^ologifd^e  @r- 
gäl)lungen  au^  ber  (X5efellfd)aft,  SBorläufer  ber  f|3äteren  ^Jlobellen,  unb  9Jiär* 
d)en  entftanben;  aber  fie  bienten  gunä^ft  nur  bem  getDö^nlid)en  ^öebürfnil 
unb  berbienen  nid)t,  ^eute  bon  irgenb  jemanbem  toieber  gelefen  gu  ujerben. 
man  glaubt  nid^t  feiten  in  ber  (SJefellfd^aft  ^o|ebuefd)er  (S5eftalten  gu  fein; 
freilid^  eine^  unterfd)eibet  %ieä  aud)  i)ier:  biefe  l^altlofen  Staturen  nehmen 
if)re  ©ntfd^lüffe  nid)t  tbie  felbftberftänblic^  l)in,  fonbem  fie  unterliegen  einem 
unnennbaren  brauen  über  if)re  innere  llnfreil)eit.  %iedä  $8ebeutung  begann 


^«)  3u  feiner  flöteten  tuBerung  über  ben  Hinflug  biefe§  ©d)auf<3iell  auf  i^n 
tritt  ein  SSriefgeugnig,  ba§  in  feine  bamaltgen  ©l)a!ef:peareftubien  blicfen  lä|t.  @t 
fdirieb  an  SBill^elm  (Sd^legel,  unbatiert,  1797:  „galten  ©ie  bie  fieben  fogenannten 
falfdien  ©tütfe  bon  ©l)a!ef)3eare  für  ec^t?  ^d)  bin  je^t  orbentlic^  baüon  übergeugt. 
Sal)rf(f)einlic^  ift  Socrin  ©^a!ef^3eare§  erfteg  bramatifd^eg  ^robu!t  getcefen  unb 
)d)on  in  biefer  $8egiel|ung  mtnUiä)  intereffant."    §anbfrf)r. 


©ein  bi^terifd^er  ©^arafter.  311 

erft,  dg  er  \)k  ä^ärcijenftoffe  mit  feinem  bämoni]d}en  Stimmungöleben 
erfüllte  unb  über  biefe  35elt  hen  düang  ber  fcf)önftcu  ^^rofa  ®oetI)eg  aus- 
breitete ober  auä)  fte  in  bie  ;pr)antaftifc£)en  gormen  feine§  Suflf:pieB  üeibete. 

Xie  gange  bid)terif(^e  Generation  Siedg  f}at  ni(f)tg  SSoHenbetere^ 
I)erborgebratf)t,  afö  hit  ergä'^Ienben  9}^ärc§en,  bie  fo  entftanben  unb  feit  1796 
]^erüortraten,  wie  (Sfbert,  bie  ßlfen,  ber  Ü^nenberg.  ^enn  allen  größeren 
©nttüürfen  fel}lt  hit  innere  ober  hit  äugere  S^ollenbung.  9^atur:poefie,  ber 
lieffte  3ug  biefer  ©^oc^e,  hk  (Stimmungen  eineö  träumenben  ^^antl)eigmug 
finben  ^ier  hie  gorm,  t)k  fie  gan§  §u  erfüllen  oermögen.  2Bie  hk  aufgeregte 
©inbilbung^lraft  eine§  einfamen  SBanberer^  im  näcl)tigen  Söalbe  au§  ben 
©d^atten,  bie  über  feinen  $fab  fallen,  gef^enftige  $8ilber  §u  formen  gefc^äftig 
ift,  fo  erl)eben  fid)  in  biefen  2}lärdE)en  aug  ben  2;iefen  ber  9fJatur  hk  ©eftalten, 
bie,  tüöl)renb  fie  fid^  oertoanbeln  öor  unferen  OTden,  mit  benfelben  gel^eimni^^^ 
bolten  Singen  immerfort  ung  anfdE)auen,*ben  Singen  beg  alle  (Scfireden  unb 
olle  Suft  ber  SSelt  in  fid)  tragenben  $an.  3)ie  Statur,  tvie  fie  %ied  erfcfjien, 
ift  eine  bämonifd^e  $l)antafie.  Unter  i^rem  ©tem  finb  feine  äRenf(i)en 
geboren,  il)re  Seele  ift  ein  S^iel  elementarer  Stimmungen.  Slnbac^t  unb 
@rauen,  3Sanberluft  unb  §eimatlofig!eit,  eine  gren§enlofe,  gegenftanb§lofe 
SÖ5el)mut,  folcfje  bun!le  ©etoalten  bilben  i:^ren  inneren  £'em.  gernab  ftel)en 
hie  fittlid^en,  hit  gefc^itfitlid^en  mäd)k,  SSille  unb  SSeltberftanb.  ^iefe 
9}Jenf(i)en  toollen  nid^t;  bie  Statur  in  il)nen  ben)egt  fid). 

3^iect  ftanb  f(i)on  auf  bem  §öl)e|)un!t  feinet  fünftlerifd^en  Vermögens, 
ol)ne  ha^  jemanb  auger  hem  getnöl^nlid^en  Sefe:publi!um  unb  bem  engen 
^ei§  feiner  greunbe  il)n  bead)tet  fjäüe.  Seine  Sd)n)efter  So;)3l)ie,  SBaden^ 
rober,  $8eml)arbi  bilbeten  biefen  entl)ufiaftifc^en  ^xei^,  ber  il)n  feinen  fünfti«' 
gen  S^üil^m  t)orau§em|)finben  lieg,  öö  gibt  aug  biefer  Qeii  ein  Df^elief  öon 
feinet  $8ruber§  §anb,  auf  bem  hie  ^ofile  ber  beiben  (55efd}n)ifter,  SubtüigS 
unb  So;)3^ieng,  überaus  anmutig  bereinigt  finb;  Submig  blidt  mit  offenem 
Slntlil,  ttjeic^en  3ügen,  mit  bem  SluSbrud  einer  bid^terifc^  freien  unb  bod^ 
noc^  beinal)e  ünblidjen  2lnfd)auung  in  hit  Sßelt "). 

9}lan  bemerft  aud)  l)ier  toieber  bie  gufdlligfeit  ber  erften  $8e§iel}ungen. 
griebrid)  Sd)legel,  gerabe  ber  aug  bem  neuen  ^eife,  ber  geitleben^  eine 
par!e  innere  Slnti^atljie  gegen  Sied  bel)ielt,  !nü:|)fte  im  Qntereffe  be§ 
9^eid^arbtfe^en  Soumalg  St)geum  mit  i:^m  hie  frübefte  S^erbinbung  an  "). 

'')  Slug  SSil^elm  @d)le9el§  9kdE)laB.  ^«)  ^^riefe  an  Sietf  III  (1864), 

311,  unbatiert.  SSor  SBil^elmg  tritifen  beftanb  biefe  SSegtel^ung;  öon  biefen 
ift  bann  bie  erfte  ben  19.  DÜober  1797  erfd^ienen,  bie  be§  SSlaubart  nnb  be§ 
geftiefelten  taterg  in  ber  Jenaer  Sit.-Btg.  griebric^g  Slbfage  an  9fJeid)arbt 
aber  ift  üom  28.  SRoüember  1797  botiert  (Saläel  8.  319).     „2«ein  SBrubet", 


312  ^i«  romanttfd^en  ©enoffen. 

<Sg  l^anbelte  \id)  bamat§  ftf)on  um  ben  berüf)mten  5(uffa|  über  (Sl)a!ef|)eare, 
ber  bann  jebe^  gol^ir  einer  neuen  g^^tfc^i^ft  öerf|)ro(^en  unb  ntemoB  ge- 
fd^tieben  n?orben  ift.  grtebrid)  ]ai)  halb,  trie  etnfam  Slted  bantol^  ftanb. 
„§ter",  fagte  er  noc^  ßnbe  1797,  „ift  alle§  wiber  it)n  unb  nimmt  bie  Partie, 
feine  ©ad)en  gerabegu  fd)led)t  §u  finben/'  3^on  ben  S8erlegern  fümmerüd^ 
begol^lt,  beging  er  bamaB  hie  Ungefc^irftl)eit,  aud)  griebrid)  um  ®elb 
an^uge^en,  „h)omit  er  bei  mir  freilid)  an  ben  unred)ten  SJlann  !am". 

©0  marb  für  ii)n  bon  entfd)eibenbem  SBert,  ha^  SSil^elm  (Sd^Iegel, 
ber  berüt)mte  ^tüer,  it)n  an§>  feiner  ®un!elf)eit  I)eröorgog  unb  §uerft  in  ber 
Senaer  Siteraturjeitung,  bann  im  5lt^enäum  ben  tüofiren  ^id)ter  in  i^m 
freubig  begrüßte.  „Qd)  öeret)re  hie  ^unft",  ertoiberte  ^ied  im  5ton  eine§ 
befd^eibenen  ^Infänger^  auf  3Biß)elm^  35rief  ben  23.  ^egember  1797,  „unb 
iö)  bete  fie  an;  e§  ift  bie  ©ottl^eit,  an  hie  id^  glaube,  unb  barum  möd)te  iä^ 
too^  einmal  red^t  (55ute§  f)erüorbringen.  $8i§  ie|t  :^abe  ic^  meine  5Irbeiten 
ober  tüie  id)  e§  nennen  foH,  gu  fel)r  öerac^tet,  unb  mid)  njunbert  unb  freut  eg 
5U  gleicher  geit,  ha^  fie  gerabe  3I)nen  in  foldiem  ©rabe  gefallen.  S)en  Blau- 
bart 1:jahe  id)  faft  in  einem  5lbenb  gefd)rieben,  ebenfo  hen  ^ater.  Qd^  l)abe, 
3l)ren  53ruber  aufgenommen,  bi§  je^t  nod^  feinen  9}^enfd)en  gefunben,  ber 
mir  etuja^  I)ätte  fagen  fönnen,  imb  ha  eg  mir  nun  gelungen  ift,  fo  beule  id) 
aud)  bejfer  §u  n)erben."  §ätte  bod)  eine  gleid)  mächtige  (Stimme  ben 
eblen,  einfamen  §ölberlin  em|3orgel)oben !  3Bill)elm§  !ritifd)e^  @enie  er^ 
fannte  hie  ©tärfe  Xied^  in  hex  $rofa  unb  in  feinen  2iehem;  l^ier  fanb  er 
ein  tiefet  unb  glüdlid^e§  Stubium  (3oeÜ)e^,  gegrünbet  auf  eine  urf^rünglid^e 
SBertoanbtfdiaft,  eine  ^oetifd^e  9^idf)tung,  in  ber  hie  $l)antafie  frei  o^ne 
moralifd)e  5iebengeban!en  l)enfd}te.  5lber  fein  fd^arfeg  5Iuge  für  hie  hid^ie- 
rifd^e  gorm  faf)  ebenfo  in  il}m  ba§  Unöermögen,  fid)  §u  einer  entfd^iebenen 
2Bir!ung  §u  fammeln.  „(Sr  oergeffe  nid^t,  ha^  alle  Söirhmg  ber  ^nft  einem 
S5rennpun!te  gleid)t,  bie§fett§  unb  jenfeit^  beffen  e^  nid^t  günbet,  unb  ad^te 
fein  fd)öne§  Talent  genug,  um  nid)t§  ©eringere^  leiften  gu  toollen  aB  ha^ 
$8efte,  n)a§  er  oermag."  ^iefe  (Sd)n)äd)e  loar  leiber  mit  %ied^  bid)terifd^em 
^erfa^ren  nottoenbig  öerfnüpft;  er  hxad)te,  traS  in  i^m  reif  getoorben  toar, 
nie  ftetig  unb  gelaffen,  toie  ein  toaj^rerMnftler,  auf  ba§^a:^ier,  fonbem  ftog 
ttjetfe  unb  fo,  ha^  er  über  biefen  erften  Söurf  nid^t  liinauygugelien,  il)n  nic^t 

fügt  er  ^in§u,  „tä^t  Sie  l)er5lirf)  grüben  unb  ^at  grofee  ^reube  an  ^^ren  äBerfen 
unb  an  ben  ^ad^ric^ten,  bie  iä)  i'^m  don  ^:^nen  t)ahe  Qthtn  !önnen."  hier- 
auf erfolgte  bann  bie  Überfenbung  ber  ^ol!§märd)en  unb  ein  SSrief  Siecfg. 
„Sljeuerfter  ^reunb,  üergei^en  6ie  toenn  id)  (Sie  fo  nenne,  benn  id)  njünfd^e  mir 
je^t  ni(f)t§  fo  fe:^T  al§  ^^re  SSelanntfc^aft  unb  ^reunbfd^aft."  (SiecE  an  Söil^elm 
©c^legei,  wxhat  ^anbfd)r.).  2)er  SSrief  SB.  ©d^legeB  öom  11.  ®e§.  (S3riefe  an 
%itd  III  8.  225)  ift  1797  gu  batieren;  5tiedE§  5lnttt)ort  Oom  23.  12.  ift  je^t  ge- 
brucEt  bei  ^rän!et.     5lug  ber  gtüljseit  ber  Sflomanti!  (1907)  ©.  83  ff. 


%ud,  bie  ©Riegel  unb  6d^letcrma^er.  313 

xMtüäxt^  burd^juarbeiten  bermo(f)te:  20  3a£)rc  bcmarfi  mufete  2öttt)eltn  {ein 
Hrteit  über  ii)n  mit  bemfelben  Sobel  bef(i)ltegen,  mit  bem  er  begonnen  I)attc: 
baß  „ber  reid^begabte  ^ünftler  fic^  niemals  entfd^Iiegen  fonnte,  anber§  aB 
alla  prima  ju  malen",  ha^  er  ba^er  bie  bramati)d)e  unb  metrijd^e  ^orm 
üemacf)täffige  unb  bon  ber  gülte  unb  Seid^tigfeit  be§  erften  Surfg  in  bie 
55reite  gebogen  toerbe  ^»).  SSie  biefer  SJJanget  innerer  gorm  tiefer  in  feiner 
gnbiüibuaütät  gegrünbet  ftjar,  sollte  2BiIf)e(m  nidf)t  fe^en;  hie  ^tvei  anbem 
(SJtieber  beg  neuen  ^eife§  fairen  e§  um  fo  beutlicf)er. 

@erabe  ber  ^ergteid)  mit  (Sc^Ieiermac£)er  mad^te  ^riebrid^  bie  gange 
@d^tt)ärf)e  in  ber  fittlid)en  ^ilbung  Sietf^  fidjtbar  ^o).  griebrid^  fanb  nid^t 
ein  tömdjen  öon  6^:^ara!ter  in  i:f)m.  (Sr  pflegte  il)n,  anfpietenb  barauf,  bag 
ber  alte  S^icotai  2BiIf)eIm  aB  einen  fioffnung^boHen  Jüngling  begeidinet 
^atte,  ben  „:^offnung§lofen  güngUng  ber  beutfd)en  Literatur''  §u  nennen  unb 
ttjar  unerfd^öpftid)  in  (Schergen  über  it)n.  ^n  bemfelben  ©inn  fd)rieb  ©d^leier^^ 
mad)er  an  SSit!)eIm:  „^i)xe  ^orm  für  %ied  meint  ^x  trüber  fd)on  ebenfo 
üotlfommen  gefunben  §u  f)aben  aB  ©ie  S^iedfg  ^orm.  ©ie  fd)rieben  nemlid^ 
immer  üon  üortrefftid^  unb  bon  2  S/bor;  mit  bem  erften  mürbe  e§  aber  mol 
immer  3eit  f)aben,  unb  §um  Ie|ten,  glaube  id),  ge!)t  ber  Sßeg  aud)  nur  burc^ 
fortgefe|te  ^oteftion^i)."  gn  fo  fc^arfen  Beurteilungen  ber  $erfon 
iied§  lag  ein  nid)t  geringer  Seil  2Saf)r^eit.  Sein  intimfter  greunb  in  biefer 
Seit  mar  33emf)arbi;  bie  boSljafte  (5d)itberung,  bie  biefer  in  ben  „fed^ö 
©tunben  au§  gin!^  Seben"  entworfen  f)at  unb  bie  mir  meit  entfernt  finb, 
oiB  ma:^r!)eitggetreu  §u  betrad^ten,  oeranfd^aulid^t  bod)  wie  in  einem  ber- 
§errenben  §o]^If-piegeI  ba^,  ma§  aud^  griebrid)  bemerfte.  „%d)  taffen  ©ie 
mid),  fagte  §.,  ©ie  berberben  mir  jebeg  55ergnügen  burd^  biefe  berbammte 
9f^ad)täffig!eit."  „2öer  berbirbt  benn,  fagte  gin!  falt,  id^  berlange  ja  nur, 
iüa§  id^  gebe,  Soterans."  —  „©g  ift  3^r  emiger  ge:^(er,  jebeg  S)ing  nur  bon 
einer  ©eite  an§ufel)n."  „Unfer  gangem  Seben  ift  fo  fc^al,  fo  ^rofaifd^, 
bag  mir  of)ne  |)oetifd)e  gütion  gar  nid)t  teben  fönnen."  ^2)  ^^^  )^cix  %ied, 
mie  er  fid^  aud)  al§  Submig  SSanbe!  felber  gegeid^net  imb  mie  er  fo  biet  bon 
feinem  ©elbft  in  ben  Sobetl  gelegt  l^at. 

Slnbrerf eit§  liebte  ©cE)leiermad)er  bc^  „ungel)eure  Salenf'  Xiedä. 
(k  ^atte  mit  biefen  ©d^ö|)fungen  einer  fd)ran!enlofen  ©inbilbunggfraft  eine 
©timpatl^ie,  bie  mir  l)eute  fd^merlid)  teilen,  ©o  fanb  er  bie  ber!el)rte  2Belt 
fel)r  mi^ig:  „gd^  l)abe  fd^redlid)  ladien  muffen;  ber  %ied  ift  bod^  einzig  in 
feiner  3lrt."   @r  berteibigte  bie  Originalität  biefeg  Suftf-pieB  gegen  Henriette 

")  SSil^elm  ©c^legeB  Wtifc^e  ©Triften  I,  1828,  318 ff.;  oergl.  Äöp!e, 
na^gel.  (Schriften  %ied§  l,  1855,  SSorr.  VIII.  ^oj  gricbrid)  an  SBtt^elm, 

SBalsel  S.  322.  -')  ©d^leicrmad)et  an  Söit^elm  ©(^legel,  15.  Januar  1798, 

äöaljet  346.        22)  cv„  ^em:^arbig  SSambocriaben  (I,  137 ff.)  erfd^ienen. 


314  2)ie  romantifc^en  ©enoffett. 

§et§:  „^ag  3I)ncn  Ui  ber  t)er!el)rten  SSelt  ber  ^ater  }o  oft  eingefallen  ift, 
ift  tüoi)!  mir  "ok  ^eui)eit  iinb  bte  gbentität  ber  gomt;  benn  bie  Oleflejion 
ber  ^erfonen  über  hk  ^onfufion  be§  (Bindet  nnb  dleg  äl)nltrf)e  gehört 
toefenttid^  mit  gur  gorm,  unb  im  3}iateriellen  merben  ©ie  n)o:^I  !eine  Sßieber* 
i)oInng  gefimben  I)aben."  ©r  gab  fd)üegtic^  ba§  ©efamturteit,  bei  bem  er 
bann  h)ol)l  immer  geblieben  ift:  „3d)  überzeuge  mid),  bag  2:ie(i  fe^r  biel  ift 
für  hie  beutfdje  Siteratin:  nub  gmar  ettüo^,  tvaä  tüeber  ©oett)e  nod)  (SdEiiller 
nod)  9iid)ter  fein  !önnen  imb  tva§  biellei^t  anger  il)m  je^t  niemanb  fein 
lann."  ^r  betlagt  er,  ha^  aud)  Zied,  toit  griebrt(f|,  mit  feinen  5lrbeiten 
fid^  eilen  muffe,  unb  fieljt  beutlid)  öorau^,  ha^  %kd  in  jener  l)öl)eren  bid^te* 
rifd^en  tetü,  n)eld)e  bie  beiben  (5cl)legel  gefcliaffen,  f(f)trerlid)  tttva§  oben* 
bürtigeg  gu  leiften  imftanbe  fein  föerbe,  tro^  aller  S8erl}eignngen  über  hc^ 
mm  ^erftänbni^  ©l)a!efpeare§  23)  ^1^,^  feinerfeit^  empfing  bon  bem  in 
ber  @efellig!eit  meift  mortfargen  ©dileiennadier  erft  burd)  hk  Dfleben  über 
Sieligion  eine  Slnregung,  bie  aföbann  um  fo  mäd)tiger  tvax.  2Bie  banibar 
er  ©d)leiermad}er  für  feine  begeifterte  2;eilnal)me  an  ben  2)id)tungen  biefer 
3af)re  toar,  f^rid^t  Ut  SSibmung  be§  erften  S^eil^  bom  ^bantafug  au^,  hk 
in  ber  Erinnerung  jener  ^podje  gefc^rieben  ift^*). 

Qu  biefen  ©enoffen  trat  aud)  ^iedg  «Sdimager  $8entl)arbi.  Er  ioor 
älter  ol^  hk  anbem  greunbe,  öon  bun!ler,  fübli(|er  (SJefid^t^bilbung,  au§ 
ber  (Sd)arffinn,  Saune  unb  Serbl)eit  f;|3rad}en.  ©eine  'üHaim  tvax  gerlegenb, 
©d^arffinn,  $8eobad)tung  unb  2öi|  f)errfd)ten  in  il^r  bor.  ©eine  5Irbeiten 
über  (5:prad)n)iffenfd^aft,  hk  fpäter  bon  §umbolbt  et)renboll  anerfannt 
n)orben  finb,  njaren  bamaB  im  erften  (^tftel)en;  bagegen  ioarf  er  feine  friti* 
fc^en  ©ditoärmer  um!)er,  auf  hk  $8ü]^ne,  bereu  ^ern)altung  er  nedte,  in  hk 
gelel)rte  Seit,  fel)r  gern  aud^  §n)ifd)en  feine  greunbe.  Iier  neue  ^Berliner 
@eift  Ujar  in  \t)m  aud)  in  feinen  beben!lid)en  ©eiten  gu  f:püren.  gc^  tvü^k 
fein  SSort  bon  il)m,  ha§^  geeigneter  rt?äre,  feine  f!e:ptifd^e  ©tellimg  ber  morali* 
fd)en  SBelt  gegenüber  gu  begeid^nen  al^  bie  $Bemer!ung  in  ber  ©r5öl)lung 
oon  bem  Tlanm,  ber  mit  feinem  ^erftanbe  auf^  reine  gefommen:  „^ltr§ 
bie  gange  (Btahi  tonnte  nid)t^  58öfe^  bon  il)m,  bie  gange  ©tabt  ad)tete  iijxi 
unb  bebiente  ficf)  jeineg  fRaie§>  unb  $8eiftanbe^,  unb  bie  gange  ©tabt  fonnte 
if)n  nid)t  n)ol)l  leiben.  Tlan  fiefjt,  ha^  biefeg  ein  2Jlann  bon  ©runbfä^en  toar.'' 
^ie^  ift  bie  (SJefinnung  in  ben  S5ambocciaben,  n)eld)e  ©c^ilberungen  ber 


")  Urteile  ©(f)leierTnad)er§  über  %kä  m.  I,  219,  220,  228,  247,  387,  III, 
186,  203.  Über  SiedfS  3u!unft  in  ber  bidjterifc^en  triti!  f^riebrid)  an  SBili^elm, 
ben  31.D!tober  1797:  „2ßit  %kd  bäd)te  id)  irarteten  tüir  erft  ah,  toie  er  fic^  im  Mi- 
fc^en  ?^ad)e  geigt,  ^c^  extüorte  manc^eg  ©ute  öon  il)m  gur  ei)ara!terifti!  be0  inbi* 
Dibuellen  2;on§  mandjer  ©I)a!efpeaxefd^en  Stüde,  aber  aud)  tceiter  nid^tS." 
(Salgel  ©.  303.)         ^4)  c^^  @ef.  ©djriften,  4  2:eil,  1828. 


95ern^arbi.    3Bacfenrober.  315 

©efellj^aft  enttüarfen,  üon  einer  liftigen  3}leni(^enbeobad)tung,  menig  ein* 
gefd^ränft  burtf)  5SaI}rl)eitötinn  ober  anhexe  (55runbfä|e  ber  ©ittlid^leit. 
5c^leiermad)er  betracf)tete  $8em:^arbi  mit  imt)erI}of)Iener  Slnti^atl^ie;  „n^enn 
ber  %ied"  fdjrieb  er,  „\id)  bod)  ben  ^ernfiarbi  nid^t  ongefc^afft  I)ätte,  iö) 
göbe  tüa§  brum."  ^s)  Sßüifjelnt  bagegen  flanb  burc^  feine  innige  greunb* 
{(^aft  für  hie  @d)n)efter  %\tä^,  hie  mit  $8eml)arbi  berl^eiratet  tüor,  gu  biefem 
in  naf)en  $8eäief)ungen. 

D^iemanb  in  biefem  gangen  ^eife  njäre  Sd)(eiermad)er  fo  üertüanbt 
getüefen  al§  SSadenrober,  ber  hama%  im  grül}j,af)r  1798,  25  ga^jre  alt,  ftarb. 
6eine  einfadje,  emfte,  tiefe  ©eele  atmete  in  einem  religiöfen  ©ntl)utia5mu& 
al§  ber  ©runbftimmung  alleg  !ünftlerifd)en  (Schaff eng  unb  ^erflef)eng.  ©i> 
al)nte  er  bie  SBaf)rl^etten,  hie  ©d)Ieiermad)er  entbeden  follte,  unb  fo  näl)erte 
jid^  in  il£)m  ha^  bid)terifd)e  ©timmungsleben  ber  jungen  Generation  hen 
^een  be§  religiöfen  gorfd)er§.  „®ie  SSeltiDeifen  finb,  au^  einem  an  fid^ 
löblid^en  ©ifer  für  hie  '^atjxi^eit,  irre  gegangen;  fie  ^ahen  bie  ©et)eimniffe 
be§  §immeB  oufbeden  unb  unter  hie  irbifd)cn  ^inge  in  irbifd)e  S3eleud)tung 
[teilen  toollen  unb  hie  bunflen  @efül)Ie  bon  benfetben,  mit  W)nex  Sßer- 
fed^tung  i^re§  SRed)te§,  au§>  lijxex  $8ruft  berftogen.  Vermag  ber  fditoad^e 
äJ^enfd)  bie  (55e!)eimniffe  be§  |)immefö  aufzuhellen?  ©laubt  er  bernjegen 
ong  Qi(i)t  gießen  gu  fönnen,  ma§  ©ott  mit  feiner  §anb  hebedt?  ^arf  er 
tDof)I  bie  bimMn  (5)efüf)Ie,  ioeld^e  tvie  t^extjüilte  ^gel  §u  unä  tjernieber* 
fteigen,  f)od)mütig  bon  fid)  toeifen?"  Qn  biefer  güUe  ber  Gefühle  lebenb 
fanb  er  fid^  in  ben  Qeiten  frommen  @(auben§,  in  ber  9?eformationäepod^e 
befonberg,  mo  9?eligion  ha§  gange  Seben  umfd)tog  unb  meil^te,  f)eimifd^er 
öls  in  ber  Giegennjart.  „^n  borigen  Reiten  mar  e§>  nämtid^  (Sitte,  bog  Seben 
als  ein  fd)öneg  ganbmer!  ober  ©emerbe  §u  betrachten,  gu  meldjem  fid)  alle 
2Jlenfd)en  befennen.  ©ott  marb  für  ben  SSerfmeifter  angefe^en,  bie  Saufe 
für  ben  Sel)rbrief,  unfer  Sßallen  auf  (grben  für  hie  SSanberfi^aft.  ^ie  ^e- 
ligion  aber  mar  ben  2Jienfc^en  ba§  fdjöne  (MärungSbud^,  moburd^  fie  ha^ 
Seben  erft  red)t  berftel^en  unb  einfel)en  fonnten,  mogu  e§>  ha  fei  unb  nad^ 
iceldien  (SJefegen  unb  Sftegeln  fie  hie  5lrbeit  beS  Sebeng  am  fid^erften  imb 
rid^tigften  bollfü£)ren  fönnten.  Dl)ne  9^eligion  fd)ien  hc^  Seben  i^^nen  nur 
ein  milbeg,  müfteg  ©;piel/'  ^6)  ^^^^  ^{^  ^^p^  ^je  il)m,  mie  feinen  3eit- 
genoffen,  bie  (Seele  erfüllte,  mar  einft  bon  frommem  Glauben  getragen  imb 
gel)eiligt  gemefen;  fie  mar  hamal§>  eine  göttlidie  (Bpiad^e,  nic^t  ein  (Bpiei 
ber  ©innlid)!eit;  unb  nal)e  erfd)ien  il)m  hie  Qeit,  in  ber  fie  mieber  burd) 
il^re  SSilber  baS  §öd)fte  auSf|)red)en  merbe,  mit  hex  i^x  eigenen  göttlid^en 
^aft  über  hc^  5Jienfd)engemüt.    (gg  maren  menige  innige,  einfad)e  5ln* 

25)  S5r.  I,  219.  26)  ^ergengergie^ungen  eineg  mofterbruberä  1797, 

(S.  135  f.,  ^"^antafien  über  bie  tunft  1799,  (5.  1  ff. 


316  3)ie  romantifc^en  ©enoffen. 

jd)cmungen,  hie  Un  @e{id^t^!reig  Sßadenroberg  au^ma^ten.  ^Dtefelbc 
©infönr^igfeit  l^errfd)!  in  feiner  bidjterijdien  ßrfinbung,  aber  in  biefer  Um- 
grenzung tvax  er  freilid^  ber  origindfte  unter  all  feinen  (55enoffen.  ,,Wx  ift", 
urteilte  griebrid),  „SBacfenrober  ber  liebfte  au^  biefer  gangen  ^nftfd^ule. 
^  :^at  tüo^  nteJör  ©enie  atö  Xieä,  aber  biefer  gemig  mt1)x  ^erftanb"  "). 
fSon  ©ö)teiennad^er  finbe  id^  treber  ein  Urteil  über  ii)n  noc^  eine  5Inbeutung, 
ha^  er  ii)m  ^erfönlid)  begegnet  iräre  ober  mit  feinen  2öer!en  fid^  befd^äftigt 
f)ötte2«). 

"^ie  ^id)tung  ber  jungen  Generation  fe|te  !)ier  eimn  neuen  QtveiQ  axi, 
ber  an  ^Blüten  reid^er  toerben  follte  aB  öiellei^t  irgenbein  anberer.  ® 
log  nid^t  minber  in  iljrer  ^erbinbung  mit  bem  SBieberberftänbnig  birf)te^ 
rifc^er  (g:pod)en  unb  gnbiüibualitäfen  aB  in  itjxex  Vorliebe  für  hie  Oon  ber 
$f)antafie  bef)errfd)ten  e^ara!tere,  ha^  fie  !ünftlerifd)e  5J^aturen  am  üebften 
gu  ii)Xtn  §elben  extoä^te.  %l^  SSadenrober  mit  feinem  greunbe  am  Grabe 
^ürerg  gu  S^ümberg  ftanb,  aB  ber  ©inn  biefer  grogen  beutfd)en  Qexten  unb 
if)rer  £ünftler  in  allen  ©tragen  unb  ^enfmalen  ber  tounberbaren  @tabt 
ii}n  umgab,  bilbete  fid)  in  feiner  ©eele  hie  Gefd^id)te  üon  einem  beutfd^en 
SJlaler  au^  Mmberg,  einem  ©d)üler  ^Dürerg,  hen  e§>  aug  ber  @nge  be§ 
beutfd)en  ^nftleben^  nad)  Qtalien  treibt.  ©^  fonnte  iein  ^lan  beffer  er- 
fonnen  tüerben,  um  ben  Geift  be^  beutfd^en  S5ürgerleben^,  au^  bem  unfere 
^nft  entfprang,  ber  italienifd)en  Gefellfdfiaft  unb  il)rer  ^nftenttoidKung 
gegenübecguftellen.  tiefer  ^ortrurf  lag  bann  Sied^  Stembalb  gugrunbe, 
eine  %at\aä)t,  bie  mir  au^  ber  3lbträgung  aller  älugerungen  %ied^  imb  feiner 
greunbe  lierborgugelien  fd)eint.  SSie  SSadenrober^  ^Briefe  an  %kä  geigen, 
'oa^  biefer  nur  langfam  in  hie  ^egeifterung  für  altbeutfd)e  5lct  unb  ^nft 
l)ineinge§ogen  tourbe,  blieb  auc^  f|3äter  feine  bebeutung^bolle  @intt)ir!ung 
in  biefer  9f?id)tung  an  Stiefe  unb  Gelel)rfam!eit  l^inter  ber  beg  greunbe§ 
§urüd.  2lu§  SBadenroberg  eblem  Gemüt  !am  ber  einfadie  unb  innige  %on, 
ben  hie  ^^antafien  anfd)lagen  unb  ber  in  ©tembalb  ireiterflingt;  hie  (Sr» 
finbung,  hie  biefe  gefd^id)tlicf)en  5lnfd)auüngen,  biefe  Gemüt^töne  mitein* 
•anber  öerfnü^ft,  fdieint  fein  (Sigentum  ^^). 

2')  Slii  äöil^elm,  SBalgel  ©.  307.  ^sj  vielleicht  liegt  eine  Hindeutung 

vor  —  danji  allerdings  zugleich  eine  Kritik  —  an  der  Stelle  der  Reden  üler  die 
Religion^  wo  voinVerhältnis  zwischen  Religion  und  Kunst  gesagt  wird:  „Ergießungen 
des  Herzens  schweben  ihnen  immer  auf  den  Lippen  und  kehren  immer  wieder  zurück, 
weil  sie  den  letzten  Grund  ihres  Sehnens  noch  nicht  finden  können^'.  Reden  1.  Ä. 
S.  169,  Th,  1  308  f.  29)  ^riebrid)  an  Söiltjelm,  13.  'i}lpxil  1798  (SSalgel  S.  385): 
„5lnt:^eit  mag  Sied  am  ^lofterbruber  tvo^  ettt)a§  :^aben,  boc^  md)t  fo  biet  al§  er  be^ 
Rauptet,  ^od)  glaube  id)  t^äteft  2)u  beffer,  gar  feine  3^oti§  baöon  gu  nel^men,  ha 
bod)  getoi^  ha^  |)er§  im  ^tofterbcuber  bon  SBadenrober  ift."  ©§  fragt  fid;  nun, 
.n>ie  man  %ied§  •Minderungen  übet  ben  ^erf affer  jeneg  $8rief  e§  eine§  bcutfd)en  S5ialer§ 


2)te  95tIbung§rontane.  317 

SSadenrobeig  2Str!ung  fliegt  im  ©tembolb  mit  ber  öiel  märf) tigeren 
beg  SSit^elm  älleifler  gufammen;  eine  n)i(i)tige  ©trömung  nnferer  neueren 
Literatur  nimmt  !)ier  if)rentlrf|3mng.  glorentin,  Dfterbingen,  bieleg  in  ber 
Sucinbe,  eine  gan§e  glut  bon  Mnftlerromanen  gefiören  if)r  an  imb  U§  in 
%ied^  ^idltemobellen,  in  3)2öri!e§  Malet  holten  felbft  f)errf(i)en  biefelben 
(SJeftalten  unb  (Sd^iäffalc,  bie  nämliche  $8etra(i)tung§n)eife  berfelben  unb  eine 
übereinftimmenbe  tunftform  ber  S^arfteltung. 

®ie  ^I)antafie  mondjer  ß|)od)en  ift  böllig  bel^enfd^t  burd^  bic^terifd)- 
fdjon  au^ge^rögte  Silber,  burd)  beftimmte  ]iä)  fort^flangenbe  gormen  ber 
!ünftlerifd)en  Sluffaffung  bon  S^catnr  unb  Seben  unb  3J^enfd)en.  (Sold^en 
Hinflug  auf  bie  bamalige  junge  ^id)tergeneration  gemann  bon  allen 
(5d)ö:|3fungen  Seffingg,  @oetI)e^,  ©diillerg  allein  2ßiü)elm  äl^eifter,  ja  big 
auf  biefen  S^ag  !^at  auf  bie  bidjterifd^e  $f)antafie  unferer  Station  feine  anbere 
6(^ö:pfung  unferer  grogen  (g:pod)e  fo  tiefgreif  enb  eingen:)ir!t  al§  biefer  9?oman. 
3d|  möd)te  bie  Ü^omane,  n)eld)e  bie  (Sd)ule  beg  SSilf)elm  SReifter  au^madien 
(benn  Ü^ouffeaug  bernjanbte  ^unftform  n)ir!te  auf  fie  nic^t  fort),  33ilbung^- 
romane  nennen.  (5Joett)e§  SBer!  jeigt  menfd)lid)e  5(u§bilbung  in  berfd^iebe- 
neu  ©tufen,  ©eftalten,  ßebenge:pod)en.  @§  erfüllt  mit  $8el)agen,  n>eit  e§ 
nid^t  bie  gange  SBelt  famt  i^ren  SD^ipilbungen  unb  bem  ^am^f  böfer  Seiben-- 
fd^aften  um  bie  ©jifteng  fd)ilbert;  ber  f:pröbe  ©toff  be§  £eben§  ift  au§ge> 
fd^ieben.  Hub  über  bie  bargeftellten  ©eftalten  erl)ebt  ba^  5luge  fid^  §u  bem 
^arftellenben,  benn  biel  tiefer  nod)  al^  irgenbein  einzelner  öJegenftanb 
tt)ir!t  biefe  !ünftlerifd)e  gorm  he§  Seben§  unb  ber  SBelt.  Slber  nid)t  nur  ha^ 
^erfal)ren  ber  $t)antafie,  hie  mirüidie  SSelt  §u  ^oetifieren,  mirfte,  fonbern 
biefer  3f?oman  beftimmte  big  in  ben  (SJrunbriß  unb  bie  einzelnen  (SJeftalten 
fjinein  bie  folgenben  SBer!e.  ©d)on  tva§  fid)  an  Sßadenroberg  ©rfinbung 
im  ©tembalb  anfd)liegt,  erfdlieint  nur  aB  Hmbilbung  goet:§if(^er  öJeftalten. 
2luc^  l^ier  ift  ber  gaben  hie  S3ilbungggefd^id)te  eineg  bcrmöge  ber  ^nft  auf- 


au§  9f?om,  ber  ben^lan  begSternbalb  entl^ält,  beurteiU.  ^n  ber  befonberenSlu^gabe 
ber  SSadenrober  ange^^örigen  58eftanbteile  ber  ^er§en§ergie§ungen  unb  ^l)antafien 
bemerft  %ied  auSbrüdüd):  er  Ijabe  in  biefem  5(uffa|  nur  „einiget  umgefdjriebenunb 
hinzugefügt".  Stlfo  biefer  S3rtef  lag  im  n)efentlid)en  fertig  bonSBadEenroberS^anb  üor. 
3)ie  erüärungStiedEg  in  ber  9fiad)fd)rift  beg  6ternbalb  (1798,  <B.  374),  jener  ^rief 
fei  „bon  feiner  ^anh",  fannfid)  baljer  h)ot)I  nur  auf  feine  fd^riftftenerifd)e  Umarbei^ 
tung  begieijen.  Unb  ^ierburd)  hJtrb  nun  %xcd^  ^u^erung  in  berfelben  Sl^^adtifdjrift 
nöl)er  beftimmt.  „^ad)  jenem  S3ud)  Ratten  n)ir  un§  borgenommen,  bie  ©efc^idjtc 
eines  tünftlerS  §u  fd^reiben,  unb  fo  entftanb  ber  ^lan  §u  gegenmärtigem  3f?oman. 
Sn  einem  gen)iffen(5inne  ge"^ört  meinem f^reunb  ein  Xl}til  bes  SSerfg,  ob  i:^n  gleid^ 
feine  ^ranf^eit  l)inberte,  bie  ©teilen  mirflidE)  auSguarbeiten,  bie  er  übernommen 
l)atte."  2lu|er  biefem  SSrief  ift  für  bie  (£ntftel)ung  bei  ©ternbalb  in  ben  ^crgenS- 
ergiefeungen  ha§>  (J^rengebädE)tni§  5llbrec^t  2)ürerg  mic^tig.    ©.  109  ff. 


318  ®ie  romantifrfieit  ©enoffen. 

ftrebenben  taufmann^fol^neö,  hex  im  Sßerlauf  berfd^iebener  Slbenteuer  in 
hie  üome^me  ©cfellfdiaft  gelangt.  3Iuc]£)  f)ier  erf)ält  hie§  Sd^ema  feine  @in= 
l^eitburd)  ®oetf)eg  {d)öne  ©rfinbung:  ba^  ftücC)tige  ^ilb  eineg  3Jläbc^en§  öer 
tüebt  fidi  in  feine  ^ugenbiräume  am  ^Beginn,  xmb  burcf)  mannigf adje  (5d)icf= 
fale  fjinburd)  hjerben  mir  bann  gu  SSieberfinben  unb  SSieb eröereinigmig 
gefüf)rt,  unb  um  hie  ffi)nlidf)!eit  gu  öollenben,  trirb  aud)  ^ier  haä  $8ünbni^ 
burd)  eine  ©c^tüefter  ber  (55eliebten,  eine  Gräfin,  Vermittelt,  in  beren  (B^ön- 
ijeit  öorau^a^nenb  fd^on  bie  beliebte  öere^rt  mirb.  ^iefe§  glüdlidie  imb 
für  eine  foId)e  58ilbung§gefc^id)te  !Iaffifd)e  SJJotiö,  burd)  ha^  öorübergef)enbe 
(&cfd)einen  ber  ©eliebten  am  beginn  (Einheit,  burc^  it)x  ^erfd)minben  ^rei^^eit 
für  hie  mannigfad)ften  ^erpltniffe  unb  ©i^anramg,  enhlifi)  im  Söieber* 
finben  einen  gemiffermagen  |)rdbibentienen  5lbfd|lug  §u  geminnen,  fjat, 
tüie  menig  eg  neu  gemefen  ift,  feit  Sßilfjelm  SJieifter  fid)  fo  tief  in  hie  ^l^antafie 
ber  9^omanbid)ter  geprägt,  aB  ob  bie  ^^^atur  felber  barauf  fü£)re.  'än^  hie 
(Srfinbung  bei  Sitan,  bei  einzigen  mit  !ünftlerifd)er  5j[bfid)t  gearbeiteten 
Ü?omanl  öon  Qean  $aul,  fdjiiegt  fid)  I)ierin  an. 

©0  begann  ber  Mnftlerroman  fid^  in  ben  jungen  ^id)tem  §u  cnt* 
falten,  bie  fid)  gufammengefunben  Ijatten.  ^iefelben  ^fabe  mürbe  SSilfielm 
(Sd)legel  oI}ne  grtjeifel  eingefd)Iagen  f)aben,  menn  er  §ur  5lu§arbeitung  bei 
^omanl,  mit  bem  er  fid^  trug,  gelangt  märe.  3m  ©ommer  1798  teii^te  fid) 
in  ben  ^reil  ein  junger  ^id^ter  ein,  ber  burc^  Qugenbfreunbfd^aft  mit 
griebrid)  üerfnü^ft  unb  burd)  ben  innerften  Qug  feiner  9^atur  (5d^Ieier=« 
mad)er  öermanbter  mar  all  irgenbein  anberer  ber  ©enoffen;  il)m  mar  el 
t)orbe:^alten,  in  ber  Gattung  bei  MnftlerromanI  ha§>  §öcf)fte  gu  erreid^en. 

griebrid^  öon  §arbenberg  mar  mitgriebrid)  ©d)legel  in  einem  ^cüjxe 
geboren,  aber  in  ganj  anbern  Sebenlberl}ältniffen.  ®iefe  finb,  feiner  ^^iä)^ 
tung  gleid^,  ein  9^ad)!(ang  ber  goetl)ifd)en  in  einer  einfadjeren,  ftilleren 
'Bp'ijäxe.  3n  SBeigenfell,  mo  fein  Sßater  im  DberbergMlegium  fag,  unb 
auf  ben  Gütern  ber  ©Item  unb  he§>  Dl^eiml  mud)l  er  auf.  35ilber  einel 
feften,  glüdlid^en,  bebeutenben  ^afeinl  umgaben  if)n  überall,  unb  hie  ^oüju 
feinel  Sebenl  mar  t)orge§eid)net.  ©1  erfd^ien  nad)  ben  |)atriarcf)alifd)en 
(SJemol)nl)eiten  biefer  in  ^}üringen  fi^enben  S3eamtenarifto!ratie  felbftöer* 
ftänblid),  bajs  er  fid)  irgenb einem  'i^aä)  hex  ^ermaltung  mibmete,  mit  aller 
SJhtge  für  feine  ^erfönlic^e  5lulbilbimg,  mit  ber  rul)igen  3lulfid)t  auf  eine 
feinen  Talenten  unb  feinen  gamilienoerbinbungen  entfpred)enbe  Stellung. 
^aä)  innen  fd)ien  feine  ©jifteng  burd)  bie  fd)lid)te  :^erml)utifd^e  grömmigteit 
ber  gamilie  beftimmt.  So  !am  er,  18  3al)re  alt,  in  bie  ipljilofo^ljifd^^bid^te^» 
rifd)e  (XJärung  öon  gena;  nur  furge  Qeit  fagte  il}n  ber  Söirbelminb,  ber  bort 
fo  oiele  gonglinge  in  eine  literarifd)e  S5ai)n  l)ineinri6;  er  fammelte  fid^  balb 
mteber  in  bem  (Sntfd^lug,  burd^  juriflifd^e,  matf)ematifd^e,  d)emifd)e  ©tubien 


momm.  319 

fitf)  für  eine  fünftige  (Stellung  in  ber  ^ertüaltung  öorjubereiten,  ol^ne  bobet 
ben  pl)iIofo^f)if(^en  unb  bid^terifd^en  Slufgaben  gu  entfagen. 

:3m  Saläre  1792  traf  er  in  2tipm  i^^^  griebrid)  6tf)Iegel  gufammen, 
t)er  einiget  öon  il)m  frül)er  f(f)on  im  ^rud  gelefen  Ijatte,  anbereg  jegt  im 
perfönlid)en  ^exlefjx  mitgeteilt  erl)ielt  unb  bamatö  i'^m  fd)on  eine  bebeutenbe, 
öietteic!)t  große  bicf|terifd^e  gutaft  üorau§fagte,  „9^afc^  bi§  gur  2Bilbf)eit, 
immer  öoll  tätiger  unruhiger  greube"  -  „taunen^ft,  t)eftig,  treu"  nennt 
er  ben  neuen  (^enoffen,  ber  iljm  in  feinen  ^nungen  in  ber  %at  ein  treulicher 
^Berater  mar.  %u§  il)rem  gufammenleben  ermu(^§  in  manchem  Streit  eine 
öertraute  3ugenbfreunbftf)aft. 

®r  mar  no^  nicfit  lange  in  bie  !urfäd)fif(^e  SSermoItung  in  Slennftebt 
eingetreten,  oB  er  1795  auf  bem  benad^barten  @ute  (SJrüningen  @o:^]^ie 
öon  tu^n  fal^.  (Sie  gcL^lte  erft  13  3^re,  aber  ber  ©inbrud  il)re§  SSefen§ 
rig  olle  ^in,  Ue  fie  fal)en.  (Sie  milligte  ein,  il)m  angugeliören;  ein  frieblid^e^ 
(^IM  \ä)im  fid)  üor  il)m  auszubreiten,  ^a  trat  im  (Sommer  1796  ein  fur(^t'= 
bareg  Seiben  ^^eröor,  unb  als  fie  im  3Jlär§  1797  erlag,  toax  ha^  (Sc^idfal  feinet 
SebenS  entfd)ieben.  „SBenn  idt)  hi§t)tx  in  ber  ©egenmart  unb  in  ber  §off' 
nung  irbifd)en  (^lüdeS  gelebt  Ijabe,  fo  muß  i(i)  nunmel)r  gang  in  ber  ed)ten 
3utunft  unb  im  ©laitben  an  ©ott  unb  llnfterblid)!eit  leben." 

Sns  eben  bie  erflen  6:puren  bon  ©o^l^ienS  Seiben  fid)  geigten,  ©nbe 
Suli  1796,  befud^te  griebrid)  (Sd)legel  ben  greunb  üon  SReid^arbtS  Sommer- 
fig  (5iiebid)enftein  auS.  Sc^on  bamalS  fanb  er  ü)n  üöllig  üeränbert,  gong 
in  „§erml)Uterei",  in  „abfoluter  ©d)märmerei".  ,ßitiä)  ben  erften  ^g^ 
l)at  mid)  §arbenberg  mit  ber  §erml)uterei  fo  meit  gebradjt,  ha%  icf)  nur 
auf  ber  Stelle  l)ätte  fortreifen  mögen";  aber  er  mußte  i:^n  bann  mieber,  „tro^ 
oKer  S8er!el)rtl)eit,  in  hie  er  nun  rettungslos  oerfun!en",  lieb  liaben  ^^).  So 
l)atten,  el)e  nod)  baä  Unglüd  feines  SebenS  über  il)n  l)ereinbrad),  hie  reli^ 
giöfen  Überzeugungen  feiner  gamilie  bie  §enfd)aft  mieber  über  i:^n  erlangt, 
grommer  Q^laube  l)atte  feine  S5lide  in  bie  ©migfeit  gerid)tet,  beoor  ber  %s)h 
hex  beliebten  it)n  ber  (^be  entfrembete.  ©in  fonberbarer  (gntfd^luß,  bem 
DttilienS  in  ben  SBaljlbermanbtfd^aften  äl)nlid),  erl)ob  fid)  in  feiner  Seele, 
er  tüollte  fterben,  burd)  feine  anbere  ©emalt  als  bie  feiner  Sel)nfud^t,  ber* 
möge  ber  Wadjt  feines  SSillenS,  ber  ben  Sob  begel)rte.  ^er  ibt)llifd|e  diei^ 
hex  Söelt,  in  meldjer  er  lebte,  lenfte  biefen  Sßillen  feiner  bemeglic^en  Seele 
toufenbfad)  ab,  aber  auS  ber  Stimmung,  hie  biefem  gugrunbe  lag,  ent* 
tüidfelte  fid)  ein  ^^^antafieleben  in  ber  jenfeitigen  SSelt.  mit  2lbfid)t,  mit 
töglid^fid^mieber^olenberSlnftrengung  näl)rte  er  infid^,  mieeinft  bie  fettigen 
taten,  biefe  SSilber.  %ie  SSerfettung  all  feiner  ©mpfinbungen  mit  ber  jen-* 
feitigen  SSelt,  mit  ber  abgefd^iebenen  beliebten  5el)rte  an  feinem  Seben. 

^")  gr.  ec^legel  an  Caroline,   ©ürrenberg,  2.  Slug.  1796.  SSai^  I  39a. 


320  ®^^  romanttfd^en  ©enofjeti. 

Qd)  glaube,  ^a^  au^  ber  Vertiefung  in  bie  (5cf)mergen  biejer  erften 
geit  ber  (gnttüurf  ber  §t)mnen  an  bie  Sf^aci)!  entftanb.  Qn  febem  galle  finb 
{ie  bie  gru(i)t  unb  ba^  tvai)tt)aite  5lbbilb  biefer  Seiben  ^^).  Sie  :^aben  ettrag, 
bog  meljr  ©rauen  ettoeden  fönnte  al^  bie  fdEiretflidifte  (^ef(i)id)te.  2öie  ein 
lang  f)inge§ogener  rätfell)after  Mageton,  ber  mitten  in  ber  9^ad)t  öemommen 
mirb,  fd)eint  biefer  ^tugbrudf  ber  ^obe§feI)nfud)t  aug  bem  ge^jregten  §erjen 
beg  (^infamen  I)eröor§ubred)en. 

©ie  fül)ren  in  hk  ^idjtung  ber  jungen  öJeneration  ein  neueg  Clement 
ein.  Von  ber  9^id)tig!eit  unb  bem  Seiben  be§  2)afeing  reben  (Sd^riften 
aller  geitalter.  2)ie  ©dimergen,  bie  auf  allem  Sebenbigen  laften,  ;prägen 
htm  Slntli^  ber  SSelt  einen  gug  auf,  ber  e^  ung  gänglid)  rätfeC^aft  erfc^einen 
lägt,  ^al^er  ift  bie  menfd)lid)e  ^)antafie  imermüblid^,  eine  anbere  üinftige 
©eftalt  unfereg  ^afein§  gu  entwerfen,  ^ie  ©toigfeit,  in  Jreld)e  hie  ^)i)mmn 
^inau^fd)auen,  ift  eine  (5d)ö|)fung  jener  :pantl)eiftifd)en  Eingabe  an  hk 
$Ratur,  in  bie  2iobegfe^nfud)t  unb  ber  d)riftlid)e  ®eban!e  ber  SSieberoer- 
einigung  fid)  trunberfam  mifd)en.  Qenfeit  be§  Sanbe§,  mo  bag  Sic^t  in 
emiger  Unrul^e  l)aufet,  bel)nt  fid)  geitlog,  raumlog  ha^  ^zi^  jener  ^ä)i 
an§>,  bereu  bämmembe  (5d)atten  in  ^unlel  unb  (Sd)laf  fid)  über  bie  3J2enfd)en 
augbreiten.  3l)re  Mftallene  SKoge  quillt  tief  unter  bem  menfc^lid)en  2:reiben, 
gemeinen  ©innen  unöemel^mlic]^.  2Ber  bon  it)x  trau!,  ift  ber  ^a6)i  eujig 
eigen;  il)m  toirb  Vergeffenl^eit  aller  (Sd)mer§en,  (Einigung  mit  ben  (Sie- 
liebten,  unau§f;pred)lid)e  $8egeifterung.  ©o  !am  einft  über  ben  2)id)ter  in 
ber  3^tt  feiner  unföglid)en  ©d)meräen  aug  blauer  gerne,  öon  ben  §öl)en 
feiner  alten  ©eligfeit  8d)lummer  beg  §immelg,  S^ac^tbegeifterung;  er  ftanb 
am  §ügel  ber  (SJeliebten,  ber  §ügel  h)arb  gur  ©taubtrolfe,  unb  burd)  bie 
Sßolfe  fa:^  er  il)re  oerflärten  ^üge.  „^n  i:^ren  klugen  rul)te  bie  ©eligfeit; 
id)  faßte  il)re  §änbe." 

SJJannigfad^e  l)eilfame  (£inn)ir!ungen  fnüj^ften  i:^n  lieber  mit  fefteren 
^Banben  an  ha^  Seben.  Qm  ©ommer  1797  tvai  griebrid)  ©c^legel  Ux 
feinem  $8mber  in  gena,  unb  fo  fanb,  eg  fd^eint  bid^t  öor  griebrid)g  5lbreife, 


31)  Sicrf  (9^ot>ali§'  @d)rtften,  4.  Slufl.,  1826,  ^ortoort  ©.  XIV)  fe|t  bie 
§t)mnen,  obtüol^l  mit  ben  fd)tt)an!enben  2lu§brtitfen,  bie  i:^m  fo  fel^r  gu  ©ebote 
fielen,  in  ben  |)erbft  be§  Sobegjalireg  öon  ©o^^ie,  1797;  ^uft,  ber  genauer  gu  fein 
pflegt,  fe^t  fie  {^3  ©d)riften  III,  l^erauSg.  öon  Siec!  unb  öon  33üIort),  1846,  6.  30) 
in  bog  folgenbe  Sal)r,  Heilborn  (Novalis,  1901,  S.  118)  erst  in  den  Herhst  1799, 
Haym  (Die  romant.  Schule  3.  Ä.,  1914,  S.  393)  läßt  die  Frage  offen.  ®arf  ic^ 
meinem  ©tilgefül)!  trauen,  fo  :^at  %kd  red^t,  maSben  erften  ©ntmurf  betrifft;  üiele 
innere  2lnäeid)en  mati)en  n)al)rid)einlid^,  bafe  er  nid^t  ber  bon  ^uft  angefe|ten  B^it 
angeprt.  5)agegen  empfinbe  id)  im©til  eine  Überarbeitung,  bie  il)m  bon  ©d)Ieier- 
mad)erg  gärbung  etioag  mitteilt,  unb  ta§  le|te  ®ebid)t  erfd)eint  alä  ein  fremb- 
ortiger,  ber  3eit  feiner  geiftlid)en  Sieber"  ungehöriger  3uf«&- 


S)ie  g^nmen  an  bie  9^ad)t.    %u  Se^rlinge  oon  Sai§.  321 

gtüifd^en  SSit^elm  ScE)leöel  unb  §arbenberg  ^^x  bie  erfte  ^Begegnung  ftatt; 
biefer  fül)lte  jtc^  moljl  in  SBil^elm  Sd)legelg  §au]e;  „bog  Siebfle",  ]d)reibt 
gricbric^  im  Slnfong  5tuguft  ^^),  „in  dien  Suren  ^Briefen  tvax  mit  beinaf)e, 
baß  S^t  §arbenberg  fo  lieb  gewonnen  :^obt.  55ie(Ieicf)t  fd)i(!e  ic^  ^cf)  bo§ 
näd^fte  3Jiat  feinen  SSrief  über  dncE)."  ^ann  regten  if)n  3f?itter^  bebeutenbe 
5lrbeiten  über  ^otbani^mu^,  bie  er  nun  in  geno  auä)  fennenlernte,  aujser* 
orbentlid)  an.  Hnb  di§  er  gegen  bag  ©nbe  be§  ^ai)xe§  nacf)  greiberg  ging, 
unter  SBemerg  Einleitung  fiel)  toeitergubilben,  begann  itjm  ein  gan§  neue^ 
Seben  in  mineralogifcfjen  unb  geoIogifcf)en  (Stubien  unb  ben  natur^fiilo»' 
fo^^ifd)en  S^eMationen,  bie  fid)  an  fie  fd)Ioffen.  So  entftanb  ber  ßntrtjurf 
ber  Set)rlinge  bon  Sai§. 

ElbermaB  ftf)Iug  I)ier  §arbenberg  einen  neuen  2;on  an,  ber  in  ber 
2)id)tung  ber  jungen  (SJeneration  bielfacE)  meiterüingen  follte.  (^r  unter== 
naf)m,  bxt  Sbeen  feiner  (5|30(^e  über  ha§>  S^aturgange  bic^teriftf)  au^gu- 
f:|3red)en.  Qn  biefem  SBerfud)  traf  er  mit  6ö)elting  gufammen.  ^ag  er  tüie 
biefer  fdilieglitf)  baüon  abftanb,  lag  f(f)on  in  bem  llnbermögen  ber  ^id^tung, 
foI(3^e  Elufgabe  §u  löfen.  ^a§  gragment  §arbenbergg,  ttie  eg  borliegt,  ge- 
mattet, ben  (Sirunbgebanfen  gu  entbetfen^^);  er  liegt  in  einer  tieffinnigen 
gufammenfaffung  ber  9^aturanfi(f)t  gici)teg,  an  ben  §arbenberg,  feit  er  in 
Scna  il)n  ge:^ört,  fein  teufen  anfd)Iog.  SSie  im  Dfterbingen  ift  hie  Sbee 
aud^  I)ier  in  einem  eingefloc^tenen  Tläxd)tn  borgebilbet.  ^an  !ann  nid)t^ 
SInmutigereg  lefen  al^  ha^  Wäxä}en  bon  9?ofenbIüt(i)en  unb  §^a§intl),  toie 
fie  fid)  liebten,  otjxit  e^  felber  red)t  gu  n^iffen,  toie  ^eilef)en  unb  ©rbbeere 
unb  bie  %kx6)tn  be§  ©artend  il)r  (55IücE  fa^en  unb  au^^Iauberten;  aber  ber 
iüunberlid)e  §t)a§intl)  "^ing  feltfamen  2)ingen  nact),  imb  al§  einft  au^  fremben 
Sonben  ein  äRann  !am,  feinen  langen  toeigen  $8art  au^einanbertat  unb  hx^ 
tief  in  bie  Sf^ad^t  er§äl)lte,  ba  ftjar  alle  9Ru"^e  öorbei,  unb  §t)a§intl)  machte  fid^ 
auf,  im  Sempet  ber  Sfig  ba§  Slntli^  ber  S^^atur  felber  gu  fd^auen.  "^a^) 
langen  SBanberungen  !am  er  an;  er  ^iawh  bor  ber  f)immlifd)en  gungfrau; 
ba  ^ob  er  ben  (5c£)Ieier  —  unb  3f?ofenbIüttf)en  fan!  in  feine  3Irme.  gm  lieb* 
lid^ften  |3arobifd)en  (Sd^er§  ift  tjkx  ber  ©el)alt  ber  ^id^tung  au§gef^ro(^en. 
S^r  |)intergrunb  ift  ber  %empd  bon  <Bai§  unb  ba^  berfd)Ieierte  $8ilb,  il^rc 
Reiben  bie  ßel^rünge  ber  5^em)3elfd^ule.  gn  bem  Sel)rer  ift  SÖöemer  gefeiert, 
bie  anfd)auenbe  ^aft  in  i^^m,  bie  (Sd)ärfe  unb  Übung  feiner  (Sinne,  Ue  9^aft* 
lofig!eit  feiner  ^pirie,  fein  umfaffenber  üaffifüatorifd^er  (^eift.  Unter  ben 
8d)ülem  erljebt  fid)  nun  ber  ^am:|3f  ber  S^aturanfid^ten.  SBa^  ift  hk  ^atai? 
5J?annigfad^e  SIntmorten  Ireugen  fid):  ein  n)unberfame§  ©emüt,  ba^  fid) 

32)  2.  ^uguft  1797,  SSalgel  ©.  295.  ^3)  üj,er  iijn  gibt  ber  im  Maä)la^ 

mitgeteilte  ^lan  (9^obaIi§'  Söexfe  bon  Sied  unb  (£.  ö.  58üIom  III,  1846,  (5.  125, 
in  Mnorg  3tu§g.  S3b.  IV,  8.  44 f.)  feinen  5Iuffd)IuB. 

2)  1 1 1 1)  e  q ,  Seben  ©d^leicrmac^ctS.    l.  21 


322  ®^^  rontantifdf)en  ©enoffen. 

nur  bcm  ^id^ter  auffd^üegt  —  ein  ber  Drbnung  entgeöenjd)reitenbe§  ®an§e  — 
eine  furd^tbare  berfd^üngenbe  a(i)t,  getüiffermagen  ein  entfeglid)e§  ^ier  — 
aufblüt)enbe  SSemunft.  Unb  unter  ben  (Streitenben  ftet)t  in  fid)  gefe'^rt  ber 
§elb  be§  fRoman^,  ber  Set)rling,  ber  beftimntt  ift,  nad)  bem  Slobe  beg  Se:^rer§ 
ba§  große  SSunber  gu  entfd)leiem.  @^  ift  S^oüalig  felber.  „(5o  mie  bem 
Seigrer  ift  mir  nie  gemefen.  ^iä^  füt)rt  alleg  auf  mid^  felbft  prüdE.  TOd^ 
freuen  bie  tt)unberlid^en  §aufen  unb  giguren  in  hen  ©älen,  allein  mir  ift, 
al§  ttJären  fie  nur  Silber,  güllen,  gierben,  berfammelt  um  ein  göttlidf) 
Sßßunberbilb,  unb  biefeg  liegt  mir  immer  in  ©ebanlen.  (Sie  \uä)  itf)  nid^t, 
in  il^nen  fuc^  id)  oft.  @l  ift,  aB  foltten  fie  ben  2öeg  mir  geigen,  too  in  tiefem 
6d)Iaf  hk  Jungfrau  ftel^t,  nad)  ber  mein  ©eift  fid)  fel^nt.  Unb  toenn  fein 
(Sterblid)er  nad^  jener  3nfd)rift  bort  hen  (Sd)teier  l^ebt,  fo  muffen  mir  Un* 
fterblid)e  gu  trerben  fud)en;  mer  i:^n  nid)t  lieben  milt,  ift  fein  ed)ter  Sel)rling 
gu  <Bai§."  §ier  bietet  fid)  bie  Söfung  bar.  ®em  (Sd)üler  gid)te^  erfc^eint 
ha^  3(^  al§  bie  entfd)Ieierte  S^iatur,  ha^  Qd^  in  feinem  unfterbUd)en  6^a^ 
rafter,  ba^  Ijeigt  a\§  üemünftiger  SSille.  ©in  ®iftid)on  §arbenbergg  fprid^t 
beutlid):  „(Sincm  gelang  ee,  er  l)ob  ben  (Sd^leier  ber  @ötttn  bon  (Bai^,  Slber 
mos  faf)  er?    ©r  fal^,  Söunber  bei  SBunberl!  fid^  felbft." 

gmifd)en  einer  fold)en  S^iatur  unb  6d)leiermad)er  mußte  ein  tiefereg 
^erftänbnig,  eine  fräftigere  9öed)feln)irfung  ftattfinben  afö  gtoifd^en  if)m 
unb  Söit^elm  (Sd)legel  ober  5^ied.  SBol  bie  Sf^eben  über  ^Religion  axtlf|)rad)en, 
bie  Folgerungen,  hie  bann  griebrid^  (Sd^legel  au§  i^nen  gog,  t)a^  allel  f)at 
\iä)  bem  §einrid)  Oon  Dfterbingen,  bem  §öd)ften,  h?ag  bie  ^oefie  biefer 
jungen  Generation  fjerüorgebrad^t  l^at,  tief  einge:prägt,  unb  biefer  Üloman, 
hit  geiftlid)en  Sieber,  ^arbenbergl  gange  ^fdieinung  trirften  bann  mieber 
auf  (Sdileiermad^er  mä^tig  gurüd^^^).  5iber  mir  bürfen  ber  ©rgäl^lung  nid^t 
öorgreifen. 

SSir  l^aben  htn  gangen  D^eid^tum  bid)terifd}er  gnbibibualität  unb  Q5e«= 
ftaltung  überblidt,  ber  (3d)leiermad^er  im  Greife  feiner  ©enoffen  umgab. 
2)ie  ($rfd£)einung,  in  ber  I)ier  bie  ^oefie  ifjm  nal)etrat,  beftimmte  jene  Grunb^ 
anfd^auung,  xmter  ber  er  hie  ^nft  in  ben  S^tf^^i^^^^^^^^Ö  f^^^^^  ^^^^^ 
anfid)t  eingeorbnet  I)at. 

^ie  ^unft  entf:pringt  oul  einem  emig  regfamen  S3ilbung§trieb  in  un§. 
©cf)on  mo  unfer  5luge  hit  einfadiften  ©eftalten  üoneinanber  aUjM,  ift  biefer 
fd^ö^ferifdie  Sirieb  tätig;  aber  hie  SSirflid^feit,  hie  unl  beftänbig  umgibt, 
beren  3tuffaffimg  unl  ol^ne  5luf^ören  befdiäftigt,  tjält  i:^n  tt)ie  gefeffelt. 
SSenn  bie  toßenmelt  (f)ier  bemerfe  man  bie  SSermanbtfd^aft  mit  %ie^ 
SI)eorie)  üor  im§  untergel)t  im  (Sd)laf,  bann  bilbet  biefes  geftaltenbe  SSer* 

3-^)  Ausführlicher  hat  Düthey  Novalis  und  sein  Scfiaffen  gewürdigt  in  Das 
Erlehnis  und  die  Dichümg,  7.  A.  1921, 


@^tetermad)er§  ^unftanfid^t  burd^  btefcn  ^ei§  becinffupt.        323 

-mögen,  at§  Sroum,  nacE)  feinem  ©ejel  bunte  giguren  unb  ein  mannigfache^ 
©efc^e^en.  ^ie  ®id)tung  erfrf)eint  bem  Sraum  öermanbt,  ttjeit  in  beiben 
bie  bilbenbe  £raft  unferer  ©eele  tätig  ift,  frei  öon  ber  Sf^ötigung,  ^c^  SBir!- 
Itd^e  aufgufaffen.  §ier  freitid)  enbet  biefe  innere  ^eclüanbtfd^aft.  ^ie 
Sntcn  fagten,  im  S:raum  ^abt  jeber  feine  eigene  SSelt,  ber  tüad^e  ^uflanb 
aber  imterfdieibe  fitf)  baburtf),  ha!^  alte  in  einer  gemeinfamen  SBel't  lebten. 
Slber  gerabe  haä,  tvaä  ben  ^Begriff  ber  SSelt  au^mac^t,  3^f^^^^^^^9/ 
Drbnimg  unb  ^a^  fefjten  im  2:raume;  benn  t)ter  öermögen  mir  hie  öorüber- 
f^tüebenben  Silber  nidjt  feftju^alten  noc^  gu  orbnen.  ^ie  bilbenbe  2:ättg* 
leit  be§  2;raume§  ift  alfo  nur  jenem  beftänbigen  inneren  (SJeftalten  bergleicfi- 
bar,  ha^  ben  fünftlerifdien  (SJeniuä  nie  öerlägt,  au§  bem  aber  erft  größerer 
^aftaufmanb  bleibcnbe  (SJebilbe  formt.  3n  biefem  ©inne  nennt  (Sd^leier* 
marf)er  fd)ön  foltf)e§  innere  $8ilben  „bog  macfienbe  S^räumen  beo  ^nftler^". 
2Bir  alle  finb  tünftler.  ®enn  berfelbe  bilbenbe  Srieb  ift  in  jebem  regfam; 
er  erf(i)eint  in  ber  Drbnung  unferer  Qieboxiten  mie  unfere§  Seben§.  ^te 
^nft  fdf)afft  in  allen,  unb  hie  SSiffenftfiaft  mie  ha§  Seben  follen  bon  il^r 
burdibrungen  merben.  gl)re  ^öd^fte  ©ntmtcftung  erlangt  fie  im  frei  geftalteten 
^nftrtjer!--).- 

2)ag  £unftn)er!  ift  hie  2)arftellung  ber  SSelt  in  einem  befonberen 
gjjebium.  „%ie  eigentlid)e  Senbenj  ber  ^nft  ift  nie  ha^  rein  Objeftibe, 
fonbem  bie  eigentümliche  Kombination  ber  ^l)antafie."  „^er  ©egenftanb 
ber  ^nft  ift  ni(i)t  ba^  rein  £)bje!tibe,  fonbem  ha^  3lbf^iegeln  ber  Snbibi- 
l)ualttät  im  Dbjeftiöen."  ®iefe  gtibibibualitöt  l)at  tl)r  ^afein  in  einer  auf* 
unb  niebermogenben  SBelt  bon  ^efül)len;  imb  hie  bon  biefem  ©runbe  au§ 
geleitete  ^er!niipfung  bec  5lnfc^auungen,  hie  bemnac^  nid)t  auf  hie  3lbbilbung 
ber  n)ir!lid£)en  SSelt  al§  fold)er  fid)  rtd)tet,  ift  hie  !ünftlerifd)e  ^Ijantafie.  3ft 
bieg  nid)t  hie  5ö)eorie  §u  ber  ^id)tung§metfe  eineg  9^oüali§  unb  %ieä?  ga 
caiö)  hie§  toixh  au§gef^rod)en:  ber  (Beijalt  ber  Kunft,  biefe  in  ber  5tiefe  be^ 
Snbiüibuum^  aufgel)enbe  unenblid^e  SSelt,  ift  9fleligion  im  meiteren  (Sinne. 
„Kunft  üer^ält  fid)  §ur  9f?eligion  toie  <S|)rad)e  §um  Sßiffen  3«)."  ®te§  ift  hie 
9Iu§einanberfe|ung  mit  SSadenrober  unb  JfloMi^. 

W)ei  hcfä  Kunftmer!,  meld)e§  au^  hen  %ie\en  beg  SJäfrofo^mo^  l)erbor* 
ging,  brüdt  üermöge  he§  meta|)l)t)fifd)en  3itf<i^wtenf)ang§  ber  Statur  ben 
3JJa!ro!ogmog  au§.  ^enn  in  biefem  9JJi!ro!o§mo^  gi-Pfelt  hie  auffteigenbe 
9ftcil)e  bon  (JJebilben  ber  ©rbe;  in  bem  SSetougtfein,  hc^  fie  alle  begreift,  boll* 
enbet  fid)  ha§'  Seben  ber  ^f^atur;  fo  too^ni  bem  ^eift  auf  eine  nic^t  meiter 
migguf^red^enbe  SBeife  bie  (SJeftalt  ber  SBelt  fd^on  inne,  hie  er  erft  bon  außen 
JDie  ein  il)m  gan§  grembe^  auf§unel)men  fd)eint.   S)al)er  barf  man,  in  $latog 

'^)  6ct)leiermacl)cr,  Stft^eti!  ©.  99,  100  f.,  80  ff.  Gt:^i!,  SluSg.  ö.  ©ditüeiäcr, 
©.  249.         36)  ©d£)teietmad^cr,  ©tp,  ©.  245—251. 

21* 


324  ®iß  romotttifd^en  ©ettoffen. 

^Infrfjouung  einge:^enb,  au§f^retf)en:  ®ie  Urbilber  ber  ^tnge,  hk  bunM 
bleiben,  mo  t)k  ©inne  tralten,  treten  bann  Ijerbor,  mann  bte  (Seele  au§  fi^ 
felber  bilbet.  (5o  merben  bte  Qbeale  geboren,  tvddje  bte  tunft  barftellt  =^'). 
3n  biefer  legten  ^egrünbnng  ber  ^eorie  (S(^Ietennad)erg  erbltrft  man  bte 
bi(^tertf(i)e  ^nfidit,  ang  ber  §einrid)  öon  Dfterbingen  entworfen  ift;  benn 
ou^  f)ter  erfc^eint  ber  gange  ©e^alt  ber  SSelt  fd)on  in  ber  ©eele  beffen 
gegentüärtig,  ber  eben  erft  in  fie  eintritt.  Söir  finben  Q^oeÜ)e^  SBeife  mieber, 
im  5lnfd)Iug  an  ^ant  ha§  SSefen  ber  ^nft  fic^  gured)t§iitegen. 

3lud^  arbeitet  bie  ^urcf)fü!)rung  biefer  (SJrunbanfdiauung  in  ber  äft!)etif 
grogenteifö  mit  bem  SJJaterial  ber  ©tubien,  bk  im  ^er!e:^r  mit  ^id)tungen 
unb  gotfc^ungen  ber  greunbe  ^emad^t,  ber  5(nfid)ten,  bie  bamal^  gefaßt 
n:)urben.  ^ie  SSebeutung  biefeg  gtoeige^  bon  ©d^Ieiermad^er^  (3t)ftem 
liegt  bat)er  an  ben  fünften,  an  benen  feine  unb  feiner  gceunbe  bamalige 
©tubien  ficj^  fammelten:  in  ber  allgemeinen  ^eorie  ber  !ünftlerif(f)en  $l)an- 
tafie,  für  hie  and)  gidite^  2l)eorie  ber  f^öpferif(i)en  ©inbilbung§!raft  frud^tbar 
tDar,  nnb  in  ben  5lxi^fül)rungen  über  bie  ^i(f)tung.  ©d^leiermad)er  befaß 
feine  ^erborragenbe  ©tärfe  ber  finnlic^en  Drganifation.  ©ein  bon  Sf^atur 
fc^toadier  ©efid)t§finn  (er  iüar  öußerft  furgfiditig  nnb  litt  lange  unter  ber 
•Sd)ltiäd)e  feiner  Singen)  tvax  gubem  fünftlerifd)  gänglirf)  unau^gebilbet  ge^ 
blieben,  ©einem  D^r,  ba^  für  ben  Räuber  ber  dieie,  be§  9ftl)k)tl)mug  unb  ber 
3}hifi!  ^ödift  em|)fänglid)  mar,  fel)lten  Übung  unb  (Srfjule,  mie  fie  allein  bie 
überfid^tlid)e  Marl)eit  ber  STonbilber  lierborbringen,  auf  ber  alle^  bolle  Sßol^l* 
gefallen  an  ben  konformen  afö  folc£)en  berul}t.  dagegen  befaß  er  eine  fo 
tiefe,  befonnene,  umfaffenbe  5lnf(^auung  üon  SO^enfd^en  unb  ©d^icffal  in  bem 
^eife  ber  gebilbeten  ©efellfdiaft,  ba^  il)n  mo^l  an  biefem  fünfte  ber  |3oeti^ 
f(^en  Einlage  !aum  ein  ^id^ter  übertroffen  l)at. 

§ierburd)  toarb  fein  ^erl)ältni§  §ur  ^unft  bebingt.  (^igeneg  fd^ö:|)fe= 
riftfieö  Sßermögen  in  ber  ^id^tung  ift  an  eine  finnli^e  Drganifation  gc* 
bunben,  meldte  fräftige,  !lare,  unau§löfd^lid)e  $8ilber  ber  Slußentoelt  Ijerbor* 
bringt,  bie  (Seele  unabläffig  ouf  bie  $8efd)äftigung  inmitten  biefer  SSelt  an* 
fd)aulid)er  ©ebilbe  ridE)tet  unb  ben  fo  entftel)enben  Imaginationen  öon  @e* 
ftalten  unb  ©reigniffen  eine  finnlid)e  9f?ealität  gibt,  aB  belegten  fie  fid) 
bor  ben  fingen  be0  ^ic^ter§,  al§  lebte  er  mit  i^nen.  ©§  mar  alfo  ©cfileier* 
mac£)er  berfagt,  e6)te  bidf|terifd[)e  2öer!e  l}ert)or§ubringen.  B^töl^idf)  maren 
feinem  miffenfd)aftlid)en  ^erftänbnis  öon  ^nftmerfen  beftimmte  ©renken 
gebogen.  @r  befaß  fein  originale^  5luffaffung§bermögen  für  hie  bilbenbe 
^nft.    Sßie  alle  aJienfd^en  bon  fel)r  erregbarem  @efü^l  liebte,  ja  beburfte 

^')  ^Jlft^etit  <S.  101—108  (man  bemerfe  I}ter  aud)  ben  ou§brücfIid)en  ©egenfa^ 
gegen  ©djitlerg  ^f)eone),  ögl.  Fenint.  ©.  119  {m\)l  bon  1800)  „^unft  ift"  ufro. 
^ialefttf  ©.  104  ff. 


®arau§  folgen  i^re  93ebeutung  unb  i^re  ©renjen.  325 

er  hie  9}htfif;  ober  aud^  biefer  Zeil  feiner  ^ft:f)eti!  ift  infolge  beg  SJ^angeB 
eigener  £unftübung,  tedfinifd^er  ^enntni§  unb  anbererfeit^  ^^t)fioIogifd)en 
©tubiuntg  oI)ne  fetbftänbigen  SBert.  Qn  bem  Hmlceig  ber  ^ic^tung  bagegen 
geigt  er  ein  groar  eingefd^ränüe^,  aber  i)öc£)ft  eigentümliche^  SSerftänbni§. 
Sieffte  Sluffaffung  ber  ^om^ofition,  ber  2:e(i)ni!,  ber  Stimmung,  beä  feeli* 
fd^en  ©e^^atteg  begegnet  fiö)  f)ier  mit  einem  fe^r  natürlirf)en  SRangel  an 
fi(i)erem  (^e^ixtji  für  hie  finnli(f)e  Sebenbig!eit.  Unb  fo  !am  e§,  bag  in  i^m 
i)ier  ein  ^erftänbni^  erften  SRangeg  unb  ein  f)öd)ft  unfid^ereg  ober  einfeitige§ 
Urteil  fonberbar  ge|)aart  tvaxm. 

(Sin  foItf)er  SD^ann  mar  üon  ber  S^Jatur  felber  §u  (St)mpat^ie,  tiefer 
Auslegung,  gunjeilen  glängenber,  gumeilen  2a6)m  erregenber  ^erteibigung 
ber  „nebutiftiftf)en"  ©d^ö^fungen  feiner  greunbe  —  foll  man  fagen  organi* 
fiert  ober  oerurteitt?  ©o  trirb  er  un^  nunmei^r  erfdfjeinen,  ein  oern^egener 
Parteigänger  ber  neuen  ©d^ule,  ber  ef)rlid)fte  oon  atlen  S3ert)unberem 
griebritf)  ©d)legelg  unb  bon  alten  Gegnern  ©d)itter§  unb  Qean  $aul^,  ha 
i^m  fidler  am  meiften  öon  allen  ber  3nftin!t  für  finnlidf)e  ^aft  ber  S)irf)tung 
mangelte,  ber  fonfequentefle  if)rer  2^eoreti!er.  g^^^^^^f^  f<^^  ^^  ^^^  ^^WQ^ 
$oe(ie  ber  ^^eueren  in  bem  Oioman  alg  „ber  ^arfteltung  ber  inneren  äJlenftf)* 
Iieit".  (5r  fanb  gu  anberer  Qtii  hk  (Sinfü!)rung  bon  ^anjonen  in  ha^  ®rama 
nottoenbig.  Um  fold)e  5Infid^ten  ber  2;agebütf)er  unb  ^tüen  billig  unb 
rid)tig  auf§ufaffen,  mug  man  fie  in  i^iem  ^ufammenl^ang  mit  ber  oorüber* 
gel^enben  Situation  unferer  ^id£)tung  barlegen,  in  ber  fie  entf^rangen. 
60  erflärt  fid^  mand)er  SSiberf^rud)  gtoiftfien  il)nen,  gugleitf)  aber  ber  fel^r 
entftf)iebene  gortfd£)ritt,  ben  bie  beinahe  §mei  ga^rgelinte  fpäter,  fem  oon 
ben  ©treitigleiten  jener  3^^^  enttoorfene  reife  X^eorie  ber  $l)antafie  unb 
®id)tung  geigt. 

S)en  $rei§,  auf  ben  ©runblagen  ber  gorftf)ungen  beiber  ©d^legel  unb 
i^rer  greunbe  eine  $l)ilofo^l)ie  ber  ^nft  begrünbet  §u  :^aben,  trug  ein 
anberer  baOon,  ©d)elling.  tiefer  befag  in  feiner  mäd^tigen  Drganifatton, 
xoQ^  ©d£)teiermad£)er  fe^^lte,  !ünftterifd)e  S3egabung,  hie  an  eigene  fd^ö^fe* 
rifd^e  Genialität  grenzte.  ^eröffentlid£)ungen  au§  fpäterer  geit  maä^en 
möglid),  bie  lierborragenbe  ©teile  niüjex  §u  beftimmen,  hie  er  in  ber  @e* 
fd^ict)te  ber  ^ft^eti!  einnimmt,  ©ie  laffen  genau  erfennen,  in  tt)ie  weitem 
Umfang  hie  arbeiten  unb  ^heen  ber  beiben  ©d^legel,  aB  ber  ^ofitiöen 
gorjd^er  auf  biefem  öiebiet,  bem  :ppofo|)^ifd^en  Slujbau  gugrunbe  gelegen 
^aben.  Unb  jie  bereifen,  ha^  geiftbolle  (SJrunblinien  eineg  fold^en  Slufbaug 
fd^on  ©d)elling,  lange  bor  ©egels  5luftreten,  berbanft  n)erben. 

^ie  (5Jeno}fen{d)aft  ber  greunbe,  ber  bid^terifd^e  ©runbgug  ber  Qeit 
lochte  aber  ©d)leiermad)er  gugleitf),  fid)  felber  in  bid)terifd^en  Sßetfen  ju 


326  2)te  rontotttifc^en  ©enoffen. 

öerjud^en.  ^5^  munberüdje  ©^auj:piel,  bog  eine  fo  groge  unb  be(onnene 
Statur  f)ier  bietet,  behjeift  fd)Iagenb  bie  ^a^t  ber  bid)terifc^en  Seitfirömung. 

^ie  9f^eben  unb  2Jlonologen  geigen  eine  gang  fiare  ©infidjt  in  hie  ZaU 
fad)e,  ha^  tt)irf(i(f)e  !ünftlerifd)e  (2d)ö:pfnngen  feiner  S^atnr  öerfagt  feien, 
§ugleid)  aber  beadjten^merte  Irrtümer  in  betreff  ber  ©rünbe  biefer  %aU 
fad)e.  „Sd)  münfd^te/'  fagen  bie  9Reben  '■'^),  „menn  eg  nid)t  frebet^aft  toäre, 
über  fid^  l^inang  gn  tüünfdjen,  bog  id)  eben  fo  Hat  anfd^auen  fönnte,  tvk  ber 
^nftfinn  für  fid^  allein  übergef)t  in  Üieligion.  Söarunt  finb  bie,  meldie- 
biefeg  Sßegeg  gegangen  fein  mögen,  fo  fditreigfame  Staturen?  Qd)  !enne 
il^n  nid)t,  bog  ift  meine  fd)örffte  $8efd)rän!ung,  eg  ift  bk  Sude,  bie  iä^  tief 
fül)le  in  meinem  Sßefen,  aber  aud)  mit  Sld^tnng  bel^anble."  Unb  ]ei)t  grünb- 
lid)  bie  äRonoIogen  ^^) :  „9^od)  immer  fd)eint  ber  gtoiefadie  $8eruf  ber  äRen^ 
f(j^en  anf  ber  ßrbe  mir  bie  groge  2;rennnngglinie  ber  oerfd)iebenen  9^turen 
angubeuten.  Qu  fe^r  ift^g  gtoeierlei,  Ue  aJlenfd)I)eit  in  fid^  §u  einer  entfdjiebe^ 
nen  ©eftalt  §u  bilben  unb  in  mannigfad)em  §anbe(n  fie  barguftellen,  ober 
fie  !unftreid)e  2Ber!e  üerfertigenb  äugerlid)  fo  obgubilben,  bag  jeber  erbliden 
mug,  tvc^  einer  geigen  mollte.  äBie  fönnte  mir^g  gn)eifel]£)aft  erfd)einen,, 
meldien  ber  beiben  id)  Qttvä^t?  <Bo  gang  entfd)ieben  bermieb  i6)  bog  gu 
fudjen,  toag  ben  ^nftler  mad)t.  ©^  jagt  ber  tünftler  altem  nad),  too^ 
geic^en  unb  6^mbol  ber  9[Renfc^f)eit  toerben  !ann:  er  \üni)\t  ben  (Bä^a^  ber 
©;|3rac^en  burd),  ba§  ßl)aog  ber  %öm  bilbet  er  gur  SBelt;  er  fuc^t  gel)eimen 
©inn  unb  §armonie  im  fdiönen  garbenf^iele  ber  Statur;  in  jebem  SSer!, 
bog  iljm  fid^  barftellt,  ergrünbet  er  ben  ©inbrud  aller  Seile,  be§  (fangen  gu- 
fammenfe^ung  unb  ©efe^,  unb  freuet  fid^  be§  funftreid^en  ©efäge^  mel)r  atö 
be^  !öftlid£)en  @et)alte§,  ben  e^  barbeut.  S)ann  bilben  fid)  neue  @eban!en 
gu  neuen  SSerfen  in  \t)m,  fie  näl)ren  l^eimlid)  fid)  im  (3emüt  unb  n)ad)fen  in 
ftiller  S8erborgenl)eit  ge;pflegt.  ©^  raftet  nimmer  ber  gleiß,  e§  toed^felt  ©nt«' 
rt)urf  unb  Slugfül)rung,  eg  beffert  immer  allmäpd^  hie  Übung  unermübet, 
ha^  reifere  Urteil  gügelt  unb  bänbigt  bie  $l)antafie:  fo  gel)t  bk  bilbenbe 
9^atur  entgegen  hem  Qkk  ber  ^oll!ommenl)eit.  Tlix  aber  ^at  hk^  We^ 
nur  ber  ©inn  erf^äl)t,  benn  meinen  @eban!en  ift  e§  fremb.  2lug  jebem 
^nfttoer!  ftrap  mir  bie  2)tofd^l)eit,  hk  brin  abgebilbet,  toeit  l)eller  l^erbor 
al§  beg  $8ilbner§  ^nft;  nur  mit  äRül^e  ergreife  idi)  biefe  in  f|3äterer  $8e= 
trad)tung  unb  erfenne  ein  njenig  nur  oon  ifjrem  SSefen.  Qd)  ftrebe  nid^t 
bi5  gur  ^ollenbung  ben  ©toff  gu  gtoingen,  bem  i6)  meinen  ©inn  einbrüde; 
barum  fd^eue  id)  Übung.    Qd)  barf  nid)t  mie  ber  Mnftler  einfam  bilben.'' 

SÖßenn  biefe  einfid)t  (Sd^leiermad)er  nid)t  anhexte,  gleicf)geitig  bid^te^ 
rifd^e  $läne  gu  enttoerfen,  fo  toar  bieg,  mie  mir  erfd^einen  mill,  barin  ge* 

^)TltufI.  e.  166,  If).  J,  S.  306  f.  39)  1,  3(it|i,  (5.  44  ff.^  ^^.  i 

369  f. 


©eine  bic^terif(i)en  ^läne.  327 

grünbet,  bag  er  einige  ber  ßigenjd^aften,  meldEie  ben  ^id^ter  mad^cn,  tüie 
fcegbarfeit  beg  &e\üißf  umfaffenbe  ^Infc^auung  beg  9J?enfd)en  unb  be§ 
gebend  in  augeroibentlid^er  8tär!e  heia^  nnb  ^a^  nun  ber  bargelegte  (SJang 
unferer  ^ic^tung  ©nttüürfc,  bie  gerabe  auf  ^it]e  Einlagen  gegrünbet  waren, 
begünftigte.  ^agu  lorften  bte  SSer)ud)e  ber  ©enofjen.  (Sein  Sinn  für  bie 
SeBenbigfeit  be^  ^nfttrer!§  toat  nid)t  ftar!  genug,  i^n  biefe  in  itjxem  )Dat)ren 
S5?ert  beurteilen,  feine  (Sinfid)t  in  bie  Söebingungen  bi(i)terifcE)en  3Semtögen§ 
nicf)t  tief  genug,  if)n  hie  ©renge  feiner  eigenen  £raft  f)ier  flar  erfennen  §ü 
laffen. 

^ie  ©eniatität  feiner  5lnfrf)auung  üon  3JJenfci)en,  Söeltlauf  unb  ©ci^idfal 
fonnte  ii)ren  öollen,  gan§  freien  5lu§brud  nur  im  ^nfttrerf,  im  p!)ilofo:|3l^i== 
fd)en  0?oman  finben.  S^ouffeau,  gacobi,  (SJoetlje  mugten  il)n  auf  biefen  SSeg 
njcifen.  ^ie  bid^terif(f)e  (gpocfie,  hie  (Ermunterungen  ber  greimbe  mußten 
i:§n  ha  beftärfen.  Senn  einige  |3oetifc^e  Einlage  if)m  eine  foId)e  (Sc^ö^fung 
etmöglid)t  tjätte,  fo  barf  man  nid^t  gireifeln,  ha^  feine  fittlirfie  Genialität 
barin  einen  I)öd)ft  eigentümlichen,  burrf)  feine  anbere  ^arftellung^form  §u 
erfe|enben  2lu§brutf  gefunben  l^ätte,  il^r  ebenfo  abäcfuat  aB  ft)ftematif(f)e 
gorm.  (So  fragte  er  fid)  naturgemäß,  ob  ein  foId)eg  SSer!  itjxn  möglich  fein 
iDürbe.  Sßenn  er,  in  hie  SSerfftätte  ber  greunbe  blirfenb,  bor  allem  be* 
ftänbige  95etra(^tung  ber  gorm  frember  lunfttrerfe,  unabläffige  Übung  an 
fid^  bermißte:  fo  Ujar  gerabe  bie^  nid)t  unerreid^bar.  „$ßirb  eg  mir  —  fragt 
er  SBill^elm  (Sd)legel  mit  aufrid)tiger  SSeujunberung  feiner  oollenbeten 
gomi  —  erlaubt  fein  !önnen,  einen  9f?oman  gu  fi^reiben,  njenn  td)  nid)t  fo 
ettt)a§  mad)en  lerne?"  Sßorauf  benn  SSil^elm  ertribert:  „Sßenn  ©ie  fonft 
gefonnen  finb,  fid)  gur  $oefie  §u  irenben,  unb  Glauben  unb  2lnbad)t  baju 
in  fid)  füllten,  fo  ift  bie  Ungeübf^eit  in  ber  äußeren  2ed)ni!  getoiß  ber  ge* 
ringfte  Slnftoß"  ^«).  ^ielfad)e  SSerfud)e  hrnftboHer  metrifd)er  Übertragung, 
ber  5lug^rägung  bon  @eban!en  in  :prägnante  ;poetifd^e  gorm  l)aben  fid^  in 
feinem  ^ad^la^  erl^alten.  3:^nen  ging  jur  Seite  ha§>  Stubium  ber  fünftle* 
rifdien  tomüofition  hei  großen  ^id)tem. 

3lu§  foldjer  S^id^timg  feiner  Einlage,  unabläffiger  Übung  imb  ber  Zeü" 
naf)me  an  hen  ^  erfud£)en  ber  greunbe  entftanben  aud)  mand^e  anbere  poeti«= 
id)e  päne.  3m  (Sommer  1799  fdjrieb  er  ben  allerliebften  Gebonfen  §u 
einer  ;p:^iIofo|)I)ifd)en  ©r3ä:^Iung  in  fein  Sagebud),  in  ber  ein  SJ^enfd^  bar- 
gefteltt  Ujerben  foHte,  ber  immer  fragte  „Slber  njarum  foll  idö  benn  gtüdlid^ 
fein?"  —  eine  Satire  auf  ben  ßubämoni^mug,  in  jener  gorm,  bie  3?oItaire 

")  ©d^Ieiexm.  an  SSilt).  ben  3.  9Jlai  1800:  „SWad^en  ©ie  nur,  ha^  tüir 
auc^  einmal  eine  Qeit  lang  aufammenleben,  ttier  weiß  tra§  bann  nod)  aug  mir 
»irb."  (£u^t)orion  1914  ©.  741,  743  —  b.  27.  2Jiai  b.  ertttä^nte  ©teile  in 
3SiK)eImg  Slntmort  an  (5d^Ieieimad)er  S3r.  III,  6.  182. 


328  ®i^  romanti[(^cn  ©enoffcn. 

unb  ^iberot  fo  genial  ^anbl}abten  unb  bic  %ieä  in  feinem  ^eter  ;^ebered)t 
unb  anbem  ©rjä^lungen  fo  fd)tec£)t  nadfjgea^mt  T)at.  Unmittelbar  neben 
biefer  5tuf5eid)nung  ftel)t  ber  ^(an  gum  SRoman  „eineg  geiftigen  gaubta^'' : 
ber  ©elb  ein  (^enußfüditiger,  in  ber  %xt  be§  SBoIbemar,  ber  beftänbig  §n)ifd)en 
g'reunbfd)aft  unb  2iehe  fd)tt)an!t  imb  feine  ©m^finbungen  5nnfd)en  einem 
f)alben  ^u^enb  njeibtid^er  SSefen  berteüt;  ein  (S^egenbilb  ber  !Iar  fonbernben, 
bewußten,  gefc^Ioffenen  ^en!art,  ju  ber  er  felber  gereift  tvax,  5(ud)  ein 
^aar  '^'oeen  §u  9^oüet(en  finben  fid)  aug  einer  fpäteren  3eit  (1802)  bemerft: 
„1.  ^er  ^rgt,  gegnjungen,  feinem  (öermeinten?)  9^ebenbu"^ler  ha^»  2ehen 
5U  retten.  2.  ^ie  ^^madyerin,  metd)e  'oit  58raut  il}reg  beliebten  fd)mü(fen 
foll.  3.  ^er  §aar!räu0ler  aU  Wiener  ber  gntrige.  £omifd).  4.  ^ie  Steife 
auf  ber  $oft."  ©elbft  gtüei  ^ragö^ienentmürfe  ^eidinete  er  auf.  (Sin  $lan 
t>on  1800  finbet  im  Sßiberftreit  ber  Seben§fpl)ären  unb  il)rer  5Inforberungen 
bcn  ©toff  be§  tragifd)en  £onfü!t§.  „SSater  unb  !unftiger  (Sibam  finb  in 
^olitifd^en  ©runbfägen  unter  reöolutionären  Umftänben  entgegengefe^t. 
'3)er  ^ater  ift  ber  flarfte  unb  geftattet  itjxn  I}äugUd^e  greimbfc^aft  tro^  ber 
geinbfc^aft.  ^er  junge  SO^enfd)  betüunbert  hk§>  imb  tvill  barunter  erliegen. 
SBeibe  I^aben  greunbe,  tt)eld)e  öermirrt  unb  |)arteifüd^ttg  finb,  unb  biefe 
bringen  hk  S^ataftropi)e  i)erüor.  ^a§  33^äbd)en  ift  o^^ne  |)oütifd^en  ©inn 
unb  bat)er  immer  elegifd);  aber  nid)t  fentimentat."  Unter  bem  ©influfe  beö 
'äiaxloS'  geid^net  er  bann  1802  ober  1803  einen  tragifd^en  6toff  auf,  „alt> 
beutfd),  füblid)",  mit  einem Sl)or  ber  ^reugfa^rer,  eineed)te©^idfaBtragöbie, 
in  meli^er  ber  ^ater  mit  vergiftetem  ©ditoert  ben  (Botjxi,  ol)ne  i!)n  §u  fennen, 
tötet  unb  ein  allgemeine^  ©terben  hit  allgemeine  ^ermirrung  enbigt"). 
^ä)  lege  fd)lieglid^  für  meine  ^Infic^t  bon  feinem  ^erl)ältni^  gur  tunft 
eine  ^eftätigung  oor.  ©inige  (^ebic^te  finben  fid)  in  feinen  papieren,  ©ie 
finb  au^  ber  3eit  tieffter  ßinfamfeit,  fd^merglidifter  §offnung§lofig!eit  in 
©tolpe.  ^a§  erfte,  n)eld)e§  id)  mitteile,  f^rid)t  in  einem  rül)renben  S5ilbe 
biefe  ©mpfinbung  aug.  ^n  allen  ift  ftärffte  (grregbarfeit  beg  ©efü^B,  fünft- 
öolle  5led)ni!  mit  bem  SJZangel  unmittelbaren,  natürlid)en  ©eftaltung^üer« 
mögeng  ge|?aart. 

4)er   iSerlaffene, 

„^^0  ift  bod)  meine  aJlutter?   SSo  iann  bie  treue  fein?" 
kä)  fie  mufet  i^r  ^inblein  Idffen, 
SSanbert  tüetnenb  anbte  ©trafen. 
Safe  bie  aKutter  nur  fein, 
f^üljte  bid^  allein. 

*i)  S)enfm.  109,  140  f.,  119,  142.  -  Slufeerbem  badjte  er  na^  ©.  144  an 
^ijionen  unb  ©atiten  für  bie  (Suro^a. 


^^oetifd)e  ^erfuc^e.  329 

„28o  i[t  bocf)  meine  2;od)ter'?  too  tneitt  |ie  nur  fo  lang?'' 
2lcft,  fie  bient  in  fremben  Rauben, 
©eufget  fern  in  tjaiitn  S3anben, 
SSirb  bie  Q^it  if)r  gar  lang 
Unb  im  bergen  bang. 

„3öo  mag  bie  33raut  bocf)  Bleiben?  ^d)  fe^ne  mid}  )o  fe^r!" 
5I(f)  fie  !ann  mit  bir  nitfit  leben, 
SKu^t  fid^  beinem  f^einbe  geben, 
^ammre,  meine  nur  \et)x, 
<3ie:^ft  fie  nimmermef)r. 

„Söü  ift  nun  meine  greube?  mo  ift  nun  all  mein  &lnd?" 
910)  bie  ^reub'  in  9^acJ)t  berfunfen, 
^d)  ba§  ®Iü(!  in  ©ram  ertrun!en, 
teine  fyreube,  fein  ©lud 
^e^ret  bir  gurücf. 

„3Ö0  ift  ber  2;ob  gu  finben?  SBer  gräbt  mir  tool^l  mein  @rab?" 
So  \)u  fudieft  mirft  bu  finben, 
^ann'ft^  in  Sanb  unb  ©ee  bir  grünben. 
S3albe  gräbt  man  ein  ©rab, 
SSiUft  bu  nur  ^mh^^). 


5(n  ber  ©ee. 

.•pier  roo:^!  SSellen  fic^  lieben, 

träufett  bün!enber  ©d§aum, 

drunten  ift  alleg  eben, 

Bittert  ein  Xiop^en  faum! 

f^limmre  nidfit  £uft! 

®er  ^ruft 

SSteibet  nur  Seib  bemufet. 

9fiäumt  nun  ©onne  ben  |)immel, 

^auc^t  bie  ®Iut  in  bie  ©ee: 

£eucf)tet  ta^  ©ternengetoimmel 

SBieber  bem  alten  S3ef). 

SSIenbe  nur  Sic^t! 

S3alb  ftic^t 

Sänger  bein  ©traf)!  mid)  nicbt. 


^■)  3«  äJ'^ßi  ijormen  ert^alten;  an  bie  ^erg  im  ^uni  1804  gefanbt  unb  in  einem 
§eft  bon  @ebid)ten.  ^^  gebe  bie  le^te  ^orm,  gmei  Beilen  ber  testen  ©tro^jl^e  au§^ 
genommen. 


330  ®i^  romantifd)en  ©enoffen. 

SSögleiit  flattern  unb  jingen, 

Siebegfreube  fte  lel^rt: 

drunten  barf  ntd^t§  erüingeii, 

Trauer  ift  ungeftört. 

Siefe,  nur  bu 

3ur  ^uf 

©(^liefeeft  bie  Slugen  gu  *3). 


5lu§  jold)en  Übungen,  au§  bem  nnabläffigen  Stubiiim  ber  i^ompofttion 
groger  SSerfe  cntfprang  bie  iTint  eigene  !ünftlerifd)e  9}Jeifterfd)aft  in  ber 
(^lieberung  feiner  grogen  SSerfe  nnb  abfid)t§bone,  oft  !ünft(ic!)e  S3et)onblung 
ber  $rofa.  ©tar!e  (Sd)n)ingungen*beg  ©efübl^Iebeng,  mit  einer  fie  be'fien* 
f(i^enben  ^efonnen!)eit,  mit  ber  traft  ber  Sogi!  oerbunben,  ma(i)en  t)Q§ 
Staturen  be^  9^ebner§.  ©eine  £unft  ftelit  an  ber  (Strenge  birf)terifrf)en  ©d)af* 
fen^.  3n  biefer  9^egion  n^ar  (Sd)leiermac£)er  oermöge  ber  it)m  eigenen  Dr== 
ganifation  gang  urf^rünglidi  unb  genial.  Unb  fein  geübter  ^nftfinn  erfanb 
in  ben  ^teben  unb  ben  ä^lonologen  literarifd)e  gormen,  fein  3nnere§  mitffU^ 
teilen,  mit  ber  Maii)t  unb  5ingemeinf)eit  ber  Söirfung,  hie  fonft  nur  ^nfl^ 
merfen  eigen  ift. 

SSie  ©prad^e  §um  SSiffen,  fo  oer^^ält  fid}  gemäß  ber  (^t^i!  hie  9f^eIigion 
§ur  tunfl.  ®ie  ^rebigt  mar  nad)  ©d^teiermad)er§  gbee  ein  rebnerifd)e^ 
.tunftwer!.  ^aii)  allen  Überlieferungen  föar  ber  I}öc^fte  5lu0brud  feiner  3^^* 
bidibualität  unb  beg  il)r  eigenen  (SJefüliMebens^  feine  (Srfd)einung  auf  ber 
Mangel,  ©in  mächtiger  ©trom  beg  (SJefü"£)IöIeben0,  burd)  hie  :^öd)fte  S3e* 
fonnen^eit  §u  ruf)iger  gorm  geftaltet,  eine  $erfönlid)feit  tvie  ein  tunfttoer! 
be^  alten  !eufd)en  unb  großen  &di^,  eine  ^ehe,  oon  rul)igen  fangen  Söogen 
be§  @efüt)Ig  Oorangetragen,  natürlid)ften  %i^hxnä§,  oon  üollenbeter,  fid) 
njie  abfidit^Io^  I)inftellenber  ©liebeiimg,  oI)ne  hie  falfd)e  ©d)min!e  gefud)ter 
35ilberfüUe,  in  gerieben  I)inroIIenb,  wie  fie  hie  ^etregung  ber  Seele  felber 
ed^t  rebnerifd)  formte.  2Ber  !ann  bem  gurüdgebliebenen  gef(^riebenen  SSort 
hie  Madcjt  natürlid)fter  ^Betonung,  bie  3Jlad)t  üollenbeter  :perfön(ic^er  fc 
fdieinung,  hie  Tlaä)i  beg  getragenen  @efül)B  rtjiebergeben?  „Man  toei^ 
jid)er  öerbürgt,  ha^  bie  Eliten  unter  ben  9^eben  be^  ®emoftt)eneg  biejenigen, 
meldje  er,  f)of)er  ^olitifd)er  ©timnmng  tioll,  o^^ne  Vorbereitung  nad^  ben 
Umftänben  l)ielt,  unb  hie  als  SSer!e  beä  ^lugenblid^  nid)t  auf  ung  gefommen 
[inb,  feinen  übrigen  3)ieifterftürfen  oorgogen,  unb  fo  mochte  aud)  iö)  he^ 
l)au^ten,  e§  fei  nid|t§  bem  @Ieid)eg  ober  ^t)nlid)eg  gefprod^en,  a(§  (Schleier-* 
ma^er  in  jenen  Seiten"  (ber  grembl}errfd^aft  in  ^eutfd^Ianb)  „f^ra4  ^^^^ 


')  2lu§  bem  §eft  feiner  @ebid)te.    ^anbfd^riftlic^. 


©c^Ieiermad^erg  rebnenfd)e  ©röpc.  331 

er,  ber  tiefe  Gieift,  öor  feinen  $8xübem  üon  ber  gangen  fiegteid^en  SSoffe  unb 
SBonne  be^  (Söangelium^  gegenüber  bem  ^o!)nIad)enben  greüel  im  9lnge== 
jid)te  ber  gröjgten  ^e{(i)id)t§entn)idflung  biird)5üdft  tvaih,  unb  mag  ftatt 
Dieter,  bie  mir  im  @ebäct)tni|fe  finb,  nur  an  eine  ^rebigt  mei)rere  unter 
eud^,  bie  gugegen  waren,  erinnern,  hk,  n)efct)e  er  am  S'^euja^rgtage  1813 
tjielt:  e^riftug  ber  Ä'önig,  mo  atteg,  ma§  (^öttli^eg  unb  §eiligeg  in  i:^m 
tpar,  gu  ent[trömen  ]d)ien"  **). 

^ie  meitauö  miditigften  (Sintüirfungen  ber  bid)terifct)en  ^öemegung, 
ber  befreunbeten  ©enoffen  auf  ©d)Ieiermad)er  reichen  in  bie  Siefe  (einer 
Sebeng^  unb  Söeltanfirf)t,  feiner  n)iffenfcf)aftlict)en  gorfd)ung.  §ier  berü^^rten 
fid)  einige  ber  l)eröorragenben  (lrrungenfc!)aften  ber  ©enoffen  mit  @d)teier= 
mad)er§  n)a^r!)aftem  fd)öpferif(i)en  S8ermögen.  5tn  bie  uniüerfelle  hiä)te- 
rifd)e  (Stimmung  fct)Iiegt  fid)  bie  freie  3infd)auung  unb  ha^  ®efüt)l  beg  Uni- 
öerfums.  ^ug  ber  (Sntfeffelung  ber  gefellfc^aftlid)en  ^pfinbungen  in  ^ar- 
ftellung  unb  ßeben  entfpringt  in  it)m  ernfteg  ©tubium  ber  ^ttjit  üon  Siebe, 
greunbfd)aft  unb  @efellig!eit.  5ln  ha§>  SSiebernerftänbnig  fünftlerifc^er  SSerfe 
unb  ber  gefamten  bid)terifd)en  ^ergangent)eit  lmp\t  fid)  feine  §ermeneuti!, 
fein  ©tubium  ber  ^ompofition  fd)riftftellcrifd)er  2Ser!e,  feine  (Snteuerung 
$(ato^,  fein  ^erfud)  einer  organifc^en  gortbilbung  ber  ^i)ilofo|)t)ie  öon 
SSeiftänbnig  unb  triti!  i^rer  gefamten  ^^ergangenl)eit  au§.  3Son  (Schleier- 
mad^erö  ^exi^äiini^  §u  befreunbeten  2)id)tern  toenben  wir  un^  Ijiermit  §u 
feiner  ©teüung  inmitten  ber  p:^iIofo^:^ifc^en  ^enjegung. 


^ie  ^elt^  unb  Seben^anfic^t  ber  Sieben  unb  3Jlonologen^ 
erflärt  unb  erläutert  au§  i^rem  ^er^ältni^  §u  ben 
pf)i(ofop^ifd)en  ©t)ftemen. 

^ie  ^ette  ber  ©inmirfungen,  unter  benen  Sfleben  unb  S)ZonoIogen, 

bie  anfdjaulic^egorm  ber  SSeltanfid^t  (5(^Ieiermad)erg  entftanb,  f daliegt  fid). 

^ie  gü^rer  ber  nad)  gid)te  in  S>eutfd)Ianb  §ur  §errfd)aft  gelangten 

$:^iIofo|)t)ie,  (5d)ening,  gr.  (Beileget,  (5d)(eiermad)er,  §egel,  ftanben  in  naiven 

;perfönlid)en  ^ejieliungen  §u  ben  ^id)tem  unb  Mtifern,  n)eld)e  bie  griec^i- 

■**)  SSqI.  (Sd)leiermacl^erg  eigene  SSotte  über  "üa^^  heraustreten  beg  i^nnen- 
lebend,  ©ittenlel^re  (5{u§g.  ö.  ©diireiger)  ©.  245  ff.  211.  ©diföeiger,  ©d^Ieier* 
mac^erä  2öir!fam!eit  aB  ^rebiger.  1834.  (S^iel)  ©djleiermacber,  ^ie  3)ar« 
ftellung  ber  ^bee  eine§  fittlidien  ©ansen.    1835.    ©.  33,  34. 


332  2Öelt=  unb  Sebcn^anfic^t  bcr  Sieben  unb  aWonotogen. 

|c£)e,  itdtemfrfie,  engafd)e,  f|3anifd)e,  altbeutfc^e  ^tc^tung  §uerft  in  it)xem 
gufatnment)ang  tüieberöerftanben  unb  gu  neuer  üinfttetifdier  SSirfung 
gebracht  f)aben.  Vermöge  einer  Übertragung  ber  5lufgaben,  9}ietI)oben  unb 
(IJrunöibeen,  tüeld)e  jpäter  baräuftellen  fein  trirb,  tüarb  t)a§>  ^ieb eröerftänbni^ 
ber  |)I)i(o[o:|)^if(^en  Sßergangenljeit  in  togriff  genommen.  (g§  ift  ein  frudfjt- 
barer  @runb§ug  biefer  9^id)tung  ber  beutfd)en  ^f)i(ofo^^ie,  unb  ni^t  auf 
i'^m  am  ujenigften  berul)te  öon  Einfang  bereu  Ginflug,  'oa'^  fie  bie  gefd^id^t- 
lic^e  ^ergangent)eit  be§  ^en!en§  tt)ieberaufna'^m,  ben  gangen  Umfang 
ber  5Iuf gaben,  bie  SSaljr'^eit  ber  (5tanb:pun!te  in  fid)  gu  fammeln  fud)tc, 
unb  fo  l)iftorifd)e  5orfd)ungen  öon  fteigenber  @rünbHd)!eit  anregte,  hk  ^on« 
tinuität  be§  @eban!eng  Ijerftellte.  Slnbrerfeit^  mugte  nottt)enbig  biefe^  :plö^- 
lidje  Qitfi^ömen  frember  ®eban!emnaffen  eine  Qeii  l)inburd)  bie  originale 
unb  folgerid)tige  9lu§bilbung  ber  in  bem  intelleftuellen  Quftanbe  ber  Qeit 
angelegten  @eban!en  ^emmen.  (5^  ift  in  geringerem  @rabe  ba^felbe  S8er* 
pltni^,  toeld^e^  it>ir  hei  ben  bid)terifd)en  ©enoffen  beobad)tet  ^aben. 

©g  gibt  trenige  geiftige  beraub erungen,  tt)eld)e  fic^  ber  bergleidjen 
liegen,  hie  in  biefer  Generation  in  ®eutfd)lanb  §um  5lbfd)lug  !am;  i:^r  ban!en 
ujir,  ba'^  bie  (Sd)ran!en  ber  ©egenmart  für  un§  aufge'^oben  finb,  bie  ganje 
bid)terifd)e  ^ergangenl)eit  nun  unfere  ^oefie,  bie  gange  benlenbe  ^ex^ 
gangenl)eit  unfere  ^l)ilofo|)l)ie  geworben  ift.  tiefer  6tär!e  ber  ©enera^ 
tion  entfl^rad)  il^re  (5d)ran!e. 

(3d)leiermad)er§  geniale  Seiftungen  für  ^erftäubnis  unb  £ritt!  öer«» 
gangener  ©t)fteme  ne"^men  unbeftritten  in  feiner  geit  bie  erfte  ©teile  ein. 
Qugleid)  aber  ift  feinem  teufen  am  ftärfften,  wenn  man  feinet  greunbe§ 
5lnfä^e  aufnimmt,  ber  (£^ara!ter  be§  @!le!tigi^mug  aufgeprägt  ^).  hierfür 
ift  ber  beutlid)fte  SSetoeiö  hie  5lufnal)me  oon  2:i)eoremen,  bie  feinem  tenb* 
gebanfen  bi§|3arat  bleiben;  id)  nenne  nur  ben  au§  ^lato  unb  5lriftotele§ 
ftiegenben  ©egenfag  Oon  begriff  unb  Urteil  al^  ben  (SJrunbformen  ber 
fpefulatiben  3beenlel)re  unb  ber  (Sm|)trie,  hie  (Sd)elling  entlel)nte  (SJliebe« 
rung  in  quantitatiben  ÖJegenfä^en.  Gegen  ha§  3al)r  1800  Tfiaben  bie 
®en!er,  bereu  ©rgebniffe  in  feinem  (St)ftem  benu|t  finb,  $lato,  5lriftoteleg, 
©pinoga,  Seibnig,  ^ant,  3acobi,gid)te,  gr.  ©d^legel,  ©djelling,  allefamt  bereite 
il)ren  ©influg  auf  il)n  gu  üben  begonnen.  ^al)er  toirb  ^ier  bereite  bie  %aU 
fad)e  fid^tbar,  ha^  feine  5lu§n)al)l,  oermöge  ber  feftgeftellten  Sf^id^tung  feiner 
Qbeen,  t)on  Anfang  an  hie  groge  $öen)egung  be§  ©m))iri^mu§  in  ©nglanb  unb 
%xanlxeiä)  au§fd)log:  in  ber  fonft  fo  frud)tbaren  ^ielfeitigleit  feiner  :pp0'' 
fo;pl)ifd}en  ^itil  unb  feinet  (St)ftem§  eine  üer^ängni^bolle  $8efd)rän!ung. 
gugleid^  tritt  l)ier  hie  g-orberung  an  un§,  fo  gerftreute  ©inhjirhingen  in 

^)  geller,  in  feinem  [d)önen  5lnffa|  über  ©ci^leietmad^er,  S^ortröge  unb  W)* 
Ijanblungen  1865,  ©.  185. 


@(^leicrmad^er§  mUtti^\§mvL§.  333: 

iljrem  öJetrid)!  unb  tl)rem  3iif<i^"^ei^^i^^'ei^  i^  überblicfen,  itjren  3lnteii 
an  ber  @ntftel}ung  ber  SSeltonftd)!  üon  Sieben  unb  SJJonoIogen  abäuroägen. 
S9ßtr  treten  bantit  on  bie  fd^tüierigfte  3Iufgabe  btefeä  SSerfeg  f)eran. 
5(uf  ber  (Sirunblage  ber  bistjerigen  ßntmidflung  ixitt  in  Ef^eben  unb  90^ono= 
logen  eine  eigene  Sebeng*  unb  SSettanjicEjt  un§  entgegen  —  eine  neue  gorm 
be§  mt)ftifd)en  ^antt)eigmu§  in  Quxopa.  51I§  biefe  2Ber!e  I}erbortraten, 
iüirften  fie,  aB  ftünben  fie  in  feinem  gufammen^ang  mit  ber  bi§f)erigen 
$I)iIofo|)^ie.  (Sie  fonbem  \id)  ab)id)tlid)  öon  ber  pt)üofo:pt)ifcf)en  95ett?egung 
ber  Qeit  2)enn  eben  bie  Unab^ängigfeit  ber  S^eligion  bon  ber  ^!)i(o[o:j3l^ie 
tüotlen  hk  '^ehen  geltenb  mac£)en,  §ugleid)  aber  bie  n)ir!enbe  ^raft  ber 
Ü^eügion  auf  "oa^»  £eben,  hie  bann  in  ben  SJionoIogen  §um  ^lu^brud  fommt. 
8ie  finb  ber  ^lu^brurf  neuer  religiö§:=fittlid)er  (Sriebniffe  in  einem  ®ente^ 
\)a^  hk\t  aug§ufpred)en  geboren  n)ar. 

W)ex  ehen  biefe  ßrlebniffe  tüaren  bebingt  burcb  bie  Sage  ber  literari- 
f(i)en,  ^Ijilofo^'^ifdfien,  tf)eoIogifd)en  gbeen  ber  3^^^.  3^bem  man  nun  aber 
oerfudit,  in  bie^  9ftätfel  einzubringen,  Qetvät)xen  Ue  beiben  (5(i)riften  felber 
nur  toenig  §ilfe.  So  muß  man  aug  3Inbeutungen  'oen  gufammenljang  mit 
ber  ^^iIofopt)ie  ju  erfaffen  fud)en,  mie  fie  i^n  im  Reifte  ii)re§  ©d)öpfer§ 
befagen.  ^urd)  njeitere  ^Vermutungen  gitt  e§,  hk  ^t)iIofo:pf)ifd)en  ©in- 
mirfungen  feftguftenen,  bie  I)ier  mit  einem  großen  ®rlebni§  gufammen^ 
getüirft  f)aben. 

Qnbem  man  nun  aber  hk  Quellen  burd)fud)t,  bie  für  bie  Söfung 
biefeg  ^f^ätfefö  oorliegen,  mod)en  ftd)  nod^  anbere  (Sd)trieiig!eiten  geüenb. 
3Son  ber  Qeit  ah.  hk  gtiHfd)en  Sd)leiermac^erö  5ln!unft  in  S3erlin  unb  feinem 
dmtxitt  in  ben  romantifd^en  ^ei^  tiegt,  finb  hie  ^ofumente  fpärlich  unb 
fcj^tuer  §u  batieren. 

Unter  biefen  Umftänben  gilt  e^^,  folgenben  öiang  eingufdilagen.  3d) 
oerfe^e  ben  Sefer  fogleid)  in  ben  3JJittelpun!t  aller  biefer  gragmente  (jiftori- 
fd)er  (^rtenntnig.  9^ad)bcm  i^  not^  einmal  ha^  9^efultat  ber  (Sntmidflung 
bi^  1796,  (Sd)leiermad)er^  SBelt:-'  unb  Seben§anfid^t  in  ber  älteren  gett 
für  hen  Sefer  äufammengenommen  l^iahc,  ftelle  ic^  il)n  ber  Sßelt-  imb  Sebens- 
onfidit  ber  Sieben  unb  3)lonologen  gegenüber,  ^ä)  gebe  bie  ©runbgüge 
feiner  religiöfen  9}lt)fti!.  3d)  unterfud)e  bann  al(e  ^ilußerungen,  bie  auf  bie 
pl}ilofo:pl)ifd)e  (^runblage  biefer  STt^fti!  Sic^t  werfen  unb  feine  Söegiebun- 
gen  gu  ben  ^litlofo^'^ifdien  3^it9eTtoffen  aufljellen  !önnen.  3Bir  erbliden 
nun  (Sd)leiermac^er  inmitten  ber  mannigfaltigen  pl)iiofo^bifd)en  SSemegimg 
ber  geit,  al^  ^ilnne^^menben  n^^e  5lble^nenben.  Xann  finb  hie  93ebingungen 
für  ba§  3Serftänbni^  ber  9f?eben  imb  SJjonologen  erreid^t.  ^ie  entftel)ung 
biefer  SSerfe,  ibr  Sn^l^lt  unb  iljre  S3cbeutung  tonnen  nun  bargelegt  werben^ 


334  2öelt=  unb  ßcb en§attftcf)t  ber  SReben  unb  93'lonotogen, 


1)tc  2öclt=  uttb  ScBctiSanfir^t  bcr  älteren  3eit  (6ig  1796). 

®ie  Sßelt-  unb  Seben^anjic^t  ber  ßpoc^e  big  1796  ftellt  [itf),  öermöge 
öorfic^tiger  5(u§{(^eibung  be§  in  ber  ,-'I)arfteIlunö  be§  f^tno§iftifd)en  6t)ftem§" 
ou^brüiälirf)  ©ebiltigten  unb  Jeiner  S8er!nüpfung  mit  ben  (Srgebniffert  ber 
et^ifd)en  Sdjriften,  al§  eine  Kombination  öon  Kant  unb  (Spinoga,  unter 
3}^ifbenu|img  bon  ^ato,  5lriftotele0,.  ©Ijafte^burt),  Seibni;}  unb  §emfter- 
:^ut)0bar2).   gd)  fajfe  gufammen. 

1.  ^on  ben  fingen,  mie  fie  in  ber  SSa!)rnet)mung  gegeben  finb,  ober 
ber  6innenn)elt,  müjfen  n)ir  ^urüdge!)en  auf  ein  2)afeTn  berfelben,  toeld^e^ 
au^er!)alb  unferer  2Bat)naef)mung  liegt,  ein  S^oumenon  ^).  ^enn  ber  (Sa|: 
ex  nihilo  nihil  fit.  fc^Iie^t  hie  (gnt[tet)ung  einer  ^eränberung  im  (Sttjigen 
unb  S5el}arrlid}en  au«.  6o  bleiben  nur  bie  beiben  9JlögIi(f)!eiten:  enttoeber 
beftet)en  bon  (5mig!eit  hie  enblic£)en  ^inge  für  fidfi  ober  fie  finb  etoig  im  Un* 
bebingten  bebingt,  in^rieren  li^m  alfo.  Unb  nun  treibt  un^  hie  ^eftanb^ 
lofig!eit  ber  einzelnen  ^inge,  bereu  jebem  für  fid^  feine  (Sjiften^  gufommt, 
hie  erfte  5lnnal)me  auf^ebenb,  bem  Unbebingten  entgegen,  in  iüeltf)em  fie 
en»ig  bebingt  finb.  6(j^Ieierma(i)er  empfängt  liier  au§>  (Spinoga  gemiffer^ 
ma^en  ben  Ertrag  be§  !o§moIogif(i)en  SSetreife^,  n)eld)cr  §um  ßJebanlen 
beg  58ebingenben,  felber  Unbebingten  fül}rt*). 

2.  Unb  gujar  ge^en  toir  einerfeit^  bon  ber  ^iell^cit,  2eilbar!eit 
unb  gnbioibualifation  in  biefer  Sßelt  ber  3öal)rnel)mung  gu  bem  i^r 
gugnmbe  liegenben  Sf^oumenon  §urü(f.  ^er  ©c^lu^  öon  biefer  S3efcf)affen* 
I)eit  ber  $()änomene  auf  eine  SBiel'^eit  bon  9^oumeni§,  bon  Söionaben  ober 
fingen  an  fid^  ift  unbere(i)tigt.  ^enn  ol§>  ©d)lug  aug  ber  ^iellieit,  ujelc^e 
hie  ©innentoett  au^mac^t,  überfiefit  er  bie  böllige  §eterogeneität  ber 
:pt)t)fif(^en  Koiupofition  unb  5tnalt)fe  bon  ber  meta)3t)t)fifd^en;  ber  ©runb 
ber  Snbibibualität  in  ber  p'^^fifd^en  Orbnung  liegt  in  ber  ^[Bereinigung  ber 


2)  ^latonifd)  ift  it.  a.  bie  (5infüt)rung  ber  Seigre  bom  „%\u^  ber  enbttrfien 
®inge"  (©efd).  b.  ^'^il.  ©.  287).  ^Iriftotelifd^e  ©runbgüge  geigen  hit  2lbt)anblun- 
gen  über  ha§  :^öc^fte  ®ut  unb  bom  SSerte  be§  Seben^.  ^emfterl^up  toirb  ©efd^. 
b.  ^t)il  ©.  301  ertüätint,  bod)  mit  einem  in  ^acobil  (Bpino^a  befinblid^en  2:^eorem. 
®er  ©influ^  biefeg  akanneS  auf  unfere  ^^ilofopl^ie  tvai  ^ertjorragenb  unb  ift  in 
heu  ®efd)id)ten  ber  ^tjilofop^ie  gu  toenig  neben  bem  ©pinogaS  gemürbigt  tüorben; 
bo(^  fönnte  bte§  nur  eine  @pe§ialunterfuä)ung  begrünben;  für  einen  umfaffenberen 
(£influ^  feiner  SSerfe  auf  ©c^teiermad^er  finbe  id^  feinen  einfad;  gu  erörternben 
na^tüd^.  3)  ec^ieierm.  ©efdf).  b.  ^:^il.  294,  298  unb  ha^  9fJoumenon  „®er 
abjolute  ©toff"  ©.  300.  *)  ®ie  gange  3tu§fü:^rung  ehh.  285—303  mu^  in 
i^rem  3ufamment)ang  genommen  tüerben.  S8gt.  bann  bagu  ha^  ^olgenbe  unter 
4  mit  ben  eingelnen  ^Selegftetten. 


SSelt^  uttb  Seben§anftd^t  oon  1796.  335 

^öfte  einer  getniffen  3)M^  «^  einem  $un!t,  alfo  nur  in  bem  ^orfieK- 
baren,  nicf)t  in  fingen  an  fidö;  ia  bie  35e§ie^ung  biefer  p]^^fifrf)en  3ufammen- 
orbnung  ber  ©inge  auf  eine  metap^t)ftfd)e  müßte  gu  bem  SSiberfinn  einer 
möglid^en  SSerme^rung  öon  3^oumeni§  burcf)  S:eitimg  ber  $:^änümene 
füfiren.  5Il§  nät)erHegenber  ©dfitug  au§  ber  ^iel!)eit  ber  öorftellenben 
gnbiöibuen  überfielet  biefe  ^etüei^fütjrung,  ha^  gerabe  ha§  inbiöibuali- 
fierenbe  ^öetüugtfein  auf  ber  S^egeptiöität  Beruf)t,  bemgemäg  fi(f)  nur  auf 
bie  i^fd^etnung  begießt:  „gerabe  \)a§,  n?a§  gettiig  am  nä(i)ften  mit  bem* 
jenigen  gufammenljängt,  voa^  in  ung  n^irüic^  ejiftiert,  nämliif)  hie  Vernunft, 
tnbibibuaüfiert  un§  am  menigften,  unb  if)re  S5etrad^tung  fü^rt  un§  faft 
el^er  Dom  SSa^n  ber  gnbiöibualität  §urüd/'  (Ebenfonjenig  !ann  eine  :pofi* 
tiüe  @in!)eit  be§  ^fcoumenon  erfdiloffen  n)erben.  <Bpmo^a,  Seibni§,  ^ant 
felber  finb  nic^t  üollfommen  fritifc^.  Unb  fo  fönnen  tüix  nur  fagen:  hk 
SBelt  al§  Sf^oumenon  muß  hen  (Srüärungsgrunb  ber  gnbiöibualifation  in 
t)tn  @rf(^einungcn  ent"f)aiten;  „hk  große  grage  UeiU  §u  erörtern,  weg 
Urfprungg  ift  hk  gbee  bon  einem  gnbibibuo  imb  iüorauf  beruht  fie?"  ^) 

3.  Sir  ge^en  anbrerfeitg  burcl)  ben  ®egenfa|  be,§  üorfteUenben 
^eit)ußtfeing  unb  ber  il)m  erfc£)einenben  (Sinnentüelt  gu  Dem 
beiben  §ugiitnbe  liegenben  S^oumenon  gurücf.  (S»  ift  bogmatifc§,  biefen 
©egenfal  ber  (5rf(i)einunggn)elt  in  einem  9bumenon  auf5ul)eben,  beffen 
SBefen  ^orftelten  n)äre.  2Btr  fönnen  nur  feftftellen,  ha^  in  i!)m  ber  (SJrunb 
für  hk  bo^pelte  5trt,  in  iDeldier  im^  hk  erfd)einenbe  SBelt  gegeben  ift,  liegen 
muß;  biefen  C^runb  fönnen  mir,  bie  ^luebrücfe  im  fritifd^en  Sinn  genom- 
men, begeid^nen  aB  ^orftellung^fäbigfeit  unb  5iu^be^nung^fä^ig!eit «). 
^amit  !)eben  mir  au§  bem  ©efid^t^punft  ^ant§>  bie  borftettenben  2}ionaben 
bon  Seibnig  unb  hk  beiben  @igenfc£)aften  ober  5lttrtbute  ber  unenbli(j^en 
©ubftang  bei  (Bpino^a  auf.  5tber  biefer  ^efid^töpunft  trägt  meiter.  ^in 
Ungenannter  §og  au^  ©|3ino§a  bie  ^onfequeng:  jebe§  enblid^e  S)ing  müfje 
die  (imcnblid^  biele)  ©igenfd)aften  ber  (S5ottf)eit  offenbaren.  Sßenn  mir 
biefe  ri(f)tige  g*olgerung  unter  ^ant§>  ©efic^tg|)un!t  ftellen,  meld^em  gemäß 
h(^  ^orftetlen  unb  bie  ^lugbe'finung  nicf)t  otg  ßigenfd^aften  ber  ©ottt)eit, 
fonbem  alg  (gigentümlitf)!eiten  beg  5lnf(i)auenben  angufeben  finb,  fo  ent^ 
\kf)t  bie  gormel:  „^er  abfotute  ©toff  ift  fäijig,  bie  gorm  eine§  jeben  ^or- 
ftetlungSbermögeng  angune'^men,  er  befijt  hei  hex  üolüommenen  unmittet 
baren  9f^icE)tüorftellbar!eit  eine  unenblid^e  mittelbare  55orfte(Ibar!eit"  "). 

4.  ©obiel  erfd)tießen  mir  au^  ber  oietgeteilten,  bemegten  SSett  ber 
borftellenben  Snbibibuen  unb  ber  erfcC^einenben  ®inge  über  ha^  S^ionmenon. 
Bir  bringen  gu  ber  grage  nad^  bem  realen  metapb^fifd)en  ^erl)cltni^  he§> 

')  a.  a.l3.  ®.  295  f.,  299  f.  «)  ©.  297  f.,  ügl.  ©.  301,  310  f.  ')  a.  a. 
D.  (5.  300f.;  ügl.  ©^jinogag  SSrief  an  ß.  aJle^er  öom  20.  4.  1663. 


336  SBelt=  unb  Sebcngaitfic^t  ber  Sieben  imb  SD^onoIogen. 

^D^oiimer.on  unb  ber  S^biöibuen,  ja  überljaupt  ber  (Srfc^einimgeii  üor.  (Spi- 
noza ()el(bftDer[tänbIicf)  no(f)  ScC)kiermad^er§  bamaliger  ^nftrf)t)  fügt  ben 
©a^:  ex  nihilo  nihil  fit,  aii§  melcfiem  bie  ^Iternatiöe  emtger  ©n^elbinge 
ober  eineg  Unenbüd)cn,  iüeldiem  hie  '^oiaiität  ber  (Stnjelbinge  inl)ärierr, 
folgen  iDürbe,  an  ben  (5a^  öon  bem  gluß  ber  enbIicE)en  5^inge,  oon  ber  S3e-^ 
ftanblofigfeit  jebcs  einzelnen  unter  i^nen,  mig  toelcliem  ftd)  bie  5Iu§fc£)Iiegung 
jener  erften  3JJögüd)!eit  ergibt,  unb  fo  folgert  er  eine  metap!)t)fij(i)e  (k- 
fenntni^  bon  ber  3^f)ären§  aller  enbli(i)en  ^inge  in  bem  Unenbltd)en.  (S^ 
ift  mir  n?al)ricl)etnltd^,  ha^  ©c^letermad)er  h\§>  gu  biefem  fünfte  ber  Verneig- 
fü^mng  Spinogaö,  ioie  er  fie  auffaßte,  beitrat^),  gc^  zweifle  ol^bann 
nicl()t,  'i)a^  er  bamals  hie  befannten  ©djtoierigfeiten  biefer  3^l)ären§lel)re 
burc^  bog  2l)eorem  .^ant§  üon  DÄium  unb  Qeii  löfte.  Gr  fd)lop,  ftd),  toenn 
man  ben  einfad}en  Sinn  feiner  ^exlc  ftreng,  ol§  überlegte  Überzeugung, 
nel)men  barf,  gu  biefer  ^eit  auöbrüdlid)  ber  „(5infid)t"  lant^  an,  „ha^  'Slanm 
imb  3^^^  b^^  (Eigentümlid)e  unferer  ^orftellung^art  au^mad^en"  ^).  Hub 
ijat  nun  „(Spinoza  §ur  ^erbeutlid^ung  jene^  ^^erljältniffe^  be6  toanbelbareu 
(Sd^ein?  .^itm  bel)arrlt(^en  SSefen"  fein  anbereg  Sd^ema  „a\§>  ha^  bon  (Eub- 
ftang  unb  5j(!§ibeng"  befeffen:  fo  eröffnet  fid)  auf  ber  ^ölje  ber  einjid)t  tant^ 
hit  neue  9}Jüglid)!eit,  in  bem  ^^orftellenben  [eiber  unb  Jciner  räumlid)- 
§eitlid)en  5lnfd)auung§form  hen  Urfprung  beg  n^anbelbaren  (2(^ein§  gu 
entbeden  ^^).  So  meit  trägt  n3al)rfd)einlid)e  5lu§legung  an  biefer  fdiiuieri- 
gen  Stelle,  greilid)  läuft  bie  2l)eorie,  meld)e  bie  ^eränberung  in  htn  ©r^ 
fd)einungen  auf  hie  (Sigentümlid)!eiten  unfere^  oorftellenben  SSermöcien§ 
gurüdfü^rt,  ha§  bot^  felber  auf  ein  il)m  unb  ben  @rfd)einungen  gugleid)  §ii- 
grunbe  liegenbe§  5Roumenon  gurüdgefüljrt  irorben  ujar,  @efa"^r.  einem 
girfel  gu  öerf allen. 

5.  S^nfeit  biefer  negatiüen  Grgebniffe  einer  folgered}ten  !ritifd^en 
^'^ilofopliie  ftel}t,  unabljängig  bon  i:^ncn,  in  feinem  Gebiete  fid)  frei  bett)e= 
genb,  religiöfeg  ©emüt^leben.  ^ein  l)iftori(d)e^  ^ofument,  unb  fänbe  \iä) 
eine  noc^  fo  beutlid^e  (Srflärung  Sd)teiermad)er§  felber,  fönnte  un^  hen 
llrfprung  biefer  S^enbeng  tu  il)m  autl)entifd)  aufflären,  beibe  (Gebiete  ^u 
fonbern  unb  baburd)  in  il)ren  ©renken  gu  befreien.  Sie  mar  burd)  bie  ^n* 
jc^auungen  bon  bem  freien,  mäditigen  Spalten  beg  c^riftlid)en  ÖJemüt^ 
unter  ben  ^rübei*n  il)m  naljegerüdt.    Sie  marb  anbrerfeit§  burcb  feinen 


«)  a.  a.  D.  S.  295  bi§  303.  ^er  SSegriff  einer  „mittelbaren  ^nl)ärenä" 
(298  S. )  geprt  nur  feiner  9Iu5legung  SpinogoS,  nid)t  [einer  eigenen  2:l)eorie  an. 
^)  ^ie  2trt,  toie  er  hie  Sd)lt)ierigfetten  in  Spinoga^  ©ebanfen  S.  300—302 
burcE)  tantg  3:^eorem  auflöft,  ber  2(u§brutf  [eiber  S.  300,  302,  ba§  oben  ©.  299 
dargelegte:  Sllle^  ntac^t  übermiegenb  n)o]^r[rf;einIid),  ha^  er  bog  %t)eoxem.  tant§ 
äu  biefer  ^eit  teilte.         ^')  S.  301,  302. 


aiicorctifc^e  ^^ilofop^ie,  f^rönwntöleit,  @t^if.  337 

tt)iffenfcf)a|tli(^en  Unabl^ängigfeitggeift  beförbert.  SSenn  ©d^teientta^er 
bie  @eban!en  gacobt^  oon  tbrer  einfeitigen  SBenbung  gegen  bic  SSiffen^ 
\ä)a\i  ablöfte,  fonnte  an  bte[en  feine  2enben§  jid)  enttnideln.  Unb  Wie  er, 
]eü  feinen  6tubentenja!)ren,  in  folgerechtem  3ufamnieni)ang  ^ani^  (Ht)ftem 
umgeftaltete,  mugte  er  fid)  §u  bemfelben  (Srgebni^  gebrängt  finben.  Sind) 
^ant  ):}atte  jenfeit  ber  ffieoretifdien  ^fiilofop^ie  hen  3tü^|3un!t  einer  Iiö'^eren 
SSeltorbnung  gefunben.  (Sriüiefen  fid)  feine  (Sc^Iüffe  anf  eine  fotd^e,  in^* 
befonbere  ber  9flüdfd)Iuß  auf  bie  5reit)eit  bes  SSillen^,.  al§  unl}a(tbar,  fo 
ergab  fid)  für  eine  religiöfe  9^atur  bie  Slufgabe,  oI)ne  biefe  SSernüttlungen 
itji  religiöfeg  £eben  gu  begrünben.  So  tritt  fd)on  in  S)roffen  Sd^Ieierniai^er^ 
2enben§  in  ber  5Ibneigung  gegen  pf)iIofopt)ifd)e  (^I)riften  unb  fromme 
^ö|)fe  ^etoox,  einer  Abneigung,  in  n)eld)er  ibm  Seffing  ooranging.  3d)on 
§u  biefer  3^^^  erfc^ienen  il)m  als  hk  erf)abenften  SJ^omente  beg  retigiöfen 
SebenS  bie  SJJomente  „mit  bem  9lu^brud  be§  ^bd)ften  (^efüijlg  in  ßurem 
gangen  SSefen"  ^M. 

6.  2)ag  (Sd)n)ergen3id)t  feiner  gorfdjung  lag  in  ben  et!)ifd)en  Untere 
fuc^ungen.  ^a  fie  Oor  ber  meta:pl}t)fif(^en  (S^runblegung  entftanben,  ift  i^r 
|)ft)d)otogifd)er  S(nfa|,  n)ie  ibn  hie  Schriften  über  hie  greil)eit  unb  hen  SSert 
beg  Seben^  ^ei^en.  nid)t  mit  biefer  meta^!)J^fifd)en  ^egrünbung  auöge== 
glidien.  ^ber  fie  arbeiten  in  ber  antI)ropoIogifd)en  S^ee  oon  ber  (Ein'^eit 
unferer  S3ege"^rungen  mit  ber  Vernunft  bem  metapbt)fifd}en  (^ebanfen  üon 
ber  ^efeelung  ber  Statur  burd)  hie  Vernunft  oor  unb  fie  entbeden  ben 
tüal}xen  S3egriff  be»  I)öd)ften  ©uteö  aB  ber  Totalität  ber  ^anblimgen,  roeldie 
in  ber  fittlid)en  S^^ee  gefegt  finb  ^^). 

'Xag  alleä  finb  mie  unbef)auene,  ungeorbnete  $8aufteine  jum  f^äteren 
Slufbau  feiner  föebanfen:  ber  g(eid)mägige  S^tüdgang  oon  bem  JBorflellenben 
(bem  gbealen)  unb  ber  üorgeftellten  (5innenn»elt  (bem  3^ea(en)  §u  bem 
gemeinfamen  ^runbe  beiber;  bie  gaffung  biefeg  (Sjrunbe^  al^  ber  unmittelbar 
nid)t  borftetlbaren,  notrtjenbigen  ^^orausfe^ung  beiber,  mit  SIbtueifung  jebe^ 
ÜbergetDid)tö  einer  biefer  (Seiten,  jeber  3u^üdfüf)rung  einer  auf  hie  anbere, 
als  öltefter  Slu^brud  bes  ®tanb|?un!te0  ber  3bentität5:pt)itofo|)i)ie;  hie  ^e^ 
fdjäftigung  mit  bem  ^erljältnis  ber  gnpreng  he§>  Gnblic^en  im  Hnenb^ 
liefen;  hie  (Srgän§ung  be§  tüiffenf^aftüdien  ^ritigi^mu^  burd)  ha§  religiöfe 
©emütöleben;  bie  2lnfd)auung  ber  ©inäeloemunft  al§  einey  intelle!tuell  unb 
fittlid)  S^-^ö'^tü ollen;  in  il)r  hie  Harmonie  lebenbiger  Gräfte  al§  hie  Qbee 
beö  (SJuten;  üon  i^r  auä  ai^  Totalität  bes  innerf)alb  biefer  fittlic^en  3bee 
SJ^ögtid^en  ha§  f)ö^fte  ©ut. 

^^)  Hier  wäre  das  Bruchstück  „Wissen,  Glauben,  Meinen"  ($,  o.  S.  170) 
mit  in  Betracht  zu  ziehen,  ^^)  %a^  l^ier  2lngebeutete  ift  au^fü^rlicf)  entrridfelt 
in  ben  2)en!m.  ©.  3—64  unb  oben  <S.  141  ff. 

3)  i  U  f)  e  t) ,  Seien  et^lelennadjer«.    l.  22 


338  SBett'  unb  ßcben§anfic^t  ber  Sieben  unb  SD^onoIogen. 

a}^tt  biefen  bie  3it^"ft  be§  ©^ftem^  borbereitcnben  (Elementen  freuten 
fi(^  §tt)ei  in  ^ant  nodE)  befangene  ©runbgebanfen:  bog  ^eorem  bon  9f^aum 
unb  gcit  aU  unjcren  „eigentümli(i)en  ^orftcKung^fonnen"  unb  bie  Voraus* 
fegung,  ha^  ung  „58ernunft  am  menigften^  inbibibuatifiere,  ja  faft  e'^er  öom 
SBaI)n  Der  ^ttbiöibualität  gurücffüf)re".  ©erabe  i!)rc  5lufl^ebung,  bie  i'^ret 
äStberlegung  getüibmeten  Unterfud^ungen  geljörten  §u  ben  funbamentaten 
5(uf gaben  ber  p)iIo}opI)ie  8d|{eierntad£)er§. 

II. 
^^c(t=  ttttb  ßcbcnSattftt^t  ber  hieben  unb  SJlonologc«. 

©c^on  ber  ©tanb:pun!t  öon  1800  brid)!  öollftänbig  mit  beiben  aus 
.tant  übernommenen  ^orau^fe^ungen;  in  genialer  (Si(j^erl}eit  [teilten  Sieben 
imb  SJJonoIogen  bie  centralen  2][nfd)auungen  f)in,  bon  n?elcf)en  aua  bag 
6^ftem  fid)  geftaltet  I)at.  51I§  ©(i)elling  1801,  felber  öorange|d)ritten,  bie 
Sieben  in  ifjrem  Qufammenljang  lag,  entbedte  er  nid^t  ol)ne  ein  nac^träg= 
lid^eg  örftaunen,  bod)  gugleii^  mit  aujtid)tigem  ßntl)ufia§mug  in  il)nen 
„einen  ©eift,  'oen  man  nur  auf  ganj  gleid^er  Qinie  mit  ben  erften  Original- 
|)]^ilofo:|}l)en  betradjten  !ann",  ber  „ta^  S^nerfte  ber  ©^efulation  burd)^ 
brungen  ^ahe,  üf)ne  auc^  nur  eine  8|)ur  ber  6tufen,  hie  man  burd^gel)en 
mugte,  §urücf§u{a)[en''.  @r  erfannte,  ha^  ein  fold)eg  SSer!  nur  möglid^ 
gewefen  entlreber  „auf  ©runb  ber  tiefften  :|3'^ilofo^l)ifd)en  ©tubien"  ober 
„burd^  eine  blinbe  götllid)e  Snf^iration"  ^^).  Sßenn  i^  beibe  SSerte  im 
gufammenl)ang  ber  bisljerigen  ©ntmidlunggge[(j^i(f)te,  in  il)rem  ^erljältni^ 
§u  Sragebud)blättem,  S3riefen,  Mtifen  ern?äge,  fo  erfd^eint  mir  al^  auf 
ftrenge  :p:^ilojo^:^ifd)e  Unterfud^ung  gegrünbet  hie  5luf^ebung  aller  anbern 
©tanb|3un!te,  hie  ficl)ere  ^ünge|3tion  imb  S3egrengung  beg  eigenen.  ^a«= 
gegen  befa^  ber  ^erfaffer  biefer  Sd^riften  feine  im  toefentlic^en  einfache 
SSelt^  unb  Sebensanfid^t  nod^  nid^t  in  einem  3iif<i^tnenl)ang  meta^l)t)fi* 
fc^er  S3egriffe,  fonbern  in  ber  antd}aulic^en  gorm,  in  n:)eld)er  er  fie  au^^ 
f^rid^t,  alg  Tlt)\tit.  ^ie  Sieben  befd^reiben  öon  einem  meber  ^ft)d^ologifc^ 
nod^  metapl)t)fifd^  erörterten  @runb|)l)änomen  aiig  ben  Hmfreig  religiöfer 
5J[nfd^auungen  unb  ©efüljle,  il)rer  (Sntttjidlung,  il^rer  gemeinfdiaftbilbenben 
^aft,  i:^rer  (SJrunbgeftalten.  S)ie  SJlonologen  laffen  getoifjerma^en  bor  bem 
geiftigen  5luge  einc§  Sefer^  ben  f  ittlid)en  ©runbborgang,  bie  (gelbftanfdiauung 
fid)  ooUäie^en.  ^rau§,  ba{3  6d)leiermac^er  nur  in  hiebet  gorm,  in  ber 
gorm  bon  ©elbft*  unb  SBeltanfd^auung  feine  Sbeen  toirflid^  befag,  erflärt 
fid^  bie  nid^t  feiten  beabfid)tigte,  borfid)tige  Unbeftimmtl)eit  unb  2)un!ell)eit 
in  beiben  SSer!en,  i^re  SSiberfprüd^e,  bie  gang  §tüeifell}afte  gaffung  ber 


«)  Slu§  ©(i)cUin9§  S^ben  I  345,  ögl,  äßai^,  eorotine  II  (1913),  ©.  163, 169. 


Sd^Ieiemad^erg  9J^9fti!.  339 

-Slufgaben  üon  9}ietapl}t)(if  utib  ^)lomi,  ber  ©runbbegttffe  öon  Vermögen, 
(Bim,  5lnfd)auung  u(tü.  Unb  tnI)altHd)  cr!(ärt  ficb  baraiis,  ha^  er  bog  Sßer- 
pitnig  bei*  gunbamentaIpf)i(ofo^:^te  gur  religiöfen  ^nfdfjauung  nocf)  ntd^t 
^rfanttte,  bemgcmäß  bie  n)tffenfc^aftlicf)e  (^runblage  fiir  ben  5Iufbau  ber 
^t^t!  no(^  nid^t  befafi. 

3n  einer  gitfommenorbmmg  unb  (Erläuterung  ber  (Skunbanfdiauun* 
^en  biefen  @tanb|3un!t  öon  1800  gu  fixieren,  bleibt  bafier  ein  Söagni^,  bem 
fid^  bod)  eine  @ntn?i(ilung§gefd)ici)te  ni(f)t  entjie^en  barf.  «Sie  l^at  eine  ur* 
funblid^e  ^'orfteUung  bef>  §ufammenl}ängenben  3nbcgriff§  ber  füehen  über 
^Religion  unb,  in  engeren  ©renken,  ber  $0ionologen  §u  geben.  5lber  folt  if)r 
tnoten^unft,  ber  entfd^eibenbe  $un!t  in  (5(i)teierma(^er»  ©ntmicflung, 
fo  tüeit  (Sc^Iüffe  ou0  ben  Ur!unben  tragen,  in  TjeHe^  Si(f)t  gefegt  tüerben, 
\o  mug  fie,  mit  Üarem  ^öetüugtfein  §t)potI)etifd|eö  nid)t  bötlig  dermeiben  §u 
lönnen,  in  hie  33orau5|egungen  beiber  2öer!e  5urüdfgeben,  in  \)a^  blanc  de 
Pouvrage,  auf  h)eld^eg  (Sd)teiennad)er  f eiber  für  \)ie  SJlonoIogen  afö  auf 
ta§>  am  meiften  in  if)nen  ^öeod^ten^merte  f)inn)ie§. 

2)ic  ayirifti!  ober  bie  Ü^eltgton  al§  bie  ^orm,  in  wetd^er  fi(^ 
bem  9)^enfc^en  ba§  Uniüerfum  offenbart. 

^on  bem  ^d)  au§>,  al§  einem  unbebingt  tätigen,  (2d|ö|)ferifd)en  hühet 
hie  2:ranf5enbentatpI}i(ofo^t)ie  xijxe  2öe(tanfid)t.  öon  feinem  ©egenftanbe 
ober  ber  9^atur  au§  hie  fpefuktiöe  ^f)t)fi!.  58eibe  5tu§ganggpun!te  tragen 
nid^t  §u  bem  Hnenblid^eni*). 

Qm  religiöfen  S^organg  allein  lt>irb  ha§  Unenbüdje  erfaßt,  ^ie  :)3ft)d)o* 
logifd^e  (SJrunblage  be^  Vorgangs  ift  ber  ©inn.  S)iefer  richtet  fid),  ah^ 
ftratiierenb  öon  ber  urfäd^Iid)en  unb  teteoIogi(d)en  Verfettung  ber  ©rfdfieinun* 
gen,  i^rem  (5ntftef)en  imb  S.^ergel)en,  auf  ha§>  SBas  unb  SBie  berfelben,  auf 
ben  ungeteilten  ©inbrud  eine^  fangen  in  einer  jeben.  Gr  ift  bemnad^,  tüas 
(5d^teiermad)er  felber  I)ert)ort)ebt,  bem  äftl}etifd)en  ^^ermögen  bertüanbt, 
benn  er  tüirb  in  feiner  l^öd)ften  ^oten§  befriebigt  in  ber  5lnfd)auung  be§ 
^nfttüer!^  ober  ber  Sf^atur,  fofern  fie  aB  fünftlerifd)  l^eröorbringenb  QehaiS)t 
weihen  fann.  §ier,  in  ber  !ünftlerifd)en  5lnfd)auung,  al^  ber  (Steigerung 
be§  ©inneg,  rul)t  ber  $8lid  in  einem  (fangen,  bölltg  abfel)enb  öon  urfäd)lid)er 
Verfettung,  al§  ob  e§  en)ig  ioäre,  auf  ha^  2Sa§  allein  gerid^tet.  ©inen  l)er* 
öorragenben  gall  für  bie  ^ebeutung  be^  (Sinnet  l}eben  hie  ^JionoloQen 
l)ert)or.  gn  ber  fittlid)en  SSelt  ift  bie  l)öd)fte  S3ebingung  ber  eigenen  Voll- 
enbung  im  beftimmten  ^eife  allgemeiner  <Sinn;  biefer  uniberfelle  95lid 
fd^toebt  getoiffermagen  beftänbig  über  hen  ©rfd)einungen,  in  treldjen  Tlen\di)- 


")  9^eben,  1.  Slufl.  {hie  aud)  im  folgenben  ftet§  angefül|rt  n^irb,  ebenfo  bie 
1.  5tufl.  ber  ajionologen),  ©.  41  ff.,  170  ff.. 

22* 


340  SBelt*  uttb  fiebcn§an|t^t  ber  SRcben  unb  3)lonoIogen. 

I)eit  mannigfach)  ficf)  barflellt.  3Senn  ber  ©inn  nun  auf  ha^  Unenblid)e  ge- 
richtet ift,  fo  entftei)t  9?eIigion.  3n  il^r  üerfenft  ftc£)  ba§  ^uge  be§  (SJeifte^ 
in  ba§  Xtnenblicfie,  (Sine,  (Stüige,  millenlo^,  reflejion^log  ^^). 

(B§  muB  öerfud^t  tüerben,  aufgufaffen,  trte  in  ber  S5erül)rung  mit  ber 
anblicken  (Srfd)einung  ber  religiöfe  SSorgang  ficf)  entlridelt.  Tlan  gel)e  bon 
einem  einfad)en  f^alle  au§.  SSir  finben  unfere  Drgane  in  beftänbiger  ?8e* 
riilf)rung  mit  ben  fingen:  bereu  unabl^ängige?  §anbeln  tüirb  aufgenommen, 
aufgefaßt  in  unferer  ©eele.  gn  biefer  $8erü^rung  gibt  es  nun  einen  erften 
ge!)eimni§t)onen  51ugenblic!,  menn  „ber  (Sinn  imb  fein  ©egenftanb  gleic^fam 
ineinanbergefloffen  unb  eing  geworben  finb,  el)e  noci)  beibe  an  tl)ren  ur== 
f:prüngHd)en  ^Ia&  5urü(f!el)ren".  tiefer  ^lugenblicf  liegt  getüiffermagen  an 
ber  (Strenge  unfere.§  ^Betrugtfeing.  •Unb  't)a§>  ga!tum,  n)elcf)e§  in  il}m  erfc^eint, 
gerlegt  \iä),  fobalb  eine  Steigerung  gu  beutlic^erem  Sßetnugtfein  an'^ebt, 
in  gtüei  entgegengefe|te  Elemente:  „bie  einen  treten  gufammen  gum  $8ilbe 
eineg  Dbjeft^,  bie  anbem  bringen  burc^  §um  3JiitteI|Dun!t  unfere^  2öefen§, 
braufen  bort  auf  mit  unferen  urfprünglid^en  S^rieben  unb  entn^itfeln  ein 
f{ü(i)tigeg  ®efü!)I".  80  entf:pringen  beftönbig  in  ^en  $8erül)rungen  mit 
ben  fingen  5Inid)auungen,  n)eld)e  §anbelnbeg  auger  ung  offenbaren,  unb 
(3t\iXi)k,  n)el(f)e  an!ünbigen,  tva^  hie^»  §anbeln  unferem  inncrften  SBefen 
unb  feinen  urfprünglic^en  trieben  bebeute.  SSenn  nun  Ue  9lic^tung  beg 
®emüt§  auf  ha^  Unenblid^e,  ber  „%xkh,  ha§  Unenblid)e  §u  ergreifen"  :^in5U* 
tritt  imb  fo  irgenbein  §anbeln  auf  vm§>  aB  ein  §anbeln  be^  Uniberfum^ 
felber  erfaßt  ujirb,  fo  ift  ber  Verlauf  biefer  SSerü^rung  mit  bem  Unenblic^en 
berfelbe  wie  ber  bargelegte  unferer  $8erüt)rungen  mit  hen  fingen.  ©^  gibt 
einen  2JJoment,  in  n)eld^em  mein  SSefen  mit  bem  §anbeln  beg  Unenblid)en 
getüiffermaßen  ineinanberfließt :  ,,^6)  liege  am  53ufen  ber  unenblici)en  Sßelt, 
16)  bin  in  biefem  ^lugenblid  ilire  Seele,  benn  icf)  fül)le  alle  ii)xe  ^äfte  unb 
il)r  innerlid)e^  Seben."  5luö  biefem  an  ber  (^renge  beg  SSemußtfeing  ftel)en- 
ben  gaftum  entmidfelt  fid^  fofort  2lnf(ä)auung  beg  Xlnenbli(i)en  in  einer  enb= 
Iid)en  (^fd^einung  al^  abgefonberter  ©eftalt,  unb  ein,  gegenüber  bem  lln* 
enblici)en  nottoenbig  überftrömenbeg,  mäd}tige§  ^efü'^l:  beibe.?^  gufammen 
hit  au§  ber  urf^rünglid^en  §anblung  be§  ®emüt^  an  ha§>  Qidjt  tretenbe, 
erfc^einenbe  3f?eligton  ^^). 


15)  «Reben  ©.  144—150.  ajlonologen  ©.  50—61.  3u  diesen  147  ügl.  ©.  50. 
1«)  kleben  6.  55—76.  ^ä)  t)erfud)te  ©cE)Ieiermacf)er§  ^|t)c^oIogifcf)e  (grfläning 
üollflänbig  gu  geben,  nur  mit  Slu^Iaffung  eine§  t)orüberge:^enben  ^erfuc^g,  ben 
35organg  ber  ^ei^lsgu^g  i"  9lnfd)auung  unb  ©efül)l  angufnü^fen  an  t)ie  Unter" 
f(i)eibxmg  ber  organifierenben  unb  ftjmbolifierenben  2:ätig!eit.  ©.  72:  „2)ag  gaftum 
oermifdjt  fiö)  mit  bem  urf^rünglid)en  SSetru^tfein  unferer  t>oppelten  Sätigfeit, 
ber  l)errfd)enben  unb  nacf)  au^en  tüirfenben  unb  ber  begeidinenben  unb  nacfjbilben* 


3)a§  rcUgiöfe  erlebniä.  341 

^05  S^erpltnig  öon  ©inn  unb  5ln)cf)auung  in  biefer  Darlegung, 
obft)ü!)l  t)on  @(i)Ieiermad|er  nirgenb  au§gef|)rod^en,  ift  bur(i)fid)tig.  SStr 
ftnbeti  ben  ©inn  toteber  in  bem  „Stieb,  angnfd^auen",  toir  bürfen  alfo  an^ 
ber  obigen  ©arfteltung  beg  (Sinnet  ba§  SSefen  ber  5lnf(i)auung  t)erbeutlic[)en. 
S)enn  ^{eligion  toirb  aucf)  al§  „ber  2;rieb,  angufd^auen,  tüenn  er  auf  ba§ 
Unenblid^e  gericf)tet  ift",  begeid^net.  Unb  ber  Vorgang  be§  retigiöfen  5ln- 
[^auen§  toiih  ge[cE)iIbert  aU  „unmittetbareg  @rfa'£)ren  üom  ^afein  unb 
§anbeln  be§  Uniöerfunt^",  in  tpelcEiem  ba§  ©emüt  tüiltenlo^  t)ingegeben 
ift:  jebeg  feiner  (Srtebniffe  für  ficT)  befte'fienb,  ein  gefonberteS,  an§>  bem  er* 
fiärenbcn  S^fttutmen'^ang  'herausgenommenem  ^ilb  beS  HnioerfumS,  nur 
üermöge  ber  5lbftra!tion  §ur  (Einl}eit  mit  anbern  2tnf(f)auungen  beSfelben 
t)er!nü|3fbar;  bie  S3ebeutung  biefeg  religiöfen  5lnfd)auenm  Offenbarung  Oon 
bem  §anbetn  beg  UniberfumS  in  ber  enblic^en  (Srf(i)einung,  gang  mie  fid^ 
in  ber  finnlid^en  SSa"f)met)mung  ein  I}anbelnbe§  ^btid)e§  !unbtut.  ^urc^ 
5Bemeinung  e§>  §u  oerbeutlidien:  nid)t  bie  9^atur  ber  ^inge  offenbart  fi(^ 
in  ber  enblid^en  SBaI)mef)mung,  fonbem  it)r  §anbetn  auf  un§;  fo  in  ber 
Sf^eligion  ni(f)t  SBefen  unb  S^Jatur  be§  Unioerfumg,  fonbem  fein  §anbeln. 
%üijex  benn  in  jeber  gorm,  jebem  ©ingelrtjefen,  jeber  SSegebenfieit  hie  un- 
unterbro(i)ene  Sätigfeit  be§  Unioerfumg  angefc^out,  atteS  Snblid^e  folglid) 
al§  ^luöbrutf,  ^arftellung  beg  Unenblit^en  (b.  "^.  ein  im  ©nblid^en  fid)  ooH^ 
§ielj)enbe§,  in  biefem  alfo  fic£)tbare§,  anfd)aubare§  §anbeln)  aufgefaßt  mirb  i'). 

Unfer  (Srgebni^  tritt  l)erau5.  3^  ^^^  Ü^eügion,  in  ber  mt)ftifd)en,  oom 
©efül)(  burd^brungenen  3Infd)auung  ift  ha^  §anbeln  be§  UniberfumS  offen« 
bar.  Qu  biefem  trug  bie  Sßiffenfd^aft  nid^t;  ebenfortjenig  oermag  ha^  \itU 
lic^e  §anbeln  als  fotd)eg  fidEi  §u  i:^m  §u  erl}eben.  ^llfo  ber  religiöfen  Sin* 
fd)auung  altein,  il)r  urfprünglid^,  überall  fonft  nur  mitgeteilt,  ift  ha^  Uni* 
berfum  offenbar.  Unb  fo  eröffnet  fid)  in  il)r  ein  ^ölierer  „Ü^ealismu^",  in 
tDeld^em  bie  oollenbete  $l)ilofo^^ie  me  bie  oollenbete  $raji§  gegrünbet 
fein  muffen  i«). 

^ie  ^mmancnj  be§  UnenbUd)en  in  bem  ©üblichen  al§  ber 
allgemeine  ^nl^alt  ber  religiöfen  SBeltanfc^auung. 

^a§  meta|)l)t)fifd)e  (55runbberl)ältni§,  beffen  Slnfd^auung  im  §inter« 
grunbe  ber  Sieben  fte^^t,  ift  bie  gmmaneng  ober  ©egenmart  be§  Unenblid^en, 
^tüigen  im  ($nblid)en.  2)ie  Sragmeite  biefer  funbamentalen  5lnfd^auung 
ber  borliegenben  e|3od)e  (Sd^leiermad^erg,  be§  meta^:^t)fifd^en  SluSbrudEö 
beffen,  toaä  in  ber  2l)eorie  bon  (Sinn,  5lnfd^auung  unb  (SJefül)l  beg  Unenb* 


ben,  unb  jogleic^  hei  biefer  S3erül^rung  gerlegt  ftd)  ber  etnfad^fte  (Stoff  in  gtoet  ent* 
gegengefe^te  Elemente."  ")  Sieben  ©.  55—58,  65,  69.  ")  «Reben 

<B.  50  ff. 


342  SQ3eIt=  unb  Seben§anftd)t  ber  SRcbcn  imb  SJ^onoIogen. 

tidjen  pft)d)oIoötftf)  auygebtüdt  \%  !ann  crft  burd)  ben  Si^erfud),  fte  gu  ger- 
gliebem,  aufgeKärt  metbert. 

®tefe  ^nmianeiiä  be§  Unenblid)en  im  Gnblid)en  mug  äunä(i|ft  f(^arf 
Don  bem  (S^runbgebanfen  (S|)ino§a§,  tt>te  il)u  ©(i)letemtad)er  gefaßt  i)atte, 
unterfc£)iebcn  merben,  bem  Mittel|)im!t  feiner  frül^eren  ^nt  unb  ^^inoga 
üerfnü^fenben  gaffung.  ^er  ©ebanfe  ©pinogag,  3nl)äieng  aller  enbli(^en 
^inge  in  bem  Unenblid^en,  ift  5Ito§migmu§  ober,  Ue  Verneinung  in  ^c= 
ja!)img  gu  üertranbeln,  $antl)ei§mu^.  S)ie  5lnfd)auung  ber  Sieben  aber, 
©egentüart  be^  Unenblic^en  im  ©nbli(J)cn,  trug  ben  5lnfa^  §u  einem  fReidy 
tum  bon  ^ttüidflungen  in  fid),  benen  6d)(eierma(f)erg,  ©d^elüng^,  traufeg, 
Solgerg  fpätere  SSeltanfiditen  fo  c^ut  angef)örten  ot^  bie  ber  fRe'oen  ober  be§ 
Sd^elling  bon  1800. 

^aß  icf)  eine  Erläuterung  mir  geftatte:  bie  5lnfd)auung,  in  hie  fid) 
l}iet  bie  ^pofo|jI)ie  bertieft,  ift  biefelbe,  meldte  baö  religiöfe  ^emüt  erfüllt 
unb  im  Huftier  nac^  ©eftaltung  berlangt;  ©egenioart  einer  unenblid^en, 
freien,  bebeutung^bollen,  ibealen  SBelt  in  ber  g(ud)t  ber  (Srfd)einungen, 
unter  bem  furd)tbar  I)arten  ©efeg  bon  ©eburt  unb  2;ob,  §anbeln  unb  Seiben, 
oon  Determination  jebe^  Dafein§,  \a  jeben  5lugenblidg.  §ier  ftrebt  biefe 
5tnfd)auung  nac^  einer  ^I)i{ofo:pt)if d)en  gaffung  unb  ^lufflärung.  Die  SSelt 
foK  nid)t  nur  in  il)ren  enblid)en,  faufalen  S3e§ügen  er!(ärt,  fic  foll  aB  bag 
allumfaffenbe  ^nftujer!  in  il)rer  etrigen  §armonie  berftanben  merben,  tüie 
fie  in  bem  auf  ^Infdianuug  unb  @efül)l  he§>  (äan^en,  ©inen,  Wien  gerid)teten 
(Steifte  \\ä)  fpiegett.  6(^Ieiermad)er  erfennt  in  biefem  ßrfaffen  beg  Unenb- 
Itd)en  inmitten  ber  (Snblid)!eit  bie  allgemeine  ©runblage  l)öl)eren  Seben^, 
unb  tüie  fie  il)m,  in  befonnener  3Ser!nüpfung  mit  ber  (Srforfd)ung  beg  6nb^ 
lid)en,  ©runblagc  ber  $l)ilofo^l)ie  mar,  geigt  eine  (Stelle  au^  bem  Sagebud) 
oon  1802.  „Dag  :f)öl)ere  Seben  ift  ummterbrodien  fortgel)enbe  ^eäie:^ung 
beg  (Snblid)en  aufg  Unenblid)e.  Diefeg  in  S5erbinbung  gefegt  mit  bem  S5c- 
§iel)en  beg  @nblid)en  aufeinanber  ift  ha^  mal)re  $l)ilofo:^'^ieren.  Diefe 
le^teren  S5eäiel)ungen  um  jener  millen  aufl}eben,  tia^  ift,  tüa§>  man  im 
td)led)ten  Sinne  93^t)fti!  nennen  !ann."  i") 

3u  biefer  $8ebeutung  ber  metap:^t)fifd)en  (SJrunbanfc^auung  Sd)leier* 
mad)erg  ftel)t  leiber  i^re  Mar^eit,  fo  mie  fSd)leiermad)er  fie  in  ben  (Sd^riften 
biefer  Qeü  befaß,  in  umge!el)rtem  S8erl)ältnig.  Die  3lugbrüde  „ha^  ©üb- 
liche", „t)a§  Hnenblic^e",  M^  (Stoigc",  „'oc^  Uniberfum^'  fanb  Soleier- 
mad)er  in  <Bpino^a,  <Sl)aftegburt),  §emfter:^ut)g,  3acobi.  Slber  il)r  originaler 
Sinn  im  anfd)aulid)en  gufammen^ang  feiner  eigenen  SSeltanfic^t  muß  burc^ 
eine  nid)t  feiten  gemagte  55er!nü|)fung  ber  (Stellen  erraten  merben. 

2öir  begeidjnen  alg  enblid),  mag  in  3^aum,  Qeit  unb  SBed)felmir!uno 

'^)  S)entm.  6.  139. 


^ie  ©cgctiTüart  be§  Unenbltci)en  im  (5nbad)eit.  343 

beftimmt,  in  S3eftimmung  befc^ränft,  ^m\d)en  Q^thuxt  unb  2ob,  §anbeln 
unb  Setben  geftellt  ift.  6c^teiemad)er  erlennt  rüdI)altIog  bem  (Enblid^en 
ber  räumlic[)=äeitlic^-urfä(^li(^en  Drbnung,  burd)  n»eld)e  e§  betermintert  er= 
(d^eint,  SRedität  ^u.  ^ag  6i)^an!en  ber  erften,  unter  ^ant§  übermächtigem 
Ginflug  fte^enben  3eit  ift  borüber.  „3cf)  njill  mir  bie  mirüid^e  2i?elt  ma!)rlid) 
nid)t  net)men  laffen."  20)  ^er  Stonb^un!t  ift  eingenommen,  bon  n:)elc£)em 
ou§  bie  gorf(^ungen  ber  SS^ialefti!  über  Ban\  'i)imu§  i^ren  frutf)tbaren  SS5eg 
einfcf)tagen. 

Snnerljdb  biefeS  9ReaIigmu0,  mann  bie  öone$föir!üd)!eit  be§  ©üblichen, 
feiner  3eitlid)en  ©nttüidftimg  unb  ^eränberung,  feiner  räum(id)en  Sieben* 
orbnung  anerfannt  ift,  geigt  ber  (S5eban!e  bon  ber  ©egentnart  be§  Unenb^ 
lidien,  artigen,  (Sinen  im  ©nblid)en  feine  gange  metap^t)fifd}e  $8ebeutung 
unb  gugleid)  feine  bolle  (Sd)mierig!eit.  ^enn  mitten  im  Serben  unb  Hnter^ 
gang,  fteter  SSefc^ränfung,  Seiben  unb  3?erönberung  aller  enblid)en  ^inge, 
al§  ii)rem  ma'^ren  (Sc^idfal,  nid)t  aB  btogem  (Sinnenfc^ein,  aB  lauter  fet)r 
realen  Vorgängen  foll  ha^'  gegennjärtige  Xtnenblid)e  gefd)aut  n^erben. 

Griäutern  mir  bie  5lufgabe  burd)  gerglieberung  ber  5tnfd)auungen  be§ 
Gtüigen  unb  Hnenblidien ! 

^ie  ung  näfiere  5lnfd)auung  ift  bie  be§  (gtüigen.  Söir  öerneinen  in  if)r 
ben  3eitberlauf.  2lber  ber  geitöerlauf  ift  nur  al§  ein  ^nnemerben  üon  SSer- 
änberungen,  unb  jebe§mat,  fo  oft  ^eränberungen  in  ha§  ^emugtfein  treten, 
ift  geittic^e  golge  in  il}m.  5lIfo  ift  in  bem  @eban!en  beg  ßmigen  ein  $8et)an- 
lid^e^,  au6erl)alb  be§  ©|)ieleg  ber  Söed^fetmirfungen  unb  be§  mit  it)m  ber^ 
fetteten  3eitberlauf§  gebad)t.  5ln  fid^  alfo  !önnen  mir  in  biefe  5lnfd)auung 
be§  ©migen  gemiffermagen  ben  gangen  ^nijali  ber  SSelt,  ber  Snbibibualifa- 
tion  in  ifjr,  nur  t)erau§ge!)oben  aug  bem  geitlid)-urfäc^lid)en  ^Ibtauf,  auf^ 
ne!)men.  (Sie  ift  pofitib.  @o  f)at  benn  ©d)Ieiermac^er  f^äter,  al§  hk  5luf^ 
nannte  ber  :pIatonifd)en  3t)eenlef)re  i"^m  hk§>  möglid)  machte,  einen  gubegriff 
fubftantieller  gormen,  bem  er  aud)  bie  menfd)Iid)en  gnbibibualitäten  ein*» 
fügte,  alg  ben  emigen  (^el^ali  ber  SSelt  mitten  im  SSec^fel  ber  geitli(^-urfä(^ 
litten  Orbnung  betrad^tet. 

^ie  S^erneinung  in  ber  3lnfd)auung  beg  llnenblid)en  greift  meiter. 
%\ä  enblid^  begeid)neten  mir,  ma§  im  9f?aum,  Qeit  unb  3Bed)felmir!ung  he- 
ftimmt,  ma^  überl)au^t  beterminiert,  eingefd)rän!t  bon  anberem  (M)tic^en 
ift.  3"  »5eti  @eban!en  be^  Unenbtid)en  legen  mir  bemgemäg  gunäd)ft  unferen 
^rang  :^inau§  über  alle  (Sd)ran!en  ber  Determination  enblic^er  Dinge.  Der 
Sluäbrud  fagt  mef)r  aB  ber  bes  Unbebingten  (©.  119).  Denn  er  oemeint 
au6)  Ut  Determination  in  9^aum  unb  Seit,  er  ift  bie  umfaffenbe  Verneinung 
oller  Determination  ober  ©d)ran!e  überl)au:pt.    Damit  ift  hk  Qlufgabe,  ta^ 

")  «r.  IV,  ©.  55. 


344  SBctts  unb  Seben§anftd^t  bcr  hieben  unb  9yJonologcn. 

HncnbHdje  gu  benfen,  beutlidE)  beftimmt.  3Jianntgfacf)e  Söfunggöerfudje  ftnb 
möglich.  ?5ür  @d)Ieiennad)er  tüar  gtoeicrlet  au§gefd)toffen.  Soll  ber  (5ie^ 
haute  be^  HnenblicEien  mit  bem  anbem  öon  ber  öollen  9?ealttät  be§  ©nb^ 
lid^en  wa'^rfiaft  gufammen  gebad)t  tüerben,  fo  bürfen  nt(i)t  (Snbli(i)e§  unb 
llnenbl{(i)e§  al§  ba^felbe,  nur  aufgefaßt  in  gnjiefadEier  ^etrad)tung§n)eife, 
enttoeber  in  feinen  Ü^elationen  ober  bermöge  einer  (5r!enntni§,  für  toeldie 
9?aum,  Qeit,  2Bed)feltüir!ung  unb  Determination  gar  nic!)t  finb,  angefet)en 
ttjerben:  benn  auf  fold)e  Streife  toirb  notn)enbig  enttreber  ha§  ^blic^e  ober 
'öa^'  Unerfblid)e  gum  (Bädern.  Muh  follte  bie  ®egenn»art  biefe§  tratir'Eiaft  Hn- 
enblic^en  im  @nblicf)en  angefd)aut  trerben,  fo  mußte  ber  abftrafte  ®egenfo| 
beiber  burcf)brod)en  tvexben,  ha^  omnis  determinatio  est  negatio  mußte  auf 
feine  ira^ren  ©renken  gurüdgefütftt  irerben;  !)ier§u  beburfte  e§  eine§  origi«« 
naten  metap!)t)fifd)en  ®eban!en§. 

gn  (Sd)Ieiermad^erg  mt)ftifd)er  3In|d)auung  be§  Unenblid)en  unb  ©migen 
ift,  gemäß  ber  erläuterten  5lufgabe,  eine  ^tüie^a^e  Sienbenj  §u  bemer!en. 
©ie  ftrebt,  ha§>  Unenblid^e,  ßn^ige,  (Sine  oon  bem  gluß  ber  enbtid)en  Dinge 
gu  trennen,  bamit  e§  nid)t  in  ben  SSellen  be^felben  unterge'fie,  nid)t  ber  bloße 
unabläffige  ^Iblauf  biefer  ii>enen  merbe,  ber  nur  in  ber  @in!)eit  be§^Hd§  §u* 
fammengef aßt  ift.  ©ie  o erlangt  anbrerfeit^,  bie  ©egenmart  be§  llnenbtidjen, 
©loigen,  ©inen  in  ben  enblid)en  Dingen  §u  erfaffen,  fomit  burd)  originale 
$8eftimmung  be§  Unenblic^en  feinen  SSiberftreit  mit  bem  (Snblid)en  p 
löfen^i). 

Diefe  §n>iefad)e  2^enben§  eignet  aller  9Jit)fti!,  aller  auf  ^Religion  ge«' 
grünbeten  Söelt^  unb  Seben^anfd^auung.  ©o  reid)t  fie  in  (3d)leiermad)er^ 
Dialefti!  unb  Dogmatü.  SBie  Verfolgen  nun  bie  Sieben  bie  erfte  9lid)tung, 
ha§  Unenblidje  über  ben  gluß  ber  enblid)en  Dinge  §u  erl)eben? 

"i^a^  Unenblid)e  trirb  in  mannigfad)er  5lnfd)auung  im  (Snblid^en  er* 
griffen.  5lber  aud)  hk  legten  unb  l)öd^ften  biefer  3lnfd}auungen,  me  bie 
ber  etüigen  Statur,  ber  en)igen  SO^enfd)l)eit,  finb  nur  (Stationen  auf  bem  SSege 
§um  toatirljaft  Unenblidien.  ^erglidien  mit  il)m  l)aften  fie  an  ber  @nblid)!eit. 
3fhir  hk  5ll)nung,  meld)e  bie  ©renken  be§  in  unferer  5lnfd)auung  (Siegebenen 
überfd)reitet,  trägt  un^  bem  llnenblid)en  entgegen.  S^hir  burd)  ha§>  «Streben 
!)inburd),  hk  eigene  3nbiöibualität  §u  t)ernid)ten,  gelangen  toir  bal)in,  in 
ii)m,  bem  ©inen  unb  OTen  §u  leben  ^2). 

"i^k  ^olemi!  gegen  hk  enge  Söillfür  einer  SSeltanfd)auung,  toeld^e  ben 
äJienfd^en  unb  hk  feiner  (Srfal)rung  gegebene  SSelt  in  ben  3Jiittetpun!t  be§ 


21)  S)te  ^erf^eftiüe,  toeldie  fid^  üott  biefer  2)arlegung  §u  ©d)leiermac^erg 
f^äterem  ©Aftern  eröffnet,  ptte  burd)  3itote  au^  ^iateftif,  ^ogmati!  unb  ^ti)il 
leidjt  gegeigt  iüerben  !önnen.  S)od)  foU  ber  (SntrtJicHnttg  ber  (Badjt  fetber 
Tiidit  borgegriffen  lüerben.         -)  hieben  6.  42—55,  78—106,  130—133. 


^"'Ctfac^e  Stenbens  aUct  ^Religion.  345 

UntöerfumS  ftetlt,  get}t  burd)  bie  ganzen  Sieben.  35ienet(f)t  regte  bie  öon 
gacobi  mitgeteilte  unb  fortgefüljtte  (Erörterung  über  ^k  5Ittribute  ober 
©igenfdiaften  ber  unenbli^en  (Subftang  juerft  biefe  @eban!enreit)e  in  6d^teier* 
mac^er  an.  ^ie  3f?eben  meifen  bon  bem  9^aturgefe|  auf  bie  neben  ber  alU 
gemeinen  S^enben^  gur  §armonie  Ijertaufenben  ^er^^ättniffe,  bie  fid^  au§ 
bem  gegebenen  3iif<ii"ttttten^ang  nid)t  bölHg  berfteljen  laffen,  at§  auf  Wn^ 
beutungen  eine§  umfaffenberen  3ufammenl)ang§.  „5Iud^  hie  SSett  ift  ein 
2öer!,  n)obon  it)r  nur  einen  Seil  berfteljt,  unb  ujenn  biefer  bolüommen  in 
Ji(^  felbft  georbnet  unb  öollenbet  ttjäre,  fönntet  i"£)r  eud)  bon  bem  (fangen 
feinen  ^of)en  begriff  ma(i)en."  ^a^er  erüären  fie  au^brüdEtid^  bie  93^enfd)- 
'ijeit  für  eine  „einzelne  oergängliciie  gorm  be§  Uniüerfum§".  Unb  auf  dJrunb 
l^ieröon  öermerfen  fie  jebe  Raffung  be§  llnenbti(i)en  nad)  bem  Urbitbe  be§ 
3}Jenfd)en,  gemiffermagen  atö  eineg  @eniu§  ber  SJJenfc^'^eit.  '^a6)  einem 
Sagebud^blatt  bon  1801  Qehaä^tt  (Sd)Ieiermad)er  f|3äter  biefen  feinen  freien 
^lid  in  hie  SSanblungen  be§  Uniberfum^  burd)  einen  fd)önen  3Kt)tf)o§  §u 
berfinnlid)en.  „Ob  nid^t  organifd)e  ^öipex  fid)  eigentlid)  al^bann  guerft 
bilben,  menn  ein  ^elüörper  fein  ^erpttnig  §u  feinem  (St)ftem  änbert? 
%a§  ujöre  bielleidit  al§  3Jit)t!)o§  in  einem  Dialog  gu  gebraud)en."  -2) 

Unb  fo  ergibt  fid),  ioag  in  ber  St^biöibualität  religiöfer  5Infd)auung 
bon  einer  anbem  ^eite  begrünbet  ift,  ha^  bie  5Infd)auung  be§  Unenblic^en 
fic^  in  ^l'^nung  üerliert,  ha^  ha^ei  in  jebem  ber  3^begriff  biefer  5ln* 
fdiauung  fid)  neu  unb  anber^  geftaüet-^). 

5Iber  biefer  S^id^tung  he§>  ®eban!en§,  meld)e  ha§  Unenblii^e  über  alte§ 
^blid)e  unb  feine  (55egenfä|e  ^inujegüerfolgt,  hi§  n)o  feine  Umriffe  fid^  gang 
berlieren,  mir!t  jene  anbere  entgegen,  metd)e  e§  in  ber  gegebenen  enbüd)en 
SSelt  gegenmärtig  fd)auen  n)in.  5lu§  ber  9?eIigion  entf|3ringt,  in  ©inem, 
„Sieben  unb  35erad)ten  alle§  @nblid)en  unb  93efd)rän!ten"  ~^). 

„^ie  Sfleligion  lebt  itjx  gan§e§  Seben  in  ber  unenblid)en  ^atwc  h^ 
(Sangen,  be§  ©inen  unb  eilten;  ma§  in  biefer  alleg  ©ingelne  unb  fo  aud^ 
ber  HJienfd^  gitt,  unb  mo  at(e§  unb  aud)  er  treiben  unb  bleiben  mag  in  biefer 
einigen  Gärung  einzelner  gormen  unb  SSefen,  ha^  tt)ilt  fie  in  ftiller  Ergeben- 
heit im  ©ingeinen  anfd)auen  unb  aljuben.''  „S)a§  Uniberfum  ift  in  ununter-^ 
brod)ener  2;ätig!eit/'  „^anblung^toeifen  beSfelben"  finb  alle  Gegebenheiten, 
gormen,  @rfd)einungen.  3[ßed)felnbe  ^Iber  für  feljr  berfd)iebene  $8e* 
Qi^ffß/  für  3nl)äreng,  Emanation,  (5d)öpfung,  gutoeilen  mie  mit  Slbfid^t 
tr)iberf|)rud^§boIl  gel)äuft,  begeid)nen  in  ben  Sieben  biefen  rätfettjaften  $un!t, 
<m  n)eld^em  ha§  Unenblid)e  fid)  inbibibuatifiert^«). 


-3)  gfJeben  @.  83—85,  125.     2)en!m.  <B.  130.  ")  ^^^^^  (5  59  ^^^ 

*')  Sf^eben  ©.  165.         -«)  9?eben  ©.  51,  53,  56. 


346  3BeIt=  unb  SebenSattftci^t  ber  Sfleben  unb  SWonoIogen. 

®ag  Unenbltdie,  in  ber  2:otaütät  {einer  §anblung§h)ei)en,  Sugerungen, 
formen  angefc^aut,  ift  ha§  Untberfum,  in  anberem  Slugbrudf  „\)a^  (SJange" 
„bog  (Sine  unb  OTe".  3ft  9^eligion  5Infd}auung  beg  Unenblicden  im  (Snb- 
iid^en:  fo  ift  folgerecf)t  ber  ©egenftonb  ber  9^eIigion  ^a^  fo  öerftanbene  Uni= 
üer[um.  SSie  ^orftellen  unb  fein  ©egenftanb  ficf)  gueinanber  berf)alten,  fo 
Die  religiöfe  5lnf(i)auung  unb  ^a^  Uniöerfum.  ^af)er  ift  biefer  ^lu^brutf  ber 
Stebling^au^bruc!  ber  Sieben  2'). 

§armonie  unb  Snbtoibualität  im  SßcUall  at§  ^ilu§bruc!  be& 
Unenbltc^en  im  @nbtid)en. 

3öir  bringen  njeiter  in  (5(i)leiermact)er§  5lnf(i)auung  biefer  (SJegennjart 
be^  Hnenblid^en  in  ben  enbli(i)en'®ingen.  ©§  gilt  aufgufaffen,  auf  meiere 
SSeife  biefer  5tnfd)auung  gemä^  fid)  ba^  Hnenblid)e  unb  @n)ige  beftimmen 
laffe. 

§8om  Unenblid)en  au§  gefeljen,  „tjerau^gefd^nitten  gleid^fam  au^  i:^m'' 
{ein  feljr  an  ©:|:)ino§a  antüngenber  5lugbrud),  a(g  ein  2:eil  be^  Uniberfums, 
„ift  bag  (^blic^e  felbft  unenblid^" .  iS^  ift  „mhmd",  „^rfteltog  be§  Unenb- 
Iid)en".  tiefer  ©a^  entf^rid)t  beut  früheren,  ha^  bie  religiöfe  5(nfd)auung 
„in  ollem  ^blid)en  \)a^  Unenblid)e  fiet)t".  ^ie  unenblid)e  ^arftellbarfeit 
be§  llnenblid)en  im  ©üblichen  hilhct  ben  meta|)!)i5jifd)en  §intergrunb  beiber 
Söge.  (S§  ift  nur  il)re  ujeitere  Slu^bilbung,  menn  ha^  Uniöerfum  „al§>  etüige^ 
^mftmer!",  al^  „§armonie"  angefd)aut  tüirb,  ber  @eniu§  ber  3}lenfd)l)eit 
aB  ein  Mnftler.  Sin  biefer  ©teile  blidt  man  in  ben  3ufammenl)ang  einer 
Sluffaffunggform  be§  Uniöerfum^,  tneld^e  in  bem  SSag  unb  Sßie  ber  @rfd)ei=^ 
nungen  ben  Slu^brud  beg  Unenblic^en  fd)aut,  unb  eine^  (S5runbgeban!en§, 
melc^er  hc^  Uniberfum  al§  §armonie  ober  al^  ^nftnjer!  henlt. 

SBir  !lären  mit  ©d)leiermad)er  biefen  allgemeinen  (5^l)ara!ter  ber  reli* 
giöfen  3lnfd)aimng  burd)  hie  gälle  auf,  n)eld)e  fie  in  fid)  begreift.  SBa^  er-= 
fd^eint  im  Uniöerfum  alg  fold^er  3lu§brud  be§  llnenblid)en?  %a^  9^atur= 
gefe^,  alg  bie  ^arftellung  ber  „göttlid)en  (Sin^eit  unb  etoigen  UnrtJanbelbar- 
feit  ber  SSelt";  hie  Slnomalien  unb  SRätfel  ber  S^aturorbnung,  ha  fie,  gu- 
fammengel^alten  mit  ber  allgemeinen  S^enbenj  gur  §armonie  in  bem  Uni* 
oerfum,  auf  einen  !ül)neren,  größeren  3ufammenl)ang  be^felben  l)inbeuten; 
ber  umfaffenbe  ©runbjug,  ber  in  (SJefe^  unb  Slnomalie  fid)  öern)tr!lid)t; 


")  %uä)  ein  SieblingSaulbrudE  bon  ^emfterl^ut)^,  g.  33.  im  Aristee  (Oeuvres 
1825, 1,  (5.  197  ff.)  fci^on  burd^  ^acobig  ©rfjrift  über  (Bpino^a  it)m  befannt,  e&ewso 
durch  Shafteslury.  Man  bead)te  für  bie  Sermiuologie,  ha^  ber  SluSbrud  „®ott" 
uur  für  bie  f^affung  be§  Uueublid^en  ai§  ^xeii)eit  unb  ^erfou  gebraudjt  tüirb.  6d^on 
barum  barf  bie  f^ätere  Unterfd^eibung  ber  ^bee  ©otteg  unb  ber  ^bee  ber  SSelt  ^ier 
nid^t  gefüllt  toerben. 


2)te  ;SnbiüibuaIität.  347 

tüic  in  ber  übeiftrömenben  gülte  ber  ©giftenden  jebeg  CSin^elbajein  bte  5[)littel 
bei't^t,  feinen  eigentümlid)en  ^rei§  §u  bnrd)(aufen,  öermöge  immer  nener 
SSerfd^tingnng  ber  felbigen  Elemente;  I}tnter  allem  (Sin^elbafein  bann  hie 
ein^ett  in  bem  5lntagoni^mu§  lebenbiger  Gräfte,  hie  fid)  nur  in  immer  neuer 
äBeife  §u  befonberem  2)afein  binben,  fo  ha^  unter  biefem  (55e(id)t§|)un!t 
Snbiüibualität  afö  ein  leereg  SBort  erfcl)eint,  in  meld)em  ha§>  ^lci(^e  \id) 
Derbirgt;  naä)  innen  bann  bie  Offenbarung  ber  unenblici)en  SO^ienfcli^eit  in 
jebem  einzelnen,  aud)  bem  ärmften  St^biöibuum  auf  feine  eigene  SSeifc, 
bermöge  berfelben  SSinbung  ber  @egenfä|e,  unb  bie  ^tbedung  ber  lln^ 
enblid^feit,  be^  9JJi!ro!o§mo§  im  eigenen  Sttneren;  bie  ®inl}eit  unb  Harmonie 
in  ber  SSec^felmirfung  aller  ^'n^^ibibuen;  bie  unauf^altfame  ©ntmidlung 
alleg  ^arbarifd)en,  9^o^en,  gormlofen  in  ber  SDtenfi^'^eit  §u  organifdjer 
inbibibueller  SSilbung.  Unb  nio  biefe  3lnfd)auungen  enben,  beginnt  5l^nung, 
bor  ber  nod)  gan§  anbere  ©eftaltungen  fteljen,  in  tüeldjen  ha^  llnenblid)e  fid) 
barftellt.  ^ie^  ift  ber  Sntjalt  ber  religiöfen  5lnfd)auung  be§  Uniberfums. 
er  ift  S5eftätigung  unb  Xurd)fül)rung  ber  bon  ben  9^eben  auc^  allgemein 
formulierten  5lnfd)auung:  ha§>  ,/3t)mbol  be§  Uniberfum^"  al§  ber  „unerib^ 
lid)en  unb  lebenbigen  9^atur''  fei  „3}?annigfaltig!eit  imb  Snbibibualität''. 
Hub  gjDar  begeid)net  ber  ^lusbrud  ^nbibibnalität  in  ben  ^Üehen  alle§  ©ingel- 
bafein,  fofern  e§>  burd)  ba^  Q^emüt  religiös,  b.  f).  ai§>  enblid)er  5Iuebrud  be^ 
Unenblid)en  gebeutet  mxh.  ^iefe  allgemeine  5lnfd)auung  tvixh  bann  nic^t 
aufgef)oben,  fonbern  nur  ergänzt  burd)  bie  anbere,  ha^  'oa§>  religiöfe  5luge 
l}inter  aller  Snbibibualität  anbrerfeitg  ftetg  ha§>  gleid)e,  emige  ©)3iel  berfelben 
Gräfte  unb  (55efe|e  erblidt.  ^ag  Söir!lid)e  ift  inbibibuell.  klleg  Qnbiüibuene 
ift  hie  befonbere  SSilbung  berfelben  im  Uniberfum  lebenbigen  ^äfte.  Tlit 
biefen  (Sägen  ift  nun  bie  (Sc^ranfe  ber  f^inogiftifd^en  9UietapI)^fi!  unb  be^ 
!antifd)en  ^ernunftbegriffg  burd)  eine  gan§  originale  5Infd)auung  burd)== 
bro^en.  gnbibibualität  ift  nid)t  bloge  Determination,  (Sinfd)rän!ung  bes 
Unenblid)en.  'Sie  ift  bielme:^r  Slu^brud,  Spiegel  beg  Unenblid)en,  felber 
unenblid)  ^^). 

gnbibibualität  im  :^ö^eren  ©inne,  menfd)lid)e  Snbibibualität  entfpringt 
aug  „jener  S5ermäl)lung  beg  Unenblid)en  mit  bem  enblid)en",  mann  (nad) 
8d^leiermad)erg  mt)tt)ifd)er  Darftellung)  „ein  2:eil  beg  imenblid)en  35ett)uf3t= 
feiitg  fid^  losreißt  unb  alg  ein  enbli^eg  an  einen  beftimmten  3Jloment  in  ber 
3f?eit)e  organifc^er  ©bolutionen  fid)  anhtü^ft.  (So  entftel)t  ein  neuer  Wen\d)." 
geber  3}ienfd)  ift  Snbibibudlität.  SSenn  einer  fid)  mel)rte,  al§  biefer  ober 
jener  in  hie  Söelt  §u  treten,  bielmel)r  ein  9}lenfd)  überl)au^t  fein  mollte,  fo 
n)ürbe  er  fid)  gegen  ha^  Seben  felber  met)ren.   2:a  aber  ^nbibibnalität  nur 

-^)  Oieöen  8.  78—105,  ©.  5  ff.,  51,  53,  86,  98,  hex  umfaffenbe  SSegriff  ber  ^n- 
biöibualität  ©.  86,  87. 


348  SBcIt=  unb  Sebenganfic^t  bcr  SHcben  unb  S0lonotogen. 

eine  $8inbung  berjelben  Gräfte  ift,  tt)elrf)e  ba§  SBefen  ber  3Jienfd£)t)eit  auö== 
mad^en,  fo  mug  fi(^  ber  SJlenfd)  al§  ein  „^ont|)enbium  ber  aJienfc^f)eit" 
finben.  „^ie  gan§e  menfd)tid)e  9^atiir  ift  in  dien  itjren  ^arfteltungen  ni(^t§, 
al^'euer  eigene^,  öerbielfältigte^,  beutli(i)er  au§ge§eid)nete§  nnb  in  allen 
feinen  SBeränberungen  beretüigteg  ^ä).  53ei  ment  fid^  hie  9?eIigion  fo  tüieber* 
um  naä)  innen  jurüdgearbeitet  unb  auä)  bort  ha^  Unenbtid)e  gefunben  ^ai, 
in  bem  ift  fie  öon  biefer  (Seite  öollenbet"  -^).  (So  erfd)eint  in  ben  menfd)- 
Ii(i)en  gnbioibualitäten  ha^  Unenbli(f)e  in  feinem  l)öd)ften  un§  gegebenen 
5tugbru(!. 

^er  „Strahl,  an  meldiem  wix  au§  bem  Unenblid)en  au§get)en  unb  oB 
einzelne  unb  befonbere  Söefen  T}ingeftent  werben",  ift  „hie  (Stimme  be§  (5Je- 
iüiffen^,  meiere  jebem  feinen  befonberen  33eruf  auflegt,  unb  burd)  tt)eld)e 
ber  unenblid)e  SSille  einfließt  in  ha§  @nbtid)e."  tiefer  §erborgang  n^irb 
aud)  al§  2BilIen§a!t,  al§  ein  SSer!  beg  SSilteng  angefd)aut.  Sßenn  mir  biefe 
beftimmte  Qnbibibualität  in  un§  erf äffen,  fo  ift  fie  ein  „@eban!e",  öermöge 
beffen  mir  un§  „§u  einem  SSer!  ber  ©ott'^eit  fonbem,  ha^  einer  befonberen 
©eftatt  unb  S5ilbung  \id)  §u  erfreuen  ^at".  So  erfd)eint  (l)ier  \pn6)t  nid)t 
Sd)leiermad)er  mel}r)  3nbiüibualität  am  el)eften  mit  einem  2öiHen^a!t  ober 
einem  ©ebanfen  im  llniöerfum  gu  t)ergleid)en  ^^).  SBie  e§  bie  9f?eben  bar^ 
ftellen:  ber  (SJeniu^  ber  9JJenfd)l)eit  „henli"  ungä^tige  ©eftalten.  ^o^  unenb* 
Iid)e  '3iei6)  berfelben  umfaßt  jebe  3}iöglid)!eit,  meld)e  in  bem  3ufammenf|)iel 
ber  beiben  lebenbigen  ®runb!räfte  ber  3Jlenfd)t)eit,  ber  hie  ^ugenmelt  an= 
eignenben  unb  ber  ha^  Selbft  au^breitenben,  angelegt  ift.  ^iefe  35inbung 
ber  beiben  Urtriebe  in  ber  Qnbibibualität  entf|)rid)t  ber  ©teile,  meld)e  9Re* 
5e|)tibität  unb  Spontaneität  \pätex  in  ber  $ft)d)oIogie  einnel)men.  3^  bem 
Seben  jebeg  ©liebet  biefe^  unenblid)en  dieidje^  gibt  e^  einen  3Jloment,  einen 
Silberblid  gleid)fam,  in  meld)em  balfelbe  feine  S5eftimmung  erreicht.  3n 
biefem  SJioment  ift  e§,  mag  e§  fein  !ann. 

^ie  Selbftanfd)auung,  ba§  £)rgan  ber  fittlid^en  S3ilbung,  öertieft  fid^ 
in  biefen  ©ebanfen  he§>  Uniberfumg,  in  bieg  bel)arrlid^e  Selbft,  um  eg  nie 
mieber  gu  öerlieren.  So  ift  fie  ein  beftänbigeg  emigeg  Seben.  ®enn  in  biefer 
5Infd)auung,  in  meld)er  bag  bel)arrlid)e  Selbft  gugleid)  auffaffenbeg  ^Ser* 
mögen  unb  (SJegenftanb  ift,  gibt  eg  feinen  Söed)fel;  !ein  SSemu^tfein  einer 
Sßeränberung,  fomit  feineng eitberlauf:  „benn  egüergeI)tnid)tbieS3etrad)tung 
bem  gurüdbleibenben  (5)egenftanb,  nod)  ftirbt  ber  ©egenftanb  bor  ber  über* 
iebenben  S5etrad)tung"  ^^).  ga,  in  biefer  Selbftanfd)auung  begriffen,  finb 
mir  in  bem  einzelnen  SJloment  emig.  ^enn,  aB  gan§  oI)ne  S^elation  §u 
irgenbeinem  frül)eren  ober  f^äteren  SJ^oment,  ift  biefer  gar  nidf)t  ein  %eil 

2«)  äteben  (S.  266.  7;  278;  5  f.,  98  f.  '<>)  3Itl^euäutn  3,  294  f.  ^^.  T  534. 

Monologen  ©.  40, 103.      'M  3«onol.  ©.  28. 


S)ie  ©clbjianfd^ouung  be§  :S«^toibuum§.  349 

ber  geit.  ^Die  unmittelbare  95e§ie!)UTtg  gu  bem  (Steigen  unb  Unenblt(i)en 
ift  ber  gange,  gang  erfüllenbe  (SJe^alt  beg  ^lugenblidfg.  Unb  barum  ftnb  tüir 
„etotg  in  einem  Slugenblid".  <8o  tritt  bie  gnbibibualität  in  ba§  füeiö)  ber 
©tüigfeit,  n)el(i)em  bie  2JJenf(j£)I}eit  mit  ber  ©lieberung  i!)rer  gtnetfe  angef)ört. 
„So  oft  iä)  ing  innere  Selbft  ben  95HcE  gurüdtoenbe,  bin  id)  gugleid)  im  OJeid^ 
ber  ©Jüigfeit;  iä)  f(f)aue  be§  @eifte§  §anbeln  an,  ha§>  feine  Sßelt  bertoanbeln 
unb  feine  3eit  gerftören  fann,  ha§>  felbft  er[t  SBelt  unb  S^tt  erfd)afft."  (So 
erfaffen  toir  hk  „en)ige  (gin:f)eit  aller  Qtoede,  hie  ber  3)ienfd^:^eit  burd)  it)x 
2Befen  aufgegeben  finb,  aller  9Serrtd)tungen  beg  öeifteg"^^)  ^j^g  ^^g 
"oamit  §ufammengebrad)t  njerben,  ha^  Ue  Men\^^eit,  nacf)  if)rer  Determina- 
tion in  9^aum  unb  geit,  bod)  nur  eine  t)orüBerge!)enbe  gorm  be§  Uni- 
oerfumg  ift. 

gd)  überlaffe  bem  Sefer,  in  feiner  SBeife  §u  formulieren  (mag  objeftib 
augäuf|)red)en,  al§  (2d)leiermad)erg  genaue  5lnfd)auung  mir  nid)t  gelingen 
mill),  tüie  fid)  in  biefem  ©ebanfen  beg  (Sn?igen  bereite  bie  üon  ber  Gtl)if  ent- 
toorfene  ©lieberung  ber  Qtvede,  n)eld)e  im  SBefen  ber  äRenfd)l)eit  liegen  unb 
meldten  aud)  hie  gnbiüibualibeen  anget)ören,  oorbereitet.  ^f^ur  einige 
^ugerungen  mögen  leiten.  Die  S^eligion  fd)aut  an,  „tva^  in  biefer  unenb= 
lid^en  3latnx  beg  fangen  alle§  ßingelne  unb  alfo  auc^  ber  SJienfd)  gelte". 
3nbem  fie  „ben  bo:p|)elten  Sinn"  ber  Snbibibualejifteng  in  begug  auf  hc^ 
©ange  erfaßt  (Snbibibualität  al§  ha§>  Xlnenblid)e  in  fid)  barftellenb  unb  alg 
9?ättel  bem  Seben  unb  (SJeift  im  fangen  §ur  §errfd)aft  gu  t)erl)e(fen),  erfüllt 
fie  fid)  mit  ber  „emigen  §armonie  beg  Uniberfumg".  „gm  llnenblid)en  ftel)t 
alleg  ©übliche  nebeneinanber,  alleg  ift  eing  unb  alleg  ift  mal)r."  ^^) 

Dieg  Unenblid)e,  in  n)eld)em  9J?enfd)^eit  in  i:^rer  eföigen  ©eltung  fi(^ 
beial)t  toeig,  ha§>  Hniberfum,  nennt  Sd)leiei-mad)er  aud)  ben  „SBeltgeift" 
(ber  Slugbrud  finbet  fid)  hei  Sl^afte^burt)).  Unb  er  begeid)net  alg  bie  tüäi)xe 
^erfaffung  bemfelben  gegenüber:  „ben  SBeltgeift  §u  lieben  unb  freubig 
feinem  SBirfen  gugufdjaun".  „Dag  ift  ha§>  3^^^  unferer  SReligion."  gn  eine 
9lnfd)auung  ift  l)ier  ber  originale  (s;i}arafter  biefer  2lnfd)auung  beg  Hnenb- 
liefen  fongentriert^^). 

©elbftanf(^auung  unb  2lnfd)auung  beg  Uniüerfumg: 
SWottologen  unb  Stieben. 

„Selbftanfd)auung  unb  5lnfd)auung  beg  Uniberfumg  finb  SBed)fel= 
begriffe,"  fo  bemerft  Sd)leiermad)er  in  ben  erften  Slufgeic^nungen  für  hit 
3)lonologen35). 

^^)  kleben  ©.  91—94.  3«onoI.  S.  25  ff.  ^s)  «^gben  ©.  51,  94—97,  64. 
3')  diehtn  S.  80.       35)  ^en!m.  S.  118. 


350  SBett'  unb  öeben§anftd)t  ber  IHeben  uub  aWonoIogen. 

9^r  ou^  ber  6elbftanfcf|auung  entf)3ringt  bie  üolle  unb  tratjre  ^n= 
jd)auimg  be^  Uniöerfums;  unb  ollein  bom  ©tanb^unft  be§  Uniberfum^  aug 
roirb  ba§  ©elbft  in  {einem  tx)al)ren  Sert  aB  ein  etpiger  @eban!e  erfaßt. 
SSie  e^  bie  Sf^eben  au^brüden:  „'^ux  burd)  ba§  innere  Seben  roirb  erft  ha^ 
öugere  öerftänblidi;  aud)  ba§  ©etnüt  muß,  tt^enn  e§  9^eIigion  erzeugen  unb 
nä"£)ren  foH,  in  einer  SBelt  angejd^aut  werben."  ©^  finb  nur  berjd^iebene 
Seiten  begfelben  ^orgongg,  tüeldje  n?ir  at^  (Selbftan[d^auung  unb  al§  5In- 
)d)auung  be^  UniDer[unt^  l)eraugt)eben3^. 

^ie  (Selbftanfd)auung  lägt  in  ber  Qnbibibualität  ben  Slu^brud  unb 
Spiegel  be§  Unenbliij^en  erbliden.  Wogegen  möd^te  bie  5ln[d^auung  bes 
llnit)er[unt§  gugleid)  „hk  Umriffe  unferer  $erfönlid)!eit  untergel)en  lajfen 
im  Unenblid)en",  unb  fo  „bie  gnbibibualität  t)ernid)ten".  <So  geigt  fid)  "oie 
5n»iefod)e  2;enben§  ber  5lnfd)auung  he§>  Unenblic^en  in  biefen  beiben  Seiten 
be^  ^organgeg  angelegt,  ^n  fold)em  @eban!engang  fagt  ba§  Sagebuc^  1801: 
„^ag  man  hk  S^^^öibualität  nid^t  oljue  ^erfönlid)!eit  l)aben  !ann,  ha^  ift 
ber  elegifd)e  Stoff  ber  n»at)ren  Mt)\tiV'  ^^j 

Qu  ber  Selbftanfd)auung  unb  burd)  fie  öoll§ieI)t  fid^  ber  fittlid)e  Sßor* 
gang,  gn  ber  5lnfd)auung  be^  Uniberfum^  beftel)t  ber  religiöfe  Vorgang. 
3ener  tritt  in  benSJ^onoIogen  getüiffermagen  üorbem^lidbe^Sefer^Ijerdor, 
biefer  in  öen  3f^eben. 

Sri  beiben  Vorgängen  roirb  bie  funbamentale  meta|)I)t)fifd)e  55ejiebung 
be^  Uniöerfum^  unb  ber  ^nbidibualität  in  ber  5lnfd)auung  erfal)ren.  Unb 
gtpar  burd)migt,  fogufagen,  ber  religiöfe  58organg  haS»  Hniberfum  bom  (5nb= 
lid^en  au^  m  ber  9^id)tung  auf  5lnf(^auung  unb  ®efül)l  be§  Unenblid)en, 
ber  fittlid)e  Vorgang  bagegen  bom  Hniüerfum  I)er  in  ber  9ftid)tung  auf  5ln= 
fd)auung  unb  S3ilbung  ber  menfc^lidjen  Snbibibualität.  ^exhe  Vorgänge 
faffen  bemnad)  eine  5lnfd)auung  be§  rätfel^aften  $8e5ie^ungg|)un!te§  in  fi^ 
in  tüeld)em  Unenblid)e§  unb  gnbiüibuum  jugleid)  ein^  finb  unb  fid)  fd)eiben, 
in  meldiem  menfd)lid)e  gnbibibualitöt  entfpringt.  2lber  biefer  $un!t  mu& 
fid)  ber  5lnfd)auung  in  bem  einen  unb  in  bem  anbern  Vorgang  gan§  ber- 
fd)ieben  barftellen. 

S)er  ©egenfa^  ift  fd)on  in  ben  Sieben  beutlid)  au^gefprod)en,  n)o  hie 
©renge  be^  religiöfen  ^organg^,  fein  Unterfd)ieb  öom  fittlid)en  hexixtjtt  tüirb. 
,,2)ie  ü^eligion  faßt  ben  SJienfd^en  jenfeitg  feiner  ^erfonalität  unb  fiel)t  il)n 
aug  bem  ^efid)t^|3un!t,  tüo  er  ha§>  fein  muß,  tva^  er  ift,  er  tüolle  ober  nid^t." 
Sie  erblidt  in  il^m  einen  notmenbigen  ^lu^brud  be§  Unenblid^en.  ®enn 
il)r  ift  ja  jebeg  (Snblid)e  nur  eine  „§anblung  be^  Uniöcrfum^",  ein  $robu!t, 
eine  Snbiöibualifation,  ein  5lu§flug  feiner  „ununterbrodjenen  2;ätig!eit": 


3«)  «Reben  S.  87,  88,  bgl.  9)ZonoI.  ©.  24.       ")  9fi^^^^  ^^  131  ^^^  ^entm.  123. 


©elbftanfc^auung  unb  ^Infdjauung  be§  Unberfumg.  351 

lauter  nebeneinanberftel)enbe  ^Infdjauungen  ^^),  biejen  rätfet^aften  Söeginn 
be§  SJiannigfaÜigen  int  (Sitten  §u  be§ei(ä)nen.  dagegen  ge^t  ber  fittlidje 
S?organg  „öon  ber  greil)eit  an^".  gür  il}n  liegt  hk  ßnlfte'^nng  ber  3tibiöi=' 
buatität  in  einer  erften  nteta^^t)fifd)en  %at  ber  greit)eit,  in  einem  erften 
meta|)"f)t)fii(i)en  2öer!e  be^  SSillen^.  ^ieje  erfte  Xat,  mit  gitf)te  gu  reben 
bie  Urtat  ber  5reif)eit,  ift  ein  Vorgang  in  jenem  „§anbeln  be§  ©eifte^,  ha^ 
{elbft  erft  ^elt  unb  3eit  er[d)afft";  „hie  eipige  aJienfd^^eit",  jagen  hie  Sieben 
mit  berfelben  ^ant-gi(^tefd)en  ^erfonifüation,  „ift  unermübet  gefd)äftig, 
fid)  felbft  5U  erfcf)affen" ;  biefe  2:ot  ift  hie  ^ebingung  be§  ßingelbafeins;  e» 
beftimmt  in  il)i,  ma§  e§  n)erben  moHte,  unb  befd)rän!t  (o  fid)  felber  §u  einer 
beftimmten  5^atur.  ^llsbann  ift  für  ha^  gnbiöibuum  bie  gange  fittlid)e  3Iuf* 
•Qahe,  in  8etbftanfcf)auung  unb  §anbtung  biefe  meta:pl^t)fifd)e  SBillen^ent^ 
fdjeibung  gang  §u  erf äffen,  §u  beiaf)en.  S^be  §anbtung  ift  eitte  befonbere 
entmicflung  biefe§  einen  milen^^^). 

$8eibe  5J[nf(^auungen  biefeg  rätfel^aften  $un!teg,  in  föeldiem  ha§  Un= 
enblid^e  unb  ba^  menfd)lid)e  Snbiöibuum  gugleid)  eing  finb  unb  fic^  fd)eiben, 
erfd^ienen  ©df)Ieierma(i)er  nid)t  afö  bie  Söfung  biefe§  ^roblem^  ber  ^ro^^ 
bleme.  (5o  fagt  hie  £riti!  ^idgteä:  „^e^t  meiß  ha§>  34  ^^^6  e^  überall  nic^t 
-gibt  ^erbienft  unb  Sd)ulb  im  einzelnen,  fonbern  nur  baran,  bajs  man  ift, 
toa§  man  ift;  e^  tvei%  ha^  e§  aud^  mit  biefer  5lnmenbitng  biefe^  $8egriffe§ 
in  haä  abfolut  Unbegreifliche  !)ineinfänt  unb  berul)igt  fid^  babei."  *^) 


38)  9f{eben  (S.  56  ff.,  bgl  bamit  bie  llaxe  Xtieoxie  bon  ber  fc^ted)tf)in  räum« 
UTtb  äeittofen  Urfäd^Iid^feit  ©otteg,  ber  d^r.  ©taube  1  5(uf(.  §  66,  67,  2.  Slufl.  §  52, 53. 
2»)  Üleben  ©.  92,  267.  ^ie  ©teilen  äetgen  beutlid^,  ha^  ber  bop|)eIte  meta- 
^j]^t)fif(f)e  (3thanU  nicf)t  ein  3Biber[)3rud§  gtnifdjett  diehen  unb  HJJonoIogen  ift,  fotibern 
beabfid^tigte  2)arftenuitg  be§  gmiefacfien  @efic^t§|3unfte§,  unter  tcetdiem  ba§  meta- 
|)^t)fifd)e  ©runbberpitnig  erfdjeiut,  toeld^eg  eben  „unbegreifliche^  %altnm"  bleibt, 
^n  ben  äJtouoIogen  finbe  id)  ben  ®eban!en  eine§  metaptjtififd^en  SBiUen^afte^  oB 
UrfpruugS  uuferer  ^nbiöibualität  gtüetfellog  au§gef|3rod^en  ©.  103:  „Unmöglid^feit 
liegt  mir  nur  in  ber  58efd)ränfung  meiner  Statur  burd)  meiner  f^reil^eit  erfte  %at, 
ttur  h)o§  id^  aufgegeben,  aU  id)  beftimmte,  mer  id)  merben  mollte,  ha^  nur  !ann 
idf)  nid)t";  bann  ©.  39,  mo  ^nbibibualttöt  begeidinet  mirb  al§  „hie  9^atur,  bie  fic^ 
bie  f^reiljeit  felbft  erUJä^It".  2)agegeu  fann  hie  merfmürbige  (Stelle  S.  40  bo^pelt 
aufgelegt  merben,  metap:^t)fifd)  ober  ^tjänomenal,  bgl.  2J?onot.  ©.  25,  28;  Sieben 
6.  92.  eine  $8eftätigung  bafür,  ha^  in  ben  ajfonologen  hie  Stnfidjt  ber  Sieben  nic^t 
aufgegeben  ift,  liegt  in  ben  Sieben  ©.  267  unb  in  bem  @d)IuB  ber  ^riti!  bon  %iä)te§ 
SSeftimmung  be§  S}leufd)en,  2ttt)enäum  3,  (S.  294,  ^f).  I,  534,  gefd)rieben  im 
Sommer  1800,  noc^  ben  SDlonotogen,  unb  in  %iä)te§  ©^rad^meife:  „^e|t  n)ei§ 
ha^  ^d),  ha^  bie  (Stimme  be§  ©emiffenS,  toel^e  jebem  feinen  befonberen  S3eruf 
öuflegt  unb  burd)  tveldje  hex  unenblidie  SSille  einfließt  in  ha^  ©nbUd)e,  ber  ©trai^I 
ift,  an  toeld^em  wix  au§  bem  Unenblic^en  au§gef)en  unb  al§  eingelne  unb  befonbere 
•SBefen  tjiugeftent  toerben."  ")  5ttt)enäum  3,  @.  294,  ^^  I,  533  f. 


352  SQSelt'  unb  SebenSanfid^t  ber  SReben  unb  a^lonologen. 

S)ie  2;ranfeenbentaI|)f)iIofo|3t)ie,  fo  erfc^eint  mir  <S(i)leiennac^er^  2lnfi(f)t, 
hexix^xt  in  jener  5lnfd)auung  einer  erften  ^at,  eine^  SßillengaÜeg  beg  reinen 
©eifleä  if)xe  !ritifd)e  (^renge;  'ok  ^ermittlnng  it)rer  3lnfd)auung  mit  ber  um* 
faffenberen  k)on  ben  §anblungen  be§  Uniöer[um^,  tüie  {ie  in  ^Begriffen  allein 
üollgogen  töerben  fönnte,  liegt  jenfeitg  aller  (Sr!enntni§  burd)  begriffe;  hk 
SSermä^lung  beg  Unenblid)en  unb  6nblid)en  in  bem  geiftigen  Snbiöibuum 
ift  ein  „unbegreifli(ä)eg  ga!tum". 

S)te  neue  SQ3eU=  unb  ßebenSanfi^t  unb  t>Q§  fünftige  @i)ftem. 

gn  ber  Slnfd^auung,  ber  2khe  beg  Uniöerfum^,  in  ber  ö^egentüart  be§ 
llnenblid)en  im  (M)lid)en,  n)eld)e  ha§  gan^e  ©emüt  erfüllt,  fiet)t  @d)leier* 
maci)er  bie  ttjal^re  SSerfaffung,  in  5er  ein  neuer  9^ealigmug  gegrünbet  werben 
mirb.  ^ie  S5efd)reibung  ber  neben  ber  9f^eligion  bereite  beftel)enben  $l)ilo* 
{o^l)ieift  balb  biefem,  balb  jenem  geitgenöffifc£)en©t)ftem  entlel)nt;  ^k  n)al)re 
•$Pofo-}3l)ie,  ba^  ©t)ftem  ber  3u!unft,  ift  ber  auf  ber  religiöfen  5lnfd)auung 
gegrünbete  Oteali^mu^. 

Sluf  ber  2lnfd)auung  ru^^t  bie  geftigleit  beg  S5egriffg.  3luf  ben  ^In« 
)d)auungen  be^  Unenblici)en  hk  SSa^r^eit  beg  :|3l)ilofo|)t)ifd)en  (55eban!en^. 
2)ie  religiöfe  3ln(d)auung  beö  Unenblid)en  im  ©nblicfien  mu^  bon  jebem 
Grübeln  über  „Df^atur  unb  8ubftan§  be§  fangen'',  über  „ein  ©ein  ©otteg 
bor  ber  SBelt  unb  auger  iljr"  gefd)ieben  n)erben.  ßg  gibt  !eine  religiöfe 
^ogmatü.  2)ie  S)ogmen  ober  Sel)rfä|e  finb  nur  „abftra!te  5lu^brüde  religiöfer 
5lnfd)auungen''  ober  „freie  O^eflejion  über  hk  3^errid)tungen  be§  religiöfen 
©inneä"  ober  „SRefultate  einer  ^ergleid)ung  ber  religiöfen  2lnfid)t  mit  ber 
gemeinen."  ^emgemäg  triberf^redien  biefe  (5ä|e,  fritifd^  in  il^rem  tvai)Xtn 
©inn  al§  bloge  Sarftellung  be§  religiöfen  ^organg^  in  Gegriffen  berftanben, 
meber  ber  realen Söiffenfci)aft,  nod)  fönnen  fie  au^  i:^r  begrünbet  toerben*^). 
Unb  gmar  fuci)t  man  oergeben^  hk  5lnbeutung  einer  SSiffenfdjaft,  toeld^e 
auf  bie  fReflejion  über  ben  religiöfen  Vorgang  gegrünbet  wäre;  biefe  ent^ 
ftel)enben  ^Begriffe  werben  gur  ^Religion  gerechnet  *-).  ©o  fd^eint  ©c^leier- 
mac^er,  üorbel)alten  ben  gangen  Unterfd^ieb  in  ber  bamaligen  Stellung  ber 
$Heligion  gur  ^l)ilofopI)ie  unb  ber  f|)äteren  ber  9^eligion  gur  Dogmatil,  bod^ 
ber  ^ogmati!  i:^re  bebeutenbe  Stellung  gwifc^en  ber  religiöfen  Wt)\iit  unb 
bem  :p:^ilofo^:^if(^en  ©t)ftem  §u  biefer  Qeit  no(i)  nid)t  gegeben  gu  l)aben; 


")  3teben  ©.  56  ff.,  116  ff.,  145  ff.  6.  56,  57  tüirb  bie  Überweifung  ber 
llnterfud)ung  ber  ^atux  unb  ©ubftang  be§  ©anjen  öon  ber  ^ogmati!  an  bie  ^:^ilo- 
fo^l^ie  r:^etorifc£)e  ^orm  fein.  ©.  54  aber  :^ei|t  e§  gerabegu:  „SSom  Slnfd^auen  mufe 
alle§  ausgeben,  unb  njem  bie  SSegierbe  feilt,  \ia^  Unenbliiiie  anäufd)auen,  ber  t^at 
leinen  ^rüfftein  unb  brau(f)t  freilid^  aud)  feinen,  um  gu  n)iffen,  ob  er  ettüc^  Drbent' 
lidieg  barüber  gebadjt  \)at."         ^^)  9fJeben  ©.  116,  117. 


^ie  Selt^  unb  Seben§attficf)t  unb  \)a§  ©gftcm.  353 

er  h?ar  eben  meber  ]o  fritiftf)  al§  f|)äter  nod}  fo  beftrebt,  ber  (BpeMaüon 
eine  relatitie  Unabliängigfeit  §u  tüQ'^ren,  imb  )o  mar  tl)m  ©peMation  ge<= 
grünbet  auf  bie  mt)ftifcf)e  5fnfc^aimng  he§>  Hrtenblic^eTt. 

S:er  meta|3:^t)ftfd)e  (^rimbgebanfe  ber  gamilie  üon  ^:p:^iIofo^I)ien,  ber 
auäj  bie  (2^IeiermacC)er§  ange'^ört,  bie  Sbentität,  ixitt  gelegentlich,  aber 
me  eine  felbftöerftanblicfie  2BaI)rI}eit,  ^erbor.  „(Bie  tüijfen  ja  bod)",  jagen 
hie  Suginbenbriefe,  „bon  Seib  unb  (SJeift  unb  ber  gbentität  beiber,  unb  ha§ 
i]t  bocl)  i)a§  gange  (S5e:^eimni§."  ^ie  9}^onoIogen  [teilen  ha^  SSer'^ältniS  ber 
©eiftertüelt  gu  ber  Mxpexn)elt  in  bem  $8ilbe  be§  SBer^^öltniffe^  üon  Seib 
unb  Seele  bar^^) 

SSon  einer  (Sjlieberung  ber  $:^ilofo|3!)ie  au§  biefem  @tanb^un!te  finben 
\i6)  er[t  1801  unb  1802  ta^ten'oe  5lnfänge.  3^acf)  1802  finbet  (Sd)leiermad^er 
in  ber  SSer!nü|)fung  ber  2ranfeenbental|)l)ilofo^l)ie  5nd)te§  unb  feinet  reli^ 
giöfen  9^eali§mu^  ha§>  gunbantent  feiner  |):^ilofo|3l)ifd)en  3öeltanfid)t.  „^er 
Wn\ä)  n>ei§  öon  ber  2:ötig!eit  he§>  Qd)  unb  öon  feiner  fd)einbaren  3f?e* 
äe|)tit)ität  alg  ^robuft  biefer  Sätigfeit.  ßr  glaubt,  ha^  biefe  in  Harmonie 
fielet  mit  bem  llnburd)bringlid)en  ber  2lugenn?elt.  Unb  biefe^  Sßiffen  unb 
Glauben  burd)bringt  fid)  im  ^iöinieren  ber  SKelt,  n)eld)e^  hie  :^öd)fte 
$l)ilofo^l)ie  i%"    Slber  §u  biefer  Qeit  entmidelt  er  nunmehr  an  ber  £riti! 


^3)  ^od)  bermag  id)  bie  ^ier:^ergel)örigen  Stellen  3Jlonologen  15,  16,  17, 
20,  61,  70,  5ltl)enäum  ©.  286  niö)t  mit  ber  ©teile  in  ben  Suginbenbriefen  (^^.  J, 
482)  gu  öereinigen.  8cl)ort  bie  einfadien  SBorte  äJJono logen  16:  „5^a§  SSirfen  gel)t 
immer  üon  mir  auf  bie  tör|)ern3elt,  fie  ift  nic^t  ettra§  üon  mir  58erf^iebeneg  unb 
ßntgegeugefelteg"  ent^^alten  für  mid)  einen  SSiberf^rud).  Dbn)ol)l  e§  an  ben  eiugel« 
neu  Stellen  ber  3Jlonologeu  für  hie  ^nter|iretation  möglich  ift,  bem  gicl)tefd)eu 
$5bealigmu§  gu  entgegen,  \o  laffe  id)  bod)  bie  ^^rage  offen.  (SbenfoiDenig  al§  gidjte» 
3beali§mu§  mu^  bie  ^bentität  in  S^inogaS  Sinne,  tüeld^er  gemä§  ®eift  unb  Äör^er 
boSfelbe  2)ing  finb,  nur  in  üerfd)iebenen  Attributen  au^gebrüdt,  in  irgenbeiner 
Stelle  nottrenbig  borau§gefe|t  h)erben. 

Die  Stelle  in  den  Luzindenbriefen  läßt  sich,  auch  wenn  man  sie  nicht  geradezu 
mit  Wehrung  {Der  geschichtsphilos.  Standpunkt  Schleiermachers.  1907,  S.  77)  als 
tendenziös  bezeichnen  will,  doch  jedenfalls  in  Verbindung  mit  andern  Stellen  dieser 
Schrift  (Ph  1 447:  Nichts  Göttliches  kann  ohne  Enticeihung  in  seine  Elemente  von 
Geist  und  Fleisch  zerlegt  werden)  mehr  psychologisch-ethisch,  als  metaphysisch  aus- 
legen. Ihr  gegeniiher  beweisen  dann  die  andern,  daß  Schleiermacher  damals  dem 
Fichteschen  Ideedismus  naher  kam  als  später;  er  näherte  sich  ihm  so,  daß  einmal 
seine  Formel  widerspruchsvoll  wird,  Mon.  15:  „Mir  ist  der  Geist  das  Erste  und 
das  Einzige.''  Einziges  ist  nicht  Erstes.  In  den  späteren  Auflagen  sind  diese 
Stellen  vei-ändert,  gemildert.  Vgl.  Wehrung  a.  a.  0.  S.  75  ff.  und  die  Monologen- 
ausgäbe  von  Schiele,  2.  Auf.,  von  Mulert,  1914,  S.  125. 

(Gerade  hei  dieser  Anm.  43  ist  zweifelhaft,  ob  Dilthey  sie,  hätte  er  die  letzte 
Hand  an  dieses  Kapitel  gelegt,  würde  haben  stehen  lassen.    Vgl.  die  Zusätze,  die 
der  Text  im  folgenden  S.  365  ff.  gegenüber  dem  der  1.  Auflage  S.  329  aufweist) 
2)  i  1 1 1;  e  q ,  Seben  ©c^lcicrmad)erS.    I.  23 


854  SBelt=  uub  Seben§anft^t  bcr  9^eben  unb  a)?onoIogen. 

(Sc^ellingg  feine  eigene  ^ufftcttung  ber  ^^k)fi!  unb  (£t!)i!  al§  ber  betben  auf 
bte  (5{ementarpf)iIofopI}ie  gegrünbeten  realen  Siffenfc^aften^^). 

gm  engeren  Äreis  ber  (5tl)if  geigt  fid)  ba^felbe  53ert)ältni^.  ^ie  fd)ö^fe- 
rifd)en  realen  ^Infdiauungen  finb  t)orI)anben.  ^er  §tt>eite  SDbnoIog  anti- 
zipiert ben  ^e^enfa^  be§  in  allem  f eibigen,  ibentifd)en,  fittlid)en  §anbelne 
unb  be§  inbiöibuellen.  "^ic  Dieben  fprec^en  f(i)on  öon  „bem  urf:prünglicE)en 
35en)ugtfein  unferer  boppelten  2ätig!eit,  ber  ^errfd)enben  imb  nad)  au^en 
tt)ir!enben  unb  ber  blo^  geidinenben  unb  nad)bi(benben/'  ^a  ha§  gange 
^tturibeal  ber  ötl)i!  erfd)eint  in  ben  Sorten  ber  ^DZonoIogen:  „Wlh  finb 
'nie  SJiaffen  beg  !örperlid)en  Stoffe  nur  ber  gemeinfame  Scib  ber  9}lenf(^"^eit, 
tl)r  ange^örig,  ha^  fie  it)n  bel)enfd)e,  fid)  burd)  ilju  üerMnbe.  2t)r  freie§  Sun 
ift  auf  i^n  f)ingerid)tet,  um  alle  ^eine  $ulfe  gu  fü^f^Ien,  itju  gu  bilben,  alte? 
in  Organe  gu  üermanbeln,  unb  alle  feine  Seile  mit  ber  ^egentüart  bes 
!öniglid^en  (^eifteg  §u  $eid)nen,  gu  beleben."  5lber  iräljrenb  fo  bie  realen 
^nfd)auungen  für  bie  ©liebenmg  ber  (S^üterlelire  bereit  finb,  treten  bie  erften 
^erfud)e,   eine  fold)e  gu  entmerfen,  ebenfalls  früliefteng  1800  Ijerbor^^). 

III. 

^ie  Stcötttig  ^^Uitvmaä^tt§  p  ben  tjoraufgcgangcncn  ^^Sfttlofo^^cn» 

i^ergleid)t  man  bie  frül)ere  3Selt=  unb  Sebensanfidjt  (fon?eit  überljaupt, 
öon  einer  ©in^eit  gu  reben  ift)  mit  berjenigen  ber  Stieben  unb  SPfionologen, 
fo  blieb  bort  bie  gorfd)ung  in  53egriffen  bei  aller  5Iu§breitimgbod)  unfrei,  ^er 
S^eorie  be§  S)etermini§muö  l}aftete  nod)  ber  ©taub  ber  Scibni§fd)en  @d)ule, 
ha^  Vorurteil  ber  ^orftei(ung§tl)eorie  SSolff^  an;  Spinoga  üermidelte  in 
bie  ©d^toierigfeiten  ber  begriffe  öon  ©ubftang  unb  ^rüjäxen^;  £ant  befing 
burd^  feine  Sl)eoremc  üon  9iaum  unb  Qeit  unb  ber  uniformen  pra!tifd)en 
55emunft.  §ier  aber,  in  ben  Dieben  unb  9}!onoIogen,  ift  mit  ber  originalen 
©id)erl)eit  ber  Seben^reife  eine  t»erl)ältni§mägig  einfad)e  @runbanfid)t  in 
anfd}aulic^er  gorm  Ijingeftellt.  S)ort  fiel)t  man  eminenten  (Sd)arffinn  nad^- 
einanber  mit  ben  Problemen  ringen,  ol)ne  baß,  fomeit  unfere  Duellen  tragen, 
hie  (Srgebniffe  gu  einer  ^Inf^auung  gufammenträfen;  ha^  Ijöc^fte  ^nt 
ift  bie  Totalität  ber  §anblungen,  meldie  in  ber  fittlic^en  gbee  gefegt  finb; 
ha§>  fittlid)e  Vermögen,  nield)e§  biefer  Dieatifation  ber  fittlid)en  Sbee  gugrunbe 
liegt,  unterliegt  :pft)d)ologifd)er  ©efegmägigleit;  fein  Qbeal  ift  Ue  §armonie 
öon  ©rfennen  unb  S3egel)ren,  ha§>  3eid)en  biefer  Harmonie  hie  Suft.    S)er 


^')  S)en!m.  ©.  129,  9^r.  56,  S.  131,  ^i.  69,  70,  ©.  134,  dlx.  105.  51ug  ditten 
(3.  170  f.  tüage  idj  nic^t,  eine  ©Ueberung  ber  auf  Ät)ftif  gegrünbeten  ^t)iIofo^l)ie 
IjergufteUen.  ^'')  9J?onoIogen  ©.  15  ff.,  Sieben  6.  72.     ^enfm.  ©.  136, 

m.  130. 


®er  @ptno3t§mu§  ber  2BcItanfi(^t  oon  1800.  355 

m\bau  einer  überjinnad)en  SBelt  auf  bie  fittücl)en  Satfadien,  wk  il)n  ^ant^ 
©Aftern  unterna:^m,  tft  öenti^tet,  bie  Sbee  ber  ^lüdfeligfeit  ift  öon  ber 
be^  ^öd)ften  (^ute§  augaufc£)üegen,  bie  greii)eit  aB  SSillfür  ift  fein  fittlitf)e0 
^oftulat,  \)k  ed^Iüffe  S!ant^  felber  unhaltbar,  ^n  hit  ©teile  be^  Slufbaus 
iier  überfinn(id)en  SBelt  au§  fitttid)en  %ai]ad)en  txitt  einerfeit^  bo^  mit 
<Bpino^a^  §ilfe  gereinigte  (Ergebnis  ber  S8ernunftfriti!:  3ftticffd^Iug  üon  ben 
öorftellenben  Snbibibuen  unb  ben  (Srfc^einungen  aB  if)rem  (5)egenftanbe  auf 
'8in  5IbfoIuteg,  ba^  bei  üollfornmener  unmittelbarer  Unöorfteltbarfeit  unenb* 
lid^e  mittelbare  ^orftellbarfeit,  unb  gtüar  ^orftellungg-  unb  3Iu6bet)nungg- 
fä:^ig!eit,  befi|t,  unb  bem  irgenbn)ie  bie  SSelt  ber  gnbiöibuen  unb  ber  enb* 
lid^en  ßrfd)einungen  inl}äriert.  5Inbrerfeitg  tritt  an  ©teile  ber  ^antifdjen 
$oftuIate  bag  freie  ^emütöleben  ber  ü^eligion.  §ier  aber,  in  ben  9^eben 
unb  SJJonoIogen,  ift  gang  abftra'^iert  üon  ber  5Iufgabe,  biefen  3ufammenl)ang 
tt)iffenfcl)aftlid;)er  S3egriffe  felber  §u  einem  in  \id)  gefcI)Ioffenen,  in  S5egriffen 
gegrünbeten  ©t)ftem  au  öollenben;  auf  @runb  ber  5Irbeit  bi§  1796,  bann 
einer  gortarbeit,  tr)eld)e  ©pinoga^  Söerfe  felber,  bie  SSerfe  üon  Seibnig, 
%iä)te^  ©tiftem  t)inäu§og,  inmitten  ber  freieren  S^^^t^e  ^^g  Sebeng,  ber 
^i^tung,  ber  @efellfcl)aft,  gemeinfamen  ©treben^  jugenblid^er  ©enoffen 
entfl^rang  eine  anfd)aulid)e  ^ongeption  feiner  SSelt^»  unb  Sebenganficl)t.  ©ie 
ftellt  fid)  ^n,  alä  wäre  fie  o:^ne  SSer:i)ältni§  §ur  55ergangen^eit;  iijxe  ^or- 
ftellung  fdimebt  in  !ünftlid)em  §ellbun!el. 

§ierau§  ergibt  fiel),  ha^  hk  Sßelt=='  unb  Seben^anfid)t  in  Sf^eben  unb 
iöionologen  burd)  ben  SSerfud),  it)re  S3e§ie!)ungen  §ur  3Sergangenl)eit  gu  er- 
f)ellen  unb  fo  in  i^re  (Sntftefiung  §u  bliden,  eine  fef)r  tuefentlidie  Erläuterung 
eni|3fangen  mug. 

S)ie  gefc^ic^tli^en  S5ejtcl)ungen  gur  S8crgangenl)eit. 
®!letttjt§mu§  unb  Ortgitialttät. 

^ie  gefd)id)tlid)en  5Se§iel)ungen,  unter  benen  bie  gugenbarbeiten  ent* 
ftanben,  bauem  in  reiferer  (^eftalt  fort,  ^ie  35e5ie^ung  §u  ^ant  tüarb 
burd)  ^id)te^  Sluftreten  toefentlid)  umgeftaltet.  gtüifdien  1796  unb  1799 
fällt  hk  $8e!anntfc^aft  mit  ber  ^tl^it  ©pinoga^  felber.  griebrid)  ©d)legel, 
ber  im  ©ommer  1799  33erlin  üertaffen  t)atte,  lä^t  fid)  im  ©e:ptember  1800 
t)on  ©d)Ieierma^er  ben  biefem  ge^^örigen  ©pino^a  fenben,  um  beg  greunbeg 
hei  biefem  ©jemplar  ber  opera  posthuma  ©pino^ag  §u  gebenfen.  ©omit 
^at  ©d)leiermad)er  ben  ed)ten  ©pinoga  nid)t  nur  öor  5Iu§arbeitung  ber  Uneben 
fennengelernt,  fonbem  felber  (h)a§  bor  ber  5lu^gabe  oon  ^aulu§  nid^t 
leid)t  tüar)  eine  3luögabe  fid)  t)erfd)afft.  3^^  griebrid)  ©dytegel  beutet  auf 
©d)leiermad)erg  5lbfi^t  t)in,  ettoas  „für  ©pinoga  gu  tun"  *®).    ^amit  mufete 

'')  Jör.  III,   231  f.,  157. 

23* 


356  SBelt-  unb  Seben§anftci)t  ber  JRcben  unb  9yiono(ogen. 

S|)inoäQ§  (5intt)ix!ung  auf  ii)n  in  ein  neue^  ©tabium  getreten  {ein.  'äudj 
\dn  6tubium  öon  Seibnig  ging  in  biefen  ^a^xtn  auf  hk  Quellen  in  tütitem 
Umfang  gurütf;  er  arbeitete  u.  a.  aug  ber  ^utengfd}en  5lu§gabe,  ber  S5io== 
grapt)ie  öon  Soucourt,  htn  35riefen  an  S5ourguet;  unb  mit  griebrid)  gemein^- 
fam  faf3te  er,  1797  ober  1798,  ben  $lan  einer  (Schrift  über  unb  gegen 
Seibnig  *').  2)ie  S3emer!ungen  §u  biefer,  bie  icf)  georbnet  unb  5ufammen=- 
geftellt  Ijabe,  bereifen  tiefeinbringenben  I)iftori)d)en  (Bc^arffinn,  aber 
gugleid)  SJiangel  an  ^ongenialitöt  unb  bie  ^bfid)ten  beg  ^olemifd^en 
S^riftflellerg.  ^ennod)  geigen  fie  aud},  wo  ber  ©influg  bon  Seibnij  po\iiw 
frud)tbar  einfe^t.  Qm  fteten  SSad)fen  aber  mar  bie  f^äter  hei  (5d)leiermad)er 
midiigfte  33e§iel)ung:  hit  gu  ^ato.  2Sä:^renb  öon  1800  ah  ber  ©influg 
8|3inogag  abnahm,  big  gu  ber  Beinal}e  feinblid)en  5lu§einanberfe|ung  in 
ber  @efd)id)te  ber  P)üofo|3l)ie,  mädjft  ber  patog  üon  ha  ab  beftänbig.  SSon 
bem  erften  Stubium  ab,  gu  Sßaxbt)  unb  §alle,  mar  ha^  (^e\nbji  einer  ^al)U 
Dertt)anbtfd)aft  enf^ufiaftifd)  Tjerborgetreten;  „tük  menig  Ijabt  id)  it)nbamalg 
oerftanben,  ba^  mir  oft  nur  ein  bunüer  (5d)immer  borfc^föebte,  unb  iüie 
I}abe  id)  i^n  bennod)  fd)on  bamaB  beujunbert  unb  geliebt".  3Sä!)renb  er  an 
ben  Sfleben  fd)rieb,  |)flegte  er  fid)  an  $lato  §u  ftimmen,  unb  bamal§,  im 
%pxil  1799,  fagte  griebrid)  (5d)iegel  ben  @eban!en,  gemeinfam  mit  it)m 
"^laio  §u  überfegen. 

^ag  (Sd)ema  ber  neuen  Sebeng^  unb  BeÜanfid)t  ift  getriffermagen 
oon  (S^ino§a  au§  aufgefteüt.  Slber  um  ha^»  gan§e  ©runbber^öltni^  ber 
gefd)id)tlid)en  galtoren  rid)tig  aufgufaffen,  mug  ein  Sefer  oon  9Reben  unb 
äJlonoIogen  bebenfen,  ha^  in  biefen  SSerfen  ber  !ritifd)e  (5tanb^un!t  unb  bie 
Slufgabe  einer  ©lieberung  ber  3Siffenfd)aft,  insbefonbere  ber  ©tl)i!,  oon  bem^ 
felben  au^  im  §intergrunbe  bleiben.  3ebe  Slnna^me  eine^  Übergang^  gum 
©pinogi^mug  ober  §um  gid)tianigmug  bleibt  nur  bei  bem  äugeren  (Sd)ein 
fielen. 

3n  ha^  Qu\ammenmxlen  ber  getc^id)tli^en  S^egielpngen  treten  gtoei 
originale,  n)at)rf)aft  fc^ö^ferifd)e  ^nfd)auimgen  Sd)Ieierma(^erg  ein,  au§ 
bem  Seben  felber,  au^  ber  anljaltenben  58etrad)tung  begfelben  gef(^ö:pft, 
unb  erft  inbem  biefe  geftaltenb  einiuirfen,  entfte^t  bie  ^onge^tion  ber  2öelt=' 
unb  Seben^anfii^t  (5d)Ieiermad^erg.  §ier  greift  bie  gange  bi^^erige  ^ar=' 
fteltung  feinet  Seben^  ein.  ^u»  feiner  religiöfen  Anlage,  au§  feinem  inneren 
£eben  üon  ben  SSrübern  ^er,  aug  feinem  $8eruf,  au§>  ber  S3er!nüpfung  feiner 
religiöjen  öJenialität  mit  ber  erlangten  ftrengen  §öf)e  in  SBiffenfcj^aft  unb 
^unft  entfprang,  hafj  er  bie  S3ebeutung  unb  ha§  ^efen  ber  9^eIigion,  natür- 
lid)  innerl)alb  beftimmter  ßinfd)rän!ungen,  ujiebererfannte.    5lug  ber  (^e* 


')  §anbfd^riftlid)  in  beiben  £eibniät)eften.     S3r.  III,  157;  2).  71  ff. 


Umfang  ber  gefc^id^tlid^en  55c5te^ungcn.  357 

jd^td^te  feiner  fittlicfien  S3iü)ung,  ben  guftänben  ber  (5)efeIIfd)aft,  ben  5ln= 
fdE)auungenber3)t(ä)ter,  n^ie  bieS  alle^  öon  feinem  tiefbringenben,  befonnenen 
Wd  aufgefaßt  njarb,  entf^rang,  baf3  bte  (Stellung  ber  Snbibibualttät  in  ber 
Söelt,  im  Seben,  im  (5t)ftem  guerfl  öon  itjvx  erfannt  tüarb,  oljne  ha^  i(i)  audj 
l^ier  bie  (i^rengen  üerlenne,  in  benen  ha§>  gefdjal).  ßg  ift  bem  ecf)ten  ^!)iIo= 
fo^f)en  eigen,  ba{3  (id)  in  il)m  ä^flönbe,  ßebenggefü'f)le,  wiffenfdiaftHdje  3m- 
ipulfe  feines  3^^^«^^^^^^  ^^  "^^^  jidjeren  £Iar:^eit  ber  ^Begriffe  barftellen  unb 
bie  ä^i^Ö^^off^^  ergreifen,  als  in  it}m  erft  §u  gefammeltem  S5ert)ugtfein 
gefommen. 

„9}^eine  S)en!art",  fo  er!(ärt  fid)  (Sd)Ieiermad)er  einmal  an  (Bad  über 
bie  Seben§=  unb  SSeltanfid^t  ber  'Stehen  unb  SJZonologen,  „t)at  feinen  anbem 
©runb,  alg  meinen  eigentümlidien  6:i)ara!ter,  meine  angeborene  Tlt)\iif, 
meine  öon  innen  ausgegangene  S5ilbimg"*^).  ^lidjt,  ol§>  mollte  er  hamii 
öugere  (5intüir!ungen  auSfditiegen:  er  bejeidinet  ha§  innere  dJefe^  feinet 
SSefenS,  tnelc^em  gemä(3  er,  ma§  in  feinen  @efid)t§!rei§  trat,  abftieg,  an= 
eignete,  umbilbete. 

9^ennt  fid)  (S(^teiermad)er  in  biefer  ^eriobe  feiner  (Snttnidtung  einen 
2ßt)fti!er,  fo  btidt  er  §urüd  auf  §ermt}Ut;  feine  bamolige  Sf^eltgiofität  erfd)ien 
xtjm  ebenfalB  mt)ftifd)er  Statur,  mer  toetd)  ein  ®egenfa|!  Sene  aJ^tifti! 
einer  :^erml}utifd)en  S^genb  mar  tljeiftifd},  ii}x  (SJegenftanb  tranf^enbent, 
t^r  ©efü!)l§gel}alt  an§>  reügiöfer  (S5efd)id)te  unb  ^ogma  abgeleitet.  5^n  !am 
ein  langer,  für  un§  faft  unterirbifd)er  GJang  feiner  (^ttoidlung.  3Sir  l)aben 
hie  ©|)uren  üerfolgt,  n>ii  l)ahen  bann  6.  334  ff.  feine  SebenS-  unb  3Selt= 
onfid)t  in  ber  geit  bi§  1796  gufammengefagt.  ^er  6d)leierma(^er  biefer  Qeit 
ift  5lnalt)tifer,  auc^  feine  ^Religion  beujegt  fid)  im  ^egenfa|  üon  SSelt  §u 
©Ott,  fonad)  in  (^blid)!eiten.  5lber  and)  bamalS  rettete  er  fid)  feine  @e* 
mütStoelt.  2Bie  er  bann  in  ben  ^eig  ber  SRomantüer  eintrat,  bilbete  fid^ 
in  il)m  bie  $mt)fti!,  bie  mir  ©.  339  ff.  barftellten.  Sie  ift  panti)eiftt[t^-  ^ 
entbedt  aU  it)xe  (Mrunblage  ha§>  religiöfe  @rlebni§.  ^n  biefem  ge'fit  bie 
9?ealität  ber  ©ottmelt  auf. 

§ierin  ift  er  beftimmt  bon  ber  großen  ^antl)eiftifd)en  Söemegung,  hie 
bon  ber  9^enaiffance  ah  rudmeife  fid)  in  hen  ^ulturlänbern  Guro^aS  ent^ 
tüidelt  l)atte.  SSir  fönnen  ben  Umfang  feiner  Se!türe  nid)t  bollftänbig  he- 
ftimmen.  SSir  !ennen  nid)t  hie  5lbfolge,  in  ber  hie  §au|3tüertreter  biefer 
^emegung  il)m  na^egetreten  finb  unb  3Sir!ung  auf  ii^n  gemannen.  SSir 
finb  augerftanbe,  bie  (5tär!e  itjxex  ©inmirfung  §u  beftimmen.  ©o  fönnen 
mir  nur  in  geitlic^er  golge  hie  9}länner  nennen,  bie  fid)er  auf  i^^n  eingemirft 
i)Qben,  (Sd)leiermad)erS  innere^  Sßerl)öltni§  §u  iljuen  §u  erfaffen  fud)en. 


')  )&x.  III,  285. 


358  SSeIt=  xmb  geben§anfld)t  ber  meben  unb  ^monologen. 

^on  ben  ^en!em,  bic  ber  erften  ^eriobc  beg  neueren  $antf)ei§mu6-~ 
angel)ören,  T)aben  nur  <Bpmo^a,  Seibnig  unb  (SI)aftegburt)  eine  mä^tvei^-^ 
(icf)e  ßinmirfung  auf  (Bä)leievmaä)ex  auggeübt;  biel  erörtert  trorben  ift  t)a5 
^ext)äifn\§>  ber  9f?eben  über  bte  9f?eItgion  gu  beut  (5t)ftem  (5:pino§ae  *''). 

S5er^ältni.§  ju  ©ptnoja.    @pxno5i§mu§  ber  Dieben. 

©pinoga  ift  bergeftalt  in  bie  SSeItanjiö)t  (5ij[)leiermac£)erg  berfc^molgen^ 
ha^  id)  bie  nteiften  borgelegten  3lnf(i)auungen  ber  Sieben  in  ber  ^Ü)\l  (Bpi^ 
nogag  ):)ät\e  nac^meifen  unb  boif)  !eine  baöon  aug  i^r  allein  gang  ^ätte  erflären 
fönnen.  SSenn  große  geiftige  9f^id)tungen  in  beut  umfaffenben,  bod)  ber 
«Sammlung  bebürftigen  ©eböd)tni§  ber  fd)ö:pferifd)en  SBiffenfd)aft  burd^  eine 
3lrt  bon  9fte^räfentation  n^eiter  ipirfen,  gleid)tt)ie  hie  (Singelbilber  in  %oiaU 
borftellungen  eine^  ^ingeg  ober  in  ^Begriffen,  fo  trar  bie  gefamte  3}it)ftif 
unb  ^i)ilofo|)l)ie  be§  $ant!)eigmug  für  ©d)leiermad)er  in  ber  (3e\taU  gegen- 
wärtig, bie  <Bpino^a  it)r  gegeben,  toie  it)m  $Iato  bie  !ünftleiifc!)e  SSelt- 
anfielt  ber  Slltertum^  re:|Dräfentierte. 

^ag  Uniberfum,  in  bem  ein  untetfd)ieblofeg  Unenblid)e§  immanente 
Hrfad^e  aller  |)artiMaren  ^inge  ift,  trie  fie  in  9f?aum,  Qeit,  ^eränberung, 
in  ber  Verfettung  bon  Urfad)en  unb  SSirfungen  erfc^einen  unb  ha^  SSefen 
@otte§,  feine  innerlid)e  ^Realität  unb  Voll!ommenl)eit  in  it)rer  unenblidien 
3[^annigfaltig!eit  au^brüden^^):  biefer  3ufamment)ang  meta|3l)^fifc^er  $8e- 
griffe  ©-pinogag  finbet  \iä)  mieber  in  ben  entf|)rec^enben  5lnfd)auungen 
(5d)leiermac£)erg  bon  einem  Uniberfum,  in  bem  ba^  Unenblid)e,  ©ine,  ©toige 
a(g  immanente  Urfa(i)e  alteg  einzelnen  ©nblid^en  (gleidifam  feiner  §anblungö* 
meifen)  erfaßt  tüirb,  toie  biefe^  in  9ftaum,  Qeit,  ber  Verfettung  üon  Utfadien 
unb  SBirfungen  erfd)eint,  unb  ha^  Hnenblid)e,  beffen  gülle  unb  reid)e  grud)t- 
barfeit  au^brüdi^^). 

Söir  »erfolgen  bie  Übereinftimmung  bon  t)ier  aug  toeiter.  ©^inoga 
unterfdjeibet  gtpifdien  ber  Sluffaffung  be^  einzelnen  ent)lid)en  ®inge§  in 
feinem  enblid)en  ^aufalnein^  imb  ber  burd)  il)n  beftimmten  2)auer,  unb 

*^)  Camerei\  Spiiioza  und  Schleiermacher  (1903)  lehandelt  nicht  die  Reden, 
sondern  die  Dialektik  Schleiermachers.  ^oj  %\^  {n  i^ter  3tu§iral)l  erlogenen 
3itate  au§ge[d)rieben  nebeneinanbersuftellen,  muß  bem  nadi^rüfenbeTt  Sefer  Ijier 
unb  im  folgenbeu  überlaffen  bleiben.  ©Ijinoga  ep.  29.  ^i%  1  prop.  17,  scholion.  — 
Prop.  18.  —  Prop.  25,  coroUarium.  —  Prop.  28.  —  Appendix  be§  erften  S3uti)e§, 
6d)luß.  ^1)  @c^leiermacf)er,  "^tUu  ©.  31,  83;  ©.  56,  57,  58;  ©.  51,  53; 

(5.  83,  85.  2)er  Slu^brurf  „immanente  Urfadje"  ift  nid)t  berjenige  ber  «Reben,  aber 
er  faßt  ben  genauen  ©inn  beffen,  tooS>  9f?eben  (S.  55—58  entmicfelt  ift,  gufammen; 
nur  mag  man  bead)ten,  n^ie  ber  obige  SluSbrucf  „©rf äffen  beg  Unenblidjen  im 
(£nblid)en,  al§  feiner  immanenten  Hrfad^e"  nid^t§  augfagen  foll  über  bie  ^^^age,  ob 
Unenblid)e^  nur  immanente  Urfac^e  fei  ober  nod)  ein  befonbereg,  auf  fid^  felbft 
begogenel  2)afein  ^oSit. 


2)ie  S3erroanbtfd)aft  mit  ©pinoja.  359 

feinet  ^luffaffutiG  a\§>  ber  immanenten  SSirlung  ber  göttlid)en  (Subftang, 
bie  e§  in  SSefen  unb  ßjifteng  trägt  unb  beftimmt^^)^  (5d)Ieiermad)er  nnter- 
fd)eibet  gmifdien  ber  5Iuffaffung  be§  ^blicf)en,  a(g  eine^  [oIc£)en,  in  feiner 
SBe(i)feIU)irfung  mit  nnferem  anfd)anenben  SSermögen,  mit  anberem  (Snb- 
üd^en,  nnb  ber  Sluffaffung  be^felben  al§  einer  §anblung,  einer  %at  be§  Hni^ 
üerfumg,  beffen  Sliigbrud  eä  ift  ^^).,  ©^tnoga  beäeid)net  biefe  §tüeite  3tuf= 
faffimg  alg  intuitib,  b.f).  auf  haä  Singulare  gerichtet  ^^),  ha§  (Ergebnis  ber= 
felben  al§  hk  5(uffaffung  sub  specie  aeternitatis^^):  unter  ber  gorm  ber 
ßmigleit;  biefe  (5mig!eit  aber  unterfd)eibet  er  bon  ber  bloßen  anfangg=^  unb 
enblofen  ^auer^^),  fo  mie  er  hk  Unenblid)!eit  fd)eibet  bon  ber  bloßen  ©nb^ 
lofigfeit  ober,  tvk  man  eg  f^äter  be§eid)nete,  ber  fd)Ied)ten  Unenbtic^feit^^); 
unb  fo  faffen  mir  nad)  if)m  bie  :partiMaren  ^inge  unter  ber  gorm  ber  (Smig= 
Itit  auf,  menn  mir  fie  au§  i'^rer  immanenten  Hrfadie,  au§  bem  emigen  unb 
unenblid)en  SSefen  (Boüe^  begreifen,  in  bem  bie  eigene  Sßefen^eit  ber  enb== 
Iid)en  Xinge  entljalten  ift^^).  6d)Ieiermad)er  be§eid)net  bie  entf^red)enbe, 
ber  (Sr!enntni§  ber  ^Relationen  be§  ©nbli^en  gegenüberliegenbe  ^öftere  3luf^ 
faffung  al§  5lnfd)auung;  aud)  il}m  ift  iljr  ©rgebni^  5lnfd)auung  be§  Hnenb^ 
lid)en,  (Emigen  im  @nblid)en;  aud)  i!)m  ift  bie  (Smigfeit  nid)t  anfange  unb 
enblofe  ^auer,  bie  llnenblid)!eit  nid)t  äußere  ®ren§enIofig!eit;  bermag  bod) 
ber  3J?enfd)  emig  §u  fein  im  einzelnen  Slugenblid.  ©g  brängt  fid)  auf,  hk  9In* 
|d)auung  beg  (Emigen  unb  llnenblid)en  bei  (Sd)Ieiermad)er,  bie  aug  9Reben 
unb  SJionoIogen  felber  nid)t  gang  aufgeüärt  merben  !onnte,  au§  ben  gegriffen 
6|3ino§ag  §u  interpretieren:  benn  au§  bie  fem  Guell  fd)ö|3fte  er  fie  '^^).  %io1^ 
bem  !ann  gerabe  l^ier  nid)t  öon  ber  ^ermanbtfd)aft  gefprod)en  merben,  oI)ne 
baß  noc^  ftär!er  ber  llnterfd)ieb  '^erüorge^oben  mürbe.  (Sin  le|ter  ^nlt 
ber  ^ermanbtfd)aft  fei  gubor  f)ingeftent.  ®te  intuitibe  ©rfenntni^  be§  llni= 
berfumg  ift  nad)  ©^jinoga  gugleid)  freubige  Siebe  gu  lijm,  hk  feiner  (Sr* 
toiberung  unb  feinet  2o^m^  bebarf,  feine  gurd)t  fennt;  biefe  toirb  aud) 
pietas  unb  religio  genannt  «*>).  %k  5Infd)auung  be§  Hniberfum^  ift  nad^ 
©d^leiermac^er  guglei^  (^efü:^I;  „ben  SBeltgeift  gu  lieben  unb  freubig  feinem 
Söirfen  gugufd)auen,  ha§  ift  ha§  Qkl  unferer  9f?e(igion,  unb  gurc^t  ift  nic^t 
in  ber  Siebe"  "). 

„3:^n  burc^brang",  fo  faßt  @d)(eierma^er  biefe  ®emeinfd)aft  ber  ^J^tjftif, 
burd)  Ue  er  an  6:pinoäa  gefnü^ft  ift,  gufammen,  „x^rx  burc^brang  ber  f)o:^e 

")  (Bpinoia  (ät^.  1,  28.  —  25  corollarium,  26,  27.    29  scholion. 
'')  9?eben  (S.  50,  51,  55,  56.         -^*)  (S^inoga  eti  2,  40  scholion  2.  —  (gtf).  5,  24. 
36  scholion.        ^a)  gtl^    5^  28  ff.        ^6)  (gt;^   i_    Def.  8  explicatio.    ")  ep.  29. 
'')  (gt^.  1,  Defin.  8.  —  5,  29  scholion.  '')  äJJonoIogen  ©.  25.    Sieben 

©.51—58.  «0)  et§.   5,   27  ff.  tjQl.  befonberg  41   scholion.  ")  kleben 

6.  66  ff.,  ©.  80. 


360  2öett=  unb  SebenSanfic^t  ber  Dieben  unb  SJlonoIogen. 

SSeltgeift,  bo§  Unenb(id)e  war  fein  Einfang  unb  (Snbc,  ba§  Unit)er]um  feine 
einzige  unb  ewige  Siebe"  ^-). 

^on  (Sd)Ieiermad)er§  originalen  (^ebanfen  au§  bilbeten  fid)  aber  alle 
©runbbegriffe  ©pinoja^  um. 

(gin  erfter  Hnterfdjieb  be§iel)t  fid)  auf  6^ino§a§  Sel)re  bon  ben  5lt= 
tributen.  S^Jad)  ber  originalen  ^ongeption  biefe^  5lutorg  wirb  burd)  bie 
beiben  5(ttribute  be§  ^enfen^  unb  ber  5lu§bel)nung  —  bie  beiben  einzigen, 
bie  wir  öon  ©otteg  unenblid)  Dielen  unenblid)en  5lttributen  fennen  —  bie= 
felbe  25efenl)eit  ber  göttlid)en  «Subftang,  nur  auf  t)erfd)iebene  Seife  au0ge= 
brüd t.  '2)iefe  5^f  t^^Ö  "^j^tte  (Sd)Ieiermad)er  fd)on  in  jenem  älteren  ©^inogaauf- 
fa|  oon  ^ant§  tranfgenbentalem  ©tanbpunft  au§  umgebilbet.  ^ie  !ritifd)c 
^t)ilofo^I}ie  begreift  bie  ^u§bel)nung  nur  oom  ^ewußtfein  au§.  Tlit  biefer 
sijJobifüation  wirb  bann  bie  3bentitätgpI)ilofo:pI)ie  bie  £eI)re(5pino3ag  öon  ber 
(Sin'^eit  beibcr  SSefent)citen  aufne^^men.  5luc^  ©d)leiermad)er^  (Stellung 
§u  öiefer  Seiire  ift  nur  im  3ufammenl)ang  mit  biefer  neuen  ^ewugtfeine== 
üerfaffung  gu  öerfteljen.  Senn  er  and)  bie  SI)eorie  ber  gbentität  nie  in 
ber  Seife  ber  gid)te  unb  ©dielling  überfpannte,  bie  ^ör|3erwelt  afö  ettva^ 
Uo^  ^Ijänomenale^  gan§  au^  bem  ^ewugtfein  abzuleiten,  fo  ift  bod)  aud) 
hei  il)m  fc^on  in  biefer  ©^od)e  ber  ^rimat  beg  @eban!eng  beutlid)  unb  ftar! 
au^gefprod)en.  ^ie  £ör]3erwelt  atg  fold)e  ift  il)m  bIof3  Seit,  b.I).  Seit 
in  einem  nieberen  «Sinne,  ^ag  Uniberfum,  bie  Seit  im  I}ö^eren  (Sinne, 
tut  fid)  il)m  imr  burd)  Vermittlung  be§  (^eifte^  unb  im  9fieid)e  ber  ©eifter 
auf.  gür  fie  ift  bie  Sl'ör^erwelt  ha  mt  ber  Seib  für  hen  ©eift.  3^  il)m  erft 
erzeugt  fid)  hie  ^egieljung  auf  \)a§>  llnenblid)e;  al§>  blofje  ^nblid)!eit  ift  i'^m 
hit  Seit  religio»  unb  etl)ifd)  bebeutung^tog.  ^al)er  !ann  biefer  erfte  @egen- 
fa^  gu  Spinoga  erft  im  folgenben  5Ibfd)nitt  aug  ber  ©eifte^öerfaffung  ber 
^ranfzenbental|)I)i(ofo^I)ie  gu  öollem  Verftänbni^  erI)oben  werben. 

geftere  (^eftalt  gewann  fd)on  bamalg  6d)Ieiermad)er§  ©egenfa^  gegen 
ha^  Verl)ältni^  be^  Unenblid)en  ^u  feinen  $Dbbifi!ationen,  wie  e^  (S^inoga 
bad)te. 

©|)ino§a  folgert  au^  bem  Unenblidjen  unb  gewinnt  fo  ein  Unenblid^e^. 
^ie  unenblid)e  Sefenl)eit  SJlotte^  unb  feiner  ßigenfd)aften  wirb  au^gebrüdt 
in  feinen  5Iffe!tionen,  Seifen,  SJiobi».  ^a»  ©ange  biefer  5Iffe!tionen,  fofern 
fie  aug  ber  fie  tragenben  immanenten  Hrfad)e,  fomit  unter  ber  gorm  ber 
@wig!eit  begriffen  werben,  ift  unenblid).  Unh  gwar  ift  bie  immanente  Ux^ 
fad)e  i^rer  Statur  nad)  unenblid),  ber  Inbegriff  il)rer  5Iffe!tionen  ift  eg  fraft 
biefer  Urfad)e.  g-ür  bie  S3etrad)tung§weife  ber  3magination  fällt  biefer 
Inbegriff  in  ^eile  au^einanber<^=^).    5ln  biefem  fünfte  liegt  eine  (Sd)ran!e 


^-)  Sieben  ©.  54,  55.         ^^)  (^tl).  1,  25  coroUarium.  —  Ep.  29. 


®er  Unterfcf)teb  oon  ©pinoja.  361 

le§  Softem»,  bereu  5(u|t)ebung  feine  tt)id)tigfte  Umbilbung  burd)  6d)Ieier* 
madier  ift.  2)ie  Unenbltd)!eit  ift  unbebtngte  55eja^ung.  ^aT}er  ift  bie  ©ub^ 
ftang  unenblic^  ^^).  ^ie  Determination  brüdt  di\o  ein  9^id)t[ein  au§,  fie  ift 
^ine  ^'^egation*^^)  (^{^  bringt  9}ZangeI  Ijerbor;  benn  ©ein  ift  ^otüommen^ 
I}eit,  9^i(^tfcin  Unüotüommenfieit  ^^).  §ieraug  ergibt  fid)  ein  fo(d)ec  @egen= 
fa|  §triifd}en  bem  Hnenblidjen  unb  ber  Determination,  bermöge  beren  (Sin§et== 
binge  nebeneinanber  treten,  haf^  nur  bie  inabäquate  5lnfd)auung  ber  gmagina^ 
tion  in  ha§  unenblid)e  ^ange  üon  5If|e!tionen  jener  immanenten  Urfadje 
hie  Determination,  3^^^^  räumHd)eg  Tla%  ©nttfteljung  unb  Unterging 
bringen  §u  !önnen  fd)eint").  Den  ä^^^fr^W  biefer  @et)an!enrid)tung 
im  6t)ftem  mit  ber  anbern,  toelc^e  3flealität  für  bie  ©ingelbinge  forbert,  löft 
m^  bie  Unterfd)eibuug  ber  etoigen  SBefenljeit  ber  Dinge  in  ©ott  unb  iljre^ 
Dafeing  in  ber  gegenfeitigen  (Sinfd)rän!ung  bergänglic^er  Dinge  nid)t  auf. 
^u§  bem  untö^baren  Problem  fpringen  überall  SSiberfprüd^e. 

6d)Ieiermad)er§  5lnfd)auung  unterf d)eibet  ebenfattg  ha^  in  fid)  Un= 
enbtid)e  bon  htm,  tt)eld)e§  aB  5(u§brud  unb  Darftellung  bon  Jenem  unenblid) 
ift,  im  (5nblid)en  unenblid)  (mit  6pino§a  §u  reben:  fraft  feiner  Urfadie). 
Slud)  fie  unterfdieibet  hie  2ßefen!)eit  ber  in  ber  immanenten  Urfad)e  ge^ 
grünbeten  Dinge,  fofem  fie  in  it)r  finb,  bon  biefem  Dafein  in  ber  2öed)fet^ 
h)ir!ung.  „gnfofern  'oa§>  ©ingelne  mieber  auf  ettr)a§  Gingelne^  unb  @nb^ 
Iid)e^  belogen  inirb,  !ann  frei(id)  ein§  ha^»  anhexe  gerftören  burd)  fein  Dafein; 
im  Hnenblid^en  aber  ftet)t  aUe§  (Snhlid)e  ungeftört  nebeneinanber,  alte§  ift 
ein§  unb  alte^  ift  \val)i'')." 

3lber  feine  mt)ftifd)e  Söeife  meibet  ben  unfrudjtbaren  ^erfud)  ber  5lb= 
leitung.  Unb  i!)n  befreit  bon  bem  berl^ängniebolten  @runbgeban!en  biefer 
Ableitung  hei  (Spinoza,  bem  ©ebanfen,  ha^  alle  Determination  au^fc^ttegtid) 
Verneinung  fei,  fein  tieferer  SSegrtff  ber  gnbtüibualität.  Sßäre  biefe  $8e^ 
freiung  gan§  grünblid)  getoefen,  fo  mar  in  ber  (^röge  fetner  SBelt*  unb 
Sebenganfid)t  ein  ©tjftem  angelegt,  ha§  ung  grengenlofe  grrungen  erf|)art 
l^äite.  ®g  f)at  nid)t  fein  foHen.  ^ie  !abbaliftifd)en  Sinien  ©pinogag  bleiben 
feiner  ©ebanfentrelt  eingegraben.  Slber  fo  toett  toenigfteng  trug  il^n  hex 
<5Jeban!e  ber  Snbibibuatität,  ha^  ex  in  it)r  hen  :pofitiben  Stu^brud,  ben  (Bpie^el 
beg  Uniberfumg  fat).  3n  biefer  ^e§ie:^ung  trat  ba^  Ver:^ältnig  he§>  Uniber- 
fumö  gur  Snbibibuatität  in  ii)m  an  bie  (Stelle  be§  Vert)ättniffeg  ber  in  fid) 
unenb(id)en  immanenten  Urfad)e  §u  bem  al§>  (lin!)eit  gefaßten  Inbegriff 
i^rer  3lffc!tionen  bei  'Bpino^a.  '^a§'  Dote  in  biefem  (Softem  tüar  hamit  über^ 
tüunben.  Unb  t)ier  leitet  il)n  befonber»  ha^  (Schema  ber  Shxnft  unb  ber 
!ünftlerifd)en  SSetrai^tung,  hie  gerabe  in  ber  inbibibuellen  gorm  ben  ®el)alt 

")  ^ti}.  1,  8   scholion  1.  ^^)  Ep.  50.  ^^)  Ep.  41.  ^7)  j^p.  29. 

<ät^.  2,  44  coroUarium  1.         ««)  Dieben  ©.  64. 


362  ^elU  unb  ßebenSanftc^t  ber  Sieben  unb  5!TlonoIogen. 

be^  Hnenblid)en  au^^rägt.  3)al)er  er  8|3ino§a§  ©renge  guerft  öor  allem 
barin  erblitfte,  bag  biefem  bie  ^nfd)auung  ber  ^$oefie  unb  ber  !ünftlertfd)e 
Sinn  fel)len.  Qu  biefen  5luggaTig5pun!ten  ber  llmöeftaltung  tritt  enblicf)  bag 
ftolge  (3emi  ber  ©elbftänbigfcit  ber  ^erfon,  wk  e§  burd)  bie  ^ra!tifd)e  (Seite 
ber  !riti]d)en  ^t)iIofo|)!)ie  ^ani§'  imb  burd)  5id)te  begrünbet  tt)arb.  So 
enbet  biefe  5Iuffaffung  beg  metap:^t)(ifd}en  Örunböer:^ältniffe§  öorlänfig  in 
bent  (5)Ieic^gen)id)t  ber  religiöfen  §ingabc  an  ha§>  Uniberfum  unb  beg  fitt^ 
Iid)en  grei:^eit§gefü:^Iö. 

^iefe  burd)greifenbe  ^bn)eid)ung  öon  S:pino§a  toarb  aber  uon  bert 
Gjintoirhtngen  getragen,  bie  Seibnig  unb  $tato  übten. 


^erbinbiing  ber  ©inrairfungen  oon  Seibiti^  unb  ^lato 
mit  benen  ©pinojag. 

^aö  gniette  Stubient)eft  über  Seibni§  fd)tiegt  mit  einigen  jener  g-rag* 
mente,  in  benen  Sd)Ieiermad)er  guerp  feine  2(nfd)auung  ber  3nbiüibualität 
au^J^Drad).  3In  ^a§  Stubium  bon  Seibni§  fd)IoJ3  fid)  ber  g^it  nac^  hie  5lb^ 
fajfung  ber  et^ifcf)en  9^!)apfobien  an,  bie  erfle  ^arftetlung  ber  gnbibibuali- 
tät^Ie^re.  ^Jlad)  einigen  er!)altenen  5lufäeid)nungen  la^  er  §u  biefer  Qeit 
ben  ^riefn)ed)fel  mit  SSourguet,  ben  S5rief  an  Slrnaulb,  Principes  de  la 
natura  et  de  la  grace,  au^  benen  allein  er  ben  5Inftog  gu  feiner  Umbilbung 
ber  Sel)re  Spinoga^  üon  ben  Tto'oi§>  ber  Subftang  ^ätie  empfangen  !önnen. 
S:pino§a  rt)ürbe  die6:)t  Ijaben,  er!lärt  Seibnig,  tuenn  e^  feine  äRonaben  gäbe, 
gür  äJionaben  aber  gettjinnt  Seibnig  9iaum,  inbem  er  bie  falfd)e  Voraus* 
fe|ung  S:pino5ag  aufl)ebt.  Sa^  Snbiüibuum  ift  eiuEns  positivum,  ha§>  burd^ 
3^egation  nid)t  t'onftituiert  tuerben  fann.  2)aö  $ringi|)  ber  gnbibibualifation 
liegt  nid)t  in  ber  ^^egation.  ^er  f:^ino§iftifd)e  ©egenfa^  be^  unterfd)ieb§lofen 
Unenblid)en  unb  be^  enblid)en  Snbibibuum^  ift  fomit  aufge:^oben.  Unb 
bemgemäg  üermag  bie  Tlona^f  aB  ein  fongentrierte^  Uniberfum,  ai§>  ein 
Spiegel  beg  Uniberfum^,  in  fid)  ha^  Unenblid)e,  auf  enblic^e  SBeife,  üon 
einent  befttmmten  2lugenpun!te  au^,  barguftellen  •'^).  Sd)leiermad)er  mie^ 
hen  metapl)^fifd)en  SSegriff  ber  Wlona§>  ber  $oefie,  bem  „(Slfenreid)''  gu. 
^ilber  er  hiihete  auf  ber  ©runblage  biefe^  ^egriffg  feine  5lnf(^auung  ber  Qn* 
biöibualität.  Sin  Seibnig  flieg  ilju  ah,  bag  biefer  hie  „bt)namifd)e  ©in^eit", 
nadi)  ber  er  gefud)t,  über  bem  3)Zonabenfunb  üergag.  3^  ^^^^  !ritifd)en  2lu§* 
einanberfe|ung  mit  il)m  fd)rieb  er  für  fid)  nieber:  „Dl)ne  3}^t)ftiäi^mu^  ift  e^ 
nid)t  möglich,  fonfequent  §u  fein,  iueil  man  feine  ©ebanfen  nid)t  hi^  gum 

"'')  £eibni§  de  principio  individui,  lettres  ä  Bourguet.  Slu^g.  ö.  ©rbmann 
720,  ä  Bayle  187. 


Untbilbung  ©pinogag  unter  ©influ^  »on  Seibnis  unb  Sßlato.        363 

Unbebingten  öerfolgt  unb  fo  bie  ^nfonfequengen  ntcf)t  feiert  !ann"  '<').  SJlon 
fielet,  me  er  it)n  an  ©ptnoga  mag. 

Hub  ber  bem  5lltertum  ent[|3rungene  ©ebanfe  be^  Seibntg  öon  ber 
Harmonie  be§  Hntberfum^  tüixtt  §u[ammen  mit  ^lato§>  !ünftIerifd)eT;  SSelt- 
anfidjt,  ©l^inogag  Hntberfum  gu  tbeaUfieren  unb  §u  beleben.  $Iato  tvav 
i^m  ber  2t)|)u§  für  bte  !ünftleri[d)e  SSerüärung  unb  (SJe[taltung  ber  Tl\)]t\t 
^te  3)Jt)t!)en  ber  'Sieben  tnnp^en  an  tt)n  an.  Dieben  ha§>  (B\)ino^a  getüeifite 
berüt)mte  2;oteno;pfer  tritt  in  ben  Sieben  bie  bem  fünftlerifdien  ©eifte  be^ 
5IItertum§,  ber  in  Pato  lebenbig  irar,  bargebracf)te  ^ulbigung.  ,ßk  t)at 
\xd)  ber  £unftfinn  jenen  beiben  Wirten  ber  S^eligion  genät)ert,  o\)m  fie  mit 
neuer  ©d)ön^eit  unb  §eilig!eit  §u  überfc^ütten  unb  i^^re  urf:jDrünglid)e  S5e- 
i(f)rän!t{)eit  freunblid)  gu  milbem.  ©o  er^^ob  ber  göttlid)e  $Iato  bie  !)eilige 
mt)\til  auf  ben  I}öd)ften  (SJi^fel  ber  (SJöttIid)!eTt  unti  ber  E«enf^lide)!eit.  2a^t 
mid£)  f)ulbigen  ber  mir  unbefannten  Göttin  'i),  ha^  fie  i!)n  unb  feine  9f^e- 
ligion  fo  forgfam  unb  uneigennügig  ge:pflegt  t)at.  ^ie  fc£)önfte  6elbftöer= 
geffen^eit  betrunbere  id)  in  allem,  mag  er  in  I}ei{igem  difer  gegen  fie  fagt^ 
mie  ein  gered)ter  ^önig,  ber  aucE)  ber  §u  meid)!)eräigen  SJhitter  nid)t  fd)ont; 
benn  alteg  galt  nur  bem  freimilUgen  ^ienft,  ben  fie  ber  imöolüommenen 
9fJaturreligion  leiftete.  3e|t  bient  fie  !einer,  unb  alle^  ift  anberg  unb  fd)Ied)= 
ter"  '2).  ^ocC)  follte  er  ben  $un!t  ber  SSerfnüpfung  feiner  SSeltanfid)t  unb 
ber  gbeenlef)re  ^atog  erft  f|)äter  finben. 

©0  traten  in  <Bpmo^a§>  Mt)\til  hinein  bie  5(nf(i)auungen  ber  gnbiöi* 
bualität,  ber  greilieit,  be§  SBillen^,  ber  in  il)nen  angeregte  @eban!e  ber 
üoHen  Sf^ealität,  ber  ber^ältni^mägigen  <SeIbflänbig!eit  ber  SBelt. 

^er  Umgeftaltung  ber  SSegriffe  öon  ben  Slttributen  ober  (Sigenfd)aften 
©otteg  unb  feinen  ^ffe!tionen  ober  SJJobig  entf|)rid)t  hie  Umgeflaltung  ber 
intuitiven  Srfenntnig  ^pmo^a§,  feiner  Tlet^ohe,  ber  fd)arfen  5lbgren§ung 
feinet  (Srgebniffeg. 

(Sd^Ieiermad)er  lägt  hie  5lbleitung  be^  (5nblid)en  au^  bem  Unenblid)en 
fallen,  biefe  unlösbare  Slufgabe  (S|)ino§ag.  ®ie  (£infid)t,  bag  bag  unferer 
5(nfc^auung  begebene  ein  gragment  be§  unennepd)en  Uniberfumg  ift, 
eine  ©infid^t,  bie  unfer  (5r!ennen  au§  bem  3)^ittel|)un!te  he§  2öeltgan§en 
^eraulriidt,  bie  anbere  (Srfenntni^,  ha^  jeber  gnbibibualität  al§  foId)er  ein 
anbereS  Uniberfum  gegeben  ift,  leijxten  it)n,  gang  abgefef)en  bon  allen  @rgeb== 
niffen  ber  !ritifd)en  ^l)ilofo|)f)ie,  ha^  nur  in  inabäquater,  fragmentarifdier, 
inbiüibueller  3lnfd)auung  'oa§>  Uniüerfum  unä  gegeben  ift.  ^ie  Wirten,  mie 
nad)  ber  ^^erfd)iebenl)eit  be§  ®efid)tg^un!te§  auf  unenblid)  mannigfad)e 


'»)  Btoeite^öeft  über  Seibnis  (2)enfm.  ©.  72  ff.)  «Rr.  22,  25,  37,  55. 
■')  ber  Äunft        '^^  ^^^^^^  (^  ;^63|^ 


364  SBelt'  unb  8cben§anftd^t  ber  9leben  imb  SD'iottoIogen. 

SBeife  ba§  Uniüerfum  er[d)etnt,  bilben  ein  (^ongeg;  aU  biefeS,  üon  biefcm 
^anbe  ber  (Biritjeit  umfdjiungen,  finb  fie  bie  eine  unenblidje  5lnfd)anung 
be§  unenbltd)en  Uniüerfum^.  ^ie  einfad)e,  einmalige,  in  \id}  abäquate  nn= 
enblid^e  5lnfd)auung  fönnte  gar  nid)t  jein,  nid)t  it)aI}rgenommen  it»erben. 
60  aber  i[t  ein  $rin§i^  ber  Qnbiöibualifation  in  biefer  5Iuffa}]ung;  eine 
einzelne  5lnfd)anung  tpirb  au§  freier  SßillKir  gum  3entral|)un!te  ber  ganzen 
^uffajfung  gemad)t  unb  alle^  haxin  auf  fie  belogen.  @o  entfiel)!  ein  gn* 
biöibuum  ber  SReligion.  Unb  in  bcm  Itniberfum  biefer  Qnbiöibuen  al§  un= 
eniiM)  mannigfad)er  (S^eftalten  fteltt  fid)  bie  unenblid)e  ^Religion  bar.  ^a§ 
Uniüerfum  ift  ha§>  in^  Unenblidje  fortgeI)enbe  2öer!  be§  2Settgeifte§.  ©^  ift 
baf)er  felber  ©egenftanb  ber  SReligion.  Unb  fo  ift  bie  5lnfd)auung,  n)eld)cr 
ha§  Uniöerfum  gang  gegeniüärtig  ift,  fdiließlid)  nid)t  bie  ßin^elreligion, 
fonbern  bie  religiöfe  5Infd)auung  be§  Uniberfumg  ber  ^Religionen  felber,  W 
unter  bem  @efid)tg|3un!te  ber  Snbitjibualitäten  ta^»  Uniüerfum  anfd)au3n. 
©0  t)on§ieI}t  fid)  bie  ^onfequeng  ber  ^t)Üofo|3f)ie  berSnbimbualitätunb,  trir 
fügen  hk§»  I)inäu,  (ie  dermag  aud)  fo  il)rem  (5d)i(ffal  nid)t  gu  entrinnen  (ober 
beffer,  fie  tüill  eg  nid)t),  ha^,  fei  e§>  ha§  Uniöerfum  felber,  fei  e§  (gertjiffermagen 
burd)  eine  $oten§ierung)  ha§>  Uniöerfum  feiner  5tnfd)auungen,  bod)  alles 
nur  in  bem  SJlebium  ber  gnbiöibualitcit  fid)  f:piegelt.  Wie  biefe  3lnfd)auungen 
finb  tüa^r,  alle  aber  bleiben  fingulär.  3f)r  S8ert)ältnig  ift  nid)t  (Sinmütig!eit, 
fonbern  Harmonie.  Unb  fo  fönnte  man  fortfat)ren,  bie  tofd)aimngen 
(Sd)Ieiermad)erg  burd)  bie  öon  Seibnig  gu  erleud)ten,  ber  hie  SJionaben  aU 
bie  lebenbigen  ©bieget  be§  Uniüerfum^  mit  (3)3iegeln  üerglid),  hie  um  einen 
großen  Pa^  aufgeftellt  finb,  unb  bereu  jebcr  ein  anbere§  S3ilb  baüon  geigt, 
feiner  ein  benfelben  ganj  tt)iberf|5iegelnbe§^^). 


(Sine  anbere  ©üolution  be^  ^antf)ei§mu§  öollgog  fid)  in  §emfter]f)uig, 
§erber,  (55oetl)e,  unb  im  3ufamment)ang  mit  biefen  ftel)t  bann  bie  |)t)iIo- 
fo|3^ifd)e  ^etoegung  in  (5d)etling,  §egel  unb  bernjanbten  ©eiftern. 

3)urd)  ben  gangen  Verlauf  biefer  @efd)id)te  gie'£)t  fid)  eine  innere  S3e^ 
gie^ung  gujifdjen  §erber  unb  6d)Ieiermod)er.  ^or  6d)teiermad)er  I)at  nur 
§erber  hie  ^onfequenjen  eine§  |)ant^eiftifd)en  3Jloni§mu§  mit  ber  (Stellung 
eine§  @eiftlid)en  unb  ber  6d)riftftellerei  eine§  Geologen  gu  oerbinben 
unternommen,  '^m  Unterfd)ieb  ber  Qeiten  unb  ber  ©l)ara!tere  lag  ber 
(^runb,  au§>  bem  §erber  biefen  ©tanb|)un!t  immer  iüieber  gum  2:£)ei§mu§ 
umzubiegen  unb  mit  einer  "falben  Unfterblid)!eit^lel)re  §u  oerbinben  fud)te. 
^er  öon  birefter  (linmirfimg  feine§  $antl)ei§mug  tüie  aud)  ber  entfpred^en- 

")  günfte  ätebe,  bejonberx^  (5.  242  ff.  33gl.  Seibnig  Princ.  de  vie,  3fu§g. 
ö.  erbmantt,  ©.  432.   Theodicee  537.  Monadol.  709. 


55erf)ältm§  ju  ben  mitlebenben  ^f)i(ofop^cn.  365 

ben  ©ebanfen  bei  §em[tcr^ut§  unb  (5Joet!)e  auf  ScE)Ieiennad)er  lf)aben  mx 
feine  nennen^merte  £unbe.  60  ge!)en  tr»ir  fogleid)  gur  gtreiten  (SJruppe 
über.  Sie  trar  bie  ©egentpatt,  bie  (Sd)teiermad)er  umgab,  §u  biefen  8^^^=^ 
genoffen  ftanb  er  in  Icbenbigfter  ^e§icl)ung,  unter  if)nen  follte  er  fitf)  feine 
©teile  erringen.  ©0  fönnen  feine  SJl^flif,  i^re  pI)iIofop^ifd)e  (SJrunblage  unb 
i^r  ^Ijitofo^tjifdjer  5Iu§bau  nur  üerftanben  ujerben,  ujenn  mx  Ijier  f(f)on  hie 
allgemeine  S3en:)egung  m§  5tuge  faffen. 

IV. 

^erfenHc^cö  unb  totffcnfc^aftltc^cö  SJcr^ältntö  ^u  ben  mitlebenben 

^^Uofo^^en» 

3u  ben  Heulern,  n)eld)e  au§  ber  Sßergangen^eit  mirften,  gefeiten  fid^ 
3eitgenoffen,  gubringlic^er  gen)iffermagen  in  il)rer  ©inmirfung  unb  bat)er 
nid)t  oI}ne  5Inti^atI)ie  aufgenommen,  oon  benen  einige  je^t  erft  f)erbor= 
traten,  mie  gi(i)te  unb  (Sd)eIIing,  anbere  erft  I)ier  in  il)rem  (Sinflug  auf  il|n 
öerftanben  rtjerben  fönnen,  tvk  gacobi.  Um  'ok  ©rflärung  unb  (Erläuterung 
ber  ^eiU  unb  £eben^anfid)t  (2d)Ieiermad^erg  oon  1800  ab§ufd)Iief3en,  ift  es 
notlDenbig,  'Oa^  gange  perfönli(i)e  unb  n:)iffenfd)aftlid)e  33erl)ältnig  biefer 
SWänner  §u  xi)m,  tük  e§  fid^  1800  barftellte,  auf^ufaffen. 

(2ie  gel)ören,  toaS  il)re  geiftige  9?id)tung  betrifft,  gujei  oerfd)iebenen 
Generationen  an.  gn  Sacobi  unb  %iö)te  bemerft  man  nod)  bie  §errfd)aft 
tI)eoIogif(i)er  (^efid)tö^unfte.  95eibe  3Jiänner  ftel)en  oermöge  einer  mtllfür- 
litj^en  S3ef(f)rän!ung  bon  ben  Problemen  ah,  n)eld)e  hk  3^atur  aufgibt.  £)I)nc 
gu  unterfud)en,  gel)en  fie  oon  ber  Unterorbnung  ber  S^latur  unter  bie  gntelli- 
gen§  üu§.  31I§  ob  e§  ber  ^ergängtid)feit  perfönlid)  begrünbeter  5lnfid)ten 
nü^te,  bem  großen  ^lifö^i^^^Ijöng  ber  in  ber  D^atur  gegebenen  2atfad)en, 
noelc^e  bleiben,  hk  (Srn^ägung,  bie  5Inerfennung,  gu  üerfagen,  tveid^e  fie 
forbeiTt  fönnen.  93eiber  SD^änner  n}a!)r:^aftige  Übergeugf^eit  imb  il}re  (bemalt 
über  bie  Überzeugungen  anberer  berul^ten  auf  il)rer  Gigentümlid)feit,  meldje 
in  3acobi  \)c§>  @efül)l^,  in  %iä)k  beg  SSillen^  anberer  fid)  bemäd)tigte.  (Sic^er^^ 
I)eit  unb  ^lu^breitung  ftrenger  ©tubien  fel)lten  iljuen.  ^ie  2ßiffenfd)aft  ujar 
i^nen  ein  SJlittel,  unerfd)ütterlid)e  Überzeugungen  ju  begrünben. 

3)er  ©tanbpunft  ber  2;ranfäenbentaIpf)tIofopI)ie. 

3Bag  mir  ben  „©^inogismu^  ber  'iRthen"  genannt  I)aben,  ift  gleid)fam 
bie  unterfte  <Sd)id)t,  hk  ©d)Ieiermad)erä  SSemugtfein^üerfaffung  um  1800 
beftimmt.  SSie  ein  miebererftanbener  $ro-pI}et  mar  jener  Genfer,  burd} 
3acobig  ©pinogabriefe  ermedt,  in  hk  geiftige  ^emegung  ber  Qeii  einge- 
treten unb  Ijatte  nid)t  nur  (55oetI)e^  unb  §erber^  üon  ©Ijafte^burti  genä:^rten 


iinnAn\/    TT    AIADV'C    TAI  1  C/ZE 


366  SBelt-  imb  SebeuSanfic^t  ber  dit'i^^n  unb  ajlonologeu. 

^antt)ei^mu§  üerh)anbtfd)aftlid}  hexüljxt.  5I6er  bieje^  5!Jioment  trat  nun  in 
^erbinbung  mit  ben  üon  ^ant  I}er!ommenben  (Sinftüffen,  unb  bur(f)  fie 
erfuljr  e»  bei  ber  folgenben  (Generation  eine  Umbilbung,  \)ie  es  üerbietet, 
nod)  öon  einem  <Bpino^iQmu§>  §u  reben. 

CpettJi^  füf)Ien  fid)  aud)  bie  gid)te,  ©djelling,  §ül}en,  (Steffens,  3^o- 
öali^  meljr  ober  minber  eingebettet  in  ben  großen  3ufammenl)ang  bes  Uni== 
öerfumg  unb  burc^i^eljt  bon  feinen  5Item§ügen.  5Iber  biefe^  Uniüerfum 
empfängt  üon  bem  ©tanbpunfte  ber  ^ranf§enbentaIpI)ilofo|)I)ie  gleid)fam 
einen  beränberten  Sf^ealität^toert.  3lu§be:f)nung  unb  teufen  erfd)einen  nun 
nid)t  mel)r  bogmatifd)  aU  gtoei  gleid)n)ertige  SJianifeftation^formen  einer 
unenblid)en  6ubftanä,  fonbern  ha§>  Uniöerfum  Juirb  nad)  bem  Vorgänge 
S^'ant^  öon  bem  ^emußtfein  au^  Begriffen  alg  feine  gef ermäßige  2)arftellung 
ober  feine  objeftioierte  Gntfattung.  3^  biefem  tranf^enbentalen  ©inne  toirb 
(Spinogag  Uniöerfum  öon  %id)te  unb  (Sdjelling  umgebadjt.  ^er  im  S3e- 
tougtfein  gegebene  angemeingültige  3ufammenl)ang  :probu!titier  gefe^idjer 
2l!te  tüirb  objeftibiert  unb  Oon  bem  auffaffenben  S3en)uBtfein  in  berSSirflid)^ 
hxt  gleidjfam  ai§>  fein  (3|3iegelbitb  toiebergefunben.  '^n  ben  S^iefen  beö 
(SJeifteg  alfo  entbedt  man  ha§>  ^ringi^)  beg  Üniüerfum^,  unb  hie  ^ör:|3ern)elt 
ift  nur  ha§  fid)  felbft  entfrembete  ©ein  eineg  urfprünglid^en  ^etüufetfeins. 

^ud)  biefe  ©eifte^üerfaffung  läßt  eine  Wct  9}it)ftt!  gu.  2)enn  ber  un* 
enblid)e  (^ttjoit  be^  Q^emüt^  finbet  fid)  nun  im  5lblauf  ber  SSir!Iid)!eit  mieber, 
unb  jebe  enbUd)e  (Srfal)rung  üon  ber  ^lugentoelt  tviih  le^tlid)  gu  einer  üer- 
tieften  3nnenerfa!)rung.  5Iber  biefe  3Jit)fti!  fud)t  überall  bie  gorm  be^  S3e^ 
griffe.  3l)r  ^erfaljren  ift  ^onftruftion,  b.  l).  f^jefulatiöe  ^arfteltung  bes  Un-< 
enblid)en  im  (Snblid}en,  unb  fie  gel)t  jugleid)  im  !rttifd}en  (Sinne  auf  ben 
allgemeingültigen,  apriorifd)en  Q^etjoit  beö  33eiüuf3tfeing  gurüd,  um  bon 
il)m  au§  \)a§>  Uniüerfum  gu  begreifen. 

9^ur  öorfidjtig  läßt  fid)  ©d)leiermad)erg  (Stellung  gu  biefer  3bentttät0«= 
:p^ilofopl)ie,  in  bereu 3Sirhing§f|)l)äre  er  nun  burd)gr.(Sd)legelg  ^erntittlung 
eintrat,  beftimmen.  51B  er  hie  „uneben"  unb  „SOlonologen"  fdjrieb,  l^atte  er 
bie  innere  3lu§einanberfe|ung  mit  biefen  neuen  ^:^ilofopl)emen  !aum  be- 
gonnen, dr  trar  öon  iljuen  berüljrt  unb  fonnte  fid)  bod)  ha§,  tva^  iljnen 
auf  ber  bamal^  öon  il)m  erreid)ten  (Stufe  toiberfi^rad),  nod^  nid)t  ööllig 
beutlid)  mad)en.  58on  Ijiex  aii§>  muffen  hie  be§üglid)en  Stellen  feiner  6d)rif ten 
beroertet  ujerben. 

Unt)er!ennbar  finb  getoiffe  gemeinfame  Qüqe  mit  ber  neuen  9^id)timg. 
^r  f|)rid)t  gelegentlid)  in  ben  Su^inbenbriefen  bon  ber  3bentität^lel)re,  als 
fei  fie  eitva^  Selbftt)erftänblid)e5'^).    (Er  ftellt  fid)  in  ber  g^egenfion  über 


'*)  P).  I  482. 


%ex  @tanbpun!t  ber  Stranfgenbentalp^ilofopfiie.  367 

%xä)te5  „^e[timmung  be§  3}ienfcf)en"  mit  il)m  auf  einen  gemeinfamen  5(u§- 
gang^:|3un!t.  216er  gag^^after  bod)  unb  unbeftimmter  ]pxid)t  er  nod)  in  ben 
„^ehen"  unb-„a)^onoIogen".  5lud)  ilim  ift  ber  ^eift  ba§  Grfte  unb  Sinnige, 
tik  SBelt  nur  fein  feK6ftgefd)affener  Spiegel;  ht§>  @eifte§  §anbeln  fdjafft  erft 
2öe(t  unb  3eit.  Xie  !)öl}ere  SSelt,  bog  ©anbeln  be^  Uniöerfum^,  tut  fid) 
nur  beut  'Siei'i)  ber  (SJeifter  auf,  unb  tr)a§>  man  fonft  „^e(t"  nennt,  ift  nid)t 
bag  Uniberfum.  (Er  berbeut(id)t  fid)  ba§  ^erf)a(tni5  an  bem  bon  Seib  unb 
6eele:  SSie  ber  Seib  nur  ha  ift  für  ben  ©eift  unb  burd)  ilju,  fo  ift  hie  SBelt 
ttur  ber  Seib  für  bie  S)^enfd)'^eit  im  t}öd)ften  geiftigen  6inne'^).  Hub  in 
jenem  mt)ftifd)en  2lugenb(id  religiöfer  Einigung  mit  bem  Uniberfum  ruft  er 
au§:  „3d)  liege  am  53ufen  ber  unenbüd)en  SBelt:  id)  bin  in  biefem  5tugenbtid 
i:^re  @eele,  benn  id]  füt)(e  alle  i!)re  5^räfte  unb  it}r  unenblrd)e§  Seben  mie 
mein  eigene^;  fie  ift  in  biefem  51ugenblide  mein  Seib;  benn  id)  burd)bringe 
iijxe  SJlu^Mn  unb  il)re  ^lieber  mie  meine  eigenen,  unb  it)re  innerften  3^erben 
betüegen  fid)  nad)  meinem  (Sinn  unb  meiner  5II)nbung  wie  bie  meinigen"  '''). 
3nfofem  alfo  erft  ber  öJeift  bie  3ßelt  befeelt,  ift  auc^  ©d)(eiermad)er  öon  bem 
5ßrimat  beg  (55eban!en§  burd)brungen,  unb  SdietüngS  ^onge^tion  ber  „SBelt^ 
feele"  flingt  mteber  unb  mieber  burd)  bie  „'tRe'oen"  tjinburd). 

^ber  biefe  Xenfmeife  mug  burd)  anbere  ^ugerungen  eingegrenzt 
lüerben.  ©d)Ieiermad)er  tüill  fid)  bie  it)ir!lid)e  SSett  nid)t  nef)men  laffen. 
«Seine  Mt)\ixl  ift  t)bl}erer  ^Realismu^,  unb  menn  aud)  erft  ber  ©eift  bie  Sßelt 
mit  Seben  unb  5Item  erfüllt  unb  fid)  gleid)fam  in  il)r  fpiegelt,  fo  ift  biefe 
SBelt  bod)  mel)r  alg  bie  \d)atten\)a\te  (Sd)öpfung  beg  ©eifte§:  fie  ift  felbft 
2Birflid)!eit  unb  l)anbelt  ebenfo  auf  un^,  tnie  mir  auf  fie  I)anbeln'='^).  SJ^an 
!önnte  fagen:  (Sd)leiermad)er§  S^^^^itätsglaube  befc^ränfe  fid)  auf  biefe 
Snnigfeit  ber  3Sed)felit)ir!ung  im  gegenfeitigen  5j[ufeinanberl)anbeln  bon 
©elbft  unb  Uniberfum.  (^erabe  hie  3f^eligion  berul)t  auf  biefem  Vorgang 
unb  hamit  tritt  fie  afö  hütte§>  ^ermittelnbes  §mifd)en  ©;peMation  unb 
^rajig:  „Me§  5lnfd)auen  get)t  au§  bon  einem  ©influg  be§  2lngefd)auten 
auf  ben  5lnfd)auenben,  bon  einem  urf|3rünglid)en  unb  unab'^ängigen  ^anbeln 
beg  erfteren,  meld)eg  bann  bon  bem  legieren  feiner  D^atur  gemäß  aufgenom- 
men, §ufammengefagt  unb  begriffen  mirb"  '^).  6elbftanfd)auung  unb  SBelt= 
anfd)auung  fliegen  in  i:^r  §u  einem  mäd)tigen  (Strom  §ufammen.  5lber 
tüo  ber  (55eift  fid)  in  ber  (Selbftanfd)auung  erfd)ö|)ft,  ha  ift  hie  (Sd)eibemanb, 
bie  bie  (^ebilbeten  bon  ber  S^eligton  trennt,  no^  nic^t  eingeriffen.    Unb 


'')  mon.  ©.  15  f.  -«)  3Reben  ©.  74.  ")  gjjonologen  ©.  16  freilid) 
tötrb  bie  ©elbfttätigfeit  im  ©mne  girf)te§  fo  überfpannt,  ha^  bamit  ber  9?ealig- 
mu§  gu  öerfd)tüinben  fd)eint.  ^od)  ift  eg  nid)t  angängig,  aug  biefem  ejtrem)~ten 
«Sufammen'^ang  (3JJonol.  ©.  15—20)  allein  §u  interpretieren,  tt)ie  e§  berfd^iebent* 
lic^  gefc^eljen  ift.         '^)  Dieben  (5.  55. 


368  9Belt=  imb  SebenSanftd)!  ber  diz'i)m  unb  aWonoIogen. 

barin  ")  liegt  mm  fein  groger  ©egenfag  gu  bem  nur  I)alb  öerflanbenen 
gicf)te  unb  ben  2:ranfgenbentaI;|Dl)ilofo:|Di)en:  „Qene  fel)en  int  ganzen  Uni- 
t)er[um  nur  hen  gj?en[d)en  alg  3}ättel^un!t  aller  33e5iet)ungen,  ai§>  33ebin= 
gungen  alle^  (Bein^  unb  llrfac£)e  alleg  Söerben^''  ^^);  D^eügton  I)ingegen  ift 
feierlid)e  ^ajfiöität,  Eingabe  an  ha§>  Uniberfunt,  SSieberfinben  be§  Unenb- 
Iic£)en  aud)  im  9JJenfc^en. 

Unb  nod)  in  einem  gtüciten  Sinne  ftet)t  (5d)teiermad)er  bo^^elfeitig 
gu  biefer  neuen  P)iIofo|3l)ic,  beren  5lnl)änger  er  gur  3f^eligion  Bilben  tüill. 
5l(^  abftrafte  6:|3eMation  fe|t  fie  iljm  in  ber  Sir!Iid)!eit  ©renken,  hk  für 
bie  religiöfe  ^nfc£)auung  nid)t  befle:^en,  fd)afft  fie  5lbftra!tionen,  bie  hü§> 
religiöfe  £eben  nid)t  !ennt:  „Sa^  tut  —  (Eure  2ranf5enbentaI|)Po= 
fo^l^ie?  @ie  Üaffifigiert  ha^  Uniberfum  imb  teilt  e§  ah  in  foldie  Söefen  unb 
fo(d)e,  fie  gel)t  ben  ©rünben  beffen,  tpag  ha  ifl,  nad)  unb  bebugiert  bie  '^oU 
menbigfeit  beg  SSir!lid)en,  fie  entf:pinnt  au§>  fid)  felbft  hie  9f^ealität  ber  SSelt 
imb  iljre  (Sjefe^e.  3^  biefe^  &ehkt  barf  fid)  hk  SfJeligion  nid)t  berfteigen,  fie 
barf  nid)t  hk  Senbeng  I)aben,  SBefen  §u  fe|en  unb  5^aturen  gu  beftimmen, 
fid)  in  ein  Unenblid)e^  bon  ©rünben  unb  ^ebuftionen  §u  berlieren,  legte  Ur^ 
fad)en  aufgufudien  unb  eujige  S5?al)rl)eiten  au^§uf^red^en"^^).  ©eine  angeborene 
5DfJt)ftt!  ^mpüxt  fid)  gegen  Ue  f:pe!ulatiüe  ^onftruftion,  unb  in  biefem  fünfte 
fteljt  er  nid^t  üiel  anber^  gu  gid^te  alg  Qacobi,  ber  freitid)  hei  ©d)leiermad)er 
felbft  „gid)tiani0muö"  witterte,  ^(nbrerfeit^  aber  fül)lt  er  bod)  ben  edjt  mt)fti- 
fd)en  3ug  biefer  P)ilofo|?I)ie  unb  ruft  fie  bal)er  aB  eine  geiftegüertranbtc 
§elferin  für  fein  eigene^  SSerf  auf:  benn  hk  $t)ilofo^l)ie  erl)ebt  "oen  SJlen^ 
fd)en  gum  begriff  feiner  2Bed)feltüir!ung  mit  ber  SSelt,  fie  kijxt  il)n,  fid)  al^ 
(S5ejd)ö|)f  unb  Sd)ö|)fer  gugleid)  fennen  unb  fud)t,  gleid)  tvk  ber  D^eligiöfe, 
ha§>  Uniöerfum  im  eigenen  Säuern:  „Betjet  ha,  ha^-  Qkl  (Surer  gegen- 
roärtigen  l)öd)ften  3Inftrengungen  ift  gugleid)  hk  5IuferfteI)ung  ber  9^eligion ! 
®ure  S3emül)ungen  finb  e§,  tüeld)e  biefe  33egeben^eit  l)erbeifül)ren  muffen, 
imb  idj  feiere  ßud)  aB  hk,  menngleid)  unabfid)tlid)en,  3Retter  unb  Pfleger 
ber  »Religion"  ^^). 

hierin  liegt  bod)  nid)t  nur  eine  ta!tifd)e  Senbung.  SUleg  !ommt  barauf 
an,  biefen  ^^g  f^we^  ©eifte^  rid)tig  gu  erfaffen:  ber  tiefe  Unterfd)ieb  feiner 
Sf^atur  bon  ber  Qacobig,  ber  gange  (^egenfag  he§>  objeftiben  ^bealiften  gegen 
hen  Qbealiften  ber  greil)eit  tut  fic^  l)ier  auf.  ^er  2}^t)fti!er  Sacobi  fanb  in 
©pinoga  unb  gid)te  nur  hk  etoigen  3Jhifter  rationaler  Xemonftration.  gür 
i^re  'äxt  hex  mt)\t\l  \etjit  ifjm  jebeg  Drgan.  Umge!el)rt  ift  eg  hei  (Sd)leiei= 
mad)er  gerabe  hie  Tlt)\iit,  tva^  iljn  mit  beiben  üerbinbet.  3l)re  S)emonftra- 
tion  ift  il)m  fremb,  unb  er  l)at  fid)  entfd)ieben  gegen  ben  ^orrtjurf  geweljrt,. 


')  9?eben  170ff.         ^o)  ^j^j,  51  «i)  9?eben  ©.  42  f.       ^")<B.110l 


S^Ieicrmad)er§  unb  ;Sacobi§  m^^iit  369 

ülg  ob  feine  (5l)ntpatl)ie  für  Spino^a^  ^emüt^axt  iljn  §utn  öollen  S|)inoäiflen 
maä)e:  „SSie  fonnte  id}  ourf)  ertüarten,  tüag  mir  gefc^al},  ha)^  idi  nätniici), 
meil  i(^  bem  '3|)im)§a  bie  gtömmigfeit  §uge](i)rieben,  nun  felbft  für  einen 
(5pino§iften  gef)alten  mürbe,  o!)nera(^tet  id)  fein  6t)ftem  auf  !eine  SSeife 
üerfodjten  ^atte,  unb  tva^  irgenb  in  meinem  S5ud^  p^ilofopltjifd)  ift,  fic^  offen* 
bar  genug  gar  nid)t  reimen  lägt  mit  bem  (5igentümlid)en  feiner  5lnfid)t,  bie 
ja  gan§  anbere  ringeln  'ijat,  um  bie  fie  fid)  bre^t,  als  nur  hie  fo  oielen  gemein* 
fame  (Innl)eit  ber  (Subftang.  Sa  auc^  gacobi  t)at  in  feiner  ^riti!  ha§  ©igen* 
tümlidjfte  am  mcnigften  getroffen''  ^■^).  SSoHte  man  ben  rein  |)IjiIofo^I)i* 
fcf)en  ^ifferengpunft  be§eid)nen,  fo  tvax  er  eben  im  Sinne  ber  2;ranf§en* 
bentat|)lf)iIofo^I)ie  über  (Bpino^a^  ^ogmati^mug  Iiinau§,  unb  bie  ^ott^eit 
tüar  für  i()n  fein  au§gebef)nteg  SSefen.  ©r  befennt  fid)  mä)t  §ur  tranfgen* 
bentalen  gbealität  bon  Staum  unb  Qeit;  aber  §u  iT)rcr  mt)ftifd)en  S^ealitöt, 
b.  f).  beibe  tt)erben  im  religiöfen  $roge§  übertounben. 

^al)er  gie^t  il)n  nun  aud)  ein  innerer  §ang  gu  jenem  Genfer,  ber  hie 
greiljeit  ber  SJitiftif  gegen  jebe  gorm  rationaler  $I)i(ofop!)ie  üertrat:  gu 
3acobi.  5Iber  eg  tüar  bie^  in  it)m  nur  ber  iugenblid)e  S^tp^^^^  beffen,  ber 
fic^  nid)t  hinhen,  nid)t  feftlegen  mill.  (SJIeic^  aU  ob  er  feine  fünftige  ßnt* 
midlung  ai)xüe,  glaubte  er  bod)  im  ©egenfa|  gu  gacobi  fd)lieglid)  an  eine 
SSerföl)nung  üon  $f)i(ofo^I)ie  unb  Wt)^ül.  %a^  er  biefe  bamalö  nod)  nid)t 
üollgogen  ijatte,  mac^t  ben  eigentümlid)en  (£f)arafter  ber  „Sieben"  unb 
„SJJonoIogen"  au§.  (Sein  (2d)tüanfen  §n)ifd)en  gacobi  unb  ber  Sranfgen- 
bentaI^I)iIofopI)ie  erflärt  fid)  nur  au§>  biefer  Unfertigfeit  feinet  bamaligen 
3tanb|3unfte§. 

SSerf)äItnt§  ju  ^rtebrtd^  §etnrtc^  ^acobt^*). 

^äemanbem  üon  feinen  3ßi^Ö<^"offen  füljlte  fidi  (2d)leiermad)er  oer- 
raanbter  al^  gerabe  bem  uner*müblid)en  Gegner  ber  in  ^idjte,  (Sc^elling  unb 
§egel  berlaufenben  SSel^egung  be§  beutfd)en  2!en!enö,  g-riebrid;  §einnd) 


S3)  3.  5(nm.  gur  2.  3flebe,  %):^  l,  267  f.  ß*)  31B  ^ortfe^er  ^acoU^  ift 

@(^Ietermad)er  guerft  borgefteHt  tüorben  in  bem  berül)mten  5Iuffa|  §egeB  über 
©louben  unb  Siffen  im  ftitifdjen  Journal  (II  1802,  ©.  1  ff ).  ^ort  toirb 
@d)Ieiermad)er  al§  eine  I)ö:^ere  ^oteiig  öon  S^^^obi  begeidjnet.  ^d)  gebe  bie 
'^egrünbung  (©.  135)  gefürgt:  „^n  ben  9f?eben  über  D^eligion  ift  biefe  ^oten» 
äieruitg  gefi^eben;  ha  in  ber  gacobifd)en  ^:^iIofo^t)ie  bie  SSeruunft  nur  aB 
^uftinft  uub  @efü!)I,  ©ittlidjfeit  nur  in  ber  em|)irifd)en  ^ufälligfeit,  bog  SSiffen 
nur  da  SSetru^tfein  bou  S3efouber^eiten  uub  ©igeutümlid^feit,  eg  fei  äußerer 
ober  innerer,  begriffen  trirb,  fo  ift  in  biefeu  3fiebeu  f)iugegeu  bie  ^atui  aU 
eine  ©ammluug  üou  eubltrf)eu  SSir!Iid)!eiteu  öertilgt,  ba§  Uuiöerfum  anerfanut, 
bie  8eT)ufud)t  aug  i:^rem  über  SSirfIid)!eit  §iuaugflie:^en  nod)  einem  ett)igen  ^tn- 
feitg  gurüdge^olt,  ha§>  eublofe  ©trebeu  in  Schauen  befriebigt.  2lber  biefe  ©ubjeü' 
^iltf)et),  Seben  Scf)rexennacfjer§.    I.  24 


370  SÖSert^^  imb  ßeben§anft(^t  bet  d{ii\>in  nnb  ayionologen. 

Sacobi  S5).  ga  er  f^rad^  bag  i^araboje  SSort  qu§,  in  SSitlltd^feit  näl)erten 
fid^  öiele,  bte  man  gitf)ttaner  nenne,  §ül)en,  S5erger,  er  jelber,  unb  tro|  aller 
fd^einbaren  ^lnti^at!)ie  and)  (2d)Iegel  bem  Reifte  nac^  gar  fel)r  Qacobi.  ^iefe 
gnneignng  rn^te  anf  einer  inneren  ^ertranbtfc^aft  mit  ber  eblen  Snbibi- 
bnalität  biefe^  Tlanne§,  in  meld^em  ein  fd)arfer  nnb  tiefer  ^erftanb  mit 
einem  regfamen,  fittlid^  fein  fü^tenben,  burd)  feine  5lrgnmente  beirrbaren 
(55efn"^fö(eben,  mit  einem nner]ätttid)en^ebürfnig,  fid)  anf  bie  eigene  gnbibi^ 
bnalität  §u  befinnen  nnb  frembe  anfgnfaffen,  Uerfnüpft  mar.  Qu  biefer 
Sßat)It)ertüanbtfd)aft  trat  eine  S^^eignng  an^  ber  geit  be^  erften  glüdüd^en 
jngenblid)en  Strebend.  Senn  95rin!mann  banfbar  baran  backte,  ha"^  einft 
Sacobig  „$ro^I)etenbegeifternng  ben  !ül)n  anffd)tüärmenben  Jüngling  frül) 
gn  beg  inneren  §ain§  [d)önen  (^e^eimniffen  Inb'' ««),  fo  teilte  (Sd)leieiinad)er 
fold)e  ^innernngen.  211^  im  «Sommer  1800  S5rin!mann  hie  ^erfönlid)e 
^e!annt)d)aft  Sacobig  p  machen  im  33egriff  tüar,  fd^rieb  (Sd^leiermad)er 
bem  g-rennöe  üon  ben  Dieben  über  SReligion:  „^erftanben  gn  njerben  barf 
id^  nnr  üon  ben  iuenigften  l}offen,  gefegt  icf)  tpürbe  anä)  gelefen;  anf  S5eifal( 
red)ne  iä)  nod)  tneniger;  aber  über  alleg  tütd^tig  nnb  Ijeiltg  njürbe  mir  ein 
Urteil  öon  gacobi  fein,  ^n  fennft  meine  ^erel)mng  gegen  biefen  l)nmanen 
@elbftben!er,  nnb  id)  lengne  ^ir  nid)t,  ha^  idj  mir  il)n  immer  al^  9lid)ter 
backte,  menn  mir  etmag  beffer  gelungen  fd)ien.  9^id)t§  barfft  ^u  mir  Don 
feinen  ^ngfprüd)en  öcrlje'^len.  5lud)  fein  beöingtefteg  Sob  toürbe  mid)  ftol^ 
mad^en,  aber  fein  Säbel  bod)  anc^  nid)t  mutlog.  (5g  ift  mein  erfter  literari- 
fc^er  ^erfud);  er  fann  nid^t  bortrefflid)  fein,  aber  id)  njürbe  bod)  bie  Hoffnung 
nid)t  aufgeben,  einft  etltjag  ©uteg  l)erbor§ubringen."  ^') 

Dbjeftiöität  ber  5ln](i)auimg  beg  Uniöerfumg  foll  bod)  lieber  ein  SSefonbereg  unb 
(SubieÜiöeg  bleiben;  bte  SSirtuofität  beg  religiöfen  tünftlerg  foll  in  ben  tragt[d)en 
©rnft  ber  3^eligion  i^re  (gubjeftiöität  einmifd)en  bürfen;  bie  tunft  foll  oljne  ^n[t- 
ttjer!  ^erennieren;  eg  foll  einer  fubjeltiben  ©gen'^ett  ber  Slnfdiaunng  (^biot  l)ei^t 
einer  infofern  (Sigenljeit  in  it)m  ift),  ftatt  fie  gu  oertilgen  unb  menigfteng  nidit  angu- 
erlernten,  fo  oiel  nachgegeben  ftterben,  ha^  fie  bag  ^ringi^  einer  eigenen  (55emeinbe 
bilbe."  S3eseid)nenb  ift,  ha^  biefe  ^nbeftiöe  ©cf)leierma^er  fe:^r  fixi)l  lie^  unb  nur 
bag  xt)n  tief  aufregte,  tüie  ^acobt  fie  nal)m.  „SJ^erfmürbig  ift  mir'g  aufgefallen,  ha^ 
^acobi  in  ben  S3riefen,  ioo  er  alleg  Unrecht,  toal  tl)m  §egel  unb  (Sdielling  ange^ 
tan,  auf§U5äl)len  fc^eint,  baöon  abfid)tlid)  nirf)tg  extväijnt,  \>a^  fie  tl)n  aud)  in 
©emeinfi^aft  mit  mir  gebracf)t  unb  mic^  feinen  ^ortfefeer  unb  ^otengierer  ge* 
nannt  l^aben.  9^atürlic^  muß  er  booE)  bieg  hei  feiner  Übergeugung  oon  meinem 
2ltl)eigmug  unb  alfo  unferer  gänslid^en  2)ifferen3  für  ein  grobeg  Unredjt  l^alten, 
ha^  feine  ^l)ilofo^t)ie,  fortgefe|t,  auf  mid)  :^infü^re,  unb  ha§  (2d)tt)eigen  baöon 
erfdieint  mir  aB  hie  unumfd)rän!tefte  ^eraditung.  S)ag  tut  mir  ttjel),  ha  i^  ^acobi 
fel)r  liebe"  (^r.  IV  80).  ^')  Sr.  IV,  75  b.  19.  ^uli  1800  an  ^rinfmann. 
«6)  S3rin!mann,  (3ehi6)te  1804,  ©.  269.  s')  ^rief  ec^Ieiermadjerg  an  33rinf= 

mann,  jitiert  in  einem  93riefe  SSrinfmanng  an  ^acobi.  ©übe  dJlai  1800.  S3ei 
3ö^^ri^,  aug  ^acobig  ^ad)la^  I  (1869),  ©.  260. 


©^(eiermac^erg  ©^ä^ung  für  :Sacobi.  371 

gacobi  empfauD  feine  ©^m^jat^ie.  (Später  fiat  (Stf)Ietennad)et  ben 
<3inmb  fetjt  wolji  begriffen;  „benn",  frf)rieb  er  iT^m  1818,  „tüo§  Ratten  Sie 
für  einen  (^runb,  mid^  au§5unef)men  aii§  bem  großen  Raufen  jener  Mt  ab^ 
fpred)enben,  ^öl)nifd)en,  |j^iIofo|)I}i|d)en  S^genb,  in  hie  id)  bod^  aud)  mit 
eingetuac^fen  njar"  ®^).  3*^,  fc^on  1800  ent|3fanb  er,  tva§  fte  perföntic^ 
trennte.  511^  58rin!mann  ^acobi  hie  9Reben  niitgebrad)t  tjatte  unb  biefer 
üor  bem  giditiani^mu^,  tvddjen  er  barin  §n  fpüren  glaubte,  erfd)ra!,  üeg 
@d)Ieiermad)er  feine  ^iffereng  öon  ber  $'f)itofo:p'^ie  '^id:)te§>  burd)  hk  35er* 
mittlung  he§>  greunbe^  an  S^^cobi  gelangen.  (5r  fügte  noc^  einmal  hen 
5Iit§brud  feiner  perfönltd)en  Zuneigung  f)in$u.  „3d)  tt)unfd)te,  ha^  ber 
lieben^tüürbige  SOJann  mid)  aud)  ein  tvmq  lieben  möge  mit  ber  Qeit; 
er  ift  ber  einzige  oon  unferen  namTjaften  ^I)iIofopf)en,  öon  bem  td| 
mir  hie^  h)ünfd)e.  S^ein'^olb  ift  mir  I)öd)ft  gteidigültig,  unb  gierte  mug  i^ 
groar  od)ten,  aber  lieben^tüürbig  ift  er  mir  nie  erfd)ienen.  ^aju  geijört, 
ttjie  %u  tüeigt,  für  un§  ettüag  me^r  al§  ha^  man  ein,  tüenn  aud)  ber  größte 
f|}e!u(atit)e  ^f)ilofopf)  fei." 

5ln  gacobig  ^erfud)en,  „9J?enfd)l}eit,  tüte  fie  ift,  erflärtid)  ober  uner= 
flärtid),  auf  ba^  getüiffen^aftefte  bor  klugen  §u  legen",  "tiatte  fid)  fein  95e=^ 
bürfnig  nad)  3lnfd)auung  be^  Sebeng,  ber  SDienfc^en,  ber  Seit  genäl^rt,  al^ 
er  nod}  jtüifdjen  feinen  33üd)ern  in  ^axht)  unb  ^aüe  faß.  „^ie  alte  2iehe 
unb  Übereinftimmung  mit  feinem  S)en!en  über  ben  9}^enfd)en  über!)aupt", 
fd)reibt  er  bem  (SJenoffen  öer  attengeiten,  „^ennft^uiaauäberunfrigen''  «^). 
@r  begegnete  i'^m  bamatö  in  ber  5tufgabe,  hie  \o  entbedten  lebenbigen  SSetüeg- 
grünbe  beä  (Stuten  gegen  jebel  abfragte  fittlid^e  @efe^  gu  üerteibigen.  „^ec 
^efd)mad  am  ©uten",  fagt  ^acobi  ^°),  „toirb  tüte  ber  @efd)mad  am  Sd)önen 
burd^  bortrefflidje  Wln\tei  au^gebil'bet;  unb  Die  I}üt}en  Originale  finb  immer 
Söerfe  beö  (S^enie^.  ^urd)  ha^  @enie  gibt  hie  S^Zatur  ber  ^unft  bie  D^egel, 
fotüo:^!  ber  tunft  be§  ©uten  al^  he§>  (Sd)önen.  S3eibe  finb  freie  ^nfte  unb 
fdimiegen  fic^  nid)t  unter  £unftgefe|e." 

Söas  ha§  2öid)tigfte  tüar,  id^  jtüeifle  nidjt,  baß  ein  erfter  3Inftog,  einer 
unter  üerfc^iebenen,  §u  ber  5lu§bilbung  (eineg  (^ebanfen^  ber  Unabpngig* 
!eit  ber  religiöfen  (JJetüißfjeit  gegenüber  alter  tüi)"fenfd)aftlid)en  2)emonftra= 
tion  in  gacobi  lag.  '^eihe  fanben  fid)  mit  ber  gütte  ii)re^  inneren  Sebens, 
ij^rer  „3)it)fti!"  im  (S5egenfa|  gegen  alle  SSi]fenfd)aft,  bie  fie  umgab,  unb  hie 
Siefe  unb  grei^eit  i!)re§  (^emüt^tebeng,  hie  (5d)ärfe  il)reg  @eban!eng  ge- 
\iaüeie  if)nen  feinen  na^giebigen  ^ergteid).  ^eihe  blieben  fic^  he§  gu- 
fammen"t)angg  itjxei  Mt)\til  unb  itjrer  3nbit)ibualität  betüußt.    SScibe  fallen 

8«)  ^hh.  II,  ©.  140.  S5r.  IV  75.  ««)  S3r.  IV,  @.  75.  ®ie[e  äöirfung  oon 

Söcobi  i^er  ift  früher  beäeirf)net;  i^r  u^  einjelne  Tiad)§uge^en,  tüürbe  f(einli(i)  mib 
problematifd)  äugleid).        ^o)  ^^^^^i  sjgerfe  V,  ©.  78. 

24* 


372  2öert=  imb  Seben§Qnftd)t  ber  9ieben  unb  SO^onoIogen. 

in  biefer  9?it)ft{!  gegenüber  bent  gbeali^mug  nod)  feinen  öer[(^iebenen 
gtüeigen  einen  'ijoijexen  '^eaix^mu^  gegrünbet  ^^). 

§ier  ober  enbigt  i^re  ^ertüonbtfc^aft. 

^ie  3}^^fti!  @d)Ieierma(^er^  mar  eine  anbere  al§  bie  3acobi§;  il)r  ^er^ 
t)ältni§  gur  ^I)iIo(o:p:^if(i)en  Sßiffenfdiaft  ein  anbereg,  alg  jener  eg  fid)  bad)te. 

^enn  Sacobig  9}?^ftii  ftanb  einigermaßen  ber  :|3raftij'cE)en  $po[o|):^ie 
^ant^  natje,  melcfie  (5ci)Ieiermad)er  fvü'^  aufgegeben  T}atte.  6ie  in!)te  auf 
bent  $8en)u§tfein  ber  5Sal}Ifrei^eit  nnb  trar  il)rem  ©el}alt  nadi  mit  ben  ^oftu- 
laten  ^ant^  ein§.  ©ie  trar  f(i)liep(f)  in  einer  unbere(ä)tigten  9^id)tad)tung 
ber  2;atfac£)en  ber  Statur  gugunften  ber  2;atfad)en  be§  58en}ugtfein§  gegrünbet. 
dagegen  ):)atte  fid)  6d)leierma(^erg  mt)ftifd)e  5lnfid)t  gerabe  unter  bem 
©influg  ©^inogag  enttt)idelt,  beffen  ^en!art  gu  entrinnen  fid)  gacobi  in  bie 
feinige  gemorfen  t)attc. 

Unb  Sacobig  begriff  öon  ber  :|3^iIofopI}ifd)en  Söiffenfd)aft  mar,  vok 
©^Ieiermad)er  burd)fd)autc,  burd)  bie  t)or!ritifd)en  $!)iIofo)3T)ien  ein=  für 
allemal  beftimmt.  (So  mar  fein  ©emüt^leben  nid)t  nur  gu  einer  befonberen 
©eftalt  ber  ^'^ilofopliie,  fonbern  §u  biefer  felber  in  einen  bleibenben  (5)egen=» 
fa|  gebrad)t.  gn  biefer  5lnna!)me  cine^  unauflö^boren  ^iberfpruc^g  gmifdien 
bem  ^t)ilofo|)l)ifd)en  @eban!en  unb  ber  ma't)ren  3Jlt)fti!  erfannte  (Sd)leier* 
mad)er  ben  (SJrunbfel)ler  g^cobig.  Unb  gtrar  fal)  er  biefe  5InnaT)me  mit  bem 
Mangel  an  fd)öpferifd)er,  geftaltenber  traft  in  Qacobi  fo  öerfettet,  ha^  er 
nid)t  §u  beftimmen  mußte,  meld)e  biefer  beiben  Statfad)en  bie  Urfad)e  unb 
meld)e  bie  golge  fei  ^^).  „^er  fd)einbare  (Streit  ber  neueren  ^o:pular:ppo'' 
fopl)ie  gegen  ben  9}Jt)fti§i^mu§  Iiat  il)m  bte  falfd)c  9Jleinung  beigebracht,  al§ 
ob  e§  in  ber  %at  einen  ©treit  gmifdien  ber  P)ilofo^:^ie  unb  ber  9}^t)fti!  geben 
fönne,  ha  bod)  im  ©egenteil  jebe  ^pofo]3T}ie  benjenigen,  ber  fo  meit  fe^^en 
!ann  unb  fo  meit  gelten  mill,  auf  eine  9}lt)fti!  füljrt.  Söäre  Sacobi  l)ierüber 
im  Haren,  fo  mürbe  er  nur  gegen  biejenige  $^ilofo|3^ie  :|3olemiiieren,  meld)e 
nid^t  auf  feine  SJJtifti!  fül)rt;  er  :|3olemifiert  aber  gegen  jebe,  bie  nur  irgenbmo 
aufbudt."  5lug  biefer  grrung  entf|)rangen  S^cobiS  unglüdlid)e  35emei^ 
fü'tirungen  gegen  alle  ^l)ilofo^I}ie,  unb  feine  9^eigung,  bie  Slrbeiten  ber 
Denfer  mie  S^aturereigniffe  Oon  imfe!)lbarer  golgerid)tig!eit  an§ufe:f)en.  ©o 
umgab  er  guerft  ©pinoga  mit  bem  falfd)en  logifd)en  ©d)ein  unmiberlegbarer 
tonfequeng,  bann  mar  iljm  '^^xdjte  „ber  SJieffia^  ber  f;pe!ulatiüen  Vernunft", 
unb  enblid)  fanb  er:  „ber  mit  ftrenger  tonfequeng  burd)gefül)rte  ^itigi^mu^ 
mußte  bie  2Biffenfd)aftglel)re,  biefe,  mieberum  ftreng  burdigefü'^rt, 
^llein:^eitgle:f)re,  einen  umgefel^rten  ober  oerflärten  ©pinogi^mu^,  gbeal^ 

"')  ^gl.  ^acpbiö  ©efpräc^  über  ^bealismuö  unb  dieaii§mu§  üoti  1787  (®.  3ö. 
II,  ©.  127  ff.)  unb  3?eben  ©.  54  f.  '^)  t{)TtIicf)  urteilt  §erbart  in  [einer  mufter- 
haften  ©d)ilberung  ®.  SS.  III,  ©.  262  ff. 


©egenfa^  äu  unb  SSerftänbnig  für  ^acobi.  373 

matetidi^mug  gur  golge  tjahen"  ^^).  Xamit  [teilte  er  f(f)on  eine  unfd)ö^fe- 
xx\ä)e,  bte  freie  ^raft  be§  2)en!en^  ertötenbe  5Infid)t  öom  gefcf)id)tlt(^en 
Verlauf  ber  neueren  ^t)iIofo|)^ie  t)in,  n)eId)ef)eutenod)nitf)tgan§übertüunben 
ift.  ©c^Ieiermad^er  bagegen  voax  allen  Slrbeiten  vergangener  Genfer  bon 
Einfang  mit  jenem  fd)öpferifd)en  ©djarfjinn  gegenübergetreten,  ber  überaU 
«Uiitarbeiter  an  Problemen  erbtidt,  hie  ung  belegen,  mie  fie  jene  betoegt 
f)aben,  überalt  bon  ben  grrtümern  bie  gemonnenen  (linfic^ten  fonbert. 

®a§  :|3ofitibe  innere  SSer'^ättni^  ^lüifdjen  ber  3}Zt)fti!  unb  ber  pi^ilo^ 
fo|)^ifd^en  SSiffenfd)aft  t)at  erft  (5c^Ieiermad)er  erfannt;  er  f^rid)t  e§  fc^on  in 
i)iefen  Sat)ren  au^.  „gebe  $:^itofo^!)ie  fü:^rt  benjenigen,  ber  fo  weit  fef)en 
!ann  unb  fo  tüeit  gel)en  mitt,  auf  eine  9Jit)fti!."  SBarum,  fragt  er,  ^olemiftert 
Sacobi  gegen  jebe  P)i(ofo^t)ie?  „SSeil  er  :püftuliert,  feine  9}lt)fti!  folle  ftc^ 
üVi§>  irgenbeiner  ^!)i(ofo|):^ie  bebu^ieren  laffen  unb  mit  i^r  ein  GJange^  aus- 
mad)en,  n)eld)eg  mir  für  jebe  9Jit)fti!  unb  alfo  aud)  für  hk  feinige  etuja^  Un* 
mögltd)e§  §u  fein  fd)eint"  ^^).  demgemäß  burd)fd)aut  er  erft  gan§  hie  Un- 
abl^ängigleit  ber  religiöfen  fcmbanfid)t  bom  ^etnei^  imb  il)r  ^exi)älim§> 
§um  fpeMatiben  @t)ftem. 

So  fd)ieb  it)n  bon  gacobi  fomot)!  ber  (^ef)att  feiner  3Jlt)fti!  ai§>  hie 
Stellung,  U)eld)e  biefe  bem  :p:^iloio|)t)ifd)en  teufen  gegenüber  einnaf)m. 

5Iber  feine  t)o!)e  5Id)tung  bor  nja'^rer  S^iefe  he§  ©emüt^tebeng  lieg  i:^n 
lro|  alter  (^egenfä|e  gan§  anber§  über  ben  eblen  ^en!er  urteilen,  al^  griebrtd) 
©d)teget  getan  ^at  ^^).  ^r  bermarf  beffen  fd)arfe^  ^ort,  „ha^  Sacobig  SSefen 
in  einem  unaugtöfd)tid)en  ©aß  gegen  alle  $l)iIofo^t)ie  beftänbe".  „Sollte 
3acobi  nur  befretieren,  baß  P)iIofo^t)ie  unb  9Ji^fti!  gänglid)  au^einanber- 
liegen,  unb  ha^  hex  gan§e  (5d)ein  iljre^  3ufammen:^ang^  nur  ba:^er  fommt, 
weil  fie  ftd)  in  ber  Tangente  berü^^ren,  fo  toürbe  er  auf:^ören,  gegen  hie 
1ßt)iIofo^"£)ie  unnü^  §u  :poIemtfieren  unb  anfangen,  fein  fd^öne^  SBefen  auf 
eine  pojitibere  unb  innigere  5Irt''  (n)ie<Sd)Ieiermad)er  felber  in  feinen  3}Jono= 
logen  tat),  „§u  entpHen  al^  hi§l^ex,  menn  er  anberg  nid)t  ettoa  auft)öreu 
lüürbe,  ©d)riftfteHer  gu  fein."  ^a,  ex  fü:^tte  ftd)  gacobi  fo  berttjanbt,  ha^  ex 
beffen  fix^e  Stellung  feinen  eigenen  Sd)riften  gegenüber  tief  fd)mer§I^c^ 
em^fanb,  faft  atö  ha^  einzige  S3eif:piel  in  feinem  Seben,  ha^  e^  feiner  2iebe 
an  atler  (Srtoiberung  fe:t)Ie  ^^).  gd)  M^te  feinen  fd)öneren  Verneig,  tüie 
tt)al)r  in  i~^m  hie  freie,  groggefinnte  5lner!ennung  frember  Snbibibuaütät 


93)  SSer!e  III,  ©.  354.  «*)  S3r.  IV,  ©.  73.  ^'')  2tu&er  ber  die^.  beä 
äßotbemar  ögl.  „Über  ^acobi"  in  ben  S^orlefungen,  t)erau§g.  ü.  SSinbifc^mann  2, 
418  f.  „^acobi  ift  ätt'iicf)en  bie  abfolute  ^tjilofop^ie  geraten  unb  ^tüifc^en  hie 
ftlftematifdje,  nnb  ha  ift  \ein  ©eift  gufdjanben  gequetfd)t."  „(5r  njollte  ettra^  S3e- 
ftimmteg  abfolut  toiffen.  Um  etft)a§  gu  wiffen,  mu^  man  aUe§  toiffen  tt)otlen." 
S)iefe  le^te  ^tufeerung  trifft  ben  ^ern  ber  ©ac^e.         »«)  55r.  IV,  73,  80. 


874  3Bett=  unb  Seben§anftd^t  ber  Sieben  unb  SDflonoIogen. 

unb  i!)rer  Sleligion,  aB  beg  eigenen  ®efi{i)t^|)un!te§,  unter  rtjel(i)em  fie  ha§ 
llniüerfum  crbliden  niu^te,  geniefen  ift. 

günfgeljn  3^^)^^  iparen  feit  biefen  Sugerungen  Vergangen,  alg  fie  fid) 
gum  erflen  unb  einzigen  SJlale  :|3er{önUc^  begegneten.  ©^  mar  auf  einer  gerien* 
reife  (Stf)leiermad)er^t)on  1818.  „^er  altegacobi  mar  orbentlitf)  gerüt)rt  bor 
greube.  Sßirl)abenun^miteinanbergu  berftänbigen  gefud)t.  ^arin  finb  mir 
nun  freilid)nid)t  biet  meitergefommen,  alg  nurgufinben,  morin  bie^iffereng 
eigentlid)  liegt,  unb  er  Ijat  eg  immer  mit  ber  größten  greunblid)!eit  ange* 
I)ürt,  menn  id^  xijvx  fagte,  hc^  fdjiene  mir  fein  ©runbirrtum  §u  fein,  ha^  er 
biefe^iffereng  mit  einer  anbern  bermenge  unb  i!)ren(^runb  in  ber  ©efinnung 
fu(i)e.  3^  :^abe  ben  Tlann  fef)r  lieb  getoonnen  unb  mir  aud^  ha§>  ©d)reiben 
borbel)alten"  ^').  ©ie  maren  tä^lid)  gufammen;  ber  ^rief,  in  meldjem 
©d)leierma(^er  il)r  ^erl)ältnig  aufguÜären  berfud)t,  !ann,  aB  einer  fo  biel 
fpäteren  Seben§e:|3od)e  angel)örig,  erft  im  gufammenliang  berfelben  ge^ 
mürbigt  merben. 

SSerpitttt§  5u  ^.  ®.  gid)tc»8)- 

SSie  gang  anber§  ftanb  er  gid)te  gegenüber!  9^ur  fed}§  3al)re  mar 
(5d)leiermad)er  jünger;  aber  gid)te^  Hinflug  auf  bie  ^l)ilofo^l)ifd)e  SBelt 
mar  bon  Anfang  fo  gefd)loffen  unb  borbringenb,  bag  er  (Sd)leiermad)er 
fogleid)  al§  §errfd)er  in  einem  großen,  il)m  felber  nal)eftel)enben  ^eife  fid^ 


Ö7) 


ir.  II  347.  »8)  5)(i0  ijoii  t)en  Vorurteilen  ©^ellingS  unb  §egeB  un* 
abl)ängige  ©tubium gi(f)te§  begann  mit  ben  biogra^l^ifd)en  5lrbeiten  feinet  ©o^neä 
über  i^n  (gid)teg  Seben  1830.  Sluggabe  feiner  2Ber!e  feit  1845)  unb  ber  tief  ein- 
bringenben  ©dirift  üon  griebrid)  §arm§  „^er  9lntl)ro|JoIogigmu§"  1845  (ttJOgu 
2lbl)anblungen  1868  ©.  277  ff.  2)ie  ^J)ilofo^^ie  gid)te§);  burcf)  biefe  Unterfud^ungen 
tt)orb  bie  ^arftellung  inßrbmanng  grünbüd)em,  bod)  öon  ben  ®efid)tg|)un!ten  ^egeB 
5u  fe:^r  bel^errf  d)tem  Söer!  (3, 1, 555  ff. )  mef  entltd)  ergängt  (bgl.  @rbmann§  3uge[tänbni§ 
in  feinem  ®runbn|  2,  424);  auf  ber  ©runblage  befonber§  ber  ©rgebniffe  üon  §arm3 
trat  1862  bie  ejafte  unb  met^obifdje  SOJonogra^liie  bon  2ötüe  „S)ie  ^Ijilofo^^ie 
gid)teg"  l)erüor.  ^u  biefen  Slrbeiten  treten  SSürbigungen  ^id)tt^,  bie  im  Verlauf 
ppofo^^tfd)er  llnterfud)ung  entttjorfen  finb:  §erbart,  3)^eta^:^t)fi!  3,  265 ff., 
ein  burd)  ^erbart^  ^erfönli(i)eg  Verl)ältni§  gu  gidjte  unb  t)c^  VerpItniS  be§  funba^» 
mentalen  ^roblemS  tjon  gierte  gu  ^erbart§  ^ft)d)oIogie  befonber§  belebtes  äJieifter:» 
ftüd  |)l)iIofo^l)ifd)er  (I^arafteriftif;  Srcnbetenburg,  ©efd^id)te  ber  Kategorien- 
fe^re  ©.  297  ff.  (bgl.  „3ur  ^-rinnerung  an  gid^te"  1862). 

Neben  diesen  älteren.  Schriften  oder  an  ihrer  Stelle  würde  Dilihey  heute  natür- 
lich neuere  genannt  hahen.  Ich  erwähne,  da  jedermann  solche  in  den  gangharen 
Nachschlagewerken  angegeben  findet,  aus  der  reichen  neueren  Literatur  nur  ein  Buch, 
das  Fichte  und  Schleiermacher  zusammenstellt:  Emil  Fuchs,  Vom  Werden  dreier 
Denker.  Was  wollten  Fichte,  Schelling  und  Schleiermacher  in  der  ersten  Periode 
ihrer  Entwicklung?  1904,  und  den  Auisaiz  W.  Schmidts  über  Fiehtes  Verhältnis 
zu  Schleiermacher  im  Euphorion  1914,  S.  255—267, 


5t^te§  @ntn)icflung  unb  ©fiaratter.  375 

barftellte.  Unb  I}ier  entmicEelte  jid)  ein  SSer'^ältnig,  beffen  SSentteÜimg  aud) 
üon  ber  (I-tntt(f)t  in  gid)teö  ;|3erfönlid)en  unb  n)iffenfd)a{tlid)en  (£t)ata!ter 
abpngt.  tiefer  mug  I}ier  berüljrt  ttjerben,  it)ä:^renb  bie  tr)if{enfd)aftlid)e 
Stellung  betber  9JJänner  gueinanber  erft  in  (5d)Ieiermac^er§  {tiftentatifc^er 
(lpod)e  jid)  aufüätte  unb  hei  itjxex  ^arftellung  Vorgelegt  n^etben  !ann. 

gid)te  war  ba§  getpaltig  aufregenbe  (Clement  in  ber  gangen  pf)iIofo:pI}i== 
fd)en  SSemegung.  Gr  war  eine  !)eroi[d)e  9^atur.  21B  bie  ©runblagen  feiner 
Drganifation  erfd)einen  ein  jeber  Äraftanftrengung  gett)ad)fener  £ör|)er, 
eine  unruljige,  grof3en  Silbern  §uftrebenbe  ^l)anta{ie,  ^erftanb  unb  SSille 
öon  feltener  8tär!e.  (2oI)n  einer  SSeberfamilie,  in  feinem  aäjten  Qaljr  ouf 
einen  (SbeII)of  gur  (Ergieljung  üerfegt,  nad)  bem  ^obe  jeine§  ^ei"d)ü|er^ 
lieber  in  eine  ungewiffe  ä^toft  I}inabgcftogen  —  in  foldjen  ^ebingungen 
be§  Seben§  fanb  feine  ntöd)tige  9^atur  frülje  tiie  ftär!flen  eintriebe  gu  ^^länen, 
fid)  hie  I)ö!)eren  ^ertiältniffe,  tt)eld)en  er  fo  naije  geftanben,  §u  erringen  ober 
jugrunbe  gu  geljen.  ©o  er:^oben  fid)  §u  öJrunbjügen  feinet  ^l)axaliex§> 
moralifd)er  dJlni,  bem  er  bie  ^öd)ften  §anbliingen  feinet  2eben§ 
üerbanfte,  unb  eine  au§fd)lic§(id)e  ^eftimmung  gu  ben  9^egungen,  weldie 
feinem  <SeIbftgefüI)l  unb  feinent  Sätigfeitsbrang  genug  tun  fonnten.  Un^^ 
|äi)ig  gu  jener  Siebe,  beren  fdjwärmerifdier  ^ultu§  feine  geit  erfütlte,  aud^ 
in  ber  greunbfd)aft  nid)t  nur  ol^ne  gartere  (^m^finbung,  fonbern  oI}ne  bie 
au^  bem  §er§en  entfpringenbe  ^erföntid)e  §ingabe,  öon  bem  gntereffe  ber 
Baii)en,  ber  Sbeen  geleitet,  tonnte  er  nur  bel}e.rrfd)en  ober  abftoßen.  (Sr 
hxau^te  bie  9}ienfc^en,  um  Bereinigungen  gu  bilben  gur  ^lu^breitung  ber 
t)on  i^m  erfannten  2Bal)rI}eiten.  SSiberftrebenbe  (Eigenart  §u  Oerftel)en  unb 
gu  ad)ten  lernte  er  nie.  ©anj  fd)ön  unb  rein  erfc^eint  fein  SSerl)ältni§  §u  ben 
Sünglingen,  bie  er  Ijinriß  burd^  bie  Gewalt  feiner  $erfon,  feiner  Xiale!tif 
unb  einer  33erebfam!eit,  meld}e  nid)t  fliej^enb  crfd){en,  aber  unmittelbar 
feine  ^aii)t  über  ha§  §eer  feiner  ©eban!en  au^^rögte.  gm  übrigen  lebte, 
had^ie,  arbeitete,  litt  er  für  feine  Überzeugungen  bom  2«eltbeften.  2)enn  feit 
feinem  29.  galjre  begann  fid)  in  il)m  ein  gwingenber  3wfömmenl)ang  Oon 
3Bal)r:^eiten  gu  geflalten,  burd)  toeldien  bie  SBelt  reformiert  werben  §u 
tonnen  fd)ien. 

tiefer  ftrenge  3ufammen:^ang  betoiefener  3Sal)rl)eiten  erl)ob  fid)  i^m 
anä  ben  Hnterfud^ungen  tantg.  (Sr  war  in  t:^eologifd)en  ©tubien  erlogen 
worben.  5ln  Seffingg  ©treitfd)rtften  :^atte  er  guerft  feinen  ©til  gebilbet 
unb  hie  ungemeine  traft  feinet  btale!ttfd)en  Berftanbeg  gefd)ult.  ©eine 
3ugenb  t)aüe  ex  bann  gwifc^en  abenteuernben  $länen  feine§  gügellofen 
©elbftgefül)lg  oerbrad)t;  er  wollte  .§ofmann  werben,  ^ringenergielier,  £el)rer 
ber  9Rebe!unft,  bann  fud)te  er  llnabl)ängig!eit  in  ber  Berbinbung  mit  ber 
eblen  grau,  mit  ber  er  f|3äter  fid)  oermäl)lte.    ^n  biefer  ©|)0(^e  ^aite  ex  jid) 


376  SBelt^  unb  Sebenganftd^t  ber  Dieben  imb  SD^onoIogeu. 

auf  bem  ©tanb|3un!t  beg  ^etermtmgmu§  befunben,  tr»ie  biefer  in  ber  (S^ule 
SSolffg,  in  ber  ^o|3utar^T}tIofo|3l)ie  ber  3eit  regierte  unb  burc^  3acobi§ 
^Briefe  über  (Bpino^a  aU  ^onfequens  jeber  au§  bem  5lb[oIuten  fd)liegenben 
9Jieta:|3:^t)fi!  feftgefteKt  n?or.  ^a,  1791,  in  ber  angebeuteten  Sgerfaffung,  ftie^ 
er  auf  bie  ©djriften  Äant^.  C5r  fanb  fid)  burd)  fie  bom  ^rud  ©pinoga^ 
befreit,  fittlid)  ungeftaltet,  'i)en  ftol^en  Quq  nad)  ^ätigfeit  in  feiner  ©eele 
burd)  eine  bon  genialfter  Äriti!  begrünbete  5Injid}t  ber  menfd)Iid)en  ^e= 
ftimmung  gered)tfertigt.  Unb  gugleid)  n^ar  feinem  2;ätig!eit§brang  :^Iö|lid) 
ha§>  I)ot)e  3iel  aufgetan,  burd)  biefe  ©d)riften  bie  Söelt  gu  reformieren,  tüie 
er  fid)  felber  burd)  fie  reformiert  I)atte.  (S§  traf  fid),  haf^  ein  (Silüd^^ufall 
eigenfter  9lrt,  mirftid)  o^^ne  \)a^  SBerbienft  ber  Sdirift,  um  tüeld)e  e§>  fid) 
I)anbclte,  i!)n  neben  ^ant  ftellte.  iSeine  Berufung  an  tik  Uniöerfität  gena 
eröffnete  il)m  bann  einen  I)öd))'t  bebeutenben  |)erfünli(^en  2öir!ungg!rei5. 
Unter  bem  Ginbrud  bon  biefem  allen  enttoarf  er  au§  ben  31nalt)fen  ^ant§, 
me  fie  burd)  hk  (Gegner  unb  hie  freien  (Sd)üler  be§  großen  ^en!er§,  @d)utäc, 
3}iaimon,  ^einl^olb  unb  ^ed,  einer  ein!)eitlid)en  Umbilbung  entgegengefü'^rt 
morben  toaren,  bie  Söiffenfd)aft§Iel)re.  5ßon  feinen  :p^i(ofo^t)ifd)en  ßrgeb= 
niffen  aug  ftrebte  er  nac^  einer  9^eform  be§  Staate^,  ber  9ieIigion,  ber  dr- 
5ief)ung,  ber  ©ittlid)!eit.  ©o  trar  fein  (St)ftem  nid)t  entftanben  in  felb- 
ftänbiger  5Irbeit  gegenüber  ben  legten  SSegriffen  imb  9lnnaf)men  ber  |3ofi^ 
tiben  ^iffenfd)aften,  ben  9^ätfeln  be§  Seben§  unb  ©emütes;  e§  mar  eine 
^"f)i(ofo^I)ie  über  bie  $l)i(ofo^:^ie  ^ant§.  ߧ  mad)t  %iä)ie§>  gefd)id)tüd)e 
@röBe,  ha^  er  ha^  ina^^re  Problem  ergriff,  meld)eg  hit  5lnalt)fen  ^ant§  ben 
folgenben  ^orfd)ern  aufgaben,  ha^  er,  bon  feinem  feiner  Söfung§berfud)e 
befriebigt,  jebe^mal  fid)  üon  neuem  mie  amSSeginn  feiner  n)iffenfd)aftlid)en 
(gntbedunggfa'^rten  fül)lte,  unb  fein  öorbringenber  SSille  alle  bebeutenben 
p^iIofopl)ifd)en  ^ö|3fe  mit  f)ineinri^  in  fein  Unternel)men.  5lber  nid)t  nur 
iDaren  bie  5lnnal)men,  üon  benen  er  ausging,  unl)altbar,  e§>  üerfagten  i:^m 
feiner  Aufgabe  gegenüber  bie  Tättel.  Gr  brad)te  il)r  ein  ungemeine^  hia^ 
le!tifd)e0  ©enie  entgegen,  aber  rtjeber  ein  grünblid)e^  ©tubium  ber  pofitiüen 
^iffenfd)aften  nod)  jene  :pI)ilofo^l)ifd)e  @elel)rfam!eit,  toelc^e  burc^  bie 
dinfid)t  in  ben  Umfang  ber  Slufgabe  unb  in  bie  9f^eil)e  ber  ßöfungen  bor 
einfeitiger  gicigeftellung  unb  erneutem  Qrrtum  §u  bemal)ren  bermag. 

SDiefer  Wann  muf3  nun  im  ©eifte  mit  (5d)leiermad)er  gufammengeftellt 
merben.  $8eibe  l^aben  itjxen  :perfönlid)en  unb  triffenfd)aftlid)en  ^a- 
rafter  in  ber  ©c^ule  be^  3beali§mu§  geformt.  5lber  innerl)alb  biefer  @d)ule 
ber  ei)ara!tere  unb  be§  @eban!eng  bilben  fie  ben  entfd)iebenften  ®egenfa|. 
(Sie  geigen  getoiffermagen  in  ben  (Strengen  be^felben  gamtlientt)|)u§  fd)arf 
ge|)rägte  Qüge  bon  ber  größten  ^erfd)iebenl)eit.  (So  lag  fd)on  in  biefem 
il)rem  inneren  ^erl)ältnig,  imb  eigene  Saunen  be^  ©c^idfals  maren  aud) 


^i(i)U§  perfönlic^eg  S8er^ältm§  511  (Sc^Ieterma^cr.  377 

tjabei  im  (S^^iel,  ha%  fie  fid)  überall  begegneten  unb  überall  abfliegen.  (Sine 
3eit  Ijinbnrd)  fäm^ften  jie  nebeneinanber  in  ber  neuen  (3cE)ule  gegen  W 
alten  literari[(f)en  Parteien,  eine  nod)  längere  geit  bann  für  hie  ^Regeneration 
unb  95efreiung  be§  |3reu6ifd)en  (Staates.  3n  beiben  (S^orf)en  begegneten 
fie  ficC)  in  ^Berlin,  in  benfelben  Greifen.  3n  beut  nämlicl)en  ^rabe,  al§  bie 
35erl)ältniffe  fie  aneinanberbrängten,  mugte  ficb  §tüif(ä)en  iljuen  eine  immer 
fteigenbe  5lnti;)atl)ie  entn)itfeln.  ^em  iperfönlid^en  (^egenfa^  entf^rad)  ein 
tt)if[enf(i)aftli(^er;  benn  bie  2öeltanfid)t  beiber  9J?änner  tüar  ber  öolle  5lu§= 
brud  il)re§  G^Ijarafters. 

^ud)  ber  S5erlauf  it)xe§>  rüiffenfdjaftlidjen  S5erl)ältniffe§  ift  öurd)  bie 
gamilient)ern3anbtfd)aft  unb  ben  ®egenfa|  il)re§  2Befen§  beftimmt  n:)orben. 
§id)te  regierte  bur(^  feinen  (s:i)arat'ter  unb  bie  (55efd)loffenT)eit  feiner  (55eban!en 
im  Greife  ber  neuen  (Sd)ule.  ©0  grog  mar  hie  ©emalt  feinet  SSefenS  unb 
feiner  ^iale!ti!,  ha%  aud)  gan§  unp!)ilofo^I)ifd}e  ^f^aturen  mie  3Sill)elm  (Sd)legel 
jid)  biefeS  ßinfluffeS  nid)t  ermel)ren  fonnten.  (Sd)leiermod)er  feinerfeitS,  mit 
ben  religiöfen  unb  fittlid)en  gragen  befd)äftigt,  f^ielte  lange  hen  gufdjauer 
gegenüber  bem  f|3annenben  ^rama  ber  :pl)ilofo|)I}ifd)en  55emegung  in 
^eutfd)lanb.  Slber  mälirenb  bie  rebolutionäre  ^emegimg,  in  meld)e  hie 
$'^ilofo^l)ie  burd)  5id)te  geriet,  ^acobi,  %iie§>  unb  balb  aud)  9^ein:^olb  er* 
fd^redte  unb  iljre  ©egenmirfung  l)eröorrief,  fül)lte  fid)  (Sd)leiermad)er§  !ü:^ner, 
folgerid)tiger  @eift  in  oiefer  üoranbrängenben  ©ärung  tüotji  unb,  gleid)  ben 
greunben,  öoll  öon  §offnung.  ^en  4.  Januar  1800  bemerft  (Sd)leiermad)er 
an  S5rin!mann,  ha^  er  „inner'^alb  ber  $l)tlofopl)ie  gid)te§  nid)tS  an  berfelben 
au§§ufe|en  l}abe".  ^ie  @ren§en  biefer  auffallenben  35emer!ung  geigt  ein 
meiterer  S3rief  öom  19.  3uli  1800  an  S5rin!mann:  „5^äd^ftbem  l}abe  id)  ntd)t 
längft  eine  5ln,^eige  öon  %id)te§  53eftimmung  he§  3JJenfd)en  für§  ^tl)enäum 
beenbigt,  burd)  hie  id}  mir  mal}rfd)einlid)  feinen  Unmillen  gujie'^en  merbe. 
^äüe  id)  ha§>  früher  gemußt,  ober  märe  e§>  mir  im  (Sd)reiben  fo  borgefommen, 
fo  mürbe  idj  in  5lbfid)t  auf  bie  3JJanier  öielleidjt  ganj  anberS  t)erfal)ren  fein, 
meine  3Jieinung  aber  ebenfolfö  nid)t  üerfd)miegen  I)aben.  2)ie  2^ugenblel)re 
öerbient  allerbing§  gar  fel}r,  ha"^  man  fie  ftubiert  —  bie§  fd)liefet  aber  nidöt 
au§,  ha^  nid)t  )el)r  biet  bagegen  gu  fagen  märe.  '3)u  fiel)ft,  menn  mir  !ein 
oxöiexe§  Unglüd  brolit  afö  ha§  ^erfid)ten,  fo  fte'^t  e§>  nod)  gut  genug  um 
mid)"99).  S5öllig  trat  feine '3)ifferen5nid)te^er  Ijeröor,  al§  hi§>  bie  9^atur^l)tlo- 
fo^l^ie  unter  feinen  (SJenoffen  fid)  erl)ob  unb  feine  eigene  ®eifte§|3l)ilofo^:^ie 
fid)  ber  9Reife  näl)erte;  in  biefer  geit  erft  begann  er  fid)  mit  gid)te  mirHid) 
au§einanber§ufe|en.  (Seine  fd)arfe  ^ritüf  d)nitt  immer  tiefer  öon  ha  ab  in 
hie  "iReitjen  ber  gid)tef(^en  S3egriffe;  unb  feine  eigene  fl^ftematifd)e  5lrbeit 


•)  S3t.  IV  74. 


378  SCBcIt:^  uub  Seben§anfid)t  ber  Sieben  imb  ayjonologen. 

nu^te  gugleid)  erft  ie|t  bie  Seiftuugen  biefeg  grogen  pl)iIofo|)t)tfd)en  ^ünftlerg 
für  ben  Slufbau  ber  ^ialefti!  unb  ber  ßtf)i!. 

3mmerl)m  ift  aud)  in  ©d)tetennad)er5  Gntit»i(f(ung  für  bie  Sa'^re, 
in  benen  Sieben  unb  SJlonoIogen  cntftanben,  burd)gid)te^  Umgeftaltung  ber 
fantifd)en  Seigre  beren  urf^rüngtid)e  gorm  in  ben  §intergrunb  gebrängt 
ttjorben. 

Sßon  neuem  !nü|)fen  tüir  I)ier  an  unfere  2)arftenung  ^ant§  an.  tiefer 
!)atte  bie  ^Ilgemeinl)eit  unb  ^flotmenbigfeit  in  unferent  Söiffen  unb  baö 
fittltd)e  @efe|  in  unferem  §anbetn  auf  bie  (^efe|mä^ig!eit  ber  allgemeinen 
;öernunft  §urüdgefül)rt,  bie  in  jebem  mirffam  ift.  ^iefe  3lnfd)auung  ging 
auf  Seibnig  gurüd,  unb  fie  regierte  üon  ^ant  au§  ingid)te,  ©d}elling,  6d)legel, 
^^aaber,  ©olger,  (5d)openl)auer,  *  (5d)leiermad)er,  §egel.  ^a,  nod)  I)eule 
entfdieibet  i)a§>  ^erljalten  gu  biefem  (Sa^  über  bie  Q^runbftellung  jebeg  $l)ilo* 
fo^l)en.  $8on  biefem  (Stanb:pun!t  au^^  angefel}en  ift  ^l}ilofo:pl)ie  ein  SBiffen 
Dom  SSiffen  —  Sßiffenfd)aft§lel)re.  ©ie  er!lärt  bie  ©rfa^rung,  hit  au^  bem 
giufe  ber  (5m:|3finbungen  unb  Silber  im  (£in§elfubj;e!t  htn  3ufammenl)ang 
ber  öom  ^emugtfein  ber  ^f^otmenbigMt  begleiteten  35orftcllungen  :^erau§* 
l)ebt.  Sßenn  nun  ^ant  eine  gtüeite  ^ebingung  ber  (Srfaljinng  neben  ber 
©efe^mägigt'eit  ber  Vernunft  in  einer  öon  un§  unabl)ängigen  imregel* 
mäßigen  9}Jannigfaltig!eit  annaljm^^^),  fo  lieg  gnd^te  ha§>  ©idjbeftimmt^ 
finben  he§>  3d)  burd)  ein  9^id}tid},  bie  9}^annigfaltig!eit  ber  (^m^finbungen, 
ben  äßiberftanb,  ber  im  SBollen  erfal)ren  mirb,  nur  aB  eine  ©renge  gelten, 
bie  für  ba^  §erüorbringen  ber  2atfad)en  be^  ^Betouj^tfein^  aus  bem  fd)öpfe* 
rifd)en  Vermögen  ber  S^ernunft  jid)  geltenb  mad}t.  ^ie  (SrbenfdjWere  be^ 
oon  uns  llnabl)ängigen  aB  ber  anbern  ^ebingung  ber  Grfal)rung,  bie  bem 
3Siffen  nad)  ^ant  feine  ^renjen  fe^t  ^^^),  brüdt  fein  Renten  nic^t  niebet. 
(Sr  beginnt  einen  neuen  ging  in  ba§  meta;|3l)t)!ifd)e  £anb,  mib  gmar  lä^t  er 
mit  £ant  ?3ktapl)^ji!  a\§  ^onftruftion  ber  gegenftänblid)en  Sßelt  l)inter  fid). 
©ein  2lu^gang§:pun!t  ift  bag  ©elbftbetouj^tfein.  3n  biefem  entbedt  er,  an 
bem  tiefften$un!t  ber  P)ilofo^I)ie  ^ant^  fid)  einbol}renb,  bie  in  allen  Snbibi* 
buen  fd)ö^ferifd)  mirfenbe  allgemeine  Vernunft. 

giergu  bebarf  er  nun  aber  eineg  ^^erfal)reng,  'oa^,  too  ^ant^  ^nal^fen 
enbigen,  über  biefe  l}inau0gel)t  —  ber  intelleftuellen  ^nfd)auung.  ^ie  3^' 
telligen^  fd)aut  l)ier  i:^rem  eigenen  2:un  gu;  ha^»  3d)  tüenbet  fid)  in  Jid)  felbft 
unb  tüirb  fid)  felber  ©egenftanb.  ^a  :^ier  fo  bie  3ntelligen§  gang  unmittelbar 
al§  fold^e  unb  nur  fie  angefd)aut  mirb,  I)eigt  biefe  3lnf(^auung  intelleftuell. 
^er  ^Pofo^l}  miebert)olt  in  biefer  intelle!tit  eilen  5lnf^auung  nur,  wo^ 
ieber  in  feinem  6elbftben)u6t)ein  erlebt.    Unb  bem,  ber  mit  il)m  ^po» 

^'"^1  f.  0.  e.  102  ff,  112  ff.         "1)  ©.  107. 


^\^U§  inteüeftueae  5lnfd)auung.  379 

fo|)I)iert,  tüirb  nur  angemutet,  bie§  (Sriebnig  unter  Slbfeljen  Don  feiner  !on- 
freien  ^eftimmtljeit  gu  öollgielien  —  aB  bloße  gorm  jener  fonireten  5In= 
fdjauung  unfereg  (Selbft.  ®iefe  intenet'tuelle  5InfcI}auung  ift  ha§>  Organ  ber 
$f)iIofo-pl){e.  We§,  mas  trir  üom  SSaI)rnel)men,  ^orfteKen,  ^erftanb  ober 
^^ernunft  iDiffen,  fennen  trir  burd)  fie;  in  il)r  t)ahen  mir  ha§>  ^etnußtfein 
be§  Sittengefe^eg,  unb  unfere  begriffe  üon  9^ed)t,  oon  2;ugenb  iperben 
nur  burtf)  fie  möglid).  ^urd)  hie^  SSerfa'^ren  ber  (Belbftanfdjauung,  ha^ 
©d}leiermad)er  hti  gid^te  fanb  unb  §ur  3}^etI}obe  für  ba§  SSerftänbni^  feiner 
eigenen  ©rlebniffe  geftaltete,  unterfd)eibet  fid)  ber  ^erfaffer  ber  (Stl)i* 
fd)en  9^I}a|)fobien,  9f?eben  unb  SJ^onoIogen  bon  bem  ber  bon  un§  bef^roc^enen 
gugenbarbeiten  mit  lijxzx  5luf!Iärung»|3ft)d)ologie.  %a^  ^serfa!)ren  ber 
inteneftuellen  3Infd)auung  tüixit  in  üerfc^iebener  Wct  aud)  auf  ©dielling, 
gr.  <Sd)[egeI,  5^obali0,  SSaaber,  ©olger  unb  (5d)o^ent)auer. 

'3)ie  intelleftuelle  5Infd)auung  —  unb  bamit  ergebt  fid)  nun  langfam 
31^9  fü^*  S^Q  ^^^  li^^  gid)te§  fdjöpferifdje  gi^tuition  —  meiß  nur  bon  5tun 
unb  2ätig!eit.  Sie  !ennt  fein  2)ing,  ha§>  ninter  ber  5Infd)auung  be§  S^un^ 
läge,  aug  bem  biefe  3lnfd}auung  !}erborginge  ober  ha^  bon  it)r  berborgebrad)t 
tüürbe.  Unb  bamit  trennt  fi^  gönglid^  biefe  neue  $I}iIofo^!)ie  bon  bem 
S)ogmati^mug,  ber  bon  ben  ^Dingen  au^ge^^t  unb  \t)xen  nottoenbigen  S^^^ 
fammen:^ang  §u  erfennen  fud)t.  ^ie  ^f)ilofo|):£)te  forbert  I)ier  auf  gum 
2(ntd)auen  feiner  felbft  aU  einem  Sun.  Unb  mag  fie  forbert,  mirb  nur 
botlbrad)t  burd)  ein  innere^  §anbe(n,  ha^  bon  feiner  eigenen  ©elbfttätig^ 
feit  augfd)liepd)  beftimmt  ift;  e§  ift  frei  unb  bringt  bod)  ha§>  SSernunft- 
notmenbige  Ijerbor;  man  fönnte  in  unferer  (Bpxadje  fagen:  inbem  e§>  in 
ber  3eit  fortfdjreitet,  nimmt  c§>  ha§>  ^urd)taufene  hti  jebem  <Sd)ritt  in  fid) 
jufammen,  mäd)ft,  mirb  fd)ö^ferifd).  S)ag  ift  ha^  Söefen  be^  ©eifte^,  ber 
©efd)id)te,  in  bem  fie  gan^  bon  ber  9^atur  getrennt  finb. 

gid)te  ^at  ba§  flare  SSemugtfein  be^  (SJegenfage^,  in  ben  er  mit  biefem 
^lu^gangg^unft  unb  mit  biefer  SO?et:^obe  gu  ber  feit  ^e^carteg  f)errfd)enben 
■"^tltlofo^Ijie  getreten  ift.'  ^ie  erfaf)rung,  um  bereu 9JlögIid)!eitegfid^ für bie 
bon  taut  g(fd)affenen  $^iIofo|)l)ie  :^anbelt,  entfte!)t  in  ber  ^id)tung  be^  SSe- 
mugtfein^  auf  W  (SJegenftänbe;  fo  muß  bie  $!)itofopf)ie,  bie  afö  2Biffenfd)aft 
ein  eintjeitlic^eg  $rin§i^  bebarf,  entmeber  auö  ben  fingen  hie  3JJögIid)!eit 
ber  ©rfa'tirung  ableiten  ober  aug  bem  SSemugtfein.  2)er  ^ogmati^mug,  ber 
ben  elfteren  SSeg  ge:^t,  mirb  au^  bem  notmenbigen  3ufamment)ang  ber 
gegenftänbüd)en  SBelt  ha§  S3emu§tfem  ableiten;  ber  gbeaButug  unter= 
nimmt,  bie  ^inge  aU  ha§^  (Srgeugni^  ber  SSemufetfeinstätigfeit  auf§u§eigen. 

gid)te  mad)t  {)ier  bie  ^roblematifd^e  ^orauöfe|ung,  ha'^  ^l)ilo\op1:)ie 
al§  2Biffenfd)aft  au^  einem  $ringi^  ein  gefd)loffeneg  Softem  ableiten  muffe. 
(So  ift  nun  gmar  maljr,  ha^  an§  bem  3iJtcitnmenl)ang  ber  ^inge  nie  haä  SSe* 


380  2öelt:=  unb  Seben^anfi^t  ber  Dieben  unb  9Jlono(ogen. 

tüugtfein  abgeleitet  tperben  fantt.  ^ber  bie  guberfidjt,  baß  bemnad)  bei* 
Sßerfiid^  gelingen  werbe,  aug  bem  3d)  bie  ^inge  aB  (SJegenftänbe  be»  ^e= 
ttjugtfetn^  abzuleiten,  ift  in  ben  immer  neuen  %^erimenten  be^  Unermüb- 
üä)en  niemals  geredjtfertigt  Ujorben.  2Iud)  mirb  fic!)  ergeben,  t)a^  (Bdjlem- 
mad)er  felb[t  in  ber  geit  ber  Sieben  !aum  ben  ^erfudE)  %id)te§  al§>  gelungen 
angefe"f)cn  i^at.    (Sbenfo  mußte  (Sd^elling  über  5id)te  I)inau§get)en. 

^ber  auf  biefen  feinen  (Entbe dunggreifen  gab  gid}te  für  immer  hk 
Metl}ohe  ber  !onftiii!tiöen  P)iIofo^I)ie  :preig,  bie  in  ^e^carteS  begonnen 
^aite.  (Er  tat  einen  neuen  33tid  tu  ha§  Söefen  beg  ©eifte^,  bem  bie  g^toft 
angel)örte.  S^ne  !onftru!tibe  9JietI)obe,  hk  öon  ber  gegenftänbUdjen  SSelt 
ausging,  üerbinglid)te  ben  ©eift  felbft.  Ör  iuurbe  gu  einem  9Jiobu§,  §u 
einer  2J2onabe,  gu  einer  <Bad)e,  fur§  §u  einem  ^ing  in  bem  nottüenbigen 
3ufammenl)ang  ber  ^inge.  (Er  aber  enfotäk,  baß  bie  Statur  be§  (^eifle§  ganj 
{)ierbon  gefonbert  fei,  ^ätigfeit,  gufammenljang  berfelben  in  ber  Qtit,  @nt* 
n)id(ung,  unb  ha^  jeber  giif^wntenljang  ber  äußeren  SSirHid)!eit  nur  bon 
f)ier  au^  öerftanben  n)erben fönne.  Unb  tbie  nunimmer  bie  Generation,  hk  mit 
i'^m  anfing  unb  ber  aud)  (Sd)(eierma(^er  ange!)örte,  biefenibealengufammen- 
:^ang  in  ber  äußeren  2Sir!tid)!eit  erfaßt  ^aben  mag,  fie  finb  '^ierin  alle  mit- 
einanber  unb  mit  gid)te  Oerbunben. 

^ie  Sntuition  ^id^te^  üoUgieljt  fid)  aber  nun  erft  in  i^rer  gangen  STrag* 
toeite.  ^iefeg  in  allen  gnbtotbuen  felbige  reine  Qd)  bringt  in  feinen  §anb' 
lungen  bie  SSelt  l^eröor,  e§>  l)at  an  it)X  feine  ©d)ran!e,  unb  eben,  inbem  e? 
an  biefer  Sßelt  ben  Stoff  für  feine  ^flid)ten  unb  feine  Qtdtde,  hk  Tlö^lid)- 
leiten  gemeinfamen  §anbeln§  finbet,  bern)ir!lid)t  eg  in  bem  menfd)lid)en 
(55efd)led)t  bie§errfd)aft  berSSemunft.  ^un  entbedt  ber^eift  atö  fein  Sßefen 
t)a§  SBollen  unb  beffen  greilieit,  unb  in  ber  SSelt  nur  ba§  Tlaiexxal  ber 
^flid)t.  gür  bie  (3ittenle:^re  ift  ber  (SJeift  ba^  (Erfte  unb  allein  3Sal)re;  unb 
au^  biefem  imb  nad)  biefem  inirb  erft  hk  SBelti^s).  ^^^^  ^^  '^^  g^g^ji  einer 
neuen  Qtit,  hk  fid)  ber  gangen  beftel)enben  gefellfd)aftlid)en  SSelt  gegen* 
über  fouüerän  unb  fd^ö^ferifd)  üerplt.  %id)te  unb  hk  fran§öfifd}e  Dleürlu* 
tion  finb  einanber  n?al)lbermanbt.  (Sben  biefeg  gbeal  fud}t  (Sd)leiermad)er 
in  ben  9fll)a:pfobien,  ben  SJJonologen  unb  hen  Suginbenbriefen  §um  5lu^ 
brud  gu  bringen. 

i)ie  5Durd)fül)rung  biefer  großen  5lnfd)auung  in  ber  2Btffenfd)aft§lel)rc 
unb  ber  (5ittenlel)re  giditeä  ift  ha^  gunbament  für  bie  (Enttüidlung  ber 
neuen  3}Jeta|):^t)fi!  beg  (SJeifte^  in  @d)elling  unb  §egel.  5lber  für  ha^  SSer* 
ftänbnig  (Sd)leiermad)er^  ift  nur  hk  allgemeine  ©runblage  biefer  ^urd)== 
fül)rung  tt)id)tig.   gür  ha§>  unmittelbar  im  Selbftbetoußtfein  9^ad)getüiefene 


i»2)  ^^icj^te,  (Sittenlehre,  älJ.  5S.  S5b.  IV 


^id)te§  ©runbtenbenj  unb  ©c^Ieiermac^er.  381 

l'ud^t  gtd)te  btc  ^ebingungcn,  bie  e§  begreifltd)  mad)en;  er  finbet  einen 
3ufammenf)anö  öon  ^anblnngen  ber  SSernnnft,  bie  ha§  em:pirifcf)e  SSenjngt- 
fein  erft  möglid)  mad)en.  3d)  fe|e  ^^x  borang,  mie  ba^  S*^  in  einer  2:at- 
Ijanblung  fid^  felbft  te|t,  njie  biefe  ©e|ung  ober  nnr  unter  ber  33ebingung 
möglid)  ift,  bag  e^  ein  9^i(f)t=3rf)  fid)  gegenüberfe^t  unb  bon  if)m  fid)  unter* 
fd)eibet,  unb  aud)  bag  nur  unter  ber  treiteren  33ebingung,  bag  3<^  unb 
^iä)USd)  in  bemfelben  SSenjußtfein  \id)  gegenfeitig  be[timmen.  3^  \)en 
beioen  (Einleitungen  §ur  2Sif[enfd)aft§te!)re,  bie  hen  Dieben  unb  SJ^onoIogen 
eben  borau^ge^^en,  be:^anbelt  nungidite  ha§  !)ier  be]:prod)ene  ^erpltni^ 
bon  gd)  unb  Slugenmelt,  unb  unter  feinen  ^erfud)en,  ha§  öon  feinen  Voraus- 
fe|ungen  an§>  unlösbare  Problem  aufgulöfen,  fte!)t  biefer  ber  2)en!n)eife 
Sc^leiermadjerg  am  näd)flen.  gur  Sd):^eit  gehört  notinenbig  S5efd)rän!ung; 
alle  unfere  (Sr!enntni^  ge^t  aug  bon  einer  2Iffe!tion;  bie  35eftimmt:^eit  unb 
^efd)rän!tl)eit  Ijierin  erfd)eint  al^  \)a§  abfolut  Zufällige,  unb  fie  liefert  \)a^ 
bloB  Smpirifd)e  unferer  (Sr!enntni§;  tnie  x6:)  mid)  unab!)ängig  in  meinem 
§anbe(n  finbe,  fo  füljle  id)  mid)  gugleid)  beftimmt  unb  eingefd)rän!t.  2)iefer 
öJegenfa^  ber  2ätig!eit  unb  be^  ^cftimmtfein§  ift  e§,  ber  ben  gangen  3lufbou 
ber  ©ittenlel)re  in  feinem  t!)eoretifd)en  unb  :pra!tifd)en  S^eil  regiert.  (Bhen 
Don  biefem  ©egenfa^  ge^t  nun  gang  mie  S^obali^  aud)  (gc^Ieiermac^er  in 
ben  3f?eben  unb  9}ionoIogen  au^. 


Xer  5luggang5pim!t  in  ^ant  mar  gid)te  unb  (Sd)leiermad)er  gemein^ 
{am.  ^Tcidit  barum  erfd)einen  fie  fo  nat)e  bermanbt,  meil  <Sd)Ieiermad)er  in 
gid)te§  ©puren  gegangen  märe;  maren  bod),  ef)e  biefer  l^erüortrat,  t)k 
©runblinien  ber  ®eban!enmclt  ©d)Ieiermad)erg  feftgeftellt.  ©ie  maren 
t)ielmef)r,  ber  eine  mie  ber  anbere,  bon  ^ant^  Se!)re  erfüllt,  ha^  im  Sd)  ein 
f(^ö|)ferifc^eg  Vermögen  aner!annt  merben  muffe,  meld)e§  fein  SBefen  im 
ÜSeitbilb  abfpiegele.  Xa§  ftolge  @efül)l  ber  menfd)lid)en  Söürbe  liegt  tief 
in  biefer  3lnfid)t  ^ant^:  nur  in  bem  gefleigerten  3lu6brud  bemfelben  ging 
5id)te  ben  3}?onologen  boran.  5lud)  fanb  ©d)leiermad)er  ben  gleidjen  ©6=» 
banlen  hei  $lato,  bem  alten  Raupte  aller  gbealiften,  bem  Genfer,  ber  il)m 
üon  feiner  gugenb  ah,  mie  er  es  felber  fo  oft  au^gefprod)en  Ijat,  bermanbter 
roar  aB  irgenbein  anberer.  „SDIir  ift",  fagen  bie  SJlonologen  bon  bem  ©eifte 
ber  SBelt,  „ber  ^eift  ha^  erfte  unb  einzige:  benn  mag  ic^  ai§>  Sßelt  erfenne, 
ift  fein  fd)önfteg  Söer!,  fein  felbftgefd)affener  ©:pieget."  „Xeg  ^eifteg  ^anbeln 
fc^afft  felbft  erft  SBelt  unb  Stii"-^^)."  Xiefe  Überzeugung  ber  SJionologen 
Don  bem  fd)ö|)ferifd}en  Vermögen  be^  3d)  l)at  ©d)leiermad)er  aui^  in  feiner 
ft)ftematif(^en  ^pod)e  feftgeijalten. 


')  monol  erfte  3lu§g.  ©.  15,  25. 


382  SBeIt=  unb  Sebeu§attftd)t  ber  Dieben  unb  SJiouotogen. 

^ie  ^erix»anbtfd)aft  ärt)ifd)en  ^ant=-5id}te  unb  ©d)(eiermad)er  trägt 
lüeiter.  §egel  [teilte  in  bem  5Iuffa^  „Über  bie  9iefIejion^^^iIofo|)I)te  ber 
(SubjeÜtöität"  ^^*)  alle  bret,  (5d)Ieiermad)er  unter  tt)nen  aB  bie  flottiere 
1)3oten§  gacobi^,  nebeneinanber,  tüeil  il)re  ^^i(o{o|)I}ifd)e  gorfd)ung  im  8ub= 
jeft  itjxen  5luggang^pun!t  tjat  unb  öon  i^m  au§  rüdnjärt^  unb  öoran  blidt, 
anftatt  au§>  bem  ^Ibfoluten  bie  ^elt  abzuleiten,  gür  gid)te  fd)ob  fid)  leiber 
immer  me^r  bem  ^dj  [)a§>  "^bfotute  unter,  ber  2ätig!eit  beg  ^(bfoluten  hk 
gorm  beö  3d),  unb  fo  rüdte  fein  ^u^gang^punft  bem  §egeB  entgegen. 
©d)Iciermad)erg  erfte  Seltanfid)t  I)atte  ed)t  fritifd)  in  bem  SSorftetlen  unb 
feinem  ©egenftanbe  hen  feften  ^un!t  gefunben.  Unb  feine  ^iatcfti!  ^at  an 
bemfelben  feftgel)alten. 

^ie  ^ertranbtfd)aft  reid)t  hud)  in  ha§  5id)te  (Eigentümlidje.  ^a^ 
^er!)ättni6  §u  ^acöbi  Üärte  8d)leiermad)erg  Unterfd)eibung  ber  2^ranf§en^ 
bentaI|3l)iIofop:^ie  unb  ber  Tlt)]iit  auf.  ^a^  ^ert)ä(tni^  §u  gid)te  erleud^tet, 
tva^  er  unter  ^ranfgenbentallJ'^itofo^Ijie  Derftanb.  @r  Ijatte  au§  ber  Sitten^ 
(el)re  %id)te§  ein  anljattenbe^  ©tubium  gemadjt  unb  I)ob  fie  au^brüdlic^ 
unb  mit  üollftem  ffiedjte,  tvie  aud)  §erbart,  imter  gid)teö  ©d)riften  aB 
bie  T)erl»or,  bie  ein  fotd)eg  6tubium  gar  fel)r  öerbiene  ^^^).  3n  ben  erften, 
öoiiäufigen  ©ä|en  ber  Sittenle!)re  gid)teg  geigt  fid)  nun  ha^  üer^ 
binbenbe  (S^Iieb  g)Difd)en  ber  Einlage  ber  ^ranfgenbentat^ljilofopljie  ©d)Ieier= 
madjer^  in  ber  g^^ffung  um  1795  (f.  o.  ©.  183  ff.)  unb  ber  in  feiner 
^iale!ti!. 

^ort  war  er  einerfeit^  t)on  ber  ii;atfad)e  be^  ^orfteKen^,  anbrerfeitö 
t)on  ber  %at]ad)e  ber  in  bemfelben  gegebenen  Grfd)einungen  jurüdgegangen 
auf  ben  umfaffenben  ibentifd^en  ©runb  berfelben.  %i6:)te  fanb  ben  einen 
5Iu!^ganggpun!t  unfereö  ^^enfen»  barin,  ha^  toir  ha^  ©ubjeftiüe  aB  au» 
bem  Dbjeftiüen  erfolgenb,  ha§>  erftere  fid)  nad)  bem  tegteren  ric^tenb  beulen 
muffen,  ober  in  ber  2:atfad)e  ber  Grfenntni^:  auf  il)r  ni^t  i:^m  hk  tI)eoretifd)e 
P)iIofo|)I)ie.  ©r  finbet  ben  anbern  barin,  ha^  tüir  ha^  Dbjeltiöe  au^  bem 
©ubjeftiüen  folgenb  ben!en,  ein  ©ein  fotgenb  au»  unferen  fubjeftiöen  3^^^^^ 
begriffen,  ober  in  ber  2atfad)e  unfere^  Sßirfen^:  auf  biefer  rul)t  i^m  hk 
praftifd^e  $:^iIofo^:^ie.  Unb  fo  erfd^IieBt  er  au^  ber  auf  bo^peüe  Seife 
gegebenen  tofic^t  einer  §armonie  be^  ©ubjelt^  unb  DbjeÜ^  hk  abfolute 
gbentität^^«).  Xie  ^ialetti!  (Sd)Ieiermad)erg  nimmt  biefen  ®ang  auf. 
©ie  fuc^t  für  unfere  ©etoi^lieit  im  Söiffen,  b.  I}.  für  Ue  Überzeugung,  'oa^ 
bem  (^ebad)ten  ein  ©ein  entfpred)e  unb  für  unfere  (S^eiDig^eit  im  SSoKen 
b.:£|.  unfere  Übergeugimg,  ha^  ^a§>  ©ein  für  \)en  @eban!en  empfäng(td) 


"*)  Äritif^eg  ^outnat  ber  ^^ito[o|)t)ie,  II  1802  (5.  Iff.  '^')  S3r.  IV, 

74  ff.         "ö)  5id)te,  ®.  3S.  IV,  ©.  1  f . 


2öiffen[c^aftad)er  ©egenfa^  Sraifc^en  ^i^tc  unb  (Sd^leicrmad)cv.       383 

itnb  itj\n  Ijomogen  fei,  einen  tranf^enbentalen  (^mxiO,  unb  finbet  il}n  in  ber 
Qbentität  be§  S^ealen  unb  9?ealen. 

5Iud)  hie  ^urd)fü:^rung  ber  gunbanientalmiffenfd^aft,  ber  ^lufbau  ber 
{St!)i!  öoH^ogen  fid)  hei  'Sd)Ieiermad)er  in  beftänbiger  ^uöeinanberfe^ung 
mitgidjtc.  %n\tatt  hie  einzelnen  CEintoirfungen,  n^eldje  )d)on  in  biefer  (Spod)e 
^erüortreten,  ^ier  bargutegen,  §iel)e  id)  bor,  i:^re  ©teile  im  Aufbau  be^ 
(Stiftern^  f eiber  fpäter  fefl^uftellen^^').  ^ux  mag  einiger  einzelner  mäd)tiger 
eintriebe  für  (Sc^Ieiermad)er§  n)iffenfd)aftlid)eg  @eban!enleben  ia  biefen 
ga^ren  gebad)t  tvexhen;  foldie  lagen  in  bem  genetifd)en  (^ei^te  bes?  ©t)ftem&, 
in  ber  6rf  affung  be^  ^erne^  he§>  enblic^en  ©eifte^  im  SSillen,  in  ber  (Sr!enntni§ 
öon  ber  93ebeutung  ber  ©inbilbunggfraft  für  ben  5Iufbau  ber  bem  (Beizte 
erfd)einenben  SSelt.  ^er  bo:^renben,  unaufl)altfamen  Arbeit  gii^teg  on 
bem  Problem,  mie  bag  enblid)e  3d)  unb  au^  il)m  hie  ÜbieÜe  entfpringen, 
berbanfen  alle  I)eröorragenben  |)^iIoto^:^ifd)en  gorfd)er  beg  legten  ^a^x^ 
l^unbertg,  aud)  ©erbart  unb  6d)openI)auer,  bebeutenbe  @eban!en. 

5lber  (5d)Ieiermad)er  ftellte  fid)  fofort  in  einigem  bem  neuen  (£ntn?urf 
gid)teg  entgegen;  er  ftanb  in  anberem  feit  lange  gegen  ^ant  unb  gierte 
^ugleid). 

(Er  mar  entfd)Ioffen,  fid)  „bie  tüirflidieSSelt"  fo  menig  alö  benSbealis- 
mu^  „nel)men  ju  laffen"^^^).  örmar  überzeugt,  ha^  jeneg  3d),  mie  tief  man 
e§  in  bie  ^räbüate  beö  öinen,  be§  Unbebingten,  be§  Slbfoluten  taud)e, 
bennod)  feine  „S^atljanblungen"  nie  gu  bem  fd)affenben  ^en!en  be§  Unenb- 
liij^en  gu  fteigern  bermöge;  ha^  bemgemäg  hie  £ranf§enbentaIpI)iIofo^I)ie, 
inbem  fie  „bie  ^Realität  ber  Söelt  imb  i(}re  (^efe^e  aug  fid)  felbft  entfpinne", 
„bag  Uniüerfum  t)erabn)ürbige  gu  einer  bloßen  5IIIegorie,  §u  einem  niditigen 
<3d)attenbilbe  unferer  eigenen  S5ef(^rän!tl)eit"  ^^^).  2)amit  traf  er  ben 
3}JitteI|)un!t  aller  3rrungen  in  5id)te;  er  Ijielt  il)m  gegenüber  on  bem  ed)ten 
<Sinn  ber  Etiti!  ^ant^  feft,  inbem  er  nid)t  bon  einem  tranf§enbentalen  3d) 
ausging,  fonbem  bon  ber  5lnalt)fe  be§  toir!Iid)en,  gegebenen  3d).  60  tat 
er  in  ben  Sieben,  in  ben  5JJonoIogen.   Unb  bamit  mar  fd)on  in  biefer  (S:pod)e 

^''^)  ^gl.  oben  ©.  263.  ^ilusbrüctlidje  ^ilnfäge  ber  S^agebüdjer  im 
5Infd)tu^  an  f^id)te  treten  tuenige  :^ert)or.  ^ie  ,,©tubien  gum  9^aturred)t"  ru:^en 
bortüiegenb  auf  ©d)riften  ber  ^antfd^en  ©c^ule  (®en!m.  (5.  70 ff.).  SSenn  er 
^en!m.  ©.  91  bie  geniale  Sinnesart  ber  forreften  gegenüberftellt,  fo  bemerft  man, 
ftie  er  auf  %id}te  in  feinem  ^ortfd)rttt  über  Äant  :^inau^  ^i^It.  SBenn  er  2)en!m. 
(5.  92  ba§  ^d)  bei  f^id)te  ftolg,  bei  tant  nur  eitel  finbet,  [0  beutet  aud)  hie^  auf 
ha§^  Übergett)id)t  öon  f^id)te»  (5ittenle:^re  bei  iT)m.  SSenn  fid)  feine  erften  etl)ifd)en 
©nttoürfe  S)enfm.  (5.  91,  96  fid)tU(^  an  bie  Sittenlehre  f^id)te§  anlehnen,  fo  geigt 
fein  3Infa^  bereite,  lüie  feine  (gtl)i!  in  f^id)te§  ©ittenle{)re  borbereitet  iDar,  für  loeldje 
ebenfalls  ber  enbgtüecE  aller  §anblungen  freier  SBefen  bie  Ütealifation  ber  SSernunft 
toar,  i'^re  f^orm  bie  Eingabe  an  bie  @emeinfd)aft:  i"^)  ^r.  IV,  ©.  55,  ben 
4.  $^anuar  1800.         "^j  3f{eben  <B.  42,  54. 


384  2BeIt=  uub  i3eben§anfic^t  bcr  9iebeu  unb  Syionologen. 

öorbereitet,  bag  er  felbft  gegen  bie  tran|§enbentale  gorfrf)ung  ^antg  über 
Die  gormen  be^  35erftanbeö  unb  ba^  äöejcn  be^  Söilleng  bie  ®ren§e  in  ber 
friti|c!)en  Unterfu(f)ung  be^  (Srfenntni^Dermögeng  gcltenb  mad)en  folltc. 

(Er  fonnte  in  ber  \o  begrünbeten  Seit-  unb  £ebenganfid)t  gid)te0 
nid)tg  anbereg  finben,  alg  ma^  er  in  tant§  txiti!  ber  ^ra!tifd)en  Vernunft 
üon  Einfang  ab  befämpft  I)atte,  eine  jcnfeitg  be»  9^atur§ufamment)angö  ge- 
grünbete 5reit)eit  bcg  SBillen^,  ein  gang  abftrafte^,  bie  n)ir!Iid)en  S3eit)eg= 
grünbe  unjereö  fitt(id)en  §anbeln^  öerfennenbe^  ©ittengefeg.  ©eine  Mtif 
richtete  fic^  feit  1798  in  immer  neuen  2ln)ä|en  gegen  hie  (Sittenlef)re  5id)teö. 
(Er  erftrebte  einen  Sbeali^mu^,  ipe(d}er  ba^  gange  Seben  be:f)errfc^e  unb 
burd)bringe,  nid}t  tvk  ber  'i^iii)te§>  ben  gen)öl)nlid)en  (5tanb|)un!t  neben  fid) 
bulbe.  „2)a^  gänglic^e  Slbleugnen  be^  gemeinen  ©tanb^unfte^  ift  ha^  tratjre 
golbene  ^lieg  ber  iittlid)en  ^orne()mig!eit.'' ^i^^ 

©r  erf)ob  jid)  njirüid)  über  hcihe,  ^ant  unb  gid)te,  üermöge  beg  ifjm 
eigentümlid)en  (^runbgebanfen^. 

(Einige  gorfd)er  f)aben  t)erfud)t,  gerabe  bieg  (Eigentümlid)e  in  (5d)leier^ 
mad)erg  bamaliger  2öeltanjid)t,  hie  ©tellung  ber  Qnbiöibuaütät  im  SSelt- 
gangen  unb  hie  SSebeutung  unb  9^atur  ber  religiöfen  bon  (^efüt)l  begleiteten 
*;>ln{d)auung,  me  \ie  mit  ber  ©tellung  ber  Snbiöibualität  gufammen:^ängt, 
aug  gnd^te  abguleiten.  %a§>  i[t  nur  burd)  äJ^igberftänbni^  entujeber  gid)teg 
ober  ©d)Ieiermad^erg  möglich  "^).    Unb  aud)  ber  33erfud),  auf  eine  3Ser^ 


"«)  ^r.  IV,  ©.  82,  ben  26.  ^oöember  1803.  "i)  f^td^teg  ©oftn  Ijat 

im  erften  S3anbe  [einer  üermifdjten  (5tf)rtften  (1869)  ©.  341  ff.  in  bem  Huf- 
fa^  über  ^id)te  unb  (Sd)Ieiermad)er  einen  S3rief  bon  (It)alt)bäu§  üeröffentlidit, 
beffen  ^arle'gung  er  fid)  anfd)Iie^t.  „aJlan  :^at  fid)",  l)ei|t  e§  I)ter,  „in  neufter 
3eit  öielfad)  an  (Sd)(eiermad)er  äurüdgetüanbt,  um  §egeB  ^ant:^ei§mu§  gu 
ent!ümmen,  tPeU  man  —  abgefetjen  üon  anbernjeitigem  (SJe^alte  —  in  ©d)Ieter^ 
mad)er  immer  nod)  einen  |)alt^unft  für  ha§  ^nbibibualitätSl^ringi^  gu  finben 
l^offte  unb  glaubte.  (Sofern  bie§  aber  bei  ©d)Ieiermad)er  gu  finben  fein 
möd)te,  :^at  er  eg  trenigfteng  fid)erUd)  nur  bon  §id)te,  unb  e§  ift  hatjci  auf  bie  Duelle 
gurüdäuget)en."  ^.  ^.  gid^te  ^at  biefer  S5ef)au^tung  eine  fonberbare  ^egrünbung 
beigefügt,  ©r  füt)rt  gunädift  ©ä|e  au§  ben  erft  im  S^JadjIa^  gebrudten  äflüderinne^ 
rungen  (V.  337  ff.),  aBbann  foIdEie  au§  ber SSeftimmung  beg  äRenfd)en  an  unb  fäljrt 
bann  fort:  „3§on  t)ier  au§,  namentlid)  bon  ber  „S3eftimmung  be§  3}ienfd)en",  l^at 
nad)  unferer  Überzeugung  ©d}Ieiermad)er  feinen  Slu^gang  genommen,  namentlid) 
al§  S^eolog  in  bem,  mag  it)m  bag  (5igentümlid)fte,  an  fid)  ba§  äSid)tigfte  ift,  in 
feiner  Se:^re  bon  bem  Urf^rung  ber  9ieItgton  aug  bem  @efüt)Ie,  unb  gmar  in  ber 
(SJeftalt  beS  2lbt)ängig!eitggefü^Ig.''  ^.  <p.  ^id)te  überfiei)t  bie  2;atfad)e,  ha^  bie 
Sieben  über  Ü^eligion  bor  ber  „S3eftimmung  beg  9[)^enfd)en"  unb  bie  3J2onoIogcn 
gleid)gettig  mit  berfelben  erfd)ienen  finb.  ®abei  ift  eine  innere  Übereinftimmung 
§mifd)en  gidjteg  SSeftimmung  beg  3J?enfd)en  unb  ©d)teiermad)er§  3JJonoIogen  bou 
oerfd)iebenen  5lu§gangg|)un!ten  aug  nid)t  auggefd^Ioffen. 

Aus  der  neueren  einschlägigen  Literatur  sei  eine  Schrift  genannt,  die  ganz 


Neffen  aamäf)licf)e§  §croortreten.  385 

fnüpfimg  öon  S^^inosa  unb  g-idjte  bie  bamatige  Söeltanjid)t  Sc!)(eiermad)eri3 
jurüdgufü^ren,  mugtc  miglmgen;  (Scf)(eierma(f)erg  eigentümlicfier  @eban!e 
irf)reitet  über  ben  einen  njtc  ben  anbern  tjinan^. 

Wlit  hex  na(i)T}a(tigen  £raft  feinet  @eifte§  arbeitet  gi(i)te,  ben  $un!t 
aufgul^ellen,  in  tüelcf)ent  ha^  enbli(i)e  gnbiöibuum  unb  bas  Unenbli(f)e, 
melc!)e^  er  aB  reinem  Sd)  f^B^ß/  ^^^^  U^^  ^^^  f^^)  fd)eiben.  3(uf  benfelben 
'^un!t  )eT}en  njir  (Sd)Ieienna(i)er§  ^lid  geridjtet. 

5ln  hk  Stelle  ber  immanenten  Urfadje  (S|)ino5a§  trat  bei  gid)te  ber 
"iBiüe.  ^ag  tote  ^er!)ältni^  öon  (Subftang  unb  3Jiobu§  tüarb  gum  lebenbigen, 
burd)  bie  3Ina(ogie  unfereg  eigenen  SSefeng  öerftänblid)en  SSorgang.  3d)leiex^ 
mad)erg  meta:p!)t)fifd)e  ®mnbaniid)t  öerneint,  gemäjs  ber  ©runbform  (S:pi- 
noga^,  ^id)ie§  95eftimmung  be§  llnenblid)en  af§  be§  rein  (S^eiftigen.  5lber 
aud)  er  be)d)reibt  hk  Sätigfeit  be§  Xlnenblidien  gern  al^  §anbeln  be^  @eifte§ 
auf  hk  SSelt.  ßr  fc^Iiegt  ]id)  gern  gid}te§  ^arftellung  an,  bag  bie  Stimme 
be§  ©etüiffenS  ber  Stral}l  ift,  an  meldjem  mir,  aB  enblid}e  ^"l>itlen,  au^ 
ge!)en  au§  bem  unenblid)en  Sßillen.  Xie  öJenep  be^  gnbibtbuum»  ift  i:^m 
eine  2at  ber  grei:^eit,  be§  SBillen^i^^). 

9Zun  aber,  an  bem  entfd)eibenben  $un!te,  ba  e§  gilt,  bag  SBerljöItni^ 
beg  Xlnenblid)en  gu  biefer  ^n^iöibnation  §u  beftimmen,  bleibt  5id)te  bei 
S|)inoga  gurüd,  unb  Sd)leiermad)er§  fd)öpferif(^er  (SJebanfe  tritt  t)ert)or, 
burc^  ben  ganj  allein,  menn  jebe^  anbere  feiner  SSerbienfte  in  3Serge(fenI}eit 
jün!e,  er  eine  unt»ergänglid)e  Stelle  in  ber  @efd)id)te  be§  :pT}iIofo|3r}ifc^en 
©ebanfens  Ijat. 

^ie  Stibiöibuation  ift  für  gidjte  mie  für  S^^inoga  eine  bloge  ^efd)rän* 
fung  beg  3{bfoIuten.  „So  ift  benn",  bamit  fagt  Ue  (SJrunblage  ber  gefamten 
ilöiffenfd}aft§le:^re  iljre  5lnfid)t  biefe^  ^unfteg  gufammen,  „bog  gange  SSefen 
enblid^er  bemünftiger  Staturen  erfd^ö^ft.  lU-fprünglid^e  gbee  unfere^ 
abfoluten  Sein^:  Streben  gur  D^eflepon  über  un^  felbft  nad)  biefer  ^hee: 
(^infd)rän!ung  nid)t  biefeg  Strebend,  aber  unjere§  burd)  biefe  @infd)rän!ung 
erft  gefegten  mirflidjen  ^afein^  burd)  ein  entgegengefegtes  $ringip,  ein 
'^ilidp^ö)  ober  übert)au^t  burd)  unfere  enblid)!eit"  "3)_ 

5lug  bemjetben  (^runbgug  ift  bann  %i6:)k§>  tiefe  (Srflärung  be»  ©e= 
miffenS  entmorfen;  gu  if)r  ftet)t  ber  SJlittelpunft  ber  SJionoIogen  in  üarem 


andere  Wurzeln  von  Schleier machers  IndividuaUtätsgedanJcen  aufzeigt,  nämlich  in 
derherrnhutischen  Frömmigkeit  und  Seelenpflege:  S.  Eck,  Vier  die  Herkunft  des 
IndividuaUtäisgedankens  lei  Schleiermacher,  1908.  ^^^)  Sdileierm.  '^ItTjenäutn 

3,  294.    %h.  I  533  f.    SJionoI.  S.  103.  "3)  ^^if^^te,  ©runblegung  hex  SSiffen- 

jcf)aft§lel)re.    @.  "Jß.  I,  ©.  278.    ©ang  auberg  9JJonoI.  8.  31  ff. 

Doch  vgl  Diltheys  Aufsatz   Der  Aufbau   der  geschichtlichen    Welt  in  den 
Geisteswissenschaften,  Abh.  der  Berliner  Akademie  1910. 

2)ilt^«9,  geben  Sci)Ieiermac^erig.    I.  25 


386  Söett^  unb  Öeben§anftd)t  bet  gieben  unb  aWonoIogeu. 

unb  au0brüd(id)em  ©egenfa^.  ^er  reine  Stieb  entflef)t  narf)  gicEite, 
inbem  „ba»  3d)  fein  abfotnte§  Vermögen''  (b.l).  ba§  in  jebent  cnbli(i)en  34) 
felbige  5lbfohite)  „innertidi  anf d)aut".  „Tlan  !ann  nid)t  Jagen,  biejer"  (in 
alten  [eibige,  ab [olnte)  „%xkh  fei,  n)ie  ber  an^  bem  Sflaturtrieb  entftetjenbe, 
ein  ©et)nen;  benn  er  gef)t  ni(i)t  an^  auf  etraa§,  ba§  üon  ber  ^f^atur  eT= 
wartet  mürbe,  unb  nid)t  üon  un§  felbft  abl)inge.  (Sr  ift  ein  abfolute^i 
gorbern.  ©r  tritt,  bafi  id)  niid)  fo  au^brüde,  [tarier  Ijerüor  im  33etüu^tfein, 
njeil  er  nid)t  auf  einbloj^e^öefnf)!,  fonbern  auf  eine 5lnfd)auungfid)grünbet." 
^ie3}^onotogen  reben  bom  „g-inben  ber3}ienfd)I)eit",  bem  „ununterbrod)enen 
33ett)u§tfein''  ober  ber  „inneren  2][nfd)auung"  berfelben,  tüie  fie  in  allen 
gleid)  unb  biefelbe  ift.  tiefer  Urtrieb  in  un§  fü^rt  gur  Übereinftimmung 
gtoifdien  bem  urfprünglid)en  unb  bem  empirifd)en  3^-  ®^^fc  ®i^* 
ftimmung  erzeugt  bal)er  Suft,  aber  bie  Suft,  bie  auf  ber  ^efriebigung  be^ 
tiefften  inner[ten  ©elb[t  rul)t,  „ß^f^^^'^^^^'^^it"-  ^^  be[te^t  ^ier  getüi[fer- 
magen  ein  oberem  (55efüI)Bo ermögen,  unb  bie[e§  i[t  ha^  (55etüi[[en"*).  ^bcr 
5tx)i[d)en  bem  gorbern  eine§  in  allem  [eibigen  ab[oluten  3«^)  ^^^  ^^^  ^^ 
un[erer  6d)ran!e  gegrünbeten  @efül)len  unb  totrieben  unferer  ^i^atur  beftel)t 
eine  <S|)annung,  unb  fie  ift  aufge'^oben  in  ber  oollenbeteren  Set)re  ber 
SJionologen  oom  ©emiffen:  in  il)r  l)ebt  hie  toatju,  'ük  bilbenbe  ^t^t  an. 

2Bir  f äffen  'i)a§>  flare  (Srgebni^  mit  5id)teg  SSorten  gufammen.  „©^on 
oben  ift  ha^  Steine  im  SSernunftmefen  unb  bie  3nbiüibualität  fd)arf  öonein== 
anber  gefc^ieben  morben.  Xic  Sugerimg  unb  ^arftellung  be^  Sfteinen  in 
il)m  ift  ba^  6ittenge[e|,  ha^  3^'^iöibuelle  i[t  ba^jenige,  morin  'iid)  jeber  bon 
anbern  3i^^iöibuen  unter[d)eibet.  ^a^  S8ereinigung§glieb  beg  9fteinen  unb 
(Sm^iri[d)en  liegt  barin,  baj3  ein  ^ernunf tiefen  fd)led)tl)in  ein  3nbibibuum 
fein  mu^,  aber  nid)t  eben  biefe^  ober  jene^  befttmmte;  bag  einer  biefe^  ober 
ieneä  3^^^^^^^^^  ^%  ^fi  abfällig,  fonad)  em|3irifd)en  Urfprungs.  2)ag  em* 
pirifd)e  ift  ber  SBille,  ber  ^erftanb  unb  ber  2tih.  ^ü§  Dbjeft  be^  Sitten- 
gefe^eg  ift  fd)led)tl)in  nid^t^  3nbibibuelle§,  fonbern  bie  Vernunft 
über^au^t." 

^ie  Sragmeite  biefer  2;i)eorie  ergibt  fid)  in  gid)te^  5lnfd)auung  bont 
3iel  be§  9J?enfd)en.  „^ie  gänglic^e  ^ernid)tung  be§  3nbiüibuum§  unb  ^er* 
fd)mel5ung  beSfelben  in  bie  abfolut  reine  ^ernunftform  ober  in  @ott  ift 
alterbing^  le^te§  Qiel  ber  enblid)en  Vernunft;  nur  ift  fie  in  !einer  3^^^ 
mögli(^"ii5).  ^er3rrtumbera)^^fti!er  berul)tnur  barauf,  fie  für  in  ber  3eit 
erreidjbar  gu  l)alten.  SSielleid)t  Ijatte  ©i^leiermac^er  biefe  ©ä|e  im  5luge, 
aB  er  in  fein  2;agebud)  fd)rieb:  „^aß  man  hk  3nbiüibualität  nid)t  o:^ne  $er- 
fonlic^feit  l)aben  !ann,  ba§  ift  ber  elegifd)e  ©toff  ber  magren  SJl^fti!"  ^^% 

'^*r&i^te,  @ittenle()re.  &.  äö.  IV,  ©.  142—147.  '''^)  ebnb.  ©.  254, 
256,  151.  1")  2).  ©.  123. 


2)a§  ^d)  bei  i^id)te  unb  bie  ^nbiüibuatität  bei  8c^leiennacf)er.       387 

%ex  (SJegenfal  fd)ärft  fid)  auf^  äugerfte,  tüenn  iiiä)tc  öom  einzelnen  fagt: 
„er  ift  3tüerf,  aB  miüel,  bie  Vernunft  511  redifieren"  "').  Xte  Ie|te  $robe 
ber  2;ragtüeite  unb  rDaf)ren  33ebeutung  biefer  S^^eorie  mar  i:^re  f|)ätere  (5nt= 
tüidflung,  hk  gemäf3  betn  mit  6pino§a  gemeinfamen  Slii^gang^^unft,  aud) 
in  ©pinogaö  metap!)t)fifd)em  örgebnig  enbete.  allein  ha§>  eine  fd)led)tl)in 
Hnfidjtbare  ift  rt3a!)rl}aft,  bas  S^bimbuum  aber  ift  nur  Ö5ebad)te§,  ^ilb,  trie 
al(e§  in  biefer  33i(bertt)elt  8id)tbare,  ein  @d)atten  bes  ©d^attens"^). 

5lu§  biefer  ©ebanfenreilie  '^i6)ie§:  ergibt  fid)  bag  mirüidje  3^ert)öltnis 
gtt)ifd)en  feinem  3d)  unb  (5d)Ieiermad)er6  (^ebanfen  ber  SnbiüibuaHtät,  in 
bem  hk  ^aft  lag,  bag  ^atl^o^  be^  ^lllgemeinen  at§  be§  fd)Iieg(id)  allein 
n)at)rl}aft  2öir!lid)en,  §u  bem  aii§  ber  ^efd)rän!ung  be§  Gingetbafein^  bodi 
alle§  äurüd!el}re,  ju  überminben.  Unb  bag  aud)  @c^Ieiermad)er  bk^  SSer^ 
l)äUni§  im  bargelegten  Sinne  öerftanb,  geigt  hk  ^itit  ber  (5ittenlel)re^i^). 

iSon  biefem  9Jiittel|3un!te  be§  ©egenfage^  gmifd)en  ©d)Ieiermac^er  unb 
gidjte  I}cbt  ba!)er  i^re  5Iugeinanberfe|ung  in  ben  erften  3Ser!en,  ben  Sf^eben 
unb  äl^onologen,  an.  2)ie  öoUe  9^ealität  ber  erfd)einenben  SBelt  (entmidelt 
in  ben  Uneben),  ha§>  |)ofttibe  ^erpltni^  ber  gn^^iöibnalität  gum  Hnenblidjen 
(in  ben  Sieben  au§gef)3rod)en,  in  ben  SRonoIogen  in  feinen  etfiifdjen  gotgen 
enttoidelt) :  f)ier  fe^t  (5d}Ieiermad)er  ein.  dJiii  üollem  ^etpugtfein  ift  er  auf 
bie  n)iffenfd)aftlid)e  2:arlegung  ber  ^orau§fe|ung  ber  SJ^onoIogen,  be^  prin- 
cipium  individui,  al^  he§  ^exn^  feiner  m^ftifd)en  S[öeÜanfid)t  gerid)tet.  „gdi 
Utk  "^^iä),"  fd)reibt  er  S3rin!mann  htn  22. 9JMr§  1800,  „nic^t  fotüo't)!  auf  ha§> 
gu  fe!)en,  mag  in  ben  SJlonologen  ftel)t,  al^  bielme'^r  auf  ha^  blanc  de  Fou- 
vrage,  auf  bie  ^orau^fe^ungen,  üon  benen  hahei  ausgegangen  mirb,  unb 
Ue  xd),  fo  ©Ott  mii,  in  ein  paar  3al}ren  in  einer  Mti!  ber  9JJoral  unb  in 
einer  dJloxal  felbft  auf  anbere  3ßeife  unb  fd)ulgered)t  bargulegen  beule.  2)aö 
principium  individui  ift  ha§>  9Jit)ftifd)fte  im  (Bchkt  ber  ^I)iIofopf)ie,  imb  tno 
fid)  alles  fo  unmittelbar  baran  anlnüpft,  l)at  'i)a§^  orange  allerbingS  ein  m^fti^ 
fd)eS  2lnfel)en  be!ommen  muffen"  ^^o) 

2)ie  meifterl)afte  ^iti!  bon  gid)teö  S3eftimmimg  beS  3}ien(d)en  auS 
bem  (Sommer  1800  fprid)t  nod)  umfaffenber  ben  inneren  ©egenfa^  6d)leier* 
madierS  unb  gid)teS  au§. 

(Sie  beftimmt  als  ben  öicgenftanb  beS  SBerteS  baS  ^er^^ältniS  beS  enb* 
lid^en  S^ernunftmefenS  §um  Unenblid)en:  in  biefer  gaffung  mar  ha^ 
Noblem  ber  ©d}rift  ber  SJiittelpunft  bon  8d)leiermad)erS  eigener  3}^t)fti!. 

^er  ©ang,  in  bem  gndite  bieS  Problem  §u  löfen  unternimmt,  ift  ^ar- 
ftellung  unb  Sluflöfung  beS  6t)ftemS  ber  9^aturnotmenbig!eit,  ^egrünbung 

^1')  &.  äB.  IV,  8.  256.  "8)  Dieben  an  hie  beutfdie  ^iation,  ebb.  VII, 

©.  375—377.  119)  Slritif  ber  ©ittenlel)re  @.  28  ff.,  83  ff.    ^^  I  24  ff.,  61  ff. 

^*»)  S3r.  IV,  3.  59. 


25 


388  SBelt^s  unb  Seben§anftc^t  ber  JReben  nnb  5!Jlonologeu. 

beö  !ritif(i)en  (5tanb:pun!te^,  enblid)  auf  biefem  $8oben  bie  Slufftellung  be^ 
et:^tfcf)en  gbealt^mug.  <So  bringt  feine  ^arftellung  bon  ber  ^nfd)auung  beg 
Unenbli(i)en  äu  ber  be^  3d)  boran,  unb  eben  biefe  gtüei  5inf(i)auungen  finb 
bie  heiotn  $8rennpun!te  ber  £inie,  hie  ©d)Ieiermac£)erg  Söeltanfi(ä)t  bef(i)reibt. 
^er  innere  (^egenfa^  be^  (Stanb^un!te§  tnarb  bemfelben  (^runb= 
probleni  ber  beiben  $!)itofo)3l}ien  gegenüber  um  fo  tiefer  em:|)funben.  %k 
^iiil  ift  tüie  im  ^am^f  mit  bem  ^ertüanbt-grembartigen  he§>  S5ud)eg. 
6c£)Ieiermad)er  eignet  eine  objeltibe  Qronie,  meldte  bie  Scf)n)äd)en  eine^ 
Ser!eg  in  einen  (S^efid)tg|)un!t  gufammenf agt,  bon  bem  au§>  fie  §um  ©d)ein 
mit  großem  äöoljtoollen  erüärt,  in  2öir!lirf)!eit  in  fd)arfem  Sitfjte  beleud)tet 
werben,  ^iefe  ßntbedung  imaginärer  9)littel^un!te  ift  ber  (Scf)er§  eine§ 
Denferg,  ber  unaufl)altfam  jeber  *(Srfd)einung  gegenüber  §u  bem  mat)ren 
3Jiitte(:|3un!t  üorbrang.  ^ie  ^itüen  oon  (Sngel  unb  tantg  3lntl3ro|}ologie 
finb  fo  angelegt.  )^a§>  DJieifterftüd  biefcg  ^erfal)ren§  ift  bie  Äriti!  ber  SSe^ 
ftimmung  be^  SOZenfc^en.  Sie  entölt  ha§>  ©rgebnig  grünblid)fter  3Iu§ein* 
anberfe^ung.  „^a^  nennen'',  fd)reibt  er  ben  2.  3uli  1800,  „bie  Seilte  rejen- 
fieren.  ®a  lag  id)  utif§  mit  bem  gierte  gan§  anberS  fauer  toerben.  Heftern 
liabe  id)  faft  nid)tg  gemad}t,  meil  toirüic^  ber  ^ag  gar  feine  ©tunben  t)atte^ 
unb  t)eute  I}abe  id)  alle^  @emad)te  toieber  umgearbeitet,  ^afür  hin  id)  nun 
aud)  getoiß,  ha^  id)  ha§>  dicd^ie  Ijabe,  mag  id)  boii)er  immer  nod)  nid)t  toar." 
3mei  2:age  barauf :  „2;rium|)I)!  Qu  biefem  3lugenblid  ift  ber  gid)te  fertig  — 
unb  ha§>  t)ei((ofe  33ud),  ha§>  id)  nid;t  genug  berflud)en  !ann,  fd)on  an  feinen 
alten  Drt  geflellt." 

2)ie  ^iti!  madjte  gered)teg  5luffel)en.  griebri^  fd)rieb:  „Sie  bat 
mid)  über  allen  Slu^brud  intereffiert.  Qd)  merbe  fie  nod)  oft  (efen.  3n  ber 
Xat,  nie  1:)abt  idj  fo  tttoa§>  gefel)en  nod)  get)ört,  bon  :|?t)iIofo^:^ifd)er  3fte§enfion 
nämlid)."  Sßil'^etm:  „%a^  über  hi^  S3eftimmung  ift  ein  äJleifterftüd  bon 
5einf)eit  in  gronie,  ^arobie  unb  fd)onenber  ref^e!tuöfer  5(rd)iteufelei."  SSon 
8d)ening  !am  hit  9^ad)rid)t:  „(Sr  I)at  aud)  an  ber  9^coti§  über  bie  ^eftimmung. 
große  greube  get)abt  unb  fie  meiftert)aft  gefunben,  ha  er  fonft  tpol)!  3t)ren 
3lrbeiten  nid)t  immer  ®ered)tig!eit  miberfat)ren  gu  laffen  :pf legte"  ^'^^).  ®ie 
greunbe  marcn  fe^r  gef^annt,  mie  ^id)te  biefe  erfte  fritifc^e  Stimme  au^ 
il)rem  treife  nef(men  merbe.  „Mi  mar",  fd)rieb  (5d)leiermad)er  ben 
29.  3Iuguft  1800  an  SSiII)elmi-'-),  „in  ber  Sat  bange,  eg  fönne  3I)nen  unb 
griebrid)  fd)einen,  aU  fei  id^  mit  gid)te  nid)t  fäuberlid)  genug  üerfal^ren^ 
oI)nerad^tet  id)  e§>  nid)t  beffer  gu  mad)en  tougte.  3IB  ic^  gid)te  ha§>  erfte  3}tol 
nad)  ©rfd)einimg  be§  5lti)enäumö  fal),  fagtc  er  mir,  er  l)abe  fie  nod)  nidjt 
orbentlid)  gelefen;  üorgefteru  fagtc  er  mir,  aU  id)  gel)en  tooHte,  er  f)ahe  nod) 


"1)  S3r.  III,  S.  195,  209,  218,  225.  122)  (5u^t)orion  1914,  ®.  754. 


(Sc^leierma(i)Ct§  ^tti!  an  ^id)te§  ^cftimmung  be§  ajlcnf^^en.        389 

au§fül)rltd)  mit  mir  über  meine  ^^otig  311  fpred}en,  e§  blieb  mir  aber  bamafö 
leine  3^^^  übrig,  unb  id)  n^erbe  o!)nebie§  nä(f)ften§  n)ieber  gu  t!)m  gef)en. 
3u  95ernT)arbi  ^at  er  gefagt:  Sc^  t)abe  ifm  ^erfiflieren  n^ollen,  mid)  aber 
nngtüdüdiermeife  jelbft  |)erfipiert.  SSietleid)!  nod)  metjx,  ma§  mir  biefer  aber 
nt^t  hjieber  gefagt.  ^ä)  merbe  itim  beibe^  grünblid)  §u  bene'fimen  Jüchen 
imb  red)t  aufrichtig  mit  tl)m  über  hk  <Ba6^e  reben."  (^^  !am  fo  menig  gu 
biefem  (55efpräd),  al§  ^u  irgenbeiner  fpäteren  ^u§einanberfe|ung  mit  gierte 
über  if)re  ^ifferen§.  ^od)  öerlautete,  bag  gid)te  fef)r  öerle^t  fei.  3^  ben 
näd)ften  3Bod)en  barauf  bemer!t  er  in  einem  S3rief  an  Sdielling:  „3d)  tüetg 
lange,  iro  ber  @runb  biefer  Differenzen  §n)ifd)en  un§  liegt,  ©benba,  tro 
t)er  (SJrunb  be§  SO?igbergnügen§  anberer  mit  bem  tranfgenbentalen  gbeattg* 
mu§  liegt,  unb  n)arum  @d)legel  unb  @d)teiermad)er  bon  i^rem  t)ern:)onenen 
gbeati^mug  unb  ber  nod)  öertüorrenere  9Rein!)oIb  bon  feinem  53aröiliani^ 
mug  ^laubert.  S*r  liegt  barin,  ha^  xö:)  nod)  nid)t  l^abe  ba§u  !ommen  fönnen, 
mein  @t)flem  ber  intelligiblen  Sßelt  aufguftellen"  ^^s)     (^  j^j^j^^ 

Die  ironi]d)e  gorm  ber  SRegenfion  erfd)tt?ert  ha§>  SSerftänbni^.  @ie  ift 
eingegeben  üon  bem  9Jli9bel)agen  an  ber  neuen  ^opularifierenben  @|3od)e 
%iä)te§,  ha^  befanntlid)  aud)  §erbart  teilte.  ©d)leiermad)er  er!lärt  ben  ©ang 
unb  ha§>  ßrgebni?  be^  Sßer!^  auö  bem  ^äbagogifd)en  Qntereffe  be§  ^o^ulären 
©d^riftfteller«,  ber  fid)  ebelmütig  in  bie  Sn:gänge  eine^  f(^led)t  öorbercitetcn 
lefenben  3^  oerfe|t,  ja  mit  il)m  ibenttfigiert,  fo  meit,  ha%  am  (5d)lu6  biefem 
Scf),  toetd)em  fein  ^rgcbni§  nur  balb  §um  SSemußtfein  ge!ommett,  öom 
^ttfer  nad)gel)olfen  n^erben  mug. 

5(u^  biefem  !ürtftlid)en  ®ang  l)eben  mir  bie  5lnbeutungen  ber  Differenz 
jn)ifd)en  ^idjie  unb  ©c^leiermadjer  :^erbor.    Diefe  betrifft  bret  3)^omente. 

1.  f^id)te  '^ebt  ha^  Softem  ber  9^aturnotmenbig!eit  in  ben  !ritifd)en,  in 
heu  etl)ifd)en  Sbealismug  auf.  gn  biefem  6t)ftem  ber  ^f^otmenbigleit  ift  nad) 
tl)m  ha§  llnenblid)e  ai§  bloße  5latur  gefaßt.  Diefe  ^olemi!  gid)te§  greift 
(3d)leiemtad)er  feinerfeitg  an.  Der  S3emeggrimb  berfelben  ift  il)m  ber  „falfd)e 
|)ra!tifd)e  8d)cin,  an  bem  ber  äRenfd)  am  fefteften  I)ängt",  „3ntereffe  an  ber 
$erfönlid)!eit  al§>  enblid)em  SBefen",  ha§>  Söebürfniä  oon  „3ured)nung,  SSer^ 
bienfl  unb  (Sd)ulb  an  feinem  SBerben  unb  feinem  einzelnen  |)anbeln  in  ber 
SBelt".  Dem  gegenüber  mußte  nad)  (Sd)leiermad)er§  3lnfid)t  ber  falfd)e 
©d)einaufgef)oben,  bie  S5?at)rl)eit  in  beiben6t)ftemen§uf ammengefaßt  merben. 
'Sllgbann,  unb  nur  bann,  fo  barf  man  mol}l  (5d)leiermad)er§  ®eban!engang 
tüiebergeben,  märe  ber  3ufammenl}ang  be§  S5letbenben  im  @|)ino§i^mu5 
unb  be§  S3leibenben  in  bem  fittlid)en  ^beali^mu^  erfannt  morben.  Diefer 
3ufammenl)ang,  mie  er  ©d)leiermad)er  borfd)mebte,  bodi  in  x^\(i)ie§>  Der* 


')  ßeben  gid^teS.    '^on  S.  §.  f^irfite.    II,  8.  321. 


390  SÖäelt^  unb  X^ebenSanfic^t  ber  Dieben  unb  SOfionologen. 

minologie  au^gebtücft,  ift  in  ben  SBorten  auggef|)rod)en:  „3egt  n?etg  ba§  ^d), 
baß  hie  Stimme  beg  ©etuiffeng,  lueldie  jebem  feinen  befonberen  SSeruf  auf- 
legt unb  burd)  ineld)e  ber  unenblid)e  3SiI(e  augflief3t  in  bog  (5nblid)e,  ber 
Stra^^I  ift,  an  meld)cm  mir  öon  bem  Hnenblid;cn  au^geljen,  unb  alä  einzelne 
unb  befonbere  SBefen  I^ingefteHt  merben"  ^-'*). 

2.  3^ad)bem  5id)te  bie  f|)inoäiftifd)e  3ßeltanfic^t  aufgel)oben,  leitet  er 
hk  ^eftimmung  beg  9Jienfd)en  ab  Don  einem  it)m  äugerlidien  göttlid)en 
3ÖSilIen  unb  beffen  SBeltptan.  ^a§  Unenblid)e  mirb  unbermutet  aB  ein  Söilte 
öorgefteltt.  „3Sie  !ann  bod)'',  urteilt  (Sd)leiermad)er,  „einer,  ber  an  5reil)eit 
unb  (Selbftänbi gleit  glauben  mill,  nad)  einer  ^eftimmung  beg  9J?enfd)en 
frogen?  Unb  ma§  ton  biefe  grage  nod)  bebeuten,  nad)bem  bie  anberc 
oorangegangen  ift:  2öa^  bin  id)?'^^-^). 

3.  35ei  5id)te  fe|t  fid)  einerfeitg  jener  falfd)e  ©egenfa^  gmifdien  '^atux 
unb  grei^eit,  anbererfeitö  biefe  falfd)e  S^eleolcgie  in  ba^  (St^ifc^e  fort,  '^ie 
©runbfrage  ber  (Stl)i!  ift  bie  nad)  ber  9^atur  beg  S(J?enfd)en  (l)ier  fegte  bie 
($tl)i!  (Sd)leierma(^er§  in  il)rem  erften  ©ntmurf  ein^^^),  nad)  bem  ^öd)* 
ften  diut. 

^a§  bargelegte  35erl}ä(tniö  beiber  dMnmx  f|)iegelt  fid)  in  bem  :|3er^ 
fönlid)en  (Sinbrud,  ben  (Sc^leiermad)er  empfing,  in  iljrem  perfönlid)en  SSer* 
l)ältnig,  feitbem  fie  in  ^Berlin  gufammentrafen. 

©ie  fallen  fiel)  juerft  unb  Der!el)rten  auf  äugerlid)  nal)em  gu§e  mit= 
einanber,  aB  gidjte  (Sd)u|  fuc^enb  nad)  SSerlin  !am.  ^alb  nad)  feiner  5ln== 
fünft,  ben  SJJorgen  be^  4.  gult  1799,  brachte  i:^n  ®orotl)ea  gu  griebrid)  imb 
(5d)leiermad)er,  bie  nod)  §ufammenn:)ol)nten.  (Sie  brad)ten  gleid)  beinal)e 
ben  gangen  XaQ  gufammen  gn.  ©^  mar  bie  geit,  in  melc^er  gid)te  nod^ 
täglid^  feine  ^lusmeifung  ermartete.  (St  ag  mit  griebrid)  unb  6d)leiermad)er 
längere  geit  täglid)  hei  ^orotl)ea.  ^en  „reformierten  $rebiger"  ermäl^nt 
er  hen  20.  guli  ber  grau  al^  einen  greunb  griebrid)^  unb  2:ifd)genof)en, 
o^ne  nur  ben  S^amen  gu  nennen,  ^er  erfte  ©inbrud  ton  nid)t  bebeutenb 
gemefen  fein.  @d)leiermad)er  feinerfeitg  faßte  hen  berüT^mten  Tlann  fc^ärfer 
in^  3luge.  @r  nennt  il)n  ben  erften  fpefulatioen  ^!)ilofopl)en  ber  geit,  beu 
größten  ^iale!tifer,  ben  er  je  fpred)en  get)ört,  unb  bemunbert  feine  l)errlid)e 
Q^oife,  fid)  !laräumad)en.  5lber  er  üermißt  betaillierte  ^enntniffe  in  ben 
einzelnen  SBiffenfd)aften,  in  ber  $l}ilofo|)l)ie  felber,  infofern  e^  tenntniffe 
in  il^r  gebe;  er  begegnet  feinen  originellen  5lnfi(^ten  ober  Kombinationen, 
ia  er  nimmt  einen  allgemeinen  SUcangel  an  2Bi|  unb  $^antafie  in  gid^te 
roal^r.    ©o  fanb  er  i^n  meber  lel)rreid)  nod)  lieben^mürbig,  er  fül)lte  fi(^  in 

^^*)  ^t).  I,  (5.  535.         ^2-)  ebnb.  ©.  528.  ^^ej  9(ia^  einem  mir  üor^ 

liegenben  tol{egtenl)efte  ^JSödt^S  üon  ber  erften  ^ßorlefung  m  §alle.  Vgl  Brauns 
Ausg.  von  Schleiermachers  System  der  Sittenlehre  (1913)  S.  35, 


SXie  mui  ©enetotion.  391 

leiner  SSeife  burrf)  ii)n  ^erfönlid)  affigiext.  „$:^i(ofo:|3!)ie  unb  £eben  ftnb 
bei  i^m,  trie  er  e§  aud)  aB  S^eorie  aufftellt,  gans  getrennt,  feine  natürlid)e 
^enfart  t)at  nid)t§  Slugercrbentliiiieg,  unb  fo  fe'^It  itjnt,  fo  tange  er  fid)  auf 
bem  gemeinen  ©tanb^unlt  bcfinbet,  olle^,  wag  i{)n  für  mid)  §u  einem  inter^ 
effanten  ©egenftanb  mad^en  fönnte.  @f)e  er  lam,  ^aiie  id)  bie  S^ee,  über 
feine  $:^iIofo|)t]ie  mit  ii)m  gu  reben  unb  il)m  meine  SJJeinung  gu  eröffnen, 
ha^  e§  mir  mit  feiner  5Irt,  ben  gemeinen  ©tanb^Dunft  öom  ^l)itofo^:^ifd^en 
§u  fonbem,  niä^t  red)t  gu  ge^^en  fd)eine.  ^iefe  (Segel  ^abe  id)  aber  balb  ein«' 
genügen"  ^-').  $erfönlid}er  SSer!ef)r,  S5ert)anbtungen  in  öielen  gemein* 
famen  5lngelegenl)eiten,  bie  beiberfeitige  n)iftenfd)aftlid)e  ©nttnidlung  fül)rten 
nur  bagu,  bag  in  (Sd)leiermad)er  biefer  Ginbrud  öerfd)ärft  tt)urbe. 

^ic  neue  @eneration.    2)ie  intelleftiielle  3lnfd)auung. 

2)aö  war  (5i^leiermad)er0  ^erf)ältni^  §u  ber  älteren  Generation  ber 
^]5f)iIofo|)t)en.  Sieben  it)X  beginnen  nun  in  ben  gatjren  1797, 1798  bie  ^Irbei^» 
ten  ber  jüngeren  pt)iIofo|3t)ifd)en  ßeitgenoffen,  bie  (5d)Ieiermad)er  üermanbt 
roaren,  SSebeutung  ^u  gen^innen;  e§  bilbete  fid^  ein  feinet  gi^f'^i^^^^i^^öi^Ö^ 
betüugter,  menn  aud)  nid)t§  meniger  al^  einmütiger  ^reig,  in  bem  ©dielüng, 
griebrid)  ©d)legel,  '^ot)aii§,  §ülfen,  Steffen^,  ©d)Ieiermad)er  I}ert)orragten. 

(S^  befiehlt  ein  tiefgreifenber  Unterfd)ieb  §n)ifd)en  ber  bid)terifd)en  unb 
ber  n)iffenfd)aft(id)en  (Entn^idlung  ber  jungen  Generation.  2)iefelben  $8e^ 
bingungen,  mcld)e  bie  ®id)tung  §u  einem  glängenben  ©:pigonentum  Ver- 
urteilten, gaben  ber  miffenfd)aftlid)en  SSelDegung  eine  auffteigenbe  §u!unft* 
reid)e  traft.  S)ie  ibealen  eintriebe,  bereu  ©umme  bargetegt  n)orben  ift, 
mußten  biefem  @efd)Ie(^t  eine  originale  «Stellung  gegenüber  ber  lange  ge- 
fammelten  beutfd)en  Gelel)rfam!eit  unb  ben  neueren  euro;päifd)en  gort* 
fd)ritten  in  9fJaturn)iffenfd)aft,  Gefc^id)te  unb  ^iti!  berlei^en.  (So  begeid^net 
aud)  hk  bebeutenberen  beutfdjen  @inäelforfd)er  biefer  unb  ber  folgenben 
Generation  meift  ein  unioerfaler  SSlid  unb  hie  ©mtoirfung  leitenber  ^been 
auf  il)re  Unterfud)ungen.  5lber  öie  gan§e  gülle  gleid)artiger  (Srgebniffe  ber 
frül)eren  beutfd)en  $^ilofo|):^ie  unb  ^id^tung  fammelte  fic^  im  Greife  ber 
ibeQliftifd)en  $^ilofo|)^en. 

S)ie  3}Jetl)oben,  bie  l)ier  fid)  bilbeten,  finb  !einc^tt)eg§  bloge  Umge^ 
ftaltungen  ber  oon  gid)te  für  feine  Slufgabe  gebilbeten  ^iale!ti!.  (Sie  be» 
rul)en  gugleid)  auf  bem  SSefen  jener  benfenben  ^2lntd)auung,  meld)e  bie 
bid)teri|d)e  (g^odie  für  bie  2Biffenfd)aften  au^äubilben  fud)te.  (g§  begeidjnet 
fie  h(^  $8eftreben,  bie  @rfd)einungen  auö  bem  Gon^^en  ^u  oerfteben,  t>a^ 

^")  m.  IV,  ©.  52  f.,  4.  Januar  1800.  (thh.  S.  75,  19.  ^uli  1800,  L 
e   230. 


392  Söclt^  uttb  Scbcn§anft(^t  ber  SReben  unb  ajlonotogcn. 

boc^  in  leinem  ^Begriff  ausgebrüdt  werben  foll  ^^^).  %a  toix  aber  metfjobtjc^ 
üon  einem  ^IHgemeinen  gn  einer  befonberen  (Srfd)einung§gru^|)e  ftet§  nur 
bnrd)  eine  Einteilung  nieberfteigen,  bie  ben  Umfang  ieneg  ungemeinen 
gliebert,  fo  liegt  in  ber  benlenben  2Infd)auung  felber  überall  eine  9li(i)tung 
auf  bebultiüe^,  burd)  (Einteilung  i)oranfd)reitenbeg  SSerfat)ren,  alfo  auf 
6|3e!uIation,  ^ialelti!  unb  jd)emati|d)e  ©lieberung.  ^urd)  ©oetf)e§  tüiffen* 
fd)aftlid)e  SIrbeiten  get)t  bie  Steigung  gu  finn(id)er  SSergegentüärtigung  feiner 
S^efultate;  mand)e  öon  if)nen  t)at  er  felber  burd)  S^afeln  in  biefer  Slrt  öer* 
beutlid)t;  faft  gu  allen  !önnte  man  foId)e  ^Hnftrationen  §eid)nen.  dr  ertoäbnt 
gern,  wie  er  mit  (Si^iller  gufammen  „mand)erlei  It)mboIi)d)e  (3d)emata"  ber* 
fertigt  Ijahe.  '3)a§felbe  ben!enbe  3lnfd)auen  in  il}m,  ba^  feine  ^id)tung  gegen 
tic^  ^nbe  feinet  Seben§  bem  (5t)mboIifd)en  nä'^erte,  gab  feinen  n)iffenfd)aft- 
liefen  arbeiten  'oie  9^id)tung  auf  ha^  2t)pifd)e,  auf  bie  fd)ematifd)e  ^norb- 
nung  ber  ßrfd)einungen. 

@oetI)e  felber  fül)lte,  mie  er  f)ier  (unb  freilid)  nid)t  I)ier  allein)  mit 
ber  9^atur^l)iIofo^I}ie  äufammenljänge.  <3o  äußerte  er  gegenüber  (Steffens, 
anfnü^fenb  an  beffen  SSeiträge  gur  9^aturgefd)id)te  ber  ©rbe:  „^ie  5(n= 
fd)auung  fel}le  hen  grangofen  ööllig,  unb  er  ttjei^fagte  barau^  ha§>  (Bd)xä\al, 
ttjeld)e^  hk  S^atur^'^ilofo^ljie  in  gran!reid)  I}aben  merbe  ^^^)."  Inbrerfeits 
mar  fid)  aud)  hk  9^atur:p!)iIofopt}ie  il)reg  bid)terifd)en  ©eifte^  gang  bemüht. 
©^  ift  bemeilen^mert,  ha^  (3d)elling  1799  an  einem  großen  ®ebid)t  über 
bie  9^atur  arbeitete,  ha^  ein  „(Spo^  bes  M^"  Steffens  borfdjmebte, 
al^  ber  allein  feinem  bid)terifd)en  5lnfd)auen  entf|)red)enbe,  obmol)!  jebe 
poetifd)e  traft  überfd)reitenbe  ©toff"^).  ^ie  bt)namifd)e  9lid)tung  ber 
3'^aturforfd)ung  mar  bem  anfd)auenbcn  Renten  mat)It)ermanbt;  hie  reale 
^ebeutung  beö  ©egenfa^eg  trat  in  tantg  OTteitung  ber  3JJaterie,  in  bem 
mätirenb  ber  neunziger  Qaljre  biele  befd)äftigenben  (Stubium  be§  SJlagneti^ 
mu^  unb  ber  (Eleltrigität  Ijerüor;  fo  erüärt  aud)  (5Joet^e  in  einer  fpäteren 
Sugerung  hk  Polarität  für  ha§>  eine  ber  beiben  großen  S^riebräber  ber  Statur, 
ber  3Jlaterie  oB  foId)er  eigen  ^^^). 

2lud)  bie  Sßeltanfid)ten  entmidelten  fid)  in  ber  jungen  (3d)ule  unter 


128)  ©oet^e,  „%mlt)\e  uitb  ©^nt^efe"  (5tu§g.  t.  21.  ber  @rop.  (Bop^e, 
9Zaturtt)iff.  ©dirifteii  S3b.  11,  1893,  ©.  70,  71).  „©in  ^al^rl)unbert,  haä  fid)  blo^ 
auf  bie  Hnalt))e  üerlegt  unb  fid)  bor  ber  (3t)nt^efe  gleid)fam  fürchtet,  ift  ntd)t  auf 
bem  red)ten  Sege;  benn  nur  beibe  sufammen,  tüte  2tu§*  unb  einatmen,  ntadjen 
ha§  Seben  ber  3Siffenfd)aft."  „^ie  §auptfad)e  ift,  ha^  jebe  Slnal^fe 
eine  @t)nt!)efe"  (in  ber  gfJatur)  „öorau^fe^t."  ^^s)  Steffens,  3Sa§ 
id)  erlebte,  IV,   ©.  416.  i^»)  93r.  III,  bef.  ©.  146,  (Steffen^,  Sßa§  iä)  er- 

lebte,  IV,   ©.  402.  "1)  „Erläuterung  gu  bem  9luffa|  über  bie  Statur",  in 

bem  5lnm.  128  genannten  ^anbe  ©.  11. 


@oct^e§  ©inftu^  auf  bie  jüngeren  ^^itofop^en.  393 

i)em  I)errid)enben  ©inftuB  jener  beiben  5(nfd)auung§!retfe,  toeidjt  bie  @runb- 
läge  unferer  gefamten  2)arfteHung  bilben. 

^er  (^oeti^e=§erberfd)e  ^Infd^auunggfrei^  breitete  fi(^  mannigfach  in 
einem  bid)teiifd)en  ^anffiei^mn^  au»;  mie  in  un§äl)ligen  5Ibern  ergog  biefer 
fid)  burd)  hit  bid)terifd)e  Literatur  in  hie  ©Refutation  unb  bie  tt)ijfenfd)aft- 
lic^e  gorfd)ung.  ©d)irter,  weniger  felbftänbig  at§  (55oet!)e  im  Rl)üofü:pI)ifd)en 
@eban!en,  aber  ebenfatig  auf  bie  öJeftaltung  einer  Rljilofop'tiifdien  SBelt- 
anfid)t  gerid)tet,  burd)lief  bie  gefd)i(^ttid)en  ©tufen  ber  mobernen  $t)ilo- 
\op^e,  ben  @tanb|}un!t  öon  (S^ino^a,  öon  Seibnig,  üon  ^ant.  2)ie  „p^ilo^ 
iop^ifd)en  S3riefe"  be§eid)nen  ben  S)urd)gangg:pun!t  feiner  S3al)n  burd)  ben 
ipantl)ei^mu§.  „©ott  unb  Statur  finb  gtüei  ©rögen,  bie  fid)  bolüommen 
^teid)  finb";  „bie  S^iatur  ift  ein  unenbtid)  geteilter  ©Ott" "2).  ^^^  2;übinger 
6tift  fd)rieb  §ölberlin  in  §egelg  ©tammbud)  jeneg  Iv  v.cd  t.olv,  tt)ie  e§  an 
<5i(eim§  (^arten"t)aufe  üon  Seffingg  §anb  ftanb;  baffelbe  SBort  gel)t  burd) 
alle  SBIätter  be^^  Sobell  bon  Sied.  Überall  erfd)ien  Ijier  ber  SKenjd)  al§  bie 
^ödjfte  Söirfung  ber  fd)affenben  Statur,  ^er  Ijerborragenbe  5lnteil  biefer 
bid)terifd^en,  ber  @oetl§e^§erber[d)en  ®runbanfd)auung  an  ber  ©eftaltung 
ber  Rl)ilofoRl)ifd)en  (S^fteme  biefer  neuen  (SJeneration  im  einzelnen  n»irb  an 
feiner  (Stelle  genau  nad)geit»iefen  merben:  ein  SInteil,  beffen  Sragtoeite 
bigl)er  burd)au^  nod^  nid)t  iriffenfc^aftlid)  erfannt  ift. 

®er  ©ebanfenfreig  ^ant^  ftellte  ben  üernünftigen  Sßillen  ber  gefamten 
^atur  gegenüber.  2)ennod)  fanb  bie  junge  Generation  in  il)m  S^een,  bie 
fic^  mit  benen  (^oetl)e§  unb  §erber^  gu  einem  ©anjen  ber!nüRfen  liefen, 
^ant  l)atte  bie  (Einljeit  bon  9iatur  unb  greil)eit  :poftuliert;  e^  ift  befannt, 
tüie  ©exilier  unb  2Bil:^elm  bon  §umbolbt  innerl)alb  ber  ßjrenäen  be§  toti- 
gismug  biefe  3^ee  einer  ur)>rünglic^en  (Einl)eit  bon  5iatur  unb  ©eift  al^ 
einen  Seitfaben  iljrer  Unterfud)ungen  gebrauditen.  5^ant  ^atte  al^bann  für 
bie  bt)namifd)e  ^uffaffung  beg  S^aturgan^en  ben  ÖJrunb  gelegt.  Unb  im 
!ünftleinfd)en  @eniu§  l^atte  er  biefelbe  (Einheit  bon  ^reiljeit  unb  S^Jatur 
tüiebergefunben,  hxt  iljm  fdjon  in  ber  organifdien  Söelt  erfdiienen  voox. 
gic^teg  Umgeftaltung  ber  Sel)re  Slants  bot  ber  |jl)tlofopt)ifd)en  Sugenb  ®e- 
banfen,  hxt  in  ben  $antl)eigmug  l)ineinfül)rten. 

Snbem  gu  ben  bid)terifd}en  unb  R^tlofo|.ibifd)en  gbeen  unferer  !lafft- 
fc^en  (S^odje  \)xt  ©rgebniffe  ber  9'laturforfd)ung  unb  be§  gef d)id)tlid)en  6tubi- 
umg  traten,  geftalteten  fid)  \)\t  (5t)fteme,  bie  einen  fo  tiefgreifenben  unb 
bauemben  ©influfj  auf  'tixt  beutfd^e  ^ilbung  erlangt  l)aben. 

^iefe  6t)fteme,  bor  alten  '^xt  i>on  ©dielling,  Steffen^  unb  §eget, 

''-)  %Wm^^  be§  ^uliug,  2lbfd|nttt  ,,@ott". 


394  SBelt'  unb  Seben§anft(^t  ber  Dieben  unb  STionotogen. 

bilben  hie  öienoffenfdiaft  ber  §ur  ^$:^i(o)o|)^ie  enttuitfelten  SSelt-  unb  Sebens- 
anfid^t  ©c^teiermacfter^.  Unb  gtüar  fte"^t  bie  $f)iIofo^t)ie  6c£)IeiermacE)er0, 
roie  fie  in  ^allc  1804  entn^orfen  tüurbe,  nad)  hen  au^brüdlid)en  (ETÜärungen 
jomol)!  öon  @d^leiermad)er  al§>  öon  (Steffen^  in  bie[en  Seilten,  amnäc^ftenber 
©eftatt,  bie  burd)  (Stef  f  eng  ba^  (5l)ftem  bon  (Sd)el(ing  erl)ielt^^^).  ®al)er  liegt  bag 
roif[enfd)aft(id)e  gunbament  für  ha§>  ^^er[tänbnig  bon  ©d)Ieiermad)er§  ©tiftem, 
b.  :^.  für  bie  (Snltnidlung  unb  gortbilbung  feiner  re(igiö§=fittlid)en  3BeÜ=  unb 
!5iebenganfi(^t  gu  einem  n)iffenf(f)aftlic^  feftgegrünbeten  gufammentiang  bon 
"^^egriffen,  icf)  fage,  hk^  fjunbament  liegt  in  einem  bergtei(i)enben  ©tubium 
biefer  gangen  @ru^:pe  üon  (5t)ftemen,  ha§>  x^xe  ©enefig,  ha^  in  il}rer  gemein=' 
famen  Zutage  gegrünbete  gemeinfame  ßnttt)itflungggefe|  berfelben  unb  bie 
^^nfa^|3un!te  if)rer  t)erfct)iebenen  ^eftattung  barlegt.  (Sin  foId)eg  ©tubium 
füljrt  gugleid)  gu  einer  n)efent(id)en  ©rgängung  i"^rer  biötierigen  ^el}anblung. 
^iefe  t)at  fid),  fonberbar  genug,  nod)  nii^t  böllig  öon  bem  ©efic^t^^unft 
befreit,  imter  bem  §egel  biefe  ©tifteme  alg  pure  (Sntmidlunggftufen  gu 
feiner  ^$I)iIofo:pI)ie  I}in  erfd)ienen  finb.  Unb  fo  ift  gefommen,  ha^  man  njeber 
t>k  tüoijxe  ©efd)id)te  ber  glei(^§eitigen  @inn)ir!ungen,  benen  fie  unterlagen, 
{i(i)  I)ebe  nur  Ut  ber  platonifc^en  3beenlet)re  f)erüor,  bie  für  fid)  ein  I)üd)ft 
merftDürbigeg  Kapitel  bitben  mürbe),  nodi)  hen  magren  ©ang  ber  einzelnen 
©ntn:)idlungggefd)id)ten  grünblid)  erfannt  I)at.  3ft  boc^  hie  legte  ©eftalt 
beg  (5(^eningfd)en  8t)ftem§  mic  eine  (Entartung  bel)anbelt,  bie  fpätere  ^t= 
raidlung  biefe§  SJJanne^,  hie  üon  (Steffens,  ©djteiermadjer,  griebrid)  ©d)legel 
(aud)  hie  §egelg  in  met)rfad)er  SSegieljung)  au^  :|3artiMaren,  egoiftifdien 
äl^otiüen  einzeln  erflärt,  gemiffermagen  meginterpretiert  niorben.  5lnbrer= 
feitg  ^at  e§>  ©d)openl)auer  üerftanben,  ben  ßufammen^ang  feinet  ©l^ftemö 
mit  biefer  Gruppe,  ber  e^  fomot)l  mit  feiner  Sßillen^-  a(g  mit  feiner  Qbeen* 
(e:^re  eingeiriadjfen  ift,  §u  üerbergen. 

5ln  biefer  ©teile  ift  nur  hie  grage  gu  beantworten,  in  n)e(d)en  (^rengen 
biefe  Generation  auf  bie  (Sntftel)ung  ber  Selt^  unb  Sebensanfic^t  (5d)leier== 
madjerg  bon  1800  gemirlt  I}aben  mag. 


^33)  ^ut)altltc^  tann  biefe  (SinUd)t  gegrünbet  toetben  auf  bie  SSergIeid)UTig  ber 
l)ier  enttüidfelten  S2SeIt=  unb  Sebengaiifidjt  <Bä)leicimad)ex§  unb  ber  3)litteilungen 
au§  bem  erften  (Sntmurf  ber  ett)i!  öon  1804  in  @d^met§er§  ^tuögabe  {hie  id)  burd) 
')8ödi)^  ;^oIlegteni)eft  ergänäen  !ann)  (s.  jetzt  Brauns  Ausg.  der  Sittenlehre,  1913, 
S.  ooff.)  mit  bem  Stuffa^  öon  ©teffeng  „^urd)  bie  gange  Drganifation  fud)t  hit 
Statur  nid)tö  aB  hit  inbiöibuellfte  ^ilbung"  in  ben  SSeiträgen  gur  inneren  3'Jatur- 
gefd)id)te  ber  ($rbe  (1801)  6.  275  ff.,  aibann  befonberg  mit  ben  „©runbgügeu 
ber  pI)iIofop^ifd)en  S^aturtüiffenfdjQft"  1806.  9tug  biefen  (enteren  ift  gu  ©d^Ieier* 
mad)ers  (SrÜärungen  hit  öon  ©teffen^,  33orrebe  15—22  über  fein  ^ßer^ältni^  gu 
8(^ening  unb  ©d)Ieiermad)er  t|inguäufügen. 


Sdjeüing.  395 

3(i)elling,  (Sf(i)enmat)er,  9?itter,  Steffen^  UTitema:^meTi,  öon  hen  fc 
gebniffen  ber  ^f^aturforfdjung  ^er  bie  neue  2BeItanfrf)auuTtg  au^§ubttbeTt. 
^ie  St)emte  ftanb  in  ifjxex  erften  SSIüte,  bte  ©ntbedfnngen  über  ben  ^düanis-^ 
mu^  frfjienen  biö  in  ba§  @c'^eimni§  be§  Seben^öorgangg  I)inein  Si(j£)t  §u 
öerbretten;  SSerner  legte  ben  (5)mnb  gu  einer  (55ef(i)id)te  ber  ßrbe;  hie  @e- 
je|e,  bie  ^xeimet)ex,  tüenn  aud)  üorgeitig,  über  bie  ^er:f)ältniffe  ber  organi- 
)d)en  ^äfte  untereinanber  in  ber  9Reit)e  ber  t)erfd)iebenen  Drganifationen 
aufftellte,  jd)ienen  bie  Stufenfolge  ber  organijc^en  SSelt  aufpüären. 

(Sin  :perfönlid)e^  SSer'^ältni^  (2d)teiernia(i)erg  gu  ©dielling  beftanb  in 
öiefer  ©pod^e  nid)t.  '^^a^  ©d)teiemtad)er  hie  natur^t)iIofo:pf)i)(i)en  ediriften 
be^felben  frü^  la^,  geigen  bie  2agebüd)er  ^^).  ©r  felber  üerfäuntte  bantalg 
SPfiaf^emati!  unb  ß^I^emie  nidfit.  ®o(f)  lägt  fid)  eine  innere  35e5ief)ung  nur 
gu  ben  allgemeinen  3^^^^  ^^^  gü^^erg  ber  9^aturpI)iIofo|3t)ie  aufzeigen- 

(Scf)elling,  in  einer  f|)äteren@^od)e,  f)at  „namenttid)fürbie9^atur|)'£)iIo- 
jo|)f)ie"  ha^  ^erbienft  in  5Infprud}  genommen,  bag  in  biefer  ©rup^e  geit- 
genöjtifd)er  $l)i(ofopI)en  hie  ©rüärung  ber  SBelt  unter  ißorougfe|ung  tvaiji- 
I)after  SRealität  ber  in  3Raum,  3^^^  ^^^  35en)egung  georbneten  Slugentoelt 
t)erfud)t  mürbe.  (Sr  bergletdit  tt)i|ig  ba§  SSerfa^ren  beffen,  ber  „hie  fc 
üärung  ber  SBelt  bamit  beginnt,  baß  er  einen  beträd)tli(^en  2:eil  berfelben 
gteid)  ai§>  nid)t  ejiftierenb  erüärf'  mit  bem  „eineö  Sf)irurgen,  ber  ein  ®tieb, 
ha§>  er  'feilen  fotl,  lieber  gleid)  abfd)neibet,  meil  biefe^  bod)  ber  !ür§efte  3Beg 
fei,  jemanb  öon  ber  Ungelegen^eit,  bie  e§  il)m  üerurfad)t,  gu  befreien"  ^^^). 
2d)leiermad)er§  Sßeltanfid)t  entt)ielt  in  ber  religiöfen  33egrünbung  beg  9^ea^ 
li^mug  einen  öon  ber  S^aturp'^ilofoptjie  unab:^ängigen  5luggang»pun!t  biefer 
%nnat)me. 

Xer  gaffung  he§>  $robtemg  bon  ber  ßJegenmart  be^  Unenblid)en  in  ben 


^^^)  „Der  Einfluß  Schelhngs  auf  die  Entwicklung  von  Schleiermachers  System"' 
ist  inzwischen  wesentlich  für  die  Zeit  von  1802—09  durch  Süskind  dargestellt  worden 
{1909);  doch  lehandelt  S.  einleitend  die  frühere  Zeit.  ^^^)  ®.  @.  99,  100  f.,  103. 
^a^  fc^on  im  Sommer  1798  aud)  bie  „SSeltfeele"  in  bem  Greife  bef^jrodjen  marb, 
S3t.  III,  ©.  78.  1««)  ©c^elüng,  ^arftellung  beg  p{)iIofopbifd)en  (gmpiri§mu§, 
©.  SS.  1  X  ©.  234.  Über  bie  mit  8c^Ieiermad)er  gemetnfame  ©runbtenbens 
feiner  ^pofop^ie,  31nfd)auen  be§  Unenblidjen  im  ©nblidien,  ogl.  ©djelling  1  X 
S.  397  'm  SSortrort  gu  ©teffenS'  nad)gek[fenen  Sd)riften,  unb  2  II,  ©.  39,  40. 
^ieje  ©runbtenbeng  lä^t  jicf)  bonn  in  ben  ^ugenbfcfiriften  oufäeigen.  <^ür 
Sdielling  bef.  1 1,  8.  366  ff.  1 II,  ©.  3  ff-  ?5ür  §egel  9?ofen!ron5,  ^eqel^  fieben 
©.  98  f.  ,s^at)m,  öegel  (5. 88,  mo  eine  neue  bericE)tigenbe  Unterfui^ung  don  §egefö 
SWanuffripten  gugrunbe  liegt.  Jetzt  vgl.  Dilthey,  Die  Jugendgeschichte  Hegels 
{Abh.  der  Berliner  Akademie  1905  und  in  Dilthegs  Ges.  Schriften  Bd.  IV  1921) 
und  Nohls  Ausg.  von  Hegels  theol.  Jugendschriften  (1907). 


396  2BeIt=  unb  Scbenganfid^t  ber  meben  unb  9Jlonotogctt. 

cnbltd)en  2)mgen,  mie  ©cIieHingg  erfte  (Sd)rtften  fte  entT^alten,  als  ebenfalt§ 
au§  ber  ^erfnüpfung  öon  (Spinoja,  Seibniä  unb  ^idPite  entf^^rungen,  tritt 
(Sc]^teiermad)er  feT)r  na^e.  ^§  gibt  mid)  nacb  ©dielting  feinen  Übergang 
t)om  llnenbli{i)en  gum  (Enbltdjen.  S8eigeben§  bemüf)te  fid)  ©ptnoga  biefer 
©cf)trierig!eit  gu  entrinnen,  gljre  Söfung  liegt  in  Seibnij,  beffen  (Stonb- 
pnntt  bie  ^t)i(ofo|){)ie  erneuern  mug.  ©ie  ruf)t  auf  bem  S5egriff  ber  3n- 
biöibualität,  in  ber  eine  urf|)rünglid)e  SSereinigung  be^  ©nblid)en  unb  Un- 
enblicf)en  gteiclijeitig  unb  unmittelbar  gegeben  ift.  „Seibnig  ging  tüeber 
öom  Unenblid)en  §um  (^btidjen,  nod)  öon  biefcm  §u  jenem  über,  fonbern 
beibe^  tvax  ilpx  auf  einmal  —  gleid)fam  burd)  eim  unb  biefelbe  C5nttt>i(f- 
lung  imferer  ^J^atur,  burd)  eine  unb  biefelbe  (JnttiüicElung  be§  (SJeifteg  irirttid^ 
^emad)t."  (3d)elling  öerfud)t  einen  „a)Jagogifcl)en  ^ett)ei§"  biefe§  6a^e§. 
„önttüeber  finb  iüir  urf|)rünglid)  unenblid),  fo  begreifen  mx  md)t,  tt?fc  in 
un§  enblid)e  ^orftellungen  unb  eint  Sluf einanberfolge  enblic^er  ^orftellungen 
entftanbenift;  finb  mir  urfprünglid)  enblt^,  fo  ift  uner!lärbar,  tüie  eine  Qbee 
t)on  llnenblid)!eit,  sugleid)  mit  ber  f5äl)ig!eit,  iwm  ©nblid^en  §u  abftral)iercn, 
in  un§  gefommen  ift"^^'). 

3n  ber  tüeiteren  ^eI)anblungbeg^roblem§  tritt  ber  ©influg  (Sd^eltinge, 
Befonberg  feiner  (3d)rif  t  über  bie  Sßeltf  eele,  auf  bie  'än\iä^i  ©d)leiermad)er§  bon 
1800  gtueifellog  l)erbor.  ^ie  'iRthtn  leiten  alle§  befonbere  "iDafein  au§  ben 
mannigfad)enäRifd)ung§t)er't)ältnitfen  realer ©egenfä^e  ah.  ©ie  nel)men  bon 
©dielling  bie  „beiben  Gräfte  ber  materiellen  Statur  "auf  unb  Verfölgen  bie  ^b= 
leitung  jebe^  ßingelbafein^  au§  ben  mannigfadien  S3inbungen  entgegen^ 
gefeiter  Gräfte  in  t)a§>  ©eiftige.  ©o  entl)alten  fie  aud)  l)ier  fd)on  htn  gangen 
^nfa^  beg  f^iäteren  (St)ftem§. 

dagegen  erfd)eint  in  begug  auf  bie  gorm  ber  ^luffaffung,  in  ber  für 
(5d)elling  unb  für  6d)leiermad)er  bag  Uniüerfum  gegeben  irar,  ba§  ^er* 
l)öltni^  beiber  gueinanber  fd)tt)er  gu  beurteilen,  ^ie  ^er)t»anbtfd)aft  unb 
innere  ^iffereng  biefer  ganzen  ®ru|)|)e  gleid)§eitiger  ©l^fteme  mirb  gtoiefad), 
bem  gn^alt  nad),  ber  5luffaffung§form  nad),  fid)  barftellen.  3m  3Jiittel= 
:pun!t  ber  (5ntn)idlung§gefd)id)te  ber  3luffaffunggform  ftel)en  ber  begriff  ber 
intelleftuellen  2lnfd)auung  unb  bie  in  i'^m  gegebenen  einzelnen  ©eftalten 
ft)ftematifd)er  (S^lieberung.  gd)  l)abe  bie  erfte  5Iu§bilbung  biefer  5luffaffunge- 
form  in  ^pino^a,  (SJoetl)e  unb  tant  bargelegt,  gn  ber  intelleftualen  5ln' 
fd)auung  finb  tiie  2)id)tung,  hie  ba§  TOgemeine  im  befonberen  barfteltt,  unb 
^k  'S|?e!ulation,  treidle  'i)a§>  3lllgemeine  im  befonberen  ernennt,  einanber 
bermanbt  unb  berftelien  il)re  ^ertoanbtfc^aft.  So  trirb,  angefic^t§  ber 
Warten  dlahix  aller  Seltanfd)auung,  menn  mx  "oa^  ®ntn>idlung§gefeg  biefer 


3Ö.  1 1  S.  368. 


©influ^  ©(^eüingg  auf  @d)Ieierniac^er.  397 

^ntppe  öon  ^^5t)i{oiopI}ien  aufäuftellen  t)crjuci)en,  ha§>  fel)r  tr)id}tige  Problem 
Don  ber  bleibenben  35ebeutung  biefer  intelleftualen  5lnfdf)auung  Ijerüor- 
treten.  5Ibcr  in  ber  Seit  hi§  1799 1)at  \)ie  92aturp:^TlofopIjie  biefen  ^Begriff 
noc^  gar  nidit  enttütdelt.  ©ie  fcf)lie§t  ]id}  einem  anbern  3lu§gang^|)unft  an. 
5lud}  gicf}te  I}atte  bie  intelleftuale  5ln[d}auung  geforbert.  ^er  SSegriff 
gi(f)te§  impit  fid)  an  bie  tranigenbentale  2l^|}er§e^tion  tant§.  gid)te  felber 
^at  biefen  gufammen^ang  gegen  tant  unb  Sdiulge  bargelegt.  SnteHef» 
tueUe  5(nfd)auitng  ift  iljm  ba^  ^en)uf3tfein  be^  3d)  üon  feiner  nrfprünglid)en 
lätigfeit.  „(^nn  unmittelbare^  ^Betnugtfein  Ijeij^t  5lnfd)auung;  unb  ha  t)ier 
bie  gntedigens  unmittelbar  a{§  foid)e  unb  nur  fie  angefc^aut  mirb,  Ijcx^t  biefe 
ii(nfd)auung  mit  'Siedet  intel(e!tue((e  ^nfd)auung.  ©ie  ift  aber  aud)  tiie 
einzige  in  i^rer  5lrt,  meldje  urfprünglid)  unb  luirüic!),  oI)ne  %xtit)cit  ber 
pl}iIofo|):^ifd)en  3Ibftra!tion,  in  jebem  9Jienfd)en  üorfommt."  ^n  bemfelben 
Sinne  hthknt  fid)  ©d)elltng  in  hen  erflen  !Sd)riften  be§  S5egriff§.  Unb 
gmar  legt  hit  ©dirift  bom  gd)  bar,  ha^  intelteftuelle  2lnfd)auung  ienfeitg  be^ 
35etüngtfein^  liege,  a\§>  bie  ^orau^fegung  be^  95emugtfein§  felber.  Xer 
ad)te  $8rief  über  2)ogmati§mu^  unb  ^ntigismus  enttüidelt,  ba^  biefe  intel=^ 
leftuelle  Selbftanfd)auung  bon  (Spinoza  unb  hen  3Jlt)fti!ern  al§  21nfd)auung 
be§  Uniöerfumg  objeftibiert  morben  fei.  Sind)  I)ier  fieljt  man  in  biefer  (Spod)e 
3d)Ieiermad)erg  fd^on  einen  (2d)rttt  getan,  htn  anbere  $l)iIofo|)t)en  erft 
fpäter  unb  auf  anbere  SSeife  mad)ten.  @d)Ieiermad)er  öerfnüi^ft  in  bem 
originalen  3itf^"^^enl)ang  feinet  8t)ftemg  bie  (gelbftanfdjauung  %id:)tes^ 
unb  ©|)inogaö  51nfd)auung  be^  Xlniöerfumg  "«). 

5>er^äUni§  ^u  g-riebric^  <Sd)Iegel  unb  9flooalt§.     Xie  ^Inbeu- 

tungen  einer  p^ilofop^tfd)en  S3el)aublung  ber  ©efd^tc^te 

in  ben  f^ragmenten  ^riebrid)  @c^legel§. 

©ang  anber^  t)erf)ielt  fid)  ©d)Ieiermad)er  benen  gegenüber,  hie  fid) 
mit  ber  menfd)lidien,  ber  gefd)id)tlid)en  SSelt  befd)äftigten.  33et)or  ein  uni^ 
uerfoleg  @t)ftem  gen)agt  Jpurbe,  arbeitete  neben  ben  3?JaturpI}ilofo|3t)en  eine 
%n'Qüi)i  üon  2;enfern  an  ber  Slu^bilbung  einer  (S5eifte^|)l)iIofopI)ie,  einer 
'^^llilofopljie  ber  @efd)id}te.  (S§  ift  griebrid)  8c^legelg  SSerbienft,  für  biefe 
,5trieite  unb  meitau§  frudjtbarere  (^nVppe  bon  ©tubien  ber  leitenbe  Äo^f 
gemefen  gu  fein;  bie  gragmente  im  5ltl)enäum  entljielten  hie  teime  feiner 
©eifle^p^ilofopl^ic.   ^lod}  in  bem  3at)re  i^xe§>  @rfd)einenl  berfud)te  6d)elling. 


^^^)  3d)eUing^  (ärtlarung  über  bie  @efd)ic^te  biefe^  $8egriffä  in  feinem  ©Aftern 
i  X,  3.  147  ff.  —  %id}te^  33e9riff  ber  intell.  STnfd^.  ^M;teg  SSerfe  IV,  ©.  45  ff. 
Darlegung  beö  ^erpltniffeg  bemfelben  gu  bem  ber  tranfsenbentalen  Slp^jerge^tion, 
^iä)te  I,  ©.  471  ff.  —  ©ctjelling^  früljerer  6|)rQ(f)gebraud)  unb  SSegriff  1 1,  ©.  181^ 
31G  ff.,  368  f.,  401  f. 


398  SBeIt=  unb  Seben^anftd^t  ber  Dieben  unb  ajJonotogen. 

in  bem  ^t)i(ofo^l}ifd)en  Journal  ben  ^Betret^,  bag  eine  $t)ilofo^l)ie  ber  ©e- 
frfjid^te  unmöglich)  fei;  bie  @efcf)id)te  erfd)ien  i^m  aB  ber  Spielraum  unbe= 
red)enbarer  Sßinfür,  hk  feiner  2:i)eorie  unterworfen  werben  !ann.  griebrid^ 
6d)IegeI  f^rad)  fid)  nid^t  mit  Unred)t  fel}r  wegwerfenb  über  bie  ©op^men 
biefeg  5luffa|e§  au§  ^^^). 

5riebrid)§  gragmentc  cntftanben  in  ber  Qeit  ber  gtücftidiften  ©eiftes- 
^emeinfd)aft  mit  (3d)leiermac^er,  im  Sßinter  unb  grüf)ia:^r  1798.  (5o  wu^te 
ber  g^eunb  am  beften,  ha%  bie  tüid)tigere  9}hffe  berfelben  nid)t  :^araboje 
(Einfälle  eine^  geiftreid)en  ^o^fe§  traren,  wie  fie  bi^  je^t  betrachtet  Worben 
finb,  fonbern  SJätteilungen  lange  gepflegter  pI)ilofo|)l)if(^er  Sbeen.  „Qd) 
bin  feft  überzeugt/'  fc^rieb  er  an  SSil^elm  ^^^),  „ha'^  griebrid)  feine  $l)ilo- 
fo^l)ie  öor  ber  §cinb  nid)t  anhe^^»  öon  fid)  geben  tan,  unb  ha^,  wenn  er 
e§  fönnte,  e§  nid)tg  frommen  würbe,  ha  fie  l)ingegen  fo  fel)r  gute  SBirfung 
tun  !ann."  (^ewig  \cä)  er  rid)tig,  wa§  bie  unfertige  ^erfaffung  biefer  ©eiftes* 
pl)ilofo^l)ie  betraf;  aber  ebenfo  fid)er  war  fein  fd)arfer  ©eift  burd)  Steigung 
befangen,  wenn  er  üon  il)rer  33ätteilung  in  biefem  3#tinbe  eine  große 
SBirfung  t)offte,  wenn  er  erwartete,  au§  biefer  ©ärung  Dieife  t)erOorgel)en 
gu  fet)en.  Qtvei  3al)re  f^äter  urteilte  er  bereite  anberg.  „(3d)legel  ift  mit 
feinem  grofsen  (St)ftem,  mit  feiner  allgemeinen  5lnfid)t  be^  menfd)lid)en 
^eifteg,  feiner  gun!tionen  unb  ^robuüe  unb  i:^rer  ^erl)ältniffe  nod)  nidjt 
im  flaren.  3ammerfd)abe  ift  e§  unb  ein  unenblid)eg  Unglüd,  bag  er  bie 
fragmentarifc^en  5Irbeiten,  'i)ie  iljm  hti  biefem  inneren  2^reiben  entftel)en 
imb  nur  aug  bemfelben  §u  erflären  unb  §u  t)erftel)en  finb,  immer  bruden 
laffen  muß.  2)ie§  wirb  mad)en,  baß  er  nod)  lange  oertant  wirb  unb  baß 
ex  fid^  bielleid)t  aud)  f|)äter  in  feiner  ^ollenbung  nid)t  fo  wirb  geltenb  mad)en 
fönnen,  al§  er  e^  oerbienf'  ^*^).  ©g  beburfte  bann  oieler  3al)re  nod^  unb 
fd)mer§lid)er  (Srfal)rungen,  ü)n  über  ba§  fonberbare  äJlißüerl)ältnig  aufgu^ 
flären,  'i)a§'  biefer  ^Jlatur  überl)au:pt  unmöglid)  mad)te,  §ur  3f^eife  gu  gelangen. 

SBo  in  ber  neueren  Q^^^  9^oße  5ortfd)ritte  beg  gefd)id)tlid)en  ^er- 
ftänbniffe^  erfd^einen,  rul)en  fie  einerfeit^  auf  einer  einbringenberen  ^itü, 
anbrerfeitg  aber  auf  einem  tiertieften  ©tubium  ber  menfd)lid)en  '^aiux  unb 
il)rer  SBeltüer'^ältniffe.  S^irgenb  ift  hk  |)l)ilofo|)l}ifd)e  (Sr!enntni^  be§  Tten- 
fdien  mit  ber  gefd)id)tlid)en5orfd)ung  enger  oer!nü|)ft  Worben  aB  in  S)eutfc^- 
ianh.  Man  wirb  griebrid)  <Sd)legel  äugeftel)en  muffen:  er  erfaßte  ben  geifti^ 
öen  ©runbüorgang,  auf  bem  hk  gefdjic^tlid^en  3öiffenfd)aften  berul)en, 
wenn  er  (iä)  weiß  nic^t,  ob  öon  ©d)leiermad)er  angeregt  ober  felbftänbig) 


139)  ^riebrid^  an   SBtl^etm   ben   29.  ©e^tember   1798,  äSatäel  ©.  393.  — 
Sc^eHing,  3Ber!e  1  I,  ©.  465  ff.  i")  @d^leiermad)er  an  SBil^elm  ©d^Iegel 

ben  6.  mx^  1798,  @u|)^orion  1914,  ©.  591.  "i)  ©ct)leiermad)er  on  S3rin^ 

mann.    SSc.  IV,  ©.  54  f.,  ben  4.  Januar  1800. 


^rrtebrirf)  <5c^legel§  5(rt  ^u  p{)ilofop^ieren.  399 

auf  bte  'alt  be§  Sßerfte!)eng  unb  beg  ^f^acCifonfttuierenS  gurürfging;  unb  er 
erfannte  ba§  Ie|te  gtel,  bag  biefen  Stffenfd)aften  geftedft  tft,  tüenn  er  ^il- 
bung§gefe|e  ber  einzelnen  ©tifteme  ber  ä'uttur  tiermöge  beg  (Stubiumg  ber 
gef(^i(^tH(^en  (Srfd)eimmgen  fetber  entbeden  tDoHte.  ©o  \pxa6)  er  aus, 
mag  biefer  (5^od)e  in  ^t(f)tern,  ^tjilofop'^en,  §iftort!ern  auf§ugel)en  begann. 
^Iber  tjiermit  ftanb  er  an  feiner  (3xen^e. 

(Sr  tüar  fein  analt)tifd)er  ©eifl;  im  (5Jefü!)l  biefer  (Sc^toäd^e  betjanptete 
er  gern,  ^a^  ha§  ©enie  überall  rein  ft)ntt}etifd)  tierfa^re.  ^e§!)atb  öerfagte 
i^m  ha§  große  2Ber!§eug  für  bie  ©ntberfung  n)at)rer  $8ilbung§gefe|e:  bie 
Verlegung  ber  (Srfc^einungen.  ©ein  58erfat)ren  !am  ba!)er  nid)t  barüber 
i)inau§,  hie  Xatfadien  in  @efamtanfd)auungen  gemiffermagen  §u  tierbid)ten 
unb  biefe  bann  unter  fid)  gu  gliebern.  ©o  gab  nur  hie^  ii)m  einen  ^orf:prung 
tior  §egel,  baj3  er,  unbel)inbert  öon  ben  ^orau§fe|ungen  einer  2)iale!ti!, 
ber  gef(i)ic^tti(i)en  3lnfd)auung  f eiber  i)ingegeben  ujar;  bagegen  ging  il)m  hie 
logifc^e  0arl)eit  ah,  bie  innere  gefligleit  einmal  au^geftalteter  33egriffe. 
^ud)  ha^  fü!)Ite  er,  unb  nie  ift  tieräd)tlid)er  über  alle  Wüel  flrenger  n)iffen=^ 
fd)aftli(j^er  3}iet!)obe  gef|)ro(^en  tüorben  al§  in  hen  gragmenten;  fie  galten 
lijm  für  bie  notmenbigen  görmlid^feiten  ber  ^unft^l)ilofo:pl)ie;  er  tierlangte 
lijuen  gegenüber  ben  !ategorifd)en  ©til  ber  gmölf  Safein,  mie  ilju  bann  D!en 
tt)ir!lid)eingefül)rtl)ati*2).  ©o  entfprangen  jene  „I)t)^oftafierten  ßiebling^- 
begriffe",  tvie  2Sill)elm  fie  f^äter  nannte,  ber  fd)on  bamalg  ben  trüber 
nedte,  ha^  fid)  am  (Snbe  fein  gan§eg  ^enie  auf  mt)ftifd)e  ^Terminologie  he- 
fd)rän!e^^^);  ungezügelt  entlnidelte  fid)  ha§>  fonberbare  ^erfal)ren,  biefe 
begriffe  balb  in  5lntit^efen  gufammenguftellen,  balb  burd)  parallele  ©r^ 
fd)einung§!reife  burd)§ufü^ren,  !ur§  fie  einer  rul)elofen  Kombination  :prei0^ 
gugeben.  S3e§iel)ungen,  5lnalogien,  5lntitl)efen  mußten  fid)  in  einem  fold)en 
©eifte  fo  ü:ppig  tt)ud)ernb  tiermel)ren,  baf3  !aum  mel}r  etlüag  unmöglid)  fd^ien. 
^-8erbo;p|)elte  bann  biefen  ©d)ein  ber  gülle  bie  fragmentarifd)e  gorm,  fo 
fonnte  ber  feltfame  ©inbrud  entfte"^en,  ben  hie  brei  gragmentenfammlungen 
©d)legel§  unb  feine  (Einleitungen  %n  Seffing  :^ertiorrufen.  ©ollte  aber 
ftiliftifc^e  Harmonie  biefe  Unfertigleit  tierbeden,  wie  in  feinen  f;|3äteren  fc 
beiten  gefd)iel)t,  al^bann  üerle^t  biefer  leere  ©d)ein  ber  ©inl)eit  hen  ©d)arf- 
blidenben  mel)r  nod)  al§  jene  offene  3Regellofig!eit:  alle  ©|)i|en  finb  abge= 
ftum|)ft,  ha§  ©efüge  ber  Q^ehanten  gleid^t  einem  ^öx\)ex  ol}ne  t^nod^engerüft. 

3n  ben  Fragmenten,  beren  3nl)alt  mir  nunme'^r  barlegen,  tt)irb  als 
ber  !ategorifd)e  S^^^^^^xtiti  aller  Stjeorie  hie  intelleftuelle  5lnfd)auung  be^ 
Seid^net.  ^iefe  l)at  hie  5lufgabe,  ^nbitiibuen  aU  ©t)fteme,  ©^fteme  aB 
Snbitiibuen  §u  tierftel)en  unb  gu  d)ara!terifieren;  Stationen  unb  geitalter 

''^)  m^en.  1,  II,  ©.  21,  22.  i«)  %.  3S.  (5d)legel  an  Söinbif ermann, 

^er!e  VIII,  6.  291.    S5r.  III,  ©.  71. 


400  SSelt^  unb  Sebenlanfid^t  ber  JReben  unb  SOflonotogen. 

lüerben  äu  gefrf)ic£)tlicf)en  gnbiöibuen  (in  tüeId)eTt  bann  aU  ^enttdmonaben 
gett)if[e  ^orflellung^tüeifen,  Sllaffifüationen  ufh).  auftreten);  {etbft  bie  $oef{e 
unb  5ßl}tIo]"opi)tc,  hie  eine  n)ie  hie  anbete  oI§  ein  ©angeg,  ei:fd)einen  in  ber 
(Ajeflalt  öon  ^nbibibuen.  %iXi  biefe  intelleftuelle  3Infd)auung  [teilt  griebriii)^ 
ScC)rift  über  Seffing  hie  3lufgabe  einer  I)iftorifcI)en  ^on[tru!tion  he§>  (fangen 
ber  ^imft  unb  ^id)tung,  unb  nod)  barüber  I)inaug  iud)en  bie  ^^orlefungen 
i)on  1804  in  ber  3bee  be^  unenbUd)en  fangen,  in  beut  organifd)en  3«= 
fammenl)ang  aller  2)inge  bie  ^'ategorien  unferer  SBeltauffaffung  "*). 

2)ieä  ,ßex\tei}en"  aug  beut  ©angen  ift  ba§  Gigenfte  in  griebrid)  ©djle'^ 
geB  teufen.  „(Bid)  ujilüürlid)  balb  in  biefe,  balb  in  jene  ©:^l}äre,  trie  in 
eine  anbere  SBelt,  nid)t  blog  mit  bem  S^erftanbe  unb  ber  (Sinbilbung,  fonbern 
mit  ganger  Seele  berfe^en;  balb  alif  biefen,  balb  auf  jenen  Seil  feine§  3Sefen^ 
frei  ^er§id)t  tun,  unb  fid)  auf  einen  anbern  gang  befd)rän!en;  je^t  in  bie[em, 
je^t  in  jenem  gui^ibibnum  fein  ^iy^  unh  We^  fud)en  unb  finben  unb  alle 
übrigen  abfiditlid)  bergeffen:  ha§  !ann  nur  ein  ^eift,  ber  gleid)fam  eine 
3JJet)rI)eit  bon  (SJeiftern  unb  ein  gange^  Softem  bon  ^erfonen  in  fid)  entl)ält 
unb  in  beffen  Satterem  ha§>  Uniüerfum,  meldje^,  trie  man  fagt,  in  jeber 
HJionabe  leimen  foll,  au^gen)ad)fen  unb  reif  geujorben  ift"  ^*^).  'änd)  finbet 
er  hie  I}öl)ere  ^ebeutung  ber  ^Ijilologie  t)ier  gegrünbet,  fie  mug  mit  ber 
^$i)ilofo|)l)ie  in  ^erül)rung  gefegt  tuerben"^).  ^uf  biefem  SSege  mirb  jener 
bebeutfame  begriff  ber  (Sn$t)!Io^äbie  borbereitet,  hen  fpäter  ba0  Ser!  über 
Seffing  näljer  beftimmte. 

Unb  gtüar  ift  hie  (Entmidlung  he§>  ©angen  ber  geiftigen  3i^elt  burd)  bie 
"D^otiuenbigfeit  gefd)id)tlid)er  ©efege  beftimmt.  „^er  ©d)ein  ber  fHegel=- 
lofigfeit  in  ber  @efd)id)te  ber  9Jlenfd)l)eit  entfte'^t  nur  burd)  bie  tollifions^ 
fälle  f)eterogener  6^l)ären  ber  9^atur,  hie  ijiex  alle  gufammentreffen  unb 
ineinanbergreifen"  ^*').  5In  biefer  (Stelle  :^ebt  griebrid)  ^onhouet^  @e* 
banlen  einer  :^iftorifd^en  ^t)namif  I)erbor. 

^ie  mid)tigfte  (5rfd)einungggru^|3e  mar  it)m  felber  unb  feiner  Qeit  hie 
hex  ^id^tung.  ^ie  ©efe^mäfeigfeit  aller  gefd)id)tlid)en  drfdieinungen 
)prid)t  er  i)ier  burd)  hie  gormel  au§:  ber  üollenbeten  (Sinlid)t  in  hü§  SSelt* 
ft)ftem  ber  ^oefi^  muffe  e§>  bereinft  gelingen,  felbft  bie  SBieber!el}r  ber  £o^ 
meten  in  il^m  borau^gubeftimmen.  ^ie  (^lieberung  biefe§  äöeltft)ftem§  gU 
finben  mar  ha§>  3iel  feiner  früljeren  ^erfud)e  gemefen.  3ln  bie  Stelle  be^ 
(^egenfa^eg  ber  objeltiben  unb  intereffantcn  ^id)timg  tritt  nun  ber  (^egen* 
fa|  ber  !taffifd)en  unb  romantifd)en.  ^ie  mobcrne  ^id)tung  fanb  in  brei 
St)ftemen  ber  tunft  il)xen  ^luöbrud.    (S§  gibt  eine  (5pod)e  ber  tranfgenben 

1**)  3tt^en.  1,  II,  (5.  20,  31,  32,  66,  74,  127.  ^^ofo^l).  «orlejungen  öon 
1804.  I.  ©.  88  ff.  ügl.  (§;i)ara!teriftifen  I  (1801),  8.  257  ff.  Seffingg  ©eift  I  (nSlO), 
©.  39ff.        ^«)  5(tl)en.  1 II  (S.  32.        ^^«)  ^hh.  ©.  24,  124.        "^)  (Sbb.  ©.  61. 


©eine  ^f)ilofopf)tc  beg  ©etfteg.  401 

Iden  ^^oe\k,  tüeld)e  ba§  35er!)ättnig  beg  9iea(en  iinb  gbealen  p  feinem 
Giegenftanbe  Ijat  unb  beren  größter  ^id)ter  2)ante  i[t;  bie  im  engeren  Sinne 
romantifd^e  $oe[ie  Ijat  in  (S^def^eare  xi)xen  §ö!)e^un!t;  enblid)  mu^  eine 
^^oefie  ber  $oefie  ^d)  bilben,  tüeld}e  in  jeber  ^arftellung  immer  mieber  fid) 
felber,  t)en  ibeden  fd)ö^fcrifd)en  3Jienfd)engei[t,  §nm  ©egenftanbe  Ijai:  biefe 
I)at  ©oet^e  begonnen.  Uniberfdität  unb  bollenbeteg  SSeltiugtfein  itjux 
felber,  ba§  finb  hk  ©runbgüge  biefe^  neuen  3bed^  ber  ®td)tung.  SOian 
bemerft  Ieid)t  hk  ^Indogie  3n)ifd)en  biefer  fid)  felber  barftellenben  ^id)tung 
unb  ber  fid)  begreifenben  $pofo:|3t)ie.  ^iefe  ®id)tung  ber  gutoft  mirb 
bann  gugleid)  2Biffenfd)aft  fein,  ber  ^idjter  muß  $!)ilofo|3l)  tüerben;  „je  mel)r 
öie  $oefie  SBiffenfdjaft  hjirb,  befto  mel)r  mirb  fie  aud|  ^mft".  Sllle  träume 
ber  jungen  ©enerdion  ttjerben  l)ier  in  gormein  umgefegt  "s). 

@r  befd)äftigt  fid)  mie  S^obdig,  mie  mir  aud)  üon  (Sd)leiermad)er  fel)en 
werben,  am  liebften  mit  bem  D^oman.  SSer  ben  Söill)elm  äJieifter  gel)öng 
d)ara!terifierte,  meint  er,  lönne  fid)  im  ^ad)  ber  S^titif  gur  9ftul)e  fe|en^*^). 
§ier  fd)liegen  fid)  an  bie  gragmente  hk  ©t)ara!terifti!  S5^ill)elm  SJieifterö 
unb  hk  (55ef|)räd)e  über  $oefie  mit  if)rer  ^arftellung  &oett)e§>  unb  it)rer 
Xtjeoxk  be§  3?omang""). 

3)er  ^id)tung  fte'^t  bie  ^rajiö  unb  il^re  8ittiid)!eit  gegenüber. 
Sd^legel  finbet,  ha^  bie  ©ittlid)!eit  bi§l)er  überall  unterbrüdt  mar;  fie  erlag 
unter  bem  Übergemic^t  ber  „Cfonomen  ber  3Jloral,  red)tlid)er  unb  ange- 
nel^mer  Seute,  hk  ben  3)^enfd)en  unb  ha^  Seben  fo  betrad)ten  unb  befpred)en, 
alg  ob  bon  ber  beften  @d)af§u^t  bie  "tRehe  märe."  gm  @egenfa|  l)ier§u 
forbert  er  bon  ber  ed)ten  @ittlid)!eit  eine  il)r  eigene  groge  ^arabojie,  unb  e§ 
ift  belannt,  ha^  einige  feiner  5lu0fprüd)e  in  ben  grogmenten,  mie  ber  über 
hk  @l)e  k  quatre,  e^  an  biefer  burd)au^  nid)t  fe!)len  liegen,  ^er  ^ern  ber 
raa^ren  ©ittlid)! eit  ift  il)m  bann,  in  gic^te^  ©eift,  jene  (5elbftänbig!eit  gegen* 
über  ber  ^elt,  meld)e  er  fd)on  frül)er  ai§>  ben  „I)öl)eren  3t)nigmug",  alg  bie 
©efinnung  Seffingg,  begeiftert  gepriefen  I)atte"^). 

SBenn  nun  biefe  beiben  ^-äfte  ber  geiftigen  Söelt,  $oefie  unb  -^raji^, 
^k  im  (Streite  finb,  fid)  ganj  burd)bringen  unb  in  ein§  üerfd)mel5en,  entfielet 
bie  $^ilofo^"^ie;  fo  bilbete  fid)  einft  aug  2)id)tung  unb  (S)efe|gebung  bie 


"8)  (5.  36,  64,  68,  71  (mit  abmei^enbem  ©^radigebraud)  @.  28  ff.  ber 
Sloman  aB  bie  romantifd)e  ^oefie  be§eici)net,  im  St)5eum  II  ©.  146).  i")  <Bo 
fd^on  in  ben  f^ragmenten  beg  £t)äenm  (II  1797)  ©.  166.  i^^»)  5rtl).  1 II 

©.  6,  33  bramatifd^e  gorm  (^icr  fdjeint  er  biefe  al§  :^öd)ftc  gu  betrad)ten);  27,  29, 
30,  33  über  ben  3{oman,  bod)  nid)t  alle  aB  gricbric^  guge^rig  gefid)ert. 
"1)  ©.  5,  6,  10,  11,  22,  73-75,  89,  114,  120,  127, 164,  145.  Überfein  ^beal 
be§  l)ö^eren  3t)nigmu§  3.  SS.  Stigenm  II  ©.  127,  wo  e§  au§  bem  9?atl)an  mit  tiefem 
S3lid  gef(i)öpft  erfrfjeint. 

®  1 1 1 1)  c  q ,  «eben  ©c^letermacfeerS.    l.  26 


402  Söelt'  unb  Sebcn§anftc^t  bet  hieben  unb  SWonoIogen. 

gtie(^i)d)e  2öei^I)ett.  ^a»  SBefen  ber  $t)i{ofo:pI)ie  liegt  nic^t  in  irgenbeiner 
aJ2ett)obe,  fonbem  in  bem  Stanb^mnÜ  be§  5lbfoluten;  fie  ift  90^t)fti!.  „^ie§ 
fd)öne  dte  Söort  ift  {ilr  bie  abjolute  ^'^itofo^ljie,  anf  beren  ©tanb^un!t  ber 
@eift  atle§  at^  ßJet)eimni§  unb  a\§>  SSunber  betratf)tet,  unentbel)rlidi."  ^iefe 
„ed)te  3Ji^fti!  ift  9JloraI  in  ber  I)öd)ften  ^ignität",  b.  t).  fie  ift  bie  $I}üofo^I)ie, 
burd)  tüeldie  erft  bie  (5ittlid)!eit  öoHenbet  iüirb.  (Sie  ift  il)rer  3^atur  nad) 
nie  gefd)loffen.  „Wan  fann  nur  $t)itofo:pt)  raerben,  md)i  el  fein.  Sobalb 
man  eg  gu  fein  glaubt,  I)ört  man  auf,  e§>  §u  merben/'  „(S^  ift  gleid)  töblid) 
für  ben  ®eift,  ein  ©tiftem  ^u  \)ahen  unb  f'eing  ^u  t)aben.  ^r  tüirb  fid)  olfo 
mot)I  entfd)lie6en  muffen,  beibe§  gu  üerbinben."  3mmer  näl}er  treten  tüir 
mit  biefem  (S)eban!en  ber  ^eltanfid)t  (Sd)Ieiermad)erg.  2Sa§  f)ier  bon  ber 
SJl^fti!  gefagt  mirb,  gilt  il)m  öon*ber  Religion;  biefer  §a^  gegen  ein  jebeg 
(5t)ftem,  ha^  bie  uollenbcte  ^$l)ilo(opl)ie  fein  mill,  glüljte  iniljm  lebenslang  ^^^j^ 

^ie  bebeutenbe  Stellung,  hk  (5d)legel  bon  nun  an  ber  Sfteligion  ein* 
räumte,  entf^rang  nid)t  aus  ber  urf^rünglid)en  Einlage  feiner  @eban!en. 
Söir  fud)en  üergebenS  in  ben  Fragmenten  beS  St)5eum  ober  bem  5luffa| 
über  Seffing  nad^  keimen  feiner  f|)äteren  SSürbigung  ber  ^Religion.  Unb 
©teilen,  an  benen  er  bie  Si^eligion  anberträrtS  berül)rt,  reben  nod^  beutlid)er 
als  biefes  (5d)tt)eigen.  C^r  üerfpottet  QacobiS  355olbemar  als  ein  „t^eo- 
logifc^eS  ^unfttüer!".  (£r  mad)t  in  ber  5ln§eige  üon  3^ietl)ammerS  gournal 
gegen  beffen  SSegriff  einer  auf  ha^  6ittengefe^  gegrünbeten  9^eligion  gtrar 
Ue  uniöerfelle  ^aim  beS  ©IjriftentumS  geltenb,  baS  allen  Stufen  menfd)l)eit- 
lid)er  (Snttüidlung  genugtue,  aber  biefe  3lnf(j^auung  SeffingS  ftel)t  n)ie  fremb 
innerlialb  feines  eigenen  @eban!en!reifeS;  er  mill  \)ie  ^^orauSfe^imgen  beS 
^ant-gid)tefd)en  9^eligionSbegriffS  nid)t  berlaffen. 

3n  bem  il)m  eigenen  Gnttpurf  ber  (^eifteS|)l)ilofo^:^ie  liegen  folgenbe 
©ebanfen  über  baS  bierte  groge  ©l^ftem  ber  geiftigen  Söelt,  hit  ^Religion. 
^ie  9Ji)5tl)ologie  entfpringt  auS  einer  unbegreiflichen  angeborenen  ^uplijität 
beS  Men\d)en.  ^er  Snftinft,  ^ergleid)ungen  unb  @egenfä|e  gu  bilben, 
fd^afft  eine  gtoeite  Seit,  ein  W)Uih  ber  menfd)lid)en,  hie  burd)  3lbftra!tion 
umgeftaltet  erfd^eint.  @o  ift  hie  l)omerifc§e  ©öttertoelt  bie  einfad)e  S5er* 
üielfältigung  ber  l)omerifd)en  9J^enfd)enn)elt.  ^er  aJi^tljologie  tritt  ber 
(SfjriftianiSmuS  gegenüber.  (Sd)on  hie  (3d)rift  über  baS  ©tubium  ber  gried}i= 
fd^en  ^id)tung  geigte  in  bem  ^rogreffiüen  unb  uniöerfellen  ß^l^aralter  beS 
(i;i)riftentumS  einen  mäd)tigen  eintrieb  ber  mobernen  Kultur.  „Xex  ret)olu=' 
tionäre  SBunfd),  baS  9ieid^  ©otteS  §u  realijieren,  ift  ber  elaftifc^e  $un!t  ber 

1^-)  Über  ^:pi)ilojop^ic  Sltljen.  1  II  ©.  3, 10, 13, 15, 19,  20,  21,  22,  24,  25,  32, 
73,  146.  Über  ^ant  unb  ^antianei:  ©.  3,  4,  7,  13,  17,  26,  27,  89,  90,  105,  119. 
Übergicf)te:  @.  56,  77,  106.  Über  ©dfielling:  ©.  26,  83.  (©d)on  Stjaeum  II 
(5.  155  „öeift  ift  9fJatur^^ito[opl)ie".)    Über  hülfen:  ©.  80. 


^x.  @c^tegct§  fragmentarifd^e  ©tuubgebattten.  403 

iprogrefftDen  SSilbimg  unb  ber  Einfang  ber  mobernen  ®ef^id)te."  ^kxauä 
ergibt  jid),  ba^  fein  abf^liefeenber  SSegrtff  be§  ©^riftentumg  aufgeftellt 
toerben  !ann,  fonbern  ha^  SSefen  be§  eijriftentum^  '\telU  fid)  in  bemienigen 
bar,  mag  bie  6;i)riften  aB  foldE)e  feit  aii)i%ei)n  3al)rf)unberteTi  mad)en  ober 
ma(i)en  tPoHen.  3n  biefem  Sinne  toax  ba^  ß^riftentum,  n)ie  ©d)leget  mit 
tiefem  SSIide  bemerft,  au(i)  einer  ber  gefd)ic^tlid)en  (SJrünbe  ber  !rittfd)en 
$^iIofo|)'^ie.  „^ie  3)it)fterien  beg  ß^Tjriftiani^mu^  mußten  burd)  ben  unauf- 
^örlid)en  Streit,  in  ben  fie  SSernunft  unb  ©tauben  bertüidelten,  entrt)eber 
gur  fleptif d)en  Sflefignation  auf  alle§  nid)t  em|)trifd)e  SBiffen  ober  auf  !riti- 
fd^en  Sbealigmug  fül)ren"  ^'^). 

3m  3ufammentoir!en  biefer  großen  (Stifteme  erzeugt  fid)  immer  neu 
t>a§  Seben  ber  geiftigen  SSelt.  ^er  tätige  Stnteil,  ben  ber  einzelne  an  bem- 
felben  nimmt,  erfc^eint  in  oierfad)er  gorm. 

SSilbung  nennen  mir  ba^  35ermögen,  al(e  ßieftaltungen  biefer  Greife 
in  fid)  burc^guleben  unb  §u  bereinigen;  in  it}r  mattet  nod)  feine  fd)ö|)ferifd)e 
^raft.  Sag  fie  gefammelt,  mieber  §u§erlegen,  ift  ber  Sßi^  immerfort  ge- 
fd)äftig.  „©in  mi|iger  (Einfall  ift  eine  S^^f^l^^^g  Qe^ft^öer  ©toffe,  hk  alfo 
öor  ber  plöpd)en  ©d)eibung  innigft  üermifdit  fein  mufsten.  ^ie  ©in* 
bitbung^traft  muß  erft  mit  Seben  jeber  5Irt  hi§>  §ur  Sättigung  angefüllt 
fein."  ^er  SBi|  ift  bat)er  gmed  an  fid),  mie  'i)k  lugenb,  bie  2khe,  bie  tunft. 
©r  ift  bag  beftänbig  SSelebenbe  imb  ©rfrifd)enbe  in  altem  ©eiftigen. 

^ilbung,  §um  Sd)affen  gefteigert,  ift  (SJeniatität.  ®ieg  S(^ö^ferifd)e 
ift  ei'ma§^  Sittlic^e^;  in  foId)em  ©inne  folt  man  üon  jebermann  (XJenialität 
forbern.  SSa^  ber  2Bi|  für  hk  ^ilbung  mar,  ift  in  biefer  3f?egion  be^  fd)ö^fe- 
rifd)en  ©enie^  t)k  gronie.  Sie  ift  't)a§>  ^dö^^n  ber  über  jebe  S^ee,  jebes 
tunftmer!,  jebe  (SJebanfenform  Übergreifenben  9}bd)t  be§  Unenblid)en  im 
©eifle.  Sie  ift  ber  5lu^brud  be§  tiefen  S3emugtfeing,  ha^  ^m\djen  jenem 
llnenblid)en  unb  feiner  5!J?itteitung  au^  in  ber  ooKenbetflen  Sd)ö^fung  eine 
unüberfteigftd)e  0uft  bleibt,  „^ie  fo!ratifd)e  Sronie  ift  bie  einzige  burd)aug 
tt)ilt!ürlid)e  unb  burd)aug  befonnene  33orftelIung.  Sie  entt)ätt  unb  erregt 
ein  ©efü^^I  bon  bem  unaufl}örlid)en  Söiberftreit  be§  Unbebingten  unb  be§ 
SSebingten,  ber  Unmöglid)!eit  unb  ber  3^otmenbig!eit  einer  üollftänbigen 
SJiitteilung."  „(&§>  gibt  alte  unb  moberne  @ebid)te,  hk  burd)gängig  tm 
ganzen  unb  überall  ben  göttlid)en  §aud)  ber  S^onie  atmen."  3^  il)nen  lebt 
„hk  Stimmung,  meld)e  alles  überfielt  unb  fid)  über  alleg  S3ebingte  unenblid) 
erl)ebt,  aud)  über  eigene  ^unft,  2;ugenb  ober  (SJenialität." 

2Bag  ^k  3ronie  aU  hk  Stimmung  be§  fd^ö:pferifd)en  5)J?enfc^en,  ift  'ai§ 

"3)  mtien.  1  II  <B.  6,  59,  60,  62,  63,  73,  125,  126.  ©ine  f^jielenbe  Übertra- 
gung auf  ©.  62:„^er  S^at^oUgigmu?  ift  "oa^  naibe  Gl^rifteutum;  ber  ^roteftan- 
tiömu^  ift  fentimentaler." 

26* 


404  SBelt^  unb  V'eben§anfid)t  ber  ^eben  unb  SJlonoIogen. 

^anblung  be^felben  bic  6elbftbefd)rän!ung,  ja  ©elbftöerneiuung.  „Xie 
(Selbflbef(i)rän!ung  ifl  für  ben  ^ünftler  unb  für  hm  aJienfcf)en  ba§  ©rfte  unb 
ha§>  Se^te,  baö  ^^otmenbigfte  unb  ha^  §ütf)fte.  2)ag  S^Jottrenbigfle:  benn 
überall,  tüo  man  fid)  nid)t  felbft  befd)rän!t,  bef(i)rän!t  einen  bie  Söelt,  lüobur^ 
man  tin  ^ned)t  tpirb.  2)ag  §öd)fle:  benn  man  !ann  ftd)  nur  in  ben  fünften 
unb  an  ben  ©eiten  felbft  befd)rän!en,  wo  man  unenblid)e  ^aft  ^at,  6elbft- 
l"d)ö:pfung  unb  (5elbftt)ernid)tung"  ^^*). 

Tlii  ber  intelleftuellen  ^nfd)auung,  tveldje  au^  bem  ©angen  entwirft, 
begann  ber  @eban!en!reig  ber  gragmente.  $ier  fd)liegt  berfelbe  ah,  in  ber 
Stimmung  be§  fd)ö^ferifd)en  ©eifte^,  tr»eld)em  ba^  ©ange,  ha^  Unenblid)e 
gegentDärtig  ift  unb  ber  fo  über  alle§  ©nblid)e  fid)  ettjtU,  über  baö  eigene 
'^erf,  felbft  über  bie  eigene  ^ei'fon.  2)at)er  entf:pringen  an  biefer  (Stelle^ 
au^  bem  gufamntenljang  ber  Fragmente,  ber  ^^egriff  ber  gronie,  tt)eld)en 
Sd^legel  in  bie  ^ftljeti!  einfül)rte,  hie  SSegriffe  ber  ©elbftbefd)rän!ung,  \a 
SelbftüeiTteinung,  in  rDeld)en  er  eine  fittlid)e  (Sm:pfinbung§treife  ber  geil, 
wie  fie  hi§>  auf  @d)o^en:f)auer  t)in  lebenbig  tüar,  ausprägte.  1)iefe  ^Begriffe 
umfaffen  hie  äftl)etifd)e  unb  bie  fittlid)e  Stimmung  ber  pantl)eiftif(j^en  2Belt«= 
anfd)auung;  fie  finb  bem  üermanbt,  wa§  (3oetl}e  ai§>  9^efignation,  \va^  hie 
iüehen  über  ^Religion  al^  SBe~^mut  be§eid)nen. 

2)iefelben  Probleme  I)aben  neben  Sd)Iegel  ben  tiefften  unb  ebelfteu 
ber  bid)terifd)en  Generation  befd)äftigt,  ^ot)a\i§.  5lud)  er  fal)  ha§>  giel 
einer  ®eiftegn:)iffenfd)aft,  unb  in  ber  ^er!nüpfung  ber  ^f^d)ologifc^en  unb 
gefd)id)tlid)en  ©rfd)einungögruppen  ben  2Beg  gu  it)m.  ^ber  aud)  hei  itßi 
blieb  alleg  Fragment,  ein  tüiberfpruc^göolle^  Saften,  ^enn  hi^  hat)in  gab 
eg  meber  eine  miffenfd)aftlid)e  (SJrunblage  ber  $ft)d)ologie  noc^  ein  fritifd^ 
gefid)teteg  unb  tt)at)r"^aft  öerftanbene^  gefd)id)tlid)eg  ällaterial.  Unb  fo  l^aben 
\)eihe  ein  tiefereg  ^erftänbnig  in  ben  gefd)id)tlid)en  Sßiffenfd)aften  betoirft, 
fie  l)ahen  ©d)ellingg,  §egelg,  @d)leiermad)erg  gefd)loffene  5lufftellungen  mit* 
begrünbet,  aber  in  ber  ^errt)orrenl)eit  il)reg  2)en!enö  tuaren  fie  Dp\ex  hex 
tuiffenfd)aftUd)en  ^^erfaffung  il^xex  (£^od)e. 

gn  biefem  Sinne  fagte  9^oöalig  ben  ©ebanfen  einer  umfaffenben 


"4)  ^ud)  So^e  in  feiner  tüertbollen  @efd)id}te  ber  ^ftl}eti!  (5. 371  f .  öerfennt 
ben  (Sinn  ber  :^ronie  hei  g-r.  Sdjlegel.  berfelbe  mu^  in  ben  f^'tagmenten  be§  St)* 
äeum  auf  gefugt  ttjerben;  ügl.  über  bie  :^ier  bargelegte  ^ieil)e  üon  ^J3egriffen 
befonberg  St)äeum  II  ©.  147,  139,  140,  136  {anä)  ^I}iIofüpI)i[d)e  58orIefungen  öon 
1804  II,  ©.  419),  161, 163, 138.  3ln  biefe  f^Iiefet  fict)  9böali§  lölütcnftaub  'litj.  1  I 
3.  79  in  einem  ^Jragment  über  ben  §umor:  „SBa^  ^r.  (2d)IegeI  a\^  ^ronie  d)axd* 
terifiert,  ift  meinem  S3ebün!en  nod)  nidjt^  anbereg  a\§  bie  ?^oIge,  ber  Cf,:^arafter 
ber  33efonnenl)eit,  ber  ma^r^aften  ©egentoart^  bc^  ®eifte^."  hierüber  bann 
f^riebri^  chh.  II  8.  83  unb  a^ill)elm,  ber  ben  §umor  al§  „m^  ber  ©m^finbung'' 
beäeid)net. 


9^opaIi§'  ^tan  einer  aagemeinen  ^:pfi)c^oIogie.  405 

Siffenfd)aft  ber  men|dE)Itc^en  ^fJatur,  weiä^e  er  9?eal^[t)cf)oIogie  ober  ^n- 
tf)ropotogte  nannte  nnb  t}offte,  in  i'^r  'öa§>  für  i"f)n  beflimmte  (Siebtet  tpiffen* 
f^aftttrf)er  gorfc!)ung  gefunben  §u  '^aben.  Söenn  bie  (Stf)i!,  bte  g^eligton§- 
ppofo^f)ie,  bie  ^ft^etü,  bie  $biIofopt)ie  ber  ®efd)id)te  ba§[etbe  gren^enlofe 
Gewebe  ber  ©rfiiieimingen  üon  t)erfd)iebenen  ©eiten  betracfiten,  fo  möcf)te 
er,  ungeT)inbert  burcf)  !ünftli(i)e  2:ei(ungen,  \)en  ganzen  Sufammen^ang  be« 
geiftigen  Seben§  burd^fcEiauen.  Seine  S5eobad)tungen  finb  jurtjeiten  bon 
einer  grogartigen  Unbefangent)eit,  einer  @d)ärfe  unb  grei^^eit  be§  58ti(f§, 
meldte  in  btefer  Seit  gerabe^u  einzig  ift,  jutoetlen  freitid)  fränf^aft,  nirgenb 
gufamment)ängenb.  @o  ftreift  er  bie  tr)i(i)tige  Gtnfic^t,  mie  trenig  genügenb 
ber  (SJegenfag  bon  Suft  unb  Untuft  für  ha^  @igentümtid)e  in  ber  SSelt  unferer 
(SJefül^le  ifl,  wenn  er  bemerft:  „(S§  tft  bie  5(Jiög{id)!eit  eine^  unenblid^  reijenben 
(3d)mer5e§  ba."  <3o  be'fianbelt  er  bie  ^ebeutimg  ber  gilufion  für  hie  @c= 
f^i(f)te  unfereg  Söillen^  fe'^r  tief  unb  ot)ne  jebe  |3effimiftifd)e  Folgerung.  Sßie 
fpäter  §eget,  fie^t  er  in  ber  ®ef(f)i(i)te  ber  $"^ilofo|)^ie  unb  Siteratur  bie  ©nt* 
midflung  ber  Selbfterfenntni^  be§  menf(i)tid^en  ®eifte§.  Unb  er  ^inhet,  tote 
neben  i^m  (S(^teierma(i)er,  barin  bie  !)ö(^fte  5luf gäbe  ber  S^itbung,  ficf)  feinet 
tranfjenbentalen  ©elbft  ju  bemächtigen  ^s^). 

Sm  Glauben  ber  SSrübergemeinbe  erlogen,  nad)  furgem  (5(i)tt)an!en 
if)m  toieber  pgetranbt,  erfaßt  er  bie  2ßir!Iid)!eit  be§  ß:i)riftentuntg.  S5on  il^r 
augge:§enb  finbet  er  in  beut  (behauten  eine§  9ÄittIer§  §tüifcf)en  un§  unb  ber 
@ott:§eit  ben  gemeinfamen  ©runbjug  alter  9?eligionen.  ^a^er  erfii)eint 
it)m  allein  bie  SSeigerung,  burd)  irgenbein  50littelglieb  mit  bem  göttlidien 
SBefen  in  SSerbinbung  ftel)en  ju  toollen,  al§  irreligiös.  Unb  bemfelben 
®runbgeban!en  gemäg  unterfc^eibet  er  bie  ^Religionen  nad^  ber  93ebeutung, 
tüe\ä)e  biefe  ^Sermittlung  für  fie  t)at,  in  girei  ©runbformen.  ^ant^ei§mu§ 
ift  bie  3bee,  ha^  aUe§>  Organ  ber  (SJott^eit,  SD^ittler  fein  !önne,  inbem  iä)  e§ 
ba§u  er:^ebe.  3Jlonot:f)eiSmu§  ift  ber  (SJlaube,  ha'^  e§  nur  ein  folcf)eS  Organ 
in  ber  Sßelt  für  unS  gebe.  93eibe  S3etrad^tung§meifen  finb  einfeitig  unb 
muffen  untereinanber  üerföl)nt  merben.  ^aS  toar  bie  religiöfe  5lnfcf)auung, 
tüeldie  er  in  feinen  erften  gragmenten  barlegte  ^^^). 

©ie  mir!te  auf  griebri(j^  <Scf)legeB  betoegli(i)en  ©eift.  @§  maren 
h)a:^rf(i)einli(f)  religiöfe  Fragmente,  n)el(ä)e  er  au§  ber  (Sammlung  bon  9^o* 
bali§  in  bie  feine  l)erübernal)m.  ,ߧ>  ift  fet)r  einfeitig/'  :^eigt  eS  nun  in  hen 
Fragmenten,  „bai  e^  getabe  nur  einen  äTtittler  geben  foll.  gür  ben  üoll* 
lommenen  (S^riften,  bem  ficE)  in  biefer  SftüdEfic^t  ber  einzige  S^ino§a  am 

^55)  So  3^ooaaä  iölütenftaub  2lt^.  116.  14;  t)ie  m)ap\ohieu  ©c^Ieier- 
mact)ergn)arenunabl)ängigüon  bemfelben;  aud)  Ijier  al)o  auf  ©runb  ber  allgc- 
tneinen  ^l)iIofo^^ifcl)en  55oraugfe|ungen  ein  bertranbteä  @rgebni§.  ^^^)  Sltl^enäum 
1  I  <5.  91. 


406  2Belt=  unb  Seben§anft^t  ber  JReben  unb  SWonoIogen. 

meiften  nät)ern  bürfte,  müjgte  rt)of)l  atteg  SSJüttter  fein."  ^et  mQn(i)en  ^tu^e^ 
rungen  ber  SReligiofität  (3d)tegelg  in  'oen  Fragmenten  !ann  man  gn^eifetn,  ob 
fie  me'f)r  friöol  ober  Iäd)erlid)  finb,  )o,  trenn  er  in  ber  äJiabonna  ein  etrige^ 
nottüenbigeg  Sbeal,  in  jebem  Xoh  einen  3Serföf)nungstob  fieljt^").  «Seine 
menig  religiös  geartete  Statur  follte  fid)  üon  ha  ab  unter  (3d)Ieiermac^erg 
unb  §arbenberg§  Ginflufe  in  religiöfen  ^^T}anta{ien  überbieten. 

2)a§  (SJefamtbilb  ber  menf^Ii(f)en  Kultur,  aB  ber  „gunftionen  unb 
^robulte  beä  menfd^Ud)en  ©eifteg",  toie  e§  griebrid)  (3d)Iegel  enttoorfen 
ijat,  ftanb  }id)er  bor  6d)Ieiermacf)er,  aB  er  ber  Ü^eligion,  einer  biefer  Fun!* 
tionen,  i"^re  (Stellung  unter  hcn  übrigen  be[timmte.  3n  il)m  lag  anbrerfeitg 
ber  erfte  5lnfa^  beffen,  rva§  \){e  (St^i!  (3d)leiermad)erg  geleiftet  l)at.  9^eben 
(Sd)legel  mirlten  hie  Fragmente  bon^^iobali^  burd)  einzelne  tief  greif  enbe@e^ 
banfen.  dagegen  glaube  id)  bie  meta|.il)t)fifd>religiöfe  @rimbanjid)t  ©d)le= 
geig,  tüte  fie  in  bem  35rief  über  $:^ilofo:pl)ie  niebergelegt  ift,  eine  5lntigi» 
pation  ber  (SJrunbanfid^t  (Sd)leiermac^erg,  auf  bie  ©inmirhtngen  ber  legieren 
gurüdfü^ren  gu  muffen. 


3d)  bin  am  (Snbe  meiner  Darlegung  ber  33esiel)ungen  6d)leiermod)erg 
gu  ber  mäd)tigen  58emegung  in  "iDid^tung  unb  :pl)ilofo|)l)ifd^em  @eban!en, 
in  beren  mtie  fein  gefd)id)tlid)eg  ©^idfal  il)n  geflellt  ^at  ^er  Um!rei§ 
unb  hie  ©c^ranfen  feiner  ^ilbimg  liegen  nunmel^r  tjor  un^.  ^ag  in  i^r  ha§ 
"^iftorifdie  Stubium  beg  ß^riftentum^,  ha§>  I)iftorif(^e  ©tubium  überl)au|)t 
gänglid)  gurüdtraten:  ha^  mar  i^xe  gefäl)rlid)fte  ©d)ran!e.  SBir  treten  au^ 
ber  allgemeinen  Darlegung  unb  Erläuterung  feiner  Söelt-  unb  Sebenganfid)t 
t)on  1800  in  ha§>  (Sinjelne  ber  fc^ö|)ferifd)en  5lrbeiten,  meld)e  biefer  Seben^* 
epod)e  angel)ören. 

55)en  einheitlichen  2}ättel^un!t  feinet  inneren  Seben^,  beti  ©ebanfen 
ber  gnbit^ibualitöt,  erfaßten  toir,  too  er  in  feiner  erften  Offenbarung  :^ert)or* 
trat.  Elemente  mannigfad)fter  5lrt  mürben  angezogen  t)on  il)m,  abgeftogen, 
tjerfd)molsen  in  jenem  gel)eimnigt)ollen  ^ehen  he§>  Q^nenleben^,  ha^^  lein 
gefd)id)tlid)er  $8lid  gang  burd)bringt,  big  nunmel)r  mie  !lare  ^iftalle  bie 
großen  2lnf(^auung§gru^|3en  anfd)offen,  toelc^e  in  biefer  E|3od)e  ©eftalt 
getoannen.    ^rei  treten  unter  il^nen  \i6)ihax  in  hen  SSorbergrunb. 

^er  eine  gelangte  in  ben  Dieben  über  ^Religion  ju  oollenbeter  ^ar* 
ftcllung,  ber  ^tveite  in  ben  9}ionologen;  bort  tourbe  ber  le|te  @runb  feiner 
Beltanfd^auung  entmicfelt,  :Oier  ha^  Seben^ibeal,  ha^  auf  bemfelben  rul^te. 

'")  thh.  II  e.  63,  78.  ^n  berfelben  5lrt  6.  64  über  bie  äJJabonna.  S)a§  öiel 
bebeiitenbere  gragment  ©.  52  begielit  fid)  ebenfolB  auf  h<^  bon  SfJotjalig  über  ben 
2J«ttIer. 


2)ie  ©ntftc^ung  ber  Sieben.  407 

2)ann  Qab  e§  aber  einen  Umlreig  öon  3lnh)enbungen  ber  ttjm  eigenen 
^etrarfitunggmeife,  in  bent  er  fid^  mit  befonberer  SSirtuofität  unb  greube 
bewegte.  ©§  mar  t)a§>  SSieberberftänbni^  ber  ^ödE)ften  geiftigen  6(i)ö^fungen, 
ha§,  tüa§>  er  f)öl)ere  ^:^iIoIogie  nannte,  unb,  an  biefe  (id)  anfcf)Iießenb,  bie 
Slu^Iegung  unb  Eriti!  |)i)ilofo^:^ifct)er  SSerle.  gier  tpar  er  ein§  mit  griebrid) 
©c^legel.  ©ie  entn)arfen  gemeinfam  ben  $Ian  eine§  SBieberberftänbniffeö 
be§  äJJanneg,  n)eld)er  unter  allen  il)m  ber  üertüanbtefte  tvax,  unb  beffen 
überlieferte  Söerfe  gugleid)  aB  ein  groge^  91ätfel  baftanben,  ^lato^.  (Sie 
begannen  gemeinfam  an  ber  ^lu^fü^^rung  gu  arbeiten.  §ier  entmidelte  \iä) 
ber  gan§e  (^egenfa^  ber  (5f)ara!tere  beiber  SJtänner,  unb  il)re  Trennung 
begann.  S^teiermad)er  naf)m  bie  £öfung  biefer  Slufgabe  in  bie  folgenben 
3eiten  I)inüber.  3^9^^^^^  ^^'^  allmäljlid)  in  il)m  ber  ^lan  auggen)ad)fen, 
hk  moralifd)en  ©tifteme  alter  ^podjen  ber  ^iti!  aug  bem  @efid)t§:pun!te 
ber  tr)iffenfd)aftlid)en  gorm  gu  unternjerfen.  ^ud)  W^»  2Ber!  teilte  bo§ 
(5d)idfal  beg  ^lato.  Unb  fo  mirb  jener  britte  £rei§  üon  SSeftrebungen, 
ber  in  biefer  ©pod)e  fid)  entraidelte,  bod)  erft  in  ber  ^e^anblung  ber 
näd)ften  (5pod)e  bargefteltt  merben  !önnen:  benn  il}r  ge'^ören  bie  üollenbeten 
^^erfe  an,  'Oie  a]x§>  if)m  entfl^rangen.  §iermit  ift  ber  SSeg  be§eid)net,  ben 
hk  Ö5efd)id)te  biefer  ^podqe  (5d)leiermad)er^  nod)  gu  burd)Iaufen  ^at. 


^ie  ©ntfte^ung  ber  Sieben  über  Sfleligion. 

^ie  ^ttitn  über  3f?eligion  entftanben  auf  bem  ^ö^epnnit  biefer  ^ugenb«- 
e^od)e  (5c^leiermad)erg. 

@§  gibt  einen  nur  gu  flüd)tigen  SJ^ment,  in  bem  bie  3Sert)ältniffe, 
bie  mir  un^  in  ber  erften  9f?eife  be§  Seben§  geformt  I)aben,  unenblid^er 
ßntmidlung  fä^ig  erfc^einen,  alle  §inbemtffe  in  it)nen  überminblid).  ^ö§ 
ift  eine  Qtit  beg  reinften  (SJlüdg.  (Seitbem  ha^  ßi^fö^^^^t^^^^  ^^^  g^iebrid^ 
©d)Iegel  begonnen  Ijaite,  ?8e§iebungen  gu  ber  jungen  Generation  über 
55erlin  t)inaug  fic^  !nü:|)ften,  fd)riftftellerifd)e  ^täne  unb  perfönlid)e  SBer«^ 
^ältniffe  fid^  äufammenfd)toffen,  ^ob  biefe  3^it  für  ©d)Ieiermad)er  an. 

„^u  mugt  ^X'ic^  nid)t  tounbem,''  fd^reibt  er  ber  (5d)mefter  ben  30.  äJiai 
1798,  „"oa^  es  mit  meinem  ©d^reiben  fo  auffallenb  fd)Ied)t  ge^t,  e^  ftedt 
nid^t^  ba^inter  ül§>  bö§  lautere  SSoljlbefinben  unb  Seben^genug.  2)er 
Sommer  t)ätt  mic^  an  taufenb  8triden  gefangen  unb  lägt  mid)  nid)t  los;  id) 


408  ^ie  ©tttftc^ung  ber  Sieben  über  gieligion. 

fomme  !aum  bagu,  bte  §älfte  öon  altebem  gu  tun,  tüa§  id)  mir  üorfe^e,  unb 
boc^  fattn  ic^  eigentlich  nirf)t  ungufrieben  mit  mir  fein.  gdE)  lebe,  id^  mad)e 
anbern  angenehme  6tunben,  \ä)  bin  if)nen  nü^Iicf)  beil)er;  tt)o§  !onn  man 
benn  auf  biefer  SSelt  met)r  tun?"  Sßenigften^  einen  ^g  in  jeber  SSodje 
öertebte  er  brausen  M  feiner  f^reunbin,  bie  mit  ben  3f)rigen  im  2:iergarten 
ein  üeineg  ^^au^  bemoTjUte;  ba  njurbe  gtalienifd),  @I)a!ef)3eare,  $!)t)ti!  ge^ 
trieben;  „bagn^ifd^en  gef)n  mir  in  ben  fd^önften  ©tunben  f^ajieren  unb  reben 
rec^t  au§  bem  ^nnerften  be0  @emüt§  miteinanber  über  bie  niid)tigften  ^inge. 
§erä  \d}ä^i  miä)  unb  liebt  mitf),  fo  fet)r  mir  and)  boneinanber  unterfc^ieben 
finb.  ®er  §er§  il}re  ©ditüeftern,  ein  ^aar  liebe  SJ^öbc^en,  freuen  fid),  fo  oft 
icb  fomme,  unb  fogar  il)rc  SJhitter,  eine  berbriegtid)e  unb  ftrenge  grau,  :^at 
mid)  in  5lffe!tion  genommen"  i)? 

3Sol)l  blieben  äJligberftänbniffe  nic^t  au§,  aber  fte  löften  fii^  in  Har- 
monie auf.  gmifdien  Henriette  .§er§  unb  ^riebrid)  ftanb  ftet§  ber  au|er- 
orbentlic^e  Ö5egenfa|  biefer  Staturen,  «Sie  mit  il}rer  ejaften  unb  ein  menig 
füllen  3}icnfd)en!enntni^  fal)  bietet  in  griebricft,  vorüber  ©d)leiermad^er 
fid)  täufd)te,  unb  Uc  S5eforgni§  um  i'^re  greunbin  ®orotl)ea  fc^ärfte  no(j^ 
il)ren  35lid.  f^^iebrid)  feinerfeit^  mar  eiferfüd)tig  in  feiner  ^reunbfdiaft;  er 
flagt  mol)l,  ha^  er  nur  ben  ^^erftanb  be§  greimbeg  befi|e,  Henriette  aber  fein 
^emüt;  unb  in  fold)er  ^erftimmung  mar  fogar  einmal  in  ^orotl^ea  unb  it^m 
bie  S5eforgni§  aufgeftiegen,  'oa'^  ©d)leiermad)er  fid)  über  fid^  f eiber  täufd)e, 
haf^  feiner  greunbfcl)aft  gegen  bie  öerj  eine  2eibenfd)aft  gugrunbe  liege, 
unb  biefe  ©ntbedfung  frül)er  ober  f^äter  i"^n  unglüdlid)  machen  merbe.  „^os 
mar  mir  benn  §u  arg,  unb  id)  ^ahe  ftunbenlang  au^gelaffen  barüber  gelad^t. 
"Die  arme  ^erg  aber  mar  ein  paar  2:agc  lang  gan§  gerrüttet  über  biefe^  äKife^ 
oerftänbnig.  ^em  §immel  fei  2)an!  ift  alleg  mieber  im  öJleid)en,  unb  mit 
ge^n  ungeftört  unfrei  SSegeg  fort." 

%iä)  äußeren  Söed)fel  genug  gab  eg  in  biefem  (Sommer  unb  §erbft. 
6d)on  im  Tiäx%  mar  er  mit  2öill)elm  ^o:^na  inSJiabli^  bei  ber  gindenftein- 
fd)en  gamilie,  35ermanbten  ber  ^ol)na^,  unb  erfreute  fid)  an  bem  alten 
Mrd)engefang,  ber  bort  gepflegt  mürbe;  er  liebte  bie  SJhifü,  bie  Offenbarung 
be^  ©emüt^leben^  unb  empfanb  aud)  in  biefem  ^nlt  mie  feine  (Sd)mefter 
is:i)arlotte,  bie  in  ber  ©tillc  beg  ©d^meftem^aufeg  !eine  l)ö:^ere  ^reube  ^atte. 
3urüdgetel)rt,  l}atte  er  bann  feine  3eit  5mifd)en  bem  33ruber,  ber  §um 
58efud)  ge!ommen  mar,  unb  ber  !ran!en  greunbin  ^eit,  bei  ber  er  mand)e 
maä)t  m^ad)te,  teilen  muffen,  ^m  mai,  aU  2öill)elm  6d)legel,  ber  lange 
(grmartete,  erfd)ien,  gab  e§  neue  ge^^ftreuungen.  Einmal  afe  (3d)leiermad)er 
mit  ben  Sd^legel  Ui  Sfflanb,  ber  fpäter  mit  fo  l}erbem  Spott  über  bie  neue 

1)  S3i;.  I,  173  f. 


2)cr  ©onimcr  1798.  409 

•3d)u(e  l)erficl.  „(S^etabe  ba",  ergöljlt  Scl)(eiermacf>er,  „):)abc  id)  mirf)  fe^i 
QUt  amüftert.  2)a5  !omifdf)e  STalent  biefeg  Wannet  ift  gan§  einzig,  er  ift 
poll  luftiger  unb  ergö^enber  Slnefboten,  unb  bie  agiert  er  gleid)  fo  föftlid), 
baf3  man  fo  [einer  tunft  ireit  meljr  frol)  it)irb  al^  auf  bem  V:)eaiex.  '^ahei 
ift  er  I)öd)ft  gutmütig,  ma§  Seute  üon  biefer  (3ahc  fo  feiten  finb,  unb  ha^ 
^etüugtfein,  hai^  er  feiner  ©efinnungen  megen,  mit  benen  er  aber  nic^t 
^^ra'^It,  5Id)tung  öerbient,  tä^t  e§>  einem  re(i)t  n)oI)l  bei  i^m  fein."  ^ad^ 
einem  Monat  entfül}rte  3[8iII)eIm  ben  S5ruber  nad)  ^regben;  biefer  (Strol)«- 
tüitmerftanb  ipurbe  (Sd)Ieiermarf)er  burd)  ein  Unmolilfein  nod)  üerbrieg- 
lid)er;  im  3uli  entfd)äbigte  it)n  ein  ^abeaufent!)alt  in  greienmatbe  mit  .^erg 
unb  beffen  grau,  „^ort  Xüot^nic  lii)  in  einem  §aufe,  mo  unten  ein  ber^ 
rüdter  2J?enfd)  mar,  mo  id)  abenbg  ein  ®tümpfd)en  gezogene»  Sid)t  auf 
bem  fd)mu^igften  £üd)enleud^ter  be!am,  unb  mo  bie  @d)meine  !)aufen- 
meife  bis  in  bie  fitvtite  ©tage  :^inaufftiegen  unb  fid^  bor  meiner  Sür  lager- 
ten" 2).  (5r  mugte  fid)  gu  fd^idcn  unb  öerbrachte  in  ber  anmutigen  ©egenb 
^Iüd(id)e  Xage, 

®a§  mar  eine  Qeit,  über  „bie  gute  Seben^art"  §u  finnen  unb  neue 
gragmente  aufgufpüren.  (Sr  backte  an  eine  gmeite  gragmentenreil)e,  hk 
er  mit  griebrid)  arbeiten  moHtc,  unb  bamit  fie  nid)t  in§  ©toden  !am,  mußte 
er  möd)entüd)  eine  beftimmte  gal)I  feiner  (Sinfälle  im  Henriette  ^erj  ob^ 
liefern,  ©r  fdjrieb  jene  93emer!ungen  über  bie  ©cfeUigf'^it  auf,  bereu  3^^* 
fammen^ang  id)  bar§ulegen  ber(uc^t  \)ahc,  imb  aud)  I)ier  mar  il)m  gemig 
bie  befte  greube,  fie  ber  greunbin  mitzuteilen,  bie  fid)  auf  ÖJefeÜigfeit  un- 
gemein gut,  öiel  beffer  al§>  er,  oerftanb.  (5r  plante  mit  Henrietten  an  einem 
föffa^  über  hie  Sreue,  unb  griebrid)  mün(d)te  it)nen  (^IM,  ha^  fie  „hie  %xeue 
d)ara!terifieren,  b.  ^.  anatomifd)  gerftören"  mollten;  benn,  abgefe:^en  öon 
feiner  eigenen  fittüc^en  5lnti^atl)ie  miber  bie  Sreue  (nämtid)  gegen  ha^^ 
Snbiöibuum  anftatt  gteid)  gegen  ha^  Uniüerfum),  mar  (Sd)leiermad)er§ 
Jreue  gegen  bie  §er§  il)m  befonberö  unbequem.  2)en  ©runbgebanfen 
biefe§  ©ffat),  mie  er  in  einem  Motto  an§>  5lriftotete§  enthalten  mar,  hxad)te 
8d)leierma^er  \pätex  in  ha§>  ®iftid)on:  „^ei^t  bu  bem  Urbilb  nur,  bem  bu 
Tiadjftrebft,  ^reue  ju  I)al'ten  Xann,  mo  bu  Uebeft,  gefd)iel)t'0  fid)er  mit 
emiger  2reu."  ^)  ßr  fann  aud)  über  jenen  ©ffat)  bon  ber  (Sd^am^aftigfeit, 
ber  batm  in  hie  ^Briefe  über  ßuginbe  eingefIod)ten  mürbe;  in  feine  2age= 
büd^er  fd)rieb  er  barüber:  „Unfd)utb  ift  ha§  llnbemugtf ein  ber  Söed)fel- 
mirfung  be§  3lnimatifd)en  unb  3Jloralitd)en.  Man  !et)rt  mieber  §u  berfelben 
gurüd,  inbem  nmn  biefe  3ßed)felmir!ung  öemid)tet"  *).  Unb  menn  er 
enbti(^  halh  nad)  (5d)IegeI§  5Ibreife  fid)  boc^  in  taut  unb  gid)te  gu  üertiefen 

-)  (&bö.  6.  175  f.,  183.  3)  2)enfm.  ©.  113,  9Jr.  2.  ^)  G6b.  ©.  114, 
3^t.  10. 


410  2)ie  ©tttftel^unö  ber  kleben  über  9leIigton. 

begonn,  um  {eine  ^iti!  ber  Sittenlet)re  ab§u]"d}Iief,en,  fo  foUle  er  balb  jelber 
bemerfen,  ba^  für  eine  folcbe  5lufgabe  nod)  bie  g^it  tit^t  gefomtncn  ttJor. 

(^g  t)Ot  einen  eigenen  9Rei§,  burd)  bie  ^Briefe  griebrid)  SditegeB  aug 
biefer  ©ommergeit  1798  in  bie  innerften  bamaligen  Biegungen  beg  berliner 
Äxeifeg  gu  bliden,  in  biefen  frö^lid)en  Übemtut,  ber  {ic^  nid)t  }d)eut,  mit 
ber  Seit  in  gelibe  gu  leben,  in  biefe  innige  @emeinfd)aft,  bie  jebeg  I)albe 
SBort  üerftänblid)  mad)t,  in  hkie  I)eUe,  fe(bftben)UJ3te  greube  an  ber  ©efellig* 
feit,  on  ©cfpräd^en,  hie  tagelang  gepflogen  n)erben,  an  tiefen  ©emütg* 
begie^ungen;  burd)  alte  dJIieber  beg  üeinen  Slreifeg  gel)t  bo^  @efül)I,  ha^  fo 
untereinanber  §u  leben  be[fer  fei  a(^  alteg,  roa^  einer  fd)reiben  !önne.  ^ie 
Seit  ftanb  bor  ber  %üx,  in  ber  tiefe  (Bdjatten  über  all  bie§  fallen  follten; 
aber  bamal^  genoffen  fie  aljunnplo^  il}r  ^\M.  ©^  toor  hei  biefec  erften 
Trennung  (5d)leiermad)er  ein  SSebürfni^,  auf  fein  ^er^^dltnis  §u  griebri^ 
äurücfäubliden.  „©g  ift  bietet",  ernjiberte  griebrid),  „in  deinem  S5rief 
gu  fc^ön,  al§>  haf)  ic^'g  beantrtjorten  fönnte.  5lud)  fürd)te  idi  mid},  ing  S)i- 
t^t)rambifc^e  gu  oerfallen.  Übrigen^  finne,  n^ie  toir  ung  fo  rein,  fo  üoll 
unb  fo  biel  genießen  fönnen  aB  möglid^.  3^)  ^^^^  be^gleid^en;  Ue  S^genb 
ift  pd^tig."  Sclhleiermad)er  anttoortete  ii^m  mit  feinem  berül^mten  SSort 
oon  ber  emigen  S^^genb  ^). 

Unh  jugleid)  f^loß  fic^  bamal»  in  Bresben  jene  größere  (SJenoffenfd)aft 
enger  ^ufammen,  hie  mit  (Sc^leiermacl)er  fid)  um  ha^  2ltl)enäum  o ereinigt 
^atte.  gm  Wcai  ):)aite  @rie§,  ber  Überfe^er  romanifd)er  2)ic^ter,  SSil^elm 
(£d)legeB  grau  unb  i^^re  liebliche  2od)ter,  5lugufte  $8öbmer,  nad)  S)re§ben 
gebraut,  ^u  ber  bort  berl)eirateten  ©diujefter  ber  (Sd)tegel.  Über  Berlin 
fam  nun  2Bii:^elm  mit  griebrid^.  ©^  tvai  hie  (5pod)e,  in  rt)eld)er  ber  jungen 
Generation  im  Mofterbruber  unb  im  ©tembalb  guerft  ber  @inn  für  bie 
bilbenbe  ^nft  aufgegangen  mar.  Qn  hen  Sälen  ber  ^regbener  ©alerie 
fd)rieben  SBill)elm  unb  Caroline  ba§  anmutige  geiftbolle  (S^efpräd)  „2)ie 
ßiemälbe"  für  ha^  ^tl)enäum.  ^riebrid)  fül)lte  fid)  natürlid^  üer:pflid)tet, 
„bie  §onneurg  ber  ©^nfonftruftion  §u  machen",  ©r  mar  gefommen,  um 
^ex  einen  ^rief  an  ®orotl)ea  über  hie  ^^ilofo))^ie,  einen  ^ffa^  über  bie 
SelbftäiXbigfeit,  ber  feinen  fittlid)en  (SJrunbgebanfen  entmideln  follte,  ur\^ 
nid)t  menige»  anbere  gu  fd)reiben.  3lber  mie  benn  „hie  Suft  unb  er  felber 
ooll  ber  teime  aller  2)inge  ftedten'',  fonnte  er  bod)  nid)t  uml)in,  mit  2öill)elm 
über  äJJalerei,  mit  §arbcnberg,  ber  nun  aud)  erfd^ien,  über  hen  ©alüani^mu^ 
ju  f|)rec^en  unb  mit  feiner  (Sd)mefter  unb  beren  ^inhe,  al§  ben  einzigen, 
hit  bafür  hen  redeten  ©inn  l)atten,  —  §u  faullengen.  ©o  !am  mit  genauer 
%)t  hex  $8rief  an  ^orotl)ea  guftanbe.    (Sd)leiermad^er  mürbe  bop:pelt  ber* 


•)  95r.  III,  84,  89,  90. 


.^ö^epitnft  oon  ©c^Ieiennad^erg  ßcbcnSoer^ältniffen.  411 

mi^i,  ai§>  Mitte  5luQuft  auc^  Sc^elling  in  Bresben  ]id)  einfanb.  ,ß^  mirb'^, 
fcf)rieb  griebrtd)  an  xi)xi,  „fo^ufagen  ein  ^I)iIofo^'£)ii(^er  ^onöent  fein.  2Benn 
^u  mir  hahti  tüäreft"  «). 

($r  felber  njar  ©nbe  5iuguft,  noc^  bebor  griebrid)  gurücR'e^rte,  nad) 
Sanb^berg  gefommen,  bie  älteften  greunbe  n)teber§nfe!)en.  (I§  mar  i^m 
ein  eigener  Ginbmd,  aU  er  tüieber  auf  feiner  alten  Mangel  ftanb,  I}alb  greube, 
!)alb  @(i)re(!en;  e§  n)onte  il)n  bebünfen,  aB  tüären  auf  einen  @(i)Iag  bie  gtcei 
gabre  bemiditet,  bie  gtüifc^en  biefent  Moment  unb  ber  (55emo!)nf)eit  öer* 
gangener  Qeit  ftanben,  unb  tüieöiel  (Sd)öneg  unb  (^\xte§  lag  bod)  in  biefen 
beiben  S^^ren!  „©ier/'  fd)rieb  er  an  bie  greunbin,  „wo  ic^  beg  ©uten  unb 
@(3^önen  fo  öiel  1:)ahe,  fü^le  id)  ba§,  tra§  mir  burd)  @ie  geworben  ift,  fo 
Ieb!)aft  alg  je."  S^^n  la§  er  ber  (Soufine  mand)e§  ingtüifc^en  Q^eaxbeitete  oox 
unb  fanb  befonber§  eine  begeifterte  ^erebrerin  be§  ^atei^iSmuS  für  eble 
grauen  in  it)r.  3lm  3.  September  feierten  fie  ben  ©eburt^tag  beö  alten 
Dnfel^:  „61  ^ai)xe  fjat  er  nun  bie  SSelt  gefe^n,  unb  fie  !ommt  il)m  gemig 
red^t  alt  öor.  ©o  munter  id)  il)n  au^  gegen  fonft  gefunben  t^ahe,  öon  ber 
emigen  gugenb  1:)at  er  nid)t^  befommen;  aber  (55leid)mnt,  9hi^e  unb 
ein  f)ilfreid)eg  SSefen  —  baöon  :^at  er  großem  SO^ag  —  finb  boc^  ein  fc^öne^ 
6ubftitut  berfelben."  greitid)  mand)e  trüben  ©inbrüde  ftanben  baneben, 
hie  ©oufine  litt  biel,  unb  er  t)atte  auc^  l)ier  toieber  fein  2xilent  gur  Kranken- 
pflege §u  üben;  ber  h)unberlid)e  (5ol)n  be^  O'^eim^  lebte  immer  noc^  unber* 
forgt  neben  bem  ^ater  :^in. 

9^ie  fül)lt  man  tiefer,  al^  n)äl)renb  einer  furzen  Trennung,  voa^  man 
befigt.  „5ld)  2iehe,"  fc^reibt  er  ben  6.  September  an  Henriette  §er^,  „meine 
Soat  ftel)t  fo  fd^ön  unh  meine  SSol)nungen  finb  alle  fo  frieblid)  unb  i)eimifd), 
ha^  mix  tt)o"^l  öor  bem  fleinften  2ööl!d)en  bange  fein  barf"  "). 

?ll§  follte  er  nod)  einmal  rüdujärtg  in  lebenbiger  9lnfd)auung  alle 
£eben§!reife  burc^mad)en,  in  hie  ex  nad)  unb  nad)  eingetreten  tvax,  fal)  er 
nad)  ber  §eim!el^r  bon  Sanb^berg  Souiö  ^ol}na,  ben  alten  geliebten  3^9^^^9r 
tüieber.  „Qa,  ja,  ein  SSefud)  üon  Soui§/'  berid)tet  er  ber  6d)tüefter  hen 
15.  Cftober,  „ha§>  große  unb  glän^enbe  §erbftmanöber  l)at  aud)  i^n  Ijex^ 
gefül^rt.  ©r  ift  beinal)e  brei  SSod)en  ^ier  getüefen,  imb  id^  l}abe,  wie  S)u 
leidet  benfen  fannft,  biefe  gan§e  geit  augfd)lieglid^  mit  il)m  unb  feinen 
SSrübem  gelebt  unb  mid)  feiner  ©egentüart  unb  greunbfd)aft  gu  mir  red^t 
innig  gefreut,  ^on  morgen^  an  tüar  i^  bei  i^m  imb  '^alf  i:^m  hie  Mext" 
tüürbigfeiten  bon  35erlin  befel)n  —  tüie  oiel  unb  tooüon  auf  unfren  SSan^ 
benmgen  burd^  hie  (Bta^t  gefprod)en  lüorben,  !annft  ®u  leici)t  benfen. 
3}ättagg  a§  id^  immer  mit  il^nen,  unb  hie  Slbenbe  brad)ten  mir  größtenteils 

«)  idi.  III,  88.  ')  aSr.  1, 183, 190  ff.  unb  an  ^axloüt  3.  @ept.  1798 

bei  a«eigner,  (ödileiettnad^ex  al§  äKenfd^  (1922)  ©.  121. 


412  2)ic  ®ntfte^ung  ber  9?eben  über  9ieIigton. 

die  hei  §er§en^  gu.  3BiIt)eIm  !am  tüä'^tenb  ber  5lntüefent)ett  Jeirteg  S8tuber§ 
t)on  [einer  SReife  jurüd,  Jo  ba^  brei  ©d)tobttter  l^ter  tüaren  xmb  i(i)  mtd)  gons 
in  bie  alte  Qeit  üerfe^en  !onnte,  um  fo  ntet)r,  ha  ]k  alle  mef)r  ober  njeniger 
von  bem  SLon  unb  ben  SJJanieren  be^  öäterüd)en  §aufe§  an  fid)  I)aben.  Soui§ 
ift,  tüte  id)  e§  erwarten  !onnte,  ein  gar  l^errlidier  SO^enfd)  geworben,  fanft 
nnb  feft,  frö"^Iid^  unb  Iteblid).  ^n  mir  I}at  er  metner  alten  5reunb}d)aft  iinb 
2iehe  9^a!)riing  gegeben,  unb  e§  t)at  mid)  felir  güdlid)  gemad)t,  bie  feinige 
nid|t  öerringert  ^u  finben.  3^^  ®^üd  befamen  mir  tt)öf)renb  feinet  ^ier^ 
jeitts  öon  ber  guten  T)errlid)en  grieberüe  fe^r  berut)igenbe  9^ad)ri(^ten." 
Über  ot(e  ©lieber  ber  ^a^^Ireid^en  gamiUe  erf)ö(t  bie  ©c^mefler  äRitteilung, 
unb  man  bcmerft,  tt)ie  bie  ©ö^ne  be^  |>aufe§  !aum  ein  (J^e'fieimnig  öor  it)m 
batten. 

©0  öerlebte  er  grüt)ling,  ©ommer,  ©erbft  1798.  ©d^on  melbeten  bie 
erften  5ln§eid)en  nafie  ©türme. 

%{§  er  ben  21.  Quli  öon  greienmalbe  §urü(!!el)rte,  fanb  er  eine  eilige 
löotfdiaft  ©adg  öom  t)orI)erge^enben  2:age;  fie  betraf  hen  Eintrag  einer 
§ofprebigerftelle  in  ©darnebt,  „^ie  ©emeinbe",  fd)reibt  er  ber  ©d)tt)efter,  „ift 
nid^t  unbebeutenb  unb  ha§>  Q^eljalt  bon  ber  5Irt,  ha^  hie  Steile  gu  ben  befferen 
gehört"  (c§  betrug  600  2:^a(er).  S^atürlid^  mar  ©d)Ieiermad^er  balb  ettt< 
fd)ieben,  abgule^^nen;  aber  ©ad  beftanb  auf  einer  erneuten  ^eben!§cit,  unb 
3llejganber  ^ol^na  rebete  il}m  entft^aft  ^n,  :^in5uge:^en.  ,ß^  finb  mir", 
fd)reibt  er  ber  g-reunbin,  „niel  bittere  (SJebanfen  burd)  ben  ^o|3f  gegangen. 
5Benn  man  an  einem  fo  bebeutenben  ©d)eibeh)ege  ftel)t,  auf  bem  mon 
oon  außen  gezwungen  mirb,  gu  refleltieren,  fo  !ann  man  nid)t  oenneiben, 
bog  Seben  mit  aii  feinen  llngetüig^^eiten  gu  erbliden.  S[öa§  !ann  Wle§  he- 
gegnen!  Senn  ©d^Iegel  S3erlin  untreu  mürbe  ober  gar  menn  ©ie  mid^ 
einmal  aufgeben  fonntcn !  ©elien  ©ie,  aud)  baran  t)ahe  id)  beulen  muffen, 
aber  i6)  Ijahe  e§  bod^  nid)t  ben!en  fönnen.  %o6)  nid^t^  me'^r  üon  ber  fataten 
(SJefd^idöte"«).  (Er  füf)Iteinbe§  mol)!,  fie  mar  bamit,  ha^  er  na^  ein  ^aar 
^agen  öon  neuem  ablet)nte,  nid)t  abgetan;  ©ad  :^atte  nodi  befonbere  (5Jrünbe, 
in  if)n  §u  bringen.  SSenige  2^age  barauf  mürben  biefe  benn  audt)  au§ge* 
f)3rod)en. 

©§  fd)eint,  baß  bie  „^Briefe  einer  reifenben  ^ame  über  SSertitt'^,  hie 
bamaB  in  hen  3af)rbüd)ern  ber  |:)reußifd)en  9JJonard)ie  erfd)ienen  maren  unb 
burd)  i^re  inbi^frete  unb  übertriebene  S5ef:|3red)ung  gefellfd^aftüd^er  Buftänbe 
öiel  5luffel)en  machten  %  h(^  neue  ©efpräc^  hervorriefen.  2)ie  ^erfafferin 
mar  hie  grau  be§  5Bud^l)änbIer§  Unger,  in  bereu  gaftfreiem  §aufe  bie  ©c^tegel 
öiel  au§  unb  ein  gingen,  bie  aber  namenttid)  öon  ©d)teiermad)er  mit  menig 

»r^r  f,  193,  183  f.  ')  Sd^  ^abe  fie  in  ber  S^arfteUuitg  ber  SSerliner 

Bitftättbe  oben  ©.  218 ff.  angeführt  nnb  mit  ber  nottnenbigen  SBorfid^t  benu^t. 


SScginuenbe  @c{)H)ierig!citen.  41a 

jc^nieicf)cli)a(ten  Sluebrücfen  beaeidinet  unb,  fotueit  e§  anging,  gemieben  mar. 
<Baä,  beffen  ^ater  unb  (Sd)tt)iegert)ater  mit  äJ^ofe^  SjjenbeBfoIjn  fo  öiei 
umgegangen  maren,  bemer!te,  ha^  er  biirtfjaug  ni(f)t  fo  pebanti[c^  \ei,  fiel) 
gegen  ben  Umgang  mit  Suben  §u  erüären;  aber  er  fjahe  bod^  feinen  @inn 
für  hie  ^efeüfi^aft,  wie  fie  SKobame  Hnger  befd)rieben.  @r  fürd)te,  baß  ec> 
auf  üiele  Seute  einen  nad)tei(igen  ©inbrudf  mac^e,  mcnn  §u  befönnt  merbe^ 
rnie  gang  ©c^Ieiermac^er  unter  biefen  3}^entcf)en  (ebe;  ja  e§  fei  §u  beforgen, 
bag  ber  2;on,  ben  man  in  biefer  @efer(fd)aft  annel^me,  it)m  mit  ber  3^^l 
6i(eic^gültig!eit,  SSibermitfen  gegen  fein  5lmt  einflögen  muffe.  9^n  geftanb 
er  offenherzig,  bag  er  hie  55erfe^ung  nad)  (Bdjweht  gemünfd)t  1:)ahc,  bamit 
ein  \)aai  3al)re  Slbirefentjeit  ha^  änberten,  mo§  fid)  fonft  bielleidit  nid)t 
änbem  Iief3C.  8d)teierma(^er§  ^erteibigung  mar  nidjt  imftanbe,  hie  ^-öe* 
benfen  beg  mürbigen  äRanne^  gu  befeitigen.  (Bad,  meinte  er,  molle  f(^(ed)ter- 
bingg  mand)e^  nid)t  feljen,  mie  eg  fei.  ^ieg  mar  ber  Einfang  einer  ^ifferen,^ 
mit  @acf,  hie  feine  äuf^ere  Saufbaljn  fe^r  beeinträd^tigen  unb  il)n  tief  fd)mergen 
foilte.  @ie  enbete  crft,  afe  er  fid)  mirüid)  entfd^log,  95erlin  gu  oerlaffen. 
3e|t  mürbe  il)m  auc^  mit  einem  (Sd^Iage  beutlic^,  meld)e  fi^arfen  Urteile 
t>on  angefel^enfter,  moIjlmoHenbfter  (Seite  I)er  ben  gefellfd|aftHd)en  trei^ 
trafen,  in  bem  er  fid)  bemegte  i"). 

^ugleid)  mürben  hie  S3eforgniffe  feiner  <Sc^mefter  burd)  biefen  i8or= 
gang  neu  erregt.  „(£g  ift  mir  fel)r  lieb,"  befennt  fie  ^^),  „ha^  (Bad  fid)  mel}r 
unterftanben  l}at  ai§  id);  er  I)at  2)ir  aber  meinet  §er§en^  3nner[te§  bar- 
gelegt;  and)  id)  bin  feit  deinen  legten  S3riefen  ^'eineä  Umgang^  megen  in 
Sorgen  unb  bin,  fo  fel}r  id)  aud)  ^and}e^  2)ir  Unangenel)me  einfe^e,  bocl) 
im  (Spangen  nic^t  aufrieben,  ha^  3^u  bie  angebotne  Stelle  nid)t  angenommen." 
Seine  9?ed)tferttgxmg  i:^r  gegenüber  befi^en  mir.  „3)u  glaubft  mir  gemi| 
auf  meine  bloße  ^erfid)erung,  ha^  in  meinem  SSerliältniß  gu  ben  grauen 
nid)t  ba^  ©eringfte  ift,  maö  aud)  nur  mit  einem  2lnfd)ein  oon  9^ed)t  übel 
gebeutet  merben  fönnte;  ^u  mirft  in  Willem,  ma§  id)  über  fie  gefugt  l)abe, 
uic^t  eine  Spur  bon  Seibenfd)aft  angetroffen  Ijaben,  unb  id)  oerfid)ere  '^id)^ 
öaß  id)  bon  jeber  Ummanblung  meit  entfernt  bin.  2^aß  bie  §er§  eine  Sübin 
ift,  fc^ien  5lnfangg  gar  feinen  nad)tl} eiligen  ©inbrud  auf  ^id)  gn  mad^en 
unb  id)  glaubte,  ^u  feift  mit  mir  überzeugt,  ha^  mo  e^  auf  greunbfd)aft  an- 
fommt,  mo  man  ein  bem  feinigen  ül}nlid)organifierte§®emüt:^  gefunben  l)at, 
man  über  fold)e  Umftänbe  l)inmegfel)n  bürfe  unb  muffe.  %ie  Stelle  in 
Sd)mebt  auggefd)lagen  gu  Ijaben,  l)at  mid)  nod)  feinen  Slugenblid  gereut: 
es  finb  babei  mirflid)  nid)t  nur  meine  l)iefigcn  freunbfd)aftlic^en  Verbindun- 
gen im  Spiel,  fonbern  mein  ganges;  literarifd)e§  Streben,  meld)eg  bod^  ein 

^")  e.  186  jf.  ")  e^ortotte  an  ©c^leiermörfier,  ben  12.  ^(uguft  179S, 

:^onb)d)riftlid). 


414  ^i^  ©ntfte^ung  bcr  Dflcbcn  über  Dfieltgion. 

tt)ici)tiger  ©egenftartb  ift.  Söenn  5lnbere  ©teÜen  annetjmeu  unb  öertaufc^en 
mir  um  be§  ^clbeg  tüiUen  ober  um  l)eiratl)en  gu  !önneu,  \o  fiuDet  man  bae 
natürltd)  unb  in  ber  Drbnung,  unb  tüenn  jemanb  nid)t  feinen  SBeutel  ober 
[einen  ©tjeftanb,  fonbern  \einen  ^o^f  bie  gioeite  §auptrutffid)t  fein  läfet, 
fo  foll  ba§  übel  gebeutet  tüerben.  3^  ^^'^f^^  ^^^^)  ^^^^/  ^^^"^  i^"^^  ^^it^  ^^' 
legenl^eit  ettva§>  gu  lernen,  'Ok  fid)  mir  eröffnet,  unb  jebe  (Stimbe,  bie  id)  in 
Unterrebungen  gubringe,  in  benen  hci§>  (SJemütl)  fid)  fül)U  unb  berul)igt  unb 
beftimmt,  läBt  mid)  mit  greube  an  meine  S3el)anlidi!eit  benfen"  ^^). 

ßr  l)atte  erfahren,  wie  fdjtoer  ein  SJtenfd)  ber  ^erfennung  entge'^t,  ber 
au^  ber  SLiefe  eines  ^erföntid)en  fittlidjen  ^heaU  einen  freien  unb  eigenen 
©til  be§  Seben^  fid)  geftaltet;  aber  fein  SBiüe  ftanb  feft,  ben  tam^f  nid)t  gu 
jd)euen.  Gr  I)atte  erfafjren,  mk  gerabe  an  ben  ©eifttid^en  ber  5lnfprud^ 
tritt,  baf3  er  aud)  bem  Vorurteil  feinen  5lnftoß  gebe;  ober  er  toar  entfd)loffen, 
mit  ^er5id)t  auf  eine  äugerlid)  glänaenbe  Saufbal)n  hie  Qbee  eineä  lt)al)ren 
(5)eiftlid)en,  bie  er  in  fic^  trug,  eben  biefem  Vorurteil  gegenüber  gu  oertoirt* 
lidien  unb  bor  ber  Seit  gur  9Iner!ennung  gu  bringen.  Unb  ha§>  33ebürfni5 
freiefter  ©nttoidhmg,  n>ie  e^  fein  Seben^element  ujar,  ein  ^^erber  Stolg 
gegenüber  ber  SSelt  unb  ben  äußeren  ^erl)ättniffen,  ber  feit  feinen  3ünt3 
Iing§ja!)ren  in  i^m  lebte,  trieben  il)n,  im  ^emußtfein  ber  9ReinI)eit  feinem 
Söillen.^  unb  feines  Seben^  bem  äußeren  ©d)ein  ^rog  §u  bieten  unb  bis 
an  hie  ob  aud)  bielbeutige  ©rengc  beffen  gu  gef)en,  iüa§  if)m  in  feiner  ©tetlung 
gefenfd)aftlid)  geftattet  erfd)ien. 

Qd)  I)abe  in  früf)eren  Kapiteln  au^fül)rlid)  bie  n)iffenfd)aftlid)e  Sage 
bargeftellt,  in  ber  bie  ^ehcn  über  Sieligion  cntftanben.  ^ieö  toar  feine 
:berfönlic^e  Sage:  alle  Sebengt)erl)ättniffe  feiner  3ugenbe|3od)e  auf  il)rem 
^öljepunlt,  ein  überftrömenbe^  (3e\iü)i  he§>  9Reid)tums  in  feinem  ^er^en, 
anbrerfeit^  hie  ersten  5ln3eid)en,  baf3  bie  «Stellung,  bie  er  inmitten  ber  58er^ 
liner  ^efellfd)aft  eingenommen,  feine  äußere  g^^^^^^f^  gefä^rben  ttjürbe. 
^n  il)r  begann  er  ein  SBer!  gu  fd)reiben,  ha§  mit  einer  aud)  in  hex  Qeii  gid)te!? 
au6erorbentlid)en  ^ül)nl)eit  bie  ^orau^fe|ungen  aller  bamaligen  Parteien 
über  9fieligton,  (Sl)riftentum,  tird)e  angriff,  alte§,  inas  bem  in  ber  Äird)e 
l)errfd)enben  gemäßigten  9iationali^mu§  ha§>  §eiligfte  n)ar,  in  grage  ftelltc, 
imb  fein  religiöfe§  Innenleben  l)inau§treten  liefi  in  hie  Seit;  eg  lag  weit  ah 
bon  bem,  n)a§  ber  bamaligen  ^ird)e  aU  ^Religion  galt. 

Über  hie  ^tftel)ungögefd)id^te  ber  fReben  im  einzelnen  finb  mir  fel)r 
ungenügenb  unteiTid)tet.  ©^  ift  eine  meritrürbige  Satfadie,  ha^  hex  $lan 
ber  bebeutenbften  ©d^rift  biefer  i^poc^e  an  feiner  Stelle  be^  ^öriefmed^fels 
errtjäl^nt  toirb.    5lnbere  "ipiäne,  bie  in  bie  SSeftrebungen  ber  (SJenoffen  ein* 


^2)  ©.  194  f. 


3eitbefttmtnung  bc§  ^^[an§  bct  ^Heben.  415 

greifen  foHten,  tourben  au^fül)rli(^  he\)pxod)en,  um  bann  nicEit  öermtr!Itd)t 
3U  werben;  btefer  entf:prang  ou§  ber  cigenften  2iefe  feinet  SSefen^,  er  toax 
mit  if)m  I)eraufgen?a(^fen,  als  eine  Dietleid)!  üjm  felber  lange  imben)UJ3te 
9?otrt)enbig!eit.  9^n  l^atten  hk  ©ntn)icE(ung  feinet  fittlid}en  Seben^geljalts, 
hie  ßintüirfungen  öon  ^id)tem  unb  ^$^iIofopI)en  if)n  ^Iö|üd)  gezeitigt,  ^ie 
©runbanfdianung  ber  9f{eben  trat  in  einem  fd)ö|3feri[d)en  35organg  f)ert)or, 
ber  bem  S^^^r  1798  angel)ört.  (Einige  Söod)en  nad)  ^ollenbung  ber  Sieben 
(dirieb  er  in  fein  ^Tagebud)  über  t)a^  plö^lic^e  ©ema^rnjerben  ber  gbee  öon 
genialen  Söer!en:  „^ie  Geburt  ber  Tlimx\)a  ift  eine  fc^öne  ^Illeocrie  auf  W 
5lrt,  tüie  I}öl}ere  ©eifte^merfe  entfte^^n." 

Mi  griebrid),  fid)er  aud^  mit  Henriette  |)er§,  muffen  fd)on  fett  bem 
grülija^i  1798  tiefge'fienbe  Unterrebungen  über  ha§>  große  2I)ema  ber  $Re* 
ligion  ftattgefunben  l^aben^^).  Unter  bem  Ginfluf,  ber  frül^eren  5lrbeiten 
©d)Ieiennad)erg  njar  eö  6d)IegeI  at^  feine  $8eftimmung  erfd)ienen,  eine 
Moxol  5U  ftiften.  ^n  bem  mö^renb  be§  ©ommer§  1798  entftanbenen  33rief 
an  S)orotI)ea  erflärte  er  nimmel)r,  fidjtlid)  angeregt  burd)  ben  neuen  gbeen^ 
gang  beö  greunbe§,  ber  fid)  mit  ben  religiöfen  Beobachtungen  unb  H^efle^io^^ 
nen  §arbenberg§  fo  nai)e  berüf)rte:  „^er  ^ebanfe  be^  Unioerfumg  unb 
feiner  Harmonie  ift  mir  eine  unb  ^IHeg;  in  biefem  £eime  fe'^e  id^  eine  Hn- 
enbtid)!eit  guter  (^ebanfen,  loeldie  an'§  Sid^t  gu  bringen  nv^  auögubilben 
id)  al§  bie  eigentliche  53eftimmung  meines  Seben§  fü^Ie."  Unb  gmar  er^ 
fd)etnt  i:^m  „ein  gemiffer  gef  eWid)  organifirter  3Bed)fel  gwifdien  Snbioibualitäl 
unb  Uniöerfalität  afö  ber  eigentlid)e  $ul0fd)lag  be§  höljexen  SebenS."  „Se 
öollftänbiger  man  ein  Sinbibibuum  lieben  ober  bilben  !ann,  je  me^r  §armonie 
finbet  man  in  ber  SSelt;  je  mel)r  man  oon  ber  Drganifation  beS  Unioerfums 
öerftel)t,  je  reid^er,  unenblid^er  unb  meltol^nlidier  n?irb  un^  jeber^egen- 
\tanh."  (So  geftaltet  fid)  ein  :^ö:^ereg  Seben;  inmitten  besfelben  ift  aber 
SReligion,  „menn  man  göttlid)  benft  unb  hidjtei  unb  lebt,  menn  ein  |)audi 
bon  5Inbad)t  imb  S3egeifterung  über  unfer  ganges  (Sein  auögegoffen  ift"  "). 
(SJang  fid)er  ift  eg  nur  ein  SSiberfd)ein  ber  reügiöfen  (Stimmungen  (Bdjkiex-- 
ma^erS,  menn  griebiid)  fd)reibt:  „S^ir  fommt  e§  oor  at§  finge  hie  moberne 
®efd)i(^te  je|t  nod)  einmal  an,  al§  teilten  fid)  alle  Men\d^en  oon  ^euem  in 
(S)eiftlid)e  unb  2öeltüd)e.  31}r  feib  Söeltünber,  Söil^^elm,  Henriette  unb  aud) 
5(ugufte.   Sir  finb  ©eiftüdje,  §arbenberg,  ^orotI)ea  unb  id)"  ^\   Unb  halt) 


^»)  S5r.  III,  81,  ^riebric^  an  6d)leiermaci^er  au§  bem  ©ommer  1798: 
„A  propos  bon  @ott:^eit,  ^ein  ©eift  übet  ben  SSaffern,  ha^  ift  bod^  eben  nur  ein 
SBeic^Iing,  ber  im  falten  äöaffec  baben  foU  unb  md)t  ^min  n^iH."  2)iefe  (Stelle 
begießt  fi^  bielleic^t  auf  ein  frül^ereg  ©tabium  be§  ^{aneg.  '*)  ^^enäum  2 
©.  14-16;  bgt.  2  ff.         '^)  STn  Söil^etm,  ä8ai|  I  465. 


416  ®ie  @ntj"tef)ung  ber  Dieben  über  ^Religion. 

barauf:  „§ül)en,  §arbenberg,  6c^leieriiiad)er,  mir  ge'^ören  bocl)  §u  einer 
öentratfonne." 

ßugleicii  erfd)einen  in  'ec^Ieiemiad)eiö  iDiffen(d)aftIid^eni  3:agebud> 
jene  ©eban!en,  meldie  bie  Meinte  ber  SReben  über  SReligion  ent:^aUen.  grf) 
barf  aB  feftftebenbeg  Grgebniö  meiner  llnter[ud)ung  betrac^^ten,  bafe  fie 
nid)t  üor  bent  ^uguft  1798  niebergefd^rieben  mürben.  5lud)  :^ierang  folgt, 
il)ren  ß;:^Qra!ter  ermogen,  ha\]  ber  $Ian  ber  Dieben  bamal§  erft  in  (Schleier- 
mad)er§  Reifte  jid)  anfbante.  Tlan  mirb  nid)t  ermarten,  in  hk  5lrt,  mie  ha<o 
gefdjal),  bnrd)  )old)e  5luf Zeichnungen  einen  üotlen  ©inblid  ^u  erlangen. 
Tlan  geidjnet  einen  einzelnen  (^ebanfen  nur  auf,  menn  man  il)n  aud)  üer- 
geffen  fönnte,  menigften^  in  ber  gomi  üergeffen,  in  ber  man  il}n  eben  fagtc. 
»So  mirb  man  bie  groge  (55iiinbanfd)auung  Sd){eiermad)er§  oon  ber  D^eligion 
I)ier  nid)t  fudicn.  5lber  er  ftellt  gleid)  in  ben  crften  33emerfimgen  ben  apr- 
Icgetifdjen  5luggang^:pun!t  feinet  ^er!e§  feft:  „%a§  öert^eibigt  merben  foK, 
mug  gan§  aug  fid)  felbfl  t)crtl)eibigt  merben,  (o  aud)  bie  3ReIigion,  ntd)t  al^ 
Täitel"  ^ann  bie  mid)tig[lc  Folgerung  aus  feiner  (^iainbanfd)auung : 
„Dogmen,  felbft  \>a^  urfprünglidje,  entftel)en  nur  hei  öntbinbungen  be^ 
religiöfen  Sinn^  unb  e^  bleibt  gemöl}nlid)  nad)I)er  nur  ha§>  caput  mortuuni 
begfelben  gurüd",  an  meld)c  fid)  ein  anbereg  (5rgebni§  in  ctwa^  fpäterer  5luf-^ 
5eid)nung  anfügt:  „Mes  gorfd)en  nad)  Sa!)rl)eit  in  ber  SReligion  ift  blinber 
(SJIoube."  ßr  bemerft,  mie  bie  @efd)id)te  einen  Ijerborragenben  SSeftanb* 
teil  beö  retigiijfen  5lnfd)auung§!reifeg  augmad)t  unb  mie  aud)  ha^  fittlid)e 
2ehm  erft  auf  bem  @runbe  ber  Dleligion  fid)  bollenbet.  ^x  fe^t  barauf  einige* 
mal  an,  haä  ^erl)ältnig  öon  Dieligion  unb  d]lomi  in  einer  ftareren  formet 
au^gufljrec^en,  ol^ne  'oa^  eine  reine  einfielt  in  bieg  Sßerl)ältnig  entf)3rängc. 
So  ^eigt  hie  (^tftel^ung§gefd)id)te,  mie  öon  feiner  ©runbanfid)t  über  9^e= 
(igion  gerabe  ber  2^eil,  ben  mir  am  menigften  folgerid)tig  unb  :^altbar  finben 
merben,  mirflid)  nod)  nid)t  reif  in  il^m  gemorben  mar.  Unter  einigen  Sägen 
über  bog  (SI)riftentum,  hie  dle\aüt)ität  feinet  ^egriffg,  feinen  :polemif4en 
6^:^ara!ter  fällt  bann  nod)  bie  fonberbare  Suf^erung  auf,  ha^  ha^  gubentuni 
nie  eine  Dieligion  gemefen  fei,  fonbem  ein  Drben,  auf  eine  gamiliengefd^id^te 
qiehaut ;  fie  geigt  beffer  aB  jebe  ^itif,  mic  menig  auc^  feine  in  ben  Dieben 
entl^altenen  gefd)ic^tlid)en  5lnfid)ten  über  bie  einzelnen  ^Religionen  au$ 
einem  tieferen  Stubium  entfprangen  i^). 

^ie  tiefe  Sammlung,  in  ber  atöbann  hie  Slu^arbeitung  ber  SRebcn 
begonnen  marb,  f|3iegelt  fid)  in  ber  2:atfad)e,  ha^  oom  8.  S^ooember  1798 
big  äum  15.  gebnmr  beg  folgenben  3al)reg,  fomeit  id^  fel)e,  feine  SSriefjcile 

1«)  S)enfmalc  ©.  100—104;  öon  ber  erfteu  ^älfte  ber  S3e^aui?tung  hav 
ejegenteil  Dieben,  1.  9lufl.  ©.  286  ff.,  bie  gnjeite  aufgenommen  S.  287  (11).  I, 
S.  421  f.). 


Sinfen  ber  ©tininiwitg  n3äf)renb  ber  Arbeit.  417 

Don  8e^Ieiemtad}er^  §anb  öorI)anben  ift.  ^en  5.  gebmar  finbet  man  bie 
erfte  (Srtüäf)nuTtg  griebricf)§,  bag  er  Don  bem  SSer!  be§  greunbe§  Kenntnis 
befotnmen  ^at^'^).  Tüite  beg  gebruar  lüirb  er  bann  plö^iiä)  auf  eintöc 
Wonate  nad)  $otsbam  gefd)i(ft,  imt  bort  hie  ®efd)öfte  be§  alten  §of:prebi- 
ger^  S3amberger  ju  berfel^en,  hi^  ber  tönig,  ber  bie[e  (gteHc  unmittelbar 
oergab,  einen  9^a(i)foIger  für  biefen  ernannt  l^aben  tüürbe.  ßr  näf)erte  fi(i|, 
afö  biefe  llnterbretf)ung  fant,  bem  S(i)IuB  ber  §n)eiten  3f?ebe.  Sc^  finbe,  bag 
bie  golgen  hie]e§>  unn)iUfontmenen  SSef!)fefö  in  bem  SSer!  fef)r  füf)Ibar  finb. 
l)!e  beiben  erften  9^ebcn  r eigen  jeben  Sefer  in  einer  ftarfen  S3ett)egung  mit 
jid)  fort;  il)r  5lufbau  ift  funftboll,  i'fjre  ^erebfamMt  übernjöltigenb;  fie  er- 
}c^ö|)fen  in  i:^rer  5Irt  ben  ©egenftanb.  ^er  rf)etoiifd)e  ©til  ber  3f?eben  Ijätie 
nun  burd)aug  eine  (Steigerung  in  ©e^^alt  unb  SSerebfamfeit  oerlangt,  menn 
ber  Sefer  nid}t  gu  fel)r  ermüben,  trenn  hie  SSitfung  irgcnb  auf  glei^er  §öl)e 
erl^alten  toerben  foHte.  Xiefe  Steigerung  tväxe  oieKcid^t  unter  allen  Um^ 
[täuben  (Sd)leiermad)er  unmöglid)  getoefen.  2)ie  il)n  begeiftembe  Slnfc^auung 
ift  in  hen  gtrei  erften  Sieben  auggefprod)en;  unb  es  tucr  eine  ftarfe  (Selbft- 
fritif  in  biefer  9Ri(^tung,  irenn  er  <Bad  terfid)erte,  er  trürbe  in  ben  folgenben 
'Mhen  nid)t§  fiuben,  n)a§>  nic^t  met)x  ober  n)eniger  in  ben  gmei  erften  ftünbe  i«). 
So  toar  aud)  hie  geujaltige  ^eujegung,  in  ber  hie  erftc  S)arfteHung  feines 
religiöfen  St^nenlebeng  Ijeroorbrang,  nun  oorüber.  Unb  gleid)3eitig  i)iermit 
fal)  er  fid)  nun  an^  hex  innigen  (SJemeinfchaft  befonberg  mit  Henriette  §er§ 
(jeriffen,  hie  il)n  trug.  (5r  trat  in  Hmt^gefd^äfte,  bie  felir  in  5lnfprud)  nat^men. 
(5r  fanb  in  ^ot^bam  eine  bolle  £ird)e,  :prebigte  Oor  bem  £önig;  in  hen  übri- 
gen 5lmt5üerl]ä(tniffen  maren  oiel  alte  ^ern)irnmgen  abgulr-ideln.  Qu 
^ambergerg  ^m§,  n)o  er  n)ol)nte,  naljm  il)n  hie  §äuglid)!eit  üon  $erfonen 
in  9Intpru(^,  bie  il)n  bod)  nid)t  unmittelbar  intereffierten. 

So  tnar  fel}r  natürlid),  ha^  ex  in  ha§>  „3)^ac^en''  fam.  griebric^g  £citi! 
fö^  fofort,  ha^  in  ber  britten  9Rebe  ber  (Stil  fid)  üerfd)led}terte,  nnh  ex  hat 
lijn,  unter  berfd^iebenen  biplomatifc^en  Benbungen,  fid^  nid^t  §u  übereilen 
unb  nici^t^  §u  er^rtjingen.  Sd)leiermac^er  felber  bemerfte,  trie  er  fid)  immer 
loeniger  genügte.  5lud)  ha§>  tritt  in  ben  legten  9f^eben  ftörenber  lieröor  afö 
in  ben  beiben  erften,  ha^  ex  fid^  für  ha§>  (Sd^reiben  an  $lato  gu  ftimmen 
pflegte,  ^ie  platonifierenbe  @prad)e  unb  ®iale!ti!  toirb  nid^t  feiten  hi§> 
gum  Xlncrträglid)en  manieriert,  ^od^  ift  in  ber  üierten  9^ebe  mieber  ein 
freierer  ging  ber  SSerebfamfeit  gu  bemerfen.  d^  waxen  Tlonate  hex  tiefften 
innerlid)en  (Erregung  bi§  ^m  ^ollenbung  he§  3Ber!ö.  „galten  8ie  ha^ 
nid)t  für  eine  fc^led)te  2lrt  Oon  Unrul)e  imb  :prebigen  (Sie  mir  barin  !eine 
3flefignation.   3Ba§  ift  benn  biefeg  Unbefannte  in  mix,  trag  mic^  foll  Ijinbem 

^' )  5.  %ehxmt  1799 :  „©d)Ieiermad)ex^  Religion  toirb  f el^r  gut"  (SBalgel  <B.  404). 
»)  3)ie  ^ufeerung  an  (Bad  ^r.  III,  107. 

2)  i  1 1  f)  e  I) ,  Seben  S(i)leicrmac^er§.    I.  27 


418  ^«  @ntftef)ung  bcr  kleben  über  Dicitgton. 

bürfeit,  §utl)un,  mo^tcf)  tüiti  unb  foK?  unb  ttjarum  fotl  idE)  e§  fo  ruf){g  jenfeit§ 
meiner  Söillfür  liegen  lajfen?  Man  mng  auf  alle  2Beije  ftreben,  Ue  §crr= 
fd^aft  barüber  gu  erlangen,  unb  bie§  ift  öieltetd^t  ber  einzige  tüaljre,  getüiß 
ber  einzige  moralifd^e  9^^en,  ben  ha^  9JJatf)en  für  ntitf)  l)aben  ton."  ^») 
5lber  njäfirenb  fo  em[tl)afte  (Sd^tüiertgfeiten  er[ten  fdiriftftellerifd^en 
Auftretens  il)n  bebrängen,  finb  bie  !(einen  SSriefe,  \)it  faft  täglid)  narf)  55erlin 
ttjanbem,  bon  ber  tnnigften  9^^e  erfüllt,  ©o  beutlici)  al^  biefe  Blätter 
fbrid)t  bteneid}t  nid^t^  hen  großen  ©runbgug  biefer  Si^atur  au§,  \)a'^  il)r 
Geltung,  fd^riftftellerifAe  SSirfung,  ber  S^ac^ru^m  felber,  ber  fonft  ben  @eniu^ 
entflammt,  gar  nic^t^  galten  öergli(f|en  mit  ber  ftillen,  tiefen  SSirfung  bon 
©eele  gu  (Seele,  berglid)en  mit  ber  (SJemeinfd^aft  ber  Gemüter,  ^eber  Xaq, 
ma0  i^n  autf)  fonft  erfüllt,  fd)eint  if)m  berloren,  ben  er  nid)t  mit  ben  greunben 
teilt,  geber  ©ebanle  fc^einl  il)m  erft  tt)ert,  h^enn  er  W  greunbe  erfreut. 
^  finbet,  baß  \)a§>  (ScE)reiben  il)n  gu  oiel  Seben  !ofte.  (Sr  muß  feinen  5lr== 
beit^tag  mit  ben  ^efen  au§  S5erlin  beginnen  unb  teilt  feine  geit  nac^  ben 
Terminen  ein,  in  benen  bie  fd^tüerfällige  ^^oft  i^n  nacf)  Berlin  bringt,  hk 
^reunbe  miebergufe^n,  in  einem  befreunbeten  @emüt  „ha^  tlniberfum  gu 
fd)auen."  „Tlein  le^ter  (SJebanfe,"  fc^reibt  er  nad)  ber  5ln!unft  in  $ot§bam 
ber  g-reunbin  fd^ergenb,  „al§  ©ie  mir  Sebett)ol)l  fagten  unb  mir  mit  tüenig 
SSorten  ein  fo  innigeg  @efül}l  3t)rer  greunbfdjaft  gaben,  mar,  ha^  ha^'  SSeg« 
reifen  bod^  aud)  eitva^  <Bä)önt§>  fei;  e§  mar  fe^^r  freüelbaft,  aber  bod)  aud^ 
fel^r  religiös  —  ja  menn  man  nur  nid)t  fortbliebe !"  ^ann,  ai^  er  fiel)t,  rüie 
fdimer  hie  g-reunbin  ha^»  ©ntbe^rcn  trägt,  bie  fd^önen  SSorte:  „Saffen  Sie 
un§  nid)t  fo  auf  bog  fe'^n,  mas  begegnen  mirb  ober  ton,  fonbern  forgen, 
haliß  mir  un§  5tlle  fo  ^od^  I)eben  unb  l)alten,  als  e§  gel)t,  bamit  n»ir  SllleS  red^t 
flein  f el)en.  Söir  f inb  alle  Opfer  unf erer  Q  eit  unb  ha^  ift  jeber  SKenf d)  in  irgenb 
einent  (Sinne;  menn  mir  nur  leben  unb  finb  imb  lieben  —  ha^  (Sine  ift  hk 
§auptfad^e."  „teufen  (Sie,  ha^  ber  SSille  anä)  etmaS  ift  in  ber  Söelt."  Unb 
im  Überftrömen  ber  (Smpfinbung  bei  bem  (S)eban!en,  haf^  er  fie  oerlieren 
!önne:  „Aber  16:)  fürd)te  ha^  nid^t,  meil  iä)'§^  nid)t  braud)e  !ommen  ju  laffen, 
unb  fterben  (Sie  mir,  nun  bann  merbe  idft  midf)  nid)t  leiblid)  aber  geiftig 
tobten,  id)  merbe  fo  fortleben  ol)ne  Qd^  gu  fein  unb  meine  @rabfd)rift  tüirb 
auf  meiner  (Stirne  ftel)n/' 

1»)  ®er  tntere[fante  33nef  ?^riebrtd)§  III,  108.  2)ann  110:  „Sonberbar  ift 
e§,  baß  ic^  in  ber  erften  unb  gtüeiten  Siebe  nod)  je^t  nid)t§  gu  berbeffern  ober  juju* 
fe^en  müßte,  an  ber  brüten  unb  bterten  aber  fd)on  mand)erlei.  ©§  ift  ein  SSeruei^ 
gegen  ba§  3JZad)en  ü6er^au|)t.''  ^ad)  111  ftad^,  atg  er  ben  Slu^l^ängebogen  ber 
atoeiten  Siebe  em|?fing,  ha^  öon  ber  fünften  Siebe  ©earbeitete  fc  ab,  baß  er  fofort 
eg  umzuarbeiten  befd)Ioß.  I,  202:  „^m  ©rnft  aber  mer!e  id),  baß  l^ier  nad)  unb 
nadE)  atleg  fd^led)ter  roirb." 


^•^erf örtliche  S^tcreffen  n)äf)rcnb  btcfet  3eit.  419 

^ann  tüerben  bie  S3riefe  titl^iger;  er  berichtet  öon  ber  3lrbeit,  ber  See- 
ftunbe  bei  fid)  imb  in  ber  gatiiilie.  3luc^  bon  feiner  erften  fcnberbaren  S3e- 
gegnung  mit  bem  ^önig,  ju  bem  er  fpäter  in  ©taat  unb  ^ircf)e  in  ein  ]o 
bebeutunggbolleg  ^erf)ältni§  treten  fotlte.  „Sd)  morf)e  gegen  5lbenb  eine 
fteine  ^romenabe  unb  beim  MätüCQ,  beim  %i)ox  lai)  id)  mirf)  auf  einmal 
bi(i)t  bor  einem  Sru^^  Dfficiere  §u  fyug;  aB  i^  auffe:^e,  ^at  ber  gleid)  neben 
mir,  an  bem  ic^  eben  gan§  na^e  borbeiging,  einen  <Btem  —  ic^  n^ar  am 
tönig  beinafie  borbeigeftreift  otjut  ben  §ut  ab§unet)men  iinh  nun  tüar'g 
ifU  fpät !  ©ie  fönnen  beulen,  ha^  Söac^e  unb  Meä  iüa§  im  S^or  npar,  bem 
tönig  nac£)gefel)n  Ijaüe,  aber  mas  id)  mit  meiner  (SJrob^eit  ben  Seuten 
für  ein  6canbal  n^ar,  lönnen  «Sie  !aum  beulen;  ber  ^atriotifd)e  2I)orfcf)reiber 
fegte  midi  ernftlid^  gur  3Rebe,  ob  id)  fo  ujenig  regards  für  ben  ^önig  !)ätte, 
md)t  einmal  ben  §ut  ab^une^men.  gd)  :^ielt  eine  !ur§e  9^ebe,  mie  übel  es 
tüäre,  toenn  man  üon  @ott  mit  S3linbl)eit  unb  mit  (SJebanfen  geftraft  toäre, 
aber  Ue  SJieiften  fc^ienen  e^  boc^  nur  für  eim  uuoerfd)ämte  lu^rebe  gu 
Ijalten."  Wlan  fiel)t,  mie  n>enig  er  bagu  geeignet  tvax,  S5ambergerg  ^a6)' 
folger  §u  n)erben. 

„ajjeine  Sf^eligion",  fdjreibt  er,  at§  e^  gegen  ben  (Sd)lu^  ging,  „fommt 
mir  bor  tvk  fo  ein  !ur§er  ^rfug  ber  (Sd^riftftellerei,  it)ie  id)  mir  einmal 
einen  ber  Söeiblidifeit  gen)ünfd)t  l^ahe;  e§  ift  alleg  barin,  tvciä  fo  boräufallen 
pflegt."  Sagelange^  (Streben,  nad)träglid^e  gnfpirationen,  'Sd)tt)an!en 
gtüifdien  S3eben!en  unb  ftolgem  (3e(bftgefü:^l.  9^un  fam  ha^  fd)öne  (SJefü'^l 
bes  mfd)luffe0.  „3e|t  eben  am  15.  be§  momi^  ^tprit  ift  ber  ©trid)  unter 
hk  3f?e(igion  gemacht,  be§  SJlorgeng  ein  l)alb  10  Ul)r.  «Sie  mag  nun  gel)en  unb 
fe^en  n)ie  il)r  gefd)el)en  Ujirb."  ^o)  g^^  j^j^jg^.  sj^^j^^t  bor  bem  (5d)lu6  fanb  er 
faum  ben  (Schlaf.  ߧ  ujar  nid)t  @r:^i|en  üom  5lrbeiten;  benn  ba§  tvax  \e^i 
langfam,  nil)ig  unb  Ieid)t  bor  fid^  gegangen;  ber  ©ebanfe  ergriff  il)n  mit 
groger  Seb^aftigfeit,  ha^  e§  bod)  fd)abe  n^äre,  menn  er  in  biefer  3^ad)t  ftürbe. 
Sie  §u  einem  langen  Sage  tvax  bie9^eil)e  bon  SJlonaten  §ufammengebrängt, 
in  benen  fein  SSer!  entftanben  toax. 

~^y^t7l,  198  f.,  204  f.,  217  f. 
Eine  kritische  Ausgabe  der  Reden  mit  Zusammenstellung  der  Veränderungen 
in  den  verschiedenen  Auflagen  besorgte  Pünjer  1879:  den  Text  der  1.  Auflage  bieten 
die  Ausgaben  von  Otto  (mit  kurzen  Inhaltsangaben  und  sonstigen  Erleichterungen 
des  Verständnisses,  1899,  4.  Aufl  1920)  und  von  Rade  (Deutsche  Bibliothek  Bd.  19) 
und  der  4.  Band  der  Auswahl  aus  Schleiermachers  Werken  von  Braun  und 
Bauer  (1911);  die  Reden  sind  hieraus  auch  gesondert  zu  haben.  Die  alte 
Gesamtausgabe  der  We^-ke  Schleiermachers  gibt  (Th.  I,  133  ff.)  den  Wortlaut 
der  4.  Auflage  (von  1831  \  er  ist  gegen  den  der  ersten  mannigfach  verändert,  ivie 
schon  in  der  2.  von  1806  und  der  3.  von  1821 ;  einige  der  schärfsten  Behauptungen 
sind  abgeschwächt  oder  in  den  seit  1821  hinzugefiigtm  Anmerkungen  mildernd  aus- 
gelegt), 

27* 


420  ^n^ait  unb  S^ebeutung  ber  JReben  über  iReliöiou. 


3n^alt  unb  ^ebeutung  ber  9^eben  über  S^eligiouM. 

(^n  ©eift,  nid)t  ouf  ^xlemtn\§>  für  fiel},  fonbem  auf  has  Seben,  auf 
bie  ©eftaltunG  ber  r)t)d)ften  mcnfd)li(i^en  S8erl)ältniffe  gerid}tet,  geebnet, 
ißerfünbiger  ber  9^eItgton,  fam^^fenb  für  eine  ftttlidie  Dieform,  aber  auöletd) 
mit  einer  (Sd)ärfe  be^  ^enfeng  bom  erften  9f?ang  auggerüftet,  lebt  inmitten 
ber  bid)terif(fy=^I}iIofo^I)ifd^en  ^Beiregung,  bie  tvix  barftellten.  dr  tviih  ein 
@enoffe  jener  ^id)ter,  tritüer  unb  jppofopljen,  hk  ha§>  in  biefer  SSetüegung. 
(Errungene  gn  einem  großen  ©angen  bon  Söiffenfc^aft,  lunft  unb  Seben 
ab§ufd)tie6en  berljeigen.  SIber  feine  burd^  £ant  genäljrtc  triti!  teilt  nid)t 
"ok  Ieb!)aften  Hoffnungen,  eine  abfolutc  2Biffenfd)aft  gu  begrünben.  (Bein 
öon  ber  ©emeinbe  ber  trüber  ber  lebenbiger  religiöfer  ©nmb^ug  öertüirft 
bie  55ergöttlid)ung  be§  gd)  unb  hie  ^ergöttlid)ung  ber  3^atur,  imb  tnilt  fid) 
jene  gülle  be^  (S5öttlid)en,  bie  über  alle  Vernunft  ift,  nid)t  nehmen  laffen. 

Unter  bem  i:^m  eigenen  religiöfen  @efid^t^|Dun!t  erfaßt  er  Söelt, 
Siffenfd)aft,  ^unft.  ^§>  ift  bem  §enn!)utertum  eigen,  ha'^  bie  grömmig!eit 
in  iljm  gamilienleben,  ©emeinbe,  Seben§einric^tungen,  alle  £unft  unb  alle^ 
Xen!en  burd>bringt.  Sd^Ieiermad^er  I)at  fid)  einen  §errnl)uter  I}öl)erer  £rb- 
nung  genannt.  (Sr  1:}atte  bie  (5nge  ber  ©emeinben  burc^brod)en,  mit  bem 
unberlürgten  9ieid}tum  menfd){id)en  ^afeinö,  moljrer  Kultur  in  genialem 
Sßermögen  fid)  erfüllt;  aber  ber  religiöfe  @efid)t^^un!t,  unter  bem  t)ie§  alleö 
erfaßt  njurbe,  n?ar  berfelbe  geblieben.  5II(eg,  tva^  fein  ©eift  ergriff,  tcarb 
^f^eligion.  %\e  9^eligion  inarb  anbrerfeit^  in  i!)m  gur  2Bettanfd)auung.  Unh 
fo  marb  er  fid)  nun  felber  gegenftänblid)  in  bem  (S5eban!en,  ha^  alle  eii)te 
ÜSelt-  unb  Sebensanfdfauung,  §u  tt)eld)er  ©eftalt  fie  fid)  aud)  auöbilbe,  auf 
bem  f)eiligen  ©runbe  ber  Sfteligion  ruf}e  unb  ibre  §armonie  öon  iljr  gu 
Se!)en  trage. 

§ier  greift  ha^  (Srgebni^  ber  Ilnterfud^ung  über  (Sd)Ieiermac^erg  SSeit=^ 
unb  Seben^>aniid)t  ein.  ^a§  @runbt)ert)ältnig  ber  3^e(igion,  ha^  ^eiijältniä 
be§  Xlnenblid)cn  gum  @itblid)en,  aB  ein  im  eigenen  ©elbj'tbeiüugtfein  be§ 
ä)^enfd)en  ©rlebte§,  Ijat  (5d)(eiemxad)er  mit  originaler  2:iefe  erfaßt,  ßr  Ijat 
oug  biefem  ©runböerbältni^  ben  geljeimni^bolt  gmiefac^  berfd)lungenen  Qug 

1)  ^d)  üeriud)e  öor  allem,  bie  innere  Drbnung  ber  Stieben  über  Siciigion  unb 
il)ren  Qan^en  ©ebanfengeljolt  (o^ne  irgcnbeine  ©inbuße  ben  ^ni^alt  betreffenb)  in 
cngftem  9^aum  bargulegen.  2)ie  2lu§einanberje^ung  mit  ben  2)arftenungen  be^ 
Sd)letermad)er)(i)en  Sf^eligionSbcgriff^,  bie  eine  gange  Literatur  bilben,  geljört  einer 
f)3öteren  ©teile. 


<Bd)imxmad)Qx  gegenüber  ber  ^irc^e  unb  93ilbung.  421 

in  alter  9f?eItgton,  (Sr!)ebung  beg  3nbiöibuum§  gu  bem  UnenbHdien  imb  5luf- 
gäbe  be§  ©igenteben^  if)m  gegenüber,  anbrerfeits  ^^netüerben  ber  ÖJegen- 
tüart  be§  llnenblid)en  im  ©nblic^en,  Snnetuerben  ber  bem  gnbtöibunm 
baburdf)  gegebenen  tieferen  S3ebeutung,  guerft  tvatjxt^a'jt  üerftanben.  @r  t)at 
W  p{t)cE)oIogifd^e  ©runbform  entbetft,  hie  ber  ;perfönlid^en  ©rfa'firnng  be§ 
religiöfen  3Ser"f)ättniffe§  im  unmittetboren  ©elbftbemugtfein  entf^rid^t.  (5o 
brau(f)te  er  nur,  lüog  in  i:^m  aufgegangen  tüar,  augjufprecfien,  um  einen 
ttjofiren  ©inblidf  in  hen  tiefen  ©runb  aller  Ü^etigion  ju  eröffnen  unb  bamit 
itjxen  iüatiren  SBert  ficfjtbar  §u  marf)en. 

®§  ift  begeic^nenb,  t)a^  fic^  feine  6^ur  öon  irgenbeinem  ©influg  eine^ 
tI)eoIogit(i)en  (Sd)riftfter(er§  auf  biefen  inneren  SSorgang  finbet  ^).  5Iber  gum 
tKbfd^lug  beöfelben  gelangt,  fanb  (Scfileiermad^er  allerbingg  feine  neue  5ln»= 
fd^uung  gegenüber  allen  3fii(i)tungen  feiner  Qeit  in  einer  o^pofitionellen 
Stellung.  Unb  ^rebiger  nid^t  burcf)  Qufall,  fonbern  burdfi  innerften  93eruf, 
fa"^  er  firf)  immer  tpieber  aufgeforbert,  tfxc  Sage  ber  D^eltgion,  ber  .%d^e  in 
feiner  Qeit  5U  ermägen.  ßrerblitfte  l)ier  ringg  um  firf)  ben  tiefflen  Verfall. 

^ie  ^ird^e  fanb  er  geteilt  gtüifdien  9^ationali§mu^  unb  Supranaturali^ 
inug.  ®ie  ^orau§fe|ung  beiber  9tid)tungen  hjar,  ha^  eö  fid)  in  ber  ^Religion 
um  ben  ©lauben  an  einen  3ufammenl)ang  üon  2)ogmen  ober  um  eine 
^anblungStneife,  öielleid)t  um  heihe^  gugleitf)  l)auble.  ^xe  funbamen^ 
täte  5tnfdE)auung  tüar  eine  medianifd^e  (Sdf)eibung  Q5oüe§  unb  ber  Seit. 
55eibe  9^idf)tungen  fanb  er  mit  ber  SSeltbilbung  unb  ber  ^^^ilofo^'^ie  ber 
Seit  gerfalten,  ^enn  \)ie\e  nal^men  hie  9fleligton,  wofür  fie  fic^  gab,  unb 
ftellten  il}r,  fofent  fie  a\§>  ©taube  auftrat,  bie  auf  ber  ©runbtage  ber  0?atur- 
forfrf)ung  unb  t)iftorifd^en  Mti!  fid)  bilbenbe  miffenfd^aftlicf)e  SSettanfid^t, 
fofem  fie  aber  at^  eine  ^anblunggtoeife  erfd^ien,  ha^  llnabt)ängig!ett^gefü^l 
einer  in  fid^  fetber  gegrünbeten,  öom  !taffifd£)en  gbeat  getragenen,  bon  ber 
neuen  SSeltbilbung  gefättigten  ©ittlid)!eit  gegenüber.  Unb  ber  g^ißf^ött 
tüar  nun  in  ^eutfd[)lanb  gefäl)rlid^er  für  bie  £ird)e  getporben  atg  in  irgenb- 
einem anbem  Sanbe.  ^enn  bie  ®id^ter  unb  ®en!er  biefer  Station  :^atten 
SSettanfd^auungen  geflaltet,  bie  au§  einem  l)ot)en  5lbet  ber  ßjefinnung  ent* 
f|)rangen  unb  itjxn  genugtaten.   Unb  nirgenb  tvax  in  xtjnen  eine  (Stelle  für 

-)  föiii  (äinfluB  ber  2lnfid)t  Seffing^  üon  ber  9ieIigion,  bie  ber  ©c^leiermadier^ 
bertoonbt  erfd)eint,  ift  bi§  [e^t  mä)t  nad^gutoeifen. 

Noch  näher  liegt  es,  nach  Einwirkungen  Herders  auf  Schleier maclier  zu  fragen. 
Daß  Schleier macher  ihn  kaiün  je  nennt,  leweist  ivenig;  e?"  war  sparsam  im  Zitieren. 
An  wichtigen  einzelnen  Punkten  ist  dem  Verhältnis  beider  Stephan  nachgegangen : 
Schleiermachers  „Reden  über  Religion''  und  Herders  „Religion,  Lehrmeinungen  und 
Gebräuche'',  Ztschr.  f.  Theologie  u.  Kirche  XVI  (1906)  S.  484  ff.  Vgl.  auch  Fuchs, 
Vom  Werden  dreier  Denker,  1904,  S.  299;  Göbel,  Herder  und  SchVs  Reden 
über  die  Religion,  1904. 


422  ^nf)alt  unb  93ebeututtg  bcr  Sieben  über  ^Religion. 

bie  Sfteligioti.  @oetI)e  ^atte  ein  :paat  So^re  juüor  im  3Bilf)elTn  ^Oleifter  ba§ 
2ehen  einer  e:i)riftin  alg  bie  ^ranE)eit§gej(^id)te  einer  atlgu  garten  ^or- 
ftitittion  bargelegt.  6d)iner§  öon  bent  !lQJfif(J)en  ^beal  erfüllter  ®eift,  ein 
Q^ei'jt  bom  :^öc£)ften  ^Ibel  ber  QJejinnnng,  geigte  !ein  bertjngteS  ^erl)ältni§ 
gunt  ©l)riftentunt.  ©ine  gülle  bon  (SJlüdf  unb  ebler  ©ejinnung  l)atte  fid)  im 
beut{d)en  Seben  entmidelt,  abgelehrt  bom  (5^l)riftentnm,  al§  ob  e§  nit^t 
beftänbe. 

„3^  n)eig,  ta^  g^r  ebenfomenig  in  l)eiliger  ©tille  bie  (SJottljeit  bereljrt 
alg  3l)r  bie  nerlajfenen  ^em:t3el  befn(i)t,  ha'^  e§>  in  (Euren  gefcfimadbollen 
äBol)nungen  feine  anbren  §au§götter  gibt  al§>  bie  ©prüd)c  ber  SSeifen  unb 
bie  @e|änge  ber  'iDiciiter  unb  ha^  9JlenJcf)I)eit  unb  SBaterlanb,  £unft  unb 
SBiffenfd^aft,  benn  ^l)x  glaubt  bie«  alle§  umfaffen  §u  !önnen,  fo  böllig  bon 
©Urem  ©emütl)  58efi^  genommen  l}aben,  ha^  für  ha^  emige  unb  l)eilige 
Seben,  toeld^eg  für  ©ud)  jenfeit^  ber  SKelt  liegt,  nid)tö  übrig  bleibt  unb  S^r 
feine  @efü:^le  l)abt  für  bo^felbe  unb  mit  il)m.  ©g  ift  ©uc^  gelungen,  bog 
irbifd)e  Seben  fo  reicf)  unb  bielfeitig  gu  mad)en,  haf^  3l}r  ber  (Sujigfeit  nid)t 
me:^r  bebürfet."  ^) 

(5(i)leiermacl)er  untema'^m,  ha^  religiöfe  Seben  über  einen  folc^en 
Quftanb  gu  ergeben  burd)  ha^  if)m  geworbene  tiefere  tß  erftmibni^  bon  9Re- 
ligion  unb  ©Ijriftentum,  inbem  er  unbetrugt  an  ha^  %\^\\i^  in  ber  @efd)i(^te 
be§  ©l)riftentumg,  ein  Ue  beutfd)e  2Jlt)fti£  mieber  an!nü^fte. 

^er  3nl)alt  ber  fpäteren  Umarbeitungen  ber  Sieben  tnirb  teiB  folgenben 
©nimidlungen,  teifö  ber  ^rftellung  beg  öollenbeten  (5t)ftem§  felber  einge- 
orbnet  n)erben  muffen,  in  beffen  (Binn  hk  Umarbeitung  gefd)al);  I}ier  tritt 
bog  SBer!  bor  un§  aB  §öl)e^un!t  biefer  Seben§epod)e  (5d)leiermrd)erg  unb 
aB  2:räger  beftimmter  gefd)id)tlid)er  2Bir!ungen,  mit  allen  (5d)tt)äd)en  eine§ 
Qugenbnjer!^,  aber  au6)  mit  ber  gefd)loffenen  einl)eitlid)en  ^'aft  eine§  folc^en. 
gugleid^  ift  in  ber  erften  5lu§gabe  ber  Sieben  bie  pft)d)oiogifd^e  gorm  he§ 
religiöfen  ®runbberl)ältniffeg  üollftänbiger  unb  rid)tiger  al§  in  allen  f:|3äteren 
S)arftellungen  entn)idelt.  ^ie  :^ier  l)errfd)enbe  5Iuffaffung  beg  religiöfen 
©rlebniffeg  erfd)eint  f^äter  burd)  ftiftematifd)e  ^oraugfe|ungen  bielfad^ 
beeinträd)tigt. 

1.  2)ie  ^2lufgabe  ber  ^erteibigung. 

1.  äJlit  großartiger  £)ffenl)eit  \pxi6)t  ©d^leiermadier  ba^  ^Betnufetfein 
feiner  religiöfen  3)iiffion  au§. 

„^l^  äJienfd^  rebe  iä^  §u  ©uc^  bon  ben  l)eiligen  SJi^fterien  ber  SJJenfd^ 
i)tit,  bon  bem,  tvc\§>  in  mir  tnar.  aB  id)  no^  in  jugenblic^er  ©d)tt)ärmerei 


n  Sieben,  ©.  2,  21).  I,  143. 


.<peu*fd)aft  be§  religiöfen  @cifte§  in  (Sd)leiermad3er.  423 

boö  Uitbefonnte  fud^te,  öon  bem  too^,  feitbem  id^  ben!e  unb  lebe,  bie  innerfle 
^rtebfeber  meines  ^ajeinS  ift  unb  tüa§  nun  auf  etuig  ba§  I^ötfifte  bleiben 
wirb,  auf  raeld)e  Sßeife  aud^  nod^  bie  (5dl)tüingungen  ber  Qeit  unb  ber  9)^enfd)^ 
t)eit  mid)  betuegen  mögen.  3^ag  16)  rebe,  rül)rt  nid)t  l)er  aus  einem  ber^ 
nünftigen  (Entfcl)lu9,  and)  nic^t  auS  Hoffnung  ober  gur(f)t,  nocl)  gef{i)iet)t 
e§  einem  (5nb§tüedt  gemäg  ober  au§  irgenbeinem  n?ill!ürlic^cn  ober  sufälli^ 
gen  ©nmbe;  e§  ift  hie  innere  unmiberftel}lid3e  9^ottüenbig!eit  meiner  9^atur, 
e»  ift  ein  göttlicher  S5enif,  e§>  ift  ba§,  tüa§>  meine  (Stelle  im  Uniberfum  beftimmt 
imb  mid)  gu  bem  Söefen  mad)t,  meld}e§  id)  bin." 

®enn  eS  gibt  ein  allgemeinem  ^rieftertum  burd)  göttlid£)en  S3eruf; 
e^  bebarf  eine§  fold)en.  2)ie  menfd)lid)e  (Seele  ift,  ber  9Jatur  (mie  hie  auf 
f  antS  bl}nomifd^en  Sbeali^muS  gebaute  Sfiaturip'^ilofo^llie  (5d)ellingg  bamalö 
erflärte)  gu  bergleidien,  ha§  $robu!t  bon  gmei  beftänbig  toirfenben  @runb^ 
trieben,  ber  Ü^ege^tibität  unb  fpontaner,  nad)  äugen  bringenber  £raft. 
SSoltet  bie  eine  ober  anbere  biefer  beiben  (Sjrunb!räfte  einfeitig,  fo  ent= 
f^ringen  hie  beiben  (Sjtreme  einer  unerfättlic^en  ©elbftfud)t  unb  eine§  feine 
©renken  iiberfliegenben  unrul)igen  ©ntliufiasmug.  gnmitten  il}rer,  bon  ber 
(SJottl)eit  gefanbt  §ur  !^ennittlung  für  hie  in  ben  (^egenfä|en  SSerlorenen, 
erljeben  fid^  §u  allen  Qeiien  2}lenfd)en,  in  benen  heihe  ©runbtriebe  ber 
menfd)lidE)en  S^^atur  auf  eine  finid)tbarc  3Seife  öer!nü|3ft  unb  bon  fd^öpfe- 
rifdier  ^taft  getragen  finb.  ^fö  ^id)ter  ober  (Se^er,  ai§>  Sflebner  ober  ^ünftler 
finb  fie  hie  wal-)xen  30^ittler  gmifdjen  bem  eingefd)rän!ten  9J?enfd)en  unb  ber 
unenblid}en  Wen\ä)))eit,  ßjefanbte  ®otte§,  hie  ed)ten  ^rieftcr.  ^urcf)  tüeite 
9?äume  üoneinanber  getrennt,  tvexhen  fie  oon  ber  6el)nfud)t  bewegt,  @e^ 
noffen  i:^re§  fjöijexen  2eben^  fid)  burd)  äJlitteilung  §u  fd)affen  *). 

„(Sben  biefer  (SJetoalt  liege  id)  unter,  eben  biefe  Statur  ift  aud^  mein 
^eruf.  35ergönnt  mir  oon  mir  felbft  gu  reben.  gljr  migt,  ma§  Sf^eligion 
fpred^en  l)eigt,  !ann  nie  ftol^  fein;  benn  fie  ift  immer  boll  ^emut.  Religion 
n?ar  ber  mütterlidje  Seib,  in  beffen  ^eiligem  ^imfel  mein  iungeS  Seben 
genäljrt  unb  auf  bie  il)m  nod)  oerfdyioffene  28elt  oorbereitet  mürbe;  in  il}r 
atmete  mein  @eift,  e^e  er  nod)  feine  äugeren  ©egenftänbe,  (Erfahrung  unb 
2öiffenfd)aft  gefunben  l)atte.  (Sie  l)alf  mir,  al0  id)  anfing  hen  bäterlicfien 
©lauben  ju  ficf)ten  unb  ha§  §er§  gu  reinigen  bon  bem  Scc)utt  ber  formell, 
fie  blieb  mir,  afö  (3ott  unb  Unfterbiid)!eit  bem  j^toeifelnben  5luge  ber- 
fd^manben,  fie  leitete  mid)  in^  tätige  Seben,  fie  ^at  mid)  geleljrt,  mid^ 
felbft  mit  meinen  Sugenben  unb  %e^em  in  meinem  imgeteilten  ^fein 
l)eilig  §u  galten,  unb  nur  burd)  fie  l)abe  id)  greunbfd)aft  unb  2iebe  gelernt." 

^)  ©.  5 — 14.  Sluf  ben  ^ier  gugrunbe  gelegten  {hod}  mobijigierten)  ©egeji' 
fa^  ber  aufne^menben  unb  augftrömenben  Sötigfeit  ^at  Sdjleiexniad;ec  )>äter  feine 
•i}5)9d^ologie  gebaut. 


424  .^n^alt  imb  33ebeutung  ber  Uneben  über  Oietigion. 

Unb  nur  ein  jolcfier,  ber  hie  3Reügion  in  fid)  erfal}ren  :^at,  öermag  tl^r  S8er- 
mittler  an  bo^  gegenirärtige  (55e}d)Ied)t  gu  merben.  ^enn  bon  ollem,  tüa§ 
er  aug§ufpred)en  Hjai,  fuc^te  er  ü ergebend  um  fic^  l}er  in  $8eobad)tungen 
ober  $8efd)reibungen  anberer  eine  ^nbe,  unb  aud^  tva^  in  ben  l)eiligen 
S3üd)ern  bauon  ftel)t,  ift  nur  bem  nid)t  ein  Srgei*ni§  ober  eine  ^or^eit,  ber 
es  on  ']i(S)  f eiber  erfuljr^). 

2.  ^er  SSerteibiger  ber  9fleligion  tt?enbet  \i(i)  an  hie  beutfd)e  ^Ration. 
S)enn  in  il)X  allein  finbet  er  ^lllfeitigfeit,  treife  3}^ä^igimg,  ben  ©eift  ftiller 
^etrad)tung.  (5r  tüenbet  fid)  an  bie  (S^ebilbeten  in  il}r;  henn  er  toill  nicbt 
einzelne  religiö[e  (5m:pfinbungen  aufregen,  fonbern  in  hie  innerften  2:iefen 
fül)ren,  au^  benen  fie  entf^ringt.  „geigen  möd)te  iä)  ©ud|,  au§>  toeldien 
Einlagen  berS[flenfd)l)eit  fie  I)eröorßel)t  unb  mie  fie  gu  bem  gel)ört,  toaö  ©ud) 
ha§  §öd)fte  imb  2:^euerfte  ift."  Unb  nad)bem  e§  bal)in  gefommen,  ha^  feine 
^ertl)eibigung  feinen  $un!t  mel^r  bei  biefen  (S^ebilbeten  beutfd^er  Station 
finbet,  an  ben  fid)  bereu  Sntereffe  l)efte,  al^  hie  ^erad^tung  felber,  bie  fie 
gegenüber  ber  ^Religion  liegen,  fo  ujenbet  er  fid)  gerabegu  an  bie  ^eräd)ter 
ber  9?eligion  unb  verlangt  nur,  baf3  i^^re  S8erad)tung  grünblid)  unb  gebilbet 
fei,  b.  l).  ha%  fie  auf  bem  ernften  Sl^erftänbnil  ber  Dieligion  hem^e  ^}. 

^enn  ou^  bem  STtigberftanbe  ber  9fteligion,  gegrünbet  balb  in  einge:= 
bilbeten  gegriffen,  balb  in  imgureic^enber  ©m:|3irie,  ift  bie  S8erad»tung  ent- 
f:prungen. 

5to  blog  eingebilbeten  ^Begriffen  :pflegt  man  al^  ha§  SSefen  ber  "Sie- 
ligion  bie  gurd)t  bor  einem  eroigen  Sefen  unb  ha§  3^ed)nen  auf  eine  anbere 
äßelt  5u  begeidinen.  5lber  ein  groge^  geiftige^  ^^änomen  me  bie  ^Dfleligion 
tjat  bod)  tüal)rfc^einlid)  in  ber  ^iefe  ber  menfd)lid)en  3^atur  feinen  ^u^gang§= 
unb  9)iittel^un!t,  ift  gegrünbet  in  einer  il)r  nottüenbigen  §anblung§tt)eife; 
aßbann  mu^  l)ier  fein  begriff  entbedt  merben,  unb  l^inter  aller  (Sntftellung 
unb  ^ermirrung  mug  l)ier  ein  Söal)reg  unb  iStüigeg  l)erbortreten.  Söill  man 
bagegen  bel)aupten,  ha^  dieliqion  nur  eine  gufällige  ©eftaltung  fei,  au^ 
einem  Qufammentüirten  urfprünglid)er  §anblung§tüeifen  be§  ©eifte^  ent= 
ftanben,  haä  tvie  eine  beftimmte  ^onftellation  fommt  unb  geljt,  fo  mü^tc 
bod|  ber  5Öetpei§  au§  bem  ©tubium  aller  religiöfen  ©rfc^einungen  ange^ 
treten  toerben.  2)er  S^erteibiger  mug  gubor  gel)ört  imb  mirflid)  tpiberlegt 
n^erben,  ber  auf  etn)a§>  in  hex  9^eligion  Iiinraeift,  n)oburd)  fie  al§  eine  ur^ 
f|3rünglid^e,  unöergänglid)e  §anblung§n)eife  be§  menfd)lid)en  ÖJeifte^  fid^ 
manifeftiert '). 

(S§  gibt  grünblid^ere  ^eräc^ter  ber  S^eligion,  hie  bon  bem  em:|:)irifd)en 
©tubium  i^rer  ©rfcä^einungen  aufgellen.    (Sie  gef)en  au§  öon  ber  Unter== 

6)  ©.  14,  15.  '■>)  e.  lf>— 21.  ')  (B.  21—24. 


58ertexbigung  ber  ^Religion  aii§  i^rem  SKefen.  425 

]U(f)ung  jener  9^ei:^enfoIge  üon  Se^rgebäuben,  tüte  fie  bon  ben  ftnnlofen 
gabeln  ber  Sßitben  ab  bie  Reiten  Mnbiir(f)get)t  hi^  gu  ber  legten  ©eftatt 
rel{gtöfer(5t)ftematt!,  jenen  „übet  änfammengenätiten  33nt(^ftü(!en  bon  SJJeto^ 
pf)t)fif  nnb  SJJorat,  bie  man  bernünftige»  6^1}riftentnm  nennt",  „jenem  \)oiU 
enbeten  ©pielirer!,  n)omit  unfer  gaiir'^unbert  {id^  fo  lange  bie  Qeit  t)eX' 
fixtet  Ijat".  5l6er  biefe  @t)fteme  finb  nic^t  bie  Sf^eligion;  anber^ttjo  mug  fie 
gefucE)t  tüerben,  unb  e§  gilt,  grünblic^er  in  ha^  ßingelne  ^inabgufteigen  ^u 
ben  Elementen  felber.  ®ie  $l)ilofo^l)ie  neigt  in  bemfelben  ^erl)ältni§ 
gum  8^ftematifd)en,  al§  bie  9^eligion  fid)  Don  xt)m  abmenbet.  Unb  bod^ 
finb  hie  ^erfertiger  ber  grofsen  ^ör|3er  ber  $l)ilofo^I)ie  nidit  immer  hie 
|3l)tlofo|)l}ifd)en  (^ntbeder.  Unb  fie  follten  e»  in  ber  9fteligion  fein?  ^iii)t 
ein  einziger  bon  hen  §eroen  ber  ^fleligion  it)ar  ber  ^egrünber  eine§  religiöfen 
Se^rgebäubeg.  „9^ur  einzelne  erl)abene  QJebanfen  bnrd)5udfen  il)re  bon 
einem  ätl)erifd)en  gener  fid)  entpnbenbe  (Seele,  imb  ber  magifdie  Bonner 
einer  janberifd^en  fRehe  begleitete  hie  l)o5e  ©rfd)einnng  unb  berfunbete 
ben  anbetenben  (5terblid)en,  ha%  bie  ©ott^eit  gefl^rod^en  fjahe."  «) 

3.  ^urd^  bieg  neue  3Serftänbni§  allein,  burdi  hie  ßntbedung  itjxe^ 
Befeng  barf  hie  S^eligion  berteibigt  beerben  atö  ein  in  fid^  3Sertbolleg,  nid)t 
aber  al§  ein  blofjeg  3JJittel  ^ur  S5eförberung  ber  (5ittlid}!eit  ober  ber  gefetl=' 
fc^aftlidjen  Drbnung. 

2)enn  n)o  man  fie  nur  aB  eine  fold^e  6tüfee  gelten  lä§t,  tüerben  ^eö^t 
unb  (Biüli^teii,  al§  ber  §ilfe  bon  ettoaS  il^nen  grembem  bebürftig,  l)erab= 
geiüürbigt.  (Bin  auf  bie  S^eligion  gegrünbeter  red)tlid^er  guftanb  ift  feiner 
me'^r.  ©ine  auf  9teligion  gegrünbete  @ittlid)!eit  berliert  i"^re  Unabl)ängig- 
feit.  2)er  (behaute  einer  fünftigen  @elig!eit  barf  ben  ftttlid)en  SBillen  fo 
njenig  beftimmen  als  ber  gegentoärtigen  SSolilbefinben§,  bie  (Sd)eu  bor  bem 
©tüigen  barf  il}m  fein  ftärferer  $8eU)eggnmb  fein  al§>  bie  bor  einem  meifen 
SJlanne.  SSor  allem  aber  ioirb  hie  S^eligion  felber  itjiex  eigenen  SBürbe 
beraubt,  menn  fie  fo  burd)  hen  ^ienft  für  einen  anbem  Qtved  erft  Bert 
erl)ielte.  „^ag  bod)  biejenigen,  hie  fo  auf  hen  ^^ugen  au^ge^en  unb  benen 
bod^  am  (Moe  and)  (Sittlid)!eit  unb  9f^ed)t  um  eineg  anbem  ^orteilg  millen 
ha  finb,  ha^  fie  bodf)  lieber  felbft  imtergel)en  möditen  in  biefem  eiüigen  ^rei§^ 
lauf  eineg  allgemeinen  9fhi|en§,  in  meld)em  fie  alle§  (^ute  imtergelien 
laffen!" ») 

„^a§  bie  Sf^cligion  au^  bem  Supern  jeber  befferen  ©eele  notmenbig 
bon  felbft  entf^ringt,  ha^  itjx  eine  eigene  ^robin^  im  ©emüte  angel)ört, 
in  n)eld)er  fie  unumfd)rän!t  l}err)d)t,  baß  fie  eg  mürbig  ift,  burd)  itjxe  innerste 
^aft  hie  ßbelften  unb  ^ortrefflid)ften  gu  betoegen,  ha^  ift  es,  ma§  id) 
hel}au\)teJ'    Unb  ha^  foll  nun  beriefen  toerben^»). 

^7©r24— 30.  n  ©.  30—35.  i»)  S.  37. 


426  l^vn^Qlt  unb  SBebeutung  ber  hieben  über  9tctigton. 

2.  ^aö  SSefcn  ber  ^Religion. 

1.2)te  9^eUgion  i^t  iüeber  3}leta:pl)t){t!  nod)  äl^oral  uoc^  eine 
SJitfd^ung  biefer;  ba^  fte  nie  anbete  aU  gebunbcn  burc^  biefe 
l^Ietnente  in  ben  gefc£)id)tlid)en  9?eligionen  erfdjeint,  i\t  ber 
(Sirunb  tf)rer  Sßerfennung;  unb  fo  muß  alfo  ein  neueg  h)a!)re^ 
il^erftänbnig  in  i^rem  Unterfdneb  bon  aller  ^oxal,  t)on  aller 
Tletap^t)'\xl  feinen  5tuggang§|)un!t  neljmen. 

9}leta))i)t)fi!,  Tloxal  unb  ^Religion  ^aben  benfelben  ^egenftanb:  hoä 
Uniberfum  unb  ha^»  SSert)ältnig  beg  $DJenfc^en  gu  il]m.  ^ber  fie  unterf^eiben 
]\ä)  burd)  it)r  ^erfa'^ren.  ^ie  Religion  bebu^iert  nid)t:  treber  (Srfd)einun- 
gen  tüie  hk  SD^etap'^tifi!  nocfi  ^flid)ten  tüie  bie  ^oral  ^emgemög  mug  ber 
gemeine  S3egriff  biefe§  3^^^^^^^^^^  ^^^  i^^  bertüorfen  trerben,  bermöge 
beffen  fie  {ha  untunlid^  fd)eint,  fie  einfad)  alg  $0^etapl}t)fi!  ober  Tloxal  auf- 
gufaffen)  aB  ein  ©emif^  bon  beiben  betrachtet  tüirb.  „^ie  gbee  beg  (Stuten 
ne'^mt  ^fjx  unb  tragt  fie  in  bie  3J2eta^I}t)fi!  a\§>  S^Jaturgefe^  eine§  unbefd)rän!' 
ten  unb  unbebürftigen  Sßefen^,  unb  bie  ^^^ee  eine^  Urmefeng  nx^mt  g'fir 
unb  tragt  fie  in  bie  Tloxai,  bamit  biefeg  große  2Ber!  ni(^t  anont)m  bleibe." 
9lud^  ift  hie  Ü^eligion  feine  ^om|}iIation,  fonbem  ein  gnbibibuum  eigenen 
Hrfprungg  unb  eigener  ^raft.  ©e^örten  aud)  alle  Elemente  biefe§  ^^bi- 
bibuumg  ber  SJietaplji^fif  unb  '^floxal  an,  bie  ^raft,  hie  i^ncn  ©inlieit  gibt, 
beftünbe  al^bann  bod),  ein  §öl)ereö  als  hie  Elemente  ^^). 

Tlit  ebenfotüenig  9Red)t  berfud)t  man  au§  ben  Hrfunben  beö  religiöfeti 
:^ebeng  jeneg  ©rgebniö  über  feine  Statur  §u  gehjinnen.  (&§>  ift  tva^x,  boß 
in  ben  Urfunben  überall  meta)Dl}t)fifd)e  imb  moralifd^e  (Elemente  erfd)eineii. 
5lber  biefe  Elemente  finb  nid)t  hie  ^Religion,  ^iefe  oielmelir  erfc^eint  nir- 
genbg  rein;  eg  ift  erft  hie  5lufgabe  ber  analt)tifd)en  fünft,  fie  au§  ber  3}Zifd)ung 
gu  löfen,  meld)e  hie  Urfunben  geigen.  Itnb  ^tvax  ift  hie3  nid)t  nur  xtjx  unöer^* 
meiblid)eg  (S^idfal,  es  ift  hie  ]^oI}e  3lbf^d)t,  hie  bon  bem,  n^ofür  ber  ©inn 
f(^on  ha  ift,  leife  l)inleitet  gu  bem  I}öl)eren,  für  ha^  ex  ertoecft  merben  folP^). 

2.  S)ie  3fieltgion  ift  lnfd)auung  unb  (S5efül)l  he§>  Hni- 
oerfumg. 

©0  l)at  hie  S^eligion  il)r  eigenes«  fÜeiö^,  gefd)ieben  bon  benen  ber  SO^oral 
unb  E)f^etapl)t)fi!.  3m  enblid)en  SBefen  be§  ^enfd)en  t)ahen  jene  beiben 
t^ren  2}Jittel|3un!t;  0^eligion  bagegen  fie^t  in  allem  @nblid)en  ha^  Unenb- 
Itd)e,  feinen  Slbbrud,  feine  ^arftellungen  unb  §anblungen.  ^on  ber  enb^ 
lid)en  S^iatur  be^  ä)^enfd)en  au§  beftimmt  bie  3)ieta^l)t)fi!,  n)ie  er  ha^  Uni- 
öerfum  erbliden  muß  unb  tra^  eg  fein  !ann;  hie  üieligion  aber  l)at  il)r  Seben 
in  ber  unenblid)en  S^^atur  beg  fangen  imb  erblidt  ha§  gnbiöibimm  nur  in 

")  S.  38—47.  '•')  ©.  47—50. 


O^cligion  ift  3lnfci)auung  unb  ©efü^l  be§  UmoerfumS.  427 

\i)x.  SSon  bent  SSetüugtjein  ber  greitjeit  ge^t  bie  2}coro(  au§,  biefem  dle^ 
gu  untertoerfen;  hk  ü^eligion  erfogt  ben  äRenfd)en  jenfeit  feiner  ^erfondität, 
tüo  hk  gretljeit  triebet  ^Tcatur  geworben  ift,  alfo  au§  einem  @efid)tgpun!t, 
bent  gemäg  er  fein  muß,  tvm  er  ift^^). 

Unb  gtüar  ift  bie  9leligion  für  bieg  gonge  ^tjtxe  2then  beö  ®eifte§, 
üU(^  für  bie  SSoltenbnng  ber  $raji§  mie  ber  ^eto^l^^fi!  notwenbig,  unent- 
bef)rlicf).  „©peMation  unb  $raji§  ^aben  §u  trollen  o!)ne  3f?eligion,  ift  ber^ 
tregener  Übermut."  2)a§  (5Jefüf)l  ber  Unenbti(i)!eit  unb  ®ottäl)nli(i)!eit, 
njo  e§  nirf)t  au§  ber  Oteligion  begrünbet  trirb,  ift  it)X  in  unfrommer  5Ib- 
neigung  entlehnt  unb  entftellt;  benne^feljlt  il)mbann  feine  iSrgängimg  in  bem 
®efül)t  unferer  $8ef(f)rän!tf)eit,  ber  gufättigleit  unferer  gorm,  beg  geräufd)- 
lofen  SBerf(i)trinbeng  unfere§  ^afein§  im  Unermeglidjen.  ®ie  bon  ber  3f?e- 
ligion  gefc^iebene  $raji§  unb  95ietapl)i)fi!  berloren  i'^re  greit)eit  unb  i^ren 
9fleali§mug.  (Sine  $ra?:i§,  bie  ben  3}lenfd)en  ni(i)t  aB  ein  ^eiliges  au0 
ber§anb  ber  Ü^eligion  empfing,  mugtc  hamit  ha§>  ©runbgefül)!  ber  unenblid)en 
lebenbigen  3f^otur  berlieren;  baT)er  fan!  fie  jur  annfeligen  (£infönnig!eit 
eine§  abftraften  ^beals  I)erab  unb  mu§te  barauf  üergiditen,  hen  3Jlenfd)en 
hja^rtjaft  §u  bilben.  ©ine  6pe!uIation,  bie  ni(i)t  bon  ber  (5el)nfud)t  nad) 
ber  realen  Unenblid)!eit  befeelt  tvax,  l)at  nur  immer  neue  leere  gormein 
l^erborgebrac^t  unb  mit  ber  5Infd)auung  ben  ^rüfftein  bes  S)en!en6  ber- 
loren;  ja  felbft  ber  S^riumpl)  ber  ©Refutation,  ber  öoKcnbete  gbealismu^, 
trenn  nid)t  9^eligion  'ihn  einen  ^öl}eren  9^ealigmu§  at)nen  lägt,  mug  hc^ 
Uniberfum  bemi(i)ten,  §u  einer  blogen  Slllegorie,  einem  nid)tigen  (Sdiatten- 
bilb  unferer  eigenen  S5efd)rän!tl)eit  eg  :^erabtrürbigen.  51B  bie  :^ö^ere 
SSal)rl)eit  ftel)t  ber  ^ollenbung  beg  ^beali^mu^  in  gid)te  (er  bermeibet 
feinen  S^amen  §u  nennen)  bie  SSeltanf(^auung  jeneö  ^enferg  gegenüber, 
!reld)er  oom  Uniberfum  ausging,  (Bpino^a  "). 

3.  2)ie  3lnfc^auung,  oermöge  bereu  in  bem  einzelnen 
Vorgang  ein  §anbeln  beg  Hniüerfumg  auf  un§  ergriffen  trirb, 
ift  tra:^rl)aft  unenblid^,  für  fid)  roll!ommen,  in  fid)  befriebigt, 
unb  fegt  ba:^er  ha^  ^emüt  in  unbefd)rän!te  greil)eit. 

3lu§  einem  Hinflug  beg  5lngefc^auten,  aug  einem  urfprünglid)en  unb 
unab:^ängigen  §anbeln  begfelben  auf  'oen  5luffaffenben  entfpringt  jebe  Sin- 
fd^auung  felber.  (5o  finb  Si^t,  ©d)all,  ^rud  fämtlid)  SSirfungen,  ©anbeln 
einer  Slugentrelt  auf  un§;  Überzeugungen  über  i"^re  Statur  liegen  jenfeitg 
biefeg  (SJebietg  ber  5lnfd)auung.  S)ie  religiöfe  5lnfd)auung  ober  hk  Sin- 
ft^auung  beg  Uniberfum^  entf:pringt  au§  einem  §anbeln  beg  Uniberfum^ 
mif  ung.   Unb  gtror  ift  ein  folc^eg  ©anbeln  begfelben  jebe  gorm,  hk  tjon 

'^)  6.  50—52.         ^4)  <B.  52—55. 


428  ^n^att  unb  ^ebeutung  bcr  Sieben  über  ^HeUgioit. 

xtjxn  ^eröoröebrad^t  wirb,  jcbeg  Sefen,  bem  e§  ^afein  Qiht,  jebe  ^Begeben- 
■^eit,  bte  e§  ^eröorgetien  lägt,  ^nbem  tüir  ha^  (gtngelne  fo  !)innel)men,  b.  :^. 
ol£i  einen  Steil  be§  fangen,  aB  eine  ^arftcHung  be§  UnenbUcften,  flauen 
mir  e§  religiös  cm^*). 

^iefe  retigiöfe  3lnyd)auung  fagt  alfo  nic^t§  au§>  über  bie  ©ubftang  unb 
bte  Df^atiir  beg  fangen.  SSo  fie  biefem  falfd)en  (Streben  berfältt,  entfj^ringt 
eine  leere  3}Zt)tI)ologie.  «So  tüar  eg  einft  ^Religion,  menn  bie  Sitten  jebe 
eigentümti(i)e  2lrt  be§  Seben^,  Qeit  unb  9^aum  t)emid)tenb,  burrf)  bie  ganjc 
äBelt  Ijin  ai§>  hü§>  Sf^eid)  eine§  atlgegenmörtigen  Sße[en§  anfd)auten;  aber 
it)re  ß^^roni!  üon  ber  5lbftantmung  biefer  (Götter  tvat  leere  SD^l^tI)oIogie.  (So 
ift  eg  !)eute  ^Religion,  alle  ^egebenl)eiten  in  ber  SSelt  aB  §anblungen  eine§ 
@otte§  barguftellen;  aber  toentf  bie  S^eligion  über  ha^  ©ein  biefes  ®otte^ 
t)or  ber  Seit  unb  außer  ber  SSelt  gu  grübeln  anfängt,  fo  ift  ha^  leere  '^t^ttjo- 
logie  1«). 

3a  fd)on  ber  SSerfud),  bie  einzelnen  5lnfd)auungen  gu  einem  ©an^en 
äufammenguftelten,  ift  eine  2lrbeit  be§  abftraften  ^en!en§,  nid^t  religiöfe^ 
2;un.  ^enn  für  bie  3^eligion  ift  jebe  einzelne  3lnfd)auung  unmittelbar, 
jebe  für  fid)  '(VQi)x;  feine  bie  erfte,  feine  abgeleitet;  oon  jebem  ©tanb|3un!t 
au§  ift  bie  Slnfd)aung  neu,  fie  ift  e§  für  jeben  einzelnen;  immer  neue  Drb«» 
nungen,  immer  neue  SBelten  bon  ©egenftänben  treten  l)erüor.  geber  fdiein* 
bare  3ufammenl)ang  ift  bem  einzelnen  tief  unterguorbnen.  (Bhen  biefer 
felbftänbigen  (Sin§ei:^eit  wegen  ift  ha§  ©ebiet  ber  ^nfd)auung  fo  unenblid^. 
^er  SSlid  gum  (Stemenl)immel,  ber  in  immer  neuen  Umriffen  ha^  (£i)ao^ 
biefer  Sßelten  auffaßt  unb  orbnet,  ift  ha§  fd^idlid}fte  unb  Ijöd^fte  ©innbilb 
ber  religiöfen  5lnfd)auung  "). 

S)ie  9f?eligion  ift  alfo  wal)rl)aft  unenblid).  5Die  (S^efulation  ift  nur 
unenblid^,  fofem  §anbeln  unb  Seiben  gwifdien  bemfelben  befd^ränften  ©toff 
ol)ne  (^be  medifelt.  %ie  Woxal  nur  fofem,  tva^  fie  erftrebt,  nac^  innen  p 
unbollenbbar  ift.  2)ie  9^eligion  aber  ift  nad)  allen  (Betten  eine  Unenblid)feit: 
bes  ©toffg  unb  ber  gorm,  beg  ©einö  unb  be§  SBiffen§  ^^). 

®ie  O^eligion  ift  wa^rliaft  bulbfam.  ^ie  5lnflage  gegen  il^re  SSer* 
folgung§fud)t  muß  benen  gugefc^oben  werben,  W  fie  mit  $^ilofo|):^ie  öer«» 
mifd)t  :^aben.  Senn  in  bem  ft)ftematifd)en  ©eifte  entfpringt  ber  SBille, 
alle  einer  ©ebanfenorbnung  §u  unterwerfen.  3n  ber  Unenblid)feit  ber 
^Religion  aber  fteljen  alle  Slnfdjauungen  urf:prünglid)  nebeneinanber,  alle§ 
ift  eing  unb  alleg  ift  wa^r.  ,,,S)ie  wal)ren  35efd)auer  be§  Ewigen  waren 
immer  ruhige  ©eelen,  entweber  altein  mit  fid^  unb  bem  Unenblid^en,  ober 

^5)  ©.  55—57.  ^«)  ©.  57,  58.  i')  ©.  58—61.  ^*)  (5.  61,  62. 


^ie  religiöfe  3lnf^auung,  429 

wenn  jie  jid)  Hinfa^^en,  jebent,  hex  ha^  groge  SKort  nur  berftartb,  {eine  eigene 
9lrt  gern  öergönnenb."  ^^} 

2)te  9f?e(ig{on,  unb  fte  allein,  (egt  \)a§>  @emüt  in  unbefcf)rän!te  greiljeit, 
jie  rettet  es  bon  ben  fd)im|:)flid^en  ^Jeffeln  ber  SJ^einungen  unb  SSegierben, 
fie  erl^ebt  e^  gur  unbe[d)rän!teften  ^ietfeitigfeit  ber  $8etroc£)tung.  3^^^^* 
üubere  geiftige  ^nljalt,  felbft  ^ittlidqleit,  felbft  P}iIofo^I}ie  gietjt  einen  engen 
toi^  um  ben  äl^enfd^en,  in  tDeidjem  fein  §c)cf)fteg  bef(i)Ioffen  ift.  9^ur  ber 
auf  ba§  Unenblid)e  gerirf)tete  2:rieb  an§uf(i)auen  fie^^t  bie  Tcotmenbigfeit  in 
allem,  fetbft  in  bem  Hn:^eiligen  unb  Verneinen  ■-^). 

4.  2)ie  religiöfe  5Infd)auung  ift  ftetig  mit  einer  ^efüt)l6- 
erregung  öerbunben;  tüie  aber  hie  5i[nfc£)auung  nid^t  hie  Statur 
bes  llnit)erfumg  au§fprecf)en  foK,  fo  foU  bie  (55efüt)l§erregung 
ni(f)t  5um  Söetüeggrunbe  he§  t)anbelnben  2,ehen§  merben. 

gfirer  9^atur  natf)  ift  jebe  §anblung  mit  einer  ®efül^I§erregung  öer- 
bunben.  S)erfelbe  ©inftug  auf  unfere  Organe,  ber  ^afein  offenbart,  mug 
fie  mannigfad^  erregen  unb  fo  im  inneren  SSemugtfein  eine  ^eränberung 
^eroorbringen.  ßbenfo  enegen  hie  §anblungen  he§>  Unioerfumg  unfer 
©emiit.  ^Jhir  finbet  in  ber  9^eIigion  ein  anbereg  unb  feftereg  ^erf)ältniö 
^mifc^en  2lnfd)auung  unb  @efü!)I  '\tatt  aU  hei  unferen  S5erüt)rungen  mit 
einzelnen  (SJegenftönben  a(§  foId)en.  9^ie  übermiegt  in  ber  3fleIigion  hie 
3Inf(f)auung  bergeftalt  über  ha§  (55efül}{,  bag  biefeg  beinahe  üertöfd)t  mürbe  -^). 

2Benn  hie  befonbere  5Irt,  mie  fid)  ha§>  Uniüerfum  in  ber  3lnfd)auung 
barftellt,  büg  (Sigentüm(id)e  ber  inbiöibuelten  üteligion  au§mac^t,  fo  beftimmt 
mm  hie  (5tär!e  ber  ®efüf}te  ben  &xah  ber  g?eIigiofität  ^2). 

5(ber  biefe  (Erregung,  fo  gewaltig  fie  aui^  fei,  foll  nie  unfere  §anblun- 
gen  beftimmen.  Ge  ift  eine  berljängnigbolle  ^erirrung,  menn  ii)xe  I)eftigen 
unb  Ieibenfd)aftlic^en  ^efüt}Ie  hie  Seitung  ber  menfd)tid)en  §anblungen 
übemef)men.  Sind)  !ann  bieg  nur  gegen  hie  9^atur  gefd)e:^en.  2)ie  religio) en 
(^e]iüjle  laben  ben  3)^enfd)en  gu  ftillem,  :^ingegebenem  (^sJenug  ein  unb 
läljmen  feine  ^atfraft.  So  I)aben  gerabe  au§fd}lie6(id)  religiöfe  SfJaturen, 
hie  alfo  gar  nid}t  t)on  anbern  eintrieben  beftimmt  maren,  bie  SSelt  uerlaffen 
unb  fid^  gang  ber  müßigen  SSef^auung  ergeben.  3)emgemäg  f ollen  hie  reli- 
giöfen  ®efül}le  nur  mie  eine  I}eilige  Mii\it  ha^  Sun  he§>  9JJenfd)en  begleiten. 
^x  foll  alleg  mit  9f?eligion  tun,  nid^t§  au^  9f?eligion.  ^enn  baburd)  üerlöre 
er  feine  SSürbe  nad)  bem  @efid)t6pun!te  ber  3Jloral,  meil  er  fremben  SSemeg^ 
grünben  folgte,  nad)  bem  ber  S^eligion,  meil  er  aufhörte  §u  fein,  mas  allein 
d)m  in  ibren  klugen  einen  eigentümlichen  Söert  gibt,  ein  freier  unb  burd) 
eigene  ^xaft  tätiger  Seil  beg  (5Jan§en.  „9htr  böfe  (^eifter,  nid^t  gute,  befi^en. 

")  S.  63,  64.  -°)  ö.  65,  66  ^')  3.  66,  67.  ")  8.  68. 


430  ^n^alt  unb  95ebeutung  ber  ^Reben  über  9ieUgton. 

ben  9}ienf(i)en  unb  treiben  itjn,  unb  hie  Segion  üon  ©ngeln,  womit  ber  ^imm- 
lifd^e  ^ater  feinen  6oI)n  au^geftattet  !)atte,  maren  nid)t  in  i^nt,  fonbem  um 
il^n  ^er;  Jie  I)atfen  itim  aud)  nid)t  in  feinem  2;un  unb  Saffen,  unb  follten  eg 
aud)  nid)t,  aber  fie  flößten  §eiter!eit  unb  "^n^e  in  \)ie  bon  2)en!en  unb  %m 
ermattete  ©eele."  ^^) 

5.  ^ag  SSerftänbniö  bringt  §u  bem  tiefften  faparen  ^;|5un!te 
in  ber  S^eligion  oor.  ^er  Vorgang,  in  bem  hie  ^Religion  ent^^ 
f|)ringt,  hie  53erüt)rung  be^  @emüt^  mit  bem  Unenblid)en, 
oermöge  einer  ganblung  beg  Itniöerfumö  auf  un^,  ift  urfprüng== 
Itc^  einfad),  ^tlle  $8erül)rungen  unfereg  (Gemüts  mit  ber  ^ugen- 
melt  finb  foId)e  tin\a6:)e  3Sorgänge.  (Srft  bei  ber  Steigerung 
3U  beutlid)erem  SSemußtfetn  finbet  eine  QexleQuno,  be§  ein^ 
fad)en  ©toffeg  in  gtoei  entgegengefe^te  ßicmente  ftatt.  ^ic 
einen  treten  §um  Söilbe  etneg  Dhieli^  §ufammen,  hie  anbern 
bringen  gum  S)Uttet)3un!t  unfereg  Söefcn^,  merben  bort  auf 
unfere  urfprünglidien  triebe  belogen  unb  entujideln  fo  ein 
@efül)l.  ^erfelbe  Vorgang  bringt  in  ber  9teIigion  ^Infdiauung 
unb  @efül)l  be§  Uniberfumö  t)erbor. 

Slnfd)auung  unb  (^efül}l:  ha^  tvax  gemäß  ber  bi^l^erigen  Darlegung 
hk  ^Religion.  ^Jliä)t  anhext  al^  in  biefer  bo:p:|)elten  ©eftalt  fönnen  mir  bie 
innere  §anblung  be^  (55emüt§,  n»eld)e  S^etigion  il)rem  2Befen  nad)  ift,  in  un§ 
felber  anfd)auen.  ®ie  innere  §anblung  fetber  ift  einfad):  erft  eine  9Ref(ejion 
gerlegt  fie.  5ll§bann  txiti  ber  in  bem  einfad)en  ^^organge  entftanbene  ©toff 
mit  ber  bo^:|3elten  gunüion  unferer  (Seele  §ufammen.  ^ie  eine  geftaltet 
au^  biefem  8toff  eine  einzelne  $tnfd)auung  be§  Uniüerfumö.  3nbem  bie 
anbere  itjxi  in  ^e5iel)ung  gu  hen  urfprüngtid)en  trieben  fe^t,  entn)idelt  fie 
au§  i^m  ein  @efüf)l  be§  Unenbtidien.  „gener  crfte  geI)eimni6bone  klugen- 
blicf,  ber  bei  jeber  finnlid)en  2öal)mef)mung  borfommt,  el)e  nod)  3lnfd^auung 
unb  ®efül)l  fid^  trennen,  n?o  ber  (Sinn  unb  fein  ©egenftanb  gteid)fam  inein- 
anbergefloffen  unb  ein§  gert^orben  finb,  el)e  nod)  beibe  an  iljren  urf|)rüng* 
Iid)en^Ia^  äurüd!e:^rten—  id)  meig,  mie  unbefc^reiblic^  er  ift  unb  tvie  fd)nefl 
er  borüberge:^t,  id)  mollte  aber,  3!)r  fönntet  il)n  feftl)alten  unb  au^  in  ber 
'i)öl)exen  unb  göttlid)en  religiöfen  Sätigfeit  beg  (^emüt^  ibn  wieber  erlennen. 
glüd)tig  ift  a  unb  burd)fid)tig,  toie  ber  erfte  ^uft,  momit  ber  Sau  hie  ex- 
mad^enben  S3tumen  anl)aud)t,  fdiam'^aft  unb  gart  me  ein  iungfräulid)er  ^6, 
:^eilig  unb  frud^tbar  wie  eine  bräutlid^e  Umarmung;  ja  nid)t  me  hie^,  er 
ift  alleg  biefeg  felbft.  <Bd)nell  unb  gauberifd)  entwidelt  fid)  eine  ©rfd^einung, 
eine  ^egebenl)eit  gu  einem  ^itbe  be^  Uniberfums.   So  me  fie  fid^  geformt, 


23)  <B.  68—71. 


S)er  urfprünglic^e  einfädle  reügiöfe  35organg.  431 

Ue  geliebte  imb  immer  gefudjte  ©eftalt,  fliel^t  itjx  meine  (Seele  entgegen,  td^ 
umfange  fie  nid)t  n)ie  einen  ©d)atten,  jonbem  mie  bo§  lieilige  SBefen  felbft. 
^6)  liege  am  S5nfen  ber  unenblidien  SS3eIt:  id)  bin  in  biefem  5lugenblt(f 
i:^re  ©eele,  benn  id)  fü^te  alle  il)re  ^äfte,  unb  i^x  unenbtid)e§  Seben  mie 
mein  eigene^,  ^ie  geringfte  (Srfd)ütterung,  unb  e§  bern)el)t  hie  !)eilige  Um.- 
armung,  unb  nun  erft  ftefit  bie  ^nfd^auung  öor  mir  al§  eine  abgefonberte 
^eftalt."  2*) 

S5?o  bie  Erinnerung  an  biefe  ^lugenblide  nic^t  mef)r  mattet,  ba  finb 
5lnfd)auungen  unb  ®efül)le  ber  ü^eligion  nur  tote  l^bertieferung.  (So  menig 
man  aug  ben  ^erlegten  Säften  mieber  §cr§blut  machen  !ann,  fo  menig  fann 
man  S^eligion  mieber  §ufammenfe|en  auö  ^Begriffen  unb  9^ü!)rungen-^). 

6.  SBir  treten  in  ha^  ©ingelne  biefer  5lnfd)auungen  unb 
©efüble. 

SBeber  t>ie  gurd)t  üor  ben  Säften  ber  ^f^atur  nod)  Ue  Schauer  öor 
i§rer  quontitotiöen  Unenblid)!eit  nod^  ber  freubige  dJenug  beg  (SJIanges 
i^rer  ©rfdjeinungen  finb  eigenttid)  religiös.  Vorbereiten  mod^ten  fie  einft 
auf  hk  SfJeligion,  aber  fie  felber  maren  noc^  nid)t  üieligion.  ^ie  gurd)t  öor 
ben  Säften  ber  Statur  fin!t  mit  ber  §errfd)aft  über  fie;  foll  hie  ^Religion 
fo  mitberurteilt  fein  gur  3Sernic^tung?  S)er  (S5tan§  ber  garben  ift  ein  gu- 
fälliger  Schein  gmifdien  ben  SDingen  unb  unferem  3luge;  ift  er  etma§  in  unb 
für  ha^  Xlnioerfum?  (iiMiö)  hie  quantitatioe  ßjrengentofigfeit  ber  SSelt 
ift  in  ber  llnfäl)ig!eit  unferer  Sinne  gegrünbet.  D^id)t  auf  hie  Tia\\en  hex 
5Iugenmelt,  fonbem  auf  iljre  ©efe^e  be§ie!)tfic^bie  religiöfe  Slnfc^auung  ber 
Slugenmelt.  3^  xtjxex  umfaffenben  §errfd)aft  fd)auen  mir  hie  göttliche 
©inbeit  unb  emige  Unmanbelbarfeit  ber  SSelt.  Unb  für  bie  religiöfe  2ln- 
fd)auung  offenbart  fid)  im  Uniücrfum  nod)  mel)r  a[§>  biefe  ©leid^förmigteit. 
2Bie  hie  Störungen  in  ben  $8al)nen  auf  einen  Ijö^exen  gufammenljang,  toie 
bie  5lnomaIien  ber  organifc^en  SSelt  auf  hie  SSilÜür,  gleid^fam  hie  ^fian- 
tafie  ber  Statur  l)inbeuten,  fo  ertreitert  über!)mipt  gerabe  ha^  Unregelmäßige 
mitten  in  hex  ®leid)förmig!eit  ben  ^lid  ber  religiöfen  5lnfd)auung  ing  Un- 
enblid^e.  Sie  erlennt  al^bann,  mie  biefer  3wfömmenl)ang  überall  inbi- 
oibuelle  (SJeftaltung  Ijerüorbringt  unb  erplt.  tiefer  nod)  bringt  hie 
^etrad)tung  ber  d)emifc^en  Vorgänge,  bie  alleg  ©onberbafein  auf  hc^  Spiel 
berfelben  entgegengefe^ten  Gräfte  gurüdfübrt:  Steigung  unb  Söiber- 


2«)  @.  72—74.  ^emer!en§tt)ert  ift  hie  (Srmäl^nung  eineg  „urf|jrünglid)cn 
35ett)u^tfeing  unferer  bo|)pelten  Sötigfeit,  ber  l)errfd)enben  unb  na^  au^en  »irfen^ 
ben  unb  ber  blofe  geidinenben  unb  na^bitbenben".  So  befafe  Sd^leiermac^er  fd^on 
hamal^  biefe  für  bie  ©eftaltung  feiner  ©tl^i!  wichtige  Unterfd)eibung.     «s)  @  75—78. 


432  ^n^alt  unb  ißeöeutung  ber  Sieben  über  Üteligion. 

ftreben  I)errjd^en  überoH.  DlirQenbg  eiti  ©tufad^eg,  alteg  ineinanber  öeiv 
fd^Iungen:  bo^  ift  ber  ©eift  ber  SSelt^«). 

mer  aug  betn  Innern  beg  (SJemüt^  ftammen  alle  jene  ^Begriffe  bon 
Siebe  unb  SSibcrftreben,  t)on  3nbibtbiiatitöt  imb  (5inf)eit,  burd)  bie  aug  ber 
^atnx  erft  5lnid)QUung  ber  SSelt  fic^  erljebt.  So  mirb  hk  äußere  Seit  erft 
öerftäublid)  burd)  bie  innere.  Unb  bod)  bebarf  ha§  @emüt,  um  bie  religiöfe 
3lnid)auung  Ijeröorsubringen,  einer  äußeren  SSelt.  Un[er  aller  ®efd)id)te 
ift  ergälilt  in  ber  l)eiligen  Sage,  iüie  beut  erften  2}?en)d)en  bie  SSelt  erft  auf- 
ging in  einem  s^eiten  (gemixt.  9^ur  burd)  2ieU  finbet  ber  äJienfd^  bie 
D^enfd)l)eit,  unb  erft,  föo  er  biefe  gefunben,  fd)aut  er  bie  ^^Belt  an.  ^arutn 
umfängt  jeber  ben  am  I^eigeften,  in  bem  er  \\6)  am  flarften  abfpiegelt.  ©a 
finben  mir  benn  in  ber  9}Jenfd)t)eit  erft  ben  mal)ren  Stoff  ber  ^Religion, 
ber  in  ber  ^f^atur  nod)  nid)t  iüar  ^'). 

^er  Ü^eligion,  unb  erft  il}r,  ift  bie  tüa^^re  $8etrad)tung  ber  3JJenfc^l)eit 
eigen.  Unter  bem  fittlid)en  @e]id)t0^un!t  erfd)eint  ber  Tlen\ä)  im  Biber- 
l>ru^  mit  bem  ^beal,  unb  big  §um  (SEel  fann  biefer  ^ontraft  hc^  (SJemüt 
fittlidjer  3Jienfd)en  erfüllen,  ^ie  Ü^eligion  ergänst  biefen  ©ejid)t0pun!t.  3l}r 
ift  ber  ©eniuö  ber  E)tofd)l)eit  gen^iffermaßen  ber  bollenbete  unb  uniberfelle 
^ünftler;  er  !ann  nii^tg  Uü)cn,  \va^  rxidjt  tin  eigentümlid)ey  2)afein 
l}ätte;  unb  bal)er  bringt  er  eine  unenblid)e  3}iannigfaltig!eit  lierbor,  in  ber 
iebe  (^fc^einung  ettva^  (Sigentümlid)eg  tjat  So  heiiadcjtet  Uo  ü^eligion 
hen  S)^enfd)en,  aud)  hen  ärmften  ober  gemeinften;  benn  in  bem  Seben  eine^ 
ieben  gibt  e§>  einen  Tloment,  bem  Silberblid  au§  eblem  Metalic  üergleid)* 
bar,  in  bem  er  auf  ben  ©ipfel  beffen  geftellt  mirb,  n)a§  er  fein  !ann;  für 
biefen  mar  er  gef (Raffen  ^ß). 

Sltöbann  fc^aut  bie  3Religion  M^  gneinanbergreif en  biefer  3nbi- 
öibuen  an.  ©erabe  auf  bie  ungleid^e  ^erteilimg  ber  Derfd)iebenen  Seiten 
menfd)lid)er  9^atur  ift  ber  gortfd)ritt  beg  ©angen  gegrünbet.  2)ie  blinbe 
traft  be^  großen  §aufeng  muß  fid)  com  ^erftanbe  leiten  laffen.  2)er  magi- 
fd)e  ^ei§  ^errfd)enber  äJieinungen  unb  e^ibemifd)er  ^efüljle  fegt  ha§>  ©ni" 
ferntefte  untereinanber  in  tätige  $8erül)rung;  überall  eine  munberbare  unb 
große  (Sinljeit,  mie  bie  eineö  £unfttoer!6  -^). 

Sßon  biefer  SSknberung  burc^  bog  gange  (Bchkt  ber  ä)^enf(^l)eit  !e^rt 

26)  S.  78—86.  8.  78:  „Stile  5t^nbungen  beg  XlnfidE)tbaren,  bie  bem  9JJenfd^en 
auf  biefem  äSege  gefommen  finb"  (fyurdjt  bor  ben  Gräften  ber  ^atui  unb  greube 
an  ber  (Sd)önl)eit  ber  Statur),  „toarennidit religio»,  fonbern  ^:^iIofopl)ifd),  nid)t  2ln* 
fd^aumigen  ber  3SeIt  unb  \t)ie§  ®eifteg,  fonbern  Sudjen  unb  gorfdjen  nad)  Urfadje 
unb  erfter  traft."  So  i)"t  l^ier  fd^on  ber  für  ben  tranfgenbentalen  ieil  ber  S)ialeftil 
roidjtige  ©egenfaö  beg  ftiirflid^en  ®otte§beft)UBtfein§  unb  ber  SSegriffg*  unb  UrteiB- 
giengen  be§  ben!enben  ®ei)'teg  (l)öd)fte  traft  unb  Ijödjfte  Urfacfie)  angelegt. 
-')  S.  86—89.  '')  S.  89—94.  ''■')  S.  94—97. 


2)a§,  Uitiüerfum  ber  rcligiöfen  ^Infd^auungen  unb  ©efü^Ie.       433 

\ik  9?etigion  in  ha§  eigene  ^6)  gurüd  unb  finbet  ha  bie  ©runbgüge  be§ 
©d^önften  unb  S^iebrigften,  beS  ©belften  unb  Sßeräd)tltd^[ten,  bie  fic  brausen 
gefonbert  n»a^maf)m,  ineinonber.  ^er  einzelne  finbet  ]xä)  al§>  ein  f  ont^ 
penbium  ber  äJcenfcfiticit^'^). 

So  umfagt  hie  SReligion  ha^  gange  (Sein  ber  S)^en{d)l^eit.  5lber  il^x 
^öc^fter  ©egenftanb  ift  bo§  SSerben  berfelben,  bie  große  $8af)n,  n)elc{)e  bie 
5Kenfd)l)eit  fortfd^reitenb  bur(i)Iäuft.  Sßon  religiö(en  ^een  ift  die  (5Je^ 
|(f)id)te  ausgegangen.  (Generationen  unb  SSöÜer  erfd)einen  ber  Ü^eligion 
iüie  S^bibibuen.  ©ie  fie^t  ben  Sßeltgeift  läd^elnb  l)innjegfci)reiten  über  alleg 
SBiberftrebenbe.  SBor  ii)r  entpllt  fic^  ber  eigentliche  ©Ijaralter  gejcf)ic^t- 
licfier  SSanblungen:  alle  tote  SJ^affe  foU  in  organifdie  $8ilbung  um* 
geftaltet  werben,  in  immer  oielfad^er  t)erfci)lungene§  £eben=^^). 

§ter  an  ber  (Strenge  ber  9?atur  unb  3}kn|(^l)eit  angelangt,  finb  toir 
boc^  nod)  nid^t  an  ber  (Strenge  ber  Ü^eügion.  ^enn  bie  3JZenfc^^eit  felber 
ift  nur  eine  einzelne  gorm  unter  anbem,  eine  SÖlobifüation  be§  UnioerfumS. 
Unb  fo  ftrebt  alle  Sf^eligion  na(^  einer  fold)en  3ln|d}auung  bon  etn^ag  außer 
unb  über  ber  SJJenfc^ljeit.  '3)ieg  ift  ber  ^un!t,  an  bem  il)re  Umriffe  fic^  bem 
gemeinen  5luge  berlieren  imb  51  Innung  allein  ujeiterträgt.  ^ie  (Strenge 
beg  gnbegriffg  religiöfer  Slnfdjauung  ift  erreicf)t,  ben  freilid)  bie  ^Religion 
beö  3eitalter§  toillfürlid)  befd)rän!t.  Wlan  h)ill  feine  anbere  ^Religion  gelten 
laffen  al§  hie  gbeen  ber  ^Sergeltung,  be§  unenblicf)en  gortfcl)rittö,  !ur§  hie 
moralifd^en  gbeen.  5lber  man  berbirbt  nicl)t  nur  hie  ^Migion,  toenn  man 
fie  §u  einem  unbebeutenben  2lnl)ang  ber  äRoral  mad)t,  fonbem  biefe  felber. 
„^^  flingt  fel)r  fd)ön,  tnenn  man  beim  moralifd)en  §anbeln  imtergelje,  fei 
e§  ber  SBille  be§  etoigen  SBefens,  unb  wa^  nic£)t  burd^  un§  gefc^el)e,  merbe 
ein  anbermal  guftanbe  fommen;  aber  aucf)  biefer  erl)abene  Sroft  get)ört 
nid^t  für  bie  (Sittlid)!eit;  fein  2;rot)fen  9Religion  !ann  unter  biefe  gemifd)t 
iüerben,  o:^ne  fie  il^rer  SReinigfeit  §u  berauben."  ^^) 

7.  3n  biefemUmfreig  berSReligion  finbet  nun  eine  9fJeit)e 
üon  ©efül^len  i^^re  tt)al)re  Stelle,  bie  ber  Floxal  gugeteilt 
iüorben,  aber  mit  9^ed)t  an§>  hiebet  auSgeftogen  tporben 
finb. 

^on  ber  ^2lnfd^auung  be»  UnenblidEjen  blidten  tüix  auf  unfer  eigenes  gd^ 
äurüd;  fo  entf|3ringt  bie  ttjalire  unb  ungelünftelte  2>emut  in  unS.  SBir 
fel)en  in  ung  unfere  SBrüber,  fie  finb  baSfelbe,  tva^  mir  finb,  jeber  eine  S)ar= 
ftellung  ber  2JJenfd)l)eit  unb  fie  un§  bermittelnb;  fo  er:^ebt  fidt  innige  2iehe 
unb  3uneigung.  3Bir  fel)en  fie  bon  il^rein  eigenen  oergänglic^en  (Sein  unb 
bem  Streben,  e§  gu  ermeitem,  nac^laffen,  um  ha§  unfrige  §u  erljalten,  unb 


=^«)  ©.  98,  99.         ^M  6.  99—104.         ^2)  ^^  104—108. 
3)  i  1 1  ^  e  ^ ,  Seben  ed)leiermac^er§.    I.  28 


434  ^n^alt  imb  95cbcutung  ber  9icbett  über  Sieligion. 

muffen  fie  etjxen  aB  fold^e,  hit  fid)  mit  bem  (Banken  fd^on  geeinigt  t)Qben; 
fo  entftelit  bie  tüaf)re  ^an!bar! eit.  2ßtr  betrad)ten  im  ^egenfat;  bo^ii  bte 
melcf)e  i'^r  |)artiMare§  ^afein  feftl)alten  mödften  mit  Q^emaU,  mäl)renb  ber 
Strom  ber  Söelt  barüber  I)intt)egfd)iegt;  fo  entfpxirtGt  ha^  !)erjlid|e  9}iitleib 
mit  bem  Sc^merg  unb  hen  Seiben,  bie  biefer  ungteid^e  Streit  fieröorruft. 
Unb  bon  bem  emigen  ©efel^,  mel(^e§  ^a^  im  ^ang  ber  9Jienfd^f)eit  gu  (Sr- 
f)altenbe  beftimmt,  bliden  trir  ouf  unfer  eigene^  §anbeln  in  ber  Seit;  bann 
überfommt  un§  bie  Sftene  über  ba^,  wa^  in  un^  bem  ©eniu§  ber  ^J^enfdn 
^eii  fremb  ift,  al^  ber  bemütige  SBnnfd),  bie  @ottl}eit  gn  berfö!)nen,  ximgu* 
!el)ren  unb  nn§  mit  allem,  tr)a§  nn§  angetiört,  in  i^r  !)eilige§  Gebiet  ju 
retten  33). 

5ine  biefe  @efül}le  finbü^eligien;  bie^iUen  nannten  fie  g^ömmigfett 
unb  e'^rten  fie  atö  ben  ebelften  2^eil  be§  religiöfcn  Bebend.  2)ie  Tloxal  bagegen 
I)at  für  biefe  (55efüI}Ie  feinen  $Ia|.  6ie  mill  leine  2khe,  fonbem  ^ötigfeit, 
feine  ($I)rfurd)t  alg  bie  üor  bem  @efe^;  fie  berad^tet  hie  ^emut,  betrad)tet 
oie  Sf^eue  al§>  berlorene  geit  imb  öerbammt  al§  imrein  unb  felbftfüd)tig,  tüa^ 
au§  SJlitleib  unb  ^an!bar!eit  gefc^el)en  !ann.  „9Iud)  mug  ©uer  innerfte^ 
@efül)t  i^r  barin  bci|)füd)ten,  ha^  eg  mit  alten  biefen  ^|)finbungen  xvM 
auf  §anbeln  abgefef)en  ift;  fie  fommen  für  fid)  felbft  unb  enbigen  in  fid^  felbft, 
al§  gunitionen  ßure^  innerften  unb  I)öd)ften  Seben^."  „^er  Sletigion  allein 
gel}ört  biefer  (Bä)a%  unb  alg  ^efigerin  berfetben  ift  fie  ber  ©ittlid^feit  nid^t 
S)ienerin,  aber  unentbel)rlid|e  greunbin  unb  ifire  öollgültige  g^ürfprec^erin 
hei  ber  3Jienfd^l)eit."  ^4) 

Hn  biefem  ^im!te  !ann  über:^au|)t  erüärt  irerben,  wie  hie  S^^eligion 
allein  bem  ^enfi^en  Uniberfalität  gibt.  Me§  l)anbelnbe  Sirfen  be§  äi^en^ 
fd^en  ift  auf  ein  ^Befonbereg  gerichtet,  ^ie  Ü^eligion,  al^  S^ftinft  für  ha^ 
Uniücrfum,  ergänzt  ha§>  befonbere  %un  burd^  bie  2lnfd)auung  be^  fangen 
unb  eignet  burd)  foId)e  5lnfd)auung  uns  an,  tva§>  auger^alb  ber  befonberen 
Ü^id^tung  unferer  2:ätig!eit  liegt  ^^). 

8.  ^ie  ^Dogmen  finb  nid)t  9fleligion,  fonbern  5lbftraftion 
au^  i{)r,  jReflegion  über  fie.  „Einige  finb  abftrafte  Slu^brüde 
ber  religtöfen  ^nfd^auungen,  anbere  freie  Dieflejion  über  hie 
urfprünglid)en^errid^tungen  be§  religiöfen  Sinnet, Diefultate 
einer  ^ergleid^ung  ber  religiöfen  ^Infid)!  mit  ber  gemeinen.'' 
5ng  fold)e  finb  fie  notit)enbig,  unbermeiblic^;  aber  fie  finb 
nid^t  bie  9ieligion. 

5Die  äJ^oraliften  nnh  ä)^ctapl)t)fi!er  ber  9?eIigion  bemül)en  fid^,  §u  be^ 
ftimmen,  tva^  ein  Söunber  fei,  ujieüiel  bon  ber  Offenbarung  angenommen 


')  e.  lOS— 111         34^  (5  111—112.         3  5)  @  113—115 


DicHgion  unb  ^ogma.  435 

toerben  bürfe,  tüorouf  ber  &\aube  an  beibe  Beru'^e.  Sie  bermemen  ber 
Vernunft  einen  ^ienft  §u  leiften,  n^enn  fie,  fo  biel  fid)  mit  Slnftanb  unb 
9ftü(ffid)t  tun  lägt,  bon  beiben  auf  hie  (Seite  f(i)affen.  3n  3Sir!(id^!eit  ber- 
toirren  fie  gang  öetfc^iebene  Ö5epct)t§pun!te  unb  bringen  fo  hie  9?eligion 
unter  hie  ^Inttage,  ber  ©umme  ber  n}iffenf(i)aftli(i)en  Urteile  unb  ber  9'Mtur^ 
!enntni§  §u  tüiberfpredien.  ^ie  S^eligion  aber  forbert  biefe  öerfdjrienen 
^Begriffe  nun  §urüd  unb  tüirb  bennod)  hie  (Srgebniffe  ber  Siffenfd^aft  un* 
angetaftet  laffen=^^). 

3Ba§  ift  benn  ein  SBunber?  (Sine  $8egebenl)eit,  bie  in  unmittelbarer 
SSejieliung  gu  bem  llnenblid)en  al§  eine  §anblunggn)eife  be§  Uniüerfum§ 
angefdiaut  merben  !ann.  ge  teligiöfer  alfo  jemanb  ift,  befto  mel)r  Sßunber 
tüirb  er  feigen.  „Tlix  ift  alleg  SSunber."  SSag  I}eigt  Offenbarung?  (Sine 
jebe  urf|3rünglid)e  unb  neue  5lnfd)auung  be§  Uniüerfum^  ift  eine  fold)e. 
3Ba§  heheuiei  Eingebung?  g-reie  §anblung,  bie  eine  religiöfe  %ai  tüirb, 
5Iu§bni(!  eineg  religiöfen  ®efü:^le§,  ber  fid)  mitteilt.  25a§  ift  ^ei§fagung  ? 
Sebeg  5lnti§ipieren  ber  anhem  §älfte  einer  religiöfen  ^egebenl)eit,  tvenn 
bie  eine  gegeben  ift.  3Sa§  finb  @nabentüir!ungen?  5llle  religiöfen  @e- 
füljle  finb  übematürlid),  tüeil  fie  burd)  ha§>  Unenblid)e  unmittelbar  gen)irft 
finb,  alle  alfo  ©nabentüirfungen^^). 

Siefe  93egriffe  be§eid)nen  bal)er  nid)t  einmalige  S3egebenl)eiten,  fon:= 
bem  ha^  95etüugtfein  be§  religiöfen  SO^enfd)en  t)on  bem,  tva^  in  itjxn  gefd^iel)t, 
tüofem  er  nur  n>ir!lid)  religiös  ift.  SBer  nid)t  eigene  Sunber  fiel)t,  in  h}effen 
3nnem  nid^t  eigene  Offenbarungen  auffteigen,  toer  nid)t  l^ier  unb  ha  mit 
ber  lebenbigften  Überzeugung  fül)lt,  ha^  ein  göttlid)er  ©eift  ilju  tteiU  unb 
ha^  er  au§  Ijeiliger  Eingebung  rebet  unb  ^anbelt,  ber  l)at  leine  Ü^eligion. 
9^a(^ben!en  unb  na(^fül)len  ttiollen  ift  ein  faxtet  unb  !ned^tifd)er  S)ienft. 
^a§  $8ebürfni§  eineg  TiitÜex^  foll  nur  ein  borübergel)enber  gi^P^i^^  f^^"- 
gebe  l)eilige  ©d^rift  ift  nur  ein  ^enfmal,  ha"^  ein  groger  ßJeift  ha  njar,  ber 
nid)t  mef)x  ha  ift-^^). 

9.  ^er  ©laube  an  &ott  nnh  eine  pertönlid)e  gortbauer 
nac^  bem  Sobe  toirb  gegentüärtig  in  ber  ä^egel  aB  ha§  SSefen 
ber  9f?eligion  au§mad)enb  angefeljen;  er  ift  aber  in  2Bir!lid)!eit 
überl^aupt  gar  !ein  notujenbiger  $8eftanbteil  berfelben. 

„SfJeligion  l^aben  l)eigt  ha^  Uniüerfum  anfd)auen,  unb  auf  ber  5lrt,  tüie 
3t)r  eg  anfd)auet,  auf  bem  ^ringip,  n)eld)e§  S^r  in  feinen  §anblungen  finbet, 
berul)t  ber  Söert  (Surer  9fieligion."  Sluf  ieber  ©tufe  biefer  ^infd^auung 
lann  ber  (gehonte  &oüe§>  fid^  bilben;  auf  ber  l)öc^ften  tan  er  fehlen;  fo 
ergibt  fid^,  ha'^  eine  9fleligion  of)ne  ben  @eban!en  ö)otte§  gebadet  werben 


')  6.  116,  117.         37)  (5   117—119.  2'»)  <8.  119—122. 

28* 


436  ^nl^alt  unb  SBcbeutung  ber  Dieben  über  9ieltgton. 

!ann,  hk  I)öl)cr  fte'^t  alö  eine  anbete  mit  biefem.  ®ie  5ln}^auung  beö  Uni- 
öerfum^  aB  eineg  ß^tjaog  im  getifd^i^mug,  feine  5lnf(i)auimg  aB  einer  SBiel- 
:^eit  ol£)ne  ©inl)eit  im  $olt)tt)eigmug  fteljen  niebrlger  aB  bie  einer  ^otalitöt, 
mag  biefe  le|tere  nun  ben  @eban!en  ©otte^  bilben  ober  nid)t.  £)b  fie  i^n 
aber  btlbet,  bag  mirb  allein  burd)  bie  9^id)tung  ber  $l)antafie  beftimmt. 
'Jhin  !ann  jebe  üon  biefen  $8ctrac^tung§tt)eifen  be^  Uniüerfumg  fic^  in  \i6) 
genügen  laffen  ober  {ie  fann  §u  einer  ^erfonififation  be§  (5ieifle§  beg  Uni- 
oerfum^  boranfdireiten,  gemäß  ber  SBeife,  toie  ba^  Uniberfum  i^x  erfd)eint. 
Die  9fiic£)timg  ber  ^jantafie,  bie{eg  §ö(i)ftcn  unb  Urfprünglic^ften  im  SJ^en- 
ftf)en,  ba^  un§  bie  SSelt  toie  bie  @ottl)eit  fd)afft,  entjc^cibet,  ob  biefer  weitere 
(5d)ritt  üollgogen  irirb.  „§ängt  ©ure  5^l)antafie  an  bem  ^Betougtfein  ßurer 
greil)eit,  fo  ba^  fie  e§>  nid)i  übenoinben  fann,  ba^jenige,  tva^  fie  aB  UX" 
ipxiinQüö)  tvixtent)  benfen  foll,  anber^  als  in  ber  ^orm  eine^  freien  SBefenl 
^u  benfen,  mof)l,  fo  toirb  fie  ben  ©eift  beö  Uniberfum^  :perfonifi5ieren,  unb 
3l)r  tüerbet  einen  ©ott  I}aben;  l)ängt  fie  am  ^erftanbe,  fo  ha^  e^  ^ä) 
immer  !(ar  oor  klugen  ftel)t,  greif) eit  l)abe  nur  ©inn  im  ein§elnen  unb  für^ 
einzelne,  tDo%  fo  merbet  3^^  ^i^^  ^^^t  I)aben  unb  feinen  ©ott."  ^^)  3)ie 
^^nfdiauung  bon  freiem,  bemühtem,  göttlid^em  SSefen  unh  bie  5lnfc^auung 
beg  Uniberfum^  finb  auf  jeber  ©tufe  ber  Sieligion  nebeneinanber;  unb  ber 
3Bert  einer  religiöfen  Slnfd)auunggn»eife  tvixh  burc^  hie  6tufe  beftimmt, 
nid)t  burd)  biefe  9^id)tung  ber  ^Ijantafie  innerl)alb  berfelben.  „(Sollte  nid^t 
S^inoga  ebenfoweit  über  einem  frommen  iRömer  ftel)en,  al^  Sufrej  über 
einem  ©ö^enbiener'?''  ©o  liaben  benn  aud^  bie  toal)rl)aft  religiöfen  3}len^ 
fd^en  mit  groger  ©elaffen^eit  ha^,  \va^  man  Slt^ei^mug  nennt,  neben  fid^ 
gefe^en,  unb  e^  l)at  immer  ettva^  gegeben,  tva§  il)nen  irreligiöfer  erfd^ien 
al^  biefeg.  (5Jöttlid£)e§  2ebexi  unb  §anbeln  bleibt  un^  ja  getoig,  unb  aud)  ber 
l)anbelnbe  ©ott  ber  3xeligion  fann  unö  n^eber  bie  ©lüdfeligfeit  verbürgen 
ncd^  §ur  6ittlid)!eit  reigen^"). 

©erabegu  irreligiös  aber  ift  bie  (Sel)nfud)t  ber  meiften  3Jienf(^en  nac^ 
Unfterblid^feit.  SBer  Sf^eligion  )^at,  mödfite  aufgel)en  in  ba§  Unenblid^e;  fie 
aber  fträuben  fid)  bagegen,  mollen  nid)tg  fein  aB  fie  felber.  Xie  Sf^eligion 
ift  auf  ein  Unioerfum  jenfeitS  unb  über  ber  2Jienf(^'^eit  gerid)tet;  fie  aber 
möchten  it)xe  äJienfdi^^eit  über  biefe  äöelt  l^inauS  mitneljmen,  unb  ftreben 
l)öd)ftens  nad^  fd)ärferen  5lugen  iinb  befferen  ^liebmagen.  Über  ber  (Sud^t 
nad^  einer  Unfterblid)feit,  bie  feine  ift,  berlieren  fie  bie,  njeldje  fie  ^oben 
fönnten,  unb  baä  fterblidjc  2eben  ba§u  mit  (Bebanlen,  bie  fie  öergeblid^ 
ängftigen  unb  quälen.  „SBenn  3^r  mit  bem  Hniüerfum,  fo  biet  3^r  l)ier 
babon  finbet,  §ufammengefloffen  feib,  unb  eine  größere  unb  l)eiligere  (Bei^n- 

»»)  ^ä)  ^ebe  l^ier  bie  |JoIemifd)e  S3e3iel)ung  auf  ^acobiä  Xl^eorie  ^eröor. 
^«)  8.  123—130. 


©Ott  unb  Unfterbtid^feit.    «ilbung  jur  mctigiou.  437 

jud^t  in  @ud^  entflanben  ift,  bann  motten  toir  weiter  reben  über  bie  Hoffnun- 
gen, hie  ux\§  ber  Sob  gibt,  unb  über  bteUnenb(id^!ett,  §u  ber  mir  ung  burd^ 
a^n  unfef)Ibar  emporfd^toingen."  „SO^itten  in  ber  (Snblid^feit  ein^  toerben 
mit  beut  Unenblicf)en  unb  emig  fein  in  einem  ^ugenBtidf,  ba^  ift  bie  Un* 
fterblic^feit  ber  9f?eIigion.''  ") 

3.  ®ie  S3ilbung  gur  ^Religion. 

1.  5Da6  gegenwärtige  S^itatter  Ijemmt  gemattfam  btc3lu§- 
bitbung  ber  retigiöfen  Einlage.  (^§  unterbrütft  ben  (Sinn,  b.  ^. 
t>a^  (Srbtiden  be§  (SJangen,  be§  (Sigentümtid^en,  be§  SBa»  unb 
Sßic  in  ben  @rfd)einungen.  9lu»  ber$8erüf)rung  be§  6tnn§  mit 
bem  Unioerfum  entftet)t  ü^eligion.  Unb  ba§  ßeitatter  f:perrt 
ben  Sinn  öon  ben  großen  S)urd^btidfen  jum  Unenbltc^en  ab, 
bergleic^en  bie  moterieUe  ^ren§enlofig!eit,  (55eburt  unb  %o\> 
finb. 

^ie  5lu^bilbung  ber  reügiöfen  Slnlage,  burd^  bie  gegenwärtige  ^r* 
fc^ütterung  aller  SSeltoerpttniffe  §urürfge:^atten,  ift  otine'^in  aud)  in  ben 
gIüdKid)ften  3^iten  fd^wer  unb  fetten,  ^enn  ^orftellungen  iann  man  wo^l 
mitteilen;  aber  man  !ann  nid)t  betoirfen,  ba^  jemanb  bie  f)erö orbringe.. 
njeld)e  man  will.  3Iuf  ben  3}2ed)ani§mu§  beg  ®eifte§  !ann  man  n)o!)t  wir!en; 
ober  in  feine  Drganifation,  biefe  ge'^eiligte  25er!ftätte  be§  Unioerfum^  !ann 
mannid^t  eingreifen.  Unb  bod^  mug  au^  biefer  entfpringen,  wa§  a\B  ein 
beftänbiger  Slrieb  im  menfd^Iid^en  (SJeifte  walten  foH.  60  ift  9?eIigion  fo 
wenig  le^rbar  aB  ^nftgefü^t  ober  ©itttid^feit  *2) 

^ie  religiöfe  Einlage  ift  angeboren.  2)ie  beiben  ©lemente  ber  die* 
ligion  finb  Sinn  unb  al^bann  $8erü:^rung  be^felben  mit  bem  Unioerfum. 
SSeiben  (Elementen  Ijemxnt  boä  Zeitalter  bie  ©ntwidttung.  ^er  ©inn  ftrebt 
ben  ungeteilten  ©inbrurf  öon  etwag  Q^an^em  §u  erfaffen;  er  will  baä  3[Ba§ 
unb  2ßie  anfdfiauen,  jebeä  in  feinem  eigentümlichen  d'ijaxcätei  er!ennen. 
9^n  ftört  überall  bie  lärmenbe  grage  nad^  Urfac^en  unb  Qtoeden  bie  (BnU 
foltung  ber  finnbollen  5Infd^auung.  5In  einem  (^blidE)en,  an  einem  fleinen 
^un!te  begfelben  wirb  bog  5luge  feftgel)alten.    Unb  fo  !ommt  e§,  ba!^  ba^ 

^^)  (5.  130—133  2)eutlic^er  aU  in  biefer  ©teile  tritb  bie  gortbauei  bet 
gegebenen  (Sinäelinbibibuaütöt  üerneint  ©.  52:  „©eraubt  l)at  bet  äJJenfd^  ba^ 
©efü:^l  feiner  Unenbltc!)!eit  unb  ©ottä^nlid^feit,  tnenn  er  nid^t  aud^  feiner  S5e= 
fd)rän!tl)ett  fic^  benju^t  toirb,  ber  3ufäIItg!eit  feiner  gangen  f^omt,  bei  gerauft^- 
lofen  35erfd^n)inben§  feine§  gangen  S)afein§  int  Unermepöjen."  Unb  Tlono^ 
logen  66:  „@§  f erlägt  bie  ©tunbe,  ber  Unenblid^feit  fid)  toieber  gu  geben  unb  in 
i'^ren  6^0^  gurüdgufe^^ren  aug  ber  3BeIt"  (3öelt  aber  fjd^t  in  ber  erften  2lu§- 
gäbe  ber  SO^ionoIogen  bie  «S^l^äre  ber  SSec^feliuirhtngen,  be§  §anbeln§  unb  SeibenS 
ber  Snbioibimtgeifter).  '^  <B.  134—143. 


438  ^nl^alt  unb  Söebeutung  ber  9ieben  über  fReligion. 

@egengetpic£)t  gegen  bte  üteltgion  in  bem  gegentüärttgen  3wftanbe  nic^t  hk 
Qtoei\iex,  bte  (Bpöttex,  bie  ©ittenlofen  finb  —  öielme^r  bte  berftänbigen  untv 
profttfc^en  3Jien[d)en  *^). 

^er  ©inn  cr]d)etnt  ai^  (Sel^nfudE)!  nad^  bem  Söunberbaren  unb  Über* 
natürlid^en  in  jugenblitfien  ©emütem;  fie  fud)en  etrtja^,  tüo§  über  Ue  äußeren 
©rfd^einungen  unb  ifjre  ©efe^e  f)inaugretd)t.  ,,2Bte  fet)r  aud)  il^re  Sinne 
mit  irbifd)en  ©egenftänben  ongefüllt  tüerben:  eg  ift  immer,  afö  tjätten  fie 
aujser  biefen  nod^  onbere,  n)eld£)e  otjm  S^a'^rung  berge^en  müßten."  (Sie 
jud^en  bieg  über  bie  Jinnlid)e  (Srf(f)einung  §inaugreid)enbe  in  ^id)tungen 
üon  überirbifd)en  SSefen  unb  unerflärbaren  $8egebenl)eiten.  §ier  liegt  eine 
^äuf(f)ung,  bie  natürlid)  i[t,  bie  gange  Golfer  unb  ©djulen  ber  SBeiöl^eit 
teilen;  ha§  Unenblidje  trirb  ienfei*^  be§  ©nblid)en  gefud}t.  ^iefe  ^äufd^ung 
fanb  e^ebem  ruf)ige  ®ulbung,  ja  S^a'firitng.  ^ie  ^Religion  n>ud)£i  mit  einem 
metQ:pI)^fifd^en  grrtum  grog,  ber  Ieid)t  berbejfert  tüerben  !onnte.  ge|t  n)irb 
biefer  §ang  gemaltfam  unterbrüdt.  SJ^oralifdie  (5rääl)lungen,  SSegriffe  jener 
gemeinen  ^inge,  bie  bem  Ä'tnbe  längft  betont  genug  finb,  tüerben  an  hk 
©teile  jener  ®id)tungen  gefd)oben.  ^eine  rut)ige,  l)ingegebene  SSeJd^auung 
mirb  meljr  cm  il^nen  gebulbet.  geber  SJloment  \oU  bon  einer  gtüedmägigen 
^efd)äftigung  erfüllt  fein  *''). 

^ie  9^eligion  entfielet  in  ber  $8erül)rung  bei  ©inni  mit  bem  Uniberfum. 
©omeit  fid^  nun  ber  ©inn  tro^  aller  TO6l)cinblungen  extjäli,  irirb  er  bon  ber 
3lnfd)auung  be§  Uniberfums  abgelen!t,  in  ben  ©d)ran!en  bei  bürgerlichen 
Sebenl  feftgel)alten.  ©g  gibt  in  bem  S8erl)ältniffe  bei  3Jienfd)en  gu  biefer 
äBelt  gemiffe  Übergänge  tn  ha^  llnenblid)e,  ^urd^blide,  on  benen  jeber 
borübergcfül)rt  mirb.  hamit  fein  ©inn  ben  Sä^eg  gum  Unenblitj^en  finbe. 
(JJeborenmerben  unb  ©terben  finb  folc^e  Momente,  bei  bereu  2Bal)mel)mun^ 
el  unl  nid^t  entgel)en  ton,  iüie  unjer  eigene^  gd)  überall  bom  Unenblic^en 
umgeben  ift,  unb  hie  in  unö  eine  ftille©elinfud)t  unb  eine  l)eilige  (Sl)rfurd^t 
erregen.  %a§  Unermeglid^e  ber  finnlid)en  5lnfc^auung  ift  eine  §inbeutung 
menigftenl  auf  eitte  anbere  unh  Isoliere  Xtnenblid)!eit.  ^iefe  ^uxäßidt 
öerbeden  fie  burd)  ilire  fd)led)ten  :p:^ilofo:pl)ifd)en  ^'aritaturen.  ©elbft  ber 
2:0b  gibt  i^nen  eine  ©elegenl)eit,  einige  junge  Seute  für  ben  §ufelanb  ju 
getüinnen  *^). 

2.  ^ug  biefer  Sage  erflärt  fic^  hit  ©eftalt  be^  gegentrarti* 
gen  religiöfen  Seben^,  hie  5tatfad)e,  ha^  e§  feine  grogen  ^fte* 
^iräfentanten  ber  9ieligion  meijr  unter  unl  gibt. 

gn  ber  bäterlid^en  eubämoniftifd^en  $olitit,  n)ie  fie  bem  rol)en  ^e* 
:potigmug  folgte,  finb  mir  alle  aufgemadifen.   ^ie  Einlage  ber  Sfleligion  blieb 

")  ©.  144,  145,  148,  149.  *^)  S.  145—148.  ^ö)  @,  148—154. 


Utfad^en  be§  SSerfaUS  htx  afleligton.  439 

in  i^rcr  ©utroicflung  hei  un§  dien  I)inter  hen  anbem  Einlagen  ^mM,  unb 
au§  ber  fflaöifdien  SSeref)rung  beg  9^üglid)en  tft  eine  neue  ^Barbarei  ertt)a(f)fen; 
ba^  naä)  t)tn  utiliftifd^en  ©runbfä^en  erlogene  ©efd^Ied)t  !)at  im  Staate  ben 
leitenben  ßinflug  erlangt,  unb  burd)  ben  falf(i)en  8c£)ein  be§  $f)iIant!)rot>i§== 
mug  aud^  in  ber  öffentlicfjen  SIMnung  *"). 

(So  !onnte  fit^  hie  9f{eIigion  nirgenb  mit  botler  £raft,  fie  mugte  fii^ 
überall  im  ftärfften  D|)^ofition6geift  gegen  bie  'f)errf(f)enbe  9f^d^tung  f)erau^ 
arbeiten.  S)emgemä6  geigt  ha^  Qeitaltex  ^wei  ©eftalten  be§  religiöfen 
©inneg.  $f)antafti[(^e  SRaturen  erfannten  in  ber  9Retigion  eine  58erbünbete 
i:^re§  §affe§  gegen  hie  S5erftanbe§auf!{ärung,  aber  jie  fud)ten  in  itjx  nur  bie 
Unenblicf)!eit  unb  Slttgemeinl^eit  be§  fdjönen  @d)ein§,  unb  ilire  Sei(^tfertig=- 
feit  ^atte  nur  Slnfälle  üon  Ü^eligion  wie  üon  ^nft  unb  $f)iIo]o^l^ie.  ^er 
tiefere  religiöfe  (Sinn  aber  hjanbte  ficö  ber  inneren  SBelt  §u,  in  ber  guerft 
hie  SBerftanbegerÜärung  unb  i^i  ©rgebni^,  bie  rationale  $]t)d)oIogie,  ber 
5lnfd^auung  ujieber  toeic^en  mußten,  unb  er](i)ien  gan§  in  fic^  felber  ge!et)rt. 
<So  ift  feine  2}^t)fti!  nid)t  jene  große,  fräftige,  bon  I)eroifd)er  Einfalt  unb 
ftolger  Sßeltüerad)tung,  hie  au§  freiem  (5ntfd)(uß  hie  klugen  gegen  bie  SSelt 
t)erf(f)liegt,  toeil  fie  in  fid)  fetber  ben  ©runbrig  be§  fangen  entbecft.  ^iefe 
je^ige  Wt)]tit  öerfd)(iegt  fid)  t)ielme!)r  gegen  hie  SSelt  au§  Unbefanntfd^aft 
mit  i^x,  auS'  Unüermögen,  biefe  alte  ginftemi^  gu  buri^bringen;  fie  gümt 
mit  hem  Zeitalter.  Ober  ujenn  fie  fic^  in  größerer  ^aft  ber  Söelt  guiüenbet, 
muß  fie,  burc^  ibre  58efd^rän!ung  unfä:^ig,  ben  großen  6inn  berfelben  auf^ 
Sufaffen,  äügellofen  $i)antafien  f)ingegeben  fid)  felber  bernid)ten.  ®al)er  ift 
auc^  biefer  :^öd^fte  religiöfe  (^t^axattex  inmitten  unferer  religiöfen  guftänbe 
nur  ein  D^fer,  aber  fein  §elb^"). 

©0  ift  hie  Sf^eügion  toie  jerftüdt,  gerftreut.  (S§  gibt  oiete,  hie  ben 
frifd)eften  ®uft  beg  jungen  Sebeng  in  ©e:l)nfud)t  naä)  bem  iStoigen  an§^ 
atmen,  \pät  erft,  Oielleid^t  nie  gang  oon  ber  SBelt  übern)unben  ioerben.  (S§ 
gibt  feinen,  bem  nic^t  einmal  njenigften^  ber  !)obe  SBeltgeift  einen  jener 
tiefbringenben  SSlide  gugemorfen  !)ätte,  bie  ha^  niebergefenfte  3luge  \iüjii, 
ot)ne  fie  gu  feljen.  Slber  hie  §eroen  ber  SUeügion  finb  üerfd)tüunben,  hie 
^eiligen  ©eelen,  hie  man  e:e)ebem  fal),  benen  fie  atte^  ift^^)^ 

3.  Unb  bod^  tüirb  biefelbe  Sage  ber  gegenwärtigen  Kultur, 
hie  biefe  tiefe  Zerrüttung  I)eröorbrac^te,  aud)  eine  Sßieberl^er- 
ftellung  beg  religiöfen  ©eifteg  möglich  mad)en. 

2)ie  oerftänbige  unb  ^raftifdf)e  ^§iet)ung,  bie  ber  med)anifd)en  gefolgt 
toax,  ift  felber  toieber  medjanifd)  geujorben,  unb  fo  toirb  fie  einer  reineren 
Sbee  üon  ber  ©eiligfeit  beg  finbli^en  Filters  ^ia^  mad)en;  bie  anfd^auenbe 

^«)  ©.  155,  156.  ^')  ©.  156—161.  ")  @.  161,  162. 


440  ^n^CLlX  uttb  SSebeutung  ber  dizh^n  über  9icligiütu 

^aft  tviib  tüteber  bon  i^^rem  Gängen  Sfletd)  SSeJi^  nehmen;  unb  bann  lüirb 
t)(^  C^rgebniS  ber  ftüt)eren  Sftid^tung  ^eilfam  mit  \)tm  neu  (Srfttebten  gu 
fammentt)ir!en.  ^enn  njenn  jene,  be§  fmd)tIofen  en§^!lopäbtfd)en  Um'^er- 
fof)reng  mübe,  barauf  brcmg,  bafe  jeber  ctma§  ^eftimmteö  mit  ganger  (Seele 
motle,  jo  muß  bie^  gerabe,  fallg  nur  bie  anfd^auenbe  ^aft  nid^t  gerftört  mirb, 
ha^  S3ebürfnig  freier  3lnf(^auung  unb  bie  liberale  5lner!ennung  aller  übrigen 
3f?i(^tungen  förbern  unb  hk  ^Religion  fo  borbereiten  ^^). 

^ie  5lnfd^auung  toenbet  fid^  in  fid)  f eiber  ober  auf  'ok  Slugenmelt; 
h)o  fie  heihe^  berhtüpft,  toirb  fie  fünftlerifd)  fdjaffenb.  5ßon  jeber  biejer 
9ii(i)tungen  au^  gibt  eg  einen  eigenen  3öeg  gur  9fteligion.  (Sg  erfdieint  als 
bo^  6d^toerfte,  gu  erfennen,  wie  ber  !ünftlerifcf)e  ©inn  für  fid)  allein  in 
Sfieligion  übergel)t.  5lu(^  hie  SSergangenl)eit  gibt  leine  ^ufflärung  über 
biefe  ?frage.  tof  bem  SSege  ber  abgegogenften  ©elbftanfc^auung  fui^te  ber 
uralte  morgenlänbifd)e  3Jl^ftigi§mu^  \)Qä  Uniberfum.  ^on  ber  ^nfd)auung 
ber  Söelt  ging  bann  iebe  9f?eligion  aug,  bereu  6d^ematigmu§  ber  §immel 
ober  bie  organijd^e  '^atni  toar.  5lber  bon  einer  l)enfd^enben  ^mftreligion 
gibt  e§  feine  ^nhe.  Sann  bagegen  ber  ^nftfinn  jenen  beiben  ^rten  ber 
9?eligion  fic^  näherte,  über[d)üttete  er  fie  jebe^mal  mit  neuer  (Sd)ön^eit  unb 
§eilig!eit.  60  inarb  burd^  bie  älteren  ^id|ter  unb  SSeifen  ber  ©ried^en  bie 
^fJaturreligion  in  eine  fröl)lid)ere  ^eftalt  umgertjanbelt.  ©0  er^ob  ber  gött- 
lidie  ^lato  bie  '^eilige  mt)^iil  auf  ben  l)öd^ften  mp\el  ber  (5Jöttlid)!eit  unb 
ber  3Kenfd)lic^!eit.  §eute  fte^en  3f^eligion  unb  ^nft  nebeneinanber  wie 
gmei  befreunbete  (Seelen,  benen  ein  freunblid)er  Sluetaufd)  immer  auf  ben 
2ip\)en  fd)tüebt  unb  bie  boc^  il)re  innere  S8ern)anbtfd)aft  no(^  ni^t  öerftelien. 
Unb  gugleid^  erfcf)einen  bie  (Selbftanfd)auung  unb  bie  5(njd^auung  be^  Uni= 
oerfum»,  bie  gwei  großen  5lu§gang§|)imfte  aller  Sfteligion,  hmä)  bie  SSet- 
ftanbe^aufflärung  berwirrt.  2)ie  5lufgabe  ift,  hcibc  miteinanber  gu  üer= 
!nü:pfen;  bann  wirb  eine  neue  Qeit  für  bie  D^eligion  beginnen;  auf  fie  beutet 
ber  gortfd)ritt  ber  SSiffenfd)aften,  ber  ^l)ilofo|)l)ie  wie  ber  $l)^fi!.  „6c^on 
5el)e  id^  einige  bebeutenbe  ©eftalten  eingeweiht  in  biefe  ®el)eimniffe  au§ 
'i)tm  Heiligtum  gurüd!el)ren,  hie  fid)  nur  nod^  reinigen  unb  fd^müden,  um 
im  :|}riefterlid)en  ©ewanbc  berüorgugel)en."  ^«) 

4.  ^ird^e  unb  ^rieftertum. 

^er  berborgene  SRittelpunft  biefer  9ftebe  ift  in  6d^leiermac^erg  (Er- 
innerungen an  hk  SSrübergemeinbe:  biefe  liegen  feinem  £ird)enibeal  gu* 
grunbe.  VLnh  bamit  tritt  in  bie  Sfieben  ein  neue§  Clement.  Tlan  fönnte 
au§  bem  bon  i^m  entwidelten  SÖSefen  ber  9teligion  aud^  hen  (SJebanfen  jene^ 


«)  S.  162—165.  50)  (g   166—173. 


3ln[ä^e  jur  Scfferwng.    ^tc  religiöfe  ©emeinfc^aft.  441 

aflgemetnen  ^rieftertumg  ber  ^id^ter  unb  (5e!)er,  ber  9Rebner  imb  ^nftler 
fotgem,  beffen  3:bea(  am  (Eingang  ber  Sieben  fte^^t ").  Sein  tiefet  retigiöfe§ 
Seben,  fein  55eruf,  fein  )3ra!tif(^er  ©eniu^,  feine  (Srinnerungen  an  bte 
SStübergemeinbe  beftimmen  ha^  anhexe  S^eal  öon  5?rieftertunt  unb  ^ird^e, 
bog  I}ier  entmidfelt  njirb.  ©g  i[t  aud^  fo  no(i|  l^ö(i)ft  fpiritudiftifd^,  bie  Statut 
gefd|id^tlirf)er  Wää)\e  berfennenb,  ha§  gbeal  eine§  2J^t)fti!erä.  ^ne  lange 
i8at)n  !ird)Iid)er  @rfaf)ningen  lag  nocf)  oor  ibm  unb  foHte  e§  umgeftatten. 
^er  ber  (SJrunbgug  blieb. 

1.  5Iu§  bem  SSefen  ber  religiöfen  5lnfrf)auungen  unh  ®e- 
füllte  folgt  ha^  S3ebürfni§  ber  religiöfen  ©efeUigfeit  unb  eine 
@emeinfd)aft,  meiere  hie  ganje  religiöfe  SSelt  aU  ein  unteil-^ 
bareg  @ange§  umfaßt:  hie  trium^ljierenbe  ^ird^e,  beren  ©e- 
noffen  nur  in  fieinen,  öerftogenen  ©enteinben  auf  beftimnttem 
5?aum  berbunben  finb,  fonft  aber  in  unfid^tbarer  ©emeinfd^aft 
leben. 

^ie  5lbneigung  ber  ^luf^Iärer  gegen  hie  9f?eIigion  gipfelt  in  ibrem 
,§a6  gegen  bie  ^irdje.  Jn  biefer  trirb  ber  religiöfe  ^anf^eit^ftoff,  ben  fie 
fürd)ten,  verbreitet,  in  i^r  n^erben  bie  6onberbar!eiten  ber  SReligion,  hie  fic 
üerarf)ten,  gu  einem  geiftlofen3Jied^ani3mu§  fixiert,  ©o  lieben  fie,  ben^ird^cn 
einen  grogen  Seil  öon  hen  traurigen  8rf)itffalen  ber  2Renf(ä)l)eit  Jc^ulb  gu 
geben.  9Sir  laffen  alle  i^xe  93efdE)ulbigungen  bal)ingeftellt;  au§  bem  SSefen 
ber  9f?eligion  fdjaffen  Wir  gang  neu  ben  SSegriff  ber  religiöfen  gemein- 
fd^aft-52). 

Sag  ber  Men\d)  in  fid)  l)erüorgebradE)t  l)ai,  muß  er  mitteilen,  fid)  üor 
fid^  felber  §u  legitimieren,  ha^  il)m  nid|tg  al§  9JJenfd)lid)e§  begegnet  fei. 
^ieg  ^cbürfnig  ift  ftreng  §u  unterfd)eiben  üon  ber  95egierbe,  jeben  fic^ 
B)n\i6)  mad^en,  bie  eigenen  (Srgebniffc  il)m  aufbringen  gu  wollen.  @g 
beliebt  fid)  auf  alle  unfere  5lnfd)auungen  unb  ®efül)le.  (S^  ift  aber  gan^ 
unrt)iberftel)lid^  gegenüber  ben  mädf)tigften  aller  ©mpfinbungen,  ben  religiö- 
fen. §ier  möä)te  jeber  bie  (Sd^wingungen  beg  eigenen  (^emüt§  auf  anbere 
fort:pf langen;  bem  93ebürfni§  ber  SJätteilung  begegnet  '^ier  ein  ebenfo  ge* 
ttjaltigeg,  §u  öerne!)men;  benn  bie  Unenblid)!eit  be§  (SJegenftanbeg  erfüllt 
jeben  mit  bem  ©efül)l  ber  Xlnfät)ig!eit,  felbft  il)n  §u  erfdböpfen,  unb  mit  bem 
S5ebürfnig,  eine  ^gängung  gu  fudien^^).     [  | 

2lber  religiöfe  SD^tteilung  fann  nid)t  Wie  wiffenfdfiaftüd^e  in  $8üd^em 
gefud^t  werben.  S)ie  einförmigen  3 eichen  f äffen  nid)t  ha§  gange  ®efül)l  in 
fid^.  ^al)er  flüd^tet  bie  9fleligion  fid)  in  hie  bloßen  $8ucE)ftaben  nur,  wenn  fic 
üu^  bem  Seben  bertrieben  wirb.   Unb  gwar  ift  e§  ein  ridE|tiger  o^nftinft,  ber 

'■')  iReben  8.  11.  ^'-)  @.  174— 176.  ^3)  (5.  177—179. 


442  Sttf)alt  unb  SSebeutung  bcr  9ieben  über  Üieligion. 

biefe  2}Httei(ungen  öon  ©ott  unb  göttlichen  fingen  au§  bem  gen)ö!)nli(i)en 
©ef^^rcid^,  aitcf)  bem  fteunb[d)aftlid)en,  öerbonnt.  ©tc  laffcn  fic^  ntd)t  mit 
6tf)er5  unb  SSife  :paaren,  in  fleinen  $8rofamen  einanber  jumerfen,  in  rafd^em 
S5?e(i)fel  öon  gragen  unb  Stntmorten  erlebigen,  ©ie  bebürfen  be§  großen 
6til§.  Unb  ]o  entfte!)t  eine  @efenfcE)aft,  bie  biefer  TOtteitnng  befonberS 
gett)ibmet  i\t,  in  ber  fie  erfc£)eint,  auägeftattet  mit  ber  gülle  unb  traft 
menjd^tid^er  Sf^ebe,  bie  itjx  giemt,  öon  allen  fünften  begleitet,  hie  ber  9flebe 
beifte^en  fönnen^*). 

„^  tüollte,  ic£)  fönnte  ^d)  ein^ilbmad)enbon  bemrei(i)en,  ft^ttjelge- 
rif(f)en  ;^eben  in  biefer  ©tabt  @otte§,  tüetm  il)re  ^Bürger  gufammen!ommen, 
öolt  eigener  traft,  n3eld)e  au^ftrömen  tüill  in§  greie.  SSenn  einer  l^eröor^ 
tnii  bor  hen  übrigen,  ift  eg  ni^t  ein  5lmt  ober  eine  ^erabrebung,  bie  il^n 
bered)tigt,  nid)t  <2tol§  ober  ^ünfel,  ber  il)m  ^Inmagimg  einflögt:  eg  ift  eine 
freie  Biegung  be§  Reifte»,  ^e\iXiji  ber  l}erglid)ften  ©inigfeit  jebe^  mit  allen 
in  ber  bollfommenften  (SJleid)l}eit,  gemeinf(i)aftlid)e  ^emicl)tung  jebeö  3^^^^ 
unb  ,8ule|t  in  aller  irbifc^en  Drbnung."  „^eilige  3Jlt)fterien,  nic^t  nur  hc^ 
beutimg^bolle  Embleme,  fonbern  red)t  angefe^en  natürlid)e  Slnbeutungen 
eine§  beftimmten  $8en)ugtfein§  unb  beftimmter  ©mpfinbungen  tvetoen  fo 
erfunben  unb  gefeiert,  gleidifam  ein  l}öl)ereg  (E'^or,  ha^  in  feiner  eigenen 
ert)abenen  (Bpxaä)e  ber  aufforbemben  ©timme  antwortet."  „^im  äJhifi! 
ift  unter  ben  ©eiligen,  bie  gur  Sf^ebe  mirb  o^^ne  Söorte,  gum  beftimmten  ber* 
ftänblid)ften  5lu§brude  beg  ^nnerften."  ,ßo  unterftü^en  fiif)  unb  toed^feln 
Ue  %öm  beg  ®eban!en§  unb  ber  ßm|3finbung,  big  alle§  gefättigt  ift  unb  boll 
beö  ©eiligen  unb  Unenblidien."^'^) 

2)iefe  @emeinf({)aft  mirb  bon  feinem  ber  ^ornjürfe  getroffen,  toelij^e 
man  gegen  hk  tir(i)e  §u  richten  :|3flegt.  gn  il)r  ift  fein  ©egenfa^  oon  $rieftem 
unb  Saien  afö  ^erfonen,  nur  ein  Unterfc^ieb  beg  guftanbe^  unb  ber  ^er* 
rid)timgen,  feine  t^rannifcfie  Slriftofratie,  fein  ©eift  ber  gtoietrac^t  unb  ber 
@:paltungen.  ^n  il)r  eriDac^fen  ni(f)t  ©etten  au^  ben  berfd)iebenen  ©raben, 
©innegarten  unb  D^id^tungen  ber  Ü^eligion:  benn  bie  ^erfdiiebenl^eiten 
religiöfer  3lnf(i)auung  gelien  ^^x  mit  fo  leifen  Übergängen  ineinanber  über, 
ha^  nirgenb  ein  eigene^  Qnbioibuum,  eine  befonbere  ©eftalt  ber  SReligion 
fid)  ifolieren  !ann;  biele  bon  ber  niebrigeren  (Stufe  finb  burd)  hie  Sl'^nung 
eineg  S5efferen  mit  hen  übrigen  öerbunben;  biele  üon  einer  beftimmten 
(Sinnesart  oeiftefien  aud^  hie  hex  anbem;  überall  aber  erfüllt  bie  S^eligion 
mit  hex  unbefd)ränften  Hniberfalität  beg  (Binnen,  ber  bie  gange  religiöfe  Söelt 
afö  ein  unteilbare^  ©angeg  erfdjeint.  äöilbe  S3efel)rungöfud)t  ift  l)ier  nic^t 
äu  finben;  benn  biefe  religiöfe  (^emeinfd)aft  berul)t  auf  ber  gegenfeitigen  2)lit^ 

^*)  ©.  179—181.         SS)  (5.  181—183. 


Sbeale  ®emeinfcf)aft  unb  fid)tbare  ^td^cn.  443 

teilung  gan§  Der)d)iebener  ©eftalten  ber  üleügion,  unb  tüa^rl)afte  Ü^eltgion 
läßt  jebe  anbete  ©eftalt  neben  [ic^  gelten,  ©rft  toenn  ein  einzelner,  cm^ 
biefer  6Jemein{d)aft  f)erau§gerifjen,  in  feiner  Umgebung  9Re(igion  5U  erregen 
]iä)  getrieben  fülitt,  tritt  eine  religiöfe  ^e{(f)äftig!eit  Ijcrüor,  hk  boct)  nur 
bie  fromme  <SeI}nju(j^t  nad)  ber  §eimat  ift^*'). 

IXwb  biefe  religiöfe  (SJemcinfd^aft  ift  nid)t  ein  bloßes  3^eal,  fonbern 
Sir!lic£)!eit.  greili^  beftel)t  fie  tceber  in  einer  ber  bor^^anbenen  tird^en 
no(i)  überfimipt  in  fi(f)tbarer  ©eftalt.  6ie  ift  bie  triuntp'f)ierenbe  ^ird^e. 
(B§  finb  ujenige,  bie  fic^  burd)  S5i(bung  unb  traft  §u  ERitgliebcm  berfelben 
erijoben  !)aben.  (Sie  finb  burd)  weiie  Sf^äume  getrennt,  ©ie  finb  in  feiner 
Äd)e  oerfammelt.  „SSielleic^t  ift  fogar  nur  in  einzelnen  abgefonberten, 
Don  ber  großen  tird)e  gleid)fam  au»gefd)(offenen  @emeinl)eiten  cttvaä  ^n- 
Iid)e0  in  einem  beftimmten  Scannte  gufammcngebrängt  ^u  finben."  5lber 
alte  n)af)r:^aft  Ü^eligiöfen  lebten  in  biefer  (55emcinfd)aft,  unb  fie  mußten  alle, 
ma§  man  gemö^nlid)  £ird)e  nennt,  febr  nad)  feinem  S53ert,  t)a§>  l)eißt  aber 
nic^t  fonbeiiid)  l)od),  §u  fd)ät^en^'). 

2.  ^on  biefer  ®emeinfd)aft  unterfd)eiben  toir  hie  üor^ 
^anbene  tird^e.  (Sie  entfprang  au§  beut  n)al)ren  35ebürfnig, 
5ur  9^eligion  §u  er§iel)en.  5lber  bieg  ^ebürfnig  Ilätte  ^ur 
(Sirünbung  fleiner  ©emeinfc^aften  füliren  muffen,  ^ie  ©in* 
mifd)ung  beg  (Staate^  l)at  biefe  naturgemäße  gt^^ni  ber  er§ie^ 
Ijenben  religiöfen  @em,einfd}aften  berl)inbert  unb  fo  hie  !ird|* 
Ud)e  (Enttüidlung  geftört. 

S)ie  borl)anbene  £ird)e  ift  eine  Bereinigung  fold)er,  n^elc^e  bie  9ieligion 
erft  fudjen,  unb  ift  bemnad)  jener  oollenbeten  ©emeinfd)aft  in  faft  alten 
©tüden  entgegengefe^t.  §ier  toollen  alle  empfangen,  nur  einer  foll  geben, 
^enn  aud)  hk  $8eften  bringen  nid)t  9^eligion,  fonbern  nur  einigen  «Sinn 
bafür  mit.  SBenn  has'  Seben  gutoeilen  aud)  ben  fd^toädiften  religiöfen  ©inn 
bemegt  unb  nun  ein  SSerlangen  nad)  Üieligion  l)erüortritt,  bann  erfd)einen 
biefe  SBebürftigen,  unfäljig  felber,  tüa§  fie  bettjegt,  gelaffen  unb  genau  §u 
betrad)ten,  ha  c§>  immer  ioieber  il^ren  praftifc^en  Srieb  mit  anregt,  in  ber 
Slird)e  unb  fuc^en  bort  §ilfe.  ©0  gefc^ie:^t  in  ber  9flegel,  ha^  fie  mit  bem  l)ier 
empfangenen  (Sinbrurf,  ber  bod^  aud)  nur  njieber  eine  flüd)tige  ©rfc^einung 
war,  il)r  JÖebürfnig  befriebigt  finben.  Xlnb  ttJürbe  iDirllid^  eine  felbfttätige 
Ü^eligion  in  iljnen  l)erüorgerufen,  bann  müßten  fie  ja  biefe  Eirdje,  in  ber 
fie  nur  paffibe  Saien  finb,  oerlaffen  unb  einen  ^eiö  fud)en,  in  bem  fie  auf 
anbete  niirfen  !önnten.  S)enn  man  oerl)arrt  barin  nur,  toeil  man  !eine 
^Religion  l)at  unb  folange  man  feine  l^at.  ©ie  mürben  gugleid)  gerabe  hit  inbi«^ 

5«)  (i.  183—190.  57)  ,5   190—192. 


444  ^n^att  unb  SScbcutung  ber  Sieben  über  Dleligion. 

üibuelle  reltgiöfe  5lnft^auung  bejfen,  ber  i!)nen  SRetigioti  öermitteln  fott, 
fccgef)ren,  nid^t,  tüte  itjxe  ©emo^nfieit  tft,  gleid)förmtge  3lbftta!tionen.  (Sie 
tüürben  bte  jl}ntboItfd^en  §anblungen  ber  Slcligion  al^  ben  öoltftintmigen 
@{f)htg(^or  anfet}en,  in  ben  bie  !unftreid|e  (Singelborftellung  gnrüdtritt,  nid^t 
afs  einen  felbftänbigen  TO"'). 

Unb  t>o6)  ift  bie  ^irdie,  mic  fie  eben  tft,  nottüenbig.  SBie  jcbe  menfc^- 
lid^e  5lngelegenl)eit  beborf  bie  D?eUgion  ^eronftattungen  für  6d)üler  unb 
Se^rlinge.  ©§  tüäre  unmöglid^,  aii§  biefer  @efel(fd)aft  ben  ©eftengeift  ganj 
aufzutreiben;  tüo  reltgiöfe  SJJeinungen  a\§>  3J?etif)obe  gebrandet  lüerben,  §ur 
O^eligion  gu  gelangen,  tt)o  bemnad)  <5t)fteme  auf  Autorität  angenommen 
njerben,  ha  mu^  er  ttjalten  unb  töirb  gerabe  in  ber  ft)ftematif(^en  9^eligion 
am  ftärfften  fein.  @^  lüärc  unntögli^,  au§  il}r  einen  an  ber  ©renge  ber 
©u^erftition  fteljenben  ©tauben,  ein  §often  an  ©ebräud^en,  ben  Unter- 
fd^ieb  öon.  ^rieftem  unb  Saien  ganj  §u  befeitigen.  3a  fetbft  barin  tnirb  bo£i 
Sbeat  unerrreidE)bar  bleiben,  t>a%  SOiitglieber  ber  mafiren  ^ird)e  in  jeber 
äußeren  berfünbeten  unb  regierten.  §ier  erfd^eint  aber  nod^  ein  befonberel, 
au§  biefer  3fJatur  ber  öugeren  ^irtf}e  nic^t  folgenbe§  Übel^*). 

^ie  (Sinmifd^ung  be§  Staate^  fiat  biefe  äußere  £trd^e  berberbt.  3ebe 
neue  Offenbarung  gewinnt  '{iä:^  ed£)t  religiöfe  (SJemüter,  aber  ha^  lebenbige 
%enex  teilt  ^aufenben  aud)  hen  falfd)en,  oberflädE)lid)en  6d^ein  einer  inneren 
(SJlut  mit.  gier  beginnt  ba^  SBerberben.  ^aä)  bem  erften  fRaufd)  ber  ^S5e^ 
geifterung  finfen  biefe  gurüd,  mitleibig  ftimmen  fid)  bie  h)al)rl)aft  (^griffenen 
ju  il)nen  l)erab,  unb  fo  nimmt  9f?eligion  unb  religiöfe  @emeinfd)af t  eine  unboll- 
fommene  ©eftalt  an.  (Biä)  felber  überlaffen,  ptte  biefer  3itftanb  §u  einer 
^lu^fd^eibung  ber  mafjren  ^irdEie  gefül)rt;  bereu  ©lieber  tüürben  alsbamt 
nad)  freier  ^al^l  Sßerfteljenbe  ttm  fid)  gefammelt  Ijaben.  (Sine  große  Qcäjl 
fleiner  ©efellfd)aften  oon  unbeftimmten  ©renken  rvate  entftanben.  gn 
ifjnen  tüäre  ba§  golbene  .geilalter  ber  9ieligion  angebrod^en.  ^ber  bie  ©in- 
mifd)ung  be§  (Staate^  marb  \)a^  ^erberben  ber  ^ird^e.  ^ie  §äupter  be§ 
^taate^  unb  bie  $oliti!er  brad)ten  il)re  @itel!eit  mit  in  bie  ^erfammlungen, 
unb  fie  nahmen  hie  @l)rfurd)t  bor  hen  Wienern  ber  Heiligtümer  mit  in  ilfire 
^aläfte  jurüd.  „3^r  l)aU  9^ed^t,  §u  ujünfdien,  ha^j  nie  ber  6cum  eine§ 
ipriefterlid^en  ©etoanbe^  ben  gußboben  eine§  !öniglid)en  ßi^t^^^^  möd^te 
berül)rt  l^aben;  aber  laßt  un§  nur  ujünfd^en,  ha\i  nie  ber  ^ur^^ur  hen  6taub 
am  Elitär  gefußt  l)aben  möd)te;  märe  bie^  nid)t  gefd)el)en,  fo  tt)ürbe  jencg 
nid^t  erfolgt  fein."  <3o  oft  ein  %üx\i  eine  tird)e  mit  lor^joration^red^ten 
begabte,  toar  bieg  hie  Einleitung  §u  il)rem  ^erberben.  '2)tefe  Mtif  ber^ 
fettete  ungectrennlid),  tva^  einanber  fremb  mar,  fixierte  ©lauben^artifel 

58)  ©.  192—198.  5»)  S.  199—205. 


©egen  ba§  ©taat^ürc^entum.  445 

imb  gormen  iinb  |d)lo§  bie  3JJitglieber  ber  tDoI)ren  ^irtfie  üon  ber  Leitung 
cineö  ©atiäen  aug,  bag  nun  onberer  <3aben  bebnrfte  al§  beg  religiöfen  ©emüts. 
Untüürbige  3J?en)tf)en  traten  an  ^ie  ©teile  biefer  ^egeifterten,  unb  unter 
i:^rer  Seitung  \^li(i)  \\d)  ein,  toaä  am  meiften  bem  Reifte  ber9?eltgton  njiber^ 
]pxaä).  2)ie  \o  umgeftaltete  Mxö^e  belefjnte  nun  ber  Staat  mit  ber  5lufft(i)t 
ber  (jr§ie!)ung,  mit  bem  Unterridit  in  ben  ©efinnungen,  bereu  er  ^ur  %i\- 
red^ter^altung  feiner  @e{e|e  bebarf.  Hub  bafür  n>arb  fie,  al§  märe  fie  eine 
Don  i'^m  erfunbene  imb  eingefe^te  Slnftalt,  feiner  Leitung  untergeorbnet, 
mit  feinen  Huf  trägen  bei  ber  9f?egelung  ber  bürgerIicE)en  Drbnung  belaftet  ^^). 

3.  $8ig  hie  Trennung  ber  ^ird^e  öom  ©taate  f)erbeigefüt)rt 
ift,  mug  ber  öJeiftlid^e  mirfen  burd^  hie  ^^er!ör:perung  be^ 
toa^xen  ^rieftertum^  in  feiner  $erfon,  ber  religiös  begabte 
Saie  muB  in  feiner  §äu§Iicf)!eit  ^riefter  fein;  mie  benn  bieg^ 
roenn  erft  hie  (Sflaberei  ber  materiellen  5lrbeit  cnbet,  ha^ 
leiste  3i^i  ttlier  religiöfen  (Sntmidlungen  ift. 

S)er  gegenwärtige  3uftanb  ift  unl^altbar;  eg  gilt,  bie  ma^re  (SJeftalt  ber 
äugeren  ^ird)e  burd^  il)ren  Qtöed  gu  beftimmen.  (S§  ift  il)r  ^toeä,  allen, 
bie  @inn  für  bie  Sfteligion  liaben,  fo  üielSf^eligion  §u  geigen,  ha^  baburd)  il^re 
Wage  für  biefe  enttridelt  n)erbe.  ^amit  bieg  möglid)  n?erbe,  barf  ber  ^taat 
nid)t  nad)  feinen  @efid^t§^un!ten  bie  Se^rer  ber  Steligion  aughjäl)len;  biefen 
bürfen  il)re  ©emeinben  nid)t,  toie  bie  §äufer  nebeneinanber  fte^^en  unb  nac^ 
^^oligeiliften,  zugeteilt  rt)erben,  fonbem  nad)  einer  geUjiffen  ^^nlid^!eit  ber 
religiöfen  gäl}ig!eit  unb  ©innegart;  ber  religiöfe  S5eruf  unb  hie  Slufgabe 
eme§  im  ^ienfte  beö  <Btaateä  fteljenben  3)Joralprebigerg  muffen  gefonbert, 
ber  Sitf^n,  ha^  heihe^  in  einer  ^erfon  fid)  bereinigt,  barf  nic^t  gum  ®efe^ 
gemad^t  werben.  Hlle§  in  allem:  bie  gegenwärtige  ^erbinbung  öon  ©taat 
unb  tird)e  mug  gelöft  werben,  „^inweg  alfo  mit  jeber  foIcE)en  SSerbinbung 
^wifdien  tird)e  unb  (Btaat  l  2)a§  hleiht  mein  catonifd)er  9^atgf:|3rud)  big  anö 
(Snbe  ober  big  iä)  eg  erlebe,  fie  wirflid^  zertrümmert  gu  fe^en."  Unter  hen 
ßel)rem  foll  bann  feine  $8rüberfd)aft  beftel)en,  feine  ©rganifation,  gwifd^en 
Se^rer  unb  ©emeinbe  fein  fefteg  Söanb;  bie  SJliffion  he§  (SJeiftlid^en  foll  ein 
^riöatgefd^äft  fein,  ber  Sempel,  in  bem  feine  S^ebe  bemommen  wirb,  ein 
'^Sriüatjimmer,  oor  il)m  eine  ^Serfammlung  unb  feine  ©emeinbe^^. 

^ieg  ift  bie  Söfung.  dagegen  fül)ren  immer  neue  gerteilungen  bei 
^irc^e  eine  fold)e  nid)t  l)erbei.  3ft  bod)  hie  ^rd)e  eine  ^olt)|3ennatur,  unb 
aug  jebem  xt)xex  ©lüde  wäd^ft  bagfelbe  ©ange  wieber  l)erüor.  (Sine  größere 
tn^aljl  fold^er  Äird)eninbioibuen  ift  um  nid)tg  beffer  alg  eine  fleine;  bie 
fdiarfen  Oirengen  ber  (Singelfirdien  felber  muffen  aufgel)oben  werben. 


')  ©.  205—218.  «M  8.  218—225. 


446  ^n^alt  unb  S3ebcutung  bet  Dieben  über  9tetigton. 

®te  Tiiüel,  bitrd)  meldje  biefe  5luf:^ebung  ber  ©taatöüri^e  fid^  üolt^« 
gtel)en  tt)irb,  finb  in  ber  .§anb  ber  gufunft.  ^telleic^t  gefdjte'C)!  e§  nac^  einer 
großen  @rfd)ütterung,  toie  bie  in  granfreic^  njar,  ober  hmä)  eine  gütlicEie 
Übereinhmft;  oieIleid)t  mirb  ber  6taat  einmal  anbere  ©rünbungen  bulben  ^^). 

^t§  \)a^  gejd)iel}t,  finb  alte  I)eiligen  ©eelen  unter  bem  ^rud  ber  gegen-- 
märtigen  Sage,  ©ie  werben  n)enig  burd)  Sf^ebe  5U  betoirfen  oemtögen,  ha 
man  hit  (Erfüllung  itjxe^  moraIifd)en  33erufg  in  biefer  ernjartet.  @ie  ioerbeu 
üor  allem  burd)  ein  priefterlid)e§  Seben  ben  (5ieift  ber  9^eligion  berüinben 
muffen.  „SSenn  i^r  gange»  Seben  unb  jebe  SSemegung  if)rer  inneren  unb 
äußeren  ©eftalt  ein  i)riefterlid)e§  i^mftmer!  ift,  fo  toirb  oielleid)!  burd)  biefe 
ftumme  6^rad)e  manchen  ber  6inn  aufget)en  für  ba§,  trag  in  it)nen  n)ot)nt" 
„SSa§  foll  id)  aber  benen  fagen,  tt)Md)en  ^x,  toeil  fie  einen  beftimmten  ^reig 
eitler  SSiffenfi^aften  nidjt  bur(^Iaufen  Ijaben,  ba§  ^riefterlid)e  (SJetoanb 
oerfagt?  «Sie  mögen  fid)  genügen  laffen  an  bem  :priefterlii^en  ^ienft  x^xei 
§au§götter.  ^ie§  ^rieftertum  tüar  ha§>  erfte  in  ber  :^eiligen  unb  ünblic^en 
^ortrelt,  unb  e§  vuirb  ha§>  le^it  fein,  n)enn  fein  anbere^  mel)r  nötig  ift.  ga, 
tüxx  tüaxien  am  (Enbe  unferer  fünftlidien  ^übung  einer  Qett,  tro  e§  feiner 
anbeiTt  oorbereitenben  ©efeüfdjaft  für  bie  Religion  mel^r  bebürfen  toirb  aU 
ber  frommen  §äu§Iid)!eit.  Se^t  feufgen  SOlillionen  bon  3}^enfd)en  beiber  (Bt^ 
f(^led)ter  unb  aller  (Stäube  unter  bem  ^rud  med)anifd)er  unb  untoürbiger 
9lrbeiten.  ^a§  ift  hie  Urfad)e,  toarum  fie  hen  freien  unb  offenen  SSlid  nic^t 
getoinnen,  mit  bem  allein  man  ha§>  Hniberfum  finbet.  (Jg  gibt  fein  größere^ 
§inbemi»  ber  ^Religion  als  biefeg,  ha^  tüix  unfere  eigenen  ©flaben  fein 
muffen;  benn  ein  ©flabe  ift  jeber,  ber  etirag  leiften  muß,  n)a§>  burd)  tote 
Gräfte  follte  bewirft  werben  fönnen.  ®a§  l)offen  wir  bon  ber  ^ollenbung 
ber  SSiffenfd)aften  unb  fünfte.  2)ann  erft  wirb  jeber  SJlenfd)  ein  ^rei-- 
geborener  fein;  über  feinem  l)ebt  fic^  ber  Mieden  be§  Xreiber^,  unh  jeber 
liat  ehilje  unb  9}cuße,  in  fid)  hie  äßelt  gu  betradjten.  9f^ur  für  bie  Unglüd^ 
lid)en,  benen  e§  baran  fehlte,  bereu  Drganen  bie  Strafte  entzogen  waren, 
weld)e  it)xt  3}htgfeln  in  feinem  ^tenft  unaufliörlid)  oerwenben  mußten,  war 
eg  nötig,  ha^  eingelne  ©lüd(id)e  auftraten  unb  fie  um  fid)  l)er  üerfammelten, 
um  if)x  5luge  gu  fein  unb  il}nen  in  wenigen  flüd)tigen  3}Zinuten  hie  %x> 
fd)auungen  cine^  Sebeng  mitzuteilen."  *'^) 

Slföbann  erft  wirb  bie  erl)abene  @emeinfd)aft  wal)rl)aft  religiöfer  Ge- 
müter \iä)  überalll)in  ausbreiten,  ©ie  finb  untereiuanber  eine  5l!abemie 
bon  ^rieftern,  benn  hie  Sfteligion  ift  il)nen  eine  tim)"t  unb  ein  Stubium; 
ein  6;i)or  bon  ^reunben,  benn  jeber  toei^,  ha^  aud)  er  ein  Sleil  unb  SSerf 
be§  UnioerfumS  ift;  ein  ^rei§  bon  $örübern,  henn  il)r  6inn  unb  ^erftel)en 


=)  ©.  225—227.  ö3^  ^   227—232. 


^Öffnungen.    ®ie  SlTJanmgfaltigfeit  bcr  9ieItgiott.  447 

ift  ittntgft  t)er)(f)mol5en.  „§aU  S§r  ettva^  mjahnexe^  gefunben  in  einem 
onbern  ©ebiet  be§  menfcf)Ii(^en  Seben§  über  in  einer  anbern  @(^ulc  ber 
Bei^^eit,  fo  teilt  e§  mir  mit;  ha^  ^(«einige  Uhe  iä)  (gud^  gegeben."  «^) 

5.  ^ie  S^eligionen. 

(S§  gilt,  in  ben  Sfleügionen  bie  9^eligion  gn  entbedten,  hie  3nge  t!)rer 
t)immlif(i)en  (S(i)önt)eit  in  bem,  n)a§  enblicC),  irbifc^,  berberbt,  in  oft  bnrftigcr 
(Jieftalt  erfd)eint. 

1.  ®ie  nncnbti(f)e  9fleligion  inbiüibuatifiert  jicf)  in  hen 
einzelnen  religiöfen  ®e[taltungen,  ben  :|3ofitiben  ü^eligionen, 
gteid)tüie  haS^  nnenblid)e  Uniberfnm,  it)r  ©egenftanb,  in  eigene 
tümlic!)em,  oerfd)ieben  beftimmtem  (Singelbafein  fid)  offenbart. 
®al)er  mug  bie  9^eligion  in  biefen  :pofitiüen  (S5eftalten  ange* 
fd)aut  toerben,  nidjt  in  ber  fogenannten  natürlichen  9f?eligion, 
in  ber  fie  il)rer  eigentümlichen  ed)ten  ftarfen  Qn^e  Beranbt  ift. 
^iefe  (Singelgeflalten  muffen,  njie  \>a§>  Uniberfum  felber,  mit 
^Religion  angefdiaut  njerben,  bamit  mitten  in  ber  Entartung 
i:^r  tüal)reg  SSefen  erblidt  merbe. 

(SJegentüärtig  trifft  bie  «Sonbemng  ber  Äirc^en  nnb  bie  ©onberung 
ber  Sfletigionen  fd)einbar  §nfammen.  gft  nun  hie  erntete  bemrteilt,  ber  @e- 
banfc  eines  ungeteilten  @an§en  ber  religiöfen  (5iemeinfd)aft,  in  bem  alte 
beftimmten  (Strengen  fid)  oerlieren,  gefaßt  n)orben,  fo  foll  barau§  nidjt  bie 
beftimmungSlofe  umfaffenbe  (5inl)eit  ber  Oleligionen  felber  gefolgert  werben. 
S8ielmel)r  foll  bie  n^aljre  ^ird)e  eine  alle  möglid)en  Sieligionen  umfaffenbe 
®emeinfd)aft  fein,  bamit  in  il)r  jeber  bie  il)m  fremben  ©eftalten  ber  9leligion 
anjc^aue,  bie  ita  entf^red)enbe  (SJeftalt  ber  Sfleligion  finbe.  ^'eligion  ift 
unenblid).  ©ie  ift  ba^er,  tüie  jebe  imenblid)e  £raft,  nur  in  ber  3}lannig= 
faltigfeit  eigentümlid)er,  gefd)iebener  @eftalten.  5lfö  ein  Unenblid)eg  bat 
fie  nur  in  ber  gnbioibualifation  ^afein.  S^iemanb  befi^t  fie  ganj,  aud} 
!ann  nid)t  bie  be§  einen  wie  eine  gortfejung  ber  be§  anbern  gebad)t  toerben. 
Sf^idjt  feine  eigene  ^orm  berfelben  n^ollen,  fonbern  bie  n)ed)felnben  (SJeftalten 
anfd)auen,  ba^  l)eigt  bie  9leligion  religiös  betrad)ten^^). 

2)iefe  gnbioibualgeftalten,  al§  pofitibe  Sieligionen,  iüerben  geljagt: 
bagegen  finbet  hie  fogenannte  natürlid)e  Sieligion  ^ulbung.  (^§>  ift  begreif- 
lid),  ha^  biejenigen,  benen  bie  Sieligion  überl)aupt  gumiber  ift,  ettva^  lieben 
ipag  eben  nid)t  mel)r  Sieligion  ift,  nit^t  nieljr  i^xe  eigenartigen  Qü^e  trägt. 
tlBenn  fie  hie  :pofitioen  Sieligionen  mit  ^ortoürfen  überl)äufen,  hdß  fie  boll 
jinb  bon  bem,  toa^  nid)t  Sieligion  ift,  ha^  {ehe  i^r  (Sigentümlid)e§  für  ba§ 


(S.  232—234.         «5)  (5_  235—242. 


448  ^ttl^alt  unb  33ebeutung  bcr  Dieben  über  9fteligion. 

§öcf)fte  erflären  möä)te,  t)a^  fie  im  ©egenjo^  gut  Statur  ber  trauten  Oieltgton 
betüeifen,  tüiberlegen,  ftreiten,  fo  fommt  ber  größte  Seil  biefe^  ^erberben^ 
auf  bereu  Üied^uuug,  U)eld)e  bte  9fieIigtou  au§  bem  Suueru  beg  §er§eu^ 
I)eröorge§ogeu  Ijabeu  in  bie  bürgerüd^e  SBelt;  ber  religiö[e  SSlitf  ergreift  bog 
etüige  felbft  iuutitteu  ber  $Berberbui§';  l^ier  geigt  fid^,  bag  aud)  bie  toteu 
Scf)lacfeu  eiuft  glüt)eube  (Srgießuugeu  be§  iuuereu  geuer^  trareu««). 

2.  2)emgemäg  ift  jebe  U)a:f)rf)afte  ^Tteligiou  eiu  3^^iöibuum. 
511^  eiu  fotrf)eS  !auu  fie  nid}t  aug  bem  begriff  ber  Üieligiou 
üermöge  eiuer  5lufftelluug  öou  5lrteu  berfelbeu  ober  üou  Sßor- 
ftelluuggtüeifeu  abgeleitet  lüerbeu.  ©ie  eutf^riugt,  iubem 
ber  Sßille  cim  (Eiugelaufd^auuug  beö  Uuiberfum^  al^  SJlitteU 
puuft  au^  ber  Uueublid)!eit*  ber  ^ufd)auuugeu  l)craugi)ebt.  6ie 
befoubert  fid)  iu  bem  eiugelueu  9^eligiöfeu.  3"^  öJegeufag  §u 
biefer  il^rer  iubibibueüeu  9^atur  möd)te  bie  naiüxlidqe  S^eligiou 
aB  ein  ^Ulgemeiueg  ejiftiereu:  in  \iä)  ein  2Biberf:|3rud). 

(&ine  beftiutmte  ©eftalt  ber  9Religiou  eutfpriugt,  iubem  eine  ßiu§el- 
aufd)auuug  be^  Uueublid)eu  aug  freier  SBillfür  gum  3JiitteI^uu!t  ber  gaugen 
Sfieligiou  gemad)t  tüirb.    Sie  ift  bal)er  eiu  mat)r]^afte^  g^biöibuum  "). 

^er  (Siu§eld)ara!ter  eiuer  Ü^eligiou  mirb  uii^t  burd)  eiue  beftimmte 
^Summe  religiöfeu  Stoffel  ober  eine  beftimmte  6umme  religiöfer  Sin-- 
)d)auuugeu  unh  (^e^utfie  beftimmt.  2)euu  e^  fiub  öou  jeber  5lufd)auuug 
Der  Sfieligiou  öertd)iebeue  5lufid)teu  möglid),  über  bereu  3lu§U)al)l  burc^  bie 
^2lugf(^eibuug  beg  6toffg  uod^  uid)t0  feftgeftellt  loirb.  Über]^au:pt  fönuen 
iubibibuelle  (Srfd)eiuuugcu  uid^t  uegatib  burd)  bloge  ^ugfd)eibuugeu  erfaßt 
loerbeu.  ©erabe  bie  beftimmte  ©umme  be^  religiöfeu  (Stoffel  ift  fd^ou  in 
jebem  g^^'^iöibuum  sufallig  uub  iann  fo  uumöglid^  \)a§  Ueihenhe  SSefen 
ber  grogeu  religiöfeu  gubiöibualgeftaltuugeu  begeidjueu.  Me§  mirb  burd^ 
beu  etüigeu  6treit  barüber,  toa^  eiuer  9f{eIigiou  lr)efeutlid)  gel)öre,  beftätigt. 
l)enlen  tt)ir  uu^  eiueu  5lugfd)uitt  au^  ber  tlueubtid)teit  religiöfer  Slufdiauung 
einen  3ufammeul)aug,  ber  gerabe  biefe  5lufd)auuugeu  uub  ©efül)le  berbönbe 
unb  bie  anhem  augfd)löffe,  fo  tüäxe  biefer  uid)t  eiue  Sf^eligiou,  fouberu  eine 
Bette,  „ber  irreligiöfefte  SSegriff,  hen  man  im  (gebiet  ber  Sleligiou  !ann 
reolifieren  molleu." 

2)er  ßiu3eld)ara!ter  eiuer  Dieligiou  iann  ebeufolreuig  burc^  hie  brei 
eiu§elueu  Maffeu  üou  SBeifeu  (Slrteu  ober  @rabe),  ha^  Uuiöerfum  an^u- 
\ä)auen,  alö  (£i)ao^  ober  alö  elementare  ^ieXtjeii  ober  al§  ©t)ftem,  beftimmt 
roerbeu.  S)iefe  klaffen  he§>  religiöfeu  2lufd)aueug  beftimmeu  uod)  ui^t  "oie 
einzelne  ©eftalt.   2lud^  ber  (SJegeufaJ  ber  ^^orftelluug^arteu,  be^  $ant^ei^ 


06^  ©.  242—249.  «')  <B.  249. 


^^ofttiüe  unb  natürlirf)e  Üiciigton.  449 

mu§  unb  "iperionaligmu^,  fc£)üe6t  hk  in  einer  reltgiöfen  gnbibibualgeftolt 
gegebene  beflimmte  S5eg{el^ung  ber  2Inf(^ouungen  gueinanber  ntrf)t  auf. 
SJJan  gelangt  eben  burd^  ©Heberung  eine§  55egnffe§  in  feine  Wirten  nic^t  gu 
bem  3^biöibuum  *^^\ 

eine  Snbibibualgeftalt  ber  Ü^eligion  entf|)ringt,  inbem  alleg  in  i!)r 
auf  eine  einzelne  Slnfd)auung  beg  UniüerfumS  belogen  njirb.  Sie  ift  bann 
nur  in  ber  Totalität,  alfo  ber  ©ufgeffion  ber  gornten  gan^  öor^anben,  hie 
öon  biefem  3)^ittel:pun!t  aug  entn:)orfen  tüerben  fönnen.  (Sie  bringt  öon 
il^rer  gunbamentatanfd^auung  au§  ölte  95etrad^tung§n)eifen  beg  Uniberfumg 
gu  fitf)  in  $8egiel)ung.  (Sie  ift  eine  §ärefie  im  eigentlid)en  ©inne  be§  Sorten, 
b.  1:).  eg  ift  bie  Hrfadie  il)rer  (Sntftel}ung,  ba^  ber  SSille  eine  Slnfdjauung  aB 
93cittelpun!t  feiner  9f?eligion  ergreift^''). 

©0  hübet  fict)  ein  Uniöerfuni  öon  ^Religionen,  bleibt  auä)  bie  erfte 
religiöfe  5(nfict)t,  bie  einen  3}^enfd)en  ergriff,  feine  5unbantentalanfd)auung, 
fo  !ann  er  bod)  innerljalb  berfelben,  non  il^r  fortfd)reitenb,  fein  religiöfe^ 
2ehen  gu  einem  eigenen  gubiüibuum  geftalten.  e§  ift  ein  Sßorgang,  a^nliä) 
bem,  njenn  ein  3^eil  be§>  unenblid)en  ^enjugtfein^  fid)  lo^reigt  unb  ein  neuer 
ä)^enfd)  entftel)t.  ^n  jebem,  ber  bie  ©eburt§ftunbe  feiner  Ü^eligion  angeben, 
i^ren  Urf|)rung  auf  eine  unmittelbare  (Sinnjirlimg  ber  (SJottl)eit  gurüdfü^ren 
!ann,  ift  aud)  eine  eigene  unb  ec^te  9f^eligion.  Unb  ber  SBeobad)ter  be§ 
religiöfen  Seben^  tnirb  überrafd)t  burd)  bie  unerfd(ö^fli(^e  9}?annigfaltig!eit 
biefer  gormcn,  burd)  bie  abgefonberte  (Snttnidlung  beg  3Religiöfen  im  3GRen= 
fd)en,  burd)  ben  mäd)tigen  Slff  e!t,  ber  fic^  l)ier  gurtieilen  in  einem  fonft  ruhigen 
©emüte  er:^ebt^«). 

SÖie  eintönig,  ol)ne  eigenen  $uföfd)lag  unb  reale  Drganifation,  bod^ 
aud)  oline  (Sinn  für  greibeit  erfd)eint  l)iergegen  bie  natürlidje  9?eligion! 
(So  oft  man  einen  fräftigen  religiöfen  (Sl^arafter  für  einen  il)rer  2ln:^änger 
ausgibt,  erfennt  tiefere  S3etrad)tung  in  feiner  angeblid)en  ^emunftreligion 
eigenartige,  n}ill!ürlid}e  unb  |3ofitiüe  güge.  ^ie  rt)irflid)e  natürlid^e  die^ 
ligion  ge^tbon  feiner  lebenbigen2{nfd)auungau§;  fiemöd^tefelbft  ben  (glauben 
an  (3oit  lieber  bermöge  einer  ^en)eigfül)rung  befi^en;  alles  in  ilir  ift  abftrdt, 
fie  l)at  eine  ^^orfe'^ung  überl)aupt,  eine  (S5ered)tig!eit  überl^aupt,  eine  gött^ 
lid)e  er§iel)ung  überl)au:pt.  (So  glei d)t  fie  jener  3)iaffe,  bie  bünn  unb  ^erftreut 
ätcifd^en  ben  2öeltft)ftemen  fd)tr)eben  foll.  ©ie  njartet  auf  itjxe  ©jifteng. 
^a^^er  'i)at  fie  il)re  (Stär!e  in  ber  Verneinung  alles  ^ofitioen  unb  ©:^ara!== 
teriftifd^en  unb  fomit  be§  in  il)r  SSir!lid)en  felber.  8ie  ift  tuie  eine  Seele, 
bie  fid)  gemaltfam  meljren  n?ollte,  in  bie  SBelt  $u  fommen,  njeil  fie  eben 
nid)t   biefer   unb    jener  fein  möd^te,  fonbem  ein  2JJenfd)  überl)au;|3t '^). 


^')  ©.  250—259.      •^«)  ©.  259—261.        "")  ©.  261—272.        '')  272—279. 
S>  i  1 1  f>  c  I) ,  Scben  ©djIclermac^crS.    I.  29 


450  ;S«^öU  uttb  3?ebeutung  ber  Oieberx  übev  Sieligton.] 

3.  S)ie  ©runbanfc^auung  beö  (5;i^rtftentum§  ifl  ber  (Segen^ 
fag  gtüifdien  bem  Unenblidien  unb  bem  ©nbltc^en  unb  feine 
Vermittlung,  ^cr  $8eftanb  be^  (Sfiriftentumö  ift  hal)ex  ge- 
!nü|)ft  an  ha^  emige  S5ebürfnig  biefer  Vermittlung.  ^Inbrer^^ 
feit^  liegt  gerabe  in  biefer  Religion  üermöge  it)reg  $8ti(ie§  auf 
hit  9lei{)e  ber  Vermittlungen  ha^  gntereffe,  immer  neue  for- 
men ber  ^Religion  neben  fi(i|  l)erborge!)en  ju  felEien. 

(So  rid)ten  UJir  unferen  $8li(f  auf  bie  (Singelreligionen.  9^id)t  bie  gröge= 
ren  gefd^id^tlid^en  allein  muß  ^ier  ber  religiöfe  ^öeobad^ter  betrad^ten;  Ue, 
loeld^e  nur  üon  tnenigen  geteilt  tourben,  maren  oft  nie^t  meniger  mer!- 
tüürbig.  (Sr  mug  ha^  (^öttlidie  in  allen  erfaffen,  unangefe:f)en  ba§  unter 
ben  SSebingungen  ber  SBelt  an  fie  gebrad)te  Verberben.  @r  fud)t  nad)  il)ren 
©runbanfd^auungen.  3^^^  Verujed^felungen  finb,  bem  bi^^er  (Snttüidelten 
gemäg,  §u  öermeiben.  ®ie  (SJrunbanfd^auung  barf  nid)t  mit  bem  gel)eimni§^ 
bollen  Vorgang  felber  bermed)felt  toerben,  in  bem  bk  9f?eligion  entf)3rang. 
®ie  beftänbige  (Srtr»ät)nung  biefeg  Vorganges  begleitet  alle  ^ufserungen  ber 
Steligion  unb  gibt  i^nen  eine  eigene  garbe;  bk  toa'^rljaft  Sleligiöfen  fud)en 
it)n  auf  alle  Söeife  gu  t)erl)errlid)en,  aB  bie  n}ol)ltätigfte  SSunbermirfung 
beg  5lllerl)öd)ften.  Slber  i)a§>  Söefen  ber  9^eligion  liegt  nid)t  in  il)m.  SlBbann 
barf  nid)t  allein  für  ^Religion  gef)alten  tüerben,  toag  fic^  in  hen  religiöfen  Ur^ 
funben  finbet;  biefe  entl^alten  ebenfobiel  2öelt!lugl)eit  unb  SÖZoral,  9Jietapl)t)fi! 
unb  $oefie.  Unb  enblid)  barf  nid)t,  bei  ber  S3eftimmimg  be§  tvaijxen  (55el)alt^ 
ber  Oleligion,  mag  fid)  in  beftimmte  Seljrfä^e  ein^trängen  lä^t,  aB  au^ 
fd)lie^lid)  religiöfer  @el)alt  angefeben,  gerabe  ha§>  iijx  @igentümlid)e  al§ 
religiöfer  33ud)ftabe  oerfd)rien  n)erben'2). 

SSenn  fo  ha^  tvaijxe  äöefen  ber  religiöfen  ©eftaltungen  in  it)m  §um 
tüoijxm  Söetpu^tfein  gelangt  ift,  mag  ber  9leligiöfe  (benn  S^eligion  !ann  nur 
burd)  fi(^  felber  berftanben  merben)  biefe  ©eftalten  §u  erforfc^en  unterne!^* 
men.  ®ieg  ift  bie  5lufgabe  eineg  Seben^.  gür  ben  öorliegenben  Qtvtd 
\ä)eini  allein  notmenbig,  für  ba^  Verftänbniö  bie  leitenben  ©efidit^punfte 
ber  ft)[tematif(j^en  Dleligionen,  be^  „Mer^eiligften  ber  Oleligion"  auf§u- 
ftellen  '^). 

S)er  gubai^mug  ift  lange  eine  tote  9leligion.  ^ucf)  liegt  feine  Ve^ 
beutung  nid^t  barin,  bai^  er  ber  Vorläufer  beg  S'^riftentumg  getoefen  tväxe. 
„3d)  :^affe  in  ber  9teligion  biefe  3(rt  bon  l)iftorifd)en  Ve§ie!)ungen;  il^re 
Sflottoenbigfeit  ift  eine  weit  l)öl)ere  unb  en)ige,  unb  \ebe^  5lnfangen  in  i^x 
ift  urfprünglid^."  5lber  er  mar  ein  Jjubibibuum  oon  eigener,  fd)öner  Äinb^ 
lid)!eit  be»  ©l)ara!terg,  bie  nun  gan§  in  ^orruütion  untergegangen  ift.  Seine 


')  (B.  281—285.  ")  ©.  285,  6. 


^ubentum  unb  6t)rt[tentum.  451 

(Srunbtbee  tvax:  „eine  aliaemeine,  unmittelbare  Vergeltung,  eine  eigene 
iReoftion  be§  Unenbli(i)en  gegen  jebeg  ein§clne  (M)liä)e,  tia§>  aug  ber  SSilftüt 
tjex\)0XQe%  burd)  ein  anbere§  ©nblitf)e,  ha^  nid^t  afö  au§  ber  SBillfiir  Ijexbox- 
get)enb  angefeljen  mirb'' .  S)emnatf)  tvixh  hie  @ott]^eit  al§  belo^nenö,  [trafenb, 
güc^tigenb  angefel)en,  hie  (5Je[c^i(f)te  atö  ein  unmittelbare^  ©efpräd)  §tr»if(^en 
<Bott  unb  9}ienjcf)en  in  SBort  unb  %at.  Unb  ba  biefe  gange  ünblidje  S^ee 
nur  auf  einen  !(einen  (Bdgaupla^  o{)ne  Vermidflungen  berechnet  toar,  fo 
mugte  bei  ber  madifenben  SSerbinbung  mit  anbem  ^öltexn  hie  Söei^fagung 
ju  §itfe  genommen  merben,  um  hie  VertDir!üd)ung  biefer  SBorfeI)ung§=^ 
gebanfen  mitten  in  taufenb  §inbemi[fen  boräuftellen.  §ier  entfprang 
bann  aud^  hie  le^te  grogc  SSorftellung  biefer  Sleligion,  ber  ©laube  an  ben 
3}Jeffia§.  S^r  eingefd)rän!ter  @eficf)t§!reig  beftimmte  ilöre  furge  ®auer. 
(Sie  ftarb,  at§  ii)re  ^eiligen  S5üd^er  gefd^Ioffen  iDurben;  ha  n)urbe  ha^  &e^ 
f|)räd)  geliobag  mit  feinem  S^olfe  al^  beenbet  angefc^en  '*). 

S)ie  urf|3rünglid)e  5Infd)auung  he§>  ei)riftentumg  ift  „bie  be§  allge* 
meinen  ©ntgegenftreben^  olle^  ©nblid)en  gegen  hie  (5ini)eit  be§  (Sanken  unb 
ber  5lrt,  tüie  bie  ©ott^eit  biefeö  ©ntgegenftreben  belf)anbelt,  toie  \ie  bie  ^inb* 
fd^aft  gegen  fie  vermittelt,  unb  ber  gröger  merbenben  (Entfernung  (Strengen 
fegt  burd)  einzelne  fünfte,  über  ha^^  (Spange  auggeftreut,  n)elä^e  jugleid^ 
@nblirf)eg  unb  Unenblid)eg,  gugteid)  ä)Zenfc^lic^eö  imb  @ötttid)e§  finb."  SDie 
beiben  ungertrennlid)  berbunbenen  (Seiten  biefer  2Infd)auung  finb  ha§>  Ver- 
berben unb  bie  (Sriöfung.  S)urcE)  biefen  (SJegenfa^  mirb  hie  ©eftaltung  alle§ 
religiöfen  6toffe§  im  (S^riftentum  beftimmt:  hie  |)l)t)fif(^e  mie  moralifd)e 
Seit  §u  immer  @(i)Iimmerem  boranfd)reitenb ;  au§  bem  felbftfüd)tigen 
©treben  ber  inbibibuelten  ^f^atur,  hie  ettt)a§  (^an§e§  für  fid)  fein  mill,  ber 
jlob  unb  äüe  Übel  entf^rungen;  hie  Vorfe'tiung  beftrebt,  burd)  3eid)en  unb 
Bunber,  burd)  (3nahe  unb  göttlid)e  ^äfte  bem.  Verberben  §u  fteuem: 
immer  erliabenere  HRittler  §mifd)en  i^x  unb  hen  3Jienfd)en  bon  i:^r  gefanbt. 
%oiijex  tvixh  in  biefer  9lnfd)auung  fortfd)reitenber  religiöfer  (Einrt)ir!ung  hie 
IReligion  fid)  felber  ©egenftanb,  fo  ha^  ha§>  (s:briftentum  gleidjfam  hie  tjö^exe 
$oten§  ber  S^eligion  ift.  (2o  er!lärt  fid),  ha^  e§  ;polemifd)  ift,  benn  e§>  heutet 
überall  auf  hie  Entfernung  üom  (5Jöttlicf)en,  bie  eine§  SJ^ittler^  bebarf.  (So 
erflärt  fid)  feine  @efd)id^te;  benn  e§>  mirb  in  feinen  eigenen  ©eftaltungen 
h(B  ineligiöfe  $rin§i|)  Verfölgen  muffen;  haö  ift  ber  l)eilige  ^rieg,  ben  gu 
bringen  e§>  gefommen  ift;  es  mirb  Verlangen  muffen,  ha§>  gange  Seben  gu 
burd)bringen  unb  gu  bel)errfd)en,  allen  §anblungen  religiöfe  ©efül)le  unb 
^nfid5)ten  beigugefellen  '^). 

2)ag  (5Jrunbgefül)l  einer  fold)en  D^eligion  mug  hie  unbefiiebigte  (Sel^n« 

'*)  ©.  286—290.  '»)  8.  291—299. 

29* 


452  :Sn]^aIt  unb  33ebeutung  ber  SHeben  über  D^eligion. 

ju(i)t  fein,  bie  auf  einen  QW^tn  ©egenflonb  gerid)tet  unb  itirer  Unenblid). 
feit  jidt)  betüufst  ift.  (Sie  ift  erregt  babon,  tnie  ha§  ^eilige  mit  bem  ^xc^^ 
fanen,  ba^  ßr:^abene  mit  bem  9^id)tigen  auf  ha§>  innigfte  gemifd^t  ift.  9f^id}t 
bi§n)eilen  ergreift  fic  h^n  ßtjriftcn,  fonbem  fie  ift  ber  (SJrunbton  aller 
feiner  religiöfen  (^efül)le,  bicfe  I}eilige  SBelimut.  „SBenn  (Sud)  ein  (B^xi'jU 
fteller,  ber  nur  wenige  ^Blätter  in  einer  einfachen  (Sprad)e  I)interlaffen  'i)a\, 
mdi)t  gu  gering  ift,  um  (^re  2lufmer!fam!eit  auf  it)n  gu  tpenben,  fo  tüirb  (Sud) 
au§  iebem  Sorte,  ujag  un§  bon  feinem"  (©Ijrifti)  „$8ufenfreunb  übrig  ift" 
(nämüd)  bom  (Süangetiften  3ot)anneg),  ,,biefer  ^on  anfpred)en;  unb 
aienn  je  ein  (Stjrift  (Sud)  in  ha^  öeiUgfte  feinet  ^3emüt§  ^ineinbliden  lieg: 
getrig,  eg  ift  biefer  getüefen."  "^) 

Unb  hdxadjtti  man  ha^»  Ijetlige  $Bilb  beffen  in  htn  berftümmelten 
8d)ilberungen  biefeg  Sebeng,  ber  ber  er:^abene  Url)eber  be^  §errlid)ften  ift, 
tva^  eg  hi^  je^t  gibt  in  ber  9fleligion,  fo  tritt  über  \)it  9^einig!eit  feiner  (Bitten^ 
lel)re  l)inau§,  über  bie  eigenartige  ^ermät)lung  f)ol)er  £raft  mit  rüljrenber 
•Sanftmut  in  feinem  (^^axalttx  ^xiau^,  eineö  Ijeroor:  „ha§>  lDat)rl)aft  &biU 
lid)e  in  i^vx  ift  bie  I)errlid)e  ^lari)eit,  gu  njelc^er  bie  grofje  Sbee,  toeldje 
bar^uftellen  er  gefommen  rt?ar,  Ut  S^ee,  baf3  alleö  (Snblid)e  I)öl)erer  Ver- 
mittlungen bebarf,  um  mit  ber  (S^ottljeit  sufammetiguljängen,  fic^  in  fetner 
©eele  au^bilbete.  Sßergeblid^e  Vern)egenl)eit  ift  eg,  hen  Schleier  l^intoeg- 
nel^men  gu  mollen,  ber  il)re  ©-ntfteljung  in  i:^m  berpllt  imb  oerliüllen  foll, 
n»eil  aller  5lnfang  in  ber  9fteligion  geljeimniöboll  ift.  ^er  bortoi^ige  grebel, 
ber  e§  getragt  ^at,  fonnte  nur  'oa§>  (^öttlid)e  entftellen,  ale  uiäre  er  ausge- 
gangen öon  ber  alten  gbee  feinet  VolfeS,  bereu  Vernid)tung  er  nur  aus- 
fpred)en  trollte  unb  in  ber  2at  in  einer  §u  glorreid)en  gorm  auggef:prod)en 
t)at,  inbem  er  beljauptete,  ber  gu  fein,  beffen  fie  irarteten"  "^). 

^aS  Vermittelnbe  mug  ber  göttlidjen  n^ie  ber  enblid)en  Statur  gugleid) 
teit^aftig  fein.  ^aS  ^öetrutstfein  bon  ber  (Singigfeit  feiner  SReligiofität,  ber 
llrf|3rünglid)feit  feiner  Slnfidjt  unb  iljrer  Iraft  toar  baljer  in  il)m  sugleid)  S3e- 
mugtfein  feinet  SJiittleramteS  unb  feiner  &oiÜ)tii.  „3llS  er,  iä)  mill  nid)t 
fagen,  ber  rol)en  (^etoalt  feiner  geinbe  oijm  §offnung,  länger  leben  gu 
fönnen,  gegenübergeftellt  iuarb  —  ha§>  ift  unauSf:pred)lid)  gering;  aber  er 
oerlaffen,  im  begriff  auf  immer  §u  berftummen,  ol)ne  irgenbeine  Slnftalt 
§ur  ©emeinfd)aft  unter  ben  ©einigen  UJirllid)  errid)tet  gu  fel)en,  gegenüber 
ber  feierlid)en  >prad)t  ber  alten  berberbten  Sfteligion,  bie  ftarf  unb  mädjtig 
erfdjien,  umgeben  mit  allem,  traS  ©l)rfurd)t  einflößte  unb  Untern^erfung 
l)eifd)en  !ann,  mit  allem,  trag  er  felbft  gu  el)ren  bon  ^inbl)eit  an 
trar  gelel)rt  trorben,  er  allein  bon  nid)tS  als  biefem^efü^lunterftüjt,  unb  er, 


=)  <£.  299,  300.  ")  ©.  300—302. 


Sefu§  ®f)riftu§.    Unoergängtxd)!eit  be§  ®^rtftentum§.  453 

o!)ne  äu  irarten,  jeneg  ^a  au§f|)rad),  bas  größte  SBort,  tr)a§  [e  ein  ©terb- 
liiier  gefagt  :^at:  fo  tüar  bieg  bie  i)errti(f)fte  ^l^joffieofe,  imb  feine  (lJottt)ett 
tarn  getriffer  fein  at§  bie,  tüeld^e  fo  fid)  felbft  fejt." -«) 

5lber  nie  be:f)au|)tete  er,  ber  einzige  MüUx  gu  fein,  unb  nie  l^at  er 
feine  6cE)uIe  üermedfifelt  mit  feiner  9?etigion.  ^amm  ift,  mer  feiner  Sf^eligion 
biefelbe  3tnf(i)auung  §um  ©runbe  legt,  ein  ^xi\t,  mag  er  feine  ^e- 
ligion  fjiflorifd)  au§  fi(i)  felbft  ober  bon  irgenbeinem  anbem  ableiten.  9^ie 
glaubte  er  ben  gangen  Umfang  ber  SReligion,  ber  öon  feiner  @runbanfd)auung 
au§get)en  fotite,  in  ben  5Inf(i)auungen  unb  (55efüt)Ien  erf(^ö|)ft  §u  f)aben,  hit 
er  fetbft  mitteilen  fonnte;  er  I)at  immer  auf  hie  Söa^r^eit  :f)ingen)iefen,  hie 
naii)  if)m  !ommen  mürbe.  60  au(i)  feine  ©d)üler.  (Srft  bie,  n)eld)e  ben 
6(i)tummer  be^  öJeifte^  für  feinen  Sob  f)ielten,  fd)Ioffen  unbefugt  in  ben 
t)eiligen  Schriften  einen  ^obej  ber  Sfleligion  ah.  S)iefe  aber  finb  ^ibel 
getoorben  au^  eigener  ^raft  unb  üeruje'^ren  feinem  anbem  ^ud),  aud) 
^ibel  §u  fein  ober  gu  n)erben'^). 

2lu§  bem  3[öefen  be§  (S"^riftentum§  folgt  feine  (55efd)icf)te.  ^ie  ^aupt^ 
ibee  be^  ß^!)riftentumg  üon  göttlid^  oermitteinben  Gräften  ^at  fid^  auf  man* 
djerlei  5lrt  au^gebilbet,  unb  alle  5lnfc^auungen  unb  ^efüt)Ie  bon  ßintoo^nun* 
gen  ber  göttlid^en  Statur  in  ber  enblicfien  finb  innerhalb  besfelben  gur  ^olU 
fommen!)eit  gebracht  toorben.  „60  ift  fef)r  balb  hie  f)eilige  Sd)rift,  in  ber 
oud)  bte  göttlidje  D^atur  auf  eine  eigene  5lrt  wohnte,,  für  einen  logifd^en 
SKittler  gel)alten  toorben,  um  hie  (Srfenntni§  ber  ®ott{)eit  §u  bermitteln  für 
hie  enblid^e  unb  berberbte  Statur  be§  SSerftanbeg,  unb  ber  ^eilige  ©eift,  in 
einer  fpäteren  58ebeutung  be^  2Borte§,  für  einen  et^ifc£)en,  um  fid^  i^r 
grabuelt  an§unä!)em;  unb  eine  ga^treidie  Partei  ber  ©Triften  erüärt  nod^ 
ie|t  bereitwillig  jeben  für  ein  bermittelnbeg  unb  göttlid^e^  Söefen,  ber 
ertoeifen  fann,  burd)  ein  göttlid)eg  Seben  ober  irgenbeinen  anbem  (Sinbmd 
hex  (3öttliä:)feit  aud)  nur  für  einen  fleinen  ^'ei§  ber  SSejie'^ungg-punft  auf^ 
Unenblid)e  getoefen  gu  fein.  5lnbem  ift  ßl)riftu§  ein§  unb  alleg  getoefen, 
unb  anbere  ^aben  fid)  felbft  ober  hie§>  unb  jeneg  für  fid)  §u  äJüttlem  erflärt.'' 
60  finb  5lnfd)auungen  unb  ^efül)le  Ijerborgetreten,  „bon  benen  in  S^^rifto 
nnh  in  hen  '^eiligen  S5üd)ern  nid)t§  fte:§t".  9^od)  finb  groge  (SJegenben  in  ber 
S^eligion  für  ba§  ß^^^riftentum  nic^t  bearbeitet  toorben.  5lnbere  ^nfd)auungen 
loerben  ba^er  nod^  :§erbortreten  ^''). 

^a§  ei)riftentum  wirb  no(^  eine  lange  (^efd)id)te  ^aben.  Sßie  follte 
e§  aud)  untergeljen?  2)ie  ®mnbanfd)auung  jeber  :pofitiben  Üieligion  an  fid^  ift 
^^ig;  ha^  aber  biefe  ©runbanfd^auung  gerabe  al§>  9Jlittelpunft  ber  3^eligion 
angefe^en  toerbe,  hie§  gehört  einer  beftimmten  Sage  ber  3Jienfd)t|eit  an. 

■ä)  ©.  302,  303.         ")  S.  303—305.  '')  8.  305—307. 


454  ^nl)alt  unb  ^Sebeututtg  ber  9?eben  über  Üteligion. 

Unb  tüte  fie  öorübergelf)t,  !ann  bie  9ReIigton  in  biefer  ^eftdt  ni(i)t  me'^r 
ejiflieren.  @o  ift  eine  lange  ffiexf^e  öon  SReligionen  öorübetgegongen. 
Sßirb  nun  aud)  für  ba§  (n^riflenlum  ber  Untergang  bntmen  tvie  für  jene? 
„®a§  ßt)riftentunt,  über  fie  alle  ertjaben  unb  l^tftorifd)er  unb  bemütiger  in 
feiner  §errlid)!eit,  X)at  biefe  SSergänglid^feit  feiner  Statur  au^brüdlid)  an- 
erlannt:  e§>  n»irb  eine  Qeit  !ontnten,  f^rid)t  eg,  tro  bon  feinem  SJtittler  nte^r 
bie  fRehe  fein  trirb,  fonbem  ber  SSater  alle^  in  allem.  5lber  tüann  foll  biefe 
3eit  bmmen?  Qd)  fürd)te,  fie  liegt  auger  aller  geit.  ®ie  S5erberblid)!eit 
alle^  (Strogen  unb  ®öttlid)en  in  ben  menfd)lid)en  unb  enblid)en  fingen  ift 
\>k  eine  §äl(fte  t)on  ber  urfprünglidien  5lnfd)auung  be§  (s:f)riftentumg;  follte 
jüirüid)  eine  geit  !ommen,  tt)o  biefe  fid)  nicE)t  me^r  aufbrängte?"  „gd) 
tüollte  e§,  unb  gerne  ftänbe  i6)  auf  ben  ^Ruinen  ber  Sf^eligion,  hie  iä)  bere^re." 
(S^  ift  hk  anbere  §älfte  biefer  ®runbanfd)aimng  he§>  ©i)riftentum^,  ha^  bon 
einzelnen  göttlid^en  fünften  bie  ^Rettung  au^  bem  SSerberben  au§ge"^et.  Unb 
tüdtji  nie  tviih  hk  religiöfe  traft  fo  gleid)  unter  hk  große  3}2affe  ber  ä^enfd)* 
l^eit  berteilt  fein,  halß  fie  beg  äJüttler^  nid)t  mef)r  bebürfte.  gebe  anbere 
(S)Iet (^t)eit ift  e^er  mögüd)  al§  biefe.  Unb  fo  toirb  eg  immer  ^t)riften  geben  ^^). 
^ber  ha^'  ^riftentum  mll  nid)t  aB  bie  einzige  ©eftalt  ber  9f?eligion 
in  ber  SJcenfdi'^eit  allein'^errfdienb  fein.  (S§  fät)e  gern  anbere  unb  jüngere 
©eftalten  ber  Ü^eligion  neben  fid)  l)erborge!)en.  5ifö  bie  3Religion  ber  9?e* 
ligionen  !ann  eg  nidjt  ©toff  genug  fammeln  für  feine  5lnfd)auung  ber  religio* 
fen  (Sntn)idlung.  60  n)erbe  benn  ha§  llnenblid)e  auf  alle  SSeife  angefd)aut 
unb  angebetet,  ^ie  großen  SJiomente  muffen  feiten  fein,  in  benen  alle§ 
gufammentrifft,  um  einer  fold)en  2lnfd)auung  ein  toeit  berbreitete^  unb 
bauernbe^  Seben  gu  fid)em.  5lber  alle§  barf  bon  einer  Qeit  ertrartet  n)erben, 
tk  fo  offenbar  hk  ©renge  ift  §n>ifd)en  gtüei  berfd)iebenen  Drbnungen  ber 
^Dinge.  „($ine  al)nenbe  (Seele,  auf  ben  fd)affenben  @eniu§  gerichtet,  fönnte 
jejt  fd)on  ben  ^unft  angeben,  ber  fünftigen  ®efd)led)tern  ber  3Jiittelpunft 
tüerben  muß  für  bie  5lnfd)auung  beg  Uniberfum^."  3nätDifd)en  muffen, 
toenn  aud)  nur  gu  flüd)tiger  förfdjeinung,  neue  SSilbungen  ber  ^Religion 
:^erborgel)en.  „3^ur  ha^  bie  3eit  ber  gurüd^altung  borüber  fei  unb  ber 
<Sd)eu.  ^ie  Ü^eligion  f)aßt  bie  ©infamfeit,  unb  in  i^rer  3ugenb  am  meiften, 
bie  für  alle^  hk  ©tunbe  ber  Siebe  ift,  berge'^t  fie  in  ge^renber  @el)nfud)t. 
äöenn  fie  fid)  in  (Sud)  enttoidelt,  tnenn  ^^x  hk  erften  ©|3uren  il)reg  £eben^ 
innetoerbet,  fo  tretet  gleid)  ein  in  bie  eine  unb  unteilbare  @emeinfd)aft 
ber  ^eiligen,  bie  alle  ^Religionen  aufnimmt,  unb  in  ber  allein  jebe  gebeil)en 
fann.  ^x  meint,  n^eil  biefe  gerftreut  ift  unb  fern,  müßtet  3l)r  benn  aud^ 
unl)eiligen  £)l)ren  reben?   3^r  fragt,  tt)eld)e  ©|)rad)e  gel)eim  genug  fei,  hk 

'')  ©.  307—309. 


9^eue  9ieIigionen.    Sßürbigung  bet  Uneben.  455 

SRebe,  bte  %at,  W  flilte  mmii  beg  ©eifle^?  gebe,  ontiüorte  14  unb  3^)^ 
fe:^t,  t(f)  '^abe  bte  louteftc  ni(i)t  gefdf)eiit.  Sn  jeber  bleibt  bag  ^eilige  geheim 
unb  bor  ben  profanen  berborgen.  2a^i  ]k  an  ber  (Sc£)ale  nagen,  tüie  fie 
mögen;  aber  tüeigert  ung  nidit,  ben  ®ott  anzubeten,  ber  in  Surf)  fein  tnirb."  ^2) 


@cf(^^tltd)e  Söürbtgttng, 

äBir  i)alten  an  bte  frü!)er  bargelegte  Sßelt*  unb  Sebenganji(i)t  (Sd)leier= 
mad)erg  biefe  Sieben,  bie  feinen  ©tanb:|Dun!t  in  hie  Probleme  ber  SReligion, 
ber  religiöfen  (55enteinf(ä)af t,  beg  ©Ijriftentnntg  ^ineinfüljren,  unb  mir  fragen, 
mie  tüeit  it)n  feine  ©rfenntniffe  trugen. 

Sßir  unterf(i)eiben  hie  SSerneinung,  tvei(i)e  hie  Sieben  ent!)ielten,  unb 
it)ren  :pofitiben  @e^alt.  ^ie  SSemeinung  ift  jebegntal  berftänblid}er,  burcE)* 
greif enber;  aber  fie  ^at  in  bem  fd)ö|3ferifd)en  ©ebanfen,  ber  fie  :^erbortreibt, 
if)ren  Q^xunh  unb  ba§  SJiag  ber  Sragtüeite. 

1.  Xurcf)  alle  SSIätter  ber  3Reben  get)t  ein  ^ant:|Df,  (eibenfci)afttid)  unb 
fiegeggetoig  geführt,  ber  £am^f  gegen  ben  3tttel(e!tualigmu§  in  ber  9Religion, 
b.  f).  eine  öeifte§rid)tung,  ber  biefe  ein  3ufamntent)ang  bon  S5>a^rl)eiten  ift, 
nad^  ber  Sßeife  n)iffenfd)aftlid)er  2Ba^rI)eiten  begrünbet.  ^eii  ber  erften 
©nttüidlung  he§>  ß;f)riftentuntg  in  ber  gried)ifd)en  £ird)e  tüar  biefe  9^id)tung 
tief  in  ba^felbe  eingebrungen.  @Ieid)  banial^  Jüar  ein  gufantntenljang  bon 
Dogmen  entnjidett  unb  in  Se'^rgebäuben  begrünbet  n)orben.  ^er  tiefe 
religiüfe  @eift  ber  germanifd)en  Sßölfer  !)atte  bon  SInfang  mit  biefer  9Rid)tung 
im  ^am^fe  gelegen. 

'3^er  gntelleftualigmug  t)atte  ha§>  ©runbtoefentlidie  be§  religiöfen 
©laubeng  gurüdgebrängt,  einen  toie  e§>  f^ien  unberfölE)nlid)en  Streit  gtüifd)en 
ber  Sf^eligion  unb  ber  neueren  ^Itur  f)erborgerufen.  ^er  3ufammen!)ang 
ber  d)riftlid)en  2et)xe,  a[§>  ein  ©angeg  in  ftrenger  (S^lieberung  überliefert, 
mtberf^rad)  bem  neuen  SSeltbilbe,  ha^  feit  ber  SSegrünbung  ber  Statur- 
toiffenfiiiaft  fid)  geftaltet  i)atte.  SSol^l  toar  in  bem  reformatorifd)en  Q^e- 
bauten  bon  ber  ^ed)tfertigung  allein  burd)  ben  ©tauben  ber  tiefe  ©runb 
gu  einer  SSerföt)nung  gelegt.  2Bo:^l  f)atte  £utt)erg  groger  ©inn  bereite 
getoagt,  ben  Sert  ber  biblifd)en  33üd)er  einer  Prüfung  an  biefem  ©eban!en 
§u  unternierfen.  3lber  nad)  feinem  Sobe  blieb  bie  Ijolje  5lufgabe  ber  %^eo- 
logie,  an§>  ben  Überlieferungen  hie  c^riftlid)e  Üieligion  Ijerguftellen,  ungelöft. 
Xie  biblifdje  triti!  bermüd)te  il)re  tjerftellenbe  Slufgabe  nur  l)alb  gu  erfüllen, 
wenn  if^x  nid)t  ein  anberer  SSorgang  gu  §ilfe  !am.  3m  9(lad)la6  Seffingg 
fanb  fid)  eine  gorberung  an  ©emier,  ben  SSegrünber  ber  beutfd)en  95ibel- 
fritü:  er  möge  fic^  über  ha^  Zufällige  unb  ha^  gur  ©rbauung  be§  ©Triften 


^2)  6.  309—312. 


456  :^n^att  unb  iöcbeutung  bcr  Dieben  über  Dieltöion. 

2Befentitd)e,  mag  er  in  ber  S3ibel  unterfd)ieben  1:)atte,  beutlid)  erüären.  tiefer 
$un!t  begetrfjuet  bte  6d)ran!en  ber  !)iftori[d)e  ^ibetfrtttf.  3t)re  nottüenbige 
^rgänsimg  lag  in  bem  ^ofttiöen  ^erftänbniS  ber  SReligton  unb  be§  (S^riften- 

^ant  I)at  ben  @runb  gur  ^eanttrortitng  biefer  fyrage  gelegt,  an  bcr 
"öie  gefd)ic£)tltd)e  Shitif  ftel)en  bleiben  mugte.  Gr  ^uerfl  me§>  nad),  ha^  hk 
SSelt  ber  Sßiffenfd)aft  nnb  iljre  (Söiben§  nur  fo  treit  reid)t,  al^  bie  örfd^ei- 
nung,  'i)a]^  bemgemäg  hk  emige  ^elt,  in  ber  unjer  2tbtn  gegrünbet  ift, 
bon  feiner  gorfc^ung  erreid)t  mirb,  ha^  fie  nur  gegentüärtig  für  un^  ift  in  bem 
Unbebingten,  ba^  ben  ^ern  unferer  ^erfon  au§mad)t.  k§>  ift  oben  gegeigt 
njorben,  tvk  er  hk§>  Unbebingte  einfeitig  im  fittlid)en  SSillen  fal)  unb  tüie 
infolge  baoon  aud)  iljm  mieber  hk  Ö^eligion  §u  einem  in  (Sd)lüffen  fid)  be^ 
ttjegenben  3ufammenl)ang  abgeleiteter  Sßal)rl)eiten  n)urbe.  (S(^leiermad)er 
erft  begriinbete  in  hen  Dieben  über  Dleligion  hit  ©infid)t,  hie  jene  ©rfenntni^ 
^ant^  üon  hen  (^renjen  ber  Sßiffenfc^aft  ergänzte:  alle  ed)ten  religiöfen 
Überzeugungen  finb  unmittelbar;  fie  finb  innere  5lnfd)auung  be§  im  ©ernüt 
gegentoärtigen  @öttlid)en;  fie  gepren  bem  Snnerften  unferer  ^erfon,  unb 
in  biefer  rul)t  il)re  ($üiben§. 

©0  fd)ieb  (Sd)leiermad)er  juerft  ftreng  hie  SSiffenfd^aft  au^  ber  Die* 
ligion  au^.  Gr  legte  hamit  ben  ©runb  §u  einer  fünftigen  ^erföl)nung  ber 
SReligion  mit  ber  intelleftuellen  Kultur  be^  3lbenblanbe§.  Unb  er  betoirfte 
bamit  ^ugleid)  eine  Vertiefung  ber  Dieligion  in  ha^  il)r  2Befentlid)e.  ^ie 
Sinie  ber  (Sonberung,  hie  er  §og,  mar  bebingt  burd)  feine  :|3ofitiüe  3lnfid)t 
bon  ber  Dieligion;  fie  '^ai  Veränberungen  mit  biefer  erfat)ren;  fie  unterliegt 
berfelben  5!ritif.  ^ie  (Sonberung  felber  aber  ift  hie  bleibenbe  5lufgabe  ber 
in  (Sd)leiermad)er  anl^ebenben  tieferen  S^eologie. 

Unfid)erer,  beben!lid)er,  oon  nod)  größeren  (Sd)tr)ierigfeiten  umgeben 
tüar  eine  ^toeite  ©onberung.  ©^  mugte  in  hie  innere  SSejieljung  üon  Dle^ 
ligion  unb  ^itüiäiteit  ßic^t  gebracht  toerben.  ®enn  ha^  religiöfe  Seben 
erfd^eint  nic|t  nur  afö  eine  ®enf==,  fonbern  aud)  al§>  eine  §anblunggmeife. 

2)ie  ^itüidi)ieit  he^  2lbenblanbe§  mar  bon  ber  d)riftlid)en  ^irdje  grofe- 
gebogen  morben.  ©ine  gel)eiligte  Sitte  umgrenzte  bie  Seben^meife  ber 
neueren  Golfer.  (SJegenüber  ber  Satfad^e  ber  @man5i|)ation  ber  2öiffenfd)aft 
mürbigt  man  feiten  hie  anhexe  '^inlänglid),  ha^  burd^  hie  ganje  neuere  ^e^ 
fd)ic£)te,  neben  jener,  ha§  Dringen  nad)  einer  felbftänbigen  6ittlid)!eit  ge!)t, 
borne^^mlTc^  geftü|t  auf  ha§>  !laffifd)e  ^heal  unb  feine  S3ebeutung  in  imferem 
Kulturleben.  SDie  ^l)ilofo|)l)ie  he§>  18.  Sa^r^unbertg  mar  gang  erfüllt  bon 
biefem  (Streben.  Kant  gab  i^m  ben  fd)ärfften  ^u^brud  in  feiner  2et)xe  bon 
ber  3lutonomie  beg  fittlid)en  Silleng.  gid)te§  ftolgeg  6elbftänbig!eitggefü:^t 
beruhte  :^ierauf.    ^iefe  Diid^tung  ber  ^t)ilofo^t)ie  grünbete  fid)  auf  hie  ZaU 


Dieligion,  9Ketap^i)fif,  30^ora(.  457 

fac^e,  \)a^  eine  tüeltütfie  (Bitte  unb  @ittli(i)!eit  fid^  Ijerau^gebilbet  f)atte,  bie 
man  anerlennen,  hk  man  erüären  mugte.  3lber  hk  ©rftärung  ^ant^  unb 
feiner  (2d}ule  öermidelte  aucf)  tjier  in  unlösbare  (2d)JX)ierig!eiten.  Qd)  tjahe 
qe^tig^t,  tüie  ScE)leiermad}er  biefe  frül)  erlannte.  ^k  Dieben  über  9?e(igton 
[teilen  fie  in  ha§>  fcf)ärffte  2iäjt  ^urd)  bie  'Stellung,  hk  hei  taut  bie  9f?eIigion 
gegenüber  ber  ©ittlid)!eit  erijält,  tnirb  gugteid)  bie  Unab^ängigfeit  ber  Sitt^ 
Ifd)!eit  unb  ber  felbftänbige  Söert  ber  Migion  §erftört. 

^ud^  ^ier  ift  ber  5lu§gangg|)un!t,  öon  beut  an§>  (Ed)Ieiermad)er  feine 
!ritifd)e  Sinie  giel^t,  ber  bteibenb  rid)tige.  (Botvolji  jene  Unab!)ängig!eit  ber 
©ittlid)feit,  alg  biefer  felbftänbige  SSert  ber  9^e(igion  muffen  aufred)terlf)alten 
tüerben.  ©^  gibt  eine  (Sittlid)!eit,  hie  aU  re(^tfd)affener  SBifle  unantaftbar 
ift  unb  bod)  jugteic^  unab'^ängig  öon  aller  D^eligion.  5lber  hie  SRetigion 
allein  ift  imftanbe,  ber  Bittüöfleit  hie  ^öd)fte  93egrünbung,  ^^ollenbung, 
greiljeit  unb  §armonie  §u  öerleil)en. 

®od)  ift  @d^teiermad)er§  ^ugfüt)rung  n^eber  reif  nod)  foIgerid)tig.  3d) 
tjahe  barauf  f)ingemiefen,  tvie  gang  unfid)er  er  I)ier  nod)  tnar,  aB  er  hen 
^lan  beg  2Ber!e§  entwarf.  3n  begug  auf  hie  Unabt)ängig!eit  ber  Bittliäfleit 
erfd)eint  er  nod)  §u  fet)r  unter  bent  ßinflug  £antg  unb  j^iö^te^;  e§>  ift  bann 
nur  hie  tel^rfeite  :^ierbon,  ujenn  feine  3Infd^auung  ber  S^eligion,  überein^ 
ftimmenb  mit  bem  ^ultu§  ber  (Stimmungen  hei  feinen  ©enoffen,  hie  aftiüen 
Elemente  nod)  nic^t  mürbigt,  hie  in  jeber  ma"^ren  Sfleligion  liegen,  ©o 
entf|)rang  feine  fonberbare  2{nfd)auung,  bag  bie  9^eIigion  nur  unfer  fittlid)e^ 
^anbeln  mit  i:^rer  etoigen  Harmonie  begleiten  folle,  ha^  n^ir  bemnad)  alle^ 
tun  follen  mit  S^eligion,  nid)t  au^  3fteligion.  @rft  unfere  f^ätere  ^ar== 
ftellung  !ann  geigen,  n)orin  hie  2öa"£)r'f)eit,  morin  ha§>  3rrtümlid)e  biefer 
5lnfd)auung  lag.  Slber  fdion  in  ben  "iRehen  über  3^eligion  ift  fie  nid)t  au^ge«= 
^lid)en  mit  ber  biel  tieferen  5lnfd)auung,  baf3  alle  ^raji^  ben  3Jcenfd)en  als 
ein  §eiligeg  au§>  hex  §anb  ber  9f?eligion  em:pfangen  mug,  um  itjxe  mat)re  Sluf^ 
gäbe  §u  erfaffen,  hie  3lufgabe,  hen  Tlen]d)en  felber  §u  hithen  unb  feine 
Snbibibualität  §u  adjten^^)^  {Sd)leiermad)er  f:prid)t  in  biefer  5lnfd)auung 
hie  innere  S5e§iel)ung  bon  9?eligion  unb  ©ittlid)!eit  au§,  hie  in  feinem  ha^- 
maligen  religiöfen  2ehen  lag.  Sie  ift  in  Sßir!(id)!ett  nur  ein  Heiner  2:eil 
ber  umfaffenben  inneren  Regierungen,  hie  'liier  tüalten.  Slber  feine  gleid)«= 
geitigen  ^rebigten  geigen,  mie  er  aud)  bamalS  fid)  einen  freien  S3lid  für  fte 
erl)alten  i§atte,  unb  hie  @nttt)idlung  feiner  gbeen  follte  if)n  f^äter  in  hie 
%ie\e  hex  Bad^e  führen,  ^ennod)  n^ar  in  biefem  Slnfag  ©ingreifenbeg  öor- 
bereitet:  ha§>  ^erftänbniö  be^  Unabl)ängigen  in  ber  ftttlid)en  SSiUen^bilbung 
unb  in  if)xex  ^Betätigung  inmitten  ber  Söelt;  hie  Befreiung  ber  9^eligion  öon 

^^)  Üteben  @.  53  (öeränbert  %t}.  I,  189).  Sein  Sbeal  ber  auf  Ü^eligion  ge^- 
grünbeten  moial  ©.  171,  %\).  I,  310. 


458  Sn{)oIt  unb  35ebcutiing  ber  Sieben  über  Sietigion.' 

bem  SSiberfltett  girifdEien  bem  ftttüdien  llnQbt)änöig!ett§gefü:^I  bet  tnobernen 
Sßelt  unb  ben  5Inf^rüd)en  einer  ^trd)e,  bie  feine  anbete  ai§  hk  in  i:£)r  gro^ 
gezogene  (5ittli(i)!eit  aner!annte,  unb  äugleid)  bocf)  eine  5lu§gIeicE)ung  §n)if(^en 
beut  felbftänbigen  Seben^ibeol  unb  ber  5tatfad)e,  bag  auf  bem  ©runbe  ber 
9?eHgion  ade  nationale,  alle  ha§  ©ange  burtfjbringenbe  ©efittung  ru^t. 

2.  80  gewann  er  burd)  bie  5lugfd)eibung  he§>  ber  SReligion  gremb- 
artigen  nad)  beiben  (Seiten  ein  befreienbeg  unb  t)erfö!)nenbe^  ©rgebni^.  3n 
ben  Sieben  begann  bie  flar  [onbernbe  ^Ibträgung  ber  Sf^editganf^iruc^e  fo 
üielfad)  miteinanber  bermitfelter  ga!toren  ber  ^Itur  unb  bamit  bie  @c|lid^- 
tung  eine^  faft  gtüeitaufenbjä^rigen  §aber§.  ^ie  @efd)id)te  beg  ©Triften- 
tuntg  geigt  rt)ec!)felnb  bie  §errfd)aft  ber  9fleIigion  über  $!)iIo[o|3f)ie  unb  tüelt* 
Iid)e^  §anbeln  unb  it)re  ^ecf)tfd}aft.  SSie  £ant  in  ber  5lnalt)[e  ber  (Sr!enntni§ 
ben  rid)tigen  (SJefi(i)t§:|3un!t  für  hie  (Sd)Ii(j^tung  be§  |)'^iIofo|3!)if(i)en  (Streitet 
entbedte,  fo  fanb  ©d)teiermad)er,  auc^  barin  ^ant^  ed)ter  (Sd)üler,  in  hem 
Sieberberftänbni^  ber  SReligion,  in  i^rem  n)iffenfd)aftlid)en  SSetrugtfein 
oon  fid)  ben  feften  $unft,  bon  bem  au^  ber  ^am^f  ber  religiöfen  Parteien 
unb  ber  für  hie  Sfteligion  nod)  gefät)rlid^ere  ^amp\  §it)ifd)en  il^r  unb  ber 
2öiffenfd)aft,  gtoifc^en  il)r  unb  ben  fittlid)en  £eben§ibealen  einft  geenbigt 
irerben  !ann. 

®iefe  5Iufgabe  gu  löfen,  beburfte  e§>  he§>  religiöfen  ©eniug.  5llg  ein 
fold)er  fanb  er  fid)  in  gefd)id)tlid)er  @emeinfd)aft  mit  all  ben  religiöfen  3)len= 
fd)en,  hie  hex  au0fd)lie^enben  |)errfd)aft  n)iffenfd)aftlid)er  5Ibftra!tionen  hie 
Unmittelbar!eit  il)rer  religiöfen  @rfal)rung  gegenüberftellten.  3lber  mar  er 
I)ierin  §amann,  S^^obi,  (S^laubiu^,  SSiäenmann  bermanbt,  fo  !onnte  er  boc^ 
ha^  löfenbe  SBort  burd)  fold)e  S^Jaturen  nid)t  empfangen,  beren  einige  fic^ 
in  ben  unauflöglid)en  ©treit  gmifdien  SReligion  unb  Sßiffenfd)aft  aU  gleid)^ 
miegenben  gaftoren  ergaben,  anbete  nur  burd)  ben  bölligen  $8rud)  mit  ber 
2öiffenfd)aft  felber  il)re  Üieligion  retteten.  (£r  l)at  ha^  <Bd)id\ai  hex  2Jit)ftif, 
hie  fid)  im  ®egenfa|  gegen  hie  berechtigten  9Jläd)te  ber  ^Itur  ber§el)rte, 
in  einer  :^inrei6enben  Darlegung  ber  Sieben  auggef|)rod)en  ^^).  ^iefe 
©d)ran!en  Ijielten  il)n  nid)t  auf. 

@r  t)er!nü|)fte  in  feiner  ^erfon,  ma^  einanber  feinblid)  erfd)ien.  ©§ 
ergriff  hie  geitgenoffen,  baß  eine  bom  erften  big  gum  legten  SBort  bom 
lebenbigen  ^Item  ber  9f?eligion  burd)met)te  (Bd)rift  ha§>  füeä^t  hex  Sßiffen* 
fd)aft  unb  ber  felbftänbigen  ©ittlid)!eit  anerfannte,  ha^  anbrerfeitg  ein  üon 
biefem  S^ec^t  erfüllter,  bon  originaler  (5ittlid)!eit  unb  fc^ö^ferifd)er  miffen^* 
fd)aftlid)er  2:ätig!eit  bemegter  (Bei\i  ftolg  barauf  mar,  ein  ^erfünbiger  ber 
^)?eligion  gu  fein. 

«*)  ^eben  ©.  156  ff.,  %i).  I,  300  ff. 


3Kcrt  unb  ©^tan!en  oon  @d)reierntad)cr§  2;^eorie.  459 

(^  hatjute  bie  ^erfö^mmg  im  miffenfc^aftlicfien  ®eban!en  an.  Utü> 
^toax  tat  er  bieg  nid)t  burtf)  inbuftiöe  gor)d)ung,  fonbern  burc^  bie  lebenbige 
^ergegentüärtigung  be§  religiöfen  ^organg^  felbei*.  (^r  erllärte  au^brücE^ 
lid^,  trie  ba§  inbuüibe  ©tubium  ber  einzelnen  9f?eligionen  für  fid£)  ein  Seben 
erforbern  tüürbe.  Unb  bantalg,  \)a  tvix  tüeber  \)ie  55eben  nod)  ba^  3^^^* 
5lt)efta  ober  bag  2:ri^ita!a  tüirüid)  befagen,  bie  ®runbfcf)riften  ber  brat)- 
manifdjen,  ;parfifcf)en  unb  bubb'^iftifcfien  9?eIigion,  hk  ung  glücElid^e  unb 
unbor!)ergefef)ene  ©reigniffe  ber  folgenben  50  gafjre  erft  gugänglicE)  gemad^t 
l^aben,  ha  felbft  für  ha^  ©tubiunt  ber  mt)t!)oIogif(i)en  5Infcf)auungen  ber 
euro|)äif(i)en  Stationen  notf)  feine  tt)iffenf(^aftlic^e  ©runblage  beftanb,  ^ättt 
auä)  t)k  Slrbeit  eine§  £eben§  feine  fidleren  (Srgebniffe  §u  fd)affen  öemtod)t. 
So  f(i)lug  er  einen  anbern  SBeg  ein,  ben  Sßeg  einer  religiöfen  Statur,  hk  fid) 
einen  eigenen  Umfreig  religiöfer  5Inf(i)auungen  gebilbet  'f^at  unb  bemiöge 
biefer  überall  SReligion  ai)xit,  berftetjt,  na(i)eni|3finbet.  ®r  ^ai  hk  toenigen 
religiöfen  3)^enfc^en  fleißig  hetxad:)tet,  er  fud)te  fie  ntü^fam  auf  unb  beob- 
a6)tete  fie  mit  aller  ber  f)ei(igen  (Sorgfalt,  bie  anbere  ben  Seltenheiten  ber 
S^Jatur  tüibmen  ®").  ©r  befd)rieb,  tüa§  er  in  ficE)  erlebt  unb  in  anbern  toieber* 
erfannt  ^atte.  2Bo  man  borbem  nur  $^ilofo|3^ie  unb  (Sittlid)!eit,  n)eltlid)e 
'Mää:)te  tätig  gefe!)en  ^atte,  ha  erblidfte  er  hk  2Bir!ungen  ber  ^Religion.  Unb 
§raar  leiteten  i]§n  hk  S3ebingungen  ber  geit,  in  ber  er  lebte,  ba'^in,  ben 
elementaren  religiöfen  SSorgang  fid)  gum  S3emugtfein  §u  bringen.  ®iefe 
3eit  tt)k§  bie  2)ogmen,  hk  gefcl)id)tlid)e  Überlieferung,  hk  S3ibel  ab.  '^a^ex 
mugte  eine  religiöfe  S^^atur,  bie  fid)  ber  bamaligen  ^iffenfd)aft  mit  ganger 
Seele  l)ingob,  bie  ^Religion  in  il)re  allererften,  unangreifbaren,  allgemeinen 
Elemente  §urüdfü:^ren,  in  ein  ^eilige^  gnnenleben  he§  (SJemütg,  in  bem 
nod)  nid)t§  l)arte  gefd)i(^tlid)e  ©eftalt,  gefd)loffener  ©laube,  :^errfd)enbe 
Überlieferung  ift. 

5)ie  Stärle  unb  hk  ©renge  feinet  33erfal)ren^  lagen  an  biefem  fünfte 
beieinanber.  (Sr  regte  alle§  religiöfe  £eben,  nid)t  ha^  ^erftet)en  unb  gorfd)en 
allein  in  feinen  ^tiefen  auf.  5lber  er  Oermod)te  ba^  Subjeftibe  in  feinem 
^Serftänbnig  ber  Üieligion  nid)t  au§§ufd)eiben.  @r  bermod)te,  ben  ©rengen 
ber  eigenen  9^eligiofität  gemäg,  bie  au^fd)liegenbe  Selbftgetoig'^eit  ber 
etl)ifd)en  gefd)id)tlid)en  Sf^eligionen  nid)t  §u  toürbigen. 

Seine  Mttapf)t)\il  begrünbete  ba^  SSerftänbni^  ber  ^Religion  burd)  eine 
tiefere  gaffung  he§>  SSerl)ältniffe§  be^  Unenblic^en  gum  ©nblidien,  ßJotteg  gut 
'Seit.  Seinem  religiöfen  Stieffinn  erfd)lo6  fid)  ber  elementare  Vorgang  ber 
9?eligion  im  n)efentlid)en  rid)tig. 

|)ierbon  mar  ha^  t)erborragenbfle  ©rgebni^,  bag  D^eligion  aud)  inil^rem 

")  'Jieben,  1.  Ötufl.,  S.  269,  Z^.  I,  41ü. 


460  ^nf)alt  unb  58ebeutimg  ber  Sieben  über  Dieligton. 

:pofitiben  ^erf)ältnig  gut  $'f)i(ofo|3:t)te  unb  gut  felbflänbigen  (5ittlid)!eit  erfaßt 
tüurbe.  3n  biefer  unmittelbaren  6tcE)ert)eit  ber  etütgen  Harmonie  be^  Uni- 
öerfum^  ift  alte  tüa^re  P)iIofo^I)ie  gegrünbet,  ol)ne  bag  babitrd)  bie  (Selb- 
ftänbtgfeit  ber  Siffenfd)aft  aufgeI}oben  UJürbe;  alle  öollenbete  (Sittlid)!eit, 
o^ne  "oa^  ber  felbftänbige  Urfprung  beg  9!J2oraliJd)en  in  grage  geftellt  werben 
bürfte.  (SJerabe  hk  ^then  bon  1799  l)eben  bie^  pofitibe  ^erl)ältni§  am 
ftärfften  unb  !larflen  l)eraug.  ^ber  aud)  hk  ^talefti!  fieljt  nid)t  nur  lebenbige 
^nfd)auung  unb  üollen  35efi^  ber  gbee  ®otte§  in  ber  3^eligion  allein,  mäljrenb 
bie  P)ilofo-pl)ie  nur  ein  abftra!te^,  mir!ung§lofeg  (S(^ema  hktei;  nein,  im 
@ang  ber  ^'^ilofo:pl)ifd)en  gorfd)ung  1:)eU  hk  ^ialefti!  au^brüdlid)  ben  $un!t 
1)eröor,  an  bem  hk  ©ejinnung,  ha^  Verlangen  nad)  §armonie  be§  Uni* 
berfum^,  ber  SBille,  fid)  felber  feft^u^alten,  allein  njeiterfü'firen,  unb  bie[er 
$un!t  i[t  e§,  an  bem  hk  rid)tige  ?^a}fung  ber  Qbee  @otte§  gegrünbet  ift  ^^). 

3n  ber  beftimmten,  (3d)leiermad)er  au^fc^liegenb  eigenen  ©eftalt  feiner 
SSelt»»  unb  Seben§anfid)t  tüaren  tiefe  ^lide  in  bie  ^Religion  unb  bie  religiöfe 
(S5emeinfd)aft  gegrünbet,  gugleid)  aber  fet)r  beftimmte  (5d)ran!en.  SSir 
beuten  t)ier  nur  an,  mag  an  fpäterer  ©teile  gan^  entmidelt  merben  !ann. 
^ie  Qbee  ber  ^nbibibnalität  ftel)t  i:^m  in  ber  ^tk  be^  religiöfen  ^organgg. 
®er  fd)önfte  ^lu^brud  biefe^  (Sigentümlid)en  in  feiner  9^eligionganJid)t  ift 
ha§>  t)onil)m  entmorfene  SSilb  be^  ^riefter^,  feinet  Seben^  aB  eine^  religiöfen 
^unftmerfg.  ^a^  SSefen  ber  Üieligion  foll  er  barftellen  in  ieber  ^emegung: 
in  feiner  ©elbftberleugnung;  in  bem  ©eifte  ru'fiiger  §eiter!eit,  mit  ber  er 
an  jeber  (S|)ur  ber  3[^ergänglid)!eit  borübergel)t,  foll  fid)  jebem  offenbaren, 
mie  er  über  ber  3^^^  «^^  über  ber  SSelt  lebt;  ber  l)eiligen  SSerleumbung 
aber  foll  er  nid)t  ad)ten«").  ^ie§  gbeal  be§  $riefter§  mar  auf  biele  eble 
(SJemüter  bon  gemaltigem  @inf[u§.  ^ll^bann  entfprangen  au§  ber  eigen- 
tümlid)en  (55eftalt  ber  SSeltan(id)t  (Sd)leiermad)erg  aud)  einige  mid)tige  tl)eo- 
retifd)e  (Einfid}ten.  ^ie  Snbibibualbeftimmtljeit  ber  religiöfen  5lnfd)auung 
erflärt  ben  ^ofitiben,  gefd)id)tlid)en  (S^axalkx  aller  l)öl)eren  9^eligion; 
öon  il)r  au§  merben  ©runblinien  einer  tieferen  tofd)auung  be§  ©~^riftentum^ 
entmorfen,  unb  ha§>  SSebürfnig  ber  (S5emeinfd)aft  mirb  au^  il)r  berftanben. 
5lber  fie  l}ebt  freilid)  sugleid)  jeben  SSillen  ber  S^eligion  auf,  in  objeftiber, 
unmittelbarer  ©rfenntni^  (^otk§>  bejfen  SSefen  gu  ergreifen.  3n  il)r  ift  ber 
(Srflärungggrunb  für  ha§>  objeltibe  SSemugtfein  ber  etl)ifd)en  9ieligionen 
nid)t  ^u  finben,  hie  gemig  finb,  ben  SSillen  (S^otteg  ergriffen  gu  l)aben  unb 
barau^  ben  Qm^uB  em|)fangen,  hie  SBelt  biefem  Tillen  gu  untermerfen. 
3n  bem  ^rünber  einer  ^eltreligion  ift  nod)  ein  anbere^,  al^  mag  (5d)leier- 
madier,  bermöge  ber  5lnfd)auung  feiner  :perfönli(^en  SJi^fti!  fomie  ber  gröm- 
mig!eit  i^m  bermanbter  ©emüter,  entbedt  Ijat. 

'')  2)iatefti!  §  134,  ©.  76.  '')  fReben  ©.  227  f.,  %^.  I,  351  f. 


^d)Ieiennad)cr§  e^te§  Sßevftänbiüg  für  Üleligion.  461 

3u  bem  Vermögen,  in  ber  Siefe  ber  3nbiüibualität  bag  ®öttlid)e  §u 
jd^auen,  ptte  eg  inner!)alb  ber  5lnfc^auung  be§  Sebeng  ber  (Sinfid)t  in  bie 
il}tacf)t  ber  £eibenfd)aften  unb  itjre  ^änbigung,  barüber  I)inau§  be§  gefd)id}t- 
lid^en  ^^erftanbe§  beburft,  um  bag  Problem  p  löfen,  bag  bie  3f?eben  flellen. 
grft  aUniäpc^  follte  bie  I)arte  2öirf(i(i)!eit  be§  Seben^  unb  ber  ©ejc^äfte 
i:^m  nät)er  treten,  unb  gu  biefer  fpäteren  geit  tüaren  hie  (Sc£)ran!en  feiner 
$erfon,  feiner  ^elU  unb  Sebengonfid)t  bereite  fcftgeftellt.  Mt  biefent  @e- 
fid)t§^un!t  gef)en  mir  feiner  5lrbeit  entgegen,  t)a§>  (^gebnig  ber  9^eben  gu 
öertiefen  unb  gu  ben)ai)rl}eiten.  gn  ber  ©r!enntni§  biefer  Slrbeit  trirb  un^ 
erft  bie  oolle  gefd)id)tlid)e  Sßürbigung  feinet  ®runbgeban!enö  unb  ber  (Er- 
gebniffe  be^felben  aufgel)en  fönnen. 

3Bie  (5d)leiermac^er  öoranfd)reitet,  fieljtntan  feinSIßer!  ntiti!)m  ir)ad)fen 
unb  n)ir!en.  31B  Sutljer  auftrat,  befag  ^eutfd)Ianb  nod)  feine  felbftänbige 
geiftige  Kultur.  2ln  Siefe  he§>  religiöfen  (II)ara!terg,  an  3Serfen!ung  in  hie 
gefd)id)tlid)e  Tlaä^t  ber  Sleligion  n^ar  ber  S^eformator  ber  beutfd)en  £irc^e 
3d)teiermad)er  unbergleid}lid)  überlegen.  5lber  ha§>  ^er!)ältnig  ber  S^eligion 
äu  ben  Mädjien  ber  geiftigen  Kultur  lag  nod)  nid)t  im  ^origonte  feiner  geit. 
^ie§>  ^er'^ältnig  erfüllte  hie  folgenben  Sal)rl)unberte  mit  leibenfd)aftlid)en 
kämpfen,  mit  einem  tiefen,  inneren  3n)ief|3alt  ber  religiöfen  (SJemüter.  ^n 
Sd)leiermad)er  trat,  als  unfere  geiftige  Kultur  il)ren  §ö^e|)un!t  erreid)t 
Ijatte,  eine  religiöfe  9f^atur  großen  ©tilg  l)ert)or,  erfüllt  öon  allen  ßrgebniffen 
ber  neuen  S3ilbung,  unb  ftellte  fid)  Vermöge  einer  inneren  S^otmenbigfeit  hie 
3lufgabe,  biefe  ^ilbung  mit  ber  3Religion  §u  berft)l)nen.  (5o  gefd)al),  ba^ 
hie  Dieben  fid)  an  bie  ©ebilbeten  unter  ben  ^eräd)tern  ber  9^eligion  Raubten. 
9Jianl)at  il)m  gum  SSortüurf  gemad)t,  bag  er  hamit  hex  5lrifto!ratie  beg  ^eiftes 
:^ulbige.  2lngefid)tg  ber  Sf^eben  ift  biefer  SSormurf  beinalje  bösJDillig.  ©ie 
iinb  üoll  öon  bem  ßiefül}l,  bag  hie  göttlid)e  3*^^^  in  einer  jeben,  aud)  ber 
ärmften  unb  am  meiften  tier!rü|)^elten  (Seele  §u  el)ren,  §u  befreien,  gu  ge= 
ftalten  fei.  (Sie  finb  ooll  Oon  bem  ©ebanfen  beg  allgemeinen  ^lieftertums, 
bem  ©ebanfen,  ha]^  in  hex  9^eligion  ein  'Sieid:)  fid)  auftut,  innerl)alb  beffen^ 
gang  unabl)ängig  bon  aller  n)iffenfd)aftlid)en  (Sinfid)t,  ber  Xiefe  he§>  ©e= 
mütg  hie  ^ai)X^eit  gu  fd)auen  bergönnt  ift.  ©ie  finb  üoll  bon  ber  ed)t  religio- 
fen  (£el)nfu(^t  nad)  ber  Qeit,  in  ber  bie  «SHaberei  ber  nieberen  Haffe  enbe^ 
über  feinem  ber  (Steden  be§  Sreiberg  fid)  mef)r  l)ebe,  jeber,  aud)  ber  ^rmfte, 
jene  religiöfe  5lnfd)auung  einer  ewigen  SSelt  in  fid)  auggubilben  bermoge^ 
meld)e  hie  ©eele  befreit  unb  bem  Seben  Söert  gibt.  3n5tDifd)en  unternal)m 
er  felber  bie  ^erföl)nimg  ber  religiöfen  3lnfd)auung  mit  ben  Wlädjten  ber 
geiftigen  Kultur  gu  t)oll3iel)en,  bie  alsbann  aud)  für  bie  2lrmen  an  ©eift  mit- 
bollgogen  fein  njirb. 


462  $5"^ölt  unb  Söcbeutung  ber  9iebeit  über  Oieligion. 

3fttttcrc§  ^tvf)altni^  ^u  glctd^^citigcn  ücttoonbtcn  3trBcitcn. 

^enfelben  ©egenftanb,  bem  bie  Sieben  gelten,  bel)anbeln  gteid^jeitig 
bte  erften  ^rebigten  (3(i)Ieiermad)er^  unb  feine  SSrtefe  über  ha§'  (5enbf(i)retben 
jübiftfjer  §au§bäter.  ^on  i^nen  ou§  fällt  ein  nad)träglid)eg  Sid)t  auf  hit 
9f?eben,  unb  gtrar  bon  ber  ^rebigtfantmlung  auf  xf)xen  3fteIigion§begriff  ber* 
felben,  bom  ©enbfd)reiben  auf  bie  (Srgebniffe  feiner  3Infd)auung  ber  .^irdie 
für  hie  ;pra!tif(i)en  gragen. 

^rebtgten.    ©rfte  ©ainmtung  1801. 

@§  fd)eint,  ha^  gerabe  bte  ntannigfad)en  3}ügbert)ältniffe,  tüeldie  hie 
3f^eben  f)ert)orriefen,  (S(i)Ieiemta(^er  befttmntten,  ^tuölf  in  Sanb^berg,  in 
öerfd)iebenen  ^irct)en  ^ertin^  unb  in  ^ot^bant  gel)altene  ^rebigten  §u 
üeröffentlid)en.  Söenigften^  begeidinet  er  ber  6d)n)efter  aB  hie  llrfad)e  ber 
§erauggabe  berfd)iebene  über  i^n  Verbreitete  3J^einungen «®).  Unb  §tüar 
n3äl)lte  er  foId)e  ^rebigten,  bie  bor  einem  gebilbeten  3ul)örer!rei§  gehalten 
maren.  (Sr  fd^Ioß  alfo  hie  in  ber  ^ird)e  ber  ©:^arite  gehaltenen  au^;  benn 
eg  mar  feine  ^Infidjt,  me  er  fie  fd)on  in  ben  Sf^eben  entn)idelt  f)atie,  ha^  hie 
n)al)re  ^rebigt  eine  gleid)artige  SSilbung^ftufe  he§>  gi^^örerfreifeg  borau§- 
fe^e.  ©0  fd)rieb  er  benn,  feit  er  int  §erbft  1800  ben  ßntfd)lu6  gefaxt  Ijaite, 
nadj  ben  au§füt)rlid}en  ©nttDürfen,  hie  er  bon  feinen  ^rebigten  befag,  fie 
nieber  unb  tüibmete  fie  bem  £)I)eim  in  Sanb^berg,  ber  einen  fo  entfdjeiben* 
ben  (Hinflug  auf  feine  S3ilbung  gum  ^tebigtamt  geübt  l)atte,  in  ber  „liebe- 
öollen  @l)rerbietung  he§>  ©ol^ne^".  ©^  traren  getr>iff ermaßen  ^rebigten 
an  hie  gebilbeten  ©l)riften. 

@g  l)anbelt  fid)  an  biefer  Stelle  nur  um  ba§  35er:^ältni^  be^  gn^^alteö 
biefer  ^rebigten  §u  ben  3f^eben.  Unb  gmar  bieten  fie  in  biefer  ^egieljung 
ein  mer!tr>ürbige§  Ü^ätfel  bar.  Obgleid)  hie  meiften  unter  iljuen  hen  fRehen 
gang  gleid)§eitig  finb,  erfd)eint  il)re  religiöfe  5lnfd)auung  boc^  bon  ber  in  ben 
Sf^eben  njefentlid)  ahweidjenh.  Q^exahe  hie  35erbinbung  ber  fittlid)en  mit 
ber  religiöfen  ©efinnung  mad)t  il)ren  3Jiittel:|:)un!t  au§.  ©^  burd)bringt  fie 
gan§  hie  33egeifterung  für  ben  ernften,  in  feften  ©renken  unermübet  tätigen 
fittlidien  Söillen.  3^  biefer  ^öegie^ung  ift  hie  ^rebigt,  ha'^  ^orgüge  be^ 
©eifte^  ol)ne  fittlidien  Sßillen  leinen  Söert  'i)dben,  befonber^  begeic^nenb. 
2Sii:^elm  6d)legel  er!lärte  hie  anhexe  über  ben  ^ejt:  ^er  gaule  ftirbt  über 
feinen  3Sünfd)en,  für  eine  offenbare  $erfönlid)!eit  gegen  %ied  unb  fe^^nte 
fid)  barnac^,  fie  il)m  borgulefen;  mxllid)  erfd)eint  fie  toie  eine  örHärung  gegen 
feine  (SJenoffen  überl)au|)t.  @ie  geigt,  tpie  a)lenfd)en  bon  mäßigen  Q^ahen 
unb  gutem  SSillen  gur  ©rljaltung  eineg  tt)al)rl)aft  befriebigenben  äöeltgu* 

««)  m.  I,  249. 


^cr^ältnig  ber  SRebcn  ju  ben  ^rebigten/^H  463 

ftanbeg  me!)r  beitragen,  aB  {)erüorragenbe  ^ö|3fe,  bie  ntd)t  von  fittlid^em 
(Streben  geleitet  finb.  Sie  :§ebt  t)erüor,  tüie  bie  (Sr^altung  be§  fittUdjen 
©anjen  in  erfter  Sinie  auf  biefer  ru'tiigen  moralifdien  gubertäffigfeit  berut)e. 
Unb  im  3u]ammen!)ang  biefer  ©efinnung  entmideln  nun  ^toei  biefer  ^rebig- 
ten  eine  3lnfi(i)t  bon  ber  S^eligion,  hk  ben  Sieben  gerabegu  ju  n>iberf|)re(^en 
fdieint. 

^ie  ^rebigt  über  bie  ©emeinfc^aft  be§  SJienfd^en  mit  @ott  !ann  aU 
eine  2)artegung  ber  9^eIigion§anfid)t  ^ant§,  me  (Sc^IeiermodE)er  fie  in  feiner 
frül)eren  (SpO(i)e  umgeftaltet  Ijatte,  gelten.  2)ie  grömmig!eit  entf|)ringt, 
tDo  ein  reinem  §erä  unb  ein  §um  9f^a(i)ben!en  aufgelegte^  @emüt  fid)  ber- 
einigen, b.  :§.  tpo  ber  fittlic^e  Sßille  ha^  93ebürfnig  1:)at,  fid)  eine  SSeltorbnung 
gu  bilben.  'ät^^hann  ex^eU  fid)  au§  bem  ®en)iffen  ha^  35erftänbni§  be^  gött«= 
liefen  SSilleng.  2)er  gromme  glaubt  nid)t,  befonbere  ^enntniffe  über  Ue 
^ahix  ©otte^  ergrübein  §u  !önnen;  §ti:)ifd)en  bem  eingefd)rän!ten  SSerftanbe 
unb  einem  unenblid)en  (SJegenftanbe  ift  eine  einige  unb  unüberfteiglid)e  0uft. 
^ber  in  bem  SSillen  @otte§  eröffnen  fid)  i^nt  hie  göttlid)en  9latfd)lüffe,  hie 
@etüig:^eit,  ha^  ber  ©laube  bie  ^elt  befiegen  unb  2öal)r5eit  unb  @ered)tig!ett 
l)errfd)en  merbe,  hie  ^emig^^eit  eine§  @efe|e§,  bag  nur  burd)  ^flid)tmä6ige 
§anblungen  hie§  Qiel  erreid)t  ujerbe,  hie  3ut)erfid)t  be§  ^eiä)e§>  ©otteg,  b.  t). 
ber  3ufcitnmenftimmung  alle§  ©uten  §u  einer  2Sir!ung.  5ll§bann  legt  hie 
anhexe  ^rebigt  über  bie  ®ered)tig!eit  d^otteg,  eine  ©rneueiiing  ber  ®runb= 
gebanfen  jener  (Sd)rift  über  ben  2Bert  be§  Sebens,  im  einzelnen  bar,  mie  ber 
©laube  ben  göttlid)en  Sßelt:plan  §u  beulen  'i)ahe.  Wen  ift  biefelbe  STcöglid)- 
!eit  he§>  (55lüde§  gegeben;  fie  ru^t  in  jeber  Sage,  unb  fo  beftimmt  unfer  (^^a^ 
rafter  unfer  @cf)idfal.  @r  f:prid)t  bieg  in  ber  tieffinnigen  gormel  aug:  „2)er 
©laube  an  hie  göttlid)e  (55ered)tig!eit  unb  ber  ©laube  an  bie  ^raft  unb  Un^ 
abl)ängig!eit  he§>  menfd)lid)en  Sßilleng  I}ängen  fo  genau  miteinanber  §u- 
fammen,  bag  ha^  ©ine  gleid)fam  nur  bie  anbere  6eite  be§  Slnbem  ift."  ^^) 
2)ie  @ered)tig!eit  (3otte^  ift  aber  nid)t  hie  abmeffenbe  S5ergeltimg,  me  fie 
bog  9fted)t  übt,  fonberit  bie  5lugteilung  beg  i^m  SSeften  an  einen  jeben. 

Slber  menn  mir  burd)  biefen  bon  ber  5lufflärung  beeinflußten  ^re- 
bigtftil  l)inburd)bliden  auf  ba§  innere  ber  (55emütgberfaffung,  fo  finben  mir 
aud)  auf  biefer  6tufe  ber  $rebigt  6d)leiermad)er§  jene^runbform  religiöfen 
©riebeng,  bie  fic^  in  ben  „3fteben"unb  „SUlonologen"  einen  neuen  Slugbrud 
in  hex  ^^ilofo|)l)ifd)en  (B\)xaä)e  hex  Qeit  fud)t.  §ier  mie  bort  quillt  il)m 
9?eligion  aug  ben  liefen  ber  ©efinnung,  fie  ift  i"^m  eine  ^aft,  bie  9ütl)e, 
@leid)mütig!eit  unb  3uberfid)t  über  bag  S)afein  augbreitet.  Sßer  hen  §erm 
gefunben  l)at,  ber  befiel  biefe  fülle  geftigfeit ««).    Sßon  biefer ^uffaffung  ber 


*«)  ^x.  I,  106.  »0)  ^r.  I  158. 


464  ^n^alt  unb  ^ebeutung  ber  Dieben  über  9ieligton. 

^Religion  ai§>  einer  I)öl)eren  2)a{eiTi§form  au^  btlbet  \id)  nun  für  ©c^Ieier- 
mad)ei  ber  Sinn  beg  bogmatifdien  ßl}riftentuntg  um,  unb  alleg  barin  toirb 
nur  in  bem  SJlaße  n:)ertge!)alten,  qI§  e§  gur  (Erbauung  betträgt  ^^). 

(So  fü'tilt  man  benn,  n)enn  man  jid)  tiefer  in  biefe  ^rebigten  berfenit, 
fid^  öon  berfelben  ©otte^auffaffung  berüljrt,  bie  in  ben  fHeben  aB  offener 
$ant!)ei§mu§  erfcfieint.  „2öir  lönnen  nicf)t  anberg  al§  menjd)lid}er  Sßeife 
öon  ©Ott  reben  unb  beulen.''  5lber  bie  ©leidjnijfe  biefeg  unöermeiblidien 
5tnt!)ro;pomor^!)i§mug  finb  boc^  im  (5Jrunbe  getragen  öon  bem  „unmittel^- 
baren  (S^efü"^!  öon^ott'',  ha^»  ilju  überall  fudit  imb  alleg  in  i^m  \ie):)t  ^er 
OTeintDeife  unb  OTeingütige  ift  in  W^ai-)xf)dt  bod)  ber  llnerforfd)Iid)e,  unb 
nur  in  feinen  2Ber!en  brüdt  fid)  ber  Unt)eränberlid)e  für  un§  an§>.  ^n  it)m 
!ann  fein  neuer  (Behanle,  lein  neuer  (Sntfd)lu5  entfte"f)en,  fonbern  ha^  ©ange 
ift  burd)  einen  2Ratfd)Iu^  üon  (Smigleit  tjtx  georbnet.  O^eügion  ^aben 
I}eigt  alleg  auf  (S)ott  bejietjen,  e§  berftel)en  au§  bem  (fangen  beg  göttlid)en 
i^nttrurfeg  unb  überzeugt  fein,  bafs  eg  für  ben,  ber  auf  'oa§>  Qnnere  ber  irbi- 
fd)en  SSegeben'fieiten  fiet)t,  nid)t§  9^eueg  unter  ber  6onne  gibt»-),  ©o  toirb 
bie  ^orfe^ung  gu  einer  t)ö^eren  Drbnung  ber  ^inge,  bie  fid)  in  ben  un= 
manbelbaren  (SJefegen  ber  9^atur  unb  ber  6ittlid)leit  au§tüir!t,  unb  unfer 
(^ehei  lann  nid)tg  anbere^  be^tüeden,  ol§>  unfern  SSillen  mit  biefer  !)ö!)eren 
Drbnung  be^  ©an^en  in  Übereinftimmung  ju  bringen.  S^^ur  ha§>  unru!)ige 
@emüt  fud)t  bie  ßrfd)einung  beg  ©öttlic^cn  in  au§ergen)ö:^nüd)en  Sßunbern,. 
bie  ben  Söelttauf  magifd)  burd)bred)en;  bem  grommen  ift  bie  ftille  Söirlung 
ber  orbentlidjen  (^nabenmittel  mel)r  ujert  q1§>  ha^  ^ugere,  Unertoartete, 
©roge.  „(Bo  I)od)  Ijat  e§  @ott  nid)t  mit  un^  angelegt,  ha^  unfere  2öünfd)e 
Sei^fagungen  fein  follen."  ©onbern  'i)a§  ift  ber  l)öd)fte  ©rtoeig  feiner  (SJnabe 
unb  (^ebetgerl)örung,  ha^  mir  un§  Ieibenfd)aft^(o§  in  ha^  uuüeränberlti^e 
Sefen  ergeben  imb  freimillig  mit  bem  ^ater  übereinftimmen.  tiefer 
erlaube  ridjtet  fid)  nid}t  nur  auf  bie  S^lunft,  fonbern  er  finbet  ben§enn 
jeben  Slugenblid  in  bem,  tüa§>  bereite  "oa  ift,  unb  gelangt  gu  einer  felfenfeften 
9kl)e,  hk  über  bie  äuf3ere  ©eftalt  ber  ^inge  unb  jebe  5lrt  ber  (Sd)n)ärmerei 
eitjobtu  ift.  „©0  entfteljt  ^^ertrauen,  ha^  aud)  auf  un^,  ein  toie  Heiner  Seil 
mir  aud)  finb,  fRüdfidjt  genommen  morben  fei  im  ©anjen;  fo  entftel)t  OluI}e, 
benn  mag  un^  au(^  begegne,  e§  mufe  ®ute§  Ijerau^lommen;  unb  fo  ruft 
enblid)  "oa^»  füll  gemachte  unb  befänftigte  öer§:  Spater,  e^  gefd^el)e  bein 

(Srft  öon  biefem  Ijöljeren  Qufammenljang  au§>  läßt  fid)  ber  moralifd^e 
3nl)alt  ber  ^rebigten  gang  öerftel^en,  ber  fid)  für  eine  oberfläd)lid^e  SSe-- 

»^)  ^rebigtentmürfe  ©tfilciermac^er^  an§  bem  ^a^xe  1800,  l}erauggegeben 
öon  Btmmer  (1887)  ©.  67.  ''-)  ^r.  I  165,  30ff.,  13ff.  «^)  24ff.,  bej. 

29,  31,  3immer  6.  72. 


®in()eitltd)feit  ber  ©runbftimmung.  465 

trad)tiing  (o  cntfd}ieben  öorbräuöt.  (S5etüif3  ift  Wiloxai  oI)ne  Sieligion  itiöglid^, 
imb  (Sd)kiermad)er  üerfagt  bert  fo  gerichteten  öJemütern  feine  5(cf)tung 
nid)t.  3lber  eine  ^crftäiimg  be§  fittlid)en§anbeln§  nnb  ein  T)öT}ere§  niorali* 
id)e§  SSenjngtfein  entfteljt  bod^  etft  bann,  tnenn  man  lemt,  mit  bem  ©e^ 
miffen  eine  religiöfe  5lnfd)auung  be§  Uniöerfumg  §u  öerbinben.  ^einlid)e 
Ungetüigf)eit  unb  unru!)ige§  §in=  nnb  Vertreiben  finb  ha§>  2o§>  beffen,  ber 
burd)  blog  moraIifd)eg  9^ac^ben!en  (einen  befonberen  Sßem],  feine  befonbe- 
ren  ^flid)ten  fud)t.  „(3et)et  bagegen  anf  ben,  tceldjer  fein  @ett:)iffen  bnrdjau^ 
a{§>  bie  ©timme  ^otte§  bef)anbelt !  5Inftatt  e§  "^in  nnb  I}er  gu  !)anbT}aben, 
tüirb  er  e§>  Tjeilig  T)alten;  anftatt  eg  Hügelnb  pmeiftern,  rt)irb  er  e§  anbäd)ttg 
befragen;  anstatt  e§  gn  gerlegen,  tüirb  er  e§  nur  beobad)ten  nnb  üben;  auf 
ba§  tt)nlid)e  in  feinen  5lngf^rüd)en,  anf  ha§>  gnnere,  moranf  fie  fid)  be- 
gieljen,  inirb  er  mer!en,  unb  njeit  bie§  (Sud)en  nnb  ginben  feine  beftänbige 
^efd)äftigung  ift,  tüirb  er  fid)  ein  leifeg  unb  bielumfaffenbe»  @efüf)l  er^ 
luerbcn.''  ^^)  §ier  erfaffen  njir  ben  tiefften  ^un!t,  on  bem  9Reben,  Wlono^ 
(ogen  unb  ^rebigten  tro^iljrer  fd)einbar  t)erfd)iebenen9?id)tungin©d)(eier* 
mad)er§ufammengert}ad)fenfinb;  erftin  ber  religiöfen  5Infd)auung  üollenbet 
fi(^  bie SD^oral,  unb  fo  erzeugt umgeMjrt  aud)  allein  bie  anbäd)tige  @emüt5ber== 
faffung  mieber  bie  ed)te  ©ittlid)!eit  unb  bie  l)öt)ere  (Seligfeit  au§  fid):  „®er 
Säter  be§  2Bort§  ift  feiig  in  feiner  5tat."  9^od)  immer  Hingt  jene  l}errnl)uti»= 
fd)e  greubigfeit  be§  frommen  mitten  in  ber  S^elt  burd)  biefe  $rebigten 
I]inbur(^.  „2Bir  f ollen  un§  mit  ben  gröl)lid)en  freuen."  S)enn  bie  ^Religion 
lägt  ba§  SSergnügen  nid}t  nur  §u,  fonbem  e§  ift  „ein  notmenbiger  S^eil  be§ 
Sebeng  nacl)  iljren  ®runbfä|en."  Unb  in  ber  Sugenb  be§  9f?eligiöfen 
liegt  nod)  mel)r  2e.htn  unb  greube  aB  in  ber  ber  aJloraliften^^). 

(3o  nimmt  benn  bie  SReligiofität  alleg  in  fid)  auf,  toag  bie  „SJ^onologen" 
al§  Sßefen  ber  fittlid)en  (Selbftanfd)auung  entujideln:  Totalität  jeber  fitt^ 
lid)en  §anblung,  Snbiöibualitätunb  innere  greil)eit  alg  S^l)alt  be§  tiefften 
©elbft,  llnmöglid)!eit  eine§  moralifd)  inbifferenten  2un§  —  alle  biefe  ©e--- 
ban!en  Hingen  aud)  in  ben  ^rebigten  berne'f)mlid)  an.  9^ur  rüden  fie  l)ier 
in  bie  S3eleud)tung,  bag  fie  alle  mitn)ir!en  gurgörberungbe§  9iei(^eg@otteg, 
bag  üon  bem  frommen  immer  tiefer  unb  umfaffenber  in  allen  ^exf^älU 
niffen  be§  Sebeng  erfal)ren  toirb  unb  ben  ^rieben  feinet  §er$eng  immer 
tiefer  grünbet. 

^iefeg  Sf^eid)  @otte§  aber  entfaltet  fic^  nur  burd)  @emeinfd)aft  beg 
religiöfen  Seben^  in  jenem  innigen  ©inne  ber  SSrübergemeinben.  ®ie  ©6«= 
meinfd)aft  ftär!t  £uft  unb  ©ifer  gur  Sf^eligion,  fie  bient  gur  ^Belebung  unb 
(Sr^i):^ung  unferer  frommen  @efüi)le,  unb  bieg,  nid)t  ha§  $8elel)ren  unb  (5r- 


'')  (5.  157.         »5)  ebb.  ©.  62,  17,  19,  66. 
2)  i  U  f)  e  t),  Seben  <5ci)leicrmacf)er§.    I.  30 


466  ^nfialt  unb  ^ebeutung  ber  9ieben  über  9le(igion. 

muntern,  ift  iljre  f)öd)fte  58eftimmung  ^^).  ^urd)  biefe  Übung  fdyiingt  JicE) 
ein  '^anh  ber  Siebe  unb  beg  3Sot)Itt)onen^  um  bie  bereinigten,  it)r  ^unb 
toirb  eine  55eranlaffung  gum  (Stuten,  eine  $flan§fd)ule  aufrid)tiger  unb 
treuer  greunbe,  bie  ftänbig  bereit  Jinb  gur  Verantwortung  gegen  jebermann. 
3n  biejem  freien  unb  reid)en  SBir!en  be^  göttlid)en  ®eifte§  liegt  bal  uxti" 
fc^toffen,  tvü^  in  ben  „Sf^eben"  bie  unjid)tbare  ^ixdje  f)ei6t.  „SSag  bebarf  e§» 
einer  abjid)tlid)en  Vereinigung  für  bie  ^inber  (55otte§?  (Sie  finb  bereinigt 
burd)  ben  @eift,  tüeld)er  in  it)nen  tt)o!)nt,  fie  "^aben  alle  benfetben  gtoed, 
unb  fie  finb  einig  über  bicSJ^ittel,  i^n  gu  eneid)en,  tDenn  fie  fid)  aud)  nid)t 
ba§u  öerbrübert  Ijaben.  SBa^  alfo  ber  fromme  tut,  bas,  meig  er,  ift  in  biefer 
@emeinfd)aft  getan;  e§  mxlt  in  il^r,  n»enn  er  e^  aud)  nid)t  tna^rnimmt;  e§ 
n)ir!t  mit  i!)r,  um  biejenigen  Ijer^Öeigusie^en,  n^eldje  berufen  finb.  Sebe 
3öa!)rl)eit,  tretdje  gutage  geförbert  n>irb,  finbet^emüter,  inbenenfie  gebeil)t; 
jebe  lüeife  D^lebe  wirft  §ugleid)  al§  Se'£)re  unb  finbet  i!)re  (Sd)üler;  jebe  gute 
Stat,  tt}eld)e  auggeübt  mirb,  gereid)t  äugleid)  at^  ^eif^iel  irgenbeinem  §um 
(Segen;  jebe  Siu^erung  be^  göttlid)en  ^eifte^  wirb  bon  irgenb  jemanbem 
üerftanben  unb  benujt  unb  öJott  be^tjatb  ge^riefen.'' 

W)ex  'oa^»  ift  nun  ha^^  auf  allen  Gntwidlung^ftufen  in  ^djleiermad^er^ 
SfJeligiofität  ge!)eimni§üoII  SSirffame,  ha^  il}m  biefe  ©emeinfc^aft  ber  §eiti' 
gen  geftiftet  ift  burd)  (5;f)riftu§,  unb  ha^  er  bie  (Sd)ilb erung  biefer  (5)emein'= 
fd)aft  beg  (^eifteg,  weldje  alte  waTjren  Verehrer  @otte§  §u  einem  fangen 
üerbinbet,  mit  ben  SSorten  befd)lie6en  !ann:  „2)iefe  gefunben  Ijaben,  ha^ 
I)ei^t  ß^Ijriftum  gefimben  t)aben,  ber  fie  geftiftet  tjat,  ha§>  Ijeigt  ben  @eift 
^otteg  gefunben  I}aben,  ber  fie  unterf)ätt  unb  befeelt"  ^^).  Xlnb  fo  rut)en 
benn  alt  biefe  $rebigten,  wie  fd)on  bie  Vorrebe  fagt,  auf  ber  Vorau»fegung, 
ha^  eg  nod)  ©emeinen  ber  (Staubigen  unb  eine  d)riftlid^e  fcd)e  gäbe,  ha^ 
t>k  ^leügion  nod)  ein  ^anb  wäre,  weldje^  bie  6^I)riften  auf  eine  6igentümüd)e 
SSeife  bereinigt  ^^).  Tlit  einer  gewiffen  (3elbftüerftänbtid)!eit  fallen  für  i"^n 
fd)on  bamatg  9fteUgio(ität  imb  (£I)riftentum  gufammen,  nod)  e^e  fid)  in  il)m 
bie  I)iftorifd)e  5lnfd)auung  au^gebilbet  I)atte,  mit  ber  er  bann  ben  allgemein 
d)riftlid)en  ßt)ara!ter  ber  abenblänbifd)en  9f^eligionggemeinfd)aft  §u  be== 
grünben  imftanbe  war.  (3d)Ieiermad)erg  ^rebigt  fe^t  fd)on  in  jenen  ^a^xen 
hk  religiöfen  ^nfd)auungen  in  alF  jene  Verbinbungen  mit  bem  fittlic^en 
unb  gefd)id)tlid)en  Seben,  hit  in  ben  O^eben  abfic^tlid)  auggefd)Iojfen 
werben,  um  ha^  äBefen  ber  Sf^eligion  fo  rein  al^  möglich  pi  er- 
faffen.  (Sie  bewegen  fid)  frei  in  jener  ©efelligfeit  unferer  I)öd)^ 
ften  Gräfte,  oon  bereu  3^^^^9W"9  ^^e  Sieben  augget)en.  „3d) 
t)alte",  erflärte  er  an  ^ad,  „unfere  !ird)Iid)e  5lnftalt  für  ein  hoppeltet,  teiB 


')  ^r.  I  S.  177 ff.         '')  e.  160.  '')  ©.  6f. 


©ittlid^er  imb  c^riftltdier  ©f)ara!ter  ber  Dieltgion  (5d)(etermad^er§.         467 

ber  9?eltg{on,  teiU  ber  SJioral  getüibtnete^  3^[titut,  unb  fo  glaube  id)  alfo, 
töeber  ettüa^  meinet  Überzeugung  3u^i^erlaufenbe§  nod^  ettüa^  öJeringe^ 
gu  tun,  tüenn  id)  öon  ber  ä^eligton  gu  ben  9Jienfd)en  rebe  al§  gu  foId)en,  bie 
gugleid)  moralifc^  fein  follen,  unb  t)on  ber  äJioral  al^  gu  [otd)en,  bie  gugteid) 
religiös  §u  fein  befjau^ten"  '^).  (3c^(eiemtad)er^  eigene  Ü^eligion  njar  in 
biefer  innigen  ®emeinfd)aft  mit  ber  @ittlid)!eit  f)eraufgen)ad)fen;  biefe 
^^rebigten  bilben  nur  fort,  tva§  feine  frü~£)eren  ^rebigten,  feine  frü!)eren 
tr)iffenfd}afttid)en  SIrbeiten  fd)on  enttialten  ^aben;  fie  bereiten  nur  bor,  too^ 
un§  in  feinem  (Stiftern  in  ber  ^ollenbung  erfd)einen  mirb.  Qnbem  er  \pmd), 
ftanb  fein  ^ra!tifd)er  ^eniu^  in  lebenbigfter  Söed)feltt)ir!ung  mit  bem,  tt)a^ 
in  feinen  gu'flörern  lebte.  Unb  ha^  toar  hie  dJefinnung  ber  d)riftli(^en  Sf^e^^ 
ligion,  nid)t  mie  fie  bie  9f?eben  §tt)ar  eigen,  aber  mit  einer  Ülnftlic^en  5Ib* 
ftraftion  enttoidelten,  fonbem  wie  fie  in  ber  fpäteren  S3e§eid)nung  be^ 
ß;i)riftentum^  aU  etl)ifd)er  ober  teleologifc^er  9^eIigion  lag  ^^^).  Hnb  fo  finb 
hie  religiöfen  5(nfd)auungen  ber  ^rebigten  atlerbingg  hie  ^öi)exen;  benn  fie 
jinb  nid)t  retigiöfe  ^Infc^auungen  unb  (^efü:^Ie  in  it)rem  altgemeinften  unb 
Don  altem  anbern§ö:^erenifoIierten  ^axaliex ;  fie  finb  d)riftlid)e  ©efinnung  ^"^) . 

5Jriefe  bei  ®etegent)eit   ber   potitif d)  =  tt)eotogtfc^eit  5(ufgabe 
unb  bc§  ©enbf(^reiben§  jübifdier  §au§t)äter.    1799. 

3nbem  (Sd)Ieiermad)er  ha§>  eigentümlid)e  Sßefen  ber  9^eIigion  tiefer 
erfannte  unb  ftarer  abgrenzte,  entf|3ringen  barau§  aud)  für  bie  |)ra!tifd)e 
©eftaltung  i^xe§>  Seben^  in  ben  !ird)Iid)en  (^emeinfd)aften  ©rgebniffe  bon 
unbered)enbarer  Sragtoeite.  ^uf  feinen  ^eftimmungen  rut)en  tjeute  alle 
^erfud)e,  ha^  2ehen  hex  ^ird)e  ju  geftalten  unb  mit  bem  ©taat  au^einanber^ 
aufe|en. 

2)ie  ©rgebniffe  ber  Dieben  für  bie  ©teltung  ber  tird)e  ert)alten  eine 
merftoürbige  (Erläuterung  burd)  hie  „Briefe  hei  ©elegen'tieit  ber  ^oIitifd)== 
tt)eoIogifd)en  5Iufgabe  unb  be§  (3enbfd)reiben§  jübifc^er  ^au^bäter.  SSon 
einem  ^rebiger  au§erl)alb  33erlin§'',  hie  im  guli  1799  erfd)ienen.  «Sie  finb 
eine  <S(^u|fd)rift  für  ha§>  (Sf)inftentum  gegen  bie  falfdien  5(nf^rüd)e  be^ 
^taate^  unb  ber  aufgegärten  gi^^en. 

®Ieid)§eitig  mit  bem  (Srfd)einen  ber  9teben  über  9?eHgion  n?ar  ein 
neuer  3Sorfd)Iag,  bie  (Stellung  bes  gubentum^  §u  (Staat  unb  tiri^e 
im  (Reifte  ber  neueren  ^Itur  §u  regeln,  "fieroorgetreten.    ßr  ging  öon  ber 

««)  ^r.  III,  284.  ^0»)  ©lauben^te^re  1.  2(ufl.,  I,  ©.  69  ff ,  2.  2tufl.  §  9  u.  11. 
^"^)  Vier  das  Verhältnis  der  Rede^i  zu  den  gleichzeitigen  Predigten  hat  sich 
eingehender  Otto  Ritschi  geäußert:  Schleierniachers  Stellung  zum  Christentwn  in 
de^i  Reden  über  die  Religion  '(18SS),  vgl.  Diltheys  Anzeige  im  Archiv  f.  Gesch. 
der  Philos.  111  (1890)  S.  141. 

30* 


468  Stt^alt  unb  95ebciitung  ber  hieben  über  9teligton. 

(Bä)uh  WlexiOt^oi^n^  au§.  ^aö  ötögte  ^^erbienfl  biefe§  eblen  dJlanne^ 
tüor  nid)t  fein  ^pbon  ober  feine  SJiorgenftnnben,  ber  nad)trögli(^e  5lbfci)Iug 
ber  bogmatifd^en  $I)iIofo|?^ie  im  5Ingefid}te  ^antg,  fonbern  fein  unermüb- 
tic^eg  ^eftreben,  ben  (glauben  feiner  ^^äter  unb  bie  35ilbung  feiner  (SJIaubens- 
unb  ßeiben^genoffen  in  ©inllang  mit  ben  gorbemngen  be^  mobernen  (Staate^ 
unb  ber  mobernen  SSilbung  gu  fe^en.  (So  begann  hk  O^eform  be^  Quben- 
tum§.  Unb  SJienbelöfo^n  felber  üerfolgte  heljaxxiidj  ben  SSeg,  burd)  bie 
Umbilbung  be^felben  feinen  ©lauben^genoffen  hen  Eintritt  in  bie  bürgev- 
Iic£)e  ©efellfd)aft  unb  if)re  9^ed)te  gu  fid)errt.  3närt)ifd)en  Ratten  hk  ^er= 
Ijältniffe  fid)  beränbert.  ^ie  Suben  Ijatten  eine  bebeutenbe  (Stellung  in  ber 
berliner  ©efelligfeit  getoonnen.  5lnbrerfeitg  fd)ien  hie  5luf!Iärung  alle^, 
\va§>  ha^  ßl)riftentum  bon  einer  *abftro!ten  ^ernunftreligion  unterfd)ieb, 
befeitigen  gu  toollen.  (So  fonnte  in  ben  jübifd)en  Greifen  felber  ber  (SJebanfe 
entfleljen,  ob  nid)t  jebe  <Sc^ran!e  fallen  fönnte,  hie  fie  bon  benen  trennte, 
mit  benen  fie  lebten,  grieblänber,  ber  bebeutenbfte  <Sd)üler  3J^enbelgfol)n0, 
manbte  fid)  mit  feinem  (Senbfd)reiben  bon  einigen  §au0bätei*n  jübifd)er 
Station  an  ben  ^robft  Seiler,  ha§>  ^^aupi  ber  SSerliner  5luf!lärung^tl)eologic; 
hk  §au^t»äter  berlangten,  auf  ©runb  ber  moralifdjen  unb  ^ernunfttüal)!^ 
):)eiten  in  hk  @emeinfd)aft  be§  ß^l)riftentumö  aB  einer  ^Religion  ber  SSoll^ 
fommenen  unb  §u  allen  an  ba^felbe  gefnü^ften  "iReä^k  aufgenommen  §u 
roerben,  oI}ne  2^aufe  unb  @laubengbe!enntnig,  alfo  ol^ne  Eintritt  in  t)k 
d)riftlid)e  ^ird)e  mit  i:^ren  ^ofitiben  Dogmen.  &§>  l^anbelte  jid)  fomit  gerabegu 
um  hk  33egrünbung  einer  @emeinfd)aft  he§>  reinen  ^ernunftglauben^ 
innerl)alb  beg  ß^ljriftentumg.  ^ie  (Sad^e  mad)te  ungeljeure^  5luffel)en. 
^ie  Greife  beg  alten  ^Berlin,  tnie  id)  fie  gefd)ilbert  l)abe,  fanben  fid)  l)ier 
auf  it)rem  Siebling^gebiet.  S^icolaig  allgemeine  33ibliotI)e!  golilte  19  SBro- 
fd)üren  über  bie  grage  auf. 

2^eller^  Slnttoort  tpar  au§tt)eid)enb.  SBenn  bie  §au^bäter  ben  iübifd)en 
geremonienMtug  aufgeben  Sollten,  ol)ne  ha§  d)riftlidje  ^e!enntni^  angii- 
nel)men,  fo  toieö  er  barauf  :^in,  ha^  hk§  unb  jene^  „nid)t  fo  gang  berfd)iebene 
^inge"  feien;  toenn  fie  fid)  gu  ber  „gan§  unumn)unbenen,  unberfd)leierten 
Üieligion"  befennen  ttjollten,  fo  bemer!te  er,  tok  biefe  bod)  genötigt  fein 
mürbe,  an  üerfd)iebenen  Orten  eine  berfd)iebene  ^ofitiüe  ©eftalt  an^U" 
nehmen.  (Sr  forberte  im  ©runbe  gum  Eintritt  in  hk  Äird)e  auf,  bie  fo  bereit 
fei,  il)re  Dogmen  auf  ba^  freifinnigfte  au^gulegen.  '3^ie  groge  nad)  ber 
55er!nü:^fung  ber  bürgerlid)en  "öiedcjk  mit  bem  religiöfen  S5e!enntni^  umging 
er.  3Sa§  er  mit  bornel)mer  geinl)eit  au^brüdte,  fagte  eine  anbere  geiftlid)e 
^rofd)üre  unummunben  I)eraug.  3^)r  erfd)ien  eg  aB  eine  giererei,  tuenn 
bie  Quben  au^  üorgeblid)er  ©etüiffenljoftigfeit  entmeber  gar  nid)t  ober  nur 
auf  getüiffe  Sßeife  ©Triften  merben  mollten,  ha  bie  S^^eligion  bod)  überall 


95riefe  über  bic  ©tedutig  ber  ^tr^e  aum  ^ubctttum.  469 

biefelbe,  alleg  ^ofttide  ;,nur  ^Itug"  fei.  ©^  mußte  einen  tüa'firen  (Steift- 
licfieu  fd^amrot  madien,  fo  bon  bem  (5:f)riftentum,  üon  ber  Sßafir'fiafticifeit, 
t)on  bem  ^i'o  reben  gu  I)ören.  ^n  biefer  Sage  trat  <3d^leiermad)er  mit  feinen 
Briefen  t)eröor.    (Sie  erf(^ienen  im  S^^^^i  1799^''-). 

Die  (Stimmung,  in  ir»elcf)er  er  bie  S^age  aufna!)m,  erfiet)t  man  aus 
bem,  tva§  er  bamal§  in  fein  toiffenfd)aftIid)e§  2;agebud)  barüber  nieber» 
fd^rieb  ^^^).  2lIIe§  berle^te  i'^n  in  biefem  Särm,  'oa§  (3enbf(i)reiben,  ha^  58e* 
ne'fjmen  ber  5(uf!Iärung§ti£)eoIogie,  hk  öJIeii^güItigfeit  be§  ©taate§  in  ber 
ganzen  6acf)e.  (Sr  befurditete  ni(i)t,  bag  baB  fonberbare  5Inerbieten  einer 
„£luafibefel)rung"  —  „hie  ^abel  be§  Drama"  nannte  er  fie  —  angenommen 
tüerben  mürbe.  3^,  er  meinte,  ha^  ber  etgentlid)e  Sinn  fei,  rec^t  beutlid^ 
§u  mad)en,  mie  „ein  fold^er  t)alber  Übergang  ha^^  §ö(^fte  fei,  mag  einem 
berftänbigen  unb  gebilbeten  3Jianne  zugemutet  merben  bürfe,"  unb  mie  ber 
©taat  barum  „tieber  ni(f)t§  bergleid)en  bertangen  foHe".  W)ex  if)n  ent* 
rüftete  hie  „bert)altene  33itter!eit",  mit  metc^er  f)ier  bom  (St)riftentnm  ge'= 
f|)ro(f)en  marb,  unb  hie  SSeife,  in  ber  ^ier  hie  Dogmen  bef)anbelt  mürben. 
„<3agen  Sie  mir  bocC),  miffen  benn  alle  aufgeüärten  unb  geleierten  ^nhen  — 
hie  un§  §umuten,  bom  Subentum  etma§  §u  miffen,  unb  an  cf)albäifcf)er  2öei^ 
t^eit  unb  (3(i)ön'£)eit,  fo  fel)r  fie  aucE)  unferem  euro|)äif(i)en  (Steifte  jumiber 
ift,  @ef(f)mad  §u  finben  —  miffen  fie  alle  fo  blutmenig  bom  ©Ijriftentum? 
Dann  fommen  fie  mir  nur  —  freiließ  in  einem  biel  größeren  Stil  —  red)t 
bor  tüie  hie  gran^ofen,  hie  nun  fd£)on  §el)n  ga^re  unter  un^  leben  unb  immer 
nod)  fein  orbentlicf)eg  SSort  Deutfd)  lernen  mollen"  ^"^).  Unb  er  befürd)tete, 
ha^  fo  eine  ^emegung  ergebniMo^  berlaufen  merbe,  melcfie  gegen  einen  in 
SSir!li(i)!eit  unerträglichen  3^^^^  gerid)tet  mar. 

Denn  hie  5lu§fd)lie6ung  ber  Suben  bon  ben  bürgerlid)en  Sf^editen 
erfd^eint  ilim  nid)t  nur  bermerflid^  bom  (3tanb^un!te  he§  (Btaate§  auä, 
fonbem  aud)  unl)eilboll  für  bie  ^ird)e  felber,  in  bereu  9iamen  er  mir!t.  Diefe 
barf  bie  berberblid)e  5lrtig!eit  ber  Sf^egierungen,  bie  ha^  ^öürgerred^t  an 
ha§>  d)riftlid)e  S3e!enntnig  fnüpfen,  nid)t  länger  ertragen;  fie  he^atjit 
biefe  §öflTd)!eit  mit  it)xem  gän§lid)en  9^uin  in  ber  Dat  gu  teuer. 
6ie  mug  fid)  bon  bem  SSerbad)t  einer  foldien  $rofelt)tenmad)erei 
befreien.  Sie  mug  ben  (Btaat  hitten,  biefer  für  fie  fo  brüdenben 
§anblunggn)eife    ein   ©übe   §u   mad)en.       Sie   mug  fid)    fd^ü^en   bor 


^"^)  ©c^ou  im  älMtg  f)atte  ^erg  gemünfcfjt,  ha^  Sc^Ieiermadjer  im  Slrc^iö  ber 
Seit  feilte  Überzeugung  au^pxeä^e.  ^aä)  ^eeubigung  Hi  Uneben  fdEjrieb  Sd^Ieiet' 
mactier  bie  ^rofcfiüre.  Die  S3riefe  finb  (in  ]eifi  burdE)fid)tiger  9tnont)mität)  batiert 
üuä  $...,  öom  17.  ^piil  1799  ab.  i"^)  ©enfm.  S.  110,  3lx.  200 ff.,  teiiä 

auf  bog  Senbfd)reiben  be§üglic§,  teilg  auf  bie  bon  grieblänber  beröffentlid^ten 
9men[tüde,  bie  S^efoxm  betreffenb.  i«*)  21).  V,  17,  18. 


470  ^n^alt  unb  SSebeutung  ber  iReben  über  D^eligion. 

bem  Eintritt  fold^er,  bie  an§  unreinen  Tlotmn,  of)ne  religtöfen 
(SJIauben  Ijerantreten.  @r  erinnert  fici)  ber  klagen  feinet  £)l)eim§  unb 
feinet  ^aterg  über  bie  (S^efellfc^aft,  bie  fid)  gum  Übertritt  ntelbete.  „@^ 
iparen  —  außer  hen  SSerliebten,  tüenn  i<^  hk  au§ne:^nten  foll  —  lauter 
fd)Iec^te  (Subjefte,  beren  fid)  hk  iübifc^en  ©emeinben  gar  §u  gern  ent- 
lebigten;  ruinierte  unh  gur  ^er^jtreiflung  gebrachte  3}ienfd)en.  ®ie  meiften 
fielen  fogleid)  unferen  5lrmen!affen  ani^em  ober  ber  $ribattt)o!)ltötig!eit 
i!)rer  neuen  ©lauben^genoffen,  inbem  fie,  Weld]e§>  lijxe  eifern  (S:pe!uIation 
getüefen  mar,  auf  itjxen  Sauffd)ein  ai§>  auf  einen  too^eriüorbenen  ^ranb* 
brief  betteln  gingen.  5lnbere  ^aben  e§>  auf  ben  ^ortt)i|  gutmütiger  (Seelen 
angelegt,  \>k  um  ©otte§  toillen  gern  ein  tüoljlf eile^  unb  f(j^led)te^  §ebräifd) 
lernen  n)onten."  S)ag  irar  inbeg  em  Unglüd,  ha§  fid)  nod)  tragen  lieg.  9^un 
aber  fte!)t  anbereg  bebor.  ,ßan^  anhexe  3}?enfd)en  finb  e^,  hk  ie|t  mit  bem 
Übergang  gum  (S^riftentum  umgef)en,  gebilbete,  n)olt)It)abenbe,  in  allen 
it)eltlid)en  fingen  tüoljlangetane  Seute,  hk  Ülei^te  ertrerben  unb  fid)  ein= 
bürgern  tüollen;  für  fie  ift  ba^jenige,  irag  il)nen  aB  So^n  il)rer  $8e!el)rung 
öon  tüeitem  gegeigt  tt»irb,  ein  n)id)tige§  unb  lange  ertüünfditeg  Dbje!t/'  ^x 
Übergang  ift  bem  (Btaat  lein  (Schaben,  „befto  mei)x  ^(^ahet  ex  hex  tod)e 
unb  bem  ßl)riflentum.''  ©§  gibt  unter  ben  alten  (Sl)riften  leiber  fold)e  genug, 
bie  „nur  um  ber  nötigen  S;auffd)eine,  5lufgebote  unb  bergleid)en  unb  um 
be^  Sßeftfälifd)en  grieben^  lüillen  fid)  gu  irgenbeiner  ^ir^e  befennen  unb 
übrigeng  gang  unfd)ulbig  finb  in  5lbfid)t  auf  bie  D^eligion."  ßr  tr)ünfd)te, 
man  !önne  fie  alle  auf  gute  9lrt  lolmerben,  mand)en  feiner  greunbe  mit 
barunter.  Unb  nun  txeiU  nod)  ber  (Btaat  SSibertoillige  in  bie  c^riftli(^e  ®e* 
meinfd)aft.  „^on  einem  foftbaren  unb  geiftigen  ©toff  l^flegt  man  nid)t 
gern  eine  fleine  Quantität  in  einem  ungel)euer  großen  ©efäß  gu  t)ertral)ren, 
toeil  er  ha  ifeine  ^raf t  gang  berliert  unb  bon  ber  umgebenben  Suft  aufgegel)rt 
tüirb.  ©benfo  ift  eg  l^öd)ft  gefäl)rlid),  iDenn  in  einer  ungel)euer  großen  9f^eli* 
gionggefellfd)aft  nur  eine  fleine  Wa\\e  bon  Sf^eligion  rul)t  ober  girMiert."  ^^^) 
3Bie  in  einem  leeren  iHaum  gerftreut,  !önnen  aBbann  hie  toaljr^aft  frommen 
einanber  treber  n)al)rnel}men  nod)  aufeinanber  trirfen. 

3m  3^amen  ber  ^ird)e  berlangt  er  bal)er  hie  Unabpngigfeit  ber  bürger* 
liefen  fRe^^te  bom  d)riftlic^en  $8e!enntnig.  ©rfd)eint  bem  «Staate  bo^ 
Seremonialgefeg  unb  ber  ©laube  an  ben  fommenben  SJieffiag  al^  unber^ 
einbar  mit  ben  bürgerlichen  $flid)ten,  fo  fiel)t  er  barin  eine  Slngelegen* 
l)eit  gn:)ifd)en  bem  Staate  unb  feinen  jübifd)en  S3ürgern,  in  tüeld)e  h(^ 
S^riftentum  fid)  nid)t  gu  mifd)en  nötig  l)at. 


%h.  V,  20  ff. 


t@tfte  9efd)id)tlic^e  2öir!utig  ber  9?eben.  471 

tiefem  elften  ^erfud),  feiner  5lnfci)auung  ber  d)rifllic^en  @emeinfd£)aft 
einfing  anf  bic  SReform  ber  befte"f)enben  !ird)Iicf)en  i5inridE)tnngen  gn  t)er= 
fc^affen,  folgten  balb  nmfaffenbere  ^orfdjläge,  tüie  ber  erfterbenbe  religiöfe 
(Sinn  nen  §n  beleben  fei.    SO^it  i:§nen  f)ob  fein  !ird)Iidjer  (Sinflnfe  an. 


@rfte  gefrf)tc^tlic^e  SOBirfung  ber  Stieben. 

^ie  ßeben§!raft  bebentenber  Sßer!e  !ann  an  ben  ©pochen  i^xex  SSir* 
!ung,  an  bent  Umfang  nnb  ber  Siefe  berfelben  gemeffen  trerben.  datier 
bie  (55efc£)id)te  gtüar  nidf)t  über  htn  Söert  geiftiger  Seiftungen,  aber  über  itjie 
gä^igfeit,  inmitten  ber  ringenben  Elemente  ber  geiftigen  Sßelt  fid)  gu  er* 
balten,  ha^  enbgültige  Urteil  f^rid)t.  ©§  ift  nun  in  ber  Siegel,  Dag  ein  2Ber! 
gunä(i)ft  bon  ben  mitftrebenben  3^^^9^^offen  nod)  nid)t  unbefangen,  in 
feinem  eigenen  (Sinn  aufgenommen  mirb;  fie  berfdimelgen  fd)on  augge=^ 
bilbete  ^been  bamit  ober  fie  finben  fid)  abgeftogen;  erft  ein  nad)n>ad)ferbe§ 
@efd)Ied)t  bringt  if)m  bann  reine  ©m|)fängtid)!eit  entgegen. 

©0  berurfac^ten  hk  ^ehtn  unter  6d)leiermad)er§  ©enoffen  lebenbige 
$8ert)egung,  Umgeftaltung  ber  2)en!art  tüie  ber  ^id)tung;  aber  biefe  erften 
Sßir!ungen  traren  fe!)r  toenig  im  Reifte  it)re§  Ur^eberg;  unb  über  ben  näc^ften 
^rei^  :f)inau§  begegneten  it)nen  bamalg  faft  überalt  (SJleid) gültigfeit  ober 
Slbneigung.  ©§  ift  be§eid)nenb,  hü^  il)xe  beiben  erften  Sefer  griebrid)  <Sd)legel 
unb  (Bad  traren,  unb  bag  fie  in  jenem  eine  !xan!^afte  religiöfe  @ämng 
Ijerüorriefen,  in  biefem  eine  beinal)e  feinblid)e  Slbneigung  gegen  ben  jungen 
greunb. 

^id)terifd)e  unb  äft!)etitd)e  gntereffen  befd)äftigten  bor  allen  ar]hexn 
ben  engeren  ^reig  ber  (SJenoffen;  fo  mxtte  ba^  neue  ^er!  auf  biefe  gunädift 
§urüd.  @g  l)atte  hk  grage  einer  religiöfen  tunft  aufgetüorfen.  ^er  (Sd)lug 
ber  britten  3f?ebe  l)atte  auf  einen  SSeg  l)ingert)iefen,  ber  bon  ber  ^nft  §ur 
9^eligion  fül)ren  muffe,  bem  entf^red)enb,  burd)  t)en  hk  ©elbftbetrad)tung 
unb  \)k  3lnfd)auung  ber  Sßelt  §u  tl)r  leiten,  ^od)  Ijatte  biefelbe  ©teile  aud) 
l)erborge:^oben,  bafe  nie  au§  bem  J:ünftlerifd)en  (SJeift  eine  gefd)id)tlid)e  ©eftalt 
ber  üieligion  entf:prungen  fei,  baß  beffen  SBirfungen  fid)  ftetg  barauf  be= 
fd)ränften,  „hk  Sf^eligion  mit  neuer  (Sd)önl)eit  unb  §eilig!eit  §u  überfd)ütten 
unb  i"^re  urf^rünglid)e  S3efd)rän!t:^eit  freunbltd)  §u  milbem."  ©einer  un- 
!ünftterifd)en  9^atur  fid)  !lar  betougt,  Ijatk  ©d)leiermad)er  fid)  befd)ieben, 
"ok  Söfung  be^  9?ätfelg  in  ber  fommenben  (Sntmidlung  ber  lunft  borau^gu- 
fd^auen. 


472  ®^ftc  gef^id)tad)e  SBirtung  ber  hieben. 

gd)  §tt)eifle  nic^t,  bag  er  :^ier  bie  tt)al)re  (Strenge  ber  SSe^ietiungen  öon 
^unft  unb  Ü^eügton  Ijeröor'^ob.  ^ie  (Selbftbetrad)tung,  bie  5lnfd)auung  ber 
SBelt  füf)ren  notmenbig,  mo  fie  ntd)t  §u  frülj  abgebrochen  tperben,  gur  9ielt= 
gion.  2)agegen  genügt  bie  Üinftlerifc^e  5lnf(i)auung  fid)  felber,  fie  gibt  iüo^^r 
bem  religiöfen  ©toff  bie  öoHenbete  ©eftalt,  aber  fie  felber  tüirb  niä^t  religiös 
fc^öpferifd).  ©§  mar  baber  ein  Srrtum,  ai§»  hk  ^nft  nnnmet)r  begann, 
in  tiefem  ^ebtirfni^  be^  religiöfen  @el)altg  eine  9^eligion  fd)affen  gn  Collen. 
^od|  entfprang  freilid)  biefer  ^rrtnm  notmenbig  au^  ber  nen  erregten  reli- 
giöfen $8egeifterung  inmitten  eine^  geitalter^,  'oa§>  allen  (SJet)att  ber  9ieligion 
öerloren  t)atte. 

3nbem  griebrid)  6d)legel  htn  @eban!en!reie  ber  Dieben  in  feinem 
(Sinne  umbilbete,  marb  er  Präger  *biefeg  S^rtum^.  ^er  (Sinbiiid,  ben  hk 
§anbfd)rif t  ber  9f^eben  anf  il)n  mad)te,  erfd)eint  in  feinen  Briefen  an  Caroline 
©erleget  gan§  anber^  al^  in  benen  an  ©d)Ieiermad)er  felber.  oben  bamaB 
tüar  fotüot)!  hie  Sßenbnng,  hit  fein  ^er^ältni^  §u  S)oroti)ea  ^eit  genommen 
1:)atte,  aB  ber  3nt)att  ber  Su^inbe  Urfad)e  einer  erften  @|)annnng  ätüifdien 
i:t)nt  unb  6d)(eiermad)er.  2)ie  33itter!eit  über  (Sd)leiermad)er^  Beurteilung 
ber  £u§inbe  mad)t  fid)  offenbar  in  feinem  Urteil  über  bie  Sieben  Suft.  Man 
tt)irb  ^ier  an  ein  Söort  Sl^arolinen^  über  i^n  erinnert,  er  oerleumbe  feine 
greunbe  ^).  5lber  über  biefe  perfönlid)e  (Smpfinbung  ^inau^  geigen  gleid) 
hie  eisten  Urteile  hen  fad)lii^en  (^egenfa|.  (Sr  finbet  au^er  bem  @eban!en 
öon  ber  ^ernid)tung  be§  Slobe^  unb  bem  öon  bem  (gbenbitbe  ©otte^  in 
jebem  SJienf djen  menig  SReligion  in  ben  9f^eben.  3^  §ülfeng  fd)n)äd)üd)en 
Sluffä^en  mill  er  met)r  9^erü  unb  ^aä)hxnd  ber  SReligion  tt)a^rnet)men,  als 
„menn  ©d)Ieiermad)er  fo  umtjerfd^leic^e  trie  ein  "^aäß,  um  in  alten  (Bub- 
leiten  ba^  Unioerfum  gu  ried)en".  ©eine  5lu§fälle  über  bie  ©ubfeltiöität 
be^  S3ud)eg  werben  immer  bitterer  2).  Unb  §tt)ar  trifft  hie  einzige  @in== 
toenbung,  auf  bie  er  biefen  ^ortüurf  ftü|t,  hie  religiöfe  Shxnft;  er  t)eU  he- 
fonber^  hie  „groge  gebiegene  3}iaffe  üon  9^eligion''  in  ber  alten  Sragöbie, 
hen  SJÜtifterien,  ber  2)id)tung  öon  ®ante  hi^  (Serüante^  l)erüor.  @r  ift  eben 
aner!ennenb  genug,  bie  9^eben  mit  feiner  (Sd)rift  über  hc^  ©tubium  ber 
gried)ifd)en  ^oefie  gu  öergleidjen:  „reüolutionär  unb  ber  erfte  Blid  in  eine 
neue  3Selt\ 

SBäl)renb  hie  legten  58ogen  ber  9iebe  nod)  unter  ber  treffe  maren, 
fd)rieb  nun  ©c^legel  feine  5ln§eige  berfelben  im  3lt^enäum.    (^exahe  fie 


1)  %oioi\)ta  ^eit  an  Caroline  (Schlegel  ben  26.  Wcn^  1799,  SSai^  I,  531- 
2)  501  ff.,  516:  (£§  fei  nötig,  ha'^  er  lieber  einmal  „red)t  loslege  unb  Dbjeftiöität^* 
lärm  fd^lage.  S)ie  33ön^afen  mad)en  e0  gu  arg".  Sßgl.  S3r.  III,  108  f.  unb  hieben 
(5.  166,  %\  I,  306. 


O^ricbrid)  @cf)regel§  ^riti!  ber  Dieben.  473 

tüarb  hie  UrfadCje  ber  erften  !eibenfc^aftüd)en  (Erörterung,  hie  §rt)ifd)en  ben 
beiben  greunben  öorfiet.  9J(an  em^finbet  an  bem  §u  lauten  2:on  be^  Sobeg, 
bag  e^  nicf)t  gan^  öon  ^ergen  !ommt,  an  ben  getüunbenen  5lnbeutungen 
be§  %aM§,  t)a^  ^ier  üieleg  §urücEbe!)aIten  mirb.  ^ie  hieben  Werben  ber* 
l^errlid^t  aB  ein  unertoarteteg  getdien  „he§  fernt)er  nat)enben  Drientg",  bie 
erften  tva^xen  9f{eben  unter  un§,  im  «Stil  ber  bitten;  if^x  9JiitteI^un!t  bos 
geugni^  für  hk  9?e(igion  gegen  ha^  geitatter;  ba§  ©rögte  in  i^^nen  bie  Dar- 
legung be^  (gmigen  im  ©t}riftentum.  S^re  35ebeutung  n)irb  mit  9^ed)t  an 
htn  berroanbten  Ö5eban!en  gacobi^  gemeffen.  Hnb  ^tvax  beftätigt  biefe  aus 
bem  innigften  ^extetjx  mit  bem  greunbe  Ijeroorgegangene  triti!  unfere 
2)arlegung  ber  (Stellung,  hie  \idj  @d)(eiermacf)er  felber  S^cobi  gegenüber 
qab.  5lucE)  3acobi  mollte  nad)  biefer  5lu§einanberfegung  griebrid)§  ba§ 
Dafein  ber  Sf^eligion  offenbaren;  aber  er  ifolierte  fie  gang  bon  ber  P)iIo- 
\o\)t)ie,  bie  i:f)m  il)rer  9^atur  nacE)  irreligiös  erf(i)ien.  Unb  alle  2Bin!e  über 
hie§>  fein  ©igenfteS,  feine  Sf^eligion  laffen  bod)  nur  auf  eine  bürftige  unb 
mittelmäßige  Wtt)\iit  fc^liegen,  bon  bem  fd)tt?äd)lid)en  ©epräge  biefeS  fd^rtjäd)- 
lid)en  geitalterS.  Die  &xen^e  hex  Sieben  über  Migion  liegt  in  il)rem  burd)- 
au§>  fubjeftiüen  (£l)ara!ter.  @d)leiermad)er  gibt  fid)  eine  gang  fubjeftibe 
Stellung  §u  ben  übrigen  9Jläd)ten  ber  geiftigen  Söelt.  §ier,  mo  (Sd)legel§ 
eigene  6tär!e  lag,  entbedt  er  hie  ^ä)tväd)e  he§>  greunbeS.  Die  Sieben  er= 
faffen  nid)t  hie  lebenbige  §armonie  ber  üerfd)iebenen  Seile  ber  SSilbung, 
ber  Einlagen  ber  3}(entd)l)eit.  3n  il}nen  begrenzt  fic^  bie  SReligion  millfürlid^, 
tüte  fonft  mol)l  Did)tung  ober  $l)ilofo|)l)ie  tun;  fie  fangt  au§  ^oefie,  $l)ilo- 
fo:p^ie,  dJloxai  iljxen  innerften  (^eift  unb  mug  bann  freiließ  ha§,  maS  übrig 
bleibt,  entwertet  finben.  (Sbenfo  ift  ber  &ei)dit  hex  9^eligion  felber,  ben  fie 
barlegen,  fubjeftiü  unb  barum  millfürlid)  begrenzt.  So  fd)liegt  fie  fid)  will- 
!ürli(^  ah  gegen  hie  yiatux  unb  i^xe  3lnfd)auungen;  (o  gie'^t  fie  §Wtfd)en  fid) 
unb  ber  'tffloxal  will!ürlid)e  Sd)ran!en.  Diefe  (Strenge  ber  Sieben  ift  in  einem 
HJiangel  an  gefd)id)tlid)em  Stubium  gegrünbet,  ha^  erft  bie  fubjeftiüe  religiöfe 
Energie  Sd)leiermad)er§  mit  bem  religiöfen  Seben  ber  3J?enfd)^eit  ber- 
mittelt  l)aben  würbe. 

So  fein  bie  fritifdjen  3luSfteHungen  finb,  fo  unreif  unb  berworren  ift 
bie  eigene  @runbanfid)t  griebrid)^  bon  ber  9leligion,  hie  biefer  nunmel)r  in 
ben  „Sbeen"  Sd)leieimad)er  gegenüberftellte.  (S§  war  ein  alter  $lan  ber 
greunbe  gewefen,  neue  gragmente  gemeinfam  §u  fd)reiben,  unb 
Sd)leiermad)er  l)atte  fd^on  im  Sommer  1798  jene  geiftbolten  ^e- 
merfungen  über  fittlic^e  unb  gefellfd)aftlid;e  gragen  bafür  gefam- 
melt.  3^un  ertd)ienen  neue  gragmente  bon  griebrid)§  §anb  allein, 
bon  3ena  auS,  in  einer  geit  fortbaueiitber  Spannung  5Wifd)en  ben 
beiben,    ein    l)alber  Eingriff  gegen  ben  greunb.      Sie  finb   yioMi^ 


474  ®i^fte  gefd)id)tlic^e  SBtdimg  ber  Sieben. 

gettJtbmet.  „"^ein  ©etft  ftanb  mir  am  näd)ften  hei  biefen  S3ilbern  ber  unbe* 
griffenen  3Sa^rt)eit/'  «Sie  fül)ren  bic  3lnft(i)t  auö,  ha^  ^Religion  „bie  all^ 
gegcniüärtige  SKeltfeele  ber  SSilbung  überl^aiipt"  fei;  un}id)tbar,  fo  ha^  fie 
(S^eftalt  erft  in  ber  ^id)tung,  ber  $t)ilo|o^I)ie,  bem  §anbeln  getüinnt.  %ai)ex 
!ann  bor  allem  nur  ber  ein  Mnftler  \ein,  ber  feine  eigene  9^eIigion,  feine 
eigene  3lnfi(i)t  be§  Unenbli(i)en  Ijat  (Sine  grengenlofe  SBertPoiTen^eit  i)errfd)t 
in  biefen  Darlegungen;  ber  ©egenfa^  gegen  (Sd)Ieiermaci)er  ton  ^utüeilen 
nur  auf  einem  äl^igberftänbni^  ber  Sieben  gu  beru:^en  fd)einen;  bann  tüieber 
fief)t  man  tüirflid^  bie  bid)terifd)e  ^ijantafie  unb  ha^  religiöfe  ©emüt  bie 
Atollen  taufd)en,  man  fiet)t  He  :poetijd)e  @inbilbung§!raft  ^Inftalt  madien, 
einen  neuen  religiöfen  ©e^ialt  I)ert)or§ubringen.  ©d)leiermad)er  be§eid)nete 
bie  Qbeen  griebrid)^  mit  9^ecf)t  afe  ha^  „t)offentlid)  Ie|te  ^robuft  feiner  fic^ 
immer  met)r  berlierenben  inneren  Unfertigfeit  unb  ungeorbneten  gülle  bon 
(SJebanfen  unb  5lnregungen."  ^) 

©eine  S3egeifterung  unb  feine  teti!  fiprad)  griebrid),  nad)  ber  8itte 
biefe^  ^eife^,  in  einem  6onett  aug,  "Oa^  bie  Sieben  ber'^errlidit: 

©§  fief|t  ber  SJlu jen  ^reunb  bie  offne  Pforte 
^e§  großen  S^em^eB  fid)  auf  ©äulen  ijeben. 
Unb  mo  ^^ilafter  rul)n  unb  ^|3|)eln  ftreben, 
5ßa^t  er  getroft  bem  !unftgen)eii)ten  Drte. 

^rin  tönt  9}luji!  bem  t^rager  3  oub  er  »orte, 
S)a|  er  gel)eiUgt  fü:^It  unenblic^  Seben, 
Unb  mu^  im  fd)önen  Greife  emig  fd^iüeben, 
ißergi^t  ber  ^^ragen  Ieid)t  unb  armer  SSorte. 

^oc^  |)Iö§Iid)  f(^eint'§,  al§  mollten  ©elfter  gerne 
^en  fd^on  @ett)eil}ten  f)ö{)re  3SeiI}e  geigen, 
®etäufd)t  bie  f^remben  laffen  in  ber  SSIö^e; 

Ser  S8or]^ang  rei^t  unb  bie  Wln]it  mu^  fd)n)eigen, 
2)er  iempel  oud^  öerfdimanb  unb  in  ber  ^erne 
3etgt  fi(^  bie  alte  ^plm^c  in  Sfliefengrö^e. 

6d)on  brang  aber  ber  ©eift  ber  Sieben  über  0^eligion  in  'oie.  Diditung 
felber  ein.  ©^  gefd)a]^  hoä  in  jener  merJtüürbigen  @|}od)e,  bem  ©ommer  be§ 
3at)reg  1799,  ber  hie  htrge  fd}öne  glitte  biefer  Did)tergeneiation  geitigte. 
ßtüei  neue  3lnfd)auung^!reife  tüirften'bamalg  auf  bie  Did)tung.  S^atUv* 
pt)iIofo|)t)ie  tvax  ber  eine.  3^re  (S^innbanfd)auung  tpar  bid)terifd).  Sie  war 
hie  f^eMatibe  tonftruftion  beffen,  tva§  Q^oetlje  a\§>  umfaffenbe  S^atur^* 


')  SBr.  IV,  61. 


^ie  ,,^becn".    ®a§  ©onett  über  bie  D^lcben.  475 

anf^auung  in  feiner  Seele  trug  ^).    e§  erfüllte  Steffen^  mit  $8egeifterung, 
al§  er  1798  einige  2;age  hei  ©oet!)e  ^ubradjte,  I)ier  jene  ein:^eitlid)e,  lebenbige 
9^atnranf(^auung  bemugt,  tf)eoretifd)  bef)anbelt,  ai§>  bie  ©mnblage  ber 
ed)ten  ^idjtfunft  §u  finben,  bie  ouc^  il)n  unb  feine  f^reunbe  in  if)ren  :|3l)iIo- 
fo:^t)ifci)en  5lrbeiten  trug.  3Itg  er  bann  öoll  SSegeifterung  in  ^ena  Sdietling 
mitteilte,  toa§  er  entbedft  §u  '£)aben  glaubte,  fanb  er  biefen  fci)on  mit  allem 
befannter,  al^  er  felber  hjar.   SSie  oft  üermag  man  ben  ^lufgeid^nungen  öon 
"if^oüalig  gegenüber  nid)t  §u  entfcf)eiben,  ob  fie  al§>  ©inf alle  für  feine  ^i(i)tun- 
gen  ober  al§  9Jlöglid)!eiten  loiffenfd3aftlid)er  Söal)rl)eit  aufgegeid)net  lourben! 
^er  anbere  5Infd)auung§!rei§,  ber  l)ier  umgeftaltenb  n)ir!te,  toar  ber  religiöfe. 
Dk  junge  bid)terifd)e  (SJeneration  toarb  aud)  in  il)rer  (Sel)nfud)t  naij^  ber 
O^eligion,  in  il)rer  SSerfen!ung  in  d)riftlid)e  (Stimmungen  bon  jener  §enf(^aft 
ber  $l)antatie,  ber  geftaltlofen  Stimmung,  be§  !ünftlerifd^en  9^ad)em:|3finben§ 
geleitet,  hie  il)ren  (SJrunbgug  au§mad)te.  Sd)on  beüor  bie  9^eben  erfd)ienen,. 
batte  fie  in  biefem  Sinne  auf  bie  Ü^eligion  t)ingetüiefen.   3Son  ber  Sel)nfud)t 
mä)  einer  tieferen  ^nft  ergriffen,  l)atte  SSadenrober  bie  9}Zad)t  ber  d)rift- 
lidien  ©efinnung  in  ber  alten  Qeii  gefeiert,  obmol)l  in  il)m  aud)  emftere 
Saiten  bi^meilen  Hingen.   %kd§  Stembalb,  in  bem  leid)t  unb  :pl)antaftifd) 
nad)tünt,  tva§  SBadenrober  fo  innerlid)  beioegte,  :preift  bie  O^eligion  be§ 
!atl)olifd)en  ß^ljriftentumg,  „bie  toie  ein  munberbareg  ®ebid)t  bor  un§  baliegt". 
^Xie  ^re^bener  ^nftgef^räd)e  SSill)elm  Sd)legel§  oerI)errlid)en  ha§>  ^xx\i^n^ 
tum  ber  eljrtoürbigen  SSorgeit,  „beffen  ^riefter  9^a:^:E)ael  ift",  'oa§>  „a[§>  fd)öne 
freie  ^id)tung"  bie  (^runblage  unferer  neueren  Eunft  ift.   5lu(^  ber  fribole 
2:on  fel)lt  l)ier  nid)t,  bem  ba§  rein  äftl)etifd)e  Sntereffe  an  ber  Religion  not- 
toenbig  oerfällt.  9^oüalig  allein,  beffen  l)ennl)utifd)e  ©rgie^^ung,  beffen  tiefe 
^atm,  beffen  Sc^idfal  itjm  ein  anbere^  ©e^^räge  gaben,  mirb  in  biefem 
feife  burd)  anbere  al^  !ünftlerifd)e  Ttotm  auf  bie  üleligion  l)ingeleitet. 
S^m  ioar,  mie  er  1798  einem  greunbe  au0f:|3rac^,  bie  ^Religion  „burd)  l)erä* 
lid)e  $l)antafie''  nal)e  gefommen,  in  ber  er  fel)r  tüal)r  „bielleid)t  ben  l)erüor- 
fted^enbften  3ug  feinet  eigentümlid)en  2Bef en§"  erfannte  ^ ) .   Sein  (SJlauben^- 
befenntnig  erfd)eint  fd)on  bamal§  Sd)leierma^er  oertoanbter,  tnie  benn 
aud)  er  bon  ben  3Srübern  :E)er!am.    „5llle  Geologien  ru^en  auf  mel)r  unb 
minber  glüdlid)  begriffenen  Offenbarungen";  „in  ber  (SJefd)id)te  unb  hen 
Sel)ren  ber  d)rifllid)en  9leligion  ift  bie  ft)mbolifc^e  ^orgeidinung  einer  allge- 
meinen, jeber  ©eftalt  fäl)igen  SBeltreligion,  —  ha§>  reinfte  äJlufter  ber  S^eligion 
a{§>  l)iftorifd)er  @rfd)einung  über^au^t"  ^).    3lber  meld)  ein  @egenfa|  bleibt 


^ )  ©oet^e,  Slnnalen  1799 :  „bei  biefem  allem  lag  ein  gropeg  9^aturgebid)t,  t>a^  mir 
öox  berSeele  jd)n)ebte,  butd^aug  im^imergrutib".  »)  26. 5)egemberl7989^obalig  an 
Öuft.  Ser!e  III  (1846),  ©.  37  (inSÖZinoräSlu^g.  SSb.  I S.  LXXIX).    «)  ©benbaf.  ©.39. 


476  @i^ft«  gefrf)tc^tad)e  Sßirtung  ber  Dieben. 

aud)  gtpifd^en  ii)m  unb  ber  männlichen,  auf  bem  Haren  ®eban!en  rut)enben 
Energie  ber  ^eotn,  bie  nun  I)erbortraten  ^^ 

So  brad)te  bie  junge  (SJeneration  ben  '^ehtn  über  9leIigion  tüie  ber 
5^atur^t)i(ofo|3^ie  f(ä)on  eine  aug  i!)rer  bi(i)teri[(f|en  58egeifterung  ftammenbe 
(3^mpat!)ie  entgegen.  ^He^  tvax  für  eine  §n)ar  einfeitige,  aber  rafd)e  unb 
bemeglid)e  5tneignung  biefe§  ^er!eg  Vorbereitet,  ^n  3ena  Ijatte  fid)  eben, 
im  ©ommer  1799,  ein  ^reig  öon  9}ienftf)en  gefammelt,  hk  in  ber  erften  ^aft 
ber  üleife  ftanben,  bereu  eben  an"£)ebenbe  ®emeinfd)aft  eine  unenblid)e  ©nt- 
midElung  ju  öerfpred)en  f(i)ien,  bereu  gefelliger  5lu§taufcf),  bereu  eiufame 
Slrbeit  burdE)  neue  greunbfc^af ten,  ant)ebenbe  Ieibenf(i)aftli(^ere  35e§ie"f)ungen 
getragen  tourben.  3ena  toar  neben  Söeimar  toie  hk  gtüeite  §au|3tftabt  be§ 
beutfd)en  ©eifte^.  §ier  f)err)(i)te  bie  ^Pofo:^t)ie.  3}iet)rmalg  im  3a!)re  fu(J)te 
l)ier  auf  bem  füllen  (3cf)toffe  ©oet^e  eine  arbeitfame  ßinfam!eit,  fem  öom 
§ofleben  unb  öon  !)äu§li(i)en  3Sermirrungen.  §ier  begegnete  fid),  auf  einem 
neutralen  SSoben,  o'^ne  fid)  mit  bem  Söeimarer  Greife  ®oetf)e§  §u  berül)ren, 
hk  mm  ©d^ule  mit  biefem  il)rem  §aupte,  bem  „©tattl)alter  ber  ^oefie 
ouf  ©rben".  2Bitl)elm  ©(i)legel  unb  feine  grau  bilbeten  ben  MttelpunH 
hex  neuen  genaer  (^efellf(i)aft,  Caroline  machte  hk  Söirtin  mit  bem  lei(f)ten 
9lnftanb,  bem  (Sinn  für  ben  ^lugenblidE  unb  feinen  ®enug,  hk  fo  he^auhemh 
an  ii)x  toirften.  (Sdielling,  „ber  mit  Carolinen  fe^r  gut  gufammenftimmte", 
trarb  ein  täglid)er  ©aft  im  §aufe  unb  teilte  ben  Xi\ä).  §arbenberg,  ber 
bamalg  in  SöeißenfeB  fid)  aufl)ielt,  trar  öiel  in  Sena.  3n  ber  'Mtk  be§ 
Sommert  !am  %ied,  feit  bem  berliner  gufammentreffen  mit  2Sil!)elm  be^ 
freunbet,  öon  (SJiebid^enftein  l)erüber,  einen  S3li(f  in  biefe  Söelt  §u  tun. 
griebrid)  ©d)legel  1:)atte  iljm  ein  galjr  guöor  gemelbet,  toie  il)m  hie  SSol!^ 
märd)en  §n)ei  neue  greunbe  gemonnen  I)ätten,  ^o)oali§  unb  (Sd)elling.  3e|t 
traten  i^m  Mhe  entgegen.  ©d)elling,  eine  leibenfd)aftlid)e,  l)öd)ft  au^^ 
fc^ließlidie  9^atur,  fanb  wenig,  35e"f)agen  an  %ied.  dagegen  toarb  für  biefen 
unb  '^o\)ali§>  bie  Begegnung  um  fo  n)id)tiger.  §atte  ^^^oöali^  fid)  in  feinen 
Sbeen  mit  griebrid)  ©d^legel  berü^^rt,  fo  fül)lte  er  fid)  %icä  toaljlöeriranbt 
burd)  bid)terifd)e  ^^antafie.  ©leid)  am  erften  Hbenb  fd)loffen  fie  fid)  gegen* 
einanber  auf,  hei  bem  tlange  ber  (^täfer  tranfen  fie  ^rüberfd)aft.  3JHtter- 
nad^t  toar  l)erange!ommen;  hie  greunbe  traten  l)inau§.  Sßieber  ru^te  ber 
^ollmonb,  be§  2)id)ter^  alter  greunb,  in  magifd)em  ©lang  über  ben  §öl)en 
öon  3ena.  Sie  erftiegen  ben  benad)barten  §au^berg  unb  toanberten  in  hie 
Sommemad^t  ^nein.  Qu  fold)en  Stunben  mug  fidf)  in  i^nen  heihen  hex 
©eift  ber  romantifd)en  ^oefie,  mie  er  i^nen  öon  ha  ah  gemeinfam  öor  ber 

')  ^riebrictj  au  (5ct)leiermad)er  unbatiert  (9bo.  1799)  Sr.  III,  6.  136; 
„(gc^elling  I)at  bei  ©elegenl^eit  öon  ^arbenbergS  freilid)  etn)a§  lajem  SSefen  einen 
großen  Einfall  üon  9ief|)e!t  für  bie  Energie  in  deinen  Üteben  be!ommen." 


®er  Jenaer  ^rei§  oon  1799.  477 

(Beete  ftant),  §u  DoKem  33etDuf3tfein  er'£)oben  Iiaben.  ^B  man  bei  bem  ual}en- 
ben  9}iorgen  5tbid)ieb  mim,  fagte  Sied:  „3^6^  ^^^^^  ^^  ^^^  betreuen 
Malt  üollenben",  unb  noci)  an  bemfelben  Sage  teilte  er  i^n  ben  greunben 
mit.  Set)  ö^aube,  bag  einige  S^^^^'^  ^^^  ^'^antafu^,  bie  öiele  Sat)xe  banad^ 
ge|d)rieben  mürben,  bem  5Inben!en  an  biefen  ^benb  gemibmet  [inb.  3^ 
ber  rut)igen  ©infamfeit  be§  (^arten^,  ha  ein  glängenber  ©tern  am  §immel 
über  ber  Sanbfd)aft  fteljt,  Inftmanbeln  hie  greunbe,  nnb  ©rnft  fagt:  „^iefe 
^eilige  ernfte  9hit)e  tvedt  im  ^ergen  alle  entid)Iafenen  ©d)mer§en,  hk  gu 
ftiUen  greuben  merben,  unb  \o  [d)aut  mid)  iegt  grofj  unb  milbe,  mit  feinem 
men]d}Iid)en  ^lid  ber  eble  ^o\)ali§^  an  unb  erinnert  mid)  jener  3laö:)t,  al^ 
id)  nad)  einem  fröpd)en  ^efte  in  fdjöner  ©egenb  mit  il}m  burd)  hie  S5erge 
fdjtüeifte  unb  mir,  feine  fo  natje  Trennung  al}nenb,  öon  ber  Statur  unb  if)rer 
6d)önl}eit  unb  bem  @öttlid)en  ber  greunbfdjaft  f|)rad)en.  ^ielleid)t,  ha  id) 
fo  innig  feiner  gebenle,  umfängt  mid}  fein  ^erg  fo  (iebenb  mie  biefer  glü!)enbe 
6temenl)immel."  ^)  5_^om  §erbft  biefe§  S^^jreg  big  §um  Sommer  1800 
naf)m  bann  i;ied  feinen  bauernben  2lufentl)alt  in  3ena.  Hub  nun  famen  im 
^uguft  ober  beginnenben  (September  griebric^,  haih  barauf  Xorotljea  ^eit, 
griebrid)^  f^ätere  grau,  gum  35ruber  auf  einen  längeren  33efud).  2öie 
n)ünfd)ten  hie  greunbe  aud)  (Sd)(eiermad)er  in  hie§>  2;reiben,  „menn  e^  fo 
red)t  hinterbunt  T)erging  mit  2Bi|  unb  ^l)ilofo^I}ie  unb  ^unftgef^rädjen  unb 
•Öerunterreigen"  *).    ©r  erfd)ien  menigfteng  in  feinen  SReben. 

5Dta  begreift,  mie  gemaltig,  aber  einfeitig  biefe  9^eben  t)iex  mirfen 
nmgten.  2;ie  33ebeutung  ber  Sf^eligion  für  hie  geflaltenbe  !ünftlerifd)e 
$f)antafie  marb  bamalg  für  ha§  gefd)id)tlid)e  ^erftänbnie  unb  für  ba^  bid)te== 
rifd)e  (Sd)affen  unter  bem  (Sinbrud  ber  Uneben  in  biefem  Greife  mieber  ent= 
hedt  %l§  em^irifdje  2;atfad)e  t)aüe  fie  niemanb  entgegen  fönnen;  tjiex 
maxh  fie  nad)erlebt,  innerlid)  Oerflanben  unb  hamit  erft  für  hie  ®efd)i(^te 
tüiebergemonnen.  ©leid)  allen  anbern  ©infid)ten  biefer  jungen  öJeneration 
in  hie  geiftigen  gufammen^änge  mar  aud)  biefe  freilid)  ungenau  unb  mit 
Übertreibungen  bermif(^t.  Slber  um  fo  mäd)tiger  bemegte  fie  hie  @emüter. 

griebrid)  (Sd)legel  hxad)te  bie  9f?eben  mit  nad)  ^ena.  ^ox  allen  er^ 
griffen  fie  §arbenberg.  ^urd)  einen  ©jipreffen  l^atte  ex  fie  fic^  nad)  Steigen- 
feig  fommen  laffen  unb  mar  „gang  eingenommen,  burd)brungen,  begeiftert 
unb  entgüdt".  ^urd)  il)n  unb  griebrid)  !am  in  bem  treife  „ha§>  ei)riften- 
tum  auf  bie  Sage^orbnung".  SSon  %ied,  hex  mitfd)märmte,  meinte  ^oro- 
tfjea  tt)i|ig,  er  treibe  bie  9?eIigion,  mie  (Sd)iner  ha5  (5d)idfal.  ©eine  f^öteren 
^Meiten  geigen  bod),  mie  bie  ®et)eimniffe  bes  religiöfen  £eben5  unb  bei 
religiöfen  ef)ara!tere  il)n  näd)ft  ben  SBunbern  ber  !ünftlerifd)en  $t)antafie 


«)  2.  9IufI.  I  (1844),  6.  126.  =')  S5r.  111,  129. 


478  ®^f^ß  gefrf)icf)tU^e  Söirfung  ber  Dieben. 

am  tiefften  befc^äftigt  I)aben.  9)ät  it)m  gemeiniam  fagte  ^f^oödi^  ben  $Iau 
§u  d)nfllic^en  Siebem  unb  $rebigten,  einer  neuen  :^etligen  (Schrift  in  jenem 
(Sinne,  in  bem  hk  Sieben  foId)e  betlangt  Ijaüen;  hie  ©ammlung  foHte  bann 
{5(i)Ieiermad)er  getüibmet  n^erben. 

liefen  $lan  öon  ^rebigten  unb  £iebern  im  (SJeifte  ber  Uneben  er!)eUen 
nodf)  einige  3Iuf Zeichnungen  öon  9^oöaIig  ^^).  ©elbft  Sabater^  Sieber  fc£)ienen 
lijvx  nod)  5U  öiel  SJtoral  unb  erbauliche  2:enben§  gu  entl)alten;  „bie  Sieber 
müßten  ujeit  lebenbiger,  inniger,  allgemeiner  unb  mt)ftifcE)er  fein'',  ^ie 
^rebigten  backte  er  \id)  fcl)lecf)tl)in  nid)t  bogmatifd),  fonbem  immittelbar 
ben  l)eiligen  ^tttuition^finn  erregenb,  bie  ^ergen^tätigfeit  belebenb.  (S^  ift 
ein  Qbeal,  mie  e^  fid)  Qu^  für  Quq  üu§  ben  Sieben  (Sd)leiermad)er§  ergab, 
unb  aud)  hk  „ed)ten  Segenben",*bie  S^obali^  in  Sieber  unb  ^rebigten  ein- 
meben  tüollte,  finb  im  Reifte  ber  Sieben,  tiefer  gange  (^eban!e  erfc^eint 
bem  ber  ^ifionen  üerföanbt,  ben  @d)leiermac£)er  nad)  ben  Sieben  faßte.  (Sä 
mar  fein  ^i^f'^^^r  fonbern  lag  in  ber  innerften  3^atur  ber  (Badje,  ha^  alle  $läne 
biefer  ^Irt,  bem  innerften  religiöfen  Seben  einen  gang  freien,  man  möd)te 
fagen  literarifd)en  5luäbrud  §u  geben,  mieber  nieberfanfen.  'äu§>  i:^nen 
allen  traten  'ok  ^rebigten  bon  (Sd)leiermad)er,  hk  geiftlid)en  Sieber  öon 
D^oöaliä  aB  allein  leben^fräftig  l)eröor;  fie  rul)ten  auf  bem  inneren  ^ufammen- 
'^ang  mit  ber  d)riftlid)en  ©emeinbe. 

@o  entf:prang  hk  Sleiljenfolge  üon  §arbenbergg  geiftlicl)en  Siebern. 
2Ba§  fie  öon  benen  ber  großen  geiftlid)en  Sieberbid)ter  be^  16.  unb  17.  .^a^r* 
l)unbert^  unterfd)eibet,  ift  eine  ^ereinfadjung  unb  lt)rifd)e  ^erinnerlid)ung 
be§  ©toffg,  hk  auf  bem  beränberten  SSerl)ältnig  gu  bemfelben  berul)t.  gene 
alten  geiftlidjen  Sieber,  mie  benn  hk  erften  in  bem  "iDrang  reformatorifd)en 
©lauben^eiferä,  al^  ^efenntntffe,  fjeröortraten,  [tauben  ber  $rebigt  gang 
nal)e:  (Srmal)nung,  (^efd)id)te,  33efenntni^  begegneten  fid)  inil)nen;  fie  toaren 
ber  Sluäbrud  eine§  (SJemeinbebemußtfeinä.  ®ie  Sieber  §arbenbergg  f|)red)en 
ha^  religiöfe  ©emüt^leben  eine§  ©infamen  aug,  unb  iljr  3nl}alt  ift  nid)t  ber 
reid)e  unb  fefte  jener  öergangenen  Seiten,  fonbern  eine  öon  ber  $l)antafie 
in  bun!len  Umriffen  öergeidjuete  3lnfd)auung,  fo  öerfd)mimmenb,  al^  ob  bie 
(Stimmung  fie  emporgetragen  l}ätte  unb  fie  bann  töieber  mit  il)r  öerfinfen 
müßten,  einer  ^ifion  gu  öergleid)en.  ^alb  ift  eä  ber  füßefte  grieben  in  ber 
^^Infdjauung  beä  ©rlöferä,  „enblid)  !ommt  gur  C^rbe  nieber  aller  §immel 
feigem  ^inb";  balb  ein  me:^mütig  l)eimlid)eg  OJefütil,  mie  ber  Xid)ter  i^m 
auf  einfamen  $faben,  fern  öon  ber  3Jienge,  folgt:  „öon  Siebe  nur  burd)* 


^°)  SSülotüg  tüic^tige  9?ad)fammtung  in  einem  brüten  S3anbe  öon  '^oi)al\ä 
3Ber!en  (1846)  (3.  171,  194,  195,  267,  317;  ögt.  SS.  2Ö.  3.2luft.  (1815)  II,  261  ff.; 
ögl.  gu  ben  anbern  5tnatogien  3^eben  (S.  100:  „@efc^id)te  int  eigentlidiften  @inn 
ift  bei*  t)öd)\tt  ©egenftanb  ber  ülettgion",  beränbert  %t}.  I,  238. 


@inftit^  bcr  Üicben  auf  g^ooaUg.  479 

tjrungen,  '^afl  bu  fo  ml  getan,  unb  hodi)  bift  bu  üerüungen,  unb  feiner  ben!t 
baran";  bann  trieber  bie  rü:^renbfte  @m|)finbung  be^  SJiitleib^  mit  il)m,  njie 
fte  in  alten  Silbern  fo  njunberfam  au^gebrücft  ift,  in  benen  man  SJiaria  über 
if)n  gebeugt  fiel)t;  i^re  Xränen  rinnen,  unminüirlic^  bringen  fie  uns  in  bie 
klugen,  'oa  mi  in  hk^»  gramgerftörte  (3e\id)t  hliden:  „©toig  fet)  id)  xt)n  nur 
leiben,  enjig  bittenb  ii)n  üerfdieiben.  D !  bag  biefe§  §erj  nitf)t  brid)t !"  Unb 
tt)a§  für  ein  Sauber  einfad)ften,  reinften  ®m^finben§  ift  über  hie  Sieber  an 
Hüiaria  gebreitet:  mt  er  fie  anflet)t,  nur  einmal  it|m  ein  frot)e§  g^^c^^^  3^ 
geben;  oft,  in  3:räumen,  fei  fie  ii)m  erfd)ienen,  in  ^inber§eiten: 

„Ungä^ligmal  ftanbft  hu  bei  mir, 
mit  ^inbegluft  faf)  iä)  md)  bir, 
^ein  5linblein  gab  mix  feine  §änbe, 
2)a^  eg  bereinft  mici)  tüieberfänbe! 
®u  Iäd)elteft  boll  3ärtlid)!eit 
Unb  Jü^teft  mic^:  o  :^immelfü^e  3eit. 

f^etn  fte'fit  nun  biefe  fel'ge  Söelt  — ." 

©^  frf)eint,  bag  aucf)  bie  §t)mnen  an  bie  ^adjt  bamalg  ober  etma^ 
f^äter  eine  Umarbeitung  erful)ren,  toeld^e  bie  ^ant:^eiftifd)e  SSerfentag  in 
eine  tiefe  (i)riftlitf)e  3)lt)ftt!  umbeutete.  Unb  nun  geftaltete  fid)  ber  Pan  be^ 
Dfterbingen.  tiefer  Sftoman  unternimmt,  nid^t  blog  bog  gragment  be§ 
SBeItgu{amment)angeg,  ha§>  hie  Seben^erfd)einungen  barbieten,  äftf)etif(f)  §u 
beleud)ten,  fonbem  eine  meta^:^t)fifc^e  SSettorbnung  auf§uftellen,  hie  ba^ 
einzelne  ^afein  erftärt.  ^er  äugerfte  ^un!t  in  ber  9ftid)tung  unferer  ^oefic 
auf  eine  3SeItanfd)auung  ift  in  i:^m  eneid)t.  ®enn  3Jit)tI)oIogie,  ha^  (Sinn* 
bilb  einer  Sßeltanfi^t,  bilbet  feinen  §intergrunb.  ^tefeg  Sßagnig  bon  9^0* 
baüg  J)at  bann  auf  @oetf)e  gurüdgemirft  ^^). 

S)er  üloman  bon  9^oüaIi§  geigt  eine  bo^|)eIte  ^bfid)t:  bie  ^tmicKung 
be§  tvatjxen  S)ic§ter^  bar^uftetlen  unb  ben  ©dileier  §u  f)eben,  ber  im§  ben 
meta|)^t)fifc^en  ^ufammenl^ang  unfereg  ®afeing  berbirgt.  ^ie  ©nttoid* 
lung  beg  ^id^ter^  fü^rt  au§  ber  jugenblidjen  gülte  be§  Seben^  burdi 
@d)mer§,  Sob  xmb  einfame  (Sinle^^r  in  ba§  eigene  innere  §u  einer  §ö]^e, 
auf  ber  fid)  ber  S3üd  in  hie  meta|)I)t)fifd)e  SSelt  öffnet,  bereu  fragmen^ 
tarifc^e  ©rfd^einung  bie  SSir!(id^!eit  ift:  fo  berfttüpfen  fid)  hie  beiben  51[uf- 
gaben  be§  9^oman§.  SfJetigiöfe  gntuition,  hie  haä  ©d^idfal  be§  gnbibibuum^ 
im  Hniberfum  erfaßt,  ift  ba!)er  ber  3}Httet^un!t  beg  9?oman0,  unb  gtoar  ift 
in  bie  ^orfteHung  bie"e§  (Sd)idfalg  eine  §t)|)otl^efe  eingemebt,  an  ber  oud^ 


")  ©ine  SBieber^etftellung  be^  ^ufammenljangä  bie|eä  Ütomang  ^abe  id)  in 
meinem  5luffa|  über  Sf^cöaü?  oerfucfit  (neu  gedmcld  in  Das  Erlebnis  und  die  Dich- 
iung,7.  Aufl.. 1921). 


480  ®^1^^  9efd)id)t(i(^c  Sßirtunc^  ber  ^>iebcu. 

Scffingg  nüditemer  ©eifl  mit  bejonberer  SBortiebc  I}ing,  bie  (2(i)leiennad)er 
in  ben  9f?eben  dö  bilblid)en  9Iu§bru(J  für  eine  ber  I)öcf)ften  religiöfen  2öai)r* 
:^eiten  be5eid)net  I}ot  ^^):  ©laube  an  beftimmte,  fid)  öon  neuem  im  Itei^lauf 
ber  Seit  unb  if)re0  @efe^c§  öon  ©eburt  unb  Stob  entfaltenbe  S^ibibualität, 
on  eine  burc^  bie  ^ergangenljeit  beftimmte  Drbnung  in  ben  S5e§iel)ungen 
ber  (Seelen  gueinanber,  an  immer  neue  gormen  xf)u§^  ^afein^,  tuag  mit  ur^ 
oltem,  bod)  ungutreffenbem  5lu^brud  al§>  (5eelenh)anberung  be^ei^net  trirb. 
%xn\)  mar  biefcr  @ebon!e  $JJobaIig  nal)egetreten.  (Er  I}atte  einft  öon  3)^atl)ilben 
\\ä)  aufge§eid)net,  ha^  fie  an  Seelentoanberung  glaube,  unb  in  ben  @e* 
{:prä(^en  mit  il^r  Ijatte  il}n  biefer  ©ebanfe  befd}äftigt.  (So  mag  e§  if)n  mit 
ge!)eimem  gauber  gelodt  I)aben,  \i)x  (Sd)idfat  unb  ha^  feine  in  biefem  ^ilbe 
gu  beuten.  3)^t)ftifd)e  Sßerfenfung  in  eine  en:)ige  SSelt  unb  ©r^altung  ber 
Qnbiöibualität:  glöifd^en  biefen  beiben  ^Ttb|3un!ten  ogjilliert  aud)  fein  @e- 
mütgleb'en  beflänbig,  einer  tönenben  ©aite  gu  öergleid)en.  (Sine  gauberifc^e 
äRelobie  ber  (Bpxaä^e  umgibt  in  feinem  Söerfe  mit  unfäglid)em  9iei§  ben 
2:ieffinn  einer  einfamen,  öomeI)men,  bem  (SJrögten  emftt)aft  gugetüanbten 
6eele. 

@d)Ieiermad)er  liebte  ben  Dfterbingen,  beffen  @ntftef)ung  mit  ben 
SSirfungen  feinet  eigenen  SBerfeg  öer!nü:pft  mar,  mie  !aum  ein  ^totitt§ 
3Ber!  ber  neueren  ^id)tung.  (Seine  ^erel)rung  „gel^t  nid}t  allein  auf  hk 
Siebe  unb  auf  bie  ä)2t)fti!,  fonbem  aud)  auf  bie  bem  ©angen  gugrunbe  liegenbe 
groge  gütle  beg  SSiffen^,  auf  bie  M  folc^en  :iDienfd)en  fo  feltene  ©^rfurd)t 
öor  bem  Sßiffen  unb  auf  bie  unmittelbare  58e§ief)ung  be§felben  auf  haä 
§öd)fte,  auf  bie  Slnfd^auung  ber  SSelt  unb  ber  ©ott^^eit.  (kernig,  §arben- 
berg  märe  neben  allem  anbem  ein  fel)r  groger  ^ünftler  gemorben,  menn  er 
un^  länger  gegönnt  morben  märe".  ^^) 

(So  l)aben  bie  Sieben  über  D^eligion  ein  innige^  S3anb  §mifd)en  biefen 
beiben  aJiännem  ge!nü:pft,  'ok  fid)  ^erfönlid)  nid)t  begegnen  follten,  unb 
nac^  bem  frül^en  Stöbe  be§  ®id)ter^  fügte  (Sd)leiermac^er  bem  2;oteno|)fer 
für©:pinoäa  in  ben  Sieben  biefdiönenSBortel^inju:  „SSarum  foll  ic^  (Eud)  erft 
geigen,  toie  bagfelbe  gilt  aud)  öon  ber  ^inft?  Sie  3f)r  aud)  l)ier  taufenb 
©d)atten  unb  ^lenbmerfe  unb  Irrtümer  I}abt  au§  berfelben  Hrfad)e?  9^r 
fd^meigenb,  benn  ber  neue  unb  tiefe  ©d)mer§  I)at  feine  SSorte,  mill  id)  @ud^ 
ftatt  alleg  anbem  I)inmeifen  auf  ein  l^errlic^e^  SSeifpiel,  ha§>  3l)c  alle  fennen 
folltet,  ebenfogut  cl§  jeneg,  auf  ben  gu  frül)  entfc^laf enen  göttlid)en  3üngling, 
bem  alleg  £unft  trarb,  tva^  fein  ©eift  berül)rte,  feine  gange  SSeltbetrac^tung 
immittelbar  gu  einem  großen  (5Jebid)t,  ben  3:^r,  miemol)l  er  !aum  me^r  al§ 

12)  hieben  S.  100.  Über  Seffingg  2;^eone  meine  3lb:^anblung  über  Seffitig 
(gleichfalls  neu  gedruckt  in  Das  Erlebnis  und  die  Dichtung).  ^^)  S3r.  I,  309, 

ben  29.  ^uli  1802. 


(^ngc  geifüge  iöc5icl3uug  sroifc^eu  9?DiiaIi§  mib  Sd)leiermac^er.     481 

bte  crften  ßaute  hjirHid^  au^gefprod)en  I)at,  ben  reid)ften  ^i^tem  beigefellen 
ntügt,  jenen  feltenen,  bte  ebcnjo  tieffinnig  finb  al§  Hat  unb  lebcnbtg.  5ln 
il)m  fd)auet  hie  ^'aft  ber  SSegciftenmg  unb  ber  33eionnenf)eit  eineä  frommen 
©emüteg  unb  belennt,  menn  bie  ^r}iIofop:f)en  werben  religiös  fein  unb  (^ott 
fud^en  njie  ©pinoga,  unb  bie  S^ünftlcr  fromm  fein  unb  ®I)riftum  lieben  mie 
9?oüa(i§,  bann  iDirb  hie  grofje  5{ufcrftcl)ung  gefeiert  merben  für  beibe 
^Selten."  ^') 

gugleid)  t)erfud)te  9lot)ali§  au§  bem  neu  gertjonnenen  religiöfen  ©e«» 
fid^t0pun!te  für  ein  tiefereg  SSerftänbnig  beg  9}?itte(altcr§  (SJnmblinicn  §u 
cntmerfen;  er  fd)rieb  unmittelbar  unter  bem  (Sinbrud  ber  9Reben  hen  Sluf* 
fa^:  „^ie  (5I)riftenf)eit  ober  ©uro^a".  3ln  einer  (Stelle  beutet  berfelbe  au^ 
brüdlid)  auf  gd^leiermad)er§  SBer!  al§  ben  beginn  eineg  neuen  ^erftänb-* 
niffeS  I)in  i°).  §ier  trat  guerft  bie  bielberufene  „romantifdje"  Slnfdjauung 
be§  93(itte[alter§  I)erbor,  bie  bann  nid)t  wenigen  gefd)i(^tlic^en  unb  bid^te-^ 
rifd)eTi  3Ber!en  biefer  (Spod)e  ^ugrunbe  lag.  I)ie  gefdjic^ttic^en  iS^a^tex^ 
tüanbtfd)af  ten  eine§  3^^^^^^^^'^  eröffnen  hen  58Ud  in  fein  innere^  SBefen. 
^enn  ha^  Seben^ibeat  begfelben  fud^t  fid)  aufguflären  an  OoHenbeten  &e- 
ftalten  ber  35ergangent)eit,  in  meld)en  eg  ben  ölmlicf)en  Jnl^alt  nad^fül^It. 
^ie  55er!lärung  be^  Slltertumö  begleitete  unfere  grofjen  ^iditer;  nun  crf)ob 
fid^  in  ber  jüngeren  Generation  hie  he^  ä)ZitteIaIterg. 

'3)en  tI)eoretifd)en  9lu§brud  beffen,  tva§>  hen  ^reig  bemegte,  fanb  miebec 
juerft  griebrid)  Sdjlegel,  in  bem  tt)äl)renb  ber  legten  äiionate  be^  3ti^)rc^ 
1799  gefc^riebenen  ©ef^jräd)  über  $oefie.  (S'§  erfd^ien  Sd)Ieiermad^er  „boll 
tet)r  fd)öner  gbeen  unb  gemig  ha^^  ^larfte,  mag  er  nod)  gefdfirieben  'i)at".  'üfhm 
l^offte  er,  ha^  bie  gärenbe  ll]ifertig!eit  beg  greunbeg  fid)  üären  merbe  i«). 
%\e  bilbenbc  Slraft  ber  ^^antafie  in  ber  Xid)tung,  ii)re  G'^odien,  leiber 
aud)  ßrmägungen  über  bie  9}2ittc(,  !ünfttidi  hie  in  ^oei^e  begonnene  SSIüte 
ber  beutfd)en  $oefie  ^u  fteigern,  finb  ber  öegenftanb  biefer  geiftooUen  (Se= 
fpräd)e.  Dag  Sebeutenbfte  in  ibnen  mar  ha^  liier  gan§  eigen  unb  tief  I)erüor= 
tretenbe  ^-Berftänbnig  für  ha^  Sßaltcn  ber  '$I)antafie  in  hcn  romantifd^en 
Did^tungen;  bag  ^luffallenbfte  mar  ber  (^ebanfc,  ha\^  hie  neuere  Xid)tung 
bie  ©runbtage  einer  ftetigen  (Sntmidtung,  einc5  inneren  ^^fti^^^ii^öngg 


^*)  3tüeitc  Siebe,  öon  ber  2.  5{uf(.  ab,  21).  1, 190.  '^)  2)er  3(uffa^  faiit 

mir  in  bie  4.  3luggabe,  burc^  ^-riebrid.)  Sdjlegel;  Don  Xiecf  irurbe  er  bann  fölcbcr 
n)eggelafien;  in  Winox^  5Iii§gabe  ftel)t  er  33b.  II  (1907),  ©.  22  ff.;  bie  eteüe:  „3u 
einem  58rnber  n}ill  id)  (Sud)  führen,  ber  ioU  mit  (Sud)  reben,  boB  (Sud)  bie  ^^ex^cn 
Qufgel)en.  "3)iefer  93ruber  ift  ber  öer3id)Ing  ber  neuen  3eit,  teer  i:^n  gefüi)lt  l)at, 
tritt  5U  ber  neuen  <Sd)ar  ber  jünger.  <Sr  'tjat  einen  neuen  ©d)  lex  er  für  bie 
^eilige  gemad)t,  ber  i^ren  l)immlijc^en  ©lieberbau  anfd)miegenb  berrät''  (in 
3}linor§  5Xuggabe  ber  2öer!e  bon  ^ßoöaliö  SSb.  II  ©.  40f.).  i«)  S5r.  IV,  61. 

T»lU^e^  ,  Seben  (Sd}teier«iacf)er^.    l.  3I 


482  ®i^ft^  gefd)t(^t(td)C  SStrfung  bcr  9{ebc«. 

crft  in  einet  ajitittjologte  finben  fonne,  tüte  fie  bie  alte  ^oejic  befeffen.  (5g 
ift  nur  ha^  ©rgebni^  nnferer  gangen  bi§l)erigen  bic[)terif(^en  (Snttüictiung, 
mcnn  t>a§>  ©t)mboIif(^e  in  attet  ^id)tung,  bie  2;atfad)e,  baf,  biird)  ©ingel- 
anf(i)auungen  ein  ^^IWgemeineö  au§gef;jro(^en  mirb,  I]crauögeI)oben 
mürbe.  „OTe  6c^önl)cit  ift  ^tüegorie.  ^a^  §öd)ftc  fann  mon, 
eben  meil  eö  imaug}preci)Iid)  ift,  nur  allegorifrf)  fagen."  „^aö 
Söefen  ber  ^oefic  ift  bie  I}öl)ere  ibealifd)e  5lnfid)t  ber  "Dinge"^'). 
drängte  bod)  unfere  gange  ^id)tung  bal)in,  eine  3lrt  S!JJetapt)t)fif 
beg  2ehcn^  au§gufpred)cu.  ^er  3rrtum  lag  aber  barin,  baf5  abfielt- 
lid)eg,  betüufeteg^lu^fpredjen  eine§  t»orI)er  befeffenen  9lÜgemeinen,  Allegorie, 
an  hk  ©teile  ber  unbemugt  'oa^  33efonbere  unb^lHgemeine  in  ein§  bilbenbeu 
^l'raft  trat.  (S§  ift  aisbann  ein  lieför  ^lid,  bcr  gro^e  SSorgänge  ber  ^nltur- 
gefd)id)te  aufflärte,  n^enn  hie  3}iad)t  be^  religiöfen  ©eifteö,  im  5lnfc^aulid)en 
'Oa^'  l^öc^fte  Qbeelle  gufantntengufaffen,  ber  '2)id)tung  unt)ergänglid)e  2^:pen 
gu  f(^affen,  erfannt  tüurbe.  (Sd)on  §erbcr  I}atte  auggefprod)en:  „SöoIIet 
il)r  alfo  ein  neue^  (^riec^enlanb  in  (S^ötterbiibcrn  I)ert)orbringen,  fo  gebet 
einem  ^oI!e  biefen  bic^terifd)  mt|tI}oIogifd)en  3lberglauben  nebft  allem,  trag 
bagu  ge'^ört,  in  feiner  gangen  ^fJatureinfalt  lieber"  ^^).  5Iber  gerabe  bie 
S3lüte  ber  romantifd)en  2)id)tung  in  (Serüante^  nn^  6^a!efpeare  geigt,  bog 
Ue^  ^Ittgemeine  in  ber  5lnfd)auung,  biefe  tt)|)ifd)en  ©eftalten  and)  auf 
anberem  ^^oben  ermad)fcn  !onnten,  ai§>  beut  ber  9^eIigion.  Unb  (Sd)Ieget 
fanb  fic^  fd^Ied)t  mit  biejer  aud)  üon  il)m  aner!annten  Satfadie  ah,  tüenn 
er  nur  hie  t^nlid)!eit  gtoifdien  ber  3Jit)t^oIogie  unb  „jenem  großen  Sßi^  ber 
romantifd)en  ^^oefie,  ber  nid)t  in  eingelnen  (Einfällen,  fonbern  in  ber  ^on- 
ftruftion  beö  (fangen  fid)  geige",  I)erDor't)ob.  'Xie  fonberbarfte  ^^erirrung 
mar  jebod),  baj3  eine  foId)e  ä)^t)tI)oIogie  millfürlid)  gefc^affen  merben  follte. 
©ie  entfprang  auö  jenem  ibealiftifd)en  Übermut  bcr  neuen  6d)ule,  hie  burd^ 
bie  pI)iIofo^I)ierenbe  ^^sljantafic  alle  I)öd)ften  ^^^rogeffe  ber  @efd)id)te  nidjt 
nur  üerfte^enb,  fonbern  probuftiü  nad)fd)affen  gu  fönnen  bermeinte  ^*). 
Unb  fie  !onnte  nur  in  ber  ^Jfüdfeljr  gu  ber  burc^  alle  fünfte  oerflärten  über- 
finnlid)en  SBelt  heä  S^atljoligiömuö  enben. 

(5d)elling,  ber  fd)n)eigfam  inmitten  biejer  geiftöollen  (5iefellfd)aft  ftanb, 
aber  mot)!  gu  Ijören  oerftanb,  gog  im  @d)IuBabfc^mtt  feinet  „S^ranfgenben- 
taten  Sbealismu^"  ba§  :p^ilofopI)i|d)e  (^rgebni^.    ^ie  im  ^bfoluten  gegen- 

'')  Ulttjeu.  3,  1U7.  ^^)  Berber,  ^öeen  gut  ^J3l}ilo).  ber  (^ejcl).  )öuct)  13, 

9tap.  3.  1»)  %nd)  Ijier  bemerft  man  in  ber  SluSfü^rung  Stt^enüum  3,  ©.  99  ff. 
über  ben  neuen  9f?ealigmu§,  hen  grtebrid)  lange  in  fid)  trage  unb  ber  in  einer 9JJt)tI}0= 
logie  „bem  unenbtic^en  ®ebid)t,  ipeld)eg  bie  Sleime  aller  anberen  ©ebidjte  öer^ülU", 
fid)  barftellen  muffe,  ben  ©influ^  ©d)leiermad)er^,  gugleid)  aber  in  ber  ^inmeifung 
auf  <Bpino^a  aB  ben  ^ater  biefeg  9iealigmu^  bie  Slbleljnung  biefeg  einftuffe^. 


©influ^  auf  ^x.  (Spiegels  ©efpräd^  über  ^ocfic.  483 

todrtige  unenbli(i)e  .garmonte  erpit  tt)ren  5lu§brud  in  hen  6rf)ö^fungen 
be§  ^ünftlerg.  ©ie  finb  bie  beftänbtge  2lrbett  be§  ©etfte^,  au§  bem  (S5efü"^l 
eine§  fd)einbar  unauflö§lid^en  2öiberf|)rucf)§  bte  .gatmonie  be§  SBettallg 
tjetäuftellen.  ^a'^er  ift  „hie  ^unft  bie  einzige  unb  etrige  £)ffenbanmg,  bie 
e^  gibt,  unb  ha^  SBunber,  ha^,  wenn  e§>  aud)  nur  einmot  ejiftiert  t}ätte,  un^ 
öon  ber  abfoluten  9iealität  jene^  §öd)ften  überzeugen  mügte."  2Ba§  in  bem 
^f)iIo[opi)en  nur  fubjeftiö,  ai^  intelleftuale  5Infd)auung  gegeben  ift,  ext)ä\t  in 
ber  2)i(^tung  (S^eftatt  unb  ein  fetbftänbtgeg  2ehen.  ©o  mirb  fie  Organ  be§ 
§ö elften,  tva^  bem  öJeifte  gegeben  ift.  3^  ben  attgemetnen  D§ean  ber  ^oefie 
muffen  bal}er  die  2öiffenfd}aften  gurüdfüegen.  „Söeld^e^  aber  ha§>  9JHttet- 
gtteb  ber  'tRMte^x  ber  Söiffenfc^aft  ^ur  $oefte  fein  tt?erbe,  ift  im  altgemeinen 
nicf)t  firmer  gu  fagen,  ba  ein  foId)e§  SJhttelglieb  in  ber  SJit^ffioIogie  e^ifttert 
)^at,  etjc  biefe,  me  e§  je^t  f({)eint,  unauflö^lid)e  Slrennung  gefd)el)en  ift." 
Xiefe  3)lt)tf)oIogie  mirb  nid)t  bie  ©rftnbung  eineg  einzelnen  ^td)terg  fein, 
fonbern  „eine^  neuen,  nur  einen  '3)id)ter  gleic^fam  öorftetlenben  ®e* 
fd)led)tr  20). 

Sßie  ein  5Md)terner  unter  'Xräumenben  erfd^eint  inmitten  fol^er  S3e^ 
ftrebungen  unb  Hoffnungen  ber  SJiann,  ber  biefer  retigiöfen  ^egeifterung 
unb  ber  burd)  fie  :^ert)orgebrad)ten  (Störung  ber  £öpfe  ben  erften,  ftärfften 
3m|)ulg  gegeben  '^atte.  @r  mad)te  §arbenberg  gegenüber  hk  Mjie  ^iftori* 
f^e  Sßat)r:^eit  geltenb,  ha^  ha§>  $a|)fttum  nid)t  ber  §öl)e^un!t,  fonbern  ha§> 
SSerberben  be^  ^af^oltgigmu^  getnefen  fei^i).  (gr  fe|te  griebrid)  (Sd)tegel 
unb  ben  (SJtetc^gefinnten  hie  anbere,  ebenfo  Hare  ett)ifd)e  SSa'^r^eit  entgegen, 
ha^  leine  9Jit)tt)ologie  gemai^t,  millfürlid)  !t)ert)orgebrad)t  merben  fönne  ^^). 
§ier  in  bem  i!)m  eigenen  Umfrei^  religiöfer  unb  fitttid)er  ©ebanfen  blieb  er 
ganj  fein  eigen. 

(Sine  meit  anbere  (Stellung  nehmen  hie  3fieben  §u  ber  bamaligen  ^i)ito* 
fop^ifdien  (5ntn)idlung  ein.  3nner:f)alb  biefer  gujeiten  (5Jru|3pe,  ber  ^"t)ilo=« 
fo^'^ifdien,  fanb  (3d)leiermad)er  §uerft  nur  Söiberftanb,  ben  greunb  unb 
§ülfen  aufgenommen;  erft  ha  ©dielüng  fetber  fortf d)ritt,  erfannte  er  hen 
Stieffinn  he§>  SSerfe^.  deiner  aber,  unb  bie§  l)at  @d)leiermad)er  ftar!  emp- 
funben,  oerftanb  unb  enttoidelte  feine  originale  ^runbanfd)auung.  ^ier* 
öon  tag  ber  (SJrunb  in  bem  6:^ara!ter  ber  Sieben,  meldte  tiefe  #Iofo^I)if^e 
gorfd)ung  §u  il)rer  SSorauäfe^ung  l^atten,  felber  aber  nur  ben  religiöfen 
Vorgang  barftellten.  %t§  man  @d)Ieiermad)er  in  biefen  ga^ren  mat)nie, 
in  hie  $i)ilofo|j!)ie  einzugreifen,  toie^  er  hie^  ab,  meil  hi^  hat)in  niemanb  bo^, 
tüo^  er  in  hen  '^ehen  ben  $I)iIofo^:^en  gegeben,  t)ahe  aufne^^men  motten. 


2«)  ©djellmg,  ©ef.  28erfe  1,  III,  615,  617,  618,  629  ©ine  2lnmer!img  ©.  629 
wafjtt  einer  „fd)on  fett  mef)reren  Sauren  aufgearbeiteten  Stb^anbtung  über  SJ^tif^o^ 
logie"  bie  Priorität  biefeg  ®eban!en§.  ''')  S3r.  III,  139.         22)  $g^   jy^  qi 

31* 


484  ®^'fi^  9efd)id)tltc^e  3Bir!mig  ber  Sieben. 

§ier  fällt  gunäd)ft  ein  £id)t  auf  ©d)leierniad^erg  33erl)ältniö  ^u  bem 
bamaligen  ©rf^elling  unb  gu  ©oet^e,  qI§  einetn  natnrforfd)enben  Genfer, 
^eibe  gingen  tüie  (5tf)leietntac^er  üon  ber  5lnfc£)auiing  be^  Xlniöerfuntö  anö. 
5lber  biefe  2lnfci)auung  tüar  für  fie  baö  Organ  ber  2öiffenfd)aft,  unb  it)r 
©egenftanb  mar  bie  9^atur.  ©o  mürben  beibe  öon  ben  O^eben  abgeftogen. 
®oet:^e  liefe  fid)  öon  g^^iebrid^  (5d)legel  bcffen  pröditigeg  ©jem^lar  geben 
unb  fonntc  nacf)  bem  erften  begierigen  Sefen  öon  gmei  ober  brei  SReben 
3Bill)elm  ©d)legel  gegenüber  bie  SSilbung  unb  ^ielfeitigfeit  biefer  ©r|d}ei- 
nung  nid)t  genug  rüljmen.  „3e  nad)läffiger  inbe§  ber  ©til  unb  je  d)riftli(^er 
bie  9fteligion  mürbe,  je  mel)r  oertoanbelte  fid)  biefer  (^ffe!t  in  fein  Gegenteil, 
unb  jule^t  enbigte  ba^  (5^ange  in  einer  gefunben  unb  fröl)lid)en  Abneigung", 
•gdielling  entmarf,  aB  hk  9?eben  \\m  il^n  I)cr  eine  fo  lebl^afte  ^egeifterung 
X)ert)orriefen,  ein  „@:pi!urifd)  ®laubengbe!enntni^  ^eing  3Siber|)orften^''  in 
ber  Spanier  be^  §ang  (Bad)^.  ^^ehtn  bem  5Iuffa^  öon  D^obali^  über  bie 
©l^riften^^eit  follte  e§  im  3Iti)enäum  erfd^einen.  Sill)elm  ^d)legel  mar  inbe^ 
bebenflid}  unb  ocrlangte  menigften^  eine  Slnmerhmg;  ba  aber  <Sd)eUing 
gegen  eine  fold)e  mar,  fo  nal)m  man  ©oetf)e  §um  <Sd)ieb§rid)ter.  '5)iefer 
ging  bann  be'^aglid)  in  hie  Bad)t  ein  unb  entfd)ieb  in  einer  umflänblid^en 
unb  grünblid)en  5lugeinanberfe|ung  gegen  bie  ^2lufnalime  be^  5luffageg  mie 
be^  ®ebid)tg.  „3d)  mollte/'  fd)reibt  ?öill)elm  (Sd)legel  an  ©d)leiermac^er, 
„bafe  ©ie  bie  fd)önen  Sieben,  hit  er  mir  bei  biefen  unb  anbern  @elegenl)eiten 
gel)alten,  mit  t)ätten  anhören  fönnen,  eö  mürbe  6ie  entgüdt  t)aben.  Über^ 
I)aupt  l}at  fid)  ®oetl)e  bei  biefem  gangen  §anbel  fo  l}er§lid^  unb  mal}rl)aft 
üäterlid^  gegen  un^  benommen,  ha^  fein  ^at  alle  9^üdfid)t  oerbient,  befon=^ 
ber^  ha  er  eine  grofee  CErfal)rung  in  biefem  j^acije  1:)ai,  inbem  er,  mie  er  fagt, 
fid)  nun,  ©ott  fei  ge).iriefen!  an  bie  breifeig  ^at)xe  in  ber  D^^ofition  be^ 
finbet."  ^^)  (Sine  ^bfd)rift  beg  ®ebid)tg  (Sd)elling^  mürbe  bamaB  bon  ben 
fyreunben  an  (5d)leierma(^er  gefanbt **).  (Sg  be5eid)net  auf  ba^  beutlid)fte  hie 
ißermanbtfd)aft  @d)elling^  mit  (S5oetl)e  unb  feinen  ÖJegenfag  §u  6d^leier* 
mad)er .  Xias  Unenblidje  ber  Sieben  ift  nur  gegenmörtig  im  retigiöfen  ©emüt ;' 
!ein  S3egriff,  feine  5(nfd)auung  umfafet  es.  (5d)leiermad)er  ift  burd)  biefen 
@eban!en  fritifd)  unb  religiös  mit  ^ant  üerfnü^ft.  '^aö)  (^oett)e5  unb 
(Sd^ellingö  Überzeugung  mirb  bie  göttlid)e  ^f^atur  üon  ber  5lnfd)auung  erfafet; 
i^re  (S)el}eimniffe  finb  bem  9^aturforfd)er  unb  bem  3)id)ter  offenbar.  „Söeife 
au(^  nid)t,  mie  mir  bor  ber  3Selt  !önnf  graufen,  ha  id)  fie  !enne  üon  innen 
unb  aufeen."  ^ie  3Borte  «Stellings  fpred)en  bie  (5m:pfinbunggmeife  (^oeiljeä 
in  feinen  frül^eren  3al)ren  au^,  mie  fie  S^cobi  gegenüber  unb  bann  in  bem 

2^)  ^^r.  III,  125—143.  24)  sgpii  .gcfieUing  trurbe  c^  ^um  3:eil  beröffeiitlicijt 
in  'm.  I,  ipeft  2  feiner  3tfd)r.  f.  f^jefulatibe  ^f)l?fi!  (1800)  ©.  152  ff.,  üollftöubig 
niitöeteilt  ift  e§  in:   5ln§  e^ellingg  l'cben.    ^n  33ricfen  I  (1869)  8.  2S2fT. 


©c^eüinci  erft  gegen,  bann  für  bie  JHeben.  485 

^uffa^  übet  hie  ^atnx  t)erüortrat;  bie  ^erfe  beä  9fiahtr^t)ttofo|)l}en  \ä:^einen 
nur  bie  Sßxo^a  be^  2)i(f)ter§  gu  erneuem. 

„©tecft  ätt)at  ein  9?iefengeift  barinnen, 
Sft  aber  oerfteinett  mit  [einen  ©innen, 
!^ann  nic^t  au^  bem  engen  ganger  t)erau^, 
9Jüd)  fprengen  ha^  eifern  .ter!er^auö, 
Ob  gleid)  er  oft  bie  ^ylügel  regt, 
Sic^  gewaltig  bel^nt  nnb  bemegt, 
^n  toten  unb  lebenb'gen  fingen 
3:iit  nad)  S3en)u^tfein  mächtig  ringen. 
SöBt  fici)  bie  ^lixtjc  nicf)t  berbrie^en 
%üi  ie^t  in  bie  ^ö^e  fd^ie^en, 
©ein  ® lieber  unb  Organe  berlöngcrn, 
3e^t  hjieber  berüirgen  nnb  öerengern. 
i^ernet  im  .^leinen  3taum  gemimten, 
^orin  er  guerft  lommt  jum  S3cfinnen. 
^n  einen  B^^ergen  eingefd)loffen, 
§ei|t  in  ber  Sprache  2)Jenfc^entinb, 
^er  Siiefengeift  firf)  felOer  finbt." 

„Du  fiel)ft  nun  alfo/'  fd)rieb  S(f)legel  an  ben  greunb,  „ba'\^  3)u  mit 
ben  eigentlicf)en  $I)itofo|)f)en  (benn  aud)  5id)te  le'^nte  bie  Sfteben  atg  i{)ni 
„fc^toer  öerftänblid)"  ab  unb  be5eid)nete  fie  brieftid)  an  ©cfielling  aB  „öet* 
tDorrenen  ©pino^i^mug")  2*)  burd)  bie  Sieben  nid)t  in  9Ra|3:port  fommen 
fannft.  ^ag  tut  aud)  gar  nid^t^;  ha  ^u  e^  aber  über^au|)t  tPoUen  mirft, 
fo  märe  ha§  ein  SJlotiö,  ba^  über  @pino§a  ober  aud)  ha§>  über  bie  ©renjen 
ber  ^^ilofop^ie  red)t  balb  ju  fd)reiben."  SO^an  bemerft,  6d)leiermacf)er  fal) 
bie  !ritif(^en  fünfte  (einer  3)ifferen5  bon  ber  fatfc^en  ibealiftifd)en  ©d)u(e 
unb  gebad)te  fie  §ur  ©|)rad)e  §u  bringen. 

^ngtüifc^en  fanb  fid)  ©dieUing,  an  einem  weiteren  fünfte  feiner  para= 
bojen  95at)n  angelangt,  bon  ben  >Reben  §u  feinem  eigenen  ©rftaunen  mäd)tig 
ergriffen,  „^c^  mufe'',  fd)rieb  er  an  2BiII)etm  (Schlegel  ben  3.  ^uli  1801, 
„3^nen  nod^  fd)reiben,  ba^  id)  ein  fel)r  eifriger  Sefer  unb  ^ere'^rer  ber 
Sieben  über  bie  9^etigion  gemorben  bin.  ©ie  miffen,  mie  e^  mir  au^  einet 
unüergeipdien  9^ad)läffig!eit  ober  Xräg^eit  barüber  ergangen  mar.  3*^  el)rc 
ie^t  ben  ^erfaffer  als  einen  ©eift,  ben  man  nur  auf  ber  gang  gleichen  Sinie 
mit  ben  erften  £)rigina(pI)iIofo|D^en  betrad)ten  !ann.  £)t)ne  biefe  Originalität 
ift  e§>  nid)t  möglid),  fo  ba^  ^ttnerfte  ber  ©Refutation  burd)brungen  §u  l^ahen, 
o^ne  aud)  nur  eine  ©pur  ber  ©tufen,  bie  man  burc^ge^en  mugte,  gurüd* 
^ulaffen.   ^aö  SBerf,  toie  e§  ift,  fc^eint  mir  btog  au^  fid^  felbft  entfprungen. 


*»)  ^id^teg  Seben  u.  lit.  ^-öriefmei-^fel  II*  (1862)6.321;  ^ic§te§  u.  3c^eÜing§ 
ptjilo\.  S5r.  (185C)  S.  48. 


486  ®^^^  gefci)td)tlid^e  SBirfung  bcr  3?eben. 

unb  ift  baburd)  ni(i)t  nur  btc  f(i)önfte  ^arftellung,  fonbern  sugteid)  fetbfl  ein 
58ilb  be§  llniberfum^,  unb  glei(f)tt?ot)l  muß,  mer  etn)Q§  ber  5Irt  ^cröorbringen 
mtll,  hie  tiefften  :pt)tIofo|3^if(f)en  ©tubien  gemad)t  r)aben  —  ober  er  I}at 
burd)  blinbe  güttlid)e  ^nfpiration  ge[d)rieben."  ^e)  g^i  berfelben  3eit,  1801, 
5ob  §egel  in  feiner  6d)rift  über  bie  ^iffereng  beg  gid)tefcf)en  unb  (Sd)elUng- 
fd^en  ©^flentg  bie  "Siehen  über  S^eligion  ^erbor  aU  eine  ©rfdieinung,  treidle, 
gegenüber  5id)te,  „ha§  drängen  be^  befferen  ©eifte^  befonber^  in  ber  unbe= 
fangeneren,  nod)  jugenblid)en  Seit"  geige.  «Sie  unb  i^re  5lufnal}nte  beuten 
„auf  bag  i8ebürfni§  nad)  einer  $t)iIofo:pI)ie  l}in,  bon  U)eld)er  bie  ^laiux  für 
Ue  SDägl^anblungen,  hk  fie  in  bem  ^antifd)en  unb  5id)tefd)en  <St)ftem  leibet, 
öerföl^nt  unb  bie  SSernunft  felbft  in  Übereinftintmung  mit  ber  9^Qtur  gefe|t 
tüirb"  "). 

9^id)tg  aiö  fd)roffe  3lbmeifung  ber  Sf^eben  finben  mir  hei  einer  britten 
®ru:p^e,  hei  ber  älteren  (2d)ule  ber  $l)ilofo^l)ie,  an  bie  fid)  bie  bamolige 
2:^eologie  anfd)log. 

5lu^  ^antg  unmittelbarer  Umgebung  brang  gu  (S(^leiermad)er  ba^ 
Urteil  (5d)effner^.  tiefer  mitterte  l)erml)utifd^e  Qbeen  in  ben  9^eben.  <Sd)iller 
fd)rieb  im  «September  1799  an  Körner  über  hie  flehen  aB  ein  „berliner 
^robu!t",  „au^  ber  ^otexie".  ©r  fanb  bie  (Sd^rift  „bei  allem  ^Infprud^  auf 
SBärme  unb  3nnig!eit  nod)  \ei)X  troden  im  gangen  unb  oft  ^rätentioniert 
gefd)rieben;  aud)  entl)ält  fie  menig  neue  ^u^beute''.  Körner  bemerfte  bei 
©elegen'^eit  ber  iBieber  üon  Schlegel  unb  S^oüalig:  „^aö  Uniberfum  !ann 
man  nid)t  lieben,  nid)t  barftellen.  darauf  gel^t  e§  aber  bod)  eigentlid)  bei 
biefer  (Bette  l)inaug."  ^s) 

^ag  Urteil  ber  ^Berliner  ^$]^ilofo:p^ie  unb  2:i)eologie  lautete  nid)t  beffer 
griebrid)  fdjrieb  an  feinen  S3ruber  über(5d)leiermad)er:  „Seine  9Reben  geben 
:^ier  ein  &gerni§,  bag  mit  bem  über  bie  Suginbe  faft  Sd)ritt  plt.  SO^an 
finbet  ben  !larften  5ltl)ei§mu§  barin,  mie  natürlid),  ha  ex  hex  ^bee  ber  @ott* 
^eit  teii:§aftig  ift"  ^^). 

(Bad,  hex  alte  ©onner  Sdtileiermad^er^,  ^atte  bie  3fteben  gur  Qenfur 
erl^alten,  benn  bie  ^regfreiljeit  mar  bamal^  in  biefen  2)ingen  no(^  fel^r 
eingefd)rän!t.  ©d)leiermad)er  'i^aüe  el)ebem  mol^l  bon  il}m  bernommen. 
ba^  er  ben  ^rud  eine§  at^eiftifd)en  S3ud)eg  oermeigern  mürbe,  unb  er  felbe, 
mußte  mol)l,  ha^  jenem  bie  'Siehen  leidet  al§>  ein  fold)e§  erfd)einen  fonntenr 
So  ^atte  er  allen  ©runb,  über  ba^  Sd)idfal  feiner  Sd)rift  beforgt  gu  fein. 
Sllg  (Bad  halh  ben  SSerfaffer  al)nte,  tat  biefer,  ma§  gugleid)  bag  ei)rlid)fle 
unb  tlügfte  mar,  unb  be!annte  fid)  gu  feiner  6d)rift.    S)er  S^nfor  erflörte 

2«)  9lu§  ©d)ellingg  Seben  I  (1869),  345.        ^7)  ^egel§  2Ber!c  I,  165. 
^')  ^r.  IV,  61.  S5r.  ätrifd^en  ©diiller  u.  Körner  IV  (1859),  151  f.  -*)  SBalgel 

6.  424. 


Urteile  ^egel§,  ©c^ifierg,  8acf§.  487 

biefelbe  für  „^u  origineir',  (iefe  iie  aber  ^af(tcren.  SDlan(f)e^  Q^'i^o.'^  bamalg, 
wa^  bag  ^erl)ältnig  gtüifdien  beiben  aJiännern  ftörte.  ^I§  e^  enblid^  au  einer 
GrÜärung  !am,  [^radi  fid)  ©ad  aud)  über  bic  Sieben  au§.  Gr  ^abe  guerfl 
geljofft,  „baß  bie  !Sd)rijt  eine^  3Jianneö  öon  (Steift  ber  S^eligion  greunbe  unb 
3§ere!)rer  unter  benen,  bie  fie  bloß  öerfennen,  gewinnen  tüürbe,  unb  ha^  fie 
in  feiner  ^bfid}t  ol^  in  biefer  gefdirieben  fei";  in  biefer  ßrtrartung  ^abe  er 
fie  mit  Iebl)after  greube  begrüßt.  9^un  er  fie  bebadjtfam  burd)gelefen,  !önne 
er  fie  letber  nur  für  eine  geiftboHe  5IpoIogie  beä  ^ant!)ei0mug  erüären,  für 
eine  rebnerifd)e  ^arftellung  be§  fpino§iftif(^en  ©l^ftemg.  Unb  bic§  ©Qftem, 
)ia^  in  bem  Uniöcrfum  hie  (3otÜ)eit  erblidt,  gmifdien  SRetigiofität  unb  SJJorali^ 
tat  feine  SSer!nü|)fung  !ennt,  alle  au^  ber  9ReIigion  gefc^öpften  93en)cggrünbe 
3um  ©utfein  t)erad)tet,  fd}cint  il}m  mit  ber  9ieligion  fclber  ein  ©nbe  ^u 
mad)en.  ^in  ^rebiger,  ber  biefer  Set)re  I}u(bigt,  ift  il)m  oI}ne  §eud)elei  nic^t 
benfbar.  „Söfen  ©ie  mir  ba^  9Rätfel,  mie  31}uen  ein  @efd)äft  nod)  gefallen 
fann,  ha^  S^nen  bod)  notmenbig  al§  5rud)t  unb  SSeförberung  ber  silbern- 
heit  unb  be^  ^ibergtaubens  erfdjcinen  muß,  mic  (Bie  ha§>  S3el}arren  bei  bicfem 
@efd)äft  aus  ^onöenieng  mit  ^^xem  eigenen  @efüt)(  öon  9Re(^t  in  |)armonie 
bringen  !önnen?" 

^er  ^rief  <Bad^  enttjält  gmeifeUofc  Sßal)rl}eiten.  S^^^^foi^'^^^^  ^^*" 
fannte  er  ben  ö)runbfe:^ler  ber  religiöfen  5lnfd)auung  ber  SReben,  ha"^  ba^ 
SSanb  ^mifd^en  9^eIigiofität  unb  9J?oraUtät  in  if}nen  nidit  in  feiner  2öa:^rl)cit 
unb  ^ebeutung  gefet)en  n>ar.  ^ber  <Bad  geigte  gugleid)  ein  nur  gu  begrcif== 
Iid)e^  UuDcrmögen,  in  bie  SBaI)rI}eiten  ber  Sieben  einzugeben.  SBie  mod)te 
6d)leiermad)er  feinet  ^aterö  gebenfen,  beffen  ^i(b  immer  öor  i!)m  ftaub, 
aB  er  feine  "iRehen  fc^rieb;  biefer  märe  mof)l  ber  maljrc  ib'ermittler  gemefcn 
^mifdien  aJiännern,  bie  er  aufs  t}üd)fte  ad}teie  unh  liebte,  unb  feinem  inneren 
Seben=^»). 

Seine  ^ntmort  an  Qad  ift  bom  ebelften  3toI§  erfüllt.  Sie  meift  mit 
©ruft  hie  Sufinuationen  gurüd,  hie  jeben  gered)ten  £efer  in  (Bad§  S3rief 
empören  muffen,  unb  fprid)t  fid)  in  bebeuteuber  Sßeife  über  bie  W)\id)t  hex 
9Reben  unb  il^re  (Stellung  gu  feinem  geiftlid)en  S3eruf,  gu  feinen  ^rebigten 
au^.  „SQiein  (5nb§med  ift  gemefen,  in  bem  gegenmärtigen  Sturm  p^ilo«= 
jop;§ifd)er  älieinungen  hie  Unab:^ängig!ett  ber  ^Religion  bon  jeber  Wieta" 
pl)t)fif  red)t  bar§uftellen  unb  gu  begrünben.  3n  mir  ift  alfo  um  irgenbeiner 
pl^ilofopljifdjen  ^orftetlung  millen  ber  ©ebanfe  eine^  Streite  meiner  9f?e- 
ligion  mit  bem  Gljriftentum  niemals  entftanben,  unb  nie  ift  mir  eingefallen, 
mid^  alg  hen  Wiener  einer  mir  üeräd)tlid)en  ©uperftition  angufetien,  bielmel)r 
bin  id)  fel)r  überzeugt,  bie  ^f^etigion  mirflic^  gu  l^aben,  hie  id^  berfünbigen 

'')  'i&x.  J,  224. 


488  ^^^  9e[d^id)tlid)e  SBirtimg  ber  Stiebe«. 

foü,  wenn  id)  and)  eine  gan§  anbete  $"^i(o|o)Dl)ic  t}ätte,  ots  bie  meiften  öon 
bcnen,  treldie  mir  gu'^ören.  (Sbcnfomenig  ift  in  mir  eine  irgenb  nnmürbige 
Ä'Iug^eit  ober  reservatio  mentalis,  fonbern  id)  lege  ben  Sßorten  gerabc  bie 
58ebentung  bei,  bie  ifjnen  ber  5!}ienfd),  inbem  er  in  ber  religiöfen  S3etrad)tnng 
begriffen  ift,  beilegt,  nnr  nid)t  mij^erbem  noc^  irgenbeine  onbere.  (Shen  ber 
ßnbsmed  fd)mebte  mir  aud)  öor,  inbem  id)  meine  9)leinung  bon  bem  ^erl)äU^ 
ni^  ber  9^eligion  ^ur  SJiorat  mitteilte.  '3)eutlid)  genng  l)abe  id)  gefagt, 
nm  e^  nid)t  mieber^olen  ^u  biirfen,  bafj  id)  bie  3fteligion  nidit  be^megen 
für  etma§  Seere^  lialte,  meil  id)  erfläre,  baf)  fie  jum  ^ienfte  ber  SJioral  nid)t 
notmenbig  ift;  bentlid)  genng,  baf3  id)  nnferc  !ird)lid)e  5lnfta(t,  mie  fie  je|t 
ift,  für  ein  bo))^elteö,  teils  bei-  9ieligion  teil^  ber  SJioral  gemibmeteö  3^1- 
ftitut  '^alte,  nnb  fo  glaube  id)  alfo  meber  etma^  meiner  Überzeugung  Qu* 
mib erlauf enbe^,  noc^  etmae  (S^eringeg  gu  tl)un,  menn  ic^  öon  ber  9fteligion 
5u  ben  9Jienfd)en  rebe  al;^  ^u  fold)en,  bie  gugleid)  moralifd)  fein  follen,  unb 
Don  ber  'Moxai  al§  §u  fold)en,  bie  jugleid)  religiös  gu  fein  bel)au:pten, 
\)on  beiben  nad^  bem  3^ert)ältniö,  n)cld)G6  id)  jebeömal  fd)idlid)  finbe.  ^iel- 
meljr  t)alte  id)  ben  ©tanb  be^  ^rebigerg  für  ben  ebelften,  hen  nur  ein  waljx* 
Iiaft  religiöfe^v  tugenbl)afteci  unb  ernfteö  (SJemüt  auefüllen  !ann,  unb  nie 
merbe  id)  it)n  mit  meinem  Stilen  gegen  einen  anberen  üertaufd^en.''  ^^) 

60  erfd^ien  't)a§>  3Ber!,  bae  eine  (5pod)e  in  ber  ^efd^i^te  ber  3'.t)eologie 
begeid^net,  ben  2l)eologen  felber  5unäd)ft  frembartig.  Sad^  ^uöbrud  „§u . 
originell"  be5eid)nete  ganj  hie  abme^renbe  .^altung  eine^  nur  l)alb  !i8er* 
fte"^enben,  meld)e  bie  2l)eolügie  cinnal)m  imb  bie  aud)  (Sc^leiermad)er  in 
ben  tl)eologifd^en  3Reäenfioncn,  mit  mannigfad)er  5lner!ennung  gemifd)t, 
mieberfanb.  ^ie  (3d)ulb  lag  auf  beiben  «Seiten.  ®d)(eiermad)erg  pl)ilü^ 
fo^I)ifd)e  35egrünbung  unb  getc^id)tlic^e  3lu0fül)rung  maren  nod)  uuäu- 
reid)enb.  ^nbrerfeit^  mar  ber  2;i)eologie  nid}t  menig  oon  ber  SSelt  reli- 
giöfer  @efü'l)le  gänjlid)  öerloren  gegangen,  in  benen  <Sd)leiermad)er  öon 
ber  ^rübergemeinbe  l)er  ^eimifd)  mar,  unb  fie  l)ielt  an  nid)t  menigen  3Sor= 
urteilen  ber  ^l)ilotüpl)ie  feft,  bie  ©d)leiermad)er  aufgegeben  l)atte.  (5^  be= 
burfte  ber  geit,  be§  gortfd)rittg  öon  beiben  (Seiten,  big  ber  5?erfaffer  ber 
^ehen  unb  bie  beutfd)e  S^eologie  gufammentrafen. 

@ine  neue  (35eneration  erft  hxad)te  ein  reinem,  imbefangeneö  ^cr^ 
ftänbnis  bem  religiöfen,  ^l)ilofopl)ifc^en,  tl)eologifd)en  (3d}ali  ber  Sf^eben 
entgegen.  (Sine  gülle  bon  3^ugniffen  mirb  im  Saufe  biefcr  Gr§äl)lung  bon 
hcn  mächtigen  Söirfungen  ber  Sf^eben  f|)red)en.  §ier  möge  nur  i)a§  über- 
fd)auenbe  ^eanber^  ftel)en. 


)  ^er  S5rief  ©acf^  unb  3d)teiermac^er§  ^itnttrort  S5r.  III  275  ff. 


^a§  Urteil  9leauber§.  489 

^er  ftnnüolle  (5rfor(d)er  religiöfen  (^e'^altö  in  beu  3nbimbuaUtäten 
aikx  3a'^rf)unberte  etjä^lt:  ,,SSer  an  bie  beginnenben  reügiöfen  ^etpegim- 
gen  in  ^en  5lnfängen  be^  19.  3at)rl}unbett§  §urücEben!t  iinh  felbft  an  i)en- 
felben  teitgenommen,  toirb  erfennen,  n>ie  eine  pant^eiftifd^c  ^egeiftenmg 
für  mand)e§  innigere  unb  tiefere  (3emni  einen  5hi^ganggpnn!t  für  ben 
<55Ianben  an  ha^  ßbangelium  bilben  fonnte.  ^efonberg  n)id)tig  niar  in  biefer 
^estel}ung,  a\^  Übergang§pun!t  §n  ber  neuen  tI)eologifd)en  uno  reügiöfen 
(Sutmidlung,  'i>a^  (Srf^einen  jene^  ben  5tnftofj  ju  einem  grofjen  Hmfd)tt>ung 
unb  einer  gemaltigen  ^lufregung  ber  ö^eifter  gebenben  93uc^e^,  bes  feiigen 
3d)Ieiermacf)erg  3f^eben  über  S^eligion.  9Jiänner  aus  bem  älteren  (^ef(i)Ied)t, 
iüeldie  ben  alten  c^riftlicf)en  ©upranaturali^mus  noc^  feftl)ielten,  ober  bei 
meieren  in  ilirem  au§gebilbeten  emfteren  S^ationali^mus  nod)  eine  ^ady 
lüirfung  beö  erfteren  in  bem  lebenbigen  (glauben  an  einen  übermeltUdien 
<3ott  unb  ein  jenfeitige^  Seben  übrig  geblieben  mar,  mußten  ha^  pant^eiftt^^ 
fd)e  Clement,  ha§>  i:bnen  in  jenem  33u(^e  gegenübertrat,  mit  Unmillen  unb 
2lbfd)eu  prüdmeifen.  diejenigen  aber,  meld)e  bamalö  §u  bem  ^eranmadifen- 
ben  jüngeren  (55efd)led)t  gel)örten,  merben  fid)  erinnern,  mit  meld)er  ^ladji 
biefeg  in  jugenblid)er  S3egeifterung  öon  bem  öerfannten  religiöfen  Clement 
in  ber  menfd)lid)en  Statur  geugenbe  ^ud)  auf  hit  (Gemüter  mirfte.  (^^  mar 
oon  ber  grüJ3ten  S3ebeutung,  ha^  bem  einfeitigen  SuteHeftualismii^  gegen^ 
über  auf  hie  9Jiad)t  be§  religiöfen  ©efüljl^,  htn  Si^  ber  9Religion  im  Qoemixi 
Ijingemiefen  mürbe,  öö  mar  für  hie  Siffenfdjaft  ein  miditiger  5Inftog,  baf; 
Don  jenem  millfürlid)  §ufammengefe^ten  abftraften  Sßefen,  ha^  man  S^er- 
nunftreltgion  nannte,  auf  bas  eigentümlid)e  SBefen  ber  9^eligion  unb  fo 
aud)  be^  ©Ijriftentums  in  iljrer  ge[d)id)tlid)en  ^ebeutung  im  gleifd)  unh 
^lut  be^  Seben^  ^ingemiefen  mürbe.  '2)ie6  !am  gufammen  mit  bem  neu 
ermad)enben  Sntereffe  unb  Sinn  für  gefd)id)tlid)e  gorfd)ung.''  ''^) 


'■')  S^eanber,  ^eitidirift  für  djriftliciie  äSIffenfcöaft  ^aijXQ.  1850,  S.  1  ff. 


490     ®ie  SÜJonolog.  al^  bie  ooHenbete  anfd)aulid)e  ^arft.  fcineS  Seben§ibeal§. 


^ie  9Jionologen  alg  bie  üollenbete  anfd)aulid)e 
^arftelluTiö  feine§  Seben§tbea(§. 

(Sd^leiermatfier  tvai  im  9Jlai  1799  aug  ^ot^bam  leibenb,  überarbeitet 
gurüdEgefotnmen.  ^Äie  e§  nad)  ber  gewaltigen  Konzentration,  melcCjer  ein 
heheutcnhe§>  2öer!  bebarf,  jn  gefd)el)en  pflegt,  er{d)eint  er  eine  B^itlang 
jcrftrent,  feine  S^tereffen  gerfpHttcrt.  ^ie  @eban!en  Ijaften  jnnädjft  nod^ 
an  hen  ^}^eben  un'o  beren  2öir!ungen.  ßtoei  $Iäne  btefer  3eit,  über  Spinoga, 
über  bie  (Strengen  ber  $f)ilofopt)ie  gu  fd)reiben,  finb  anf  bie  n)iffen}d)aftüd)e 
35egrünbnng  be^  6tanbpun!teö  ber  Sieben  gerid)tet,  unb  oiet{eid)t  n^äre  hk 
in  feinem  2öer!  cingefdjlagene  pI)iIofopl)ifd)e  )liid)tiing  gu  einem  bebeutenben 
germent  in  ber  @efd)id)te  beö  Sbeati^mug  geworben,  \)äüe  6c^teiermad)er 
bamalg  hie  Steife  be^  miffenfc^aftlid^en  (^eban!en§  befeffen,  biefe  bciben 
^^läne  au^§ufül)ren.  ^inc  t)ert»orragenbe  pra!tifd)e  S^onfequeng  tuarb  in 
feinen  Briefen  über  'oie  ^2lngelcgenl)eiten  ber  guben  gebogen,  bie  er  Anfang 
3uni  beenbete.  ^un  bilbete  fid)  nm  hie.  Snginbe  ein  ncner  Krei^  bon  3nter= 
effen.  9'^od)  mäl)renb  bc^  giif^^^^^'^^^^f^^i^^  ber  grennbe  in  S3erlin  loarb  ber 
(behaute  einer  6treitfc^rift  über  biefen  9f?oman  nnter  it)nen  befprod)en.  31I§ 
Jriebrid^  bann  im  ^uguft  ^Berlin  oertieß,  nad^  Sena  übergnfiebeln,  mußte 
biefe  3lbfid)t  freilid)  bor  ber  Sorge  um  ha^  5ltl}enäum  gurürftreten,  bie 
6d)Ieiermad)er  anljeimfiel.  ^uf  hie  Ä'riti!  ber  ^Inf^ropologie  üon  tant,. 
bie  im  3uni  gefd)rieben  mürbe,  folgte  hie  S3eurteilung  ber  legten  6d)riften 
(^arbe^.  @o  t)eftigen  Unmillen  biefe  bamal^,  gmei  3al)rc  nad)  @arbe§  Sobe, 
enegte,  fie  bleibt  hie  einzige  meifterl)afte  unb  burdjau^  billige  (Sl)ara!terifti! 
beö  PiiIofopI)en  ber  ®efellig!eit.  dagegen  erfd)eint  bie  S!riti!  ber  3lntt)ropo^ 
logie  i^ant^  aB  ein  ^ergeljcn  gegen  ben  größten  beutfd)en  2)en!er,  ha^ 
burd)  n\(i)t^  entfd)ulbigt  merben  fann;  benn  fie  mifd)t  perfönlic^e  ^nfpielun* 
gen  in  ba^  unbegrünbete  miffenfd)aftlid)e  Urteil.  3^  §erbft  iDurben  bann 
(Sntmürfe  ber  (3treitfd)rift  für  griebrid)  unb  einer  anbeni  über  bie  Sage 
ber  beutfd)en  Literatur  niebergefd)rieben.  ^ie  (iJenoffenfd)aft,  in  hex  er 
lebte,  ha^  S^age^intereffe  brängten  il}m  l)ier  $läne  auf,  bie  über  bie  ^rengen 
feinet  mirflid^en  fd)öpferifd)en  5^ermögen^  einem  unfrud)tbaren  ^ilettantis^ 
mu^  jutrieben. 

5lber  fein  ^i^tereffe  an  alten  biefen  5lrbeiten  unb  ^-plfi^en  erfdjeint 
oberfIäd)Iid},  berg(id)en  mit  bem  an  ben  ®d)idfalen,  bie  il)n  umgaben.   Um 


^cr  ''l^lan  ctnc§  9lotnott§.  491 

bieje  3eit  begann  t)a§>  Seben  ber  näd)ften  greunbe  in  SSertüimmg  gu  geraten. 
3)^an  fietit  bie  moralifdien  @eban!en  unb  gragen,  beren  anfc^aulid)e  unb 
]e^x  einbringlidie  35eif:ptele  bie  Sö)id\ak  ber  greunbe  n»aren,  beftänbig  in 
il^m  arbeiten.  3o  bilbete  fid)  bie  3bee  eine^  9?oman§,  in  bem  er,  tüie  ^ocobi 
im  ^lUtüin  unb  SBotbemar  getan,  feine  „religiöfen  Slnfi^auungen"  über  Siebe, 
gl^e  unb  greunbfd}aft  bargulegen  gebadjte.  3n  biefer  öon  SRouffeau,  Sacobi 
unb  @oett)e  gefd)affenen  ^nftform  foHte  (eine  ^^^ilofo|jf)ic  ber  @ittlid)!eit 
l^eröortreten,  unb  bie  3JionoIogen  !ünbigen  bal)er  einen  foldien  3f?oman  at^ 
bie  5lufgabe  feines  SebenS  an.  „@§  ift  \)a§>  §öd)fte  für  ein  2Befen  roie  meinet, 
ba6  bie  innere  35ilbung  aud)  überge^)'  in  äugere  ^arftellung.  ^er  @eban!c^ 
in  einem  5Ser!  ber  ^unft  mein  innere^  SBefen  unb  mit  it)m  W  gange  5lnfid)t, 
bie  mir  bie  SD^enfd)l)eit  gab,  gurüdgulaffen,  ift  in  mir  bie  5ll)nbung  be§  Sobeg. 
Sßie  id)  mir  ber  öotlen  SSIüte  be^  Sebens  bemüht  gu  merben  anfing,  feimte 
er  auf,  je|t  mäd)ft  er  in  mir  tögtid}  unb  näl^ert  fid)  ber  S5eftimmtl}eit.  Unreif, 
id^  meig  e^,  merb'  id)  il}n  aug  freiem  ©ntfd)Iug  au^  meinem  3nnem  löfen, 
et)e  "oa^  geuer  be§  Seben^  aufgebrannt  ift;  lieg'  id)  il)n  aber  reifen  unb  öoll^ 
fommen  merben  ha^  2Ber!:  fo  müßte  bann,  fo  voic  ha§  treue  (Ebenbilb  er= 
fd)iene  in  ber  SBelt,  mein  SSefen  felbft  öergel}n.  ^)"  Unb  §mar  gebad)te  er 
in  biefem  9?oman  „fein  inneres  Söefen  unb  mit  il^m  hk  gange  3lnfi d}t,  bie 
i^m  bie  9}?enfd)i)eit  gab",  mitzuteilen.  l)er  ©egenftanb  feiner  ^arfteltung 
mar  bal^er  nid)t  allein,  tüie  eä  gacobi  be§eid)nete,  „2)ienfd)t)eit  mie  fie  ift", 
jonbem  feine  eigene  fittlid)e  S5etrad)tung§tüeife.  3^  f^^^c  gelegentlid) 
erroäbnt,  ha^  aud)  ha^  Seben  unter  ben  Tjermfiutifi^en  33rübern  in  biefem 
3ßer!e  bargeftetlt  merben  follte.  <3o  erfd)eint  bie  SSermutung  nid)t  gu  gemagl, 
bag  e§  in  ben  fd)lefifd)en  ©emeinben  beginnen  fodte,  mit  ed)tcrenS3efennt'- 
niffen  einer  fd)önen  Seele.  (5^  märe  ber  Sftoman  feinet  eigenen  Seben^ 
geiDorben.  2)urd)  bic§  fein  bid)terifd)e^  Sbeat  mirb  feine  bargelegte  ^nfii^t 
ber  $oefie  beleud}tet,  monac^  'oa§>  ^unftmer!  2)arftenung  ber  SBelt  in  bem 
befonberen  Süiebium  einer  Snbiüibualität  mar.  tiefer  ©ebanfe  entfprang 
folgerid)tig,  mie  feine  Slnfdjauung  beg  ^ogmos  ber  ^fieligionen,  au§  feiner 
(^runbanfid)t,  unb  mit  gleid^er  9^otmenbig!eit  ergab  fid)  aug  il)m  bie  Stellung 
be§  9loman§  auf  ber  §öl)e  ber  ^ic^tung.  „^er  9^oman  gel)t  auf  bie  ^ar- 
ftellung  ber  inneren  3Jienfd):^eit  unb  il)rer  (gint)eit  an  ber  me^felnben  9fteil)e 
ber  äuBeren  35erT^ältniffe."  ©o  trug  er  in  biefer  Qeit  bie  S3ilber  feinet  ber- 
gangenen  unb  gegenmärtigen  Sebenö  träumenb  unb  bid)tenb  in  feiner  Seele, 
um,  mag  er  gelebt,  gum  £unftmer!  gu  formen. 

^J^od)  mar  hie  Seit  nid)t  ha,  hen  9^oman  feinet  Seben§  gu  fd)reiben. 
SGßenn  fie  überl^aupt  je  fommen  follte,  fül)ltc  er  bod)  in  mandjen  3J?omenten 


')  (SdiluB  be^  4.  äitonolog^. 


492     ^iß  SWonoloQ.  at§  bie  uoüenbete  anfdiaulic^c  ^crft.  feme§  Scbcttäibeatl 

tiax  genug,  toie  Qan^  il)m  ha^  SSermögen  mangelte,  eine  in  (^eftdten  unh 
(Sreignig  fid)  barfteHenbe  SBeÜ  gu  bilben.  ^te§  Seben  felber  xoax  eben  etft 
int  begriff,  fefte  ©eftalt  ^u  gewinnen.  ^2tber  ber  ibeale  Söilte,  n^etdier  bet 
^iJättelpunft  beöfelben  mar,  t)atte  }id)  gang  in  jid)  gefd|Io(fen.  %ex  ®eban!e, 
hk)tn  l)tn5uftenen,  tnar  ba^  notmenbige  ßrgebni§  feiner  originalen  fittüc^en 
^id)tnng.    5lu§  x\)m  entsprangen  bie  SJionoIogen. 

^er  '^lati  biejer  ^arftellung  eine§  :pl)ilofop^ifd)  felbftbemugten,  bolt* 
enbeten  jiittlid)en  ei)ara!terg  mar  mit  Jeiner  eigenen  {ittli^en  ©ntmidlung 
Tierangereif t.  Seine  nitefte  Jyorm  mar  ha§>  Fragment  bon  @d)lobitten,  in 
bem  er  öor  jid)  felber,  in  monologifd)er  gorm,  feine  „ßnbmeimmg  über  ba§ 
2then"  §u  entmideln  begonnen  l)atte.  %U  bann  fein  Seben^ibeal  fii^  mirHici^ 
ooüenbete,  mürben  im  ^Binter  1797/98  bie  „etl)ifd^en  9iliapfobien"  niebet» 
gefd)rieben  unb  ber  ^^lan  511  „@elbftanfd)auungen"  marb  gefaxt.  (Seine 
erfte  ©rmälinung  finbet  fid)  im  ©ommer  1798.  3^  §erbft  1799  muß  jene 
^vngenbfd)rift  (5d)(eicnnad)er  mit  hcn  Stimmungen  ber  (3d}lobittener  Qeit 
fcljr  leb:^af  t  mieber  oor  bie  ©ecle  getreten  fein,  ha  im  September  unb  D!tober 
hie  '2)ol)nafd)c  g-amilie  in  $8erlin  mar,  hk  ©räfin  ^rieberüe  unter  ben  ©e* 
fc^mifteni,  in  neuer  ®efunbl)eit  unb  Sebenöluft;  „id)  mar",  fd)reibt  er  ber 
Sdimefter,  „mieber  gan<5  gu  «V^^^^ic  in  iljrem  fd)önen  ©emüt"  ^).  ®er 
Einfang  ber  ä)l:ono(ogen  geigt,  ha"^  er  ba^  alte  9Jianuf!ript,  al^  er  fie  fd)rieb, 
in  ber  .Spanb  gel)abt  I)at.  3n  hcn  SSod}en  nad)  bem  SBeggang  ber  ^ol)na§ 
taftete  banu  ha^  3d)idfal  griebric^s  unb  (Sieonoren«  befonber^  fd)mer,  bi§ 
gur  !örperlid)eii  ilraufl)eit,  auf  feiner  Seele.  So  !am  fein  31.  @eburt§tag. 
gn  biefen  Sagen  begann  er  bie  9Jionologen.  Sieben  Qalire  maren  feit  bem 
21.  9loOember  1792  oerf (offen,  an  bem  ha^  älteftc  gragment  anl}ob.  ©^ 
mar  für  il)n  ein  5lft  ber  Befreiung  unb  9\cinigung,  fid)  gang  in  hcn  ibealen 
:©illen  gu  oerfenfcn,  ber  in  il}m  über  allem  Sd)idfal  ftanb.  „3d)  münfd)te/' 
fd)rieb  er  an  biefem  Sage  ber  Sdjmefter,  „bu  fonnteft  bie  rul}ige  §eiter!eit 
Tcd)t  inne  merben,  bie  in  meiner  Seele  ift.  3d)  freue  midi  ber  SBergangen«' 
I)eit  unb  ber^egenmart  unb  felie  ber  ^ufunft  gelaffen  entgegen  mit  allem, 
mag  fie  bringen  mag.  SJlit  giemiid)er  (35emij3"beit  !ann  id)  iüol}l  fagen,  ha^ 
ha^  meine  l)errfd)enbe  Stimmung  fein  mirb,  fo  lange  id)  lebe;  benn  fie 
grünbet  fid)  auf  baö  innere  uieine^  Söefenö"  ^).  S)amalg  fd)rieb  er  in  fein 
Sagebud):  „3d)  lege  nur  ha^-  3rbifd)e  unb  Xlnöollfommene  ber  S^iß^^^^  ^^ 
imb  läd)le  bie  meinen  §aare  an"  '*). 

(&in  ©euiütöüorgang,  nid)t  eine  fc^riftftellerifd)e  5lbfi^t,  gab  ben 
innerlid^  reif  gemorbcnen  ©ebanfen  hie  le^te  ©eftalt.    „@g  mar  eine  unbe- 


2)  S5r.  I,  231  f.  ^)  ^hh.  S.  234.  *)  ®en!m.  S.  118.    ^ie  S5e^ 

ftimmung  ber  Beit  ber  SJ^onologen  ergibt  fid^  au§  ber  ^erfnüpfung  öerfdiiebener 
^3riefftetlen,  befonbery  be§  4.  SSanbe^. 


(^tfte^ung  ber  SLTionoIogcu.  493 

^tpingltdje  6el)n(iid)t,  mitf)  au^gui^rccticn,  fo  ganj  im  95lQue  Iiinein,  oI}ne 
ben  minbeften  (SJcbanfen  einer  3Birhing."  ^)  „^\d)t^  i^t  mir  fo  iint»ermutt)et 
entftanben.  511^  id)  hie  gbee  fafete,  tnoUte  id)  cigentlid)  etmag  gan§  Dbje!^ 
tiöe^  ntacfjen,  nidit  o^ne  üiel  ^$oIemif,  unb  bas  (Subjeltite  joUte  nur  bie 
©inüeibung  fein.  5lber  im  ©ntrtjerfen  beö  $Iane^  n)ud)§  mir  bas  6ub- 
jeftiüe  fo  über  ben  Äo^f,  bafs  auf  einmal  bie  (Badjc  ]o,  me  fie  je|t  ift,  üor 
mir  ftanb.  ^ie  ^olemi!  ift  nur  als  ©timmung  t)ier  unb  ha  nod)  übrig,  unb 
bag  Dbieftibe  liegt  §iemlid)  üerftedt  nur  für  hm  .Kenner  ha."  *)  Unb  gmar 
frf)rieb  nun  (3d)Ieiermad)er  bieö  fleine  3Kcrf  in  nid)t  gnn§  öicr  3Sod)en  nieber 
ober  bietme^^r  er  bütierte  es  bem  Se|er.  ^cnn  and)  biesmal,  mie  hei  ben 
Uneben,  marb  mitten  in  ber  5lu»arbeitung  ber  menigen  S3ogen  fd)on  gebmdt. 
Dai^er  ftammt  bie  auffdlenbe  ftiliflifd)e  UnooUenbung  ber  9JionoIogen  iui 
einzelnen,  aber  auc^  i^re  gefd}(offene  (Sinl)eit  unb  (Sncrgie:  fie  erfdjeinen 
mie  au^  einem  (5ntfd)tuB  geraappnet  entfprungen. 

3n  hcn  erften  Sagen  be^  3al}rcö  1800  maren  jic  bereit,  in  hie  "il^elt 
^u  ge^en.  5In  ber  (^renge  be^  18.  unb  19.  3al}rt)unbertg  treten  gleichzeitig 
^roei  3Ber!e  l}crbor,  hie  ha^  au§  ber  beutfd)en  ^^'bitofop^ie  unb  ^id)tung  geborene 
Öeben^ibeal  barftellen,  hie  ©efinnung,  mit  ber  hie§  neue  Ö5efd)led)t  in  ha^ 
neue  3al)rl}unbert  trat:  5id)te§  ^eftimmung  bes  9)knfd}en  unb  Sc^Ieicr^ 
mad^er^  3)^onoIogcn.  51I§  ber  bolle  2lu^bmd  ber  beiben  größten  fittlid)cn 
fi^araftere,  hie  biefe  p:^iIofo|j't)ifd)^bid)terifd)e  (S:pod}e  t)eroorbrad)te,  bilben 
fie  einen  SO^artftein  unferer  inneren  (^efd)id)tc.  ^er  fittlic^e  S^eci^^smugi 
loenbet  fid)  in  iljnen  nod)  einmal  gürnenb,  üagcnb,  gur  ©clbftbefreiung  unb 
'JJeform  brängenb,  an  eine  üom  Gubämonigmusi  unb  feiner  !leinlid}e)i  3agi> 
nad)  bcm  &iM  entnerüte  @efeltfd)aft.  Iier  QoehanU  be\a%  mie  gu  alten 
Reiten,  nid)t  hie  'Madjt,  ben  beftel}enben  ^>tuin  auf^utjaltcn;  er  fonnte  nur 
in  einem  fteincren  S^reiö  ftäl)tenb  unb  fräftigenb  mirfen,  bem  bann  hie  SBieber- 
IjerftcHung  mitoerbanft  marb. 

^(g  fd)riftftellerifd)e§  SSerf  Ijuben  hie  älbnologen  eine  gröfjere  Qehem- 
fraft  bemiefen  al§>  hie  ^eftimmung.  Dies  barf  überrafd)en.  ^a^  Söcrf 
?ftd)tr§  ift  an  9ieife  unb  0arl}cit  bee»  ÖJebanfen^,  an  cinfad)er  traft  ber 
3i'i^ad)e  unftreitig  hen  äJionoIogen  übertegen.  3^^^  "fünfte  gaben  biefen 
has>  Übcrgemidjt.  8ie  finb  ber  5lu§brud  eineö  originalen,  §u  fittlid)er  ©d)ön= 
l}eit  unb  3}|ilbe  burd)gebilbeten  ©burafterö,  unb  fie  entl}attcn  bas  (Ergebnis 
einer  3Selt-  unb  $}eben^anfid}t,  bie  nid)t  burd)  ftrcitige  ^)bilofopl)ifd)e  3ln- 
ualjmen  befd)ränft,  fonbern  üielme:^r  baö  (^emüt  raal)rl)aft  befreit,  meil  fie 
in  jeber  eblcn  Seele  au§  ber  ^efinnung  über  bas^  ;Oeben  felber  fid)  auf  Ölju- 
lid)e  3Beife  bilben  uiug.    Malier  tuirft  unter  aUen  moralifdjen  (5d)riften 

^)  ^^b.  I,  e.  277  r.        ')  ebb.  sss. 


494     ^iß  ^ö^onolog.  al§  bie  DoUcnbete  auf^auUc^e  %ax%  feinet  Seben§ibcal§. 

mobemer  2)en!er  biefe  allein  big  auf  ben  I)eutigen  2;ag  in  tüeiten  Reifen. 
'Sie  übt  gerabe  in  hen  entjid)eibenben  3al}ren  ber  ©nttüidlung,  tt>o  fie  tiefere 
Staturen  berül)rt,  beinal)e  nnfet)Ibar  einen  beftimmenben  ©inftug.  (Sine 
ni(i)t  Üeine  ^Ingaljt  öon  3}ienfc^en  begegnet  iebenx  5ld)t{omen,  h\e  ben  5lnlag 
3n  einem  betüugten  I)öt)eren  fittlicl}en  Seben  ben  5!Jlonotogen  ban!en'). 

^ic  toiffenf(^aftH(J^e  5lttfgabc  bcr  9)lonologen 
ttttb  i^rc  Söfung  im  ^unfttticr!» 

^ie  3Jionologen  jinb  ha^  ©rgebni^  ber  inneren  felbftben)u6ten  ^ni^ 
njidlimg  eine^  großen  ©I)ara!ter§.  6ie  finb,  öon  einer  anbern  Seite  ange-^ 
feilen,  ber  (Ertrag  feiner  n)ijfenfd)aftlid)en  Söelt-  unb  Seben^- 
anfi(i)t  für  bie  fittlid)e  grage.  So  füljren  fie  biefe  Seit-  unb  Seben^anfid^t 
in  bie  realen  Probleme  beg  moralifd)en  Sebeng  l)inein®). 

^a^  Unenblid)e  [teilt  fid)  über^^aupt,  biefer  Söeltanfid)t  gemög,  burd^ 
^inbung  berfelben  @runb!räfte  in  einer  unenblid)en  3Jiannigfaltig!eit  don 
©onberbafein  ober  ^nbiöibnalität  bar.  „^ie  3Soll!ommen'^eit  b^r  intelle!* 
tuellen  SSelt  be[tel)t  barin,  bag  alle  ntüglid)en  33erbinbnngen  ber  beiben  ur* 
}prünglid)en  g^unftionen  ber  geiftigen  5^atur  nic^t  nur  tüirflid)  in  ber  Tien\ö)' 
l}eit  öorl)anben  feien,  fonbern  aud^  ein  allgemeine^  SSanb  be^  53emugtfein§ 
fie  alle  umfc^linge,  fo  ha'^  jeber  einzelne,  ol}nerad)tet  er  nid)tg  anbereg  fein 
fann,  al§  tDa§  er  fein  muß,  benno^  jeben  anbern  ebenfo  beutlid)  erlenne 
al§  fid)  felbft  unb  alle  einzelnen  2)arftellungen  ber  äJ^enfdi'^eit  öollfommen 
begreife"  ^).  So  ift  jebe  menfd}lid)e  3nbiüibualität  ein  etoiger  ^lu^brurf  unb 
Spiegel  be^  UniOerfum^. 

2)al)er  ift  ber  äWittelpunft  be§  fittlidjen  5,^organgg  3lnf(^auung  unb 
löejaljung  beö  ewigen  Selbft  mitten  im  giufe  üon  üergänglid)em  §anbeln  unb 
ßeiben.  „gebe  §anblung  ift  eine  befonbere  ©ntmidlung  biefe^  einen 
Söillen^/'  So  ift  Selbftanfd^auung  ha^  &e\vi\\e.n  be§  freien  äJtenfc^en. 
Denn  burd^  fie  ift  ber  allgemeine  ei)ara!ter  ber  5(Jienfd)beit,  in  ber  3nbioibuat* 


')  Eine  kritische  Ausgabe  der  Monologen  (mit  ausführlicher  Einleitung,  Re- 
gister, Abdruck  oder  zmn  Teil  Auszug  der  Vorarbeiten  usw.)  veranstaltete  F.  M. 
Schiele  1902  (Philos.  Bibliothek  Bd.  84,  Leipzig,  F.  Meiner) ;  die  2.  Aufl.  davon  be- 
sorgte Malert  1914.  Hier  sind  die  Textveränderungen  der  verschiedenen  Ausgaben 
zusammengestellt.  Den  Text  der  1.  Aufl.  bietet  auch  die  Ausgabe  von  Rade  in  der 
Deutschen  Bibliothek  Bd.  93  (der  zugleich  die  „Weihnachtsfeier''  enthält)  und 
der  4.  Band  der  Auswahl  aus  Schleiermachers  Werken  von  Braun  und  Bauer 
(1911);  die  Monologen  sind  hieraus  auch  gesondert  zu  haben.  Die  alte 
Gesamtausgabe  von  Schleiermachers  Werken  bietet  in  Ph.  I  den  Text  der  4.  Auflage 
von  1829;  er  ist  mannigfach  verändert;  einige  der  kühnsten  Sätze  sind  hiei'  gemildert. 
Ebenso  die  sonstigen  Ausgaben  (bei  Reclam  usw.).  ^)  @ie  f(f)Ite^en  fid^  alfo  an 
bie  5ru§fü:^rungen  ©.  347  ff.  »)  Sieben  1.  ?lufl.  ©.  7,  8,  öeranbert  %i  1, 147. 


3Öiffenfd)aftlid^e  Aufgabe  unb  !ünftIenfd)e^ortn.  495 

geftalt,  hk  bem  eingelnen  feilte  93ebeutimg  gibt,  it)m  beftänbig  gegentoörtig. 
%a^  5luge  bxc(e§  (SJemiffen^  {en!t  (id)  nie.  3ft  e^  bod)  nidjtö  anbetet  aB  boö 
©elbftbetüugtfein  be§  gbedg,  bag  ^u  tierit)ir!üd)en  mir  in  hielc  enbtidie  SBelt 
:t)ineingeboren  finb,  in  .§anbeln  unb  Seiben,  in  Siebe  unb  ^a^,  in  greube 
unb  ©d^nterj. 

^u§  biefem  tüiffenfd)aftlid£)en  ^ebanfen  folgt,  ba\]  er  be^  Sl'unfttper!^ 
bebarf,  fid)  gang  barpftetlen.  '2)enn  ber  5lu§bmcE  biefes  unfere^  tvat)ien 
:^öl)eren  Selbft  ift  bas  Seben,  in  bem  it)m  ber  9J2enfd)  öollenbete  2Birni(f)!eit 
geben  (otl,  unb  ha^  SlunfltDer!,  ha^^  biefe  S^oHenbung  öorau^nimmt  unb  in 
ber  anfd)aulid)en  gorru  be§  ©^arafterö  barfteUt,  mag  |o,  gang  fo  niemals 
Sßirflid)!eit  trerbcn  fann.  Hub  gmar  üerntag  ber  9Roman  hic\e  befonbere 
(SJeftatt  ber  „inneren  2)ien{d)t)eit"  in  einer  (Sntraidlung,  „on  ber  med^felnben 
'Steige  ber  änderen  3Ser"^ältni(fe'',  barguftenen.  @oII  aber  ber  e!)ara!ter 
alg  ein  gefd)to|iene§  gbealbilb  ^erüortreten,  bann  mug  eine  !ün[tleri[d)e 
gorm  gefunben  tnerben,  bie  il)n  in  hie  äöir!lid)feit  IjineinfleUt,  tnie  ben 
Reihen  eine§  Urania,  wie  ^lato  feinen  (So!rate§  ^inftellte.  3Ilg  eine  fold^e 
fünftlerifd^e  (3d)ö^fung  muffen  bie  3JionoIogen  betrad)tet  werben,  wie  toeit 
ne  aud^  I)inter  i'^rer  Slbfidjt  §urüdbleiben. 

^iefe  anfd)auüd)e  ^arfteltung  feinet  ibealen  ©elbft  war  aber  (3d)leier^ 
imä^ei  erft  möglid),  feitbem  er  über  fein  eigentitmtid)eg  SBefen  gu  öoüer 
^larl)eit  gelangt  war.  ö5erabe  bie  fd)mer§lid)en  ^äm^fe  mit  griebrid^ 
(Schlegel,  \a  beffen  inbisfrete  ^olemi!  gegen  feinen  ©i)ara!ter  in  ber  Su§inbe 
Ijatten  ibn  im  grüljjaljr  unb  ©ommer  1799  immer  üon  neuem  in  ha§  eigene 
innere  prüdgefü'tirt.  ©eine  Erwägungen  erfd)einen  etwa  gteid)§eitig  mit 
ber  {£ntftet)ung  ber  äJionoIogen  auf  einem  einzelnen  %aQehu6:)h\att  @g  ent- 
tüidelt  ben  65egenfa|  §wifd)en  ben  Staturen,  bie  auf  it)re  eigene  fittlid^e 
Bilbung  gerid)tet  finb,  unb  hen  anbern,  bie  e6  brängt,  SSerfe  auger  fid^  bar- 
aufteilen,  'i^iefe  le^teren  mad)en  eine  $I}iIofopl}ie,  wä'^renb  jene  p1)ilo- 
fo^l)ieren;  ein  ^Xu^fprud^,  ber  für  (Sd)teiermad)er§  i8erl)ältni0  §ur  $t)iIo- 
fo|>t}ie  begeidjnenb  ift.  '2)iefe  befjanbeln,  wie  ber  0:^eim  im  SSilljelm  dRei^tex, 
aud^  bie  ^ra^ig  ai^  eine  ^nft,  aug  bem  Gtoffe  beg  Seben§  SSerfe  au  bilben; 
iene  beljanbeln  fid)  felber  al§  ein  organifd^eg  ^efen,  bem  man  nur  9^ot}rung 
geben  unb  nad)t)elfen  !ann;  fie  wir!en  nid)t  um  beffen  willen,  \va§>  burd^ 
il}re  Sätigfeit  entftel)t,  unb  fie  überlaffen  bem  (SJeniu^  ber  ^eit,  Wa^  anä 
i^ren  |)anblungen  in  ber  2öelt  unb  für  hie  Söett  werben  foll  ^^).  ^on 
bemfelben  ober  einem  fet)r  öerwanbten  (55egenfa^  get)en  bann  hie  2JionoIogen 
auä;  hie  große  2:rennung§Iinie  ber  oerfd)iebenen  Staturen  liegt  ii)nen  in  hem 
amiefod^en  33eruf  be§  SJ^enfd^en  auf  ber  (^be,  „bie  2Jienfd^t)eit  in  fid^  gu 

")  ^etifmde  (S.  113. 


496     ^ic  aWonolog.  al§  bie  ooüenbcte  anfd)milid)e  ^arft.  feine§  Scben§ibcal§. 

einer  entfc^iebenen  ©eftalt  gii  bilben  iinb  in  mannt gfad)em  §anbeln  fie  bar- 
^uflellen,  ober  fie,  fun('tre{d[}e  3Ser!e  berfcrtigenb,  änfeertid^  fo  abgubilben, 
t>a^  jeber  crblidEen  niuß,  wa^  einer  geigen  njoHte""). 

5ln^  ber  !ünftlerifd)en  'äh\id)t  ber  3Jionotogen  ergab  fid)  i!)re  gönn 
nnb  il^r  Stil  im  ein^^elnen.  ®ie  g-orm,  in  ber  I)ier  ber  boUenbete  6;i)a* 
raftcr  in  feiner  ganzen  3nnerlid)!eit  gu  lebenbiger  5injd)anung  gelangen  foH, 
ift  biefelbe,  in  ber  ha^  bramatifd)e  ^imftmcr!  ha^  Jnnerftc  ber  ^cföcg- 
grünbe,  gang  unt)erfd)Ieiert,  burd)  feine  Delation  gu  einem  anbern  e(}ara!ter 
bebingt,  bor  bem  3^f<i)öiier  entljüllt:  ber  3JionoIog.  5Iug  feinem  SSefen 
ergibt  fid)  eine  beftimmte  5(u§maI)I  unb  Drbnnng  bcs»  Stoffes  fomie  ein 
bcftimmter  Son  ober  Stit.  „^a^  ba§  erfte  betrifft,  fo  toar  mir  glcid)  !lar, 
'i)ai  eine  (^ntmidlnng  ber  ^J^rin^tpien  barin  nirgenb  borfommcn  bürfe;  benn 
tnbcm  man  ©rnnbfä^c  fud)t,  fann  nmn  unmöglid)  §nfammenl)ängenb  mit 
fid^  felbft  reben,  nnb  dn  Selbftgefpräd)  fd^eint  mir  nur  barin  beftel)en  p 
fonnen,  ha\^  man  fid)  naC^  ber  33e5iel)ung  ber  ©runbfä^e  auf  ha^  (Singeine 
fragt  unb  fid)  ber  5lnfd)auung  be^  (Singetnen  nad)  ben  (^kunbfä^en  betpufit 
mirb."  Unb  mie  t)a^  Selbftgefpräd)  inbalttid)  bie  Darlegung  ber  (^runbfä^e 
aiiyfd)Iie6t,  fo  ftiliftifd)  hie  rf)etorifd)e  ^el)anblung.  „Xer  Stil,  glaubte  id), 
biirfe  auf  gar  nic^t^  au^gel)en,  fonbern  nur  überall  geugen  öon  bem  ^ntereffc 
an  ber  ^J^eflejion  unb  bon  ber  S;iefe  be§  (Sinbrud^,  ha  bieg  bie  betben  einzig 
möglid)en  Cuellen  he§>  9J2onolog^  finb."  Xiefe  bewegte,  bem  £l)rifd)cn 
fid)  näl)cmbe  ^rofa  be^  2}ionolog^  barf  unb  foll  bal)er  an  beftimmte  9\l)t)tl)- 
juen  anflingen.  So  mirb  bie  tambifd)e  9^l)t)tl)mi!  beö  berü'^mten  ßgmont= 
monologö,  ber  r:^t)tl)mifd^e  5^lang  einiger  ieile  ber  Suginbe,  einiger  5luf* 
fäl^e  .*pülfcnö  bon  Sd)leiermad)er  nad)gebilbet.  „^dj  motlte  ein  beftimmte;^ 
Silbenmafs  überall  burd)!lingen  laffen;  im  gtoeiten  unb  bierten  3}?onolog 
hcn  3amben  allein,  im  fünften  ben  "Dafttiluö  unb  ^Inapäft,  unb  im  ei-ftcn 
nnh  brttten  l)abe  id)  mir  eima^  gufammengefel^tere^  gebad)t.  Xa;?  geftel)e 
id)  Xix  aber  gern,  ha^  ber  ^amhe  ftärfer  gemefen  ift  aU  xd)  unb  fid)  im 
gmeiten  unb  bierten  50^onolog  eixva^  unbänbig  auffül)rt.  SSebenfe  mir, 
ha^  fo  ctwaä  hei  unö  fd)on  ctwa^  bid  aufgetragen  merben  mufe,  menn  bie 
üeute  nur  ein  SSenigeö  babon  burd):^üren  follen."  i^)  <jjjian  blidt  t)ier  in  bie 
falfd)e  3lbfid)tlid)feit,  mit  ber  er  feinen  Stil  geftaltete,  mäl)renb  biefer  fid) 
in  bem  mal)ren  äUtnftler  inftinftib  bilbet.  ^u^  i^x  erflärt  fid)  ber  ^äonlroft 
gmifd^en  ber  tiefen  iIBa^rl)aftig!eit  beä  gnl^altg  unb  ber  ^ünftlic^feit,  ja 
'^3e]d)rauvbtl)eit  ber  gorm.  5lud)  cm^ifanb  Sd)leicrmad^er  felber  f^niter  hit 
fliliftifdjcn  @ebred)en  ber  äJionoIogen  unb  münfd)te  für  feinen  %^ximt- 
gebraud)  eine  Umarbeitung  berfeiben  borgunelimen. 


2)cr  ©tu.    ®ie  et^ifd)C  mftc^t.  497 

Xod)  reid)t  f)ierüber  t)inau§  eine  eigenartige  ^raft  int  ©til  bes  Serfeö, 
bie  ber  bcmufjte  !ünftlerif(f)e  3tugbrurf  beg  @eban!en§  ber  Snbibibudität  ift. 
©rf)(eicnnad)er  fclber  legte  befonbcrcn  3Sert  auf  eine  ©teile  ber  SDionologen 
über  bie  3prad)e,  bie  biefen  ä^ii^^^^^^e^fy^^Ö  au5)'^rid}t.  ,ߧ>  bilbe  nur 
icber  feine  «Sprache  fid)  jum  Eigentum  unb  gum  !unftreid}en  ©angen,  bog 
5lbleitung  unb  Übergang,  ^^^^f'^^^c^^ö^Ö  ^^'^'^  S'olge  ber  Bauart  (eineö 
©eiftes  genau  cntfpred)en,  unb  bie  §armonie  ber  9\ebe  ber  ^en!art  ^runbton, 
ben  ^Ifgent  beö  ^er^enö  n)iebergebe.  ^ann  gibt'g  in  ber  getneinen  nod)  eine 
^eilige  unb  gel}eime  @^rad)e,  bie  ber  Ungettjei^te  nid)t  beuten  nodj  nady 
Olimen  !ann,  weil  nur  im  3ttnern  ber  ©efinnung  ber  ©djlüffel  liegt  gu  i"^ren, 
etjarafteren"  ^'^).  (5o  mirft  hie  golgeridjtigfeit  feinet  (S5runbgeban!en§  big 
in  hie  I)erbc,  biird)  hen  ÜSillen  gebilbete  Gigenart  feiner  gorm.  ©r  be* 
l^onbelte  hie  @prad)e  mie  einen  ©toff,  beni  ber  inbiüibuelle  SBille  hie  ii)m 
eigene  ©eftalt  Ijcnfdienb  aufprägen  foll.  ^iexhmd}  erbielt  fein  ©til  hen 
on  i^m  jeberjeit  befonberg  l)ert)ortretenben  ©mnbgug.  ^•^im  fel)lt  böllig 
"oic  9^ait)ität  unb  natürlid)e  ^en)egtid)feit  be^  ^lusbrudf^,  hie  §errfd)aft  über 
hie  eigenften  93tittel  be^  SSortüorratg  unb  bie  ^^erbinbungen,  hie  gerabe  hen 
gum  SJieifter  ber  Sprad)e  niad)t,  ber  fid)  i:^rcm  QJeniu^  gefdimeibig  fügt. 

^ie  fo  etttftanbene  !ünftlerifd)e  3)arftel(ung  be^  ibealen  ©elbft  fällt 
für  hie  nad)träglid}e  33etrad)tung  unter  einen  bop|)elten  @efid)t5|)un!r. 
„@g  ift,"  fo  be^eid}nete  ©d)leiemtac^er  feine  ^2(bfid)t  gleid)  nad)  bem  5lbfd)lufe, 
„ein  ^^erfud),  ben  pI)ilofo|)I}ifd)en  ©tanbpunft,  toie  e§>  hie  Sbealiften  nennen, 
in§  Seben  gu  übertragen  unb  ben  G'^arat'ter  bar^uftellen,  ber  na^  meiner 
Sbee  biefer  $I)ilofopt)ie  entfprid^t."  ")  ^Inbrerfeitö  fi^reibt  er  f|}äter  einer 
greunbin:  „©^  mar  ein  glüdlic^er  ©eniu^,  ber  mid)  trieb,  mid)  felbft,  ober 
öielme^r  mein  Streben,  hai^  innerfte  @efe|  meinet  Seben^  fo  barjufteUen."  ^^) 
S3eibe  ©efidjtepunfte  faßt  er  in  hen  bid)terifd)en  SBorten  gufammen:  ,ßin 
t)eiligeg  S3ilb  fdimebt  jebem  ^effem  öor,  ^n  beffen  güg'  er  ftrebt  fid)  gu 
geftalten/' 

%ie  ÖJnmblage  ber  9}ionologen  bilbet  eine  miffenfd)aftlid)e  SBelt-  unb 
i!eben^nfid)t,  ibre  gönn  ift  mnftlerifc^,  il)r  3iel  ift  e  tl}if  d) .  ^ie  ibealiftifc^e 
$:^ilofopt)ie  erreid)te  in  il)ncn  einen  ber  ^^^unftc,  an  benen  iljre  po|)uIäre  fitt^- 
lid)e  ^^irhmg  Ijeröortrat.  Unterfuc^ungen  über  bie  fittlid}cn  (Elemente 
üben  feine  Söirhmg  auf  ha^  Seben  felber;  bagegen  ift  jeber  tieferen  (5infid}t 
in  bie  ^ebeutung  be^  Öebenö  bie  l)üd)fte  Hraft  fittlid)er  SBirfung  eingeboren. 
2)er  |)I}ilofopl)ifd)e  ©ebanfe  l)attc  in  ^ant  unb  gidjtc  §mifd)en  bem  fittlidjen 
Sbeal  unb  ben  ^^emeggrünben  ber  3}ienfd)en  eine  tiefe  £luft  getajfen.  %ie 
bid)terifd)e  ^^nfd)auung  Ijatte  im  freien  Spiel  eine  fern  abliegenbe  SSelt 

'^)  äJlon.  1.  ^2lufl.  S.  96,  ^^.  I,  394.  '')  '^i.  IV,  55.        i^)  i^hh.  I,  377. 

3j  i  1 1  {)  e  q ,  Seben  6rf)lciermacf)erg.    I.  32 


498     ®ie  ajlonolog.  al§  bie  üottenbete  anfc^auUc^c  ^arft.  feinet  Sebensibealg . 

äft^etifd)er  ^oHenbunci  eifonncn;  jtüifd^en  hex  freien  dhiije,  mit  ber  bie 
$octcn  an  if)ren  ©ebilbcn  fci)ufen,  unb  bein  öcrmorrenen  £eben  ber  SJien^ 
fd)en  fel}lte  has>  öerhtü^ifenbc  ^anb.  ^er  ^bealisnins  fdjien  in  ber  $tiilc^ 
fop^ie  hk  gemeine  SSir!Iid)!eit  §n  öerneinen,  in  ber  ^id)timg  fie  §u  ber- 
geffen,  unb  e$  tvax  bod)  feine  maljxc  9Iufgabe,  fie  gu  bilben  imb  neu  §u  ge- 
ftalten.  äBo  ^idjter  unb  ^;)3I}iIofo|)I}en  enbeten,  begann  ber  (Stl)ifer,  ber 
religTö^=fittlid)e  S^^ebner.  3n  jebem  rul)t  ein  göttlid)er  ö5eban!e;  e§>  foll  freier 
9^aum  gefd)afft  tuerben,  bamit  er  in  jebem  gur  öoHenbeten  ^ilbung  unb 
@eftalt  gelange;  (3innlid}!eit,  SInfdjauung,  ^Ijantafie  foHen  nidjt  gel}emmt, 
fonbem  im  2)ienfte  biefe^  QbeoB  ett)ifiert  h)erben;  ber  fittlid)e  2^rteb  tüirb 
bann  geftalten  unb  nid)t  blog  befd)rän!en,  bie  SSelt  mirb  gu  einer  freien 
Harmonie  felbftänbig  entmidelter,  3nbiöibualitäten  merben.  i&in  5lnf^rud) 
oUer,  bie  3Jienfd)enantli^  tragen,  beftet)t,  ha^  t>a^  in  il)nen  angelegte  3beal 
freien  ©pietraum  unb  freubige  fyörberung  erlange,  ha^  Sinn  unb  2ieW 
ii)m  begegnen  unb  e^  tragen,  ^as  ift  ber  ^ern  ber  SOionologen.  @ie  treten 
Ijerbor,  ba^  ©elbft  in  jebem  §u  eripeden,  il)m  §u  freier  ©ntiüidlung  §u  ber= 
Ijelfen,  e§  gu  ergangen  burd)  ben  umfaffenben,  {iebebollen  SBlid  in  ben  STc^* 
mo5  ber  S^biöibualitäten,  hamxt  jebe  fitt(id)e  fl^aft  i\)xe§>  eigentümlid)en 
gicle^  fro^  werbe. 

^ie  3lnfd^aMung  beö  cttitgen  ©clbft  mitttn  im  jcitltc^cn  ^anbclu» 
^a§  (^ctoiffcn» 

©rftcr  ajionologi 

5lug  ber  $föelt-  unb  ;i^eben^anfid)t  6d)leiermac^erö  folgt  aU  fittlidjcr 
i^runbborgang  hie  5lnfd)auung  unb  ^eial}ung  unfere^  maljren 
6elbft,  ha^  aBbann  burd)  ha^  gange  Seben  beö  S^ibibibuumg  nur  im  SeiU 
berlauf  enttüidelt  unb  burd)ge!ämpft  ujirb.  2)iefen  $8organg  legt  ber  erfte 
SJionolog  in  einer  ^etradjtung  bar,  bie  ben  ft)ftematifd)en  gufammenljang 
l)inter  fid)  läßt. 

^ic  äJlonoIogen  treten  in  eine  gefd)id)tlid)e  ^JReilie;  fie  fdjließen  fi(^ 
an  i^'ant  an.  ®aö  menfd^lid)e  @efd)led)t  bilbet  ben  retigiög-fittlid^en  &c- 
ban!en  immer  neu,  bermöge  beffen  ber  SSiüc  bem  ©d^idfal  unb  ber  äußeren 
SBcIt  gegenüber  frei  mirb.  5lu§  ben  tiefften  ^ebürfniffen  unfere^  3ii;)ifd)en 
Geburt  unb  Stob  unb  bie  ungeljeuren  SSedjfel  unb  ©egenfä^e  be§  ^efd)ideä 
eingetoadifenen  Seben^^  entfpringt  biefer  SSille,  felbftänbig  gu  fein  gegen^ 
über  bem  (3d)idfal  ^urd)  haä  9^ebelmeer  imb  bie  n)ed)felnben  SSogen 
bes  Sebene  fudjt  ber  ftarfe  3)ienfd}  einen  gerabe  burd)fd)neibenben  ^fab. 
6d)Ieiermad)er^  befreienber  @eban!e  ift  hk  5lu^bitbung  be^  ©eban!en§  bon 
taut:  SSir  finb  ha,  in  uns  einen  guten  unb  felbftänbigen  SBillen  gu  ge- 
ftalten; benn  an  biefem  altein  ift  im  gangen  3ufamment)ang  ber  menfd}* 


©rfter  SDlonolog.  499 

Iirf)en  Sßelt  etttjo^  gelegen.  ^al}er  tft  bei  ©nb^merf  all  unferer  ^anblungcn 
bie  ftetige  §en:fd)aft  bes  (ittUd^en  SSetüeggrunbe^,  nicE)t  aber  trgenbein 
öugerer  ©rfolg  nod)  ba§  unguoerläffige  @(ürf,  unb  barum  ftnb  n)ir  mit  ber 
watjxen  33ebeutung  unferes  ^afetn^  bon  altem  @d)itffal  gänglid)  unabl)öngig. 
'5)iefem  tat)äci)lid)en  ^Ser'^ältnig  §toifd)en  tantg  unb  ©(f)leierma(i)erg  fitl- 
lidier  5lnfid)t  entfprid)t  he§  leiteten  au^brüdlic^e  6r!lärung,  ha^  bie  SJiono- 
logen  nur  „ben  ßl)ara!ter  borftellen  follen,  ber  nad)  feiner  Qbee  ber  ibealifli' 
jd)en  '$l)ilofo^I)ie  entfpred^e".    SSir  treten  in  (3d)leiermad)er^  ©ebanfen. 

3m  SBanbel  ber  3eit  finbet  fid)  ber  SJienfd);  fein  ^afein  ift  ein  Stuf- 
unb  S^iiebergang  hi^  gu  ber  '^adjt  ber  ?$ei-nid)tung;  fein  innere^  Seben  ein 
ärmerer  ober  reid)erer  SSed)fel  bon  SSorftellungen  unb  ©mpfinbungen,  Die 
nid)t  in  feiner  3Jiad)t  finb.  SSenn  er  al^bann  aug  biefem  5lblauf  auf  einen 
Slugenblid  l)eraugtritt,  um  xtjxi  §um  ©egenftanb  feiner  33etrad)tung  §u 
mad)en,  fo  erfaßt  er  nur  bie  ^erül)mngg|)un!te  feiner  felbft  unb  ber  ^elt. 
Unb  menn  er  mirflid)  in  fid)  felber  §u  bliden  unb  fid^  gu  er!ennen  berlangt, 
fo  betradjtet  er  fid)  bod)  nur,  mie  er  einen  gremben  betrad)ten  mürbe,  öex* 
gleid)t  ^anblungen  unb  fc^üegt  au§  it)nen,  belaufd)t  ^öd^ften§  ben  legten 
ßntfc^luB  unb  bie  in  il)m  nod)  fid)tbaren  S3emeggrünbe,  I)inter  benen  gang 
anbere  üerborgen  fein  !önnen.  ^a§  (Selbftbemugtfein,  beffen  ftetiger  58üd 
auf  bem  l)anbelnben  3d)  rul)en  foll,  ift  fo  in  bem  5!}lenfd)en  untergegangen, 
^er  gaben  be^felben  ift  abgeriffen.  ^iefe§  ma'^re,  nie  irrenbe  noc^  fd)mei- 
genbe  ©etüiffen  ift  §um  3ud)tmcifter  gemorben,  beffen  ftrafenbeg  Urteil 
fid)  ^eitmeife  '^erüorbrängt.  Unb,  in  ber  ©innenmelt  allein  lebenb,  finbet 
ber  9)lenfd)  bieg  fein  fd)man!enbeg  ©elbft  §mifd)en  ben  ungel)euren  2Jlaffen 
ber  Ä'örpermelt  unbebeutenb,  unfi(^er,  gebrüdt^*). 

^er  3bealigmug  befreit  ben  3Jlenfd)en  bon  ber  Saft  biefer  Seit* 
anfid)t.  ^enn  er  le^rt,  bag  ber  (iJeift  ha^  (grfte,  ha^  er  allein  frei  unb  unbe- 
bingt  ift.  ©r  burd)fd)aut,  ha)^  aud)  bie  @ef ül)le  unb  SSilber,  bie  aug  ber  törper=^ 
melt  t)eröor5ubringen  fd)einen,  in  bem  freien  (3d)affen  beg  ©eifteg  gegrünbet 
finb.  ^ie  5^otmenbig!eit  beginnt  i^m  erft,  mo  5reit)ett  fid)  an greil)eit  ftögt, 
tüo  bie  SSillen  fid)  treffen"). 

Unb  gtoar  befreit  btefe  ^infid)t  beg  gbealiömug  in  il)rer  3Ser!nü|)fung 
mit  ber  anbern  bon  bem  unbebingten  Sßert  beg  guten  SBilleng. 
@d)idfal,  (^IM,  alle  folgen  meinet  %\m§>  finb  nid)t  id)  felber,  fonbern  gel)ören 
ber  2Belt;  3lnfd)auung  unb  55ermir!li(^ung  meinet  tva^xen  ©eing  finb  bon 
il)nen  unabhängig.    3)kg  greubc  ober  (Si^merg  aug  meinen  §anblungen 

1«)  aJionotogen  (erfte  Uu^aU)  ©.  5—15,  ^\).  I,  351  ff.;  ögl.  1.  Stufl.  e. 
31—35.    S)en!m.  ©.  118:  „(Sin  fteineg  SSruc^ftücE  bon  ber  göttlichen  9?efleiiou 
t)aben  fie  alle  unb  §um  ©d)ulnieifter  ecniebtigt  nennen  fie  eg  ©etptffen." 
")  1.  3lufl.  ©.  15-19. 

32* 


500     ^ie  ä^Jonolog.  al§  bie  tJoUenbcte  anfct)Quli^c  ®atft.  feinet  Scben§ibcal§. 

folgen;  in  beiben  offenbart  \\d)  mein  innere^  Seben.  Wla^  eine  Sßirhmg 
außer  mir  meiner  Xätig!eit  geglüdft  fein  ober  nid)t;  ha§>  eine  ift  mir  fi^cr, 
ha^  id)  in  mir  fetber  beftimmter  unb  eigener  gemorben  bin.  ©o  njerbe 
id),  inbem  id)  für  mein  ma^re^  Seben  Qnnereg  unb  ^ugereg,  52?elt  unb  3(5^ 
flar  fd)eibe,  bon  ber  «Sflaberei  ber  ^f^otmenbigleit  frei,  loetdier  ber  in  ber 
Sinnenmelt  :^ebenbe  Eingegeben  ift^*). 

58ermöge  biefer  2lnfd)auung  meinet  etrigen  ©elbft  trete  id)  in  einen 
umfaffenben  3ufammenl}ang,  in  ein  fReid)  ber  (5tt)ig!eit.  ®enn  bieg  ©elbft 
ge'^ört  einer  3Sett  an,  bie  ber  geit  unb  il)rem  2Bed)fel  entnommen  ift.  (3o 
ift  bie  (Setbftbetrad^tung  unabtrennbar  oon  bem  Seben  im  ©toigen  unb  lln= 
enblid)en,  üon  ber  SReligion.  ©ie  ift  mitten  im  5Iblauf  ber  Qeit,  mitten 
im  banbetnben  £eben,  a\§>  bie  ft^ige  58efonnent)eit  unfere§  ^öljeren  Sßefen§ 
gegenmärtig.  Unb  bamit  finb  mir  oermöge  il)rer  etoig  mitten  in  ber  3eit. 
,,S5eginne  barum  fc^on  je^t  ^ein  emige^  Seben  in  fteter  (5elbftbetrad)tung; 
forge  nid)t  um  ha§,  ma§  !ommen  mirb,  meine  nid^t  um  'i)a^,  tva§>  bergest: 
aber  forge,  ^id)  felbft  nid)t  gu  berüeren,  unb  meine,  menn  ^u  ba'^in  treibft 
im  (Strome  ber  Qtxi,  o't)ne  ben  §immel  in  ^ir  ^u  tragen."  ^*) 

^ug  biefer  5Betrad)tung  (3d)leiermad)erg  fei  geftattet,  einen  ©ebanfen 
fc^ärfer  ^erauggu^eben.  3Bo  au§  bem  9J^itteIpun!t  eine^  felbftbemu|ten, 
ftetig  im  2ßed)fet  alter  ^emeggrünbe  f eftgeljaltenen  Söillen^  unb  feinet  gbeal^ 
'oa^  Seben  geftattet  mirb,  mo  alfo  bieg  ftetige  t)öt)ere  ©etbftbemugtfein  in 
einem  9Jlenfc^en  ift,  'oa  ift  ber  SJlenfd)  nid)t  met)r  ©d^aupla^  einanbet 
befämpfenber  Sllotiöe,  ha  enbet  bag  SBerftedenfpielen  ber  S5emeggrünbe,  bog 
bergen  gmeiter  Ijalbbemufeter  SSJlotitie  I)inter  ben  bemußten  erften,  ha^  ber 
fittlid)en  ^etrad)tung  bag  innere  ber  meiften  3Jlenfd)en  fo  e!el  mad)t;  aug 
einem  ©ufe,  burc^fid)tig  fid)  felber  unb  anbern  bilbet  fid)  ber  ßljarafter. 
Dag  bemuf3te  Sebengibeal  geftattet  ft)ntl)etifd^  ben  3ufamment)ang  unferet 
*Semeggrünbe.  3ebe  anbere  ft)ntl)etifd)e  (Sin'^eit  berfelben  ift  eine  (^ahe 
beg  ®efd)idg,  bag  reale  3lufgaben,  einen  Sebengplan,  I)errfd)enbe  (^runb=* 
fä|e  ber  gamilie  unb  ®efeUfd)aft  bem  ©lüdlid)en  mitgibt.  Diefe,  auf  meldte 
GJeban!en  ber  S^etigion  ober  ber  3Siffenfd)aft  fie  auc^  gegrünbet  merben 
mag,  ift  bag  freie  unb  t)öd)fte  Ber!  ber  ^erfon. 

2)cr  inbitiibttcöe  SBiUc, 
3«)etter  SWonolog. 

Die  35efreiung  beg  ©eifteg  burd)  feine  ^Ibmenbung  öon  bem  beftim^ 
menben  gntereffe  an  bem  (3d)idfal  unb  ben  Sotgen  beg  Söilleng  in  ber  2Bett 
mar  eine  öon  großen  fittlid^en  9flaturen  auf  ©runb  gang  oerfc^iebener  @^- 

'«)  <B.  19—22.  '')  S.  22—30. 


^weiter  iöionolüg.  501 

fteme  immer  tüieber  burc^j^aute  Söal^rfteit.  @if)leietmad)er  aber  gel)ört 
bie  (ärfenntnig  eigen,  bag  ha^  emige  ©elbft  in  un^,  lo^gelöft  tion  altem 
gufälügen,  @mpttifcE)en,  in  bet  geit  Geborenen  unb  it)t  3SerfaUenben,  fic^ 
bmnit  ni(i)t  al§  ein  unter^c^ieb^tojer  ett)tfc^er  ^iUe,  ha§>  eine  (SJemtffen 
in  allen,  barftellt,  jonbern  al§  nur  einmal  bortianbene  ^ttbibibnalgeftalt 
ber  9Jlen(d)"^eit,  bag  gerabe  fold^e  inbiöibuelle  (^Jeftalt  tt)re  emige  S9e= 
beutnng  im  ^eltganjen  "^at.  ^a§  '^ödifte  öJut  ber  9)lenfd)enmclt  ift  il)m, 
ba^  alle§,  maS  3Jlen(d)enantli^  trägt,  ftd)  ju  inbimbneller  }ittHd)er^er{önli(^- 
feit  entmidfle,  ha^  umfajfenbere  inbiöibnelle  ^eftalten  gemeinjamen  SSillens 
]i6)  bilben,  bie  ben  (Sin^elmillen  tragen,  mie  bie  gamtlie,  ber  Staat,  bie 
religiö(e  (S5emeinf(i)aft,  unb  'oa^  enblid)  ^Injd^auung  unb  Siebe  alle  ju  einer 
'Darftellung  be§  unenblic^en  (5Jeifte§  burc^  ha^  35anb  be§  gemeinfamen  58e=' 
tDugtfein^  üerfnüpfen.  3ll^bann  märe  bie  „feiige  3^^^"  ^er  öollenbeten 
Darftellung  be§  unenblid^en  @ei[te§  im  enbli(^en  9Jlenfcf)enleben  ange= 
brod)en-**).  (Sein  3beal  ift  alfo  (d)led)terbing§  öon  bem  ©goi^mus  per{ön= 
licf)er  33ilbung  unter5ci)ieben;  benn  e§  richtet  ben  Söillen  auf  ein  bie  gange 
^en(c^enmelt  umfajfenbe^  '^öc^fteg  (SJut.  tiefer  mal)re  3uiammenl)ang  bet 
5Selt^  unb  £eben§aniicf)t  bleibt  freiließ  in  ben  SD^onologen  im  .^intergrunb, 
unb  bal)er  unterlagen  fie  mannigfadjem  SJlifeüerftänbni^. 

'5)er  gmeite  SRonolog  t)eranfd)aulid)t  biefen  neuen  ®eban!en  ber  3n= 
biöibualität  in  einer  §mei  Sßillen^üorgänge  fonbernben  ©ntmidlung^ge- 
fc^ic^te.  ^urd)  ben  erften  Sßillen^öorgang  mirb  bie  gbee  ber  3[Jlenfd)l)eit 
in  bem  einzelnen  l}err(d)enb,  burd)  ben  gmeiten  ha^  ^emugtjein  ber  3n^ 
biöibualität.  3d)  mage  nid)t  §u  fdjeiben,  miebiel  bon  biefer  ©d)ilberung 
ber  ©ntmidlung  b  e§  9JJanne§  rairflid)  angeliört,  in  bem  fid)  auf  bem  ©runbe 
be§  3beali§mu§  ber  fittlid)e  ©eban!e  ber  Snbiüibualität  juerft  erl)ob  unb 
fi^  bal)er  in  einem  gmeiten,  befonberen  SSorgang  geftalten  mußte,  unb 
micöiel  in  il)r  nur  ^arftellung^form,  gemiffermagen  ein  platonifd)er 
SJ^bt^og  ift. 

^on  innen,  burd)  eine  „^ol)e  Offenbarung",  unabpngig  öon  allen 
8t)ftemen,  ging  i^m  nad)  langem  ©udjen  guerft  bie  ^n)d)auung  ber 
5!Jienfd)'^eit  auf.  „^ie  SDf^enidi^eit  in  fid)  §u  betrad)ten,  unb,  menn  man 
einmal  (ie  gefunben,  nie  ben  23lid  öon  it)x  §u  üermenben,  ift  ha^  einzige 
iid)ere  3Jlittel,  öon  i^rem  '^eiligen  ^oben  \\ä)  nie  gu  öerirren.  ^ie§  ift  bie 
innige  unb'notroenbige,  nur  Soren  unb  9Jlenf(^en  trägen  ©inne^  unerflärte 
unb  gelieimni^öolle  SSerbinbung  gmifdien  S^un  unb  (5d)auen.  ©in  ma'^r'^aft 
menjd)lid)eg  |)anbeln  erzeugt  \)a^  !lare  SSemugtfein  ber  ?!JJenfd)^eit  in  mir, 


")  Sieben  1.  ^^ufl.  S.  7,  8,  Zi).  I,  147,  SD^onologen  1.  5(uf(.  G.  87. 


502     ®ic  aWonoIoft.  al§  bte  DoHenbcte  anfd)aulic^c  ®atft.  feines  Seben§ibeal§. 

iinb  bie^  33ett)u6tfcin  läf;t  fein  anbereö  al^  ber  5Kcnid]t}eit  tüürbige^ 
§Qnbetn  ju"  "). 

Sänge,  fo  er§äl}lt  er,  {)abc  il}m  bicfe  jittiid)e  5tnicl)anung  genügt,  ^ie 
pra!tiicf)e  Vernunft  erfdjien  il)m  a\^  bae^elbe  $anbcln  in  allen,  für  jeben 
gdl  nal)m  er  nur  eine  riditige  ^anblnnggft'eife  an,  unb  bemnad)  nnter^ 
jc^ieb  {idi  il)m  bas  fittlid)e  2:un  bes  einen  üon  bcni  be^  anbcrn  nur,  jofern 
iebem  jeine  eigene  Sage,  Jein  eigener  £rt  gegeben  ifl.  ^ber  bie  $erfönlic^=^ 
feit,  bie  (5inl}eit  bes  (Singetbetüufetjein^  müfete  a\s>  für  bie  iittlic^e  Aufgabe 
einer  (otd)en  allgemeinen  53ernunft  unnü^  unb  ai§>  Jinnto^  erjdjeinen,  gäbe 
e§  nt(^t  e{tüa§>  tjö'^ere?  (5tttlid)e^,  beffen  S3ebeutung  \ic  tüäre.  5lt§  bietet 
ging  it)ni  auf,  „t)a^  jeber  9JJenfd)  auf  eigene  5lrt  bie  9JJenfd)I}eit  barftcUen  joU, 
in  einer  eigenen  2Rifd)ung  il)rer*  Elemente,  bamit  auf  jebe  SBeife  jte  ji^ 
offenbare,  unb  mirflid)  merbe  in  ber  güüe  ber  Unenblid)feit  aUe§,  mae  au^ 
i^rem  Sd)oge  t)ert)orgeI}en  !ann."  ©in  ©ebanfe  unb  eine  it)n  begteitenbe 
freie  Xai  binben  in  iebem  bie  ©temente  ber  menfdilidjen  3^atur  gu  einem 
eigentümlid)en  ^a(ein"). 

to  biefer  ©teüe  ber  SD^onoIogen  tritt  bie  erfte  ber  beiben  llnteiid)ei= 
bungen  I)ert)or,  auf  benen  bie  ©tl^if  (S(^leiermad)er§  at§  (SJüterle'^re  ge* 
grünbet  ift.  „^ebe^  für  \id)  gefegte  fitttid)e  Sein/'  fo  fagt  bie  (5t!)i!,  „unb 
jebeg  bejonbere  §anbeln  ber  Vernunft  ift  mit  einem  gmiefadjen  (S^arafter 
gefegt;  e^  ift  ein  jid)  immer  unb  überall  gleid)e^,  inmiefern  e§  \\ä)  gleidf 
t>erl)ält  gu  ber  SSernunft,  bie  überall  bie  eine  unb  felbigc  ift;  unb  eg  ift  ein 
überall  33erfd)iebeneg,  meil  bie  ^.^ernunft  immer  id)on  in  einem  S^er jc^iebenen 
gefegt  ift."  ^lud^  bie  55egrünbung  be§  fittlid)en  ©ebanfenö  ber  gnbimbuali* 
tdt  an  bie)er  (Stelle  ber  @tl)i!  ift  in  ben  Sorten  ber  SDbnologen  bereite 
angelegt*^). 

©0  öollenbet  fid)  bie  (Selbftanid)auung  in  bem  58eial)en  unb  (SJeftalten 
ber  eigenen  ^nbibibnalität.  §ier  fammeln  bie  5[Ronologen  gu  menigcn  prä* 
gnanten  Sügen,  mag  biefe  (Sntmidlung§geid)id)te  in  SS^erben  unb  §anblung 
erblicfen  lieg. 

W\i  !larem  SSemufetfein  beftimmt  (Sd)leiermad)er  a\§>  feinen  $8eruf, 
„bie  5[Jlenfd)l)eit  ^u  einer  ent(d)iebenen  ©eftalt  gu  bilben  unb  in  mannig^ 
fad)em  §anbeln  fie  barsuflellen."  (Sine  iold)e  '^aim  mußte  Jid)  allem  äu»» 
menben,  mag  eigene  ^ilbung  förberte,  fie  mußte  aud)  in  jebem  lunfttoer! 
5uerft  ha^  @tl)ifd)e  erbliden,  in  ber  9flatur  aber  ni^tg  al§  bebeutung^bolle 
3eid)en,  bie  in  un^  ©m:pfinbungen  unb  ©ebanfen  medfen.  greie  SJluge  ift 
li^x  SSebürfnig,  bamit  ber  ©ebanfe  feine  SD^ad^t  grünbe,  unb  (SJemeinfd)aft 
aller  3lrt,  bamit  nid^t^  2Jlenfd)lid^eg  üon  il)r  uner!annt  bleibe  unb  'oa§>  eigene 

")  äJionologen  S.  31—36.  ")  8.  36—44.  ")  eittenletire  (5lu§öa6c 
Don  Sd^trei^er)  ©.  94,  §  131. 


a«enfd^^ett  unb  ^nbioibualität.  503 

Sefen|i(^in@cbenunb  (Smpfaiigenbeflimmc.  S^t  (oId)eTnunöe[tiHten^urft, 
ba^  eigene  ^Sejentüeitergubüben,  tinrb  \k  §anbluTig  imb  9Rebe  unüoltenbet 
I)intcr  \\d)  ta((en,  in  dtcm  biefeni  ber  boUe  ©egeniafe  einer  fim[ttexifci)en  9^atur. 
2)en'3)rangna(^  eigener  SSilbung  ergangen  bann  inil)r  ein  nniber(etier  ©inn, 
ber  alteö  ^en(d)üd)e  umfaüen  möd)te,  unb  bie  Siebe,  bie  \)a^  ^uge  öffnet 
unb  bent  ©ernüt  jeber  @rf(f)einung  gegenüber  bie  greiljeit  betüat)rt.  ^lUe 
llM]nungcn  ber  ©cnojfen  bermögen  fotc^em  'Streben  feine  ^Sefdjrönfung 
abzugewinnen . 

^n  biefer  ©teile  gebeult  @d}teicrmad}er,  mie  gerabe  ein  entgegen^ 
gefegter  ©d)ein  niand)e  greunbc,  griebrid)  bor  allen,  berieft  l)at,  al^  bermoge 
er  gleid)gültig  bor  bielem  ^eiligen  borüber5ugel)en  unb  burd)  eitle  (Streit'^ 
fud)t  ben  unbefangenen,  tiefen  ^lid  fid)  gu  trüben.  (SJegcnüber  ben  Tjerben 
üBortüürfen  griebrid)§  in  ber  Sujinbe  2*)  berfud)t  er  überliaupt  in  biefem 
*i)Jlonolog  mit  ebler  unb  einjic^t^boUer  Dffenl)eit  bem  greunbe  fein  SBefen 
aufguHärcn.  ßtujag  5lbn)el)renbeg,  (3treitenbe§  lag  in  ber  %at  tief  in  feinem 
^l)ara!ter.  ör  erflärt  e^  l)ier  au§  ber  gurdjt  be^  \päi  ern^adjten  ©eifte^, 
ber  lange  ein  frembeö  3od)  getragen,  er  möge  auf§  neue  in  bie  $errfd)aft 
frember  3)^einung  prüdf allen.  60  ruftet  fid)  biefer  (^eift,  fo  oft  ein  neuer 
©egenftanb  i^m  neue§  Seben  berfünbigt,  bie  SBaffen  in  ber  §anb,  bie  enblid) 
errungene  greilieit  ju  er^^alten.  ßr  maljrt  fid)  innerlid),  bamit  fein  tiefere^ 
^ebürfnig  freier  3Infd)auung  unbefangen,  uneingenommen  malte.  (5^  lag 
bann  in  ©d)leiermad}er§  ©liaralter,  unb  bieg  l)atte  gnebrid)  ebenfalls  gerügt, 
ha^  er  in  fc^einbarem  Sföiberfpmc^  gu  feinem  uniberfellen  ©tun  unteil* 
nc^menb,  rul}ig  an  bielem  borüberging,  \va§>  bie  greunbe  marm,  \a  leiben^ 
fd)aftlid)  ergriff.  51ud)  biefen  3^9  erflärt  er  bem  greunbe.  $ßar  e^  griebrid) 
natürlid),  fid)  einer  neuen  (5rfd)einung  mit  l)e(tigem  geuer  gleid)  gang  l)in=* 
gugcben,  um  jie  bi§  gur  SSoUenbung  in  einem  3Inlauf  gu  bemältigen,  fo 
entfprang  au^  ber  gefaxten  Harmonie  bon  ©d)leiermad)er§  SSefen,  ha^  er 
jebeS  '»JJeue  in  rul)ig  ftetiger  Aneignung  mit  bem  berlnüpfte,  mag  er  he\a^, 
langfam  boranfd)ritt,  aber  allem,  mag  er  aufnal)m,  fein  eigene^  ®e|)räge 
aufbrüdte  unb  eg  mit  jeinem  gangen  SSefen  berfd)mol5.  ßr  mar  fid)  betuugt, 
ha^  biefelbc  3urüdl)altung  aud)  ben  gorberungen  ber  greunbfd)aft  gegeu'^ 
über  oft  fd)merglic^  empfunben  marb,  unb  l)ierüber  l)attc  fid)  bie  Suginbe 
am  l)erbften  auggefproc^en.  ^iefe  3urüdt)altung  entf:prang  aug  feinem  lln^ 
bermögen,  in  bie  merbenben  (^ebanfen  irgenbein  anbereg  51uge  bliden  gu 
laffen,  in  (einer  groß  empfunbenen  ^leid)gültig!eit  gegenüber  bem  äußeren 
©d^idfal,  bem  eigenen  mie  bem  ber  greunbe.  51ber  er  burftc  gugleid)  bon 
fi(^  fagen,  baß  Siebe  unb  greunbfd)aft  in  il)m  ebelften  Urf^rungg  toaren; 

-*)  ^ejonberS  in  beii  beibeii  ^öriefen  an  3lntonio='(2(i)leiermad)er,   ;Ouginbe 
e.  272  ff. 


504     ^ie  SOfionolog.  al§  bte  ©oHenbcte  anf^milic^e  ®arft.  feinc§  Seben§tbcal§. 

nie  toaren  jie  mit  gemeiner  ©mpfinbung  gemifd)t,  'Da^  Sßer!  ber  ^etüo^n^eit 
ober  be§  tt)cid}en  ©tnne^,  ber  '5)ait!bar!eit  ober  be§  TOtleib§:  Jie  maren  ouf 
'oa^  eigene  ©ein  bc§  5!)leni(i)en,  auf  feine  fid)  entmidetnbe  (Sigentümüc^feit, 
auf  fein  ^crt)ältnt^  §ur  5[Renfd)I)eit  allein  gerichtet.  §ier  entfprang  ein 
*3)rang  be^  ^er^en^,  t)en  er  ben  ftärfften  in  feinem  SSefen  nannte,  fid^  mit* 
zuteilen,  gelaunt  unb  geliebt  p  fein.  1)cnn  'i>a^  Öeben  ber  ^ubioibnalität, 
bie  fi(^  felber  bilben  unb  ^a^  3Bcfen  anbercr  auäufd)auen  unerfättlid)  ift, 
oollenbet  fid)  in  ber  Siebe  unb  in  ber  ^reunbf(^aft  ^'^). 

(S-3  fei  aud)  Iner  geftattet,  "ocn  fittlid)en  (SJrunbgebanfen  ©d)leiermad)er§ 
burdj  [tariere  §ert)orl)ebung  cineö  ®efid)t0)3un!te§  gu  begrünben.  ^er 
gmette  äJlonolog  entmidelt  ben  3^1<^^i^^i^^^^9  att?if<^en  ber  ©elbft^ 
anfd)auung  unb  ber  (Sntmidlling  ber  inbibibuellen  ^erfönlid^^* 
feit,  liefen  ^ufammen^ang  beftätigt  bie  gcfd)id}tlid)e  5lnalt)fe.  Sittliche 
^Reflejion  unb  bid)terifd)e  ©elbftanfd)auung  förberten  in  (S5ried)enlanb  ha^ 
Öerbortreten  ber  inbiüibu eilen  'ißerfönlid)!eit.  ^iefelbe  gefd}id}tlid)e  $er* 
tcttung  biefer  beiben  pft)c^ologifd)cn  3:atfad)en  ^at  Qafob  üöurd^arbt  für 
bie  ©pod)e  ber  Oienaiffance  nad)gemiefen.  „^ie  ©ntmidlung  ber  ^erfönlic^* 
!eit",  fo  fafet  er  bie  l)ier  entfteljenbe  (5infid)t  jufammen,  „ift  ujcfentlic^  an 
ha^  ©rfennen  berfelben  bei  fid)  unb  anbern  gebunben''  -^).  ^uö  analogen 
gefellfd)aftlid)en  ^i^f^önben  erl)ob  fid)  in  ber  italienifc^en  ^}^enaiffance  tt)ie 
in  ber  öon  unö  gefd}ilberten  (5pod)e  biefer  ^o^j^eljug  Tiad)  ibealer  5ln^ 
fdiauung  ber  Stibiüibualität  unb  l)öl}erer  |3erfönlid)er  ©nttoidlung  berfelben. 

■iDer  tnbitjibttcUc  Söiüc  imb  bie  ©cmcinf^aft  ber  9Rettf(^f|eit, 

3);rttter  SD^ionülog. 

^ag  l)öi^fte  @ut  be^  fittlid)en  2ßillen§  bermir!lid)t  fid)  allein  in  bem 
gemeinfamen  „3Ser!  ber  9}knfd)l)eit".  "^ieö  SSer!  erfd)eint  al^  5n)iefa^, 
unb  gmar  ift  bie  üom  britten  9Jlonolog  eingefül)rte  Xlnterfd)eibung  ber^ 
icnigen  üermanbt,  bie  in  bem  etl)ifc^en  ©t)ftem  ©d)leiermad)er§  aB  bem 
Softem  beg  l)öd)ften  (S)ute§  gemeinfam  mit  ber  bom  gtoeiten  9}ionolog 
entmidelten  bie  ©runblage  bilbet.  '2)ie  neue  Hnterfd)eibung  ift  bie  ber 
äußeren  §errfd)aft  über  bie  Statur  unb  ber  inneren  SBilbung"). 

Dod)  fprid)t  l)ier  6d)leiermad)er  nid^t  mit  ber  rul)igeu  Überfdjau  be» 
©t)ftemati!er^.  §ier  rebet  bie  bon  il)rem  eigentümlid^en  S3eruf  entl)ufiaftifd) 
erfüllte  $erfon;  fie  mei^  al§  biefen  ^eruf,  gemäg  bem  öor"^ergegangenen 
(äelbftgef präd),  in  fid)  unb  anbern  5lnfd)auung  unb  2)arftellung  be^  Sittlichen 

-5)  5DJon.  1.  %\i\l  ©'.  53  ff.  2«)  SSurdEljarbt,  ®ie  tiiltur  ber  9^eiiaiffance 

iu  Italien,  1860,  ©.  304,  7.  3lufl.,  1899,  S3b.  II,  ©.  25.  2')  ©ittenlcfjre,  ?lu^g. 
0.  (Bdjtüti^n  §  124  ff. 


dritter  ajlonolog.  505 

;^u  förberii,  unb  (ie  finbct  bic§  t)oI)e  Set!  bcr  ^J}Zenirf)t}ett  ücrfüinmcrt,  öer- 
brängt  üon  ber  lauten  unb  ru^mrebigen  5lrbcit  an  bem  anbern,  bet  ipcrv^ 
)d)aft  ber  SJienfd^cn  über  bie  (5rbe,  ber  ^ioitiiation.  ^er  l}erbc  Son  in 
biefem  Oetbflgeipräd)  ift  bamat§  gleid)  üon  bengreunben  cmpfunben  morben. 
Dod)  mö(f)te  id)  um  !einen  ^rei?^  aud)  nur  eine§  ber  Sorte  oon  ben  WuU 
üollen  unb  ÖJrogbenfenben  miji(en,  bie  bem  alle§  überflutenben  6trom  ber 
tierr^c^enbcn  Stttere^en  bie  *öebeutung  ber  ^eriünü(f)en  ^ilbung  gegenüber- 
fteUen.  ^a§  Iierbfte  Söort,  ha§>  (3d)teiermacE)er  jprad^,  mar  gered)t  unb 
;»ropl)etifd). 

G§  ift  Wi  eine  Sßer!  ber  9}Zenid)t)eit,  bie  eine  ©eite  it)re^  I)öd)j'ten 
<^ut^,  „bagberäJienid)  bie  Äür:permelt  bel)errfd)e,  ba{^  alleg  jid)  be^ 
träi)re  als  unter  bem  S5efel)l  beg  ©eban!en§  ftetienb,  ha^  jeber  ro"^e  ©toff 
bcfeelt  erid)eine  unb  im  ÖJefüI)!  fold^er  §err)^aft  über  i'^ren  Körper  bie 
11[JJenjd)I}eit  (id)  il)re^  Seben^  freue."  ©^  gab  eine  geit,  in  meld)er  ber  ro'^e 
©flabe  ber  3f?atur  eine  fold)e  §errfd)aft  für  unmögtid)  get)alten  t)ätte.  S^hin 
ift  biefe  §err}d}aft  gegrünbet,  unb  I)ier  arbeitet  mirilid)  ein  !ünftüd)er  SJle^ 
c^ani^mus,  ber  bie  gange  ßrbe  umjpannt,  alte  §u  feinen  ©liebern  mad)i, 
alle  gu  einer  umfaffenben  ©emeinfc^aft  üerfettet.  5Iber  „ift  benn  ber  SD^enfd) 
ein  jinnlid)  SSefen  nur,  'oa^  aud}  ha^  l)öd)fte  (^efüljl  beö  Seben^,  ber  ©efunb- 
l)eit  unb  @tär!e  fein  l)öd)fleg  ©ut  fein  bürfte?"  ^enn  umfonft  gebärben 
fid)  bie  Sobrebner  biejer  ßiöilifation  —  unb  liier  bebient  ber  SJJonolog  fi^ 
bes  berül)mten  platonifd)en  ^^ilbes;  —  „al§  l}ätte  il)rer  3Sei§l}eit  SJiufi!  bie 
rol)e  räuberifd)e  (gigenfuc^t  gum  galimen  gefelligen  §au§tier  umgefd)affen 
unb  fünfte  fie  gelel)rt''  ^s). 

(5g  gibt  ein  anbere^  2öer!  unb  eine  anbere  @emeinfd)aft  ber  SJlcnfd)- 
l)eit,  öermöge  bereu  fie  fid)  barftellt  in  fittlid)er  S5ilbung,  gamilie, 
(^efelligfeit,  fünftlerifd)en  unb  mi(fenfd)aftlid)en  5Ber!en.  §ier,  in  bem,  tva^ 
bem  3Jlenfd)en  ha^  ©rögte  ift,  berjagt  fid)  il)m  febe  förbernbe  ö5emeinfd)aft. 
ö§  ift  erfd)ütternb,  auf  bem  §öl)epun!t  unferer  geiftigen  Kultur  bie§  tiefe 
^efül)l  ber  ßinfamfeit  unb  Unterbrüdung  ausgefpro^en  gu  finben,  ha^ 
^eute  fo  oft  auf  benen,  bie  an  hcn  ©eiftegmijfenfdjaften  arbeiten,  laftet. 
,,9lllein  mug  jeber  ftel)en  unb  unternel)men,  ma§  il}m  nidit  gelingt !  ^Xer 
Sarftellung  ber  aJienfd)l)eit,  bem  gilben  fdjöner  SSerfe  fel)lt  bie  (5Jemein- 
fd)aft  ber  Talente,  bie  fd)on  lange  im  äußeren  Xienft  ber  3Rentd)l)eit  geftiftet 
ift.''  „2öaö  ha  ift  üon  geiftiger  (53emeinfd)aft,  ift  l)erabgemürbigt  gum  ^Dienft 
ber  irbifd)en.''  ^erjdjicbene  ©igenart  foll  in  ber  greunbfd)aft  fid)  frei 
förbern  unb  tragen;  anftatt  beffen  brängt  fid)  in  fie  eine  geinb((^aft  gegen 
bie  Eigenart  be§  anbern.    Qn  ber  ©I)e  foll  am  ber  Harmonie  gttieier  ^a- 

-')  SJJon.l.mifl./S.  67—74. 


506     ®iß  3Jiouolog.  als  bie  öoHeubetc  aufd)auUc^c  Sarft.  feine§  Seben§ibeat§. 

tiiren  ein  neuer  9emeinid)aftüd)cr  !Jßiüe  jid)  bitben,  bet  in  bem  §au§  imb 
bct  Drbmmg  be^ielben  jjeinen  '^^luebrud'  finbet;  anftatt  bcifen  ift  ba^  fd}önfte 
!öanb  entt}ciligt  butd)  ben  c^ampf  ber  ^Billen,  bie  beibe  liert|d)en  tüoüen^ 
einen  ^ampf,  in  bem  (d)üef5lid^  ber  eine  beö  ©enoflen  6d)ic!(at  njirb.  l;te 
ftumme  (5infürmig!eit,  bie  jebeö  §au^  bem  an\)cxn  gleid)  mad)t,  geigt,  'iia^ 
in  it)nen  allen  greil)eit  unb  mal)xe§>  Seben  untergegangen  ^inb.  3n  bem 
Staate  foll  ber  gemeiniamc  ^^ille  \\d}  gu  einem  ®l}ara!ter  au^bilben,  'oa^ 
9Jlitleben  in  bie^em  mäd)tigen  lebenbigen  '^S^efen  ioll  bem  einzelnen  htn 
l}öd)ften  @rab  jeineö  ^ajein^  gemäl)ren,  unb  i^a^»  ]o  entftanbene  (SJejamt- 
\ve\en  \oU  i^m  merter  fein  al^  ^a^  eigene  £eben.  I)ie§  fd)önfte  ^nftiner! 
beg  5D^enfd)en,  burd)  bag  er  fein  Söefen  auf  bie  l)üd)fte  ©tufe  [teilen  foll, 
mirb  nun  mie  ein  notmenbige^  Übel,  eine  nid)t  gu  üermeibenbe  ^efd)rän!img 
betrad)tet,  mie  eine  9}lafd)ine,  meldie  bie  ©ebred)en  ber  einzelnen  Verbergen 
unb  unfd)äblid)  mad)en  foU.  ä1led)ani§mu^  ift  überall  ftatt  lebenbiger  freier 
33ilbung.  5lber  ha^»  erbabene  9Reid)  ber  ^ilbung  unb  ber  6ittlid}!eit  tüirb 
anbred)en.  3^^^^  iUenfd)  gel)ört  ber  Söelt  an,  bie  er  fd)affen  ^alf.  „So 
bin  id^  ber  ^enfart  unb  bem  Öeben  beö  ledigen  @efd)led)tg  ein  grembling, 
ein  propl)etifd)er  SSürger  einer  fpäteren  Seit,  gu  il)r  burd)  lebenbige  ^'^antafie 
unb  ftarfen  ©tauben  l)inge§ogen,  il)r  angeljörig  jebe  %at  unb  feglidjer  @e* 
ban!e.''  Unb  big  biefe  Qeit  anbrid)t,  ert'ennen  einanber  bie  gerftreuten 
„^-Berfditüorenen  für  eine  beffere  ^c\\"  an  ber  inbiöibuellen  ®e[talt  ber 
6prad)e  unb  Sitte.  -*) 

^cr  Sötttc  unb  H»  St^trffßL 

i8i er t er  5010 110 log. 

^ie  tefre'enbefonfequerijber  grofjen  Sel}re  ii^antö  in  ber  uonSdileier* 
mad)er  il)r  gegebenen  (^eftalt  tritt  l)erau6  in  ber  öon  bem  üierten  Selbft^ 
gefpräd)  bargelegten  (Srfenntni^,  ha^  e§  für  ben  n)al)ren  SBillen  fein  Sc^idfal 
gibt,  „^n  ben  Rillen  glauben  lel)ren":  bas  ift  ber  3:nl)alt  biefe^ 
MonoloQß. 

SSor  bem  (SJebanfen  eineö  fold)en  Sillenö,  mie  er  bi0l)er  entmidelt 
tmirbe,  oerfdiminbet  ber  begriff  bee  Sd)idfat£;.  X^iefe  Sal}rl}eit 
öeranfd)aulic^t  Sd)leiermad)er  an  ber  @efd)id)te  feinet  biöl)erigen  Seben^;. 
unb  eg  märe  unfrud^tbar,  gu  mieber"^olen,  mag  aug  biefem  Seben  felber 
bcfannt  ift,  mie  er  baö  „frebell)afte  SiBcr!  ber  (Srgielmng"  gerbrad)  unb  feine 
eigene  geiftige  Seit  fid)  bilbete.  (Sineö  bebarf  biefer  SÖille:  bie  (5)emein== 
fd)aft.  5ßenn  aber  in  einem  5Qknfc^en  bie  finnlic^en  S3egierben  unb  bie 
(S5eminnfud)t  fdimeigen,  mcnn  er  fo  öon  äufierem  ^^orteil  unabljängig  it)irb,. 

2")  6.  74-^99. 


Süiertcr  3Wonotog.  507 

böun  gibt  ce  aud)  für  itin  feinen  3^fi^9/  "^^^  (53cmeinid)a{t  aiiijugeben,  bie 
er  firf)  gebilbet  l^at.  5^iir  eine  Wrt  ber  (^emeinj'd)aft,  bic  t]cdifte,  bie  in  ben 
berfd)iebenen  SSerpltniffen  bes  götnilienleben^  liegenbe,  fann  bog  ©djidjd 
il)m  meigern.  '^Ibcr  e§  t)at  nur  bie  ©etoalt,  „bie  ändere  ^arftellimg  gu 
t)inbern";  'i^k  3f^w^^^^öc[}t  ber  $t)anta(ie  übertüinbet  aud)  bie(e  6d)ran!e;. 
unb  bag  innere  Sebcn  be§  SSiüenS  ift  nid)t  an  äufsere  l^arfleHung  gebunben. 
„5(bcr  ber  Xob?"  Wit  bem  STobe  ber  greunbe  enbigt  unfcre  SBirfung  in 
i^nen,  unb  ]o  flirbt  mit  il^nen  ein  2^eit  unjere^  Sebenö.  ^arum  tötet  un§ 
^a§  Sterben  ber  grcunbe.  „5^otn)enbig  alfo  ift  ber  Stob,  unb  biejer  ^oU 
menbigfeit  mid)  nälicr  §u  bringen,  fei  ber  g-reit^eit  SSerf,  unb  fterben  mcUen 
!önnen  mein  l}üd}fte§  3^^,^^" 

(Sg  ge'^ört  ^u  3d)leiermad)er^  eigentümlidien  3.^erbienften,  n)ie  er  in 
biefcm3ufümnienl)ang  äuerft  bie  etl}ifd)e  ^ebeutung  ber  '^Vntajie 
bargelegt  tiat.  3^re  au^  ber  ©eele  unüerbrängbarc  raftloje  Sätigfeit,  bie 
burd)  bie  umlicrfdjtDeifenben  ^Silber  ber  3u!unft,  in  SSegicrbe  unb  5^rd^t, 
ta^  ^Balten  bes  fittlid)en  ^efe^eg  ftört,  mirb  gur  fittlid)en  5D(ad)t  erI)oben, 
inbem  ber  inbiüibuell  freie  2öiüe  in  taufenb  Sagen  fid)  in  feiner  (Sigentümlic^- 
!eit  tt)ir!fam  üorftellt  unb  fid)  fo  mit  §ilfe  il)rcr  SBunbergabe  aud)  ba  am 
€toff  be^  Seben^  burdjbilbet,  wo  bie  äußere  Sage  baä  ^urdjbilben  in  ber 
:iSSir!Iid)!eit  I)emmt  ober  üon  ber  trägen  3iiftittft  ermarten  muß.  ©§  ift  ein 
tiefer  unb  maljrer  (55eban!e,  ha\^  bie  ^nbiüibuatgeftalt  unfere§  SBillcn^  bie 
$l)antafie  erfüUen  muß,  il)r  unabläffigeg  gilben  in  bereu  Xienft  genommen 
merben  muß;  al^bann  mirb,  tva§>  fonft  ein  ^inberni»  retner  unb  rul)iger 
fittlidjcr  55ilbung  ift,  \i)X  mäd)tige§  §ilf§mittel.  gn  biefem  (Gebauten  liegt 
ein  bebeutcnber  löeitrag  für  bic  2^eorie  ber  fittüd^en  ^ilbung. 

^tx  3n^)alt  biefeg  DJZonolog^  fammeU  fid)  in  bem  tjeroifdien  Si^ort: 
„Senn  id)  nur  bie^?  erreid)e,  magi  fümmert  midi  glüdlid)  fein!"  §ier  juerft 
tritt  3(^leicrmad)erg  bebeutenbe§  )8erl)öUni§  5u  ber  eubämonifti^ 
feigen  ®en!art  lieroor. 

Sinfl,  in  ber  3eit  ber  erften  gugcnb,  l)atte  er  über  bem  ^ißroblem  be^ 
(^lücfö  gefonnen,  in  ber  3eit,  in  ber  man  bie  Söfung  biefe§  großen  Ü^ätfel^^ 
fo  fiege^gemiß  oon  ber  3it^nft  ermartet.  ^ie,  mcld)e  iljr  Seben  t)inbur(^ 
bem  (^Müde  nadiiagen,  finb  mie  an  ein  glü^enbe^  'iRaO  bon  iiilielofen  ©e^ 
bauten,  üon  Hoffnung  unb  gurd)t,  9Reuc  unb  quälenbem  92ad)ermägen  ge* 
flochten;  rüdiuärtö  f innen  fie,  mie  aUe^  anber«  l)ätte  fommen  fönnen,  oor^ 
ttJdrt^,  mie  !eine  9\ed)nung  ung  fid)er  len!t.  ^§>  gibt  feinen  2)lenfd)en,  ber 
mit  biefer  (^cfinnung  nii^t  in  ber  ©flaüerei  bes  ©d)idfal§  märe.  (S^  gibt 
feine  Sage,  bie  lid)  nid)t  gum  furd)tbarften  Gnbe  menben  fönnte.  Dal}er 
muß  fid^  ber  3[J?enf(^  erft  üotifommen  frei  mad)en  oon  ber  falfd)en  ^lu^legung 
beffen,  \m<i  in  i^m  brängt,  alg  ftrebe  er  Oon  3^atur  unb  unoeränberlicf)  nad^ 


508     ^ie  ^JWouolog.  al§  bie  uoHenbcte  anfc^aulic^e  ^arft.  feinet  Seben§tbeal§. 

ber  größten  ©untme  t)on  &\M,  olö  bergen  fetbft  alle  t)ol)en  S^eate  nur  in 
crt)obener  SßcrKeibung  bieö  unaustilgbare  (Streben,  ^ie  tr»al)re  ^htslegung 
biefeS  oranges  aber  ift,  ha^  mir  für  bie  in  un§  lebenbigen  ^äfte  noci)  freier, 
n)iberfprud^§lofer  Entfaltung  ftreben;  mir  ntöd)ten  unferem  ^a(ein  ben 
ganzen  Sßert  geben,  ber  in  un§  angelegt  ift. 

^Diefe  ^orberung  l)at  @(i)leierntacf)er  in  ben  ®eban!en  be^  freien  inbi^ 
oibuellen  SßillenS  aufgenommen,  ©o  "^at  er,  maS  in  beni  imflaren  unb 
unbänbigen  SebenSbrang,  üon  bem  er  fi(^  in  ber  @efellf(i)af t  jener  3eit  gonj 
umgeben  fal),  2öal)rl)eit  unfere§  ^afeinS  ift,  gur  5lner!ennung  gebrad)t.  ^ber 
er  l)at  bie(e  ^al^rt)eit  öon  ben  33anben  beS  ßgoiSmuS  unb  ber  Oflaöcrei 
be§  (3d)idEfalg  loggelöft.  5llle§  äußere  Sd)id!fal  foll  auf  bie  SSollenbung  be§ 
freien  inbibibuellen  35?illen§  belögen  merben.  „Smmer  me'^r  gu  merben, 
ma§  id)  bin,  baö  ift  mein  einziger  SSille;  jebe  §anblung  ift  eine  bejonbere 
(^TitmidElung  biefeS  einen  3Billen§.  ^Begegne  bann,  maS  ha  molle!"  $8et 
bem  "-Denfen  eines  fold)en  SiKenS  fd)minbet  ber  S3egriff  beS  ©c£)iflal§. 
„fieib  unb  greube  unb  mas  fonft  bie  SSelt  als  Sßol)l  unb  SBetie  bejeic^net, 
muffen  mir  gleid)  millfommen  fein,  meil  febeS  auf  eigene  SSeife  biefen  8tt?edf 
erfüllt."  3nbem  mir  ben  ©d)mer5  f eiber  mollen,  meil  lauter  glü(flid)eS 
(Gelingen  ^uerft  gmar  alles,  maS  üon  @el)alt  in  uns  ift,  energifd)  unb  reid) 
l)erüortreibt,  bann  aber  ben  9Jlenfd)en  oereitelt  unb  oerflac^t,  ertieben  mir 
uns  ööllig  über  ben  eubämoniftifd)en  SebcnSbrang.  Wx  Oerftel)en  nun  erft 
baS  ^erliältniS  üon  ^^erjon  unb  (Sd)idjal. 

^er  2öiöe  unb  ber  ^Iblouf  be§  ScBenö, 

fünfter  SWonoIog. 

^aS  lefete  Ergebnis  ber  (innlid)en  3Beltaniid)t  ift  ber  Söal)n  üon  ber 
5lbl)ängig!eit  beS  ^eiftcS  üom  Körper,  bie  Ergebung  beS  ©eifteS  in  ben 
"^xnd  beS  alternben  ^l^örperS.  ^aS  le^te  Ergebnis  beS  magren  ^bealiSmuS 
ift  bie  EinJiid)t,  'oa^  „baS  ^emußtfein  ber  großen  l)eiligen  ©ebanlen,  bie  auS 
fid)  felber  ber  ©eift  erzeugt,  nid)t  üom  S^örper  abl)ängt,  ber  Oinn  für  \)ie 
mal)re  SSelt  nid)t  üon  ben  äußeren  (SJliebern" .  Unb  \o  ent(:pringt  ber  Odileier* 
mac^er  eigentümliche  fd)öne  @eban!e  üon  ber  emigen  S^^Ö^^^- 

Sugenb ,  als  SSerfaffung  beSQ^eifteS,  bebeutet  lebenbigeS,  umfc^auen- 
beS  ^^ufne'^men,  tätigen,  ^^errjdienben  (Steift,  forgloje  §citer!eit.  ^tter 
bagegen  bebeutet  reife  Erfahrung,  ^efonnenl)eit,  gelajjene  Sßollenbung. 
^aS  fittli(^e  Sbeal  ift  bie  Einheit  beiber  im  Reifte.  „ES  erniebrigt  \xä)  felbft, 
mer  §uerft  jung  fein  mill  unb  bann  alt,  mer  guerft  allein  l)err((^enläßt,  maS  fie 
hen  @tnn  ber  S^iQ^i^^  nennen,  unb  bann  allein  folgen,  maS  il)nen  ber  öieift 
beS  mtei^  id)eint.    Ein  boppelteS  §anbeln  beS  @eifteS  ift  eS,  baS  üereint 


J^ünfter  anonolog.  509 

jein  \o\{  äu  jcbcr  3^^^-"  ^^e  SuQcnb  ift  etfig,  tueil  bcr  ^tang  bes  (5?ci[teCv 
ju  er!ennen  unb  ju  be)i|en,  uncnbUd)  ift.  „§Hc  trerb'  id^  mid)  alt  bünfen, 
h\§>  id)  fertig  bin,  unb  nie  n)erb'  id)  fertig  fein,  meil  id)  tpeiß  nnb  lüilt,  tüo^ 
id)  ioU."  „3e|t  fd)on  jei  im  ftar!en  ©emütc  be^  WIterö  Äraft,  bofe  fie  ^ir 
erI)aUe  bie  Sugenb,  bann  fpäter  bie  Sugenb  5Did)  befd^ü^e  gegen  be§  5llter^ 
(Sd^tt)äd)e/' 

Die§  3'5^fit  iii^G  öuf  jeincm  eigenen  ©l)ara!ter  unb  fanb  in  biejem 
üoUfte  3$ern)ir!Iid)ung.  8ein  gleidimäßiger,  befonnener  ®eift  ttjar  alt  in  ben 
gugenbjal^ren,  jugenblid)  im  Filter. 

(So  flingt  'oa§>  Sieb  bon  bem  freien  inbitjibuellen  Sßillen  in  biejen  bolten 
3I!!orben  auö.  „Xem  58en)u{3tfein  ber  inneren  greüjeit  unb  i^reg  §anbelnö 
entipriegt  emige  S^iQcnb  unb  greubc.  ®ieö  l)ab'  id)  ergriffen  unb  taf3  eö 
nimmer,  unb  \o  fei)  id)  läd)elnb  jd)n)inben  ber  5lugen  Sic^t,  unb  feimen  ha^ 
wti^c  §aar  jmifd^en  hcn  blonbcn  Soden.  9?ic^tg,  ma^  gefc^e'^en  !ann,  mag 
mir  ha^  ."perj  beflemmen;  frifdi  bleibt  ber  ^ul§  bee:  inneren  Seben§  biö  an 
t)cn  Xob." 

(Jrftc  Söirfuiigen  bcr  9)ionoIogcn. 

3n  bie  etl)ifd)en  Unterjud)ungcn  ^aben  bie  9)tonologen  nid)t  einge= 
griffen.  Die  gorm,  in  ber  ji;:  bie  meittragenben  @eban!en  ber  bilbenben 
@t^i!  aug5prad)en,  mar  nid^t  geeignet,  il)nen  einen  miffenfd)aftUd)en  (Sinftufe 
5u  öerjd^af fen.  Dat)er  förberten  meber  bie  bebeutcnben  SSaI)rl)eiten  in  i^nen 
irgenbeinen  ©tl)i!er  ber  geit,  joüiel  mir  )el)en,  nod)  mürbe  bie  mifjenjdiaftüd) 
unljaltbare  unb  fittUd^  gefä^rlidie  (Sinfeitig!eit  be§  ©tanbpunfte^  einer  um* 
iid)tigen  ^^rüfung  untermorfen,  au^  ber  @d^teiermad)er  felber  gu  lernen 
imftanbc  gemejen  märe.  (5^  bleibt  bej|onber§  §u  bebauern,  ha^  §erbart,  ber 
jc^ärfftc  unb  gejunbefte  miffenfd)aftlid)e  ^opf  unter  ben  ^^'^ilofopl)en  biefer 
3eit,  befjen  (ittlic^e  5lniid)t  bon  ber  fd^önften  Originalität  ift,  nid)t  mit 
©d)leiermad)er  gu  einer  ßeit  in  geiftigc  33erül)rung  trat,  in  ber  bcibe  nod) 
bilb(am  maren. 

^ber  bie  5Jionologen  griffen  in  baö  Seben  ein,  3uerft  in  febr  engen, 
bann  in  immer  meiteren  Ereijen.  '^lad)  il)rer  g-orm  mie  nad)  il)rer  28ir!ung 
jinb  (ie  mit  bem  @nd)iribion  be^  ixpiUei  unb  ben  iSelbftunteiTebungen 
beö  'Mail  2lurel  ju  oergleid)en,  ober  mit  jener  3}Jebitationenliteratur,  bie 
für  bie  innere  @efdt)id)te  be^  3Jlittelalter^  bon  gan§  l)erborragenber,  nod) 
nid^t  gemürbigter  ^ebeutung  geme(en  ift.  ^ud)  barin  jinb  (ie  ben  pl)ilo= 
)opl)ijd)en  @rbauungöfd)riften  ber  römifd)en  .Mfergeit  äl)nlid),  ha^  ber 
l^erfall  bc^  politifd)en  Seben^,  bie  Äxijen  ber  65e(ell(d)aft  in  beiben  (Spod)en 
^a^  gnbibibuum  auf  es  gelber  ftellten  unb  bal)in  leiteten,  in  bem  fittlid^en 
@eban!en  eine  35efreiung  gu  fuc^en,  bie  ben  äJlenid^en  glüdlid)ercr  3eiten 
in  ber  Eingabe  an  ha§>  groge  ^ange  gut  eil  marb. 


510     '^^^  50JonoIog.  al§  bic  DoUenbete  anfc^auU^c  3)at[t.  feine§  ßeben^tbealg. 

(S^  lüar  bie  erfte  ^irfung  bcr  9Jlonologcn,  baf^  jie  ben  greunben  bie 
Snbiüibiialität  6d)Ieiermad)er§  tiefer  auf)cE)Ioffen. 

©ie  lüften  bic  "J^iffonansen  §rt)ifd)en  it)ni  unb  gxiebrid).  dreimal 
l)iutercinanber  la^^  biefer  ba§  Üeine  ^iici),  bas  üorI}er  unbeachtet  monatetang 
bei  if)m  in  feiner  5lnontiniität  gelegen  tiatte.  (Sin  fod)tic^eg  S3ebcn!en  er'^ob 
er  nur  an  bem  fünfte,  an  bem  fd)on  feine  ^riti!  ber  Sieben  eingefe^t  t)atte: 
Die  religiö^=fittlid)e  ^nfdiaunng  nnb  'oa^:-'  ©c!)affen  be§  Ilinftlers  tüaren  i^m 
aud)  l)ier  5U  meit  au§einanberget)alten.  (Seine  ftiliftifc^e  5hiti!  nat)m  an 
bem  rl}^tt}mifd)en  ^lang,  'ocn  S3rin!ntann  tabelte,  feinen  ^Inftofe,  brang  aber 
auf  größere  6d)mudlofig!eit  unb  Ginfalt  bc^^  ^u^biiid^,  unb  fo  traf  ^rin!^ 
mann^  ^orirurf  ber  „S8er!ünftetung"  mit  bem  feinigen  gufammen.  ©§  ift 
bejeidinenb,  baf;  fonft  in  bem  Äei§  ber  ©enoffen  auf  ha^^  2öer!  nur  ber 
^I)t)fi!er  SRitter  mit  S5egeiflerung  einging.  S^an  $aul  „fprad)  nid)t  unber* 
ftänbig  unb  fogar  '^er^lid),  befonberö  über  bie  (Stelle  bom  ©terben  ber 
'Jreunbe";  „bie  ift  il)m  freilid)  am  analogften",  meint  6d)leiermad)er,  „unb 
aB  id)  fie  nieberfc^rieb,  bad)te  id)  baran,  bafs  er  fie  lieben  mü^te".  ^0^ 
mitterte  er  aud)  bei  6d)leiermad)er  gid)tianiömu§,  gegen  ben  er  eben  bamal§ 
einen  leibenfd)aftlid)en  ^am:pf  füljrte,  unb  tabelte  an  ben  50^onologen,  bag 
biefe  3^id)tung  l}ier  t)inter  einer  anber^  flingenben  (Sprad)e  berftedt  fei. 
ID^an  fie"^t,  bag  er  (Sd)leiermad)er  nid)t  üerftanb  ^^). 

(5ine  befonbere  f^reubc  für  (Sc^leiermad)er  tuar,  ha^  bie  6d)ir>efter 
^l)arlotte  bie  DJionologen  lieb  gemann  unb  burd)  bie  SSermittlung  berfelben 
t)er  Übereinftimmung  mit  iljm  neu  unb  tiefer  innemarb.  „2öa§  ^ic^  mani^^ 
mal  unangenetim  ergreifen  mirb,  ift  ber  ©tol,^;  allein  mcr  fo  ftol§  ift,  !ann 
aud}  mieber  red)t  bemütig  fein;  unb  ic^  beule,  \)a^  mirft  2)u  fül)len,  loenn 
e^  gleid)  nid)t  ha  brin  ftel)t."  Unter  ben  greunbinnen  in  ©nabenfrei  erhielt 
nun  (Sc5^leiermad)er  ben  Beinamen  ber  „@rl}abene".  Henriette  §er§  empfing 
einen  unt)erge^lid)cn  (Sinbrud,  al^>  er  fie  il)r  öorlag;  er  nennt  e^  „ein  $rebigeit 
öon  il)m  an  fie''.  5lud^  neue  SSerbinbungen  fnü^^fte  ha§>  Söer!,  bor  allen  bie 
mit  bem  fungen  ^^^^rebiger  ®l)renfrieb  öon  5Sillid|  unb  bem  greife,  ber  fic^ 
um  bicfen  \)ami  auf  ber  Suf^^  Flügen  bilbete. 

^Il§  iljre  eigenfte  3Bir!ung  mufete  xijxi  beglüden,  ba^  fie  „mand^em  er^ 
lcid)terten,  fid)  unb  anbern  in  ha§  Sauere  gu  fdjauen".  „(Sine  greube  barf 
e^  bod)  fein,  menn  aud)  fein  58erbienft.  ^enn  feber  SJlenfd)  finbet  fid^  felbft 
burc^  fid)  felbft,  alleö  anbere  ift  nur  ^nftofe,  unb  bem  glüdlid)en  3«oment 
l)ätte  auc^  irgenbein  anberer  gebient"  ^^). 

'Bie  il)re  3Birfung  fid)  ermeiterte,  toarcn  freilid)  man^e  SJligöerftänb* 
niffe  SU  befeitigen.  „Söie  biel",  fi^rieb  er  bon  §alle  au§,  „tjahe  16)  bem  glüd- 


^«)  35r.  III,  165,  173,  177,    IV,  71.  '')  I,  296,  297,  277,  377,  4()1, 


©rfte  SBirfungen  ber  9)lotioIogcn.  511 

Iici)en  3nftin!t  fd)on  §u  banfen,  ber  mir  bieje  ^arftellung  l)eraugtocfte;  e§ 
mel)rt  fici)  ber  Segert  nod)  immer,  ^f^un  !ommen  freitic!)  noc^  einige  ^ad)' 
tüetjen,  aber  ici)  tnill  fie  gebutbig  ertragen.  ^a§  ^üd)Iein  ift  t)ier,  i(^  n)etJ3 
nicf)t  tüie,  unter  ben  Otubenten  eingerieben,  unb  baran  !ann  id)  nid)t  o^ne 
(S^merg  ben!en;  benn  \\e  toerben  es  auf  bie  leere  3Bortp"^iloj[opt)ie  unb  ben 
^el)altIofcn  9Jlt)fti5igmu§  gie'^n,  bie  unter  ben  beiferen  ^ö:pfen  9Jiobe  §u 
merben  beginnen,  unb  ber  ii^,  \va§>  td)  !ann  —  es  Derfc^lägt  aber  tüenig  — 
entgegenarbeite.''  Äetn  SJiifeüerftänbnig  ift  bann  'häufiger  bernommen 
tüorben,  als  baf3  jid)  ©d)Ieiermad)er  I)ier  me  einen  gan§  boüenbeten  3Jien- 
fdien  I)inftelte  unb  ha^  bal)er  bie§  SSer!  ber  Slusbrud  einer  51rt  bon  ^ltu§ 
ber  fd)önen  (3itttid)!eit  fei.  2Sen  tnbeS  meber  @d)leiermad)er0  eigene  (£r^ 
flörungen  nod)  ber  3ufammenl)ang  ber  SBett==  unb  Seben§anfid)t,  in  bem 
burd)  biefe  2)artegung  ben  SJlonologen  tt)re  ©teile  beftimmt  toorben  ift, 
aufflären,  mit  bem  foU  l)ier  fid)er  nid)t  burd)  2Bieberl)otungen  geftritten 
njerben.  ^er  miifenid)aftUd)e  G^runbgebanfe  enbüc^  tüarb  fo  menig  ber= 
ftanben,  bag  ber  SSerfaffer  ber  SJlonologen  a\§  ein  einfad)er  5lnt)änger  ber 
Oittenlelire  gid)te§  galt;  bie  ^efpred)ungen,  bie  erfd)ienen,  fonnten  (Sd)leier* 
madjer  nur  Sad)en  erregen.  iDie  ©d)ran!en  biefe§  tüiffenfd)aftlid)en  ©runb^ 
^eban!en§  aber,  bermöge  bereu  bie  gange  Sßa^r^eit  religiöfer  Sitte  unb 
ber  ^l}i  tofopljif d)en  S3egrünbung  bon  SJloral  imb  ®eiellfd)aft  nid)t  in  i'^m 
aufgenommen  finb,  traten  erft  burd)  Seben  unb  ©tubium  bor  il)m  felber 
l)erau§.  ^enn  e§  gab  leinen  S^^^Ö^^offen,  ber  il)n  l)iet  '^ätte  förbern 
fönnen^'^). 

(S^  lam  bie  ä^it,  in  ber  bem  gang  ^ereinfamten,  ber  an§>  bem  6d)iff^ 
brud)  all  feiner  SBünfdje  nur  fid)  felber  gerettet  §u  ^aben  fd)ien,  bieg  SSer! 
gliidlidier  'läge  tiaQ  Sebenc^ibeal  mieber  borliielt,  n)ie  er  e§>  \\6)  bamalö  gum 
^etüugtfein  gebrad)t  l}atte,  unb  il)m  fo  hen  SBillen  feines  Seben^  neu  ftärlte. 
„©ie  l)aben  mid)  beranlaJ3t,''  fdjrieb  er  1803  au§  ©tolpe  an  ei}arlotte  öon 
tatljen,  „feit  langer  geit  mieber  mid)  felbft  §u  betrad)ten  in  biefem  Spiegel, 
unb  id)  bin  erfd)roden,  mid)  fo  gefd)mäd)tunb  entftellt  §u  finben  burc^  hen 
<3d)merg  unb  bie  !urge  3^it,  in  ber  id)  bie  (SJegentuart  aller  greunbe  entbet)rt 
l)abe.  3d)  Ijabe  9Jlutl)  gefaßt,  mid)  nid)t  felbft  gu  berlieren."  ^^)  ^amalö 
entftanb  haö  Sonett,  ha^  bie  ^bfid)t  ber  SDlonologen  nod)  einmal  au§- 
fl^red^en  mag: 

ß-in  l^eilgeg  ^ilb  f(f)JX)e&t  jebem  SSeffren  bor, 
$511  beffen  ^üg'  er  ftrebt  fic^  gu  geftalten. 
9Bem  fid)  bie  Ätäftc  fo  beftimmt  entfalten, 
9^UT  ber  l)ebt  fid)  gur  ©tttlic^feit  empor. 


'-)  55r.  11,  15,   IV   60,   l,  401,  280.         '»)  I,  377. 


512  ^ö§  Scf)trffal  ber  neuen  fittlic^en  ^beale  im  l'eben. 

Ta§  SDleiue  legt'  id)  Ijicx  ben  ^reunben  bor. 
DaJ3  ricfitenb  möc^t'  il)r  3tiige  brüber  malten, 
iföie  foId)c  ^af)n  ber  (3ei)t  fid)  roürb'  crbdten 
llnb  foIcf)e  2;üne  ber  (iJefüI)lc  e^or. 

80  l^offt  id)  nai)  bem  fd)önen  3i<^I  h^  foinmen, 
©rgriff  mit  fül^nem  iüZut  ber  Siebe  ,spanb, 
^n  reine  .f)ö:^en  miri)  mit  it)r  gu  fdjmingeii. 

3e^t  i[t  burrf)  fterbe  ^ein  ha^  .sperg  benommen; 
^n  liebeleere  SSüfte  [treng  oerbannt, 
iSSirb  unter  2:^ränen  menig  mir  gelingen. 


3tt)ölftcö  Äapitcl. 

^a§  ©c^idtfal  ber  neuen  ftttlic^en  ^beale  im  Seben. 

SBom  ®lüc!  getragen,  l)atte  ©(^letermad)er  hk  9Reben  begonnen.  92oc^ 
mä^renb  er  mit  it)nen  beftfiäftigt  mar,  entmidelten  \\d)  au§>  ber  freien  güUe 
be^  Seben§  Jclber,  hk  il}n  umgab,  5d)it!falt)one  Setbenjid)aften  unb  £on= 
flute,  bic  aUmäljIidi  bieg  &\M  gerftörcn  foüten.  3^9^^^^^)  i^^t  hen  unmittel- 
baren  3öir!imgcn  ber  Sieben  beftimmten  fie  {eine  ^li^iiTtft. 

^ie  GJärung  in  ben  fittlid)en  Slnfc^auungen  unferer  5^ation,  bie  gegen 
(Snbe  beg  3al)rl)unbertg  il)ren  §ül)epun!t  crreid)tc,  unb  bie  burd)  fie  be^ 
mit!te  Umgeftaltung  ber  berliner  @efellfd)aft  finb  bargelegt  morben.  ^ie 
^^er'^ältniffe,  bie  jo  entftanben,  gegrünbet  auf  bie  3^ed}te  ber  £eibenfd)aft 
unb  be§  ©enieö,  fteigcrten  einige  Qcii  Ijinburd)  ba^  £eben0gefül)l  unb  bie 
fd)ö^feriid)e  5^raft  ber  iungen  Generation;  aber  ^ugleid)  trugen  fie  taufenb 
.%intc  gerftörenbcr  Söirfungen  in  fid).  llnb  biefe  fel)en  mir  nun  auffdiiefjen. 
Ser  oon  ben  mid)tigften  ^riefmed)te(n  ber  bamaligcn  3eit  einen  gröf3eren 
Xeil  menigfteng  in  il)rer  l)anbfd)rtftlid)en,  unberüirgten  ©eftalt  überblidfen 
barf,  ber  gemal)rt  an  ben  öerfd}iebenften  (^ru^pen  biefer  berliner  6)efeU* 
fc^aft  biefelbcn  feinblid)en  'Bildungen  einer  feffeltofen  ©ubjeltioität.  3cl) 
bin  SWitteilungen  über  bie  fo  entftel)enben  perfönlid)en  3uftänbe  unb  Urteilen 
über  bicfelben  gleid)ermeife  abgeneigt,  ©onft  märe  e^  leid)t,  au^  bem 
IDreife  ber  ^J^aljel,  aug  beut  öon  ^^crnljarbi,  bon  Sopl}ie  unb  Submig  2;ied, 
auä  bem  üon  2öill)elm,  Caroline  ©d^leget,  (5d)elting  :peinlidie,  ja  erfd)ütternbe 
Silber  3u  entmcrfen.  ^od)  tritt  einer  boubicfen  Vorgängen  in  ben  ^^orber^ 
grunb  unferer  @efd)id)tc  felber  unb  barf  uid)t  im  4)uu!leu  bleiben:  'i>a^  3?er= 


5)orotf)ea  39^enbeI§fol)n.  513 

l^ältnig  griebrid)  ©d)iegel0  gu  I)orotf)ea  3Scit.  Dl^neliin  i[t  gerabe  biefer 
S5organg  In  bie  Öffentttd)!ett  gegerrt  tcorben,  unb  toag  über  Ü)n  berbreitct 
ift,  gc'^t  roeit  über  bie  2SaI}rI)cH  ber  ©ad)e  t)maug.  gn  il)m  üoUgog  jid) 
Dor  Sd)(eiermad)er§  2lugen,  an  feinem  greunbe  ha§>  ©efd^id  biefer  3)en!art, 
bie  auf  bie  9Redite  be§  (55enie§  unb  ber  2eibcnfd)aft  ;pod)te;  in  j einem 
5SerIauf  nat}m  ©d)teiermad)er  ben  Äampf  mit  ber  3Jlad)t  ber  ötfentüd)eu 
9}^einung,  mit  ber  S^onjequen^  ber  58erl}ältniJSe,  mit  bem  S5ert}ängni^  in 
ber  6eele  be^  eigenen  greunbeg  auf,  oI)ne  ben  tragi5d)en  ^tuögang  auf== 
Italien  gu  fönnen;  unb  in  hen  3uftänben,  bie  (o  jic^  bilbeten,  bcftanb  feine 
große  fittlidje  ^nfd)auung  ber  5reunbfd)aft  fiegreid)  bie  fd)mcrfte  ^robe. 
"Die  Peripetie  feinet  eigenen  Sebenegange^  bilbet  ein  gmeiter  SSorgang,  fein 
3?erl)ältnig  gu  ßleonore  (53nmom,  in  bem  ber  Äampf  gmifd^en  bem  l^o'^en, 
freien  Öebensibeal,  ha§>  er  gefd)affen  t)atte,  unb  ben  großen  SKarimen  ber 
^Heligion  imb  ber  (SJefetlfdiaft  au^gefämpft  marb.  ^a§  2ehen  felber  ent* 
fd)ieb  gegen  bie  unbebin^te  (Geltung  feinet  reformatorifdjen,  fittlid)en  ©c* 
banfeng,  unb  feitbem  er  ben  5lu§gang  —  ber  freilid)  erft  oiel  f:päter  eintrat  — 
befonnen  ^u  mürbigen  begann,  entftanb  ilim  bie  Stufgabe,  ha^  rid)tige  ^er^ 
f)ättni§  biefeg  ®eban!en§  ^u  ben  befteljenben  5[Rajimen  ber  fittlid)en  SBelt 
ju  entbeden.  So  tag  in  ben  beiben  3.^orgängen  bie  Senbe  feinet  Sebenö, 
gleidifam  fein  innere^  (5d)idfal. 

Henriette  ^erg  ergötilt,  wie  in  bem  Greife  junger  9)läbd)en,  in  bem 
fie  t)erann)ud)^,  eine  an  geiftigcr  ^ä^igfeit,  Sßiffen,  einer  feurigen  Sin» 
bitbung£(!raft  alte  anbern  überragt  tiabe,  ^orottjea,  bie  'Xod)ter  3Ro\t^ 
äTcenbetsfobni?.  (Strenge  Drbnung,  !tare§,  nüd^terneö  ®en!en,  ein  fd)öneö 
gamitienteben,  bie  ebetfte  (^aftfreunbfd)aft  unb  eine  bebeutenbe,  üerftanbec« 
ernfte  ©efetligfeit  umgaben  fie  im  §aufe  it)re^  3>ater^,  in  befdjeibenen  3Ser* 
t)ältniffen,  unter  it)ren  fünf  @efd)n}iftern.  ^2ttlc  Gräfte  i'^rer  reid^en  ^atix 
tüurben  t)ier  jur  (gntfattung  angeregt,  unb  bann  toarb  fie  bod)  toieber  in 
biefer  öerftanbeeÜaren  3ttmofpt)äre  in  fid)  äurüdgebrängt;  ©d)tt)ärmerei  unb 
eine  l)eftige  Setbftänbigfeit  bilbeten  jic^  aug  unb  fanben  unter  ben  greun* 
binnen  5^atang  genug.  „Wem  8d)idfat",  ruft  fie  fpäter  fd)mer§tid)  auö 
„mar  e§  öon  jetier,  mid)  quälen  gu  muffen  unter  ber  ^i0t)armonie,  bie  mit 
mir  geboren  marb  unb  mid^  nie  oertaffen  mirb."  M  3^)^  ''^atcx  muß  tnenig 
©inbtid  in  bieg  S^wenteben  gel}abt  t)abcn,  atg  er  fie,  otjue  it)rc  3^eigung  gu 
befragen,  mit  bem  SSanÜer  ^^eit  bert)eiratete,  beffen  ebtcr  Gliarafter  fid^ 
nod^  nidjt  tjcrauSgearbeitct  tiatte,  beffen  befdiräufte  SSilbung  unb  reigtofeö 
SBefen  ^orott}ea  abftießen.  3Sie  fie  mar,  üergetjrte  fie  fid),  fd)einbar  üon 
(^\M  umgeben,  in  biefem  3?er"^ättni§.    ^od)  mie^  fie,  at§  Henriette  ^erg 

')  93r.  in,  344. 
S)iltöei},  Seben  ©c^reicrraQc^er§.    I.  33 


514  S)a§  @d)tc![al  bev  neuen  fttttidjen  ^beale  im  Sebcn. 

tt)r  öon  einer  S^rennung  \piad),  um  t^re§  SSaterg  mitten  biefen  ©ebanfen 
mi^  (5ntfcf)tebent)eit  ?,uxM.  ^a  begegnete  tt)r  griebridi  ©d)teget,  n)o!)t  batb 
naci)  (einer  5tn!unft  in  33ertin  im  6ommer  1797. 

Man  fonnte  mot)t  (et)en,  baf;  ba§  O^^ft^G^  53ünbm5,  t)a^  ,5n)i(rf)en 
biefen  betben  ra]^  entftanb,  eine  tetben(d)afttict)ere2Benbung  net^men  n)ürbe, 
ot§  etma  ba§  .^mijdjen  3ct)teierma(lier  unb  .<oenriette  §er^,  ,^mifd)en  (Sd)itter 
unb  .Carotine  5ßot§ogen.  Dorotliea  c^ah  jid)  mit  ber  au§fd)tief5enben,  [türmi- 
fc^en  Snmgfeit,  bie  tt)r  eigen  tvax,  ber  Hoffnung  t)in,  biefer  riitietofen,  bon 
leiner  Sage  bef riebigten  unb  feiner  genugtuenben  9^atur  ^rieben  §u  geben: 
mie  benn  ber  ^tn^diein  einer  (otd)en  ^lj^öglid)!eit  gerabe  eble  grauen  immer 
mieber  täuj|<^t.  Unb  er  jeinerfeit^  fanb  nad)  ben  gcrrüttenben  guftänben 
(einer  ^ugeubja^re  I)ier,  juerft  vn  (einem  Seben,  eine  ebte,  gemüt§tieje, 
geiftig  t)od)begabte  grau,  bie  itire  gan§e  Seete  it)m  eigen  gab.  ^a^  mar  e^, 
ma§  (eine  eben(o  gren^ento^  tiebebebürftige  atg  ju  eigener  magrer  Eingabe 
unfä'^ige  5^atur  bertangte;  (eine  (3et)n(ud)t,  ja  —  traurig  e§  ,yt  (agen  — 
(ein  ®t)rgei5  maren  befriebigt,  menn  bie(e  grau  (ict)  ent(d)tof3,  il)r  6d)id(at 
mit  bem  (einen  gu  öerbinben.  So  ge(d)at),  maö  bod)  aud)  bie  näc^ften  greunbe 
(d)mer5ti^  überra(d)te.  3tt^  (d)on  im  öerbft  1798  eine  2:rennung  bon  3Seit 
brot)te,  t)atte  audi  ."Carotine  <3d)tegel  mit  Sebliaftigfeit  barauf  gebrungen, 
ben  ^rud)  p  üermeiben.  .*penriette  .^per^  unb  @d)Ieiermad)er,  tief  ange=^ 
griffen  bon  hen  S?orfätten  unb  gan^  einig  in  it)rer  Beurteilung  berfetben, 
t)atten  alte  5!'räfte  angeftrengt,  au6,^ugleid)en  unb  gu  orbnen.  ©s^  foltte 
um(onft  (ein.  3n  ber  Whie  beg  ^e^ember  1798  bertieg  ^orotl)ea  ha^  .<pau§ 
i"^reg  Mannet. 

(5ie  t)atte  (id^  bamit  in  bie  peinlid)fte,  bie  (Sitte  (d)mer  berle|cnbe  Sage 
gebrad)t.  2öie  bie  ^ert)ättni((e  unb  bie  ®e(ete  über  heiraten  ^mi(c^en 
Suben  unb  et)riften  tagen,  mar  §unäd)ft  an  feine  (5^e  §u  benfen.  '2)orotf)ea 
t)ätte  5um  (Sl}riftentum  übertreten  mü((en,  unb  eö  miberftrebte  ber  2:oc^ter 
'ii3lenbel^(ot)n§,  einen  (otd)en  Schritt  gegen  i'^r  @emi((en  gu  tun.  ^ud)  lebte 
il)re  SO^utter  noc^^,  ber  (ie  baburd)  ben  tiefften  ©d)mer5  bereitet  Iiätte.  ©ie 
t)ätte  (id)  oonil)rem  einen  ©oljue,  $l)ili^^  ^eit,  bem  (päteren  berül)mten 
50Mer,  ben  it)r  ^eit  überla((en,  trennen,  t)ätte  \e't)en  mittelbaren  ©influg 
auf  htn  mioexn  6ol]n  aufgeben  mü((en:  unb  bieg  öermod)te  (ie  am  menigften. 
©0  be^^og  (ie  eine  ein(ame  5Iöol}nung  in  einem  bamal^  (el)r  entlegenen  Seile 
ber  Stabt,  ber  gi^G^lftra^e,  mätirenb  bie  (5d)eibung§angelegenl}eit  abge* 
(d)lo((en  mürbe,  ^ie  (Badjc  mad)te  in  33erlin  natürlich  haQ  grcßte  9luf* 
(e^en.  Söenige greunbe  (tauben  il)r  bei;  (ie  l)atten  nid)t  billigen  tonnen, 
ma§  (ie  tat,  aber  (ie  fannten  il)re  33emeggrünbe  unb  l)ielten  aug  bei  il)r. 
Henriette  §er§  er!lärte  il}rem  -iHianne,  ber  auf  ^bbrud)  biefeö  Umgang^ 
brang,  baß  (ie  bie  alte,  geliebte  greunbin  in  bie(er  Sage  nid)t  berla((en  fönne. 


^^re  (5d)eibung  oon  SJett.    ^x.  <S(^lcgcI§  JBeroeggrünbc.         515 

^urf)  ?Rai)e\  geigte  \id)  treu.  (3d)teietmac£)et  ftanb  offen  511  it)t,  rt)etd)e  S5e- 
ben!en  bie§  audf)  in  feiner  Stellung  erregen  mugte.  2:ägü(^  ag  er  mit  (3(i)tegel 
bei  ber  greunbin,  ebenfo  gidjte,  feitbem  er  nacE)  93erlin  übergefiebett  mar. 
^tg  bie  9D^ögüd)!eit  einer  ^tjt  fid)  t)inaugä09,  ttat)m  ®orotl}ea  eine  ©inlabung 
gu  Carotine  ©^teget  nad)  g^na  an. 

2)ie  SSemeggrünbe,  bie  griebrid)  unb  ^orotl)ea  im  5Sertauf  biefer 
^ngelegenl)eit  leiteten,  maren  fel)r  öerfdiieben;  ba§  ^nbenfen  ^oroflieag, 
bie  S3eteiügung  ©d^leiermac^er^  üertangen,  fie  unt)erfd)teiert  barjutegen. 

griebrid)  @d)Ieget§  SJ^otiüe  muffen  einer  unbebingten,  fd)ärfftcn  SSer* 
urteilung  unterliegen.  §ier  tritt  bie  bolle  ßn^eibeutigleit  feinet  ©l)ara!ter§ 
jutage,  ber  üon  S^tQ^ttb  ah  ungebänbigt  allein  nad)  SSebeutung,  9htl)m, 
tioller  Entfaltung  unb  ®enuj3  aller  Gräfte  öerlangte  unb  im  SRingen  mit 
bem  Seben  alle§  unb  alle  al^  DJlittel  gu  benu^en  bereit  mar,  bieg  3^^^  5^ 
eneid)en.  ©ine  3ß^t  l)inburd)  fat)en  (3d)leiermad)er  unb  gid)te  nur  feine 
objeftiben  3^^^^^  i^^^  S^ingen  hanad),  unb  fo  gemann  er  bem  einen  greunb* 
fc^aft,  bem  anbern  5lner!ennung  unb  2eilnal)me  ah.  „Er  ift",  fd)rieb  gid)te 
an  9Reinl)olb  nad)  bertrautem,  langem  Umgang,  „ein  im  inneren  (SJrunbe 
brauet,  unermübet  bem  55eften  nad)ftrebenber  ^lenfd)"  ^).  5lber  bei  biefer 
5lngelegenl)eit,  §umal  in  feinen  Briefen  an  Caroline,  ber  al^  einem  äl)nlid)en 
©l)ara!ter  er  fid)  am  meiftcn  oI)ne  ©c^eu  gab,  tritt  plö^lid)  mieber  gang  un^ 
berl)üllt  bie  Unlauter!eit  unb  ©elbftfud}t  biefer  S^latur  l)erbor,  bie  l}inter 
i^ren  großen  obj.e!tiüen  3ielen  lag,  unb  man  erfd^ridt,  unoeränbert,  unbe- 
rü"^rt  bon  ber  S3eid)äftigung  mit  ben  l)öd)ften  ^heen,  üon  ber  5reunbfd)aft 
mit  hen  ebelften  9Ü'^enfd)en  benfelben  ß^l}ara!ter  miebergufinben,  au§>  bem 
in  ber  gugenb  jene§  öiemirr  bon  Seibenfd^aften  l)erborgegangen  mar,  in 
ba§  mir  blidten.  3n  einem  93rief  e  bom  27. 9^oüember,  lurg  bor  ber  S^rennung 
^orotljeen^  bon  ^eit,  tritt  bie  ©efinnung  l)erau§,  in  ber  er  ha^»  größte  Dpfer 
annal)m,  ba§  eine  grau  bringen  !ann.  „Un§  bürgerlid)  gu  bcrbinben,  ift 
eigentlid)  nie  unfere 3lbf id)t  gemefen,  miemotjl  id)  e§  feit  geraumer  3eit  nid)t 
für  möglid)  l)alte,  baß  un§  etmaä  anbereg  a\§>  ber  Sob  trenne.  3^^^'  toiber* 
fteljt  e§  meinem  ®efül)l  gan§,  bie  (^egenmart  unb  bie  3iitoft  aug5ugleid)en 
unb  5u  bered)nen,  unb  menn  bie  berl)aßte  3eremonie  bie  einzige  93ebingung 
jener  Un§ertrennlid)!eit  märe,  fo  mürbe  id)  nad)  bem  (SJebot  be§  2lugenblid§ 
^anbeln  unb  meine  liebften  S^een  bernid)ten.  Söenn  id)  aber  babon  unb 
bon  allem  Uebrigen  megfelje,  fo  märe  fd)on  bie  ^erfd)iebenl)eit  be^  2llter§ 
für  mic^  (^runb  genug,  ge^t  ha  mir  beibe  jung  finb,  mad)t  e§  eigentlid^ 
md)t§  aug,  baß  fie  fieben  galjre  älter  iff  ^)  —  bod)  mir  miberftel)t,  in  biefe 
3)^ifd)ung  bon  läd)erlid)em  §aß  gegen  bie  !irc^lid)e  ©l)e  unb  armfeliger 

2)  ik.  S.  3ieinbolbg  Seben  u.  tit.  2Bir!en.  §erau§g.  0.  ßrnft  9?einl)oIb.  1825. 
©.  220.  3)  ggai^  i^   478^ 

33* 


516  ^ö§  @cl)tcf[al  ber  neuen  fittli(^en  ^bcale  im  «eben. 

Selbftjuctit  ber  3innlict)teit  tiefer  ju  blicfen.  (^r  tuill  beji^en,  ol}ne  \\d)  gu 
be?d)rän!en.  ^u^  9Ruf,  (SI)rc,  innerer  ^ntie  ber  grau,  bie  er  liebt,  tüilt  er 
]\d)  ein  i^ebenöglüc!  bauen,  gerabe  fo  mic  er  cö  ,^u  brauci)en  gloubt  —  feine 
!i8üd}er  gu  fd)rciben.  „freuen  ©ie  fid),''  fd)rcibt  er  an  itaroüne,  aU  atle^ 
gefd)el)en  ift,  „bafe  mein  Seben  nun  ©runb  unb  53oben  unb  9J^tttelpun!t 
unb  gorni  l)at.  9^un  fönnen  auf3erorbcntlid)e  ^inge  gefdielien"  *).  ^ie 
^^ergeltung  gerbrad)  fpielenb  feine  Cfinbilbungen;  fein  Seben  folttc  unftet 
roerben  bon  biefem  Od^ritte  an. 

3n  ^orot^eenß  .s^anblungömeife  l)en!art  unb  Sitten  bicfer  geiteu 
unb  biefeö  Slreifc^,  inbiüibuelle  @ittlid)!cit  unb  'i>a^  unantaftbare  @ebot  ber 
über  febeö  perfönüd)e  6d)idfal  erliabenen  moraUfdjen  Drbnung  miteinanber 
^u  nerredmen,  ift  eine  unlöebare  Aufgabe.  (S^  gab  fidier  bamale  feinen  S5e- 
urteiler  fitttic^er  ^eiueggrünbe  üon  unüerbrüd)lid)erer  Strenge  ot^  gierte. 
l)orott)eenö  leibenfd)aftUd}  offener  'D^atur  gegenüber  mar  ebenfo  fid)er  ein 
Irrtum  unmöglid),  mie  er  ©dilegel  gegenüber  ftattfanb.  Unb  5id)te  empfal}l 
'Dorotljea,  atö  biefe  nad)  ge^^  Ö^^^Ö/  feiner  grau  mit  folgenben  Sorten: 
„Dasö  ßob  einer  3üt)in  mag  aus  meinem  2)tunbe  befonbcrö  Hingen.  5lber 
biefe  grau  l)at  mir  ben  ©tauben,  hafj  au6  biefcr  9^cation  nid)tö  ®uteö  fommen 
fönne,  benommen.  Sie  t)at  ungemein  üiel  ©eift  unb  Äenntniffe,  bei  menig 
ober  eigentlid)  feinem  dufteren  öJlang,  üölliger  "ißrätenfionslofigfeit  unb  biet 
©ut^ergigleit.  Wian  geminnt  fie  allmäl}lid)  lieb,  aber  bann  üon  ^ergen. 
iBerl)eiratl)et  ift  fie  mit  gr.  Sd)legel  nid)t  unb  roirb  t^  mol)l  aud)  nie  merben, 
aber  fie  nimmt  fidi  feiner  mit  einer  rül}renben3^itiirf)'feit  an,  unb  id)  :^alte 
biefe  SSal)l  für  'Da§>  l)öd)fte  ©lud  für  Sd)legel,  ha  er  nun  einmal  biefer  Sd)legel 
ift"  *).  ©ang  fo  erfd)eint  fie  une  aud)  l}eute,  in  iljrcn  33riefen,  bie  mit  auö= 
brudst)oller  Sebenbigfeit  i:^r  inneres  Seben  mibcrfpiegeln.  Xie  loderen 
Sitten  ber  3eit  maren  il}rem  ernften,  in  fd)önem  gamilienleben  enttoidelten 
öJemüt  gumiber.  Sie  märe  feiner  Xöufdjung  fäljig  gemefen.  So  l}at  fie 
mäl)renb  ber  (Slic  i^rem  ©atten  bie  3:reue  betoalirt.  ^i§>  fie  in  bcm  Streife, 
in  bem  fie  lebte,  bie  llnoerbrüd)lid)feit  aud)  ber  gefellfd)aftlic^en  Orbnung, 
in  mcld)er  bie  inbibibuelle  Sittlid)feit  il)r  objeftioc?  unb  mal)rl)afte§  ^afein 
l)at,  alö  ein  Vorurteil  ^u  betrad)ten  lernte,  als  fo  il)re  obfeftioeu  fittlid)en 
33egriffe  fid)  tro^  il)re^  eblen  Sßillenö  oermirrteu  —  ein  :iserl)ängni^,  bcm  in 
einer  zerrütteten  ©efellfd)aft  gerabe  ma'^rl)aftige  unb  fud)enbe  ^f^turen 
lcid)t  üerfallen  finb,  meil  bem  2Jlenfd)en  mit  ber  5JJad)t,  burd)  eine  auf  Qbeeu 
gegrünbete  perfünlid)e  Übergeugung  ben  fittlic^en  S^ö^*^  '^e^"  ©efellfd^aft 
5u  fteigern,  aud)  ba^  Sd)idfal  mitgegeben  ift,  bafs  er  il)n  burd)  feine  Sertürner 
beri)ängniöboll  ^u  ftöreu  ocrmag  —  al^  fie  fo  il)rem  irregeleiteten  ^er^en 


)  SBai^  1,  48.3.  *)  ^i6)te§  Seben  I,  389. 


SKurbigung  bcr  SWotioe  2)otot§ca§.  517 

allein  5U  [olöcii  tvac\ic,  ha  i)at  )k  flarctt  ^Setpufetieins  3tiii,  ^BoI)lf)aben' 
beit,  ^)?ul)e  be^  Sebeny,  ja  innere  ^ulic  bem  täu(d)enben  ^raum  geopfert, 
bem  SD^annc,  ben  \k  liebte,  griebe  ju  fcbaffen.  Unb  eö  gefcf)ali  baö  nid)t, 
ol)ne  baf3  il)r  ttjeiblidieö  ökfül)l  tief  unb  auf  ha^  fd)mer^l)attefte  barunter  litt. 
„'^odtj",  icf)rieb  fie  nacl)  ber  ^efanntfdiaft  mit  gidite,  ,MU  ^d)  eine  gemiffe 
^Ingft  t)or  ilim,  aber  ha§  liegt  nidit  an  il)m,  fonbern  an  meinem  ^er"^öltni§ 

mit  griebrid)  —  idi  fürchte bod)  irre  id)  mid)  öTelleid)t  aud)."  *)    ©in 

jonberbarer  $ßibcr(prud),  unb  bcdi  in  i'^r  feiner:  mälirenb  \k  gelber  bie  ©itte 
brad),  ift  ber  (djonfte  ?vamilienfinn  in  allen  il)ren  '^tugerungen.  So  näherte 
fie  fic^  2Bill}elm  unb  .Caroline  mit  bem  (Srnft  fd)mefterlid)er  Neigung,  ©ie 
fa'b  im  ©eifte  ben  gleid)gefinntcn  ^reic^  gu  einer  gamilie  berbunben.  Sie 
glaubte  eben  an  bie  l)öl)cre  Jittlii^e  Öebenöorbnung,  bie  fid)  auö  allen  SSer* 
le^ungen  entmideln  follte.  Unb  aud)  borin  unterfd)ieb  fie  fid)  üon  bieten 
anbern  ber  üielbefprod)enen  grauen  biejer  ^exi,  unb  mie  fel)r  auc^  öon 
griebrid)  felber!  'I)a6  (Entbehrungen  unb  ^nftrengungen  auf  bem  SBege 
lagen,  ben  fie  ermäl)lt,  ha^  gerabe  mad)te  fie  fieser  unb  Reiter.  Sie  fdirieb, 
um  für  griebridi  (55elb  gu  öerbieneu,  unb  fie  ift  nie  lieben^mürbiger,  al§  menn 
fie  üon  biefen  il)ren  5trbeiten  rebct.  ©o  berfaßte  fie  Überfe^ungen,  ^e* 
fd)reibungen  öon  ©emölben,  ben  erften  33anb  beä  3Roman^  glorentin,  beffen 
gortfe^ung  bann  burd)  it)re  .tränflid)!eit  unterblieb.  (S^  ift  mit  üollem  Ü^ec^t 
l)ert»orgel)oben  morben,  ban  biefe  (Erääljlung  gerabeju  gu  bem  „^^eften" 
5äl}lt,  „ma§  bie  3f^omanti!  im  gad)  ber  ^oüelle  gefc^affen  1:jai" ').  ^^on 
Sorgen  umgeben,  mußte  fie  biefe  (5r§äl)lung  mit  bem  ©eifte  "^ellfter,  fd)önftet 
Sebensfreubigfeit  §u  erfüllen,  ©ine  3^^atur  öon  meit  me'^r  unmittelbarer 
fünftlerifd)er  Einlage  alö  griebric^,  füllte  fie  fid)  i^m  gegenüber  nur  al§ 
„.•paubmerferin".  „'ißa^  id)  tun  !anu,  liegt  in  biefen  (SJren^en,  it)m  9tu"^e 
fd^affen  unb  felbft  ali?  §^^^^'o^^^^'i^^i^  ^-ö^'ot  ^u  fc^affen,  big  er  eö  !ann,  unb 
ba?^u  bin  id)  reblid)  entfd)loffen."  «)  So  ^at  fie,  Don  S3erlin  nad)  ^aris,  öon 
ba  nad)  ilölu,  t»on  ^töln  nac^  3öien,  au^  ben  Überzeugungen  ber  fungen 
Sd)ule  in  bie  be»  Ä^atl)oliäiömuö  5^ot,  ®nttäufd)ungen  unb  ben  rafttofen 
Stampf  beg  "ilcbcm  mit  i^m  geteilt;  §u  bem  Urteil  ber  Söelt  trug  fie  für  it)n 
balb  "oa^  Ö)efül)l,  ha^  ibr  Opfer  umfonft  mar,  unb  mol)t  aud)  ben  über  alle^ 
tiefen  Sd)nur5  über  griebrid)^  äöefen  felber,  mic  e§  fic^  allmäl)lic^  öor  t^r 
entfd)leierte.  (£'ö  mar  etmaö  §eroifd)ei^  in  il)r.  '^ie  alle^  üerfagte,  fanb  fie 
nid)t  in  il)m  bie  Urfad)e,  nein,  „e^  l)at  fid)  in  mir  bie  Überzeugung  feftgefe^t, 
baf5  id)  il)n  am  gortlommen  l)inbere,  id)  glaube  gemife,  e^  mirb  il)m  nad) 
meinem  2obe  red)t  gut  get)n"  *). 

Someit  mau  Sd)leiermad)erö  ^anblungsmeife  in  biefen  ^sBermidlun* 

*)  Sßoi^  I,  545.  ^)  Julian  Sd)mibt,  ©efc^ic^te  ber  beutfcf)en  Siteratuc 

iiii  19.  ^al)Tt).    I.    2.  5luft.  (1855),  S.  408.         «)  "öx.  III,  155.         »)  SSx.  III,  .344. 


518  ^ö§  ©c^icffal  ber  neuen  fttttid)en  l^beale  im  Seben. 

gen  burd)fd)aut,  tnug  \k  mit  S5emunberung  öor  biejem  gefd)toflenen,  grogen 
e!)ara!ter  erfüllen.  S^be  fittlirfie  5lnjd)aunng  in  iljm  ift  niemals  bloß  ®e- 
ban!e,  immer  §anbeln;  iebeg  Sßort,  jebe  %at  ift  burrfibrungen  unb  tüie  ge« 
(öttigt  öon  ben  S^een,  bie  i'^n  trugen.  (5r  ift  ftja'^rljaft  im  Reifte  ber  eilten 
ein  |)ra!tifd)er  Genfer,  ®eban!e  unb  §anblungen  eine  fd)Qrfge|)rägte 
©eftalt.  60  ift  e§  eine  greiibe,  iljn'^anbeln  gu  fe^^en.  5lu(f)  bie  (Sd^h)äd)en 
feiner  ^^ugenben  geben  fid)  fo  einfad),  ol)ne  jene  Sift  ber  S'^atur,  bie  fonft 
n)ol)l  bie  fd)n:)ad)e  6eite  eineö  (Sl)ara!terg  auf  Soften  bon  beffen  grofsem 
gufammenljang  bedt.  ©d^on  feine  bamalige  Umgebung  erftaunte  unb 
erfd^ra!  bi^meilen  über  bie  S^ertregen'^eit  unb  bie  58linbl)eit  feinet  gbealig* 
mu^.  3?ielleid)t  gefdia'^  bieg  guerft  gegenüber  feinem  nunmel)rigen  Sßet- 
^ältnig  5u  griebrid),  ha^  in  ber»2at  ber  betüußte  ^luebrud  feiner  gangen 
großen  unb  einfei tigen  5lrt,  bie  S[Renfd)en  gu  nel)men,  ift. 

(5r  mißbilligte  unb  bellagte  bon  Einfang  an,  tva^  gefdjal).  ©ine  geit 
^inburd)  mar  er  infolge  biefer  ^ermidlungen  fo  „be!lommenen  ^ergen^",  baß 
er  felbft  an  bie  ©d)mefter  lein  bernünftige^SBort  gu  fd)reiben  imftanbe  mar. 
SSergeben^  berfud)te  er,  gemeinfam  mit  Henriette  ^ex^,  au^gugleic^en,  ob* 
gumenben.  ©§  ift  fid)er,  ha^  griebrid)  feine  SScmeggrünbe  il}m  gegenüber 
!eine§megg  offen  barlegte,  mie  gegenüber  Caroline,  ^r.  6d)lcgel  gel)örte 
gu  ben  SD^enfdjen,  meldje  fe^r  üerfd^iebene  Seiten  für  i:^re  berfd)iebenen 
greunbe  ^aben.  5lber  i^re  ^iffereng  in  biefen  ^ermidlungen  toar  fo  groß, 
baß  fie  ben  gangen  entfd^eibenben  SSinter  l^inburd)  nur  öußerlid)  neben* 
einanber  Ijinlebten  unb  f^rad)en.  ©benfo  entfd)ieben  unb  unber^ol)len 
mißbilligte  er  bann  ben  meiteren  6d)ritt  griebrid)§  auf  biefer  abtoärtö 
gleitenben  ^alin,  a\§>  biefer  in  feiner  Suginbe  im  burd^fid)tigen  ©etranb 
ber  ^ic^tung  fein  S8erl)ältnig  gu  ^orot^ea  barguftellen  begann.  SJlit  einem 
fd)arfen,  aber  fdjlagenben  ^u^brud  nannte  er  "oa^»  ©d)legel  gegenüber  eine 
„öffentlid^e  ^lu^ftellung''. 

5llg  bon  bem  Unheil  nit^t^  mel)r  abgu'^alten  n^ar,  meber  ber  gügellofe 
$Roman  nod)  feine  gügellofere  ^arftellung,  brang  er  entfd)ieben  auf  ben 
allein  Übrigbleibenben  ©ntfd)luß:  bie  @"^e  gmifdien  griebrid)  unb  2)orot:^ea. 
grtebrid^  felber  l)atte  ingmifd)en  eine  eblere  unb  feftere  §altung  mieber* 
gemonnen  unb  münfdite  bringenb  bie  .^etrat.  ©0  manbte  fid)  X)orotl)ea 
mit  biefem  SBunfd)  an  ben^teunb,  bei  bem  fie  fo  gern  Slroft  unb  diät  fud^te 
in  betreff  i^rer  „mid)tigften5lngelegen'^eiten".  „6ie  be^anpten,"  fd^reibt 
fie  i^m  ben  11.  5l|3ril  1800,  „(Sie  l)ätten  feinen  9^efpe!t  für  meine  ©rünbe, 
mid^  nid)t  tauf en  unb  trauen  gu  laffen.  SSiefoba^?  ^erbiente  bie  ^Ibfid^t, 
menigfteng  nod)  mittelbar  Einfluß  auf  bie  ©rgiel)ung  meiner  tinber  gu 
l)aben,  feine  5ld)tung,  fo  meiß  id)  bod^  nid)t,  moburd^  id)  fie  fonft  bei  3l)nen 
eil^alten  fönnte,  befonberg  ba  id)  ein  fold^e^  ©lud  mir  berfage,  bloß  biefer 


edjteicnnadjerg  .Haltung  in  bicfem  53er^ältni§.  519 

W)\id)t  p  ®ef allen.  5lurf)  mit  S'^nen  imb  mit  imiercn  beften  greunben 
tüürben  tüir  tt)ot)t  matirfc^eintid)  metjx  einig  merben  n^enn  e^  gefrf)ät)e;  6ie 
finb  ja  atte  bafür.  ^Itfo  menn  ©ie  e^  für  redit  unb  in  unserer  Sage  für  ha^ 
^efte  tiatten,  f o  mag  e^  gefdielien.  5lber  unter  feinen  anberen  SSebingungen, 
aU  ha%  ©ie  beibe  öanblungen  öerri(i)ten,  tneil  ha^  allerftrengfte  @el)eimniö 
babei  notmenbig  ift,  ha^  nur  ^u  feiner  Q^ii  offenbar  merben  mufv  %\<i^\e 
unb  Sltejanber  1}o!)na  fe'^e  id)  näd)ft  Seinen  als  meine  beften  greunbe  an, 
unb  biefen  beiben  mögen  6ie  atte^  mittt)ei(en  unb  mit  ilmen  überlegen, 
tüie  e§  am  beften  p  neranftalten  fei.  S'^r  alle  mürbet  ©ud)  bod)  beffer  in 
un^  finben,  menn  mir  getraut  mürben;  auc^  ^arbenberg  unb  Sljarlotte; 
mer  tnirb  nun  fold)en  greunben  guliebe  nid)t  tun,  maö  man  aud)  fonft 
t)ielleid)t  nid)t  getlian  t)ätte?"  ^«)  „3bre  (SJrünbe  gegen  bie  §eimlid)!eit'', 
fd)reibt  fie  balb  barauf,  „finb  triftig;  auc^  mar  mir  biefe  gleich  ängftlid), 
nur  in  ber  5lngft  bad}te  id)  fie  mir"  ^^).  äJlan  t) ernimmt  üon  'i)a  ab  fein  SSort 
melir  über  bie  (Bad)c.  'sMudi  I)ier  mufjte  er  fd^meigenb  barauf  öergic^ten, 
bie  greunbe  feinen  Überzeugungen  gemäß  banbeln  gu  fel)en. 

^a§  Seben  begann  feinen  llnterrid)t.  ör  erfulir  bie  totale  SDtac^tlofig* 
feit  be^  3*^ealismuö  unb  feiner  gorberungen  gegenüber  ben  2eibenfd)aften 
unb  il)rer  ^ialeftif,  menn  biefer  fid)  bon  ben  großen  ©runbfä^en  ber  9f?e* 
Itgion  unb  (^efeltfdiaft  trennt  unb  feine  ^lerfönlidje  ^efinnung  ben  ^ffeften 
gegenüberftetlt.  ßö  bebarf  einfad)er,  allgemeingültiger,  burd)greifenber 
Wla^ixmn,  baö  Seben  §u  belierrfd^en;  ibeale  (SJefinnung,  mel(^e  fid^  mieber 
nur  an  bie  (^efinnung  menbet  unb  oon  ibr  bie  (5ntfd)eibung  ermartet,  ift 
gegenüber  ben  Errungen  ber  9Jlenfd}en  unb  bem  unbänbigen  ^rang  i'^reö 
SBillenö  gleid)  bem  Söort  eine^  ^H}ilofo|)l)en  inmitten  einer  tobenben  SSolf^* 
maffe.  Sine  munberbare  bemalt  fann  biefem  ^bealiemue  einmotjuen,  ha^ 
einzelne  ®emüt  gu  tjermanbeln  unb  ^u  bertiefen,  unb  feit  ©ofrateö  l)at  fein 
Genfer,  felbft  nid^t  ©pinoga  ober  tant,  auf  feine  Umgebung  eine  ä'^nlid)e 
geübt  al^  Sd)leiermad)er.  (Sr  gerabe  erfulir  nunmelir,  baf3  feine  3Infd^auung 
unjureidjenb  fei,  bas  Seben  ben  neuen  33ebürfniffen  gemäß  gu  regeln. 

"3)0(1)  gog  fid)  (5d)leiermad)er,  fo  meit  aud)  bie  §anblungömetfe  ber 
greunbe  üon  feinen  fittlid)en  Jbeen  abmid),  nid)t  bon  ilinen  ^urüd.  gn 
biefen  gbeen,  in  feinem  t)on  i^nen  au^  geftalteten  (Sl)arafter  lag  oielme't)r, 
baß  er,  einmal  bon  bem  eblen  Ä'ern  ilires  SBollenö  überzeugt,  il)re  §anblun* 
gen  bor  ben  Eingriffen  ber  SKelt  mit  feiner  $erfon  unb  il)rer  moralifd^en 
Geltung  bedte,  'i)a^  er  iljrem  (5d)idfal  burd)  jebeö  Opfer,  baö  in  feiner  Waö^t 
ftanb,  eine  beffere  Sßenbung  gu  geben  fud)te.  3ln  il)n,  mit  feinem  f leinen 
©infommen,  oon  bem  fd^on  mand)eö  ber  (3d)mefter  äufam,  manbte  fid^  öer* 

n  m.  III,  168.  ")  §bfd)t. 


520  ^tt!^  ©c^icffal  bcr  neuen  flttlic^eu  ^bealc  im  fieben. 

trauertet) Ott  ^orott)ea  mit  ber  ^itte,  griebrid)  nodj  einige  Satire  gemeinfant 
burrf)5ul)etfcn,  big  er  eine  anbete  Sage  finbe.  (5r,  unb  er  allein  nnter  ben 
greunbeit  S^ko^tU,  öon  bcnen  \o  mancher  ber  jitttidien  ^cnfart  ber  Suginbe 
mirftid)  nat)c  ftanb,  ma^  (3d)tciermad)er§  galt  nic^t  mar,  nnternal)m  in  ben 
55rie{en  über  bie  Sujinbc,  bie  Xen!art  be»  greunbes  au^^utegen  nnb  mit 
ber  5Bett  ^u  öermittetn.  3nbem  er  e§  tat,  magtc  er  feine  gange  ängere 
Gjifteng.  '2)nr(^  feine  .S^^^"^^  gütigen  bie  nn5äl)ligen  mißlidjen  (^efd)öftc, 
bie  fiiu  bie  fvi^ennbe  abjnmidetn  maren,  als  bieje  ^Berlin  öertiefeen.  ©^  ift 
unjägtid)  ^einlid),  and)  nur  in  bem  ^5riefmed)iet  all  bieje  SJlijeren  an  (id^ 
öorübergelien  ,su  lajjen,  in  bie  er  \o  üermirfelt  mürbe.  „£)  mein  greunb !" 
jic^reibt  it)m  einmal  ^orotliea,  „id)  bin  befd)ämt,  baJ3  id)  3t)nen  \o  biet  für 
\n\d)  §u  tnn  nnb  gu  ben!en  gebe,*  moburd)  merbe  id)  (Sie  belohnen  fönnen? 
2Bann  lüerbe  id)  3l)i^en  eine  reine  5^'cubc  mit  meinen  Briefen  mad)en 
fönnen?  D'^ne  5(uf träge,  33eforgnngen  nnb  ^^eforgniffe?  3öag  merbcn 
©ie  §u  biefem  nngetienren,  fd)rDa^l)aften  33riefe  fagen?  3d)  !onnte  l)eute 
mit  biefen  Sorgen  ber  mir!lid)en  Seit  nm  feinen  $reig  ha^  tofe  Sßefen  im 
^Tloman  treiben,  id)  entfd)lo)3  mi(^  alfo,  nm  nid)t  in  bummen  2:rübfinn  ju 
öerfaUen,  Q'^nen  red)t  bietet  ^^u  fi^reiben  unb  mas  man  nennt  mit  S^)nen 
gu  plaubern.  ^d)  fi|e  babei  auf  3^rem  gelben  SopI)a,  bie  Qüge  bequem 
t)inaufgelegt,  Sie  fi^en  neben  mir  unb  treiben  Sd)erä  unb  §oI)n  mit  meinen 
©orgen  unb  betrübten  Qk\i(i)i !  griebrid)  fielit  über  un§  liin  unb  benft  on 
b  aö,  ma5  mir  fagen,  aber  mit  einem  f o  tiefen  ^u^brud,  baf^  man  fd)mören 
möd)te,  er  benft  an  bie  neue  9Jlt)tt)ologie."  ^^) 

IJlöay  bon  allem  't)a§>  Sd)mierigfte  mar,  er  bemaljrte  ^^nebrid)  in  einer  fo 
tief  greifenben  ^iff  erenj  ber  ^nfid)ten,  in  t)en  aug  i^r  entfpringenben  fd)mer§* 
lid)en  Sfleibungen  treu  feine  5reunbfd)aft.  ^ber  biefe  greunbfdiaft  erhielt 
nun  einen  gang  anbern  Gl)arafter.  griebrid)§  .^panblung^meife  gerftörte  "Oa^ 
alte  üolle  Öinberftänbni^  immer  grünblid)er.  So  brol)te  fd)on  im  Sommer 
1799  ein  ^rud).  G§  mar  in  ber  gmeiten  ©älfte  be§  Su^^r  \^^  t)atten  gemein* 
f am  hei  ^orotI)ea  gegeff en,  tuftmanbelten  nun  in  ^etlebue  imb  Iiatten  bort 
ein  „munberbare^  ©ef^räd)",  bei  bem  fie  fid),  mie  bei  foldien  (^efpräd)en 
5u  gefd)el)en  pflegt,  „mal)rfd)einlid)  beibe  nid)t  üerftanben"  ^^).  ^riebrid^ 
fud^te  für  feine  i^ritif  ber  9?eben  nad)  bem  „9Jlittetpun!te"  Sd)leiermad)er§, 
unb  über  biefen  lonnten  fie  begreiflid)ermeife  nid)t  einig  merben.  W)ex  mie 
menig  bebeutenb  ber  Einlaß  tüar,  er  brad)te  gur  gegenfeitigen  5lugfprad)e, 
\)a^  fie  einanber  nid)t  me^r  berftanben.  ,ßi  berftet)t",  fd)rieb  Sd)leier* 
mad)er  ber  i^erg,  „aud)  mein  ^er^ältni^  gu  il)m  nic^t  unb  beutet  meine 
^emut  unb  meine  etirerbietige  Schonung  nic^t  rec^t,  au^  ber  i^  mit  gar 


')  m.  III,  155  f.  1^)  ^^c.  I,  220. 


(5c^teiermad)er«?  veränbcrtes  ©mpfinbeu  ^r.  od)Ic(]teI  gegenüber.     521 

t)ielc0  öerfagc."  3Bät)renb  er  nod)  einen  günftigen  ^ngenbücr  ern:)artete, 
mit  bem  greunbe  f,n  rcben,  f  cI)on  oon  ber  ^eforgnie  erfüllt,  ha\]  beflen  öeftig- 
feit  unb  Ungebnlb  üorlier  alleö  öermirren  n^erbe,  faniüonbiejem  ein  „Sebe^ 
it)ot}l,  rva^  tl)m  fc^on  (eit  5[Ronaten  mif  ben  Sippen  geirf)tt)ebt"  f)abe  ^*). 
@erabe  in  bieje  3cit  fieigriebricf)^  vertrauter  Umgang  mit  f^-ic^te,  bie  ©elbft- 
täujd)ung  über  fein  5Serpltnig  5u  biefem  ^^),  unb  ba^  mufste  ibn  nod)  meiter 
üon  6d)teiermad)er  entfernen.  So  gingen  fie,  o'^ne  fid)  roieber  aufge* 
fd)loffen  5U  Ijaben,  auyeinanber,  alc^g-riebridi  nad)  ^s^'.na  überfiebelte.  „©laubft 
^u/'  fd)rieb  Sdjleget  fel)r  bitter,  at§6dileiermariicr  in  einem  feiner  erften 
^^riefe  eine  oerfötjnenbe  ^luseinanberfe^ung  üerfudite,  „baf^  gerriffene  Blumen 
burd)  ^ialcfti!  mieber  mad)fen?"  ^')  (Sine  meniger  überlegene  unb  eble 
^JJatur  l)ätte  bamalö  fid)er  griebrid)  feinem  (3d)idfal  überlaffen.  Xa^felbe 
l)ätte  eine  mel)r  mit  bem  eigenen  SSollen  befd)äftigte,  in  nüd)terner  ^$rüfung 
bie  Gbaraftere  mägenbe  D^Jatur  getan.  6d)leiermad)erc^  ibeale  5Infd)auung  ber 
fittlid}en  Söelt,  bie  baö  Urbilb,  hai^  ;,u  öermirflidjen  ein  93tenfd)  in  fidi  bie 
^eftimmung  trägt,  in  il)m  liebte  unb  liegte,  beftanb  '^ier  il)re  'igrobe.  (Sr 
burd)fd)aute,  miebiel  üon  biefem  ungeftümen  unb  rautien  33etragengriebrid)§ 
in  ben  fd)mer3lid)cn  kämpfen  unb  önttäufd)ungen  biefer  ^e\\  gegrünbet 
mar.  „3dl  bin'',  befannte  grtebrid)  bamal^  an  Ä'aroline,  „in  einen  gan5 
rcbolutionären  3#^i^^  geraten.  Wie  %ä\K  finb  mir  gefdieitert."  ") 
Unb  fo  oer^iel)  (3d)leiernmd)er.  Xorotl)ea§  offene?  !iBertrauen,  aud,i  über 
griebrid),  üermittelte  gmifdien  il}nen.  „Sieber  fjreunb,"  fd)rieb  fie  il)m  im 
Oftober  1799  au§  3ena,  „feien  ©ie  gut  gegen  f^riebric^:  benn  niemanb  ift 
fo  gequält  mie  er  bei  feinem  5f^id)tgelingen.  9^cben  !ann  idi  nid)t  öiel  barüber ; 
iDie  eg  ge^en  mirb,  meiß  id)  aud)  nid)t.  (S^  ift  entfeMidi,  t>a^  ibn  bie  Sorgen 
am  ^itrbeitcn  oer^inbern,  anftatt  i^n  gu  fpornen."  Sie  fiel)t  e§  nun  mit 
"laugen,  baf3  er  nid)t  §um  (5d)riftfleUer  geboren  ift,  unb  träumt  üon  ber  ^exi, 
in  tDeld)er  er  eine  anbere  Saufbal}n  finbe.  „^alb,  nur  balb,  lieber  §immel, 
el)e  e§  für  un§  ^u  fpät  ift !"  ^^)  W)cx  in  (Sd)leiermadierg  (Smpfinbungen  für 
ben  alten  Q3enoffen  imb  greunb  marb  üon  ba  ab  ein  tiefe?  SDIitgefül)!  üor- 
l)errfd)enb,  Sdimer^  über  bie  (Sntftellung  feiner  reid)en,  genial  angelegten 
Statur  burd)  bie  i8erl)ältniffe,  bie  5ll)nung  eineö  tragifd)en  Hu§gang§.  ©? 
gibt  S^^aturen  üon  fo  tiefer  (S^cmalt  ber  ßmpfinbung,  üon  fold)em  Ungeftüm 
be§  9luöbrud0,  ha\^  fie  i^re  Umgebungen  gen)iffermaf3cn  abforbieren,  inbem 
fie  biefe,  alg  ob  fie  gan^  felbftlo§  mären,  in  ilire  (5d)idfale  unb  ^f fefte  ^inein= 

^•*)  III,  117.  ^*)  ^n  gic^teä  Seben  üon  [einem  ©o^ne  unb  in  9(?ein- 

\)om  S3rie[med)fel  (^.  S.  9?einl)otbg  2eben  u.  lit.  Sir!en,  l)craugg.  b.  (g.  9?einf)otb, 
1825)  finbet  man  bie  gange  9?ei^enfolge  ber  Urteile  %id}U^  über  ^riebric^  ©(Riegel, 
beren  Bürbigung  un.^  tjki  fern  liegt.  ^«)  S3r.  III,  124.  i')  Söaife  I,  538 

")  33r.  III,  128. 


522  ^0^  ©d^icffal  bcr  neuen  ftttUd^en  ^beate  im  Seben. 

retgen;  eine  Jold)e  9^atur  tvai  griebrid).  9fJiemanb,  ber  it)m  rta'^etrat, 
erme^rtc  \id)  gan§  bieder  getüaltfamen  3ln5^rüd)e  feiner  tut)eto§  mit  \\dj 
fetber  be5cl)äfttgten  3^atur.  Unftreittg  töar  für  ©d)leierma(^erg  gefa^te^ 
SBefen  gerabe  tiier  ein  beftänbiger  SRei^,  ber  il)n  an  griebrid)  feifette.  3lber 
tl)n,  nad)  feiner  großen  5lrt  gu  ben!en,  betregte  ha^  ©efd)id  beö  greunbeS 
bod)  ntd)t  alletn  bnrd)  biefe  S^aturgetüatt  be§  S!}litgefül)lg.  (Jr  liebte  'i)a§>  ^heal 
inxtjxn nnb  \a^  e§  mit  tiefem  (3d)mer§  \o  entfteüt  unb  bom  6(^id(at  gebrod^en. 
©r  fa^  ben  58eruf  feiner  greunbfd}aft  barin,  „ber  S§ermittler  §h)i(d)en 
grtebrid^  unb  ber  SBelt"  gu  fein,  mit  ber  biefer  nunmel)r  \o  tief  verfallen 
mar.  ©eine  treue  ^i^atur  d)xie  aud)  it)re  gemeinfame  ^ergangen'^eit; 
„aber"  —  fd)rieb  er  bamatö  in  (ein  ^agebud)  ^^)  —  „bie  t)iftorifd)e  2reue, 
bie  fid)  auf  bie  ^^ergangent)eit  attein  begießt,  ift  elegifd)  unb  mit  ber  geit 
nid)t  o'^ne  l}eroif(^e  SInftrengung  möglidi.  ©^  gibt  eine  ^jropt)etifd)e,  biefe 
ift  mel)r  ^raftifd)".  ®iefc  mar  bie  feine;  er  rang  mit  bem  (3d)idfat  unb  ber 
3u!unft,  ha^  fie  bem  55reunbe  bie  ^-l^oUenbung  be^  Qbeals  gemäljrten,  \)a^ 
er  fd)on  im  ©eifte  bor  fid)  fat).  „3\ed)t  |3oetifd)e  9^aturen",  fügt  er  ironifd^ 
tjingu,  „fd)affen  fid)  atö  Dh\tli  ber  Xreue  ein  untergefd)obene^  93ilb"  —  er 
fül)lte  fid)  fidler  üor  biefer  ©efatir  feinet  Sbeoti^mue,  ber  bie  greunbe  i^n 
oerfallen  glaubten.  „3d)  t)abe",  fo  faf3t  er  (Sleonore  gegenüber  fein  ^tX' 
\)äUni^  gu  il)m  jufammen,  „ben  9Jlittelpun!t  feinet  gangen  Sßefen^,  feinet 
gangen  ^id)tenö  unb  Zxadjten^  nur  aU  etmas  fefir  ©roße^,  Seltene^  unb 
im  eigentlid)en  ©innc  ©d)öneö  erfannt.  gd)  tve\%  mie  bamit,  unb  mit  feiner 
o'^ne  gerftörung  eine^  2:eil0  nid)t  abguänbernben  :Öage  gegen  bie  SSelt 
alleö,  ma§  fel)lerl)aft,  miberfprcc^enb  unb  unred)t  an  it)m  erfd^eint,  fe'^r 
natürlid)  gufamment}ängt;  id)  muß  unb  !ann  alfo  gegen  biefe  "^inge,  meit 
id)  fie  beffer  üerflel}e,  njeit  bulbfamer  fein  aU  anbere;  id)  !ann  nid)t  anber^, 
alg  ha^»  Sbeal  lieben,  \)a^  in  il)m  liegt,  ol)nerad)tet  eö  mir  nodi  f  el}r  gmeif  el^aft 
ift,  ob  eö  nid)tel)eräertrümmert  mirb,  ak^  er  gu  einer  einigermajsen  I}armoni^ 
fd^en  2)arftellung  besfelben  in  feinem  Seben  unb  in  feinen  2Ber!en  gelangt; 
mir  aber  fc^mebt  'i)ai->  große  unb  mirflid)  erl)abene  53ilb  feiner  ruhigen  S5oU* 
enbung  immer  bor.  ^ie  fonntc  id)  alfo  anberg,  ak  gerabe  b  i  e  greunbfd)af t 
für  it)n  l)aben,  'ok  id)  l)abe?  3t)m  ieben  (Stein,  n>enn  id)  !ann,  au§  bem 
SBege  I)eben,  alle  feine  (Sntmürfe  mit  Siebe  unb  21)eilnal)me  umfaffen,  il)m 
gur  3lu^fül)rung  berfelben  alle  meine  Strafte  leil)en,  fo  meit  er  fie  braud)en 
!ann,  unb  i^n  mit  aller  S8orfid)t  bismeilen  fid)  fpiegeln  laffen  in  bem  58ilbe, 
baö  t)on  il)m  in  mir  entiüorfen  ift?"  ^o) 

SBeld)  einen  (SJegenfaJ  gu  bem  ^erl)ältnig  6d)legelg  unb  ^orotl)eene 
bilbel  t)a^  gtt)ifd)en  (5d)leiermad)er  unb  ©leonore  ©runom,  feine  ®efd)id()te 

^»)  2^eiifniale  8.  113.         *")  «r.  1  332  f. 


(Eleonore  ©runoit».  523 

unb  lein  5lu§Gang '  llnb  bod^  j^iegetten  fid)  aud)  in  il]m  bie  neuen  fitttidjen 
gbeen,  nur  in  einet  treit  reineren  unb  tieferen  @eflatt,  unb  ilir  ^amp\  gegen 
bie  öon  O?eügion,  @e5elt(d)aft,  öffcnttid)er  5Dleinung  getragenen  1  errjid)enben 
@runb)ä|e.  3lbcr  ber  ©c^auplafe  bie^es  Kampfes  jiub  nic^t  bie  S5?eUüer^ält== 
ni^e,  bie  (id)  beut  9^ed)t  ber  Seibenfd)aft  entgegenftemmen,  (onbern  ein 
(SJemüt,  tt)eld)e6  'i>a§>  9^eue  unb  ha^  5nte  in  ^id)  abn)ägt.  Unb  baö  (Enbc  i[t 
bie  9^e(ignation. 

(Steonore  &xunotv  wai  bie  grau  eines  ^Berliner  ^^rebigerö.  „^a^  ift", 
fo  ergä^lt  (E^d)leiermac^er  ber  ©(^tüefter  bie  ®efd)id}te  bieder  Gl]e,  „ei]ehem 
eine  Siebe  in  ber  JUinberftube  gemejen,  als  fie  gtpölf  unb  er  fünfgelin  3af)re 
alt  niar,  unb  aU  er  üon  Uniber^itäten  gurüdfam,  unb  jie  tüolil  fat),  toie  menig 
er  für  jie  pa\\c  unb  tüie  menig  Siebe  unb  greube  jie  bei  it]m  ^u  ertüarten 
t)ätte,  glaubte  fic  auö  überspannten  ^Begriffen  bon  Streue  barauf  nid)t  aö:)tcn 
gu  müjfen,  unb  ob  er  (ie  gleid)  id}on  bamalg  mit  feiner  £ieblofig!eit,  feinen 
unaugftel)lid}en  Saunen  unb  feinem  gänglidien  SDIangcl  an  ©"^arafter  unb 
fogar  an  Drbnung  unb  9?egelmäßig!eit  in  ben  äufieren  '^^ingen  quälte,  eben 
wie  je|t  noc^,  (o  l)at  fie  il}n  bod),  fobalb  er  öerforgt  n^ar,  gel)eiratet,  nieit 
er  nid)t  einfctien  tüollte,  ha^  e§  nid)t  tauge,  unb  glaubt  no(^  je|t,  ha^ 
eg  i'^re  ©d)ulbig!eit  fei,  eg  au^5uf)alten,  fo  lange  eö  au^pljalten  möglid)  ift. 
^abei  gel)t  gujar  nid)t  il)r  ©emüt  gugrunbe,  rvc\d)cä  p  biet  Iraft  ^ai^ 
aber  roo^l  it}r  törper;  alleö  Seiben  geljrt  nad)  innen  unb  i'^re  @efunbl)eit 
nimmt  mit  jebem  Saline  ah  —  unb  ba§  ift  eine  grau,  bie  einen  Vernünftigen 
Wann,  ber  fie  gu  fd}äfeen  müßte,  fo  glüdlid)  mad}en  fönnte,  al§  id)  !aum 
no(^  ein  ^^^aar  !enne.  3d)  gelie  o'line  unterbrüdte  Sränen  faft  nie  auö 
bem  §aufe."  ^^)—  3d)  l}abe  aug  bem  SJlunbe  einer  mal)rl}aftigen,  ernft  unb 
ebel  benfenben  grau  ha^  beftätigenbe  Urtl)eil,  baf,  er  fittlid)  mie  intelleltueü 
il}rer  untuürbig  mar  unb  il)r  Soö  !aum  gu  ertragen. 

i5d)leiermad)er  lernte  fie  fd)on  in  ber  erften  3eit  feinet  ^Berliner  5luf* 
entlialtg  fennen,  mol}l  burd)  95e5icl)ungen  feiner  ^ermanbten  gu  ber  gamilie. 
@r  fanb  fie  Oon  mittelmäfiigen  3[Renfd)en  umgeben,  mit  benen  \k  \\dj,  bei 
il^rem  ftarfen  S3ebürfni0,  (id)  au^äuipred^en,  beljalf,  mie  e§>  eben  ging,  ^ie 
Söarmljergigfeit  il}rcr  5^(atur,  bie  ^eiterfeit  berfelben  brad)  auä)  in  ber 
brüdenbften  Sage  lieroor,  in  medjjelnben  Stimmungen,  ß^  mar  nid}t  leid)t, 
il}r  ma'^reg  Söejen  gu  er!ennen.  „S[ßif(en  6ie,"  fo  ruft  er  il)r  fpöter  gurüd, 
rt)ie  jie  einanber  fanben,  „momit  ic^  (Sie  t)ergleid)en  möd)tc?  Wit  einem 
SRagneten,  ber  (id)  gan;^  in  Gi(enfcile  gel)üllt  Ijat,  meil  er  fein  folibeö  ©türf 
@i(en  fanb.  £ommt  il)m  nun  ein§  an,  fo  !ann  eö  it)n  bor  biefer  Umgebung 
nid^t  erfennen,  fonbern  l)öd)fteng  alinben,  unb  e^  fommt  auf  einen  ^erg- 

^')  6d^Ieierma(f)er  an  ii^ailotie,  ben  28.  ^uli  (1800),  I)aiibfd)riftlicl). 


524  '^^^  8d)icffal  Öer  ueiieit  flttli<^en  ^^bealc  im  lieben. 

Iiaften  ^rii'f  mi,  mit  beiu  mcu  bic  (Siienfcile  cbflreift.  ^l?  irf)  backte,  „oug 
ber  grau  ift  ettoaö  511  machen",  l:attc  ici)  ^\)x  inncrfte^  2Be(en  nod)  nid)!  ge- 
funbcn,  benn  ba^  ift  itnb  braud)t  meitcr  nid)t§  baraiix^  gemod)t  511  iüerben, 
(onbcin  nui  3i)^*cti  i8cr[ianb,  unb  Sie  mijjcn,  bag  ber  5Serftanb  altein  tnic^ 
eben  nicf)t  fe()r  perjönüd)  affigiert.  <Bk  !onnte  t(^ber§aupt5ad)e  nad)  nic^t 
anbcry  ftnben,  at§  td)  6ic  aefunben  l)abe,  burd)  eine  Offenbarung  ber  Siebe. 
Unb  rva§>  liättcn  <3ie  benn  and)  ot}ne  bie  mit  meinem  3^drauen  gemad)t? 
gaben  <3ie  mein  Qnnere^  nid)t  aud^  erft  nac^  biefer  Offenbarung  unb  burd) 
^ic  gefunben?  hielten  (Sie  fidi  nid)t  t)orI}er  aud)  nur  an  meinen  3Serftanb 
ober  meinen  (Steift,  menn  Sie  motlen,  unb  etma  nn  meine  ^rt,  bie  SSett 
anjufe^en?  Unb  mären  mir  auf  biefem  SBege  oiel  meiter  gefommen  atg 
ei>en  },\i  ben  S[Ritteitungen  unf^e^^  3Serflanbe§?"  Jn  feiner  greunbfd)aft 
i^ing  il)r  nun  ein  neueö  Sebcn  auf.  6te  geftanb,  ha^^  baö  ©d)bnfte,  ma§  jie 
bef'le,  i^re  innere  ^u'^e,  (ein  2Ser!  fei;  er  ober,  auc^  barin  bem  ptatonifi^en 
'Sofrate^  äl)ntid)  unb  feiner  befc^eibenen  maieutifdien  lüunft,  moUte  oud) 
it)r  gegenüber  nur  ben  einen  yRubm  für  fid)  in  5Infprud)  luijmen,  i^r  §u 
tieferer  2Infd)auung  tl)re§  Selbft  t)ert)olfen  unb  fo  it)ren  üon  ber  SKett  unab= 
bängigen  ®et)aU  ibr  ^uim  53emuf^tfein  gebradit  ju  tiaben. 

9hd)t^  atö  feine  33riefe  an  jie  unb  menige  SBortc  uon  il)rer  ,"panb  (inb 
erl)alten,  um  il)r  Sefen,  mie  e§  fic^  nun  entfaltete,  auf^^ufajfcn.  ^ber  bie§ 
^öenige  gibt  bon  i'^r  ben  l)öd)ften  SSegriff.  Seine  Briefe  an  jie  jinb  bie 
einzigen  an  eine  grau,  in  benen  er  jid)  gang  ol)ne  ^lonbeigenbeuä,  allfeitig, 
in  freier,  fräftiger  ^emegung  feinet  gaujen  Sßefenö  äußert.  Seinen  35riefen 
an  .Henriette  §erj  gibt  ber  Hinflug  t)on  Sentimentalität  unb  baneben  ber 
3ug  ber  öiel  miffenben  unb  überblidenben  Söeltbamc  in  it)r  eine  beftimmte 
Färbung  unb  ^egrensung,  bie  nid)t  bie  feines  eigenen  SBefen^^  ift.  3n  ben 
S5riefen  an  feine  fpätere  grau  empfinbet  man  bie  Si^ranfen,  bie  ber  Unter- 
fd)ieb  be§  SSilbungSfreifeg  ber  9}Utteilung  50g.  5(u§  ben  menigen  Briefen 
on  Eleonore  lönnte  man  ben  2:otalbegriff  feinet  gangen  Streben?^  ent* 
mideln.  "an  biefe  Satfadie  reil)t  fid)  fein  eigene^  ©eftäubni^:  „Unter  allen 
Seelen,  bie  mid)  angeregt  unb  gu  meiner  (Sntmidlung  beigetragen,  ift  bod^ 
niemanb  mit  31)nen,  mit  31)rem  (Sinfluß  auf  mein  ©eniüt,  auf  bie  reinere 
^arftellung  meinet  Dimeren  gu  oergleic^en."  ^^) 

3Sergleid)t  man  bie  grauen  etma  be§  Greifes  üon  (55oett)e  unb  Sd)iller 
mit  '3)orotl}ea,  9fial)el,  Henriette  gerj,  Eleonore  @runom,  fo  treten  fe^r 
fid)tbar  beftimmte  güge  ^erüor,  bie  benle^terenoonSSerlin  unb  ber  neuen 
Sd)ule,  unter  bereu  (Hinflug  fie  ftanben,  aufgeprägt  mürben.  Sie  finb  fret 
r>on  ber  lleinftäbtif^en  ©iferfuc^t,  bie  entftanb,  mo  fo  ütele  geiftige  (trögen 

^)  SSb.  I,  30 J,  850. 


©leonorc  unb  bie  anbeten  grauen.  525 

jic^  auf  engem  ^Kaum  brängten,  offenen  .Sper^^ens  allem  ^^.nßcmanbt,  ira» 
über  bie  'IRifcre  ber  biölierigen  ©efeUfdiaft  t)inauöäul}eben  traft  geigte,  bon 
lebenbigem  (Sntliufiasimue  für  'i>a^  neue  Sebcn  unb  bie  neuen  ®eban!en,  bie 
jie  umgaben.  Wan  !ann  nic^t  leugnen,  baf^  fie  bie  (^renj^en  beö  SSeiblid^en 
nic^t  feiten  überfd)reiten,  aber  fic  erfd)einen  aud)  öon  einigen  <Sd)h3äd)en 
frei,  bie  man  grauen  fonftnac^5ufeI)engemotintift,  unb  als  malire  ©enoffinnen 
be^  Strebeng  ber  SJtänner,  bie  fie  liebten.  Cileonore  teilt  alte  biefe  ^üqq 
mit  ben  anbern  grauen  be^  Streifet,  aber  mie  fie  im  Seben  allein  ftanb  unb 
il)ren  inneren  Streit  einfam  au§?ämpfte,  fo  j^eigt  audi  il)r  ßt}ara!ter  ein 
eigenartige^  ©eprägc,  ha^  ibn  raie  in  meite  gerne  bon  jenen  anbern  grauen 
rücft.  Sie  gel)örte  ben  proteftantifd)en  ^^rebigerfreifen  an.  3n  ben  iüenigen 
SBorten,  bie  öon  i\)x  'oa  finb,  tritt  nid)tö  fo  fel}r  berbor  a\§>  eine  eigene  Sd)lid)t- 
l^eit  be§  3Befenö  unb  tiefftes  frommftes  ^ottoertrauen.  ,,3<^)  I^!K'  U^  faum," 
fagt  fie  bon  Sd)ieiermadierö  Siebe  ju  i^r,  „aber  ftill  anbetenb  net}me  idi  fie 
an  au§  ber  §anb  ber  'isorfel)ung,  bie  mid)  auörulicn  laffen  mill  bon  ben 
Seiben  meiner  J^ugenb."  (Sin  ftrenge?  ^^^flid}tgefül)l  I}atte  fie  aufred)ter- 
galten,  ^iefe  ^inmblagen  ilire^  ©l}ara!ter6  maren  bon  3^i^  w^^"^  Sd)icffal 
gefeftigt,  al^  f^ät,  unter  taufenb  Hemmungen,  il)r  bebeutenber  (^eift  fid) 
freier  entmidelte.  Sie  mar  eine  überreichte  9^atur.  (Sin  ftar!er  Ätlenfd}lag 
ber  (Smpfinbungen  mar  in  i^rem  SBefen,  ^rang  unb  Qöahe  ber  9)litteilung, 
§eiterfeit,  ein  bemegte?  gttuenleben,  haQ  fid)  in  il)rer  fonft  faft  unfd)önen 
@rfd)einung  beftänbig  fpiegelte.  3luö  ilirer  ftarfen  Seele  treten  bie  Qk^ 
banfen  eigen,  fraftboll  unb  l)ell  l)erbor;  fo  fdircibt  fie  Sdileiermodier  über 
bie  t^rgiebung,  baß  bie  ^IRänner  gemöl)nlid)  im  itinbergemüt  ben  §immel 
leer  laffen;  über  'i)a^  ^^erftel)en,  e^  gebe  ein  l)öl)ere§  al^i  bae  mit  bem  '^cx^ 
ftanbe,  ha^  mit  bem  .^pergen  unb  ber  *'^.^liantaf ie :  über  ibr  Sd)idfat,  als  fie 
auöeinanbergeriffen  maren,  eö  fei  ilinen  tro^bem  alles  ß^ute  geworben,  magi 
nur  bie  .tinber  be§  .'pöc^ften  ermarten  fönnen.  Da§  Sdjönfie,  ma§  Sd)leier- 
mad)erö  $^riefe  über  bie  Sujinbe  enthalten,  bie  Briefe  (£'leonoren$?  unb  il)re 
Iagebud)blätter,  ift  nad)  Sdileiermadjers  'JDtitteilung  an  ^Änllid)  „gang  il)r 
(^ebac^teö  unb  grogenteils  audi  il}re  5Sorte"  ").    Jbr  Grübeln  oertiefte  fid) 

*^)  Obige  ^ufjerungcn  ISleoiioreiig  aui^  Scljleicrmadicrö  ^Sriefen  on  fie 
I,  ®.  313,  314,  31G;  \)qI  and)  S.  326,  .331.  ^ie  (Srnärung  an  ^föitlid)  (iBr.  1,  274) 
ift  übrigen^  nur  in  einem  engen  ^erftanbe  riiiitig;  bny  5>erl}Qltni3  felbcr  unb  ber 
oug  if)m  entfliringenbc  2:on  ber  S3riefe  ift  2)id)tung,  aud)  uon  bem  ^nlialt  !onn 
mand)e§  nur  Sc^leiermad}er  angel)örcn.  (Sin  Söort  aber  mödite  id)  l)ier  Ijinftellen, 
»^eil  e§  il)ren  entl)U]iaftifd)cn  ^eift  gan^  bcr,eid)net:  „^a  griebrid),  merbe  aüeö 
iuo§  5)u  fein  fonnft,  nod)  aufeerbein  ha^  2:u  ber  meinige  bifr,  ben  greunben  unb 
öet  Seit.  ^2lber  überlafjen?  9?ein  id^  nnr^  alle?^,  mag  2)u  il)nen  gibft,  nod)  üolU 
ftänbiger  böbcn,  med  id)  ha§>  öiange  Ijabe;  id)  mu^  ^id)  überall  Derftebcn,  Uienn 
id)  Qud)  bier  unb  t>ü  bie  05ebanfen  nid}t  öerftebe.     Unb  a\i^  bß$  foU  ein  i^nOa 


526  ^o§  ©c^icffal  bcr  neuen  ftttli(^cn  ^^bcale  im  Sebcn. 

am  tiebften  in  bte  (SJet)eimnii(e  be§  Tnenfd)üd)en  @emüt§.  (Sie  empfing 
nicl)t  nur  bon  it}m,  Jonbern  \k  gab.  (Sr  geben!t  gern,  h)ie  e§  bei  i^ren  Unter* 
baltungen  oft,  ja  genjöfintid)  gegangen:  nur  bte  erften  Söne  '\:)ahe  er  onju* 
<^eben  nötig  gel)abt,  bann  \)ahc  er  nid)t  feiten  bagefeffen,  nur  §uf)ord)enb, 
in  ftiüer  greube  an  it)r.  ^DocE)  I}atte  ha§>  6c^ic!fal  biefer  reidien  5^alur  bte 
t)üc!)fte  ©abe  ber  ^rau  öerfagt,  ebene,  ftare,  ^armonifd^c  (Sntipidtung.  (S§ 
ift  für  fie  beäeid}nenb,  ha^  fie  ben  .§umor  liebte,  in  bem  bie  ^iffonanjen 
einer  bebeutenben  9^atur  fid)  für  einen  9lugenblid  auflöfen.  SBenn  man 
bon  il}rer  Suftigfeit  fprad),  fo  mugte  ber  greunb  tDol)l,  baf3  meitau§  niij^t 
alteg,  tva§>  man  fo  berftanb,  au§  l)eiterer  (Seele  entf prang.  3D^an  fie'^t  in 
eine  au^  ber  ^at)n  ruhiger,  fd)öner  (Entfaltung  l)erau§gen)orfene  '^latux, 
menn  @(^leiermad)er  fd)reibt :  „feie  biet  get)ört  aber  aud)  ba^u,  liebe  greunbin, 
um  einen  5[)^enfd)en  red)t  §u  fel)en,  unb  wa§> !  D^ämlid)  e§>  muf3  ber  Mtn\ä) 
fid)  felbft  !ennen,  unb  nid)t  nur  ha^,  fonbern  er  muf^  aud)  alle§  in  fid^  ge* 
funben  l)aben.  ^ie  red)te  Einfalt  unb  Unfc^ulb  mirb  gu  einer  folt^en 
5Dlenfd)en!enntni^  nid)t  !ommen.  5lber  mer  bon  allem  35er!el)rten  unb 
SSerberbten,  menn  aud)  nur  ein  (Element,  in  fic^  entbedt  I)at,  in  bem  ha^ 
^efentlid)e  bod)  gang  liegt,  unb  bann  aud)  bon  allem  ©ro^en  unb  6d)önen 
eine  6pur,  unb  babei  eitel  genug  ift,  fid)  aus;  biefer  Opur  bie  gange  bollenbetc 
(SJeftalt  l)erau§5UpT)antafieren  —  fel)en  ©ie,  ber  ift  gur  2JJenfd)en!enntm§ 
gemad)t.  ^ie  grog  lomme  id)  mir  babei  bor,  \)a^  id)  )fve\%  \ii)  l)abe  3l)rc 
(Erlaubnis,  ©ie  ha  fo  mit  gu  meinen.''  - )  ©ol)atteba§(5Jefd^id  in  biefer  6eelc 
Gräfte  entmidelt,  meld)e  fie  gu  ©d)leiermac^erg  mal)ltiertt)anbter  C^enoffin 
mad)en  !onnten;  unb  burfte  er  nid)t  babon  träumen,  ha^  ein  2chen  neben 
il)m  il)r  aud)  bag  rul)ige  (Ebenmaß  geben  merbe,  ba§  in  il)m  felber  ftjat? 
^a^  3SerI)ältnig  6d)leiermad)er^  gu  biefer  grau,  fein  S5enel)men  ange^ 
fid)t§  ber  Sage,  in  ber  er  fie  fanb,  mufe  au§  feinen  fittlid)en  S^een  über  ha^ 
unberäu^erlid)e  9Red)t  ber  Snbibibualität,  aud)  gegenüber  bem  S3eftanb 
einer  (Sl)e,  beurteilt  merben.  (Er  mar  meit  entfernt  bon  jenem  milben  $od^en 
auf  ha§  9Red)t  ber  Seibenfd)aft  beftet)enben  ^ert)ältniffen  gegenüber,  M 
bie  junge  (SJeneration  fid)  geftattete,  fo  meit  aU  feine  Sel)re  bon  ber  gött^ 
lid)en  Sbee  in  allen  Snbibibualitäten  unb  ber  ^lufgabe  be§  gangen  SSeltlaufS 
biefe  §u  bermir!lid)en  entfernt  mar  bon  bem  (SJlauben  an  bie  ungebunbene 
greil)eit  be§  genialen  9[Tlenfd)en.  5Iber  il)m  mar,  jener  Sel)re  gemä^,  eine 
(El)e,  in  ber  biefe  gur  (Entfaltung  beftimmte  göttlid)e  3t>ee  in  einem  SfJlenfc^em 
mefen  burd)  bie  fittlid)e  Hnmürbigleit  be§  anbern  Steile  bernid)tet  merben  gu 
muffen  fd)eint,  feine  (Sl)e  mel)r,  fonbern  unt)eilig,  pflid)tmibrig.  ©ein  SSet* 

ne()men,  unb  einen  Ärieg  folt  e§  gar  nid)t  geben  5n)i[c[)en  ber  Siebe  unb  hcm  l^elben* 
mä^igften  ober  n)ijfenfrf)a|tlicf)ften  2ehen."  5lu§  föleönoreng  Sagebudjb lottern 
.(%ti.  I,  493 f.).         2^)  S3r.  I  342 f. 


@^teierinac^cr§  9Scrf)dItm5  ju  ®Ieonore.  527 

t)alten,  in  ben  öirengen  biefer  Überzeugung  beurteilt,  mar  bon  ber  ftrengften 
@ett)iijcnl)aftig!eit  eingegeben,  tiefer  Überzeugung  felber  trat  bie  jreimitüge 
Aufopferung  einer  (Seele  öon  l)o'^er,  zartefter  ®emifien!)aftig!eit  entgegen, 
bie  in  iT}rer  Sage  mie  auf  einem  ^^often,  auf  ben  fie  gefteUt  fei,  augt)arten 
ju  !önnen  bie  .^raft,  auötjarren  gu  muffen  bie  $flid)t  fül)tte.  ©§  mar  ein 
(grgebni^  au§>  ber  fd)mer§ü(i)ften  geit  feinet  2eben§,  menn  er  bie  retigiöfe 
Anfid)t  bon  ber  Unantaftbarfeit  ber  (5Iie  auc^  bem  Oc^idfal  be^  einzelnen 
gegenüber  mit  feiner  S)en!meife  ücrföljnte.  tiefer  feiner  fpäteren  C5infict)t 
!}aben  bie  beiben  berühmten  ^^rebigten  über  bie  (S'^e  unb  über  bie  5Iuflöfung 
ber  (5l)e  5^ad)brucf  unb  öffentüdifeit  gegeben.  '3)ie  genaue  gormel  bafür 
entt}ält  feine  rf)riftlicf)e  @ittenlet)re:  bie  ©^e  ift  unter  bem  @efi(f)tgpun!t  ber 
S?ircf)c  unauflöölid);  mo  eine  ©"^e  in  @d)u(b  gefc^loffen  marb,  fann  nid)t 
erfpart  roerben,  bie  SSu^e  ju  tragen  üon  bem  6tanbpun!t  beg  ß^liriftentum^ 
au§,  unb  mo  ber  ©taat  eine  @t)e  getöfl  t)atte,  wa§>  bie  ^ird)e  gu  tun  fid)  nie 
entfd)lief3en  fönnte,  üermag  biefe  le^tere  eine  neue  SSerbinbung  nur  gu 
tüeil)en  mit  einem  tiefen  (Sd)merzgefüt)l  über  bie  UnüoU!ommenf)eit  ber 
tird^e  in  it)rer  (Srfd)einung,  bie  eine  fotd)e  Satfac^e  möglid)  mad)t  ^s). 

(5r  mar  Gteonoren  me"£)rere  3al)re  I}inburd)  nur  ber  treuefte  greunb, 
auf  ben  fie  fid)  nac^  innen  unb  au^en  ftü^en  burfte,  ber  fie  bor  ber  Qei^ 
rüttung  i:^re§  2Befen§  fd)ü|te.  2)ie  teibenfd)aftUd)e  ^ugerung  etne§  "Mo- 
mentö,  es  mar  1799,  mo^I  aU  er  nad)  ^ot^bam  ging,  tabette  er  felber  tebt)af t, 
unb  ha^  Q^efe^  feinet  SSetragen^,  ha^  er  fid)  bamals  üorfdjrieb,  '^at  er  unber* 
brüd)lid)  getialten.  g^re  gomiUe  ad)tete  unb  liebte  it)n.  ^^x  Warm  empf  anb 
es  bitter,  baf3  Sd)leiermad)erö  freunbfc^aftlic^e  (Stellung  in  ber  gamilie  unb 
im  öaufe  mand)em  ©d)ranfen  fe|te.  ^od)  l)ielt  fid)  (3d)leiermad)er  fo  ernft 
in  ben  bered)tigten  ©renken  biefer  (Stellung,  'oa^  er  il)n  bulben  mußte.  ®ie§ 
arte§  blieb  fo  bis  in  ben  Sommer  1801.  ^enn  er  mit  ©enriette  §erz  babon 
fprad),  „mie  fd)mer  er,  ol}nerad)tet  er  in  manchen  TOdfid)ten  fe^r  menig 
Anfprud)  mad)e,  eine  grau  finben  merbe,  bie  il)m  genüge",  nannte  er  mol)l 
bie  ©runom;  aber  es  gefd)al)  baö,  mie  er  ber  ©d)mefter  berfidjert,  ol}ne  bie 
leifefte  ^eimifd}ung  eine^  3ßunfd)e0.  So  litt  er  3al)re  l)inburd)  unfäglic^ 
mit  il)r. 

(Srft  im  (Sommer  1801  brad)ten  bie  93egebenl)eiten  eine  bon  il)m  nic^t 
beabfid)tigte,  ja  eine  il)m  gänglid)  unermartete  SBenbung.  5ln  biefem  friti- 
fd)en  '$un!t  unferer  erzäl)lung  berlangt  il)re  ^Bal^rl)af  tigleit,  (S(^leiermad)er^ 
eigene  9}ütteilung  ^ß)  §u  geben,  ob  fie  gleid)  einige  fdiarfe  ^orte  entl)ält,  bie 
jemanben  betreffen,  ber  fonft  niljig  im  ^unfel  ber  i8ergeffenl)eit  "^ätte 
bleiben  fönnen.   gür  feine  eigene  ^anblung^meife  ift  aud^  '^ier  t)a^  ^ellfte 

2»)  @ct)(eiermaÄer^  ^:prebigteTt  S3b.  I,  (S.  567  ff.,  bie  d)riftlid^e  ©itte  2t).  XII, 
6.  349  ff.         2«)  (5d)letermad)er  an  et)arIotte,  ben  1.  ^uli  1801.    ^anbfd)riftüc^. 


528  2)a§  Sd^icffal  ber  neuen  fittad)en  ^beale  im  Seben. 

2\d)t  i)Q6  günftigftc.  „i^xnt  romautifd)e  ^cgcbcnljcit,  bie  \\d)  mit  mir  je(ber 
^^ugctragen  l)at,  muft  irf)  'Dir  crgätjlen,  ob  icl)  gleid)  meiß,  bag  ^u  mid)  tabeln 
mirft,  raie  id)  mid}  ielbft  getabell  t)abe;  menn  id)  "Dir  nur  aud)  meine  S3e= 
munberung  ber  ©runoiü  jo  mitteilen  lönntc,  mie  jie  es  üerbient.    Gg  war 
bei  einer  ©elegenlieit,  mo  ji^  @.  feljr  unan[tänbig  gegen  jie  betragen  l)atte, 
id)  unaufgeforbert  mit  it)r  baüon  fprad),  unb  \k  mid),  otine  bafj  fie  eö  merfte, 
in  mand)c  2:eile  il)re^  ilserl)ältni'iiee  ^u  il)m  tiefer  I)ineinbliden  ließ,  bie  \ä) 
öorI)er  nod)  nid)t  \o  gefannt  l)atte,  'i)af^  id)  il)r  ben  9iat  gab,  unb  ^mar  mit 
iel)r  bielcr  "2öärme,  ^id)  ja,  je  et)er  \c  lieber,  üon  il)m  p  trennen,  nid)t  länger 
für  nid)tö  unb  mieber  nid)tö  il)r   gangeö  (^emüt  aufzuopfern  unb  i^re 
fd)önften  Gräfte  ungenutzt  ju  laffen.  Sie  oerfidierte  mid),  baf5  fie  bie  3öid)tig= 
leit  biefer  (S^rünbe  fel)r  gut  fül)lc,  il)r  Seben  märe  nerloren  unb  für  il)n  märe 
nid)t§  babei  ^u  gcminnen;  fie  !önnte  mit  allem  9iat  unb  ^öeifpiel  (eine  @e* 
finnung  nid)t  änbern,  unb  aud)  mit  aller  üufieren  5ln)'tTengung  unb  (Sorgfalt 
fein  Unglüd  nid)t  abmenben.  (3ie  l)atte  taufenb  Oon  ber  äuf^eren  !iföelt  unb 
ben  '^erl)ältniffen  barin  l)ergenommene  93eben!lid)!eiten,  bie  id)  ibr  bann 
auö  unferen  gemeinfd)aftltd)en  (^5runbjä^en  miberlegte.    ©nblid)  jagte  jie: 
aber  mag  mürbe  id)  benn  geminnen,  menn  id)  il)n  aufgäbe?    (£t  mürbe, 
menigftenö  auf  lange  ^cit,  nod)  unglüdlid^er  fein;  id)  mürbe  ^u  meiner 
D^utter  au^  taufenb  (^rünben,  bie  (Sie  moI)l  fül)Um,  nid)t  gurüdfeliren;  id) 
mürbe  allein  leben  oon  meiner  §änbe  5lrbeit  unb  babei  tüürben  meine 
.S^äfte  f id)  aud)  nid)t  beff er  entmideln  !önnen  unb  mein  innere^  Seben  mürbe 
aud)  nid)t  mel)r  getoinnen,  alö  bafs  id)  beö  beftänbigen  3Jßtberf:prud)5  jmifdien 
bem  inneren  unb  äufseren  nun  enblic^  lo^  märe,    „„^^d),""  jagte  ii^,  „„Sie 
fönnten  meine  grau  merben  unb  mir  mürben  jet)r  glüdlid)  fein.""    3^ 
crjd)ra!  mid^,  alö  id)  eö  gejagt  l)atte,  unb  jie  auc^.    (iö  mar  ber  untoillfür^ 
lid^e  ^3lu§brud)  eine^  2Bunjd)eg,  ber  jid)  erft  mit  biejen  Sorten  gugleid)  ge^ 
bilbet  l)atte.  ^ad)  einer  lleinen^auje  jagte  id)  ,^u  il)r:  „„Siebe  greunbin, 
oer5eil)en  Sie,  bas  mar  eine  cntjcKlid)e  Übereilung,  bie  nn^  bcibe  in  bie 
peinlid)fte  Sage  jetjen  !ann.   Sie  glauben  mir,  baß  id),  als  id)  ha^  C^iefbräd^ 
begann,  mit  feinem  ©cbanfcn  an  eine  jold)e  Äußerung  angefangen  habe^ 
unb  mcnn  tuir  aud)  nid)t  ocrgejjen  fönnen,  bafs  jie  mir  entful)r,  jo  mug  jie 
bod)  auf  unjer  .S^att^eln  auc^  nidit  ben  geringften  Ginfluß  l)aben;  ^aä  ift  "oa^ 
einzige  50littel,  toie  Sie  jid)  ^l]xc  innere  )lRul)e  unb,  mo  möglid),  Sbte  ltn== 
befangent)eit  eii)alten  fönnen.""    „„^a  luo'^l,  mo  möglid),''"  jagte  jie,  „„um 
bie  Unbefangenl)eit  möd)te  es  nun  mol)l  gejd)el)en  jein.  SBerbe  id)  nidit  bei 
jeber  @elegenl)eit,  aud)  bei  bem  entjd)iebenften  ^Mdji  oon  meiner  Seite, 
mid)  üor  mir  jelbft  fürd)ten  müjjen,  baß  nid)t  3l)r  Söunjd)  oon  l)eute 
öinfluß  auf  mein  53etragenl)at?""  Unb  jo  ift  eg  aud)  jeitbem  ergangen.  Sie 
quält  jid^  mit  biejem  ^exhad)t  gegen  jid)  jelbft  unb  jie  bulbet,  ma§  jie  jonft 


©ebanfc  an  bic  Irenmittg  ber  ef)C  eieonotcng.  529 

nid)t  mürbe  gebulbet  Ijaben."  "ülaä)  einiöcn  anbein  t)iei1)cr  nid)t  geprigeu 
DHtteilungen  befprtd)t  er  nod)  einmal  ben  i^organg,  bic  ^^erönbernng  bcö 
'^krtjäünineö,  bie  mit  i'^m  eintrat,  bie  SJJajcimen,  bie  er  jid)  feft[telUe,  al^ 
gefdic'^en  mar,  mas  jid)  nid)t  met)r  iinbern  tiefi-  „^^^  (^runom  fonnte  freilid) 
\ö)on  \eit  lange  unjere  ^erglid)e  5(d)tung  unb  grennbfdiaft  nid)t  ö erborgen 
fein,  (o  menig  als  unsere  in  ber  %ai  Seltene  Übereinftimmnng  in  moralijd)en 
fingen  nnb  in  ber  ganzen  ^rt  bie  9Jienid)en  unb  ha^  2ehm  ^u  bel}anbeln; 
jene  Keinen  ^ufmallungen  l}ielt  jjie  aber  mit9ied)tnur  für  (otd^e,  unb  e$  mar 
i^r  nie  eingefallen,  haf^  ic^  einen  ®runb  liaben  fonnte,  fie  gu  ber  uieinigen  gu 
machen.  Sind)  mir  märe  es  nid)t  eingefallen,  bis  in  jenem  (^e(präd)  bie 
moralijdje  ^'^otmenbigfeit,  baß  fie  fi(^  bon  ®x.  trennen  muffe,  mir  fo  bc- 
ftimmt  öor  ^ugen  trat,  ha^  id)  t^  äußerte.  1)arüber  table  id^  midi,  mie  gefagt, 
oliuerad)tet  id)  es  fel)r  natürlid)  finbe;  bic  @runom  glaubte  überbies,  einem 
allgemeinen  (SJerüd)t  infolge,  ha]]  id)  eine  anbcrc  9leigung  l)ättc.  SSaS  nun 
baraug  entftel)en  mirb,  mag  ®ott  miffen;  id)  tuciß  nur  fo  oiel,  ha^  in  mir 
feine  anbere  ^J^eigung  entftel)en  mirb  unb  t)a\]  id)  mid)  gan^  Icibenb  üer'^alten 
merbe,  bis  cttoa  Umftänbe  eintreten,  mo  id)  mir  felbft  bemußt  bin,  baß  idi 
and)  ol)nc  ein  fold)eö  !öer^ältniß  als  greunb  bic  ^^crbinbtid)feit  etmas  §u 
tun  mürbe  gefül)lt  ^aben.  3^  unfercm  S3etragen  gegcncinanbcr  l)at  übri== 
gen^  biefe  gan^c  munberlid)e  33egebenl)eit  nidit  bie  geringfte  ißcränberung 
gemad)t.  2öir  gel)en  oöllig  auf  bcmfelben  guß  mit  einanbcr  um  mie  üorl)et." 
(S^  mar  biefer  l)eroifc^eti  Oeele  in  einem  unfd)einbaren  Iftörper  gang 
ougemeffen,  menn  fie  burc^  i^re  Miraft  aus  unmürbigen  i^erl)ältniffen  bie 
grau  fid^  gu  erobern  gebad)te,  oon  ber  fie  il)r  ©lud  ermartete,  ben  S3rud) 
mit  ber  öffentlid)en  SJJeinung,  mit  ber  SS^elt,  ja  mit  hen  über  ben  geliebten 
"öeruf  geltenben  5lnfc^auungen  nid^t  fd)eucnb.  5(ber  auf  biefe  grau  legte 
ber  greunb,  ot)ne  e^  gu  mollen,  ein  neues  fc^meres  6d)idfal,  gu  bem,  unter 
bem  fie  bereite  litt,  ©r  brad)te  in  il)re  ©eele  ben  gangen  Streit  ber  eigenen 
fittlid)en  ©ebanfen  mit  ben  geltenben  ©runbfä^en.  ©d^mergen  unb  ftäm)3f c 
begannen  nunmel)r,  bie  oon  ba  ab  fünf  3ol)re  l)inburc^  ö)emüt  unb  £eben 
biefer  beiben  ^tenfd^en  in  allen  Stiefen  burd)mül)len,  ©d^leiermac^er  f eiber 
eine  geitlang  aus  feiner  53al)n  merfen,  bas  innere  @d)idfal  feinet  SebenS 
au5mad)en  follten. 

3d^  berül)re,  ol)ne  ber  (Srjä'^luug  boräugreifen,  ben  5lusgang  biefer 
Mmpfe.  ^enn  biefer  unb  bie  S3emeggrünbe,  bie  Eleonoren  in  il)m  leiteten, 
eröffnen  erft  ben  oollen  C^inblid  in  il)rc  Seele.  Sie  cmpfanb  es  al§  religiöfe 
$flid)t,  aus§ul)arren,  ob  fie  gleid)  bie  ISmpfinbung  l)atte,  es  merbe  i'^r  'oa^ 
^eben  foften.  „(Sg  l)at  mir  mel)  getan,"  fd)reibt  Sd)leiermad)er  an  feinen 
greunb  ^Keimer  2'),  na(^bem  fie  ben  fie  bcihc  fd)eibenben  t5ntfd)luß  gefaßt, 
")  .<paiibfct)rittlic^. 
S)iH^cJ),  fiebert  6d^leietmarf)ecg.    I.  34 


530         ®?ic  t^eoreti[(^e  ^ampf  bcr  neuen  ftttUc^cn  ^beate  ufw. 

„bo^  ^u  üon  il}r  fo  fc^tpeigft.  '^ic  6cl)tüad)I)eit,  bic  (te  begangen  t)at"  — 
htnn  ]o  cr(d)tcn  it)m  nod)  bamal^,  tt)ie  jie  l)anbelte  —  „ift  bie  einer  reinen, 
bemütigen,  in  DJiitbe  gerfUegenben  ©eele,  nnb  \k  öerbient  n)ol)I,  bafe  jeber 
ber  itir  6cf)ict(al  nnb  it)re  Sat  !ennt,  mit  Siebe  unb  ©d)mer5,  aber  nod)  met)r 
mit  Siebe  anf  fie  ^infiet}t." 


^er  t^eotetifc^e  ^antpf  ber  neuen  fittlic^en  3beale 
gegen  bie  geltcnben  fittlid^en  9)Ia5tmen  ber  ©efellfc^aft. 

©d)Ieiermad)er^  ^Briefe  über  'oic  Suginbe. 

^ie  Seben^anjid)ten  unb  58erl)ältnifle  (3d)(eiermad)erg  unb  griebrid^ 
@d)Iegel§  jpiegeln  jid)  in  ber  Suginbe,  bem  9f?oman  ©djlegelg,  unb  in  ben 
Briefen  über  bieje,  ber  35erteibigung  bieje^  Sf^oman^  burd)  6d)leiermad)er. 
53eibe  Sßerle  entj^rangen  aus  allgemeinen  guftänben,  metdie  bie  Probleme 
ber  Siebe  unb  ber  ©t)e  pm  (SJegenftanb  ber  ®i§!uj|iion  in  ber  gropäbti(d)en 
@eieü5d)aft  mad)ten.  Sie  mürben  beibe  genät)rt  bon  ^ersen^ber^ältnijjen, 
bie  bie(e  gragen  aufbrängten  unb  ben  6toff  il)rer  !ün[tlerifd)en  ^arfteüung 
gaben.  6ie  fteUten  \xd)  beibe  in  ©egenja|  gegen  bie  beftet)enben  2Jlajimen 
bon  9ieUgion  unb  (J^ejeüfdjaft.  5Iber  tiefer  nod)  at^  biejer  gemeinsame  Slu^ 
gangg^un!t  brüdt  fid)  in  beiben  SSerlen  ber  totale  ©egenja^  ber  :perjönlid)en 
©ejinnung,  ber  Seben§aniid)t,  ber  ^et)anblung  aüer  ^^er'^ältnijie  au^,  ber 
§n)t5d)en  beiben  5[Rännern  beftanb.  (5r  ift  unö  jd)on  au§  bem  Seben  f eiber 
entgegengetreten. 

3d)  beabsichtige  nid)t,  gu  bemei^eU;  ba^  ber  9^oman  griebrid)  (3d)legel§ 
jortjolil  unjittlid)  alg  bid)terifd)  formlog  unb  üern^erflid)  ift.  2)iefe  (Sinfidit 
bebarf  leiner  S3egrünbung  mel}r.  3a,  !ommt  man  frifd)  bon  bem  S3ud}e,  fo 
erjc^einen  aud)  bie  l)erbften  Urteile  matt  unb  beinal)e  gutmütig.  ^Dagegen 
barf  id)  mir  ba§  menig  angenet)me  ©efc^äft  nid)t  erfparen,  (Sntfte^^ung  unb 
©tellung  biefeg  9f?oman§  jo  n»eit  bargulegen,  baf3  ba^  au6erorbentlid)e  5luf^ 
fel)en,  ha^»  jid)  big  l)eute  an  bie  Sujinbc  !nüpf  t,  unb  bie  befreunbete  ©tellung, 
bie  <3d)leierma(j^er  §u  i^r  einnal)m,  berftanben  merben. 

5:8on  ber  Seibenfd)aftlid)!eit  einer  ben  geiftigen  gnterejfen  augfc^liejg^ 
fi(^  äugen)anbten,  bem  33efte^enben  gegenüber  f!eptijd)en  Sugenb  getragen, 
fül)rerlog,  miberfprud)göoll,  l)atte  bie  ^emegung  in  bem  fittlidien  Seben, 
bem  '3)en!en  unb  ^iditen  unferer  9^ation  i'^ren  §öt)epun!t  erreit^t.  Sie  ift  mit 


©ntfte^utig  bcr  Sujtnbe.  531 

)Hecf)t  mit  ber  frait^öfifc^en  3^cöotution  t)ergüd)en  morben,  unb  c^  ift  bejetd)-- 
iienb,  halß  eben  in  bic(en  3at)ren  gnebrirf)  Sd^tegel  §uerft  biefe  ^^araüele 
§og.  ^ie  giitli-'et  biefer  SSemegung,  bie  <3ci)teget,  gierte,  6d^elting,  f)aben 
fid^  jcber  nai^  einer  3<^it  (eibenf(i)nfttid)er  2eitnal)me  an  ben  po(iti((f)en  §off^ 
nungen  ben  Aufgaben  nnferer  rein  gciftigen  ^ilbnng  jugetnonbt.  «Sie 
übertrugen  auf  bieg  (S^ebiet  ben  an  ben  fran^öfifc^en  ©reigniffen  groJ3ge- 
gogenen I)eftigen  ^Billen.  Unb  jmar  trafen  f ie  in  ^eutfc^tanb  auf  eine  (Spoc^e 
xa]ä)en  Übergang^  aug  engen  f oktalen  SSert)äItniffen  in  freiere  unb  weitere, 
ber  Ginroirhmg  einer  ftürmifd)en  ^irf)tung  auf  eine  ernfte,  gefe|te,  ef)ren== 
fefte  Nation.  ^a§  fittlid)e  Urteil  über  \)a^  mirfitigfte,  grunblegenbc  '-8er := 
t)a(tnig  ber  (JJetettfdEiaft,  bie  @^e,  I)iett  ni^t  mef)r  ftanb. 

Unter  biefen  33ebingungen  entfprang  in  einem  jügellofen  ^opf  unb 
.sjergen  ein  tumultuarif(i)er Eingriff  auf  bie  emig  gültigen  fitttidjenSDlajimen. 
^er  .^ern  be§  beutfd)en  Sebeng  mar  bodf)  fo  gefunb,  ha^  nur  ^ibermiUen 
unb  2aä}en  bem  Eingriff  antn^orteten. 

I. 

^tt  Vornan  J'^tcbric^  BdjUcitU, 

Seine  @ntftel)ung. 

l)ie  QJrünbe  finb  entmidelt  ttjorben,  hk  griebrirf)  <3d)legel,  ein  (SJenie 
bom  erften  >Rang  für  (3prad)e  unb  Siteratur,  über  ben  ^rei§  feiner  äuget" 
orbenttid)en  gäljigfeiten  in  einen  allgerueinen  ^ilettanti^mug  trieben.  3f)m 
wax  aug  bem  <3tubium  berfc^iebener  bid)terifc^er  @porf)en  ber  umfaffenbe 
'$(an  ertüacfjfen,  burcf)  '^er!nü|3fung  gefrf)i(^tlic^er  unb  :pt)itofo^'^itd)er  j^ox* 
fd^ung  bie  gunftionen  unb  "^robufte  be^  menf(i)ti(i)en  (^ieifteg  in  i!)rem  gn^ 
fammen^ang  ju  erfaffen. 

Unb  gujar  fd)ieb  firf)  für  3(^leget  biefer  groge  ä^f^tumentjang  ber 
tultur  in  §n)ei  öJebiete.  ^a§  SRätfet  öon  greiljeit  unb  ^^ottüenbigfeit,  an 
bem  bamatä  auc^  ©cfiteiermac^er  bon  neuem  arbeitete,  töfte  fid)  i^m,  inbem 
er  in  ben  Slünften  unb  Söiffenfd^aften  gete|ticf)en  3ufö^i^ßtx~^<^ng,  ^oU 
menbigfeit  be§  ©angeg  gu  erforfd)en  unternahm,  bagegen  in  bem  (3ehkte 
ber  Sittlid)!eit  ben  grei'^eitggebanfen  ju  feiner  !)ärteften  gorm  prägte.  3n 
hen  ®runbgeban!engid)te§  trug  er  bie  regeltofe,  abfpringenbe  Söiüfür  feineö 
perfönUd)en  ©tjarafterö.  SSon  bem  ßiebanfen  ber  greitjeit  au§  gebuchte  er 
„eine  SHoral  gu  fliften". 

Diefem  eintrieb  hielten  feit  bem  (Sommer  1798  hk  in  ^ena  unb 
Bresben  genät)rten  bid)terifd)en  Sf^eigungen  bie  SBage;  benn  er  füllte  in  fid) 
eine  entfd)iebene  Einlage,  Seibenf^aften  unb  Stimmungen  in  fraftüoll 
eigener  Sprad)e  gu  entfalten.    S^on  1797,  at§  er  nod)  an  ber  (S5efd)id)te 

34* 


532         ^eif  l^eorettfd)e  ^ampf  ber  neuen  ftttlidjen  ^beale  ufro. 

ber  gned)ijd)en  ^oe|ie  arbeitete,  träumte  er  bon  ber  geit,  in  ber  er  jetne 
Sfiomane  niebergufdireiben  imftanbe  fein  tüürbe.  ^er  ^regbner  (Sommer- 
aufent^alt  (1798)  belebte  alle  bid^terijdien  ^läne.  ©in  Wann,  ber  hk  biel- 
gelefenen  Sf^omane  biefer  ^aljxe  fo  meit  überfal),  in  ©oetljes  Sedjni!  fo  tief 
geblidt  t)atte,  !onnte  \i6)  lei(i)t  burd)  bie  ©offnung  täufd^en,  inbem  er  ben 
Sßeg  be§  9Romanbid)ter§  betrat,  (SJelb,  bog  er  beburfte,  eine  ^löglicj^e  unb 
flar!e  2öir!ung,  me  fie  feinem  9^faturell  gufagte,  unb  einen  rul)mbolten  Pa| 
in  unferer  ^iditung  nalje  bei  ©oetl}e,  §arbenberg,  %\ed  §u  erlangen. 

(Bo  er^ob  fid)  au^  bem  bielgeftaltigen,  gu  immer  neuen  formen  fic^ 
jufammenballenben  unb  gerteilenben  S^ebel  feiner  $läne  im  §erbft  1798 
bag  Hnternet)men,  ben  neuen  9Roman  unb  bie  neue  SJloral  mit  einem  ®riff 
§u  begrünben,  fein  reöolutionäte^  Sbeal  in  bi(^terifd)em  S3ilbe  gur  Sln^ 
fc^auung  gu  bringen.  2)ic  beutfd)e  $oefie  marb  nad)  il)rem  Seben^gefe^ 
immer  met)r  ^arftellung  einer  SBelt*  ober  £ebenganfid)t.  5n  §örbenberg§ 
Dfterbingen  mürbe  ber  öußerfte  $un!t  eneid)t,  an  bem  ^id)tung  in  ^ar- 
ftellung  ber  2öeltan)id)t  übergel)t;  griebrid)  mad)te  mit  bemühter  5lbfic^t 
ben  9^oman  jum  Xräger  einer  Sebenganfid)t.  (Sr  maljute  bie  ^reunbe 
Caroline  6d)legel  unb  6d)leiermac^er,  beftänbig,  aud)  i'^re  Seben^anfid^t 
im  9^oman  barjulegen,  unb  er  felber  begann  im  S^obember  1798  bie  Su§inbe. 

Seine  tnoralifc^'fojiale  ^^enbenj. 

3D^et)r  alö  irgenbeine  anbere  Statur  geigt  griebrid)  ©d)lcgel  bie  ßüge 
biefe^  Seben^freife^,  bie  mit  benen  ber  italienifd)en  fRenaiffance  bertüanbt 
finb.  ^ud)  feine  ^oefie  biente  ber  6d)ön"^eit  unb  Genialität,  ber  Siebe  unb 
bem  9^ul)m  al^  ben  mad)tbegabten  Göttern  eine^  auf  bie  eigene  $erfon 
geftelltenSebeng.  3Son  feinen  milben3ugenbtagenl)er  mar  i^m  ©elbftänbig* 
feit  auc^  ha^  gbeal  ber  grau,  im  Sßiberfprud^  gegen  alleg,  mag  in  2ehen 
unb  ^id)tung  als  SSeiblid)!eit  geehrt  unb  geliebt  mirb;  er  fud)te  in  il)r  feflen 
Geift,  S3ilbung  unb  (5ntt)ufia6muö.  Qn  ben  ^a'tjten,  in  benen  fein  S^arafter 
fid)  feftftellte,  !)atte  er  faft  augfd)lie6lid)  mit  ben  5Ilten  gelebt,  unb  er  be* 
ftättgte  an  einigen  (Seiten  ber  gried)ifd)en  (Sitte  in  t)erfd)iebenen  5luffa|en 
feinen  Geban!en  üon  einer  anbern  (Stellung  ber  grau,  feine  D:ppofition  gegen 
Die  @'f)e.  Unb  nun  fämpften  in  bem  greife,  ber  in  ^Berlin  il)n  umgab,  Ut 
inbibibuelle  Sßalöl  unb  bie  Unabt)ängig!eit  ber  grau  mit  fd)le(^ter  Ion* 
oentioneller  (Sd^einfittlid^teit,  aber  gugleid)  mit  ed)ter,  ftrenger  Sitte;  i'^m 
mar  beibeg  „^ned)tfd)aft  ber  SSeiber".  (So  ergab  fid)  ber  rebolutionäre  ®e* 
ban!engufammenl)ang,  bon  bem  bie  £u§inbe  getragen  ift. 

(Selbftänbigfeit  ift  fein  Sbeal,  ^er  Grunbd)ara!ter  be^  2Billen§  ift 
bie  Sßillfür,  bie  in  iebem  5lugenbiid  alle§  Vergangene  gu  berneinen  bo^ 
^Sermögen  t)at.   ^iefe  (Selbftönbigteit  bollenbet  fid^  in  S3ilbung,  Genie  unb 


3>ioraIifd)4o5tale  3;enbcn3  bcr  ^u^inbe.  533 

^ntt)u(ia5niu^,  burc^  tü^^^  ha^  ^nbiöibunm  jict)  eine  eigene  ^elt  geftaltet. 
Öierin  unterfc^eibet  fi^  @ci)teget  öon  9floui[eau,  feinem  3Sorfa^ren  im  ^am|)f 
^egen  alte  tonbention,  "oa^  bie  „altein  e^rtüürbige  9^atur",  für  beren  3Red)te 
er  hen  ^ampf  aufnimmt,  it)m  nid)t  tuüurlofe  Unfcfiulb,  fonbern  ber  in 
^itbung  unb  (gntt)uftagmu^  felbftänbige  Wen]d}  ift;  fo  üerftanb  man  aud)  in 
t)er  SRenaiffance  bie  3^atur.  ^icfe  Selbftänbigleit  barf  fic^  an  feinen  objef- 
tiüen  3^^*^  oöUig  t)ingeben,  bur^  fein  obieftibe^  SSerf)ättni§  unbebingt 
binben taffen.  ©ie  ert)ebt  fid)  über  jeben  objeltiüen  Qvoed  burc^  bie  „Qronie", 
unb  fie  fud)t  fid)  öon  ben  t)errfd)enben  obieüiüen  5[Jlätf)ten  burd)  „Stjux^" 
mug"  unb  Dppofition  gu  befreien.  (Sbenfomenig  barf  biefe  ©elbflänbigfeit 
(ic^  bem  ruf)etog  lärmenben  S!Jled)ani^mu^  ber  Arbeit  an  einer  enblofen  ^it* 
tüidlung  preisgeben;  ha^  ^xioi\)ih\mm  ift  aud)  ha,  fid)  fetber  §u  geniegen; 
biefen  ©enug  feiert  ©d)tegel  in  ber  ^l^arabojie  bon  ber  „göttlid)en  f^aut* 
fieit". 

3Ba2i  ber  ßu^inbe  i^re  2Bir!ung  gab,  roar,  ha^  fie  Don  biefen  Örunb* 
geban!en  au§  bie  gorberung  einer  ganj  üeränberten  Stellung  ber  grau 
auöfprad),  ber  bie  Stimmung  ber  3eit  entgegenfam.  (Sie  lämpft  für  bie 
©mangipation  ber  grauen.  2)er  ^nbibibuatiSmuS  bringt  in  allen  (Spoc^en 
mit  ber  ^ül)eren  (SJefetügfeit  ha^  Streben  ber  grauen  nad)  einer  ben  SJlännern 
gleid)en  intcUeftuellen  ©teUung  '^erüor,  unb  für  biefe  tritt  (3(f)IegeI  ein. 
^a§  S^eal  ber  in  33ilbung  unb  (Sntf)ufia§mu§  üotlenbeten  Selbftänbigleit 
ift  nad)  it)m  9JJännern  unb  grauen  gemeinfam.  5^r  eine  falfd)e  Kultur  l)at 
hen  geiftigen  @efd)Ied)tgd)ara!ter  in  ben  grauen  gu  bem  befannten,  au§ 
bem  ögoigmuS  ber  SJiänner  entfpringenben  StipuS  ber  Sßetbüc^feit  ge- 
fteigert;  bie  mat)re  entfaltet  ha^  'o^n  @efd)Ied)tern  gemeinfame  gbeal.  ^urd^ 
Statur  unb  Sage  finb  bie  grauen  '^äuSticE);  „aber  man  mug  ben  ß^rafter 
beS  ©efd)led)tS,  me(d)er  bod)  nur  eine  angeborene  natürUd)e  ^rofeffion  ift, 
leineSnjegS  nod)  me"^r  übertreiben,  fonbern  oietme^r  burd)  ftarfe  ©egen» 
gemidjte  gu  milbern  furfien,  bamit  hit  ©igen^eit  Sftaum  finbe,  um  fid)  nad) 
Suft  unb  Siebe  in  bem  ganzen  35e§ir!  ber  aJlenfd)^eit  frei  §u  bemegen." 
3tr)if(^en  fold)en  inbibibuetlen  Staturen  ift  alSbann  bie  ^khe  (SJenoffen^ 
fdjaft,  greunbfd)aft,  ^Ingie'^ung  fetbftänbiger  (Jl)ara!tere.  Sßie  bie  italienifd)e 
SRenaiffancc  nur  bie  Seibenfd)aft  gu  berl)eirateten  grauen  fennt,  in  benen 
felbfteigene  9^atur  fd)on  geftaltet  ift,  fo  ge^t  burd)  biefe  beutfd)en  inbibibuatifti* 
fd)en  ^eife  berfelbe  3ug.  griebrid)  (3(^Ieget  §ie^t  aud)  t}ier  hie  äugerfte 
tonfeguen^:  für  biefe  grauen  unb  3!Jlänner  gibt  eS  nad)  il)m  überlja  upt  feine 
©l)e  aB  3nftitution,  unb  fein  3f^oman  ^eigt,  mie  aug  freier  SBa^t  eine  Siebe 
€ntftel)t,  bie  o^ne  äußeren  3^^ttg  für  ha^  gange  2ehen  binbet.  Sie  bann 
bie  beiben  ^erbunbenen,  üon  berfelben  freigeiftigen  ^ilbung  fetbftänbig 
getragen,  in  ber  freien  ©ntmidlung  aüer  Seibenfc^aften  unb  ^äfte  kh^n, 


534         '^^^  tl^eoretifd)e  ^ampf  ber  neuen  jlttlid^en  ^bcalc  ufro. 

barf  bie  6innUd}!nt  jid)  !edE  erl}eben;  i^te  UnterbrücEung,  mie  bie  9}lord 
ber  9Iuf!Iärunfj  fie  forberte,  foll  nun  gu  ©nbe  fein;  bie  (Sd)am  in  bengtauen 
unb  bie  I}cilige  ©dieu  ber  SQJänner  üor  ii)r  in  £eben  imb  ^id)tung  Iiat  biefen 
{elb[tnnbigen,  bie  ^ilbnng  ber  SJJänner  teilenben  grauen  gegenüber  feinen 
5?la|  mef)r.  ^a'ii  }d)eint  mir,  aB  f)ätte  auf  bie  fd)amlofe  (Sinnlic^feit  ber 
Sujinbe  nid)t  nur  bie  Dppofition  gegen  bie  I}errfd)enbe  5?crgeiftigung,  bie 
ha^  ftäcffte  SJIotiö  in  ©d)legel  t^ar,  fonbern  aud)  'oa^  ^orbilb  ber  italieni(d)en 
9^oüelten  getnirft,  bie  er  jo  genau  ftubiert  !)at.  ^m  entfd)iebenen  Siber* 
\pmd)  gegen  bie  Äußerungen  gtetd)§eitiger  (Sd)riftfteller  in  2t)ri!  unb  Dialog 
befielt  bie  Siebe  für  bie  italienifd)e  ^^obelle  nur  im  ®enuß.  (Ein  ä^nlid)er 
SSiberfprud^  tritt  gn:)ifd)en  griebrid)  @d)legel§  Suginbe  unb  feinen  fonftigen 
Sußerungen  I)erbor. 

l)iefen  ^i^begriff  reüolutioncirer  3been  fteUt  bie  Sujinbe  bar  in  ber 
®efd)id)te  üon  3uliu§,  ben  bie  (3e^nfud)t  nad)  bem  ©lud  ber  ed^ten  Siebe 
in  taufenb  55erirrungen  ftürjt  unb  au§  allen  cxt}tU,  bi§  il)m  in  Su^inbe 
bie  geifte^bermanbte  felbftänbige  moberne  grau  gegenübertritt,  unb  beibe 
nun  burd)  bie  Siebe  o^ne  äußere  ^onüention  unsertrennlid)  finb. 

^^enn  in  ber  ^ufrid)tig!eit  eine^  £unftrt)er!§  bie  erfte  SSebingung  feiner 
!3ittlid)!eit,  feinet  SBerte^  liegt,  fo  mufs  bem  SRoman  (5d)legel6  bieg  Sob 
üoü  guteil  merben.  ^er  meitau^  gtögte  2;eit  aller  bid}terifc^en  Siteratur 
entf^ringt  nic^t  au^  einer  fittlid)  geläuterten  (Seele,  fonbern  beugt  nur  ^alt- 
lofe  letbenfd)aftlid)c  Stimmungen  fd)ließlid)  unter  bie  ^er!ömmlid)en  ®e= 
fe^e.  (5r  ift  ber  9lu§brud  jener  §euc^elei  ber  Seibenfd)aften,  bie  in  ber  @e* 
fellfd)aft  t»orl)errfd)t.  Seit  ^$lato§  ^n!lage  gegen  bie  Xid)ter  mirb  jeber 
(Srnftben!enbe  immer  neu  besagen,  mie  feiten  ernfte,  folgerid)lige  Sa^r* 
l)aftig!eit  in  ben  SSerfen  ber  fd^önen  Siteratur  ift.  Malier  ergriff  ett)i!er 
mie  5id)te  unb  Sd)leiermad^er  an  ber  Suginbe  §unäd)ft  il)re  3Bal)rl)aftig!eit. 

Xie  bid)terifd^e  5lu§fül)rung  aber  äiel)t  einen  ejgentrifd^en  unb  unfitt= 
lid)en  (SJrunbgebanfen  in  ben  Sd)lamm  be^  Gemeinen,  ^enn  in  poetifd^em 
Ungefd)id  unb  fittlid)er  Unreife  fagt  ber  SfJoman  nod^  unt)ergleid)lid^  S^lim- 
mereg,  algi  er  fagen  mill. 

^er  ^ugruiibe  liegeube  Stoff  unb  feine  UmgeftaltuuG 
in  ber  ^^antafie. 

©änglid^er  3}Jangel  an  )3oetifd)er  förfinbung  unb  eine  millfürlic^e 
äftl)etifd)e  ^)eorie  fü^^rten  Schlegel  auf  benfelben  Söeg:  er  gab  Selbft* 
befenntniffe.  ©r  er3äi)lte  bie  ^efd)id)te  feinet  ungeftümen  Seben^brang^ 
unb  ber  aug  il)m  entfpiitngenen  D^egungen  unb  ^erl)ältniffe  uv:o  begann  unb 
fd^loß  mit  ^i^mnen,  9Reflejionen  unb  Dialogen,  meld)e  bie  gefunbene  ed)te 
Siebe  feiern.    Dafs  bie§  (SJanje  eine  Umbiditung  feines  eigenen  2tben^  ift, 


Umgeftaltunn  bc§  Stoff«.  535 

U^i  (irf)  ie|t  mit  einer  (Süibcna  bcmeifeti,  bie  einer  tDi(i)tic^ercn  2atfa(f)e 
iDürbit3  lüärc.  Sllebann  tafjen  (id)  burd)  5.^crg(eid}ung  ber  58egebenl}citen 
mit  ber  ^ii^timg  bie  SSeränberungen  feftfteUcTi,  benen  er  bie  2atfad)en 
untertüarf.  ^aö  ©rgebnig  mx]i  ha^  ungünftiQfte  Sid^t  auf  bie  (^efimumo, 
aiiö  ber  eine  (oId)e  llnibid)tung  "Verborgenen  lonnte. 

3n  bem  erften  S5ud)  feiner  ^onfeffionen  tjat  Üioujfeau  eine  @efd)id)te 
oon  tintbeni  Xumult  ber  2eibenjd)aften,  Gfirgeij,  ber  il}n  ru^eloö  nntl)ertrieb, 
niebriger  unb  beinatie  fd)mu|iger  Umgebung,  übert)au^t  emer  ganzen  ^ette 
ungeftümer  unb  unfrud)tbarer  5(nftr engungen  bietfad)  in  ein  ©emälbe 
t)eiterer  unb  teiditer  5tbenteuer  umgebid)tet,  ha^  (elbft  an  bie  franjöfifdien 
Abenteurern  unb  ©d^elmenromane  ^e  unb  'oa  anllingt.  (lin  äljulid^er  Seilet- 
finn  t)errid)t  in  biefer  ^arftellung.  5tber  ettva^  unfäglidi  Sibrigeö  ift  it)m 
beigemifd)t.  ^Jäd)t  nur,  bafs  gnliu^  bie  ^iserirrungen  feiner  gügetlofen  gugcnb 
al^  eine  S3ilbunggfd)ule  für  feine  tra'^re  Siebe  barftellt;  feine  eblere  ^er= 
gangent)eit  unb  (^egentnart  tnürbigt  er  hmä)  eine  finntidie  ^eimifd)ung 
t)erab,  bie  er  liingufügt.  ©o  ift  feine  crfte  9^eigung  5U  einem  ebten  9}täbd)en 
fd^amtog  entftellt,  unb  id)  muffte  in  feinem  gangen  Seben  feinen  t)ä§tid)eren 
3ug,  afe  ha]]  it}m  bieö  mögtid)  mar.  (£•§  folgen  bie  Sei^-igiger  g^i^^i^j  ^^' 
ergät)tt  oon  jener  fd)önen  grau,  bie  il)m  bort  fein  Seben  zerrüttete,  bon  ^Ic- 
üati§,  öon  feinem  broiienben  Untergang,  ^ie  l)ier  eingefd)obene  (^efd)id}te 
Sifetten^  ift  mol)t  au§  irgenbeinem  td)led)ten  frangöfifdjen  Ü^oman  entletjut. 
Xie  grau,  toelc^er  ber  9^oman,  nic^t  übereinftimmenb  mit  bem  mir!Iid)en 
iBorgang,  bie  3f^ettung  be^  §elben  gufdireibt,  ift  Slaroline,  unb  bon  biefer  ift 
eine  ebenfo  treffenbc  alg  anmutige  Para!terifti!  cntmorfen.  %ann  irirb 
bie  £eben5e|}od)e  gefi^tlbert,  in  ber  er  mit  feiner  Sc^toefter  unb  unter  feinen 
Arbeiten  in  2)re§ben  lebte.  Gnblic^  tritt  ^orotI}ea  t)erbor;  benn  Suginbe 
ift  2)orotI)ea,  mie  au(^  brieflid)e  ßrllärungen  bemeifen.  SJian  I)at  bies  be^ 
gmeifett,  meit  bie  eingemifd)ten  finnlid)en  güge  mit  ^Dorott)ea^  (Srfc^einung 
unb  Sefen  in  ilöiberfprud)  ftet}en;  aber  biefe  güge  ftammen  au§  berfelben 
'Jöibermillen  erregenben  Umbilbung  ber  Statfadjen.  i^on  ba  ab  münbet  ber 
9?omanin  formlofc  ^arftellungen  be§  gegenmärtigen  (S^lüdeö,  ä^ntid)  benen, 
uiit  meld)en  er  ant)ob. 

^d)  gebenfe  gute^t  beö  ^ebeutenben  in  biefer  (5rgäl)lung.  gür  ben, 
ber  griebrid)ö  ei}ara!ter  unb  (Sntmidlung^gang  !ennt,  ift  bie  pf^c^oIogifd)e 
®ntmid(ung  biefe§  2ehen^,  getDtffermagen  feine  ^^ilofop^ie  berfelben  bon 
groger,  feffeinber  traft.  m§>  SRoman  muf3te  hie  Suginbe  ba^  ^:ßublifum 
langmeilen,  al^  )jfi}c^otogifd)e  (Sntmtdlung^gefd)id)tc  burfte  fie  bei  ben 
gteunben  groge^  ^ntereffe  erregen,  „^u  fannft  ^ir  benfen/'  fagen  ©d)teier- 
mad^erg  Briefe,  „mie  id)  biefe  2el)riat)re  begriffen  l)abe.  iföic  munberfd)ün 
unb  !tar  ift  ^ier  bie  <Sennfud)t  nad)  Siebe,  bie  ba§  ©ernüt  oernid)ten  ober 


LIBRARY  ST  MAiY'S  COLLEGE 


536         ^e^  tl)eoretifd)e  .^antpf  bet  neuen  ftttUc^en  ^^bcale  ufm. 

üoüenben  mug,  unb  bie  ©dEjmcr^en,  bie  ein  9Jienfc^,  ber  511m  ^ö^eren  ^ehen 
beftimmt  ift,  §u  tciben  \)a\,  et)e  er  geboren  mirb."  ^) 

^ie  btd)teri[die  .^iompofitiou. 

®g  bleibt  übrig,  bie  Urfac^en  für  bie  fonberbare  bi(5^teri[(^e  ^om- 
püfition  be§  ©an?^en  anjnbeuten.  Die  Snjinbe  ift  äftbetijd^  betracf)tet  ein 
!leine§  XInget)euer.  ^^chen  bem  'Bibermärtigften,  üon  bem  ^u  )d)tt)eigen 
üergönnt  jei,  ftetien  ed)t  poetifcf)e  S^Qe.  Steffen^  unb  anbere  3eitgeno(fen 
t)aben  ©(Riegel  ge5d)ilbert,  träumerifd),  täjjig,  fd^meigfam  über  bem  (S^ao§ 
feiner  Stimmungen  unb  ^«^ecn  brütenb.  .Sjieran  mirb  man  erinnert,  menn 
er  jic^  in  biejem  ?öer!  in  ben  S^rgängen  (einer  Stimmungen  unb  9Ref le  jionen 
immer  neu  üertiert.  (Sine  GmpfänOt(id)!eit,  bie  nur  ben  Duft  ber  (5rfd)eimm- 
gen,  nid)t  i'^re  ivorm  fafit,  eine  im  .*palbbun!el  üerfdimimmenbe  melobifi^e 
<3prad)e  finb  ber  5lu^brucf  biefer  (5Jeiftegrid)tung.  Oein  in  fid^  ge!el)rter  S3UcE 
fat)  bie  Wuf^enmelt  nid)t.  SBie  !?HomanI)afteö  er  mid)  erlebt  liatte,  öor  feiner 
'i^'^antafie  ftanben  nur  bie  Stimmungen  unb  gemiffermaf^en  ber  ptnlo== 
fopf)if(f)e  5^ieberfd)Iag  biefer  (Sriebniffe,  nid^t  bie  2atfa(i)en  in  feftem  (befuge 
luirHid^er  örfdieinung.  "^m  fo(d)en  Elementen  baute  er  ein  ^^Ner!,  baö  auf. 
'i>a^  iiBermögen  breiter,  bet)aglid)er  lirgä'^Iungtjätte  gegrünbet  merbenmüffeu== 

'^U  er  fid)  pm  @d)reiben  nieberfe|te,  gögerte  er  ba^er  lange,  üon  ber 
Ouüertüre  ber  Stimmungen  unb  9f?efIejionen  jum  Drama  felbft  über^u, 
gel)en.  „"an  meiner  ^ucinbe",  fd)reibt  er  ^Bill)clm  ben  22.  Dezember  1798 
„ift  ein  guter  tofang  gemad)t,  mit  bem  id|  gufrieben  bin  unb  ben  Dorotl)ea 
unb  Sd)leiermad)er  nid)t  genug  loben  !önnen."  Den  5.  J^ebruar  1799 
fonnte  er  mitteilen:  „3^^)  ^)^t)e  fo  eben  "oa^  erfte  Stüd,  mas  nid)t  mel)r  Sin- 
fonie ift,  öollenbet.  §iftorie  ift'g  §mar  nod^  nid)t,  aber  bod)  gan§  bialogifd), 
mag  mir  liart  angefommen."  -)  (5^  mar  ber  Dialog  „Drcue  unb  Si^erg". 
Der  Sd)reden  ber  greunbe  in  33erlin  unb  S^na  über  bie  SSenbung,  bie  ber 
SRoman  na^m,  aufwerte  fid)  unoer^o^^len  unb  befonbers  ber  mibermärtige 
Dialog  erregte,  tro|  aller  ^nberungen,  md){^->  alö  ^JZifefallen.  Slber  griebri^ 
t)atte  eben  ben  3Sertrag  mit  feinem  ^^erleger  (auf  §mei  griebrid)gb'orö) 
abgefd)loffen,  unb  er  mar  burd)aug  nid^t  in  ber  Sage,  bie  5lrbeit  üon  STconaten 
fallen  gu  laffen.  Da^  mar  eben  jebergeit  fein  Unglüd.  So  oermirrte  er 
menigften^  fein  eigene^  Urteil,  inbem  er  jebee  Sob,  bas  oon  Berlin  !am,  in 
3ena  geltenb  mad)te,  jebe^  freunblid^e  SSort  Äarolinen^  mieber  bei  Sd)leier= 
mad)er  unb  Xied  ocrmertete.  3^,  er  nu^te  bie  Urteile  ber  greunbe  auf  feine 
Söeife,  inbem  er  fie  in  bie  „5lllegorie  Oon  ber  5red)l)eit"  einfIod)t.  So  ver- 
gingen bie  erften  SJlonate  über  ber  eröffnenben  „Sinfonie",  bie  mel)r  ol§ 
ein  Drittel  be§  S3anbeg  mit  il)ren  formlofen,  millfürlid)  uml)ergeftreuten 


1)  ^t|.  I  493.        2)  3g^^i^  i^  487^  sTSofgel  ©.  412. 


SHc^tcrifc^e  Ä'ompofition.  537 

^l)apjobicn  füllt,  önblid)  tarn  er  ^u  ben  „^elirjalircn  ber  SOtonnlidifeit",  ber 
(5iiäl)lung  felber,  bie  ba^  ,^tücite  drittel  be«  ^Komane  auömarf)t.  Unfäfiiß, 
in  breitem,  eptid)cm  gluf^  53egebenlieiten  unb  l)anbclnbe  ''^erfonen  fic^  fetber 
in  mad)töoUer  5Öir!lirf)!eit  barftellen  ^u  laffen,  c^ah  er  tiier  eine  pjt)(i)oIogi(d)e 
Grflärung,  eine  ^l[$(}ilojopI}ie  feiner  (5nttrid(ung  nnb  feinet  e!)ara!terg;  aud) 
frembe  ^^^erfonen  erfc^einen  nur  in  feiner  eitjenen,  oft  t)öd)ft  cjlüdlirf)en  ßlia- 
rafteriftü,  aber  nic^t  in  unmittelbarer  Öeibt)aftig!eit.  Unb  fo  fal)  er  fict)  balb 
abermals  auf  bem  eigenften  ©ebiet  feiner  formlofen  ^irf)tung,  tia^  aber 
ieber  ^unftform  miberftrebt;  er  reilite  roieber  ^arftellungen  feiner  ©timmun^ 
gen,  3?eflej:ionen,  3#<^'i^^^  aneinanber.  ^er  gaben  ber  (^rjä'^lung  ent- 
fi^lüpfte  nun  gang  feinen  §änben.  ^2lu5  ben  ^id^tungen  eine§  ^reunbeö, 
au^  feinen  Seben^be^ie'^ungen  ^u  einem  anbern  roerben  ^mei  35orgänge  ge^ 
bilbet,  bie  meber  Urf ad)en  im  '-ßor'^ergetienben  noi^  folgen  für  bengortgang 
ber  ©rjätitung  l)ahen.  Gr  oerarbeitete  bie  Stimmungen  unb  SJiotiüe  ber 
inneren  ^5efd)id}te  t)on  ^J^oDali§  unb  ber  öt)mnen  besfelben  in  einen  ^rief 
an  Su^inbe,  unb  fein  3^i^^oürfniö  mit  @d)Ieiermad)er  in  ^mei  S3riefe  an 
^Antonio,  ^er  t)öüige  S3an!erott  feiner  erfinbenben  Slraft,  bie  roeit  unter 
bem  Talent  mittelmäf^iger  ^u|enbpoeten  ftanb,  chen  tüeil  fein  bcbeutenbet 
^eift  in  anberer  )Rid)tung  abforbiert  mar,  tritt  tierüor. 

.*pier  brid)t  ber  erfte  ^anb  ah.  Der  gmeite  foUte  offenbar  auf  einem 
^'anbgut,  mit  beffen  ^3lnfauf  ber  erfte  enbet,  Siebe,  greunbfc^aft,  gamiUen- 
leben,  ^latux  in  glüdlic^er  l^erföbnung  geigen,  ßuginbe,  bie  Darftcllung 
ber  Seiblid)feit,  follte  im  5}^ittelpun!t  ftel)en  unb  in  lt)rifd)en  C^3ebid)ten,  bem 
einzigen,  mas  tjollenbet  mürbe,  follten  bie  Stimmungen  ausflingen.  ^2ll6 
er  üon  biefer  gortfe^ung  erfüllt  mar,  überfam  i^n  felber  ^2tntipatl)ie  gegen 
ben  Einfang  beö  3ioman0,  unb  getoi^  '^ätte  biefe  gortfe^ung  mel)r  als 
irgenbeine  ^l^erteibigung  gugunften  be5  erften  35anbeö  gemirft.  ^Iber  oer* 
gebene  mat)nte  6d)leiermad)er  unaufl}örlid)  an  fie. 

^ftt)etifd}e  9^efle;rionen  !önnen  nid)t  §äBltd}  fd)ön  mad^cn.  Überlaut 
begleiten  fie  feine  Dichtung,  mie  bie  ^2luöflüc^te  be^  böfen  ©emiffen^  eine 
unerlaubte  öanblung.  Sc^leiermai^er  tiat  bann  in  feiner  ^^erteibigung  eine 
äft[)etif(^e  21)eorie  be^  :?lRoman^  enttnorfen,  bie  man  mit  fel)r  fdjönen  unb 
geiftreid)en  33emeggrünben  oergleid)en  fann,  toie  fie  jemanb  nad)träglid^ 
§anblungen  unterfdiiebt,  bie  nid)t  mit  il)nen  ftimmen  mollen. 

IL 
St^lcicrmat^cr^  vertraute  23ricfc  über  biefctt  ÜJornan. 

'Der  entfd)luß. 

Elemente,  bie  3d)leiermad)er  mit  (5d)legel  teilte,  anbere,  benen  er 
bo(^  feine  ^iodjad^tung  unb  fein  S^tereffc  nid)t  oerfagen  tonnte,  maren  fo 


538         "^^^  tF)eorettfc^c  .^ampf  bcr  neuen  ftttlti^cn  ^bcale  ufw. 

in  bem  ^)^otuan  mit  (olrf)en  ncrfnüpft,  bic  iliin  fremb  imb  anti^mt^ifdi  waxen^ 
bie  er  an  jebem  anbern  mit  SBibermtHen  unb  ©!el  bcmeift  I)aben  mürbe; 
nur  bafe  mir  an  ^-reunbcn  aug  bem  (Spangen  if)re!?  35^efen^  precf)tlegen,  ma^ 
mir  anS'^'emben  objeftiü  ucrurteiten,  nnb  'i)a]^  er  nur  ,^u  fetir  S^^irtuofc  foldiet 
freunbid}attlid^en  ^telegung  mar. 

^Der  unmittelbare  ©inbrurf  mar  bei  allen  g-reunben,  bie  (Sinblicf  in  ha^ 
3Jlanuf!ript  erl}telten,  gegen  ben  'Jtoman.  "ilBiUelmö  unbe[ted)lict)er  ©eift 
öerurteilte  ben  anftößigen  Si^lialt,  bie  gänglid)  t)erfel)lte  9lomanform  unb  hm 
fünfttid)en,  mit  SSilbern  überlabenen  ©til,  Caroline  teilte  bog  Urteil  SSillielms 
unb  fe|te  einige  Snbeningen  burd),  Henriette  §)er§  geigte  unbebingten  2ßiber== 
millen.  Sied  urteilte  entmeber  am  menigften  ungünftig  ober  er  ^ielt  Jeine 
^nfidjt  gurüd:  eö  jd^eint  faft,  als  ob  er  ben  in  fold)en  fingen  fe"^r  optimifti^ 
fd^en  griebrid)  in  ber  9iid)tung  be§  9ioman§  beftärft  l)ätte.  „Söenn  <Sie  uns 
[äl^en,"  fd)reibt  griebrid)  an  .Caroline,  „bei  unb  mit  ber  Sucinbe,  mürbe  i^ 
Sbnen  bor!ommen,  mie  ber  milbe  Säger,  ^orotliea  mie  ber  gute  ö^ei[t  gur 
3^ed)ten  unb  Xied  mie  ber  böfe  gur  ;öinfen.  (5r  bergöttert  fie  ein  menig  unb 
nimmt  bal)er  OTeS  in  ©d)ug,  mobei  ^orotl^ea  fd)üd)tern  ift  unb  @ie  bielleid)t 
tabeln  mürben."  ^) 

Unb  ^orotl)ea?  ^aö  3artgefül}l  bcr  grau  unb  bie  2äufd)ungen  über 
hen  beliebten  mi(d)ten  fid)  in  einigen  geilen  an  <3d)leiermad)er  üom  8. 5lpril 
1799.  „'^aö  Sucinbe  betrifft  —  ja  ma§  Sucinbe  betrifft !  Dft  mirb  mir  e^ 
l)eiß  unb  miebcr  !alt  um'S  .^erg,  ha\i  ha^  Snncrfte  fo  Ijerau^gerebet  merben 
foU  —  maö  mir  fo  l}eilig  mar,  fo  l)eimlid},  fe^t  nun  allen  ^Neugierigen,  allen 
Raffern  preisgegeben.  Umfonft  fud)t  er  mid)  burd)  ben  G5eban!en  gu  ftärfen, 
t>a^  Oie  nodi  !ül)ner  mären,  als  er.  9l(^  eS  ift  nid}t  bie  ^ül)nl}eit,  bie  mic^ 
crfd)redt.  Die  9tatur  feiert  and)  bie  3lnbetung  beS  §öd)ften  in  offenen 
2:em^eln  unb  burd)  bie  gange  SSelt  —  aber  bie  Siebe?  —  gd)  henie  aber 
mieber  alle  biefe  <3d)mergen  merben  oergel}en  mit  meinem  Seben,  unb  baS 
Seben  aud)  mit;  unb  alleS  maS  üergel)t,  follte  man  nid)t  fo  l)od)  ad)ten,  ha^ 
man  ein  2Ser!  barum  öerliege,  ha^  emig  fein  mirb.  Qa  ^^^i^  erft  mirb  bie 
Seit  eS  red^t  beurteilen,  menn  alle  biefe  S^ebenbinge  megfallen."  ^) 

DaSfelbe  fittlid)e  ^ebenfen,  aber  üiel  l)erber,  l)atte  bamalS  ©dileier- 
mad)er  bereits  brieflid)  gegenüber  griebrid)  geäufsert.  (Sr  l}atte  mit  einem 
bernid^tenben  Söort  bie  Sugtnbe  „eine  öffentlid)e  5luSftellung"  genannt  unb 
gugleid)  ben  „2)ilettantiSmuS"  il)rer  gorm  getabelt.  3^  S)orot^eenS  geilen 
bemerlte  er  bann  ben  10.  ^^pril  beiftimmenb,  fie  Ijahe  red)t,  eS  fei  ein 
großer  Unterfd^ieb  gmifd^en  ber  ^übnt)eit  ber  9Reben  unb  ber  £uginbe.  „33ei 

'•")  SBai^  I  527.  Xkd§  Erinnerung  (bei  Äöptc,  2:iecf  1,  1855,  6.  255)  ift 
l)iernQ(ö  gu  mobifigieren.         ^)  35t.  III,  111. 


Urteil  ®orotf)ea§  unb  ©d^Iciermad^erg  über  t>a§  93nc^.  53^ 

bet  SRcligion  tann  man  ]id)  nur  tuunbern,  une  man  (o  etttjas  ber  ^elt  fagen 
mag,  bei  bcr  Sucinbe  öieUeid)!  aud),  wie  man  \o  etn)a§  (einen  greunben 
(agen  mag,  für  bie  es  einen  öiel inbiüibueHeren  Sinn  I}at  a\§>  für  bie  SS^eÜ/' '") 
©ein  Urteil  bebro^te  gerabegu  ha§>  ^ert)ältnie  mit  ©d}legel.  ^a^  erfte  brief- 
lid^e  3eid)en  it)re^  3errcürfniffe§  öom  Sommer  1799  ift  ein  SSiHett  griebrid)^ 
öom  14. 5lpril,  me(d)e§  auf  bie  obigen  fittlid)en  S3eben!en  antmortete.  „3Sift 
^u  mieber  etma§  befferer  Saune?  3d)  lefe  eben  mieber  deinen  93rief  unb 
finbe  nid)t6  mel}r  ^u  erinnern,  at§  ein^.  ^d)  foUte  ^ir  ^orujürfe  barüber 
mad)en,  ha^  ^u,  nac^bem  ^u  mit  uns  gelebt  ^aft,  fo  !Ieinlid)e  begriffe  n^ie 
öffentUd^e  ^lu^ftellung,  2)ilettanti0mu£i  unb  bergleid)cn  auf  bie  Siteratur 
antrcnben  fannft.  Slber  aud)  in  ^eine  eigene  §aut  foUteft  ^u  ®id)  bcffen 
jd)ämen,  gu  einer  3eit,  njo  ^u  ein  fold}e6  ^ud)  gefd}rieben  t)aft." «)  3n- 
gmifd^en  mollte  @d)teiermad)er  oor  ber  i^ollenbung  bes  (fangen  jebcö  befini* 
tioe  Urteil  gurüdbatten. 

®a^  @erüd)t  öon  ber  Unanftänbigfeit  ber  Suginbe  lief  in  ^Berlin  lange 
um,  beüor  fie  auegegeben  mürbe,  unb  il)r  Grfdjeinen  mar  bann  ein  grofseS, 
offenfunbigeg  Unglüd  für  ben  gangen  S^reis  ber  ©enoffen.  ^ie  oornel}men 
Ätitüer  l)atten  f  id)  eine  33löf5e  gegeben,  bie  au^gunu^en  unf  äl)ige  ^id)tcr  unb 
moralifierenbe  SIritifer  nid)t  mübe  Ujurben.  „'3)a6  @efd)rei",  fd)rieb  (Sd)leier- 
mad)er  in  hen  erften  Sagen  1800,  „ift  allgemein;  ber  ^^arteigeift  oerblcnbet 
bie  9Jlenfd)en  bi§  gur  ^aferei" '). 

(3d)leiermad)er  liatte  einmal  t)ingen)orfen,  mie  er  n»o^l  Öuft  I)abe,  über 
bie  äJloralität  ber  Suginbe  gu  fd)reiben.  ^iefe  ^u^erung  na^m  griebrid) 
auf,  atg  nun  ber  Särm  gegen  (5nbe  1799  am  ärgften  mar,  unb  appellierte  an 
feine  greunbfd)aft,  "oa"^  er  bcr  Suginbe  5ul)ilfe  fomme.  <3(^leiermad)er 
öergag,  mie  gel)äffig  gerabe  bie  Suginbe  ha^  3^^'^ürfnig  bee  grülilinge  üor 
ha^  ^ublifum  gegerrt  I)atte.  iSr  magte  feine  äußere  Stellung,  bie  burd) 
eine  ^erteibigung  be§  öerfdirieenen  ^ud)e§  fd)n)er  !ompromittiert  merben 
mußte,  menn  er  ale  ^erfaffer  belannt  mürbe.  3^  bem  ^emufstfein,  ha^  ba§ 
2Sa^rl}aftige  unb  ©rnfte  in  ben  5lbfid)ten  beö  Siomanö  öon  ilm^  it)ol)l  allein 
nad)  feiner  @eiftegrid)tung  unb  feinem  ^ert)ältni§  §u  griebrid)  gang  burd}- 
fd)aut  merben  fonnte,  baf3  fomit  bie  ^Serteibigung  beg  greunbee,  beffen  gange 
föjifteng  bebrol)t  mar,  il)m  teurer  3becn,  bie  in  ben  Slot  gegogen  mürben, 
ber  (Senoffen,  bie  alle  mitlitten,  in  feine  §änbe  oor  allen  gelegt  n)ax,  tat  er, 
wogegen  offenbar  bie  marnenbe  Stimme  feines  fittlid)en  2;a!te§  fid)  lange 
fträubte:  er  unternatim  in  ben  „Oertrauten  S3riefen  über  bie  Suginbe"  eine 
3Serteibigung  biefes  9Ronmne. 


')  I,  216.  «)  III,  113.  ')  IV,  54. 


540         ®ci*  t^eoretifd^e  ^ampf  bct  neuen  fttttic^cn  ^bealc  ufro. 

^ic  ©ntftc^ung  ber  ^J3riefe. 

92aci)  ^^ollenbung  ber  Monologen  enth)arf  er  ben  $lan.  SSßie  ein  S5rief  * 
an  feine  (gd^trefter  Oom  27.  'Degember  1799  geigt,  ben:)egte  il)n  gerabe  bamdS 
l^riebrid^^  Sage  tief,  über  ben  nun  Hntrille  unb  §ol)n  oon  atlen  Seiten  fid^ 
ergoffen.  „(Srl)at  mir  grenben  unb  Seiben  gett)ä"^rt,bte  mir  niemonbfd)affen 
!onntc,  unb  menn  jemals  bie  3Sertd)iebent)eiten  unferer  ^enhmg^art,  bie 
tief  in  unferm  Innern  liegen,  fid)  mel)r  entmidfelten  unb  un§  Üarer  mürben, 
a(g  unfere  eben  fo  grofse  unb  merlmürbige  Übereinftimmung  in  mand)en 
anberen  *$un!ten;  menn  bie§  jemaB  unfer  35erftänbni§  ftörte,  fo  merbe  id^ 
tl)n  bod)  immer  Ijerglid)  lieben  unb  'ocn  großen  ©influß,  ben  er  auf  mi^  ge"^abt 
liat,  ban!bar  erlennen.  ©§  ift  in  biefen  Xagen  §mei  3al}re  gemefen,  ha^  er 
gu  mir  50g,  unb  ®u  !annft  Dir  le1d)t  öorftellen,  auf  mie  mancherlei  Söeife 
mid)  haQ  bemegt  l}at."  ^)  Den  4.  Januar  1800  fprad)  er  gegenüber  S3rin!== 
mann  oon  bem  „eigentümlid)en  gemif3  grof3en  ©eift  ber  Suginbe'',  im 
Okgcnfa^  gegen  ba^^  müfte  ©efd)rei  über  fie*). 

3n  bicfer  (Stimmung  mad)te  er  ben  C^ntmurf .  Der  t)orl)anbenen  erften 
^>tufäeid)nung  ^")  fet)U  nod)  gänglid)  bie  lunftoolte  Konzentration  be^  fpäteren 
"ßlans!.  ,*pier  fietjt  man  gugleid)  bie  ^bfidit  eine^  Dialog^  über  "oa^»  Wnftänbige 
I^erau^treten,  ber  moI)(  unmittelbar  naä)  ^ollenbung  ber  Suginbe  gefd)rieben 
marb;  benn  im  9J^ai  1800  mar  er  au^gefütirt").  ^l^  bann  im  grü'^ia'^r 
1801  <3(^leiermad)er  einen  3^i!ö"^^'f^cnl)ang  etl)ifd)er  Dialoge  enttt)arf, 
notierte  er  fid)  nottoenbige  llmgeftaltimgen  be^  Dialog^,  ©o  fd)loffen  fid) 
an  bie  ^^crteibigung  ber  Suginbe  oermanbte  etl}ifd)e  9lrbeiten.  Dagegen 
marb  bie  '^^Ibfic^t,  aud)  ben  äftt}etifd}cn  (5Jefid)töpun!t  in  einer  (Sd)rift  über 
i)ie  beutfdje  Literatur  meiter  §u  oerfolgen,  nid)t  oermir!lid)t.  58on  biefem 
gmeiten  ^lan  mar  griebrid}  fd)on  ben  6.  gcinuar  ;interrict)tet;  er  erl)ielt  bann 
meiter  Kunbe,  baf3  ber  greunb  „fet)r  ernftlid)  unb  en  detail"  über  bie  ^oefie 
unb  in^befonbere  ben  Sf^oman  in  biefer  Qeit  nad)bad)te.  ^ud)  finbet  fid)  im 
Dagebud)  aug  ber  ßeit  bor  unb  nac^  ben  ^Diono.logen  eine  gange  9Reil}e  bon 
5-(uf3eid)nungen,  befonberS  über  9ioman  unb  Drama.  Die  tlberfe^ung  @!)a!e* 
fpeare^  burd)  2öiII)elm  ©dilegel,  bon  ber  in  biefem  3al)re  ber  britte  ^anb 
erfd)ieneu  mar,  regte  mot)l  glcidjgeitig  §u  biefen  parallelen  an.  (Sinige  in 
biefem  3ufammenl)ang  gefaßte  @ebau!en  gingen  in  eine  S3efpred)ung  ber 
Suginbe  über,  bie  'oa§>  5lrd)ib  ber  geit  im  Suli  1800  brad)te^''). 

«)  ],  240.  »)  IV,  54.  1«)  Denfmale  ©.  121,  9^r.  60.         ")  SO^ü 

geteilt  tion  mir  S3r.  IV,  503 ff.;  bie  erfte  ertüäljnimg  2)eii!m.  121,  ^x.  60,  ber 
^i?Ian  ber  erften  ^älfte  be§  ^ialogg  122,  9Jr.  67;  eine^otig,  au§  ber  bie  ^^ollenbunö 
I)ert)orge:^t,  33r.  III,  178;  bann  bie  projezierte  Umgeftaltung  unb  f^ortfe^ung 
2)en!m.  127  ^x.  43,  45  unb  in  9flanbbemer!ungen  gum  @ef|3räd)  felber. 
")  ^riti!  ber  Suginbe  2trd)it)  ber  ^eit  1800,  2,  bon  mir  mitgeteilt  S3r.  IV,  537.  SSgl. 
^r.  III,  209 ff.,  ^en!m.  lief.,  119 ff. 


(^tftel)ung  unb  ©runbgebanfe  uou  ©c^(eiermacf)er§  SSricfcn.      54 1 

1)ie  Briefe  felber  mürben  in  wenigen  3ßod)en  nnter  beni  treiben  bc^ 
©et^erö  gefd)rieben.  griebtirf)  @d)legel  tierfanfte  fic  an  95o!)n,  ber  einen 
griebri(i)5b'or  für  ben  ^ogen  begaljlte,  unb  (ie  tüurben  in  Jena beigrommann 
in  750  (Sjemplaren  unter  großem  (S)et)eimni0  gebrudt.  ^er  crfte  S3rief,  nii 
©rneftine  gerid}tet,  (dieint  im  S3eginn  be^  5lpril  in  ^s^na  eingelaufen  ju  fein, 
unb  ben  5.  äJlai  l}atte  griebrid^  ha^  Ie|te  ©tücf  in  ©änben.  2Bie  üerfdiiebeu 
raar  baö  ©efül^l,  mit  bem  (5cl^Ieiermad)er  auf  bie  fertige  Arbeit  blidte,  tion 
bemjenigen,  ha^  i{)n  am  (3d)lu(3  ber  Sieben  erfüllt  Iiatte !  ©ine  rid)tige  (Smp- 
finbung  mad^te  il}n  un^ufrieben,  unb  umfonft  iud)te  g-riebrid)  bie^  (SJefülit 
5U  ^eben. 

®er  pl)tlofopl)ifc^e  ©runbgebaufe  in  feinem  3»fö"^i"enl)anö 
mit  ben  et{)tfrf)en  9^I)apfobien  unb  ben  SCRonoIogen. 

Die  33riefe  6d)lciermad)er^  entmerfen  in  flarcn  unb  feften  Sinien  eine 
2eben§pl)ilofopt)ie,  bie  ber  grau,  ber  Siebe,  ber  (5^e  unb  greunbf(^aft, 
ber  Sd^am  unb  ber  fünftlerijdien  Darftellung  ber  fiiebe  in  ber  neuen  ©efell* 
td)aft  i^r  SSefen  beftimmen  follen.  3n  ^^W^  begrifflidien  Deutlid)feit  unb 
Mar'^eit  betneifen  fie  am  beften  baö  Unvermögen  beö  (^ebantens  ber  3nbi^ 
oibualität,  bie  realen  ^i^erl)ältni(fe  ber  @etellfd)aft  rid)tig  511  geftalten.  tiefer 
@eban!e  ift  ma'^r,  aber  er  ift  nur  ein  2;eil  ber  SSaI)rl}eit.  Unb  aug  ^orau^^ 
(e^ungen,  bie  ma^r,  aber  nid)t  umfaffenb  unb  öollftänbig  finb,  folgen  in  ber 
^Inmenbung  auf  bie  realen  ^^erljältniffe  falfd)e  3be(iie. 

Xer  Ö5eban!e  ^^ant^,  mie  er  burd)  ©d)teiermad)er  fortgebilbet  ift, 
erfennt  in  allem  £ärm  ber  ®etd)id)te,  auf^  unb  untergel)enber  Staaten  unb 
SSeltanfid)ten  alg  unbebingt  mertboll  allein  bie  ©ntmidlung  beö  ©migen  in 
ber  ^erfon. 

^ug  biejem  (S^ebanlen  folgt,  ha^  bie  grau  bie  t)öd)fte  ^ilbung^aufgabe 
beg  äJlanneg  teilt.  Die  grage  ift  nun,  mie  tneit  mit  bem  llnterfd)ieb  ber  ©e- 
(d^Ied)ter  eine  ^erfdjieben'^eit  beg  ^erfönlic^en  3bealö,  nid)t  ^iftorifd)  gu* 
fällig,  fonbern  mefentlid)  üerfnüpft  ift.  5luf  il)re  33eantmortung  l)at,  bti  ber 
(Sd)mierig!eit  f id)erer  (5d)lüf(e  au^  ben  ^^atf ad^en,  bo^  in  ber  ©itte  beö  eigenen 
Seben§!reife§  gebilbete  ®efül)l  einen  entfd)eibenben  Ginflufj.  Der  Sebenö* 
!rei^  ©d)leierma(^erö,  feine  Dppofition  gegen  bie  §erabmürbigung  ber  grau 
unb  ber  ©l)e  ju  einem  ^eftanbteil  ö!onomifd)er  (5inrid)tung,  bie  er  üielfact) 
um  fiel)  erblidte,  fein  fiebenSibeal  ber  Oon  93ilbung  unb  Gntljufia^mu^  ge- 
tragenen unb  oollenbeten  Snbioibualität,  baö  altes  führte  il}n  junädjft 
ba§u,  bie  intelleftuelle  unb  moratifc^e  ^ilbung  ber  grau  ber  beö  ^toneö 
nal^e§urüden.  ©rft  bie  ^Irbeiten  feiner  (päteren  Za\)xc,  3.  95.  bie  pf^dio- 
logifd^en  3^orlefungen,  l)aben  biefe  feine  ^id)tung  mobifigicrt  ^^). 

'^)  ^ftjrf)0l09ie  %%  VI,  e.  290-301. 


542         ®s^  t^eoretifd)c  Jtampf  ber  neuen  fittlii^'cn  ^beale  ufro. 

^tejer  gange  ctt)i)d)e  ^intergrunb  ber  Briefe  ift  511  Wenigen  8ä|eti 
lonjentriert  in  bem  1798  entnjorfenen  5^ated)iömu^  für  eble  grauen,  geh)t((er== 
maßen  bem  ^$rogramm  bieder  gejamten  ^icf)tung:  bie  i5^rau  \o\\  an  bie  en)ige 
50^enfd)I}eit  gtaubeti  lernen,  beren  bloge  §üUe  3)lännttd)leit  imb  3Setbüd)!eit 
ift,  an  bie  '^adji  be§  'Sitten^  unb  ber  93itbung,  burd)  bie  fie  felber  öon  ben 
(3rf)ranfen  be^  @efd)Iecf)t^  unabl}ängig  roirb,  an  bie  t)o^en  ©üter,  bie  fie 
Üinftig  nid)t  neibüott  ober  träge  alö  au§fd)lie6(id)eg  (Eigentum  ber  SJlänner 
gu  betrad)ten  braud)t:  (Sntt)nfia§mu§  unb  Siebe  gum  SSatertanbe,  Söiffen* 
fc^aft  unb  Shmft. 

(Sin  foId)e^  gbccil  ber  grau  ueränberte  notmenbig  ha^  3bcal  ber  Siebe 
unb  (St)e.  .§ier  greifen  bie  SJionotogen  ein.  (Sie  befämpfen  bie  niebrige  @I)e, 
bie  35cr!ettung  üon  gmei  ^^illen'  beren  einer  fid)  bem  anbern  opfern  folt, 
um  il)n  5U  begtüden,  beren  einer  fo  ha^  ^er^ängni^  be^5  anbern  tt)irb;  eine 
foM)e  ^Serbinbung  ift  "üa^  ©rab  ber  greilieit  unb  be§  n)at)ren  Seben^.  (Sie 
entiuideln  'i)a^  3beal  ber  (5l)e  aU  ber  §armonie  gmeier  ^f^aturen,  in  ber  ein 
neuer,  gemeinfd)aftlid)er,  einmütiger  3ßiUe,  bie  Snbiöibualität  eineg  §aufeä 
mit  eigener  ©eftalt  unb  eigenen  3ügcn  entfpringt.  Sßag  bas  ^öd)fte  ®tüd 
unb  bie  (S5efat)r  I)od)  unb  eigen  gebilbeter  ^^laturen  ift,  mirb  in  SO^onotogen 
unb  33riefen  jum  3Sefen  einer  umfaffenben  menfd)lid)en  (Sinrid)tung  gemad^t. 
^iefe  5Iuffaffung  bebarf  ber  örgängung.  ^n  bem  meiftert)aften  ^bfd)mtt 
ber  (Ett)i!  über  biefe  i8erI)äUniffe  ift  bie  fitt(id)e  gorberung  ber  ©^e  an  alle 
in  ben  SSorbergrunb  gefteltt,  unb  ba^er  tritt  I)ier  ber  „anmapd)en  ^ngftlid)- 
!eit,  meld)er  nid)t»  üollfommen  genug  ift,  um  fid)  §u  entfd)eiben,''  bie  @r= 
mägung  gegenüber,  baf3  „in  ber  natürtid)en  Sage  eine^  9Jienfct)en  hk  3JJögU(^^ 
feit  liegen  muß,  feine  fittlid)e  ^eftimmung  barin  gu  erreid)en".  „^a§  Sbeat 
ber  romantifd)en  Siebe",  ber  Ö5eban!e  ber  „abfoluten  ©ingigfeit"  gilt  it)m 
auf  biefem  f:päteren  (3tanb:pun!t  aB  Überfd)reitung  ber  SBir!lid)!eit,  'oa 
eö  auf  ber  ,3ol(cnbung  be§  S^bibibuellen"  beruht  ^*).  5lu§  biefem  Unter^ 
fd}ieb  in  ber  3Iuf faffung  ber  (5^e  folgt  bann  ber  Siberfprud)  5n)ifd)en  feinen 
frül)eren  unb  fpäteren  Überzeugungen  üon  ben  53ebingungen  il)rer  Söfung. 
^ie  berülnnte  Stelle  ber  SiJlonologen  beru'lit  auf  bem  „romantifc^en"  S^eal 
öon  ber  ©ingigfeit  ber  Siebe:  „So  mag  fie  n)ol)nen,  mit  ber  ha^»  35anb 
be§  Seben§  5U  Inüpfen  mir  jiemt?  2öer  mag  mir  fagen,  njo'^in  id)  wau- 
bern  muß,  um  fie  ju  fuc^en?  ^enn  fold)  l)oI)eg  3i^^  h^  gen)innen,  ift  fein 
£)pfer  §u  fd)cucn,  !eine  5lnftrengung  §u  groß.  Unb  menn  id)  fie  nun  finbe 
unter  frembem  @efe^,  "oa^  fie  mir  meigert,  merbe  ic^  fie  erlöfen 
!önnen?"  ^M 


'^)  ©ittente^re,  9lu^g.  u.  Sc^njetger,  S.  257-263.  ''')  1.  «lufl.,  115  [., 

%I,  402f. 


3)te  fünftlerifi^e  ^orni  bet  yu^inbcnbriefe.  543 

^ie  5$ergleid)ung  inbiöibuell  entmicEeÜer  (g|)od)en  beftätigt  biefen  Qu- 
)animenl}ang  §tr)ifd)en  ber  geiftigcn  5(u^bilbung  ber  gnbiöibualität  unb  betn 
„romantifc^en  Sbeat" .  Jn  bem  ßeitalter  ber  t)örf)ften  attifd)en  Verfeinerung 
entmarf  ^lato  hen  9JJ^tl}oS  üon  ber  über)innlic^en  (5tnt)eit  gmeier  9^aturen, 
i'^rer  gemaltfamen  2^rennung  unb  bann  it)rer  teben^tang  öerget)renben  ©e^n* 
fud)t.  l)k  bialogifdjen  (Sc^riflftellcL-  unb  £l}rt!er  ber  ttaUem(rf)en  SRenaiffance 
bitbeten  ben  antuen  ^5eban!en  öon  einer  urfprünglidjen  (^intieit  ber  «Seelen 
im  göttUd)en  Sßefen  fort. 

2)ie  füuftlerifdie  ^orm. 

Dk  Briefe  über  bie  Suginbe  entmidetn  fittlic^c  Gebauten  in  einer 
!ünftlerifd)en  gorm,  bereu  ^2(u§fiU}rung  freiüd),  bolb  fUid)tig,  balb  f(^h)cr* 
faltig,  weit  i)inter  ber  gntention  gurüdbleibt.  grauen  unb  3Jiänner  '^öd^fter 
iöitbung  unterl)atten  fic^  mit  ber  ganzen greiljeit,  bie  einer  fotd)en  öJefetlfdiaft 
eigen  fein  mirb,  üor  feinem  SDZ^fterium  ^urüdbebenb;  es  finb  lauter  3^^^^^ 
nungen  mir!tid)cr  ^erfonen  au§>  feinem  ^eife  unb  i'^rcr  (5Jefinnungen;  unb 
in  il)rer  5D^itte  ftet)en  Eleonore  unb  griebri^,  in  bereu  ©eftatten  ber  SSer- 
faffer  fein  Sbeat  unb  ^ugleid)  ben  Sraum  feiner  3u!unft  t)er!örpert  '^at. 
„^efonbere  bie  auffallenbfte,  hk  ©teonore,  ift  gang  genau  eine  n)ir!tid)e 
^rau.  5öa§  unter  biefem  5^amen  gefagt  mirb,  ift  gang  ilir  @ebad)te§  unb 
großenteils  auc^  il)re  SSorte.''  ^^)  9^ur  'iia^  ber  Verfaffer  bem  S^eal  i'^rer 
Siebe,  'i)a^  beibe  üerfd)miegen  in  fid)  trugen,  nad)  bem  9?ed)te  ber  ^2)id)tung 
einen  leibenfd)aftlid)en  ^uSbmd  gegeben  l)at.  Um  bie  beiben  .§au|)tperfonen 
gruppieren  fid)  anbcre,  bereu  Tla^ttn  id)  inbeS  nid)t  ju  lüften  meig:  ber 
^bilotoge  (gpalbing  ift  mol)l  als  (Sbuarb  bargeftellt;  über  ©rneftine  unb 
Caroline  liabe  id)  nur  Vermutungen. 

^ie  Drbnung  ber  Briefe  ift  funftooU  angelegt,  bie  Vebenfen  gegen 
griebrid)ö  9Roman  fd)rittmeife  gu  gerftreuen.  ^er  (55efid)töpun!t  mirb  auf* 
geftellt,  unter  bem  bie  äftl)etifd)en  ©inmenbungen  gegen  ben  3f^oman  fi^min- 
ben  (Vrief  1) ;  bie  Vebenfen  toerben  belämpft,  bie  auS  ber  unOerpllten  ^ar* 
ftellung  ber  Siebe  im  Slunftmer!  entfpringen  (Vrief  2. 3.  Verfud)  über  hk 
(3c^aml)aftig!ett);  alsbann  mirb  bie  5tnfd)auung  be§  S^omane  oon  ber  Vil^ 
bung  5ur  Siebe  unb  bem  SSefen  berfelben  üerteibigt  unb  fortgebilbet  (Vrief 
4. 5. 6).  9^un  ift  ber  ^ö'^epunlt  bes  SöerleS  erreid)t;  bie  Siebe  felber  wirb 
rebenb  eingeführt  in  bem  Vriefmed)fel  üon  (Eleonore  unb  griebrid)  unb  in 
ben  (Binden  au§  ©teonorenS  2agebüd)ern.  2)em  legten  (8.)  SSriefe  hkiU 
nur  übrig,  hk  in  biefer  SDarftetlung  ber  Siebe  angefponnenen  gäben  ber 
^iti!  unb  Verteibigung  fditieglid)  äufammeuäufaffen.  §ier  liegt  ein 
Sel)ler  ber  ^ompofition,  ber  ben  ©inbrud  be§  fangen  fe^r  abfd)U)äd^t. 

^«)  ^:8r.  l,  274,  an  äöitlid). 


544         ^«  t^eoretifd^e  Äampf  bcr  neuen  ftttUd)en  ^bcale  u\w. 

%\e\e  Slnorbnung  muf;  utngefeljrt  tnerben,  foU  bie  ©ebanlenreibe 
8(^lcterTnad)er§  in  il}rem  magren  öenetijd)en  ©ang,  fortbmicnb  auf  bem 
C^ninbgebonfen  ber  SJlonoIogcn,  entiüideU  njerben. 

1.  Siebe  unb  (S^e, 

Vierter  b\§  ad)ter  *rief.    ©leonoreng  3üif,5eid)nnngen. 

1)10  S^erfennung  ber  realen  (^mnblagcn  ber  (Sl)e  fül)rt  @d)Ietermad)er§ 
crnften  unb  !onfequenten  ©eift  in  immer  tiefere  fittlidie  ^tnmgen. 

©0  oft  bie  2iehe  in  inbioibuaüftifd)en  G^od)en  alö  eine  finguläre  9Bat)I= 
anjie^ung  cmpfunben  wirb,  gerät  fic  in  .^onfUft  mit  ber  ©l)e  üermögc  ber 
realen  3Sert}ältniffe,  hk  eine  fold^e  Söaljlansie'^ung  bem  unbered^enbaren 
3ufatl  preisgeben;  )o  mirb  (^eftdltnng  beS  t)öd)[ten,  fefteften  fittlid)en  35et- 
t)ältniffe§  ingragc  gcftelU,  auf  bem  alle  anbern  fid}er  rul)en  follen.  ^ad)  ben 
med}felnben  fogialen  i^erljältniffen  nimmt  b^efer  ^'onflüt  eine  üerfdjiebene 
(^eftalt  an.  3"  ber  (Spoc^e  ^$lato0  unb  ber  l}öd)ften  33lütc  gried)ifd)er  ©e* 
felUgfeit  trat,  t)a  bie  J^i^auen  ber  guten  g'Ctmilien  an  bcr  53ilbung  ber  SQMnner 
nid^t  teilnat)men,  bie  (Sl^e  unb  bie  f^ran  in  (5d)atten  bor  ber  geiftigen  Siebe 
5u  fid)  bilbenben  Jünglingen  unb  ben  3.^ert)ältniffen  gu  gefc(5loten  grauen; 
es  finb  ©puren  ba  bei  2^ragi!crn  unb  ij!omifern,  baf;  unter  ben  grauen  ber 
guten  gamilien  felber  bicTceigung  fid)  regte,  il)re  intelle!tuelle  unb  fogiale 
©tetlung  gu  änbern.  3n  ^^^  italienifd)en  ^enaiffance,  ha  bie  grauen  an 
aller  ^ilbung  bcr  äJJänner  5Inteil  erhielten,  bie  (St)e  aber  bei  ber  falfd^en 
(Strenge,  meiere  hie  Wähdjen  auS  ber  @etellfd)aft  §urüdl)ielt,  fonbentionell 
mar,  trat  neben  hk  (5l)e  in  freüell}after  Söillfür  hie  SBalilanjicljung  gtüifc^en 
grauen  unb  9}lännern  bcr  I)ül)eren  @efellf(^aft.  3"  germanitd}er  Sitte  ift 
burd)  bie  freiere  gefellfdiaftlidje  (Stellung  bcr  Jungfrau  bie  C£rl)altung  editcr, 
fittlid)er  (SI}e  inmitten  einer  l)od)entmidelten  ©cfellfdiaft  möglid)  gcmad)t. 
liefen  mal}rcn  ^uegangSpunft  in  unferer  (Sitte  überfpannt  ©d)lciermad)er, 
um  feinen  einfcitigcn  inbinibualiftifdjen  i^orauöfc^ungen  gum  3:ro^  fid)  ben 
(S5lauben  an  bie  mal)re  ßl}e  unb  il)re  §cilig!cit  aufrec^tgucrl)alten. 

3Kögen  unS  fold)c  (irmägungen  §unäd)ft  bie  3luöfül)rungen  in  bem 
^Brief  an  Caroline,  bie  haQ  cinfadjc  ©efülil  auf  hai-'  tieffte  beriefen,  einiger- 
maßen erflärlid)  madien.  3di  begnüge  mid),  ben  ©runbgebanfen  mit3U== 
teilen,  ber  fd^on  baS  ^^rtefte  im  editen  (S5cfü!)l  imfd}onenb  mif3Cid)tct.  „5lud) 
in  ber  Siebe  muß  eö  borläufige  ^serfud)e  geben,  auö  benen  nicbte  33leibenbe^ 
entftel)t,  oon  benen  aber  jeber  ctmas  beiträgt,  um  ha^->  @efül)l  beftimmter 
unb  bie  SluSfid^t  auf  Siebe  größer  unb  l)errlid)er  gu  madjen."  „§ier  Streue 
forbern  unb  ein  fortbauernbcö  35erl)ältniS  ftiften  mollen,  ift  eine  cbenfo 
id)äblid^e  als  leere  öinbilbung.  Werk  ^ir  ha^,  liebes  tinb,  ^u  mirft  eö 
braud)en,  um  über  ^eine  erften  mertlid^eren  5lnmanblungcn  t»on  SeibcTi* 


Siebe  unb  (5if|e.  545 

frf)ait  unb  Siebe  mit  ^ix  felbft  einig  ^u  tüetben;  unb  mac^e  ^ir  ja  fein  fold^e^ 
§irnge]>innft  öon  ber  §eilig!eit  einer  erflen  C^mpfinbung.'' ")  §ier  tritt 
bie  2lbfi(f)t,  burcE)  et~£)ijd)e  i:i)£orie  ben  SRoman  ©(j^tegel^  gu  öerteibigen, 
befonberg  ftörenb  Ijeröor. 

(5(f){eierma(f)er  enttüicfelt  »eiter  ha^  gbeal  ber  e(i)ten  (5!)e  unb  ber 
Siebe.  §ter  brängt  itjxn  aber  hie  Sujinbe  ein  toitfitige^  Problem  auf,  ha^ 
^^erl)ältnig  be§  ©eiftigen  unb  be^  3innlicf)en.  ^ie  Söfung  biefe§  ^roblem^ 
finbet  er  in  bem  etl)if(j^en  ßJrunbgebanlen  einer  bilbenben,  b. !).  einer  Ue 
3innlid)!eit,  ^fjantafie,  Seibenfd)aft  nid)t  burd)  bie  btogc  (^etpalt  ht§>  ©e*» 
je^e§  einfdiränfenben,  fonbern  burd)  ben  ©eift  abeinben  ©ittHd)!eit.  ®ie 
Ie|te  meta^I)t)fifd^e  ^orau§fe|ung  für  biefen  ett)ifd)en  @runbgeban!en  ift  in 
ben  SSorten  ber  Briefe  au§gefprocf)en:  „(Sie  n)iffen  \a  bod)  üon  Seib  unb 
©eift  unb  ber  3bentität  beiber,  unb  ha§>  ift  hoii)  ha§>  gange  (^e!)eimnig."  ^^) 
3lu§  biefer  3bentität  folgt  bann  aU  t)a§>  etljifc^e  S^^^cil  ber  Siebe  hk  totale 
Gint)eit  alleg  (Sinnlid)en  unb  ßJciftigen  in itjx;  in  jeber  ^ugerung,  jebem  Qn^ 
\üii  hdhe§>  auf  haS^  innigfte  burd)brungen  fein,  unb  fc^on  bie  Serlegung  im 
Sort  erfd)eint  al§  ein  gi-'eöel.  3n  ^k\em  @eban!en  toirb  hie  antue  3Infid)t, 
ber  bie  Qkhe  ai§>  gülle  ber  Seben§!raft  unb  Glitte  ber  (Sinnlic^fett  ettoa^ 
(55öttli(^e§  iüar,  mit  ber  inteneftuellen  unb  mJ^ftifd)en  5Infd)auung  berfelben 
uerföljut,  bie  ha^  :^öd)fte  $robu!t  ber  mobernen  Kultur  ift.  ^ie  neuen  @ötter 
bürfen  nic^t  bie  alten  Verfolgen,  „'^ielmelir  foHen  mir  nun  erft  red)t  t>er^ 
fteljen  hk  §ei(ig!eit  ber  Statur  unb  ber  6innli(^!eit,  beg:^alb  finb  un^  bie 
fd)önen  ^en!mäler  ber  Sitten  er!)atten  morben,  meil  e§  foll  mieber!)ergeftent 
merben  in  einem  meit  !)öf)eren  <3inn  alg  el)ebem,  mie  es  ber  neuen  fd)öneren 
geit  mürbig  ift.'^  ^^) 

^ie  t)errfd)enbe,  bilbenbe  Tlaä)i  ber  ©efinnung  gegenüber  ben  finn* 
Iid)en  Stffetten  märe  flarer  !)erau§getreten,  Ijätte  ©d)Ieiermad)er  an  hk 
(Stelle  ber  unklaren  3bentität  ben  Üaren  teIeoIogifd)en  @runbgeban!en  öon 
2iner  ^urd)bringung,  SSefeelung  unb  ©eftaltung  ber  S^^atur  burd)  hk  SSer* 
uunft  geftellt.  §ieröon  abgefe'£)en  ift  fein  ©rgebniS  ai§>  eine  bleibenbe  ^Safir«» 
iieit,  bereu  beftimmte  (^renje  freüid)  bon  it)m  nid)t  gefe^en  mürbe,  in  hk 
:^iti!  ber  6itten(el}re  unb  in  bie  (5tl)i!  übergegangen. 

^ie  mal)re  ß^e  ift  aber  nid)t  ha§>  ©nbe  ber  (Sntmidlimg  für  bie  Sn* 
bibibualitäten.  „®er  Mann  geminnt  burd)  bie  Siebe  an  (Sinl}eit,  an  ^egie^iung 
alles  beifen,  ma§  in  if)m  ift,  auf  ben  mal)ren  unb  f)öd)ften  SDItttelpunIt, 
!ur§  an  ^Iart)eit  beS  ^1:)axalkx^;  bie  grau  bagegen  an  (Selbftbemugtfein, 
an  5lu§bet)nung,  an  (Sntmidlung  aller  geiftigen  ^eime,  an  S5erüf)rung  mit 
ber  gan^^en  SSelt."    „Über  ha§>  D^ätfel  bon  ber  greunbfc^aft  !ann  id)  nad| 


^')  $^.  I,  473 f.  '')  ©.  482.  ^»)  (iUnha. 

2)iltf)et5,  SeBen  ©döIeicrmod)er§.    l.  35 


546         ®er  t^eoreti[(i)e  ^ampf  ber  neuen  fitttic^en  :S^eale  ufro. 

meinem  innerften  ©efüf)I  feine  anbere  5luf!Iärung  geben  al§  ^u.  (Sg  ift 
eben  fo,  ha^  31}r  mit  ber  :^iebe  unb  burd)  jie  alleg  anbere  finbet,  unb  bie 
greunbfd^aft  gef)ört  aud)  gu  ben  3Iusfül)rungen  unb  S3erei(^erungen,  gu 
benen  S^)^  ^^'ft  '^onn  gejdiicft  tüerbet."  ^oj  ^^(^inen  großen  freien  (gtit  be§ 
®en!eng  unb  Seben§  I)aben  tüir  un§>  felbft  gebilbet  unb  ein  gartet  betreglid^eg 
§erg  t)aben  un^  bie  Götter  gegeben,  ©o  lag  un§  f)anbetn,  tüie  tüir  biö'^er 
taten,  bie  fc^öne  Bereinigung  ber  (3elbftänbig!eit  unb  ber  Siebe  bargu* 
ftellen."  ^^)  3^^  (SJegenJal  gu  ber  engen,  „aft^matifd)en",  mit  fid)  bejc^äftigten 
2itlt  be§  'iRoman^  entfpringt  Jo  au^  ber  (£t}e  erft  bas  traftöollfte  tätige  Seben. 
ߧ  i[t  bie  SSebeutung  biefer  gangen  £I)eorie  ber  SSriefe,  ha^  in  i:^r 
ber  freilid)  nod)  einfeitige  Slnfag  ber  genialen  S)arftellung  in  (Sd)Ieier* 
mad)erg  (5tf)i!  unb  einzelne  fd)öne  5lu§füt)rungen,  tt)elc!)e  fie  erläutern, 
gegeben  jinb.  ©§  tüar  i!)r  öer^tiängnisöoller  SiTtum,  baß  jie  bon  fo  unboll^ 
[laubigen  SSorau§fe|ungen  au§  in  bie  (Sitte  eingugreifen  unternahm.  2)enn 
einmal  tritt  in  il)r  ber  gebiegene  (Sinn  für  i)k  einfad)e  S^iorm  mentd)üd)er 
Berljältniffe  gu  fe()r  t)inter  feineren  3Iu^bilbungen  gurüd.  ^ann  aber  Ijeifet 
e§  gang  bie  93Zad)t  menfd)lid)er  Seibenfd)aften  bertennen,  tüenn  man  hie 
(Strenge  ber  (Sitten  unb  hk  ^eilige  Unantaftbaileit  ber  Qnftitutionen,  ben 
feften  ®amm  gegen  fie,  abbrechen  möd)te,  um  ben  et^ifd)en  Qnbibibualitäten 
freiet  (Spiel  gu  gett)äl)ren.  ®er  9f^aum,  ben  ber  ibeale  (Stl)i!er  biefen  ^at 
fd)affen  tüollen,  mürbe  bor  feinen  3lugen  balb  bon  hen  entfeffelten  Seiben* 
fd)aften  überflutet  ujorben  fein,  bereu  reale  9}lad)t  unbergleid)lid)  größer  ift 
al§  bie  inbibibuellen  geiftigen  Unterfd)iebe. 

2.  ^tc  ^arftcttung  ber  Siebe  im  ^unfthiert 

SSrief  1—3.    55erfucf)  über  bie  @(^anil)aftig!eit.   Dialog  über  ba§  ^nftänbige. 

5lu§  'iien  Sßorau^fe^ungen  einer  anbern  grauenbilbung  unb  einer  SSer* 
geiftigung  ber  6innli(^!eit  ergab  fid)  für  ©d^leierma^er  eine  ^luffaffung 
bon  ben  ©renken  gefelliger  unb  !ünftlerifd)er  ^arftellung  be§  @innlid)en, 
bie  bon  unferem  fittlid)en  (SJefül)l  tüeitab  liegt. 

^a§  gbeal  ber  Siebe  ift  eine  5lnfd)auung.  „®S  !ommt  ^ier  auf  eine 
6^nt^efi§  an.  ®iefe  läßt  fid^  nid)t  bemonftrieren.  Wan  muß  fie  borfü'^ren 
unb  bormad)en."  ^al)er  ift  ber  abäquate  3lu§brud  biefe§  3beaB  allein  im 
^nfttüer!,  bag  bie  Siebe  alg  ein  unteilbare^  ©ange^  barftellt. 

§ierau§  ergibt  fid),  in  tüeld)em  (Sinne  bon  @ittlid)!eit  unb  Unfittlic^leit 
eine§  ^infttüer!^  gefproc^en  toerben  barf .  ^ie  !ünftlerifd)e  ^arftellung  be^ 
SbeaB  ber  Siebe  ift  ein  $8ebürfni^  beg  SJJenfdiengefd^leditgi.   gebe^  Shmft- 

2«)  SSgl.  bie  fd)öne  Slugfü^^rung  Ijierbon  in  ber  mit  ""')  ^^.  I  493, 498, 
502. 


^arfteaung  ber  ßiebe  im  ^unftroer!.  547 

trer!,  ha^»  öon  ber  tüa^ffiaft  ftttli(f)en  S^ee  betfelben  befeelt  x\t,  f)at  alfo 
ein  ü^ed^t  auf  ©jifteng,  unb  allein  ber  ©rf)lu6  öon  ber  S5ef(f)atfen'^eit  beg 
^mftmerfg  auf  biefe  fittlt(f)e  Sbee  im  ^ünftler  entfd)eibet  über  bie9}Zoralität 
feiner  ^id)tung.  2)agegen  barj  ber  ^arftellung  tpeöer  ber  (Stoff  njitlHlrlirf) 
befd)rän!t  njerben,  nocf)  ift  gu  Verlangen,  ha'i^  |3oetifd)e  ®erec£)tig!eit  ober 
ein  au§brüc!lid)  angefügte^  Urteil  unter  allen  Umftänben  in  bem  Sßerf  felber 
i^r  (Strafamt  üben. 

®tefe  üon  ©(i)leierma(i)er  l)ingeftellten  ©renken  überf(i)reiten  bie, 
toeld^e  ha§>  2lnftänbige  unb  bie  @d)am^aftig!eit  nad^  unferen  ©itten  ^ietien. 
®al)er  l)at  6d^leierma(i)er  in  bem  Dialog  über  ba§  5lnftänbige,  ber  urf^rüng«» 
lidE)  ben  Su§inbenbriefen  eingefügt  toerben  follte,  unb  bem  SSerfud)  über 
hk  ©(iiam'^aftigfeit,  ber  bort  gu  finben  ift,  ben  5lnftog  megguräumen  t)erfud)t. 

2^tneften  in  feiner  f(i)önen  Einleitung  gur  IStl)i!,  hk  burd)  bie  na'^e 
S8e§ie^ung  biefe§  Wlanne^  gu  «Si^leiermac^er  einen  befonberen  SSert  erplt, 
begeic^net  ben  „SSerfud)"  al^  ein  „3)Zufter  fd)arf*  unb  freifinniger  Erörterung 
fc^tüieriger  fittlicf)er  S3egriffe"  unb  t)erf:pri(^t  i^m  eine  „bleibenbe  ^e* 
beutung."  ^^)    3^^  bin  ni(i)t  imftanbe,  mid)  biefer  5lnfic^t  anguf (filieren. 

^er  SSerfud)  über  bie  (3(i)aml)aftig!eit  enttüicEelt  au§  ber 
^iti!  ber  gen)öl)nli(ä)en  5lnfd)auung  bon  6(i)am"^aftig!eit  al§  i^r  toa^xe^ 
SBefen  „5ld)tung  üor  bem  (25emüt§äuftanb  be§  anbern,  bie  un§  l)inbern  foll 
il)n  ni(i)t  gleid)fam  getoaltfamern^eife  gu  unterbred)en".  ^ag  SSerfa'^ren, 
in  bem  biefer  SSegriff  gewonnen  mirb,  ftü^t  fid)  auf  §mei  ©rünbe.  (Sd)am 
tüenbet  fid)  mit  il)rer  SSerurteilung  bon  irgenbeincr  ^ugerung  unfere§  Sßefen^ 
auf  biefe§  felber,  auf  ben  (SJemütööorgang,  in  bem  bie  ^ugerung  entf|)rang. 
dagegen  trifft  ©d)aml)aftig!eit  mit  il)rer  SSerurteilung  nur  bie  SJlitteilung, 
toä^renb  jie  ben  ©emüt^oorgang  felber  nid)t  au§fd)lie§t.  ^a^er  entbedt 
bie  ^iti!  ber  (Sittenlel)re  in  biefem  35egriff  ben  SBiberf|)rud),  bag  eine  Wit^ 
teilung  in  i:^m  Oerurteilt  toerbe,  hk  bod)  in  bem  §örenben  nur  l)erüorbringt, 
ma§  in  bem  3J^itteilenben  gar  nid)t  al^  unfittlid)  bermorfen  mürbe.  Xer 
SSerfud)  gibt  al§  pofitiüe  Söfung  biefeg  SSiberfprud)^,  ha^  bie  SSerlegung 
ber  (Sd^am^aftigleit  allein  in  ber  getüaltfamen  Störung  be§  S^nenleben^. 
eines  anbem  gegrünbet  fei.  (So  mirb  biefer  tittlid)e  ^Begriff  uniberfell  gefaxt 
unb  begießt  fic^  5. 95.  auf  jeben  falfd)en  Sßerfuc^,  ettna  bie  Stimmung  eineS 
Srauernben  §u  unterbred)en,  iebeS  übel  angebrad)te  2Bi|imort,  'oa§>  eint 
ernfte  Stimmung  ftört^^).  ®er  jtoeite  ©runb  ift  au§  ber  gorm  ber  Etl)if 
gefd)öpft.  '3)er  gewonnene  uniüerfelle  35egriff  befreit  bie  @tl)i!  oon  ber 
Slnomalie  einer  Sugenb,  bie  burd)  bie  S5eäiel)ung  auf  einen  ö5egenftanb 
beftimmt  mürbe. 

22)  Sireften,  ©d)Ieiermac^erä  ©runbrife  ber  pU\o\.  Gtl)i!.  (1841),  (Umleitung 
6.  LXXXI.         23)  9ß^   i^  @   456 1 

35* 


548         ®^^  t^eoretifci)e  ^awpf  ber  neuen  ftttltd)en  ^beale  ufro. 

®iefe  ©rünbe  galten  hk  $robe  nicE)t  aug.  Qd)  "l^jß^^  ^erbor,  ba§  bet 
streite  ©runb  einen  tüid)tigen  ©eban!en  ber  f^äteren  (Stl)tt  über  bie  (S)e* 
ftaltung  ber  S;ugenblef)re  guerft  au^fprid)t,  aber  feine  Prüfung  mu^  ic£)  mir 
üorbeljalten.  Sebenfall^  gibt  e§>  fittlid^e  Sm^ulje,  bie  fid)  auf  einen  be* 
ftimmten  ^rei§  be§  Seben^  au§fc!)ließenb  be§iel)en.  ©in  foIcE)er  ift  bie  Söurjel 
ber  berf(i)iebenenäu5erungen  öon  (Sc£)amt)aftig!eit.  ©§  gibt  §n)tfc£)enunferen 
I)öd)ften  totrieben  unb  unferen  !ör^erli(i)en  (Sd)idfalen  öom  Gintritt  in  bie 
Sßelt,  öon  ber  S3ilbung  be§  ^ör:perg  big  §u  feiner  3SernicE)tung  jene  ^on- 
trafte  üon  (3xö^e  unb  (SIenb,  bie  $a§cal  T)eröorI)ob,  al§  er  unfere  Sage  mit 
ber  eines  entthronten  Königs  üerglid).  (5(i)aml}aftig!eit  rei(i)t  fo  toeit  all 
biefer  tontraft  gtüifc^en  ber  ©r!)abent)eit  unferer  ^eftimmung  unb  bem 
gemeinen  !örperli(i)en  (3cf)icEfat,  fo*  bag  nrcf)  ber  (3(i)mer§  über  bie  D!)nmad)t 
ber  ©eele  in  htn  5lgonien  beS  S^obeS  eine  (3(^amt)aftig!eit  ber  ©eele  ift. 
^at)er  maäjt  alteS,  tüa§>  mit  bem  !ör|3 erliefen  (3c[)idfal  über  ha§>  SJlag  l)inaul 
bef(i)äftigt  unb  "oa^»  S5en)uf3tfein  ber  geiftigen  (Srfiaben'^eit  abftum^ft,  trän!«» 
i)ett  unb  Sllter,  fet)r  leidjt  ben  Menfd)en  g^nifd).  3lu§  ber  Hnterfud^ung 
biefeS  tatfäd)Iid)en  SmpuIfeS  folgt  freilid)  eine  anbere  5lnfid)t  aller  ^ier  in 
giage  fommenben  ^erl)ältniffe,  al§  bie  ber  Briefe  ift. 

Slnbere  ©renken  5iet)en  bie  geltenben  ^Begriffe  öom  Slnftänbigen  unb 
biefe  treg^uräumen  unternimmt  ber  Dialog  über  ha§>  Slnftänbige. 
OTeg  Sob,  ha^  Stoeften  jenem  SSerfuc^  über  bie  (Sd)am!)aftig!cit  erteilt,  möd)te 
biefem  genialen  (Sntmurf  mit  ^ed)t  §uftel)en.  toS  ben  f alfd)en  Gegriffen  öom 
toftänbigen  tüirb  mit  gefunbem  fittlid)en  6inn  ber  tva^xe  entmidelt.  ^a§ 
SBolIen  beS  beftimmten  togenblidS  abforbiert  nic^t  unfer  gangeS  ©emüt;  e§ 
gibt  SSorftellungen,  bie  in  il}m  unabt)ängig  öon  biefem  SßoIIen  beftet^en  unb 
tüixien;  fiebemädjtigen  fid)beffen,  tnagtpeber  bxird)bie6ittlid)!eit  nod)  burd) 
tk  @efd)idlid)!eit  in  ben  §anblungen  beftimmt  fein  !ann,  unb  fo  bilben  unb 
beftimmen  fie  in  ben  §anblungen,  tva§>  njir  anftänbig  an  itjnen  nennen,  ©o 
entf:pringt  §.  35.  mitten  im  Streit  ber  ru!)ige  ß^:^ara!ter  ber  SSemegungen 
ober  ber  gemäßigte  2:on  ber  Stimme,  ^iefe  ^orftellungen  re:präfentieren 
hk  fittlid)e  SSergangen^eit  be§  §anbelnben:  „tva^,  toenn  e§>  §um  5lbfid)t* 
Iid)en  unb  auSbrüdlid^  (SJemoIIten  get)örte,  fittlid)  mar,  ba§  tviih,  tüenn  el 
unabfid)tlTd)  oorfommt,  anftänbig  fein."  „3n  bem  toftänbigen  erblide  id) 
t)k  Spuren  einer  langen,  ftanbijaften  Übung  unb  immer  gegentoärtiger 
©runöfä^e  unb  SSegriffe."  ^^) 

2)iefer  fd)önen  S^eorie  ©d)Ieiermad)erg  mu§  nur  i'^r  SnbiüibualiSmu^ 
abgeftreift  merben,  bamit  fie  ben  ©egenftanb  erfd^öpfe.  ®a0  toftönbigc 
ru^t  nid^t  allein  auf  ber  fittlid)en  5lrbeit  be§  3nbiüibuum§,  fonbern  auf  ben 
längeren  unb  umfaffenberen  Slnftrengungen  ber  ©efamt^eit.    SSirb  bieS 

2*)  S3r.  IV,  531. 


^ertetbigung  be§  9^oman§.  549 

ertüogen,  fo  enbet  bte  2:t)eorte  nid)t  in  ber  rabüalen  ^onfequen^,  bte  t)a§ 
^Inflänbige  in  ber  Slufgabe  fonsenttiert,  'oit  :perfcnü(f)e  @ittti(i)!eit  in  ber 
©rfdieinung  bar5u[tellen,  unb  iJ)r  gegenüber  jebe  ^jtic^t,  haS»  §er!ommen 
gu  ad)ten,  üernidjtet;  fie  enbet  in  ber  Aufgabe,  ben  S(u§Druö  beg  :perföntic^en 
etI)o§  gn  tjerfö^nen  mit  bem  (Srbe  ber  fittlidien  Slrbeit  ber  ^ergangent)eit, 
ber  (^efamtbett. 

3.  Sujinbc  aU  !ünft(crifd)c  2)orfießutttj  ber  Siebe  hn  9loman. 

©rfter  unb  legtet  ^rief.    ^ritif  ber  Su^tnöe  im  2lrd)iü. 

^ie  äftf)etif(i)e  9Red)tfertignng  ber  Snginbe  t)at  einen  intereffanten  5tng* 
gang0|3nn!t  in  (Sd)(eiennad)er§  ©tnbien  über  ben  Spontan.  S)er  (Siegen* 
ftanb  beg  9ioman§  ift  bie  ©arftellung  ber  inneren  SO^enf(^f)eit  nnb  i^rer  ©in^eit 
an  ber  mecEiJelnben  9ieit}e  ber  änderen  ^er^ättnif  je,  im  (^egenfa^  5ur  S^oöelle, 
tüelc^e  hie  änfseren  gefelligen  ^er^ältniffe  an  iljren  Vorgängen  auffaßt, 
©eine  (Einf)eit  liegt  in  ber  ^el)arrlid)!eit  ber  @emüt§art  nnb  ber  $ringi:pien 
unter  öerjcf)iebenen  Umftänben,  im  @egenfa|  gum  ^rama,  beffen  ßin'^eit 
in  ber  ganblung  gelegen  ift.  $llg  hit\e  S)ar[tcnnng  ber  inneren  SSelt  in 
ein'^eitlid)en  (SI}ara!teren  i[t  ber  SRoman  bie  einzige  $oefie  ber  bleueren  unb 
(SJipfelunb  Senbeng  alter  $oefie  überljau^t;  ein  äftl)etifd)eg  Urteit,  ba§  ben 
fittlid)en  Genfer  inmitten  einer  befc^aulidien  G^odie  begeidinet. 

00  ift  jop^iftifd),  trenn  hk  Slntfenbung  biefer  Sljeorie  an  ber  Sujinbe 
ben  (glauben  :iu*eift,  ha^  bie  ßiebe  allein  in  ilirer  ^Jlajeftät  ot)ne  alle  äußere 
^urüftung  eine  ^id)tung  ber  gröf^ten  Gattung  gu  beleben  öermöge.  Siegt 
Ijier  bod)  nid)t§  öor  aU  hk  5lrmut,  meldte  bie  „med)[etnbe  9^eil)e  äußerer 
SSerpttniffe",  hit  aud)  (Sd)Ieiermad)er§  21)eorie  forberte,  nid)t  in  anfd)au» 
üd)er  ^Bir!üd)!eit  I)inäuftelten  öermag.  Gg  ift  umjonft  ^arolinen§  fpottenbeg 
äöort:  „3^  öiel  2iebe  unb  §u  n>enig  ^oefie"  in  ein  £ob  §u  t)er!el)ren.  Gbenfo 
fo^biftijd)  ift,  menn  bann  hk  formlofen  Ü^t)apfobien  ber  Suginbe  an§>  einem 
angeblidjen  SSebürfutg  eitlärt  njerben,  ha§>  Sttnere  gang  frei  öon  bem  6toff 
äußerer  ^erl)ältniffe  barpftellen.  ^er  garte  Siabel  gegen  hie  abgeriffenen 
S5ilber  am  ©djluß,  gegen  bag  §u  laute  Xt)eoretifieren  i3erliert  fid)  in  einer 
Söegeifterung  für  biefe  tom^ofition,  an  ber  gi'eunbfd)aft  unb  SJ^angel  äft:^eti* 
fc^en  Urteilt  ben  gleid^en  5lnteil  Iiaben. 

^ie  fittlid)e  9^ed)tf  ertigung  ber  Suginbe  ift  mit  einer  beutlid)eren  efoteri* 
fd}en  ^olemii  öermifd)t  al§  hie  äftT)etifd)e.  offenbar  mußte  öon  bem  fitt- 
lid)en  @runbgeban!en  6d)Ieierma(^er§  au^  ben  Ü^oman  (3d)IegeB  hie  Ijärtefte 
Verurteilung  treffen.  2Iu^  ift  lebe  5lbtüeid)ung  bemer!t,  jebe  Ijerüorge* 
:^oben:  ba§  Unöermögen,  bie  Gintjeit  bes  6tnnlid)en  unb  ßJeiftigen  gu  faffen, 
hie  überlaute  Suft  an  ber  Suft,  freöelljafte  ä^^ifel  an  ber  (Ett)ig!eit  ber 
Siebe  unb  törid)ter  §aß  gegen  bie  (£I}e,  enblid)  ber  SJlangel  he§>  (5)etü!)I§, 


550        ®ßt  tl^eoretifc^e  ^ampf  ber  neuen  ftttlic^en  l^beale  ufro. 

^a!^  eä^ie  Siebe  in  tätigem  ftar!em  Seben  unb  Söirlen  heraustritt.  5lber 
^a^  ^XU''  unb  ^ertrerfen  ber  ^rünbe  in  ben  S3riefen,  ber  öolte  5lon  be§  Sob§ 
unb  ber  anbeutenbe  ber  9?üge  üerberfen  ha^  tüir!Iid)e  (Ergebnis.  ^iefe§  ^at 
hie  öorliegenbe  ©egenüberftetlung  ber  fittlid)en  @runbgeban!en  in  bem 
Sfloman  vSd^IegeB  unb  bem  2Ber!e  (3c£)teiermad)er§  !tar  '^erauSäuftellen 
üerfuc^t. 

Söürbtrjung»    @rftc  Sötrfungen» 

6d)IieBIi(i)  fragt  man  fid)  no(i)  einmal,  tüie  ein  $8ud)  entfte^en  !onnte, 
ba§  tro|  einiger  aufeerorbentlid)  f(i)öner  unb  tiefer  5lugfü"^rungen  @d)Ieier* 
mad)er§  nid)t  tDürbtg  ift.  5D^an  ne^me  alleS  gufammen.  @r  fd)rieb  für  htn 
bebro'^ten  greunb.  (^r  fd)rieb  in  geredjtem  ®!el  bor  ber  aufgeblafenen 
SJloraUtät  ber  ©egner  beSfelben.  *(3ein  wenig  äftl)etifd^  gearteter  ^eift  Iie| 
itju  tieffinnige  5lbfid)ten  in  ein  fci)tDa(i)eg  33ud)  tragen,  ©eine  SSertüanbt» 
f(i)aft  mit  griebrid)  in  tüii^tigen  moralifciien  Sbeen  macf)te  xi)m  gur  ^flic^t, 
ni(i)t  mit  bem  SSer!  be§  greunbeS  äugleid)  ha§>  eigene  Qbeal  üerleumben  gu 
laffen.  5lu§  tiefen,  aber  unöollftänbigen  ¥rin5i:pien  gog  er  borf(i)netl  ton^^ 
fequengen,  meiere  ed)te  ^etoeggrünbe  beS  iittlid)en  SebenS  üerle^ten,  aber 
bem  Sfioman  beS  greunbeS  ben  (3d)u|  einer  burd)ba(^ten  ^eorie  gu  ge- 
n)ät)ren  t»erfprati)en.  ®a^er  f inbet  man  ftetS  ha,  tüo  hie  fittlici)e  ©m^f inbung 
am  ftär!ften  berieft  wirb,  ha^  e§  gilt,  eine  fcf)n)a(i)e  (Btite  ber  ®id)tung 
burd)  bie  X^eorie  gu  beden.  @r  fd)rieb  then  eine  Streitfd^rift,  in  trenig 
2So(i)en.  3n  biefer  gab  if)m  bie  9lbfi(f)t,  auf  ben  SRoment  gu  iütrfen,  ledEe 
SBorte  ein,  bie  ben  t)eutigen  Sefer  erfci)redfen,  für  ben  fie  ni(i)t  beftimmt  finb. 
gn  i^r  brängte  itjxn  bie  Erbitterung  über  hie  kniffe  ber  ©egner  ben  einfeiti* 
gen  @efid)t§:pun!t  be§  5lbbo!aten  auf.  Selten  ift  jemanb  bem  glud)  ber 
Übertreibung  unb  (3opI)iftif  entgangen,  ber  unter  ä^nlid)en  Umftänben,  mit 
falbem  ^ergen  eine  berlorene  ©a(i)e  §u  üerteibigen  bie  3Ser:pflid)tung  füpe. 

^ie§  alles  mug  ertüogen  merben,  bamit  man  bie  SSenbungen  beS  SSer* 
teibigerS  unb  hie  im  3ufamment)ang  ber  SebenSanfid^t  gegrünbeten  fittltd)en 
2lnfd)auungen  f(i)eibe.  ©S  mu^  ertüogen  werben,  bamit  man  ben  @runb== 
fel)ler  ber  (3(i)rift,  bie  t)orfd)nelle  5lntt)enbung  eineS  einfeitigen  fittlidien 
(S5eban!enS  auf  ha§>  Seben,  unter  SSerle^ung  mäd)tiger  unb  l)eiliger  fittlid)er 
gntereffen  —  id)  möchte  fagen,  il)ren  fittlid)en  SRabüoliSmuS  fidö  er!läre. 
®od)  mug  man  l)ier  gugleid)  auf  einen  tieferen  S3en»eggrunb  gurüdge'^en: 
auf  ha^  gufammentreffen  einer  nad)  neuen  {ittlid)en  (SJrunblagen 
fud)enben,  fle:ptifd)en,  bon  Seibenfd)aften  unb  (Sop'^iSmen  erfüllten  3^-^^ 
mit  einem  fold^en  ^^aialiex.  @S  gibt  ©d)riftfteller,  hie  nad)  ben 
erften  3ugenbberfud)en  feinen  bölligen  ge^lgrif f  meljr  getan  l)aben.  Seffing, 
^ant  unb  ©d)iller  waren  fold)e.  (Sin  :^errfd)enber  Sßcrftanb  befd^ränlte  il)re 
Seiftungen  auf  ben  Um!reiS,  ben  {ie  gan^  in  itjrer  ©ewalt  l^atten.  dagegen 


Söürbigung.    ©tfte  SBtr!ungen.  551 

tüirb  man  5lrbeiten  (Soett)eg,  tüte  ben  95ürgergeneral,  immer  nur  mit  (Selb[l^ 
überttjinbung  entfdjulbigen,  unb  Ux  §erber  bie§  $nii§berf)äüni§  nod)  fe^r 
gefteigert  finben.  ©^  n)aren  bie§  äJJenfc^en  öon  einer  ungeheuren  9^e§ep- 
tiöität,  bie  aud)  %at\a6:)en  in  i!)r  SSereicf)  gogen,  bereu  öoÜe§  ^^erftäubniS 
it)nen  öerf(i)toffen  blieb.  ©cf)leierma(i)er§  großer  Sßille,  alleg  3JienIc£)Ii(i)e 
§u  üerfte:f)en,  tüar  mit  einer  fe^r  eigen  gebilbeten  gubibibudität  §ufammen=' 
gefettet,  bie  nid)t  tüen^ge  (Srfdieinungen  it)m  fernf)iett.  ©ein  enormer  SSer* 
ftanb  mar  bann  iebergeit  bereit,  bie  Süden  ed)ter  ©rfa'^rung  burd) 
2:'^eorien  au§§ufünen.  Unb  gmar  geigt  ber  ^ei§  feiner  Erfahrungen 
auger  bem  SJlanget  gefd)idötlTd)en  (Stubiumg  eine  anbere  auf  f  allenbe  ©d)ran!e. 
©eine  nici)t  ftar!e  p"f)^fitd)e  Drganifalion,  fein  gelaffene§,  leid)t  in  früf)er 
Übung  be'^errfdjteg  9^aturell  ^at  nie  bie  5Kac^t  ber  Seibenfci)aften  erprobt 
unb  ben  fd)merften  alter  fittüd)en  SSorgänge  in  fid)  nie  erfa!)ren,  in  bem  fic 
gebäubigt  unb  geläutert  merben  burd)  bie  (S^efinnung.  ®af)er  übermog  ftet§ 
in  feinen  ett)ifd)en  5lrbeiten  ber  große  SBurf  be§  ^(turibealg  über  ba§  SSer» 
ftänbni§  ber  fittlid)en  täm:pfe  in  ber  (S5efd)i(^te  unb  bem  Seben  be§  eingetnen. 

^er  gmed  ber  ©trettjd)rift  marb  gänglid)  t)erfel)lt.  9f^id)t  einmal  in 
bem  engeren  Greife  \oi)nit  fie  mit  ber  ßujinbe  au§.  ^on  S^itter  allein  meig 
griebrid)  ^eiftimmenbe§  gu  ex^atjkn,  fonft  mußte  fid)  <Sd)leiermad)er  mit 
be§  greunbeg  unb  ®orot^ea§  35egeifterung  genügen  laffen,  bie  nur  gu 
natürlid)  toar.  2)ie  9JJag!e  ber  ^Inonl^mität  mar  fel)r  burd)fid)tig,  unb  $8er- 
leger  unb  Bruder  mögen  auc^  nid)t  allju  öerfd)miegen  gemefen  fein,  ©o 
tüußte  Sied  fofort  ben  ^erfaffer,  äußerte  barum  aber  feine  5Inti:patl)ie  nid)t 
weniger  unt»erf)obIen.  5lud)  2Bitt)eIm§  Sob  mar  mit  gutreffenbem  2;abel 
untermifd)t. 

yiad)  außen  mirlten  bie  SSriefe  noc^  meniger  glüdüd).  ^em  ^ublifum 
mürben  fie  nur  \etji  menig  befannt;  bie§  fdimergte  ©d)Ieiermad)er,  ha  er  fie 
nun  bod)  einmal  gefd)rieben  ^ahe.  ^efto  ausgiebigeren  (SJebraud)  mad)ten 
bon  itjmn  bie  Uterarifd)en  Gegner  ber  neuen  ©d)ute.  3n  :pöbelt)after  Sßeife 
marb  er  befd)mu^t  unb  in  feiner  amtlichen  Stellung  üerbäd)tigt.  ©in  gan§ 
befonbereg  Unglüd  mar  ba§  3iif<^ii^ii^ßi^i^^f  f^^  ^^^  ^^^  35rief  en  58erme"t)ren§ 
über  bie  Suginbe,  bie  in  bemfelben  3öl)re  1800,  nad)  ben  S3riefen  unb  ber^ 
Slngeige  ©c^Ieiermad)er§  im  ©ommer  erfd)ienen.  S^lad)  „ad)ttägiger  ein«« 
famer  ^nftbetrac^tung  ber  Suginbe''  fd)rieb  biefer  pebantifd)e  ©nt^ufiaft 
eine  93rofd)üre,  bie  eine  närrifi^e  f^ra^e  ber  6d)Ieiermad)erfd)en  ift.  ©ie 
mußte  ben  (S!el  be§  $ubU!um§  an  biefer  Debatte  üoüftänbig  mad)en. 

©0  öerfdiärften  bie  Suginbenbriefe  nur  ben  (^egenfa|;  fie  fügten  in 
ben  klugen  be§  $ubti!um§  einen  neuen  grebel  ber  (Sd)ute  ju  bem  alten.  <3eit 
bem  (Srfd)einen  ber  Suginbe  fammelte  fid)  eine  gefd^loffene,  mot)lorganifierte 
Partei  gegen  bie  ©enoffen. 


552  Trennungen. 


^tcr5el)ttte§  Kapitel. 

2:rennungen^). 

„©0  gett)if5  tüte  e§  tft/'  ]d)xkh  ©teffen§  ötergelin  ga^te  nad}  ben  ^e* 
gebent)eiten  btefeg  3a"f)te§  1800  an  %kä,  „ha^  bte  Qeit,  in  tt)eld)er  ©oett)e 
unb  5i(i)te  unb  ©d)elling  unb  bie  <5(i)Iegel,  bie  9^ot)aU§,  9f^itter  unb  id)  un§ 
alle  bereinigt  füI)Uen,  reid)  an  keimen  mancherlei  5Irt  tvax,  fo  lag  bennod^ 
etlna^  D^uditofe^  im  öJan^en.  (Ein  geiftiger  35abelturm  joHte  exrid)tet  iDerben, 
ben  alle  ©eifter  au§  ber  gerne  erfennen  follten.  SIber  hk  (3prad)öertüirrung 
begrub  btefe§  SSer!  be§  §od^mut§  unter  feinen  eigenen  Krümmern.  93ift 
2)uber,  mit  bemid)mid)  bereinigt  träumte?  fragte  einer  benanbern.  3d^ 
!enne  ^eine  ©efid)tgäüge  nid)t  me'^r,  ®eine  Söorte  finb  mir  unüerftänblid^. 
Unb  ein  ieber  trennte  fid)  in  ben  entgegengefe^ten  Seltgegenben  —  hk 
meiften  mit  bem  Söat)nfinn,  ben  ^abelturm  bennod)  aut  eigene  Seife  §u 
bauen."  2) 

(Sin  n)id)tiger  !uÜurl}iftorifd)er  ©runbsug  biefer  ^etüegung  unb  fein 
6(^idfal  finb  ^ier  rid)tig  begeidinet.  (Sg  beftanb  in  biefem  is^reife  ein  be= 
tüugter  Ieibenfd)aftlid)er  Sille,  gemeinfam  bie  :pI)iIofo;pl}ifd)e  Seltanfid)t  gu 
öollenben,  il)r  in  ber  ^id)tung  ergreifenben  5lu§bind,  im  Seben  &tt)enbung, 
in  ber  literarifd)en  SBelt  inmitten  einer  entarteten  treffe  unb  (Sd)riftftel(erei, 
fei  e§  aud)  burd)  getnalttätige,  ieben  Sföibcrftanb  niebermerfenbe  ^olemü, 
hk  §errfd)aft  über  bie  9Zation  gu  berf^affen.  tiefer  Sille  entf:prang  in 
erfter  Sinie  nid)t  aus  htn  partiMaren  egoiftifdjen  SJlotiüen  he§>  (Sfirgeige^ 
unb  be^  ^am|3fe^  um  bie  (S^ifteng,  fo  ftar!  aud}  in  bem  an  Talenten  über«= 
reid)en,  an  SOütteln  armen  Iiterarifd)en  2^reibcn  biefer  Sage  foId)e  S5etr)eg=* 
grünbe  auf  beiben  (Seiten  maren,  fonbern  aug  hen  Sebensbebingungen  unb 
bem  ^l)ara!ter  ber  ^ei^egimg  felber.  SBaren  bod)  6d)Ieiermac^er  unb  %xd)k 
unter  hen  (äifrigften,  gaftion  gU  bilben  unb  feine  (5)en)alttätig!eit  gu  fd)euen. 
3n  einem  ftaatlofen,  bon  feinem  gemeinfamen  (glauben  mel)r  befeelten  ^oI!e 
unternahmen  gang  naturgemöfs  I)ert)orragenbe  unb  t)c>n  if)ren  ^heen  be* 

^)  %u^  ben  umfajjenben  Cuellen  jür  bieg  6la|)itel  l^ebe  id)  nur  einige  Ijanö» 
fdiriftltc^e  ^erbor,  tüeldje  neu  Ijtngutreten.  ^d)  Derbanfe  ber  @üte  be§  §errn  ^ro* 
feffor  Söd^  in  ©öttingen  bie  33ätteilung  öon  Briefen  nnb  ^rieffteHen  au§'  bem 
S3e|i^  ber  ©dieffingfcljen  g-amilie.  2Iu§  ^öäiß  ^ad)IaB  Ijat  ^^exx  '^rofeffor  etarf 
mir  einen  lüiditigen  ^rief  (5d)Ieiermad)erS  an  biefen  über  hen  ^lato  mitgutetlen 
bie  @üte  gei)abt.  §ier  fei  bemerft,  ha^  bie  öfter  benu^ten  anontimen  2lufäeid)nun* 
gen  au§  bem  Qehen  öon  (Srie§  (1855)  nad)  einer  banfen^inerten  SJZitteilung  be§ 
§errn  tonferengrat  S^atfen  üon  ©(ife  Kampe  öerfa^t  finb.  ^)  Briefe  an  2.  %kä, 
l^eraugg.  t>.  §oItei  IV  (1864),  65. 


^eraeggtüttbe  be§  (iteranfd)ett  ^arteiroefcn§.  553 

getfterte  931enfc!)en,  bem  leeren  unb  ibeenarmen  ßeben  einen  neuen  S^eattg^ 
mu§  aufzuprägen.  ^a§  fittltd^e  ®e{e^,  bo§  glücklicheren  geiten  al§  ba§  (55efe| 
©otteg  unb  aB  ber  ^ufammen'^altenbe  SSille  eine§  grofsen  SSoI!e§  !)eilig  ift, 
gebac^ten  fie,  tantg  ed)te  (Schüler,  au§  ben  2:iefen  ber  ntenfcl}üd)en  ©eele 
tüieberaufgurufen  unb  neu  §u  geflalten.  2)arum  begehrten  fie  §txx\äja\t. 
Unb  no(f)  ein  anbereg  Banb  fie  an  bie  gaftion.  2)iefelben  ^erfonen,  bie  gu 
biefer  Seit  am  ](eibent(i)aftli(i)ften  in  ^oterieU)e|en  öerftriiit  tüaren,  ^aben 
f;päter  mäfirenb  ber  gremb!)errfd)aft  in  ber  üorberften  9fteit)e  ber  ^äm^^fer 
für  hk  Befreiung  unfereg  S8ol!e§  geftanben.  511^  ber  ©taat  gufammenbrai^ 
unb  I)alt=  unb  tüitlenlog  bie  S^ugenbfd^wä^er,  hie  Wa^nex  §ur  ^Dläßigung 
nnh  ^ef(f)eibenl)eit,  hie  üon  bem  braben  3}iittelftanbe  'fjodiberetirten  SBäditer 
ber  Woxdiitäi  au^einanberftoben,  i)aben  bie  (3cf)Ieiermad)er  unb  %id)te  it^x 
Seben  an  ben  (Btaat  gefetzt,  bereit,  in  feinem  Siuin  fid)  mitbegraben  gu  laffen, 
unb  aud)  93länner  mie  hie  beiben  (Sd)legel!)atten  feinen  unrüt)mlid)en  5lntetl 
an  ben  S5egeben!)eilen.  (S§  tvax  hex  (3d)atten  einer  ^emeinfdjaft,  getüiffer* 
magen  ein  ©taat  he§>  ©ebanlen^,  ma§  fie  in  bem  ^arteilreiben  füllten. 
(S§  gibt  ein  ^ebürfnig  in  grogangelegten  Staturen,  einen  äBillen  unb  ein 
^efüljl  in  mäd)tigerem  Sßogenfd)Iag  inneren  £eben§  mit  einer  umfaffenben 
(SJenoffenfdjaft  §u  teilen.  Ser  ebelfle,  beglüdenbfte  (Sntt)ufia§mu§  unb  öer* 
berblidje  gaftionen  entf^^ringen  au§  biefem  $8ebürfnig.  ©d)leiermad)er  t^at 
in  ben  ^ehen  hie  6e"f)nfud)t  nad)  einer  !ird)Iid)en  (55emetnfd)aft,  in  ber  ein 
religiöfeg  @efül)l  madjiboll  hie  Gemüter  bert'ette,  au^gefprodien.  (Sr  "^at 
bann  in  ben  SJJonoIogen,  hie  (3taat0tl)eorien  ber  6d)ule  tantg  iüeit  t)inter 
fit^  laffenb  unb  ^lato^  6^uren,  „ben  alten  5[Rärd)en  ber  SBeifenbomStaat" 
folgenb,  einen  (Staat  Verlangt,  in  bem  aufgugetien  bem  3}lenfd)en  erft  bie 
l^öd)fte  traft  unb  ben  t)öd)ften  Örab  he§>  ^afein§  qetvä^xe,  eine  ©taatggefin^ 
nung,  „bie  lieber  ha§>  Seben  magt,  al§>  bafs  ha§>  SSaterlanb  gemorbet  trerbe''.  ^) 
©g  erfd)eint  begreiflid)  öon  einer  foldien  Statur  unb  il}r  bertüanbtcn,  bag  fie, 
gan§  oI)ne  5lnt)alt  für  biefe  männlid)en  ömpfinbungen,  ein  geiftigeg  ^ater* 
lanb,  einen  (Staat  be§  (S5eban!en§  §u  grünben  fud)ten. 

©in  mittüirlenber  gefd)id)tlid)er  ^etüeggrunb  barf  nid)t  überfe^en 
tüerben,  ba»  (Sdjaufpiel  ber  3Rebolution  in  ^ranlreic^.  ®er  ^lid  gid)te§, 
griebrid)  (Sd)legel§,  ©c§leiermad)erg  blieb  mit  ftar!em,  tüeltbürgerlid)em 
gntereffe  auf  biefe  SSorgänge  gerid)tet.  ®ie  Gegner  :^eben  überall  balb 
benun^iatorifd),  balb  me^!lagenb  biefen  3ufammenl)ang  l)eri3or.  2Bie  oft 
!ommt  öerber  auf  il)n  gurüd.  „^ie  D^ebolutionggeilen",  fd)retbt  tnebel  ben 
30. 3uni  1800,  „1:)ahen  närrifd)  auf  unfere  ^op^e  unb  §er§en  getoirft.  ®at}er 
hie  allgemeinen  9}lif3!länge  unb  TOBberftänbniffe,  ba^er  hie  neumobifd)e 


ällonologen  1.  Slufl.,  ©.  83,  ^f).  I,  388. 


554  2:rcnnungcn. 

^reifligfeit  unb  gml^ertineng,  hk  si  diis  placet  bie  ftan§öftf(^e  gretl)ett§* 
ftimmung  nac^a^men  foll."  Wit  ®ntje|en  üerntmmt  ber  ^ofntann,  \)a^ 
btefe  neueften  3ettung§fd)reiber  breite  58adenbärte  big  ar\§>  ^ittn  trügen*). 
5II§  ^orot^ea  1799  ba§  Sßetliner,  bonn  ba§  genaer  treiben  gefet)en  '^atte, 
fd^rieb  fie  @d)Ieierntad)er:  „g'^r  rebolutionären  aJJenfd)en  müßtet  erft  mit 
(SJut  unb  S5Iut  fecf)ten;  bann  lönntet  ^^x,  um  au§gurut)en,  fc^reiben,  toie 
®ö|  üon  SSerlid^ingen  feine  Sebenggefd)id)te.  @uet  SSefen  unb  ©uer  Sßotten 
:|3a6t  sum  ßiterarifd)en  unb  gut  ^iti!  unb  alle  bem  Qeug  me  ein  3Riefe  in 
ein  £inberbett(i)en."  ^)  „^ie  ^iti!/'  erllärte  SBil^elm  an  (Sd)leiermad)er, 
„ift  ein  unentbet)rlid)eg  Drgan  ber  großen  Sf^eöolution,  unb  bie  gIücEIid)en 
Seiten,  n»o  man  \iä)  gang  einer  :|3o}itiöen  Söir!fam!eit  toirb  Eingeben  lönnen, 
muffen  tPir  un§  erft  fd^affen."  ^) 

5lber  e§  lag  in  ber  fatfd)en  SJiet^obe  biefer  9^id)tung  ber  5id)te  unb 
6(i)ening,  n)eld)e  bie  fid)ere  unb  breite  S3afi§  ber  (Srfaf)rung§n:)itfenfd)aften 
t)erfd)mäl)te,  ha^  bie  ööllig  bered)tigte  5Ibfid)t,  bon  umfaffenben  (^runb* 
geban!en  au^  einmütig  auf  bie  ©ingeltüiffeufdiaften,  ba§  £eben  unb  bie 
^nft  §u  tviritn,  gefd)eitert  ift.  ©§  lag  tretter  in  bem  öertüirrenben  9Reici)tum 
ber  ibealen  S5ett)eggrünbe  biefe^  3^^^^"^*^^^/  ^^6  (^^^  furgem  ©inöerftänbnig 
ein  langer,  erbitterter  ©treit  "t)eröorging.  (£§  lag  in  ber  inbiüibuaüftifc^en 
3erriffenf)eit,  ber  ©ntfeffelung  ber  Seibenfd)aften  inmitten  biefeg  £eben§=» 
!reife§,  ha^  5tnti^at^ie  unb  gepffige  Seibenfd)aft  in  i^m  grogtüudifen,  bie 
intelleltuelten  ©egenfä^e  üerf(i)ärften  unb  ben  bequemen  ^ugenbf(i)n)ä|em 
öor  bem  ^ublifum  ha^'  Übergetüii^t  über  bag  unter  3Inftrengungen  unb 
Dpfern  alter  2Irt  üerfolgte  Streben  beg  ^eife§  üerfd)afften. 

(3o  erlebte  6d)Ieiermad)er  öom  grüt)ial)r  1800  big  §u  bem  1802  bie 
3erftörung  beg  bi§!)erigen  frö!)Ii(i)en  3ufammentüir!eng,  bie  ßoderung  ber 
näd)ften  5reunbf(i)aftgöer!)ältniffe,  ben  ©ieg  ber  HJiittelmägigleit  unb  in 
feinen  eigenen  §8erl}ättniffen  fo  öiel  ^mmer,  SSerbad)t  unb  (SJefa^r  öffent* 
tilgen  ^nftogeg,  ha^  er  enblid),  beina'tie  öereinfamt  in  feinem  innerften  Sßillen, 
in  eine  ferne  Pfarrei  an  ber  (Seelüfte  ging,  hk  @ntfd)eibung  feinet  @d)itffaB 
bort  gu  ertüarten. 

(3(i)on  alg  9Jlonologen  unb  Suginbenbriefe  nad)  3ena  lamen,  toar  bet 
£reig,  ber  fid)  bort  um  SBil^elm  ©Riegel  unb  feine  grau  gefammelt  t)atte, 
in  ber  Sluflöfung.  Sßo^ltüollenb  toaren  griebrid)  unb  S)orot^ea  nod)  im 
§erbft  1799  empfangen  tüorben  unb  fanben  fid)  mit  ©ntgüden  bon  einem 
„etoigen  Bongert  öon  SSife  unb  ^oefie  umgeben" ').    Man  gebac^te,  ben 

■")  k.  ^ä.  mttiqex,  Siterar.  ^uftänbe  u.  3eitgenoj[en  II  (1838),  225.  ^)  33r. 
III,  129.  ö)  &h.  183.  ')  2)orot^ea  an  dta^tl,  23.  Januar  1800.    ^n 

^orotüS  2)er:!!cl)nften  unb  ^Briefen  4, 109. 


©(^eHing  unb  Caroline  in  ^zna,  555 

!ommenben  Sinter  ebenfotüo  mögtid)  in  einem  §au{e  gemeinsam  in  ^Berlin 
gn  üerleben.  2)a  lie^  'oa§>  fid)  entmidelnbe  Ieibenfd)af tIidE)e  S5erl}ättni§  ^tüifd^en 
Carotine  6rf){egel  unb  Sc^elling  alle  Slnti^al^ien,  bie  gefc£)Iummert  !)atten, 
'fieraugtreten. 

®a§  5luftreten  beg  genialen  $8egrünber§  ber  9^atur^^iIofop"^ie,  ber 
nun  im  brüten  6emefter  §u  S^na  Ia§,  entf^ra(i)  ganj  bem  ^axdtex  be0 
(5iebid)t§,  ba§  er  hamaU  gegen  (3ci)Ieiermad)er§  9Reben  gefc£)Ieubert  ^at. 
3n  ber  5Irt,  mie  er  erfci)ien,  tvax  tttva§>  fet)r  SSeftimmteg,  [a  Sro^ige^:  breite 
SSafienfnoc^en,  bie  6(i)Iäfen  traten  [tar!  au§einanber,  bie  ©tirntüar  t)od), 
\)a§>  ßJefidjt  energifi^  gufammengefagt,  hk  9^afe  war  auftoärtg  getüorfen, 
bie  (^eftalt  et)er  !Iein,  aber  !raftbotI;  in  ben  großen  üaren  klugen  lag  eine 
geiftig  gebietenbe  Tlaä)t  (Seine  gange  ©rjc^einung  tüar  bie  eine§  3JJenfd)en 
t)on  originaler  ^aft  ber  5lnJ(i)auung,  !räf tig,  tro|ig  unb  ebel.  (Kranit  nannte 
it)n  mit  einem  'iUedtvoxi  hk  genaer  öiefellfdiaft  ^).  ©ine  bamalige  "^eitere 
Jenaer  ©itte,  ber  gemä^  auc£)  ©djiHer  unb  banngi(i)te  einen  größeren  ^eig 
befreunbeter  S;iJ(i)genofjen  töglid)  bei  {id)  fa^en,  fammelte  um  taroIinen§ 
%i\ä)  griebrid)  unb  ^orott)ea,  %\ed  unb  beffen  grau,  (3d)elting.  (So  trat 
©cE)ening  Carolinen  na!)e.  Sind)  ^ier  begegnet  un§  ber  (Behaute  ber  au§* 
jd)tiegIicE)en  SBa'^Iangietiung  unb  ber  SluSbrud,  heu  it)m  Pato  gab.  3^ 
2öeil)nad)ten  1799  bradite  (3d)elling  Carolinen  hie  fd)öne  gueignung  Jeine§ 
@ebid)teg  über  bie  Statur: 

„%i^  in  ber  ernften  ftü^en  äBei^eftunbe 
2lu§  freiem  3:rie&  bag  §eilge  icf)  ermöfilt, 
§ot  aucE)  ein  @ott  gu  etöig  jd^önem  S3unbe] 
2luf  etüig  bic^  mit  meinem  ®eift  bermäl^It. 
SSenn  anä)  bon  unfrer  Qith'  bie  jü^e  ^unbe 
Äein  lüeidieg  Sieb  ber  !ünftigen  SBelt  er3Ql)U, 
S)oc^  toirb  au§  be§  @ebid)teä  bunüen  ß{)iffern 
<3ie  ha§  ©e:^eimnig  itnfrer  Sieb'  entsiffern."  ^) 

SSon  neuem  bemäd)tigte  fid)  biefe  3cinberin  eineg  bebeutenben  Wen^ 
fd)en.  Seid)te[ter  Slnftanb,  toeiii^e  3lnmut,  bie  fd)önften  ©aben  gei[treid)er 
(Sejeltigleit  unb  ent^ujiaftifd)en  58er[tänbniffe§  maren  in  ii)X  mit  hen  un* 
bered)enbaren  gm^ulfen  eine§  unerfättlii^en  §er§en§  berbunben,  ha^  alteg 
:^ätte  befigen  unb  §ufammenbet)alten  mögen,  ungenjo'^nt,  fid)  einen  SSunfd)  gu 
öerjagen.  StRit  rafd^em,  begeiftertem  SSerftänbniS  brang  fie  in  bie  geiftige 
Sßelt  berer  ein,  hie  \ie  liebte,  aber  mit  i^rer  S^leigung  n)ed)felte  ba§  gnterejfe 
für  hie  ©ac^en.    @ine  ^lufgeidinung  über  SRomeo  unb  S^^Iie  bon  il^r  an 


^)  ©0  feine  (Säuberung  überein ftimmenb  bei  (Steffens,  SSag  id^  erlebte  IV 
(1841),  75.  2lug  bem  Seben  bon  ©rie§  ©.  28.  Caroline  (Sd^Iegel,  SSai^  I,  497 
u.  fonft.  »)  2luä  ©d^ellingS  Seben  (1869)  (5.  292. 


556  V  Strcnnuttgen. 

SBil^elm  ift  tjor^anben,  au§  ber  biefer  bte  fdiönften  (55eban!en  für  feine  bamat§ 
mit  fo  öiel  ^emmbemnö  gelefene  ©I)ara!terifti!  fc£)ö:pfte;  fte  na'^tn  5lnteit 
an  feinen  5lrbeiten  in  ber  Siteraturgeitung.  ^e^t  tüarf  fie  fid)  mit  berfelben 
©laftigität  in  bie  gbeen  (Scf)ening§.  ©ie  fd)meid)elte  nidit,  aber  trenn  biefe 
D^atnr,  bie  "^erb  nnb  fd)onnng§lo§  abftiejs,  tr>a§  i^r  mißfiel,  in  ^egetfterung 
fid)  t)ingab,  mar  fie  bo^^elt  getüinnenb.  „^n  tüei^t/'  fd)rieb  fie  ben  9.  guni 
1800  an  @d)elling,  „id)  folge  ^ir,  tüoljin  ®u  millft,  benn  ®ein  Seben  unb 
%nn  ift  mir  "^eilig,  nnb  einem  §eiligtnm  bienen,  t)a^  (SJotteg  Heiligtum, 
tieigt  t)errfd)en  anf  Grben."  ^^} 

'äl§>  griebrid)  im  grü!)ta^r  1800  bie  fingen  über  ba§  SSer^ältni^  auf* 
gingen,  erllärte  xt)m  Caroline  bie  5Ibfid)t,  i'^re  ß^e  gu  löfen  unb  fid)  mit 
6d)elling  §u  berbinben.  ^dj  tüifi  nid)t  in  bie  9)Zt)fterien  einer  foId)en  ^atux 
bringen,  am  menigften  griebridjg  bon  §a|  eingegebene  Sluffaffung  nad)* 
fpred)en.  ^m  Saufe  i^rer  9^eigung  gu  bem  jüngeren  SJlanne  fa^te  fie  ben 
$Ian,  il)re  Sod)ter  Slugufte,  an  ber  fie  mit  gärtlid)er  Siebe  I)ing,  mit  ©dietüng 
gu  öerbinben.   §eiUoje  ^ermirrungen  begannen  ^^). 

^amalg,  ai§>  ®orotf)ea  in  S^tta  angekommen  mar,  "Ratten  fid)  bie  beiben 
grauen  nid)t  mißfallen.  3^un,  ha  griebrid)  di§>  feine  $flid)t  anfa^,  mit  SSil«« 
^elm  über  hie  (Baä)e  §u  reben,  entftanb  erft  t3erl)e^lte,  bann  t)erau§bred)enbe 
geinbfd)aft  in  bemfelben  §aufe,  an  bemfelben  %i\ä).  ©§  !am  ba^in,  ha^ 
griebrid)  unb  hk  %kd§>  mit  6d)eHing  nid)t  me!)r  f:|Drad)en  unb  er  be0l)alb 
au§  ber  S;ifd)gefenfd)aft  toegblieb;  bie  fid)er  inbiSirete  5Irt,  in  ber  ^riebrid^ 
fid)  einmifd)te,  berle^te  3öill)elm;  e§  toar  nid)t§  in  biefen  SSerI)äItnifjen  me^r 
l)eil  unb  erquidlic^  ^-).  5luf  (3d)Ieiermad)er  brangen  öoreingenommene 
Ieibenfd)aftlid)e  S)arftenungen  ber  Vorgänge  ein.  'iflad)  beiben  6eiten  ^in 
!onnte  er  nid)t  billigen  unb  mugte  feine  cibtveid:)en'oe  ®en!art  au§fpred)en. 

Unter  foId)en  llmftänben  follte  nun  bie  Partei  ben  ^ampf  mit  ber 
immer  antr)ad)fenben  Koalition  ber  alten  9Rid)tungen  füi)ren ! 

3lu§  mannigfad)en  (Elementen  gemifd)t,  nur  burd)  Verneinung  unb 
S^lot  gufammengeI)aUen,  trat  befonber^  an  ben  9JlitteIpun!ten  be§  literartfc^en 
Sreibeng,  in  SSerlin  unb  Söeimar,  ber  neuen  (Sd)ule  eine  betriebfameD^^ofi* 
tion  gegenüber;  S^ertreter  ber  alten  9^id)tung  au§  griebrid)0  3^^^/  ^^^ 
S^icolai,  „bie  feufgenbe  Kreatur"  ober  „ber  alte  tatifornier"  (nne  gid)te  unb 
©d^elling  i^n  nannten)  unb  tüie  ©ngel  unb  Senifd);  bann  alle,  bie  fid)  auf 


1°)  Carotine  an  (Sd)ening,  ben  9.  ^uni  1800.    SSai^  I,  603.  ")  ©otoeit 

bte  Stuffaffung  ber  %at\ad)en  in  ,ßn§  ©djcIüngS  Seben"  öon  ber  l^ier  gegebenen 
abmeidit,  beftimmen  mid)  ^yrtebrid)§  Briefe  an  ©d)Ietermadjer.  ^c^  gebe,  toa^ 
id)  in  meinen  Duetten  borfanb,  o^^ne  entf d)eiben  gu  motten.    Vgl  Waitz  1 15  ff. 

^2)  2tu§  ben  Briefen  %xiehxid)^  unb  5larottnen§. 


2)te  ©egner  ber  neuen  ©d)ule.  557 

t)ie  3urüc!öebränöten,  ©ietanb,  gerbet,  gacoBiinS^eib  unb  SSerbrufe  [tü|ten, 
raie  %ali,  Wxiel,  SSöttiger,  eine  maffe,  bte  man  ungern  \o  intim  mit  einem 
§erbcr  öerle'firen  iiel)t;  tnUxö:)  bie  (Sdiriftfieller,  bie  ben  aJlittelftanb  entmeber 
mie  to|ebue  unb  Sfflanb  rührten  unb  bamit  in  ber  bequemften  3Irt  öon 
feiner  t)ö^eren  3[)loraIität  üBergeugten,  ober  i^m  hie^e  mie  §uBer  burcE)  SSeI)'= 
Hagen  über  jebe  Gjtraöagang  sum  SBemugtfein  bra(i)ten.  ^ie,  mel^e  bie 
gange  SSemegung  :^a|ten,  al^bann  bie,  toeldje  an  irgenbeinem  $un!te  i^rer 
^at)n  §alt  mad)en  mollten,  toar  e§  bei  Seffing  ober  ^ant  ober  (3rf)iner,  \ie 
alte  tiegen  i'^re  bertooiTenen  ©timmen  burcE)einanber  berne^men.  (Sine 
anbere  unb  bebeutenbere  D:p^ofition  beftanb.  3()r  get)örten  t)erOonagenbe 
'SctiriftCtetler,  toie  6d)itter,  gean  ^aut,  §erber,  S^cobi  an,  ebenjo  hit  SSer^* 
treter  ejaüer  SSiffenfcfiattimb  ftrenger  empirif(f)er  9JletI}oben,  enblicf)  äRänner, 
bie  in  I)erüorragenben  Stellungen  gefunben  fittlid)en  Seben^finn  gu  ect)tem 
^erftänbniS  ber  SBett  gebilbet  f)atten.  ^iefe  fd)meigfame  D|3^ofition  toar  e§, 
meW)e  bie  Jenaer  Citeraturgeitung  nötigte,  oor  bengolgerungen  t»on  6(i)er(ing 
unbgriebrid)  (5d)IegeI  :^alt5umad)en,  um  bie  güljlung  mit  iljr  §ubet)alten; 
fie  toar  e§,  bie  ha^  ^t!)enäum  unb  bie  (Srianger  Siteraturgeitung  nieber'^ielt. 
5lber  feiten  mifcl)te  fic^  ein3}lannbiefer  5lrt  inben  (Streit,  unb  im  ^orbergrunb 
ber  $artei!äm|3fe  gegen  bie  neue  @d)ule  tummelte  ficf)  bie  trioiale  9flid)tig* 
leit,  hk  in  ber  SSerneinung  i^re  ©tär!e  1:}at,  bie  S(rbeit§fd)eu,  toeldie  bie  Un== 
befangenl)eit  be§  unparteiifd)en  gufdiauerg  gegenüber  großen  geiftigen  5ln== 
ftrengungen  oorausfiat,  bie  SD^enfd)en  oI)ne  Sßille,  o!)ne  (55eban!enarbeit 
unb  oI)ne  Seibenfd)aft,  bie  fid)  mit  bem  @emanb  ber  auf  6rfal)rung  ge^ 
grünbeten  3Siffenfd)aften  ober  ber  auf  ha^  2ei>en  gegrünbeten  3)loraI  bra^^ 
gierten. 

3)er  erfte  auf  bem  ^ampfpla|  tt)ar  ber  atte  Sanb§!ned)t,  griebrid) 
3^icolai,  ber  gegen  .^ant,  (53oett)e,  gid)te  feit  lange  foc^t  unb  angefid)t^  ber 
brängenben  9^otmenbig!eit,  biefe  SOlänner  §u  belehren,  nie  bagu  gefommen 
loar,  felbcr  ettoaS  §u  lernen.  6eine  5ltlgemeine  93ibIiotI)e!,  bie  größte  beutfd)e 
3eitfd)rift  neben  ber  S^naer  Siteraturgeitung,  fprad)  im  9^amen  ber  pofitioen 
2Biffenfd)aften;  aber  man  fud)t  in  i^ren  biden  SSänben  Oergeblid)  33erid)t 
über  ben  großen  (^ang  berfelben;  neugierig  unb  ftreitfü^tig  brängt  fie  fid) 
oor,  mo  Iiterarifd)e  <3d)ein!riege  gefül)rt  ober  bie  öefen  ber  5tuf!Iärung  um«« 
geboten  mürben,  ^od)  brang  i!)r  billigeg  2öfd)pa^ier  in  bie  ßanbfläbtd)en 
5yiieberbeutfd)Ianb§,  bie  fonft  nur  feiten  ^üc^er  fal)en.  ©elbft  ber  biebere 
DI)eim  in  ßanb^berg,  ber  nun  fe:^r  alt  mürbe,  ftanb  merllid)  unter  il^rem 
(Sinf lug,  unb  @d)teiermad)er  mu^te  ^uBerungen  oerneI)men,  bie  i^r  3^ad)I)aIl 
ioaren.  Über  ^o\)aix§>  §t)mnen  bemer!t  ©tubenraud):  „^a  finb  «Stellen 
barin,  mie  man  fie  in  $orft  unb  (3d)moI!e  lange  Seit  mit  Unmillen  gelefen 
I)at,  unb  bergleid)en  ^orftellungen  follen  nun  burd)  eine  fo  beliebte  3eit=» 


558  Strennungen. 

f(i)nft  triebet  in  Umlauf  gebrad^t  toerben.  ^a§  ge^t  mit  m'i)e."  ^^)  —  5ll§* 
bann  ttat  im  ©e:ptembet  1799  ^o|ebue  mit  feinem  ^^|)etboteifc£)en  ©fei 
{)ett)ot.  Wan  fat)  in  SRoman  unb  ©c^aufpiel  gnbiüibuen,  bie  mit  ©ä|en  öon 
gtiebtid)  @d)leget  nnb  ©d)Ieietmad)et  auö  bem  5lt^enäum  im  SUlunbe  fid^ 
fo  lange  unnü|  mad)ten,  big  fie  etma  öon  einet  SSeltbame  geseilt  obet  nad^ 
öetfd)iebenen  fd)Ied^ten  ©ttei(ä)en  in§  ^^ollljau^  abgefül)tt  tüutben.  SUlit  öot* 
nel)mem  $8et)agen  \6)autt  fid)  gtiebtid)  im  Seipgiget  2I)eatet  bie  ^atüatut 
feinet  lieben  ©elbft  an,  unb  aud)  (3d)teietma(^et  '^atte  feine  g^teube  an  bem 
5(nteil,  benil)m  S^^icolaiS  ©üte  an  bem  Reiben  feinet  „5IbeI^eib''  getüä'^tte.  — 
gugleid)  abet  begann  bet  ©i^aum  bet  ^etUnet  Sitetatut,  ha§>  bott  eint)eimi»= 
fd)e  ^aSquillantentum,  fid)  gu  bewegen.  1799  etfditen  bie  ßatetne  be§ 
S)iogeneg,  tpotin  bie  eble  ^otötljea  befd)im:pft  tnutbe.  gid)te  btang  auf 
getic^tlid)e  SSetf olgung,  unb  man  ^atte  3lu&fid)t,  ben  SSetfaffet  in  htx  $etfon 
beg  ^tebigetg  S^nifd^  in  SSetlin  gu  entbeden,  be§felben,  tüeldiet  ©d)leiet* 
ma(^et  fo  be!)attU(j^  öetleumbet  bat  unb  übet  ben  biefet  bann  fd)Iief)Iid)  bie 
^etbe  21otenfd)au  in  bet  Sitetatutgeitung  l)ielt^*),  mit  bet  it)m  eigenen 
antuen  Unetbittlid)!eit,  bie  bem  fittlid)en  ®eban!en  gegenübet  fein  3Jlitleib 
fennt,  aud)  nid)t  ba^  fd)n)äd)Iid)e  de  mortuis  nil  nisi  bene.  Slbet  S^nifd) 
leugnete,  unb  man  tnugte  nut  §u  gut,  butd)  tüeld)e§  SD^ittel  et  felbfl  gegenübet 
bem  gecic^tUd^en  S5ett)ei§  in  einem  ftü^etengall  enttonnen  n^at.  Um  ^oto== 
tl)eeng  mlkn  n»at  e§  füt  bie  gteunbe  ein  fet)t  f(^met§Ud)et  SBotfall. 

3f^un  ttat  im  SBintet  1799/1800  bie  Sitetatutgeitung  auf  "oie  6eite 
bet  ©egnet,  9'^ad)foIgetin  bet  öon  bet  £eibnigfd)en  ©d)ule  gettagenen  Acta 
Eruditorum,  butd)  einen  glüdlid)en  ^tiff  1785  an  hex  auffttebenben  Uni* 
öetfität  gena  gegtünbet,  öet!nü:pfte  biefe  in  gto^em  Stil  he^an'oelk  3^^*" 
fd)tift  hit  auffteigenben  Sntcteffen  bet  $I}itofopI)ie  ^ant§,  bet  ^id^tung 
@d)inet§  unb  ©oef^eg,  bet  ^t)iloIogie  gtiebtid»  5luguft  Sßolfg  mit  eingef)en'* 
bem  ^etid)t  übet  ben  gottgang  bet  fad)mä6igen  (^eteljttenatbeit.  ©ie  be- 
tut)te  gen)iifetmagen  auf  einem  ^etttag  §tt)ifd)en  ben  '^ettfd)enben  Wlädjitn. 
2lbet  biefe  Stellung,  butd^  bie  fie  fid)  tafd)  get)oben  t)atte,  begann  mit  bem 
Stu^gang  bet  neun§iget  Qaljte  i'^t  gtofee  ©d)n:)ietig!eiten  gu  beteiten.  @ie 
:^atte  fid)  §unäd)ft  bon  ben  tu^^igeten  SSogen  bet  ^emegung  ttagen  loffen. 
1788  :^atte  fie  erüätt,  bafe  g^einI)olb  butc^  feine  ST^eotie  be§  SSotftellung^ 
betmögenS  bie  $!)ilofopI)ie  boHenbet  ^abt;  fie  tvax  bann  mit  bet  genaer 
6tubentenfd)aft  bon  i'^m  gu  gid)te  fottgegangen  unb  !)atte  SSil'^elm  (Sd)legel 
bie  §ettfd)aft  übet  bie  äftt)etifd)e  ^tili!  übetlaffen.  ^od)  tvax  bie^  bet 
äu^etfte  $un!t,  §u  bem  fie  fid^  fotttei^en  lieg;  benn  fie  lannte  il)te  gelet)tten 
SJlitatbeitet  unb  xt)X  ^ublihim.  SSot  ©d^eUing  unb  g-tiebtid^  (Sd)legel  :^ielt 

13)  ©tubenraud)  an  (Sd)Ieiermad)er,  ben  1.  <BeptemUi  1800.  §anb[d)riftlic|. 
")  gen.  Siteraturgeitung  1806,  ^x.  101.    SSr.  IV,  615. 


93rud)  mit  ber  ßtteraturäettung.  559 

fie  an.  9^un  begann  e§  i^r  aud}  in  bem  großen  §aufe  ^u  Sena,  öon  bem  aug 
fie  i^re  §err|d)aft  übte,  nnbetiaglic^  gu  tüexben.  ^ie  Uniöerfitätgftabt  füllte 
jirf)  mit  iungen  GJenieg;  „ein  9^e[t  üoll  S^attern"  nannte  fie  bamaB  ber  Suxift 
generbaii),  unb  3flicotai  fd^itberte  mit  anggefud)ter  SSoS'^eitbaö^Iufeinanber- 
^la|en  ber  großen  ©eifter  in  ber  üeinen  6tabt.  ^er  SSerüner  gnteüigeng 
toax  e§  t^eilid)  Ietd)ter  gemad)t,  fid)  anSgutüeidien.  @o  aneinanbergebrängt 
unb  in  näd)fter  :perfönUd)er  9Serüf)mng,  !onnten  hk  Siteratxir^eitung  unb 
bie  neue  @d)ule  ben  35rud)  nid)t  öermeiben.  8u  ben  (Sd)Iegel  gelangte  bag 
6tabtgerüd)t,  ba^  man  fic^  im  §aufe  be§  9^eba!teur§  an  einer  Slomöbie  er=* 
^eitert  t)atte,  beren  §elb  in  ©entengen  bes  5lt!)enäum§  rebete  unb  (^aröe 
für  einen  mittelmäßigen  $"^iIofo^t)en  erHärte.  3mifd)en  6c^elling  unb  ben 
9Reba!teuren  !am  eg  gu  unerquidlid)en  Erörterungen;  gerabe  ber  9^atur=» 
:pt)iIofo^I)ie  gegenüber  tüaren  bie  SSertreter  ber  ©rfa'^rungSmiffenfdiaften 
am  empfinblid)ften,  unb  '^ier  löfte  fic^  ba^er  fd)on  au^  fad)tid)en  ©rünben 
nottüenbig  ber  Vertrag,  auf  bem  ber  biötierige  SSeftanb  ber  ßiteraturgeitung 
beru!)te.  2)aäu  !am,  baß  mit  ©dietling  bamal^  nid)t  k\(i)t  :perfönlid)  §u  üer* 
!)anbetn  toax.  60  fdiieb  bie  neue  6d)ule  a\x§>  ber  SSerbinbung  mit  ber  Sitera* 
turgeitung  au§,  unb  ben  13.  S^oöember  erf^ienim  gnteltigenäblatt  (3d)tegelg 
mfd)ieb. 

Sofort  begann  in  ber  Siteratur§ettung  §uber  ben  ^ampf  gegen  bie 
neue  @d)ule,  in  ber  i!)m  eigenen  X^eaterftetlung  ebler,  fittlid)er  ©ntrüflung. 
^ie  ©djönfärberei,  burd^  bie  %t}txe\t  §uber  ba§  Seben  it)re§  hatten  in  ein 
:^armlofe§  gbt)!!  umgebic^tet  l)at,  barf  über  biefen  ^ann  nic^t  täufd)en,  beffen 
tüat)rer  innerer  Quftanb  in  ben  perfönüd)en  35er^äÜniffen  §altIofig!eit  tüar, 
in  ber  (Sc^riftftellerei  5Irbeit§f(^eu  ober  llnfät)ig!eit  §u  n)ir!Iid)er  Slrbeit. 
'^aä)  bem  leeren  Spiet  feiner  Sugenb  mit  ©eniatität  n)arf  fein  !enntni§armer 
^o:pf  fid)  in  äft^etifd)e  ^itü;  er  trieb  fid)  §n)ifd)en  bem  Sefenunb  beurteilen 
fd)Ied)ter  3f^omane,  getegentlid^er  ©(^riftftetlerei  in  ber  5lrt  üon  ^ogebue  unb 
ba§tüif(^en  einer  9^ad)bitbung  üon  Stil  unb  ®eban!en  6d)illerg,  gorfterg, 
SBil^elm  6d)legel§  um'^er.  Solcher  5lrt  tüar  ber  Sdiriftfteller,  ber  nun  in 
ber  gead)tetften  beutfd)en  geitfdjrift  bie  Seiftungen  ber  Sd)IegeI  unb  Sdjleier* 
mad)er§  feiner  5ßrüfung  in  einer  9^eil)e  üon  5(uf fägen  unterwarf .  @r  begann 
mit  einer  triti!  beg  5Ut)enäum  unb  glaubte  2öili)elm  unb  beffen  grau  gugleid) 
brieflid)  bie  93etüeggrünbe  feinet  Eingriffs  eröffnen  §u  muffen.  (Sg  tft  eine 
5lntmort  ^arolinen§  öor^anben,  in  ber  biefe  feine  alte  greunbin  mit  il)rer 
unerbittlidjen  Sd)onung§lofig!eit  feinem  flüd)tigen  (^ebäd)tnig  bie  Satfad)e 
gurüdrief,  bag  er  Weber  ^l)ilofo:pl)ie  nod)  ©ried)ifc^  öerftanb  unb  bal)er 
eigentlid)  ntd)t  in  ber  Sage  War,  5luffä^e,  bie  bon  ^i;)ilofop^ie  unb  gried)i- 
■fd)er  Literatur  :^anbetten,  gu  beurteilen.  Sßilljelm  wieg  üornebm  unb  fd)arf 
ba§  moralif^e  ^at^os  gegenüber  fragen  ber  ^nft  unb  SSiffenfd)aft  in  feine 


560  2;rcttttungctt. 

(5Jtengen  §urü(f  ^^).  51B  §uber§  SSrief  unb  bte  ^nttüorten  naä)  S5etlin  an 
(Sd)letermad)et  abfc^riftlic^  gefanbt  trurben,  fd)tteB  biefer  ba§  golgenbe  an 
3SitI)eIm.  „^ie  §uberiana  "^aben  mir  biet  58ergnügen  gemadit;  'oa§>  Seufzen 
ber  Kreatur  ift  für  unfer  einen  immer  ein  ]tt)i  fpag^iafter  toblid;  ober  ^xe 
'änitüoxi  ift  mir,  toenn  id)  fo  fagen  barf,  anf  ber  einen  6eite  §u  gut  unb  auf 
ber  anbern  nic[)t  gut  genug:  es  ift  §u  öiel  öon  3t)nen  barin  imb  gu  njenig 
für  §uber.  (Sie  finb  bei  aller  erftf)reölid)en  ^o§t)eit  boct)  n)ieber  erftaunlid^ 
gutmütl}ig;  fein  soi  disant  Glaube  an  Ue  9}löglid)!eit  einer  befferen  £ritt! 
burd)  Sie  unb  hk  3!)rigenl)at  6ie  orbentlid)  üerleitet,  i^m  ettoaS  üon  ^^mn 
felbft  gu  fagen,  unb  bann  ^aben  6ie  fid)  bodi  rtiieber  nid)t  ent!)alten  !önnen, 
tt)m  gu  fagen,  ba§  er  e^  nic^t  üerftet)en  !önne.  ®a§  mu^  not!}tt)enbig  böfeS 
S3lut  mad)en,  unb  marum  foll  illan  bag  einem  5!Jlenfd)en  ant!)un,  ber  nid)t§ 
l^at  al§  fein  gute§  SSIut?  Sßenn  e§  einmal  fein  foll  ba^  man  fid)  mit  fold)en 
5Irmen  an  ©eift  einlädt,  fo  n)ürbe  meine  SOlanier  nur  hk  fein,  bie  fein  follenbe 
SJloralität  au§  fid)  felbft  gu  befriegen.  ^er  (3a|  be§  SSiberfprud)§  ift  bog 
einzige  S^teigmittel  für  fold}e  Staturen,  unb  auf  biefem  Sßege  ptten  ©ie  il)n 
mit  ber  größten  5lnbad)t  uno  gteunblid)!eit  gang  germürben  lönnen,  eine 
Operation,  bie  i^m  t)ielleid)t  gar  etn)a§  I}ätte  l)elfen  fönnen.  ®od)  Sie 
toerben  ja  fel)en  —  trenn  anberS  meine  3^^^^  gU  einem  ^üd)lein  über  hk 
beutfd)e  Literatur  realijiert  wixh  —  tük  16:)  tl  treiben toerbe,  n)ennid)  einen 
SRe^räfentanten  biefer  ^entart  coram  nel)me,  unb  icf)  ^offe,  <3ie  follen  mir 
bann  gugefte~^en,  ba^  \6)  gang  eigen  bagu  gemad)t  bin,  gu  biefenbieberl)ergigen 
Seelen  gu  reben."  ^«) 


©0  xoQct  \At  Sage,  al^  ©d^leiermad^er  SJ^onologen  unb  Suginbenbriefe 
im  5rül)ial)r  1800  beenbigt  '\)oMt.  ®ag  Salir,  'ho.^  folgte,  toar  fel)r  arm  an 
Sebenefreube  für  i'^n,  eg  fteigerte  ^vt  inneren  ^ermidlungen  in  feinem 
treife  unb  ertoieg  !lar,  xdxt  unmöglid^  ein  gemeinfame^  §anbeln  ber  ®e* 
noffen  n»ar. 

Sn  feinen  ;perfönlid)en  Quftänben  feit  bem  grü'^iatjr  1800  verfolgten 
il)n  ftiibrige  <3d)idfale  in  ber  eigenfinnigften  SSer!ettung.  ^olüartige  Ein- 
fälle, meld)e  bie  $lage  feinet  f:päteren  ßeben^  gen?efen  finb,  traten  bamal^ 
l)eftiger  auf  al§  \t  guöor  unb  nötigten  \\)Xi,  feine  5lrbeiten  eingufd)rän!en 
unb  feiner  ©efunb^eit  gu  gebenlen,  tüa§  biefer  f|)röbe  Sßille  immer  wie  eine 
S^ieberlage  empf anb .  2luf  einer  i^m  öon  §erg  aB  feinem  E^lrgte  aufgenötigten 
gal)rt  nac^  einem  benad)barten  %^xk  mad)te  er  bamalä  bie  „interejfante 

")  Caroline  an  ^ubet  (3Sai^  I,  584,  überl)au|3t  577 ff.).  —  2)en  ^rtef  äßil- 
l)elm§  an  §uber  l^abe  id)  mitgeteilt  ^reu^.  Sa^r&üd^er  8  (1862),  225,  mit  einer 
Einleitung  Hier  die  Bedeutung,  die  in  jener  Zeit  die  gelehrten  Zeitschriften  hatten, 
1«)  ©d)Ieierntad)er  an  SB.  ©c^Iegel,  ben  18.  ^an*  1800,  @u|):^orion  1914  ©.  737. 


^erfönltd)e  Sage  @(i)Ieterntac^er§  im  ^afire  1800.  561 

S8e!aTmtfd)aft  beg  (^eneraB  ^i|d)of§rt)etber,  be§  e"f)emaligen  Regenten  bet 
preugifdien  Tlomx<i)k",  befjen  öett)ängmgöote  ©influg  auf  ben  ^^^acfifotger 
^nebrid)§  be§  (^rofjen  tt)m  nod)  öon  ben  ^anbibateniaf)ren  l)et  in  nur  gu 
genauem  5lnben!en  tvax.  „^er  a}?ann  fcf)eint  bei  ber  SSerönberung  feine§  3u- 
flanbeg  tüenigften§  feine  Sangeweile  gu  em^finben,  inbe§  ^abe  ic^  aud)  ntd)t§ 
an  il)m  gefunben,  n3o§  5Ici)tung  einflößte,  ©r  f^raci)  bon  bem  tönige,  ben  et 
fo  fef)r  gemißbraud)t  t)at,  obne  Siebe  unb  rebete  öiet  $!)ilofo^t)ie  unb  Woxal 
in  ber  f  einften  5lrt  ber  geud)etei,  bie  auf  ha^  (55e'£)eimf)alten  leinen  befonberen 
^!§ent  legt.  3JJit  mir  f:prad)  er  üiel  über  ßrgiefjung,  gan§  in  bem  gewöhn- 
lichen %on  eines  Gbelmanns,  ber  e§  §ur  (3d)au  trögt,  ha^  er  feine  tinber 
über  hk  (Bitten  unb  Vorurteile  feinet  @tanbe§  erl)eben  mill."  ")  —  ^m 
Saufe  beö  (Sommerg  !)auften  fid)  bann  alle  6c()n)ierig!eiten  feiner  äußeren 
Sage  bei  ber  (Sl}arite.  Seine  @d)n)efter  beburfte  in  ben  engen  Ver^ältniffen 
hex  ber  (SJemeinbe  in  (^nabenfrei  guujeilen  feiner  §ilfe,  unb  e§  brückte  il)n 
fd)tDer,  ha^  feine  (Stellung,  bie  no(^  immer  neben  freier  2Sol)nung,  §olg, 
Mttageffen  uftt).  nur  300  Saler  eintrug,  itju  bamalg  gtüeimal  "^inberte,  fo 
rafd)  unb  in  fol(i)em  Umfang,  al§  er  münfcl)te,  il)r  beigufteljen.  (Sr  mußte 
barauf  üer§id)ten,  bie  greunbe  in  gena  §u  fel)en,  obtüol)l  gemeinfame  3ln= 
gelegenl)eiten  eine  95ef|3re(^ung  bringenb  forberten.^  SSibertoärtige  SSer^ 
pltniffe  entftanben,  al§  er  im  §erbft  in  bie  enblic^  ausgebaute  ^^axxte  ein= 
giel)en  follte.  (5r  mar  genötigt,  bei  bem  Slrmenbireltorium  über  feine  Sßof)^ 
nung  SSefdimerbe  §u  fül)ren,  [a  mit  geric^tlidier  tlage  gu  brol)en,  unb  feitbem 
er  fie  im  §erbft  begog,  geigten  beunrul)igenbe  trantt)eit§erf(^einungen,  mie 
menig  fie  feiner  (^efunbl)eit  gufagte.  ©in  neu  eingetretener  College  mel)rte 
hie  fatalen  äußeren  @efcl)äfte.  Unb  öon  jener  tief  greif  enben  religiöfen  Sßir!= 
famleit,  beren  er  fäl)ig  iüar,  blieb  er  in  bem  25etfaal  ber  (Sl)arite,  ol)ne  ton^ 
firmanbenunterri(i)t,  ol)ne  einen  feinem  eigentümlichen  Talent  entfprec^en== 
ben  3u^örer!reig  nad)  wie  üor  auggefc^loffen  ^^). 

®ie  große  Slrt,  in  ber  er  über  äußeret  ©lud  unb  äußere  SSirffamfeit 
t)aä)te,  er:^ob  il)n  über  biefe  SJliferen.  9^oct)  umgab  il)n  ein  treiS  geliebter 
3)Jenfd)en,  obmol)(  er  ftar!  em:pfanb,  mie  bie  fräftige  intelleftuelle  SSemegung 
ber  alten  3eit  i'^m  fel)lte.  Seine  bamalige  äußere  SebenSorbnung  fd)ilbert 
er  in  einem  SSrief  an  ^axlotte:  „We  meine  ^reunbe  ^aben  il^re  bestimmte 
Seit,  wenn  id)  fie  am  liebften  befud)e;  gur  ©runow  fpringe  iä)  mand)malt 
he§  5ßormittag§  auf  ein  ©tünbd)en  l)erüber;  außerbem  bin  iä)  aber  alle 
3So(^e  einmal  be§  5lbenbg  ha.  Qu  (£icl)mann0  gel)e  iä)  am  liebften  gum 
äJJittageffen,  benn  bann  gelten  hie  tinber  nad)  S;ifd)  in  bie  (Sd)ule  unb  man 
fannnod^eine  Stunbe  rul)ig  plaubem.  ®ie  §erg  fe^e  ic^  am  liebften  amifd)en 

^^)  ^^en  5.  mal  1800,  an  et)arIotte  I,  245. •  ^s^  ^^  ^^^^  (Behxudten 

Gliarlotte  htn  15.  ^mi  1800,  Ijonbfd^tiftlid).  _ 

3)  i  UI)  e  Q ,  Sieben  ©c^Ietemtadöerä.  I.  36 


562  Strennungen. 

bem  SJlittagejfen  unb  ber  S:eeftunbe,  benn  in  biejer  gett  !ommt  nicE)t  leidet 
iemanb  al§>  öertrautere  greunbe  beg  §aufeg;  überrafd)en  mid)  bann  am 
(Enbe  grembe,  \o  bleibe  irf),  ie  nad)bem  fie  mir  gefallen,  tüol)!  auc^  ein  Stünb* 
c^en  ober  ne^me  gleich  meinen  ^bfc!)ieb;  §n  größeren  ©efenj|d)aften  lafje  i(^ 
mid)  nur  feiten  einmal  bitten,  ^rofeffor  (S^albing  befud)e  ic^  immer  be§ 
Slbenb^,  fo  aud)  einen  jüngeren  6prad)gelet)rten"  {e§>  toai  §einborf),  „ben 
id)  fet)r  lieb  Ijabe;  ba^  gefd)iel}t  aber  nur  alle  SJ^onat  einmal.  Qu  §aufe 
arbeite  i^  bann  Slbenb^  üon  7  ober  8  bi§  12  ober  1  Vil)i."  —  ßine  inter* 
effante  neue  ©rfd)einung  in  feinem  Streife  mar  gean  $aul,  ber  burc^  griebrid^ 
@d)legel  auf  (Sd)leiermad)er  aufmerifam  gemad)t  mar  unb  beffen  9)bnologen 
liebte.  ®0(^  gefielen  fid)  bie  beiben  bei  i^rer  erften  Begegnung  in  einer 
großen  (^efellfd)aft  nid)t.  ®er  2)id)ter  erflärte,  ba^  (5d)leiermac^er  bon  all 
bem  ©Uten,  t)a§>  er  bon  il)m  gehört,  nid)t§  anzufeilen  nod)  an^uliören  fei,  unb 
6d)leiermad)er  feinerfeit§  fanb  an  il)m  aud)  nidjt  ben  5lu§brud  bes  @efül)l§ 
unb  ber  ^inblid)!eit,  ben  er  ermartet  l)atte.  (Sie  !amen  fid)  aud)  f^äter  nid)t 
nat)e.  Sean  $aul  mürbe  öon  ben  (3d)riften  (Sd)leiermad)erg  lebl)aft  ange== 
gogen,  aber  für  (3d}leiermad)erg  formftrengen,  llaffifd)  gearteten  unb  mann* 
liefen  (^eift  mar  bie  (Sinfeitigleit  formlofen  ©efüljMeben^  in  bem  ^id)ter 
fd)on  feit  3ctl)ten  !aum  erträglid)  ^^). 

3n  alter  Snnigleit  ^ielt  6d)leiermad)er  au(^  in  biefer  3^it  mit  ben(^e* 
fd)miftern,  (S^arlotte  unb  tarl,  gufammen;  bie  ^erbinbung  mit  ber  (Stiefmutter 
unb  ben  l)eranmad)fenben  (55efd)miftern  an§>  ber  gmeiten  (Sl)e  fd)lief  §eittüeife 
ein,  ha  bie  engen  3^erl)ältniffe  unmöglid)  madjten,  einanber  lennen^ulernen. 

3e  lürger  ber  S3ruber  in  feinen  Briefen  gu  fein  |)flegte,  befto  größer 
mar  biegreube,  il)n  in  SSerlin  auf  ber  ^urdireife  bon  Stettin  nad)  @d)lefien 
5U  fe^en,  mo  er  fid),  refolut  mie  er  mar,  balb  (^efd)äft  unb  puslidien  §erb 
grünbete,  ^ie  geifte^bermanbte  ßl)arlotte  erI)ob  fid)  unter  be§  älteren  S3ruber^ 
ftillem  (Einfluß  immer  fid)erer  über  bie  (Enge  be§  l)errnl)utifd)en  6d)meftern* 
l)aufe§.  „Vorüber  id)  gern  am  augfül)rli(^ften  märe,"  fd)reibt  i:^r  6d)leier* 
mac^er  am  6d)luffe  beg  3al)re^  1800,  „bas  ift  nid)t  biefe^  ober  iene§  (Einzelne, 
fonbern  meine  große  g-reube  an  deinem  S^^ttern,  mie  e^  j;e|t  feine  legte 
©eftalt  geminnt  unb  fid)  äußert.  2)u  fd)euft  ie|t  mandjerlei  ©efü^le  nic^t 
mef)r  fo  mie  fonft;  unb  ma§  noc^  bon  biefer  5lrt  in  ®ir  ift,  ift  gar  nid)t  me'^r 
ha§>  nämlid)e.  3^^^^  ä^^^^^  ^txr  gemiß  etma§  ^f^ottimenbige^  unb  9^atür=' 
lid)eg  in  2)ir,  aber  e^  ift  aud)  ebenfo  not^menbig  unb  natürlid),  ha^  er  fid^ 
in  biefen  auf gelöft  :^at.  S)u  unb  id),  mir  finb  mie  §mei  au§gemäl)lte  ^eif|3iele 


1»)  35r.  I  253  f.,  vollständiger  bei  Meisner  (s.  u.  Änm.  44)  S.  194  f.;  S3r.  I 
245,  IV,  69  ff.  Sediere  ©teile  beridjtigt  bit  Scotts  ber  Henriette  ^erg,  ^ean  ^aul 
ijobe  bamaB  burd)  fie  guerft  bie  Dieben  über  Dteligion  JenneTtgelernt  (^ürft,  ^enr. 
^er^.    2.  5IufI.,  1858,  ©.  181). 


(Sinftu^  auf  feine  ©c^raefter  ©^arlotte.  563 

t)on  ber  t)erfd)iebenen  5Irt,  tüte  menfcE)Iid)e  ^ergen  gefü'^rt  tüerben,  unb,  ba^ 
idf)  fo  Jage,  öon  betn  entgegengefe^ten  0ima  in  ber  (Gemeine  unb  in  ber 
2öett.  ®u  I)aft  burd^  C5ntl)altfam!eit  be§  ^ergeng  biefe  (Stärfe  getnonnen, 
bte  nur  melir  ©elbftüertrauen  erzeugt  ):)at,  id)  hingegen  burd)  unabläffige 
SSetoegung  unb  (Btxapa^en  be^felben.  3n  ber  (SJemeine  ^abt  i"^r  gletd)fant 
eine  tüeibtidje  ^onftitution,  bie  man  aud)  im  tOrperlid^en  burd)  9flul)e  unb 
(Stille  t)eilt  unb  ftär!t,  bagegen,  tner  eine  männtid)e  ^ot  unb  ftarfe  SSenjegung 
braucht,  in  bie  SBett  I)inau§  muf]  unb  ha  mit  feinem  (55emüt^  auf  bem  ent» 
gegengefe^ten  SSege  an  benfelben  ^un!t  !ommt."  ^o)  ^^gjjein  gan§e§  (Stgen* 
tümli(f)e§/'  antn)ortet  bie  ©djt-öefter  "hierauf  guftimmenb  ^i),  „tüie  mic^ 
meine  SfJJutter  fc^on  fannte,  hxid)t  nad)  berfd)iebenen  SSanbelungen  meiner 
gbeen  immer  me^r  '^eröor,  unb  t)on  [enem  5lnberen,  wa^  id)  ^atjxe  lang 
mit  allen  feinen  9^ebenp"^anta(teen  feftge"f)alten,  bleibt  nur  ha§>,  tva^  mir 
tt)a!)re§  SSebürfnig  ift.  SBenn  ^u  mid)  mäljrenb  meinet  gansen  §ier* 
fein^  in  allen  SSert)äItniften  unb  ^lugerungen  beobad)tet  ^ätteft,  fo  mürbeft 
^u  biefe  ftufentüeifen  ^eränberungen  unb  mandjmal  aud)  ba§  8tineftet)en 
meines  S^^^^tigangeS  mel)r  inne  Ijaben."  —  Sind)  äu(3erlid)  tonnte  er  it)r 
eine  be'^agüd^ere  :Oage  fdjaffen,  a\§>  fie  fonft  unter  ben  ©c^toeftern  beS  fe 
5te!)ung§I)aufe§  geti)öt}nüd)  mar.  (2ie  braud)te  ha§;  xfjx  milbtätigeS  §er§ 
unb  i!)r  befd)aulid}er  (^eift  berlorften  (ie  p  mand)em  9^ec^enfe"bler.  ßS  ift 
rürjrenb,  toie  fie  bem  )öruber  oon  i!)rem  Üeinen  §aug"^alt  Siedinung  ablegt 
unb  !)ingufügt:  „®urd)  ba§  35eifi3iel  unjerer  Seligen  ift  mir  bas  5?erlangen, 
anbete  glüdlid)  gu  madien  ober  §u  erfreuen,  gleid)fam  mit  §u  2^etl  gemorben." 
^od)  üerf^rid)t  fie,  Ülnftig  molle  fie  fid)  „mit  Üeinen  greuben  be§  '^otjit^un^ 
begnügen  unb  märten  auf  jenen  grogen  unenblidjen  9^aum  meiner  Sßirlfam^ 
feit,  mo  meber  törperfd)mäd)e  nod)  anbere  fonüentionelle  Umftänbe  mid) 
I)inbern  merben  tätig  gu  fein."  ^2)  (^x  fe|te  fie  in  bie  Sage,  in  ber  hi§^ 
I)erigen  Sßeife  mit  größerer  ©ic^er'^eit  fortleben  gu  !önnen. 

2öid)tige  SebenSbegie^^ungen  il}re§  ^ruberg  traten  il}r  nal)e,  di§>  hie 
gamilie  ^ot)na  auf  einer  fd)lefifd)en  Steife  (ie  in  ©nabenfrei  befud)te.  5lud^ 
grieberüe  mar  mit  ber  gamilie,  obtoo!)!  fd)on  fe^r  angegriffen  bon  ben 
fd)meren  Mm|3fen,  in  benen  fie  eine  SSerlobung  gelöft  f)atte.  „§er§lic^  frol^ 
bin  id),"  ()atte  (Sd)Ieiermad)er  ben  17.  gebruar  1800  Ijierüber  gefd)rieben, 
„ha§>  !annft  ®u  teid)t  beulen,  e§  mürbe  mid)  fet)r  gefd)mer§t  t)aben,  menn 
ha§  t)errlid)e  3Jläbd)en  an  einen  oerfd)leubert  morben  märe,  ber  ha^  ®ute 
unb  (Sd)öne  nid)t  üerftanben  '^ätte,  unb  menn  fie  i^r  Seben  in  einer  gemö^n^ 
lid^en  oorne^men  ©t)e  t)ätte  t}inbringen  muffen.  ߧ  giebt  für  mid)  gar  feinen 
unangene'^meren  ^Inblid  unb  toaS  mid)  tiefer  üetmunbet,  aB  eine  fd)tec^te 

2")  I,  251.  21)  etjarlotte    an  ©djlciermad^er,    ben  7.  gebruor  1801. 

^anbfc^riftlic^.        ^^)  ©^arlotte  an  ©d^leiexmad^er,  15.  ^uü  1800.   §anbfd^rtftlid). 


36 


564  Sirennungctt. 

(S^e,  if  0  bie  Seute  fo  nebeneinanber  megleBen  o^ne  Siebe."  ^s)    ^§  j^^jj 

ein  6onntagmorgen,  öor  ber  ©emeinbeftunbe,  al§  bie  ^Jamilie  in  bem  ©r* 

§iel)ung§!)aufe  gu  (SJnabenfrei  an!am.    „3<ä)  eilte",  erjä'^It  (St)arIotte,  „auf 

ben  großen  ©ang,  ber  gut  Sre^^e  \iü)ii,  n)eld)e  fie  eben  I)eraufftiegen.  (Sin 

ntännlid)e§  SBefen,  nebft  bem  trüber,  ber  ^erumfü^rt,  erwartete  mid).   3(^ 

aljnte  (55raf  Soui§  unb  er  wax  e§,  ber  mit  einer  üeben^würbigen  ^e!d)eiben* 

tjeii  unb  §er5lid)!eit  fid)  meiner  ^e!anntfd)aft  freute  unb  deiner  mit  einer 

^an!bar!eit  errt)ä!)nte,  bie  mid)  innigft  rührte,    ^ie  alte  ©röfin  !am  mir 

einige  ©tufen  entgegen  unb  mar  fet)r  artig  unb  t)er§Iid).   '2)er  ©raf  gang  jo 

mie  id|  mir  it)n  gemalt  ^abe.   9f^un  fal)  iä)  brei  ©omteffen,  ernannte  balb 

fjrieberüe,  mollte  aber  bod)  nid)t  gleid^  mid)  nat)en.  6^l)riftiane  unb  5Iugufte 

beibe  f)3rad)en  i^tx^Mj  öon  ^ir  ifnb  ic^  frug  tnUiii),  ob  jene  bie  ©omteffe 

grieberÜe  fei.   S^  meiner  (Etube,  meiere  mir  nod)  im  SSorbeigeI)en  anfallen, 

bezeigte  x6)  il)r  mit  menig  SBorten  meine  gi^eube,  fonnte  aber  bod)  itjx  93ilb 

nid)t  red)t  faffen,  au§  lauter  gurd)t,  man  möge  meine  nal)e  ^eilna'^me 

erraffen.  5ll§  mir  im  (^emeinbefaal  anlangten,  ergriff  mid)  bie  (Sble  fanft 

bei  ber  §anb  unb  äußerte  ben  ^unfd),  neben  mir  §u  fi^en,  auf  bie  anbere 

Seite  oerfügte  fidi  bie  SiRutter.  Sd)  begleitete  fie  iljrem  Sßunfd^  gemäg  auf 

ben  ©otte^ader,   aber  auc^  l)ier  mar  id)  fprad)log  unb  fagte  gu  grieberüe, 

fie  mürbe  ha^»  (3d)leiermad)erfd)e  SSefen  tvotjl  ol)ne  3ßorte  öerftel)en.   Sie 

ermiberte  e§  mit  einem  S3lid,  ben  id)  fül)lte.   S^be  nal)m  gang  befonberg 

Slbfc^ieb.  3^  münfd)te  grieberüen  bauernbeg  SSo'^lfein,  tva§>  fie  fagte,  tüeig 

id)  nid)t,  aber  bafe  aud)  id)  i'^r  al§  Sötte  nid)t  gleid)gültig  bin,  lie^  fie  mid^ 

fü^^len.   £ouig  lie^  alle  öorbeigel)n,  fprad)  innigft  gerührt  oon  ^ir  unb  mir, 

!urg  ber  mar  einzig."  ^^)    SJlan  fie'^t  bei  ber  (Sr§äl)lung  bie  §enn^uterin 

im  SdimefterHeib  unb  mit  il)ren  mül)fam  gurüdge^altenen  überftrömenben 

(Smpfinbungen.    ©inen  $8riefn:)ed)fel,  ber  gmifd)en  ^rieberüen  unb  ©liar* 

lotten  an^ob,  unterbrach  balb  bie  iä"^  l)ereinbred)enbe  ^an!l)eitgrieberi!en§. 

greunbfd)aftlid)e  ^erljältniffe  unb  feine  äußere  Sage  beftimmten 

(Sd)leiermad)er  fortbauernb  gu  arbeiten,  bie  feine  miffenfd)aftltd)en  ^luf^* 

gaben  !reugten.  %üx  bie  Senaer  ^reunbe  beforgte  er  ba§  5lt:^enäum,  unb 

ba§  mar  gu  einer  Qeit,  in  ber  bie  $oft  fed)§  Sage  gmifd)en  Berlin  unb  Qena 

fd)lid),  mit  aJ^itarbeitern  mie  fyriebrid)  nid)t§  tleine§.  2JZit  Henriette  ^erg 

fe|te  er  ha^  alte  unfelige  Überfe|er^anbmer!  fort,    ^iefe  Ijatte  bie  Über* 

fe|ung  bon  aihingo  ^arfg  Steifen  in  ha^  S^nere  t)on  5lfri!a  au§  ben  '^aijXtn 

1795—97  übernommen,  um  au§>  bem  Ertrag  bie  5lu§fteuer  einer  na'^en 

SSermanbten  gu  beftreiten,  unb  einen  großen  Steil  ber  mül)famen  5lrbeit  üoll* 


23)  (5d)leiermad)er  an  ei^arlotte,  ben  17.  f^ebruar  1800.    |)anbfc^tiftlic^. 
')  d'i^axioite  an  ©d)leiermad)er,  ben  14.  ^uli  1800.    ^anbfc^riftlid). 


(5cf)(eicrma^er§  2lrbeiten.    2)er  2ob  3lugufte  93öt)mcr§.  565 

enbete  6(f)Ieietmoc£)er  ^s).  5Iu(f)  {c^eint  er  an  ^enriettens  ÜBettragung  ber 
9f?etfen  2öelb§  in  ben  SSetetnigten  (Staaten  üon  3^orbamen!a  5InteiI  ge"^abt 
gu  :^aBen,  bie  1800  erfd)ten  ^ß).  35on  bem  S3ucf)'^änblet  6:penet  tüiirbe  i'^m 
nun  im  geBruar  1799  ber  Eintrag  gema(i)t,  einen  fiiftorifdien  5ltmanad) 
für  tt)n  äu  arbeiten.  2luf  (Soo!^  9^at  mar  1788  be!annttid)  an  ber  Dftfüfte 
beö  5luftraIIontinentg,  am  $ort  Sadfon,  ber  :^öcE)ft  intereffante  SSerfud)  einer 
SSerbre(i)er!oIonie  gemad)t  njorben.  ^ie  @efcf)i(f)te  biefer  Kolonie  bot  in 
moraUf(^er  9iüdjic{)t  einige  %ai\a6)en,  hk  (3d)Ieiermacf)er§  Snterejfe  reiben 
mußten.  Spener  übernaf)m,  il}m  „einen  fe^r  üollftänbigen  Sl^parat"  p 
liefern,  ©o  ent(d)Io6  er  fic!)  gu  einer  ^arftettung  biefer  33egebenf)eiten, 
obtt)obU"£)n  eigentlich  im  5Iugenblid  fein  ©elbbebürf ni§  brängte.  S^^  ©ommer 
1800  mar  er  "^au|3tfä(i)ti(i)  mit  biefer  gefc£)ic!)tU(i)=moralifcf)en  Stubie  be* 
fd)äftigt,  unb  er  muß  §iemU(f)  meit  fortgefci)ritten  getcefen  fein,  al§  if)n  im 
§erbft  1800  ha^  3lu§bteiben  unentbe'^rti(i)er  5UlateriaIien  unb  mo'^t  aud)  ein 
bringenber  (^ninb,  fid)  §u  einer  anbern  5Irbeit  gu  toenben,  beftimmten,  biefe 
©r5ät)tung  auf  bag  fotgenbe  ^aijx  §u  öerfc^ieben;  bannift  fie  liegen  geblieben, 
^ie  SJlißöerftänbniffe,  bie  burd)  bie  Sieben  "t)eröorgerufen  morben  maren, 
brängten  it)n  bagu,  bie  erfte  ©ammtung  feiner  ^rebigten  t)erau§5ugeben, 
bie  burd)  2;iefe  unb  gein^eit  etf)ifd)er  ©f)ara!terifli!  unüergleid)lid)  finb.  gn 
biefer  5lrbeit  tiergingen  bie  legten  äJlonate  be§  3a!)re§  1800. 

3n  bem  weiteren  ^eife  ber  ©enoffen  löften  fid)  immer  mef)r  bie  alten 
SBerpltniffe. 

6d)elling  öerließ  £)flern  1800  Qena,  um  in  35amberg  unb  SBien  unter 
ber  Einleitung  ^eröorragenber  ^^tjfiologen  unb  5D^ebi§iner  gu  arbeiten,  unb 
gleid)§eitig  begab  fid)  Caroline  ©d)legel  nad^  langwieriger  ^an!l)eit  mit 
il)rer  2:od)ter  Elugufte  in  bag  58ab  SSodlet.  ^ort  ftarb  Elugufte,  in  ber  S3lüte 
ber  (SJefunbl)eit  unb  be§  (^lüd§,  nac^  einer  £xan!l)eit  öon  menigen  Sagen 
am  12.  guli  1800;  (3d)elling  mar  öon  ©d)maben  ge!ommen  unb  l)atte  fie  in 
ben  legten  S^agen  mit  D:pium  bel)anbelt.  %a§>  an  fid)  furd)tbare  (Ereignis, 
ha§>  griebrid),  %\td,  Steffen^,  alle,  bie  biefer  lebenatmenben  S^^atur  nal)e 
geftanben,  auf  ha^  tieffte  erfd)ütterte,  mar  für  bie  9^äd)ftbeteiligten  mie  ein 
SSer^ängnig.  SSJlit  i^r  fd)manb  au§  bem  Seben  2Bili)elm  @d)legelg,  ha^ 
Sum  Sol)n  für  uner"^örte  5lufo|)ferung  einer  meid)en  Statur  nun  öeröbet 
unb  befd)im|)ft  mar,  ba§  ©ingige,  ma§  er  o^ne  93itter!eit  ber  ßm^finbung 
l)egen  unb  lieben  !onnte.  „(S§  ift,"  fd)rieb  er  %kd,  „a\§>  tjätte  id)  alle  meine 
tränen  :^ierauf  gefpart  unb  mand)mal  ^ahe  id)  ein  (5Jefül)l  gel)abt,  alg 

2^)  3ur  Berichtigung  bon  prft,  Henriette  ^er^  (2.  9lufl.  1858)  ©.40,  ertüä^ne 
id^:  (Sd)Ieiermad)er  an  feine  ©d^iuefter,  25.  ^uli  1800,  ]^anb)(f)rittltd&,  über  SJJungo 
$ar!:  „ben  idi)  aud)  größtent^eilä  überfe^t  i)ahe".  ^^)  ^ad)  gürft,  ^enr.  §erä 

©.  40.    gn  feiner  ^orre[ponbenä  finbe  ic^  feine  ^rtoä^nung. 


566  3:rennungett. 

follte  i(i)  öong  in  Xxämn  aufgelöfl  tüerben."  ")  3tüif(i)en  bem  SiJlitteib 
mit  Carolinen,  bie  t)albe  3^äci)te  in  tränen  nnb  ttont^eit  5uBrad)te,  bem 
Stnbringen  griebrid)^,  ^erl)ältnijfe,  bie  il)n  innerlid)  getptten,  §u  enben, 
t)otte  er  leinen^nnfd)  al^grteben.  „^a§  ^n mir  f(i)reibft",  Jagt i!)mgriebri{^ 
ben  18.  Wlai  1801,  „bie  5Irt  nnb  hit  ©efinnnng,  bie  I)aben  mid)  innig  gerülirt 
nnb  aUe§>  I}at  mid)  mit  (Sd)mer^  nnb  mit  2raurig!eit  erfüllt.  3^,  id)  glaube, 
ben  rnl)ig  S5eobad)tenben  fd)on  muß  hie  S5orftellnng  ^eine§  ©d)idfal§  mit 
ber  tiefften  9Rüf)rnng  erfc^nttern."  ^^)  (5^  ift  nur  §u  gut  bezeugt,  bag  ©ttel* 
feit  nnb  !alte  glätte  in  feiner  fpäteren  (Srfd)einung  öor  allem  l)erbortraten. 
^ieg  tnar,  toa§>  feiner  tt)eid)en,  eblen,  aber  ben  großen  ^eweggrünben  be§ 
männlid)en  £eben§  nid)t  jugänglidjen  9f^atur  ha§>  Seben  übriggelaffen  l)atte. 
^ie  objeltiöen  fittlid)en  SD^ädjte  l)ab(;n  fid)  furd^tbar  an  it)m  geräd)t,  burd) 
ein  gang  öeröbete^,  bagu  burd)  elenben  0atfd)  nnb  §ol)n  öerelelteS  ßeben. 

<3d)elling  waxh  auf  ba§  ^ranlenlager  gert)orfen,  nnb  fein  ftarler  ^ör^er 
litt  lange  unter  ben  3^ad)n)e^en  biefer  S3egebenl)eit,  tt)eld)e  er  nod)  nac^ 
3at)ren  „bie  fd)mer5lid)fte  feinet  Seben§"  nannte.  Sene§  einfame  S8er* 
fd)ließen  beg  leibenfd)aftlid)ften  inneren,  ba§  feine  fpäteren  Sal)re  unb  il)re 
Sßerfe  begeidjnet,  begann.  „Barum  bift  ^u  nur  fo  traurig?"  fi^rieb  Caroline, 
einige  Sllonate  nad)  biefer  Qeit,  „ic^  möd)te  ^ir  gang  ünbifd)  fagen:  id)  bin 
e»  ja  nid)t.  3^^)  bin  e§  nid)t  anberg  al§  id)  e§>  etüig  fein  muß  unb  ^ein 
2roft  ift  ber  meinige.  Unfer  ^inb  n)eid)t  mir  feinen  5lugenblid  üon  ber 
©eite/'  29)  3f^id)t§nu|iger  0atf  d^,  nid)t§nu^ig  unb  eI)rlo§,  f  elbft  menn  (Stelling 
and)  in  ber  ^el)anblung  nid)t  ba§  9f^id)tige  getroffen  I)ätte  ^°),  lief  über  feine 
^erorbnungen  an  3luguften§  ^ranfenbett  um.  (Sr  ptte  il)n  unb  2Bill)elm 
(Sd)legel  nid)t  beftimmen  bürfen,  fid)  gu  öerteibigen  unb  fo  nad)  3fi^)ren 
t)or  bem  gangen  ^ublüum  auf  bie  2^age  biefer  £ran!^eit  gurüdgufommen. 
Slber  aud)  I)ier  I)atte  bie  ßiteraturgeitung  il)re  ben  (SJegnern  ber  ©d)ule 
immer  bereiten  (3|3alten  geöffnet,  unb  bie  ^enoffenI)attenleiber  ba§  $ubli^ 
fum  gemöl)nt,  aud)  beräd)tlic^e  ©egner  ni^t  oI)ne  ^Intiüort  gu  laffen. 

^on  nun  ah  öerlief  alleg,  alg  fei  t§>  auf  S[Bill)elm§  innere  gerftörung 
unb  bie  Qerrüttung  be§  freunbfd)aftlid)en  SIreifel  in  3^^^  abgefel)en.  5lm 
1.  Dftober  1800  öerlie^en  6d)legel,  feine  f^rau  unb  (3d)elling  ^Bamberg, 
tüo  fie  feit  Sluguften^  2;obe  geblieben  maren;  in  Coburg  trennten  fid)  il)re 
SSege,  unb  6d)legel  mit  feiner  grau  ging  nad)  35raunfd)h)eig,  6d)elling 
Iel)rte  nad)  3ena  gurüd.  ©in  mefentlid)er  SSeftimmung^grunb  ber  3Rüd!el)r 
©d^ellingg  nad)  3ena  mar,  ha'^  griebrid)  ben  unglüdfeligen,  »ergebend  öon 
©d^leiermad)er  be!äm|3ften  (5ntfd)luB  gefaxt  I)atte,  fic^  „ber  üerlaffenen 

27)  33xtefe  an  S.  %ied,  ^erau§g.  ü.  poltet  III  (1864),  232.  ^s)  ggalgel  ©.  484. 
2')  Slug  ©rfiellingS  Seben  I  (1869),  251.  3°)  ^gl.  SSr.  III,  210,  au6)  2tu§ 

(Bd)emngg  Seben  I,  388  ff. 


©tcxgenbe  Zerrüttung  im  Greife  ber  ©enoffcn.  567 

2:ranfeenbentaI)3f)tIofop!)te  angune^men".  @d)ening  t)egte  eine  tiefe  5lb* 
neigung  gegen  griebtid),  feitbem  biejer  bei  2öilf)etm  auf  bie  Trennung  öon 
Carolinen  gebrungen  unb  bie  le^tgetroffene  ©ntf (Reibung  mißbilligt  batte; 
er  t)agte  pgleid)  ben  „poetifd)en  unb  :p^iIofop^ifd)en  Dilettantismus"  beS* 
felben,  unb  er  !onnte  gteid)  nad)  einigen  $8orIefungengid)te  melben,  ©d)legel 
fei  bereits  „totgefd)Iagen  unb  begraben'';  griebric^  bat  nid)t  über  bieS 
galbja^r  "f)inauS  gelefen.  9^od)  üerbitterter  tüurben  bie  ^egie!)ungen,  atS 
Caroline  im  grül)ia^r  1801  öon  35raunfd)tüeig  nad)  3^^^  gurüd!el)rte, 
n)ät)renb  SSilljelm  fid)  in  Berlin  nieberlieg.  5Run  beginnt  aud)  ha§>  SSer* 
f)ältnis  ber  trüber  untereinanber  §u  leiben.  ©d)Ieiermad)er  mal)nte  griebrid) 
unb  Dorotl)ea  fel)r  ernft,  ber  TOdjidjt  nid)t  §u  üergejfen  unb  fid)  in  bie  5?er= 
i)ältnifte  beS  93ruberS  nid)t  eingumifdien.  ßrft  im  grü'f)ja!)r  1803  fanb  bie 
förmlid)e  Trennung  ftatt,  balb  barauf  (Sd)ellingS  35erbinbung  mit  Caroline. 
(SS  ift  begeidinenb  für  3!BiIt)eIm  (3d)(egel,  im  (^uten  unb  ©djlimmen,  bag  er 
mä!)renb  biefer  gangen  ^tii  mit  Si^elüng  auf  bem  gefenf(^aft(id)en  guß  üon 
greunben  blieb. 

Slud)  6d)Ieiermad)erS  ^.kr^öUniS  §u  5id)te  mar  feit  feiner  ^iti!  an 
beffen  „^eftimmung  beS  3Jlenfd)en"  ^^)  immer  gefpannter  gemorben.  ÖS  lag 
in  gid)teS  Sßefen  unb  @t)ftem,  ober,  maS  baSfelbe  ift,  in  feinem  ßt)ara!ter, 
ha^  er  neben  fic^  feine  felbftänbige  gorfdiung  butbete,  bie  an  irgenbeinem 
$un!te  gu  anbern  als  feinen  ßrgebniffen  gelangte.  6o  umgab  er  fid)  aud) 
in  Berlin  mit  ^erfonen  mie  ^ernl)arbi,  bie  nid)tS  als  bie  5lntüenbung  feiner 
gbeen  in  ben  realen  SSiffenfd)aften  für  fid)  in  5lnfprud)  nal)men,  ober  mie 
SSoltmann  unb  geiler,  bie  er  als  bloße  2Ser!§euge  feiner  ^läne  anfel)en 
burfte.  (£S  mar  natürlid),  baß  biefe  SSerfgeuge,  äl)nlid)  bem  £ör|)er  unb  ben 
Seibenfc^aften  in  feiner  ©tl)i!,  bann  i^ren  ^^ebengmeden  gumeilen  nad)* 
gingen  unb  il)m  ftar!e  (Enttäufd)ungen  bereiteten.  „%\6:)te",  fd)rieb  ©d)leier* 
mad)er  an  2öill)elm  ben  29.  5luguft  1800,  „^at  erft  ^ier  gang  !ürglid)  eine 
traurige  (Erfal)inng  baüon  gemad)t,  maS  babei  l)erauS!ommt,  menn  man 
fid)  in  etmaS  l)inein5mängt,  maS  üon  fd)led)ten  9)^enfd)en  fd)(ed)t  eingeleitet 
ift,  unb  er  l)at  fid)  oon  ben  erbärmlid)ften  ©ubjelten  eine  9^afe  muffen  brel)en 
laffen,  unb  nun  mollte  er  fd)on  tüieber"  (bei  ben  ^lan  einer  3eitfd)rift)  „eine 
@elegenl)eit  mit  SSoltmann  benu^en,  befannte  au(^  unt)erl)olen,  hay:,  biefer 
ein  fd)led)ter  (5d)riftfteller  fei,  allein  er  merbe  il)m  fd)on  bie  glügel  läbmen 
unb  mit  i'^m  mad)en,  maS  er  molle.  Sollte  biefeS  monard)ifd)e  ^rin§i|)  nid)t 
meiter  t)inauS  angemenbet  merben?"  ^^).  (Sine  beutlid)e  unb  fe^r  fd)arf* 
blidenbe  3lnfpielung,  mie  gid)te  aud)  bie  (Sd)(egel  anfa^.  §atte  er  bod)  im 
gebruar  an  9iein^olb  gefd)rieben,  ha)^  er  gmar  in  bem  $lan  einer  Siteratur^^^ 


31)  ^ij.  I,  524  ff.         32)  ©uij^orion  1914,  ©.  753. 


568  2:rennungen. 

geitung  mit  ben  ©erlieget  öerbunben  fei,  ha^  er  }ic^  aber  „ben  anoganten 
unb  fei(f)tcn  SSillielm  öom  £eibe  gu  I}alten  tt)iffen  toerbe/'  unb  bag  griebrid^ 
tüotjl  „3^ic£)^  annel)men"  tperbe.  (Sc^Ieiermad)er  felber  tougte  genau,  tüie 
er  5U  it)m  ftanb.  ^flad^gerabe  mieb  er  e§  al§  gubringlic^,  gierte  §u  befu(i)en> 
ba  biefer  it)n  tüeber  je  befud)t  nod)  §u  fid)  gelaben  ^atte  ^^).  (Sein  ©tolg  üer- 
ftanb  biefe  ftumme  (SrÜärung,  unb  fie  fa^en  fid)  nur  nod),  menn  ein  be= 
ftimmter  Sluftrag  3Si(I)elmg  ba§u  nötigte. 

^iefe  :pertönlid)en  ^ertiältniffe  bereiteren  bon  t)ornI}erein  ben  ^an 
einer  Siteraturgeitung,  ja  jeber  Üinftigen  einmütigen  3ßir!fam!eit. 

(Sine  umfaffenbe  ^orref|)onben^  gtüifd^en  SSil^elm  unb  (Sd)Ieiermad)er 
geigt,  mit  n)etd)er  tüir!lid)en  Seibenfd)aft  beibe  biefen  $tan  berfotgten,  n)ie 
biefe  fd)n)ierige  ^lufgabe  bie  glüci  gef^äftehtnbigen,  genauen,  auf  bie  TOnute 
:|3ün!tlid)en  unb  fertigen  SJlenfd^en  einanber  naf)ebrad)te,  an  tt>eld)en  Um= 
ftänben  enblid)  il)r  (Snttourf  fd)eiterte.  ^er  erfte  Einlaß  be§  llnternet)men§ 
lag  in  ben  (3d)n)ierig!eiten,  bie  ber  Verleger  be§  Sttt)enäum  mad)te;  man 
gebac^te  nur  bie  gefürd)tete  3eitfd)rift  ber  (3d)ule  mit  anberem  9^amen  fort* 
pfe^en,  unter  SSiK)eIm§  Seitung,  ben  n)enige  TOtarbeiter  unterftü^en 
follten.  (Srft  aU  ^i(t)elm  unb  6d)elling  mit  ©otta  in  Unter!)anblung  traten, 
ertüud)^  ein  im  6til  ber  großen  Siteraturgeitungen  gebad)ter  Pan  !ritifd)er 
3al)rbü(^er  ber  Literatur,  bereu  (Sntmurf  ben  7.  3uli  1800  an  (Schleier* 
mac^er  gefanbt  tourbe,  bamit  er  feine  ^uftimmung  gebe  unb  t"^n  ^ernl)arbi 
unb  %itd  mitteile.  gid)te  gegenüber  beftanb  eine  6d)n)ierig!eit.  Wan 
tüugte,  bag  biefer  fd)on  in  Sena  einen  äl)nlid)en  aufgearbeitet  t)atte,  ber  in 
ber  5lbfid)t  einftimmig,  in  ber  Drganifation  aber  gan§  unannehmbar  trar. 
©0  marb  befdjloffen,  if)m  erft  bie  fertige  S:attai^e  nad)  bem  5lbfd)Iu§  mit 
(Sotta  mitzuteilen.  ®a  erfd)ien,  n»äl)renb  bie  ^erl)anblungen  gtoifdien  (Sotta 
unb  ben  ©enoffen  im  ©ange  maren,  im  5luguft  ^lö|lid)  eine  gebrudte  3ln= 
!ünbigung  bon  3al)rbüd)ern  ber  ^nft  unb  2Biffenfd)aft,  in  Ungern  SSerlag, 
au§gel)enb  bon  gid)te,  ber  einen  (Snttüurf  Söoltmann^  aufgenommen  unb 
in  feinem  (Sinne  umgearbeitet  I)atte. 

^a§  ^erl)ältni§  beiber  ^läne,  be§  bon  SSil'Cielm  unb  @d)leiermad^er 
feftgeftellten  unb  bei  bon  gid)te  entworfenen,  ift  im  !leinen  bem  äl)nlid|, 
ha§>  f^äter  gn)ifd)en  bem  ^lan  gid)te§  für  bie  ©rünbung  ber  Uniberfität 
SSerlin  unb  bem  (Sd)leiermad)erg  beftanb.  gid)te0  ©ntn^urf  toar  monard)ifd^ 
unb  follte  in  einer  §anb  bie  getriff  ermaßen  toillenlofe  5lrbeit  bieter  fammeln. 
©ine  5lu§fül)rung  bon  it)m  ^*)  njtll  einem  9^eba!teur  unb  biergelju  Unter=' 
reba!teuren  übertragen,  au§  ben  eingefanbten  3luffä|en  ber  SJlitarbeiter 


33)  95r.  III,  238.  ^4)  ©ebrucft  bon  ^ieBiger,  gic^teg  fritifci^e  glätte 

1799-1801,  in  ben  S^euen  ^a^xh.  für  ba§  !Ia[f.  ^tertum  1909  ©.  209ff. 


S)er  $Ian  einer  großen  3cit[d)rift  unb  fein  9Wi^ge[ci)irf,         569 

<55enetdüber(td)ten  gu  Qeftatten  unb  gu  biefem  Qtoed  nad)  Sßinüir,  ot)ne 
jebe  SSer^ptd)tung  ber  3fle(i)enfd)aft  §u  ftreid)en  unb  ^u  öeränbern;  !ein  5lbfa^ 
unb  fein  Spante  Joü  bie  ©^ut  be§eid)nen,  tno  ein  foI(i)er  95eittag  beginnt  unb 
cnbet;  bem  9f?eba!teur  jotl  ba§  SRec^t  §uftet)en,  ebenfo  mit  ben  Über(td)ten 
ber  5lbteilunggbirigenten  §u  f(i)otten,  hjie  bieje  mit  ben  5luffä|en  ber  SJlit* 
arbeiter.  (5§  h)äre  eine  3Irt  (Strafanftalt  für  ©c^riftftetter  öon  eigentoitügem 
(S'fiarafter  unb  eigenen  ^heen  getoorben.  Sßil'^elm  (3d)IegeI  unb  6(i)Ieier* 
maci)er  tüollten  bagegen  feine  anbere  (Sin'^eit  al§>  bie  be§  ®etfte§  unb  be§ 
Strebend,  fie  toollten  für  hen  gemeinjamen  Qtvtd  bie  freie  S^ätigfeit  (S^Ieid)* 
ftrebenber  ö  ereint  gen,  unb  il)re  Einrichtungen  tüaren  in  biefem  ©inne  aufeer* 
orbentlicf)  gtüechnä^ig  enttoorfen. 

^uf  gi(i)te§  ^ilufforberung  an  bie  ^enatx,  feinem  Unterne'^men  beigu* 
treten,  erflärte  fid)  ©dielling  in  einem  ^Briefe  öom  18.  5Iuguft  1800  für 
bereite  gebunben,  unb  gtüei  S^age  barauf  folgte  ein  ^rief  ^il'^etm^  an  gid)te, 
ber  biefen  „mit  allen  (Seilen  ber  Siebe  unb  ber  föetoalt  ^erüber^ujie^en" 
t)erfud)te.  (Sdileiermai^er  mürbe  gebeten,  biefen  93rief  nebft  bem  öon  bem 
greunbe  unb  i!)m  felber  vereinbarten  (Snttüurf  gid)te  §u  bringen  unb  mit 
il)m  §u  unterl)anbeln.  2)en  29.  er§ä!)U  (3d)Ieiermad)er :  „9^oc^  an  bem  näm* 
Ud)en  Sage  bin  id)  3^ad)mittag  §u  gierte  gegangen,  ©r  fam  mir  bamit  ent= 
gegen,  bag  e§  i:^m  red)t  lieb  fei,  ba^  i(^  gerabe  je^t  fäme,  er  l)abe  einen  S3rief 
ext)diten,  ber  il)n  entfeglid)  ärgere,  unb  über  beffen  Stt'^alt  er  gern  mit  mir 
reben  tpolle.  ßg  mar  @d)ellingg  ^rief  unb  @ie  lönnen  benfen,  bag  er  nun 
htn  S^rigen  fd)on  nid)t  in  ber  beften  ©emüt^^üerfaffung  §ur  §anb  nat)m. 
©r  ta§  mir  it)n  flellenmeife  üor  unb  fommentierte.  ©einen  $Ian  nannte  er 
einen  9^ot|)Ian.  (Sr  f)abe  i)ier  einen  $tan  bei  Hnger  öorgefunben,  ^abe  if)m 
gefagt,  er  molle  bag  ^ing  mof)I  mad)en,  Unger  !)abe  fid)  i'^m  barauf  gan§  in 
bie  %:rm  gemorfen  unb  er  ^abe  it)m  aud)  alle  öerf^rod)en."  @d)teiermad)er 
ermiberte,  ha'^  gid)te  unter  fold^en  Umftänben  nod)  gan§  freie  §anb  ^abe. 
„2)arauf  !am  bann  ha^'  SSefenntnig  "^erau^,  meld)e§  mein  armeg  g)erä  in  eine 
befonberg  meid)e  ©timmung  öerfe^te,  ba^  Sßoltmann  ben  erften  $tan 
gemad)t  unb  bag  er  atfo  biefen  SJlitarbeiter  bereite  üorgefunben.  —  ©ie 
fe"£)en,  ba^  5id)te  mir  leine  (Sinlabung  1:)at  gufommen  laffen.  SSir  ftet)en 
auf  bem  beften  gug  untereinanber,  infofern  fein  gug  aud)  einer  ift,  aber  er 
I)at  niemals  meinen  fritifc^en  SSerfuc^en,  aud)  öor  ber  S3eftimmung  unb  ganj 
unabhängig  bon  il)r,  fo  toenig  al§  meinen  anberen  5lrbeiten  einigen  ©efd)mad 
ab geminnen  fönnen,  fo  ba^  er  mir  aud)  hei  ber  ©telte  3^re§  SSriefg,  mo  ©ie 
tl)m  bie  92otigen  im  5ltt)enäum  alg  äJiapab  ber  fünftigen  angeben,  fagte: 
gegen  biefe  tjobe  er  nid)t§  eingumenben,  fie  mären  fet)r  grünblid^,  nämlid) 
bie  üon  S^nen."  §ierauf  eine  t)erbriepd)e  Erörterung  be§  ^aneg  fetber. 
„3n  ^tefer  unrul)igen  (SJemüt^ftimmung  glaubte  iä)  nun  mürben  t>k  ©eile 


570  S^rennungen. 

ber  Siebe  ben  ayXripaoyzm  e!)er  mürgen  aU  g{e!)en,  unb  bat  it)n  aI(o,  nur 
reiflicE)  ^u  überlegen,  ma^  gu  tun  fei,  nad)bem  ic^  i^n  fo  fein  unb  f(i)onenb 
alg  möglid)  barauf  'fiingefü^rt,  baf3  er  ©u(i)  boci)  nt(i)t  fo  a  priori  an  Hnger 
öerfpredien  !önne.    9lm  anbern  2^age  'ijaht  id)  35ernl}arbi  !)ingej'd)i(!t."  ^'^) 

gtcf)te  ftanb  bon  feinem  $lan  nidit  ab,  aud)  nid)t,  al§  bie  3Serbünbeten 
fid)  entfd}{offen,  itjm  bie  Leitung  ber  tüiffenjd)aftltd)en  31bteilung  in  ben 
ß;ottafd)en  3cit)rbüd)ern  anzubieten.  35ielntel}r  beftimntte  nun  fein  SSrief 
t)om  13.  (September  1800  ^^)  ©d^elting,  fid)  lo^gufagen;  „?5id)te  1:)aht  x^m 
Eröffnungen  gemad)t,  bie  i!)n  betnögen,  gang  gurüdgutreten.''  ^a§>  Unter* 
net)men  gerbrad)  an  bem,  tva§>  :perfönlid)  §tt)tfd)en  (3d)e(üng,  griebrid)  unb 
SBilljelm  lag.  „^orin  biefe  (Eröffnungen  befte!)en/'  melbet  2BttI}eIm,  „barüber 
"f^at  er  fid)  nid)t  meiter  auglaffen  moilen,  öermuttid)  aber  ^at  il)n  ^id)te  an 
alte  ^erfpred)ungen  gemal)nt  unb  bann  t'^m  2IrgmoI)n  gegen  bie  ©efinnun* 
gen  unfere^  gangen  Qirfelg  in  5lnfe^ung  feiner  beigebrad)t.  SSie  id)  ber* 
mute  ^au)3tfäd)lid)  gegen  griebrid);  ha^  aud)  tlagen  über  (Sie  unb  bie  per* 
fiflierte^eftimmung  babei  gemefen,  Ijabe  id)  feinen ©runb  an§unel)men." ") 
„Übeu*afd)t  ^at  mid)  allerbing^",  antwortete  ©d)Ieiermad)er,  „bie  9^ac^rid)t 
üon  (3d)elüng§  ^rogebur.  3lud)  gid)te  ift  öon  Hnred)t  unb  ^upligität  nid)t 
freigufprec^en,  unb  mir  f^eint,  aB  ob  an  irgenbeine  fünftige  Bereinigung 
für  biefeg  Unternet)men  na(^  einem  fold)en  3Serfaf)ren  nid)t  mef)r  §u  benfen. 
gid^teg  ^'oee  ift  fet)r  !Iar:  er  n^ill  unfer  33ünbnig  fprengen,  aber  nur  nac^ 
unb  nad).  Söa^  mid)  betrifft,  lieber  greunb,  fo  bin  id)  mit  allem,  tt)a§  id) 
leiftenfann,  gang  unb  gar  berunfrigeunbtrerbe  nie  aufhören  e^gufetn."  ^^) 

©d)ening  fd)eint  nun  t>on  S^na  au§,  auf§  äugerfte  mit  griebrid)  ge* 
fpannt,  gerabegu  gegen  ba§  Unternehmen  getoirft  gu  I)aben;  ein  SSrief  öon 
ii)m  beftimmte  tt)ol)l  6:otta  gum  91üdtritt «»).  9^id)t§  Hmfaffenbeg  lam  gu* 
ftanbe.  ^ei  Unger  erfd)ien  2öoltmann§  3eitfd)rift  für  ö^efd^id)te  unb  ^oliti! 
feit  1801;  bei  ^otta,  ha  toenige  Wonait  nad)  biefer  3Serl)anblung  aud) 
gn)Tfd)en  5id)te  unb  ©Delling  bie  alten  9Serl)ältniffe  fid)  gu  löfen  begannen, 
ha§>  fritifd)e  gournal  ber  ^!)ilofopt)ie  oon  6d)ening  unb  —  §egel  feit  1802; 
in  i!)m  befanb  fid)  ber  berühmte  Eingriff  auf  gid)te§  (St)ftem  a\§>  eine  gorm 
ber  „9ftefIejion§pf)iIofop^ie  ber  ©ubjeftibität". 

©0  trat  an  bie  Stelle  gufammenl)ängenber  (Sinmirfung  auf  ha^»  $ubü* 
!um  ein  müfter  literarifd)er  Särm.  ©§  toaren  elenbe  (Gegner:  ^o|ebue  mit 
ben  „^abagiefpä^en''  feinet  ^^perboreifc^en  (Sfel§;  aJlerfel,  ein  ^a^quillant, 
ber  ^inlängüd)  burd)  feine  ernft^afte  ©rflärung  c^arafterifiert  ift,  ^ant  1)aU 


^)  (Sup{)onon  1914,  ©.  752.  ^^)  9^ur  fragmentartf^  mitgeteilt  in  t^i^tel 
unb  ©c^ellingg  p^of.  SSrieftü.,  1856,  ©.  45,  f5-ic^te§Seben  u.  lit.  SSrieftü.  IP  1862, 
©.  319.  37)  ^^  iii^  234.  '')  ©cf)Ietermacf)er  an  SBiII)elm,  14.  Dftober. 

©up^orton  1914,  ©.  758  f.  3»)  S3r.  III,  234.    ^agu  gidjteg  Seben  IP,  322. 


®cr  ^ampf  ber  alten  ^arteten  unb  ber  neuen  ©cf)ule.  571 

bte  ^iti!  ber  reinen  SSernunft  nur  gefdirieben,  njeil  fein  Wa%en  i^m  öerbot, 
bie  3Ibenbgefenf(i)aften  in  ber  reidjen  §anbe(§ftabt  länger  ntit§umacE)en; 
gal!,  ber  ©atirüer  öongacf),  öon  bem  %itd  treffenb  erjäljtt:  „@r  {uc^te  nad) 
Sorljeiten,  fudite  guerft  2:l)eoIogen  Iäd)erü(i)  ju  macf)en,  bie  bamaB  in  je^r 
befd)rän!tem  ^Inje^en  ftanben,  nannte  l)ie  unb  ha  einen  ©(^riftfteder  mit 
gf^amen  unb  ert)ielt  grobe  ßrtüiberungen  §ur  S5eIoI)nung,  lief;  (id)  über  ^lut= 
t»ergte^enunb  9^egenten  aus  unb  erl)ielt  ]o  t»iel,  ba^  feine  (Sd)ri|ten  in  einigen 
ßjegenben  berboten  inurben";  enblid)  ^offte  er  nun,  burd)  feinen  ^antpf 
mit  ber  neuen  ©djule  5Iuffe!)en  §u  mad)en.  Unb  biefe  nebft  etenberen  i^re§* 
gleidjen  tüurben  in  Seimar  bei  §erber  unb  feiner  grau  fomie  bei  ^ielanb, 
ben  öerlannten  öJrö^en,  geliebloft;  bie  Jenaer  Siteraturgeitung,  menn  auä) 
mit  @d)amröte  unb  gutüeilen  unter  bem  Sedmantel  ernfter  3^üge,  gab  it)ren 
Eingriffen  eine  gleite  größere  C)ffentlid)!eit.  S5on  ben  Entgegnungen  aug 
bem  Greife  ber  öJenoffen  mußten  mand)e  (Sd)teiermad)er  ebenfadg  S5eben!en 
enegen;  fo  !)ätte  er  ingidjte»  9^icoIai  gern  geftrid)cn.  %itd§>  nid)t  gur  ^oll* 
enbung  gebiet) ene  :poIemifd)e  (3d)rift,  bereu  Einfang  biefer  il)m  mitteilte, 
gefiel  if)m  tt)egen  ber  in  \t)X  '^errfd^enben  „rut)igen  unb  grünblid)en  ^er^ 
ad)tung".  3^  (Entlüden  aber  öerfe^te  ilju  Silt)e(m  6d)tegel§  „(5f)renp forte", 
in  toeldier  er  fofort  ein  über  ben  gangen  armfeligen  Särm  f)inau6ragenbe§ 
@ebi(^t  oon  bleibenbem  SSert  er!annte.  ,,^ir  tjaben  fie",  er§ä!)It  er  SSil* 
I)e(m  *°),  „benfetben  Elbenb"  (htn  23.  Segember,  al^  fie  an!am)  „gemein* 
fd)afttid)  bei  Sied  gelefen,  unter  unau0löfd)(id)em  @eläd)ter  unb  ebenfo  ^er= 
manenter  ^etüunberung,  unb  mir  !)at  fie  nadjl^er  bie  angenef)mfte  unrul)ige 
5Rad)t  gemad)t,  bereu  id)  mid)  §u  erinnern  n)ei^.  ^a,  ba§  ift  3t)nen  über  alle 
S^orftellung  gelungen,  unb  votnn  aud)  nur  menige  5[)lenfd)en  ha§>  (^ange 
red)t  5u  toürbigen  im  ©taube  finb,  fo  mirb  e§  bod)  feinen  obje!tit)en  Qtved 
getüig  nid)t  üerfel)len,  unb  e§  fte!)t  §u  I)offen,  ba^  mand)e  ©tüde  gar  nid)t 
iuerben  gegeben  toerben  !önnen,  o^ne  ha^  ge^ermann  an  3^^^  göttliche 
^arobie  ben!t  unb  lautet  (^eläd)ter  bag  gange  §au§  ergreift."  greilid)  mugte 
er  gugleid)  metben,  bag  felbft  ein  3)Zann  inie  §er§  bor  allem  erftaunt  n)ar  über 
bie  „9Rud)(ofig!eit,  \)a§>  Unglüd  be^  armen  ^ogebue  §u  einem  @egenftanb  be§ 
Spottet  gu  mad)en".  gür  berartige  unmännlid)e  (3d)tx)äd)Iid)!eiten  einem 
äJ^enfc^en  gegenüber,  ber  mit  elenben  SSerleumbungen  feit  ga^ren  auf  hen 
Sluin  feiner  Iiterarifd)en  ©egner  Einarbeitete,  l)at  (3d)teiermad)er  nie  ^er= 
ftänbnig  gel)abt. 

9f^un  gefd)al)  aud),  tüa§  üon  fold)en  Gegnern  gu  ertüarten  toar.  ^djkki" 
mad)tx§>  eigener,  bem  '$ubli!um  big  ba^in  in  Eutern  unb  ^öfem  unbefannter 
Sflame  marb  in  ben  (Streit  gegerrt.   guerft  tüar  e§  in  ber  Siogene^Iaterne 


^«)  eu^^orion  1914,  ©.  765. 


572  2;rennungen. 

öon  1799  gef(^et)en.  2)ort  tüar  alg  !ünfttge  (Sd)rift  angegeigt:  „^emonftta- 
tiüer  ^etüei§,  baß  %x^\t  unb  ©c^Iegel  bie  größten  Wänmi  be§  18.  Sa^r- 
f)unbert§  finb".  „^iefe  ©d^rift  be§  S'^axite^rebigerS  ©(i)tetertnad)er,  tt)eld)e 
berfclbe  in  ber  Iiteratif(i)en  ©efeHjdiaft  unter  bem  lauten  SSeifaü  ber  baxin 
befinblid)en  S^^bentüetber  öorgelefen,  em^fe^Ien  tüit  bem  ^ubtifum  §um 
t)orau§."  3n  ber  ®igantoma(f)te  bon  1800  nimmt  ber  2:itane  griebrid^ 
©(Riegel,  in  ©(^leier  gefüllt,  an  bem  ©türm  auf  ben  DIt)mp  teil,  ©nbe 
1800  erfd^ien  bann  ^aU§>  Safd)enbud)  für  ^reunbe  be§  ©d)er§e§  unb  ber 
©atire,  auf  beffen  Sitel!u:|3fer  unter  anbern  ©d^leiermad)er  §u  fe^en  tüar, 
al§  eine  Üeine,  bertradifene  ©eftalt,  bie  „Dieben  über  S^eligion"  au§  ber 
2:afd)e  ragenb,  am  5lrm  öon  Henriette  §erg;  bie  ^erfe  unb  hk  ^rofa^aS, 
be§  ^ilbe§  gan§  toürbig,  befd)mu|ten  bie  Sieben,  bie  Suginbenbriefe  unb 
©d)Ieiermad)er§  $erfon.  ^ie  ßiteraturgeitung  aber  !latfd)te  ^Beifall  unb 
zitierte  einen  elenben  SSer§  über  „©d)Ieiermad)erg  d^ott".  ©inen  SO^onat 
barauf  brad)te  fie  in  ber  S3ef^red)ung  öon  ^erme'^reng  Suginbenbriefen  eine 
Denunziation  ©d)Ieiermad)er§  al§  be^  ^erfafferg  ber  ^riti!  im  5Irci)it)  unb 
eine  §inbeutung  auf  il)n  ai§>  ben  Urheber  ber  bertrauten  SSriefe,  unmittelbar 
bal)inter  eine  gtinifc^e  ^iti!  ber  ^Briefe.  ©d)Ieiermad)er  tüar  ber  einzige, 
tpeld^er  biefem  ^rog  ber  ^agquillanten  boIÜommeneg  bera(i)tenbe§  ©d)tr)eigen 
gegenüberfe^te.  ^ber  man  !ann  benfen,  mit  n)eld)em  ©c^merg  er  fid)  in 
feinem  ^rebigerberuf,  ber  i'^m  teurer  aB  jebe§  anbere  äußere  3SerpItni§ 
tüar,  burd)  folc^e  buben!)afte  Eingriffe  gel)emmt  unb  bebroljt  fa"^.  ©in  9eid)en 
ber  beöorfte^enben  ©d)n)ierig!eiten  mar  e§  mot)!  fd)on,  bag  ber  äJlagiftrat 
it)n  bei  einer  3Sa!)l  für  eine  gar  nid^t  bebeutenbe  ©teile  überging,  metd)e  i'^m 
enblid)  eine  anbere  SIrt  öon  2Sir!fam!eit  möglid^  gemad)t  I)ätte  *^). 

©0  enbete  ha^  3^^^  1800  menig  erbaulid)  für  i^n:  „^ermirrungen  in 
ber  ©efunb'tieit,  ^ertüirrungen  im  SSeutel,  in  ben  bürgerlid)en  3Sert)ältniffen 
unb  mer  mei^  tüorin  fonft."  (Sine  tüeid)e  ©ditüermut  laftete  auf  il)m,  bie  er 
nur  burd)  feinen  feften  Sßillen  übertoanb.  (gr  mar  fonft  am  2ßeil)nad)tgabenb 
hd  greunben  gemefen,  bie§mal  blieb  er  allein.  3n  ber  9^ad)t,  in  ber  hc^ 
mm  3al)rt)unbert  anbrad),  tt)äl)renb  in  Sßeimar  bie  @enoffen  übermütig 
ha^  hereinbrechen  ber  neuen  geit  feierten,  maren  feine  ^ebanfen  befonberg 
öiel  in  bem  fernen  ©d)mefternl)aufe  unb  hei  ber  ©emeinbe,  bereu  öon  ein^ 
mutigem  tiefem  religiöfem^efül)!  gen)eil)tegefte  au^^inbererinnerung  i"^m 
bann  bor  bie  ©eele  traten,  ©o  oft  bie  fd)led)ten  Seibenfd)aften  ber  SSelt, 
bie  tt)m  big  §ur  Unberftänblid^feit  frembartig  mar,  auf  i^n  eingebrungenfinb, 


*i)  ^gl.  WexM,  2)arftenungen  au§  meinem  Seben  ©.  117,  %kä,  Über  ^at- 
teilid)!ett,  S)ummi)eit  unb  SSoB^ett,  in  %3  nadigel.  @d)riften  l^erauSg.  ö.  ^öpte 
II  (1855),  @.  35  ff.    S3r.  III,  259. 


53ö§roxatge  Singriffe  auf  ©c^Ieicrmad^er.    9looaIt§'  Xo'b.         573 

1:)at  fid^  in  (3c^letermacf)er  ber  §en:nt)utet  ert)oben,  bie  ©e!)niud^t  nad)  bem 
^rieben  ber  tüeltfremben  ©emetnben. 


3n  bem  ttagifc^en  ©ang  biefer  Seben§tier^ältni(je  begann  fo  §u  fagen 
ber  le^te  TO:  S^rennungen,  %oh  unb  glucEit  aug  htn  bi^l^erigen  SSerf)ältniffen 
gerftreuten  ben  ^rei§  ber  ©enoffen. 

3n  ber  SD^itte  be§  9Jlär§  1801  marb  ^riebricf)  ©d)legel  nad)  SBeigen- 
fel§  gu  §arbenberg  gerufen,  ben  auf  ber  ©c^toelle  be§  (S51ucE§  ber  Xo'o  überfiel. 
,ße\texn",  berid)tet  griebrtd)  an  feinen  95iaiber  ben  27.  Wäx^  1801,  „!am 
id)  öon  SSeigenfelg  äurütf,  n)o  id)  öorgeftern  mittag  ben  25.  §arbenberg 
fterben  fat).  ©§  ift  getüig,  ba^  er  leine  ^l'fjnung  öon  feinem  2obe  l)atte,  unb 
über!)aupt  follte  man  !aum  möglich  glauben,  fo  fanft  unb  {(i)ön  §u  fterben. 
ßr  tpar,  fo  lange  icf)  it)n  fat),  oon  einer  unbefci)reibli(^en  §etter!eit."  *2)  (go 
ging  er  '^intoeg,  in  ber  ©ötterbämmerung  ber  gugenb,  bie  <SeeIe  erfüllt  öon 
Pänen  beö  (^\M§>  unb  ber  ^oejie,  al§  ob  er,  gleich)  feinem  §elben,  nur  einen 
größeren  @ci)aupla§  betrete.  SBer  !ann  fagen,  tva§>  xtjm  nod)  geglüdt  toäre? 
@ci)teiermad)er  üerlor  in  i"t)m  htn  3D^ann,  ber  in  ber  gangen  (Generation  öon 
ber  reügiöfen  6eite  it)n  am  tief ften  öerftanb.  %ixx  griebrid)  ©d)Ieget§  äußeret 
3d)ic!fal  brad)  eine  tr)id)tige  6tü|e. 

Um  biefe  3eit  begann  gidite,  fd)on  in  ber  ^l'^nung  be§  5lu§gang§,  eine 
Erörterung  mit  6d)elling  über  bie  gmifd)en  i^nen  ftreitigen  $un!te.  ©ie 
enbete  mit  bem  üoltftänbigften  SBrud),  mit  ber  f)erbften  gegenfeitigen  S3er== 
urteilung  ber  St)ara!tere  mie  ber  ©t)fteme.  dagegen  er!annte  Sdielting, 
feitbem  er  nun  bie  9Reben  grünblid)  ta§,  bie  3Sermanbtfd)aft  feine§  ©tanb^ 
punfteg  mit  bem  öon  ©d)Ieiermad)er  unb  münfd)te  Iebt)aft  beffen  SSeiftim»« 
mung  unb  greunb(d)aft.  „bringe  un§,''  fd)reibt  Caroline  öon  ^tna  au§  an 
Sßil:^elm  ben  7.  guni  1801,  „ben  6d)Ieiermad)er,  öon  bem  un§  ptö|tid)  ein 
neues  £id)t  unb  gt^terefje  aufgegangen  ift.  @d)etüng  mirb  ^ir  barüber 
innertjalb  ber  nädjften  fed)§  SSod)en  einen  SSrief  fd)reiben;  er  fagte  gern,  e^ 
foüe  inner'^alb  ber  näd)ften  fed)§  2;age  gefd)ef)en."  ®ann  ben  11.  S^ni: 
„^a  6d)ening  fid)er  'fjeut  tnieber  nid^t  gum  ©d^reiben  !ommt,  fo  toill  id)  nur 
Jagen,  bag  er  erft  je|t  hie  Sieben  über  ^Religion,  bie  er  bamat§  nur  flüd)tig 
angefe"f)en  tjat,  lieft,  "oa^  fie  i1:)n  öietteic^t  mei)r  mie  einen  öon  Sud)  feflfaffen 
(bod)  ift  er  nod)  ntd)t  in  ben  testen)  unb  er  fie  aB  ettüa§>  burd)aug  (55ebilbete§ 
unb  ^oltenbeteS  betrad)tet,  bi§  §um  ©ntgüden  baran.''  ©djeHing  begeidinete 
(5(^leierma(^er  a\§>  ben  erften  ®eiftUd)en,  ber  i'^m  je  öorge!ommen. 
®r  unb  Caroline  lubeni'^n  bringenb  gu  fid)  nad)  gena  *«),  unb  aud)  §ur  WxU 

•")  äSalgel  <B.  471.  *')  Caroline  an  SBil^elm,  ben  5.  Mäx^  1801  —  hen 

26.  —  ben  7.,  12.  ^uni.  —  10.  ^uli  (23ai§  II,  192,  89,  163,  168).    ©0  bringenb 
folgen  \i^  bie  Stufforberungen.  —  ^a^  (3d)Ieiermad)erg  SSeigexung,  an  bem  Journal 


574  2;retinuttgen. 

arbeit  an  bem  !rttifd)en  Sournal  erging  an  if)n  eine  5lufforberung  burd^  2BtI= 
l^elm  6(f)IegeL  (3d)teiermad)er  feinerfeitS  tvax  tüentg  geneigt,  bieg  ftürmif(^e 
Siebe^toerben  §u  ertüibern.  (3id)erer  unb  männlid)er  getDorben  in  ben 
kämpfen  biefer  3eit,  begann  er  \i^  be§  gangen  ÖJegenfaleg  bemüht  ju 
trerben,  ber  it)n  öon  biefen  ßl)ara!teren  Id)ieb,  bon  allen  ol)ne  5ln§nal)me,  bie 
ben  ^m§>  ber  ©enojfen  au^madjten.  ^en,  ber  in  biefen  ^orrefponb engen  gu 
arbeiten  t)at,  öertägt  nie  ber  lüunberbare  (Sinbrud,  inmitten  biefer  i)od)== 
begabten  ©efeüfdiaft,  ben  ©d)legel,  Sied,  gid)te,  Odielling,  ^ern^arbi,  üon 
benen  leiner,  id)  fd)reibe  eg  mit  ^ebad)t,  fein  einziger  frei  oon  3tt)ei§üngig= 
!eit  unb  ber  ttjillüirlidjen  §ärte  tt)ed)felnben  Urteile  ift,  biefer  befonnenen 
religiög^fittlid)en  Statur  §u  begegnen,  in  beren  gefamtem  58riefn)ed)fel  niemanb 
einen  Slu^brud)  momentaner  Ieibea^fd)aftlid)er  Ungered)tig!eit  ober  gar  ein 
bo|)^eIteg  (Bpkl  finben  toürbe,  einer  Statur,  hit  gang  frei  erfd)eint  öon  felbft^ 
füd)tiger  S3etrad)tung  ber  5[)lenfd)en  unter  bem  eigenen  @efid)tg|)un!t,  bon 
bem  äBillen  fie  gu  gebraud)en,  ja  felbft  oon  ber  Unrul)e  beg  2;em^eramentg, 
bie  bag  Urteil  überf:^annt  unb  öerfalfd)t.  (So  [taub  er  in  ben  3SiiTen,  in  bie 
ber  ^reig  fid)  oerftridt  l)atte.  2)ag  (Sd)idfal  SSil^elm  6d)legelg,  ber  jegt  in 
^Berlin  lebte,  erfüllte  il)n  mit  bem  tief[ten  2)^itgefül)l:  „Söie  unenblid)  leib", 
fd)reibt  er  G;i)arlotten  **),  „e§  mir  mit  bem  Silljelm  tut,  il)n  in  biefem  gu- 
ftanbe  gu  fel)en,  ha^  !ann  id)  '3)ir  gar  nidit  fagen.''  Slber  fein  männlid)er 
©eift  mipilligte  bie  „übertriebene  ©utmütigfeit",  in  ber  biefer  fid)  öon 
Carolinen  nid}t  fci)ieb,  ja  mit  ©djelling  in  freunbfd)aftlid)er  S3egiel)ung  blieb. 
(3d)elling§  öienie  unb  bie  ^ern)anbtfd)aft  be§  ©tanb|}un!teg  erfannte  er 
nur  gu  fel)r  an:  aber  er  l}atte  fein  ^ene^men  in  ber  gemeinfamen  5lngelegen* 
l)eit  ber  3eitfd)rift  gtneibeutig  finben  muffen,  ha^  ©etüalttätige  in  biefer 
Statur  mar  il)m  gumiber,  unb  trag  öor  furgem  gefd)el)en  tvai,  mu^te  er  ftreng 
öerurteilen^^). 

^it  einer  inneren  9^otmenbig!eit,  beren  S^erlauf  "oie  felbftlofeftegreunb* 
fd)aft  nur  oergögern,  nid)t  :^emmen  fonnte,  löfte  fid)  aud)  feine  greunbfd^aft 
mit  griebrid)  (Sd)tegel. 

^ie  ©Ijaraltere  fd)ieben  fid}.  Unbetoußt  feiner  Gräfte,  tüeltfremb,  auf 
fid)  felber  in  ;perfönlid)en  ©efül)len  unb  abftralten  SSegriffen  gurüdgegogen, 
fo  mar  (Sd)leiermad)er  öongriebrid)  (5d)legel  getüiffermafsen  entbedt  morben. 


teiIgune:^meTt,  fd^reibt  bann  Caroline  ben  18.  ^annar  1802:  „S)a^  (Sdielüng  ©d)Ieier- 
mad)er§  SSeigerung  nid)t  für  rein  an\at},  f)aft  ^u  aug  feinen  hJenigen  SSorten  barüber 
entne^^men  !önnen  nnb  mir  Ijaöen  freilitf)  Qkiä)  an  einen  unmittelbaren  ®infln§ 
^^riebrid^g  babei  gebadet,  ©in  mittelbarer  ift  öiel  fd^limmer,  nömlic^  ha^  \i(i)  Sdjleier* 
mad}er  im  allgemeinen  fo  füabifc^  fdjeuen  fotite.  (5o  ift  er  benn  mirflid^  nidit 
me:^r  toert  mie  iia^"  (ebb.  ©.  278.)  ^*)  10.  Nov.  1801  hei  Meisner,  Schleierm. 
als  Mensch.    Sein  Werden.    1922  S.  235.    ^^)  &hh.,  ügl.  aud)  ^enfmale  ©.  131. 


2lIImäl)arf)e  Sluflöfung  be§  ^retfe§.  575 

eine  greunbfdiaft  ber  Ungtet(i)en  "^atte  begonnen,  in  ber  er  fid)  unterorbnete. 
6ein  eigene^  Sßefen  tjatte  (id)  in  ber  freien  SBett,  in  bie  ber  greunb  itjn 
füljrte,  in  Üarem  3ufamment)ang  entfaltet;  aber  obn)oI)l  er  mit  bem  fcfjönften 
jelbftüergeffenen  3beatigmu§  ha§>  ©ble  in  bem  (St)ara!ter  unb  Seben^^Ian 
beg  greunbeg  bnrd)f(^ante  unb  '^egte,  mit  Dpfern  aller  5lrt  i'fim  ha^  öom 
erften  (Sntn»urf  ah  unfelige  ^er^ättnig  gur  SSett  gu  beffern  bemül)t  n)ar,  ber 
ß;i}ara!ter  beg  greunbe^  gebiet)  ni(f)t  gur  9^eife,  fein  tr)iffenfd)aftlid)er  ^an 
nid)t  gu  lonfeqnenter  ^urd)füt)rung,  fein  £eben  nicf)t  gu  gemeffenem  @ang, 
fein  ^er'^ältnig  gegenüber  ber  äöett  nid)t  §um  grieben.  S5on  feinem  ber 
öer^iängni^Donen  ©d^ritte  auf  ber  abgleitenben  35a^n  feineg  Sebene  öer* 
mod^te  if)n  @d)(eiermad)er  gurüdgu'^alten.  S^^tner  t)erber  trat  „fein  rafd)eg, 
!)eftige§  SSefen,  feine  unenbüd)e  S^leigbarfeit  unb  feine  tiefe,  nie  §u  öer* 
tügenbe  Einlage  §um  ^Irgnjo'^n  t)erüor''*^).  3Jlit  fid^  felber  beftänbig  be* 
fd)ärtigt,  beurteilte  er  bie  S!Jlenfd)en  in  Siebe  unb  §ag,  je  nad)  ber  Wct,  toie 
fie  fid)  §u  feinen  momentanen  SSeftrebungen  ftetlten,  argtoö^nifd),  mo  lijxn 
Dffent)eit  flörenb  gegenübertrat,  leid)tgtäubig,  too  ber  (3d)ein  rüdt)att(ofen 
(5ingel)en5  feinem  (3elbftgefül)l  genug  tat,  unb  fo  mad)te  er  e§  felbft  ©djteier»' 
maü)tx  gu  beffen  tiefem  ©djmerg  unmöglid),  gan§  offen  mit  it)m  um§uget)en. 
6eit  bem  (Sommer  1801  mar  in  (3d)teiermad)er  ein  gang  !(are§  SSemugtfein 
biefer  Stellung  gu  bem  alten  greunbe. 

3ugleid)  löfte  fid)  in  biefer  geit  gänglid)  il)re  miffenfd)afttid)e  (SJemein* 
f^aft.  äßie  bei  !)eterogenen  Staturen  leid)t  gefd)ie'^t,  gerabe  ber  SBerfud^ 
gemeinfamer  5lrbeit  offenbarte  unb  entmidette  ben  inneren  (SJegenfa^.  §ier 
ift  nod)  nid)t  ber  Ort,  bie  innere  ©efd}id)te  i^rer  gemeinfamen  platonifd)en 
Hnterfuc^ungen  bargulegen;  id)  berühre  nur  ben  äußeren  Verlauf,  mie  er 
für  il)regreunbfd)aft  üer'^ängni^Ooll  mürbe.  3mgrül)ial)r  1799,  al§  6d)leier* 
mad)er  an  ben  Sieben  arbeitete,  fd)rieb  il)m  griebric^  guerft  üon  biefem 
„großen  ßoup,  ben  er  no^  mit  itjxn  t}oxi)aht".  „Unb  ba§  mar  nid)tg  Ge- 
ringere^ aU  ben  Paton  übertragen.  5ld)  t§>  ift  eine  göttlid)e  Sbee !  unb  id) 
glaube  mol  ha^  e§  SSenige  fo  gut  lönnen  merben  alg  mir,  aber  el)er  aU  in 
einigen  3al)ren  mage  id)  boc^  nid)t  eg  gu  unternebmen,  unb  bann  mug  e^ 
fo  frei  Oon  teber  äußeren  5lbl)ängig!eit  unternommen  merben,  ai§>  je  ein 
SBer!  marb,  unb  3al)re  bie  barüber  I)inge'^en  muffen  nid)t§  gead)tet 
toerben.''  ")  ^lle§,  ma§  nun gefd)at),  mar  ba§  (Gegenteil beffen,  ma§  ©d)leier== 
mad)erg  getoiffen^after  (^eift  forbern  mußte,  gm  5lnfang  1800  !am  Oon 
griebrid)  hie  SJJelbung,  baß  er  mit  grommann  in  llnterl)anblung  ftel)e,  il)r 
folgte  ben  10.  Wläx^  bie  meitere,  baß  ber  SSertrag  abgefd)toffen  fei:  binnen 
Saljre^frift  follte  ber  erfte  SSanb  erfd)einen,  unb  griebrid)  erl}ielt,  mos  bie 


*«)  S3r.  I,  277.         *")  (^hh.  220. 


576  2;rennungen. 

§au:|3tja(^e  toax,  jof ort  ®elb.  ^a§  gange  3at)r  1800  berging,  o'^ne  baß grieb- 
xid)  über  SSoran[talten  t)tnau§ge!omtnen  träre;  er  Ia§  nnb  mad)te  ^emerfun- 
gen,  mit  anßerorbentlic^er  !ritif(i)er  ©eniaütät,  aber  ot)ne  alle  5[Jletl)obe  (mie 
il)nt  benn  SJlangel  an  Schule  §eitleben§  nad)l)ing)  unb  bat)er  o'^ne  reifet  @r=» 
gebni^.  ©cf)leiermac^er  fetnerfeitg  Vertiefte  ]\ä),  fobalb  er  bie  ^rebtgten 
öollenbet  l)atte,  gängltd^  in  ben  ^lato;  er  begann  in  einer  Seife  fleißig  §u 
Jein,  tt)ie  er  fid)  nid)t  erinnerte,  e§  je  öorl)er  getnefen  gn  fein;  feine  gefell- 
fd)aftlid)en  SSegieljungen  fd)rän!te  er  ein;  mit  §einborf,  ber  mit  einer  !riti^ 
f(i)en  5ln§gabe  $lato§  bef(i)äftigt  tüar,  la§  er  me!)rmal§  in  ber  SSo(i)e  in 
größter  grammatifd)er  unb  !ritif($)er  ©enauigfeit.  ^er  P}äbru§  toarb  fo 
big  §nm  14.  Tläx^  1801  überfe^t  unb  an^Jriebricl)  gefanbt,  bamit  er  il)n  :prüfe 
unb  man  fid)  über  bie  ®runbfä|e  her  Überfe^ung  öerftänbige.  SSongriebri^ 
!am  nid)t§  al§  bie  bürftige  ßr!lämng,  "oa^  er  ftatt  „@ried)en"  überall  „§el== 
lenen"  gefegt  1:)ahe,  fonft  aber  nid)tg  gu  önbern  tüiffe,  unb  —  bag  (Sd)leier^ 
madier  binnen  brei  Sßodjen  aud)  ben  ^rotagora^  in  bie  treffe  liefern  muffe. 
S^lun  guerft,  im  5l^ril  1801,  fe^te  (3d)leiermad}er  biefem  Sireiben  feine  ermoge* 
neu  (Sr!lärungen  gegenüber.  Hmfonft !  ßr  erhielt  nur  ungureidienbe  3Ser* 
fidierungen  unb  SSortnürfe  barüber,  ha^  er  feine  0agen  g^^^^^^^^  ^"^ 
geinben  au§fd)ütte  —  f^äter  bann,  al§  ber  ^ud)^änbler  einen  legten  Siermin 
gefegt  ^atte  unb  aud)  biefer  lange  überfd)ritten  tüar,  §tt)ei  flüd)tige  ©in* 
leitungen,  neue  Vermutungen  einer  ^itü,  hk  ol)ne  metl)obifd)e  S5afi§  unb 
bal)er  immer  im  Stollen  begriffen  tüar,  aber  nid^tS  Don  Überfe^ungen.  So 
enbete  bie  @emeinfam!eit;  (Sd)leiermad)er§  ®rünblid)!eit  fc^uf  fic^  nun 
allein  3Jletl)obe  unb  gunbament  feiner  großen  :pl)ilologifd)en  unb  :|3'^ilO'' 
fo:|3^ifd)en  Seiftungen;  üon  griebrid)  6d)legelg  genialem  SSermögen  neuer 
^lide  unb  bebeutfamer  toregungen  fd)ieb  fid)  bie  gefammelte  ^aft,  bie 
groge  Stoffe  original  unb  grünblid)  beujältigt. 

3n  fold)en  SSeränberungen  begriffen,  fal)en  fid)  bie  beiben  Wlänntt 
om  ^nh^  be§  3al)re§  1801  nad)  langer  2:rennung  lieber.  griebri(^  !am 
nad)  Berlin  unb  mol)nte  bei  @^leiermad)er  bon  bem  2.  S)e5ember  bis  gum 
17.  Januar  1802;  er  l)atte  @d)leiermad)er  ange!ünbigt,  ba^  er  nur  feinet^^ 
millen  !omme,  geriet  aber  in  eine  fel)r  gerftreute  (Sjifteng,  in  ber  hie  triffen* 
fd)aftlid)e  §au^tabfid)t  gang  t)erfel)lt  toarb.  „3^  erinnere  mid)",  fo  er!lärt 
ein  fpöterer  S5erid)t  an  S3öct^,  „nur  einer  einzigen  orbentlid)en  Unterrebung 
über  ben  Paton".  *«)  ©(^leiermad)er  fanb  anbemei)ara!tergriebrid)§  „alle§, 
mag  er  an  il)m  liebte,  unb  alle§,  mag  il)m  fremb  mar  unb  miberftrebte,  nod) 
gewaltiger,  !räftiger  unb  beutlid)er  alg  guüor'';  „in  feinem  Genien  unb  Um- 
faffen  menfd)lid)er  ©rlenntnig,  in  SBiffeufdiaft  unb  ^nft"  fd)ien  er  i^m 


")  ©.  unten  t>a§  4.  ^ap.  be§  3.  S3ud)e§. 


^falten  ber  ^reunbfcf)aft  mit  ^r.  BdjU^ei  bll 

„nod)  ötögcre  gortfd^ritte  gemadjt  gu  t)aben''.")  Stt  leitiem  Sagebu^  finbe 
fid^  eine  ^ugctung  über  bic  Stimmung,  in  tüe(d)cr  er  ^bfd)ieb  oon  it}m 
nafim.  „3^od)  nie  bin  id)  mit  einem  fol(^en  SSibertüiHen  burd)  bie  tote 
(Btahi  gefalircn  al^  bei  ^riebrid)^  9Ibrei(e.  d»  mar  al§  märe  id)  allein;  alle 
2;räume  gauleiten  mir  mit  I)5d)ft  gemeinen  (^efidjtern  entgegen  unb  c§  mar, 
al§  ttienn  alte  f(^led)ten  (S5e)innungen  ber  6d}(afenben  in  mid)  ben  einzigen 
£ebenbigen  ^ineinfaljren  moltten.  %\^  id)  auf  bem  9?üdmeg  nod)  SO^enJd^en 
au§>  ber  9f?eboute  lommen  fati,  'oa^  mar  mir  ncd)  unerträg(id)er."  %a^  ©cfü'^l 
ber  totalen  S^ereinfamung  lag  jc^mer  auf  ilim.  filmte  er,  bafe  er  griebrid^ 
nie  mieberfel)en  merbe? 

^enn  ma^^  lange  brol)tc,  mar  gefd)el]en.  griebrid)^  Sage  mar  fo  un=' 
erträglid),  bie  5ßermidlungen  fo  unlösbar  gemorben,  ha^  fein  gemaltfamer 
Qieift  aus  fold)en  Rauben  fid)  mit  einem  9Rud  gu  befreien  gebac^te.  6r 
tierlieg  fein  SSaterlanb,  unb  mit  ber  D^cife  nad)  ^ari§  begannen  jene  aben== 
teuerlid)en  3rrfa"^rten,  bie  il)n  fdjließlid)  nad)  9iom  gefiil)rt  l)aben.  ^od) 
einmal,  'oa^  letetemat  marnte  ©d)leiermad)er;  bie  ^ntmort  mar  g^ebrid^g 
fred^e^  SBort:  „er  !önne  nur  ^mei  entgcgengefe|te  Seben  leben  ober  gar 
!ein§."  ^^)  3n  biefem  Sßort  mar  fein  ©d)idfal  unb  feine  Trennung  üon  bem 
greunbe  ausgefprod^en. 

9bd)  ein  35anb  gerrig  ber  Sob.  5lm  menb  be§  25.  %iguft  1801  ftarb 
grieberiie  ^ol)na  in gindenftein.  3n  (5d)leiermad)er§  papieren  finben  fi^ 
^bfd)riften  il)rer  legten  93riefe  an  5llejanber  unb  ber  93erid)le  über  it)re 
legten  Sage.  (Sie  litt  furd^tbar.  „^ie  gaffung,  mit  meld)er  fie  über  il)r 
mal)rfd^einlid)  nal)eg  Gnbe  fprid)t,"  fd^reibt  ben  18.  ^2luguft  SKejanber  an 
©d)leiermad)er,  „mürbe  bem  meifeften  größten  SJ^anne  (E^re  mad)en;  nie  fa'^ 
id)  ein  üollfommenereö  gbeal  l)öc^fter  magrer  ))ieligiofität.  (Sie  fprid)t  über 
biefe  ©egenftänbe  mit  einer  faft  übermenfd)lid)en  Grl)abenl)eit,  mit  einer 
^ul)e,  ©ruft  unb  Raffung,  o'^ne  alle  9iüt)rung  unb  §eftig!eit,  unb  bann  ^at 
fie  mieber  ben  fc^önften  ed^t  menfd)lid)en  SBunfd)  ^u  leben,  ber  bei  i'^r  gemig 
fd)öner  unb  öcrel)runggmürbiger  ift,  al§  bei  SQZiiüonen  anberer  9Jienfd)en." 
„i£in  mal)rer  3:roft",  fd^rieb  nad)  i^rem  Sobe  ber  ^ater,  „mar  uns  ^ijx  liebeg 
6d)retben,  benn  re(^tlid)er  d)riftlid)er  greunbe  Xeilnaljme  ift  e§  immer, 
bcfonberg  Oon  einem  fo  mal)ren,  mie  Sie,  einem  fo  liebcüoUen  cblen  3)Zanne 
unb  alten  greunbe.  3l)re  'iprebigten  unb  mel)rerer  geprüfter  Mämicx  fd^öne 
^arftellung  reifer  Stroftgrünbe  rid)ten  un^  auf."  ^\) 

Snmitten  beg  Serfaltö  ber  alten  isBcrtiältniffe  bereitete  fid)  in  ber  ou- 

*«)  S3r  1285.             -«)S5r.  III,  304.  '')  §anbid)riftUc^.    ^lejanber 

:^ol)na  an  6d)Ieiermacl^er,  18.  ^2tuguft  1801.  —  1.  eeptember.  —  ®raf  ®ol)na 
öu  ©ci)Ieiermac[)er,  ben  2.  Dftober  1801. 

^  i  1 1  ^  c  q ,  Seben  ©ct)letennad)er§.    I.  37 


578  Trennungen. 

tiebenöen  greunbfc^aft  mit  ©.  uon  Söiltid),  ®eorg  S^eimer,  §einborf  fein 
fünftige^  Seben  öor. 

^aö  Seite  gefd^al):  aud)  feine  ©teüimg  in  feinem  SSeruf  geftaltete 
fid)  immer  Ijoffnung^lofer.  (Sr  mar  bon  feinem  3Sater  unb  DI)eim  Ijer  mit 
(Bad,  bem  Seiter  be^  reformierten  Stird^enmefenö,  befreunbet,  in  beffen 
§anfe  ein  gern  gefe'^ener  ©aft  gemefen.  ©ine  Äußerung  «Sacfg  über  g-riebrid) 
6d^legel  beftimmte  il)n,  beffen  ^au^  nid)t  mel)r  gu  betreten.  „9^id)t  tik 
greimütig!eit  biefer  ^Ungerung  Ijat  mid)  ans  3t)rem  §aufe  entfernt,  fonbern 
bic  befonbere  5lrt  berfelben,  'i)k  5lu^brüde,  meldte  im  SJinnbe  eineö  fo  feinen 
unb  befonnencn  Wlanm^  gang  borauf  beregnet  gu  fein  fd)ienen,  ha^  i(^ 
mid)  ber  @efat)r,  fie  mieber'^olt  gu  !)ören,  nid)t  mürbe  anöfe^en  mollen."  ^2) 
(3o  fatien  fie  fid)  feit  bem  Einfang  beg  S^^reg  1800  nic^t  mel^r,  ja  <3d)leier* 
mad)er  l)atte  beutUd)e  (Bpmen,  ha^  Bad  t)erfud)t  l)abe,  il}m  „beim  äJiiuifter 
einen  üblen  ^ienft  §u  leiflen  ober  menigften^  nnbet)utfamer  Söeife  allerlei 
gerebet  unb  geton  Ijatte,  maö  il)m  l)ötte  (3d)aben  tun  fönnen."  •  *)  @rft 
bie  Überfenbung  ber  ^rebigten  im  (Sommer  1801  öeranlagte  eine  au^füljr- 
lid)e  @r!lärung  (Bad5. 

^ie  3ln!lage  ©ad^  betraf  gmei  ^un!te.  (5r  fanb  ©c^leiermac^erg  „®e- 
fd)mad  an  Vertrauteren  35erbinbungen  mit  $erfonen  t)on  öerbäc^tigen 
@runbfä|en  unb  ©itten"  unvereinbar  mit  bem,  „ma§  ein  ^rebiger  fid)  in 
feinen  ^erl)ältniffen  fd)ulbig  ift".  @r  fanb  <3d)leiermad)er§  Sieben  über 
^Religion,  al§  eine  „rebnerifd)e  ^arftellung  beö  ^antt)ei[tifd)en  6t)ftemg", 
meld)eg  bie  ^erbinbung  mit  bem  l)öd)ften  Sßefen,  bie  auö  ^Religion  ent^« 
fpringenben  S3emeggrünbe  ber  ^^ugenb,  bie  ©efinnungen  ber  ^an!bar!eit 
unb  beg  @eI)orfam^  aufl)ebt,  in  üölligem  SBiberfprud)  mit  ber  5lufgabe  be§ 
d)riftlid^en  ^rebiger^. 

Dl)ne  grage  Ijatte  @ad  mit  beiben  ^ebenlen  red)t.  ^eine  !ird)üc^e 
S5el)örbe  mirb  anberö  urteilen  lönnen,  al^  er  tat  (5g  mar  ber  ©runbfeljter 
ber  Sieben  über  ^Religion,  ha^  "Oa^  SSanb  gmifdien  biefer  unb  ber  SD^oralitat 
l}ier  nid)t  er!annt  unb  infolge  baoon  meber  bie  9Bir!ungen  ber  D^eligion 
auf  ha^  moralifd)e  Seben  nod^  anbrerfeit^  bie  SSebeutung  ber  fittlic^en 
2:atfad)en  für  hen  ^2lufbau  ber  religiöfen  3öeltanfid)t  gemürbigt  mar.  5lber 
menn  Bad  Unterfucl)ungen  bon  fo  feiner  3lrt  gu  Verfolgen  imftanbe  gemefen 
märe,  fo  mürben  gerabe  bie  ^rebigten,  bie  biefe^SSanb  l)erfteHen,  i^m  gegeigt 
l)aben,  mie  ber  in  hen  9f?eben  mirflid)  üorliegenbe  tl)eoretifd)e  gel)ter  bie 
^erfnü^fung  ber  religiöfen  unb  fittlid)en  SSemeggrünbe  im  lebenbigen 
©emüt  ni(^t  augfd)log;  fie  l^ätten  il)m  gegeigt,  ha^  in  ben  fReben  eine  religiöfe 
Sf^atur  Von  ber  l)öd)ften  Energie  mit  ben  tpaljr^aften,  ben  ^eftanb  be^  reli* 

^^)  S3r.  III,  281.  52)  ^h^.  I,  270. 


3ern)urfm§  mit  ©act.    ©ntf^tu^,  Berlin  gu  ocrlaffcn.  579 

gtöfen  Sebcnö  gefä^rbenben  (Sc^tüterigfeiten  ber  mtffen]d)aftü(i)en  Sage 
rang.  §ter  tag  SacEg  5et)ter;  er  tnar  nid^t  imftanbe,  bie  ungef)euren 
@(f)tüiertg!eiten  311  überbüden,  in  raelcf)e  bie  ©ntmidEIung  ber  ^iffenfd^aft 
unb  ber  tüettüdien  SJJorat  bie  bigt)erigen  Sluffajfungen  beö  ©f)riftentnm§ 
gebrad)t  liatte,  unb  über  ben  retigiöfen  Siefjinn  ju  urteilen,  ber  in  ben 
ernfteften  5lnflrengungcn  um  bie  gortbauer  be^  religiöfen  Seben§  mit  ben 
lebenbigen  HJiäcf)ten  bcö  3^^^^^^^^^  !äm|)fte.  3lud)  (Bad§>  anbere^  S3eben!en 
mar,  fo  mte  er  e§  au^fprad),  rici)tig,  aber  feine  ^enntni^  ber  2:atfad)en  f eiber, 
um  bie  c^  (id)  'fjanbeüe,  mar  unüoüftänbig.  ©d)Iegel  mar  me"^r  al§  ein 
„Tlcn]d)  öon  üerbäc^tigen  (55runbfä^en  unb  (Sitten".  „5^ie",  ermiberte  i^m 
Sd)leiermad)er,  „merbe  iä)  ber  bertraute  greunb  eine^  SD^enfd^en  üon  ber^ 
merfli(^en  ^efinnungen  fein;  aber  nie  merbe  id)  au^  9Jienfd)enfurc^t  einem 
unfd)ulbig  Q5eäd)teten  ben  Xroft  ber  greunbfd)aft  ent§iet)en,  nie  merbe  id^ 
meinet  <Stanbe§  megen,  anstatt  nad^  ber  ma'tiren  ^efd^affenljeit  ber  ©ac^e 
^u  f)anbeln,  mid)  bon  einem  @d)ein,  ber  anbern  üorfd)mebt,  leiten  laffen."  ^*) 

^Xie  5tntmort  6ad^  auf  @d)Ieierma(^erö  (Sr!(ärungen  mar  —  eine 
bringenbe  5lufforberung,  bie  erlebigte  ^ofprebigerftetle  in  (Btolpe  angu- 
net)men.    ©^  mar  eine  5lrt  bon  ©jil. 

Sd)leiermad)er  ging  um  (Sleonoren^  miUen.  ©d|on  am  Gnbe  beö 
ga'^reä  1801  faf|  er  eine  foId)e  Söenbung  feinet  Seben^  bor  fid).  „We^",  fo 
erÜärte  er  ber  6d)mefter  ben  10.  5^obember  1801,  „ift  mir  nid)t§  gegen  bie 
fafi  fd)on  aufgegebene  ^tuefic^t  auf  ein  ftilleg  frot)e^  I)äu5lid)e^  Seben,  unb 
e^  mürbe  mir  gar  nic^t  fc^mer  merben,  um  biefe^  §u  genießen,  menn  e§> 
nid)t  anber^^  fein  !önnte,  mid)  in  eine  Sage  §u  fe|en,  bie  mid)  bon  bem  (Sd)au« 
pla^  einer  größeren  3Sir!fam!eit  gang  entfernte  unb  meinen  miffenf(^aftlid)en 
5ortfd)ritten  fet}r  t)inberlid^  märe.  ©§  ift  bod^  Wle^  in  ber  Söelt  grögtentljeit^ 
eitel  unb  2:äufd)ung,  fomol  mog  man  genießen  ai§  ma§  man  tl}un  fann,  nur 
ha^  i)äu§Iid)e  Seben  nid)t.  ^a»  man  auf  biefem  ftitten  SBege  ©utes  mirlt, 
\)a§>  bleibt,  gür  bie  menigcn  ©eelen  !ann  man  mirflid^  etmag  fein  unb  etmas 
^Sebeutenbeg  teiften.  Unb  menn  e§  mir  nod)  befd)ieben,  biefer  ^ortrefflii^en 
unb  l)üd)ft  Siebenämürbigen  ben  9^eft  il)re§  Seben§  —  lang  mirb  e§>  fdjmerlid) 
mel)r  fein,  benn  fie  ift  fe^r  fd)mäd)lid)  —  ^u  berfd)önern,  nod^  fo  oiel  ©ute^ 
unb  Schönes  in  i^r,  mag  tciber  l)at  fd^lummern  muffen,  §ur  ©ntmidlung 
unb  äur  21}ätig!eit  §u  bringetx  unb  it)x  gemiffermaßen  ein  ©rfag  §u  fein  für 
^2llleö,  mag  fie  an  einen  Unmürbigen  berfd)menbet  l)at:  ein  fd^önereg  Soog 
!önnte  mir  gar  nid)t  merben.  ^ag  id^  mid)  biefer  ®eban!en  nid)t  enthalten 
fann,  mirft^unatürlid)finben;  aber  ic^  prüfe  jebegmal  auf'gS^eue  mein§er§, 
ob  ni(^tg  Unmal)reg  barin  ift.  3c^  füt)te,  bag  menn  fidl^  ©runom  auf  einmal  ber- 

^*)  ©adg  SStief  unb  Sd)teietmacf)crg  5(nttDort  ^^r.  III,  275  ff. 

37* 


580  Üvennungcn. 

n?Qnbdte  —  iä)  tütll  nid)t  fagcn,  fo  bog  er  il}rer  tuürbig  tnürbc,  fonbern  nur 
fo,  ba^  U)rc  ^ufo^ferunöcn  bei  if)tn  Qngett)enbet  tt)ören,  unb  bog  e§  eben 
ein  lciblid)eg  Seben  )uürbc,  bog  fic  bei  i!)m  fü^rt,  i(^  mit  fe!)r  t)eiterer  gf^ul^e 
allen  meinen  SBünfdjen  biejer  5lrt  entfagen  n:»ürbe;  id)  bin  mir  betüußt,  bofe 
fie  nid)t  bon  (Setbftliebe  unb  bon  bem  S3eflreben,  mein  eigene^  Sßoljlergefien 
gu  förbern,  au§get)en,  fonbern  nur  üon  bem  ©ebanfen,  ha^  e§  6ünbe  ift, 
ein  \o\djc^  Seben  fo  gu  üerfd)rt)enben  unb  ta^  id)  il)r  gern  nid)t  fon)olöI  ein 
angenel)mere§  aU  ein  mürbigere^  Seben  bereiten  möd)te."  *^) 

^InfQug  SJ^ärg  entfd)ieb  fid)  bie  5lunal)me  ber  notbürftig  befolbeten 
•^Pfarrei  an  ber  fernen  DftÜifte;  in  ber  gtoeiten  $älfte  be§  5tpril  rt»or  (3d)leier^ 
mad^er  fd)on  auf  ber  9f^eife,  bie  ©dinjefter  nad)  langen  3al)ren  it)ieber§ufe^en 
unb  bann  feine  ©tethmg  anäutreten".  9^id)t  beffer  meifs  id)  bie  Stimmung 
auggufpredjen,  in  ber  er  unb  (Eleonore  fd)ieben,  aU  inbem  id)  einen  SSrief 
mitteile,  an  ©leonorc  bon  ©nabenfrei  au^  gefd)rieben,  bem  biefe  bann 
einige  geilen  iT)rer  §anb  —  bie  eiuj^igen  ert)altenen  —  beifügte,  al§  fie  il^n 
an  ©Ijarlotte  fdiitfte.  ^er  58rief  ©d)Ieiermad)erg  ift  bom  3.  Wai  1802  aus 
©nabenfrei,  ©leonoren^  Sorte  finb  au§  S3erlin  bom  4.  3wni. 

„SaB  mid)  ^ir"  (fo  fd)reibt  6c^Ieiermad)er  an  Eleonore)  „oon  einer 
cinfamen  Ijalben  ©tunbe  reben,  bie  id)  biefen  5lbenb  get)abt.  Sötte  bcrlieg 
mid)  um  fiebcn  ]Xt}i,  um  nod)  einer  gotte§bienftlid)en  Sßerfammlung  beigu^ 
moI)nen;  id)  ging  Iiinauö  um  nod)  be^  fd)önen  5tbenbg  gu  genießen.  (Sin 
Keiner  58erg,  nenne  il)n  nur  einen  ^ügel,  bid)t  hinter  ©nabenfrei,  bie  £up^e 
mit  mäßigem  ©ebüfd)  bcmad)fcn,  in  meld)em  Spaziergänge  au§gel)auen 
finb,  mar  mein  ^k\.  @r  ift  ber  näd)fte  an  ber  (Sbene  unb  gemäl)rt  alfo  eine 
^errlid)e  5Iu§fid)t  nad)  bem  ©ebirge  ^in.  ^ie  ©egenb  befd)reibc  id)  ®ir  ni(^t, 
benn  id)  mill  imr  öon  meinen  (Smpfinbungen  rcben.  9^ur  biefeS.  gd^  fa^ 
in  ha^  ©d)meibni^er  Slial  Iiinein,  3unäd)ft  9^eid)enbad),  mo  xd)  SUlorgen 
3lbenb  fein  foll,  unb  bann  gemiß  nod)  bier  SD^eilen  meinet  9\üdn)egeg,  benn 
id^  fa^  nod)  meit  t)intcr  ben  Sürmen  bon  (Sd)n:)eibni|i  mcg.  ^m  tiefften 
§intergrunbe  fal)  id),  fo  I)eU  lüar  ber  Slbenb,  mit  btofjen  klugen  bie  (5d^nee== 
fopl^e,  ben  ©dyiußftein  bes  35aterlanbeö,  bor  mir  jenfeit^  bc^  Reiter  ©runbee 
ben  gifd)erberg,  mo  mein  ^ater  einige  Sa^j^'e  bor  meiner  ©eburt  in  Sebens* 
gefalir  mar;  bie  Srümmer  einer  feinblid)cn  ^anonentugel  3erfd)metterten  hk 
2:romme(,  Ijinter  ber  er  "oa^  DJiorgengebet  bor  ber  (5d)lad)t  I)ielt.  ^ie  Sonne 
mar  im  S3egriff  l)inter  ben  Vorgebirgen  ber  (Sule  untcrgufinfen  unb  id) 
fe^te  mid)  unter  eine  bom  5lbenbminb  burd)fäufelte  ^irfe,  um  biefe^  fd)öne 
Sd)auf|)iel  an3ufel)en.  W§^  ber  untere  9f?anb  ber  Sd)eibe  beinal)e  ben  9?üden 


53r.  I  285;  vollständig  hei  Meisner  (s.  o.  Anm.  44)  S.  233 f. 


8c^lciermac^cr  an  ©leonore.  581 

bcr  (Gebirge  berührte,  öerfc^tüanben  alle  ©traleu  unb  id)  fonnte  ungel)inbert 
'den  ^etlen  geuerball  llax  begrängt  erblirfen.  ©o  ging  fie  fttU  unb  rut)ig 
t)inunter.  gc^  bad)te  an  bie  5;äufc^ung  unb  id)  glaubte  nun  bie  ©rbe  fi(^ 
roälgen  gu  (e^en  unb  baö  ^aufc^cn  ber  ^erge  §u  Igoren,  bie  )id)  nad)  unb 
nad)  fd)n)ärjten  unb  gujammentbffen,  ha  id)  öor^cr  fafl  jebe  (Sd)Iud)t  f)atte 
unterfd^eiben  fönnen.  Unmittelbar  nad)  bem  Untergang  ber  6onne  er'^ob 
jid)  l)ie  unb  "Oa  eine  3^ad)tigan.  ©rft  gingen  mir  taufenb  (55eban!en  burd^ 
hen  .fopf.  ^ie  ^erge  erinnern  mid)  immer  an  bie  Ö5e(d)id)te  ber  Sßett. 
3d)  bad)te  mir  bie  erften  5ln!ömmlinge  in  biefem  ^arabiefe,  bie  bamalige 
Öbe,  bie  jegige  §errlid)!eit,  bie  berfc^iebenften  3at)rl)unberte  unb  3^^^^^ 
fd)n3ebten  mir  bor,  unb  mas  fonnte  id)  t^un,  al§  S^id)  an  meine  6eite  mün* 
fd^en,  um  ^ir  ^llle^  mitguttieilen  ma^  meine  ©eete  bemegte.  ^a  gejd^a^  e^ 
benn  balb,  ha^  fid)  ^llleg  in  §mei  ©efüf)^  sufammenbrängte:  id)  betete  an 
unb  id^  liebte,  iä)  l)ätte  öergel)en  mögen  öor  5lnbad)t  unb  3ärtUc^feit.  ^i^ 
unb  meine  gute  Sötte  mün(cE)te  id)  an  meine  ©eite,  ^e^^^  f^^^^c  eigene 
grömmigfeit  im  ^er^en,  gebes  gteid)  bemegt  unb  ^lle  in  Siebe  dereinigt 
unb  um|d)tungen.  ^a^  5lnbeten  unb  bie  Siebe  blieb;  aber  bie  (55e|d)id)te  ber 
SBelt  Mite  $ta^  gemacht  ber  ^cjic^id)te  meiner  Seele  oon  ben  ^inber* 
\al)xcn  an  hi^  §u  meiner  l)eiligen  unb  l)eiligcnben  Siebe  gu  ^ir.  So  mar  ic^ 
aufgeftanben  unb  eilte  unter  bem  ßiefang  ber  5^a(^tigallen  unb  bem  milben 
©lan^e  eine^  garten  ^Ibenbrot'^^  ol)ne  SSeg  unb  Steg  burc^  ha^  Xidic^t  nac^ 
bem  (SJipfel  bes  §ügete,  mo  einige  fteinerne  Stufen  bie  5lu0fid)t 
über  ba§  ©ebüfd)  begünftigen.  ^a  ^atte  id)  auger  allem  i8origten  nod^  ju 
meinen  gügen  ha^  l)eitere  fülle  @nabenfrei  unb  t)inter  mir  bie  ^ergfeftung 
©ilberberg.  S'lur  einmal  fd)auberte  id)  beim  ^nblid  ber  legten.  6§  ging 
mir  fo  burd)  2Rar!  unb  35ein  mie  gemiffe  unangenel)me  %öne  tl)un,  hie  bod^ 
fonft  nid)t^  bebeuten.  Unb  in  ber  2:i^at  bebeutete  mir  alle§  meltlid)e  2:un 
unb  2:reiben  nid)tg  in  biefem  ^ugenblid.  gd^  f)atte  nur  ben  ©inen  SSunfd), 
^ir  mein  ganges  Söefen  fo  gu  genießen  §u  geben,  mie  id)  es  füllte,  in  biefem 
^ugenblid.  ^a  burd)brang  er  mic^  fo,  ha^  ic^  fü'^lte,  er  fei  emig  unb  2)u 
merbeft  il)n  genieBen,  aber  an  ha^  Sd)reiben  ma^  id)  je^t  f^ue  bad)te  ic^ 
nid^t.  gdi)  glaube  id)  mußte  fein  einziges  Söort.  Selbft  nict)t  2)einen  5^amen, 
benn  id)  fal)  ^Dein  S3ilb  unb  ^eine  gange  Seele.  3d)  ging  burd)  ha§>  ^idid)t 
hen  $8erg  l)inunter  am  3f?anbe  eineö  erfd^öpften  Steinbrud^^  üorbei,  irrte 
nod)  ein  paai  2)Zinuten  auf  einem  ^rad)felbe  um^er  big  ein  paar  ©efell* 
fd)aften  ©nabenfreier  Knaben  mid)  öertrieben,  bie  ]^ierl)er  fpagieren  gefüt)rt 
tt)urben.  S^  W^Q  «^^n  2Beg  nad)  bem  @otte§ader  ein,  unb  ben  ^lid  auf 
^nabenfrei  gerid)tet  hadjtc  id)  an  bas  mag  id)  %ix  neulid^  fd^rieb,  ha%  menn 
i^  biefe  @efellfd)aft  ibealifieren  fönnte,  id)  nirgenbg  lieber  mit  ^ir  leben 
möd)te.    ^^d)  malte  mir  alle  füei^e  ber  großen  Sßelt  bor,  unb,  meil  fo  biel 


582  2:rcnnmi9en. 

2£sal}rt)eit  in  mir  toai,  alleö  voa^  nteiner  ©iteüeit  (d)mcid)elt,  aber  i^  füpe 
hod),  ha\^  id)  mir  iinb  ^ir  nid)!  gelogen  Müc.  3d)  bad)te  an  3ette,  imb 
mir  war  aB  miigtc  il}r  and)  molil  fein  in  einem  fold^en  Seben.  ®cr  (^otte^^ 
acfer  liegt  aud)  am  5Ibf)ange  eine^  ©ügelg,  öon  einer  58uc^enl)ede  eingefaßt 
xtnb  mit  mel)reren  )ReiT}en  öon  ^Bäumen  be^-iflangt,  bio  aber  bod)  gmifd^en 
ben  9Jtenid)engebeinen  nidjt  red)t  ha§>  ^erg  I^aben  ^n  gebcit)en.  ^uf  ber 
einen  ©eite  liegen  bie  ©d)meftern,  auf  ber  anberen  bie  trüber,  eben  toie 
(ie  im  S5etfaal  fi|en.  Qebe^  ^rab  l)at  einen  Seicbenftein,  ber  aber  feine  9^e^ 
cenfion  entliält,  fonbern  mir  eine  ^In^eige.  £äd)cln  mußt'  id)  über  bie  größer 
ren  abiigen  «Steine.  3^)  ibealifirte  mir  bie  90^enfd)en  nid)t,  bie  e§>  nun  bi^ 
t)ierl}er  gebrad}t  l)atten,  ungebilbet,  befd)ränf't,  Dom  Uniüerfum  menig  miffenb 
unb  bei  bem  5luffud)en  be§  ^öttlic^en  unb  Ungöttlidjen  nur  in  t)a^  Heinfte 
'5)etail  ber  menfd)lid)eti  ©eele  ^ineinge'^enb.  60  finb  gemif?  bie  SDMften 
geft»e(en,  aber  fie  trugen  bod)  'i)a^'>  (Emige  im  §er§en,  fic  liatten  bod)  ben 
<3inn,  ber  bie  Söelt  sufammenplt,  unb  menn  jie  aud)  biel  @ute§  nid)t  fannten 
unb  e§  bielleid)t  fd)üd)tern  üermorfen  l)ötten,  jo  mürben  fie  bod)  fein  S5öfe§ 
geliebt  l)aben.  g-riebe  mit  il)ncn,  bad)te  id);  fie  mögen  je^t  mel)r  miffen  unb 
beffer  fein,  unb  fo  ging  id)  5n:)ifd)en  ben  ©räbern  I)inburd).  ^om  ö^otte^* 
ader  fül)rt  eine  fd)öne  öinbenallee  in  ben  Drt  l)inein,  faft  auf  meine  äßol)nunö 
ju.  ^^  fd)lug  adjt  U^r,  id)  fe^te  mid)  auf  eine  ^an!  in  ber  Slllee  unb  mußte 
bog  Sötte  je^t  mit  il)ren  ©d)meftcrn  ha^  gugmafd^en  feierte.  —  gd)  badete 
bei  bem  fd)ünen  St)mbol,  in  meiner  ^ird)e  bürfte  ee  aud)  nidjt  fel)len  — 
an  tiie  ^emutl)  unb  an  ®id).  3d)  mill  ^ir  auc^  bie  güj^e  mafd^en  unb  ^u 
follft  ^^id)  bann  l)erabbeugen  unb  meine  (5time  füffen. 

^entc  nid)t  ha^  id)  bie§  unmittelbar  nad)  meiner  3fiüdtunft  gefdirieben. 
3d)  tjobc  crft  bie  Leitungen  gelcfen.  ^ann  fam  Sötte,  nad)bem  id)  bie  erften 
geilen  gefc^rieben,  um  mir  nod)  gute  '^adjt  §u  fagen;  bie  l)abe  id)  mieber 
nad)  §aufe  begleitet  unb  bann  getan  mie  ^u  ficl)ft. 

^§>  ift  mir  alle  Sage  bange  gemefen  baß  ^u  mir  nid)t  getd)rieben  l^a^t 
unb  t>a^j  id)  aud)  burdi  Scttc  nid)t§  oon  ^ir  crfal)ren  ):)ahc.." 

J^izx  l)aft  ®u,  meine  gute  liebe  (3d)meftcr,  morum  ^u  mid)  bateft" 
(bamit  enbigt  ©leonorenö  5lbfd)rift,  unb  il}re  eigenen  S2?orte  an  ß^arlotte 
lieben  an),  „mel)e  aud)  "^id),  wenn  ^u  e?  miebcr  liefeft,  ber  ©eift  ber  fanften 
l)eiligen  9iül)rung  an,  ber  über  mid)  gefommen  ift.  5lud)  ^u  fannft  jo  bie§ 
l^eilige  (SJemütl)  ocrftel)n  mie  id^  unb  liebft  e§  mie  id).  (Sr  ift  gefd^ieben  öon 
mir,  ber  freunblid)e  ©d^u^engel  meinet  beffcren  l)öl)eren  Gebens,  aber  fein 
(Steift  ift  übergegangen  in  mid).  ^d)  fülile  es,  meine  gute  Sötte,  mie  ®u  fo 
fd^mefterlid)  mid^  liebft,  mid)  hen  ©egenftanb  einer  fold)en  Siebe,  id^  faffe 
fie  faum,  aber  ftill  anheten'O  nel)me  id^  fie  an  aug  ber  §anb  ber  S8orfel)ung, 
bie  mid)  au^rul)en  laffen  mill  bon  t>en  Seiben  meiner  S^Q^nb,  bie  mir  taufenb* 


Eleonore  an  Srf)Ieiermad)er§  ©c!)n)efter.  583 

fad^cn  @rfa|  geben  mll  für  alle  mir  etnft  öertueigerte  Siebe,  für  alle  ©d^mer- 
gen  be§  Seben§.  ©ine  fd^öne  fülle  9ftu^e  ift  aufgegangen  in  mir  feit  ber 
©tunbe  be§  5lbfd^ieb§,  itf)  gelje  gefaf^t  ben  2Beg  auf  bem  mand)er  ^orn  mid^ 
Dermunben  mirb,  aber  ein  milbeg  innere^  Sädtjeln  tüirb  meine  ^l)ränen 
trodnen,  jeber  ber  dornen  erzeugt  eine9?ofe  für  feinfünftigeg  emige§fcf)önereg 
iieben.  ^a^  äugere  i^cben,  fül)le  id^  unb  fage  e§  :|)ropI]etifd},  geben  mir 
ber  SBelt  pm  Staube,  aber  fie  nel)me  e^  I)in,  mir  l)at  nid}t  genügt  baran, 
benn  id)  nel^me  ©c^aben  an  meiner  ©eele.  '2)a6  ber  arme  griebrid^  "oa^ 
©innige  SSeib  feinei  §er§eng  —  fa  ba§  bin  id)  —  fo  finben  mugte,  fo !  5lber 
(Sott  !cnnt  bic  ^röfte  feiner  i^inber,  er  gab  fo  tiiel  l)in  mo  er  nic^t  einmal 
fo  öiel  gemann  tt)ie  hei  mir;  ic^  bin  getroft,  alle  gmeifel  meiner  ©eele  finb 
gefd^munben,  unb  meld)  eine  fd^öne  SBelt  bleibt  un^  nod)  auger  un^  felbft. 
3l)r,  unfere  Sieben,  id)  nenne  fie  and)  mein  bie  il^m  gel)ören,  ^Ijx  merbet 
(^nä)  freuen  mit  un^. 

^u  ^aft  mir  balb  einen  au§fül)rlid^en  SSrief  bertprod)en,  merbe  id^ 
\i)n  befommen  unb  mie?  ^ein  guter  SSruber  ^at  mir  nid)tg  gefagt;  id)  \)abc 
nod^  ^eine  5lbreffe  Oon  i^m,  al§  er  hei  ^ir  mar;  id)  üermute  ©eine  5lnt- 
mort  burd)  ^eiie;  fie  grüßt  ©id^  '^erglid),  id)  ^ahe  fie  gefel)n,  aä)  id)  muß 
öon  i^m  bod)  fpred^en,  fonft  bräd)e  mir  ha^  §er^.  ®ott  fei  mit  ©ir  meine 
mte,  Siebe,  Sebemoljl." 


©0  enbete  biefe  ($|3od)e.  3)er  ©toat  be^  (3ehankn^  mar  zertrümmert, 
ber  ^ei^  ber  (SJenoffen  gerftreut.  '3)ie  ©efinnung  blieb;  ilire  ©inl^eit  ift  in 
bem  mal)rl)aftigen  3ufammenl)ang  bon  ©d)leiermad^erg  Seben  unüerfenn^ 
bar.  2)ie  3Jionologen  finb  erfüllt  üon  bem  ©dimerj  beö  SBillen^,  tia^  nie 
„ein  groge^  3Ser^ältni^  il)m  ha^  äugere  Seben  bieten  merbe,  mo  eine  Zat 
\)a§  2ßol)l  unb  SBel^e  bon  2^aufenben  entfd)eibet  unb  fid^'g  äugerlid)  bemeifen 
!ann,  mie  alle^  i'^m  nichts  ift  gegen  ein  eingige^  bon  ben  l)ol)en  unb  l)eiligen 
Sbealen  ber  SSernunft"  ^*),  bon  bem  ©d^merg  beg  SQßillen^,  ha^  Eingebung 
an  hen  Staat,  bie  nid^t  neue  ^erfaffungsformen  erfinnt,  fonbern  bem  mir!- 
lid^en  ®l)ara!ter  be^felben  fid^  unterorbnet  unb  feiner  ©jifteng  fid^  ^u  opfern 
bereit  ift,  au§  bem  ©emiffen  ber  ®efellfd)aft  gefd^munben  ift.  9^un  gemalert 
ein  gütige^  @efd)id  ©d)leiermad^er,  in  bem  großen  ©ang  ber  öffentlid)en 
Angelegenheiten  eingufte'^en  mit  feiner  ^serfon  für  bie  ß^ifteng  be^  ©taatö 
unb  bie  ^ermir!lid^ung  feiner  3t>cale  in  i^m.  ©ein  Seben  geminnt  bamit 
erft  feften  ^oben,  feine  ^efinnung  ben  ^rei§  ber  §anblimg,  für  bie  fie 
beftimmt  mar,  feine  männlid^e  ©eele  bie  SBelt,  in  ber  fie  frei  §u  atmen  ber^ 
mod)te.    SitÖ^^i'^  fügt  fid)  feine  Sebenö^  unb  SßSeltanfid^t  in  ben  großen 

5«)  2Ron.  1.  \>lufl.  ©.  122,  ^f).  I  405. 


584  ^rennimgcn. 

gefi^td)tlirf)en  3iifammcnt)ang  be»  pI)tIojopI)i((^cn  ©cbanlen^  ein.  ^te  8itte 
be§  (£^riftentum§  unb  bie  C5tl)if  ber  eilten  entmidfeln  in  it)m  ha^  ^er[tänbni^ 
ber  obje!tit)cn  ftttÜd)eTi  ^elt.  ©in  feftgefügtcr  Üarer  3ufammen!)ang  ber 
(SJebanfcn  bilbet  fic^,  in  bem  jeber  ^Begriff  fid)  an  feinem  3iifommenl)ang 
3U  feftigen  nnb  §u  er^Dtoben  l)at,  ba§  ©ange  an  ber  realen  Sßelt  nnb  ben 
pofitiöen  2Siffenfd)aften  —  flrenge  p:^iIofop^ifd)e  SSiffenfdjoft.  (Snbli^ 
öertieft  fid)  [ein  rctigiöfee  Innenleben  in  bie  gefd)id)tlid)e  SD^ad)t  be§  ©Ijtiften^ 
tum^.  5ln§  ^ultnrbebingungen,  tceldie  nnö  .'peutigen  fd)on  frembartig 
getporben  finb,  treten  mir  freubig  mit  il)m  in  ha^  §anbeln  nnb  miffenfd)aft* 
Ud)e  2)en!en  ber  (^egenmart. 

(5§  ift  ein  S5ilb  feiner  mif^eren  ©rfd)einimg  auö  biefen  S^^^l^en  (1804) 
üorijanben,  öon  Steffens  entmorfen");  möge  e^  ben  Ginbnid  feiner  nun 
öoUenbeten  grof^en  ^45ei-'f^utid)!eit  fd)Iie^Iid)  herauf d)aulid)en.  „(3d)Ieier'= 
mad)er  mar  belanntlid)  (benn  t)ie(e  Ijaben  il)n  nod)  gefannt  unb  erinnern 
fid)  fetner)  flein  üon  2ßud)g,  etma§  üermad)fen,  bod)  fo,  ha^  e§>  it)n  !aum 
entftellte.  3^  ^^^cn  feinen  S3emegungen  mar  er  lebhaft,  feine  @efid)t^äüge 
:^öc^ft  bebeutenb.  @tma§  (3d)arfe^  in  feinem  33Iid  mod)te  bielleic^t  gurüd^» 
ftogenb  toirfen.  ©r  fd)ien  in  ber  2at  einen  jeben  ^u  burc^fd^auen.  ©ein 
(^eftd)t  mar  längüd),  alle  (^efid)t6§üge  fd)arf  be§eid)net,  bie  £i|)pen  ftreng 
gef(^loffen,  "oa^  ^inn  l)ert)ortretenb,  baö  2luge  lebl)aft  unb  feurig,  ber  $Bltd 
fortbauemb  ern[tt)aft,  ^ufammengefafjt  unb  befonnen.  3d)  fal)  if)n  in  hen 
mannigfattigften  medifelnben  l^erl}ältniffen  be§  Sebenö,  tief  nad)finnenb 
unb  fpielenb,  fd)er§I)aft,  milb  unb  erzürnt,  üon  f^^^eube  mie  burd^  (3d)mer3 
bemegt:  fortbauemb  fd}ien  eine  unöeränberlid)e  9Ru"t)e,  größer,  mächtiger 
al^  bie  üorübergeI)enbe  ^emegung,  fein  ©emüt  gu  bel)errfd)en.  ^ennoc^ 
mar  nit^t^  (Starret  in  biefer  9^ut)e.  ©ine  leife  Ironie  fpielte  in  feinen  3ügen, 
eine  innige  Scilnatjme  bemegte  itjxi  innerlid),  unb  eine  faft  !inblid)e  @üte 
brang  burd)  bie  fid)ere  9^ul)e  T)inburd).  ^ie  I)errfd)enbe  ^efonnen^^eit  ^atte 
feine  ©inne  auf  eine  bemunbern^mürbige  SSeife  t)erftär!t.  2öäl)renb  er  im 
lebfjafteften  (^efpräd)  begriffen  mar,  entging  il}m  nid)t^.  ©r  fal}  alle^, 
felbft  mag  um  il)nl)er  üorging,  er  I)örte  alle^,  felbft  ha^  leife  ©ef^räd)  5lnberer. 
^ie  ^unft  I)at  feine  @efid)tgäüge  auf  eine  bemunbern^mürbige  SSeife  ber* 
emigt.  ^aud)^  ^üfte  ift  ein^  ber  gröf3ten  90fleiftermer!e  ber  S^unft,  unb  met 
mit  ii)m  fo  innig  gelebt  l)at,  mie  id),  !ann  faft  erfd)reden,  menn  er  fie  he- 
trad^tet.  ©^  ift  mir  oft,  nod)  in  biefem  5lugenblid,  al^  märe  er  ha,  in  meiner 
9^äf)e,  al^  mollte  er  bie  ftreng  t)erfd)loffenen  Sip|)en  gu  bebeutenbem  @e- 
fptäd^  öffnen." 

^' )  SSa§  iä)  erlebte  V,  1842,  141  f. 


9^n^ong  ^u  Suc^  ;  unb  2. 


L 

^rucfiftürf  einer   *^orrebe   2)itt^ei)5   ^ur  2.  "äuTTaqe  ^e# 

1.  iBanbee. 

5ll5  icf)  biefen  etften  :s8anö  gu  arbeiten  begann,  beftanö  noc^  ein  inneres, 
beinal)e  perjönlic^  3SetbäItni5  ber  öebilDeten  ^u  Sdjleiennac^r.  S^^^^ 
2cnte  lafen  noc^  in  großer  3öbl  feine  Sieben  unb  feine  HJconologen;  bie  geijhg 
berrfc^nben  'Jrebiger  Berlins,  roie  ^onas,  S^boro,  Sisco,  roaren  rwäi 
feine  ©c^üIer,  bie  bamols  nod)  maßgebenbc  3Iieologie  batte  fic^  unter  feinem 
berrfc^enben  Ginfluß  cntroirfelt.  3Senn  ^ur,  Straujs,  ©c^roegler,  3^^^ 
über  il)n  binau^gegangen  roaren,  roenn  au5  ibrer  Arbeit  bie  ©nmblinien 
einer  @ef(^id)te  bes  e^riftentums  im  3^italter  3cfn,  ber  ^oftel  unb  ber 
3UJofielfcbüIer  fid^  erboben,  fo  toax  no^  im  (^ebdcbtni^  oon  jebermann, 
meldte  ^Bebeutung  bie  Unterfu(bungen  5d)leiennac^r5  für  bie  "Anfänge 
ber  neuen  äJcetboben  gebabt  baben,  unb  ber  große  55aur  felbfi,  neben  ibm. 
Der  ibm  roablDerraanbteftc  feiner  Scbüler,  S^^^^^f  waren  in  ibrem  pbito^ 
fopbifc^gef(^i(i)tli(^en  Xenfcn  beinabe  ebenfo  fUir!  oon  St^Ieiermacber  be- 
fhmmt  olö  üon  §egel.  Xen  ©ebilbeten  mar  Sdjleiermacber  ber  ^Scroeis, 
baß  e5  möglich  fei,  ben  33efiti  ber  bod)ften  ^ilöung  mit  bem  35e!enntnie  gum 
(£f)riftentum  ju  oereinigen.  Unb  bie  öjelebrten  jener  5!age  ^en  por- 
roiegenb  unter  bem  (Einfluß  biefer  übermöltigenben  $erfönlid)!eit  unb  feiner 
6^üler  5u  Der  Okmeinbe  unb  ibrem  (^one^bienft  txod)  ein  perfönlicbes 
^er^ältnis  ben?übn.  d^  mar  ber  S(bleiermacber  ber  legten  Qdt,  ber  !^er- 
tretet  ber  Se^re  oon  bem  einzigartigen  fünblofen  ßbarofter  GWfti,  com 
religiöfen  @emeinbeben>ußtfein,  oom  oorbilblicben  ß^raher  be«  Urcbrifteü 
tums,  ber  l)ier  oerebn  rourbe.  Unb  in  bem  oielftimmigen  ßbor  feiner  inr- 
elfter  roarcn  biefe  Stimmen  meitaus  oorberrfc^nb.  5ie  @egncr  3d)lcier^ 
mad^ers  erhoben  bie  für  biefe  feine  SSercbrer  oerle^enbe  Hinflöge,  hie  fcbon 
ju  Sc^leiennac^ers  Sebjeitcn  laut  gemorben  mar,  in  ben  SRebcn  über  Die 
9?eligion  ^errf^  ©pinosisirais.  SSBcnn  twn  feiner  ^e^iebimg  gu  ben  'äio- 
maniüem  bie  9?ebe  mar,  fo  fpratb  man  oon  ibr  als  einem  Xnrdjgang^^nft 
ju  einer  reiferen  (Jntmidlung:  an  t^ie  ^u^inbenbricfe  nniibe  man  nicöt  qcxn 
erinnert. 

2)Jicb  aber,  aU  Der  mir  bcfreunDcie  ^oiiaz-  Die  JreunDc^bricje  Sdjteier- 
moc^crö  berausgob  unb  mic^  äugog,  reigten  gerabe  bie  Üiomantüer  unb  bie 
ibnen  nabeftebenben  $bilofotiben.   6bcn  mos  in  ber  ©cmeinfdbaft  'Sdjlcicr- 


588  ^n^ang  ju  93uc!^  1  imb  2. 

mad)erg  mit  iljnen  an  ©tubien  ertüadifen  tvax,  erfcE)ien  mit  bon  ber  gtögten 
^ebeutung:  feine  ^lu^legung  be§  ^taton  unb  hit  5lnorbnung  öon  beffen 
6d^riften,  bie  Übertragung  ber  neuen  ^'^ilologie  (5ci)legelg  ouf  hü§>  ©tubium 
beö  $aulu§  unb  ber  (Sbangelien,  bie  3:T)eorie  ber  Sluslegung,  ber  ^Itu§  ber 
©cfeiligleit  unb  ber  ^erfönlid)en  SSat)lbermanbtfd)aft  inbibibueUer  9flatuten. 
Unb  fein  reügiöfe^  Sebenemer!  lag  mir  eben  barin,  t)a^  er  ber  pant!)eij!i' 
fd)en  SUi^fti!  in  ber  5lird)c  9kum  unb  ©eltung  üerfd)afft  l)atte.  ^aö  ©t)riften- 
tum  ift  in  feiner  Seltanfd)auung  tt)eiftifd).  ^ie  3enfeitig!eit  ©otte§,  bie 
T^rei^eit  be§  SöillenS  unb  bie  ).ierfönlid)e  llnfterblid)!eit,  bieg  ift  bie  SInfdiauung 
beg  Sebene,  bie  ^nfd)auung  ber  I}üd)ften  ^inge,  in  ber  3efu§  unb  bie  ©einen 
lebten.  ®§  gel)ört  gu  ber  großen  gamilie  ber  ^^eItanfd)auungen,  bie  einen 
^-Ser!et)r  mit  ber  tranf^enbentcn  $etfon  ber  ®ottI)eit  fudjen. 

gmmer  Iiatte  fid)  nun  in  ber  @efd)id)te  be§  (JI)riftentumg  bie  panf^eifti^ 
fd)e  SOf^t^fti!  geüenb  gemad)t,  in  ber  ©nofiö  unb  ber  alejanbrinifd)e:i  (5d)ule, 
in  ber  mittelalterlidien  9Jlt)fti!,  in  bcm  @pirituali§mu§  ber  Sfieformation^geit. 
Wlafy  man  fie  am  llrd)riftentum  ober  ben  ^efenntniffen,  fo  lag  §n)eifello^ 
etU)a6  ^e^exi)d)c^  in  il)r.  %a^  (Sd)leiermad)er  biefe  ^antl)eiftif(j^e  3Jl^fti! 
mie  einft  iSdl}arbt  unb  bie  ©einen  im  d)riftli(j^en  ©ottesbienft  üerÜinbigte, 
ha^  er  fo  bie  (55ren3en  ber  d)riftlid)en  3?erel)rung  Qjotteö  meit  l)inaugfd)ob 
i'iber  ha^  im  *$rotcftantigmuö  Üblid)e,  "öa^  gab  il)m  feine  ungetoö'^nlidie 
©tellung.  5lbcr  e^  mar  i'^m  in  biefem  mt)ftifd)=religiüfcn  (Srlebni^  bie  füe^ 
alität  ©otte^  aufgegangen.  Unb  menn  man  mm  eben  in  biefem  allen  feine 
gefd)id^tlic^e  58ebeutung  fal),  bann  mar  bie  tonfequeng  unüermeiblid^:  boö 
Urc^riftentum  ift  nid)t  bie  9^orm  be^  ©lauben^  ber  'heutigen  ^ird)e.  'i)ie 
euro|)äifc^e  9^eligiofität  fd)reitct  bom  3luggang5^un!t  beö  Urc^riftentum^ 
neuen,  tüeiten  QkUn  entgegen,  ©ie  entmirfelt  fid^  gmar  unter  bem  ^ad^, 
im  @el)äufe  ber  d)riftlid)en  S^irc^e ^) 


U. 

Rubere  Raffung  tjon  tapitel  12  be§  1.  S3uc^e§  (f.  o.  ©.  162ff.). 
^ie  entu)idlung§gefd)tc^tlid^c  ^ebeutung  biefer^a^te. 

(§g  gab  eine  Qett,  mo  ©dileiernmc^er  nid)t  nur  gum  ®ogma  be§ 
(5:i)riftentum£i,  fonbern  aud)  §u  ber  SBeltanfd)auung,  bie  biefem  gugrunbe 
liegt,  im  fd)ärfften  ®egenfa|e  ftanb,  gn  bem  Sbealigmu§  ber  grei^eit,  ber 
au^  ben  |)erfönlid)en  9f?elationen  ©otteg  aU  bc§  ^errfd^erg  unb  @efe|gebersJ 

1)  Die  Fortsetzung,  die  offenbar  darlegen  sollte,  wie  sich  von  D.s  Auffassung 
der  Geschichte  der  FTÖmmigkeit  her  die  Aufgabe  der  Biographie  Schleiermachers 
gestaltete,  fehlt. 


©d)Iciennad)er§  ©treben  «ac^  2cben§anfc^auuiig.  589 

hex  fittltd^en  2ßelt  gu  freien  ^efen  ha^  Problem  ber  (Srlöfunö  ableitet,  ^^ud-) 
5U  biefer  3^^^  f^^  ^^  ^^  '^^^  ci)riftlidien  ^rcbigtatnt  feinen  eigenften  5Beinf : 
fd^on  in  ber  g^it  ^er  9^eben,  bie  ganj  erfüllt  finb  üom  ftolgen  ^etüu^tfein 
feinet  religiöfen  S3eiiif^,  me^  er  mit  beredjtigteni  ©elbftgefülil  barauf  ^in, 
ba§  er  au§>  freier  SBal)l,  nad)  einer  inneren  S^cötigung,  an  biefem  58eruf  feft== 
Italic:  bie§  beftätigtc  fid),  ai§>  er  bann  eine  ^rofcffur  ber  ^sI)ilofopI)ie  abtüiei^, 
um  bem  ^rebigtamt  treu  ju  bleiben,  unb  aud)  ben  Übergang  in  bie  tljeo^ 
logifd^e  ^rofeffur  baran  fnüpfte,  ha^  i^m  bie  Mangel  erlialten  bleibe,  ©o 
muß  eine  fräftige  grömmigfeit  in  ilim  fid)  bei?  g^i^^^t^^'^i^^Ö^  ^^^^  ^cni 
glauben  ber  d)riftlid}en  (^emcinfdjaft  bciüuf^t  gett)efen  fein.  Unb  ^xvax  mu^ 
ha^  $8ctt)uf3tfein  biefe^  S^i^i^^^^^ong^  in  il)m  fo  ftar!  getrefen  fein,  ha^ 
ber  ©egenfa^  gmifdjen  ben  fo  offen  baliegenben  ©iiinblagcn  be^  ß^f)riften- 
tumg,  im  ©lauben  an  eine  mit  ben  pcrfönli duften  Gigcnfdjaften  auegc- 
ftattete  gercd)te,  barmljer^ige  @ottl)eit,  \))i  ©efe^  unb  bie  greiljeit  ber  ©eiftcr 
einerfeitg,  unb©d)leiermad}ereSßeltanfd)auunganbrcrfcitebal)inter5urücftrQt. 

Da,  mo  (Sd)leiermad}er  in  Stufgeid^nungen  feine  innere  SBelt  für  unfer 
SBerftänbnig  im^  eröffnet,  ^ai  er  ben  auf  5Iutorität  gegrünbeten  ©laubcn 
bal^inten  gelaffen;  bie  bort  autoritatio  beantwortete  g-rage  fud)t  er  nun  in 
bem  freien  2)enfen  gu  beantworten,  bcffen  ungebunbene  ^Betätigung  feinem 
logifd^en  (Jienie  inftinftib  notwenbig  mar.  SSas  foll  unb  fann  ha§'  Seben  bem 
3)^enfd)en  fein^),  inwiefern  ift  es  möglid),  bie  menfd)lid)en§anblungen  (burd) 
bie  autonome  i^crnunft)  „gemiffen  Siegeln  gu  untermerfen,  bie  unter  fid)  in 
einem  orbentlid)en  gufammenl^ang  mären"  2),  mie  fann  unferc  6el)nfud)t 
nad)  &IM  mit  bem  fittlid^en  ©cfe^  unb  ber  3Belteinrid)tung,  mie  mir  fic 
treffen,  in  einer  Söeltorbnung  gufammen  gebac^t  merben?  '^^iefe  S^agen 
löft  ber  religiüfe  (Sntl)ufia^mu§  burd)  ben  Aufbau  einer  tranfgenbentalen 
Orbnung;  balier  befriebigt  er  guerft  ha^  ^ebürfni§  nad)  ßinl)eit  unb  Qu- 
fammentjang  be^  Sebens;  aber  ©d)leicrmad)er  mill  öon  „ber  unbeftimmten 
Sbee  bcg  güttlid)en  SSilleuö",  bie  in  bem  religiöfen  ©nttiufiasmu^  regiert, 
fortgelien  gu  ber  in  ber  ^.^ernunft  entlialtenen  „Gint)eit  ber  ®innbfä|e"  ^). 
3n  biefen  (Sä^en,  in  ber  gangen  9ReiIie  ber  SIbl)anblungen  feiner  erften 
^eriobe,  gumal  in  ber  ^bl)anblung  über  ben  S^ert  beg  Seben^i,  in  meld)er 
ber  ^infame  fein  innere^  Heiligtum  aufid)lief3t,  mill  er  has:-'  in  il}m  Söirffame, 
baö  nad)  Sß^ert  unb  (Entfaltung  ringt  uitb  fid)  mit  bem  3Seltlauf  augeinanber- 
fe^en  mufs,  gu  :|3l)ilofo:|3l)ifd)em  S3emu^tfein  erbeben,  hm  ^^ernunftgufammen^ 
l)ang  barin  aufflärcn,  er  will  bie  9?egel  be.§  ^anbcinö  unb  ha^  ^^erMltnie  be0 
Seltlaufg  gu  biefer  Flegel  finben. 

Oonad)  ift  für  i^n  $:^ilofopI)ie  ha^^u  ha,  um  burd)  ^efinnung  über 
haQ  öeben  ^^eftimmung  feinet  Sfßerte^^,  Siegel  hc^  Sebcn^,  ^erföfjnung  be6 

^)l®ertl«eg  i^^ebcng  ^.  e.  51.         =)  (£-bt>.  3.  8.         »)  i^bh.  S.  4. 


590  ^nljaug  ^ii  SSud)  1  unb  2. 

itngeflüinen  (SJemütee  mit  betn  SKeÜlouf  ^erbei§ufü^ren.  2Btr  öenfen,  um 
äu  leben,  ^iefe  tieffte  gofjung  be§  $!)itoJ!0))^ieren§  Oerbreitet  ben  ü^ten 
<SJIan3  flarer  menfd)li(^er  S3etr)ugf^eit  über  alle  "Denier,  bie  itjre  Arbeit  in 
biefem  3ufamment)ang  mit  bem  Seben  aufgenommen  t)aben.  3Son  ©otrateö, 
in  beffen  (5att)rt)üne  $Iato  einen  ®ott  erblicfte,  bon  bem  göttli^en  $lato 
felber  bi^  auf  ©iorbano  33iimo,  ©pinoga,  ©Ijafte^bur^,  9iouffeau,  ^ant  unb 
(Sd)Ieiermacl)er  atmen  mir  in  biefer  tiefen  $8efinmmg  über  ha^  Seben.  ^ie 
einfeitig  intelleftuelt  mäd^tigen  ©eifter  ^oben  in  naiöer  Genialität  i'^rem 
^^er!  be^  ©rfennenö  gelebt  ober  fie  tjahen  bie  intereffelofe  SSertiefung  be^ 
©eifteö  in  bie  {acf)lid^e  ©rfenntnis  aud)  pl)ilofo^l)ifd)  in  einfeitiger  Energie 
3ur  Geltung  gebrad)t:  menfd)li^  gtöger,  unioerfaler,  im  ^ern  i^rer  35e- 
trad)tung  üon  Seben,  SBelt  unb  ^[Renf^enbofein  l)armonifdber  abgeftimmt 
finb  bod^  bie  9^aturett,  bie  aug  ber  gülle  ber  9Jlenfcblicl)!eit,  ou^  bem  gangen 
Gefühl  beg  £eben^  pl)ilofo:pl)iert  l)aben.  Anlage  unb  Seben^gang  mac3^ten 
©cbleicrmad)er  gu  einem  Genfer  biefer  SRicf)tung.  ©einem  perfönli(^en 
^afein  ftrebte  er  hen  pd)ften  Sßert  unb  bie  reid)ftc  (Entfaltung  §u  geben; 
Denfen,  $f)ilofopl)ieren  mar  il)m  'oa^  3^^^^^-  ®^  9^^^  ^^^^  tiöd^fte  Seiftung 
beö  ^3)en!en^  für  ha^  Seben;  biefe  mill  er  oollbringen;  fo  angefe^en,  geigt 
fic^  ber  g^fömmen'^ang  bon  ^ntmorten  auf  bie  S^^agen,  mie  bie  $erfon 
il)rem  ^afein  ben  l)öd)ften  Sßert  gibt,  bie  menfd}lid)e  ®efellfd)aft  it)r  t)öd)fteö 
Gut  erreid)t,  haä  Gemüt,  'Oa§>  fid)  ber  ^emunftregel  be6  ^anbelnö  unter- 
mirft,  feine  ^erföl)nung  mit  bem  Sßeltlauf  finbet.  5llles^  bie^  ift  in  feinen 
©d^riften  ber  erften  $eriobe  ermogen  morben.  ^^^lato  unb  ©^afte^burt) 
empfinbet  er  fid^  am  meiften  oermanbt.  SBibermillig  er!ennt  er  in  tant 
ben  SKeifter  ber  952etl)obe  für  hk  33eantmortung  ber  aud^  il)n  befc^äftigenben 
Probleme,  ^a  jebod)  i^ant  bie  i8erföl)nung  be^  Gemüter  mit  bem  SBeltlauf 
burdf)  eine  Drbnung  oon  ^Begriffen  I}erbeifül)rt,  bie  mie  bie  abftralten 
'3d)atten  ber  ürd^lid^en  ^egriffgmelt  erfd)einen,  menbet  er  fic^  oornebmlid) 
gerabe  gegen  il)n. 

$rüft  man  nun  bie  Slntmorten,  bie  er  bamalö  auf  hie  grofee  grage 
beg  Seben§  finbet,  fo  ift  9f?egel,  logifd^er  3ufammenl)ang,  ©in^eit  ber  ftar! 
l)erbortretenbc  formale  Gefid)ti^:pun!t,  unter  bem  er  2ehcn  unb  SBelt  lon^ 
giriert,  ^ie  Übereinftimmung  ber  menfc^lid)en  J^äfte  ift  gegrünbet  in  ber 
„Suft  an  ber  Sf^egel";  „bafe  id)  mir  alle^  henten  !ann,  untergeorbnet  unter 
Gefc|e,  hk  i^  fanb,  bie  in  mir  felber  liegen,  ha^  ift  e^."  *)  ©r  ift  fd^on  l)ier 
auf  bem  SBege  bagu,  bie  @r|3robung  üon  2Bat)rl)eit  oor  allem  in  ber  f^ftemati- 
fd)en  gorm  §u  fud^en.  ^ie  2öir!ung  biefer  feiner  Geifte^art  mar  fein  ®e> 
terminigmug.   S^^egatiö  tritt  l)eröor  bie  Unabi)ängig!eit  ber  miffenfd^aftlid^en 


^erfönltdjcr  ©^arafter  fcine§  ^^ß^itofop^icrcnS.  591 

^cbaufenbilbung  üon  irgenbroeldien  ^^^rämifjen,  bie  in  ÖJemüt^forberungeu 
ober  religtöfer  5Jutorität  gelegen  voaxen,  nnb  bie  Unab^öngigleit  be^  fitt^ 
üd)cn  .^anbelnö  nnb  {einer  9Regel  öon  ber  9?ü(i)icf)t  anf  perfönli(i)e  ®lüc!- 
(eligfeit,  öon  reügiöfen  ^orfteüungen  über  SSergeltnng,  aljo  bie  üöüige  (Selb- 
ftänbigfeit  bes  ®en!enö  nnb  beg  §anbeln§  öon  bem  religiöjen  ßeben.  ^ie 
entfprec^enbcn  «Sä^e  ber  Sieben  bleiben  in  ber  S5etonung  ber  ©elbftänbig- 
feit  biefer  beiben  Seiten  menjc^lic^er  Xätigfeit  nnr  auf  biefem  älteren  ©tanb- 
punft;  nic^t  biefe  Sebre  öon  ber  Autonomie  n)itienfd)aft(id)en  S)en!eng  nnb 
ftttlid)en  |)anbeln6  ift,  t)erglirf)en  mit  feinen  älteren  5Irbeiten,  neu  in  ibnen, 
t)ielmet)r  bie  (£inf(i)ränfung,  toelc^e  bie  Sieben  an  biefer  2ei)xe  t3ornel)men. 

©0  finben  mir  t^n  frü!)  fd^on  in  ber  g^id)tung,  ben  unerbittlid)en  3^^ 
famnien^^ang  bes  äußeren  SSeltlauf^  fo  gut  al^  bie  5l'onftru!tion  be$  Sitt* 
Ucf)en  au^  Sebenemomenten,  bie  öon  fittlic^er  (isJefinnung  erfüllt  finb  — 
er  faßt  fie  in  Äant^  @inn  aB  Sftegeln,  9Regelbaftig!eit  beö  öanbeln^  —  angu* 
er!ennen  unb  ^u  ftritter  ^arftellung  ^u  bringen,  ^ugleid)  aber  bie  SSerfö^^nung 
beö  ©emütö  mit  ber  Unerbitttid)!eit  bes  Söeltlauf»  unb  ber  Strenge  ber 
fittüd)en  Drbnung  l)erbei§ufü!)ren.  '2)er  Quq  bes  §er§eng  nad^  einer  fold^en 
SSerföljnung  ift  in  feiner  pt)i(ofopI)tfd)en  SSefinnung  öon  Slnfang  an  ent- 
{)alten,  bie  2Bur§el  beffen,  mas  i^m  bann  3ieIigion  fein  mirb. 

2)iefe  ^erföljnung  fuc^t  er  nun  bamalg  nad)  ber  Seite  bes  fittli^en 
|)anbeln0  ^in  gunädift  in  bem  ^robIem§ufammenf)ang  Äants.  ^a»  fittlid^e 
Seben  mug  al^  ha^  $robu!t  öon  (auter  rege(I}aften  2;ätig!eiten,  ha^  t)öct)fte 
^ut  alä  hie  §erftet(ung  eine»  Seben^  au§  i^^nen  aufgefaßt  werben.  @§  gilt, 
biefe  Ü^egel  ber  :pra!tifd)en  S^ernunft  §u  finben  unb  gu  öertöirflidien  unb  baö 
Seben  mit  bem  SSeltlauf  §u  öerföl)nen.  ^ie  Sel)re  öon  ber  3^ern)ir!lid)ung 
ber  ^f^egel  ber  Vernunft  im  Seben  begeidjuet  er  fpäter  al^  ha^  „ginben  ber 
^D^enfc^^eit",  unb  er  ^eht  auöbrürfltd)  Ijeröor,  ha\^  il}m  „bie  :^ol)e  Offen- 
barung  öon  innen  tam,  burd)  fein  ©t)ftem  ber  Söeifen  :^eröorgebrad)t".  (Er 
finbct  bie  ^erföbnung  §u  einem  befriebigenben  unb  wertöollen  S^afein  in 
bem  fittlid)en  Giefül)l,  beffen  ^axaticx  „leibenfd)aftglofe  Sanftnmt"  ift; 
bal)er  ift  hie  %td)n\t  beö  öon  ber  fittlid)en  Siegel  auä  fein  l)öd)fte^  (SJut  fid^ 
bilbenben  9JJenfd)en,  bie  §errfd)aft  be6  moralifd)en  Sinnet,  ber  in  einer 
gemiffen  Entfernung  öon  unferen  Sinnen  liegt,  burd)  W  äRinberung  „beö 
erfdjütternben  (Sinfluffe§  ber  angenet)men  fotooljl  ai§>  hex  unangeneljmen 
©mpfinbungen"  ^)  l)erbeiaufü:^ren.  „'3)iefe  ^nft,"  bie  „mit  ber  Sittenlel)rc 
in  genauer  ^erbinbung  ftel)t",  „mad)t  un^  ber  feiigen  ßinflüffe  be§  morali- 
fdien  Sinnet  in  einem  l)ö^eren  (^xahe  em:pf änglid)" ;  in  ber  „§errfd^aft 
öiefeg  Sinnes"  betoirft  fie  unfere  „3ufriebenl)eit"  unb  „fid)ert  un§  öor  bem 
Mieten  unter  bem  Unglürf"  «). 

')  SJtonologen,  1.  5tufl.,  ©.  35,  ^t).  I,  365.     «)  5)en!m.  6.  19. 


592  5ln^ang  §u  93uc^  1  unb  2, 

l)iefe^  fittlid^e  (Äiiefül^l  mirb  in  ber  HbTianblung  über  ben  äöert  be^ 
ikbenö  al^  „Sufi  an  IjRegeln  im  ^anbeln"  beftintmt.    gn  biefem  ©efül^t  ift 
bie  „einl)eit  bon  Wegeilten  nnb  ^anbeln"  herbeigeführt,    ^ier  ift  olfo  in 
bem  fittüd}en  (55cfül}l,  b.  I}.  in  ber  freubigen  gufriebenljeit,  mit  ber  bie  SSer- 
tPir!Uct)nng  eineg  Sebenggufamment^ang^  bon  ber  fittUd)en  fHegel  ou^  ber 
möge  unferer  fittlid)en  Anlage  unö  erfüllt,  ha^  l}öc!)fte  @ut  gefunben,  'i)aQ 
immanent  im  Seben^üerlauf  felber  entl}alten  ift.    (&§>  ift  nun  aber  flar,  ha^ 
eine  fold^e  5Infid)t  ben  ^ntagoni^mu^  gtnifd^en  bem  fittlid^en  @efüf)I  unb 
bem  (Streben  nad^  ©lüdfeligfcit  nie  bölüg  überminbet.    ©|3äter  enthjidelt 
(3(^teiermad)er  gur  §ebung  biefer  (3d)mierig!eit  "Oen  ©a|,  ha^  bag  l)öd)fte 
@ut  fid)  nur  in  ber  S[Renfd)l)eit  cntiüidelt,  ber  einzelne  nur  in  einer  fittlid)eu 
©eftaltung  ber  9Jlenfd)tieit  bie  5sert)ältniffe  finbet,  bie  fein  fittüdje^  §anbeln 
erfolgreid^  unb  befricbigcnb  mad)en.    Qu  ber  5lbI)onbhmg  über  ha^  I}öd)fte 
©ut  aber  mar  it)m  jene  Shinft  ber  „leibenfc^aft^lofen  (Sanftmut"  bie  eingige 
i8ermittterin  ^mifd^en  ber  rigoriftifdien  9f?egell}aftig!eit  bee  .^')anbeln!ö  unb 
bem  (Streben  naä)  Q^IM.    ^s^x  bem  ^2(uffa^  über  ben  SKert  be^  Seben§  trirb 
barau^,  ha^  bie  Siegel  nid)t  jebcn  SJioment  beg  Seben^  beftimmen  !ann,  OI0 
(^meiteö  giel  bes  ^afeinö  abgeleitet,  „bafj  ha^»  Seben  nur  ©toff  bieten  muß, 
glüdfelig  ^u  fein",    ^ies  ift  bie  S'olge  ber  (£infd)rän!ung  bes;  S3egriffö  ber 
©ittlid)!eit  in  feinem  bamal§  bon  ^ant  beftimmten  ®en!en;  fpäter  mar  il)m 
bie  fittlid)e  Siegel  mit  ber  35ermir!lid}ung  beö  Iiöd^ften  ©uteö  in  ber  ^Itur 
ber  S!}ienfd)I)eit  ibentifd},  unb  fo  beftimmte  fie  leben  SJioment  ber  ©jifteu^. 
5lber  mie  in  ber  5lbl)anblung  über  bo^  l}üd)fte  ©ut  beftimmt  er  aud)  in  ber 
über  hen  Sßert  be§  i3ebcn^  al^^  Quellen  ber  (SJlüdfeligfeit  bie  inneren,  bom 
(Sinselfd)idfal  unabliängigen:  ha^  ©efül)l  be§  @d)ünen,  9fJaturfinn  unb  ge* 
fellige  ^reuben,  i^uft  an  ber  Söabrl)eit,  bor  allem  bie  greube  am  9[>tenfd)eu, 
^erftel}en  unb  (St^mpatljie.    Unb  aud)  jefet,  unter  günftigen  S§erl)ältuiffen 
lebenb,  finbet  er  ha^  miücl,  ©lüdfeligfeit  gu  fid)ern,  nod)  in  jener  timft 
„leibenfd)aftMofer  Sanftmut";  er  nennt  fie  mm  9^efignation.    „^erf(j^lief3e 
beine  Sbeale";  ,,nic^tsi  fei  in  ber  Söelt,  bem  bu  bid)  in  irgenbeincr  3f?ü(!fid)t 
gang  liingibft;  mer  fo  feine  @lüdfelig!eit  fud)t,  utuf5  fie  berlieren" '). 

3lnbrerfeitc^  entfteljt  iljut  auö  ber  tI)eoretifd)en  Sluffaffung  beö  9latur- 
§ufammenl}ang6  fein  ^etermini^mug.  ©^  ift  aud)  l)ier  micber  ber  logifd)e 
^ufammenliang,  ha^  9^egell)afte  in  allem  @efd)el)en,  gleid)fam  bie  il]m  eiu== 
mol^nenbe  (5t)ftemalif,  morauf  bie  logifd)e  (Energie  unb  Unerbittlid)feit 
feinet  ©eifteö  bornel)uilid)  il)ren  S5lid  rid^tet.  5lber  aud)  l)ier  fud)t  er  auf 
ber  ©runblage  biefe^  unerbittlid)  2ßir!lid)en  bie  ^erfötjunng  beö  ©emüteö 
mit  bem  Söeitlauf  l)erbci5ufül)reu.    ^ie  SBelt  cntl)ält  „einen  lieblid;en  Über- 

•)  X^enfm.  S.  03. 


©ittlid)e§  @mpfinbeu  unb  ®etetntiiügum§.  593 

fing"  öon  3lnregungen  gum  &IM.  ^ie  Verteilung  ber  (SJIüdfetigfeit  ift 
geredet,  ^n  gemetn[c^aftlicf)er  S^ätigfett  unb  gemeinfd^aftüdjem  @efül)l  liegen 
beftänbig  „fülle  f^reuben",  tvdd)c  „bie  ^tone  be^  Sebens"  finb.  „S;ief  in 
mir  füt)le  id^  bie  garte  ^hce  be§  (Scfiönen  unb  alleg  beffen,  tva^  'Oamit  t)er= 
roanbt  ift.  5ln  ben  regelmäßigen  organifdjen  gormen  ber  ^f^atur,  bie  in  fid^ 
felbft  ein  (^angeg  augmad^en,  erfreue  ic^  mid)  guerft  beg  SSemugtfein^  unb 
ber  allntäl)lid}en  ßntwidlung  iljrer  ®efe|e;  in  hen  regellofen  gormen,  in 
bem  3ufammennel)men  fold)er  ^inge,  bie  nur  burd)  ^Ijantofie  unb  gbeen- 
öerbinbung  in  ein  ®an§e^  bereinigt  rtierben  !önnen,  liegt  für  mid^  il)r  pd)fter 
(SJenug."  *)  Sonad}  ift  in  ber  Sßelt  ein  ibealer  3ufammenl)ang  gegeben, 
tiefer  ift  einerfeit^  ber  ^^antafie  unb  bem  logifdjen  33ermögen  entf:pred^enb, 
anbrerfeitö  enthält  er  ben  ©runb  für  bie  9^egell}aftig!eit  be§  fittlid)en  33e= 
mugtfeinö  unb  t)ertt>ir!lid)t  bie  öon  biefeni  geforberte  (Ssiereditigfeit.  (£r  'tiat 
nun  aber  bod)  ber  oberften  gorberung  be^  ^en!en^  nad)  burd^geljenber 
logifd)er  Drbnung  ju  entf|)rec^en.  Unter  biefer  gorberung  muß  bie  SBillen«^ 
fraft  gan§  mie  jebe  anbere  ^aft  be^anbelt  merben*).  ^al)er  mirb  il)m 
fd)on  bamalg  ber  9^ad)mei^,  ha^  ha§>  moralifdie  ^emugtfein  mit  bem  ^e* 
termini§muö  in  (Sinflang  gu  bringen  fei,  gum  mid)tigften,  fd)mierigften 
Problem,  ^m  ^ufammen^ang  be^  ©ntmidelten  liegt  il}m  bie  S^'^eobigee, 
aber  in  bem  9Zad)mei0,  „baß  ein  l)öl)erer  ®rab  bon  (SJlüdfeligfeit  mit  ber 
Sugenb  mefentlid^  üerbunben  ift."  ^^^)  Xieö  ift  ber  jd)ärffte  5luöbrud  für  haö 
(5)runbgefü:^l  feinet  Sebenö;  er  finbet  an  ha^,  mag  er  j:päter  'oa^  "^ö^ere 
35emußtfein  nannte,  in  feiner  inneren,  fittlidi^religiöfen  erfal)rung  eine 
@rl)öl)ung  be^  gangen  inneren  Sebeneftanbes  gebunben.  3"  !antifd)en 
33egriffen  ift  il)m  bamalö,  ma§  auf  biefem  l}öd)ften  (3tanb^un!t  erreicht 
mirb,  bie  ^Serbinbung  ber  fittlid)en  Üiegel  mit  bem  |3erfönlid)en  (BIM,  bie 
2luggleid^ung  ber  fittlid(en  SSetätigung  mit  bem  SBeltlauf.  5lud)  in  it)m, 
etjt  er  nod)  mit  ben  9^omanti!ern  in  SSegietjung  tritt,  ift  ba§  don  unferer 
großen  Literatur  gef^affene  ^emußtfein,  ha^  bie  (Sr^öl)ung  unb  ©rmeite- 
rung  unfere§  ^afein^,  hie  in  ber  inneren  SBertfteigerung  liegt,  bag  l)bd^fte 
ber  ©rbengüter  ift.  <3o  mol)nt  ber  Drbnung  ber  ^inge,  in  bie  mir  ung  üer*^ 
toebt  finben,  ha^  „(3\M"  ein,  fraft  ber  3J^öglid)!eiten  innerer  SSilbung.  S^cur 
barin  gel)t  feine  religiöfe  Einlage  über  unfere  llaffifdje  Literatur  :^inaug, 
^aß  bie  ^lufna'^me  ber  ^eltorbnung  in  ba^-  (SJemüt,  bie  fromme  Unter^^ 
merfung,  l}inter  bem  ftrengen  ©ruft  iljrer  9^otmcnbig!eit  gugleic^  il^ren 
geiftig==iittiid)en  ei)ara!ter  erblidt  unb  burd)  ilju  fid)  in  pflic^tmäßigem 
^anbeln  gefid)ert  meiß;  fo  ift  biefe  religiöfe  ©eelenberfaffung  hie  tieffte 
©runblage  fold)en  ©rbenglüdfg. 

«)  Qbh.  e.  54.  «)  ^h\).  ©.  20.  '")  ^bt).  B.  34. 

S)  i  U  ]^  e  t) ,  Ccben  (Sdjlcicrtnadöctg.    I.  3b 


594  5(n^ang  au  S5urf)  1  unb  2. 

2Bie  nun  unter  ber  ©r!cnntni§  btcjcr  firengcn  Determination  bie 
SBettorbnung  ju  beulen  Jet,  biefe^  „ntorali}d)e  fRcxä^  @otte§",  bog  gu  er* 
flären,  f)ei6t  bic  ^Vrage  beantworten  Wollen,  wie  bie  ungleid)e  SSJlögUc^feit 
innerer  (Sutmirflung  unb  mit  il)r  ücrbunbenen  (Slüdö  mit  ber  göttlid^cn 
Orbnung  öerträgüc^  fei.  5lud)  an  bie|em  fünfte,  Wo  ber  Durdiblirf  in 
!ünftige§  S!}2en[d)enfd)idEfat  jic^  öffnen  foll,  alfo  in  begug  auf  bie  tranfjen- 
beute  Drbnung  al§  Sufunft  ift  er  mit  feiner  fpöteren  ©ruubftimmung  in 
ftrenger  Übereinftimmung.  ^an  !ann  ^en  ^flieget  nid^t  aufftogen.  ^m 
eine  3Jiögtirf)!eit  gu  SBorftetlungen  bilbet  bie  Seibnij*£effingfd)e  5luffaffimg 
eine§  9fiei(^ea  imenblid)er  (Sntwicflung  ber  gnbibibuen.  Die  SBerfaffung 
ber  (Seele,  in  ber  biefe  ©ä^e  gegrünbet  finb,  biefe  tcibcnfrf)aftötofe  Sanftmut, 
bie  auf  ber  SSerbinbung  ber  §crrft^aft  be^  moralifdjen  ©inne^  mit  SRe* 
fignation  unb  (Sntfagung  berut)t,  ift  gan§  im  ^inüang  mit  bem,  tva^  wir  bon 
feinem  bamaligen  inneren  3iiftfiTibe  burd)  anbere  ^ad)rid)ten  wiffen.  gn 
fid^  gefe'^rt,  genügfam  bi§  jum  Q^ti^^^^u^,  ($infam!eit  fud)cnb  unb  jugleid) 
f)ingegeben  bi^  jur  äugerften  ^Aufopferung  an  bie  greunbe,  gang  unbe* 
fttmmert  um  fein  Sc^idfal  —  l)ätte  er  einen  SSinlel  gewußt  wie  bie  '^errn^ 
I)utifd^e  ^emeinbe,  fo  wäre  er  am  liebften  bortt)in  gegangen,  ^ber  ein  im* 
bebingteg  Sal}rt)eitggefül}l  nötigte  il)n,  bie  tranfjenbente  Drbnung  ber 
c^riftliij^en  Dogmatil,  ja  aud)  it)r  abftralte^  ©d)attenbilb  in  Ä'antg  ©t)ftem 
aufzugeben.  @r  erfegte  fie  burd)  eine  Unterorbnung  unter  "Den  Söelt' 
§ufamment)ang,  bie  in  biefem,  wie  er  ift,  burd)  bie  ^Regulierung  ber  6ie- 
fü'^le  bon  einem  l^öl)eren  $8ewugtfein  au^  ben  5lu§gleic^  mit  bcm  Sßeltlauf 
l)erbeifü"^rte. 

©^  ift  nun  !lar,  ha^  biefe  ©eelenüerfaffung  mit  bemjenigen,  tva^  er 
fpäter  al^  fReligiofität  beftimmt  :^at  unb  \va^  er  bann  gugleid)  auf  ©runb 
biefer  SReligiofität  in  feiner  :pl)ilofo)3'^ifd)en  ©pehilation  entwidelte,  in  ben 
wefen'^aften  Bügen  übereinftimmt.  Söenn  er  nun  fpäter  biefe  feine  3Re- 
ligiofität  aB  ein  §ennl)utertum  l)ö^erer  Drbnung  begeid^nete,  fo  beutet 
bie§  äuriid  auf  einen  3iifotnmenl)ang,  ber  bon  ber  (gpodie  biefer  ^lufgeid^* 
nungen  auf  fein  2ehen  in  ben  ^errnl^utifd)en  (Jiemeinben  gurüdweift.  §ier^ 
mit  ftimmt  bie  ©rflärung,  in  ber  3f?eligion  I)abe  fein  ©eift  geatmet,  bebor 
äßelt  unb2ßiffenfd)aft  il)m  aufgingen:  „fie  blieb  mir,  al^^ott  unb  Hnfterblid^ 
feit  bem  gweifelnben  5luge  berfd)Wanben,  fie  leitete  mid^  in§  tätige  Seben,  fie 
'^at  mid)  gelehrt,  mid)  felbft  mit  meinen  Stugenben  unb  gel)lern  in  meinem 
ungeteilten  Dafein  :^eilig  §u  l)alten  unh  nur  burd)  fie  t)ahe  i6)  greunbfdiaft 
unb  Siebe  gelernt."  ")  '^a^i)  biefer  ©teile  unb  anbem  befannten  äugerun- 
gen  l)at  er  eim  Kontinuität  feinet  religiöfen  2cher\^  bon  feiner  l)errnt)uti' 


")  meben,  1.  5luft.,  ©.  15,  %l).  I,  <B.  152. 


SReligiofe  ©tunbftinimung.  595 

]ö:)en  Seit  ob  angenemmen.  ^a,  er  fü'^rte  biefe  nod)  meiter  in  frütie  reli- 
giöfe  einbtüde  äutüdf"). 

3n  ber  %at  ift  biefe  bargeftettte  ©eelenöetfaffung  in  ifjren  tiefften 
^tunb^ügen  ba^jenige,  toa^  jurücfbüeb,  rnenn  er  au§  bem  §errnl)utertum 
bic  d^riftlid^e  ^ogmoti!  ong(rf)ieb.  SSeftänbige  ©egenrtjort  eine§  l)ö!)eren 
^Betüugtfein^,  ttjeld)e^  ha^  eigene  Seben  einem  ibealen  3iifa^i^^^^öng  ber 
Xinge  einorbnet,  ftete§  ©rfüUtfein  beg  ganzen  Seben^  öon  ber  ge'^dtenen 
Stimmung,  hxt  fo  entfpringt,  Stuf^ebung  ber  ©goität  unb  i'^rer  Seiben  in 
bem  beftänbigen  Janften  tiefen  ©efü'^I,  ha^  ha^  2ehen  burd)  bie  in  einem 
^ö^eren  S3en)u6tfein  entf)altenen,  mit  ber  ibealen  Drbnung  ber  I)inge  ein- 
iiimmigen  9f?egetn  feinen  mabren  ^ert  er"^alte,  eine  beftänbige  ^nft,  burd^ 
innere  (SJegenmittel  hie  Störungen  be^  äußeren  2öettlaufe§  untt)ir!fam  ^u 
mad^en  —  in  biefem  ©inne  begeid^nete  er  9^etigio{ität  in  feinen  bamaligen 
^rebigten  unb  gong  ebenfo  in  benen  ber  3^it  ber  Sieben  unb  in  ^dle  al§ 
©efinnung.  ^iefe  n^ar  i"^m  nicf)t  ein  befd)rän!te§  moralifd^e^  93en)ugtfein, 
fonbern  ein  SSer^alten  im  Seben. 

Slber  über  biefe  '^errn'^utif^e  Qpod^t  fönnen  toix,  gögernb,  öorfid^tig 
einen  ©d)ritt  n^eiter  gurüdgetien.  (5d)leiermac^er  Ijat  biefe  ©inbrüde  ber 
©emeinbe  mie  aud)  fpäter  dte^,  tva^  feiner  rcügiöfen  ^ntoge  aUmäpd^ 
^errtjanbteg  entgegentrat,  in  fid^  aufgenommen,  gleid)fam  eingefogen.  ^a 
eneid^en  mir  ben  $un!t,  an  bem  un§  ein  llnauflö^lid)e§,  nid)t  §u  ©nt* 
rotfelnbe^  entgegentritt.  8c^on  t)ai  ber  ^nabe  üon  bem  ©eift  ber  Vorüber* 
gemeinbe  fo  erfaßt  n)urbe,  muß  burc^  feine  retigiö^  fittlid)e  ©runbanlage 
bebingt  gemefen  fein,  ja  burd^  bie  gange  perföntid)e  Struftur  Der  Sebenbig== 
feit,  bie  it)m  mitgegeben  mar:  eine  S3efonnent)eit,  bie  ben  SÖßed)fet  ber 
Seibenfd)aften  einem  bauernben  f)öf)eren  ©efül^l  be^  Seben^  unterguorbnen 
ftrebt,  ein  $8ebürfnil,  mitten  im  Seben^brang  burd^  ein  ftetige^,  !)öt)ere^ 
®efüf)I  be§  umfaffenben  Seben^gufammen^ang^  eine  bauembe  ftetige 
Stimmung  f)erbeijufü:^ren,  bie  'Oa^  (Eigenleben  mit  bem  SSetttauf  innerlich 
in  Übereinftimmung  bringt  unb  fo  bon  ben  Stößen  beg  ©efc^idE^,  bon  bem 
SBed^fel  ber  Sgenen  be§  Sebeng  innerlid)  unabl^ängig  mad)t.  ©ben  bie^  ift 
religiöfe  Einlage  in  feinem  Sinne.  ®aß  biefe  Einlage  bur^  bie  ©emeinbe  ini!)m 
nirf)t  erft  ermedt  mürbe,  fpridit  er  in  feiner  Selbftbiograp^ie  au^brüdüd)  au^. 
@r  erinnert  fid^  ber  erften  9fiegung  feinet  religiöfen  ©efül^B  auf  einem  S:pa* 
giergang  mit  feinem  SSater.  ©r  fd^reibt  biefem  gu,  e^  meiter  entmidett  §u  t)oben. 
6r  ergä:^U  bon  religiöfen  täm^fen  um  bie  Straftel^re,  bie  fd^on  in  feinem 
11.  3a:^re  il^m  fd^Iaflofe  Mdfte  !ofteten.  %u^  bie  anbem  3üge,  bie  er  in 
ber  GJemeinbe  entmidette,  mögen  teilmeife  toeiter  jurüd  in  il^m  gegrünbet 


'n  S5r.  I,  7  u.  318. 

38^ 


596  3lnf)ang  ju  fSnd)  1  unb  2. 

fein.  SBor  allem  lag  in  ber  früljen  (SntfaltnnQ  ber  l^ö^^eren  (^efül)le  in  il^m 
eine  2;enben5,  in  biefen  ficf)  feiner  S^otur  entf:|3red)enb  au^guleben,  in  hc^ 
@emüt§leben  anbetet  ^erfonen  t)etftel)enb  eingubtingen,  fid^  au§guf:pte(i)en. 
gietgu  ttat  nun  ahex  öon  Einfang  an  bog  (3elbftgefül)l  logifd)er  (SJeniolität/ 
unetbittlidiet  unb  unbeftimntettet  SSßal)tl)eit0finn,  eine  Sienbeng,  logifd^en 
3ufammenl)ang  übetall  aufgufudjen  unb  bie  gange  SBelt  untet  biefen  Qu^ 
fammenljang  gu  [teilen. 

3Ö)  öetfolge  ni(i)t  im  einzelnen,  mie  Umftänbe,  ©inbtüdfe  unb  Seftüte 
biefe  3üge  in  lijm  entlnirfelt  Ijaben.  Individuum  est  ineffabile.  5lbet  id^ 
fud)e  ben  ^ut(ä)blirf  in  hie  (Enttüidlung  biefet  Qüqe  gu  ben  Sieben  unb  SJJono- 
logen  l)in  pi  gewinnen,  mie  bie  (Stetigfeit  in  biefet  ©ntujidlung  gu  geigen, 
©ein  SSetlangen,  in  einer  teid)en  (lJefül)l§tt)elt  fid)  augguleben,  mutbe  in 
ber  ^emeinbe  entfaltet;  aBbann  erfd^eint  e§  butd)  äugete  Umftänbe 
gemaltfam  gutüdgebtängt;  bon  ben  <3d)lobittenet  Seiten  ah  ^at  et  fid^ 
bann  ftetig  fottentn)idelt.  ©eine  fittlid)e  5lnfd)auung  h?at  im  Slnfcj^lu^ 
l)ieran,  audfifolange  er  nod^  unter  bemSSanne  bet9Regell^aftig!eit^antg  ftanb, 
aud^  in  bet  ^Betonung  bet  fiuft  an  bet  fRegel  unb  be^  au^  bem  fittltd^en 
"^un  felbft  fliegenben  Ijöd^ften  ©ute^  auf  bie  Übettuinbung  ^ant^  getid}tet. 
Slug  il)m  felbet  entf:ptang  bie  ^ongeption  be^  fteien  §anbeln§  al§  einer 
bilbenben  ^taft,  bie  in  bet  3D^enfd)l)eit  beten  l^öd)fte§  ©ut  bemit!t;  in  feinem 
langen  ^am^f  gegen  ^ant§>  unb  gid)te§  „befd^tänfenbe"  ©t^if  fud)te  et  bie 
bilbenbe  ^Ü)it  butc^sufe^en.  Unh  bie  abfttafte  9^egell)aftig!eit  etgängte  er 
burd)  'Da^  ^heal  ber  ^nbiöibnalität.  ©eine  religiöfe  Einlage  entmidfeltc 
fid^,  bie  biefe  in  il)m  gärenbe  Sebenbigleit  mit  ber  umgebenben  SBelt  unb 
il)ren  Drbnungen  burd^  ha^  Söettjugtfein  cine^  l)öl}eren  3iifömmenl)ange0 
in  Harmonie  gu  bringen  ftrebte.  3^  ben  ©emeinben  tuurbe  bet  ©tunb 
„gu  einet  §ettfd)aft  bet  ^l^antafie  in  ©ad)en  bet  Religion  gelegt,  bie  mid^ 
bei  etma§  nieniget  ^altblütigfeit  mal)tfd)einlid)  gu  einem  ©djträrmer  ge^ 
mad^t  l^aben  mürbe". ") 

9^un  aber  trat  ber  religiöfe  ^amp\  ein,  in  beffen  S8crlauf  er  unter 
ber  ©inmirfung  bon  ^ant  unb  eberl)arb  u.  a.  bie  SSilbung  feiner  SBeltanfid^t 
alö  5lrbeit  ber  |)l)ilofo:|Dl)ifd^en  ©efinnung  betrad)tete  unb  in  'otx  9f?egel  ber 
:pra!tifd)en  Vernunft  fomie  in  ben  9f^aturgefe|en  bie  ^u§gangs:pun!te  für  bie 
SSilbung  biefer  SBeltanfid)t  fanb.  ^od)  feigen  mir,  mic  eö  fid^  in  biefem 
^^organg  bon  :pl)ilofo:pl)ifd)er  SSefinnung  genau  um  bie  ;^öfung  berfelben 
3lufgabe  Ijanbelte,  bie  er  fonft  jebergeit  ber  ^Religion  gugemiefen  l)at.  ©rft 
in  Berlin  mad^it  er  fid^  bann  bon  ber  §errfd^aft  ber  ^antifd)en  SKoralformel 
unb  ber  Wcctlphe  tantg  log,  au§  ber  a5egicl)ung  beg  ©emif fen^  gu  bem  35ebürf nie 

'n  ^r.  T,  7. 


©itt^eitlic^feit  feiner  ^enfroeife.  597 

md)  &ind  bie  ^uer!ennung  einet  f)ö^eren  Söeltorbnung  abzuleiten,  ^oö  mar 
ber  innere  2)uati§nm§,  ber  ^ant§  £eben§gefü"^t  be'^enfdite  unb  ben  (3d)Ieier- 
mad^er  bann  in  feinem  Äam^f  gegen  bie  befd)ränfenbe  @t!)i!  burd^  "oa^ 
^ßrin^ip  einer  bilbenben  ^ii)ii  für  fic^  übermunben  \^at  ^uf  ber  neuen 
t)öt)eren  ©tufe  l)at  er  bann  bie  nun  in  i^m  entftanbene  Seben^öerfaffung 
in  bem  SSerf)a(tniö  einer  bitbenben  ©f^i!  §u  einer  neuen  9fteUgiofität  bar^ 
geftellt.  2)a^  ^erpltni^  ber  ©tttlid)!eit  §u  beut  S3ebürfni§  na^  ©lürf  unb 
SebengfiUIe  n^irb  ^tm  ben  Äantifi^en  Gegriffen  Entronnenen  gu  bem 
ber  bilbenben  (£tf)i!  unb  ber  grömmigfeit  ber  ä)?onoIogen  unb  ber  9f?eben. 
Sluf  einer  neuen  I)ö£)eren  6tufe  marb  i^^m  feine  Seben^ftimmung  mieber 
B^etigiofität. 

33efonber6  ftar!  finb  aber  bie  ^eränberungen,  bie  ber  (55eban!e  ber 
logifcf)en  SSerfnü|:)fimg  ber  @r!enntniffe  gu  einem  SBeltgufammen^ange  in 
il)m  erfa!)ren  I)at.  Sind)  er  ift  in  feinem  Äern  hei  i^m  fonftant  gebüeben. 
ifißar  er  boci)  gleid£)ertt)eife  ber  ^u^brud  feiner  Seben^anfd)auung,  in  ber  er 
feine  ^erfon,  fein  I)öf)ere§S3en)u6tfein  §u  einer  ibealen  Drbnung  ber^inge  in 
^Segie^ung  fe^te,  fonad)  feiner  reügiöfen  Einlage,  unb  einer  logifdjen  ^ergie, 
hie  überall  giift^^nmen^ang,  @int)eit,  Sßerfettung  forberte;  biefe  i)atte  fid) 
fd)on  in  bem  ©a^e  au^gefprod^en,  bag  ber  menfc£)litf)e  SSiUe  mie  jebe  anbere 
J^aft  in  ber  SSett  bet)anbelt  werben  muffe,  ^ber  biefer  gufammen'^ang 
mugte  ein  anberer  fein,  fofern  er  an  ©ber^arb  fid)  orientierte,  ober  oon 
hem  ©ntl)ufiagmu^  ©"^afte^burtig  burdf)  ^^icobi^  ©c^rift  gur  3tu§einanber== 
fe^ung  mit  Spinoza  gefüt)rt  tourbe  ober  enbtic^  mit  eintrat  in  bie  tranf^en^ 
bentaIpl)iIofop!)ifcf)e  ©Refutation  oon  5id)te  unb  (3d)eüing. 

@o  ift  e^  auf  (55runb  einer  (Seelenberfaffung,  hie  er  aus  feiner  religiös 
fen  Seben0epod)e  mitbrad)te,  §unod)fl  gu  einer  ^efinnung  über  ha^  £eben 
in  it)m  gefommen,  bie  in  hen  §anbfd^riften  i'^re  ^eugniffe  tjai;  hex  gntialt 
biefer  SSefinnung  ertoie^  fid)  un§  al^  erfte^  5lufbämmern  unb  (Sid)entfalten 
jener  ^erbinbung  eineg  neuen  fitttii^en  ^heal^  mit  einer  neuen  SfJeligiofität, 
bie  bann  in  SO^onologen  unb  Sieben  §ur  üotlen  ©ntfattung  gelangt  finb.  ®er 
^em  biefer  neuen  §römmig!ett  toar  fc^on  in  biefen  |)anbfd)riften  bie  be* 
ftänbige  öiegenii:)art  eine§  '^öf)eren  SSetüugtfeinö  in  jebem  Tlomente  bes 
2ehen^,  in  bem  hie  Untertoerfimg  imter  hen  SÖßeltlauf  enüjalien  ift  unb 
•gleid^fam  einen  ®otte§frieben  im  ©emüt  t)erbeifül)rt.  tiefer  Qüngling  he- 
burfte  lieber  ©pinogaö  nod)  @d)eUing^  bagu,  um  hie  5reil)eit  be^  SSiUens 
äu  oerrtjerfen  unb  hie  UnfterbUc^!eit  in  grage  gu  ftellen,  unb  in  biefem  i)öt)e* 
reu  ^^emugtfein,  bem  aug  tt)m  fUegenben  §anbeln  burc^  ftetige  ©egentoart 
ber  inneren  I)öt)eren  ^aft  bie  3Serfö:^nung  mit  bem  Sgßetttauf  l)erbeigufü^ren, 
eine  in  ber  2Bir!tid)!eit  beg  ©emüte^  in  jebem  SJioment  entt)altene  rut)ige 
^efeligung  gu  genjinnen.    3n  i^m  ift  hie  „fettere  9fhil^e,  bie  au^  einer  S5e- 


598  5lnl)QTici  au  99udf)  l  unb  2. 

trad)tung  ber  ^tn0e,  toie  Jie  in  i!)rctn  8ufatnment)ang  finb,  entfielt".  ^*) 
§at  öon  äugen  ein  Genfer  i!)n  hierbei  geleitet,  fo  mar  e§  @f)afte^bur^ ;  ober 
aud^  feine  (5intüir!ung  !ann  fid^  nur  burd)  ben  gufantmennang  feiner 
©(f)riften  mit  <Sd)leiennoö)erg  Scben^berfaffung  öoHgogen  ^Qben.  ^q§ 
3?cr!)ä(tni5,  "oa^  mir  fo  gmiftfien  biefen  ©tufen  feiner  entmidttung  öon  ben 
^inbereinbrücfen  burd)  bie  (SJemeinbe^eit  bi^  gu  3?cben  unb  SJionoIogen 
fanben,  forbert  nun  aber,  ha^  mir  bie  grage  beantmorten,  meldte  gäben 
fein  ^errnl)ulifd)e^  6;t)riftentunt  üerhtü^fen  mit  feiner  f|3äteren  SBertung 
bc§  et)riftentum^.  ©^  ift  oft  unb  gmeifeHog  rid)tig  !)erborgel)oben  morben, 
mie  bie  3Jiad}t  bc§  ©tiriftu^bilbeg  in  feiner  fpöteren  Geologie  in  bermanbt^ 
fd^aftUd)em  Sßerl}ältni§  gur  §errn'f)uter  9f{eIigiofität  ftet)t.  ©§  gilt  aud)  Utx 
bie  Kontinuität  feiner  religiöfen  ©ntmidlung  nad^gumeifen.  Unb  bafür 
l^aben  mir  mm  an  ben  ^rebigten  ^ofumente,  bie  in  gemiffen  ©rengen  biefe 
©ntmidtung  auf!lären. 

^ie  ^ermerfung  ber  SBillensfreiljeit  unb  bie  !ül}le  ©!epfig  ber  Un- 
fterblid)!eit  gegenüber  fd)einen  fein  ©inüerftänbni^  mit  bem  ei}riftentum 
jugulaffen.  §at  bod)  biefe§  gu  feinem  Sßeltanfd)auung0t)intergrunbe  gang 
gmeifello^  ben  Qbeali^mu^  ber  grei^eit  mit  ben  öon  iljm  gefegten  ^ejiel^un^ 
gen  eine§  |)erfönlid^en,  frei  mirfenben  ©otteg  §u  einem  fReidPje  freier,  ha^ 
©efeg  biefe§  ©otteg  in  fid)  tragenber,  bor  il)m  gu  ©erid^t  ober  (5rl)üt)ung 
oerantmortlidier  (S^eifter.  ©o  finben  mir  im  3^itraum  ber  §anbfd)riften 
bereite  feine  Sfleligion  in  entfd)iebenem  SSiberftreit  mit  ber  3irceta:pl)r)fi!, 
bie  ben  §intergrunb  be^  (s:i)riftentumg  au^mad^t,  mit  bem  Sbeali^mu^  ber 
grei'^eit.  ^er  (S|?annung  be^  3Sillen§  einem  unerreid)baren  giel  ber  SBolU 
!ommen^eit  entgegen  miberftreiten  fein  unerbittlid)er  SSaljr^^eit^finn,  ber 
bie  ©rengen  unfere^  mirflid^en  Könnend  anerlennt,  unb  bie  ruljige  Harmonie, 
^§  @leid)gemid^t  feinet  SBefen^  in  fid)  unb  mit  ber  SSelt,  beffen  f^efulatiber 
Slu^brud  ber  objeftiüe  gbealismug  fein  mirb.  ©d^on  fein  SBiberftreit  gegen 
bie  Sßerföl)nung§lel)re  ber  §erm:^uter,  mit  bem  gufammenmirfte,  mag  bon 
ber  |)Pofo:pl)ifd)en  unb  ejegetifdien  5luf!lärung  einftrömte  in  bie  ^errn* 
l}utifd)e  ©tille,  mar  auf  bieg  fein  innere^  Sebenggefül)l  gegrünbet.  Unb 
biefer  fein  ©egenfa^  gegen  bie  Seigre  bon  ben  §öllenftrafen,  gegen  bie  9^ot- 
menbig!eit  einer  ©ül^ne  burd^  tia^»  Dp]cx  ß^lirifti  unb  bie  fittlid)e  2JJöglid^- 
feit  eineg  fold)en  SBorgangg  gef)t  burd)  ©anbfd)riften  unb  ^rebigten  bie 
in  bie  ®laubengtel)re.  ^ugleid)  nimmt  er  a\§>  'oa^  (Srgebnig  ber  gangen  5luf" 
flärung,  mie  fie  in  Kant  gipfelt,  bie  5lutonomie  beg  miffenfd)aftlid)en  fc 
fcnneng  unb  beg  moralifd)en  §anbelng  an;  biefe  mirb  bann  ebenfo  bon  hen 
^J^eben  feftge^alten;  in  i!)nen  mirb  aber  bann  ha^  Problem  gu  löfen  öerfud)t. 


1*)  ^en!m.  6.  51. 


©rf)arfc  Sritif  am  (S^riftentum.  599 

roie  biefe  Slutonomie  ftd^  öerttoge  mit  ber  Unob!)ängiö!eit  ber  grömmigfeit 
unb  ber  gentralen  Stellung,  bie  biefe  für  btc  ßrljebung  be§  ®eifte§  gum 
objeftiben  SbeaU^mu?  imb  gu  ber  inbibibueU  geftaltenben  <3ittlirf)!eit  ^at. 

QuQldd)  überzeugt  er  fid^  üon  ber  ejegetifd)en  (Sd)lüffig!ett  be^  9^adi 
weifet,  bog  bie  ®ottI}ett  ©l^rifti  unb  fonad)  bie  ^reieinigfeit  in  ben  neu 
teflamentlid)en  (3d)riftcn  nicE)t  entt)dten  finb.  (So  fällt  il)m  ba^  £el)rgebäubc 
ber  (i)riftli(^en  ^ogntati!  gufammen,  unb  hk  5luftä|e  me  bie  ^rebigten 
Indien  biefe  SSermerfung  feft.  Sie  liegt  felbftberftänblid)  ben  fRchen  gu- 
grunbe,  nnb  meifterl)aft  in  ber  S3efonnenl)eit  h)ie  in  ber  llnerbittlid)!eit  Ijat 
i>k  ©lauben6lel)re  bieg  S^obe^nrteil  über  ^a^  alte  bogmatifd^e  £e^rgebäube 
beftätigt  nnb  $nn!t  für  $un!t  befinitib  begrünbet.  ^on  biefem  Urteil  gibt 
e§  feine  5(^pellation  mel^r  on  ein  gufünftige^  ©erid)t. 

^iefe  ^Verurteilung  be§  alten  bogmatifd)en  £el)rgebäubeö  f:^ai  ber  junge 
©d^leiermad)er  fd^on  formuliert,  unb  bamal»  bereits  I}at  er,  feine  Seigre  üon 
ber  ©onberung  ber  9f?eligion  oon  ber  3Jleta:pl)^fi!  borau^neljmenb,  in  ber 
35ermifd)ung  biefer  beiben  ben  (S^runbfe'^ler  ber  ölten  d)riftlid)en  ^ogmatif 
erblidt.  gn  ber  ^roffener  geit,  in  ber  er  feine  ©ntfrembung  bon  ber  d)xi\U 
lid)en  ^ogmoti!  mit  groger  S3itter!eit  au^fprad),  erflärt  er:  „SD^eine  Partie 
ift  unmiberruftid)  genommen,  unb  menn  äöijenmann  unb  6o!rateg  felbft 
gur  SSerteibigung  be^  ßl^riftentum^  auffteljen,  fo  merben  fie  mid)  nid)t  gurüd* 
bringen."  ^^)  ^ie^  erläutert  ber  ern>ä!)nte  $8rief  an  ^rinfmann  au§  berfelben 
3eit,  monad)  ha^  ß^^riftentum,  abgefel)en  bon  einigen  auf  t)a^  S^bentum 
be§üglid}en,  fonad)  oergänglid)en  ©ägen,  urfprünglic^  eine  Sammlung  bon 
Sittenregeln  gemefen  unb  auö  biefen  burd)  ©inmifi^ung  fu^jerftitiöfer  SJJeta^ 
pi)t)\\t  alle  d)riftlic^e  Dogmatil  gen^orbcn  n)äre.  Unb  gtrar  finb  ber  neu* 
platonifd)e  Sd)n)ärmer  unb  ber  ©^)rift  einftimmig  in  bem  5Iu§gangg^un!t 
für  t)ie  tranfgenbentalen  55er:^eigungen.  Sie  fe|en  fid)  ein  bie  menfd)lid)e 
^atui  überfteigenbe^  3iel,  für  bag  fie  hie  jenfeitige  Sßelt  in  Slnfprud^ 
nel^men^«).  Sd)leiermad)er  finbet  ben  Urfprung  biefe§  ^:^ilofo^l)ifd)en 
Sl^riftentumg  barin,  t>a^  ®ried)en  unb  S^ömer  i^^re  5ßl)ilofo^l)enbilbung 
tjineintragen  in  ha^  urfprünglid^e  St)ftem;  nun  fud)te  man  ben  gn^alt  ber 
neuteftamentltd)en  Sd)rtften  aU  ein  übereinftimmenbe§  ©angeg  mit  ber 
gried^ifd^-römifd^en  S|)eMation  gu  einem  Se^rgebäube  gu  üerfnü^fen. 
§ierin  er!ennt  er,  trie  fpäter  hie  g^itfd)lfd)e  Schule,  ben  2luggang§:puntt 
beg  ^erberbeng,  ba^er  er  auc^  ha§>  abftrafte  Sd)attenbilb  biefer  pl^ilofo^l^ifd)- 
d^riftlid^en  Xogmati!  in  ^ant  fo  leibenfd)aftlid)  berfolgt. 

3n  biefer  2)roffener  Seit,  in  ber  feine  ^itterleit  gegen  ha^  6;i)riftentum 
infolge  ber  9^eüolution,  bie  in  il)m  ftattgefunben  ):}at,  ben  pd^ften  ®rab 

'")  S3r.  IV,  28  ff.    e.  0.  S.  152  ff.  i«)  ^en!m.  g.  17. 


000  f}tn^aug  §u  S3uc^  1  unb  2, 

erreichte,  t)at  ber  (3etbftben!er  in  it)m  eine  5löerjton  gegen  ba§  ^tebigen. 
„^eina"C)e  I)ätt'  td)  einmal  au§  Unmut  bcn  öer^nje-ifelten  ©treid)  begangen, 
§u  ^rebigen."  ^')  5lber  gerabe  mäl)renb  biefe^  5lufentt)alte§  in  troffen 
fanb  er  unter  'Htm  (Einfluß  feinet  DI)eim^  fein  58er!)ältniö  gum  ^rebigtamt. 
^er  |3äbagogifdje  S3eruf  ht^  @eifllid)en,  aB  be^  (Srgie^er^  gur  Oittlid^feit, 
mie  ber  Sftattonoli^mu^  il)n  formuliert  l)atte,  ermöglid^te  au(^  il)m  bamalä 
bie  geiftlid)e  2;ätig!eit.  ^a^  mürbigfte  ^orbilb  für  foldjeS  3öir!en  fanb  er 
eben  in  biefem  ^rofeffor  unb  ^^rcbiger  ©tubcnrauc^,  ber  fd)on  in  §alle  auf 
\\)n  Voxxlit  unb  hti  bem  er  nun  in  2)roffen  lebte.  ,ßi  fie^t  bie  gan^e  ^ad)^", 
nämlid)  \ia^  bogmati)d)e  ®l}riftentuni,  „in  9^üdjid)t  ouf  unfere  geilen  nur  afe 
em  äRittel  an,  bem  35ol!  feine  $flid)ten  auf  eine  mirffamere,  überrebenbere 
5lrt  borguftellen.''  ^^)  Unter  biefem  ^efid^t§pun!te  muffen  olfo  \i\t  ^rebigten 
au§  ber  ^txi  üon  1789—96  beurteilt  merben.  2Öer  biefe  $rebigten  burd^^ 
blättert,  bem  fommen  au^  iljuen  überall  "tixt  ©runböorftellungen  beg  9^atio- 
nali^mug  entgegen.  Sie  mollen  bie  i3ittlid)!eit  ber  (^emeinbe  förbern; 
gumal,  feitbem  er  öaö  ^^rebigtamt  in  Sanb^berg  erl)alten  Ijat  unb  nun  in 
einem  feften  ^^erljältni^  ^u  einer  ©emeinbe  ftel)t,  ift  bie  SJloralprebigt  in  bem 
C5r"^altenen  gang  üürl)errfd)enb.  ^n  fie  !nüpft  fic^  (^otte^*  unb  Unfterblid)^ 
leit^glaube.  (£l)riftu^  ift,  n»ie  bie  rationaliftifd)e  ©jegefe  bie  ©t)no:pti!er  rid)tig 
interpretierte,  ber  ©efanbte  @otte^,  ber  üon  il)m  gu  feiner  3)iiffion  mit 
au^erorbentlid)en  Straften  auggerüftet  mar.  ©eine  SO^iffion  ift  moralifd^. 
©r  ift  W^  „Sßorbilb''  tm  ®uten  unb  ber  „Se^^rer",  fein  2ob  mirft  burc^  "ütn 
®rmeig,  „mie  gro^  in  il}m  bie  Überzeugung  öon  ben  l^eiligen  SBa^^rljeiten 
mar";  inbem  biefer  2ob  bie  Sel)re  ß'^rifti  bondJotteg  öäterlid)er  Siebe  be- 
fiegelt,  dertilgt  er  S^eif^l  SJHßtrauen  unb  gagljafte  Entfernung  öon  ©ott. 
Söenn  man  fid)  nun  aber  in  biefe  ^rebigten  anljaltenb  oertieft,  fo  fie^t 
man  überall  in  il)nen  bie  in  ben  pl)ilofopl)ifd)en  §anbfd)riften  enftialtene 
Eigenart  feiner  6eelenüerfaffung  unb  feiner  (^ebanfen  über  "aa^  ^thtn 
burd)fd)immern  buri^  bie  rationaliftifd)en95egriffe.  ^a§  „dpftlic^e  @emüt", 
\)0§>  .,§er3"  ift  ber  6i|  ber  IjReligiofität.  ^ie  ruljige,  gu  QJott  freubige  ^thtw^ 
oecfaffung  berul)t  auf  einer  „allgemeinen  9Rid)tung  be^  §er§en§  gum  @uten", 
biefe  mug  ©emüt^erfaljrung,  „Suft  am  ^uten"  fein;  au^  il)r  entfpringt  bie 
9iid^tung  auf  bas  äöol)l  ber  5menfd)I)eit.  5luf  „alle^,  mag  SJ^enfc^  l)ei6t,'^ 
erftredt  fid)  biefe  unioerfelle  (Stimpaf^ie;  fie  fud)t  t^Oi^  ©ute  überall  auf.  5lug 
biefer  ^erfaffung  entfpringt  bie  §armonie  ber  ©eele,  meld)e  bem  großen 
3iele,  bag  m  ber  Orbnung  ber  ^ingc  angelegt  ift,  t>ci^  fleine  perfönlid)e 
©d^idfal  unterorbnet  ^^).  ^iefeg  Qiel,  \>(i^  IReid^  @otte§,  liegt  in  ber  fitt- 
tid^en  (^efinnung;  W  fittlid)e  Vernunft  fteigert  fid)  in  ber  3JJenf^:^eit  burd) 

")  S3t.  IV,  35.       '»)  S3r.  IV,  IG.  ^«)  $r.  VII,  117  ff. 


Oiationali§nm§  unb  religtöfeS  ©mpfinben  in  ben  ^rebigtcn.        601 

bie  3Bir!fam!eit  ber  (ittüc^^religiöfen  ^äfte^»).  ®tefe  SBertütr!lid|ung  bes 
9f?eid)e§  @otte^  in  einer  feften  Drbnung,  in  ber  jeber  fittUc^en  ^oft  i'^re 
tStärfe  unb  if)re  (Stelle  ^u  ttjirfen  gugeiriefen  ift,  bie  SSeftimmungen  über 
(SJott,  bie  au§  einer  fold^en  SSeltorbnung  moralifcEier  5(rt  fliegen,  bie  barin 
entt)altene  ^^Serbinbung  oon  {ittti(f)er  @e(innung,  t)öd^ftem  ®ut,  baö  burd^ 
fie  ai^  3f?eid^  (SJottee  !)ergefteUt  mirb,  unb  tiefem  ©efü^l  für  bie  Duellen 
be^  &[Mq,  bie  in  biefer  SSeltorbnung  enthalten  finb,  ftarfer  3uüerfid)t  in  bie 
bunfle  guhinft  ^x^^m,  bie  au§>  biefer  SBeltorbnung  fliegt  —  ha§  lebenbige 
©mpfinben  öon  biefem  altem,  baö  ift  in  biefen  ^rebigten  bie  ^fteligion. 
@ie  läfjt  un§  in  jene  gUidfeüge  3fJotrt?enbig!eit  blicfen,  in  ber  jeber  ^Ser»» 
furf)ung  bie  innere  ^aft  gu  miberfte^en  öermag^^);  iik  5luflöfung  aller  in 
ber  SSeltorbnung  enthaltenen  ©e'^eimniffe  ernjartet  biefe  grömmig!eit  in 
einer  9}Zi(c^ung  bon  „raeifem  Unglauben"  unb  unerfc^ütterlirf)em.  Vertrauen 
auf  bie  Drbnung  be^  3ßeltlauf§  bon  einer  g^^t^ift  i^  ^^^  ^^^^  ©ci)auen 
ober  SSiffen,  fonbern  nur  ©laube  bringt  ^2). 

@o  finben  njir  ^ier  in  ber  gorm  beö  2eibniä*St'antfd)en  9Rationaliömuö 
biefer  Qeii,  innerhalb  be^  (äs^ebanfens^  eines  unter  ber  pcrfönlic^en  (55ott:^eit 
fte^enben  teleologifd)en  9^eirf)e§  unenblid)er  ©ntmicflung  boc^  biefelben 
©runbgüge  ber  ©c^leiermac^erfc^en  grömmigteit,  bie  in  ben  3f?eben  fid) 
bann,  frei  Oon  biefen  35ebingungen  ber  rationaliftifd)en  @^od)e,  au^fpred^en. 
^iefe  (S^runb^üge  trollen  aufgefud)t  fein,  aber  bann  finbet  man,  toie  fie  in 
biefen  ^rebigten  allem  it)re  görbung  mitteilen  2^). 


^ie  (Sntmidlung  bon  @d)leiermad)erö  iJebenöauffaffung  unb  ber  53e- 
finnung  auf  fie  in  ben  ©ntmürfen,  Ue  big  1793  niet)ergefd^rieben  mürben, 
i)in  5U  ben  Uneben  unb  3}2onologen  1799  unb  1800  i)at  ^mei  gortfd^ritte  feines 
^en!en§  sur  $8ebingung. 

©eine  Sebensberfaffung  l)at  (id)  ftar!  oeränbert.  ^er  §ufammen- 
gepreßte,  einfame,  refignierenbe  Quq  auf  bem  fo  jungen  5lntli|  mad)t  einer 
freieren  ^lu^bilbung  feines  9f^ad)ben!en§  über  bie  SBerte  beö  Sebeng  $la^, 
bie  feinem  l)öl)eren  SSemugtfein  entf|)red^en.  ^on  ©d)lobitten  ah  bollgie^t 
fid)  biefe  ^ufl)eiterung  feinet  (35eifte§.  SOiit  gune^menber  greubig!eit  fa^  er 
ben  SSeltlauf  an;  ber  Sßille,  'oa§>  ©igene  feinet  2)afeing  gu  entfalten,  ermie^ 
fid)  feiner  9D^ad)t  unb  feiner  ©tellung  in  ber  SSelt  bemufet,  unb  biefe  2Belt 
felber  erfd)eint  in  bem  glüdlic^en  ßic^t  eineg  .^nftmerB. 

2»)  (ihh.  S.  302 ff.,  bef.  S.  306,  312.  '')  ©.  273 ff.  ")  ©.  218 ff. 

-^)  ©.  i\  5.  154  ff. 


602  ^(nl^Qng  ju  ^ttd)  l  unb  2. 

SSon  bet  SScftnnung  auf  bie  allgemeine  $Regel  unferet  §anblungen, 
burd^  bie  mir  in  einem  allgemeinen  SBernunftgufammenl^ang  fielen,  ge^t 
er  fort  gur  5lnfd^auung,  ba§  über  biefe  Sf^ealifierung  ber  SJJenfd^^^eit  bur^ 
gemeinfame  S^ormen  tjimu^  bie  ^erfon  al§  ein  inbibtbuelle^  ©ange^  „auf 
eigene  5lrt  bie  9JJenf^^eit  barftellen  foll".  ^)  m  jeneä  3iel  (bie  in  allen 
gleid^e  SJ^enfd^^^eit  §u  üern)ir!lid)en)  erreid)t  mar,  ift  i^m  ein  anbereg  unb 
]^öl)ere^  giel  aufgegangen,  ^ag  Söemugtfein  ber  Originalität  biejer  %n^ 
fd^auung,  bie  nur  bermittelt  mar  burd)  anl)altenbe§  9^ad)ben!en  über  ha^ 
principium  individui  hei  Seibni§,  fpric^t  er  in  ben  SBorten  auö:  „(Bo  ift  mir 
aufgegangen,  mag  je^t  meine  l^öc^fte  3lnfd)auung  ift."^^)  ^er  anbere 
gortfd)ritt  lag  barin,  ha^  fein  :pl)ilofopl)ifd)e§^en!en  ben  2öeltgufammenl)ang 
unb  bie  !ritifd)en  (Strengen  unferec  (Sr!cnntnig  bon  i^m  nä^er  beftimmte. 
'2)urd)  biefe  beiben  gortfd^ritte  mürbe  nun  bie  5luffaffung  ber  9letigion 
möglid),  hk  in  ben  Sieben  entl)alten  ift. 

6eine  Seben^ftimmung,  biefer  ©otte^friebe  eine§  Ijöl^eren  SSemufet^' 
fein^,  l)at  in  bem  frol)en(S5efül)l  ber  gune^menben  ©rmeiterung  feiner  C^jifteng 
über  bie  Seben^gebiete  l)in,  bie  xi)m.  bor  anbern  al^  mertüotl  galten,  eine 
milbe  5lufl)eitenmg  erf al)ren ;  nun brüden hk  9^l)a|3fobien bie  3luf gäbe  ber  fitt* 
liefen  58efinnung  unb  iljrgiel  energifd)er  au^al^bag  Fragment  überbenSßert 
be^  Sebeng.  3lber  ha§  biograpl^ifd^  ©ntf^eibenbe  ift,  ba§  in  neuer  ^pxa6)t 
nur  eine  Steigerung  unb  5lufflärung  feiner  frül)eren  Seben^ftimmung  \xä) 
au^brüdt,  bie  in  bem  neuen  SSemugtfein  öon  ber  Snbibibualitöt  unb  bon 
ber  Qmmaneng  ber  ^ottljeit  im  Sßelt§ufammenl)ang  fid)  gleid)fom  organifd^ 
entfaltet  ^at.  Söie  er  in  ber  eigenen  inneren  Sebenbigfeit  fortfd)reitet, 
entftel^en  i^m  neue  ^Begriffe,  bie  xtjx  genügen  —  mie  ein  S5aum  neue  S^^^Ö^ 
anfegt  in  organifd^em  Sßad)gtum,  mie  au§  einem  ^eim  fic^  bie  Organe 
entfalten. 

®ag  ©efü^l  mar  aU  Suft  an  ber  ^Jiegel,  alg  fittlid)eg  @efül)l,  alö  3bee 
beg  <3d)önen,  al^  ©enug  ber  ©efelligleit,  aB  greube  an  ber  Söal)rl)eit,  al^ 
S^^aturgefü^l  sugleid^  „bie  2^enben§  be§  ^egeljrung^bermögeng"  unb  „hc^ 
2:riebrab  ber  er!ennenben  Gräfte" ;  fo  ift  in  i^m  bie  ^inl)eit  unferer  ^aini 
enthalten,  unb  feine  ^öl)cre  ^lu^bilbung  bringt  „bie  |)armonie"  imferer 
S'iatur  l^erbor  *«).  3ft  nun  ber  ^nl^alt  ber  9ftl)a:pfobieen  nid)t  eine  eä:)k,  bon 
innen  fommenbe  gortbilbung?  Sluöbilbung  ber  eigenen  Snnerlid)!eit  au0 
ber  ^aft  be§  ©emütö  ju  bem  (Spangen  eine^  ^unftmerfg,  Wad^t  be^  Qä) 
über  bie  äugere  SBelt,  TOtteilung  unb  SSerftönbni^  anberer  in  greunbfd)aft 
unb  £iebe  fd)affen  ber  ^erfon  einen  £reig  beö  ©emüt^leben^,  ber  fie  bom 
äußeren  Sßßeltlauf  unabhängig  mad^t.  „^em  gauberftabe  be^  ©emüt^  allein 
2*)  3m  gttJdten  SKonoIog.  "5)  ^^j,   j   gjuii^  (g  40^  9ßij  i^  ©.  307  (üer^ 

(inbert).  =«)  ^.  B.  53. 


etitroidflung  au  aTionoIogen  unt>  JRebcn  f)in.  603 

tut  (id)  alle^  auf."  Unb  gtuar  ift  e§  bie  alte  Seben^üerfaffung,  bic  betn  Sßelt- 
lauf  gegenüber  fid)  je|t  in  neuer  ©prad^e  ba'^in  ou^brücft:  „SÖBer  einen 
tjöljcxen  (SJefitf)t§^unft  für  ]\(i)  gefunben  i)at",  ift  in  biefer  „SSurgfrei^eit 
feiner  ©jifteng"  üom  öugeren  Sßeltlauf  unabhängig,  er  !ann  „bie  SBctt  aus 
fid)  entfernen",  it)m  fd)abet  e§  nid)t,  gu  hjiffen,  ha^  „in  biefer  SBelt  fein 
^!)iIofo:pl)ifd)er  2;raum  reatifiert  tt)irb"").  ^iefe  Übereinflimmung  toixh 
aber  erft  öollftänbig,  inbem  bort  tüxe  tiier  nid^t  bog  (Subje!t  in  fid)  biefe  Un«^ 
abl)dngig!eit  bom  Sßeltlauf  erreid)t,  fonbern  in  feinen  naturgemäßen  ®eniüt§=» 
derpitniffen  mit  üernjanbt  gearteten  9f^aturen.  (£g  ift  bie  S8ern)eltlid}ung 
ber  Sebenggemeinfd^aft  beg  §errnbutertumg,  ba^  fid)  alg  eine  innere  SSer^ 
binbung  in  einem  l}ö'^eren  S3en)u|tfein  unabhängig  bon  ber  :politifd)4'iTd)* 
lid^en  SBelt,  öon  ben  SÖSed^feln  ber  finntid)en  (Sjifteng,  t)on  ben  fogialen 
@egenfä|en  gemad)t  t)atte. 

gn  ben  SRonoIogen  empfangt  biefe  SebenSftimmung,  bie  barin  ent* 
!)altene  I)anbelnbe  ©eite  be§  äRenfd^en  angefet)en,  i^ren  legten  5lu§brud. 
^er  SJJenfd)  finbet  fid)  aud)  al^  §anbelnber  ab"^ängig  Vermöge  ber  S3e^ 
fd^ränhing,  bie  er  felber  burd)  bie  erfte  3:at  feiner  greil)eit  öollgog;  burd^ 
biefen  SßiUen,  nad)bem  er  einmal  gef:prod)en  l)at,  ^at  \)a§  3d^  beftimmt,  ma§ 
e§  merben  mollte,  aufgegeben,  mag  barin  ni(^t  entl)alten  ift  ^^).  gür  biefen 
SBtllen,  mie  er  nun  fid)  in  feinen  §anblungen  äußert,  eing  mit  ber  regele 
gebenben  55ernunft  ber  3Henfd^l)eit,  barüber  l)inaug  alg  ein  inbiöibuelleg 
^angeg,  gibt  eg  fein  ©d)idfal  mel)r. 

3n  biefer  £ebenganfd)auung  ift  aber  bie  anbere  ©eite  gu  bem  freien 
§anbeln  bie  ^ebingtl)eit  unb  5lbl)ängig!eit  öon  bem  3iiföntmenl)ang  bes 
©angen.  (Sben  bie  5Irt,  in  ber  \)a^  l)öl)ere  $8emußtfein  ben  Sßeltlauf  in  fidi 
aufnimmt,  feine  \^ö^txen  58eftimmungen  bon  D^egel,  @efeg,  9JJöglid)feit, 
@id)erung  beg  eigenen  Söerteg  in  il)m  mieberfinbet,  bilbet  ja  ben  SRittel* 
pun!t  biefer  gangen  Sebengüerfaffung.  "^ie  5lbl)anblungen  über  ©pinoga 
finb  ba§  S)o!ument  bon  (S(^leiermad)erg  5lrbeit,  rein  iüiffenfd)aftlic^  bie 
grage  nad^  ben  SSeftimmungen  gu  beantmorten,  bie  bag  2)en!en  für  biefen 
legten  3ufammenl)ang  aufguftellen  bermag.  ©r  legt  fid)  (Spinoga  unter 
bem  @efid^tö:pun!te  ^antg  gured)t,  benn  biefer  bilbet  bie  unberlierbare 
©runblage  feinet  Weiteren  ^enfeng.  Unter  biefem  (5iefid)tgpunlt  ift  bas 
Unbebingte  unb  Unenblid)e  ©pinogag  in  feinem  SSerpltnig  gu  bem  5lblauf 
ber  bebingten  unb  enblid)en  ^inge  gu  interpretieren  alg  9f{elation  ber  intelli- 
gibein  äBelt  gu  ber  ber  ©rf^einungen. 

Stimmt  man  nun  gum  Slugganggpunfte  bie  5lufgabc  ber  SJktapl^^fi!, 
aug  ber  enblid^en  9^atur  beg  äJienfd)en  abguleiten,  mie  er  ba§  llniberfum 

*')  %.  S.  79  fj.  "j  i  5(iij(^  3   102  ff.,  ^f).  I,  39Gff. 


604  3lttt)ang  .^u  35uc^  i  unb  2. 

cxhMen  mufe,  fo  boten  nun  bie  Kongestionen  be§  Uniöerjumö  au^  intel 
leüualer  5lnf(^auung  6d)leiermac^er  hen  5Iu§gang^pnn!t  für  bie  "äxi,  toie 
tl)m  in  feinem  :^öf)eren  Söemugtfein  al^  D^efignation  unb  bann  mieber  aU 
!öerftänbnig  ber  SSerte  be§  Seben^  gefüfit^möfeig  biefet  gufammen'^ong 
gegeben  war.  (3oId}e§  ©rfaffen  biefet  ^ufammentjangö  mar  alfo  unter« 
fc^ieben  bon  bcm  ^erfal}ren  ber  äßiffenj(i)ajt,  bagegen  ein^  mit  bem  c^riftliÄ- 
frommen  ®runbgefüt)(,  fonact)  al^  SReligion  gu  erfennen.  §iernad^  mußte 
er  in  ber  5lnfd^auung  be^  göttüdien  (fangen  bei  ben  :p^iIofop~^iftf)en  ^an- 
tf)eiften  ein  ber  9f?eligion  guge^örigeg  ©lement  erfennen,  ha^»  aber  nur  ber^ 
armt  unb  geminbert  bereu  ©eljalt  au^fprec^e.  ©o  ttjerben  benn  bie  @efü!)(e, 
bie  mir  in  feiner  Seben^ftimmung  fanben,  im  Hnterfc^ieb  öom  moralifd^en 
^emugtfein  al§  f^ejififd)  religiös  €r!annt :  bie  (^'^rfurc^t,  bie  ^emut,  bie  auö 
ber  „S5efd^rän!tl)eit  be^  SUJenfcfien,  ber  gufälligfeit  feiner  gangen  gorm,  bem 
gcräufd)lofen  ^^erfdjminben  feinet  gangen  ^afein^  im  Unermeglidjen"  ent- 
rtel)t,  baraus,  bag  bie  SDlenfdi'^cit  fid)  in  ben  ungät)ligen  ©eftalten  iperfön- 
ixcljcn  ^afeiuö  barftellt;  au^  bem  ®emal)rmerben  ber  Sf^emefi^,  metd^e  W 
bem  giel  ber  3JJenfd)^eit  in  ^BillÜir  Söiberftrebenben  trifft,  unb  au^  ber 
(Srfenntni^  beffen,  ma§  it)rer  min!ürlid)en  5lbfonberung  in  un§  bermanbt  ift, 
fliegt  bie  S^eue  unb  ber  bemütige  SSunjd),  hk  ^otf^eit  gu  berfötjuen.  ^ie^ 
alteö  aber  ift  gufammengeljalten  bon  ber  ©emüt^berfaffung  ftiller  Ergeben 
i)cxt,  hk  ha^  eigene  2)afein  ein^  toeig  mit  ber  imenblid)en  ^atnx  beö  (SJongen, 
be§  einen  unb  TOen  2») 

III. 

^tuc^ftüc!  einer  )JHeberfd}rift  über  bie  retigiöfe  äßelt- 
anficht  ber  hieben. 

©0  ift  ^Religion  ha^  SSemugtfein  bon  ber  ^ebeutung  unb  bem  SBerte 
be^Sebeng,  ba§  nid)t  in  naiber  Seben^freube  genoffen  mirb,  fonbernin  einem 
(SJeifte,  ber  fid)  felbft  nid)t  met)r  gum  9}^ittel:pun!te  mad)t.  ^ielme^r  beilegt 
ha§>  ©emüt  in  ha§  Uniberfum  ben  5D^itteIpun!t  feinet  ^afein^  unb  fd)aut  bie 
gülle  unb  (3d)ön~^eit  be§  UniüerfumS  an  unb  mirb  fo  bon  2iebe  gu  beffen 
göttlid)em  ©runbe  erfüllt,  ^nbem  ha§  ^n'oiiii)e  alä  bie  SJianifeftation  be^ 
©öttlid)en  gefaßt  mirb,  al§  ba^  Unenblid)e  in  ber  ^orm  ber  eingelnen  Qnbibi- 
bualität  in  fid|  enttjaltenb,  ift  biefer  (3tanb)3un!t  bem  bon  Spinoza  unb 
@f)afte§burt)  bermanbt,  am  näd)ften  bem  bon  Seibnig.  ©oet^c  in  t)en 
©jequien  ber  SJlignon  f^ric^t  ergreifenb  biefe  religiöfe  Siefe  ou^,  bie  bem 


29\ 


*)  kleben,  1.  2lufl.,  ©.  108  ff.,  %l.  I,  6.  243  ff.  Dilihey  wollte  weiterhin 
zeigen,  daß  auch,  loas  in  den  Reden  als  religiöse  Anschauung  dargestellt  ist,  mit 
Schleiermachers  früheren  Gedanken  zusammenhängt. 


«Religiöfe  äöeltanfic^t  ber  mebcn.  605 

neuen  äßeltbemugtjein  entf^rid^t.  ^ie  SBenbung,  bie  jid^  in  3cl)leiermad)er 
üoÜgiet)t,  ift  bie  ©rfenntni^,  "iiaij^  bie  in  Gegriffen  ertreifcnbc  PiiIofo:pt)ie 
biefe  SSeltanfid^t  tneber  t^erborbringt,  nod)  gu  ^Begriffen  bargufteüen,  nod^ 
in  (oId)en  §u  ertneifen  bermng.  '3)a§  (^emüt,  ha§>  t)erftcl)enb,  liebenb,  in  t}a§> 
©ange  tüir!enb  don  feinem  t)ergänglid)en  S)afein  in  bie  emigen  ^Scr'^ältniffe 
ber  ^inge  §urüc!gef)t  unb  bod)  gugleid)  jebe  biefer  öergängüdjen  ©rfdieinun^ 
gen  liebeöoll  umfaßt,  dg  (5rfd)einungen  biefe§  götttid)en  ^runbeg,  erf)ebt 
(id)  allein  gu  il)r;  bie  ©|)e!ulation,  bie  fie  im  SRaifonnement  avi§'  fid)  Ijerbor- 
gubringen  glaubt,  bejigt  fie  nur  burd)  einen  SRaub. 

^ebeutung  unb  SSert  be§  (Snblid)en  ift  nur  ha,  meil  ha5>  Uniüerfum 
aB  Sebenbigeg  unb  lebenbig  SSirffame^  ein  (S5eiftige§  ift;  nid)t  alg  ob  e§ 
bädjte;  e§>  ift  jenfeit  ber  ^Relation  bon  6ubje!t  unb  Dbje!t,  jenfeit  be^  ®en^ 
!eng,  ein  Überoernünftige«.  SSir  fönnen  biefe  göttlid)c  (EinX)eit  nid)t  be^ 
fd^reiben  burd)  bie  iSigenfdjaften  be^  inbiöibuellen  ^afein^,  in  bem  e§  fein 
unenblic^es  SBefen  auf  enblid)e  3ßeife  manifeftiert.  @d)önt)eit,  Seben, 
©ittlid)!eit  finb  nur  enblid)e  ^luöbrüde,  entnommen  au^  bem,  tva§>  biefe^ 
Unenblid^e  T)ineingibt  in  bie  flüd)tige  ßnblic^feit,  ha§>  (Strige,  ©ine,  ha^  aU 
®tt)ig!eit,  (Sin'^eit  alles  befi|t,  rva^  in  ber  ©nblid)!eit  erfd)eint.  ^n  une 
felber  finben  mir  erlebenb  bie  33ebeutung  unb  ben  SBert  be^  ^afeins,  mir 
finben  berfte^enb  unb  tiebenb  il)n  in  anbern  mieber.  Snbioibualität  ift  bie 
enblid^e  (ginl)eit  aU  (SJefäg  eine§  :^öl)eren  (55el}alte§.  3^  ber  @efd^id)te  finben 
mir  jeneg  Unenblid^e  unb  oerlegen  es  in  bie  Statur,  nid)t  burd)  eine  gllufion 
fonbern  burd^  eine  ©infü'^lung  in  ben  ©inn  ber  58lüte  ober  be§  lebenbigen 
%kxe^.    @g  ift  bie  3Sal)rlieit  bon  ber  SBelt,  bie  un^  fo  aufgel)t 


'Drittes  »u<t>. 
(£  infamteit  in  «Stolp. 

"^tcber^erfteUung   hcö  ptato   unb   trttifc^c 
"Vorbereitung  einer  neuen  Sittenlehre. 


5lbfd)teb  unb  neue  fiebengbegie^ungen. 

•öeöor  (Sd^Ieiermad[)er  (5nbc  5fJ(Qi  1802  an  bie  entfenite  Oftfeefüftc 
überfiebelte,  \ud}t€.  er  feine  6d)n)efter  eiiadottc  in  (55nabenfrei  auf.  9^ad) 
fo  longer  Trennung  mar  in  ilim  ein  beinalie  fd)mer5!)ait  quälenbeö  SSer^ 
langen  entftanben,  fie  tüiebergufetien. 

©eljeimniöüone  gäben,  gen)oben  aus  ben  CS'rinnerungen  einer  fd)tt)eren 
Äinbl)eit,  aus  gefd^njiftertid^er  (3eetenöern)anbtfd)aft,  aus  ben  l}errn]^uti^ 
fd)en  3ügen  ber  S^eügiofität,  öerbanben  biefe  beiben.  Sa^  für  lange  Briefe, 
5;agebüd^ern  ät)nlid),  mit  berfelben  fleinen,  ^ierlid)  ruliigen  .^^anb  gingen 
Don  (3d)Ieiemtac^er  §ur  6d)tt)efter  nad)  (^nabenfrei !  5111  feine  Seben^öer^ 
pltniffe  fud^t  er  il)r  fid)tbar  unb  öerftänbUd}  ^u  mad)en,  unb  fo  groß  ber 
^Ibflanb  feiner  Xenfttpeife  geniorben  ift,  er  bat  bod)  nur  an  (Sieonoren  nodi 
fo  aus  bem  3nnerften  gefd)rieben.  S^^  biefen  ^Briefen  läßt  er  hie  ©dimefter 
an  alten  it]r  nod)  fo  frembartigen  ^Begiebungen  offen^flug  leilncbmen.  3l}r 
aber  maren  biefe  SSriefe  n?ie  ein  beinüid)eö  5'^nfter,  burdi  weldje^  fie  ouö 
ibrer  ftitten  Stube  im  (3d)tDefteml)aufe  in  bie  n)eite  3SeIt  mit  iljrem  fonber- 
baren  treiben  binauöblidte.  Unb  niie  teilte  er  ibr  eigene^  Seben,  il}re  üeinen 
©d^idfale,  bie  in  biefer  5lbgefd)Ioffenbeit  gu  großen  Sdimergen  mürben! 
^2ll§  fie  im  6ommer  1801  i^re  alte  ©tube  t)atte  t)erlaften  muffen,  unb 
einer  frcmben  Umgebung  fid)  neu  etngemobnen  ^),  aU  nun  gar  il)re  ©e* 
funbl)eit  §u  leiben  begann,  füblte  er  fo  tief  mit  il)r,  Wüi:->  fie  litt,  t^a^  er 
fd^on  bamalg  alle^  oufbot,  einen  ^efud)  ju  emiöglid)en.  „Sebenbiger  alö 
je  ergriff  mid)  bie  ©e^nfud^t,  deinen  SBunfd)  befriebigen  unb  Tid)  in  biefcm 
Sabre  nodi  fe^en  gu  !önnen,  unb  i^  jann  tjergeblid)  bin  unb  l)er,  ob  id) 
irgenbmie  eine  5[Röglid)!eit  auefinbig  macben  fönnte."  ©o  eng  er  f eiber 
lebte,  mar  immer  ®elb  für  fie  ha,  bamit  fie  tleine  g-reuben  fid)  baburd)  oer- 
fd)aff e.  5lud)  au^  ber  gerne  nimmt  er  an  i^ren  greunbjdmften  mit  anbcrn 
Sd^meftem  teil  unb  mir!t  fo  ouf  eine  reid)ere,  beitere  O^eftaltung  ibrer 
(Siifteng.   ©0  jeigen  biefe  Briefe  fein  cingigartigee  ^i^ermögen,  inbioibuellcc- 


1)  Sr.  I  268. 
Dil  II)  et},  i'e6en  €d[)!detmad}ft«.  1.  89 


610  '-Itb)d)ieb  iiitb  neue  Sebeu^be^ie^unöen. 

'I)afetn  §u  Derftet)en,  unb  feine  eingige  Mü<i)i,  biird)  Siebe  bilbcnb  um  fid) 
lier  ,su  tüirfen.  ^iefe  ftitle,  tiefe,  religiös  Qefagte  ^etrad)tung  üon  Üeben 
unb  (3d)idfal  mar  ilim  einft  bei  ben  *permt)Utern  aufgegangen;  mujste  bod) 
t)a^  gefd)toffene  ©erneinbeleben  ilir  eine  aufserorbentüd^e  (Energie  üerleiljen. 
^lun  l)atle  biefer  eigene  S^o,  aus  ber  ^Heligiofität  ber  ftitten  6e!te  fid)  in 
ber  freien  SBelt  geftaltet;  fo  tüar  Sdjleiemtac^er  ber  religiöfe  äJtenfd)  einer 
neuen  3^it  geworben.  Qn  fid)  felber  ein  I)öt)ere§  Seben  gu  geftatten,  um 
fic^  I}er  eö  (^u  üerftetien  unb  in  IHebe  an  it)m  gu  bilben,  an  bemfelben  einen 
göttlid)en  Qufammenliang  ber  Xinge  einen  unenbüd)en  3Bert  bes  ^afeins 
fid)  gu  fid)erem  SSetrufstfein  gu  bringen,  gegenüber  allen  Sf^iebrigfeiten  begi 
3BeltIauf^  burd)  bie  (^emeinfd)aft  in  biefent  l)öljeren  Seben  geftigleit  in 
ben  I}öc^flen  Überzeugungen  §u  bgt)au^ten:  bies  ift  bie  in  feinem  Seben 
felber  toir!fame  ©runblage  für  eine  neue,  I)ö^ere  ötufe  ber  Sf^eligiofitöt, 
metd)e  ha^i  Seben  befatjt,  ben  5Item  (^otteg  in  jebem  I}ül}eren  Seben  finbet 
unb  fo  hk  @ottI)eit  in  ber  SBelt,  nid)t  ienfeit  it)rer  auffudjt. 

3IIg  nun  fein  @d)icffal  fid)  entfc^ieb,  mar  er  fogleid)  entfd)loffen,  bie 
(Sd^mefter  bor  ber  Überfieblung  nad)  ©tolp  mieber3ufet)en.  ©leid)  nad) 
ben  Dftertagen  trat  er  bie  3^eife  an;  er  beburfte  ber  treuen  (3d)mefter,  beö 
^ruberg  ^axi,  meld)en  er  bortI)in  ebenfalB  entbot,  über  (Sieonoren  fid^ 
au^guf^rci^en.  9)kr!mürbig,  mie  er  fid)  nun  in  biefe  (Sjiftcng  in  ber  (^e^ 
meinbe  fanb,  alö  ^ätte  er  fie  eben  oertaffen.  (£r  fanb  bagSBefen  ber  (3d)mefter 
boUfornmener  gemorben.  „(3ie  l)at  fic^  feit  ben  fed)g  3al)ren,  ha  id)  fie 
nid)t  gefel)en,  fel)r  boUenbet."  60  oerftanben  fie  fid)  aud)  beffer  als  je 
frül)er.  „^ie  gröf^ere  9^eife  beförbert  allemal  aud)  bei  ber  gröfiten  5>er* 
fd)iebent)eit  ber  SiJJenfc^en  ha^  gegenfeitige  33^itteilen  unb  ^erftel)en"  ^). 
Ü^ed)t  nad)  §errnt)uter  ^rt  mürben  bie  !öriefe  bon  greunben,  befonberö 
hie  bon  SBebefe,  borgelefen,  unb  bie  (^efd)mifter  üertieften  fid)  in  bie  gro^e 
l)errnl)utifd)e  ^unft,  9}^enfd)en  gu  berftel)en.  Söenn  nad)  ben  SOionologen 
nur  bie  ^öertiefung  in  has>  eigene  Oelbft  un^  aud)  frembe  ^nbioibualität 
oerftänblid)  mad)t,  fo  lag  in  ber  <Selbftbetrad)tung  unb  «Selbftprüfung, 
mie  fie  bie  (^emeinben  übten,  bie  ^ebingung  für  ha^  Talent  beö  ^er^ 
ftel)enö.  3lui  in  ber  Stille  ber  (^emeinben  glaubte  (3d)leiermad)er  nod) 
hie  $8ebingungen  für  ein  frül)e§,  unauggefe^te^,  in  jebe^  detail  eintretenbes 
3n=fid)4elber-Scl)auen  gu  finben:  fo  fc^ien  i:^m  nun  bie  S3rübergemeinbe 
gemiffermagen  eine  5Inftalt,  meldje  naa;  ^eftaloggiö  Qbeen  ä}tenfd)en=' 
lenntni^  unb  S5ef)anbtung  ber  3}2enfd)en  an  einfad)ften  Seben^berl)ältniffen 
buc^ftabieren  leqre;  „bie  :!8ert)ältniffe  finb  fel)r  einf ad)  unb  nur  menige,  in  hie 
man  gefegt  mirb;  aber  man  lernt  fie  grünblid)  gu  bet)anbeln  unb  gelangt 


*)  83i.  I  297. 


93efu(^  bei  ©^arrottc  tu  ©nabenfrei.  611 

§ur  gertig!eit  unb  §ur  93efonnenl)eit,  hk  l)emad)  mit  bem  t)ermet)tten  ©toff 
in  ber  Sßett  balb  ebenfo  }id)er  umguge'^en  tueig"^).  Unb  {o  trieben  e§ 
bcnn  hie  (5Jefrf)tüifter  unb  bie  ^^eunbinnen  (5t)atIotteng  lieber  tu  ber  alten 
^rt.  S3riefe  unb  2Iuf3eid)nungen  tDurbenborgetefen.  9Jland)e  jdjöne  Stunbe 
{)atten  fie  bei  ben  Briefen  üon  3öebe!e;  bor  ber  §er5  be"f)ie(t  bie  (Sc^mefter 
eine  genjiffe  ©c^eu,  aber  aud^  ©t)arlotten5  greunbinnen  {d^lofjen  fic^  auf, 
(Stjarlotten  felbft  traten  fie  burdi  bie  55eret)rung  für  ben  33ruber  unb  beffen 
^arte  ^ufmer!fam!eiten  für  fie  nä"^er.  llber  bie  SJionoIogen,  n)eld)e  bie 
(3d)mefter  fe^r  liebte,  würbe  biet  berijanbelt,  fie  berfd)afften  i'f)rem  Hrljeber 
ben  fd)müdenben  Beinamen  bee  „ßrt)abenen",  unb  felbft  in  bie  Sieben 
über  bie  9?eligion  bermod)te  (^ijaiioüe  fid)  l)inein§ufüljlen.  „^ie  '^etjmut 
ber  Sieben  mar  il)r  ^Imtefünbermefen  genug."  *)  ^od)  empf anb  (3d)Ieier* 
mad)er  aud)  je|t  n?ieber  beutlid)  hk  @d)ran!e,  ti)eld)e  il}n  bon  ben  trübem 
\d)ieh.  Sie  waren  burd)au^  nid)t  geneigt,  ha§>  53ilblid)e  unb  Gjoterifd)e  in 
itjiei  ^ogmati!  §u  fonbern  bon  bem  (5foterifd)en  ber  l)erml}Utifd)en  die^ 
ligiofität.  ©o  fanb  er  e§  unmöglid^,  gwifdjen  §eud)elet  unb  5lnftog  einen 
2Beg  gu  finben.  @r  mugte  fi(^  fagen,  hü%  er  nie  wieber  unter  ben  93rübem 
auf  bie  S)auer  würbe  leben  fönnen^). 

Unh  wie  tief  empfanb  er  nun  an  biefen  Orten  feiner  ^nbl)eit  bie 
ilöenbung  feinet  Sebene,  feine  Siebe  §u  Eleonoren  unb  bie  ©eftalt,  bie  fein 
fünftigeg  Seben  annel)men  muilte.  ©t)arlotte  l)atte  nun,  nad)  feinen  3Jtit^ 
teilungen,  fid)  Eleonoren  l)er§lid)  wie  einer  (3d)Wefter  genöl)ert.  ^ie  beiben 
traten  bon  nun  ab  in  brieflid)e  ^serbinbung.  ^tjxn  felber  aber  war  auf 
biefem  ^errnl)Utifd)en  S3oben  nod)  beutlidier  geworben,  weld)e0  ha§  ^htal 
feinet  fünftigen  2ehen^  fein  mugte.  „3d)  fage  e§  :propt}etifd)"  —  fo  fd)rieb 
bamaB  Eleonore  —  „ha^  äußere  Seben  geben  wir  berSöelt  gum  9Raub" «);  fo 
^errfd)te  aud)  in  bem,  tva^  er  bamafö  fd)rieb,  ba§  ^heal  eines  mit  allen 
glad)t}eiten  unb  ^onbentionen  ber  ^elt  ringenben,  innerlid)  "fieroifc^en 
Sebenö,  einer  erneuerten  religiöfen  @emeinf(^ft,  unb  tva§>  er  bann  in 
©totp  über  eine  fold)e  niebergefd)rieben  "tiat,  ftanb  bamaB  bor  il)m.  9^ie 
öielleid^t  ift  ber  Q^ehante  an  eine  neue  ©eftalt  ber  d^riftlid)en  9f?eligiofität 
il)m  fo  nat)e  gewefen  aU  bamalö. 

®ie§  warb  aber  babur^  begünftigt,  ha^  iljm  gerabe  auf  biefem  l)errn- 
t)utifd^en  5öoben  ber  gange  Bufammenl^ang  ber  (gntwidlung  feinet  ©eifteg 
&i§  gu  bem  5$un!t,  auf  bem  er  ie|t  ftanb,  lebhaft,  unb  gwar  unter  bem  &e 
)id)t§pun!t  feine§  religiöfen  33erufeö  bor  hk  «Seele  trat.  SBenn  wir  t)k 
Orte  unferer  ii^nbt)eit  wieberfeljen,  finben  Wir  un^  immer  gebrungen, 
äWifc^en  bem  damals  unb  3e|t  bie  SSrüde  gu  fc^lagen  unb  be^  3itföi"i^en 

')  St.  IV  87.  *)  iöt.  IV  88  ^)  ih^  ")  f.  o.  6.  583. 

89* 


612  '^lbf(^icb  utib  neue  ^then§he^Kl)\mQz\u 

MuQ^  unferer  ^ici\ien^  unö  betüugt  ju  tncrben.  „©g  gibt  feinen  Ort, 
ber  fo  trie  biefer  bie  lebenbige  (Erinnerung  an  ben  gangen  @ang  meinet 
(ÄJeifte^  begünfligte,  bon  bem  erften  (^ma^cn  be^  bejfem  an  big  auf  ben 
^3un!t,  mo  id)  jefet  ftel)e.  §ier  ging  mir  guerft  ha^  $8etüuStjein  auf  bon 
bem  ^ert)ättni§  beö  3)?enfd^en  §u  einer  l)ötjem  SBelt,  freilief)  in  einer  Keinen 
©eftalt,  me  man  aud)  fagt,  baß  aurf)  ©eifler  oft  aU  5linber  unb  ^merge 
erfd) einen,  aber  e^  finb  botf)  ©eifter,  unb  für  ba§  5KefentIitf)e  ift  e^  einerlei. 
.§ier  entiüidelte  fid^  guerft  bie  mt)ftifd)e  Einlage,  bie  mir  fo  lüefentlid)  ift 
unb  mid)  unter  alten  ©türmen  beö  (5!e:ptigigmu§  gerettet  unb  erf)alten  l^at. 
Xamatg  feimte  fie  auf." '')  ©r  faT)  fid)  im  ©eift  aU  tnaben  auf  biefem 
33oben,  er  lebte  nod)  einmal  bie  furd)tbaren  ^äm^fe,  in  benen  er  fid)  ein 
freiem,  toeltlii^eg  Seben  errungen*  l)atte.  3n  biefem  l)atte  nun  feine  (Seele 
fid)  au^getoeitet,  feine  9ieligiofität  l)atte  fid)  bon  ben  6d)ran!en  ber  Vorüber 
befreit;  feine  „mt)ftifd)e  Einlage  I)atte  fid^  au^gebilbet" ;  trie  er  aber  bor* 
mäxi§>  in  ein  breitet  Söeltleben  gebrungen  toar,  mar  ^ugleid^  has  @efül)l 
in  i:^m  gemad)fen,  meld)e  5remb:^eit  'i)a  gmifd^en  ben  3J^enfd)en  lagert, 
mie  innere  ©emeinfd)aft  burd^  tonüention  erfe^t  merben  foll  unb  nid)t 
erfe^t  merben  !ann.  Xie  (Sdjmergen  unb  ©nttäufd)ungen  ber  legten  Seiten, 
in  benen  bie  geiftige  ©enoffenfd)aft  ber  9^omanti!er  fid)  auflöfte,  Ratten 
'it)t  SSer!  an  xt)m  getan,  unb  auf  biefem  $8oben  fül)lte  er  nun  bo|)|)elt,  „baß 
er  nad)  allem  mieber  ein  ^erml^uter  gemorben  mar,  nur  bon  einer  l^ö^eren 
Drbnung"  ®).  Hlö  er  über  ben  ©otte^ader  bon  (^nabenfrei  ging,  too  auf 
ber  einen  (Seite  bie  (Sdtimeftem  liegen,  auf  ber  anbem  bie  trüber,  eben 
roie  fie  im  S3etfaal  fi^en,  em:pfanb  er  gmar  aud)  ba§  Ungebilbete  unb  S5e= 
fd)ränfte  in  il)rer  (Sjifteng:  „aber  fie  trugen  bod)  ba^  ß*migc  im  |)erjen,  fie 
t)atten  bod)  ben  (Sinn,  ber  bie  SSelt  gufammenl^ölt".  (Sie  l)atten  geitig 
gelernt,  „bie  SSelt  bon  einer  3^ee  au§  §u  betrad^ten"  ^).  (^emeinfdE)aft 
aller,  meld)e  fo  bom  ©otteöbemugtfein  mirflid^  im  ;öeben  getragen  merben, 
eine  innigere,  menfd)lid)ere  ®emeinfd)aft,  al^  fie  in  ber  Äird)e  beftanb, 
ber  er  biente,  bertieft  burd)  ha^  33emußtfein  ber  9}lonologen,  oou  bem  9?ec^t 
jeber  Qnbibibualität,  bie  in  ber  göttlid)en  ^hcc  lebt,  frei  allem  ©joterifd^en 
gegenüber:  t>a^  mar  t>a^  §ermt)utertum  einer  l^öl)eren  Drbnung.  „SBenn 
id)  biefe  ®eferifd)aft  ibealifieren  !önnte,  fo  möd)te  id)  nirgenbö  lieber  in  itir 
leben  al^  mit  Xir",  fo  l)atte  er  in  einem  anbem  58rief  aug  Öinabenfrei  an 
(Eleonore  gefd^rieben.  ^d)  müßte  leinen  großen  9}Jenfd)en  biefe^  leben* 
bürftenben  Söl)rl)unbertg,  ber  meniger  bon  ber  Söelt  begel}rt  ^ättc  ai^  er, 
unb  nun  oeri'törfte  bie  l)eroifd)e  unb  :pflicl)tenfd)mere  üieligiofität  Eleonoren© 
ha^  mt)ftifd)e  unb  l)errnl)utifd)e  S^eal  in  il)m. 

')  S3t.  I  294.  ^)  idx.  1  295.      ')  ^r.  IV  87. 


58Ieibeube  @cmeinfcl)aft  mit  beu.'octni^utcni.  Sc^le^elg ^bfd)ieti.     g]  3 

i\inge  Seit  nadfyex,  aU  hex  Slbenb  über  fein  Seben  ^xah^uhämmexn 
begann,  al§  er  mübe  üon  ben  ^ömpfen  bes  !irrf)üc[)en  unb  po(itifrf)en 
Sebenö  war,  em^fanb  er  §eimipet)  nad)  biefen  (^emeinben:  er  raünfclite 
ha  feine  Sage  befdiüefjen  ;^u  bürfen. 

^er  beglüdcnbe  ^lufent^alt  mor  länger  geiuocben,  als  @d}teiermad)er 
beabfic^tigt  I)atte.  5{m  9.  SD^ai  feierte  er  nad)  S^crlin  jurüd.  S^Jun  begann 
bie  f)arte  '^^rbeit,  bie  Überfiebtung  auö  einem  Drt  gu  hemxUn,  an  bem  er  fo 
tiefe  Sönr^etn  gefd)Iagen  Iiatte.  „Oeit  meiner  9fJüd!eI)r  lebe  id)  nun  Ijier  in 
ber^onfufion,  meine  näd)fle  Umgebung  bie  fd)red(id)fte  Cbe,  unb  bie^ütöfic^t 
auf  ha^,  \va^  nun  fommen  mirb,  momöglid)  nod)  öber"^^»).  ©§  mar 
oon  ha  ah  ein  beftänbiges  ^^ibfd}iebnet)men. 

^on  griebrid)  '3d)Iegel  t)atte  er  perfönUd)  ällitte  ganuar  5j(bfd}ieb 
genommen,  aU  biefer  nad)  langem  5lufentl}alt  bei  it)m  ^Berlin  öerliefe.  Qn 
biefen  2ßod)en  l)atte  ber  ^reunb  auc^  Eleonoren  einmal  gefel)en:  „gd) 
merbe"  —  fc^rieb  er  ilir  bann  —  „bie  fd)öne  ©tunbe  nid)t  üergeffen."  Unb 
al§  nun  einige  Qtit  banac^  öon  ©d)leiermac^er  bie  9kc^rid}t  !am,  ha^  er 
S3erlin  berlaffen  merbe,  um  bie  ^Bereinigung  mit  Eleonoren  gu  ermöglid)en, 
tritt  in  einem  93rief  ©d)legelö  an  (Eleonore  mieber  fo  gan^  fein  ^erftänbniö 
be^  greunbes  unb  feine  große  5lrt  f^u  benfen  lieraue.  „3>ere^rte  fvreunbin, 
mit  greube  unb  Seilnabme  l)abe  idi  ben  ©ntfd^lug  oemommen,  ben 
6d)leiermad)er  gefaf5t  l)at.  (Sie  merben  bem  55eifpiele  feiner  (5ntfd)loffenl)eit 
folgen  unb  nac^  einem  furgen  Äam^fe  ben  fd)önen  So^n  eineö  ^eiteren 
Öeben^  geroinnen.  30)  übergel)e  bie  leere  3iT^ifd)ß^5eit,  bie  bod)  aud)  nid)t 
einmal  leer  fein  mirb,  unb  bor  meinen  klugen  ftel)t  nur  bie  fefllid)e  Qeit, 
wo  ha^,  mag  fd)on  lange  üollenbet  ift,  nid)t  mel)r  berborgen  fein  mirb, 
fonbem  als  ein  fd)öne0  ©elieimni^  bor  jebem  3luge  baftelit.  ^cih  entfd^loffen 
unb  glüdlic^;  allen  Segen,  ben  ein  armer  2ßeltgeiftlid)er  mie  id)  berletl)en 
!ann,  gebe  id)  ©ud)  gern.''  ^^)  ^ann  !am  bom  22.  Wai  hex  le^te  S3rief 
aug  ^eutfd)lanb,  nod)  einmal  ein  I)er5lid)e0  Sebelnol)l  an  il)n  unb  (Sleo^ 
noren  ^'^).  ^ie  abenteuerlid)e  ga'^rt  nac^  $arig  —  mel)r  eine  gludjt  al§> 
eine  9^eife  —  marb  angetreten,  ^te  Sßorte,  meldie  *5)orott)ee  l^in^ufügte, 
fc^loffen  al)nungöboll  „mir  reiten  bem  ©c^idfal  entgegen  fd)neir'.  (3d)leier^ 
mad)er  t)at  il)n  nid)t  miebergefelien  unb,  mag  tiefer  reid)te,  fd)on  bamalg 
mar  ha§  (3e\ixt)l  allmäl)lid)er  ©ntfrembung  gmif d)en  i"^nen  nid^t  mel)r  ^u 
befiegen.  „i8or  ber  Sßelt",  fo  fd)rieb  er  bamalg,  „fann  unb  muß  id)  il)n  mol)l 
meinen  greunb  nennen;  benn  toir  finb  einanber  reid)lid),  mag  man  unter 
biefem  S^amen  §u  begreifen  pflegt,  diroge  ÖJleidj'^eit  in  ben  9^efultaten 
unferg  5E)en!eng,  in  miffenfd)aftlid)en  unb  l)iftorifd)en  ^nfid)ten,  beibe  nac^ 

1")  ^r.  1  297.  'M  ^^t.  II l  -^U-  '■")  ebh.  .^19. 


614  5tbfd)icb  imb  neue  fiebcn§be5tef)ungen. 

bent  ^öc^fteti  ftxebenb,  babei  eine  bttiberlirf)e  Sßereinigung,  tebenbige  ^etl= 
na^^me  eine^  jeben  an  beS  anbetn  Sun,  fein  ©et)etmntg  im  Seben,  in  ben 
.^anblungen  unb  3SerT)ältnt|fen;  aber  bie  gänglidje  SSerfd)iebenI}eit  unferer 
(5m|)finbung»n)eife,  fein  rafd^e^,  Iieftigeg  ^föefen,  feine  unenblid)e  9iei§bai> 
feit  unb  feine  tiefe,  nie  gu  öettilgenbe  Einlage  §um  ^trgmo'^n,  bieg  madit, 
bafe  id)  it)n  nid)t  mit  ber  tjollen  Söa'^rfieit  beljanbeln  !ann,  nad)  ber  id)  mid^ 
fe!)ne,  ba^  id)  alleS  anber§  gegen  it)n  au§f:pred)en  mug  alg  id)  für  mic^ 
felbft  augf:|3rec^e,  bamit  er  e§  nur  nid)t  anberg  t)erfte!)t,  unb  ba^  e§  immer 
nod)  @e"£)eimniffe  für  it)n  in  meinem  Steuern  gibt  ober  er  fid^  meldte 
mad)t."  13) 

©erabe  Ue  ^er!)anblungen  über  feine  33erfe|ung  nad)  Siolp  unb 
bie  le^te  3^it  feinet  55erliner  3(ufentt)altg  bradjten  n)ieber  Harmonie 
in  £ebengberl)ältniffe,  bie  einft  burd)  SBermittlung  beg  £)f)eim^  ©tuben'= 
raud)  fid)  fd)ön  entmidelt,  aber  burd)  (Sd)leiermad)er§  SSegie'^ungen  unb 
©d^riftcn  in  feinen  legten  ^Berliner  Qatiren  fid)  getrübt  I)atten.  S5ei  ben 
fd)riftlid)en  SSer^nblungen  mit  ©ad  über  (Biolp  fd^ien  eg  (5d)Ieiermad)er, 
„alg  ob  eö  man^eg  barin  gäbe,  worüber  er  fic^  fd)riftltd)  nid)t  äußern  moltte, 
unb  in  einem  g-alle  biefer  5lrt  glaubte  id)  mir  nid)t§  gu  bergeben,  menn  id^ 
ben  erften  (3d)ritt  täte.  Qä)  fd)rieb  il^m  alfo,  menn  e§>  eivoa^  gäbe,  iüo^  er 
mir  nur  münblid)  mitteilen  gu  fönnen  glaubte,  fo  möd)te  er  mir  nur  eine 
6tunbe  beftimmen,  tvo  xä)  i'^n  fpred)en  fönnte;  tt?orauf  er  mid)  benn  gleid^ 
einlub,mir,  wie  el)ebem,  ein  freunbfd)aftlid)eg  5lbenbbrot  gefallen  gu  laffen. 
ßg  mar  mir  bei  bem  erften  S5efud)  gumute,  aU  märe  id)  fo  lange  öcrreift 
gemefen;  er  fagte,  inbem  er  unter  öier  klugen  mit  mir  t>on  ©tolp  rebetc, 
Don  bem,  mag  fonft  3mifd)en  un^  üerl)anbelt  morben,  mürbe  üielleid)t  ein 
anbermal  Qeit  fein  ^n  reben;  er  fül)rte  mid)  in  bem  §aufe  ^erum,  meld^es 
il)m  ber  ^önig  feit  unferer  (5nt§meiung  '^atte  bauen  laffen,  unb  aud)  feine 
grau  unb  feine  3}täbd)en  maren  gan^  fo  mie  fonft.  3d)  bin  feitbem  fd^on 
ein  :paarmal  mieber  bagemefen"  ^^).  (^ad  '^atte  (3d)leiermad)er  bann  „öor 
beffen  Hbreife  nad^  hen  l)t)|3erboreifd)en  ©egenben  nid)t  fe^en  fönnen"  ^^). 
®r  fd)reibt  il)m  freunbli(^  erft  im  Suni  1802  fein  $8ebauem  hierüber,  unb 
öom  7.  9fJodember  1802  ift  ein  SSrief  @ad^  erl)alten,  ber  geigt,  ha^  iW 
Sc^leierma^er  9^ad)rid^ten  über  feine  5lugfid)ten  in  tönigsberg  mitgeteilt 
I)at.  <Baä  münfd)t  lebl^aft,  ta^  biefe  fid^  üern)ir!lid)en  unb  er  eine  befriebi- 
genbe  ©tellung  finben  möge,  aud)  bei  ber  Uniüerfität.  2)ie  alten  S3e^ 
bcn!lid)!eiten  Hingen  aud)  :^ier  nod)  nad^:  „Dl)ne  gtoeifel  tuerben  ©ie  ^n 
3l)ren  ^orlefungen  nid^t  fold)e  ©egenftänbe  mä:^len,  bei  benen  i^angel- 
unb  tatl)eber-SSorträge  in  tollifion  !ommen  fönnten."  i«)    3Son  biefer  geit 

"  ^3)  351    I  276/77.  ")  m.  I  294.        ^'')  33r.  III  320.         i«)  «t.  III 

324. 


9leuc  5^erbinbung  mit  ©acf.    hülfen.  615 

ab  ert)ieltett  hie  ^eäietiungen  lüieber  iDenigfienö  äugerlid)  ben  alten  ^erg^ 
lid^en  et}ara!ter;  ^iergu  trug  fe'^r  mcl  bei  bic  ^egie^tiunG,  in  lt>eld)et  ©(i)leier^ 
mad)er  gu  anbem  ©liebem  bie(er  geiftlidien  Mftofratie  flanb,  insbefonbere 
311  ©palbing  unb  ben  (iidjmannö.  ©^albing  tvai  ber  @d}tr»ager  üon  ©ad; 
itjvx  Ijaite  ©ad  einft  feinen  ^rief  an  ©d)Ieiennad)er  gegeigt,  unb  ©palbing 
unb  (Sidimann^  waren  mit  ©d)teiernmd)erg  5.^ert)a(ten  in  ber  ©ac^e  gang 
einöerftanben  geit)efen,  Baä^  £inber  liatten  feine  ^ rebigten  immer  he- 
fud)t  ^'),  unb  gu  tt)nen  ge!)örte  ^arl  §einrid)  ©ad,  ber  3:^eotoge,  ber  \päiex 
ber  ©diulc  ©d)teiermad)erg  im  engften  ©inne  angel}örte. 

Xurd)  griebrid)  ©d)legel  mar  aud)  ©d)Ieiermad)erg  ^^erfeljr  mit  hülfen 
üermittelt  n)orben.  "üHod)  n)öf)renb  ©d)Iegelg  31ufentl)alt  in  Berlin  !am  e§  gu 
perfönüdier  $8e!anntfc^aft.  §ülfen  unb  ©d)letermad)er  maren  einanber 
innerlid)  gerabe  burd)  bie  reügiöfe  S^iefe  il)rer  SSettanfid^t  t)ern)anbt,  hülfen, 
ein  ©d)üler  5id)te§,  mar  aB  SDZitarbeiter  am  ^tt)enäum  in  S^erbinbung  mit 
griebrid)  ©d)leget  getreten,  ©erabe  tior©d)Ieget§^b reife  nac^S^na  im.^erbft 
1799  fam  üon  §ülfen  ein  33rief  an  it)n,  unb  ©d)leiermad)er  übernaf)m  e5,  il)n 
■^u  beantmorten.  „S£)ie  (Badje,  moöon  bie  9?ebe  mar,  gab  3Serantaffung  gur 
SDZttteilung  fo  bieter^been  auö  bem  Snnerflen  bes^erjen^,  bafe  mir  un§  burd^ 
einen  S3rief  I)in  unb  I)er  Vertrauter  gemorben  finb,  aB  e§>  fonft  burd)  langen 
Umgang  gefd)el}en  !ann.  5Dir"  — fo  fd)retbt  er  an  ©liartotte  —  „braud^e  id) 
t>a^  nid)t  meiter  §u  erftären,  ^u  !ennft  au§  mannigfad)en  (Erfahrungen  biefes 
glüdlid)e  unb  fc^netle  ^erü!)ren  beg  (55emüte§."  ^^)  XamaB  lebte  hülfen  in 
ber  '^aije  bon  35erlin  auf  bem  Sanbe,  bor  furgem  berljeiratet,  unb  f)attein 
%id)te^  (Steift  bie  ©rgieljung  einiger  .^inber übernommen.  Xiegrau  mar il)m  balb 
geftorben.  3lun  im  ^egember  1801  ober  ganuar  1802,  a\§>  griebrid)  ©d)legel 
bei  ©dileiermad}er  trot)nte,  lernten  er  unb  hülfen  fid)  ^erfönlid)  fennen.  „©0 
mar  be§  5lbenb$  unb  id)  moUte  auf  eine  ©tunbe  ben  alteren  ©d)legel  he- 
fu(^en  unb  finbe  unten  bor  ber  §auetür  einen  grogen,  fdjmargen,  in  einen 
bun!eln  a)Zantel  eingepllten  STtann,  ber  unbe'^olfener  SKeife  bie  tlingel 
nic^t  finben  fonnte.  3d)  flingle,  mir  ge^en  gufammen  bie  %ie!ppe  l)inauf, 
o:^ne  ein  Sßort  miteinanber  gu  reben.  £jhen  fragt  er  mid),  ob  ^ier  $ro- 
feffor  ©d)legel  mot)ne;  id)  bejalje  es,  füljre  ilju  ins  SSorgimmer,  meife  il)n 
ju  ©d)legel  :^inein,  ge^e  aber  nid)t  mit,  meil  id)  ncd)  einen  ^ugenblid  feinen 
Sirt  f|)rcd)en  mollte.  %[§>  id)  barauf  l)ineinfomme,  rebet  mic^  ©Riegel  mit 
9^amen  an  unb  fragt  mid),  ob  id)  etma  mit  §ülfen  gefommen  märe,  darauf 
mir  beibe  jugleid):  2Bie,  ha^  ift  plfen,  mie,  ha§>  ift  ©djleiermad^er?  unb 
fallen  einanber  in  hit  'äune.  5fiad)  einer  ftillen  ^efdjauung  bon  ein  ^aar 
äKinuten  maren  mir,  al§  ob  mir  uns  td)on  ial)relang  täglid)  gefeljen  l)ätten. 

^')  1  271/72.  18)  ^   I  242. 


616  '^lbfd)ieb  imb  neue  l^eben^bcsieljimgen. 

,§ülfen  mar  nur  tüenigc  %aqe  liier,  er  t)iett  mtd)  gon^  öoti  fid)  ab  unb  i^ 
1:)abe  i^n  nur  bcn  erften  ^bcnb  eine  tialbe  Stunbc  nnf  ber  <3traJ5C  gan^  allein 
ge'^obt;  bod)  ift  mir  ba^  Sel)en  Don  ^Inoeftdit  )cl)r  öiel  n^crt,  unb  id)  t)offe, 
c§  toirb  fid)  niad)en,  baf,  mir  in  biefcm  ^alire  nodi  einmal  ^ufammenfommen. 
^er  Sd^mer,^  I)at  feine  öeiuolt  nun  verloren,  unb  bie  58emegung,  mit  ber 
er  fe^t  bon  feiner  (Gattin  fprad),  wirb  emic^  bleiben,  aber  fein  Seben  ift  nod) 
^erriffen,  er  l)at  nodi  feinen  feften  '"i?un!t,  feine  ^öcftimmunc^  tüieber  ge- 
monnen;  unfer  ^riefn)ed)fel  foK,  ^enle  idi,  red)t  lebljaft  fortgelm."  ^^) 

5(ud)  mit  feinem  älteftcn  ^-rcunbe,  bem  (Sdimeben  ©ufta^  Don  ^^örint- 
mann,  mar  nun  (3d)leiermad)er  nod)  eine  fur^e  3ett  bereinigt,  ^reunb^ 
fd^aften  auö  ben  tnaben^  unb  erften  Sünglingejaljren  umgeben  nicl)t  nur 
alle  Qauhei  ber  Erinnerung;  in  biefen  galjren  treten  unüermelirt  bie  3üge 
unfere^  ei)ara!ter§  unb  unferer  Sntelligenj  liert^or  unb  ftreben  fid)  geltenb 
i^jU  mad)en;  fo  entftel)t  eine  gegenf eilige  ilenntni^^  unb  ^^^ertraulid)!eit,  bie 
boc^  fein  fpätere^  Seben§t)erl)ältni?^  fo  ^u  geminnen  üermag.  i^n  ber  S3niber- 
gemeinbe  unb  in  is^aWc  batten  bie  beibcn  ,3ufammengelcbt,  ber  (Sinn  für 
menfd)ltd^e  Snbioibualität,  für  bie  .?)armonie  be^  Sebenö,  meld)e  au^  ber 
(Entfaltung  ber  eigenen  "$erfönlid)!eit  unb  bem  ©inn  für  frembe  9^aturen 
entf^ringt,  l}atte  fie  bon  ba  ab  miteinanber  berbimben.  Ü^ad)  flüd)tigen  ^e= 
gegnungen  maren  fie  bann  bom  ^erbft  1796  bt§  Einfang  1798  in  S3erlin 
§ufammen  gemefen.  ^urd)  fo  mand)e5  kleine,  ©itle,  Opielenbe  in  bem 
Manne  ber  (^efellfd)aft  unb  ber  (Salons  brang  bod)  ber  ^lid  bee  alten 
fjreunbe^  in  hen  ^em  beg  fomplisierten  Xi|)lomaten,  mie  er  fid)  bann  in 
beffen  bebeutenber  ^olitifd)er  £aufbal]n  fo  tüd)tig  offenbart  l)at.  ^er  ©^ott 
griebrid)  ©d)leget6,  ber  in  ben  5[}tenfd)en  große  ßno^e  forberte  unb  bie  fleinen 
unb  anmutigen  oerad)tete,  mad)te  il)n  feinen  ^^lugenblirf  irre.  3^cun  !am 
*i8rinfmann  Don  ^^sari?  an  bie  ^^Berliner  @efanbtfd)aft  gurüd,  im  Januar  1802 
traf  er  in  ^ißerlin  ein,  unb  fie  lebten  bie  furjen  Monate  bi§  ^u  (Sd}leiermadiere 
^2lbreife  nad)  Stolp  in  ber  alten  Snnigfeit  miteinanber.  %n  il)n  manbte  er 
fid)  aud^,  ha  er  für  bie  Überfieblung  ein  paar  l)unbert  3:aler  beburfte,  bie  er 
bann  gur  Dftenneffe  1804  aus  bem  Ertrag  feiner  fd)riftftellerifd)en  51rbeit 
jurü(fgU5al)len  l)offte.  5lm  Sage  bor  ber  ^Ibreife  fpät  abenbg  fogte  er  il)m 
Sebemol)!,  unb  (3d)Ieiermad)er  aljute  nid)t,  baf3  auc^  biefer  greunb  feinet 
erften  3^9^^^  ^^ni  nun  für  lange  Qeit  in  ber  gerne  t)erfd)minben  follte. 
Ein  flüd)tige0  begegnen  im  §erbft  1804  ^at  nod^  ftattgefunben;  es  mar 
aber  feljr  geftört  burd)  bie  gefellfd)aftlid}e  S8ielgefd)äftig!eit  be§  greunbeg, 
ber  eben  bamal^  ftar!  im  ^ienft  fd)öner  S)amen  beanf:prud)t  mar.  S3rin!- 
mann  ging  bann  al^  ©efanbter  nad)  Sonbon  unb  Ijat  feit  1810  al^  einflug- 

1»)  <8t,  1 289  ff. 


«rinhnann.    SSiUid).  617 

reicher  'Staatsmann  in  Srt)mcben  an  bcm  curopäijclKn  .Uantpf  gci^en  31q- 
polcon  teitgenommen.  3d)tGicnnacl)CT  Iiat  im  öcrbft  1833,  al"i>  et  unb 
IBrinfmann  alt  gctuorben  niaren,  ben  ^i^öenbfrennb  nori)  einmal  anftiefud)t : 
C6  mar  feine  le^tc  gröf]ere  :')^eiie.  Gin  tjalbes;  ^sahx  hanad)  ift  er  c^cftotben; 
^Brinfmann  t)at  il}n  bi^  1847  überlebt.  Gin  ^enfmal  ber 3-reunbfrf)aft  (Sd)leier^ 
macl)er5  für  ibn  ift  bie  ^^öibmung  ber  ^^tüeiten  ^^luflage  feiner  ^eben  an  il}n. 
^Ite  fic  öerbanb,  fpridit  bie  fd)öne  Stelle  auö:  laß  biefe  Söibmung  ,,Xid) 
an  jene  Qeii  erinnent,  wo  fidi  gemeinfd)aftlid)  unfere  ^enfart  entnjidelte, 
unb  tpo  mir  losgefpannt  bnrd)  eigenen  9J?ut  au§>  bem  gleidien  3od)e,  frei^ 
mutig  unb  üon  jebem  ^2Itifel)n  imbeftodien  bie  Sinilirbeit  fud)enb,  jene  $armo^ 
nie  mit  ber  3l^elt  in  unsJ  ^eroorprufen  aiifingen,  meld)e  unfer  innere^  C^efüljl 
uns  meiöfagenb  ,^um  ßkic  fefete,  unb  meldie  haQ  Seben  nad)  allen  Seiten 
immer  üolltommener  au»brüden  joU.  Xerfelbe  innere  Ö)efang,  ^u  meif3t  cg^, 
mar  eS  aud),  ber  in  biefen  hieben,  mic  in  mandiem  anbem,  mas;  id)  öffentlid) 
gefprod)en,  fidi  mitteilen  mollte."  •^) 

'Diene  gäben  tnüpften  fid)  eben  in  biefer  legten  berliner  ä^il,  ^^^  in 
bie  3ufunft  liinübergingen  unb  ,^um  ®emebe  feinec^  fommenben  Gebens 
geboren. 

3n  ber  erften  .f)älfte  bes  'ii}iai  1801  batte  Sd)leiermüd)er  ^eniiette 
|)er§  unb  bereu  jüngere  Sd^mefter  nad)  ^renglau  begleitet;  bort  befud)te 
biefe  eine  oerbeiratete  Sd)mefter,  Sdlleiennadier  aber  münfd)te  ba  gmei 
junge  Iljeologen  fennen^ulemen,  ,^u  benen  er  burdi  gemeinfame  :^ebeny- 
be5iel)ungen,  melir  aber  nod)  burd)  feine  Sd)riften  ein  innere»  S^erliältnie 
gemonnen  batte.    l:ex  eine  uon  biefen  mar  Gbrenfrieb  öon  SSillid). 

ii^eife  tritt  bac>  Gntfd}eibenbe  für  unfer  i.^eben  ^u  uns  berein,  obne 
bat3  mir  e§  al)nen.  So  gefd)ab  ee  Sd)leiermad)er  bamaB,  alj?  er  biefem 
jimgen  2l}eologen  begegnete.  Söillid)  flammte  oon  ber  Jnfel  ^Tiügen,  mar 
ba  berangemad)fen  unb  in  einem  großen  ilreiö  oon  '-8ermanbten  unb 
greunben  feft  gemurgelt.  '3)ag  Äraftgefübl,  bie  innere  Sid)erl}eit  unb  bie 
eigentümlid}e  'l^erbinbung  oon  fd}arfent,  nüd)ternem  ^lid  unb  Gntbufiasmuv, 
mie  fie  an  biefen  itüften  fo  Ijäufig  ift,  geroannen  ibm  bie  SDtenfdien  fd)nell. 
(Sr  lebte  in  einer  fel)r  freien  :öage  als  Gr§iel)er  eines  trafen  Sd)merin.  ^ie 
^Ulonologen  l)atten  ibn  3U  Scl)leiermad)er  gefülirt,  unb  er  geborte  5U  ber 
(Semeinbe  bon  jungen  Sbeologen,  bie  fid)  um  biefe  Sdirift  unb  um  bie 
„Uneben''  bilbete.  So  mar  ein  inneres  33erbältniS  5mifd)en  beiben  fdion  ba, 
als  fie  fid)  je^t  begegneten. 

^rei  Sage  mar  Sd)leiermad)er  in  '^renglou,  unb  fie  maren  unger- 
trennlid)  ooneinanber.    Sag  in  feiner  5f?atur  gurüdbaltung  bei  erften  ^^e- 


'')  2b.  I  135. 


(518  5Ibfd)ieb  mit  neue  äebeti§be5iel)ungen. 

gcgnungen,  fo  mürbe  bie^e  burd)  'oa^  lautere  unb  ent^ufioftifdic  ^3cmüt 
be§  jungen  9Jfanne§  fofort  befiegt.  "iJ^er  Ie|te  5lbenb  tft  red)t  ein  58ilb  be§ 
5reunbfd)aftyentf)ufiQgmu§  ber  Qci\  unb  biefer  SD^enjdjen.  S3ei  ber  (Sd)n^efter 
ber  .^erj  waren  bie  gi^eunbe  jufammcn,  bebor  6d)Icterntad)er  bie  ^f^adit 
mit  ber  ^oft  jurüdreifte,  ha  tnurbe  ^$unfd)  getrunfen  unb  ©djilterg  Sieb 
an  bie  f^^eube  ge[ungcn,  mäljrenb  be^  ©efangeä  „^atte  id)  ein  feT)r  innige? 
ftummeS  ©ef^räd)  mit  SSitlid}."  „SSenn  id)"  —  fd)rieb  Henriette  ^er^  — 
„n\d)t  in§  ei)or  mit  einftimmte,  fo  ttjar  eg  bie  Unmöglidifeit,  einen  2on 
t)on  mir  ju  geben,  benn  bie  ^^etüegung  besi  (?^emüt§  erftidfte  Söorte  unb 
Xöne;  gern  aber  t)ätte  id)  euer  beiber  §änbe  an  mein  .§er§  gebrüdt.''  9^un 
begleitete  bie  gange  muntere  ©efetlfc^aft  bengreunb  gur  $oft;  §enr.  .§erg 
blieb  gurüd.  „SOlir  mar  e§  lieb,  bafj  id)  allein  blieb,  id)  bad)te  3T)nen  nac^ 
unb  marb  nid)t  geftört.  93lir  mar  mol)ler  jumute  aB  feit  langer  3^it;  tnit 
molarer  Hnbad)t  fül)lte  id)  alle§,  mag  gut  unb  fd)ün  ift,  mit  ^2lnbad)t  unb 
tiefer,  reicher  9^üt)rung.  %\\c§>  !am  gurüd,  SSillid)  fe^te  fid)  neben  mid), 
ii)m  mar  ebenfo,  unb  füll  unb  l)eilig  feierten  mir  3l)r  5lnben!en.  ©r  fagte 
mir  teife,  er  fei  lange  nid)t  fo  religiös  gemefen,  ol§  in  biefen  S[Romenten; 
id)  freute  mid^  be^  (Sinllangs  unb  fd)mieg."  ^i) 

(Ein  bertrauter  S3riefmed)fel  begann.  3mn^^t  '^at  e§  ©d)leiermad]er 
berftanben,  fid)  ber  S^^genb  gleid)guftellen.  3Billid)  {)atte  i'^m  guerft  ben 
9Billen  jur  greunbfd)aft  entgegengebrad)t;  nun  aber  öffnete  (Sd)leiermad)er 
fid)  il^m  aud)  rüdt)altlo§  in  feinen  ^Briefen.  ,,8ie  lönnen  mein  g-reunb 
merben,  mie  e§  lange  deiner  mar."  3n  feinem  feiner^  freunbfd)aftlid)en 
SSerl)ältniffe  fanb  bi§  ba"^in  bie  ©e'^nfuc^t  nad)  einer  gang  rüd"^altlog  offenen 
5reunbfd)aft  ©enüge.  Unter  biefen  maren  bie  gu  griebrid)  (3d)legcl  unb 
gu  SSebefe  bie  näd)ften  gemefen.  3Bie  ftar!  empfanb  er  eben  jefet,  maö  il}n 
üon  g-riebrid)  trennte !  5lud)  bie  greunbfd)aft,  bie  il)n  feit  ben  (5d)lobittener 
lagen  mit  bem  ^rebiger  3Bebe!e  in  §erm§borf  üerbanb,  fd)ien  il)m  nun 
burd)  äJhfeöerftänbniffe  berbuntelt.  SSieber  mar  l)ier  einem  befreunbcten 
(S)eiftlid)en,  mie  et)emalg  ©ad,  (Sd)leiermad)er£i  greunbfd^aft  mit  bem  ^^er^ 
faffer  ber  Suginbe  ©egenftanb  beö  ^nftof3eö.  ^^ebefe  I)atte  iiber  biefe  an 
(5d)leiermacl)er  einen  „grof3en  S3ricf''  gefd)rieben;  barauf  Iiattc  iljm  biefcr 
feine  Suginben-^Briefe  gefd)idt,  unb  ha  feine  ^Intmort  erfolgte,  al)nte  er 
„äTti^berftänbniffe,  bie  bielleid)t  um  fo  fd)merer  §u  l)eben  fein  merben,  je 
harter  fie  bei  il)m  gemig  finb.  Sd)  benfe  je^t  mit  (Sd)mer5en  an  ilin''  -2). 
Unb  fo  üerfud)en  lange  S3riefe  an  Sßillid)  biefem  feine  Sßer^öltniffe,  feine 
'3)enfmeife  gan§  aufäufd)lie6en.  ßr  fenbet  il)m  bie  Suginben^SSriefe,  üertraut 
tl)m  an,  ha^  mag  unter  bem  S^amen  bon  Eleonore  gefagt  mirb,  genau  iljre 

»)«t.  1273  f.  ^)  83r.  1276. 


©ngc  ^reunbfd^aft  mit  Sßim*.  619 

®eban!en,  gtoßenteiB  tl)re  SBorte  feien.  Über  bie  aJlonoIogen  fd^reibt  il}m 
mUxä);  @d)leierma(i)er  anttüortet:  „^u  bift  ha^  ©c^önfte,  trag  Jie  nttr 
eingettogen  Ijaben,  unb  oon  ^ir  tüeif,  id)  am  getüijfeften  unb  felie  e§  au^ 
deinem  S3rtef  auf§  neue,  baj^  ^u  ba§  gnnerfte  barin  Uai  roie  e6  ift  auf- 
gefaßt 'fiaft."  95efonber§  luünf^t  er  aber  über  ben  ©inbruc!  feiner  ^rebig- 
ten  auf  ^itlid^  ctxva^  t)on  biefem  §u  t)emel)men,  freut  fid),  ha^  Söitlid)  tl}re 
erbaulici)e  Sirfung  bezeugt,  tüeift  it)n  aber  aud)  auf  'i)a§>  9Rebnerifd}e  in 
il)nen  I)in.  Unb  wenn  SSilti«^  fürd)tet,  nad)  ber  n)iffenfd)aftlid)en  Oeite 
il)m  auf  bie  Dauer  nidit  genügen  §u  !önnen,  antiüortet  er  fo  gan^  in  feinem 
eigenen  (£!)ara!ter:  „Xie  SSiffenfdjaft  tiat  mid)  ja  nid)t  ;^u  Dir  gebogen  unb 
fo  ift  e§  au^  nid)t  it}r  @efd)äft,  mic^  bei  Dir  feft$ul)alten.''  =•-)  3lber  e§  ift 
ein  großem  ^ebürfnis  feinet  öergen^,  auc^  barin  üerftanben  unb  geliebt  gu 
werben,  mie  feine  tt)iffenfd)aftlid)e  5lrt  mit  feinem  ß;i}ara!ter  gufammen- 
l^ängt.  (S^  liegt  in  ber  5^atur  iljre^  ^ert)ältniffeö,  ha^  (Sd)leiermad)er  fid) 
in  xt^m  auffd)lief3t  unb  SSilüd)  in  9Serftänbni§  unb  Siebe  in  i^n  eingubringen 
fud)t;  äugleid)  fud}t  er  bod)  aud^  ben  trerbenben  (S^Iiarafter  be^  jungen 
greunbeg  fid)  Üargumadjen  unb  i^n  gu  geftalten. 

Sa  red}t  mie  in  ben  ^allenfer  Reiten  fd)idt  er  fid)  förmUd)  an,  langfam 
unb  öon  allen  (Seiten  fid)  ber  9^atur  be^  greunbe?  gu  bemäd)tigen.  5lud) 
l)ier  leitet  il)n  ber  (^runbgug  feine§  intelleltuellen  SEefene:  bie  „Maiime^ 
ha^  alle§  einzelne  nur  ein  Deil  ift''.  @o  gel)t  er  benn  „bei  it»ir!lid)en  unb 
wahren  3)lenfd)en  immer  üon  ber  3_^orau6fegung  aus^,  ha%  tva§>  in  ilinen  ift,. 
aud)  §u  il)rer  9^atur  getiört.  %ud)  il)re  fogenannten  gel)ler  ermeifen  fid)  ha 
oft  al0  öom  ©an^en  bebingt,  unb  er  !ann  bann  gegen  biefe  gel)ler  inbiffercnt, 
ja  görtlid)  erfd)einen.  2öie  er  aber  fo  üom  (fangen  au§gel)t,  !ann  er  nur 
langfam,  allmäWtd)  bon  ben  oerfd)iebenften  Seben^äußerungen  aus  fid) 
einer  bollenbeten  ^nfd)auung  näl)ern;  er  muß  abwarten,  bi§  fie  eintritt, 
unb  fo  t)erfprid)t  er  nun  aud)  bem  angefid)t§  fo  grünblid)er  Operationen 
üon  9)Zenfd)en!enntnie  beforgten  greunbe  gegenüber  ^n  berfatiren.  ^ieber^^ 
um  prie§  er  SBillid)  glüdtid),  baß  er  in  9^ügen  feftgen)ad)fen  war  bon  ber 
Geburt  unb  ben  tinbertagcn  I)er,  wälirenb  il)n  felbft  baö  Seben  frül)  t)eimat- 
log  gemad)t  unb  bon  Drt  gu  Ort  uml) ergeworfen  l)atte.  @r  beneibet  i^n 
um  bie  golbene  5^reiT)eit,  bereu  5©iberfd)ein  aus  feinem  gangen  5Befen  ilim 
felber,  ber  fie  lange  nid)t  einmal  gelaunt,  innig  wol)lgetan  liat. 

^f^un  lüurbe  i'^m  aud)  ber  SSunfd)  erfüllt,  SKillid)  mit  feinem  B^G^^^igr 
bem  jungen  (Strafen  @d)Werin,  bei  fid)  gu  l)aben.  6ie  famen  am  3.  gebruar 
an,  e§  war  alfo  balb,  nad)bem  6d)legel  il)n  berlaffen  l)atte.  @d)leiermad)er 
genoß  red)t  ben  ^ontraft  biefer  beiben  5reimbfd)aft5bert)ältniffe:  geborte 


^)  ^r.  1 280,  287. 


520  ^Ibfc^ieb  urib  neue  i^cbcngbesie^utigcu. 

iT)in  bocfi  bieö  ißerftänbniö  ber  ganzen  9)lanni(^faltintett  bet  motatifi^en  SKelt 
p  ben  tiöd)ften  ^Tiei^en  ber  (Sjiften^.  ^un  !onnte  er  über  bogi,  tüorübcr  er 
'3cf)legel  gegenüber  fd)tüeigen  tnufite,  fid)  offen  mitteilen;  morin  er  üon 
'3d)legel  lernte,  bnrüber  fonnte  er  SBtllic^  belehren;  fo  unrul)ig  unb  immer 
untermeg^  ©d)lege(  gemefen  mar,  fo  ftill  nnb  innig  lebten  nun  bie  beiben 
neuen  greunbe  miteinnnber.  „"^^ei^  3^ormittag§  arbeitet  jeber  für  fid)  etmo^ 
ober  mir  lefcn  intereffantc  (3ad)en  ^ufammen,  unb  ha  mir  beibe  ^l)ee  frül)* 
ftücfen,  fo  gibt  ha^  ein  f^^öneS  ^$lauberftünbd}en  bei  ber  ©ipirituöf lamme, 
gemöl)nlid)  biö  nad)  9  lllir.  (5ffen  mir  beö  Mttagö  p  §aufe,  fo  finb  mir 
bei^  ^2lbenb<r^  bei  §er^,  ober  c^-  gefd)iel)t  umget'el)rt.  §lud)  bort  mirb  inter^ 
effant  gef:prod)en  ober  gelefcn;  fo  Xphen  mir  in  gmei  5lbenben  ben  ^errlidien 
))ioman  gclefen,  ber  ha^^  le^te  unoollenbete  2Ber!  be^  feiigen  iparbenberg  ift, 
ober  es  finb  aud)  einige  iDienfdien  ha,  bie  fo  für  un§  hk  liebften  in  ber  S3er= 
liner  SSelt  finb.  Qu  §aufe  lefen  mir  gemöl}nlid^,  toa^  il)m  aug  ©c^legetö 
Sdjriften  baö  i!iebfte  ift,  ober  id)  teile  il)m  meine  aufgefd)riebenen  (Ge- 
bauten mit,  ober  ^^riefe  oon  §ülfen,  öon  Sßebele.''  -^) 

(Sine  anbere  greunbfd)aft,  bie  in  fein  fünftige^  Seben  tief  eingreifen 
joitte,  mürbe  glcid)fallg  in  biefer  geit  gefc!)loffen.  (^eorg  5(nbrea^>  9^eimer 
ruar  a(l:)i  ^aljie  jünger  alö  (3d)leiermad)er;  er  mar  in  ©rcifsmalb  geboren, 
ber  (3ot)n  eineg  ©d)ifferg  unb  ^anbelc^mannes.  ^er  mageluftige  @inn  beö 
3?aterg  bcrbanb  fid)  in  il}m  mit  ber  grömmig!eit  ber  50tutter.  1800  tiatte 
er  bie  ^Healfd)ulbud)I)anblung  in  Berlin  in  (5rbpad)t  übernommen;  \pa\ei 
ging  fie  in  fein  Eigentum  über.  1801  l)atte  er  bie  "^Prebigten  (3d)leier* 
mad}ery  oerlegt.  ^urd)  beffen  Vermittlung  mar  er  aud)  ^u  f^riebrid) 
(3d}legel  in  gefd)äftlicf)e  ^egietjungen  getreten.  @(^leiermad)er  unb  er 
famen  fid)  nun  oud^  perfönlic^  näl)er.  (5d)leiermad)er  liebte  feinen  fd^önen, 
reinen  (Sinn;  „ein  ebleö,  glüdüdjeö  gamilienleben,  grojse  Energie  unb 
'^erlä6lid)!eit  in  hen  (^efd)äften,  fefter  (Sinn  für  .^eimat  unb  Vaterlanb, 
eine  gro^c  Vielfeitigfeit  ber  geiftigen  Snteteffen,  bieö  alle§  üereint  madite 
ben  gefunbeftcn,  erfreulid)ften  (Sinbrud".  58ei  (Sd)leiermad)erg  beöorfteljen- 
bem  Slbfdiieb  empfanben  fie  nun  beibe,  ma^  fie  einanber  gemorben  maren. 
ISin  58ebürfni0  entftanb,  es  au§äufpred)en;  al^  ber  5lufentl)olt  hei  ber 
'3d)mefter  fic^  augbel}nte,  mar  ha§>  erfte,  ma^  (3d}leiermad)er  einfiel,  ha^ 
er  bann,  nad)  93erlin  nur  für  hir^e  3eit  (^urüdlommenb,  ^Reimer  oorbertianb 
nid)t  meljr  fe^en  merbe.  „5lud)  ©d)legel  unb  feine  grau  finbe  idi  ma^r- 
|d)einlic^  nid)t  mel)r;  inbc^  fe()c  id)  ha§>  nur  au^  bem  ©efid}t^:pun!t  an,  ha^ 
e^  mir  ein  ^ilbfd)iebnel)men  erfpart."25)  ^j^^  ^^^  <^^^  5tbreife  am  26. 
^ai   fal)en  fie  fid^    nun  bod)  noä).    „Heftern  mad)te  fi^  ein  SJloment, 

-■•)  S3r.  I  280  f.,  291.  ^sj  ^^  1294. 


^teimer.  621 

ät)nli(^  bem  mit  SSillit^  in  ber  frf)nellen  Sßitfung,  aber  oi)ne  die  äuf^ete 
^Vermittlung,  inbem  mir  öleidijam  S5efi|  üoneinanber  genommen  l)aben, 
^u  inniger,  l)er§lid)er  greunbjd^aft.  3d)  {^rad)  mit  iT)m  über  meine  greube 
on  feiner  grau,  mit  groger  Dffent)eit  geigte  er  mir  red)t  Ünblid)  fromme 
liebeöolte  58riefe  öon  il)r,  morin  id)  ilir  gan§eg  £eben  unb  ^erpltnig  guein- 
anber  red)t  lebenbig  anfdiauen  fonnte.  3d)  brüdte  it}m  hie  ^avh,  unb  nad) 
einer  tieinen  $aufe  fagte  id)  i^m:  „SBenn  mein  Seben  erft  tiar  unb  ooll- 
ftänbig  baftet)t,  foKft  S)u  e^  aud)  fo  rein  anfdjauen."  (5r  fd}tc6  mid)  in  feine 
^rme  mit  ben  Porten:  „9lid)t§  grembeö  fei  meljr  gmifdien  unö."  ©o  mar 
eg  unb  fo  mirb  e^  nun  auc^  bleiben.  Söir  f prac^en  l^emad)  nod)  üiel  barüber, 
tt)ie  bie  greunbfd^aft  fid^  mad%  unb  mie  man  ben  redeten  ä)coment  ermarlen 
mug."26)  (gjj  jp(j^^  gj,^  greunbfc^aftöOertjältniö  gefd)Ioffen,  has>  bi§  gu 
(3d)leiermac^erg  Sobe  gebauert  l)at  unb  für  feine  üterarifd)en  ^cftrebungen 
SSebingungen  bot,  mie  feine  S^^atur  fie  beburfte.  ©o  bie  SSerö|fentlid)ung 
feiner  SBer!e  auf  ein  freunbfdiaftUdies;  S?erpltni6  ^u  grünben,  entfprad) 
gans  feiner  Steigung. 

Sangfam,  ftetig  fiel)t  mon  nun  faft  oon  Sod)e  ^u  2Bod)e  biefe  greunb- 
fd)aft  mad)fen.  ^uf  (5d)Ieiermad)erg  nädiften  fiebensbebürfniffen  felbft  mor 
fie  gegrünbet;  mie  man  fid)  auf  ha^,  maö  in  ber  Sßotinung  ftel)t  unb  liegt, 
öerlägt,  eg  töglid^  gebraud)t,  e^  immer  an  feiner  ©teile  finbet,  fo  liäu^li^ 
fidler  formierte  fid)  biefe§  3Serl)ältnie.  Sieimer  mar  gleid)fam  ber  9Re:prä- 
fentant  ©djleiermad^er^  für  feine  Scbenc^beäiel)ungen  in  ^Berlin,  fein  58e- 
rid^terftatter,  ber  itin  auf  bem  £aufenben  erhielt  unb  il^m  bie  miditigere 
neuere  i^iteratur  berftänbnisooll  übermittelte. 

ßtoei  £eben§üerl)öltniffe  üor  allem  follten  biefe  greunbfd)aft  o er- 
tiefen. 9?eimer  l)üt  aug  eigenem,  öome:^mem  eintrieb  ben  3Verfud)  gemad)t, 
(Sieonoren  bei  .<penriette  §er§  gu  begegnen;  er  empfanb,  t>a^  er  unb  feine 
grau  bie  rid^tigen  $erfonen  fein  mürben,  ber  eblen  grau  einen  äußeren 
Mdlialt  gu  bieten,  gunädift  machte  fid)  fo  feine  S3e!anntfd)aft  mit  Henriette 
§erg;  ©^leiermad^er  freute  fid)  barüber:  „dQ  ift  lange  mein  SBunfd)  ge- 
n^efen,  ha^  ^u  unb  bie  |)er§  ficl^  follten  näl)er  !ennenlernen,  benn  e^  ift  has 
6d)önfte  im  Seben,  bie  greunbe  aud)  untereinanber  §u  oerbinben."  ^7) 
Xieg  mar  im  ganuar  1803.  ^afe  §erä  eben  bamalg  ftarb,  l)atte  natürlich 
aunädift  gur  golge,  ha^  |)enriette  in  ber  eigenen  SBermirrung  ber  Sage 
(Sieonoren  meniger  l)ilfreid)  fein  fonnte.  @o  manbte  fid)  ©d)leiermod)er 
an  SfJeimer:  „2a^  ^ir  nod^  einmal  Eleonore  empfol^len  fein;  fie  ift  nun 
nod)  mel)r  üerlaffen."  ^s)  (5d)on  Dom  20.  Sl:pril  1803  ift  bann  freilid) 
ber  erfd)üttembe  ^rief,  morin  er  bem  greunbe  mitteilt,  ha^  it)m  (Eleonore 

2«)  33t.  1 298.  2')  "ör.  III  .332.  ^«)  111  335. 


622  ^itbfc^ieb  unb  neue  :Öebcn§bC5ie^ungen. 

nun  uerloren  mar.  Um  )o  lebhafter  'marb  in  beiben  hat-  Verlangen, 
einanber  tüieber§ufet)en;  fie  |3lanten  ha\h,  im  näd)[ten  3al)re  1804  in 
iRüqen  .^ifnmmen  ^u  fein  „biö  auf  bie  arme  ©leonore" -^);  ^eitnjeife  he-- 
abfic^tigt  ^Jieimer,  ilm  nod)  1803  in  (3tülp  auf^ufudien;  (Bdjkiexmadjex 
üntmortet:  „^u  glaubft  nidit,  mie  mir  ?^umute  mar  bei  ber  SSorfteüung, 
öaf^  idi  t)ieUeid)t  nod)  eine  greube  Iiaben  tonnte  unb  eine  füld)e  in  biefem 
fd)redlid)en  '^atjie.  ^d)  füge  !cin  'Ä^ort  öcn  ^^itten  I)inäu;  idi  meif;  gemife, 
Du  mirft  ha^  SJlöglidie  tun,  unb  bie  3Öol)ltat,  W  %u  mir  baburd)  erjeigft, 
mirb  grof^  fein."  ^UcV^^f'^^^  Iiatten  aud)  grau  SReimer  unb  .<penriette 
^ex^ß  einanber  fennengelemt,  an  eben  bem  ^age,  wo  bie  53erliner  ^teunbe 
über  <3d)(eiennadier§  üertoreneö  ®(üd  trauerten  ^^). 

So  nal]m  'JReimer  an  ©ditefermadier^  ^eib  treueften  Anteil  3^9tei(^ 
über  tuurbe  <3d)teiennad)er£i  t}öd)fter  üterarifdjer  Söunfd),  bie  Verausgabe 
ber  Überfe^ung  ^^latos,  burd)  Ü^eimer  ^ur  S.8irflidi!eit.  STlHe  @d)leiermod)er 
in  ben  furditbarften  Seben^juftönben,  !ör|)erlid)  tief  (eibenb,  bie  5triti!  ber 
@ittentel}re  trofe  ftarfer  ^^ergögerungen  unb  grojser  ^Jlnberungen  bis  6e|3* 
tember  1803  ju  (Snbe  brad)te,  ha^  I)atte  9Reimer  ein  augerorbentlid)eg  Zu- 
trauen 5U  ber  ^^erläfjüdjfeit  bes  ^Jreunbeö  gegeben.  Die  3§erabrebung  mit 
grommann,  mit  bem  (3d)legel  unb  @d){ciermad)er  §unäd)ft  über  hm  ^$Iato 
oerI)anbelt  Ratten,  mu^te  gelöft  werben;  (3d)Ieiermad)er  t)at,  aU  er  allein 
nun  mit  ^IReimer  nad)  bem  5lu^fd)eiben  (5d)leget^  an<c  ber  gangen  Unter- 
nel)mung  ben  $Ian  bes  ©angen  befprad;),  fein  beftimmte§  §^^it)rar  ge- 
forbert.  ©r  gab  nur  an,  baf^  Unger  für  bie  ^^eben  5  Saler,  ^oI}n  für  bie 
Suginbenbriefe  einen  S'nebrid)bor  gegeben  Iiabe,  6pener  für  bie  3}ionoIogen 
nid)t§.  ©d)leiermad)er  I)ielt  fid)  nur  üerpftid}tet,  gu  iDiberfpredjen,  it^enn 
>}Jeimer  ein  I)ö:^ereö  Honorar  anfe^en  foUte,  aU  bem  t)orauöfid)tlid)en  Ertrag 
beg  Unternehmen»  entfprad).  ^i)  ^ills  grommann  enblid)  biejenigen  '^lam- 
firipte,  bie  bereite  in  feinen  §änben  maren,  gurüdgegeben  unb  6d}leier^ 
mad)er  nun  freie  §anb  l)atte,  fanbte  er  Ü^eimer  rafd)  bie  erftcn  Gtüde  be^ 
SBerfe^  gu,  unb  üon  biefer  3eit  ah  oerbanben  fid)  in  naturgemäßer  Sßeife 
3}ianuf!riptfenbungen  unb  ^erlegerforrefponbeng  mit  33riefen  über  perfön^ 
lid)fte  ^ngetegenl)eitcn:  eine  jener  fd)önen  33e§iel)ungen  §toifd)en  Sd^rift- 
fteller  unb  Verleger  in  Deutfc^Ianb,  bie  beiben,  menn  aud)  gumeüen  gu  un* 
gleid^en  teilen,  gugute  gefommen  ift. 

^^m  26.  mal  1802  abenbö  I)atte  ©d)leiermad)er  oon  9ieimer  m]ä)iei) 
•genommen,  tagö  barauf,  am  §imme(fal)Ttötage,  hen  27.  Mai,  ^tett  er  in 
ber  Q)aritc  feine  5lbfd)iebg|)rebigt.  Der  SÜänifter,  einige  (SJeiftüc^e  unb  eine 
Slngalyl  Äanbibaten  ioaren  in  ber  ^ix6)c  gegentoärtig.     ^ad)  ber  ^rd)e 


2»)  S3t.  III  348.  «    S3r.  1  364.  ^'^  ^5t.  111  351 


Stolp.  623 

ging  ©d)leiermac^er  gu  gufe  gu  ©palbings  nad)  £i(f)terfeü)e;  es  tüar  eine 
flarfe  SJJeite;  bort  t)atten  biefe  ein  {d)öneg  Sanbgut.  eid)mann§  fanb  er  Jd^on 
bort;  xiad)  einem  t^eiteren  ^benb  na^nt  er  bon  S|)Qtbtng  einen  furgen  W)^ 
fcf)ieb  o'^ne  Sßorte:  „§er§lid)er  £iebe  finb  njir  gegenseitig  t)er[i(i)ert  unb  fie 
i)offen,  met)r  aU  idj,  ntid)  in  wenigen  Satiren  ^ier  aU  §of|)rebiger  §u  Je^en." 
D^Jim  nQt)m  er  auc^  oon  §einborf,  bem  treuen  (SJenoSfen  ber  $tatoni- 
tlnterju(i)ungen,  ^bfd)ieb.  ©r  t)atte  jid)  bann  für  ben  \päien  W)enh  bei 
33rinfmann  angelünbigt  unb  tüar  nod)  bi^  SD^ittema^t  bei  it)m.  ©onntog 
ben  30.  früt)  reifte  er  nad^  feinem  neuen  33eftimmunggorte  ©tolp.  ■'^^) 


3tt)cttc§  .Kapitel. 

©tolp. 

eine  ftitle  3Jlittelftabt  ^^^ommem^  in  ber  m^e  ber  Dftfeeftifte.  ^n 
biefer  bilbet.ba§  5tügd)en  @tot)3e  ben  Heinen  §afen  ©totipmünbe,  an  bem 
bamal§  nid)t  100  Käufer  lagen,  ben)o'^nt  bon  ein  :paar  @rf)iffem,  ©eeteuten 
unb  §anbroer!em.  ©in  SBanberer,  ber  t»on  biefer  öerfanbeten  ©teile  ber 
Oftfeefüfte,  gu  feiner  (Seite  ben  geMmmten  Sauf  beg  gtügd)en§,  etma 
brei  (Stunben  fübmärtS  ging,  traf,  in  ein  fru^tbareg  SKiefental  eingebettet, 
ba§  ©täbtd^en  (Stolp.  SDie  SSerbinbung  mit  ber  ©ee  t)atte  ben  Drt  einft 
au  einem  belebten  §anbelg:t3la^  gemad)t;  er  l)atte  gur  beutf(^en  §anfa  gel)ört; 
nun  tDar  er  mie  fo  mand)er  anbere  Pa|  an  ber  ^üfte  heruntergegangen, 
l)atte  nid^t  über  biertaufenb  @intt)ol)ner.  9^od)  umgaben  i'^n  in  einem  un- 
regelmägigen  2)reied  ©tabtmauem,  geftung^gräben  unb  2ore  unb  er- 
innerten an  bie  Seiten,  wo  ^ex  ber  93ürger  fidt)  gegen  bie  umtierftreifenben 
$olen  gu  me:^ren  l)atte,  an  bie  Sage  ber  §anfa,  an  eine  üon  ^anbelggeift 
unb  !riegerifcl)er  2;üd)tig!eit  erfüllte  95ürgerfc^aft. 

^ie  gebrüdfte,  mü'^fame  (5Jefd)id)te  be§  6täbtd)en§,  gufammengenjoben 
au^  fürftlid)em  Herrentum,  kämpfen  bon  ^atl)oli!en,  Sutl)eranem  unb  'Sie- 
formierten,  !ann  beffer  als  iebe  allgemeine  S5etrad)tung  einleiten  in  ha§>  S8er- 
ftänbnig  ber  Sage,  bie  ber  neue  reformierte  §ofprebiger  l)ier  für  feine  5lmt§- 
tätigfeit  Oorfanb,  in  bie  Stimmungen  unb  Erfahrungen,  au§  meld)en  l^ier 
il)m  guerft  ha§>  SSemugtfein  öon  ber  unertröglid^en  Sage  ber  :|3Toteftantifd)en 
^rc^e  ermud)g  unb  bie  gorberung  il)rer  9^eform  unb  einer  Ürd^lid^en  Union 
in  feiner  erften  Ürd^enpolitifi^en  (5d)rift. 


^^)  S3r.  I  299,  IV  78. 


624  Stolp. 

"am  einer  alten  jlanjijd)en  Slnficblung  auf  bem  redeten,  öftüd)en  Ufer 
be^  glügd^cnö  mar  bort  ein  ^orf  entftanben,  il)r  gegenüber  I)atte  fid)  bann 
auf  ber  tueftlidien  Seite  bic  beutfdie  (Stabt  (5toI|)  entnjidelt.  3^iW^^^  ^en 
^^olen,  ben  33ranbenburger  SJiarlgrafen  unb  ^ommernliergögen  unb  bem 
3)eutfd)en  Orben  mar  fic  tun-  unb  Iiergcmorfen  morben,  bis  fie  bann  ben 
•^>onimcrn  bauernb  gufiel,  unb  überall  I)atte  ber  ©tolper  Bürger  gatjlen 
muffen;  am  fd)limmften  Don  alten  aber  maren  feine  ^ommeml) erlöge  mit 
il)m  umgegangen. 

^u  ben  fürftlid)eu  (^rpreffungen  trat  ber  !ird)lid)e  Streit.  1525 
erfd)ien  ba  aus  ^önigeberg  ber  fclir  ungeftüme  2l)eologe  Solianncs  5lmanbue. 
@r  fd)lug  ben  ^^rieftcm  ber  Stabt  eine  öffentlidjc  Xieputation  unter  gang 
eigenen  ^ebingungen  üor.  5luf  i)em  IDcarlt  möge  man  einen  Sd)eiter= 
t)aufen  erriditen:  auf  biefem  foKte  ber  llnterliegenbc  fogleid)  oerbramtt 
mcrben.  C5^^  ift  begreiflid),  bafs  feiner  üon  ben  getftlid)en  .^erren  unter  fold)cn 
^-öebingungen  Suft  tierf^ürte,  il)ren  fonft  fel)r  regfamen  polemijdien  ©ifer 
5U  betätigen.  S^Jun  manbtc  fid)  bie  aufgeregte  lutl}eiifd)c  ^^artei  gegen  'Dai^ 
mäd)tige  ^ominilanerllofter,  auf  beffen  ^oben  bann  fpäter  (3d)leiermüd)er 
gemoljut  unb  geprebigt  l)at;  bie  Äloftergebäube  mürben  gefd)lcift,  üon  ber 
.tird)e  blieben  nur  bie  3Jbuern  ftel^en,  unb  mand}er  Wönd)  erftidte  im 
Ä'lofterfeller  ober  ertranl  im  nal)en  S'^uffe.  gm  §erbft  erfd)ien  bann  ber 
^45ommernl)er5og  ©eorg  in  ber  8tabt;  er  erfanntc  bie  üollgogene  Üieforma* 
tion  an,  unb  l)at  nad)  löblid)er  ©etrolinljeit  biefer  neuen  lut^erifdjen  3-ürften 
aud)  ha^,  luas  frommer  Glaube  al^  £'lofterbefi^  §u  religiöfem  ^ebrauc^ 
aufammengebrac^t  liatte,  in  brutalem  ^ed)i^hmd)  an  fi^  geriffen.  Jamale 
mürbe  baö  ^ominilanerflofter  famt  feinem  S3efi^  lanbes^^errlidjeö  (Eigen- 
tum. 3m  (Streit  l}ierüber  ift  ber  alte  3Bol)lftanb  ber  Stabt  öerfallen.  S[:er 
I}abgierige  ^bel  rings'^erum,  ber  ^reigigjä'^rige  Slrieg  unb  bie  $eft  taten 
t)a§>  Übrige.  '5)ie  pommerfd)en  ^ergöge  ftarben  a\x§>,  t)a§>  ;Oanb  fiel  im 
^reifeigiäl^rigen  Kriege  §um  großen  2;eil  an  bie  ^öranbenburger.  ^ud) 
Stolp  gel}örte  gu  bem  bom  (^rofsen  £urfürften  ermorbenen  Gebiet,  menu 
aud^  unter  branbenburgifdjer  §oljeit  bie  legten  üom  :pommerfd)en  Stamm 
in  Sd)lo6  unb  5lmt  auf  bem  5lltenteil  fi^en  blieben.  So  !amen  rul)igere 
3eiten  unb  eine  fürforgenbe  9^egierung.  Unb  mie  feit  bem  Übertritt  oon 
.3ol)ann  Sigismunb  baö  lurfürftlid)  branbenburgifdje  §auö  in  bie  große 
3Belt!ombination  ber  überall  in  (Suropa  feit  bem  großen  nieberlänbifd)en 
Oranier  für  bie  5lufred)terl}altung  beö  ^roteftanti^mu^  fämpfenben  Stird)en 
reformierter  §er!unft  eingetreten  mar,  fo  mar  aud)  ber  ©roße  Eurfürft  in 
feinem  Sanbe  fein  unparteiifd)er  Sufd^auer  bei  ber  3mietrad)t  beu  beiben 
tonfefjionen.  Mi  bem  ^^agemut  großer  5Dknfd)en  l)atte  er  im  (Snt- 
jd)eibungöfampfe  gmifdlien  feinen  refonnierten  tüeberlänbifd)en  ©lauben^^^ 


®efrf)td)tc  ber  ©tabt.    2)ie  rcfomtierte  ©emcinbe.  625 

öenoffen  unb  ber  5D^conardE)ic  Subtrigg  XIV.  an  ber  (Seite  ber  ^rotepanten 
6tel(ung  genommen.  3Bie  Tiätte  er  nic^t  in  feinem  Sanbe  bem  reformierten 
^-8e!enntnig,  biefer  ^onfeffion  ber  aftiöen  (^lauben^energie,  fortfdjreitenbe 
9Iu§breitung  münfdien  folten?  ©djon  bon  Sp"f)ann  ©igismunb  mug  man 
^ugcftet)en,  ha\i  bei  feinem  Übertritt  eine  tief  gegrünbete  Überzeugung 
roirffam  mar;  er  gebad)te  feinSanb  bormärt§  unreinerer  Geltung  be^göttlidien 
3Borteg  gu  fü'firen.  ©o  maren  aud)  in  feinen  9^ad)foIgern  fortfd)reitcnber 
religiöfer  ©eift  unb  eine  tiefe  5lnT}ängttd)!eit  an  il}re  reformierten  @lauben§* 
genoffen  I}öd)ft  lebenbig.  Vertriebene  9^cformierte  oerfammelten  fid)  oon 
überalt  t}er  im  branbenburgifd^en  (Staate,  .^umal  in  33erlin.  ^^bem  tvüt)Ue 
ber  ©roge  ^urfürft  gern  ^Reformierte  §u  feinen  ^Beratern. 

©0  bilbete  fid)  nun  aud^  in  (Stolp  um  ha^  furfürfttid^e  5Imt  eine  üeine 
reformierte  ßiemeinbe.  S^  ben  gamiücn,  bic  gu  bem  !urfürftlid)en  6d)Io)8 
in  amtlichem  ^extjäUni^  ftanben,  traten  anbere  aus  ber  SiaU  l^ingu.  Sßer- 
gebeng  bonnerte  in  ber  9Jiarien!ir(^e  1661  ^o\ua  (Sdiiüar^  gegen  biefe 
5?e^er.  Überall  im  branbenburgifd)en  Sanbe  Ijat  gu  ben  Seiten  be§  (Strogen 
.'^rfürften  bie  tutl]erif(^e  Sanbee!ird)e  ben  Ü^eformierten  anüagenb,  ganfenb 
unb  groHenb  bie  Suft  gum  Seben  beftritten;  aber  ber  .§errfd}er  ^ielt  überall 
feine  ^anb  fd)ü|enb  über  feine  ^onfeffion,  bie  auf  ben  (Sdjafotten  ber 
©panier,  in  ben  ^äm:pfen  ber  ^f^ieb erlaube,  in  ber  frangöfifdien  9}iorbnad)t 
unb  auf  fo  biel  ©d)lad)tfelbem  Suropaö  für  ben  ^roteftantismug  gelitten 
l)atte.  3Iud)  in  (Stolp  erhielt  fid)  bie  !leine  ©emeinbe.  ©ie  lieg  feit  1672 
üiermal  iäl)rlid}  au6  ßl)arbroit)  ben  reformierten  ^rebiger  fommen.  ^er 
©otteöbienft  tüurbe  in  einem  3^^^^^^^  geljalten.  (5§  mürbe  tüol)l  einmal 
mäl)renb  ber  geier  burd)  ein  genfter  gefdjoffen.  51B  enblid)  nad)  bem  2:obe 
be§  §er§og§  bon  Srot)  ©i^log  unb  ^mt  be§  Tlöndß^  unb  9Jiül)lenl)of§  ben 
^43ranbenburgem  an'^eimfielen,  liaben  1686  nod)  bon  bem  alten  Äurfürften 
bie  ^Reformierten  ba§  9f{ed)t  erlangt,  mit  ben  Sutl)erifd)en  in  ber  ©d)log' 
ürd^e  §u  alternieren.  3^  "^^^  55ormittag§gotte5bienfte  follte  jebeömal  bie- 
ienige  ^onfeffion,  in  meld)er  5lbenbmal)l  oerteilt  trurbe,  bie  ^ixdje  erl^alten; 
nur  bag  an  ben  erften  :^ol)en  gefttagen  fie  ftetg  ben  SReformierten  borbe- 
galten  blieb.  9lber  mel)r  nod)  afö  in  anbem  ^roüingen  fonnte  l^ier  in 
^ßommern  nur  ein  fel)r  !ünftlid)eg  ©t)ftem  ben  Xienft  an  biefen  t'leinen 
^emeinben  aufred)t  erl)alten,  bie  mie  in  ber  ^iafpora  lebten  unb  täglidt) 
in  @efal)r  maren,  bon  ber  lutl)erifd)en  ^ird)e  aufgefogen  ^u  merben.  ©o 
fiel  bem  ^ofprebiger  in  ©tolp  bie  35erforgung  oon  mel)reren  fold)en  Keinen 
(SnÜabcn  innerl^alb  beg  lut^erifd)en  $8efi|ftanbej^  gu. 

^ieg  roaren  bie  gefd)id)tlid)en  Verl)ältniffe,  bie  ha^  ücben  unb  treiben 
in  ber  fleinen  ©tabt,  hie  ©jiftenj  unb  ben  S3cftanb  i^rer  reformierten  ®e* 
meinbe  inmitten  einer  lutl)erifd)en  SSeüöllerung  unb  bie  5lmt6tätig!eit  if)reö 

»üf^et),  X'eben  Sd}leierma(fter«.    1.  40 


626  ®totp. 

^tebigerS  6eftimmt  Iiattcn.  3T)Te  t}iftorifcI)en  fKcftc  umgaben  ©diletetmadier 
überQlI,  nB  er  ben  S3oben  t>on  ©tolp  betrat,  ^er  Ort  tvax  öott  bon  Er- 
innerungen an  bte  !ird)ticl)e  .^pcrrfdiaft  ber  S-ürften,  an  ben  (Streit  ber  ^on- 
feffioncn  unb  an  bie  furd)tbare  t)iftorifd)c  Silffiirtidifeit  in  ber  ^tbgrengung 
ber  ^efenntnijfe. 

-Drüben  in  ber  ^Htftabt,  ber  ätteften,  einft  jtatrifdien  Wnfieblung, 
maren  borf artig  bie  .^oäujer  in  ÖJärten  unb  f^elber  ^erftreut.  .'oüben  aber 
nnir  bie  beutfd)e  Stabt  ^tüifdjen  ben  SD^auem  gufamntengebröngt,  in  frummen 
©ajfen,  mitten  auf  bem  9Jlar!te  ha^  alte  9^att)au§  mit  feinem  3:urm,  nabe 
babei  bie  etjrmürbige  9J^arien!ird)e,  in  ber  S3lüte5eit  ber  (3tabt  erbaut  in 
gotifd)em  Otil,  gumal  burd)  it)ren  mäd)tigen,  184  gug  t)oI}en  Surm  ben 
gangen  Drt  bel)errfd)enb.  (3ie  mar  bie  .<paupt!ird)e  ber  Sutt)eraner;  an  il)r 
tt)ir!ten  brei  ©eiftlidje,  unb  il}r  §au|)t^aftor  tüar  gugleid)  ber  $rä|)ofitu§ 
ber  größten  pommerfd)en  ©i}nobe,  bie  35  $rebiger  umfaßte,  ©üblid)  aber 
Don  biefem  90^ittelpun!te  ber  Stabt  lag  nun  ber  ftille  Tl^ndß^  unb  SD2ül}len= 
I)of,  auf  bem  Sd)leiermad)cr§  $farrl)au§  unb  feine  ^ird)e  ftanben.  ©§  tüar 
ein  breitet,  mit  alten,  biftorifd)  bebeutfamen  ©ebäuben  befe^teg  gelb,  nac^ 
Sterben  grenzte  bie  SD^öndi^ftraf^e  e§>  ab,  im  SBeften  unb  ©üben  um§og  e§ 
bie  Otabtmauer,  unb  nad)  £)ften  begrenzte  e§>  ha^  glü^djen.  6ein  5^ame 
erinnerte  nod)  baran,  mie  l)ier  eine^  Sanbeg  g-ürft  unb  ^rd)e  fid)  neben= 
einanber  angefiebelt  l)atten.  §ier  l)atte  1278  ein  oftpommerfd)er  ^ergog 
ba§  ^ominüanerflofter  geftiftet.  ^ann  aber  gegenüber  auf  bem  Wi^en' 
l)of,  ber  t3on  bem  l)er3oglid)en  3JlüI)lenbetrieb  ben  9^amen  führte,  im  ©üben 
bec^  ^la^eg,  neben  bem  gluffe,  batte  ber  ge'^nte  35ogi§lat)  ha§>  l)er§oglid)e 
©d)lo6  erbaut.  (So  ftanb  nod)  gu  ©d)leiermad)erg  Seiten.  '^Iber  längft 
tt)ar  ha^  ©eräufd)  ber  §of^altung  üerftummt;  bie  ^run!fäle  beS  ©d)loffe0 
mit  (einen  l}od)geit)ölbtcn  genfterljallen  maren  pnäd)ft  in  ein  5^ornmaga§in 
umgettjanbelt  Sorben,  9[l?arftall,  .tüd)e  unb  bie  anbem  58aulidi!eiten  einer 
ftattlid)en  §of^altung  nuaren  §u  Sirtfdjaftg^  unb  SSo'^nräumen  bon  S3eamten 
gelüorben.  ©o  \-^ai  ©d)leiennad)er  ben  alten  ^au  in  feiner  näd)ften  3^ad)bar- 
fd)aft  öor  klugen  ge'^abt. 

^Jlod)  fd)ärfer  mar  ber  93efen  ber  geit  über  ha^  ^ominüanerflofter 
i}ingefal)ren.  ^er  ©treit  gmifdien  Sut^eranem  unb  äRönd)en,  :pommerfd)en 
öergögen  unb  SJ^agiftrat  t}atte  ha^  tlofter  ööllig  meggefegt.  ^e^  gangen 
iyiönc^§l)of§  famt  ber  ^(ofterürd^e  bemächtigten  fid)  bie  ^ergöge.  3n 
©d)teierma(^erö  Sagen  t)ermod)te  man  nid)t  einmal  ben  ©tanbort  be§ 
tlofter^  §u  beftimmen.  '^m  feine  S^ird)e  Ijatte  Sßiberftanb  geleiftet  unb 
tuar  f|3äter  öon  neuem  §u  ©otte^bienft  l)ergerid)tet  morben.  3"  il)r  l)ot 
©d)leiermad)er  geprebigt.  ^ie  9ieftauration  ber  tird)e  auf  bem  ingmifcben 
öon  ben  §ergögen  in  58efi^  genommenen  3Jlönd)§l)of  l)atte  ftattgefunben, 


|(Sc^to§,  ^loftcr,  mrc^e,  ^fart^auS,!  ^    627 

<i{§^  1600  bie  ^ergogin  Grbmuttie  tf)ren  3Sitrt)enfi|  im  ©d^tog  m  ^^^^P  riatjm. 
@ie  gab  if)rem  §of|)rebiger  auf  bem  atten  Sd^tog  3Bof)nung,  imb  il)re  S5e- 
amten,  i"^r  (^efinbe  unb  tna^  fonft  mit  bem  tjei^ogjixiijen  5Imt  be§  ä)^önd)g== 
unb  SJlü'^len'^of^  in  3?erbinbung  ftanb,  bilbeten  feine  Giemeinbe.  ©pätet 
^at  ba  auf  6d)tof;  unb  9Imt  Stolp  bie  ©d^wefter  be^  testen  ein'^eimifdien 
^ommemtiergogs,  Sßitnje  bes  §^^5og§  ßmft  ^ogi^4an)  öon  ©rot)  unb  i^t 
@of)n  gefeffen,  ber  at§  eifriger  2lnf)änger  beg  $roteftanti§mu§  fein  SSater= 
erbe  üertoren  f)atte  unb  bem  ber  ©ro^e  ^urfürft  (3cbIof5  unb  3tmt  6toI^ 
üertiet). 

5Son  bem  allen  trug  bie  ©d^tofeürc^e  nod)  ju  (Sct)Ieiermüc^er^  Seiten 
öie  (3|3uren.  ^er  fet)r  lange,  f(i)male  unb  t)o'^e  gotifcf)e  SSau  rief  bie  alten 
,^lofter§eiten  in^  C^ebäd)tni§,  in  benen  er  entftanben  mar.  ©eine  lat)\en 
iS^änhe  unb  ber  l)eruntergebrannte  2:urm  erinnerten  an  bie  ©türme  ber 
!ird)lid)en  S^edolution.  9}lit  grote§!er  5lufbringlid)!eit  mad)ten  ficf)  im  gnnem 
bie  prunff)aften  S[Ronumente  ber  legten  au§  ber  :pommerfd)en  .'pergog^^' 
familie  im  9tofo!oftil  geltenb,  red)t§  am  ^Itar  ha§>  ^en!mal  beg  ^ergog^ 
(Smft  93ogi0lam,  lin!§  an  ber  SBanb  l)inter  ber  Mangel  ha^  ber  ^ergogin 
5lnna,  Qeugniffe  ber  praf)lerijd)en  SJiaditftellung  ber  ^roteftantifdien  gürften 
in  ber  il}nen  untermorfenen  fed)e.  ©in  malerifd^er  5lnblid  mar  bod)  bie^^ 
(3an^e,  ber  meite  $Ia^,  bie  alten  ©tabtmauem,  jenfeitg  bereu  ber  (Sd)log- 
garten  lag,  bie  l)erunterge!ommenen  (3d)to^gebäube,  bie  STcü^le  an  bem 
7^lü§d)en  unb  bid)t  bei  ber  .^ird)e  ha^  ^farr'^aug  unb  bie  alte  Kantorei. 

SSie  ha^  2ehen  öiele  finftere  Erinnerungen  in  bie  (Seele  eine§  l)art- 
arbettenben  SO^anneg  unb  in  bie  5urd)en  feinet  5lntli^e§  gefd)rieben  l}at, 
fo  ift  bies  alte  Europa  öon  furd)tbaren  Erinnerungen  burd)§ogen,  unb  unter 
ben  molerifd)en  SRuinen,  bie  e§  bebeden,  liegen  überall  Ijaiie,  graufame 
unb  fd)mer5lid}e  ®efd)id}ten.  5ln  foldier  (Stätte  boll  Erinnerungen  rid)tete 
fid^  nun  (3d)leiermad)er  im  Suni  1802  ein.  ®a§  $farr^au§,  in  ha^  er  einbog, 
mar  in  ber  5D^itte  ber  üiergiger  So^re  be^  18.  3al)rl)unbert§  aufgebaut 
morben,  in  gad)tr)er!,  mit  etma  fed)§  3^^^^^/  feud)t  unb  niebrig.  ^alb 
mad)te  fic^  il)m  bemerfbar,  tüie  ungefunb  ha^  §aug  mar,  unb  fd)on  im  |)erbft 
erregte  es  itjxn  58eben!en,  mie  er  in  biefem  abfd)eulid)en  0ima  unb  bem 
{el}r  ungefunben  ^aufe  ben  Söinter  burdjmad)en  merbe.  3ii^öd)ft  teilte  er 
ha§>  .^aug  mit  ber  SSitme  feinet  ^orgänger^;  er  bemol)nte  ha^  obere  ©tod- 
mer!;  erft  im  Sluguft  räumte  bie  §of:prebigerin  t)ü§>  §au§  gang.  9^un  30g  er 
in  ha^  untere  ©todmer!.  ^ie  95üd)er  mürben  mit  §ilfe  ber  alten  §au§el}re 
auggepadt;  bie  treppe  mar  aber  fo  eng,  ha^  ba§  Üiepofitorium  fic^  l)art* 
nädig  miberfe^te,  bie  le|te  §ötfte  berfelben  ^erabgufteigen  unb  auf  Ijalbem 
SSege  übemad)ten  mugte  ^).    3n  einem  ß5artenl)äugd)en,  angelel)nt  an  bie 

M  S3t.  I  322  ff. 

40* 


628  ©tolp.^; 

oltc  OtQbtmauer,  bos  fein  Vorgänger  5l)rtiget  trotte  errid^ten  laffen,  tmi^ 
3i^Ieiermad)et  Jtd^  gern  nufgeT)oIten  !)Qben;  trenigflen^  lebte  e§  unter  bem 
^J^amen  6d)leiermad)er^äu§d^en  nod)  lönge  int  5D^nnbe  ber  ©cmeinbe  fort. 
Unb  um  i!)n  bie  alten  dauern  ber  ©tabt,  ber  ftitte  SJ^öndieliof  unb  bie 
<^ird^e,  in  ber  er  :prebtgte:  bie  SO^eland)oIie,  bie  foId)e  berlaffene  Drte  unb 
gef(^i(i)tlid)e  ©rinnening^ftätten  umgibt,  mifd)te  fid)  in  feine  (Stimmungen 
mäljrenb  biefer  (StoI:per  geit,  unb  balb  follte  fie  mit  feinem  6d)idtQl  in 
Übereinftimmung  fein. 

©eine  amttid)e  Stellung  noT^m  oom  erften  SToge  ah  feine  Qe\i  nid)t  fo 
toenig  in  5Inf^rud),  mie  man  nod)  ber  8al)l  ber  ^Reformierten  in  6tol:|3 1}ätte 
errt)arten  fönnen.  ^ie  ©emeinbe  t)atte  1784  qu§  fünfzig  gomilien  be- 
ftanben;  fie  mar  alfo  audi  1804  nur'flein.  ^ag  ^re^btiterium  I)otte  auf 
rafd)en  Eintritt  bes  neuen  ®eiftlid)en  gebrungen;  müßten  bie  ^lonfirmanben 
ben  nod)  länger  entbe'^ren,  fo  mürben  bie  (Sltem  jumal  in  ben  gemifditen 
(S'^en  ilire  ^inber  ^ur  lutt)erifd)en  ©emeinbe  übergeben  taffen^). 

3n  einem  fold)en  beftänbigen  ungleid)en  ^amp\  um  il)re  ©jiften;^ 
ftanben  biefe  fleinen  reformierten  ÖJemeinben.  5Iu§  biefen  (£rfal)rungen 
t^erauö  fel)en  bie  ,ßu\aä)\cn"  (3d)leiermad)er^  ben  meiteren  S^iebergang 
biefer  ©emeinben  Oorau§:  „Xie  llrfad)en,  bie  fold^en  bemirfen  muffen,  finb 
in  Ooller  £ätig!eit.  "^ic  gemifd)ten  (Sl)en  unb  bie  babei  gemö^nlid)en  Wa^' 
regeln  muffen  im  gangen  immer  gum  5^fad)teil  bee  ol^nebieg  kleineren  STeilö 
auöfdjlagen.  ©ine  gang  reformierte  ©emeinbc  oermanbelt  fid)  in  ber 
nädiften  Generation  in  gmei  ^alb  reformierte,  unb  an§>  biefen  merben  barauf 
gmei  ober  brei  gang  lutl)erifd)e  unb  eine  l)alb  reformierte."  ^n  menig  ^e- 
gennien  merben  bie  ^eutfd)'9?eformierten  eben  fotd)emi!rof!o:pifd)e9J?iniatur- 
gemeinben  fein,  mie  e§  bie  grangDfifd)*^eformierten  fd)on  finb^). 
^2lber  um  fo  gäl)er  fingen  biefe  bem  Slusfterben  entgegenge^enben  9^od^- 
fommen  ber  aftioften  unb  männlid^ften  aller  £ird)en,  bie  bie  Seit  gefel)en,. 
an  il)rem  ^efenntniö  unb  ®otte§bienft,  unb  ba^  ^rd)enbire!torium  in  S3erlin^ 
ja  ber  lönig  felbft,  ber  il)re  fleinen  ^ngelegenljeiten  nie  au§  bem  5luge  üerlor, 
unterftü^ten  fie  barin.  ©o  ift  aud)  bamaB  für  ^Biolp  bie  llberfieblung  be§ 
neuen  $rebiger§  befd)leunigt  morben.  3Son  bem  ©tettiner  Snfpeltorat  aus 
begeid}nete  man  e§  bem  ^regbt)terium  „al§  ein  befonbere^  geidien  ber  |)ulb 
beS  ^ireftoriumg  gegen  bie  ftol|3ifd)e  ©emeinbe,  baf3  es  einen  fo  talentbollen 
^JDIann  unb  oorgüglidjen  ^angelrebner  gum  9^ad)folger  be§  ©ofprebiger^ 
.Krüger  ermäl)lt  ^at". 

e§  mar  ein  meiterer  Übelftanb  biefer  ^iafpora,  'i:>ü\^  ber  ^nfpeftor  be^ 
fird)lid)en  Greifes,  bem  ber  neue  ^rebiger  angebörte,  fem  in  ©tettin  faft. 


2)  95r.  I  295.  ■•')  (:V)i,]aaucn  3.  ^2/33,  iti.  V   3    ^AA>b. 


3>ic  2:attgfeit  bcS  cefonnicrtcn  '^farrer^.j  ^      629 

©0  t)atte  bei  Rotiert  Soften  einer  feierlichen  ©infü'^rung  tDegen  ©c^leier- 
mac^er  frf)on  üon  S3erlin  au0  üorgefc^lagen,  öon  einer  fold)en  ab^ufe^^en. 
<$r  ftellte  ficf)  nun  felbft  ber  ÖJemeinbe  in  feiner  5lntritt§prebigt  aB  i^r  neuer 
iiet)rer  bor.  Gr  ftubierte  ficf)  in  t)a§>  ^rc^enarc^iö  ein,  mad)te  innerf)alb  ber 
fleinen  ©emeinbe  hit  erforbertid)en  S3efuc^e;  am  meiften  n)of)I  fü'^tte  er  fid) 
in  hem  .öaufe  feinet  erften  ^rcf)enöorfte^er^,  eine^  reid)en  Kaufmanns. 
1HB  bie  greunbin  feine  Sträg'^eit  im  SSifitenmad)en  tabelte,  berteibigte  er  fid) 
tiod^  mit  einem  ®runb§ug  feiner  S^iatur,  üermöge  beffen  er  geitleben^  fidi 
ftill  alle  Seben^begiel)ungen  femgel)alten  l)at,  bie  nid)t  bem  inneren  ^e- 
iürfniö  feiner  3nbibibualität  genugtaten.  SSie  im  lebenbigften  SSer!el)r  ber 
(SJrogftabt  frül)er  unb  bann  lieber  fpäter  bod)  gmifdien  \i)m  unb  bem  gangen 
Raufen  öon  9}Jenfd)en,  benen  er  nid)t  mirtlic^  ettuas  gu  fagen  l}atte,  mie 
-eine  ßinöbe  lag,  fo  l}at  er  aud)  nun  in  ©totp  lieber  in  tieffter  (5infam!eit 
gelebt,  al§  fid)  einer  frembartigen  Umgebung  angupaffen.  „3d)  !ann",  fo 
jd)rieb  er,  „nid)t  gelten  laffen,  ha^  Sie  mein  ru^ige§  (3ud)en  unb  ginben= 
laffen  mit  gur  2^rögl)eit  redjnen.  ^fJein,  liebe  greunbin,  entraeber  üerftet)en 
mir  un^  liier  nid)t  ober  Sie  beulen  fid)  ha^  anberö  al»  t§>  ift.  ®abei  berljalte 
id^  mic^  nid)t  paffio.  3d)  felje  mid)  tvo^  um  unb  fud)e,  luo  jemanb  ift,  ber 
mid)  oerfteben  möd)te.  ^a^  Sud^en  unb  ginben  mug  gegenfeitig  fein,  aber 
€g  mu^  nur  burd^  bie  natürlid)e  5lnäiel)ungg!raft  öertDanbter  ©emüter  gu- 
ftanbe  fommen.  ge  me"^r  5lbfid)tlic^e0  babei  ift,  je  mel}r  man  förbem  tuill, 
befto  mel)r  ift  man  in  ®efal)r  §u  üerberben.  Seber  SOlenfd)  oerrät  fid)  oon 
felbft  genug  für  ben,  ber  fä^ig  ift,  il)n  §u  öerfteljen  unb  ber  klugen  unb  £)l)ren 
offen  l)at,  unb  fo  näljert  man  fid)  oon  felbft  unb  im  red)ten  SfJlajse  unb  auf 
«ine  5lrt,  in  toeld^er  allein  reine  2Bal)rl)eit  ift  unb  an  reine  SBal)r'^eit  geglaubt 
merben  mug.  ^lleg  3lbfid)tlid)e  ift  bem  SJliBöerftänbni^  unb  bem  aJJigtrauen 
ausgefegt,  feine  ^^ergögerung,  bie  au§>  ber  ^nl)änglid)!eit  an  biefen  (S5runb== 
fa|  (ber  mein  eigentlid)er  pofitiüer  ei)ara!ter  ift  unb  nid)t  mein  negatioer 
ober  meine  2:rägl)eit)  entftel)t,  l)at  mid)  jemal^^  gereut  unb  mirb  mid)  reuen, 
unb  üerfäume  id)  irgenb  etroag  barüber  gang,  fo  tröfte  id)  mid)  bamit,  baf; 
€5  mir  nid)t  befd)ieben  mar.  ^enn,  mae  ein  SO^enfd)  nid)t  ol)ne  Verlegung 
feiner  eigentümlid)en  @ittlicE)!eit  erlangen  tann,  ^a^  ift  il)m  nid)t  befd)ieben, 
«benfo  mie  ha^,  mag  ilim  ^l)l)fifd)  unmöglid)  ift.''  *) 

3n  bie  (^nfamfeit,  bie  fid)  fo  um  ilin  üerbreitete,  brachte  fein  SSeruf 
llnru:^e  genug,  aber  nid)t  bie  58efriebigung,  bie  er  il)m  in  S5erlin  gemäl)rt 
^atte.  Seine  ^ugerungen  geigen  i^n  aud)  jefet  oon  ber  33ebeutung  bes 
^erufg,  §u  ^rebigen,  gang  erfüllt.  „®ag  ^rebigen",  fd^reibt  er  im  ^erbft 
^e§  erften  ^at)xe^  in  ©tolp  „ift  je^t  bas  eingige  9Jättel  bon  |)erfönlid)er 


*)  S5r.  I  302. 


630  ^tolp. 

Sirfung  auf  "üen  gemeinfd^aftltd^en  ©inn  ber  S!}cen|d)en  in  SJtaffe.  ^0  ift 
freilief)  ber  ^Realität  nac^  nur  ein  Heiner ;  benn  eg  tüirb  irenig  getüirH; 
aber  menn  einer  toirft,  ber  bie  ©arf)e  nimmt  unb  beljanbelt,  tüie  fie  fein  foll 
unb  nid)t,  mie  fie  ift,  unb  man  fid)  bann  nur  ^Wei  ober  brei  beulen  !ann, 
hk  lüirüid)  ^oren,  fo  mu^  eg  bod)  eine  fd)öne  Söirfung  mad)en."  ^)  Unb 
ein  t)atbeg  ^ö^jt  banad)  an  Sillid^,  al§  biefer  in  ha^  ^^tebigtamt  eintrat: 
„(5^  finb  nun  neun  ^aijie,  ai§>  iä)  ami)  an  einem  (Sljarfreitag  meine  erfte 
2lmtgfüt)rung  antrat;  mir  ift  feitbem  biefer  $8eruf  immer  lieber  geworben, 
aud)  in  feiner  unfd)einbaren  ©eftalt  unb  feinem  nadjteiligen  ^er^ältnis 
jum  (S5eifte  biefer  Seit,  unb  id)  glaube,  tüenn  id)  il}n  aufgeben  müßte,  mürbe 
iä)  nod)  tiefer  trauern  um  alle^,  ma§  id)  je|t  üerloren  l)abe."  ^)  2lber  feine 
älugerung  ber  SSefriebigung  über  feine  ^rebigtmirffamfeit  in  ©tol^  öer^ 
nel)men  mir  in  biefen  S^^i^ei^  öon  il]m.  2)ie  ©emeinbe  mar  gu  Hein,  unb 
ber  ^rebiger,  ber  f:päter  bie  gange  geiftige  5lrifto!ratie  33erlin§  um  fid^ 
fammelte,  mar  mol)l  gu  öomeljm  in  ber  5lrt  feiner  SSirfungen,  al§  ha^  er  in 
biefer  Sanbftabt  am  $la^e  gemefen  märe.  5lud)  ba^  erregte  il)m  ein  @efül)l, 
im  (Ijil  ju  fein. 

5lm  16.  guni  begann  er  feinen  ^^onfirmanbenunterridit.  3^^^^^^  ^P 
hie^  il)m  ein  befonberö  lieber  3:eil  feines  amtlid)en  äBirten^  gemefen.  ®r 
Ijat  fid),  obmol)l  er  an  ben  lanbe^üblid)en  £ated)iemug  gebunben  ift,  einen 
eigenen  $lan  gemad)t;  gumeilen  muß  er  bod^  einlenfen,  meil  er  merft,  ha^ 
er  auf  einem  ben  kleinen  ungugänglid)en  gelbe  fei.  ^ud)  l)ier  fül)lt  er  fid^ 
bem  Pato  al^  bem  beften  £el)rer  in  ber  !ated)etifd)en  tunft  nal^e,  unb  er 
münfd)t  fid)  bie  greunbin  al§  guljöreriit.  9^od)  beim  ©d^lafengel^en  be^ 
gleitet  ilju  ber  (S)eban!e  an  bie  ^ated)ifation  be^  näd)ften  Sageö. 

3n  feinem  ©toller  3lmt  erlebte  ©d)leiermad}er  bamaB  t)en  ä'ontraft, 
ben  er  bann  in  ben  ®utad)ten  fo  braftifd)  gefdiilbert  l^at.  Grüben  an  ber 
alten  $fan!ird)e  bei  bem  9}lar!te  mirfte  ber  $ro:|:)ft;  er  üermaltete  mit  §mei 
beigegebenen  ©eiftlid)en  feine  große  ©emeinbe;  aU  ^rä^ofituö  ber  'fiolpi- 
fd)en  @t)nobe  l)atte  er  32  Mrd)fpiele  unb  35  ^rebiger  unter  feiner  5luffic^t. 
darunter  mar  benn  aud)  bie  ©d)loß!ird)e,  an  ber  ein  lutl)erifd^er  (5Jeiftlid)er 
mit  <5d)leiermadt)er  alternierte,  nebft  bem  gugeliörigen  %xiiai  G^ubli^;  an  ber 
$etri!irdt)e  ein  $aftor  unb  ein  ^iafonu^,  bereu  ^ienft  fid)  befonbers  über 
bie  umliegenben  Dörfer  unb  abiigen  (SJüter  erftredte.  ©benfo  unterftanb 
if)m  ein  umfangreid)es  ©d^ulmefen.  ©in  großer  5lpparat  mit  meitem 
3ßir!ung0!reig,  mie  (Sd^leiermad)er  ilju  in  hen  (^uiadjten  mit  beutlid)er 
^nf:|3ielung  auf  (Btolp  fd)ilbert.  SEie  trat  bagegen  ber  reformierte  ^^rebiger 
jurüd  unb  mie  unnü^  mußte  er  fid)  gumeilen  erfd}einen !   Unter  3000—5000 


')  S3r.  I  338.  «)  fdn.  I  362. 


steine  ©eutcinbe.    3eitraubenbe  3lutt§tetfcn.  631 

lutl)erifc^en  fönntuolinem  lebten  in  bet  9f{egel  100—200  reformierte  Seelen, 
\)ie  il}ren  eigenen  ^rebiger,  if)r  eigene^  ^rd)engut  unb  gröf.tenteil^  ibj 
eigene^  !irrf)Iid)eg  ©eböube  tiatten.  . . .  Sß^enn  biefer  ^rebiget  „feine  fonntäg- 
liÄe  $rebigt  unb  feine  ^tvei  £atecf)ifation5ftunben  föödienttid)  geljalten  unb 
feine  Odjute  befuc^t  ijat,  ift  er  gan^  §err  feiner  Qtii;  b.T}.  btefe  3ett  tft  für 
ba§  ©emeinn^efen  üerloren."  ') 

^ie  ^erfonen,  mit  benen  an  biefer  ©tolper  reformierten  ^rdje  ©d)leier= 
mad)er  5ufQmmen  ju  arbeiten  fiatte,  maren  ber  ^rooifor,  in  ber  Siegel  ein 
Surift,  oier  ©emeinbetjorftetier  unb  ber  Kantor. 

Unb  eben  biefe  Xiafpora  ber  reformierten  ©emeinben  in  ben  öftlid)en 
$rot»in§en  I}atte  nun  jur  golge,  ha^  tüingige  ^artüeldien  öon  ©emeinben 
burd)  foWie  $rebiger  mit  oerforgt  merben  mufften.  Oo  mar  e§  and)  mit 
feiner  Stellung  in  (Stol:p.  3^^^  SD^eilen  oon  ber  (Stabt  lagen  bie  Dörfer 
2SiII}eIminen-  unb  ^occejenborf.  1749  maren  bort  :pfäl§ifd)e  ^oloniften 
angefiebelt  morben.  1784  maren  8  reformierte  gamilien  im  einen,  11  im 
anbem  ^örfd)en.  Üiegelmägig  |.irebigte  ©djleiermadjer  für  fie  in  einer 
jmifd)en  il}nen  gelegenen  ^orf!ird)e  unb  erteilte  hie  Kommunion,  ha  in 
ben  §mei  Heinen  Dörfern  !eine  ^ird^en  maren;  nur  §u  ^Taufen  unb  ©od)=' 
feiten  !amen  bie  Seute  nad)  @tol:p.  3n  jebem  ber  beiben  Dörfer  befanb  fic^ 
ein  lutl)erifd}er  Sd)ulmeifter,  ber  aber  nad)  bem  reformierten  ^ated^iemu^ 
lel)rte.  ^iel  entfernter  nod),  5  SDkilen  Oon  8tolp,  lag  ha§>  <BtähtdKn  Ü?ügen== 
tüalbe.  ^ic  @d)lopird)e  bort,  e^emal»  ^a|:'elle  be»  (Sdiloffeö,  an  bercn 
reid)  öergierten  SBänben  Sutl)er  unb  9}?eland)t:^on,  oon£ufa5(Jrünüd)  gemall, 
äu  fel)en  maren,  mar  beiben  ^onfeffionen  gemeinfam.  $}ier  l)üt  <Sd)leier^ 
mad)er  nad)  faft  l)unbertjäl)riger  (Finridjtung  ben  9teformierten  au^  bem  Ort 
felbft  unb  ber  §toei  SOJeilen  abliegenben  ©tabt  Sd)lame  ge^rebigt  unb  ha^ 
^2lbenbmal)l  erteilt,  ^ber  bi§  nad)  2Beft:preuf3en  liinein  mürbe  je^t  bie  geift^ 
lic^e  3:ätig!eit  bey  (3tol:per  §ofprebigerg  in  5lnf^rud)  genommen,  ^n  bem 
(3täbtd)en  £ud)el  in  ber  $eibe  gab  e^  ein  ^aar  reformierte  gamilien,  bie 
fid)  im  Sommer  1802  nad)  Berlin  manbten,  einmal  menigftenö  im  go^re 
möge  ber  (55eiftlid)e  Oon  Stolp  gur  ^u^teilung  ber  Kommunion  l^erüber- 
!ommen,  unb  ber  S^onig  felbft  oerorbnete,  bnf^  bem  cntf|)rod)en  merben 
folle.  3unäd)ft  mufttc  bort  bie  i^ommunion  in  einem  ^$rit)atl)aufe  abge* 
.galten  merben. 

„SO^it  meiner  äliuf^e",  fd)rieb  Sd)leiermad)er  im  §erbft  1802,  „ftel)t  es 
fd)lcd)t  genug.  S^leine  (^efd)äfte,  bie  nod)  bagu  ha^  35erbriepd)e  Ijaben, 
ba^  fie  gar  nid)t  ber  Ü^ebe  loert  finb,  ruinieren  mirgeit  genug,  unb  bann  ha^ 
fatale  üieifen,  moöon  id)  mäl^renb  ber  guten  3al)reö5ett  nid)t  6  SIBod^en  lang 
gan^  frei  bin."  ^) 

'Teeite  29/30,  Xl).  V  e.  m/M.         n  an  ^Iteranber  ^obna  6.  22. 


HH2  Btolp. 

$lu(i)  t>k  atten  ©elbforgen  begleiteten  i^n  in  bie  neue  ©teüung.  ^ie 
©teüe  tüax,  alle  9'^ebenetnnat)men  unb  bie  2ßot)nung  mit  etngeted^net,  auf 
630  Saler  ongef(f)Iagen.  ^ie  .^'o[ten  t)on  58ofotion  —  mugte  er  bod)  aud) 
'Den  §of^rebtgertitet  ^u  feinem  ^erbru^  befonbcr^  be3a!)len  — ,  9f{eife  unb 
erfter  @inri(i)tung  bererf)ncte  er  auf  500  2^aler,  unb  mit  bem  ©elbe  besi 
greunbe^^rinfmann  begann  er  ^u  reifen  unb  p  roirtfdiaften.  9^un  hie  ^er- 
l)anblung  mit  ber  ^rebigertritme;  inbem  (3d)Ieiermad)er  fid)  für  ha^  Knaben- 
ia'^r  bereit  erllärte,  il)r  monatlid)  12  Später  abzugeben,  fom  e§  gur  ^er- 
ftänbigung.  ^a^  ©rgebni^  öon  allebem  mar:  mieber  mar  er  auf  feine 
(iterarifd)e  Sätigfeit  angemiefen,  benn  er  unterftüfete  bie  (3d)rt)efter  in 
©nabenfrei.  <3o  fe^te  er  bann  auf  ben  ©xtrag  be§  $(ato  feine  §offnung^). 

Hnb  einen  nod)  umfaffenberetf  ßinbtid  in  bie  attgemeinen  !ir(^Iid)en 
guftänbe  aud)  au^erliatb  ber  reformierten  (Siemeinben  erlangte  er  nun  auf 
feinen  5Imt§reifen  unb  in  bem  3Ser!et)r  §u  ©tolp.  2)er  $ro^ft  ber  lutl)eri= 
fd)en  ??farr!ird)e  l)atte  bie  5lrtig!eit,  i^n  gu  einer  ©t)nobalüerfammlung 
feiner  ^iögefe  im  Sommer  einjulaben.  „^d),  liebe  ^reunbin,  n:)enn  man  fo 
unter  35  @eiftlid)en  ift!  —  id)  \)ahe  mid)  nid)t  gefdjämt,  einer  §u  fein;  aber 
Don  gangem  .^erjen  I)abe  iä)  mid)  l)ineingefe^nt  unb  I)ineingebad}t  in  bie 
:^offentlid)  nid)t  mel)r  ferne  Qtxt,  mo  ba§  nid)t  me'^r  fo  mirb  fein  !önnen. 
©rieben  merbe  ic^  fie  niij^t;  aber  fönnte  ic^  irgenb  etma^  beitragen,  fie  l)erbei- 
5ufül}ren !  S^on  ben  offenbar  infamen  mill  id)  gar  nid)t  reben,  aud)  h)ollte 
id)  mir  gern  gefallen  laffen,  baJ3  einige  bergleid)en  unter  einer  fold)en  5ln§al)l 
mären,  befonber^  folange  bie  Pfarren  nod)  1000  9Rtl)l.  eintragen  —  aber  bie 
allgemeine  ^erabmürbtgung,  bie  gän5lid)e  ^erfdiloffen'^eit  für  alle§  §öljere, 
bie  gan§  niebere  finnlid)e  2)en!ung§art  —  fel)en  Sie,  ic^  mar  gemiß  ber 
(^ingige,  ber  in  feinem  §er§en  gefeufgt  '^at;  gemig,  benn  id)  Ijabe  fobiel  an- 
geflopft  unb  oerfudjt,  ha^  id)  fid)er  ben  g^^i^^n  gcfunben  liätte."  ^°)  So 
mad)te  ber  einfame  SDZann  oiel  bittere  (Srfal)rungen  im  5!ird)entt>efen;  biel 
5^ad)ben!en  mürbe  in  il)m  angeregt.  (S§  ift  bie  §?egel,  ha^  jemanb,  ber  in 
eine  Seben^fpljäre  neu  eintritt,  bie  Slugen  gur  ^ergleid)ung  offen  l}at  unb  ha^, 
ma§>  bie  (5ingetüol}nten  als  felbftoerftänblid)  'l)innel)men,  lebenbig  unb  frifdö 
auffaßt,  ^ie  Stimmung,  bie  all  ha^  fatale  9^ad)ben!en  in  il)m  Ijerborrief, 
fprec^en  am  beften  feine  eigenen  SSorte  aus:  „gd)  ^aht  wehet  ^Ibfic^t  nod) 
©Öffnung""). 


•)  m.  I  293,  IV  77.  ")  S3t.  I  304/5.  ")  Q)utad)ten  ^omU 

©.  III,  2:^.  V,  S.  43. 


2)e§  ^rebigcr§  ^beal  oon  bcr  3u!unft  ber  pToteftantifd)en  ^rc^c.     633 


drittes  ^tt^itcl. 

^e§  ^:ßrebiger§  ^beal  Don  ber  ^ii^i^iift  ^^^  proteftaiu 

tif^en  ^irc^e. 

®ieö  waren  bie  @rfal)rungen,  tveldje  fid)  in  bem  einfamen  ^rebiget 
j^u  bem  ®efüt)l  unb  ber  ©rfenntni^  einer  unerträglirf)en  Sage  ber  :proteftanti- 
fd)en  tird)e  oerbi^teten.  SSelci)  ein  furd)tbarer  S^ontraft  §n?tfd)en  ben 
"^eroifc^en  Seiten  bes  ^roteftantismu^,  beffen  Sieber  in  ben  9^äumen  bet 
.fird)en  fortüangen,  befjen  Grinnernngen  nod)  an  beren  ^änben  gu  er- 
bliden  tnaren,  nnb  ber  matten  Soterang,  bem  fd^tüäd)lid)en  ÄontpromiB  tnit 
üUen  regierenben  (SJemalten  ber  2öeÜ  um  it}n  !)er,  giuij'djen  ber  n)eltgefd)id)t=^ 
lid)en  religiöfen  (Energie  non  (Satüiniften,  Hugenotten  unb  Puritanern  unb 
ben  abflerbenben  Ü^eften  ber  reformierten  tird)e,  bie  er  oor  fid)  liatte,  unb 
ni(^t  am  menigften  gmifd)en  bem  neu  ermad)ten  religiöfen  S^eal  in  feinem 
§er§en  unb  ber  baftinfiedienben  ftatutarifd)en  9ieligion5übung,  bie  if)n  fo 
mübe,  üerbraudjt  unb  ^erabgefommen  umgab  mie  bie  £ird)e  unb  bie  Sdcjlo^- 
gebäube,  gn^ifdien  benen  er  n)ot)nte.  ©r  mu^te  fid)  augf|)red)en.  ^ie 
8d)ilberung,  bie  er  in  ben  (i5utad)ten  gab,  au^  beren  t)erben  SBorten  bie 
i5infam!eit  einer  religiöfen  Sicatur  rebet,  fanb  er  nod)  öiel  gu  milbe.  gnö- 
befonbere  über  bie  5lmt6brüber  1:)ahe  er  fid)  nod)  nid)t  beutlid)  genug  aus- 
gef:prod)en.  Unb  fo  empfanb  er  bie  befperate  Sage  ber  :proteftantifc^en 
Mrdien,  ha^  er  aud)  gar  nid)t  üon  irgenbeinem  SSorfd^lag  eine  S3efferung 
erwartete.  @o  fagte  er  in  ber  SSibmung  an  ben  geifteSOertoanbten  greunb 
Sebefe:  „®§  ift  nur  ber  (3d)rei  be§  Sdimerges,  ben  id)  aulftofee.  Söogu  ift 
Die  Suft?  SBogu  'tjat  ber  Wlen\d)  eine  ©timme  unb  feine  SSrüber  £)l)ren'? 
Unb  mer  1:)at  me^r  ^tdjt  gu  rufen  al§  ber,  bem  ha^  gerg  bredien  nnU? 
^er  Seibenbe  nennt  ha§>  Wittel,  n^oöon  il)m  al)nbet,  bag  e§  il)m  beilfam 
fein  toerbe;  lag  ben  ^Irgt,  ber  i'^n  l)ört,  ilim  ein  beffereS  üerfd)reiben. 
@d)(imm  genug  ftel)t  es  um  unfere  gange  (Baö:)e;  ÖJott  l)elfc  uns  balb."^) 

2)iefer  ä^^i^*^  ^er  proteftantifd)en  ted)e  ift  aber  oon  ben  geit- 
genoffen  ebenfo  empfunben  morben,  alg  er  fic^  in  (Sd)leiermad)er^  ^Briefen 
unb  (3d)riften  biefer  geit  augfprid)t.  gd)  l)abe  aus  ben  bamaligen  3^^^" 
fd)riften  unb  !ird)lid)en  glugfd)riften  Urteile  ber  geitgenoffen  gefammelt, 
meld)e  bie»  ermeifen. 

a)  "^it  allgemeine  i^xttuutmä  tiom  S^erfaÜ  beö  tirtl|lic^eu  Sebcus^. 

(5infid)tige  ^rebiger  n)ie  (2c^leiermad)er,  Söebeie,  (Bad,  hie  führen- 
ben  t^eologifdien  @elel)rten,  bie  öffentlid)e  ^Keinung  unb  bie  fird)lid)en 
M  C^iitQc^tcn   i^crr.  ©.  III,  2:1).  V  43. 


684     ^f§  '^tcbtgerg  i^beal  üon  ber  3"^wuft  ber  proteftautif(^en  ^ti:d)e. 

^et)örben  fctbft  maren  in  be^ug  auf  bie  Untjaltbarfeit  ber  Sage  üollftänbig 
einig.  ®ö^  Htteil  ber  !ird)lid)en  SSeIjörbe  felbft  ift  ber  befte  33eh)ei§.  C^ben 
ju  biefer  Seit,  fünt  3al)re  nad)  beni^egierungeantritl  griebrid)  SS5iIl)eImg  III., 
im  3at)re  1802,  erijielt  baö  !umtärü(d)e  £)ber!onfi[torium  ben  ^luftrog,  S?oi- 
(d)läge  gu  tun:  burd)  n)eld)e  3)ZitteI  ber  überlianbgenontmcnen  9^eügioni5=- 
t)erad)tung  am  §n)edmöf3igften  gefteuert  unb  ein  bejfcrer  S^^f^onb  ber  pro^ 
teftantijd)en  ^rd)e  in  ben  ipreufeifdjen  £änbern  l)erbeigefül}rt  )üerben  fönnte. 
Unter  ben  ®utad)ten,  tveldje  bamalö  bie  einzelnen  geiftüd)en  $Räte  biefer 
^eliörbe,  jeber  für  fid),  abgegeben  !)aben,  ift  bas^  bon  (Bad  l)eute  nod)  lefenö- 
ttjert.  (5§  !ommt  in  beutlid)er  5lnf|.nelnng  auf  ben  ^erfud)  ^urüd,  ben  ha^ 
SöUnerifdge  3f^egiment  gemad)t  I}atte,  ben  mäd)tig  norbringenben  ©eift 
ber  irreligiöfen  5luf!Iärung  burd)  äußere  9}Ia(^tmitteI  gu  unterbrüden,  unb 
erfennt  bie  gänslidie  9^u|lofig!eit  I)ierbon.  Gö  erfennt  alc  §aupturfad)e  ber 
„(Entartung  ber  ^rd)e"  ^erfaffung  unb  ^efd)affenl)eit  bes  geiftUd)en 
(Sianbeg.  (Sin  äufserüdi  anftößige^  Seben  üon  (5ieiftUd)en  muf$  bamalg  nid)t 
feiten  borge!ommen  fein,  ba  Baä  \o\voi)\  tuie  6d)Ieiermad)er  eine  gröf^ere 
(Sd)ärfe  in  ber  §anbT)abung  ber  ^ifjiplin  fold)en  (3ieifttid)en  gegenüber 
forbern.  ^2lber  eg  mangelte  bamalö  nad)  6ad  überl}au^t  an  ^rebigern, 
meldte  burd)  il)ren  ei)ara!ter  gutrauen,  burd)  il)r  SKiffen  5Id)tung  unb  burd) 
il)re  SSo^lrebenljeit  religiöfes  Sntereffe  l)erboräurufen  imftanbe  gemefen 
roären.  Jünglinge  an^^  hcn  gebilbeten  unb  iv)ol)ll)abcnbeti  (Stäuben  inibmcten 
fid)  nur  nod)  feiten  biefem  5lmte.  Xie  gefenfd)aftlid)c  ©tcllung  bes  (Stauben 
mar  im  9^iebergang  begriffen;  all  Jene  nä"^eren  ^ejieljungen  ber  ©emeinbe 
5um  (3)eiftlid)en,  trie  bie  gürbitten  für  bie  S^ranfen,  bie  Ci)an!faguugen  für 
bie  ©enefenen  üerloren  fid)  au^  ber  Übung;  feinere  ©ittc  berfd)rt)anb  auö 
ber  Sebeui^ljaltung  ber  bürftig  lebcnben  @eiftlid)en.  Selten  n)aren  fie  im== 
ftanbe,  bie  ^üd)er  ^^u  laufen,  bereu  fie  gu  il)rer  g-ortbilbung  beburfien.  „(5ine 
nicbrige,  friedienbe  (^emüt^art  cntfprang  auö  bem  ©infen  ber  (Sianbei^* 
baltung.  Xie  gebilbeten  vStänbe  gogen  fid)  immer  melir  üon  bem  Qooüe^'^ 
bienft  5urüd,  in^befonbere  bie  gemeinfame  ^lultuelianblung  bes  5lbenbmal)l^ 
würbe  bon  il)nen  als  cUva^  g-rembartigei?,  Unbel]aglid)e^5  oermicbeu. 
^ie  Äird)en  felbft  mürben  imuier  Mler  unb  bürftiger  in  iljrer  ^lu^fiottung, 
in  ben  Liturgien  unb  £'iebern  empfnub  ber  neuermad}te  üftlietifd)e  ©eift 
Veraltetes  unb  öiefdmuidlofeö  fd)ärfer  al£^  biöl)er."  ^ie«5  ift  bie  (5d)ilberung, 
bie  (Bad,  ein  freifinniger,  meltfunbiger  unb  innerlid)  oornel]mer  Wann  bon 
ber  Sage  ber  £ird)e  entmirjt.  (5ö  mar  überall  ein  ^efübl,  aU  fei  t^a^-  lixdy 
lid^e  Seben  auf  hcn  Hu^)"terbeetat  gefegt,  ^ie  l^ertrcter  ber  .s!ird)e  in  hcn 
oberften^el)ürben,  bor  benen  in  il)ren Elften  au^  ber(^efd)id)te  ber  !ird)lid)en 
Snftitute  bie  mad)tbolle  iBergangenl)eit  beg  ^^roteftantigmuö  offen  oufge- 
fd)lagen  balag,  em:^fanben  ben  furd)tbarcn  ^ontraft;    ha^    ©infen    beis 


53er^att  be§  prote[tantif(^ßtt  ,^nlmö.  635 

{irct)lic^en  (^ei'iie^,  ber  Wiadit  ber  proteftantifc^en  ^etftlidben,  ber  ^ebeutung 
bee  !ird)H(^en  .^iltuö  brängte  fid)  it)nen  tägtid)  auf. 

gn  ber  öffentlidien  SD^einung  unb  ber  Literatur  trerben  überall  bie- 
(elben  klagen  tiemcnimen.  (Sin  tüirrer  Särm  öon  'Stimmen  über  bie  lln- 
öaltbarfett  ber  !ircf^lid)en  3#änbe  !ommt  bcm  entgegen,  ber 
bie  !ird)lid)en  ^^^^W^^f*^^  ^^""^  '^^^  ^rofd^üren  jener  S^age  burdv 
blättert.  3umal  über  bie  Urfad)enbe6  S^erfall?  lejen  tüir  l)öd)ft  tüiberfpred}enbe 
Äußerungen  ber  üerfdiiebenen  ^'arteien.  ^ie  DrtI}obojen  jener  Xage,  W 
(ogenannten  ©npranaturaliften,  beflagen  ben  Untergang  ber  reinen  Seigre, 
^er  t)emel)mlid)fte  unter  i'^nen  ift  ber  fäd)fifd}e  Dberljofprebiger  9^etnl)arb. 
3n  einer  auf  aller^öd)ften  SSefelil  verbreiteten  ^rebigt  llagt  er:  Sßenn  Sutber 
aus  feinem  @rabe  gurüdteljre,  fo  ujürbe  er  §u  ber  üon  iT;m  geftifteten  Äirdie 
bie  9J2et)r§a:^l  ber  ^roteftanten  ni(fjt  redinen,  hierauf  antniorten  bann  bie 
^Hationaliften:  „Unb  mx  follten  fielen  bleiben,  tüo  Sutl}er  ftanb?  ©ben 
baburd)  tüerben  je^t  üiele  irreligiös,  meil  fie  feine  anbere  ^Religion  im  gugenb* 
unterind)t  !ennengelemt  baben  aU  bie  !ird)lic^e  (SJlaubenslelire."  S^^Sbefon- 
bere  rid)tet  fid)  ber  9Rationali§mu§  gegen  bie  iuribifd)e  9Red}tfertigungßlel)re, 
n?eld)e  bem  fittlid}en  ^etüu^tfein  ber  3^^^  ßönglid)  nnberfpred)e.  53on 
gauftus  (SocinuS  bi§  auf  ^ant  ift  bie  Dppofition  gegen  biefe  paulinifdie  Um- 
bilbung  beS  ©IjriftentumS  beftänbig  im  5Kiad)fen.  ©benfo  nimmt  in  biefem 
ei^riftentum  ber  53emunft  ha§  ^BetDugtfein  gu,  baf3  bie  innere  (S)efinnung 
ben  ei)riften  mad)e,  bie  2:eitnal)me  an  ben  tultu§l)anblungen  aber  für  biefen 
eiwa^->  tugerlid)e§  fei.  5luf  beiben  ©eiten  aber  fefet  fid}  fo  ha^  S3emu6tfein 
burd),  ha^  bie  Slufftärung  eine  geringere  ©diätnmg  beS  !ird}lid)en  ^ultue 
beiDirit.  ^ic  Slufflärung  öcrftärfte  ha^  ^^erantmortlidifeitSgefüljl  bes^ 
einzelnen,  fie  entn^idelte  ben  6inn  für  eine  vernunftgemäße  58egrünbung 
ber  allgemeinen  religiöfen  S^abrbeiten,  fie  ift  von  ber  33ebeutung  biefer 
Sittlichen  Silbung  für  ben  ©taat  ganj  erfüllt,  mel)r  a\§>  irgenbeine  früt)ere 
gorm  ber  d)riftlid)en  9^eligiofität.  ©ie  mxh  im  Snö^^-^i^^t^^^"^^)^  ^^^  ^^^ 
'^rebigt  für  eine  fefte  S3egrünbung  religiöfer  (Sefinnung  auf  ha§>  ©emiffen 
unb  bie  Jöemunft,  aber  \m<s  irgenb  l}ierüber  im  Ä'ultuS  l)inau§gel^t,  ftel)t 
im  ^runbe  mit  iljren  ^ringipien  in  är-ibcrf^rud).  |?        { 

'löuljl  erfannte  fie  ben  Sert  an,  ben  bie  9[sereblung  ber  ©efülile  bcfi|U; 
burd}  bie  gan^e  Literatur  gel)t  haö  ^^öebürfnis  eine?  reineren  6tili^  in  Siturgic, 
Sieb  unb  ^$rebigt.  3Dkn  fanb  in  hcn  alten  l'iebern  „alberne  <3d)iDärmercien 
unb  Spielereien,  anftögige  SSilber  unb  hat-  Qai\Qe]üU  beleibigenbe  5lu»=^ 
brüde".  3n  ben  gotteebienftlid^en  Gebeten  verlebte  fo  oiele»  Veraltete, 
5omrell)afte,  Orientalifd)-^ilblid)e.  ^aö  ^ebürfniS  nad}  neuen  %enben 
von  reinerem  Stil  mürbe  überall  gefüblt.    iSbenfo  cntfprad)  bie  !al)le  Crin- 


(j36     2)eö  ^^rebigcrg  :5beal  uon  bcr  3uluttft  bet  ptotcftantifc^en  S^trc^e. 

fac^l^eit  beö  protej'tantifc^en  ^Itiis  beti  äftljetijd^en  unb  roniantt(d)en  ®e= 
füljlen  bcr  3^it  üielfad)  nic^t  met)r. 

Slber  öergebenö  fud^t  man  in  all  biejen  ioo^lmeinenben  Debatten  nad) 
einer  Slu^einanberfe^ung  über  ben  lt'em|jun!t.  2)er  alte  ©ottesbienfl  toar 
§anblung  getoefen,  bie  auf  bem  lebenbigen  ^erl)ältni^  ber  ^rd^e  §ur  (^Jott^eit 
beruljte.  ^ie  ^orausfe^ungen  biefer  £nttu^l)anblungen  tüaren  in  einem 
großen  S^eil  ber  ^roteftanten  ge{d)tüunben.  9^id)t  mel)r  fc^rieb  man  ber  ßJott^eit 
SSol)lgefallen  an  bem  ^ien[t,  ber  il)r  gemibmet  njurbe,  gu,  nid)!  mel}r  fürchtete 
man  bon  ber  ^erfagung  be§  it)X  gebül}renben  2)ienfteg  göttlid)e  ©trafen,  unb 
alle  fd)önen  ^Borte  bon  „üffentltd)em  S5e!enntni^",  „feierlid^er  §ulbigung 
unb  Slnbetung  &oite^"  gingen  i"^rem  Oinn  nad^  nid)t  barüber  l)inau§,  hafj 
t>k^  alles  nur  „pflid}tmä6ig  unb  fbid)tig  ift  um  ber  9^u|bar!eit  unb  ber  t)eil= 
famen  SKirlungen  iüillen,  meldje  e§  für  un^  l^aben  !ann".  ©efang  unb  ©ebet 
unb  ©a!ramente  finb  58e!enntniffe,  „man  fül)lt  fid)  gebrungen  burd^  ba?^ 
(^eftänbnig  feiner  religiöfen  ©efinnungen  unb  @efül)le,  biefelben  aud^ 
anbem  mitzuteilen  unb  einguf lögen".  2)ie  lebl)afte  Sugerung  religiöfer  (3t- 
finnungen  im  Äultu^  näl}rt  unb  belebt  biefelben,  „bie  ßrgieljung  §ur  ©otte^^ 
furd)t  unb  STugenb  irirb  erleid}tert,  wo  bom  D^egenten  be§  Sanbe^  big  guni 
geringften  Untertan  jeber  feine  frommen  (Sm)3finbungen  öffentlid)  benennt" . 
i&bcn\o  l)atte  aber  aud^  ber  $roteftant  aufgeXiört,  fid)  al§  lebenbigen  Meb 
einer  ürd)lid)en  ®emeinfd)aft  §u  fü'^len,  meldte  über  ben  6taat  l)inaug' 
geljenbe  3lufgabcn  ^^u  berti:)ir!lid)en  ^ätte. 

^ie  (S5emeinfd)aft,  bie  Ijinausgriff  über  ben  ©taat  unb  bie  l}ö:^er  ge^ 
arteten  3}lenfd)en  ber  berfd)iebenen  S^^ationen  bereinigte,  berul)te  auf  bem 
$rinai|}  ber  Humanität  unb  ber  5luf!lärung.  ^ie  ebangelifd)en  £ird)en 
aber  toaxen  Sanbesürdjen,  unb  c§>  beftanb  feine  SSerbinbung  unter  i'^nen 
5U  einem  über  ben  ©taat  l}inau§greifenben  Qtvede. 

(S^crabe  bamalö  fdjtüanb  ba^in,  tva§>  in  ber  l^reugif^en  !ird)lid)en  ^er- 
maltung  nod)  üon  felbftänbigen  5!räften  bor^anben  UJar.  ^iele  |3ra!tifd^e 
@eiftlid)e  empfanben  tief,  tüeldje  (3d)äbigung  i^reg  ^Infeljen^  unb  ber 
Odjägung  gotteöbien)'tlid)er  ^anblungen  in  biefer  Unterorbnung  ber  £irc^e 
unter  hen  Staat  gelegen  mar;  bie  Sage  ber  ted)e  erfd)ien  il)nen  fo  lange 
boffnungglon,  „alg  ber  (Btaat  ber  ^tiidje  nid)t  il)re  5^üUegialred)te  gurüd- 
gibt'\  5lm  ©d^lufe  feiner  £ird)engefd)id)te  fd)ilbert  ber  menfd)en!unbige 
fd)arfblidenbe  (3:|.iittler  ben  bollftänbigen  S^iebergang  be§  Ürd)lid)en  ©eifteö 
in  feiner  3eit.  Unb  ipaö  tröftet  il)n?  ^ie  2öa^mel)mung,  M^  \^^  ^^^ 
Moxaliiät  bieler  3}Jenfd)en  in  unferem  3eitalter  toeit  weniger  al^  in  allen 
borljerge^enben  fid)  auf  d^riftlid^e  9^eligion  grünbet".  ®ieg  ift  in  ber  ^i, 
tüa§  ben  borgefd)rittenen  ©eiftern  biefer  5luf!lärung  al§  Qiel  ber  d^riftlid^en 
^ttPidlung  fid)  barftellte.  ^ie  ^rd)e  tpar  überflüffig  geworben.   Qn  biefem 


®cfd)icf)tad)e  SBürbtgung  be§  5}erfaa§.  637 

%xmm  meniöftenS  n?ieqten  fic  fid).  ^ann  aber  beruhigt  ibn  bie  gunebmenbc 
^?otf{c^t  ber  S5>ellleute  in  ü)ren  Äußerungen  über  bie  c{)riftüd)e  Religion  unb 
bie  ©rmartung  einer  beborflebenben  tlmgeftoltung  be§  Ürditid^en  Gebens; 
im  6inn  einer  entfd)to(fenen  3(uf!lnrung;  trenn  erft  ©|3Qlbing§  unb  .'perbere^ 
©d)üler  überall  in  Äonfiftorien  ji^en,  bann  tnerben  fie  t)ermirflid)en,  „trag 
biöl^er  oft  nur  noc^  SEBunfdi  fd)ücf)temer  Steifen  ober  faft  !üt)ne  Unter- 
neljntung  einzelner  cnt(d)toffener  ^ufgeftärten  mar". 

b)  @cf(^trf)tHe^e  Söürbigimr^  bicfcif^  S^crfafl^;  feine  ticfcrHcgcMbcn  Ur- 

fachen. 

Wt§  6t)m:ptome,  einzelne  ©d)äben,  bie  in^  9Iuge  fielen.  9Jlan  !ann 
nur  aug  bem  gefdiid}ttid}en  3ufamnienf)ang  bie  tiefertiegenben  bauemben 
Urfadien  ernennen,  bie  biefen  5?iebergang  oeranlaßt  Tiaben  unb  aud)  beute 
nod)  in  S5?ir!fani!eit  finb.  Unb  nur  eine  fold}c  gefdnd)tüd)e  (Erfenntni§  er- 
niögHd)t  e§,  @d)l'eiemiad)er§  ürc^tic^eö  S5?ir!en  ;^u  berfteben;  benn  in  bem 
Äam:pf  gegen  biefe  ä^ftänbe  mar  er  em^orgefommen.  ©eine  Sieben  über 
bie  Ü^eligion  maren  gegen  bie  3?eräcbter  ber  9?etigion  gerid^tet  gemefen. 
darauf  beruhte  bie  ungel)eure  SSirfung,  bie  er  auf  bie  proteftantifdie  ^ird)e 
in  allen  öänbem  geübt  tpi,  baf5  bie  3#önbe  beö  religiofen  ©emeinleben^, 
bie  er  oorfanb,  fo  gan§  unhaltbar  gemorben  maren.  (Sine  neue  (Seftalt 
d)riftlid)en  ®emeinleben§  mußte  fcmmcn;  in  ibm  fanb  ba§,  ma^^  bie  oer- 
önberte  Sage  be§  religiofen  33emugtfein§  forbert,  guerft  feinen  5Iu§bru(f. 
@ben  meil  ha^  We  fo  gan§  abgemirtfd)aftet  l}atte,  !ann  bie  ^eroegung, 
beren  bi§l)er  bebeutenbfter  güljrer  er  gemefen  ift,  burd)  nid}t§  aufgel)alten 
merben,  h\§>  fie  il)r  Qk\  erreidjt  I^at.  ©o  ift  fein  SSer^ältniö  gur  beflel)enben 
^rd)e  unb  feine  pra!tifd)e  SBirfung  auf  biefelbe,  mie  fie  bamalg  begann, 
nur  oerftänblid),  menn  man  fid)  bie  mabren  unb  bauemben  ©rünbe  oer- 
gegenmärtigt,  bie  ben  ^^iebergang  be§  religiofen  ©emeinleben^  in  t^en 
bamaligen  ^roteftanlifd)en  ^ird)en  bemirft  Ijaben.  | 

(5ö  ift  eine  'fierfömmlidie  58iertel§mat}rl)eit,  biefe  3#önbe  be»  religiofen 
©emeinlebeng  au§  ber  §errfd)aft  beg  Ü^aticnaligmus  l}erjuleiten.  gn  ber 
S^latur  unb  SSerfaffung  ber  beutfc^-|)roteftantifd)en  ©emeinmefen  felber  lagen 
bie  ^eime  ber  (Entartung.  Xie  ^bfidit  oon  Sut^er  unb  S^^^^ö'^^  ^^^  gunödjft 
auf  bie  9f^eformation  ber  !att)olifd)en  tirdie  geridjtet  gcmefen.  ^iefe  fat^oli- 
fd)e  ^irc^e  öertüir!lid)te  ben  in  ber  3ugenb§eit  be§  (5:i)riftentum$  aufftreben- 
ben  Seilten,  alle  5?ül!er  §u  umfaffen  unb  au§  ben  S^een  ber  d)rifilid)en  9Re- 
ligtofität  iljre  priüaten  unb  öffentlidjen  33ert}ältniffe  gu  regeln.  3llö  nun  ber 
^roteftantismug  gur  Äonfeffion  mürbe  unb  bie  c^riftlid)e  3bee  bem  fürft- 
lid^en  SKillen  in  hen  beutfdien  ©taatg!ird)en  unterorbnete  —  bo:|3|3elt  arm- 
feiig  in  bem  beutfd)en  ^leinftaatentum  jener  ^age  —  alg  bie  „greiljeit  eincö 


638     ^ߧ  '^tebißerg  <5bea(  uon  ber  3ufunft  bcr  protcftantifc^cn  S^irdje. 

t5;t)rtftenmenfcf)cn''  ,^u  tut^erif(i)en  Sanbe§fit^en  ^ufammen]rf)ruTnpftc,  ha 
war  boc^  gunäd^ft  für  all  biefe  äRifere  ein  ®egengetr»td)t  bor"^anben  tn  ber 
cjro^en  ©emeinfamfeit  biefer  proteftanttfc[}en  .tirdien,  weldie  in  bent  ^mnpf 
um  ilire  (Sriften^  gec^enüber  ber  j|.mnifrf)==!atI)oU|d)en  2öettmonarcl)ie  imb  ben 
llnterbrürfungcn  in  dien  !att)o(ifc^en  Sänbem  |id)  aufeinanber  angetüiefen 
fanben.  'Bo  bie  6tnat?!unft  unb  bie  ^Baffen  ber  Dränier  ha^  !att)oüid^e 
6t)[tem  befnmpjten,  mo  bie  2rup.pen  ©uftaö  ^Ibolfg  ftanben  ober  bie  9f?eiter 
^romwetl^,  ba  mar  ba§  Sager  bes  (3oIbatengotte§,  unb  !eine  öJrengen  öon 
i]anbe§!ird)en  fonnten  ha§>  ®efüT)t  ber  ©emeinfamfeit  unb  ha§  gujammen* 
mirfen  auflialtcn.  ©o  empfanben  ficf)  aud)  üon  (£atöin  ab  bie  großen  (Steift- 
(id)en  biefeö  16.  unb  17.  3cil)^"^unbert5.  3t}re  gtugblätter  unb  polemifd)en 
<Sd)riften  wtriten  auf  bie  gan;^e  ptoteflantifd)e  Söett.  <3o  beftanb  in  biefem 
^•peroenj^eitalter  bes  ^roteftanti^muö  ein  gemeinfamer  ^i^ampf  gegen  ba^> 
!att)oüfci)e  Unterbrüdung§ft)ftem  in  alten  Säubern.  3n  ^i^f^t  Qeit  n»ar  alfo 
eine  religiöfe  Qtt^ecfrii^tung  be^  Sitten«  auf  eine  §erbeifül)rung  be§  3f?eid)e^ 
©otteg  tatfäd)lic^  borl)anben,  unb  über  ben  ^erbanb  berSanbe5!ird)e  ^inau^ 
füllte  fid)  ein  ^^rebiger  auf  ber  iHangel  in  ^Berlin  gu  ben  Seiten  be^  trogen 
.<^rfürften,  in  ©todtjolni  loä^renb  ber  ^rieg^güge  Ö)uftati  ^bolfg  ober  in 
^^Imflerbam  in  ben  ^agen  ber  Oranier  al§  einer  ^Irt  Don  unsichtbarer  pro= 
teftantifd)er  Mrd)e  anget)öng. 

9^un  !am  aber  ber  SBaffenftillftanb  §n)ifd)en  beiben  ,tird)en;  ibr  ^efi^ 
ftanb  tourbe  in  ^Xeutfd)lanb  red)tlid)  feftgefe^t,  er  toar  nur  nod)  wenigen 
53eränberungen  au^gefe^t.  3:l}eologifd)e  S'i^agen  riefen  über  bie  treife  ber 
(S^eiftlid^en  l)inaug  feine  (5rfd)ütterungen  mel)r  Ijeröor.  Unb  nun  erft  traten 
atte  golgen  bes  Siberfinneö  I)erDor,  ha^  bie  uniüerfalfte  aller  SReligionen  in 
it)rer  fortgefc^rittencn  gönn,  aU  ^roteftantientus,  feine  ^ufammenl}altenbe 
^-Berfaffung,  feine  oerbinbenbe  praftifd)e  ^b^wedfung,  furg  leinen  ein^eit* 
tidien  SSillen  befaß.  Rubere  ebenfo  große  (3d)äben  entftanben  in  ^Xeutfd)- 
lanb  au§  ber  Xlnterorbnung  biefer  tird)en  unter  bie  fürftlid)e  (SJewolt.  ^ie 
©eiftlid)en  erwel)rten  fid)  nur  fd)Wer  unb  teilweife  eines  Untertänigfeitö- 
üerl)ältniffeg;  haä  Sieid)  ©otteö  war  §werg^aft  t)er!rü:p:pelt  in  biefen  fürft- 
lid)en  SanbeMirc^en;  bie  Sbee  beg  9^eid)e§  @otteg,  W.  praftifdje  (Energie 
aB  berbinbenbe  Tla(i)i  im  d)riftlid)en  ©emeinleben,  biefer  tieffte  5Eem  be^ 
CS'^riftentum^  mußte  in  bem  ©titteben  eineg  fold)en  oerfümmerten  0ein- 
bafein»,  eineg  fold)en  religiöfen  Untertanenberljältniffeg  immer  mel)r  ah'' 
fterben.  ^a^er  ftanb  e§>  in  feiner  Seit  ber  ®efd)id)te  beä  ^roteftanti^mu^ 
um  beffen  ©emeingefü'^l  elenber  aB  bamal^. 

^er  ©inbrud,  hen  bie  SJiifere  biefer  ^uftänbe  mad)t,  wirb  noc^ 
überboten  burd)  ben,  welcl^en  hie  SSorfd)läge  gu  i:^rer  Teilung  :^eröorbringen 
muffen.    3f?ur  in  bem  ©ebanfen  ber  Union  liegt  ber  Einfang  eine§  Sf^euen. 


@ngc  be§  Sanbe§ütrf)cntmn^.    ':}Jrotcftanti§mu§  unb  Äird)e.       6o9 

^ber  mät}renb  in  ben  Unionöüerfudjen  ber  gTüf5cn  geiten  hc^  ^roteftanti^^ 
mu^  ba§  S3ebüTfnig  etne§  einl)eitlid)cn  .3^fömTnenfcf)Iuf(e^5  gegenüber  ber 
!at'^oli]'d}en  Übermadjt  tDirIfam  gemefen  mar,  liegen  mm  in  ber  Ginbetl  ber 
ftrd)Iid)en  SSermaltung  imb  in  ber  (^Ieid)gültig!eit  gegen  llnter)d)eibnng§* 
lebren  bie  gemid)tigften  Ö3rünbe  ber  Union.  3n  nllem  übrigen  geigt  feiner 
biefer  ^.^orfdjtäge  audi  nur  eine  ©|.mr  non  bem  SSetüußtfein,  haf^  eine  äußere 
an[taltüd}e  Ö^ücbernng  ber  d)rifl(id)en  9Retigiofität  nur  auf  ben  gufammen- 
t)ang  beö  SSilleng  in  ben  (55emeinben  gegrünbet  n^erben  !ann. 

(Sagen  mir  e§  üorauö:  (3d}Ieiermad)er  erft  toirb  ben  (Sinn  für  bas> 
©enteinleben  in  ben  proteflantifdjen  5lird)en  mieber  fräftigen,  öon  bem 
antuen  Gebauten  au^,  ba^  nur  in  einer  giDcdmirfenben  @emeinfd)aft  oud^ 
bem  einjetnen  fein  t}öcf)[te§  @ut  realifierbar  merbc. 

©§  ift  öfter  gefagt  morben,  am  nad)brüd(id)ften  Don  9Ridjarb  )Kot^e, 
t)a^  ber  $roteftanti§mu§  überliaupt  nid)t  eine  ^irdie  fei;  feine  9J?ad)t  t)ahe 
in  ber  SSelebung  unb  55erticfung  be§  fittlid}=religiöfen  SSemugtfeinS  im 
(^ngelmenfdjen,  in  ber  (5r5iet}ung  gur  nationalen  Sittlid)!eit,  in  ber  Sd)ö^fung 
einer  neuen  geiftigen  Kultur  gelegen.  ©§  unterliegt  feinem  S^^^M/  ^fife 
gerabe  in  ber  3eit  beS  3f^iebergange§  ber  Ürd)lid)en  ©emeinfc^aft  eine  aufge^ 
Härte,  Ijumane,  in  bcfd)eibenen  S5er!)ältniffen  für  ben  (Staat  iüir!enbe  @e= 
finnung  in  ^eutfd)lanb  verbreiteter  tvax  als  §u  irgenbeiner  frül)eren  geit. 
^ebeutenbe  ©eiftlid)e  füllten  fid)  alg  eine  5lrt  Oon  Beamten  für  bie  religiofe 
©rgiefiung  be§  iSolteö.  ^ie  allgemeinften  güge  ber  bisl} erigen  d)riftlid)en 
^eltanfid)t,  "Oa^^  |)erfönlid^e  ^er^ältniö  bes  SO^enfd)en  gu  feinem  ©ott  in 
<5iel)orfam  unter  ha§>  fittlid)e  ©efe|,  ein  SSertrauen  auf  eine  verfönlic^e 
ßeitung  bes  eigenen  ®efd)ide§  beftanben  and)  gu  biefer  3^^^  ^oc^  fort. 

Slber  langfam  mar  nun  bod)  au§  bem  n)iffenfd)aftlid)en  (Reifte  ein  SKiber* 
ftanb  gegen  biefe  (35runbauffaffungen  ermacbfen,  ber  ibre  Geltung  in  hzn 
Reifen  ber  im  lt)iffenfd^aftlid)en  ^en!en  Geübten  einfd)rän!te.  ^lud^  ha, 
tüo  biefe  Geltung  fid)  erl)ielt,  marb  i'^r  (SI}ara!ter  äußerlid)  imb  traftlog, 
meil  in  bem  ©eifte  ber  äJienfdjen  bereite  gu  oiet  miberftrebenbe  Qoeharikn 
fid^  (5iel}ör  üerfd)afften.  ^a^  mar  ja  gerabe  ber  stampf  ber  alten  'S^enfmeife 
unb  ber  neuen  Sd)ule;  in  bem  inneren  3^iefpa^t  jmifdjen  (Bad  unb  Sd)leier== 
madjer  l)at  er  fid)  un§  bargeftellt:  bort  ber  aufgeflärte,  befonnene,  an  ber 
SSilbung  ber  3eit  teilnel)menbe,  üomeljme  ©eiftlic^e,  ber  aber  bod)  on  bem 
(SJrunböer'^ältnig  ber  biöl)erigen  d)riftlid)en  9Religiofität  feftl)ält,  t)em  SSer- 
^ältnig  oon  $erfon  gu  $erfon,  bem  3utrauen  auf  bie  Leitung  be§  einzelnen 
<Sefd)ideg  burd)  eine  :perfönlid)e  5ßorfeT)ung,  bem  Glauben  an  bie  traft  be§ 
<3ehtte^,  §ilfe  @otteg  gu  ermirfen;  l)ier  aber  ein  bie  C^rgebniffe  be§  miffen^ 
fd)aftlid)en  2)en!en§  gang  unb  imgebrod)en  in  fid)  aufnel)menber  @eift. 
^ie  Statur  ift  il)m  ein  in  fid)  oerfetteter  3ufammeni)ang,  ber  gmar  göttlid^ 


()40    ®«^  ^rcbigcrg  ^beal  oon  bcr  3u!unft  ber  proteftanttf^cn  Äirc^c 

imb  üielleidEit  bcm  2ßoT)t  bc^  ©ongen  I}öcf)ft  nngcmcffcn  ift,  ober  in  bicfem 
3ufQTnmenI}ang  be^  Uniöcrfum^  \pt  petfönlidjc  f^ütforge  für  eine  einzelne 
^^er[on  feinen  9f^aum,  imb  fein  ®ebct  ücmiQci  ein  ^nrdigreifen  göttlirf)en 
^^imieng  burd)  bicfen  gufQnim entlang  gu  etiüirfen. 

lie  55eränberung,  tüetc^e  in  ber  d^riftlid^en  SReligiofität  burd)  biefe 
(£infid)t  betüirft  mirb,  ift  bic  gröf^te,  meldie  in  ifirer  ®efd)id}te  über^au^^t 
ftattgefunben  Ijat. 

^er  äf^etigiofität  eignet  überalt  auf  itjren  primären  (Stufen  ber  Sunfd), 
bo^  Unbefannte,  Itnbe'^errfdibare,  ben  ungnäbigen  Sßitten  gnäbig  gu  modjen. 
^aubertän^e  unb  ^efd)n)ürungen,  D:pfer  atter  3lrt  bom  3D^ienfd)enopfer 
(ibtüärtö  bisi  -^u  bem  ©omatran!  be^  S^ebagtäubigen,  leben§tängtid)e  ©etübbe, 
^i^ittgänge  unb  ©ntfagungen:  in  att  biefen  formen  tangt  ber  SBitte  ^ur 
gütttid}en  $erfon,  fie  fid)  gnäbig  gu  mad)en  unb  Sßunfd)erf)ürung  ^u  erreid)en. 
Xie  testen,  reinften  unb  geiftigften  dornten  biefer  urfprüngtid)en  retigiöfen 
3öilten5t)anbtungen,  bie  ben  9}^ittet:punft  atte^  ätteren  ^uttug  ausmod)en, 
finb  ba§  ©etübbe  unb  ba§  53ittgebet.  2Bot)t  fnüpft  fid)  an  biefe  religiöfe 
^föiltengtianbtung  fd)on  früt)  in  ben  ^eben  unb  bem  ägt):ptifc^en  STotenbud^ 
bie  greube  an  ber  ^arftetlung  ber  eigenen  retigiöfen  3nnerlid)feit  in  bem 
!öerfet)r  mit  bem  ©otte.  3^^  ben  babt)Ionifd)en  unb  jübifd^en  ^fatmen  tüirb 
ein  innerer  fitttid)er  ^rogeß  ber  SSuße  ämifd)en  "i^a^^  §itf^bebürfni^  be^  S3eter§ 
unb  bie  ©nabe  be§  ®otte§  eingefe^t. 

@g  ift  bie  entfd)eibenbe  Söenbung  in  ber  ^ktigiofitöt,  menn  nun  über* 
tiaupt  hit  retigiöfe  SSitlen5t)anbtung,  roeldie  äußere  ®üter  ber  (55ottt)eit  ab5U== 
geminnen  ftrebt,  erfe^t  n)irb  burd)  bie,  tveidjc  auf  bie  llmgeftattung  be§ 
eigenen  gnneren  mit  ^\\]e  ber  @ottt)eit  gerid)tet  ift.  ^er  S3ra"^mane  üertäßt 
bie  0:pferftätte,  unb  er  erfe^t  ha^  ©omaopfer  burd)  bie  SJiebitation,  in 
ber  bie  fd)auenbe  ©eete  it)re  Söefen^ibentität  mit  bem  ^rabman  erfennt 
unh  in  hie  Sßunfcbtofigfeit  etnget)t.  ®a§  mobeme  teufen  erfennt  bie  ^efe|' 
mäßigfeit  be^  gefamten  ^Jaturtauf^.  60  läutern  fid)  bie  begriffe  bon  ber 
(i^otf^eit,  unb  c^  erfd)eint  it)rer  untpürbig,  bem  eingetnen  ein  @ut  gu  ber- 
(eit)en,  \)a^  fie  nacl^  ber  :i8erfettung  ber  menfd)tid)en  ^inge  einem  anbern 
üorenttiatten  mufj.  ^ie  begriffe  bon  ber  ^f^atur  bilben  fid)  ^u  ber  ßrfenntniö 
it)reg  3^fö^i"^c^^)ö^9^^  '^^^r  ^^  ^^^  Sf^äber  biefer  3Jtafd)ine  bermag  aud)  bie 
.^anb  ber  @otit)eit  nid)t  beftimmenb  einzugreifen.  S^ein  größerer  ©egenfa^ 
ift  gu  benfen  at§  ber  5mifd)en  jener  entfe|tid)en  «Sgene,  in  ber  bie  S3aal^* 
priefter  unb  ber  $ropt)et  be§  3at)me  gegen  einanber  beten,  unb  bem  mo* 
bemen  SSemußtfein,  nad)  tüeld)em  ber  in  ber  @ottt)eit  gegrünbete  äufammen«' 
t)ang  ber  ^inge  Sßot)I  unb  Söet)e  ber  eingetnen  berfettet  t)at.  6d)teier== 
matter  tiat  mm  bon  ben  .ßehen  über  ^Religion"  ah  bie  Umformung  ber 


sriottüetibtgc  Umbtlbung  ber  (^riftltcf)ett  fjrbmmigfeit.  641 

d^rifllid^en  Sf^eligiofität  bolljogen,  bie  burdE)  biefe  gortbübung  bei  tüiffen* 
fc^aftlidEien  ^enfen§  bebingt  toar. 

^tefe  Xtmbilbung  rourbe  langfam  öorbeteitet  butd)  ha§>  gortf(i)retten 
bei  natiitmiffenfd)aftlic^en  ©eifteg.  3^  tö|3fen  tüte  ©iorbano  brutto, 
©ptnoga,  (3l)afte§butt)  imb  Seibntg  tritt  fie  auf  in  SSetbinbung  mit  einer 
tiefen  grömntigfeit,  bie  in  ber  greube  an  bem  göttlidjen  3ufammenf)ang 
ber  SSelt  unb  an  bem  SSirten  innerhalb  biefe§  3ufcimmen!)ang§  liegt,  ha§ 
eigene  ©d^idffal  aber,  ja  felbft  ben  fjortbeftanb  ber  ^erfon  in  ru'^iger gaffung 
bem  götttidien  ®efe|  ber  9f^atur  antjeimgibt.  ^urcf)  taufenb  Kanäle  rtjaren 
foldfie  Überzeugungen  in  ba§  religiöfe  ®en!en  attmä^licf)  eingebrungen.  gn 
bem  SSetüugtfein  ber  einzelnen  3}lenf(ä)en  be!ämpften  einanber  biefe  heihen 
S)en!tr)eifen,  otjue  ha^  i'^nen  biefeg  §u  Üarem  ^etüugtfein  gefommen  n)äre. 
S)er  alte  ©taube  ftarb  ab,  ber  neue  f)atte  nod)  !ein  ^erl)ältni§  §ur  d)riftlid[)en 
9f?eIigiofität  gewonnen,  gn  ööfem  (Sar!a§mu§  öon  ©tüift,  in  ^oltairefd)em 
(S^ott  mad}ten  fid)  bie  n)iffentd)aftlid)en  Überzeugungen  geltenb.  ^ie§  toar 
hie  groge  ^rifi§  be§  religiöfen  SSetüugtfeing,  n)eld)e  bie  ®eiftlid)en  fd)it?äc^li(^ 
unb  niebrig  ben!enb,  ben  ^ultu§  §u  einer  leeren  gorm,  hk  ^ird)en  leer,  hie 
^rebigten  n)ir!ung§Io§  mad)ten.  Hub  ha§>  neue  Seben,  ha§>  (Bäfieiex" 
mad)er  l)eröorbrad)te,  beftanb  eben  barin,  ha^  er  hen  (Glauben,  ben  ^ultu§ 
unb  bie  !ird)Iic^e  35erfaffung  he§>  $roteftanti§mu§  umgugeftalten  begann  in 
ber  9?id)tung  ber  S^toft,  bie  burd)  ben  n)iffenfd)aftlid)en  ©eift  t)orgefd)rieben 
trar;  eine  gortbilbung,  hie  unauff)altfam  ift,  voie  ber  gortfd)ritt  bei  n)iffen= 
fd^aftlidjen  dJeifteg  felbft.  ^amalg  gunädift  ergriff  fie  bie  ©ebilbeten.  Slber  — 
tüer  fönnte  baran  gtüeifeln?  —  aud)  bie  übrigen  klaffen  ber  ®efellfd)aft 
trerben  enttüeber  biefe  Umformung  be§  ß^riftentuml  anne't)men,  ober  fie 
öerfallen  bem  5ttl)ei§mu§. 

^ie§  finb  bie  ®efid)t§|)un!te,  unter  benen  ha^  in  @toI|3  an!)ebenbe 
Sßirfen  6d)Ieiermad)erl  angefet)en  trerben  mu§,  ha§  ben  S^iebergang  be§ 
ürd)Ii(^en  Seben§  burd)  eine  öerönberte  ©r^ieljung  ber  (S5eiftlid)en,  eine  Hm* 
formung  bei  ^ttu§  unb  he§>  !ird)Iid)en  (^emeinleben§,  enblic^  burd)  eine 
freie  !ird)Iid)e  ^erfaffung  auf5ul)alten  tud)te. 

c)  ©tttftcl^ung  ber  Q^niaä)itn. 

SSir  trenben  un§  nun  gu  bem  erften  5luftreten  (Sd)Ieiermad)erg  in 
biefen  ür^Iic^en  gragen.  Sm  §erbft  1803  fd)rieb  er  hie  „gmei  unöorgreif* 
Iid)en  (SJutad)ten  in  ©ad^en  be§  |)roteftantifd)en  ^rc^enn)efeng,  gunäc^ft  in 
S3e5iet)ung  auf  ben  ^reugifd)en  ©taat".  gtoei  5lb!) anbiungen  finb  in  biefet 
©d)rift  bereinigt,  ^ie  erfte  'tjai  gum  (^egenftanbe  hie  bi§!)erige  Trennung 
ber  ^3roteftantifd)en  ^ird)en.  ©ie  ftellt  bie  9^ad)teile  bar,  n)eld)e  au§  biefer 
Trennung  entftanben  finb,  unb  fie  legt  einen  Union^^Ian  bor.    ^ie  gtoeite, 

35i  1 1  §  e  t) ,  £eBcn  (Bäjlemmaäjexä.    I.  41 


642     ®^§  ^rebiger§  ^beal  mn  bcr  3u!unft  ber  proteftantiftfien  ßird)e. 

augfüT)rli(^ere  !)anbelt  bon  ben  9}ltttetn,  bem  Sßerfalt  ber  SReügion  öorp^^ 
beugen.  (Sie  fc^übert  ben  3u[tanb  be§  !ird)üd)en  £eben§  nad)  feinen  ^aupU 
montenten  unb  madji  in  begug  auf  jebeg  ^orfd)Iäge  ber  5lbl)ilfe. 

®er  $Ian  §u  foId)en  tI)eoIogifd)^polittfd)en  5Iuffä|en  über  bie  !ird)ttc^en 
Quftänbe  im  |3reu6ifd)en  Staate  I}atte  lange  ©d)leiermad)er  im  (Sinne 
gelegen.  SSon  ben  (SrfaTjrungen  feiner  ^inberj;a!)re  ah,  im  amtltd)en  Seben 
be§  ^ater§,  in  ber  35rübergemeinbe,  in  amtlid)er  Sätigleit  in  (Stabt  unb  Sanb, 
in  ben  SSe^ieljungen  §u  ben  leitenben  ^erfonen  in  33erün  'fiatte  fid)  eine 
gülle  öon  ©rfat)rungen  in  il)m  gefammelt.  SSie  fie  unter  ben  f)i3d)ften 
^Begriff  traten,  ben  er  fid)  bon  ber  d)riftttd)en  Sf^eügion  gebilbet  t)atte,  ent* 
ftanben  feine  S^een  über  hit  3^toft  öon  ^ird)e  unb  ^rebigtamt. 

^ine  (Sd)rift  foId)en  3nf)alt§  tvax  in  bem  3ufamment)ange  ber  (Sd)riften 
nötig,  hit  in  biefer  Sugenbgett  @d)Ieiermad)erg  ba§  religiö§*ürd)tid)e 
©ebiet  umfaffen.  ®ie  Sieben  t)atten  ha§>  uniüerfate  Problem  ber  Sf^eligiofi* 
tat  gum  (S^egenftanbe,  in  ben  ^rebigten  brad^te  er  fein  3^^^^^  '^^^  religiöfen 
tunfttüer!eg  §ur  ^arftellung,  ba^  al§  2lu§brud  ber  d)riftlid)en  3nnertid)!eit 
ben  3)ZitteI^un!t  religiöfer  @emeinfd)aft  bilbet,  tüie  er  ba0  in  ben  3f?eben 
angebeutet  !)atte.  9^un  l)anbelte  e§>  fic^  barum,  öon  bem  begriffe  öon  ^ird)e 
unb  ^uttu§,  tDie  er  in  ben  9f^eben  aufgeftellt  tüar,  fortgufdireiten  gur  £öfung 
beg  tatfäd)üd)en  !ird)enpolitifd)en  $robIem§,  ha^»  bie  bamaügen  guftänbe  in 
ben  beiben  getrennten  |)roteftantifd)en  0rd)en  barboten.  §ierburd)  toar 
ber  3ufammenl}ang  ber  (5iutad)ten  mit  ben  Sfleben  beftimmt,  gugleid)  aber 
ber  unterfd)eibenbe  ßl)ara!ter  biefer  neuen  ©d^rift.' 

®en  5luggang§|)un!t  ber  (3d)leiermad)erfd)en  S^eologie  bilbet  hk 
^nalt)fe  ber  religiöfen  Statur,  tüie  fie  in  ben  Sfleben  über  ^Religion  öollgogen 
trorben  tüar.  ^ie  ha^  ©enie  be§  ^id^terg  gergliebert  toerben  !ann,  fo  unter* 
nal)m  e§  ber  D^ebner  über  bie  SReligion,  ben  religiöfen  ©eift  in  bem  legten 
©runbe  feiner  S5efonberl)eit,  !raft  bereu  bie  D^eligion  il)re  untüerfale  f^unftion 
in  ber  ©efd)id)te  l)at,  gu  erfaffen.  yiiiS^t  bie  religiöfe  Einlage  überl)au^t 
bilbete  ben  ©egenftanb,  an  bem  er  biefe  Unterfud)ung  öollbrad)te;  öon 
ber  Statur  beg  religiöfen  ©eniu^  aU  einem  trirflid)  mäd)tigen  unb  übet== 
ragenben  ^atbeftanb  ift  er  ausgegangen.  §ierbei  toar  e§  aber  nun  bie  5ln* 
fd)auung  feinet  eigenen  SBefenS,  ha§>  fd)liep(^  in  ber  Dteligion  feinen 
l^eröorragenben,  alleS  um  fid)  fammelnben  (s:i)ara!ter  ^aüt,  tvoxau§>  er  feine 
allgemeinen 58eftimmungen  ableitete.  Söar  erbod)eine  unl)iftorifd)e9flatur.  (Sr 
öerftanb  nid)t  bie  gefd)td)tli(^e  5lnfd)auung  ber  großen  9^eligiongfd)ö|jter  für 
eine  ^'^änomenologte  beS  religiöfen  SSetPu^tfeinS  gu  öertüerten.  dagegen 
tüar  er  allgeit  bemül)t,  in  ^erfönlid)er  2lnfd)auung,  in  lebenbigem  SSerfe^r 
mit  anbern  religiöfen  S^^aturen  öerftel)enb,  mitfül)lenb  über  bie  ©rengen  ber 
eigenen  Snbiüibualität  l)inaugäugel)en.    Sin  ber  (Stelle  ber  SJlonologen,  t)k 


®te  (5tttfte!)ung  ber  @utacf)teit.  643 

öon  biefer  ©rgängung  ber  ©elbftanfc^auung  burd)  ha§>  (3etüa1:)un  frember 
3nbit)ibualitäten  I}anbelt,  get)t  er  tüte  blinb  an  ber  gefd)ic^tlid^en  ^nfdiouung 
öorüber.    60  ift  in  ben  Sf^eben  §tüeterlet  mitetnanber  üerbunben:  fie  unter== 
neTjmen  eine  3ergüeberung  ber  9^eügton,  fie  finb  aber  gteicE)§eitig  hie  ^er== 
Üinbigung  einer  neuen  5(rt  unb  gorm  ber  gröntmig!eit,  hie  fic^  in  it)m  ge= 
hilhet  ^üüe.   (Sie  finb  ein  ©tüd  neuer  2f)eoIogie  ober  9f?eligion§:pl)itofopf)ie; 
fie  finb  aber  gugleic^  met)r  alg  ha^:  gortbilbung  ber  d)riftlid)en  S^leligiofität. 
Unb  biefe  gortbitbung  tvax  e§  nun  oud),  hie  ein  neueB  Qbeol  öon  !ird)li(jf)et 
©emeinfc^aft  unb  ^ultu^  in  if)m  ^lerborbradite.    (Sin  neuer  ©tanb|)un!t  ber 
(^riftlicf)en  grömmigfeit  forberte  eine  entf|)red)enbe  Umgeftaltung  he§>  gangen 
fird^Iidien  Seben§;  aber  erft  bie  Erfahrungen  im  geiflli(i)en  5lmte  ma(i)ten 
e§  i'f)m  ntöglid^,  überall  on  bie  t>orf)anbene  Sage  an§u!nü:pfen  in  3f?eform- 
borf(f)Iägen,  hie  augfül)rbar  toaren.    "^ie  gt'een  über  Union,  ^ird)enüer* 
faffung,  ^itbung  ber  (5ieiftlid)en,  Äultug  unb  ^rebigt,  bie  er  fd)rittn)eife  au§^ 
bilbete  unb  §ur  ©ettunglbrad^te,  finb  fämtlid)  it)ir!enbe  Gräfte  be§  !ird)Iid^en 
Sebeng  getoorben,  unb  bie  meiften  öon  itjnen  finb  §ur  3lu§fül)rung  gelangt, 
^ie  Sieben  l)atten  ha^  neue  Sbeal  of)ne  Slüdfid)!  auf  ha§>  ^eftel)enbe 
au§gefprod)en.    ^ie  93riefe  über  ha^  (Senbfd)reiben  ber  jübifd)en  §au§* 
öäter  toaren  hie  erfte  5Intt)enbung  feinet  Qbealg  öon  religiöfer  (SJemeinfc^aft 
auf  hie  befte'^enben  ;|3roteflantifd)en  ted)en  gewefen.   3^  ^^^er  altgemeinen 
S3el)anblung  ber  !ird)lid)en  gtagen  lag  nun  in  ben  ßrfal)rungen  feiner  geift* 
liefen  2:ätigfeit  in  @tol^  ©toff  unb  ^Infto^.    G^  beftanb  für  il)n  eine  innere 
9^ötigung,  §u  fd)reiben.   £ran!,  mitten  in  ber  aufreibenben  5lrbeit  am  $lato, 
folgte  er  bod)  biefem  inneren  Qwan^e,  ol)ne  Hoffnung,  ettoag  §u  tDirfen: 
„(Sine  9?a!ete,  hie  toieber  nid)tg  l)ilft,  al§  bag  man  bie^un!ell)eit  befto  beffer 
fiel)t.  Slber  id)  1:)abe  mid)  fo  lange  bamit  t)erumgetragen,  baß  mir  am  Enbe 
bange  njurbe,  fie  möd)te  mir  im  topfe  plagen."  ^)   (Sr  öer§id)tete  alfo  barauf, 
ha^  mell)obifd)  gu  lefen,  tva§>  über  biefe  gragen  gefd)rieben  toorben  tüar. 
^ie  tüid)tigere  erfte  5lbl)anblung,  bie  über  bie  Union,  l)atte  er  fd)on  einmal 
niebergefd)rieben;  nun,  im  §erbft  1803,  gab  er  il)r  burd^  eine  Umarbeitung 
hie  tiaxe,  gebrungene  gorm,  in  ber  fie  f)eute  öorliegt.    (£r  fanbte  fie  gunäd)ft 
an  ©palbing.  3J^it  il)m  l)atte  er  über  biefe  ^inge  gar  mand)egmal  gefprodjen; 
ftanb  ©palbing  bod)  gu  bem  !ird)enpolitifd)  leitenben  Greife  ber  Sf^eformierten 
in  nädjften  S3e§iel)ungen.    ©0  tDünfd)te  (3d)leiermad)er,  feine  5lnfid)t  §u 
l)ören.    3^on  (Spalbing  !am  fie  fogleid)  an  bie  S^nfur  unb  Einfang  ^egember 
in  hie  ^ruderei.  Unb  fobalb  bie  erfte  abgefanbt  n^ar,  begann  er  an  ber  anbem 
äu  fd)reiben.   ^ag  mar  im  (September;  Einfang  S^oöember  fd)idte  er  fie  an 
(Spalbing;  gu  ^Beginn  beg  ^egember  tourbe  fie  in  33erlin  für  bie  ä^i^fii^ 
abgefdjrieben.   ^enn  (Sd)leiermad)er  tDünfd)te  fie  nid)t  nur  anont)m  l)erau5* 
'')  S3r.  III  370. 

41* 


644    ^e§  ^rebigerg  ^beal  üon  ber  ^ufunft  ber  proteftantif^en  ^irdie. 

gugeben,  j[onbem  aucf)  iüirüid^  §unäc£)j't  unetlannt  gu]  bleiben,  ^er  Spante 
be§  35erfaffer§  ber  9^eben  unb  Sugmbenbriefe  foltte  ber  (Sd)rt.ft  nic£)t  jtfjaben; 
auä)  tvax  i^m  ein  6(f)ein  öon  $rätenion  unangenelint,  ber  bei  9^ennung 
beg  9f^amen§  f)ätte  entfte'Cien  !önnen.  ^oc^  fagte  tt)m  (S:|3albing  rid^tig  borau§, 
\)a^  man  ofort  hen  SSerfaffer  aug  ^n^ait  unb  ©til  erraten  tüerbe.  Sßirllic^ 
erlannten  i^n  greunb  §einborf  unb  anbere  f ofort;  gugleicE)  d)ien  ja  im 
grüt)ia!)r  1804  fein  3Iugftf)eiben  au§>  ^reufeen  bet)or5ufte!)en.  Unter  biefen 
Untftänben  geftattete  er  Sf^eimer,  hei  5Infragen  ni(i)t  Tanger  mit  bem  S^amen 
be^  3Iutor§  äurü(f5u!)alten. 

d)  ^cr  e^ctfta^e. 

Senn  ^Religion  eine  ©efinunng  ift,  hk  in  bem  beftänbigen  $8e* 
tüugtfein  eineg  göttlid)en  Sitf^^^s^^^i^Ö^/  fonad)  in  ber  grömmi.3!eit 
gegrünbet  ift,  fo  entf|)ringt  tjkiau^  in  begug  auf  ha^  5Imt  beg  (S^eifttid^en 
ein  Problem,  ha§>  alle  geiten  eineg  berminberten  religiöfen  @nt^ufia§=' 
mu§  Ieb!)aft  befd}äftigt  f)at.  ®er  (S)eiftlid)e  f)at  eine  tofgabe  in  ber  ©efell* 
fd)aft,  für  toeldie  bie  :perföntid)en  (Sigenfdiaften  feltener  fid)  üorfinben,  al§ 
für  irgenbeinen  anhexn  ©tanb.  ©ein  Seben  foll  bon  feiner  religiöfen  ®e* 
finnung  erfüllt  fein,  fein  ^eruf  foH  feine  ganje  ©£iften§  erfüllen;  me^^r  nod) 
aB  burd)  feine  unmittelbare  Slmtgfü'^rung  foU  er  burd)  fein  Seben  toirlen; 
inbem  er  alle  SSert)öItniffe  unb  ©d)idfale  im  ©eifte  ber  9f?eIigion  be!)anbelt, 
foll  feine  $erfon  gur  ^arftellung  feiner  ©efinnung  toerben.  ©o  beftimmt 
©d)leiermad)er  bie  3lufgabe  be§  @eiftlid)en^).  ^a  nun  nad)  bem  Sauf 
ber  Sßelt  ein  güngling  fid)  hen  ©tubien  tüibmet,  unter  i^nen  fid)  einen  95eruf 
wabjlt,  bebor  er  noc^  über  feine  bauemben  (^efinnungen  ein  flareg  SSeinugt* 
fein  getüonnen  t)at,  fo  entfd)eibet  ber  gufall,  trenn  er  ben  geiftlidien 
SSeruf  ergreift.  §ier  liegt  für  ben  geift(id)en  ©tanb  eine  ©d)n)ierig!eit, 
hk  biefer  niemals,  in  feiner  ber  (^riftlid)en  ^ird)en,  überhjunben  l)at. 

§ieraug  leitet  ©d)leiermad)er  §unäd)ft  bie  gu  feiner  3^^^  fo  auger* 
orbentlid^  auffaHenben  SJlängel  im  ©tanbe  ber  :proteftantifd)en  Ö5eiftlid)en 
ab.  (5r  malt  mit  fe^r  bunfeln  garben;  eg  gab  nad)  xi)m  feinen  ©tanb  bamal^, 
beffen  ©efinnung  fo  tief  unter  feiner  ^(ufgabe  ftänbe,  ai§>  ben  ber  (S)eiftlid)en. 
^em  großen  §aufen  berfelben  ift  il)r  Slmt  nur  'oa^'  SJlittel  gu  il)rem  Unter" 
l)alt,  xtjxe  3f^eligion  §eud)elei,  ober  ein  eingelernte^  Sugerlid)eg,  il^re  SSor* 
träge  aug  ben  ^rebigtmaga^inen  entnommen,  nid)t  au§>  eigener  ©xfal)rung 
erh)ad)fen,  fonbem  5ufammengefd)rieben,  ober  fie  bringen  gar,  §u  geigig, 
$8üd)er  an§ufd)affen,  ungefd)eut  bie  ungetoafdienften  ©aalbabereien  auf  bie 
Mangel.    ^Jlirgenb  in  irgenbeinem  il)rer  £eben§t)erl)ältniffe  ift  eine  l)ö!)ere 


')  <S.  ®utad)ten  152  ff.,  21).  V  ©.  133  ff. 


3)er  ©ctfta^e.  645 

©efinnunglierrfcfienb;  bie  nü(f)teme  $Iatt!)ett  be§  orbinären  ©got§mug  tritt 
überatt  ^eröor.  ®er  (5i|  btefe§  Übelg  liegt  in  bem  ^onttoft,  ber  §tüifd)en 
ber  Statur  berer,  hit  gum  geiftticf)en  5Imte  greifen,  unb  ber  ^öf)eren  ®e* 
linnung,  tüel(i)e  biefeS  erforbert,  beftel)t.  „Tlan  betrad)te  nur  bie  meiften 
f  anbibaten  be§  ^rebigtamte^,  el)e  fie  bie  2öeil)e  empfingen;  eitle  finntid)e 
S5urf(i)e,  benen  it)X  (Stanb  längft  unbequem  ift,  fo  fel)r,  bag  fie  i'Ein  lieber  öer«« 
leugneten,  bie  fid)  bor  bem  Soii)e  fd)euen,  in  ha^  fie  fid)  balb  t^erben  fügen 
muffen,  unb  unterbeg  nod)  he§>  SebenS  genießen  toollen,  fo  lange  5ur(f)t  unb 
©d^am  e§>  gulaffen.  Dber  fleißige  feufgenbe  Informatoren,  i)iellei(i)t  nad^ 
einer  guten  3)^etl)obe,  toeil  fie  biefe  eben  gelernt  tiaben,  t)ielleid)t  aud)  l)anb* 
toerf^mägig  fortftubierenb,  toeil  nod)  ein  ©jamen  bor  lijutn  liegt  ober  toeil 
ber  Df?ef|)e!t  bor  ben  $rofefforen  nod)  nid)t  berfd)n)unben  ift;  aber  ol)ne 
eigene^  S^tereffe  für  bie  9^eligion,  eben  toie  jene.  (3o  ncil)en  fie  i^re^rebig* 
ten  §ufammen,  fo  em^fel)len  fie  fid)  il)ren  ^efd)ügem  unb  fernen  fid)  nad| 
einer  Pfarre,  um  rul)ig  auf  eigene  9^ed)nung  leben  gu  lonnen,  feft  entfd)loffen, 
fie  beftenS  §u  nu|en,  tvenn  fie  fie  l)aben."  *) 


©(^leiermad^er§  Oberfe^ung  be§  ^lato. 
a)  ^ilt^c^ö  SJortrog:   ^cr  ^lato  ^ä)Uitxmaä}tv§^)* 

S)te  gefd)id)tli^e  ©tellung  be§  Sßerfeg. 

(5d^leiermad)er§  $lato  ift  ein  tüid)tige§  Qilieb  im  Sufammenl)ang  ber 
:pl)ilologifd)^!ritifd)en  ©ntbedungen,  burd)  bie  ^eutfd)lanb  feit  ber  gtreiten 
§älfte  be§  ad)t§el)nten  Sci'f)^'^iitxbert§  an  ber  ©runblegung  ber  mobemen 


*)  ©utac^ten  ©.  160,  %i^.  V  137  f.  Die  Fortsetzung  dieses  Kapitels,  die 
Darstellung  von  Schleiermachers  damaligen  Gedanken  üler  Reform  der  Vorhildung 
zum  Pfarrer,  des  Kultus  usw.  fehlt;  od  Dilthey  das,  was  Schleiermacher  in  den 
„Gutachten"'  zur  Frage  der  Union  sagt,  hereits  hier  oder  erst  in  späterem  Zu- 
sammenhang hat  darstellen  wollen,  ist  nicht  ersichtlich. 

^)  Unverändert  hätte  Dilthey  diesen  in  der  Berliner  Akademie  der  Wissen- 
schaften gehaltenen  Vortrag  gewiß  nicht  in  sein  Werk  üher  Schleiermacher  auf- 
genommen; mindestens  ursprünglich  plante  er,  das  Kapitel  üher  Schleiermachers 
Plato  viel  ausführlicher  zu  gestalten.  Da  die  Handschriften  aber  hierzu  nur 
Bruchstücke  Meten,  war  (neben  einigen  von  diesen)  hier  vor  allem  jener  Vortrag, 
der  bisher  ungedruckt  ist,  mitzuteilen. 


646  ©ct)leietmac^er§  Überfe^ung  be§  ^lato. 

®efd)id)t§tt)tfj'enfce)aft  ftd)  Beteiligt  tjat.  ^ie  |)I)iloIogif(i)-f)iftorifce)e  ^riti! 
nimmt  unter  hen  großen  Gräften,  bie  ha§>  mobeme  mijfenfd)aftlid)e  SSetüugt* 
fein  Ijerbeigefü^rt  T)aben,  eine  öiel  bebeutenbere  Steltung  ein,  al§  au§  ben 
bi§^  erigen  ^arfteltungen  erfid)tlid)  ift.  3^r  giel  ift  bie  Sf^elonflmltion  ber 
get(i)i(i)tlic^en  Sßelt  aug  9^atf)rid)ten  unb  Quellen  öon  tt)iffen(d)aftlid)er 
©ültig!eit.  ^n  biefe  Arbeit  finb  tüir  ®eutfd)en  nad^  ©emlerS  jprung!)after 
$8ibel!riti!  erft  am  (Snbe  he§>  öorigen  3ö"f)t^unbert§  mit  einer  genialen 
Seiftung  eingetreten.  1795  erfd)ienen  bie  ^rolegomena  gum  §omer  öon 
gr.  5Iug.  SSoIf.  ^ie  tüiffenf(^aftlid)e  9lnalt)fe  ber  beiben  t)omerifd^en 
©pen,  bie  !)ier  getei[tet  rtjar,  n)urbe  5lnftog  unb  ©runblage  für  bie  5Irbeiten 
Don  Sad)mann  unb  ben  beiben  (5Jrimm,  unb  fo  entftanb  unfere  t)eutige 
@infid)t  in  ben  Vorgang,  in  bem  au^§elbenliebem  bie  großen  @:pen  ^erau§* 
getüad)fen  finb.  ^ie  näd}fte  große  Seiftung  ber  :p!)ilologifd)*^iftorifd)entriti! 
tnar  (3d)Ieiermad)erg  ^lato.  @r  erfd)ien  Oon  1804  big  1828.  ^urd)  it)n 
tt)urbe  erft  bie  @r!enntni§  ber  gried)ifd)en  $:^itofo:pI)ie  möglid).  ^enn  bereu 
9]^ittel^un!t  bilbet  $Iato;  biefer  ift  aber  erft  burd)  bie  (5infid)t  in  bie  innere 
gorm  feiner  Dialoge  unb  i!)ren  gufammenljang  untereinanber  §um  3Bieber* 
öerftänbnig  gebrad)t  Sorben,  ©eit  ber  berüljmten  SRegenfion  S3ödl)§  ift  biefe 
S5ebeutung  Oon  (Sd)Ieiermad)er§  Sßer!  unbeftritten,  tüie  angreifbar  auc^  bie 
einzelnen  Slufftellungen  barin  finb.  ^ann  folgte  in  bem  gefd)id)tlid)en  (S^ang 
unferer  |3l)iIoIogifd)-t)iftorifd)en  ^riti!  aU  ha^  näc^fte  ©lieb  bie  9^e!onftru!^ 
tion  ber  älteren  römifd)en  (^efd)id)te  burd)  9^iebul)r.  ^er  erfte  ^anb 
feinet  SSer!e§  erfd)ien  1811.  OTe  §ilf§mittel,  bie  biefe  brei  großen  tritüer 
gefd)affen  Ijaben,  fammelte  in  feinem  ©eifte  gerbinanb  ^riftian  SSaur. 
^erfd)iebenartig,  toie  fie  maren,  finb  fie  bod)  für  bie  9Re!onftru!tion  ber  @nt* 
ftel)ung  unb  ber  älteften  ®efd)id)te  be§  (5^"^riftentum§  notmenbig  gen)efen. 
^on  1831  big  1853  folgen  einanber  feine  !ritifd)en  §au:|Dtn)er!e.  (Sg  ift  nid)t 
aug§uf|)red)en,  toag  il)m  bie  ^Befreiung  beg  menfc^lid)en  ©eifteg  öerbanft. 
2)ie  entfd)eibenbe  (Sigentümlid)!eit,  bie  in  ber  "Siti^t  biefer  Seiftungen 
bem  ^lato  (Sd)leiermad)er§  gulommt,  ift  gleid)ertt)eife  burd)  bie  Statur  beg 
©egenftanbeg  unb  bie  ©eiftegart  (Sd)leiermad)erg  felber  bebingt.  ®ie  Dialoge 
$latog  bilben  ha^  größte  ^ätfel,  bag  inner:^alb  ber  !ünftlerifd)en  $rofa  un§ 
öorliegt.  ^ie  §erftellung  il)rer  Sammlung  burd)  bie  ^xiiit  ber  ^llejanbriner 
mifc^t  gtoeifellog  llned)teg  mit  ed)tem  unb  enthält  über  il)re  dironologifd^e 
Drbnung  !eine  5lug!unft.  ^er  f!e^tifd)e  5lbfc^luß  bieler  biefer  Dialoge  unb 
bie  fonberbare  ^ertüebung  gan§  üerfdiiebener  Unterführungen  in  il)nen 
mad)en  hen  (Sinblid  in  itjit  Intention  außerorbentlid)  fdjtüierig.  @g  Be* 
burfte  einer  eigentümlid)en  ^erbinbung  Oon  ^!)ilologifd)er  tritü,  fünftle* 
rifd)em  ©eift  unb  ftiftematifd^em,  j):rilofo|3l)ifd)em  ®en!en,  um  unter 
fold)en  Umftänben  hen  ^ufammen^^aug  gu  entbeden,  vermöge  beffen  biefe 


%k  gefd)tc^tlid)e  ©teautig  t>^§  Sßerfe§.  647 

2Ber!e  in  $Iato§  ©eift  unb  (5t)ftem  eine  (Sin^eit  bilben.  ^iefe  5Iufgabe 
forberte  alfo,  bag  alle  niebere  unb  l)ö^ere  Mtü,  alle  geitbeftimniung  ber 
einzelnen  Sßexfe  in  ben  ^ienft  ber  ^In^legung  unb  be§  Sßieberüerflänbniffeg 
geftellt  tüurben.  5llle  !ritifcE)en  Operationen  bienen  l)ier  einer  l)emteneu- 
lif(f)en  Slufgabe. 

2)ie  ^ebeutung  biefer  Seiftung  tüurbe  nun  baburrf)  nod)  gefleigert, 
ha^  (5c!)leiemtacf)er  jein  ^erfaljren  in  feinen  35orlefungen  über  §ermeneuti! 
unb  Mti!  auc^  §u  ti)eoretif^em  ^etüujslfein  erl)oben  l)at.  (Er  l)at  in  biefen 
9f?äumen  1829  unb  1830  breimal  über  §ernteneuti!  unb  triti!  gef^rocl)en. 
3n  biefen  5lbl)anblungen  nimmt  nun  au(f)  feine  2l)eorie  il)ren  5luggang§* 
:pun!t  in  ber  5lufgabe  ber  ^uglegung  ©r  geigt,  tüie  biefe  l)ermeneutifd^e 
Slufgabe  bie  !ritifdf)e  2;ätig!eit  in  il)ren  ^ienft  [teilen  muffe,  möge  fie  nun 
9f?einigung  be§  Sejteg  ober  ^usfcE)eibung  une(i)ter  (Schriften  gum  giele 
l)aben.    SSo  bie  5lu0legung  fid)  geljemmt  finbet,  tritt  bie  triti!  in  2;ätig!eit. 

Snbem  er  nun  bie  Slufgabe  feinet  patott)er!e§  mit  biefem  35etDugtfein 
öom  3iifömmenl)ang  ber  3Jletl)oben  erfaßte,  erlangte  fein  SBer!  eine  über 
feinen  nädf)ften  ©egenftanb  meit  l3inaugreid}enbe  3Sir!ung,  gang  toie  in 
anberer  5lrt  2öolf§  ^rolegomena  gum  §omer.  Söenn  aber  biefe  ^ro'^ 
legomena  hen  (S5eift  ^:^ilologifd)er  triti!  in  ^eutfd)lanb  tüad)riefen,  begann 
mit  bem  $latotüer!  bie  ben)ugt=!unftmägige  S5el)anblung  ber  3nter«= 
|)retation  al§  ber  l)ermeneutif(^en  5lufgabc.  ^a^  ©tubium  ber  inneren 
gorm  eineg  fd)riftftellerifd)en  3Ber!e§,  bie  (Srforfd)ung  be§  3^fontmenl)angg 
ber  einzelnen  ©djriften  eineg  3lutor§  untereinanber  unb  im  (Reifte  il}re§  Ur^ 
l)eber§,  eine  l)ierburd)  bebingte  ftraffe  unb  hmftmägige  SJJet^obe  ber  Snter^ 
pretation,  unb  baraug  fliegenb  ha§>  unberbrüd)lid)e  geftljalten  baran, 
hüi  erft,  menn  bie  tunft  ber  ^lu^legung  il)re  gange  (Sd)ulbig!eit 
getan,  bie  SJleffer  ber  ^ti!  in  2ätig!eit  gefegt  merben  bürfen  —  bieg  alle^ 
ge:^t  aug  üon  ber  ^nft,  bie  (Sd)leiermad)er  an  $lato  übte,  unb  bem  95e= 
mugtfein,  ha§>  in  feiner  §ermeneuti!  unb  triti!  gum  5lu§brud  gelangte.  2ßie 
<3d)leiermad)er  felbftj  in  feinem  §era!leito§  fein  SSerfal)ren  auf  bie  ^er^ 
!nü|)fung  Oon  Fragmenten  übertrug,  fo  l)at  S3ödl),  ber  gugleid)  ber  (Sd^üler 
Don  SBolf  unb  bon  (Sd)leiermad)er  tüar,  in  feinem  $l)ilolaog  biefelbe  We^ 
tl)obe  geübt,  unb  inbem  S3ödl)  ha§>  ^ermeneutifd)e  gbeal  (Sd)leiermac^er§ 
mit  ben  allgemeinen  ®eban!en  ber  „^arfiellung  ber  5lltertum§tt)iffenfd)aft" 
t)on  griebrid)  5luguft  SSolf  berMpfte,  entftanb  35ödl)§  mirifamfte  ^orlefung 
an  ber  ^Berliner  Uniberfität,  feine  ©ngt)!lopäbie  unb  3}ietl)obologie  ber  |3l)ilo* 
logifd)en  SSiffenfd)aften.  ^on  bem  Inbegriff  biefer  5lnregungen  finb  bann 
Xiffen,  ber  SJletliobüer  ber  5luglegung§!unft,  Dtfrieb  äRüller  unb  Sßelder 
toefentlid)  beftimmt  getoefen. 


648  ,(Sd)(eiermad^er§  Überfe^ung  be§  ^(ato. 

S)ie  gef^t»^Xltd)en',:^ebing'uttgen  für  [bt;eSSo]fung  b'er  5l[uf|gabe. 

3d)  enttüidle  nun  bie  gefd)id)tlt(i)en  ^ebingungen,  burd)  totl^t 
bie  Söfung  einer  tofgabe,  bie  feit  ben  5Itejanbrinem  nid)t  einmal  mit 
flarem  ^emugtfein  gefteltt  tporben  tt»ar,  nunmet)r  in  einem  großen  SSurf 
gelang,  fo  ha^  baburd)  alle  ©ingelarbeit,  aud)  bie  ber  ©egner,  beeinflußt 
tüurbe.  2)ie  §erftellung  jebe^  großen  gefd)id)tlid)en  3ufammen^ang§  ou^ 
ben  Ouellen  forbert  eine  geiftige  5ltmof^3l)äre  ber  Qeii,  toeldie  ha^ 
SBieberöerftänbnig  möglid)  mad)t.  SBolf^  §omer  trat  mitten  in  einer 
großen,  bid)terifd)en  S3en)egung  ^erbor.  ^khui)t  fd)rieb  feine  römifc^e 
©efdiidjte  inmitten  ber  großen  ^rifen  ber  na:poleonifd)en  Qeii;  in  ber«» 
fd^iebenen  Stellungen  fammelte  er  4i:)irtfd)aftlid)e,  finanzielle  unb  |3olitifd)e 
©rfal}rungen,  n)eld)e  i^m  für  bie  3)löglid)!eiten  auf  biefen  ©ebieten  Tla'i^'' 
ftäbe  in  bie  §anb  gaben,  ^aur  mar  getragen  üon  ber  großen  :pl)ilofo;|3l)i* 
fd)en  unb  religiöfen  SSetoegung  in  bem  g^italter  (Sd)leiermad)er§  unb  §egelg. 
©0  ift  nun  aud)  @d)leiermad)er  §u  $lato  gefüljrt,  bei  it)m  feftgel)alten 
unb  §u  beffen  ^erftänbnig  ergogen  n)orben,  inbem  bor  feinen  Slugen  ba§ 
(3d)auf;piel  ber  Entfaltung  be^  beutfd^en  3beaBmug  in  S^ic^tung, 
$§ilofo^l)ie  unb  Literatur  fid)  abfpielte. 

SSeld)e  ^^nlid)!eit  l)atte  bod)  biefe  $8etüegung  mit  ber  im  geitalter 
Pato§! 

^ort  toie  f)ier  trug  eine  bicl)terifd)e  unb  literarifc^e  ^etoegung 
hit  :pl)ilofo^l)ifd)en  6t)fteme.  2)ie  ^öebeutung  unb  @d)önl)eit  ber  SBelt, 
it)eld}e  bie  ^id)tung  unb  bie  ^unft  unmittelbar  au§gef^rod)en  l)atten,  unter»- 
nal)men  nun  hit  P)ilofopl)en  auf  il)re  ^ebingungen  in  einem  göttlichen 
Sßeltgrunbe  äurüdgufüljren;  bi^  in  bie  ^ollenbung  ber  :pl)ilofo^l)ifd)en  ^Irdii-» 
teltoni!  unb  be§>  ^rofaftil^  traren  fie  üon  ber  äff^etifdien  ©runbftimmung 
getragen. 

Slber  biefe  tief  in  ber  (Bad^e  felber  gegrünbete  Sl)nlid)!eit  erftredte  fid^ 
bann  aud)  auf  ben  |)^ilofo|)l)ifd)en  (SnttoidlungSgang  felbft.  ^ie 
$8efonnenl)eit  über  fic^  njar  einft  burd)  @o!rateg  gum  5lu§gang§:|3un!t  ber 
gried)ifd)en  $l)ilofo^:^ie  geworben.  (Botvo^  er  al§  feine  näd)ften  (Sd)üler 
blieben  befangen  in  ben  (3d)ran!en  biefer  fubje!tiben  S3efinnung;  $lato  erft 
burd)bracj^  biefe  (5d)ran!en  unb  fcl)uf  fo  ha^  erfte  Otiftem  be§  objeltiben 
Qbeali^mug  im  Slbenblanbe.  3e|t  tourbe  berfelBe  Vorgang  auf  einer 
l)öl)eren  Stufe  burd)lebt.  ^ant  unb  gid)te  l)atten  einen  fubieftiben  ^teal^^ 
mu§  auggebilbet,  unb  nun  fal)  ©d)leiermad)er  neben  fid)  ©d)elling  benfelben 
S)urd)brud)  p  einem  (3t)ftem  be§  obie!tiben  Qbeali^mug  bolläiel)en.  Unb 
fd)on  melbete  fid)  neben  il)m  §egel  an,  ber  5lriftoteleg  biefer  mobemen 
beutfd)en  pl)ilofo^l)ifd)en  (Spod)e.    So  erleud)tete  ber  gbeaBmug  bon  ^ant, 


SBebingungen  für  bie  Sofung  ber  3lufgabe.  649 

gierte,  ©(fietlittg,  (Sd£)letermacf)er  unb  §egel  biefem  S^italter  ben  ber  attt* 

SSir  öerfte:^en  unter  S^eaBmug  jebeg  (St)ftem,  treld)e§  auf  ben  3u- 
fammen!)ang  bes  SSettJugtfein^  bie  :pl)üoJo^'£)tf(^e  ©rfenntnB  grünbet.  tiefer 
gbeali^mug  ift  fubjeltit),  tpenn  unb  foineit  er  bie  |)!)iIofo:pf)i((i)e  Gr!enntnt§ 
auf  bie  Satfacfien  be§  58en)ugtfein§  einjdE)räntt.  ßr  tüirb  objeüiü,  tüenn  er 
unternimmt,  ber  <5r!lärung  be§  Uniöerjum§  ben  3ufammen!)ang  be§  (^eifteg 
§ugrunbe  gu  legen,  ^er  gortgang  gu  biefem  objeÜiben  S'^eaüSmug  unb 
hie  ^ur(i)fü'f)rung  be^felBen  njar  ha§>  pt)\lo\opl]i\(^e  Problem  biefeg  Qzit' 
altera.  9^un  ift  $Iato  ber  SSegrünber  biefeg  objeltiüen  S^ealismus  in  ber 
euro^äifcfien  $l)iIofo|)t)ie.  ©onad)  fonnten  eben  burci)  bie  bamalige  :pt)ilo* 
fo|)l)if(f)e  S5ett)egung  hie  tieften  SSetoeggrünbe  Pato^  tüieber  §um  $8e* 
tüugtfein  er'fioben  tüerben. 

SBorin  lagen  biefe  $8etüeggrünbe  unb  biefer  ß^'Eiaralter  be§  objeltiben 
3beali§mu§?  SBenn  er  3iifciittment)ang,  «Sinn  unb  $8ebeutung  ber  äßelt 
gIei(jE)fam  au§  ber  «Seelentiefe  i1:)xe§>  göttlid)en  (3mnhe§>  öerftel)en  n^ill,  fo 
tüirb  er  ha§>  Uniberfum  mit  bem  ©emiit  he§>  fRetigiöfen  unb  bem  5Iuge  be§ 
^nftlerg  erbMen.  ^n  biefem  ©inne  l)atten  (3(i)Ieiermacf)er§  „Sieben  über 
Sf^eligion"  ber  anmenfd)li(i)en  religio] en  gunftion  bie  traft  gugeteilt,  fül)Ienb 
unb  anfd^auenb  im  Uniderfum  ein  ©anjeg  unb  im  SSeltgeift  beffen  göttlic£)en 
©runb  §u  qetüai)xen;  fo  toar  für  i'fin  in  biefem  religiöfen  3^9^  "^^^  3)Zenf(i)en' 
natur  ber  Übergang  §u  einem  objeltiöen  gbeatiSmu^  gegrünbet.  Unb 
©cfielling  l)atte  in  ber  intelte!tualen  5lnfd)auung  he§  tünftlerg  ha^  l)öd)fte 
Drgan  be§  SBeltüerftänbniJfe^  nacfigutüeifen  unternommen,  ^on  biefem 
©tanb:pun!te  au§  ujurbe  bie  Ü^oHe  öerftänblid),  bie  im  $Iato  3}2t)fterien- 
glaube,  äftl^ietifd^e  5Inf(i)auung,  ©ntl)ufia§mu§,  ber  :p'e)itofo^'^i(d)e  Gro§  unb 
ber  9Jir)tl)Ug  \\)ielen.  W)ei  toeiter.  5Iud)  ha§>  ftrenge  :|3"^iIofo^!)if(i)e  ©rfennen 
^atie  gleicfjmägig  für  biefen  mobemen  beutfd)en  3beaügmu§  unb  für  $lato 
in  bem  Problem  ber  (5r!enntni§  feinen  3lu§gang§:pun!t.  gür  beibe  ^erioben 
beg  objeftiöen  SbeaBmug  n)ar  bann  bie  Sluflöfung  he§>  (5r!enntni§:probIemg 
barin  entl)alten,  ha^  bie  Übereinftimmung  beg  ^enfen^  mit  bem  SBirüic^en 
burcf)  einen  inneren  gi^fammen^ang  beiber  im  (^runbe  ber  Xinge  mögtid) 
toerbe.  Hub  gtoar  legte  Pato  gan§  toie  taut  bie  5lbjonberung  be§  Ver- 
nünftigen ^en!en§  öon  ben  finnlicf)en  SSal)meI)mungen  gugrunbe.  (Sollte 
olfo  eine  obieftiüe  (Sr!enntni§  he§>  Sßirüid^en  möglid)  fein,  fo  mugte  hie 
Vernunft  im  (55runbe  ber  ^inge  bie  Übereinftimmung  gtüifd^en  bem  Ver- 
nünftigen S)en!en  unb  einer  in  ber  SSelt  realijierten  S^emunft  l)erbeifü:^ren. 
60  faffen  hie  gried)ifd)e  lüie  bie  beutfdje  ^etüegung  ben  intelligiblen  ^runb 
ber  SSir!lid)!eit  al§  gebanfenmägig,  einl)eitlid)  unb  unberänberlid).  S)ie§ 
beruht  nid)t  nur  auf  ber  tonftana  unb  einl)eit  be»  abftraften  ^en!en^,  beffen 


650  ©d)Ieierma(^et§  Überfe^uttg  be§  ^lato. 

©egenflanb  ber  Söeltgufatnmentiang  ift.  ^te  STragt!  be§  menfd)ü(f)en  ®ofein§ 
ift  in  ber  ßtnfam!eit  be§  ScE),  in  ber  ^ergän(;Iid)!eit  be§  eigenen  ^afeinS, 
in  bem  2öed)fel  unb  ber  glud)t  aller  ^erl)ältniffe  begrünbet;  fo  erHärt  fid) 
bie  90^ad)t,  bie  ber  begriff  eine§  ein'^eitlidien  unb  etüigen  SBeltgrunbeg  jeit 
ben  ^agen  ber  inbi|rf)en  $riefter:|3t)iIofo^I}en  geübt  l^at.  (Sie  ift  nun  anä) 
in  bem  gried)ifd)en  tüie  in  bem  beutf(f)en  obje!tit)en  3beali§mu§  tüir!fam 
getoefen.  3n  beiben  geitdtem  tüurbe  fonacE)  ber  begriff  eineg  intelligiblen, 
geban!enmögigen,  allgemeinen  unb  unöeränberlid)en  S^if^^^^^^ö^Ö^  ^^^ 
©runbeg  ber  SSelt  entworfen,  ©erabe  ©d)ening§  §au:|3tbarftellung  feiner 
Sbentität§|)t)ilofo|)t)ie  gel)t  t)on  ber  (Sin^eit  unb  Qeitlofigfeit  be§  göttü(i)en 
(5)runbe§  au§>. 

SSon  biefem  S3egriff  au§  ent[hEt)t  nun  aber  fofort  bie  5lufgabe,  für  bie 
SSereingelung  unb  ^eränberlid)!eit  ber  tt)ir!licf)en  ^inge  einen  ©rllärung^^ 
grunb  auf§ufud)en 

^er  erfte  biefer  ©rüärungggrünbe  ift  in  ber  Hnterfd)eibung  ber  fe 
fd)einung§n)elt  bon  einem  allein  üoHtüirflid^en,  intelligiblen  ©ein  jgelegen. 
3n  biefer  Unterfd)eibung  ift  tüie  in  einem  Qtüielidit  t)on  ber  ^ebanta  ab 
big  auf  (3d)o^enl)auer  bie  ber  Sßerte  beiber  SSelten  mit  ber  i'^rer  9^ealität 
t)ermifd)t.  3n  fold)em  ©inne  '^at  nun  gunäd)ft  (Sd)elling  in  ber  erften  ^ar* 
ftellung  feinet  Sbentitätgft)ftem§  bie  O^ealität  be§  für  fid)  befte^enben  (Ringel- 
bingeg  geleugnet  unb  @d)o:penI)auer  Jt»ie  ber  \pätexe  gid)te  ^aben  nod)  ent* 
fd)iebener  hie  t)eränberlid)=-t)ielfad)e  SBelt  al§>  ©rfdjeinung  gefaxt,  ^iti 
gtüeiteg  Hilfsmittel  ift  bann  öon  (5d)elling  im  „S3runo"  ergriffen  trorben. 
3nbem  er  bie  intelligible  SBelt  mit  $lato  al§>  eine  geitlofe  Sbeenorbnung 
auffaßt,  berlegt  erbod)gugleid)  infieein$ringi|3ber@nblid^!eit.  %k§>  i^ar  nur 
eine  llmfd)reibung  beS  Problems,  feine  5luflöfung  begfelben.  ©o  greift 
er  nun  gu  bem  britten  §ilf§mittel.  (Er  fud)t  ben  ©runb  beg  enblid)en  unb 
k)ergänglid)en  (£t)amliex§>  ber  ©ingelbinge  in  einem  rätfel^aften  3lbfall.  Unb 
nun  gerät  bie  ©runblage  felber,  bie  unt)eränberlid)e,  intelligible  SBelt  in 
SSetoegung.  ^er  $roge|  mirb  in  fie  felber  öerlegt;  bie  ^ialetti!  ber  Sßelt* 
bemunft  in  §egel  unb  ber  tl)eogonitd)e  $ro§eß  in  (Sd)elling  treten  l)eröor, 
unb  bamit  ^at  bie  (Entfaltung  biefeS  objeftiben  gbealiSmug  il)r  ©nbe  erreicht. 

^erfelbe  SSorgang  bollgog  fid)  in  ber  (Entfaltung  beg  gried)ifd)en  ob* 
jeftiben  QbealiSmuS.  ^enn  bag  unberänberlid)e,  ein'£)eitlid)e,  intelligii^le 
©ein,  tüie  ^armenibeg  e§  gebad)t  l)atte  unb  bann  ^lato  e§  f eft!)ielt,  faßte  in 
fid)  baSfelbe  Problem.  ®ie  §ipmittel  feiner  £öfung  mußten  biefelben  fein: 
ber  58egritf  einer  @rfd)einunggtüelt,  in  tüelc^er  ©ein  unb  9^id)tfein  gemifc^t 
finb;  bie  S^erlegung  beS  ©rtlärungSgrunbeS  in  ein  ^ringi^)  ber  (5nblic^!eit, 
bag  nun  aber  bualiftifd)  üon  ber  intelligiblen  SBelt  gefonbert  n)irb  unb  ji^ 
bon  $lato  §u  5lriftotele§  berbid)tet  unb  bergröbert  in  hem  S3egriff  ber  uXt^ 


^Iatontfd)er  unb  beutfc^er  ^bealt§mu§.  ,  651 

(materia);  bie  feit  bem  $!)äbru§  be§  ^ato  entiüidelte  £e!)re  bom  ^IbfoH. 
Hnb  nun  fd^liepc^  gerät  aud)  ^ter  ba§  Hnöeränberlidie  in  93etüegung; 
^aft,  2Bir!en  unb  ??ro§eg  tüerben  in  e§  öertegt,  in  bem  $armenibe§  unb 
@op!)ifteg  be§  Pato  bereitet  bie  ^enugung  biefeg  rabüalften  Hilfsmitteln 
fid^  t>ox,  unb  bon  ber  ©nofi§  ab  bi§  auf  $ro!Iug  tüirb  bon  xtjm  ber  umfaff enbfte 
©ebraudf)  gema(f)t.  G§  ift  bie  innere  ^ioIe!ti!  ber  Probleme  in  biefem  obje!'' 
tiöenS^^ealiSmug,  n)enn  berSlusbrudf  geftattet  ift,  bie  ini!)m  entt)attene  $ro* 
blematÜ,  bie  in  §n)ei  fo  rtieit  üoneinanbcr  entfernten  geitaltem  benfelben 
©ang  ber  ©ntmidlung  ^ert)orbratf)te.  §ierbon  mar  bie  golge,  ha^  ber  ©eift 
be§  6o!rateg  über  bem  ^^^talter  ber  5(uf!Iärung  haltete  unb  fo  aucf)  auf 
^ant  n)enigften§  mittelbar  toirlte,  ^lato  bann(Scf)ening,  ©cf)teiermo(j£)er  unb 
(Scf)openI)auer  tief  bebingte,  §egel  aber  üon  ber  tieffinnigen  ^ialefti!  be§ 
|)Iatonifc[)en  ^armenibeg  unb  bon  ber  folgenben  ßnttüidlung  feit  5Iriftoteteg 
hi§>  $ro!Iu§  beeinflußt  ftjurbe.  äwQ'^sicE)  aber  mußte  I}ierau§  für  ba§  ge* 
fc^i(f)tli(f)e  Sieb  erb  erftänbnin  ber  antuen  $f)iIofo|3l)ie  bie  golge  entfte!)en, 
ha^  fcf)ritttbeife  in  biefer  (Snttüidtlung  bermöge  ber  inneren  3Ba!)Iberlt)anbt- 
fd)aft  ber  Reiten  unb  ©t)fteme  $lato,  Mftoteles  unb  bie  9^eupIatoni!er 
erleu(f)tet  tüurben. 

Sn  biefem  3ufamment)ang  ift  alfo  ha^  Sßieberberftänbnig  be§  Pato 
burcf)  (S(i)teiermad)er  möglid)  getüorben.  Unb  gugteid)  n)ar  aucf)  in  i^m 
angelegt,  ha^  fon)ot)t  ©d^elling  al§  (3d)teiermad)er  ben  ^^lato  bem  mobemen 
3Jloni§mu§  an§unä:£)em  geftrebt  t)aben.  5Iu§  biefem  ©runbe  leugnete 
(Sdielling  bie  ©d)t!)eit  be§  2imäu§,  um  bie  getrennte  3Beltmaterie  aug  bem 
Sßege  §u  räumen.  (3d)Ieiermad)er  aber  fagte  guerft  fd}arf  ben  ^Begriff  be§ 
2Rt)t!)ifd)en  bei  $lato  in§  3luge,  unb  er  fd)ieb  beffen  tt)iffenfd)aftlid)e  S3egriffe 
l)öd^ft  energifd)  bon  ben  mt)tl)ifd)en  ©Embolen  beg  ^Ibfallg,  ber  SBettbilbung, 
ber  Oeelentüanberung  unb  be§  2:otengerid)te§.  Sa  er  1:^at  in  un'^iftorifdier 
Überfl^annung  bie  ^Iatonifd)e  SJ^aterie  nur  alg  bie  Ieiblid)e  ©eite  be§  !o§mi=' 
fd)en  Sebeng  aufgejagt  unb  bie  £e^re  bon  ber  Hnfterblid)!eit  ber  eingelfeele 
$Iato  abgefprod)en. 

$Iato  ift  aber  nid^t  nur  $'£)ilofo:p'^,  fonbem  ber  größte  $rofa!ünftIer 
be§  5lltertum§.  ^a§  ßeitatter  (Sd^teiermad)er§  toar  befonberö  beantagt,  bie 
i5inl)eit  be§  $l)iIofo^l)en  unb  tünftler§  in  il)m  gu  begreifen,  ^er  ^lu^«' 
bilbung  einer  funftmäßigen  beutfd)en  $rofa  toar  ha§>  ^Radjbenfen  über  bie 
!ünftlerifd)e  ^orm  berfelben  gefolgt;  am  SBilljelm  SJleifter  Ratten  griebrid) 
<Sd)IegeI  unb  9^obali§  bie  erften  ®infid)ten  in  biefe  enttoidelt.  Unb  tbie 
ber  |3l)iIofo|)~^ifd)e  S:ialog  überall  ber  3lu§brud  einer  "E)öd)ften.gefetlfd)aftüd)'» 
geiftigen  SSilbung  ift,  l)atten  ©l)afte§burt)  unb  ^iberot  Dialoge  erften  9^ange§ 
I)erborgebrad)t,  griebrid)  ©d)tegel  fd)rieb  nun  fein  (S^efpräd)  über  $oefie, 
©Delling  feinen  „SSruno",  (3d)Ieiermad)er  plante  etf)ifd^e  Dialoge,  berfafete 


652  ;(S(^tetcrmac^er§;tlberfe^uttg  be§  ^lato. 

einen  babon  unb  f|)äter  feine  2öeil)nad)tgfeter,  ein  d)riftli(l)eg  ©eöenftüd 
beg  ©t)mpofion.  ©o  tüar  bie  geit  für  ein  tt)tr!Ii(f)e§  ^erftänbnig  be§  :|Dlatoni* 
fd^en  ^ialogg  al§>  einer  :pt)üofo:pI)ifd^en  ^unftform  ge!ommen,  unb  eben  öon 
griebrid)  (3d)legel,  tveldjei  ber  güljrer  ber  auf  5lnalt)fe  unb  (55efd)i(i)te  ber 
Literatur  geriditeten  ^etpegung  tvax,  ging  nun  ber  ^an  einer  Überfegung 
beg  $Iato  au§.  SBie  nad^einanber  §onter  unb  (S!)a!ef:|3eore  ber  beutfd)en 
Literatur  burd)  Übertragung  gleid)fam  einverleibt  tüaren,  tüie  bieg  in  bepg 
auf  ^ante,  ©eröante^  unb  ß^alberon  im  2öer!e  toar,  fo  follte  burcf)  biefe 
Übertragung  aud^  $Iato  gleid^fant  angeeignet  werben  bont  beutfd)en  ©eifte. 

S)a§  gemeinfame  ^latounternejl^m^en  |3^rtebri(^  ©d)legel§  unb 

@c^lei€rmac^eri§. 

3m  2I^3ril  1799,  ehtn  al§>  (Sd)Ieiermad)er  in  $ot§bam  feine  „Sieben 
über  Sf^eügion"  beenbete,  fd)rieb  i!)m  griebrid^  (3d)Iegel  bon  einem  großen 
„Soup",  ben  er  mit  i^m  t)orf)abe:  e§>  tvax  ber  Pan,  gemeinfam  mit  i{)m  ben 
pato  §u  überfe^en.  1793  njar  bie  Übertragung  be§  §omer  öon  ^og  er* 
fd)ienen,  bann  tüar  1799  ber  I.  $8anb  be§  (Sl)a!ef|)eare  bon  2ßil:^elm  (Sd)legel 
t)eröffentlid)t  Sorben,  unb  Don  bem  ^on  Ouijote  %xtd§  mürbe  in  bem* 
felben  Saljre  1799  ber  I.  ^anh  Ijerauggegeben.  ©o  lag  (3d)legetö  ©ebanfe 
in  ber  Suft  ber  Qeit.  5lud)  Ratten  fotüo'^l  (Sd)IegeI  al§  ©d^leiermad)er  fid^ 
bamalg  fd)on  lange  au^  innerer  Steigung  mit  $Iato  befd^äftigt.  5Iber  öon 
gujei  gan§  k)erfd)iebenen  SRegionen  au§  maren  biefe  beiben  gu  ^lato  l^inge* 
jogen  njorben.  griebrid)  (Sd)IegeI  tüar  burd)  fein  (Stubium  ber  eilten  gunädift 
auf  pato  gefü!)rt  iüorben.  Qn  ben  Dialogen  t)atte  if)n  befonber§  bie  5luf* 
faffung  ber  ^nft  unb  ber  Siebe  angezogen.  Mit  feinem  tüunberbaren 
8tilgefü!)l  em|)fanb  er  gan§  ben  ®uft,  ber  über  ^laio§>  SSer!e  ausgebreitet 
ift.  ©0  l)atte  er  einmal  ben  „2^\i§>"  gu  überfe^en  begonnen  unb  an  eine 
Übertragung  ber  „©efe^e"  gebad)t.  Unb  eben  in  ben  3öl)ten  bon  1799  ab, 
in  benen  er  nun  für  ba§  gemeinfame  SBer!  $lato  ftubierte,  l)atte  er  feine 
neue  literarl)iftorifd)e  Tleüjohe  enttüidelt.  ®eren  tem  lag  in  ber  ©rfaffung 
ber  inneren  gorm  eine§  literarl)iftorifd)en  Sßer!e§  unb  in  ber  enttüidlungg* 
gefd)id)tlid)en  $8etrad)tung  eineS  (Sd)riftftellerg.  (So  brad)te  er  §u  hem 
gemeinfamenUntemet)men  baSOirtuofe  Vermögen  mit,  bie  innere  !ünftlerifd)e 
gorm  ber  einzelnen  Dialoge  gu  erfaffen,  bie  ungeorbnete  9Jlaffe  berfelben 
unter  hen  (55efid)t§|3un!t  einer  (£nt)i:)idlungggefd)id)te  ^latoS  gu  ftellen  unb 
it)X  fo  einen  inneren  3iifö^^^i^^<^^9  abgugetoinnen. 

©in  ^erl)ältnig  üon  oiel  tieferer  5lrt  beftanb  bon  Einfang  an  gu^ifdien 
(3d)leiermad)er  unb  $lato.  Qmmer  l)atte  er  il)n  geliebt  unb  betpunbert. 
3)ie  ec^teften  aller  ^latonüer,  (Sl)afte§burt)  unb  §emfterl)ui§,  traren  üon 
frül)  auf  feine  Siebling§fd)riftfteller  geJDefen.    ©r  toar  eine  $lato  bermanbte 


©d)leiema^er§fimb' 3^r.  ©d)legel§^®entetnfc^aft,        _^     653 

Statur,  ©g  tüar  aber  gerabe  bte  ^iolefti!  $Iato§,  'Da^  SSerfaf)ren,  burd^  bte 
^idefti!  ben  objeüiben  S^^f^^t^^i^ug  gu  einet  lebenbigen  Übergeugung  §u 
bringen,  tva§>  er  in  $lato  fud^te  unb  Hebte,  gntmer  me'^r  befefligte  er  ficf) 
in  hem  ß5runbgeban!en,  bafe  bie  Söett  ein  ftiftematifcfier  3ufammen!)ang  fei, 
beffen  ßrfenntnis  ein  alle  (5rf(i) einungen  logifcf)  gtiebembe^  ©t)ftem  forbere. 
SSie  nun  ein  JoIcf)eg  !)öd)ft  tebenbig,  öieljeitig,  öon  gon^  t)erjd)i ebenen  5lug* 
gangg:pun!ten  l)er  atg  objeüiöer  3beali§ntug  burd^  $lato  gegrünbet  fei, 
nicf)t  nur  für  bantalg,  fonbem  gleid)fant  :|3ro^:f)etif(i)  für  die  Sufunft,  bie§ 
ftrebte  er  in  ben  burd)einanbergen?orfenen  ^idogen  gu  etfennen;  ben  :|3l)iIo* 
fo|)!)ifd}en  3ufammenl)ang  im  $tato  vooUit  er  erfaffen.  (So  öerfdE)ieben 
tüaren  biefe  beiben  Staturen  unb  bie  ®efid)tg:^un!te,  unter  benen  fie  $lato 
betrad^teten. 

SBenn  fie  fid^  ergänzten,  fo  !onnte  'öa^  SSer!  l)ierburtf)  nur  getüinnen. 
§ier§u  aber  'f^äiie  e§>  nun  augerorbentlid)  günftiger  ^ert)dtniffe  beburft. 
^a  tüar  e§>  nun  fdE)on  ein  grogeS  STciggefcfiicE,  bag  ©df)legelg  unfelige  ^er= 
binbung  mit  ^orotl)ea  3Seit  il)n  au§  S3erlin  trieb.  Sin  gufammenarbeiten, 
toie  eg  f|)äter  (Sd)leiermad)er  mit  §einborf  genog,  tüurbe  fo  unmöglid). 
%ü^u  beftanb  gtüifc^en  ber  fd}tüer  unb  mül)fam  arbeitenben  Sf^atur  griebrid^ 
©djiegefö  unb  ben  5Inforberungen  einer  ©djriftftellerejiftenä  ein  unauf* 
lö^Iid^er  3Biberf|)rud).  ßr  fd)rieb  eben  um  biefe  geit  an  ber  gortfefeung 
feiner  unfeligen  Suginbe,  arbeitete  am  3lt!)enäum,  brütete  über  feiner  (Sn* 
.^t)!Io^äbie  unb  lebte  babei  in  beftänbiger  öelboerlegenlieit.  Unb  todjrenb 
er  fid;  fo  immer  unb  überall  nad)  (^elb  umfa'^,  lief  i:^m  ber  58erleger  grommann 
in  hen  2öeg,  ber  Oon  bem  $latountemel)men  oemommen  :^atte.  2eid)U 
finnig  fd)log  griebrid)  Mäx^  1800  mit  il)m  einen  Vertrag  ab,  ber  il)m  @elb- 
mittel  geiüälirte,  aber  aud)  gugleid)  fd)on  für  Dftern  1801  gum  ßrfd)einen 
eineg  erften  S5anbe§  nötigte,  ^ieg  n^ar  ha§>  gn^eite  groge  3JliBgefd)id,  toobon 
burd)  bie  ©djulb  griebrid)  ©d)legel§  ba§  gemeinfame  Unteme:^men  betroffen 
tourbe.  ßg  n?ar  nun  unmöglid),  eine  gemeinfame  Überzeugung  bom  Qu- 
fammenl)ang  unb  ber  d)ronologifd)en  Solge  ber  äßerle  in  Wu^t  auggubilben; 
bie  Srauben  follten  gepflüdt  merben,  e:^e  fie  reif  toaren. 

3n  biefer  3n?angglage  fanben  eg  (Sd)leiermad)er  unb  §einborf  rid)tig, 
auf  eine  fad)lid)e  ober  d)ronologifd)e  Drbnung  ber  Dialoge  gu  bergiditen. 
CSben  hie  ©rünblid^feit  fd)ien  il)nen  gu  forbem,  erft  am  (Sd)luffe  beg  SBerfeg 
bie  Sf^efultate  über  ben  inneren  Sufammenl)ang  ber  Dialoge  gu  geben. 
Subem  mar  (3d)leiermad)er  nod)  mit  ber  Verausgabe  feiner  ^rebigten  be* 
fd)äftigt.  Sn§n)ifd)en  l)atte  (Sd)legel  an  bem  ^oftulat  einer  gettlidien  2ln- 
orbnung  feftgel)alten,  unb  im  ©ommer  1800  bereite  glaubte  er  eine  fold)e 
gefunben  gu  l)aben.  ^ad)  biefer  follten  $l)äbrug,  ^armenibeg  unb  $ro- 
tagoraS  ben  erften  S3anb  ausmalen.    (So  brad)te  benn  (Sd)leiermad)er 


654  @(^Ieierntad)cr§  Überfe^ung  be§  ^lato. 

[d^on  gu  @nbe  Sanuar  1801  ben  rot)en  ©nttourf  be§  P)äbru§  gum  5Ibfd)tug. 
^ann  übernaljtn  er  aud)  ben  $rotagorag.  3lber  ber  ^armenibeg  be§  gteunbes 
blieb  oug.  griebric!)  Schlegel  lag,  er  lag  alle  Dialoge  burd),  er  füllte  Jid) 
gan§  mit  pato  an.  Slber  auf  ha§>  $a^ier  !amen  nid)t  gefid)erte  ©rgebniffe 
mit  flarer  58egrünbung,  fonbem  nur  ^iüinationen,  eine  ©Ügge  ber  9?e* 
fultate.  @o  öerging  bag  ^at)i  1801.  ^on  Sebengfd)tt)ierig!eiten  bebrängt, 
tut  nun  in  ber  2)ej^eration  (Sd)legel  einen  ©djritt,  ber  jeben  Vernünftigen 
gufammenl)ang  in  feinem  ßeben  gerftört  :^at.  ©r  beginnt  im  grü"^j;al)r 
1802  hk  Vorbereitungen,  ^eutfd)lanb  §u  öerlaffen  unb  nad)  $arig  über* 
§ufiebeln.  Unruljigeg  fReifeleben  ben  (Sommer  1802  I)inburd),  ba§  bann  in 
$arig  enbete  1  9^id)t§  t)on  ber  Überfe^ung  beg  $armenibeg,  nid)tg  bon  ber 
allgemeinen  Einleitung;  öon  ^arig  aug  gtüei  fleine  Einleitungen  §um  $ar^ 
menibeg  unb  $l)äbo.  3e^t  tritt  Qrommann  öom  Untemet)men  jurüd. 
<^x  forbert  in  fel)r  unfdjöner  SBeife  üon  6d)leiermad)er  bie  ^edung  feiner 
Un!often.  griebrid)  (Sd)legel  legt  ben  $lato  gan§  in  beg  g-reunbeg  §anb. 
2)iefer  bietet  (Sommer  1803  bem  befreunbeten  O^eimer  ben  Verlag  an,  unb 
nun  erfd^eint  im  grü'^ling  1804  ber  erfte  ^anb  bei  9fteimer. 

Vom  "äpxil  1799  big  mal  1803  reid)t  fo  bie  ©efd^id)te  beg  gemein- 
famen  ^latountemet)meng.  ®iefe  bier  3at)re  finb  erfüllt  oon  übereilten  Sin* 
fangen  unb  n)ed)felnben  §t)^otl)efen.  SDie  gemeinfame  Slrbeit  t)at  rmf)i 
alg  ein  anberer  ^iffereng^Junlt  bie  Sluflöfung  ber  greunbfd)aft  gtoifd^en 
beiben  Tlänmm  lierbeigefü'^rt.  2Bie  hei  ©d)legel  §t)^er!riti!  überl)anb 
na^m,  tourbe  aug  anfänglid)er  Übereinftimmung  fd)ärffter  ©egenfa^.  QU" 
gleid)  aber  ern)ud)fen  bod)  in  beiben  gorfd)ern  bie  grunblegenben  Säge, 
tr)eld)e  bie  $lato'^t)):)otl)efe  Sd)leierma(^erg  beftimmt  "^ben. 

griebrid)  @d)legel  ^at  öon  feiner  $latotl)eorie  feinen  $8ud)ftaben  ber* 
öffentlid^t.  ^n  feinem  9^ad)la6  fanb  fid)  ber  Entn)urf  feiner  allgemeinen 
Einleitung.  Er  :|3lante  auc^  bie  SJ^itteilung  feiner  Slnfid)t.  9^ur  mittelbor 
"i^at  er  burd)  feine  |)erfönlid^e  Einiüirtog  auf  bie  (Sd)rift  öon  5lft  in  ben 
@ang  ber  $latoforfd)ung  eingegriffen.  5llg  er  nun  aber  im  erften  $8anbe 
t)on  (Sd)leiermad)erg  $latoüberfe^ung  mit  feinem  SSorte  feinen  Slnteil 
ertüälint  fanb,  l)at  er  feinen  ^rioritätganf|3rud)  gtt)ar  nid)t  üor  bie  Offentlid)* 
feit  gebrad)t;  bod)  loar  biefer  hen  ^latoforf d)em  jener  5^age  n^oljl  befannt. 
3uerft  mad)te  er  it)n  in  einem  ^Briefe  an  9f?eimer  geltenb.  ^^iefer  S3rief  ift 
berloren,  aber  (Sd)leiermad^erg  am  10.  £)ftober  1804  bireft  an  Sd)legel 
gerid)tete  Slnttoort  l^at  fid)  erljalten.  ^ad)  bem  Erfd)einen  he^,  oierten 
S3anbeg  erl)ob  bann  ©d)legel  eine  gtoeite,  üiel  fc^ärfere  unb  berlelenbere 
S5efd)tt)erbe  in  einem  S5riefe  an  Ereu^er,  über  ben  S3ödl^  an  ©d)leter* 
niad^er  berid)tete.    äBir  :prüfen  i^r  Sfied)t. 


©emeinfatne  2lu§9ang§pun!te  (Sc^teierntacfierS  unb  ©(i)legel§.     655 

®ic  gemetnfamen  3Iu§gang§punfte. 

^er  gemeinfame  5lu§gang§|3un!t  ber  greunbe  lag  in  ber  neuen  .tt)iffen= 
f(i)aftli(^en  $t)iIoIogie  —  bieg;  SBort  im  tüeiteften  ^erftanbe  genommen, 
griebric^  3Iuguft  SBoIf  unb  feine  (Srf)üler  Ratten  fte  begrünbet,  griebrid) 
©erleget  f)atte  (ie  mit  ber  neuen  ^i)iIofo:p:^ie  unb  ^ftl^eti!  erfüllt,  (Sdielling, 
ber  groge  ^nem|3finber  unb  5Ineigner,  ^at  §u  gena  im  Umgang  mit  5luguft 
2öill)elm6d)legel  ii)ren  Unit) erfalb egriff  erfaßt,  „^er  bloge  ©^raci)gele:^rte", 
fagt  er,  „l)eigt  nur  burcf)  SJligbrauii)  $l)ilolog;  biefer  ftel)t  mit  bem  tünftler 
unb  $pofo:pl)en  auf  ben  l)öd)ften  «Stufen,  ober  üielmel)r  burci)bringen  \iä) 
heihe  in  i:^m.  ©eine  (Sacf)e  ift  bie  l)iftorifd)e  ^onftruftion  ber  SSerfe  ber 
ßunft  unb  SBiffenf(i)aft,  bereu  ®efd)id)te  er  in  lebenbiger  3lnfd)auung  §u  be* 
greifen  unb  bar^uftellen  tjüi."  ^}  ©(i)leiermad)er  tjai  nun  bie  ^l^ilologie 
in  biefem  l)öl)eren  Sinne  für  feine  eigenfte  Begabung  gel)alten.  S^tbem 
er  griebrid)  (3cf)legel  al§  ben  ^auptre^räfentanten  biefer  $"^itologie  aner- 
lannte,  traute  er  fid)  felbft  bod)  eine  tü^tigere  unb  braud)barere  ^ugfül)rung 
in  begug  auf  einen  eingefd)rän!ten  (SJegenftanb,  toie  $lato  toar,  §u.  Xie 
leitenben  SSegriffe  biefer  l)öl)eren  $l)ilologie  toaitn:  innere  gorm,  ^om* 
^ofition  unb  enttüidlung§gefd)id)tlid)e  S3etrad)tung.  §ierin  lag  nun  hie 
gemeinfame  ©runblage  für  beibe  greunbe.  gegenüber  S^ennemanng  fd)arf* 
finnigem  ^erfud),  äußere  Snbigien  für  bie  d)ronologifd)e  Drbnung  ber  Dialoge 
§u  benu^en,  ftellten  fie  fid)  bie  ^lufgabe,  ben  Sufammenl^ang  ber  in  il^rer 
inneren  .gorm  begriffenen  Dialoge  untereinanber  unb  im  ©eifte  $latog  ju 
erfaffen. 

9fJun  bilben  Xf)eäitt,  ©o|)l)ift  unb  ^oütilug  ein  ©angeg,  bann  $olitie, 
Simäug  unb  Äritiag  ein  gtoeiteg  ©ange.  (5d)on  hie  Unbollenbung  biefeö 
gtoeiten  ©angen  gab  Einleitung,  ba^felbe  ber  geit  nad^  l)inter  ha^  erfte  §u 
ftellen.  ^ie  ©ntfd^eibung  für  bie  näl)ere  $8eftimmung  ber  d)ronologifd)en 
Orbnung  lag  jefet  barin,  ob  ber  5lnfangg:pun!t  berfelben  feftgelegt  Serben 
lönne.  griebrid)  (3d)legel  guerft  f:|3rac^  eg  au§,  im  ©inoerftänbni^  mit  einer 
Überlieferung  beg  Elltertum^,  ^^äbrug  fei  ber  erfte  unter  ben  ;platonifd)en 
Dialogen.  ©d)leiermad)er  gUJeifelte,  mad)te  $8eben!en  geltenb,  nat)m  aber 
bann  biefe  Elnfanggftellung  be§  ^^hxu^  an.  SBer  !ann  fagen,  ob  nid)t  eine 
längere  ©nt^^altung  Oom  Urteil  itjxi  §u  einer  anbem  5lnfid)t  '^ingefülirt  ^ättel 
2öie  mir  U)enigften§  fd)eint,  U)ar  l)iermit  ber  2Beg  ^u  einer  natürlidien  2ln* 
orbnung  oerfperrt.  2)ann  njar  es  (3d)leiermad)er,  n)ie  er  fid)  fpäter  ber 
©ad)e  erinnerte,  ber  ben  nod)  biel  fragtoürbigeren  (Sd)ritt  tat,  hen  $ar» 
menibeö  „giemlid^  frül)  an§ufe|en."  9^un  nal)m  griebrid)  (Sd)legel  einen 
inneren  3ufammenl)ang  §mifd)en  $:^äbrug,  ^^armenibe^  unb .  ^rotagoras 

_      ')  SSorlefungen  über  bie  SJiet^obe  bei  atah.  @tubtum§,  2öer!e  S3b.  V, 
©.  216. 


656  (5d)tetermacf)er§  Überfe^ung  be§  ^lato. 

an,  unb  biefe  brei  S)ialoge  follten  nad)  ber  gemeinfamen  5lnftd)t  beiber 
greunbe  bie  §ciiipttt)er!e  ber  erften  ^eriobe  fein,  hiermit  tvai  bann  \)k 
(SJIieberung  in  brei  Tla\\en  entfcE)ieben,  an  n)eld)er  (Sd^Ieiemiac^er  ftetg 
feftge:f)alten  l)ai  unb  bie  aud)  5Ift  übematjm.  ®ie  natürlid)e  3Infid)t  inar 
aufgegeben,  nad^  ber  beut  erften  3tuftreten  ber  3beenlel)re  im  ^l)äbrug  bie 
fo!ratifcE)en  ^iatoge  k)oraufge:^en. 

<3o  toeii  reid)en  bie  Übereinflimmungen.  SBenn  man  bie  5Infangg* 
ftellung  be§  $:^äbru§  unb  feine  ^erbinbung  mit  bem  ^armenibeg  einmal 
gugibt,  f 0  finb  fie  burd)  hk  (5ad)e  felbft  geforbert.  S^on  I)ier  ab  fonbem  fic^ 
jebod)  bie  äBege  beiber  gorfd)er,  fotüoljl  in  begug  auf  ben  f)errfd)enben  ®e* 
ft(f)tg|)un!t  aB  in  ben  eingelnen  Sluffaffungen. 

S)er  ^tato  ^riebric^  ©d^IegelS. 

3u  ben  bi§!)er  benu^ten  duellen  über  ben  $lato  griebrid)  (Sd)legeB 
treten  brei  neue.  ^§  ift  big"f)er  nid)t  bead)tet  morben,  ha^  griebrid)  (3d)legel 
in  feinen  1804  big  1806  gel)altenen  ^orlefungen,  bie  nad)  feinem  2;obe 
2[Binbifd)mann  üeröffentlidjte,  eine  Überfid)t  feiner  ©rgebniffe  gegeben  i)at. 
3n  bem  9^ad)Iag  (Sd)Ieiermad)erg  finben  fid)  bann  3lbfd)riften  ber  beiben 
Einleitungen  gum  $t)äbon  unb  ^armenibeg,  beg  einzigen,  ma§  griebrid^ 
(Sd)IegeI  an  3JJanuf!ri|)t  an  grommann  gefanbt  1:)at  (Sine  britte  Duelle  lann 
nur  mit  ^orfid)t  öertüertet  toerben.  @§  mufete  auffallen,  tüie  fdiarf  ba^  Sßer! 
öon  5lft  „Über  Stehen  unb  (3d)riften  $latog"  ©d)leiermad)er  entgegentritt, 
tvat)xenh  eg  bod)  in  ber  bargelegten  ©runböorflellung  bon  einem  nad^  brei 
©tabien  geglieberten  Sufammenl)ang  mit  il)m  übereinftimmt.  ©djleier- 
mad)er§  fd)arfe  D^egenfion  beg  5Iftfd)en  2öer!eg  mad)t  bieg  ^erl)ältnig  nidjt 
erflärlid).  S)ag  9^ätfel  aber  löft  fid),  tüenn  man  bie  nal)e  ^ertüanbtfd)aft  ber 
^eorie  (Sd)legelg  mit  ber  5lft§  öerfolgt.  ^i  ^atte  fid)  in  gena  gan§  mit  ben 
@eban!en  griebrid)  (Sc^tegelg  erfüllt. 

äBir  t)erbeutlid)en  guerft  ben  l^ringi^iellen  ©egenfa^  bon  griebrid^ 
©d^legel  unb  (Sd)leiermad)er.  2lud)  l)eute  nod)  ftel)en  fid)  ber  enttüidlungg* 
gefd)id)tlid)4iterarifd)e  unb  ber  ft)ftematifd)e  (5tanb;jDun!t  in  ber  $lato* 
forfd)ung  gegenüber,  ©ie  l)aben  beibe  ein  relatibeg  9^ed)t.  2)er  erftere  fie!)t 
in  ben  einzelnen  SSerfen  ^latog  S^i^Qi^^ff^  füt  feinen  (Snttoidlungggang;  tüo 
fie  nid}t  augbrüdlid;  bon  il)m  miteinanber  berbunben  tüurben,  fiel)t  man  fie 
alg  lünftlerifd)  in  fid)  gefd)loffene  (Sd)ö^fungen  an,  bie  burd)  ben  jetüeilig 
erreid)ten  6tanbpun!t  unb  bie  literar:fd)e  Sage  l)erborgerufen  toorben  finb. 
31f)r  gufammen'^ang  liegt  nur  in  bem  natürlid)en  gortfd)reiten  ^^latog  öon 
Slufgabe  gu  5lufgabe,  üon  ©tufe  §u  ©tufe.  ^er  ft)ftematifd)e  ©tanb^unlt 
bagegen  erblidt  in  il)nen  ©lieber  eincg  abfid)tlid)  gegeigten  gufammen^^angg, 
ber  auf  bie  $8egrünbung  beg  (5t)ftemg  gerid)tet  ift,  unb  er  unternimmt,  ^ie^ 


(gntroicftungggefc^ic^tlic^c  «etrad)tuttg  ^Iato§  burd)  ©erleget.      657 

bialogifd^en  ^nftmittel  auf§u§eigen,  burd)  tüeltf)e  biefer  gitfammen^attg 
hinflöott  öon  $Iato  für  feine  Sefer  angebeutet  tüurbe.  ^en  erfleren  ©tanb- 
^un!t  :£)at  griebrid)  (5d)Iegel  begrünbet,  ben  gtreiten  aber  ©d)Ieiermad)er. 
(ä§  tft  bte  getüöl)nlid)e  35otfteIIung,  tarl  gtiebrid)  §emtann  Ijobe  bem  $Iato 
@d)Ietermad)er§  bte  tvaijxe  enttüidIung0gefd)td)tlid)e  5lnftd)t  gegenüber^» 
geftellt.  @r  gilt  al§  ber  CEntbeder  einer  natürlid)en  33etrad)tung§n)eife,  bie 
fid)  bem  öoreingenommenen  $ßtid  (Sd}(eiermad)er§  entzogen  ^tte.  %aU 
fad)e  ift  öielme'^r,  ha%  eben  im  (S5egenfa|  gegen  Sennemanng  unb  griebrid) 
©d^Iegefö  enttt)idlungggefd)id)tlid)e  3Infid}ten  (Sd)leiermad)er  feinen  ©tanb= 
puntt  eingenommen  l)at. 

^aä)  griebrid)  (Sd)IegeI  ift  burd)  bie  SSerbinbung  bon  äftf)etifd)er  5ln^ 
fd)auung,  (Snt"t)ufiagmu§,  Sronie,  |)t)i(ofo:pt)ifd)em  ßro§  unb  ^iale!ti!  bie 
innere  gorm  be§  :platonif(^en  ®eifte§  beftimmt.  ^al)er  liegt  aller  5lrbeit  ber 
^ialelti!  etmag  llnau§f^red)lic^e§  gugrunbe,  in  tnelc^eg  beren  SSegriffe  fort* 
fd)reitenb  einbringen,  ol)ne  e§>  bod)  je  erfd)ü^fen  §u  lönnen.  ^e§l)alb  forbert 
bie  innere  gorm  beg  :platonifd)en  öJeifteg  feine  ^arftellung  im  lunfttoer!; 
benn  in  il)m  gelangt  ba§  begrifflid)  Unausbrüdbare  gur  5lnfd)auung. 

§ierau§  folgt  bie  gorm  be§  :platonifd)en  ^ialogg.  ^on  beftimmten 
gragen  au§  fd)reitet  er  fort  §ur  „^usfic^t  in  ha^  llnenblid)e".  Gin  ©eift 
biefer  5lrt  mugte  in  allmäl)lid)er  3lu0bilbung  bon  (Stufe  gu  (Stufe  eine  bun!le 
3lnfd)auung  be§  fangen  immer  fortfd)reitenb  bialeftifd)  §ur  ©rfenntnig  gu 
bringen  fud)en;  aber  nod)  am  ßnbe  feiner  Saufbat)n  toar  ha§>  3^^^  \eimx 
$l)ilofopl)ie  unerreid)t.  ©ben  barin  geigte  fid)  ba§  $rogreffibe,  toie  e§>  in 
il)m  angelegt  mar,  ha^  er  im  l)öd)ften  (^reifenalter  bod)  nur  mitten  in  ber 
5lrbeit  abhxad)  unb  bie  le^te  ^arftellung  feineö  ©tanb^unfteg  fragmen- 
tarifc^  l)interlieg. 

(£§  ift  getüig  ha§:  9^atürlid)e,  menn  bie  entmidlung§gefd)id)tlid)e  5Infi(^t 
bie  fo!ratifd)en  ^ialo^e  bi^  gu  il)rem  ^öd)ften  ©i^fel  im  $rotagora§  alg 
geugniffe  einer  erften  $eriobe  $latog  auffaßt;  fie  gel)en  bann  in  jebem 
galle  bem  ^l)äbrug  boraug,  ha  in  biefem  bie  ^hetnle1:)xe  bereite  entl)alten 
ift.  3d)  glaube,  bag  biefe  natürlid)e  5lnfid)t  aud)  aug  bem  35erftänbnig  be§ 
pl)ilofo|)l)ifd)en  3ufammenl)ang§  in  $lato§  ©ntnjidlung  gang  übergeugenb 
beftätigt  merben  !ann.  (3d)on  Sennemann  l)atte  biefen  (3tanb|)un!t  ein* 
genommen  @§  finbet  fid)  nun  in  unferen  Quellen  nichts  barüber,  toaä 
griebrid)  ©d)legel  beftimmte,  fid)  bem  entgegenguftellen.  ©r  folgte  bei 
Überlieferung  bei  Diogenes  Saertiu^  unb  Dlt)mpiobor  unb  erflärte  \)en 
$l)äbrug  für  ben  frül)eften  aller  platonifdjen  Dialoge.  (Sben  bie  SSerbinbung 
bon^rog,  (httl)ufia§mug,  Erinnerung  an  eine  intelligibleSBelt,  )3i)ilofo:pl)ifd)er 
Slnfc^auung  berfelben  unb  bilbenbem  §anbeln,  in  meld)er  ber  gange  $lato 
befd)loffen  ift,  forbexte  nad)  il)m  guerft  alg  ©ange§  einen  umfaffenben  ^lug»« 

2)  i  1 1  ^  e  Q  ,  £e6en  ©döIclcrmodöerS.    i.  42 


658  ©cf)Ieiermac^er§  Übcrfe^ung  be§  ^lato. 

brutf  unb  fanb  btefcn  a^nunggöoll  unb  mt)tt)ifd)  im  $t)äbru§.  ajjtt  biejcm 
berlnü^fte  <Sd)legeI  nun  ben  $armentbe§  innerltd)  unb  gettltd).  Über  feine 
©rünbe  I)ierfür  entt)ält  feine  (Einleitung  gum  $armenibe§  au§reid)enbe 
2lu§!unft.  ^er  Fortgang  au§  ber  entl)ufiaftif(^en  unb  nit)tl)ifc!)en  ^ar* 
fteflung  ber  3beenlel)re  jur  biale!tifcf)en  mar  eine  im  ^'CiäbruS  liegenbe 
gorberung;  fo  fragt  fid}  nur,  n)eld)er  unter  benjenigen  Dialogen,  bie  bon 
ben  (Sleaten  aug  eine  neue  ^ialefti!  begrünben,  fid)  nad)  feinen  9}Zer!malen 
al^  ber  erfte  ertoeift.  griebrid)  (3d)Iegel  unb  (3d)Ieiermad)er  finben  nun 
heihe  in  (S^rad)e,  SSet)anbIung§n)eife  unb  ^n^alt  be§  $armenibe§  bie  gn«» 
bigien  bafür,  ba^  er  ber  erfte  ber  großen  biale!tifd)en  S)iaIoge  fei.  griebric^ 
6d)Iegel  gibt  eine  geiftbolle  9lnalt)fe  beg  ^ialogg,  tüonad)  in  einem  !ül)nen 
:|Darobifd)en  ©til  bie  falfd)e  eleatifd)©  ^iale!ti!  '^ier  fic^  felbft  üemic^tet.  '2)ie^ 
erfd)ien  i!)m  al§>  ^orbebingung,  tüenn  bie  tüatire  :ptatonifd)e  ^ialeüü,  bie 
auf  hie  ft)ftematifd)e  tonftru!tion  ber  erften  ©runbbegriffe  gerid)tet  ift, 
fic^  freie  '^a^n  mad)en  follte.  (Sr  folgert  —  n)a!)rfd)einlid)  mit  fRedit  —  ou§ 
ber  (3tru!tur  be§  ^ialogg,  ha^  berfelbe  unboHenbet  fei,  unb  aud)  t)ierin  ift 
it)m  @d)Ieiermad)er  gefolgt. 

^tfaltete  fid)  ^lato§  $^iIofo^!)ie  aU  ®an§e§,  fo  mu^te  aud)  i^re 
:|3ra!tifd)e  ©eite  in  ber  erften  ^eriobe  eine  ^öegrünbung  finben.  $oIemif(^ 
mußte  aud)  biefe  fid)  äunäd)ft  O^aum  fd)affen.  ^n  bem  antifo^l)iftifd)en 
Dialog  ^rotagora^  tüirb  bie  ©runbfrage  bon  ber  Sel)rbar!eit  ber  ^ugenb 
unterfud)t;  biefe  entl)ält  ha§>  funbamentale  Problem  bom  n)iffenfd)aftlid)en 
©f)ara!ter  ber  (Stt)i!  in  fid).  ^al)er  ift  biefer  2)ialog,  ol§  ber  erfte  unter  ben 
pra!tifd)en  unb  antifo;|Dt)iftifd)en,  ber  erften  ^eriobe  gugutoeifen  unb  an 
^:^äbrug  unb  ^armenibeg  angufc^liegen.  liefen  ift  er  anö:)  burd)  bie  mimi* 
fd)e  £unft  bertranbt,  hk  il)n  bann  toeiter  mit  bem  $t)äbo  berbinbet. 

5ln  biefe  brei  §au|DtbiaIoge  fd)Iiegen  fid)  nad)  ©d)legel  anbere  an. 
Qu  biefen  "^at  er  nid)t  nur  ben  Mto,  fonbem  aud)  ben  ^l)äbo  gered)net. 
3n  biefer  5lnfe^ung  be§  $t)äbo  ift  i^m  (Sd)leiermad)er  mit  9f^ed)t  entgegen* 
getreten,    ©ie  allein  geigt  fc^on  bie  Unreife  feiner  §t)|3otl)efe. 

5lu§  biefem  5lnfa|  über  bie  erfte  ^eriobe  ergab  fid),  toie  bargelegt,  hk 
®ru)3|3ierung  ber  ^auptbialoge  in  brei  nad)  geit  unb  (£t)axattex  berfc^iebene 
SJlaf  f  en.  S)enn  Stl)eätet,(5o^r)ifte^  unb  $oIiti!u§  finb  bon  Pato  felbft  miteinanber 
öer!nü|3ft,  unb  nad^  ©d)legel  geigen  ber  erfte  unb  ber  le|te  einen  ©:^ara!ter, 
ber  fie  fd)arf  bon  ben  Dialogen  ber  erften  ^eriobe  fonbert.  ^on  biefen  finb 
bann  aber  9^e:|3ubli!  unb  S^imäug  burd)  il)ren  ft)ftematifd)en  (s;i)ara!ter  unter* 
fd)ieben;  fie  finb  miteinanber  unb  mit  bem  S5rud)ftüd  be§  Mtiag  berbunben; 
fie  ge'^ören  alfo  einer  britten  ^eriobe  an,  unb  aud)  ber  $l)ilebu^  ift  biefer 
einguorbnen.  S)ie  rid)tige  ©lieberung  beg  §au|3ttt)er!e^  biefec  ^eriobe,  ber 
$olitie,  l)at  griebrid)  (3d)legel  aud)  fd)on  gefunben. 


(Scf)tegel§  3Inftd)t  üon  ^Iato§  §auptfc^viften.  _     659 

9^un  aber  entftanb  bie  S^age,  tüelc^e  öon  ben  übrigen  ^tatogen  al§>  eci)t 
anguerfennen  feien,  unb  bann  mußte  biefen  i'^re  ©teile  im  ©d)ema  ber 
(gntmidlung  Pato§  gugetüiefen  tüerben.  §ier  geigt  fic!)  nun  ber  gange 
©egenfa^  §n)ifdE)en  bem  unreifen,  biüinatorifä)en  ^en!en  (3(i)teget§  unb  ber 
feften  gunbamentierung  Pato^  burc^  (5d)leiermad)er.  3^9^^^^^)  ober  madjten 
\id}  aud)  bie  ber^ängni^üolten  folgen  ber  ßeitbeflimmung  be^  $armenibe§ 
geltenb. 

^enn  mie  toai  nun  hie  be!annte  $oIemi!  gegen  hie  3beenlel)re  im 
^armenibel  gu  erÜären?  Sßie  !onnte  fc^on  am  S3eginn  ber  Saufbal)n  $Iato§ 
eine  foId)e  ^olemi!  gegen  feine  Sbeenle^re  fid)  auggebilbet  l)aben?  ©o!ra* 
teg  —  fo  antwortet  ©d)tegel  —  '^at  bie  £el)re  öon  ben  S^een  fd)on  borge* 
tragen,  n)enigften§  bem  $Iato  mitgeteilt,  ^n  biefem  ©inne  fonnte  er  fid) 
nun  aud)  bie  befannte  ©teile  im  (So|3l)ifte§  3ured)tlegen,  mit  ber  fid)  bann 
©d)leiermad)er  ebenfotoenig  :plaufibel  burd)  it)re  S5egiel)ung  auf  Ue  SJie* 
garifer  abfanb.  (Sofort  aber  trat  nun  eine  gn)eite  in  ber  d^ronologifd^en 
SSeftimmung  be§  $l)öbru0  unb  be§  ^armenibeg  gelegene  @d)n)ierig!eit 
!)erbor.  SSie  fanb  biefe  5lnnal)me  fid)  mit  hen  fo!ratifd)en  Dialogen  ab, 
bie  toeber  3beenlel)re  nod)  S^eorie  ber  (Srinnerung  nod)  Unfterblid)!eit§* 
m^tl)en  entl)alten?  ©§  gab  gtrei  ^u^funft^mittel,  biefe  (3d^n)ierig!eiten 
au§  bem  SBege  gu  fd)affen.  ^tftjeber  man  räumte  biefe  Dialoge  gemalt* 
tätig  burd)  Uned)tl)eit§er!lärung  au§  bem  SBege,  ober  man  toanbte  ein  milbe* 
re§  ^erfal)ren  an  unb  erllärte  ha^  gel)len  fold)er  £el}ren  au§>  !ünftlerifd)en 
5lbfid)ten  be^  $lato.  ®en  erften  Sßeg  fd)lug  griebrid)  ©d)legel  ein,  ben 
anbem  (5d)leiermad)er.  Hnb  gtoar  oerhJarf  (3d)legel  gunäd)ft  bie  5l:pologie. 
Sßer  bem  ©ofrateg  hie  S^^^^^e^)^^  gufd)rieb,  !onnte  unmöglid)  bie  (Sd)rift, 
bie  ha§>  ^etougtfein  be§  9^id)tmiffeng  §um  3Jiittel|3un!t  fo!ratifd)en  ^en!en§ 
mad)t,  alg  ed)t  platonifd)  anerfennen.  S^Jad)  unb  nad)  berJDarf  er  bann  bie 
fämtlid)en  fo!ratifd)en  Dialoge  unb  mar  bamit  biefer  (Sd)mierig!eit  lebig. 
©0  mar  ber  Sßeg  einer  rabÜalen  $lato!riti!  befd)ritten.  5luf  biefem  folgte 
il)m  5lft,  ber  nur  13  große  Dialoge  unb  ha§>  ^tia§brud)ftüd  al§>  ed)t  aner- 
fannte.  ^aß  ©d)legel  bie  (SJefeJe  tro|  ber  S5egiel)ungen  in  5lriftoteleg 
öertoarf,  l)at  mittelbar  burd)  bie  ©d)rift  öon  5lft  bieje  f^rage  in  gluß  gebracht, 
^aß  er  im  Simäug  nur  ben  ©ingang  unb  einige  58rud)ftüde  bem  $lato 
§ufd)rieb,  ba§  ©ange  aber  au§  allmäl)lid)en  ©rtoeiterungen  ermad)fen  ließ, 
bieg  ^at  t)ielleid)t  ©d^elling  ben  Mut  gur  58ermerfung  biefer  mic^tigen  ©d)rift 
gegeben.  SBenn  er  bann  aber  ben  ßJorgiag  unb  ha^  ©^mpofion,  unb  gmar 
le^tereg  megen  unplatonifd)er  Qetjien,  ebenfalls  oerurteilte,  fo  ift  il)m  l)ierin 
tneber  3lft  nod)  irgenbein  ©päterer  gefolgt.  §iemad)  !ann  e§  benn  aud) 
md)t  bertüunbem,  toenn  er  biefen  Urteilsf^rüc^en  fd)ließlid)  aud)  nod)  hen 
Stöeifel  am  ^rotagorag  unb  ^ratt)lug  folgen  läßt. 

42* 


660  ©d^Ieiermad^erg  Überfe^ung  be§  ^lato. 

5Dcr  ^lato  (S(^IeierTnaci)er§. 
3Bä!)renb  {o  bie  frül)  ou^gebübete  §^^otl)efe  grtebrid)  (3cE)Iegel§  in 
rabxMen  Folgerungen  getflo^,  ftellte  (3d)Ieienna(f)er  langfam,  gögemb  bie 
©ntnbgüge  ber  feinigen  fefl.  Sängere  geit  I)atte  er  fid)  ber  9}?öglid)!eit  einer 
(f)ronologif(f)en  Drbnung  gegenüber  f!e^tifd)  ber'^dten,  bann  aber  erfannte 
er  botf),  ha^  ber  öon  il)m  gefud)te  ^"^ilofo^j^ifcEie  giifomntenljang  ber  Dialoge 
menigflen^  in  feinen  großen  QüQen  \id)  mit  it)rer  d)ronoIogifd)en  golge 
beden  muffe,  ^ie  ^Infanggfteltung  beg  $t)äbru§  tüar  i^m  ft)ntpatl)ifd). 
(Sntf^rad)  bod)  ein  erfter  SSurf  beg  ©angen  am  Anfang  feinem  f^ftematifd)en 
©eifte.  ^od)  mad)te  er  fid)  aud)  bie  ©d)n)ierig!eiten  gtreifelnb  beutlid),  unb 
erft  auf  ©runb  ber  au§>  feinem  eigenen  ^ringi:!?  folgenben  ©rtüögung,  ba^  gu 
altererft  öon  ^ato  ber  :|Df)iIofo|)I}ifd)e  Meb  §um  S3en)ugtfein  gebrad)t  unb 
bargeftellt  njerben  mugte,  ber  bie  ^ialelti!  Oon  innen  t)eraug  Ijeröorb ringt, 
I)at  er  bie  ^Infang^fteltung  be§  P)äbrug  angenommen.  S^urd^  ben  Umgang 
mit  ©palbing,  §einborf,  äBolf  unb  SSuttmann,  inebefonbere  burd)  bie  innigfte 
5lrbeit^gemeinfd)aft  mit  §einborf  bilbete  er  fid)  gum  flrengen  Philologen  au§. 
$l)ilofo^l),  $l)ilologe  unb  ^ünftler,  geftaltete  er  feinen  $lato  gu  einem  in 
fid)  gefd)loffenen,  l)öd)ft  im:ponierenben  fangen,  ^ie  SSurgel  biefer  Stiieorie 
ift  feine  einbringenbe  Slnal^fe  be^  ^latonifd)en  ^ialogg.  gür  biefe 
fanb  er  eine  gefid)erte  ©runblage  in  ben  burd)  ha§>  geugnig  be§  Slrifloteleg 
gefid)erten  ©ef:|3räd)en.  §atte  man  üorbem  bie  l)errli(^e  g^orm  biefer  Dialoge 
äerfd)lagen,  um  an§>  hen  $8rud)ftüden  ein  (3t)ftem  $lato^  gufammenaufefeen, 
fo  tüirb  ü)m  nun  gerabe  hit  £ebenbig!eit  unb  felbfttätige  Xialeftü,  bie  in  ber 
gorm  beg  ^ialog§  fid^  augbrüdt,  gum  (5d)lüffel  für  bie  innere  (3tru!tur  ber 
:platonifd)en  $l)ilofo:pl}ie.  ^er  S)ialog  entf:pringt  au§>  bem  £eben  unb  bem 
münblid)en  ©efpräd),  unb  trenn  biefe^  Oermag,  ^l)ilofo:|3l}ifd)e  ©elbftänbig* 
!eit  gu  ertoeden,  jebem  S5eben!en  nad^gugel)en,  äJlifeöerftänbniffe  unb  ^in^ 
mürfe  gu  befeitigen,  fo  mufe  bie  fd)riftftellerifd)e  ^nftform  be§  ^ialoge^ 
nad)  Gräften  biefelbe  Aufgabe  gu  löfen  fud)en.  2Bie  bieg  impäbruä 
$lato  felbft  enttüidelt  t)at.  3lug  biefer  5lufgabe  entfl^ringen  bie  bem  2)ialog 
eigenen  ^unftmittel.  %a^  SRefultat  n)irb  nid)t  au^brüdlid)  auggef:prod)en, 
unb  fo  fd)eint  ha§>  ©efpräd)  negatiö  §u  enbigen,  ober  ein  ü^ätfel  toirb  l)in* 
geflellt,  für  tüeld)eg  bie  fd)on  geironnenen  9)tittel  ber  Söfung  öom  Sefer 
gu  benugen  finb,  ober  bie  eigentlid)e  Unterfud)ung  toirb  berbedt  bon  einer 
anbem;  unter  bem  Heineren  gtel  toirb  ein  grögere^  oerborgen.  Unb  ha 
nun  $lato  burd)  feine  SDialelti!  ben  lebenbigen  3ufammenl)ang  eine^  ptjxlD'^ 
fo:pl)ifd)en  ©angen  l)erborrufen  toill,  berlnü^ft  er  in  il)nen  oerfd)iebene 
Unterfud)ung§reil)en,  flid)t  ®;pifobifd)e§  ein  unb  t)ai  immer  ha^  ©ange  im 
2luge,  in  treld)em  Sogifd^eg,  $l)^fifd)eg  unb  (Stl)ifd)eg  ber!nü|)ft  finb.  gd^ 
!ann  barauf  nid)t  nä^ex  eingel)en,  aber  biefe  geniale  2lnalt)fe  mirb  burd)  bie 


5)ie  ^rittgipien  t)on  (Sd)Ieiermac^er§  ^Iatofor[cf)ung.  661 

!|eute  möglid)e  :f)iftorifd)e  @r!enntni§  ber  Siteratur  be§  fo!ratifd)en  1)iatog§  ^) 
nur  befeftigt. 

5lUe  Äriti!  ertt)ä(i)ft  (S(i)Ieiermarf)er  au§  ber  t)ermeneutif(^en  ^luf gäbe 
unb  tritt  bann  toieber  in  beren  ^ienft.  So  !ann  nur  üu§>  ber  getüonnenen 
neuen  @infici)t  in  bie  gorm  be§  ^tatonifdjen  ^ialogg  bie  näd^fte,  bie  !ritif(^e 
^lufgabe  gelöft  trerben.  ©§  gilt,  ben  f^anon  ber  ed)ten  ^Iatonifcf)en 
Sßerfe  §u  beftimmen.  S[)iefe  5Iufgabe  tüirb  burcE)  bie  gebiegene  ^er- 
binbung  ber  äußeren  unb  inneren  SJlomente  muftergültig  gelöft.  begeben 
finb  bie  äugeren  geugniffe  für  unfere  (Sammlung  in  ben  ©cEiriftenöergeid)* 
niffen  be^  5lrifto^l)ane§  öon  33t)§on§  unb  be§  Sl)raft)ll.  (S(f)leiermac£)er  ftellt 
bereite  ^a§>  richtige  Problem,  ob  ettüa  bon  ber  5l!abemie  l)er  eine  Srabition 
anäunel)men  fei,  burd)  toelc^e  biefe  SSer§eid)niffe  garantiert  toerben.  (Sr 
tüiberlegt  übergeugenb  biefe  öon  (SJrote  \pätex  enttnidelte  5lnnal)me^). 
Sn  hen  ^eugniffen  be§  3lriftotele§  erfennt  er  bann  bie  fefte  ©runblage  ber 
Pato!riti!.  @r  ertoägt  bie  ©c^toierigfeiten:  bie  t)erf(i)iebene  5lrt  ber  5(ug= 
füljrung,  tie  graglid)!eit  ariftotelifc^er  (Scl)riften  ober  ©teilen.  5lber  auä) 
l)ier  mad)t  er  gegenüber  jeber  ^leinfrämerei  ben  3iifci^wienl)ang  geltenb. 
^ur^  bie  <3d)riften  be§  ^riftoteleg  §iel)t  fi(^  ein  ©tiftem  ber  Beurteilung 
be§  ^lato,  unb  tva§>  in  biefem  (3t)ftem  benugt  unb  beurfunbet  ift,  muß  alg 
ber  fid)ere  §anptftamm  ;platonifd)er  (3d)riftftellerei  angefel)en  tperben. 
5llfo  $l}äbru§,  ^rotagorag,  $armenibe§,  SHieätet,  ber  (So^l)ift  unb  $oliti!ug, 
ber  ^l)äbo,  ber  $l)ilebug  unb  ber  (Staat,  nebft  bem  bamit  in  55erbinbung 
gefegten  2:imäu§  unb  Mtia§.  5llle  anbem  Dialoge  !önnen  nur  an  biefem 
^anon  ge|)rüft  itjerben.  ^ie  gorm  be§  |3latonifd)en  ^ialogg  entl)ält  l)ierfür 
entfd)eibenbere  SIbmente  alg  (S^rad)e  ober  gnlialt.  gn  mand)en  gällen 
tritt  l)ier§u  al§  bebeutfame  $8eftätigung,  ha^  ein  Dialog  burd)  3ittüdtDeifun=« 
gen  unb  2ln!nü|3fungen  nad)  öortoärtg  fid)  in  ben  3itfatnmenl)ang  ber  ed)ten 
(Sd^riften  einorbnet.  ^ie  5lbgren§ung  be§  ed)ten  $lato  ift  mit  fo  fidlerer 
©anb  burd)gefül)rt,  ha^  bie  umfic^tigften  unter  ben  f:päteren  ^latoforfd^em, 
toie  93ödl),  93ranbi§  unb  Qeikx,  faft  gan§  mit  il)r  übereinftimmen.  ^aä) 
alten  fritifd^en  (Sj|)erimenten  tüirb  man  immer  trieber  auf  ben  ^anon 
<Sd)leiermad^er§  im  großen  gangen  §urüd!ommen. 

9^n  bag  giel  ber  gangen  5lrbeit.  %k  §au|)tit)er!e  $latog  bilben  einen 
pl)ilofo|3l)i(d)en  3iifotnmenl)ang,  unb  $lato  l}at  biefen  l)öd)ft  abfid)tlid)  burd) 
äußere  ^nftmittel  fid)tbar  gemad)t.  5lud^  l(ier  t)er!nü:pft  bie  Unterfud)ung 
muftergültig  bie  äußeren  mit  ben  inneren  SD^omenten. 

35iel  umfaffenber  unb  grünblid)er  al§  Sennemann  |)rüft  unb  benu|t 
er  bie  SSegie'^ungen  auf  politifd)e,  öor  allem  bie  auf  literarifd)e  ujib  ^l)ilc= 

')  fo  tDörttid)  bei  ©ilt^e^.         *)  ©rote,  Piaton,     3  S3be.    Sonbon  1865. 


662     ^  fe  ^rf)reietmad)er§  Überfe^ung  be§  ^lato. 

jo:|3!)tfd)e  ©reigntffe.  ©eine  (Stf)Iüffe  au§  ber  5Itt  ber  (Srmä'^nung  be§  S^jta§ 
unb  Sfo!rote§  ouf  ben  frühen  Hrf^rung  be§  ^!)äbru§  jinb  ber  fd)ön[te  $8ett)et§ 
!)tert)on. 

Oeine  gange  (SJentatttät  fongentriett  fid)  nun  in  ber  5Iuffud)ung  ber 
33e§ie!)ungen,  burd)  tr»etd)e  innerli^  bie  §au^tn)er!e  ^atog  gu  einem  p^\o^ 
\opl)\'\6)en  ©angen  öer!nü:pft  finb.  D^ne  Qtve^el  t)at  er  biejen  gufammen- 
I)ang  gu  umfaffenb  unb  gu  ftraff  jid^  gebac^t.  (5inefo!ratijd)e$eriobePato§ 
fle!)t  außer  gtüeifel.  3m  ^t)äbru§  a\§>  ber  Intuition  be§  eigen-|)latoni(cf)en 
(55an§en  ift  ba§  Programm  be§  felbftänbigen  $lato  ebenfo  fici)er  enthalten. 
Unb  eben,  tüenn  mon  bie  Sinie  öon  ^rito  ober  SI:poIogie  bi§  gum  $rotagora§ 
innerüd^  ^iet)t,  bemäd^tigt  man  ficE)  erft  ber  tiefften  58ett)eggrünbe  be§  großen 
Sbealiften.  ßbenfo  ift  nadf)  ber  anbem  (Seite  t)in  nid}t  nur  bie  3ugeT)örig!eit 
be§  ^!)ilebu§  unb  ber  ©efe|e  §u  ber  üon  5Iriftotele§  c^ara!terifierten  testen 
@|)oc!)e  außer  S^etfel;  aud)  bie  bem  ©o:p^ifte§,  ^olitite  unb  $armenibe§ 
öon  (Sd)Ieiermad)er  in  ber  erften  unb  mittleren  $eriobe  gegebene  (Stellung 
ift  in§  (3d)tDan!en  geraten.  W)ex  e§>  bleibt  ein  gang  fid)erer  gu^ 
fammenl)ang,  ber  bie  !laffifd)e  geit  feiner  $t)itofo:^t)ie  umfaßt, 
©rfter  mt)tf)ifd)er  SSurf,  58etDei§fül)rung  unb  ft)ftematifd)e  ^arftellung  finb 
I)ier  gtoeifellog  mit  :|3l)ilofo:|3l)ifd)em  SSetoußtfein  gu  einem  ©angen  berbunben. 
SSie  im  ©orgiag  öon  ber  £uft  eine  felbftänbige  moralifd)e  ^raft  unter- 
fd)ieben  unb  getrennt  toirb,  im  %t)eätei  t)on  ber  SSat)mel)mung  eine  unab* 
l)ängige  ^emunfttätigfeit,  toie  bann  im  ©aftmal)l  bie  «Stufen  be§  ^ß^Ho" 
fo^l)ifc^en  S3ert)ußtfeing  unb  bie  auf  bie  ^iale!ti!  felbftänbig  gegrünbete  SSoü* 
enbung  ber  pl)iIofo^'^ifd)en  ©emütsoerfaffung  gur  @r!enntni§  lommt,  aB 
ber  ^em  ber  gangen  |)tatonifd)en  $t)iIofo^t)ie,  n^eiter  im  $t)öbo  bie  (Selb* 
ftänbigleit  beg  l^öl)eren  Seelenleben^  ber  ©innentoelt  gegenüber  unb  i^x 
3ufammenl)ang  mit  einer  intelligiblen  Söelt  einer  ftrengen  ^en)eigfül)rung 
untertüorfen  toirb,  unb  n)ie  nun  ^lato,  auf  ber  §öl)e  biefer  feiner  !lafjifd)en 
geit,  olleg  fo  ©etronnene  mit  oollftem  metl)obifd)em  33en)ußtfein,  rüdtrörtS 
blidenb  auf  bie  bisl) erigen  Unterfud^ungen,  gufammenfaffenb,  gu  einer 
f^ftematifd)en  ®r!enntni§  bertüertet:  biefen  gufammenljang  !ann  niemanb, 
ber  an  |)l)ilofo|)l)ifd)e§  S)en!en  gen)öl)nt  ift,  in  g^age  ftellen  tt)ollen^). 

(Sd)leiermad)er  l)at  nun  njeiter  hie  bialogifd)en  ^nftmittel  feftguftellen 
k)erfud)t,  bermittelft  bereu  Pato  !unftboll  unb  abfid)tlid)  bie  S3egiel)ungen 
ber  2)ialoge  untereinanber  feinem  Sefer  fid)tbar  mad)en  toollte.  hierbei 
toar  er  feinl)öriger  aB  billig.  @r  füljite  S5egiel)ungen  na(^,  bie  rt)ir  nid^t  öer* 
nel^men;  aber  an  feinem  $ringi:p  felbft,  ber  ^ertoenbung  fold)er  ^unftmittel, 


^)  Dies  Urteil  muß  nach  den  Ergebnissen  neuerer  Forscher  eingeschränkt 
werden,  besonders  was  Theätet  und  Phädrus  betrifft.  Beide  sind  erst  an  das 
Ende  der  „klassischen  ZeiV  Piatos  zu  setzen. 


:^ttnerer  unb  gef(i)id)tltd)er  ^ufammenliattg  ber  ©Triften  ^Ialo§.     663 

!ann  nur  ber  gtüeifetn,  bem  bie  eigenften  S^Qe  int  !ünftlerifci)en  ©etfte  ber 
@rte(f)en  nidjt  aufgegangen  finb. 

2:a§  ^er^ättniS  bie(e§  inneren  3ufammen!)angg  §u  ber  äugeren  d)rom)* 
logifd^en  Drbnung  bilbet  ben  legten  $un!t  biefer  2:!)eorie.  (5§  n)irb  ni(i)t 
genug  bead)tet,  ba^  btefe  beiben  fid)  nad)  ©d^Ieiermad)er  ntd)t  §u  beden 
braud)en.  ®tn  tnnerlid)  nad}  bem  $Ian  biefeg  gi^f^^i^^^^öi^Ö^  gcforberteg 
Ser!  !ann  öußerlid)  fipäter  !)erborgetreten  fein,  ^enn  bie  äugeren  5ßebingun* 
gen  !önnen  bie  golge  ber  5Ibfaffung  beeinfluffen.  ©o  forbert  ©dileier»' 
niad)er  au§brüdlid)  eine  üotlftänbige  llnterfud)ung  über  bie  äußere  d)ronO" 
logifd)e  Drbnung;  gan§  unabt)ängig  öon  bem  ©tubium  be^  inneren  3^^ 
[ammen!)ange§  foll  fie  gefütjrt  toerben.  ©ine  gorberung,  öon  beren  ^x^ 
füllung  tüir  bod)  nod)  weit  entfernt  (inb.  ßrft  menn  einmal  alle  Sinien  ber 
Patoforfd)ung  an  einem  fünfte  gufammentreffen,  ift  eine  gültige  ©tl^o«* 
tl)efe  über  bie  d)ronologifd)e  Drbnung  öorljanben.  SSa§  fid)  au§  ben  :^ij'tori'= 
Jd)en  5lnfpielungen  ergibt,  tva§>  an§>  ber  ©nttüidlung  feiner  n)id)tigften  £el)ren 
folgt,  worauf  hie  ^lusbilbung  feinet  :p'^ilofo|3^ifd)en  S)ialogeg  l)inbeutet,  toaS 
bie  ©pradjftatifti!  unb  hk  (3tilbetrad)tung  lel)ren:  alle§  biefe§  mü^te  in 
einer  foldjen  2l)eorie  übereinflimmen.  Unfer  SSerftänbnig  $lato§  ift  ni(j^t 
üon  \tji  abl)ängig,  biefeg  ift  burd)  (3d)leiermad)er  ^erbeigefül)rt  toorben. 

b)  25rtt^ftüife, 

3ur  ®ef(^id)te  be§  gemeinfamen  ^IatosUntctne^men§. 

.  .  .  ^or  allem  mö6:)te  i^  ben  5lnteil  griebrid)  6d)legel§  an  ber 
2Bieberl)erftellung  beg  ^erftänbniffeg  öon  $lato  beftimmen,  toeldie 
©c^leiermad^er  in  feinem  bann  allein  feit  1804  l)erau§getretenen  SSer!e 
über  $lato  l)erbeigefül)rt  t^at  ^enn  in  biefem  fünfte  beftel)t  eine 
$rioritätgfrage  ....«). 

©in  biel  engereg  SSerl)ältni§,  alg  bag(Sd)legelg  gu^lato  war,  beftanb  Oon 
5lnfang  an  gwifd^en  (Sd)leiermad)er  unb  $lato.  (Seine  iugenblid)e  2iehe  für 
$lato  ift  il)m  f|)äter  ein  $8eif^iel  getoefen  für  „ha^»  $ropl)etifd)e  im  aJlenfd)en 
unb  wie  ha§  95efte  in  il)m  Oon  5ll)nbungen  au§gel)t.  Sßie  wenig  l)abe  id) 
ben  $laton,  aU  i^  il)n  guerft  auf  Unioerfitäten  lag,  im  gangen  oerftanben, 
ha^  mir  oft  Wol)l  nur  ein  bunller  (Schimmer  oorfdiwebte,  wie  l)abe  id)  il)n 
bennod^  f^on  bamalg  geliebt  unb  bewunbert!"  ')  „@§  gibt  leinen  ©d^rift- 
fteller"  •—  fagt  er  ein  anbermal «)  — ,  „ber  fo  auf  mid)  gewir!t  unb  mid)  in 
\)a§  5lllerl)eiligfte  nid)t  nur  ber  ^l)ilofo:|3l)ie,  fonbem  beg  3)lenfd)en  überl)ou:pt, 

^)  J5^s  /oZg'f  eine  Darlegung,  die  sich  eng  mit  dem  oben  S.  654  unten 
gedruckten  Stück  ierüJirt.  ")  SSr.  I  312,  an  §.  ^erg  10.  8.  1802.  »)  9In 
Jötinfmann  9.  6.  1800,  SSr.  IV  72. 


664  @d)teteimta^er§  Überfe^ung  be§  ^lato. 

fo  eingett)ei'f)t  tjätie".  2öar  bod)  in  (Sd)Ietermad)er  btefelbe  Sßerbinbung  bon 
^efinnung  über  ha^  Seben  mit  (Snt!)ufia§mug  unb  ^ialeltü,  bie  in  $lato 
I)errfd)t.  2)ag  Seben  fic£)  gum  ^etüu^tfein  ert)eben  alg  ein  (Bd)öm§>,  3Jiäc£)ti- 
ge^  unb  unenblid)  ©eljaltbolle^:  ba^  lag  in  ber  cppovTjai?  ber  fo!ratifc£)en 
©d)ute,  eg  ert)ielt  aber  erft  burd)  ben  biefer®id)tematur^Iatog  innelt)ot)nen- 
htn  @ntl)ufia§mu6  bie  3}tac^t,  burd)  ben  @eban!en  öon  ber  5lbbÜbung  be^ 
Qbealen  in  ber  SSelt  alleg  ^afein  gu  üerüären.  ^iefeg  gumbetüu^tfein- 
bringen  ber  Sbeaütät  unb  be§  unenblid)en  ©et)alteg  be^  Sebeng  trar  aud) 
ber  eigenfte  ©runböorgang  in  ©d)leiermad)er.  ^ie  ed)teften  aller  ^latonüer, 
6t)afte§burt)  unb  §emftert)Ul)§,  finb  ©d)leiemtad)erg  SieblingSfdjriftfteller 
unter  ben  neueren  öon  früt)auf  getüefen.  ^ie  S^orlefungen  griebrid)  5luguft 
äBoIf^  lel)rten  ben  6tubenten  in  '^alle  :pI)iIoIogifd)e  ^letljobe.  Gberl)arb 
leitete  ii)n,  \o  tveit  er  t>ermod)te,  an,  ben  ft)[tematifd)^|3l}üofo:pl)ifd)en  Qu- 
fantntenl)anginben@d)riftenbe§$lato  unb5lriftoteIe§auf§ufud)en.  (So!am  er 
nun  §u  bem  ^Iato=Unteme:^men,  t)iel  weniger  Vorbereitet  als  griebrid) 
©c^Iegel,  aber  unt>ergleid)lic^  befäi)igter  boc^  al^  biefer  ober  aB  irgenbein 
anberer  ©elel)rter  jener  3^it  gu  einem  it)a!)lüern:)anbten  Sf^ai^öerftänbnig. 
©erabe  feine  9f?eben  über  9teIigion  betoiefen  bieg.  (Sr  :pflegte  fid)  burd)  hit 
£e!türe  ^latog  auf  bag  (Sd)reiben  an  ben  S^^eben  üorgubereiten,  unb  mxUiä) 
finb  (gnt!)ufia§mu§  unb  ^iale!ti!  biefer  Dieben  ed)t  l^Iatonifd).  ©o  na!)m 
er  benn  fofort  (5d)Ieget§  $lan  mit  58egeifterung  auf.  „3d)  glaube  tro'^I,  ha^ 
e§>  ioenige  fo  gut  fönnen  iperben  üi§>  tvii."  ^od)  fat)  er  üoraug,  ha^  lange 
Seit  t)erge!)en  müßte  big  gu  bem  beginn,  „unb  bann  muß  eg  fo  frei  öon 
jeber  äußeren  5lbt)ängig!eit  unternommen  toerben,  alg  je  ein  2Ser!  toarb.^' 
„Qaljre,  hie  barüber  I)ingei)en,  muffen  nid)tg  geadjtet  werben."  ^) 

$8alb  nad)bem  hie  greunbe  biefen  $lan  gefaßt  Ijatten,  !et)rte  ©d)leier* 
madjer  im  ^ai  1799  öon  ^^otgbam  na^  SSerlin  gurüd;  ben  ©ommer  über 
toaren  hie  beiben  nun  in  Berlin  nod)  öereinigt.  ^ie  Unterrebungen  über 
hü^  gemeinfame  llntemel)men,  tüeld)e  bamaB  ftattfanben,  t)at  fid)  ein  Qal^x- 
5et)nt  faft  hamad)  (3d)leiermad)er  in  bie  Erinnerung  gurüdgurufen  öerfud^t; 
bod)  nur  in  unbeftimmten  unb  fd)tüan!enben  Qügen  öermodjte  er  eg.  griebrid) 
©d)legel  ging  in  biefen  ©ef|3räd)en  mit  ber  5lu§bilbung  he§>  ^laneg  bem 
greunbe  öoran.  ©r  fing  an,  ben  ^lato  §um  Qtved  begf elben  gu  lef en.  @d)leier* 
mad)er  !am  l)ier§u  md)t,  aud)  eilte  er  nid)t,  benn  er  fal)  bag  Xlntemel)men 
hei  griebrid)g  Irt  alg  ein  fel)r  ungelüiffeg,  iebenfallg  aber  nod)  toeit  entfernt 
liegenbeg  an.  ®ag  Qiel  lag  beiben  barin,  ^lato  §um  literarifd)en  unb  :p:^ilü- 
fo^t)ifc^en  ^erftänbnig  gu  bringen.  S^un  erI)ob  fid)  aber  bie  grage  nad)  ber 
^Inorbnung  ber  ©efpräd)e  für  bag  SSer!;  e^e  mit  irgenbeinem  Dialog  über* 


')  S3r.  I  220/21. 


Slnfänge  ber  mit  ed)Ieget  genieinfamen  5lrbeit.  665 

fe^enb  begonnen  werben  fonnte,  mu§te  fie  ertebigt  werben.  Unb  in  biefer 
grage  lag  nun  ha^  Moment,  t)a^  fie  bem  $rin5i|)iellen  entgegentreiben 
mugte,  beffen  S5erfoIgung  bem  SSerfe  feine  gef(i)id)tlt(i)e  $8ebeutung  geben 
foHte.  „©oöiel  i(f)  mid)  erinnere,  f(i)h?an!ten  tüir  gnjifdien  einer  d)ronoIogi= 
f(f)en  Drbnung  unb  einer  foI(f)en,  n?eld)e  metji  barauf  berecfinet  njäre,  ber 
gegenwärtigen  geit  ben  ^laton  am  beften  unb  ftfinellften  auf5ufd)Iie6en. 
Sd)  toeig  nid)t,  ob  (5d)Iegel  bamafö  fd^on  hie  5lnfid)t  I)atte,  hie  mir 
erft  f^äter  aufging,  ha^  beibeg  eine§  unb  bagfelbe  fein  muffe.  5lber 
barüber  waren  wir  einig,  bag  man  hie  erfte  wenigfteng  fud)en  unb 
für  fid^  befi|en  muffe."  Slud)  Waren  fie  barüber  fogleid)  einig,  „ben  $f)äbru^ 
unb  ^rotagorag  an  ben  Einfang  unb  bie  9^e|)ubli!  mit  3ubel)ör  an  ha§  ©nbe 
§u  fe^en",  unb  gwar  „I)at  hie§>  (Sd)legel  gewig  guerft  auggef|)rod)en,  ha  er 
jid)  weit  me'f)r  mit  ber  (Sad)e  befd^äftigte". 

^a  brad)ten  bie  Seben^miferen  griebrid^  (Sd)Iegefö  eine  ;ptü|üc^e  unb 
]§öd)ft  nad)teilige  33efd^teunigung  in  ha^  Untemef)men.  ^ie  große  titerarifd)e 
Bewegung  t^aite  biefen  nebft  anbem  jungen  Talenten  in  bie  Literatur  ge 
worfen,  t)ermod)te  aber  nic^t,  fie  §u  emät)xen.  ^ie  natürtidje  Sf^olle  ber 
beiben  (3d)Iegel  wäre  gewefen,  auf  ha^  Qeiftige  Seben  ber  werbenben  ßJrog* 
ftabt  fid)  gu  ftügen,  t)ier"f)in  bie  Bewegung  bon  SBeimar  unb  ^ena  gu  über* 
tragen  unb  fo  fid)  eine  literarifdje  ^ofition  §u  begrünben.  S^re  eigenen 
%oxtjeiten  !)atten  fie  in  23erlin  unmöglid)  gemad)t,  unb  nun  faß  griebrid) 
8d)Iegel  in  gena  neben  ©dielUng,  unfä'fiig,  itjxn  in  ber  $pofo:|3t)ie  ein 
Gegengewicht  §u  !)alten,  fann  über  feiner  (^§t)!Io|3äbie,  unb  e^e  nod) 
ein  ^udjftabe  gefd)rteben  War,  Üagte  er  fd)on,  baß  er  fie  nid)t  nad)  SBürben 
he^abilt  befommen  werbe;  er  mad^te  SSerf e  für  bie  gortfefeung  feiner  Suginbe, 
für  bie  nun  ber  ©toff  beg  £eben§  i^m  gängtid)  ausgegangen  war;  gugleid) 
arbeitete  er  für  fein  ^t:^enäum  unb  plante  ein  :|3^ilofop!)ifc^eg  Soumal  unb 
einen  poetifd}en  5llmanad).  ©elbft  greunben  wie  9^ot>ali§  erfd)ien  feine 
©fifteuä  tvie  ä^üßiggang.  SBer  ii)n  fo  na:^  unb  täglid^  tüie  ^orot"^ea  beob- 
aditete,  \ai)  wo:^I  ben  inneren  Sßiberf^rucf)  einer  fd)Wer  unb  mü^fam  arbeiten* 
ben  Statur  mit  ben  ^Inforberungen  eineg  (3d)riftftellerbafein0.  2Bä!)renb  er 
fid)  fo  nad)  @etb  umfaf),  begegnete  itjm  ber  35erleger  grommann.  tiefem 
i)atte  SBagner  eine  Überfe|ung  he§>  $Iato  angetragen,  unb  ha  er  nun  burd) 
%ied  öon  griebrid)  ©djlegelS  $Ian  gehört  ^atte,  bef|)rad^  er  mit  biefem  bie 
<Sad)e.  griebrid)  ©djlegel  l£)ieU  ie|t  für  notwenbig,  felber  rafd)  ooräuge!)en. 
SIm  10. 3J^är§  1800  teilte  er©d)Ieiermad)er  mit,  baß  er  mit  grommann  einen 
Vertrag  abgefd)Ioffen  t^ahe  unb  Dftem  1801  ber  einleitenbe  $8anb  erfd)einen 
folle.  (So  !)aftig  War  er,  baß  er  fid^  bie  geit  nid)t  nal)m,  bie  nun  (ogleid)  er* 
fd)einenbe  5ln!ünbigung  (Sd)Ieiermad)er  bor  i^xex  SSeröffentlid)ung  mit* 
guteiten.      ßr   fragte    nur   an,    ob   ber  greunb  in  ber  3lnfünbigung 


666  ©d)Ieiettnac^er§  Überfe^ung  be§  ^lato. 

mit  am  %iiel  genannt  fein  tüolle.  (S(f)leiernta(i)er  antwortete, 
lüenn  fein  Spante  mit  anf  bem  5litel  genannt  werben  fotle,  fo 
muffe  bie§  aud)  fogleid)  in  ber  5ln!ünbigung  gefdie'Eien.  @!)e  nod) 
bie  5lntn)ort  (3c!)Ieiermad)erg  ha  tvax,  War  Ue  5ln!ünbignng  (5d)le«' 
geig  fd)on  gebrudtt.  Unb  fo  fe!)r  regierten  if)n  bie  bud)l)änblerifd)en  SflüdE* 
fid)ten,  ha^  er  bie  SO^itarbeit  beg  grennbeg,  ber  bem  $ubli!um  nod)  fo  Wenig 
befannt  war,  habei  nid}t  erwäljnte,  aud)  bieg,  o!)ne  fid)  üortjer  mit  il)m 
barüber  §u  öerflänbigen. 

®a0  3iel  griebrid)  (3d)legelg  war  nad)  biefer  5ln!ünbigung,  burd^  bie 
Übertragung  $lato  für  bag  :)Dl)ilofo:pf)if(^eSeben  bergeit  frud)tbar  gu  mad)en. 
„SSSarum  id)  eg  überijanpt  unb  befonberg  jejt,  nad)  ber  ©rfinbung  unb  2luf* 
ftellung  ber  SSiffenfc^aftgIef)re,  fürMpd),  ja  notwenbig  '^alte,  ha^  ©tubium 
biefeg  großen  Slutorg,  mit  weldjem  ha^  ber  $l)ilofo:p:^ie  am  fd)idlid)ften  aU" 
gefangen  unb  am  würbigften  befc^Ioff en  wirb,  allgemein  §u  Verbreiten,  werbe 
id)  in  einer  befonberen Hbl)anblung,  weld)e  bag  gange  Sßer!  eröf  fnenf  oll,  gu  ent* 
Wideln  fud)en."  gür  bie  einzelnen  Dialoge  berf^rad)  er  „(Sr!lärungen  be§ 
®eban!engangg  unb  3ufammenl)angg",  weld)e  ben  „^orberungen  beg 
$l)ilologen  unb  ben  Erwartungen  beg  $^ilofo:pl)en  (Genüge  leiften"  follten. 
5lnmer!ungen  follten  für  bag  $8ebürfnig  beg  Saien  forgen.  ®ie  Bearbeitung 
felber  follte  fämtlid)e  SSer!e  $latog  umfaffen;  bie  in  itjx  gegebene  „fd)Wierige 
5lufgabe  ber  Überfe|ung§!unft"  werbe  „auf  bem  fünfte  ber  5lugbilbung, 
Weld)em  fid)  bie  beutfd)e  (S^rad)e  jegt  §u  näl)em  anfange",  fid)  aB  lögbar 
:^eraugftellen.  ®g  war  unmöglich,  eine  3ln§eige  oerlodenber  abgufaffen. 
©g  War  bann  weiter  in  (Sd)legelg  $lan  (nad)  einem  gleid)§eitigen  ^Briefe  an 
©c^leiermadjer),  ha^  biefer  ha^  gange  Sßer!  mit  einer  „(5;i)ara!terifti!  ^latog" 
abfd)lie6en  folle.  ^ieg  alleg  !am  ©d)leiermad)er  fel)r  unerwartet,  unb  bie 
§aft,  in  ber  man  fid)  fo  in  ein  noc^  gang  unöorbereiteteg  Untemel)men  ber 
fd)Wierigften  ^rt  ftürgen  follte.  War  nid)t  nad^  feinem  @inn.  gubem  öer* 
ftimmte  ii)n,  ha^  ber  greunb  feiner  leine  Erwäi)nung  in  ber  5ln!ünbigung 
getan,  griebrid)  ©d)legel  eilte,  bie  Sßerftimmung  gu  l)eben.  ©d)leiermad)et 
follte  auf  bem  Sitel  neben  i^^m  genannt  werben,  bag  SBer!  follte  fo  alg  ein 
gemeinfameg  l)eraugtreten,  unb  in  ber  ^onebe  wollte  (3d)legel  „bie  Gemein* 
fd)aft  beg  2Ber!eg  Würbiger  anfünbigen,  alg  bieg  in  ber  Qeitunggannonce 
gef d)e:^en  !onnte.  Wo  eg  nur  gefd)abet  ^ätte."  ^®)  QngWifdien  mochte  eg 
§einborf  mitgeteilt  Werben;  Würben  §einborf  unb  g.  %  Sßolf  fo  baüon  er* 
fal)ren,  fo  würbe  bieg  bag  gutrauen  gu  bem  2Ber!e  bei  il)nen  nur  k)ermel)ren. 

SDie  gwangglage,  bie  griebrid^  (Sctilegel  burd)  fein  ^orgel)en  getd)aff en, 
gemattete  nun  aber  nic^t,  bie  grage  ber  5lnorbnung,  weld)e  öon  f o  entf d^eiben* 


>)  SSt.  in  164. 


^Sorseittge  5tn!iinbtgung  ron  (&ci)regel§  $Ian.  667 

ber  SSebeutung  wax,  in  xu!)tger,  gemeinfamer  5lrbett  orbnunggmä^ig  gu  et" 
lebigen.  ©djiegel  {ud)te  „bie  :^tftorifd}e  Orbnung  unb  S3übungggef(f)td)te  ber 
2Ber!e  $Iato§";  biefe  foKte  ber  SInorbnung  §ugrunbe  gelegt  tüerben.  ©r 
forberte  öon  ©loiteiemtadjer  ein  förmlid)eg  ^utact)ten  über  bie  gu  tüä!)lenbe 
Drbnung^^).  (Sd)Ieiermad)er  fd)Iug  eine  fold)e  öor,  bon  ber  (Sd)Iegel  meinte, 
fie  entf)alte  fd)öne  Elemente  §u  einer  ^onftmüion  he§>  ^Iatonifd)en  @eifle§; 
jie  tvax  bon  feiner  d)ronologi(d)en  t)erfd)ieben.  (2d)leiennad)er  ptte  naä) 
feiner  eigenen  Slnorbnung  mit  ^^ilebug  nnbSt)fi§  ober(5f)armibe§  begonnen; 
am  8.  5Inguft  1800  aber  tr>ar  er  fid)  !Iar  barüber  getüorben,  ha^  $!)ilebu^, 
ber  nid)t  nur  in  feiner  5Irt  ha§>  Segte  ift,  fonbern  beffen  gange  Ü^ubri!  aud) 
unmöglich  unter  bie  erften  gel^ören  tan,  nid)t  ben  Einfang  mad)en  bürfe^^^^ 
Qeii  Einfang  SD^ai  mar  (Sd)Ieiermad)er,  nad)  SSoIlenbung  ber  Suginbenbriefe, 
me^r  mit  ^$tato  befd)äftigt "). 

3mmer^in  tvax  unter  biefen  Hmftänben  nid)t  baran  §u  beulen,  hie 
Dialoge  t)iftorifc^  §u  orbnen.  Oc^legel  felbft  gab  gu,  bon  fcld)  '^iflorifd)er 
Drbnung  §ur§eit  nid)t^  aU  einige  gute  ^oniefturen  unb  3lt)nungen  gu  t)aben. 
@o  tüar  er  mit  §einborf  über  irgenbein  nad^  g^^toägigfeit^grünben 
eingurid)tenbe§  S5erfa!)ren  einberftanben,  tüeld)e§  au§  ben  Briefen  nid)t 
me^r  gu  erfennen  ift.  ©^  mar  i!)m  red)t,  ba^  (Sd)leiermad)er  feinerfeit^  ben 
$Pebug  unb  ben  St)fig  ober  ©ijarmibeS  für  ben  erften  2;eil  §unäd)ft  über-* 
fe|e.  (Sr  felbfl  bad)te  an  ben  2imäu§.  ©o  gang  mar  nad)  obigem  $Ian  bon 
d)ronoIogifd)er  ober  fad)Iid)er  Drbnung  abgefe!)en.  (Sd)Ieiermad)er  fegte 
fid)  alfo  !)ieräu  §ured)t  er  ber"f)anbelte  biefe  ^inge  mit  §einbürf,  unb  ha 
biefer  ben  $!)äbrug  im  ©ommer  1800  beenbet  !)atte  unb  nun  ben  ©!)armibeg 
bearbeiten  mollte,  fo  mar  i!)m  red)t,  biefen  in  Eingriff  gu  ne!)men^*).  HJitt 
ber  i:f)m  eigenen  ru!)igen  ^egeifterung  ging  er  an  bie  Arbeit.  5lm  22.  Slprtl 
1800  Ijatte  er  an  S3rin!mann  gefd)rieben:  „Sd)  forbre  deinen  (^lüdmunfc^ 
unb  deinen  Segen  §u  einem  großen  SSer!,  §u  metd)em  id)  mid)  mit  griebr. 
(Sd)Iegel  berbunben  I)abe.  @§  ift  bie  bereits  angetabigte  Überfe|ung  beS 
$Iato.  3n  ber  5ln!ünbigung  Un  id^  nid)t  genannt,  unb  barum  foll  aud| 
mein  5lnteit  baran  U§>  gum  mir!Iid)en  @rfd)einen  ein  @ef)eimniS  bleiben.  @§ 
begeiftert  mid^;  benn  id)  bin  bon  ^ere:^rung  be§  $Iato,  feit  id)  it)n  fenne, 
unaugf:pred)Iid)  tief  burd)brungen;  aber  id)  t)ahe  aud)eine  ^eilige  @d)eubabor 
unb  fürd)te  faft  über  bie  ©renken  meiner  Ätäfte  l)inauggegangen  gu  fein."  ^^) 
Sn  feinem  Umgang  mit  §einborf  erfd)ienen  i:^m  gumal  bie  ^:^iIoIogifd)en 
©d)mierig!etten  ber  $Iatoüberfe|ung  !aum  überminblid).  S3ei  allem  Qu* 
trauen  §u  griebrid)  (2d)legel  fanb  er  bann,  baß  fie  bon  biefem  nod)  gar  nid^t 


")  157.         1-)  212.  13)  178.        14)  10.  7.  1800,  S3r.  III  204. 

15)  93r.  IV  65. 


668  (5d)Icterma(^er§  Überfe^ung  be§  ^lato, 

emft^aft  ertoogen  tüurben  ").    Qu  überfe|en  begann  er  nod^  nid)t,  laB  aber 
nad)  feiner  5lrt  langfam  unb  genau  bie  einzelnen  Dialoge. 

®a  fd)rteb  iljm  nun  5lnfang  ^uguft  1800  griebrid^  ©d^legel,  er  glaube, 
hie  f)iftortfd)e  Drbnung  ber  Dialoge  gefunben  gu  l)aben.  ^aä)  biefer  trürbe 
$;^ilebug  md)t  in  heu  erften  $8anb  fallen,  fonbem  ^Ijäbrug,  ^armenibeg 
unb  ^rotagorag.  ©r  fd)lug  (3d)leiermad)er  bor,  ben  ^pbrug  §u  übemel)men, 
n:)äl)renb  er  felbft  ben  ^amtenibeg  unb  $rotagora§  übertragen  irollte. 
©d^leiemtad^er  feinerfeitg  tüar  mit  biefer  ©inri(i)tung  einberftanben.  Slber 
ha^  er  nun  fofort  mit  ber  Überfe^ung  be§  ^l)äbru§  beginnen  folle,  hc^ 
erfd^ien  i:^m  unmöglid);  er  n^ollte  ba§  d)ronologif(i)e  (3t)ftem  (Sdjlegelg 
§unä(i)fl  in  §änben  l)aben,  an  $lato  burd)prüfen,  über  hie  Überfe|ung^ 
tl)eorie  mit  griebrid)  ©djlegel  fid)*berftänbigen.  5lud)  tpar  §einborf  eben 
mit  bem  $l)äbru^  gum  ^rud  fertig  getüorben;  hie  §anbfd)rift  befanb  fid) 
5ur  ^urd^fid)t  hei  griebrid)  5luguft  Söolf  in  §alle;  eg  erfc^ien  (3d)leiennad)er 
unmöglid),  ben  $I)äbrug  fertig§uftellen,  ol)ne  fie  §u  benu^en.  Qu  biefer 
Seit  l)offte  ©d^leiermadjer,  im  §erbft  hie  greunbe  in  ^ena  befud)en  gu 
fönnen.  (Sr  fdirieb  im  §erbft  1800  an  feinen  ^rebigten.  S)ie  9ieife  nai^ 
Sena  bergögerte  fid)  unb  mu^te  bann  aufgegeben  tüerben.  311^  nun  mit 
hem  (Snbe  be^  3al)reg  1800  hie  5lrbeit  an  ben  $rebigten  getan  n)ar,  marf 
er  fid)  enblid)  gan§  in  ben  $lato.  ^ie  erften  2Bod)en  beg  neuen  ^a^ie§>  fanben 
i:^n  in  ber  Überfe^ung  he§>  ^^Sljäbrug,  nun  aber  aud)  gugleid)  hamit  befdjäftigt, 
hie  il)m  am  8.  ®e§ember  1800  überfanbte  5lnfid)t  griebrid)^  über  bie  ^In* 
orbnung  ber  Dialoge  an  ber  erneuten  Seftüre  biefer  Dialoge  gu  pxü\en. 
'am  26.  Sanuar  tpar  ber  erfte  rol)e  ©nttüurf  he§>  $pbrug  bollenbet,  unb  er 
axbeitete  hie  Überfe^ung  nod)  einmal  burd^;  gugleid)  la§>  er  bamalg  mit  §ein* 
borf  iebe  2Bod)e  gtrei  Slbenbe  $tato.  „%ie  pün!tlid}fte  £riti!  toirb  hahei 
fel)r  l)eilig  getrieben;  e§>  befommt  ung  beiben  fel)r  gut."  3lm  7.  gebruar 
Ratten  fie  ben  erften  S5anb  ber  gttjeibrüder  3luggabe  beinal)e  bollenbet "). 
(Sie  ergänzten  fidE)  auf  ha^  glüdlid)fte.  §einborf  fül)rte  (3d)leiermad)er  in  hie 
^l)ilologif4e  S5el)anblung  he§>  Xe^te§>  ein,  (3d)leiermad)er  lel)rte  it)n  :ppo* 
\op^\ä)  in  ^lato  einzubringen,  ^nhlid)  am  14.  SJ^ärg  1801  fonnte  ©d)leier* 
mad^er  ben  ^Ijäbrug  unb  hie  5lnmer!ungen  überfenben,  iljnen  folgte 
bann  balb  barnad)  hie  Einleitung.  SSie  (3d)leiermad)er  fpäter  an  $8ödl) 
bemerfte,  entl)ielt  biefe  bamalige  Einleitung  im  tDefentlid}en  bereite  ba^ 
felbe,  trie  hie  bann  fl^äter  §um  ®rud  gelangte.  Sofort  begann  er  hie  Über* 
fe|ung  beg  ^rotagorag  unb  l)offte,  il)n  rafd)  bollenben  gu  fönnen.  Slm 
27.  ^Ipril  1801  toar  au(^  biefer  beinal)e  bollenbet  i«).  mer  ber  ^armenibe^. 


")  an  §.  ^ers  2.  7.  1800,  S5t.  III 195.  ")  ebb.  210,  236,  201  ff.,  229, 

258,  261.  18)  264,  272. 


SSegtnn  üon  @^reterma(^er§  5lrbeit.  669 

ben  griebrtd^  übernommen  Ijatte,  blieb  au§.    ^ie  MöQMjieii  öerfc^toanb, 
im  Sö^re  1801  ben  exften  ^anb  §um  ^bfdjtug  §u  bringen. 

griebrid)  ©d)Ieget  f)atte  fid)  n)ä!)renb  biefer  gangen  geit  mit  ber  Iritifd)- 
f)iftorifd)en  ©runbfrage  ber  9^ei!)enfoIge  unb  (S(^t:^eit  ber  ^latoniftf)en  Dialoge 
be[(f)äftigt.  gn^em  er  nun  biefer  5lufgabe  fid^  t)ingab,  braute  er  §u  tl)rer 
Ööfnng  eine  ungemeine  Übung  in  ber  Iiterar:^iftorifd)en  5luffaffung,  ein 
au§gebilbete§  SSerfa!)ren  ber  5tuslegung  bon  Sdiriflftellem,  beftimmt  ge* 
prägte  35egriffe  ober  $rin§i|)ien  für  biefe  5lufgabe  mit.  @ie  ftjaren  i^m 
mit  ©d}Ieiermacf)er  gemeinfam;  fd)on  in  ii)xen  erften  (55efpräd)en  muffen  fie 
in  biefem  <Sinne  bie  gange  grage  aufgefaßt  l)aben.  3I)m  n^ar  aber  nun  bod^ 
zugefallen,  in  einem  erften  SSurf  fie  auf  hie§>  Problem  angutoenben  .  . . .  i») 

S)ret  ©ntroürfe  ®ilt^et)g  ju  ©inleitungen   be§  ^aTpit^lS  über 
@(i)teiermad^er§  ^lato. 

I. 

^ie  ^ereljrung  für  bie  ©riecben  in  ber  S^^t  i^ter  beutfd)en  S^enaiffance 
unb  hk  äft!)etifd)e  ^entoeife  trugen  unb  unterftügten  fid}  gegenfeitig.  Hnb 
gtoei  Dramen  er!)oben  fid)  aug  biefer  gried)ifd)en  SBelt,  in  benen  biefer  äft:f)eti* 
fd^e  ©eift  gleic^famÖJeftatt  gen)ann,  ha§>  o|3tifd)e  öft]^etifd)e  Vermögen  biefeg 
35ol!eg  fid)  in  gmei  berfd)iebenen  geitattem  ber!ör|)erte:  §omer  unb  $1ato. 
2ln  bem  §omer  entmidelten  Seffing  unb  §erber  hie  ©efege  aller  ergä^ilenben 
^oefie;  §erber  erläuterte  an  il]m  ben  ß:i)ara!ter  ber  üolfsmägigen  ^id)tung; 
für  (Sd)iner  tvax  er  ha^  t)öd)fte  unb  beleljrenbfte  S3eif|)iet  ber  naiben 
®id)tung  unb  SBolf  fd)ritt  ha^u  fort,  an!nü|}fenb  an  bie  5lrbeiten  ber  alten 
©rammatüer,  !ritifd)*gefd)id)tlid)  in  feine  ©ntfteliunggtüeife  einzubringen, 
^er  äftl)etifd)e  @efid)t§pun!t  njar  eg,  burd)  meld)en  biefe  Iriti!  fid)  über  bie 
großen  !ritifd)en  Operationen  eine§  ©caliger  unb  deutlet)  erljob.  %ie  diatio' 
nalität,  bie  3}^uftergültiö!eit,  bie  öerftanbegmäßigen  5lnforberungen  an 
logifd)en  3iifömmenl)ang  unb  SSiberfprud)ölofig!eit:  ha§>  n)aren  hit  ^rin*= 
gipien  gertjefen,  mit  meieren  jene  älteren  £riti!er  oormiegenb  gearbeitet 
l^atten.  (Sjrammatif  unb  ä)Zetri!  toaren  i!)re  Snftrumente  gemefen;  g.  51.  SBolf 
^aüt  fid)  an  il)nen  l)erangebilbet  unb  mar  aller  biefer  Hilfsmittel  mäd)tig. 
Slber  in  tl)m  traten  nun  all  bie  neuen  §ilfgmittel  ^etoox,  meld)e  hie  äftl)etifd)e 
epod)e  barbot  ufto. 

3n  Pato  faßte  fid)  gu  einer  Qeit,  in  meld)er  ha§  felbftänbige  2ehen 
ber  gried^ifd)en  (Staaten  an  hen  ^ften  üon  ^leinafien,  Italien  unb  ©igilien 
abftarb  unb  bie  gange  ^Itur  in  2ltl)en  fic^  fongentrierte,  nod)  einmal  unb 
gum  legten  Male  biefer  anfd)auenbe  äftl)etifd)e  ©eift  ber  @ried)en  gufammen. 

^•)  Hier  bricht  die  Handschrift  ab. 


670  ©c^leiertnad^erg  Überfe^ung  be§  ^lato. 

@r  gelangte  gletd^fam  gum  :|3t)tIofo|)!)tfcf)en  S5etr>u§tfein  feiner  felbft  in  biejem 
Susanne,  in  bem  bic!)tertfd)e§  ^emtögen,  nttit'fiifdieg  ®en!en,  58efonnent)eit 
be^  ©eifteg  über  fid)  felb[t,  btale!tifd)e  ^raft  fid)  ö ereinigt  t)atten.  (5ine 
gried)ifd)e  (Sage  mad)te  il)n  §nm  ©oljn  beg^l^ollo;  fie  n»ollte  ba§  ^l^oltinifd^e 
in  biefer  Statur  fo  §um  5Iu^brnd  bringen.  S)enn  bie  (3d)ön^eitgt)errlid)!eit 
ber  SSelt,  Siebe  unb  ©ntl)ufiagning,  n^eldje  fie  gleid}fam  nmarmen,  bie  tiefe 
$8efonnent)eit  ber  fo!ratifd)en  (5d)ule,  n)eld)e  in  allem  5tun  be§  9Jlenfd)en 
feine  ^ermanbtfdjaft  mit  biefer  göttlid)en  Maä)t  in  ben  2)ingen  erfennt, 
fd)Iiepd)  alfo  ha^  meta|)'f)t)fifd)e  ^etüu^tfein  nnferer  ^ern)anbttd)aft  mit 
bem  göttlid)en  ©eifte,  tceldie^  ha^  ©rbgut  ber  inbogermanifd)en  Völler  ift, 
nur  gried)ifd)  unb  äftt)etifd)  erfaßt:  bag  ift  ber  3JiitteI:pun!t  feiner  gangen 
$!)ilofo|)t)ie.  Vir\b  bie  Sranfgenb^g,  bie  Se!)re  t)on  ber  göttlidjen  §er!unft 
ber  (Seele,  bon  ber  Qenfeitigfeit  ber  Qbeen  gegenüber  ben  enblid)en  fingen: 
ha^  ift  ja  bei  $Iato  nur  ber  5lu§brud  für  ben  Überfd)u^  in  bem  ©elbftbetüugt* 
fein  biefeg  gottöertüanbten  ©eifte^  über  all  fein  SLun  unb  ©d)idfal  in  biefer 
enblid)feit.  9^id}t  ©egenfä^e,  bie  fid)  ausfdjliefeen,  finb  biefe  beiben 
(Seiten  in  feinem  (St)ftem,  fie  finb  ber  Überfditüang  beg  (55efü!)l§  öon  (^IM 
imb  ^aft  unb  3J^ad)t  in  feinem  (SJemüte;  fo  forbem  fie  einanber. 

Verlauf  unb  ^erbienft  ber  $tatounterfud)ungen  (Sd)legel§  unb  (Sd)leier* 
mad)er§  !önnen  aber  nur  öerftanben  unb  getnürbigt  trerben,  inbem  man 
guerft  einen  ^lid  auf  bie  Sage  beg  ^erftänbniffeg  i)on  $lato  gu  ber  geit 
UJirft,  in  ber  biefe  arbeiten  gemad)t  ujurben. 

^ag  ^erftänbnig  $latog  ftanb  unter  bem  (Schatten  beg  9^euplatoni§* 
mug.  tiefer  I)atte  in  bem  ^am:|3f  ber  äöeltreligionen  untereinanber  fid) 
enttüidelt;  hk  tiefen  (Spuren  beg  Slbfterbens  nationalgried)ifd)en  ®eifte§, 
ber  SD^ifd)ung  ber  Völler,  ber  Slbenbbämmerung  ber  Sitten  SBelt  tt»aren  bem 
S^euplatoni^mug  eingeprögt.  (So  t)erfd)ärfte  man  in  $latog  Seben^tüer! 
einfeitig  ba§  9Jloment  ber  Se^^feitigleit,  ber  gremb^eit  beg  GJeifteg  in  ber 
Sßelt.  äJlan  mifd^te  il)n  mit  htm  G;i)riftentum.  (So  oerftanb  i"£)n  jeber  mittel" 
alterlid)e  topf,  unb  felbft  alg  bie  D^enaiffance  in  gicino  feine  2Bieberl)er«' 
ftellung  untemaljm,  blieb  bie  neu|Dlatonifd)e  5luffaffung  unb  bie  ^erbinbung 
mit  bem  ßl)riftentum  t)enfd)enb.  S)enno(^  finb  auc^  in  biefer  ^orm  feinet 
Sieberberftänbniffeg  hie  SJiomente  ber  äft^etifd)en  Sßer!lärung  ber  3Belt  öon 
unermepd)em  ©influg  auf  bie  ^nft  ber  Sf^enaiffance  getoefen. 

gür  Söindelmann  toar  er  bann  ba§  Drganon  für  ha§>  SSieberöerftänbni^ 
ber  gried)ifd)en  bilbenben  ^nft.  Unb  tüie  nun  au§  bem  bid)terifd)en  ^er* 
ftänbnig  beg  §omer  SSolfg  epod)emad)enbe  l^iftorifd^e  ^ti!  1795  ertouc^g, 
fo  ift  au§>  bem  erneuten  ©tubium  ^latog  ha§>  ^tveiie  epod)emad)enbe  2öer! 
fd)öpferifd)er  Mti!  in  S)eutfd)lanb  ern)ad)fen:  ber  $lato  (Sd)leiermad)er^. 

^a§  ©treben,  gu  einem  toirllid)  gefd)id)tlid)en  ^erftänbni^  he§>  $lato 


Söorgefd^td^te  oon  ©d^Ietermadjcrä  Unternehmen.  671 

§u  gelangen,  lt)errf d)t  öon  bem  erftenSSanbe  t)onS5rufeg,,^rttifd)er(55efd£)i(i)te 
ber  ^^üofop^ie"  (1742)  big  §u  Sennemanng  (5cf)rift20).   ^er  neu:|3latontfd)e 
Glaube  an  eine  (^ei)eimle^re  in  $Iato  mngte  §unäd)ft  au§  bem  SBege  geräumt 
n^erben;  aBbann  galt  t§>,  bie  tPüfte  3}Zaffe  t)on  Srabition  !ritif(j^  gu  bur(i)* 
forfcfien,  bie  feit  bem  Sobe  be§  $tato  \i<i)  tüie  ein  ©d)utt  aufgepuft  !)atte 
unb  bie  g^agen  ber  ©c£)tl)eit  unb  ber  geitbeftimmung  ber  S)iaIoge  umgab. 
3(^  !)ebe  brei  ©(i)riftftelter  t)erau§,  bie  einen  SSegriff  be§  (£rreid)ten  geben 
!önnen:  Qameg  ®ebbe§,  ^erfud)  über  ^om^ofition  unb  ©cf)reibn)eife  ber 
3Wten,  befonberg  be§  $Iato  (1748)  21)^  i[t  f{i)on  §u  bem  ri(f)tigen  $rin§tp 
gelangt:  $Iato  ift  ber  he\it  gnterpret  feiner  felbft  (©.  122).   Wan  !ann  aber 
^lato  nur  aug  fic^  felbft  üerftet)en,  tüenn  man  bie  funftbolle  SSer!nü|)fung 
feiner  Dialoge  untereinanber  er!annt  ^at.    ©0  ift  ha§>  Problem  bon  ber 
Sel^rbarfeit  ber  Sugenb  im  $rotagora§  nidit  aufgetöft;  ber  Tieno  fül)rt  hie 
bort  f!e^tifc^  enbenbe  llnterfu(i)ung  fort  gu  einem  :pofitit)en  5lbfd)Iu6  (©.  102 
hx§  104).    S^eätet,  (So;|3^ift  unb  $oIiti!u§  finb  öugerlid^  §u  einem  fangen 
berbunben;  bem  entf:pri(^t  bie  5lbfid)t  $lato§,  einen  inneren  3ufammen:^ang 
bon  Q5eban!en  gu  enttoideln,  ber  fid)  bom  ertenntniöt'^eoretifdien  Problem 
erftretft  hx§>  in  bie  ^olitifc^e  SBiffenfcf)aft.  ®urd)  bag^ange  biefer  brei  Dialoge 
n)irb  bann  hie  die)j)uUit  Vorbereitet,    ^er  $oliti!u§  ift  untrennbar  mit  ber 
9^e|)ubli!  berbunben;  bie  ©d^UJierigMten,  meldte  ber  (So|)'^ift  inberSe^re  bom 
©eienben  finbet,  toerben  am  @d)Iug  he§>  fünften  unb  im  fe(i)ften  ^ud)  ber 
9f?e|)ubli!  aufgelöft.    ®ie  2et)xe  bom  Unterf(i)ieb  ber  rid)tigen  ^orftetlung 
bon  ber  (Srienntnig  in  ber  9^e|3ubli!  erhält  it)re  Erläuterung  burd}  bie  beg 
9J^enon.   Unb  alle  biefe  Dialoge  fte!)en  bann  in  innerer  ^erbinbung  mit  bem 
$l)ilebu§.  (gbenfo  finbe'fiarmibeg  unbSad)eg  bon  anberer  (Seite  :^erS5ortäufer 
ber9?e:|5ublif.  ^ieIeid)tere5£)arftenungber33efonnent)eit  im©t)armibe§  gelangt 
im  bierten  $8ud)  ber  Ü^e^ubli!  §u  einer  tüiffenfd)aftlid)en  SSegriff^beftimmung, 
hie  im  Sadieg  unaufgetöfte  grage  nad)  bem  SSegriff  ber  5ta|)fer!eit  fommt 
in  bemfelben  S5ud)  §ur  5luflöfung.    ^enfelben  borbereitenben  et)ara!ter  in 
be§ug  auf  bie  9f?e|3ubli!  l)aben  §i:p;pard)  unb  Wene^exm^.    Slnbere  ^er* 
binbungen  berfolgt  ©ebbeg  än)ifd)en  $^äbru§,  $:^ilebug,  bem  (S^m|)ofion 
unb  bem  fed)ften  unb  fiebenten  S5ud)  ber  9Re|)ubIi!.    2lnbere§  überget)enb, 
gebe   iä)   nur  nod)    ha§   E^efultat:     „^Itle   Dialoge    $Iato§   finb   mit* 
einanber  berfnü^ft  unb  erleud)ten  einanber"  (©.  139).    Kommentare  tvie 
neu^Iatonifd^e  (Sd^riften  berbun!eln  ben  $tato.    „SBenn  eine  ©teile  unflar 
ift,  tbenn  ettrag  un§ureid)enb  auggebrüdt  ift,  h)enn  ein  ßeljrfa^  nid)t  boll»* 

")  ©9ftem  ber  ^latonifd^en  ^l^tlofopliie  (1792-95)  ^^i)  ®J  essay  on 

the  composition  and  manner  of  writing  of  the  Ancients  particularly  Plato 
exfcf)ten  beutfd)  in  ber  „(Sammlung  bermifdjter  ©djriften  gur  SSeförberung  ber 
fd^önen   3Siffenfd)aften"    III  u.  IV  1759. 


672  ©d)Ietcrmac^er§  Uberfe^ung  be§  ^lato. 

[tänbig  enttricfelt  ifl  in  einem  ber  |)latonifd)en  Dialoge,  fo  menbe  man  fid) 
§u  einem  anbem,  ber  öon  bemfelben  ®egen[tanbe  t)anbelt,  unb  man  tüirb 
in  ben  meiften  gälten  feine  boHe  33^einung  augfinben,  nnb  nur  fo  iüirb  man 
fie  entbetfen.  SSogegen  feine  Kommentatoren  unb  9f^ad)folger  m\§>  in  ein 
9?eg  berftridfen,  au^  hem  treber  fie  fid)  löfen  !önnen  nocE)  it)x  Qe\ei."  22) . . . 

IL 

(Sd)leierma(f)erg  Ber!  über  $lato  1:)at  ha§  üerloren  gegangene  SSer* 
ftänbnig  beg  inneren  gufammen^angg  ber  SSer!e  ^tato§  untereinanber  unb 
mit  bem  ©eniug  beg  SJlanneg  iüiebergenjonnen.  Sßie  angreifbar  aud)  bie 
einzelnen  5lugfü!)rungen  finb,  toa^  er  trollte,  mar  eneid)t,  bag  3Serfte^en 
^latog  mar  nun  möglid).  ^on  ^em  §öf)e:pun!te  beg  grie(f)if(^en  2;en!eng 
imgeitalterbe^^Iato  unb2)emo!rit  !onnte(Sd)leiermac^erben3Seg  rüdtoärtg 
in  feinen  5lrbeiten  über  §era!lit,  Slnajimanbro^  unb  ©o!rateg  erleud)ten. 
(5r  !onnte  für  ben  im  5lriftoteIeg  bollenbeten  ft)ftematifd)en  5lbfd)tu^  ber 
gried)ifd)en  $t)ilofo|)I)ie  ha^  SBerflänbni§  anbal)nen,  inbem  er  in  unferer 
3l!abemie  hie  bemegenbe  ^aft  ber  großen  arbeiten  über  5lriftoteteg  tourbe, 
ber  5lu§gabe  ber  2Ber!e  unb  ber  ©d)oIien.  ©ingelne  5Irbeiten  über 
^Iriftoteleg  fd^Ioffen  fid)  an  ^3). 

2)iefe  5trbeit  6d)leiermad)er§  ift  ein  ©lieb  in  einer  Kette  bon  beutfd)en 
Seiftungen,  in  benen  mot)!  ber  eigentümlid)fte  ^Beitrag  unfereg  3SoI!eg  an 
ber  2öiffenfd)aftgarbeit  ber  mobemen  Stationen  liegt,  ^n  ber  3lugbilbung 
ber  mobemen  S^aturmiff enfc^aft  l)aben  alle  Kulturüöl!er  ben  gleid)en  5lnteil. 
3l)r  Sufammenmirfen  geigt  fid)  am  beutlidjften  in  ber  5lrt,  mie  bie  Seiftungen 
bon  Tlänmm  tok  ©alilei,  Ke:|3ler,  ^egcarteg,  $a§cal,  ^etoion  unb  Seibnig 
ineinanber  greifen,  dagegen  l)at  fic^  nad)  ber  Statur  be§  ©egenftanbeg  in 
ben  ©eiftegiriffenfdiaften  bie  ©igentümlid)!eit  ber  einzelnen  Stationen  biel 
entfd)iebener  gur  ©eltung  gebrad)t.  ^a  ift  nun  ba§  ©igenfte  ber  beutfd)en 
Seiftungen  barin  gelegen,  ha^  fie  ber  innerften  feelifd)en  Kraft,  meldte  in  ber 
®efd)id)te  mir!fam  mar,  nä^er  ge!ommen  finb  alg  anbere  ^öl!er.  ^ie§ 
mar  burd)  ben  ®ang  unferer  inneren  ©ntmidlung  bebingt.  ^ie  großen 
gef(^id)tlid)en  ^otengen  finb  biel  länger  lebenbige  $8eftanbteile  unferer 
Kultur  geblieben,  ai§>  bieg  bei  anhem  Woltern  ber  gall  mar.  3n  bem  lutlieri'^ 
fd)en  ©lauben  ift  ber  gange  $aulu§  innerlid)ft  berftanben  morben.  3^ 
äReland)tl)ong  Geologie  mürbe  neben  bem  urf:|3rünglid)en  ©liriftentum  ber 


22)  Welche  Schriftsteller  Dilthey  hier  nach  Geddes  nennen  wollte,  ist  nicht  er- 
sichtlich. 23)  xiut  bie  etl)ifd)en  SBet!e  be§  Slriftoteleg  (^l).  III  306),  übet  bie 
gttcd).  ©d^olien  gur  ni!omac^ifdE)en  etl)i!  be§  Slriftoteleg  (eht>.  II  309).  Offenbar 
war  dieses  Bruchstück  als  Einleitung  zu  Dilthey s  oben  mitgeteiltem  Akademie- 
Vortrag  gedacht. 


SSiffenfd)aftltd)e  uiib  bi^tcrifcf)e  5lrbeit  in  jener  Qtit.  673 

grierf)ijd)e  ^^ealwmu^  beg  $lato  unb  §lnftoteIe6  erhalten  unb  mit  ber  2BiIleng== 
fteltunG  beg  römifdf)en  (^eiftcö  in  ein  innere^  5.^ert)ältni^  9c{e|t. 

gm^^olfe  ji^enbie  großen  gefdnc^tlidienträfte;  ba^I)atSeibniä  gele:^xt. 
Unb  in  iljm  üerbanben  fiefid)  nun  mit  bem  mobernen  naturtüijfenfc^aftUdjen 
l^emußtfein.  ©o  !onnte  bann  in  (Semter,  3BindeImann,  §crber,  Bolf, 
3c^Ieiermad)er,  9^iebulir  unb  ^aur  'i)aö  tiefe  9^ad)berftänbniö  ^ur  !ritifd)en 
unb  f)enneneutifd)en  9)tetI)obe  merben.  (Sin  neueg  53^oment  tritt  Ijingu:  bie 
beutfdje  2ran(äenbenta(pI}ilofo|)I}ie  öertiefte  (id)  in  ha5  (Stubium  hc§>  |d)ö^fe= 
rifd)en  ^^ermögen^  ber  3}ienfd)ennatur,  aus  bejjen  S^iefe  alle  ge{d)id)tlid)en 
^Birfungen  flammen.  Itnb  eben  bamalg,  aB  8d)Ieicrmad)cr  auftrot,  eben 
in  bem  £reig  feiner  GJenoffen,  ging  man  anö  ST^eri,  bie  ^erbinbung  biefer 
Xranf§enbentatpt}iIofopI)ie  mit  bem  ©tubium  ber  gefd)id)ttidien  SBelt  I)erbei^ 
jufüliren. 

3n  biefem  lebenbigen  ^iift^Tumen^ang  ftel)t  (Sd)leiermad)erö  3[Bieber^ 
Ijerftellung  be^  $tato. 

JIJ. 

(i'ö  mar  ber  (^rimbjug  unferer  großen  poetifdjen  tS"|3üd)e,  ha\^  hie 
großen  (Sd)ö|)fungen  bei-felben  in  bem  I)enen  Sageglid)t  eim§  miffenfc^aft* 
lid)en  äeitaltcrg  entftanben  unb  bie  fd)öpferifd)en  (^eifter  felber  gan§  mit 
"^Ötffenfdjaft  erfüllt  maren.  ^al}er  finb  il}re  grof3en,  unfterbiidjen  2ßer!e, 
ein  9ZatI)an,  gauft,  SSaltenftein,  (Sdjilter^  ^eban!enlt)ri!,  aug  hem 
iuiffenfd)aftUd)en  öieifte  felber  geboren.  ^2(l6  ß5oetl)e  fein  erfteö  gauft- 
Fragment  in  äBeimar  fortbilbete,  gefdjal)  baö  im  ^ufammenljang  mit  feinem 
Stubium  ber  9^aturmiffenfd)aften  unb  be§  ©pinoga.  ©dritter  l)atte  feine 
uon  bem  ed)teften  l)iftorifd)en  (Reifte  erfüllten  gefd}id)tlidjen  §au|3tmer!e, 
ben  5tbfall  ber  9^ieberlanbe  unb  ben  Xreißigjäljrigen  Strieg,  gefdjrieben. 
(aerobe  barin,  mie  er  in  bem  ^rang  feinet  fd^nell  :pulfierenben  Seben^  au^ 
einem  ungureidjenben  Ouellenftubium  bie  großen  gefd)id)tlid}en  bemalten, 
meld)e  biefe  entfd^eibenben  Vorgänge  l}ert)orgebrad)t  l)aben,  il)ren 
.Slam^f  untereinanber,  bie  ^^erfoncn,  in  benen  bie  ßiegenfa^e  fid)  öer^ 
förderten,  gu  gefd)id)tlid)er  ^ramati!  tief  unb  ma^r  berbunben  Ijatte,  mani- 
feftierte  fid)  ein  gefd)id)tlid)e§  ©enie  erften  Dknges.  5Iuf  biefen  ©runblagen 
baute  er  feinen  Söallenflein  auf,  bas  crfte  mabrljaft  l)iftorifd)e  ^rama  ber 
gefamten  Literatur:  auf  bem  §intergrunbe  einer  gefd)id)tlid)  gefeljenen  Söelt 
l}iftorifd)  gefc^aute  $erfonen,  eine  auö  ben  gefd)id)tlid)en  Slräften  ermadjfene 
mäd)tige  §anblung.  Unb  biefe  grofsen  8d)öpfungen  unferer  ^id)tung, 
loeldje  nid}t  il)re^gleid)en  Ijabcn  in  il)rer  emftl)aften,  gebiegenen,  maffiben 
i^egrünbung,  maren  begleitet  üon  miffenfd)aftlid)en  Slrbeiten.  Seffing^ 
Ätiti!  beg  ei)riftentum0,  feine  ^l)ilofopl}ie,  ©djiller»  grofje  I}iftorifd)e  unb 

3)  i  1 1  b  e  n  ,  Seben  <Bdile'.e%mad)cr^.    I.  43 


674  (S^(ciertnad^er§  Überfe^ung  be§  ^lato. 

äftl)etifrf)e  Seiftung,  ®oetl)eg  föntbecfungen  auf  bem  bioIogifd)ett  (S^ebiete, 
§erberg  ^I)üo|o|)t}te  ber  @efd)t(^te  toaren  unlö^Uc^  öerbunben  mit  ber 
bid^tertfd)en  S3etücgung  ber  geit.  S^  all  biefen  ^Irbeiten  mar  ein  gufantmen- 
^ang,  ber  burcli  il)ren  UrJ^rung  bebingt  tvax.  5lllefamt  tüarett  fie  barouf 
Qexid)tet,  t>cn  gel}eimni^t»olten  ^^^«^ttiTnenliang  §tüifd)en  ber  gorm  literari- 
fd)er  3Ber!e  unb  if)rem  @el)alt,  ben  formen  bon  Sebemefen,  il)rer  <3tru!tur 
unb  il)ren  ;Öeben§bebingungen,  ben  gefc!)icl)tlid)en  Gräften  unb  il)rer  SRani^ 
feftation  in  ber  gei[tigen  Einlage  ber  füljrenben  $erfonen  aufjugeigen.  ^aö 
äftl}etifd)e  Vermögen  tüurbe  in  il)nen  n)iffenfd)aftlid)  :probu!tiö.  tonnte  es 
nun  anber^  fein,  al^  haf^  bie  fo  entftanbene  9[JJetl)obe  be^  (Sel)en§  \\fi)  löfte 
oon  ber  bid)terifd)en  ^4^robu!tion,  unb  ^^erfonen  auftraten,  in  ipeld)en  ha^ 
bid)terifd)e  Vermögen  übern)ogen*JDurbe  oon  Aufgaben  neuer  ^rt?  ^iefe 
SBenbung  niad)te  fid)  am  ftäriften  geltenb  in  bem  ^erftänbni^  unb  ber  tritif 
auf  bem  Gebiete  ber  Literatur  unb  ii!unftgefd)id)te,  in  Sßindelmann,  griebrid) 
5luguft  SBolf  unb  anbem.  ^2lm  innigften  burd)brangen  fid)  §unöd)ft  !ünft^ 
lerifd)eg  können  unb  hie  n)iffenfd)aftlid)e  5lufgabe  in  ben  Überfe^ungen,  bie 
ben  §omer,  (Sljafef^eare,  (S^eröante^  ber  beutfd)en  Literatur  einüerleibten 
unb  fo  unferen  Überblid  über  bie  Söeltliteratur  ermöglid)ten.  ©§  tvai  ein 
meiterer  <3d)ritt,  aU  man  nun  5U  bem  gefd)id)tlid)en  S3erftänbni^  biefer 
@rfd)einungen  burd)  eine  !ongeniale  $l}antafie  ooranging.  ©i^i^^^i  ^^^tete 
ha^  9^ad)fiil}len  ber  gormen,  ha^  getragen  tvax  üon  einem  inneren  (3id)= 
oerfe^en  in  3eit,  Ort,  Oeelenberfaffung. 

b)  Beilagen. 

A.  ©c^legelg  'ilufünbigung. 

3d)  l)abe  mid)  entfd)loffen,  eine  genaue  unb  bollftänbige  Überfe|ung 
ber  fämtlid)en  SSer!e  beg  ^lato  I)eraug§ugeben,  üon  tpeldier  ber  erfte  S3anb 
5ur  Oftermeffe  1801  im  Verlage  beg  §erm  grommann  erfd^einen  mirb. 
'ilöarum  id)  e§  übcr'^aupt  unb  befonber^  je^t  nad)  ber  (Srfinbung  unb  2luf- 
fteltung  ber  $ßiffenfd)aft^lel)re  für  nü^lid),  ja  notttjenbig  l)alte,  ha^  ©tubium 
biefeg  großen  5lutor§,  mit  tt)eld)em  ha^  ber  $l)ilofo|3l)ie  am  fd)idlid)ften  ange* 
fangen  unb  am  ujürbigften  befdjloffen  mirb,  allgemeiner  §u  oerbreiten,  n^erbe 
id)  in  einer  befonberen  5lbl)anblung,  n)eld)e  ha^  gange  SBerf  eröffnen  foll, 
§u  entmideln  fud)en;  ha^  eg  auf  bem  fünfte  ber  5lugbilbung,  meld^em  bie 
beutfd^e  @|)rad)e  fid)  ie|t  §u  näljern  anfängt,  möglid)  fei,  biefe  fd)mere  5luf- 
gäbe  ber  Überfe|ung^!unft  aufgulöfen,  n)irb  am  beften  burd)  bie  Sat  felbft 
gegeigt  Sterben,  gd)  barf  alfo  nid)tg  meljr  fagen,  a\§>  ha^  id)  burd)  hie  ©r- 
llärung  beg  @eban!engange^  unb  3ufammenl)angeg  nid)t  nur  ben  gorberun- 
gen  be§  $t)ilolDgen  unb  ben  ©rtoartungen  be^  $t)ilofopl)en  Genüge  §u 


<5c^legel§  unb  (Scf)Ieiermad)crg  3(nfünbigungett.  675 

leiften  ^offe,  (ottbern  aud)  burrf)  begleitenbe  ^nmerfungeu  für  ha^-  33e== 
t>ürfni0  beg  ßaien  forgen  merbe. 

griebrid)  Schlegel. 

ß.  @d)tciermad)eri  ^Ittjeige,   bie  Überfc^ung  be§  ^laton  be^ 

treffenb. 
[^ntcltigen^blatt  ber  ^enaif(^en  eiligem.  Sittcratur-^^itung  oont  l^afjre  1804, 

9k.  2]. 

35or  nunmel)r  brei  S^i^jren  öer^iefj  gr.  @d)legel  ben  greunben  ber 
11ß:^i(ofop'^te  eine  üollftönbige  unb  reid)ü(^  auggeftattete  Überfe|ung  ber 
(Sd)riften  beg  ^laton.  2öieti)ot)l  hamal§>  nid)t  öffentttd)  genannt  unb  bon 
feiner  burd)  Umftänbe  befdileunigten  ^nlünbigung  in  ber  f^erne  nid)t  tüiffenb, 
(ollte  bennod)  unb  ttjoltte,  einer  allen  35erabrebung  gemäg,  id)  fein  ®e'£)ülfe 
fein  an  biefem  SSer!e.  2BeId)e  Urfad)en  bie  ©rfd)einung  begfelben  immer 
"Eingehalten,  gel)ört  nid)t  Ijkxtjex;  fonbem  nur  biefe§,  ha^  iegt  faft  gu  gleicher 
S^ii  auf  ber  einen  ©eite  ber  3Serleger,  burd)  immer  erneute  Verzögerung 
nid)t  mit  Unrecht  ermübet,  fid)  jurüdgegogen,  auf  ber  anbem  aud)  gr .  ©d^ le- 
get fid)  überzeugt  I)at,  er  merbe  in  ben  nä(^ften  ^af:)xen  ha§  @efd)äft  be^ 
Überfe|eng  nid)t  fo  eifrig  unb  au^bauemb  betreiben  !önnen,  ai§>  bem  Fort- 
gänge beg  llntemet)men§  nott^enbig  märe,  ©olc^ergeftalt  bon  'oem  ^ex^ 
bünbeten  üerlaffen,  bermag  id)  bennoc^  nid^t  ha§>  2Ber!  ju  bertaffen,  fonbem 
finbe  mid)  auf  alle  Söeife  gebrungen,  e§  aud)  altein  §u  magen.  enn  gu 
lebl)aft  ift  meine  Überzeugung,  baf3  gerabe  je^t  nähere  SÖefanntfd)aft  mit  bem 
6inne  unb  (^eift  jenes  grofsen  SSeifen  gu  ben  erften  S3ebürfniffen  gel)ört, 
unb  baf5,  um  nid)t  mel)r  gu  fagen,  bie  Sicbl)aber  menigften^  ber  ^l)ilofo|)l)ie 
zum  größten  2;eile  nid)t  ausgerüftet  finb,  il)n  in  feiner  eigenen  (3|3rad)e  gu 
bcrne:Emcn.  ^abei  biU  nid)t  berlauten,  ha^  bon  benen,  meld)e  in  jeber 
§infid)t  beffer  berfe^ien  mären  al§  id),  einer  biefem  (55efd)äft  fid)  mibmen 
loollte,  fo  hü^  ha^  ©efü'El  ber  9^otmenbig!eit  hen  ©ieg  babonträgt  über  ha^» 
hex  ©c^njierigleiten  in  ber  '3ad)e  unb  ber  3}(;ängel  in  bem  Unteme^^men. 
^Sorzüglid)  barauf  ift  ber  SSunfd)  gerid)tet,  bie  2Ber!e  beg  ^laton  me^^r,  at§ 
bi!5:Eer  gefd)el)en,  in  it)rem  ä^tfammentjange  oerftänblid)  gu  machen,  bann 
aud)  bie  5^erbinbung  möglid)ft  ju  erl)alten  unb  m§  Sid)t  zu  fe|en  ziüifd)en 
bem  Qtved  unb  ©eift  eineg  jeben  unb  ber  ^3lugfül)rung.  2Beld)e  S3emü^ung 
Don  ber  5lrt  ift,  ha^,  toenn  aud)  mand)c§>  barin  berfel)lt  fein  foUte,  fie  bod^ 
jeben  bazu  gä^^igen  zu  eigenen  unb  oerbeffemben  Unterfud)ungen  aufregen 
muß.  (Sine  altgemeine  (Einleitung  foll  borangel)enb  bie  Sefer  mit  bem 
@tanbpun!te  beg  Überfe|erg  unb  ben  ®runbfä|en  feiner  5lrbeit  befannt« 
machen,  unb  menn  ha^  günftige  Ö5efd)id  SSollenbung  gemäl)rt,  foll  ha^  ©angc 
befd)toffen  merben  burd)  einige  erläutembe  9Iuffä|e  über  ben  ©t)aro!ter  begi 

43* 


676  Sd)Icietmad)er§  Überfe^iiuc^  be§  ^|Uato. 

^$(aton  unb  t)ie  ©teile,  meldjc  it)m  julommt  unter  bcn  53efürberem  bei 
P)tIofo^l)ie.  9Iuf  gleiche  Söeije  lüirb  jebem  ©efpräcl)  eine  Ginleitnng  üoron- 
ge!}en  unb  nad)foIgenbe  5lnmer!ungen  merben  leilö  bie  nötigften  (Srläuterun»^ 
gen  be§  öin^clnen  entl)alten,  teitö  aud)  für  bie  ©prad)!enner  bie  red}tferti- 
genbe  ^ngeige  jeber  gesagten  ^nberung.  Xenn  bnf]  biefer  ber  Überje^er 
nid)t  entraten  !ann,  inirb  jeber  jugcftctien,  meldjer  ben  S^ejt  ber  ${atonifc!)en 
ilöerfe  !ennt.  3ft  meine  Befugnis  5U  biefeni  (ye(d)äfte  bcn  niet)r[ten,  weidje 
hc\\m  gute  2lu^fül)iiing  ir)ünfd}en,  ncd)  unbetfö^rt :  fo  ntöge  ilinen  bie  ^cr 
fid)erung  §u  einiger  ^ürg(d)aft  bienen,  haf^  gmei  bcmälirte  unb  mir  befreun- 
bete  SOMnner,  ®.  3B.  ©p  albin  g  unb  2.  §.  §  einbor  f,  mir  9iat  unb 
Unterftü^ung  t)erl)eif3en.  Unb  t^a  aud)  biejenigen,  tt)eld)e  einiget  Vertrauen 
l)aben  lönnten  3U  meinen  übrigen  ^emüliungen,  fid)  ungern  üon  ber  Hoffnung 
trennen  merben,  %i.  Sd)lege(6  fo  eigentümlidjegi  unb  tiefgreifenbe^  3:alent 
auf  bie  2Ber!e  bes  $laton  angemenbet  gu  fel)en:  fo  mirb  es  biefe  erfreuen 
5U  erfaliren,  baf5  er  bie  9^efuttate  feiner  (Stubien  in  einer  eigenen  5lritif  be^ 
*:)3lüton  ben  greunben  foldjer  Unterfud)ungen  unb  gmar  balb  oorgulegen 
gebeult :  befto  beffer  lüirb  bann,  fou?ol}l  mag  un^  gemeinfd)aftlid)  ift,  aU 
morin  roir  abmeid)en,  biejenigen,  meld]en  beibe§  nor  klugen  liegt,  anleiten 
fönnen  gum  riditigcn  ^^erftänbniici  unb  gur  !!8ilbung  eines  eigenen  Urteils. 
^erfpred)ungen  öon  fd)nellen  gortfd^ritten  mürben  übler  ^orbebeutung 
fein;  inbeg  ift  mand)e0  fd)on  mirflid)  ausgefüljrt,  Dieleö  vorgearbeitet,  bor 
allem  aber  Suft  unb  Siebe  gum  9.Ber!e  nidjt  gering;  unb  fo  mirb,  menn  ber 
Anfang  einige  (Ermunterung  begünftigt,  aud)  biefe  bem  gortgange  beförber- 
lid)  fein. 

(Stölzl,  ben  29ten  Julius  1803. 

g.  ©d)leiennad)er. 

^Der  erfte  ^^anb  biefer  Überfe^ung  bes  ^Uato  erfd)eint  unfehlbar  5ur 
Dftermeffe  1804  in  angemeffenem  ^ruc!  unb  fyormat  in  ber  9^ealfd)ulbud)^ 
l)anblung  in  Berlin. 

C.  ©c^tegel^  (Sinleituiigcu  511  ^^armenibes  unb  ^^Nl)äbDn. 
3um  '^armenibeS. 

'Ann  nmn  biefen  Dialog  mit  benienigen  anbern  unbegmeifelt  $latoni- 
fd)en  oergleid)en  mill,  hie  eines  gleid)en  ober  bod)  fel}r  nal)c  nermanbten 
ganj  f^efulatiöen  Snljalts  finb,  fo  ergibt  fid)  nid)t  nur  (\ue>  ber  S5efd)affenl)cit 
biefes  3nl)altg,  fonbern  aud)  aus  ber  S3el)anblunggart  unb  felbft  ber  ©prad)c, 
baf]  er  unter  biefen  allen  ber  frül)efte  fein  muffe:  mo  er  benn  gang  bon  felbft 
in  bie  9^eil)e  ber  (5d)riften  tritt,  meld)e  bie  erfte  ^^eriobc  ber  ^latonifd)cn 
'$l)ilofopl)ie  bilben,  \mh  feine  Stelle  ^mifd)cn  bem  ^^liäbros  auf  ber  einen 


3d)legel§  Anleitung  511m  ^^axmembcg.  677 

'Seite  einnimmt,  tüo  bic  nai)  am  Sc^Iufi  öorfommcnbc  CErrt)ät)nung  beö 
^Ieati[fben  $alamebe§  nun  alö  eine  beutlid}e  33e3ieliun(^  auf  ha^  unmittelbar 
nndjfolgenbe  SBer!  erfd)eint,  unb  bem  $rotagora§  auf  ber  anbern,  mit  bem 
er  in  bem  üollfommenften  (^egenfa^e  beS  rein  3:^eoretifd)en  unb  hc§  ^^rafti* 
jdien  ftet)t. 

W\\§>  mir  nod)  I)aben  von  biefem  Dialog,  gerfdüt  in  jmei  ©tüde.  Da§ 
erfte  ift  bie  Ginleitung,  irorin  eine  au0füt}rlid)c  ^Bearbeitung  unb  93eric^ti' 
gung  ber  Se^hre  t)on  hm  3been  angelünbigt  mirb,  unb  ha^  §meite  eine  bia^^ 
(eftifdje  ober  |}arobifd)e  9}^affe,  morin  gegeigt  njirb,  bag,  man  möge  nun 
ie^en,  bie  (^inljeit  fei  ober  fie  fei  nidjt,  in  beiben  gällen  fomol}!  bie  ©inf)eit 
felbft  al^  aud)  alleg  anbere  in  eine  SDlenge  üon  SSiberfprüd)en  gerate. 

3d)  erörtere  guerft,  Voarum  id)  biefen  bialeftifdjen  2:"^eil  aud)  einen 
parobifdjen  nennen  §u  bürfen  glaubte.  3Bir  ftierben  oon  $laton  felbft  unter^ 
richtet,  baß  ^armenibeg  §mar  in  feinem  (^ebid)te,  mie  atleS  ©in§  fei,  Ijin* 
rcidjenb  gelelirt  'i^aüe,  feinem  geliebten  greunbe  unb  (5d)üler  Qenon  aber, 
ben  aud)  anbere  al§  hen  erften  5Iutor  pt)ilofo|3l)ifd)er  ©ef^räd)e  nennen,  e^ 
^u  geigen  überliefe,  n)eld)e  2lMberfprüd)e  baraug  folgen  muffen,  menn  man 
t)ie  ^ielbeit  fe^e.  ^ad)  ber  ^efd)reibung,  bie  un^  l)ier  t)on  feinen  (Sd)riften 
gegeben  mirb,  fann  er  biefeö  faum  auf  eine  anbere  Söeife  au§gefül)rt  l)aben, 
aB  auf  bie  jenige,  buri^  meldic  ^$(aton  i)ier  ha§>  grabe  ®egentl)eil  §u  geigen 
fudit,  baf3  nämlid),  menn  man  hie  (Sinl)eit  fe^e,  lauter  2Siberfpi*üd)e  folgen. 
l)al)er  l)at  man  biefen  bialeftifdjen  ^erfud)  al§  eine  Slrt  bon  pl)ilofo|)l)ifd)er 
i'arobie  gu  betrad)ten,  hie  nur  baburd)  befto  fd)neibenber  unb  nod)  :polemi^ 
jd)er  ausfällt,  ha^  [ene  (Sc^l)i5men  gegen  bie  Ginlieit  bem  ^armenibeg  in 
ben  Tlunh  gelegt  merben.  $armenibe^  mug  fid)  felbft  rtiiberlegen,  in  ber 
'Dränier  feines  (Sd)üler§  3^i^on.  Gin  Spiel,  ha^  fo  !ül)n  ift,  mie  eg  nur  in 
ber  gang  epibei!tifd)en  (Gattung  pl)ilofopl)ifd)er  Dialogen  (Biait  finben  !ann, 
gu  tveidjex  biefen  33rud)ftüd  eben  fo  beftimmt  gel)ört  als  ber  $l)äbro§. 

3d)  fagte,  biefeg  ^ruc^ftüd,  benn  tvex  fönnte  mol)I,  menn  er  hen  (iija- 
rafter  biefer  fd)einbaren  ^^olemif  gegen  bie  Ginl)eit  rid)tig  gefaßt  l)at,  unb 
Damit  nun  bie  Ginleitung  unb  bie  große  Anlage  in  berfelben  bergleid)t  — 
raer  könnte  bann  and)  nod)  mol)l  glauben,  ha^  biefe  beiben  Stüde  allein  ein 
üollftänbige»  @ange^  bilben  mögen  ober  follen?  ha  eä  biel  met)X  beutlid)  ift, 
baß  e§>  nur  eingelne  ©lieber  eines  bortrefflid)en  (*5angen  fein  !önnen,  beffen 
übrige  3^l)eile  berloren  gegangen,  imb  it)eld)e§  üielleid)t  auf  eine  bem$I)äbroä 
nid^t  unäl)nlid)e  5lrt  eingerid)tet,  geftaltet  unb  gegliebert  iDar.  Dod)  reid^t 
toa§  mir  l)aben,  nid)t  l)in,  barauS  bie  Gonftrultion  beS  2ßer!e§,  mie  e§  ge* 
mefen  fein  muß,  beftimmt  gu  entmideln;  iüeld)e  Senbeng  e§  l)atte,  barüber 
fann  aud)  biefeS  93rud)ftüc!  l)inreid^enben  ^Jluffc^luß  geben. 

©emiß  nid)t  gegen  bie  Ginl}eit  felbft  mollte  ^laton  t)ier  fo  unbebingt 


678  ©d)leiermad)er§  Überfe^ung  be§  ^lato. 

ftreiten;  gegen  bie  ßml)eit,  bie  er  f eiber  fo  oft  in  (3d)u|  nimmt,  gegen  bie 
er  immer  nur  bebingt  ftreitct,  unb  ber  er  überall  ben  beutltd)ften  58or§ug 
oor  ber  35iell)eit  einräumt.  Söogegen  benn  fonft?  —  ©egen  bie  9}Jetl)obe 
be§  Qenon,  gegen  bog  unbcbingte  folgern  au§>  einem  begriff,  ha  man  rein 
polemifiren  mollte,  ftatt  in  gemeinfd)aftlicl)em  (Sinöerftänbnifs  bie  3Sa!)rI}eit 
äu  conftruiren.  älMr  fet)en  ben  $laton  in  allen  feinen  S^^erfen,  aud)  in  hen 
frül)ften  fd)on  befdjäftigt,  bie  wa^xe  ^ialefti!  gu  bilben  ober  t)ielmel)r  erft 
gu  erf (Raffen  unb  il)ren58egriff  §u  enttnideln.  Um  biefen  S^ed  gu  erreidjen^ 
mu^te  er  guoor  bie  falfd}e  ^ialelti!  beftrciten  unb  üernid)ten;  unb  ha§  tvai 
unftreitig  bie  3lbfid)t  be^  gcgeniDärtigen  ^Ber!^.  (So  oerftanben,  ^af3t  aud) 
t)a§>  biale!tifd)e  unb  mie  n)ir  glauben  :parobif(^4iolemifd}e  (Stüd  üollfommen 
ju  ber  Einleitung.  Xenn  in  bieftr  mirb  aufg  beftimmtefte  angebeutet,  bnJ3 
eö  burd^auö  nid)t  jureidjenb  fei,  unmanbelbarc  urbilblid)e  ^Begriffe  angu* 
nel)men,  burd)  beren  33littl)eilung  unb  Eraft  alleg  ßingelne  erft  n)erbe,  tria§ 
es  fei,  unb  biefer  5lnnal}mc  gcmäfs  gu  pT}ilofopl)iren.  $laton  gel)t  aud)  l)ier 
auf  ba^jenige  auö,  morauf  er  überall  bringt  unb  tva§>  il)m  immer  ha§>  tt)idjtigfte 
ift,  auf  eine  ft)ftematifd)e  tonftrut'tion  ber  crften  ©runbbegriffe.  Unb  menn 
mir  nad)  ber  5lrt  mie  l)ier  üon  ben  gbeen  gerebet  mirb  unb  eine  fold)e  33e= 
l)au|)tung  berfelben  bem  (3o!rateg  beigelegt  mirb,  anneljmen  muffen,  ha^ 
biefer  fd)on  bie  Sel)re  don  hen  .gbeen  Vorgetragen,  menigften^  bem  $laton 
mitgetljeilt  liabe,  fo  mirb  bod)  eben  aud)  I)ier  eine  gemeine  unb  eine  I)öl)ere 
^nfid)t  ber  3been  forgfältig  unterfd)ieben  nid)t  ol)ne  ben  ^nfd)ein  einiger 
$olemi!  gegen  feinen  Seigrer  felbft;  unb  toir  l)aben  feinen  @runb  gu  be* 
gmeifeln,  ba^  eben  ber  5?erfud)  einer  ft)ftematifd)en  ©onftruftion  ber  erften 
begriffe  ein  bem  ^^laton  burd)aug  eigentümlid)e^  55erbienft  fei. 

^on  mid)tigem^ortl)eil  für  'i)a§>  ^erftänbni^  be^  ©angen  ber  $latoni- 
fd)en  ^l)ilofopl)ic  mirb  e$  aber  fein,  fid)  burd)  bas  ©tubium  biefeg  S5rud)* 
ftüd^  anfd)aulid)  gu  überzeugen,  bafs  bie  £el)re  Don  hcn  ^hecn  burd)au^ 
nid)t  ha^  SBefen  feiner  $l)ilofopl)ie  felbft  augmad)e,  )r»iemol)l  fie  burd)  feine 
^öl)ere  5lnfid)t  umgebilbet  oortrefflid)  gu  berfelben  ftimmt,  ebenfo  mie  ber 
oon  il)m  gleid)fall^  nur  angenommene  aber  confequenter  beibel)altne  unb 
burd)gefül)rte  33egriff  eineg  alle^  begrünbenben  33erftanbe^,  ben  er  beim 
Inajogoraö  fanb,  ober  mie  ber  S5egriff  ber  Erinnerung. 

E§  ift  nid)t  überflüffig,  bie  mand)erlei  ®egenfä|e  gu  bemerlen,  burc^ 
tt?eld)e  $laton  in  bem  biale!tifd)en  8tüde  "Den  gaben  ber  begriffe  burd)fübrt 
unb  burd)fpielt.  ^iefe  ®egenfä|e  finb  oon  groger  ^ebeutung  in  ber  ^^latoni- 
fd^en  $l)ilofo|)l)ie  unb  fommen  gleic^fam  auö  ber  innerften  Sßertftätte  ber* 
felben.  SBir  finben  l)ier  nid)t  nur  bie  ^Begriffe  üon  ©ein  unb  9Zid)tfein,  bie 
ber  S3el)arrlid)!eit  unb  be§  S3emeglid)en,  auf  beren  Söiberftreit  fid)  $laton 
in  fo  oielen  Sßerfen  beäiel)t;  fonbem  aud)  bie  ber  ^eftimmung  unb  hc§  Un^ 


Sd^IegcIS  (Einleitungen  5U  ^arnienibe§  unb  ^t)äbon.  679 

beftimmteti,  beten  ä)litte(glieber  §u  conftxuiten  bex  ©egenftanb  be§  ^l^ileboö 
tfl;  ferner  bie  ber  @inerleil)eit  unb  be§  ^er[d)iebenen,  mit  bereu  SBec^fel* 
tüirfung  jid}  ha§  &e\pxää'),  treldjeg  tüir  (Sop^ifte§  nennen,  befd)äfttgt;  unb 
außer  biejem  nod)  anbere  (^cgenfä^e,  bie  einer  eben  )o  QUöfül)rltd)en  S3ear* 
beitung  unb  Äonftruüion  nad)  $Iatonifd)en  (S5runb{ä|en  eben  fo  n)ot)I  al^ 
jene  fäl}ig  wären,  unb  t)ielleid)t  in  einem  ober  bem  anbem  berlomen  ober 
nid)t  bonenbeten  Xialog  eine  foId}e  ooUftänbige  93e^anblung  n)ir!üd)  er- 
fal^ren  I)aben  ober  erfal^ren  [ollten.  ßin  foldjer  ©egenfa^  ift  ber  be^  ©an§en 
unb  ber  2;^eile,  unb  ber  ber  Ö5emeinfd)aft  unb  ber  5lbfonberung.  Xiefe 
legten  S3egri|fe  näl}er  gu  erörtern,  bog  fönnte  leidjt  ber  ©egenftanb  bee  ber- 
(ornen  S^eils  beg  ^armenibeg  gemefen  fein,  ba  $(aton  fclbft  l^äufig  genug 
bie  (5d)n)ierig!eit  ber  3been  eben  barin  finbet,  baf3  eg  fo  fd)n)er  fei,  bie  Wct 
5U  begreifen  ober  begreiflid)  gu  mad)en,  mie  bie  begriffe  i^rc  Gigenfc^aft 
Un  fingen  mitzuteilen  ha§>  3^ermögen  l)aben  fönnen. 

9bd)  ift  gang  im  5lnfange  be§  ^^armenibeg  gu  bemer!en,  mie  fel^r  ber 
^2lutor  bie  tüal)r'f)afte  3Bir!lid)!eit  bes  bargeftellten  ©efpräd)^  gu  beglaubigen 
ftrebt.  SSolIte  man  fid)  bie  ©onjectur  gefallen  laffen,  ber  $f)äbro6  fei  fonft 
raol)!  aud)  unb  gemig  nid)t  unfd)idlid)  2t)\\a§>  genannt  morben,  fo  mürbe 
al^bann  bie  befannte  Strabition,  baf^  (So!rate§  bem  nodi  jungen  $laton  bei 
ber  Sefung  eineg  2^iaIog§  fold)e^  ^axmu§>  ben  ^sormurf  gemacht,  ha^  er  it)n 
^nge  fagen  laffe,  bie  er  nie  gefagt  t^ahe,  baburd)  einige  @Iaubmürbig!eit 
gewinnen,  ha^  fie  auf  feinen  Dialog  fo  gut  paffen  !ann,  aiä  auf  eben  biefen, 
hen  mir  je^t  $t)äbro^  nennen;  ba  es  oljuetjin,  gefegt  aud)  ha^  ber  S^fi^  bom 
^laton  fein  fönnte,  faimi  möglich  fein  bürfte,  il)n  bor  ben  2:ob  beg  ©ofrates 
gu  fe^en;  unb  hk  fonberbar  fd)einenbe  2öid)tigfeit,  bie  ^laton  im  anfange 
be0  $armenibeö  auf  bie  Birflid)!eit  unb  2öaf)rl}eit  be§  ©efpräd}^  legt,  mürbe 
al^bann  befonberg  in  ber  ©teile,  meld)e  mir  biefem  3Ser!e  unter  hm  übrigen 
$Iatonifd)en  geben,  gang  beutlid)  fein  unb  einen  beftimmten  ©inn  er^^alten. 

3um  ^^äbon. 

3Bie  mir  im  ^rotagoraö  nii^t  bloö  ha§>  ^emebe  be^  @efpräd)0  ent- 
faltet, fonbem  aud)  bie  ©pred^enben  felbft  in  lebenbiger  eigentl)ümtid)!eit 
bargefteltt  finben,  fo  fel)en  mir  aud)  in  bem  $I)äbon  ben  ©o!rateg  mirflid) 
bor  5lugen,  mie  er  in  feinen  legten  ©tunben  mar  unb  f|)rad).  (£§  ift  ein 
mürbigeg  ^en!mal  be§  göttlid)en  2obe§  biefeg  SSeifen  unb  bie  unfterblid)e 
©d)önl)eit  biefer  ©d)rift  di§>  eineg  fold)en  mirb  aud)  fernerhin  unftreitig  gu 
allen  Seiten  anerfannt  merben,  n)ie  fie  e^  bis'^er  mürbe. 

^rotagorag  unb  ^$l)äbon,  beibe  !önnten  mit  9fied)t  mo'^l  mimifd)e 
Dialogen  im^ergleid)  mit  anbem  :platonifd)en,  bie  e§>  meniger  finb,  genannt 
merben.    ©0  mie  in  ienem©o!rate§  unb  feine  55l)ilofo:p^ie  in  benfd)neibenb^ 


680  Sc^leiermac^erS  Überfe^ung  be§  'piato. 

ften  ©egenfa^  mit  ben  @o|)t)tften  gefteltt  mirb,  fo  tft  eö  t)icr  bie  ^^bjtd)t,  bie 
Übereinftimmung  beö  ©ofratc^  mit  ber  ;OeI}re  beg  $t)tt)agora§  gu  geigen; 
eine  9Ib}id)t,  hie  ^^loton  auci)  in  ben  üiel  fpätem  SSexlen,  ber  D^e^ubli!  unb 
bcm  2;imaeo^,  miemol}!  auf  eine  anbre  2[l>eife  gu  etrcidjen  ftrebt. 

(3o!tate§  begießt  \\d)  im  ^^I)äbon  niclit  nur  ouf  ben  $I)iIotao5  unb  be= 
Imuptet  bie  9CRetempft)d)0]*e;  fonbern  aud)  bicjcnige  Sel)re,  midjc  ben  3nl)alt 
ober  'oa^  XXjcma  be§  ©angen  bilbet,  tuirb  mit  ber$t)tI)agoreifd)en-Pi)ilofopI}ie 
nid)t  unbeutlid)  übereingeftimmt  ()aben. 

^er  $I)i{o(op:^  fagt :  er  fönne  ben  Sob  nid)t  jd}euen,  benn  fein  ^eben 
fogar  fei  nur  eine  '^Vorbereitung  gu  bemfelben  getoefen,  ober  bielmeljr  felbft 
fd^on  ein  n?al)reg  (Sterben,  ^enn  mie  bie  $I}itofopI)ie  fo  fei  aud)  ber  2:ob 
nur  eine  Reinigung  ber  @eele  oon  tem,  n^as  il}r  Sinnlid)eg  unb  Hnmürbigeö 
anljängt. 

©egen  biefe  mürbige  35orfteIlung^art  er^^eben  fid)  nun  bie  gmeifel  beö 
Stehet,  n»eld)e  nebft  ber  bie  llnterfud)ung  immer  meiter  reigenben  SBiß- 
begier  beg  ©immia^  ben  (3o!rate0  bon  einer  SBiberlegung  unb  C^pifobe  gur 
anbern  füt)ren,  big  er  enblid)  gu  bem  erften  §au|)tfa^  3urüdgefei)rt,  benfelben 
burd)  eine  üllme  ^id)tung  über  bie  Säuberungen  unb  ben  SBedjfel  bes 
^ebeng  unb  beg  %ohe§>  in  ber  SSelt  unb  Unterwelt  finnlid}  berbeutlidjt  unb 
hamit  ha^  &an^e  auf  ha§  SßoIIftänbigfte  fdjüe^t. 

^ie  gange  Unterfud)ung  bon  ber  (Seele,  in  mcldjer  ftufenioeife  gegeigt 
mirb,  ha^  fie  nur  burd)  Erinnerung  gum  Riffen  gelange,  unb  alfo  fd)on  bor 
i:^rem  jejigen  ^afein  öort}anben  gemefen  fein  muffe;  baß  fie  überfiaupt  bem 
llnüeränberlid)en  unb  Unüergänglid)en  loeit  äl)nlid)er  unb  üermanbter, 
bagegen  ber  2e\h  bem  iNcränberIid)en  unb  IVergänglidjcn  nälier,  bie  Seele 
hatjex  aud)  leinegmege^  blofj  eine  §armonie  be§  Seibes,  fonbern  bielmefjr 
etmaö,  morauf  haS^  $räbifat  be^  Sobeg  burd)aug  niemals  anmenbbar  fein 
fönne;  biefe  gange  Unterfud)ung,  fage  id),  begießt  fid)  auf  bie  ionifd)e  $^0== 
fopI)ie  unb  ij't  teiB  SBiberlegung  teil^  S5erid)tigung  berfeiben.  Sie  fängt 
an  mit  bem  in  biefem  (St))'teme  beö  natürUd)en  Xuaüemuö  gegrünbeten  Sage 
oon  ber  (Sntftel)ung  aller  ^inge  aug  it)rem  @egentl)cile,  ben  fie  aber  nad):^er 
auf  hie  eingelnen  ^inge  einfd)rän!t,  rüeld)e  atlee  mag  fie  finb  nur  burd)  bie 
S[RittI)eitung  unb  ^raft  ber  !öegriffe  merben,  benen  fie  meifteng  nur  fel)r 
unbolüommen  entf:pred)cn;  ber  ^Begriffe,  gu  benen  fid)  jene  Sd)ule  nie 
erijoben,  menn  gteid)  ^Inajagoraö,  ben  Solrateg  eben  barum  ber  größten 
Suconfequeng  befd)ulbigt,  ben  ^^erftanb  im  ^ütgemeinen  alg  ben  öJrunb 
aller  ^inge  angab,  im  (S'ing einen  aber  feiner  eigenen  Sef)re  untreu  mieberum 
ef)er  alle  möglichen  anbern  natürlid)en  (^rünbe  anfülirte  als  jenen  bod)  altes 
begrünben  follenben  ^erftanb. 

^urd)  biefe  ftete   S5egiet)ung   auf  bie  ionifdie  ^^I)itofo|)l)ie  tritt  ber 


Sd)tcgel§  Einleitung  ^um  ^i^^äbon.  681 

^BI)ät)on  in  ben  beutlid)[ten  (^^egcnfa^  mit  bem  $armenibe^,  beffen  5lbficl)t 
c3  auf  äl)nlirf}c  SBeife  rvax,  bie  eleatifdje  $I}i(ofo|)I}ic  t:^eifö  gu  tDiberlegen 
tljcil^  5U  beridjtiGcn.  Oo  fcfiließen  fid)  alle  SS^erfe  beg  ^^^laton  au^  ber  erfteii 
$eriobe  auf  öielfadjc  SScife  feft  aneinanber  imb  fo  tüerben  tüir  fd)on  ^ier 
in  ber  erften  $eriobe  ber  ^latonifcben  ^>I}ilofopI)ie  biefelbe2enben§  Qewa^x, 
Die  fid)  in  ben  (ptiteren  @d)riften  al^  be[ttnimter  ^^erfud)  geigen  n)irb,  eine 
i^I}ilofopI}ic  gu  finben,  meldje  in  ber  9}ätte  lävße  gtüifdjen  bem  ionifd)cn 
Xuali^mng  unb  bem  eleati{d}en  9?eali§mu§. 

^a0  Dbje!t  ber  ionifdjen  $I)ilofopI}ie  mar  ha§  emige  Sterben,  ha^^ 
jd)led)tl}in  ^eränberlid)c  in  feiner  35etDcglid)!eit;  aber  eben  barum  tDeil  ee 
mird)auö  bemeglid)  unö  immer  entfüeljt  unb  entfliegt,  ift  baüon  nad)  $Iaton 
fein  eigenttidjeg  3öiffen  rcie  üom  malirijaft  S33ir!lid)en  möglid),  fonbem  nur 
ein  ungefäljreö  ßrfennen  im  (551eid}ni6  ober  im  ©innbilbe.  ^latons  mt)tt)i- 
)d)e  5lnfid)ten  Tjaben  benmad)  benfelben  öiegenftanb  mie  bie  ionifd)c  $t}t)fit 
unb  mir  fönnen  bie  l)ier  vorgetragene  ^idjtung  über  bie  llntertrelt  um  fo 
melir  al§>  hen  (^egenfa^  irgenb  einer  Slo§mograpI)ie  biefer  ©djule  betrad)ten, 
ha  eg  Ijier  auöbrüdlid)  bc^au:ptet  mirb,  baß  aud)  in  biefem  ©ebiet  ber  blof; 
natürüdjen  unb  bergänglidjcn  -^^inge  bie  Xenfart  bennod)  burdjaug  nad)  bem 
'Segriff  bes  §öd)ften  unb  i^olüommnen  beftimmt  merben  muffe,  unb  5ina- 
ragora^  eben  be^megen  getabelt,  ha^  er  I}ier  fein  eignet  $rinci:p  mieber 
Dcrlieg,  meit  entfernt  üon  einer  fittlid)en  iKorftellungsart  aud)  ber  finnlid)en 
■-IMi,  mobon  ber  $Iatonifd)e  90^tt)t1)o§  im  $I)äbon  ein  fo  fdjoneg  $8eif^iet  giebt. 

2Bag  biefen  felbft  betrifft,  fo  mollen  mir  nur  §ur  2:eutlid}feit  bemer!en, 
baf3  bie  2:ief e  ber  Söelt  in  biefer  Xid)tung  ai§>  ein  bobenlofeg  3Baffer  gu  beulen 
fei,  bie  Dberfläd)e  ber  G:rbe  grabe,  bie  gorm  ber  ä%ffe  aber  nidjt  eben  !ugel- 
förmig,  fonbem  e:^er  fubifd)  ober  bod)  mie  ein  ©i^Iinber.  Xie  5SorftelIung, 
unfere  Suft  fei  nur  ein  etmag  beffereg  Sßaffer,  aber  nod)  lange  nid)t  bie  eigent= 
lid)e  reine  Suft,  ift  mit  ber  anbern  dir  bermanbten  I)ier  fd)on  im  Sleime  bor- 
l)anbnen,  im  ^ritia§  aber  bollftänbiger  entfalteten  9Jkinung  gu  oergleidjen, 
bag  unfer  9Jlittelmeer  nic^t  ba^  mal)re  fei,  fonbent  nur  ein  fleiner  unbebeuten- 
ber  (Sumpf  in  einem  SBinfel  beg  eigentlid^en  ungel)euer  großen,  gleid)  mie 
ba§  unfrige  aud)  bon  einem  anbeut  aber  größern,  bem  mal)ren  feften  95anbe 
runbum  eingefi^loffenen  9Jlittelmeere§.  S^eibe  5^orftellungen  fließen  au^ 
einer  Quelle  unb  I)aben  bie  gleid)e  3lbfid)t,  ^$laton  mollte  bie  9Jknfd)en 
baburd)  §ur  5(bftraction  bon  il)rer  räumlid)en  Umgebung  fül)ren,  baß  er  biefe, 
gan§  fo  genommen  mie  fie  biefelbe  bamalö  bad)ten,  auf  t)a§  !ül)nfte  ber- 
größerte  unb  potengirte,  mie  er  eg  fpäterl)in  bur^  hen  begriff  feinet  großen 
3al)reg  au6)  mit  ber  geit  berfud)te. 

Xie  Xiditung  ift  übrigeng  eine  ber  tieffinnigften,  !ül)nften  unb  reidiften: 


682  ©(i)leiennad)et§  Uberfc^ung  be§  ^^lato. 

unb  ber  gange  Dialog  fann,  luietüot)!  alle  üottrefflid^  finb,  bennod)  felbft 
unter  btefen  gu  ben  üoUfommneren  geftellt  werben. 

ög  finb  bte  erften  @el)eimniffe  beö  ttja^rcn  ^ahe^,  ber  unfi(^tbaren 
'Belt  beg  unrÜid)  Sirtlid)en,  ein  ä^^^c^Ö^fö^Ö  9^9^^  ^ie  urfprünglid)e 
^an!f}eit  ber  <3ee(e,  ben  Seib  unb  ma^  burd)  il)n  ber  unfterblidjen  9^iebrigeö 
unb  (Sd)Ied)teg  gu  3:i)eil  tüarb.  3Ker  öon  allen  ben  3rrtf)timern,  auf  bereu 
^erftörung  ^^)  e^  I)ier  abgefeljen  ift,  fid)  tüirflid)  gereinigt  fül)lt,  ber  barf  fd)ou 
unter  bie  (Singcmeifiten  gered)net  werben  unb  mag  n:)ie  (Sofrateö  bcm  ©otte 
ber  ©efunbljeit  ein  ^anfo^fer  bringen,  "i^a^j  er  genefen  fei. 

©^  barf  nid}t  überfel)en  tnerben,  iüie  fel)r  ffe|)tifd)  bie  Unterfud)ung 
über  bie  »Seele  fdilie^t,  unb  baf3  bie  Seljre  üon  ben  ^heen  ausbrüdlid)  nur 
eine  §t)|)otl)efe  genannt,  bie  gum  einfttüeiligen  ©ebraud)  bie  fidjerfte  unb 
befte  fei,  menn  man  ben  ^serftanb  nid)t  ettua  aufgeben,  fonbern  üielmeljr 
mit  bem  5lnajagoraö  al§  ben  ©runb  aller  ^inge  fegen  molle;  eine  §t)^c- 
tl)efe,  hk  man,  menn  man,  nid)t  meljr  jufrieben  mit  bem,  mas  fid)  au»  iljr 
folgern  taffe,  fie  felbft  gu  rcd)tfertigen  aufgeforbert  mürbe,'  alsbann  burd) 
onbre  l)öl)ere  §t)^iotl)efen  beftätigen  muffe. 

D.  3lu§  einem  33rtef  eSc^let  ermaßet  §  an93öc!l)Dom  18.  ^unil808. 

Saffen  ©ie  mid),  lieber  S3ödl),  au§>  3l)ren  lieben  ^Briefen  erft  ha§>  Uti 
angeneljme  über  ©eite  fdiaffen.  @ie  beulen  leid)t,  ha\]  iäj  mdji§>  anberei^ 
meine,  alg  \va^  (Sie  mir  öon  %x.  Sd)legel  fdjreiben.  Gg  mar  mir  nid)t  gan^ 
neu,  aber  e§>  ijai  mid)  feljr  gefdjmergt;  er  l)at  fc^on,  aB  er  ben  erften  21}eil 
beö  $lato  erl)alten  l)atte,  an  S^eimer  gefd)rieben,  mie  er  fid)  munbere  unb 
eg  t»on  mir  nid)t  ermartet  l}ätte,  baf3  id)  feine  Sbeen  benugt  I}ätte,  ol)ne  feiner 
gu  ermä:^nen,  unb  bergleid)en,  aber  bod)  nid)t,  ha^  er  fid)  irgenb  etiuaö 
allein  unb  au^fd)lie^enb  angemajjt  l}ätte.  ©r  !onnte  miffen,  ha^  mir  Ü^eimer 
ben  58rief  geigen  mürbe;  alfo  fd)rieb  id)  il)m  l)ierüber  fel)r  berb  il)m  ben  ^o^f 
äured)t  fegenb  über  bie  (Sitelfeit  unbllnmal)rl)eit,  bie  fd)on  in  feinen  bamali* 
gen  ^ugerungen  lag,  unb  ilju  an  ben  gangen  Hergang  ber  ©ad)e  erinnerenb; 
er  antmortete  gar  nid)t0  barauf,  üormenbenb  (mo  id)  nid)t  irre,  fd)rieb 
feine  grau  bieg  an  unfere  gemeinfd)aftlid)e  greunbin  §erg)  bie  ^aä)c 
nel)me  bie  Sßenbung  eines  gemeinen  Qante^,  unb  ben  mollte  er  nic^t  mit 
mir  fül)ren.  ^afs  er  nun  aber  biefe  Qad)c  gang  l)inter  meinem  Sauden 
mieber  aufmärmt,  ha^  tl)ut  mir  mel),  nod)  wetzet  aber,  baß  er  nur  nod)  t»on 
einer  „Erinnerung  an  el)emalige  3Scrl)ältniffe"  etmag  meig,  ba  id)  noc^ 
gang  ber  felbige  gegen  il)n  bin,  ber  id)  immer  mar.  Jd)  mill  i^m  in  biefen 
lagen  mieber  fd)reiben;  barum  tl)Ut  e§  mir  notl)  ha^  bittere  ®efül)l  loS  gu 
merben,  um  bann  gang  mieber  in  ber  alten  Stimmung  gu  fein;  beöl)alb  tuitl 

'  2«)  5m  Ctigitml:  ©rfa'^rung. 


Sd)Ietermad)er§  SBrief  an^53örf{).  ßSS' 

id)  menigfteuö  btefe  ^aiüe  glcid)  abl)anbeln,  ol}nc  gu  luijjcn,  ob  id)  meinen 
33rief  gleicl)  merbc  ab jcljidcn  fönnen.  (Sie  n)irb  ctrt?ag  meitläuftig  toerben; 
ba^  muffen  ©ie  fiel)  fd)on  gefallen  laffen. 

©^  muß  f(^on  xVo.  1798  gemefen  fein,  als  gr.  @d)Iegel  in  unfern  ptjüo- 
fo^!)ierenben  Hntertjattungen,  in  benen  $lato  nid}t  feiten  öorfam,  guerft 
ganj  f(üd)tig  bcn  ©ebanfen  öufjerte,  baf3  e§  notmenbig  märe,  in  bem  ber- 
maligen  3^^^*^  '^^^  $I)iIofo:pI}ie  ben  $laton  red}t  geltenb  gu  madjen,  unb 
il}n  be§f)alb  boHftänbig  gu  überfe^en.  ©d)on  mit  ber  erften  ^nfjerung  mar 
aud)  bie  öerbunben,  baf3  bies  unfer  gemeinfameg  SBer!  fein  muffe,  ^d)  fagte 
nid)t  nein,  fonbem  fafite  ben  ßntmurf  mit  großer  Siebe  auf.  ^aß  eine 
^norbnung  be§  ©angen  notlnenbig  fei,  barüber  maren  trir  balb  berftanben; 
fo  biet  id)  mir  aber  erinnere,  fdimanften  mir  gniifdjen  einer  d)ronologif d)en 
unb  einer  foId)en,  meld)c  mel)r  barauf  bered)net  märe,  ber  gegenmärtigen 
3eit  ben  $Iaton  am  beften  unb  fd^netlften  aufjufdjiiefsen.  Qd)  meiß  nidjt, 
ob  ©d)Iegel  bamaB  fd)on  bie  (5infid}t  I}atte,  bie  mir  erft  fpäter  aufging,  baß 
Leibes  eine^  unb  ha^  fetbe  fein  muffe.  5lber  barüber  maren  mir  einig,  'oa^ 
man  bie  erfte  menigften^  fudien  unb  für  fid)  befi|en  muffe,  ^en  ^'^äbroS 
unb  ^rotagora^  an  ben  Einfang  unb  bie9iepubü!  mit3ubel)ör  an  i)a§>  d-nbe  ju 
fe^en  (morin  fd)on  baö  llnterfd)eibenbe  breier  oerfdjiebenen  9J^fen  liegt,  mie- 
tüol^l  id)  mid)  nidjt  erinnere,  ha^  bieö  in  nnfem  ©ef:präd)en  beftimmt  bor^ 
ge!ommen  märe)  barüber  maren  mir  gleid)  ein§  unb  gemiß  l)at  e^  ©d^legel 
guerft  au§gef|3rod)en,  ha  er  fid)  meit  mel)r  mit  ber  (3üd)e  befd)äftigte.  ^aß 
^armenibeg  §iemlid)  frül)  fein  muffe,  glaube  id)  guerft  gefagt  gu  Ijaben,  unb 
il^m  gum  !iteil  aud)  ben  @eban!en  anfd)aulid)  gemad)t  §u  l)aben,  ben  er  l)emad) 
fefter  gel)alten  l)at  als  id),baßl^armenibe§  unb$rotagora^  in  einem^egenfa^ 
be§  2:f)eoretifd)en  unb  $ra!tifd)en  ftänbe.  ^od)  aud)  bieß  gefd)al)  erft 
f|)äterl)in  unb  mel)r  ing  öingelne  gingen  unfere  Unterrebungen  bamaB  über 
ben  ^^lato  nid)t.  griebrid)  fing  an  il)n  gu  lefen;  id)  !onnte  nid)t  bagu  fommen 
unb  eilte  nid)t,  meil  id)  ha§>  Unternel)men  hei  griebridig  5lrt  al§>  ein  fel)r 
ungemiffe^,  auf  jebengall  aber  nod)  meit  entfernt  liegenbeg  anfal).  giiebrid) 
ging  l^emad)  nad)  3ena;  nic^t^  $latonifd)eg  in  unfern  Briefen,  U§>  er  mir 
plö^lid^  fd)rieb:  Wagner  molle  ben  ^$laton  überfe^en,  mir  müßten  alfo 
fc^leunig  unfer  Hntemel)men  an!ünbigen  unb  gum  Söer!  fdjrciten.  ©r  l)abe 
aud)  fd)on  mit  grommann  fo  gut  al§  abgefd)loffen. 

^ie§  fam  mir  fel)r  unermartet  unb  id)  !onnte  nun  um  fo  meniger  ein 
gouäeg  ©tubium  be§  $laton  beginnen,  meil  id)  gleid)  an§  Überfe|en  gel)en 
follte.  3<f)  fci^rieb  alfo  an^riebrid):  id)  müßte  auf  biefeSSeife  bie  gange  näl)ere 
5lnorbnung  il)m  überlaffen  unb  mürbe  mid^  in  ben  Einleitungen  auf  ha^'^ 
jenige  befd^rän!en,  mag  jebeg  ©efpräc^  unmittelbar  beträfe,  ^d)  tat  bies 
um  fo  lieber,  meil  er  mir  fd)rieb,  er  fei  mit  ber  gangen  9Inorbnung  anf  bem 


684  Sc^(ciemiacf)er§  Überfe^imn  be§  ^^tato. 

^Keinen.  3d}  t)ad)ic,  wenn  )ie  mir  im  ©ingeinen  fo  gufogtc,  mic  mir  in  ber 
allgemeinen  Sbee  übereinc^eftimmt  l}atten,  bann  fei  5llle§  gut.  SBo  nid^t, 
)o  bleibe  mir  nur  übrig,  mid)  gang  auf  haS»  Überfe^en  guriid  gu  gieljen,  unb 
il)m  alle  Ginleitung  gu  überlaffen.  Sd)  ^i^^  banmlg  einige  ©efprädie  mit 
.sjcinborf .  griebridi  mollte  ben  ^^^liäbon,  ben  mir  aud}  gelefen  l)atten,  gu  ber 
erften  SDJaffe  gieljen;  ha^  mar  mein  erftegi  3Seben!en.  ^c^  fd)rieb  i"^m  menig 
über  gar  nid)t  barüber,  meil  er  immer  ."ooffnung  madjte,  nad)  S3erlin  gu 
fommen.  (Sr  fd)rieb  aud)  menig,  aber  einiget  erinnere  id)  mid)  nod)  t)on 
feinen  bamaligen  ^(nfid)ten:  hcn  $l)äbon  gog  er  gu  ber  erften,  iugenblid)en, 
lcid)t  t)erftänblid)en  -DJkffe.  2ad)e^,  ß;i)armibeg,  ^l)ilebug  unb  9f^e|)ubli! 
mollte  er  (megen  ber  öier  Starbinaltugenben)  aB  ein  groBe^  Ö5angeg  an- 
fel)en.  2)en  ^llcibiabeg  I  l)ielt  er  für  ein^  ber  öollenbetften  Ö5ef:präd)e.  ^en 
3lliibiabeö  II  unb  hie  Segeg  fd)rieb  er  fc^on  bem  3^eno!rateg  gu.  Unterbeffen 
liatte  id)  il)m  meine  erfte  5lrbeit  ber  Überfe|ung  be§  ^l)äbrog  gefd)idt,  um 
nur  feine  ©egenbemerfungen  gu  erbitten,  bamit  eine  öinl)eit  in  bie  Über== 
fe^ung  !äme,  nebft  einer  Ginleitung,  meld)e  im  mefentlid)en  t>a^  felbe  ent- 
l)ielt  mie  bie  ie^ige.  3ene  Überfe|ung  gab  er,  mie  fie  mar,  meil  il)n  grom- 
mann  brängte,  in  hcn  S^rud  gang  o'^ne  meine  ^ollmad)t.  ysä)  lieg  fie  caffiren 
unb  mufste  bie  5loften  tragen,  llnterbeg  überfe^te  id)  ben  $rotagorag;  er 
Iiatte  ben  ^^armenibeg  unb  $l)öbon  übernommen. 

(Snblid)  !am  er  im  ^egember  1801  nad)  ^Berlin,  mol)nte  bei  mir,  lebte 
fcl)r  gerflreut  unb  id)  erinnere  mid)  nur  einer  eingigen  orbentlid)en  llnter^* 
rebung  über  ben  ^laton.  3^^  "tiefer  trug  id)  il)m  meine  S^^^ifet  in  5lnfel)ung 
beg  ^$l)äbon  üor,  unb  meine  (Sinmenbungen  gegen  ben  ^Icibiabe^  I,  auc^ 
mie  icl)  biefen  fomol)l,  menn  er  ää:)i  fein  follte,  al§  aud)  ben  2adje^  unb  G^ar- 
mibe^  nur  aB  ^ugflüffe  aug  bem  ^^rotagora^  anfeT)en  Ümnte.  5lud)  üer== 
tl)eibigte  id)  ben  Gutl}^bem  gegen  ilin  au§  einer  (Stelle  be§  (Sopl)ifta,  bie 
fic^  meiner  äJ^einung  nad)  auf  il)n  begog.  (5d)on  l)ierau§  !önnen  ©ie  fel)en 
mie  fid)  bamalö  fd)on  meine  gange  ^Inorbnung  gebilbet  l}atte.  3^^  W^^ 
mit  §einborf  hcn  ^^annenibe^,  ben  3:i)eätet,  ben  (5o:pI)ifta  unb  einige  anbere 
@ef|)räd)e  für  mid)  gelefen,  unb  baraug  fid)  mir  Meg  beftimmt  entmidelt. 
3d)legeB  ©egenreben  auf  mein  Dieben  geigten  mir  nun,  mag  id)  fd)on  gum 
leil  an§  eingelnen  Minderungen  in  Briefen  gefd)loffen  t)atte,  ha^  feine  ^n* 
|id)ten  fid)  bebeutenb  geänbert  Ijatten.  Gr  öermarf  nun  alle  lleinen  ßie- 
fpräd)e  nebft  bem  Wmon;  in  ber  golge  :^at  er  bann  aud)  über  ben  ©orgia^ 
unb  ha^  6t)m:pofion  ha§>  ^erbammunggurtl)eil  gefprod)en  unb  meine  SSer- 
merfung  beö  5llcibiabeg  I  ftillfd)meigenb  angenommen. 

^amalö  mürbe  e§>  mir  nun  gang  beutlid),  ha^  id)  an  bem  gemein- 
famen  2Ber!e  nid)tg  mürbe  tl)un  fönnen  alg  überfe^en,  unb  alle  Ginleitungen 
ilim  überlaffen  muffen;  barum  [tritt  id)  mid)  aud)  nid)t  beg  ^l)äbon  megen. 


©d)Ieiern!ac^cr§  ^rief  an  SSöcf^.  685 

©päterl)iu  fragte  id)  ü}n  nod)  einmal  öon  Stolpe  aus  |d)riftlid)  über  feine 
genaue  9}Zcinung  Don  (Erattitosi,  tvexi  mir  nod)  nid)t  gan§  beutlic^  mar,  ob 
biefer  oor  ober  nad)  ben  (So|3t)ift  gu  fe|en  märe,  gi^^  5Intmort  befd)en!te 
er  mid)  ungcforbert  mit  feinem  gangen  S.^er5eid)nig,  aber  ol)ncirgenbetmag  über 
bie  (^rünbe  feiner  5Inorbnung  meber  tva§>  jenen  einzelnen  galt  nod)  ma& 
t)a§>  &an^c  betrifft  gu  fagen,  bergleid)en  id)  übert)aupt  fo  gut  ai§>  gar  nid)t 
Don  il)m  gel)ört,  menn  ©ie  bie  erften  leitenben  fünfte  abrcdjnen,  über 
wcldje  mir  in  unfern  erften  Untert)altimgen  einig  mürben.  3n  biefen  aber 
ein  Oied)t  gu  redamiren  unb  eine  ^^rioiität  ift  ha5  munberlid)fte  ^ing  oon 
ber  Söelt,  benn  eö  mar  burd)auö  ein  gemeinfanie«  2:en!en,  mie  c§>  im  ge^ 
nauften  freunbfd)aftlid)ften  33er!el)re  nur  Oorfommen  !ann.  ^ie^  abge- 
redinet t)abe  id)  gar  nid)ti?  Don  il)m  unb  aud) im  ©injelnen  nid)tg  mit  ilim 
gemein. 

gür  bie  ©teile  meld)e  mir  bem  ^$t)äbro0  anmeifen  I)abc  id)  il)n  nie 
etma^  anberes  anfül)ren  gel)ört  alö  ben  (Stil  unb  bie  alte  Srabition;  ma^ 
er  über  ben  ^^armenibeg  Ö^fagt,  mögen  ©ie  felbft  feben  aus  feiner  Einleitung, 
bie  er  fd)on  für  ben  2)rud  an  gromnmnn  gefd)idt  l)atte,  unb  bie  biefer  ab^ 
fd^riftlid)  mir  mitteilte.  Qd)  fdiide  ^Ijmn  bicfe  entmeber  mit  biefem  Briefe 
ober  gelegentlid)  §ur  ^nfid)t.  ©ie  merben  fel)en,  mie  meit  id)  aug  einer 
fold)en  2lnfid)t  !ann  gemonnen  l^aben.  ^eti  burd)au§  un!ritifd)en  ©ebanfen 
über  ben  $l)äbro^  l)atte  id]  in  bie  (Einleitung  nid)t  aufnel)men  mollen,  unb 
er  flidtte  il)n  alfo  l)ier  ein;  aud)  merben  ©ie  3l}re  (£onjectur  baburd)  beftöttigt 
finben.  SBag  fonft  ha§>  öingelne  betrifft,  fo  erirmere  id)  mid),  baß,  alg  er 
feine  große  ©id)tung  nod)  ni^t  oorgenommen  l)atte,  er  ben  ^orgiag  ouf 
ben  SDZenon  folgen  ließ  unb  beibe  nebft  bem  Qadje^  unb  ^^armenibeg  in  feine 
britte  ^eriobe  ber  l)üd)ften  ^ollenbung  unb  SHarl)eit  fe^te,  nad)  ©opl)ifta 
unb  ^oliticuö  unb  ©tjmpofium.  ^ieg  fiel  freilid)  meg,  al§  er  alle  biefe  <^ad)en 
oermarf,  aber  e£>  gei)t  barauö  unmiberfpred)lid)  l)erüor,  baß  bie  gange  Ein- 
teilung in  üerfd)iebene  9)taffen  unb  ^erioben  für  il)n  eine  gang  anbere 
'-öebeutung  l)atte,  als  für  mid).  ^Bringen  ©ie  nun  in  ^nfd)lag,  mie  meine 
^^Inorbnung  burd)üU5  gufammen  l)ängt  mit  bem  aufgeftellten  C£I)arafter  ber 
üerfd)iebenen  $ei*ioben  (morüber  ic^  rüe  etmas  äl)nlid)e^  üon  il)m  gel)ört, 
Jonbern  il)m  fd)einen  nur  bie  oerfd)iebenen  ©rabe  ber  fd)riftftellerifd)en 
^ollenbung  bie  leitenbe  Qbee  gemefen  gu  fein)  unb  mit  hcn  SSemeifen  unb 
eingelnen  l)iftorifd)eti  ©puren  m§  einem  ©lüde  ift,  mie  id)  mir  td)meic]^le, 
fo  merben  ©ie  aus  bem  allem  felbft  abnel)men,  mie  oiel  9^ec^t  ©dilegel  Ijat, 
biefe  ^ilnorbnung  al6  fein  Eigentl)um  gurüd  gu  forbem,  aud)  nur  im^angen. 
Diel  meniger  nod)  im  Eingelnen,  morüber  id)  gemiß  gar  nie  irgenb  etmas 
2 ü  d) t i g  eg  ober 58raud)bareö  bon  il)m  gefel)en  ober  gel)brt  l)abe.  Hlg  id)  il)m 
bei    feinen  ^sermerfungen   bie  Eitationen  in  unbegmeifelt  3lriftotelifd)en 


686  ©cf)leiermacf)er§  Überfe^img  be§  ^^lato. 

Sßerfen  entgegen  I}ielt,  fd)ten  er  über  ha^»  cf)ronotogifcE)e  unb  per)önltd)e  ^er- 
f)ältni^  beg  5lriftoteIe§  5um  ^^^laton  entineber  im  fünften  §u  [ein,  ober  e0  ä  la 
^Ift  §u  t)emad)Iäffigen.  Sßaö  ben  ^tntän§  betrifft,  fo  I)ot  er  mir  gefrf)rieben, 
tx  fei  t)on  einer  geujiffen  ©tette  an  (id)  müfjte  erft  feine  S5riefe  nad)fel}en  um 
fie  anzugeben)  untergefrf)oben,  weil  bon  'oa  an  ^'oten  öorlämen,  n^eldie 
offenbar  Mftotelifd)  n^ären.  gd)  ^tüeifle,  ob  er  bamal§  n)enigfteng  in  biefer 
!^'e§te^ung  ben  Slrifloteteg  burd)Iaufen  Ijatte  um  fid)er  gu  fein,  ba{5  biefer 
nid)t  aud^  jeneg  untergefdjobene  Otüd  anfü!)re.  511^  griebrid)  ha^  Sßer! 
felbft  aufgab,  fd)rieb  er  mir,  er  motte  bie  9lefu(tate  feiner  gorfd)ungen  über 
ben  ^^taton  in  einer  fe^r  batb  §u  ermartenben  S^iti!  be^  $taton  gufammen* 
faffen,  bie  iii)  bann  aud)  gutmütiger  SBeife  in  meiner  5tn!ünbigung  beg 
beutfd)en$tato  mit  angefünbigtljöbe.  SSotlte  xd)  nun  nod^  gmar  nic^t  etmag 
befonbereg  fd)reiben,  fo  mugte  id),  fo  biet  mir  befannt  mar,  auf  feine  ganta- 
fieen,  menigften^  in  ben  ^au^tftellen  9f^üdfid)t  nel)men,  aber  nennen  fonnt 
id)  it)n  bod)  unmöglid)  babei!  dJla6:)cn  (Sie  aber  t)ierau§  nid}t  etwa  ben 
(Sd)tuß,  er  fei  berbriepd),  biefe  feine  Ä'riti!  burd)  meine  S3earbeitung  t'^eil^ 
überflüffig  Ü)e\l^  unpaffenb  gemad)t  gu  feigen,  fonbem  eg  ift  i^m  !aum  fo 
^mft  menn  er  eg  fagt.  iSr  l)at  mid)  §u  gering  angefel)en  unb  fid)  eingebilbet 
mir  met)r  gegeben  gu  t)aben,  at^  er  t)at.  Qe  me!)r  id]  im  ©injelnen  Oietteic^t 
Med)t  Ijaht  gegen  il)n,  befto  metjr  Sßertf)  legt  er  auf  bie  erfte  Qbee,  unb  glaubt 
biefe  allein  get)abt  §u  t}aben,  nur  feiner  ©ebanfen  in  iljrer  ^oltenbung  fid) 
crinnemb  unb  nid)t  beö  (Sinftuffe^,  hen  id)  bod)  aud)  auf  biefelben  gel)abt. 
^d)  überzeuge  mid),  in  biefer  §infid)t  meniger  $erföntid)feit  §u  t)aben,  otö 
er,  allein  e^  fann  mir  bod)  nid^t  gleid)gültig  fein,  ob  er  oielleid)t  nad)  meinem 
Xobe  eben  fo  gum  publicum  \\)iid)t,  mie  er  §u  (Jreuger  gcfprod)en  I)at.  2)al)er 
merbe  id)  bod)  @elegenl)eit  fud)en  muffen  in  ber  ei)ara!terifti!  be^  $laton 
bie  id)  nad)  ^ollenbung  ber  Überfe^ung  al§>  ^2lnljang  §u  geben  ben!e,  in  ber 
'^orrebe  menigften^  tia^  IJ^ötige  über  bie  ©efd)id)te  be^  SSerfe^  hei' 
.^yUbringen^^). 

5luf  biefe  l)abe  id)  benn  aud)  mand)eg  üerfpart,  \va^  Sie  in  S^rer  9^e- 
5enfion  an  mir  bermiffen-«),  mag  id)ahex  in  ben  Einleitungen  nur  übergangen 
t)abe,  tl)eilg  meil  eg  fid)  au^  einem  einzelnen  ©efpräd)  nic^t  barftellen  lägt, 
Ü)eiU  meil  id)  bie  5lufmer!famfeit  nid)t  nad)  §u  oielen  (Seiten  gerftreuen 
mollte,  tl)eil0  aud)  meil  id)  3Uberfid)tlid)  barauf  red)nete,  ha^  mir  toäl)renb 
ber  Arbeit  nod)  neue  ^uffd)lüffe  tommen  mürben,  ^a^in  gel)ört  unter 
toberm  alle§  ©iflorifd^e  über  einzelne  Dogmen  unb  fo  aud)  eine  fritifd^e 


^^)  Diese  Charakteristik  liegt,  da  Schleiermachers  Übersetzung  des  Flaton 
nicht  zum  Abschlüsse  kam  (als  letztes  Stück  erschien  der  1.  Teil  des  3.  Bandes 
1828),    nicht  vor.  ^^)  Boeckhs   Besprechung   von    Schleiermachers    Piaton 

erschien  in  den  Heidelberger  Jahrbüchern  der  Literatur  1808  V  S.  81 — 121. 


S)ic  batnaltge  ^f)ilofopf)te.  687 

Sufammenfteltung  aikx  $D^^tl}cn.  2öa§  jenen  $unft  betrifft,  fo  gtaube  itf) 
einer  pife  n)'ie(S:paIbing,$8uttmann  unb§einborf  fie  mir  im@rammattfcf)en 
leiften  nid£)t  in  bem  gleicE)en  ©rabe  §n  bebürfen,  unb  irf)  Ijoffe,  bie  golge  foll 
(Sie  i)ierüber  au^er  (Sorgen  fe^en.  2Ba§  ben  SO^t)ti)ug  bon  $t)äbrog  befonber^ 
betrifft,  fo  Ijabe  iä)  guerft  feinen  fotd)en  ©lanben  an  bie  ^!)itoIaifc!)en  grag^ 
mente,  toie  Sie;  el)er  Ijdte  id),  lüog  unter  frembem  Spanten  Qetjt,  a  priori  für 
öd)t,  l)abe  aber  bie  größten  ä^^ife^  fü^  öWe§  fid)  aU  |)t)t"t)agoräifd)  au^- 
gebenbe,  toa^  5lriftoteIe§,  tro  fid)  bie  S5erantaffung  bagu  bod^  aufbrängt, 
ni^t  anführt.  ^ie§  ift  für  bie  gange  8ad)e  faft  ber  erfte  fritifd)e  ^anon. 
Itber  bieg  fann  ic^  feine  ^efanntfdjaft  be§  $Iaton  mit  :pt)tt)ogorifd)en 
©Triften  üor  feiner  italifd)en  Steife  gugeben;  of)nerod)tet  5^^tt)agoriften, 
[unlefertic^]  ^u§fe!)rid)t  be§  gerftörten  SSunbeg  au§>  ber  ejoterifdien  0affe 
freiüd^  meit  früf)er  in  "äil^en  fomöbirt  n>orben  ift.  ^ieg  finb  gtoei  gang  öer^ 
fd^iebene  (SJegenftänbe  . . . 


®ie  bamalige  ^^ilofop^ic. 

^ie  :Oeben§=  unb  SSeltonfid)t  ©djleiermac^erg  fal)en  toir  fid)  bilben. 
9^un  aber  erfagt  er  ha^  ^xm^ip  unb  bie  3)^etf)obe  feinet  |)f)iIofop"f)ifd)en 
(3t)ftem§.  ^ie§  gefd)a!)  in  ber  5Iugeinanberfe|ung  mit  ber  gefamten  ^"^ilo- 
fop!)ie  feiner  g^it,  fon^eit  biefe  in  feinem  ©efid)t5freig  gegenn)ärtig  n^ar. 
^n  biefem  fünfte  alfo  muffen  tvix  ha§>  (Getümmel  be§  :pbiIofopI)ifd)en  (Streites, 
iüeld)eg  bamals  in  ^eutfd)Ianb  bie  klugen  be§  QJebitbeten  auf  fid)  gog,  mie 
tttva  in  ®ried)enlanb  ber  ^ampf  §n)ifd)en  ben  So^'^iften,  (Sofrateg,  5in- 
tiftl}ene§  unb  ^lato,  §u  überbliden  t)erfud)en.  2öie  ober  jemanb,  ber  eine 
©d}Iad)t  üerfolgen  ujitl,  einen  erl)öl)ten  5^unft  auffui^t,  um  fie  gu  über^ 
bliden,  fo  merben  mir  un§  über  hen  (Streit  jener  Xa^e  §mifd)en  ber  ©d^ule 
^ant§,  gid)te,  Sacobi,  (Sd)ening,  (Steffen^  unb  ber  großen  3öl)t  untergeorb^ 
neter  $erfonen  §u  einem  umfaffenben  ©efid)t§punft  erl)eben  muffen,  ^as 
Safir'^unbert  unb  ber  ^t)ilofop^ifd)e  (Streit,  ber  e§  erfüllt  big  f)eute,  bie  Par- 
teien, bie  mie  bamalg,  fo  ^eute  in  biefem  (Streit  miteinanber  ringen,  muffen 
ing  ^uge  gefaßt  merben. 

(Sd)teiermad)er  t)atte  feine  Sebeng*  unb  Sßeltanfidit  fd)on  in  ber  5lu0- 
€inanberfe|ung  mit  benfelben  brei  Parteien  auggebilbet,  bie  nun  1803  il)n 
umgaben,  ^fcur  mie  ein  femer  Särm  brang  bie  teibenfd^aftlidie, .  umfang- 
reid)e  fd)riftfteUerifd)e  2;ätigfeit  beg  (Senfualigmug    an    itin    f)eran,    bie 


688  ^if  bamaltge  ^>pi)tIofop^ie. 

bamal^  bod)  granfreirf)  bel)errfd}tc.  'Xa^  Zeitalter  ber  Sf^eüolutton  ftonb  in 
5ranfreid)  unter  bcr  ^crrjdjaft  bicjer  ^$I}tlofopI}ie.  ^er  frongöfifdje  ^eift 
wax  in  bem  üomufgcgangencn  Zeitalter  gong  auf  ha^  Stubium  ber  5luJ3en= 
weit  gerid)tet  geincfen.  ^ie  ^$I)i(o(opI)ic  ^^xantxcidß,  meldje  in  t>cn  beiben 
(S5enerationen  öor  unb  n)ät}rcnb  ber  S^eöolution  i}errfd}te,  n^ar  in  2öirfüd)!eit 
geleitet  üon  ben  grofjenSJ^atljcmatiferni^agrange  unbb'51(embert  unb  Donben 
'J^aturforfd)ern  ^uffon,  i^niarcf,  (£ut)ier.  ^ie  9?eüotution  rid)tcte  1796  bcr 
(enfuaUftifdjcn  ©d)ute  in  bem  Dcationalinftitut  eine  befonbere  5Ibtei(ung  ein. 
„Die  2Inalt)fe  ber  Gmpfinbungen  unb  ^hccn"  mürbe  im  Sinne  Gonbil(ac^> 
aB  ©egenftanb  biefcr  Sllaffc  beö  S^pitut^  begeidinet;  ber  9ieprä(entant 
bie[er  (3d)ule,  Si)eftutt  be  Sracl),  ber  and)  ben  |3ütitifd)en  Äörperfdjaften 
be^  bamaligen  granfreid)  anget}»rte,  bejeidjnete  biefeö  llnterfud)ung§gebiet 
al^  Sb^ologie,  unb  biefe  3beoIogen  l)at  92apoleon  fpätcr  aB  eine  ^efal)r 
für  feine  S)?onard)ie  ongefelien.  Unter  biefen  <Sd)ülern  Sonbillacö  unter^ 
nal}m  (^ahanx^,  bie  5(bl}ängig!eit  ber  geiftigen  2atfad)en  bom  ^Tterbenftiftem 
5U  eriueifen.  Der  9^aturforfd)er  unb  SQiebiginer  S3rouffaiö  I^at  bann  biefe 
^2lbl)ängig!eit  burd)  bie  Unterfud)ung  ber  onormalen  ©eifteöguftänbe  tueiter 
5U  bcgrünben  gefudjt.  ©arat  tuar  mit  feiner  getnanbtcn  DarfteKung  bes 
Senfuati^nmö  ber  (3taat^:|3t)itofo|)()  biefer  ^eiiobe  bon  1795  bis  1803  ober 
1804.  Unb  bie  Tlännex,  wcidje  fpäter  hk  Ummälgung  im  :pI)itofopI}ifd)eu 
Denfen  Ijerbeifütjren  fotiten,  Saromiguiere  unb  50taine  be  S3iran,  gel)ürtcn 
bamalS  nod)  gu  bem  fenfualiftifdjen  Streife,  bcr  fid)  in  ben  ©arten  bon  5Uiteuil 
^ufammenfanb.  Die  Slonfequengen  t)icfer  Sbeologen  für  "C^a^  ©tubiunt  ber 
gefd}id)tlid)en  S^elt  unb  bie  Leitung  ber  ©efellfdiaft  gog  ß^onborcet,  ber  einen 
mdd)tigen  (Sinflug  auf  bie  ©eftaltung  beö  Unterrid)t^lt)efeng  bcr  9^ebolu{iou 
geübt  l^at.  Mit  ben  anbent  ©ironbiften  angeÜagt,  I)at  er  in  ber  iBerborgen* 
lieit  jene  berüljmte  „©ügge  einer  Ö5efd)id)i^^anfid)t  bom  gortfcI)ritt  beg  menfd)* 
iidjen  (^eiftes"  1794  abgefaßt.  Dies;  mar  bie  geiftige  $8emegung,  bie  biö  1803 
ober  1804  in  granfreid)  I)errfd)enb  gemefen  ift,  bie  ©runbicgung  be^  f^ötereu 
pofitibiftifd^en  ©tjftem^. 

9f?id)t^  be3eid)net  bie  geiftige  dJiad)t  £ant^  ftärfer,  als  bafi  für  bie 
Denfer  unb  ©c^riftftetler  jener  Dage  in  Deutfd)lanb  biefe  mäd}tige  geiftige 
^Bemegung  aU  befinitib  burd)  bie  ^4>I)iIofopI)ie  Slant^  abgetan  erfdjien,  auc-* 
genommen,  bafs  bie  entmidlung£igefct)id)tlicr)e  ^^Infidjt  bon  $8uffon  über  Die 
'"Jlatux  unb  bon  ß^onborcet  über  bie  gefd)id}tUd)e  Sföelt  (^influf3  übte. 

(Sine  gmeite  ©ruppe  bon  (3l)ftemen  Ijerrfd]te  in  Deutfdilanb  gu  ber 
;3eit,  in  ber  (3d)teiemmd)er  feine  :Öebenö=  unb  SBeltanfidjt  ausgebilbet  Ijut. 
Diefelben  geigen  eine  gemeinfamc  (Struktur,  unb  fie  repräfentierten  mit  einer 
augerorbentIid)en  Wadjt  ber  ©ebanfenentmidlung  in  biefem  ^^italter  eine 
^runbform  bes  menfd)Iid}cn  Denfcn^^,  bie  bon  ber  fotratifd^en  '3d)ute  gur 


©enfualigtniig,  @pirituali§mu§,  ajloniätnug.  689 

rötnifdicn  $I)iIofopl}ie,  bann  üon  ber  ättcren  c^riftlid^en  ©pehtlation  gu 
.%nt,  gierte,  Waxuc  be  ^iran,  Hamilton  I}inüberreid)t. 

%bex  mitten  in  biejer  geit  ber  .<perrfd)aft  bcg  f|)iritualiftiicl)en  ober 
tl}eiftifd)en  (Si)ftem§  tt)ir!ten  auf  ^eutfdjlanb  bie  5?ertreter  einer  britten 
©ru^pe  :pI}iIofo^:^ifd}er  ©tifteme.  ©ie  iroren  big  gu  bem  5luftreten  öon 
Sdjelüng  innerljalb  ber  ftrengcn  $I}iIofo^^ie  felber  nod)  ofine  einen  be- 
merfen£in)erten  (Sinftuß.  5Iber  (ie  bel)errfd}ten  ben  @eift  ber  ©d^riftfteller 
unb  ber  ^id)ter.  ^Xenn  fie  brüdten  in  begrifflidjen  ©l^mbolen  bie  !on^ 
templatibe  unb  äft'()etifd)e  ©emütsberfaffung  am,  t)k  in  bicfer  tatlofen 
3eit  ben  beutfdien  (^eift  bcl)errjd)tc.  Xer  große  $l}itofo:^it)  ber  Drenaijfance 
©iorbono  S3runo  ift  erft  1785  in  Sacobi^  (Sd)rift  über  bie  Seljre  beö  ©pinoga 
in  ben  ^efid)t§!rei§  ber  beutfdien  ^id)ter  unb  6d)ri|tfteller  biefeg  Q^iiülieis> 
gerüdt  morben.  ^ber  in  gi^föi^inenljang  mit  biefer  $l}üüfopl^ic  ber  'Sie- 
naiffance  l^atte  ©tjaftesbur^,  ber  lange  in  gtalien  gelebt  Ijai,  ein  (5t)flem 
entmidett,  t>a§  in  ber  ^etradjtung  be^  Äo^mos  unb  feiner  §armonie  ge* 
grünbet  mar.  ^er  93egriff  beg  (Banken,  beg  Unioerfum«,  ber  ^^erbinbung 
feiner  Xeile  gu  einer  Harmonie,  mar  ber  l)errfd)enbe  in  biefem  (3t)ftem; 
^^^ant'^eiemuö  ober  ^anentlieismue  mar  bie  metapl)t)fifd)e  gorm  berfelben. 
•Sperber,  Ö)oetI)e,  ©djilter,  ©d)Ieiennad)er  finb  in  il)rer  S^genb  oon  biefem 
Stiftern  beeinflußt  morben.  2)onn  taud)te  au§>  feinem  S)un!el  für  biefe  beut=- 
iii)en  Genfer  unb  ©d)riftfteller  burd)  Seffing,  fein  ©efpröd)  mit  g^cobi  unb 
bie  ©djrift  beg  le|teren  oon  1785  ©pinoga  Ijerbor,  ber  biefer  fontemplatiben 
'-8emuf3tfeingftellung  in  feinem  pantl)eiftifd)en  Wilom^mm  ben  !laffifd)en 
^2lu0brud  gegeben  ^at.  ^2llö  ein  öierter  ©d)riftfteller  mirfte  ber  l}onnnbifd)e 
4)id)ter  grang  §emfterl}ui6  auf  biefe  Genfer. 


(Srft  als  biefer  beutfdje  objettioe  3«^enlt^^TTU0  fid)  5U  einem  DoUenbeten 
©l)ftem  in  ©d}elling  au^gebilbet  liatte,  fd)ritt  nun  ©d}leiermad)er  felbft 
üon  bereingelten  ^Infängen  bagu  fort,  feine  ;liebenö=^  unb  2i>eltanfid)t  §u 
)^ftematifd)em  SDenfen  §u  geftaltcn.  92oüali0,  ©d)elling,  SQü\\en,  SSerger  unb 
Steffen^  maren  1803  fd)on  tjeroorgetreten,  unb  in  ben  Saljren  1802  unb  1803 
erfd^ienen  in  bem  fritifdjen  S^umal  ber  $l}ilofo|)I)ie  Oon  ©d)elling  unb 
§egel  fd)on  §egelö  erfte  §um  S)rud  gelangte  ^b:^anblungen.  äiiQ^^i^i}  bollgog 
fid)  ehm  um  biefe  S^ii  bie  Soölöfung  fold)e0  objettiben  gbealißmu^  üon  bem 
©tanbpunfte  gidjteö.  Unb  bon  biefer  ^ett  0^  bitbete  ©d)leiermad)er  fein 
8t)ftem  in  beftänbiger  '^ueeinanberfe^ung  mit  ben  Vertretern  biefeö  objef- 
tiüen  Sbealiömuö  aUmäl)Iid)  auö.  ^2luf  bie  ^'caturpljilofolJlne  oon  ©teffens 
bot  er  feit  bem  3uf«utmenmir!en  in  §alle  fid^  algi  auf  eine  (^rgöngung  feines 

3) littet),  Jieben  *2cf)Ieiennad)erö.    1.  44 


690  ^iß  bamalige  ^^tlofop^te. 

eigenen  S^ftem^  berufen.  ^u§  ber  5lufgabe,  bte  9^atur:pl)iIüfopI}te  burd) 
eine  Se'^te  üon  ber  fittüd)^ge{d)td)tüd)en  SBelt  gu  ergänzen,  entfprang  \t)m 
feine  öf^ü.  5lt§  er  bann  gur  ®iale!ti!  fortfd)rttt,  entftanb  it)m  biefe  (^runb- 
legung  feinet  (Stiftern^  au§  ber  5(ufgabe,  ben  beutfd)en  objeftibcn  3bealig= 
mug  gu  befreien  öon  ber  Übemtad)t  ber  ©ubieüiöität  ©dielüngg  unb  §egel0. 
(&hcn  aU  er  bie  erften  $aragrapl)en  biefe§  SSer!e§,  ha^  alle  feine  übrigen 
tragen  unb  begrünben  fotUe,  niebergefd)rieben  ^atte,  ereilte  il}n  ber  Sob. 
(Bd^ärfer  nod)  atg  jebe  frül)ere  5lrbeit  §iet)en  biefe  $aragra|)t)en  bie  ©ren^e 
§h)ifd)en  itini  unb  ben  anbern  Sßertretem  beg  objeltiöen  3^ealigmu§.  ©o  ift 
er  noc^  im  legten  SJioment  in  ber  5Iugeinanberfe|ung  mit  (SdjeUing,  §egel, 
Steffen^  begriffen  genjefen.  3^9^^^^  ^^^"^  getrann  er  in  biefem  ©runb- 
mer!  ein  nod)  nä'^ereg  SBertjäUnfä  gu  5Eant,  aB  fd)on  bie  ^ogmatü,  bie 
©lauben^le^re  geigt.  5lud)  '^at  er  am  5lbenb  feinet  Sebeng  bie  fortfd)reitenbe 
Maä)t  ber  öon  hen  9^alurn?iffenfd)aften  getragenen  $pofopl)ie  in  it)rer 
gangen  ^ebeutung  er!annt.  ^ieg  geigt  t)a^  1829  gebrudte  gtreitc  ©enb- 
fd)reiben  an  Sude. 

Xa!)er  mug  ber  ©rgät)ler  an  biefem  fünfte  bie  pI)ilofop:^if(^e  S5e= 
ujegung  in  Deutfd^lanb,  inmitten  bereu  <2d)teiermacf)er  fein  ©Aftern  aus- 
gebilbet  I}at,  aug  bem  uniüerfalt)iftorifd)en  ^i^fönimenljang  gu  UJÜrbigen 
öerfud)en;  er  mug  bie  bauembe  S3ebeutung  ber  Parteien  barftellen,  treldic 
bamalg  in  ber  euro^äifd)en  $I)iIofopl)ie  miteinanber  um  bie  §en;fd)aft 
rangen;  er  muß  bie  ©rünbe  fidjtbar  mad)en,  bie  ha^  ©tiftem  beö  obje!= 
tiben  S^eoliömuö  getragen  I}aben  unb  il)m  aud;  t)eute  nod)  eine  ©tellung 
in  unf erem  'Renten  \xd)em,  nad)bem  bie  I)obe  glut  ber  bamaligen  ibealiftifd)en 
'3k)ftembilbung  fid)  lange  o erlaufen  l)at. 

2Beld)e  Übergeugungen  bel)errfd)en  I)eute  ha^  ©anbeln  ber  3J?enfd)en? 
Sßel(^er  ift  ber  65rab  üon  traft,  mit  bem  fie  il)ren  ßinftufe  üben?  3unäd)ft 
finb  e^  nid;t  ft)ftematifd)e  ©ebanlen,  weldje  bie  $0^enfd)en  beeinfluffen.  5luö 
bem  Seben  fetbft,  aug  ber  S^terpretation  besfelben  in  ber  tunft,  au^  ber 
autoritativen  Seitung  ber  fittlid)en  Sebensfüljrung  burd)  bie  £ird)en  finb 
gu  allen  Qeiten  hie  (Stimmungen,  bie  tveniq  faßbaren  güge  einer  £^eben0== 
unb  Söeltanfid)t  gekommen,  bie  ha§>  §anbeln  regieren,  ^ie  S)en!n)eifen, 
bie  fo  entftel)en,  fe'^en  iüir  täglid)  in  55erbinbung  treten  mit  miffenfdjaftlic^en 
Tlajcimen,  burd)  ujeld^e  fie  fid)  mit  ben  pofitiöen  3ßiffenfd)aften  au^einanber== 
fe^en,  bereu  (Einfluß  in  allen  euro:päifd)en  Säubern  beftänbig  im  (Steigen 
begriffen  ift.  ^enn  unter  biefem  3eid)en  leben  n)ir:  bie  Grfal)rung^tt)iffen- 
fd)aften  Der  Statur  unb  beg  ©eifteg  l)aben  eine  große  3al)l  gefe|lid)er  ^er- 
l)ältniffe  erfannt,  bie  ha^'  9f^ad)ben!en  über  ha^  2ehen  unb  bie  :^öd)ften  2)inge 
an  fefte  $un!te  binben,  inner:eialb  bereu  e§>  fid)  l^infort  gu  betüegen  t)at;  fie 
:^aben  oiete  gütionen  ber  bid)tenben  gefd)id)tlid)en  unb  religiöfen  $l)antafie 


3roifc^en  3lutorität§glaube  unb  8!epfig.  691 

aufgelüft,  hk  nur  bornierter  (äigenjinn  nod)  fefeu^alten  t)er)ud)en  !ann;  fie 
^aben  bem  menfc^Iid)en  (Reifte  bie  Senbcn^  mitgeteilt,  foftjeit  a\^  möglid) 
M^  Seben  be§  einzelnen  unb  bie  Seiftung  ber  ©efellfc^aft  ouf  rt)if[enfd)aft- 
üd)e§  teufen  fid)er  ^u  begrünben. 

5lber  biefe  ßrfal)rung§tt)if)enfd)a}ten  finb  \iä)  gugleid)  i^rer  Ö^rengen 
immer  me'^r  bemugt  geworben.  Sf)re  ©efege  erftreden  fic^  in  ber  üiatur- 
erfenntni^  nur  auf  ben  3ufammen:^ang  ber  (Srjd)einungen.  ^ie  ^erbinbung 
innerer  3^fiönbe  unb  Vorgänge  nad)  (55efe|en  ift  in  einem  einzelnen  ^e- 
njußtfein  nur  in  engen  ©renken  ermei^bar.  SBiefem  fie  burd)  eine  reale 
©inljeit,  n^eldje  bem  (SetbftbemuBtfein  entfpred)enb  tüäre,  §ufammengel)atten 
merben,  miffen  n?ir  nidjt  2)ie  35erbinbung  foId)er  Seben^ein!)eiten  in  ber 
<®efeltfd)aft  unb  in  ber  ^efd)id)te  t)erftet)en  npir  überatI,  Ijahen  aber  (SJIeid)^ 
förmig!eiten  nur  n?enige  unb  unbeftimmt  faßbare  entbeden  lönnen,  inbem 
mx  bie  einzelnen  gtüedgufammenljänge  be§  n)irtfd)aftlid)en  Seben^,  ber 
9fted)tgbilbung,  ber  ^nft  ober  2Biffenfd)aft  anat^fierten.  §ierauf  grünbet 
fid)  hie  au6erorbentIid)e  9J?ad)t,  hk  ha^  f!eptifd)e  55er:^alten  ieber  ^rt 
öon  f^ftematifc^er  ^l)i(ofo|)I)ie  gegenüber  befigt. 

(Sg  t)at  im  gntereffe  ber  Ürc^üc^en  QJen^alten  gelegen,  biefe  Mad)t 
be^  (5!epti§igmug  §u  fteigem.  ©ie  ftreben  burd)  bie  ©infd^ränhmg  bes 
Söiffeng  ha^  öJebiet  ber  überfinnlid)en  3Selt  für  bie  Dffenbarung  frei§u^ 
matten,  ^ie  |)riefterlid)e  Xedjnil  ber  ®ett»öl)nung  an  Dogmen,  ber  @in^ 
Übung  eineg  beftimmten  moralifd)en  ^erl)alteng  er'^ält  fid^  burd)  ein  ^er- 
fal)ren  biefer  5lrt  aud^  ben  |3ofitiben  SBiffenf^aften  gegenüber  in  iljrer 

SSo  nun  biefer  Offenbarung^glaube  in  feiner  Un:^altbar!eit  burd) 
tüiffenfd)aftlid)e  unb  moralifd)e  ©rünbe  befeitigt  ift,  ha  bringt  biefer  fie^tifc^c 
^eift  ein  fragmentarifd)eg  $l)ilofo^l)ieren  —  menn  ber  5lu§brud  "^ier  an> 
ttjenbbar  ift  —  über  bag  Seben  l)erüor.  2^agfelbe  mxh  in  ber  Siegel  auf 
energifc^e  SSeja^ung  ber  faßbaren  2;enben§en  beg  bie^feitigen  Seben§  ge= 
ridjtet  fein.  @g  mirb  ben  genie^enben,  §ugreifenben,  W(\ä)t  fud)enben  SJJen- 
fc^en  in  feinem  Söillen  jum  Qeben  befeftigen.  ©ben  biefer  SSiberftreit 
^tüifd)en  bem  Seilten  gum  £eben  unb  ber  D^eligiofitöt,  biefer  tieffte  ^nt- 
agonigmug,  ben  ieber  in  fid^  felbft  finbet,  gn)ifd)en  bem  2:rang  nad)  Seben^- 
Entfaltung  einerfeit^,  ber  ^flid^t,  religiöfen  ©ebunben^eit  be§  ^afein^, 
5lufo|)ferung  anbererfeit^  fül)rt  bann  bod)  immer  n?ieber  ben  menfd)lid^en 
^eift  auf  bie  grage  gurüd,  ob  ung  n?ir!lid)  ber  3ufammenl)ang  ber  ^inge 
Verborgen  fei  unb  unfer  §anbeln  bem  2)rang  §um  Seben  ober  ber  äußeren 
Slutorität  preisgegeben  fei.  Unb  fo  entftel)en  immer  lieber  neu  ^:^ilofo^l)ifd^e 
S^fteme,  n^eld^e  bie  ffe^tifd)e  Lebenshaltung  unb  hm  autoritatiöen 
Glauben  §u  übern?inben  ftreben.      3^r  tieffter  Smpittö  ift  eben,  eine 

44* 


692  '3)ie  bamallge  ^|?^üofopl)ie. 

bett»u§Hid)ere  Stellung  be^  3Ren)d)en  ö^senüber  beiii  Sc^icffal  inmitten 
ber  gmecEBeftimmungen  be§  Sebenö  §u  finbcn. 

§icrang  ergibt  \\d),  'Oa^]  bie  ©^ftcnic  unfcre^  3al)rl}unbert5,  mie  jie 
©d)leiennad)er  umgaben  unb  aud)  I)eute  nod)  mitffam  (inb,  in  ben  £eben5= 
bebürfniffen  felbcr  gegrünbet  finb,  n)eld)e  aus  ber  ©cmüt^öerfaffung  ber 
9[)len(d)en  in  biefer  geit,  ber  Söijfenfdjaft  unb  Siteratur,  ben  gorberungen 
ber  Q5efen)d)aft  entfprangen.  Sollen  mir  in  bem  ©emimmel  berfetben  bie 
§au|3tformen  unterfdjeiben,  jo  mirb  bie  gange  i^ebenöfteüung  ber  Genfer, 
il)r  innere^  ^^erl}alten  gum  Seben  unb  ber  äßelt  für  bie  (^ru:p^ierung  ent- 
fd)eibenb  fein  muffen.  Gö  ift  natürlid)  fel)r  bered)tigt,  fie  unter  irgenbeinem 
einzelnen  ©efic^tgpunft  ber  Grfenntniötlieorie,  $ft)d)oIogie,  Meta^I]t)fif  ober 
(£tl)i!  in  Maffen  gu  glicbem.  So  unterfd)eiben  mir  (Sm^^iriömug  unb  9iatio- 
nali^mucv  ^^Ignoftigi^mus  unb  meta^I)l)fifd)e  9f?iditung,  $antl)eiemu6  unb 
3:i)ei^mu^,  ^uali^mus  unb  S^^oni^mus,  9[»tateriatiömu6  unb  S^iiiritualismue, 
Utilitariemu^  unb  ibealiftifdje  äRoral;  biefe  ^lusbrüde  finb  notmenbig  unb 
nü|lid),  um  bie  (^egenfä|e  gu  begeid)nen,  meld)e  innerlialb  ber  §au^tlel}ren 
ber  ^45l}iIofopIjen  befteljen.  5(ber  bie  St}fteme  felbft  als  gange  lonnen  bod) 
nur  nad)  ber  ^ermanbtfd)aft  ilirer  Stru!tur  gu  (5)ru|)pen  oereinigt  merben. 
Xie  fo  entfteljenben  großen  ©ruppcn  tonnen  nur  gemiffe  lebengfäljige  unb 
mirfungsfräftige  Strulturen  l}erauöl)eben  aus  ber  grof3en  3}MnnigfaIlig!eit 
mögUd)er  ^erbinbungen.  ^rei  (Gruppen  folc^er  5Irt  treten  nun  beut(id) 
au^  ben  äaI}Hofen  ^<erbinbungen  oon  ©ä|en,  meldie  oerfud)t  morben  finb, 
.^erau^.  gebe  oon  iljuen  beruljt  auf  einer  Stellung  hc^  gattgen  93lenj(^en 
gu  Seben  unb  SS^elt.  3ebe  öerbtnbet  iljre  .§au:ptfä^e  gu  einer  Struftur, 
i)Xt  allen  einzelnen  gu  ber  ®ru:|):pe  gel)örigen  Stiftemen  gemeinfam  ift. 
3n  jeber  regiert  eine  5Irt  üon  Solibarität,  ein  ö)efül)l  ber  ^ermanbtfdjaft, 
burd)  meld)eö  bie  eingelnen  Xen!er  fid)  untereinanber  oerbunben  fül)len. 

3n  mel)reren  Limiten  ftimmen  biefe  Sk)fteme  überein;  (5r!enntni§= 
tl}eorie  unb  ^ofitioe  ilBiffenfdjaftcn  entl)alten  beftimmte  (Srgebniffe,  benen 
!ein  Genfer  fid)  entgte^en  !ann.  (SJegeben  ift  un^  nur,  ma§  al^  2:atfad}e  ober 
33e5iel)ung  oon  fold)en  in  unferem  ^emufetfein  auftritt;  bagegen  !ann  iebe 
^el)auptung  über  eine  anbere  ©jifteng  ober  beren  (äigenfd)aften  nur  er- 
fdjloffen  merben.  ^er  gnbegriff  ber  ßrfd)einungen,  ber  un^  in  ber  äußeren 
(Srfaljrung  al^  9'Jatur  gegeben  ift,  l}at  (£-ntmidlung6ftufen  burd)laufen.  ^ieö 
bemeifen  (Geologie  unb  Paläontologie,  "äud)  bie  5lftronomie  fül)rt  auf 
Sd)lüffe,  meld)e  bie  allmäl)lid}e  Gntfte'liung  unfereg  S[öeltft)ftemg  einleudjtenb 
mad}en. 

9cod)  lag  jebe  'isl)ilofopl)ie,  meldte  bem  5^aturer!ennen  hie  geiftigen 
Xatfad^en  unterorbnet  unb  "iia^  menfd;lid)e  Siffen  auf  Slaufalbegieljungen 
einfd)rän!t,  außerljolb  beg;  Ö5efid)tö!reife5  ber  beutfdien  ^T}ilofo^lt)ie.    2^ie 


^rei  (Gruppen  bet  @#eme.  69H 

(Sriieitetung  beg  ^tomi^mug  burrf)  ©enncrt  in  bcr  etften  §älfte  be^  ficbge^n- 
tcn  3at^rt)unbertg  üermodite  nirf)t  ben  ©inftuß  in  unjerem  58atertanbe  §u 
geminnen,  bcn  bie  5ltomifti!  üon  ®o((cnbi  nnb  §obbeg  um  biefelbe  Qexi  in 
granfreid)  unb  (Snglanb  gewonnen  I)aben.  ^ie  Grflärung  ber  geiftigen 
Vorgänge  au§  ben  ^imiprogejjen  n)urbe  öon  t)erüorragenben  5lnatomen, 
Iß^tifiologen  unb  äRebiginern  aud)  in  ^cutfc^Ianb  angenommen,  ^aö:) 
'V'ankai\u§'  SBoIff  „jinb  bie  ®eban!en  nid)t  actiones  bet  immaterialiftifc^en 
3ce(e,  fonbem  beg  menfd)Iid)en  £eibe§,  unb  in^befonbere  be§  (S5e^)im§" ;  bet 
matetialiftifd)c  93tiefn)ed^fe(  öom  Sßefen  bet  ©eele  mat  feit  1713  fef)t  öet- 
bteitet  in  SDeutjc^tanb  unb  tief  leibenfd)aftlid)e  ©egenfd)tiften  Ijetüot;  in  bet 
iPft)c^oIogie  ber  5Iuf!Iätung  mad)ten  fid)  fpinogiftifdie  unb  .matetialiftifd^e 
Stnfic^ten  ^ex  unb  ha  gettenb;  bot  attem  bie  ftanjöfifdjen  5^atutfotfd)et, 
bie  gtiebtid)  bet  ©toge  an  bie  93et(inet  5l!abemie  betief,  an  it)xex  ©pi^e 
^auptxini^,  ber  ^täfibent  bet  ^fabemie,  übetttugen  biefen  ©tanb|)un!t 
nad)  ^eutfd)Ianb. 

W)ex  leine  biefet  ©d)tiften  lief  eine  gufammenpngenbe  S3emegung 
I)etoot;  fo  übetmäd)tig  tvax  bet  ibealiftifd)e  ®eift  in  unfetem  ^atetlanbe  öon 
ben  2:agen  bet  Ü^efotmation  ab  bi§  gu  bem  5luggang  bet  ©enetotion  bon 
(3d)leietmad)et,  (Sd)elling  unb  §egel.  9Mand)tI)on  Ijatte  ba^  geteinigte 
^l^riftentum  mit  bem  f)etgeftenten  5ltiftoteIeg  gu  einet  ibealiftifd)en  ©tunb* 
anfic^  oetfnüpft;  in  biefe  tvax  bie  neue  9^atutet!enntni§  bet  (Galilei,  teilet 
unb  %e^caxte§>  bon  Seibnig  aufgenommen  motben.  <3o  entftanb  eine  gtoge 
Kombination  bet  gefd)ic^tlid)en  ^täfte,  meld)e  bie  bamaligeSS^elt  be!)etrfd)ten. 
Xiefe  Ijat  nun  auf  lange  f)inau§  ben  beutfd)en®eift  beftiebigt.  §ietmitmit!te 
gufammen  ha^  3^^üdtteten  natuttüiffenfdjaitüdjet  5ltbeit  infolge  bet  Oom 
^teif3igjäi)tigen  Mege  betüotgetufenen  ^Setatnmng  unb  Gtfd)öpfung  fomie 
bet  ^ot:^ettfd)aft  be§  ttieologifd^en  (^eiftes.  5ßa§  abet  in  bet  gmeiten  §älfte 
be§  18.  3al)tl)unbett§  §u  bet  geit,  in  bet  gtanfteid)  gänglid)  üon  matetialifti- 
fd)en  unb  ;3ofitiüiftifd)en  3f?iditungen  bel)ettfd)t  mat,  an  äljnlidjen  Q^ehanten 
in  bet  beutfd^en  Sitetatut  unb.  $l}iIof opt)ie  fid)  geltenb  mad)te,  mutbe  niebet- 
gemotfen  oon  taut  unb  bet  2:tanf§enbental:pt)ilofopl)ie,  bie  tatfäd)lid)  ben 
alten  SOZatetiali^mug  füt  jeben  (5infid)tigen  getftötten.  Unb  bieg  bauette, 
folange  ©djelling,  §egel  unb  (Sd)teietmad)et  nod)  itjten  t)ettfd)enben  einflujs 
bei}au:pteten.  3u  hen  legten  ^ußetungen  @d)teietmad)et§  ge:^ötte  jeneö 
gleite  (2enbfd)teiben  an  2Me,  in  bem  et  bie  I)etannal)enbe  '^laä'ji  be§  natut* 
n)iffenfd)aftlid)en  ©eifteg  üotau^fagt  unb  oon  bem  ^toteftantismue  fotbett, 
hai  ex  bie  gefid)etten  (Stgebniffe  he§>  5^atutet!ennen0  gut  Geltung  btinge. 
%ann  !amen  bie  Mfi^  in  bet  (3d)ule  Regele,  geuetbad)  unb  9}Mj  (Stitnet,  feit 
bem  (5nbe  bet  gnjangiget  ^a)^xe  bie  d)emifd)e  (Schule  £icbigö,  bet  ©inftug 
Sllejanbet  Oon  §umbotbtö  auf  §of  unb  ©tabt  S3ettiti,  bo§  5luftteten  üon 


694  ^iß  bamaltge  ^^ilofop^ie. 

3oI)anneg  ^MUex,  beffen  ^^^Ijtjfiologie  1833  erfd)ien.  3nbem  nun  bie  fran- 
göfifd^en  5or(d}ungen  üon  gloureng,  äl^agenbie  unb  Songet  über  bie  §im- 
funüionen  unb  bie  ^bl)ängig!eit  geiftigcr  Vorgänge  öon  it)nen  in  biefer  an* 
[teigenben  nQturtt}iffenfc!)QftIid)en  ^emegung  bie  9^id)lung  auf  ben  ^J^aterialis- 
mu§  förbem  mußten,  mar  gugleid)  innerl}alb  ber  V^tIo(o:|3^ifd)cn  Literatur 
für  ^ogt,  5D^olcfd)ott  unb  ^üd)ner  bie  Qeit  gefommen.  ^ie  §err|d)aft  be^ 
3beaU§mug  tüar  nun  öorüber. 

Um  fo  fongcntrierter  mar  in  ben  erften  ^egennien  unfereg  ^a\)x- 
:^unbertg  ber  ^antpf  gmifdjen  bem  3«^ealigmug  ber  ©ubieftibität  unb  bem 
ibealiftijdjen  3Jloni§muö.  ^er  erfle  bebeutenbe  SBertreter  be^  ibealiftifd)en 
HKoni^niug  in  ^eutfd)lanb  mar  §erber  gemefen.  @r  mar  noc^  unterlegen  in 
bem  Kriege,  ben  er  am  6d)tuj3  b^g  3^I)rI)unbert§  gegen  ^ant  fülirte.  ^ber 
bie  nunmeljr  folgenben  Släm^fe  gmifdjen  gid)te  unb  (5d)Ieiermad)er,  3acobi 
unb  Sd^elüng  fal)en  bereite  bie  gange  Qugenb  auf  ber  ©eite  beg  ibealiftifdjen 
9}^onigmug.  Unb  aU  §egel  1802  im  l'ritifdjen  Journal  bie  9RefIejiong- 
pI}ilofo:pI)ie  ber  ©ubjeftioität  in  ber  ^^ollftänbigfeit  il)rer  formen  alg  fantijd^e^ 
jacobifd)e  unb  fid)tejd)e  $I}iIofopI)ie  feiner  ^ti!  unterzog,  flang  biefe  mie 
ein  S^otengeridjt  über  nunmeljr  abge(d)iebene  gormen  menfd)Iid)en  ^enfenö. 
^-8on  biefer  gcit  ab  galt  eg  ^egennien  I)inburd)  aB  Slenngeidien  eine^  bor- 
gefd)rittenen  ;pI)ilofo^I)ifc^en  (3tanb:)^un!teg,  I)od)mütig  auf  £ant  t)erab5U=^ 
fe^en.  ©o  begreifüd)  bie  <3d)ärfe  ift,  mit  meldjer  @d)Ieiermad}er  ben  Ärieg. 
gegen  il)n  unb  gid)te  füljrte,  biefer  §od)mut  ©egelg  mar  furgfidjtig.  Unter 
allen  3Seltanficl)ten,  melciie  ber  menfd)lid)e  (^eift  l)erborgebrad)t  l}at,  ift  biefe 
hie  einflufjreidjfte  unb  mir!ung§!räftigfte  hi^  auf  i)en  l)eutigen  Sag.  ^ant 
^ai  eine  glorreiche  @efd)id)te.  tiefer  ^heaii^mn^  ber  ©ubjeftioität  ift  bon 
Sofrateg  be^rünbet  morben,  unb  mie  feine  gomt  ber  $pofo:pl)ie  bem  l)eroi= 
fd)en  Söillen  fo  entfprad),  lel)rte  fie  iljren  ©rünber  l)elbenl)aft  unb  l)eiter  mit 
einem  Sd}erä  auf  ben  Sip:pen  gu  fterben.  . . . 

(Zur  Fortsetzung  dieses  Kapitels  sind  nur  Vorarbeiten  da.  Schlei£rmacheri> 
Stellung  innerhalb  der  damaligen  Philosophie  hat  Dilthey  nicht  mehr  gezeichnet. 
Zur  Klassifikation  der  philosophischen  Systeme  der  Neuzeit  vgl.  Diltheys  ein- 
schlägige Aufsätze  im,  4.  Bande  seiner  Ges.  Schriften,  1921,  und  in  dem  Sammel- 
werk Weltanschauung,  1911.) 


13icrte6  »ucf). 

^k  Uniocrfjtät.    ^Das  ©pftcm. 
<5)ic  3^u6cinanberfc^ung  mit  bcm  S^riftcntum. 


2)ic  SBerufimge»  ttac^  SBürjbutft  unb  ^allc.  697 


(^ftc§  Caputh 

2)ie  'Berufungen  uac^  SDßürsburg  unb  ^alle. 

^ä!)renb  (o  bem  ©infomen  !eine  feiner  Iangget)egten  unb  ujol^lbe- 
giünbeten  örmartungen  fid)  üermirütdien  tüollte  ^),  eröffnete  fid)  ^Dtöpdi  eine 
gang  unöorT)ergefe:^enc  3{u§fid)t  auf  ^Befreiung. 

3n  9Regengburg  mar  am  27.  ^pril  1803  jene  gürflenreüolution  auni 
tbfd)(ug  gelangt,  in  ber  I)unbertunb§tt)ölf  beutfd)e  Territorien  üon  ben 
ftärferen  Staaten  t)erfd)lungen  mürben,  gn  biefem  ungeheuren  9Red)t§bruc^ 
ftür^te  t)a§>  alte  ^eid)  mit  feinen  geiftUdjen  gürften  unb  ber  Unga^l  öon  freien 
©täbten  jjufammen.  5tuf  feinen  3:;rümmem  rid)teten  fid)  im  beutfd)en  ©üben 
jene  3J?itte(ftaaten  ein,  meldte  t)ier  guerft  ben  begriff  be§  mobemen  ©taateö 
DermirfUdjten,  ^ugleidi  aber  auc^  für  bie  |3oütifd^e  ßitfömmenfafjung  unferer 
Station  ein  ftarfe^  §inberni^  merben  foHten.  (Sie  berul}ten  nid)t  auf  Legitimi- 
tät, fie  Ratten  nid)t  burd)  !riegerifd)e  ^raft  il)re  ^^ergrögerung  ermorben. 
Um  fo  mef)r  mußten  jic  il)re  ©jifteuäberec^tigung  burd)  bie  ^ermirflic^ung 
ber  mobemen  gbeen  ermeifen. 

^Xie  tt)pifd)e  ©d^öpfung  biefer  bt)naftifd^en  SReoolution  mar  haQ  neue 
33at)em  SJlaj  Sofefö  unb  feines  allmäd)tigen  SQZinifter^  dJioniQeia^.  ^iö^t 
nur  bie  |)erfönlid)e  Qjefinnung  biefeg  §albfran§ofen,  fonbem  bo§  :politifd)e 
3ntereffe  felber  trieb  ba§u,  in  biefem  9f?ebeneinanber  alter  unb  neuer,  melt- 
Iid)er  unb  geifti(id)er,  !atI)olifd)er  unb  proteftantifd)er  Sanbfd)aften  nac^ 
napo(eonifd)em  9}lufter  einen  (3taat§med)ani6mu§  burd)5ubilben,  ber  ha^ 
menf(^lid)e  Seben  in  atlen  feinen  (3|)^ären  umfafjen  unb  bie  gefd)id)tli(^en 
Midjie,  bie  e§  fonft  beflimmt  f)atten,  unter merfen  moUte.  ©o  untemal)m 
eö  SD^ontgetag,  einl)eitlid)e  Sßermaltung,  33efreiung  ber  bäuerlidien  S3eOöl!e= 
rung,  @Ieid)bered)tigung  ber  5lonfeffionen,  5tuffid)t  be§  ©taates  über  bie 
©d)ule  burd)§ufül)ren.  Xaö  llnterrid)t0mefen  foUte  oon  ben  (Elementar- 
fd)ulen  aufmärts  bem  ©taate  untermorfen,  :paritätifd)  georbnet  unb  in  ben 
Xienft  ber  5(uff(örung  gefteltt  merben. 


^)  In  den  Abschnitten  des  vorhergehenden  Buches,  die  nicht  zur  Ausführung 
getätigt  sind,  würde  Dilthey  dargelegt  haben,  daß  Sehleier machers  Hoffnungen,  er 
werde  in  einen  größeren  Wirkungskreis  versetzt  werden  (z.  B.  als  Hofprediger 
nach  Königsberg) ,  und  Eleonore  werde  sieh  von  Grunow  trennen,  unerfüllt  blieben. 


Ö98  ®ie  Berufungen  nad)  SSürjburg  unb  §aüe. 

3n  biefem  ©inne  mürbe  nun  bie  alte  bi)d)öflicl)e  Uniüerjität  '^Öürgburg, 
einft  eine  §od}burg  be§  ^atijoli^i^mu^,  umgeftaltet.  3^r  neue§  ©totut  üom 
Sf^röembcr  1803  o|.ifert  bie  cJte  I)iftorifcI)e  ©üeberung  ber  Uniberfität  einem 
rationalen  (3t)[tem.  ^ie  allgemeinen  S5>if{enfd)aften,  bie  ber  I}öl}eren  ©eiftes- 
Mtur  bienen,  ^Iii{cfo:^I)ie,  aJ^atljematü,  $f)t)fi!,  ^iftorie  unb  $I}i(oIogie, 
werben  in  eine  klaffe  jufammengefafjt.  ^ann  bitben  bie  befonberen  Sßiffen- 
i^aften,  bie  gur  5lu^4ibung  einer  beftimmten  gunftion  im  (Staat  erforbert 
merben,  eine  gleite  klaffe,  tiefer  gel)örte  nun  aud)  bie  Se!tion  an,  meldte 
hie  33ilbung  beg  religiöfen  ^olMdjxex^  gum  Qkk  I)at,  unb  in  il)r  ü ereinigte 
biefeg  ©tatut  bie  !atI)oIiid)e  unb  bie  ^roteftantifd)e  2:l)eoIogie.  (Sd}on  maö 
für  bk  ©Ieid)bercd)tigung  ber  ilonfeffionen  gefd)at),  ftjar  eine  :|3oliti}d)e  '^oU 
menbigfeit,  menn  fid)  bie  neu  ^rmorbenen  ^roteftantifd)en  Sterritorien  in 
)dat)txn  eingetüöljuen  foUten.  G^  mar  bann  nur  foIgerid)tig,  menn  in  2[£mä- 
bürg  eine  ^roteftantifd}e  ttjeologifdje  gafultät  ge}d)affen  unb  mit  einem 
proteftantifd)en  Slonfiftorium  in  ^e5ief}ung  gefegt  mürbe.  5Iber  baiin  f|jrad) 
jid)  bod)  erft  ber  Greift  biefeg  neubat)rifd)en  (Staate^  au^,  ha)^  er  bie  gejc^i^t== 
ii(i)e,  burd)  bie  gange  Wtadji  i:^rer  tiri^e  geftü^te  !atI}oIif(^e  Xljeologie  mit 
ber  ^rote[tantiic^en  in  eine  Seftion  gujammenjujmingen  unterna^^m. 

^a  maren  benn  Q^eletjxte  notmenbig,  hk  burd)  il)ren  9^amen  ber 
neuen  Uniberfität  ben  gemünfdjten  ©lang  t)erleil)en  fonnten  unb  gugteid) 
alg  Vertreter  ber  neuen  miffenfd}aftlid)en  9füd)tung  bie  alten  fonfeJfioneHen 
(^egenfä^e  Ijinter  Jid)  liegen.  3unäd)ft  fd)ien  Qena  befonberg  geeignet,  hai^ 
neue  SSürgburg  mit  gelebritäten  gu  berforgen.  G^  mar  ber  ©i^  ber  mobernen 
Vl)ilofopl)ifd)4iterarifd)en  $8emegung.  (S^  mar,  menn  nic^t  bie  berül)m- 
tefte,  fo  jebenfalB  bie  meift  bef|)rod)ene  unter  ben  beut]d)en  Uniberjitöten. 
^d)on  in  gemöl)nlid)en  Seiten  mar  e^  il)m  mit  feinen  engen  3J?itteln 
id)mer,  33erül)mtl)eiten  feft5ul)alten.  ^amaB  aber  I)atte  ber  große  iMeg 
ber  SRomantüer  unb  2:ranf§enbentalpl)ilofo:pl)en  mit  ben  alten  (Sd)ulen 
burd)  ^erfd)ulbung  üon  beiben  (Seiten  ha§»  gefellfd)aftlid)e  unb  mifjen- 
]d)aftlid)e  Seben  bergiftet.  (So  manbte  man  jic^  bort  bem  im  ©üben 
jo  plöpd)  aufgel)enben  Sid)te  ju;  (Sd)elling  jo  gut  afö  feine  geinbe  bon  ber 
Öiteraturgeitung,  ber  $l)ilologe  (Sd)ü^  unb  ber  3urift§itfelanb,  ber  in  $ro' 
|efforen!öm^fen  unb  Uniberfitätsintrigen  bielbemanberte  O^ationalift  ^aulu§, 
ja  felbft  ßJoetlieg  ^Irbeit^genoffe,  ber  5lnatom  Sober,  traten  in  58erl)anb== 
(ungen.  ßober  blieb  bamal§  nod)  in  gena;  »Sd^ül  mürbe  baburd^,  ba^ 
Sd)elling  felbftl)errlid)  in  5DZünd)en  eingriff,  femgel)alten.  (Sd)el(ing,  $aulu§ 
unb  §ufelanb  mürben  berufen. 

£)!tober  1803  erfc^ien  $aulug  in  2[Büräburg.  m§>  a)2itglieb  beö  ^ro- 
teftantitd)en  ^onfiftorium^  unb  beg  Unioerfitätsfenatc^  erlangte  er  auf  bie 
t:^eologifd)en  Berufungen  einen  bebeutenben  ßinflufj.    Xurd)  il)n  gelangte 


2)er  9vuf  nad)  Sürgburg.  699 

nun  audj  an  3cl}leiemiad)cr  hex  offigiene  Eintrag,  bie  ^rofeffur  ber  pxaiii- 
fd^en  S^eologie  gu  übemeljmen. 

©g  mar  für  bicfen  eine  ©rlöfung.  (Ein  Mmo,  bem  [eine  (25efunbl}eit 
immer  weniger  3fßiberftanb  §u  leiften  bermocl}tc,  eine  übe  Sanbfdiaft,  bie 
immer  ftär!er  anf  feinem  (^cmüt  laftete,  foIUe  nun  öertaufc^t  merben  mit 
einer  gefunben  ©egenb  unb  einer  reid)en  9^atur.  (Einen  unbefriebigenben 
5föir!ungö!reiö  feilte  er  öerlaffen,  nm  auf  einem  frifd)en  ^oben  neuen  Seben§- 
aufgaben  gegenüber  feine  Gräfte  §u  berfud)en.  2)er  freunblidie  S3rief  bon 
^auluö  ließ  ein  gutes  ^erljältnig  §u  biefem  n?id)tigften  Kollegen  erwarten  — 
fanb  er  bodj,  baf5  er  mit  itjm  meijx  übereinftimme  al§>  mit  irgenbeinem 
anbern  Xljeologen.  ^ag  neue  (Statut  ber  Uniücrfität,  ha§  biefen  ^rief 
begleitete,  Ijatte  feinen  gangen  Beifall.  Unb  gerabc  bie  angetragene  $ro- 
feffur  erfdjien  il}m  aU  bie  einzige,  meldje  er  gern  anneljmen  mürbe;  benn  bie 
gelel)rten  gädjer  ber  3:i)eologie  reiften  il)n  nidji,  imb  ein  p{)iIofo^ 
|3l}ifd)er  2eI}rftuI)I  neben  SdieHing  mar  il)m  nid)t  ermünfd)t.  ^ahei 
gefiel  il)m  befonber§,  ha^  er  fo  al§>  ä^eformierter  neben  hen  ^rofefforen  bes 
lutl)erifd)en  S5e!enntniffe§  eineg  ber  erftcn  S3eif:piele  fein  mürbe,  bie  Union 
auf  bem  bon  iljm  t)orgefd)lagenen  Söege  allmäl)lid)  p  bcrmir!üd)en.  ^ie 
äußeren  S3ebingungen  maren  au»reidjenb,  ibm  in  ^erbinbung  mit  bem 
©rtrag  feiner  (iterarifd)en  5lrbeiten  eine  mürbige  ßjifteng  §u  ermögUd)en. 
Unb  ha  eben  bamafö  einen  SDcoment  bie  9J^üglid)!eit  einer  Bereinigung  mit 
Eleonoren  mieber  auftaudjte,  fo  erfreute  er  fid)  an  ber  §offnung,  baß  ha^ 
milbe  füblid^e  tlima  tl^rer  fd)mac^en  (55efunbl}eit  mie  feiner  eigenen  gUfagen 
merbe  ^). 

%B  er  bann  ollmäljlid)  in  bie  SSürgburger  Berljältniffe  genaueren 
(Einblid  erl)ielt,  fonnte  er  fid)  freilid)  beren  (Sd)attenfeiten  nid)t  berl)et)len. 
Unter  ben  greunben  I)oben  befonber^  (Bad  unb  ©palbing  biefe  l)ertior. 
Sacf  tat  bieg  mit  ber  33orfid]t  beg  l)ol)en  Äirdjenbeamten,  ber  afö  Bor- 
gefeiter  mit  feinem  9iate  gugleid)  eine  Berantmortung  übemaljm.  ©palbing 
fd)rieb  mit  ber  marmljergigen  £)ffenf)eit  beg  treueften  greunbe^.  ^ie  pxo- 
teftantifd)e  §eimat  mit  iljren  moljigeorbneten  Berljältniffen  follte  berlaffen 
merben.  „Sie  muffen  nidjt  nadj  Söürgburg  geljen,"  fd)rieb  er;  „id)  fage  baö 
nid)t  al0  greunb,  bielmeljr  ^l^r  SKoljnen  „„an  SBürgburgg  Mter"''  märe  mir 
reigenb,  aber  afö  $reuße  fage  id)  es."  ^)  Xie  neuen  Berl}ältniffe,  in  meldje 
er  eintreten  follte,  maren  ein  intereffanter,  aber  bodj  Ijödjft  gemagter  Berfuc^, 
beffen  furjen  Beftanb  ein  fo  melterfaljrener  SJiann  mie  (Bad  oorau^fol). 
„gür  mid)",  fdirieb  biefer,  „mürbe  bie  5lrt  oon  rebolutionärcm  3#önbe,  in 
meld^em  fid)  bie  Uniberfität  befinbet,  etma§  Slbfdjredenbeg  t)aben."  *)  5Iud) 

2)  3ln  ^ohm  9.  1.  04.  S.  33  ff.         ^)    ^x.  III  376/77.  *)  17.  1.  04 

md)t. 


700  ^iß  93einifungen  nac^  SSürsburs  unb  §atle. 

brangen  {c^on  ®erücf)te  nac^  58erltn,  tvic  ba^  Slltc  unb  ha^  Sf^euc  bort  auf- 
eiiianberftießen.  %a  gunäd^ft  feine  ^rote[tantij'rf)en  ^u^^^ter  üortianben 
waren,  I)atte  $aulu§  auf  Sl^unfd)  ber  9iegierung  feine  tlieologifd^e  ©n- 
gtlFlopäbie  ben  !atI)olifd)en  2:!)eüIogen  borgetragen.  ©^  mor  nur  natürtict), 
bafj  ber  $8ifd^of  öon  SSürjburg  feinen  ©etninariften  ben  ^efud)  biefer  ^or- 
lefung  berbot.  (3o  erijob  fid)  fd)on  je^t  gegen  bie  neue  ©d)öpfung  bie  Tlad)i 
ber  !atI}oüfd)en  5lird)e,  bie  hcn  §ürfaal  Don  5?aulu6  beröben  tieft  unb  nad) 
bem  Sßed)fel  beg  33efi^ftanbe^  bie  )3roteftantifd^4I)eotogifd)e  gafultät  ber- 
niditen  follte.  Gid)fläbt  fonnte  banials  fd)on  ©d)leiennad)er  mitteilen,  wie 
bie  nieiften  ber  5^euberufenen  e^  bebauerten,  il^re  früf)ere  ©tellung  öer* 
(äffen  gu  ^ah^n^). 

Unb  bie  ^erföntidjen  ^ert)cfltniffe,  bie  ibn  bort  ermarteteu,  flößten 
il)m  balb  ein  „l)eiligeg  @rauen"  ein^).  ;i8or  allem  ©djelling!  ©eine  tok 
Carotine  Oc^legel?^  ^jifteng  in  3ena  mar  unmöglid)  gemorben.  ^er  tantpf 
um  feine  ^I}iIofopI}ie  mifd)te  fid)  mit  bem  tlatfcl^  über  feine  ^lerföntid^en 
i8ei1)ältniffe  in  ben  geinbfd)aften,  ben  (3d)ntäl)fd)riften  unb  gnjurienlJro- 
?ieffen  ber  legten  genaer  3al)re.  ©o  berlieften  nad)  auggefprodjener  ©d)eibung 
.<jlaroünen^  beibe  3ena.  gm  bäterlid)en  $farrl)aufe  in  (3d)maben  bollgog 
fein  ^ater  bie  Srauung.  Unb  fo  entfct)ieb  fid)  jene  berI)ängni^üone  ^Beübung 
feinet  Seben^,  mit  ber  er  an§>  ber  ^liilofopl)ifd)en  ^emcgung  S^orbbeutfd)- 
lanb^-  berfdimanb.  (5r  begann  im  31>interfemefter  1803  in  äMrjburg  feine 
i^orlefungen.  ©^  umgaben  il)n  bort  begeifterte  §lnl)anger:  3oI)ann  3a!ob 
^Ä^agner  mar  im  ^e§ember  1803  aufterorbentlid)er  $rofeffor  in  SBürgburg 
gemorben,  ^lein  mar  bort  9f?e!tor  beg  @t)mnafium§,  2öinbifd)mann  mar  in 
bem  benad)barten  3lfd)affenburg  $rofeffor.  Sßie  überall,  fo  entfad)te  aud) 
:^ier  fein  mafttofe^  (3elbftgefül)l  erbitterte  (Streitigfeiten. 

<Sd)Ieiermad^er0  (Btanbpunft  mar  bem  ©diellingö  febr  oermanbt;  er 
oerbanfte  it)m  biet.  SBenn  er  aber  al§  3lnl)änger  (3d)ening5  angefel)en  mürbe, 
fo  mar  bie^  irrig,  unb  gerabe  it)r  tiefer  ®egenfa^  innerl)alb  berfelben  ©d^ule 
be^  objeftiöen  gb^^^i^^w^  mußte  ibr  ^^erbältniö  gueinanber  an  berfelben 
Uniberfität  fel)r  fdimierig  mad)en.  „SSei  einer  großen  fd)einbaren  Überein- 
ftimmung  bin  id)  il)m  bod)  fel)r  entgegengefe|t,  unb  er  ift  biet  §u  fd)arffid^tig, 
um  e§  nid)t  gu  bemerfen,  unb  biel  §u  arrogant  unb  f)errfd)füd)tig,  um  e§  §u 
ertragen.    :öeiber  mirb  er  e^  fd)merlid)  bal)in  bringen,  mid)  fouberänement 

^)  3.  4.  04.  Mitgewirkt  haben  mag  dabei,  was  A.  W.  Schlegel  Schleiertnadier 
gegenüber  erwähnt^  ..der  Zustand  der  bairischen  Finanzen,  welcher  nicht  der  beste 
sein  soll,  sodaß  die  Beamten  zuweilen  mit  ihren  Gehalten  beträchtlich  zurück  sind. 
Machen  Sie  sich  nur  recht  gute  und  feste  Bedingungen''  (Handschr.  am  6.  Februar 
1804,  in  dem  Br.  III  380  großenteils  abgedruckten  Briefe.)  Die  protestantisch-theo- 
logische Fakultät  haben  dann  Patilus,  Niethammer,  Martini  und  Fuchs  gebildet  (s. 
Register).  «)  ^r.  III  381. 


^ebenfen  gegen  SBürjburg.  701 

^u  Derarf)ten,  weidjCQ  mir  ha^  raünf(^cn§tr>ürbigfte  märe.  Unb  al|o  i)abe 
icf)  balb  immertüäf)renb  offenbare  Eingriffe  ober  I)eimlid)e  S^ecfereien  ^n  er^ 
raarten,  tote  fie  nur  ein  ^rofeffor  bem  anbem  antun  !ann"  ').  „©r  ift  mir 
feinet  S'^araf'terS  megen  gumiber,  alfo  in  jeber  §infidit"  ^).  3lu§  biefem 
^tjaxaitex  flog  nad)  6d)Ieiermad)er0  fel^r  einfeitiger,  bod^  in  feiner  9Religiofi*= 
tat  tiefgegrünbeter  Überzeugung  „feine  liebeleere  2öeigl)eit  unb  fein  gangem 
6d)reden^ft)ftem"^).  ^ud)überbie^ameSu§ifcr,  mieeine  fd)mäbifd)e|)ou0* 
genoffin  Carolinen  au^  gtoeimaliger  (Erfahrung  be§eid)nete,  l)atte  er  oon 
griebrid^  gu  biet  bernommen,  um  eine  gute  9^ad)barfd)aft  mit  i:^r  §u  er^ 
warten;  überbieg  natjm  er  an,  ha^  fie  iT)n  gu  l^affen  ©runb  !)abe^°).  ©o  ftanb 
il^m  'i)a§  mipd)fte  5Ser:^ä(tni§  gu  biefen  beiben  beüor,  unb  gugteicf)  tvai  bod) 
ju  ermarten,  bafs  ha^  ©efd)rei  ber  gangen  antifd)legelfc^en  unb  antifd)el(ing=' 
fd)en  Partei,  bie  i:^n  unterbe^  bergeffen  "^atte,  fid)  mieber  gegen  il)n  crt)eben 
roerbe^i).  Sßag  er  an  Iiterarifd)en  Hilfsmitteln  gen^ann,  fd)ien  er  an  öie= 
mütgrulje  oerüeren  gu  muffen,  ^ag  le|te  unb  nid)t  ha§>  geringfte  95eben!en: 
rväfjxenh  biefe  Berufung  xtjxi  auf  bog  Äatljeber  berfe^te,  ha^  \i)m  gurgeit 
nod)  fefjr  unbe'^aglid)  unb  unfid)er  tvai,  fd)ien  fie  i"^n  bon  ber  Mangel 
gu  entfernen,  bie  feinem  religiöfen  S3eruf  fo  gang  entfprad).  ^ie  innere 
Unmöglid)feit,  fein  ^rebigtamt  aufgugeben,  ftanb  oon  SInfang  an  für  il)n 
im  3Sorbergrunb  ber  ©rmdgungen.  „Q^ren  fdjonen  ©nt^ufia^mug  für  bie 
Mangel",  fd)rieb  ©l^albing,  „fe!)e  id)  mU  greube.  5lber  ift  mir  je  etmag  trauriti, 
fo  ift  e§,  ha^  ein  fo  fettener,  ein  fo  gegrünbeter  (Snt^ujiagmug  meinem  ^ater« 
lanbe  nid)t  gugute  !ommen  foH."  ^^)  Wix  merben  Mit  auf  biefe  tugcrung 
gurüdfommen  muffen.  3^  biefer  33egeifterung  für  bie  tangel,  bie  ber  tiefe 
^^lugbrucf  feiner  religiöfen  Genialität  mar,  lag  bod),  mag  bie  reformierte 
$rebigerarifto!ratic  ber  ©ad  unb  ©palbing  eng  mit  il)m  berbanb. 

m  ha§  ermog  (Sd)leiermad)er.  ^enno^  blieb  haS^  erfte  ©efüljl  l^err- 
fc^enb,  mit  meld)em  er  htn  9Ruf  alg  Befreiung  aug  einer  unerträglid) 
geworbenen  Soge  begrüf3t  l)atte.  Unb  6d)ellingg  unrul)iger  Greift  mod)ie 
biefen  botb  oud^  bon  Söürgburg  forttreiben.  2:ie  2}löglid)!eil,  gu  prebigen, 
würbe  i^m  gunäd)ft  gugefid)ert,  unb  bie  §offnung  beftonb,  bog  feine  ^^ro- 
feffur  ter  ^ra!tifd)en  S^eologie  einmal  mit  einer  tangelwirffomfeit  fefter 
oerbunben  werben  !önne.  ©r  beburfte  einer  SSeränberung  feiner  Soge,  unb  in 
^reugen  felbft  geigte  fid)  il)m  !eine  5lugfid)t  auf  eine  fold)e. 

©od  war  bon  ©polbing  über  ben  9iuf  nod)  Söürgburg  unb  ©d)leier- 
mac^erg  Slbneigung,  hie  tongel  gu  berloffen,  genau  unterrid)tet  worben; 

')  9tn  2)ol)ua  35/36;  baneben  beftanb  bei  ed){eiermad)er  "oa^  ©efü^l  eine-5 
fac^lid^en  ®egenia|eg,  Sr.  III  370.  «)  ^In  SBillid)  25.  2.  04.  hei  Meismr, 

Schleiermacher  als  Mensch.    Sein  Werden  im.    S.  338.  ')  S3r.  III  379. 

'«)  58r.  IV  97,  au  Xo^na  36.  ")  ^n  2)o^na  S.  35/36.         ^^)  93r.  III 376. 


702  ®ic  S3erufimgett  itad^  SSürsburg  unb  ^aüe. 

über  er  mußte  hen  iungcn  greunb  nur  auf  bie  (^ilebigung  ber  ^of^rebiger- 
ftelle  in  S^önig^berg  unb  eine  bortige  SSa'E)!  §u  bertröften.  Sebod)  eine  folrf)e 
l^uöftd^t  fonnte,  trie  (3d[)leicnnad)er  rid)tig  urteilte,  burd)  irgenbeinen  S5e= 
ruerber  au^  ber  faufmännifdjen  35ern)anbtfd)aft  bereitelt  Ujerben^^). 
3ubem  üernal^m  er  üon  öerfd^iebenen  leiten,  baß  ber  mäd)tigfte  3)^nn  in 
Preußen  nacf)  bem  ^önig,  ber  tabinett^rat  58et)me,  fel)r  gegen  x^n  einge- 
nommen fei^*).  „^ieg  )d)eint  mir",  fo  meinte  er,  „!eine  (^elel)rten!abale, 
fonbem  eine  $rebiger!abQle  gu  fein."  ^^)    „9f?id)tg  I)ält  mid)." 

@o  entfd)Io6  er  fid)  gur  5lnna^me  beg  g^ufe§,  unb  am  4.  ^Ipril  1804 
überfanbte  il}m  ÖJraf  XI}ürI)eim  bie  SBeftallung  aB  orbentlid)er  $rofefjor 
für  ha§  ^^adj  ber  t'^eoiogi}d)en  (3ittentet)re  unb  ben  gefamten  |3ra!tijd^en  %exl 
ber  llHjeoIogie,  mit  einem  ©eljatt'bon  1650  rl)einifd)en  ©ulben.  5(ud)  erl)ielt 
er  hie  3ufid)erung,  „eä  merbe  fid)  il}m  burd)  bie  ^eitnal)me  an  hcn  ^or* 
mittagö^rebigten  hei  bem  proteftantifdien  £uttu^  eine  fd)üne  (S^elcgenl)eit 
eröffnen,  auf  einen  grofjcn  2:eit  be§  ^ublüum^  auf  ha^  borteil^aftefte  ^u 
tüirfen." 

^ie  (Stimmung,  in  n)etd)er  er  biefen  (5ntfd)Iuß  gefaßt  1)at,  fpra^  er 
nur  hen  ^ertrauteften  feinet  (^emüte»  au§.  „SJleinem  Seben",  fo  fc^reibt 
er  an  Söillic^,  „!ann  übrigeng  Sßürgburg  nid)tg  I)elfen,  fonbern  immer  nur 
unb  überall  nur  Eleonore,  unb  ob  bie  Söelt  bort  met)r  bon  mir  tjahen  toirb, 
ha^  mag  ber  §imme{  miffen.  ^en  $Iato  überfe^en,  ift  'Oa§>  S3eflc,  toaö  id) 
mad)en  fann,  ob  id)  augerbem  nod)  ettt^as  in  ber  3Be(t  unb  für  hie  Söelt  §u 
tun  I)abe,  ha^  fle!)t  bal)in."  ^^)  Unh  an  ^axioite  öon  5^atl)en:  „35icl  greube 
I}abe  id)  nid)t  baran,  aber  id)  folge,  unb  n)ol)in  folgte  id)  nid)t,  Ujo  cg  nur 
eitva§>  3u  tun  gibt  für  mein  gerftörte^  fieben,  einen  neuen  SSerfud),  ob  ic^ 
il)m  einigen  neuen  äöert  abgen»innen  !onn."  ^') 

(Sr  ftanb  üor  einer  entfd)eibenben  SSenbung  feinet  Sebenö.  (r^  toaren 
nun  §mei  Sa'^re  bergangen,  feit  griebrid)  ©d)Iegel  3ena  üerlaffen  t)atte, 
uno  in  ben  !atf)oIifd)en  ©egenben  beg  9fil)ein§  unb  Ofterreid)^  entfd)ir»anb 
er  gleid^fam  aug  bem  ®efid)t§!reife  feiner  ^reunbe,  öJenoffen  unb  Sefer. 
ißor  etwa  einem  3al)re  toar  (3d)elüng  bon  Sena  gefc^ieben,  im 
•öerbft  1803  l)atten  fein  ^^orlefimgen  in  Söür§burg  begonnen.  SSon  SBürg- 
bürg  nad)  5Jlünd)en,  bann  nad)  (Erlangen,  ioieber  nad^  SO^ünt^en  ging  feine 
3rrfal)rt.  S^^irgenb  fafste  er  SSoben,  bie  ©infamfeit  um  ibn  tourbe  immer 
tiefer,  ©r  öerfan!  in  hie  bobenlofen  2;iefen  3afob  58ö!)mc.'^.  Sßie  UJürbe  erft 
bem  größten  |)roteftantifd)en  tangelrebner  unb  2:l)eologen  beg  3al)rt)unbettl 
ha§>  SItmen  in  biefer  !atI)olifd)en  ßuft  fd)n)er  geworben  fein! 

^a  trat  eine  bölüg  ungeal)nte  SBenbung  ein.    5Im  15.  Tläx^  ^aite 

1»)  StiT^o^na  35.         i*)  m.  I  390.  i^)  Sin  3)ol)na  34.  i«)  25. 

^ebr.  1804  an  mUiä)  t)bfcör.  ")  25.  gebr.  l)birf)r. 


3(nna^me  bc§  9luf§.    ^lan,  (S^Ieiennad)er  feft^u^alten.  708 

3c^Iciermad)er  fein  (Bc\udj  um  (Sntlajfung  au§  feinen  bienftftc^en  3^ert)ält== 
raffen  eingeteidjt.  (3d)on  mad)te  er  9^eife|3täne,  benn  öoc  feiner  Überfieblung 
in  ben  beutfc£)en  ©üben  n^ollte  er  bie  greunbe  in  Berlin  unb  auf  Saugen, 
ß;f)arIotte  in  iljrem  t}erm"f)utifd)en  (3(ä)n)efterl)aufe  unb  hen  müben  Dnfel 
8tubenraud^  in  Sanb^berg  befud)en.  3n5n)ifd)en  breitete  fid)  in  ber  S3er- 
üner  @efenfd)aft  ha^»  ^erüd)t  öon  feinem  9^ufe  nod)  SSürgburg  au§.  (Se 
rourbe  ergäf)lt,  bie  bat)rifd)e  SRegienmg  I)abe  ii}m  bie  Sßaljl  §n)ifd)en  einer 
']<rofeffur  ber  Stjeologie,  ber  $t)ilofo|)"^ie  unb  ber  $f)iloIogie  gelaffen.  S)iee 
^eigt,  lüie  man  fd)on  bamal^  bie  SSerbinbung  gleid)fam  öon  brei  t)erfd)iebenen 
@clet}rten  in  il}m  beiDunberte.  Hm  einen  jeben  Tlaxin  bilbet  fic^  eine  öffent- 
nd)c9J?einung  über  tta^,  toa^  er  öermag,  unb  fie  mirlt  auf  fein  (3d)idfal,  o^ne 
baßman  ben  Sßeg  nad)n)eifcn  lönnte,  auf  n)eld}em  fie  fid^  verbreitet . 
Diefe  öffentlid)e  ?Jieinung  mad)te  fid)  nun  gu  feinen  ©unften  geltenb. 

Unter  feinen  greunben  !amen  aber  jmei  in  bie  Sage,  eine  bireüc 
C^iniüirfung  auf  bie  entfd^eibenben  Steüen  §u  üben,  ^er  Dberfonfiftorialrat 
Sacf,  ber  erfte  reformierte  (i^eiftlid)e  be§  £anbe§,  mar  burd)  f ein  ^erpltni« 
p  bem  tönig  öon  bem  größten  ©inftug  auf  bie  2lngelegenl)eiten  ber  refor- 
mierten anrege,    ©r  mirfte,  fobalb  er  burd)  (Spalbing  £enntni§  öon  bem 
^uf  (5d)teiermac^er§  nad)  ^sürjburg  ert)alten  t)atte,  mit  ber  it)m  eigenen 
öome^men  9)Zäf5igung  unb  9^u"^e  für  ha§>  SSerbteiben  Sc^leicrmac^erö  in 
^reugen.    Gr  ^atte  in  nid)tg  feine  5Infid)ten  über  bie  gorm  d)rifttic9er  9^e- 
iigiofität  geänbert,  in  mcld)er  (3d)leiermad)er  lebte.     Tcod)  mä^renb  ber 
nunmel)r  folgenben  ^erljanblungen  fprad)  er  (3^Ieiermad)er  feine  mönnlid^e 
unb  ermogene  Überzeugung  au§,  meld)e  im  öegenfa^  gu  ber  pantljeifti- 
fc^en  9^eligiofität  ein  lebenbigeg  58ert)ältni§  gu  bem  perfönüd)en  (^otte 
unb  hk  llnfterblic^feir   ber  (Seele  forberte.    Ot)ne  biefe  Überzeugungen 
tonnte    er    fic^    feine    9tfiigton    benfen.      5i:t)eoIogifd)e    ^^orlefungen, 
tocnn  fie  bie  (^rengen  beg  befd)id)tlid)en  überfd)ritten,    fd)ienen   il)m 
für  hen  SSerfaffer  ber  3Reben  unb  SOZonoIogen  ein  fc^mer  gu  leiftenbcs 
^ingis).    5iber  üomeljme  ©efmnung  unb  lange  geiftlid)e  (Srfaljrung  er^ 
möglid)ten  ibm,  bie  tiefe  ©ittlid)!eit  unb  grömmigfeit  (3^leiermad)erg  aud) 
in  ber  i^m  fo  frembartigen  geiftigen  öieftaU  biefeg  reügiöfcn  öeniu^  nad)§u- 
füljlen.    Söie  er  gmei  3a!)re  frü"^er  (3d)leiennac^er§  Entfernung  au^  Söerlin 
richtig  gefunben  I}atte,  fo  mad)te  er  nun  feinen  ©influß  für  beffen  55erb(eiben 
in  ^reugen  geltenb.   ßr  mollte  ber  reformierten  ^rd)e  be§  Sanbeg  hen  üon 
feinem  58eruf  begeifterten  gemaltigen  unb  f^rad)mäd)tigen  tanselrebner 
erholten  miffen;  reil)te  berfelbe  fid)  bod)  mürbig  an  bie  fome^me  5lmtöfolge 
ber  großen  ^rebiger  biefer  §ufammengefd}mol3enen  tonfeffion. 


1«)  S3r.  III  392. 


704  ^^^  SBcrufungett  nad)  SBür^burg  unb  §alle. 

^aö  refonniertc  ^irdienrcgiment  t)ätte  ©d^leiermad^er  ben  nac^ge^ 
(ud)ten  5lbfd)teb  bctDÜligen  !önnen;  eö  gog  nun  bor,  bie  (Sad)e  bem  tönig 
üorgulegen.  3^  einem  ^erid)te  Ijob  <Bad  Ijerüor,  (3d)leiennad)er  mürbe 
lieber  unter  gteid)en  Vorteilen  feinem  ^aterlanbe  bienen  ^^).  ^t)nlid}e  fe 
mägungen  ivaren  ^§>  nun  jebenfaUö  aud),  meld)e  ben  tönig  gu  ber  ©nt- 
)d)eibung  beftimmten,  mie  fie  in  bem  9^anbbefd)eib  au^  bem  tabinett  gu 
X!)uteme^erg  ^erid)te  borliegt  -<^).  ^^  ifl  hk  er[te  Äußerung  be§  tönigö 
über  (3d)Ieiermad)er,  n)eld)e  un^  borüegt,  unb  fie  ift  ber  Einfang  eines  ge=^ 
fd)i(^tlid)  benftüürbigen  ^erl)öltniffeg  boll  üon  ^ed)feln  gnjifd)en  bem  ober^ 
ften  ^^ifd)of  ber  ^.ireugifdjen  Sanbeghrd)e  unb  bem  gröfjten  Sl^eologen,  ben 
biefe  I)ert)orgebrad)t  l)at:  „55)a  ber  <Sd}leiermad)er  ©einer  SJlajeftät  al§  ein 
üor5üglid)er  tangelrebner  befamtt  ift  unb  berfelbe  at§  ^eifttid}er  unb  @e- 
leljrter  fel)r  gefd)ä^t  mirb,  fo  foü  9f?eferent  einen  ^^erfud)  mad)en,  benfelben 
burd)  eme  angemeffene  Q^^^Q^  ^^'^  ^^^  5lu^fid)t  auf  eine  gute  ^rebiger^ 
ftelle  in  Berlin  öon  ber  ^nnal}me  biefe^  3Rufe§  abgufiatten  unb  barüber 
anbermeit  gutad}tlid)  bertd)ten."  §ierauf  teilte  2t}ulcmet)er  fofort  am 
6.  3lpril  1804  ©d)leiermad)er  bie  „fel)r  fdjmeidjel'^aften"  ^ufeerungen  bee 
tönig^  über  it)n  mit,  er  übermittelte  ilim  gerabegu  ben  „äöunfd}"  be§  tönige, 
er  möge  in  SSürgburg  ablel)nen,  unb  bot  il)m  bas  ooni  tönig  ^emilligte  au. 

(Sine  gmeite  (^intrirhmg  auf  bie  entfd)eibenben  Stellen  ging  bon 
Spalbing,  bem  ©etreueften  ber  ©etreuen,  auö.  ^ielleidit  njirfte  fie  bereite 
auf  bie  (Sntfd)eibung  beg  tönig^,  bie  foeben  mitgeteilt  morben  ift.  S5ei 
Jßombarb  begegnete  fid)  (Spalbing  mit  33et)me.  „3c^  bat  i'^n  um  eine  Slubieng, 
nid^t  über  mid),  fonbern  über  ©ie.  (5r  gab  fie  mir  auf  ber  ©teile.  3(^  er* 
ääl)lte  il)m  bon  SBürgburg,  bon  ^i)xem  $rebigermert.  (5r  mar  freigebig  in 
5lner!ennung  Qljrer  Slalente.  ^d)  fagte,  ©ie  mollten  nid}t  fd)ad}em;  aber 
bei  ber  ©emigtjeit,  in  nid)t  gu  langer  geit  eine  ©teile  in  ^^erlin  gu  l)aben, 
mürben  ©ie  gemife  gern  bleiben.  §ier  äußerte  er  bie  fel)r  liberale  ©efinnung, 
ben  ©eleljrten  märe  ha^,  geljäffig  fo  genannte,  (Bd)aii)cm  erft  bann  gu  ber^ 
argen,  menn  bie  ©taaten  fie  ebenfo  bel)anbeln  mürben,  aU  fie  e§  gegen 
©efdjäft^männer  täten.  9^un  magte  id)  mic^  §u  eman5i:pieren,  unb  3^re 
gmei  „®utad)ten"  mit  9lennung  SD^^eg  9iamen^,  bod)  aufgetragener  öie:^eini== 
l)altung,  il)m  angulünbigen  unb  am  anbern  TloxQcn  iljm  gugufdiiden.''  -M 
^O^od^te  nun  "t^a^  marme  SSort  be^  greunbe^  ober  hie  ;öe!türe  ber  @utad)ten 

1»)  Oh  unter  bem  in  ben  Söriefcn  cnüäl)nten  ^erid)t  8acf§  an  ben  tönig  ber 
in  Un  S3eilagen  8.  840  abgebrncfte  ^^eridji  bes  nädiften  ^^orgefe^ten  8adE^,  beg 
^JRinifterg  3:i)nlemeier,  üüin  31.  mäii  1804  gemeint  fei,  tann  nid)t  mit  ©idier^eit 
feftgeftellt  tt?erbcn.  ^o)  cv^^  ^^^  q^^^^,^  ^^^  ^abinett§  finbet  fid)  nur  ber  le^tere 
unb  entf;3red)enb  nur  ein  ^efc^eib  auf  biefem.  ^i)  ^^  m  396/97.  5)ie  „@ut- 
nd^ten  in  (Bad)cn  be»  ^rot.  ^tirdienwefenä"  f.  0.  6.  633  ff. 


%(ix  ^)Ibf(^icb  wirb  oerrccigcrt.  705 

bie  ^^cränberunö  in  ^et)me0  Urteil  über  Sdjleiermadier  l^eröorbringen: 
von  biefetn  geitpnnlt  ah  ttjar  auä)  er  biefem  tiiofjlgefinnt.  Xieg  geljt  oud) 
m§>  einem  fteinen  Vorfall  I}eröor,  tücldjen  95icfter  an  ©^olbing  mitteilte. 
')in  einer  ^^afel  }af3  Sdiabom  am  entfernteften  Gnbe  öon  !!8et)mc  mtb  (äftertc 
über  gid)te,  ©d}(eget  unb  (Sd)Ieiermad}er.  „W\\d)cn  Sie  ha",  ruft  eö  il}m  „bon 
!Öe^me§  gerne"  l}er  gu,  „nur  nid)t  Ungetjöriges  §ufanmien;  ber  legte,  ben 
Sic  nennen,  ift  ein  feljr  borgüglidjer  Wlami."  --) 

l^ie  gute  @e(innung  für  Sdjieiermadjer  fonnte  burd)  bie  Örttärung 
nur  er:^öt)t  merben,  mit  meld)er  biefer  nunmel)r  am  11.  5lprit  hie  SJJittedung 
II}uIemet)er§  bcantmortete.  „^ie  günftige  SJ^einung  bes  Äönigs  unb  feine 
barauf  fid)  grünbenbe  ^tUerljöc^fte  ^nabe"  maren  für  ii)n  entfdjeibenb'^^). 
i8on  einer  (^leidjfteltung  mit  feiner  SSürjburger  (Sinnoljme  mar  er  abgufeljen 
bereit,  darauf  !am  il}m  alleg  an,  „in  feinem  ^^aterlanbe  in  einem  ange- 
meffenen  Söirfungsfreife  tätig  fein  gu  bürfen".  Gr  begef)rte  nur,  ba  er  fid) 
in  Sürgburg  gebunben  Ijatte,  ber  SBunfd)  bes  ^lönigs  mödjte  it)m  alg  be== 
ftimmter  S3efel^t  ou^gebrüdt  unb  fein  Gntlaffungggefud)  unbebingt  abfdjiäg- 
lid)  befd)ieben  mcrben;  er  moKte  fid)  nid)t  bem  3Sormurf  ber  3Bortbrüd)ig!eit 
ausfegen. 

So  ift  eö  bcnu  gefdjetjen  %x  2;t)ulemet)er  !am  aus  bem  tabinett  ber 
^efc^eib,  bafj  „ber  Slönig  ben  burd)  hk  (iTÜärung  Sd)leiermad)er§  gegebenen 
^emeiö  ber  reinften  5(nt)änglid)!eit  an  fein  35aterlanb  fel)r  gnäbig  aufge- 
nommen Ijaht" ;  bie  (Sntlaffung  mürbe  in  einer  tabinettsorber  förmtid)  üer- 
meigert,  unb  in  einem  befonberen  Sd^reiben  teilte  ber  SOtinifter  Sd)Ieier" 
mad)er  bie  Grl)ül)ung  feines  (^el)altg  unb  bie  3nfict)erung  „einer  feinen 
Ä^ünfd)en  entf|)red)enben  S3eförberung"  mit. 

Xiefe  3Inbeutung  bcjog  fid)  bereits  auf  ben  $Ian,  roeId)er  nunmel)r 
üon  93et)me  unb  3Jcaffom  in  bcpg  auf  Sd)Ieiermad)ers  näd)ften  'JlnrfungS- 
fretö  gefaßt  morben  mar. 

^er  tabinett^rat  33et)me,  felber  ein  el)cmaliger  Sd)üler  ber  iiatein- 
jd)ute  ber  5randifd)en  Stiftungen,  üerfolgte  ben  ©eban!en,  hk  Uniberfität 
§alle  burd)  neue  33erufungen  3U  ber  erften  ^eutfd)(anbs  au  mad)en24). 

'")  ebb.  23)  (5d)Ieierma(^er§  SSrief  hJte  au6)  bie  anbernSlften  biefer  ^e- 
rufung  f.  in  ben  üöeilagen  S.  841  ff.  2*)  Halle  war  damals  die  bedeutendste 

preußische  üniversitiät,  ja  vielmehr  von  denen,  die  damals  uie  heute  zu  Preußen 
gehm-ten,  neben  dem  abgelegenen  Königsberg  die  einzige,  die  überhaupt  Bedeutung 
hatte.  Die  in  Breslau  war  katholisch  und  wesentlich  schlesische  Provinzialhoch- 
<chule,  Frankfurt  a»  0.  aber  war  ebenso  im  Verfall  nie  die  refwmierten  Hoch- 
schulen des  Westens,  Duisburg  und  hingen.  So  war  die  hallische  theologische  Fa- 
kultät lange  neben  der  Königsberger  die  einzige  lutherische  in  Preußen.Von  denUniver- 
sitäten,  die  Preußen  Jieute  außerdem  hat,  waren  1800  Greif swaU  schwedisch,  Kiel 
dänisch,  Göttingen  Jiannöveri seh,  Marburg  hessisch,  Berlin,  Bonn,  Frankfurt  a.  M., 
S  i  1 1^  e  t) ,  Seben  Scf)leietmad)erg.    I.  45 


706  ®t8  SSerufungcu  nad)  Sßursburg  \m\>  gaUe. 

(Sben  bamal»  mürben  für  biefen  Qtvtd  bic  gonbg  ber  Uniöerfität  um  iül)r- 
lid)  15  000  %aicx  cxt)oi)i.  Unter  ben  (5inrid)tungen,  bie  au§>  biefen  neuen 
Miiidn  beftritten  tuerben  follten,  befanb  fid)  aud)  ein  a!abemifd)er  ©otteg- 
bienft.  ©o  mußten  bie  Überlegungen  über  ©d)leiermad)er§  fünftige  S5e- 
ftimmung  tüie  öon  felbft  auf  ben  (SJebanIcn  füljren,  ber  alt  gemorbenen 
t)anifd)en  3:i}coIogie  burd}  @d)Ieiermad)er^  33erufung  neue  Seben^fraft 
,^u§ufüf)ren  unb  burd)  ben  berüt)mten  ^rebiger  bem  geplonten  a!abemifd)en 
®otte§bienft  feine  SBirhing  gu  fid)em. 

9^un  trat  aber  nod)  ein  ^tve\ie§>  SJ^oment  Iiingu.  griebiid)  SSilljelm  III. 
lebte  allein  in  ben  einfad)en  religiöfen  Söaljrljciten,  n)eld)e  ben  proteftanti- 
fd)en  S^onfeffionen  gemeinfam  maren.  <3o  irar  bie  §erbeifül)rung  einer 
Union  eine  ber  leitenben  Qheen  fetner  9^egierung.  Sn  biefem  «Sinne  Ijatte  er 
nad)  feinem  33efud)  in  §alle  1803  bie  ^Bereinigung  ber  beiben  bortigen  !on- 
feffionellen  @t)mnafien  befd)loffcn.  (5^  lag  gang  in  ber  9^id)tung  feiner  ®e= 
ban!en,  einem  reformierten  ^l)eologen  an  ber  alten  lutl)erifd)en  Uniöerfität 
einen  ßel)rftul)l  §u  übertragen,  oben  in  hen  ©utad^ten,  n)eld)e  ^etime 
burc^  ©palbing  erljalten  l)atte,  tvax  nun  ha^  Q^^f^^^^^^^^^^^  ^^^  $^^^ 
fefforen  beiber  ^onfeffionen  in  hen  tl)eologifd)en  galultäten  oorgefdjlagen 
morben,  nur  für  hk  ^ogmati!  sollte  6c^leiermad)er  bie  fonfeffionellc 
©onberung  erl)alten  n)iffen,  unb  aud)  I)ier  bloß  Oorläufig;  tvk  er  benn  lang^ 
fam,  burd)  einzelne  ©d)ritte  ber  55ern)altung,  burc^  bie  jebem  gemeinfamen 
'^ir!en  eigene  t)erföl)nenbe  ^raft,  bie  Union  l)erbeifül)ren  n?ollte.  2a^  nun 
^etime  bieg,  fo  mußte  er  raol)l  gerabe  ben  Präger  biefer  Qbeen  für  bie  görbe- 
rung  be§  !öniglid)en  §cr§engn)unfd)eg  in  ba§>  3luge  faffen.  60  fd^lug  er  benn 
bem  SJiinifter  für  bic  reformierten  ^irdien-  unb  (3d)ulangelegenl)eiten  bor 


Köln  hestaalennoc  >icht.  Münster  hatte  zwar  schon  damals  eine  vollständige  Univer- 
sität (die  später  zunächst  wieder  zur  unvollständigen,  zur  Akademie,  wurde),  vmrde  aber 
erst  1803  preußisch,  zur  seihen  Zeit  wie  Erfurt  und  Paderborn  mit  ihren  damals  bereits 
ganz  bedeutungslosen  Universitäten,  die  bald  da}iach  eingegangen  sind.  Allerdings 
gehört'  seit  1791  zu  Preußen  noch  das  in  der  Markgrafschaft  Bayreuth  gelegene 
Erlangen,  und  Minister  Massow  schrieb  zwar  der  hallischen  Universitiät  den  ersten 
Rang  zu,  was  Frequenz,  Bedeutung  für  die  Gelehrsamkeit  und  die  Jugenderziehung 
anlangt,  meinte  aber,  ,Sn  Ansehiüig  des  erreichten  Zwecks''  könne  ihr  die  Er- 
langer vielleicht  den  Rang  streitig  machen  (handschr.  im  Geh.  Staatsarchiv,  bei 
Hering,  Der  akademische  Gottesdienst  in  Halle,  1909,  S.  263).  Die  preußische  Re- 
gierung hat  zu  den  angesehenen  Lehrern,  die  Erlangen  besaß  —  u.  a.  war  dort  der 
Theologe  Ammon  -~  eben  damals  einen  Mann  ersten  Ranges  berufen:  Fichte  lehrte 
dort  im  Sommer  1805.  Aber  diese  Universität  blieb  doch  ihrer  Lage  wegen  für 
Preußen  ein  Außenposten.  80  waren  in  der  Tat  die  Vorbedingwigen  dafür  gegeben, 
daß  Halle  bei  entsprechendem  Interesse  der  preußischen  Regierung  zur  bedeutendsten 
Universität  Deutschlands  hätte  u)erden  können. 


Berufung  «a(^  ^alle.  707 

6cf)leierniad)er  als  $rofef)or  unb  Untöerfitätg^rebiger  md)  ^dle  gu 
fenben^^). 

Sliuteme^er  fotüoljl  tric  fein  lutl)erifd;er  College  9}toffott)  raaren  ein- 
ücrftanben.  9Jlaf[on)  ^atte  freilid)  (3d)Ieiermad)er  öon  ber  ß^arite  l)er  nid)t 
im  beften  3Inbenfen.  „58ei  ber  (5^l)orite,  ido  er  eljebem  ftanb,  l)atte  id;  manchen 
^-Berbruß  mit  it)m.  fjür  biefeg  3lmt  taugte  er  nic^t;  er  iüar  fommobe,  gteid^^ 
gültig  gegen  ha^'  ^Serlangen  feinet  ^J^fP^^)^^  ^ci  ^ranfen,  unb  luoltte  fid) 
feiner  Ouborbination  bequemen."  -^)  5lber  er  mar  boc^  aud)  nic^t  ber 
5!}leinung,  ha^  bies  nunmel)r  nod)  ber  35erufung  be^  berül)mten  SHjeologen 
unb  $:^i(ofo^l)en  „obftierc''.  (Bad  mürbe  beauftragt,  bei  (3d)leiermad)er  §u 
fonbieren.  ^a^  (3d)reiben  ©ad^  lägt  l)inter  ber  förmlid)en  5Imt§fprad)e  fein 
§er§engintereffe  burd)bliden,  @d)leiermad)er  möge  fid)  burd)  einen  balbigen 
gufagenben  33rief  an  SSet)me  bie  iljm  §ugebad)te  5lnfteltung  in  §alle  etmaigen 
Ginmirfungen  bon  anberer  Seite  gegenüber  fidjem. 

^enn  gleid)§eitig  l)atte  fid)  3)bffom,  al^  Dberfurator  ber  |)reugifd)en 
Uniöerfitäten,  an  ?^iemet)er  in  §alle  mit  ber  S3itte  um  ein  Ö5utad)ten  gemanbt. 
Snbem  er  in  feinem  Sd)reiben  einen  S3rief  S3e^me0  im  5lug§ug  mitteilte, 
mugte  bem  meltgemanbten  S^ieme^er  beutlid)  merben,  ha^  er  ^ier  bor  einer 
befd)loffenen  Sac^e  ftel)e  ^'j.  Unb  tro^  ber  großen  55erfd)iebenl)eit  bes  ©tanb* 
|)un!teg  mufjte  ?Jiemel)er  5ld)tung  bor  bem  ^erfaffer  ber  £riti!  ber  ©itten^ 
leiere  l)aben;  bie  ^rebigten  be^felben  flöfsten  bem  aufrid)tig  frommen  Tlannt 
fogar  Zuneigung  ein.  (3o  ühic  er  fein  SSermittleramt  nid)t  nur  mit  feiner 
unfe:^lbaren  Diplomatie,  fonbem  aud)  mit  3öol)llüollen  für  (Sd)leiennad)er. 
^od)  eg  l)anbelte  fid)  um  einen  (eingriff  in  bie  beftel)enbe  53erfaffung  ber 
rein  lutl)erifd)en  gatultät.  ©o  fud)te  biefe,  aU  9^iemet)er  oon  ber 
©rlaubni^  beö  9Jünifter5  &chxaud)  mad)te  unb  mit  ben  Kollegen  in  einer 
vertraulichen  tonfereng  gu  D^ate  ging,  ber  SBirfungetreiy  be»  fommenben 
refonnierten  Kollegen  in  einer  Söeife  ein§ufd)ränfen,  baß  bie  3ntentionen 
ber  Sf^egierung  gefäl)rbet  mürben.  Sic  bie  3eiten  maren,  !onnte  bie  gaMtät 
nid)t  mel)r  unter  S3erufung  auf  einen  Unterfc^ieb  ber  ©lauben^ftellung 
einen  reformierten  2l)eologen  überl)au|)t  able:^nen.  ©ie  erflärte  eg  für 
it)re  „WW,  unter  hcn  je^igen  ^eitumflänben  auf  alle  SSeife  bie  5lbfid)ten 
©r.  %l.  Tlal,  meld)e  auf  eine  immer  mel)rere5lnnäl)ei*ung  ber  beiben  — 
i^t  nur  in  S^ebenbingen  üerfd)iebenen  —  9ieligiongparteien  abgmeden,  §u 
beförbem.    Sie  red)net  eg  gu  il)rem  S3eruf,  biefe  ed)t  toleranten  unb  bem 


2^)  über  die  damalige  Erneuermig  des  akademischen  Gotiesdiemtes  in  HalU 
wid  seine  Vorgeschichte  vgl.  Schröder,  Geschichte  der  Universität  Halle  I  1893  wid 
vor  allem  die  eingehende  Darstellung  von  Hering:  Der  akademische  Gottesdimist  und 
der  Kampf  um  die  Schulkirche  in  Halle,  1909.  ^)  SSeilagen  ©.  843. 

^)  S5r.  III  402. 

45* 


708  ^if  Berufungen  nad)  Söüt^burg  unb  §aUe. 

dieifte  beö  (^l^riftentumö  angemeffenen  ©efinnungen  burd)  il^r  ^eif^iiel  unb 
burd^  Ü)re  3[RttrDirfimg  tntnicr  angemcüicr  ju  mncl^en".  ^ber  fte  ertrartete, 
ha^  bic  „3BcisI)cit  unb  (^ereditigfeit"  ber  ^}?eg{crung  „allc^  auf  t)a§>  fd)onenbfte 
cinnd)ten  tDcrbc".  §ier§u  gäTjtte  fic  bor  aücni,  bafs  fie  an  @d)Iciemiad)er  a(§ 
(Ijtraorbinariuö  erft  „Erfahrungen  über  feine  2:Qlente  §uni  afabemtfd^en 
'-Bortrage"  ntad)en  bürfe;  fo  mürbe  and),  „mos  ettna  nod)  für  einige  in  ber 
itombination  jmeier  Ä'onfeffionen  in  einer  gafultät  auffallenb  fein  fönnte, 
öorbereitet  unb  gemilbert''.  5Benn  ©(^leiermadjer,  „beffen  ®elel}rfam!eit 
il^r  nicf)t  unbe!annt  fei",  fid)  betüäl)re  unb  in  bie  gafuUät  eintrete,  fo  n)ünfd)te 
fte,  freiüd}  fet)r  ücrfd)änit,  bod)  in  be§ug  auf  '3)e!anat,  Xoftor^roniotionen 
uftt).  eine  gemiffe  6cl)eiben»anb  5n)ifd}en  if)rent  alten  lutl}erifd)en  ^eftanbe 
unb  bem  neuen  reformierten  i^ollegen.  5lm  tI)eoIogifd)en  (Seminar  follte  nad^ 
i'^ren  ^^orfd}(ägen  (3d)leiermad)er  feinen  Anteil  Ijaben.  Xer  a!abemifd)e 
^otteebienft  femer  foIIte  unter  ber  3luffid)t  ber  tl}eologifd}en  gahiltät  fte^en, 
unb  jebeg  DJ^itglieb  berfelben  follte  't)a§>  dlcdji  gu  ^.irebigen  Ijaben'^^). 

3n,5mifd)en  befolgte  ©d}leiermad)er  ben  9Rat  (3ad».  ©ein  üorneljmer 
unb  bipIomatifd)er  ^rief  an  58et)me  -^)  legte  boc^  bie  beiben  §au|)t|)un!te 
feft,  um  loeldie  e^  fic^  il}m  in  biefer  ^aqc  fianbelte.  ^a^  Qk!  feiner  2öünfd)e 
blieb  ein  ^^rebigtamt  in  ^Berlin,  unb  menn  ©adö  ^rief  nid)tö  mel}r  üon  einem 
fold)en  entliielt,  fo  !am  er  ausbrüdlid)  auf  bie  frül}ere  gufid)erung  berfelben 
5urüd.  (Sdjon  bamals  mar  er  fidi  feiner  ^ra!tifd)en  S5egabung  botl  betonet, 
unb  es  mar  and)  ha^  gan§  im  Sinne  feiner  ö)utad)ten,  menn  er  fein  ^rebigtamt 
in  SSerlin  mit  einer  ^^crmaltungsstätigfeit  auf  bem  Gebiete  be§  öffentüd^en 
Unterrid)t^  oerbinben  ju  fönnen  "^offte.  58iö  biefer  3ett:pun!t  einträte,  fanb 
er  für  fid)  eine  tI)eologifd}e  2Bir!fam!eit  in  .*palle  "^ödift  münfd)en5mürbig, 
aber  bod)  nur  unter  ber  S3ebingung,  ha^  bie  gahiltät  il)n  in  il)re  SlJlitte  auf- 
näl)me,  baf^  lein  Unterfd)ieb  ber  2ätig!eit5f^I)äre  gmifd^en  il)m  unb  hcn 
übrigen  lutl)erifd)en  l^rofefforen  beftelje,  oielme()r  bie  bi6l)erigen  SJlitglieber 
mit  ihm  in  einem  cinl)eitlid)en  gafultätögangen  oerbunben  mürben.  %\c^ 
bebeutete  bie  Ummanblung  ber  lutt)crifd)en  in  eine  unierte  gafultät^"). 


28)  g3eil.  (S.  846  ff.  -»)  $8eil.  @.  845.  ^o)  ß^s  reformierte  Gymnasium y 
das  seit  Anfang  des  IS.  Jahrhunderts  neben  dem  lutherischen  in  Halle  hestatidy 
hatte  zum  Rektor  einen  Theologen,  nebefn  dem  Rektor  stand  als  Professor  ein  zweiter 
Theologe.  Beide  beanspruchten,  an  der  Universität  Vorlesungen  zu  halten.  Chr, 
Thomasius  hatte  diesen  ihren  Wunsch  unterstützt;  die  lutherische  Fakultät  wider- 
sprach zwar,  aber  Friedrich  I.  setzte  den  reformierten  Rektor  als  dem  Range  nach 
letzten  Professor  der  Theologie  in  die  lutherische  Fakultät.  Diese  für  die  damalige 
Zeit  unerhörte  Regeluno  der  Dinge  ivurde  freilich  sogleich  von  Friedrich  Wilhelm  1. 
rückgä7igig  gemacht.  Die  beiden  reformierten  Professoren  sollten  bei  TJniversitäts- 
festen  nur  als  ,, angesehene  Zuhörer"  ihren  Platz  bekommen.  Aber  Vorlesungen 
hielten  sie  weiter  mit  dem  Range  der  außerordentlichen  Professoren,  der  Rektor  de» 


Unionspläne  für  §aUc.  709 

60  iaiiDtc  er  Denn  nun  feinen  5Ibfagebrief  nac^  Sat)ern:  „iün  l^ödjft  pein- 
ü(I}e0  ©tüd  Slrbeit.  2)enn  fatal  bleiben  foId)e  (Situationen  immer."  5lber  xi)n 
freute  bod),  baf,  er  bei  Der  ftrengften  (^eit)ifjenl}aftig!eit  gegen  bie3Sür§burget 
fomeit  gelommen  mar^^).  Unb  in  ber  'äxi,  mie  alle  ^Beteiligten  i:f)n  in 
^^reufeen  feft^ul)alten  bemül)t  getrefen  n?aren,  lag  für  xi)n  eine  grofje  (Genug- 
tuung, llnb  mie  freute  i^n  nun  aud^  ber  3ubel  feiner  greunbe :  „^uttmann, 
i)er  Si^eltbürger,  ergoßt  fid)  feljr  an  bem  reformierten  Unioerfitäts^rebiger 
ber  lutl)erifd)en  Uniberfität  ^aUc",  unb  aiid)  O^albing  teilt  bie  greube 
barüber:  „ßg  nmf3  bod)  einmal  ein  55orfd)ritt  gefd)el)en"  ^^). 

3n  ber  %at  ift  burd)  Sc^leiermadjerö  Berufung  nad)  §alle  eine  fold)e 
erfte  unierte  gafultät  in  $reugen  entflanben.  Unb  oug  biefer  feiner  Stellung 
exxDU^§>  ber  erfte  ßntmurf  jener  @lauben6lel)re,  bereu  Sitel  fd)on  hie  "tRe- 
ligiofität  ber  „et>angelifd)en  ^iidje"  al§>  i\)un  (Sjegenftanb  bezeichnete,  ©r 
l)atte  guten  ®runb,  ftol§  barauf  §u  fein,  baß  nun  burd)  biefe  ^Berufung  einer 
i)on  ben  (3d)ritten  gur  Bereinigung  ber  beiben  tonfeffionen  gefdiel)en  mar, 
n)eld)e  er  in  feinem  (Gutad)ten  oorgefd)lagen  l)atte.  gm^^^  ^}»^^  er  fid)  gern 
an  ben  mürbigen  Verlauf  biefer  55erl)anblungen  unb  an  bie  ^ebeutung  it)re§ 
^rgebniffeg  für  bie  ^Vorbereitung  ber  Union  erinnert. 


Gymnasiums  über  Dogmatik,  der  Professor  des  Gymnasiums  über  Kirchetigeschichte. 
Das  Verhältnis  war  also  ähnlich  wie  in  Frankfurt  an  der  Oder,  tvo  hieben  der  refor- 
ynierten  theologischen  Fakultät  lutherische  Theologen  als  außerordentliche  Professoren 
statiden.  1803  hatte  der  reformierte  Rektor  Stange  in  seinem  Kolleg  14  Zuhiyrer,  der 
reformierte  Professor  Boots  10.  Des  letzteren  Professur  erhielt  Schleiermacher,  ohne 
Verpflichtung  zu  Gymnasialunterricht',  nur  sollte  er  reformierten  Studenten  kein 
Vorlesungshonorar  abfordern.  ^^)  Der  Versuch,  protestantische  Theologen  nach 
Würzburg  zu  ziehen,  hat  überhaupt  keinen  dauernden  Erfolg  gehabt.  Paulus,  dem 
■die  S.  700  erwähnte  Maßregel  des  Bischofs  Frhrn.  v.  Fcchenbach  die  katholisch-theo- 
logischen Zuhörer  entzog  —  die  gleiche  Sperre  verhängte  der  Bischof  übrigens  über 
Schelling  — ,  hatte  auch  sonst  unter  Aiifeindungen  zu  leiden;  er  wurde  verleumdet, 
theologische  Thesen  aufgestellt  zu  haben,  deren  Inhalt  anstößig  war  (,,Die  christ- 
liche Religion  ist  die  eigentliche  Religion  der  Wollust'"''  usw.);  nun  war  freilich 
leicht  nachzuweisen,  daß  diese  Sätze  nicht  von  ihm  stammten,  sondern  sich  bei  Novalis 
finden.  Aber  wäre  Schleiermacher,  dessen  Beziehungen  zu  den  Romantikern  so  viel 
enger  waren  als  die  seims  Kollegen  Paulus,  nicht  derartigen  Anfeindungen  noch 
viel  mehr  ausgesetzt  gewesen?  Es  fanden  sich  zwar  schließlich  einige  evangelische 
Theologen  ein,  vor  denen  Paulus  lesen  konnte,  aber  sein  ganzes  Dasein  in  W.  blieb 
unerfreulich;  einmal  ging  sogar  das  Gerücht,  er  sei  erschlagen  worden.  Würzburg 
wurde  schon  im  Frieden  von  Preßburg  Ende  1805  von  Bayern  wieder  abgetreten  an 
den  Großherzog  von  Toskana  (der  soeben  für  kurze  Zeit  Kurfürst  von  Salzburg  ge- 
wesen ivar  und  nun  ein  Kurfürstentum  Würzburg  erhielt);  Paulus  fühlte  sich 
in  W.  (nach  einem  Briefe  des  Juristen  Hufeland)  wie  im  Fegefeuer;  so  trat  er 
in  den  bayrischen  Schulverwaltungsdienst  über;  aus  dieser  Stellung  in  Bamberg 
heraus  wurde  er  1811  nach  Heidelberg  berufen,  tvo  er  als  Professor  der  Theologie 
noch   lange   getdrkt   hat    {er   starb,    fast  90  jährig,  1851).  ^^)  S?t.  III  396 


710  ^16  S^erufungen  nad)  SQSürjburg  unb  §ane. 

2Bie  grtebritf)  6d^legel  fd^on  bamdg  ba§  ^erftänbnig  für  <Sd)Ieier- 
matf)er  öerloren  !)atte,  geigt  fein  33rief  au§>  Mn  an  ^autug.  ©r  bebauert, 
bag  ber  gteunb,  anftatt  nad)  Bürgbnrg  gn  ge!)en,  fid)  bon  ber  ^iren|ifd)en 
9f{egterung  „nad)  bem  lotigen  ^alle"  I}abe  „öerbannen"  laffen.  SKürgburg 
tüürbe  i^n  allntöpd)  „gang  in  ha^  Q^ehiet  ber  @|3eMation  gebogen  '^aben, 
ha§>  für  it)n  ha^»  eigentlid)  |:)affenbe  rt^äre".  ^ie  ^^iIofo^I)ie  bebürfe  fotd)er 
biale!tifd)er  Satente  ^'). 

^ie  nun  enbltd)  am  10.  Tlai  1804  erfolgenbe  tabinett^orber,  tveldje 
bie  SSertjanbtungen  über  biefe  ^Berufung  abfdjiofj,  Ijat  bie  5tbfid)t,  bie  ber 
^önig  babei  T)attc,  nad)brüdlid}ft  anggef|}rod)en.  Um  hit  beiben  |)roteftan{i- 
fd)en,  je^t  nur  nod)  in  S^^ebenbingen  üoneinanber  berfd^iebenen  9f?eligions= 
Parteien  immer  meljr  einanber  gtt  nä!)ern,  unb  „ha  bie  tjaltifc^e  tt)eolc»gifd)e 
gahtttät  SD^einen  5lbfici^ten  Ijierunter  auf  eine  rü'^mlidje  SBeife  entgegen^ 
fommt":  fo  lautet  bie  3}?otibierung. 

Qm  einzelnen  n»urbe  bann  ben  S5>ünfd)en  aller  Parteien  in  biefer 
^abinett^orber  9^ed)nung  getragen,  ^ie  Iutl)erifd)e  gafultät  in  §alle 
erreid)te  il}ren  SSunfd^,  ha^  (Sd)Ieiermad)er  at^  ©jtraorbinariu^  nad)  §atte 
gefanbt  mürbe;  aber  ber  ^önig  fal)  erft  in  bem  (eintritt  @d)Ieier=' 
mad)erg  in  bie  gahittät  ein  Tlitiel,  bie  ^Bereinigung  ber  ^onfeffionen  gu 
förbem,  unb  fo  ftanb  bod)  ber  (Eintritt  (Sd)Ieiermad}er§  in  bie  gafultät, 
gang  toie  biefer  il}n  getoünfdjt  Ijatte,  bor  ber  Sür.  ^er  3Sunfd)  (3d)teier== 
madjer^  tüurbe  erfüllt  unb  er  gu  ber  mit  bem  tIjeoIogifd)en  6eminar  gu 
oerbinbenben  ^rebigerftelle  berufen;  aber  bie  Iut!)erifd)e  gafultät,  unb 
SJlaffoit),  toeldjer  bod)  eine  erf)eblid)e  (St)mpatf)ie  mit  xi)x  geigt,  be'^ielten 
barin  bie  iibermad)t,  ha^  nun  auf  lange  t)\nau§>  bie  (Sd)n)ierig!eiten  nid)t 
enbigten,  für  biefen  dJotte^bienft  einen  Drt  gu  finben.  ^J^affott)  meinte  febr 
unt^eologifd),  man  bürfe  „ha^  $ferb  nid)t  el)er  laufen,  aU  hx§>  man  einen 
(Stall  bafür  I)ötte".  (Snblid)  gefd)aT)  aud)  barin  (3d^leiermad)er  fein  Sßille, 
^a^  il)m  bie  5lu^fid)t  auf  ein  ^rebigtamt  in  Berlin  bon  neuem  gugeficbert 
mürbe  ^*);  aber  ber  @ang  feinet  (3d)idfalg  tüollte,  ha^  er  auf  einem  gang 
anbem  SSege  alg  bem  ber  S3erufung  auf  eine  fold)e  3iificf)^^it^9  ^^^  ^^^ 
mäd)tige  ^rebiger  ber  ^reifaltig!eitg!ird)e  n)urbe.  51B  er  fd)on  auf  ber 
^urd)reife  nad)  ^alle  in  35erlin  anfam,  trat  nod)  einmal  hk  äJiogüdileit 
auf,  bie  i:^m  immer  am  meiften  feinen  SSünfd)en  entfpred)enb  erfd)ien. 
©ine  ^omprebigerftelle  n)urbe  frei.  äTcandie  il)m  äBol)lgefinnte  erwarteten, 
nun  trerbe  er  in  35erlin  feftge^^alten  merben.    SSieber,  al§>  er  einmal  pre* 

33)  SBei  9teid)tin-3J?elbegg,  ^auIuS  II.  316.  Dorothea  Schlegel  ehd.  S.  325 
(vom  19.  6.  1804):  Daß  der  Schleiermacher  nicht  nach  Würzburg  gehen  kann,  ist 
recht  betrübt,  denn  tiun  wird  er  vollends  ganz  verpreußt.  ^^)  33r.  III  390/91 

5lnm.,  58erfügung  beg  ÄönigS  an  2:^utemet)er,  f.  md)  ^eil.  ©.  841. 


^aUe.  711 

bigte,  mirfte  feine  religiö|e  $erfönürf)!eit  ftar!.  ^(i)  meig  md)i,  ob  e§  im 
Kabinett  gut  ©rörtetung  bei  ©ac^e  !am;  jebenfQlfö  fonnte  nao)  allebem, 
wag  ju  feiner  3Serfe|ung  nocf)  .^dle  gefc£)ef)en  war,  fie  nid^t  im  legten 
5lugenblid  rüdtgängig  gemadit  trerben^^). 


^alle. 

$aÖc  im  crftcn  '2)c5cmttttm  bc§  Qo^r^ttttbertS. 

3n  hen  erften  9^ad)tftunben  beö  13.  Oftober  1804  !am  @tf)leiermad)er 
in  ^dle  an.  SD^el^r  al§  anbert^alb  '^a^x^et)nie  tvaxen  Vergangen,  feitbem  er 
biefe  Uniüerfität  atö  (Stubent  öerlaffen  !)atte.  ^ie  ©tabt  ()atte  fic^  tnä^renb 
biefer  S^tt  n)enig  öeränbert.  (Sie  t)atte  an  S3et)öl!erung§ga!)l  unb  Söo^^lftanb 
ni(i)t  zugenommen,  unb  nod)  trar  md)t§>  bon  il}rem  Ijeutigen  grogftäbtifd^en 
gf)ara!ter  §u  bemer!en.  ^er  „^allrauc^"  f)ing  nocf)  über  ben  i;ürmen  be§ 
3)^ar!teg.  ^ie  fd)mu|igen  ©tragen  mit  il)rem  gefürd)teten  -^^flafler  maren 
in  trinterlicfien  S^agen  hei  hex  armfeligen  ^eteud)tung  oft  fd^n)er  gu  pa\^ 
fieren,  unb  ber  neuefle  gortfd)ritt,  hie  §ei§ung  ber  §äufer  mit  ben  93raun=* 
io^en  au§>  ben  benad)barten  Sagern,  trug  audj  nidjt  ba§u  bei,  hie  Suft  ber 
Stabt  unb  ha^  5Iugfe!)en  ber  §äufer  §u  Oerbeffem.  9}^alerifd)e  §ä6lid)!eit 
roar  in  jenen  Sagen  ber  ®t)ara!ter  ber  ©tabt.  9^od)  umgaben  fie  bie 
alten  9^ingmauem  mit  it)ren  Sorfaftellen  unb  türmen.  ^ber  ha§ 
öiebränge  ber  ©äufer  begann  über  ben  3Jlauerring  Iiinauggutoadifen. 
Irinnen  bie  meiften  ©tragen  noi^  toinflig  unb  eng,  Oon  ©etoerbetätigfeit 
erfüllt.  %ie  §üfe  mit  iliren  ^olggalerien,  bie  greitre^^en  ber  §äufer  erpl)ten 
ha§  malerifd)e  33tlb.  2^er  aJlar!t^'la|,  ber  alte  9)Zittel^un!t  ber  ©tabt,  mar 
öon  ber  mäd)tigen  SiebfrauenÜrd^e,  bem  9f?atl}au§  unb  alten  $atriäierl)äufem 
ftattlid)  umgeben.  3^iW^^  '^^^  malerifd)en  älteren  bauten  brängten  fid) 
neue  §äufer,  fie  l)atten  mie  in  ben  9^ad)barftäbten  „ein  gemiffeg 
bünneg,  brettemeg,  meig  angeflrid)ene§  unb  auf  biefe  5lrt  reinlid^eg  5ln= 

25)  Nach  dem  Brief  an  Willich  (Br.  II,  8)  wäre  das  zwar  in  Aussicht  gerwm- 
men  worden,  das  Kabinett  aber  habe  Schleier macher  doch  nach  Halle  gehen  lassen 
lüollen;  nach  dem  an  Müllers  Vater  aber  (Müller  281)  hätte  Schleiermacher  wirklich 
einen  Ruf  an  den  Berliner  Dom  erhalten,  also  die  Wahl  zwischen  diesem  und  Halle 
gehabt. 


712  Öaüe. 

fel)en".  ^)  ^ie  ©eböubc  ber  Sf}lori^burg,  bee  alten,  feften  <St^eg  ber  (^r^- 
bifd)öfc  im  9^orben  ber  ©tabt,  lagen  je^t  nteift  in  ^Ruinen;  in  ben  erhaltenen 
Tiatte  [id)  ber  neue  Militärftaat  eingerichtet,  tiefer  Ijerrjdjte  nun  au(i)  öor 
ber  S3urg,  auf  beut  ^>arabe^la|.  C2r  l)ielt  bie  alten  2;or!a[telle  befe|t,  um 
bie  ^efertion  feiner  gemorbencti  ©olbaten  gu  ber:^inbem,  unb  er  machte  fid) 
fd)on  bon  fenie  bem,  ber  titva  burd)  ha§>  ©algtor  fid)  ber  Stabt  nä:^erte, 
burd)  Qnftrumente  üerfdjiebener  5lrt  §um  Ginfangen  unb  ^2Ibftrafen  öon 
^efcrteuren  unangenel)m  bemer!bar.  5ll§  Steffen^  guerft  auf  biefem  SBege 
Öalle  betrat,  mar  bor  bcmfelben  ein  gemauerter  (^Jalgen  fein  erfter  (Sinbrud, 
bem  folgte  bann  auf  bem  Maxiic  ein  anberer,  an  bem  bie  Dramen  ent- 
mid)ener  ©olbaten  angefdjlagen  maren;  er  fül)lte  unmillfürlid)  nad)  feinem 

5Iber  biefeg  ©emenge  ftattlid^er  alter  S3auten,  ftillofer  §äufer  unb  üer- 
fallenber  ©tabtmauern  mar  bamal^  noc^  überall  burc^broc^en  bon  ber 
frifc^en  5lnmut  ber  ©arten,  ©ie  Ijatten  öon  ben  ©tabtgräben  ^efi^  genom- 
men, mie  oon  ben  ^efeftigungen  ber  alten  äJtori^burg.  ^er  9^aturfimi 
jener  JJTage  l^atte  fid^  jeben  freien  ^^lö^d^en^  bemäd)tigt  unb  e§  in  einen 
tleinen  ©arten  bermanbelt.  <Süblid),  mo  jenfeit  ber  ©tabtnmuer  bie  Q^c- 
bäube  be^  grandefd)en  3öaifenl)aufeg  fid)  beftänbig  ermeiterten,  beljnten 
fid^  hie  Plantagen  unb  ©arten  biefer  (Stiftungen  au§.  2^ort  refibierte  9^e* 
met)er,  in  beffen  gaftlid)em  §aufe  mit  feinen  ©arten  ©dileiennad^er  balb 
fid)  l)eimifd)  fül)len  follte.  Unb  norbmärtg  bei  hen  ^orfljäufem  bon  ©ie«» 
bid)enft ein  fdjuf  bieg  S^aturberftönbni^  ber  Qcit  eben  bamalä  bie  Einlagen 
ber  9f^eid)arbtfc!)en  ^cfi^ung  unb  beg  3^eilfd}en  ©artcns;  in  biefem  ^ar!  bon 
©iebid)enftein  follte  <3d)leiermad)er  in  einer  ibealen  greunbfdjaft  mit 
Steffens  bie  fc^önften  Sage  feiner  l}allifd)en  Qdt  ücrleben.  ßg  mar  nid)t 
M^  3b^ll  bon  Seimar;  bag  ©aaletal  oon  3ena,  biefer  §auptfi|  ber  S^atur^ 
p:i)ilofo^l)ie  unb  ber  SRomantü,  atmete  eine  einljeitlidjcre  bid)terifd)e  (Stim- 
mung; bie  D^ebengärten  bon  §allc  am  Ufer  ber  ©aale  maren  nidjt  ber- 
gleid)bar  mit  jenen  ber  fübbeutfd)en  £)rte  am  SJiain  unb  9cedar,  in  benen  bie 
üp^igfte  gülle  ber  9^catur  gufammen  mit  ber  grof^en  55ergangenl}eit  ber 
fatljolifc^en  S!ird)e  unb  fiirftlidj-rittcrlidjen  i^eben^  bie  9caturpl)ilofü^l)eu 
ber  f))äteren  ml)ftifd)cn(Spod)eunbbie9f?omanti!er  begeiftert  I)at;  aber  etwa^ 
oon  jener  9f^äl)e  §ur  Statur,  bon  bem  ©efülil  ber  in  il)r  mirfenben  träfte, 
mie  e§>  ©oetl)e  unb  (5d)iller,  S^icd  unb  S^obaliö,  (3d)elling  unb  §egel  ge- 
noffen, mar  bod)  aud)  ju  jenen  ä^iten  nod)  über  biefe  ©egenb  bon  §alle 
ausgebreitet,  in  ber  nunmeljr  bie  greunbe  (3d)leiermad)er  unb  (Steffens 
iljre  bid)terifd)e  tieffinnige  ßel)re  oon  ber  alleinen  ^^latni  auSgebilbet  Ijaben. 

1)  äöil^elm  ©rimm,  S3riefh).  jtüifd^en  ^atoh  u.  SB.  ©rimm  au§  ber  ^ugenb- 
geil  I,  1881,  (B.  76.         2)  ©teffettg,  Söa§  t^  erlebte  IV,  170. 


^ag  ^ilu^ere  öer  ©tabt.  713 

Mit  foId)en  ©inbrütfen  einer  anmutigen  9ktur  mifd)ten  fic^  bie  ber  „©c^ul= 
^tahi"  ^eutfd)Ianbö,  bes  (3i|eö  ber  |)roteftantifci)en  ^oftrin.  S)a§  n?ar  bie 
^?(tmof|)5«i^e,  in  ber  fidi  nun  ©djleiermac^erg  weitere  (EntiüicElung  öollgog. 

:5)ag  ^dle  jener  Jage  I}atte  feine  i[Ijnlid)!cit  mit  ber  Snbuftrieftabt 
üon  I}eute.  ^erS3etrieb  ber(3a(inen  mar  gefunfen,  unb  bie  naijen  miidjtigen 
^5raun!o"E)lenlager,  meldje  fpöter  ein  mid)tigeg  SKittel  biefer  iribuftrienen 
Gntmidlung  merben  foUten,  begannen  eben  bamal^  erft  §ur  geuerung  ber 
.sjäufer  unb  im  ©alinenbetrieb  5.^ermenbung  §u  finben.  ^alle  mar  bie 
©diulftabt  ber  9}Zonardiie.  ^ie  bamalg  nod)  befte!)enbe  innige  35er- 
binbung  ber  großen  ^äbagogifd)en  Slnftalten  beä  SSaifenliaufeg  mit  ber 
Uniöerfität  gab  il^m  biejen  S^arafter.  %a§>  bamalige  ^alle  f)atte  menig 
über  13  000  „3itiileinmoI}ner".  ©olbatenfamiüen,  Beamte,  $rofef)oreti 
nxii)  ©tubenten,  bie  Se:^rer  unb  (3d)üler  bes  2Bai(enT)aufeö,  bie  beiben 
(^tjmnafien,  meldje  ber  tönig  im  Sntereffe  feineg  llniong|)Iane§  ehtn  §u 
vereinigen  begonnen  batte,  bie  $ribatinftitute,  bie  ber  |3äbagogi]d)e  ©n- 
tl)ufia0mu§  jener  -tage  :^eroorrief:  biefes  maren  hk  ^eftanbteile  ber  S8e= 
öülferung,  bie  bamaB  ber  (3tabt  i^r  Gepräge  gaben  unb  i\)x  gefellfdiaft- 
lic^eg  Seben  beftimmten. 

2)ie  meljr  aB  taufenb  ©tubenten  aus  allen  Seiten  ^eutfd)Ianbö  er- 
füllten in  ben  malerifd^en  2rad)ten  it)rer  Drben  unb  Ianbgmannjd)aftlid)en 
'-8erbinbungen  bei  Zaq  unb  9^ad)t  hk  ©tragen;  and)  bie  ©tubenten,  bie  in 
feiner  biefer  5^erbinbungen  maren,  prangten  gern  im  blauen  %xad  mit 
rotem  ^agen  unb  5luffd)lägen,  hen  ^reimafter  auf  bem  topf,  ober  fie 
geigten  fic^  in  9?eitjade  mit  offener  35ruft  unb  I}ufeifenbefd)lagenen  Stiefeln. 
©ie  naif)men  ben  breiten  Stein  in  ber  Mtte  ber  Strogen  für  fid}  in  Slnfprud^, 
unb  für  ben  5?l}ilifter  mar  e§>  nid)t  ratfam,  auf  biefem  fid)  betreffen  §u  laffen. 
-Tie  Sebenglialtung  ber  Stubenten  I}ielt  gmifdjen  ber  Setpgiger  ölegan^ 
unb  bem  formlofen,  lärmenben  treiben  in  ^ena  unb  (biegen  eine  gemiffe 
5Dätte.  3ti  langen  Qü^en  §u  %u%  mit  9Jäet!leppem  unb  in  SBagen  burd)- 
fd)tüärmten  fie  bie  Umgebung.  SSäl)renb  bie  ^ßrotftubenten  täglid)  in  "liellen 
Raufen  jenfeit  ber  preugifd)en  Tlaui  in  $affenborf  fid)  hei  moblfeilem  Sabaf 
unb  33ier  ergo^ten^),  §og  e§>  bie  ^ngeregteren  nad)  bem  nal}en  ^abeorte 
Saud)ftäbt.  Dort  ftatteten  fie  ber  Sdiaufpielertruppe  iljren  ^efud)  ah; 
bort  fallen  fie  bie  Dramen  Sd)iller§  unb  @oetl)e§,  bort  lonnten  fie  bie  großen 
Xiditer  felber  erbliden  unb,  menn  ha^  (^lüd  gut  mar,  ein  paar  Söorte  mit 
il)nen  mec^feln.  G^  gefd)al)  bann  aud),  ha^  mälirenb  ber  31uffül)rung  ber 
Muber  bie  Stubenten  bie  Sieber  mitfangen  ober  gar  auf  bie  53ül)ne  brangen 

')  5Sarnl)agen   öou  ©nfe.  'Deitftüütbigfeiten  bes   eigenen  2eben§  P,  1843, 
3.  378. 


714  §aae. 

unb  bie  9?auferei  gtuifdien  6|3iegelberg  unb  6c^iüci§er  burd)  eine  regelred)te 
Rauferei  auf  ber  ^ül)ne  erfe|ten.  ^n  ma^üerten  ©d)lttten-|)artien  fat)  man 
fie  bie  aud)  im  3ßinterfd)nee  malerifd^en  (Saaleufer  entlang  nadj  hen  nat)en 
Dörfern  bal}infal)ren.  S5>enn  ber  ^n*euf3ifd)e  5Ibel  unb  bie  @ül}ne  ber  I)oI)en 
"Beamten  bereiteten  fid)  auf  biefer  t)ol)en  (Schule  beg  ^reupd)en  ^ertüal- 
tung§bienfte§  in  berfetbcn  SO^anier  ^um  ^Regieren  öor,  mie  bieg  nod)  Iieutc 
üblid)  ifl.  DagiDifdjcn  mifc^ten  fidj  bann  bie  in  ben  grandifd^en  Stiftungen 
erlogenen  2^eoIogen,  bie  fogenannten  „3Saifent)äufer".  Sie  richteten  fid) 
gtoifdien  ben  tnoljltjabenben  (Stubenten,  beren  (Bpoü  fie  Ijerausforberten, 
in  geniepd)er  Dürftigleit  ein;  ber  Söaifen^äufer  in  5(rnimg  Ijanifdjeiii 
Stubentenfpiel  lobt  feinen  nal)rl)aften  Siebegl^anbel  mit  ber^üd)inSieSbetl): 
„Unreinlid)  ift  fie  freilid^,  aber  bh§  bin  id)  and)".  5luf  befonberem  gu^  öon 
Steigung  unb  S^ederei  ftanben  mit  ben  (Stubenten  bie  Halloren,  bie  in  ben 
Salinen  arbeiteten.  Qu  5lrnimg  ©d)auf^iel  mifd}en  fie  fid^  unter  bag  Hni=^ 
oerfität^treiben  „in  iljren  feierlid)cn  Sröden  mit  filbernen  Shtö^fen,  in,  ben 
Rauben  breiedige  §üte,  mit  gefd)orenen  ^ö\)]en". 

(So  entfaltete  fid^  bamaB  in  ber  malerifd^en  ©tabt,  an  ben  ^eiteren 
(Saaleufem,  auf  ben  fröl)lid)en  Dörfern  ringsum  ein  buntes  Seben  unb 
Dreiben,  unb  romantifd)e  Staturen  mujsten  eigen  angezogen  merben  nou 
biefen  fagenumtüobenen  S^hiinen,  öerfallenben  ©djlöffern  unb  (Stabtmauem, 
altertümlid^en  £ird)en,  t)on  bem  altftubentifdjen  farbenbunten  Dreiben,  mit 
bem  überall  bie  $rofa  ber  ©egenmart,  ber  neue  militärifd^e  Staat,  natur- 
red)tlid)='^l)ilofo:pl)ifd)e  gurie^rubens,  tl)eologifd)e  5Iuf!lärung  unb  päta- 
gogifd)e  (Si^^erimente  im  5^am|3fe  gu  liegen  fd)ienen.  (So  fiebelte  fid)  nun 
l)ier  ha§>  neue  Sieb  9^eid)arbtg  an,  bie  5)?atur^il)ilofo:|Dl)ie  t>on  (Steffen^,  bie 
auf  ^Biologie  gegrünbete  l)alb  natur^l)ilofopl)itd)e,  l)alb  ej|3erimentellc 
iunge  3J^ebi§in  oon  9^eil,  bie  :|.iantl)eiftifd)e  Dl)eo(ogie  (Sd)leiermad)erg : 
bie  9f?omanti!er  %kä,  5lrnim,  Brentano,  (Sid)enborff,  £)l)lenfd^läger 
erfd)ienen  toie  SSanberöögel  auf  ©iebid^enftein  unb  brunten  in  ber 
(Btaht.  ^on  il)nen  l)atte  guerft  Died  in  §alle  ftubiert;  oon  feinen  luilben 
^ugenbiüerfen  ift  ber  5lbballal)  bort  gefc^iieben  unb  ber  SBilliam  Sobell 
Dort  enttrorfen.  Dann  l)at  bort  ber  größte  unter  ben  f^äteren  9f?omanti!em, 
vlc^im  oon  5lrnim,  di§>  (Stubent  1799  über  bem  neuen  Problem  ber 
ele!trifd)en  ©rfc^einungen  gefonnen  unb  gebad)t.  .gier  unb  in  ^iebid)enftein 
begegnete  il)m  %kd.  S^^ur  bie  brutale  gerftörung  ber  Hniberfität  burd) 
^J^a^oleon  :^inberte  eg,  baf3  §alie  äum  SJlittel^unft  beg  n)iffenfd)aftlid)en 
:ii!ebeng  biefer  (S^od^e  mürbe;  eine  !ur§e  QeW  unöergleid^lid)ev  ^lüte  ift  i^m 
bod)  befd)ieben  getuefen. 


®ie  Sßolfff^e  ©d^ule.  715 


^tc  alte  uttb  bte  neue  3ct** 

TO  ©c!)Ietennad)er  im  §er6ft  1804  fein  ^sirfen  in  §aUe  begann,  tvax 
biefe  Umtüanblung  ber  Uniberfität  in  üoltem  SuQe.  5lnc^  an  biefer  §üd)burg 
ber  ^oftrinen  beg  18.  3al)t^unbert^  fanb  nun  ber  überall  öorbringenbe  neue 
ßieift  (Eingang.  3ßieber  einmal,  njie  öorbem  in  95erlin,  fanb  (Sd}leiermac^er 
fic^  bineingeftellt  in  ben  (S5egenfa|  beg  ^uf!lärung^jal)rl}unbertö  unb  ber 
neuen  6^od)e. 

2)ie  gro^e  3^it,  in  meldjer  §alle  ber  äJ^ittelpunft  ber  ^uf!lärung§=' 
boftrin  in  ^ir^e,  ©taat  unb  9^ec!)t  getüefen  irar,  neigte  fic^  gu  ©nbe.  ^ie 
3JJänner,  bie  fie  nod)  repräfentierten,  alterten.  5Iber  aud)  bie  geiftige 
9tid)tung  felber,  burd)  tüeld)e  bie  Uniüerfität  il)re  groge  Ijiftorifc^e  Sirfung 
geübt  l)atte,  Veraltete  unb  ftarb  ab.  tiefes  ^alle  be§  erften griebrid)  2Sitt)elm 
unb  be§  (trogen  griebrid)  f)atte  feine  gefd)id)tlid)e  Wadjt  geübt  in  traft 
ber  ^l)ilofo|)!)ifd)en,  ftaat§red)tlid)en  unb  tl)eologifd^en  boftrin,  meld)e  hie 
alte  Drtl)obü5ie  auflöfle,  bag  füedji  ber  (Subjeftiöität  burd)fe^te  unb  Htilität, 
@taat§tt)o^l  unb  5lufftärung  jum  9}la|ftabe  be§  fogialen  §anbeln§  gemad)t 
t)at.  Sn  ber  erften  Generation  ber  ^u-ofefforen  t)on  §alle  regiert  ber  ftreit=^ 
bare,  üii^n  üormärt^  bringenbe  Geift  ber  5luf!lärung  in  2I)omafiu0,  bie  $8e= 
freiung  ber  religiöfen  ©ubjeftiöität  öon  ber  lutl)erifd)en  92eufd}olafti!  in 
^uguft  ^ermann  grande  unb  jene  90^ad)tentfaltung  öon  9^äfonnement 
in  ber  $l)ilofo^l)ie  öon  (5:i)riftian  SSolff,  burd)  n)eld)e  jebe^  ^ing  ber  Söelt, 
lebe  Snftitution  ber  ®efellfd)aft  unb  jeber  tranfgenbente  (Glaube  bem  ©a^ 
be§  SSiberf|)ruc^e§,  bem  $rin§i^  be§  preidienben  Grunbeg  unb  bem  95er- 
fal)ren  ber  ^emonftration  untertüorfen  mürbe,  ^ie  6d)ule  ß;briftian  ^Bolffg 
l)at  unferem  95ol!  eine  :p'^ilofo|)l)ifd)e  unb  miffenfd)aftlid)e  Terminologie 
gefd^affen,  fie  Ijat  alle  Unioerfitäten  ^eutfd)lanb§  mit  fd)arf  gebad)ten  Sel)r= 
büc^ern  über  SogÜ,  ^ftl)eti!,  9^aturred)t  oerforgt  unb  au§  ben  $ringi:pien 
beö  Seibnig  unb  ber  mobernen  9^aturn)iffenfd)aft  ben  beutfd)en  ^ei^mue 
abgeleitet,  ^aä:)  biefem  l)at  (^ott  unter  ben  möglichen  Sßelten  bie  beftetienbe 
als  ben  benfbar  beften  gufammenljang  l}ert)orgebrad)t;  biefe  t)oll!ommenfte 
aller  9}lafd)inen  ift  öon  il)m  gu  felbftänbigem  (S5ang  unb  möglic^ft  nu|^ 
bringenber  3lrbeit  eingerid)tet ;  ha  ift  für  ha§>  3Sunber  nur  bann  ^la|,  menn 
@otte§  ä^ßde  auf  natürlid^em  SSege  fd}led)terbingö  unerreid)bar  finb.  ^X-er- 
felbe  ©eift  ber  5luf!lärung  geftaltete  bie  ^edjt^-  unb  (Staat0miffenfd)aften 
burd)  ha§>  geiftesüermanbte  giifcitnmenmirfen  oon  ^jomafiug,  ©unbling, 
33ö!)mer,  Subemig  unb  §einecciu^  imt.  5lud)  l}ier  mürben  bie  fd)olaftifd}en 
9Dletl)oben  aufgelöft  unb  bie  neuen  ^rin^ipien  be^  Staal^moljB,  ber  (55e= 
Jüiffengfreil)eit  unb  einer  rationalen  Siegelung  ber  SSermaltung  gelangten 
äur  ^urd)fül)rung.    ^ag  neue  Königtum  ber  ^ofiengollem  empfing  in  bem 


716  Öali^J- 

3taat§red)t  biejer  otogen  Suriften  bie  SBegrünbung  feiner  Selbftänbigfeit 
gegenüber  Cfterreici).  Gin  großer  Steil  ber  I^eröorragenben  ^reugifd^en 
Beamten  be§  18.  ga'^rtinnbertg  ift  bamaB  in  ^alle  gebilbet  trorben. 
.*9ier  eni|3fingen  fie  hen  9}Jaj^ftab  beg  gefnnben  5D2enfd)enOerftanbe» 
unb  beg  gemeinen  $)cu^eng  unb  bie  9?eigung,  bie  9)lacf)t  ber  ouf= 
geflärten  ^eriüaltnng  fo  weit  a\§>  möglid)  au^gnbeljnen.  5lnd)  bie  (^eift= 
lid)en  unb  Setirer  beg  bamaligen  Preußen  er'fiiclten  an  biefer  Uniberjität  il)r 
eigenes  ^e:|.iräge  burd)  bie  ^erM^fung  beg  großen  ;|3äbagogifd)en  31^9^^ 
im  gran(!efd)en^^ieti§mu§  unb  feinen  Stiftungen  mit  ber  logifd)en  (Sd)utung 
burd)  ©Ijriftian  Solff.  ^ie  llnioerfität  bel)auptete  biefe  Stellung  tüeiter, 
a(g  nun  bie  S3egrünber  il^rer  ®röße  ben  ©c^ülem  $la^  madjten.  ^oä) 
einmal  faßte  Qafob  ^öaumgart^  alle§  gufammen,  mag  für  bag  ^ogma 
gegen  8ocinianer  unb  5lrminianer  gefagt  merben  l'onnte.  ßine  Generation 
binburd)  bel)errfd)te  er  fo  bie  tl)eologifd)e  g-afultöt.  Slber  au^  ber  ^l)ilofo^:^i* 
fdien  (Bpxadjc  feiner  ^ogmati!  öerfd)iüinben  bie  le|ten  S^efte  altertümlid) 
finniger  S^eligiofität  unb  iljrer  33ilberfprad}e.    ®er  l)allifd)e  S^ationali^mus 

beginnt. 

^er  Sieblingsfd)üler  unb  SJlitarbeiter  $8aumgarten6,  in  meld^em 
beffen  bon  (Snglanb  unb  ben  9^ieberlanben  genäljrter  Ijiftorifc^er  gorfdiung^- 
geift  bon  hen  ortl)obojen  SBegriff^beftimmungen  fid)  befreite,  mar  ©emier. 
tiefer  guerft  bur(^leud)tete  mit  ber  g-adel  ber  I)iftorifd)en  ^riti!  ha§>  alte 
Gebäube  ber  ortbobojen  lutl)erifd)en  Sogmatü.  ^m  ^ern  biefer  S)ogmati! 
bilbeten  ©rbfünbe,  göttlid)e  (Strafgered)tig!eit,  ftellüertretenbe  Strafleiftung 
burd^  ben  D^fertob  (£l)rifti  unb  (Sünbenbergebung.  SDie  5luflöfung  biefer 
2d)xen  mar  bie  gefd)id)ttid)e  TOffion  bes  beutfd)en  fRationaligmug,  mie  er 
aug  ber  l)iftorifd}en  ^riti!  <3emler§  ermud)^.  ^ie  Snt:):)iration§lel}re  fiel. 
(Sg  entftanb  ha§>  gefd)id)tlid)e  $8emuf3tfein  bon  ber  ^erfd)iebenl)eit  ber  9^e- 
Itgion^ftufen,  burd)  meld)e  9Jbfeg,  ($;i)riftug,  ^aulug  unb  5lt^anafiu§  bon- 
cxmnhex  getrennt  finb.  (Sine  meifere  unb  :):)l)ilofo^'^ifd)ere  5luffaffung  ber 
(^ottI)eit  §erftörte  hm  S[Rittelpun!t  be§  ^ogma^,  bie  (2trafgered)tig!eit 
C^otteg,  bie  G^rifti  ftellöertretenben  %oh  forbem  follte.  (So  löfen  Semler 
unb  SQli^aelig,  2;bflner  unb  ©berl)arb,  9^eimaru§  unb  Seffing  t)a§>  ^ogma 
ber  9^etormation  ^^unft  für  $un!t  auf.  (Sin  großer  Seil  biefer  Arbeit  mürbe 
m  §alle  oollbrad)t.  5lber  bie  Hniberfität  ber  Zolirin  unb  beä  gemeinen 
"J^u^cn^  l)ielt  bie  S3etDegung  ber  5luf!lärung  ba  an,  mo  ba§>  Qntereffe  be? 
Staate^  an  ber  ^ird)e  als  einer  mirifamen  5lnftalt,  ber  2:i)eologie  als  einer 
autoritatiben  ^oftrin  e§>  forberte.  ^er  rationale  (Suj^ranaturaBmu^  ent^ 
ftanb,  biefeg  l)ülgeme  (£ifen,  bies  llngel)euer,  in  meld)em  gmei  t)erfd)iebenc 
(Sd)ö:pfungen  ber  ©efd)id)te  gemif d)t  finb:  Slutorität  ber  Offenbarung  unb 
'^lutonomie  ber  ^^ernunft,  ber  9Jloralität.  ^a§u  teilte  ber  ©eniuö  be^  £)rte§ 


SBaumgatteu.    8euilcr.    g^.  51.  2Bolf.  717 

allem,  ma^  I)ter  entftanb,  eine  fonberbare  3)ti]rf)ung  mit.  Xie  ^Qtf)eber:^err« 
((f)aft  biefeg  rationaliftifcI)en  (Supranaturaü^mug  lüurbe  "fiter  im  Snt^i'cffe 
be^5  preugifd)en  Staate^  nad)  (SJriinbfä^en  ber  Utilität  Qtüht  (^tmoö 
Don  ber  ^netiftifd)^päbagogifd)en  ©eelenleitung  5luguft  §ermami  grandeg, 
üon  ber  bidfen,  bumpfen  Suft  feinet  21^aifen'f}aufe§,  bon  feiner  trübfeügen 
3f?eIigio(ität  mar  in  (Semler  unb  ^^öjfelt  fo  gut  aU  in  Sänge  unb  ^iiapp. 
tarnen  (ie  boc^  alle  au§>  bem  SSaifenliaufe.  ^ag  befreienbc  gefd^id)tlid)e 
ifisirfen  bon  (Semler  unb  30^id)aelig  fanb  in  ^alie  leine  9^ad)foIger.  Q^öt- 
tingen  fam  em|)or  als  bieUniöerfität  ber  l}iftorifd)en2Bi(fenfd)aft;l}ier  mel)te 
bie  freie  Suft  gefd)id)tlid)en  ^enfenö. 

5(ud^  in  ben  3?ed)t§^  unb  ©taatsmiffenfdjaften  mar  in  ijolle  auf  bie 
großen  fd)ö^ferifd)en  ^öpfe,  3:T)omag,  ^öl)mer  unb  §einecciug  ein  S^fte- 
matifcr  aug  ber  (Sd)ule  S[Öolff^3  gefolgt,  Daniel  92ettelblabt,  mie  SSaumgarten 
§errfd)er  auf  bem  5lat:^eber,  bereit,  ber  bemonflratiben  3}?etl)obe  jeben  (Stoff 
3u  untermerfen.  9Md)  beffen  S^obe  unb  nad^  tleing  üorübergeljenbem  be= 
beutenbem  3Bir!en  fan!  aud)  I)ier  W  alte  miffenfd)aftlid)e  (^röge  ber  Uni- 
öerfität.  3Jtet}r  a\§>  bie  anbem  mad)te  bamatö  fc^on  (Sd)mal§  üon  fid)  reben, 
ber  ^^erteibiger  ber  abfoluten  fürftlid)en  (bemalt. 

^od)  :^atte  ber  @eifl  ber  neuen  3<^it  fd)on  feit  ben  acf)t§iger  Soljren 
burd)  §mei  Berufungen  in  §alle  mirffam  gu  merben  begonnen.  Säl^renb  bie 
miffenfd)aftlid)e  Seiftungsfraft  ber  alten  Sd)ulen  beftänbig  abnal)m,  mud}!^ 
bi§  5U  ber  äeiftörung  ber  Hniüerfität  ber  (Einfluß  beg  neuen  ÖJeifleg  be- 
ftänbig. tiefer  äußerte  fic^  juerft  in  ber  neuen  Sd^ule  ber  $t)ilologie,  bie 
an  ber  grof3en  t)id}terifd)en  ®^od)e  neue  met^obifd)e  §ilf§mittel  gebilbet 
l)atte.  Semlerö  l)iftorifd)e  ^ti!  fanb  in  ber  |)l)ilofopl5ifd)en  gahiltöt  iljren 
gortfe^er  in  griebrid^  5luguft  SBolf.  5£5ie  in  $alle  ha^  grunblegenbe  SBer! 
ber  neuteftamentlid}en  ^ritü,  (Semlers  freie  llnterfud)ung  beg  ^anoii, 
gefd)rieben  morben  ift,  fo  entftanben  ha  aud)  bie  $rolegomena  bon  3Bolf, 
rüeld)e  bie  §omertriti!  begrünbeten.  2Bäl}renb  in  ber  t^eologifdjen  gaMtät 
(Semlerg  9^ame  umfonft  bon  9^öffclt  unb  Stiemet) er  angerufen  mürbe,  gin^ 
feine  !ritifd)e  (Srforfd^ung  ber  biblifdfien  Sd)riften  auf  bie  ©öttinger  unb 
iljren  !ül)nen  5ül)rer  (5id)^om  über.  Slber  berfelbe  ©eift  f|.)ürenber  l}iftoiifd)ev 
triti!  rul)te  auf  griebrid)  5luguft  SBolf .  Xiefe  feine  innere  3ugel}örig!eit  gu 
©emier  ):}ai  SBolf  felber  empfunben.  Wlit  einer  bei  il)m  feltenen  &e\ixlM- 
märme  l)at  er  feine  ^eret)rung  für  biefen  Mann  auggefprodien*). 

SSier  3a:^re  nad)  ber  S3enifung  bon  Bolf,  1787,  mürbe  ber  Dftfriefe 
9?eit  au§  ber  2ätig!eit  bec^  öanbargte^  nad)  ,^alle  alö  Mnifer  berufen. 

^er     neue    .^lönig     forberte    bann    bie    Uniberfitöt    planmäßig. 


*)  ^.  ^^l.  aSolf,  Sßermifditc  Sdjrirten  u.  ^luffä^e,  1802,  ©.  215ff. 


718  §aae. 

(3c^ü^  brad)te  mm  bic  SiteraturaeitmiQ  öon  3ena  nad)  ^alle 
mit  ftd);  ber  5lnatom  Sober,  unter  beffen  3ul)örem  in  3ena  (^oet!)e 
gertjefen  tüar,  fiebelte  über,  ©leid^gcitig  Jyurben  ber  9flaturp:^iIofo|)l)  (Steffens, 
ben  9^eifö  (Einfluß  burd)fe^te,  mtb  ©d)Ieiermad)er  berufen.  SBie  Don  jelber 
fanben  '{if^  ^riebrid)  5luguft  SSoIf,  9f^eil,  (Sdjteiermodier  unb  (Steffen^  al§ 
bie  Vertreter  be»  neuen  ©eifteg  ^ufammen.  ^ud)  bie  Stubenten  em^fanben, 
mie  fie  ha§>  Zeitalter  in  feiner  9^aturpI}i(ofo:|:)I}ie,  C^id^tung  unb  literarifd)en 
^riti!  re^räfentierten. 

©0  Irat  nun  @d)leiermad)er  in  benfelben  ©egenfa^  ber  Parteien 
mieber  ein,  ber  feine  gefenfd)aftlid)e  unb  literarifdje  SteHung  in  $8erün  he- 
ftimmt  l)atte. 

8(^lciermac^cr§  25er^ä(tnt§  5U  ber  älteren  (^^ettcratiott  ber  ^rofcfforcn 
unb  ^nr  t^eologifc^en  ^afultct. 

3Bie  fd)on  ber  ^^erlauf  feiner  Berufung  gegeigt  ^atte,  entpfanb  bie 
tI)eologifd)e  g-afultät  fel}r  mobl,  ireld^  neueg,  frembartigeg  ©tement  mit  feiner 
pant^eiftifd)en  3f?eIigiofität  in  bie  I)anifd)e  2I)eologie  einbrang.  @r  fat)  üorau^, 
,,fein  (Btanh  in  ^alle  lüerbe  nid)t  ber  teid)tefte  fein",  unb  er  mar  „auf  ^eban^ 
terie  unb  !leinlid)e  (Siferfudjt"  gefaxt. 

Qunäd^ft  !am  man  i^m  freunblid)  genug  entgegen.  9^iemet)er  l^atte 
bei  feiner  S3erufung  mitgemirft.  ©r  mar  bie  t)ome:£)mfte  $erföntid)!eit  be^ 
ülien  ^alle.  ^ie  9^atur  Ijatie  ilm  gum  ^x^k^ex  gebilbet.  (Seine  ©eftalt  mar 
imponierenb,  feine  Gattung  üon  ru:f)iger  ®elaffen'f)eit.  Einlage  unb  9f?eigung 
,^ur  3}Jenfd)en!enntni§  unb  9Jienfd)enbet)anbIung  fd)ienen  i!)m  angeboren. 
Unb  nun  mürben  in  bem  ^eutfd)lanb  feiner  g^it  bie  ^ebanlen  9f?ouffeau0 
öurd)  ©j^^eiimente  ent^ufiaflifd^er  (Sr§iel)er  5U  fratd)tbaren  äRetljoben  fort= 
gebilbet.  ©^  mar  burd)  ha^»  gufammenmirfen  eineg  ermartung^boUen 
Ißublüum^,  I}od}finniger  gürften  unb  bebeutenber  päbagogifd)er  ^öp\e  bie 
frudjtbarfte  alter  päbagogifd)en  Sf^efoimgeiten.  51B  ein  llrenM  5Iuguft 
^ermann  grande^  mar  er  in  ben  51nftalten  beg  Sßaifenl}aufey  aufgemad)fen. 
Xaö  Stubium  ber  bitten  unb  bie  Ijeitere,  meltmönnifd)  überlegene  SBelt^ 
anfid)t,  meldje  er  an^  biefem  Stubium  unb  einem  reid)en  2chen  fid)  gebilbet 
l)atte,  oerbanb  fic^  fo  in  il)m  mit  ber  tiefen  grömmigfeit,  bie  in  ben  auftauen 
grandeg  l)errfd)te.  (^hen  jene  ^erlnüpfung  beg  gried)ifd}en  ^bealismu»  mit 
bem  eijriftentum,  bie  feit  3)leland)tl)on§  2:agen  hen  (Sliaralter  unferer  @^m* 
nafien  beftimmt  i:)atic,  gab  feinem  SSefen  ha^  (SJepräge.  Sold)e  l)armoni== 
fc^en  Staturen  fd)reiten  fiegreid)  im  2chen  öor.  3n  frühen  3ol}i:en  gelangte 
er  5ur  Seitung  ber  gro{3cn  ^Inftalten  be^  Sßaifenl)aufe5,  mar  gugleid)  äJ^itglieb 
i)er  tl)eologifd)en  gafultät  unb  begann  nun  über  hie  2:i)eorie  ber  (5r§ie:^ung 
^;^u  lefen. 


^fiteme^er.  719 

©ein  äujammenfajjenber  ©eift  gog  maßöoU  hie  9?e)ultate  ber  päha- 
cjogifd^en  39etpegungen.  MeS  ©ärenbe  erfdjetnt  in  feiner  üaffifc^en  ^ar- 
ftellung  abgeüärt.  2)ie  $I}iIofo|)!)ie  SSoIff^  öerfcijmols  t^tn  mit  ber  5lu^ 
llämng  Seffingg  in  bem  $rin§i^  ber  (Sraie:f)ung,  „alte  5!räfte  beg  3Jlen((i)en 
jo  au  enttüicEeln  unb  au^aubilben,  baß  baburcE)  bie  le^te  S3eftimmung  beö 
3J?enfdf)en  jur  @ittlid)!eit  am  Doltfommenften  erreid)t  tüerbe".  Sßie  ha^ 
giel  t)ier  unbeflimmt,  aber  mit  n)o:^In)onenber  (55e{innung§tücE)tig!eit  au^ge- 
brüdft  ift,  fo  tiereinigte  bie  2)artegung  ber  SJJittel  mit  bet)aglid)em  9Jioberan- 
ti§mu§  bie  t)ort)anbenen  (Srfo!)mngen,  9JJetI}oben  unb  2:f)eoiien.  ©o  ent[te:^t 
eine  3ufammenfa(fung  ber  ^äbagogifd}en  ßrgebniffe  biejer  fd)öpferif^en 
3eit  öermittelft  einer  em^iiifd)en  $ft)d)ologie,  bie  bem  Seben  me'fir  berbanft 
alg  ben  33üd)ern.  (Sin  augerorbentlid^er  (Sinn  für  menfd)Iid)e  ßigentümlid)- 
feit  unb  fittüd)e  SSilbung  madjt  fic^  in  feinen  S^eifebefdjreibungen  unb  in  hen 
(s;f)ara!terifti!en  befreunbeter  g^itö^noffen  gettenb  unb  erfegt  bem  ^aha- 
gogen  bie  bamal§  nod)  fct)Ienbe  miffenfd)aftlid)e  $ft)d)oIogie.  ©ben  ha^  bieö 
2Ser!  fo  borfid^tig-flad^,  fo  moberantiflifd),  fo  in  gil§fd)u"£)en  ouftrat,  mad^te 
e§  ben  pra!tifd)en  ^äbogogen  unb  33ern)altung§beamten  gugängtic^  unb 
t)ertüenbbar.  äRaffom  teilte  feine  ^ereljrung  §n)ifd)en  9^iemet)er  unb 
©te^:^ani.  Mit  jeber  5(uftage  tvudß  bie  gülle  be§  t)ineingearbeiteten  äRa= 
terial^,  bie  meifter:^afte  55erläpd)!eit  unb  ^SoIIftänbigfeit,  bie  auf  jebe 
grage  beg  Grgietierg  augreid)enbe  5Intnjort  barbot.  9^ur  gegenüber  ^eftaloggi 
t)erf)ielt  er  fic^  abmartenb  unb  in  Oielem  ablel)nenb.  (Sein  mächtiger  ©influg 
mirfte  in  ber  |3reugifd)en  ^ern?altung  ^eftalo^si^  Schule  entgegen. 

(Sr  tüax  nod)  immer,  alg  (Sd)leiermad)er  erfc^ien,  ber  einflu6reid)fte 
sodann  in  ^alle,  burd)  feine  amtlid)en  (Stellungen,  bie  gülle  feiner  perfön^^ 
lid)en  53eäiet)ungen  unb  fein  33ertrauengOerI}äItni^  gu  SJlaffon).  (^elaffen 
lieg  er  aud^  bie  neuen  9fiid)tungen  gelten. 

^iefe  Dbjeftioität  in  ber  5lbfd)ügung  ber  SSilbung^toerte  unb  (Sr- 
5iel)ung§mittel  mußte  il)n  §u  einem  rul)igen  Qufd^auer  inmitten  ber  tljeo- 
logifd)en  Streitigfeiten  jener  S^age  mad)en.  ßr  murmelte  gan§  in  bem  djrift- 
lid)en  X£)eigmu0  biefe§  Slufflärung^geitalterg,  ha^  in  ber  Ü^eligion  ha^  (Sr- 
gie^unggmittel  §ur  Sitt(id)feit  erblidte.  3^m  fo  gut  al§  (Sad  toar  bal)er  :pan- 
tl)eiftif^e  S^eligiofität  etma^  gänglid)  llnberftänb(id)eg. 

So  beburfte  er  feiner  gangen,  ungemein  enttoidelten  S^oleranj,  um 
€in  ^Serljältnig  gu  Sd^leiermat^er  gu  geminnen.  So  toenig  aB  ha^  $an= 
f^eiftifd^e  fonnte  ba^  §errnl)Utif(^e  in  (Sd)leiermad}erg  grömmigfeit  it)m 
genießbar  fein,  ^od)  ber  greunb  oon  Spalbing  unb  ^rinfmann  mar  it)m 
gefellfd)aftlid)  millfommen;  er  ad)tete  hen  ^rebiger,  ber  bie  bollenbete 
©prad)e  ber  großen  reformierten  (^eiftlid)en  rebete;  ha^  Q^efü^l  ber  S'^ot- 
tt)enbigfeit,  ben  religiöfen  (Sinn  §u  bilben  unb  gu  ftärfen,  üerbanb  bie  beiben 


720  §otte. 

Mannet  nttteinanber^).  ©d)lciennoc^er  feinerfeitö  f)offte  üon  9ciemet)eiv 
öiefer  trerbe  il}m  näl)ertreten,  tücnn  er  erft  eine  Seile  feinen  ©ang  mit  an- 
(]efet)en  'ijahe.  ^aö  freunblidjc,  tvcnn  and)  ettüa^  !ül)Ie  nnb  förmliche  ^^et-- 
l)ältnig  5n)ifd)en  hen  beiben  ninrbe  niemals  getrübt  ^).  ITnb  bie  SSerbinbnng 
mürbe  bnrd)  9^ieme^erg  (^aüin  enger  gefnü^ft. 

^a§  gaftfreie  §anö  3^iemet)er§  tuar  bnrd)  feine  ingenblid)4ebenbige 
unb  geiftig=bebcntenbe  gran  ein  3[Ritte(|)nn!t  ber  ©efelligfeit.  9^ac^  einem 
geflügelten  SSorte  SKilljelni  (3d)legel^  mar  bie  Heine,  anniutig^bcmegüdje 
^rau  anger  g-riebrid)  5Ingnft  Slöolf  ber  einzige  SDZcnfd)  in  ^alle.  ©ie  tierfügte 
über  an§gefud)te  gefellfdjafttidje  gormen,  bie  offene  Unbefangenheit  einer 
groJ3en  ^ame,  'i>k  in  i^ren  C^m^fangsabenben  barauf  angetüiefen  ift,  bie 
uerfd)iebenften  3}tenfd}en  gelten  §n  laffen.  2:rat  il)r  aber  jemanb  freunb== 
fc^aftlid)  näl}er,  fo  geigte  fid)  bod)  I)inter  bem  allen  Siefe  he§>  ©emütee,  (^kh^ 
beö  S8erftänbniffe§  unb  ber  2^eilnal)me  für  anbere. 

3n  alten  ©tubentenjeiten  l}atte  grennb  S5rin!mann  für  fie  gcfdiiüQrmt. 
3o  boten  fid)  fogleid)  3lnfnüpfungg^un!te  für  ein  l)eiter=offene§  ©efprad). 
^alb  fanb  (3d)leierma(j^er,  „eg  gäbe  l)ier  feine  intereffantere  rt)eiblid)c  ^e- 
t'anntfdjaft".  ©ie  f^rac^  mit  il)m  bon  feinen  SJJonologen,  fie  liatte  fid)  bnlb 
eine  5lnfd)aunng  feinem  gangen  3£sefen§  gebilbet.  3l)re  frifd^e,  iugenblicl)e 
C^efinnung,  il)re  große  Unbefangenl)eit,  il)re  trirflid)  feltene  Siberalitöt  unb 
eine  Siefe  bei?  ©emütc,  bie  man  gerabe  bei  biefen  (5igenfd)aften  nid^t  leirfit 
oorauöfe|t ')  —  fo  d^arafterifiert  er  fie  bem  greunbe  33rin!mann  —  übten 
auf  il)n  einen  großen  SfJeig  auö.  Singer  ber  öon  ©iebid)enftein  tdax  bie  ©c^ 
felligfeit  il}reg  <paufe§  in  .*palle  am  meiften  gefud)t.  ©ic  em^^fing  an  bcn 
^TJättmod)=5lbenben;  oft  n^ar  ha  ^Rufi!  gu  l)ören,  unb  menigften^  in  feiner 
erften  ^allifd^en  Qeit  toai  aud)  iSd)leiermad)er  regelmäßig  ha  gu  finben. 
"Dtur  ah  unb  gu  liefs  fid)  gum  (^lüd  ber  rebfelige,  bide  Lafontaine  feljen,  ber 
mit  feiner  bel)aglid)en  breite  unb  meinerlidien  Slrt  im  @ef).iräd)  nod)  er^ 
mübenber  unb  abfd^redenber  alg  in  feiner  9Romanferie  n>arb. 

^ie§  gange  Seben  l)atte  einen  freieren  Slnftrid).  9^od)  1811  äußerte  fid) 
Doron?  in  feinen  ^en!mürbig!eiten  ^),  ha\^  er  in  ben  $rofefforengefellfd)aften 
nid)t  ha^  3)^agifterl)afte  oon  anbem  $rofefforenftäbten  fänbe.  Wan  fd}lof5 
fid^  ntd^t  gegenfeitig  ah;  eg  l)errfd)te  ein  reger  gefelliger  Slu^taufd).    ^ie 

*)  9ln  ©aß  ©.  8.  «)  Auch  kamite  Niemeyer  Schleiermacher  schon  vw 

dessen  hallischer  Studentenzeit  her;  der  alte  Onkel  Stuhetnavch  schreibt  am  3L 
Juli  1804  an  Schleiermacher:  .Wir  erinnern  ujts  noch  sehr  uohl,  daß  er(N.),  als 
Sie  damals  in  Halle  mit  uns  waren,  sehr  viel  auf  Sie  gehalten:'  Freilich  sprach 
Schleiermacher  gelegentlich  auch  ihm  den  religiösen  Sinn  absolut  ab  (an  Goß  SO), 
und  das  Bewußtsein  tiefer  Verschiedenheit  ihres  Wesens  äußert  er  scharf  Br.  /T' 
m.  ')  S3r.  IV  107.  «)  erlebtet  au§  beti  ^a^ren  1790—1827,  III.  1846, 
6.  55. 


9[liemet)er  uub  f^rau.    ©berharb.    a:ieftruit!.  721 

Win\ii  übte  t)ier  it}re  binbenbc  äctubetfroft.  'Bie  in  S3erliu  bie  ^tditung 
Sd)leiennad)er  befonbcrs  nal)e  getreten  mar,  |o  öffnete  fidi  il}m  I)ier  ba^ 
58erftänbni§  für  bie  ©c^n^efterhinft  ber  ^^oefie,  bie  3)?ufi!.  S^ßenn  er  üon 
biefem  fci)önen  £eben  hen  greunbinnen  anf  Ü^ügen  fd}rieb,  jo  tönte  n)ot)l 
üon  bort  ()er  einmal  ber  tüe^^niütige  Sßunfrf)  nad)  einer  Sßereinignng  aller 
in  §anc. 

^oä)  eine  anberc  ^^e^ielinng  tnü^^ftc  fid)  an  bie  Stubentenja^re  in 
,S)aÜe.  'l^amaB  t)aitc  il)n  (Sberl}arb  für  $(ato  unb  5triftoteleg  begeiftert. 
So  brachte  er  il)m  ha^  banfbare  (Gefüllt  beö  ©d)ü(er0  entgegen,  ^ud)  fodit 
il)n  nidjt  an,  baf^  ber  ^2(lte,  n)eld)er  mit  ber  regierenben  $t}iIo)opI)ie  anf  ge= 
fpanntem  gnße  ftanb,  fid)  äußerte:  „Oomeit  ift  eg  nun  gefommen:  einen 
offenbaren  Mjeiften  ruft  man  je^t  nad)  §alle  ^um  2:l}eo(ogen  unb  ^4^rebi== 
ger."^;  Gr  befud)te  hen  je^t  f el)r  ^erlaf f enen  bismeilen;  über  bie  alte  pt^ilo^ 
jo^l)tfd)e  Siteratur  unterl)ielt  er  fid)  gern  mit  il)m  unb  glaubte  oon  il)m 
lernen  §u  !önnen.  älZit  ber  geit  ^offte  er  bann  aud)  bie  Überzeugung  bes 
öerl^ärteten  äBolffianers  üon  feinem  ^tl}eiömug  gu  befiegen.  ^^ergeblid)! 
@o  njenig  aB  (Bad  ober  3^ieme^er  mar  biefer  9f?ationalift  imftanbe,  9^e^ 
ligiofität  anber^  benn  al§>  ©laube  an  eine  göttlid)e  ^erfönlidi^eit  §u  oer^ 
ftel^en.  ©o  oerfdjtoinbet  benn  Gberl}arb  auö  feinem  S3riefn)ed)fel  unb  aus^ 
feinem  Seben^°). 

Unter  ben  orbentlidien  ^^i^ofefforen  ber  ^$i}ilofopl}ie  befanb  fid)  aud) 
3ol}.  öeinrid)  2ief turnt.  Xa  biefer  3}Zann  in  9^itfd)B  (^efdjid)te  ber  ^^er- 
jöl)nung0le^re  eine  erlieblid)e  ©teile  einnimmt  unb  unter  ben  bamaligcn 
2l)eologen  neben  ©c^leiermad)er  mit  9(u§5eid}imng  l)eroortritt,  fo  muß  e£> 
auffallen,  ha)^  ©dileiermadjer  feiner  niemals  aud)  nur  mit  einem  Sorte 
ermäl)nt.  ^ieö  ift  aber  burd)  haQ  auf  2atfad)cn  moljlbegrünbete  Urteil  über 
ben  ämeibeutigen  (Ebara!ter  bes  SJlanncs  begrünbet.  Xer  3)änifter  S^ßöllner 
l)atte  il)n  §ur  görberung  feiner  !ird)lid)en  $läne  au0  ber  (5d)ule  in  3oad)ims= 
tl^al  in  eine  pl)ilofopl)ifd)^  $rofeffur  berufen,  ber  er  nid)t  getoad^fen  mar. 
(Sg  mar  aber  bie  '^Ibjidjt,  baf^  er  burd)  bie  il}m  aiÄbrüdlid)  geftatteten  tl)eo- 
logifd)en  ^orlefungen  in  einer  ^rt  oon  ©traf^rofeffur  ein  @egengemid)t 
gegen  bie  in  §alle  Ijerrfc^enbe  2;i)eologie  bilben  follte.  Xiee  :^atte  bamate 
fo  menig  al^  ^u  anbcrn  Reiten  einen  nennenemerten  Grfolg;  fd)limmer  aber 
mar,  baß  bie  öffentlid)e  9Jceinung  il)n  aB  öiünftling  Söllnercv  als  ^lufpaffev 
für  9aemet)er  begeidjnete,  bafi  fein  perfönlidjeö  iserl)alten  groeimal  ber 
Unioerfität  ^^nlaß  gab,  fid)  mit  il)m  gu  befd)äftigen.  C^ben  18Ü3  l)atte  ^J^affom 
in  einem  ^erid)t  an  ben  tönig  Oon  feinem  gmeibeutigen  ei)ara!ter  gefprod)en. 

®)  tufeerung  (£berliarb§  gegen  S^liemeljer  ^r.  III  403.  ^»)  Erwähnt  wird 

noch  em  Besuch,  den  Schleiermacher  bei  ihm  1806  aus  Anlaß  vmi  Brinkmamis  Buch 
..Phihsoyhisdie  Ansichten  machte^  Br.  IV  122. 

S;  1 1 1 1}  e  i) ,  iJebeu  ©c^lcicrmacfterö.    i.  46 


722  §aae. 

.hiermit  ift  ber  5ßorberirf)t  feiner  „^enfur  be^  ^roteftantifd)en  Sel}rbegriffg" 
1791  in  Übcreinftimmung.  §ier  erflärt  er  fid)  mit  9f?etigiongebi!ten,  w^^c 
bie  öffcntlid)cn  (5t)mboIe  aufred)terl}alten,  gong  einberftanben,  njofern  biefe 
eben  nur  atö  !ird)Iid)e  ^oligeigefe^e  eine  äugere  Drbnung  burd)  (St)mbole 
aufred)tcr'£)alten.  Solange  baä  „ebibente  3fteligion0ft)ftem",  feine  läd)erlid)e 
6;f)imärc,  nod)  nid)t  I}erbeigefül)rt  ift,  muß  hk  dixiljeit  äuBerlid)  burd)  ^oli- 
geiüdje  5tufred)terl)altung  ber  6t)mbole  fonferbiert  Serben,  ^ie  freie 
tugerung  einer  öon  ben  ©timbolen  abmeidienben  9?eIigiofität  auf  ber  tanket 
mirb  berfagt  —  big  §ur  ^erftcllung  be§  ebibenten  9f?eligiongft)ftem«,  b.  t). 
big  an  ba§>  ßnbe  ber  2:age.  Tlan  n^eifj  nid)t,  ob  man  fein  SBort  ernft  ne!)men 
foll:  „(Sg  bebarf  nur  nod)  eines  ©djritteg,  unb  gmar  beg  legten  unter  ollen, 
um  allen  t»orI)ergeI)enben  ^emül)ungen  bie  trone  oufäufegen,  um  bon  ben 
langwierigen  unb  Iabt)rintl)ifd)en  gmiftigfeiten  gum  geraben  3Sege  bes 
griebeng  cinsulenlen  imb  fo  mit  feften  S;ritten  p  bem  Tempel  reiner  unb 
untüanbelbarer  2öoI)rf)eitcn  ein§u!el)ren.''  ®ag  ^ringip  beg  neuen  O^ftemg 
lautet:  „ü^etigion  ift  bie  ^orftellung  unfereg  greil)eitggefe|eg  alg  bcä  mikn^ 
©otteg."  11) 

,3n  freimblid)er,  bod)  !ül)ler  5öe§iet)ung  ftanb  (3d)Ieiermad)er  gu  bem 
Drientaüften  S^Ijann  Weberin  Sßater.  tiefer  umfaffenbe  unb  oielfad) 
bal)nbrcd)enbe  ^op^  füljrte  in  ber  Unioerfitätgbibliotlje!  unb  feinem  Stubier- 
^immer  ein  ©ete^rtenteben,  bag  öon  tI)eoIogifd)en  (3treitig!eitcn  unb  Uni- 
berfitätgintrigen  nid)t  berül}rt  mürbe.  5llg  (3d)Ieiermad)er  il)n  fennen- 
lernte,  ftanb  er  erft  im  33.  Sebengjaljre;  aug  ber  (5d)ule  griebrid)  Sluguft 
SSoIfg  n?ar  er  bor  rt?enigen  Sauren  gu  hm  femitifc^en  (3|)rad)en  übergegangen, 
unb  nod)  ftedtcn  feine  allgemeinen,  fprad)n)iffenfd)aftlid)en  Slrbeiten,  hk 
feinen  ^axmn  fpäter  fo  berül}mt  mad)en  follten,  in  i^ren  erften,  l)alb  f|)e!u- 
lierenben  3lnfängen;  er  rt?ar  ^)iationalift,  aber  biefer  Sf^ationaligmug  berul)te 
auf  ben  unbefangenften,  gelel}rt=glei(^mütigen  Stubien,  lüeldje  t)k  ©prad^en 
ber  oerfdjiebenften  Golfer,  femitifd)e  Siteratur,  altteftamentlid)e  Mtit  unb 
.^rd)engefd)id)te  in  einer  beinalje  uniberfalen  SLenbeng  umfaßten,  ©o  oer^ 
ftanb  fid)  @d)leiermad)er  mit  iljm  feljr  n:)ol)l  in  allen  fragen  über  'i)k  ©in- 
rid)tung  beg  a!abemifd)en  Stubiumg.  yiäl)ex  ift  er  bann  boc^  biefer  nüd)ter* 
ntn  (^elel)rtennatur  nid)t  getreten. 

^icl  fd)n?ieriger  tvax  bann  freilid^  bag  ^erl)ältnig  §u  ben  hcihcn  (Bä^nU 
puptern  in  feiner  gafultät.  3)cnn  noc^  einmal  hJie  borbem  in  2X)omafiug 
unb  g-rande,  in  S3aumgarten  unb  Sauge  traten  fid)  9^ationaligmug  unb 
^ietigmug  an  biefer  Uniöerfitat  ber  ®o!trin  in  ^f^bffelt  unb  ^luapp  gegenüber. 

^^)  Es  ist  in  der  Tat  unklar,  wodurch  Wöllner  veranlaßt  worden  war,  gerade 
Tieftrunk,  einen  ausgesprochenen  Kantianer,  zur  Vertretung  der  Rechtgläubigkeit 
nach  Halle  zu  berufen.  T.s  theologische  Lehrtätigkeit,  die  er  mhen  der  philosophi- 
schen ausübte,  hatte  nach  Wölbiers  Sturz  aufgehört. 


«ater.    ^löffelt  723 

dlöWdi  ift  bie  tt)|3ifd)e  gigur  biefes  SRationaüsmuö  üon  ^alle.  SBie 
t>te  meiften  ^^eologen  ber  Uniöerfttät  tüar  er  au^  bem  2Baifent)aufe  iierüor- 
gegangen,  ßr  na'f)«!  bcn  ^ietismug  bort  Sllta^^,  ben  neuen,  logifd)  eleganten 
©upranaturaü^mug  öon  S3aumgarten  unb  bie  :£)ifton)c^e  Äriti!  bon  ©emier 
unb  2Jlid)acti§  gleidjgeitig  in  fid)  auf.  ^en  Söert  biefer  ©tanb:pun!te  für  bie 
2I}eoIogte  beftimmte  er  aber  §unäd!)ft  am  3)lapab  einer  ftrengen  S^ter- 
)3retation  au§  bem  ©pradigebraud)  ber  einzelnen  d)riftlid)en  5Iutoren.  ^er 
Snterpreg  (Ernefti^  njar  fein  SSorbilb.  ^od)  mie  ben  geitgenoffen  blieb  aud) 
ibm  bie  tüirfü^e  ^urd)füt)rung  einer  I}iftorifd)=^t)iIoIogifd)en  Interpretation 
unmögtid).  @r  erllärte  mit  ©emter  bie  Sßorte  (lt)xi\ü  unb  ber  5lpofteI  am 
OTommobation  an  bie  I)errfd}enben£el)ren  üon  Dämonen,  ©ngeln  unb  $8e- 
feffenen.  Gr  berfud)te  mit  $aulu§  ha§>  SBunber^afte  ber  (Sr§ö'£)Iung  bor- 
fidjtig  burd)  I)iftorifd)==pft)d)oIogifd)e  ©rüärungen  menigfteng  gu  milbern. 
^llmä^Iid),  ru^ig,  oI)ne  (SJemiffen§!äm:pfe,  gab  er  einen  Soften  ber  alten 
2I)eologie  nad)  bem  anbem  auf.  ?iun  !am  bie  ^eit,  rt)o  er  über  bie  WiXi)t 
Iäd)elte,  bie  er  fid)  einft  mit  ber  SSerteibigung  ber  3nf|)iration§lel^re  gegeben 
^atte.  3*^9^^!^^  ^^^6  ^^  n^^  ^^  ^^^  ^erföl)nung6lel)re  felbft  ben  mobifd)en 
'Slu^meg  ber  2l)eorie  bom  @trafejem|3el  fallen  ^^j.  gn  biefem  §albrationa- 
liften  mar  ein  gemäßigter  t^eologifd)er  (Sfeptigi^muö  in  fdjönfter  @intrad)t 
t)erbunben  mit  ber  9^üdfid)t  auf  bie  9^ü|lid}!eit  einer  !ird)enfäl)igen  ^oftrin. 
©0  fagte  2;rapp  bon  il)m:  „^oltor  9^öffelt  mit  bem  liolbfeligen  tljeologifd^en 
Säd^eln  fagt  meber  ja  nod)  nein!"  5lber  all  biefer  ©feptigi^mug  in  begug 
auf  bogmatifdje  Streitfragen  l}atte  gu  feinem  gintergrunbe  ben  unerfd)ütter- 
lid)en  ©tauben  an  eine  tt)illen§freie,  meife,  göttlid)e  $erfönlid)!eit,  meldte 
bie  beftc  SSelt  getrȊl}lt  l)at,  an  bereu  $lan  mit  bem  3Jienfd)engefd)led)te,  an 
lÄufflärung,  i^ollfommenl)eit  unb  ß)lüdfelig!eit  alö  haQ  S^^^  ^^^  3)knfd)en 
unb  an  ein  !ünftige§  Seben. 

3tDifd)en  einem  SO^anne  biefer  ^J?id)tung  unb  @d}leiermad)er  !onnte 
fein  S8crftänbni§  ftattfinben.  '3)iefe  (Semler,  SDIi^aeliö,  Zöllner,  (Sberl^arb 
unb  9^öffelt  :^atten  ein  2Ber!  getan,  \)a§>  nid)t  lieber  bollbrod)t  §u  werben 
braud)te.  ©ie  Ratten  ha^  ^ogma  ber  SReformation  aufgelöft.  ^2lber  fie  l)atten 
e§  tüie  in  einem  finfteren  ^ergu^er!,  umgeben  bon  ben  ©ixgeten  imb  ben 
^ogmatüem  bieler  Salir'^unberte,  bollfü"^rt.  3l)re  Seben^ftimmung  unb  il^r 
5lufd)auungg!rei§  n)aren  nid)t  gu  fe:^r  berfc^ieben  bon  benen  il)rer  ortljobojen 
SSorgänger.  3n  (3d)leiermad)er  brängte  eben  eine  neue  Sljeologie  §ur  2lu^= 
geftaltung,  bie  in  bem  leben^freubigen  objeftiben  SbeaBmu^  ber  ßJoetl^e 
unb  Sc^elling  gegrünbet  mar.  So  begegnete  fid)  ber  ftille  unb  berfd^loffene 
sodann,  auf  t>em  immer  nod)  bon  feiner  überftrengen  ©rsieljung  l)er  eine 


12)  ««ieme^er,  Seben  9löffeltg  II  167  ff. :  in  bem  5luffa|  Christus  pro  nobis. 

46* 


724  ^:>aHo. 

f)^;poc!)onbrifdE)c  Stimmung  loftctc,  ber  am  liebftcn  mit  feinen  Stubenten 
lebte,  nur  feiten  auf^erf^alb  ber  amtlidien  33e§iel}ungen  mit  bem  neuen 
Kollegen.  D^öffelt  ref^eftierte  Äant  nodi,  obmoI)l  er  feine  S^mpatt)ie  für 
i^n  l)egte;  aber  über  bie  2ranf5enbcntalpr)ilofo^I}en  nacf)  il}m  Ijörte  man 
i]f)n  fagen:  „Öiuter  ®ott,  erl)alte  un^  ben  gefunben  SD^enfcbenberftanb !"  Sie 
l)ielten  beibe  einen  neuteftamentlid)cn,  ejegetifd)en  Shirfus,  einer  tüie  ber 
anbere  las  tIieologifd)c  C^ngtitlopäbie,  §ermcncutif,  ^ogmati!  unb  diriftlid^e 
Sittenlel)re.  So  angemiefen  aufeinanber  mufjten  fie  .Slonfliftc  gu  öer^- 
meiben.  5J(ber  im  übrigen  ermiee  fid)  bie  grembl}eit,  bie  fie  gleid)  anfangt 
gegeneinanber  em^fanben,  al§  unüberminblid). 

'^oä)  größer  mar  bie  Muft,  bie  Sd)leiermad)er  Don  bem  legten  'Sic- 
präfentanten  be§  I}anifd)en  ^ietiSmuc^  ©eorg  ©I}iiftian  ^na\)p,  trennte. 
3n  einer  ^rt  bon  Erbfolge  mar  bie  D^egierung  bee  3Saifent)aufe0,  bie  SBer^ 
tretung  ber  :pietiftifd)en  2:t)eologie  an  ber  Uniberfität  unb  bie  "^Mci^i  be^ 
(55ebete§  bon  5tuguft  ,'permann  g^ande  l}er  auf  biefen  9JJann  übergegangen; 
aber  bie  gefd)iditli(^e  SD^iffion  be^  $ietigmuc^  mar  nun  erfüllt. 

Sül}t  fammelte  ^\a\)\)  unter  allen  2:t)eologcn  bie  gröfste  S(^\)l  öon 
3ul)örern  um  fidi,  aber  ben®eift  ber  jungen  2I)eologen  beftimmte  fein 
müber  '^ieti^mu^  nidit  mel)r.  IMeft  man  Ijeute  feine  ^^orlefungen  über  bie 
(SJlauben^leljre,  fo  mirb  fold)er  58eifall  hei  ber  gänglidjen  ^Ibmcfen'^eit  jeber 
Originalität  im  Genien  ober  ^lusbrud  nur  burd)  bie  plane  0art)eit  unb 
praftifd)e  ^ermenbbarfeit  ber  ^orlefung  oerftänblid).  .^ume  unb  l^effing, 
jum  Xro^  mirb  bie  @öttlid)!eit  ber  ßel)rc  unb  Senbung  ©l^rifti  immer  nod) 
au§  ben  Sunbern  bemiefen;  ba  nun  6^l}riftu§  ben  5lpofteln  ben  I}eiligen  ©eift 
öerl)eigen  l}at,  fo  finb  bie  Sd)riften  berfelben  unb  i:^rer  Sd}üler  inf^^iriert. 
*JlSeiter  bet)au)jten  biefe  ben  güttlid)en  llrf:prung  bes  eilten  Seftamentes, 
unb  fo  ift  aud)  biefe§  afe  inf|3iriert  an^uerfennen,  unb  §mar  muf?  biefe  Qn^ 
fpiration  an  tuidjtigen  Stellen  auf  bie  SBorte  felbft  fid)  begieljen.  3fi  nun 
erfl  burd)  biefen  ftrengen  3nfpiration<5begriff  bie  geitlofe,  religiöfe  öJleid)* 
mertigfeit  ber  biblifd)en  Sd)riften  feftgelegt,  bann  gel)t  bon  bem  3^^^  ^"^ 
Strafmillen  ©otte^  in  Den  ^-ßfalmen  ein  einziger  finfterer  gufanmtenl)ang. 
hi^  jum  2;obeöopfer  (£t)rifti.  ^ie  büftere  9ielation  ber  affeftioen  (i5otte6|)erfon 
unb  beg  glüdburftenben  fünbigen  i1ienfd)enl)eräens  entfaltet  fid)  gu  bem 
retigiöfen  Dpferbrama  ber  alt=proteftantifd)en  (^lauben0lel)re.  5lBie  roeit  ab 
ftanben  biefe  ßel)ren  oon  ber  meltfreubigen  9^eligiofität  Sd)leiermod)er^l 
2)ie  beiben  finb  !aum  aud)  nur  in  eine  äufjere  58eäiel)ung  jueinanber  ge* 
treten  i»). 

^*)  Nösselt,  der  am  Halle  stammte  und  dort  studiert  hatte,  war,  als  Schkier- 
nuwher  hinkam,  bereits  siebzig  Jahre  alt  und  blickte  auf  eine  vierzigjährige  Tätig- 
keit  als  ordentlicher  Professor  zurück.    Den  Zusammenbruch  Preußens  und  die  ihm 


.tnapi).    8c^leiermad)er  iinb  t)ie  t()cologifc^e  ^atiiltät.  725 

Unb  hod)  bilbet  bieje  IjdüfcEie  ^jeologie  ben  §intergnmb  ber  gangen 
Se{)rn?ir!fam!eit  ©d^Ieiermadjer^  unb  beeinflußte  ftar!  feine  fd)riftftellerifd)e 
lätigfeit  in  biefen  S^Ijren,  3Son  innen  tieraug,  au^  ben  ©runbüorftetlungen 
bet  altd)rifllicf)en  unb  reformatorif(^en  S^eligiofität  I)at  biefer  9iationaIi§mu5 
"öa^  proteftantifdje  £el}rgebäube  ^erftört.  ^iefe  51uflüfung  ber  9f^ed)tferti- 
gungö^  unb  ^erfül)nung«lel)re  öon  hen  eigenften  ^0Taugfe|ungen  aus, 
tücli^e  in  ber  d)rift(id)en  Sebens-  unb  2Bettanfid)t  ent:^alten  maren,  mar  eine 
bauernbe  ^eiftung,  unb  fie  ge'^ört  §u  ben  93ebingungen  ber  2;t)eo(ogie  Sd)leier* 
mad)er5.  Iber  iüid)tiger  nod)  alö  bie  Übereinftimmung  tt^ar  ber  ö5egenfa|. 
Iföie  üerbünnt  aud)  bie  (^(aubenö(e:f)re  ber  Sf^eformatoren  in  biefem  9^atio- 
naü^niug  \vax,  man  muf3  fid)  beutlid^  mad)en,  baß  'oa§>  ©c^ema  jener  ©lau* 
ben^Ie^re  I)ier  fortbeftanb.  ^ie  alte  geit  flang  auö  in  biefen  3^ationatiften, 
oerfd)ämten  ©upranaturaliften  unb  fraftlofen  ^ietiften.  Um  fie  mar  bie 
IKelt  jung  geworben;  ha  brad^te  (5d^Ieiermad)er  eine  Xl)eo\oQk,  bie  biefer 
neuen  SBett  entfprad). 

Um  fo  unangenel)mer  mußte  ']id)  geltenb  mad)en,  ha^  bie  Kollegen 
feinen  Eintritt  in  bie  gaMtät  hei  feiner  ^Berufung  §u  :f)inbem  gemußt  {)atten. 
(öd)on  im  Wai  1805  beflagte  er  bie0  ^erl)ältni^  65aß  gegenüber  unb  tröftete 
fid)  nur  bamit,  ha\i  er  fo  aud)  für  bie  bummen  (Streid^e  nid}t  berantmortlid) 
märe,  bie  in  ber  gafultät  oorfämen.  (£-r  brüdte  ben  ß^egenfa|,  in  bem  er  §u 
tt)nen  ftanb,  Einfang  1806  fe:^r  fd)arf  au§:  „9J^eine  3lnfid)ten  finb  fef)r  ah- 
meid)enb  oon  benen  ber  übrigen  Ijiefigen  $rofefforen  ber  2I}eologie,  unb 
fo  muffen  fie  moI)(,  menn  i:^nen  i:f)re  Übergeugung  lieb  ift,  münfd)en,  baß 
unfere  3ugenb  fid)  nid)t  allgu  ftarf  an  mid)  auf d) ließen  möd)te."  „^en 
meiften  meiner  I}iefigen  SJ^itarbeiter  bin  id)  ein  ^orn  im  5Iuge,  mei(  fie  öon 
dnem  gan§  anbem  Qi^eifte  getrieben  merben.  Unb  ift  nmn  fo  etma§  einmal 
flar  unb  Ijanbgreiflid)  innegemorben,  fo  ift  bod)  aud)  bie  ßjiftenj  oer= 
borben.''  i*) 

5lber  außerl)alb  feiner  gafultät  traten  if)m  nun  neue  i!eben0beäiel)ungen 
entgegen,  bie  biefe  3eit  in  §alle  tro^  mand)en  perfönlidien  Seibens  üielleic^t 
jur  fro:^eften  feinet  Seben^  gemadit  l)aben. 

tüf  schmerzliche  Schließung  der  Universität  durch  Napoleon  hat  er  nicht  lange  über- 
lebt; er  starb  1807.  Gegenüber  Nösselts  —  freilich  gemäßigter  und  so  ihre  Herkunft 
■aus  Orthodoxie  und  Pietismus  nie  verleugnender  —  aufklärerischer  Denkweise 
erscheint  der  Pietismus  als  die  ältere  Richtung;  doch  war  sein  damaliger  Haupt- 
vertreter in  Halle,  Knapp,  an  Jahren  erheblich  jünger  als  N.  Immerhin  hatte 
auch  er  bereits  seit  1775  in  seiner  Vaterstadt  gelehrt,  seit  1782  als  ordentlicher  Pro- 
fessor, mit  amehnlichem  Erfolg  —  1783  las  er  Kirchetigeschichte  vor  400  Zuhörern. 
Er  hat  namentlich  das  Interesse  an  der  Heidenmission  gefördert.  Schleier macher 
war  einmal,  als  er  über  den  Mangel  an  religiösem  Sinn  bei  seinen  Kolkgen  klagte 
geneigt,  Knapp  etwas  günstiger  zu  beurteilen  (anGaßSO).  ")  9ln  SS.  S-SRülIer, 
fiei  gjiüUer  -^87,  5ör.  II  49. 


726  ^aUe. 

^tc  ©cttoffcn  bcr  neuen  Bett.    gr.  51.  ^olf.    SJctl.    Steffen^. 

3n  ©rf)teiermad)er^  ©tubiengeiten  gu  ©atte  njat  ber  jugenblidje 
griebrid)  ^luguft  25?olf  fein  Se!)rer  getrcfen;  nun  trat  ttjm  biefer  toieber  ent- 
Oegen.  SSolf  ftanb  nun  auf  ber  §öf)e  fetneg  Seben§,  im  46.  £eben§iaf)re. 
Seine  2Sir!fam!eit  in  ©alle  erftredte  fic^  über  rneljr  at§  20  ^at)xe,  umfaßte 
in  tüunberbarer  3SieIfeitig!eit  ha§>  gan^e  ©ebiet  he§>  3lltertumg.  ßg  tvai  bie 
glän§enbfte  Qexi  feinet  3Sir!en§.  ^ernf)arbi,  Süüern,  §einborf,  Smmanuel 
^eüer  unb  5luguft  33oedff)  finb  T}ier  feine  (Sd)üler  getrefen.  §ier  grünbete 
er  1787  ha^»  #Io(ogifd)e  (Seminar,  burd^  n?eldje^  er  mit  bollem  S3ert)ugtfein 
feinet  gi^'^^^  ^^^^^  öon  ber  jL!)eoIogie  loggelöften  Sel^rftanb  gu  fc^affen 
begann.  Unb  an§>  bcr  umfaffenben  ^orIefung§tätig!eit,  bie  er  in  §aHe  iiUe, 
mar  bie  3ufßnimenfaffung  aller  feiner  (Stubien  in  ber  Q5ortefung  über  (5n^ 
§^!lo:päbie  ber  ^Iltertum^ftubicn  entftanben.  9?eunmal  f)at  er  fie  in  ^alte 
get)alten;  aU  bie  llniberfität  gefd}Ioffen  mürbe,  fud)te  er  auf  ®oetf)e§  9i?at 
Iroft  in  jener  9^ieberfd)rift  feiner  Grgebniffe,  in  meld)er  't)a§>  geitalter  bie 
neue  $I)iIoIogie  unfereg  großen  ^umaniftif(^en  Q^i^^Iter^  auf  'oa§^  MU 
fommenfte  au^gebrüdt  fanb. 

3n  bem  hinter,  in  bem  (Sd)Ieiermad)er  in  §a(le  §u  leben  begann, 
!)atte  er  bon  ben  etma  800  (Stubenten  in  ber  ©rÜärung  ber  Qlia^  98,  in  ber 
(55efcf)ic^te  ber  gried)ifd)en  Literatur  70  Quljöiex^'^).  „@r  erfc^ien",  fo 
fd)ilbert  i'fin  einer  feiner  bamaügen3ul)örer,  „unter  ben(5ietel)rten  mie  ein 
^'önig,  umgeben  bon  fotd)em  geiftigen5lnfel)en,  öonfold)erS!}ladjt  unb  ©rößeber 
©egenmart.  Seine  f)o^e,  bel}agtid}e  ©eftalt,  feine  großartige  ^uT)e  unb  alleg  trie 
burd)  ©ebot  Ieid)t  bet)errfd)enbe  ^ätigfeit  gaben  il)m  ben  ©lang  ber  SBürbe, 
bereu  er  nid)t  einmal  §u  bebürfen  fd)ien,  benn  er  ftellte  fid)  bereitmillig  ben 
anbern  gleid)  unb  liebte  nad)  5lrt  eine§  griebrid)  aud)  oljue  ben  ^run!  feiner 
3Jlad)t,  bloß  aB  SJlenfdi,  in  freiem  2Öi^,  in  Saune  unb  Sd)er5  nod)  immer 
l}errfd)erlid)  §u  mir!en."  ^^)  Xer  ©lang  ber  großen  bidjterif^en  ß^od^e 
umgab  ben  greunb  ©oetljeg  unb  SSil'^elm  §umbolbt^,  beffen  Slu^legung 
unb  ^riti!  burd)  ben  äftl)etifd)en  ©efid^t^^unft  über  bie  großen  alteren  $l)ilo= 
logen  I)inauggegangen  mar. 

5lber  biefe  gang  urfprünglid)e  unb  mäd)tige  Statur  mar  Ijödjft  fdjWierig 
burd^  il)r  maßlofeg  Selbftgefül)l,  burd)  bie  ungezügelte  S3etätigung  il)rer 
^aft  in  antÜer  9^adtl)eit,  finnlid)em  Sic^ausleben  unb  üerle|enbem  2Bi|. 
So  begann  ein  geiftig  mertöolle^,  aber  mißlid)e§  Seben^berpltnig  Sdileier»» 
mad)er^.  3Sie  einft  im  ^erl)ältnig  gu  griebrid)  Sd^legel  Ijatte  er  nun  einmal 
mieber  ben  il)m  eigenen  großen  Sinn  gu  betätigen,  ber  hei  innigem  '^ei" 

15)  ©d)raber,  ©efc^.ber  Uniöerfität  §alle  I,  1893,  ©.  439.  '')  3Sami 

t)aöcn:  ^enfroürbigfeiten  be§  eigenen  :^ebcn§  P,  1843,  @.  362. 


g^riebri^  5luguft  SBoIf.  727 

ftänbnig  einer  au6erorbentUd}en  $ erfönit d)!eit  beren3}Jenfd)li(i)feiten  gelaffen 
gelten  lägt,  ©o  erl^tett  ftc^  in  biefer  Ijallifd^en  geit  bie  freunbfd)aftli(i)e 
^e5ief)ung.  3n  S3crlin  ertuudjfen  bann  mit  bcn  ^unetjmenben  S5e§te!)ungen 
in  @efrf)äften,  (S^efclligfeit  nnb  2öif|enfd)aft  bie  9^eibungen.  SSolfg  (£:^a= 
ra!tereigenfd)aften  entn)ic!elten  fid}  immer  pgeltofer;  fo  foUtc  es  bann 
(d^Iießlid)  bod)  gum  ^rud)  fommen. 

^ie  erften  Ginbrüde  balb  nad)  ber  ^2lnfunft  in  ^aUe  tvaxm  tüenig  öer- 
l>red)enb.  „SSolf  ftögt  mid^  bod)  burd)  feine  §ärte  nnb  ©infeitigfeit  fo  ah, 
baß  nur  bie  (5I)rfurd)t  bor  feinem  ©enie  nnb  feiner  ^^irtuofität  bem  einiger* 
maßen  ba§  ©egengemidjt  l^alten  !ann"^^).  5lud)  bradjte  SSoIfö  ^fjaxaüex 
in  bie  miffenfd)aft(id^en  mie  in  bie  amtlid)en  ^^erl^ältniffe  6d^it)ierig!eiten. 
3unäd}ft  mar  fd)on  bie  SSegieljung  ]ei)i  fd^mierig,  in  ber  fie  bnrd)  bie  ^latoni* 
\d}en  ©tubien  ftanben.  (Betjx  fd)mierig  nnb  bod)  aud)  frudjtbar.  SSolf  befaß 
für  ha^  ^ramatifdje  in  $Iato  ha^  genialfte  ^erftänbnis;  l)ierauf  grünbete 
fid^  fein  Gntl)ufia§mug  für  biefen  größten  ^rofafdjriftfteller  ber  ©ried)en. 
'2lber  beg  :pI}iIofo^I}ifd)en  tern§  ber  @ef:präd)e  Ijat  er  niemals  fid)  gu  he- 
mädjtigen  üermodjt.  S^on  einer  SBorlefung  über  ben  SJienon  berid)tet  ein 
()al(ifd)er  ^iiprer:  alte^  ^^ramatifdie  entmidelte  er  meifterliaft,  bann  aber 
ging  er  über  bie  ^ad)e  felbft,  bie  (fntmidtung  be^  :;i;ugenbbegriff§  in  größter 
©ilfertigfeit  I)in  mit  ber  ©ntfd)nlbigung:  „^ag  ift  nun  alle§  nid)tg,  meine 
§erren."  ^^)  ©o  trug  er  fid)  gu  oerfd^iebenen  Seiten  mit  $latog  SBieber* 
l^erftellung  burd)  eine  5(uggabe  begfelben.  (Er  betrad)tete  biefe  5tufgabe  alg 
fein  Eigentum;  I)atte  er  §einborf  nod)  1796  a{§>  ben  borjüglidiften  feiner 
Sd^üler  beäeid)net  ^^),  fo  änberte  fid)  bag  3SerI}äItnigau  biefem,  feitbem  ber- 
felbe  in  anberer  SSeife,  alg  Si^olf  bieg  felbft  gu  tun  geplant  l^atte,  Dialoge 
••^latong  I)erauögab.  Über  bie  il6erfe|ung  (Sd)leiermad)erg  f|)ottete  er 
gelegentlid)  fd)on  in  ^alle:  er  fprad)  üon  bereu  „©irupsperioben"  '^^).  ^uf 
biefe  SSeife  fanb  er  fid)  mit  ber  Überlegenl)eit  (3d)teiermad)er§  im  n3ir!ttd)en 
'-ßerftänbni^  beg  $Iato  ah;  ha  iam  e^  bann  mol)l  gelegentlid)  gu  einer  fc 
örterung  biefer  ober  jener  Se^art,  bod)  nid)t  gu  einem  mirflic^  frud)tbaren 
^tetaufd).  SBie  6d)leiermad)er  e»  fofort  itjvn  gegenüber  empfunben  l)atte: 
mit  SSolf  mar  ber  frud)tbare  ^er!el)r  über  ben  geliebten  $laton  unmöglid^- 
ben  er  einft  in  Berlin  mit  geinborf  unb  (Spalbing  genoffen  l)atte. 

3lud)  ha^  3it1^"^ntenmir!en  auf  ber  Unioerfität  mar  nid)t  leid)t  unb 
md)t  ol)ne  ©ebulb  gu  geftalten.  ©ie  maren  aufeinanber  angemiefen^i); 
uielfad)  l)atten  fie  biefelben  3ul)örer.  (Sd)leiermac^er§  $l)ilologie  unb  fein 
an  $lato  gebilbete^  2)en!en  mußten  oon  SÖßolf  refpe!tiert  merben.    2)od) 

'')  33r.  IV  108.  18)  3)a^lmann  (bei  erringet,  ^al)lmann  T,  1870,  6. 

452).  19)  ©c^raber  I  457.  ^o)  5)a:^iTnQnn  a.  a.  D.  6.  452.  ")  95r.  IV 
110. 


730  §aae. 

T)aben  §ölberlin,  ©e^ening,  '^loMi^,  ©teffeug  in  Silbern  erblidt,  mag  bann 
bie  %xbe\i  ber  3ßif{enfd]aft  emeifen  follte:  bie  geifterfüIItG  Öcbenbigfeit 
ber  9?atur. 

©teffen^  I}atte  fid)  fd)on  in  (einer  §eimot  für  bie  S^aturmiffenfdjciften 
entfc^ieben  unb  ein  in  i!)m  gang  urf|)rünGlid)er  (Sinn  für  bie  5luffaffung  öon 
•J^atnrtatfod^en  in  il}ren  garten  llnterfd}icben  t}atte  ibn  ber  9}?inera(ogie  ^u^ 
gcfütjrt  29).  ©cbon  bamaB  I}atten  bie  ^^erfteinernngen,  iüeld)e  feit  ^uffon 
begonnen  Ratten,  hk  (?nttüidlung§ge}d)id)te  ber  Grbe  aufjufdjücfien,  il}n 
befonberg  befdjäftigt.  «Seine  eigene  SJiineralienfammtimg,  gröj3ere  ©anmv 
lungen,  bie  ifim  gugängüd)  mürben,  übten  feinen  ^lid.  ^ie  (5^1}emic  :^at)oi]ier« 
fül)rte  i!)n  Leiter:  „^Ig  nun  ber  ©auerftoff  in  ber  ©infeilig!eit,  in  tt)eld)er 
feine  ^ätig!eit  aufgefaßt  murb>,  id)  möd)te  fagen,  al§  ein  fonftruierenbesi 
^ringip  ber  gangen  (^^Ijemic  Ijcrüortrat,  ging  mir  ein  :plöpd]eg  Sid)t  über 
eine  öerborgene  geiftige  (Sinljeit  in  ben  oielfältig  t)erfd)Iungenen  ^rogcffen 
ber  9?atur  auf"  ^o). 

5llg  er  nad)  ^eutfd)Ianb  fant,  begegnete  il)m  fogleid)  in  ^^olftein  ber 
^ei§>  ber  gürftin  ©ali^in,  ber  ^Iii(ofo^t)en  §emfterb;Uig  unb  Sacobi.  ^ie 
'3d)rift  be§  (enteren  über  bie  Seljre  beg  ©pinoga  ntad^te  auc^  in  feinem  Seben 
(S^od)e.  (£r  griff  nad)  ben  f)interIaffenen2öer!en6pino5aö  felbft,unb  bon  nun 
an  t)aite  er  für  feinen  bunften  ^rang,  ha^  Qehen  ber  9^atur  gu  erfaffen,  in 
bem^anffieigmug  bie  ^tjilofopljifdjegormel  gefunben^^).  3n  benMineraüen 
unb  ^erfteinerungen,  bie  il}n  befd)äftigten,  fanb  er  bie  Hrfunben  einer 
(5nth)idlungggefd)id)te  ber  (5rbe;  Sejfing  Ijatte  ifjn  gelel)rt,  eben  eine  (oldje 
önttüidlung  in  ber  (^cfdiidjte  aufgufud}en  unb  im  ®egenfa|  gegen  bie  ah^ 
ftrafte  ©ubftanj  Spinoga^  fal)  er  bie  9^atur  überall  angelegt  auf  Snbit)ibuali== 
tat.  3n  feiner  £eben5gefd)id)te  tritt  nid)tg  fo  I)erbor  al§>  t)öd)fter  (Sinn  für 
ha§>  $erfönlid^e,  bie  SSirfung  großer  Sn^^i^i'^i^'^^ttäten  auf  il)n,  fein  i^er= 
ftänbnig  für  biefelben.  ^ie  lebenbige  ßinljeit  ber  Seit,  meldje  er  fudjte, 
mufste,  toie  feine  9^atur  mar,  :Oeben,  Gntmidlung,  Einlage  gur  ^nbibibnaütät  fein. 

(SJroßc  geiftige  ^seränberungen  entf:pringen  an§>  ben  ^ebingimgen  eine^ 
Zeitalter»  in  gang  üerfd)iebenen  Sl'öpfen,  unb  e§  ift  eine  |.ilatte  5lnfid}t,  [ie 
burd)  Übertragungen  oon  einer  $erfon  auf  bie  anbcre  ableiten  gu  mollen. 
Steffens  I)at  bie  munberbare  (Stimmung  gefd)ilbert,  in  meldjer  er  1799 
jid)  ben  (Stätten  ber  großen  geiftigen  ^^etoegung  ^eutjd)lanbg,  SSeimar  unb 
^ena,  nä{)erte,  toie  er  t)a^  tl)üringifd)c  Sßalbgebirge  unb  mit  bem  berül)niten 
^D^ineralogen  ^^oigt  ha^  S3ergtt>er!  üon  Slmenau  unterfud)te,  öotl  oon  bem 
Streit  jener  2:age  gmifd)en  ^ulfaniften  unb  S^eptuniften,  mie  er  in  ber 
mineralogijdjen  (^ejellfdjaft  gu  Qena  über  goffilicn  einen  3>ortrag  l^iett.  3^^ 


•)  (§^h\).  II 192.         •■^0)  @bb.  II  213,  214.         ■'^)  ^h^.  III  286  ff. 


©teffen§  iöilbuugggQng  unb  ^Tiaturp^ilofop^ie.  731 

geiia  irnt  imu  nun  Sdjelling  entgegen,  bejjen  (Sd)riften  ben  natürlid)en 
®ang  fcincg  eigenen  ©eifteg  fo  mäcf)t{g  geförbertWten.^^)  3{m  ^loge  nad^ 
be(fen  5lntrittöt)orle)ung  in  ^em  befud)te  er  i!)n;  ©d^elting  naijm  if)n  mit 
greube  auf,  er  tuar  ber  erfte  9^aturforfrf)er  öon  "iyad),  ber  fid^  unbebingt  unb 
mit  93egeifterung  an  i!}n  anfd)Iog.  3n  (Steffen^  aber  mar  burd}  bie  Über- 
einftimnmng  mit  ©dielling  eine  ^uberfidit  ent[tanben,  au§>  ber  nun  fofort 
feine  fd)riftfteUerifd)e  2:ätig!eit  für  bie9^atur|):f)iIotopI)ie  ertuud)^.  „^aiui  unb 
®efd)id)tc  Ijatten  eine  anbere  S3ebeutimg  ert)alten,  Monge  au§>  ber  3Ser- 
gongen^^eit,  Greigniffe  unb  l^el^ren,  $oefie  unb  ^unft  verrieten  mir  &ei}em- 
niffe,  bie  id)  frü()er  nid)t  al)nte";  „id)  tüar  getr)if3  nid)t  ber  einzige  ßnttjufiaft 
biefer  2^age,  aber  ben  gremben,  au§  fernen  ©egenben  mit  ©eiüalt  herbei- 
gezogenen mufsten  biefe  2^age  mit  itjrem  ^töM)en  Sid)t  mäd)tiger  aufregen, 
heftiger  belegen".  »3)  gid)te,  (^oetfie,  SSilbelm  •Sd)legel,  9ftitter  traten  itim 
tjkx  perfönlid)  entgegen. 

3Ibcr  ha§>  beflimmte  nun  feine  miffenfdjaftlidje  Saufbaljn,  bag  er  aus> 
bem  ©au»  unb  33rau§  üon  3^na  fid)  nad)  greiberg  begab,  wo  unter  bem 
©influg  SSenierg,  beg  größten  3}^ineraIogen  ber  3eit,  eine  ^eit  ftrenger  Arbeit 
begann.  So  entf prang  I)ier  feine  genialfte  unb  mertbonfle  (Schrift,  bie  S5ei- 
träge  §ur  inneren  9f^aturgefd)id}te  ber  Grbe. 

|)ier  guerft  Iiat  ein  9f?aturforfd)er,  au^gerüftet  mit  bem  ganzen  Sßiffen 
ber  3eit,  ben  ©ebanfen  ber  ©ntmidlung  ber  Grbe  burd)gearbeitet.  §ierburd) 
befi|t  biefe  6d)rift  eine  bauernbe  naturtr)iffenfd}aftlid}e  ^ebeutung.  ©ie  mar 
aud)  pl}ilofopf)ifd)  bebeutfam.  (Steffen^  I)atte  nid)t  ben  gegmungenen  ^ang 
burd)  gid)te  §ur  2ef)xe  öon  ber  (£in!)eit  be§  ^kturgangen  in  ben  (Stufen  feiner 
(Snttüidlung  genommen.  So  entmidelte  er  biefen  neuen  |)I}iIofo:p:^ifd)en 
Stanbpunft  burd)greifenber,  hen  S^^aturforfd^ern  mef)r  gufagenb  al^  (Bd)ch 
ling.  Xie  Statur  fuc^t  „burd)  alle  2:ierftufen  nid)tg  anbere§  atg  eine  (Sd)öpfung, 
in  lueldjer  il)re  gange  llnenblid)!eit  auf  ha§>  inbibibuellfte  au^gebrüdt  ift".  ^^) 
3n  einem  ^^organg  oon  Differenzierung  entfaltet  fid)  bie  urf^^rünglidje 
@inl)eit  ber  Statur,  ©ie  äugert  fid)  in  ben  e5egenfä|en,  in  bem  d)emifd)en 
©egenfa^  beg  ©tidftof  f§  unb  be§  toljlenftof  f§,  in  bem  geoIogifd)en  ber  ^aih  unb 
■tief elf ormation;  biefer  bilbet  bie  ßjrunblage  für  ben  ber  Sier-  unb  ber  ^ftangen- 
mett.  Die  niebrigften  ©tufen  beiber  ßJebiete  finb  oertuanbt.  3n  il)nen  ift 
ber  3ufammenl)ang  beiber  9f?ei:^en  gelegen,  ©ie  finb  aus  ber  imorganifd)en 
%tur  burd)  eine  generatio  aequivoca  Ijerüorgegangen^^).  3n  ber  3lni= 
malifation  l)errfd)t  ber  ©tidftoff,  unb  i'tire  fpegifijdje  Seben^äufeerung  ift  bie 
Sinntabilität.  Dag  ©treben  ber  ^atur  nad)  Snbioibualität  mirtt  in  ber 
Xiextvelt  burd)  bie  fortfd)reitenbe  Differenzierung  ber  gunftionen  unb  i!)rer 

^)^^ex  ©djelting  berbanft  tb\).  IV  287.  ^)  ^hh.  IV  86,  87.  ^4)  sßeu 
"öge  gut  inneren  ^aturgefd^irfite  ber  ©rbe  291.  ^s)  (jt,^   28O/8I. 


732  ^aae. 

Organe.  „So  tritt  bic  9Jatur  hrnd}  itnnier  größere^  3nbiDibuQlifteren  Dem 
Widje  hex  gntelligensen  immer  naijex,  unb  alleö,  tva^  fid)  bo  geigt,  baö  liegt, 
al§  bunüe  Einlage,  fd)on  in  ber  betpugtlofen  9^atur.  5lud)  in  ber  intelügenteri 

Söelt  bilbet  eine  fd}affenbe  9^atur  (Stufen SSem  bie  ^^atur  bergönnte, 

in  Jid)  il)re  Harmonie  gu  finben,  ber  trägt  eine  gonge,  unenbüd)e  SBelt  in 
feinem  Snnern,  er  ift  bie  inbibibueüfte  6d)ö|)fung  unb  ber  gel)ei(igte  ^rieftet 
ber  Statur."  ^^) 

^ölirenb  biefe  (3d)rift  in  feiner  §^imat  feinem  ^erftänbnis  begegnete, 
lüurbe  er  1804  nad)  ^alle  berufen. 

©r  fü'^lte  fid)  in  feiner  Stellung  in  if^o^enljagen  nid)t  met)r  gUicflid). 
(Megen  il}n  tüurben  mißliebige  tufserungen  laut,  rtjeld)e  feine  Stellung  guni 
i^utl)ertum  berbädjtigten  unb  •il)m  eine  Hinneigung  gum  tatljoligi^muö 
nnterfd)oben.  ör  fal)  ferner,  mie  feine  grau  unter  ber  (Entfernung  bon  ber 
Heimat  litt.  Wlit  greuben  empfing  er  bal)er  bon  9?eil  im  älMrg  1804  einen 
^^inef,  iüorin  il)m  biefer  eine  35erufung  als  orbentlid)er  $rofeffor  nad)  $alle 
in  ^ugfid)t  ftellte.  2)od}  follte  3f^eid)arbt  baüon  nid)t^  erfaljren,  afö  bi^ 
Steffen^  feine  ^^ofation  mirflid)  erl)alten  l)ätte.  2)en  legieren  SSunfd)  er- 
füllte Steffens  um  fo  mel}r,  al^  er  üorau^fal),  baj3  man  feine  Berufung  bem 
©influffe  tbtn  9fteld)arbt»,  feinet  Sd)n)iegerüater0  gufdjreiben  mürbe,  ©r  l}al 
tro|  feinet  löer^altenö  unter  biefem  ©erebe  fpäter  gu  leiben  ge^^abt  ^^). 

3n  Halle  l)attcn  gtpci  Sdjellingianer  bereite  bie  9^aturpt)ilofopljie  nic^t 
ot)ne  Erfolg  üorgetragcn.  ^er  $l)t)fiologe  Horfel  unb  ber  ^otanüer  Sprengel 
erliefen  fid)  ber  9'^aturp:^ilofop{)ie  nid)t  al^  abgeneigt.  3Jlit  i^nen  ^ielt 
Steffen^  bem  $l)t)fi!er  (Gilbert,  ber  bie  experimentelle  5J?aturn)iffenfd)aft 
Dortrug,  'Oa§»  ®leid)gemid)t.  Seine  Howptftü|ie  aber  fanb  er  in  Sf^eil.  tiefer 
mc§>  an  il)n  bie  jungen  ^r§te. 

9^un  aber  trat  il)m  Sd)leiermad)er  gegenüber.  Steffens  felbft  erflärt, 
haf)  beffen  C5influf3  i5pod)e  in  feinem  Seben  gemad)t  l)at.  ^ie 
^irfung,  hk  er  felber  auf  Sd)leiermad)er  ausübte,  ift  nid)t  geringer  ge^ 
wefen.    Sie  luaren  gleid)3eitig  nad)  Halle  berufen  morben.   ^orübergel^enb 

~^ym731Q/ll.  über  bie  SSebeutung  ber  ed)rift  f.  2öa§  ic^  erlebte  IV 
286  ff.  37)  (Steffen^,  Söag  itf)  erlebte  V  102  ff.  a»)  Von  seilen  der  Philo- 
sophie her  wirkte  im  gleichen  Sinne  Kayßler,  ein  ehemaliger  katholischer  Geistlicher, 
der  dann  Professor  in  Halle  wurde  und  heiratete.  Nach  Eichendorff  (Halle  und 
Heidelberg,  E.s  Werke  herausgeg.  von  Krähe  Bd.  IV)  versuchte  er  die  Kantische 
Lehre  ins  Romantische  umzubiegen,  nach  Schröder  (Gesch.  der  Univ.  Halle  I  608) 
war  er  Anhänger  Schellitigs.  Adolf  Müller  (S.  149  und  sonst)  schätzte  ihn  hoch, 
Schleiermacher  schreibt  über  ihn  an  Gaß:  „Mit  K.,  tvelcher,  ich  weiß  nicht  mit 
welchem  Recht,  zu  dieser  Schule'''  (der  naturphilosophischen)  ,.gezähU  wird,  kann  ich 
mich  aber  nicht  sonderlich  verständigen,  uy\d  Steffens  ebensowenig.  Dennoch  tun 
■um  die  Leute  die  Ehre,  uns  als  ein  Trifolium  anzusehen."'  (S.  81,  17.  12.  04.) 
S.  Reo. 


Steffcttg  in  ^alle.    Sein  ^er^ärtni§  ju  8rf)leiermad)er.         733 

iraren  fie  einanber  in  S3erlin  begegnet,  al§  fid)  bort  Steffene  mit  feiner 
jungen  gran  im  §anfe  jeineg  (3d)magerö  5IIberti,  fonad)  in  einem  <QaupU 
quartier  ber  romantifdjen  @d[)nle,  oufljielt. 

Steffen^  ftanb  bamal§  im  31.  Sdjre.  ©eine  fräftigen  Beilegungen 
bef)errfd)tc  eine  natürlid)e  5(nmut  unb  ungegmungene  ©ra^ie.  Sein  gonget 
Seien  aber  offenbarte  fid)  erft,  menn  er  fprad).  ^a  äußerte  fid)  feine  leb- 
bafte,  feurige  3lrt  in  teibenfd)aftlidi  Ijinftrömenber  9?ebe;  unb  niemanb  oer- 
mod)te  fid)  ber  begeifterten  Betoegung,  bie  il)n  babei  bis  ing  Snnerfte  burdi- 
gbüljte,  5U  ent§iel}en.  3n  fprubelnber,  p:^antafiereid)er  Sebenbigfeit  offen- 
barte fic^  bie  tiefe  gültc  feineg  ©eifteg  unb  feiner  ©rfabrungen.  (?§  lag 
Qtwa^  5(pollinifd)e§  in  ibm;  unb  man  genof]  bie  (5d)öni}eit  einer  Hebens- 
mürbigen  $erfönlid}!eit.  Ä^er  il)n  reben  geljört  I)atte,  mußte  gefielen,  hafy 
er  nie  jemanb  fdiöner  unb  ergreifenber  oernommen  batte.  9^od)  geben  un^i 
feine  Seben^erinnerungen  eine  fd)tDad)e  3bee  feiner  begaubernben  Slrt,  in 
oollauöftrömenben,  l}armonifd^  Oer!lingenben$erioben  fein  ^nmie§>  freunb- 
lidi  offen  barguftellen. 

(Er  lebte  gang  in  \>en  Sbeen  ber  neuen  naturpl}ilofo^l}ifd)en  ©pefulation 
Jr.  ©d)legelg  unb  ©djellings.  5lber  er  l)attc  i:^re  5?erfd)robenl}eiten  beifeite 
gelaffen,  fie  üertieft,  fein  Seben  in  Übereinftimmung  mit  feiner  Überzeugung 
gefegt,  ^ie  mobernen  Sljeorien  liatten  il)m  nid)t  mie  biefen  beiben  ben  ©inn 
für  bie  Sf^otlnenbigfeit  einer  fittlid)en  Drbnung  in  ber  gefcllfd)aftlii^en  S>er- 
faffung  berbunfelt,  nod)  ibn  gu  ber  arroganten  unb  groben 3Hanier  oerfül)rt, 
mit  ber  jene  hk  9^eul)eit  ibrer  ^eban!en  in  bie  Sßelt  jn  bringen  oerfuAten. 
3n  it}m  mar  nid)t§  lln§ufammenl}ängenbe§,  35rud)ftüdartigeg.  Sßag  er  tat 
unb  fprad},  fam  am  einer  in  fid)  Ooll  abgerunbeten  reidjen  ^-Perfönlid)!eit. 
Cl^ne  ha§>  55ebürfnig,  aufzufallen,  anfpmd)»log  unb  befdieiben  in  feinem 
'ißefen,  einfad)  unb  liebeöoll  in  feinem  l}äu0lid)en  Seben  gemann  fid)  biefer 
^li^nn  bie  §ergen,  unb  in  immer  fteigenbem  Wla^e  ©d)leiermad)er0  S'Jeigung- 

CEg  mar  !eine  5reunbfd)aft  auf  ben  erften  ^M,  langfam  näl)erten  fie 
iici)  einanber.  (5d)leiermad)er  gmeifelte  nad)  ben  erften  ^Begegnungen,  ha\\ 
Steffen^  il}n  für  einen  vPl)ilofopl)en  ).iaffieren  laffen  mürbe.  3Bar  bod^  bie 
^3l)ilofüpl)te  ber  DMtur  i'^m  ein  frembe^  Gebiet.  Gin  perfönlid)e0  @efül}l 
füreinanber  5mifd)en  biefen  fo  tief  üermanbten  Staturen  mar  ha^  erfte. 
3nt  ^ergleid)  §u  bem  Oertraulid)en  ^^erfe^r  mit  ben  grauen  beö  9äemet)er- 
fd)en  unb  Soberfd)en  .s^^aufeö  bilbete  für  (Sd)leiermad)er  5unäd)ft  ha§>  ^kx- 
pltniö  zu  'Steffens;  unb  feiner  gamilie  erft  ,,eine  gmeite  tlaffe" ;  „id)  !ann 
lieber  gang  in  i^n,  nod)  er  gans  in  mid)l)ineinge:^en"  ^^).  Itbereinftimmenb 
fd^rieb  er  um  biefelbe  geit  an  Ü^eimer:  „^iefe  !räftige  9^atur,  bie  bon  fo  oielcn 


')  21.  %3t).  1804,  an  SSilltc^  f)b[^r. 


734  §aac. 

S8erfc^robenI)eiten  bcr  jungen  |3t)itofo^^ifd)en  SBelt  frei  t[t,  gefättt  mir  je 
länger  je  beffcr;  unb  oI}neracE)tet  ic^  meiB,  baß  ic^  in  !ein  ganj  na^e§  SSer* 
Ijältni^  mit  il)m  !ommen  !ann,  fo  frene  id)  mid^  borf)  be§  (S5rabe§  öon  5ln= 
näl)erung,  bcn  id)  §n?ifd)en  un^  üorau^felje." 

5lm  17.  ^ejember  nod):  „2öir  leben  siemlid)  diel  gnfammen  unb  ^fiilo^« 
jopfjiren  aud)  bi§meilen."  (3d)leiermad)er  Jeiner|cit§  faf)  nun  balb  in  (Steffen^ 
ben  tiefften  to^f  ber  naturtt)i[fenfd)aftlid)en  ©d)ule.  oben  bie  menfd)lid)e 
OTfeitig!eit  in  (Steffen^,  in  ber  i!)re  ^ertüanbtfd)aft  berut)te,  Heß  it)n 
benfelben  (3d)ening  meit  üorgicijen.  Gg  freute  itju,  baß  er  bie  (^rob^eit 
ebenfalls  berabfdjeue,  mit  ber  menfd)Iid)en  Sozietät  unb  iljren  mol)l:^erge* 
brad)ten  dled)icn  unb  58räud)en  nid)t  brouilliert  fei  unb  aud)  feinen  Uterari- 
fd)en  9^uf  unbeftedt  gu  ertjalten  ffrebte*^). 

®g  mar  mirüid)  liier  mel)r  al0  eine  äußere  greunbfdjaft.  (3d)Ieier- 
mad)er  füIjUe  fid)  in  feinem  Söefen  ergänzt.  G§  ift  burd^au^^  rid)tig  d)araf- 
terifiert,  menn  ein  gemeinfamer  (3d)üler  beiber,  ber  f|3ätere  berül)mte  S8er^ 
faffer  ber  „®efd)id)te  ber  ^äbagogü",  ^arl  t)on  Ü^aumer,  in  feinen  Sebenl= 
erinnerungen  il)r  gegenfeitige^  ^erl)ältnig  mit  bem  ©oet!)eg  unb  ©exilier 
t)ergleid)t.  Oie  ergänzten  fid)  gegenfeitig.  Sie  (3d)leiermad)er  öon  ber 
®efd^id)te,  ging  (Steffen^  bon  ber  Statur  auö,  unb  fd)Iießlid)  trafen 
fie  in  ii)rer  (^nttoidlung  §ufammen.  SBaö  biefer  öon  fittlid^en 
Qbeen  äußerte,  Hang  ©d)Ieiermad)er  mie  bie  feinen,  (Sd)Ieiermad)er§  ^e^ 
merfimgen  über  bie  D^atur  fdjienen  ©teffen^  aus  ber  (Seele  gefprodien. 
^ie  tieffte  SSefriebigung  über  biefe  innige  ©eelent)ermanbtfd)aft  liegt  in 
ben  ^Sorten  an  @aß:  „Unfere  ©efinnung  ift  fo  fel)r  hk  felbe,  mie  id)  bor 
feiner  S5e!anntfd)aft  nie  gel)offt  l)ätte,  eg  bei  einem  lebenben  $pofo)3l)en 
,^u  finben.^' «) 

"^er  ©icbiri^cnftcm, 

^ie  gefelligen  5Serl)ältniffe  näljerten  bie  beiben  Tlänmx  einanber  in 
ber  glüdlid)ften  SBeife.  (Steffen^  führte  (2d)leiermad)er  in  ha^»  §au§  feinet 
@d)miegeröater§  9^eid}arbt  ein.  ©eiftige  S3emegungen  bebürfen  gefeit 
fd)aftli(^er  SJ^ittelpunfte,  mo  bie  im  Schaffen  ©infamen  il)rer  ljberein=^ 
ftimmung  frot)  merben  unb  eine  5lrt  öon  $ubli!um  l)inter  il)nen  l)örbar  mirb, 
bei  bem  il)re  neuen  @eban!en  anfingen,  ßg  finb  gumeift  bie  grauen,  hk 
fold)e  SDlittelpunfte  fd)affen.  Gben  meil  fie  nidjt  in  ber  Ginfeitigfeit  ber 
^robuftiöität  leben,  fällt  il)nen  hü§>  fd)öne  ^oned)t  gu,  in  bielfeitiger  ©m^== 
fänglid)!eit  gu  t)erftel)en,  gu  üerbinben  unb  au§§ugleid)en. 


^»)  Sin  ©öB  S3r.  IV  106,  108.         «)  Sin  ©ajj  32,  6.  9.  05. 


S)er  ©iebt^enftein.    Üiei^arbt.  735 

Sodann  griebrid)  9^etd)arbt  it)or  ^aljetlmeifter  %nehxidß  be§  (Strogen 
geiuefen.  (5r  I)atte  al§  ^om)3onift,  ^irtuofe  unb  Dirigent  eine  :^od^gead)tete 
©tellung  audj  nod)  unter  be]\m  9^ad)fotger.  ©eine  €:|3em  entf|3rad)en  bem 
<5)efd)mad  jener  geit  für  ha^»  !Iaffi]d)e  2}^uji!brama  im  erl^abenen  unb  aug= 
brucfgüollen  6tite  &lud§>  unb  für  feftlid)  |)runft}ofte  5lUegorien.  5lber  bie 
fRüdffic^tölofigfeit,  mit  ber  er  feiner  ^egeifterung  für  bie  frangöfifc^c 
95eüoIution  ^isbrud  gab,  gen)ät)rte  ben  niebrigen  Sntrigen  ber  9f^iefe  hai^ 
Müe\,  il}n  gu  entternen  ^er  gutmütige  Äönig  modjte  i'^n  bann  halt) 
banad)  §um  (3aHnenbire!tor  in  §alte:  eine  ber  ©ineruren  jener  be^aglidjen 
äeiten,  bie  I)eute  nur  nod)  an  ben  ööfen  für  ben  $lbel  beftel}en.  5Iuf  bem 
(Siiebid)enftein  erbaute  er  fid^  nun  ein  §eim  unb  umgab  e§  mit  jenem  ^axf, 
ber  hen  S^eifenben  jener  Sage  tuunberbar  unb  unbergleidjlid)  erfdjien:  „bie 
fd^önfte  Äompofition  feines  Sebeng  unb  feinet  (55eifteö".  2)enn  in  i^m 
lebte  eine  geniale  ^aft  ber  mufi!alifd)en  (Smpfinbung  unb  it)xe§>  einfad)en 
^2lu^brudg.  %l§>  ©eigenüirtuofe  unb  Mabierfl^ieter  f)aüe  er  frül),  boä)  nur 
t)orübergeI)enb,  5luffel)en  erregt;  feine  Dpern  mürben  fd)on  gu  feinen  Seb- 
geiten  öergeffen.  Senn  für  hen  großen  Stil  @luc!^  feljlte  il)m  bie  3Kad}t 
be§  5lu§brud^:  im  Sieb  aber  lag  ha^  Üjm  eigene  mufÜaüfdje  35ermögen;  il)m 
unb  Qeitei  ift  e^  zugefallen,  bie  unbergleid)lid)e  Entfaltung  unferer  St)ri! 
in  0o|)ftod,  93ürger,  ®oetl)e,  in  ber  Erneuerung  unfere^  ^olBliebe^  unb 
in  ber  romantifd)en  Sid)tung  mit  il)ren  ^ompofitionen  gu  begleiten.  6? 
gibt  Sieber  Oon  3^^^^^  ^^"^  i^%  ^i^  '^^^  fd)lid)ten  unb  naioen  Älang 
<3ioetl)eg  unb  ber  SSolf^tteber  gutreffenber  au^brüden,  al^  irgenbeinem 
f|)äteren  gelungen  ift. 

Sl)m  felber  genügten  biefe  2ßir!ungen  nid)t.  2)enn  in  il)m  mar  ein 
begabter  SJJufüer,  ein  SBelt=  unb  §ofmann  unb  ein  ©d)riftfteller  tiereinigt; 
in  einem  feltfamen  ©^iel  ber  9^atur  fud)ten  biefe  üerfd)iebenen  ©eiten  feines; 
^efens  fid)  gur  Qjeltung  gu  bringen;  jebe  Ijemmte  bie  anbere.  Ein  uner- 
fättlid^er  Surft  nad)  Seben,  SSirfung  unb  (SJeltung  l)atte  hcn  ©ol)n  Oft- 
|)reu6en^  frül)  in  bie  ^nftgentren  Seutfd)lanb§  gefü:^rt;  meite  9ieifen  nad) 
Sonbon  unb  $ari^  Ijatten  (S5efd)id  imb  Steigung,  fid)  im  SBelttreiben  §u 
bemegen,  ausgebilbet.  Sag  §ofleben  l)atte,  mie  e§>  einmal  unoermeiblid^ 
fd^eint,  aud)  in  \i)m  bie  !ran!^ofte  ©ud^t,  mit  t)omel)men  Seuten  §u  oer- 
feieren,  entmidelt.  Er  l)atte  bie  mannigfaltigen  guftänbe  ber  SBelt  gefeiten 
unb  fein  El)rgeiä  berleitete  il)n,  aud)  al^  <3d)riftfteller  auf  fie  einmirfen  gu 
mollen.  (3o  mifd)te  er  fid)  in  ^oliti!  unb  Siteratur  mit  einem  Slnfprud^, 
bem  feine  flüd)tige  unb  äerfal)rene  (3d)riftftellerei  nid^t  entfprad^.  Überall 
machte  er  fid)  fo  geinbe.  „E^  brennt  ein  rei^t  innerlid)er  §od^mut  in  i^^m, 
ha^  er  mit  niemanb  reben  mill,  alle  Seute  nur  für  (3dt)unb  anfiel)t  unb  nur 
pmeilen   läd)elnb   freunblid)-t)ornel)m   ein    paar  SSorte   fprid)t.     '^adj 


734  §ane. 

58er)'c^robenI)eiten  ber  jungen  )Dl)üofo|)t)tfd)en  Bett  frei  ift,  gefällt  mir  je 
länger  je  beffer;  unb  oI)nerad)tet  icf)  iDeig,  baß  \d)  in  fein  ganj  na^e§  55er- 
T)ältnig  mit  \i)m  !ommen  !ann,  fo  freue  id)  mid)  bod)  be§  ®robe§  bon  5In= 
näl)erung,  ben  id)  gtoifdjen  ung  öorau^felje.'' 

3Im  17.  ^e§ember  nod):  „mi  leben  giemlid)  biel  gufammen  unb  |)I)üo- 
fopljiren  aud)  bi§meiten."  (3d)leiermad)er  feinerfcit^  \ai)  nun  balb  in  Steffen^ 
ben  tiefften  ^opf  ber  naturn)iffenfd)aftlidjen  (3d)ule.  Gben  bie  menfd)Iid)e 
OTfeitig!eit  in  (Steffen^,  in  ber  xt)xe  ^ertüanbtfdjaft  bcrul}te,  tie^  i^n 
benfelben  ©d)ening  meit  öorgieljen.  (Sg  freute  iljn,  ha^  er  hk  ©rob^eit 
ebenfalls  üerabfdjeue,  mit  ber  menfd)Iid)en  Sozietät  unb  il)ren  n)ot)i:^erge= 
brad)ten  ^edjicn  unb  ^räudjen  nid)t  brouiüiert  fei  unb  aud)  feinen  üterari- 
fd)en  9^uf  unbefledt  gu  erf)atten  ftfebte^^). 

(Sg  mar  mirÜid)  l)ter  mel)r  at§  eine  äußere  greunbfdjaft.  (3d)Ieier- 
mad)er  fül]lte  fid)  in  feinem  SÖefen  ergängt.  Q§>  ift  burd^au^^  rid)tig  djaraf- 
terifiert,  menn  ein  gemeinfamer  (3d)üler  beiber,  ber  f^ätere  berü'£)mte  SSer* 
faffer  ber  „(55etd)id)te  ber  $äbagogi!",  ^arl  Don  S^aumer,  in  feinen  Sebeng= 
erinnerungen  il)r  gegenfeitige^  ^erl}ältnig  mit  bem  ©oet"^eg  unb  Schiller 
t)ergleid)t.  (Sie  ergänzten  fid^  gegenfeitig.  äBie  (3d)Ieiermad^er  bon  ber 
@ef(^id)te,  ging  (Steffen^  bon  ber  3f^atur  aus,  unb  fdjiiepd)  trafen 
fie  in  i^rer  (Snttuidlung  gufammen.  Sßoö  biefer  bon  fittlid^en 
gbeen  äußerte,  Hang  ©d)teiermad)er  toie  bie  feinen,  (Sd)Ieierma^er§  S5e= 
merhmgen  über  bie  S^otur  fdjienen  ©teffen^  aus  ber  ©eele  gefprod)en. 
^ic  tieffte  SSefriebigung  über  biefe  innige  (5eelenbern)anbtfd)aft  üegt  in 
ben  ^Sorten  an  (5)aß:  „Unfere  (SJefinnung  ift  fo  fef)r  bie  felbe,  tt)ie  id)  bor 
feiner  S3e!anntfd)aft  nie  ge'^offt  'i)äüe,  eg  bei  einem  lebenben  $Pofo|)I)en 
,3U  finben/' «) 

®ie  gefelligen  35erI)äUniffe  näl)erten  bie  beiben  Scanner  einanber  in 
ber  glüdlid)ften  SBeife.  (Steffen^  führte  (3d)Ieiermad)er  in  t)a§>  §aug  feinet 
'od)miegerbater§  9^eid)arbt  ein.  ©eiftige  S3eit»egungen  bebürfen  gefelt^^ 
fd)aftlid^er  3J^ittel^un!te,  loo  bie  im  (5d)affen  (^infamen  i:^rer  Überein^ 
ftimmung  frol)  werben  unb  eine  Slrt  bon  ^ublifum  I)inter  il)nen  Ijöxhai  mxo, 
bei  bem  i'^re  neuen  ©ebanfen  anfingen.  Gö  finb  gumeift  bie  grauen,  bie 
fold)e  9Jiittelpun!te  fd)affen.  ©ben  toeil  fie  nid)t  in  ber  Ginfeitigfeit  ber 
^4?robu!tibität  leben,  fällt  i!)nen  ha^  fd)bne  ^oned)t  gu,  in  bielfeitiger  ©m^^ 
fänglid)!eit  gu  berftel)en,  gu  berbinben  unb  au£^§ugleid)en. 


4»)  %n  ©aB  «r.  IV  106,  108.         «)  3Itt  ©aß  32,  6.  9.  05. 


S)er  ©iebtc^enftein.    Ü^ei^arbt.  735 

3of)ann  griebri«^  fücidjatht  tvax  tapenmeifter  ^nehndß  beg  (trogen 
geiüefen.  ©r  I)atte  a\§>  tomponift,  ^trtuofe  unb  Dirigent  eine  l)0(i)gearf)tete 
©tellung  aud)  nod)  unter  beffen  5^Qd)foIger.  ©eine  £!:pem  entf^rad)en  bem 
(SJefd^mac!  jener  ßeit  für  ha§>  !Iaffifd)e  2}?ufifbrama  im  er:^abenen  unb  aug- 
brucfgüolten  ©tile  mnd^  unb  für  feftlid)  ^runüjafte  ^Illegorien.  5lber  bie 
9flüdfid)t5loJig!eit,  mit  ber  er  feiner  Begeiferung  für  bie  frangöfifd^c 
9?et)oIution  ^(uebrud  gab,  Qetvat)iie  ben  niebrigen  S^trigen  ber  9?iefe  bas 
Miiei,  iljn  gu  entfernen  ^er  gutmütige  Äönig  mad)te  i'fin  bann  Mh 
banad)  mm  ©aHnenbire!tor  in  ^alte:  eine  ber  ©ineruren  jener  be^aglidjen 
Seiten,  bie  t)eute  nur  nod)  an  ben  §öfen  für  ben  5lbel  befteljen.  5(uf  bem 
^iebid)enftein  erbaute  er  fid)  nun  ein  §eim  unb  umgab  es  mit  jenem  ^ar!, 
ber  ben  D^eifenben  jener  2;age  tounberbar  unb  unuergleid)lic^  erfd)ien:  „hie 
fd)önfte  £om|3ofition  feines  Sebeng  unb  feinet  (^eifte^".  2)enn  in  ii)m 
lebte  eine  geniale  ^raft  ber  mufi!aüfd)en  ßmpfinbung  unb  ii)xe§  einfad)en 
^^lulbrudg.  %l§>  ©eigenuirtuofe  unb  Hlaüierfpieler  "fiatte  er  früt),  bod)  nur 
üorüberget)enb,  5luffel)en  erregt;  feine  Dpern  mürben  fd)on  §u  feinen  Seb- 
geiten  öergeffen.  S)enn  für  ben  großen  ©til  (3lud§>  fel)Ite  i!)m  hie  Tladjt 
be§  5lugbrud^:  im  Sieb  aber  lag  ha§>  iljm  eigene  mufi!alifd)e  S5ermögen;  il)m 
unb  3siter  ift  e§>  zugefallen,  bie  unt)erglei(^lid)e  (Entfaltung  unferer  St)ri! 
in  ^lo|3ftod,  ^Bürger,  ®oetl)e,  in  ber  Erneuerung  unfereg  ^olf^liebe^  unb 
in  ber  romantifd)en  2)id)tung  mit  i^ren  ^ompofitionen  gu  begleiten.  ©^ 
gibt  ßieber  Don  ä^il^i  unb  itjm,  bie  ben  fd)lid)ten  unb  naioen  ^long 
^oetl)eö  unb  ber  53ol!glieber  gutreffenber  au^brüden,  aU  irgenbeinem 
f^äteren  gelungen  ift. 

3l)m  felber  genügten  biefe  SBirhmgen  nid)t.  2)enn  in  itjxn  mar  ein 
begabter  SJJufüer,  ein  SBelt=  unb  §ofmann  unb  ein  (Sdjriftfteller  oereinigt; 
in  einem  feltfamen  ©piel  ber  3^atur  fud)ten  biefe  t)erfd)iebenen  (Seiten  feines; 
Sßefens  fid)  gur  Geltung  gu  bringen;  jebe  l)emmte  hk  anbere.  (5in  uner= 
fättlii^er  ^urft  nad)  Seben,  Sßirfung  unb  (SJeltung  Ijatte  hcn  ©oljn  Oft- 
^jreugeng  frül)  in  bie  5hinft§entren  ^eutfd)lanbg  gefül)rt;  meite  Steifen  nad) 
Sonbon  unb  $ari^  l)atten  &e\d)id  unb  Sf^eigung,  fic^  im  SBelttreiben  §u 
bemegen,  au^gebilbet.  ^ag  §ofleben  l)atte,  mie  eg  einmal  unoermeiblid) 
fd)eint,  aud)  in  il)m  bie  !ran!:^afte  ©udjt,  mit  t)ornel)men  Seuten  ju  oer- 
!el)ren,  entmidelt.  (Sr  l)atte  bie  mannigfaltigen  3#änbe  ber  SBelt  gefeiten 
unb  fein  El)rgei§  berleitete  i^n,  aud)  ü\§>  (3d)riftfteller  auf  fie  einmirfen  gu 
mollen.  80  mifd)te  er  fi^  in  ^olitif  unb  Literatur  mit  einem  Slnfprud), 
bem  feine  flüd)tige  unb  äerfal)rene  ©d)riftftellerei  nid)t  entf^irad^.  Überall 
machte  er  fid)  fo  geinbe.  „G^  brennt  ein  rec^t  innerlid)er  ^od)mut  in  \i)m, 
baß  er  mit  niemanb  reben  milt,  alle  Seute  nur  für  ©d)unb  anfiel)t  unb  nur 
^umeilen   läd)elnb   freunblid^'tiornel)m   ein    paar   ^orte   fprid)t.     'iflad) 


736  §ane. 

üomeTimen  Seuten  l)at  er  eine  Sud^t,  unb  bie  mögen  (o  bumm  (ein,  qIö  fic 
^.üollen."  *^)  @o  Söiltjelni  ©rinmt,  ber  ilin  in  feinen  ^Briefen  auö  ^alie  „ben 
Genialen"  ober  and)  feljr  d)ara!terifti}d)  ben  „9^ad)en"  nennt.  (Sr  geijörtc 
,;u  ber  (Sorte  ber  Saöater  unb  S3öttiger,  benen  unter  öielen  Einlagen  bie 
)i)id)tigfte  fel)lt:  bie  G1)r(id)!eit  be^  2un^.  Xal^er  ^a^ic  il)n  6d)iner  fo,  unb 
ben  36enien  be^felben  antioortete  ^eid)arbt  in  magloien  Eingriffen  gegen 
hen  ^id}ter. 

Dod)  n»ar  bie  3}iifd)ung  in  biefer  ^fJatur  fo  fonberbar,  bafj  ©djein  barin 
in  loirüid^  borneI)nte§  SSefen  überging.  511^  er  in  einer  geitfd^rift  bie  (Stu= 
beuten  „rol)  unb  ungefittet"  gefd)oIten  fiatte,  marfen  biefe  if)ni  bie  genfter 
ein.  hierauf  miberrief  er  in  berfelben  3eitfd)rift  unter  53erufung  auf  biefe 
ftubentifd)e  SJiagregel  feine  frül)ete  ^uf3erung  unb  ging  fo  mit  Übertegenfieit 
auö  bem  leid}tfinnig  begonnenen  «Streite  IjerOor.  ör  ftanb  mit  ben  be== 
beutenbften  ^^^erfünlid)feitcn  in  l^ergtidjem,  freunbfd)aftüc^em  ^erl)ältnis; 
in  ber  S^kgierung  §u  33erlin  trar  ber  treffliche  S[Fänifter  ^ird)eifen  il)m  trcutid) 
,^ugctan,  unb  ber  fd)lper  gu  geioinnenbc  ©djudmann  fd)ä^te  nic^t  nur  fein 
treffenbeg  Urteil  über  SDknfdien  unb  ^^erl)ältniffe,  fonbem  aud)  bie  Qu\)ex- 
läffigfeit  feiner  freunöfd)aftlid^en  ©efinnung.  geber  aber  muj3te  feine  ^rei- 
gebigfeit,  ben  großen  unb  Oornel)men  Stil  feiner  gaftfreien  (Sjifteng  aner- 
fennen,  unb  in  bem  ©oI)n  Dftpreu^eng  lebte  ein  ftarfeö  beutfd)^natiünale0 
i^mpfinben.  Tiefet  lie^  il)n  in  ©oetlje,  bem  ^^olMieb  unb  ben  romantifd)cn 
Dichtem  ha^  (3d)lid)tbeutfd}e  lieben  unb  mufifalifd)  aui^brüden,  unb  au;? 
biefer  nationalen  ©efinnung  entf^rang  bod)  aud)  fein  $am^l}let  gegen  Dio- 
poleon  1804,  tvMjcn  5lnteil  baran  aud^  feine  9fJeigung,  5luffel}en  §u  erregen 
unb  gu  imponieren,  Ijaben  mod)te.  Dbgleid)  o^ne  bie  oolle  (iinfidjt  in 
bie  5;ragn)eite  feinet  ©d)ritte^,  Ijat  er  fo  feine  gange  ©jifteng  geopfert. 

Unb  bod)  über!am  aud)  biefen  oer^ärteten  SSeltmann  bem  reügiöjen 
0)cniuö  gegenüber  gumeilen  eine  Zumutung  gur  ^ereljrung,  einem  il}m 
fonft  fremben  ©efül^l.  „^em  ^ater"  —  fd)reibt  ^anm  Steffen^  —  „gefällt 
faft  !ein  Wann,  unb  id)  glaube,  in  ber  gangen  SSelt  finb  (Sie  ber  einzige,  für 
ben  er  ^2ld)tung  i^at,  unb  bod)  mie  menig  meig  er,  ma^  (Sie  eigentlidi  finb 
unb  mollen."*^) 

3n  feiner  O^efibeng  auf  bem  ö)iebid)enftein  fam  alles  33efte  in  biefein 
^JJtanne  gur  Geltung,  fein  ö)efül)l  ber  dlaiux,  feine  ÖJaftfreil)eit,  fein  Sinn 
für  einfad)e  mufifalifd)e  Stimmungen. 

(Sine  ^iertelftunbe  Oon  ber  inneren  Stabt  auö  nad)  9^orben  toirb  bie  Saale 
auf  il^rem  3Sege  burd)  meite  Ebenen  gu  beiben  Seiten  oon  giemüd)  ljol)eu 
'45or^l)^rfelfen  eingeengt,  bie  fteil  in  ben  g^uf,  abfallen.     Sie  geben  ber 

*2)  iöriefttj.  ö.  ^al  u.  SS.  &imm  an^  ber  ^ußenbgeit  I  118.  ^)  S^ame 
©teffenö  an  <3d)Ieiermad)et,  .^ambiirg  (bor  Oftern  1807),  l)aubfd)r. 


9ieid)arbt§  §au§roefeti.  737 

©egenb  einen  malerifd)en  3^ei§,  unb  ein  tüeiter  Sluöblid  öffnet  ficf)  öon 
i^nen  auf  hk  ©bene  ringsum.  @ern  f)ielten  bort  oben  bie  (Stubenten 
Umfd^au  über  ba§  frud}tbare  (SJelänbe  be§  (Sa(f)fenlanbe§  mit  feinen  :^eiter 
unb  reinlich)  baliegenben  Drtf(i)aften.  ^on  ber  ©age  umtoben,  bon  ber 
^atm  gütig  hthad%  tvax  biefe  ©teile  bie  an§ief)enbfte  in  ber  Um- 
gebung öon  §ane.  Säng§  ben  gelfen  an  ber  ©aate  §og  firf) 
bamafö  ha§>  (ingn^ifcEien  mit  ber  (Btaht  §ufammengen)ad)fene)  ^orf 
entlang,  bem  ber  ®iebid)enftein  barüber  mit  feinem  feften  (Schloß 
ben  9^amen  gegeben  Tratte.  3In  biefe  alte  Mferfefte,  bie  nun  in 
3f?uinen  tag,  fnü^fte  fid)  hie  (Sage  bon  Submig  bem  (Springer,  unb  bort  tüar 
§er§og  ©ruft  bon  (Sd)tr)aben  gefangen  get)alten  tüorben.  (Stieg  man  bon 
bem  ^orfe  ben  35erg  auftüärtS,  ber  fid^  bon  ha  in  ^erraffen  er!)ebt,  ber 
9f^uine  entgegen,  fo  gelangte  man  §u  bem  ©runbftüd  9f?eid)arbtg.  ©in  $ar! 
natjm  ben  S5efud^enben  auf.  tiefer  mar  einfad),  lunfttog  angelegt,  inmitten 
ber  bamaB  nod)  naturn)üd)figen  ©infamfeit  he§>  95erge§.  5lber  ha§>  med)== 
felnbe  Serrain,  bie  gülle  aud)  feltener  35äume,  bie  ibtillifdje  9iul)e  ber  gangen 
©egenb  gaben  il)m  einen  romantifd)en  S^eig.  ßg  mar,  alg  ob  bie  mufi!alifd)e 
(Stimmung  be§  genialen  ^om:poniften,  mit  n)eld)er  fein  unfteter  ©eifl  unb 
fein  raftlofeS  £eben  fo  fe^r  !ontraflierten,  l)ier  einen  ^usbrud  gefunben  Ijätte. 
gn  biefem  ©arten  burfte  fein  ©d)u6  fallen,  ein  5ßoI!  3Rebl)ül)ner  brütete  im 
^d)engarten,  S^ac^tigallen  nifteten  in  ben  ®ebüfd)en  unb  brunten  auf  ber 
gnfel  bor  bem  gelfen  in  ber  (Saale,  bie  nad)  iljuen  benannt  tüar.  ^er  griebe 
be§  Drteg  fam  aud^  ben  Eueren  §ugute. 

^a§  §au§mefen,  has^  \iä)  auf  biefer  fd)önen  S3efi|ung  in  bel)ag- 
lid)er  SSreite  entfaltet  l)atte,  ftanb  allen  bebeutenben  gremben  gaftlid)  offen. 
SSorübergel)enb  ober  auf  längere  geit  maren  ^tan  ^aul  unb  ^og,  gid)te  unb 
(Sd)elling,  hie  6d)legel,  2;ied  unb  9^cobalis  l)ier  einge!el)rt,  unb  aud)  ®oetl)e 
wat  na^  ©d)iller§  %Dhe  bei  feinem  2lufentl)alt  in  §alle  toieber  nad)  ©ie»^ 
bid^enftein  gefommen.  Xagn)ifd)en  ftiegen  bann  ^ringen,  DJtinifter  unb 
(SJenerale  bei  i!)m  ab.  Unter  biefe  gremben  mifc^te  fid)  bie  befte  ©e- 
fetlfdiaft  bon  §alle.  ®ort  oben  fanben  fid)  bie  gmei  Parteien  unter  ben 
$rofefforen,  bie  fid)  in  hen  gaMtäten  befömpften,  §u  munterer  Untere- 
l)altung  ober  aud)  gu  ernften  @ef:präd)en  gufammen.  ^a  ]ai)  man  (Sd)leier- 
mad)er  mit  (Sc^malg  über  beffen  9^aturred)t  fd)ergen  unb  aud)  l)i|ig  ftreiten,. 
bie  ©efd)otfe  be§  fentl)in  treffenben  griebrid)  5luguft  SBolf,  beffen  %o(i)tei, 
bie  bielbe!annte  Mne,  mit  ben  2;öd)tem  beg  ^aujeg  nabe  befreunbet  toar^ 
ri^teten  fid)  l)ier  gegen  alleg,  ma§  il)n  in  ber  Unioerfität  berbrog,  am  liebften. 
gegen  ben  felbftben)u6t  im:pofanten  ?^iemet)er.  Hub  9Reid)arbt  felbft  lieg, 
feiner  gügellofen  ^unge  freien  Sauf,  ©ef^räc^e  über  Tlu\il,  ^id)tung  unt>^ 
Sßiffenfc^aft,  Sang  unb  <S:|3iel,  augerlefene  SRufi!  med)felten  miteinanber. 

2)ilt^et),  ßeöen  «Sdöleiermadfietö.    I.  47 


738  •  !§aae. 

Unter  bte  ^rofefforen  Tntfc£)ten  ftd)  I)ier  bebor^ugte  (Stubenten,  bte  an 
fRetd)arbt  empfohlen  n)aren,  nnb  SSolf,  ©(jE)Ieierniad)er  unb  Steffen^,  biefe 
in  fic^  ficf)eren,  freien  Wtn\d)tn,  öer!el)rten  in  einer  Ungegtüungentieit  mit 
ilC)nen,  bie  gu  ber  :pro  Jeff  oralen  5eierlid)!eit  ber  S^offelt,  ^nap:|3  unb 
Sf^iemetier  gegenüber  i^ren  ©d^ülem  in  ftarfem  ^ontraft  ftanb.  S5efonber§ 
beliebt  aber  maren  bie  jungen  romantifi^en  ^id)ter,  bie  banxatg  ^eutfdf)- 
lanb  öon  9^orb  nad)  (3üb  unb  rüdtüärtg  burd)!reu§ten  unb  befonber^  gern 
auf  @iebid)enftein  au^rut)ten,  wo  bann  it)re  Sieber  ^erglid)  tüilüommen 
tüaren. 

3ßaren  eg  bod)  bie  grauen  beg  §aufe§,  um  hit  aud)  t)ier  bie  ®e= 
felligfeit  fid)  fammeüe.  ^a§  „®enie"  felber  tjitli  e§  nie  allju  lange  §u  §aufe 
au§.  „@r  n)ol)nt  braugen  bei  feinen'Sieben",  Jagt  einmal  SSil^elm  ©rimm, 
aB  „ber  Sf^ac^en"  §urüdge!el)rt  tüar,  „unb  !)at  bie  größte  Sangetueile."  **) 

^ie  grau  beg  §aufeg,  öornef)m,  bequem,  ja  pt)Iegmatij^,  repräfen^ 
tierte  in  ben  beften  gormen,  mit  bem  ©efü^I  ber  §errfd)erin  auf  biefer 
fd^önen  ^efi^ung.  31}r  ^ater  mar  ber  be!annte  Hamburger  $rebiger  3llberti, 
unb  fie  ift  mit  einer  SLod)ter  öon  Sfteimarug  erlogen  morben,  bie  bann  ben 
größten  ^atrigier  be§  bamaligen  §amburg  I}eiratete.  (3o  mud)g  fie  in  feft 
geregelten,  oomel)men  ^er!)ältnijfen  auf.  Qu  bem  §aufe  bon  ©eorg  §ein= 
rid)  Sieöeüng,  einem  2}littel|3un!te  norbbeutfd)er  ©efelligfeit,  traten  bie 
bebeutenbften  90^enjd)en  an  fie  I}eran,  oI)ne  iebe§  S5emü!)en  i^rerfeit^,  unb 
aB  eine  berü!)mte  (3d)önl}eit  na!)m  fie  beren  §ulbigungen  gelaffen  ent* 
gegen.  3^un,  nad)  !ur§er  ©t)e  mit  bem  ®id)ter  §en§ler,  mit  9fleid)arbt  ber* 
mäljlt,  ber  feine  erfte  (Gattin  aud)  frül)  bertoren  !)atte,  toattete  fie  mit  fjanfeati* 
fd)er  ©emeffenljeit  auf  ©iebid)enftein;  o!)ne  ftärlere  geiftige  Sntereffen  ber* 
ftanb  fie  bod),  bie  ftattlid)e  ®aftlid)!eit  be§  ©iebe!ingfd)en  §aufeg  mit  be= 
fd)eibeneren  SUlitteln  t)ier  gu  üben.  S^be  @d)n)ierig!eit  be§  Sebeng  tourbe  ber 
t)ern)öl)nten  grau  bon  SJlann  unb  ^üd)tern  berborgen;  fie  berliefe  feiten  hen 
iPar!.  ^üä)  langen  galjren  beg  lufenttjaltg  bort  lonnte  fie  in  bie  Strafen 
bon  §alle  fid)  nid)t  finben.  ^ber  i"^re  Ünb^afte  ®üte  entwaffnete  jeben 
^erbrug  über  i!)r  Ungefd)id  unb  il)r  $l)Iegma.  Unb  nad)  bem  S^f^^^^^^ 
brud^  be§  §aufe§  fag  fie  auf  bem  bertoüfteten  ®iebid)enftein  in  einem  für 
18  ©rofdjen  neu  geftrid)enen  gelben,  einfenftrigen  Stübc^en  ebenfo  ftattlic^ 
unb  frieblid)  auf  bem  (3opl)a  al§  in  il}ren  beften  2;agen,  unb  las  ben  ^efud)em 
bie  läd)erlid)en  Briefe  be^  „Genialen"  mit  iljren  leeren  Siebesbeteuerungen 
vanbad)tig  bor*^). 

2)ie  @efellig!eit,  bie  fo  burd)  biefe  beiben  3Jienfd)en  auf  ©iebid)enftein 
öe[d)affen  trorben  toar,  1:)attt  aber  gu  ber  geit,  al§>  (3d)leiermad)er  in  fie 

**)  SSrieftüedifel  bon  ^al  u.  3ßil^.  ©rimm  au§  ber  ^ugenbäeit  1 1880  ©.  131. 
«)  ^hh.  113. 


9?eid^arbt§  f^^amilie.  ^^     739 

eintrat,  einen  eigenen  göit^er  burd)  hie  fd^önen  unb  begabten  Söd^ter  beg 
§aufe§.  ^iefe,  ber  6dE)tt)ager  (Steffen^,  beffen  un^ertrennliiiier  gteunb 
©df)Ieiernta(^er,  fein  (Srf)üler,  ber  junge  9Raumer,  ber  fidf)  um  grieberife  be= 
müf)te,  bie  romantijc^en  ^id^ter,  beren  Sieber  :^ui|e  tom^jonierte:  ha^  tvax 
eine  SBelt  für  ficf).  S^nmer  nie^r  aber  njurbe  (Sc[)teiemta(j^er  beren  3JlitteI=^ 
|)unft.  SSor  mir  liegen  bie  SSriefe  ber  (Scl)tx)eftem  au§  einer  f^äteren 
3eit,  nad^bem  bie  g^i^ftörung  ber  Uniberfität  biefen  glüdlic^en  ^ex§>  §er- 
fprengt  f)atte.  3}?it  tve\ä)ex  2Bel)mut  bliden  fie  nun  auf  bie  „golbenen"  ^age 
bon  @iebid)enftein:  „n)ir  finb  fo  fel)r  baran  getüö'^nt,  jebe  Heine  greube  mit 
S^nen  §u  teilen,  ha^  un§  je|t  bei  atlem  ettva§  gu  n)imfd)en  übrig  bleibt"  ^^), 
unb  immer  erfd)eint  in  it)ren  Sf^üdfbliden  (Scf)Ieiermad^er  ai§>  ber  überlegene 
geiftige  gül)rer  be§  gangen  ^reifeg.  5tudE)  t)ier  ift  e§  mieber  bie  tiefe, 
gefaßte  9üil)e  feinet  SSefeng,  ha^  beftänbige  S5en?ugtfein  einer  göttlichen 
Harmonie,  in  tüeld)er  jebe  ^iffonang  be§  |3erfönlid)en  £eben§  fid)  löft,  ein 
}iegrei(^e§  ®efül)l  üon  einer  göttlid^en  £raft  in  ber  SBelt,  bie  ha§  SBeltbefte 
t)ertr)ir!lid)en  tüirb,  tva^  il)m  biefe  geiftige  §errf(^aft  über  feine  Umgebung 
berleil)t.  ^ie§  trar  it)m  9Religion,  unb  fo  tüar  biefe  il)m  mit  ber  (Sittlich* 
feit  ein§.  SSie  er  nun  aber  in  jebem  einen  eigentümüd^en  5lugbrucf  biefer 
göttlid)en  ^Sernunft  erblidft,  entftel)t  il)m  ba§  tiefe,  gütige  ^^erfte'^en  beg 
anbem,  eine  religiöfe  Ginirirfung,  bie  gan§  öon  ber  ©nfid^t  in  Ue 
anhexe  Statur  getragen  mirb,  eine  ©infic^t,  meldie  in  einer  uniöerfellen 
6^mpatl)ie  gegrünbet  ift.  ^a§>  üUe§>  mad)t  fid)  nun  aud)  in  biefem  Sebeng* 
freife  tviehex  geltenb. 

SSon  allen  ^erfonen  barin  n^ar  Suife  9?eid)arbt  bie  bebeutenbfte. 
<3o  bebeutenb,  ha^  fie  fid)  ber  tüeiblid)en  ©rengen  in  bem  SSerftänbnig  be§ 
augerorbentlid)en  SD^anneg  immer  beifügt  geblieben  ift.  ©ie  mar  eine 
2:od^ter  9?eid)arbt§  au§  beffen  erfter  61) e  mit  S^^^iöne  $8enba,  einer  fel)r 
talentüollen  tlabierf|3ielerin,  ©angerin  unb  ^omponiftin*'),  unb  hie  mufi*= 
!aüfd)e  33egabung  ber  SSenbag  mar  gufammen  mit  ber  i:^re§  ^ater^  auf  fie 
übergegangen,  ^on  fd)lan!em  S3au,  hie  ®efid)töäüge  ebel,  geiftüoll,  machte 
fie,  obiDoljl  bur(^  ^odennarben  entftellt,  aud)  äugerlid)  einen  bebeutenben 
©inbrud.  SSo  fie  erfc^ien,  fd)enften  it)x  bie  Ijerborragenbften  9}Zänner  il)re 
5lufmer!fam!eit.  ©in  tragifd)eg  (3d)idfal  l)atte  il)r  gmeimal  ben  S^erlobten 
burd)  ben  2;ob  entriffen.  9Äül)fam  tjaüe  fie  il)rem  leibenfd)aftlid)en  ^empexa^' 
ment  eine  ftille  gaffung  abgerungen.  2öie  bon  felber  mar  nun  il)rer  fraft* 
bollen  Statur  im  §aufe  unter  ben  jüngeren  ®efd)tr)iftem  bie  §errfd)aft  5U«= 
gefallen,  unb  bie  gmei  jüngften  2^öd)ter  ertüiberten  il)re  2lufo|)ferung  burd^ 

*^)  8.  Stptil  1807.  ")  Dieser  ersten  EheR.s  entstammt  noch  eine  Tochter, 
verheiratet  mit  dem  Juristen  Stelzer,  späterem  Oberlandesgerichtspräsidenten  in 
Halber  Stadt. 

47* 


■  iv^ivk  A  w^\t    #*^    AA  A  r^^/'r*    ^/%a  i  r/*5" 


740  §ane. 

bie  lieBlid^fte  Eingebung.  Qn  ber  ©ejellfdiaft  erfd^ien  fie  bejc^eiben,  ganj 
ungcfünftelt,  ^müdijaltenb,  of)ne  bie  ntinbefte  giererei^^).  ^x  gange§ 
Sefen  atmete  SJ^ufü.  3I)r  tiefet,  fd)ti:)ärmerifd}e§  9^aturgefüf)I,  bag  in  biefer 
ßinfamfeit  üon  (55iebic!)enftein  fid)  enttüidelt  Ijatte,  fü!)Ite  fic^  ben  romanti- 
]d)en  ®id)tem  bertüanbt,  bie  in  iljtent  §anfe  ein  unb  au§>  gingen.  (Sie  :^at 
bie  Sieber  bon  %kä,  Slmint  unb  ^Brentano  in  bolf^ntögiger  einfad)!)eit  unb 
2:iefe  !om:poniert,  unb  ntandje  il)rer  tom:püfitionen  tpurben  |)o:puIärer  ol§ 
bie  i'^reS  ^aterg.  9^od)  t)or  einigen  ^egennien  finb  ein  paax  SJ^elobien  t)on 
il)r,  tüie  ^rentanog  „9^ac^  Oebilla",  gern  gefungen  tüorben.  S!)re  (Stimme 
l)atte  jelbft  im  (B^xei)en  ettt)ag  üangöoll  Slnmutigeg;  fo  fang  fie  biefe  Sieber 
unb  bie  il)re§  5^ater§  mit  einer  garten,  ru!)igen  SßoIIenbung.  (S§  fd)ien,  al§ 
!önne  auger  i!)r  in  ^alle  niemanb  ftngen. 

Unb  nun  geljörten  gugleid)  il)r  5^ater  unb  fie  gu  ben  erften,  bie  für 
bie  groge  SRufi!  ber  alten  Italiener,  §änbelg  unb  $8ad)g  nad)!)altig  getüirlt 
'Eiaben.  (3o  ^ai  fie  fpäter  in  Hamburg  eine  (Singafabemie  gegrünbet,  unb 
in  Sübed  leitete  fie  ein  SJ^ufüfeft.  (Sie  tüar  immer  bon  begeifterten  @d)üle^ 
rinnen  umgeben,  unb  nad)  bem  Verfall  \t)xe§>  §aufe§  Ijat  fie  mutig  unb  tat- 
kräftig berfud)t,  ha§>  geliebte  ©iebidjenftein  burd)  i^xe  mufi!alifd)e  5Irbeit 
ber  gamilie  gu  erl)alten.  gnbcm  fie  me  il)r  ^ater  unb  ber  i^x  gugetane 
gelter  mit  ben  3^^^^^  immer  mefjx  in  bie  mäd)tige  DbieHibität  unferer 
großen  £ird)enmufi!  fid)  berfenfte  unb  für  jene  Erneuerung  berfelben  tätig 
tvüx,  bie  bann  S[)Zenbel§fof)n  bollenbet  t)at,  trurbe  fie  t>on  ber  Sf^eligiofität 
biefer  SJlufi!  innerlid)  geformt.  ®ie  öom  Sßater  ererbte  Steigung  unb  £raft 
gu  l)errfd)en  empfing  fo  in  iT)ren  fpäteren  ^a^xen  immer  mel)r  ein  ibealeg 
3iel,  in  toeldjem  9?eligion  unb  £unft  berfc^molgen.  ^ie  grogartige  grei* 
gebig!eit  be§  S8aterg  toanbelte  fid)  in  if)r  gu  einem  Seben  d)riftlid)er  5luf* 
o:|Dferung,  reinfter  fineblid)er  (^ntfagung.  (Sie  I)atte  ha^  Hngeftüm  it)rer 
'^ainx  nun  befiegt.  ^I^x  ^afein  üerflang  nun  n^ie  eine  ber  ernften,  tiefen, 
getragenen  SD^elobien,  in  benen  fie  lebte. 

3n  biefer  Gnttridlung  Suife  9?eid)arbtg  ift  nun  (Sd)Ieiermad)er  bie  erfte 
tüirffame  ^aft  getoefen,  fie  burd)  eine  Ü^eligiofität,  bie  mit  il)rem  ©efüt)I  für 
bie  3^atur  unb  lijxem  £unftfinn  im  ßinüerftänbni^  toar,  mit  bem  £eben 
gu  berföl)nen.  (Sr  eröffnete  i^x  ha^  ^erftänbnig  ber  religiöfen  SBelt,  burd) 
i)a§  ii)x  bann  bie  große  ürd)lid)e  3Jlufi!  erft  in  il)rer  bollen  Siefe  fic^  auf* 
fd)liegen  !onnte.  gmmer  ben!t  fie  fid)  bei  ben  ©!)ören  ber  alten  ^irdjen^^ 
mufit,  bie  fie  in  §alle  mit  (Sdjtoeftern  unb  greunben  einübt,  (S(^teier«= 
mad)er  am  liebften  gum  Qutjöxex,  5lber  aud)  toenn  fie  t)on  gelter  neue 
Sieber  mitbringt,  hie  er  i^x  gu  fopieren  geflattet  ^at,  ift  it)x  ber  liebfte  @e* 
banfe,  fie  bem  greunbe  öorgufingen. 

^8)  mmui  44. 


Suife  9tet(^arbt  unb  6d)Ieierttta(^er.  741 

3tüif(^en  ben  SSrief en  ber  Oc^tücftem  an  ben  greunb  bes  §aufeg  liegen 
and)  hie  it)un.  2Ba§  für  täm:|3fe  beg  §er§en^,  bie  nun  lange  besänftigt  finb, 
f:precf)en  au^  biefen  üergilbten  SSIätlem !  (Sie  finb  ha§>  merftoürbigfte  ®o!u' 
ment  jener  Wad)t  in  (3cf)leiermad)er,  burd}  feine  neue  9Religiofitöt,  n?elc!)e  bie 
^elt  §ur  ©rfdieinung  <3oÜe§>  berüärte  unb  hen  3J^enfd)en  alg  ha§>  Organ  ber 
(55ott:f)eit  begriff,  um  fid)  I)er  Lebensmut  unb  ta|)fere  5trbeit  an  ber  ©e* 
ftaltung  beg  2ehen^  §u  üerbreiten.  3^  biefem  ©eifte  tüirüen  auf  fie  §uerft 
t)k  SJlonologen,  bie  bamaB  unter  feinen  (3d)ülern  in  ^alle  öon  §anb  gu 
§anb  gingen.  9Jiäd)tiger  aber  nod)  feine  ^rebigten,  bie  §u  biefer  3^it 
reüolutionärer  alg  jemalg  f^äter  fein  neueg  Güangelium  üerfünbigten:  ha^^ 
§eraugtreten  unfereg  |3erfönlid)en  ^afein§  aug  ber  einen  unb  unenbUd)en 
Siefe  ber  (S5ottt)eit,  bann  ha§>  2öer!  biefe§  flüd)tigen  3Jlenfd)enIeben§,  ber 
$erfon  einen  unenblidjen  ®et)a(t  burd)  fitt(id)e  (^eftaltung  §u  geben,  unb 
bann  —  al§>  befteg  SSer!  ber  S^Jeligiofität  —  bie  3f?efignation,  toetc^e  bie  3luf== 
töfung  unfere§  ®afein§  burd)  bie  9^atur  in  ben  einen  göttlid)en  gufammen^ 
tjauQ  I)eiter  Ijinnintmt. 

^ie  @d)iüeftem  1:)ahen  bann  \pätex  in  Gaffel,  atö  fie  ben  größten  ^rebi" 
ger  be§  S<^f)rl)unbertg  nid)t  nteljr  t)ören  !onnten,  fid)  (3onntag§  au§>  feiner  $re* 
bigtfammlung  erbaut.  Unb  n)ie  e§  grauenart  ift,  mitte  bod)  tiefer  al§  biee 
alle^  auf  Suifen  feine  $erfon.  ^l§>  fie  il^n  lennenlemte,  laftete  i^^r  tragifdjes 
(Sd^idfal  fd)toer  auf  i:f)r,  unb  bie  Heineren  Seiben,  bie  aug  bem  ßt)ara!ter 
beg  ^aterg  unb  ber  unübern)inblid)en  ^affiüität  ber  SWutter  floffen,  tvmhen, 
tüie  ha^  fo  menfd)Iid)  ift,  nid)t  minber  bitter  öon  i'fir  entpfunben  atö  it)r 
großem  (Sd)idfaL  „(Sie  tüiffen  n^o!)!  aud)  gar  nic^t,"  fo  fd)rieb  fie  it)m  einmal 
über  biefe  geity  „tüie  öiel  bon  meiner  9hit)e  unb  §eiter!eit  unb  ber  feiigen 
(Stimmung,  in  tüeld)er  allein  e§>  mir  mögtid)  ift,  ettüag  (55ute§  gu  !om|Do* 
nieren,  id)  S^nen  öerbanfe,  lieber,  befter  (Sd)leierma(^er,  id)  :^atte  \a  biefeg 
Stalent  feit  3al)ren  ganj  aufgegeben,  alg  id)  ©ie  fennen  lernte."*^)  damals 
teilte  fid)  ber  Whii,  gu  leben,  n)elc^en  er  felber  in  ber  fd)mer§lid)ften  M\w 
feinet  Sebeng  au^  feiner  religiöfen  ^emütgüerfaffung  fd)öpfte,  ber  ^reunbin 
mit.  „(Segne  (Sie  ®ott  für  fo  oiel  Siebe  unb  (3üte,  bie  oermögenb  finb, 
ben  traurigen  gan§  glüdlid)  gu  mad)en  unb  ben  S^erirrten  ioieber  auf  red)te 
^ege  gu  leiten."  „@ie  finb  fo  feelengut,  lieber  (Sd)leiermad)er,  ha^  tvh  oft 
alle  einftimmig  fagen,  e§>  mug  fd)on  3l)retraegen  alleg  toieber  gut  toerben." 
2öie  ein  (Sturm  bon  Siebe  $u  bem  religiöfen  &emv^  !lingt  e§  in  mand)en 
©teilen  biefer  SSriefe:  „SBiffen  (Sie  rec^t,  tüie  lieb  toir  ©ie  alle  l)aben?  SSie 
l)erälid)  lieb  id)  ©ie  l)abe?  ga,  ©ie  toiffen  e§  getoig,  id)  'i^dbe  eg  3l)nen  ja 
nie  berbergen  toollen,  warum  follte  i(3i)  eg  aud)?   Unb  getrig  finb  ©ie  mir 


*»)  §anbf(^riftlic^. 


742  §aae. 

aud)  gut,  fagen  ©ie  e§>  mir  einmal,  e§  mad^t  mid)  gut  unb  ftar!.  Wit  3t)nen 
!ann  id^  ni^t  anberg  fpred)en,  aB  mir  um§  §er§  ift.  6ie  !)aben  autf)  ein 
gang  eigene^  SSefen.  3d)  f^abe  nie  bei  einem  2J?enfc!)en  bie  offene  Hnbe* 
fangenl^eit  gefü!)It,  bie  mir  bei  g^^nen  gong  natürlid)  gen)efen  ift.  3)og  mug 
in  ^t)xem  reinen  SBefen  liegen.  2)enn  id)  !enne  ja  nod)  üiele  9J^enfd)en  auger 
gTjnen,  bie  mir  aud)  lieb  finb,  aber  e§>  ift  bod^  eine  gang  anbere  (3a(^e."  (Sie 
gebeult  bann  (Sleonoren^.  „5lrme  Senore,  lieber,  guter  (Sd)Ieiermad)er." 
Unb  bann  am  (M)e  bes  tagebud)artigen  33riefeg:  „SKie  ftürmifd)  ift  ha^ 
SBetter,  !)eute  ift  eg  ^onner^tag,  Ijeute  n:)onten  (Sie  abreifen.  ©d)Iafen  (Sie 
iDo'^t,  lieber  greunb,  je^t  gebe  id^  ginnen  hit  §anb  unb  einen  l)erglid)en 
^6."  demütig  lägt  fie  fid)  gur  ©ebulb  mit  ber  gtüeiten  SJ^utter  ma!)nen. 
8ie  fud^t  bei  i^m  (Stär!e  in  ben  Mmmerniffen  ber  gamilie.  ®ie  (Sd)tüeftem 
bef^red^en  gar  oft  gufammen,  toag  er  il)nen  toar:  „bie  Firmen,  bie  fo  glüdlic^ 
burd)  Qljren  Umgang  tvaxen  unb  in  jebem  neuen  ©egenftanb  (Sie  fud)en 
unb  nie  toieber  finben  JDerben''.  9^un  blidt  fie  toie  ouf  eine  golbene  S^^^ 
gurüd  auf  bie  gemeinfamen  S^age  t)on  ©iebic^enftein.  Söie  fd)nell  ha  bie 
gel)nte  (Stunbe  l)eran!am,  gu  ber  er  nad^  ber  (Stabt  gurüdging,  tote  fie  il)n 
gule^t  nod)  gu  einer  neuen  2affe  2:ee  berebete,  feinen  5lufbrud)  gu  öergögem. 
„©^  toaren  bod)  fd)öne  geiten." 

SBie  bann  fein  SSerbleiben  in  S3erlin  entfdjieben  ift,  fd)reibt  fie  il^m: 
„SSag  (Sie  oon  allgugroger  (Sel)nfud)t  fagen,  lieber  6d)leiermad}er,  foftete  mir 
bod)  einige  krönen;  id)  glaube  bie  meine  fo  mägig,  ha  id)  ja  baran  gefööljnt 
bin,  meinen  liebften  2Bünfd)en  gu  entfagen."  gn  il^rem  (Sjil  in  §amburg, 
im  ^amp\  um  bie  ©jifteng,  t)on  Seiben  faft  erbrüdt,  läuft  fie  an  (Sd)leier= 
mad)er§  ©eburt^tag  nad)  il)ren  (Singftunben  gu  $ertl)eg  ai§>  bem  eingigen 
3}Jenfd)en  in  gang  Hamburg,  „bem  fie  fagen  möd)te,  ha^  l)eute  (Sd)leier* 
mad^erg  ©eburt^tag  ift";  „id)  münf d)te  i:^m  (55lüd  gu  ^xem  ©eburt^tag, 
tva^  er  auf  hc^  l)erglid)fte  ertoiberte". 

3u  biefer  fd)n)ermütig=emften  ©rfd^einung  Suifeng  bilbeten  bie  jünge^ 
ren  (Sd^meftem  einen  eigen  anmutenben  tontraft.  (Sie  maren  aug  ber 
gleiten  @!)e  9^eid^arbtg.  ^ie  ältefte,  3ol)anna,  toar  feit  hirgem  mit  ©teffen^ 
üerl)eiratet.  ^te  fd)önfte  ber  (Sd)n)eftem,  l)ergen§freunblid)  unb  l)eiter,  nal^m 
ha§>  2then  leid)ter  alg  bie  anbem  ®efd)n)ifter.  (Sie  fül)lte  fid)  geborgen  in 
unbegrengter  Siebe  unb  ^erel)rung  für  Steffen^,  unb  man  bemerfte,  ha^ 
fie  in  biefer  58erel)rung  einiget  an  xtjxn  nad)al)mte,  tva§>  einer  grau  UJeniger 
anftanb  ^^).  (Sie  liebte,  mie  bie  Tlnitex,  ein  ftattlid)eg  unb  reid)lid)eg  Seben, 
bod)  nid^t  für  fid^,  fonbem  für  anbere.  ^enn  fie  trar  gang  lautere  &üte. 
(Sie  erinnerte  (Sd)leiermad)er  in  il)rem  Söefen  an  bie  5löd)ter  be§  ®ol)na* 

^0)  SSrieftt).  b.  ^a!.  u.  äBii:^elm  ©rimm  au§  ber  gugetibgeit  1 100. 


D^ci(f)arbt§  anbere  ^ö^Ux.  743 

fd^en  §aufeg.  3!)re  SSegietjung  gu  bem  greunbe  il}re§  SQIanneg  n?ar  nid)t 
mtnber  bertraultd),  inenn  aucE)  nt(f)t  üon  berfelben  ^jerfönlitfjen  2;tefe  tüte  bie 
£uifen§  §u  if)m.  ^urif)  i^ire  Briefe  gel)t  afö  ^runbgeiül)!  ha§>  unerfd)ütter= 
licf)e  33ettrauen  §u  ber  §üfgbereitfd)aft  unb  ber  unermepd^en  Mug!)eit  be§ 
greunbeg.  ©ie  !ann  ntd}t  beulen,  bag  (Steffen^  unb  er  getrennt  ujetter  leben 
f ollen.  Überall,  bolb  in  §alle,  balb  in  SSerlin,  bolb  in  ^äuemar!,  balb  im 
©üben  l)of|t  fie  auf  bie  (Erneuerung  be§  alten  gemeinfamen  Sebens.  SSie  fie 
mit  (Steffen^  bie  gefal)rt)olle  Steife  burd)  ha§>  öon  geinben  befehle  Saub  in 
(3anb,  Oturm  unb  Siegen  mad)t,  gebenft  fie,  tüie  eben  in  biefen  fonntäglid)en 
©tunben  ©d)teiermad^er  in  §alle  prebigte.  £)fter§  „iDünfdjt  fie  fid)  unbe= 
fd^reiblid),  unter  feinen  guljörern  §u  fein".  „3d)  fann  e§>  3l)nen  nid)t  fagen, 
tüie  mic^  oft  nod)  einer  ^rebigt  bon  Sljnen  berlangt;  id)  l)abe  nun  bie  Qe^ 
brudten,  fie  finb  mir  fo  unenblid)  lieb,  aber  e§  ift  bod)  nid)t  baöfelbe,  fie 
allein  gu  lefen  unb  fie  öon  S^nen  öon  ber  Mangel  Vortragen  gu  Ijören.  Qlji 
©efid)t  habei  anfel)en,  unb  h)enn  bie  £ird)e  au§  toar,  Sl)nen  felbft  ban!en 
gu  fönnen  unb  ©ie  nun  ben  gangen  5tag  fo  Ijerrlid)  frö^lid)  gu  fel)en,  bag 
ift  hie  ^rebigt  breifac^  genießen,  ßg  ift  aud)  toirflid)  nid)t  möglid),  ba§  tüir 
hk^  alleg  follten  !ennen  gelernt  ^aben,  um  e§>  fo  balb  n)ieberguentbel)ren".^^) 
Sßenn  gn)ifd)en  ber  bemegung§lofen,  ängftlidjen  SJiutter  unb  ben  2öd)tem 
Suife  unb  grieberüe  hie  3}^igöerl)ältniffe  qualenb  tüerben,  ruft  §anne 
©teffeng  feinen  Ginflug  gul)ilfe. 

Unter  ben  ©d)meftem  maren  bann  bie  grtjei  jüngften  bie  blonbe,  blau* 
äugige  ^rieberüe  unb  bie  nod)  l)albtoüd)fige  ©o^l)ie,  öoll  ftiller  ©pottluft, 
toie  bie  9Jläbd)en  in  biefen  3al)ren.  ^er  bierjälirige  gri|,  ber  auf  feinem 
©te(!en|)ferbe  nad)  Saud)ftäbt  ritt,  toar  eigentlid)  ber  l)eitere  Heine  ©eniug 
beg  Drteg°2)    ^^^  i^^^^^  j^^  ^^  ^^j.  sjj^^p^   ^j^j^  ^^^  sg^ter  fangen  fie  be§ 

5lbenb§  bie  (£l)öre  öon  ^aleftrina  ober  Seonarbo  Seo  unb  bie  Sieber  öon 
©oetl)e  unb  S^oöalig,  öon  Sied,  Slrnim  unb  Brentano,  am  liebften  in  ber 
Äom^ofition  beg  3Sater§  unb  Suifen^.  £)ft  an  lauen  ©ommerabenben  er-» 
!tangen  aud)  beutfd)e  55olMieber,  nur  öom  2ßalbl)orn  begleitet,  in  bem^arten, 
„unb"  —  fo  ergä!)lt  eid)enborff  —  „mancher  junge  $oet  blidte  ha  öergeblic^ 
burd)  ha§  (SJittertor  ober  faß  auf  ber  (^Gartenmauer  gö:)ifd)en  ben  blül)enben 
gtöeigen  bie  l)albe  '>flaä)t,  fünftige  Ü^omane  öorausträumenb".^^)  Sluf  bie^ 
§au§,  feine  grauen  unb  aJiäbd)en  fällt  für  ben,  ber  ©d)leiermad)er  liebt, 
ein  ©d)immer  befonberer  5lrt:  benn  bie  (Sinbrüde  öon  ba  gel)en  burd^  feine 
religiöfe  S^oöelle,  bie  SSeil)nad)tgfeier,  l)inburc^. 

'Mt  Suife  fül)lte  fid)  aud)  grieberüe  9fieid)arbt  gu  ©d)leiermad^er  l)in* 

°i)  §anb[d)r.  f5rü:^jaf)r  1804  aug  igamburg.    ^^)  D^lenfc^Iäger,  Seben^etinne- 
rungen  II  1850  ©.  11.  ")  §alle  unb  §eibeIBerg   (in  StürjdjnerS  ^eutjdjer 

9^at.  Sit.  ^0.  146,  2,  ©.  38). 


744  §aae. 

gebogen.  ®te  (S(f)rt)eftern  tvaxen  mit  (5cE)leierma(^er  unb  feiner  §albf(^tüefter 
gi^annt)  unb  9}^tne2öoIf  in  l)er§Iid}er greunbfcf)aft  berbunben.  9^ie!e  ift  oft  retf)t 
traurig  barüber,  baß  fie  fid)  öon  beiben  fo  öemad^Iäffigt  \ie^,  benn  fie  ift  fo 
treu  in  i'^ren  51nl)änglid}!eiten.  „^a  ©ie  e§  bod)  einmal  iüiffen",  fdireibt 
grieberÜe,  „iDill  id)  e§  nur  geftel)en,  bag  e§  fd)on  lange  mein  groger  tummer 
toar,  bafeid)  glaubte,  burd)irgenb  ettra^  giiregreuubfc^oftberlorenguliaben." 
einer  feiner  Sieblingsfdjüler,  S^arl  bon  fRaumer,  nad^maB  ber  §iftori!er  ber 
^äbagogü,  gewann  ha§>  §er§  he§>  fd)önen  Mähd)tn§,  ba§  unter  ben  §ärtlid)en 
5lugen  ber  ©c^iDefter  Suife  fid)  enttoidelt  l)atte.  (5d)leiermad}er  npar  in 
il)rem  Vertrauen  in  ber  geit,  njo  fie  fid)  mit  Sf^aumer  gefunben  liatte,  ol)ne 
ha'^  fie  nod}  ben  ©Item  fid)  anvertrauen  burften.  ©ie  fd)reibt  in  bem  froren 
^o|):pelbrief,  ben  9iaumer  öon  (5^iebid)enftein  am  23.  Süpxxi  1808  ob- 
fanbte:  „Sieber,  lieber  (3d)leiermad)er,  iä:)  fange  mit  ben  Porten  an, 
mit  benen  fRaumer  gefd}loffen  l)at  —  bel)alten  @ie  ung  beibe  lieb  unb  geben 
Oie  freunblid)  il)ren  (Segen  §u  ber  ^erbinbung,  bie  @ie  fd)on  längft  im 
(Stillen  gefegnet  Ijaben." 

^alb  füljlte  fid)  (Sd)leiermad)er  in  öJiebid)enftein  unter  biefen  3}knfd)en 
am  meiften  Ijeimifd).  ©d)nell  erreid)te  ber  rüftige  gußgänger  t)on  feiner 
Sßoljnung  in  ber  ©rogen  3}lär!erftrage,  nad)bem  er  bie  (Stabt  burd)fd}ritten, 
auf  ber  Sanbftrage  ben  $ar!  unb  ha§>  SanbljauS.  (So  trar  er  aud)  einft  in 
^Berlin  Don  ber  fernen  Sljarite  §u  ben  greunben  geitjanbert.  Sie  oft  traf 
er  bann  bort  (Steffen^  unb  beffen  anmutige  grau.  3lud)  ber  $l)t|fi!er  d^ilbert 
fanb  fid)  pufig  ha  ein.  ^a§tüifd)en  unter  ben  3ul)örern  öon  Steffen^  unb 
il)m  5lbolf  Wixlhi  an§>  Bremen,  ber  l)ier  SJlebigin  ftubierte  unb  ben  beiben 
mit  33egeifterung  anljing;  ifir  lefen  l)eute  nod)  mit  Qntereffe  feine  Briefe 
aug  biefen  Qaljren,  hk  tvie  ein  treueg  Stagebud)  hie  S3ilber  unb  (Stimmungen 
biefer  l}allifd)en  geit  toiebergeben.  ®a  n?ar  bann  ber  junge  ^äne  Slbam 
ö'^lenfd^läger,  ber  mit  feiner  romantifd)en  ®id)tung  „Sllabin"  nad)  §alle 
gu  (Steffen^  ge!ommen  trar  unb  bort  mit  il)r  aud)  @oetl)e  ergö|te.  %kä, 
Slrnim,  Brentano,  2Sill)elm  ©rimm  t)er!el)rten  auf  ®iebid)enftein  ober 
tüol)nten  aud)  gelegentlid)  bort.  Qn  biefer  (SJefelligleit  regierte  berfelbe 
romantifc^e  SSec^fel  bon  SO^ufü,  tiefem  ©ruft  unb  auggelaffener  £aune  toie 
in  einem  $oem  bon  Sied  ober  Slmim.  (Sie  toanbem  über  hk  §eibe,  ober 
fie  lagern  auf  ber  9^ad)tigalleninfel,  unter  ben  gelfen  bon  @iebid)enftein,  im 
9Jionbfd)ein  fal^ren  fie  bie  (Saale  abträrt^:  SJ^ufi!  immer  il)re  S3egleiterin. 
„einen  fel)r  frol^en  äJlittag  unb  3lbenb",  fo  er§äl)lt  3lbolf  Wülhx  über  ben 
Sßeil)nad)t§abenb  bon  1803,  „l)aben  toir  geftem  bei  9f^eid)arbt^  genoffen. 
Unter  (5Jefd)tt)ä^,  3Jhifi!,  gefelligen  (Stielen  ift  mir  bie  geit  ju  einem  5lugen«= 
blid  geworben." 

^amal^  traten  in  (Sd)leiermad)er  ftär!er  al§  §u  anbern  geiten  bie  ^e^ 


®te  engere  ^reunbfd^aft  mit  @teffen§.  745 

gte!)ungen  feiner  Sf^eligiofität  §ur  Mu\\t  :^erbor.  ßinft  f)atte  er  in  9^oöati§ 
ba§  üollfommene  ^er^ältni^  ber  Ü^eligion  gur  $oefie  öertüirHic^t  gefunben. 
SBenn  er  nun  in  (^iebitf)enftein  bie  groge  !irtf)Iid)e  3Jlu}i!  ftill  in  fid)  oufna'^m, 
ertx)ad)ten  lieber  in  ii)m  bie  alten  Erinnerungen  on  hie  mufi!aIifd)en®otte§- 
bienfte  ber  §errnl)uter,  unb  bie  9?eligicfität,  bie  il^n  nun  erfüllt,  bieg  ge«« 
ftaltlofe  35ert)ugtfein  einer  göttlid)en  Harmonie  um  un§  :^er  unb  in  un§  fanb 
in  beräJlufi!  gleid)fam  ha§>  l)öcf)fte  (3t)mbol.  (So  geljtburd)  bie  2öeil)nad)tgfeier 
unb  Ue  mm  ^Bearbeitung  ber  Sieben,  alg  bie  Sßer!e  biefer  Seit,  bag  93e^ 
hjugtfein  üon  ber  SSermanbtfdiaft  ber  Sf^eligion  mit  „bem  inneren  (SJefang", 
in  n)eld)em  ^dj  unb  Söelt  liarmonifcf)  §ur  9ieligion  §ufammen!lingen. 

2)ic  engere  ^Jreuubfc^aft  mit  Steffen^* 

^Begegneten  fic^  nun  in  foldier  Umgebung,  in  ber  alle§  tt)ir!te,  §erj 
gu  §er§  §u  öffnen,  immer  iüieber  ©c!)leiermad}er  unb  «Steffen^,  \o  tarn 
hie  tiefe  Übereinftimmung  il)rer  9^aturen  lijmn  nottüenbig  mel)r  unb  mel)r 
gum  ^Betüugtfein. 

^ie  le|te  ©c^eibetüanb,  bie  ha§>  innere  Seben  ber  beiben  SJlönner 
trennte,  fiel,  üi§  (3d)leiermod)er  bem  greunbe  bon  Eleonoren  ergä'^lte.  @§ 
tvax  hie  3^it^  in  njeldier  er  fic£)erer  afö  jemals  frül)er  bie  SSereinigung  mit 
Eleonoren  erli:)artete.  5ln  einem  ©onnabenb  gegen  Enbe  be§  33^är§  1805 
toanberten  fie  gemeinfam  mit  §n)ei  Vertrauten  greunben  bon  (Steffen^  nat^ 
bem  $eter§berge,  ber  fidE)  ettoa  gtoei  SJ^eilen  nörblid)  bon  §alle  erl)ebt.  ©^ 
toar  in  ben  gtpei  3al)ren  ber  El)e  bon  (Steffen^  ha^  erftemal,  bag  er  bierunb=' 
gtoanjig  (Stunben  bon  feiner  grau  getrennt  ioar:  „^u  !annft  benfen,  tt)ie 
boll  er  üon  il)r  mar  unb  nun  ha§>  Seben  unter  ben  alten  g^fl^n  unb  bie  l)err- 
Iid)e  5luöfi(i)t  oben  unb  bie  Suft,  bie  ung  bie  frif(i)e  Suft  gab,  unb  bie  %xe\t)eit. 
S)er  l)eiligfte  Ernft  unb  bie  luftigfte  %otü)eit  gingen  fo  bur(i)einanber  unb 
mad)ten  ein  fo  fd)öne§  (^an§e,  mie  man  eg  nur  feiten  in  biefem  Seben  finbet." 
2)er  Sonnenuntergang  gtoifdien  ben  Seinen  he§>  alten  3luguftiner!lofter§ 
rül)rte  Steffen^,  tpie  bie  S^aturftimmung  biefer  Sitten  mar,  §u  Sränen. 
^n  biefem  5lbenb  er§äl)lte  @d)leiermad)er  i:^m  bon  Eleonoren.  9^un  erft 
fanb  ber  greunb  gu  manchem  in  il)m  ben  ©d)lüffel.  §er§lid)  unb  rein  mar 
feine  greube.  „Eg  mar  eine  bon  ben  feltenen  fd)önen  ©tunben  he§>  Seben§, 
tüo  \iä)  ha§>  Sttnere  gleid)fam  unmittelbar  offenbart.''  ©teffen^  fül)lte  je^t 
gan§  bie  erl)ebenbe  ©emalt  biefeg  religiöfen  (SJeniug.  „E§  mar"— fo  ei^atß 
er— „berS5^iberglan§  feiner  eigenen  Sftein^eit,  burd)  bie  id)  in  biefer  ma^rl)aft 
l)eiligen  «Stunbe  berllärt  erfd^ien.  ®ie  tiefe  iReligiofität  feiner  ©ittlidjfeit 
trat  mir  nie  näl)er.  ^er  Erlöfer  mar  in  unfere  SJJitte  getreten,  mie  er  eg 
berf^rod)en  tjatie,  ha^  er  ha  fein  mürbe,  mo  §mei  ober  brei  in  feinem  S^iamen 
üerfammelt  finb.  ^amafö  marb  eg  mir  !lar,  ha^  ein  ^ofitibeg  be§  Eliriften-* 


746  ©öUe. 

tum0,  tvenn  eg  aud)  namenlos  blieb,  t'fin  bennocf)  bon  feiner  frül)eften  ^nb- 
f)eit  in  ber  S3rübergemeine  an  bur(f)brang  unb  ba%  tva^  er  tt)eoIogi(d)= 
nnffenfd)aftlid)  ®efü!)I  nannte,  §unt  ^riftlid)en  S3erDugtfein  gefteigert,  ba§ 
Einige,  ^ofitiöe  ber  göttlidjen  Siebe  fei.  ^iefeg  @efül)l  tvai  iüie  Siebe,  fo 
©lanbe,  wie  ©efinnung,  fo  (Sinn,  ber  le|te  alg  ber  5lräger  unb  Pfleger  ber 
erfteren." 

^er  fotgenbe  ©onntag  ftanb  gang  unter  beut  ©inbrud  biefer  9^ad)t. 
(Sd)Ieierntad)er  foIUe  am  S8ormittag  biefeg  (Sonntage^  bie  Mangel  befteigen, 
um  bei  ber  @ebäd)tni5feier,  tvcld)e  bie  Uniberfität  für  bie  betftorbene  Königin* 
n)itrt)e  öeranflaltete,  bie  S^ebe  gu  Italien.  ^a(i}  einigen  «Stunben  (3d)Iafeg 
in  einer  ^orffd)en!e  am  $eter§berge  blieb  ben  greunben  gerabe  nod)  biegeit 
für  hen  3Beg  §urüd  nad)  ^aüe.  ^ie  ©loden  läuteten  fc^on,  al§  fie  I)ier  ein* 
trafen;  it)xe  Kollegen  Ijaiien  fie  gar  nid)t  mel)r  ertüartet  unb  t)er!)el)lten 
nid^t,  ai§>  Steffen^  unter  fie  trat,  i!)r  ßrftaunen  über  biefe  näd)ttid)e  Sßanbe= 
rung  (3d)leiermad)er§  furg  bor  einer  fo  bebeutfamen  5tmt§l)anblung:  fie 
faljen  einen  Sßiberf^rud},  ber  für  biefe  ^^iatur  nid)t  beftanb,  tDeId}er  bie  ffie^ 
ligion  bon  ber  Sßelt  nirgenbg  getrennt  toar.  ^a  rief  benn  bie  fRehe  (Sd)leier* 
mad)er§  allgemeine  S5ett)unberung  !)ert)or.  (Sie  tvmhe  getragen  bon  jenem 
befonnenen  (Srnft,  burd)  ben  biefe  $erfönlid)!eit  auf  ber  Mangel  fo  im|)onierte. 
^ie  Slnorbnung  ber  Seile  toar  !unftreid),  ber  Qnl^alt  !Iar.  2)er  fd)n)ierige 
©egenftanb  tvmhe  n^ürbig  be!)anbelt:  bei  öugerer  9^u!}e,  ja  fd)einbarer  Mte 
beg  ^ortragä  mad)te  er  ben  tiefften  (Sinbrud;  ein  jeber  mugte,  toie  (Steffen^ 
eg  auSbrüdt,  bie  ^ird)e  mit  ber  Überzeugung  berlaffen  bon  ber  9f^id)tig!eit 
aller  irbifd)en  ^erl)ältniffe,  aud)  ber  größten,  feiner  göttlid)en  $8eftimmung 
gegenüber  ^*). 

S)en  gangen  (Sonntag  brad)ten  bie  beiben  greunbe  bann  nod)  gu* 
fammen  gu,  mittag^  bei  (Steffens  unb  abenbS  in  ©iebid)enftein. 

„3d)  bin'',  fo  fa^te  (S(^leiermad)er  ben  ©inbrud  biefer  fd)önen  (Stunben 
gufammen,  „ebenfomenig  l)od)mütig  aB  befd^eiben;  aber  nie  1)ahe  id)  einen 
SD^ann  fo  üu§  boUem  ^ergen  unb  in  jeber  §infid^t  über  mic^  gefteltt  alg 
biefen,  ben  id)  anbeten  möd)te,  n)enn  eg  SJiann  gegen  äJ^ann  gegiemte. 
Querft,  feine  ©t)e  ift  eine  red)te  (St)e  im  gangen  (Sinne.  Wlan  fielet  äugertid^ 
nid)t  biet  babon,  aber  eg  ift  innerlid)  bie  fd)önfte  Sßal)rl)eit.  SJlit  treldiem 
6nt!)ufiagmug  ergießt  er  fid)  über  fein  ^erljältniS  mit  i!)r,  mit  n)eld)er  £inbücf)* 
!eit  gibt  er  ben  bertrauteren  greunben  fleine  QüQt  bon  il)rer  S^iefe,  bon 
it)itx  Sf^eligiofität,  it)rer  eigentümlid)!eit,  immer  mit  ben  fd)önften  Sränen  in 
ben  fingen.  Unb  bann,  ber  gange  SJlenfd)  ift  über  alle  SSefc^reibung  l)errlid), 

5^)  (Steffen^,  SSa§  iä)  erlebte  V  146  ff .,  ögl-  öw^^  C^Ienfd^lögerg  £ebett§- 
erinneruttöen  II  1850  <S.  22  ff.  Daß  der  Beifall  immerhin  „geieiW  war,  lerichtet 
Müller  175. 


^nnigfett  unb  Söert  ber  ^reunbfd^aft  mit  ©teffcn§.  747 

jo  tief,  fo  frei,  fo  tütgig,  afögriebrid}  ©c^tegel  nur  immer  fein  !ann.  3m$t)ito^ 
fo^!)ieren  mit  einer  t)iel  größeren  Sebenbig!eit  nod),  mit  einer  glüf)enben  S3e== 
rebfam!eit,  felbft  in  unferer  i!)m  eigentli^  fremben  (Sprad}e,  ift  er  nidjt  nur 
burd)au§  red)tlid)  unb  öon  alter  ^arteifud)t  entfernt,  fonbern  burd)  unb  burd) 
:^eilig  in  bem  Oinn,  in  toetd^em  iä)  e§,  et)ren  unb  lieben  mu§,  milbe.''  —  „©§ 
ift  aud)  gtüifi^en  Steffen^  unb  mir  eine  tcunberbare  Harmonie,  bie  mir  große 
greube  mad)t  unb  mir  gleid)fam  eine  neue  ^ürgfdjaft  gibt  für  mid)  felbft. 
Söenn  er  im  ©ef^räd)  fittlid)e  gbeen  äußert,  fo  finb  e§  immer  bie  meinigen, 
unb  mag  id)  bon  ber  Statur  berftetje  unb  bon  mir  gebe,  fällt  immer  in  fein 
(3t)ftem.  Sind)  unfere  3ul)örer  bemer!en  e§,  toie  mir  un§  (bon  gan^  ber= 
fd)iebenen  (Seiten  au§get)enb,  alfo  baß  e§  nid)tg  anber§  fein  !ann,  al§>  bie 
reine  innere  Harmonie)  immer  im  äJiittetpunIt  bereinigen  unb  einanber  in 
bie  §änbe  arbeiten/'  ^^) 

©in  !)albeg  ^at)t  f^äter,  unb  ©d)teierma(^er  erfu!)r,  baß  er  Eleonoren 
für  immer  berloren  !)atte.  ©in  5(ugenblid  überfd)menglid)er  Hoffnungen 
i)atte  bie  (Seelengemeinfd)aft  ber  beibengreunbe  offenbart;  f)erbfter  (3d)mer§ 
unb  innigfte  2eitnaf)me  fd)toffen  fie  jegt  neu  gufammen.  ©d)leiermad)er 
t)aite  ge:prebigt,  nad)  langer  3^xt  einmal  mieber.  ^emadj  mar  man  hei 
(Steffen^  gufammen.  (3d)Ieiermad)er  ging  nad)  %\\d]  nad)  §aufe;  (Steffen^ 
folgte  i!)m.  „SBir  maren  !aum  altein,  al§  er  mir  fo  ^^erglid)  unb  gerül)rt  für 
bie  $rebigt  ban!te,  toie  ftär!enb  fie  auf  il)n  unb  feine  l)errli(fie  grau  gemir!t 
l)ätte,  baß  id^  im  Snnerften  bemegt  unb  mel)mütig  glüdlid)  mürbe.  (Sr  rebete 
bann  bon  meinem  l)ellen,  reinen  @emüt,  ha§>  nid)t§  bermirren  !önnte.  ^a 
trat  id)  aud)  l)erau§  unb  !lagte  il)m  mein  Hnglüd  unb  meine  innere  3er= 
ftörung.  S<i)  ^c^tte  il)n  bie  geit  l)er  §u  menig  allein  gefel)en  unb  nie  fo,  ha^  eg 
ber  red)te  SJloment  gemefen  märe.  (S§  mar  eine  fdiöne  (Stunbe.  Unter 
einem  burd)fid)tigen  glor  umarmten  fid)  in  mir  ber  tieffte  6d)mer§  unb  bie 
reinfte  greube.  Qa,  lieber  S3ruber,  id)  fül)le  e§  red)t  tief,  mie  id)  felbft  eigent- 
lid)  ni(^t§  mel)r  bin;  aber  id)  bin  ba§  Drgan  fo  mandje§>  (Sd)önen  unb  ^eiligen, 
ber  SSrenn^unft,  au§  bem  alle  greuben  unb  £eiben  meiner  geliebten  greunbe 
äurüdftral)len,  unb  ha§>  ac!i:)ie  id)  in  mir  unb  be§l)alb  lebe  id)."  ^^) 

9^ie  ift  (Sd)leierma(^er  einem  it)m  näl)er  bermanbten  ©eifte  begegnet, 
al§  (Steffens  mar.  ©eine  93riefe  f^red)en  haä  mit  bem  Ilaren  S3emußtfein 
au§,  mit  bem  er  feine  Seben§berl)ältnifje  fid^  ftetg  §u  gegenftänblic^er 
(Sr!enntni§  brad)te.  „Smmer  me^r  erfreue  id)  mid)  einer  l)errlid)en  Qn^ 
fammenftimmung  mit  (Steffen^;  er  bon  ber  Statur,  id)  bon  ber  (S5efd)id)te 
auggel^enb,  treffen  immer  überall  gufammen,  aber  eben  unfere  (^Jefinnung 
ift  aud)  fo  fe:^r  biefelbe,  mie  id)  bor  feiner  95e!anntfd)aft  nie  gel^offt  l)ätte, 


58r.  II  19/20.         ^)  S5r.  II  42. 


748  ^er  ^rofeffor. 

e§  M  einem  tebenben  ^^tIofo:p!)en  gu  ftnben." '')  ©iner  ilE)rer  gu'Eiörer 
üu§  jenen  2;agen  berglid)  'oie§^  fömhni§>  gtreier  fo  berfcfjieben  \xd)  barftellenben 
^erfönti(i)!eiten  mit  bem  bon  ®oetf)e  unb  ©drillet  ^«).  ©§  tüot  bie  MV- 
enbetfte  greunbfrf)aft  in  (Sd}Ieiermac^er§  an  greunbfti)aften  fo  reid}em  Seben. 
®ie  greunbfd)aft  ber  romanlifdjen  Sugenbgeit  gu  griebrid}  ©d^legel  fd)tt)Qnb 
burd)  beffenSc^ulb  bal)in;  mit  (Steffen^  öerbanb  iijxi  ba§  gemeinfame  (3t)ftem 
beg  objeüiben  3beali§mu§,  beffen  5Iugbau  bie  fommenben  3a"^re  feines 
£eben§  erfüllen  follte. 

9^id)t  o!)ne  3öef)mut  freute  fid)  g^^ebrid)  (Sd)leget  biefer  n)ac^fenben 
greunbfd)aft.  (Sr  bittet  ©d)leiermad}er,  fein  5lnben!en  bei  6teffen§  gu  er^ 
neuem.  S8ongreiberg  aug  t)atte  (Steffen^  Qena  befud)t  unb  griebrid)  (3d)tegel 
fennengelemt.  5lud)  er  em^fanb  hie  anregenbe  ^raft  feiner  $erfönlid^!eit, 
genofe  feinen  unerfd)öpflid}en  2ßi|.  ®od)  obtüol}!  griebric^  mit  £eid)tig!eit 
auf  bie  natur|)l)ilofo|)!)ifd)en  Qbeen  bon  (Steffen^  einging,  em:pfanb  biefer 
bod^,  tüie  ha§>  mm  (5t)ftem  mit  feiner  maffiüen  Dbjeftibität  be§  Qbealen 
in  ber  SSelt  biefem  unfteten  (Steift  emftt)aft  unb  bro^enb  gegenüberftanb. 
„©eit  ber  3^^^"/  fo  fd^rieb  nun  ©c^legel,  „tnirb  bie  gegen  mid)  allgemeine 
@eelent)er:^ärtung  ol^ne  gt^eifel  aud)  it)n  mir  entzogen  '^aben."  ^^) 


^er  ^rofeffor. 

S)ie  Uniberfitöt  begann,  al§  ©d)leiermad^er  im  §erbft  1804  an!am, 
langfam  tüieber  gu  fleigen.  ®ie  Qal)l  i:^rer  (Stubenten  f)atte  1803  mit  578 
ben  niebrigften  (Staub  erreid)t,  unb  fie  ift  bann  unabläffig  big  §ur  5luflöfung 
ber  Uniüerfität  im  §erbft  1806  auf  1280  angetüadE)fen.  ^on  ben  796  6tu- 
bierenben,  tt)eld)e  §alle  Dftem  1804  gäfilte,  gel)örten  347  ber  t'^eologifdien 
gahiltät  an,  Dfternbe§nä^ften3al)re§360  unb  im§erbft  1806  473.  Sn  biefer 
Qatjl  tvaxen  aud)  immer  nod)  faft  gangbie  (Sd)ulmänner  entl)alten.  (So  tüenig 
tüar  e§  nod)  griebrid)  5luguft  SSolf  gelungen,  bie  felbftänbig  geworbene 
$l)ilologie  aud)  äugerlid)  aug  bem  SSerbanbe  ber  tl)eologifd^en  gafultät 
gu  löfen.  3n  biefen  brei  3al)ren  gehörten  nad)einanber  17,  8  unb  29  Stubie* 
renbe  ber  ^I)iIüfo^l)ifd)en  g^aMtät  an.  ^ie  §änbel  ber  ^erbinbungen  unb 
fd)limmer  nod)  bie  erfd)redenbe  ^lu^breitung  bon  5lugfd)n)eifungen,  gegen 


")  6.  (Bept  1805  an  ©afe,  ©.  32.  ss)  ^.  jj.  S^aumetg  Seben,  1866, 

©.  43.         6«)  25.  Suli  1806,  S3r.  III  409. 


@d^Ietermaci)er§  S^orlefungcn,  749 

bie  eben  bantd§  öergebltc^  äJ^agregeln  ergriffen  lüurben,  bie  oft  geifllofe 
5lrt  be§  SuMreng  unb  Se!)ren§  in  ben  Kollegien,  bag  Mutieren  unb  tüört- 
tic^e  S^a^fd^reiben  namentlitf)  in  ber  t!)eoIogifcf)en  %aMtät  tvaxen  t)äp(i)e 
gleden  in  bem  l^altifcfien  a!abemif(^en  Seben  jener  Sage. 

©emier  guerft  t)aüe  n:)iffenfd)aftlid)en  ©eift  entgünbet,  SSoIf  nat^xte 
i^n.  3^  ha§>  S3rotftnbium  unb  bie  bananfifcf)e  Suflbar!ett  brang  bie  Waäjt 
ber  großen  bid)terifd)en  SSetüegung  aud)  :^ier  ein.  5tu§  bem  na!)en  Sena, 
bem  3JlitteI^nn!te  ber  neuen  bi(i)terifdi:^^I)iIofo|)I)ifd)en  SSetoegung,  tnoren 
bie  beiben  (Sdf)ü|  unb  mit  i^mn  bie  £iteratur§eitung  :E)erüberge!ommen. 
©0  tüar  bod)  and)  in  einem  engeren  Greife  ber  (Stubierenben  mand^e 
Sßorbereitung  öorI)anben  für  ben  ©ingug  ber  neuen  bid^terifc^en  ^^h^ 
fo^I)en  in  ©alte,  ber  fid)  nun  im  §erbft  1804  burd^  (Steffen^  unb  (5d)leier^ 
madjex  bollgog. 

^ä)Ukvma^tv§  S^orlefungcn, 

SSon  bem  5lugenblid  an,  'oa  (Sd)Ieiermad)er  fein  5Imt  al§  2et)xex  an 
ber  Hniberfität  antrat,  l^atte  er  eg  mit  ber  gangen  £raft  feinet  SBefeng  erfaßt. 
©§  lag  i'^m  nid)t  ettva  im  ©inne,  bieg  nur  fo  aB  eine  9f^ebenbefd)äftigung 
§u  betrachten  unb  im  übrigen  gang  feiner  fdiriftftellerifdien  Sätigfeit  gu 
leben,  ^m  (SJegenteil  galt  it)m  ha^  lebenbige  SSirfen  auf  bie  9}Jenfd)en  ai^ 
ha§>  SSid^tigfte.  9J^it  (Energie  tjaite  er  fid^  gang  in  bie  neue,  ungetüolinte 
5Irbeit  !)ineingeflürgt.  ©leid)  an  bem  S^age,  tüo  er  feine  SSorlefungen 
begann  —  e§  tvax  ber  22.  DÜober  1804,  ein  SJJontag  — ,  trug  er  in  brei  auf- 
einanberfolgenben  (Stunben  t)erfd)iebene  ^ifgiplinen  bor.  ©0  tourbe  gunäd)ft 
feine  gange  geit  faft  nur  öon  feiner  a!abemifd)en  3:ätig!eit  aufgeget)rt. 

©0  njenig  toie  feine  ^rebigten  |)ftegte  aud^  (3d)leiermad)er  feine  SSor* 
träge  t)or"f)er  aufgufd)reiben.  6d)on  je^t  bilbete  er  bie  fpäter  fo  oirtuog 
gel)anbi)abte  Sefirtoeife  au^,  bie  auf  feine  gu'fiörer  einen  fo  eigenen  goiiber 
übte  unb  bie  trir  nod)  }e|t  in  ben  au§  bem  9f^ad)Iaffe  gebrudten  SSorlefungen 
einigermaßen  nad^empfinben  fönnen.  SSir  Verfölgen  mit  gtttereffe  bie 
©elbftgeugniffe  bon  ^id)tem  über  bie  9Irt  ber  ©enefig  i^rer  (Sd)ö|)fungen; 
eg  ift  nid)t  minber  Iel)rreid),  gu  beobachten,  toie  ein  groger  Sei)rer  feine  ^or* 
träge  guftanbe  brad)te.  S^  intenfiber  geifliger  5Irbeit  bilbete  fid)  au§  feinem 
Snnern  gunäd)ft  ein  Pan  he§>  (fangen.  2)iefem  fd)toffen  fid)  bie  ©tubien 
für  ha§  S)etail  an.  ^er  ^Sortrag  für  bie  eingelnen  ©tunben  befc^äftigte 
(Sd)leiermad)er  lange  unb  anbauemb;  bod^  toar  feine  ^Irbeit  nur  mebitierenb. 
8u  $a^ier  hxa6:)te  er  genau  toie  hei  feinen  ^rebigten  nur  toenige  Seitfä|e 
unb  (3tid)n)orte.  2Iuf  bem^at!)eber  lieg  fic^  bann  (Sd)leiermad^er  freien  Sauf 
t)iel  met)r  al§  auf  ber  Mangel,  unb  ha  tarn  il)m  mand)eg  bor  in  ber  3nf|)ira- 
tion,  iüagerbann  nad)träglid^  auf  bem^a^ier  feftgul)altenberfud)te.  ^toeterlei 


750  .  ^er  ^rofeffor. 

fe|te  biegboraug,  einmal  bte  eigene  fd)ö^ferifd)e  traft  beg  ©eniug,  au^  beffen 
inneren  frei  fid)  ergab,  wa§>  auf  bie  Si^:pen  trat,  unb  ein  ftarfeg  ©ebäd)tni§, 
ha§>  eine  er[taunlid)e  SSegriffStüelt  oI)ne  (Sd}n:)ierig!eit  bel)errjd)te.  2Ba§  er 
fagte,  njar  fo  gang  fein  Eigentum,  ba^  e§  eigentüd)  nur  ber  :päbogogifd}en 
Wciit)e  beburfte,  eg  für  anbere  munbgered)t  §u  mad)en.  (Sine  erftaunlid)e 
(Sid)er!)eit  unb  0art)eit  he§>  ^en!en§,  ööllige  S3el)errfd)ung  beg  5Iu§brucfä 
aud)  für  bie  fd)tüierigften  n)iffenfd)aftlid)ften  Probleme  ermögüd)ten  i^m, 
feinen  3it^}örem  gleid)fam  t)or§uben!en,  n)ie  er  feine  SfJefultate  getüönne. 
6ein  SSortrag  tpar  ein  lautet  Oelbftgefpräd).  ©eine  ^rt  lodte  nid)t  nur  bie 
StI)eoIogen  an.  3^  feinen  MIegien  fanben  fid)  Qutjöxei  aller  gafultäten 
unb  aJlänner  in  reiferen  Qa'^ren  gufamnten.  S5efonber§  gä^lte  ber  fd)on 
genannte  9D^ebi§iner  5lboIf  WüUli  gu  feinen  begeisterten  Slnpngern.  ©^ 
ifl  be§eid)nenb  für  ha§,  trag  fo  ntarfant  an  (Sd)Ieiermad)erg  Vorträgen  tüar, 
ha^  33arn!)agen,  ber  tro^  feiner  gang  anberen  Otubien  eg  nid)t  für  berlorene 
3eit  erachtete,  ©c^teiemtadjerg  Gjegefe  ber  :|3aulinifd)en  S3riefe  aufgufudjen, 
feine  ^el)anblung  beg  ©egenftanbeg,  bie  fidiere  tritü,  bie  feine  ^ialeüü, 
bie  georbneten  unb  Haren  ©eiftegn)ege  rü'^mte,  aug  benen  fid)  eine  fittlid^e 
(Sinfid)t  bon  unberlierbarem  Söerte  erfd)Io^.  SUJit  einem  iDirÜid)  treffenben 
unb  guten  SBorte  fagt  ^öme  in  feinem  gegen  (Steffen^  gerid)teten  Sluffa^: 
„(5r  le'^rte  bie  SHjeologie,  tüie  fie  ©olrateg  geleljrt  I)ätte,  träre  er  ein  ß^^rift 
getüefen.''  ^)  5Iuf  bem  tatt)eber  hetvatjüe  fid)  bie  geniale  ;|3äbagogifc^e 
^ber,  bie  (3c3^leiermad)er  befafe.  ©g  geugt  öon  ber  fHid)tig!eit  biefer  S3e* 
Ijau^tung,  bag  ein  gleid)fallg  bebeutenber  ^äbagoge,  ^iefterrtjeg,  ber  in 
fpäteren  S^^^^'^^  ^^  S5erlin  gu  (Sd)leiermad)erg  gü^en  fafe,  fic^  bie  ^nft 
feineg  Seljrerg  in  eingel)enber  Slnaltife  §u  öerbeutlid)en  fud)te. 

(3d)leiermad)er  t)ollbrad)te  in  ben  ^orlefungen  biefer  §tüei  3al)re  eine 
ungel)eure  5lrbeit.  Qn  i^nen  ging  er  nad)  ben  !ritifd)en  Vorbereitungen  üon 
©tol^  5ur  (^eftaltung  feineg  (St)ftemg  bortoärtg.  ^ie  beften  Unterlagen  feiner 
Vorlefungen  traren  feine  :pl}ilofopl)ifd)en,  befonberg  feine  etl)ifd)en  ©tubien 
unb  feine  $l)ilologie.  ^ie  3lu§bilbung  feiner  (gtl)i!  auf  ber  S3afig  feiner 
„©runblinien"  mar  bie  näd)fte  5lrbeit  biefer  e|3od)e.  ®ie  33ef|)red)ungen 
ber  „©runblinien^'  ftanben  tief  unter  biefem  2öer!e.  So  ^ai  er  bamalg  tDol^l 
baran  gebad)t,  menn  er  feine  fritifd^en  ^bljanblungen  fammle,  mie  bieg  bte 
beiben  (3d)legel  bor  einiger  geit  getan  l)atten,  „fein  $robu!t  einmal 
grünblid)  felbft  gu  re§enfieren".  ^)  §ier,  im  5lufbau  ber  (Stl)i!,  fül)lte  er  fic^ 
am  fid)erften.  9^un  aber  galt  eg,  feinen  neuen  9fleligiongbegriff  auf  hc^ 
6^l)riftentum  angumenben.  ©ier  fd)ritt  er  öon  ben  gemonnenen  feften  Wa\\en 
feiner  ©rtenntniffe  metljobifd)  üormärtg. 

1)  ®ie  3lpoftaten  beg  SBiffeng  unb  bie  9^eopf)t)ten  beg  ©laubeng,  SBerfc, 
l^erauggcgeben  t)on  (Setger  II  181.  2)  3    gebruar  1805  an  ©afe. 


©egenftänbe  feiner  SBorlefungen.  751 

@r  entn^arf  in  feiner  (^n^t)tlopahk  einen  neuen  SSegriff  ber  gefamten 
S^ieofogie,  entfpred^enb  ber  (Stellung,  bie  er  ber  ^irdje  in  feinem  etl)ifd)en 
(Stiftern  gegeben  Ijatte.  3nnert)atb  biefeg  (5Jan§en  ber  2t)eoIogie  enttüidelte 
er  bie  ^ogntati!  au§  beut  ®runbgeban!en,  ben  er  eben  in  ber  ßt'^i!  erfaßt 
Tratte:  ha§>  6:!)riftentum  ift  d§  (15emeinf(f)aft  gegeben,  in  ber  t)a§>  ©otteg- 
beiüugtfein  bie  '^ödifte  (Stufe  erreid)t  !)at  unb  ein  neue§  Seben  ber  ©emein- 
fd^aft  t)erborgebrad)t  l)at,  morin  bie  menfd^ücf)e  SSemunft  im  üollen  S3e= 
tüugtfein  i^reg  3ufammenl)ang§  mit  bem  Uniberfum  fid)  bertüirüic^t. 
(5;{)riftu§  tüirb  beftimmt  al§>  ber  Urheber  biefeg  SReid^eg;  tvü§>  au§>  biefem 
S5er!)ältnig  abgeleitet  njerben  !ann,  muß  i!)m  §ugefd)rieben  tüerben.  ^ie 
l)iftorifd)e  ©rfenntnig  bitbet  bie  (Srgängung. 

gür  ha§  (Stubium  be§  3llten  Seftamentg  fe'^Iten  8(^Ieiermad)er  bie 
ftrengen  fprad)lid^en  ©runblagen,  unb  auf  bie  ^ird)engefd)id)te  "tiat  er  §uerft 
nod)  beräidjtet;  bie  neuteflamenttid)en  (3d)rif ten  aber  mürben  nun  ber  ©egen* 
ftanb  feiner  ^l)iIotogif(^=!ritifd)en  Wetl)ohe.  (So  tüar  ber  ^ei^  feiner  erften  SSor* 
lefungen  "t)ierburd)  beftimmt:  |3t)ilofop!)ifd)e  @tl)i!,  G^Iauben^le^re  unb  d)rift= 
Iid)e  Sittente!)re,§ermeneuti!,  3lu§Iegung  unb  t!)eoIogifd)e  @nät)!lo^äbie. 

2)og  aber  machte  ben  auggeid^nenben  ßf)ara!ter  biefer  !)anifd)en  @^üd)e 
oug:  ben  SJ^ittetpunÜ  alter  feiner  ©ebanfen  bübete  bamalö  feine  (Stl^ü. 
„Seine  ©au^tfad^e  ift  (Stf)i!/'  fo  brüdte  e§  fein  (Sd^üler  ^bolf  äJJüIIer  aug. 
S5on  t)ier  ftrat)tte  in  feine  üerfdjiebenen  ^ortefungen  t>a^  £id)t  ber  großen 
@eban!en  unferer  Haffifcfien  (5pod)e  "tiinein.  ^ug  ber  bilbenben  fd)ö:pferifd)en 
traft  ber  Statur,  bie  in  ber  $er(on  mir!fam  ift,  aug  ber  Snbibibualität  muß 
iebeg  literarifd)e  2Ber!,  fei  eg  bon  $taton  ober  bon  ^aulug,  at§  aug  einem 
Söiittetpunfte  fonftruiert  n^erben,  in  S[Bed)feItüir!ung  mit  bem  (55emeintd)aftg^ 
leben  in  gamitie,  S^^ation  unb  Mrd)e. 

S3et  ber  Slntoenbung  biefer  fetner  ett)ifd)en  (55runbanfid)t  auf  bie  '^eo^ 
logie  mad)te  fid^  nun  aber  überatt  ber  SJtangel  an  tenntnig  ber  tl)eologifd)en 
Literatur  bemerfiid).  „Sßenn  (Sie  itjxi  in  [einem  gangen  Umfang  fennten, 
tüurben  ©ie  erfd)reden."  (Sr  tjatie  gu  biefer  tl)eotogifd)en  Literatur  feine 
Steigung  berf^ürt,  nie  Qeit  get)abt,  S3üd)er  über  intereffante  ©egenftänbe 
p  lefen.  SSie  gelet)rt  unb  üerbienftUd)  ii)re  Literatur  aud)  fein  mod)te,  fie 
fd)ien  itjm  beg  religiöfen  (Sinnet  gu  entbef)ren.  „%\e  t"^eologifd)en  SEiffen- 
fd)aften  n)erben  größtenteils  bon  fold^en  betrieben,  bie  feinen  religiöfen  (Sinn 
^aben."  ©inen  fold)en  \pxadi)  er  aud)  feinen  Kollegen  Dlöjfett,  Stiemet) er  unb 
SSater  ab,  ja  felbft  ber  Vertreter  be§  ^ietismug,  ^a^:|3,  ftanb  hei  i!)m  im 
SSerbac^t,  bie(eg  (Sinnet  gu  entbeljren.  ©old)en  äRangel  fanb  er  überalt, 
aud)  bei  ben  (Sd)oIaftifem  im  df)riftlid)en  Altertum;  er  fd)ien  au§>  ber  Serbin- 
i)ung  ber  £ird)e  mit  bem  (Staate  §u  fließen.   „9^ur  in  O^ebolutionggeiten,  too 


752  ®er  ^rofeffor- 

ein  befferer  ®eift  t)a§  ©anje  burc^fc^üttelt,  unb  in  revolutionären  ä)^enj(f)en 
finbet  ftd)  ha^  meä)te."  ^) 

©r  ftanb  fo  mit  ber  tt)eologijd)en  Siteratur  auf  gef|)anntem  guge.  ®ie 
religiöfen  Taimen,  bie  feine  :pant^etflifd^e  grömmigfeit  geteilt  :^atten,  finb 
if)m  unbefannt  geblieben;  überall  fonft  ent|3fanb  er  ben  ©egenfa^  §u  einer 
5Religiofität,  beren  intelle!tualiftifc!)er  ober  nxoraliftifd)er  ßl)ara!ter  it)m 
frentbartig  trar.  Unb  Jo  arbeitete  er  fid)  nun  mit  l)artnädiger  Originalität 
in  ben  t'^eologifd)en  (Stoff  t)inein.  ^ie  geltenben  (3d)riften  ber  f^eologifdien 
^oftrin  bienten  il)m  nur  aB  (Sammlung  Uon  ERaterial,  alg  5lnregung,  al§ 
Dbjeft,  fid)  feineg  @egenfa|eg  red)t  bemugt  §u  trerben.  Sind)  bie  gorm 
feiner  ^orlefungen  bilbete  fid)  l)ier  in  ©alle  entf|)red)enb  feiner  ©igen= 
tümlidjfeit  au§.  ^a§  (St)ftematifc^e  tvai  il^m  SD^erfmal  ber  SSiffenfc^aft. 
^enn  in  bem  SSirl'lic^en  ift  ein  (3t)flem  ber  Vernunft  entl)alten,  unb  biefe§ 
gilt  eg,  lieraugguftellen.  §ier  ift  er  ber  (3d}üler  Oon  $lato  unb  mit  ^^i<i)te 
unb  6d)elling  einig.  ^iefe§  ©ange,  hie  ^onftruftion  eine§  £eben§gebiete§ 
t)on  biefem  (Sk)flem  ber  Vernunft  an§,  bag  ift  il)m  ha§>  ©ntfdieibenbe  im 
ft)ftematifd)en  >  ®en!en.  Hnb  jebeg  literarifd)e  (Srgeugnig  al^  ein  @an§eg 
t)erfte"^en,  e§  au§  bem  fangen  beg  (Sd)riftfteller§  berftänblid)  mad)en,  biefe 
^l)ilologie  iüenbet  er  nun  auf  ha^  ^eue  Seftament  an.  Dbn)o:^l  bie  ^ialefti! 
^latog  fd^on  bamaB  feinen  öJeift  ftar!  beeinflußte,  fo  trar  er  bod)  §u  biefer 
geit  nod)  mel)r  fonftruftio,  au§  gefegten  $rin§i:pien  ableitenb,  al§>  fpäter. 
^ieg  ^erem^torifd^e  entfpridjt  meljr  bem  35ebürfni^  ber  Qugenb.  ^ie  S3e* 
oorgugung  einer  bialefttfd)  berfaljrenben  SInalt)fi§,  bie  gu  hen  ^ringipien 
gleidjfam  bon  allen  ©eiten  bringt,  mad)te  feine  f:päteren  ^orlefungen 
ujeniger  einbringlic^.  3lud)  ber  ©runbäug  enttüidelte  fid)  bamal§  \djon, 
ha'^  bie  Literatur,  ja  felbft  bie  9^amen,  !ur§  ha^  SJJaterial  fel)r  gurücttraten 
l)inter  ber  ^onftru!tion,  bem  (Sntl)ufiagmug. 

^ieg  ujar  in  bem  bamaligen  §alle  für  bie  Menge  ber  S:l)eologen,  bie 
„Sßaifenl)äufer",  bie  ^rotftubenten,  feine  (5|3eife.  Sangfam  mußte  er  fid) 
ben  ^reig  feiner  Qutjöux  bilben,  unb  folange  er  in  §alle  tvai,  erreichte  i^re 
Qat)l  nid)t  annäl)ernb  bie  ber  (Stubenten,  bie  in  ben  großen  3lubitorien  üon 
3f^öffelt  unb  ^mpp  gan§e  SSänbe  üon  bütierter  ®elel)rfam!eit  nac^fd)rieben. 
3mmerl)in  ftieg  feine  ©örerga^^l  namentlid^  in  ber  (3ittenlel)re  bod)  über 
fünfzig  4). 

SSegann  er  fogleid)  im  SSinter  1804/05  mit  brei  ^orlefungen,  fo  ge* 
bad)te  er  burd)  einen  ftarlen,  äußeren  gtüang  fid)  ber  £unft  be^  ^at:^eber= 
öortragg  gu  bemäd)tigen.  9^od)  am  17.  D!tober  l)atte  er  nid)t§  SSeftimmte^ 
Vorgearbeitet,  unb  nur  brei  Sage  ^atte  er,  um  ben  allgemeinen  @ntn)urf 


')  2ln  ©aß  29  f.         *)  ©(^raber,  ©efc^.  ber  Hniü.  ^allt  1 1893  ©.  631. 


ajJet^obe  uttb  ©tfolg  feiner  ißorlefungett.  753 

gu  ben  brei  S5orIefungen  aufjufelen.  ©r  Ia§  fogleitf)  bie  l^fiilofop'^tfcfie  Woxai, 
bie  ^ter  in  ©alle  itjxe  ft)ftematif(^e  (53eftalt  er!)ielt.  SBar  er  burcE)  feine 
tritt!  ber  ©ittenle^^re  in  biefen  (Stoff  fcE)on  am  meiflen  eingetoei^t  morben, 
fo  reifte  jegt  ber  ^lan,  iDogu  er  aucf)  öon  ben  greunben  gebrängt  tourbe, 
toenn  er  fie  nodE)  einmal  gelefen  ):)abe,  toaS  bann  im  Sßinter  1805/6 
gef(f)af),  fie  bmden  gu  laffen. 

5lber  bie  iljn  immer  me!)r  in  lijxe  S5anbe  üerftridenbe  Geologie  I)ielt 
it)n  mo^I  baöon  ab.  @an§  anmä!)Ii(^  tünd^g  ba§  gntereffe  !)ierfür  immer 
m.äd)tiger  an. 

(Er  lag  im  Sßinterfemefter  1804/05  bie  (Einleitung  in  ha§>  t^eoIogifd)e 
©tnbium:  bie  ^orlefung,  aug  n)eld)er  feine  tI)eoIogifd)e  ©ngl^flopäbie  ^eröor= 
gef)en  fotlte.  §ier  fü!)Ite  er  befonberS,  n)ie  it)m  bie  Siteraturfenntniffe  mangel«» 
ten.  2)a  lag  er  bann  bor  ber  (En§t)!Io:|3äbie  ettoag  aug  ^^öffettg  „Slntoeifung 
§ur  ^ilbung  angetjenber  '^^oloQ^n"  ^)  ober  er  griff  §u  ber  „nid)t  minber 
gefc^trä|igen"  (Einleitung  in  hie  t^eologifcfien  SSiffenfdjaften  bon  ^land 
(1794/95).  ßine  britte  ^Sorlefung  gab  eine  „t!)eologifd)e  gunbamentallelire". 
2)iete  litt  ettva^  unter  ben  übrigen  unb  tourbe  fe^^rfragmentariftf).  ßg  tourbe 
il)mbalbb entließ,  ha^  er  fie  inbiefergorm  nici)t  tüieber:^oIenn)erbe.  (Eg  blieben 
„teime  teilg  eineg  größeren  !ritifd)en  S^oltegium§  über  bie  Dogmatil,  teilg 
mand)e§  ßjegetifdjen,  toag  icE)  bod)  getoig  in  ber  gufunft  lefen  toerbe"^). 

(Eg  n)ar  iljm  in  biefem  (Semefter  auf  bem  £atl)eber  burd)au§  nod)  nic^t 
ted^t  trol)I;  „alg  $rofeffor  bin  i(^  bor  ber^anb  getoig  nur  fel)r  mittelmäßig", 
befonberg  njunberte  er  fid),  bag  bie  ^etoalt  über  bie  ©^rad)e,  bie  er  fid^ 
auf  ber  tan§el  ertoorben  ^atte,  il)m  l)ier  nid)t  fo  gur  Verfügung  ftanb.  <Bo 
fel)nte  er  fic^  nad)  ber  SBieberl)olung  feiner  ^orlefungen;  bann  erft  l)offte 
er  für  ben  SSortrag  mel)r  tun  §u  !önnen. 

Sm  ©ommer  toieber'^olte  er  bie  ena^!lo:|?äbie:  er  n)ar  entfd)loffen, 
ein  fur^eg  tompenbium  berfelben  gu  beröffentüd)en;  er  I)offte,  bie  S^eo- 
logen  mürben  „ben  l)ingen)orfenen  ©anbfd)ul)  ritterlid)  aufnel)men''.  2)od^ 
!am  menig  §u  $a^ier.  ^en  greunben  fanbte  er  im  ©ommer  1805  auc^ 
biefen  (Sntmurf ').  daneben  lag  er  nur  ein  neues  Kolleg:  bie  §ermeneuti!. 
©r  trat  and)  l)ier  in  eine  i:^m  big  ba^^in  gan§  unbefannte  Siteraturmaffe  ein; 
nod)  gmei  SJlonate,  el)e  er  bie  35orlefung  beginnen  follte,  njaren  gar  feine 
35orftubien  gemadjt.  „^ie  germeneutif  fo  rec^t  aug  ber  Siefe  §u  fd)ö;pfen'' 
erfd)ien  il)m  alg  ein  „grogeg  Unternel}men".  (So  mar  im  neuen  3al)re  1805 
„eine  feiner  9^ebenbefd)äftigungen",  bie  Institutio  interpretis  üon  (Ernefti^ 
barauf  angufeljen,  ob  er  fie  gugrunbe  legen  fönne;  er  erfannt^  balb  hk  Hn* 
mögli^feit  baüon;  aud)  l)ier  mußte  er  ing  3luge  f äffen,  fid)  felbft  einen  Seit« 


ö)  2.  2luf(.  1791.       «)  2ln  ©aß  2.        ')  ^-o.  36. 
2)  i  1 1 1)  e  I) ,  Scben  ©cöIcicrmadjerS.    I.  48 


754  ^er  ^rofeffor. 

faben  gu  fcfiaffen.  „^omit  tüerbe  iä)  aber  nur  anmä!)üd)  guftanbe  lontmen; 
benn  tvmn  es  cttüa§  3f?ed^teö  tüerben  foll,  fo  muffen  alle  ^ringipien  ber 
l^öljeren  tritt!,  bie  gange  tunft  be^  ^erfteljen^,  ber  analt)tifd)en  9^e!on- 
ftruftion  Ijineingcarbeitet  tnerben."  ^)  ©^  mufjte  5unäd)ft  ha^»  (3t)ftenx  ge- 
funben  inerben;  bann  erft  !onnte  er  bie  ^eifpiele  bei  ber  ße!türe  fammeln, 
beren  eg  §ur  ^eranfd)aulid)ung  in  ben  3?orlefungen  beburfte.  Sßäljrenb  be^ 
tollegg  im  (Sommer  ging  il}m  auf,  n)ie  eine  neue  SSiffenfd)aft  in  biefer  feiner 
SBorlefung  nun  erft  gu  entftel)en  im  ^Begriffe  tvai.  „2öag  bis'^er  nur  eine 
©ammlung  üon  ungufammenl)ängenben,  gum  2^eil  fel)r  unbefriebigenben 
Dbferüalionen  ift,  5U  einer  SKnffenfd^aft  gu  erl)eben,  tve\d)e  bie  gange  (3|)ra(i)e 
ai§>  5lnfd)auung  umfaf^t  unb  in  bie  innerften  2:iefen  berfelben  öon  äugen 
einzubringen  ftrebt",  baö  tüar  fein  ^\tL  „3d)  l)abe  l}ier  gar  nid)tg  bor  mir."  ^) 
ein  ftolgeg  ©efül)l,  ba^  il}n  biefen  (Sommer  erfüllte:  ber  ^l)ilolog,  ber  bie 
tunft  be§  SSerfteI)eng  an  $lato  übte,  ber  ^Ijilofopl)  unb  ber  S^^eolog,  eine 
SSerbinbung  biefer  5lrt  mar  oorbem  nid)t  bagemefen.  Me  feine  ^t}ilologifd)e 
5lrbeit  follte  fünftig  öon  bem  ^ntereffe  begleitet  fein,  ba^  HJ^aterial  für  biefe 
neue  ST^eorie  :|3l)ilologifd)en  2un§  :f)erbei5uf(^affen.  SSenn  bie  ßrmartung 
früt)en  %ohc^  in  biefer  ßeit  groger  :|:)erfünlid)er  (3d)mergen  feit  (3tolp  il)n 
menig  öerlief],  fo  mar  iljm  ha^  audj  um  biefer  §ermeneuti!  millen  leib.  5lm 
©d^luffe  ber  ^orlefung  empfanb  er  eö  üoll  unb  gan§,  trie  Sbee  unb  ton^ 
ftruftion  be§  ©angen  fid)  iljm  immer  mel)r  beftätigt  I}atte:  „Weiji  ai§>  irgenb 
etmaö  anbere^  fönnen  burd)  biefe  ^orlefung  bie  Qul^öxex  in  bie  3:iefe  ber 
^Ijilologie  l)ineingefü:^rt  merben"^^).  ©afe  feinerfeitg  brängt  gur  SBeröffent* 
lid)ung  feinet  ©runbriffeg  für  bie  Quljörer  in  ber  ^iafpora.  „^ne  bantbar 
foUten  il)re  3ul)örer  fein!  :^ieber  §immel,  gu  meld)er  elenben  Q^it  l)abe  id) 
^Ijeologie  ftubiert."  ") 

Unb  nun  ergab  fid^  ein  midjtiger  meiterer  ©d)ritt  hei  feinem  raftlofen 
5lu§greifen  in  biefen  glüdlid^en  l)allifd)en  S^ljren.  (3d)on  balb  nad)  feinem 
5lmtöanlritt  in  §alle  l)atte  er  fid)  ben  oben  angegebenen  $lan  feiner  tl)eo* 
togif d)en  £el)rtätig!eit  gemacht;  fie  follte  ßjegefe,  !ritifd)e  S5el)anblung  ber 
^ogmati!  unb  ^ra!tifd)e  Stl)eologie  umfaffen.  ©r  ermog  nun  bie  ©in* 
ridjtung  feiner  ejegetifd)en  ;Oel)rtätig!eit  befonber^.  ^enn  e§>  entfprang  il)m 
au§>  bem  $rin5i:p  feiner  §ermeneuti!,  bem  ^erftänbnig  au^  bem  gufammen^ 
l)ang  beg  ©angen  unb  ber  l)ierauf  gegrünbeten  9^a(^!onftru!tion,  ber  $lan 
einer  anbern  Slnorbnung  biefer  £et)rtätig!eit,  al§>  fie  bigl)er  üblid)  getuefen 
mar^^).  3^  §öi^^  l)ielten  S^öffelt  unb  ^napp  jeber  einen  gmeijäljügen 
vejegetifd)en  turfuö  ah.    Über  ein  l)albe§  ober  gangem  ^ai)x  Ijatten  fid^  fonft 

«)  (&bh.  14.  «)  ^r.  II  26/27,  an  Söillid).  1«)  9ln  ©ag  28.  ")  dhh.  25. 
")  (Sr  legt  17  2)e§ember  1804  ®ag  ben  ^lon  bor;  beffen  'äntmxi  ift  bom  25. 
Januar,  (5d)Ieierma(i)er  ertiübert  3.  ^ebruar  1805. 


^lan  ber  neuteftatnentlidjen  Sßorlefungen.  755 

Slu^Iegungen  ein§etner  (S(i)riften  au§gebe!)nt,  unb  bie  ©rüämng  trat  I}inter 
ber  3lbleitung  öon  Dogmen  ober  öon  erbault(i)en  @ehanien  gurüd.  „^a 
rtjagte  id)  e§/'  fagt  9^ö[fett,  „ba§  gan§e  9^eue  2:e[tament  in  §tpei  3at)ren 
jebegmal  burdi^uerflären."  @o  follte  ber  neute[lamentüc^e  (3|}ratf)gebraud) 
unb  bie  5lnatogien  ber  <3(i)riften  untereinanber  ha§  S5erftänbni§  ^erBei* 
füt)ren.  ^ie§  SSerfa^ren  breitete  (id)  aud)  an  anbern  Uniberfitäten  au§'^). 
6d)Ieiermad)er  ging  weiter,  ßr  mar  überzeugt,  ha^  bie  8tubenten  fo  nid^t 
gu  gttterpreten  gebilbet  Werben  !önnten.  @r  njollte  ber  §ermeneuti!  eine 
gang  !urforifd)e  Set'türe  be§  Svenen  Seftamentg  folgen  laffen,  gtoei  ©tnnben 
täglid)  in  einem  ©emefter,  ober  eine  in  einem  Sa"^re.  S:iefe  Snterpretation 
follte  bie  ^Inmenbung  ber  großen  l)ermeneuti[d)en  Siegeln  fein,  ©ine  furge 
Einleitung  mug  ben  3^^}örer  auf  ben  <3tanb^un!t  ber  bamoligen  Sefer  oer= 
fe|en,  unb  nun  foll  ber  ä^fommen^^ang  beg  @an§en  einer  (3d)rift  in  il)ren 
9^ad)!onftru!tionen  aug  biefem  3ufammen^ang  in  il)re  einzelnen  Steile  l)tnein 
burd)gefü"^rt  n)erben.  ^ann  toollte  er  bie  ftatarifd)e  Seftüre  eineg  l)iftort=' 
fc^en  unb  eine^  biba!tifd)en  S3ud)e§  folgen  laffen.  ßnblid)  follten  im  legten 
biefer  üier  ©emefter  bie  fo  burdigebilbeten  ©tubenten  felbft  ejegetifd)e 
Übungen  aufteilen. 

©ag  ift  mit  biefem  $lan,  mit  5lu§na^me  ber  einiäl)rigen  furforifc^en 
SeMre,  einberftanben;  üon  feinen  33eben!en  üerbient  ©rtoägung,  ha\^  in 
bem  einzelnen  ^aulinifd^en  SSrief,  ettoa  bem  an  bie  9Römer,  ber  gange  $aulug 
entl)alten  fei.  (3d)leiermad)er  aber  öerl)arrt  auf  feiner  ©rtoägung :  bie  tenntni^ 
be§  gangen  9^euen  2;eftamentg  ift  nottoenbig;  nur  fo  entf^ringt  ^erftänbnig 
unb  Übung  feiner  ^piadje,  unb  fold)e  !urforifd)e  Se!türe  ift  bie  Vorbereitung 
auf  bie  ftatarifd)e  unb  auf  bie  Dogmatil. 

3m  SSinterl)albja:^r  1805/06  la§  (Sd)leiermad)er  neben  ber  et:^i!  §um 
erftenmal  bie  2)ogmati!,  unb  fo  !onnte  er  nur  burd)  ein  ^ublifum  über 
ben  (SJalaterbrief  ben  e^egetifdjen  £urfu§  anÜinbigen.  „^ag  iä)  je^t  gioei 
neue  ^ollegia  gugleid)  angefd^lagen  t^ahe,  tvai  ein  gefegneter  G^ebanfe."  ^^) 
(Sr  erful)r  in  biefer  fdjtüeren  Seit  ben  ©egen  ber  $rofefforentätig!eit  mit 
i:^rer  täglid)en  tongentration  ber  ®eban!en  auf  groge  ß^egenftänbe,  ber 
täglidjen  lebenbigen  geiftigen  S3egie^ung  gur  gugenb  ^^).  „3d)  n)ill  fo  biel 
neue  tollegia  lefen,  al§  irgenb  mit  Vernunft  gefd)el)en  tam."^^)  ^a§> 
2Binterl}albial)r  mar  burd)  biefe  brei  Vorlefungen  gang  auggefüllt,  unb  er 
betrachtete  es  al§>  ein  grogeg  @lüd,  bag  il)m  fo  menig  geit  übrig  blieb,  über 
fein  perfönlid)eg  ©d)idfal  nadigubenfen^'). 

Er  mieberljolte  bie  etl)if  bor  fünfgig  big  fed)gig  Suprern,  „bermalen 
biel  in  einem  :|3:^ilofo:i3:^ifd^en  tollegio,  barunter,  mag  man  lange  nic^t  erlebt 

13)  3^iemet)er.  Seben  3fJöifeltg  1809  ©.  200  ff.  ^^)  S3r.  11  70.  i^)  $8r.  II 
40,  46.         1«)  25.  Düober  1805  an  9ieimer,  33r.  II  70.         i")  II  40. 

48* 


756  2)er  ^rofeffor. 

'f^ai,  me!)rere3uriften  mhmehi^imx"^^).  (5r  lag  fie  freiet  unb  Harer  al§  ha§ 
erftetnal;  fie  mad)te  fid)  gan§  lo§  bon  bem  fleifen,  fortnelmäßiQen  SSefen, 
'i)a§>  fie  nod)  beim  erften  Vortrag  an  fid)  :f)atte.  0^ocf)  einmal  gebad)te  er  fie 
gu  lefen  nnb  bann  einen  ©rnnbri^  gu  üeröffentlid)en^^). 

(3d[}on  alg  er  fie  gnerft  lag,  !)atte  er  fid)  Vorgenommen,  feine  5Iuf- 
§eic!)nungen  ©ag  unb  ^artt)oIbt)  oorgulegen,  bebor  er  fie  §um  gtüeitenmal 
lefe.  2)a  er  SSeif)nad)ten  1804  toegen  he§>  a!abemifd)en  ®otte§bienfteg  nac^ 
35erlin  ging,  bätte  er  too^l  am  liebften  ben  grennben  bie  niebergef(i)riebene 
Se^re  üom  t)öd)ften  ©ut  üorgelegt  unb  münblid)  bie  2:ugenb=  unb  $flid)ten- 
letjxe  il)nen  au§einanbergefe|t.  ^ie  beiben  greunbe,  bie  in  ©tettin  öer* 
einigt  lüaren,  er!)ielten  bann  nad)  5lbfd)Iug  feiner  ^orlefungen  feine  Sluf* 
geid)nungen  barüber.  (Sie  lafen  gufammen,  liegen  !o^ieren,  nal)men  an 
mand)em,  tüie  ber  5Infid)t  beg  2^obe§,  Slnftog  unb  oerf^radjen  eine  aug* 
fü!)rlid)e  ^ritü,  bie  nid)t  guftanbe  ge!ommen  §u  fein  fd)eint.  5lud)  bon  feinen 
3u!)örem  bernal^m  er,  baß  fie  §ur  2ßieberf)oIung  unb  S5ef^red)ung  ber  ^or- 
lefungen  fic^  bereinigt  Ratten  ^o). 

3lm  ftär!ften  aber  nal)m  i^n  in  5Inf:|3rud^,  ha^  er  nun  bon  ber  einleitenben 
SSorlefung  beg  borigen  SSinterl  gur  Dogmatil  felbft  überging.  (Sie  ftanb 
unter  bem  ©tern  feinet  neuen  etl)ifd)en  ©t)ftemg.  ®ie  bamalg  geltenben 
^ogmatüen,  ja  bogmatifd)e  SSerle  über'E)aupt  toaren  il^m  toenig  befannt, 
alg  er  im  Oftober  fid)  in  biefe  neue  ^orlefung  Ijineintoarf.  (Sr  lieg  fid)  rafd^ 
bon  9^eimer  ein  ^aar  bogmatifd)e  Sel)rbüd)er  fommen,  fo  bie  bon  S^^. 
©.  ©l)r.  (Sd^mibt  in  ©iegen  unb  bon  (Stäublin.  ®iefe  ^orlefung,  au§  ber 
fein  ^aupitvexl  ertüadjfen  follte,  tourbe  bon  il)m  bor  ettoa  einer  SJJanbel 
guijörer  eröffnet.  Tlan  f^rac^  bon  einer  fd)eltingianifc^en  S)ogmati!  2^). 
3m  Verlauf  tourbe  il)m  feine  2lnfid)t  beg  ©l)riftentumg  aud)  für  ha^»  einzelne 
flarer,  er  füllte  gugleid),  fie  toerbe  „ben  3uben  ein  ^rgemig  unb  ben  (^mdjen 
eine  2;orl)eit  fein".  22)  ^on  feinen  guijörern  aber  bernal)m  er,  mie  fie  nun 
erft  bie  ^ebeutung  beg  ei)riftentumg  red)t  berftünben. 

gugleid)  begann  er  unter  hen  günftigften  SSoräeid)en  auc^  ben  lange 
erlogenen  ejegetifd^en  turfug.  Qn  biefem  SBinter  1805/06  lag  er  öffentlid^ 
über  ben  ©alaterbrief  bor  mel)r  alg  l)unbert  3ul)örem  ^^).  $aulug  gog  i^n 
befonberg  an  alg  ein  (Sd)riftfteller,  ber  bie  Slntoenbung  ber  an  $lato  aug^ 
gebilbeten  9}letl)obe  forberte.  §ier  er!annte  er  eine  3lufgabe  feiner  "äv^^ 
legunggfunft,  ebenfo  bebeutenb  alg  bie  Sßieberljerftellung  $latog.  Unb 
märe  er  in  bem  3ujammenl)ang  feiner  bamaligen  (Stubien  ungeftört  in 
§alle  berblieben,  fo  mürbe  t)öd)fth:)al)rfd)einlid^  bie  neuteftament  id)e  ^ti! 
bon  $aulug  aug  burd)  iljn  einen  3lnftog  gang  anberer  5lrt  erl)alten  l)aben^ 

")  2ln  @ag  37.  1^)  ©bb.  unb  SSr.  II  40,  70.  ^^)m.Ub6.  ^i)  2(n 
©afe  37.  22)  331,  II  44  23)  ^j_  II 40. 


©t^it    3)09matit    ®j:ege[e.  757 

oI§  fie  bann  burd)  S5aur  erf)telt.  SBie  $8aur,  fo  !)at  aud)  er  in  ^aulu§  ben 
feften  $un!t  für  ha§>  SSerftänbnig  ber  ur^riftlid^en  3eit  erfannt.  @r  !am 
gu  bem  6tubium  beg  ^aulug  mit  ben  in  feiner  §ermenenti!  genjonnenen 
@efid^t§;pun!ten.  Wit  ben  ^Briefen  an  bie  ©alater  unb  bie  Äoloffer  tvoUtc 
er  beginnen,  benn  fie  erfci)ienen  i:f)m  ai§>  „SJiufter  t)on  ben  beiben  entgegen^ 
gefegten  SSe^anblungSiüeifen,  bie  in  $antug  t)or!ommen''  ^^).  Sßie  nun  aber 
ber  groge  $f)üoIoge  mit  feinem  (^rie(i)ifd)  nnb  feiner  5lu^legungg!unft  an 
tßautug  ^exantxat,  gefc^a!)  eg  tüieber  gon§  original;  tion  ber  t)or!)anbenen 
ejegetifd^en  Literatur  'i)aüt  er  nid)t  bie  nötige  ^enntnig^s). 

©nbe  SRärg  fc^log  er  feine  SSorlefungen,  einen  2;ag  nad)  8teffeng. 
„93eibe  SO^änner",  fd)rieb  it)i  3u"f)örer  5lb.  SJJüIIer,  „!)aben  mid)  mit  biefen 
legten  ©tunben  tief  ergriffen;  fo  gtüei  äJJänner  leben  gar  nid)t  mel)r."  ^6) 

Snt  (Sommer  fu!)r  er  mit  feinem  ejegetifd)en  ^rfii§  fort,  „^en 
5lpofteI  ^aulug  t)offe  id)  nun  balb  fo  gut  §u  Oerfte^en,  al§>  ben  $Iaton  felbft." 
daneben  ia§  er  §um  erftenmal  bie  d)riftüd)e  (5tl)i!.  „<Sie  nimmt  mir  Qeii 
genug  toeg,  meil  id)  mir  öor!)er  nid)t  genug  na'tim,  um  ba§  (^an^e  einiger'^ 
maßen  in  Drbnung  gu  bringen.''  2') 

(Sein  ©inftuß  auf  bie  Stubierenben  nat)m  beftänbig  gu,  feine  {Stf)i! 
tüir!te  auf  junge  ßeute  ber  t)erfd)iebenen  gafultäten.  ©in  befonbere^ 
SSergnügen  mad)te  eg  t!)m,  baß  er  „fd^on  ein  \)aax  $t)iIoIogen,  benen  Sßolf 
bie  geprige  SSeradjtung  beigebrad)t  r)atte,  njieber  §um  ß;"f)riftentum  be!e!)rt 
^aht"  28).  (gr  badjte  an  ^ompenbien  über  bie  ®t!)i!,  bie  ©ngtiüopäbie  unb 
bie  (^tauben§lel)re,  bie  fid)  toie  bon  felber  aug  hen  SSorlefungen  !)eraug- 
bübete.  Dieben  ber  ^t1:)it  §irMierten  nun  auc^  feine  Rapiere  über  bie  ®n- 
5t)!Io|)äbie  bei  ben  greunben  (55aß  unb  33artt)oIbt).  „5luf  bie  beiben  tljeo- 
Iogifd)en  §anbbüd)er/'  fo  fd)rieb  i!)m  bamalg  SD^ar!)eine!e,  „n)eld)e  Sie 
herauszugeben  gebenden,  bin  ici)  überaus  begierig,  gaft  gu  berfelben  geit, 
ha  id)  3:t)ren  ^rief  empfing,  lf)atte  id)  meinen  SSunfd),  enblid)  einmal  eine 
tüd)tige  (5nät)!Io|)äbie  §u  fe"^en,  hti  meinen  ^orlefungen  über  biefeS  2t)ema 
Iebf)after  aB  je  empfunben  unb  gegen  §erm  S)aub  in  §eibelberg  ge* 
äußert."  29 )  tiefer  1)aüe  eben  bamalS  im  gtoeiten  2:eit  ber  „Stubien",  bie  er 
mit  (Sreuger  gemeinfam  :f)erauSgab,  eine  ^bt)anbtung  über  hie  £t)eologie 
unb  ii)re  ©ngtiflopäbie  Oeröffentüdit  ^o). 

3m  S^crfe^r  mit  ber  Sugcttb» 

Sd)on  gu  biefer  S^tt  fteltte  fid)  bie  5lrt  feiner  ©inn)ir!ung  auf  feine 
Su^örer  feft,  toie  fie  bann  aud)  in  SSerlin  geblieben  ift.    ©in'  Heiner  ^eiS 

2*)  5rn  6iaß  9)lai  1805,  ©.  21.  25)  2j„  @q^  29.         '^')  mmiei  31.  ajJötj 

1806.  27)  5in  @ji^  51^  28)  (gt)b.  29)  25.  (September  1806  I|onbfc^t. 

^^)  ^a^rgattg  1806.    S.  1—69. 


758  ,2)er  ^rofcffor. 

tieferer  Staturen,  bie  fid)  bon  {einer  etl}ifd^en  ^enltreife  ergriffen  fü'^Iten, 
fd)Io6  fi^  entt)ufiaftifd}  an  i'Ein  an.  ,,9JJeine  (5d)ule  lögt  fic^  Ieicf)t  übergätilen, 
unb  bamit  bin  id)  feljr  tüof)!  gufrieben,  bag  fid)  ber  große  §anfe  nid)t  gu- 
brängt/'  ^i) 

Snfolge  einer  einzigen  ©unft  ber  Sage  tonrbe  feinen  (Sd)ülem  feine 
etl)ifd)e  2öettanfid)t  burd)  bie  9^aturpI}itofo|3:^ie  üon  (Steffen^  ergänzt.  5lu§ 
biefent  treife  Verbreitete  fid)  fein  Sßer!  bnrd)  eine  Slrt  öon  SJlitteiInng  beg 
^erfte^en^  anf  ben  größeren  ^ei^  teilnel)menber  gu^örer.  ^iefe  feine 
Söirfung  fteigerte  fid)  feljr  nnb  erfaßte  and^  bie  S^eologen  flärfer,  feitbem 
feine  ^'Ejilologie  fid)  auf  ben  5(|3ofteI  ^aulug  getoorfen  'fiatte.  „(Er  ift",  fd)rieb 
W).  SJ^üIler,  „einer  ber  größten  $l)iIoIogen  ber  neueren  ^^^t  —  bag  fagen 
Sßolf  unb  ^at)ßler."  ^^)  ©o  fonnte  er  am  @nbe  biefer  (^pü(i)e,  am  15.  (Sep- 
tember 1806,  fagen:  „tlheitjaupt,  lieber  greunb,  f)abe  id)  üiel  Urfad)e  gur 
®an!bar!eit  für  meinen  fd)önen  ©rfolg  aB  2et)xex  unb  für  bie  erfreuüd)e 
5lu§fid)t  auf  bie  näd)fte  Generation  öon  Geologen."  ^^) 

©eit  feine  (Sdjtoefter  Scannt)  bei  il)m  toar,  begann  erbieil)mnäl)erftet)en* 
ben  (3d)üler  jeben  greitagabenb  §um  2;ee  hex  fic^  gu  fe'f)en.^*)  5lm  25.  ge* 
bruar  1805  fd)ilbert  9Jiüller  ben  ©inbrud  bon  iT)m:  „ßg  gibt  SP^änner,  bie  mit 
ber  I)öd)ften  Energie  beg  ©eifte^  bie  n)eibtid)e  2Seid)I)eit  he§>  Gemutet  öer* 
einen;  i^re  $'^ilofo:pI)ie  ift-§anbetn  unb  it)r  §anbeln  ift  $'t)iIofopl)ie;  tunft 
rtjurbe  it)nen  bie  2ßiffenfd)aft  unb  ha^  gan§e  Seben  eine  große  3Jiufi!,  burd) 
bie  bie  Siebe  ertt)ärmenb  n)et)t.  (3o  ift  (Sd)leiermad)er,  ober  ift  er  mir  tnenig* 
ften^.  2)enn  id)  t:)abe  mid)  nad)  unb  nad)  I)eftig  in  il)n  öerliebt,  unb  toenn 
fid)  nid)t  in  meine  Siebe  ^oi)e  ßt)rfurd)t  mijd)te,  id)  JDürbe  il)n  getoaltfam 
gu  mir  l)erab5ief)en;  id)  toollte  fein  Si^^^Ö^^  toerben,  trenn  xä)§>  öerbiente  ober 
traft  befäße,  eg  au^gufüljren."  ^^)  ^nen  „©otte^menfd)en"  nennt  er  i'^n 
in  feinem  (5ntl)ufia§mu§. 

SJJebiginer  njar  aud)  S^üolau^  §arfd)er  aug  $8afel,  einer  üon  benen, 
bie  burd)  (3d)Ieiermad)er  bon  :|3l)iIofo)3l)ifd)en  gu  tt)eologifc^en  gragen  gefüt)rt 
irurben.  ©rft  neungeljnjäljrig,  fiel  ^llejanber  bon  ber  9Jlarn)i|  bur^  ^bie 
Siefe  unb  (3id)erl)eit  feineg  2öefen§  auf^ß).  Maffifd)e  SSilbung  unb  ge- 
fd)id)tlid)e  ©tubien  l)atten  feinen  ©eift  frül)  gereift.  5llg  er  1809  in  Hngarn 
lag,  taud)te  in  einem  Briefe,  ben  er  an  äJiülIer  fd)rieb,  ha^»  ^ilb  biefer  öer= 
gangenen  Sage  auf.  „(Srinnerft  S)u  ^id),  toie  irir  auf  bem  ^erge  im  äRonben«= 
fd)ein  l)ingingen?"  2)amalg,  bier  Qa1:)ie  toaxen  eg  nun  l)er,  t)atte  er  ^Jlüller 
!ennengelemt.   „^ann  !am  ber  SSinter,  bie  $l)ilofo|)t)ie,  §arfd)er,  Steffen^ 

31)  Sin  miiiä)  15.  ©e|3t.  1806  S3r.  II  67.  ^2)  90^üner  25.  ^ebr.  1805. 

23)  ^ör.  II  67.  34)  gir  njot)nte  in  bem  §aufe  auf  ber  ©ro^en  mäiUi\tta^t, 

bog  ie^t  SfJx.  21  ift,  bgt.  ^attenbujc^,  2t)eoI.  ©tubien  unb  tritüen,  1919/20,  ©.  197. 
")    (5.  174,         36)  (Steffens,  SSa§  id^  erlebte  V  155  ff. 


9?egelmä^igcr  Q5er!e^r  mit  ©tubenten.  759 

unb  ©(i)Ieierma^er.  Sft  e§  in  ber  2at  fo  ober  mad)t  nur  meine  jegige  Sage 
e§  midf)  fo  anfcf)auen,  aber  ^u  glanbft  eg  nidE)t,  tüie  tüunberbar  mir  ha§  alleg 
t)or!ommt.  ö^anj  mt)fti[(i)  toie  bie  alte  gab elgeit,  inungeT}eurer3ettentfernung 
liegt  eg  ^^inter  mir.  tlnange!nü|)ft  treten  pmeüen  bie  ©genen  bor  mir  auf; 
toaren  fie  bergängticf)  itjxem  SBefen  nadf),  fo  mugte  id)  fie  an  ein  grembeg 
anfnü^fen;  toeil  fie  auf  einem  llnenbtid)en  fic^  grünben,  fte!)en  fie  ha  mie 
für  ficf)."  3^) 

^ann  ge!)örte  §u  biefem  ^rei§  ein  <Sd}Iefier  bon  ^r§t)flanon)g!i,  §rt)ei 
S5rüber  9?uft  au^^effau  unb  ^Sam'^agen  bon  ßnfe.  tiefer  er§ät)It:  „^ud) 
fal^  iä)  bafelbft  bor  i^rem  Slbgang  bon  ber  Uniberfität  nod)  met)rmalg  bie 
$lf)iMogen  ^arl  2:^iel"  (ber  f|Däter  (Sc^Ieiermac^erg  $erfönlirf)!eit  fo  ban!bat 
bargeflellt  'f)at)  „unb  ^cf)anm§>  ©einige"  (ber  fpäter  unter  3IItenftein  bie 
Uniberfitäten  leitete),  ©in  ^o!tor  Solinger  au§  SBien  unb  ber  ^rebiger 
93lanc,  ber  bon  ^Berlin  nac^  ^alle  gelommen  trar,  fel)tten  feiten  ^^).  S3Ianc 
trar  bei  ber  frangöfifc^en  ©emeinbe  in  ^alte  angeftellt;  er  t)atte  ficf)  eng  an 
(Sd)Ieiermac^er  unb  (Steffen^  angefrf)loffen  unb  befud)te  bie  35orlefungen 
beiber.    Gr  toar  aud)  mit  (Steffen^  innig  befreunbet^»). 

^ie  Seeabenbe,  an  benen  bei  (Sd)teiermad^er  biefe  unb  anbere  (Sd}üter 
fidi  gufammenfanben,  fd)ilbert  9lb.  SJ^üHer:  „©eit  feine  (Sd^tDefter  bei  i(}m 
ift,  mad)t  er  einen  förmlid)en  ^^amt)ait.  Wlan  fe|t  fid)  um  einen  eleganten 
2:eetifd^;  toer  bon  ber  ®efeUfd)aft  trill,  ^flan§t  fid)  neben  i!)m  auf  ba§  (5o^I)a. 
^a§  möd)te  toot)!  einer  ber  '^errlid^ften  $Iä|e  fein,  bie  man  in  ßuro^Da  unb 
auf  ber  (Srbe  rüt)mt.  ßr  fd)Iiegt  fid)  mit  ber  größten  Sebenbigfeit  auf  unb 
ge:^t  fo  redjt  in  ber  unterrebenben  SJJitteilung  in  jeben  ein  unb  lieft  bor. 
©g  ift  feine  eigentlid)e  ©efellfdiaft  unb  bod)  bie  allergefetügfte  SSerbinbung, 
bie  unter  Sef)rer  unb  ©d)ülern  nur  fein  mag.  9Jlan  ge^t  erft  nac^  7  U^r 
lf)in,  fann  aber  fo  lange  bleiben,  toie  man  nur  toill,  ha  er  fid)  erft  um  2  UljX 
gur  9iul)e  begibt."  4«) 

2)ie  meiften  ^erfonen,  bie  fid)  bei  ©ddeiermad^er  §ufammenfanben, 
begegneten  il)m  bann  aud)  auf  bem  ®iebid)enftein.  ^ort  traf  man  am 
^onnergtag  regelmäßig  eine  gange  5lngal)l  bon  (SJäflen.  So  ergäl)lt  ber^« 
felbe  aJiüller  bon  einem  fold)en  ^onner^tag  be§  3al)re§  1805.  Gr  l)atte 
lange  M  <Sd)leiermad)er  gefeffen  unb  ftieg  nun  mit  il)m  ben  $8erg  :^inauf. 
^ie  gange  (S5efellfd)aft  ha  toar  fd)on  im  (Sffen  begriffen.  ®ie  „großen  SJlänner" 
bon  §alle,  SSolf,  9f^eil,  6d)malg,  (3d)ü^  unb  anbere  toaren  im  lebl)afteften, 
lauteften  ©ef^räd^e.  '^flad)  5tifd)e  |3lauberte  bann  (3d)leierma^er  mit  ber^- 
trauten  greunben  unten  im  ©arten.  „SBie  mor  er  fo  natürlid^;  er  ift  mir!lid) 

")  21.  bon  ber  mattoi^  au§  ^Qiam  in  Ungarn  17.  Stuöuft  1809  Bei  müllei 
495/96.  38)  SSarn'^agen,  ^enftrürbigfeiten  I  372.  ^^  ©teffen^  V  218. 

'')  aJlüIIer  288. 


760  ®e^  ^rofeffor. 

ha§>  genieboüfte  ©entifd^  bon  ^egrtfpbeftimmt!)ett,  Sbeenfütte  unb  ^n- 
gef)en  tn§  ent^trt[d)e  Seben.  ©o  !Iar  er  t)or!)er  in  feinem  gintmer  über  bie 
abftrafteften  ©egenftänbe  ber  p)i(ofo|)!)ie  rebete,  fo  [c!)utbIog  f^rad)  er  nun 
feine  Gm:pfinbungen  au^;  feine  greube  über  ferne  bet)orfteI)enbe  gu^reife 
mar  fet}r  tüifeig."  *^) 

®ann  tüieber  begegnete  man  fid)  in  bem  §aufe  9^iemet)erg.  Qn  biefem 
regierte  bie  alte  (3d)ule.  2)od)  fd)ien  aud)  I)ier  (3d)teiermad)er,  trenn  er 
erfd)ien,  burd)  feine  unbetou^te  natürlid}e  Genialität  unb  ^iale!ti!  alle  gu 
erfrifd)en.  ©o  er§cil)lt  äJ^üller,  tüie  er  ba  einmal  mit  (3d)mal§  unb  il}m  §u« 
fammen  mar:  „©djmalg  rebete  öiel  öon  ber  9^otrt)enbig!eit  ber  S^obegftrafe. 
(3d)leiermad)er  batte  ibn  balb  in§  l)öd)fte  Gebiet  be§  ©eiftes  gebogen,  rtjo 
er  iljm  betüieg,  trie  fd)iüad)  bie  •Grunbpfeiler  feinet  9^aturred)tg  tüären, 
unb  aB  (3d)ma%  biele  Querf^rünge  mad)en  trollte,  tüurbe  er  gan§  eifrig 
unb  in  S3egeifterung  geigte  er  bie  §eilig!eit  be§  Seben^  unb  fd)im^fte  \)a^ 
med)anifd)e  ^erfal)ren  ber  (3taat§leute.  SSie  fid)  nur  ein  berüljmter  (3d)mal§, 
Sober,  9^iemet)er  ober  trie  fie  alle  liei^en,  Hein  fül)len  mug  in  Gegenwart 
eineg  foldjen  SJZanne^,  ber  fic^  unb  hk  SBelt  ti:)al)r"^aft  lennt  unb  md%  toie 
jene,  ben  ^opf  auftüärt§  trägt  unb  um  fid)  l)erfd)aut,  aB  beuge  fid)  alle§ 
t)or  feiner  Größe.''  ^'^) 

Hnb  überall,  tro  biefe  Gefelligfeit  ftattfanb,  trar  fie  burd)!lungen  öon 
9J^ufi!.  ^ie  geftaltlofe  mufüalifc^e  Stimmung  toar  ber  tiefe  Gemüt^grunb 
ber  2Beltanfid)t  (3d)leiermad)er§.  (Sd)on  in  ben  l)errnl)Utifd)en  3^^^)^^^  tüar 
feine  Ü^eligiofität  eng  mit  ber  SJ^ufi!  tjerbunben  getrefen.  9^n  ging  eben 
um  biefe  Qeit  au§>  Goetl)e  unb  ber  Sf^omanti!  'Oa§>  neue  Sieb  l)ert)or,  al§ 
geftaltlofe,  grengenlofe  9^ad) em:|3finbung  ber  bunflen  Gräfte  ber  Statur. 
fReid)arbt,  gelter,  Suife  dieidjaxhi  fanben  guerft  biefe  STöne;  e§>  finb  bie  3ln* 
fange  beffen,  toa^  (3d)ubert  unb  ©d)umann  im  Siebe  au^  ber  Üiomanti! 
enttüidelten,  trobon  bann  Sßagnerg  9^ibelungenring  bie  le^te  Entfaltung 
ift,  toorin  ber  bun!le  Grunb  ber  9^atur  felber  Geftalt  unb  ^lang  getüinnt  unb 
fd)lieglid)  bie  Seibenfd)aft  felbft  im  9^aturlaut  fid)  äußert,  gugleid)  aber  er* 
neuerte  fid)  in  bemfelben  Greife  bie  alte  italienifd)e  ^ird)enmufi!;  in  einer 
anbern  gorm  löfte  fid)  l)ier  bie  $8eftimmtl)eit  ber  Söorte  in  bloßeg  SJlittel 
einer  geftaltlofen  religiöfen  Stimmung  auf.  (Sl  toar  für  (3^leiermad)er 
eine  ©rtreiterung  feiner  inneren  ©jifteng,  al§>  i^m  nun  l)ier  biefe  Wn\it  ent* 
gegentrat,  ^ei  ber  „grau  ^oftorin"  (9^iemet)er)  ^^)  mufigierte  SJlüller,  ebenfo 
tüurbe  Mii\\i  hei  (3d)leiermad)er  beranftaltet;  er  l)atte  im  ©ommer  ha§ 
£luartett  ber  greunbe  bei  SJ^üller  gel)ört;  er  lub  e§  nun  gu  fid)  in  feine  große* 
ren  Sf^äume  ein  ^^).    2lm  27.  Tläx^  1805  —  fo  toirb  angemer!t  —  mufigiert 

^^)  ebb.  191.  ^2)  gjjüller  25.  ^ebruar  1805,  176—77.  *^)  Daß  sie 

gemeint  ist,  geht  aus  Müller  353  hervor.         ^*)  Wuiltx  314. 


SJ'luftl  unb  SÖanbertmgcn.  761 

tag  Quartett  gum  legtenmal  bei  (3(f)tetermatf)er,  e^e  3)MIer  abreifte.  gn 
ben  romantifcf)ften  gormen  tüar  bamalg  in  §alte  SRufi!  §u  t)ernet)men. 
S5on  hen  SSurgruinen  '£)erab  unb  auf  ben  Söaffern  ber  ©aale  ertönten  bie 
Seifen  öon  ^olfg^*  unb  ©tubententiebem.  ^ie  mufiMifdje  (Stimmung 
mif(i)te  ficE)  mit  bem  tiefen  ©efü'^t  für  bie  Sf^atur. 

5Iud^  bie  romantif(i)e  Suft  §u  tnanbem,  bie  (Svenen  ber  Statur  tüed^felnb 
an  fid)  borüberget)en  §u  laffen,  tüie  fie  un§  au§  (Sicf)enborffg  £iebern  ent* 
gegenüingt,  f)at  6(f)Ieiermacf)er  bamalg  genoffen  tüie  nie  t)or!)er  unb  nadi'fier, 
unb  fie  gab  ber  gefelligen  SSerbinbung  mit  ber  3ugenb  eine  neue  gärbung. 
Über:E)au:pt  n?ar  bie  Sßanberluft  im  bamaligen  ^alle  ftar!;  beigetragen  t)at 
ha§>  geologifc^e  gntereffe  ber  9'^atur^!)ilofo:p:f)en.  ^fingften  1806  beranftaltete 
©teffeng  eine  natur!)iftorifd)e  Steife  burd)  ben  §arj  mit  feinen  (Sd)ülem, 
unb  6d)leiermad)er  fd)Iog  fid^  an.  (S§  toaren  ettüa  ad)t  junge  Seute;  it)re 
Stimmung  begeicfinet  SJlüner:  „©§  ift  mir  tüie  ein  ^raum,  mit  §tüei  trefflid^* 
ften  (5JeIe:f)rten,  beren  Siebengtüürbig!eit  im  Seben  nid)t  minber  grog  ift, 
gleid^e  (Sd)idfale  §u  beftefjen." 


^ebeutenber  nod)  fteltt  fid^  aber  bie  2ßir!fam!eit  ©d)teiermad)er§  bar, 
tüenn  man  über  biefen  in  fid)  unb  mit  ber  bamaligen  ^efellfd)aft  tierbunbe* 
neu  ^reig  junger  Seute  'fiinaugbtidt  auf  bie  einfameren,  tiefgrabenben 
geiftigen  Arbeiter,  tücldje  bie  neue  :|3^iIofo|3t)ifd)e  ^urd)bringung  ber  Söiffen* 
fd^aften  in  fic^  t^erarbeitet  unb  öertüertet  !)aben.  §ier  treten  un§  ^ödf), 
Smmanuel  $8e!!er,  S^eanber,  33örne,  (Sid)enborff,  Öt)Ienfd)täger  entgegen, 
unb  aug  jenem  ^rei§  gefeilte  fic^  §u  i"f)nen  SSam!)agen,  ber  ben  ©ebanfen 
ber  inbitjibuellen  ^itbung  in  bie  SSiograpIiie  übertragen  :^at,  fotüie  tarl  öon 
9f?aumer. 

S5on  ben  brei  Siebling^fc^ülem  Söolfg  au§  ber  !)anifd)en  3eit  tüar 
$einborf  ber  ältefle,  unb  lange  bor  (5d)teiermad)erg  2Bir!en  bafelbft  '^atte  er 
^alle  berlaffen.  Smmanuel  33e!!er  ift  ber  gtüeite  in  ber  mit  SSolf  an:^eben- 
ben  fReitje  ber  grogen  beutfd)en  $I)iIologen,  bie  in  ber  bamaligen  äftl)etifd)* 
f^e!ulatit)en  33etüegung  he§>  beutfi^en  ©eifte§  ertüud)fen  unb  neue  SJJittel 
ber  ^ritü,  ber  5Iu§tegung  unb  gefd)id)tlid)er  5luffaffung  au§  il)r  em|)fangen 
Ijaben.  ^ein  galt  geigt  beuttid)er  alg  ber  SSeÜer^,  toie  oon  biefer  S3etüegung 
bie  gange  feit^erige  beutf^e  ^^ilologie  befrud)tet  morben  ift.  9^id)tg  f^eint 
femer  abzuliegen  bon  jeber  SSeeinfluffung  burd)  :^:^ilofo:pl)ifd)e  S^een  al§ 
bie  §erftellung  ber  Sejte  üon  (5d)riftftellern.  S3e!!er  mit  feinem  ©prad)- 
genie  tüurbe  unter  bem  ©influg  t)on  SBolf,  ©d)leiermad)er  unb  hen  9?omanti«= 
!ern  gu  bem  umfaffenbften  !ritifd)en  Herausgeber  t)on  Seiten,  ben  bie  neueren 


762  ^«1^  ^rofeffor. 

geiten  gefeiten  !)aben.  tiefer  feiner  ^ätig!eit  qah  bie  mobeme  ^etüegung 
bie  9f?td)tung.  §omer  tvat  ha^  groge^roblem  bergeit  t)on®oet!)e  unb  Söotf. 
$Iato  unb  3lriftoteIe§  tüurben  em:porgetragen  öon  ber  beutfd)en  (S|3e!ulaticn 
jener  S^age,  nnb  (Scf)leiemtad}er  legte  §u  il)rem  SSieberberftanbnig  ben  ©mnb. 
<ponier,  $lato  unb  5Iriftoteleg  n^aren  bie  §au:ptobie!te  bon  S5e!!er§  um* 
faffenber  Sätigfeit.  (3d)IeiemiacE)er§  tt)eitau§greifenbe§  Söir!en  in  ber  5l!a* 
bemie  gab  S3e!fer  bie  gjDeite  Hauptaufgabe  feinet  £eben§  neben  §omer, 
ben  Mftoteleg.  <3o  ift  für  biefe  gange  £aufba!)n  S8e!!er0  <3d)Ieiermad)er 
^erfönlid)  unb  Ji)iffenfd)aftlid)  bebeutfant  getrorben;  er  gab  ber  ^ätigleit 
SSefferg  9iid)tung  unb  ©egenftanb  unb  tüurbe  für  il)re  äußeren  S3ebingun* 
gen  ber  mirffantfte  greunb.  ©r  unb  fein  :p^üoIogifd)er  ^ei§  !)aben  ben 
fd^tüeigfanten  SD^ann,  beffen  Seiftttng  bantalg  !aum  bon  jemanb  bntrolliert 
werben  fonnte,  forgenb  unb  fd)ügenb  umgeben. 

5luguft  Immanuel  S5e!!er  trar  1781  in  SSerlin  geboren,  ^em  Sßillen 
feinet  ^ater§,  ber  ©djloffermeifler  tvax,  entgegen,  tro^ig=entbe!)renb  auf 
fid)  felber  fd)on  al§  tnabe  geftellt,  orbeitete  er  fid)  alg  (Sd)üler  be§  ©rauen 
^lofterg  em|)or,  abfd)reibenb,  ftunbengebenb,  bann  in  bem  §aufe  feineg  ^t* 
re!tor^,  be§  berü!)mten  ©d^ulmanne^  unb  6d)ult)errf(^er^  ©ebÜe  in  brüdenb= 
fter  ^ienftbarfeit,  ujie  er  benn  bort  bie  (3d)u^e  :|3U^en  mu^te.  ®amal§  nafim 
fid^  unter  feinen  Self)rern  befonberg  @d)Ieiermad^er§  greunb,  ber  treffüd^e 
©)3albing,  feiner  an,  unb  fo  mar,  als  er  fid)  gur  Uniüerfität  burd)gerungen 
I)atte  unb  nun  gu  SSoIf  nad)  §alle  eilte,  bie  SSerbinbung  mit  (3d)leiermad)er 
fd^on  burd)  feine  Set)rer  O^albing  unb  §einborf  borbereitet. 

3n  Halle  atmete  ber  ©ebrüdte  enblid)  bie  Suft  ber  5reif)eit.  Unter 
allen  feinen  (5d)ülem  I)at  SBoIf  biefen  am  meiften  geliebt,  ber  mit  ftoifd^er 
©elaffenl)eit  feine  Slrmut  trug  unb  toie  mit  ehernem  Gingenieibe,  mit  erft 
§ule|t  üerfagenben  klugen,  mit  ber  unftörbaren  S3e^arrlid)!eit  beg  ©enie^ 
hie  toeittragenben  $roje!te  n>ir!lid)  burd)5ufül}ren  befäl)igt  mar,  bie  be0 
SJ^eiflerg  geniale  Ungebunbenl£)eit  nur  rudtoeife  angufaffen  öermod^te.  ©o 
l^at  SSolf  am  unabläffigflen  für  it)n  geforgt.  „©ie  I)aben  mid),  al§>  id)  au5 
©ebileg  ^ienflbar!eit,  an  £eib  unb  «Seele  er!ran!t,  fd)üd)tern  unb  menfd)en* 
fc^eu  gu  3f)nen  !am,  aufgenommen  mit  nie  ge^offter  ®üte."  ^ie  beinal^e 
gärtlii^e  gürforge  be§  fonft  fo  !)errifd)en  Wannet  lo:^nte  ber  (Schüler  mit 
grengenlofer  ^ere!)rung  unb  rüd^altlofer  ^an!bar!eit.  3Jlit  21  Qatjxen  fd^on 
mürbe  S3e!!er  2BoIf§  @el)ilfe  am  |)l)ilologifd)en  ©eminar,  unb  feine  SSor* 
lefungen  ftanben  im  SeftionöOergeidinig  für  eben  ha^  2BinterI)albia!)r  1806/07, 
bor  beffen  S3eginn  bie  Uniüerfität  aufgelöft  mürbe.  Söolf^  ©enie  für  ©prad^e 
unb  (3til  traf  bier  auf  eine  il)m  üermanbte  O^radjbegabung  feltenfter  5lrt. 
5lber  mit  biefem  (Sinflu^  berbanb  fid)  ber  oon  6d)leiermad)er.  S)effen 
©d^üler  Sf^aumer  unb  3}^armiJ  maren  nod)  bon  ber  Seiben^geit  im  brauen 


93e!!er  al§  <Bd}üUx  ©d)leierntad)cr§.  763 

tlofter  t)er  S3e!ferg  greunbe,  itnb  hex  $ole  ^rgtiftanotügü,  t)or  allem  aBer 
93öcft)  traten  i'fim  nun  in  ^alle  na^e,  beibe  bem  Steife  um  @tf)(eiermad)er 
anget)örig. 

(Scf)Ieiermad)er§  SSorlefungen  unb  feine  $erfönlid)teit  n)ir!ten  nun 
aud^  auf  Keffer  ougetorbentlid).  ©(i)leietma(i)er  t)at  immer  für  Staturen, 
bie  unter  bem  ^rud  öon  ettnag  leben,  ha^  a[§>  SSergangent)eit  ober  fonftn)ie 
in  it)nen  ift,  eine  befonbere  3Inäiet)ung§!raft  gel}abt.  ^enn  alteS,  trag  in  xt)m 
t)on  3Beid)t)eit,  öon  3nnerlid)!eit  tüar,  t)ermo(i)te  fein  Verborgener  ^eroismu^ 
in  Zat,  in  äugereg  £eben  um§ufe^en;  er  fd)eute  bie  SSermebung  oon 
fraft,  (31M  unb  £eib,  bie  im  äußeren  Seben  ift,  gu  !einer  geit.  §ierburd) 
mußte  er  geitleben§  biefem  tebengabgetoanbten  SfJJanne  eine  5lrt  üon  traft 
aui3uftrat)len  td)einen,  ber  Oon  feiner  S^^genb  fagte:  „60  etma§  oerminbet 
man  nun  unb  nimmerme!)r."  SSon  (3d)leiermaci)er  rü!)rte  ha§>  SBigtoort 
tjcx,  93e!!er  fd)meige  in  fieben  (3prad)en.  S5e!!er  aber,  ber  immer  tiefe  ®an!= 
barfeit  für  (3(i)Ieiermad)er  bef)iett,  fagte  fpäter  Ooni^m:  „Xiefer  Ujunberbare 
SJlann  toill  im  Umgang  be!)anbelt  fein  auf  eine  Sßeife,  bie  ben  meiften  SJlen- 
fd^en  gar  bequem  ift,  mir  aber  öor  lauter  5lner!ennung  unb  S5erei)rung  fefjr 
fd^toer  fällt/' 

SBelc^e  SSorlefungen  Oon  @d)Ieiermad)er  er  aber  aud)  ge!)ört  ^abtn 
mag,  bie  (3prad)e  mar  in  allen  unter  (Sd)leiermad^er§  Problemen,  bie  gnter* 
pretation  eine§  5lutorg  au§  beffen  (3:prad)!rei§,  bie  93ilbung  nieberer  unb 
l)öl)erer  Shiti!  Oon  bem  (3^rad)!rei§  au§  mürbe  in  benen  über  :paulinifd)e 
SSriefe  burd)gefül)rt,  in  ber  §ermeneutif  analt)tifd)  bel)anbelt:  alfo  gerabc 
ha§,  mag  S3e!!er§  leitenber  ©ebanfe  bei  feinen  ßbitionen  gemorben  ift. 
(3d)leiermad)er  beforgte  il)m  eine  §au5lel)rerftelle  in  bem  reichen  §aufe  beg 
§errn  Oon  SBültni^  §u  £an!e  bei  95emau,  unb  in  biefer  $eriobe  ru'^iger 
Sammlung  mürbe  er  fid)  feinet  S5erufe§  bemußt.  3^  ber  Slrbeit  an  einem 
gried^ifdjen  Sejüon  reifte  il)m  bie  ßinfid^t,  §unäd)ft  bebürfe  e§  gereinigter 
Sejte,  unb  al§  93e!!er  1810  gum  außerorb entließen  ^rofeffor  in 
S3erlin  ernannt  mürbe,  mit  einem  Urlaub,  um  in  $arig  gu  arbeiten,  mo^in 
eben  burd)  ha§^  !aiferlid^e  9^aubft)ftem  bie  9}?anuf!ri^te  gufammengefloffen 
toaren,  ha  entfaltete  fid)  fein  angeborene^  Salent  in  ber  i!)m  gemäßen  Xätig- 
feit.  S^unentftanben  bie  2:ejtre§enfionen,  hk,  auf  umfaffenben3Sergleid)ungen 
ber  §anbfd)riften  gegrünbet,  ben  SSlid  beg  3Jleifter§  oerrieten,  ber  bie  rid)tige 
Segart  folgered)t  im  S^ejte  burd)fül)rt. 

^on  gan§  anberer  5lrt  mar  ha§>  SSerl)ältnig,  ha^  (Sd)leiermad)er 
mit  bem  britten  unter  hen  l)erüorragenben  Od^ülern  SBolfg'in  §alle  geit^ 
lebeng  oerbunben  Ijat. 

5luguft  58ödl)  mar  ein  S3abenfer,  1785  geboren,  ßr  !am  Oon  bem 
tarlgrul)er  ©timnafium  mit  einer  glängenben  SSorbilbung  in  ben  alten 


764  2)er  ^rofeffot. 

(Sl^rad^en  unb  in  ber  ^ait)emaiit  unb  mit  ben  öon  bie[em  (^t)mnafium  ge- 
tüä'^rten  ^enntniffen  in  ben  fentitifd)en  <Bpxa(i)en  unb  ber  S^eologie.  (3o 
begog  er  bie  Uniöerfität  ^dle  ol§>  S^eologe;  aber  ber  fRuf  ^r.  2lug.  SSolfg 
fü:^rte  if)n  bort!)tn.  ^ie  tljeologifc^en  ^orlefungen  ber  '^ö\\elt  unb  fna|)|) 
fliegen  i"^n  ab,  unb  er  trat  1804  in  ha^  :p!)iloIogif(f)e  (Seminar  bon  Sßolf  ein. 
„D^ne  ©ie",  fo  fd}rieb  er  il)m  fl^äter,  „rt?ürbe  itf)  ein  armer  S^eologug  ge- 
n)orben  fein."  mer  $8ödR)  ift  ha^  bebeutenbfte  S3eif^iel  be§  glücflicf)en  Qu- 
fammenh)ir!en§  bon  SBoIf,  (3d)Ieiermad)er  unb  Steffen^  auf  ben  (55eift  ber 
(Stubierenben.  ^er  ©influg  ©(^Ieiermad)er§  auf  i!)n  im  legten  ^aijxe  biefer 
t)anifd}en  ©tubenten§eit  tüar  nic!)t  minber  entfc^eibenb  für  i!)n  al§  ber  öon 
SBolf.  ®ie  3Sorlefimgen  be^felben  über  (5tt)i!  fomie  über  §ermeneuti!  unb 
£riti!  I)aben  feine  5luffaffung  b^r  ^^ilologie  ent!c!)eibenb  beftimmt.  gn 
ber  @t{)i!  (3d)teiermad^er§  trat  i!)m  ha§>  (S(f)ema  beg  £ultur§ufammen- 
f)angeg  entgegen,  ba§  bann  auf  bie  @ried)en  angetpanbt  toerben  !onnte. 
Qn  ben  Vorträgen  über  §ermeneuti!  empfing  er  bie  S^eorie  he§>  Sßerfte'^enS, 
bie  bann  bie  ©runblage  feiner  berühmten  ^orlefungen  über  ©ngtiHo^äbie 
ber  ^!)ili)Iogie  geiDorben  ift.  gunädjft  aber  erfaßte  x^n  bamal§  ber  $Iato 
(3d[)Ieiermad}erg.  ^em  früt)en  S5orfa^,  bem  $tato  einen  S^eil  feinet  Seben^ 
5U  tüibmen,  ift  er  treu  geblieben.  Qo'i)anm§  ©d)ul§e  ergätilte,  tüie  S3öcf^  im 
Söinter  1805/06  gang  bortüiegenb  ^lato  ftubierte,  abenbs  aber  (Sd)Ieier^ 
mad)er§  SSorlefungen  tjörte.  Sc^on  im  5rül)ial)r  1806  erfd)ien  ai§>  bie  frü"^^ 
gereifte  5rud)t  biefer  (Stubien  bie  51bl)anblung  über  ben  Dialog  SJlinog, 
ber  in  ber^Iatonifd)en(Sd)riftenfammlung  fid)  finbet.  3^id)t  nurtüurbe  I)ier  bie 
Uned)tt)eit  biefeg  S)iaIoge§  gan§  eöibent  gemadjt;  barin  lag  ha§>  9^eue  biefer 
5lrbeit,  baß  ber  Dialog  benu^t  tourbe,  um  auf  bie  ©diriftftellerei  be^  fo!rati* 
fd}en  ^reifeg  ein  ßid)t  §u  toerfen.  ©in  ^erfal)ren  |3ofitit)er  ^tü,  bog 
bann  in  feiner  ^Inipenbung  auf  bie  neuteftamentlid)en  (3d)riften  fo  bebeut= 
fame  Ü^efultate  ergeben  l)at.  ^oä)  bor  ber  £ataftro:|Dl)e  öon  §alle  üerließ  er 
biefeUniöerfität  unb  fiebelte  nac^  Berlin  über,  ©r  brad)te  mit  feinem  matl)e* 
matifd)en  Stalente  in  "Oa^  ©tubium  $lato§  ein  neueg  SPbment.  ^er  9J^atl)e* 
matüer  unb  Slftronom  '^lato,  beffen  nal)e  ^e§iel)ung  §ur  ^t)tl)agoreif(^en 
<3d)ule  n)urbe  ©egenftanb  feiner  Unterfud)ung.  §ierburd)  tüurbe  er  ham 
aud)  auf  feine  (Sammlung  ber  gragmente  beg  $l)ilolao§  gefül)rt.  ^n  biefer 
^erbinbung  einer  außerorbentlid)en  matl)ematifd)en  ^Begabung  mit  f:prad)lid)* 
l)iftorifd)em  @enie  toar  eine  uniöerfale  9^id)tung  feinet  ©eifteg  angelegt, 
bie  burd)  Steffen^  unb  (Sd)leiermad)er  in  il)m  auggebilbet  tüurbe. 

Sn  biefer  Generation  tüurben  an  bem  ungel)euren  ©toffe  ber  ©r^ 
fal)rungen  hk  f|?e!ulatiöen  (^ebanlen  gur  (5r!enntni§  il)rer  tatfäd)lid^en 
(Geltung  gebrad)t.  hierfür  ift  S3ödl)  hie  tt)p\\ä)e  ©eftalt.  9^iemanb  begeidinet 
fo  tüie  er  bie  §errfd)aft  biefer  ©eiftegrid)tung  in  bem  folgenben  geitraum. 


^ödi).    ®ie  Sei^nac^t§fcier.  765 

Sebenbig  \tet)t  ha§  S3üb  feineg  äußeren  öor  un§:  er  tvax  bon  mittlerer  ©eftalt, 
ba§  Död  feines  ^aupte§>  'bet)exi\d)i  bon  ber  fdjön  geformten  ©tim;  bie 
langgeformte  "f) erabgebogene  S^afe  fc!)ien  fitf)  f|}ürenb  ein§ubo!)ren  in  hie 
Dbjefte;  bie  fingen  unter  ftar!en  93rauen  Ieud)teten  :prüfenb;  über  altem 
aber  war  be:t)errfd)enbe  Wije,  Söotiltüotlen  ausgebreitet.  S^iemanb  !ann  ben 
©inbrudf  biefer  $erfönüd)!eit  oergeffen,  in  ber  ein  milbeS  ßid^t  ibealer  Söelt- 
anfd^auung  fo  eigen  ha§>  ®m^irifd)e  überftraf)lte. 


^terteg  Siapittt 

®ie  2öet^nacf)t§feieri). 

^ie  t)eilige  D^ac^t,  beren  geier  mir  un§  nät)em,  ift  in  ber  ^nft  mannig"» 
fad)  t)ert}errli(f)t  morben.  ^a§  geft  felbft,  ha§>  in  ber  ß!)riftent)eit  §u  it)rer 
Erinnerung,  am  fd)önften  bei  unS  G^ermanen,  ficf)  enttridfelt  ^at,  ift  tief  in 
bie  unmittelbare  ^oefie  unfererS  ^oIMebenS  t)ern)ad)fen,  gleid)  bem  Dfterfefte. 
Söenn  aber  in  bem  größten  bi(i)terif(i)en  SBerfe  unferer  (3:prad)e  Dftergloden 
unb  Dftergefang,  ha§>  ©rmad^en  ber  Statur  au§  bem  ^un!el  be§  SBinterS 
unb  hie  ^uferftet)ung  be§  ©eifteS  auS  ben  SSanben  beS  SobeS  ein  ergreifenbeS 
äJlotiO  bilben,  metd)eS  ben  <3d)Iug  unb  bie  Söfung  beS  gangen  SBerfeS  al^nungS^ 
öoll  Oorbereitet,  fo  tüügte  id)  leine  t)iermit  bergteid)bare  ^arftellung  beS' 
gefteS  ber  f)eiligen  0iad)t  burd)  einen  ^id)ter;  mot)I  aber  ^ai  ber  größte 


^)  Dililieys  im  folgenden  abgedruckter  Aufsatz  über  die  Weihnachtsfeier  ist 
erschienen  in  Westermanns  Monatsheften  Bd.  47  (Oktober  1879  bis  März  1880) 
S.  343  ff.  Gewiß  würde  D.  im  Zusammenhang  der  Biographie  manches  anders  be- 
handelt haben.  Vor  allem  hätte  er,  seinem  Plane  gemäß,  den  Abschnitt  über  diese 
kleine  Schrift  hervorgehen  lassen  aus  Darlegungen  über  Schleiermachers  Verhältnis 
zum  Christentum  und  über  das  Schicksal,  das  ihn  damals  getroffen  hatte,  die  endgültige 
Trennung  Eleonore  Grunows  von  ihm.  Ich  hoffe  beides,  sowohl  die  in  Halle  unter 
neuen  Bedingungen  erfolgende  Auseinandersetzung  Schleiermachers  mit  dem  Christen- 
tum, insbesondere  die  Wandlungen  in  seiner  Ansicht  von  der  Bedeutung  des  geschicht- 
lichen Jesus,  als  auch  jene  seine  Lebensschicksale  in  meiner  Fortsetzung  des  Dilthey- 
schen  Werkes  darzustellen.  Der  Aufsatz  Diltheys  über  die  Weihnachtsfeier  aber  ist 
für  sich  verständlich,  und  es  wäre  ungerecht  gewesen,  ihn  nicht  der  Vergessenheit 
zu  entreißen,  der  er  in  jenem  Zeitschriftenband  verfallen  ist. 

Eine  kritische  Ausgabe  der  Weihnachtsfeier  habe  ich  besorgt  (in  der  Phüos. 
Bibliothek,  Leipzig,  F.  Meiner),  mit  Einleitung  und  Anmerkungen.  Wer  sich  ohne 
solches  Beiwerk  rein  dem  Genüsse  des  Lesens  der  kunstvollen  kleinen  Schrift  hingeben 
will,  benutze  die  Ausgabe,  die  Rade  in  der  Deutschen  Bibliothek  von  Monologen  und 
Weihnachtsfeier  gemacht  hat,  oder  die  bei  Reclam. 


766  ®^e  aßei^nac^tSfeier. 

neuere  SD)eoIoge  unferer  9f^ation,  (S(i)leietmad^er,  in  einem  onntutigen  ^nft- 
iüer!,  ha^  in  ber  SD^itte  §tüi[d)en  einem  Dialog  unb  einer  S^oüeüe  fte!)t  unb 
ha§  er  al§  „3Beit)nod)tgfeier''  beäeid)net,  'i)a§>  2BeiI}nac^t§feft  bargeftellt  unb 
bie  2Beit)nad^t§fttmmung  t)ert)errüd)t,  mit  einer  geringeren  Tlad)t,  bie 
(Stimmung  in  iplaftifdien  ©eftalten  auszuprägen,  jeboc^  mit  bem  SBorret^t 
einer  größeren  2Su(i)t  unb  Siefe  beS  (^eban!en§. 

^ag  Üeine  unb  bod)  fo  geban!entiefe  Söer!  entftanb,  inbem  it)m  in  ber 
(Stimmung  ber  I)erannal)enben  2öeif)nac£)tggeit  \)a§  S3ilb  bon  einer  ^ar* 
fteltung  feiner  t)eranreifenben  5Infid)t  beS  ßtjriftentumS,  in  $Iaton§  SSeife, 
au§>  bem  Wloiiü  be§  2BeiI)nod)t§fefteg  I)eraug  bid)terifd)=:pt)itofo|)l)ifd)  geflaUet, 
aufging. 

©d)leiermad)er  mar  nunme!)r  eiwa§>  über  ein  3at)r  —  feit  bem  Dh 
tober  1804  —  in  §alle  aB  $rof  effor  ber  2:^eologie  an  ber  bortigen  Uniüerfität. 
5lu§  ber  ©|)od)e  freier  ^arftellung  feiner  5lnfd)auungen  mar  er  in  bie  einer 
rein  tr)iffenfd)aftUd)en,  b.  l).  in  gegriffen  geglieberten  (Sntmidtung  feiner 
Sebeng=  unb  3ßeltanfid)t  getreten.  Unb  gmar  leitete  if)n  ber  (^eban!e,  ber 
^t)iIofo|)I)ifd)en  ^onftruftion  ber  Statur  burd)  (3d)eüing,  meldje  er  in  ben 
§au|)t^un!ten  anerlannte,  ergängenb  eine  :pI)ilofo:pI)ifd)e  £onftru!tion  ber 
geiftigen  ober  moraüfdjen  SSelt  gegenüberguftelten;  er  begeid^nete  biefe  alg 
^itjit  33etrad)tet  man  ®efd)id)te  unb  Seben  sub  specie  aetemi,  fo  ift  i!)r 
einziger  3ni)alt  bie  ^ermirflii^ung  ber  (Sittlid)!eit,  b.  !).  bie  §errfd)aft  ber 
Vernunft  ober  ber  ^^^een  in  ber  menfc^Iic^en  ©efellfdiaft.  S^^bem  biefer 
emige  unb  ibeale  ®eI)aU  ber  9Jlenfd)^eit  fid)  in  ber  ©efellfdjaft  auStüirft, 
entfte~^en  bie  großen  g-ormen  i"£)reg  ^afeinS:  9?ed)tg=  unb  (StaatSorbnung, 
^nft  unb  S5^iffenfd)aft,  religiöfe  @emeinfd)aft  ober  Mrd)e.  3n  biefem  (Sinne 
legte  er  feiner  gangen  Unioerfitätgtätigleit  in  §aUe  feine  (5tl)i!  gugrunbe. 
Tlit  it)i  begann  er  im  §erbft  1804  in  §atle  feine  Söir!fam!eit,  unb  il)r  5lufbau 
befd)äftigte  it)n  in  biefer  Q^it  borgugämeife;  mit  bemfetben  fanb  er  fid)  am 
meiften  §uf rieben. 

Unter  ben  (5)efid)t§^un!t  biefer  feiner  @tt)i!  fteüte  er  nun  aud)  §unä# 
feine  3:t)eoIogie.  3ft  il)m  bod)  bie  ^Religion  unb  bie  ^ird)e  eine  ber  großen 
©eftaltungen  ber  (Sittlid)!eit  in  ber  menfd)Iid)en  @efellfd)aft;  ha§>  ©efej 
unb  bie  mal)re  Sbee  biefer  ß^eftaltung  enttüidelt  alfo  bie  (gtt)i!  aU  bie  Söiffen^ 
fdjaft  ber  (Sittüd)!eit.  @o  enlftanb  i't)m  in  biefem  3nfamment)ang  gugleid^ 
mit  bem  erften  äöurf  feiner  (Sl^i!  im  SBinter  1804  big  1805  aud)  ber  ber 
@nät)!Io^äbie  ber  Stijeologie,  in  meld)er  §um  erften  SJ^al  ein  XijeoloQt  ben 
inneren  ^i^fö^^^^^^^Ö  berjenigen  2öiffenfd)aften  auftoie^,  roeldje  ba^ 
©tubium  ber  2:^eologie  §u  oereinigen  pflegt,  ©eine  „^urge  ^arftellung  be^ 
t^eoIogifd)en  (StubiumS"  mürbe  bamalS  in  ber  ^orlefung  über  ®n5t)!Io|)äbie 
beSfelben  feftgefteltt;  biefer  geniale  Slbrife  beg  formalen  S^tf^^^^^^^^^Ö^ 


et^if,  ®efd)td)t§auffaffung,  9^eItgtott,  ©^riftentum.  767 

ber  unter  bem  Sf^amen  ber  21)eoIogie  bereinigten  SBi(fenJcf)aften  erj(f)ien 
bann  erft  nadj  langem  gögem  1811.  „SBeber  t)a^  Sßefen  beg  G^tjriftentnms''  — 
fo  '^eigt  eg  "f)ier  —  „ober  einer  beftimmten  &d)e  über!)au^t,  tooraug  im 
©egenfa^  gegen  ha^»  gi^föUige  allein  bie  Drganifation  ber  S^eologie  §u 
t)er[tel)en  ift,  nod)  bag  Sßejen  ber  5lird)e  im  allgemeinen  !ann  bloß  em^irifd) 
aufgejagt  merben.  ©oU  eg  über"^aitpt  tird)en  geben,  \o  mug  bie  Stiftung 
unb  bag  33efte:^en  foId)er  Vereine  al§  ein  notn)enbigeg  Clement  in  ber  @nt== 
tüicElung  be§  3JJenfd)en  in  ber  (Et^i!  nad)gemiefen  Serben  !önnen."  5ttfo 
aug  bem  ibealen  g^^fciii^tnen'^ang  ber  ©itttidjleit  unb  bem  ©efe^  xtjxex  ge= 
fc^id)tlid)en  (SJeftaUung  folUe  aud)  S^eligion  unb  !ird)Iid)e  (S^emeinjc^aft  ber^ 
ftanben  merben.  „^ie  @tt)i!  ifl  bie  2Biffenfd)aft  ber  ^ringi^ien  ber®ef^id)te; 
biefe  atfo  trirb  bei  iebem  tt)eotogifd)en  ©tubium  öorauggefe^t  unb  e§  grünbet 
fid)  auf  fie.''  (Sg  mar  bie  ^eit  feineg  begeifterten  ©laubeng  an  bie  groge 
5lufgabe  feiner  ©tt)i!  unb  an  bie  3}löglid)!eit  einer  £öfung  berfelben  in  ber 
bamatigen  ßpodje;  bie  3eit,  in  meldjer  er  in  \i)i  aud)  bie  allgemeine  ©runb* 
läge  für  ha§>  :^iftoritd)e  ^erftänbnig  beg  SSefeng  beg  (^"^riftentumg  gefunben 
§u  t)aben  glaubte.  2)enn  nun  fd^ien  if)m:  inbem  bie  ett)i!  bie  lebenbige  ^ar^* 
ftellung  ber  gbee  bon  9f?eligion  unb  religiöfer  ®emeinfd)aft  t)erüorbringt, 
^ü^  fie  aud)  baö  ©ebiet  beg  33eränberlid)en  barin  nad)meiten,  meld)eg  bie 
meime  aüeg  Snbiüibuellen  ent:f)ält2). 

©onad^  begegnet  fid)  an  biefem  $un!te  bie  ^itjxt,  a\§>  bie  2öiffenfd)aft 
ber  ^ringipien  b.r  (^efd)id)te  ober  ber  (Sittlid)!eit,  mit  ber  em|)irif^en,  treuen 
Unterfud)ung  bes  Inbegriff g  ber:^iftorifd)en2:atfad^en,  metd)ebage"t)riftentum 
in  fid)  fdiUegt.  „^aö  SBefentU^e  in  ber  gefamten  Grfd)einung  ber  d)riftlid)en 
tird)e"3)  erfdjien  i^m  fo  aU  erfaßbar  burd)  eine  ^erfnüpfung  jener  ^rin= 
gipiellen  ober  rationalen  SBiffenfd)aft  mit  ber  em|)irifd)en  Unterfud)ung. 
Gr  tüollte  meber  eine  |)i)iIofo^:^ifd)e  tonftrultion  beg  ß^Ijriftentumg,  mie  fie 
©djelling  in  feinen  ^ortefungen  über  a!abemifd)eg  ©tubium  oerfudjt  :^atte, 
nod)  eine  blog  empirifi^e  geftftetlung  feineg  ©e^atteg,  auf  meld)e  eine  meit 
berbreitete  ©d)ule  fid)  befd)rän!en  §u  muffen  glaubte.  (Sr  er!annte,  biefe 
großen  l)iftorifd)en  ©rfd)einungen  fönnten  nur  üerftanben  n^erben  burd)  bag 
Sufamm.nmirfen  p:^ilofo|)l)ifd)en  GJeifteg  mit  l)iftorifd)em  ©tubium.  2öie 
er  aud)  in  ber  ©ingelauöfü'^rung  biefer  9Jletl)obe  geirrt  !)aben  mag,  er  ergriff 
in  il)r  bag  9^id)tige,  im  (Segenfa|  §u  ber  n?ill!urlid)en  ©pefulation  feiner  ä^it 
tüie  §u  il)rer  armfeligen  Gmpirie.  „©o  menig''  —  erüärt  er  bann  *)  —  „bag 
eigentümlid)e  SSefen  be§  e:^riftentumg  bloß  empirifd)  aufgefaßt  merben 
!ann,  tbenfotoenig  läßt  e§>  fi(^  rein  n)iffenfd)aftlid)  aug  gbeen  allein  ableiten. 
(Sg  ift  alfo  nur  burd)  ©egeneinanberl)alten  beg  gefd)id)tlid)  in  il)m  (Siegebenen 

')  J^ur^e  3)ar)*t.  1811  einl.  §  22—24,  2.  2lufl.  (üeränbert)  §  21—23,  Sl)  1 12  f. 
^)  ebb.  1.  3t.  §  24.       *)  ebb.  p^\o\.  S^eol.  §  1,  2;  2.  21.  §  32,  2^  I  17. 


768  ®ie  SBeif)noc^t§feter. 

unb  be§  in  ber  Dfleligton  unb  ber  ^trc^e  alg  beränberlid)e  ©röge  ©efe^ten  §u 
beftimmen."  ^iefe  gbeen  bilben  ben  tüiffenfd)af liieren  ^mtergrunb  ber 
fleinen  ©d^rift  über  bie  2Bei!)nad)t§feter;  fo  t)atte  er  ftd)  bie  SRettiobe  be- 
ftimntt,  burd^  tt)eld)e  er  ba§  Problem  öom  Sßefen  be§  e!)riftentum§,  eineg 
ber  größten  Probleme,  löjen,  ftc^  tüenigfleng  feiner  Söfung  annä!)em  gu 
!önnen  l)offte. 

3lud^  !)atte  er  gugleid)  mit  biefen  großen  ft)ftematifd)en  5lrbeiten  bie 
I)iflorifd)en  Unterjud)ungen  felber  in  Eingriff  genommen.  ©id)er  gab  e^ 
bamalg  feinen  2:i)eoIogen  in  ^eutfc[)lanb,  ber  eine  fo  ftrenge  (Sd)ule  ber 
$!)iloIogie  unb  f)ö^eren  triti!  burtf)gemad)t  ge'fiabt  !)ätte  alg  ber  Überfe^er 
$latong,  ber  Tlann,  bem  bie  n)iffenfcE)aftlid)e  Söfung  be§  großen  3f?ät(el§ 
ber  ^Iatonifd)en  (S(i)riften  hx§>  §u*  einem  $un!te  gelungen  trar,  über  ben  toir 
aud)  );)eute  noc^  nidjt  erljeblid)  I)inauggefd)ritten  finb.  ^aljer  :^offten  feine 
greunbe  üon  it^m,  er  toerbe  ben  Sn)eologen  für  bie  näd)fte  geit  in  begug 
auf  bie  5Iu§Iegung  unb  ^riti!  be§  Svenen  ^eftamenteg  t)a§>  toerben,  tüa^ 
©rotiug  für  bie  frül)eren  3al^rt)unberte  gen^efen  tvax  ^).  QnSbefonbere  bie 
^aulinifd)en  (Schriften  gogen  it)n  an,  unb  er  ^egte  bie  Hoffnung,  §u  einer 
ftreng  :p!)iIoIogifd)en  ^el}anblung  biefer  tt)id)tigften  Hr!unben  be§  ätteften 
(S!)riftentumg  bie  ©runblage  §u  gen)innen;  inbem  er  fid)  biefen  (Schriften 
^utvanhte,  faßte  er  bie  (Sad)en  ha  an,  öon  n)o  in  ber  %ai  bie  f:|3ätere  Unter* 
fud}ung  be§  Urc^riftentumg  i!)ren  2Iuggang§:pun!t  genommen  I]at,  ba,  tvo  ber 
fid)erfte  I)iftorifd)e  $8oben  öorlag.  Oo  n^ar  er  gugleid)  bamit  be* 
fd)äftigt,  jene  em:pirif^e  ^urd)forfd)ung  ber  I)iftorifd)en  2atfad)en  felber  in 
Eingriff  §u  ne!)men,  au§  bereu  S3er!nü:)Dfung  mit  :pI)ilofo^t)ifd)en  ^ebanlen 
er  bie  Söfung  ber  großen  ?Jrage  nad)  bem  SSefen  be§  (S^riftentum^  ertoartete. 
S)ieg  alle^  toar  in  ii^m  in  ©ärung  unb  ©nttoidlung  begriffen,  eine  be* 
ftimmte  in"f)altlid)e  ^onge^tion  über  ha§>  SBefen  beg  (Sljriftentumg  —  ber 
äJlittel^un!t  feiner  f^äteren  Dogmatil  —  bilbete  fid)  auf  ©runb  t)iert)on  in 
ben  bogmatifd)en  ^orlefungen  jener  Qeii  ailmälßd)  aug.  3^^  §erbft  1805 
la§>  er  biefe  feine  ^ogmatÜ,  tveldje  feine  5lnfid)t  Oom  Sßefen  beg  (Sljriftentum^ 
entn)idelte  unb  bie  er  bamalg  im  Unterfd)ieb  Oon  ber  gen)ölt)nli(^en  gern 
al§  !ritifd)e  begeidjuete;  neben  i^r  lag  er  in  biefem  SKinter  1805  big  1806 
nur  feine  ©tl)i!.  ©o  muß  il)m  bamalg  mit  außerorbentlid)er  Seb'fiaftigleit 
feine  merbenbe  Sbee  oon  bem  Sßefen  beg  (s;t)riftentumg  öor  ber  ©eele  ge* 
ftanben  l)aben.  3n  biefer  inneren  SSerfaffung  beburfte  e§>  nur  eineg  5In* 
ftoßeg,  um  bie  gbeen  über  :|Dl)itofo^I)ifd)e  tunfttoerfe,  bie  er  im  ©inne  t)atte, 
foiDie  bie  3lnfd)auungen,  tveld^e  bag  SJlaterial  für  bie  ©eftatten  eineg  foId)en 
lleinen  ^nftn)er!eg  in  fid)  entl)ielten,  fid^  mit  ber  i:^n  be:^errfd)enben  2ln^ 


5)  33r.  IV  121. 


9?euteftamentlid)e  ©tubicn.    ßiterartf^e  2)ar[teaung§form.         769 

jc^auung  beg  ei^riflentumg  äufammenfd)IieBen  5U  (äffen.    So  enlftanb  bie 
SSeil^nac^t^feier. 


6d)Ieiermacl)er  t^ai  in  fid^  eine  gäl)ig!cit,  buid)  bie  er  ben  großen 
6cl)riftftenern  be§  18.  Satjrt^unbertö  öerinanbt  ift.  Xiefe  t^atten  gerobe 
burd^  Slrbeiten  geringen  Umfanget  mäditig  geit>ir!t;  bie  S^cfultate  einer 
getüoltigen  (55eban!enarbeit  treten  t)eröor,  5urüdgefül)rt  auf  ha^  (ginfa(i)fte 
unb  S^otmenbigc,  in  fongentriertefter  gorm;  bnnim  tuirfen  fie  fo.  5Iu^ 
©d^leiermadjer  befaß  biefe  gäl)ig!eit,  für  eine  5lnfd)auungemaffe,  bie  in  il)ni 
fid)  belegte,  bie  i!)r  tnbiöibuell  entfpred)enbe  !ünftlerifd)e  gorm  gu  finben. 
^er  größte  Sßurf  biefer^lrt  Ujoren  bie  Sieben  gemefen;  SJlonotogen,  ®ut- 
ad^ten,  (55ef|jräd)e  treten  baneben.  ßr  felber  bemer!te,  al^  bie  2öei:[)nadf)t^ 
feicr  üor  i^ni  lag,  faft  periobifd)  entfpringe  in  iljm  ha^  Bebürfnig,  foId)e 
Heinere  ©d)riften  ^u  probugieren.  Slllein  biefcn  SScrfen  fet}It  ^ur  Ilaffigität 
eine  gennffe  naioe  (^eftaltung^!raft,  n^cldjc  mit  einfad)er  unb  gang  greif- 
barer ^eutlidjfeit  il^re  Objelte  Ijinftellt.  33efonberg  ift  bics  eben  an  ber 
3Bei^nad)t5feicr  fid)tlid^,  bie  fid)  in  begug  auf  bie  gorm  am  meiften  einer 
bid)terifd)en  ^arftellung  annähert,  unb  in  ber  bal)er  biefer  Wanqel  an 
©eftaltungsfraft  am  fdjmergtidjften  b ermißt  mirb.  ©iergu  fommt,  ha^  bie 
gorm  biefes  Söerfe^  nidit  n)ie  bie  ber  Sieben  ober  SQbnotogen  il)m  rein  aus 
ber  Qadje  felbft  l^erborging,  fonbem  burd)  ein  frembe^  ^orbüb,  ha§>  SBorbilb 
ber  größten  miffcnfdiaftlidjen  S^unftmerfe  aller  ä^^tcn,  beftimmt  mürbe. 

^ie  3^er!nü|)fung  miffenfdjaftlid^er  @eban!enentmidlung  mit  Uö^te^ 
rifd)er  ^arftellung  bitbet  eine  ©rengform,  meldte  bor  einer  Seffingfd)en 
Äriti!  fo  menig  beftetjen  !ann  als  befd)reibenbe  $oefie  ober  aIIegorifcf)e 
SRolerei.  ^ennod)  entf|3rangen  aug  biefer  SSermifd)ung  bie  SBerfe  ^latong, 
mit  bencn  in  begug  auf  hen  gauber  ber  'Siehe  lein  ^rofamerf  irgenbeiner 
3eit  berglidjen  merben  fann,  ja  hie  üon  menigen  bidjterifdjen  äßerfen  aller 
Seiten  l)ierin  erreid)t  merben.  §ierbon  lag  ber  (S^runb  barin,  ha^  biefe 
gorm  fein  mill!ürlid)e§  $robu!t  eine§  5lopfe§  mar,  meld)cr  feine  (behauten 
nad)träglid)  in  bie  ©djleier  ber  Xid)tung  Ijüllte;  oieimeljr  mar  fie  ber  natur^ 
gemäße  ^lusbiitd  eine;^  geitalter^  unb  eine§  ^eiftes,  für  meld)e  bie  pl}ilo- 
fopl)if(^e  5j[nall)fe  in  ber  gorm  he§>  (55efpräd)ö  il}rc  (^jiftenj  liattc,  bie  pljilo- 
fopl)ifd)en  ©tanbpunfte  aU  $erfonen  lebten  unb  Sljeorie  unb  (S^arafter  in 
il)nen  unauflöölid)  berbunben  maren.  2)ie  ^erfonen  ^la^oni?  finb  nid)t 
Warten,  meld)e  er  für  ©ebanfen  erfunben,  fonbem  fie  finb  bie  I)iftorifd)e 
©eftalt,  in  ber  biefe  &ehanien  it)x  2ehen  unb  iljre  Wcadji  Ijatten.  %a^ 
©efpräd)  ^$laton»  ift  nid^t  bo0  bid)terifd)e  ©cmanb  für  ben  einfam  ent^ 

2;  1 1 1  {)  e  1) ,  Scben  Srfelciermac^cr».    l.  49 


770  ®ie  SBeil)na^t§feter. 

f|)rungenen  ©ebanfen,  jonbetn  bie  urf:prüTigltd)e  gorm  für  bie  bamal^ 
:plögli(^  ^erüortrctenbe  i3l)itofo|3l}i(d)e  3Inalt)(i^,  n^elc^er  bie  unbtalogt(cE)en 
2Ber!e  ber  öetöangenen  ^cit  qB  SJJardien  unb  (Srääl)lungen  öom  SBeltüeilauf, 
nid)t  ol§  tt)i[jenjd)Qfttid)e  gerglieberung  erfc^ienen.  (So  entj:prang  bieje 
biatogifc^e  gorrri  in  ber  glüdlid)en  (i|)od)e  beg  erften  §ertiorbred)eng  be§ 
gergüebernben  (^eifte^  in  ©uropo,  tvai  in  biefer  (^|3üd)e  S'^ntur,  SRealitöt, 
S^iotmenbigfeit  nnb  ift  fpäter  immer  nur  §um  (Sd)einleben  ermedt  tüorben. 
^iefegi  getpalirt  man  am  beutlidjften,  tnenn  man  bie  turnen  @ef:|3räd)e  in  ben 
SJJemoiren  beg  ©ofrateö  mit  ben  auögefiit)rten  Dialogen  $Iaton§  k)crgleid)t 
unb  fie^t,  me  biefe  le^teren  au§  ber  I)i[lori(d)en  2öir!lid)!eit  tjeraugmudifen. 
,t)ier  liegt  ba§  ©et)eimniö  be§  unt)ergänglid)en  ^^uberg  ber  :platoni[d)en 
Dialoge  unb  ber  gänälid)en  llnm»gltd)feit,  fie  tüieberäuermeden. 

Xod)  begreift  man,  ha^  in  ber  Seit,  in  meld)er  I}au|)tfäd)lid)  burc^ 
©d)leiermad)erg  S3emü:^ung  $laton  tüieberermedt  mürbe,  ber  5:ieffinn  feiner 
gorm  mieber  berftanben  mürbe,  ber  ®eban!e  einer  (Smeuerung  berfelben 
bebeutenbe  ©eifter  ergriff  unb  befd)äftigte.  ^ieg  marb  burc^  ha^»  Hnge^ 
fd)id)tlid)e  in  ber  5Iuffaffung  (5d)Ieiermac^er§  begünftigt,  ber  in  ber 
gorm  biefer  2öer!e  nid)t  ben  9luöbrud  einer  ^poä^e  be»  @eban!enö,  fonbem 
au§fd)tiepd)  ben  einer  perfönlid)en  Slunft  be^  größten  aller  pljilofopljifd^en 
©c^riftfteller  erblidte.  ©o  t)erfud)ten  nebeneinanber  (3d)elling,  ©olger  unb 
(3d)leiemmd}er  bie  Sßiebertierftellung  beg  platonifd)en  5i)ialog§;  bod)  marb 
überall  empfunben,  bafi  bie  gomi  nid)t  me!)r  bem  3ttl}alt  entfprad)  unb  fo, 
anflatt  beffen  Söirfung  gu  t)ermel)ren,  fie  nur  berringerte.  (5)eban!en  merben 
l)ier  mit  einem  iljnen  fremben  gleifd)  unb  S3lut  befleibet;  benn  !ein  großem 
Problem  biefer  geit  !onnte  §urüdgefül)rt  merben  fogufagen  auf  einen 
inneren  Dialog  üon  S^bibibuen,  meldte  für  bie  öerfd^iebenen  Stanb^unfte 
feiner  ßöfung  repräfentatiü  gemefen  mären. 

(3d)elling  unb  ©olger,  !ünftlerifd)e  ©eifler  l)ol}en  $Range§,  l)aben  barauf 
oer§id)tet,  Iiiftorifd)  repräfentatibe  ^erfonen  auftreten  gu  laffen.  ©o  gaben  fie 
ben  großen  ibealcn  ©til  $latong  in  ber  ©ad)e  auf,  unb  eg  mar  fd)limm  für 
fie,  ha^  fie  il}n  in  ber  gorm  beibel)ielten.  ^enn  ber  Dialog  gmifdien  un- 
I)iftorifd^en  ^eifonen  !ann  nur  eine  neue  5lrt  bon  2Bir!ttd}!eit  unb  einleudjten* 
ber  ^raft  burd)  bie  berbe  O^ealität  beg  Sebenö  em:):)fangen,  bie  ein  ^iberot 
ober  Seo|3arbi  itjxn  gu  geben  berfteljen.  ^er  3}laler  be§  gemöl)nlid)en  Sebenö 
bebarf  eine^  gan§  anbem  Sfleali^mug  ai§>  ber  2)arfteller  großer  §iftorie. 

5iud)  bie  Erneuerung  ber  :platonifd)en  @ef|)räd}§form,  meld)e  ©dileier«» 
mad^er  beabfid)tigte,  fat)  fid)  bor  biefer  ©d)mierig!eit.  9f^icmanb  mar  ein 
tieferer  Kenner  ber  |)latonifd)en  Shmftform  aB  er,  unb  niemanb  bemunberte 
jie  mit  mel^r  (5nt:^ufiagmuö.    5lber  fo  nad)l)altig  i"^n  feit  bem  3al)re  1800 


9Zac^a^mimg  platonifti^er  5)talogc.  771 

bie  Wy\iä)t  ber  (Smeuerung  biefer  gönn  beftfiäftigte,  fo  ift  bod)  nic^t^  I)terbon 
5U  Rapier  ge!ommen  alg  ein  Dialog  über  ha§>  Slnftönbige,  hen  id)  im  5(n^ang 
be§  üierten  33anbe§  feiner  torref^onben§  aug  feinen  papieren  beröffentüd^t 
^abe  unb  ber  gan§  ha§>  Gepräge  eineg  erften  S8erfud)§  tjat,  fobann  bie  SBeit)- 
nad)t§feier,  meldje  er  bod^  nur  ai§>  eine  „^Sorübung"  auf  feine  Biologe  gelten 
laffen  moHte  ®).  8d)on  oI§  er  feine  SSriefe  über  bie  Suginbe  entwarf,  heah^ 
jid)tigte  er,  in  fie  „ein  polemifdieg  (55efpräd)  über  ben  begriff  be^  5lnftänbi- 
gen"  eingumeben');  bann  td)reibt  er  am  24.  Januar  1801  an  griebrid) 
©(Riegel,  ben  ©enoffen  ber  pIatonifd)en  Unterfud)ungen:  „^u  fie^ft,  wie 
emft  eö  mir  mit  bem  $Iaton  ift.  9^ebenbei  ift  mir  benn  ber  pI}iIofopI}ifd)e 
Dialog  mieber  red)t  in§  ßiemüt  gefommen,  unb  id)  tjobe  feft  befd}loffen, 
biefen  ©ommer  einige  gu  fd)reiben.  (Sie  finb  mordifd)en  3nf)altö  unb  !önnen 
auf  getüiffe  2öeife  avant-coureurs  fein.  SSeigt  bu  etmog,  mag  id)  in  biefet 
|)infid)t  lefen  müßte,  fo  fage  mir'g.  ®er  §emftert)uk)g,  bei  bem  ic^  eben  bin, 
erfd^eint  mir  je^t  alg  ^ialogift  bod)  nur  mittelmäßig,  unb  id)  l)offe  e§  beffer 
5U  mad)en.    Später  mad)e  id)  t)ielleid)t  aud)  f^jefulatiüe."  ^) 

2)iefe  Dialoge  fd)mebten  i'£)m  bann  immer  al§  bie  ma'E)re  gorm  ber 
(Einleitung  in  feine  etl)ifd)c  93etrad)tung§n:)eife  bor,  aud)  ai^  er  burd)  bie 
^iti!  ber  @ittente"^re  in  bie  genauere  Unterfud)ung  ber  etljifc^en  33egriffe 
eingetreten  mar.  ©o  fd)reibt  er  am  3.  (September  1802  an  (Eleonore  ©ru^ 
nom,  er  moüe  bog  ^olemifd^e,  (Sd)arfe  fid)  für  biefe  Dialoge  auffparen,  mo 
er  „ol)ne  S3itter!eit  unb  in  bem  teid)ten  unb  gefälligen  öiebanfenfpielberpla- 
tonifd)en  3ronie"  alg  55olemifer  auftreten  !önne.  „SDiefe  Dialoge  follen  ne* 
benbei  aud;  für  bie  3Belt  baö  93efte  merben,  mag  id)  noc^  gemadjt  t)abe,  menn 
id^  nur  Ijoib  ha^  Sbeal  erreiche,  mag  mir  babon  borfd)mebt."  ^)  Wan 
njirb  anne:^men  bürfen,  baß  nid)t  rein  äußere  (SJrünbe  il)n  Ijinberten,  feine 
et:^ifd)en  gbeen  in  biefer  gorm  mitguteiten;  eg  mar  ber  eben  bargelegte 
S[öiberf:pruc^  §mifd)en  ber  gorm  beg  platonifd)en  ^ialogg  unb  ber  5(ufgabe 
eineg  mobernen  $l}ilofo|3l}en,  mag  iifin  ge^inbert  l)at,  bie  unfrud)tbare  5luf- 
gäbe  burc^§ufül)ren. 

(3o  ift  aug  feinem  intimen  ©tubium  biefer  tunftfoim  nid)tg  l)erbor' 
gegangen  alg  bie  2öeil)nad)tgfeier,  unb  bie  Ummanblung,  meld)e  ber  platoni- 
fd^e  Dialog  in  biefem  fleinen,  inl)altgtiefen  SBerfe  erfaljren  l)at,  ift  l)ö^ft 
be3eid)nenb  für  bag  ^erl)ältnig  heS^  mobernen  (3d)riftftellerg  gu  il)r. 

^er  3nl)alt  ift  ber  größte,  'Oen  ein  mobemer  ©d)riftflelter  be:^anbeln 
!ann.  ^enn  aud)  barin  bilbet  ©i^leiermad^er  bie  platonif^e.gorm,  mie  er 
felber  fie  entbedt  unb  befd)rieben  l)at,  in  biefem  fteinen  SBerfe  nad),  ha^ 


')  ^n  &a^  41.         ")  ^enfm.  121.         «)  «t.  III  258.         »)  m.  I  327. 

49* 


772  ^ic  Sffiei^nad)t§fcter. 

unter  ber  §üllc  eines  begeidjneten  ©egenftanbes  ein  meit  größerer  jum 
Ti^ema  mirb;  tüie  t)a^  S^m^ofion  bie  Siebe  §u  feinem  äußerlid)  bejeidinetcn 
öJegenftanbe  ):}at,  aber  einen  5ln§blic!  auf  bie  ^been(el)re  felbft  qe\vä):)ü,  fo 
fd^eint  bie  ^ei!)nad)t§feier,  bie  gerabe  öoni  ©timpotiou  öietc  ßüge  ent^ 
nimmt,  Don  bem  gefte  ber  t)eiligen  '^ad)t  nur  I)anbeln  gu  moüen,  ergebt  fid^ 
aber  §u  einem  5lu§blirf  auf  ha§>  SEcfen  bes  Gliriftentums  felbcr.  Xiefem  be* 
beutenben  Snt)alt  entfprid}t  bie  grofjartigc  gorm,  bie  ©d)teiermad)er  ^laton, 
inSbefonbere  bem  (55aflmat)I  unb  bem  $I}äbru^,  nadjbilbet.  SDlan  lönnte 
üon  einem  mäd)tigen  22er!e  fidi  35orftcIUmgen  bilben,  tueldie^  ben  größten 
©egenftanb,  ben  ein  3^euerer  bet)anbeln  fann,  in  $tatou^  granbiofer  gorm 
getpaltig  I)inftellte.  §ier  aber  finbet  man  alle^  baburd)  bermanbelt,  baß  bie 
großen  ©cgenfä^e  ber  geit  in  hcX  5Uiffaffung  bee  ei}riftentumg  fid^  nur  in 
einem  namenlofen  fleinen  ilreife  fpiegeln  unb  in  einem  befreunbeten,  geift- 
reid)en,  anmutigen  ©ef|)räd)  getuiff ermaßen  t»er!lingen;  ja  felbft  ber  ©eift 
ber  negatiben  Äriti!  erfd)eint  I)ier  gu  unfd)äbüd)er  .^armlofigfeit  gebämpft. 
(5o  manbelt  fid)  bag  !}iftorifd)e  Urania  beg  pIatoni)d)en  Xialogö  l)ier  gur 
5^ot)eIle.  ^er  Greift  2:iedfd^er  3f?oüelUfti!,  in  meldjer  aüeö  gefenfd)aftlid}  ge- 
milbert  unb  abgebäm^ft  ift,  meljt  burd)  biefe  ^arfteltung;  man  fül}U  fic^, 
lüäljrenb  braußen  bie  getraltigen  (S^egenfä^e  in  ber  ^luffaffung  be^  mäd)tig=^ 
ften  ©egenftanbeg  fämpfen,  in  ein  traulic^e^  (SJemad)  üerfe^t,  in  bem, 
mag  braußen  Stampf  ift,  ^um  ©egenftanbe  frieblid)en  ö)efpräd)0  lüirb.  gn 
biefer  Umtnanblung  ber  großen  gorm  beö  biaIogifd)en  ^rama^  in  bie  ber 
^Jboelle  liegt  bie  (Strenge  mie  anbrerfeitg  ber  3ouber  be^  anmutigen  2ßer!e^. 
5^ie  „3BeiI)nad)tgfeier"  entftanb,  mäljrenb  er  im  SKnnter  1805  bis  1806 
in  ber  ^orlefung  über  ^ogmati!  feine  9lnfd}auung  bes  ß^ljriftentumö  leljrl^aft 
enttüidelte,  im  3ufammenl)ang  mit  feiner  allgemeinen  etl)ifd)en  5lnfd)auung; 
hamhen  mar  er  beftänbig  mit  ber  Überfegung  beö  ^laton  befdjäftigt;  unb 
bal^er  mar  er  für  jebe  gbec  em^fänglid),  meld)e  it)m  bicfe  il)n  fo  tief  be^ 
fd)äftigenben  (^eban!en  in  ber  ^unftform  beö  platonifd)en  Xialogö  ^Iciftifct) 
Liarftellbar  madjte.  (So  !am  ber  ^egember  beö  3al)re6  l^eran.  „©anj 
rounberbar  !am  mir  ber  ©ebanfe  plöpd)  beg  ^benbs  am  Dfen,  ha  n»ir 
aug  2)ülon§  giötcnfongert  famen,  unb  nid)t  brei  2Bod)en  nad)  biefer  elften 
Empfängnis,  öon  ber  id)  bod^  erft  einige  Sage  barauf  mußte,  ha^  es  mirf* 
lid)  eine  märe,  mar  e^  aud)  fertig."  ^^)  „ö^  mar  fo  eine  plö|lic^c 
gnfpiration."  ^ie  Ijerannaljenbc  I}eilige  $Rad^t  l)atte  il)m  ben  großen 
^egenftanb,  ber  feine  <3eele  gang  befdjäftigtc,  mit  ^ilbent  unb  (^e- 
ftalten  mannigfad^er  5Jlrt  oerbunben  gezeigt,  meld)c  ©riuneiung  unb 
gegenmärtigeg  Seben  barboten;  ba  mar  t>ai>  ^ilb  bce  3^eid)arbtfd}engamilien^ 


1»)  S&i.  IV  122. 


ent|tel)uttg  bcr  Schrift.  778 

freifeö,  in  bem  er  mitlebte,  mit  ben  ©inbtüden  ienes  ^reifeö  in  aftügen  Der- 
woben,  ben  er  auf  feiner  erften  9ftei}e  bortI)in  fennengetemt  T)atte;  ®e^ 
ftalten  unb  Sbeen  formten  fi^  in  ber  9lrt  be§  5lufbaueg,  bie  ^taton  für  fein 
^aftmal)!  erf unben  :^atte.  (5r  lieg  n?ieber  brucEen,  n)ät)renb  er  fcfirieb,  benn  e^ 
brängte  itin,  noc£)  am  2ßei!)naci)t§abenb  felbft  ben  greunben  mit  bem  Keinen 
3öer!  eine  g-reube  gu  mad)en.  ^od)  erft  gerobe  am  SJJorgen  be§  SBeiT^nad)t0= 
abenbö  \ä)idte  er  ba^  Se^te  in  bie  ^ruderei.  @§  follte  anont)m  erfcf)einen 
mie  Stieben  nnb  SQionologen,  unb  fetbft  fein  ^Serleger  9f?eimer  fotlte  leine 
^^nung  öom  SSerfaffer  "^aben.  ^at)er  lieg  er  eg  rafci)  in  .'patle  bruden;  aU  e§ 
bocf)  gum  SSeiI}nac!)t6abenb  nic^t  fertig  mürbe  unb  ber  ^Serleger  itjn  ixhex^ 
tebete,  feinen  Spanien  borgufe^en,  maci)te  er  fi(ä)  menigftenö  ben  ©d^erg,  in 
SSerlin  unb  ^alle  (SjemiDlore  ot)ne  feinen  S^amen  oerfenben  ju  laffen  unb 
§u  fe^en,  ob  feine  greunbe  it)n  erraten  mürben. 

©0  bliden  mir  nun  nod)  grünbüd^er  in  bie  @ntftel}ungögefd)id)te  beg 
^erfeg.  ^er  ^eim  beSfelben  liegt  in  ber  ^ei'^naditgftimmung,  in  meld^er 
il)m  feine  gbeen  über  ba§  (S'^riftentum  fic^  fpiegelten;  ha§>  93lufi!alifd)e,  ha^ 
in  ber  ©ntftel)ung  beg  2öer!e§  gegeben  mar,  ge"E)t  al§  ©runbempfinbung  unb 
SJlotiü  burd)  ha^  öange.  ^ie  ©eftatten  unb  ©rgä^lungen,  in  benen  fic^  auf 
bem  ©runbe  bief er  Stimmung  ha^  (Ban^e  aufbaut,  maren  nad)  feinem  eigenen 
@efiänbni§  bem  Seben  felber  entnommen.  „5lud)  meig"  —  fd)rieb  er  grau 
t)on  £atf)en  —  „meine  ^nft  nid)t^  (3d)önere§  §u  tun,  aB  äufammen^« 
gufled)ten,  ma§  fid}  bor  mir  in  fc^önen  ©emütem  entfaltet  l}at,  unb  gerabe 
biefe  (grgätjtung"  (fie  betraf  ein  ©riebnig  ber  grau  bon  ^at'öen)  „))at 
mef)rere  gang  oorgügüd)  gerüljrt."  ^^) 

Unb  nun  mirb  eg  (eid)ter,  bie  tompofition  biefe^  2Ber!e^  §u  oerfte^en, 
^a^  offenbar  barum  weniger  gemir!t  f)at,  al§  eg  üerbient,  meil  feine  fremb^ 
artige  gorm  "iien  ^em  in  if)m  bem  mit  <Sd)leiermad)erg  ^uffaffung  ber 
^Iatonifd)en  gorm  llnoertrauten  met)r  oerbirgt  at§  berbeutlii^t.  @id)er  liegt 
!)ierin  ein  2:abel;  e§  ift  berfetbe,  meld^er  bie  ^riti!  ber  Sittenlehre  trifft. 
^a§  Mnftlidje  feiner  gormen  l)at  fein  55erftänbnig  überall  erfdjmert.  3^ 
fd)lie6lid)  unterliegt  aud)  feine  gan§e  <Sr)ftemati!  biefer  (3d)mierig!eit. 
6d)leiermad)er  gel)t  bom  Seben  felber  au§,  'Oa§>  er  in  feiner  gangen  3n- 
l^altlid)!eit  unb  SSebeutung  in  fid)  erfäl)rt  unb  erfaffen  möchte,  gn  biefem 
feinem  5lu0ganggpun!te  ift  er  allen  mitpl)ilofopt)ierenben  ^eitgenoffen  über- 
legen, unb  fiierin  liegt  bie  augerorbentlidie  5lngie^ung§!raft,  bie  er  nod) 
^eute  übt,  ber  beinalie  perfönlic^e  3^«^^^  l^^^er  ^'^ilofop^ie.  5lud)  '^at  il)n 
bei  ber  SSearbeitung  biefeg  gemaltigen  Stoffel  nad)  ^ani  lein  Denier  an 
@d)arffinn  übertroffen,  laum  ber  eine  ober  anbere  l^at  it)n  erreicht,    ^oc^ 

")  S?r.  II  63. 


774  ®ie  3Bci]^na(^t§feicr. 

in  ber  geit  einer  bie  ©rfa^mng  in  einer  !ünftlid)en  ^egritf^orbnung  ent- 
ftetlenben  $I)tlofopt)ie  ift  eg  ite  nid)t  gelungen,  bic  feinem  (Stoffe  ent^ 
f:pred)enbe  SJlel^obe  gu  finben.  ^al^er  nur  auf  bem  ©runbe  feiner  ^^erfon 
unb  it)rer  unmittelbaren  Sugerungen  in  feinen  Briefen,  in  feinem  Qehen 
felber  and)  ber  mat)re  SBert  feiner  ©eban!en  üerftanben  merben  !ann. 


^er  ©egenftanb  ber  Sei^nad)töfeier  6d)leiermad)er£i  ift  ^d)önl^eit 
unb  ©lud  ber  ©efül)lgmelt  beg  (S!)riftentumg,  tüie  fie  fid)  in  bem  geft  ber 
^eiligen  9'^ad)t  am  !larften  f:piegelt,  ^ingefteltt  in  3lnfd)auung  unb  SSetrad^tung, 
unb  bann  ftufentüeife  burc^  ben  ^ang  ber  S3etrad)tung  §urüdgefüt)rt  auf 
il^ren  Hrf^rung,  bie  ©rfd^einung  ei)rifti.  ®al}er  beginnt  ha^  fleine  Sßer! 
mit  bem  rul)ig4iefen  5lu^brud  d)riftlid)en  Seben^  alg  erl)öl)ten  unb  n)at)ren 
äRenfd)enlebenö  in  ber  Xarftellung  ber  ©efelligfeit  ebler  3)ienfd)en;  bie  3f?e- 
flejion  ert)ebt  fid)  unb  fteigert  fid)  big  gu  bemühter  erforfd)ung  beg  Urf:prung§ 
biefeg  I}öl}eren  Sebenö  ber  SD^enf(^t)eit  in  (Jljriftug,  um  bann  n)ieber  gu  ber^ 
löfd)en,  untergugeljen  in  bem  tiefen  ©efül}l  biefe§  ert}öl)ten  d)riftlic^en  Seben^. 
„®er  fpradjlofe  ©egenftanb  erzeugt  in  mir  eine  fpradjlofe  greube,  bie  meinige 
fann  tcie  ein  £inb  nur  läd)eln  unb  jaud^gen."  ^^)  60  enbet  ha§>  Sßer!,  tüte 
eg  begann:  in  bem  guftanb^bilbe  ber  burd^  ba^  ©l)riftentum  öollenbeten 
menfdt)lid)en  ©jiftens,  in  bem  9fieid)tum  itirer  Öjefüljle  l)ob  eö  an  unb  !e^rt 
in  basfelbe  gurüd.  ^ie  Sfleflejion,  ber  @eban!e  erfd)einen  am  (Sd)luffe  be^ 
iföerfeg,  ber  fein  §öl)epun!t  ift,  bem  ben  greunben  fid)  gugefellenben  ^o\ep\ 
in  tüeldiem  (5d)leiermad)er  mit  beutlid)  fennbaren  gügen  fid)  fetbft  geäeid)net 
^at,  nur  alg  eine  burd)  bie  3^egation  unb  ben  3h:)eifel  in  biefe  gülle  beg  ^e* 
müt^lebeng  eingebrungene  SJiad^t.  „3^r  fommt  mir,  bng  id)  e§  el)rlid)  fage, 
munberlid)  unb  faft  törid)t  bor,  ha^  il)r  bergleid)en  treibt,  tüie  fd)ün  e§  aud^ 
mag  gemefen  fein.  5lber  id)  mer!e  fd)on,  euer  fd)lecl)teg  ^^5rin§i:p  ift  lieber 
unter  eud),  biefer  £eonl)arbt,  ber  benlenbe,  refleltirenbe,  biale!tifd)e,  über* 
oerftänbige  3)tenfd),  in  ben  il)r  mal)rfd)einlid)  l)ineingerebet  t)abt,  benn  für 
eud)  I)ättet  il)r  eg  gctrig  nid^t  gebraud)t  unb  märet  nid^t  barauf  berfallen; 
it)m  aber  ■f)ilft  eö  bod)  nid)t6."  ^^)  ©ö  ift  nur  eine  anbere  Raffung  biejeö 
felben  (55eban!eng,  ha^  bie  SJJufi!  als  ber  einzige  unmittelbare  ^usbrurf 
biefer  religiöfen  ©emütgmelt  anerfannt  mirb  unb  bafe  \)a§>  SJtufi!alifd)e  fi^ 
fo  burd^  ha^  gange  Heine  Sößer!  unb  ha§>  gange  geft  ber  l)eiligen  '^a(i)i  ^n'' 
burd)giel)t. 

Sßir  fe:^en,  trie  eng  bieg  fleine  SSer!  mit  ber  (5ntftel)ung  ber  Xogmatif 
©d^leiermad^erg  üer!nüpft  ift;  menn  biefe  in  ber  3;atfad^e  beg  d)riftlic^en 

")  3Beit)nad)tgfeiet  1.  %  6.  133,  %))  I  524.      i^)  1.  51.  6.  132,  S^  I  ©.  524. 


•Jlugganc^  uom  religtöfen  ©rieben.  775 

©emütgleben^  i'^ren  3luggangg:pun!t  unb  i^re  (35runt)Iage  T}at  unb  felber  nur 
bic  tüi{(en[d)afttid)e  9f?eflejion  über  btefe§,  feine  S3ebingungen  unb  feinen 
Itrfprung  ift,  tvenn  tüciter  bie  ^ogmati!  biefen  $rogef3  auf  eine  rein  wiffen- 
fd)aftlid)  in  33egriffen  befc^reibenbe  Steife  bur(i)mad)t,  fo  n)irb  in  ber  Söeit)- 
nad^tgfeier  Üinftlerifd)  bieö  Seben  Tiingeftellt  unb  im  genieinfamen  ©efpräd) 
auf  feinen  Urfprung  üerfotgt.  Unb  trie  ftar!  and)  bie  Differenzen  gmifdjen 
bem  ©tanbpunite  ber  SBei"^nad)t5feier  unb  bem  ber  im  Drud  l^erüorge* 
tretenen  fo  üiel  fpäteren  Dogmati!  ift,  in  getüiffer  Sßeife  ift  bie  SBeit)nad)t5'= 
feier  bie  befte  Ginleitung  in  ba§  ©tubium  ber  Dogmatil;  fie  ^eigt  fogufagen 
in  !ünftterifd)em  £eben,  menn  aud)  in  engem  Sheife  ben  $rogeß,  au§>  meld)em, 
toenn  er  oollftönbig,  ben  gangen  Umfang  ber  proteftantifd^en  ^ird^e  um* 
faffenb,  unb  mef^obifd)  t)oU§ogen  gebadit  mirb,  bie  Dogmati!  Ijerüorgelit. 

(5o  mirb  man  gunädift,  um  nun  im  einzelnen  ben  Aufbau  be§  fleinen 
äßer!e^  gang  gu  oerfte'^en,  in  ©d)leiemta(^er0  ^uffaffung  ber  S^^atur  be^ 
religiöfen,  be^  d)riftlid)en  Sebeng  felber  fid)  oerfefeen  muffen,  njie  fie  um 
jenes  ^at)i  1805  fid)  entmidelt  tjattc. 

SSer  6d}leiermad)erg  ^uffoffung  be^  d)riftlic^en  Seben§  unb  feinet 
gangen,  unüerte|ten  Snbß'fteg  i-'^d^lt  öerftelien  milt,  mirb  \\(i)  immer,  feljr 
entgegen  bem  oon  benen,  bie  über  il)n  fd)rieben,  angetoanbten  ^erfa^ren, 
an  feine  predigten  guerft  menben  muffen,  biefe^  ebelfte  3)iufter  d)riftlid)er 
95erebtfam!eit  feit  Suf^er.  Denn  l)icr  quillt  ol)ne  §emmung,  ol)ne  9)ünbe^ 
rung  ber  xcidje.  Duell  feinem  d)riftlidien  ^cmütsleben^;  rein,  ooll,  gang. 
Überall  in  feinen  miffenfd}aftlid)en  Unterfudiungen  finbet  eine  5lbftraftion 
ftatt  ober  eine  g^i^lt^gung  burd)  ben  (^ebanlen. 

Dag  t)ü^  S^erftänbnig  oon  biefer  Darftellung  feiner  d)riftlid^en  ©rfal)rung 
au5gel)en  muß,  ha^  l}ängt  mit  bem  !ritifd)en  ©tanbpun!t  gufammen,  ben 
6d)leiermad)er  auf  bem  ©ebiet  ber  Df)eologie  ebenfo  fdjarf  eintjält  ale  auf 
bem  ber  $l}ilofopl)ie.  Doö  gunäd)fl  begebene,  ber  (^runb  alle§  weiteren 
$rcac^ben!enö  über  ha§>  6;'^riflentum,  ift  bie  perfiJnlic^e  (Srfal)rung  in  ber 
©emeinfc^aft  ber  (£l)riften  ober  ber  fcdje.  gn  biefer  l)atte  er  felber,  alä  ein 
äJätglieb  ber  :^erm:^utifd)en  ^emeinbe,  gelebt,  gefül}lt,  erfa!)ren,  beüor  er 
über  baö  G^l^riftentum  nüd)guben!en  begann.  9fiid)tö  fonbert  feinen  ec^t 
!ritifd)en  ©eift  fdjärfer  Oon  ber  fpäter  l)erüorgetretenen  negatiüen  Dljeologie, 
aB  bag  er  gar  nid^t  gugibt,  bag  ein  9f?ad)benfen  über  ha^  ß^^^riftentum  möglich 
fei,  alg  auf  bem  ©runbe  biefer  ßrfal)rung.  SStinbe  lönnen  nid)t  oon  garben 
f|)red)en;  mer  ol)ne  :poetifd)e§  ®efül)l  ift,  !ann  nid)t  Did)ter  beurteilen  unb 
er!lären.  QvL^^'i^  i^ug  bie  gegebene  Datfäd)li(^!eit  auc^  tuirtlid)  erfal)ren,  gc* 
gefel)en,  innerlid)  befeffen  fein,  elje  man  barüber  gu  refteltieren  imftanbe  ift; 
ber  abftra!te  GJebanfe  !ann  nur  gerlegen,  ma§  bie  (£rfal)rung  lebenbig  befi|t; 
fie  alfo  bilbet  hie  ©runbloge. 


776  ^ie  2öet{)nacl)t§feier. 

3ft  bie»  burcl^au^  tvalii,  fo  iann  man  freilid)  tüeitct  fagen,  bag  mir 
bic  großen  Greife  ber  menfd)ttd)en  Kultur  eben  baburd^  annäfiemb  obieltib 
berftcl)en,  baß  mir  mit  §itfe  unferer  ))erj'ünüd^en  @rfat)rung  ben  ganzen 
Umfreig  be^  fie  Ijiftorifd)  3Iuömad)enben  burd)bringen,  bur(^  ha^  Mxüel 
unferer  ^erfönüd)en  (Srfal}rung  auc!)  ha^,  toa^  jenfeitg  berfelben  liegt,  in  un§ 
nad)bilben.  9^ur  fo  oertoffen  mir  in  ber  5luffaffung  biefer  Greife  unb  ber 
großen  I)iftorifc^en  2otfad)en  in  il)nen  unfere  immert)in  eng  begrenzte  (3ub= 
jeftibttät  unb  bringen  gu  einer  umfaffenberen  ©ad)lid)!eit  ber  $8etrad)tung 
üor.  Unb  fid)er  liegt  Ijier  fc^on  in  bem  5lnfa|  ber  (3d)leiermad)erfd)en 
gorfc^ungen  ein  ^eljler;  feine  tI)eologifd^e  ($n,^t)!lo^äbie  erfennt  bieg  mol)t 
im  ^ringil)  on,  fie  meift  bem  (Stubium  be§  §iftorifd)en  für  ha^  Sßerftänbniö 
bej?  ©l)riftentumg  feine  maljrc  ©tdtlung  an;  aber  burd)  eine  jener  formellen 
©onberungen,  in  benen  (3d)leiermad)er  SO^eifter  mar,  l)at  er  bie  ^onfequeng 
biefer  feiner  ©infid)t  für  feine  Grfenntnig  ber  d)riftli(^en  (5rfal)rung  unb 
i'^re  ^arftellung  gu  umgetien  gemußt;  ein  gan§  unl)iftorifd)er  ^o:pf,  mie  er 
mar,  fd)rän!te  er  fid)  in  begug  auf  ben  5lu§gang§|)un!t  feiner  llnterfudjung, 
bie  (grfa'^rung  beg  ei)riftentum§,  auf  einen  §u  engen  Um!rei§  bon  (5rfal)run= 
gen  ein.  —  3Sie  bem  aud)  fei:  ber  Sn^^egriff  biefer  feiner  (Srfa'^rungen  !ann 
am  treueften  unb  unmittelbarften  in  feinen  $rebigten  erblidt  merben. 

^ie  ^rebigten  (3d)leiermad)er§  finb  auf  ben  erften  S3lid  barin  benen 
ber  rationaliftifd)en  Qeit  gan§  äljnlid),  ha'^  fie  nid)t  nur  ha^  gange  Seben 
in  ber  53etrad)tung  umf äffen;  aud)  biefe  58etrad)tung  f eiber  gel)t  nic^t  bon 
einem  beftimmten  greifbaren  bogmatifd)en  ©efidjt^punft  au^,  fonbem  ein 
er^übteg  Seben  be§  ©emüt^  unb  ber  (55efinnung  o erbreitet  fid)  ^ier  mit 
einer  unbergleid)lid)en  greil}eit  über  bie  fragen  be§  Sebeng.  2öer  bon  htn 
Sieben  über  Sf^eligion  l)er!ommt  unb  bie  erfte  ©ammlung  berfelben  lieft, 
mer  bie  ^ogmati!  im  5luge  l)at  unb  bie  unüergleid)lid)e  gmeite  (Sammlung 
gur  §anb  nimmt,  meld)e  in  ber  3eit  ber  erften  3lu§bilbung  biefer  Dogmatil 
entftanb  unb  jene  berüljmte  D^ei'^e  ]3olitifd^er  ^rebigten  entl)ält,  in  benen 
ein  nur  Oon  ben  l)öd)ften  gbeen  mäd)tig  belebter  unb  §u  erl)abener  ^urc^t^ 
lofigfeit  etn^orgetragener  @eift  bie  großen  ©d)idfale  ber  3^^^  betrad)tet, 
ober  bann  hie  meiteren  über  ben  d)riftlid)en  §augftanb,  ha^»  fd)önfte  S3ud^ 
über  bie  d)riftlid)e  gamilie,  ha§>  mir  2)eutfd)en  befigen,  an  S;ejte  angefnüpft, 
eben  eine  (Stljif  beg  gamiüenlebeng,  bon  hen  l)öd)ften,  reinften  3«^^^^^  über 
bag  Seben  auggel)enb,  ber  finbet  bermunbert,  baß  bie  SSegriffe,  meldte 
@d)leiermad)erö  9inalt)fe  be§  d)riftlid)en  58emußtfeing  teils  aufnal)m  unb 
fortbilbete,  teil^  umbilbete,  bie  Slbftraftionen,  in  benen  er  ha^  allgemeinere 
3öef en  aller  Sieligion  auggubrüden  unternal)m,  !einegmegg  bie  (^efid^t^^ 
pun!te  entt)olten,  unter  benen  ©d)leierma(j^er  auf  ber  Mangel  ben  Otoff 
beg  Seben^  betrad)tete;  er  ging  eben  nid^t  au^  bon  bogmatifd^en,  b.  l).  ber* 


3)te  terigidfc  ©rfa^ning  in  <Sd)leicrmac^er§  ^^^rebigten. 


i  i  i 


ftanbe0mäj3igcn,  in  bct  SntelUgen^  gebilbeten  ^öcgriffen  in  biefen  religiöfen 
Stimmungen;  in  if)m  tvax  ber  ®runbgeban!e  feiner  5luffaj(ung  ber  9ieligiün 
Sa'^rljeit,  haf^  otlc  ^Begriffe  nur  ber  9Rüd[tnnb  n.nr!Ucfier  religiöfer  ^emüt^- 
belvegung  in  xtjm  feien;  biefe  ©emüt^betüegung  f eiber  aber  erfdieint  nur  aU 
ha§  erböt}te  befreite  menfd)Ud}e  (^efüp-  unb  Giefinnungsleben  übert)aupt. 

8d)on  in  ber  erften  mit  ben  9f?eben  g(eid)5eitigen  ©ammlung  fiel)t  man 
einen  ^^er!el}r  mit  bem  ©rlöfer,  ber  bay  5?orbilblid)e  beöfelben  für  ha^  Seben 
burdi  bie  ^etrad)tung  burd)fübrt.  „(S^emif,  baben  mir"  —  t)ei6t  e§>  in  ber 
legten  ^rebigt  —  „alle  aud)  in  bem  nun  bergangenen  ^aljie  mand)en  fd)önen 
'^lugenblid  aufgumeifen,  mo  mir  ©ott  unb  unferem  (^emiffen  eine  au§- 
bQuembe  Sreue  gelobten,  mo  mir  uns  ha^»  Urbilb  aller  menfd)lid)en  ^oll* 
!ommenl)eit  aufs  neue  t)orl)ielten  unh  gang  burd)brungen  maren  öon  bem 
SSillen,  ibm  näl)er  gu  fommen."  i*)  dg  ift  ber  (Steift  üon  tantö  9?eligion 
innerljalb  ber  (Strengen  ber  reinen  3?ernunft,  meld)er  burd)  biefe 
S5el)anblung  be§  Grlöferg  afö  eine^  Urbilbeg  be§  menfd}lid)en  öanbeln^^  l)in= 
burdjgeljt.  ©rl)bl)te  a)knfd)tid)!eit,  öollenbet  ge:^eiligte  SD^enfd)lid)!eit:  f)ter 
liegt  ber  Äem  ber  ^etrad)tung,  meld)e  jebe§  S5er^ältni§  fojufagen  auf  feine 
^bee  in  G^ott  jurüdfüfirt. 

Xiefe  St'ee  ber  Seben§oerl)öltniffe  in  @ott  ift  bod}  fd)lieglid)  bie  ber 
6ad)e  felbft,  sub  specie  aeterni,  mie  Opinoga  e^  ausbrüdt,  in  bem  Sid^te 
be»  ©migen  betradjtet.  ©o  ift  bie  gange  ßntmidlung  be^  dniftlidjen  l'ebenS 
nad)  ilim  nur  eine  immer  meiterc  5Iuöbreitung  ber  bon  bier  ftammenben 
@efül)le  unb  Qbeen  mie  eineg  Sid)teg  über  ben  gangen  @d)au:pla^  beö  Sebenö, 
gleidimie  bie  auffteigenbe  (Sonne  il)r  Sid)t  immer  meiter  verbreitet,  „^ber 
barf"  —  fo  I)eigt  eö  in  ber  gmeiten  mit  ber  Seii)nad)t0feier  gleid)§ eiligen 
Sammlung  —  „gleid)  hie  Siebe  fd)on  bon  Anfang  an  nid)t  unrein  fein:  fo  ift 
bod)  natürlid)  aud)  fie,  bie  Quelle  aller  Sugenben  unb  S^oUfommenljeiten, 
mie  biefe  felbft  ein  madjfenbes,  ha^^  nur  gering  unb  unboUftänbig  beginnt, 
^enn  greunbfd^aft  mit  @ott  ift,  mie  e§  bon  ieber  greunbfd}aft  gilt,  nid)t  eine 
leibenfd)aftUd)e  Semegung,  meldte  gemaltig  unb  braufenb  anfängt  unb 
nad^ljcr  abnimmt  unb  fid)  öerliert,  fonbern  fic  beginnt  mit  einer  reinen  S^äU" 
toenbung  be§  ^ergenö  §u  &ott,  üu§>  ber  aber  §(nnäl}erung  unb  Isereinigung 
erft  aiimäl)lid)  l)eröorgel}en.  9'^id)t  gleid),  menn  ber  9Jienfd)  anfängt  gu  lieben, 
fül)lt  fid)  fein  .^erg  gu  allem,  ma§  göttlid)  ijt,  tiingegogen,  nid)t  gleid)  toeig 
er  überall  S3efd)eib  auf  bem  Sdjanpla^  ber  göttlidjen  Siebe,  nod)  nidjt  in 
allem,  mol)in  fein  Singe  reicht  ober  mag  il)m  auf  bem  SSege  feinet  Sebenö 
begegnet,  finbet  er  aud^  bie  SSegie'^ung  auf  ha§>  2ehen  in  &oit,  fonbent  er 
9e:^t  nod)  bei  öielem  oorüber,  ol)ne  e§>  mit  anbäd)tigem  Sinn  §u  betrad)tcn; 

")  'Ißx.  I  174. 


778  ®te  9Bci^nod^t§feier. 

er  fie!)t  inandieg  nod)  blofe  auf  irbifd)e  2Beife  an,  fo  bafe  nid)t  alle^,  tüa§ 
gejd)ie^t  unb  tüa§  er  fetb[t  p  tun  t)at,  il)m  in  bem  9f?etd)e  6:^rifti  borp^ 
gelten  fdieint,  fonbem  neben  biefem  giebt  eg  bietet,  n?a§  il)m  blog  tneltüd) 
p  fein  bünft.  %a^  ift  bte  UnboUfommenljeit,  ha^  ift,  ftienn  id)  fo  fagen 
borf,  bag  (3d)ütert)afte  in  bicfer  göttUd)en  5reunbld)aft."  "). 

©g  erinnert  t)Q^  aud)  gang  an  ©pinoga,  menn  in  biefer  gnjeiten  Samm- 
lung alg  ber  ©egenfa^  gur  d)rifttid)en  ^afein^n:)eife  biejenige  begeidjnet  n^irb, 
meld)e  ba§  eigenttid^  finnlid)e  Seben  gum  9)littel:|3un!t  mad)t,  unb  aud)  ^ier 
ift  be§eid)nenb,  tüie  I)erau§ge"t)oben  n?irb,  bafs  eine  foId)e  (Sjifteng  ben  au^ 
bem  3ufammenl}ang  ber  (Srfdjeinung  cntfpringenben  (iJefid)tg:pun!t  für  ^3luf= 
faffung,  ©emi^  unb  S3cf)anblung  be^  cingetnen  tatföd)ti(^  berüert.  „^^er"  — 
fo  \)ei^t  e§>  in  ber  gmeiten  (Sommlung  —  „fein  finnüdjeö  fieben  gum  SJättel* 
^un!t  mad)enb,  nur  ha§>  ^Ingcnelime  mit  2öof)tgef alten  betrad)tet  unb  fid^ 
üon  allem  Unangeneljmen  bermerfenb  megmenbet,  nie  lann  ber  bie  6d)ön^ 
l)eit  ber  natürlidien  unb  ber  fittlid)en  ^^elt  berfteljen,  bie  fid)  ja  oft  nic^t 
anber^  äußern  !atm,  alö  inbem  fie  bem,  ma§  in  il)m  unmäf5ig  ift,  entgegen* 
ftrebt  unb  e^  jurüdljält;  ober  aud)  abgefel^en  l^ieruon,  fd)on  ber,  bem  alle^ 
gleid)gültig  ift,  tüa§>  nid)t  in  unmittelbarer  ^e5iel)ung  auf  feine  Suft  unb 
fein  SBül)lbefinben  ftet)t,  moburc^  foll  er  belogen  merben,  in  bem  leiben^ 
fd^aftlid)en  2;rad)ten  nac^  SBefriebigung  einmal  ftill  gu  fte'^en,  bamit  er  be^ 
$errlid)en  unb  ^3öttlidien  in  hen  gröfscren  SSerl)ältniffen  ber  Söelt  innemerbe? 
ober  menn  er  Reiten,  für  il)n  fd)on  fd)lcd)te  Seiten,  l)at,  mo  feine  58egierben 
ruijen  unb  er  SDZuße  geminnt,  uml^ergufdjauen,  traö  !ann  er  tun,  aB  nur, 
ha^  er  meiter,  alg  fonft  bei  meniger  SJluge  §u  gefd)el)en  :|3flegt,  ben  ©influfe 
aller  ^inge  auf  feine  ®lüdfelig!eit  beredjnenb  berfolgt?  äBie  !ann  ein  fold)er 
il^r  eigentümlid)e^  SDiaß  unb  ^afein,  i^re  innere  gufammenftimmung,  ü}t 
Hnterloorfenfein  unter  eine  Vernunft  unb  ein  ®efe|,  ha^  fid)  unferen 
TOden  überall  je  länger  je  mel}r  offenbart,  erfennen,  ha  er  ja  biefe§  ®efe^ 
in  fid)  felbft  nod)  nid)t  er!annt  ^at?"  ^«) 

^ie  le^te  ^onfequeng  biefer  ^uffaffung^nieife  liegt  barin,  t)a^  bie 
^rebigten  ben  ©egenfa^  beg  Seltlid)en  unb  beö  G^l)riftli(^en  überl)aupt 
öermerfen.  ^ag  (Sljriftentum  umfagt  alle  Ü^egungen  eine§  ©emüte^,  meld)e^ 
fid)  ©Ott  Ijingegeben  l}at.  (53  gibt  in  il)m  feinen  Unterfd)ieb  frommer  unb 
irbifd)-n:)eltlid^er  (S5efül)le;  bie  gange  SBelt  ber  fd)önen  Ö5efül)le  ift  in  iljm 
entt)alten. 

^erfud)t  nun  6d^leiermod)er  eine  miffenfd)aftlid)e  Verlegung  biefer 
Xatfad^e  bes  d^riftlid^en  Sebeng,  fo  mufe  fie  bon  einer  5luffaffung  ber  menfd^* 
ltd)en  3^atur,  öon  einer  begrifflid)en  S^tlegung  ber  ©inl^eit  bes  Seben^  in 


1^)  iiht.  216.  '«)  (£Bb.  208. 


Umfaffenbe  religtöfe  ßebcnSftinmmng.  779 

it)r  geleitet  fein.  3^^  ber  %ai  gel)t  in  bem  erften  öntinurf  feiner  ©t^ü,  ber 
biefer  3^it  ange^^ört,  bie  ^onftruftion  ber  gejd)i(i)tlid^en  Sßelt  üon  ber  5In= 
fdKiuung  be§  9Jlenfd)en  au^.  §ier  gibt  es  nun  feiner  S3etrQd)tung5tt?eife 
xljxen  ®^ara!ter,  baß  er  ha^  feeUfdie  Seben  nid)t  auä  einem  8piel  ber  SSor* 
ftellungen  ableitet:  in  bem  Seben^gefü^l,  in  feiner  (Erweiterung,  in  ben 
gefelligen  ©ntpfinbungen,  in  bem  2Bed)fel  ber  (Sinmirfungen,  in  benen  eö 
einer  Slu^enmelt  gemife  tüirb,  unb  ber  9^dn)irfungen,  loeldje  es  auf  biefe 
üht  in  feiner  legten  SSertiefung  unb  (Srmeiterung,  in  tt)eld)en  eg  fid)  mit 
allem  einö  unb  in  einem  Hnbebingten  gegiiinbet  meifj,  liegt  für  il)n  ber 
STcittetpunft  unfere^  2)afein^.  £'ein  begriff,  fein  (3a|,  fein  ^enfen  bringt 
in  bie  2;iefen  beg  göttlid^en  3ufammenl)angg  ber  Sßelt,  ber  bem  ßiefüljl 
be§  ^inbeö  fo  gemig  ift  aB  bem  ©emütsleben  beg  SBeifen.  ^iefe§  ©emütö- 
leben  liegt  bod)  fdjlie^lid)  allen  SSegriffen  beg  SBeifen  gugrunbe.  Unb  fo  ift 
eg  hüQ  Seben  ber  (55efül)le,  n)eld)e§  jene  erl)öl)te  ©jifteng  bilbet,  in  ber  ber 
^ld]t  fid)  finbet. 


%\e^  ift  bie  ^luffaffung  ber  -J^atur  beö  religiöfen,  beö  c^riftlid)en  Seben^, 
mie  fie  fi^  bi§  gum  ^atjie  1805  in  ©d^leiermad)er  gebilbet  l}atte  unb  mie  fie 
nun  ben  ^intergrunb  bilbet,  au$  meld)em  !3d)leiermad)erg  iföeil)nad)t§feier 
in  il^rer  fünftlcrifd)en  ^onftruftion  unb  nad)  il}rem  ftrengeren  äitfammen" 
t)ang  öerftänbüc^  mirb. 

(5in  geft  mäljlt  er,  an  meldjem  ha§>  d)riftlid)e  (5)efül)l§leben  in  tjotjexen 
SSogen  gel)t,  unb  er  ftellt  ha^  feftlid)  gefteigerte  Seben  eine^  Sheife§  tion 
3)lenfd)en  bar.  §ier  fann  aud)  ber  oben  bei  ©elegentieit  $latong  er'^obenc 
SSormurf  einer  ijerabgie^ung  be^  bialogifd)en  5?ramaö  öon  ^laton  gur  bia- 
logifd)en  ^f^oüelle  auf  feine  lidjtigen  ß)ren§en  äurüdgebrad)t  nierben.  Dber 
öielleid)t  fteigert  er  fid^  nod)  aug  einem  iBorrourf,  ber  bie  gorm  betrifft,  gu 
einem,  ber  ben  3nl)alt  angelet?  @d)leiermad)er  t)ermag  fein  S5ilb  beg  reli- 
giöfen,  beö  djriftlic^en  £eben^  nur  l]inguftellen  in  einer  Xarftellung  ber  er- 
^öl)ten  religiöfen  ©efül)le,  tvk  fie  in  einem  Greife  ebler  3}^enfd)en  ha^  ge- 
famte  Seben  berfelben  gur  ©d)ön^eit  oerflören.  Sn  oerfd)iebenen  Sebeng= 
ftabien  geigt  er  ben  oom  ©l)riftentum  üollenbeten  SITtenfdjen  in  ben  ©eftalten 
biefeg  noöelliftifdien  ^ialog^.  Unbemugt,  aber  tief  im  d)riftlid)en  Ö^efülil 
tüurgelnben  reinen  Slinberfinn  in  ©opl)ien,  bann  in  Carolinen  —  ber  2;t)puc> 
ift  fd)on  aug  hen  Suginbenbriefen  befannt  —  l)eiter  unb  Ijarmloö  fic^  er- 
9el)enbc  äJläbd) enl)aftig!eit,  bie  bamm  fo  frei  mit  bem  Seben  unb  ben  greun= 
ben  fipielt,  meil  auc^  fie  bie  SSelt  nod)  nid)t  fennt.  ^ann  an  ber  Pforte  ber 
Sebengi^öl^e  bie  beiben  58erlobten,  ©ruft  unb  gricbcrife,  unb  auf  biefer  felbft 
bie  mit  befonberer  Siebe  gegeidjnete  3^calgeftalt  ©meftinen^,  ber  ©attin 


780  ^^^  9Öei^nac^t§feier. 

uv^  SDhittet,  Jotüie  bie  blafjer  unb  unbe[timmter  l)eraugtretenbe  i^re§  hatten 
(Sbuarb.  3SQl)renb  biefe  im  SD^tttag  be§  Seben§,  in  bet  SSoltenbung  eine§ 
cblen  menfd^lid)en  ^ijeins  fid)  fonnen,  ftet)t  ©d)leiemiad)er  Jelber,  nur  mit 
wenigen  ^Borten  eingefü!)rt,  überfd)attet  üon  bem  Daniel  Jeine§  bamaUgen 
©diicffalg  il)nen  gegenüber.  ©^  maren  bamdg  menige  Sßod^en  uorübet, 
feitbem  er  Eleonoren  gänglid)  üerloren  ^atte.  ^er  6(^merj  ^atte  an  i'^m 
jenes  3öcr!  öoüenbet,  ha^  ©oet^e  in  feiner  erften  SBeimarer  ©pod^e  fo  er- 
greifenb  in  feinen  53riefen  fd^übert,  t)atte  il)n  gured)tgel)ämmert  unb  alle 
(3d){aden  au^gefc^ieben,  batte  ibn  gu  bcr  fd)önften,  reinften  S^efignation 
geflart.  lltib  in  feiner  ©teltc  jener  Sebensjaljre  ift  biefe  rüt)renber  bargeftetlt 
al§  in  ben  tüenigen  Si^orten,  mit  benen  Sofe^I)  am  (Scf)(uffe  ber  Sßeil^nac^tö* 
feier  I^erüortritt.    llnb  fo  mag  benn  liier  ber  (3d)tu6  berfelben  fte'^en. 

„^er  f|)rad)lote  ©egenftanb  tierlangt  ober  erzeugt  aud)  mir  eine 
fprad)lofe  greube.  ^ie  meinige  lann  tüie  ein  ^nb  nur  lad) ein  unb  jaud^jen. 
mic  men\d}en  finb  mir  beute  linber,  unb  finb  mir  eben  besbalb  nur  um  fo 
lieber.  %k  emftljaften  galten  finb  einmal  ausgeglättet,  bie  Sai)lcn  unb  bie 
©orgen  ftel)en  iljuen  einmal  nid)t  an  ber  6tim  gefd)rieben,  ba^^  5luge  glängt 
unb  lebt  einmal,  unb  eg  ift  eine  ^l)nung  eine§  fd)önen  unb  anmutigen  S)afeing 
in  i!)nen.  5lud)  id)  felbft  bin  gang  ein  ^Hnb  gemorben  ju  meinem  @lüd.  2öie 
ein  ^%b  ben  !inbifd)en  (Sd)mcr5  crftidt  unb  bie  (Seufzer  gurüdbrängt  unb  bie 
tränen  einfaugt,  menn  il}m  eine  !inbifd)e  greube  gemadjt  mirb,  fo  ift  mir 
l)eute  ber  lange,  tiefe,  unbergänglid^e  ©djuxerj  befänftigt  mie  noc^  nie.  3(^ 
fiil)le  mid)  einljeimifd)  unb  mie  neugeboren  in  ber  befferen  Sßelt,  in  toelc^er 
(3d)merä  unb  ^lage  leinen  ©inn  mel)r  baben  imb  feinen  9iaum.  Mt  frotiem 
IHuge  fd)aue  id)  auf  alles,  aud)  auf  ha^»  ^liefoermunbenbe.  3Bie  6;i)riftus  fein 
^eben  l)atte  a\§>  bie  £ird)e,  feine  ^inber  als  feine  greunbe,  fein  §au§  aU 
ben  2em.|3el  unb  bie  SBelt  unb  bod)  bag  ^erg  öoll  l)immlifc^er  Siebe  unb 
greube:  fo  fd)eine  auc^  id)  mir  geboren,  eben  banad)  §u  trad)ten.  60  bin 
id)  um()crgegangen  hen  gangen  ^benb,  überall  mit  ber  "^erglic^ften  Seil* 
nal^me  an  allen  tleinigfeiten  unb  Stielen,  unb  \)abc  alleö  geliebt  unb  ange* 
Iad)t.  (S^  mar  ein  langer  liebfofenber  tuf3,  ben  id)  ber  SSelt  gab,  unb  t^^t 
meine  greube  mit  eud)  folltc  ber  le^tc  ^rud  ber  Sippe  fein.  S'^r  mißt,  wie 
il)r  mir  bie  Siebften  feib  tion  allen,  ^ommt  benn,  unb  ba§  J^nb  oor  allen 
3)ingen  mit,  mcnn  eä  nod)  nid)t  fd)läft,  unb  lafet  mid)  eure  §errlid)feiten 
feben  unb  laßt  un§  l)eiter  fein  unb  etmag  grommeg  unb  gröpc^eg  fingen."  ^') 

Um  fo  rü^^renber  ift  ber  (Einbrud  biefer  ©eftalt,  alg  fie  fid)  abgebt  gegen 
ha§>  33ilb  beg  öollenbeten  gamilienlebeng  in  bem  §aufe  üon  ßmeftine  unb 
(Sbuarb;  fo  emipfanb  er  ben  @egenfa|  feiner  ßjifteng,  metm  er  in  'oa^  &au^ 


")  SSei^nac^t^f.  1.  ^.  ©.  133,  21}  I  524. 


Xie  ^ctfonen  be§  (Sefpräd)§.  7>^1 

üon  9f?eid)arbt  auf  @iebid)cnftein  trat,  ober  tiefer  nod),  wenn  er  in  C^ötemi^ 
auf  iKüQcn  auf  bem  ®ute  unb  in  bcm  ^aujc  ber  geliebten  g-reunbin  ß^^ar- 
lotte  ü.  tatf)en  ineitte.  (Sriennbar  genug  finb  au^  biefen  Seben^üerMUniffen 
mannigfad^e  güge  eingetnoben,  au^  bem  §aufe  ^ieidiarbts  insbefonberc,  tvai-^ 
ficf)  auf  SOxufi!  unb  (^efang  begießt. 

Xie  ©eftatt  ber  fleinen  (Bop\)\e  l)at  al§  all^u  fünftlid^  jd)on  baniaif? 
gleich  bei  htn  erften  £efem  93eben!en  erregt.  <3d)leierniarf)er  n)olUe  bie 
ßnttüidtung  bee  religiöfen  ©innes  in  einer  tinbematur  fdiilbem,  tüie  fie 
(id^  im  d)riftlif^en  §auje  Don  felber,  o'^ne  abjid)tUd)eg  ä^tun  unb  bat)er  in 
üöUiger  Unbefangenheit,  geftaltet.  3^iun  ift  faft  jebe  ^arftellung  ber  Slinber- 
natur  in  ber  $oefie  bebenflid);  fie  ift  (^oetlje  in  feiner  naiöen,  unmittelbaren 
@|)od)e  im  ^ö^  gelungen,  aber  nne  oft  unb  t-uie  üielen  ^id)tern  mißlang 
fie,  ba  bie  ^^erfe^ung  in  bae  üon  bem  unferigen  fo  abmeic^enbe  Seben  be£'^ 
finbergemüte^  an  fid)  fd)on  fel}r  fd)tüer  ift.  Unloglid)  aber  müd)te  bie  ^luf-- 
gäbe  fein,  haQ  reügiöfe  Snnenleben  eineg  Slinbes  barguftellen,  unb  fo  ift 
benn  So|)l)ie  gang  gegen  (Sd)leiermad)er^  ^Ibfic^t  altllug  unb  überbeiüugt 
in  itjxem  Stuf  treten.  5lud)  fonft  möd)te  bie  3eid)tiung  ber  $erfonen  nad) 
ber  5lrt  jener  Qcit  allgu  blaf;,  tük  mit  gang  garten  garben  auggefü^rt  er== 
fd^einen.  (Sd)leiermad)er  em^fanb  t>as>  mo'fjl  felbft  unb  erflärte  eß  am  ber 
übereilten  5lu5fül)rung.  ,ߧ>  ^at  bod),"  fdjrieb  er  am  10.  gebruar  1806  an 
9teimer,  „tuirtlid)  etroaö  einem  tunfttrer!  ^I)nlid)e6  unb  tonnte  gu  einer 
5lrt  öon  SBollenbung  gebrad)t  merben;  menigftene  mir  f (feinen  bie  (S^eftalten 
:^iergu  beftimmt  genug  gu  fein."  @r  l)offte  alfo  auf  eine  neue  2)ur^arbeitung; 
tt)ünfd)te  er  bod)  einen  (St)!lu^  ber  c^riftlidjen  ^efte  in  fold)en  bialogifd^en 
9?ot3ellen  gu  öerl)errlid)en '**). 

Xie  feftlid)e  greube  biefer  d)riftlid)en  (SJefelligfeit  bilbet  alfo  nid)t  nur, 
wie  eg  fd)einen  fönnte,  ben  5lu§gang5pun!t  beg  Sßerfe^v  fonbern  in  fie  fe^rt  e^^ 
gurüd  unb  ift  in  gemiffem  ©inne  nidjts  als  eine  ^arftellung  berfelben.  Seife 
beginnt  nun  bie  Sf^eflejcion  fid)  gu  regen,  in  leid)tem  (^efpräc^e  guerft,  bo^ 
algbann  untüillfürlid),  toie  unter  foldjen  SJienf^en  gefd)iel)t,  in  bie  2;ief e  fü"^rt. 

Xie  ^om:}3ofition  beg  (fangen,  tüeld)e  üielfac^  an  ha^  (^aftmal)l  $latonö 
erinnert  unb  eine  bemühte  9^ad)bilbung  platonifdier  i^unft  ift,  baut  fid)  in 
brei  üoneinanber  abgegrengten  ^Teilen  auf. 

Xcr  erfte  ^eil  befteljt  in  Sedjfelreben,  bie  au»  ber  feftlid)en  greube, 
ben  (5)efd)en!en,  ber  2)tufi!,  ber  fpielenben  grömmigfeit  beö  ^inbe^  ent- 
f^ringen,  bie  mie  ein  fold)eg  ^cfpräd)  gufällig  gu  entfielen  unb  gu  üerftum== 
men,  anbern  ^la^  gu  madjen  fdjeinen,  mäl^renb  fie  in  3®ir!lid)feit  in  ber 
trt  |}latonifd)er  ^unft  gu  einem  rooblbereineten  fangen  oermebt  finb, 

^*)  «r.  IV  122,  an  ©afe  41. 


782  ®^e  Sei]^nad)t§feier. 

roeId)eö  haQ  d)rifltid)e  (5Jefü:^IgIeben  biefeö  Xageg  ^um  SBemugtfetn  bringt 
unb  gegen  falfd)e  9^id)tungen,  gegen  (Entartungen  biejeg  ®eftiI)Meben§ 
abgrenzt.  (Sd^on  "f)icr  macl)t  fid)  a[§>  ber  §ebet  in  ber  53ch?egung  ber  ®e^ 
banfen,  at^  bie  üorantreibenbe  9^egation  in  biefent  bialeftifdjen  $ro§e^ 
2eont)axht  geltenb,  n;eld)er  qU  ein  3Sertreter  ber  gerje^enben  SSerftonbeg- 
!riti!  in  biefem  Greife  erfd)eint. 

5llö  bie  unniittelbarfte  Xarftedung  be^  inneren  reügiöfen  Sebeng  n?irb 
in  biefem  Steile  bie  Wvi\il  begeic^net.  S^  it)r  ^at  bie  SBelt  ber  ©efii^Ie,  in 
ber  6d)leiermüd)er  ha^  d}riftlid)e  Seben  fiel)t,  itjren  unmittelbaren  ^u^brud, 
unb  gmar  l)ängt  bie  reügiöfe  Tln\il  mit  (Sd)Ieiermad)erä  (^runbanjid)t  ber 
O?eligion  nod^  auf  eine  engere  2öeife  gufammen.  2öie  fie  in  ber  rut)igen  SSoll^ 
enbung  eineg  l^armonifd}en  3ufammenf)ang§  il)ren  (Jt)ara!ter  ^at,  (o  ift  für 
it)n  fd)lie6tid)  ber  legte  Sluöbrud  für  t)a§>  reügiöfe  (J3efül}l  ber  3Belt  bie  .§ar* 
monie  ber  reügiöfen  Statur  mit  bem  SBeltgangen,  ber  CEinÜang  aller  (^efüt)le 
in  einer  fold)en  5^atur  miteinanber  unb  nüt  'i>Qn  5lnregungen  unb  bem  ^^a^ 
rafter  ber  SSelt,  bie  Harmonie  ber  ^orftellungen  unb  33egriffe  mit  bem 
©fiftierenben,  ber  §anblungen  mit  bem  "^^afein,  auf  meld)eg  fie  treffen. 
3ft  it)m  bod)  fdiüegüd)  ha^  l)öd)fte  3eid)en  ber  2Ba^r"^eit  ber  d)riftüd)en 
Settonfid)t  biefe  Harmonie,  in  tveidjt  fie  ha^  ©emüt,  ha^  Renten  unb  bie 
^anblunggmeife  mit  bem  mirfüdjen  ß^l)ara!ter  ber  SSelt  üerfegt.  „^arum 
muffen  beibe  feft  aneinanber  Ijalten,  (^^riflentum  unb  SD^ufil,  meil  beibe 
einanber  üerflären  unb  erl)eben.  5Sie  gefu^  öom  ^^ox  ber  ßngel  empfongen 
njarb,  fo  begleiten  n)ir  il)n  mit  ^^önen  unb  ©efang  bi^  gum  großen  ^alleluja^ 
ber  .'pimmclfalirt;  unb  eine  5DZufi!  mie  §änbel^  S[Reffia^  ift  mir  gleic^fam 
eine  fom^enbiöfe  ^er!ün"bigung  be§  gefamten  (Jl)riftentumg." 

^ie  3Sir!üd)!eit  biefeö  erl)öl)ten  Sebeng  unb  bie  Silber  beg  e'^riften- 
tumg  merben  in  biefen  @efpräd)en  auf  bag  mannigfadjfte  ineinanber  Der* 
fd)lungen.  ^ie  .Einbeulungen  in  hen  ®efd)en!en  auf  neueg  Seben  unb  neue 
SSenbungen  im  (Sdiidfal  ber  greunbe  merben  äufammenge"^alten  mit  bem 
Sinne  be^  SSeil)nad)tgfefteg;  öor  aüem  'i)a§>  SDiuttergefü'^l,  bie  5lnbad)t  ber 
Wuttei  gum  Äinbe,  bie  ^erel)rung  beg  (55öttüd)en  in  i:^m  erfd)einen  oB  ein 
(Sk)mbol  nid)t  beffen  gmar,  mag  immer  auf  biefelbe  S^'eife  gefd|iel)t,  aber 
beffen,  mag  in  ber  d)riftlid)en  Sßelt  immer  mieber  einem  SSorbilb  gemäß  fid^ 
{^eftaltet. 

Über  alleg  aber  ergebt  fid)  in  biefen  ®efpräd)en  ha^  SSemugtfein  be^ 
<55runbgefül)lg,  meld)eg  in  bem  reügiöfen  ©emüte  mitten  in  hem  SBedife^ 
fpiel  ber  (3d)idfale  unb  einzelnen  ©emütgguftänbe  üer'^arrt.  §ier  !ommt 
bie  (Stimmung  ber  SD^onologen  nod)  einmal  al»  bie  reügiöfe  ©runbfümmung 
gum  5luöbrud.  „%a^  (Singelne,  has>  $erfönlid)e,  eg  fei  nun  gulunft  ober 
©egentöart,  greube  ober  Seib,  !ann  einem  03emüte,  bag  fid)  in  frommen 


«Religion  unb  SORufif.    ^ampf  gegen  ben  ^eitgcift.  783 

(Stimmungen  bemegt,  fo  n^enig  geben  ober  nehmen  a\§>  etwa  burd)ge!)enbe 
^oten,  bie  nur  leitete  (Spuren  i)interlaffen,  ben  ©ang  ber  Harmonie  affi- 
gieren." 3ebeg  (Sd)idffal  ift  nur  ein  ©toff  für  biefe^orm  be§  frommen  &e- 
mütg.  Xiefeg  ^eroifdjc  ber  c^rifllirf)en  ©emüt^berfaffung  mirb  \et)i  fd^ön 
mit  hen  (3e\al)xen  ber  B^it  in  58eäiet)ung  gebrad)t.  „(Sin  grogeg  (Sii)idEfaI 
gef)t  unfd)Uiffig  auf  unb  ah  in  unferer  3lüt)e  mit  ©d)ritten,  unter  benen  W 
i^rbe  hehi,  unb  mir  miffen  nic^t,  mie  e^  ung  mit  ergreifen  fann.  ^ag  fid^ 
bann  nur  nid)t  ha§>  Sßirf(irf)e  mit  ftolger  Übermad)t  räd)e."  gn  einer  foIcE)en 
(SJemütöOerfaffung  ift  bem  3}^enfd)en  ha§>  $ö(i)fte  gegeben,  „ieben  ©cf)merg 
unb  jebeg  ©efü^l  für  fic^  'Eiinne^imen  unb  nur  rein  unb  gan§  :^aben  moUen, 
big  gu  ber  göttlid)en  ^arabojie,  ben  ©(i)mer§  genießen  gu  fönnen  mie  hie 
Suft."  19) 

Xiefem  eä^ien  d)rifllid)en  Seben  gegenüber,  ha^  nur  ein  gefteigerteä, 
tjollenbeteg  menfdilid^eg  ift,  merben  mit  fc^arfem  SSort  bie  religiöfen  SluS" 
artungen  ber  S^it  ge5üd)tigt,  meld)e  enlfte'fien,  inbem  ha§^  d^riftlid)e  Seben, 
ta^  fo  ein  rein  inner eg  ift,  fid)  in  äußeren  formen  abfonbem  mill.  ©^  mar 
bie  Seit,  in  meld)er  ber  ^atlioligismug  mandieg  auc^  eble  romantifd)e  ß^emüt 
an  fid)  gog.  ^em  gegenüber  beruft  er  fid)  auf  &oeit)e§>  Sßort,  ha^  auf  jeber 
$erfon  ein  äHafel  Ijafte,  bie  in  irgenbeinem  (Sinn  bie  (£lt)e  aufgelöft  ober 
if)re  9fieIigion  geänbert  ^at.  Sr  finbet,  bie  $rof elften  feien  in  ber  Siegel 
foW)e,  bie,  mag  fie  Oorl^er  betrieben,  SEiffenfd^aft  ober  fünft  ober  t)äu§Iid^eg 
ßeben,  auf  eine  gang  äugerüd}e  5Irt  be^^onbelten,  bie  33e5iet)ung  auf  ha^ 
|)ö!)ere  aber  gan§  überfat)en;  „ge!)t  i!)nen  nun  biefe  irgenbmie  auf,  fo  betragen 
fie  fid)  in  biefer  neuen  Sßelt  auc^  mie  bie  üeinen  tinber,  fie  greifen  nac^  bem 
@Ian§,  fei  eg  nun  ein  üon  äugen  tjer  auf  ben  (55egenftanb  gemorfener  unb 
it)n  bergrögember  ober  ber  eineg  innerUd)en  geuerg,  bag  metji  nod^  olg 
burd)  feine  eigene  glamme  burd)  bie  S^^unfel'^eit  feiner  Umgebungen  lodt. 
Unb  fo  !ann  man  aud)  fagen,  ha^  in  it)rer  ^Suge  immer  etmag  oon  ber  (Sünbe 
jurücfbleibt,  inbem  fie  nämlid)  bie  (Sd)ulb  xtjxex  üorigen  falte  unb  55er= 
finfterung  auf  bie  tird)e  merfen  mollen,  ber  fie  angeijörten,  alg  mürbe  eben 
ta  ha^  l)eitige  geuer  nid)t  bermaljrt,  fonbern  nur  ein  faltet  gormelmefen 
getrieben  mit  leeren  SBorten  unb  auggemeibeten,  eingeborrten  &thxäudc)m." 
©0  mirb  benn  auc^  ironifd)  genug  üon  ber  „fteifen  tird)e,  bie  un§  (Schlegel 
in  feinen  aud^  etmag  fteifen  (Standen  gefd)ilbert  ^ai",  gef^Jroc^en^o). 

5f^id)t  minber  fd)arf  fpric^t  er  bon  ber  Entartung,  bie  entfiele,  menn 
tie  grömmigfeit,  bie  il)rer  Statur  nad)  ein  3nnerlid)e§  fei  unb  bleiben  muffe, 
äugerlid^  ^erüortreten  unb  eigentümlid)e  SSer^ältniffe  im  Seben  bilben  molte: 
„fo  entfielt  ba^  SSerl)agtefte  baraug,  üerfteinembe  Slbfonberung  unb  geiftlid^er 

")  SSei^nacf)tgf.  1.  31.  51-56,  2^  I  487-489.  '-«)  1.  9t.  (S.  29,  36,  44, 
2^  1 476,  479,  483. 


784  ^^^  aöcil)nQd)t§fcicr. 

(Stolg,  'i>a^  gerabe  ©egcntett  öon  hem,  mag  bie  grömmigfcit  eigentücf)  be^ 
niirfen  folt."  ^i)  gijm  bünt't  fogar,  bog  bic  gange  Snftitution  beg  geipd)en 
(Stanbeg  öon  btefer  (Seite  nur  bann  ol)nc  ®efal)r  fein  !önne,  tüenn  bie 
grömmig!eit,  bie  man  Don  feinen  51Ritglicbcrn  berlange,  überall  öerbrcitet 
fei.  £ur§  xijrn  \\t,  auf  (iJnmb  feiner  ^uffaffung  beg  ß'^riftentuni^  a[§>  ber 
gefteigerten,  gezeitigten,  Dotlenbeten  3Eelt  beö  ntenfd)Iid)en  ©ernüt^,  jeber 
üBerfuc^  einer  fd}arfen  unb  glauben^Ijarten  ^bfonberung  eine§  augerlid) 
umgrenzten  geiftlid)en  6tanbeg,  ber  eine  befonbere  grömmigleit  aufregt 
ertjatten  foll,  ober  einec^  SOknfdjen,  ber  in  bem  ^u^er(id)en  einer  ^ird)e 
einen  befonberen  geiftlid)en  ^^orpg  fud}t,  ^ernid)tung  be^  rein  innerlid)en 
©fyirafterg  ber  tvat}un  d)riftüd)en  grömmigfeit. 

(Stellen  mie  bie  eben  tierati§gel}obenen  beuten  barauf,  ba§  feine  %ific^t 
non  ber  d)riftlid)en  ©emcinfd)aft  bamat^  nod)  nid)t  immefentlid)  öon  ber 
fid)  unterfd)ieb,  bie  er  f^äter  in  hen  mdjt  leid)ten  Mmpfen  um  bie  ^tu- 
geftaltung  biefer  ®emeinfd)aft  fid)  allmäljlid)  bilbete. 

'3d)lie6lid)  mag  man  fid)  bie  ©runblage  biefe^  5(bfd)nitte§  burd)  jene 
©teilen  ber  gtoeiten  5luflage  ber  Sieben  üerbeutlid)en,  toie  fie  unmittelbar 
nad^  ber  SSeil)nad)t§feier  niebergefd)rieben  finb,  nad)  meldien  jebe  Siegung 
beg  menfd)lid)en  ©ergenö  religiös,  fromm  fein  fann  unb  bie  grömmigleit 
bie  gange  menfd)lid)e  ©emüt^toelt  in  fid)  fa^t. 

2)er  gtreite  2:eil  be^  Sßerfes  mirb  burd)  brei  ($rgäl)lungen  ber  grauen 
gebtlbet. 

9llle  brei  (£r5äl)lungen  rid^ten  fid)  auf  hcn  9Jättelpun!t  be^  ^efteg:  'oa^ 
güttlid)e  finb  in  ben  Firmen  ber  Wlaxia.  ©d)on  t)orT)er  l)atte  ßrneftine 
geäußert:  „9J?it  biefem  (Sinne  ift  mieber  iebe  9Jlutter  eine  50^aria.  gebe  '^at 
ein  ettjigeg  göttlid)e^  ^inb  unb  fud)t  anbäd)tig  barin  bie  SSetoegungen  be^ 
göttlid)en  ®eifteg."  ^iefeg  2t)pifd)e  unb  @i)mbolifd)e  ber  "^eiligen  S^ac^t 
mirb  nun  in  t»erfd)iebenen  Silbern  bargeftellt,  in  benen  ber  Sf^omanti!  unb 
itirem  fl)mbolifd)en  tultug  ber  SJ^aria  ftärfer  ge^ulbigt  tüirb,  al^  fpäter 
(Sd)leiermad)er  tt)ol)l  gebilligt  Ijaben  mürbe.  SSie  aber  aud)  biefe  (5r5äl)lungen 
üu^  bem  oben  bargelegten  3ufammenl)ang  entfpringen  unb  in  il)n  münben, 
geigt,  tva§>  5(gneg  über  bie  gmeite  fagt.  „3d)  meiß  mit  Sßorten  nid)t  gu  ht- 
fdjreiben,  toie  tief  unb  innig  id)  bamaB  fül)lte,  ba^  iebe  l)eitere  greube  9ie^ 
ligion  ift,  ha^  Siebe,  Suft  unb  5lnbad)t  STöne  aug  einer  öolllommenen  Har- 
monie finb,  bie  auf  jebe  Seife  einanber  folgen  unb  gufammenfd)lagen 
fönnen."^^) 

Xie  britte  oon  il^nen  unb  bie  fd)önfte  ftellt  ein  ©rlebni§  feiner  greunbin 
ei)arlotte  üon  tatl)en  bar.    „©ie  iraren,"  fd)reibt  er  il}r,  „gleid)  mit  3l)rem 

^')  1.  71.  37,  %t}  I  480.         22)  1    5(    86,  54,  21)  I  502,  488. 


^ie  ©rad^Iungen  bcr  grauen.  785 

fleinen  Siebling  ]o  in  bic  gbec  beg  Orangen  cingetüad^fen,  ha^  e§  unmögltdö 
cjcwefen  märe,  <Stc  ntd)t  tjincingubrmgen."  ^3)  ©o  Ijabe  er  in  berjelben 
nur  barge[teltt,  tva^  er  an  il}rcm  (djünen  ©cntüt  erblidt  I)abe.  „6ie/'  meint 
er,  „mußten  e§  gleid)  tüijfen,  meit  bod)  niemanb  3I)re  Seiben  fo  ergä:t)Ien 
!onnte  aU  id).  ^af5  §.  ©ie  nun  baöon  herleitet  I)at,  tut  nid)tl,  trenn  ©ic 
(i^  nur  erfannt  '^aben,  mie  id)  (Sic  fel)e,  unb  menn  e§  3I)nen  nur  red)t  ift, 
einige  güge  au§>  3t)rem  93ilbe  bort  aufben)al)rt  gu  fet)en."  ^4)  Unb  grau 
tjon  tatT)eng  (5d}n)efter  ."penriette,  feine  f^ätere  grau,  jd}reibt  it)m,  mit  he- 
fonberer  33eäiet)ung  auf  bie(e  ft)mboli(d)en  SSilber  ber  t)eiligen  '^adjt:  „SBie 
fönnte  es  eine  SD^utter  unberührt  tafjen?  ^ie  '^errlidje  ©meftine  fte!)t  red^t 
Iebt)aft  bor  mir,  unb  ein  {old)e§  £inb  me  ©op'^ie  I}abe  id)  fd)on  immer  im 
Sinne  geljabt."  Wud)  fie  f)abe  in  fid)  e§>  erfal)ren,  „hafj  STtutterliebe  ein 
(Set}nen  unb  Sau(d)en  ift,  ha§  ^eilige  in  bem  .^inbe  gu  erbüden."  ^^)  ©djleier* 
madjer  felber  aber  meinte  öon  biefen  brei  Silbern:  „^^on  ben  (Srgä^Iungen 
(agt  (Steffens,  ha^  fie  i'fjn  am  meiften  überrafdjt  Ijätten,  med  er  noc^  nid)t§ 
bergleid)en  üon  mir  gefannt  !)ätte.  5Iud)  finb  e§  allerbingg  bie  erften,  unb 
id)  fd)ö^fe  etma§  Hoffnung  baraus,  ha^  id)  bie  9büeUen,  bie  id)  im  ©inne 
1:jahe,  mof)l  mürbe  fd)reiben  !önnen,  menn  id)  baran  !äme."  ^^)  ^n  bem 
Xon  mie  bem  ©e'^ott  berfelben  empfinbet  man  bie  tiefe  2Bir!ung,  meld)c 
3lot>aii^  auf  (Sd)Ieiermad)er  geübt  '^at.  @ie  finb  mie  SSariationen  auf  ta^ 
'^ema  ber  berüt)mten  ^erfc: 

^6)  fe^e  bic^  in  taufenb  S3ilbetn, 
^JJkria,  lieblid)  auägebrüdEt; 
^od^  !einfi  bon  alten  fann  bid^  fc^itbcrn, 
2Sie  meine  ©eele  bi^  erbUcft. 

^ö)  mei^  nur,  ba|  ber  SBelt  ©etümmel 
©eitbem  mir  mie  ein  Sraum  öcrmebt 
Unb  ein  unnennbar  fü^er  ^immel 
aJZir  emig  im  @emüte  ftet)t. 

^uf  bie  ©raä^lungen  ber  grauen  folgen  alg  britter  2;eil  beg  2Ber!eö 
bie  9?eben  ber  äRänner.  ^n  biefem  ^$un!te  mirb  aud)  erft  bie  (Stellung  jener 
eräät)lungen  gu  bem  fangen  beutlid).  (Ss  ift  eine  SDreigal^l  öon  9fJeben, 
meiere  ber  Si^reiaalil  ber  ßrgätjlungen  entfprid)t.  Sßie  fid)  bem  meiblic^en 
©emüte  ber  (Sinn  ber  ^eiligen  9^ad)t  in  jenen  brei  S3ilbem  barftellt,  fo  ent- 
fljringt  nun  in  hen  35etrad^tungen  ber  SUlänner  ber  SSerfud),  biefen  (Sinn  im 
(SJebanfen  gu  erfaffen.  „Xie  aJlutterliebe''  —  l)atte  ^3lgneö  gefagt  —  „ift 
ba^  (Smige  in  uns,  ber  ©runbafforb  unfere^  ^^Befen^."  ")    g^  ^en  9f?eben 


2»)  93r.  II  6ö.  24)  (5t,ö.        25)  ^5t,.  65.         26)  (j^b.  50.        ^7)  ggei^^ 

nac^täf.  1.  31.  54,  2^  I  488. 

3)  1 1 1 1)  e  y ,  ßeben  @dileiermac^er§.    I.  50 


786  ^ie  3öetl)nad)t§feier. 

ber  brei  9)iänner  treten  mir  nun  au§  bem  SBUblid^en,  ^nfrf)aultd)en,  (3^m- 
bott)d)en  ber  Tjeiügen  S^adjt  in  bic  35ctrad)tung  il)rer  tpcfenljaften  S3cbeutunfl. 
Unb  in  biefer  $8etrad)tung  erljebt  fid)  ha^  3Ser!  5U  ber  llntcr(ud)unci  be^ 
iföefenfiaften  be§  6^t)riftentum§  überhaupt. 


3nbem  mir  ^u  ber  5lnatl)fc  biefer  Sieben  überge"^en,  finben  mir  m\^ 
auä:)  t)ier  gu  einigen  allgemeinen  (Erörterungen  genötigt,  meiere  hm  ftrenge* 
ren  3itjammenl)ang  ber  (^eban!en  (3d)leiennad^er§  gu  il)rem  ©egenftanbc 
Tiaben,  au§  bem  t}erau§  il)r  Sinn  Icid)ter  aud)  bon  bem  fon[t  mit  (Sd)leier- 
mad)er  Unbefannten  erfaf^t  merben  lann.  ^enn  biefe  (Erörterungen  möd)ten 
anregen,  bo§  licbUd)e  2Ber!  felbft  gur  §anb  gu  net)men. 

^ie  innere  (Srfaljrung,  mie  fie  in  hcn  guftänben  be§  (i5efü!)B  am  un- 
mittelbarften  rebet,  aber  aud)  in  hm  2atfad)en  be§  ^ijfeng  unb  beg  ba§(elbe 
begleitenben  Überjeugung^gefül)!^,  be^  §anbeln^  unb  ber  in  i'^m  mir!enben 
(SJefinnung,  \iii)  au§}prid)t,  entl}ält  in  fid)  ein  5D^etap'^t)fifd)e§.  SDlan  I)at 
neuerbingg  gefagt,  ba{3  eine  (Sittenkl)re  nid)t  ol)ne  eine  metapl)t)fifd)e  S3e^ 
grünbung  gebad)t  merben  !önne;  bie^  ift  aud)  Sd)(eiermad)er^  5lnfid)t,  aber 
nur  in  bem  moI)It)erftanbenen  (B'mm,  ha^  bie  Sßelt  unferer  inneren  (5r^ 
faf)rungen  in  fid)  atg  ^^orau§fe|ung  il)rer  1)en!bar!eit  ein  3D^eta^^t)fifd)eö 
entl)äU.  3ft  bieg  and)  an  fid)  ba^  (Erfte,  fo  ift  unb  bleibt  für  un§  bod)  ha^ 
in  unferem  ^emugtfein  (^sgebene  ba§  ©rfte  unb  (Einzige. 

©erabe  in  ber  Q^it  ber  2Beil)nad)t§feier  be§eid)net  er  in  ber  gmeitcn 
^iluflage  ber  Sieben  aU  ben  (^runbd)ara!ter,  hen  bie  innere  Ci:rfal)rung  in 
bem  1^öl)tx  entmidelten  äJlenf d)en  aufzeigt:  §annonie.  (Er  erinnert  ben 
atten  (^enoffcn  35rin!mann  gleid)  in  hm  erften  geiten  be§  S3ud)cg  „an  bic 
3eit,  mo  mir,  lo^gef^annt  burd)  eigenen  Tlni  aug  bem  gleid)en  ^odje,  frei^« 
mutig  unb  t)on  jebem  5lnfel)en  unbeftod)en  bie  Sßa'^rljeit  fud)enb,  ienc 
.^ivcmonie  mit  ber  SSeÜ  in  un§  T)erüoräurufen  anfingen,  meld)e  unfer  innerem 
03:fiiI)I  nn^  mei^fagenb  §um  3^^^  f^l^^  ^^'^  meld)e  ha§>  2ehen  nad)  allen 
Seiten  immer  öollfommener  au§brüden  foll.  ^erfelbe  innere  (SJefang,  bu 
mat^t  eg,  mar  e»  aud),  ber  in  biefen  diehzn,  mie  in  mand)em  anberen,  maö 
id)  öffentlid)  gefprod)sn,  fid)  mitteilen  mollte;  l)ier  iebod)  nic^t  fo,  mie  in 
mal)ren  ^unftmer!en  l)öl)erer  5lrt  auf  eine  gan^  freie  3ßeife."  ^s)  Unmill- 
füclid)  reil)t  man  I)ier  bie  2Ö2il)nad)tgfeier  an,  in  ber,  mie  flüd)tig  unb  gering 
Don  Umfang  biefe  5lrbeit  aud)  mar,  bod)  in  ber  freien  SSeife  beö  ÄunftmerB 
eben  biefer  ÖJrunbgefül)l  fid)  augf|)rid)t.    <od)leiermad)erg  5lnfid)t  ift  nid)t, 


')%fi  l  135. 


Öarmome  al§  ©vunbgefüt)!.  787 

tüte  aucü)  hk  SBorte  seigen,  ha^  in  allen  gnbiötbuen  biefe  §acmonie  mit  bet 
^ett  ejiftent  {ei;  bie  2atfad)e  innerer  ©rfa^rung,  bie  er  meint,  ift  t)ielmef)r, 
bag  eine  Spur  biefer  reUgiöfen  (55runbempfinbung  in  jebem,  aud)  bem  am 
meiften  öerrt)at)rIoften  3Renfd}en  §u  finben  fei  unb  ha^  bie  :^öf)ere  ^lusbilbung 
be§  3nbit)ibuum§  in  ber  9?icf)tung  {einer  religiöfen  Einlage  e§  in  bie{en  Suftanb 
{(^önfter  9f?ul}e  öer{e|e,  bie  in  ber  §armonie  all  {einer  (55efüI}Ie,  {eine§  ©r^ 
!ennen§  me  {eineg  §anbetng,  mit  ber  Söett  begrünbet  ift.  ^ie  t)öl)exen 
^efüf)Ie,  ®eban!en  unb  33egriffe  treffen  überall  auf  eine  Harmonie  be§ 
Söeltallg  mit  i!)nen  unb  in  fid),  metd^e  i'^re  SfJeatität  ouf  bo§  fd^önfte  be- 
{tätigt.  ©0  erfa'firen  mir,  bag  e§  nid)t  gUufionen  {inb,  tt)etcl)e  ben  gnljatt 
un{ere§  religiöfen  Seben§,  ha^  3^^^  un{ere§  fittüd^en  Strebend,  bie  5lufgabe 
unfereg  @r!ennen§  bilbcn,  fonbem  ha^  ber  3iitaitt^enl)ang  be§  Sßeltgan§en 
felber  unb  bie  ©cftaltung  un{ere§  ^öl)eren  Seben^  {idi  auf  baö  fdiönfte  be* 
{tätigen. 

2)ie  innere  (5rfaf)rung  atfo,  meld)c  (Sc^Ieiermad)er  feiner  SBeltanfid)t 
in  il)ren  öerfdjiebenen  gmeigen  gugrunbe  legt,  rei^t  §mar  mit  il)ren  Sßurgeln 
in  alte  :pft)d)ologifd)en  unb  gefc^id)tlidf)en  Statfad)en  l)inab,  i:^ren  Seben§- 
mittelpunft  bat  fie  aber  in  bem  l)öl)eren  2)afein  be^  SRenfdien.  ©o  m1)t  bie 
2l)eorie  be§  (Sr!ennen§  bei  (Sd)leiermad)er  auf  ber  inneren  ©rfa:^rung,  ha^ 
ber  SO^enfd)  bag  (Sein  gu  erfennen  nid)t  ablaffen  !ann;  biefe  2:atfad)e  lägt  fid) 
öerfolgen  aud)  bi§  in  t)a§>  niebere  Seben,  aber  fie  n^irb  bollftänbig  burd)- 
fc^aubar  erft  in  ber  liö'^eren  ©ntmidlung.  So  menig{ten§  beftimmt  bie^ 
@d)leiermad)er  einige  3al)re  {päter. 

^ie  5lrt,  mie  ha§>  l)ö'^ere  Seben  {id)  burd^  bie  Harmonie  mit  ber  Söelt 
in  {einer  Stealität  unb  53ebeutung  be{tätigt,  !ann  nirgenbg  be{{er  ge{el)en 
merben  aB  in  bem  {ittlid^en  SSorgang.  2)ie  3Sern)ir!lid)ung  ber  gbeen  in 
ber  Gie{ell{d)aft  erfüllt  überall  bie  "ganbelnben  gnbibibuen  mit  jener  Selig- 
feit,  Ue  aug  bem  freien  Sid)=(gntf alten  beg§öl)eren  in  un§,  aug  bem  Gelingen, 
ha^  eg  begleitet,  an§>  ber  Übereinftimmung  mit  allem  ©uten  unb  ber  Einlage 
ber  Statur  felber  fid)  bilbet.  5lud)  ^ier  mug  man  bie  ^rebigten,  muß  in^-^ 
befonbere  bie  33riefe  au§>  ben  Sauren,  in  benen  feine  (Stl)i!  fid)  geftaltete,  ber- 
gleid)en,  um  ha^  gad)mer!  ber  SSegriffe  ber  älteften  etl)i!  lebenbig  gu  mad)en. 

3n  ber  Struktur  ber  SSegriffäentmidlung,  meiere  t)a§>  3J^etapl)t)fifd^e 
in  biefer  inneren  erfal)rung  aufmeift,  I)at  S^leiermac^er,  feitbem  er  guerft 
mit  ber  begrifflid)en  Darlegung  {einer  ßebeng-  unb  2Beltan{id)t  begann, 
mannigfad)e  Ummanblungen  bur(^gemad^t;  bie(eg  3Äeta|)l)t){i{d)e  {eiber,  mie 
e§  in  ber  inneren  (grfal)rung  erfd)eint,  ^at  er  feit  bem  SSeginn  {einer  {t){te=^ 
mati{d)en  epod)e  immer  auf  gleid}förmige  2öei{e  be{timmt. 

3n  ben  (5iegen{ä^en,  meldte  bie  Söelt  bilben,  fül)rt  alleg  aurüd  auf  ben 
legten,  tiefften,  ha^  in  i:^r  ha^  Satfäd)lide)e,  S)inglic^e  üon  ben  ^titen,  üon  ber 

50* 


78S  ^ie  2Bei^nacf)t§fcier. 

"Vernunft  burd^brungen  ift  uttb  fortjd^reitcnb  burdjbningen  tnirb,  ha^  olfo 
bie  (5int)eit  biefer  bciben  im  legten  ©rutibe  üorauggefe^t  iüerben  muß.  3Ba§ 
irgenb  unfer  3Iuge  unb  unfere  öeiftige  erfatirung  in  un§  unb  auJ3er  un^ 
erbücft,  ift  53etebtfein  be§  ^inglid)en  üon  biefem  ©eiftigen,  ift  (S5ct3entrart 
be§  ©migen  unb  Unenblidjen  in  bem  ging  bcr  3eit  unb  hex  enblidien  fc 
jdjeinung,  ift  Seben  unb  55>ir!en  beg  ©eiftes  in  ber  l^inglidifeit  unb  ?0?q- 
teriatität. 

(5ö  bebarf  nur  be§  anfd)auenben  kluges,  bieei  ^u  erbliden.  Xer  Seib, 
ben  ber  oberfläd)Iidie  ^lid  dS  ein  Unbelebte^  unb  rein  ^inglid)e£i  betrachtet, 
ift  fd^on  einl)eit  be§  beifügen  mit  biefem;  unfer  geiftige§  Seben,  tvk  mir  es^ 
öon  bem  !örperlid)en  burd)  eine  3lbftra!tion  fonbem  unb  batier  glauben  ob^ 
gefonbert  tjorftelten  5U  bürfen,  ift  bereits  bie  Ginl)eit  beg  (beifügen  mit  biefem 
I)inglid)en,  ja  gerabe  ha§>  SScmufetfein,  meld)eg  mir  al§  für  bo§  (SJeiftige 
d)ara!teriftifd)  §u  betrad)ten  gemoI)nt  (inb,  ift,  mie  e§  un§  al§>  (Sin§elbemu6t- 
jein  gegeben  unb  für  un^  eben  fd^Ied^terbingg  nur  ai§>  fotd)e§  öorijonben  unb 
öorfteübar  ift,  im  (S)egenfa|  §u  bem,  mai?  auger  ilim  auf  es  mirft  —  biefem 
"JBemuf^tfein  |elber  ift  nur  bie  %at  be^  "S^inglidien,  bejfen  SBir!ungen  in  ha^ 
©eiftige  I}ineinreid)en,  al§  mit  meldjem  e^  überall  in  ber  mir!lid)en  2öelt 
Dereinigt  ift.  9Jlan  I}at  oft  ©d^leiermad)er§  llnfterblid}feitgle!)re  bunlel  unb 
mand)mol  l)at  man  fie  abfid)tlid)  bun!el  gefimben.  ßg  ejiftiert  aug  ber  geit 
ber  ^eiljuac^t^feier  etma  eine  ^ugerung,  mcldie  gemig  nid)t  mißberftänblidö 
ift  unb  meld)e  bie  tlare  ^onfequeng  ber  eben  entmidelten  ©ebanfen  ift.  „SBenn 
mon  fo  ben  ©reig  aud)  in  ber  trüberen  Qeit  beg  £ebeng  betrad)tet,  in  bem 
^reije  bon  beliebten,  ben  er  um  fid)  gebilbet  ^atte,  fo  muß  man  jid)  gefte'^en, 
bieg  ift  ha^  fittlid)fte  S3ilb  beg  l)ol}en  5llterg  unb  bes  natürlid)ften  (Sterbend. 
3Benn  Gattin  unb  Mnber  bem  hinfälligen,  bem  bie  eigenen  äußeren  Organe 
oerfagen,  bie  itjrigen  bereitmillig  leiljen;  menn  fie  burd)  aneignenbe  5ln«= 
fd)auung  in  ben  Otanb  gefe|t  finb,  aud)  bie  £larl)eit  unb  Sebenbigfeit  beö 
(55eban!eng  gu  ergangen,  meldte  ha^  eigene  innere  Drgan  nid)t  meljr  au^ju^ 
prägen  bcrmog:  fo  finb  in  ber  %ai  bie  Slräfte  he§>  ©reifet  nid)t  bcrringert, 
Jonbern  nur  berlegt  in  biejenigen,  bie  er  felbft  borl)er  gebilbet  tjat,  unb  biejee 
faft  ol)ne  t>en  Körper  in  il^nen  unb  burd)  fie  Seben  ift  fd)on  ber  SBorgenug 
biefer  @eite  ber  Unfterblid)!eit.  3iel)t  fid)  bann  ber  ®eift  anä)  immer  mel^r 
gurüd  au^  bem  ^efonberen  unb  ©inntidjen  in  ha^»  5lllgemeine  unb  bie 
Sbeen:  fo  löft  fid)  bog  $8anb  beg  Saueren  unb  Engeren  bon  felbft,  unb  ber  Xoi> 
ift  nid)t5  anberee  alg  ein  faft  felbfttätigeg  |)inaugfd^n)ingen  aug  ber  einer 
(old)en  (:£'rl)ebung  nid)t  mel)r  angemeffenen  $erföntid)!eit."  '^^)  ^aö  ©eiftige 
ift  unbergänglid),  aber  aud)  eg  allein.    3n  tiefem  (Sinne  erflärt  ©d)leier* 

2»)  ^r.  IV  614. 


ift  unb  ^fiatur.  789 

mad)er  in  einer  Slufgeidjnung:  „'Oa^  man  bie  ^nbiöibnalität  nic^t  ül)ne  ^^^ei- 
fönlidjfeit  l)aben  !ann,  baö  ift  ber  elegifc^e  ©toff  ber  ml)ien  mt)\i\V'  ^) 

3n  biefet  metap!)l)fifd)en  Drbnung  ift  ha^»  Qbeal  be§  (Srlenneuö  afö 
Slnfcf)auung  gegiiinbet,  n)eld)e  in  allem  @egentä|tid)en  unb  @nbüd)en  ben 
3ufammeni)ang  be6  (Jinen  unb  lInenbUd)en  jiet)t,  tüie  in  ©pinogas  äJieta- 
|)I)t)ii!  feine  abäquate  ©rfenntnig  gegrünbet  ift.  Xie  Seltauffaffung  bon 
1805  get}t  nod)  bon  biefer  ^2(ntd)auung  auä,  mä'^renb  fpäter  ba§  metapl)t)jifd^e 
^ringip  immer  mel}r  au^  ber  3lntd)auung  äurüdtritt  unb  gur  iCorausfe^ung 
lüirb,  n)eld)er  nur  ein  ©efüt)Igäuftanb  entf|)ric^t,  n)ät)renb  bag  ©rfennen 
felbft  in  bie  ßJegenfä^e  be§  SSa^me^^men^  unb  2)en!eng  gebannt  ift. 

3n  biefer  metap^t)fifd)en  Drbnung  ift  tia^  große  ^ringip  ber  bilbenben 
@tt)i!  gegrünbet,  meldie^  ©d)teiermad)er  juerft  in  feiner  Mti!  ber  ©ittentel^re 
entföidelte  unb  ber  (^Ü)it  bon  ^ant  unb  5id)te  gegenüberftettte,  unb  n)eld)eg 
bann  ber  leitenbe  öJeban!e  be^  Slufbaue^  feiner  eigenen  (Stt}i!  mürbe.  Wie 
Regungen  ber  menfc^tidien  S3ruft,  alle  SSemeggrünbe,  tt)eld)e  bie  3Jlenfd)en* 
natur  in  fid^  faßt,  alte  Seibenfc^aften,  bon  benen  fie  beftjegt  mirb,  ent'^alten 
ha§>  ©eiftige  in  fic^,  beffen  ©ntmidlung  im  '2)ingli(^en  bie  ^ebeutung  beö 
Beltprojeffeg  ift;  fie  alle  fönnen  alfo  nid)t  alö  bernperflid)  betrad)tet,  lönnen 
nidjt  als  ein  bloß  ©innlidjeö  bem  (3ittlid)en  gegenübergeftellt  werben, 
fonbem  bon  ber  fittlid)en  Sbee,  meiere  bag  gnbibibuum  ergreift,  werben  fie 
gur  (3d)önl)eit  berflärt,  gu  einem  SSeftanbteil  bes  bollenbet  3}Zenfd}lid)en 
geftaltet.  3^^^^  i^  ben  Suginbenbriefen,  nod)  fe'^r  unboll!ommen  bamalg, 
^atte  (Sd)leiermad)er  bieg  fein  großem  ^rinsip  auggef:prod)en;  hie  Mti!  ber 
@ittenlel)re  entl)ält  bie  formale  ®urd)bilbung  begfetben,  bie  @tl)i!  feine  tat* 
)äd)li(j^e  Xurd)fül)rung  burd)  alle  (i^ebiete  bes  fittlid)en  Seben^.  ©eine 
(Sd^ranfe  l)ätte  biefer  (S5eban!e  gefunben,  ©d)leiermai^er  l)ätte  t)ü^  9?ed)t 
ber  3)ioral  bon  ^ant  unb  gid)te  erfannt  unb  in  hen  3ufammen^ang  feiner 
bilbenben  (Stlji!  mit  aufgenommen,  ^ätte  er  aud)  l)ier,  entfpredjenb  ber 
f^3äteren  ^urd)füt)rung  feiner  (5r!enntni§tl)eorie,  bie  tatfäd)lid)en  ©egenfä^e 
in  ber  3}^enfd)ennatur  unb  bie  baburd)  bebingte  reale,  hie  (Siefellfd)aft  auö- 
ma^enbe  S3ef^affenl)eit  beg  tittlid)en  ^rogeffeg  er!annt.  Unb  in  biefer 
felbigen  metapl)t)fif^en  Drbnung  ift  enblid)  ha^»  religiöfe  ©emütöleben  ge- 
grünbet, in  ipeld)em  unmittelbar  bie  ©egenwart  beg  ©toigen  unb  Unenb- 
Ud)en  in  ber  (Snblid)!eit  erfa:^ren  wirb.  Slud)  in  begug  auf  bie  ßrflärung  ber 
religiöfen  Xatfadje  finbet  eine  tnberung  in  @d)leiermad^er0  Sluffaffung 
ftatt.  3lud)  Ijier  rüdt  ha^  3}Jetapl)t)fifd)e  aug  ber  5lnfd)auung,  in  ber  e§>  guerft 
befefien  mürbe,  in  ha§  GJefü'^l  gurüd,  in  weld^em  eg  bod)  mir  in  einer  biel 
unbeftimmteren  Sßeife  bortianben  ift.    3n  biefer  SBelt  ber  l)öl}eren  ®efül)le, 

^^)  ^entm.  123. 


790  ^^^  SBei^uad)t§fcier. 

tüeld^e  bie  S^eligion  ausntQd)en,  ftnb  jie  alle  ent!)olten;  c^  gibt  fein  ©efül^l, 
feinen  ©ebanfen,  feinen  S^i^ii^^  irgenbeiner  5Irt,  ber  feinem  Snt)alte  mä), 
fogufagen  feiner  ©teile  in  ber  Verfettung  beg  Xatfäd)li(f)en  nad),  ungeiftig, 
unfromm  fein  müßte. 

2)iefe^  3Jteta^]^t)fifd)e  bilbet  nun  aber  ebenfo  hen  §intergrunb  ber 
(i)riftlid)en  (Srfal^rung  unb  £ebenöanfid)t,  ai§>  eg  bem  2ehen  über!)au^t  Snl)alt 
unb  S3ebeutung  üerleiljt  unb  fic^  bemnad)  in  ber  $l)ilofo:p'^ie  aB  bie  in  i'^m 
entl^altene  %at}xi)eit  augfprid)t.  ^ie  grage  natf)  bem  Verl)ältnig  ber  :pl)ilo- 
fo^yfd^en  unb  ber  (f)riftlicf)en  3Bal)rl)eit  tommt  l)ter  gur  ©ntfd^eibung. 

^ie  metap'^tififd^e  2ßeltanfi(i)t  unb  hk  d)riftlid)e  finb  ein§.  9Jlon  be^ 
ac^te  mol)l:  bie  d)riftlid^e  2Beltanftd)t;  ber  $unft,  an  bem  'öa§>  ©l^riftentum 
me^r  al§  bie^  ift,  unableitbar  barum  au§  irgenbeiner  3Retapl)t)fif  ift,  mirb 
firf)  balb  geigen. 

^^flad)  ber  älteften  gaffung  ber  ©tl^if  ©d)leierma(^erö  ergangen  einanber 
auf  f:|3efulatibem  ©ebtet  gtrei  S^^^Ö^  ^^^  $l)ilofo:^l)ie.  2)ie  $l)^fif  leitet 
au^  ber  Sf^atur  ben  3}ienfd)en  ab;  bie  @tl)if  beginnt  umgefeljrt  im  ©eiftigen 
unb  in  ber  grei^eit  unb  begreift  l)ieraug  bie  Söelt.  ©ine  entf^recl)enbe  Unter- 
fd)eibung  ber  D^eligionen  nad)  iljrem  metap^t)fifd)en  Q^et^alt  legt  bie  ^ogmatif 
jugrunbe  ^^).  ^ie  einen  öJeftalten  ber  9?eligion  orbnen  bag  (3ittlid)e  bem 
9iatürlid)en  unter,  hie  anbem  umgefel)rt  ba§  9^atürlid)e  bem  (3ittlid)en.  ^ie 
erfte  ©eftalt  begeidinet  ©d)leiermad)er  aU  bie  äftl)etifd)e  grömmigfeit;  ^ier 
toirb  jeber  SJloment  ber  ©elbfttätigfeit  ber  $ertönlid)feit  nur  alg  ein  58e- 
ftimmtfein  berfelben  burd)  \)a§  gefamte  enblid)e  ©ein  aufgefaßt;  jeber  2;ätig* 
feitgguftanb  berfelben  tuirb  nur  al^  ein  $robuft  ber  öom  lf)öd)ften  SSefen 
angeorbneten  ©inmirfung  aller  ^inge  auf  bie  ^erfönlid)feit  angefel)en;  er 
erfd)eint  fo  alg  ©d)önl]eit  ober  §äpd)feit,  toeld)e  bem  ©injelleben  zugeteilt 
finb,  in  jebem  ^^ali  alg  fein  ©(^idfal  au^  bem  3ufammenl)ang  ber  Statur. 
§lnberg  bie  anbere  ©eftalt  beg  religiöfen  Seben^,  n^eld^e  ©d)leiermad)er  al^ 
bie  teleologifd)e  grömmigfeit  be§eid)net.  ©elbft  alle  £eiben§berl)öltniffe  beö 
3)lenfd)en  §ur  Sßelt  erfd^einen  fjkx  nur  ai§>  SJJittel,  um  bie  ®efamtt)eit  feiner 
tätigen  3#änbe  Ijerüorgurufen;  in  allen  religiöfen  guftänben  ^errfd)t  aB 
®runbtt):pug  t)k  Söegieliung  auf  bie  fittlid)e  5lufgabe,  auf  bie  gorberung  be^ 
9^eid)e§  QJotteg,  auf  bie  fid)  entfaltenbe  §errf(^aft  be^  ©eiftigen  über  bos 
5^atürlid)e.  ®ieg  ift  ber  ®runbd)arafter  beg  e^riftentum^,  toeld)e§  alfo  teleo- 
logifd)e  9ieligion  ift.  —  2Rit  biefem  feinem  ©runbd)arafter  l^ängt  bann  aber 
aud^  gufammen,  ha^  in  il)m  bie  greil)eit  bie  ^römiffe  für  bie  gange  3luf- 
faffung  beg  fittlic^en  Sebeng  ift  ^2).    me  nun,  inbem  bie  innere  (Srfa^rung 


^)  3)et  d)riftL  ©loube  2.  21.  §  9.         ^2^  g^j,,  §  ed. 


%a§  ©^riftcntum  in  ©d)Ieiermarf)cr§  2BeItanfd)anunö.  791 

flingutritt,  ber  ÖJegenfa|  entfl^rtngt,  ber  ben  aTcittelpunft  ber  tf)riftltd^en 
^ogmati!  UlM,  mag  für  bie  finalere  geit  ununterfud^t  bleiben:  f)ier  aber 
tüettben  mx  un§  ju  ber  (SJeftoltung  biefer  ^Begriffe  in  ber  3Seif)na(f)t§feier. 


^aö  58ebeutenbe  ber  ^l^arfteüung  unb  93egninbung  beö  ßiiriflentunt^ 
in  ben  bret  Sieben  ber  SSeif)nacf)tgfeier  ift,  ha\^  in  i!)nen  ber  Sufammenfjang 
ber  metap:f)t)fif^en  Söeltanjic^t  (ScI}Ieiennad)erg  mit  feiner  ^uffaffung  beg 
6t)riftentnm§  nod)  üiel  fid)tüd)er  gutage  liegt,  ja  nod)  tiiel  enger  geM^Dft  ift 
afö  f^äter.  ©d)teiermad)er  befanb  fid^  gu  jeber  3eit  feinet  9^a(i)ben!en§ 
l)ierüber  im  ©egenfa^  gu  ber  fpeMatiöen  fonftrultion  beg  (s:if)riftentumö; 
er  tabelte  fd^on  @d^etting§  SSerfud^e  in  biefer  9f?id}tung,  unb  bie  barauf  fol- 
genben  t)on§eget  erfüllten  il)n  mit  ber  tiefften^lbneigung.  ©§  ift  bie2;atfädb= 
lid^teit,  bie  getd^id)tlid)e  9f?ealität,  meldje  er  biefen  SSerfudjen,  im  reinen  93e- 
griff  bag  ei)riftentum  barguftellen,  gegenüberftellt.  ©o  finbet  erinSdjellingö 
„fpeMatiber  5lnfid)t  öon  ©Ijrifto"  „bie  ^o'^e  SBillfür  öermifd)t,  meld)e  bon 
biefer  (Seite  bod)  ber  <Sd)lüffel  beg  (5^l)riftentumö  fein  möd)te."  ^^)  3^nerl)alb 
geföiffer  (Strengen  ift  feine  eigene  5luffaffung  be§  ei)riftentumg  in  biefer 
S^od)e  6pe!ulotion,  unb  man  erfennt  bon  l}ier  au§  aud)  beutlid)er  ha^ 
^ineinreidjen  be§  ©^efutatiüen  in  bie  5luffaffung  be§  6^l)riftentum§,  meldje 
bie  fpätere  geit  ber  Xogmati!  barbietet. 

^rei  uneben  entljalten  auffteigenb  ba§  SSefen  be^  Sl)riftentumg,  bie 
^ebeutung  ßbrifti.  ^erfegen  mir  un§  gleid)  auf  ben  fpeMatiöen  ^otjcpnntt, 
inbem  mir  bie  ©ebanfen  ber  britten  entmidteln. 

^ie  ßJrunbibee  be^  (£l)riftentumö  ift  !eine  anbere  al§  bie  be§  3JJenfd)en 
an  fid).  Man  fiel}t,  e§  ift  ein  ^latonifd)er  S3egriff,  ber  l)ier  eingefül)rt  mirb, 
unb  es  finb  meiter  platonifdje  S3egriffe,  mel^e  gurgortfül^rung  biefer  O^ehita- 
tion  benu^t  merben.  (S^^riftug  ift,  fönnte  man  fagen,  bie  :platonifd)e  S^ee 
be§  SJienfd^en;  in  bemfelben  @eban!en!reife  murgelt  aud)  feine  35e§eid)nung 
alg  eine^  Urbitbeg. 

^iefe  Girunbibee  beg  9)tenfd)en  ift  nid)t  ein  (grfd^einen  be§  geiftigen 
^ringil^g,  meld)ey  fid)  im  SBeltgangen  entfaltet,  in  feiner  reinen  333cfen'^eit. 
(Sine  foldje  5lnfid)t  mürbe  mol)l  ©d)leieimad)er  als  eine  Überl)ebung  er=* 
fd)einen.  „3ft  e§>  nid^t  anmagenb,"  fdjrieb  er  fd^on  früljer  einmal  in  fein 
Xagebud),  „bog  ber  9D^enfd)  glaubt,  aud)  nur  al§  eine  SJlobifÜation  mit  ©ott 
unmittelbar  gufammengufalten?  ©r  ift  moljl  eine  SJ^obififdtion  beg  ©rb- 
geifteg,  unb  mir  follten  unfere  abfoluten  2:riebe  unb  ©d)ran!en  auä  ben 

»3)  95t.  IV  586. 


792  2)te  Söci^na^tgfcier. 

5öerl)ältm[feti  t>cx  ©rbc  §u  üerftcl)en  fud)cn."  ^'*)  (So  erftärt  er  nun  aud) 
t)ier:  „SSa§  i[t  ber  9JJcn}^  an  fic^  anhext  aU  hex  (Srbgeift  felb[t,  ha^  (5t!cnnen 
ber  (Srbe  in  feinem  emigen  (äein  unb  in  feinem  immer  n)ed)felnben 
5Berben."  ^)  Oo  ift  in  ber  gbee  bes  5menfd)en  ber  „®eift  nad)  2lrt  unb  Steife 
unferer  @rbe"  entfaltet.  Unb  fo  finben  mir  alfo  in  bem  Reifte  im  ©runbe 
ber  ^inge,  ber  mit  ber  S^eaütät  einö  ift,  bie  (^eftaltung  be^  Grbgangen  an- 
gelegt, in  n)eld)em  als  fein  eigentümlid)e0  Grfennen,  aU  baö  eigentümlich 
(SJeiftige  in  il)m  ber  5[Renfd}  an  fid^  gefegt  ift;  ber  @eban!e  einer  inbiüibualen 
©lieberung  beö  ©eiftigen  im  ©runbe  ber  ^inge  lägt  l)ier  bereite  bie  Sbee 
beö  HJlenfd)en  an  fid)  aB  ein  Snbiüibuelleö  erfd)einen. 

^en  3t)een  al§>  hen  Urbilbeqj,  bie  im  Stljer  beö  reinen  (3einö  n)o^nen, 
fe^t  $laton  il)re  5lbbilbung  in  ber  Sßelt  ber  ©egenfä^e  unb  be^  SSerben^ 
gegenüber,  gür  il)n  alfo  gibt  cö  fein  gef(^id)tlid)e^  (5rfd)einen  eine^  Urbilbeö. 
©d)leiermad)er  unterfd)eibet,  il)m  folgenb,  aud)  ha^  emige  ©ein  unb  boö 
immer  toedjfelnbe  SBerben;  aber  für  il}n  ift  ha^  ©ein  in  bem  ^Serben  f eiber, 
biefe  beiben  finb  nid)t  auf5er  einanber;  fo  erfc^eint  il)m  ber  „@cift,  me  er  fi^ 
auf  biefem  Söeltförper  offenbaren  fann",  in  bem  gefd)id)tlid)en  ^rogeg  ber 
9)2enfd)lid)!eit,  inbem  in  ilim  bie  9Jienfd)l)eit  gum  SBenjugtfein  il^rer  felbft 
gelangt  unb  ha^  ^etoußtfein  il}rer  felbft  bann  bauemb  an  ber  5lnfd)auung 
besfelben  t)at. 

®a6  fo  ber  äRenf^  an  fid)  nid^t  in  ber  ^f^egion  ber  reinen  3bee  mol)nt, 
Jonbem  mitten  im  gluffe  ber  ®efd)id)te  erfd)eint,  ha^  in  it)m  ha^  Ijö^ere 
©elbftbemugtfein  ber  2J^enfd)l)eit  bon  fid)  felber  anljebt,  bieg  trirb  fo  bon 
©d)leiermad)er  ju  begrünben  üerfud)t:  ber  einzelne  SDienfd)  finbet  fid)  in  ber 
(55egenfäpd)!eit  beg  SSerben^,  in  ber  gtüietrad)t  unb  ^ermirrung  beöfelben. 
3nmitten  biefeg  ^rogeffeg  mufj  bie  ^hec  ber  9Jlenfd)l)eit,  ob  fie  gleid)  einige 
SRealität  ift,  bod)  loerben,  unb  fie  toirb  in  ber  (55emeinfd)aft  ber  3Jienfd)l)eit, 
in  n)eld)e  aufgenommen  erft  ber  einzelne  fein  abgefonberteö  S)afein  berliert 
unb  e§>  anbrerfeitg  bod)  tüieberfinbet,  inbem  er  nun  in  fid)  ©eift  unb  SSeUJugt* 
fein  ber  3Jlenfd)l)eit  trägt,  „^iefe  ©emeinfd)aft,  burd)  n)eld)e  fo  ber  Mcn\ö) 
an  fid^  bargeftellt  ober  n)ieberl)ergeftellt  mirb,  ift  bie  £ird)e";  fie  berplt 
fid)  5u  allem  anbern  9Jlenfd)lid)en  um  fie  l)er,  mie  ha^  ©elbftbetougtfein  ber 
3Jlenfc^l)eit  in  bem  einzelnen  gur  S3emu6tlofig!eit.  31B  ber  3lnfanggpun!t 
ber  ^ird)e  aber  mu§  ein  einzelner  gefegt  trerben,  roel^er  'oa§>  ©elbfterfennen 
unabl)ängig  in  fic^  trägt;  „in  (Sl)rifto  fel)en  mir  alfo  hen  ©eift  nad)  Slrt  unb 
SBeife  unferer  ©rbe  §um  ©elbftbemugtfein  in  bem  einzelnen  fid)  urfprünglid^ 
geftalten."  ^s) 


»*)  2)en!m.  140.  ^^)  JS5ei^nad)tgf.  1.  ^^.  126,  %\)  I  521.  '^)  1.  ^2t. 

(5.  128,  130,  %\)  I  522  f. 


%a§  (5;^nftcntum  at§  ^ottcnbung  beg  SWenft^Ii^en.  793 

^J3ir  bemegen  um  I)ier  ojfenbar  in  einem  Si^^el  SSenn  ber  eingelne, 
in  bie  ®egen[ä|c  besi  üföerben^  geftetlt,  nidit  bie  reine  gbec  ber  9}Zen(c{)I)cit 
in  fid}  bargufteüen  üermag^'),  \o  fann  er  bieg  {0  wenig  aU  am  Einfang  in 
irgenbeinem  weiteren  fünfte  be§  gefd)iditlid)en  SSerlauf«.  Söerben  unb  Sein 
berüljren  fid)  jo  menig  je  irgenbmo  mirflid)  a\^  §inimel  unb  ©rbe;  e^  ift  ein 
göttlid)er  ©d)ein,  fie  ineinanberfliegenb  gu  erblirfen.  (Sie  jinb  (0  memg 
ein§  aB  2ag  unb  ^yiadji.  ^urg,  bieje  :platoni(d}en  93egritfe  üermögen  nid)t 
jpefulatiü  bie  2^atfa(^e  ber  (5r)d)einung  (^l}rifti  gu  begrünben. 

^od)  mie  bem  aud)  fei:  an  biefem  fünfte  öoltenbet  fi(^  erft  bie  erl)abene 
Beltanfidit,  meldie  bie  Söeilinaditgfeier  au§fprid)t;  bie  metapt}t)fifc^e  Über- 
?ieugung,  roie  fie  oben  entmidelt  morben  ift  aus;  ©d}Ieiermad)er§  Unter- 
fud)ungcn,  gelangt  f)ier  bagu,  in  ber  (Srfd)einung  (S"f)rifti  \t)xe  le^te  SSoIIenbung 
,^u  erbliden.  ©0  ift  alfo  bo§  ©Iiriftentum  nid)t  eine  Seben§-  unb  S[Settanfid)t 
raeldie  ber  I)öliercn  menfd)lid}en  irgcnbtüie  gegenüberftänbe,  2BeItIid)eg  unb 
(s;briftlidieö  finb  nid^t  §n:)ei  gefonberte  (Gebiete  unfereS  ^afeing;  jene  fort- 
fd}reitenbe  QIrbeit  be§  ©eifte6,  meldier  bie  9^atur  3U  burd)bringen  unb  gu 
üerüaren  ftrebt,  bie  ßJeftattung  jene§  'polieren  £eben§  ber  SO^enfdjIjeit,  bie 
ber  ©egenftanb  ber  (5tl)i!  ift,  finb  gar  nid)t0  anbereg  afö  bie  SSern:)irftid)ung 
jener  gbee  ber  5Kenfd}t)eit  an  fid),  raeWie  ben  3nl)alt  beg  ei)riftentum§  auö== 
mad^t.  ^ie  ^rd)e  ift  nid)t§  anbereg  als  bie  (55emeinfd)aft  ber  SD^enfd):^eit, 
tDeId)e  in  fid)  bie  gbee  unb  2lufgabe  ber  9[Renfd)I)cit  oermöge  bes  fittlic^en 
Ißrogeffeö  realifiert.  2)a§  ei)riftentum  ift  nid]tg  anbere§  alö  ha^  I)öl)ere  Oelbft- 
bemußtfein  ber  ^J^enfdi'^eit  oon  il)r  f eiber  unb  il)rer  ^(ufgabe.  „'2^arum  fann 
niemanb  mat)rl)aft  unb  lebenbig  bie  3:öiffcnfd)aft  in  fid)  I)aben,  ber  nid)t  felbft 
in  ber  ^ird)e  märe,  fonbern  ein  fotd)er  !ann  bie  tird)e  nur  äuBerlid)  oer- 
leugnen,  nid)t  innerlid).  2Öof)l  aber  !önnen  in  ber  tird)e  fein,  bie  ni(^t  bie 
3Biffenfd^aft  in  fid)  I)aben;  benn  fie  fönnen  jene»  l)öl)ere  'Selbftbemugtfein  in 
ber  (impfinbwng  befi^en,  wenn  aud)  nid)t  in  ber  Grlenntni^."  ^^)  ®ag 
^eigt:  ha^  I)ö:^ere  Selbftbewugtfein  ber  9}ienfct):^eit  ift  in  ber  d)riftlic^en  ©r- 
fa:f)rung  ai§>  ©mpfinbung  üorI)anben,  in  ber  Söiffenfd)aft  at§  5lnfd)auung; 
eg  ift  fonad)  in  bem  d)riftlid)en  SSewugtfein  unb  in  ber  2öiffenfd)aft  inl)alttid) 
baöfelbe,  nur  in  ber  gorm,  in  weld^er  e§>  befeffen  wirb,  unterfd)ieben.  ^ie 
©Refutation  unb  ba§>  6:t)riftentum  Iiaben  benfelben  &ei}a\t,  nur  in  t)er=^ 
(^iebener  gorm,  benfelben  tem,  nur  in  t)erfd)iebener  @(^ale.  llnb  biefer 
tem  ift  ha^  Urbilb  be§  9Jienfd)en,  ha§  Sbeal  ber  9Jienfd)I)eit.  Xer  §umani§- 
mug  finbet  fid)  in  biefer  2öeltanfid)t  ein^  mit  bem  et)riftentum,  unb  fo  ift  bag 
€rl)öl)te,  üoUenbete  menfd)tt(^e  Seben,  metdjee  ha§>  Heine  SBerit'barftent,  ha^ 
d^riftUdie  guglei^. 


')  1.  %.  (5.  126,  %[)  I  521.  ^^)  1.  ^^l.  S.  128  f.,  If)  I  522. 


794  ^ie  gBei^ttarf)t§feier. 

'Die  f:pe!ulattt)e  <^onftruftion  btefeg  SufQmmenl^anße  h\i  Schleier- 
mad^er  fallen  lafjen;  ja  er  ^at  eine  jebe  ^onftruüion  biefer  9lrt  f^äter  au§* 
brücflid^  unb  :prin3i|)iell  öettüorfen.  „(S§  ift  rtjoljl  für  fiel)  flar,"  fagt  bie 
^oomotif,  „unb  nid^t  nötig,  fic^  bee'^alb  auf  bie  öielcn  immer  öcrgeblid^ 
angeftellten  ^crfud)e  ^u  berufen"  (auc^  ber  bon  it)m  angeftellte  in  ber  Söeii)* 
nad)tgfeier  ift  barunter),  „bafs  es  ni(i)t  möglief)  ift,  hie  3^ottt»enbig!eit  ber  (£r= 
löfung  jemanbem  angubemonftrieren;  fonbem  mer  fid)  burd)  fid)  felbft  be- 
rul)igen  !ann,  ber  ttJirb  aud)  immer  ein  SJ^ittel  finben,  au^5umeid}en.  Hub 
ebenfotüentg  fann  bemonftriert  tüerben,  baf,  6;i)riftu§  ber  einzige  ift,  ber  bie 
©rlöfung  bemir!en  !ann,  ....  ja  aud)  nid)t  einmal  im  allgemeinen,  t^a^  eine 
fold^e  ©rlöfung  !ümmen  muffe,  !onn  benjiefen  njerben,  menn  aud)  eine 
gemeinfame  @r!enntni§  baöon,  nne  bie  9J^cnfd}en  nid}t  nur,  fonbem  aud^ 
me  ©Ott  ift,  gegeben  loäre;  fonbem  jebe  ©opljifti!  Ijätte  ben  freieften  Spiel* 
räum,  (Sntgegengefegteö  gu  folgem  au^  benfclben  eingaben,  je  nad}bem  bie 
mfid)t  @otte§  mit  ben  9}^enfd)en  fo  gebact)t  toirb  ober  fo."  ^9) 

Qebod)  njarb  nun  aud)  bie  fpefulatiüc  ^onftruüion  felber  fallen  ge== 
laffen,  gerrig  ha^  all^u  fd^irad)e  33anb,  ha^  feine  3D^etapl}t)fi!  mit  feiner  (£l)rifto* 
logie  t)er!nü:pfte:  ber  inl)altli(^e  ,3iiföi^ntenl)ang  beiber  blieb  beftel)en;  feine 
metap]^t)fifd)e  (I1f)i!  unb  ber  urbilblid)e  (Sl)riftug  finb  in  berfelben  5lnfd]ammg 
befaßt.  Sa  aud)  ber  Qufammenliang  ber  5lonftru!tion  (Sl)rifti  in  feinen  p)ä 
©liebem,  mie  il)n  hie  2Beil)nad)t§feier  entl)alt,  bleibt  in  ber  ^ogmati!  er»' 
l)alten  unb  n)irb  nur  aii§>  bem  rein  (5tl)ifd)en  unb  93knfd)lid)en  in  ber  9f?id)tung 
ber  fpegififd)  d)riftlid)en  ßrfal)rung  umgebilbet.  2Benn  nad)  ber  ^eil}nad)t§^ 
feier  fid)  ber  Vorgang  ber  ©rlöfung  unb  d)riftlid)en  3?ollenbung  fo  ooUjieljt, 
bog  bie  gbee  ber  9}knfd)l)eit  in  bem  einzelnen  5unäd)ft  alg  ber  ©eban!e 
eineg  gemeinfd)aftlid)en  Suns^  unb  2reiben§  mirb,  baß  bemgemäf]  „ber  ein^ 
gelne  hie  Men\(i)t}cii  ai§  eine  lebenbige  ©emeinfd)aft  ber  einzelnen  anfd)aut 
unb  erbaut,  il)ren  ©eift  unb  58etüuf3tfein  in  fidi  trägt  unb  in  iljr  bas  abge^^ 
fonberte  2)afein  oerlicrt  unb  toieberfinbet",  loenn  bie  llHrd)e  t)ier  nid)t^ 
anbereg  alg  biefe  ©emeinfd)aft  ift,  in  \vdd)ti  bog  "^öl)ere  Selbftbeiüußtfein 
ber  9D^enfd):^eit  lebt,  unb  nicnn  burd)  biefe^  Seben  in  il)r  ber  einzelne  erft 
ha^  l)öl)ere  Qehen  unb  hen  grieben  ©otte^  in  fid)  empfängt  ^^):  fo  entfprid)t 
bem  ööllig  ber  3ufammenl)ang  ber  ^ogmatü,  nac^  n)eld)em  in  bem  neuen, 
göttlid)  geroirftcn  ©efamtlebcn  ber  ^^ird)c,  in  ber  2:eilnal)me  an  il)r  ber 
einzelne  (5^l)rift  bie  ^efeligung  begrünbet  mcife,  in  bie  er  eintritt  ^i).  §^er 
tte!)t  man  mit  klugen,  it)ie  (3d)leiermad)erg  tiefe  5lnfd)auung  ber  fittlid)en 
©efelligfeit,  ha^  (Srbliden  ber  93lenfd)l)eit  in  bem  anbern,  ba§  9^ad)bilben 
feinet  SSefenö,  bie  gemeinfame  3Sern)ir!lid)ung  ber  ^hec  ber  a)?enfd)l)eit  \ifi^ 


'')  S)er  diriftl.  ©laube  2.  %.  §  14,  2.       ••°)  1.  21.  128.  ^l)  I  522.      '')  §  ^7. 


(S;l)riftu§  unb  bie  ^rci)e.  795 

unmittelbar  umgeftaltet  \}at  in  fein  e^o(i)emarf)enbeö  Grf af(en  bet  S3ebeutnng 
firdilid^er  ®emeinfd}vaf t,  mie  benn  biefe  tiefe,  gnerft  bon  il^m  in  ben  ä)2onologen 
cnttpidelte3lnfd)auungberfittli(i)en®efeiag!eit  nidit  am  menigften  ber  f)erm' 
l^utifcfien  religiöfen  (J^efelligleit  jene  innige  Sliefe  unb  3artl)eit  öerbanft, 
tDeI(i)e  fie  fo  d)ara!teriftifd)  üon  ben  öermanbten  gefellig^fittlid^en  Stimmun- 
gen ber  e^od)e  unterfc^eibet.  —  Unb  nienn  üon  biefer  Sbee  ber  tird^e  aug 
erft  i^r  5lnfangepun!t,  ßljriftug,  in  feinem  Söefen  fonftruiert  n^irb  ^^) :  fo  löft 
aud)  bie  Xogmatit  bie  5tufgabe,  „^u  geigen,  mie  urf^rünglid)  unb  aud}  je^t 
nod^  ^ie  Übergeugung  entfte'^en  fonnte,  ha^  Sefu^  eine  unfünblid)e  ^ol^ 
!ommenl)eit  Ijabc,  unb  baß  in  ber  burd)  i!)n  geftifteten  ®emeinfd)aft  eine 
äJütteilung  berfelben  fei"  ^^)  burd)  ben  9f?üdfd)lug  Oon  bem  Seben  in  ber 
^rd)e  Sfirifti  auf  ben  burd)  beffen  Sefd)affenl)eit  geforberten  5(nfang§^un!t. 
„3tt  allen"  (aud)  in  ber  5lird)e  flattfinbenben)  „55ertt)irrungen"  ift  „bod) 
eine  oon  jener  ^.^ollfommenljeit  au^ge:^enbe  3flid)tung  gefe|t,  bie  gtoar  in 
jeber  (grfd)einimg,  ja  immer  aud)  nod)  in  ber  5lufftellung  ber  begriffe  be^ 
SSal^ren  unb  ÖJuten  mel)r  ober  minber  jenem  9^id)tfein  anheimfällt,  al^ 
Snnerfteg  aber  ober  aB  3ttt|)ute  itjxem  Urfprung  angemeffen  ift  unb  fid) 
eben  be5l)alb  tro^  aller  Sieattionen  aud)  in  ber  (Srfd)einung  immer  mel)r 
l^eraugarbeiten  mirb.  Unb  biefer  gan§  innerlid^  betrad)tet  aud)  üollfommen 
reine  3tn)Julö  be§  gefd)id)tli(^en  Seben»  ift  cbenfo  n)ie  ha^  erfte  Clement 
eine  tvatju  unb  mir!lid)e  ai^itteilung  ber  ^oll!ommenl)eit  ei)rifti"  ^^).  2)od) 
erfd)eint  aud)  biefe  (5^eban!enfolge  in  ber  Xogmati!  auöbrüdlid)  nid^t  als 
^ettjeig,  meld)er  für  bie  2:atfad)en  beg  6:i)iiftentum^  überl)au|3t  mit  Oollem 
^t6)ie  gänglid)  abgelel)nt  mirb,  fonbent  nur  al§  „(Sntmidlung  ber  @nt* 
fteliungsmeife  beg  (Glaubens";  unb  ju  biefem  3ufammcnl)ang  tritt,  „baß 
ber  einzelne  aud)  je^t  noi^  aus  bem  33ilbe  ßl)rifti,  meldieS  aB  eine  ©efamttat 
unb  ein  ©efamtbefi^  in  ber  ©emeinbe  beftel)t,  hen  ßinbrurf  ber  unfünblid)en 
^ollfommenl^eitgefu  erl)ält"^^).  önblid)  ift  aud)  :^ier  in  biefer  britten  diehe 
bereite  (Sd)leiermad^er§  Vorliebe  für  ha^  3ol)anne^et)angelium  au^ge^ 
f-prod)en:  im  (^egenfa^  gu  „ben  mef)r  äu6erlid)en  Seben5befd)reibern  6;i)rifti" 
:preift  er  3ol)anne^  al^  „hen  9JJt)ftif d)en  unter  ben  5.^ieren,  bei  bem  gar  menig  öon 
einzelnen  $8egebenl)eiten  oorfommt,  ja  aud^  !ein  2Beil)nadt)ten  äugerlid),  in 
beffen  ®emüt  aber  .eine  emige  !inblid)e  2rseil)nad)t0freube  l)errfd)t"  '"); 
in  if)m  finbet  i2i^leiermad)er  feine  fpefulatiöc  GI)riftologie  mieber. 

Se|en  toir  nun  gu  biefem  §ö:^epun!te  beö  Söerfe^  in  ber  britten  S^ebe 
bie  beiben  anbern  in  33eäiel)ung,  um  ben  Slufbau  biefer  Darlegung  be^ 
SaSefenö  bes  e:i)riftentumg  einäufel)en.  (Sd)leiermad)er  felber  empfanb,  afö 
er  ha^  3ßer!d)en  mieber  burd)la0  *'),  ben  freilid)  fel)r  auffallenben  geiler  im 

*^)  ir£  129  f.,  %tj  1  523.  «)  §  88,  2.  *')  ^bt>.  3.  «)  ßbb. 

*•)  1.  21.  124,  2t|  I  520.  4')  SSr.  II  50. 


796  ®te  2ßet^nad)t§fcier. 

^aiufbau;  „e^  ift  mir  öorgefotnmen,  aU  ob  bte  gtoeitc  md)t  eigentümtid^  genug 
:^erau§träte,  fonbem  fid)  gu  fe!)r  in  bie  britte  hinein  üerlore,  tüa^  meine  ^Ibfid^t 
<^ar  nid}t  mar.  5Iber  id)  trei^  rool)!,  ha^  id),  at§  i^  fie  {d)rieb,  gerabe  om 
übelften  geftimmt  wax.  Über'^aupt  muß  man  bod)  öiel  barauf  ted)nen,  bag 
öon  bem  erften  ©ebanfen  big  gu  bem  legten  58ud)ftaben  nur  brei  Söodjen 
üerjloffen  finb,  mäTjrenb  bereu  id)  bod)  auc^  immer  mit  meinen  Kollegien 
^u  fd)affen  !)atte."  ^er  get)ler  liegt  offenbar  barin,  ha^  bie  gmeitc  9Rebe 
bie  Slrgumentation  ber  britten  in  ben  brei  ©ä^en,  oon  „^o^  Seben  unb  bie 
greube  ber  urf^riinglid)en  S^^atur"  ah,  cntl)ält  unb  in  ben  i^r  eigenen  ©e= 
ban!engang  oermebt:  fo  fonbcrt  jid)  üon  bem  f|)e!ulatiöen  ©tanbpunft  ber 
britten  9?ebe  ber  ©tanbpunit  ber  religibfen  (Srfabrung  in  ber  äh:}eiten  nid^t 
f(ar  genug. 

2)enn  fo  !ann  bod)  nur  ber  Aufbau  gemeint  fein.  3n  ;Oeon!)arbt  f^ric^t 
bie  I)iftorifd)e  Äritü,  meld)e  au§fd)lief3lid)  mit  bem  2Ber!äeug  beö  gerlegenben 
unb  prüfenben  3Serftanbe§  an  bie  Mimmer  ber  Überlieferung  Oom  älteften 
(£:^riftentum  l)erantritt.  Qn  (Srnft  lögt  fid)  bie  c^rifttid)e  örfaf)rung  bernet)men, 
meld)e  ha^  bürftige,  ja  beinahe  gan§  negatioe  (Ergebnis  ber  erfteren  ergänzt, 
inbem  fie  ba§>  neue  Seben  ber  (5;f)riftenl)eit  auf  einen  5lnfang§^nn!t  juriicf« 
äufü!)ren  fic^  gegioungen  finbet,  meld)er  eö  gu  erüären  imftanbe  ift  unb  fomit 
bie  t!ern)ifd)ten  Rüge  ber  3:;rabition  burd)  ha^  bi^  in  bie  G^egentoart  tebenbig 
gortmirfenbe  ergänzt.  3^^  CSmft  er!)ebt  fid)  bie  @|3eMation,  toeld)e  av^ 
hen  meta^l)t)fifd)en  ^ringipien  ber  Sßctt  ha^  (5rfd)einen  be^  Urbitbeö  ber 
3JJenfd)I)eit  in  ber  SJ^itte  ber  ©efd)id)te  ableitet. 

Tlan  mürbe  fel)r  irren,  menn  man  in  ber  9iebe  i3eont)arbtg  nur  einen 
©egenftanb  für  bie  $oIemi!  ber  beiben  anbem  (S:pred)er  erbüden  ttjotlte, 
menn  man  glaubte,  ha^  ©d)leicratad)er  I)ier  3unäd)ft  bie  (Siegner  be§  ß^l^riften- 
tumg  gu  SSorte  !ommen  liege,  um  fie  aBbann  gu  mibertegen.  '3)a§  fteine 
Ser!  ift  ooll  Oon  auggefud)ten  :pIatonifd)en  SP^anieren,  unb  gu  biefen  gel)ört 
aud),  ha^  ©ruft  e§>  mit  üerfdjiebenen  ©rünben  f|)ietenb  ablet)nt,  Seon'^arbt 
3U  UDiberlegen,  unb  fic^  fd)er§enb  nur  eine  tteine  ^erbefferung  in  ber  ^uf^' 
faffung  be^  greunbeö  äufd)reibt,  ha^  aber  bamit  fel)r  ernftlic^  öon  bem  $Iotoni= 
fcr  eine  Söiberlegung  Seont)arbtg  auggefd)Ioffen  ift.  3^  ber  S^at  njürbe  ^ier^ 
mit  aud)  fd)led)t  ftimmen,  hal^  bie  ^t^h^  Seon'^arbtg  !einegn?egg  eine  SBieber- 
f)olung  üorI)anbener,  negatioer  ^Infic^ten  über  hen  Urfprung  be§  ©t)riften-' 
tum^  ift,  t)ielmel)r  entt)ält  fie  eine  fe^r  geiftoolle  ^nfid)t  über  ben  Urfprung 
d^riftlid)er  ©agen,  meld)e  aud)  in  ber  fpäteren  ©öangeüenMti!  ©diteier^ 
mad)erg  einflußreid)  geblieben  ift,  unb  fie  enthält  eine  fel)r  bead)tengtt)erte 
biale!tifd)e  ^arftellung  ber  ^iberfprüd)e  einiger  §au))tbeftanbteile  ber  eüan* 
gelifd)en  ^efd)id)te.  ^ux  bie  fd)ran!enlofe  unb  burd)  leine  ^öbere  l^iftorifd)e 
SSetrac^tung  ergänzte  2)urd)fül)rung  eine^  an  fic^  rid)tigen  Mtifd^en  SSer- 


^iftorifc^c  Äritif  unb  reltgiöfe  ©rfa^rung.  797 

fal)renö  ift  C6,  was  bcr  SSerfaffcr  bcr  2öcil}iiad^tgfeier  be!nni|jft  unb  in  heu 
folgenben  Sieben  bcrbeffcrt.  ©omoljl  bic  (Sinfüljrung  be§  !:)J?ijtI}0§  §ur  i5r- 
flärunG  ber  |)au:ptbeftanbteüe  ber  cbangclt(d)cn  ö5e(d}tcf)tc  atö  bie  btate!tifd)e 
äyjetbobc  bcr  ^uflöfung  beö  tat(äd}tid)  Überlieferten  mad)en  SeonI}arbt  ^u 
einem  ^^or^ängcr  tion  (3tran)\  tüetdier  baö  3Bid)tiqfte  in  beffen  ^^erfobren 
antizipiert. 

Xic  inl)altlid)c  (Srflärungsmeije  freilid)  ift  eine  mibere.  (3d)Ieiennad)ev 
geljt  mic  Strauß  don  bem  d)riftlid)en  ©enieinbeleben  alö  bern  §erb  be!r> 
äRt^tI}05  au^.  9^od)  in  ber  ^ogmatif  (prid}t  er  bon  „beut  ^ilbe  6;i}rifti,  rveidjei? 
als  eine  (55efamttat  unb  al^  ein  (^efamtbefi^  in  ber  Ö5emeinbe  be[tel}t"  **^). 
gebod)  ben!t  er  fid)  bie  Sirfjamfeit  bes  ml)tl}enbitbenben  S>ermögeng  in  ber 
©emeinbe  mit  bem  ^ttuö  unb  ben  geften  berfelben,  mit  il)ren  Giejängen 
Derbunben.  (5r  berfe^t  [id)  in  bie  ^uftönbe  ber  öiemeinbe,  wddjc  bie^aulini-- 
[d)en  Briefe  fd}ilbei*n,  unb  benu|t  biefe  n)id)tigftc  Urfunbe  d)riftlid)er  ^er^ 
gangenljeit,  um  !)i|tori(d)  feftjuftellen,  ha'^  in  ber  ^erfünbigung  bc§  Xohcc 
unb  ber  ^2luferftel)ung  ß^l}rifti  bic  $rebigt  he^  ^l}riftentum§  bamalö  il)rcn 
50^ittelpun!t  l)at;  bemgemäji  tritt  il)m  bie  ©efd}id)te  bon  ber  (Geburt  unb  bem 
ßeben  Sl}rifti  ganj  in  ben  6d)atten,  unb  er  finbet  ätjnlic^  mie  fpäter  93aur^ 
tai  baö  bon  (Sl^riftus  Überlieferte  il)n  So^^anne^  bem  Stöufer  näl^er  rüde  afe 
bem  Slpoftel  $aulug. 

S)ie  Xatfad^c  ber  d}riftlid}en  ©rfaljrung  ergänzt  in  ber  9?ebe  bon  Giitft 
biefen  6tanbpun!t  be§  bloßen  l)iftorifd)en  ^erftanbeg.  „SJiögen  bie  l)iftoi> 
fd)en  (Spuren  feinet  Seben^,  menn  man  bie  Sad^e  in  einem  niebrigeren  ©inne 
!riti(d)  betrad)tet,  nod^  fo  ungurcidienb  fein:  ba^geft  l)ängt  nid)t  baran,  fon- 
bem  iDie  an  ber  S^^otmenbigfeit  eineg  ©rloferg,  fo  an  ber  ©rfaljrung  eine^  ge- 
fteigerten  ^afein^,  ineldieg  auf  feinen  anbern  Einfang  aU  biefen  äurüdgu- 
fül)ren  ift.  dlod)  meniger  ©puren  finbeft  bu  oft  bon  bem  gaben,  an  meld)en 
man  eine  Äriftallifation  l}at  anfd)ie6en  laffen,  aber  aud)  bie  !leinfte  reid)t  l)in, 
um  bir  gu  bemeifen,  ha^  er  ha  mar.  ©o  ift  esi  aud)  mirllid)  G^Ijriftug  gemefen, 
beffen  5lnjiel)ungg!räften  biefe  neue  SBelt  il}re  ©eftaltung  berbantt,  unb  mer^ 
mic  bu  bod)  aud)  geneigt  bift,  ba^  e;i)riftentum  für  eine  fräftige  ©egenmart 
anerfennt,  für  bie  große  gorm  beg  neuen  Sebens,  ber  l)eiligt  biefe^  geft,  nid)t 
tüie  man  ha^  Unberftanbene  nid)t  gu  beriefen  magt,  fonbern  inbem  er  c^ 
bollbmmen  berftel)t,  aud)  alleg  einzelne  baiin,  bie  ®efd)enfe  unb  bie  tinbei; 
bie  'dladji  unb  ha^  Sid)t."  *») 

3n  biefer  9\ebc  ftellt  fid)  am  reinften  jene  Üieflejion  über  bic  c^rifttid)e 
(Srfaljrung  bar,  raeld)e  oon  ha  ah  ber  2}ättelpun!t  ber  neuen'  Sluffaffung 
unb  ^egrünbung  be§  (Jtiriftentumö  burd)  ©d)leiermod)er  mürbe;  bann  ber- 

*-*•)  §  88,  3.  «)  SBei^nad)tgf.  1.  91.  120,  2.  n.  132  f.,  Xt)  I  519. 


798  ^ic  9Beil)nad)t§feier. 

ftn!t  all  bie(e  3f{efIejion  §um  ©d}tu6  in  bem  ©enug  beg  erl)ö"^ten  reügtöfen 
2ehev3  felber.  ©e  ift  beina^^e,  tüte  tuenn  ein  bunte^>  geuertüer!  erlif(^t,  ba§ 
in  immer  gefteigerten  £id)tn)irfungen  ^Drängte,  unb  nun  ber  ruhige  (S^tan^ 
beg  geftimten  §immel§  allein  gurücfbleibt  unb  ben  33efcl)auer  umgibt,  ©o 
mirfen  bie  legten  Sßorte  So\ep\ß,  in  benen  ©c^leiermac^er  bie  reine  ^etvali 
einer  bön  bem  SI)riftentum  getragenen  ©emüt^berfaffung  bergegenttJörtigt, 
in  meld)er  bie  S^tefignation  ganj  anberö  al§>  bie  eine^  (Spinoza  ober  ©ocf^e 
ben  SJienfd^en  gum  lauteren  (S^efäfe  eine^  Seben^  für  bie  ©emeinfd)aft  mai^t. 
®g  ift  ber  «Sieg  be§  (^eifteg  inmitten  ber  ©egenfäfee  ber  natürlid)en  Orbnung 
ber  ^inge,  n?eld)er  ber  Qnljalt  feiner  ganzen  ^ityt  ift  unb  in  bem  ^ier  bog 
Snbibibuum  fid)  über  fein  <Selbft  unb  feinen  ©djmerj  eiijeU  unb  fid)  nur 
nod)  aB  Sräger  biefes  großen  *Prin^ip§  tve\%  tveid}e§>  ha^  ®öttlid)e  in  aller 
Arbeit  ber  ®efd)id)te  ift. 

©0  ftel)t  biefer  :piatonifd)e  ^iolog  al^  ein  merfioürbigeö  2)en!mal,  i^ 
möd)te  fagen  ber  Sugenbgefd)id)te  ber  d)riftlid)en  Sljeologie  ©d)Ieiermad)erö 
^a.  (&x  ift  befeelt  bon  jenem  ebelften  §umani^muö,  ber  eben  in  jenen  Sai)xtn 
in  Xeutfd)lanb  feine  ^Sollenbung  feierte.  ®te  f|)e!ulatiben  unb  religiö[en 
S3en)egungen  fte"f)en  in  einem  getieimni^bollen  3ufammen!)ang  mit  hzn 
foäialen  unb  fittlid)en  S3ebürfniffen  einer  g^it  unb  einer  9^ation.  ^eutfd^^ 
lanb  glid)  bamal§  einem  füllen  S3innentt)affer.  5lud}  bie  !)eftigften  S5ert>egun= 
gen  ber  (^cfüt)le  unb  ber  S«^een,  tveidje  es  erfuljr,  fommen  un§  ^eute  föie 
lauter  ^rieben  bor.  £ein  Anteil  fanb  \tait  an  hem,  tt:)ag  in  ber  euro:|3äijd)en 
SBelt  bon  SSemegungen  be§  @eban!eng  unb  ber  ;politifd)en  5lffe!te  gejc^a^ 
unb  mag  imftanbe  gemefen  mär:,  eine  gemaltfame  ^eränberung  in  feinen 
^ünf(^en  ober  feinen  ^orftellungen  I)erbor§urufen;  aber  e^  mar  bie  3^it 
bid)t  bor  bem  ©turnt.  9^un  finb  bie  ^ämme  niebergeriffen  unb  mir  fa!)ren 
auf  Ijoljer  <3ec;  mir  finb  ein  Seil  in  ber  (S5eban!enbemegung  ^nxopa^,  föir 
finb  ein  ©lieb  in  feiner  foj^ialen  S3emegung.  Qe^t  berfteT)en  mir  bod)  no(^ 
anberg,  mag  bamals  gejc^a!),  alg  inmitten  ber  furchtbaren  ^ataflro^tien  einer 
unterge!)eitben  .tultur  ha§>  S:^i-iftentum  jid)  erijob.  3f^un  ftellen  mir  bod)  gang 
neue  gorberimgen  an  bie  leitenben  ^heen  unb  @efü!)le,  meiere  hcm  ©turnt 
gemad)fen  mären,  ber  un»  umbrauft.  9Jlöd)te  ha^  S!)riftentum  balb  einen 
5lugleger  finben,  meld)er  unferer  Qeii  ha^  fein  fönnte,  mag  ©d)leierma(^er 
ber  feinigen  mar.^®) 

^^)  Von  den  Äußerungen  aus  Schleier ynachers  Zeit  über  seine  Weihnachtsfeier 
verdient  besonderes  Interesse  die  ausführliche  Besprechung  durch  Schelling  in  der 
Jenaischen  LH.  Ztg.  1807,  Nr.  58,  69,  abgedruckt  in  Schellings  Werken  1  VII 
S.  498-510. 


S^ricg  unb  ^uflöfung  ber  UniDerjität.  799 


^rieg  unb  3luf(öfuTtg  ber  Untüerfitöt. 

^Ißäl)renb  fo  ©cf)Ieiermac^er§  Seben  gang  aufgefüllt  tpar  bon  feinem 
Sir!en  an  ber  llnitierfität  nnb  in  ber  SBiffenfdiaft  aufging,  t)atte  fid^  all- 
mä'^lid)  bie  grofee  ^ataftro^t)c  be§  §erbfte§  1806  borbereitet,  Ue  feiner 
gangen  5tätigfeit  in  ©alle  ein  \äl)e§>  (£nbe  bereiten  follte.  (5r  tt)ie  bie 
anbern  Genfer  unb  ^id)ter  ber  geit  n^urbe  big  in  bengrü^Iing  1806  bon 
hen  n)ad)fenben  @d)n)ierigfeiten  in  ber  Sage  $reugen§  nidjt  innerticE)  be* 
rüfirt.  ^i§  gu  biefer  Seit  beftanb  nod)  bie  Übergeugung,  baß  ©Ijre  unb 
©elbftänbigMt  bei  beut  feit  1795  berfolgten  (3t)ftem  ber  S^eutrotität  gen)at|rt 
werben  !önne.  S^ic^t  tt?enige§,  tüa§  in  biefem  3at)rgel}nt  gef(i)e'£)en  lüar, 
fonnte  in  einer  fotcfien  STceinung  beftärfen:  große  ©rtoerbungen  tnaren  o'^ne 
D:pfer  gelungen,  ber  SBot)Iftanb  be§  Sanbe§  n^ar  inmitten  biefer  frieblofen 
Seit  beftänbig  gen)acf)fen,  bon  alten  ©eiten  n)urbe  biefer  neutrale  (Staat 
umir)orben,  unb  fo  !onnte  er  fid)  in  ©elbfttöufd)ung  über  feine  :politif(^e 
^ebeutung  toiegen.  darüber  l^atte  man  freilid)  man(ä)e  l)erbe  (Snttäuf(i)ung 
unb  Demütigung  erfal)ren.  Der  griebe  bon  58afel  iüar  nidjt  gu  bem  ge* 
:^offten  eljrenbollen  9f?eic[}§frieben  gen?orben,  S^apoleon  l)atte  §annober 
befe|t,  feine  Drup^en  toaren  burct)  5ln§bad)  marfd)iert,  ber  Vertrag  bon 
©d)önbrunn  toar  gefd)loffen  n:)orben.    Doc^  ha^  aik§>  l)atte  man  ertragen. 

Da  tüurbe  nun  am  15.  gebruar  1806  ber  SSertrag  bon  $arig  gefd)loffen; 
$reu{3en,  mit  Öfterreid)  gerfallen,  l^ineingeftofsen  in  einen  ^rieg  mit  ©nglanb, 
ber  feinen  §anbel  gu  bernid}ten  brol)te,  tbar  je|t  au§  feiner  3^eutralität  burd) 
bie  ©taatgfunft  9^a|3oleong  l)inübergegiüungen  n)orben  in  eine  5lbl)ängig!eit 
bon  granfreid),  bie  ben  ©taat  griebrid)§  be§  Großen  ben  neuen  Sf^'^einbunb- 
ftaaten  faft  an  bie  (Seite  ftellte.  Damals  bollgog  fid)  ber  Hmfc^toung  ber 
öffentüd)en  Stimmung  in  $reuf3en. 

Sn  biefem  grüljjatjr  1806  roar  <3d)leiermad)er  mit  ©teffeng  in  S3erlin. 
©r  fanb  „alleg  in  ?5oliti!  berfenft  unb  in  SJ^ißb ergnügen  über  bie  fd)man!enbe 
unb  unfd)einbare  9fiolle  be§  §ofe§  unb  über  hm  immer  fd)impflid)er  merben- 
ben  grieben".  S3ei}me,  mit  bem  er  auä)  bon  $oliti!  f:prad},  öußerte  fid^  fo 
fleinlaut,  ha'^  e§>  il)n  jammerte  ^).  Sßie  in  biefem  Sanbe  immer  bie  ber- 
f]3rengten  reformierten  ©eiftlidjen  gu  bem  tönigg^aufe  iljrer  topfeffion  ein 
befonbereg  ^erl)ältni§  gehabt  Ijatten,  fo  toax  aud)  ber  ©ol)n  beg  fd)lefifd)en 
gelb^rebigerg  ftet§  in  anberem  (Sinne  al§  feine  romantifd)engreunbe  ^^reußen 

^)  län  ©ttB  25.  4.  ©.  45. 


80()  '^i^^^Ö  "t^t)  5lufIÖjmiö  ber  Unberfit&t. 

ant)änglicl}  getüefen.  Steffen^  ergQ!)lt,  mic  bie  ©efpräiiie  mit  Scl)leier- 
ma(f)cr  in  ben  Briten,  in  tvdä)cn  bie  gegcnmärtige  (^efaf)r  fid)  genäl^ert 
l}atte,  lijn  für  ^J.5reuf3en  getüonnen  I)atten.  9f?un  entn)i(!eUe  fic^  in  bem 
ÜÖioment  ber  ©efal)r  für  biefen  ^roteftantifdjen  ©taai,  ber  je^t  in  2^eutfc^* 
lonb  fo  einfam  5^apoIeon  gcgenüberftanb,  ha^  ©efül)l,  bafe  aud)  bog  9f?eid) 
beg  beutfd)en  ©eifteg,  für  has  biefe  neuen  9)tenid)en  arbeiteten,  Don  ber 
(£rI)Qltung  $reuf3en§  QbT)änt3ig  fei.  (3o  rüurbc  aud)  ber  SfJormeger  8teffen& 
in  biefen  g^rütjlingötagen  1806  in  ^Berlin  guerft  üon  bem  Gefüllt  ergriffen, 
ha^  fein  Seben  an  ^reuf^en  gebunbcn  fei  -). 

?QteI}r  al§  anbere  feiner  ß)enoffen  Ijatte  (3^leiermad)er  fd)on  bamalö 
bie  poUtifdjen  fragen  ber  geit  erlogen,  ^ng'riebrid)  b.  fRaumer  fc^rieb  er 
am  12.  ganuar  1807:  „iSijc  ber  ^rieg  begann,  tjatte  id)  T)errlid)e  $roie!te  mib 
glaubte,  anbere  Ijätten  fie  audi.  Gin  norbifdjer  S3unb,  ^u  beffen  ©runblagen 
alg  $fanb  beö  gegenfeitigen  ^sertrauenö  allgemeine  §anbel0freil)eit  not- 
menbig  geT)örte,  unb  ein  bereinigtet  S[rcilitärft)ftem,  bog  bie  ^eutfdien  irieber 
gu  S3rübern  gemad)t  Ijätte.  ^J^un  bat  man  freilid)  menngleid)  gu  fpät  boc^ 
übereilt  ge"^anbelt  unb  meine  $roje!te  finb  mit  in  bie  £uft  geflogen."^) 

Xer  Sommer  berging  in  §alle  in  immer  toadjfenber  Spannung.  Xer 
3^I)einbunb  orbnete  nun  in  fefter  gormen  ben  beutfd)en  Süben  unb  äBeften 
5ran!reid)  unter;  bie  franjöfifdje  3lrmee  l)ielt  (5übbeutfd)lanb  bro'^enb 
befe^t.  .J)annober,  WS  eben  erft  preu^d)  gemorben  loar,  mürbe  bon  Na- 
poleon mieber  (Snglanb  al^  grieben^preig  ongeboten. 

Überall  fa^  man  fid)  beengt  unb  bebrol)t.  (Sine  5lrt  angftooller  §aft 
ergriff  9iegierung  unb  3Solf.  SBie  bie  9^egierung  einer  Äriegsabfid}t  ^Ja- 
poleong  guborfonmum  ^u  muffen  glaubte,  meld)e  bamal^  gar  nid)t  beftanb, 
fo  fel)nten  oud^  patriotifdje  äRänner  bie  enblid)e  ^ieg^erflärung  Ijerbei. 
„Xie  Siebe  gum  Jyrieben  muf3  enblid)  ilire  ÖJrenjen  l)aben,"  fd)rieb  ©aß  ein 
©d)leiermad)er.  „3d)  Ijalte  einen  Slxicg  mit  S^apoleon  für  unoermeibüdj, 
üon  unferer  Seite  für  notmenbig  unb  gemife,  unb  jeben  5luffd)ub  für  gefäljr* 
lid)er  a\§>  ha^  Übel  felbft.  3^od)  Ijaben  mir  ^-aft  unb  WM  gum  SKiber- 
ftanbe;  nodi  ift  ber  red)te  3citpun!t  bagu  nid)t  berftridjen,  unb  id)  bin  fül}n 
genug,  gu  I)offen,  ^^reufien  fönne  ber  9ietter  Xeutfd)lanbö  merben,  tfenn 
alleg  auf  bie  red)te  SSeife  angefangen  mirb,  unb  jeber  bosg  Seine  tut."^) 

Xa  ift  nun  t)öd)ft  merfmürbig,  mic  t)a^  tiefe  33erftänbniö  ber  (^etüalten 
in  ber  (^eid)id)te  Sd)leiermad)er  fd)on  bomolg  mie  in  einem  Xämmerüdite 
bag  ^l^ommenbe  erbliden  liefe.   Xa^  gronheid^  ber  9^ebolution,  ber  bemalt- 


^)  SßaS  ic^  erlebte  V  175.  Für  immer  entschieden  war  übrigens  St.s  preußi- 
9ehe  Gesinnung  damals  noch  nicht,  nach  dem,  was  Schkiermacher  im  Januar  1807 
an  Fr.  v.  Raumer  schrieb,  Br.  IV  132.  '^)  S8x.  IV  132.  *)  23.  9ru0U)t 

1806,  ©.  54. 


Sd)leierma^cr  ftefjt  bcn  S?antpf  uoraug.  801 

menjdj,  bet  in  il}m  cmporge!ommcn  mar,  lönntcn  burcl)  ha§>  Veraltete  poütifdje 
unb  miütäri(rf)e  Stjftcm  be§  bamatigen  $rcuf3en  nidjt  übermunben  merben. 
Xay  @e|ül)l  bcg  53oI!5mäJ3tgcn  in  ber  neuen  9f?omanti!,  btc  S5erticfunö  bcr 
$pofo^I}en  in  bic  unbemufjten  ^täfte,  bie  aüem  refleftierten  unb  überlegten 
^^anbeln  bes  einzelnen  unb  ber  ©efellfdjaft  ^ugrunbe  liegen,  begrünbeten 
einen  neuen  begriff  öom  (Staate  al§>  ber  ^utammenfaffung  ber  lebenbigen 
freien  ^äfte  bes  ^o\h§,  unb  met)r  a\§>  ein  cnberer  Xenfer  biefer  Sage  \a\) 
ber  $8egrünber  ber  ©tfti!  biefer  neuen  9Rid)tung  ben  ©taat  in  biefem  2id)tc. 
©0  erfannte  (3d)leiermad)er  fd^on  bamalS,  bafs  'Napoleon  nur  burd)  eine 
3ufammenfaffung  ber  freien  Gräfte  ber  ^Tcation  befiegt  werben  fönne.  @r 
!onnte  nid)t  miffen,  ha^  ber  SSeg  Ijiergu  burd)  einen  unglüdlid)en  ^abinettg- 
frieg  geljen  mürbe,  ^(ber  mit  bem  SSlid  eine§  $ro:p!)eten  'jatj  er  bie  Unber* 
meibüd)!eit,  ha^  3^^^  iinb  bie  3JiitteI  üoraug.  „^ebenfen  ©ie,  ha^  fein  einzel- 
ner befte!)en,  t)a^  fein  einzelner  fid)  retten  !ann,  ha^  bod)  unfer  atler  2eben 
eingemur^elt  ift  in  beutfdjer  greil}eit  unb  beuifdjer  ßJeftnnung,  unb  biefe 
gilt  eö. . . .  (Sä  fteljt  bebor,  frül)er  ober  fpäter,  ein  allgemeiner  ^ampf,  beffen 
©egenftanb  unfere  ©efinnung,  unfere  9f?eligion,  unfere  ©eiftesbilbung  nid}t 
meniger  fein  toerben  alä  unfere  öugere  greiljeit  unb  äußeren  ®üter,  ein 
tampf,  ber  gefämpft  merben  mug,  ben  bie  f önige  mit  il)ren  gebungenen 
beeren  nid)t  fämpfen  fönnen,  fonbem  bic  ^^ölfer  mit  iT^ren  Königen  ge- 
meinfam  fäntpfen  merben,  ber  SSolf  unb  prften  auf  eine  fd)önere  SBeife, 
al§  e§  feit  galjrl^unberten  ber  gall  gemefen  ift,  bereinigen  mirb,  unb  an  htn 
fid)  jeber,  feber,  mie  e§  bie  gemeinfame  6ad)e  erforbert,  anfdjliegen  muß. . . . 
mix  fteljt  fdjon  bic  ^rifiä  üon  ganj  ^cutfdjlanb,  unb  ^eutfc^lanb  ift  bo^ 
ber  Äem  bon  Europa,  bor  klugen,  ^d)  atme  in  (S^emitterluft  unb  münfd)e, 
bag  ein  8turm  bie  ©jplofion  fdineller  l)erbeifüt)re;  benn  an  58orüberäiel)en 
ift,  glaube  ic^,  nid}t  mel}r  gu  benfcn."  ^)  So  beburfte  eg  für  (Sd)leiermad)er 
nid)t  erft  ber  ^erftörung  beg  55aterlanbeä,  um  fid)  afö  ^eutfdjcr  unb  alä 
^^reuge  gu  füllen,  auc^  ni(^t,  um  bie  9^otmenbig!eit  ber  Umgeftaltung  bes 
Staates  gu  burd)fd)auen. 

5lud)  in  bem  politifdjcn  teufen  bollgog  fid)  nun  ämifd)en  il)m  unb 
bem  alten  greunbe  ^riebrid)  ©Riegel  bie  Sd)eibung.  Sro^^  aller  äRiggriffe 
ber  preußifdjen  ^olitif  erblidt  (5d)leiermad)er  in  i^rcußen  ben  Staat,  auf 
meld)em  nun  2;eutfd)lanbö  ©offnung  btüii:)tc.  griebrid)  Sdjlegel  lebte 
bamalö  in  ^öln;  er  teilte  hk  (Stimmung  ber  unter  franaöfifd)e  §errfc^aft 
geratenen  ^öcbölferung,  bie  in  ^reugen  ben  ^^erräter  ber  beutfd)en 
Sad)e  erblidte  unb  beren  fraftlofeö  ©efü^l  fortbauernb  an  bem  entfd)minben- 
ben  Statten  beä  alten  SDeutfd^en  9f^eid^eg  t^ing.  SO^it  biefem  ö^efül^l  mifdite 


^)  %n  S^.  ü.  Äat^cn  20.  ^^uni  1806  Söx.  II 63/64. 
5:  ilt  b  c  t)/  ^ebcn  eriUetcrmaclierS.    1-  51 


802  «^^t^S  wi^^  3luflöfung  ber  Unioerfltät. 

fitf)  in  gnebritf)  ©d)tegel  bie  §ime]f)menbe  $8itter!eit  gegen  Preußen,  ©eit 
SSinrfelmann,  Sefftng  unb  §erber  fanben  fid)  bie  gtogen  beutfd)en  S^rift* 
ftelter  t)emad)läfjigt  üon  biefem  Ijarten  33eamten[taat,  unb  bieg  ®efül)l  tourbe 
öerftär!t  in  ber  tomantifd)en  (3cl}ulc  burd)  bie  Vertiefung  in  dleg,  mag  ur- 
n)üd)fig,  gefü!)Igmäd)tig,  öolfgmä^ig  im  niitteldterlid)en  Reifte  mar.  „^eine 
beutfd)e  SfJegierung  i[t  ber  frangöfifdjen  in  atlen  5D^anieren  fo  ä'finlid)  aB 
hie  :preu6iid^e,  gan§  mie  ein  ©i  bem  anbem."  ^)  (3d)leiermad)er  unb  §egel 
allein  Ratten  ben  großen  |)olitifd)en  Verftanb,  ber  ehen  biefen  ^^reußifc^en 
<3taatg!örper  gunt  ^Iröger  biefeg  neuen  (^eifteg  §u  nxad)en  flrebte.  Slber 
mäljrenb  §egel  bamal§  nod)  in  !ogmo|)olitifd)ent  Genien  befangen  tvax, 
mar  6d)leiermad^er  fd)on  bamalg  ^reuge  burd^  unb  burd),  unb  feine 
ftanbl)afte  Arbeit  für  biefen  (Staat  begann  ehen  mäl)renb  biefer  £rifig 
begfelben. 

3lm  3. 5luguft  eröffnete  er  in  ber  (3d)ul!ird)e  ben  a!abemifd)en  ©otteg* 
bienft.  (Sg  fanten  bie  9Jlonate  ungebulbiger  unb  ratlofer  ©rmartung.  Sang" 
fam  ermud)g  (Sd)leierntad)er  nun  gum  größten  |)olitifd)en  ^rebiger,  ben 
S)eutfd)lanb  feit  hen  2^agen  ber  S^eforntation  gefe'^en  l)atte.  5l)n  mad^te 
bagu  ber  ©inn  für  "oa^  ®emeinfd)aftgleben,  für  ben  58eruf  ber  3^ationen 
im  fittlic^en  9fJeid)e,  ber  eben  bamalg  in  feiner  ©tl)i!  auf  bem  ^atl)eber  bie 
^l)ilofo:pl)ifd)e  gorm  fanb.  ®iefe  fittlid)e  ©efinnung  fud)en  feine  ^rebigten 
bor  bem  gufammenbruc^  mitzuteilen  in  bem  S3emußtfein  ber  ^rifig,  bie 
t)ereinbrac^.  „^er  §err  l)at  an  ber  (3d)eibung  gmeier  Söelten  feinen  6tu"^l 
aufgefd)tagen  gum  @erid)t." ')  (Sine  (Stufe  ber  33ilbung  foll  abgelebt  i'^r 
ßnbe  erreid)en,  ein  großer  5lbfd)nttt  in  ber  ©efd^id^te  ber  SD^enfd^en  ifl 
nal)e  ^). 

^ie  neue  9?eligiofität  gibt  bem  nationalen  ^eban!en  feinen  Drt  inner* 
l)alb  beg  d)riftlid^en  2ehen^.  3n  ha§  „§augregiment  @otteg"  tjai  nur  ber 
eine  (5infid)t,  ber  bie  gunftion  ber  (SJemeinfd)aft,  be§  nationalen  öiemein* 
geifteg  in  ber  fittlid)en  SSelt  erfennt.  %k  (3ittlid^!eit  bermirtlid^t  fid^  im 
a}tenfd)engefd)led)te  nur  üermittelft  feiner  ©onberung  in  einzelne  Nationen, 
^enn  bie  Statur  einer  Vereinigung  forbert,  „ha^  bie  ©lieber  berfelben  fid^ 
untereinanber  berftel)en  unb  fic^  auf  gemiffe  SBeife  !ennen.  ^hen  begl^alb 
fann  nie  eine  fold)e  Vereinigung  ha§>  gange  menfd)lid)e  ©ejd)led)t  umfajfen; 
fonbern  mie  hk  ©inrid)tung  felbft,  fo  notmenbig  ift  and)  burd)  bie  Statur 
beg  SD^entd)en  i"^re  Viell)eit;  benn  fie  berul)t  auf  "oen  ge^eimnigboll  bleibenben 
($igentümlid)!eiten,  auf  ber  t)erfd)iebenen  fiebengmeife  unb  auf  ber  (S^rad^e 
üorgüglid),  meldte  gang  beftimmt  jebeg  Vol!  bon  ben  übrigen  abfonbert".  *) 
9^r  hk^  große  ©efej,  nad)  meld)em  ©ott  hk  Vermir!lid)ung  beg  SBeltbeften 

«)  ^r.  ©if)IeQeI  an  ©d)t.  dorn  17.  (Bcpt  1806,  S3r.  III  410.  ')  ^r  I, 

1843,  ©.  212.      8)  (§;bh.  222. 


©(^teicrmad)er§  ^rebigten  bei  Ärieggbeginn.  803 

an  bie  „SSerteüung  ber  3Jlenfd^en  in  Golfer  unb  Staaten  gebnnben  l^aV, 
fd^tiegt  „hen  inneren  3ufamment)ang  in  ber  ®efdf)ic^te  ber  Tlen\iSfi}eit"  auf. 
„Bie  eben  burd)  biefe  SSerteilung  ber  3Jlenfcf)en  in  fo  große  SRaffen  bie  eingel* 
nen  S^ge  «^er  menfd)üd)en  9^atur  erft  red)t  im  großen  !enntlic^  f)erau§treten, 
tüie  jebeg  SSoI!  eine  befonbere  @eite  beg  göttüd)en  ©benbilbeg  barguftellen 
burd)  (eine  befonbere  (ginrid)tung  unb  burc^  feine  Sage  in  ber  SSelt  beftimmt 
ift;  njie  jebe^  auf  feine  eigene  SSeife  unb  in  einem  befonberen  ©ebiet  bie 
SfloI)eit  ber  S^iatur  §u  bänbigen  unb  bie  §errf(^aft  ber  SSernunft  §u  befeftigen 
ftrebt:  iner  ha§>  begreift,  ber  muß  aud^  jene  5lnorbnung  lieben,  bem  muß  ja 
gerabe  barin,  hai  er  feinem  SSaterlanbe  angel)ört,  feine  größte  93eftimmung 
in  ber  SSelt  !(ar  merben,  bem  muffen  ja  bie  tleinen  SJlißtierftänbniffe,  bie 
auä  biefer  3Ibfonberung  entfte'^en,  gegen  bie  große  S3ebeutfam!eit  berfelben 
gänglid)  öerfc^toinben."  ^^) 

(3o  ujirb  !)ier  bie  SSaterlanb^tiebe,  hk  ben  (3d)riften  be§  9^euen  S^efta^ 
mentg  ganj  fremb  mar,  aU  eineg  ber  (5Jrunbgefüt)te  ber  neuen  d)riftli(^en 
SReligiofität  in  biefe  eingeorbnet.  Unb  §mar  eben  bermittelft  beg  ^erl)ätt- 
niffeg  einer  (3ittlid)feit,  bie  in  ber  3Jlitarbeit  für  ha^  58efte  beg  3Jlenfd)en- 
gefd^Iec^teg  xtjx  3iel  fie'^t.  ^iefe  neue  gorm  ber  ©ittlid)!eit,  meiere  ben 
äJienfd^en  umfpannt,  mirb  in  ein§  gefegt  mit  bem  d)rifttid)en  &ehanUn  be^ 
9fJeid)eg  ©otteg.  SSenn  nun  bie  C^ntmidtung  ber  menfdjüd^en  ©emeinfd^aft 
nad)  einem  @efe|e  ber  götttidien  Öbnomie  an  ha§>  3ufammenmir!en  ber 
S8öl!er  gebunben  ift,  fo  gel)ört  §um  SSir!en  für  bag  ©otte^reid^  bie  bürger- 
liche 2:üd)tig!eit  unb  bag  SSirfen  für  t>a§>  eigene  SSol!. 

^er  Snbioibuati^mug  ber  3eit  unb  il}r  fogmopoUtifd)er  3ug  merben 
fonad)  aU  miberftreitenb  ber  ed)ten  9fteIigiofität  oon  bem  großen  q^rebiger 
einer  einfd)neibenben  ^riti!  unterzogen. 

^ie,  meld)e  it)rer  ©elbftbilbung  Uhtn,  berfagen  bem  ^olfe,  bem  fie 
angel^ören,  m§>  fie  il)m  fdjulben.  „@ie  genießen  burd)  bie  @üte  ©otteg  bie 
§lnne^mtid)!eitenbeg£eben§,bie  leid)t  aug  üeinen  SSer^ältniffen  entfpringen; 
fie  tragen,  tt)enn  fie  Satente  befifeen,  bag  S^rige  hei,  um  biefe  greuben  aud) 
anbere  genießen  §u  laffen;  fie  teiften,  menn  fie  fonft  red)tüd)e  9Jlenfd)en  finb, 
öleid)t)iel,  mo  fie  fid)  eben  befinben,  ber  (55efetlfd)aft  ben  ®eI)orfam,  burd) 
ben  bie  meiften  (Störungen  oerptet  merben,  unb  ben  einzelnen  bie  2)ienfte, 
bie  ber  einzelne  barbringen  !ann.  5lber  auf  die  großen  5lngekgent)eiten 
beg  §aufeg  ©otte^  finb  fie  o^nt  Einfluß,  unb  biefe  bleiben  il)nen  fremb. 
2)enn  alleg  ©roße  erforbert  avai)  eint  größere  SJiaffe  üon  ^xäften,  bie  ber 
men\ä)  nur  in  ber  SSereinigung  mit  anbem  finbet,  unb  bie'  red)te  Sßursel 
aUer  toId)er  ^Bereinigungen,  bie  i^nen  allein  ßeben  unb  ^auer  fid^ert,  ift 


»)  @bD.  222.         !•)  (§i\)h.  223. 

51^ 


804  ^m  wtti>  ^luflöfung  ber  Untücrfttdt. 

bic  gegenfeitige  5ln]E)ängli(i)!eit,  ha^  brüberlid)e  ®efü!)l  berer  untereinanber, 
bie  ein  ^oli  bitben".  ^^)  SSortc,  bte  ben  beut[d}en  SnbttJtbuaügmug  jener 
^age  fo  fc^arf  gurürfn^eifen,  dg  je  fpäter  nad)  bem  ^ufammenbrurf)  gefd)ef)en. 

^iejelbe  9}^a(i)t  beg  Sßorteg  trifft  ben  Äogmo^jolittömu^,  biefen  giDil^ 
Unggbruber  inbibibualiftifd^er  Sebeneljaltung.  „^ie  fo  nur  mit  iDelt= 
bürgcrüdjem,  nidjt  mit  bürgerUd)cm  6inne  erfüllt  auftreten,  mag  f)abcn 
jte  tt)oI)(  l}cröorgebrad)t  alg  einzelne  SSerbefferungen  in  fingen,  bie  5ur 
^equemtid)!eit  bienen,  gum  ßrttJcrb,  gur  (5idier!)eit?  Söag  tüirfen  fie  felbft 
auf  bem  Si'ege,  auf  meld)em  ber  SlRenfd)  nod)  am  föeiteften  reid)t,  burd) 
münblic^e  unb  fd)riftli(i^e  äRitteilung  iljrer  ©efinnungen  unb  ßinfid^ten 
anbereg,  aB  eben  froI)eren  ®enu§,  bielteidit  rid^ttgeren  5?erftanb,  bielteid^t 
ein  feinere^  ®efül)t  in  bem  eng  (j6gefd)loffenen  Greife  bes  Iiäuglid)en  Sebeng, 
iortjeit  es  eben  burd)  ha^,  tva§>  ber  gangen  gefitteten  SBelt  gemeinfd)aftlid) 
ift,  unb  ha^  ift  immer  "öa^  Hnbeftimmtere,  Dberf(äd)(id)ere,  !ann  erregt 
loerben?  Sem  seilen  fid^  fold)c  9[J?enfd}en  öermanbter  in  il)rem  gangen 
Sefen  a(g  auf  irgenbeine  geljeime  5lrt  immer  benen,  bie  föegen  eineg  un^ 
fteten  Oinneg,  n)egen  eineg  unübern)inblid)en  SJ^angelg  an  2:üd^tig!eit  unb 
^^et)arrtid)!eit  fid)  feine»  ^aterlanbeg  erfreuen.  We  bagegen,  bie  (SJott  gu 
citva^  ©ro^em  berufen  l)ai,  nid^t  nur  in  fold)en  fingen,  n)eld)e  unmittelbar 
ben  ©eujalf^abern  unter  ben  SSölfem  obliegen  in  geiten  ber  9RuI)e  föie  beg 
li^riegeg,  fonbern  audi  in  fold^en,  bie  am  n^enigften  an  biefe  (Strenge  gebunben 
■^u  fein  fd)einen,  in  bem  ©ebiete  ber  ^Biffenfd^aften,  in  ben  5lngelegent)eiten 
ber  SRetigion,  finb  immer  fold)e  gemefen,  bie  bon  gangem  §ergen  il)rem 
'-Baterlanbe  unb  il)rem  SSolfe  anl}ingen  unb  biefeg  förbern,  Ijeilen,  ftär!en 
lüollten,  foId)e,  tüelc^e  bie  Sßerbinbung  liebten,  in  ber  fie  erl)öl)te  fraft, 
bereite  SSerfgeuge,  billige  greunbe  nottpenbig  finben  mußten,  fold^e,  bie 
aud)  in  fid)  felbft  ben  eigentümtid)en  (Sinn  it)reg  Sßolfeg  für  ha^  ^^ortreff* 
Iid)fte  l)ielten.''  ^^) 

3Säl)renb  in  S3erlin  bie  ä)^obilmad)ung  borbereitet  mürbe,  fd)lo| 
3d)leiermad)er  bie  neue  5luflage  feiner  „Uneben  über  bie  SReligion"  ah,  bie 
ibn  ben  (Sommer  :^inburd)  befc^äftigt  l)atte.  ©r  fügte  il)nen  nun  ein  ^a<i)* 
mort  l)ingu.  3n  biefem  fprad)  er  fid)  über  bie  (5iefal)ren  aug,  bie  aug  ber 
eben  bamalö  mad)fenben  ©tärfe  ber  !atl)olifd)en  ^irc^e  bem  ^roteftantig- 
mue  brol)ten. 

%\5  eine  innerlid)  längft  übermunbene,  nur  noc^  burd^  il)re  äußeren 
^^Inftatten  bie  SKelt  überall  beengenbe  Tlaö^t  mar  ber  5lufflärung  beö  18. 3öl)r* 
bunbcrtg  bie  !at:^olifd)e  5l^rd)e  erfc^ienen;  man  l}atte  fie  mel)r  berad)tet  als 
gefürd)tet.    (So  mar  benn  aud^  bie  frangö[i(d)e  3f^ebolution  mit  ber  gangen 


")  ^bh.(B.  224/25.  i-^)  ßbb.  e.  225/26. 


©mporftcigen  be§  Äatl)otiai§mu§.  805 

©iegc^aut)erfid)t  beg  3Qt)rt}unbertg  ^u  bem  ^Berfud)  fortgejdiritten,  biefe 
.ftrd)c  gana  i)intoegäuräuTnen.  S)a  tuar  bie  öerborgene  ^aft  biefer  3n- 
ftitution  Ijeröorgetreten:  il}rem  Sßiberftanb  war  bie  3ieboIutton  erlegen. 
(5c{)on  ha§>  ^ireftorium  ^atte  ben  ^ampf  eingeftellt,  unb  fein  9^ad)foIger, 
ber  ßrfte  ^onfui,  I)atte  im  Äonforbat  bon  1801  ben  förmlichen  griebens- 
fd)IuB  boügogen.  ^adj  einem  unerf)örten  SDlartt)rium  ftanb  biefe  ^r^e  nun 
ha  al§  trium^^ierenbe  Siegerin  über  a\k  (bemalten  be»  S^eifelg  unb  bes 
nmfturseg;  e§  rtjar  natürlid),  ba^  ha,  mie  i^re  Wlad)t  über  bie  eigenen  Singe- 
l)örigen  ftärfften  Sun)ad)0  erful)r,  fo  arni)  il)r  ©inbrud  auf  bie  ber  anbem 
.^onfeffionen  fid)  üertiefte. 

Unb  nun  fd^ien  fid)  biefer  innerlid)  neu  ge!räftigten  ^rd)e  noc^  einmal 
bie  großartige  3lu0fid)t  gu  bieten,  bie  im  16.  galjrljunbert  berlorene  §err- 
fd^aft  über  ben  gangen  Sßeltteil  gurüdgugetoinnen.  S^^  3"^^^  ^^^  na:poleoni- 
fd)en  taifertumg  ge!)örte  bie  Untermerfung  ber  SHrd)e  unter  ben  <3taat, 
aber  aud)  bie  §errfd)aft  biefer  £ird)e  im  gangen  Umfang  biefegi  £aifertum«. 
i^§  n?ar  ber  (SJebanfe  he§>  !arolingifd)en  2Beltreid)e2!,  unb  immer  mieber  l}ob 
ber  neue  ^aifer  biefe  $8ebeutung  feiner  Stellung  l^erbor:  in  proteftantifc^en 
Reifen  fonnte  fid)  ha  woijl  bie  S3eforgnig  regen,  ha^  nod)  einmal  bie  (Siege 
gran!reid)5  Siege  he§>  ^atljoligi^mug  tüerben  möd)ten.  2)iefe  S3e)orgni^ 
mugte  bermel)rt  merben  burc^  eine  folgenreiche  9Rid)tung  innerljalb  unferer 
eigenen  beutfd)en  (X^eifte^entmidlung.  ^ie  SSertiefung  in  bie  geiftigen  i^öfte 
unb  iljr  gefd)id)tlid)eg  Söirfen,  meldte  bargeftellt  tporben  ift,  mugte  eine  biel= 
feitigere  5lbfd)ä|ung  ber  großen  gefd)id)tlid)en  (^en)alten  i)erbeifül)ren. 
(Srfagte  man  feit  ben  „'^ehen  über  bie  9?eligion"  bie  Gräfte  be§  ©emüte^ 
unb  ber  5^l)antafie  in  il)rer  gangen  Siefe,  meld)e  in  ben  religiöfen  SSorgängen 
mirffam  finb,  bann  mußte  bem  füblen  unb  üerftanbegmößigen  ^roteftantiö- 
mu§  gegenüber  mit  einem  Wak  ber  eäjie  borreformatorifcl)e  Äatl)oligi§mu5, 
biefe  uniberfale  Mrd)e,  bie  eine  Sßelt  religiöfen  Sebeng  in  madjtoollen  Sym- 
bolen bon  ^ultug,  tunft  unb  S)id)tung  au^gebrüdt  l)atte,  in  einem  oeränber- 
ten  Sid)te  erfd)einen.  ein  äftl)etifd}e§  geitalter  mußte  bon  ber  feit  ben 
2:agen  ber  ©ried)en  unerl;örten  !ünftlerifd)en  (SJenialität,  mit  tt?eld)er  ber 
tatl)oligi§mug  feinen  £ultug  bon  bem  mädjtigen  ^uppelraum  ber  $eter^- 
M)e  big  Ijinunter  in  bie  le|te  SBallfa^^rtsftrd^e  auf  einer  S3erghtppe  bon 
2;irol  ober  Steiermar!  gefoi-mt  :^atte,  mäd)tig  angezogen  merben.  Unb  aus 
öer  gang  neuen  unbefangenen  Siebe  gu  ben  literarifc^en  ^enfmalen  bee 
SRittelalterg  mußte  aud)  ein  gang  neue^  ^erftänbni^  ber  (SJemütöberfaffung 
entfpringen,  bie  fie  l)erüorgebrad^t  l)atte.  So  finb  SBadenrober,  S^obalis, 
Sriebrid)  Sd)legel  bie  3Ser!ünbiger  ber  geiftigen  ^ladjt  beg  ^atl)oligigmu^ 
genjorben. 

©ine  S3emegung  begann  Ijiermit,  beren  äöithmgen  i^inabreid)en  bi^ 


806  ^ncg  unb  ^luflöfung  ber  Umoerfttät. 

in  bie  l)eutige  Waä)t  ber  !att)oIif(i)en  £ircf)e  in  gronfreid),  bi§  in  bie  @r» 
neuerung  beg  :|3oIitifd)en  (Sinfluffe^  biefer  0t(f)e  burd)  bie  9^ei(^enf:|)erger 
unb  il^re  ^enoffen  in  unferent  Sanbe.  S^Ql^i'^  ^^^^  ^^^  eine  SSetregung, 
tüeld)e  eben  auf  bie  ßtneuerung  hc§>  ^aü]o\\^i^mu§>  aug  feinem  ed)ten  uni- 
oerfden,  religiög^^üinftlerifdien  Reifte  gerid)tet  ttJar.  Sßie  benn  aud)  bie§ 
big  auf  bie  ©egentüart  gen?ir!t  1^at. 

^ie  bciben  Genfer,  bie  bantalg  ben  SSillen  trauen,  mit  ber  $rei§« 
gebung  iT}rer  ^erfon  für  ^reugen^  (3ad)e  einzutreten,  fud^ten  beibe  einen 
^2lngriff§pun!t  geiftiger  5lrt,  öon  bem  aug  fie  gleid)fam  mit  eigener  ^aft 
i^eg  fü!)ren  !onnten.  gidjte  ging  bom  ©egenfa^  be^  germanifd)en  (55eifte§ 
gegen  ben  fran§öfifd)en  aug;  6d)leiermad)er  bon  ber  unbefiegbaren  Energie 
beg  :proteftantifd^en  ©eifteg  gegenüber  ber  neuen  SSerbinbung  bon  $a:pft 
unb  £aiferreid).  gm  S^ad^mort  ber  „fftehen"  l)at  er  feine  religiös  gegrünbete 
(3iege§§uberfid)t  für  ben  beüorfteT^enben  SSeIt!rieg  in  fd)arfen  SBorten 
über  ben  !orfifd)en  Eroberer  auggef:prod)en.  ©r  !)at  bamalg  ben  ©egenfafe 
ber  norbifd)en  Staaten  gu  bem  na:polconif(^en  Sßeltreid)  unter  hen  religiöfen 
öJefi(^t§^un!ten  aufgefaßt. 

(Sd)leiermad)erg  religiöfeg  ®enie  mußte  gan§  bie  ©efa^r  erfennen, 
'ok  au0  biefem  gufammenmirfen  ber  ^)olitifd)en  SSeltlage  mit  ber  geiftigen 
SSetregung  in  ®eutfd)lanb  für  ben  ^roteftanti^mug  ern)ud)§.  6t 
ernjartete  ben  ^am^f  um  ben  ^roteftantismu§.  5lber  er  fürd)tete  i!)n  nid^t. 
9SieIme!)r,  njenn  ber  tieffte  ©egenfa^  ber  ringenben  ^äfte  gum  SSorfd^ein 
gefommen  tüar,  tüürbe  er  gleid)fam  erft  ing  ®efed)t  gefommen  fein,  tüonad^ 
i!)n  berlangte,  unb  beg  5lu§gangg  trar  er  fid)er. 

(5r  f)atte  fid)  bon  ben  alten  ©enoffen  gerabe  in  biefen  Qaljren  immer 
fd)ärfer  gefd)ieben.  5(ug  ber  5lugbilbung  feiner  (St^i!  tvax  il^m  ha^  flarfte 
^eirußtfein  über  bie  neue  ^roteftantifd)e  fReligiofität  ^erborgegangen,  hjetd^e 
3U  bertreten  unb  gu  entn)ideln  bon  nun  ab  ber  S3eruf  feinet  Seben^  ge* 
roefen  ift.  3^  jener  beftridenben  SBelt  religiöfer  ^Ijantafie,  !ünftlerifd£)  ent* 
falteter  ^Iffjanblungen  ernannte  er  al§>  bereu  SEurgel  ben  Wa0mv^,  bie 
6u:perftition,  in  tt)eld)er  ^rieftertid)er  SSilte  SSunberUJirfungen  gu  erreidien 
beanfprudfjt.  ©o  finb  feine  S3riefe  in  biefen  3a!)ren  erfüllt  bon  ber  ©r* 
martung,  ber  ^am:pf  9^a:poleon§  gegen  bie  norbifd)en  3JJäd)te  n)erbe  fd)liepc^ 
fid^  oud^  gegen  hen  :proteftantifd^en  ©eift  toenben,  bon  bem  biefe  getragen 
toaxzn.  (Bo  erroartete  er  fd)on  im  ©ommer  1806,  frü!)er  ober  fpäter  werbe 
um  unfere  9f?eligion  unb  ©eifte^bilbung  gefämpft  n)erben  muffen  ^^).  3"^ 
^f^obember  bann:  „Sßenn  ha^  ©lud  nid)t  umfd)lägt,  toirb  er  getoife  balb 
iüüten  gegen  ben  berljagten  ^roteftanti^mug,  unb  bann  luirb  eg  bor  bielen 

18)  ^n  ei>.  ö.  Äat^en  20.  6.  06,  SSr.  II 64. 


©rroartung  religiöfcr  Sßerfolgung.  807 

onbeni  mein  93eruf  fein,  t}ert)or§utreten.  9^iemanb  fann  iri|]en,  tüa§  tf)Tn 
beftimmt  ift  in  biefer  geit !  ©g  tan  nod}  tüieber  3}lQrtt}rer  geben,  tvx\\en- 
fd^aftlicfie  unb  religiöfe."  i*)  SBeiter  im  ^egembet:  „®enn  "iJlapokon  tja^i 
ben  $roteflantigmug,  mie  er  bie  ©^efulotion  Ijagt."  ,,2öenn  ba§  !ommt, 
greunb,  bann  log  ung  nur  ouf  unferen  Soften  fteljen  unb  nid^t§  fd^euen. 
^ä)  njollte,  i(i)  tjäüe  SBeib  unb  ^nb,  bamit  id)  feinem  nad}ftel)en  bürfte  für 
biefen  galt." '') 

©0  l)at  er  am  (3d)lu6  ber  Sieben  über  S^eligion  {eine  bamalige  Über^ 
^eugung  auggef^rod)en.  gn  einem  etnia§  getüagten  pro^:^ett(d)en  ^ne: 
ߧ>  ift  möglid),  baf,  ber  SSerfuc^  gemad)t  mirb,  bie  $roteftanten  in  bie  fat^^oli- 
fd)e  ^rdie  gurüd^unötigen.  5lber  ber  ©egenfa^  biefer  beiben  £ird)en  ift 
bem  religiöfen  Seben  nod)  unentbel}rlid),  unb  fo  mirb  biefer  3Serfud)  nid)t 
gelingen."  „^a,  id)  möd)te  l^eraugforbern  ben  9Jiöd)tigften  ber  ßrbe,  ob  er 
biefe§  nid)t  aud^  ettoo  buri^fe^en  molle,  mie  il)m  alle§  ein  ©^iel  ift,  unb  id) 
möd)te  x^m  bagu  einräumen  alle  ^aft  unb  alle  Sift;  aber  id)  mei^fage  il)m, 
eg  tüirb  il)m  mißlingen,  unb  er  mirb  mit  ©d)anben  befte"^en.  ^enn  S)eutfc^* 
lanb  ift  immer  nod)  ^a,  unb  feine  unfid)tbare  ^aft  ift  ungefd)mäd)t,  unb  §u 
feinem  ^eruf  mirb  eg  fid)  mieber  einftellen  mit  nid)t  geal)nter  ©emalt,  toürbig 
feiner  alten  §croen  unb  feiner  üielge;|3riefenen  ©tammestraft;  benn  e^  n^ar 
borgüglid^  beftimmt,  biefe  ©rfd) einung  gu  entn)ideln,  unb  eg  mirb  mit  afJiefen^ 
fraft  rt)ieber  aufftel)en,  um  fie  gu  be^au^Dten."  ^^) 


3m  ^uguft  unb  September  1806  mürbe  ha^  preugifc^e  §eer  mobil 
gemad)t  unb  ^um  größten  2:eil  im  9^orben  beö  ^)üringer  SBalbeö  gufammen- 
gebogen,  ^er  $lan  mar,  fobalb  9f?a:poleon  'i)a^  :preuj3i]d)e  Ultimatum  gurüd- 
gemiefen  l)ätte,  über  ha§>  (SJebirge  l)inmeg  auf  bie  fran^öfifdje  Srnppen- 
ftellung  in  ©übbeutfdjlanb  §u  fallen.  Snbem  man  aber  nod^  auf  bie  fran- 
^öfifd)e  3lntmort  martete  unb  foftbare  2:age  ungenü|t  Oerftreid)en  ließ,  fal) 
man  fid)  fd)on  Oon  bem  raftlofen  ©egner  umgangen  unb  §um  9f?üd§ug  ge- 
Stpungen.  SBäl)renb  biefer  Söetüegung  brad)  ha§>  Unglüd  üon  gena  unb 
%erftäbt  tjerein.  3f?eißenb  fc^nell  folgten  bann  bie  meiteren  (Sreigniffe: 
bie  5luflöfung  ber  Slrmee,  bie  Übergabe  ber  geftungen,  ber  SSerluft  alleg 
Sanbeg  big  an  bie  SSSeid^fel,  ber  Untergang  beg  alten  preußifdien  ©taateö 
tiber:^au)Jt. 

(£g  maren  bemegte  Reiten  für  bie  6tabt  §alle.  2)ie  ^obilmad^ung 
unb  ber  5lufmarfd)  ber  eigenen  5lrmee  brad^te  f^on  !riegerifd^eg  Seben  bie 

^y  (gbb.~76.  15)  ^ht).  79.  1")  91ad)rebe  (ßufa^  äur  2.  5lufl.),  Stugg- 
b.  ^ünier  303,  2:1)  I  456. 


808  ^vicg  imb  ^luflöfung  ber  Umoerfität. 

güüc.  S^  ^^i  Iiergebrad)ten  ©arnifon,  bem  a^legiment  üon  3Renouarb, 
mürben  je^t  aud)  ha^  S^egiment  üon  SBarten^Ieben  unb  baö  (SJtenabier* 
bataillon  üon  Straft  in  unb  um  §aUe  einquartiert,  ©ine  äKngregel,  bie 
im  befonberen  aud)  ben  !aum  gefd)affenen  a!abemifd)en  ö)otte§btenft 
berü'^rte.  ®ie  bebeutenb  oermeljrten  SSorräte  beg  !önigüd)en  gourage* 
magaging  aufäunebmen,  reidjten  bie  fonft  öerfügbarcn  3Räumtid)!eiten  nid)t 
aus.  ^a  teilte  benn  hk  (3d)ult'ird)e  ha^  6d}ic!fal,  bem  bie  ^^apelle  auf  ber 
^lUori^burg  fd)on  jeit  bem  §erbft  1805  ünt)eimgefanen  »car:  fie  mürbe  gum 
.ftomboben  gemacht,  ^er  fd)üne  ßifer  ber  6tubenten  für  (Srl)altung  beö 
a!abemifd)en  (^otte^bienfteö  bemirfte  nur  foüiel,  ha^  (5d}leiermad)er  nun 
feine  le^te  a!abemifd}e  ^rebigt  in  ber  lt(rid)öürd)e  Ijalten  !onnte.  ^ann 
rüdten  jene  erften  3Regimenter  meiter  nad)  Süben,  unb  anbere  traten  an 
il}re  ©teile.  Q^^^^^  füljrten  bie  !iOMnget  ber  :preu6ifd)en  SJJilitärüermaltung 
bal)in,  ha^  bie  Tla\\e  ber  ^rmee  gerabe  bei  ^^aWe  il)ren  SO^arfd)  auf  mel)rere 
5lage  unterbred)en  mußte;  ingmifdien  I)atten  bie  S3äder  in  .^alte  bie  t)arte 
Aufgabe  gu  bemältigen,  bie  Slrmee  für  fed)^  Sage  mit  $8rot  §u  t)erfel)en.  511^ 
'i)a^  §eer  6tabt  unb  Umgegenb  öertaffen  ^aitc,  mar  ber  ^rotmangel  fo  groß 
mie  je  in  früljeren  S^otjaljren. 

Tili  hen  ^inp^en  tarnen  hk  (Sienerale,  fam  ber  DberbefeljBl^aber  ber 
^2lrmee,  §er§og  farl  SSill^elm  gerbinanb  üonS3raunfd)meig,  mit  bem  ftar!en 
Hauptquartier,  ^m  21.  September  traf  'üa^  !üniglid)e  befolge  ein,  unb 
tagg  barauf  ber  itBönig  mit  ber  Königin;  ha§>  SReilfd^e  §au0  in  ber  (Strogen 
Ulrid)flraße  mar  ba^  Slbfteigequartier  beg  §errfd)erpaareg.  S)ag  t)eitere 
•^luöfe^^en  be^  £'önig^,  bie  gute  §altung  ber  burd)marfc^ierenben  Sflegimenter, 
ba§  Oelbftbemußtfein  ber  öffigiere  erfüllten  bie  ©tabt  mit  ©iegesl^offnun^ 
gen.  ©erüd)te  oerbreiteten  fid),  ha^  hie  oerbünbeten  9^uffen  \dpn  in  ©c^lefien 
ftänben.  ®od)  erregte  bamal^  fd)on  bei  bem  alten  ^eltmanberer  auf  ©ie= 
bic^enftein  unb  feinem  6d)miegerfoI)ne  (Steffen^  ber  aljnung^lofe  Mnfel 
ber  Generale,  bie  in  bem  na^oleonifd)en  §eere  immer  nod)  bie  ^rmee  oon 
fRogbad)  fal)en,  ein  ftar!e§  ©efüljl  ber  Unfid)erl)eit  ber  Sage;  unb  am  menig- 
ften  ließ  fid;  hk  !ritifd)e  (ijeifteöflimmung  griebrid)  5luguft  Sßolf^  mit  fort^ 
reißen  Oon  bem  flad)en,  ^atriotifd^en  Optimismus  um  il)n  l)er.  gn  folgen 
miberfpred)enben  «Stimmungen  martete  in  atemlofer  Spannung  bie  Otabt 
auf  bie  erften  dlad)nd}ten  Don  bem  naiven  ^egöfd)aupla|  ^^). 

gnmitten  biefeä  friegerifdjen  Getümmels,  meld)eS  hen  bur^  lange 
griebenS§eiten  fo  oermöljnten  bamaligen  äRenfd)en  l)öd)ft  frembartig  ent- 
gegentrat, umgeben  öon  bem  gür  unb  Sßiber  ber  griebensangft  unb  ber 
patriotifd^enSeibenfdiaft,  l)ält  nun(3d)leiermad)er  auf  ber  Mangel  ber  Ulrid)^- 


")  Steffens  V  183  ff. 


Stimmung  in  ^alle.    ^e^te  afabemi[<^e  ^rebigt.  S(19 

firdjc  bie  le^tc  feiner  a!abemifd)en  $rebigten.  8ie  war  am  ^Ibfdilug  bcü3  öe- 
mefter^  an  bie  au0fcl)eibenben  Otubenten  gcncl)tet,  unb  —  fo  fagte  er  fpäter  — 
„unbetrugt  tüar  fie  gugleid)  eine  allgemeine  5lbfd)ieb5-  unb  ©ntlaffung^rebe, 
'öa  hen  ^abgegangenen  halb  alle  übrigen  folgen  mußten".  (5r  fnüpfte  an 
bas  le^te  5!apitel  be§  ©|)l)cferbriefe5  an:  „3iel)ct  an  hm  .^amifd)  ©otteö, 
mir  Ijaben  §u  fämpfen  mit  gürften  unb  öJemaltigen,  nämlidi  mit  ben  §erren 
ber  meit"  i«) 

Unb  bann  l)at  er  in  berfelben  bangen  3eit  jene  tieffinnige  ^,prebigt 
gei)alten:  „1)a\^  überall  g-riebe  ift  im  3^eid}e  &oüeä."  ^^)  ©ic  ift  erfüllt  bon 
bem  l)croifd)en  93eit)uf3tfein,  baj3  f  rieg  bie  unöermeiblid^e  gorm  alles  Seben^ 
ift.  3n  ber  '^latm  ^erftört  fid)  alleg  gegenfeitig,  eins  ift  bes  anbem  geinb, 
fie  ift  ber  ©d)au^la^  eine§  etüigen  Krieges.  Xie^  tritt  nod)  ftärfer  in  ber 
gefd)id)tlid)en  SBelt  entgegen:  „^ie  t)erfd)icbenen  Füller  ber  ©rbe  finb  un^ 
einig  über  ilire  ©renken,  eiferfüdjtig  über  il)re  9Jlad}t  unb  il}re  9^eid}tümer, 
al^  ob  bie  ßrbe,  bie  fie  alle  erzeugt  unb  trägt,  fie  ni dit  alle  erl)alten  !önne/' 
fie  finben  fid)  „abgeflogen  burd)  bie  fo  natürlid}en  unb  notmenbigen  SSer- 
fdjiebenljeiten  iljrer  (Sitten  unb  i^rer  Sen!ung§art".  ©o  finb  fie  „in  etoigen 
ilriegen  begriffen;  nur  eine  3lu§naf)me  ift  ber  griebe,  ber  oft  !aum  hcn 
^JJamen  berbient". 

2)erfelbe  ^rieggguftanb  regiert  in  ben  i3Siffenfd)aften,  ja  auf  bem 
©ebiete  ber  3^eligion  felber.  5llfo  nid)t  in  unferer  griebensfeligfeit,  in  bulben- 
Der  Unternjerfung  unter  ha^  Unredjt  liegt  bie  Jx)a!)re  3^eligiofität.  ^a£i 
t)elbenl)afte  Seben§gefül)l  ber  germanifd)en  Völler  ^at  \id)  in  (3d)leiermad)er 
unb  gid)te  mie  in  Sarlt)le  aufgeleimt  gegen  bie§  i'^m  frembartige  religiöfe 
3t)eal.  SDer  Streit  ift  bie  gorm,  in  n^eldjer  bie  menfd)lid}e  ßiefellfdjaft  in* 
mitten  bon  SSiberftänben  aller  5lrt  i^re  enttoidlung  §u  angemeffeneren  Drb- 
nungen  burd)fem.  „@ott  fc^eut  fid)  nid}t,  au^  ber  toten  9^ube  erft  aufgu- 
ftören,  mag  lebenbig  werben  foll,  bamit  burd)  fi^einbaren  Unfrieben  l)öl)erer 
griebe  merbe."  gnmitten  biefeg  allgemeinen  triegeg  ift  ber  griebe  in  ber 
Orbnung  unb  ®efeKlid)!eit  gegenmärtig,  bie  mir  in  ber  3^atur  bermir!lid)t 
feigen  unb  in  ber  ©efellfc^aft  l)erbeiäufül)ren  ftreben.  Xiefe  göttlid)e  Drbnung 
erfaßt  in  ber  9^atur  nur  ha^  mal)rt)aft  religiöfe  GJemüt.  S:iefe$  erl^ebt  fi^ 
über  ben  finnlid^en  ^rang  ber  ©elbfterl)altung,  eg  I)aftet  „nid)t  beget)rlid) 
an  ber  flüd)tigen  (£rfd)einung  beg  einzelnen  Seben^.  ^iefeg  freilid)  §erftört 
bie  Statur  auf  alle  ^Beife,  aber  am  meiften  bod)  auf  bie  frieblid)fte,  rül)renbfte, 
berul)igenbfte,  unb  feine  3erftörung  trägt  in  geit  unb  Wa^  ebenfo  ha^»  %t- 
^jräge  ber  t)üd)ften  Drbnung  mie  fein  entftel)en.   5lber  mal)rlid/,  ber  öerfte^t 

")  S3ericf)t  bei  2tbolf  3)mier  17.  9.  1806  ©.  333,  ^rebigten  2.  Sammlung, 
SSorrebe.  Tm.  I  ©.  185.  ®ie  ^rebigt  felbft  ^ai  fid)  nicj)t  erl)atten.  i»)  (Sbb. 

6.  234  ff. 


810  '^Ttcg  unb  SlufBfung  ber  Uttioerfltät. 

nod^  nid^t  ^a^  ^Serl^ältnig  be§  §ettlt{f)en  finnlid^en  gu  bem  etüigen  Seben  unb 
ift  alfo  nod)  gar  ntd)t  in  göttlidjc  ©efinnung  eingetretl)t,  ber  in  biefer  §infi(^t 
ettva^  S3effereg  begetjrt  ober  träumt,  aU  'üoa§>  üor  5Iugen  Hegt,  unb  ber  bie 
®inrid)tungcn  nid)t  al§>  ^rieben  unb  Drbnung  erfennen  mU,  burd)  tüeld^e 
bie  Statur  ha§>  SSergängIid)e  gur  9f?u^e  bringt  unb  auflöfet." 

©0  Iptidjt  fid)  !)ier  in  einer  $rebigt  biefelbe  religiöse  SSertüerfung  ber 
perfönlid)en  Unfterblidjfeit  oug,  tüeld)e  gu  berfelben  Qext  im  erften  (Snttüurf 
ber  (Stiji!  unb  in  ber  ^ef|)red)ung  bon  ©palbingS  Seben^gefc^idite  bon  i'^m 
QU^gebrüdt  tvax^^). 

'Derfelbe  triebe,  ireldien  bie  gefe|mä^ige  Drbnung  ber  3^atur  atmet, 
ift  gegeniüärtig  in  ben  menfd)Iid)en  ©emüte,  ha^  fid)  bon  biefer  göttlid)en 
Drbnung  getragen  treig.  SSie  bi^fe  SReligiofität  bie  äußere  3fJu^c  bem  inneren 
grieben  aufo|)fert,  fo  betraljrt  fie  biefen  mitten  im  äußeren  «Streite,  „^o 
fid)  in  biefem  «Streit,  bon  toeldier  5Irt  er  aud)  fei  unb  mit  toa^  für  SBaffen 
er  Qe\ixi)xt  merbe,  toa^rer  §elbenfinn  betoäl^rt,  innere  Drbnung  beim  äußeren 
Getümmel,  unberänbert  gleid)e  §attung  unter  allen  Umftänben,  9^u^e  unb 
^efonnen!)eit  neben  ber  Mtin'^eit  unb  bem  SUiut:  ha  ift  getüiß  göttlid)e§ 
Söefen."  „2Bie  tro^  jeneg  (3d)eineg  ©otteg  bilbenbe  ^aft  im  grieben  ift 
mit  bem  Qnnerften  unb  §eiligften  jebeg  lebenben  Söefen^,  tueldje^  fie  bilbet", 
fo  ift  aud)  ber  fittlid)  l)anbelnbe  SJienfd)  „in  (Sinftimmung  mit  ber  eintDo!)nen«' 
hen  3Semunft  berer,  benen  er  fc^einbar  feinblid)  unb  ^art  begegnet".  55or 
„bem  ®eiid)t  (^oite^,  toeld^eg  in  unferer  eigenen  SSruft  geljalten  toirb", 
beftetjt  nur  ber,  tr)eld)er  toirlenb  ha^^  £eben  gu  boüfommeneren  formen 
geftaüet,  in  toeldien  ^ampf  i!)n  bieg  aud)  bertoidele.  ^aö  tieffle:  „immer 
finb  toir  in  einem  eblen  unb  :^eiligen  «Streit  mit  ung  felbft  begriffen";  benn 
„überall  ift  ber  Streit  mit  ben  Äußerungen  ber  fd)affenben,  ber  bilbenben 
ilraft  ©otteg  in  menfd)lid^en  2)ingen  berbunben,  toenn  i:^r  bie  Sräg^^eit  bec- 
§ergenö  toiberftrebt",  !omme  biefer  Sßiberftanb  bon  innen  ober  bon  außen. 

'2)eutlid)  geigt  biefe  $rebigt,  tvk  auf  biefer  §öl)e  männüd^en 
:^ebenggefül)lg  bie  Sf^eligion  für  Sd)leiermad)er  bie  befonnene,  betoußte 
^ertt)ir!lid)una  ber  §errfd)aft  ber  Vernunft  im  50^enfd)enge|d)led)t  ift,  tüie 
fie  öon  bem  religiöfen  SSemußtfein  einer  im  Uniberfum,  in  ber  ©rbe,  in  ber 
3)Zenfd)l)eit  n)ir!enben  göttlid)en  traft  getragen  ift.  2:iefe  S3efonnen:^eit  in 
bem  drängen  beg  täglid)en  Seben^,  SSetoußtfein  beg  legten  Sufamnieri'' 
l^angg  unfereg  2ßir!en§  mit  ber  göttlidien  ^aft,  bie  überall  gegenträrtig  ift, 
tro  (SJeftaltung,  Seben^bilbung,  5ortfd)reiten  gu  t)ot)exen  Stufen  fid)  geigen: 
ha^  ift  ber  junge  (Sd)teiermad)er,  an  tDeld)em  griebrid)  ©d)legel  bie  tiefe 


20)  ®aß  an  ©d|leiermad)er  13.  gwli  1805/  ©•  23  ff.   «sdileierrnndjer  an  ßia^ 
6.  (Bept.  1805,  (B.  27  ff.  unb  hie  ^InmetfutiG  gii  ©.  31  be?.  S3tiefh)eö)jeB. 


SSegtnn  ber  Kampfe.  811 

g^e  feiner  inneren  ©fiftena  t)erau§t)ob;  bal  ift  aber  aud^  (So!rate^,  $taot. 
60  enbigt  biefe  ^rebigt  gleidjfam  in  einer  gormel  feineg  sugleid)  fittüd)en 
unb  religiöfen,  gngleid)  anlifen  unb  d)riftlid)en  S^eolg.  „Sem  nid)t  eine 
^egünftigung  ber  ^atui  fie  gegeben  tiot,  unb  aud)  bie  mürbe  nod)  muffen 
gereinigt  n^erben,  ber  erlangt  nur  bur^  bie  anl}altenbften,  müljfamften  5ln= 
jirengungen  bie  geftigleit,  bie  93efonnent}eit,  bie  9?ui)e,  weldje  mitten  im 
(Streit  unb  in  hen  SSerniirrungen  be§  Scbeng  gu  bcnial)ren  lcid)t  bie  I)öd)fte 
2;ugenb  beg  äRanneg  fein  mag.'' 

^aä)  ^wei  SBodjen  banger  ©rh^artung  empfing  man  in  §aUe  bie  erften 
9?ad)ri^ten  üon  ber  Eröffnung  ber  geinbfeügfeiten.  9J^an  öemotjm  öon  ben 
unglüdlic^en  ©efed)ten  an  ber  oberen  ©aale,  üemaljm  bon  bem  Unglüd 
be§  10.  Dftober,  bon  bem  2:obe  be§  ^ringen  £oui§  gerbinanb.  Steffen^ 
l^at  ben  (Sinbrud  biefeg  (Ereigniffeg  gefd)ilbert:  „tiefer  burd)  feine  Genialität 
auggegeid^nete  ^rinj  bilbete  ein  §au:ptmoment  ber  !riegerifd)en  S3egeifterung. 
SHe  2oll!ül)nl)eit,  mit  meld^er  er  fid)  bem  geinb  entgegengeftür^t  unb  ein 
®efed)t  gefud)t  l^aiie,  erfüllte  un^  mit  einer  bangen  ä^nung.  §atte  er 
berätüeiflunggboll  ben  2ob  gefud)t,  um  nid)t  geuge  einer  ern)arteten  allge^ 
meinen  5^ieberlage  gu  fein?  gn  unt)eilfd)tt)angeren  geiten  n^irb  jebeg  äugere 
©reignig  innerlid)  burd)lebt.  ^ie  ^ergtüeiflung,  bie,  mie  n)ir  öermuteten, 
$rin§  ßouig  unb  feine  ©djar  in  hen  %oh  geftürgt  l}atte,  ergriff  un^  felber."  ^ly 

Unb  nun  brängten  fid)  bie  9^ad)rid)ten,  ha^  bie  grangofen  (SJera,  Qex^, 
S^^aumburg  befefet  ptten,  baß  fie  bi«  nad)  Sei:)3§ig  unb  3)Jerfeburg  ftreiften. 
%iemanb  '^atte  fie  fo  balb  ermartet;  ber  falfd^e  Särm:  „^ie  grangofen 
!ommen!"  rief  am  SD^orgen  be§  13.  Dftober  eine  namenlofe  SSeftürgung  unb 
SSern:)irrung  l)eröor.  2)ann  ober  !el)rte  bie  alte  3uüerfid)t  noc^  einmal  gurüd. 
5lm  13.  unb  14.  Dftober  erfd)ien  ©ergog  ©ugen  bon  SBürttemberg  mit  ber 
16  000  sodann  ftarfen  :|3reu6ifd)en  Steferüearmee. 

Steffen^  ^^ä^t,  ein  l)annöt)erfd)er  ^i^lomat  I)ätte,  alg  einige  (Ssfa«' 
bron^  ftol§  öorbeiritten,  gefagt:  „SBenn  fie  m§>  fo  erfd)einen,  entftel)t  nid)t 
faft  notn^enbig  ber  Glaube,  baß  fie  fiegen  muffen?"  ''^)  @r  fügt  l)inäu,  ha% 
biefeg  ©efüljl  in  ber  Xat  für  ben  5lugenblid  alle  SBewotjner  getröftet  l)ätte.  3n 
jebem  gall  fd)ien  man  gegen  bie  näd)ften  Gefaljren  gefdjügt  gu  fein. 

Unb  alg  nun  am  14.  Dftober  bon  ©üben  ber  Bonner  einer  großen 
<Sd)lad)t  l)erüberfd)oll,  fdjloß  man  au§  feiner  allmäl)lid)en  Entfernung  auf 
einen  guten  5luggang.  Einige  menige  —  ©teffeng  ge^^örte  gu  il)nen  — 
al^nten  ben  mal)ren  8ufammenl)ang,  ha^  ha^  )3reußifd)e  ipeer  gu  einem 
Äampf  mit  berfel)rter  gront  gegn^ungen  unb  gefdjlagen  fei.  5lßcr  fie  magten 
il^re  5lngft  !aum  fic^  felber  gu  gefielen  unb  fd)ienen  oollfommen  miberlegt 

=«)  SSag  id^  erlebte  V  187.         ^)  ©bb.  186. 


812  ^^m  »"t)  ^uflüfung  ber  Uuioeifttöt. 

(^u  fein,  aU  jic^  am  5lbenb  beg  15.  Dftober  bie  9^ad)rid)t  öetbreitetc,  ä^Jei  eben 
burd)ge!onimene  gelbjäger  trügen  nad)  ^Berlin  bie  $8otfd)oft  öon  einem 
nitjdjeibcnben  Oiege  beg  dürften  §oI}entol}e.  ^er  Qnbel  mar  oHgemein, 
bie  'Stubenten  brad)ten  bem  £önig  ein  ^iöat,  3lapo\eon  ein  ^ereat.  '5)ie 
^coölferung  be^  platten  Sanbes  mar  migtrauifdier:  fie  flüd)tete  met)r  unb 
mel)r  mit  iljrer  bemeglidjen  §ahe  in  bie  (5tabt;  gufammen  mit  bem  ftar!en 
DJilitär  malinte  fie  bie  (3tabtbemof)ner  baran,  ha^  man  ben  geinb  im  ßanbe 
batte. 

Gc^  mar  eine  fur^e  Siege^freube.  (3d)on  in  ber  5^ad)t  üom  15.  auf  ben 
16.  Dftober  mar  es  furd}tbar-gemiö,  "oa^  bie  2)o^^eIfc^tad)t  öon  Sena  unb 
^^luerftäbt  für  $reugen  öerloren  morben  fei.  ^aum  §mei  S^age  f:)3äter  erfu^^t 
.^alle  felbft  alle  <3d)reden  be§  ^egeö.  5luf  bie  9^ad)rid)t,  ha^  bei  ^alie 
frifdje  preu^ifc!)e  2;ru|)^en  ftänben,  l^atte  ber  3rcarfd)an  33ernabotte  mit  bem 
erften  fran5öfifd)en  ^rmee!or:pä  feinen  nörbüd^  auf  SDtagbeburg  gerid^teten 
iDtarfd)  unterbrodjen  unb  fid)  gegen  ^alie  gemanbt.  5lm  borgen  bes  17.  Df- 
tober übermdüigten  feine  2rnp:pen  bie  fd)mad)en  :preu6if(^en  Soften,  bie 
im  Söeften  ber  ©tabt  ben  Übergang  über  bie  (Baale.  oerteibigten.  Unauf= 
t}altfam  folgte  ber  geinb  hen  3öeid)enben;  bie  $reu§en  mürben  in  bie  (Stabt 
unb  bann  burd)  biefe  Ijinburd)  ^um  (3tein=  unb  (5JaIgtor  :^inauggebrängt. 
®rei  ©tunben  lang  mie^  Ijier  bie  9Jiaffe  ber  ^reugifd^en  Srup^en  jeben  ^er= 
fud)  be^  geinbeg,  au§  ben  Soren  Ijerüorgubredien,  §urüd:  bann  mad)te  fid) 
beffen  mad)fenbe  Übermad)t  geltenb,  unb  ber  §^^5og  öon  äBürttemberg 
mußte  fein  gefdjiageneö  S^or^ä  in  eiligem  3ftüd§uge  über  bie  ©Ibe  l)inüber- 
retten. 

511^  am  STcorgen  biefes  17.  Dftober  jenfeitö  ber  ©aale  bie  erften  (3d)üffe 
fielen,  lodten  5lngft  unb  9Jeugierbc  bie  33emol}ner  ber  (2tabt  §a!)lreid)  in  ha^ 
greie,  um  öon  bem  I}oI}en  rechten  glugufer  ha^  feltene  friegerifdje  ©c^aufpiet 
5U  beobachten.  (Steffen^  moI)nte  in  einem  C5d't)aufe  am  $arabepla|i.  §ierl]in, 
mo  ber  33lid  über  bie  9JJori|burg  Ijinmeg  bie  (Sbene  im  SBeften  ber  ©aale 
bel)errfd)te,  !am,  bon  ©teffen^  aufgeforbert,  aud)  ©d)leiermad)er,  begleitet 
öon  feiner  ©d)mefter  unb  &a%  ber  fid)  auf  ber  Steife  §u  feinem  Sftegiment 
gcrabe  in  ^aiie  befanb.  ^ie  greunbe  öerließen  bann  gufammen  ha^  §au0 
unb  begaben  fic^,  um  ha§>  (55efed)t  nod)  beffer  üerfolgen  gu  fönnen,  gu  einer 
<Srnp)3e  öon  ^$rofefforen  unb  Beamten  auf  hen  nal)en  Uferfelfen.  ^ad) 
©teffen»  Ijätte  man  öielfad^  aud)  jefit  nod)  an  ben  ©ieg  ber  l^reußifdien 
^anptarmee  geglaubt  unb  in  ben  öor  §ülle  erfd)einenben  Gruppen  ein  ger^ 
f^rengtcg  tor)^§  gefel)en,  bem  man,  gmifdien  §mei  |)reu§ifd)en  ä)iaffen,  eine 
fd)nelle  3Sernid)tung  :|3ropl)e§eit  Ijätte^s).  gebenfall^  mar  e§  bann  eine  ent^ 

2S)  ebb.  192. 


@d)lad)t  üott  §ena.    ($inmav[d)  öer  ^ron^oteu.  813 

fe|üd}e  enttäiiid}ung,  nl?  man  tiic  eigenen  2:ru:ppen  flieljen  unb  ben  geinb 
in  bie  ©tabt  einbringen  fal).  öilig  ftrebte  je^t  ein  jeber  md)  feiner  SBo^nung. 
©teffcng,  beffen  ^au§  in  einer  gu  gefäl)rlicl)en  (55egenb  lag,  foüte  mit  5ran 
imb  ^nb  ben  erften  Sturm  in  ber  ©c^leiermad}erfd)en  Sßofinung  in  ber 
Mrterftrafie  üorübergeljen  laffen.  3n  ongilbolter  §aft,  unter  uiadi(ettber 
(S^efdjr  mürbe  ha^  6teffeng(d)e  tinb  geI}olt,  bie  lange  UIrid}ftraf5e  burd)- 
eilt  —  (3d}Ieiermad)er  füljrte  Uc  grau  bee  greunbc^,  ©aß  9^annl)  Odileier- 
mad^er,  (Steffen^  trug  fein  £inb.  Über  ben  3)^ar!tpta|  flutete  ber  Strom 
ber  ftielienben  Preußen:  mie  burd)  ein  Söunber  getaugten  bie  greunbc 
l)inüber  in  ha^  nalje,  fdjü^enbe  §au§.  ©ie  glaubten  fidi  faum  geborgen, 
al§  ein  %xupp  feinblidier  S^citer  an  bie  %nx  pod^te:  frangöfifdie  §ufaren, 
meldte  bie  Stufregung  be»  Stragenfampfe^  3U  einer  eiligen  ^(ünberung 
benu|en  mollten.  ^ie  llnborfidjtigfeit  ber  unteren  SSemotiuer  gemäorte 
it]nen  (SinlaB^*)-  Sie  brangen  f)inauf  in  bie  Sd)leiermad)erfd}e  SSol)nung 
unb  nahmen,  ma^^  fie  in  ber  §aft  gufammenraff en  bunten,  ^ie  brei  greunbe 
mußten  Uljrcn  unb  @elb,  Sd)leiermac^er  ba§u  feine  Oberliemben  bi0  auf 
fünf  unb  feine  fitbernen  Söffet  big  auf  §mei  I)crau§geben;  ©äffend  9^eifegelb, 
\)cS  unter  alterlianb  papieren  auf  bem  Sd)reibtifd)e  tag,  entging  hen  l)ah- 
füd)tigen  33liden.  ^ad)bem  biefe  bofen  (55äfte  bog  ^;>aviö  toieber  oertaffen 
l^atten,  mürben  bie  geängftigteu  $8emoI}ner  nid^t  mel^r  geftört. 

Äampf  unb  ^lünberung  nahmen  übertjaupt  ein  Gnbc  in  ber  Stabt; 
man  magte  fid)  mieber  auf  bie  Strage  I}inau6.  ^a  geigte  fid),  ha^  bie  greunbe 
glim:pf(id)  genug  baöongefommen  maren.  ©0  gtüdlid^  frcilid)  maren  fie 
nid)t  gemefen  mie  SSoIf,  ber  in  feinem  mol}lbermaI}rten  §oufe  atte  ^erfud^e 
einaelner  Solbaten,  in  baöfelbe  einäubringen,  unangefodjten  überftanben 
t)atte.  Sd)ü^  bagegen  mar  !aum  ber  (Srmorbung  entgangen:  eine  ^n^a^ 
$reußen  I)atte  fid)  in  fein  ©au§  geflüd)tet;  bie  5Berf olger  Ijatten  geglaubt, 
er  mollte  biefelben  retten,  Ijatten  ibn  mit  einem  ©trid  um  ben  §aB  bor  ha^ 
©algtor  gefd)le|3pt  unb  nur  auf  bie  bringenben  93itten  unb  ^orftellungen 
^efannter  freigelaffen.  3n  bieten  ©äufcrn  I}atten  bie  plünbernben  ©ieger 
furd^tbar  geliauft;  bie  ^^emoljuer  maren  brutal  mifjljanbelt  morben.  ^olle 
mar  bie  erfte  preugifdie  ©tabt,  bie  in  bie  65emalt  ber  gransofen  fiel,  unb 
mar  ba^u  mit  ftürmenber  §anb  genommen  morben:  fo  miberfubr  il)r  ein 
befonbcrö  liarte^  ©d)idfal. 

TO  bie  unmittelbaren  (^efaljren  bes  ©traßentampfes  uorüber 
maren,  forgte  ber  ©ieger  im  eigenen  Sntereffe  für  bie  ilöieber^ 
lierftellung  ber  äußeren  Drbnung.  S3entabotte,  ber  noc^  am'  9f^ad)mittage 
beg  Kampftages  mit  feinem  Siahe  eintraf,  ernannte  fofort  in  bem  Dberften 

^*]l&ti\d)ie^ene  «eric^te:  ©teffen^  V  196  imb  ©c^Ieiermac^er  aw  9ieimcr 
SSt.  U  71. 


^14  ^neg  unb  ^luflöfung  ber  Unioerfitat. 

bu  grat^ne  einen  ^^^la^fommQnbanten  unb  in  bem  ^xiegefommiffQr  ^ertot 
feinen  ^roi:)ifori)d)en  Sntenbanten;  er  öerljieß  ber  $8ürgerfd^aft  unb  nament- 
lid)  ber  Itniöerfität  feinen  ©c£)u|  unb  fc!)ärftc  in  ^erföntidjer  5Inf^ro(i)e  ben 
^Truppen  bie  ftrengfte  SJ^anne^gud^t  ein.  %a\m  aber  begann  nun  ber  ^rud 
ber  Einquartierungen  unb  9Requifitionen.  3uerft  lagen  in  unb  um  §oUe 
bie  Sieger  öom  17.  Dftober,  ha^  ^ox^§>  33ernabotte.  51B  eg  am  18.  DItober 
meiter  nad)Dften  50g,  traten  bie  ^or^ö  Saunet  unb  5lugereau  an  bie  (Stelle. 
2)iefem  mieber  folgte  nun  am  19.  Dftober,  einem  ©onntag,  S^apoleon  felbft 
an  ber  (5pi|e  feiner  ÖJarbe.  Sllle  biefe  anfprudjgboüen  ®äfte  tüoltten  unter* 
gebradjt  unb  t)er:pf(egt  fein,  ^a  erijieüen  bann  felbft  bie  üeinften  §äufer  h\ä 
§u  fünfae!)n,  t>k  größeren  big  über  fünfzig  3Jiann,  einzelne  umfangreid)ere 
SBirtfd)aften  gan^e  ©d)tt)abronen.  llnget)eure  äJiaffen  bon  gleifd),  S3rot 
unb  Söein,  bon  ^ud)  unb  Seintnanb  mußten  geliefert  merben.  S)a§u  !amen 
bie  baren  ©elbfummen,  unter  iljnen  trieber  nid)t  §ule|t  bie  „Douceurs"  für 
bie  feinblid}en  Generale  unb  ^Beamten.  ®ag  §au§  in  ber  SD^ärferftrage  trug 
reblid^  feinen  5lnteil  an  ber  allgemeinen  Saft  ^^).  ^a  im  unteren  Otodtner!, 
bei  ben  SSirt^leuten,  !ein  $la|  meijx  toax,  mußte  6d)leiermad^er  „einen  jum 
^au|3tquartier  gel^örigen  @e!retär  unb  gtDei  em|)lot)eg"  in  bie  eigene 
SBoIjuung  nel)men  ^^);  fie  gogen  in  „bie  große  6tube"  ein.  ^a  mußten  fi(^ 
(Sd)leiermad)er  unb  feine  ©c^ttjefler,  (S^aß  unb  (Steffen^  mit  grau  unb  ^nb 
auf  engem  O^aum  bel)elfen.  „deiner  50g  fid)  in  biefer  geit  aug,  feiner  Ijatte 
in  ber  9f^ad)t  ein  bequemet  Sager,  nur  erfc^ö|)ft  unb  ermübet  fd)liefen  tPtr 
toenige  ©tunben"  —  fo'fd^ilbert  ©teffeng  biefe^  ©lenb;  unten  lärmten  bertüeil 
bie  Dffigiere  unb  ©olbatcn  ber  !aiferlid)en  ©arbe,  bie  faffung^lofen  SBirtS^ 
leute  mit  fc^redlic^en  ^roljungen  bon  58ranb  unb  ^^lünberung  ängftigenb. 
@ö  tüaren  ^uftänbe,  ha  mitten  in  aller  9^ot  aud)  bie  ^omi!  beg  Seben§  il^re 
^errfd}aft  beljanptet :  „bie  ^ngft,  bereu  e§  in  ben  bier  S^agen,  big  bie  5lrmee 
borüber  tvax,  genug  gob,  bringt  fo  biel  unmittelbar  Säd)crlid)eg  l)erbor,  baß 
man  baburd)  eben  ben  äJ^ut  friftet."  27) 

33ei  bem  engen  D^^ebeneinanber  fonnten  ©d^leiermad^er  unb  feine 
greunbe  mannigfadje  33erül^rungen  mit  ben  ber'^aßten  Säften  nid)t  bet^ 
meiben.  2)er  !aiferlid)e  (3e!retär  fud)te  fold)e  gerabe;  ber  5urüdl)altenbe 
(3tol§,  hen  biefe  ^öefiegten  ben)al)rten,  gtoang  il^m  §od)ad^tung  ab  unb  erregte 

2'')  Br.  11  71  (Schleiermacher  an  Reimer):  ,Jn  den  folgenden  Tagen  hatte 
ich  eim  furchtbare  Last  der  Einquartierung,  und  unsere  Wirte,  verarmte  Kinder 
mit  ein  paar  alten  Tanten,  gar  nichts  im  Beutel,  sodaß  mir  vor  der  Brutalität  der 
Leute  hange  war  und  wir  eine  Nacht  alle  zusammen  sehr  unbequem  bei  Konopack 
zubrachten"  (einem  Professor  der  Rechtswissenschaft,  der  Schleiermacher  auch  sonst 
näher  gestanden  2u  haben  scJieint;  nach  Steffens  V  198  bei  dem  Buchhändler  Schimmel- 
Pfennig.  Das  ist  der  Verleger  der  1.  Aufl.  der  Weihnachtsfeier).  ^)  ^r  JI  71 
27)  9ln  §.  b.  mmi^  S3r.  II  68. 


3)te  f^ranjofcn  in  ber  ©tabt.  815 

feinen  SSunjd),  hrnd)  freunbüd)e  tlberrebung  foltf)e  Gegner  für  ben  eigenen 
(5Jeban!en!retg  gu  gen)innen.  (5r  tvax  ein  ^eutfc^er,  aug  ben  unmittelbar 
gum  franäö(i(cf)en  Äai(erreid)  ge'^örenben  beutfd)en  Sanbfc^aften  ober  au§ 
benen  beä  neuen  S^^einbunbe^.  ®er  ^ergleid)  bes  altersgrauen  ©lenbg  in 
biejcn  ©egenben  öor  ber  frangö(ifd)en  Snöafion  mit  ben  moljltätigen  "tRe* 
formen,  bie  biefe  mit  fid^  gefütjrt  t)atte,  ber  ©lang  friegerifd^en  9^ul)me§  unb 
bie  9[Jlad)t  einer  gemaltigen  ^erfönlic^feit,  ^inge,  bie  ber  (3üb==  unb  Sßeft-* 
beutfdje  je^t  über^au:pt  gum  erftenmat  fennenlernte,  alleS  ha^  Oerföl^nte 
biefe  Seile  ber  S^lation  mit  ber  2:atfad)e  ber  nationalen  SSernid)tung  unb  er»* 
füllte  fie  mit  93emunberung  für  ben  großen  £aifer  ber  grangofen.  Neffen  (5r'= 
obererlauf  erfd)ien  it)nen,  faft  mie  il)m  f eiber,  als  eine  !ulturl)iftorifd)e3}liffion: 
"Oa^  3i^^  "^^^  SSeltgefd)id)te  mar  l)ier  bie  Untermerfung  aller  europäifc^en 
SSöller  burd)  bie  franäöfifd)e  Station,  bamit  bie  frangöfifc^e  ^Itur,  bie  J^en 
ber  5luf!lärung,  §um  ©iege  gelangten  unb  triebe  unb  ®lüdfelig!eit  i:^t 
fd)öneg  9f?eid)  unter  ben  SJ^eufdien  begönnen;  bie  gbee  beS  9?eid)eS  ^arl§  be§ 
(Strogen  fd)ien  bermir!lid)t  §u  merben.  ^§>  mar  eine  5luffaffung,  hi^  fid)  mit 
bem  neuen  S3egriff  ber  Station,  mie  il)n  je^t  ©d)leiermad)er  unb  fein^rei^ 
in  fid)  burd}gebilbet  l)atten,  nie  bereinigen  lieg.  „(Sine  grengenlofe  Erbitterung, 
ein  leiber  in  biefem  5lugenblid  ^of fnungstofer  ^a^  bro^te  faft  laut  §u  merben, 
inbem  mir  oon  einem  beutfd)en  9Jlanne  in  beutfd)er  fRehe  eine  fo  oerrud^te 
@pra(^e  l}örten."28)  ^iefelbe  Unoerfö'^nlidjfeit  ber  beiberfeitigen  Über* 
Beugungen,  \a,  biefe  SSerftänbniSlofigfeit  füreinanber  !am  befonberS  fc^arf 
pm  3luSbrud,  alg  ber  (ginquartierte,  mie  Steffen^  ergäl)lt,  „e§  magte, 
©d)leiermad)er  auf^uforbern,  einen  93rief  auf§ufe|en,  beffen  Snl)alt  ein 
Angriff  auf  ben  ^^reugifc^en  §of  unb  bie  Sflegierung,  unb  bie  Hoffnung, 
tt}eld)e  bie  (ginmol)ner  auf  bie  Ijeilbringenbe  §errfd)aft  be§  ^aiferS  grünbeten, 
fein  follte.  ^ag  ein  SJlann  üon  6d)leiermad)erg  allgemein  befannter  ftarfer 
<Setinnung  genötigt  mar,  eine  fold)e  Zumutung  mit  ßntrüftung  ab§umeifen, 
entfette  mid)"  29).  ^t§  bann  9^a^oleon  am  §meiten  2:age  feineg  5lufent^att§ 
in  §alle  burd)  bie  ajlärferftrage  ritt,  mit  bem  glängenben  befolge  feiner 
Ärfd)älle  unb  (S5enerale,  forberte  ber  SSeamte  bie  greunbe  auf,  hen  3ug 
5U  betrad)ten.  „@d)leiermad^er  unb  id)  fd)lugen  e§  au§,"  er§äl}lt  mieber 
©teffeng,  „unb  nur  nad^  mieberl^olten  SSitten  marfen  mir  einen  flüd)tigen 
^lid  auf  bie  ©trage,  tiefer  mar  nid)t  Ijinreid^enb,  um  bie  $erfonen  gu 
unterf^eiben.  3^  fa^  nur  bie  etmoS  ^l)antaftifd)e  ^leibung  9}luratg.  ^a- 
:poleon  l)abe  id)  nie  gefel)en.  ®er  93eamte  seigte  un§  alle  $erfonen  unb  festen 
unfere  tiefe  SSere"^rung  unb  SSemunberung  oorau^äufe^en."  ^^) 

Xod)  mag  mollten  alle  biefe  S3efd)mcrben  unb  SSerlegent)eiten  bebeuten 


^)  Steffen^  V  208.        ")    (S6b.  207.         ^•)  (^h\).  208/9. 


816  ^rtcg  uttb  5luflöfimg  ber  Unioerfitcit. 

gegen  ben  I)ärteften  ©d^Iag,  ber  nun  ^alk  unb  6d)Ieiermad)er  traf,  bie  3et^ 
ftörung  ber  Hniberfttöt.  ^ag  Ungliid  fom  ööllig  uncrtüartet.  ^ic  S5e- 
Ijanblung,  bie  ber  Uniberfität  in  ben  erften  brci  Sogen  beg  feinblid)en  3ftegi« 
ntentg  n)iberful)r,  [d)ien  t)ielmet)r  alle  $8cfürd)tungen  auggufdjüeßen.  %m 
18.  Dftober  erfd)ien  eine  ^e^utation  ber  Uniberfität,  6eftel)enb  ouö  bem 
^$rore!tor  SJJaa^,  bem  ^ireftor  (Sc!)mol5  unb  ben  ^rofefforen  Gberl)arb, 
^a\)p  unb  grorie:p,  hei  S3ernabotte,  um  feinen  f3d)u|  für  bie  Hniberfität 
anzurufen  ^^).  ^ernabotte  gab  hm  5Ibgeorbneten  bie  beften  S?crfid)erungen 
unb  liefe  ein  entf:|Dred)enbe^  „^bertiffement"  bruden.  3n  biefem  ^iefe  e§: 
„^er  §err  aJ^arfd)all  58ernabotte,  ^rin^  bon  $onte=eorbo,  l)at  ber  Uni- 
üerfität  §u  erfennen  gegeben,  bog  ber  @ang  ber  ©tubien  in  feiner  Sßeife 
unterbrod)en  n^erben  bürfe;  er  l}ai  gleidjgeitig  alle  $rofefforen  üerpflid)tet, 
bie  llnterrt)eifung  ber  6tubenten  nad)  n)ie  bor  fortgufelen,  unb  bi0:penfiert 
fie  bon  aller  militärifd)en  Einquartierung  ufn?.;  fo  fönnen  bie  6tubenten, 
bie  fid)  je^t  eitva  auf  bem  Sege  nad)  §allc  befinben,  il}re  9f^eife  oT)ne  gurdjt 
fortfejen.  ^er  §err  9}brfd)all  liat  er!lört,  ha^  c§>  in  ber  5lbfid)t  feinet  Oouüe* 
rang  läge,  bie  Uniberfität  §alle  gu  fd)ü|en."  ^en  ©dilufe  bilbete  ber  n)id)tige 
(3oJ:  „^ie  ^onb^  ber  Uniberfität  iverbcn  unberfeljrt  bleiben,  unb  eg  tüirb 
oerboten,  an  biefelben  gu  rül}ren."  ^^) 

%aQ§>  barauf  mürben  biefelben  $rofefforen  bon  9f^a|)oleon  em:pf angen^^). 
5lud)  biefer  geigte  fid)  gnäbig;  er  erfunbigte  ]iä)  nad)  ben  (Sinrid)tungen  ber 
Uniberfität,  nac^  ber  3^^)^  '^^^  Stubenten,  ging  auf  mand)e  (£in§ell)eiten 
ein  unb  fprac^  fd)liefelid)  fd)er5enb  bon  einer  Hamburger  3eitunggnad)rid)t, 
bafe  bie  :^allifd)en  ©tubenten  gegen  il)n  ein  |)ufaren!orpg  "Ratten  errid)ten 
tüollen.  ^ie  ^rofefforen  berfid)erten,  ha^  biefe  '^lad}n<i)t  falfd)  unb  bon  ber 
Uniberfität  in  jener  Qeitung  fd)on  miberlegt  fei.  ^er  ^aifer  entlief]  bie  51b* 
orbnung  mit  bem  $8efd)eib,  er  trürbe  bem  93larfd)all  ^ertl)ier  'i)a§>  Söeiterc 
befel)len.  tiefer  toieg  barauf  ben  $la|!ommanbanten  äJ^enarb  an,  jene^  bon 
^ernabotte  berfügte  5lbertiffement  gu  beröffentlid)en,  unb  befal)l  il)m  nod^ 
einmal,  „ber  Uniberfität  allen  (Sd)u^  unb  alle  @id)erl)eit  gu  gen?ä^ren". 

®a  rtjurbe  am  21.  Dftober  nad)mittag§  ber  ^^roreltor  Waa^  hmd)  ben 
©tabtlommanbanten  benad)rid)tigt,  ha^  bie  Uniberfität  gefd)loffen  ttjürbe 
unb  $rof efforen  unb  ©tubenten  bie  QtaU  innerl)alb  bierunb§n»an§ig  ©tunben 
5U  berlaffen  l)ätten.   9lm  folgenben  S^age  nal)m  SJlenarb  biefe  äJ^agregel  in 

*^)  Der  jährlich  gewählte  Rektor  der  Universität  hatte  damals  in  Halle  (wie 
auch  an  einigen  andern  UniiersitätenJ  den  Titel  Prorektor;  der  Direktor  war  ein 
(von  der  Regierung  dauernd)  mit  der  Wahrnehmung  bestimmter  V erwaltimgsgeschäfte 
betrauter  rechtskundiger  Professor.  ^2)  ^^rangöjifi^er  Sejt  hei  (Steffen^  V  200; 

ö.  ^agen,  2)ie  g-rangofen  in  ^aUe,  1871,  ©.  54;  ©tfirober,  ©efd^.  ber  Uniü.  §allc 
II  530.  33)  s^Q^  ^ßge„  (g  59  ^j^  20.  Dftober  aJiitQÜ.'ber  ber  S)eputation: 
9Kna^,  (Sc^malg,.  ^na^|3,  ^acoh,  ^roricp. 


^lö^Itd^e  ©c^tte^ung  bet  Unioerfltat.  817 

bejug  auf  bie  ^rofefforen  gutürf,  beließ  es  aber  bei  berfelben  für  bie  ©tu= 
benten,  mit  ber  S3egrünbung,  ha%  biefclben  hei  bem  ©inbringen  ber  fran^ 
göfifdf)en  2:rup|)en  auf  biefe  gcjdjoffen  ptten.  9JJan  beftritt  bieg  bergeben^ 
unb  ert)ielt  nur  ben  Sroft,  biefe  SDkßregcI  toürbe  tüal^rftfieinlid)  nur  borüber'« 
gel^enb  fein  unb  gereid)e  §um58eften  berStabt  unb  ber  Uniberfität,  „um  ha^ 
berfelben  burc^  ©tourberien  exaltierter  junger  Seute  gu  beforgenbe  Unglüd 
abgutoenben".  Wit  9Jiül)e  n^urbe  eine  5lu§nal)me  für  biejenigen  beinirft, 
bie  ©Item  ober  SSertpanbte  in  ber  ^taht  Ijaüen.  Wie  übrigen  mußten  ^alle 
berlaffen,  bie^rofefforen  brarf)ten  in  ©ile  330  2aler  gufommen,  um  ben 
ä^ittellofen  ba^  Sf^eifegelb  gu  berfdjaffen^*). 

5ßag  beftimmte  9^a^oleon  gu  einer  fo  Ijarten  SO^aßregel?  ''Man  witö 
ben  (^mno  ni(i)t  barin  fu(i)en  bürfen,  ha^  er  „ber^einb  aller  gi^eologie"  tr»ar, 
„ber  beutfd)en  (^eift  sugleid^  Ijaßte  unb  fürchtete."  ^enn  ^alle  mar  bie 
einzige  beutfdje  §od)fd^ule,  bie  feinen  gorn  erful)r.  ©djleiermad^er  fd)rieb 
an  ©aß  am  30.  S^^obember  1806:  „5llle  anbem  Hniberfitäten  finb  fd)on  tüieber 
in.  il)rem  alten  ®ang  bergraben,  mir  allein  bürfen  nod)  mit  fo  el^renbollen 
Serien  bie  ©iege  be§  großen  ©aefar  feiern.''  ^^)  5Iud}  bie  moljlmollenbc 
9ftttdfid)t,  bie  ber  f  aifer  unb  feine  Beamten  an  ben  erften  ^agen  ber  Uni=» 
öerfitöt  begeigten,  mürbe  mit  einer  fold)en  ©r!lärung  im  Sßiberfprud^  ftel)en. 
Dber  !annte  ^Rapoleon  bie  befonbere  93ebeutung,  hk  ©alle  jc|t  im  beutfd^en 
^eiftesleben  befaß?  5lu(^  bann  mürbe  ber  |)Iöpd)e  SBed)fel  feiner  Haltung 
unberftänblid)  bleiben. 

^ielmebr  fü:^rt,  menn  man  bie  3lnbeutungen  unb  ^Vermutungen  ber 
üerfdjiebenen  Duellen  äufammenljält,  alleö  barauf  Ijin,  baß  3'^a:poleon 
„feinen  befonberen  §aß"  gegen  bie  Uniberfität  §alle  erft  in  §alle  felbft 
em|3fangen  tjat  ^^).  Offenbar  finb  ^rofefforen  unb  ©tubenten  hei  bem 
taifer  berleumbet  morben.  3ll§  Singeber  galt  im  befonberen  ün  frangöfifd^er 
(Bpxaä^ietjui  9f?egnier.  ©r  mar  am  14.  D!tober,  aU  er  bei  ber  SSerlefung 
be§  preußifdien  trieggmanifeftes  bie  unborfid)tige  Äußerung  getan  l^atte, 
Sf^Q^ioleon  merbe  ben  Äönig  bon  $reußen  bom  2:l)rone  ftoßen,  auf  bie  SSer^ 
anlaffung  eineö  ©tubenten  als  @:pion  ber^aftet  unb  barauf  bon  einem 
^^erljör  gum  anbem  gefd)leppt  morben  3').  9^ad)bem  bie  ©tabt  in  bie  §änbe 
ber  grangofen  gefallen  mar,  ^atte  er  feine  greil)eit  mieber  erlangt  unb  hei 
bem  ©tabtfommanbanten  Sülenarb  eine  ©tellung  alg  ©efretär  gefunben; 
er  l)atte  alfo  jefet  bie  befte  ßJelegenlieit,  fic^  burd)  geljäjfige  5lnfd)ulbigungen 


3*)  3la^  ma\\o\v  auf  ©runb  beg  ^eridjteg  ber  Uniberfität  L^om  19.  9?obember 
1806  (über  m.§  <Bdjiitte  für  bie  Uniöerjität  f.  Sdjtaber,  (SJefc^.  befUnib.  ^^a\U,  II, 
1894,  ©.  7).  SSgl.  bie  Drber  SJJ^narbö  an  Waa^  (b.  20.  Dltober)  bei  ©c^raber  II 530. 
^)  6.  58.  36)  ©cl^ieiermaf^er  21.  ^bember  an  §.  .^erg  S3r.  II  76. 

3')  .^agen  34. 

2)  i  1  H)  e  t} ,  Seben    edilctennaActs.    1.  52 


818  ^neg  uub  5Iuftöfung  ber  Uniüerfität. 

für  bie  il^m  triberfolirene  Unbill  gu  räc£)en  ^s).  sjf^un  wax  öor  unb  nadt)  bec 
5ln!unft  ber  gron^ofen  mondieg  gefdjetjen,  \va§>  für  bie  2:äiic5!eit  unb  bie 
2Bir!ung  fold)er  ^ennn?^ianten  immer  eine  getüiffe  ©runblage  bot.  S^ner- 
tjalh  ber  ©tubcntenfrfjaft  ):\aüc  fid)  bie  %ex\na^me  an  ben  großen  ©reigniffen 
in  mand)en  on  fid)  tjarmtofen,  jegt  aber  offenbar  gefd^idt  übertriebenen 
SfJeben  unb  Soten  geäußert.  ^I§  bie  folfd)en  (3iege§nGd)rid)ten  au§>  SIjüringen 
eingetroffen  tparen,  tjotten  bie  (Stubenten  bem  ^önig  ein  Sßioat,  hem  ^oifer 
ber  gran^ofen  bagegen  ein  $ereat  gebradjt;  eg  Ijieß,  bog  einige  bon  i"f)nen 
biefe  ^unbgebung  nod)  in  bem  91ugenblid  mieberljott  t)Qtten,  a[§>  9^a:poIeon 
am  5tbenb  beg  19.  £)!tober  auf  bem  9}lar!t:pla|  öon  galle  eine  ^orabe  feiner 
©arben  abna"f)m  unb  au§  bereu  9ReiI}en  ha^  alte  Vive  Fempereur!  erfdjoll  ^^); 
6d)lciermad)er  tabelte  eine  foldje  i^tnü^e  $roüo!otion  aB  „toll  genug"  ^^). 
53efonbereg  ®en)id)t  ließ  fid)  barauf  legen,  ha^  unter  ben  ©tubenten  ber 
®eban!e  aufgetaudjt  mar,  ein  grei!or:p§  gu  bilben.  3Bir  faljen  fd)on,  baß 
S^apoleon  in  ber  5lubien§  ber  ^rofefforen  biefen  $un!t  berüljrte;  unb  ha^ 
iene  Hamburger  3e^tung§nad)rid)t  nidjt  gan§  erfunben  tvai,  erfaljren  tvxi 
burd)  ©ic^enborff,  ber  fid)  in  einem  felbftbiogra:pl)ifd^en  5luffa|  „§alle  unb 
§eibelberg",  ben  er  am  ©nbe  feinet  £eben§  nieberfd^rieb  *^),  erinnerte,  t)a'^ 
bie  Otubenten  „ungmeibeutig  ben  SßerfucE)  gemad^t  IjÖtten,  fid)  in  ein  ht- 
ttjaffnete^  ^reüorp^  ^ufammengutun".  gn  2öir!lid)!eit  fd)eint  freiließ  biefer 
„^erf ud)"  über  einige  (^riDägungen  in  Keinem  5!reife  nid)t  l)inaußge!ommen 
^n  fein,  ha  fonft  bie  ®e:putation  ber  ^rofefforen  bie  Einbeulung  beg  ^aifer^ 
ttiolil  nid^t  fo  entfdjieben  '^ätte  gurüdmeifen  fönnen;  aud)  finbet  fid)  in  bem 
(5djleiermad^erfd)en  SSriefhJedjfel  feine  (Srmäljnung  biefer  SBeftrebungen. 
^ie  grangofen  bagegen  nalimen  biefelben  emfter;  fagte  man  il)nen  bod) 
gugleid),  ha^  bei  bem  <Straßen!am:|)f  in  §alle  ©tubenten  auf  fran3öfifd)e 
©olbaten  gefd)of{en  Ijätten.  (^egen  ben  fiel)r!ör|?er  ließ  fid),  befonber^  ii^enn 
man  bie  ^erfaffung  ber  beuifdjen  Uniüerfitäten  nad)  frangöfifdjen  SSerl)ält=' 
niffen  beurteilte,  ber  ^ortourf  erljeben,  ha^  er  fold)e  5lu0fd)reitungen  ber 
a!abemifd)en  gugenb  nid)t  gel)inbert  l)ätte.  ©§  fam  Ijingu,  baß  fid)  bie  llni=* 
öerfität  an  ber  Untergeidjnung  eine^  Eiufrufe^  beteiligt  l)ülte,  ber  gu  gen)iffen 
S8eranftaltungen  gum  SSeften  ber  ^reußifd)en  5lrmee  aufgeforbert  ^^^  y^^\) 
babei  mand^e^  Iräfltge  Sßort  über  ben  ©egner  gebraud)t  l)atte.  5lber  man 
befd)ulbigte    bie    ^rofefforen    aud)    bireft,     ha^    fie    „anftatt    fid)    in 

^^)  ©d^teiermar^er  an  .'o.  ^?r§:  ,.^ud^  jinb  ©pione  genug  l^ier  getü^fen"  S3r.  II 
76.  3»)  So  auch  Müller  339.     Nach  anderer  Nachricht  fVarnhagen,  Denk- 

würdigkeiten des  eigenen  Lebens  J^  S.  405)  hätten  Studenten  vielmehr  vor  demMeckel- 
sehen  Hause  auf  dem.  Großen  Berlin,  wo  Napoleon  wohnte,  ihm  ein  Fereat  gebracht. 
*o)  S3r.  II  78.  «)  <5.  o.  @.  74H  %\m.  hi:  in  ber  ^äl)ef(^en  Vlu^gabe  ber  SSer!c 
e.^  S3b.  IV.         *2)  §agen  ©.  16. 


©rünbe  biefer  9J?a^rcgcI.  819 

ben  öirengen  i^rer  $fad)t  ju  Ijalten,  \id}  SdEiriften  erlaubt  Ratten, 
ti)elcf)e  unter  il}ren  Sdjükm  ben  (^eift  ber  Snfurreftion  gegen  bie 
grangofen  |äen  müßten."«)  darauf  fd)rteb  ©d)Ietermad}cr  an  (^ag: 
„%a§>  mar  uns  ettoag  9Zeueg,  unb  toir  mad)ten  ein  red)t  unfd)ulbige0, 
einfältige^  ®eiid)t  ba§u,  tüorauf  'Oa§>  mol}!  getjen  \o\\."  ^)  W)ex  auf  fran* 
§öfifd)er  Seite  galt,  mic  e^  fdieint,  9?eid)arbt  al§  ^rofeffor,  unb  gtt^ar  ah 
ber  Xt)pu^  eineg  foldjen,  unb  biejer  9Jlann  I)atte  bor  gmei  3ai]ren  bie  ^uf- 
fe!)en  erregenbe  8d)rift  „3^a|3oleon  unb  'oa§>  frangöfifd^e  ^oW  beröffentlid)t. 
3e^t  Ijatie  9^eid)arbt  e^  für  geboten  gel)atten,  bie  §lnfunft  ber  g^angofen 
nid)t  §u  extvaüen;  er  n^ar  mit  feiner  gamilie  in  aller  Gile  nad)  ^Berlin  ge^ 
flüchtet;  aud)  Ratten  benn  bie  grangofen  fogleid)  nad)  ber  (Eroberung  bon 
§alle  auf  biefe  $erfönlid)feit  gefatinbet.  ^ebenfallg  boten  fd)on  bie  gefeit 
fd)aftlid)en  $8e3ie'l)ungen,  in  benen  9f?ei(^arbt  mit  ben  Greifen  ber  Unioerfität 
ftanb,  genug  (55elegent}eit,  aud)  biefe  jju  berbäd)tigen.  9^apoleon  mug  burd) 
Zuträgereien  biefer  3lrt  p  bem  ©lauben  gefommen  fein,  bag  in  biefer 
a!abemifd)en  SBelt  bon  ©alle  ©efinnungen  unb  SSorfä^e  f)errfd)ten,  bie, 
fobalb  er  über  ©alle  l)inaug  marfd)iert  märe,  in  feinem  $Rüden  §u  irgenb- 
melc^em  5lu§brud)  fül)ren  mürben.  S3ei  ber  umfaffenben  SSorfic^t,  mit  ber 
er  biefen  £rieg  gegen  ben  ©taat  griebrid^g  beg  ©rogen  über'liaupt  fül)rtc, 
fud)te  er  fid)  gegen  jebe  3Jlöglid)feit  im  öorau^  §u  fid)em;  er  löfte  alfo  bie 
Hniberfität  auf. 

©0  mar  nad^  furger  SSlüte  bie  Hniberfität,  mie  fie  in  bem  3ufammen=^ 
mir!en  fo  augerorbentüd)er  ^äfte  fid)  entmidelt  I}atte,  gerftört.  S)enn  feiner 
ber  nun  folgenben  SSerfudje  ber  ^rofefforen,  i!)re  Sßieber^^erftellung  gu  er- 
mir!en,  :^atte  irgenbeinen  ©rfolg.  Sofort  nad)  ber  ^uflöfung  :^aben  bie 
$rofefforen  eine  ^^orftellung  an  9fJapoleon  gerid)tet.  ©ie  traf  it)n  in  Xeffau, 
auf  bem  SBege  nad)  33erlin.  ®ie  Slntmort  burc^  S3ert"^ier  ^^)  I)ob  in  imperia- 
aftifd)er  $^rafeologie  „hen  (3c^u^  ^erüor,  ben  ber  ^aifer  hen  Uniüerfitäten 
unb  öffentlichen  auftauen  überall,  motjin  er  feine  SSaffen  trage,  bemilligt 
l)abe".  mer  bie  I}allifd)en  ^rofefforen  Ijätten  biefen  berfd)erat  burd)  jene 
©d)riften,  meldte  auf  bie  ^lufreijung  ber  Stubenten  aur  3nfurre!tion  gegen 
bie  granjofen  geridjtet  gemefen  mären,  ©in  neueg  ©efud)  mirb  nun  am 
o.Sf^obember  gleidjjeitig  an  ben^aifer  gerichtet  unb  bem  |)reugifd)en  SJlinifter 
©augmi^  §ur  Unterftü^ung  übermittelt.  Slußerbem  bat  Sßolf  aud)  Sllejanber 
oon  ©umbolbt,  fid)  bei  bem  ^aifer  unb  beffen  Umgebung  für  ©alle  gu  ber- 
menben.  ^on  neuem  erfd)eint  in  ber  Slntmort  „bie  fd)led)tc  Huffül)rung 
biefer  Uniberfität  im@egenfa^  gu  ben  anbem,  bie  burd)  i^re.  meife  ©altung 


^)  §agen  6.  66.        **)  ©.  58.       *^)  Som  22.  Dftobet,  bei  ©d)raber  II 
5.S1,  in  ^alle  an  8.  S^obember  eingetroffen  (^agen  ©.  65  ff.). 


820  '^neg  unb  3luflöfung  ber  Unioerfttät. 

unb  il)re  5lrbeiten  ben  ©(^xi|  beö  Äoiferö  öetbient  :^aben/'  *«)  Sie^t  man 
üon  ben  üoütönenben  Söorten  ab,  fo  tnar  eö  nur  natürlich,  bag  D^apoleon 
mä:)t  t)mter  jid)  in  bem  unbefe^ten  ^alte  eine  unrul)ige  <Stubentenfcf)att 
loffen  tooUte.  ©o  ttjor  benn  on^  eine  btitte  ^orftellung  bei  bem  ©enerol- 
gouüerneur  ber  eroberten  ^robingen,  ©Iar!e,  unb  bei  S3emabotte,  ber  fid^ 
baniaB  in  §aUe  ber  Uniöerfität  günftig  ern^iefen  ^atie,  ebenfo  erfolglog  alg 
bie  neue  ^ertrenbung  äRajfolr^  ^').  Über  ben  neuen  Sobel  „ber  Haltung, 
raelcfie  bie  Uniberfität  ^alle  immer  gegen  gronfreid)  beobad)tet  ptte", 
bemerft  ©djleiermac^er  bitter  unb  ti)i|ig:  „SSir  Slrmen  bürfen  unö  nur  ber 
©t)re  erfreuen,  ha^  n^ir  fd)on  bon  jeljer  eine  conduite  ä  l'egard  de  la  France 
l)Qben  3U  beobad}ten  gel^abt,  unb  t^a^  man  fo  auf  ung  gemerft  ^at."  Unb 
menn  ber  Eintrag  ber  $rofefforen  ^uf  Sßeitergafilung  iljrer  ®el)älter  als 
„unäuläffige  S3itte"  be3eid)net  hJurbe,  fo  beranlagt  it)n  biefe  SSel^anblung 
eineg  9fied)töanfprud)eg  gu  ber  ^ugerung:  „SÖ^enn  trir  bemgufolge  tüd^tig 
I}ungern  für  unfere  ©ünben,  fo  ifl  eö  bod)  gut,  ha^  n}ir  gar  nic^t  in  (^e\a\)x 
fommen  fönnen,  un^  citva^  erbitten  gu  wollen."  ^^) 

S^apoleon  lag  in  ben  SBinterquartieren  on  ber  SKeid)tel.  ERaffott)  über- 
gab  ie^t  am  24.  ^egember  in  35erlin  bem  ©eneralintenbanten  für  bie  er- 
oberten ^robingen,  ©enerat  (Sflebe,  eine  ^en!fd)rift  über  bie  gortbauer  ber 
SJiagregeln  gegen  ^rofefforen  unb  ©tubenten  unb  ben  boburd)  brot)enben 
9fhiin  ber  ^taOt  ^alte,  unb  fegte  bie  Uniberfität  Ijierbon  in  ^tenntniö*®); 
bamalg  ipanbte  fid)  bie  Uniberfität  gum  legtenmol  an  Napoleon,  ©in  §u 
bemütigenber  ©nttourf  ber  S3ittfd)rift,  ben  (3d)üg  berfagt  Ijatte,  tDurbe  bon 
@dimül^,  SBolf,  3f^eil,  ^emme  unb  in  ber  .f)ou|.itfad)c  aud)  bon  3^ieme^er 
unb  @d)Ieiermad)er  bcanftanbet  unb  gurüdgelegt;  hen  gtpeiten  I;aben  bann 
au^er  3Reil  unb  Sßolf  alte  unterfd)rieben  ^^).  ^aä)  ber  freunblic^en  Haltung 
'De^  (SJeneralö  ßftebe  gaben  fid)  9}Zinifter  unb  Hniberfitöt  gunäd^ft  ber  Hoffnung 
I)in,  ha^  il)re  neuen  33emüt)ungen  Erfolg  Ijaben  n)ürben.  5lber  fie  l)aben 
nie  eine  ^Intmort  erl)alten.  Ebenfo  ergebniölog  blieb  eine  9fJeife,  ipelc^e 
mel)rere  531onate  fpäter  ber  3Ratg:präfibent  ©teiger  unb  ber  SRatsmeifter  ßiolb^ 
l)agen  nad)  ;!^eip3ig  madjten,  um  bort  bei  bem  f  aifer  eine  5lubien§  gu  er^ 
l)alten:  bie  Hniberfitöt  blieb  gerftört^^). 

„Xer  ^^Inblid  §ülle^  mar  ganj  beränbert.  Xie  5lbn)efenl}eit  ber  ©tu»- 
beuten  mud)te  bie  ©tragen  leer  unb  bie  §äufer  übe,  alles  t)atte  ein  trauernbeö 

*' )  Jejt  bei  ©cftraber  II  531.  *')  &atm  Slnttroxt  bei  €d^rabcr  ebb.  unb 
bei  ^acen  74.  **•)  33t.  IV  128.  -»«^  Auch  Varnhngen,  Th-rewin  (der 

Schrifhteller,  Bruder  des  Theologen)  und  andere  hahen  in  Berlin  dem  General  Clarke 
eine  BUtf'chrijt  um  Wiederzulassung  der  Studenten  nach  Balle  iihergehen  (Vam- 
hagen,  Denkwürdigkeiten  I  414).  °«)  S)ie  95.1  ld)iift  feUer  bei  ^agen  98 

(öom  Februar  1807),  c^Ieic^geitig  [old^e  be^  SJJagifttat^  Dem  4.  gebruar  1807 
nn   ben  ^aifer   burd)    Slarac.         ^^)  ^a<^tv.  191. 


iöergeblic^c  ^crfud^e,  fte  lurfgauflig  ,511  inadjeu.  82 J 

1ilu^{et)en."    ©0  fafet  SSant^agen  öon  (Snfc  ben  ©hibrucE  gufamtiien,  hen  er 
in  biefen  Xa^en  öon  ber  ©tabt  empfing  ^^). 

3lfö  (Si^leiermac^er  jo  aus  feinem  2Bir!en  in  $aUe  "^erauggetiffen 
rourbe,  empfanb  er  bie  gängüd^e  Unerfepct)!eit  beffen,  ti)a§  er  öerlor.  @§ 
war,  al§  ob  feine  ^ugenD  üon  it)m  f(i)ieb;  er  I)at  aud^  in  Berlin  fo  günftige 
Umftänbe  afabemifc^en  2Bir!enö  nid)t  mieber  gefunben.  „SJieine  gertrüm^» 
merte  2öir!fam!eit,  metd)e  ma^rfdieinüc^  nie  ttjieberfeljrt,  bie  ©cfmte,  bie 
id)  ^ier  ^u  fliften  im  S3egriff  mar  unb  bon  ber  id)  mir  fo  biel  oerfprQdt),  plöpd^ 
jerftört,  bielteid)t  bie  gange  Uniberfität,  bie  fid)  fo  fd)ön  §u  l)eben  anfing, 
^erfprengt  —  unb  babei  ber  beben!Iid)e  B^^pönb  be^  5;8aterlanbe^,  meld^e^ 
unter  mand^en  (§Jebred)en  fo  biel  ^öfllid)eg  aufbema^rt  —  Siebe,  S)u  lannft 
^ir  fd)merlid^  beulen,  mie  mid)  ba^  ergreift"  ^^).  „Sieber  greunb,  menn  i6) 
^ir  befd)reiben  follte,  mie  gerriffen  mein  §er§  ift,  menn  i<i)  an  ben  ^erluft 
meines  ^affieberS  unb  meiner  Mangel  ben!e  unb  menn  e§  mir  boc^  bi^meilen 
einfällt,  ha§>  alles  !önne  gang  gerftört  fein  —  ha§>  lannft  2)u  ®ir  faum  heulen. 
©elje  id)  meiter  inS  ÖJroge,  fo  bin  ic^  mieber  ru'^ig."  ^*)  gnbem  er  gebad)te, 
mie  er  üor'^er  (Sieonoren  berloren,  fd)rieb  er  naä)  feinem  ©eburtStog  an 
bie  greunbin  ^af^en:  „D  liebfte  ©liarlotte!  maS  für  §mei  Geburtstage  ^aht 
iä)  l)intereinanber  erlebt.  SSor  bem  erften  fielen  mir  bie  S5liiten  beS  SebenS 
ah,  bor  bem  gmeiten  marf  ber  ©türm  bie  fjrüd^te  ah.  SSaS  machen  mir  mit 
bem  fa'^len  ©tamm?"  ^5) 


0cd^fte§  ^a^itcl, 

^er  poUtifd)e  ^rebiger^). 

'jSloö)  an  bemfelben  2:age,  an  bem  er  bie  3luflöfung  ber  Uniberfität 
befol)len  l)atte,  berlieg  S^apoleon  mit  fetner  ©arbe  §alle,  um  über  ^effau 
weiter  nad^  93erlin  gu  §iel)en;  in  ber  fo  lange  bom  Iriegerif d)en  Särm  er* 
füllten  ©tabt  blieben  nur  bie  neuen  frangöfifd^en  95e^örben  unb  bie  ^tjU 
reid)en  58ermunbeten  beiber  ^eexe  gurüd. 

©c^leierma(^er  trug  fein  reblid^  Seil  mit  bon  ben  äußeren  3)üferen, 
bie  nun  in§alle  eintraten,  nad)bembie  aufgeregten  2:agebeSMegSlörmS  bor- 
über  maren.  ^efrangöfifd)e3lrmeelie6§ungerSnot  gurüd;  nod)  fd)merer  mar 


52)  ^enfroürbigt  I  424.  ^^)  'an  §.  ^ei^  4.  3fJoüembet  1806,  S3r.  II  73. 
^')  m  mmä)  ebb.  78.  55)  1.  ^ej.    1806,  ebb.  80. 

1)  Vgl  jetzt  Joh.  Bauer,  Schleiermacher  als  patrwtischer  Prediger  1908. 
Sehleiermachers  vaterländische  Predigten  gab  neu  heraus  Chr.Boeck  1919;  die  wich- 
tigsten Stücke  auch  bei  II.  V älter,  Deutscher  Glaube,  1913 


822  ^^^  poIitifd)C  ^^>reMger. 

am  33eginn  be^  SSinterg  ber  3JJangel  an  ^olg  §u  tragen.  S)ie  (^eljälter  ber 
^rofefforen  maren  gefpertt.  (So  ging  e^  oud)  in  ber  Heinen  SSirtfd)aft  feT)r 
fna\)p  3u,  §u  ii)eld)er  fid)  je|t  feit  hen  J^agen  ber  ^lünberung  unb  ber  grau- 
jofennot  bie  gamilien  ©d)leierniadier  unb  (Steffen^  in  ber  engen  $ßot)nung 
beg  le^teren  bereinigt  I}atten.  3}lan  lebte  ba  „fo  amttelig  tnic  möglid), 
eigentlid)  me^x  aU  möglid)"  2).  ^er  SJlangel  an  SSein  nnb  gleifd)  riefen  bei 
Sd^Ieiermad)er  alle  alten  !örperlid)en  35efd)merben  gurüd.  ©elb  tvax  bei 
Steffen^  überl)au:pt  ber  Sieget  nad)  nid)t  §u  finben:  er  erfreute  fid)  je|t 
menigfteng  eine^  ©ottegfiiebens  feiten^  feiner  ©laubiger,  unb  @d)Ieier^ 
mad)er  t)atte  ein  tüenig  ®elb  au^  ber  Ü^eifefaffe  üon  (3a^  gurüdbe^^alten, 
ber  fid)  nun  al§>  gelbprebiger  oI)ne  ^Regiment  burd)  bie  beiben  feinblid)en 
Armeen  unter  5äl)rlid)!eiten  aller  ^Irt  nad)  (Stettin  burd)gefd)Iagen  I)atte; 
bie  |jreugifd)e  $8efa^ung  öon  SJlagbeburg  I}atte  ben  Söagen  \i)U^  5elb== 
prebigerö  mit  ^artätfd)€nfd)üffen  empfangen.  5lud)  ber  getreue  SSerleger 
9^eimer,  unb  9^aumer,  ber  junge  g-reunb  ber  beiben  gamilien,  fd)idten 
eiwa^  ®elb.  2)ie  (Sd)iüefter  S^ann^  unb  grau  (Steffen^  t)ielten  fid)  in  ber 
leeren,  engen  §äu§Iid)!eit  ta:pfer,  unb  ©d)leiermad)er  felber  „fümmerte 
feine  |)erfönlid}e  Sage,  infofern  fie  trirüid)  perfönlid)  tvax,  tnenig". 

SBiel  fdjtoerer  taftete  auf  iljm  bie  fd)redlid)e  Unfidjerljeit  über  ha^ 
näd)fte  (3d)idfal  öon  ^reugen.  ©erüc^te  öon  einer  gtneiten  berloren  ge» 
gangenen  <Bd)\ad)t  liefen  fd)on  am  beginn  beö  S^obember  in  ber  erregten 
©tabt  um.  9^ad)rid}ten  öon  öfterreid)ifd)er  unb  ruffifd)er  §ilfe  murbeu 
oerbreitet  unb  ertoiefen  fid)  bann  U)ieber  alg  irrig,  ^iefe  Unfid)ert)eit 
über  ha^'  näd)fte  allgemeine  unb  :perfönlid^e  Sd)idfal  toar  red)t  bagu 
angetan,  ben  SDlut  gu  lä^^men  unb  bie  Ie|te  traft  au^gufaugen.  „SBie  iä^ 
oft  nid)t  toufäte,  tva^  (Eleonore  tat  in  fritifdien  Slugenblid'en,  fonbern 
nur  lieben  fonnte  unb  I)offen,  fo  meig  id)  aud)  je^t  nid)t,  tra§  ha§>  Sßaterlanb 
tut.  (Sollte  ba§>  Quä)  fid)  unb  mid)  fo  gang  berlaffen,  wie  fie  mid)?  S5i^* 
ireilen  ben!e  id),  e§>  fann  nod)  alleg  gut  inerben,  gut,  tjexxiid)  unb  glorreid); 
aber  e§  gel^ört  33efonnenl)eit  unb  ©efd^id  bagu,  unb  tDirb  eg  an  beiben 
ntd)t  feilten?'' ») 

^ber  tüie  unfid)er  fo  aud)  bie  näd)fte  S^toft  $reu^eng  erfd)ien:  an 
!einem  2:age  biefer  fd)n)eren  geit  n?ar  il)m  ber  enblid)e  Sieg  ^reufeen^ 
§n)eifell)aft.  Qa,  mit  bit)inatorifd)em  ©eifte  ermartete  er  gerabe  üon  biefer 
M\i^  eine  gunal)me  ber  3}Jad)t  ^reugeng  in  ^eutfd)lanb.  ^aterlanbgliebe, 
:proteftantifd)eg  SSeirugtfein  unb  politifd)er  S^erftanb  tt?ir!ten  in  il^m  §u  ber 
ttbergeugung  gufammen,  gerabe  bie  je^ige  5luflöfung  ber  beftel)enben  SSer* 
pltniffe  n?erbe  eine  innere  9f?eorganifation  be?  :|3reu6ifd^en  <Biaatc^  unb 


•-)  ^^ol.  ^ie  ©ctjil^eruno  bei  ©Icffen-^  V,  217.         '•')  ^r.  IJ  73/74. 


2;apfcrer  ©laube  an  bte  ^ufmift.  823 

eine  angemejfcne  gefamtbeutf(f)e  SSerfaffung  I^erbeifüliren.  ^tt§  ollge- 
meine  UnglücE  beg  SSaterlanbe^  tüor  begleitet  bort  fo  biet  bef(^ämenben 
Umpänben,  dg  er  nie  crrtjartet  Ijatte.  „^ie  allgemeine  Huflöfung  ift  fd^recElic^, 
unb  man  fie^t  bon  allen  (Seiten  einen  5lbgrunb  bon  9^ieberträditig!eit  nnb 
geiglieit,  au§  ineldjem  nur  menige  einzelne,  unter  il)nen  obenan  tönig  unb 
Königin,  l^erborragen.  S)er  alte  «Sdjaben  ift  gemaltfam  geöffnet,  bte  £m 
ift  bergn^eifelt,  aber  bte  Hoffnung  ift  noc^  nidit  aufzugeben,  unb  id)  menbe 
bie  klugen  nod)  ntd)t  ah  bon  $reuf;en,  nod)  tüeniger  bom  nörblid)en  ^eutfd)'^ 
lanb."  *)  „2Ba§  auf  (3anb  gebaut  mar,  mug  einftürgen  in  biefer  ftürmifd)en 
3eit;  bartn  mollen  mir  un§  finben  unb  ^ufeljen,  mie  bie^inge  fidj  entmirren 
unb  tvk  ha§>  9^eue  entftel)en  njirb.  ^d)  l)offe,  e§  toirb  (id)  nid)tg  feftfe^en  in 
9?orbbeutfd)lanb,  tva§>  bem  ed)ten  (Steifte  ber  beutfd)en  S^^atur  n)iberf:präd}e, 
unb  bie  gerftörung  mirb  nid)t  h\^  an  ha^  innere  iBeben  gel)en."  ^)  „Xie 
3ud)trute  mug  mm  fd)on  über  alles  gel)en,  n:)aS  beutfi^  ift;  nur  utiter  biefer 
35ebingung  fann  l)emad)  etmaS  red)t  tüd)tig  (3d)öneö  barauS  entfteljen. 
Bol)l  benen,  bie  eg  erleben;  bie  aber  fterben,  baß  fie  im  ©lauben  fterben"®). 
„^er  5^am:pf  trirb  nod)  biel  tiefer  eingreifen  muffen,  menn  mirflid^ 
§eil  unb  Seben  auS  einer  allgemeinen  g^^i^üttung  l)erborgel)en  foll.  2ln 
biefer  fd)önen  Hoffnung  l)alte  id)  mid),  unb  aud^  ber  ^tob  foll  fie  un§  nid)t 
entreißen,  tpenn  id)  il)re  Erfüllung  felbft  nid)t  erleben  follte." ')  ^ie 
morfd)en  3#önbe  l)atten  gufammenbredien  muffen,  „^ie  SSerfaffung  bon 
^eutfd)lanb  mar  ein  unl)altbare§  ®ing;  in  ber  preugijd)en  2Jlonard)ie  mar 
aud^  biel  gufammengeflidteS,  unl)altbare§  SBefen;  ha§>  ift  öerfcl^munben"^). 

tiefer  unerfd)ütterlid)e  glaube  an  ^reugenS  SKiebergeburt  gab 
@d^leiermad)er  bie  9iul)e,  mitten  in  ber  5luflöfung  beS  ©taateg  unb  feinet 
eigenen  2Birfung§!reifeg  feine  literarifd)en  5lrbeiten  fort§ufe|en:  er  arbeitete 
fleißig  an  ber  ^^lato* Übertragung  meiter,  fd^rieb  eine  Ü^egenjion  übergid^teS 
©runbgüge  beg  gegentoörtigen  geitalterS,  unb  in  biefer  Seit  :^at  er  in  einer 
(Sde  beg  (Steffengfd)en  gamiliengimmerS,  in  bem  ie|t  er  unb  ber  greunb 
§ufammen  arbeiten  mußten,  ieneg  ©enbfdjreiben  an  (SJaß  über  ben  erften 
2:imotl)eugbrief  üerfaßt»),  'oa§>  in  ber  £riti!  ber  neuteftamentlid)en  (3d)riften 
ß|)od)e  mad)te. 

SSor  allem  aber  ftanb  e§  für  ©d^leiermad)er  in  biefer  Jiege§(id)eren 
Stimmung  feft,  ha^  er  bei  Preußen  au0l)arren  müßte,  folange  er  nod)  irgenb* 
eine5lu§fic^t  fäl)e,  für  jene  innere  HmnjanblungbeöSSaterlanbeS  an  feinem  2:eil 

*)  Sin  üleimer,  3lot)cmbei  1806,  33r.  II  72.  »)  5ln  i^örnt)Qgen  13.  9?o- 
öemöer  1808,  bei  aJiüller  342  «)  5lii  §.  ^ers  1.  dloüemhei  1806,  $8r   II  77. 

')  2ln  e;t)arIotte  t».  Äat^en  1.  2)e5ember  1806,  S3b.  II  80.  «)  5ln  SSilli^ 

ebb.  78.  »)  5ln  §.  ^erg  4.  ^Robember  1806,  93b.  II  73,  unb  an  33tintmann 
Stül)iö^r  1807,  33r.  IV  135,  an  ©t  ü.  fiatlien  30.  San.  1807    lionbfd^r. 


824  ^et  poIiUfd)e  ^^rebiger. 

tätig  äu  fein.  21B  ber  ^la%  auf  bem  er  eine  fol(i)e  2Bir!)am!eit  am  erfprieg- 
U(i)ften  entfalten  gu  fönnen  meinte,  crfdjien  i^m  je^t  bog  a!abemif(i)e  5^a» 
f^eber:  „SDenn  met)r  als  je  erfdjeint  mir  je^t  ber  ©influfe  I}öcl)ft  tt)id)tig,  ben 
ein  a!abemifd}er  Set}rer  ouf  bie  ©efinnung  ber  SiiQ^'i^ö  traben  fann.  SBit 
muffen  eine  (3aat  fäen,  bie  t)iet(eid)t  erft  \pät  aufget)en  mirb,  aber  bie  nur 
befto  forgfältiger  mill  bel}anbelt  unb  gepflegt  fein"  ^^). 

@ü  toar  er  benn  entfd)loffen,  in  ©alte  ^u  bleiben,  folange  nod)  „ein 
©d)atten  öon  .t)offnung  für  tfas  35eftel)en  ber  Üniberfität  auf  bem  bi5l)erigen 
guge"  bliebe.  3n  immer  neuen  ^Beübungen  bringt  er  biefen  ©ntfdjlug  in 
ben  Briefen  am  biefen  fdiiüeren  Womten  gum  3lu5brucf.  „3^  rtJill  bie 
Hniberfität,  an  ber  id)  mit  fo  üieter  Siebe  gearbeitet,  nid^t  öerlaffen,  folange 
nod)  Hoffnung  für  fie  ift."  ^^)  (5^  etfd)eint  i'^m  tv6t)\  gar  al§  „Verrat",  gegen 
^aterlanb,  i'önig,  fic^  felbft,  Oor  ber  legten  ©ntfd^eibung  ha^  il)m  über* 
tragene  5lmt  aufzugebend-),  ©r  beforgt,  „bie  $rofefforen  möd)ten  im 
näd)ften  grütijatir  ausieinanberlaufen";  er  milt  „nid)t  nur  nic^t  ber  erfte, 
fonbern  am  liebften  ber  legte  fein''  ^^);  er  trill  „biefe^  fd)led)te"  ^eifpiel  nid^t 
geben  ^*).  ^as  ö!onomifd)e  ©lenb  ift  freilidi  grog  genug;  er  mill  e§>  freubig 
tragen:  „Qd)  meines  SeiB  bin  inbeg  feft  entfd^loffen,  folange  id)  nod)  in 
§alte  ^'artoffeln  unb  (äalg  auftreiben  !ann,  ^ier  gu  bleiben  unb  ba^  (3d)idfal 
bon  ^eutfd)tanb  l)ier  abguiuarten,  ob  fid)  etma  eine  5luferftet)ung  öon  §alle 
ergibt,  mit  ber  id)  gufrieben  fein  fönnte."  ^^)  ©ine  2öod)e  fpäter  an  Henriette 
§er§:  „Sorgen  tüürbe  id)  für  mid)  gar  nid)t,  menn  id)  9^anni  nid)t  "^ätte. 
gd)  mollte  leben  mie  ein  ©tubent,  fo  ha^  meine  fd^riftftellerifd)e  5lrbeit,  mie 
fd)led)t  fie  auc^  in  biefen  Qeiien  gel)en  mag,  mic^  näl)ren  mü^te.  S^un  ^abe 
id}  freilid)  3lanni,  aber  id)  ben!e,  eg  mirb  ja  au(^  fo  gel)en."  ^^)  Unb  einmal 
mu^  bod)  bie  fcböne  ßu^unft  erfd)einen:  „®ie  ^one  ber  beutfd)en  Uniberfi- 
täten  follte  gerabe  ouggebrod)en  merben?  Qd)  !ann  eg  nid)t  glauben.  S)enn 
ha^  ung  eine  tüi^tige  ^flangftätte  für  bie  ©efinnung  bleibt,  bafür  mug  bie 
S5orfel)ung  mol)l  forgen,  meine  id)."  ^') 

@r  follte  ha^  33aterlanb  nid)t  aufgeben.  SBie  aber,  menn  ha^»  ^aterlanb 
i!)n  aufgab?  ©r  lebte  in  ber  Übergeugung,  ba^  ber  £rieg  rüdfid)tglog  fort* 
gefe|t  merben  mügte,  menn  ein  neue§  ^reugen  unb  2)eutfc^lanb  aug  bem»» 
felben  l)erborge^en  follte.  „^ie  g^tten  finb  nun  gebmmen,  bon  benen  i(^ 
3l)nen  fc^rieb,  unb  n)al)rfd)einlid)  ift  alleg  $8i§I)erige  nur  ber  Einfang.  ®er 
Äampf  tt)irb  nod)  oiel  tiefer  eingreifen  muffen,  toenn  njirilid)  §eil  imb  Seben 


^»)  5tn  SSillid)  1.  S)egember  1806,  35r.  II  78.  ")  2tn  ®a^  30.  3Jot).; 

©.  57.  12)  33^  II  78.  13)  (55^  g5^  ^^  ^  ^ei-g  i4)  ^^^  Söillid),  1.  ^eg-, 
ebb.  78.  1^)  ^n  ^^rinfmann,  22.  ^esember  1806,  S5r.  IV  128/29.  i«)  ^.  ^er^, 
28.  5)eäember  1806,  S5r.  II  85.      ")  2tn  @a^  30.  S^oüemBer  1806,6  .  57. 


SRot  in  ^aUe.    ©rirartung  retifliöfer  SJcrfülgung.  825 

<jug  biejer  angemeinen  äerrüttung  I)erüürgel)en  foü."  ^^)  ^a  ]al)  et  nun 
im  S^ooember  nnb  ^e^ember  beftänbig  bie  ©efa^r,  baß  ber  J^önig  in  ber 
erften  ^eftür^ung  über  ha^  beifpielloje  Unglüd  einen  frfjneUen  ^rieben 
fd)töife,  um  „einen  8d)ein  üon  3^Qtionaleji[ten,5  unb  fyrei'^eit"  ^»)  gu  retten. 
3n  angitboller  (Spannung  öerfotgte  er  bie  ^erl)anblungpn,  bie  f5tt)ifd)en 
ben  friegfü^renben  SDMc^ten  begonnen  tüurben,  namenttid)  bie  ©enbung 
Durocö  in  ha^  preuBifc^e  Hauptquartier:  „SSodte  (SJott;  Xu  !önnteft  mir 
baib  [(^reiben,  ^uroc  fei  gurücf  unb  l)ahe  feinen  grieben  gebrockt,  benn 
t)a^i]i  bie  einzige  Hoffnung" ^o).  ^ag  ^^ute^t  aüe^  fd)ön  unb  ^errlic^  enben 
mürbe,  an  biefer  3iioer)id)t  ^iett  er  freitid)  aud)  für  biefen  ärgflen  Satt  feft. 

5(ber  ber  Station  ftanben  bann  befto  'härtere  3üd)tigungen  beöor: 
„@o  ift  e^,  lieber  5i^eunb:  über  ha^  $erföntic^e  als  ha^  Äleinfte,  über  ha^ 
^JJütionale  al^  ha§>  (SJrößte  bin  id)  gün§  rut)ig,  fo  fd)led)t  e^  aud)  um  beibe 
augfie'^t  —  aber  tüa§  in  ber  Mitte  liegt,  bie  ^rt,  mie  ber  einzelne  auf  bog 
(SJan^e  ii>ir!en  !ann,  bie  gange  miffenfdiafttid^e  unb  !ird)lid)e  Drganifotion, 
erfüllt  mic^  mit  Sorgen"  ^i).  Xer  (S^ebanfe,  ber  it)n  oor  allem  bewegte, 
toai,  ba^  S^apoleon,  burd)  einen  fold)en  grieben  gum  igenn  Oon  '^oxh^ 
beutfc^Ianb  gemorben,  jenen  Angriff  auf  ben  ^U-oteftantismuö  untemetjmen 
roürbe,  §u  bem  er  it}n  in  jener  9^ad)rebe  ^u  ben  't'Re'üen  über  3fieligion  ^erauö^ 
^eforbert  I)atte  ^^).  ©^  mar  eine  3lu0fid)t,  bie  i^n  mit  ©orge  unb  bod^  aud^ 
tüieber  mit  greube  erfüllte:  er  fal)  bann  „einen  ^eligion§!rieg  nad)  alter 
beutfd)er  ^2lrt''  Oorau^^,  ber  alles  aufregen  toürbe:  „benn  ber  gange  norb- 
beutfd)e  (Sinn  unb  unfer  gangeg  miffenfd)aftlid)e§  ©treben  :^ängt  am  $ro* 
teftantiömus"  23)  ^^^'^  ^Igj^j,  9f?eligiong!rieg  l)ätte  aud)  iljm  felber  ein 
3d}idfal  gefc^affen,  t)a§>  il)n  mit  bem  unmieberbringlic^en  ^^erluft  feiner 
a!abemifd)en  Sirffamfeit  Oerföl)nt  ptte. 

(Sr  lebte  fid)  in  bie  3Sorftellung  :^inein,  baf,  er  bann  berufen  fein  mürbe, 
für  feine  Oieligion .  bag  Seben  eingufelen:  „S^iemanb  fann  miffen,  mos  i^m 
beftimmt  ift  in  biefer  geitl  ©§  !ann  nod^  mieber  äl^ärtl^rer  geben,  miffen- 
fd)aftlid^e  unb  religiöfe."  ^4)  @t  münfd)t  fid)  tüol)l  SBeib  unb  £inb,  „um 
niemanbem  nadjfteljen  gu  muffen  für  biefen  %ülV'J') 

Xie  treuen  33remer  melbeten  fid)  am  9.  3flot)ember  mieber,  ba  je^t  an 
i)er  (3tepl)an§!ird)e  bie  ©teile  he§  britten  $rebiger^  freigemorben  mar. 
^ie  (Sinna^men  überfliegen  hit  feiner  ©tellung  in  |)alle.  unb  bie  ©emeinbe 
bot  burd)  hen  unermüblid)en  ^rofeffor  SDIüller,  heu  ^^ater  feines  jungen 


^■'■)  'an  ^.  ü.  Staitjtn  1.  Sesember  1806,   S3r.  II  80.  ^«)  58r.  II  78. 

'')  3(n  g^eimer  29.  '^o\).,  tianbfd^r.j         ^')  9ln  SBillicf)  m.  II  79.  ^')  %n  S;>. 

^eiä  thh.  76,  an  9?eimer  ebb.  ©.  83.  ^3)  ^55.  §3.  ^')  %n  §.  ^ei^  SSr.  II 76. 
"")  2ln  mHi^  ebb.  79;  bgl.  3fleimer  an  ©d^leiermac^er  17.  S)e3ember  licmbfc^r.. 
i)orotl)ea  Sc^Iegd   an  Sc^leiermaci)er  (£nbe  1806,  33r.   III  418  f. 


826  ®e^  politifd)e  ^rebißer. 

greunbeg,  Ue  (3cE)en!ung  cine§  ^a^italg  on,  metl  fie  mit  9?ücE(id)t  auf  bte 
anbern  ©etftlid^en  ber  £ird)e  bie  (Stelle  fetbft  ntd)t  I)ö^er  botieren  !onnte. 
^ie  eben  fditüebenben  7jrieben§berl)anbturtgen  fd)ienen  jebe  5lu§fid)t  ouf 
bie  Söieberfierftellimg  ber  geliebten  2Bir!fantfeit  in  §alle  gu  gerftören,  unb 
fo  (d)n)an!te  ©d)leiermad)er  ein  paai  SSod)en.  ^a  erful)r  er  nun  burd) 
Sf^eimer  tiom  ©d^eitem  ber  3^erlianblungen  unb  gugleid)  t)on  bem  glüdlid^en 
SBiberftanbe,  ben  in  ^olen  bie  öorbringenbe  fran^öfifc^e  tenee  erful)r. 
©0  ttjar  bie  3ßiebert)erftellung  §alle§  boä)  nod^  möglid),  unb  äRitte  ^egember 
fd)rieb  er  ben  Bremer  g'teunben  ah.  (Sr  l)atte  tt)ol)l  einen  ^lugenblid  haxan 
Qeha(i^i,  l)in§ugel}en  unb  2)tQf]om  gu  bitten,  biefen  feinen  5lufentl)Qlt  in 
Bremen  nur  al§>  Urlaub  ansufetjen;  „bod)  eg  fd^eint  mir  je  länger  je  mel)r 
treulog  gegen  bie  58remer  unb  il}rer  nidit  tDürbig,  fo  tt)ie  e3  mir  treulog  gegen 
meinen  inneren  S3cruf  fd)cint  üon  l)ier  ireggugeben."  „Sd)  l)abe  mid)  !ur§ 
unb  gut  entfd)loffen,  nidjt  nac^  S3remen  gu  gel}en,  unb  fdjreibe  eg  morgen  ah. 
(5g  ift  mir  nid)t  möglidi,  in  biefer  unentfdiiebenen  Sage  auf  §alle  unb  meine 
a!abemifd)e  Saufbaljn  gu  oer§id}ten."  ^6) 

5lnbere  5Iugficbten  lodten  il}n  aud^  nid)t.  Um  biefelbe  3^^^  lourbe 
il^m  nal)egelcgt,  fid)  um  eine  ^rebigerftelle  in  Ä'öniggberg  §u  ben)erben. 
5lber  aud)  l^ier  mad)te  fidi  bie  gel)obene  Stimmung,  in  ber  fid)  (Schleier* 
mad)er  um  bie  3Senbc  beg  ^at}ie§>  befanb,  geltenb:  er  nat)m  ben  Eintrag 
§unäd)ft  !aum  ernfl.  SBenn  er  bann  boc^  in  ^erljanblungen  eintrat,  fo 
gefd)al)  eg  in  bem  ^^erlangen  nad)  irgenbeiner  interimiftifc^en  Sätigfeit 
für  ha^  ^^aterlanb,  unb  Königsberg,  mo  je^t  ber  preuf5ifd)e  §of  refibierte, 
fd}ien  i^m  gu  einer  fold)cn  2ßir!fam!eit  befonberg  geeignet  §u  fein.  SSir 
l)ören  nid)tg  n^eiter  üon  bem  Verlauf  ber  ^erT}anblungen;  fie  muffen  balb 
abgebrodjen  trorben  fein  ■ '). 

3n  biefer  ergmungenen  Untätigfeit  fel)nle  er  fid),  in  ben  tampf  mit* 
eintreten  ^u  bürfen.  5lug  biefem  SSebürfnig  tüar  bie  eru:ptibe  äugerung 
am  ©djlug  ber  fUehcn  berüorgegangen.  Xieg  ^ebürfnig  mebr  alg  fad)lid)e 
(Srtüägung  f  ül)rte  il)n  auf  bie  nebelbafte  SSorftellung  bon  einem  Kampf  hc^  $ro* 
teftantigmug  gegen  3^apoleon,  ber  il)m  perfönlid)  beroor^utreten  geftatten 
niürbe.  ©g  n)ar  il)m  nid}t  beftimmt,  auf  folc^e  Seife  im  ^orbergrunbe  beg 
geipaltigen  Kantl^feg  gu  fteljen,  ein  §elb  unb  3Jiärtt)rer  feiner  ©efinnung 

28)  9ln  bie  .^erg  28.  S)eäember.  ^Tcäliercö:  änüHer  (SSoter)  an  ©ctileicrmac^er 
üom  9.  unö  30.  S^obember  1806:  (5(i)Ieiermad)er  an  bie  ^er^  bom  21.  3lot)^r\\bex 
unb  üom  6.  ^egember,  an  SBillid)  öont  8.  S^e^eniber,  an  9teimer  dorn  20.  S)e* 
jentber  (S3r.  II  75  ff.);  91.  gjiüüer  an  ben  5ßater  öont  18.  SfJobember,  12.  unb  13. 
Xesember.  ^7)  (gd)Ieiermad)er    an  §.  ^er,^  29.  2)egember  1806  l)anbf(^r.; 

8tubenrau(^  an  ©c^Ieiermac^er  of}ne  2)alum  lianbfd)!.;  §anne  ©teffenS  an6d)Ieter- 
mac^er  2  Januar  1807  banbfc^r.;  ©djleiermac^er   an   9ieimer  10.  Januar  1807, 

m-.  IV  131. 


5n>Ic^nung  anberer  3lu§ftc^teti.    25unf^,  in  ^reu^en  ju  bleiben.      827 

gu  tüerben,  tüo^u  alle  (3)3onn!raft  unb  alle  ftrettliiftige  ©d)ärfe  in  feiner 
pä!)lemen  S^^atur  lag.  ^a§  S^ebelbilb  öer{d)tt)anb.  5lnbere  $läne  I)ot  er 
bann  int  unrul)igen  ^rang  feinet  ^ergeng  gefaßt,  ©r  fudjte  nat^  einer  gorm, 
„bent  guten  ^önig  ein  Sßort  gu  fagen  über  bie  2lnl)änglid)!eit  beg  befferen 
ieüeg  ber  Station,  über  ben  Wut  für  bie  gute  (Baäjt  he§  SSaterlanbe»  unb 
über  hen  ^a^  gegen  bie  ^^ieberträditigfeiten  beg  geinbe§."  ^^)  ^ann  tüieber 
in  einem  ^Briefe  an  S3rin!ntann  ftjünfc^t  er  fid),  tvk  gierte,  eine  „S[Jlöglid)!ett, 
in  'oa^  Hauptquartier  meinet  Äönig§  gu  !ommen,  ber  getüiß  Seute,  bie  '^ier 
ganj  mügig  fi^en,  red)t  gut  auf  irgenbeine  5lrt  braud)en  !önnte"  -). 

(Sin  gan§  allgemeine^  Sßerl)ältnig  ftellt  fid)  ung  l)ier  dor:  bie  ba malige 
gorm  be§  «Staate^  bot  biefen  9Jlännern  nirgenbg  einen  9?aum. 
©0  erging  e§  aud)  gierte.  5Il§  ber  ^eg  au^brad^,  l^atte  er  an  ben  &t^' 
^abinett^rat  S3et)me,  ber  an  feinen  SSorlefungen  teilgenommen  l^atte,  oon  Er- 
langen au§  ba§  ©efud)  geriditet,  al§>  9Rebner  bie  ipreugifdie  5lrmee  be^ 
gleiten  §u  bürfen.  ®r  tt?ünfd)te  in  ber  5^äl}e  beg  Hauptquartier^  burd)  'Siehe 
unb  @4rift  §u  n?ir!en.  5lufäeid)nungen  l}aben  fid]  erl^alten,  bie  er  Ijierfür 
in  Erlangen  mad)te:  „9Jiu§  er"  (ber  9^ebner)  „fid)  begnügen  gu  reben,  !ann 
er  md)t  mitftreiten  in  euem  iReil)en,  um  burd)  mutigen  %xo^  ber  Ö)efal}r 
unb  bem  3:obe,  burd^  (Streiten  an  ben  gefäl)rli(^ften  Orten,  burd)  bie  2:at 
bie  SBa:^rl)eit  feiner  (SJrunbfä^e  gu  bezeugen,  fo  ift  bieg  lebiglid)  bie  ©d)ulb 
feineg  3eitalter§,  haS»  ben  SSeruf  be§  (SJelel^rten  bon  bem  be§  trieger§  ab- 
getrennt l)at.  5lber  er  fü'filt,  ha%  menn  er  bie  SBaffen  §u  fül)ren  gelernt 
t)ätte,  er  an  SQlut  feinem  nac^ftel)en  mürbe;  er  betlagt,  ha^  fein  3eitalter 
tl)m  nid)t  bergönnt,  mie  e§  bem  5lefd^t)lu0,  bem  Eerbanteö  oergönnt  mar, 
burd)  !räftige  Sat  fein  SBort  gu  bemäl)ren"  ^\  ,ßx  mirb  im  S^erlaufe  biefer 
Sieben  3ßal)rl)eiten,  bie  l)ierl)er  gel)ören,  mit  aller  ^arl^eit,  in  ber  er  fie 
einfiel)t,  mit  allem  ^ad)brude,  beffen  er  fäl)ig  ift,  mit  feinet  S^amen^  Unter- 
fd)rift  augf|)red)en,  3Bal)rI)eiten,  bie  oor  bem  ©erid^te  beg  geinbcS  hci> 
2;obeg  fd)ulbig  finb.  Er  mirb  aber  barum  feinegmegg  feigliergig  fid)  üer- 
bergen,  fonbern  er  gibt  üor  euerem  ^ngefid^te  ha^  SSort,  entmeber  mit  bem 
SSaterlanbe  frei  §u  leben,  ober  in  feinem  Untergange  aud)  unteraugel)en."  ^^) 
S^on  ber  Snfel  9^ügen  !am  Ernft  SJlori|  mnbt.  ©eine  urmüd)fige 
norbifd)e  9^catur  mar  burd)  bie  (3d)ule  bei  ^beali^mu^  gegangen.  5luc^ 
er  üerge^^rte  fid)  um  biefe  Seit  in  bem  S£:.rang,  an  bem  Sßettfampf  gegen 
9'lapoleon  teil§unel)men  . .  .^^). 


^)  SSr.  II  84.  28)  33r.  iv  128.  ''>)  S-  ®-  %W^^  ^^^^^  S3b.  VII, 

1846,  (S.  510.  ^M  ^^^-  ^^)  Das  Stück,  das  hier  folgen  sollte,  ist  von  Diltheij 
nü^t  ausgearbeitet  worden.  Er  wollte  darlegen,  wie  auch  Hülsen,  Berger,  Kleist, 
die  Brüder  Schlegel  zeitweise  ihre  Feder  in  den  Dienst  des  Kampfes  gegen  Napoleon 
stellten  und  sich  innerhalb  des  Idealismus  jener  Ta^e  ein  starker  Gegensatz  gegen 


828  2)er  politifc^e  ^rebiger. 

^iefe  58ett)egunö,  in  rveidjei  ber  Sbealismuä  SOttttrirfung  an  bem 
großen  Stampfe  gegen  ^^apoteon  gemann,  foltte  öetfd^iebene  6tabien  burc^* 
laufen.  iJlad)  er[tem  traumhaften  ^erfud)en  unb  llmfi(i)greifen  l)aben  S^ct)te, 
(2d^Ieiennad)er,  5lmbt,  bte  @(i)Ieget  bie  fyotm  gefunben,  in  ber  fie  burd^ 
öffentUd)e^  SBort,  (3d)rift  unb  ^id)tung  tvixlen  fonnten  auf  ben  öffentlichen 
©eift  oor  unb  nadi  ben  ^f^ieberlagen.  Sll^bcmn  bemächtigte  fid)  biefer  3t)eali§^ 
mu^  ber  ^^ermaltung  bes  (Staates  felber.  §umbolbt,  öd)Ieiermad)er,  ©übern 
traten  auö  ber  literarijc^en  föfiflenj  in  bie  3}ätarbeit  an  ber  SReform  be§ 
©taate^.  ^s^  bie  leitenben  Stellungen  felber  träten  ^erfonen  ber  jüngeren 
Generation  ein,  in  beren  ^^ilbung  biefer  S^^t^^^^i^iiiii^  ^'i^  mäd)tiger  gaftot 
gemefen  mar.  51ud)  SJlänner,  bie  mie  gierte  nid)t  geeignet  ober  mie  Söolf 
nid)t  geneigt  maren,  einen  ftetigm  Anteil  an  ber  poütifd)en  S^eubilbung  p 
leiflen,  mirften  bod)  auf  ha<->  ^an^e  mit  ein.  Unb  bann  enblic^  maren  bie 
SDMnner  biefer  ©c^ule  mirffam  bei  ben  Vorbereitungen  gum  .Kriege,  unb 
bie  baterlänbiid)e  ^id_)tung  üon  gr.  Sd^legel,  Körner  unb  S^üdert  be* 
gleitete  bie  grofjen  .triege  feit  1813.    ' 

3unäd^ft  fanb  nad^  taftenben  Sßerfud)en  gierte  in  ber  pl)ilofopl}ifd^* 
politifdjen  ^'Hebe,  Sd)lciermadier  in  ber  ^rebigt  unb  toibt  im  Sieb  eine 
gorm,  auf  bie  Station  gu  tuirten.  £eine^  unter  ben  grof3en  £ulturböl!em 
ber  Seit  l)atte  fo  menig  Öffentlid)feit  ol^  bie  ^eutfd)en,  unb  bod)  mar  aud^ 
bamalg  ha^  freie  öffentlid)e  ^^ort  eine  mäd)tige  Söaffe.  Sd)leiermad)er  l)atte 
9ied)t  mit  feinem  Sßort  über  9^apoleon:  „(Sine  freie  9^ebe  ift  für  il)n  M 
fd^ärffte  ©ift."  ^^)  ^er  beutfd)e  Qbealiemug  eroberte  fid)  nun  §u  biefer  3^tt 
(Stimme  unb  3Jlad}t.  gid)tei^  elierner  @eift  fd)uf  fid)  ein  ^^ublüum  unb  eine 
9^ebnerbül}ne  für  feine  Sßorte,  bie  mie  S31i^  unb  Sd)merter  trafen.  5Irnbt§ 
Sieber  gingen  üon  3}lunb  §u  Miinh  mie  lebenbige  fliehe.  Unh  ha^  eingige 
Drgan,  ba§>  fid)  bie  Station  in  i^rer  gemaltigften  Q^tt  unb  burd)  il)ren  ge* 
maltigften  Wann  gefd)affen  tiatte,  bie  beutfc^e  $rebigt  Sutl)er^  —  biefeg 
ergriff  Sd)leiermad)er.  SSie  er,  nad)  unferer  2)arftellung,  biefen  ^ampf 
berftanb,  mar  er  ein§  mit  bem  3^terejfe  ber  ed)ten  :proteftantifd)en  öe* 
finnung.  So  mar  eg  böllig  feinet  ^mte§,  U)n  auf  ber  Mangel  auf§unel)men. 
®r  marb  ber  ^rebiger  an  bie  beutfd)e  9^ation.  ®er  3ii9  \^^^^^  ^a\m,  bie 
gefamte  fittlid^e  SSelt  bem  religiöfen  ^ehanlen  gu  untermerfen,  l)atte  feine 
erften  :politifd)en  $rebigten  entftel)en  laffen.  ©r  mar  bann  bem  S3ebürfni§ 
gefolgt,  feiner  ©emeinbe  inmitten  ber  großen  ^ataftropl)e  religiöfen  Xroft 
bargubieten.  9^un  im  beginn  beg  2)e§ember  erfaßte  er  bie  Aufgabe,  ben 
Sir!ung§!rei§  biefer  gorm  :politifd)er  3:ätig!eit  gu  erweitern;  er  em|)fanb 
ha§>  al§>  eine  ^flid)t,  menn  er  auf  bie  allgemeine  ©efinnung^lofigfeit,  §umal 

die  universale  und  objektive  Historie  Joh.  v.  Müllers  und  die  Philosophie  llegds 
geltend  machte.         ^')  Sdx.  II  81. 


SSaterIäiibifd)e§  2Birfen  oon  ber  S^au^el  t)er.  829 

in  35crlin,  blttfte.  80  eröffnete  er  bem  greunb  9^eimer  ben  2öunfd),  jobalb 
er  nod)  einigemal  gum  ^rebigen  fomme,  biefe  ^h'cbigten  brucfen  gu  laffen; 
er  t)iett  fie  tüirflid)  für  ein  gnteS  Söort.  Xie§  fein  :|3olitifd}eg  ^rebigtamt 
reichte  boni  ©ommer  1806  h\§>  m  ©cf)leierniac^er^  S3erliner  SBirffamMt 
fjimin.  ör  erftärte,  aud)  gern  bafür  fte!)en  unb  feinen  3^amen  barauf  fe|en 
gu  mollen,  fürd}tete  aber,  ha^  er  mitten  in  ber  allgemeinen  frangöfifdien 
Dflu^ation  feinen  bel}ergten  Xruder  unb  Verleger  finben  mürbe  ^*). 

3f?eimer  gab  bem  $tan  feine  freubige  3#itnmung  unb  mieg  t)a^ 
äugerlidje  33eben!en  bes  greunbeg  faft  gefränft  gurüd:  „2öag  S)u  je^t  öffent*^ 
lid)  machen  tüillft,  bon  bem,  mag  fo  ber  g^tt  entgegenftreitet,  ba^  öertraue 
mir  unbeforgt  an;  ic^  mill  meinet  MI§  ebenfomenig  (gd^eu  tragen  mie  ^u 
in  ber  33e!anntmad)ung:  (3oit  mirb  förbern,  mas  feinet  Sefene  ift,  unb 
unfer  barf  nic^t  babei  gebadjt  merben."  ^^) 

^e  Sbee  tarn  [ett  nid)t  gur  5lu0fü:^rung.  SSir  miffen  nid)t,  me^t^alb 
©d)leiermad)er  fie  einftmeilen  mieber  fallen  lieg.  6r  antmortete  tootji: 
„2)a6  33e!anntmad}en  liegt  mir  um  fo  me^^r  am  §er§en,  meil  id|  fürd)te, 
^a^  je^t  nod)  meniger  al§  fonft  meine  5lmt§brüber  fo  reben  mie  fie  f ollen,'* 
fe^te  aber  fd)on  fiingu:  „S'i)  ^^^^  ^0*^1  ^^"^^  S^nj  einig  über  ha§  2Ba§  unb  2Bie 
unb  fd)reibe  :^ir  näd)ften§  barüber,  menn  id)  redit  felbft  im  flaren  bin",  ^*) 
unb  fam  bann  nid}t  me^r  auf  ben  (S^egenftanb  gurücf.  ©rft  ein  3at)r  f:päter 
tüurbe  ber  ©ebanfe  bermirflidit:  im  g-ebruar  1808  erfd)ien,  iräl)renb  nod) 
bie  frangöfifdje  Offnpation  fortbauerte,  bie  gmeite  Sammlung  ber  ^rebigten. 

©0  mürbe  (5d)leiermad^er  ber  erfte  |3olitifd)e  ^^^rebiger  in 
großem  ©til,  mcld}en  ha§>  (Sljriftentum  in  ^eutfd)lanb  Ijerbor- 
brad)te.  3a  in  ber  gangen  (Sntmidlung  bee  ß'^riftcntume  t)üt  er  guerft  bie 
©teile  rid)tig  beftimmt,  an  ber  bie  (SJrunbibee  besfelben  eine  gortbilbung 
forberte,  burd)  Ue  ba^  Seben,  ha^  §anbeln  für  bie  9^ation  unb  ben  Staat 
aul  ben  l)öd)ften  religiöfen  Sbeen  antrieb,  a)(afe  unb  objeliibe  9^ea.eln  empfing, 
^enn  bagu  beburfte  es  anberer  Xinge  al^  ber  :politif(^en  5lnfptelungen  unb 
ber  üblidien  gitate  bon  ber  DbrigMt,  unter  meld)er  mir  „ein  gerut)igeö 
2zhen  fül)ren  mögen",  mie  man  fie  bis  ba'^in  in  ben  ^rd^en  beruommen 
\:jaite  —  oon  ben  milben  3fleten  fanalijdjer  ©eften  abgcjeljen. 

Xag  eijriftentum,  mie  es  in  ber  S3tbel  borliegt,  gleid^t  an  einigen  ©teilen 
ben  ®runbred)ten  einer  Station,  bie  erft  il)iec  ^uefüljrung  in  ben  eingelneit 
^efe^en  ^arren.  3n  alle  geit  Ijinauö  bleibt  alg;  ein  äBunber  anguftaunen, 
mie  eg  bie  emige  Sage  beö  3)lenjd?;en  fid)  jelbft,  ®ott,  ben  p^ften  (S^ütern 
gegenüber  erfaßt,  ^ber  fo  arm  unb  gerrüttet  mar  bie  fittli^e  Söeh,  in  meld)er 

2*)  S3r.  11  82.  ^')  ü^eimer  an  ©d)Ieiermad)er  17.  ^eseinber  1806,  banöjAr 
^)  «r.  II  84. 


830  '^^^  polüif^e  ^rebiger. 

e^  fid)  eü)öb,  bag  einige  feiner  grogen  fittlic^en  ^onfequenjen  etft  unter 
anbem  S8erf)ättniffen  fid)  erfc^Ioffen.  (3o  ):)ai  erft  bie  ^Reformation  —  obtoo^t 
mit  bem  üereingelten  SSibelmort  im  ©treite  —  ©I}e  unb  gamilie  in  i^ren 
üollen  3ufQmmen!)ang  mit  bem  d)riftlid)en  @eban!en!reig  eingefe^t.  (3o 
begann  ber  Staat  nod}  fpäter  mtb  \ä)tvexei  in  biefem  ©ebanfenfreife  feine 
Stellung  gu  finben.  ^ie  Sutljerifd^e  9f?eformation  t)aftete  nod)  gu  au§fd)tie6* 
ix<i)  an  ber  perfönlid)en  Vertiefung  beg  einzelnen  in  ben  göttlid)en  §eilg* 
tüitlen,  in  bie  9?ed)tfertigung  unb  bereu  35ett)ät)rung.  Somit  irirb  jebe 
§anblung  fofort  mieber  al§  auf  il)ren  legten  Qtved  auf  ben  (55emüt§^rogeg 
be§  3nbit)ibuum§  fiurüdbe^ogen,  ha^  mit  (S)ott  allein  ift.  Unb  inbem  ber 
SJJenfd)  fid)  nur  getragen,  nur  beftimmt  üon  bem  ©föigen  füljlt,  übertüältigt 
biefe  Seite  ber  menfd)li(^en  Gjifteng,  toie  fie  in  ber  ^affioen  Seljre  t)on  ber 
$räbeftination  il)ren  5Iu§brud  finbet,  it)n  ööllig.  ®ie  2Bal}rl)eit  biefer 
imbebingten  ^affioen  Eingebung  unfere»  ö)emüt§  an  ha^  Unenblid^e,  meiere 
bie  §älfte  unferer  religiöfen  Seligfeit  umfd)lie^t,  l)at  aud)  Sd)leiermad)er 
em:|:ifunben,  tvk  nur  je  einer  jener  einfamen  SJl^ftüer,  in  benen  alleg  SBolten 
unb  Stun  trie  aufgefogen  n?ar  öon  ber  bergeljrenben  Siebe  beg  Unenblid^en. 

5lber  e§>  gibt  im  ©Ijriftentum  ein  gmeiteg  Clement,  ein  aftibe^,  energi^ 
fd)e§,  ber  ©emeinfd)aft  gugetoenbeteS.  SQlännlid)  unb  fam|)fluftig  genug 
rebet  eg  au§  hcn  Sägen  Qefu  über  ha^»  dlelä)  ©otte^^  bem  älteften  ^eftanbteil 
ber  ©üangelien.  §ier,  in  biefen  älteften  religiöfen  ©ebanfen  beg  Sl)riften^ 
tumg  fanb  Sd)leiermad)er  hen  5luggangg:pun!t  für  ein  aug  ber  Siefe  be^^ 
felben  gefd)ö|9fteg  Verftänbni§  :politifd)en  Seben^  unb  )3olitifc^er  (S^efinnung, 
toie  eö  in  ben  ^rebigten  Ijerüortritt.  gi^glei^  ^^^^  '^ßtte  gerabe  biefe^  äJloment 
aftiber  2öillen^mad)t,  bie  in  ber  ©emeinfdiaft  be^  dieidje^  (^oüe§>  fid)  be* 
tätigt,  in  ber  reformierten  ^rd)e  fid)  entn)idelt;  in  ben  großen  reformierten 
$rebigern  l)atte  e^^Iu^brud  gefunben.  Sd)leierma(^er  füljrtel^ier  bie  in  feiner 
tird)e  angelegte  ©utiDidlung  meiter:  in  feiner  ®tl)i!  lagen  bie  Hilfsmittel, 
hen  !riegerifd)en  (Steift  ber  reformierten  Sf^eligiofität  in  ha^  rid)tige  religiöfe 
S^erl^ältniö  gu  ben  anbem  SDbmenten  be^  ei)riftentum^  gu  fe|en. 

Qd)  faffe  bie  in  hen  ^rebigten  ent^^altenen  ©runbgebanlen  gufammen, 
burc^  toeld)e  bie  in  Sc^leiermad)er  auftretenbe  neue  gorm  d)riftlid)er  ^e* 
ligiüfität  ba§  SBirfen  für  ben  ^taat  bem  d)riftlid)en  ^en!en  einorbnete  unb 
für  bie  $rebigt  getoann.  ©in  gortfd)ritt  Uon  ber  gröfsten  33ebeutung.  3« 
6^arlt)le  unb  anbem  mirfte  er  fort,  unb  bie  junge  tt)eologifd)e  Sd)ule  ©eutfd^^ 
lanb^  \)üi  eben  in  biefem  Sinne  ha§>  '3ieö:)t  beg  ßieiftlid)en  gur  Geltung  ge* 
hxaö^t,  bie  ©rengen  einer  priüaten  Untertanenmoral  gu  überfd)reiten  unb  M 
fojiale  unb  |3olitifdie  Seben  unter  bie  5lnforberungen  beg  d)riftlic^en  S^eati^* 
mu§  §u  ftellen. 


|)iinuenbun9  be§  (S;^riftentmn§  guui  Sßirfen  in  ber  2BeU.        831 

3d)  get)e  ou6  öon  bem  S9egriff  ber  ^Religion,  ber  biefen  ^rebigten 
^ugrunbc  liegt.  (Sie,  ja  bie  ^^rebigten  ©(f)leierma(i)er§  ühexljaupt,  muffen 
bie  in  Grftaunen  t)erfe|en,  t^elc^e  immer  nod),  nadj  ber  3:rabition  einer  geit, 
in  it)eld)er  mon  mir  ?(iehen  unb  Xogmati!  bor  fid)  Ijatlc,  in  ©c^leierma(^er^ 
^riftlid)er  SSeltanfid)t  nur  ;paffiöe  religiöfe  @efül)Ie  fnd)en.  (&§>  bleibt  ju 
bebauern,  baj3  ©d)leiermad)er  biefe  Seltanfid)i  nid)t  in  iljrer  inneren  ßinljeit 
bargeftellt,  fonbem  in  gmei  fdiematifd)  gefonberte  ^ifgiplinen  gerfäUt  tjat. 
W)ei  er  mugte,  ma§  er  tat,  alg  er  bie  §erau^gabe  ber  d^riftlidjen  ©itten- 
letjre  anorbnete.  ^iefe  erft  entl}ält  jene  aftibe  »Seite  be6  ©Ijriftentumö. 
®ie  9^eIigion,  aus  bem  S^^tereffe  ber  ^orftellung  betradjtet,  ift  ßJIaubenö- 
\etju;  in  ber  (3ittenlet)re  bagegen  mirb  fie  erfannt  olg  eintrieb,  üI§>  in  ben 
^Billen  aufgenommen  —  al§@efinnung.  ^emnad}  ift  in  ber  ^ra!tifd)en, 
fittlid)en  Sßett  be§  ($;!)riflentum§,  in  ineldjer  fid)  bie  ^rebigten  belt)egen, 
faft  augfd}Uepd)  bon  ©efinnung  bie  S^ebe,  äugerft  feiten  üon  (^efül}len. 
^o'^l  bebarf  bie  3f?eUgion  immer  mieber  ber  SOZomente  ftiller  (5in!e"f)r:  aber 
bie  Oumme  aud)  be§  (^riftüd)en  mie  iebeg  anbern  tüd)tigen  £eben§  ift  &e^ 
finnung,  ha^»  I)eigt  bie  (JJegenroart  ber  ^heen  als  eintrieb,  SBitle  unb  §anblung. 

^a^er  ift  bie  ^runbftimmung  biefer  $rebigten  burd)au^  nid}t  tia^ 
©efül^I  ber  fd)Ied)tt)inigen  ^bl)ängig!eit,  fonbern  ein  tief  gefaxter  SSor* 
fe!)ung^glaube,  htn  er  gerabegu  ©laube  nennt.  @r  ift  ha§>  Snnetoerben, 
ba^  ha^  &e\e%  meldieg  in  ben  grommen  gebietet,  unb  bie  £raft,  njeldje  ha^ 
©an§e  ber  menfd)Iid)en  91ngelegent)eiten  leitet,  eine§  unb  bagfelbige  finb. 
(Sr  ift  ha^»  fid)ere  SSiffen,  bafs  &ott  ben  grommen  über  il)re  3)Zitn)irfung  an 
feinem  9f?eid)e  bie  Slugen  öffnen  unb  bag  er  biefe  iMttoirfung  mit  ©rfolg 
frönen  toirb,  er  ift,  !ur§  gefagt,  (SJIaube  an  bie  fittlii^e  SBeltorbnung,  ober, 
iüie  bie  $8ibel  eg  in  xt)xei  ©prad)e  au§brüdt,  an  ha§>  göttlidje  3fleid).  S)a  ift 
©Ott  nid)t  „'oa§>  Unenblid)e",  fonbern  ber  Slräger  aller  Qtvede  unb  &ütex 
unb  SBerte  ber  Söelt.  ^urd)  itju  finb  in  Sn^^tüibuen,  (Biaaten  Generationen 
6d)ic!fat  unb  6;i)ora!ter  ein^. 

3n  fid)  feft  unb  n)a!)r"^aftig  ift  bal)er  nur  ein  £eben,  ha^ 
in  ben  ^heen  unb  gtoeden  ©otteg  leht.  §err  ber  ©rbe  ift,  toer  um 
ber  göttlid)en  (55efe|e  millen  leine  (Biätte  tjat,  mot)in  er  fein  §au^t  lege. 
„2öer  aber  nid)t  bie  (Baä)e  ber  2Bal)rl)eit,  be§  9f?ed)t§,  ber  Orbnung  um  jeben 
$rei§  berteibigen  mill,  ber  nimmt  ja  ben  öJütem  be§  £eben§,  bon  benen  er 
fo  feigl)er§ig  ift,  fid)  nid)t  trennen  gu  mollen,  basjenige,  mag  i^nen  allein 
©id)erl)eit  unb  S3eftanb  geben  fann.  2öie  fid)er  er  aud)  geftellt  fd)eine,  er 
ift  ber  unftetefte  giüd)tling,  folgenb  mit  feinem  ganzen  ^afejn  ber  S5er- 
gänglid^feit  ber  ^inge,  mit  uml)ergen?orfen  bon  ben  S^ermidlungen,  bie  mir 
gufall  nennen,  ni(^t§  in  fid)  tragenb  ai§>  bie  unfid^eren,  n)ed)felnben,  immer 
irieber  berfd)minbenben  ßinbrüde  boti  bem,   maö  er  unglüdlid)  genug  ift 


832  ^ei;  politifd^e  ^rebioer. 

§u  fel^r  äu  lieben."  »')  Söenn  bte  großen  Sheife  unferer  ^ätigfeit  geftört  finb^ 
bann  muß  im  Kampfe  für  it)re  Söieber^^erflettung  bag;  n?ertlog  getüorbene 
J^eben  für  nic^tg  geQd)tet  inerben. 

@g  märe  ermübenb,  ollen  5lu^füt)rungen  biejeö  ®eban!en6  §u  folgen^ 
aber  bie  Seftüre  jeigt,  bog  neben  ^tont  unb  %xdjie  foum  jemonb  ou§jd)ltcJ3- 
lieber,  :^örter  ben  äöert  be§  3nbibibuumö  in  ben  SiHnen,  in  bie  3lrbeit  für 
bie  allgemeinen  3^ecE^  g^f<^6t  ^ai,  aU  biefer  äRonn  ber  ®efül)le  unb  ber 
fd}önen  Snbiöibuolitöt.  Unb  gtDor  fd^on  in  ^rebigten,  bie  neben  ben  Üieben,. 
3[Jlonologen  unb  £u§inbenbriefen  Ijcrloufen. 

^ie  groge  gcrm  ober,  burd)  bie  nod)  bem  ÖJefe^  ber  ^inge  bog  3n* 
biüibuum  in  bie  otlgemeinen  S^cde  unb  ben  göttlidjen  2^elt:|3lan  eingreift, 
ift  ougfdjliefjtid)  ber  ©toot^  5llleö  ©rof^e  berlongt  eine  S?erfommlung 
üon  Höften  ^u  einer  bouernben  (Sinljeit;  unb  bieje  l)ot  feine  onberc  ©runb^ 
löge  ol0  bie  ^^olf^einl]eit.  „äBejfen  Stur5fid)tigfeit  ober  §od)mut  biefes  gu 
flein  ift,  irer,  onftott  auf  (ein  ^ol!  unb  mit  feinem  ^olfe  gu  toirfen,  fi^ 
weiter  ousftredt  unb  e§  gleid)  ouf  bos  ^onge  bcs  menfd)lid)en  ©efd)led)t^ 
anlegt,  ber  lüirb  in  ber  2;ot  erniebrigt,  onftott  erljbl^t  gu  t^erben.  ^enn  ttier 
iene  grofee  §oltung,  jene  mod)tige  §ilfe  t)erfd)möt|t,  !ann  bod)  ouf  bos  @onge 
unmittelbor  nid)t  onberc  tDirfen,  OI0  inbcm  er  ol^  einzelner  auf  einzelne 
mir!t."  ^*)  Unb  fo  fteljen  ibm  nur  einzelne  üorübergeljenbe  (^inmirfungen 
auf  bie  (Sm|:)finbungen  onbercr  §u  ©ebote.  S3i§  gur  $orobojie  gel)t  ber 
politifd)e  55rebiger  in  feinem  ^offe  gegen  „bie  gemeine  9fiebe,  bie,  bem  §immel 
fei  ^on!,  nod)  jung  ift  unb  nur  einer  fd)led)ten,  erfc^lofften  Q^xi  ongeljört, 
bog  bie  Jüiffenfdiaftlid)  ©ebilbeten  om  menigften  ein  S5oterlonb  Rotten."  ^') 
„^Me"  —  fogt  er  —  „bie  (55ott  gu  etmog  ©roßem  berufen  l)ot  in  bem  Öie= 
biete  ber  9Biffenfd)often,  in  ben  5lngelegenl)eiten  ber  9ieligion,  finb  immer 
folc^e  geiüefeu,  bie  oon  gongem  §er§en  il)rem  ^^oterlonbe  unb  il)rem  S3ol!e 
ont)ingcn  unb  biefeg  förbem,  Ijeilen,  ftörfen  tüollten"  *°).  ^enn  „ee  ift  nid^t 
bie  9^üt,  bie  ben  STcenfdien  feftplt  an  feiner  ©teile,  fonbem  eine  innere 
Suft  unb  Siebe,  ein  angeborene?,  gemeinfome^  ^ofein,  eine  ungcrftörbore 
^ufommenftimmung."  Qo,  er  er!lört  mit  einer  böllig  fd)onungölofen 
(3d)ärfe  gegen  bie  Sel)re  bon  ber  fd)önen  Qnbibibuolitöt,  bog  felbft  bie 
fd^önen  (Sm|ifinbungen  be§  ^ribatleben§  in  ftootlofem  ^ofein  berbürben. 
^ie  ollgcmeine  Siebe  berer,  bie  feine  ^oterlonb^liebe  fennen  njolleu, 
befd^rönft  fid)  „auf  bie  gemöljulid^en  guten  ©igenfc^often,  tt)eld)e  fid),  menn 
id)  fo  fogen  borf,  im  fleinen  ^ienft  be§  Seben^  öugem.  Unb  borum  finb  fie 
größtenteils  fo  roeic^lid^  em)3finbfam  gegen  olle  Meinigfeiten,  ioeldje  fid)  ba 
ereignen."  *^)    örft  pmä)  ben  ©toot  erl)ölt  bog  en^ifinbungöleben  be^ 

»T?reb.  I  826.  ^')  ^reb.  I  225.  '^n  ^'bb.  232.  *•)  ßbb.  225/26 . 
«)  ebb.  232,  228. 


g5cbeutung  \>t§  StaaU§.    ^orbcrung  neuer  ©efmnung.  333 

Snbit)ibuum§  einen  großen  3ug  unb  bte  grei^eit  unb  Energie  ber  33ett)e- 
gung,  beten  bie  ftarfc  Snbibibuaütät  eben  am  meiften  bebatf. 


mitten  in  ben  2:agen  beg  ©d^redteng,  al§  ber  ^reugifdie  ©taat  gu- 
jammengubrcd^en  fdjien,  betrat  (Sd)Ieiermad)er  bie  ^anjel  be^  2)omg  unb 
fl^rad^  „über  bie  58enu^ung  öffentlid)er  UngUicfgfäUe"  ^^), 

^om  erften  big  $um  legten  SBorte  ift  3:i)ema  unb  (SJrunbftintmung 
biefer  ^rebigt  bie  Ijeitige  ?fiut)e,  itjeld^e  bie  ^egcnmart  ber  (S5ott^eit  in  biefem 
SöeUtauf  mit  feinem  Sumult  unb  feinen  äerftörungen,  bie  SSermirüid^ung 
ber  göttlichen  Sßemunft  in  i'^m  bem  ^riftUc^en  ©emüte  mitteilt,  ^iefe 
9iul}e  ift  ber  grömmigfeit  beg  ^latonifcften  @o!rate»  ebenfo  üertüanbt  afö 
ber  beg  Slpoftelg  $aulug.  ©ie  ift  bag  SSemugtfein  beg  güttlid)en  ^ufammen- 
l^angg  ber  gef^id^tlic^en  Sßelt,  bag  männlidie  (55efül)l,  ^a§  im  SKirlen  für 
bereu  gi^le  fid)  unerfd)ütterli(^  im  SBedjfel  ber  (3d)idfale  be'^aulJtet. 

äJJit  fd)neibenber  ©d)ärfe  Ujerben  in  biefer  $rebigt  bie  ipolitifd^en 
©ünben  bargeftellt,  bie  big  bal)in  geblül)t  liatten.  ^er  fdjlaffe  (Subämonig^ 
mug  biefeg  friebefeligen  ^eitalterg;  in  ben  SDIaffen  „9}Jutlofig!eit  unb  Unge^ 
bunbenl^eit";  hei  ber  9?egierung  in  ben  n)id)tigften  3lugenblicfen  „fleinlid^e 
©iferfuc^t  unb  :perfönlic]^e  (Streitigfeiten";  an  hen  entfc^eibenben  ©teilen 
$erfonen,  bie  i^ren  $la^  niä^t  auggufüllen  imftanben  n^aren,  in  il^ren  9J?ag== 
regeln  „Ungefd^id,  ^er§agtl)eit,  (Sitelfeit".  3^  §alle  felbft  hei  ber  ©in- 
mol)nerfd)aft  gegenüber  fo  gang  neuen  ©d)redniffen  §ilflofigfeit  im  §anbeln 
unb  Slngft  um  ha^  Seben.  „Sn  Seiten  ber  allgemeinen  9?ot  glaubt  ber 
einzelne  weniger  bemerft  §u  fein  unb  ift  eg  in  ber  2at  auc^  meniger;  bie 
©d)n)äd)eren,  alg  bie  größere  S^%  fommen  feljr  balb  überein,  einanber 
nur  gu  üiel  gu  bergei'^en;  feigljergige  ©d)led)tig!eit  tritt  o^ne  ©d^am  t)er* 
bor".  43) 

^iefe  ©efinnung  beg  eubömoniftifd)en  geitalterg  ujenbet  fid)  nun  in 
i^rer  d^riftlid)en  9?eligiofität  an  bie  &ot\i)eit,  bie  ^erftellung  il)rer  berlorenen 
Sebengannel)mlic^!eiten  Ijerabgubeten.  3a,  leiber  ift  in  ung  allen  etftjag, 
ha^  nur  nad)  bem  Slngeneljmen  unb  (Erfreulichen  ftrebt,  bag  fid)  ©nthJürfe 
fe^t  unb  SBünfd^e  btlbet  nur  in  begug  auf  ha^,  mag  für  ieben  nad|  feiner 
©timmung  bag  erfreulid)fte  ift  unter  hen  irbifdjen  fingen,  tiefer 
cubämoniftifd)e  gug  berträgt  fid)  fet)r  mol)l  mit  bem  bulgären  !ird)lid)en 
©inn.  (£r  !ann  fi(^  bon  ben  religiög-moralifd)en  ^nforberungen  ein- 
fd^ränfen  laffen.   3lber  —  l^ier  fe|t  bie  reformatorifd)e  ©trenge  biefer  neuen 

^-)  S)iefe  ^rebigt  (^t.  I  ©.  246  ff.)  ift  in  ibrer  ^atienmg  gefiebert  burc^  ben 
»rief  an  ©aß  ©.  57.  «)  ^r.  1  253. 

3)  i  1 1  ö  e  ^  /  8eben  Sc^rciermadjerö.    i.  ö3 


834  ^^^  poltttf^e  ^rebiger. 

3f?eligtofität  ein  — -  luic  fd)ulbto§  aiic^  biefe^^  jdjeint,  mte  imtabeüg  eg  (tc^ 
gcbärbct,  e§  ift  borfi  in  un§  atten  bcr  SKenf  A  ber  ©tinbe,  ber  @ott  nid^t  liebt 
Jonbem  bie  Söett.  §ieroug  ergeben  fic^  bie  ^onfequenjen,  burd)  bie  otle^ 
rva^  nod^  bom  SJlagigntug  ber  ^rimitiüen  SReügion  in  ber  et)Qngeü((^en 
Frömmigkeit  tvax,  nun  üon  .tant,  gierte  unb  @d)leiermad^er  aU  irreligiös 
bemeint  trirb:  c«  gel)ört  „bem  HRenfc^en  ber  ©ünbe"  in  mir.  „(Sc^et  ha  bie 
eigentümüd)en  ©renken,  in  benen  ber  Sroft  beg  ©!)riftentum§  eingefd)loJ}en 
ift,  bajj,  inbem  id)  il)n  un^  aneigne,  id)  biefem  SKenJ^en  in  unS  nid)t§  ber^ 
bürgen  unb  ilim  nid)t  ^ufidiern  !ann,  bag  irgenb  ettüoS  gu  feinem  $8eften 
gcreid)en  njerbc.  (S§  lonn  ber  unfd)ulbigfte,  ru"t)igfte  SebenSgenu^  fein, 
njorauf  er  au^geljt :  id)  meife  bod)  nid)t,  njenn  biefer  einen  ©tog  erlitten  ^ot 
burd)  bie  gerrüttungen  ber  Se\\,  menn  bie  aJlittel,  il)n  immer  mieber  gu 
erneuern,  berfc^munben  finb,  idi  meig  nid)t,  ob  bie  Sßunbe  feilen,  ob  bie 
Sude  fid)  njieber  auffüllen  iüirb.  ©^  !ann  eine  unbefd)oltene  Söirffornfeit 
fein,  bie  er  burd)  üielfad)e  5^erbinbungen  in  ber  Sßelt  meit  gu  berbreiten 
fud)te:  i(^  n^eifj  nid)t,  menn  biefe  gäben  bielleic^t  größtenteils  gerriffen  finb, 
ob  ha^»  (^onge  fid)  toieber  merbe  Ijerftellen  loffen,  unb  ha^  Sl)riftentum  gibt 
feine  Quberfidjt,  ha^  alleS  mieber  fein  n?erbe  mie  gubor.  ^a,  bieS  gilt  nid)t 
nur  bon  bem  Heineren  ©ebiet  beS  einzelnen  SQlenfd)en,  fonbem  aud^  in 
il)ren  mannigfaltigen  ^erbinbungen  unb  bem  gemeinfd)aftlid)en  Seben, 
njeldieS  fie  füljren,  gibt  eS  einen  folc^en  irbifd^en  SKenfd^en,  einen  folc^en 
nur  auf  ©lang,  auf  ©enuß,  auf  äußeren  6d)ein  gerichteten  ©inn,  ber  nid^t 
©Ott  unb  boS  ©öttlidje  liebt;  unh  aud)  für  eine  fold)e  5lrt,  bie  ©einigen  ober 
ha^  gemeine  Sßefen  §u  lieben,  meiß  ic^  feinen  Sroft"  **).  SßaS  mir  auc^ 
mcnfd)lid^  bon  ber  S^^toft  l}offen  mögen:  ha^,  maS  jegt  irbifd)  bertoren 
ift,  gu  einer  anbern  geit  irbifd)  merbe  erfe^t  merben,  bamit  l}at  ha§>  ßl)riften^ 
tum  nid^tS  gu  tun.  (SS  mar  einft  ein  großer  5ortfct)ritt  in  ber  ifraelitifc^en 
9^eligiofität  gemefen,  als  $ro^l)eten  unb  $falmen  bie  3Sieberl)erftellung  beS 
äußeren  ©lüdeS  nid)t  bon  Dpfern,  fonbem  bon  ber  Umfe^r  ber  ©efinnung  §u 
ermarten  lelirten.  ®ann  l)atte  unter  bem  Einfluß  beS  ^arfiSmuS  bieSfcitigeS 
Unglüd  eine  iSntfd)äbigung  im  jenfeitigen  So^ne  gefud^t  unb  lange  geit  ^in* 
buri^  l)atten  biefe ©ebanfen im Sl)riftentum  gel)errfd)t.  2JJitrüdfid)tSlof erhärte 
l>atte  mobeme  3^aturer!enntniS  nunme'^r  bie  5l!te  göttlid)er  äBillfür  auS  bem 
SBeltlauf  auSgeftoßen,  unb  (Sd)leiermad)er  gog  ie|;t  auS  ber  religiöfen  Unter^ 
orbnung  unter  bie  großen  ©efe^e  beS  2Belt§ufammenl)angS  alle  bie  golge^ 
rungen,  bie  ben  SJlagiSmuS  auS  ber  ^eügiofität  befeitigten,  unb  et 
ertoieS,  toie  ^ierburd^  auf  bem  ©tanb^unft  beS  objeftiben  QbealiSmuS  ber 
@mft  ber  religiöS=moralifd)en  ©efinnung  nur  geminnen  fönne.    @S  ift  eine 

'')  ^vrcb.  m.  I©.  249,  in  ber  erften  STufl.  ©.  102/3.    ©tatt :  ba§  ©^rtjlcn- 
tum  gibt  feine  ^uücrfid^t  beißt  e§  bort:  ®tc  9fleItgion  gibt  uftü. 


^vnnere  ^^ebimg  übet  bal  äußere  Unglücf.  835 

neue  religtöfe  ©emüt^berfaffung,  tpelcf)e  er  oetfönbet;  gerate  inmitten  ber 
großen  ©ci)icffale  jener  2age  Ijai  er  auf  ber  tan§el  biefen  !)erben  ©rnft 
feinet  Sbeaüömu?  ^um  reinften  Slu^brurf  gebrac£)t.  Hmfonft  trürbe  jemanb 
in  biejen  ^rebigten  ettpaö  öon  ben  Sef)ren  fuc^en,  t)k  ftrf)  an  ben  gefcf)irf)t- 
!id)en  (5:!)riftu^,  an  bie  ^erföt)nunggle!)re  anfdfjUegen. 

^e  „^eilige  9?ut)e  be§  ei)riften"  rtJirb  in  biefer  $rebigt  fdion  gans  {o 
beftimmt,  njie  in  ber"@laubenöle:^re  bie  d)riftU(i)e  grömmigfeit.  9^eligiö§ 
ift  berjenige  Wen\dj,  in  bem  öom  Q^otte^bemu^tfein  alle  fieben^äußerun* 
qen  beftimmt  finb.  3n  i!)m  mirb  bann  ha§>  «Spiel  öon  |)erfönlic£)er  £uft  unb 
Seib  aufgenommen  in  ein  tjöi^exe^  ®efüt)l^Ieben,  meldieg  im  ©otte^bemugt- 
fein  gegrünbet  ift.  ^a^  53efte,  gu  bem  alleg  in  ber  SSelt  bem  (£t)riften  nun 
bienen  foU,  ift,  bag  „©ott  alle  irbifd)en  unb  menfcljlid^en  5lräfte  in  it)m 
immer  mel)r  an  fitf)  reiße  unb  fid)  gu  eigen  mad)e,  fo  baß  nidjtg  anbere^  in 
mir  tüirft  unb  gebietet,  al§  er".  öJott  aber  mirft  fid)  aus  in  ber  Renoir!* 
(idiung  einer  ibealen  ^^ernunftorbnung  in  S^^atur  unb  (äJefellfc^aft.  ^al)er 
^eißt  ©Ott  lieben:  biefe^  fein  3Bir!en  in  fid^  bejahen  unb  in  ber  Sßelt  unb 
©efellfdiaft  Oern)ir!lidien,  biefem  SBirfen  im  ^Reidie  @otteg  fic^  5um  Drgan 
machen  unb  jeben  SBed)fe(  be^  (XJlüdfe^  nad)  feinem  SBerte  für  biefe  9Reali* 
fierung  be§  ®otte§reid)e§  bemeffen.  ^iefe^  innere  ßinoerftänbnig  bes 
^enfd)en  mit  bem  göttlid)en  2ßir!en  in  ber  SSelt  erfüllt  bie  ©eele  mit  ^rieben; 
nun  ift  ein  Unbefiegbare^,  bem  «Streit  ßntronneneö,  bie  unauf^altfame 
^errt)ir!lid)ung  be^  gbealen  im  9)?enfd)engefd)led)te  gum  3^^^  ^^^  Söollenö 
geworben. 

SSon  biefem  (S5ejid)t0pun!t  au^  ift  Hnglüd,  al§  ma§  es  ber  tiefere  reli- 
giöfe  93lid  immer  erfonnt  l)at,  ha^  SJJittel,  bie  Selbfterfenntnis  lierbeigu- 
führen.  ^a§  Unglüd  be§  Staate^  barf  nidjt  auf  get)ler  ber  gelbl)erren  unb 
Staatsmänner  in  faulem  Säftern  abgefd)oben  merben;  in  bem  Suftanbe 
ber  ganzen  S^Jation  muffen  bie  ©rünbe  für  bie  5e:^ler  ber  einzelnen  auf- 
^efud)t  merben.  'S)a§>  ©ute  in  unferer  5^ation  äußert  fi^  gleidigeitig;  „mir 
^ahen  e§  gefel)en  unb  toerben  eS  nod^  mel)r  fe'^en,  toie  fd^nell  fid)  auf  jenem 
großen  Sdiaupla^  im  einzelnen  Talente  be§  Krieges  unb  bes  griebenS  ent- 
mideln;  mc  leidet,  mo  nur  Vertrauen  auf  eine  berftänbige  gü^rung  unb 
Siebe  l^errfc^t,  aud)  je^t  noc^  bem  ^ol!e  ®ulbfam!eit  in  ^ef^m erben  unb 
Müi  in  ber  (S5efal)r  für  bie  gemeine  ©adie  einzuflößen  ift"  *^). 


*')  249  f.,  254. 

od' 


836  ^ci^  polttifdie  'Prcbiger. 

^aö  uuötüdfelige  3al^r  neigte  \iö)  ju  ©übe.  Sßaö  l)otte  er  üerloren  T 
©g  trar  nic^t  lange,  t)a^  er  an  feinem  Geburtstage  in  fd}mer3lid)em  9f^ad)- 
jinnen  überbad)t  ):jatte,  mie  it)m  ba§  6d)ictfal  alles  geraubt  ):)abc:  ein  Qa'^r 
gubor  l^atte  er  um  Eleonoren  trauern  muffen,  mit  n)eld)er  alle  SLräume 
feiner  S^^genb  öon  i'^m  fc^ieben;  unb  nun  toax  er  be§  ^Berufs  beraubt,  an 
ben  er  fid)  bamalS  noc^  Italien  burfte.  5lber  fein  tiefet  5Iuge  fd)aut  barum 
nid)t  tüeniger  l^ell  in  ben  großen  (5)ang  ber  geit,  ber  Ijinter  ben  erfd}ütternbcn 
(Jreigniffen  unb  ben  getrö'^nlidien  ©cfd^iden  liegt. 

2lm  legten  ©onntag  beS  S^ljreS  :prebigte  er  barüber:  „ba^  bie  legten 
geiten  nid^t  fd)led)ter  finb  als  bie  borigen"  *«).  ©r  fnü^fte  an  bie  ©teile 
in  ^rebiger  ©alomoniS  7, 11  mit  jener  eigentümlid)en  gronie  an,  in  ber 
er  gern  gleid)fam  einen  gtreiten,  lieferen  ©inn  aus  ^ibelftellen  biale!tifd) 
entlüidelte.  Unb  tt)ieber  ift  eS  bie  ungeljeure  $arabojie  in  ber  Sf^eligiofität 
beS  3^ealiSmuS,  bie  ^ufi^ebung  beS  gangen  finnlid)en  ©efü^lSfd) eines  bon 
biefem  aus,  roaS  ben  Gegenftanb  ber  ^rebigt  au5mad}t. 

3n  ber  gamilie,  im  ©taat  unb  in  ber  £ird)e:  überall  ^^ermüftung.  ^er 
iföol^lftanb  beS  SanbeS  gerrüttet,  biete  gcimilien  il)rer  ^erforger  beraubt^ 
bie  fd^einbar  fo  glängenbe  ©tellung  ^reufeenS  unter  ben  euro)3öifd)en  äRöc^ten 
üernid)tet,  bie  ^rd)en  teiltüeife  in  Sagarette  bermanbelt,  biete  ^Beamte  unb 
•iBürger  aus  53eruf  unb  gefid)erter  SebenSftellung  lierauSgettJorfen.  5lber 
bie  grömmigfeit  l)ai  einen  anbem  SOla^flab  für  bie  SÖJerte  ber  Xinge  als  baS 
üulgäre  S3etr)u6tfein  ber  9Jlenfd)en.  Qu  il)rem  9^amen  madjt  er  bie  ef^ifdje 
3bee  ber  gamilic,  beS  (Btaait^  unb  ber  ^rd)e  gcltcnb.  ^enn  fie  ift  eben 
bie  „tiefe  S3efonnenI)eit",  „meldie  nur  auf  bie  l)öl)eren  ^ebeutungen  menfd^=^ 
lid)er  ©d)idfale  fiel)t".  2)iefe  ©d)idfale  finb  alle  il)r  nur  ^eranlaffungen,  ein 
^ö^ereS  2chen  §u  entfalten,  unb  n?ieöiel  Äraft  Ijiergu  in  il^nen  liegt,  banad^ 
bemigt  fid)  i^r  Sßert,  fei  eS,  baf3  fie  baS  l^öljere  fittüc^e  unb  geiftige  SBol)l  beS 
einzelnen  unb  beS  ©angen  gu  förbern  ermöglid)en  ober  Offenbarungen  beS 
göttlid)en  SßillenS,  ©rleud)tungen  gur  ©elbfterfenntniS  entljalten.  Unb 
unter  biefem  ®efid)tS:|Jun!t  änbert  fid)  bie  gange  SBertbeftimmung  ber  ge«^ 
fc^id)tlid)en  Sage;  (Sntbel)rungen  l)aben  einen  eigenen  9f^eig  für  ben  ftar!en 
3Jlenfd)en.  Qa,  in  il)nen  ift  eine  fünft  beS  SebenS  unb  ber  Siebe,  fie  fd)ergcnb 
gu  ertragen.  Über  ben  SBerluft  geliebter  33^enfd)en  meig  feine  I}erbe  ®tl)i! 
aud)  l)ier  nur  gu  fagen:  „bie  Trennung  burd)  ben  Xob  ift  ein  allgemeines 
unb  unbermeiblid^eS  ©d)idfar'.  hinter  beni  ©d)ein  ber  3)tad)t  üerbarg  fid^ 
in  ber  ©taatSregierung  eine  allgemeine  (Srfd)laffung.  §inter  bem  ©efüge 
einer  ©taatSberfaffung,  bie  in  fo  mand)en  ß^^iQ^^^  ^IS  ein  leud)tenbeS 
SJlufter  für  anbere  galt,  berftedcte  fid)  baS  9Qäf3trauen  ber  t)erfd)iebenen  ©tänbe 

*»)  ^r.  I,  262  ff. 


^cr  SBcrt  be§  uatcrlänbifc^cn  Unglücfg.  837 

gegcneinanber.  3m  reltgiöfen  Seben  „!)err}rf)te  eine  gemiffe  irei^Ii^e 
Stimmung,  bie  \)cn  tieferen  einbrü(ien  be$  efjriftentumg  nid)t  günftig  njat". 
I^e  religiöfe  ^en!art  biefeö  Seitatterö  fuc!)te  ha^  SBirfen  ber  5Sorfet)ung 
im  $tit)Qtmot)l  ber  ^nbiüibuen,  in  ber  ©id)erung  friebüd)en  3[öot)Ierge"^en§ 
burd)  ba^  ©emeinmefen.  9}kn  ^atte  Dcrtemt,  in  ben  rötfetl^aften  liefen 
ber  3SöI!erid)idiale  unb  ber  tragi}d)en  Gräfte  be§  SJJenjdienlebenö  bie 
^jott^eit  auf,^u|udien. 

80  ift  für  bie  reügiöfe  S3e]onnen!)eit  ber  Hnterfdiieb  ber  frül)eren  unb 
ber  je^igen  Briten  nur  ein  Sdiein,  ben  ha^  jelbftifd)e  ®efüt)l6(eben 
roirft.  5Iu§  ber  ^Hutie  unb  bem  ^2Bot)(ftanb  er^ob  fid)  in  ben  Snbibibuen  ein 
Ieid)tfertige0  S^^gen  nad)  ©enuß,  in  ber  gamitie  felbftifd)er,  frieblofer  ©inn, 
t)abfüd)tiger  ©goiemus  ber  Beamten  unb  Sn^olenj  ber  93ürger  im  Staate, 
unb  eubQmonifti)d)e  g(ad)f)eit  ber  9^eligiofität.  Ünfer  frü'^erer  9f?eid)tum 
mar  @d)ein.  Unb  ®d)ein  ift  au^  unfer  je^iger  55erluft.  Unfere  Selbftänbig* 
feit  ift  bernic^tet,  unfer  ^önig  gurüdgebrängt  ün  bie  öirenjen  feinet  9?eid)^. 
3(ber  ein  felbftönbiger  reiner  2ßi((e  ber  einzelnen,  in  ber  gamiüe  ein  !)erj= 
ftd)e^  gneinanberleben,  getragen  bon  großen  gemeinfamen  ©efüt)len,  im 
Staat  ein  neue^  3Sertrauen  ber  ©täube  aufeinanber,  eine  neue  Eingebung 
aller  an  ha^  ©an^e  T}aben  fic^  ert)oben.  9)ätten  unter  hen  5{u§brücöen  ber 
Äranfl)eit  öerfünbigen  fid)  fd)on  bie  3eid)en  ber  ©enefung.  Sängfl  mußten 
nac^benfenbe  ^eobaditer  in  ber  ©tilte  fid)  überzeugen,  ha^  biefe  ©enefung 
nur  aus  großen  (5rfd)ütterungen  :t)erborge't)en  !önne.  ^ie  Ärifi^  ift  nun  ha. 
Mitten  in  bem  zerrütteten  guftanb  ift  eine  neue  Siebe  §u  biefem  SSatertanb 
entftanben.  %üd}  bie,  bereu  äußere  5?erbinbimg  mit  it)m  abgefdjuitten  ift, 
gef)ören  il}m  burd)  bie  9?id)tung  it)rer  Siebe  unb  ^xaft  bauemb  an;  aiid) 
bort  mirb  „in  einem  (SJeifte  gebad)t,  gef^rod)en  unb,  mo  eg  bergönnt  ift, 
^ei^anhelt" .  Unb  jubelnb  beinaf)e  ruft  er  aus:  „3e^t  ift  eine  geit,  morin  fid) 
jebeg  Ment  (eidjter  entmidetn  unb  au^bilben,  morin  fid)  jebe  eblere  (Sie* 
finnung  leid)ter  er'^eben  fann  über  bie  ©elbftfuc^t,  bie  großenteils  x^xt 
©tü|en  berloren  W." 

^ies  alfü  ift  bie  reügiöfe  ^uffaffung  bes  großen  UnglüdS,  me(d)e 
6d^leiermad)er  bon  feiner  Kanzel  üerfünbet.  Unb  fo  formuliert  er  im  legten 
2:ei(e  feiner  ^rebigt  and)  bie  örmartung  einer  3unat)me  bes  reUgiöfen 
^eifteS  im  SSotfe.  ^iex  gelangt  nun  bie  neue  9Reügiofität  biefeS  Zeitalters, 
toie  fie  bor  ©^leiermad)erS  ©eele  ftanb,  3U  einem  noc^  flareren  ^usbrud. 
^ag  bie  ©eiftlic^en  bon  religiöfem  Sluffc^mung  erwarteten,  barauf  legt 
©(^leiermad)er  gar  feinen  SBert.  Sie  l)atten  bie  3tbnat)me  be^  S3efud)g  ber 
^rd^en  beflagt;  8c^leiermad)er  finbet  gerabe  barin,  ha^  nur  bie  mirflid) 
religiös  gefinnten  fid)  um  bie  ^anael  fammeln,  einen  5ortfd)ritt  ber  Seit, 
„einen  erfreulid)en  3uftanb".    „2)enn  befto  angemeffener  ber  gteid)en  SSer* 


838  "^et  politlfc^e  ^reöiger. 

faffung  ber  Slntüejenben  unb  barum  befto  einbringlid^er  fonnten  unjere 
35etrQd)tungen  fein,  o!)ne  fid^  befaffen  ^u  bürfen  mit  bem  Sabet  foldier  SBer- 
!ef)rtl^eiten,  bie  ber  Seljrer  bei  tüat)rcn  ß^firiften  md}t  borau^fegen  barf."  «Sie 
ermarteten  bon  bem  ©d^merg  unb  ber  ©orge  bie  ©el}nfuci)t  nad)  göttlid)er 
§ilfe,  ober  jeben  fold)en  Dieft  bon  altteftamentüd)em  SQIagi^mug  bertüirft 
@d^teiermQd)er.  9?eligion  ift  i!)m  t)citigc  3f?uf)e  unb  fromme  S3efonnent)eit; 
„benn  trenn  ber  2)cenfd)  rul^ig  bie  SKelt  anfiel)!,  ol)ne  bon  aufeen  geföt)rbet 
ober  bon  innen  Ijeftig  behjegt  gu  fein,  bann  finbet  er  barin  am  leid^teften 
ben  §errn;  menn  feine  $8etra^tung  ungeftört  bem  natürlid)en  gwftintmen» 
l^ang  ber  ^inge  folgen  !ann,  bann  entbedt  er  am  fid)erften  bie  ©efe^e  ber 
göttlidien  D^egierung".  5lber  barin  erblidt  er  nun  im  ©innc  feiner  ^ti)xl 
ben  religiöfen  SSert  biefer  fd)met§üd^en  ßrfat)rungen,  bafs  d)riftlid)e^  Sln-^ 
fd^auen  unb  äBirfen  nun  auf  'Oa^  ©emeinmefen,  bie  ^2(ngelegen:^eiten  ber 
SSöüer  fid)  rid^ten.  3e|t  muß  ber  6;t)rift  „ber  3?orfel}ung  in  ben  großen  unb 
furd^tbaren  (5d)idfalen  ber  SSöIfer"  nadjgel^en,  er  „lernt  mutig  bie  ©runb" 
gefe^e  ber  ^Seltregierung  ju  a^nen".  ©ubämoniftifc^e  9Rul}efelig!eit  mad^t 
bem  Oinn  für  ta^  d)riftUd)  §öd)fte  $la^,  für  bie  großen  D^fer  unb  bos 
religiöö*t)eroifd)e  §anbeln.  „^ie  «Stimmung  ber  ^errlid)flen  unb  glorrei^ften 
3eiten  bei^  ßljriftentum^"  fann  nun  mieberfeljren. 

Hnb  bann,  ein  :paar  Sage  barauf,  am  9^eujat)r§tag  1807,  tüenbet  er 
fid^  bon  ber  Sßergangentieit  gur  guhinft  mit  jenem  l}errlid^en  „SSaö  mir 
fürd)ten  follen  unb  wa§>  nidt)t"  *').  ©§  ift  ber  ^elle,  fdiarf^tieitere  öJeift  ber 
SKonologen  —  fpäter  nod)  in  ber  perfönlid)en  (Srfdieinung  be§  ©ec^jig* 
iäl^rigen  ha^  am  meiften  ß;i]ara!teriftifd)e  — ,  toas  aus  biefer  ^^rebigt  boU 
Seben  unb  SSillensenergie  rebet.  ^ie  gurd)t  ift  fd^limmer  aB  jeber  SSerluft, 
fd^limmer  aB  ber  %o))  felber.  „SBer  fid)  erft  geftattet,  au§>  gurd)t  irgenb 
ber  ©timme  feinet  ^erjen^  nid)t  gu  folgen,  fonbem  bie  inneren  leben«^ 
bigften  ^emegungen  ^urüdgulialten,  bem  toirb  allmäl)lic^  auc^  bie  SBetoeg* 
lid^feit  felber  berloren  gel)en;  unb  in  einer  gü^llofigteit,  n?eld)e  mit  ber 
gurdöt  mäd)ft,  bi^  er  an  nid)t^  mel)r  teilnimmt  aB  an  feinem  eigenen,  f^on 
ganj  berarmten  unb  unmürbigen  ^afein,  mirb  er  bie  fd)önfte  öälfte  feinet 
ßebenö  berlieren."  „D^ne  einen  ^^erbad)t  gu  l)egen,  alg  fei  er  fd^led^ter 
gemorben,  entfielt  in  il)m  jener  fc^n^äc^lid^e  jittembe  3#ö^^/  ^^^  ^^^ 
3Kenfc^en  nid)t  meljr  berb  auftreten,  nid)t  me^r  feft  3ufd)reiten  lägt"  —  ii^m 
ha§  SSerljafetefte  unb  5lrmfeligfte.  ^er  furc^ttofe  'Bille  aber  ift  über  jebe^ 
©c^idfal  ergaben.  ©^  flingt  trie  auö  ben  äJlonologen,  menn  er  fprid^t:  „SSie 
aud^  jebem  bie  äußere  Sßßir!fam!eit  genüttet,  bie  moI)lau^gefüT^rten  Sßerfe 
Serftört  unb  atle^  fieiblid^e  feinet  Sung  unb  6ein^  oeriounbet  ober  getötet 


^^)     r,  1  277  ff. 


Sföaö  reit  fütd)ten  foüen  «nb  rcas  nid)t.  839 

tüerbe"  (em^faub  er  bod^  baö  aUeö  felber),  „mir  merben  unter  allen  Ser* 
ftörungeu  jene  göttlicl)c  ^aft  in  un§  fiiljlen,  öermöge  beren  ber  @eift  überall 
feinen  Seib,  feine  (5)licbcr,  feine  3Ber!geuge  micberljerftellt  ober  neu  erfd^afft; 
unb  fo  werben  mir  mutig  unb  :^eiter,  tüd)tig  unb  unbcficgt  ber  Sßelt  §um 
1x0%  ©Ott  §um  greife,  un^  felbft  §ur  3ufriebcnl}eit  ha\tQl)m." 

§{uö  bcmfelben  ^^cmugtfein  beg  o6je!tiben  Sbealismu^  üon  ber  Unüer^ 
gängtic^feit  be§  QJeifteö  im  Uniöerfum  folgert  biefelbe  ^rebigt:  „SBenn 
mir,  um  ben  Seib  gu  fc^ügen,  ben  @eift  nid)t  mel^r  frifd)  unb  gefunb  ge- 
mäljren  laffen,  ber  fid)  fonft  o^nfel)lbar  mieber  einen  Seib  mürbe  gebilbet 
l)aben,  alsbonn  ift  ja  bic  mal)re  ^öebeulung  unb  ha^  £eben  aud)  beö  i?eibeg 
felbft,  ben  mir  erl)alten,  oerloren." 

^iefe  gurd^t  mirb  nun  mie  alle  %]]ette  beg  ©igenlebenö  gemäg  ber 
©d^leiermac^erfd^en  9?eligiofität  aufgel^oben  burd)  bie  ©rfenntni^  be^  gött- 
lid)en  Bitf^mmen^angs,  in  meltfjem  alle  ©d)i(tfale  sub  specie  aeterni  er- 
fd^einen;  bann  fül)lt  fid^  ber  SJlenfd)  al^  hQs>  Drgan  bes  göttlichen  Söelt^ 
äufammenljangö,  unb  fein  leitenber  eintrieb  mirb  ba^  freubige  9?ed)ttun, 
bog  an  bem  Birlen  ber  Vernunft  im  9}Jenfdjengefd)lec^t  teilnimmt.  3n 
biefe  35egriffe  beutet  (5(^leiermacl)er  üermittelft  berfelben  tl)eologifd)en  ^ia* 
leftü,  beren  er  fid)  f|3äter  au^  in  ber  ©lauben^lel^re  bebiente,  bie  gort» 
fe^ung  be^  Sejte^:  „gürdjtet  eud^  aber  t)ielmel)r  bor  bem,  ber  £eib 
mib  ©eelc  oerberben  mag  in  ber  §ölle."  ^a^  ipanbeln  (55otte§  üollgie^^t  fid} 
in  ber  9'laturorbnung.  ®ie  g-urd^t  ©otteö  fann  nur  ein^  fein  mit  ber  ^ichc 
ju  i^m;  fo  ift  ber  begriff  biesfeitiger  ober  ienfeitiger  ©trafen  au^  ber  9ie= 
ligiofität  fc^lec^terbingö  §u  öerbannen.  S)ie§ölle  ift  bag@erid}t  in  unö  felber, 
baö  ^^emufetfein  unferer  (Entfernung  üon  @ott.  ,ßo  füljren  unggurd)t  bor 
bem  ^erm  unb  gurd)tlofig!eit  bor  allem  anbern  bereint  gu  jener  hen  Äinbem 
ber  SBelt  unbegreiflid)en  ©d^ön^eit  be^  £eben^,  bog  ber  ^eiligfte  (Smft  unb 
bie  gemiffenljaftefte  ^reue,  bie  aud^  taö  Äleinfte  forgfam  beljanbelt  unb  fid) 
nid^tö  entgel)en  lägt  ober  entreißen,  mae  mir  irgenb  aB  ha^  unfrigean^ufel^en 
l^aben  auf  bem  Gebiete  ber  $flid)t,  fid)  ücrbinben  mit  bem  rul^igen  grol)finn 
unb  ber  ^eiteren  £eid)tigfeit,  meiere  bem  ©piele  beö  irbifc^en  Sed)felg  ge-» 
laffen  gufiel^t  unb  oljue  6euf§er  unb  2:ränen  fal)ren  lägt,  ma^  bergänglid) 
ift."    i)k^  ift  fein  religiöfeg  Seben^ibeal. 

^l5  in  jener  9^ad)t,  am  5.  ganuar  1809,  Preußens  größter  Staatsmann 
auf  feinem  einfamen  ©d)litten,  proflribiert,  ber  ©renge  jueiltc,  ba  Ijat  aud) 
er  an  ©d^leiermad^erS  9Zeujal)rg^rebigt  gebad)t  über  ba^,  maS  ber  3)lenfd) 
p  fürchten  l)abe  unb  maS  nid^t  gu  fürd)ten  fei,  bie  er  am  erften  2age  biefeö 
Sa^reg  mit  ben  ©einigen  gelefen  l)atte;  fie  erfd)ien  \l)m  nun  als  bie  paffenbfte 
Vorbereitung  auf  bie  nad^^er  fo  rafd^  gefolgten  ©reigniffe.  2^  feiner  ein- 
famen ©eelc  mcdte  fie  eine  ru^^igc  gaffung,  bie  ba^  (SJemaltigfte  im  äußeren 


840  Uvfunben  511  @c^teiermac^er§  33erufung  nac^  ^aüe. 

©d;i(ifal  an\  feinen  lualjren  Söert  ,^u  bringen  bereit  mar.  Unb  \ve\d)c  rounber' 
bare  gorm  Jüar  e§,  in  ber  (3d)leicrniacl)er  biefe  SSirfung  übte !  SSenn  man 
]id)  in  biefe  ^rebigten  einlieft,  fdieint  e§  einem  unben!bar,  ha^  biefer  ruhige 
ging  gtei(^mä(5ig  langer,  ineinanbcr  üerletteter  Venoben,  in  h)el(^en  ein 
tünftlerifd^er  58an  lueit  Derjtveigtcr  ®eban!en  fid^  gelaffen  bemegt,  iemalä 
ein  ©emüt  n?irflid)  ergriffen  I)ätte.  ^^Jirgenbg  fd)lögt  ein  rafd)erer  ^^ulö  ber 
©mpfinbnng  in  fnappen  ©ä^en  ober  fd)neibenben  SKorten;  !aum,  ba^  bie 
33eniegung  be^  ©emüt§  fid)  mandintal  in  einem  33ilbe  5luöbrud  fd)afft.  ^ie 
©prac^e  $lato^,  ber  ÖJeift  antiter  $Rul)e  nnb  (55emeffenl)eit  f:pric^t  au§  il)nen. 
^Benn  man  nnn  aber  öfter  nnb  —  rva^  unerläfelid)  ift  —  mit  Sßergegen= 
njärtigung  aller  3eitüerl)ältniffe  überblidt,  tt»ie  faft  auf  jeber  ©eite  bie  be^ 
ftimmteften  ^e^ieljungen  auf  biefe  ^er^ältniffe  im  Haren  glufe  ber  ^J^ebe 
ml)ig  l^erbortreten,  ba  empfinbet  man  e§  nacb,  mit  meldjem  eigentümlid)en 
3auber  biefe  tiefe  !iRut)e  imb  $8efonnenl)eit,  inbem  fie  i'^r  ftille^  Sid^t  über 
unert)örte  ßeiben  unb  53efürd)tungen,  !ül)ne  ©ntfd)lüffe,  fdjmerjli^e  SBer^ 
gtueiflung  ausbreitet,  bie  ©emüter  erfüllen  mugte.  §ier  lö^t  fii^  nur  an* 
beuten,  iuaS  allein  burd)  eine  d)ronologifd)  bearbeitete  ©ammlung  biefer 
$rebigten  mit  ^iftorifd)en  Vorbemerkungen  unb  3fßin!en  gur  5lnfd)auung 
gebra(^t  werben  tonnte.  ^^) 


33cUagett. 

Urfunben  5U  ©c^leiermad)er^  55erufung  nac^  ^aiU. 

5^"^ulemeier  an  ben  ^önig. 

^Berlin  31.  mäx^  04. 

^er  §of)5rebiger  6(^leiermad)er  in  (Stolpe  l)at  unter  oorteiltiaften  ^e- 
bingungen  bon  «Seiten  ber  furfürftl.-^faläbaierif^en  üiegierung  in  grauten 
einen  3^uf  md)  3Bür§burg  als  'igrof.  ber  S:£)eol.  er'^alten  unb  um  bie  ©r^ 
taubniS,  benfelben  anguneljmen  unb  gu  (^t)e  beö  3JionatS  Ma\)  feine  je^ige 
(Stelle  berlaffen  gu  bürfen  gebeten. 

5Bei  (5h).  %l.  Wal  frage  unterttjönigft  an: 

ob  Merl}öd}ftbiefelben  biefeS  ©efud)  gnäbigft  gu  gemäljren  gerufen 
rcollen,  intb  ob  bem  §ofpreb.  ©d)l.  ber  5lbfd)ieb  erteilt  toerben 
törme? 


")  S.  die  in  Antn.  1  dieses  Kap,  genannte^i  Schriften. 


Sd^leiexma^er  raoöte  in  ^reu^cn  bleiben.  841 

(So  äuj^ert  bcijelbc  übtigetig  ben  ^Bunfcl),  foktlb  iqni  ein  )eineii  SBün* 
fd)en  unb  ^enntnijfen  anQemcfjener  Si^irhingsfrei«  annctüiefen  werben  taxxn, 
in  {ein  ^aterlanb  3urüdE-^u!et|ren. 

Darauf  Randbescheid  aus  dem  Kabinett: 

Xa  ber  @d^I.  ©einer  Mal  «^5  ein  t)or^ünIid)er  tanaclrebnet  betont 
ift  unb  berfelbe  at^  Q!JeiftIicl)er  unb  @ele:^rter  fel)r  gefdjä^t  mirb,  (o  foU 
9i?ef.  einen  SSerjucf)  matten,  benfelben  burd)  eine  anöeme))ene  3utcige  nnt 
bie  5lu6iid)t  auf  eine  gute  ^cebigerftelte  in  33erlin  bon  ber  ^Inna'^me  bte= 
feö  9Juf!?  ab^ul^aUen  unb  barübcr  nnbermeit  gutac^tüdi  berid)tcn. 

(5.  3lprU  04). 

6.  April  1804  sehrieb  Thulemeicr  an  Schi,  den  Br.  III  387  abge- 
druckieti  Brief  {auch  bei  Hering,  der  akod.  Gotiesdienst  in  Halle.  1909. 
Ank  8.  47). 

©d)Ieiermad)er  an  2^'^ulemeier. 

(Stolpe  11.  5lpril  04. 

®m.  (Sjcellenj  fe^en  mit  9f?ed}t  oorau^,  bo^  id)  bon  (3r  Wa].  be^ 
i^önigg  günftiger  3}?einung  unb  barauf  fid)  grünbenben  ^dler^ödiften  ©nabe 
aufs  innigfte  gerül)rt  bin,  unb  ho!^  mir  nid)t^  erfreuüd)er  fein  fann,  al§  bie 
auf  eine  foId)e  ^rt  fid)  eröffnenbe  31u§fid)t,  ha\^  einen  größeren  Söirfung^* 
!rei§  nid)t  au^raärtö,  fonbern  in  meinem  ^43atertanbe  unb  namentlid)  in 
SSerlin  ^u  finben.  "üivc  teiber  \)aht  id)  mid),  ba  id)  eine  fold)e  Mergnäbigfte 
35erüdfid)tigung  unmöglich  eriüartcn  fonnte,  gegen  "ba^  furba^er.  ^mt)^^- 
fommiffariat  in  granfen  fo  beftimmt  erflärt,  ha^  id)  bie  5rucf)t  ber  fönigt. 
(^nabe  nur  al^bann,  o^ne  mid)  bem  iBormurf  ber  2öortbrüd)ig!eit  augju- 
fe^en,  genießen  laxm,  n)enn  ®n).  (Si'celleng  fid)  §u  meinem  33eften  'i>txo 
''M&)it^  gnäbigft  bebienen  n^oKen,  bie  Äußerungen  ©r  Wa\.  be§  Königs  alö 
einen  beftimmten  33efe:^I  ausgubrüden  unb  mid)  auf  "oa^  eingereid)te  (5nt- 
laffungggefud)  unbebingt  abfd)läglid)  gu  befd)eiben.  Me^  übrige  luid  \6) 
bann  in  untertänigftem  Sßertrauen  au§  ©.  3Jl.  geäußerter  ^3(tlerl)üd)fter 
%na\)t  rni^  Überzeugung  bon  meiner  S3rau(^bar!eit  ern^arten. 

^inc  förmliche  35ocation  ift  mir  furfürftlid)er  ©eitg  noc^  nid)t  ausge- 
fertigt, fonbern  Einträge  unb  3ufid)erungen  mürben  mir  burd)  "iizw  $rof. 
$aulug  in  Söüräburg  namen§  be§  birigierenben  ®enerat-£anbfommiffariuö 
trafen  2;prl}eim  gemad)t,  meld)em  le^teren  icl^  aud)  meine  (£ntfd)Iießung  ab- 
gegeben l)aht.  Wltm  fijierteg  %t))a\i  mar  auf  150  (Carolinen  beftimmt,  unb 
ber  meitere  ^trag  meiner  S^orlefungen  mürbe  bon  bem  erft  nad)  unb  nod^ 
p  ermartenben  gtor  ber  Unioerfitöt  abgel)angen  I)aben.  G.  Gjc.  merben 
mid)  nid)t  fo  berlennen  ju  glauben,  atö  fei  eine  böüige  (SJIeic^ftellung  ber 


842  Urfuubeit  ^u  8d^leievmac^ct§  Berufung  nac^  ^aüe. 

pe!uniären  iBorteile  für  mtc^  ber  iüid)tig[te  ©egenftanb,  fonberu  ficf),  ^offe 
id^,  überzeugt  Ijaiicn,  'Oa^  id)  nur  auf  bie  mir  fo  uncrtüartete  ©nabe  ©.  9jR. 
be^  ^önig^  einen  tt)al}ren  SSert  lege  unb  auf  bie  Hoffnung,  fobiel  ®utcg  afe 
ba^  befd)rän!te  SQkfe  meiner  ^Iräfte  irgenb  erlaubt,  am  liebften  in  meinem 
ißaterlanbe  gu  bemirfen. 

2^1^ulemeier  an   [S3eQme?] 

$8erltn  15.  5l|)ril  04. 
etü.  SBol^lgeb. 

gebe  id)  mir  bie  (S!)re  bo§  ^IntlDortfd^reiben  be»  ^^reb.  (Bd)l  gu  iStol|je  in 
5lb{(^rift  §u  überfenben.  (B§>  ift  fold^eö  fo  aufgefallen,  tvk  ic^  es  üermutete, 
unb  mie  id)  bon  feinem  ^atrioti^u§  mir  berfprac^.  "Daö  @efud)  einer  un- 
bebingten  abfd)löglid)en3iefolution  in^lnfebung  feiner  (Sntlaffung,  meld)e^  id) 
fjeute  6r.  äRaj.  bem  ^önig  bortrage,  bürfte  n)ol)l  bon  Merl)öd)ftbemfelben 
gene]t)migt  unb  bon  Gm.  'jföo'^lgeb,  gütigft  unterftü^t  merben. 

3;;]^ulemeier  an  ben  ii^önig. 

33erlin  15.  5lpril  04. 

(Siü.  %l.  SJiaj.  l)ulbreid)e  (^efinnungen  für  ben  $reb.  (3d)l.  gu  <3t. 
l^aben  f eibigen  innigft  gerü^ret.  ©r  ermibert  ben  mir  allergnäbigft  gegebe«^ 
neu  5luftrag  mit  ber  SBerfidierung,  ba^  Um  nic^tg  erfreulid)er  fein  lönne 
ai§>  bie  auf  eine  fold)e  5lrt  fid)  eröffnenbe  5lu6fid)t,  balb  einen  größeren 
9Sir!ung6frei§  nid)t  ausmärt»,  fonbem  in  feinem  SBaterlanbe,  unb  namentlid^ 
in  ^Berlin  gu  finben.  ^a  er  aber  biefe  ^önigl.^nabe  nidit  erwarten  !onnte,  fo 
l)ättc  er  burd)  ben  ^^irof.  "^$aulu§  inSöürgburg  feine  (£ntfd)lieBung bem  5!urba^r- 
i!anbcommiffariu^,  ©rafcn  b.  3:l)uerl)eim  gegeben,  ßr  äußert  ben  3Sunfd^, 
baß  id)  @m.  ^gl.  9J^aj.  gnäbigft  geäuf3erte  5lllerl)öd)fte  Äußerung  alg  einen 
beftimmten  ^^efel)l  au^brüden  unb  ilin  auf  ha^  eingereidjte  ©ntlaffung^* 
gefud)  unbebingt  abfd)läglid)  befd)eiben  mödite.  (Sm.  %l.  Ma].  5tller^.  ©nt* 
fdjeibung  ftelle  id)  alleruntertänigft  anl)eim,  ob  id)  biefe  Verfügung  au§  bem 
^Reformierten  @eiftlid)en  ^e.partement  bcranlaffen  folle.  SJleineö  (grad)tcn^ 
ift  felbige  nid^t  ben  geringj^en  Od^mierigfeiten  untermorfen. 

^aö  fixierte  ©c'^alt  be5  (3d)l.  in  SßJürjbg  h)ar  auf  150  Carolinen 
beftimmt.  i^x  berfid)ert,  ha^  eine  bollige  (^leid)ftellung  ber  ^efuniären 
3Sorteile  für  il)n  nid)t  ber  toic^tigfte  ©egenftanb  märe,  fonbem  nur  bie  mv 
erwartete  ©nabe  feinem  tönigö  unb  bie  Hoffnung,  fo  oiel  ®uteg  aU  'oa^ 
3Jlaß  feiner  ^äfte  ilim  irgenb  ertaubte,  in  feinem  ^aterlanbc  §u  betoirten. 

Xatauf  9ftanbbefd^eib  au»  bem  if^abinett.: 

9?ef .  foll  bem  ©u:p^l.  bie  gemünfd^te  beftimmte  abfd^läglid)e  Üiefolution 
erteilen,  il^m  eröffnen,  baß  @e.  SJlaj.  ben  burd^  feine  (ärflörung  gegebenen 


@cbQti!e,  t^n  nodi  ^olle  ^u  fcnben.  g4g 

SSetreig  ber  reinften  ^n'^änglid^feit  an  fein  S5aterlanb  fel^r  gnobig  aufge- 
nommen unb  it)m  bortäufig  eine  ^erfönlid)e  eugerorbentltd^e  3ulagc  bon 
2002:]§Ir.  mit53efreiung  öonetjargen  unb  (5toIgebür)ten  au^  ber^igpofttiong- 
caffe  big  hatjin  angeiriefen  Iiätte,  ta^  ©ie  il^m  einen  größeren  Sßirhinggfrei^ 
mit  erl^ö^etem  ©infommen,  momit  ©ie  \i(i)  f(f)on  je|;t  befd^äftigten,  be- 
ftimmen  fönnten. 

(22.  ^I^ril  ()4.) 
SRoffott)  an  ^etimcM- 

33erlin  17.  5lpril  04. 

93orlaufig  öerbinbe  id)  meinen  berglid^ften  innigften  ^onf  für  bie 
gütige  S3emül^ung,  meinen  legten  SBeridbt  fo  prompt  gum  S^ortroge  unb^ 
gur  gnäbigen  ©emälirung  ju  beförbern,  unb  ben  5lu§bru(f  ber  greube  über 
bie  mir  oon  (Sn?.  §tolg.  gegebene  3^ad^rid)t. 

Xie  3bee  betr.  'B^l  '^at  biet  für  fi^,  unb  ic^  l^abe  be^l}alb  l^eute  an 
^Rieme^er  gefd^rieben.  @cf)I.  ift  ein  guter  Ä^angetrebner,  unb  al§  geleierter 
j:t)eologe  jeii^net  er  ficf)  borteit^aft  au^.  53ei  ber  ßl^arite,  too  er  el^ebem 
ftanb,  l^atte  id^  mand)en  ^^erbrug  mit  it}m.  gür  biefe§  ^mt  taugte  er  nic^t, 
er  mar  fommobe,  gleichgültig  gegen  "oa^»  58erlangen  feinet  ä^tP'^ct)^  ^^^ 
hänfen,  unb  mollte  fid^  feiner  Subordination  bequemen.  5llle§  bie^  ob» 
ftiert  aber  nidjt  feiner  Aufteilung  al§  prof.  theol.  unb  atat>.  ^reb.  in  §alle. 
Unter  mannen  ha^  le^tige  Amt  ambierenben  mar  auc^  ber  $rebiger  SSagnitj 
gu  §alle,  ber  fid^  l^iergu  mol^l,  aber  bod)  nid^t  gum  prof.  qualifizieren  möd^te. 
3d^  bel^alte  mir  bor,  @m.  ^od^mlg.  gu  feiner  ^eit  hierüber  näl^er  gu  fd^reiben. 

PS. :  3^t  finbe  id^,  ha^  bie  tl^eol.  ga!ultätben2ßagnit§  nid)t  jum  a!abem. 
$reb.,  fonbem  jum  Snfpector  be§  paebagogifd^en  ©eminarii  u.  ^um  Prof. 
extr.  theol.  borgefd^lagen  t}ai. 

5:]eulemeier  an  [58et)me?]  2). 

«.  17.  ^Ipril  04. 
@m.  SBo^lgeb. 

gebe  id^  mir  bie  ©"^re  hiermit  bie  oerlangte  ©alarientabelle  ber  @in!ünfte 
ber  ©tolpenfc^en  reform.  $rebigerftelle  beiliegenb  gu  überfenben.  2Bie 
^^od^  fid^  t)k  Zulage  belaufen  !önnte,  meld)e  ber  @d|l.  l^offen  möd^te,  mürbe 
id^  mir  nid^t  erlouben  gu  beftimmen,  fonbem  fold^e^  ^ero  ©ntfdieibung 


^)  SJgl.  ^iergu  ©d^leietmctd^erg  SSrief  an  3?etmer  12.  5.  04  XS3r.  III  393). 
SSe^me  tat  (gegenüber  ed^leiermac^er?)  bie  „Sluäfage,  baß  meine  Setfe^ung  md) 
S^Wt  f(i)on  eine  alte  ^ec  gemefen  ift".    ©^leiermac^er  bejjweifelt  baä. 
*)  Das  Original  des  Briefs  (im  Geheimen  Staatsarchiv)  hat  keine  Adresse;  es  ist 
aber  aus  äußeren  nie  inneren  Gründen  gewiß,  daß  es  an  Beynie  gerichtet  war. 


>^44  Urfunben  gu  8c^leicrmad)er§  SBerufun«  nadj  gattc 

übcrioffen.  150  Carolinen  33efoIbimg  ttjaren  it)tn  gu  Sßütjbutg  qB  Prof. 
theol.  t)etfid}ert,  unb  tüürbc  ha^  honorarium  ber  alabem.  Sectionen  Jeine 
(5in!ünfte  nod)  beträd)tüd)  öennel)ret  l)Qben.  %ei  ©ebanfc,  bcn  <3^l.  nac^ 
,t)anc,  al§  Prof.  theol.  auf  ber  bortigen  Uniüerfität  unb  ^rebiger  bei  bem 
ala'o.  ©otte^bienft  anguftetlen,  tüetrf)en  ©m.  3Bol)lgeboren  mir  eröffnen, 
ift  üortrefflid),  unb  id)  njünfd^te  fct)r  i^n  QU§gefü!)rt  gu  fet)en.  3^beffen  ttJttt 
ic^  bod^  nic^t  bet)aupten,  ha%  ber  <3d)l.  ber  öon  ©r.  9Kaj.  bem  ^önig  i'^m  §ugc* 
fieberten  $rebigerfteUe  in  93erlin,  mit  einer  angemeffenen  ^efolbung,  nid^t 
ten  ^^orjug  geben  foUte,  t>a  bie  ^au^tftobt  einem  ©ele^rten  bie  beften 
^Dülfömittel  3ur  5(u^breitung  feiner  Ä^enntniffe  an  bie  §anb  giebt.  ©obalb 
bie  5(Uert)ö(^fte  9fJefolution  einge!)en  mirb,  bin  id)  bereit,  bem  ©c^l.,  ipenn 
<ifm.  ^^oI)Igeb.  e^  genel)migen  foUten,  bie  §anifd)e  ©teile  borjuf dalagen. 
[Der  Schluß  betrifft  den  Hofprediger  Pichm.J 

6aIarien==tabeUe 
bee  ^ofpreb.  ©d)l.  ^u  ©tolpe. 

1)  3Iuö  ber  fönigl.  5lmtMaffe    293  v    ^Öt.    8  <* 

2) SHrd)en!affe  ■ ■ 

3) 5^Qi|e  Montis  pietatis  für  TOgentüalbe 

4) .tir^enfaffe  für  2öill)elminen^  unb  (5oc= 

cejenborf    

5) ^ißeftpreug.  ^omänen!affe  für  3Jiarien«= 

felbc 

6)  greibraugelber 

7)  5jccife 

8)  §ol3  au§  fönigl.  g-orft  

9)  ^ccibeutien 

10)  Sol)nung 


293  V 

6gr 

50- 



60 

30  — 

60  - 

22  — 

—  __ 

3  — 

21  - 

17  — 

8  - 

40  — 



60- 

—  — 

11)  5lug  ber  meftpreug.  ^omänen!affe  für  bie  ©eel* 

forge  in  %üd)e\ 25  — 


Summa  =  661  ^  11  gr.    8  ^ 

Die  Verfügung  Thulemeiers  vom  24.  April,  durch  die  Schleiermacher  die 
Entlassung  aus  seinem  Amte  verweigert  ivurde,  ist  ßr.  111,  390  abgedruckt. 

St^ulemeier  an  [SBe^me?] 

^Berlin  27.  ^^pril  1804. 

©m.  ^oljtgeb.  gebe  ic^  mir  bie  ei)re,  beitiegenb  eine  ^Ibfd^rift  berient- 
öen  Verfügung  ergebenft  gu  übermad^en,  meldte  id£)  an  ben  §of^reb.  ©d^l, 
bem  5ä(Uert)öd)ften  ^efet)I  sufolge,  crlaffen  Iiabe.    ^ie  fönigUd^e  ©nabenbe* 


©c^roicrigfeitcn  bct  StcUuns  in  ^aüe.  845 

äetQunQ  m  Slnfel^ung  ber  Zulage  Don  200  y  unb  ber  ^lusfic^t  einer  feinen 
St^nfd^en  entfprec^enben  S3eförberung  ftabc  id)  xf\m  in  einem  befonbeten 
©d^reiben  mitzuteilen  nic^t  ermangelt. 

Sie  xii)  üemel)me,  folt  ber  $rof.  ^i^auluö  in  3i5üräburg  bereite  feiner 
;^el)rftelle  auf  biefer  Uniberfität  gern  entfagen  moUen,  um  feftigc  mit  einer  in 
Erlangen  gu  öcrmec^feln. 

Sd^leiermadier  an  33et)me. 

©totpe  25.  april  1804. 
§od)mo:^lgeborener 

&öd^ftäuüerel)renber  §err  ©el^eimer  ©abinetgratli. 

. . .  SDät  ber  freubigften  Xan!bar!eit  ergreife  id)  bie  mir  burc^  beö  §erm 
3Jän.  t).  2:^ulemeier  ®jc.  aug  ber  ergangenen  ßabinet^orbrc  befannt  gemad^te 
5inerl^ö(^fte  gufid^erung  einer  ^^rebigerfteUe  in  Berlin:  benn  eine  folc^e  unb 
bie  Hoffnung,  üinftig  bei  meljrerer  S3etüäl^rung  baneben  in  einem  bon  ben 
Kollegien  ju  arbeiten,  meldie  ben  ^Ingelegenlieiten  be§  öffentl.  Untenid^te^ 
öorgefe^t  finb,  bic^5  ift  bie  meinen  Steigungen  unb  5^erl)ältniffen,  unb  fobiei 
id)  öerftel^e,  aud^  meinen  S'öl}ig!eiten  angemeffenfte  Sßirffamfeit.  Q^beffen 
!ann  leid}t  eine  geraume  geit  t)erftreid)en,  el}e  fid}  gu  einer  foldjen  SSerfe^ung, 
bie  @ctegenl)eit  ereignet,  unb  es  tvüxhe  mir  peinlid)  fein,  nodj  lange  in  einer 
meinen  miffenfd)aftlid)en  S3efd^äftigungen  unb  meiner  meiteren  5lusbilbun^ 
l)öd^ft  ungünftigen  Sage  ju  bleiben,  unb  babei  ol)ne  S^u^en  für  ben  öffent=^ 
lid)en  ^ienft  ein  erl^öl}tes  ©elialt  gu  begielien.  Söenn  nid^t  ber  (Sonfeffion^- 
unterfc^ieb  bie  3ßir!famfeit  eine^  reformierten  a!abem.  Sel)rerg  faft  au^* 
fd)liegenb  auf  bie  geringe  5ln5al)l  feiner  ßonfeffion^^genoffen  befd)rän!te  unb 
in§alle  fogar  bie^u^fdiliegung  au^  bergatultät  e§>  xi)m  faft  unmöglidi  machte, 
fid)  einen  irgenb  ausgebreiteten  ßinflug  auf  bie  ©tubierenben  gu  oerfd^affen, 
fo  tüügte  id)  nid)t§  njünfc^enSmürbigereö,  als  menn  id),  big  mid^  ein  günftige^ 
ßreigniö  nad)  ^^erlin  fül)rt,  in  granffurt  ober  §alle  auf  eben  bie  5lrt,  mic  es 
inaßürgburg  ber  gall  fein  follte,  alsSeljrer  ber  pra!tifd)en  2eile  ber2:l)eologie 
unb  gugleid)  alg  ^rebiger  nad)  5^ermögen  nü^lid)  fein  fönnte.  Mein  ba 
biefe  (3d)n)icrig!eiten,  Juie  eö  fdjeint,  bis  je|t  nod)  nid)t  befeitiget  merben 
tonnen:  fo  mug  id)  mid)  nur  im  ^lllgemeincn  burd)  (^m.  §od)n)ol)lg.  gezogene 
^ermittelung  angclcgentlid)ft  ber  fönigl.  ©nabe  ba^in  cm:pfel)len,  ha"^  id) 
trenigftenS  balb  möglid^ft  in  eine  mirffamcre  unb  meinen  gortfd)ritten  nid^t 
fo  burd)auS  ungünftige  :öage  möge  üerfe^t  merben,  um  bort  ei;ie  ©rlebigung. 
in  Berlin  abwarten  gu  fönnen. 

Sie  fet)r  id)  übrigens  jebem  au5länbifd)en  ffhi\  eine  gmerfmagige  ^n»» 
fteftung  im  ^aterlanbe  oorjielie  unb  mid^  ber  eröffneten  ^u^fid^t  auf  einen 


:B46  Urtunben  ju  <Sd)lcietma^er§  SSerufung  nad)  ^atte. 

foId)en  2Becf)[el  erfreue,  barüber  bebarf  e^  Don  einem,  ber  fic^  triebt  ganj 
mtvcit  hmlt,  ein  Untertlian  unb  ein  'S^iener  un[ere^  töniqg  gu  Jein,  feinet 
weiteren  3?erfid)erung.  . . . 

Ißieme^er  an  HRaffon?. 

©alle  24.  ^l^ril  04. 
Praes.:  27.  5l^ril  Ö4 
§o^geb.  greifen,  gnäb.  ^.  ©tatsminifter: 

(5m.  Sjcellena  erf)nlten  in  ber  S3eilage  bie  aj^einung  ber  t^eol.  g-ofultät 
über  bie  5lnfteüung  beg  5^reb.  (3d)l.  3d^  mogte  eö  nic^t,  in  einer  in  bie  SSerf  affung 
eingreifenben  ^adjc.  ollein  §u  ui^teilen,  freute  ntid)  aber  befto  me'^r,  bag  td^ 
bie  ©timmung  ^^ormonifd^er  fanb  al^  iä)  fie  felbft  erwartet  '^atte.  5)ie§  ift 
aber  üorgüglid)  eine  golge  beö  großen  ^ertrauen^  gu  6.  ©.  SSei^'^eit  unb 
©erec^tigfeit,  meldte  alle^  auf  ha^  fd^onenbfte  einri(^ten  mirb.  3^^  bet'^ 
mute  aurf),  ha^  biefelben  ben  S8orfd)lag,  mit  einer  ejtraorb.  $rof.  onju* 
fangen,  um  ben  SD^nn  hoä)  aud)  a\§>  a!ob.  ^ocenten  unb  in  foUegiotifd^en 
3Ser^ältniffen  erft  fennen  gu  lernen,  genehmigen  mürben,  hoffentlich  mtrb 
t>a§  Kabinett  mit  unferer  (SrÜärung  gufrieben  fein.  3d)  l^ahe  fie  fo  einge» 
rirf)tet,  ha^,  menn  e^  @.  ©.  fo  genehmigen,  fie  bem  ©abinett  gan§  mitgeteilt 
merben  !ann. 

3d)  tege  aucf)  einen  ©ntmurf  ha^  Seminar  betreffenb  bei 

(Der  Schluß  leinfft  andere  Gegenstände.) 

33e^lage  ^u  meinem  $riüatfd)reiben  an  ©.  3Ji.  üon  3J2affom 
^ie  ^Infteltung  be^  reform.  ^reb.  (3(i)l.  gu  ©t.  gum  a!ab.  $reb.  u.  prof.  theol. 

betr. 

2)a  ©tu.  C^jceUeng  hierüber  unter  bem  12.  h.  mein  ©entiment  gu  er* 
forbern  gerutjet,  mir  aud)  überlaffen,  barüber  priüatim  mit  meinen  Kollegen 
^u  "Siaiz  gu  gel)en,  fo  ))Ciht  \6)  mir  \iCi<a  le^tere  um  fo  me^r  gur  $flid)t  gemad^t, 
tid  bie  glüdUd)e  Harmonie  unferer  gaMtät  mid)  bo^pelt  berbinbet,  in  einer 
jeben  mic^tigen  ^Cid)t 

"üaö)  einer  barüber  gel}a(tenen  Ä^onfereng  finb  fämtüctje  ©timmen  über 
ben  ©egenftanb  einig  geroefen  unb  (Sm.  (Sjc.  gerut)en  bat)er  mein  folgenbe^ 
iinmaggeblidjeg  Urteil  alö  bie  ©timme  ber  tljeol.  gafultät  §u  betrad^ten. 
S^>  1)  tjätt  es  bie  gafultät  für  $füd)t,  unter  ben  ie|igen3eitumftänben  auf 
alle  SSeife  bie  2lbfid)ten  ©r.  %I.  3)2aj.,  meldte  auf  eine  immer  met)re  ^In* 
nät)erung  ber  beiben  —  i^t  nur  in  9^ebenbingen  oerfd)icbenen  —  SReligion^^ 
Parteien  ab^meden,  ^u  bcförbem.  ©ie  rcdjnet  es  gu  i:^rem  Seruf,  biefe 
aed^t  toleranten  imb  bem  Reifte  beg  ßl^riftentumj?  angemeffenenöiefinnungen 
burd)  iljr  53cifi:>icl  unb  burd)  iT)re  SDiitmirhmg  immer  allgemeiner  gu  mai^en. 


^u^enmg  ber  ^allifci)cn  f^afultät.  847 

2)  (Sie  t)at  die  Urjacf),  in  hü§>  etjxtnMk  Urteil  übet  ©d^l.  etnguftimmen, 
öeffen  @ele!)rfam!eit  il)r  nicE)t  unbe!annt  ift,  unb  ber  firf)  bur^  feine  gebrurften 
^rebigten  auch  al§  einen  SO^onn  gegeigt  I}at,  ber  ben  Soften  eine§  afob. 
1l?rebiger§  gar  moU  ausfüllen  mürbe. 

3)  Sie  glaubt,  ha^  il}m  aufter  ber  ©teile  eineö  afab.  $reb.  gar  tooi^l 
aud)  eine  tl}eol.  ^rofeffur  gegeben  werben  fönne,  mic  aud^  in  granffurt 
a.  b.  D.  ber  lutl}erifcl)e  ^rofeffor  l}at.  Sie  überlägt  bem  l)ül)eren  (Srmeffen, 
ob  e§  nid^t  ratfam  fein  möd)te,  anfangs  einen  Professorem  extraord.  gu 
roäljlen,  teile  lueil  bie  4  Stellen  in  ber  gafultöt  je|t  ^inreic^enb  befe^t  finb, 
teils,  njeil  eS  angemeffen  fein  möd)te,  (£rfal)rungen  über  Sct)l.  Meute  gunt 
ahh.  SSortrage  anguftellen,  aud)  auf  biefe  5lrt,  mag  etwa  noc^  für  einige 
in  ber  Kombination  gmeier  (Sonfeffionen  in  einer  gahiltät  auffallenb  fein 
fönnte,  öorgub ereilen  unb  gu  milbern.  ^etvatjxtc  fid^,  mie  gu  ermarten  ifi, 
bie  2Bal)l,  fo  mürbe  bie  SSerfe^ung  in  bie  gafultät  eine  5lufforbemng  me^r 
für  i^n  fein,  aber  in  bem  galt  '^offentlirf)  aud)  ha^  9?eci|3rotum  auf  ben 
fönigl.  reformierten  Uniberfitäten  gleid)mägig  beobad)tet  merben.  Über 
tia^  5?erT}ältniS  eines  prof.  reformati  gegen  bie  übrigen,  in  mand)en  mög=^ 
lid)en  ©ollifionSfällen  §.  93.  ^efanat,  ^octorpromotionen,  mürbe  benn  ha^ 
näfjexe  feftgufejen  fein,  mobei  bie  gafultät  §u  ber  größten  S3illig!eit  im 
öorauS  fid)  geneigt  er!lärt,  inbem  ber  ©eift  beS  ^^il^tterS  fie  über  üiele 
95eben!lid)feiten  mege^t,  meiere  il)ren  9Sorfal)ren  allerbingS  mid)tig  er* 
fd^einen  mußten. 

4)  ^abei  aber  l)offt  fie  üon  i^rer  Seite  um  fo  fidlerer  barauf,  \)a% 
biefer  neue  58orfd)lag  auf  bie  5lbänberung  i'^rer  eingereid)ten,  üon  S.  !gt- 
Mal  genehmigten  ^lane  feinen  ©influg  t)aben  mirb.    Sie  :^offt  namentlich, 

A.  bie  Organifation  beS  a!ab.  ©otteSbienfteS  Sad)e  ber  t^^eol.  gafultät 
bleibe,  fo  ha^  nid^t  nur  jebem  Prof.  theol.  ord.,  ber  fid)  bagu  fä'^ig  unb 
geneigt  fül)lt,  baS  9^ed)t  suftel)e,  üon  Seit  gu  3eit  an  ben  ^rebigten  5lnteil 
^u  neljmen,  fonbcrn  bag  aud)  ber  anguftellenbe  atah.  ^reb.,  er  fei  aJiitglie^ 
ber  gafultät  ober  nic^t,  über  bie  @inrid)tung  mit  ber  gafultät  9?üdf^rad)e 
nä'^me. 

B.  ba^  ha§>  tl)eol.  Seminar  nad)  bem  bei  ben  UniberfitätSüorfd)lögen 
eingerid)teten  $lane  organifiert  merbe,  unb  gmar  fo,  ha^  ber  Dr.  SfJoeffelt 
bie  f^eol.,  Dr.  9^ieme^er  bie  |)äbagog.  Klaffe  äunäd)ft  birigieren,  beiben  aber 
ber  $aftor  SBagni^  als  Inspector  Sem.  theol.  paedagogici  alS  ©epife  gu- 
gefeilt,  biefem  auc^  (mie  in  früheren  Reiten  auc^  bei  bem  Untergeid^neten 
ber  gall  mar)  eine  Prof.  theol.  extr.  mit  200  y  ßJeljalt  auS  ber  Seminarien- 
Jaffe  erteilt  merbe.  Seine  tenntniffe  im  §omiletifd)en  unb  :praftifd^en 
gädjern,  felbft  fein  ^rebigtamt,  moS  ii)m  (5ielegen'l)eit  giebt,  ben  ©anbibaten 


848  Urfunben  ju  @^lctemiac^er§  ©enifung  nadj  §aUc. 

auf  mont^erlei  5lrt  nü|Ud^  gu  n?erben,  unb  Vertrauen  ber  goMtät  gu  il)m 
eignet  il^n  ha^u  ganj  boräügüd^.  gu  einer  orbentl.  $tof.  mirb  er  nie  ob^^ 
f^irieren. 

C.  ©ollte  äum  &€{)aii  be^  ©d^leiermad)er  noc^  ethjag  auö  ber  6emin. 
(S:affe  fliegen,  fo  mürbe  fic,  tüenn  bie  fd^on  genel^migten  53ilbungganftalten 
nid^t  fel)r  eingefd)rän!t  merben  follen,  tjöd^ften^  150  ^.f  miffen  fönnen. 

9^iemetjer. 

ma\\otv  an  [(Bad?]. 

^Berlin  30.  Sl^ril  04. 

Sluf  ^tv.  §oc^tt)ürben  u.  ^od^rrol^Ig.  geeljrtefle  ©(^reiben  bont  16.  u. 
28.  3l^ril  luegcn  ^öenü^ung  be^  reform.  $reb.  (Bd)l  für  ^alle  emtangele 
id)  nid)t  mit  3ttidfenbung  beg  (3d)Ieiermad)erfd)en  Oiiginalbricfe^  gijnen 
bo^  ©d)reiben  beg  9?iemel;er  b.  24.  5l:|DriI  nebft  bem  beigelegten  mit  ber 
tljeol.  gafultt  SRitgliebem  concertierten  sentiment  ben  6d)l.  betr.  de  eodem, 
unb  hem  bon  ÜZiemeier  enttnorfenen  ^roject  gum  ©pecial-ßtot  be§  f^eol 
:paebagg.  ©emin.,  alleg  in  origine  sub  voto  remissionis,  §u  überfenben. .  . . 

S)ie  nod^  bem  9^iemet) erf d)en  (Stateentujurf  übrig  bleibenben  1^0  ^ 
tonnten  glüar  bem  (Sci^leiermad)er  al§>  atah.  ^rebiger  beigelegt  n^erben. 
5lllein  id)  bitte  hod)  bei  bem  bon  ©.  3)1.  für  i"§n  au^gulDirfenben  n)omügttc^ 
nid)t  barauf  gu  red)nen,  toeil  bod)  aud)  Unterbebiente  beim  atah.  Ö^ottes* 
bienft  aB  Lüfter  etc.  nötig  fein  irerben  unb  überl}au^t  in  bem  ©tat  auf  ben 
fonft  noc^  baju  nötigen  5luftt)anb  feine  9^üdfid^t  genommen  ift,  ha  boc^ 
(3.  331  öoräüglidj  gu  beffen  ßinridjtung  mit  bie  1021  y  6  gr.  S5efolbung 
ber  ©eminarfaffe  abgenommen  Ijaben.  äBaö  bie  übrigen  ^orfd^läge  in 
^Infel^ung  be»  (3d)l.  betrifft,  fo  I)alte  ic^  auc^  für  gut,  baß  er  etma  ein  ^aijx 
lang  erft  alö  prof.  theol.  extr.  fid)  qua  ^o§ent  ejliibire,  unb  finbe  aud)  bei 
ben  Einträgen  beö  3cicmeier  biefen  dJlann  betreffenb  nid)t§  mefentlidies  ju 
erinnern.  £)h  aber  SBagnitg  aud)  gugleid)  gum  prof.  theol.  extraord.  §u 
mad}en,  barüber  bin  id)  nod)  bebenflid),  n)eil  eg  nod)  bie  grage  ift,  ob  er 
genug  geletjrter  2l)eologe  ift,  um  aud)  einft  prof.  ord.  gu  n)erben,  unb  fid) 
bann,  menn  er  eö  nid)t  hjürbe,  für  \ei)x  gebemütigt  galten  möd)te.  SBürbe 
er  unb  @dy(.  prof.  extraordinarii,  fo  mügte  er  le^terem  in  ber  ^nciennität 
borgel)en  unb  eö  iljn  fränfen,  menn  biefer  oor  il)m  einft  prof.  ord.  ujürbe, 
meldieg  bod)  bei  ber  erften  ^afang  eine^  Drbinariatg  gur  3:ilgung  be^  ber- 
berblid)en  6onberunggft)ftemö  beiber  ^onfeffionen  ©r.  Wal  W)\id)t  ift. 

^d)  bitte  ben  ^önig  gelegentlid)  Ijierüber  ju  fonbieren  unb  mir  fobalb 
al»  möglid^  beffen  SBillen  gu  eröffnen. 

Übrigeng  aber  bemer!e  id)  nod),  ha^  ba^  ßofale  gum  3i!ab.  (^otteö- 
bienft  nod)  mand)e  ©d)n)ierig!eiten  finben  tuirb.    ^enn  ber  ©aal  im  Paeda- 


ßuife  iftcidjarbt.  ^^C) 

gogio  lüürbe  nur  ad  interim  haf^u  genommen  Serben  !önnen  meil  bie 
öitiHen  bet  ©tubenten  hie^.  2oM  ju  bejudien  bebenflid)  finben  motten 
datier  fragt  im  ob  nid)t  biefer  $un!t  erft  ^u  berid)tigen,  el)e  man  einen 
$rebiger  anftellt,  bamtt  mir  nid)t  ba§  $ferb  el}er  faufen  elie  njir  einen  ©talt 
^a^u  {)aben.  Ob  nid^t  bie  ©n^e  burd)  ein  Simultaneum  in  einer  anberen 
.Hird)e  gu  arrangieren,  meig  ic^  gmar  nid)t,  ^treifle  ober  baran. 

Die  Kgl  Verfügung  vom  10.  Mai,  die  Schleiermachers  Ernennung  zum 
ao.  Professor  und  üniversitätsprediger  in  Halle  enthält,  ist  in  verschiedener 
Fassung  an  die  Minister  v.  Thulemeier  und  v.  Massoiv  ergangen.  Der 
einzige  sachlich  erhebliche  Unterschied  ist.  daß  in  dem  an  Thulemeier  ge- 
richteten Text  ausdrücklich  gesagt  wird,  Schleiermacher  solle  die  Hoffnung 
verbleihen,  dereinst  als  Prediger  in  Berlin  angestellt  zu  werden.  Dieser  Text 
steht  Bd.  in  390  Anm.,  der  an  Massow  bei  Schrader,  Geschichte  der  Uni- 
versität Halle  II  1894  S.  529  und  bei  Hering,  Der  akademische  Goitesdiensi 
in  Haue  1909  Anh.  S.  55. 


I. 
l'uife  9?eid)arbtM. 

JReid^arbt  em^fanb  —  mir  rai(fen  id)on,  mie  richtig  —,  t)ai  er  bie 
Dfhtpation  ^alleö  burd)  bie  gran^ojen  nid)t  abwarten  burftc.  ©o  warb 
nod)  tväljxent)  ber  ©d^ladjt  bes  17.  DÜobcr  in  ®iebid)enftein  "i^a^  9?ot- 
tüenbigfte  gu|ammengerafft,  unb  3?eid)arbt  entraidi  mit  feiner  grau,  feinen 
iöc^teru  Suife,  grieberüe  unb  (Bop^c  unb  feinem  i^naben  gri^  nadi 
Berlin.  @r  felbft  eitte  balb  meiter,  nad)  Äönigeberg;  feine  gamilie  bagegen 
blieb  in  SSerlin  ^urüd,  im  .5)aufe  bes  ©e'heimen  ginangratö  5llberti,  be? 
93ruberö  ber  grau  S^eic^arbt. 

5Iug  ber  Seit  biefe^  ^2lufentl)alt6  in  Lettin  im  älMnter  üon  1806  auf 
1807  ftammen  bie  erften  bier  S3riefc  iBuifens  an  @d)Ieiermadier.  8ie  jeigen 
fogIei4  n^ie  ©dileiermai^er  im  SDiittelpunft  itirer  (liebanfcn  ftelit;  ie^t,  mo 
fie  ha^  (SJefd)id  bon  xi^m  getrennt  l)at,  !ommt  es  il)r  gana  ^um  ^Semugtfein, 
mic  fd^ön  bie  .3eit  in  (55iebid)enftein  gcmejen  ift,  meld)e  tiefe  SSebeutung 
©d^leiermac^er  für  il}r  Seben  gemonnen  l)at.  ©o  mcilen  it)re  (55eban!en 
bei  it)m  an  feinem  öieburtötage;  um  fid)  fein  23ilb  an  biefem  Sage  fo  gang 
^u  üergegenmärtigen,  gel)t  fie  mo"t)l  mit  ©d^mefter  grieberife  ^u  Henriette 

^)  «gl.  oben  8.  7;i9  ff. 
5M  1 1  {)  c  t)  ,  Seben  (2cf)Ieicrraarf)er^'.    I.  ö4 


850  ßuifc  meid)arbt. 

i^erg,  unb  bie  genieinfamc  (Stinnerung  an  (3d)leiermad)er  fd)Ungt  je^t  um 
beibe  grauen  ein  fd)önc§  ^^anb.  „^ie  ^erg,  bie  i^  gang  unbefd)reiblid)  lieb 
l}übe,  t)at  mir  fdjon  bie  §ünö  barauf  gegeben,  t)a%  luenn  e^  nur  einiger* 
maßen  nad^  unferen  Sßünfdjen  ge^t,  fie  getüig  im  grüi;)ialjr  gu  un§  !ommt: 
lieber  (Sd)leiermad)er,  ix»a§  follte  bo5  für  ein  Seben  fein." 

^m  3Beit)uad}tgabenb  biefeg  Qal]xe^  übern)ältigt  fie  ha^  ®efü:^l,  je^t 
t)t^  ftotfen  §alteg  beg  Sreunbeö  entbel)ren  gu  muffen,  ^en  freubigen 
Glauben  Sd)leiermad)er§  an  bie  3u!unft  gu  teilen,  überfteigt  il)re  ^aft: 
„2Sol)l  I)aben  Sie  red)t,  baf5,  irenn  alle  Seute  fo  feft  l)ielten  am  ©lauben 
lüie  6ie,  e^  fd)on  baburd)  beffer  werben  müßte.  Slber  ha^  ift  e^  ja  eben, 
mag  ©ie  fo  fel)r  bor  allen  anberen  aug3eid)net;  fo  toeit  ber  fefte  SBille  l)in- 
reid)t,  barf  id)  mir  ftet^  oertrau^,  aber  bieg  ift  ettrag  mel)r,  etmag  bem 
Od^mäd^eren  Unerreid)bareg,  muß  id)  faft  glauben,  \)a  toir  oft  hie  ftärfften 
3Jlänner  auf  biefem  $un!t  fd)eitern  feljen.  (3o  lange  id^  in  S^jrer  Sf^ölie  lebte, 
1:iabe  id)  biefen  SJlangel  nie  em^^funben.  .  .  . 

Dl)ngead^tet  id)  meine  Sage  je^t  mit  möglid)fter  §eiter!ett  ertrage, 
fo  feljlt  bod)  meinem  Seben  jene  fdjöne  9iul)e  unb  9)Juße,  ol)ne  n)eld)e  in 
meinem  fd)rt)ad)en  to^f  nid)tg  ©utes  guftanbe  !ommt;  mie  gern  mürbe  id^ 
fonft  S^nen,  n)ie  alleg,  tva§>  mir  greube  mad)t,  aud^  biefeg  mitteilen."  3^ 
ftillem  (Sd^merg  unb  bod)  mieber  mit  um  fo  größerem  ^an!  für  bag  ge* 
noffene  ©lud  empfinbet  fie,  ha^  fie  immer  bie  Gmpfangenbe,  (Sd)leier' 
mad^er  ber  ©ebenbe  mar:  „^er  ©d^luß  S^jteg  SSriefeg  foftete  mir  bod)  einige 
tränen,  lieber  (3d)leiermad)er;  id^  toeiß  gu  gut,  baß  3l)rem  oortrefflid)en 
§ergen  5reunbfd)aft  unb  ©efelligfeit  nie  fel)len  fönnen;  too  ©ie  and)  fein 
müd)ten,  mürben  «Sie  biefe  immer  fel)r  balb  mieber  finben;  aber  bie  Firmen, 
bie  fo  glüdlid)  bnrd)  3l)ren  Umgang  maren  unb  in  jebem  ©egenftanb  nur 
immer  ©ie  fud)en  nnb  nie  mieber  finben  mürben,  bie  fanb  id)  fo  febr  gu 
besagen"  ^). 

Unb  eg  fdjien,  alg  follte  fid)  biefe  Slrennung  mir!lidb  für  immer  üoll* 
gogen  liaben:  in  bemfelben  3lugenblid,  ha  bie  SJlutter  bie  9^üd!el)r  nad^ 
§alle  unb  ©iebid)enftein  befdjließt,  erfäl)rt  Suife  burd)  Henriette  ^erj, 
ha^  <3d)leiermad)er  bauernb  nad)  S3erlin  überfiebeln  molle.  ©ie  ift  „faft 
big  gur  ^Betäubung  betroffen",  „^ie  Ünbifd)  id)  fein  !ann,  lieber  @d)leier- 
mad)er;  id)  Ijabe  bod)  mo^leine^iertelftunbe  gemeint,  el)e  id£)  mieberfd)reiben 
fonnte.  §alle  fommt  mir  dijm  Sie  fd)redlid^  üor.  3d^  mollte  fagen,  menn 
(3ie  !ämen,  möd)ten  ©ie  fo  fommen,  baß  mir  ©ie  "^ier  ober  bort  nur  einmal 
nod)  red^t  orbentlid)  fäljen.  5ld),  id)  'i)ahe  fo  gar  menig  Hoffnung  für  §alle; 
eg  fd)eint  mir  gar  nid)t,  alg  mürben  ©ic  mieber  l)in!ommen,  menn  Oie  einmal 


*)  25.  3lommUx  unb  24.  ^egembet  1806,  ^anbfc^r. 


Sic  in  93crUn,  Sc^Ieicnnac^er  noc^  in  §aHe.  g5i 

fort  finb.  8eien  ©ie  ntd)t  böfe;  mcnn  e§>  ^mn  t)ernad^  T)ier  nur  rec^t  n)ot)l 
get)t,  iüin  id^  mid^  bod)  gemig  bon  ^ergen  mit  Sinnen  freuen.  2Bag  für  eine 
fd^red!tid)e  <Sad)e  ifl  ber  tricg;  eg  fc^eint,  alg  ^ätte  firf)  mit  it)m  Qlleö  (Schöne, 
felbft  bie  gange  S^Jatur  umgetüanbett.  5lt§  irf;  neulid)  meinen  S5rief  ge- 
fd)lo[fen  l)atte,  trat  ic^  an§  offene  genfter,  n?o  bie  ©onne  fo  toam.  t)erein' 
fd^ien,  öiele  SSögel  fangen,  unb  ein  faft  grüner  3h?eig,  ben  55iftor  bon  einem 
@tad)el6eerbnfd^  gebrod)cn  l^atte,  lag  neben  mir.  Wir  tvax  eben  gang  mef)- 
mutig  bei  bem5Inben!en  be§  grüt)Iing§,  at^  9f{ie!d)en  mid^  fragte:  „§at  eö 
je  einen  traurigeren  2Beit)nad[)ten  gegeben?"  e§  tvax  mxiWä)  ein  gang 
ttjunberbareg  (^efüfil.  Sieber  (5d)IeiermadE)er,  tva^  loirb  nod)  au^  ung  merben 
unb  ttjo  Serben  mir  ©ie  mieberfet)en?"  ^) 

^ber  (3d)Ieiermad)er  tiarrt  in  ^atle  au^;  Suife  erfä!)rt  eg  oon  i^m 
jelbft,  unb  fo  I}ebt  benn  it)r  te^ter  SSrief  au§  biefen  Sagen  in  33erlin  mit 
bem  t)eHen  Sitbet  an  über  ha^  nahe  SBieberfe^en  in  ^alk:  „Wem  befter 
@c^teiermad)er,  mie  "f)at  3t)r  SSrief  mid£)  glurflid)  gemad)t;  folcf)e  ?^reuben 
jagen  fid)  nicl^t,  aber  id)  ben!e,  inbem  npir  fie  geben,  finb  mir  beg  liebeOoUen 
%ante§>  bafür  fd)on  gemig,  nid)t  mat)r?  fonft  gäbe  man  fienic^t."  (3iefürd)tet 
nur  eineg,  ha^  it)re  3f?üdreife  neuen  5iuffd)ub  erfül^re:  „S)er§immel  gebe  nur, 
baß  un§  meiter  fein  §inbemi§  im  SSege  fte-^t,  fo  fönnen  mir  bod)  fd)on  ben 
gu!ünftigen  Sonntag  nod)  einen  orbenttid)en  ©onntagabenb  I)aben.  2)a§ 
ift  freili(^  nod^  tange  ^in,  ad),  unb  bod^  mie  banfbar  bin  id),  nun  enblid)  ein 
beftimmteg  3^^^  h^  t)aben."  ^iefe  fyreube  Hingt  immer  mieber  burd),  fo 
menn  fie  nun  toeiter  ergä^lt,  fie  tjobe  am  3^euiaf)rgtage  beö  greunbeö  mit 
ben  SBorten  Qeha^t:  „(SJemig  prebigt  t)eute  Sc^leiermad)er  1"  unb  freue  fidi 
je^t  Ijerglid),  rid)tig  geraten  gu  ^aben,  ober  menn  fie  für  ba^  „fdjöne  2öei^= 
nad)t§gefd(en!"  banft,  ha^  @cf)teiermad)er  il)r  beftimmt,  hie  gmeite  Sluflage 
ber  $rebigten:  „gd)  tjahe  mir  bie  ^^rebigten  fo  oft  gemünfd)t,  unb  bm  fet)r 
glüdlid^  bei  bem  ^ehanten,  3'[)nen  meine  l)er§tid^e  greube  barüber  balb 
münblid)  fagen  §u  !önnen."  Dber  fie  ruft:  „2öa§  mitl  id)  ^Ijuen  alleg  oor- 
fingen,  lieber  guter  (Sd)(eiermad^er;  bei  jebem  l)übfd)en  Siebe,  mag  id)  terne, 
ben!e  id^  ^Ijxex.  gelter  l)at  mir  erlaubt,  faft  öon  alten  feinen  nod)  unge* 
brudten  Siebern,  morunter  \e^x  fd)öne  finb,  5lbfc^riften  gu  nehmen;  aud) 
bringe  id^  nod)  mand)e§  anbere  mit,  morüber  ©ie  fid)  freuen  f ollen."  Sie 
ift  jebem  banfbar,  ber  für  (3d)leiermad^tr  liebeöoll  forgt:  „Sagen  ©ie  ber 
Sober,  ha^  mir  fommen,  unb  grügen  Sie  fie  l^erglid);  eg  ift  boc^  eine  braoe 
grau,  ha^  (3ie  3l)nen  fo  etmag  2ßei:^nad^ten  gemacht."  ^^ol)l  fommt  ilir 
bann  ber  Q^ehanie  an  hen  SSater:  „gd^  t)ahe  einige  Sage  in  groger  Unru'^c 
pgebrad^t.    §at  gijuen  füemex  motil  gefd^rieben,  mai^rfd^einlid)  bod^,  bag 


')  30.  ^esembcr  1806,  ^anbfc^t. 

54' 


852  ^'wtfc  iKcid)arbt. 

unfer  guter  Maxml^  neulidb  fo  ungered)tertt?et{e  arretiert  irorben?  3d>  ^obe 
me!)rere  9?ärf)tc  md)t  bafür  fc^lafen  fönnen,  nid^t,  ha]^  id)  biefe  (Sod^e,  bie,  tüte 
mir  alle,  biee§üerftel)en,  oerfid^ern,  )et)r  balb  beigelegt  toerbenmirb,  für  gefäl)r* 
lid^  l^ielte,  aber  ic^  ha(i)tt,  tüenn  mir  einmal  foI(i)e9'?ad^rid)tt)on  meinem  ^ater 
!äme,  mie  id^  tia^  ertrogen  foHte,  lieber  (Sd)leiermad)er;  bie[es  bleibt  ber 
unburd)biinglid)  trübe  $un!t  in  meinem  :Seben.''  ^ann  aber  fdiliegt  fie, 
tt)ie  (ie  begonnen  ^at:  „Seben  ©ie  nun  red)t  mol)l  bi^  gum  [d^önen  SBieber- 
fe!)en;  id)  ptte  g^nen  nod^  fo  Oieleö  ^u  fagen,  unb  n?ie  t)er5lid)  gerül)rt  id^ 
bin  bei  bem  ©ebanfen,  6ie  fo  balb  gu  fetjen,  befter,  einziger  Wann,  ©o 
mirb  mir  bennod)  für  olle^  Seiben  eine  ber  größten  gr^uben,  bie  id^  mir 
im  Seben  n)ünfd)te,  nur  eine  fleine  ^^it  St)nen  gan^  nalie  gu  leben;  n)ir 
merben  SDtutter  it)rer  großen  ^IngjiUd^feit  megen  gen^ife  fo  balb  nic^t  tjinau^- 
äietjen:  fo  bringt  aud^  biefe,  mit  ber  id)  fo  oft  ju  Mmpfen  l^atte,  enblid^ 
einmal  etrt»a§  Öiute^."  *) 

©0  fat)  man  fid)  in  ben  erften  SKonaten  bc5  ^^^^i^^"^  ^^0'^  i"  ©olle 
mieber.    @§  mar  nid)t  t)a§  ölte  fröl^lid^e  Seben  t)on  cl)ebem. 

Xonn  ober  ge'^t  ©d^leiermod^er  nun  bod)  im  Wm  1807  nod)  SSerlin, 
unb  Suife  erfö^rt  fogleid^,  bog  er  nid^t  fo  balb,  oB  man  5unäd)ft  ge'^offt 
\^ai,  5urüdte^ren  toirb.  ®a  geftel)t  fie  nun  Don  neuem :  ,,3^r  5lnben!en  lebt 
immer  mit  uns  fort,  unb  mir  teilen  im  ©eifte  l^eib  unb  greube  mit  g^nen 
ol^  menn  ©ie  nod^  I)ier  mören  —  unb  fül}len  3l)re  ß:ntfernung  nur 
bonn  red^t  fdtimerglid),  menn  mir  frol)  fein  möd)ten."  ©ie  teilt  il)m  ollee  mit, 
moö  fie  betoegt,  ©ute^  unb  58öfe0,  unb  fd)ilbert  il)m  in  ber  %cine  ousfü^rlid^,. 
mie  eö  in  (55iebid)enftein  t)ergel)t,  ben  fd)önen  33erfel}r  mit  ber  gamiüe 
^udt)erer,  bie  reisenben  ^lusflüge  mit  2)tine  Söolf  unb  il^rem  ^Bräutigam 
Äörte,  bie  mufüalifd^en  ^luffülbrungen  am  5tbenb,  bie  mot)l  gu  einem  bo'^en 
©otte^bienft  merben:  „Sin  3lbenb,  mo  ic^  in  ber  Stapelte  ein  Dpferflämmdjen 
öeronftoltet  l^attc,  mar  befonberi?  fc^ön;  mären  ©ie  nur  l)ier  gemefen,  befter 
©d)leiermod^er.  ^icr  ber  lieben  2J(äbd^en  ftonben  mcig  getleibet  opfemb 
am  5Iltor  unb  fangen  gon^  fonft  boö  Benedicamus,  mogu  id)  fie  mit  ber 
Soute  unterftü^te;  föoroline"  (3Bud)erer)  „meinte,  fie  märe  ben  ^2lbenb  gar 
nid^t  in  biefer  SSelt  gemefen,  unb  ^örte  mor  fo  entgürft,  bog  er  une  %aq^^ 
borouf  eine  duortbouteille  ©piritug  gum  (5)efd)en!  mad)te,  um  eö  rec^t  oft 
mieberl)olen  ju  fönnen,  mogi  oud^  gemig  gef^el)en  foU;  ic^  l)abe  bobei  ben 
Vorteil,  bog  hie  äRöbd)en  metjrere  ei)öre  ousmenbig  unb  faft  ot)ne  S5e*= 
gleitung  fingen  lernen,  moö  id)  fo  fel^r  liebe,  unb  mos  otine  fold^e  SBeran»« 
loffung  boc^  nidjt  gefc^iet)t."  ^efonberg  betd)äftigt  fie  itjre  neuefte  Unter- 
nel)mung,  ber  regelmäßige  ®efong^!urfu^,  ben  fie  für  ii)xe  ©dimeflem  unb 


')  7.  Januar  1807,  tianbfdir. 


Sic  in  .$)alle,  ©c^leiermac^et  in  ^öeiliu.  SörJ 

einige  gtcuube  unb  J^rcunbinneu  eingerichtet  tjat.  „i8on  meiner  Sing* 
ftunbe  ntug  \d)  Sl)nen  bod)  aud)  einiget  fagen,  bie  Incr  gang  befonber^  gut 
oonftatten  gel)t.  gd)  tiabe  ben  Saal  orbentlicö  bagu  eingerid^tet,  unb  ©ie 
glauben  nic^t,  mie  I)err(id)  es  \id},  üon  all  bcn  liolien  ®ei[tern  umgeben, 
fingen  lägt."  (Sd)leiermad)er  lüirb  bann  etngcl)enb  unterlialten  bon  ben 
mond)er(ei  Sorgen,  bie  es>  !oftet,  biej'en  fleinen  .%ei^  §ufammen^ut)alten, 
oon  hen  ^ilnlagen,  bie  bie  einzelnen  geigen,  üon  ben  f^ortjc^iitten,  bie  fie 
madjen  ^). 

ÜJoc^  einmal  bann  eine  neue  !ur,^c  ^.Bereinigung,  'Oa  6d)leiermad}er  ben 
."perbft  1807  mieber  in  §alle  üerbringt:  :^uife  empfinbet  biefeö  i^lM  um  |o 
me^r,  al^  ber  giiebe  bon  2:ilfit  ^alte  bon  ber  ^3reugifd)en  9Konard)ie  trennt; 
bie  5Rüc!!el)r  ber  alten  (djönen  5:age  bor  bem  Mege  mar  je^t  enbgültig 
bereiten ;  benn  mie  3«i)leiermad)er  feinen  Sel)rberuf  an  einer  meftfölijc^en 
Uniberj'ität  nid)t  fortlegen  !onnte,  fo  fc^ien  nun  auc^  bie  gamilie  Üleic^arbt 
nic^t  mel)r  in  öiiebid)enftein  bleiben  gu  !önnen.  „2Bir  (inb  fo  m^nig  baran 
geraötint,  gan,^  obne  einen  männlid)en  'Siai  §u  leben  unb  5U  I)anbeln,  \ia%  e^ 
un§  eine  Zeitlang  gemefen  aU  ta:|?|)ten  ivir  in  ber  ginftemi^.  ^er  @eban!c, 
"Oa^  id)  fd)on  metirmal  unmittelbar  nad)  einem  großen  Ungliid  t)a^  SBo'^l- 
tuenbe  baoon  empfmiben,  ift  ha^  Sinnige,  moö  mid^  bei  bem  35erluft  bon 
@iebid)enftein  tröften  fann,  tröften  mol)l  nic^t,  ober  bod)  beruhigen;  mic 
fc^merglic^  auc^  ^fy\m  bie  gän,3lid)e  ^^i^ftorung  3t)re0  fd)ünen  ^öirfungö* 
freife»  fein  muß,  empftnbe  icft  gan^  unb  l)abe  g'^rer  uid^t  o^ne  53ebauern 
ben!en  tonnen.  'Sie  miffen  fo  etmae  ^u  tragen  mie  nur  menige  9)lenfd)en, 
aber  man  meig  besljalb,  mie  oft  fic^  biefe  fdjmergüd^en  Erinnerungen  un^ 
aufbringen."  ®) 

9^oc^  im  alten  ga^re  1807  bcrlä^t  Sd)leiermad)er  §alle  bon  neuem,  unb 
haQ  3[öeil)na(^t5feft  mirb  in  (^iebic^enftein  fc^on  oi^ne  \f)n  gefeiert.  2)a  auci^ 
fonft  au»  bem  alten  gefelligen  tceife  allmäpd^  eine  ©eftalt  nad)  ber  anbern 
entfc^munben  mar,  fo  mar  ei  nun  befonbers  einfam  in  bem  einft  fo  leb'^aften 
§aufe.  i3uife  empfinbet  boc^  t>ai  SSo^ltuenbe  biefer  (Sinfamfeit  :„  ^d)  l^abe 
oft  biefen  SSinter  gebad)t,  t)a^  id)  in  früt)eren  Reiten  gemig  in^  tloftet 
gegangen  märe,  fo  beru^igenb  für  mein  gangem  SBefen  ift  ein  fo  einfameö, 
ftilleö  Seben." ')  Sie  !ann  arbeiten,  fie  !ann  finnen  unb  träumen,  ^ie 
fd^öne  ^ergangent)ett  5iel)t  immer  mieber  an  i'^r  üorüber.  „'2)ie  geit  toat 
hoä)  fetir  fc^ön,  lieber  Si^tciermadier,  mie  Sie  guerft  nad)  §alle  !amen, 
roie  mir  alle  Sie  gleich  fo  lieb  Ratten,  OI0  t)ätten  toir  ung  lange  gelaunt,  mie 
id)  ha  mit  einemmal  mieber  fomponieren  konnte  unb  meinje  SBerfud^e  gleich 
bon  3!)nen  fo  fe^r  bel£)er3igt  mürben,  baran  ben!e  id)  immer  nod^  mit  ge» 

5)  28.  3Koi  unb  21.  ^luguft  1807.  «)  21.  «uguft  1807.         ')  U.  Fe- 

bruar 1807. 


854  Suife  S^eid^arbt. 

tül^rtem  ©ergen,  unb  mein  gangeg  fieben  ift  feitbetn  ^u  einem  ^onfgebet 
getrorben."  2ßie  immer,  fo  ben!t  fie  and)  in  biefem  3al)re  M  ber  SSeil)- 
no(i)t0feier  an  ben  abtrefenben  S^ennb.  5lber  e§  ift  eine  anbete  (Stimmung 
toie  bor  einem  S^ljre,  nid^t  met)r  ber  unmittelbare,  fa(funggIofe  ©dtimerj, 
fonbern  bie  ftille,  ruijige  3Ee!)mut,  guit)eilen  faft  eine  gen)i(fe  §eiter!eit. 
(Sie  liebt  eg  in  biefen  Etagen,  tva§>  il}r  autf)  (3d^leietmQc[}er  jagen  mag,  (id^ 
toieber  bie  (Erneuerung  be§  alten  gemeinfdjafttidjen  Seben§  borguftellen; 
menn  (Steffen^  nad)  $aUe  §urüd!el)ren  mürbe,  fo  lf)offt  fie  im  ©runbe  bon 
©d)leiermad)er  baSfelbe  ^). 

2lu^  biefer  ftimmunggbolten  9Rut)e  njurbe  fie  nun  aufgefd)redt  burdi 
hcn  (5ntfd)lug  beg  SSaterg,  mit  feiner  SötniUe  nad)  Gaffel  über^ufiebetn.  ^afe 
9f?eid)arbt  bort  an  bem  jungen  tüeftf^ilifd^en  §of e  fid)  bemtit)te,  ergätilte  Souife 
bem  greunbe  fd)on  im  ganuar,  aber  gan^  gelajfen:  „^a§  SSater  in  faffel 
ift,  l)at  Wim  5l)nen  gefagt;  trir  finb  fet)r  begierig  gu  !)ören,  trag  er  bort  für 
fid)  au6rid)ten  n)irb;  mir  ift  alleg  gleid),  n?enn  rt)ir  nur  I)ier  bleiben  lonnen 
unb  gegen  n)ir!Ii(^en  SRangel  gefd)ü|t  finb,  in  allem  übrigen  ift  bie  geit, 
in  ber  rrir  leben,  eine  gute  £el)rerin."  ^ann  aber  gefd)iel)t  boc^  ha§  Un^ 
ertoartete:  9^eid)arbt,  ber  grangofenliaffer,  ber  bor  3^a^oleon  au§  §alle 
gen)id)en  mar,  mürbe  je|t  in  faffel  ber  ^a^ellmeifter  ^onig  Serome^;  er 
entfd)ieb  balier,  ha^  bie  ©einen  il^m  bortl)in  §um  1.  5l:pril  1808  folgen  follten. 
SSon  ben  3Rcid)arbtfd)en  Oditoeftern  ftanb  allein  Souife  bem  SSater  innerlid^ 
nat)e,  nur  fie  finbet  für  ben  menig  SSeliebten  in  \t)xen  ^Briefen  immer  ein 
l^etglid)eg,  berftänbni^bolleg  Söort.  (So  betrad^tet  fie,  tuenn  fie  an  ben  SSater 
ben!t,  bie  Überfiebelung  nad)  Gaffel  aU  ein  grofee^  ®lüd,  gugleid)  aber 
empfinbet  fie  nun  bie  gange  nieberbrüdenbe  bemalt  ber  Trennung  öon 
®iebid^enftein  für  il)r  eigene^  Seelenleben.  „(Sie  toiffen  nun  längft,  befter 
(Sd)leiermQd^er,  mie  alle  meine  froljen  Hoffnungen  bon  Sßieberbereinigung 
unb  SiHeberaufblül)en  unfereg  alten  fiebens  mit  einemmal  §erftört  finb. 
3d)  fage  S^nen  nid)t,  tva§  id)  feit  einem  SJlonat  gelitten  )^ahe.  SBenn  i(^ 
an  meine  (Eltern  heute,  freue  id)  midf)  il)reg  ©lüd^,  unb  ha  eg  feit  mel)reren 
3al)ren  ha^  einzige  tüal)re  Snt^i^effe  meinet  £eben§  ift,  fie  glüdlid)  §u  fel)en, 
fo  l)offe  id),  ha^  ©ott  mir  l)elfen  mirb,  hk  Entfernung  bon  ®iebid)enftein 
ju  ertragen,  o^ne  meine  ©eiterfeit  unb  ©efunbljeit,  bie  mir  eine  geitlang 
üiel  (Sorge  gemadjt  l)at,  gu  berlieren.  (Solange  roir  l}ier  maren,  fd)ien  e§ 
mir  immer,  al^  mären  mir  aud)  bon  3t)nen  nod)  nid)t  gang  getrennt,  befter 
(Sd)leiermad)er,  unb  öon  ©teffen^  unb  fo  bieten  geliebten  greunben.  ^o^ 
mug  man  nun  alle^  bergeffen,  um  nod)  leiblid^  ejiftieren  gu  !önnen."  „SSater 
get)t  eg  fortan  moI)l  ...  unb  id)  Ijoffe,  er  foll  fid^  mit  ber  Seit  red^t  mol^l 


»)  10.  3anuat  1808. 


Übcrflebelung  nad}  Gaffel.  855 

an  biefer  ©teile  fü!)ten.  ^a^  ift  bei  alt  ben  fd^redli^en  ^erftörungen  noc^ 
mein  einziger  Sroft."  ©ie  bittet  bann  ©(^(eiermadf)er,  im  grül)jal)r  nod^ 
einmal  nadf)  §alle  §u  !ommen;  man  etniartete  für  biefelbe  geit  aud^  Steffen^ 
mit  grau  unb  ^inb  nnb  Sulie  (Stel|er:  „SSer  tve\%  mann  tvxx  un§  bann 
mieber(el)en.  SBir  mollen  bann  alle  (Sorgen  bergeffen  unb  nod)  einmal 
üon  §er§en  frot)  fein."  *) 

®er  ^ufentl)alt  ber  9^eid)arbtf(i)en  gamilie  in  ©iebid^enftein  toäl^rte 
nun  bod^  nod)  länger,  al^  man  eigentlirf)  feftgefe|t  Ijaite,  ber  gange  'äpnl 
»erging  nod^  an  ber  lieben  ©teile,  ©o  feierte  man  Ijier  audf)  nod^  ha§  Dfter= 
feft  1808,  unb  bie  fcf)öne  g^it  bon  ©iebid^enftein  lonnte  feinen  fd)öneren 
5lbfd)lu6  finben  al§  burd)  bie  öffentli(i)e  5lner!ennung  eineg  !)ier  gefc£)lunge* 
neu  S5anbe§:  am  britten  Dftertage  berlobte  fid)  tarl  bon  9?aumer  mit 
grieberÜe  9?eid)arbt.  gn  einem  gemeinfamen  SSriefe  menben  fitf)  bie  beiben 
®lüdflirf)en  fogleid^  an  ©(^leiermad^er,  itjm  bie  große  9^acf)rid)t  §u  melben 
unb  um  feinen  ©egen  gu  bitten;  er,  ber  il)ren  S3unb  längft  fannte  unb 
l)ergli(f)  billigte,  liatte  il)nen  an  biefem  %aqe  „jeben  5lugenblidE  gefel^lt"  ^^). 

^(f)t  S;age  barauf  nat)m  man  bann  lt)el)mütig  5lbfc^ieb  bon  ber  ©tätte 
fo  trauter  Erinnerungen.  9f^aumer  ging  nad^  $arig,  bie  übrigen  traten  bie 
9?eife  nad)  Gaffel  an.  ^ie  aufregenben  SSorbereitungen  liegen  Suifen  nirf)t 
bie  3eit,  ©d)leiermad^er  noc^  einmal  bon  ©iebic^enftein  aug  gu  fd^reiben. 
©0  mar  eg  il)r  benn,  „al§  mügte  fie  fitf)  ol)ne  2lbfd)ieb  bon  il)m  trennen". 
^iefe§  ®efül)l  „begleitete  fie  bie  gange  'Steige",  unb  fie  tDugte,  bag  fie  „aud) 
in  Gaffel  nid)t  e'^er  gan§  gu  §aufe"  fein  mürbe,  biö  „fie  fid)  einmal  mieber 
red)t  bon  ^ex^en  mit  bem  fernen  bef^rodien"  unb  bon  i:^n  „einen  SSemeis 
feineg  freunblid)en  ^nbenfen^  erijalten  l)ätte". 

gaft  ein  3al)r  lang  blieben  Suife  9\eid)arbt  unb  bie  S^rigen  in  taffei. 
Wlan  fanb  fid^  §unäd)ft  leid)ter  in  bie  groge  tnberung,  alg  man  erwartet 
l^atte.  ^ag  man  in  Staffel  gang  fremb  mar,  fd)ien  eine  befonbere  ©unft  gu 
fein:  „@g  l)at  un^  ben  Eintritt  in  taffei  fef)r  erleiditert,  ha)^  mir  menige  ober 
gar  feine  ^efannte  Ijier  borfanben  unb  mir  nid)t,  mie  mol)l  an  anbern  Drten 
gefd)al),  el)e  mir  nod^  ben  Siebling^aufentlialt  elira^  berfd)mergt  l)atten 
unb  ung  faffen  fonnten,  bon  einem  ©d)marm  gleid^gütiiger  3D^enfd)en  um- 
geben maren,  bon  benen  man  fid)  l)ernad)  nidjt  fo  leid)t  mieber  lo0mad)en 
!ann."  ^^)  Unb  man  bermieb  e§>  einftmeiien  abfid)tltd^,  biefen  guftanb 
ber  ©infamteit  fel)r  gu  änbern.  Man  gog  fid)  bielmel)r  gang  auf 
fid)  felber  gurüd,  um  ungeftört  ber  Erinnerung  an  bie  Sage  bon  ©ie-' 
bid)enftein  leben  unb  bie  alten  lieben  ©emol)nl)eiten  fobiel  mie  möglid^ 
bemal^ren  gu  fönnen.    „2Bir  finb  alle  bereint  bemül^t,  un^  unfer  alteg  fd)öne^ 

•)  11.  i^ebruar  1808.  i°)  Äarl  bon  Siaumer  unb  f^riebetife  JReidiotbt 
an  ©d)leiermac^er  öom  'äpxil  1808.         ")  22.  ^uni  1808. 


856  Suife  >Heid)atbt. 

i3eben  auä)  Ijxex  fo  öiel  als  möglicE)  ^u  erf)alten,  unb  l}aben  äuJBerft  tuenig 
^efonntfcbaften  gemacht,  bei  öofe  gar  feine,  imb  babei  tüoHen  mir  aud) 
bleiben."  ®cr  ^ater  l)atte  für  eine  fd^öne  SSo'^nung  gejorgt  unb  biefe  gut 
Überrofij^ung  ber  ©einen  fd^on  bor  t!)rer  5ln!unft  üollftänbig  ]^errid)ten 
laffen.  ©o  mo'^nte  man  „fet)r  angenetim"  unb  bermigte  nur  eine§:  ,ß^  fel)lt 
unä  nun  nur,  'oa^  tvh  erft  einige  red)t  liebe  ©äfte  in  unferer  2Bol)nung  be* 
tüirtet  l)aben,  um  fie  imö  ganj  lieb  gu  mad)en.  SSie  oft  h)ünfd)en  UjirOie  §u 
un^,  befter  (3(i)leiermad)er,  <Bie  roürben  alle^  nocf)  fo  finben,  tt>ie  gu  ^aufe,  unb 
rcir  mollten  ©ie  Pflegen."  :Dafür  aber  !el)rte  mit  ber  (Skgentpart  beg  ^aterö 
unb  feiner  neuen,  il)n  gan^  befriebigenben  (Stellung  t>a^  alte  mufüalifcbe 
2ehen  reid}er  benn  \e  jurürf.  „^aö  fran3öfifcf)e  Sl^eater  unb  bie  9D^effen  unb 
.^offongerte,  mo^u  immer  bie  groben  bei  ung  gel)alten  werben,  machen  mir 
groge  greube,  unb  id)  lebe  einmal  red)t  im  Überfluß  öon  SD^lufi!.  3Sir  l)oben 
einige  öortrefflid)e  (Sänger  unb  ©ängerinnen,  ma^  mir  bei  bem  Unterricht 
für  meine  6d^n)eftern  fel)r  guftatten  !ommt."  ^^)  „^d^  merbe  bie  beiben 
erften  Tlonaic  unf ere^  5luf entl)alteg,  bie  mir  ganj  im  öJenufe  be»  SSater^  unb 
ber  3JJufi!,  ber  lang  entbel^rten,  berlebten,  nie  öergeffen."  ^^)  8elbft  für  ben 
l)errlid)en  ©arten  bon  @iebid)enftein  mürbe  man  jum  Seil  entfd)äbigt  burd) 
ben  lanbfc^aftlid)en  SReig  beö  §ef)enlanbeö.  „2)ie  t)errlid^en  ©egenben  er- 
teiltem uns  ben  3Serluft  be§  lieben  (SJarten^.  ^efonber^  fd)ön  ift  bie  5lue, 
ba  manbern  mir  gumeilen  ©onntagg  frü!)  l)in  unb  fud)en  un^  ein  füllet 
^J§lä^d^en,  um  eine  S^rer  fdjönen  ^rebigten  gu  lefen,  unb  bie  iBögel  fingen 
au^  taufenb  Mjlen  üielftimmige  ©tioräle  ba§u.  3d)  fel^e,  lieber  ©djleier- 
mad^er,  bag  man,  menn  man  e§  nur  redt)t  anzufangen  meife,  überall 
glüdlid^  fein  !ann."  i*) 

Unb  nun  mürbe,  je  länger  ber  ^^ufent^alt  in  Staffel  mäl)rte,  bie  ^er- 
gangenl^eit  für  Suife  9?eid}arbt  immer  me'f)r  ber  einzige  Ort,  mot)in  fie 
fid^  flüd^tete  üor  ber  erfd)redenben  Cbe  ber  (5)egenmart.  "^enn  je  näl^er  fie 
mit  bem  Innenleben  biefer  öugerlid)  fo  üiel  fd)öneren  (Stabt  befannt  mürbe, 
befto  flarer  mürbe  il)r  bod^  ber  gemaltige  5lbftanb  öon  §alle.  3^re  S3emer!ungen 
merfen  in  ber  Zai  ein  grelles  Sid}t  auf  bie  .Mturunterfd)icbe  im  bamaligen 
Xieutfd^lanb.  „(äin  fo  gänglid^er  SJlangel  an  !öilbung  jeber  to  ift  un^  an 
feinem  Orte  oorgefommen,  unb  id)  mad)e  I)ier  jum  erften  Wal  bie  fc 
fat)rung,  ha^  felbft  ha§>  ^erg  oerberbt  mirb,  menn  bem  9J?enfd)en  bie  befferen 
(Smpfinbungen  al^  S^eilnaljme,  (^aftfrei:^eit,  ^ienfteifer,  —  (Sinn  für  ^nft 
unb  2öiffenfd)aften  mill  id)  gar  nid^t  einmal  nennen  —  unbefannt  bleiben, 
^enn  nie  ^ahe  id)  9^eib  unb  äJ^igtrauen  unb  mag  alle^  bal)in  gel^ört  bei  SJ^en- 
fd^en,  bie  übrigen^  gang  t)armlog  fd^einen,  in  fo  I)ol^em  GJrabe  gefunben  ol§ 


•)  @bb.         i'»)  21.  ^fioöember  1808  i*)  22.  ^uni  1808. 


^remb^cit  in  Raffet.  857 

f)ier.  53iö  Dorm  ^a\)x  tft  t)icr  fein  ^u^liänbler  getüefen,  Der  eitm^  anbere^ 
(x\§  ®e(angbüd[)et  311  berfaiifen  9et)abt  bätte.  9?xin  foHte  man  ttjenigften^ 
<^Iauben,  ha^  bie  Seute  ai^  eimc^en  (Irjo^  bie  ^^flid)ten  ber  SReügion  eifrig 
übten,  aber  feineetregs ;  id)  I)abe  nie  roenigcr  ^nba^t  in  ben  ^ird^en  ge^ 
funben  a\^  tiiet;  aud)  ift  bie  gan^  abfd}euHc^e  ^emot)nt)eit,  t)a^  otle  ^äujer, 
bie  5U  dermieten,  ©ad)en,  bie  gu  berfaufen  (inb,  unmittelbar  nad)  ber  ^rebigt 
t)on  ber  Äanset  abgelefen  merben.  3<^  ge^e  aud)  nid)t  met)r  bin,  es  ift  mir 
^u  tüiberlid),  aud)  t)aben  mir  ni^t  einen  einzigen  guten  ^rebiger.  9Jieine  ®r^ 
martungen  bon  ber  §eUig!eit  beg  fat!)oIifc^en  ©otteöbienfteg  finb  aud^  ge^ 
maltig  getäufd)t  morben.  D  mein  lieber,  mie  ift  eö  möglid),  bai3  ein  fo 
fiugerlid^eö  2^reiben  ba^  §erj  erl)eben  !ann.  3d)  hanle  S^nen  je^t  inniger 
al^  je  für  ben  Segen,  ben  Sie  mir  mit  3f)ren  ^rebigten  gegeben  tiaben, 
bie  mir,  nac^  einem  61)oral  bon  ben  reinen,  fanften  Stimmen  meiner 
Sd)meftern  gefungen,  red)t  'öa^  innerfte  ."perä  erfreuen  unb  mid)  erquiden, 
mie  t)m  tauberer  in  ber  SSüfte  ein  frifd)er  3:runf  erquidt."  „2Ba^  (SJoet^e 
ift,  meife  tiier  fein  SDIenfd).  Unter  allen  grauen,  hk  id)  liier  fennengelernt, 
ift  nur  eine,  bie  bon  &oeÜ}e  gelefen  l)at;  fie  ift  erft  feit  fur^^em  bier.  1)iefe 
fagt  mir  bafür  aber  aud)  jebeömal,  ha^  mir  jufammen  finb,  ha^  fie  burd^auö 
gang  unmufifalifc^  fei.  !öei  S^rem  S^amen,  t)en  id)  anfangt  au$  lieber  (SJe- 
mot)nt)eit  öftere  nannte,  bin  i(^  meljrenml  gefragt  morben:  „3ft  'Oa^  ein  guter 
^^SrebigerV",  ober:  „2Ber  ift  ha^'?",  biö  i^  mic^  nad)  unb  nad)  barein  ge 
funben,  nid)t^  me'^r  über  bie  ßippen  5U  bringen,  ma^  mir  fo  l)eilig  ift." 
^a^u  nun  ber  ^ater  immer  mieber  auf  langen  9ieifen,  um  für  bie£)per 
neue  Strafte  ^^u  geminnen— fo  befd)äftigt  benn  berö5ebanfeanSd)teiermad^er 
fie  mclir  benn  je.  ^^enn  fie  bem  greunbe  in  biefem  3al)re  ben  gemot)nten 
(SJlüdmunfd)  gum  öJeburtötage  fenbet,  fie'^tfie  bie  ^erj  beutlid)  amSßerf,  il)m 
„ein  fleineö  geft  gu  bereiten",  unb  fie  fügt  fdimerglid)  l^ingu:  „^0  finb  bie 
Seiten  l)in,  mie  mir  bie»  &IM  oergönnt  marb.  ä)tit  befonberer  3fiü^rung 
merbe  id)  emig  beö  ÖJeburtetagcö  gebenfen,  ben  mir  fo  frob  auf  3l)rem 
Stübd)en  feierten;  e5  mar  bie»  eigentlid)  ber  'Xag  meiner  33efannt(d)aft  mit 
3^nen.  '$lkine  burc^  allgu  groge  Sdimergen  abgeftumpften  Sinne  X)atten 
biö  bal)in  mic^  bon  jebem  3Serfud),  3l)nen  nä^er  5U  fommen,  bon  jebem 
^2(n)>rud)  an  31)^^  Seilnaljme,  bie  bülb  fo  raol)ltütig  auf  mid)  mirlen  folltc, 
abgeljalten.  Sine  febr  ftad)  bagegen  ber  Geburtstag  be^  folgenben  ^al^xe^  ah, 
t)cn  mir  fo  traurig  in  S3erlin  5ubrad)ten,  unb  bod),  ma»  gebe  id)  nid)t  je^t 
für  eine  (üld)e  Stunbe  bei  ber  $)erä,  als  id)  ha  gmci  mit  il)r  mar."  Unb 
pgleid)  barf  fie  nun  bem  greunbe  aud)  gu  feiner  Verlobung  ©lud  münfc^en 
unb  fid)  bie  S^^i^nft  besJ  lieben  3!Jlanne§  mit  inniger  3:eilnat)me  ousmaten: 
„Seien  Sie  taufenbfad)  gejegnet,  ha^  Sie  mid^  fo  balb  an  biefer  greube  teil- 
net)men  liegen,  bie  mol)l  niemanb  mel^r  bet)er5igen  fann  ot§  id^,  bie,  feit 


858  Suife  IRcid^arbt. 

totr  un^  fennen,  gar  feine  fdjönere  @m:pfinbung  lanntc,  als  toenn  ict)  ©ie 
glücflid)  unb  fid)  freuen  fa!).  ^d)  l^ahe  nid^t  auff)ören  !önnen,  baran  gu 
benlen,  bi§  id)  mir  ^xen  neuen  Seben^^lon  mit  ölten  üeinen  Hmftänben 
gong  fertig  ausgearbeitet  ^atte,  ber  nun  gar  liell  unb  freunblid)  bor  mir  liegt. 
3d)  mö(f)te  3f)nen  nocf)  üiel  barüber  fagen,  aber  ©ie  l)aben  fo  \ä}ön  geforgt, 
t)a^  einem  gar  nid^tg  gu  n)ünfd)en  übrig  bleibt.  3d)  bin  in  3btem  t)äuglid)en 
Streife  fd)on  gan§  ein'lieimifd),  fe!)e  mid)  geliebt  bon  ber  teuern  grou,  iüeld)e 
6ie  ©attin  nennen,  unb  f|jiele  mit  ben  £inbem.  £e|tere,  gefte!)e  id),  finb 
mir  bei  meinem  ^Irrangement  gan§  befonber^  suftatten  gefommen,  unb  id) 
!ann  6ie  nid^t  genug  bafür  loben.  llnbefd)reiblid^  berlangt  mid)  nun  mel)r 
ju  l)ören  bon  allen  biefen  geliebten  ©egenftänben,  unb  nidjt  tt?enig  bilbe 
id)  mir  auf  bie  SSertoanbtfdiaft  ein,  beran  baben  ©ie  bielleid)t  nod)  nicftt 
einmal  gebad)t."  ^^) 

Qu  bem  ©efül^l  ber  i8erein(amung  tiaien  mand)e  Störungen  in  bem 
Äreife  ber  g^^milie  felbft,  bie  ©orge  um  bie  (Srgieljung  bes  Änaben  gri^, 
bie  9f{eigbar!eit  unb  bann  bie  £ran!l)eit  ber  Wuitex.  „^uä)  nid)t  eine  gute 
©d)ule  giebt  eö  l^ier,  loa^  mid)  für  unferen  grife,  ber  nun  fed^g  3al)re  alt  ift, 
red)t  beforgt  mact)t."  „(Sr  ift  big  je^t  unberborben,  lieft  mir  fleigig  bor, 
tneig  eine  große  ^än^ai)!  guter  lieber  au^iüenbig  unb  fängt  an,  fel)r  l)üb|d^ 
gu  fd)reiben.  ©o  lange  ift  e§  fo  gegangen,  nun  ft>irb  ernftlid)er  Unterridtit 
immer  notujenbiger,  unb  id^  fürd)te  fet)r  für  bie  näd)ften  Sa'^te,  ha  bie 
äJiutter  fid)  nie  enifd)lie|en  nnrb,  il}n  bon  fid)  gu  geben,  unb  l)ierfo  garniert  ber 
Ort,  unb  ^ater  ni d)t  ber  Wann  ift,  i^^n  ettoa^  ftrenger  unb  aufmerffamer  §u 
eräiet)en  afe  bis  je^t  nötig  u?ar.  5lud)  toirb  SSater  monatetoeife  abmefenb  fein." 
2Bie  fel)r  ba^  alles  nieberbrüdte,  läßt  ber  le|te  bor()anbene  S3rief  Suifen^ 
aug  ber  ^affeler  geit  al)nen,  bom  29.  "S^eäember  1808:  „2öir  baben  feitbem" 
(feit  ber  ©rfranfung  ber  SJiutter)  „bo^:pelt  gefüljlt,  tvk  toir  mirltidt)  l)ier  ganj 
berlaffen  finb.  Sßenn  ©ie  mid^i  red)t  glüdlid)  mad)en  n)onen,  befter  greunb, 
fo  fenben  ©ie  mir  .  .  .  ein  ä^i^^^  3^reS  5lnbenfen§,  id)  bebarf  3l)ter 
greunbfd)aft  mebr  alg  jemals."  „©ie  finb  bon  ung  allen  auf  bas  l)erälic^fte 
gegrüßt,  befter  ©d)leiermad)er,  Ujir  l)aben  S'^rer  am  Sßeil)nad)t£iabenb,  ben  toir 
SJlutter  it)rer  Äranfljeit  tvec^en  fo  gar  traurig  5ubrad)ten,  mit  red)t  toel}* 
mutigen  §er§en  gebadjt.  §aben  ©ie  ben  2Bei'^nad)ten  ioieber  mit  etix>a^ 
33leibenbem  berl)errlid)t,  befter  ©d)leiermacE)er,  fo  teilen  ©ie  eg  ber  Firmen 
in  ber  äJ^uße  mit.  äJiit  unenblid[)em  Sutgüden  erinnere  ic^  mid)  beg  Slbenbö, 
an  n)eld)em  id)  3l)re  SBeil)nad)tsfeier  §um  erftenmal  lag.  gd)  trerbe  abge* 
rufen,  leben  ©ie  trol^l  unb  glüdlid)."... 


")  21.  ^loöember  1808,  ^anbfdjr 


859 


U. 

^:8tu^ftilrf  be§  1.  leapitclg  beS  5.  Suc^§. 

Slttf  bcr  ^ö^c  bcö  ßcBcnö. 

@tfte§  ^apiteL 
^er  neue  ®cift. 

Sm  (Sommer  1807  ging  (3(i)teiermQcf)er  nad^  ^Berlin  unb  t^idt  bort 
SSorleJungen.  5Som  -Dftober  1807  bi§  gum  @nbe  be§  3af)re§  toar 
er  bann  trieber  in  §aHe.  2)te  ^läne  für  (SJrünbung  ber  Uniberfität  in 
Söerlin  eröffneten  if)m  bie  5(it§(iti)t  einer  bauernben2öir!fam!eit;  aber  mie 
anberg  !ef)rte  er  nun  bortT}in  gurüc!,  al§  er  e§  et)emate  Qehü(i)t. 

Unb  bod)  beginnt  nun  eine  ber  merftrürbigften,  frud)tbarften  ^^iten 
unfere^  öffentUrf)en  Seben§.  ^er  ©taat  griebrid)^  be§  ©rogen  n^ar  gufammen«» 
gebrod^en  md)i  nur  burd)  ben  öugeren  ®rud  ber  militärif(f)en  9fJieberlogen: 
in  fid)  felbft  flürgte  fein  $8au  gufammen.  Xie  D^ation  Tjatte  in  bem  35erlauf 
ber  geifligen  Söeiregung  fid)  gleid)fam  felbft  gefunben.  2)ie  gormen  bes 
poIitifd)en  ^afeins  folgen  ben  ^seränberungen  in  ben  Äraftoer^ättniffen. 
^ie  bürgerlid)en  0affen  fonnten  nad)  it)rer  n)irtfd)aftlid)en  Seiftung  einen 
Anteil  am  (Staat^leben  erwarten.  SBag  in  gran!reic^  Ö^f^jö^,  tüirfte  auf 
fie  lt)erüber.  (Sbenfo  md)ÜQ  aber  irar,  ha^  um  biefe  geit  ba§  SSetougtfein 
oon  ber  Sufammengebörigfeit  ber  ^eutfd)en  fid)  au^bilbete,  bag  oon  biefer 
3eit  ah  a\§>  ein  neuer  unb  mäd)tiger  gaftor  in  bie  ®efd)id)te  unfereg  ^^olfeg 
eingetreten  ift.  S3alb  begrübt  unb  bann  njieber  oerfolgt,  balb  at^  unfrud)t' 
barer  Sraum  oerf^jottet  unb  bann  lieber  unentbel)rUd)  ift  biefe^  natio^ 
nale  ©efül)l  bod)  bie  traft  gen?efen,  bie  bei  alten  f^äteren  politifc^en  unb 
militärifd)en  9}lagregeln  ftillfd)lt)eigenb  üorau§gefe|t,  oft  banflog  benujt 
tüorben  ift.  ©ben  baniaB  f:)at  jene§  9^ationaIgefü!)t  au§  üereingetten  Otegungen 
feit  ÄIo;pftod  unb  äJloefer  fic^  gebilbet.  (5^  berut)te  im  legten  ©runbe 
auf  ber  ein^eitlid)en  Waä)t  unferer  Literatur,  treidle  bie  oerf(^iebenen  Steile 
ton  ^eutfd)lanb  gu  einer  geiftigen  ©inljeit  oerbanb.  ^\ä)t  al§  l)ätte  e^  in 
Rapier  unb  Literatur  feinen  ©ig  gel)abt;  bie  (Sinl)eit  ber  ©pradie  unb  biefer 
Literatur  hxad^te  nur  bie  3ufammengel}örig!eit  gum  SSetoufetfein.  ^ie^  I)at 
lange  babin  geioirft,  ha^  Ue  ^Begriffe  oon  einer  beutfd)en  ©inl^eit  alle  beutfc^- 
rebenben  ©tämme  umfaßten. 

Xer  erfte  treig,  in  bem  fid)  biejeg  gefamt-beutfd)e  ^efüt)t  entmidelte, 
mar  bie  ^toeite  romantifd)c  (Sd)ule,  in  ber  nun  bereits  bie  gange  große  ^er» 
gangenl^eit  beö  beutfc^en  SBol!e§,  feine  öiröge  im  mittelalterlidien  Mfertum, 
feine  eigenartige,  bilbenbe  ^nft,  bie  in  ber  germanifdöen  6age  murgelnbe 


S60  ^<^r  "t»"c  (Scijt. 

die,  beutjdie  Dichtung,  bie  eigen=beutfc^en  'Spefulationen  3afob  ^ö^me^ 
ficb  an^  ber  Ximfcl^eit  erhoben,  wo'tjm  bie  ^ilufflärung^geit  biefe  il)tem  5Set^ 
ftanbc  frembe  gennanifd}e  ^bontapclüelt  gebrängt  Ijatit. 

Sn  biefer  S3ef(^äftigung  mit  bem  beutfd^en  Altertum  ert)ielt  nun  eine 
^iluffaffung  i^te  5lu6bilbung,  meldte  burc^  hen  objeftiüen  Sbealiömuä  bon 
@d^leiermad)er  imb  ."pegel  üorbereitet  morben  war.  tiefer  öoUgog  eine 
tjollftänbige  9^ebo(ution  in  bem  gefd^ic^tlid^en  ^^enjugtjein.  '2)er  begriff 
unbenjufeter  ^rojeffc,  bie  ben  §intergmnb  ber  ^öemugtfeineoorgänge  bilben, 
bie  ©injid)t  in  bie  3Korf)t  be^  Qnftinftiöen,  ^riebmägigen,  Unrefleltierten  im 
menfc^tict)en  ©eifte  tag  in  Slantö  legten  ^Begriffen,  mürbe  t)on  SDiaimon,  ber 
^n  Seibnig  an!nüpfte,  unb  öon  gid^tc  für  bie  örHärung  ber  ^öemufetjein^- 
^*rfd}einungen  üermanbt.  "^^er  33egrijJ  be^  ©enieö  mar  hierin  angelegt, 
ber  in  ber  (Sd^ule  gic^teg  ^ur  ©eltung  fam.  3^«^^^"  ^i^f^  unbemufete, 
i]eiftige  Shaft  burc^  bie  ©rl^ebung  be§  3d}  inö  3lbfolute  al^  bie  ö)runb!raft 
beö  Unitjerfum^  felber  aufgefaßt  mürbe,  entftanb  bie  ^Injc^auung  öon  ob* 
^ehioen  ^ejamtmonifeftationen  biefe^  ©eifteö.  tiefer  S3egriff  mürbe  nun 
auf  ben  öerfd)iebcnften  Gebieten  gur  ^Iniuenbung  gebracht.  Überalt  erfd^ien 
er  alä  eine  ^rt  öon  @d)lüf)el,  bie  ge(d^id)tlid)e  3Belt  aufgufd^liegen,  oer» 
gleic^bar  bem  Sd^lüffel  in  ber  |)anb  5^uftö,  aU  biefer  bem  Drte  ber  äRütter 
entgegenbringt.  60  bei  (Sd)elling  in  ber  Schrift  über  hcn  tranfjenbentalen 
gbealismuö,  bie  eigentlid)  biefe  tiefe  5lnfid^t  guerft  ergreift.  . .  . 

3nmitten  biefer  S5emegung  nimmt  <Sd)leiermad)er  eine  eigentümliche 
(Stellung  ein.  ^ie  alten  reformierten  göntilien  l}atten  ju  ben  i^nen  !on- 
feffion^bertoanbten  branbenburgifd^en  §errfd)em  jebergeit  ein  befonbere^ 
3:reueoerT}ältnig.  SSie  ber  5l*önig  perfönlic^  fein  3Serbleiben  in  ^reufeen 
entfd^ieben  I)atte,  fo  t)ing  immer  (3d)leiermad)er^  ^erg  an  biefem  pro- 
teftantifd^en  ©taot^gefüge,  mic  eö  mar,  unb  bie  il)m  eigene  praftifc^e  53e^ 
gabung  gab  il)m  ^u  ben  Orbnungen  biefes  (Staate^  ein  gan§  anbere^  ^er«= 
pltnis,  al£i  eö  irgenbein  anberer  Genfer  biefer  !Jage  l}atte.  «So  mar  xt)m 
*'^5reu6en  unb  fein  Königtum  ber  fefte  Slern  einer  D^eubilbung  Xcutfd)lanb§, 
bie  er  mit  (5id)erl)eit  ermartetc.  .^pieriu  mar  er  9)äütär^  mie  öineifenau  unb 
^-Beamten  mie  @id^l)om  unb  ©üoern  geiftig  tjermanbt  unb  oerbunben. 

@d)teiermad)er  mar  39  galjre  alt,  aB  er  in  feine  gmeite,  bi^  gu  feinem 
Xobe  burd)  26  3al)re  in  S3erlin  bauernbe  3Bir!famfeit  eintrat.  5lud^  er 
^rfd^ien  bort  mie  ^umbolbt  unb  ^J^iebu'^r  nad)  bem  3iifö^"^^i^'t)rud^  beö 
Staate^  al§  eine  neue  ^aft.  Tlit  fd)öpferif(^en  gbeen  berbanb  er  eine 
gro^e,  ungeübte,  aber  aud^  unoerbraud)te  praftifd)e  Begabung.  2)ie  ©in- 
rid)tung  ber  Uniberfität,  bie  Umgeftaltung  ber  5l!abemie,  bie  Unterrid^t^* 
reform,  bie  Un'^altbarfeit  ber  tird^lid)en  Drbnung  ber  friberigianifc^en  S^it 
unter  ten  oeränberten  SBer^^ältniffen  eröffneten  biefer  Begabung  einen  ax^- 


©d)lciermad)er§  StcUiint^  unb  Strfen  in  ^Berlin.  86 1 

c}ebel}nten  ^irtungö freie,  (^r  trucj  üon  aUen  biefen  93länuern  beö  Ö)e> 
banfens  am  fiarftcn  imb  umfaffenbften  in  jic^  ein  gbeal  ber  Siegelung  bes» 
geiftigen  ßebens  in  ber  ®cfell(cl)Qft.  Unb  (eine  grofjc  $erfönlic()!eit  raau 
umrtie'tit  öon  bem  gc'^eimnisDoKen  ä^^i^^^i^  t^ncg  religiöjen  65eniu§;  er  Der" 
ftanb  allee  3)cenfd[)lid)c  bom  (dilid)ten  iünberglanben  bis  ^u  ©pino^a  nnb  Äant. 
3n  9^Qtnren  foldicv  5ht,  luic  and)  $lato  unb  Scibni^  lüaren,  ift  immer 
etma^  bem  einfeitigen  ^-l^erftanbc  Un^uiänglidiee.  @ic  trennen,  um  !einee 
lebenbig  ^2ltmenben  geifligeö  l^cben6red)t  ^u  öerfür^en,  unb  t)inter  ben 
Trennungen  füljlen  fie  bie  (^uiammenl)Qltenbe  C^inlieit.  8ie  t)alten  auseir^ 
anber,  um  5U  t)erföl}nen.  Sic  l)abcn  fein  ^lidilmaß  unb  ^ein  Sd^ema,  um,, 
mag  im  milben  harten  be^  Sebenö  üppig  (prof^t  unb  jid)  üorbrängen  miü^ 
p  bejd)neiben.  ^enn  bie  ed)te  9\eligion  mad)t  bulbfam  gegen  alleö,  monn 
ein  ^tmen  ber  ®ottl)eit  ift.  SSide  um  ilju  gelangten  burd)  il)n  5U  biefer 
5reit)eit,  atle^  9[r(enjc^lid)e  ^u  uerfteljen  a\^  bie  lebenbige  a)iannigfaltig!eit 
göttUd)er  Offenbarung.  iBerl)aßt  unb  unöcrftanben  blieb  bie(er  (iJeniuiS 
ben  Ieibenfd)aftlid^en  ^erftanbeemenjd^en  mie  '^a^)!!)  Strauß  ober  ben 
Drtl^obojen,  bie  gegen  bie  2Biffenfd)aft  ber  3^^^  ^^eugäüge  unternal)men. 
Xiabei  adjtete  unb  übte  er  (elbft  bie  Schärfe  mi(fen)d)aitlid)  bialetti(d)er 
Unterfud)ung.  ©r  berteibigte  ha^  9?ec^t  ber  ©innlic^leit  gegen  iebe  a§!etifc^e 
IKoral.  ©r  ftrebte  bie  großen  5^täfte,  meldje  9Dieni^enmelt  unb  föefd)id)te 
augmad)en,  in  il)ren  ©renäen  unb  it^rem  äujammenmirten  ju  erfajfen. 
^eine  SSerftanbcshitif  brid)t  bie  2)iad)t  folc^er  Naturen,  bie  in  ber  (Sin^eit 
biefer  großen  Ä^äfte  leben,  meld)e  bie  ©efc^i^te  mad^en.  Unermeglid)  ift, 
mß  er  fo  für  ha^  SBerftänbniö  ber  ÖJeftaÜen  ber  eiejc^icöte  mittelbar  gemirft 
bat.  Unb  bann  tüirb  bod^  aud)  eine  jold^e  9^atur  erft  l^eute  felber  gan§  ge* 
mürbigt,  mo  bie  ^ebeutung  bee  gefd)id)tlid)en  SSemugtfeinö  au^gebilbet  ift 


"^lac^trägc  unb  TÖctid^tiqnnqcn, 

©.  16  3. 15  I.  ^ittburc^  (ft.  ^ietburc^). 

©.  24  Slnm.  3.  3  l.  1920  (ft.  192). 

©.  182  unten:  Xiltf)e»5  [e^t  t)ier  bie  93efaunt)d^oft  ©ctil.ö  mit  Spinoza  in  bte  ßanbg* 

berget  3^^^-     ^citim  (^ie  romont.  ^rt)ule,  3.  5tufl.,  :^erQU§geg.  t>.  SBaljet, 

©.  466  Wnm.)  UJcift  borouf  t)in,  ba^  Minderungen  in  S3r.  IV  eine  anberc  3ßti 

ergeben:  ©.  375  eine  bebeutenb  früt)ere,  ©.  49  eine  etnjog  fpätere.   ^6^  finbe 

feine  ©rtuiberung  5)ilt^e^g  auf  biefen  ©inn^anb. 
6.  252  Stnm.  3.  2  ift  mit  ber  SBeimarer  ^lu^gobe  bie  üon  ÜJie^er  unb  ^olj.  Sc^ulje 

gemeint  (^re^ben  1808  ff.);  bie  ©teile  ift  ha  ^b.  V  (5.210. 
6.264  5lnm.  41  I.  (beibe  Tide)  28.  3B.  (ft.  S^oc^gel.  3S.). 
©.  629  Slnm.  27  l.  S3r.  I  363  (ft.  ^anb[d)ri[tl.). 
©.537  ff.:  „©(f|l.§  5luffQf)ung  öon  greunb[rf)Qft,   Siebe,   ©^e  in  bei  Slu^einanbet* 

fe^ung  mit  taut  unb  gict)tc"  be^onbelte  £ufo§  SSietor  (1910). 
©.  704  unten /705:  SSe^me  erinnerte  ficb  fpäter,  bo^  fein  SBille,  Sd)l  nac^  ^alte 

ju  bringen,  SSiberftänbe  übern)inben  mujite:  ögl.  Seng,  ©efi^id^te  ber  Unt== 

üerfität  SSerlin  I  (1910)  8. 34. 


^amcnt)cr?cicf)ni6. 


^Ji,  ö,  ü  ftnb  als  ae,  oe,  ue  eini^eovbtiet.  —  SScrfoffer  öon  jiticrtcn  Jßerfen  finö 
f)ier  nur  bann  oufc^efö'^tt,  ircnii  ihr  SBiic^  oben  nic^t  nur  crnjä^nt,  fonbern  irgcnb» 
wie  c^arüfterifiert  ober  beurteilt  morben  ift.  —  3Bo  feine  SebenSjeit  angegeben  ift 
unb  e§  fic^  nid)t  um  befanntefte  HJtönner  ^anbclt  C^Iriftotele^,  l*utl^er,  ©octl^c  ufn».) 
ergibt  fic^  qu§  bem  Sejt,  ob  ein  B^^itgcnoffe  Sd)lcicrmac^cr§  gemeint  ift  ober  (bei 
jßerfaficrn  bon  äitierten  SBerfen)  ein  je^t  lebenbcr  ©c^riftfteßer. 


mbiioii,  engt.  ^ict)ter,  f  1719  176. 

SIbelung,  ©prarf)forfcf)er,  f  1806  213. 

SfenefibemuB  f.  ©diulje. 

^efd)'^tu§  251,  827. 

9Hb erti,  ^rebiger  in  Hamburg  738. 

— ,  ®e^.  ^inongrot  in  93erlin,  ©oftn  be§ 

ißorigen  733,  849. 
^nbertini,  S?^.   SSo^t.  t).,  f)errn^utij^er 

%i}eo{oQ  unb  Xic^ter,  f^teunb  (Bdii3, 

1 1831  19—22,  26,  30,  34,  39,  41,  4^3, 

48,  733. 
b'5llembert,  frangöj.  äJiattjeniatüer  unb 

$t)iIo[op!),  1 1783  688. 
l)(Iejanber  ber  @ro^e  214. 
\>lltenftein,  %x\)x.  bon,  ^reufe.   -iIRinift^r, 

1 1840  759. 
5(manbu§,  Iut§.  S^fjeolog  in  ©tot^  (16. 

^sai)i^.)  624. 
"ämmon,  2:^eolog,  sule^t  Dber^ofprebiger 

in  2)re5ben,  11850  706. 
3tnc'jagora§,  grted).  ^tjilofo^l)  680. 
•äfnajimanber,  griec^.  ^Ijtlofopt)  672. 
tUngelug  6tlefiu§   (^o^.  (Sd)effler),   reli= 

giöfer  ®i(i)ter,  f  1677/37. 
^^nna,  ^ergogin  \).  Sommern  (17.  S^b.) 

627. 
^2(ntift!)ene§,  gried).  ^pofop^  687. 
^r(f)en!)ol5,  gr!)r.  ü.,  ©efdjid^tf^reiber, 

11812  74. 
^ri[to|jf|aneg  251. 
%ci\iopi)ane^  ti.   SSt^ganä,   (Srammatiler 

um  200  ö.  d^x.  661. 


<)ttiftoteIel  43,  74,  139,  149,  206,  212 
294,  332, 334, 648,  650  f.,  653  f.,  661  f., 
664,  672  f.,  686,  721,  762. 
^rnaulb,  Stntoinc,  b.  S-,  2;^eoIog  u.  ^^i* 

Io[op^,  1 1694  92,  362. 
2lrnbt,  ©rnft  9Kori^  827. 
i  5trnim,  5td)im  ö.,  ^i^ter,  f  1831  714, 
I      743 1 

\  — ,  33ettina  d.,  geb.  SSrentano,  ©d^rtft- 
i  ftellerin,  %xau  be§  S5origen,  f  1859  228. 
|3(rnolb,  (SJottfr.,  pietifti[cf)er  S^eolog, 
j  ^irct)en^ii'tori!er  unb  ^ict)ter  f  1714  4. 
I  5t)>afia,  ^^rau  bc^  grieö).  (Staatsmanns 

^erüles  251. 
n%  $f)ttoIog  u.  «|5I;iIofop^,  f  1841  654, 

656,  659,  686. 
^3rt{)anafiu§  716. 

5tugereau,  ^marf^alt,  f  1816  814. 
2{uguftin  24,  126. 

SSaaber,  W^op^,  \1841  137,  378  f. 
S3acl),  3ol).  ©eb.  16,  24,  740. 
33agge[en,  2)ic£)ter,  f  1826  139. 
23al)rbt,  Äarl  griebrid),  2;!)eolog,  ^Auf* 

flärer,  f  1792  42,  50,  64,  84. 
S3amberger,    §ofprebiger    in    ^otSbam 

477. 
— ,  feine  grau,  geb.  <Bad  233. 
S3arbili,  W^ofopt),  f  ^808  389. 
33art^oIbt),  <3cf)ulmann  in  ©tettin,  tl815 

756  f. 
55afeboir>,  ^öbagog,  11790  42. 


864 


^lamenoer^eic^uis. 


^■öauer,  ^yrau  .S^ofrat  227.  i  33i)ci}of§ii)erbcr,  d.,  (J^cncxai,  isKertrauter 

-  ,  ißruno,    Xl)eo\oc\    u.  od)rift[teI(crJ     g-ricbricl)  äBiI^cIm^3  II.,  50,  74,  561. 

1 1882  VI.  man,   engl.    .STon^^elrcbncr,    f  1800   78. 

-^>  So^-,  2:^eoIoq,   "ij^rof.  m  .'öeibclbcrg  |  S3Iaiic,  ^omprcbigcr  in  <oa\\c  759. 


170. 
58aumei|"ter,    iierrnljutii^cr   Xbeolofl, 

1 1818  25,  30. 
'■Jkuingarteii,    %k};.    C^ottl,    ^.!'(ftt)cti!er, 

^rof.  in  ^ranfr'urt  a.  O.,  f  1762  42. 
-  ,  6igm.    ^afob,    2f)coIog,    ^rof.    in 

Ödle,  1 1757  43,  90,  716  f.,  722  f. 
'^aur,  f^erb.  ßtjriftian,  3:i)cotog,  ^anpt 

ber  Tübinger  Schule,  f  1860  587,  646, 

648,  673,  757,  797. 
iSed,  '^^lo\opi),  ^rof.  in  ^Roftocf,  f  1840, 

376. 
^-Bcffer,  Snunanuel,  ^4Sl)ilolüg,   ^4>i^of.  in  1 

^'crlin,  11871  726,  761—63. 
'Jf)cnba,  $^nlianc,  5Rcirf)arbt§  crftc  ^yrnn 

739. 
'^enbabib,   ^JiI)ilo[opl^  unb   Sdiriftftcllcr 

in  Berlin,  f  1832  227. 
'■Benefc,   ^rau,    geb.    ©cbumunn,    5^a[c 

6d)l.g  in  Sanbkcrg  80^-83,  87,  238, 

272,    411. 


^^occnccio  253. 

Söcüng,  ^nrift,  %xol  in  "iöonn,  f  1870 

XVI,  296. 
53öf)mer,     9(ngnfte,     3:o(^ter     Caroline 

©djlegcl«,  11800  410,  415,  556,  565  f. 
;^oecfl),  ^^(ngn|t,  ^^I)ilolog,  ©diüler  ©41^ 

in    .'paUc,    [päter    ^45rof.    in    S3eriin, 

11867    XVJ,    217,     254,     553,    576, 

646  f.,  654,  661,  668,  672,  682,  686, 

726,  761. 
^ö()me,  ^Q!ob  702,  860. 
^^öl;mer,    ^nftuei    .s^enning,    ^xo].    ber 

i-Redjte  in  .«palle,  f  1749  715,  717. 
58örne,  i^ubm.,  'Didjter,  f  1837  750,  761. 
'^opp,  %xan^,  (5pracbforfd)er,   ^rof.  in 

^^erlin,  f  1867  217 
iööttiger,     ,SlQrl    ^^(ng.,     .Shmft^iftorifer, 

1 1835  237,  557,  736. 
33ogi^Iani  X.,  iper^og  b.  ^45ümmern  626. 
^üotio,    ^rof.   am   ref.    (iitjmnafium    in 

."palle  709. 


— ,  if)r  SJJann,  fpäter  ^-i^nrgcrnipiftcT  in    53o]^n,  3?edcger  in  Sübecf  541,  622. 

2.  80,  82,  240.  ;  «onrgnct,  9^aturfor)d)cr,  11742356,  362 

,  Wlofop^,  1 1854  114.  r:8outermef,    tftt)etiter,    ^rof.    in    mt- 

!^entlet),  ^Polog  u.  X^eolog,  ^45rof.  in  j     tingen,  f  1828  243,  245. 

Gambtibge,  11742  669.  1  ^Sranbi^^    lvt)ilofopli,    ^rof.    in    ^^onii. 

^-Berget,  Solj.  (Sric^  b..    W^o]opi),  ^43rof.  !     1^867  661. 

in  ^iel,  f  1833  241,  370,  689,  827.      i  ^^raun[d;iueig,     Äarl     «5ilt) 


^^erfclei),   ^t)iIofopI),   anglüan.   55i|c^of,  | 

1 1753  98. 
!k^ernabotte,  iöZaile^all,  [pätcr  Äönig  b.  . 

Sd^mebcn  812—14,  816,  820.  ; 

'^ernl^arb  b.  QXaixttaux,  ber  1)1.,  f  1153  j 

157. 
^^^ern^arbi,   P)iIotog  in  ^^erlin,  f  1820  j 

229,  237,  288,  296,  307,  311,  314—17,  | 

389,  512,  567  f.,  570,  574,  726.  ! 

^^crtl)ier,  max\ä)al\,  f  1815  816,  819. 
5^et)er,  (Stubiengenoffe  <Bci)l§  in  53arbt)  j 

26,  28,  48.     '  ! 

^^e^me,   pxeu^.    3[f?ini[ter,    11838    702 J 

704—08,  827,  842—45.  i 


gerbmanb^ 
iicrgog  b.,  f  1806  56,  808. 

33rentano,    (Slemene^     3)id)ter,    f  1482- 
714,  743  f. 

33rin]fniann,  ^arl  ©uftaf  b.,  fd^njebifdjcc 
Xl)eoIog,  ^irijter  unb  ^iptbmat,  ^n- 
genbfreunb  Sdjl^  f  1847  22,  25,  45 
—48,  51—53,  59,  66,  73,  81,  139, 
152  f.,  235,  267,  302,  370  f.,  510,  540, 
599,  616  f.,  623,  632,  667,  719  f.,  786, 
827. 

iörouffais,  fran^^öf.  3Jicbi^incr,  f  183.s 
688. 

Bruder,  2;^ebIog,  Cv)efd)ic^tfd)reiber  ber 
^r)iIo[opt)ie,  t  aU  ©cnior  gu  Augs- 
burg 1770  671. 


«tefter,    Herausgeber    ber    «erlini[d)en  1 5)'ruining!,   b.,    f)errnbutifd)er  X^eolog, 
2r?onatö]c^rift,  f  1816,  222  f.,  231,  705.  '     f  1785  9. 


9lainent)crgctc^m§. 


865 


*5iuno,  ©iorbano,  ^^pojo^^,  f  1600 1 
174  f.,  179,  590,  641,  689.  ' 

^iü^udjel,  9ifnna  ü.,  ^ropl^etin  in  )Wong^  i 
borf,  1 1744  5.  | 

5öucf!e,  ^iftorüer,  1 1862  209.  i 

m(i)ncx,  Subti'ig,  3latvLipf)xlo]opl),  11899 


694. 
'MiQCi,   Ci>ottfr.   2(ug.,   ^icötet,   11794 

245,  255,  735. 
^JBüfcfting,  S^eolog,  ^iftorifer  unb  ®co« 

gra^i!)",  f  1793  222. 
ißuffon,    franjöf.   9latutforf(^er,   11788 

199,  205  f.,  688. 
«?urdff)arbt,    ^afob,    .^iftorüer,    11897 

504. 
S3utler,  anglifan.  2;^eoIog,  11752  125. 
33uttmann,   ^^.,  W^olog,  11829  660, 

687,  709. 

ßabaiii^,  frangöf.   ^^(rjt  unb   '^tylo^opi), 

1 1808  688. 
eäfar  246. 

e:aIberon  XXVI,  652. 
dalüin  638. 

ßamerer,  21).,  Sljcolog  358. 
(Eampe,  6Ii[e,  geb.  ^offtnann,  %iau  be§ 

S3uö)pnblerg    2tug.     (Sam^e    (eine« 

Steffen  beg  «]ßäbagogen  ©.),  11836  ^u 

Hamburg  553. 
eamper,  5tnatom,  ^rof.  in  (Groningen, 

1 1789  210,  215. 
(^arei),    .<penrt)   Gtiarlee,    6ojialö!onom 

t  1879  5u  i^^ilobelptiiQ  129. 
earlljle  809. 
Cartcfiuö  f.  ®e§carteg. 
(iatel,  5-reunb  ©c^I.g,  fpöter  ref.   ^re- 

biger  in  Berlin  69,  72. 
ßeroanteS  472,  482,  652,  674,  827. 
&-}alt)haeii^,    9teltgton^|)]^iIofop^,    $rof. 

in  tiel,  f  1862  384. 
ei]ami)]o,  %.  Lv,  ^id^in,  f  18.^8  ::08. 
S^olcüiul,      Siterar  fjiftorifer,     (SJumno^ 

[ialle^rer  in  Äönig^berg  t.  ^r.,  f  1878 

297. 
^larac,   frangöf.  Strc^iiologe,   mit   beut- 

fd)er  SBifi'enfc^aft  bertraut,  f  1841  820. 
Glarfe,  gjiarfc^all  3fJapoIeon^  I.,  flSlS 

820. 
eiQubiu?,  dMii^ia^,  ^i^ter,  f  1815  458. 
»ilt^el),  Seben  ©cl^leicrmad^crS.    l. 


eonbillac,    ^^ilofo^b,    11780   688. 
(Jonborcet,     SRat^ematifer     unb     (5ic- 

^d)iä)t^pililo\op%    11794,    255,    400, 

688. 
6oof,  SBeltretfenber,  11779  565. 
Gorneille,  frangöf.  ^idjter  XXVI. 
^otta,    ii^i.  b.,  Verleger,  tl832  568. 
Granat^,   2uM,  malet  631. 
ßreuser,    Slltertum^forfc^er,     ^rof.    in 

^eibelberg,  11858  654,  686,  757. 
eromlrell  638. 

(Srot),  ^ergog  b.  (17.  3I)b.)  625,  627. 
ß^rüger,  öofprebiger,  5Borgänger  ©cbl.'S 

in  <Btoip  628. 
—  feine  Sßitme  632. 
(Subier,  9?aturfotfd)er,  f  1832  211,  213, 

688. 

^ante  245  f.,  260,  401,  472,  652. 
^aub,  2:f)eoIog,    ^;)srof.   in    ^eibelberg, 

11836  757.' 

^abib,     d^riftian,     JD^itbegrünber     ber 

SBrübergemeinbe  13. 
be  fiemoä,  ^ater  ber  6>enr.  ^erg  236. 
— ,  f^rau  408. 

— ,  2öcf)ter,  6d)lre[terii  Don  ."p-^erg  408. 
3:)emofrit  672. 
^emoftf)eneä  330. 
^egcarteg  43,  97,  138,  174,  178,  380, 

672,  693. 
5)e[tutt    be   Sract),    ^^ilojop^,    11836 

688. 
2)iberot  92,  328,  651,  770. 
5)ieftern)eg,  ^öbagog,  11866  750. 
5)iltl)e^,  SS.  I]I--\IV,  187,  192,  201, 

206,  353,  374,  467,  475,  587  f.,  645, 

672,  694,  765. 
2)iogene5  Saertiuö,  ®efc^i(f)t[rf)reiber  b. 

$^iIo[o^^ie  (3.  S^b.   nact)  Gi^r.)  657. 
3)iotima,  ^riefterin,  bon  ber  in  patong 

&e\piä6)  Xag  (SJaftma^^I  6o!rateg  t>a§ 

SSefen  ber  Siebe  gelernt  traben  will  251. 
^i^^el,  robüaler  ^ietift,  f  1734  4. 
Riffen,   W^P^og,   «ßrof.   in  ©öttingen, 

1 1837  647. 

S)of)m,    ^olitüer   uvh   ©c^riftpeller  in 

35erlin,  f  1820  222,  227. 
3)o^na,  Familie  54  ff.,  492,  563. 
^ol^na,  @raf  b.,  ber  Sßater  ber  3ööli«g^' 


866 


9Zamcnüerjci^m§. 


Bä)U,  i^encxal,  j  1«1^  56—58,  68  f., 

71,  564,  577. 
^ol)na,  ©räfin  t>.,  geb.  (Jjräfin  ^-{110611 

ftein,  feine  g-rau,  f  1825  56—58,  60, 

68  f.,  564 
^-,  9Üejnnber  Qf/xa]  n.,   ältcfter  ^^ruber 

öon    ©rf)t.^     v}ößlingen,    1808—1810 

preu^.  ÜJiiniftet  bc^  Innern,     11831 

XVI,  55  f.,  58  [ ,  70  f.,  73,  235,  237, 

272,  519,  577. 
■    ,  ^uguftc  Oköfin  t).  58,  564. 
— ,  6;f)riftiane,  (^iräfin  b.  564. 
— ,  Fabian  (S^tnf  b.,  Offizier  58. 
-,  ^rieberüe  Öiräfin  Iv,  f  1801  58,  60, 

62,  67,  412,  492,  563  f.,  577. 
-,  ^riebrirf)  ®raf  b.,  f  1859  dö  :prcufe. 

^elbmar|cf)an  58. 
-  ,  ^elbcttuö  (S^raf  b.,  Offizier,  11819 

58. 
— ,  Caroline  Gräfin  b.  58—60,  238. 
— ,  £oui§  ©taf  b.,  11814,  nadjbem  er 

erreid)t  Tratte,  ha^  ha^  bon  ben  ^ran- 

3ofen  geräumte  Gängig  ben  ^^^r^u^en, 

nid^t  ben  9tu)fen  überlaffen  iburbe  58, 

411,  564. 
•    ,  SBütjelm  @raf  b.,  fpäter  ^reufetjc^er 

(^efanbter  in  ^opent^agen  56,  58  f., 

73,  272,  408,  412. 
.  Corner,  ^faof  ^2tug.,  Sljeolog,  ^rof .,  3u== 

le^t  in  iöerlin,  1 1884  XVI  55. 
'3)üroiü,  5lrd)äolog  unb  Diplomat,  9?effe 

)7?ei(^arbt^,  f  1846  720. 
'liuboig-S^etjmünb,     'ipfjtjjiolog,     f  1896 

729. 
^ürer,  5tlbred)t  309,  316. 
^ulon,    blinber    glötenbirtuoö,    11826 

772. 
Xuroc,  fransö).  33eamter  825. 
^u[d),  2)iriöter,  $rof.  in  ^ütona,  f  1787 

193. 
^uten§,  franjiü[.  ©d^riftfteller,  f  1812  ^u 

ßonboii  93,  356. 

(gber^arb,  ^ot)-  5tug.,  £{)eolog  u.  ^Iiilo^ 

\o!p^,  $rof.  in  ^alle,  11809  43-46. 

48,  51  f.,  88,  93,  104,  140,  164,  596  f., 

716,  721,  723,  816. 
@cf,  (Samuel,  %i)eo\oQ,  ^rof.  in  ©ie^en, 

t 1919  385 


(Sdermann,    (Sioett)e^    (3e!retar,    f  1854 

257. 
©d^art  (iOZeifter  @dt)art),   beutjt^er  aJip- 

ftifcr,  1 1327  24,  588. 
(fbclmann,     rnbifoter     2:i)eotüg,     ^^or- 

läufer  ber  ^ilufüärung,  f  1767  4. 
(Sidienborff,    ^ofef   b.,    ^id^tet,    11857 

714,  732. 
eid^Ijorn,  ^ol).  ©ottfr.,  S^eolog,  ^ro|. 

in  ^ena  u.   ©öttingen,   f  1827  717, 

743,  761,  818,  860. 
föidjmann,    ®e^.    Ärieg^rat    in    S3erlin 

unb  ^rau,  geb.  SSamberger,  3liä)te  ^. 

©.  @.  Sad^  561,  615,  623. 
(Jid)ftäbt,  ^^ilülog,  ^rof.in  ^ena,  tl848 

700. 
©genja^,  beliebte  be§  ^r.  b.  ®en^  228. 
düa^,  ber  ^ropljet  640. 
©Her,   f^ü^rer   ber    9fton^borfer    ©ette, 

1 1750  4—6. 
engel,  ©djriftfteller,  f  1802  193,  222  f., 

289,  292  fv  306,  388,  556. 
epütet  179,  509. 
erbmann,  >^.   eb.,   ^^ilofop^,   ^rof. 

in  ^^a\k,  f  1892  241,  374. 
erbmutlje,  §ergogin  b.   Sommern  (um 

1600)  627. 
erwarb,    Strgt   u.   ^:|5^ilofo|:):^,    ^nt)ängcr 

tantä,  1 1827  in  SSerlin  139. 
©rnefti    2:t}eoIog  u.   ^^ilolog,  ^rof.  in 

Sei^gig,  11781    11,    723,    753. 
ßrnft,    ^ergog    bon  ©d)tt)aben,    flOSO 

737. 
(Srnft  SSogi^Iab,   ^ergog  bon  ^.|5ommern 

(17.  3at|rt)b.)  627. 
(Srnft,  ^Beamter  in  ®re§ben,  ©d^mager 

ber  S3rüber  ©d)legel  251. 
— ,  ^rau,  ©c^mefter  ber  33rüber  (Bd)U* 

gel  410,  535. 
(5fd)enma^er,    ^t)iIo|opf)    u.    äJi^ftüer, 

1 1852  395. 
(Sfteoe,  OJeneral  SRapoIeon^  I.  820. 
(Sugcn,  ^ergog  b.  SBürttemberg,  ©eneral 

811  f. 
(guter,  ßeon'^orb,  SJiat^ematüer    11783 

292. 
(Suripibe^  20. 
($t)benberg,  f^tau  b.  228. 


Sflamenocr^ct^ni^^. 


867 


J^alt,  So^.,  ©djriftfteller,  11826  224, 
231,  267,  557  f.,  571  f. 

•gatücett,  [c^ott.   Äaugelrebucr  78. 
ö.  %eä)enha(i),  ^^ifd^of  b.  SSürgbiug  700, 
709. 

•?febet,  'ißtjilolüpt),  "ißrüi.  in  ®öttingen, 
tl821  in  ^annoüer  108,  140. 

■^e^Ier,  X^coloq  unb  'Sc^riftfieUcr,  ur- 
fptünglict)  ungonfrfjer  Sl'apu^iner, 
rourbe  ^^roteftant,  tebtc  jeitmeife  in 
53erlin,  5ule|t  eöangcl.  öieneratfuper= 
intenbent  in  ^Kußlanb,  f  1889  267,  567. 

fjeuerbarf),  ^Jlnfelm,  ^urift,  11833.559 

— ,  Subtüig,  ^^jilofüp^,  f  1872  693. 

i5irf)tc,  ^mmanuet  ^ermann,  ""^ptjilofopf), 
©ü^n  ^oi).  ©ottr  ^.^,  ^rof.  in  Tü- 
bingen, 1 1879  374. 
-,  ^0^.  (iJüttl.  VI,  XXVIIf,  36,  84,  94, 
112  f.,  115,  130,  135,  137,  140,  158, 
165  f.,  168  f.,  170,  192,  258,  261—66, 
274  f.,  278,  280,  285-87,  297,  321  f  , 
332,  348,  351,  353,  355  f.,  360,  362, 
365—72,  374—93,  396  f.,  401  f.,  409, 
414,  427,  456  f.,  480—82,  485  f., 
493,  497,  510—12,  515—17,  519,  521, 
531,  534,  552—73,  596  [.,  615,  648— 
50,  687,  689,  694,  705  f.,  731,  737, 
752,  789,  806,  809,  823,  827,  832,  834, 
860. 

— ,  feine  ^rau  516. 

Jicino,  3Jiat)iIiü  670. 

gifcfier,  ^ol)ann  .^atl,  ^^Qfiter,  $rof.  in 
Sena  unb  ©reif^n^db  267. 

glouren^,  ^^t)]'ioIog,  f  1867  694. 

r^oerftet,  ©cid),  Pfarrer  u.  ^:|3rof.  in 
granffutt   a.m.    X. 

i^orfter,  ©eotg,  Srf)rift[tener,  f  1794  in 
^ari^  294  f,  559. 

— ,  ^ol).  9f?eint)oIb,  Sßater  beä  Vorigen. 
28eltrei[enber  unb  ??aturfütfci)er,  ^rof. 
in  öalte,  f  1798  224. 

^ronde,  ^ug.  .^ermann,  2:l)colog  in 
^nUe,  1 1727  4,  715,  717  f.,  722,  724. 

^ranj  ö.  STfjifi,  ber  ()I,   tl226  157. 

?rrieblänber,  ^abib,  ©d)tift[tenet,  ©f. 
be§  (anont)m  er)cl)ienenen)  ©enb» 
fcfireiben^  jüb.  ^au^önter,  (1799)  f  1834 
in  SSerlin  227,   468  f. 

'^Tiebrici^  I.,  Äönig  b.  ^reufeen  708. 


^riebric^  IL,  ber  ®ro^e  XXIV— XXVI 

41,    193,   197,    218—21,   223  f.,    227, 

246,  561,  715,  72 ),  735,  799,  819,  859. 
griebricb  SSiK^elm,  ber  grofje  iTurfürft, 

1 1688  56,  624  f. 
^yriebridh  '^öiU)e(m  I.,  Äönig  d.  ^reufeen 

1 1740  708,  715. 
^riebrid?    mn^cim  II.    f  1797    50,    80, 

224,  234,  561,  735. 
g-tiebrirti  ^iBi(()clm  TU.  11840  231,  717, 

419,  631,  634.  704—06,  71M,  712,  729, 

808,  812,  817  f.,   823,  825,   827,  ^37, 

839—49,  860. 
^rieg,  ^al  ^r.,   i^^ilofopt),   11843  25, 

101,  103,  106,  120,  136,  377,  743. 
i^rori, p,  ßljirurg  u.  (Ait}näfüIog,  ^^rof.  in 

.üolle  bann  in  2;übingen,  ;^u(efet  Ober- 

mebiäindrat  in  Jiöeimar,  f  1847  816. 
grommann,   55erleger  in  ^ena,   f  1837 

541,  575,  622,  653  f.,  656,  (i65,  674  f., 

683,  685. 
7^utf)§,  ©mi(,  Pfarrer  in  ©ifenac^  374, 
— ,   Ätarl  öeinr.,   X'^eolog   unb   <Bd)uh 
I     mann,  ^4?cof.  in  äßürgburg,  bann  in  ber 

bat)r.  (gd^uloerrcaltung  700. 
^ürft,  ct>erauögeber  ber  (ärinnerungen  an 

,«0.  öera  565. 

I 

1  ©alilei  672,  693. 

j  ©ali^in,   ^ntalie   ^^ürftin   o.,    geb.    von 
j      (Sdjtnettau,  11806  730. 
CMt,   Stnatom,   11828   728  f. 
I  @arat,   fran^^öf.  ^^olitifer  unb  'ilJl^ilofopb 

1 1833  688. 
©aroe,  e{)riftian,  ^^fjilofopt),  f  1798  27, 

90,  140,  277,  297,  306,  490,  559. 
©OB,  Sortdjim  li:i)riftian,  3:l)eoIog,  f  al6 
^:]Srpf.  in  S3re§Iau   1831,    XVII    725, 
734,   754—57,   800,   812—14. 
®a)"[enbi,  fransö)'.  ^ii^ilofopfj,  f  1655  693. 
Q^ehhe^,  ^ame^,  brit.  ü)Jatl)ematifer,  ^2In= 
tralt    unb    5tltertum§für[d)er,    11748 
1      671. 

I  ©ebife,   ©c^ulmann  in  Berlin,   f  1803 
72—74,  222,  307,  762. 
@en^,  f^r.  b.,  poüt.  gc^riftfteller,  f  1832 

228  f.,  277. 
®eorg,  C^^flOÖ  ö-  Sommern  (16.  ^l^b.) 
624 

55* 


IDDADV  CT  AAADY'C  rnilFGF 


868 


9?amcuDcrjei(^ni§. 


(JJerftcnber(3,   !3)i(^tet,   f  1823  307. 
®erbinu?v    ^iftorücr,    ^rof.    in   .^eibcl- 

berg,   f  1871   213. 
Gibbon,  ^iftorifer,  f  1794  in  Sonbon  92. 

md)tei,  mt)\mci,  t  i7io  4. 

©ilbcrt,  ??rof.  ber  ^^t)[if  in  <oane  732, 
744. 

©leim,  ^iditcr,  f  1803  174,  393. 

®Iutf,  tomponift,  735. 

&oem,  ^aic,  ihcxn.  Sljeoloö,  f  1857  3. 

mdu\Qt,  2)irf)ter,  tl828  20. 

Qf^oeil)e  IV,  XXIV,  XXVII  f.,  1,  12,  27, 
90,  144,  175,  180,  182,  192,  195, 
199,  202—8,  209  f.,  214,  216  f.,  225, 
227,  229,  239,  244,  250,  257  f.,  260— 
63,  266, 270, 274 f.,  278  f.,  292, 295—99, 
801  f.,  307—10,  314,  317—19,  324, 
327,  364—66,  392  f.,  396,  401  f.,  422, 
475  f ,  479,  481,  484,  491,  495,  524, 
551  f.,  557—59,  604,  673,  689,  698, 

.  712  f.,  718,  723,  726,  728,  731,  735  f., 
737,  743  f.,  748  f.,  760,  762,  780  f., 
783,  786. 

mi^aQcn,  gftat^meifter    in  ^dle  820. 

©raun,  £om|)onift,  11759  292. 

(5iregor,  (£l)x.,  ^errnf^utifc^er  ^öbanoö, 
^*id)tcr    unb    5?ontponi[t,    flSOl    18. 

®ric^,  ©diriftfteller,  Überfc^cr,  11842 
in  Hamburg   244,   410,   553. 

(äJrimm,  ^afob,  ©pra^forfc^er,  11863 
217,  305,  646. 

— ,  mif)c\m,  S^rac^forfdicr,  f  1859  217, 
646,  736,  738,  744. 

(iJrofee,  ©c^riftftetler  in  iöerlin  309. 

©votiuö,  .t)ugo,  niebcrlönb.  S^l^eolog  u. 
^cö)\Mei)XCX,    tl645    161,  766,   768 

eirottl^uig,  grau  b.  228. 

®runolü,  ^rebigcr  in  Berlin,  11831 
527,  529,  579  f.,  697. 

— ,  eieonore  geb.  (Srüger,  feine  grau 
81,  /:38,  30i,  492,  522—30,  543  f., 
561,  579—83,  609—13,  618,  621  f., 
()97,  699,  702,  742,  745,  747,  765, 
780,  821t.,  836. 

OJunbüng,  ^ii.  ^icroni}mu^v  ö^rift  unb 
^$rjiIo[o^lj,  ^;|5rof.  in  ^alk,  f  1729  715. 

(äiuftaü  ^2{bplf,  l^önig  bon  ©rfimeben, 
1 1632  638. 


@ut)on,  grau  pon,  frangöf.  ^JDinftifcrin, 
1 1717  4. 

^änbel  24,  740. 

Hamann,  ^o^.  ©eorg,  (Bptafi^pljilo^oph 
unb  religiöser  ©c^riftfteller,  f  1788  37^ 
199,  458. 

^omilton,  ^:p^iIofo:pI;,  ^:)3rof.  in  Sbin- 
burg,  1 1856  689. 

^arbcnberg,  griebrid^  ü.,  ®id)tcr,  gen 
momm,  11801  XXXII  19,  189,  241, 
248,  255,  260,  263,  267,  270,  274,  278, 
296  f.,  300  f.,  303,  305,  317—24,  366, 
401,  404—06,  410,  415  f.,  473—81, 
483,   486,   519,   532,   535,   537,   552, 

.  573,  620,  651,  665,  689,  730,  737, 
743,  745,  785,  805. 

§arm§,  griebrid),  ^I;ilo[opl;,  ^rof.  in 
S3erlin  11880  110,  374. 

^arniS,  ^lau§,  XIjcoIoq,  ^aftor  in  S^icl, 
11855  XXVIII. 

^arfd^er,  SIrgt  in  SSafel,  ©c^üIer  6c^l.? 

'  in  ^alle,  f  1845  758. 

t>.  ^augtüi^,   ^rcufe.   SJlimfter  819. 

^ai)m,  9?ub.,  P}iIo[b^ii  unb  |)iftorifer, 
^rof.  in  ^alte,  f  1901  IV— VI,  XIII 
277,  297,  320,  395. 

^egel  IV— VI,  XXIV,  XXVII  f.,  25, 
91,  109,  111,  138,  144,  158,  162  f. 
165,  169,  182,  187,  192,  206  f.,  241, 
258,  262,  266,  325,  364,  369  f.,  374, 
378,  380,  382,  384,  557,  559  f.,  570, 
587,  648—51,  689  f.,  693  f.,  712,  791, 
802,  828,  860. 

^eilborn,  Herausgeber  oon  3?obaii5' 
SBcrfen  320. 

^einborf,  ^Ijilolog,  ©i)mnafiallel}rer  in 
S3ertin,  bann  «)ßrof.  in  S3re§Iau,  f  1816 
in  Halle  562,  576,  578,  623,  644,  653, 
660,  666—68,  676,  684,  687,  726—28, 
761  f. 

Heinecciuev  Sui^ift,  ^^rof.  in  Halte,  f  1741 
715. 

Helmljol^,      Herntann,      9^aturfor)(^cr, 

'  1 1894  211. 

Hcmfterrjul)^,  granj,  ijollänb.  PjiIo|o|)t 
1790  164,  250,  255,  332,  342,  346, 
364  f.,  652,  664,  689,  730,  771. 

Hengicr,  SDidjler,  f  1779  738. 

HeraHit  647,  672. 


3?auicnDcräcic^m§. 


869 


-terbart  101,  117,  120,  1,%,  188,  372, 
374,   382  f.,   389,   509. 

,t)erber  V,  XXVIII,  37,  57,  175,  177  f., 
180,  182,  199  f.,  202,  206,  209,  213 
—17,  241,  244—46,  256,  263,  298  f., 
364  f.,  393,  482,  551,  557,  571,  637, 
669,    673  f.,    689,    694,    802. 

--,  grau  571. 

,öering,  Xi)eoloQ,  $rof.  in  ^aüe,  f  1920 
3,  9,  707. 

■Öetmann,  ^axl  triebt.,  ^Ijitolog,  ^rof. 
in  (SJöttingen,  f  1854  657. 

v)erme§,  Oberfonfiftoridrat  in  Berlin 
1 1807  79. 

•tjet^berg,  ö.,  2Jlim[tergnebtic^äb.©r.  220 

•^Derg,  Henriette,  geb.  be  ßemoä  (1764— 
1847),  grau  be§  Sü^arfua  §era  55,  74. 
81,  227  f.,  235—39,  267,  271  f.,  279  f., 
283,  289,  294,  313,  329,  408  f.,  411— 
13,  415,  417  '].,  440,  510,  513  f.,  518, 
520,  524,  527,  538,  562,  564  f.,  572, 
611,  617  f.,  621,  682,  824,  850,  857. 

— ,  maitn^,  Strat  tu  «erlin,  f  1803  95,  ! 
224,  227,  235  f.,  267,  409,  469,  514,  j 
571,  620  f.  ; 

^efiob  20. 

,^ettuer,  §erm.,  ^\\p  uub  Siterar-'  | 
^iftorüer,  f  1882  296  f.  | 

1 1812  243,  245,  253.  | 

,"C)ilmer,  Sef)rer  ©^t.5  in  9ttegflj,  f  1797  i 

19  f. 
— ,  Dberfoufiftorialrat  in  5öerlin  79. 
.'Hippel,  2;t)eobor  ©otüief)  b.,  oftpreu^.  1 

3uri[t,   einflußreicher  moral.   (Sd^rift- 1 

jteller,  f  1796  7,  139.  | 

.^obbeg,  ^liilcfopl),  tl679  174,  693. 
.porf)mann  bon  ^o^enau,  rabifaler  ^ietij't,  j 

1 1721  4.  ; 

.v)ölberliu,  ®id)ter,  f  1843  XXVII,  187,  \ 

244,  256,  297,  301,  393,  730.  ' 

^o!)en(o]^e*3ngelfingen,  gürft  gu,  preuß.  I 

General,  f  1818  812. 
."poltet,  Äarl  b.,  2)ic^ter,  f  1880  296. 
•üomer  20,  199,  253,  652,  669  f.,  674 

762. 
^oia^  19. 
-^or!eI,  ^I)t)fiotog,  '^xoi  in  .^atle  732 


.•puber,     ßubmig    gerb.,     <5c^riftftener, 

11804,  unb  feine  grou  Xtjcxe^e,  geb. 

^et)ne,  guerft  mit  Qi.  gorfter  oerf)ei- 

ratet  559. 
§ufelanb,  ^urift,  ^rof.  in  ^em,  28ür§-= 

bürg,  Sanbäbut,  f  1817  in  <QaUe  698, 

709. 
.t)ülfen,  ^{}tIofopfj  unb  ^äbagog,  f  1810, 

241,  366,  370,  402,  416,  472,  483,  496, 

615  f.,  620,  689,  827. 
§umboIbt,  5Hejanber  ö.  211,  214,  217, 

227,  239,  254,  693,  819. 
— ,  SSil^ehn  ö.  95,  130,  140,  166,  188, 

217,    227,    236,    238  f.,    254  f.,   260, 

263  f.,  277,  314,  393,  726,  828. 
."purnc  92  f.,  97—100,  103,  115,  140,  724 

i^acob,  3lecl^tgpf)ilofop]^,  ^.ßrof.  in  ^aüt, 

t 1827  816. 
Sacobi,  griebr.  §einr.,  ^:|5^ilofop^  f  1819 

37,  50,  90,  112-15,  125,  134  f.,  175, 

182—84,    200,    202,    206,   213,   239, 

241,    277,    279,    293  f.,    327  f.,    332, 

334,    337,    342,    346,    365,    368—74, 

376  f.,  382,  402,  436,  458,  491,  557, 

597,  687,  689,  694,  730. 
Saeger,    SBerner,    ^fjilolog,    ^rof.    in 

SSertin  XI. 
Safobi,  gr.  §.,  f.  ^^acobi. 
Saucourt,  frangöf.  ^^ilofop]^,  aJiitorbeiter 

ber  ©ngl^flopäbie,  f  1779.  Seine  bist. 

de  la  vie  et  des  oeuvres  de  Leibnii 

erfc^ien  1757  356. 
Scan  ^aul  (gr.  gfjic^ter),  ^icf)ter,  11825 

239,  241,  276,  314,  318,  325,  510,  557 

562,  737. 
Scuifd^,  ^rcbiger  in  33erlin  556,  558. 
Serome,  SBönig  bon  SBeftfaten  854. 
3efu§  eiiriftuä   15  f.,  21,   31,  83,  37  f., 

40,  44,   64,   76,    129,   148,   157—61, 

331,   442  f.,   466,   481,  587  f.,    59&- 

600,  716,  745,  774,  780,  782,  791—97, 

830. 
Sf ftanb,  (Sc^aufpieler  unb  ®icf)ter,  f  1814 

225,  408  f.,  557. 
Sof^ann  ©igiämunb',  l^irfürft  o.  "^ran- 

benburg  624  f. 
So^anneä,  ber  ©oangelift  452,  795. 
— ,  ber  Käufer  697. 


870 


Sflamcnoergeic^nig. 


.>nüs,    £ubtt)ig,    11859,    ^rcbicjcr    in 

Berlin  587. 
3üucourt,  f.  Saucourt. 
3)ufrateö,  atl)enifct)er  9?ebner  662. 
^vung  (gen.  ©tilling),  ^Irgt,  ©diriftfiPlIer, 

^I;eofopl),  1 1817  3. 
3u[[icu  be  eanboUe,  9?atutfor|d^er,  tl776 

210. 
rvuft,     .^reigamtmann     in     2:ennftebt, 

^reuub  üüu  9?obaIig  unb  Herausgeber 

Don  befi'en  Ser!en,  11822  320. 
:<ufti,    tarl,    Äunft^iftorüer,    ^rof.    in 

33onn,  f  1912  200. 


(Tant  IV,  VI,  XV,  XVIII  — XXV, 
XXVIII  f ,  7, 8, 25, 27, 36, 40,  42 f.,  50, 
59,  76,  84,  88—90,  92—144, 148—51, 
155,  158—61,  164—67,  170  f.,  173  f., 
178,  182—87,  191,  196  f.,  203,  207  f., 
209,  214,  216  f.,  250,  255,  261,  264  f., 
270,  277  f.,  280,  285—87,  297  f.,  324, 
330, 332, 334—37, 343, 351, 354  ff.,  360, 
362,  366,  372,  375  f.,  378  t-,  381—84, 
388,  392  t.,  396  t.,  402,  409,  420,  456— 
58,  463,  468,  484,  486,  490,  497—99, 
519,  541,  550,  553,  557  f.,  570,  590  f., 
594—99,  601,  603,  635,  648  f.,  651, 
687  f.,  693  f.,  724,  773,  777,  789,  832, 
834,  860  [. 

slarl  2;beobor,  ^4.^faUgrat,  )>äter  ^ur- 
fürft  t)on  ^45fai3bat)ern,  f  1799  5  f. 

Warften,  ©.,  P^Dfifcr,  ^^irof.  in  Äiel, 
1 1900  116. 

.^Cttl^en,  eiiarlotte  ö.,  geb.  d.  ä)?ü^Ien- 
TeB,  ältere  ©rtimefter  üon  Henriette 
ü.  äöillid),  ©dji.S  \paieiex  ^xau  497, 
511,  702,  773,  781,  784  f.,  821. 

<fia^^Ier,  ^rof.  ber  ^f}iIo[üpl)ie  in  ,<pallc, 
trüf)er  fat^.  ^4>i^iefter,  fpäter  (5it)ntna- 
}'iolbire!tor  in  ^J^reslau  732,  758. 

ktbe^,  ©dlüler  be§  ©o!rateS  680. 

^cmme,  '^^I)D[ioUig,  '<]ßrüf.  in  ."balle, 
1 1816  820. 

^QpUx  88,  672,  693. 

.^ielmetier,  5'laturfor[cf)er,  ^i^rof.  in  Tü- 
bingen, 1 1844  395. 

.titc^eifen,  üreufe.  5?ufti;^"^inifter,  tl825 
736. 


itlein,  ^roj.  ber  g?edf)te  in  .t^alle,  f  1810 

in  35erlin  700,  717. 
ticift,   <peinr.   ö.,  'JJidjter,   f  1811  193, 

827. 
^lleopatra,  ägl}pt.  Königin  251. 
minger,  ^idjter,  f  1831  202,  301. 
— ,  (Sd)üler  ©d)I.S  in  ^alle  759. 
mop\tod  22,    193,  195,  305,   735,  859. 
^mpp,  ®eorg  6;i)ri[tian,  2;i}eotog,  $rof. 

in  Halle,    f  1825  42,  717,    722—25, 

738,  751t.,  754,  764,  816. 
tnebel,  ©d)rittfteller,  ^reunb  ®oetl^cg, 

1 1834  553. 
tnenelS  (tdirieb  gegen  ©Her)  3,  6. 
tnigge,  5tbolt  ^rf)r.  ü.,  S?t.  beg  melge« 

Ictenen    „Umgang^    mit    SUlentdjen", 

11796  VI,  289—91. 
Äoberftein,    Siterarl)i[torifer,    ^rot-    in 

6d)ulptorta,  f  1870  241,  257,  297. 
mph,  9?ubolt,  Hiftorüer,  ^:iSrot.  in  SSer- 

lin,  1 1870  296. 
Mörner,    (iijx.    &oti\x.,    ^uritl,    erft   im 

\äd)\.,  bann  im  preufj.  l)ölieren  ©taat§» 

bienft,  ^reunb  ©djillerS,  j  1831  255, 

260,  284 
— ,  Sü^eobor,  )ein  ©ol^n,  5)id)ter,  f  1813 

828. 
Äörte,  3öill;elm,  üiterar^iftorüer,  11846 

in  Halberftabt  852. 
£onopad,    ^^rof.   ber   iRed)te  in  ^aik, 

e^oftüd,   ^em,   11841   814. 
Äo^cbue,  2)id)ter,  f  1819  225,  310,  557 

-59,  570  t- 
tran|,  triegSrat,  ^Jjournalift  in  Serliu 

223  t. 
trauS,  6t)riftian  ^afob,  ^:p^iloio|jl^  unb 

«olfsmirt,  i^rot.  in  5?öniggberg,  11807 

139. 
Ä^rauie,  i^()ilü)opl},  f  1832  342. 
5tül)n,  ©üpl)ie    d.,    35rout   ^arbenberg? 

319. 
Lüfter,  retormierter   'i)3rebiger   in  ^Sran- 

benburg  87. 

Sac^mann,  .t.,  ©prad^torjAer,  ^:|Srüt.  in 

^^erlin,  11851  646. 
fiatatjettc,  tranjöt.  ©eneralunö  ^olittfer, 

1 1834  74. 


9lamenDer5etd)ni§. 


871 


2a\ontame,  3(loman)*d^rift)"teUer,  bi§  1800 
^rebiger  in  ^atle,  bort  f  1831  720 

iiagrange,  Wlai^ematihi,  fl813  in 
^arig  688. 

2amaxd,  5Waturforf(i)er,  f  1829  in  $arig 
688. 

2anQe,  ^rtiebr.  mh.,  «t-^t)ilü[o^^,  tl875 
89. 

-  ,  ^oacf)im,  ^^rof.  b.  ^t)eologie  in  .^alle, 
1 1744  717,  722. 

Sannen,    max\d)an,   11809   814. 

Saromiguiere,  ^^ilofo^^,  f  1837  688. 

2a§  (la\a§,  \pan.  $ric[ter,  11566,  trat, 
um  bie  Snöianer  ju  [cf)ü^en,  für  ©in- 
füfjrung  bon  SfJegeriflaüen  nac^  ?(me- 
rifa  ein  293. 

iiaoater,  go^)-  Gafpar,  Xljeotog  unb 
Didjter,  fin  ^ürid)  1801  1,  25,  37, 
199,  204,  208,  478,  736. 

üabotfier,  &)em\tex,  11794  in  ^ari^ 
730. 

iieibnig  XXIV,  XXVIII  36,  43,  88,  90 
91,  93,  97,  122,  138,  140,  144,  147, 
162  f.,  166,  170,  172,  183,  185—87, 
192,  196,  198,  207,  212,  265,  332, 
334  f.,  354—56,  358,  362  f.,  393, 
396,  558,  594,  601  f.,  604,  641,  672, 
693,  861. 

iJena,  gfleintjolb,  2)id)tcr,  f  1792  202,  301. 

i?co,  ßeonarbo,  Slomponift,  f  1'746  743. 

iieoparbi,  ®id)ter,  11837  770. 

i^effing  XXIV f.,  XXVIl,  8,90, 144, 147, 
161, 163  f.,  166,  170,  172,  174  f.,  182  f., 
192  f.,  202,  205,  207,  212,  220  f.,  225, 
241,  255,  259,  266  f.,  294—96,  317, 
337,  375,  393,  399  f.,  401,  421,  455, 
480,  550,  557,  594,  669,  673,  689,  716, 
719,  724,  7.^(1,  769,  8li2. 

fiic^tenau,  ©räfin,  urfprünglidj  grau 
me^,  beliebte  ^riebrtd)  mn)dm§  II. 
50,  735. 

Sicbig,  ^uftus:,  i^^emüer,  ^xo].  in 
©tefeen  unb  lüiünc^en  f  1873  693. 

Sinne,  Äarl  ö.,  ^Botantfer,  11778  in 
Vip\ala  210. 

Siäco,  ^riebrid)  ©uftaü,  ^rebiger  in 
«erlin,  f  1866  587. 

Socfe,    So^n  97,  99,  103,  175. 

Sober,  Anatom,  ^rof.  in^ena  unb  ^aUe, 


feit  1806  in  ^tufelanb,  f  1832  698,  718, 

733,  760. 
Söh)e  (fdjrieb  über  giditeä  ^l^ilofo^jl^ie) 

115,  374. 
Sombarb,  ^o^.  m\f).,  Q^e^.  tabinettärat, 

1 1812  704. 
Songct,  ^i^I)l)fiüIog,  11871  694. 
So^e,  Hermann,  ^^ilofop]^,  f  1881  114, 

404. 
Soui^  ?5^i^^inttnb,    ^ring  öcn  ^eu^en, 

1 1806  228,  811. 
Sucion  ö.   ©omofata,   gried|.    6atirifer 

bei  2.  S^bt§.  n.  (ilr.  170. 
Sucres  436, 
Subeiiig,    ^:|?rof.    b.    iRed)tc    in    ^aWc, 

1 1743  715. 
Subtüig  XIX,   175,  624. 

—  XVI.  68. 

—  ber  Springer,    ©raf    o.    2:pringen, 
t 1123  737. 

Sücfe,    S^eolog,    ^:prof.    in    ©öttingen, 

11855  XIII  690,  693. 
Suife,  »Königin  ü.  ^^reufeen,  f  1810  808, 

823. 
Sufaö,  5(nbQnger  (gllerä  6. 
Sutt)er  34,  76,  157,  275,   455,  461,  631, 

634,  637,  672,  775,  828,  aSO. 
Sl)fia§,  at^en.  ^-Kebner  662. 

Waa^,  Sßxo'].  ber  ^fjitofopl^te  in  ^alle, 

1 1823  816  f. 
äj^agenbie,    frangöf.    ^^^fiolog,    11855 

694. 
a^aimon,   Salomon,   ^fjilofopl^,  flSOO 

207,  227,  376. 
ä«aine    be    «iran,    ^!)iIofopl),    11824 

688  f. 
9J?anue(,  fronsöf.  (5d)riftfteIIer  unb  ^o- 

litifer,  f  1793  65,  74. 
SfJJarljeinefe,  3:f;eo(og,    ^'rof.   in  Reibet- 

berg  unb  «erlin,  11846  757. 
Waxia,  Wnittex  ^efu  784  f. 
maxi  mixd  179,  509. 
2JZartini,  J^eolog,  ^:|Srüf.inmoftoc!,  'Büx^ 

bürg,  '^Ittorf,  ^ule^t  in  ber  ba^rifc^en 

©cf)uldcrn)altung   in   3}?ünd)en   tatiq, 

t  1815  700. 
maxtoi^,  2«ejanber  d.  b.,  (Schüler  <Bd)U 

in  iQalle,  f  bei  »Jontmirail  1814  758, 762. 


872 


^Jlamenücrjeiö^niS. 


t>.  ma]\otv,  ^reuB-  mn\iiex,  f  1816  705 

—07,  710,  817,  820,  826,  843,  846, 

848  f. 
SÄatt^iffon,  ^i.  d.,  ^i(^ter,  f  1831  239, 

305. 
maupcxini^,  SD^at^ematifer  f  1759  693. 
ma]c  ^o]el  turfürfl  bon  35at|ern  697. 
Tleiexotto,  ©c^ulmann  in  53erlin,  f  1800 

72. 
iO?el^ner,  .s;:cinrid},  33ibIiott)cfgbirettor  in 

SSerlin  XII. 
3}?cIancf)tI)on  631,  672,  693,  718. 
9Kenarb,  Beamter  ^apoUor^  I.  816  f. 
2lknbeI§)of)n,  aJiofeg,  ^^ilofo^t),  f  1786 

27,  90,  110,  183,  220,  225,  227,  267, 

271  292,  413,  468,  513  f. 
—  feine  ^rau  514. 
aRenbeIg[ot)n-33artt)oIbt),  ^eltj,  ,^ompo- 

nift,  1 1847  740. 
äJJengg,  maiei,  f  1778  243. 
mexiel,    (S^adieb,    Sdiriftfleller,    11850 

224,  557,  570. 
mctjex,  e.  9^.,  «f.  bcg  S3urf)6  (Sct)Ieier* 

mad^erg  unb  33rin!mann§  @ang  burc^ 

bie  SSrübcrgemeinbe  9,  13. 
midjaem,  ^o^.  ^aöib,  Sljeolog,  «ibel* 

fritifer,  ^rof.  in  ©öttingen,  f  1791  7, 

42,  244,  716  f.  723. 
'S!fiiä)ae\i^,  ^ofprebiger  in  S3erlin  74. 
2«id^elet,    ^^iIo[op{),    ^rof.    in  S3erlin, 

11893  241. 
^Kill,  So^f)"  ©tuart,   ^^ilofop^,    11873 

98,  105,  209. 
3Jtinox,  ^atoh,  Siterart)iftori!er,  ^$rof.  in 

SBien,  1 1912  257. 
SRirabeau,     franjöfifdier     Staatsmann, 

11791  XXVII,  218,  224,  226  f. 
SRörife,   ^iAter,  11875  317. 
3JJotef(^ott,       3a!ob,      '^atuxpf)ilo']op1), 

11893  694. 
mö]ex,  :3!uftu§,  .t)iftorifer  unb  ^olitüer, 

t 1794  859. 
SKontaigne,  franjöf.    ^^lo\oph,   tl592 

170. 
SRontegquieu,    dieä)t^p^lo\op^,    f  1755 

200,  216. 
aRontgekg,  ©raf,  ba^r.  ämniftet,  f  1838 

697. 


;  9J?ontgoIfier,    ^rfinbcr   bc^   Öufbatton^, 

i     1 1810  19. 

i  Tlooxe,  §ctrnt)nter  25. 

1  moxi^,  Staxi  "^mpp,  ©c^riftftcner,  11793 

j      193,  222,  227  f.,  236,  245. 

j  2«ofe§  716. 

i  9!)?üner,  5IboIf,  3tr§t  in  33remen,  Schüler 

I      ©^l.«,  1 1811  744,  746,  750,  757—61. 

i  —  fein  SSatcr,  2JJu|i!bire!tor  unb  Seitcr 

I     einer  ©d)ute  in  SSremen,  f  1831  825. 

!  ~,  :3ot)anneS,  ^tj^fiolog,  ^^rof.  in  53ct' 

I     lin,  1 1858  208,  211,  694. 

I  — ,  Otfrieb,    3«tertum§forfc^er,    f  1«40 

I      254,  647. 

aWurat,  2Jear[(f)dl  815. 

äJhifäuö,   ©d^riftfieller,  f  1787  310. 


9?apoIeon  I.  688,  715,  725,  736,  799— 
801,  805—7,  812,  814—22,  825—28, 
854. 

SReanber,  ^Äug.,  ^rrf)ent;iftüri!er,  tl850 
488  f.,  761. 

3lei^cx,  |)errnf)uter  13. 

g^ettelblabt,  ^of.  ber  9ftec^te  in  ^alic, 
11791  717. 

^emton  180  f.  672. 

9?icolai,  f^riebrid),  .^erauygeber  ber  9tUg. 
beutfc^en  S3ibIiot^ef,  SBortfüI)rer  ber 
STufüärung,  11811  218,  220  f.,  223, 
225,  227,  310,  313,  556,  571. 

mehui)x,  S3ertf)oIb  ©eorg,  ©e[d)ic^t- 
fd)reiber  unb  ^olitifer,  tl831  646, 
648,  673,  860. 

SWeme^er,  ^erm.  9tug.,  %i)eoioQ  unb 
«|5äbagog,  ^rof.  in  .f)alle,  f  1828,  42, 
451'.,  50,  79,  707,  717—21,  737  f., 
751,  760,  820,  843,  846  f.,  848. 

—  jeine  grau  720,  733,  760. 

Sf^iet^^ammcr,  ^4?rof.  ber  ^f)iIofopf)ie  unb 
%i}eoloqk  in  ^ena,  bann  in  2öür5bur9, 
gule^t  in  ber  batirifdjen  6d)ul-  unb 
protejl.  ^ird)enüertr»altung  tätig,  f  aU 
Dber!onfift.-3flat  in  2«ünc^en  1848. 
402,  700. 

löffelt,  S^eolog,  ^5rof.  in  |)a«e,  f  1807 
42,  79,  717,  722—25,  738,  751—55, 
764,  847. 


'Jiamcnöerjcic^nt§. 


HIH 


1flotf)anhx,  Sebalbu^,   ^Hotnatt  öon  ^r. 

^co\ai  8. 
ißoöaIi§,  )'.  ^atbenbetn. 

Oeljlenfdjiäger,  5tbam,    3)tcf)ter   t  1850 

714,  744,  761. 
Defcr,  9tbam  f^frtebr.,    9J?nler  u.   «üb- 

^auer,  f  1799  245. 
€!elt),  ^ugenbfreunb  (3cf)I.ä  13,  18—20, 

26—28,  30,  34,  40,  43. 
Dl^m^ia^,    SD^utter   9ttejanberg   b.    ÖJr. 

251. 
Olt^mi^iobor,    (3e']6)id)i]ä)mbei   (5.  ^b. 

md)  e^r.)  657. 
Oronien,  nieberlanb.  ^errfc^er^au^  638. 
Dreftel  20. 
■Dffian  199. 
Oöib  39. 

^alamebeö,  eteatijc^et  'iß^ilojo)):^  677. 
^aleftrinrt,  .^omponift,    11594  in  9^om 

743. 
"^ait,    äJhmflo,    ^tfrifarcifenber,    fl805 

564. 
^^armenibeö,  griec^.  ^fjilofopl)  650,  677. 
^ain\),  franjöf.  2)idE)ter,  11814  306. 
%a§cal,  «laife,  gjJat^ematüer  u.  ^^ilo^ 

^opl),  1 1662  24,  548,  672. 
^^>aulu^,    npo^tel   VII,    588,    672,    716, 

751,  755  f.,  757  f ,  797,  833. 
— ,  |)einr.    (ib.   ©ottl.,   tationalii'tifc^er 

%i}eoloQ,  ^rof .  in  ^ena  unb  ^eibetberg, 

11851     183,     241,    355,     698—700, 

709  f ,  728,  841  f.,  845. 
'ißerrot,  SSeamter  SfZapoIeon^  814. 
'^ert^eä,  ^riebric^  ß'^rifto)?:^,  SSuc^^änbl. 

in  Hamburg  unb  @otf)a,  f  1843  742. 
^4§eftaIoaät  610,  719. 
Petrarca  245. 
^f)ili|3p,    ^önig    ö.   üOiafebonien,   1336 

214. 
^^^ilolaog,  grietfi.  «ßr^ilofo^)^  680. 
^inbar,  gried^.  ^i(f)ter  20. 
^^ifdjon,  ^ofprebiget  844. 
^lancf,  l^ottl.  ^a!.,  2:f)eoIog,   ^:ßrof.  in 

©öttingen,  tl833  753. 
-^laton VII 43,  74, 107, 118, 126, 138, 175, 

177,  179,  212,  307,  323,  331  f.,  334, 

356,  358,  362  f.,  381,  394,  407,  417, 


495,   534,   544,    553,   555,   575,   588, 

590,  599,  622,  630,  645—87,  721,  727, 

751,    754,    761,    764,  766-72,    779, 

792  f.,  811,  839,  861. 
^oirel,  ^JJZtjftifer,  f  1719  4. 
^ope,  engl.  Dichter,  11744  180. 
^orft,  2:i)eoIog,  ^ropft  in  23erlin,  f  1728, 

Herausgeber   eines   öcrbrciteten   ^e* 

[angbuc^S  557. 
^$rrtl)mer,  lutt).  ^rebiger  an  ber  G^arit^ 

in  «ertin  231. 
^^rieftkt),  engl.  2l)eoIog,  'ißl^itolopl)  unb 

3^aturfor)d)er,  f  1804  40. 
^$ro!IuS,  ^^ilofo^^  (5.  S^b.  n.  e^r.)  651. 
$rgi)ftanonj§fi,   ö.,   3JlineraIog,    (3d)ütcr 

<Bd)l3  in  Halle  758,  763. 
«ßi)tabeS  20. 
^Ijt^agoraS  680,  687. 

aiabencr,  ^ic^ter,  f  1771  224. 
9?acine,  fransöf.  ^ic^tcr  XXVI 
9f?afael  ©anii  24,  475. 
9iaT)eI,  f.  ißorn^agen  o.  (Sn[e,  9Ja^el. 
9?ambad^,    ^riebr.    ©ber^arb,    ö^mna- 

[ialle^rer  unb  Odirififtellcr  in  «erlin, 

bann  ^rof.    in  ^orpat,    11826  307 

—09. 
%imlei,  ^i^ter,  11798  219,  223. 
afJatjen,  ^rof  b.  iRec^te  unb  «ibliot^efar 

in  Äiel,  f  1880  553. 
diaud),  «ilb^auer,  f  1857  584. 
9f?aumer,  griebric^  ü.,  ©efd^idjtfc^reiber, 

^.Prof.  in  «erlin,  f  1873  800. 
— ,  ^arl  b.,  SUlincratog  unb   ^äbagog, 

^rof.  in  (griangen,  11865  734,  739, 

744,  748,  761  f.,  822,  855. 
JRegnier,   fran^.    ©pracötel^rer   in   öaüe 

817. 
9f{ei(^arbt,   Sol)ann  griebr.,    Ifomponift 

unb  (3^rift[tel(er,  f  1814  227  f.,  256, 

307,  311,  319,  712,  714,  717,  720,  728, 

732,  734  f.,  737—40,    743,  760,  772, 

781,  808,  819,  849. 

—  feine  ^rau  738,  741—43,  858. 

—  ^antitie  739—44,  849—58. 

— ,  S-rieberüe  839,  8'43  f.,  851,  855. 

-,  gri^  843. 

— ,  Suije  81,  739—43,  760,  849—58. 

—  Qop^ie  843. 


874 


^Jlamenoerjeid)nt§^. 


JReil,  SKcbiätner,  ^rof .  in  ^atle  u.  ^Berlin, 
1 1813  712,  714,  717  f.,  722,  72G,  729, 
732,  759,  808,  820. 

Sfteimaru^,  ^.  ©.,  Sl^eologe  ber  3luf* 
tlärung,  f  1768  716,  738. 

-  ^^amilie  183. 

gflcimer,  (SJeorg,  35erlag§buc^pnbler  in 
«erlin,  ^reunb  ©d)l.^,  f  1842  529  f., 
578,  620—22,  644,  654,  682,  728,  733, 
773,  822,  826,  829,  851. 

-  ,  grau  621. 

Äeinl^arb,  grang  SSolhnar,  lutti.  %i)eo{oQ, 
färf)[.  Dbcr^of^rebiger,  f  1812  635.  ^ 

— ,  ^rebiger  in  S3erlin,  SSerhJanbter 
<B^\3  53,  73. 

JRein^olb,  tarl  Seonlj.,  ^4?l)iIofop^,  ^rof. 
in  ^ena  imb  md,  f  1823  43,  53,  139, 
371,  376  f.,  389,  515,  521,  558,  568. 

JRcuB,  prft  228. 

3?eijnolb§,   ^ofua,   9J?aIer,   11792   177. 

SHc^arbfon,  engt.  JRomanbic^ter,  11761 
176. 

^Rif^ter,  ^eön  %H\\ii  gr.,   j.  I^can  ^aut 

JRic^,  f.  Sirfjtenau. 

9Htfd)I,  mbre(i)t,  21)CoIog,  f  1889  a\§ 
•ijSrof.  in  Hattingen  158,  599,  721. 

— ,  Dito,  3:]^eüIog,  ^rof.  in  SSonn  467. 

mun,  ^oi).  SSilljcIm,  P)t)iifer  (1776— 
1810),  [eit  1804  WüqI  b.  ^I!abcmie 
ber  3Si[fen[d)aften  in  3Jiünd)en  201, 
321,   395,   551  f.,   731. 

-  ,  ^ax\,  ©eograpl),  ^rof.  in  ^Berlin, 
1 1859  214,  217. 

-  ,  ^aut,  ^4?rof.  in  «erlin  V,  XI. 
S^ofi^er,     3BiIf)elm,     '•JZntionalöfonom, 

1 1894  213. 
»iouffeau,  3.  S.   XXVJ,  27,  178,  199, 

317,  327,  491,  533,  535,  590. 
micrert,  griebr.,  2)irf)ter,  f  1866  828. 
$Ru[t,     «rüber,    au5    ^effau,    ©c^üler 

@(^I.§   in   ^aUe,    ^u    ber    befannten 

fflitufüerfamilie  get)örenb  759. 

©ad|ö,  ^an§,  Siebter  in  9fJürnberg,  11576 
309,  484. 

©ad,  griebr.  ©amuel  ©ottfrieb,  S^IjeoI., 
^of^rebiger  in  «erlin,  f  1817  52,  54, 
60,  72,  78,  87  f.,  231—33,  357,  412  f., 
417,  466,  471,  486—88,  578  f.,  614  f., 


618,   633  f.,   638  f.,   699,   701,   703  f., 
707  f.,  719,  721,  848. 

Bad,  l^antilie  614  f. 

— ,  Äarl  ^einric^,  S^eotog,  ©o^n  üon 
iS-  ©•  ®.  (Bad,  ^rof.  in  «onn,  bann 
^onfiftorialrat  in  3Kagbeburg,  11876 
615. 

©alma)iu§,  ^^ilolog,  f  1653  252. 

©coliger,  ^of.  ^uft.,  pjilolog,  tl609 
252,  669. 

©djoboui,  «ilbijauer,  tl850  705. 

©d^effner,  .tricgogericbt^rat  in  tönigö- 

I     berg,  f  1820  486. 

I  ©c^elling  VI,  XXVII  f,  25,  94,  111,  117, 

!•   137  f.,  158,  169,  182,  187,  192  206  t., 

I      209,   216,   241,  261,  263,  266,  269  f., 

276,  296,  321,  325,  332,  337,  342,  354 

360,  363,  365—67,  396f.,    374,  378 

—80,   388,   391—98,   402,   404,   411, 

531,   552,    554—56,   558  f.,   654—70, 

573  f.,  597,    648—51,  655,  659,  687, 

689—94,    698—702,    709,    712,    723, 

730—33,    737,    752,    756,    760,   770, 

791,  798. 

— ,  fein  SBater  700. 

Bd)kU,  gr.  m.,  3:t;eoIog,  f  1913  ai^ 
isfarrer  in  «erlin  149,  494. 

©fbiiler  95,  166,  172,  175,  178,  180, 
194,  202,  204  f.,  211,  241,  244  f.,  250  f., 
255—57,  259—62,  264,  277  t.,  293, 
297  t.,  '^04,  309,  314,  317,  324  f., 
392  f.,  422,  477,  486,  514,  519,  550, 
555,  557—59,  618,  669,  673,  689,  728, 
736  f.,  748. 

©djimmel^fennig,  «ud)l}änbler  in  ^alle 
814. 

©d)Icget,  ^itug.  SSil^eim,  2)id)ter  unb 
Ä^ritifer,  t'l845  XVI,  XXXI,  217, 
240—53,  255,  259  t.,  263,  271,  276, 
288,  294,  296—98,  300—06,  309—18, 
321  f.,  325,  327,  377,  388,  398  l,  408, 
410,  412,  462,  475  l,  484  t-,  512,  517, 
531,  536,  538,  540,  551—56,  558—60^ 
565—71,  573  t,  615,  6^2,  655,  665, 
700,  720,  731,  737,  827  t- 

— ,  G^ardine,  ioffjter  bon  ^ol).  S)ttö. 
9)Zid)aeIi§,  guerft  t)er:^eiratet  mit  bem 
5(rgte  «öl}mer,  bann  mit  91.  ÜK8. 
©Riegel,  bann  mit  ©d^elling,  f  180^ 


Sflamenoerjctd^nig. 


875 


V,  XVI  240,244,247,  250  f.,  255f.,  260 
302,  410,  472,  476,  512,  514—18,  521, 
532,  535  f.,  538,  549,  554—56,  560, 
565—67,  573  f,  700  f. 

©c^Icgel,  2)oroti)ea,  Xo6^tei  äJtofcä 
3)JenbeIs|o:^n^,  guerft  öerl;eitatet  mit 
hem  58an!ier  3Seit,  bann  mit  ^^r. 
©d^Iegel,  f  1839  81,  227  f.,  238,  240, 
271  f.,  390,  408  f.,  415,  472,  477, 
513—22,  524,  535,  538 1.,  551,  554 
--56,  558,  567,  613,  626,  653,  665, 
710. 

Sd^Iegel,  ^r.,  tomantifd^et  ^ictiter,  ^reunb 
©c^I.ä,  11^29  V,  XXVII,  XXIX, 
XXXI,  94,  169,  217,  224  f.,  229, 
240—63,  265—71,  273  f.,  276,  279  f., 
28'^,  285,  288,  293—98,  301—06,  309, 
311—14,  316—22,  325,  328,  331,354f., 
366,  373,  378  f.,  388—91,  397—412, 
414,  417  f.,  471—74,  476  f.,  481—85, 
490,  492,  495  f.,  503,  510,  513—22, 
530—41,  543,  545,  549—53,  555  f., 
558,  562,  564—68,  570—79,  613—16, 
618—20,  622,  651—60,  663—70,  674 
—86,  701  f.,  705,  710,  726,  733,  737, 
747  f.,  771,  783,  801  f.,  805,  827  f. 

—  ,  §0^.  Slbolf,  %l)eo\oQ,  unb  S)id)tcr,  gu- 
le^t  @eneral[n^ierintenb:nt  in  öan- 
noöer,  f  1793  242. 

6diIeterniQd^cr,  geb.  ©tubenrauc^,  (3c^l.§ 
mvLttev,  1 1783  9-11,  13—15, 17,  29, 
32,  83,  563. 

— ,  Stiefmutter  83  f.,  562. 

— ,  iljre  ^nber  562. 

-  ,  G^arlotte  (<Srf)mefter  ^-riebr.  Srf)l.ö), 
1 1831,  9,  14  f.,  21,  26,  52,  55,  57  f., 
61  f.,  66,  72  f.,  84—87,  268,  271  f., 
407,  411—13,  462,  492,  510,  518  f., 
527  f.,  540,  561—64,  572,  574,  579f., 
582  f.,    588,  609—11,  615,  632,  703. 

— ,  S)aniel  (©ro^bater  ©d)I.§)  3—6. 

^^riebricf)    ©d)Ieit  rmacl^erg  SSerfe 
(angegeben  finb  im  fotgcnben  nirf)t  alle 
gelegentlichen  (Jtmäljnungcn,  fonbern 
nur  bie  midjtigeren  ober  tängeren): 
^ft^etü,  322—24. 

5Tnft5nbige,  2)iaIog  über  t)a^    -  546. 
^Briefe  bei  (SJelegen^eit  beg  ©enbfc^r. 
jüb.  .t)auöoäter  467  ff. 


5reit)eit,  über  bie  143-  -48,  337,  592- 

595. 
(Siebic^te  328—30. 
©efelligeg    betragen,    üßerfud^    einer 

Xt^eorie  beg  —  292. 
©ut,  über  haä  ^c^fte  141—43,  166, 

592—95. 
,f)eraflit  647. 
Ä'alenber=®efc^ici^te  565. 
^oted^i§mu§  für  eble  freuen  282,  542. 
Äritit  ber  (Sittenlehre  91,  286. 
Äurge  2)arftenung   be§   tt)eolog.  <Btu 

biumg  766 — 68. 
9KonoIogen  149—51,  331—407,490- 

512,  602—604. 
^latO'Überfc^ung  307,  337,  632,  643, 

645—87,  702,  727,  823. 
^^rebigtcn 

a)  au^  ©d)lobitten  unb   Sanb»berg 
151—162,  599—604. 

b)  9'?euin'^rg|.ircbigt  öon   1792  150. 

c)  1.  ©ommtung   (1801)   180,   462 
—67,  776. 

d)  2.  ©ammlung  (1808)  777  f.,  802, 
809—11,  821—40. 

hieben  über  bie   9f{eligion   331—489, 

604. 
— ,  2.  ^luflage  804—7. 
Ste^enfioncn: 

a)  (gngel  292  f. 

b)  ?^'id)te^   S3eftimmung   beg   ajien* 
fd)en  ;:.87— 90,  567. 

c)  ©aroe  297. 

d)  Seiiiffb  558. 

e)  Ä^anB  ^^ntt)ro^iologie  111,  297. 

f)  ©d^Iegelg  i3ucinbc  540. 

g)  <Spalbing§    fiebcn^befd^reibung 
810. 
jRl)a|}fübien,  ctt^ifd^e  279—95. 
©djamljaftigfelt,   SSerfud)  über  bie  — 

294. 
©enbfc^reibcn  an  Sude  690,  693. 
©pinogiftifd)e§    ©tjftem,    Sarftellung 

beg  -  334—36. 
3:imot^eu§,  über  ben  fog.  1.  S^rief  i)e« 

^auluö  an  -'823. 
Vertraute  SSriefe  über  ©d^Iegefö  Su= 

cinbe  353,  366,  530-51. 
äöeiljnad^t^feicr  743,  745,  765—98. 


876 


^J[lQTncnoerjeid)m§. 


3Scrt  beö  2ebcn§  148—51,  337,  589 
604. 

SSiffen,  Glauben,  aJieinen  170,  337. 
-,  ©ottlieb   (bei-  S3ater  griebr.  6d)I.g) 

6—15,  21,  29—34,  41  f.,  44,  47,  52  f., 

61,   69,   72  f.,   76—78,   83—86,    470, 

487,  580,  595. 
— ,  ^enrid)  3. 
— ,  Äarl  (S3ruber  ^r.  ©d^l.g),  3tpoti)e!er 

10,  17,  34,  85  f.,  239,  562,  610. 
— ,  SubJOJig  3. 
— ,  ^annt),  (Sd}I.§  <palbfcf)n?eftcr,  ipätex 

^nbtg  ^rmi  84,  744,  758  f.,  812  f., 

822,  824. 
6cf)mal3,  ^rof.  b.  9fiecf)te,  erft  in  ^alle, 

bann  in   93cclin,   ©d^lüager   6d)arn== 

t}orft§,  aU  il^ertreter  abfoluter  dürften» 

mad)t  \pätex  in  fdjarfem  ClJegenfa^  ju 

<5rf)I.,   tl831   717,   737,   759  f.,   764, 

816,  820. 
^d^mibt,  ^aftor  in  SSer neueren,  3)icf)ter 

306. 
— ,  J^eolog,  ^13roi.  inOiiefjen,  1 1831  756. 
ö^mol)!,  3«it[c^iUer  Siecfg  308. 
SdjmoIdE,  SSenjamin,  ^ircEjenüeberbid^ter, 

1 1737  557. 
6c{|ol5,  ^einric^,  3:f)eoIog  nnb  ^f)iIo[o:p{), 

^i^rof.  in  .-^iel  728. 
'3c^o|)en^auer  120, 122  f.,  129, 136,  276, 

378  f.,  383,  404,  650  f. 
6c^raber,  3BiIf)eIm,  ©d)ulmann,  gule^t 

Kurator  ber  Uniberfität  ^alle,  f  1907 

39,  43. 
Schubert,  f^rang,  Äomponift,  f  1829  760. 
3tf)ucimann,  b.,  pteu§.  3Jlint[ter,  f  1834 

736. 
B(i)ü^,  ^Wlolog,  ^rof.  in  ^alle,  f  1832 

698,  718,  759,  813,  820. 
Bd)ult^e%  ^0^.  ©corg,  Sbeolog,  Pfarrer 

in  äJtönc^altborf  b.  3ünc^,  mit  bielen 

beut[d)en  S)id)tern  befreunbet  220. 
8c^ul^,  So:^ann,  §ofprebiger  u.  ^rof.  ber 

'ijiatbemati!  in  Königsberg,  5lnpnger 

Äant§,  1 1805  139. 
©c^ulä  (3o|)^(Scr)uIä),  Pfarrer  in  ®iefö'= 

borf  hei  SSerlin,  unter   SSöHner   alS 

^ufüärer  abgefegt,  flSOS  234. 
6(^uläc,   ©otttieb  @rnft  (9lenejibemuS), 


^:prof.  in  (S^öttingen,  f  1810  94,    U3, 

140,  376,  397. 
— ,  ^o^anne^,  S^eolog  u.  ©c^ulmann, 

©tf)üler  Qd)\3  in  ^alte,  bann  (ange 

im    preuß.    ^Ituäminifterium   tätig, 

1 1869  759. 
©(i)umann,  ^rebiger  in  Sanbäbcrg  a.  2Ö., 

iüern^anbter  6c^l.§,  1179575— 77, 79  f. 
— ,  9f{obcrt,  Ä'omponi[t  760. 
6rf)tt)ac^,  ^ojua,  lut^.  ^rebiger  in  Qiolp 

(17.St)b.)  625. 
©djmegler  2;t)eotog  u.  ^^ilofop^,  ^rof. 

in  Tübingen,   11857  587. 
<Bd)\vdm^,  b.,  f^reunb  ^5^.  (öd)Icgel^  249 
(fcdjnjerin,  @raf  ö.  617,  619. 
— =^u^ar,  §ilbegarb  ©räfin  b.,  %oö)tei 

©cbleierma(i)crg  XV. 
6emlcr,  füTjrenber  2t)eüIoge  ber  Stuf- 

flärung,  ^^rof .  in  öalle,  f  1791  7,  23, 

37,  42—44,  90,  455,  646,  673,  716  f., 

723,  749. 
Sentiert,  Daniel,  S'laturforfc^er,  ^rof,  in 

Söittenberg,  f  1637  693. 
(3:t)afte§burt),    engl.    ^t)itojopt),    tl713 

XXV,  173,   175—82,  206,  334,  342, 

346,  349,  358,  365,   590,  597  f.,   604, 

641,  651  f.,  664,  689. 
©^afef|)eare  XXVI  199,  202,  245,  250, 

298,  307,  309—12,  314,  401,  482,  540, 

652,  674. 
(Sieüefing,   ©eorg  |)einric^,  Kaufmann 

in  Hamburg,  f  1799  738. 
©immia^,  eine  ber  $er Jonen  be§  piaio' 

nifd)cn  ^^äbon  680. 
©ocinuS,  5au[tu§,  S^eolog,  f  1604  635. 
©ofrateä  148, 177,  519,  590,  599,  648  f., 

651,   662,   670,    672,   678—82,   694, 

750,  770,  811,  833. 
©olger,  W^op^,  ^rof.  in  SSerttn,  f  1819 

342,  378  f.,  770. 
(Bop^olie^  20. 
©palbing,  eoang.  Xi)eoloQe,   ^^ropft  itt 

SSerlin,  f  1804  78,  233,  637,  810. 
— ,  ©.  2.,  ^Polog,  @t)mnafiat|3ro[e[ior 

in  SSerlin,  f  1811  233,  543,  562,  615, 

623,  643  f.,  660,  676,  687,  699,  701, 

703—06,  709,  719,  727,  762. 
8|)angenberg,  l;errn^ut.  3:t)eolog,  tl792, 

18,  23. 


9lamcnt)crjctd)ni§. 


87 


ebener,  ^l^il.  Tsöt,  %^xei  be§  «pieti§- 

mn§,  1 1709  4,  162. 
— ,  SSerleger  in  53erlin  565,  622. 
e;)ino5a  36,  43,  97,  107,  122,  138,  144, 

146,  148,  165,  169,  173—76,  182—87, 

204,    206,  209,   213,   216,   250,  332, 

334—37,  342—46,  353—56,  358—66, 
368—72,  376,  385,  387,  389f.,  393  f., 
396  f.,  399,  404,  427,  436,  480—82,  485, 
487,  490,  519,  587,  590,  597,  603  f.,  641, 
673,  689,  730,  777  f.,  861. 
emittier,    Subm.    Ximotljeul,    2;t)eplog, 

t)i[iori!cr,  f  al§  iDürtt.  äRinifter  1810 

635  f. 
©pranger,  ©buarb,  ^l^ilofop^,  ^^^rof.  in 

33erlitt  V. 
©Ijred^er,  Ulrid),  ©tubienfreunb  6ct)l.§ 

48. 
©prengel,  ^rof.  ber  SSotnnif  in  igaUe 

732. 
©täublin,  %lieo\oQ,  ^^rof.  in  ©öttingen, 

1 1826  756. 
©tange,  reformierter  9?e!tor  in  §alle  709. 
©tar!,  9lrct)QoIpq,  ^rof.   in  .sjeibelberp, 

1 1879  XVI.  ^ 
©teenftrup,   BooIoQ,    ^rof.    in   .^open- 

^agen,  f  1897  208. 
©tcffeng,  ^enrif,  ??aturforfc^er,  ^reunb 

©d)I.^,  ^rof.  in  ^alle,  S)reglau,  S5er- 

lin,  tl845  VII,   XXXI  f.,  269—71, 

366,    391—95,    475,    536,    584,    687, 

698  f.,   712,  714,  718,  726,  728—34, 

738  f.,  744—50,  757—59, 761, 764, 785, 
799  f.,  808,  812—15,  822  f.,  854  f. 
-~,  feine  f^-rau  736,  742—46,  813,  822. 
©lein,  ^r^r.  t).,  ©taat^mann,  f  1831  839. 
©tel^er,  ©d)tt»iegerfo^n  9teic^arbt^  739. 
— ,  Sulic,  2;od)ter  gfieicfiarbt^  au§  eriter 

^e  855. 
-  ,  mtSpräfibent  in  ^atle  820. 
Btep^an,  ^orft,  Sl^eolog,  ^rof.  in  öallc 

421. 
©tepI)Qni,  Xiieolog  u.  ^-^obagog  (1761— 
1850),  1817  %dan  in  ©ungentjaufen, 

1834  ali  matiomli\t  abgefegt  719. 
©tirner,  Maic  {.^afpar  ©Amibt),  ^tjilo* 

fo^I),  1 1856  693. 
©traui  ^öö.  %i.,  Xi^eolog  unb  ©d^rift- 

ftellcr,  tl874  587,   797,  861. 


!  ©tubenrüud),  ©amuel  (grnft  ZunoHjCM^r 
^rof .  ber  2f|eoI.  in  |)dle,  bann  Pfarrei 
in    troffen    unb    Sanb»6crg,    ©rfil.s' 
,      Dl^cint,  1 1807  10,  26,  30,  33,  44,  47 
!     —50,    52—55,    59—65,    68,    71—75, 
78—88,  235 f.,  239 f.,  411,  470,  557  f., 
I      600,  614,  703,  720. 
i  — ,  fein  ©oI}n  240,  411. 
—  grau  53,  60,  75,  86. 
— ,  gamilie  232. 

— ,  ^of^rebiger,   ©d^l.ö  (^ro^baxer   lu. 

©ü^finb,    .t)ermann,    ^riDatbogent    ber 

2l}CoIogie  in  Tübingen,  11914  395. 

©ü^milc^,  Zi^eoioQ  unb  ©tatiftüer,  f  1767 

218,  222. 
©übern,  ©^ulmann,  11829   726,    828. 
©ulger,  tftt)etiter,  f  1779  219. 
©ft)ift,  ^onat^an,  engl,  ©atirifer,  11745 

641. 
©t)bon),   %'i)eoloc\,   ^rebiger  in  SSerlin, 


2:ener,  ^o\).  Sibraljam,  aufgeflarter  2:i)Ci- 
log,    ^sropft  in   «erlin,    tl804   222 
227,  231. 

Sennemann,  tpi)ilo)o;j^,  ^^rof.  in  Ttai- 
bürg,  1 1819  655,  657,  661,  671. 

2:i)eremin,  ©c^riftfteller  (SSruber  be5< 
Xljeologen  %i.  X^.,  f  1840)  820. 

S^eofrit,  gried).  S)id)ter  20. 

Sbiel,  Äarl,  ©d^üler  ©d)l.§  bon  |)aUe 
tjtx,  ©c^ulmann  in  Berlin  331,  759. 

Sl^omafiug,  eijrtftian,  9fletf)t§lcl)rer  in 
^alle,  3?orfömpfer  ber  9tuf!lärung, 
11728  162,  708,  715,  717,  722. 

S^omfon,  engl.  Siebter,  11748  180. 

2:l)ra)ljlt,  ^^ilofopl)  ber  |3laton.  ©d^ule 
im  1.  Sljb.  n.  QX)i.  661. 

Sljürljeim,  @raf,  baUr.  gj^inifter  702, 
829  f. 

b.  Sl^ulemeier,  ^reufe.  äJiinifter  704  f., 
707,  710,  840—45,  849. 

Sied,  2uh\v.,  2)id)ter,  f  1853  224,  229, 
244,  274,  276,  296-98,  300—02, 
307—17,  320,  322  f.,  328,  393,  410, 
462,  475—77,  481,  512,  532,  536,  538, 
551  f.,  555  f.,  568,  571,  574,  652,  672, 
714,  737,  743,  772. 

— ,  feine  grau  555  f. 


878 


ütamenüer^eid)!!^. 


iJubmie  2:iecf  unb  beg  S3ilb^auet?i  grie- 

brirf)  Siecf,  üer^eiratet  mit  SSernljarbi 

(f.  b.)  296,  302,  311,  512. 
'Jicftrim!,  3:i}eoloa  unb  ^t)iIo[o^l),  ^rof. 

in  spalte,  11837  721  f. 
XöIIner,  Xt)eo\oc^,  S^io].  {n%iant\uxt  a.  0. 

1 1774  716,  723. 
Xomafdjccf,    Siterarl)iftorifer,    ^rof.    in 

i3u4,  11878.  257 
3;o^cana,  Öko^fjer^oci  öoii  709. 
%mpp  723. 
Srenbelenburci,  'ilbolf,  ^:pbilojo^I;,  11872 

IV,  116,  122,  132,  374. 
2re[ci)üiü,    ljerrnl)utifcf)er    ^rebiger    20. 
5;rocItfrf),  (Stuft,  2;i;eolo(^  unb  P)ito)opt}, 

^^rof.  in  55erlin  24.  ' 
%^\(t)\inex,   Sljeolücj,    'ißrof.   in   Seipgig, 

t 1828  49. 

Unger,  :öerlagöburf)publer  in  33erlin 
(bei  if)m  bie  1.  3(ufl.  bon  @(^t.ä  9?eben 
über  bie  9?cligion)  304  f.,  568—70,  622. 
-  feine  f^rau  218,  305,  412  f. 

— ,  9f?uboIf,  Siterarljiftorüer,  $tof.  in 
5?ÖTiig^berg   V. 

58arn:^agen  ö.  @nfe,  SHx^t,  2)ipIomat  unb 

©ctiriftftelter,  (3cf)ü(er  ©c^l^  in  ^aile, 

1 1858  XXXI  f.,  226,  228,  237  f.,  241, 

254,  273,  750,  759,  761,  820  f. 
—,  m^el,  geb.  Senin,  11833  203,  207, 

228,  238  f.,  264,  267,   276,  512,  524. 
ißater,  Sbeolog  unb  Otientalift  ^rof.  in 

^alie   unb    Ä'öniggberg,    11826    722, 

751. 
3Seit,    S3an!ier,    erfter   Tlann  ^orot^ca 

(Sd^tegel§  227,  272,  513. 
-  -,  "^atiih,  iDiebiginer  unb  ©diriftftelter, 

1 1814  207,  264. 
-,    P)iUpp,    'Malei,    (So^n   5)orott)ea 

©c^Iegelg  üu§  erfter  (g^^e,  f  1877  514. 
iBergil  18. 
«ermel)ren,     t^eiilex,     ©c^riftfteller, 

1 1803  551,  572. 
«ogt,  earl,  ^atuxp^i\o\op^  694. 
SSoigt,  aJlineralog  730. 
S8oItaire  92,  219,  327,  641. 


«oB,  3ot).  öeinr. 
652,  737. 


Dict)ter,  11826  306, 


1804 


m 


SSadfentober,  2)it§ter,  11798  298,  309 

—11,  313,  315,  323,  410,  475,  805. 
SSagner,  ^o^.  ^al,  Wio\op^,  1 1841 

665,  683,  700. 
— ,  Sftii^arb,   .tom^onift,  11883  760 
äöagnit^,  ^^rof.  berSt^eoI.  u.  ©a^ertnten- 

beut  in  .^aUc,  f  1838  843. 
2öait3,  ©eorg,   .t)iftorifer,   11886    XVI, 

553. 
3öat,^el,  ^^iterarI)iftoriter,  ^^rof.  in  S3ottn 

297. 
5[ßeber,  9J?aj,  ©ogidöfonom,  tl920  in 

münd}cn  24. 
2öcbe!e,  ^^^rtftor  in  ."o^nn^borf  (Oft|?r.), 
f^äter  Dbertjofprebiger  in  .^önig^berg 
63,  611,  618,  620,  633. 
— ,  feine  ^^rau  63. 
2Set)rung,  ^^tof.  in  aJJünfter  353. 
:föei§e,  t^^riftian  f^-eli?:,  5)id^ter,  f 

193. 
SSctder,     ^Bertum^forf^et,     ^tof 

S3onn,  1 1868  217,  647. 
Söelb,    ^faaf,    engl.    S^eifenber,   11856 

565. 
Söerncr,  3Jlineralog,   ^^jSrof.  in  f^reiberg, 

11817  321,  731. 
Sßiclanb    XXV,   27,    51,    64,   81,    170, 

192  f.,  557,  571. 
SSiefel,  ^45auline,  in  SSerün  228,  276. 
58ilf)elm   b.    Dranien,    ©tatf^alter   ber 
^f^iebcrlanbe,   bann   ^önig  bon   ©ng» 
lanb,  1 1702  175,  625. 
SSilUri},  (S^renfrieb  ^rö.,  ebiger,  f  1807 
510,    525,    578,    617—21,    630,    702, 
711. 
— ,  Henriette   b.,   geb.   b.   9Küf)lenfcB, 
f^rau   IS.    b.    mUiö)^,   f^äter   S6)U 
^xnu,  1 1840  524,  785. 
SSilmfen,  St^anbibat  53. 
SBindEelmann,  5^unft^iftorifer,  f  1768  175, 
200,  209,  217,  245  f.,  252,  256,  259, 
263,  299,  670,  673  f.,  802. 
SSinbifd^mann,     ^bilofap^,     ^rof.     in 

SSonn,  11839  241,  656,  700. 
SBisenmann,  2:t)eoIog,  f  1787  458,  599. 
SBölIner,  3[ßinifter  ^riebrid)  Söil^etm?  Tl., 


9lanicnDer3eid^m§. 


879 


(SJeciner   ber   9tuffIäTung,    f  1800   74,  | 
225,  233  f.,  634,  721.  ; 

Solf,  ^tiebr.  ^tug.,  W^olog,  f  1824  44,  i 
253, '558,  646—48,  655,  660,  664,  666,  \ 
668—70,  763  f,  717  f.,  726—28,  737, 
748  f.,  757—62,  764,  808,  813,  819  f., 
828. 

— ,  Ü)iine,  feine  3:orf)ter,  fpäter  öer^ei- 
ratet  mit  bem  2itetarl)iftorifcr  Äörte 
728,  737,  744,  852,  854.  ! 

Soljf,  et)t.,  ^pojo^f),  t  al§  ^rof.  in 
.^jalle  1754  23,  42  f ,  90,  93,  97,  124, 
149,  163,  166,  170,  354,  715,  719. 
-,  ^anhotiu^,  SSerf.  ber  physica  Hip- 
pocratai(a  (iieipgig  1713)  693. 

SBoItntann,  torl  2nt>tü.,  ^iftorüer,  11817 
567—70. 

^oljogen,  Caroline  ö.,  ©^riitftcUerin, 
1 1847  514. 

^ucfjerer,  Caroline,  f^reunbin  6dbl.§  in 
^atle  852. 

^orml,  ^$[arrer  in  Dberwinter  4. 

lüSüIfni^,  ü.,  «mttergut^beji^er  763. 


iEenofrateö,  griec^.  ^^ilofop^  684. 


fjoxd  b.  SBartenburg,  ®raf  ü.,  2:efta- 
ment^öoUftreder  ^itt^et^ö  V,  XI. 


3ö5lin,  ©tubiengenofje  ©c^Lä  in  ^-öorby 

26,  34. 
Beblil,  grfjr.  b.,  2)Jini[ter  griebric^g  be^ 

Öiro^en  41  f. 
geller,  ebuarb,  ^^^ilofop^,  äule|t  ^tof. 

in    «erlin,    f  1908    201,    587,    661. 
Beter,  ^omponift,  f  1832  228,  735,  740, 

760. 
3emb[d),      ^errnfjutijc^cr      @d)ulmann, 

1 1806  18,  39. 
Benon,  griec^.  '*45t)iIüfop^  677  f. 
Bimmermonn,  i^^au,  greunbin  ©tjarlotte 

t5rt)I.§  284. 
Binjenborf,   W\t.  Sublüig  Qfna']  b.,   S5e- 

grünber    ber    ^errnl^uter    SSrüberge- 

meinbe,  f  1760  V,  4,  14—16,  22,  3t 

34  f.,  37  f.,  157—59. 
BöIIner,  2:^eoIüg,    ^rebiger   in   «erlin 
'  222,  227,  231. 
3tt)ingli  637. 


lIBRAs^Y  ST. MARYS  COLLEGE 


193.6 

D589 

1922 

DiltheöT,  ^(ÖLLhelm 


116861 


193.6  116861 

D589 

1922 

Dilthey,  Wilheljii 
Leben  Schleiennachers 


»  ■■■i'iliNNW*tl>*i'i'i'iS*¥'i^t'i't'i'i*i'ii^i'i'iM'i*i*i'i*r'iM't'i'i'ri'«'iM'i'i'kM'i'('  i'i'i't't'  i'i*l'l*l'('t'i'i'i'i^iM'i*i'i't'i'ilt'i'i*i>i<i*«l|ltiiU<<' 

lllllllilltlllJllllllltt<llllll)l<»T'''I**llt*'lt**ll*" 

,i.t,l|i|i|f,i,l|i|r,i|i|ifi,i|f|i|i|i|i>ifi|T,i,',V|i.r|i|i.  i,i|i.i|i|i.i,>.ig',i|i. 
i'i'i'iSii'i*<i*iiSi*r*ii'i*l'i'i'i'i^**i*»*i'i'i't*i*iW'i'i'T'*i*\N't'iSW't*l'l'i'iNN*fSS'l'('i*i*!*t*i'l*l'l'l'f'l*iNW'iW*iW'iN*i'i*i*^  *i*i'i^*i* 

l'l'lWW*l^(MS't"<'r'l***lS'ttS'l'l^l*1tlltttlllll7lft'll*ll*l'|!'l'l't'll'\'l'l*lll'lMt^