Skip to main content

Full text of "Kardinal Hergenröther"

See other formats


p.  V  **JvM  :4  *>  2t£.  ** 


#^    .*# 


"%# 


*•**  •: 


■*^ 


/-\  *> 


.f'** 


i  ^r  <•  ■■• 


.:  ii 


1  '•    l!  i-W.      I  I  id    '  "L       7l       I?    .'■•    I  \Jl 

»<[••■•  "IT-        K  '•  Jl'lu 


lj« 


Her  €j)t(b0j)af  kr  (Jkjpwarf 

in  i'cbrnSbtlbcw  öarflcftclü. 


Kardinal 


Jöergenröfßer 


Von 


P.  Xubbiig  ^teiner  O.  M.  Cr 

Styoftotifdj«  ^öitit »ntiär  an  bev  ^eter§fird)e  in  3hnn. 


£eo  Woerr^c  Sucfc  unb  ftrd&t.  Äunftücrlans^nblung 
pittjßttrg  1883  Pten 

I.  ©piegetgaffe  12. 


I,  3ngenb-  ml  Stnbiettjal)re. 

®arbinal§  £>ergenrött)er  £eimat  tft  ba%  gefd^idf»t§* 
reicrje  unb  fagenummobene,  ed)t  fatr)olifcr)e  3f  raufen,  ©eboren 
^u  SSür^burg,  ber  §auptftabt  ber  batjerifdjen  ^roninj  Untere 
franfen ,  am  15.  (September  1824  al£  jroetter  ©ofjn  be3  fgl. 
UntoerfitätSprofefforS  Dr.  med.  8orjann  Safob  §.  (au% 
23tfcrjof3f)eim  an  ber  gftyön  1793—1855)  unb  beffen  ©attüt  ®öa 
Sftaria  |jorftf),  SKcbijinalrat^S*  unb  ^ßrofeffor^tod^ter  au§ 
2Bür§burg  (1801—1870),  erhielt  er  am  folgenben  Xage  im  cltcr* 
lidjen  §aufe*)  bie  ^eilige  Saufe  bnrcr)  ben  bamaligen  3)ompfarrer 
Dr.  föafpar  §ubert  unb  bahä  bie  tarnen  Sofepl),  2lbam, 
<$uftat>;  bie  ^atfyenftefle  üerfatj  ber  mütterliche  Dtjeim,  9tegieruug3* 
^Iffeffor  Sängl.  kluger  Sofepf)  mar  bie  ©(je  nodj  mit  13 
Äinbern  gefegnet,  tjon  benen  bie  §ätfte,  barunter  ber  ©rftgeborene 
$eorg  3o()ann  Söaptift,  fdjon  im  SBlütrjenalter  ftarb;  bie  übrigen 
erraad))enen  maren  gletdt)  irjrern  S3ruber  Sofept)  mit  Ijerrlicrjen 
<$eifte»gaben  begnabigt:  ®a§par  mürbe  Surift  unb  ftarb  als 
fgl.  ßanbgericrjtöaffeffor ,  41  Saljre  alt,  in  SDettelbact) ,  einem 
(Stabilen  bei  Söür^burg,  im  3al)re  1871;  Sßljiilipp,  geb. 
24.  9Jcai  1835,  ift  Dr.  unb  ^rofeffor  ber  Geologie  am  bifdjöf* 
ftdjen  Streunt  ju  (Sidjftätt;  grau  3,  Dr.  j.  c,  geb.  als  ba$ 
jüngftc  alter  ©efdjttrifter  14.  3an.  1847,  ift  $rit>atfefretär  feinet 
erlaubten  SBruberä ;  bk  ©d)meftern  Stjerefia  «üb  ©lifabetl) 
befhiben  firf)  bei  itjrem  Sörubcr  $f)ilipp,  märjrenb  Xtjefla  bie 
treubeforgte  SDcartlja  im  ®arbinalt)au3l)atte  im  Sßalaföo  (Srjigi  am 
Gorjo  ju  $om  ift. 


*)  II.  ©ifkift  9h\  347. 


3m  3a()re  1832  fal)  fid)  ber  SSater  gergenrörtjer^  in  golge 
üon  politischen  ©retgniffen  genötigt,  feine  ^rofejfur  an  ber 
Unioerfität aufzugeben unb  bie  *ßf)t)fif  usftette  in  9Jc  a  r  f  t  tj  e  i  b  e  u  f  e  1  b 
anzutreten,  oon  roo  er  nad)  fetner  1851  erfolgten  üuie^irung, 
um  ber  heimatlichen  3trjön  närjer  §u  fein,  nad)  ©te in afy  bei 
auffingen  überfiebelte.  3nt  erftgenannten  Orte,  auf  ber  öanb* 
ftrafce  öon  SSür^burg  nad)  granffurt  a/9ft.  liegenb,  mit  ca. 
2000  (Stnroo&nern,  befugte  nun  Sofepf)  bie  SBolfSfdjufe,  erhielt 
jebod)  nebenbei  in  ber  tateinifdjeu  unb  grtecr)ifcr)en  Spraye,  fo^ 
roie  in  ben  entjprecrjenbeu  üftebengegenftünben  $rioatunterrid)t 
foroorjl  burcf)  ben  eigenen  Sßater,  tuie  and)  burd)  ben  £)rt§pfarrer 
©eorg  ßtjriftian  Uljrig  (f  1878  in  Söiefenfelb) ,  unb  fo  tonnte 
ber  „  ^rtoatftubent "  roorjt  vorbereitet  mit  Ueberfpringung  ber 
bamalS  oierff  affigen  Sateinfdjufe  nad)  Söeftefyen  be»  übtidjen 
(SyamenS  gleid)  an  ba§  SBürgburger  ®tpunafium  (bamaB 
5—8.  3al)r  ber  oorgefcrjriebenen  3eit  für  l)itmaniftifd)e  ©tubien) 
im  §erbft  1838  übertreten,  ba%  er  nad)  4  Sauren,  mit  greifen 
unb  Au^eidjmtugen  befofjnt.  abfoloirte.  2)er  ISjärjrige  Abiturient 
begann  nun  a(§  „Afabemtfer"  an  ber  Uninerfität  Alma  Julia, 
biefer  großartigen  Stiftung  be§  gürftbifcrjofS  3uliu3  (Sdjter 
oon  SJfepelbrunn,  bie  imSarjre  1882  [irjr  300jäl)rige$  ©tiftimg§= 
feft  in  glän^euber  Sßeife  feierte,  ben  bamalä  gmeijärjrigen  föurfu» 
ber  ^ßrjüofoprjie,  unb  beftanb  alle,  gu  jener  Qtit  pebanti)dy 
ftrengen  ©emeftralprüfungeu  au§  allen  gäd)ern  mit  Au^eidjnung  ; 
§  e  r  g  e  n  r  ö  t  [)er'3  Sftame  glänzte  immer  am  ©d)(nffe  be§  ©emefter» 
am  fdjmarzen  ^Brette  §ur  Anerkennung  für  gut  beftanbene  (Sjamina 
unübertroffen.  SDa  aber  ber  junge  „  ^hjfofopl) *  in  feinem 
frommen  gerben  fid)  fd)on  längft  beut  „§errn  gemeint"  unb 
befcrjalb  bie  X Geologie  fid)  a(£  einfüge»  gad)ftubium  anZ* 
erloren  tjatte,  r)örte  er  and)  nod)  nebenbei  bie  SSorlefungen  be& 
2)ogmatifer£  Dr.  SDeppif  d)  (j.  Q.  Söenefi^tat  in  ©utgfelb  alWl.), 
fonrie  bei  Dr.  SS  a L  SR  et  6  mann  (geft.  aU  23ifd)of  oon  2öür^ 
bürg  1875)  (Sjegefe  (3faia3);  bei  beffen  jüngerem  Vorüber 
Dr.  ©ebaftian  Sfteiftmanu  (7  al§  SKürjburger  2)ombefau)  ftubirte 
er  § eb r äif er). 

£)en  SSür^burger  93ifdjof3ftul)t  gierte  bamat§  Dr.  ®eorg 
Anton  oon  6t a rjl  (f  beim  ^onjit  gu  9?om  im  Sult  1870), 
früher  Sögling  bei  Collegium  germanicum  in  SRom  unb  bann 
s$rofeffor   ber   ÜDogmati!    an    ber   fränüfdjen   Uniüerfität.    3w 


ö 


%iUx  üon  36  Saljren  §um  Dfadjfotger  be§  1)1.  SBurfarb  erhoben 
intb  üoll  SBecjeifteruiui  für  bic  ®ird)e,  bemühte  er  fiel),  braue, 
tatentirte  Süngttngc  in  intern  SBiffenäbrang  51t  jener  Quelle  §u 
führen,  wo  bie  Söatjrtjeit  rein  unb  unoerfälfcrji ,  unberührt  üon 
jenem  ©eifte,  ruie  er  fid)  bamalg  nod)  an  üielen  beutfctjen 
tt)eotocjifcf)en  £)od)fdutlen  geltenb  machte,  51t  finben  mar,  unb  fo 
forgte  ber  eifrige  unb  gelehrte  Dbert)irte,  ba$  nebft  anbern,  bie 
fpäter  §eroen  ber  SBtffenfdjaft  unb  ©terne  am  ttjeotogifdjen 
Jptmmel  £eutfd)Ianb§  würben,  aud)  gergenrötljer  2Iufnat)me 
in  ba§  beutferje  Kolleg  in  ber  gauptftabt  ber  (£l)riftenf)eit 
erhielt. 

<pergenrötf)er  trat  am  7.  Dftober  1844  in  biefeS  oom  1)1. 
SgnattuS  am  31.  Shtguft  1552  gegrüubete  unb  oon  ben  Sefuiten 
geleitete  Qnftttnt1)  ein. 

Obwohl  §ergenrött)er  fcr)on  in  SSüqburg  -$wei  Sarjre  $l)ilo* 
jopljie  ftubirt  Ijatte,  wibmete  er  benuoer)  baZ  erfte  Sarjr  feinet 
römifcfjen  Stufen  tl)  alte*  nod)  einmal  berfelben,  inbem  er  bei  P. 
gorn,  einem  ©panier,  ßogif  unb  9ttetapl)t)fif  tjörte. 

3nt  folgenben  3atjre  —  §erbft  1845  —  trat  er  in  ben 
ttjeologifdjen  ®ttrfu§  über,  wo  er  bie  PP.  ^ßerrone  unb 
sßaffaglia  in  ber  ^Dogmatil,  P.  Stomei  in  ber  9J}orat,  P. 
Sali  er  int  in  ber  Slird)engefcf)icr)te,  P.  $atri^i  in  ber 
%egeje  wie  in  ben  orientatifdjeu  (Spradjen,  unb  P.  SÖcagio  im 
Kircfjenrecrjt  gu  ^Srofefforen  tjatte.  Me  btefe  t)od)gelef)rten  unb 
oon  iljrett  @d)ütern  vielgeliebten  unb  geehrten  Sßaire§  tjaben 
mit  9lu§nat)me  be»  unglüdlicfjen  ^affaglia,  beffen  Sftüdfefyr 
jur  Kirdje  man  jebod)  in  jüngfter  ,8eit  melbete,  längft  fdjon  ba$ 
^eitlidje  gefegnet;  au^er  biefem  tjatte  nur  P.  51nton  25allerini, 
ber  fpätere  Ijodjgefeierte  ÜXJcoratift,  hk  greube,  gegen  (£nbe  feiner 
2ebensjat)re  (geft.  27.  ÜHoö.  1881)  feinen  ehemaligen  @d)üler  mit 
bem  römifcfjen  ^ßurpur  belleibet  31t  feljen. 

SSie  nict)t  anber§  ju  erwarten,  war  §ergenrötl)er  eine  $ierbe 
t>e§  Kollegiums  unb  ein  ©piegel  twn  £ugenb  unb  Wiffenfdjaft- 
lidjem  (Stfer  für  feine  Koetaneu.     $ro|  tjäufigen  Unmot)ljein§, 

*)  2)Q§|'e(be  befaub  fid)  bamalS  itocl)  im  Sefuitenprofcfjfjaufe  al  Gesü; 
if)tn  ftanb  P.  de  la  Croix,  ein  gfamlänbcr,  aber  ber  beutfd)eu  <2tyrad)c 
Dottfommen  mädjtig,  al«  SReftor  üor.  SSon  ba  aus  befugten  bte  ca.  50  rotl}* 
•gcfletbeten  „©ermaitifer"  bie  SSorleftingcn  am  Collegium  Romanum,  beffen 
^rofefforeu  ebenfalls  Sefuiten  roaren. 


6 

tüte  foldjeS  ba%  römifdje  SHimct  gerabe  für  ©eutfdje  bebingt, 
entmidelte  er  einen  nie  ermübenben  gfletjs;  nelnne  man  ba^u  feine 
genialen  Anlagen  nnb  geiftreidje  ^ßrofefforen ,  fo'  t)aben  mir  bie 
©runblage  gn  jener  immenfen  23i(bung,  ber  er  uad)  ca.  30 
Sauren  feine  ©rfjebung  ^um  Harbin alat  öerbanfte.  Unter 
feinen  äRitgöglingen  seidmete  §ergenrötl}er  fid)  fo  au§,  bafj  er  au§~ 
erfetjen  mürbe,  aU  ba$  römifdje  Kolleg  bem  neuen  Zapfte  ^ßiu§ 
IX.  menige  Monate  nad)  beffen  Sttjronbefteigung  feine  £mlbig= 
nng  barbradjte,  bie  2lbt)anblung  an§  ber  ®trdjeugefd)id)te  31t  der- 
faffen  nnb  bem  ^eit.  $ater  §u  überreifen. 

2)a  natjte  baZ  öertjängnifjüolle  Satjr  1848.  (Sd)ou  unter 
©regor  XVI.  fyatte  ber  9toolution§geift  bebentenb  rumort, 
mef^alb  bie  römifdjen  ©efängniffe  nidjt  menige  ber  baoon  $ln= 
geftedten  bargen;  $iu§  IX.  öffnete  biefelben  in  feiner  all- 
gugrojsen  @5üte,  gofe  aber  bamit  nur  Del  in3  geiter,  meil  baburct) 
bie  unterbeffen  forgfältig  unb  geheim  unterhaltene  ©mpörung§* 
flamme  nod)  metjr  -ftatnumg  erhielt.  2Bie  immer  unb  überall, 
fo  mürben  aud)  in  Sftom  unb  im  ®ircr)enftaate  bie  Sefuiten  für 
©egner  ber  geforberten  freieren  ^onftitution  gehalten,  unb  barum 
mürbe  gegen  fie  guerft  unb  am  aüermeiften  agitirt.  3t)r  Collegium 
al  Gesü  mürbe  f)äufig  ($egenftanb  fcr)mät)lid)er  §anblungen  unb 
brutaler  ©emalttfjätigfeiten ;  motjt  gogen  einige  äftale  bie  ge* 
treuen  £ra§tet>eriner  tjerbei,  um  bie  „guten  SBäterdjeu"  ^u 
befctjü^en;  ba  fie  fid)  aber  an  ben  Xumuituanten  baburct)  gu 
räd)en  fudjten,  inbem  fie  in  ben  rabifalen  $affeet)äufern  am 
(Sorfo  mandje  ^ermüftungen  anrichteten,  mobei  aud)  ba% 
(Stellen  nidjt  oergeffen  marb,  fo  mußten  bie  Sefuiten  münfdjen, 
öon  einer  folctjen  ^ßroteltion  für  immer  bemat)rt  31t  bleiben,  bie 
man  boct)  gu(e|t  at§  oon  it)nen  fyeroorgerufen  gebeutet  tjaben 
mürbe. 

Smmer  t)öt)er  gingen  bie  SSogen:  „M&rte  ai  Tedeschi!" 
mar  metjrfad)  gerufen,  „morte  ai  Gesuiti!"  mar  bie  £age§parole, 
fo  ba§  *ßiu§  IX.  fidj  ^u  ber  (Srflärung  öerantafjt  faf),  fie  nidjt 
metjr  befd)ü£en  gu  fönnen,  unb  ifjnen  erlaubte,  jeber  für  fid) 
au§märt§  <&ü)ufy  fudjen  31t  bürfeu;  bamit  mar  <$ugfeid)  bie  5luf= 
ijebung  bee  Collegium  Romanum ,  fottne  in  gmeiter  ©teile  bie 
be§  Germanicum  au§gefprod)en  —  ein  harter  ©djlag  mit  nad)- 
ttjeiligen  folgen  für  bie  meitere  miffenfdjafttidje  33ilbung  ber 
©ermanüer,  ba  fie  itjre  ©tubieu  unterbrechen  mußten. 


£)en  ©djlufc  be§  Coli.  Rom.  ergä^tt  gergenrötfjer  in  feinen 
„©fi^en-auä  ber  römifd)en  Stoolution  1848" x)  alfo:  „3)ie 
legten  Vortefungen  ber  jtt)ei  £>ogmatifprofefforen  ^errone  nnb 
^ßaffaglia  würben  oou  einem  gal)treid)en  $ubtifnm  befugt; 
and)  Rubere,  bie  fonft  nid)t  $uf)örer  waren,  fanben  ficf)  ein,  fie 
äu  fetjen  nnb  gu  f)örem  2)er  erftere,  ein  Keiner,  nid)t  eben 
fd)ön  gebübeter  ätfann,  begann  nnb  enbete  gan§  ruf)ig  feinen 
Vortrag,  wo  er  oon  ber  ftrdjlidjen  STrabition  tjanbelte,  al§  ob 
nichts  norgefatten  wäre,  nnb  nafym  bann  in  wenigen  ^Borten, 
bie  nid)t  feljr  nerneljmfid)  gefprodjen  waren,  2Ibfd)ieb  oon  feinem 
3Iubitorium,  ha§>  iljn  M  feinem  Söeggefyen  mit  lautem  SSeifatt* 
ftatfdjen  nnb  Sfflamationen  begleitete.  $er  lefetere,  ein  junger 
9ftann  öon  imponirenbem  Steufeern,  rjanbelte  in  einem  aierüdjen 
nnb  fliefeenben  Satein  üon  bem  päp(tltcr)en  ^ßrimat;  er  gab  einen 
furzen  lleberblid  be§  oorljer  Vorgetragenen,  unb  fdjlofe  mit  bem, 
xvaZ  nod)  gu  Beljanbeln  erübrigte.  3)iefe§  9We§  Würbe  id)  — 
ba$  waren  ungefähr  feine  legten  SSorte  —  nod)  beljanbelt  Ijaben, 

wenn  nidjt (Sr  fpradt)  nic^t  weiter,    fonbern  überliefe 

baZ  Uebrige  feinen  3ul)örern.  £)iefe§  „nisi"  fagt  unglaublich 
oiel.  3)a§  mysterium  iniquitatis,  \xx%  vorgegangen,  wollte  er 
ntd)t  berühren." 

(Sbenfo  llug  benahm  fiel)  ber  P.  SKeftor  im  Collegium  ger- 
manicum.  (Sr  berief  feine  Qögtinge  in  bie  Aula,  fegte  iljnen  ben 
(Srnft  ber  Sage  lurg  au§einanber  unb  entfernte  fiel)  fdjweigenb, 
inbem  er  e§  ifmen  überliefe,  in  9?om  gu  bleiben  ober  abgreifen. 
@§  War  ba§  ein  traurig  ernfter  51ugenblid;  man  fing  an  p 
beüberiren  unb  fonnte  31t  feinem  rechten  fRefultate  fommen.  2)a 
flieg  ©iner  auf  bie  Vorlefefangel  unb  erklärte  furg  unb  bünbig: 
„greunbe!  £)ie  Sefuiten  gefjen,  ba  get)en  audj  wir!"  Unb  oon 
ben  51  Zöglingen  erllärteu  36  fid)  bamit  eintterftanben,  barunter 
and)  §ergenrbtt)er. 

3n  weifer  Vorfielt  unb  in  richtigem  Vorgefühle  ber  £)inge, 
bie  ba  fommen  werben,  fjatten  bie  Sefuiten  —  entgegen  ber 
befteljenben  ©eroofmljeit  —  bie  ftanbibaten  be£  3.  tf)eologifd)en 
Sfrtrfu3  fd)on  51t  ^rieftern  orbiniren  (äffen.  §ergenrötl)er  Ijatte 
bie  niebern  SSeitjeu   unb  ba3  ©uBbiafonat  in  ber  S3afi(ifa  be§ 


M  2ie£)c  bie  6  39Crtifef  in  ben  f)ifl.*pof.  ^Blättern,  1850,  33b.  1  it.  2. 


8 

SatcranS  (San  Giovanni  in  Laterano)  an  ben  öon  ber  $trd)e 
feftgefe|ten  Sagen  öon  bem  ftarWnalöifär  $atri§i  erbauen; 
baä  Siafonat  unb  bie  ^riefterweifje  —  biefe  am  26.  9)1  är^  1848 
—  erteilte  iljm  SDconfignore  San  alt,  Xitular^atriardj  öon 
Äonftantinopef  (jugfetc§  ÄanonifuS  öon  ©t.  *ßeter),  in  ber  Kapelle 
ber  frangöfijc^en  Tonnen  in  ber  SStHa  Lande  (via  Lungara  im 
Xrasteöere);  bie  erfte  Ijeüige  äfteffe  mürbe  im  ©tillen  am  30. 
äWärj  in  ber  3gnatiu3fapelle  al  Gesü  gefeiert,  bie  gtoeite  am 
§od)altare  ber  ^irdje  al  Gesü  am  fofgenben  Sage. 

tiefer  legte  9Jcär§tag  mar  §ur  $brei[e  beftimmt;  au§  ber 
©arberobe  würben  bie  (Siöilfleiber  herbeigeholt,  ein  Xfjetl  mar 
and)  nen  unb  fd)nett  hei  ©rfjneibent  beftetlt,  unb  fo  oerliefj  bie 
buntgefleibete  ©djaar  ber  beutfdjen  Sefuitenjöglinge  9t  om,  um 
auf  Ummegen  bie  §eimat  gu  gewinnen;  mit  itjnen  öerliefc  aucfj 
in  (Siüilfteibung  eine  große  $lnsal)l  SUcitgtteber  ber  „©efettfdjaft 
Sefu"  bie  ewige  ©tobt.  3n  (Sit) itat>ec(f)ia  mürbe  ein  fran* 
göfifdjeä  @d)iff  beftiegen,  baZ  fie  über  ßioorno  unb  ®enua  nadj 
SJcarfeille  braute.  #ber  auf  bem  ©tfjiffe  waren  fie  allen 
möglichen  Snfulten  ausgefegt,  ba  barauf  ja  and)  oom  greifyefe 
geifte  angebufelte  ^Republikaner  alz  $affagiere  waren,  bie  iljren 
„Wlütfy'  mit  (Spott=  unb  §ol)ureben  an  ben  —  aläbalb  an  itjrer 
$l)t)fiognomie  erfannten  —  8efuiten  (barunter  ber  ©eneral 
P.  Sftootfyau  felbft)  füllen  §u  bürfen  glaubten.  9htr  ein8eiuiten= 
fdjolaftiter,  ein  ©aöotjarbe  öon  t)erfultfcr)er  ©eftatt,  mürbe  nid)t 
ernannt,  fonbern  fogar  öon  ben  grei()eit3fyetben  für  einen  ber 
Sfyrigen  gehalten,  fielen  Umftanb  benü^te  er  in  fd)lauer  äöeife, 
inbem  er  mit  (Sntrüftung  in  ben  ®rei£  ber  6cf)mäf)er  mit  ben 
^Sorten  trat:  „SBemt  8l)r  bie  Qefuiten  nidc)t  in  Smutje  (äffet,  fo 
werfe  idj  @ucr)  alle  in'3  Gaffer"  —  unb  9tut)e  war!  S)afür 
rächten  fitf)  aber  btefe  ®erl§  beim  21u§fteigen  im  §afen  oon 
Siöorno,  inbem  fie  üom  Ufer  au£  bie  3e)uiten  mit  ©teinwürfen 
§u  beehren  fugten. 

$iad)  öiertägiger  ©eefafyrt  lanbeten  bk  g(üd)tlinge  in  9ftar= 
feille,  unb  öon  ba  au3  ging  bie  ßanbreife  öergenrötfyer'» 
(in  ©efettfdjaft  be§  jetzigen  23ijcf)of3  grrjrn.  ü.  ßeonrob,  fowie 
bei  jetzigen  2)omcapitu(ar3  Dr.  grüner  in  (Sidjftätt)  über 
Strasburg  unb  §eibelberg,  wo  fie  and)  groben  ber  habi- 
fctjen  Sfteüolution   fafyen,  nad)   SBür^burg    unb  öou  ba  nad) 


9 

9)carft£)eibenfefb  tn'l  etterüd)e  §au§.   3n  ber  bortigcnSßfarr*' 
fircfje  feierte  §ergenröt^er  am  Dfterjonntag  (eine  britte  rjt.  SÖZeffe. 

£od)  ntcrjt  lange  litt  e§  ben  eifrigen  jungen  9Jßriefter  im 
Greife  feiner  erfreuten  (Sftern  uub  ©efdjtüifter ;  batb  trat  er  tote 
SBürj'-urger  Sßriefterfeminar,  ba3  bamaB  Dr.  SDür.  leitete,  ein, 
um  feine  in  SRom  abgebrochenen  ©tubien  tjier  fortgufefjeu  unb 
§u  ootleuben.  gm  (Sommer  1848  unb  hinter  1849  tjörte  er 
noef)  an  ber  bärtigen  Unioerfität  SBorlefungen  au§  ber  2)ogmati! 
bei  2)eppifcf),  unb,  bamit  e§  bem  „Sämlinge"  ja  uicfjt  an 
„beutfdjer"  SBiffenfdjaft  fel)le,  bei  <5d)xvab  £ird)enrecr)t  oom 
„üatertänbtfdjen"  ©taubpunfte  au§,  foraie  bei  §  erb  erger 
„2anbmirtt)fd}aft§lel)re.'' 

Unterbeffen  mürbe  aber  ber  „©eminarpriefter"  öon  feinem 
Dberrjirten  oft  jur  2lu£rjitfe  an  ©onn*  unb  geiertagen  auf  bem 
ßanbe  oermenbet,  fo  in  ben  Pfarreien  SRofjbrunn,  WlavH* 
tjeibenfelb,  (Sjfelbacf)  K.  ic. 

3m  äftäq  1849  errjielt  §ergeurötr)er  ba»  3) efr et  al§  Kaplan 
naef)  gelungen,  einem  netten,  ^einlief)  großen  SSinjerborfe 
am  linfen  9ftainufer,  3  ©tunben  üon  SSür^burg  entfernt,  roo  er 
im  Vereine  mit  feinem  ^rin^ipale,  bem  Pfarrer  $eter  ©fdjroenber 
(geft.  1877)  uuermübtid)  in  allen  groeigen  oe^  priefterlidjen 
©eelforg§amte§  arbeitete,  ©ein  fjerrltdje§  ^rebigertaleut,  baZ 
fid)  in  empfunbener  Sßärme  mit  einem  lebhaften  Vortrage 
unb  eleganten  ©tile  bemie§,  bemirfte  itjm  oiele  (Sinlabungen  311 
geftprebigten  in  b:n  angrenjeubeit  Pfarreien  ^Reijbacr),  Sfteip 
ftabt,  ^artftabt  unb  ®arlburg.  $et  ben  ungemein  be- 
fucfjteu  2öaßfat)rt3fefteu  im  gegenüberliegenben  ^Re^bad)  mar 
§ergenrötf)er  im  23eid)tftiu){e  oft  bi§  Mitternacht  tljätig;  ja 
einmal  fiel  er  üor  lauter  (Srfcfjöpfung  in  Dfynmadjt. 

Reilingen  mar  §ergenrötrjer'£  erfte  unb  le^te  Kaplan  ei; 
bi§  SCRat  1851  oerfarj  er  gemiffenfjaft  ben  itjni  anvertrauten 
Soften  unb  tjatte  fid)  nidjt  blo§  bie  Siebe  ber  ©emeinbe,  foubern 
aud)  bie  @eroogent)eit  feine»  Sßfarrljerrn  ermorben.  Wlit  jdjmerem 
«Jper^en  fatj  man  it)it  bort  fdjeiben;  aber  @otte§  Sßorferjung  l)atte 
i£)it  3u@r oberem  beftimmt.  2)a§  ßid)t  fotlte  nidjt  unter  bem 
©djeffel  bleiben,  fonbern  auf  ben  £eud)ter  eine§  afabemifdjen 
£erjrftut)te§  geftellt  merben,  mo  e3  ficr)  ^ur  fyeHfeudjtenben 
uub  erroärmenben  glamme  entmidelte. 


10 


IL    $)rofef|or  nnö  Keiner. 


bereits  am  18.  Suli  1850  Ejatte  §ergenrött)er  auf  fpe^tellen 
Sßunfdj  feines  23i)d)ofeS  (o.  @tal)l),  ber  befjen  ©enie  ju  fdjäfcen 
mußte  unb  begfjalb  feiner  Qeit  oerwertljen  trollte,  fid)  au  ber 
Uniöerfität  9Künd)en  bem  Doktorexamen  unterworfen  unb  in 
einer  öffentlichen  glän^enben  Disputation  ben  Doftorfyut  fid) 
erworben.  Die  „beutfdt)en"  sßrofefforen,  an  ir)rer  (5pit$e  ber 
SReftor  ber  Uniöerfität,  Dr.  jur.  o.  33  an  er,  fowie  ber  Dcfan 
ber  gafultät,  Dr.  SReittjmatjr,  ftaunten  über  bie  ©emanbtfyeit 
unb  ©djlagfertigfeit  beS  größtenteils  in  9?om  gebitbeten  jungen 
©eler)rten,  ber  fiel)  im  fiatein  fo  fließenb  bewegte,  wie  in  feiner 
eigenen  9ftutterfprad)e.  Da  bie  DifjertationSfdjrift:  „Die 
£el)re  ber  göttlichen  Dreieinigkeit  nad)  bem  Ijeil.  (Tregor  t»on 
üftafliana"  ebenfalls  eine  fettene  (Meljrfamfeit  bewies,  unb  ba  gubem 
bamalS  „(Germanismus"  unb  „SRomauiSmuS"  nod)  nicfjt  fo  fdjroff 
gegenüber  ftanben,  fo  lub  bie  gafultät  felbft  £>ergenrött)er  ein, 
fid)  an  ber  Uniöerfität  9ttünd)en  als  ^rioatboäent  ber 
Dljeologie  3U  etabliren. 

Dr.  ^ergenrötfyer  war  hierauf  wieber  auf  feine  ^aplanei 
prüdgefefyrt ,  unb  oenüfcte  im  hinter  1850 — 51  bie  wenigen 
öon  ber  Arbeit  in  einer  2000  (Seelen  ftarfen  Pfarrei  reftirenben 
©tuuben,  um  feine  §abilitationSfd)rift:  „De  catholicae 
ecclesiae  primordiisu  —  ^auptfädt)ticf)  gerichtet  gegen  bie  oon 
ber  Du  bin  g  er  ©djule  beliebte  Unterfdjeibung  gwifd)en  sßetriniS* 
muS  unb  ^ßauliniSmuS  —  auszuarbeiten,  in  golge  bereu  er  im 
SJcai  1851  als  $riü  atbogent  in  ber  tt)eoIogtfdr)en  gfafuttät 
SRündjenS  unter  bem  9Jcinifter  9^ingelmann  gugelaffen  würbe. 

Damals  gierten  bie  tfjeologifdje  äftündjner  £od)fd)u{e  ein 
Döllinger  unb  §aneberg,  ber  @jeget  *Heitl)manr,  ber 
Äanonift  ^ermaueber,  ber  äftoratift  gud)S.  Sfynen  gefeilte 
fief)  nun  ber  27 jährige  £jergenröil)er  bei,  ber  s$atrotogie  üor* 
trug,  de  virtutibus  theologicis  taS,  fowie  Disputationen  über 
Dogmati!  unb  Sftoral  l)ielt. 

2lber  nur  brei  ©emefter  blieb  §ergenrötl)er  in  ber  befd)et* 
benen  Stellung  eines  ^riöatbosenten.  bereits  am  3.  üftoö. 
1852  erhielt  er  baS  f.  Del'ret  als  außer orb entließe r ,  unb 
fpäter  am  15.  SJcai  1855  als  orbentlidjer  ^rofejfor  beS 
$ird)enred)ts  unb  ber  ®ird)engefd)id)te  an  ber  fjeimat* 


11 

lidjen  llnitievfität,  unb  biefeßeit,  a(§  bie  „^tö'mlinge"  £)ensinger, 
§etttnger,  §ät)nlein  unb  .pergenröttjer  auf  ben  ßerjrftürjten  ju 
SBürgburg  fajjen,  war  tüotjl  ber  ©lan^punft  ber  fränf  ifdjen 
£>odif cf) u  1  e.  2lu§  allen  Reifen  £)eutfd)lanb3  famen  bte 
©tubirenben  rjerbei,  um  fiel)  gu  beti  güfeen  §ergenrött)erg  als 
aufmerffame  uub  laufd^enbe  ©cfjüter  gu  fegen.  Sl(8  a!abemt= 
fdjer  Serjrer  §og  er  fie  au  burd)  feine  tiefe  ©elerjrfamf  eit, 
feinen  begeifterten  Vortrag,  foroie  burdj  fein  lebeubigeS  Qntereffe 
für  ifjre  gebeitjlidje  geiftige  ©ntroiefelung,  unb  förberte  wefentlicf) 
ben  wiffeufcfjaftlidrjen  ©tun  unb  wiffenjcfjaftlicfjeS  ©treben  unter 
bem  ®feru§.  ©eine  ^acjlreicrjen  ©d)ü(er  berounberten  it)n  niebt 
nur  —  fie  oeret)rten  ir)n  and)  unb  waren  ü)m  in  warmer  Siebe 
gugettjan.  SDenn  er  oerfefjlofc  fidt)  itjnen  au  de)  nad)  Slufcen  t)in 
—  aufjer  bem  Sel)tfaa(e  —  feine§n>eg§,  fonbern  oerfeljrte  mit 
ifmen  in  t)äter(id)  freunbfdjaftlicfjer  SBeife  unb  nat)m  oft  mit 
Wahrer  ^er^ieftfeit  Xt)eil  an  itjreu  gefeitigen  Untergattungen, 
mie  fie  bem  Seben  eines  „afabemiferjen  23ürger3"  eigen  finb. 
2113  fidt)  im  Sat)re  1864  bie  !att)o(ifd)e  ©tubentenoerbinbung 
„SBalljatta"  jur  görberung  oon  „Religion,  Söiffenfdjaft  unb 
greunbfefjaft"  uub  bann  fpäter  bie  farbentragenbe  „üttarfotnannia" 
bitbete,  ba  beet)rte  §ergenrötber  oft  irjre  mit  ©ruft  unb  §eiterfeit 
gemifd)ten  ®ont>ente  bnref)  feine  ©egenwart,  unb  erfreute  uub 
begeifterte  fie  für  alles  ©ute  mit  entfpreerjenben  Vorträgen. 

bereits  im  Sarjre  1857,  bann  1861  unb  oon  ba  an  alte 
4—6  Satjre  mürbe  §ergenrötrjer  jum  Stefan  ber  gaMtät  ge* 
roätjlt,  oft  aud)  §um  (Senator,  oon  1871  an  aber  wegen 
Dp  pofition  gegen  Fölling  er,  ber  an  ber  ftiftuugSgemäfc 
latt)otifcfjen  Unioerfität  oiele  Hnbänger  t)atte,  nidjt  ntetjr.  £)ie§ 
mag  aud)  ber  ©runb  gemefen  fein,  baJ3  man  feit  jener  3eit 
§ergenröit)er,  ber  bod)  einer  ber  ätteften  unb  oerbienteften  $ßro= 
fefforen  mar,  nidejt  für  mürbig  t)ielt,  bie  ©teile  eines  Rector 
magnificus  §u  beffeiben. 

§öd)ft  intereffant  unb  ermärjuenSwertrj  ift  eine  ©pifobe  au£ 
ber  ®efd)id)te  ber  Unioerfität  SBür^burg  im  3at)ve  1865.  21  n 
ber  tt)eologijcr)en  fjafuttät  wirfteu  bamalS ,  wie  fd)on  bemerft,  4 
ehemalige  „©ermanifer" ,  bie  man  mit  Vorliebe  im  ©egenfnfce 
gur  „neuen  9Hündt)ener  ©d)ute"  „SRomaniften  unb  ©djotaftifer" 
gu  nennen  pflegte.  $(£  au§  gemiffen  @rünben,  bie  übrigen» 
feinen  SlntjaltSpunft  jum  (Stnfdjreiten  be£  (Staatsanwaltes  gaben, 


12 

©hier  biefer  „Sftomanifteit"  auZ  bem  £ebjramte  —  aber  bocr)  mit 
SßenfionSoejug  —  entfernt  nntrbe,  ba  fanb  fict)  oor  SBefejnmg 
ber  erfebigten  ^ßrofeffur  ber  bamalige  barjerifd)e  $u(tu§minifier 
t>.  ®od)  bemo^en,  bem  20jftfjrigctt  Könige  ba$  beutfdje  Kollegium 
in  9^om  unb  fämmtlicrje  barin  gelüftete  Geologen  in  ben 
fdjlimmften  garben  51t  fdjilbern,1)  fo  ba%  biefelben,  mären  bie 
Angaben  ridjtig,  ein  für  ade  dJlai  unfähig  mären,  irgenb  eine 
^ßrofeffur  an  einer  rjötjeren  beutjd)en  Sefjranftalt,  ober  ein  fird)* 
licrjeä  9Imt  ^u  befleiben.    ,£>err  ü.  $od)  Tagt 2) : 

„2Sa§  in  biefer  2lnfta(t  mäljrenb  be§  4jäl)rigen  tt)eo{ogifcr)en 
®urful  geteert  mirb,  befielt  oor^ugSmeife  in  f cf) 0 1  aftif er) er 
SDogmatif,  ättoraf,  Äafuiftif  für  ben  SS  e  i  d)  t  ftuljl, 
^Pre  bigt  ü  bnngen,  unb  etmaS  SDef  rctalrecrjt.  33ibet* 
ftnbium  mirb  bort  nidjt  betrieben.  —  (£§  fetj(t  a(fo  on  einer 
SDie^ipIin ,  melctje  in  ®ent:d)(anb  hk  ©runbtage  ber  ganzen 
tJjcologijdjen  33i(bnng  ift,  unb  am  meisten  oor  ben  $ßerirr- 
nngen  be§  UItramontaiii§mu§  betoarjrt  (sie!).  —  silu§ 
ber  ®t  rd)eugej  djidjte  merben  nur  einzelne  Streitfragen  ab= 
getjanbelt;  ftyftematifdje  Vorträge  über  Äirdjengefdjidjte  finb  in 
bem  £el)rplane  nidjt  oorgefcrjrieben.  —  SDer  f  djolaft  if  er)* bog* 
matifdje  £tafu3  banert  4  3af)re  nnb  bilbet  ben  £ern  ber 
ganzen  jefuitifdjen  Xfyeotogie,  meiere  alle  djrifttidjen  Dogmen 
nebft  ben  taufenbertei  in  ba%  £et)rgebäube  aufgenommenen 
9ftenfd)enfat3ungen  be£  römifdjen  ©tnrjfeS  umfaßt.  —  Qn  lirdjen^ 
politif  d)er  Söe^ierjung  mirb  ben  ©d)ülern  be*  germanifd)en 
Kollegiums  als  itjre  Aufgabe  be*eid)net,  in  2)eutfd)tanb  für  baS 
©rjftem  römifdjer  Omnipotenj  unb  ftraffer  firdt)ticf)er  G£entrali= 
fation  §u  mirlen  unb  bem  Sejuitenorbeu  bie  SBege  (^u  bereiten. 
—  SDe  u  tf  dt)e  2B i f  f  enf  djaf  t  ober  miffenfd)afttid)e  $et)anblung 
eines  ©egenftanbeS  ift  fieserem  Sßernerjiuen  und)  im  Collegium 
Germanicum  in  9^om  nidjt  gu  finben.  —  &ie  Zöglinge  beS 
römijd)en  Sefuiten*  Kollegiums    geben  fiefj  in  golge,    roie  mau. 


*)  2)icfe  @d)ilbermtg  im  miuifterietten  Vortrag  ift  au§  bc§  Slpoftatcn  Sb. 
$öfjter  „©vinnerungen  eine«  ehemaligen  Sejuitcnjögfingö"  —  Seipjig  bei 
33rotf£)au8  1862. 

2)  ©ief)c  „3ur  ©elebning  für  Könige.  (Sin  33or»  nnb  ^atfimort  511  einem 
SBortvage  te§  batjer.  $uttu3miuiftcr8  über  Uftramontani«mu§,  föomaniSmuS, 
(gcfyofaftif,  beutferje  2Biffcnfd)a[t,  ba«  beutfdje  Kollegium  in  SRotn  unb  bie  tfyeol. 
gatnttät  in  Sßürjburg."     2.  Stuft.    Seidig  1866  bei  £d).  2>?attfje«.  — 


13 

fagt,  ctueS  bort  geteifteten  Sßerfpredjen» ,  fobatb  fie  fetber  eine 
bebeutenbe  ürcrjlicfje  ©teile  erlangt  rjaben,  alle  Wlüt,e,  cor  eitlem 
in  ben  Sefjrftelleii  an  §od)fd)uten ,  an  St^een  unb  ©rjmnafien 
ir)re§  ©leiten  unterzubringen.  —  SSor  etwa  16  Saftren  war 
\i)x  ©influfj  in  $>eutjd)(anb  nod)  wem\j  bemerfbar,  nnb  nur  fpora= 
bifd)  mnnanben.  Sefet  aber,  wo  fie  in  2)eutfd)(anb  in  bergabjt 
t>on  etwa  400  oerbreitet  finb  *),  Bitben  biefe  attmärjtig  an§  Sftom 
gefenbeten  Sefnitenfcrjüter  ein  bie  5tufmerfjam!eit  ber  (&taaU* 
regierung  um  fo  metjr  rjerbienenbes?  (Stement, .  alz  fie  unter* 
einanber  auf  ba§  (Sngfte  tierbnnben  finb,  unb  in  ber  Oteget  eine 
9tid)tung  »erfolgen,  voelcfje  in  einem  paritätijcrjen ,  oerfaffung»* 
mätfig  georbneteu  Staate  wie  23arjern  alz  eine  erfprieglicfje 
nidjt  bezeichnet  werben  fann.  —  iD^öcfjte  e§  fcfjou  au§  tiefen 
allgemeinen,  oorrjen -ferjenb  potitifdjen  ©rtoägungen  bebenlticr)  er* 
fdjeinen,  bie  Qai)l  ber  Doctores  romani  unb  gefuiten^ögtinge 
an  ber  Unioerjität  in  SBürgb  urg  $u  oermerjrcn,  fo  Wäcrjft 
baZ  SSebenfltdje  einer  fctcfjen  (Srgän^nng  be§  £et)rforper§,  wenn 
bie  Sntereffen  ber  2Biffenfcr)aft  unb  be§  unterfränfifcrjen  ®tern§, 
foröie  bie  (Stimmung  ber  SSürgburger  23erjötferimg  nätjer  in'» 
Stuge  gefaxt  werben. 

£)urd)  33efe|nng  ber  Stelle  in  SSür^burg  mit  einem  Doctor 
Romanus 2)  mürben  (Sinfeitigfeiten  in  ber  gafntteit  herbeigeführt. 
—  £)te  öieten  @ermanifer  in  ber  ttjeologifdjen  gafuftät  p  2Bür§= 
bürg  ftaben  in  bem  bortigen  SDiö^efanüerug  bie  Meinung  t)er* 
oorgernfen,  alz  wenn  biefe  galuttat  nur  für  Doctores  Romani 
beftimmt  märe.  ÜJ?ancr)er  junge  ^riefter  mit  beutferjer  SBitbung 
an§  ber  unterfränfifcrjen  $rooin£  ift  babnrd)  abgehalten  worben, 
fict)  bem  Uniüerfität§=2et)ramte  git  mibmen ;  aud)  tjerrfcrjt  in  gotge 
beffen  zmiferjeu  bem  2)iö^efan!teru§  unb  ber  trjeotogifcrjen  gafuttät 
ju  SBüqburg  eine  groj^e  Spannung,  wetdje  nacrjtrjeilig  wirft, 
weil  bie  fragliche  gafuttät  im  SBefentticrjen  bie  Sßftanafdjule  für 
ben  unterfränfifcrjen  Äleruä  bilbet.  —  SDiefe  HJJigftänbe  werben 


')  SScrgt.  Catalogus  Collegii  Gerraanici  et  Hungarici  anno  ab  ejus 
restitutione  LXI,  a  prima  ejus  institutione  CCCXXVII,  a  reparata  salute 
MDCCCLXXIX  editus.  8iu«  ben  8  2)tö$efen  23atoern'3  mürben  öom  3al)re 
1818-79  nur  112  ^rtefter  in  biefem  Äottcg  gebilbet,  treffen  alfo  auf  ba«3al}r 
iüd)t  einmal  &töci ! 

3)  93on  ber  gafultät  uorgcjdjfagcn  mar  ber  bamaltge  ©eminarvegenö,  iniu 
©omfapttular  in  SBürjburg  Dr.  romanus  3»oI)anu  SRenninger. 


14 

gehoben  ober  bod)  menigftenS  gemitbert,  trenn  bie  äftorat* 
profeffur  an  ber  trjeotogifd)en  gafuttät  in  Söürjburg  einem 
^riefter  oon  beutfc£)trjeotogiid)er  Söitbung  anvertraut  roirb.  — 
SDie  öffentliche  Meinung  münfcrjt  Söebadjtnarjme  auf  ben  in  23at)ern 
gebilbeten,  ben  oatertänbiidjen  Snftitutionen  anfjängenben  Stents, 
meStjatb  bie  Berufung  eines  (SJermaniferS  auf  ben  ertebigten,  öon 
einem  Doctor  Romanus  beftedteu  (?)  £er)rftut)t  ^meifetloS  tuet* 
fachen  unb  in  ber  £t)at  nicfjt  unbegrünbeten  Xabet  erfahren  mürbe." 

Unb  meiere  Söirfung  hatte  biefe  famoje  S3elef)rung  feinet 
Königs  oon  ©eiten  beS  SJcmifterS?  gerr  o.  Kod)  erhielt  eine 
eigene  Belobung  für  feinen  bemiefenen  (£ifer  unb  äugleicr)  ben 
Stuftrag,  feinem  ber  im  beutfcr)en  Kotteg  in  SRom  gebilbeten 
£t)eo(ogen  tjinfort  einen  Setjrfturjl  ober  fonft  eine  ©teüe  oon 
(Sinftufe  anvertrauen ,  maS  aud)  bis  je^t  —  mit  raren  2IuS* 
nahmen  —  gemiffeutjaft  beobadjtet  mürbe. 

Wan  fierjt  barauS,  meterje  fdjroierige  ©tettung  §ergenrötrjer 
nebft  feinen  übrigen  „romaniftifetjen"  Kollegen  als  ^rofeffor 
an  ber  fatrjotifdjen  Unioerfität  l)atte. 

£)od)  ergaben  über  foldje  Kleinigfeiten  unb  ferne  altem 
©  t  r  e  b  e  n  tebte  |jergenrötrjer  feinem  Berufe  unb  ber  Söiffenfdjaft, 
narjm  aber  aud)  STrjeif,  unb  jroar  ben  innigften  unb  regften,  an 
ber  (Sntroidetung  unb  Belebung  beS  fatrjotifdjen  ($eifteS ,  beS 
öffentlichen  fatljotifdjen  SBemuStfeinS  in  SDeutfdjtanb. 

2ötr  tjaben  bereits  bemerft,  bau  ficr)  §ergenrött)er  fdjou  alz 
junger  ^ßriefter  buret)  fein  ^ebnertatent  auszeichnete.  S)aS 
^rebigen  unterließ  er  nun  aud)  nicr)t  als  ^rofeffor,  inbem  er 
oietfad)  (Sintabungen  §u  geftprebigten  annahm;  in  oerfdjiebenen 
£ircr)en  2Bür§burgS  oertunbigte  er  ©otteS  Sßort  unb  baS  £ob 
ber  Zeitigen;  im  Vereine  mit  ^3rof.,  nunmehrigen  Prälaten  Dr. 
üou  §  et  tinger,  bem  SDomprebiger  (nun  £)ompfarrer)  @cr)or! 
unb  bem  SftetigionSprofeffor  (nun  6pitafyfarrer)  Dr.@teigermatb 
fjiett  er  in  ber  gran^iSfanerftrcrje  ju  SBür^burg  in  ben  3at)reu 
1862  unb  1863  einen  (JEtictuS  oon  Konferenzen,  bie  aber  nadjrjer, 
trog  oielfacfjer  Sßünfcrje  nact)  gortfegung,  megen  (Srmübmtg  unb 
StrbeitStaft  aufgegeben  mürben. 

2tlS  bie©eneratöerfammtungenber  fatt)otifcr)en  Vereine  &eutfcfj== 
tanbS,  metdje  neues  erfrifdjenbeS  Seben  in  bie  fatrjotiferje  ©efinn* 
ung  brachten,  in  ©crjroung  famen,  ba  mar  es  mieberum  §ergen* 
röttjer,  ber,  ftetS  mit  ©erjnfucr)t  erwartet,   baS  SBort  babei  er* 


15 

griff,  unb  bie  Slmoejenben  für  ©otteS  unb  ©einer  ®ircr)e  <Sact)e 
begeifterte.  ©o  im  Safyre  1863  31t  gfranffurt  a/S0c\,  roo  er  §u» 
gteid)  mit  ©rfolg  bafür  pfaibirte,  ba$  bie  uäd)fte  SSerfammlung 
in  feiner  S5aterftabt  SSür^burg  abgehalten  mürbe.  23ei  biefer 
gtän^enben  SBerfammfung  im  «September  1864  fd)ifbevte  |jergen* 
röttjer  mit  ben  berebteften  SBorten  bie  Sage  ber  ®ird)e,  nnb 
mit  lebhaftem  SBraoo  mürben  bie  ©djlußmorte  aufgenommen: 

„Unb  fo  roerben  biefe  ©türme,  in  benen  mir  unS  je|t  be- 
finben,  oorübergetjen,  gteidjmie  in  ber  p^t)fifdt)ert  üftatur  bie  ©türme 
bie  Vorboten  eines  neuen,  fdjöneren  |)immefSticr)teS  finb;  bie 
geftörte  äußere  Harmonie  fet)rt  mieber,  roärjrenb  bie  innere 
niemaB  untergeht.  Sa,  gleichwie  im  prjtjfifdjen  ®oSmoS  baS 
große  üftaturgefe^  unoeränbert  bleibt,  ttrie  and)  bie  ^rjünomene 
medjfetn  mögen,  fo  ftefyt  and)  in  ber  ®ird)e  nuter  allen  (Sreig- 
niffen  baS  t£)r  eingeprägte  ®efe£  it)re§  ©djöpferS  feft,  baS  @efe£ 
ber  meltumfpannenben  unb  melterlöfenben  Siebe,  bie  ba  auSge* 
goffen  ift  in  unfere  §er^en,  baS  unfer  ganzes  Sßefen  als  SebenS= 
obem  burd)ftrömt.  Unb  mit  biefer  einen  fatrjotijdjen  Siebe, 
gefdjaart  um  ben  ^eiligen  Sßater  unb  um  bie  mit  irjm  nerbunbenen 
Dberrjirten  (Sin  £>er£  unb  ©tue  ©eete  unter  unS,  fteflen  mir  nid)t 
btoS  ein  ^Ibbtlb,  einen  3ftefte£,  fonbern  auct)  einen  magren  Xt)ei( 
unb  lebenbige  ©lieber  biefeS  großen  Organismus  bar,  biefeS 
UnitierfumS,  baS  ba  ift  bie  eine,  tjeitige,  fatrjolijdje  unb  apoftolifdje 
Äircr)er  einen  SftifroSfoämuS  im  9ttafroSfoSmuS,  eine  fleine  Söelt 
in  ber  größeren,  ja  in  ber  größten  SSelt,  fyeranreifenb  für  bie 
Sßerffärung,  bie  unS  im  emigen  SSorbübe  als  $eid)  ber  Sßottenbung, 
als  Ü?eidj  beS  §immelS  entgegenftrarjtt." 

yioä)  bei  ben  Sßerfammtungen  51t  Bamberg  1868,  ju 
greiburg  1875,  9#ünd)en  1876  unb  ^um  ^roeiten  WlaU  in 
Söürjburg  1877  tu'ett  £ergenrött)er  ^ünbenbe  Dieben,  inSbe* 
fonbere  in  ber  lederen  über  bie  ©emiffenSfreirjeit.  8m 
Oftober  1870  narjm  er  tätigen  9lntt)eil  an  ber  tatt)olifenoer= 
fammlung  in  g-ulba,  unb  in  irjrem  auftrage  oerfaßte  er  eine 
auSfüt)rtid)e  (anonym  erfdjienene)  Senffdjrift  über  bie  am  20. 
©eptember  beSfelben  3at)reS  erfolgte  Beraubung  beS  1)1.  SßaterS, 
morin  eingefjenb  bie  ©rünbe  für  bie  seitliche  £errfd)aft  beS  1)1. 
©tufjleS  erörtert  mürben. 

211S  am  18.  Suni  1876  bie  $atf)olifen  SßürjburgS  im 
Pa£'jcr)en  ©arten  eine  %e\ex  gelegentlich  beS  31  jährigen  $ontifi= 


16 

fateS  $iu3  IX.  oeranftalteten ,  mar  e3  gergenrötfyer ,  ber  bell 
efyrenben  Auftrag  erhielt,  bie  geftrebe  gu  galten,  tneld^eS  $ttf* 
traget  er  fidj  wie  geraöfjnlid)  Bei  ä^nlid;en  (Gelegenheiten  in 
meifter^after,  fcfynntngooßer  Söeife  entlebigte. 

III.  £itcrat  unb  Polemiker. 

Seiftete  ^ergenrötfjer  fdjon  S(u§gegeicf)neteS  auf  bem  $atf)eber, 
auf  ber  ®an^el  unb  fonftigen  $ebnerbüf)nen,  fo  trat  nod) 
mel)r  feine  tiefe  ©elefyrfamt'eit  üor  ber  Deffentlidjfeit  in  ba%  Her-- 
biente  Sidjt  burdf)  feine  Seiftuugen  auf  bem  literarifdjen 
Gebiete. 

©eine  ^aftlreictjen  ©Triften,  Don  benen  nur  am  ©cfjluffe 
ein  SSer§eid)itin  beifügen,  befunben  eminente  ®enntniffe,  feltene 
@eifte3fdf)ärfe  unb  nic^t  minber  einen  unermüblidjen ,  ftaunenS* 
merken  ^leife. 

©d)on  al§  ßanbibat  ber  *ß()ifofopf)te  §u  SBür^burg  mar 
§ergenrötl)er  literarifd)  ttjätig  in  bem  oon  Dr.  ©äff  en  reut  er 
(f  1869)  rebigirten  „9toigion§=  unb  Äird&enfreunb" ;  feit  1850 
erfdjieneu  in  ben  üerfdjiebenften  fat{jolifd^miffenfd)aftIid)en  ^eit- 
fünften  gelehrte  3tuffäfce  au3  §ergenrötljer§geber;  in  SJHgne's 
„  Sßäterfammlung "  4  S3änbe  ©driften  griedfc)tfcf)er  ©elefyrten, 
meiftent^etlö  bi§t)er  nod)  nidjt  ebirt  ober  gebrueft.  (Sin  mal)i> 
f)aft  epocl)emad)enbe§  SSerf,  baZ  §ergenrötl)er§  Sftufym  al§  $)og* 
matifer  unb  $ircf)ent)iftorif  er  meltberüfymt  madjte,  ift  baZ 
3bänbige  2ßer!:  „ ^ß t) o t i u § ,  ^atriard)  oon  ®onftanti  = 
nopel.  ©einSeben,  feine  ©djriften  unb  ba§  griedjifdje  ©d)i§ma. 
Wad)  fyanbfdjriftlidjen  unb  gebrueften  Duellen. u  3n  ber  SSor^ 
rebe  l)ieju  fpridjt  fid)  ber  SSerfaffer  über  biefen  gelehrten  ©d)i§* 
matifer  alfo  au3: 

„£)er  äRann,  beffen  Seben  unb  SSirfen,  beffen  ($eift  unb 
(Efyarafter  mir  f)ier  gu  §eid)nen  oerfud)ten,  erregt  baZ  Sntereffe 
unb  bie 5Iufmerlfam!eit  be§  ©efdjicf)t§forfd)er§  in  metjr  a(§  einer 
Söe^ieljung.  ©eine  gaf)lreid)en,  bie  melfeittgfte  SSilbung  beur= 
funbenben  ©djriften,  feine  trog  öieler  unb  gebiegener  ©tubien 
nad)  mandjer  ©eite  f)in  nod)  immer  rätselhafte  $ßerfönlid)fett, 
bie  SDiöergeng  ber  über  il)n  ergangenen  Urteile,  ber  trief  fad)e 
SSed)fel  in  feinen  äußeren  ©d)icffalen,  bie  folgefdjmeren  unb  tief 
3U  beflagenben  ©retgniffe,  bie  an  feinen  tarnen  fid)  fnüpfen,  bie 


17 

feilte  nod)  nid)t  oertifgten  Spuren  feiner  roeit  eingreifenben 
Srjätigfeit  im  ftrdjlicrjen  rote  im  politifrfjen  Seben  —  baS  2IlleS 
ift  merjr  roie  f)tnreicr)enb,  irjtn  biefeS  Sntereffe,  biefe  5(ufmer!fam- 
feit  für  immer  ju  fiebern,  unb  in  bem  äftafee,  in  bem  Ue 
(5$efcf)icrjt3quetlett  für  uns  fidj  merjren,  auef)  neue  Bearbeitungen 
feiner  in  ben  allgemeinen  QiiQen  oft  genug  erbettelten  unb  roieber^ 
erjagten  ©efcfjicfjte  an  baS  Sidjt  ju  rufen", 

„3u  ^ßrjotiuS  ift  mefjr  als  eine  einzelne  Sßerfönlidjfeit, 
eine  gan^e  Nationalität,  ein  ^prin^ip,  eine  3bee,  roie  in  wenigen 
Ruberen  oertreten.  ^ßljotiuS  ift  bie  ^ßerfönlicfjfeit,  in  ber  ficr) 
baS  Brjjantinertrjum  beS  9.  3arjrr)unbertS  auf  baS  Bollfommenfte 
tierförpert;  in  feinen  großen  unb  glän^enben,  roie  in  feinen 
fcfjlimmen  unb  abfcrjrecfenben  (Sigenfcrjaften  ift  er  eben  nur  ber 
oollenbete  2luSbrucf  unb  STrjpuS  beS  tiefentarteten  ©riecrjenttjumS 
feiner  Seit,  jenes  mobernifirten  ©riecrjentlmmS  mit  feiner  rafft* 
nirten  ©crjlautjeit  unb  ©eroanbtrjeit,  mit  feiner  ebenfo  fubtilen 
unb  roelterfatjrenen  als  argliftigen  unb  rjeud)lerifcr)en  ^Solitif, 
mit  ben  immer  fpärlicrjer  roerbenben  heften  »ergangener  ©röfje 
unb  mit  ben  immer  fefter  fiel)  anlittenben  2!nfä§en  einer  beginnen- 
ben  Barbarei,  mit  äußerer  Politur  unb  innerem  Sftober,  mit 
flarem,  beredjnenben  Berftanbe,  aber  oerberbter  ($efinnung;  er 
ift  ber  begabteste  unb  tücrjtigfte  Sftepräfentant  einer  ©eift*  unb 
£ebenSricl)tung ,  bie  lange  oor  irjm  im  oftrömiferjen  Oteicrje  Ue 
rjötjeren  unb  bie  nieberen  ©cf)idt)ten  burcrjbrang,  bie  in  ilmt  be= 
reits  fulminirte  unb  feitbem  nur  immer  merjr  fid)  befeftigt,  unter 
fteigenbem  äußeren  (Slenb  in  roeit  größeren  2)imenfionen  ficr) 
ausgebreitet  t)at" 

„SSenn  $l)otiuS  als  2Renfdj  unb  ©(jrift,  als  Bifcfjof  unb 
^ircrjenlerjrer  gro^e  fittlicfje  ©crjroäcrjen  aufzeigt,  roenn  eine  roatjr* 
r)aft  biefeS  Samens  rcürbige($efcrjicr)tSfdjreibung  nimmer  im  <5tanbe 
ift,  baS  Branbmal  gu  oertilgen,  baS  fein  öffentliches  ßeben  unb 
Sßirfen  feinem  Flamen  aufbrücf t :  fo  erferjetnt  er  auf  ber  anbern 
©eite  als  (Merjrter  unb  Schrift fteller,  als  Siterator,  ^rjilofopfj 
unb  Xrjeotog  in  einem  glänjenben  Sichte,  unb  biefen  feinen  Sftutjm 
tjaben  Sitte  oon  jerjer  einftimmig  anerfannt." 

lieber  ben  formellen  Xtjetl  feiner  Arbeit  fagt  §ergen- 
rötrjer : 

„Heufeerft  fcrjroierig  roaren  bie  literarljtftorifcr)en  Unter* 

2 


18 

fudjungen  ü6er  bie  einzelnen  SBerle  be£  SßfyotiuS.  konnten 
mir  qu§  E)anbfd)riftltc^en,  noctj  nicrjt  benutzen  Duetten  t)ier  öiele 
&ücfen  ber  bisherigen  arbeiten  ergänzen,  fo  tarnen  biefe  tnel= 
fadj  aucfj  ben  übrigen  23ücr)ern  gu  gut  unb  oermetjrten  baS  üor* 
f)anbene  retd^tic^e  Material,  tuärjrenb  mieberum  für  einzelne 
bunfle  ^ßartieen  leine  neuen  SDofumente  gefunben  rourben.  2SaS 
oon  unS  bei  ferjr  bejdjränften  Mitteln,  mit  bebeutenben  Opfern, 
mit  oielfältigen  2lnftrengungen  unb  Sftacrjforfdmngen  in  größeren 
Söibliot^efen  (äßündjen,  Sßien,  SBenebig,  9ftailanb,  Sftom,  $ariS), 
hei  anbauernbem  föörperleiben  gefeiftet  werben  fonnte,  ba$  bieten 
mir  bem  Sefer  ba.  2)er  Söerfaffer  mar  ernft(id)  bemüht,  ben 
gorberungen  ber  SBtffenfcfyaft  in  ifyrem  jetzigen  ©taube  ebenfo 
mie  ber  ftrengften  SSafyrrjaftigfeit  unb  Streue  31t  genügen. 

„Unfere  Arbeit  »erfolgt  ein  rein  fjifiorijcrjeS,  rein  miffem 
fct)aftlicr)eS  Sutereffe  unb  ftetjt  mit  ben  großen  unb  praftifcrjen 
fragen  ü6er  bie  SBieberrjerftettung  ber  fattjoltfcrjett  Union  ^mifctjen 
Orient  nnb  Occibent  in  feinem  unmittelbaren  3ufammen= 
tjange,  fo  fefjr  eS  uns  freuen  mürbe,  menn  fie  menigftenS  in* 
bireft  etmaS  SBenigeS  ju  bem  SSerfe  beitragen  fönnte,  baS  oon 
fo  üielen  actjtungSmürbigen ,  glaubenseifrigen  unb  gelehrten 
äftännern  in  unferen  Sagen  mit  erstem  (Sifer  in  baS  $luge 
gefaßt  mirb." 

@cr)on  feit  1854  ')  Ejatte  ber  SSerfaffer  fidE)  mit  geftftetlung 
unb  Prüfung  fämmtlictjer  ©crjriften  beS  $tjotiuS  befcrjäftigt, 
bie  nur  langfam  neben  oielfetttgen  anberen  SSerlen  oormärtS 
fcrjritt.  3m  3ar)re  1869  erfdjien  ber  britte  unb  legte  23anb  beS 
gelehrten  SSerfeS,  baS  fefbftöerftänbficrj  trielfadje  ®ritif  in  ber 
oerfdjiebenften  SBeife  fanb,  morauf  ber  Sßerfaffer  oottfommen  ge* 
faßt  mar,  um  fo  metjr,  als  bie  <Scf)nriertgteit,  allen  5lnforberungen 
gleichmäßig  geredfjt  §u  merben,  i^m  oon  Anfang  an  beutlidj  ge* 
nug  entgegengetreten  mar, 

„©elten,  fagt  £>ergenrötr)er  in  ber  $orrebe  biefeS  23aubeS, 
fann  audj  ein  ®ritifer,  ber  bei  feinen  eigenen,  unter  gan^  günftigen 
Umftänben  unternommenen  arbeiten  ein  fcrjön  georbneteS  Material 
in  ben  beften  ausgaben  bequem  pfammengeftellt  oor  ficr)  fjat, 
unb  meiftenS  auf  geebneten  Sahnen  manbelt,  fidj  gang  in  bie 
Sage  eines  HutorS  öerfejjen,  ber  m'ele  ©tunben  im  ©taube  ber 

*)  2)er  I.  93anb  erfdjien  im  Oftober  1866. 


19 

Bibliotljefen  unb  oft  oergebtüf) !  —  nadj  Bereicherung  feiner 
Duetten  fud)t,  bann  toieber  Monate  lang  oon  anberen  gang  toeit 
abliegenben  arbeiten,  fomie  üon  afabemifcljen  Remtern  feine  Qtit 
in  2Infprud)  genommen  fielet  unb  nacfj  längeren  Raufen  erft  baS 
nterjrfacrj  unterbrochene  SBerf  mieber  aufnehmen  fanu,  überhaupt 
fortmäfyrenbe  ginberniffe  nur  mit  Aufgebot  aller  geiftigen  ©nergie 
it&erminbet." 

SDocf)  im  ©ariden  fanb  baS  2Ber!  eine  fo  raoljlmollenbe  unb 
«nerfenneube  Slufnatmie,  tote  fte  §ergenrötl)er  nicfjt  entfernt  §u 
fyoffen  getoagt.  ßbenfo  tjat  eS  bei  ruffifcfjen  unb  f)ellentf<i)en 
©eletjrten  mefyrfarfje  Berücffkfjtigung  gefunben. 

©(eicrjfallä  tooljlroollenb  mürbe  baS  mit  größter  <Ser)nfudjt 
erraartete  unb  in  bte  oon  §erber  oeranftaltete  „STljeologifcrjc 
BtbHotljef"  aufgenommene  „  §anbbuct)  ber  ®ircr)engefd)id)te" 
(2  Bbe.  nebft  1  33b.  Belege),  baS  bereits  2  Auflagen  erlebte 
(1876  unb  1879),  begrüßt.  Ueber  bie  @eneftS  biefeS  SöerfeS 
laffen  mir  ben  5lutor  felbft  fprectjen: 

„9htr  ungern  entfpract)  xdj  bem  mir  oft  unb  bringenb  ge* 
äußerten  SSuufdje  üteler  greunbe  unb  gutjörer,  ein  §anb=  ober 
Seljrbud)  ber  ®irc£)engefcr)id)te  §u  oeröffentlicrjen.  (5S  liegt 
eine  gemiffe  SSarjrljeit  in  bem  alten  Sßort:  Oompendia  sunt 
dispendia,  unb  meine  Neigung  mürbe  mid)  etjer  $u  anbem,  längft 
oorbereiteten  arbeiten  geführt  rjaben,  namentlich  $u  einem  größeren 
2öerfe  über  ^irct)e  unb  ©taat,  unb  gu  einer  ausführlichen  ®ird)en= 
$efd)id)te  beS  18.  3al>rl)unbertS.  Vlber  bie  Sftücffidjt  auf  meine 
.ßufyörer,  bk  erneuerten  Slufforberungen,  unb  bk  ©rmägung, 
baß  trojs  ber  öorljanbenen  guten  arbeiten  ein  neues  firdjen* 
gefcr)icfjtlicl)e§  §anbbuct),  fo  mie  ict)  eS  mir  backte,  immer  nod) 
metjrfacfjen  9ßu|en  ftiften  fönne,  überroogen  gule^t  bteBebenfen." 

$)er  ©eficfjtSpunft  .gergenrötrjerS  bd  5lbfaffung  beSfelben 
mar  folgenber:  „deines  ©radjtenS  ift  bie  ©ubjeftiüität  beS  (£r* 
^ätjlerS  in  allen  l)tftorifcr)en  arbeiten  möglid)ft  in  ben  $inter* 
grunb,  bie  Objeltioität  ber  £l)atfad)en  burctjauS  in  ben  Borber^ 
grunb  ju  ftellen,  bie  eigene  SReflerjon  mie  bie  rebnerifdie  21uS= 
jdjmüdung  größtenteils  bem  freien  Bortrage  gu  überlaffen." 

211S  eS  fidj  barum  Rubelte,  baS  2Be|er  unb  2öelte'fd)e 
Äirdjenlejifon  in  gmeiter  Auflage  —  üermerjrt  unb  fritifdj 


20 

oerbeffert  —  311  ebiren,  formte  bie  SRebaftion  begfelben,  bie 
eine  D^iefenfraft  erforbert,  in  feine  befferen  §önbe  gelegt  merbenr 
at§  in  bie  be§  $prof.  Dr.  ^ergenrötfjer.  S3erett§  waren  einige 
£ieferuna,en  nnter  feiner  getoanbten§anb  erftfjienen  unb für  mehrere 
ber  Stoff  fcfjon  brucffertig  geftettt,  ba  ätoaug  it>n  nun  1879  feine 
Söeförberung  nnb  Ueberfieblung  nadj  9?om,  bie  Seitung  biefer 
Slrbeit  anbern  betoäfyrten  Gräften  3U  überfaffen ;  oiele  2Irtifel 
in  biefem  SSerfe  finb  jebocf)  au§  feiner  geber. 

§ergenrötl)er  fyatte  nnb  fjat  nocf)  immer  eine  befonbere  3Sor= 
liebe  für  Stauen,  baZ  in  23e§ug  auf  2öiffenftf)aft  oft  a(§  baZ 
£anb  ber  SDummljeit  unb  Unmiffenljeit  oon  getoiffer  (Seite  be- 
trautet rairb.  Um  biefer  gan§  grunbtofen  $erbäd)tigung  gu  be* 
gegnen,  oeröffentlid)te  er  im  ,,(£t)ttaneum"  1863  eine  fatfjlicfy 
mie  formell  treffütfie,  mit  mafjrem  Bienenfleiß  gefammelte 
Ueberfidjt  ber  micljtigften  (Srfdjeinungen  in  ber  italienijrtjen 
Literatur  ber^a^re  1854—62  in  20  Slbtfyeilungen,  unb  fam 
gu  bem  ^Hefnltate:  „galfd)  ift  ba§  $ontrtl)eil,  bafj  Italien 
auf  allen  ©ebieteu  be»  2Siffen3  üötliger  Stagnation  oerfallen; 
falfd),  ba|3  ber  ^luffdjumng  in  ber  Literatur  unb  Sßrefje  erft 
öom  ^riecje  1859  batire;  Uur  ecljt  ift  e3,  ben  italienifdjen  $leru§ 
ber  Unroiffenfyeit  ober  Untl)ätigfeit  ju  befcfjulbigen;  ber  Regulär* 
fleru§  geigt  fid)  unter  ben  Tutoren  befonber»  gut  oertreten.  SBo 
notf)  fofdje  fonferüatioe  unb  fatfjoltfdje  (Elemente  oorfjanben,  ba 
fyabt  ber  ®atf)olt3i§mu§  nitfjt  feinen  Untergang  $x  fürchten; 
ba  fyaben  feine  Sbeen,  feine  ©runbfä^e  nod)  i^re  Wlacfyt  unb 
it)ren  ©influfe ,  unb  aud)  auf  literartfdjem  Gebiete  gilt  oon  ber 
^irc^e:  impugnari  potest,  vinci  non  potest." 

£)af$  ein  9ttann  mie  §ergenrötf)er,  ber  oon  Siebe  ju  feiner 
tirdje  gtül)t,  feine ^eber  and)  berBertljeibigung  berfelben 
ttrie  be§  öäpfttidjen  Stut)te3  genribmet,  öerftetjt  fid)  oon 
fetbft.  £)e&f)cd&  finben  mir  in  biefer  Branche  eine  gang  erfleh 
lid)e  2lngal)l  oon  Schriften. 

2113  baZ  reoolutionäre  Stauen  einen  Sfjeil  be§  ®irdjen  = 
floatet  um  ben  anbern  unter  bem  fyeud)lerifd)en  Sßormanbe  ber 
„Einigung  StalienS",  fotoie  ba%  bie  „^faffenfyerrfdjaft"  fid)  nid)t 
um  baZ  2öof)l  beS  $olfe£  fümmere,  ber  päpftlidjen  £errjd)aft 
mit  SSaffengemalt  abgmang,  liefe  £>ergenrött)er  jene  f)errfid)en 
Slrtifel  „SDer  $irdjenftaat  feit  ber  frangöfifcfyen  Stoolution"  in 


21 

ben  Ijiftortfd)  *  potitifdjen  blättern  (1859,  23b.  XLIIL  §eft 
11.  12;  23anb  XLIV,  §eft  1.  2.  4.  5.  7  —  11.)  erlernen, 
bie,  wie  ber  befrfjeibene  95erfaffer  füäter  bemerft,  eine  „oon  u)m 
üöllig  unerwartete  23ead)tuug"  gefunben,  unb  burdj  eine  treffliche 
fran§öfifcr)e  Ueberfetjung  im  Universel  oon  Trüffel  —  auf 
Sßeranlaffung  be§  bamaligeu  SBiener  ^cuntiuS,  jetzigen  ®arbinal§ 
Slntomn  de  Luca  —  aucf)  auftertjalb  be3  fattjotifcrjen  2)eutfcf)= 
(anb§  begannt  würben.  SDiefelbe  erfct)ien  bann  in  glän^enber 
5Iu§ftattung  nod)  befonberä1)  unb  fanb  fo  ü)ren  2Beg  nadj 
Stauen,  wo  fie  üon  einer  ber  weitoerbreiteften  römifcrjen 
3ettftf)riften,  ber  Civiltä  cattolica  (18.  gebr.  1860.  9er.  238) 
folgenbe  ^Beurteilung  erhalten:  „Unter  ben  üielen  ©crjriften  über 
bie  weltliche  Regierung  ber  $ircrje,  bie  un§  in  biefen  legten 
£agen  51t  ($efidjt  gelommen  finb  —  unb  e§  finb  beren  feljr 
üiele  —  fennen  wie  feine,  bie,  tua»  gütte  oon  praftifetjen  $ennt* 
niffen  unb  pofitioen  £rjatfacr)en  betrifft,  mit  biefer  fict)  dergleichen 
fann,  ba  faum  etwa§  über  biefen  ©egenftanb  feit  einem  falben 
3afyrt)unbert  bi§  fjeute  erjdjienen  ift,  ma§  ber  SSerfaffer  nierjt 
genau  gu  IHatl)e  gebogen  rjätte.  D^ebftbem  muß  er  öon  ferjr  gut 
unterrichteten  ^erfonen  au§  bem  ^ird^enftaate  felbft  9^act)rtc§ten 
gehabt  [jaben,  inbem  ferjr  SBenige  in  ber  Sage  fein  mürben,  mit 
gleicher  ©adjutnbe  barüber  gu  fcrjreiben.  ^ur^,  e§  ift  eine  waljr  = 
t) af  t  b  e u t f  er) e  Arbeit,  fei  e£  in  ber  ffrupulöfen  ©ebulb  in 
ben  gorferjungeu ,  fei  e§  in  ber  franfen  unb  loyalen  Darlegung 
ber  3)inge  —  $or<$üge,  bie  baZ  23ucr)  befonber§  für  ernfte  unb 
benlenbe  ^erfonen  geeignet  erfdjemen  faffen,  bie  ben  fingen  auf 
ben  ©ruub  feljen  unb  nierjt  in  einer  auet)  (anggebetjnten  ßeftüre 
burd)  £ebt)aftigfeit  ber  Sbeen  unb  bie  2lnmutrj  be§  @tile§  gehoben 
unb  unterftü^t  ju  werben  fuerjen."  — 

£)iefe  2Irtifel 2)  —  „rjiftorifcrj=ftatitiftf)e  ©tubien  unb  ©fi^en" 
nennt  fie  ber  ^erfaffer  felbft  —  verfallen  in  15  Slbtrjeilungen, 
tüoöon  bie  erften  10  üorwiegenb  bem  allgemeinen  Umriß  ber 
inneru  Quftäube  be§  ®irct)enftaate3  gewibmet  finb,  wobei  ba§ 
ftatitifcfje  Moment  oft   baZ  t)iftorifd^e  überwiegt;  bie  folgenben 


1)  Histoire  des  etats  de  l'eglise  depuis  la  premiere  re'volution  francaise 
jusqu'a  nos  jours.  Traduit  de  l'allemand.    Leipsic,  C.  F.  Fleischer,  editeur. 

1860.     gr.   8".     280  pag. 

2)  ©efammelt  erfreuen  bei  Berber  in  greiburg  1860. 


22 

finb  oorf)errfcl)enb  ber  eigentlichen  ($ejd)id)te  äugennefen.. 
2)er  Verfaffer  mollte  „leine  Apologie  ber  päpftlidjen  Regierung, 
fdjretben41  —  bie§  mar  fein  fefter  ÜBMlle  — ;  adeln  „im  Verlaufe 
ber  «Stubien  lam  er  bocf)  bal)in,  toenigftenS  gro^entr)eil§  eine 
folcfye  gn  liefern,  menn  man  anber3  mit  biefem  tarnen  eine  auf 
oielfeitige  Prüfung  ber  Snftitutionen  unb  ber  ^ßerjonen  gefüllte- 
Darlegung  be§  ©adjoert)alte§  bejeidmen  barf,  bie  in  ben  wefent* 
lidjen  fünften  gu  ©unften  be§  ferner  infriminirten  6taate£ 
lauten  muffte.  ®eine  äufeere  IRücffidjt  mürbe  itjn  bewogen  Ijaben, 
einen  anbern  Sßefunb  gu  veröffentlichen,  al§  ben  mal)rt)eit§gemäfr 
eruirten".  5ludj  perfönlidje  5lnfcf)auungen,  mie  ber  2Iufenu)alt 
in  SRom  öon  4844—48,  im  $ird)enftaate  oom  29.  @ept.  bi§ 
23.  9(00.  1857,  fomie  bei  einer  lürjeren  italienifdt)en  SReife  im 
3at)re  1858  berechtigten  ^ergenrötljer  ju  einer  gerechten  unb 
für  bk  päpftltdje  Regierung  feine3meg3  ungünftigen  Beurteilung. 

£)er  SRaum  einer  engbefdjränften  S3rofct)üre  geftattet  eZ  un§ 
ntdjt,  oiele  anbere  literarifdje  ^ßrobufte  §ergenrötl)err§  *)  §u  be- 
fprecfyen;  bagegen  muffen  mir,  um  ein  möglid)ft  ootlfommeneä 
33itb  öon  feiner  getftigen  ©rö^e  unb  @eler)rfamfeit  gu  äeidjnen, 
ein  anbere§  Moment  ^eröorljeben :  ber  fo  irenifd)  angelegte  ©e= 
lehrte  mürbe  §um  $olemifer;  feine  tiefe  ©ele^r[am!eit,  bit 
fid)  in  ben  tbeologifdjen  Disziplinen  ber  Dogmatil,  be§  $ircf)en= 
rechtes  unb  ber  Shrdjengefdn'djte  gleidj  bemanbert  geigt  unb  auf 
umfaffenben  QueHenftubien  beruht,  l)at  if)it  gum  g  e  f  ü  r  d)  t  e  ft  en 
(Gegner  ber  mob  er  nen^trdjenfei  übe  gemacht;  befonber§ 
feit  ben  bei  ber  Vorbereitung  unb  Eröffnung  be3  35  a  t  i !  a  n  i  f  d)  e  n 
^onji(§  ermatten  literartfdrjen  gelben  trat  .gergenrötljer  aU 
berebter  unb  ftetS  fd)lagfertiger  $ertf)eibiger  ber  firdjlidjen  Setjre 
in  ben  Vorbergrunb.  ©ett  £)ötlinger  ber  Slirdje  ben  bilden 
mie§,  meiere  er  al§  Ijodjgefeierter  ^rofeffor  ber  9Jcüntf)ner  §od); 
fd)ule  nid)t  genug  unb  mit  fRect)t  p  loben  unb  in  ifyren  $or= 
§ügen  §u  pretfen  mufcte,  mar  §ergenröu)er  ber§ero§  ber 
fatf)olifdjen  2öiffeufd)af  t  in  £)  eutfd)lanb  geworben. 
@d)on  feit  1863   trat   er  mit  aller  @ntfd)iebent)eit  gegen  jene 


*)  3.53.  ßarbinaf  SWaurtj'g  SebenSbitb  —  2ftarien*93ereljrun  g  in 
ben  10  erfien  Saljrljimberten  ber  $ird)e  —  Snftruftion  für  gried)tfd)e- 
SBeidjtöäter  (als  £at.  u.  gried).  geftprogramm  jum  25 jährigen  23ifd)of8* 
Subiläum  ©g.  STnton  o.  @ta$t'S)  u.  f.  to. 


23 

„2)eutfd)en"  Geologen  auf,  meldje  bie  eigene  Vernunft  f)öf)er 
[teilten  als  ben  ©tauben  --  meiere  ben  $äpften  bie  ©djulb 
am  griedjtfcfyen  <Stf)i3ma  auftreiben  toodten  —  welche  bie 
®irct)e  ^itr  Wienerin,  ja  jur  ©üaöin  be§  ©taateS 
f)erabmürbigten. 

Slber  bei  aß'  feinen  kämpfen  ift  £ergenrötf)er  nie  perfön= 
tidj  geworben,  ba  fein  2öat)lfprucf)  nur  mar:  51  (leg  für  bie 
SSaljrt)  ett;  nttfjts  gegen  bie  Sßatjrtjeit;  tltleS  für 
Die  &ircf)e  ©otte»  unb  mit  ifyr! 

$er  fircf)enfeinb(ict)e  ©etft  fo  mancher  beutfdjer  ©eteljrten 
batirt  tiidjt  erft  feit  ben  Sabren  1869  unb  1870;  bie  traurigen 
©rftf)einungen,  bie  in  biefen  Sauren  gu  SEage  traten,  tjatten  itjren 
©runb  fdjon  in  einer  gemiffen  ©eifteäftrömung  anfangt  ber  jed)* 
§iger  3at)re.  211§  ©öltinger  im  Saljre  1861  feine  bekannte 
DbeonSrebe1)  fjteft,  bie  bamal§  fdjon  jeben  Äatfjotüen  mit 
Sangen  erfüllen  mußte,  ba  trat  ^ergenrötfyer  fofort  gegen  ilm 
im  9ftain§er  „^attjolif"  auf,  ma3  er  leiber  fpäter  nod)  mehrere 
Sftate  tfjun  muftte.  2>arum  mollen  mir  jegt  fdjon  §ergenröu)er?3 
Urtfyeü  über  SDöflinger  f)tet)er  fegen,  ba$  er  erft  fpäter  (in  ber 
SBorrebe  §u  fetner  „^ird^engefcrjidjte")  au§gefprod)en : 

„28a§  biefer  ©eletjrte,  oon  bem  man  fagen  fann,  ma3 
§ieront)mu§  üonDrigineS  jagte:  ubi  bene,  nemo  melius, 
aber  bie  weiteren  Sßorte:  ubi  male,  nemo  pejus  ferjon  barum 
nict) t  anmenben  bürfte,  meit  er  audj  in  ben  SSerirrungeu  feiner 
legten  Qeit  noct)  eine  anbern  abtrünnigen  unbefannte  Sftobleffe 
gegen  bie  etnft  marnt  oerttjeibigte  ®irdje  gemafjrt  ljat;  ma3 
biefer  ©eletjrte,  fage  id),  etnft  SßerbienftlicrjeS  geleiftet  tjat,  mufj 
and)  jegt  nod)  für  bie  fatt)oltfct)e  SBiffenfdjaft  unoerloren  bleiben, 
unb  fo  menig  biefe  ben  Vertut li an  ungeachtet  feine»  2lbfalle§ 
^um  9ftontani§mu§  in  ben  Ijerrlidjen  arbeiten  feiner  fatfyo* 
lifdjen  Sßertobe  perf)orre§cirt,  fo  menig  mirb  fie  ba§  aufzugeben 
ober  auf  bie  $ermertt)ung  beffen  31t  t)er^tct)ten  tjaben,  ma§  auf 
ifjrem  23oben  einft  anbere  fpäter  ifjr  untreu  ©emorbene  £reff* 
lidje»  geleiftet  rjaben." 

Sfof  ber  oon  SDöIIinger,  2tt*og  unb  §aneberg  au3= 
gef Geriebenen  ©eleijrten*$erfammlung  in  SWündjen  in  ben 
legten  ©eptembertogen  1863  ersten  gergenrötfter  oon  ber  ^atljo* 

»)  @ie  crfd)icn  fpäter  mit  einem  roeitfcfjrocifigen  anbern  SBcrfc   unter  bem 
Site!  „Äirdjc  unb  Älrdjcn.  " 


24 

lifen--$erfammlung  in  granffurt  aus,  unb  ba  mar  er  unter  ben 
ad)t  entfd)iebenen  Männern,  toeldje  bie  Tragweite  ber  in  ber 
SröffnungSrebe  2) ö lungert  über  Vergangenheit  unb  (Segen* 
mart  ber  fatljolifdjen  Geologie"  tnfümirten  ^nu^pien  rooljl 
erfennenb  fidj  gegen  beren  Slnnaljme  öermatjrten.  ')  §ergenrött)er'S 
®on-$ept  einer  ^tbreffe  an  ben  t)l  SSater  mürbe  nidjt  üerlefen 
nod)  beraten.  2)ie  Vorgänge  auf  biefer  Sßerfammtung  benü^te 
Dr.  ätfidjeliS  in  feiner  ©djrift:  „Äirdje  ober  Partei?  (Sin 
offenes  unb  freies  28ort  an  ben  beutfdjen  GSpiSfopat"  —  um  mit 
©ntftellung  unb  Verbretjung  ber  Sfjatfadjen  gegen  bie  „ajcain^er" 
unb  „römifcr)en"  Geologen  loS^ie^en ,  morauf  .gergenrötfjer 
mit  ber  ©djrtft:  „®ird)e  —  unb  ntdjt  gartet"2)  antmortete. 
SDarin  fagt  gergenröttjer :  „SD^tr  ift  eS  nidjts  meniger  als  au= 
genefym,  auf  2)inge  gurücffommen  gu  muffen,  bie  |jerr  SftidjeliS 
felber  als  auSgeglidjen  betrachtet  l)aben  mürbe,  menn  ntct)t  — 
mie  9Jcid)eIiS  fagt  —  ber  SKainjer  „®ati)olit"  burd)  feine  nad)* 
träglidje  ^meibentige  2)arftellung  ber  Verfammtung  biefe  33er* 
öffentltct)uncj  prooo^irt  rjätte.  §ätte  §err  9ttid)eliS  fiel)  bar= 
auf  befdjränft,  feine  ^riüatferjben  mit  bem  „^attjültfen"  .  .  . 
mit  aller  Energie  fortzuführen,  fo  rjätte  id)  bem  „®atl)o(ifen"  füglid) 
feine  eigene  23ertt)eibigung  überlaffen  tonnen.  9tat  aber,  nad)bem 
9#id)eliS  feine  5ln!lage  oiel  meiter  auSgebeljnt,  alT  bie  Männer, 
bie  in  ber  fReit)e  ber  Opponenten  flauten,  als  eine  t)öct)ft  gefätjr= 
lidt)e  Partei  oor  aller  Sßelt  angegriffen  r)at,  glaube  id)  eS  meiner 
öffentlichen  Stellung,  ber  (St)re  anberer  tton  mir  t)öd)ft  gefd)ä|ter 
SUcänner,  ber  SBürbe  beS  SHeruS,  unter  bem  id)  mirfe,  fdjulbig 
gu  fein,  biefen  Angriff  freimütig,  offen  unb  entfd)ieben,  in  ber 
unbipfomatiferjen  SSeije,  bie  §err  ÜDricfyeliS  liebt,  ^urüd^umeifen, 
unb  baS  um  fo  metjr,  meit  ntctjt  menige  Sefer  feiner  23rofd)üre, 
falls  leine  auSreidjenbe  Slntmort   erfolgte,   fid)  leicht  in  itjrem 

Urttjeile  beirren   laffen   lönnten S)aS  ganje  3al)r  1864 

tjinburd)  t)at  eS  an  Sßerbädjtigungen  unb  Verunglimpfungen  gegen 
bie  „23efiegten"  (ber  Minorität)  nidjt  gefehlt,  unb  mit  Dftentation 
mürbe  itjnen  gegenüber  ber  mit  #ted)t  liodigefeierte  üftame  2) öU 

x)  ®iefc  ©rflärung,  roeldje  tu  ber  3.  «Sitzung  (29.  (September)  im  tarnen 
Don  8  äftitgtiebern  burd)  ©omfapitiilar  SO?  o  n  f  n  n  g  aus  üJcatir,  öorgetroße» 
unb  311  ^rotofott  gegeben  miirbe,  ift  iiutcrjeidjuet  ooii:  £einrid),  iDcoujang, 
0.  ©djäjter,  •yaffner,  ^3t)iltpps,  £ergenrött)er,  &ettinger,  ©djeeben. 

2)  @rfd)ie«cn  als  @epavat-2lböriicf  au8  bem  „GEtulianeum",  53b.  VI. 


25 

lingerr§  oerljerrlidjt,  ein  wahrer  Mtu»  beSfelben  inaugurirt, 
eine  2lrt  oon  Unfe£)(6arfett  für  ben  berühmten  ©elerjrten  6ean* 
fprudjt  —  in  einer  2Seife,  bie  einem  Spanne  üon  foldjer  93e^ 
beutung  fid)er  nur  (Scfet  erregt  fabelt  fann  unb  irjtt  üielletdjt 
öfter  oeranlaßt  fjaben  mag,  mit  einem  großen  SKonardjen  p 
jagen:  „(Sott  bewahre  mtdj  cor  meinen  greunben".  fjaft  jebe 
®ritif  einer  oon  bem  fjeroorragenben  ®e(ef)rten  geäußerten  Sin* 
ftc£)t  galt  bei  ben  mobernen  Vertretern  be§  Arnos  &jw*fftt  einen 
„rjämifdjen  Angriff" ]),  ben  fie  otme  irgenb  eine  Prüfung  ber 
@rünbe  mit  9ttad)tgebot  nieberfd)Iagen  wollten.  ®äme  e£  auf 
tiefe  Seute  an,  fo  mürbe  balb  jeber  wie  ein  ®e|er  befyanbelt, 
ber  aud)  nur  in  einem  Sßünftdjen  einen  S)iffenfu§  §u  manifefttren 
magt,  unb  biefe  ®ned)tung  Ruberer  unter  ba§  eigene  ®utbünfen 
mürbe  bann  „  fjrei^ett  ber  Sßiffenfdjaf t "  genannt.  2Sa§  ber 
^ßfeubotiberali3mu§  auf  poütifdt)em  (Gebiete,  ba§  erftreben 
biefe  füfynen  ©eifter  im  23ereicrje  ber  SSiffenfdjaft.  —  äRöge 
unfer  (Gegner  bie  ®ircf)e  au$  bem  @pie(e  laffen  unb  feinen 
ganzen  Qorn  in  oollen  Scalen  ausgießen  über  mid) ,  ber  id) 
mid)  i(jm  entgegenftellte  mit  aller  Äraft  ber  lieber jeugung,  unb 
bereit  bin  $u  fagen:  „Sßenn  id)  ein  3ona§  bin,  fo  toerfet  mid) 
in?£  3tteer!"  Sieber  at§  bie  $ird)e  fyerabgewürbigt  311  fel)en, 
Witt  id)  jebe,  audj  nod)  fo  tjarte  ©djmärjung  ertragen.  Su  ber 
^ircrje  tjatten  einft  511  ejanbr ine r  unb  Stntiocrjener ,  Slrifto* 
teliler  unb  ^ßlatonüer,  £rjomiften  unb  (sfotiften 
SRaum,  unb  id)  fyabe  mid)  nod)  ntctjt  überzeugen  fönnen,  ba^  fie 
ftent^utage  ®egenfät$e  nidjt  bulbet,  bie  fidj  innerhalb  berfelben 
@cr)ranfen  unb  in  gleichem  (Seifte  bewegen ,  fobalb  nur  bie  23e= 
reitmilligfeit  ba  ift,  fidE>  irjrer  ßef)rentfd)eibung  ju  unterwerfen, 
unb  biefe  al§  23eenbigung  be£  gmiefpalte»  ü01t  a^en  feilen  er* 
lannt  wirb.  9J?an  tonnte  große  wiffenfd)aftfid)e  kämpfe  burd)= 
fämpfen,  otyne  alle  perföntidjen  33eleibigungen ;  leiber  fdjeint 
unferer  $eit  t>tef e  fö'unft  mefyr  unb  metjr  $u  Sßerluft  §u  gefyen, 
unb  ^  er  fönen  unb  <3acr)en  werben  faft  gar  nid,t  mefjr  ge* 
fct)ieben".  §ergenrött)er  erwähnt,  bah  nad)  einem  au§  Tübingen 
batirten  «riefe,  8.  Stoüember  1863,  alle  möglichen  Mittel  auf* 
gewenbet  werben  follten,  um  bie  bortige  fattjolifdie  tljeo* 
logifd)e    gafultät    unb    bie    2öür§burger    wedjjelfcitig 

*)  SSergl.  2higsb.  Mg.  3tg.  1864.     9<r.  307. 


26 

gegen  ematiber  gu  oerl)e|en.  ©benfo  bebauert  er  e3,  ba$  ein 
tum  irjtn  1861  —  62  begonnener  Shtffafc  in  gorm  eine§  1 1)  e  o  * 
lo giften  93 r t efro ec^ f elö  megen  für  bringenber  erachteten 
arbeiten  unoollenbet  nnb  unoeröff entließt  blieb;  gerne  rjätte  er 
and)  hei  ber  ^weiten  (Mehrten  *5Berfamm(uug  eiugerjenb  nnb 
freimütig,  orjne  SRücffidjten  nad)  9?ed)t3  nnb  Sinfö,  feine  2tn* 
fiepten  über  ben  üielbefprocrjenen ,  aber  nod)  nirgenbs  !Iar 
unb  faßlich  entmidelten  Sßarteigegenfafc  uon  „föomani* 
ften"  nnb  „©ermaniften"  oorgetragen,  toeif  er  bie  öoflftänbigfte 
Offenheit  unb  Sünbigfeit  für  baZ  ^rjprieglicöfte  rjatte;  bie  (Ge- 
legenheit aber  bot  fiel)  nidjt  bar ;  bie  Sßcrfammlung  fam  nidjt  §u 
©taube,  unb  ftatt  itjrer  marb  ba§  ^ublilum  mit  ben  ©ntt)ütt= 
ungen  unb  s2Iuffd)füffen  be£  §errft  9ttid)eli§  beglüdt. 

Slber  moriu  befielt  eigentlich  biefer  £)uali§mu§?  „2)ie 
römifdje  Srjeofogie  ben  ©inen,  ben  Zubern  bie  beutfd)e  %n* 
fpreetjen,  l)eißt  bie  ©inen  mie  bie  SInbern  in  einer  fdjiefen  ©teil* 
ung  benfen ;  bie  f  a  1 1)  o  1  i  f  d)  e  Geologie  mirb  and)  in  SD  e  u  t  f  d)- 
lanb  einigermaßen  römifd)  fein  muffen  unb  bie[e§  ©r)arafter§ 
fidj  nietjt  entfctjlagen  motten  unb  bürfen.  SDie  autonomaftifd) 
beut f et) e  Geologie  ber  Kattjotifen  ift  eben  nirgenbs  faßbar; 
fie  mar  eine  ßeit  lang  oon  Qimmex,  ©alat,  SSerfmeifter, 
fie  mar  oon  Sftationatiften,  Kantianern,  oon  trjeitmeifen  $ln- 
tjängern  ©crjetling'^,  ^peget'3  unb  23aaber'3  oertreten.  ©ie 
trat  im  £jermefiani3mu§,  fie  trat  im  (Mntt)eriant§mu§ 
auf.  2We  biefe  9ftd)tungen  mottten  einmal  bie  fpe^ififcf)  b  e  u  t  f  6)  e 
2öiffenfd)aft  repräfentiren,  märjrenb  ein  Klee  unb  9Jcö  t)t  er  nur 
an  eine  fatfjotifdje  SEÖiffenfc^aft  backten.  —  3n  oielen  ber  ge= 
lefenften  Xage§bfätter  fetjen  mir  fortmärjrenb  ba$  äctjt  beutfd)e 
©tement  mit  bem  SßroteftantiämuS  üöllig  ibeutifi^irt  unb 
festeren  im  ©egenfat^e  ^u  allem  SRomanifdjen  at§  ba$  äct) te 
©fjriftenttjum  t>ert)errlicr)t- . .  5Iuct)  gibt  e§>  Katrjoüfen,  bie  unter 
bem  SSormanbe  ober  aud)  in  ber  guten  2lbfid)t,  bie  Bereinigung 
ber  ^ßroteftanten  mit  ber  fatrjotijdjen  Kirdje  ^u  erleichtern,  gerabe 
ba§jenige  abäufcrjmädjen  fuerjen,  ma§  ben  getrennten  93rübern  am 
meiften  im  Kattjoli^muS  imponirt  —  bie  munberbare  ©in- 
t)eit,  bie  fefte  Drganifation,  bie  inerten  madjfenber  Qü$eh 
tofigfeit  nicfjt  t)oct)  genug  gu  betonenbe  Autorität.  51ber  mie 
ber  fogenannte  gemäßigte  ßiberalt§mu§  fonfequenter  Söeife 
gur  Demagogie  füfyrt,  fottte  ba  eine  ät)nlict)e  ©efatjr  bei  ana- 


27 

logen  SBerljättniffen  für  bie  Geologie  gan§  in  baS  föeid)  ber 
^ßtjantafie  gehören?" 

„Unb  maS  finb  benn  bie  römifdjen  Geologen  ober 
SKeufdjolaftifer?  £)en  ©inen  finb  fie  bie  §t)perortt)obortn, 
ben  »nbern  finb  fie  pure  §äretiler;  SJHcfjetiS  oergleid)t  fie 
ben  $rjarifäern,  Rubere  fjaben  fie  als  Nation  aliften  mit  ben 
©abbugäern  öergtidjen.  9cacr)  ben  ©inen  oerftefyen  fie  eben  nur 
ifjren  „StjornaS"  unb  bie  „ 8d)o(afti!er " ;  nad)  ben  Sinbern 
öerftefjen  fie  ntct)t  einmal  biefe ;  nad)  ben  ©inen  finb  fie  ein 
nun^igeS  £äufd)en,  eine  üerfcrjttnnbenbe  Minorität;  nad)  ben 
SInbern  rjaben  fie  burd)  maS  immer  für  fünfte  eine  formibable 
Majorität  erlangt ;  ju  unten  gehören  nicfjt  allein  bie  in  SRom 
„@ebifbeten" ,  fonbern  aud)  bie  „SJcatnser",  bie  in  9?om  nidjt 
ftubirt." 

Sftur  bie  ®ird)e  nnb  feine  Partei!  fagt  §ergen* 
rotier  mit  9?ed)t  am  8d)luffe  feiner  ausgezeichneten  23rofd)üre. 
„S)ie  ®ird)e  bebarf  beS  21  unb  beS  23  unb  beS  (S  nid)t.  2Bir 
armjetige  Sftenjcfjen  merben  einft  alle  oermobert  fein  unb  bie 
$irdje  @otteS  ift  biefelbe,  nidjt  oerrenft,  nid)t  oer^errt,  nicfjt 
öerfctjoben ,  fonbern  sine  macula,  sine  ruga,  fiegreid)  über  alle 
SEfyorrjeiten  unb  Seibenfdjaften  ber  Sttenfdjen.  SDie  ©puren 
unferer  £t)ätigteit  merben  einft,  üieüeid)t  jum  größten  SEfjetle, 
üerttrifcrjt  fein :  ei  n§örjereSiftüberirjnen  aufgegangen 
unb  geblieben." 

gaft  um  biefelbe  geit  erjdjienen  aus  Dergenrötrjer'S  geber 
3  Slrtilel x)  ebenfalls  im  „(Stn'tianeum"  gegen  ben  äftünd)ener 
sßrioatbogenten  Dr.  5l(orjS  Sßidjler  (ber  befanntlid)  fpäter  in 
ruffifcfjen  ©taatS*$ird)enbienft  trat,  aber  megen  23ücf)erbiebftat)t 
nad)  Sibirien  oerbannt  rourbe,  nad)  einiger  ,3eit  jebodtj  burdj 
Vermittlung  eines  bat)erifcr)en  ^ringen  entfaffen,  in  feinem 
SBaterlanbe  eines  plögtidjen  £obeS  ftarb),  morin  er  benfelben 
miberlegte,  als  ob  bie  ^ßäpfte  ©dmtb  tjätten  an  bem  orien= 
talijdjen  ©djiSma. 

$llS  fcfjtagfcrtiger  ^ßolemüer  erglänzte  §ergenrött)er  aber 
bei  SluSbrud)  ber  fird)lid)=p  ot  itifcfjen  unb  religiösen 
SBirren  oom  3at)re  1869  an.    me  befaunt,  tjatte  ber  bamalige 


')  Weite  (Stubien  über  bie  £remnnig  ber   niorgentänbifd)en   unb   abenb* 
tänbifdjen  Äirdjc.   —  ©eparatabbruef  bei  @taf)f,  Söürjburg  1864.    8°.  61  ©• 


28 

batyerifdje  SJcmifterpräfibent  gofyentofje  ben  u)eo(ogifd)en  unb 
juriftif^en  gafuftäten  in  SJcündjen  unb2Bür§burg  über  baZ 
6et>orftet)enbe  SBatif  anif  d)e  $ongü  fünf  fragen  vorgelegt 
nnb  ein  ©utadjten  barüber  abverlangt.  £)a§  SSürgburger 
tt)eologifd)e  ©iitadjten,  von  §ergenrötl)er  nnb  feinem  Kollegen 
Dr.  v.  Lettin ger  verfaßt,  raarb  fdjon  im  8uli  1869  von 
§ergenröu)er  aB  £>efan  ber  gafultät  eingereicht  nnb  erfd)ien 
nadjljer  im  „ßfyilianeum".  (Sin  meitere£  ©utadjten,  ba§  fid) 
mit  11  minifterietlen  fragen  gn  beschäftigen  Ijatte,  mürbe  nid)t 
meljr  nrgirt  unb  auf  beren  Vorlage  ver^idjtet.  2)od)  mürbe  e£ 
im  „Äatfjolif"  —  ©eptemberfyeft  1870  —  fomie  als  (Separat* 
abbrud  1871  megen  feiner  grüublidjen,  belefjrenben  33eantmort= 
ung  veröffentlicht. 

3n  ber  gmeiten  §älfte  be§  $e$.  1869  tiefe  §ergenrötl}er 
feinen  51  nti^anu^1)  a(§  tjiftorifcr) ^ tt)eoloc;ifcf)e  ^ritif  ber 
(Schrift:  „25er  Sßapft  nnb  ba§  (Sonett"  üon  3anu§  (Dr.  3ol)anne§ 
§uber?)  erfdjienen.  £)iefe£  festere  9Jcad)merf  mar  entftanben 
au§  ber  lleberarbeitung  von  5  in  ber  „2lug§burger  Mg.ßeitung" 
im  ÜUconat  Wläxfr  1869  veröffentlichten  Slrtifeln  mit  ber  5luf* 
fcr)rtf t :  „£)a§  (Soncilium  unb  bie  ßiviltä"  (eine  früher  in  9tom, 
je^t  in  gieren^  erfdjeinenbe,  üon  Sefuiten  rebigirte  3eitfd)rift) 
—  morin  gegen  ba§>  bevorftefyenbe  öfumenifdje  ^onjil  aU  „i\x- 
nädjft  berufen,  um  bie  £iebling§münfd)e  be£  Sefuitenorbenä  unb 
be^jenigen  %ty\\z%  ber  $urie,  ber  fid)  vom  Drben  leiten  läfet, 
IM  befriebigen ,"  unb  in  meiterem  Verlaufe  geqen  b'xt  gan^e 
heutige  3Jcact)tentfaltunc]  be»  päpftlidjen  <2tut)[e§  unter  23ei= 
mijdmng  vieler  anberen  2Inflagen  eine  tveitfd)id)tige  ^ßolemif  er* 
öffnet  mar.  dagegen  mie  aud)  nod)  gegen  manche  anbere  (Stimmen 
au§  bem  fird)enfeinbtid)em  Sager  erljob  fid)  §ergenrött)er  mit 
ber  ganzen  2öud)t  feiner  @e(el)rfamfeit  unb  matjrfjaft  fatt)oIifct)er 
Ueber^eugung  unb  Siebe  $ur  ®ird)e.  „2Benn  nun  id),"  fagt 
§ergenrött)er,  „obfd)on  nadj  aiujattenben  anftrengenben  arbeiten 
unb  nad)  SSoüenbung  eines  größeren  miffenfdjaftlidjen  2Berfe3 
OßljotiuS)  ber  fRnt)e  fetjr  bebürftig,  burd)  änj^re  SRüdfidjten  aber 
nidjt  geftört,  fofort  unb  rafd)  (ünner  gegen  SSiele  in  ben  $ampf 


l)  3n'8  (Sngltf c£) c  übeife^t  öon  $rof.  3.  iß.  SRobertfon  (3)ubtin,  20. 
SB.  Mt))  unb  in'«  3>talient  fdje  öon  Abate  Taliani  (Torino,  Feiice 
Borri  1872). 


29 

trete,  fo  gefd)ief)t  e§  in  bem  Benmfetfein,  einer  Zeitigen  ^flictjt 
nnb  ben  gorberungen  beä  @emiffen§  nad^ufommen,  inbem  idj 
mit  au§fürjrtict)er  Söegrünbung  gegen  eine  Geologie  proteftire, 
bie  Dom  ^att)oü^t§mu§  nur  ben  tarnen  borgt,  um  itju  befto 
fidjcrer  in  feinem  £eben§mittelöunfte  gu  befämofen,  nnb  inbem 
icf)  bie  l)iftori]cfjen  nnb  trjeologiictien  Ausführungen  ber  fraglichen 
Autoren  einer  freien  ®rttif  unterteile ...  3ct)  gietje  e§  oor, 
offen  mit  meinem  dornen  einäuftet)cn ,  otjne  bafc  icf)  ^u  ber 
Befürchtung  geregten  ®runb  t)abe,  e3  merbe  ben  Gegnern  it)rer 
feierlichen  $erfict)erung  guroiber  in  ben  ©inn  fommen,  „ftatt 
einer  objeftiu  miffenfctjaftiicf)eu,  mit  28ürbe  unb  Anftanb  geführten 
Erörterung  ber  in  Sftebe  ftet)enbeix  fyodnoictjttgen  fragen "  ben 
(Streit  mit  perföutictjen  Angriffen,  Snoeftioen  unb  Sßerbäctjtig-- 
ungen  „auf  ein  anbereä  bebtet  gu  oerfe^en."  gür  mid)  liegt 
biefe  ©efatjr  offenbar  nätjer  at3  für  bie  anonrjmen  ©egner. 
Set)  tjoffe  barum  and)  oon  ber  Auflage  ber  „$erfe|erung§fuct)t" 
u.  f.  to.  frei  gu  bleiben,  toenn  ict)  auefj  bi§meilen  —  meinen  Ab- 
fictjten  gang  entgegen  —  ben  gemeffenen  rutjigen  Xon  oerlieren 
unb  in  ber  Sn'äfufion  einen  tim$  lebhafteren  AuSbrucf  brauetjen 
fottte,  ber  oor  einem  fompetenten  SRictjter  nietjt  oöllig  §u  rect)t= 
fertigen  märe.  ÜXftir  ift  e£  einzig  um  bie  <Sact)e  gu  ttjun,  nidjt 
um  bie  ^ßerfonen,  unb  bie  ®ritif,  bie  ict)  bem  „8anu§"  gegen= 
über  mir  erlaube,  merbe  ict)  meinem  „Anti=3anu§"  gegenüber 
feinem  (Metjrten  oerübetn.  ©otlte  mir  in  einer  fo  rafet) 
gefertigten  Schrift,  roie  bie  oorliegenbe,  ein  minber  genaue^ 
SSort  ober  eine  Unrichtig  feit  entfallen,  fo  net)me  ict)  beibe§  im 
SßorauS  gurücf,  oollfommen  bereit,  baZ  ettoa  @efet){te  51t  oer* 
beffern." 

.ßmeimat  noct)  muf$  fict)  §ergenrött)er  gegen  2)ötlinger, 
ber  geroifj  auet)  beim  „8anu3"  beteiligt  mar,  perfönfict)  menben, 
obmotjl  e§  ifym  anwerft  fctjmerglidj  ift,  „gegen  benjenigen  fict) 
au3fürect)en  §u  muffen,  ber  lange  al§  Qiexbe  uno  ©äule  ber 
fatt)otifctjen  ®irct)e  £)eutfct)lanb§  and)  itmt  galt  unb  fielen 
nod)  tjeute  gilt",  einmal  at§  ®öltinger  fiel)  anmaßte,  bie  au£ 
mefjr  aB  400  «ifctjöfen  beftetjenbe  Majorität,  bie  fict)  ber  £)efi= 
nirung  be3  Unferjlbarfeit§bogma'3  geneigt  geigte,  gerabegu  ber 
Unmiffentjeit  in  ttjeofogifctjer  unb  t)iftoriJct)er  Sßegietmng  gu  geilen,1) 


l)  2>kf)t  „flugsb.  Mg.  3tg."  bom  21.  San    1870  -  #aubtMatt. 


30 

inbem  |jergenröu)er  mit  ber  23rofd)üre:  $)ie  „Srrtrjümer"  üon 
mefyr  a(§  400  33ifd)öfen  unb  it)r  ttjeotogifd^er  (Senfor  —  ant= 
mottete;  ba%  anbere  9ttal,  ba  SDölltnger  al§  fat^oltfc^er  Xrjeologte* 
profeffor  unb  $roöft  eine»  fatfyolifctjen  ©tifteS  oon  feinem  Ober* 
Wirten  aufgeforbert,  ficr)  betreffe  feiner  (Stellung  gum  Datifantjctjen 
®on$il  §u  äußern,  in  bem  „Organ  unb  ®irdjenblatt"  ber  WlU 
fatE)o!ifenf  ber  „SlugSb.  Stttg.  3tg."  oom  30.  9ttärs  1871  bie 
(Srfiarung  abgab,  „ba%  &ogma  oon  ber  Unfehlbar  feit  nicrjt  al£ 
^ t) r i f t ,  nidjt  als  Sljeologe,  nidjt  aU  @eftf)ict)t3funbigerf 
nidjt  al§  Bürger  annehmen  ju  tonnen",  roeldje  (Srftärung  §ergen= 
rotier  einer  r>ernid)tenben  „ftriti!"  (greibg.  1871)  unterroarf.— 

Slucr)  gegen  ben  ^anontften  §ofratf)  Dr.  ö.©tf)ulte,  tt»of)t 
ber  oerbiffenfte  geinb  be£  ^ßapfteS  unter  ben  Slüoftaten,  menbete 
fiel)  £)ergenrötr)er  im  „Slrcrjiö  für  ^ircrjenrecr)t"  in  ben  Slrtüeln : 
„(Sine  ©rftlingSfrucfjt  ber  Nürnberger  ßonferens"  —  bann  folgte 
1872  baZ  größere  unb  mit  ^Rerf)t  bemunberteSSerf:  „$atl)oIi{ct)e 
®ircrje  unb  ct)riftlicr)er  (Staat  tu  irjrer  gefcfjicrjtticrjen  ©ntroicfelung" 
—  ober  „Anti-Janus  vindicatio"  —  19  fanoniftifrf)=l)iftorifcfj= 
trjeologifcrje  ©ffarjS,  moriu  alle  ©inroürfe  gegen  bie  Snfallibilität 
unb  befonberS  gegen  bereu  ©taatSgefäljrlicrjfeit  gtän^enb  roiber- 
legt  werben.  Ueber  bereu  (Sntfterjung  unb  Anlage  jagt  £ergen= 
rotier: 

„2öär)renb  meine  rafct)  entworfene  unb  aufgeführte  Arbeit 
(über  „Sinti  3anu§")  in  firdjtidjen  Greifen  oielfeitige  2lner!ennung 
fanb,  erhoben  fiel)  nacr)  unb  naef)  oerfcrjiebene,  ben  (Stanbüunft 
beS  „SanuS"  mefjr  ober  weniger  trjeilenbe  ©egner.  8ct)  tjabe 
lange  gezweifelt,  ob  unb  melden  oon  itjnen  ictj  antworten  follte. 
3J?anct)e  geidjneten  fict)  buret)  einen  berartigen  £on  an%,  bn1®  idj 
e§  unter  meiner  2Bürbe  finben  mußte,  mict)  mit  iljnen  ein^ulaffen, 
unb  gleich  ben  rotjen  <Scrjmäl)briefen ,  bie  icr)  empfangen,  itjre 
Singriffe  rurjig  l)inguner)men  befcrjloß;  e§  fn'eße  baZ  Rapier  oer-- 
berben,  auet)  nur  eine  Sölumenlefe  au§  btefen  ger^enSergießungen 
gu  liefern,  bie  mit  fcrjlagenben  parallelen  au§  ben  ©crjriften 
früherer  ^äretifer  oerfetjen  werben  fönnten.  3dj  lann  getroft 
jeben  ©egner  fragen :  SSann  fjabe  itfy  je  mit  einer  ßeile  ä'rjnlicrje 
Sdnnätmngen  mir  erlaubt?" 

„3)ie  Streitfragen,  bie  unfere  ßeit  bewegen,  rjängen  enge 
mit  einanber  ^ufammen,  unb  eröffnen  eine  unabferjbare  fRet^e 
oon  rjiftorifdjen ,   prjitofoprjifdjen ,  trjeologifcrjen    unb   politifcfjen 


31 

fragen,  tüte  fte  in  foldjer  s2Iu8beljmutg  feiten  nod)  an  einzelne 
herangetreten  finb.  Söenige  unserer  geitgenoffen  vermögen  ben 
t)i[torifct)en,  ben  rechtlichen,  ben  potittfdjett  nnb  ben  ttjeo* 
logifctjen  ©tanbpunft  31t  unterjdjetben  unb  {eben  gleichmäßig 
3U  roürbigen;  roo  e3  ^cutsen  bringt,  ba  liebt  man  eben  bie  23er= 
fctjroommentjeit,  oerbinbet  ©etrennte§  unb  trennt  notrjroenbia, 
$erbunbene3.  ©ct)on  baran§  ergibt  fiel)  meiner  Arbeit  eine 
große  (Scrjtrrierigfett.  3d)  bin  genötigt,  als  £r)eo(oge,  als 
$anonift  unb  als  §iftort!er  aufzutreten,  unb  muß  mir  ge= 
fallen  f äff en ,  oon  brei  (Seiten  angegriffen  $u  roerben,  ja  unter 
ein  fünffaches  geuer  gu  fommen;  benn  gu  ben  §iftorifern, 
^anoniften  unb  Geologen  anberer  9tict)tung  ober  biffentirenber 
ÜRdnuitg  fönnett  noct)  Suriften  unb  ^ßtjilofop^eit  fommen, 
ber  $ubli§iften  in  ben  Sournalen  nietjt  gu  gebenfen.  2)aju 
ift  bie  ©aetje,  ok  ict)  oertrete,  oieten  uuferer  <3e^9eil°ffen  in  fo 
üblem  Sictjte  bargefteflt,  mit  fo  oietent  ungehörigen  Weimer! 
oerun^iert,  unb  bie  fragen,  über  bie  ict)  mict)  gu  oerbreiteu  tjabe, 
finb  fo  belifater  Statur  geroorben,  oa§  ict)  fetjon  oon  öornetjereitt 
baS  gemaltigfte  Borurttjeit  berjenigen  gegen  mict)  tjabe,  bie  oer= 
tieft  in  bie  Stuf ctjauttn gen  ber  üon  itjnen  gelefenen  %agbtätter, 
überroältigt  oon  bem  (Sinbrucfe  einer  SRom  burctjauS  fetnb* 
fetig en  Literatur,  bie  in  ben  (Sreigniffen  beS  XageS  eine 
@tü£e  gefunben  jn  tjaben  glaubt,  Eingegeben  an  baS,  roaS  man 
als  moberne  Sßeltanfcfyauung  rütjtnt,  faum  noct)  bie  2ftög* 
lictjfeit  eines  BerftänbniffeS  für  Sbeett  unb  Snftitutionen  fict)  ge* 
ttmtjrt  l^aben,  bk  Sotjrtjunberte  lang  unbebingt  tjerrfctjten  unb 
auet)  Ijeute  noctj  itjre  Berechtigung  nietjt  fämmttictj  unb  gän^lid) 
öertoren  tjaben,  ja  tuettekrjt,  roenn  auet)  in  anbern  formen  nnb 
®eftattungen ,  eine  oielfetttge  2Inerteitnung  fict;  äürücf^uerobern 
oermögen." 

„Sbenfo  erfüllt  oon  @t)rfurct)t  t>or  ber  rjeüigen  SSiffenfctjaft, 
in  ber  tjettt^utage  jeber  tjalbroegS  ©ebitbete  mit^ureben  fict) 
berufen  glaubt,  beren  Xiefe,  Breite  unb  |jöt)e  aber  nur  gu  atjnen 
fetjon  lebenslänglichem  ©tubium  ertjeifctjt,  als  (erfüllt)  öon  (Stjr* 
furetjt  oor  ber  Stuftorität  ber  ®ird)e,  bie  für  ben  gläubigen  @e- 
leljrten  als  9corm  unb  Set tftern  bei  allem  gorfcfjen  erjdjeint, 
muß  biefer  noctj  ber  ©efafjr  unterliegen,  bei  foletjer  27caffe  beS 
(Stoffes  irgenb  eine  Äußerung  fictj  entfallen  §u  laffen,  bk  leietjt 
oom  firctjlictjeu  (Stanbpunft  aus  minber  forreft,  unb   auf  bem 


32 

be£  @egner§  al£  ^u  einer  neuen  2lngrtff36afi§  geeignet  befunben 
werben  fonnte" 

2113  bie  welterfcrjütternben  (Sreigniffe  im  Sßeften  (£uropa'& 
eintraten,  bacfjte  §ergenrötr)er  wirflid)  baran,  bie  oorliegenbe 
Arbeit  unt>otlenbet  §u  (äffen ,  öorgüglictj  aucfj,  tuet!  er  fttf)  burcr) 
ben  Zob  ber  ÜDcutter  unb  eine§  Sruberä  fd^mergüd)  berührt  unb 
angegriffen  fanb.  Snbeffen  geigte  fict)  ber  ©egenftaub  berfelben 
als  nicr)t  bloß  wichtig  für  bie  gegenwärtig  befprocfjenen  gragen, 
fonbern  aud)  an  fid)  unb  für  bie  3urunft  oon  rjorjer  Sebeutung. 
SDarjer  ging  er  im  ©ommer  1871  t)on  feuern  an  ba$  2öerfr 
orjne  gu  üe^agen,  „überzeugt,  bafc  tnetteidjt  beffer  befähigte  la= 
tfjolifdje  ©elefyrte  ^u  tüdjtigeren  unb  gerjaltoolleren  $lu§fürjr* 
ungen  wenigftenS  angeregt  mürben,  unb  tum  ber  Hoffnung  ge* 
tragen,  falls  er  im  Kampfe  ermatten  fotlte,  anbere  (Streiter  nad)= 
rüden  §u  feljen ,  bie  mit  befferen  Gräften  unb  glüdlictjereu  @r* 
folgen  bie  $arjne  iljrer  ®trdje  rjocfjtragen  werben".  SDie  2ßucr)t 
ber  momentan  ungünftigen  „  öffentlichen  Meinung "  founte 
ilm  nicrjt  erfd)rec!en;  benn  biefelbe  „fann  nidjt  sunäctjft  megen 
itjrer  2Bei§fjeit,  fonbern  nur  megen  irjrer  9ftad)t  $erürffid)tig* 
ung  beanfprudjen;  aber  in  ©actjen  ber  SBiffenfcrjaft  gibt 
e3  feine  öffentliche  Meinung." 

SDiefe  gelehrte  Arbeit,  bie  wie  ein  ^anonenfdjufc  in?s  feinb= 
Iicr)e  Sager  fdjlug,  lonute  felbftoerftänblid)  nid)t  wiberlecjt  werben; 
nur  |>err  oon  ©crjulte,  fowie  bie  21.  %.  Seitung  (4-  ®ePt- 
1871)  wagten  e3,  ein  bi3cr)en  baran  gu  nergeln;  mefjr  oer* 
mochten  bie  ©egner  nicrjt. 

Slu§  allem  bem,  was  wir  auS  ben  polemifdjen  ©crjriften 
angebeutet  rjaben  —  auf  ben  Surjalt  berfelben  närjer  eingugerjen, 
erlaubt  un§  nicrjt  ber  §ugemeffene  Daum  —  erfcrjeint  als  @e* 
wißrjeit,  bafj  §ergenrötrjer  proüibengiell  —  wie  einft  ber  feiige 
^ßetruS  (SanifiuS  S.  J.  jur  geit  ber  Deformation  —  bagu  be* 
rufen  war,  ben  fogenannten  „2llttatl)oliäi3mu3"  wiffenfcrjaftlicf) 
munbtobt  unb  jugleicr)  bie  mit  fo  großer  ©mprjafe  auSgefproctjenen 
Sßorte  £)öllinger§:  „STaufenbe  im  $Ieru§,  gunterttaufenbe  in 
ber  Saienwelt  beulen  wie  id)"  gu  ©crjanben  §u  macrjen. 

Sunt  irbifcfjen  Sorjne  bafür  rjatte  ifjn  audj  ©Ott  ju 
§  öderem  berufen. 


33 

IV.  ÄarbmaL 

(gutem  tarnte  üon  folgen  ©igenfcrjaften  unb  Vorzügen 
fonnte  e§  natürtid)  fdjon  fett  Sängern  uidjt  an  Stnerfenuuug 
fehlen,  bie  it)m  fefbft  t>on  gegneriferjer  ©eite  nid)t  üerfagt  werben 
tonnte;  anf  bent  ©ebtete  ber  Äirdjengejdjidjte  unb  be§  ^tre^en^ 
rechts  galt  £ergenrötf)er  ofö  Autorität;  bie  SBifdjöfe  fceutfdj* 
faubS  ehrten  in  tljm  einen  erfahrenen  unb  bemäf)rten  Söerat^er 
in  bett  roidjtigften  fircrjlicfjen  gragen ;  $apft  $iu£  IX.  fjatte 
irjm  tniebertjolt  feine  Sluerfeunuug  perföntid)  ausgebrochen,  if)tt 
31t  ben  Vorarbeiten  ^um  SBattfauifcfjeu  ^on^t,  unb  groar  aU 
TOtgüeb  ber  fanoniftifdjen  ^ommiffion,  ber  er  1868  unb  69 
jebeSmat  mehrere  äKonate  trjätigft  beiroofjnte,  ttadj  SRom  berufen, 
unb  irjtt  aud)  1877  bttrrf)  (Ernennung  ^um  „^äpfttidjen  #au8* 
prälaten"  auSgejetc^nct ;  auet)  oon  (Seiten  feinet  ®önig§  unb 
SanbeSfjerrn  —  atlerbtngg  t>or  bent  3arjre  1865  —  mar  bergen* 
rotier  mit  beut  Üütterfreu§  öom  Verbienftorb  en  be§ 
tjl.  9Jii ct)a et  beehrt  voorben. 

£)a  burcrjtief  im  grütjjarjr  1879  bie  ß^itungen  eine  SMb= 
ung  au§  8tom,  $apft  ßeo  XIII.  beabfidjtige,  ©eter)rtc  au3  ben 
oerfcfjiebeneu  Nationen  in  ba$  ^eilige  Kollegium  ber  ®arbinäte 
^u  berufen.  Unter  ben  £eutfcfjeu  rourben  t»erfcr)iebene  ^erfött^ 
Ucrjfeiten  genannt:  nebft  §ergenröttjer  noer)  Dr.  §et  tinger  in 
SBür^burg,  Dr.  9ftouf  ang  tu  Wlaixifr,  Dr.  3  anf  fett  tu  grauf* 
fürt;  aber  batb  flarte  fid)  bie  @acrje,  inbem  $rof.  Dr.  gergett* 
rotier,  |>au§prä[at  6einer  §eiligfeit,  mittetft  (Schreiben  be» 
päpftl.  @taat§fefretariat§  bie  offizielle  TOttrjeilung  erhielt ,  bajj 
er  in  einem  näd)ftt)in  abzutjattenben  Sbnfiftorium  feine  (Sruemt* 
ung  jum  ^arbinalber  b,  eil  igen  römif  cfjett  ^irc^egu  ge* 
roärtigen  tjabe.  (Sofort  liefen  §unberte  t»on  ®tüdrounfd)§*$rele* 
grammen  unb  3ufct)riften  ein.  Me  !attjolifcr)en  Sournale,  felbft 
nidjtbeutfdje  unb  auf$ereuropäifd)e  lieferten  glän^eube  Seitartifet; 
bie  atttiürcfjticfje  treffe,  mit  21u§narjme  beS  „Sfttjein.  äfterfur",  be* 
roarjrten  eine  anerf  emtenSroerttje  Sftobteffe.  ®an§  2) e  u  t  f  et)  1  a  tt  b , 
unb  inSbefonbere  @ergenrött)er'§  engere^  Sßatertanb  Söatjern,  ba$ 
in  neuerer  3e^  f^on  metjrere  feiner  Sörme1)  mit  bem  römifdjen 

*)  Äarb.  SMepenbtod,  ftürftbifdjof ' öott  ^Breslau,  roar  2)otnIjerr  in 
SR  eg  eng  bürg;  @qbifd)of  ©eiffet  don  Äötn  roar  ein  Sftljeinbatyer. 
SR  ei  fad)  war  @rjbifd)of  in  2Hünd)en;  ^oljeulotje  ftammt  an«  ber  batjer. 
^robinj  Obcrfranfen. 

3 


34 

Purpur  bef leibet  geferjen  —  aber  immer  nur  Kircrjenfürften 
ober  gürften  oon  S31ut ,  nod)  nie  einen  einfachen  trieft  er 
unb  $rofeffor;  bafyer  füllten  fid)  unb  merben  fict)  ftet§  2)iö= 
gefe,  ©tabt  unb  Unioerfität  233  ür§  bürg  geehrt  fügten 
burd)  ba$  aCCert)öc^fte  Vertrauen  unb  bie  2(u^eicr)nuug ,  bie 
itj  rem  §ergenrötrjer  ju  Ztyil  gemorben. 

liefen  ($efinnungen  unb  ber  SBerefyrung  gegen  ben  ©cr)eiben= 
ben  2lu3brud  gu  geben,  mürben  bafjer  in  ben  legten  Xagen  oor 
^ergenrötrjer'S  s2lbreife  nad)  Sftom  merjrfad)e  Doationen  öer= 
anftaltet,  £>ie3  gefcfjat)  ^uerfiöon  leiten  ber  fatfyotijcfjen  ©efellfd)aft 
„Union",  ber  §ergenrött)er  aU  (Srjrenmitglieb  angehörte  unb 
bie  er  öfter  burd)  belefyrenbe  unb  unterrjaltenbe  Vorträge  erfreut 
tjatte.  £ier  mar  e3,  mo  ber  Igt.  9fiecrjt§anma(t  Dr.  @>eoxc\  ©  t  e  i  bl  e 
anfnüpfenb  an  bie  ©egenSmorte  be3  rjl.  Sonifa^iu^  über  ben 
SBtfdjofSfifc  be§  fjl.  Surfarb:  „$  u  wirft  glüdtidj  fein,  o 
SSür^burg,  unb  n t cr)t  ruhmlos  unter  ben  beutfcrjen 
©täbten"  feine  greube  auSfprad),  baf$  ein  2Sür§burger 
©otjn  gur  Karbinatämürbe  erhoben  merbe;  aber  „ba%  &ebemot)l, 
meldjeä  mir  tfnn  prüfen,  ift  lein  trauernbe£,  obmorjl  mir 
ben  berühmten  ßetjrer,  bie  gierbe  «nferer  ©tobt,  nur  mit 
©d^mer^  Reiben  fernen  oon  feinem  ßet)rftul)le  unb  il)n  für  immer 
oermiffen  merben  in  unferer  SJcitte;  unfer  ßebemorjl  begleitet 
3f)n  §u  einer  ber  t)öcr)ften  Stürben*  unb  ©rjrenftellen,  unb  e§  ift 
be3rjatb  ein  tjulbigenbeä."  Sind)  ber  langjährige  unb  bemärjrte 
greunb  unb  ßottega  gergenrötrjer'S ,  Dr.  ^ettinger,  ergriff 
baZ  äöort  unb  fagte:  „W\t  Syrern  ©Reiben  fetjen  mir  ben 
©lan^punft  unferer  Korporation  fdjetben,  ber  nad)  gan§  £)eutfd)= 
lanb  unb  fjinau»  über  bie  beutfcfjen  ©renken  fein  £id)t  t>er= 
breitete.  SSir  oerlieren  ein  ©lieb  ber  gafultät,  baZ  oon  jerjer 
mit  fornel  SSärme  unb  SBerfiänbnift  bie  8utereffen  ber  Korporation 
gepflegt  unb  üerfocrjten  fyat.  ©ie  tjaben  gan§  befonberä  burd) 
Sfyren  Eintritt  in  bie  galultät  unb  8f)re  SBirffamfett  in  ber^ 
felben  biefer  jenen  taffcrjmung  gegeben,  ber  itjren  tarnen  in  ber 
fatrjolifdjen  SÜ3ett  ^u  einem  erjrenoollen  erhoben  unb  il>r  baZ 
Vertrauen  ber  Söefferen  be§  SßaterlanbeS  unb  ber  Kirche  §u-- 
gemenbet  t)at.  £)arum  mirb  uns  ba$  Dpfer  fo  fcr)merälicr)  unb 
ferner,  baä  ber  1)1  SSater  verlangt . . ♦  aber  lein  Dpfer  mirb 
gebracht,  ofme  ba%  ©egen  unb  Qreube  barau£  rjeroorgel)t.  Unb 
fo  ift  e3   benn  ba§  ®efü£)l  ber  greube,  baZ  bei   ber  gütigen 


35 

geier  un§  befeelt,  greube,  roeil  enblicr)  bodj  einmal  baZ  $er  = 
bienft  feine  ®rone  erhalten  rjat  —  eine  2Inerfennung  fo  f)er= 
oorragenber  5lrt,  nic^t  blog  au§  bem  HJhmbe  be§  ©inen  ober 
Zubern,  fonbern  aus  bem  Sftunbe  be§  oberften  Ritten 
ber  ®ird)e  felbft" 

3m  pafc'fdjen  ©arten  Ratten  fidj  bie  2Bür§  burger  $a= 
tfjoltfen  ^ur  ^Ibjd^ieb^feier  am  ^weiten  Dfterfeiertage  — 14.  5lpril  — 
oereint.  §ier  feierte  ber  f.  Unit). *$rof.  Dr.  juris  233  ir  fing  ben 
5lu§erroäl)(ten :  „Unfer  fjl.  SSater  verlangt,  ba%  ba§  fatrj.  2)eutfd)= 
lanb  irjm  einen  9?atr)geber  fenbe.  2Iu3  melier  ©tabt  wirb  biefer 
rjeroorgerjen  ?  3ft  etroa  bie  aurea  Moguntia,  ba§  golbene  ättain^, 
berufen,  irjn  $u  ftetteix,  ober  bie  sancta  Colonia,  ba$  rjeilige  ®öln, 
ober  fonft  eine  jener  erjrroürbigen  Metropolen  unfereä  SSater^ 
lanbeS?  (S3  ift  SSür^burg,  bie  alte  granfenftabt,  meldte  bk 
(Styre  genießen  fofl,  ben  Vertreter  be§  fatrjolifcrjen 
2)eutfd)tanb£  ^ufenben".  —  $m  folgenben  £age  oerfammelte 
fid)  ber  ®leru£  ber  ©tabt  unb  ber  SDiö^efe  SSürgburg  im  ©aale 
be§  *ßriefterfeminar3  „§um  guten  gurten"  §u  einer  tiefergreifen* 
ben  §ulbigung,  roobei  aud)  bie  ^Diö^efen  %Rain%  burct)  3)om= 
behaut  Dr.  § einrid)  unb  ©idjftätt  burdj  £)omfa:pitular  unb 
SftegenS  Dr.  grüner  oertreten  toaren.  3llumnu3  @.  S3org= 
mann  verbreitete  fid)  in  ber  lateinifdjen  geftrebe  über  ben  Ur* 
fprung  unb  Sebeutung  ber  ®arbinaf§roürbe ,  äärjlte  oerfcrjiebene 
beutfdje  ®arbinä(e  auf,  meiere  irjrem  Sßaterlanbe  jur  (Stjre  ge* 
reichten  unb  ermähnte,  ba§  fct)on  einmal  ein  SSürjburger,  ©orjn 
etne§  33tlbr)auer§ ,  ber  ®anonifu§  oon  SKeumünfter  ©eorg 
Regler  (f  24.  ©ept.  1442)  mit  bem  Sßurpur  betreibet  morben 
fei.  —  2)er  ®(eru£  überreichte  hierauf  eine  51breffe,  dd.  15.  2tyril, 
meiere  SDompropft  unb  Q3i§tr)um§üermefer  Dr.  §immelftein 
mit  einer  beutfetjen  unb  ^rofeffor  Dr.  §ettinger  mit  einer 
lateinifcrjen  21nrebe  begleiteten. 

£)ie  Sßorte  ber  (Srroiberung  feitenS  be§  erroärjlten  ®arbinal£ 
belunben  feine  grofce  SDemutt)  unb  23  efd)  ei  bereit,  in  roeterjer  er  oon 
ben  it)m  bereiteten  Ooationen  9ttd)t§  für  feine  Sßerfon  in  Slnfprucr) 
nimmt;  er  fpridjt  e§  offen  au§,  ba§  er  gerne  bie  iljm  gugebacrjte 
SBürbe  abgelehnt  rjätte,  unb  nur  im  @eborfam  eines  treuen  ©orjneS 
ber  tirdje  bem  SBitten  be§  gemeinfamen  geifttidjen  SBaterS  fid)  ge* 
fügt  t)abe ;  mir  lernen  fennen  feine  unroanbelbare  Siebe  jum 
äftittelpunfte  ber  fird)lid)en  Gnnrjeit,  äugleid)  aber  aud)  feine  2ln* 

3* 


36 

ijängftdjfett  an  feine  $aterftabt,  feine  fyeimat(id)e  Sriö^efe,  fein 
bat)eriid)e§  nnb  beutfcr)e§  Shterlanb  —  feine  £)anfbarfeit  gegen 
biejentgen,  bie  itmt  fn'er  2Borjfmot(en ,  Vertrauen  unb  gfreunb* 
fcrjaft  entgegen  gebracht.1) 

51m  21.  $pri(  1879  oerliefc  §ecgenrött»er  feine  SBaterftabt, 
um  über  9#üncr)en,  too  er  t>om  föuItuSminifter  Dr.  t>.  ßufe  unb  bem 
TOnifter  be§  Beugern  t).  $fre£frf)ner  in  §lubieng  empfangen  mürbe, 
nacr)  feinem  neuen  23eftimmuug§orte  Olom  ju  reifen,  um  oon  nun 
an  ba  §u  fi^en  im  rjetligen  Kollegium  ber  Karbinäte,  um  mit^u* 
beraten  unb  £r)ei(  p  nehmen  an  ber  Regierung  unb  ßettung  ber 
gefammten  fi^tbaren  Kircrje  ©otte§  auf  Grrben.  —  21  m  12.  9)?ai  — 
1879  —  mürbe  §ergenrötrjer  im  geheimen  Konfiftorium  mit  r>er> 
fdjiebenen  anbern  üerbieuftoolTen,  geteerten  Kirtfjenfürften2)  unb 
sßrteftern3)  ^um  Karbinal  ber  rjl.  römifcrjen  ^ i r et) e ernannt, 
unb  ifjm  nacrjfyer  ai%  £)iafonie  =  Kir  tf)e.  ©It.  9MfoIau§ 
in  carcere  Tulliano  übermiefen.  ©in  eigentf)üm(icr)  ernft= 
feierliches  (55efüt)t  mu|  ben  t)ot)en  §errn  unb  bie  Slmwfenben 
befd)Hcrjen  Ijaben,  at§  itjm  ber  $apft  im  öffentlichen  Konfiftorium 
com  15.  Wlai  ben  rotten  $arbtual§r)ut  mit  ben  bebeutungS 
coHen  ^Borten  überreichte:  Accipe  galerum  rubrum,  insigne 
singularis  dignitatis  Cardinalatus,  per  quod  designatur,  quod 
usque  ad  mortem  et  sanguinis  effusionem  inclusive  pro  exalta- 
tione  S.  Fidei,  pace  et  quiete  Populi  Christiani,  augmento 
et  statu  S.  R.  E.  Te  intrepidum  exhibere  debeas.  In  nomine 
Patris  f  et  Filii  f  et  Spiritus  Sancti  f.  Amen. 

Sftacrj  einigen  klagen  mürbe  Karbinat  |jergenrötl)er  ^um 
SOiitgüebe  oerftfn'ebener  fircrjlicrjer  Kongregationen  ernannt:  ber 
be§  (Soncilium,  be§  Snbej,  ber  aufjerorbeuttierjen  ftrdc)ltd;en  An- 
gelegenheiten unb  ber  (Stubien.  — 

Um  bie  <5cfjä|e  be§  2lrcrjioe§  im  S5ati!an  für  bie  Sßiffen* 
ferjaft  gugängücr)  unb  ergiebig  §n  madjen,  ^atte  ßeo  XIII.  eine 

S  ©ietje  bie  §8rofd)üre :  ^er  genröt^cr'«  9tbfd)ieb  üon  SBürjburg. 
©efeiert  üon  $(eru8  unb  Söürgerfcfioft  Djkrn  1879.  —  Vertag  üon  2eo  Sßoerl 
in  äöürjbuvg.  1879. 

2)  £anbgvaf  griebrid)  öon  gürftenbetg,  ©rjbifc^oj  üonDMfc,  Julian 
Florian  2)e8ürej,  (Sr^bifdCjof  öonSoloufe,  Eubtüig  ^atynalb,  (Srjbijdjof  öon 
QEotocja  (Ungarn),  $merid)  gerreja,  93ifd)of  üon  ^Sorto  (eüanien),  (Sajetau 
9Uimonba,  23ifd)of  öon  Sllbenga  (bei  ®enua). 

3)  3ofef  $  e  c  c  i  (trüber  be§  $aüfte3)  öon  (Sarüineto,  Sodann  £vinrid)  SSi  e  Ki- 
rn a  n  n  (Oratorianec)  öon  Souboit,  Xfyoma.)  3  i  9  f  t  a  r  a  (2)onitmfaner,  üon  Perugia. 


37 

eigene  (£l)arge  freirt,  bie  eines  ,,®arbinal§^rd)iüar§" ,  unb  bie- 
felbe  am  10.  Sunt  1879  an  ®arbinal  §ergenrött)er  übertragen.  — 

3m  3a£)re  1881  f)at  ber  \)l  Sater  ®arbinal  §ergenröt£)er 
aud)  $um  ^roteftor  ber  fdjtüei^erifdjen  „^reuäfcrjtueftern"  be-- 
ftellt,  bie  in  9^om  ein  beutjd)e§  Spital,1)  foroie  ein  $ßilgerf)au§ 
jn  errichten  beabfid)tigen. 

9lm  6.  S)cjber.  be*  8afjre»  1879  erfolgte  bie  23efi|ergreifung 
üon  ber  ^iafoniefirdje,  @ft.  9^ifolau§  in  carcere  genannt, 
iiigleitf)  $farr-  unb  ®ottegiatfird)e,  in  ber  9Mt)e  be§  alten  9J?ar$etlu3- 
tljeaterS,  #mfdjen  bem^apitot  unb  ber  Sttb er  gelegen.2)  3ur 
geier,  bie  Nachmittags  ftattfanb,  Ratten  fid)  bie  ^riefter  ber 
beutfdjeu  SInftatten  Anima  nnb  Campo  santo,  fomie  bie  3°9= 
linge  be§  Collegium  germanicum,  ber  barjerifdje  (55efanbte  am 
päpftfidjen  ©ofe,  ®raf  ^anmgarten  unb  titele  ®eift(id)e  unb 
Saien  oon  £)iftinftion  eingefunben;  m\6)  jäntmtlicr)e  fünf  @e= 
fdjmifter  be§  t)ot)en  £>errn  motzten  bem  geftafte  bei.  $la6)  bem 
feierlichen  Empfange  am  portale  unb  ber  (Mettnng  ^ur  ©alra* 
meittSfapelle  unb  jum  §od)altare  beftieg  ber  ®arbinal  ben 
STtjron,  tuormtf  bie  päpfttidje  S3nlle  burd)  ben  apoft öligen  $roto= 
notar  9>? er c u relli  oorgelefen  mürbe  unb  bie  §ulbigung  be§ 
$(eru§  ber  ®ird)e  ftattfanb.  £)er  ©rgpriefter  ber  Söafilifa,  £)err 
(Eenti  tjieft  nun  an  feine  Sminenj  eine  Slnrebe3)  in  italtenifcrjer 
©pracfje,  bie  §ergenrött)er  jum  größten  Staunen  ber  Staliener 
über  bie  getnt)eit  unb  ©eläufigfeit,  roomit  ber  b eutf ct)e  ®arbinal 
in  ttjrer  (Sprache  fid)  auäbrüdte,  erroiberte.4)  9cad)bem  ba§  Te 
Deum  nebft  ber  Dration  gefungen  mar,  erteilte  ©eine  ©mitten^ 
ben  €>egen.  9laä)  ©djfafj  ber  geierlid)feit  mürbe  in  ber  ©afriftei 
über  bie  ftattgefunbene  S3efi|ergreifung  ein  notarieller  21ft  auf= 
genommen,  ben  aH  3eugen  Sftonfignore  Sänig,  fReftor  be§ 
beutfdjen  gofpi^eS  Anima  unb  Sftfgr.  $ßanici  unterzeichneten.  — 

1)  Cf.  „<£)ie  SRationaljiiftungen  be«  beutfdjen  SBotfe«  in  9Rom"  üon  Dr.  31. 
be  SBBaal,  ftranlrurt  1880. 

2)  2)iefetbe  ift  in  bie  krümmer  3  Ijeibnifdjer  £emüef  gebaut  unb  Ijat 
ifjren  Warnen  üou  bem  ©efängnifj  be«  römifdjen  Äonful«  Äppiu«  Äfoubm«. 
Um  bas  3al)r  1600  unb  bann  in  ber  neueften  &'\t  öräd)tig  reftaurirt,  behielt 
bie  öon  14  antiten  (Säulen  in  3  (Sdjiffe  geseilte  SBaftlila  bod)  ifyren  a(tertf)üm= 
ltdjen  (Sfjarafter  unb  ifl  eine  ber  fdjönften  Äirdjen  in  9Rom. 

■)  ©iefje    rTudirizzo    del  Rmo  Arciprete  Centia  Sua  Emirienza  Rma  il 

Card.  Giuseppe  Hergenrötheretc.".  Roma,  tipografla  dei  Fratelli  Monaldi  1879. 

♦)  2)iefetbe  erjdjien  juerft  überfffet  im  „'IMnjer  Journal"  (10.  ftoö.  1879). 


38 

@eit  ber  Dffupation  Sftom'S  burdj  bte  ^iemontefen  1870 
oermag  ftct)  bte  Söürbe  eines  ®arbinal§  als  eines  ^trdjenfürften 
uic^t  mefjr  in  ber  prunftMen  2öeife  nact)  klugen  f)itx  §u  entfalten, 
mie  früher,  als  bie  oergotbeten  ©quipagen  mit  ®utfd)er  nnb 
Wiener  in  funfelnben  £it>reen  nnb  oon  flogen  ^ßferben  gebogen, 
ättm  Sßatifan,  ober  fonft  roorjin  roßten.  -iJcicrjt  meljr  feiert  9?om 
bie  (Ernennung  eines  $arbinalS  mit  SHumination;  nid)t 
mefyr  fpielt  ÜUcufif  tior  bem  palazzo  eines  nenen  ®irctjeu= 
fürften.  —  Zieles,  oieleS  £)at  fict)  geänbert;  aber  in  itjrem  2Befen, 
in  ttjrem  S5ert)ättni§  jnm  ®uct)en=£)ber{)aupte  nnb  jnr  Söettjeüig* 
nng  an  ber  Seitung  ber  ^irdfcje  ift  nnb  Bleibt  bie  Harbin  als* 
mürbe1)  biefelbe  —  bie  tjöcrjfte  (Stellung  n  a  d)  ber 
päpfttict)en  2öürbe,  mag  nun  ber  ^urpurträger  bie  bifct)ö> 
fidje  ober  nur  'Ok  prieftertietje  2öei(ie,  ober  aud)  nur  eine  ber 
r)ör)eren  2öeit)en  ($.  23.  SDiafonat)  befifceu. 

®arbinat  §ergenr ö tt)er  ift  für  feine  SanbSleute2),  inS= 
befoubere  für  bie  meiert  jungen  ^ßriefter  aus  £)eutfct)fanb ,  bie 
tjter  it)rer  (Stubien  megeu  fiel)  aufhalten,  ftets  äugängtid)  nnb 
benfe!6en  mit  fRatt)  unb  £ljat  bienftbereit. 

Sein  eigenes  mt^fenfdjaftticrjeS  (Streben  ift  noct)  baSfet&e,  mie 
in  SSürjburg;  bei  guter  anbaueruber  ©efunbtjeit  mirb  bie  fattjolifctje 
2öiffenfct)aft  noct)  um  manchen  Sdjag  bereichert  raerben.  2lber, 
maS  man  fdjon  oon  Anfang  fürc&tete,  fetjeint  fid)  beftötigen  p 
follen.  2)aS  rjeiintücfifdje ,  für  SluSlänber  feinbfelige  römifetje 
®lima  §mang  ®arbinal  §ergenrött)er  fct)on  jebeS  Satjr,  beffere 
gefuubere  ßuft  mätjrenb  ber  (Sommermonate  in  ber  ^eirnat  31t 
attjmen;  aber  am  24  gebruar  1882  verbreitete  fict)  t)k  traurige 
9tact)ricr)t,  $arbinat  §ergenrötf)er  fei,  als  er  fid;  anfdndte,  in 
ben  Sßatifan  §ur  ^rebigt,  bie  bort  in  ber  gaftengeit  ein  $apu^ 
giuerpater  in  ©egenmart  beS  ^ßapfteS,  ber  ^arbinäle  unb  anberer 
Prälaten  tjätt,  §u  fahren,  üom  <Sd)lage  gerührt  morben.   Sttonate 


*)  Cf.  „De  Cardmalis  dignitate  et  officio"  Hieronymi  Plati  S.  J. 
traetatus  etc.     Romae  1836.   4°. 

2)  2>te  „bentfdjen  «ßitger"  aus  17  ©iöjefen  2)eutfd)fanb8  im  3at)re  1881 
Ratten  am  22.  äftai  in  ber  beutfdjen  SRationalftrdje  Amma  bie  mofjltljueube 
greube,  tton  Äorbtnal  ^ergenrötljer  mit  einer  ermunternben  unb  troftüotfen  9Xu< 
rebe  beehrt  gu  roerben.  ©iefye  bie  S3rojd)üre:  „Slnbenfen  an  bie  Stubienj  ber 
beutfdjen  «Pilger"  ...  Don  Dr.  be  SBool.  —  SBüvjlmrg  bei  2öoer(  1881. 


39 

lang  mar  ber  f)ot)e  £err  ^um  fangen  ber  ©einigen,  feiner  $reunbe 
nnb  SSeretjrer  an'§  $ranfenlager  gefeffett,  nnb  erft  ein  mefyr= 
tüödjentti^er  Slufent^alt  in  ber  frifcrjen  Scrjroeiaerluft  §u  8ngen= 
b  o  t)  I  nnb  bann  im  bauenden  23abe  2HbHng  üermodjte  ben 
Patienten  §u  Iräftigen  nnb  U)tn  gu  einer  —  tüte  mir  fyoffen  nnb 
ttmnjdjen  —  bauernben  ©efunbt)eit  ^n  t»ert)elfen  —  jum  äöot)le 
ber  tircfye,  gnm  Sftufcen  ber  Söiffenfdjaft,  jnr  (Sljre  feines  beutfctjeu 
nnb  barjerifcrjen  SßaterlanbeS  norf)  —  ad  multos  annos! 


ber  öon 

(Earötnctl  fyexgenvöttyev 

bis  jetjt  im  Qvud  erfdjtenerten  Schriften. 


1.  2)ie  Sebre  öon  ber  göttltd)en  2)reieinigfeit  nad)  ©regor  öon  Satans.    Sftegeu«» 
bürg.  Mant  1850,  (2)oitor>2)iffertation) 

2.  De    cathol.  Ecclesiae  primordiis  veceutiorura  Protestantium  systemata. 
(Sbb.  1851  (#abilitation«fd)rift). 

3.  Photii  liber  de  Spiritus  sancti  mystagogia  nunc  primum  editus.  (Sbb.  1857. 

4.  3)er  ^irdjenftaat  feit  ber  franj.  SReöotuttou.    greiburg,  Berber  1860. 

5.  Prolegomena   in  Photii  Amphilochia    gried).   Knb    (Qt.    bei  Migne  Patr. 
Graec.    93anb  101  (mit  21  öon  Stngeto  äftai  nod)  nid)t  ebirteu  Ouäftionen). 

6.  Nicetae  Thessal.  dialogorum  sex  fragm.     &hb.     23anb   139. 

7.  Becci  Refutatis  Photii  de  Spiritus  S.  (bisberungebrucft).    ©bb.    SBanb  141. 

8.  Gregorii   Meliss.     Patr.  Apost.  contra  Ephesii  confessionem,  et  Marci 
Eph.  nonnulla.    (3um  erften  äMe  ebtrt).     (Sbb.    93anb  160. 

9.  Marci   Eph.    capita    syllogistica    cum    resp.    Scholarii    et  Bessarionis. 
@bb.    Sßcmb  161. 

10.  S)ie  föecbtäöerbättniffe   ber   orientafifdjen  SRitett;  4  Prüfet   im  Slrcbiö  für 
Äircbenredjt  öon  Gering.    SBcmb  7  u.  8.    2ftain$  1862. 

11.  @öanien§  SSerbanblungen  mit  bem  toätoftltcften  «Stnbte.   (Sbb.   33b.  10 — 15. 
(12  drittel  1863-66). 

12.  Sfteue  ©tubien  über  bie  Trennung  ber  morgen»  unb  abenbtänbifcben  föirdje. 
SSürjburg,  Stabe!  1864. 

13.  2)ie  franjöftf^farbintfdje  Uebereinfunft  öom  15.  ©eötember  1864.    ftxanh 
fürt  a.  2».  1865. 

14.  3nftru!tiou  für  gried).  33eid)töäter   —    tateinifd)  unb  griecfiifd).  —  Söürj« 
bürg,  ©tabel  1865. 

15.  ßircbe,  ntd)t  Partei.     (Sbb.  1865. 

16.  ^botiu«,^atriarcbüon(£onfhntinoüeL.  3S8be.  $egenSburg,äKan3l867— 69- 


40 

17.  Monuraenta  graeca  ad  Photium  ejusque  historiam  spectantia.    (56b.  1869. 

18.  3lntif3tami«,  eine  ^iftor.-t^eof.  Äriti!  ber  «Sdjrift:  35er  ^apft  unb  ba% 
(Soncif  oou  3aitu§.     ^reiburg,  Berber  1870. 

19.  3)ie  „Srrtljümer  üoit  mefjr  als  400  33ifd)öfeit  unb  iljrtljeologifdjer  (Eenfor." 
®bb.  1870. 

20.  SWarienöereljrung  in  ben  10  erften  Saljrrjunberten  ber  Sirdje.    fünfter  1870. 

21.  35enlfdjrift  über  btc  an  bem  Sßapfle  unb  ber  fatt).  Äirdje  burd)  bteDffupation 
SRomö  öoflbradjte  ©eiualttfyat.  Verfaßt  im  Auftrage  ber  Äatt).  Verfammlung 
in  ftutba  12.  Oftober  1870.    $hin$  bei  ßirdjrjeim  1871. 

22.  Äritif  ber  o.  ®öffinger'fd>en  ©rflarung  Dom  28.  üttärj  1871-    ftrbg.  1871. 

23.  (Sine  (§rftüng8frud)t  ber  Nürnberger  GEouferenj;  9lrd)iü  für  $irdjenred)t. 
2>?ain$,  1871. 

24.  ^attjoüfcrje  $ird)e  unb  rf)rifUid)er  (Staat  In  ifjrer  gefd)id)tlicf)en  (Sntroicffnng. 
^reiburg,  Berber  1872. 

25.  2)a«felbe;  Heinere  Ausgabe.    (S6b.  1874. 

26.  Siteraturbetege  unb  Wad)träge  ju :  $atr>ol.  ^irdje  unb  djriftl.  (Staat.  ®bb.  1876. 

27.  #anbbudj  ber  &ird)engefdjidjte.    3  SBänbe.    greiburg,  Berber  1876     1879. 

28.  <|3apft  ^iu$  IX.    ftejlrebe.    SBürjburg,  SBoerf  1876. 

29.  Htljanafw«  ber  ®rofje.    ©örveSgefeflfdjaft  1876. 

30.  Sarbinat  3J?aurtj.    Sßürjburg.     SBoert  1878. 

31.  <Papft*2Hbum.    (Sbb.  1878. 

32.  >?I6ri&  ber  <Papftgefd)id)te.    @bb.  1879. 

ftbljanblungen  in  bem  SBürjburger  SfteligionS*  nnbÄirdjenfreunb  feit  1843; 
in  ben  r)iflor.^otit.  blättern  feit  1850;  in  ber  £üb.  Ouartalfd)rift  1852  unb 
1858;  ber  SDßürjburger  fatrjolifdjen  Söodjenfcfjrift  1853—57;  bem  Sfnlianeum 
1862—1865;  bem  Äatljolifen  in  ÜKainj  feit  1859;  ber  öfterr.  Vierteljahre«' 
fdjrift  für  £r>eo(.  feit  1862;  bem  Vamberger  ^aftoratbtatt  feit  1864;  Bonner 
Siteraturbtatt  1866—70;  Siterar.  SRunbfdjau  feit  1876;  Sit.  -panbroeifer. 

föebaftiou  be8  Äirdjenterifon«  üon  SBefcer  unb  Seite  in  ben  erfieren 
Lieferungen.    2.  gänjl.  umgearbeitete  Auflage. 


*  •** 


<►** 


~f     ~ 


i^> 


>  *        :  ■ 


>« 


>*> 


~m  t 


•>  ik**  ^^ 


4T*jh*f 


t^C