Skip to main content

Full text of "Abhandlungen zum Altdeutschen Drama"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 






'fgitized by 



GooQk 



^ s r j^ 4' 




TrofL \i>\\Z 




izedby Google 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



SITZUNGSBERICHTE 



DER 



KAIS. AKADEMIE DEE WISSENSCHAFTEN IN WIEN 

PHILOSOPHISCH -HISTORISCHE CLASSE. 



BAND CXXXIV. 



ABHANDLUNGEN 



ZUM 



ALTDEUTSCHEN DRAMA. 



70N 



RICHARD HEINZEL, 

WIRKL. MITOLIEDE DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 



WIEN, 1896. 

IN COMMISSION BEI CARL GEROLD'S SOHN 

BÜCHHÄNDLER DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. 






Digitized by VjOOQIC 




Druck von Adolf Holzhausen, 
k. iui«1 k. Hof- und UniversitfttS'Bnchdracker in Wien 



Digitized by VjOOQIC 



feeit längerer Zeit mit den Vorarbeiten zu einer Be- 
schreibung des geistlichen Schauspiels im deutschen Mittelalter 
beschäftigt, habe ich einige Beobachtungen gemacht, welche 
einerseits über das abgegrenzte Gebiet hinausgehen, sich auf 
das weltliche Drama des 15. Jahrhunderts oder auf die Bühne 
des 16. Jahrhunderts beziehen, andererseits wegen ihres histori- 
schen Charakters nicht in die rein poetische Beschreibung passen 
würden. Indem ich sie hier mittheile, habe ich zu bemerken, 
dass die angeführten Beispiele nur in Bezug auf die drama- 
tische Literatur Deutschlands bis zum Ende des 16. Jahr- 
hunderts aus zusammenhängender Lecture hervorgegangen sind, 
während was ich aus fremden Literaturen oder aus der deut- 
schen jenseits dieses Zeitraumes anführe, sich nur zufällig 
angeschlossen hat. — Von dramatischen Liturgien, die den 
eigentlichen Gottesdienst angehören, sind nur Nürnb. Ostf. und 
Wien. Ostf. berücksichtigt. 

Die arabischen Ziflfern beziehen sich, wo es nicht anders 
angegeben ist, auf die Verse ; eine unbezeichnete römische nach 
einem Dramentitel zeigt den Act, eine solche mehr einer ara- 
bischen Act und Scene an. Die Verszahlen können auch auf 
die vorhergehende Spielanweisung gehen. 

Die nach ihrer häufigeren oder selteneren Benutzung mehr 
oder minder verkürzten Titel der Dramen sind am Schlüsse 
erklärt, wo auch die Fundorte der Dramen und ausführlicheren 
Titel der sonst citierten Werke angegeben sind. 

Wo die Aufzählung nicht durchaus alphabetisch ist, da 
ist sie es innerhalb gewisser Zeiträume, so dass die Stücke, 

Sitzimgsber. d. phiL-hist. Cl. CXXXIV. Bd. 10. Abb. 1 



Digitized by VjOOQIC 



X. Abhandlnng: Heinzel. 



deren Handschriften ins 11. und 12. Jahrhundert fallen, als 
eine von den anderen durch einen Strich oder sonst geschiedene 
Reihe auftreten, ebenso jene, welche im 13., im 14., im 15., 
im 16. Jahrhundert aufgeschrieben sind. 



I. Zn den geistlichen Schauspielen des Mittelalters 
als Texte betrachtet. 

Der gewöhnlichste Titel der geistlichen Dramen — nicht 
der dramatischen Liturgien — des Mittelalters ist ludus. Stades 
Weihnachtsspiel (ludus scenicus de nativitate Christi, wenn der 
Titel alt ist). — Dor. (ludus de sancta Dorothea), Frankf. Pass. 
Dir., S. Gall- Pass., Innsbr. Fronl., Innsbr. M. Himm. (ludus 
de assumptione beatae Mariae virginis), Innsbr. Ost. H. (ludus 
de resurrectione domini), Kath. (ludus de beata Katerina), Trier. 
Ost. (ludus de nocte pasche, de tribus Mariis et Maria Magda- 
lena), Wien. Pass. (ludus paschalis). Zehn Jungfr. (ludus de 
decem virginibus), — Alsf. Pass., Cass. Weihn. (ludus de nativitate 
domini), Eger. Pass. (ludus de creacione mundi) , Erl. Dreik. 
(ludus trium magorum, ordo et processus trium magorum), Erl. 
Ost. H. (ludu^ Judeorum circa sepulcrum domini), Erl. Weihn. 
(ludus incunabilis Christi), Frankf. Pass. (ludus de passione 
domini nostri Jhesu Christi), Luz. Grabl. (ludus de resurrec- 
tione Christi, ludus depositionis Jesu) , M. Magd, (ludus 
Marie Magdalene in gaudio), Sterzinger Christi Himmelfahrt 
(ludus de ascensione domini), Sterz. Mkl. (ludus virginis planc- 
tus cum prophetis) , Sterz. M. Lichtm. (ludus honestus de 
purificatione beatae virginis) ^ Wolf Mkl. (ludus pa^sionis do- 
mini nostri Jhesu Christi), 

Die deutsche Uebersetzung davon ist spili Wien. Ost. H. 

Ordo : Freis. 0. Räch (Ordo Racheiis), Isaac und Rebecca 
(Ordo de Isaac et Rebecca et filiis eorum recitandus), — Frankf. 
Pass. Dir. (ordo sive registrum de passione domini), — Erl. 
Dreik. (incipit ordo et processus trium magorum). 

Registrum; Frankf. Pass. Dir. (Ordo sive registrum de pas- 
sione domini), — Künzelsauer Frohnleichnamsspiel (Registrum 
processionis corporis Christi), 



Digitized by^VjOOQlC 



Abhandlungen zam altdeutschen Drama. 3 

Deutsch: Register: Don. Pass. (das register des lidens 
Jhesu Christi z& Sprüchen gesetzt j im mass das man das — 
woll Spillen mag)^ Erlauer Spiele, s. Kummer S. XXVII, S. 167, 
Wackerneil S. 6. — Heidelberger Passionsspiel (das Register 
oder Ordenung vonn denn geschichtenn, werter vnd leyden Jhesu 
Christi), 

Ordenung Heidelberger Passionsspiel, s. oben. 

Planctus Bord. Mkl. (planctus devotissimus beatissime 
Marie virginis cum misericordissima et devotissima nota. — 
planctus iste non est ludus nee ludibrium), Sterz. Mkl. s. oben. 

Figur. Augsb. Ost. H. 2175 Proclamator: Nun merckt ir 
allerliebsten mein, was die nächst figur werd sein, S. unten in 
der Erklärung der abgekürzten Titel. Der Titel ist auflfällig. 
Denn sonst bedeutet Figur eilten durch den Inhalt abge- 
schlossenen Theil des Stückes wie Actus, Historie; R. Brand- 
stetter, Regenz S. 5\ 18\ 32». 

Die Spielanweisungen sind bei den lateinischen Stücken 
(lat.) immer, bei den gemischten und ganz deutschen über- 
wiegend^ lateinisch. 

Lateinisch. Bilsener Dreikönigsspiel (lat.), Freis. Her. 
(lat.), Freis. O. Räch, (lat.), T^eg. Ant. (lat.), — Ben. Pass., 
Ben. Weihn. (lat.), Himmelg. Pass., Klosterneuburger Osterspiel 
(lat.). Muri. Ost. H., Nürnb. Ostf. (lat.), Stades Weihnachts- 
spiel, Strassburger Dreikönigsspiel (lat.), — Dor., Frankf. Pass. 
Dir., S. Gall. Pass., Jacob und Esau, Innsbr. Frohnl., Innsbr. 
M. Himm., Innsbr. Ost. H., Kath., Theoph. Stockh. (deutsch: 
426. 538. 542), Trier. Mkl., Trier. Ost, Wien. Pass., Zehn Juugfr., 
— Alsf. Pass-, Bord. Mkl., Cass. Weihn., Docens Marienklage, 
Eger. Pass., Erl. Dreik., Erl. Mkl., Erl. Ost., Erl. Ost. H., Erl. 
Weihn., Eroberung Jerusalems, Frankf. Pass., Friedb. Pass. Dir., 
S. Gall. Chr. Himm., S. Galler Marienklage, Himmelg. Mkl, 
Künzelsauer Frohnleichnamsspiel , Luzerner Marienklage, Luz. 
Grabl., M. Magd., Münchner Marienklage, Red. Ost. H., Ster- 
zinger Christi Himmelfahrt, Sterz. M. Lichtm., Sterz. Mkl., Sterz. 
Ost., WackerneU S. 13. 40. 70. 78. 81. 103. 105. 124. 134, 
Wien. Ostf. (lat.), Wolf. Mkl. (deutsch: 220 sal man spreken) 
Wolf. Ost., Wolf. Sund. 

1* 



Digitized by VjOOQIC 



4 X- Abhandlnng: Heinzel. 

Deutsch. S. Gall. Weihn., Mastr. Pass., Prag. Mkl., Theoph. 
Heimst., Augsb. Ost. H., Augsb. Pass., Don. Pass. (lat. 2073), 
heil. Georg, Jutta, heil. Kreuz, Rhein, j. Tag., Theoph. Trier., 
Wien. Ost. H. (und latein), Heidelberger Passion. 

Ueber Mischung von Deutsch und Latein in derselben 
Spielanweisung s. R. Haage, Dietrich Schernberg und sein 
Spiel von Frau Jutten, S. 8. 

Die Spielanweisung steht im Indicativ, zuweilen auch 
Conjunctiv Praesentis. Bilsener Dreikönigsspiel, Freis. Her., Freis. 
O. Räch., Isaac und Rebecca, Teg. Ant., — Ben. Pass., Ben. 
Weihn., Klosterneuburger Osterspiel, Nürnb. Ostf., Stades Weih- 
nachtsspiel, Strassburger Dreikönigsspiel, — Breslauer Marien- 
klage, Dor., Frankf. Pass. Dir., S. Gall. Pass., S. Gall. Weihn., 
Jacob und Esau, Innsbr. Frohnl., Jnnsbr. M. Himm., Innsbr. 
Ost. H., Kath., Mastr. Pass., Prag. Mkl. Theoph. Stockh., 
Trier. Mkl., Trier. Ost., Wien. Pass., Zehn. Jungfr., — Alsf. 
Pass., Augsb. Ost. H., Augsb. Pass., Bord. Mkl., Cass. Weihn., 
Docens Marienklage, Don. Pass., Eger Pass., Erl. Dreik., Erl. 
Mkl, Erl. Ost., Erl. Ost. H., Erl. Weihn., Eroberung Jeru- 
salems, Frankf. Pass., Friedb. Pass. Dir., S. Gall. Chr. Himm., 
S. Galler Mkl., heil. Georg, Jutta, heil. Kreuz, Künzelsauer 
Frohnleichnamsspiel, Luz. Grabl., Luzerner Marienklage, Münch- 
ner Marienklage, M. Magd., I^ed. Ost. H., Rhein, j. Tag, Ster- 
zinger Christi Himmelfahrt, Sterz. Mkl., Sterz. M. Lichtm., 
Sterz. Ost., Theoph. Trier., W^ackernell S. 13. 40. 70. 76. 78. 
81. 103. 105. 124. 134, Wien. Ostf., Wien. Ost. H., Wolf. 
Mkl, Wolf. Ost., Wolf. Sund., — Heidelberger Passionsspiel. 

Das Futurum. Teg. Ant. 45 cantabit, — Frankf. Pass. Dir. 
26*. 91* cantahunt, 38 vocabit, 45 clamabitj Kath. S. 160 
exibif, S. 165 veniet, Zehn Jungfr. S. 18 incipiet, — Frankf. 
Pass. 1364 cantabunt, 4134 clamavit{?), Wien. Ostf. S. 251 
canent 

Ein Praeteritum. Ben. Pass. 179 tacebat, S. Gall. Weihn. 
17. 47 sprachj 377 kom, 410 sprach und lopt got, 459 funden^ 
Jacob und Esau S. 426 respondit, eaypavit et dixitj Innsbr. M. 
Himm. 1 exiit^ Mastr. Pass. 1. 9. 40. 1169. 1494 sprag, 
sprachj sach, ml, lief, Theoph. Heimst, immer sprak, 299 horde, 
Theoph. Stockh. 119 plangebat, 426 sprak, 538. 542. 454 por- 
tavit^ 538. 542, — Augsb. Pass. 75 Als ihesus war in Simonis 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen zum altdeatscheo Drains. Ö 

haws sprach zfi dem herren ihesu Maria Magdalena, Eger. 
Pass. 8243 obstupuit, Frankf. Pass. 4124 clamabat, Wien. 
Ost. H. S. 303, 15 Da die ritter lagen ^ so sungen die engel. 

Statt eines Verbums für den Begriff inquit, canit be- 
gegnet legit, legat, Alsf. Pass. 7137 Luciper videns per fenestram 
legit sub accentu prophecie: Quare rubrum est u. s. w. et dicit: 
deutsche Reimpaare, S. Galler Marienklage 22, Luz. Grabl. 
179. S. Mone, Altdeutsche Schauspiele S. 28 Anm. und Wien. 
Pass. 5 im Prolog so muget ir von göte hören singen un lesen. 

Zuweilen ist die Spielanweisung in Versen abgefasst, doch 
kaum jemals durchgehend : Bilsener Dreikönigsspiel (Hexa- 
meter), Freis. Her. im Anfang, — Mastr. Pass. 1169 Du Maria 
unsen here sach, du vil si ze sinen vussen ende sprach, Theoph. 
Heimst. 261 Do sprak Theophilus vromichliken alsus, 285 Do 
sprak Theophilus jamerliken alsus, 403, Theophilus Stockh. 538 
Se gingen albedille Vor den prester unde swegen stille, 542 
Theophilus al stille swech, Vor den prester dat he sik vlech. 
S. Creizenach I 63. Im Freis. Her. scheint sie sogar notirt 
S. 56. — Metrische Spielanweisungen haben z. Th. auch die 
ß&urrection (13. Jahrh.), Monmerqu^ S. 11, — und die Digby 
Mysteries, S. 180. 

Für das erste Auftreten des Schauspielers auf der Bühne, 
oft in Form einer Procession, werden die Ausdrücke produci, 
deduci, exire, egredi, procedere gebraucht. Isaac und Rebecca 
S. 177 Hoc cantu (Eingangsgesang) producendus est Ysaac 
usque ad lectum, — Ben. Pass. Primitus producatur Pilatus et 
uxor sua cum militibus. — Frankf. Pass. Dir. Primo igitur per- 
sone ad loca sua cum instrumentis musicalibus et clangore 
tubarum deducantur. Innsbr. M. Himm. Primo exiit Jhesus, 
Innsbr. Ost. H. Primo enim exiit Pylatus cum suis militibus, — 
Bord. Mkl. S. 289 primo exit dominus Jhesus cum cruce cum 
Johanne. Dominus Jhesus quum primo exit cum aliis quatuor 
personis — . Quum exeunt et quum intrant, faciunt tria paria. 
890 Nota: quum exeunt, primo cantant psalmum sequens; dem- 
entsprechend nach 890 Quando intrant, cantant responsorium 
sequens, Erl. Ost. H. Tunc, nach dem Silete der Engel, exit 
Pilatus cum militibus. Sterz. M. Lichtm. et prius exit praecursorj 
S. 100 egrediantur de loco abscondito Joseph et Maria (?). 



Digitized by VjOOQIC 



6 X. Abhandlung: Heinsei. 

Procedere: Teg. Ant. His ita ordinatis primo jprocedit Genti- 
litas cum rege Bahiloni, s. 45. 50, — Erl. Weihn. In cunabili 
Christi dehent esse Maria, puer, Joseph, obstetrix et duo an- 
geli et duo cithariste et pastor et Judeorum synagoga. Et 
procedunt usque ad locum, ubi ludus fieri debet, Erl. Dreik. 
Primo procedant duo angeli, et postquam venerunt ad locum 
stacionisy cantant. — Deutsch blos gen, Wien. Ost. H. S. 298, 30 
nach dem Prolog des Präcursors: Pilatus und die Juden gen 
mit im, S. 299, 1 Pilatus get uf das pallas. Im Don. Pass. 
1. 21 her für gan. 

Im 16. Jahrhundert wird dafiir ,aufziehen^ gebraucht; 
R. Brandstetter, Germania XXX 325. 342. 

Das gänzliche Abtreten von der Bühne kann durch rece- 
dere ausgedrückt werden. Ben. Weihn. 232 Hoc conpleto detur 
locus prophetis vel ut recedant vel sedeant in locis suis propter 
honorem ludi, 241 Deinde recedat Elisabeth, quia amplius non 
habet locum hec persona, Trier. Mkl. S. 272, 15 et sie recedunt 
totaliter et Maria cantat quod sequitur, et tunc etiam recedit. 
Nach Marias Gesang schliesst das Stück. — In der Bord. Mkl. 
wird dies intrare genannt; s. die oben S. 5 angeführte Stelle. 
Erl. Ost. 1121 Et sie recedit ortulanus, Christus als Gärtner, um 
1146 in habitu sacerdotali wiederzukommen. — S. Don. Pass. 
3665 Nu legend sy den Salvatoi* in das grab und beschliessent 
das — . Und in dissem schlicht der Salvator uss dem grab und 
becleidet sich anders und leit sich den wider dar. 

Für das Hervorkommen der Schauspieler aus dem Bühnen- 
stand, dem Standort findet man exire, egredi, venire, procedere, 
transire, vadere, accedere, auch disponi, actum facere, paratum 
esse, dazu entsprechende deutsche Verben. Freis. O. Räch. 94 
consolatrix accedens dicat. — Ben. Pass. 1 Postea, nach der 
Eingangsprocession, an der Christus nicht Theil nimmt, vadat 
dominica persona sola ad litus maris vocare Petrum et Andream, 
58 Tunc accedat amator quem Maria salutet. Ben. Weihn. 11 
Postea Daniel, der nach der Angabe 1 seinen Standort neben 
Augustinus hat, procedat prophetiam suam expriiaens, 38 Tercio 
loco Sybilla gesticulose procedat, 237 Deinde Maria vadat castia- 
liter nichil cogitans de Elisabeth vetula — et salutet eam. 242 
qua (Stella) visa tres reges a diversis partibus mundi veniant et 
ammirentur de apparitione talis stelle, 398 Modo veniat archi- 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen zum sltdentsohen Drama. • 7 

aynagogus zu Herodes, der ihn hatte rufen lassen. — Frankf. 
Pass. Dir. 352 veniens ad paradysum (dominica persona) ^ Innsbr. 
M. Himm. 921 Et sie Maria vadit ad locum baptismatis, 
Innsbr. Ost. H. 422 Tunc prima (persona) exit cantandoy 434 
Secunda persona exit cantando, 446 Tertia persona exit can- 
tandOy 1043 Tunc Jhesus venit in specie hortulani^ 1081 Jhesus 
venit cum vexillo. Wien. Pass. 36 Quo facto sit paratus Lu- 
cifer — et ducatur per diabolum ad sedem suam, 279 Maria 
Magdalena exeat in superbia cantans cum uno iuvene, — Alsf. 
Pass. 620 Deinde Luciper cum suis exeunt de Inferno, 1044 
Disponatur Lucifer sub silencio ad doleum cum suis, 1307 et 
Interim disponitur Samaritana que venit cum vase, s. 2505 
Disponatur azinus in Jherusalem, 3126 Disponatus Sathanas, 
7642 Hie disponatur üriel ut sedeat super sepulcrum domini. 
Bord. Mkl. S. 289 virgo Maria quum facit actum suum vadit 
ad medium et aliquando vertit se adfilium ad orientem, aliquando 
ad occidentem, aliquando ad aquilonem, aliquando ad meridiem 
— . quandocumque fecit actum tuum vadit ad locum suum et 
stat a dextris (Christi), 890 Nota: quum exeunt primo cantant 
psalmum sequens, Eger. Pass. 441 Et sub illo Salvator, Gott 
Vater, transit versus paradisum, 2365 Primus miles accedit ad 
Herodem dicens, 2375. 2385. 2395. 7979 Et sub illo venit Sal- 
vator in specie hortulani. Erl. Dreik. 167 Deinde veniant magi 
equitantes. Erl. Ost. 1146 Tunc dominica persona venit in ha- 
bitu sacerdotali, Erl. Ost. H. 1 Tunc exit Pilatus cum militi- 
bus cantando, 21 Deinde Cayphas cum synagoga cantantes 
(veniunt). S. Gall. Chr. Himm. 9 Deinde sint congregati disci- 
puli et mater domini cum duabus Mariis, et veniens Jhesus 
dicat eis, Luz. Grabl. 31 Deinde Joseph ab Arimathia cum 
duobus servis accedat Mariam inclinando se, M. Magd. 298 
Luciper: Es wil iczund her aus gen ein fr au, haiszt Mag- 
dalen, 370 Deinde exit Procus cantando, Sterz. Mkl. S. 121 
quo finito (dem gemeinsamen Gesang des Propheten) procedit 
primus propheta Jeremias, s. S. 125. 128. S. 131 Tunc venit quar- 
tus propheta David, S. 134 Tunc procedit Simeon (der fünfte 
Prophet), S. 136 Tunc venit Jonas, propheta sextus, S. 138 quo 
finito (Propheten chor) venit secundus iuvenis ad locum suum^ 

* Was hier ad locum suum heisst, ist dunkel. 



Digitized by VjOOQIC 



O ' X. Abhandlung: Heinzel. 

cum candelabro et dicit rigmum, Sterz. M. Lichtm. S. 100 
post istum cantum egrediantur de loco abscondito Joseph et 
Maria haiulans pai'vulum in manibus cum duobus angelis 
praecedentibus. 

Vereinzelt ist intrare für das Hinzutreten zu dem Stand- 
platz eines andern, S. Gall. Pass. 51 Tunc Judaei intrant ad 
Johannem dicentes. 

Für das Zurückkehren auf den Standplatz gilt recedere, 
enweg gan. Alsf. Pass. 2059 et Martha et Maria Magdalena 
recedunt; beide kommen noch wiederholt im Stück vor; 6839 
Et sie Maria recedit cum sororibus et cum aliis ad locum eiuSj 
nach der Grablegung Christi. Cass. Weihn. 55 Tum angelus 
recedit y 75 et sie recedit (Joseph). Tunc apparet ei angelus 
Gabriel; Joseph bleibt also in seinem Standort sichtbar. Don. 
Pass. 3775 den gand si enweg ^ Christen- und Judenthum. 
Erl. Dreik. 67 Et sie recedant pastores, 239 Et sie recedanty die 
heil, drei Könige, 27 1 Et sie recedanty die heil. Familie. Sterz. 
Mkl. S. 139 Tunc recedit Maria cantando. Sterz. M. Lichtm. 
S. 109 Replicando versus donec sacerdos cum ministriSy Simeon 
cum servOj Anna cum ancilla recedant. S. 110 Joseph recipit 
puerum et recedit angelis praecedentibus. S. 152 Et tunc duae 
personae recedunt cantando, Sterz. Ost. S. 154 Et sie hortulanus 
recedit j S. 160 Tunc salvator recedit ad tempus nach seiner 
Erscheinung bei Maria Magdalena, vor seiner Erscheinung bei 
den Aposteln, S. 162 Et sie recedit (Thomas oder Christus*?). 
Wolf. Sund. 2094 HiQ recedit Moyses. 

Aber es ist nicht nöthig, dass immer ein Ausdruck wie 
exire, procedere, venire gebraucht wird, um das Herauskommen 
auf die Bühne vom Standplatz aus zu bezeichnen; s. Alsf. Pass. 
133 Hoc facto Luciper ascendit dolium, natürlich muss er 
dabei die Hölle verlassen, Sterz. M. Lichtm. S. 100 Tunc sit 
altare in medio eeclesiae vel loco congruo paratum, ad quod 
sacerdos quidem iudeus cum duobus ministris accedat cantando: 
darauf post istum cantum egrediantur de loco abscondito Jo- 
seph et Maria. 

Auch Btsitt recedere können andere Verba gebraucht werden: 
Alsf. Pass. 400 Sic omnes currunt ad infemum. 

Wie andererseits procedere und recedere, venire, vadere 
adj accedere ad, transire von andern Orten als den Standplätzen 



Digitized by VjOOQIC 



Abbandlangen znm altdentscben Drama. 9 

aus gemeint sein können. Ben. Pass. 4 Postea vadat dominica 
persona ad Zacheurriy 8 Hiia f actis Jesus procedat ad Zacheum, 
11 Jesus venitj nachdem Jesus schon 2 ans Meeresufer zur 
Apostelwahl gegangen war. — Innsbr. M. Himm. 932 Deinde 
recedit ad locum ieiuniij Maria, nachdem sie beim locus 
baptismatis gewesen war, 439 Maria iterum procedit ad 
locum passionis j 966 Maria iterum procedit ad locum pul- 
ture, 966 Maria iterum procedit ad locum ascensionis. 
Innsbr. Ost. H. 1099 Maria recedit vom Grabe Christi, und 
spricht nun mit den Aposteln 1124. 1158. Trier. Mkl. S. 266, 2 
et sie recedunty Maria und Johannes, aber sie bleiben ganz in 
der Nähe des Kreuzes und kehren auf Christi Ruf zurück. — 
Eger. Pass. 423 Et tunc Adam accedit ad Evam — et sumens 
pomum dicit, 1857 transit^ 7744 Et sie transeunty die Grab- 
wächter, ad parvum spacium de sepulchro ad medium circuliy 
7764. 7798. 7902. 7995 et sie ulterius procedit (Maria Magda- 
lena) de ortulano, 8013 Et sie Maria recedit tercio modo ab 
ortulano, Frankf. Pass. 2671 Judas recedit suspendens eius 
ymaginem. S. Gall. Chr. Himm. 17 Et procedat Jhesus versus 
matrem eius, nachdem er schon 9 zu den Aposteln und der 
Mutter gekommen war. Luz. Grabl. 51 Deinde, nach seinem 
Gespräch mit Maria, vadat Joseph, von Arimathia, cum duobus 
servis ad Pilatum, Sterz. Mkl. S. 121 Duae personae simul acce- 
dunt tertiam et canunt, S. 130 Tandem venit Johannes, S. 133 
Tunc iterum veniat Johannes, während Johannes seit S. 120 
auf der Scene ist. 

Die Spielanweisung, welche sich auf die Rede des Schau- 
spielers bezieht, das Inquit, gibt mitunter auch den Inhalt der 
Rede an. Teg. Ant. 50 Tunc Imperator dirigit nuntios suos 
ad singulos reges et primo ad regem Francorum dicens:, 94 Tu7ic 
Imperator eum suscipiens in hominem et concedens sibi regnum 
cantat:. — Ben. Pass. 8 Hiis f actis Jesus procedat ad Zacheum 
et vocet illum de arbore:^ 131 Interim Judas veniat festinando 
et querat oportunitatem tradendi dicens:, Ben. Weihn. 11 Postea 
Daniel procedat prophetiam suam exprimens:, 340 Modo pro- 
cedant reges usque in terram Herodis querendo de puero et 
cantando, — Dor. S. 287, 27. 288, 7, S. Gall. Weihn. 410 
Maria sprach und lopt got, Mastr. Pass. 17 Hie wirt Lucifer 



Digitized by VjOOQIC 



10 X. Abhandlnng: Heinzel. 

virstosen, ende spricht vnse here:, 286 Hie kumet der enget 
zo Joseppe ende bevilt ome Marien in sine hude:. — Augsb. 
Pass. 297 Salvator zu iohanni vnd petro vnd bevilcht inen von 
Bethania gen iherusalem zu gan^ das auhentessen zu beraitten, 
323, Don. Pass. 2991, Eger. Pass. 825. 1361. 1761. 1795. 2209, 
S. Gall. Chr. Himm. 61, Rhein, j. Tag 384. 461. 687, Theoph. 
Trier. 46. 262. 268. 278. 336, Wien. Ost. H. S. 300, 12, Wolf. 
Mkl. 421 Johannis Unit eam (Maria): 

Dass die Spielanweisung sagt, was während der folgenden 
Worte agirt werden soll, ist das Gewöhnliche. Es kommt aber 
auch vor, dass sie für die Action nach der Rede Vorschriften 
gibt. Dor. S. 293, 22 Iterum Fabricius dicit ad tortores et 
facit paganos ducere ad decollandum, — Alsf. Pass, 528 et Jo- 
hannes aspergit aquam super personam Salvatoris. Jhesus 
venit ad locum deputatum. Maiestas quoque cantat: Hie est 
filius meus dilectus et dicit rigmum: Sehet diez ist myn zarter 
sone u. s. w. Erst dann kann Jesus auf seinen Standplatz 
zurückkehren. 5272 Et imponatur ei corona spinea post rigmum 
sequentem^ Don. Pass. 2083 ff. die Juden schreien bei der Ge- 
fangennehmung: Jhesum Nazarenum, Und tretten darmit hinder 
sich und fallent nider^ denn facht der Salvator aber an und 
spricht: Jhesus Nazarenus^ der bin ich. Oder ist hier Ver- 
wirrung des Textes anzunehmen ? Eger. Pass. 529 (?). 553 
Caym et Abel transeunt de domo Ade. Caym dicit ad patrem: 
er spricht die Absicht aus, das Feld zu bauen. 899 Et sub 
illo transgreditur populus mandatum ipsius Moysi eorisando et 
adorando vitulum. Synagogarius dicit ad Aaron: das Tanzen 
und Anbeten des noch nicht gegossenen Kalbes erfolgt erst 
921. 1523. 1549 Maria respondit et summit bovem et azinum, 
Maria desuper sedit. Jetzt bittet Maria aber erst um den 
Esel, 2925. 

So reich die Spielanweisungen oft sind, so geben sie doch 
bei weitem nicht alles an, was der Schauspieler zu thun hatte. 

Auch zeigt sie oft Mängel und Fehler. Ben. Pass. 213 
Wer spricht das mit Noten versehene Inri? — S. Gall. Pass. 
242 ff. sind die Personen falsch angegeben, Mastr. Pass. 126. 
132 ist die Person der Gerechtigkeit gemeint statt der der 
Wairheit, welche der Text bietet, 1266 ist Symon statt La- 
zarus gesetzt. — Theoph. Heimst. 606 das Einschlafen des Helden 



Digitized by VjOOQIC 



AbhandliiDgen zum altdeutsohen Drama. 11 

ist nicht angegeben. — Alsf. Pass. 1770 fehlt eine Spiel- 
angabe über die ancilla der Magdalena, die nach 1824 an- 
wesend ist. 6793 wie kommt Jacobus maior zur Grablegung 
Christi? Ueber eine Wolkendecoration, welche 7876 voraus- 
setzt, ist nichts angegeben. Augsb. Pass. 121 Es fehlt die 
Angabe, dass Jesus in Lazarus' Haus gegangen sei. 173 Dass 
Jesus Marien die Antwort auf ihre Frage durch Action während 
der Judenscene gibt, muss man errathen. Cass. Weihn. 357 
Dass der eine Hirt den andern mit dem Stocke stösst, ist 
nur aus den Textworten zu ersehen. Ebenso Eger. Pass. 29. 
37 die Weltschöpfung, 343 die Schöpfung Evas, 438, dass 
Eva ihre Scham bedeckt, 1035 der Kampf Davids mit Goliath, 
8013 fehlt das Weggehen Christi als Gärtner. Erl. Ost. H. 456 
der Weg Medes', Kaiphas Diener, zum Grab fehlt. S. Gall. Chr. 
Himm. 23 Christi Weggehen nach der ersten Erscheinung bei 
den Aposteln, 238 bei der Himmelfahrt. Sterz. M. Lichtm. vor 
S. 103 fehlt die Angabe prima, secunda vice bei dem Gesang 
,Änima in laudibus', s. S. 103. 110. Wien. Ost. H. S. 299, 23. 
307, 13. 310, 11. 311, 17 sind die Namen der Redenden falsch. 
Wolf. Sund. Wann Adam Eva von dem Verbote Gottes unter- 
richtet, ist nur zu errathen. — Im Nicolaus, — in der Ben. 
Pass. 213 bei den Worten des Inri, — Prag. Mkl. 1. 13. 17 ff., 
— Heidelberger Passion 2913. 5082 u. o. fehlen die Inquit. 

Im Allgemeinen wird Reden und Singen durch die Spiel- 
anweisung unterschieden; s. z. B. Mastr. Pass. 1188, aber dicit 
ist nicht selten, auch wo Gesang gemeint ist, wie die Notirung 
zeigt, Freis. O. Räch. 13. 16. S. Froning. S. 552, Grein, Alsf. 
Pass. S. XVI. 

Die Spielanweisung fehlt gänzlich im Nicolausspiel, so 
dass sogar deshalb alle Namen der redenden Personen zu er- 
rathen sind. 

Die Latinität der Spielanweisungen ist voU grober Fehler. 
Nur ein paar Beispiele Ben. Pass. 83 respondit, gleich respondet, 
was sehr häufig auch sonst vorkommt, 127 Et sie tacendo 
clerus cantaty d. h. während Christus schweigt, singt der 
clerus. — Alsf. Pass. 1138 materna lingwagione et non rigma- 
ticOy 1848 regraciandoy Eger. Pass. 1549 respondit et summit 
bovem et azinum, 2281 azinuSy 2187 affisandOj 7130 lintiga- 
mina, Erl. Ost. H. 456 Et sie currunt vias^ Künzelsauer Frohn- 



Digitized by VjOOQIC 



12 X* Abbandlung: Heinzel. 

leichnamsspiel temptata für tentatioy s. T. Mansholt, Das K. F. 
S. 28, Wackerneil S. 124 respondit, Wolf. Sund. 1020 exigit 
paradisum, 

RigmuSj Ricmus, Ritmus für rhythmus bedeutet in der 
Regel die gesprochene , nicht gesungene deutsche Rede in 
Reimpaaren. Frankf. Pass. Dir. 232* Parva habito intervallo 
Jhesus clamahit sie: Hell ^ Hely, la etc. Hie non sequitur 
rigmuSj sed clamore Jheso finito statim dicat Abraham Ju- 
deus: Höret, er eishit Helyam. Wien. Pass. llOfF.,. 124 ff., 
349 ff., 361 ff., 374 ff., 440 ff. — Alsf. Pass. 5926 ff., 5950 ff., 
6050ff., 6080ff., 6094ff., 6112ff., Erl. Mkl. 54ff., 116ff. 

Augsb. Pass. 323 bedeutet reym die Rede eines Schau- 
spielers, die erst an eine, dann an eine zweite Person gerichtet 
wird; s. 391, also was der Schauspieler auf einmal spricht. — 
Das heisst zu Luzern im 16. Jahrhundert »Spracht Brand- 
stetter, Regenz S. 18^, wo die sprilch, die rym auch den 
ganzen Text des Spieles bezeichnen, Keller, Fastnachtsspiele 
m S. 1373. 

Aber Trier. Ost. 104 Salvator respondet rigmatice can- 
tando. Es folgen zwei deutsche Verse ohne Noten. Dann: 
Deinde Maria iterum cantat rigmatice: Dolor crescit u. s. w. 
Wien. Pass. 36 Pueri cantant Silete cum ricmo, 

Eigenthümlich ist der Gebrauch von interim, interea, das 
zuweilen für tum, tunc zu stehen scheint. Nürnb. Ostf. S. 20 
Populo interim acclamante: Crist ist erstanden, nach dem Ge- 
sang Johannes' und Petrus' vorhergegangen. 

Ben. Pass. 125 Gerade hat Magdalena gesungen. Interea 
cantent discipuli: Phariseus iste fontem u. s. w. 131 Gerade 
hat der Clerus gesungen. Interim Judas veniat festinando et 
querat oportunitatem tradendi dicens: pontißces u. s. w. — 
Alsf. Pass. 2119 Interim Martha mittit nuntium — et dicit 
servo: getruwer Unecht u. s. w. , nachdem vorhergegangen: 
Sinagoga cantat, Wackernell S. 74, Wolf. Sund. 1665 Hie 
portant adam in ebron, Interimque sepeliunt adam. Seth dicit 
ritmum. Oder heisst hier interim ,während^? 

Nicht eigentliche Spielanweisungen sind Zwischenbemer- 
kungen in der Handschrift des Ktinzelsauer Fronleichnamspiels 
wie Josua cum botro, Sampson portans ianuam, Sequitur litigatio 
sororum misericordiae , pacis , iustitiae et veritatis , sequitur 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlnngen zum altdeutschen Drama. 13 

temptata, post temptata decollatio Johannis, post decollationem 
Maria Magdalena u. s. w., T. Mansholt, Das K. F. S. lOf. 28. 
S. auch Alsf. Pass. ed. Grein S. XIV Conuersio Marie Magda- 
lene u. ä., Heidelberger Passionsspiel 27 Jhesus baptizatus a 
Johanne^ 257 Jhesus temptatus a diabulo u. s. w. Das diente 
wohl nur dem Spielleiter zur Orientirung in der Handschrift. 

Anders gemeint sind die Einzeich nungen in Alsf. Pass. ed. 
Grein S. XIV, Froning S. 551 Fiat hie notißcatio baptismatis 
Christi a Johanne, Fiat hie notißcatio popularis temptationis. 
Das bezieht sich auf den Prediger; s. 1138. 

Wieder anders sind die lateinischen meist biblischen 
Stellen im Heidelberger Passionsspiel zu verstehen. Denn 
Milchsack urtheilt S. 293 wohl mit Recht, dass sie nicht zum 
Vortrag bestimmt waren, da bei ihrem grossen Umfang die 
stark verkürzte Form dem Dirigenten und Schauspieler wenig 
helfen konnte. 

Personen Verzeichnisse geben Alsf. Pass. am Schluss, Erl. 
Weihn. am Anfang, — wie im 16. Jahrhundert H. Sachs, 
J, Ayrer, S. Wilt Passion 1566 u. a.; s. R. Brandstetter, Regenz 
S. 23^ 25% Germania XXX, S. 205. 325, Zs. f. d. Ph. XVII, 
S. 347. — S. Digby Mysteries S. 24. 138. 

Ein Verzeichniss der dargestellten Oertlichkeiten hat Isaac 
und Rebecca und Don. Pass. S. 158; s. dazu die Pläne von 
Don. Pass. S. 156, Froning S. 276, Könnecke, Bilderatlas S. 55, 
Alsf. Pass. S. 267. 860, Grein, Alsf. Pass. S. 258, einer Tiroler 
Passion, A. Pichler, Drama des Mittelalters in Tirol S. 63. 

Ein Verzeichniss der Requisiten steht in Isaac und Re- 
becca, Don. Pass. S. 184, Erl. Dreik. am Schluss; — im 16. Jahr- 
hundert Vsrilstungsrödel genannt, R. Brandstetter, Regenz S. 11*. 
33% Germania XXX, S. 205. 325, zusammen mit dem Per- 
sonenverzeichniss. — S. de gereetscap in der siebenten Bliscap 
van Maria S. IV. 

S. die Verzeichnisse bei Jubinal H, S. IX von 1496, in 
den Digby Mysteries, Ende 15. Jahrhundert, S. 24. 138, in der 
York Plays S. XIX von 1415. Letztgenanntes gibt mit den Per- 
sonen zugleich Inhalt und Requisiten an. 



Digitized by VjOOQIC 



14 X. Abhuidlimg: Heinzel. 

Vielfach zeigen die Spielanweisungen wie auch die Ein- 
richtung des Textes, dass der Dichter den Schauspielern eine 
gewisse Freiheit einräumte oder dass diese sie sich nahmen; 
ein Ansatz zur freien Rollenerfindung in der Commedia dell' arte. 

So wird es öfter dem Belieben anheimgestellt, ob etwas 
vorkommen solle oder nicht. Alsf. Pass. 616 Hicy st placet, 
Mors lento pede vadat post Johannem, 2584 Choribs cantat: 
Noli timerefilia etc., si placet. 4480 Incipit disputacio Ecclesie 
cum Sinagoga,, si placet Bord. Mkl. 400 Maria, si .potest hoc 
commodose fieriy incipit secundo cum omni devotione canticum 
,We helpet clagen^ u. s. w. 690 Nota: planctum sequentem heata 
virgo cantat bis, quia devotissimus est, si fieri potest commo- 
dose. Wackerneil S. 144 Hie potes introducere medicum cum 
servo suOy si placet, Wackernell meint, die Scene sei gegebenen- 
falls aus dem Gedächtniss gespielt worden. Wien. Ostf. S. 252 
Et ita clerus redeat ad chorum cantando antiphonam ^Surrexit 
enim^; sed, si non suffecerit, repetatur. 

Oder es werden zwei Formen oder Fassungen zur Wahl 
gestellt. Frankf. Pass. Dir. 251 Et notandum, quod optime con- 
gruity ne populus nimiam moram faciendo gravetur, et ut re- 
surrectio domini gloriosius celebretur, ut ulterior ordo ludi in 
diem alterum conservetur, quod si apud rectores deliberatum 
fueritf Augustinus coram populo proclamet sine rigmo ut in 
die crastino revertatur. Innsbr. M. Himm. 2457 das falsche 
Programm flir das Folgende deutet auf zwei Anordnungen. — 
Alsf. Pass. 878 Discipuli Johannis ibunt ad locv/m pristinum 
vel ad placitum m^nebunt stare timidi usque ad decollacionem 
Johannis, 898 et interim Judei vel dyaboli corisant, 1212 Hoc 
dicto chorus cantet: ,Ad unius visionis^ vel yAmbulans Jhesus^ 
secundum placitum, 4919 Hier mitten in der Disputation zwi- 
schen Ecclesia und Synagoge findet sich die Bemerkung bei- 
geschrieben post crucifixionem y und dort am dritten Spieltage 
6838 Fiet disputatio Ecclesie et Synagoge, Grein, Alsf. Pass. 
XVIII. 5178 Ecclesia subiungit vel capellanus stans cum thuri- 
bulo et dicit, 5725 Angeli canunt ,Silete^ , vel chorus cantat: 
Posuerv/nt super caput eius u, s. w. Cass. Weihn. 821 Sequitur 
Sermo Luciperi, qui fieri potest post (1. per) sermonem ipsius 
vel per ludi regentem disponatur. Wenn nach dem Explicit 871 
noch eine Schlussrede folgt, so deutet das wohl auf die Mög- 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen znm altdeutschen Drama. 15 

lichkeit, an zwei Stellen zu schliessen. Don. Pass. 3177 Nu bru- 
dient die Juden den Salvator aber untugentlich^ das in demselben 
Maria zumrent oder dristunt sol nider sincken, Eger. Pass. 
2797 das falsche Programm für den zweiten Tag deutet auf 
verschiedene Eintheilung. 

Oder es wird die Ausführung einer allgemeinen Vorschrift 
dem Belieben anheimgestellt. Isaac und Rebecca S. 172. Esau 
soll durch Action eine Jagd darstellen et inde quod placet 
faciat. Teg. Ant. 50 Postea procedunt et alii reges cum militia 
sua cantantes singuli quod conveniens visum fuerit. — Wien. 
Pass. 36 Pueri cantant Silete cum ricmo (?). Quo facto Lu- 
cifer sit paratus in forma diaboli u. s. w. 279 Maria Magda- 
lena exeat in superbia cantans cum uno iuvene, quem interdum 
amplexatur, Vadat ad medicum: Michi confer, venditor u. s. w. 
— Alsf. Pass. 924 Et sie omnibus sedentibus et epulantibus 
Sinagoga cantat, Finito cantu pausat, 1413 Cecus et servus 
incipiunt cantare et transire u. s. w. Post canticum servus dicit 
rigmum. 1555 Sinagoga cantat cum Judeis; hoc facto dicit 
rigmum ad cecum, 2059 Quo facto angeli canunt canticum 
aliquod, 2333 Tunc Sinagoga cantat et dicit Lazaro demon- 
strando Jhesum. 3426 Tunc Judei ducunt Jhesum ad Annam 
corizando et cantando canticum aliquod, scilicet: JhesuSj der 
trogener. 5264 Hie proclamator dicit rigmum ponendo con- 
clusionem secundi diei. 5298 Hoc facto Jhesus sedens iterum 
deluditur per cantica Sinagoge, qui circumdans (sie!) ipse 
cum Judeis cantat. Sinagoga dicit. Augsb. Pass. 1688 Yetz 
singend die iuden vnder dem creitz das iudengsang halb ausz. 
Erl. Ost. 329 Hoc facto Pusterpalkch currit ad placitum suum, 
681. Erl. Weihn. 1 Et cessant ludere ipsi cithariste stantes a 
latere loci secundum beneplacitum. Frankf. Pass. am Schluss 
nur: Conclusor concludit. Red. Ost. H. 195 Vigil cantat et uno 
versu finito dicity s. 205. 215. 227. 753, — 227 Angeli simul. 
231 Iterum cantantes simul. Wien. Ost. H. S. 300, 7 die Juden 
tanzen zu Pilato und singen judisch. S. 307, 13 Die engel gen nu 
in das grap und singen. S. 307, 23 Die Juden tanzen und singen 
zu Pilato. 

Im Cass. Weihn. liegt eine grössere Stelle 618 bis 716 
in zwei Fassungen vor. Doppelfassungen nimmt Kummer auch 
bei den Erlauer Spielen an, S. LH. — Starke Erweiterungen 



Digitized by VjOOQIC 



16 X. Abhandlung: Heinzel. 

haben von gleichzeitigen und jüngeren Händen das Alsf. Pass., 
Froning S. 551, Grein S. XI ff., die Erl. Mkl., Kummer, 
S. LXI, die Himmelg. Mkl., s. Sievers S. 396 erfahren. — Siehe 
im 16. Jahrhundert die Auslassungen und Zusätze in den Lu- 
zerner Spielen, R. Brandstetter, Regenz S. 21**'. 

Ebenso wird in der siebenten Bliscap van Maria S. V, — 
und in JubinaFs Mystferes inödits sehr viel dem Belieben der 
Aufführenden anheimgestellt, besonders in Bezug auf die Aus- 
dehnung des Stückes; I S. 23, II S. 23. 38. 41. 60. 97. 167. 
281. Siehe auch Ludus Coventriae S. 275. 

Gleicherweise ist der Text, den der Schauspieler zu 
sprechen oder zu singen hat, oft unvollständig. Ausser den 
Fällen wirklicher Wiederholung, bei denen der Schreiber sich 
gerne mit Verweisungen begnügt, so z. B. Alsf. Pass. 107. 
464, Augsb. Ost. H. 2604, sind auch die aus dem Gottes- 
dienst bekannten lateinischen und deutschen Gesänge meistens 
nur durch den Anfang bezeichnet. Dazu gehört wohl auch 
Alsf. Pass. 3670 Ach du armer Jtidas etc. Auch von dem 
weltlichen Lied, das Theophilus singt, Theoph. Trier. 823 ist 
blos der Anfang geschrieben. 

Wo die Wahl eines Gesangstückes dem Spielleiter über- 
lassen ist, fehlt natürlich der Text; s. oben S. 15. 

Im Augsb. Ost. H. wird 2447 ff. auf den Text der Augsb. 
Pass. 2133 ff. verwiesen. Ebenso soll der Schluss des Augsb. 
Ost. H. den Epilog des Augsb. Pass. bilden: Augsb. Ost. H. 
Proclamator beschlewszt vne oben stat 

Ausser ganzen Texten wurden auch Dirigierrollen ge- 
schrieben Frankf. Pass. Dir., Friedberger Dirigierrolle, Dirigier- 
rolle des Neidhartspiels bei Zingerle. Siehe die Inhaltsangabe 
des Luzerner Fastnachtspiels von 1592, Zs. f. d. Ph. XVII S. 347. 

Und Einzelrollen. Die Marienrolle zur Himmelg. Mkl., 
die Botenrolle zur Eroberung Jerusalems, die Marienrolle zur 
Münchner Marienklage; s. Schönbach, Ueber die Marienklagen 
S. 20, Grein, Alsf. Pass. S. XIII. — In Luzern hiess im 16. Jahr- 
hundert das Manuscript einer solchen Rolle Stände-Rödel, Denck- 
Rodel, Brandstätter, Regenz S. 11 ^ 31«^. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen xam altdeutschen Drama. 17 

Noten enthalten die Handschriften von Freis. Her., Freis. 
O. Räch, Isaac und Rebecca, Teg. Ant, — Ben. Pass., Ben. 
Weihn., Strassburger Dreikönigsspiel, — Engelberger Marien- 
klage, Jacob und Esau, Trier. Mkl., Trier. Ost., Wien. Pass., 
— Alsf. Pass., Grrein, Alsf. Pass. S. XVI, Don. Pass., s. Bolte, 
Zs. XXXn, S. 2, Eger. Pass., s. Tucher, Anzeiger für Kunde 
d. d. Ma. 1859, S. 88. 130. 168, Erl. Mkl., Erl. Ost., 
Erl. Ost. H., Himmelg. Mkl., M. Magd., Wackemell, S. 4. 
69, Wolf. Mkl., Wolf. Ost. — Von den Stücken mit aus 
Latein und Deutsch gemischtem Text hat die Wien. Pass. 
Noten für die lateinischen, die übrigen auch für die deutschen 
Texte. 

Für Luzern ist im 16. Jahrhundert eine Musikrödel be- 
zeugt; Brandstetter, Regenz S. 11*. 

Widersprüche und Unsinniges verschiedener Art kommt in 
unseren Texten sehr häufig vor, so wenn Ben. Pass. 82 Magda- 
lena den Kaufmann im Namen der drei Marien um Salbe für 
den todten Christus anspricht, während er noch am Leben ist. 
Wenn Sterz. Mkl. S. 124 Johannes Marien auf ihre Aufforderung 
die Scenen unter dem Kreuz, dass Christus sie ihm, ihr sie 
empfohlen habe, also was sie so gut weiss als er, erzählt, so 
hat dies ein Gegenstück in Alfieri's Vita, Mailand 1874 S. 311. 
Der Abate di Caluso erzählt als Nachwort den Tod Alfieri's, 
bei dem er nicht anwesend war. Er hat davon Nachricht 
durch die Gräfin d'Albany, in deren Armen Alfieri gestorben 
war. Die Form aber, in der der Abate di Caluso dem Publi- 
cum den Tod Alfieri's erzählt, ist die eines Briefes an die 
Gräfin d'Albany. — Ich handle darüber an einem anderen Ort. 
Man muss sich vor Correcturen und der Annahme hüten, die 
betreffende Handschrift sei nicht die bei der Aufführung ge- 
brauchte gewesen; s. Wackerneil S. 87. 

Für das Manuscript eines Stückes oder einzelner Theile 
desselben war im Mittelalter der Ausdruck registrum, register 
üblich, s. oben S. 2f., für das 16. Jahrhundert ist in Luzern 
Rodel bezeugt; Brandstetter, Regenz S. 11* Textrödel, Quart- 
r'ödely Musikrödel^ Ständer'ödely Denckrödel, Quartiere, Quartale, 
Quarte, Viertheile, Zwölßheile. Ausserdem gab es Vsrüstungs- 

Sitznngsber. d. phil.-Wst. Gl. CXXXIV. Bd. 10. Abh 2 



Digitized by VjOOQIC 



18 X. Abhandlung: Heinzel. 

rödel und Rodel mit Considerdbilia, Denckpuncten, — In den 
Digby Mysteries S. 135 heisst der Text Oreginale. 



II. üeber die Sehanspleler der geistlichen Dramen im 

Mittelalter. 

Der gemeinsame Name für die Schauspieler ist personae; 
Frankf. Pass. Dir. l^ 22^ 91^ 251^ 355, S. Gall. Pass. 
1. 106 (aliqua persona abscondita), Innsbr. Frohnl. 1, Alsf. 
Pass. 1, Bord. Mkl. 1. Christus und Gott Vater werden als 
dominica persona bezeichnet, Nürnb. Ostf. S. 18, Frankf. Pass. 
Dir. 25P. 350, Innsbr. M. Himm. 1485. 2414, Kath. S. 165. 
167, Wien. Pass. 1. 6. 110, Zehn Jungfr. S. 15. 22. 26, Erl. 
Ost. 1146, Erl. Ost. H. 442, als primae secunda, tertia per- 
sona die drei Marien am Grabe Christi; Innsbr. Ost. H. 422. 
434. 446, Eger. Pass. 5834, Erl. Ost. 1, Sterz. Mkl. S. 119, 
Sterz. Ost. S. 149, Wien. Ost. H. S. 316, 22. 

Der Ausdruck begegnet noch in V. Boltz, Weltspiegel 
(1550) 4934 Jetz gond vsz den hüszlin alle Personen^ in Th. 
Stimmer's Comedia (1580) 30 nach dem Prolog: Sy ziehen 
samptlich auff, geht jeder person in sin scena; s. Creizenach I 
S. 381 Anm. 

Besonders fest haftet der Name personae an den drei 
Marien, die zum Grab Christi gehen, d. i. Maria Salomae, 
Maria Cleophae, Maria Magdalena, und jener anderen Drei- 
heit, die aus der heil. Jungfrau mehr zwei dieser Marien be- 
steht. Die Bezeichnung prima, secunda, tertia persona (Maria) 
wechselt. Die prima persona ist Maria Cleophae Sterz. Mkl. 
S. 123, Maria Magdalena Erl. Ost. 1037, die secunda Maria 
ist Maria Magdalena Wolf. Mkl. 271 (secunda Maria), die tertia 
persona ist die heil. Jungfrau Wolf. Mkl. 17, Maria Magdalena 
Sterz. Ost. S. 151, Wien. Ost. H. S. 325, 1, Wolf. Ost. 112. 

Von diesem persona stammt das Adjectiv oder Adverbium 
,persönlich' in dem Titel zu J. Ayrer's, Opus theatricum (1618) 
Comedien vnd Tragedien — spielweise verfasset, das man alles 
persönlich agiren kan. Ebenso in der Vorrede S. 6. 

Erl. Dreik. 225 wird der Schauspieler, welcher als Engel 
die heil, drei Könige zur Heimkehr auffordert, vir unus ge- 



Digitized by VjOOQIC 



Abb&ndliingeD zum altdeutschen Drama. 19 

e 

nannt: Et in medio veniat vir unus dicens: Ir herren^ ich wil 
euch pewaren, in der Sterz. Mkl. S. 118. 138 sind die iuvenes 
wahrscheinlich Engel: Iuvenes antecedentes cantent: Terra tre- 
muit etc. Post hoc omnes in una processione veniunt ante- 
cedentibus duobus iuvenibus albis in vestibuSy qui portant can- 
delabras cum luminibus. — primus iuvenis dicit: — quo finito 
venit secundus iuvenis ad locum suum cum candelabro et dicit 
rigmum, — S. den iuvenis als Statisten in Bord. Mkl. 1. 

Deutsch heissen die Schauspieler , Gesellen^, , Spieler', 
,SpielleuteS ,Gesellschaft', Froning S. 539. 541. 542. 544, — 
im 16. Jahrhundert auch ,Spielgenossen', ,Agenten', ,Actoren', 
,Comedianten', ,Ge8ellschaft', ,gemeine Gesellschaft'; R. Brand- 
stetter, Regenz S. 28^ Zs. f. d. Phil. XVII, S. 349. 

Die älteste Nachricht über den bürgerlichen Namen eines 
Schauspielers finden wir vielleicht im Muri Ost. H. 150. 288, 
wo statt Maria Magdalena Antonius steht. Dann Otteber, der 
Darsteller des Boten in der Eroberung Jerusalems, Zs. XXXVIII, 
S. 222. S. unten über Hilarius. — War Beckart der Name des 
Statisten miles Beckart Frankf. Pass. 3695, der kein Wort redet? 

Für die Frankfurter und Friedberger Passionen sind reich- 
lich Personennamen bezeugt, Froning S. 540. 542. 544. 545, 
Zs. Vn, S, 546, ebenso für die Tiroler, Wackernell S. GS., 
74. 162 und oft, im 15. und 16. Jahrhundert für die Luzerner 
Spiele, R. Brandstetter, Regenz S. 4\ 5». 29^ 30^ in S. Mein- 
rads Leben (1576), S. 122. 

In den älteren Stücken und in den dramatischen Liturgien 
wie Nürnb. Ostf., Wien. Ostf. (S. 251 diaconus, presbyteri) 
waren die Schauspieler ausschliesslich Geistliche, wie sie ja 
öfters die Dichter der Stücke waren, Baldemar von Peterswil 
des Frankf. Pass. Dir., Arnold Immessen des Wolf. Sund., 
und auch Theodorich Schernberg der Verfasser des Spiels von 
Frau Jutta. Im Freis. Her. weist der Ausdruck expleto officio 
S. 61 darauf. Aber auch im Ben. Pass. 130 heisst es clerus 
cantet im S. Gall. Pass. 769 capellanus dicat amen, im Innsbr. 
Frohnl. 661 Papa dicit, der eine poetische Predigt hält: N'A 
hortj kindery und smget stille, im Innsbr. M. Himm. 767 Prae- 
dicator surgens intimat ludum dicens, folgt eine poetische Pre- 
digt. Innsbr. Ost. H. 1183 dy pristere und dy schulere alle 
biten got um das ewige Leben für alle Menschen. Von Zehn 



Digitizeä by VjOOQIC 



20 X. Abhandliing: Heinzel. 

Jungfr. wissen wir, dass es a clericis et a scolaribus auf- 
geführt wurde, S. 4. In der Bord. Mkl. 1 wird erst nur ge- 
fordert, dass die Auflführung a bonis et devotis hominibus ge- 
schehe, dann aber: ille qui est Jhesus est devotus sacerdos, 
Maria luvenis, Johannes ewangelista sacerdos, Maria Magda- 
lena et mater Johannis ewangelistae iuvenes. Alsf. Pass. 1138 Hijs 
Omnibus peractis praedicator insinuat omnia ista prescripta 
populo materna lingwagione et non rigmatico, 5178 Ecclesia 
subiungit vel capellanus stans cum thuribolo. Künzelsauef Frohn- 
leichnamsspiel, der pappa beschUesst, Mansholt, Das K. F. 
S. 8. Wolf. Sund. 2151 Hie cantat sacerdos: in eternum. 

Zweifelhaft ist, ob der primus, secundus, tertius cantor 
im Cass. Weihn. 221. 258. 280, oder der cantor in Luz. 
Grabl. 476 — interim cantor incipiat responsorium : sepulto 
domino — auf kirchUche Sänger deuten wie in Nürnb. Ostf. 

In Frankfurt kennen wir die Namen zweier Geistlichen, 
welche 1467 und 1498 die Rolle Christi in Passionsspielen 
gaben; Evaldus Dottenfeldt, ein Frankfurter Priester, und Bal- 
thasar, Pfarrer in Obern Eschenheim, Froning, S. 540. 542. 
545; für Luzern s. R. Brahdstetter, Regenz S. 4**. 5* (15. Jahr- 
hundert). 

Dabei ist abgesehen von Geistlichen, welche sich als 
Rectoren betheiligten, Froning S. 540, Joannes Bachy vicarius 
ecclesiae nostrae, 1468, S. 542 Joannes Kolmesser, vicarius, et 
Petrus Dolde, 1498, S. 542 dieselben 1506, S. 545. Für 
Luzern im 15. 16. Jahrhundert s. R. Brandstetter , Regenz 
S. A\ ö\ 9^ 10^ 

Vielleicht ist es durch Betheiligung der Geistlichkeit an 
der Auflführung zu erklären, dass im Red. Ost. H. 1906 weder 
Lucifer noch Sathan dem Sacerdos etwas anhaben können. Aber 
auch der Verfasser konnte so seinen eigenen Stand verherr- 
lichen. S. auch Creizenach I, S. 56 Anm. 2. Wackernell 
schliesst S. 154 auf einen Geistlichen als Verfasser der Tiroler 
Passion, weil kein Geistlicher unter den armen Sündern in 
der Hölle vorkommt. 

In Tirol betheiligte sich zu Ende des 15. Jahrhunderts 
die Geistlichkeit nicht mehr an der Auflführung. Dagegen ist 
ein herr Linhart als Darsteller des Judas bezeugt; Wacker- 
nell S. 9. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 21 

Daneben Schüler. Ben. Weihn., der episcopus puero- 
rum 94, und die lateinischen Verse, welche entschieden den 
Charakter der Goliardenpoesie zeigen, besonders 564 ff. : s. 
unten. Innsbr. Ost. H. 1174 im Epilog: Ouch hatte ich mich 
vorgessen, dy armen schuler haben nicht czü essen, den sult ir 
czu tragen braten u. s. w. Nu hört, vil Üben lute alle, dy 
pristere und dy schuler e alle biten got, dass er uns allen das 
ewige Leben verleihe. Das Zehn Jungfr. wurde, wie gesagt, 
a clericis et a scolaribus aufgeführt, S. 4. Don. Pass. 1559 
beim Einzug Christi in Jerusalem fachen die schüler an singen 
dis nach geschrieben gesang: Hie est, qui venturus est in sa- 
lutem populi. hie est salus nostra et redemptio Israhel. Aber 
es können die jüdischen Schulkinder des Stücks gemeint sein. 
Eger. Pass. 7542 wird ein Schüler aus der Hölle erlöst, und 
im Epilog 8303 Ich verman euch, das ir euch solt erbarmen 
üeber die schuller vil armen u. s. w. M. Magd. 214 wird ein 
Schüler nicht in die Hölle gelassen, allerdings 238 auch eine 
Hure nicht; daselbst 601 erhält ein Schreiber den Vorzug von 
dem Ritter; s. Zingerle, Venus 798. Eger. Pass. 7542 und 
M. Magd. 214 könnten allerdings auch für Schüler als Ver- 
fasser sprechen. — Auch in einem böhmischen Spiel weist der 
Teufel die Schüler von der Hölle zurück, Creizenach I S. 354. 

Im Innsbr. Frohnl. wird 1 verlangt sumentur personae 
literatae et aptae; ö. oben über das Personal der Bord. Mkl. 
Das kann Geistliche oder Schüler anzeigen. 

Dazu kommen die Nachrichten über verlorene Stücke, 
die von Schülern aufgeführt wurden: aus der ersten Hälfte 
des 12. Jahrhunderts, die von Gerhoch über Weihnachts- 
spiele in Augsburg, Creizenach I, S. 75. 103, Vogt in Paul's 
Grundriss II, 1, S. 393. Für 1264 die der Corveyer Annalen 
von einem Josephus venditus, Creizenach I, S. 75, Vogt, PauFs 
Grundriss II, 1, S. 396. Für 1300 s. Teuber, Geschichte des 
Prager Theaters S. 4 : Schüler geben ein geistliches Spiel. Für 
die spätere Zeit s. W. Wackernagel, Geschichte der deutschen 
Literatur H*, S. 155 Anm. 14. Ueber ihre Mitwirkung bei 
Fastnachtsspielen s. Creizenach I, S. 407. 

Für Frankreich bezeugt Theilnahme der Schüler an der 
Aufführung vielleicht Hilarius, der begabte Schüler Abälards, 
ein echter Goliarde, der auch drei Stücke geschrieben hat, 



Digitized by VjOOQIC 



22 ^« Abhandlung: Heinzel. 

Daniel, Nicolaus, Lazarus. In seinem Daniel steht S. 56. 58 
am Rande wiederholt Hilarius, daneben auch Jordanus, Simon, 
Hugo. Petit de JuUeville I, S. 40 meint allerdings, damit 
könne nicht etwa Hilarius als Schauspieler bezeichnet sein, da 
die Rolle des Daniel sonst von Hilarius und Jordanus gegeben 
worden wäre. Aber es konnte doch seine und anderer Scho- 
laren bei verschiedenen Auffuhrungen verschiedene Theilnahme 
diese sonst räthselhaften Angaben erklären. S. oben S. 19. 
Im 14. Jahrhundert wurde Adam's Robin et Marion zu Anglers 
von Schülern gegeben, Monmerqu^ et Michel, Theatre fran9ais 
au moyen-äge S. 28. S. G. Paris, Histoire de la litt^rature 
fran9aise S. 236. 241. 

In Frankreich haben ausserdem bei der Aufführung geist- 
licher und weltlicher Stücke ganz junge Schüler, Schulknaben 
schon in früher Zeit mitgewirkt, so beim Officium von Li- 
moges, 14. Jahrhundert, Hartmann, Das altspanische Drei- 
königsspiel S. 8, dann im 15. 16. Jahrhundert bei den Mora- 
lit^s, Creizenach I, S. 471 ff., Petit de Julleville III, S. 43. 

Kinder erscheinen auf der Bühne; sprechend, singend: 
Himmelg. Pass. S. 393, das zweijährige Jesuskind, Mastr. Pass. 
1244 Di hindere süngen gloria, laus, Cass. Weihn. 183. 334 
das neugebome Jesuskind, Don. Pass. 465 in dem fachen an 
die kleinen knaben in der JudenschM ze singen , 1559; s. oben 
S. 21. Eger. Pass. 1257 Anna sumit pv^rum, d. i. den Dar- 
steller Marias, 1269 puer Maria dicit ad parentes et petit 
licendam ad templum , 2659 Christus als zwöliQähriger puer 
im Tempel, 3359 ff. Primus — sextus chorus filiorum beim 
Einzug Christi in Jerusalem, wenn es nicht erwachsene Schüler 
waren, da 3359. 3365. 3371. 3383. 3389. 3397 auch unus iu- 
venis spricht. 6640 unus parvus demon mittens volare albam 
cplumbam deinde dicit. — S. im 16. Jahrhundert die Kinder 
in den Susannadramen, die vier kleinen Engel in J. Rufs 
Adam und Heva 287, R. Brandstetter, Regenz S. 29*. 32 ^ 

Wenn Kinder nicht sprechen, wie oft das Jesuskind und 
die unschuldigen Kinder, sind es wohl Puppen. 

Der Protagonist scheint Primarius geheissen zu haben; 
s. Zehn Jungfr. S. 31 primarius, soviel als dominica persona, 
Jesus Christus. S. die verschiedenen Würden der Schauspieler 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlongen zum altdeutschen Drama. . 23 

in den Luzerner Stücken des 16. Jahrhunderts, R. Brand- 
stetter, Kegenz S. 28 ^ 

Ob ein Schauspieler mitunter mehrere Rollen gab oder 
mehrere sich in eine theilten, ausser wenn Christus, Maria erst 
als kleine Kinder, dann als erwachsene Personen zu reden 
hatten, Creizenach I, S. 125. 155. 166, kann man nicht sagen. — 
Im 16. Jahrhundert ist es für Luzern bezeugt, besonders oft 
das erstere bei stummen Personen, aber auch bei redenden; 
s. R. Brandstetter , Regenz S. 30*, Zeitschrift für deutsche 
Philologie XVII, S. 349, — 100 Rollen auf 70 Agenten — . 
In England kann man die Sitte schon 1461 nachweisen im 
Sacramentsspiel von Croxton, dann in Bale's König Johann, in 
Preston's Cambises, Dodsley-Hazlitt IV, S. 158; s. Toulmin Smith, 
York plays S. XXXVII. 

Ansprachen an das Publicum können von Personen des 
Stückes gehalten werden, worüber an einem anderen Ort, auch 
am Eingang und Schluss: daneben aber wird für den Prolog 
verwendet der Proclamator Alsf. Pass. 1. 464. 2930, Augsb. 
Ost. H. 1, Cass. Weihn. 1, Don. Pass. 21. 1711, M. Magd. 1, 
der Praecursor Innsbr. M. Himm. 1, Eger. Pass. 1. 2797. 
5710, Sterz. Mkl, S. 115, M. Lichtm. S. 99, Wien. Ost. H. S. 
297, 1, der Praelocutor Wolf. Sund. 72, der Expositor ludi 
Innsbr. Ost. H. 1, qui proponit ludum Dor. S. 285, 1, der 
Regals Alsf. Pass. 85, der Knecht des Proclamators Don. 
Pass. 1, de bode Theoph. Trier. 8, primus iuvenis Sterz. 
Mkl. S. 118. 

Für den Epilog der Conclusor Eger. Pass. 2775. 5670. 
Red. Ost. H., Frankf. Pass., der Proclamator Alsf. Pass. 2910. 
5624, Luz. Grabl. Don. Pass. 1701, der Praecursor Sterz. M. 
Lichtm. — Ueber die Ansprachen der Geistlichen s. oben S. 19. 

Die Schauspieler wurden von dem Spielleiter auf der 
Bühne unterwiesen. Bord. Mkl. 1, in der Eingangsprocession 
ultimo mater Johannis cum rectore, 889 Ultimo rector incipit 
psalmum, rector auch im Künzelsauer Frohnleichnamsspiel, Ger- 
mania IV 339, Cass. Weihn. 821, der Epilog könne per ludi 
gereutem vorgetragen werden, Erl. Dreik. 41 Et sie recedant 
pastores versus Jerusalem eunteSy secundum disposicionem regi- 
strantis. S. auch die Nota am Schluss. Sterz. Mkl. S. 118 
quum regens quemlibet ordinet ad locum suum^ nach dem Pro- 



Digitized by VjOOQIC 



24 X. Abhandlung: Heinzel. 

log des Praecursors. — In Innsbr. M. Himm. Iff. weist dieser 
Praecursor den Schauspielern ihre Plätze an. Das Amt des 
Leiters und des Praecursors werden also öfters vereinigt ge- 
wesen sein; Dor. S. 285, 1 Primus dicit rhyihmum, d. i. den 
Prolog, qui proponit ludum. Auch im Innsbr. Ost. H. ist der 
Expositor ludij im Alsf. Pass. 85 der regens Prologsprecher. 
S. Wackerneil S. 6, wo der Ausdruck Principator bezeugt 
wird. — - Ueber die Art und Weise der Einübung und Leitung 
bei der Aufflihrung haben wir erst aus dem 16. Jahrhundert 
Nachrichten. S. R. Brandstetter, Regenz S. 31^ S. 

Eine höhere Instanz ist vielleicht unter den Rectores zu 
verstehen; Frankf. Pass. Dir. 251 si apud rectores deliberatum 
fuerit, dass das Stück an zwei Tagen, nicht an einem ge- 
spielt werden sollte. 

In Luzern hiess im 16. Jahrhundert der Inbegriff aller 
Thätigkeiten, die zur Vorbereitung und Aufführung eines Stückes 
gehören, die Regenz; s. R. Brandstetter, Regenz S. 9^. Ueber 
die Regenten, Rectoren, Pfleger u. s. w. daselbst. 

Die Schauspieler waren, wie wir auch sonst wissen, durch- 
aus Personen männlichen Geschlechts; s. den puer, der Eger. 
Pass. 1257. 1269 die kleine Maria, den iuvenisj der Bord. 
Mkl. 1 Maria, die ewangelistae iuvenes, welche daselbst die 
Mutter Johannes' und Maria Magdalena spielen. S. auch oben 
S. 19 über Antonius im Muri. Ost. H. 

Das älteste Zeugniss für Schauspielerinnen bei einer öffent- 
lichen Vorstellung in Deutschland verdanken wir Felix Platter, 
der berichtet, dass bei der Aufführung von Heinrich Pantaleon's 
Philargyrus zwischen 1540 und 1550 in Basel die Töchter des 
Professors Lepusculus mitgewirkt haben, ebenso eine Merianin, 
die Braut des Dichters, in Coccius' Susanna. Daneben aber 
spielt doch ein Henricus Ribener die Rolle der Maria in einem 
Auferstehungsspiel; Thomas Platter und Felix Platter heraus- 
gegeben von Techter 1840, S. 122 f. S. Heman, F. Platter, 
Erinnerungsblatt 1882, S. 31, Bahlmann, Das lateinische Drama 
S. 101, Wackernagel, Geschichte der deutschen Literatur I^, 
S. 392. 394, IP S. 109. 115. — In Luzern gab es am Ende 
des 16. Jahrhunderts noch keine Schauspielerinnen; R. Brand- 
stetter, Regenz, S. 28^. 



Digitized by V:iOOQIC 



AbhaDdlangen zum altdetitscben Drama. 2& 

Für Prankreich ist ein kleines Mädchen als Darstellerin 
der kleinen Maria 1333 bezeugt; Creizenach I, S. 155. 

Das Costüm hiess im 16. Jahrhundert in Luzern ,Spiels- 
kleidung^, ,Standeskleidung^, von ,Stand^ gleich ,Rolle^; K. Brand- 
stetter, Regenz S. 33». 22\ 

Waren die Schauspieler auch Dilettanten, doch s. Creize- 
nach I, S. 217, so fühlten sie und gaben sich doch als eine Cor- 
poration. Cass. Weihn. 855 Joseph zu Maria: Nu woluff, es 
ist zithf Du sehest wol, das uns nymmand nicht brenget u. s. w. 
Er schlägt ihr vor, die Kleider, das Costüm, zu vertrinken. 
Aehnlich beschliessen am Schluss des Erl. Weihn. 52 Maria 
und Joseph nach Hause zu gehen. S. oben die Stellen über 
Schüler als Schauspieler S. 20 f. 

Ausser den Schauspielern mögen auch Theaterdiener zu- 
weilen gesehen worden sein. Denn weder von den Schauspielern 
noch von unsichtbarer Hand können die sessiones für die Berg- 
predigt Alsf. Pass. 1938 aufgestellt worden sein; Hoc facto 
ordinantur sessiones predicationis et Christus sedendo predicat 
discipulis et Marthe et Magdalene, Im Eger. Pass. 3646 scheinen 
sie Schwitzbuben genannt und mit einer kleinen Rolle bedacht 
worden zu sein. Sie holen das Handwerkszeug zur Kreuzigung 
bei Pilatus. S. die ,Platzdiener^ in Lüzem, R. Brandstetter, 
Germania XXXI, S. 256, Aufführung S. 281. 284. 287. 290. 
292. 300. 314. 



III. Ueber die Bflhne der geistlichen Dramen 
im Mittelalter. 

Der Name für den Spielplatz, auf dem die Bühne auf 
gerichtet war, ist als spilhof im 14. Jahrhundert bezeugt, Mone, 
Schauspiele des Mittelalters II, S. 129. 

Das hölzerne Bühnengerüst heisst machina, geruste, hutte, 
pün, Froning S. 539. 542. 543. 544. 546, Wackernell S. 157. 
160, Heidelberger Passionsspiel 1. Im weiteren Verlauf des 
16. Jahrhunderts wird ,Brücke^ vorherrschend; s. das deutsche 
Wörterbuch, Wackernagel, Geschichte der deutschen Literatur 
P 393. In Luzern, Germania XXX, S. 342. 348, XXXI, S. 253. 
261 hiessen so die Bühnen- wie die Zuschauergerüste, Spec- 



Digitized by VjOOQIC 



2o X. Abhandlung: fleinzel. 

tantenbrücken, R. Brandstetter, Regenz S. 4*. 33*^. — Ueber den 
Ausdruck ,Bühiie' bei H. Sachs und J. Ayrer s. J. G. Robert- 
son, Zur Kritik J. Ayrer's S. 9. 11. 

Eine stehende Bühne scheint zuerst 1447/48 in Brüssel 
aufgestellt worden zu sein De sevenste Bliscap S. I, Verordnung 
des Brüsseler Stadtraths: ende dat de stad van Bruessel daertoe 
sal doen maken een Stellinge eens , dair men tspel jairlix op 
speien sal. Im 16. Jahrhundert hatte es amphitheatralische 
Form ähnlich dem Colosseum, S. XIII. XXL 

Für die Bühnenstände, und zwar sowohl für die ange- 
nommenen Wohnorte der Personen, als jene Locale, wo sie 
zeitweilig zu thun hatten, wird der Ausdruck locus gebraucht. 

Ben. Weihn. 232 Hoc completo, d. i. nach dem Vorspiel, 
in dem die Propheten und Augustinus gegen die Juden ge- 
stritten haben, detur locus prophetis, vel ut recedant vel se- 
deant in locis suis propter honorem ludi. 564 Rex Egipti cum 
comitatu suo in locum suum producatur cum conductu. — 
Frankf. Pass. Dir. 60 Item Jhesus appropinquans loco Judeo- 
rum inveniat infirmum iacentem in lecto, 64 Jhesus quoque red- 
piat se in loco^ donec ordo ludi eum iterum tangat, 118 Judei 
quoque, qui ihi, bei der Auferstehung Lazarus', fuerant, ad loca 
sua revertantur, 209 Quo facto, nach der Begrüssung zwischen 
Herodes und Pilatus, Herodes ad locum redeat, 242 Cum hec 
dixerat Longinus, nach seiner Bekehrung, ad locum suum re- 
vertatur, 251** Cum igitur persone iterato, d. i. am zweiten 
Spieltage in locis suis convenerint. Innsbr. M. Himm. 665 Et 
sie ponunt se ad locum, die Juden nach ihrer Berathung, 891 
Maria surgens in loco suo. 

Alsf. Pass. 1 Primo igitur omnibus personis ordinate in 
suis locis constitutis, 491 Jhesus surgit a loco suo, vadit ad 
Johannem, es ist Jesus' erstes Auftreten, 528 Jhesus venit ad 
locum deputatum,^ nach der Taufe durch Johannes, 878 Disci- 
ptili Johannes ibunt ad locum pristinum vel ad placitum ma- 
nebunt stare timidi usque ad decollationem Johannis. — Hys 
Omnibus hoc modo peractis Jhesus in suo loco manebit stare, 
donec ordo iterum tangit eum, 6839 Et sie Maria recedit ad 



* S. Creizenach I, S. 167, d'Ancona, Origini del teatro italiano I, S. 192 
luoghi deputati. 



Digitized by VjOOQIC 



AbhaDdlungen zum altdeutschen Drama. 27 

locum eiu8, Bord. Mkl. 1 Virgo Maria quum facit actum suum 
vadit ad medium u. s. w. quandocunque fecit actum suum, vadit 
ad locum suum et stat a dextris, Christi nämlich. Eger. Pass. 
3653 Et sie transeunt de synagoga^ quilibet ad locum suum, 
d. i. Cayphas, Annas und andere Juden, die in der Synagoge 
über das Verderben Christi berathen haben, 4228 Et sie Sal- 
vator transit ad locum orationis, 4320 Et sie transeunt cum 
Juda ad medium drculi et omnes conveniunt pretter pontificeSy 
qui manent in locis suis, 7440 Et sie transeunt ad locum in- 
ferni. Sterz. Mkl. S. 118 nach der Rede des Praecursor und 
der Procession: Et interim, quum regens quemlibet ordinet ad 
locum suum. 

Den jeweiligen Platz des Spieles bezeichnet locu^: Innsbr. 
M. Himm. 921 Et sie Maria vadit ad locum baptismatis, — 
Deinde recedit ad locum ieiunii, — Maria iterum procedit ad 
locum passioniSj — ad locum sepultv/rae, — ad locum ascen- 
sionis, als sie vor ihrem Tode von den Lebens- und Leidens- 
stätten Christi Abschied nimmt. Das Leben und Leiden Christi 
kommt in diesem Stücke nicht vor. Wien. Pass. 515 Mox 
quidam discipuli abeuntes preparent locum cenaculi. Zehn 
Jungfr. S. 18 Tunc fatue corizando et cum magno gaudio vor 
dunt ad alium locum, — Alsf. Pass. 1952 Interim Jhesus vadit 
ad alium locum faciendo sermonem Marthe et Magdalene po- 
nendo thema scilicet: Beati pauperes in spiritu, 1994 Jhesus 
manet stare, nun folgt die Bekehrung Maria Magdalenas, 
2059 Sed Jhesus manet in loco, 2425 Et sie manebit Jhesus 
in loco, 2482 Hoc completo, nach Berathung der Juden Chri- 
stus zu verderben, statim Jhesus dicit discipulis suis: jEcce 
ascendimus Jherosolimam^, Et tamen semper manent in eodem 
locOj bis nach der folgenden Rede Christi und dem Gespräch 
mit Andreas, 5808 Sed Petrus et Johannes parum manent in 
eodem loco , donec Maria Salomae venit ad eos, Erl. Ost. 901 
Rubinus ducit dominam ad locum cantando, d. h. er entführt 
sie. S. Gall. Chr. Himm. 91 Et surgat et vadat ad locum ascen- 
sionis (Christus), Red. Ost. H. 888 Tunc abeunt milites ad locum 
suumj d. i. zum heil. Grab. 

Unklar ist locus Sterz. Mkl. S. 138 quo ßnito (dem Ge- 
sang des Propheten) venit secundus iuvenis ad locum suum 
cum candelabro et dicit rigmum: Ansprache an das Publicum. 



Digitized by VjOOQIC 



28 X. Abhandlung: Heinzel. 

Dieselbe Bedeutung wie locus hat casirum, Alsf. Pass. 
1850 miles (Herodes^, der Geliebte Maria Magdalenas) revertitu/r 
ad castrum suwm^ 2425 Judex autem redeunt ad castra sua, 
5298 Et sie milites recedunt et vadunt ad castrum Pilati, — 
S. den Plan Froning S. 267. 860. 

Während sedes vielleicht auch den Ort bezeichnet, wo 
ein Schauspieler in einem gegebenen Augenblick zu sitzen hat, 
wenn es auch daneben sein gewöhnlicher Aufenthalt sein kann. 
Teg. Ant. 1 Templum domini et VII sedes regales primum collo- 
centur in hunc modum u. s. w., 33 et sie ipsa et rex Bahilonie 
ascendunt in sedem suam. — Ben. Weihn. 1 Primo ponatur 
sedes Augustini. Wien. Pass. 36 Quo facto Lucifer sit paratus 
— et ducatur per dyaholum ad sedem suam in medium (also 
nicht in die Hölle). 

Dasselbe gilt von thronus. Teg. Ant. 45 Quod et ipsa 
(Synagoga) cantabit singulis in temporibus et sie ascendat tro- 
num suum, Eger. Pass. 825 Moyses transit de throno (Gottes) 
ad medium circuli et annuntiat populo (dem Publicum) nati- 
vitatem suam. 

Auch bei palatium, pallas finden wir einerseits die Be- 
deutung Standplatz, Innsbr. M. Himm. 1311 Et ducit eos (Ra- 
phael den Petrus und Paulus) ante palatiwm Mariae, 1365 Et 
sie omnes intrant palatium Mariae, da Marien doch nicht ein 
wirkliches palatium zugeschrieben sein wird, wie dem Pilatus, 
Frankf. Pass. Dir. 194 Pilatus dueat eum (Christum) in pala- 
tium, Wien. Ost. H. S. 299, 1 Pilatus get uf das pallas. Vgl. 
Pilatus' praetorium, Frankf. Pass. Dir. 209 Pylatus quoque 
in pretorium ad Jhesum vadat nach seiner Begrüssung mit 
Herodes. 

Auch Mansio ist zweideutig. Dor. S. 288, 19 Tunc Fa- 
bricius vadit ad m^nsionem Dorotheae, S. 288, 24 Tunc Fabricius 
transit ad mansionem suam. — Ebenso habitatio. Eger. Pass. 559 
Äbell dieit ad fratrem et tunc ambo transeunt ad habitaciones 
eorum, 1459 Maria intrat cum Elizabeth ad habitacionem, der 
Elisabeth nämlich, 1475 Maria intrat habitacionem, Josephs 
nämlich. 

Von deutschen Ausdrücken entspricht dem locus stat Don. 
Pass. 433 Nu gand die engel und der Salvator an ir stet, 
nach der Versuchung Christi, 505 Nu gat ieder man wider an 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 39 

sin statj nach Heilung der Gichtbrüchigen, 807 Nu gat yeder- 
man an sin stat, nach Erweckung der Jünglinge von Naim. — 
Hüs und hof ist zweideutig Augsb. Ost. H. 2493 Nach dem, 
nach der Auferstehung Christi, spricht Maria die mütter ihesu 
in dem haws, darynn sy ist, Don. Pass. S. 184 und sind dis 
nach benämpten die hüsser und hoff, so man dar zu haben müsz, 
darunter ausser wirklichen Häusern, wie denen des Cayphas, 
Herodes u. s. w. auch Der gart Marie Magdalene, Der berg, 
da der tüffel got versucht, Die stat Naym, Der brunn oder 
cistem, Lausarus grab, Der Olberg u. s. w. ; s. S. 156. 

Im Innsbr. M. Himm. wird im Text der Ausdruck bv/rc 
gebraucht : 8 sagt der platzanweisende Prsecursor vffe der borg 
sal her stan, von Gott, 16 uff der bürg sal s6 stan, von Maria, 
s. 30. 38. 44. — Im Heidelberger Passionsspiel begegnet sess, 
1 itzlicher an seinen sesse gesetzt, — ort 6118 die Juddenn ghenn 
an jre ort, — ende 567, nach 6125. 

Im späteren 16. Jahrhundert ist der Ausdruck stand ^ 
sehr häufig; Mone, Schauspiele des Mittelalters II, S. 123. 420 f. 
Daneben platz, sitz, hof,^ ort, R. Brandstetter, Germania XXXI, 
S. 255, Kegenz S. 33», Zeitschr. f. d. Phil. XVH, S. 361, — 
hiiszlin, V. Boltz, Weltspiegel (1550) 4933 Jetz gond usz den 
hüszlin alle person uszgnqn propheten und junkfrawen , Stelln 
sich für di ghüsz vff beid sytten, — Scena, S. Meinrads Leben 
(1576) S. 6, Th. Stimmer, Comedia (1580) 30 Sy ziehen sampt- 
lieh auff, get Jeder person in sin scena. 

Zu Luzern wurde im 16. und 17. Jahrhundert zwischen 
,Ort^ und ,Hof^ unterschieden, insofern dieses den Standplatz 
im engeren Sinne, jenes die Summe von Standplätzen bezeich- 
nete, die für ganze Scenen und Acte in Verwendung kamen; 
ß. Brandstetter, Auffährung S. 334. 

Prugk im Augsb. Pass. 1316 bedeutet wohl nur Terrasse 
eines Hauses. Barrabas, der bei Pilatus eingekerkert war, laufft 
'Aber die prugk hinab, 1390 Darnach nempt pylatus den herren 
vnd fA/rt in im pu/rpur claid vnd in der dürnin krön herausz 



* Stcmd erhält dadurch die Bedeutung ,Rolle*; R. Brandstetter, Regenz 
S. 22»». 

* Hof helsst aber auch der Ort, wo sich die Schauspieler auflialten, wenn 
sie nicht spielen; Brandstetter, Zeitschr. f. d. Phil. XVII, S. 361. 



Digitized by VjOOQIC 



30 X. Abhandlong: Heinz el. 

/i^r sein prugk und zeigt ihn den Juden. Während der Aus- 
druck im 16. Jahrhundert für Bühnengerüst und Balcon ge- 
braucht wird; s. oben S. 25 und unten S. 30. 

Dunkel ist die Bedeutung von ,Brücke' in J. RuflPs Adam 
und Heva (1550) 5552 Wie bald Mathusalah ze grab ist tragen^ 
sol der Statthalter, trugsäss und der Hofmeister des fürsten mit 
einanderen härfür gon uff die brüye mit nachfolgenden beiden 
dieneren. 6118 Yetz zühend sy uff die brüge, d. i. der Haupt- 
mann mit seinen Soldaten. 6366 im Epilog: uff das fromm, 
vest ouch eersam herren, üch sol ich dancken aller eeren von 
wägen einer eerlichen burgerschafft üwrer demuot und grossen 
trüw umb die brüge und anders gbilw, das ir erloubt uns dis 
spil hand üch zeeren und dem vatterland, darmit ir hand gros 
kosten ghan. An der letzten Stelle ist ,Brücke' wieder die Bühne, 
anders gbilw wahrscheinlich die Gerüste für die Zuschauer. 

Im 16. Jahrhundert bedeutet aber ,Brücke^ neben dem 
ganzen Bühnengerüst, s. oben S. 25, auch die Emporbühne, den 
Balcon an der Hinterwand mit einem abgeschlossenen Baume 
unter derselben, das ,Loch^ bei J. Ayrer. S. J. G. Robertson, 
Zur Kritik J. Ayrer's S. lOflf. Ob ,Zinne^ dasselbe bedeutet 
wie ,Brücke^, ist zweifelhaft, s. Robertson S. 14. Später wird 
,Hütte^ für den durch einen Vorhang verschliessbaren Raum 
unter der ,Brücke' gebraucht; J. Schwering, Zur Geschichte 
des niederländischen und spanischen Dramas in Deutschland, 
S. 89. Bei J. Rist im Friedewünschenden Deutschland (1647), 
n. Aufzug, heisst dieser Ort .Schauplatz^ oder ,innerer 
Schauplatz^ 

Im Mittelalter hat es höchst wahrscheinlich diese Ein- 
richtung auf der deutschen Bühne nicht gegeben. Sonst wäre 
dahin wohl der öfters erhöhte Himmel und die Hölle verlegt 
worden, was nach den erhaltenen Plänen nicht der Fall war. 

In Stücken, wo es keine wirklichen Bühnenstände gab, 
wie in den Marienklagen, ausser Himmelg. Mkl., bedeutet locus 
den Bühnenort, wo sich der Schauspieler im Zustand der Ruhe 
befindet. Bord. Mkl. S. 289 quandocunque fecit actum suum 
(die heil. Jungfrau), vadit ad locum suum et stat a dextris 
(Christi sc). S. oben S. 26. 

Der Ausdruck bürg, näher bestimmt durch die gemeine, 
wird auch für jenen Bühnenort verwendet, der zu verschie- 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen znm altdentschen Drama. 31 

denen Zwecken dient. Don. Pass. S. 184 unter dem Register 
des Stücks: Und die gemeine hurg, in der man krönt , geislet, 
das nacktmal und ander ding volbringt. Das Folgende: den 
stocky dar die gefangen ligen, drily crücz, die sul und anders 
u. s. w. gehört nicht mehr in die Kategorie der gemeinen Burg. 

Es gab also neben den Btihnenständen, die einer 'Person 
oder sachlich zusammengehörigen Gruppe dienten, auch Locale, 
die zu verschiedenen Zwecken verwendet wurden. 

So ist auch im Alsf. Pass. nach dem Plan bei Froning 
S. 267 dem Pater familias , bei dem das Abendmal abgehalten 
wird, und dem Regulus nur ein Bühnenstand angewiesen, — 
ebenso benutzen Nicodemus und Joseph von Arimathia nur 
ein Local. — Im Red. Ost. H. wird das Dolium, eine Bütte, 
Alsf. Pass. 144, von Lucifer, wenn er die Hölle verlässt, und 
von dem Conclusor bestiegen; Creizenach I, S. 166. 

Auch im 16. Jahrhundert konnten die ,Höfe^ von mehreren 
Schauspielern benutzt werden; so im Luzerner Osterspiel, Ger- 
mania XXXI, S. 255. Bei demselben gab es auch eine ge- 
meine begrebnus, für alle, die im Stücke begraben wurden, 
R. Brandstetter, Aufführung S. 285. 

Erst im 16. Jahrhundert scheint es bezeugt zu sein, dass 
Bühnenstände weggeschafft wurden, um für neu aufzustellende 
Raum zu geben. So in Luzern, Germania XXXI, S. 256 (1597) 
Item es giebt auch platZy für das das wiehnachthüttlin dannen 
kompty deszglichen so man Johannis wüste dannen ihut, Salat, 
Verlorner, Sohn (1537) Nun kompt die Rüstung der andern 
Landschaß; Gen^e, Lehrjahre S. 79. J. Ayrer, Comödie Zwei 
fürstliche Räthe Band IV. S. 2316, 4 schliesst die Scene bei 
der Jägermeisterin, auf welche eine Scene im Apollo tempel folgt: 
Jetzt rieht man den tempel zu, S. Zeitschr. f. d. Phil. XVII, 
S. 361. 

Hie und da befanden sich in den Bühnenständen Vor- 
richtungen, die es zeitweilig ermöglichten, einen Schauspieler 
ungesehen oder verschwinden zu lassen, was schon im Mittel- 
alter öfters anzunehmen nöthig ist; s. Froning S. 270 und was 
ich an einem anderen Ort darüber zusammenstelle. Für das 
16. Jahrhundert s. R. Brandstetter, Germania XXX, S. 325 
ouch sol der himel grüst sin mit einem Oberdeckel vnd Vmb- 



Digitized by VjOOQIC 



32 X« Abhaadlung: Heinzel. 

kengen^ die man könne für ziehen, S. auch die Verstecke 
Adams und Evas vor der Erschaffung, S. 325. 342. 

De sevenste Bliscap (Mitte des 15. Jahrhunderts, Hand- 
schrift aus dem 16.) Selete. Di wile sal man den hemel opdoen^ 
daer God sit, Bühnenanweisung zu 370 Gods troon toe, 492 
TroonHoe, 1046 de helle toe. Der Himmel musste wohl zeit- 
weilig geschlossen sein, weil weder die geistige noch leibliche 
Himmelfahrt Mariens dargestellt wird. 

S. in Frankreich die custodes, E. Dum^ril, Origines du 
theatre moderne S. 68, Creizenach I, S. 166, Thüren oder 
Vorhänge, — in England im 15. 16. Jahrhundert corleyn, arras^ 
Pollard, Miracle plays S. XXVI, Ludus Coventriae S. 261. 
270 the coumsel hous — xal sodeynly enclose, — and than 
xal the place — ther Crist is in, xal sodeynely unclose, — 
the corteyn drawyn as ehe (Pilatus' Frau) lyth in bedde, Digby, 
Mysteriös S. 106 Her xall hevyne opyne and Jesus xall shew, 
— Mario we, Tamburlaine H, Act H, V. 3103 the arras is 
drawenj Shakespeare, Genöe, Shakespeare Jahrbuch XXVI. 

Ausser den Biihnenständen, die, in der Form eines Hauses 
oder sonst gekennzeichnet , einem oder mehreren Zwecken 
dienten, gab es noch einen grossen freien Raum in der Mitte 
der Bühne, den mittleren Ort oder Kreis, s. Creizenach I, 
S. 167,1 dessen Function noch allgemeiner war als die der 
gemeinen Burg. Wien. Pass. 36 Quo facto Lucifer sit paratus 
in forma diaboli et ducatur per dyaholum ad sedem suam in 
medium omni silentio, et dyaboli intrantes in infemum. Frankf. 
Pass. Dir. 34 Deinde Sathanas ducat Jhesum super dolium, 
quod positum sit in medio ludi, representans pinnaculum templi, 
Wolf. Sund. 2665 hie Salomon equitat cum regina (von Saba) 
primum spacium usque ad medium, Innsbr. Ost. H. 100 Et 
sie nuntius (Pilati) currit hinc et inde in drculo, und wirbt 
die Grabwächter. 

Alsf. Pass. 1 Proclamutor in medio ludi dicit, 510 Hie 
Johannes (Baptista) et Jhesum sint in medio ludiy 1994 Maria 
Magdalena convertitu/r recedens a Christo et dicit circumeundo 
circulum die folgende Selbstanklage und Reuerede, 5272 et 
ponunt eum in medium ludi super sedem, die Geissler Christus, 



* S. die 8cena commune, d*Ancona, Origini del teatro italiano I, S. 192. 



Digitized by V:iOOQIC 



Ablumdlimgen zam altdeatsclien Drama. 33 

5906 Deinde Maria faciendo longum circulum cum lohanne et 
Petra et duabus sororibus plangendo cantat Marienklage. 
Bord. Mkl. 1 virgo Maria quum facit actum auum, vadit ad 
medium y 169 valde modicum transeunty Maria und Johannes, 
sdlicet si est opus usque ad medium circuli. Don. Pass. 1. 21 
der Knecht des Proclamators und dieser selbst sprechen in 
mittel platzes. Eger. Pass. 825 Moyses transit de throno ad 
medium circuli y annunctiat populo nativitatem suam, 1523 
Nunctius (Caesaris) transiens ad medium circuli dicit dem 
Volk den Befehl des Kaisers, 3557 Judas transit in circulo et 
obmabit ei diabolus SathanaSy 4320 Et sie transeant, die Juden, 
ad medium circuli et omnes conveniunt pretter pontißceSy qui 
manent in locis suisy 7744 Et sie transeunty die Grab Wächter, 
ad parvum spacium de sepulchro ad medium circuli. Et sie 
Judei exeunt de synagoga in obviam, Erl. Ost. 54. Theoph. 
Trier. 8 Hyr kundigt de bode dat spei van Theophilo ersten 
ut unde secht inmidden des kreses, 526 Hyr geit Theophilus 
in den kreis her unde dar unde klaget, wo he verdreven sy, 
S. J. Ruf, Des Herrn Weingarten (1539) 3938 Jetz 
zilcht Vespasianus vff halben platz mit trummen vnd pfiffen, 

Geräthe und Thiere^ sind für die mittelalterliche Bühne 
reichlich durch Spielanweisungen und durch die Requisiten* 
Verzeichnisse belegt; s. oben S. 13. 17. 

Sie gehörten mit den Standplätzen zu dem, was man im 
16. Jahrhundert Rüstung y üsrüstung nannte; R. Brandstetter, 
Regenz S. 33% Germania XXX, S. 342. — In den Fast- 
nachtsspielen wird man sich oft einfacher beholfen haben. N. 22 
Von einem Kaiser und dem Abt sind nach dem Text S. 205, 
29. 206, 1 die Pferde schon vor den Wagen gespannt, aber die 
Spielanweisung S. 207, 1 lautet: Nu sitzt der mulner auf das 
wegenlein, so ziehen in die pauren in die Stuben für den kaiser. 

* Der oft citierte hölzerne Esel ist nur für Processionen bezeugt durch 
Naogeorgg Regni papistici l. IV, S. 144 (ed. 1653) Ligneum habent cmnum 
et simtdacrum equitcmtia in iilo Ingena: at vero tcbbvla conaistU aseUtia 
Quatfuor cUque rotia trahitur, quem mane paratum Ante forea templi atatuunt, 
— Poat haec in templum trahitur. Aber hölzerne Widder und Lämmer 
wurden in Luzern verwendet; R. Brandstetter, Germania XXX, S. 327. 
342, Aufführung S. 284. 286. — In den Chester Plays erscheinen (mimalia 
depicta in cartia, S. ö4. 
Sitzungsber. d. phlL-hist. Cl. CXXXIV. Bd. 10. Abb. 3 



Digitized by VjOOQIC 



34 X. Abhandlung: Heinzel. 

Aber auch in der sevenste Bliscap 571 wird Johannes 
von zwei Engeln mit einem weissen Mantel bekleidet und fort- 
geführt, oft anderssins^ soet best es und 574 sagt eine Bäuerin : 
Ic sacken henen varen In een wölke. 

Eine Angabe über das Wegschaffen unnützen Geräthes 
kommt ein paarmal vor, Don. Pass. 764 Nu stand di junger 
uff und tünd die spis neben sich, wie Mone II, S. 161 be- 
merkt hat. Sterzinger Christi Himmelfahrt S. 14** Ibi Judcei 
cantanty at interim deportatur mensa, an der Christus gegessen 
hatte, in locum personarum et tandem salvator dicit rigmum. 

Im 16. Jahrhundert wird das Herbei- und Wegschaflfen 
von Geräthen öfters erwähnt oder ist anzunehmen; R. Brand- 
stetter, Aufführung S. 281. 284. 287. 290. 292. 300. 303. 314, ein 
Katheder für Gregorius, die Säule für das goldene Kalb, für 
die Schlange u. s. w. In H. Sachs' Hug Schapler (1556) 
Band XIH, S. 17, 9 wird das Hinausschaffen der Todten an- 
geordnet. 

D' Ancona, Origini del teatro italiano I, S. 512 nell Otta- 
viano: rovina subito il tempio, e la Nativita del N, Signore 
apparisce. 

IT. Kaum und Zeit auf der alten Bflhne. 

Der wichtigste unterschied zwischen der mittelalterlichen 
Bühne und der späteren besteht darin, dass jene einen sehr 
grossen Raum der Wirklichkeit darstellt mit verschiedenen 
Einzellocalen, Bühnenständen, an denen abwechselnd gespielt 
wird, während diese jedesmal nur einen kleineren, dem Einzel- 
local der mittelalterlichen Bühne entsprechenden Raum enthält. 

Doch kommen Uebergänge vor, welche das Alte mit dem 
Neuen verbinden. Schon auf der mittelalterlichen Bühne gab 
es mitunter einen Bühnenstand oder -ort, der entweder gleich- 
zeitig zwei Orte der Wirklichkeit, oder bald den einen, bald 
den anderen bedeutete; s. oben S. 30 f. Dass im letzteren 
Falle die Phantasie des Publicums durch aufgestellte und weg- 
genommene Versatzstücke unterstützt wurde, ist nicht über- 
liefert und nicht wahrscheinlich. Im 16. Jahrhundert geschah 
das allerdings, s. oben, aber nicht immer. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen Kam altdentschen Drama. 35 

So nicht in H. Sachs' Cirus (1557) Band XIII, S. 325, 6, 
wo Cirus Speise und Trank auf der Bühne, die sein Lager 
vorstellt, zurücklässt und mit seinem Heere abzieht. Die fol- 
gende Scene ist aber im Scythenlande bei Königin Thomiris, 
S. 325, 29 gehen auch die Scythen alle ab. Und lauffen her- 
loider mit geschrey, da finden sie speisz und tranck. 

In J. Ayrer's Sidea (vor 1605), wenn der Baum mit der 
Quelle darunter, auf dem sich Sidea verbirgt, IV. Act, 33, im 
ganzen Stück oder wenigstens im vierten Act immer zu sehen 
ist, also nicht nur in den Scenen, die im Walde spielen, 
sondern auch bei Ludolf, Sideas Vater, IV. Act, 136, bei dem 
Schuster Dietrich, IV. Act, 186, der doch in der Stadt wohnt, 
die weit vom Brunnen entfernt ist, IV. Act, 41. Die Decorations- 
stücke Brunnen und Quelle wurden keineswegs zwischen den 
Scenen weggeschaflft, vielmehr benutzt der Dichter die Bühnen- 
nähe von des Schusters Wohnung und Brunnen mit Quelle 
im harten Widerspruch mit IV. Act, 136 zur Ueberflihrung 
der eitlen Schusterin, die das Spiegelbild der auf dem Baume 
sitzenden Sidea flir ihr eigenes gehalten hatte. Wenn er IV. Act, 
186 Sidea in seine Wohnung bringt, lässt er diese eine Weile 
draussen — man sieht sie nicht — ; er fragt unterdess seine 
Frau um den Grund ihres Hochmuths und führt sie, als er 
ihn erfahren, zur Quelle, welche ihr jetzt nur ihre eigene 
Gestalt zeigt. Dann tritt Sidea ein. — Auch in der Esther 
der englischen Komödianten scheint der Galgen immer sichtbar 
zu sein, S. 34 f., obwohl er im Hofe gebaut wird und die fol- 
gende Scene im Innern des Palastes spielt. 

Ausserdem hat man sich seit dem Mittelalter bis in 
die neueste Zeit über Scenenwechsel und zeitraubende Moti- 
virung dadurch weggeholfen, dass man benöthigte Personen 
kommen und andere abgehen Hess, mehr nach dem Be- 
dürfhiss der Bühne als der betreffenden Vorgänge und Zu- 
stände. So erscheint Rubin gerade, als der Krämerarzt einen 
Diener braucht; Innsb. Ost. H. 460, Erl. Ost. 108, Wien. 
Ost. H. S. 313, 27, Nicodemus, als Joseph von Arimathia 
einen Helfer zur Bestattung Christi nöthig hat, Luz. Grabl. 
107, die vier Soldaten, als die Juden Grabwächter suchen, 
Luz. Grabl. 429, die Kupplerin, als der Procus ihrer bedarf, 
M. Magd. 386. 

3* 



Digitized by VjOOQIC 



36 X. Abbandlang: Heinzel. 

Hans Sachs, Virginia (1530) Band II, S. 4, 17, Violanta 
(1545) Band Vm, S. 348, 31, Hecastus (1549) Band VI, 
S. 156, 13, Fastnachtsspiel Der junge Kaufmann Nicola (1550), 
N. 23, 153; Nicola wollte gerade zu seinem Freunde gehen: 
da kommt dieser. Florio und Bianceflfora (1551) Band VIII, 
S. 305, 10. Fastnachtsspiel zwischen dem Gott Apollo und 
dem Römer Fabio (1551), N. 30, 81. 249. Fastnachtsspiel 
Der Teufel nahm ein altes Weib (1557), N. 76, 286. 358. 
Der Arzt kommt gerade, wenn man ihn braucht und herbei- 
wünscht. 

B. Waldis, Verlorner Sohn (1527) 267. 

J. Kollross, Fünferlei Betrachtungen (1532) 443. 

Naogeorgus, Pammachius (1538) 123. 1596. Judas (1552) 
II 1. III 2. V 2. 

S. Wild, Passionsspiel (1566) 1626. 

Herzog Heinrich Julius, Von einem Weib (1593) II 2. 
Von einem Buhler und einer Buhlerin (1594) I 2. Von einem 
ungerathenen Sohn (1594) I 1. 

J. Ayrer (vor 1605), Phaenicia IH Act, 130. 235. -Er- 
bauung der Stadt Rom Band I, S. 56, 20. Machumet II. 
Band II, S. 801, 15. 

W. Spangenberg, Saul (1606) 1239. 2016. 

C. Brülovius, Caesar (1616) II 1 kommt M. Brutus, 
IV 4. 5 Cicero ganz unmotivirt. Moyses (1621) I 7. II 6. 

EngHsche Komödianten (vor 1620) Esther S. 34 Sih, 
Zimmermann^ du bist gleich als wärestu gerufen, Hans: ja, 
ich hin ein solch wunderlich Kerl, ich komm, ehe man mich 
ruft. Der verlorne Sohn S. 54. 

Niederdeutsche Bauernkomödien , Tewesken Kindelbehr 
(1661), S. 276. 

S. u. a. die barmherzigen Brüder in Schiller's Wilhelm Teil. 

Abele Speien, Esmoreit (14. 15. Jahrhundert) 158 der 
Meister kommt im rechten Augenblick, um Esmoreit zu retten. 
De sevenste Bliscap 206. 
Gnaphaeus Acolastus (1529) 101. 110. 699. 

Udairs .Ralph Roister Doister (1550) Dodsley - Hazlitt, 
Band III, S. 122 (IV 1). 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlnngen zum sltddatscben Drama. 37 

Jacob, Recueil de farces S. 192. 

Ebenso begegnet zuftllliges oder unschicklich motivirtes 
Abgehen^ statt Scenenwechsel. 

Hans Sachs, Fastnachtsspiel Der Doctor mit der grossen 
Nase (1559) N. 83, 117. 209 Der Edelmann geht mit seinem 
Gast, dem Doctor, ab, um ihm einen Bau, seine Bibliothek zu 
zeigen, damit der Narr mit dem Reitknecht an demselben Orte 
sprechen kann. Fastnachtsspiel Der Neidhart mit dem Veil- 
chen (1561) N. 75, 372. Der Herzog geht ab Wil gen spa- 
ciren in irgarten, damit die Bauern an demselben Orte über 
ihre Rache an Neidhart berathen können. 

J. Ayrer (vor 1605) Gründung von Bamberg Band I, 
S. 663, 17 der Kaiser: 



* Davon sind jene Abgänge zu unterscheiden, welche die übrigbleibenden 
oder kommenden Personen nur von einer lästigen oder unschicklichen 
Gegenwart befreien sollen: Im mittelalterlichen Drama geht Joseph bei 
der Geburt Christi unter irgend einem Vorwand ab — oder bei Seite, 
Cass. Weihn. 142, Eger. Pass. 1623, York plays S. 129, in einem polni- 
schen Weihnachtsspiel, mitgetheilt von W. Creizenach, Festschrift für 
K. Weinhold, 1896, Separatabdruck S. 5. — H. Sachs, Melusine (1556) 
Band XU, S. 554, 14 die Knechte gehen ab, weil sie die sich schlagenden 
Pferde beruhigen wollen. Hier sind nur die Knechte auf der Bühne. 
Die folgende Scene spielt am selben Ort zwischen Goffroy, dem Sohne 
Melusinens, und dem Kundtman, Fastnachtspiel Der Neidhart mit dem 
Veilchen (1561) N. 75, 426 Neidhart wird für das bevorstehende Gespräch 
zwischen seiner Frau und dem in sie verliebten Herzog entfernt, indem 
er dem ankommenden Herzog bis ans Hausthor entgegengeht und dann, 
wie man wohl annehmen darf, noch häusliche Anordnungen zu treffen 
hat. — Ackermann, Tobias (1539) 996. — M. Haineccius, Hans Pfriem 
(1582) 1055. — J. Ayrer (vor 1605) Valentin und Ursus I, Band H, 
S. 1313, 6 Melissus zu Rudolphus: Jetz kommet rein in die Cantzeley, Ob 
nichts neues vorhanden sey. Nur die zwei sind auf der Bühne, die sie 
räumen, um der Kaiserin an demselben Ort Platz zu machen. — Herzog 
Heinrich Julius, Susanna ( 1 593) III 4, die Mutter Susannas geht wegen 
zu grosser Gemüthsbewegung ab. — Oder wenn in den mittelalterlichen 
Osterspielen Christus als Gärtner abgeht, um in der typischen Kleidung 
wiederzukommen. S. z. B. Erl. Ost. 1121. — Eine besondere Gruppe 
bilden dann jene unmotivierten Abgänge, welche die Bühne für den 
Schluss des Stückes oder des Actes entleeren sollen, was sich noch lange 
nach der Einführung des Vorhangs erhält; K. Heinemann, Grenzboten 
1890 I, S. 465. 520. 521. 523. 



Digitized by VjOOQIC 



38 X- Abhandlung: He in sei. 

Ehrnholty geh du nur auch jetzt ab. 

Allein ich zu verrichten hob. 
Und er hält einen Monolog über die bevorstehende Heirat. 
S. dasselbe Motiv in der Anmerkung. 

Wieland in Clementine von Porretta, lässt wiederholt seine 
Personen wegen übermässiger Gemtithsbewegung abtreten, meist 
in den Garten gehen und gewinnt dadurch ein Mittel, die 
Zurückbleibenden sich ohne Ortsveränderung aussprechen zu 
lassen I 2, HI 12, III 13, IV 12. S. in der Anmerkung Herzog 
Heinrich Julius' Susanna. 

Aehnlich ist das Herausrufen einer benöthigten Persön- 
lichkeit. 

Hans Sachs, Hecastus (1549) Band VI, S. 138, 20. 144, 19. 

Schwerttanzspiel aus Lübeck Zs. XX, S. 10 ff., Zs. für 
Völkerpsychologie XIX, S. 206. 418. 

Hartmann, Volksschauspiele S. VI. 

Sehr häufig war dies schon in der niederländischen Abele 
Speien (14./15. Jahrhundert), die bei der grossen Anzahl von 
Standplätzen diese so klein machen mussten, dass nur schwer 
in ihnen zu spielen war, wie ja auch die Personen in ihnen 
oft unsichtbar sind. Lanselot 290. 542. 708 ruft der Wald- 
hüter seine Herrin aus dem Schloss, 838 der Knappe seinen 
Herrn. — Esmoreit 904 — Winter und Sommer 436. — Ebenso 
in den Sotternien. — S. auch Esmoreit 58. 747. 851, Hertog 
van Bruyswijck 37. 50. 86. 725. 854. 902. 

Verwandt den vorhergehenden Fällen ist der folgende. 

Schon im Mittelalter begegnet es hie und da, dass, während 
man erwartet, dass die Person A zu der Person B gehen 
werde, die Person B vielmehr zu A kommt, wodurch ein 
Wechsel der Locale vermieden wird. So in den Scenen, in 
welchen Magdalena den Aposteln von der Auferstehung be- 
richtet. Innsbr. Ost. H. 1099 Maria (Magdalena) recedit (vom 
Grabe) cantando: Vere vidi dominum vivere u. s. w^ nach der 
Begegnung mit Christus als Gärtner, 1109 Thomas venit ad 
Mariam et dicit: Maria^ laz din achallen u. s. w.; 1140 Maria 
(Magdalena) cantat: Victimae paschali u. s. w. Petrus et Jo- 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlimgan sum altdeatschen Drama. 39 

hannea veniunt clamando: Die nobis Maria, quid vidisti in 
viaf — Eger. Pass. 8061 M sie salvator recedit a Maria 
Magdalena in locum suunty nachdem er ihr al» Gärtner er- 
schienen war, donec Maria canit obviantibus dtbobus apostolis, 
scilicet Petro et Johanne; 8103 Tunc Maria (Magdalena) pro- 
cedit ulterius ad parvum spadum. Tunc veniunt ei in obviam 
Maria Jacobi et Maria Salome cantantes: Die nobis Maria 
u. 8. w. Erl. Ost. 1176 Magdalena singt: Vere vidi dominum 
vivere u. s. w., dann 1203 Victimae paschali u. s. w. Deinde 
venient Petrus et Johannes cantantes: Die nobis Maria u. s. w., 
1255 erscheint auch Thomas. Sterz. Ost. S. 160 Tu>nc Sal- 
vator recedit ad tempus, nachdem er Magdalena als Gärtner 
erschienen war. Maria plangit et canit iterum: Ich hab war- 
leich gesehen den lieben heren mein u. s. w. Deinde venit Thomas 
dicens: Maria, la dein schallen! Wie mag mir das gefallen, 
Dasz ein todter m>an Von dem tod sol aufstan, S. 162 tunc 
Maria canit: Victimae paschali n. s. w. Tunc Petrus et Jo- 
hanna vadunt ei obviam cantando: Die nobis Maria u. s. w. 

So auch in späteren Dramen. 

Reuchlin, Sergius (vor 1507) 70, er will zu seinen Genossen 
gehen: da sieht er sie plötzUch kommen: Sed eceos commodum, 
Eceos prope in medio fori. 

S. Wild, Passionsspiel (1566) 1626. Der Hauptmann ist 
zu den Grabwächtern gekommen, die ihm ihre Schande ge- 
stehen. Er sagt, sie müssten sich gleichwohl verantworten, da 
sie das Geld empfangen hätten. Aber anstatt, dass sie nun 
zu Cayphas gehen, filhrt der Hauptmann fort: 

Da kompt Cayphas vnd Annas gleich; 
Secht, toie jr auffs best verantwort euch! 

Digby Mysteries S. 11 die Mütter mit den unschuldigen 
Kindern kommen zu den Mördern, S. 223 die Apostel den 
drei Marien entgegen. 

In diesen Fällen, den mittelalterlichen, wie in denen des 
16. Jahrhunderts kann man ungeschickte Erfindung annehmen, 
durch die der Dichter um die Schwierigkeit des Scenenwechsels 
herumkommen will. Anders ist es in folgenden Beispielen, wo 
vor den Augen des Publicums die gesehene Bühne in ihrer 



DiQitized by VjOOQIC 



40 ^- Abhandlung: Heinzel. 

ganzen Ausdehnung oder an einem ihrer Theile sich verändert, 
d. h. nun einen anderen Ort bedeutet als früher, und zwar 
ohne Abgang der Personen. 

H. Sachs, Die falsche Kaiserin (1551) Band VIII, S. 118, 
18, Der verurtheilte Graf bittet den Kaiser, seine Frau noch 
sehen zu dürfen. Der Kaiser bewilligt es und geht ab. Der 
Keyser ab. Man fürt den Grafen hin. Die Gräfin kompt vnd 
spricht, — Fastnachtsspiel von der verunglückten, verschwatzten 
Buhlschaft (1552) N. 39, 455. Ein Jüngling wird durch einen 
Boten zu seinen Eltern, die in einer anderen Stadt wohnen, 
beschieden. Spielanweisung: Sie gehen hin. Sein Vatter vnnd 
Mutter kummen jm entgegen, sein Vatter spricht, — Zerstörung 
Trojas (1554) Band XII, S. 298, 18. Die Leiche Hectors 
war vorher auf freiem Feld gedacht, jetzt ist sie in Troja, 
ohne dass sie hinaus- und wieder hereingetragen wurde. — 
Simson (1556) Band X, S. 206, 25. Delila war vorher bei 
den Philistern, ist jetzt wieder zu Hause. Diese Stücke haben 
keine Standplätze. 

S. Wild, Passionsspiel (1566) 1508. Nachdem die drei 
Marien von den Engeln am Grab Christi Aufklärung erhalten 
haben, folgt die Spielanweisung: Die Frawen wenden sich vmb 
vnnd die Engel gehn ab. Maria Magdalena spricht: 

Ach, lieben Schwestern, das ist war. 

Wie vns die Männer sagen klar, 
1510 Wir wollen gehn vns sehen vmmen. 

Wo wir seine Junger bekummen 

Vnd jn solliches zeygen an, 

Maria Salome: 
Ja, so kompt her vnd laszt vns gähn! 
Darauf folgt die Spielanweisung: Nun geht Petrus vnnd Jo- 
hannes ein, Magdalena meldet ihnen, was geschehen. 

J. Ayrer, Phaenicia (vor 1605), III. Act 131. Die vor- 
hergehende Scene war im Hause Phaenicias zwischen dieser 
und ihrer Kammerfrau Phillis, die den Auftrag erhält, dem 
Grafen Timbor abzusagen. Phaenicia geht ab. Der kurze 
Monolog der Kammerfrau ist schon halb auf der Gasse gedacht: 
doch rieht ich meinen bevelch aus, 
schau, dort get der graf gleich heraus. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdentscben Drama. 41 

wie das folgende Gespräch zwischen der Kammerfrau und dem 
Grafen Timbor ganz auf der Strasse gehalten wird. Denn am 
Schluss 193 sagt sie: 

ich tet mich lang bei euch verweiln; 
ich musz wider zu haus heim eiln, 
das es mein Jungfrau nicht erfar, 

Marlowe, Tamburlaine I. Am Ende von V 1, nach 1844 
(Bd. I, S. 93) Exeunt all except the Virgins, Bei Beginn der 
nächsten Scene V 2 vor 1845 Enter Tamburlaine u. s. w. 
Die Jungfrauen der belagerten Stadt Damascus wollten zu 
Tamburlaine in sein Lager vor der Stadt gehen, 1799; statt 
dessen kommt Tamburlaine zu ihnen. Das Stück hat keine 
Standplätze. — Marlowe, Massacre of Paris Band II. S. 306 
Exeunt Catherine and Guise] Charles bleibt; die Scene mit 
Catherine und Guise war beim König Charles. Die nächste 
Scene bringt The Ädmiral discovered in bed. Die Mittelbühne, 
welche früher eine Wand des königlichen Zimmers dargestellt 
hatte, ist nun, wohl durch Wegziehen eines Vorhangs, —r s. Tam- 
burlaine II, Act III, l V. 3103 the arras is drawen und die 
Custodes der mittelalterlichen Bühne, — die offene Wohnung des 
Admirals. Statt dass Charles zu ihm geht, ist dieser zum König 
gekommen. S. 309 zeigt deutlich, dass der Admiral in einem 
offenen Hause zu sehen war, da er vor den Augen der Zu- 
schauer ermordet und auf die Strasse geworfen wird.^ 



* S. den gleichzeitigen Stich von der Ermordung Coligny's in O. Jäger, 
Geschichte der neueren Zeit, S. 163. Er stellt eine Strassenecke dar, 
die durch das Haus Coligny's gebildet ist. Ein Stück der Wand im 
ersten Stockwerk ist weggenommen, so dass man sieht, wie Coligny im 
Bett ermordet, dann durch ein Fenster auf die Strasse geworfen wird. 

— In Marlowe*s Eduard 11., Band II, S. 281 spricht der Mörder Light- 
born , der sich in demselben Local wie Matrevis und Gurneg , die 
Wächter des Königs, befindet, plötzlich mit dem König, der in einem 
unterirdischen Gefängniss verwahrt ist, das zugleich als Senkgrube dient. 

— Shakespeare, Henry VI, II , III, 2 : The folding doors of cm inner Cham- 
ber are thrown open amd Gloster is discavered dead in his bed: Warwick 
and others standing hy it. Der Bühnenraum ist das Zimmer, in dem der 
König sich aufhält, das gewiss nicht in unmittelbarer Nachbarschaft mit 
dem Gefängniss Gloster^s gedacht ist. 



Digitized by VjOOQIC 



42 X. Abhandlung: Heinzel. 

S. 317 Anjou knocketh at the door and enter the king of 
Navarre and the Prince of Condd vnth their two schoolmasters. 
Also statt dass Anjou zu den jungen Prinzen geht, kommen 
diese zu ihm heraus. Derselbe Btihnenraum bedeutet erst die 
Strasse vor dem Hause des Prinzen, dann das Innere des Hauses. 
S. 346 First Murderer [wiihin] zu dem andern: Stand dose! 
he (Guise) is coming — — . Enter firat and second Murderer 
und tödten Guise. 

S. D^Ancona, Origini del teatro italiano I S. 512 nelV 
Ottaviano: fovina subito il tempio^ e la Nativitä del N. Signore 
apparisce^. 

E. Rigal, Alexandre Hardy, S. 191 über Verwandlung der 
Bühne ohne Abgang der Schauspieler im 17. Jahrhundert. 
K. Heinemann, Grenzboten 1890, 1, S. 462 und 465, wo er auf 
Voltaire's Semiramis verweist, III 6 Le cahinet oü etait Semi- 
ramis (mit Arzace und Azema) fait place ä un grand salon 
magnifiquement orne u. s. w. Hier wurden also, während die 
Personen der vorhergehenden Scene auf der Bühne blieben. 
Versatzstücke aufgestellt. 

Die andere Methode, den Zuschauer glauben zu machen, 
er sehe jetzt in der ganzen sichtbaren Bühne einen anderen 
Raum als vorher, besteht in der Entleerung der Bühne am 
Schluss des ersten und — was beim Mangel eines Vorhangs 
nöthig war — in dem Hereinkommen zu Anfang der zweiten 
Scene, wo die antike Eintheilung herrscht, auch bei Actschluss 
und Anfang des nächsten. 

In P. Gengenbach's Combiszt (vor 1524, nur in einer 
Umarbeitung von 1540 — 1546 erhalten), gibt es zwar keine Spiel- 
anweisung, aber es ist doch nicht zu bezweifeln, dass nach I 1, 
Haine vnd Hanszliny zwen hauem vnnd der pfaffy nicht nur 
dieser abgeht, wie er selbst sagt 181 Es ist nun zeit, ich far 
daruon, sondern auch die übrigen. Dann die nächste Scene 
I 2 wird von Ciuis und Pfaff gespielt. Dieser ist also abge- 
gangen, kommt wieder herein und begegnet dem von anderer 
Seite eintretenden Ciuis, der ihn anspricht. 185 Sihe herrlin, 
wa kumpt ihr her. Am Schluss dieser Scene jagt Ciuis den 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen zum alidentschea Drama. 4S 

Pfaffen fort 265 Farhin und nim so jetzt vorgüt Sie verlassen 
also beide die Bühne. Am Anfang der nächsten Seene^ I 3^ 
ist der Pfaff aber wieder da und hält einen Monolog. Er ist 
also wieder hereingekommen. Die Scenen I 1. 2. 3 spielen an 
verschiedenen Orten. 

Diese Form begegnet u. A. bei H. Sachs^ in Th. Gart's 
Joseph (1540), H. Ackermannes Ungerathenem Sohn (1540), in 
S. Wild's Passionsspiel (1566), bei J. Ayrer, den englischen Ko- 
mödianten, Brtilovius, in Gnaphaens' Acolastus, wie überhaupt 
bei den Lateinern. 

S. z. B. H. Ackermann, Ungerathener Sohn (1540) 206 
der Vater geht ab, 246 die Mutter auch: Aber itzwndfali mir 
etwas ein, Das musz ich holde richten aus, Dieweil mein herr 
nicht ist zu haus. Dadurch wird die Scene frei fUr den Nach- 
bar, der in seinem Hause einen Monolog hält. 

H. Sachs, Schöpfung (1548) Band I, S. 37, 22 Eva geht ab, 
um den Baum des Lebens zu suchen, S. 38, 6 kommt sie wieder 
und findet ihn auf der Bühne, die also jetzt einen anderen 
Theil des Paradieses darstellt. — Fastnachtsspiel von der un- 
glücklichen verschwatzten Buhlschaft (1552) N. 39, 78, der ab- 
reisende Jüngling, den seine Eltern begleiten, verlässt die 
Bühne, am Beginn der nächsten Scene tritt er wieder auf und 
ist in der fremden Stadt. — Cirus (1557) Band XIII, S. 325, 
19 dieselben Personen, die Scythen gehen ab, kommen gleich 
wieder herein und sind nun in Cirus' Lager. S. oben S. 34. 

Tirso de Molina, Der Verführer von Sevilla 5 Rapp, Band V, 
III. Act, 22. Scene, Schluss: Don Juan und Catalinos gehen in 
die E[itpelle, 23. Scene, sie treten wieder auf und sind in der 
Kapelle. 

Dadurch entstehen aber manche Unzukömmlichkeiten, d. i. 
Fehler gegen die beabsichtigte Naturwahrheit. 

H. Sachs, Pallas und Venus (1530) Band III. Trotz der 
dargestellten Gerichtssitzung gehen alle Personen bei den Act- 
schlüssen ab und zu Anfang des nächsten wieder ein. — Ju- 
dicium Paridis (1532) Band VII. Am Schluss des ersten Actes 
versammeln sich die Götter zu einem Gelage und gehen dann 
ab. Am Anfange des zweiten erscheint erst Discordia allein. 



Digitized by VjOOQIC 



44 X. Abhandlniig: Heintel. 

die den Apfel wirft und dann abgeht. Darauf kommen die 
Götter und setzen ihr Gelage fort, wobei sie den Apfel er- 
blicken. — Opferung Isaacs (1533) Band X,. S. 71, 19 und 
Abraham (1558) Band X, S. 53, 23 Adam und Isaac sind vor- 
ausgegangen, die Knechte zurückgeblieben; die Knechte werden 
nun von der Bühne entfernt indem sie bemerken, dass ihr Esel 
sich verlaufen hat — s. oben S. 36 Anm. das Motiv in H. Sachs' 
Melusine — und Abraham tritt mit Isaac wieder ein, d. h. sie 
sind unterdessen auf die Höhe des Berges gelangt, den die 
Bühne jetzt darstellt. — Jacob und Esau (1550) Band I. Der 
Abgang Isaacs und Esaus am Ende des III. Acts ist unmotivirt. 
— Fastnachtspiel von Joseph, Melissus und König Salomon 

(1550) N. 26, 122. Joseph und Melissus, die beschlossen haben, 
bei Salomon Rath zu suchen gehen beyde ausz. König Salomon 
kumbtj setzt sich, nach einem Gespräch Salomons und Marcolfs 
erscheinen Joseph und Melissus. Das Kommen Salomons ist 
ganz unnatürlich. Gemeint ist, dass er auf seinem Throne sitzt, 
nicht sich erst darauf setzt. — Fastnachtsspiel Der böse Rauch 

(1551) N. 28, 139. Vorher war die Scene im Hause. Der Mann 
ist von der Frau besiegt worden und fortgegangen, d. i. vors 
Haus, 131. Sie triumphirt allein bis 138 und geht auch ab 
139, sie geht ausz, der man kumbt vnd setzt sich traurig, nach 
146 auf den Stein vor seinem Hause. Er kann nicht jetzt erst 
kommen, sondern sitzt seit 131 darauf. S. 163. — Fastnacht- 
spiel von der unglücklichen verschwatzten Buhlschafi; (1552) 
N. 39, 168. Der Held und sein Freund waren 162 aus der 
Werkstatt weggegangen, um die Familie Gutmans deren Tochter 
wegen zu besuchen. Nachdem ihr Meister und seine Frau auch 
die Werkstatt verlassen haben, heisst es 168 Gutman, der Eva 
vater, vnnd Beningna, jr Mutter, kummen, er spricht, D. h. die 
Scene ist jetzt in Gutmans Haus, in das natürlich die Eigen- 
thümer nicht eintreten. Ebenso 219. 258. — Komödie Die 
ungleichen Kinder Adams und Evas (1553) Band I. Die Exa- 
mination der Kinder wird durch den Schluss von Act III unter- 
brochen, bei dem wie immer alle abgehen, um beim IV. Act 
wieder hereinzukommen. — Abraham (1558) Band X, S. 36, 14. 
Loths in eine Salzsäule verwandelte Frau muss auch abgehen, 
weil die nächste Scene an einem andern Orte spielt. Das weib 
sieht umb^ vnrd ein sewlen, bleibt stehn, Sie gehen alle ausz. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 4:ö 

Abraham kommt und ist an einem andern Ort, auf dem Berge. 
— Fastnachtsspiel Die junge Witwe Francisca (1560) N. 84, 
165. Die vorhergehende Seene war im Hause Franciscas. Sie 
schickt ihre Zofe fort und geht auch ab, Ein weil wil ich in 
garten naüs, in hof. Die Bühne ist also leer und kann im 
Folgenden die Strasse darstellen, auf der Rinficzo, der I^ieb- 
haber Franciscas, deren Zofe trifft. — Fastnachtsspiel Der Neid- 
hart mit dem Veilchen (1561) N. 75, 386. Die Bauern gehen 
ab, die Bühne ist leer und bedeutet in der folgenden Scene 
Neidharts Haus. 

Th. Gart, Joseph (1540). 1958 Joseph will seine Brüder 
zu Pharao führen. Das geschieht dadurch, dass er mit ihnen 
die Bühne verlässt und dann mit Pharao hereinkommt. 

S. Wild, Passionsspiel (1566), 402. 552 Actschluss, 642. 
732. 1566 Nachdem die drei Marien Christum gesehen haben, 
beschliessen sie, es den Jüngern zu melden, und gehn darmit 
ab. Andreas vnd Jacobus gehn ein, Petrus vnd Johannes gleich 
hinnach, D. h. sie sind in ihrer Wohnung, wohin, 1584, die drei 
Frauen kommen. 

J. Ayrer (vor 1605), Pelimperia und Horatius, Band H, 
S. 917, 10. Der Marschall geht ab und kommt in der nächsten 
Scene mit dem König heraus; d. h. er ist zum König ge- 
gangen. — Hugdietrich, Band H, S. 972, 11 Hugdietrich geht ab 
und kommt mit dem Wächter; d. h. er ist zu dem Wächter auf 
die Burgzinne gegangen. — Theseus, Band II, S. 1246, 11 Egeus: 

So kompt nur rein in die Cantzeley! 
Secht, was drinn zu verrichten sey! 

Abgang Egeus' und aller. Die folgende Scene spielt an einem 
ganz andern Ort: Adra geht mit Theseo ein und sagt. — 
Knabenspiegel, Band V 3381, 12: 

Kumbt, la^st vns In die Canzley gon. 
Ob etwas Villeucht sey furgf allen. 

Abgang. Die folgende Scene spielt auf einem neuen Locale. 
Das Kanzleimotiv des Abgangs wie oben und S. 37 Anm. 

Schauspiele der englischen Komödianten (vor 1620), For- 
tunatus S. 121 Die zwei Grafen fuhren den Andalosia hinein^ 
um ihn zu martern, bis er bekennt, woher er seinen Schatz 
habe. Darauf ist die Scene in Famagusta bei Ampedo, Anda- 



Digitized by VjOOQIC 



46 X. Abhuidlnng: Heintel. 

losia's Bruder. Ampedo körnt Er hat schon die Nachricht 
von dem Ueberfall auf seinen Bruder erhalten und stirbt aus 
Schmerz. Nun fehlt allerdings die Bühnenanweisung, dass er 
hinausgetragen wird, wie sie nach der gleich folgenden Er- 
mordung Andalosia^s vorkommt sammt der Angabe, dass die 
Graben mit Andalosia wieder auftreten. Aber es ist gewiss so 
gemeint. Denn gleich darauf sprechen sie zu dem gemarterten 
Andalosia und tödten ihn vollends. 

Le Roux de Lincy, Die Farce: La Mere, la £Qle, le tes- 
moing, Tamoureux et TOfficial. Mutter und Tochter gehen ab. 
Le juge entre, er hält einen Monolog, dann treten Mutter und 
Tochter bei ihm ein. D. h. Mutter und Tochter sind zum 
Richter gegangen, der in seinem Zimmer ist, nicht in dasselbe 
einzutreten hat. 

In den York Plays zeigt eine Bühnenanweisung, die 
von späterer Hand der um die Mitte des 15. Jahrhunderts, 
S. XXVIII, angesetzten Handschrift beigeschrieben ist, den 
Uebergang von der alten Form in die neue. Das XVII. Stück, 
ein Dreikönigsspiel, hatte ursprünglich einen Bühnenstand für 
Herodes, einen für die heil. Familie, die heil, drei Könige 
gehen erst zu Herodes, dann nach Bethlehem. Ein Verschwinden 
der heil, drei Könige oder Herodes war ganz unnöthig. Trotz- 
dem sagt die Bühnenanweisung, bevor die heil, drei Könige 
nach Bethlehem zur heil. Familie kommen: the Harrod passethy 
and the iij kynges comyth agayn to make there offerynges, 

Calderon GuÄrdate de la agua mansa. Band IV, S. 351*. 
Die vorige Scene war in einem Zimmer von Don Fßlix' Haus, 
bei dem zwei Edelleute Don Juan und Don Pedro zu Gaste 
sind. Erst spricht der Hausherr mit Don Juan, bis dieser 
abgeht — vase — um die Damen des Hauses am Hausthor 
zu erwarten. Dann kommt Don Pedro, der dem Hausherrn 
dieselbe Absicht mittheilt. Nun muss eine Verwandlung ein- 
treten — Gasse vor dem Hausthor statt Zimmer — die in 
der Ausgabe nicht angezeigt ist. Don Felix und Don Pedro 
gehen auch ab und kommen wieder, und auch Don Juan tritt 
auf — das ist angezeigt, sah — wohl von anderer Seite. 



Digitized by VjOOQIC 



AbhandlnngeD Ettm ftltdentschen Drama. 47 

Aber Don Juans Auftreten ist nicht wörtlich zu verstehen : 
er ist schon seit S. 350^ auf der Gasse vor dem Hausthor. 

An das unschickliche, aber ohne Vorhang nicht zu ver- 
meidende Eintreten von in Ruhe gedachten Personen war man 
vom Mittelalter her gewöhnt, wo dies für den Anfang aller 
Sttlcke nothwendig war. 

Bei Lope de Vega, König Wamba, Rapp, Band III, III 3, 
S. 72 scheint ein Auskunftsmittel getroflfen worden zu sein. 
König Wamba sitzt bereits zu Gericht. S. auch Die ver- 
schmähte Schöne Rapp, Band II, II 1, S. 47, Beginn des 
II. Acts; der Thürhüter Arnaldo einen Besucher abweisend. 

Mit dieser Form verbindet sich gern, dass die herein- 
kommenden Personen ein hinter der Scene begonnenes Gespräch 
fortsetzen; s. Creizenach I, S. 575. H. Sachs Hecastus (1549), 
Band VI, 8. 170, 27. 171, 10. 

Naogeorgus, Judas (1552), II 3. 

J. Ayrer (vor 1605), Fastnachtsspiel Der Eiferer, Band IV, 
S. 2794, 20. 

C. Brülovius, Julius Caesar (1616), I 2. 

Schauspiele der englischen Komödianten (vor 1620) Esther 
S. 17, Jemand und Niemand S. 127, am Anfang des Stücks, 
Der verlorne Sohn S. 47, Fortunatus S. 81, im Anfang des 
Stücks S. 121. 

Niederdeutsche Bauernkomödien (vor 1661) S. 142. 

Udall's Ralph Roister Doister (1550) Dodsley-Hazlitt, 
Band HI, S. 130, IV 4. — Marlowe, Massacre of Paris S. 319. 
— So auch bei Shakespeare. 

Lope de Vega, König Wamba II 1. 3. 4 (Rapp, Band III, 
S. 279. 291. 299), Columbus I 1 (Band HI, S. 205), Demetrius 
II 2. III 5 (Rapp, Band IV, S. 348. 411), Die verschmähte 
Schöne I 1. III 1. in 2. III 3 (Rapp, Band IV, S. 14. 85. 
93. 99), Reichthum und Armuth II. II 1 (Rapp, Band IV, 
S. 123. 167), Die schöne Tolederin II 1. 3. 4 (Rapp, Band IV, 
S. 279. 291. 299), La esclava de su galan I 1. II 1. III 1. — 



Digitized by VjOOQIC 



48 X. Abhandlung: Heinzel. 

Tirso de Molina, Der Verführer von Sevilla I 1. II 1 (Rapp, 
Band V, a 35. 72). 

Nicht bei allen sind die genannten Auskunftsmittel beliebt. 
Auch ohne Einfluss der antiken Ortseinheit ziehen es manche 
vor, in recht unwahrscheinlicher Weise das häusliche Leben 
auf die Gasse zu versetzen. So Herzog Heinrich Julius fast 
überall. Niederdeutsche Bauernkomödien (vor 1661) S. 273. — 
W. Spangenberg, Saul (1606) 1245. 1969. 2021. — Udalls 
Ralph Roister Doister (1550), Dodsley-Hazlitt, Band III, S. 69. 97. 

Andere bleiben lang bei der alten Bühne mit Standplätzen 
und offenen Häusern. 

Urner Tellenspiel (bald nach 1511) 137. 193 vn gat ein 
yegklicher an sin ort heim, 

V. Boltz, Weltspiegel (1550) 4934 Jetz gond ufi den hilszlin 
alle Personen — . Stellen sich für die ghiisz herfür vff beid 
sytten, 

H. Sachs, Griseldis (1546), Band H, S. 47, 5 Der Weg 
vom Palast zu Griseldis Hütte wird durch Herumgehen markirt. 
— Auferweckung des Lazarus (1551), Band XI, S. 247, 26 
Christus geht auf der Bühne herum, um nach Bethanien zu 
kommen. — Josua (1556), Band X, S. 104, 35 Das Heer geht 
herum und gelangt so zum Jordan. — Cleopatra und An- 
tonius (1560), Band XX, S. 218, 9. Cleopatra und Antonius 
begeben sich vor den Augen des Publicums auf ihre Flotte 
und kämpfen bei Actium. 

T. Stimmer, Fastnachtsspiel Comedia (1580) 30 nach dem 
Prolog : Sy ziehen samptlich auff, geht jeder person in sin scena. 

Sogar in Italien, wo die neue, das ist die der antiken 
nachgebildete Bühne, die nur einen Ort der Wirklichkeit vor- 
stellt, so früh beginnt, erhält sich daneben die Bühne mit den 
Standplätzen; E. Flechsig, Die Decoration der modernen Bühne 
in ItaUen, S. 31. 37. 43. 52. 70. 83. 

Im Französischen gab es Bühnenstände, offene Häuser 
nicht nur im 16. Jahrhundert, so im Passionsspiel von Valeu- 
ciennes von 1547, sondern auch im 17. bis auf Corneille; Ebert, 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandinngen zum altdentschen Drama. 49 

Entwicklungsgeschichte der französischen Tragödie S. 155. 218, 
E. Rigal, Hardy S. 173 f. 177 f. 

CaJderon, La hija del aire I, Band n, S. 67, I. Act 
Chatos Wohnung und die Wildniss, wo Semiramis haust. 

Fröbel in seinem Lebenslauf I, S. 348 erzählt von einer 
Aufführung in CentraJamerika, wo die eine Hälfte des Pfarr- 
hofs das christliche, die andere das Mohrenreich darstellt. 

Nicht selten ist Mischung von Standplätzen und Ab- und 
Eintreten bei Scenenschluss und -Anfang. 

Th. Gart, Joseph (1540) 237 Joseph verlässt während 
der Scene Jacob und kommt nach Sichern, 2072 Jacob von 
Bersaba nach Gosen. — Der Kerker, wo Josef, der Bäcker 
und Schenke gefangen liegen, ist offen, 888. 

H. Sachs, Cleopatra Band XX, S. 218, 9, s. oben S. 48. 

C. Brtilovius, Julius Caesar (1616). In den Scenen III 
3. 4 muss Caesars Haus, vor dem sein Abschied von Calpurnia 
stattfindet, und die Curia, zu welcher ihn D. Brutus führt, 
vorgestellt werden. 

Gnaphaeus, Acolastus (1529). H 2 spielt im Haus, H 3 
vor dem Haus. Acolastus ist in H 2. 3 fortwährend beschäftigt; 
das Haus war also offen s. I 3. 4. 



Die Gleichzeitigkeit zweier Vorgänge kann im geist- 
lichen Drama des Mittelalters dadurch zur Anschauung ge- 
bracht werden, dass an einem Bühnenort gesprochen und agirt, 
an dem andern zur selben Zeit blos agirt wurde; Creizenach I, 
S. 187. Die Form findet sich auch im weltlichen Drama des 
Mittelalters, dem Fastnachtspiel und im 16. 17. Jahrhundert, 
soweit die Bühnenstände sich erhalten haben. 

Fastnachtspiel Susanna, N. 129, S. 240, 25 stumme Ge- 
richtsscene — Daniel redet mit den Alten. 

P. Gengenbach, Bileamsesel 357 Klage der Eselin, — 
Christus, Petrus, Paulus, die herankommen. 820 der Papst — 
der herankommende Ablasskrämer. 

Heidelberger Passionsspiel (1514) 159. 317. 1579. 

Sitznngsber. d. phil.-Üst. Cl. CXXXIY. Bd. 10. Abb. 4 



Digitized by VjOOQIC 



50 X« Abhandlung: Heinzel. 

H. Sachs, Lucretia (1527) Band XII, S. 8, 1 Monolog 
der Ancilla, — während Sextus bei Lucretia in deren Schlaf- 
zimmer ist. — Gideon (1556) Band X, S. 156, 23 Gideons 
Rede während der Operation mit dem Fell, — indess kommen 
die anderen heran. 

H. Bullinger, Lucretia (1533) 1170. 

G. Binder, Acolastus (1535) 765 lautes Gespräch von 
Philautus und Acolastus, — stummes von Pamphagus und Pan- 
tolabus an anderem Ort. 2004. 

Naogeorgus, Pammachius (1538) III 6, seit 2706 Sathans 
lautes Gespräch mit Planus — während des stummen Ge- 
sprächs zwischen Pammachius und Porphyrio. 

Th. Gart, Joseph (1540) 976 Pharao redet auf seinen 
Thron, — stumme Scene Josephs und der anderen Gefangenen 
im Kerker. 2073 Jacob und seine Söhne ziehen redend nach 
Egypten, — Joseph kommt ihnen stumm nach Gosen entgegen. 

H. R. Manuel, Fastnachtsspiel Weinspiel (1548) 875 Reb- 
mans Gespräch mit dem Wein, — daneben stummes Gelag 
der Gesellen. 

J. Ruf, Adam und Heva (1550) 1859 Evas Gebet, — 
während Adam und Kain nach Hause gehen. 2407 Gott redet 
mit E[ain, — während Adam und Eva der Delbora, Abels 
Gattin, dessen Ermordung durch Action erzählen. 4319 Monolog 
Henochs, — während Kenan begraben wird. 5552 Vorberei- 
tungen zum Gelag bei dem Fürsten, dieses selbst, — während 
Noe die Arche baut. 

W. Schmelzl, Samuel und Saul (1551) 458 Gespräch 
zwischen Jeremias und Nabal — während der Bewirthung 
Sauls bei Samuel. 704 Rede der Belagerten — während der 
Action der Belagerer. 800 vielleicht drei Vorgänge. Botschaft 
der Belagerten an die Israeliten — während der Actionen der 
Belagerer und der Belagerten. 

Naogeorgus, Judas (1552) 1116, Judas, Sargannabus und 
Conscientia reden — während des stummen Abendmahls Christi. 
rV 3 Christus und die Apostel auf dem Oelberg, — Judas 
und die Soldaten reden abwechselnd. 

L. Kuhnan, Die Witfrau (nach 1554) IV 2, der Sohn 
entlehnt redend Krüge in verschiedenen Häusern, — während 
die Witwe das Oel einfüllt. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlaogen zum altdeutschen Drama. 51 

J. Ayrer (vor 1605), Julius redivivus Band I, S. 540, 3. 

— Theodosius Band II, S. 831, 14 Gespräteh — während der 
Einsiedler liest. — Pelimperia Band II, S. 894, 10. — Der 
alte Buhler Band III, S. 2254, 21. 

W. Spangenberg, Mammons Sold (1613) 755 Gespräch 
Sathans und des Todes, — während die Weiber Karten spielen. 
801 Gespräch Sathans und des Todes, — während die Weiber 
trinken. 

De sevenste Bliscap 165 bis 305, die Juden berathen re- 
dend, — während Maria stumm ihre Andacht an den Stationen 
verrichtet. 

Gnaphaeus, Acolastus (1529) I. 1, V 101, Eubulus drückt 
in einem Monolog seine Absicht aus zu Pelargus, dem Vater, 
zu gehen, — während dieser nachsinnt, ob er den Sohn ziehen 
lassen soll. II, 5, während des Gesprächs zwischen Pelargus 
und Eubulus — entschliesst sich der Sohn heimzukehren und 
legt die Reise zurück. 

Miracles de Nostre Dame Band I, L'abbesse grosse 682 
Gespräch des Bischofs mit seinem Clerus, — während die 
Nonnen in ihrem Kloster beten. 

S. im modernen Drama die Stücke mit wagrecht oder 
senkrecht getheilter Bühne. 

Eine für die moderne Anschauung weniger auflfallende 
Spielart ist es, wenn die zwei Vorgänge sich räumlich so nahe 
liegen, dass die Personen des einen den zweiten Vorgang be- 
trachten, beobachten, bespähen, behorchen können. Siehe die 
Scene von der Verleugnung Petri im Hofe während des Ver- 
hörs Christi in den Passionsspielen des Mittelalters. 

Fastnachtsspiele N. 126, S. 162, 16; s. S. 155, 14. 

H. Sachs, Sechs Kämpfer (1549) Band VIII, S. 14, 3. 

— Hecastus (1549) Band VI, S. 173, 19. — Die Vertriebene 
Kaiserin (1555) Band VDI, S. 182, 28. — Der hörnerne Sieg- 
fried (1557) Band XIH, S. 170, 3, Hildebrand sieht redend 
dem stummen Kampf Siegfrieds mit dem Berner zu. 

Naogeorgus, Pammachius (1538) II 4. III.5, V. 2017. 2485. 

4* 



Digitized by VjOOQIC 



52 X* Abhandlung: Heinzel. 

J. Ayrer, (vor 1605) Theodosius Band II, S. 819, 31. — 
Pelimperia Band II, S. 883, 19. 893, 17. 894, 1. — Ramus 
Band HI, S. 1858, 19. — Zwei fürstliche Räthe Band III, 
S. 2283, 6. 

Schiller, Die Bankettscene in den Piccolomini. 

Anzengruber, Der Fleck auf der Ehr, Gesammelte Werke 
IX, S. 46. Der Text läuft in drei Spalten, der Wirt rechnet 
laut, Andrä sieht aufgeregt der stummen Scene zwischen Hub- 
mayr und Franzi zu. 

Gnaphaeus, Acolastus (1529) II, 3, V. 498. 

Wenn aber beide Vorgänge Rede verlangten, so konnten 
die zwei gleichzeitig gedachten Scenen einander folgen: die 
Zeit geht zurück. Innsbr. M. Himm. 1624. 1807, Kath. S. 168, 
Wien. Pass. 337, Alsf. Pass. 2482 u. s. w. Ich gedenke an 
einem anderen Ort darüber zu handeln. 

Fastnachtsspiel von König Artus, N. 127; S. 198, 19 ff. 
ist gleichzeitig mit S. 199, 30 ff. Vor S. 198, 19 hatte die 
Botin der Königin von Cypern das Hörn König Artus gebracht, 
S. 198, 19 meldet sie ihrer Herrin die Besorgung des Auf- 
trags, S. 199, 30 spricht Artus mit den Seinen über das 
Hörn. Ir herren vnd frawen^ merckent mich eben! Das hören, 
das man vns hat geben , Und das gmachet ist von spechem list, 
Wellen hören, was doch sein tugent ist. 

Naogeorgus, Pammachius (1538) I 5 und I 6 sind gleich- 
zeitig. I 4 waren Pammachius und Porphyrius bei Kaiser 
Julianus, haben ihn bedroht und sind fortgegangen, I 5 Mono- 
log des empörten Julianus, I 6 Gespräch zwischen Pammachius 
und Porphyrius über Julianus. 

Porphyrius: Enimvero, pater, iratum tu Caesar em 

Liquisti, Nonne vides quantum deliberet 

Quam spargat huc illucque manus, quam iactitet 

Caput'} 

n 5 und n 6 sind gleichzeitig. In II 4 waren Pam- 
machius und Porphyrius bei Sathan, Pammachius hat dem 
Sathan zugeschworen und von ihm die Krone empfangen. Dann 
haben sich Pammachius und Porphyrius entfernt. H 5 Ge- 



Digitized by VjOÖQIC 



Abhandlungen znm altdeatschen Drama. 53 

sprach Sathans mit seinen Genossen über die Besucher. II 6 
Pammachius und Porphyrius reden über den Erfolg des Be- 
suches bei Sathan. 

III 5, V. 2678 ff. und IH 6 sind gleichzeitig. III 5 von 
V. 2678 ab hat Julianus, der mit Nestor bei Pammachius und 
Porphyrius war, sich bei diesem, der doch sein Verderben will, 
noch bedankt und sich in Gesellschaft Nestors entfernt. Dieser 
klagt V. 2678 ff. heftig über die Schande, die Julianus er- 
dulden muss. III 6 sprechen Porphyrius und Pammachius über 
Julianus. 

Porphyrius: Bellus profecto homo sum. Mihi etiam gratiae 
Aguntur plurimae summa cum iniuria. 

H. Sachs, Fastnachtsspiel Der böse Rauch (1551) N. 28, 
139. S. oben S. 44. 

J. Ruf, Tellenspiel (1545) 1532—1581, Ende des IV. Acts: 
es ist der Weihnachtstag, der Vogt von Sarnen macht sich 
mit den Knechten auf den Weg zur Kirche und befiehlt seiner 
Frau die Behütung des Schlosses. 1582 — 1865, Anfang des 
V. Acts: das Weihnachtsfest ist nur nahe, Dwyls Wienecht 
fest bald nahen thüt 1647. W. Teil beräth mit den Verbün- 
deten den Ueberfall auf Sarnen, sobald der Herr zur Kirche 
gegangen wäre. Der Ueberfall geschieht 1892. 

J. Ayrer (vor 1605) Tarquinius Priscus Band I, S. 248, 24 
Streit auf der Strasse, er wird beendigt. S. 250, 23 Tarquinius 
hört in seinem Palast den Lärm dieses Streites und erkundigt 
sich nach der Ursache. 

Passionsspiel von St. Stephan (17. Jahrhundert) S. 331* Nach- 
dem Longinus die Seite des Heilands durchstochen, befiehlt 
ihm der Schutzengel dies und den Tod Jesu seiner Obrigkeit 
anzuzeigen. Aher Longinus gehet an seinen Ort, S. 331^ Reden 
Magdalenas und des Schutzengels unter dem Kreuz. Dann: 
Longinus gehet zu Pilato und meldet das Geschehene. 

Grillparzer, Die Jüdin von Toledo 11 1. 2, Sämmtliche 
Werke (1874) Band VII, S. 177. 184; die zweite Scene Rahel 
und Esther im Gartenhaus ist gleichzeitig mit der ersten. Der 
König, der am Ende der ersten ins Gartenhaus eingetreten ist 
S. 148, gelangt erst S. 186 zu den Mädchen. 



Digitized by VjOOQIC 



54 X. Abhandluug : Heinzel. 

Towneley Mysteries S. 156 Symeon im Tempel hört die 
Ankunft der heil. Familie — Spielanweisung: Tunc pulsabunt — , 
diese fasst aber erst nachher den Entschluss Christus im Tempel 
darzubringen. 

Marlowe, Tamburlaine 11. VI, Band I, S. 201, wird 
Babylon von Tamburlaine belagert, in derselben Scene V. 4172 
erobert. V 2 (S. 212) V. 4335 wird es noch belagert. V 2 ist 
also gleichzeitig mit einem Theil von V 1, und geht dem fer- 
neren Verlauf von V 1 zeitlich vorauf. 

Mystfere, La Nativit^S de N. S. Jh^su Christ, Jubinal 
Band 11, S. 39 ff. Joseph und eine Anzahl von Jünglingen sind 
im Tempel versammelt und der Stab Josephs trägt Blüthen. 
Er wird also mit Maria vermählt, gestattet ihr aber im Tempel 
zu bleiben. S. 41 

Le pr emier bachelier: 

Beaux seigneurs, veez cy grant pitie, 
Diex a faxt ä Joseph grant gräce: 
Tout maintenant en ceste place 
Sa verge porte fleur vermeille. 

Le premier: 

Ralons-nous en nos pais, 
Car yey ne faisons-nous rien 
De nostre preu, je le sgay bien. 

Dieses Gespräch der Jünglinge ist unmittelbar nach dem 
Wunder zu denken. 

Miracles de Notre Dame N. X, 268. 
E. Rigal, Hardy 196. 

Calderon, Guärdate de la agua mansa, s. oben S. 46. La 
Dama duende. Band I, S. 206^ ff. Zimmer der Angela, von 
dem aus Don Manuel mit der Zofe Isabel durch eine Seiten- 
thür links in das anstossende Zimmer Don Manuels gehen. 
Don Juan tritt bei Angela ein, unterredet sich mit ihr, dann 
gehen beide ab. Die folgende Scene ist im Zimmer Don Manuels, 
der mit Isabel eintritt. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen znm altdeutschen Drama. ÖO 

Isabel: Aqui has de quedarte, y mira, 
Que no hagas ruido; que pueden 
sentirte. 

Diese Worte können nur gedacht sein, während der Unter- 
redung Angelas mit Don Juan in Angelas Zimmer. — S. 207^ 
Zimmer Don Manuels: anwesend Don Manuel, Isabel und der 
Diener Cosme. Isabel führt Cosme durch die Thür rechts in 
das anstossende Zimmer Angelas ; Monolog Don Manuels. 
Zimmer der Angela: Angela redet mit Beatriz. Isabel und 
Cosme treten ein, Cosme spricht mit Angela. Dieses Gespräch 
muss gleichzeitig mit dem Monolog Don Manuels sein. — 
S. 208* Zimmer der Angelaj anwesend Angela, Beatriz, Isabel, 
Cosme. Isabel und Cosme gehen durch die Thür links in Don 
Manuels Zimmer. Gespräch Angelas mit Beatriz und dem 
eintretenden Don Luis. Dieser geht auch links ab in das 
Zimmer Don Manuels. Gespräch der zurückbleibenden An- 
gela und Beatriz., Zimmer Don Manuels: Isabel und Cosme 
treten ein: Rede Isabels und Don Manuels, Rede Don Luis, 
der auch eintritt. Die Rede Isabels und Don Manuels wie 
die des Don Luis sind während des letzten Gesprächs der in 
Angelas Zimmer zurückgebliebenen Angela und Beatriz zu 
denken. 



V. Ueber das Medicusspiel und die lustige Person der 

alten Btthne. 

Creizenach I, S. 120 vermuthet, dass die Figur des 
Wunderdoctors, wie sie die bekannten Scenen der Osterspiele 
und Passionen seit 1300 zeigen, S. 90, von den deutschen Spiel- 
leuten schon eher ausgebildet worden sei, bevor sie in die geist- 
lichen Spiele aufgenommen wurde. S. 382 verweist er auf Rute- 
beufs Dit de Therberie (1260), wo ein Quacksalber erst in Versen 
dann in prosaischer Rede von seinen weiten Reisen und aben- 
teuerUchen Heilmitteln erzählt. S. Kressner S. 115, Jubinals Aus- 
gabe I, S. 250 und die Parallelen in den Anmerkungen I, S. 408. 
475, die komischen Monologe Les Ditz de maitre Aliboron, 
Watelets Maitre Hambrehn (1531), La fiUe bastelifere, Petit de 
Julleville V, S. 141. 167. 189. 266. 275. 276; eine provenza- 



Digitized by VjOOQIC 



56 X. Abhaiidlang : Heinzel. 

lische Fassung ist sogar älter als Rutebeuf, Rayinon d'Avignon, 
Komania XIV, S. 496. S. auch den Maitre Aliboron in Ju- 
binals Myst^res in^dits II, S. 146. 287, die Aerzte in der Ven- 
geance de Notre Seigneur, Petit de Julleville II, S. 451. Vgl. 
Lier, Studien zur Geschichte des Nürnberger Fastnachtsspiels 
I S. 61ff. Du Möril dachte an eine französische weltliche selbst- 
ständige Quacksalbercomödie, s. Michels Studien S. 49, A. von 
Weilen an eine italienische, deutsche Literaturzeitung 1891, 
S. 1412. 

In der That scheint manches darauf hinzuweisen, dass 
die Quacksalberscenen unserer geistlichen Spiele einmal eine 
selbständige Existenz geführt haben, wenn auch Kaufleute, 
von welchen Magdalena die Salbe für den todten Christus 
kaufte, schon den ganz lateinischen liturgischen oder halb- 
liturgischen Osterfeiem bekannt waren, so der Feier von Tours 
(12. Jahrhundert), Milchsack, Oster- und Passionsspiele S. 97 
und von Prag (14. Jahrhundert), Lange, Osterfeiern S. 166. 

Darauf führt das Schwanken zwischen Kaufmann und 
Arzt. Das Ben. Pass. hat nur einen Mercator 27. 82 in der 
Spielanweisung, den Magdalena als venditor, mercator und 
chramer anspricht 27. 35. 82, als sie für sich und den lebenden 
Christus, der bei Simon zu Grast ist, Schminke und Salbe kauft. 

Das Muri. Ost. H. hat Paltenaere in Spielanweisung und 
Rede 6. 10. 24. 151, Institor 39. 158. 170 in der Spielanweisung. 

In Frankf. Pass. Dir. erscheinen in Spielanweisung und 
Rede mercatores 270. 272. 274. 276, Koufman 273, 279, — 
aber nach 276 v^xor mercatoris dicat: Ey: meister — heisst 
es: Medicus respondeat: Sung, babe, laz diu — . Hie percutiat 
uxorem que fleat, et dicat uxor alterius medici: Achilang 
leyder — . 

In Innsbr. Ost. H. nennt die Spielanweisung die fragliche 
Person Mercator 455 ff. Aber Rubin, sein Knecht, singt 531 
hye komt meister Ypocras de gratia divina^ sin müter eyner 
meister (y) eyn slegel was in arte medicina^ s. 551, und 642 sagt 
er: Ja bin ich worden eyns arcztes Knecht, 848 fragt die eine 
der drei Marien Rubin um einen Mann, der czü arztige ich 
gerate kan; 880. 884. 

In Wien. Pass. heisst die Person, von der Magdalena 
Schminke für sich kauft, in der Spielanweisung 283. 287. 291, 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 57 

institor, im Text venditor 279, cramer 287, — aber in der 
Spielanweisung 279 medicus. 

Im Alsfelder Passionsspiel mercator, Koufman in Spiel- 
anweisung und Rede, 7558. 7582. 7588 mercator Ypocras^ 
7593. 7598. 7608, 7623. Aber 7483 Servus medici, Rubinus, 
exclamat medicinam magistri sui Ypocratis: Hie est magister 
Ypocras de gracia hovina, non est inventus melior in arte me- 
dicina; s. Spielanweisung 7545. 

In Erl. Ost. reden die drei Marien 777 die Person mit 
mercator an, welche sonst seit 81 in der Spielanweisung immer 
medicus genannt wird, sich Meister nennt 83, und immer als 
Arzt benimmt. Auch seine Frau nennt die Spielanweisung 
inedica, seit 376. 

In Wien. Ost. H. hat die Spielanweisung Kaufman S. 313, 
5. 314, 7. 317, 23, Mercator S. 315, 19. 317, 25. 318, 1, 9. 
319, 3. 21. 31. 320, 15. 23. 25. 321, 2. 18. 28, der Kramer 
S. 320, 7, für die Frau Mercatrix S. 320, 11. 19. 24. 321, 1. 
8. 26, 320, 5 spricht sie von meinem kram^ — aber S. 314, 13 
nennt die Spielanweisung den Mann medicus^ ebenso S. 314, 
21. 315, 1. 315, 31, 315, 9 der arzt, die Frau die erztin 
S. 321, 1, und im Text gebärdet sich der Mann immer als 
Arzt, S. 313, 5 Ich bin nemlich komen von Pareis: Uf erztei 
habe ich geleget msinen vleiss u. s. w. 

In Wolf. Ost. nennt die Spielanweisung einen msrcator 
31. 39. 59; so nennen ihn auch die drei Frauen 35, oder cra- 
mer 43, — aber 43 singen sie: 

Sage uns, cramer ^ leve vrunt, 
is dy van arsedige icht kunt, 
edder hestu jennige salve gut, 
dar na so steit uns de mut? 

Ad Robin, 

Wilkome, leve iungelin, 
God de beter al din ding, 
Westu jennigen man, 
50 De uns to arsedige raden kan? 

Darauf antwortet der Mercator, dass er viele Jahre auf dies 
Studium verwendet habe und sie nennen ihn 55. 68 meister. 



Digitized by VjOOQIC ' 



58 X. AbhandluDg: Heinzel. 

Nur die Vorstellung von einem Apotheker findet sich 
im Don. Pass. 193, als Magdalena Salbe für den lebenden 
Christus, 4047 als die drei Marien sie für den todten Christus 
kaufen. 

Nur die von einem Arzt, der eine Apotheke hält in 
Eger. Pass. 7872; s. die Spielanweisung Medicus 7864. 7866. 
7892. 7898, die Frauen nennen ihn meister 7888. — 7880 
heisst Rubin sie zu seinem Herrn meister Symon gehen, der 
hat sein appotecken auff gestellt, 

Dass sich dieses Schwanken blos daraus erkläre, dass 
der Arzt in der That auch das Gewerbe eines Verkäufers aus- 
üben konnte, ist nicht wahrscheinlich, da so alte Spiele wie 
Ben. Pass. und Muri. Ost. H. nur einen Kaufmann kennen. 

Das Motiv des Streites zwischen dem Verkäufer und 
seiner Frau scheint schon aus jener Epoche zu stammen, wo 
der Verkäufer nur ein Mercatorj kein medicus war, denn in 
der Eingangsprocession von Ben. Pass. wird mercator et uxor 
sua aufgeführt. Das beweist zwar nicht, wie Creizenach I, 
S. 100 anzunehmen scheint, dass in dem verlorenen Schluss 
des Ben. Pass. die Streitscene zwischen dem mercator und 
seiner Frau vorkam, denn es wird neben Pilatus auch seine 
Frau in der Procession erwähnt, die entschieden nicht mit- 
spielte, da unser Stück keine Scene mit ihrem Traum und 
der Intervention bei Pilatus kennt, • — aber es muss ältere 
Stücke als Ben. Pass. gegeben haben, die den Streit zwischen 
dem Kaufmann und seiner Frau enthielten. 

Bemerkenswerth ist auch, dass im Erl. Ost. 57 die Scenen, 
in denen der Krämer auftritt, als ein besonderes Spiel be- 
zeichnet werden. Tunc veniat Bubinus proclamando ludum: 
Hie lauft Gumpolt, Rumpolt, Harolt, Marolt u. s. w. 

63 Nu hört all gemain, 

paide gross und chlain, 
65 chlain und grosz, 

rauch und plosz, 

arm und reich, 

nu hört all geleich! 

wir wellen haben spil, 

des ist nicht wenig und nicht vil. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zam altdeutschen Drama. 59 

dar an sol uns nimant wenkchen (1. krenken?) 
ob wir an den reimen icht toenkchen. 

Zu Rubinus 63 gibt eine Randbemerkung Precursor, 

Dem entspricht 933 ein Epilog. Et sie medicus surgens 
et recedat. Pusterbale benedicens populum: 

Ir herrn, got müsz euch gesegen, 

ir habt unser zwar wol gephlegen, 
935 habt ir von uns icht nucz genömen, 

es mag euch wol ze reun ch6men. 

ir habt grosz geschafft, 

mich tunkcht, wir haben euch geäfft 

mit unserm groszn tant, 
940 wir haben noch verrer in unser lant; 

also ge wir von dann 

und lasz wir Mar ein zäun! 

Obwohl der letzte Vers wieder an das Osterspiel an- 
knüpft, erinnert doch das Ganze an die Abschiedsreden der 
Schauspieler in den Fastnachtsspielen. 

Dazu kommt die Erwägung, dass ein fahrender eben 
angekommener Krämer oder Arzt für den Zweck des Stückes 
nicht nothwendig ist, da die drei Marien ihre Salbe auch von 
einem Ansässigen kaufen konnten, und dass die Dingung eines 
Dieners durch den Krämerarzt, zum Theil auch durch Rubin, 
so wie die Entführung der Frau durch Rubin mit der Haupt- 
handlung gar nicht oder nur sehr lose zusammenhängen. Aller- 
dings ist die Frau durch die Schläge, welche sie von dem 
Krämerarzt wegen des Handels mit den drei Marien bekommen 
hat, willig sich von Rubin entführen zu lassen. Aber das ist 
möglicherweise eine späte Anknüpfung; sie konnte ihre Schläge 
ursprünglich auf Anlass eines anderen Geschäfts erhalten haben. 

Und in der That fehlt es der weltlichen Bühne Frank- 
reichs, Englands und Deutschlands nicht an Stücken, in welchen 
der komische, meist marktschreierische Arzt die erste oder 
doch eine wichtige Rolle spielt. S. die oben S. 55 angeführten 
französischen Stücke, — the Play of the sacrament (1461), 
Transactions of the philological society 1860/61, — Fastnachts- 
spiele N. 6. 48. 82. 85. 98. 101. 114. 120, O. Zingerle N. 4. 



Digitized by VjOOQIC 



60 ^' Abhandlung: Heinzel. 

6. 19. 21. 22. 24; R. Brandstetter, Regenz S. 8»» führt ein 
ungedrucktes Luzerner Spiel an, das er den Wunderdoctor 
nennt. Oft ist dieser Arzt von seinem auch komischen Diener 
begleitet. 

Aber die Handlungen der Oster- und Passionsspiele, dass 
der Arzt einen Diener miethet, der Zank zwischen dem Arzt 
und seiner Frau, die Entführung dieser durch den Diener, 
kehrt, so viel mir bekannt, nur bei O. Zingerle N. 4 wieder, 
zusammen mit dem Namen Ipocras und Rubeln. 

Hier läge nun ein Fastnachtsspiel vor, das blos die 
Arzt-Krämerscenen ohne die in dem geistlichen Drama damit 
verbundenen von den drei Marien enthält. Ist dieses Spiel, 
oder, da es in der gegenwärtigen Gestalt ja dem 16. Jahr- 
hundert angehört, eine ältere Form derselben Quelle für die 
betreffenden Scenen in den Oster- und Passionsspielen? Ich 
glaube nicht. 

Es scheint vielmehr aus der Verbindung mit einem geist- 
lichen Spiel ausgelöst worden zu sein. In der Rede des Arztes 
336 heisst es: 

Zbar nun pin ich gar verdorben, 
den leyttn ist ain froindt gestorbn^ 
Dy da woltn deiner salben kaufen 
vnd zu im frointen laufen, 

S. auch unten 352 Arczt: 

Rubeiny du solt pald lauffn 

vnd schrey ausz, ob iemandt woll kauffn 

Dye vill edlen salben, dy ich den han, 
355 dauon ain toter mocht auf stan 

Als ain, den man mit aim scheyt 

erschlecht auf ainer haydn weyt, 

Vnd haisz Sy komen frolich dar; 

ich wil ins geben wolfayll zbar. 

Die erste Stelle gehört von 337 an vielleicht nicht dem 
Arzte, sondern einem seiner Diener, der nach einer Lücke 
zwischen 336 und 337 spricht. 

Jedenfalls aber enthält sie eine Beziehung auf die drei 
Marien, stammt also aus einem Osterspiel. S. Innsbr. Ost. H. 825 
der Krämerarzt zu Rubin: 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen znm altdeutschen Drama. 61 

ich sehe dort in eyner awen 

dry schone frawen, 

STy weynen sere und clagen, 

ich wene, ir here s^ sere geschlagen. 

Vgl. Erl. Ost. 710, Eger. Pass. 7866, Wien. Ost. H. 
S. 318, 5, Wirth, Die Oster- und Passionsspiele 170. 

Auch die ungemeine Verworrenheit des tirolischen Stückes, 
s. V. Michels Studien über die ältesten Fastnachtsspiele S. 52, ^ 
ist der Annahme eines selbständigen Fastnachtsspiels nicht 
günstig. 41 ist Treybmschalck Diener des Arztes, 63 sucht 
dieser einen Diener, 135 hat er sogar schon einen Knecht 
Pusterbalg, 143 aber ist Pusterbalg nicht Diener, sondern Pa- 
tient des Arztes, 195 wird dieser geheilte Patient vom Arzt 
als Diener angenommen, 307 aber ist er wieder der Knecht 
Rubeins. 

Auch der Streit zwischen dem Arzt und seiner Frau 360 ff. 
ist viel weniger motivirt als in den Osterspielen und Passionen, 
wo sie den Preis bemängelt, den er den drei Marien für die 
Salbe macht. Sie ist allerdings 324 mit Rubein durchgegangen 
aber als sie 360 wieder erscheint, ist davon gar nicht mehr 
die Rede und er schlägt sie, weil sie sich ganz im Allgemeinen 
über seine Geschäftsführung geringschätzig ausgesprochen hat. 

Zudem wären wir bei der Annahme eines Spiels wie 
Zingerle N. 4 als Grundlage der Krämerarztepisode in den 
Oster- und Passionsspielen genöthigt, die Entstehung des deut- 
schen Fastnachtsspiels ins 13. Jahrhundert zu verlegen, vor 
Ben. Pass., s. oben S. 58, worauf sonst nichts führt. Denn die 
Thymelicij welche nach Canon 83 des Achener Concils von 816 
spectacula in scenis und in nuptiis, wahrscheinlich unanständige 
Possen, aufführten, da die GeistUchen sie nicht anhören sollen, 
vgl. die Warnung Alcuins, Rach^ Schulkomödie S. 6, das Frauen- 
turnier von Tolenstein, das Wolfram als Fastnachtsbelustigung 
erwähnt, Parz. VH! 409. 8, so wie andere Fastnachtsscherze, 
über die V. Michels Studien S. 94 handelt, brauchen in keinem 
Zusammenhang mit dem Fastnachtsspiel des 15. Jahrhunderts 



* Diese Schrift ist mir erst zugekommen, als mein Manuscript bereits der 
Druckerei übergeben war. 



Digitized by VjOOQIC 



62 X. Abhandlimg : Heinzel. 

ZU stehen. Ein solcher ist vielmehr bei dem Mangel an Binde- 
gliedern sehr unwahrscheinlich. 

Auch F. Vogt, in Paulis Grundriss II, 1, S. 397 nimmt im 
Allgemeinen an, dass die Fastnachtsspieldichter komische Scenen 
aus den geistlichen Spielen herübergenommen haben, ebenso 
V. Michels a. a. 0. S. 52. 

Was die Tiroler Spiele anbelangt, so scheint auch N. 6 
Doctor- Knoflach aus einem Gerichtsspiel zu einem Medicus- 
spiel gemacht worden zu sein. Denp wie kommt ein Arzt 
dazu eine Ehe zu scheiden? 

Ebenso wenig Hesse sich ein Zusammenhang zwischen der 
komischen Scene von dem Blinden des Evangeliums und seinem 
Diener Alsf. Pass. 1430 und dem französischen Dialog des 
13. Jahrhunderts, in welchem ein Blinder von einem Diener 
betrogen wird, nachweisen ; s. Creizenach I 397. 267. 

Immerhin aber geht aus dem Obigen hervor, dass sich in 
Deutschland schon im 14. Jahrhundert, s. Frankf. Pass. Dir., 
Innsbr. Ost. H., eine komische Scene, wenn auch innerhalb des 
geistlichen Schauspiels ausgebildet hatte, mit festen Charakteren 
und den Namen Ipocras und Rubin. Ipocras heisst auch ein 
Weiser ohne komischen Anstrich im Spiel von der heil. Ka- 
tharina S. 164, Rubin wird der Diener des Arztes auch bei 
Zingerle N. 21, V. 201 genannt, der Arzt selbst Fastnachts- 
spiele N. 66; ebenso eine lustige Person in einem Schwerttanz- 
spiel, Zeitschrift für Völkerpsychologie XIX, S. 204, V. 77. 104 ff. 
148 (Ruwey) , in einem andern Schwerttanzspiel Zs. XXXIV, 
S. 199 (Rohent) y ein Narr in der Comödie Die Narrenschule, 
wie Weinhold, Gosches Jahrbuch I 39 anführt, nebst vielen an- 
dern Narrennamen in demselben Stücke, ein Jude Wien. Ost. 
H. S. 300, 18, ein Jude Alsf. Pass. 3160 (Rupin),^ ein Teufel 
in Mauricius' Comoedia vom Schulwesen 1606 (Ruffin) , ein 
Bauernknecht Fastnachtsspiele N. 55 (Rubling), Bekannt ist 
der Waltherianer Rubin. Wolf. Ost. 47 ist die Form Rohin, 
was wohl das ursprüngliche, d. i. die französische Gestalt des 
Namens sein wird. Auch kommt in einer Farce bei Leroux 
de Lincy Band III ein Badin Robinet vor, ein dummer Diener, 



^ S. den Juden Rewfin im Ludus Coventriae S. 262. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlnngen zum altdeutschen Drama. 63 

den seine verwittwete Herrin heirathet, ein Diener Robinet, 
Miracles de Nostre Dame N. XVI 712. 

Wenn im Innsb. Ost. H. 481 Ipocras zu Rubin, der sich 
eben genannt hat, sagt: ZM sprichz gar an argen wan, ez ist 
gar eyn stolczer nam, und Rubin empfindlich antwortet: Here, 
der nam ist nicht alleyn rriyn^ ir moget selbir eyn schalk sin, 
so sieht man, dass schon im 14. Jahrhundert der Name Rubin 
einen verächtlichen Sinn bekommen hatte. Ebenso wird fran- 
zösisch ein Mensch geringer Herkunft, ein Bauer Bobin ge- 
nannt, Petit de Julleville I, S. 235; s. Robin und Marion von 
Adam de la Halle, 13. Jahrhundert, und Robin, den Natur- 
burschen in den Pastourelen. 

Im älteren deutschen Theater heisst die lustige Person 
öfters ,Rüpel, RiepeP. Aus dem 16. Jahrhundert zwar, wohin 
ihn J. Grimm, Mythologie I*, S. 417 und Wackernagel, Ger- 
mania V, S. 353 versetzen, vermag ich kein Beispiel anzu- 
führen. Aber aus dem 17. Jahrhundert weist mir ihn A. v. 
Weilen nach in dem deutschen Interludium des Wiener lateini- 
schen Jesuitendramas Septennium Romano-Imperatorium 1665 
(Handschrift der Wiener Hofbibliothek N. 13225), ferner in 
Stranitsky^s Haupt- und Staatsactionen, abgesehen von den 
Erwähnungen in andern Schriften. Bolte kennt ihn aus einem 
Salzburger Stück von 1749. S. Rüpel im DWB. und Devrient, 
Geschichte der deutschen Schauspielkunst I, S. 137. 314. 329. 

Wenn der erwähnte französische Badin nur zufällig ein- 
mal Robinet heisst, so ist der Name Rubin, Robin für die 
lustige Person in den Spielen des 14. Jahrhunderts vielleicht 
in Deutschland aufgekommen. Die französische Form desselben 
könnte sich erklären wie Ritschart im Biterolf, duc Loys für 
den Baiernherzog in Albrechts Titurel, San Marte Parcival II, 
S. 283, der Prior Loi, Fastnachtsspiel N. 22, S. 202, 7 und wie 
die gegenwärtigen Jean und Louis. 

Aber auch in England, wo der Name Robin seit dem 
Sohne Wilhelm I. eingebürgert ist, s. Skeat Etymological 
Dictionary, Ludus Coventriae S. 131 Rohin Rede unter vielen 
sehr bürgerhchen Namen, begegnet ein Robin, nämlich Robin 
Hood, oder eine Mischung des berühmten Outlaw mit dem 
Kobold Robin good fellow, als dramatische Person in den Mai- 
spielen, allerdings erst in Zeugnissen des 16. Jahrhunderts. 



Digitized by VjOOQIC 



64 X. AbhandlTuig: Heinzel. 

S. Child English and scottish ballads V, S. 420ff., Einleitung 
S. XXVn. XXXVI, A. Kuhn, Zs. V, S. 481, Creizenach I, 
S. 455. 

Da die Kobolde, wie J. Grimm, Mythologie* S. 416 Anm. 
bemerkt, eine unverkennbare Aehnlichkeit mit dem witzigen 
Hofnarren zeigen, zu den Zeugnissen bei A. Schultz, Höfisches 
Leben I^ S. 207, s. auch Wolfram Parz. V 229, 4, und weiter 
mit der lustigen Person des Dramas, die ja mit dem Hofnarren 
die Kleidung, Weinhold über das Komische, Gosches Jahrbuch I 
S. 39, Petit de Julleville IH, S. 146, und den Namen fou ,Narr* 
gemein hatte, Petit de Julleville I, S. 267, H, S. 482. 490, seit 
es in Frankreich eine eigene lustige Person im Drama gab, 
d. i. seit der Mitte des 15. Jahrhunderts — in Deutschland, 
Rubin ausgenommen, nicht vor dem 16. Jahrhundert, — so würde 
man in letzter Linie auf den Knecht Ruprecht geführt ; J. Grimm, 
Mythologie*, S. 417. 425. 782, zu dessen Namen Robin und 
Rüpel als Deminutivbildungen gehörten. 

Rubin ist sonach der ältere Name für diejenige Person 
des deutschen Lustspiels, die man bei den enghschen Comö- 
dianten Pikelhäring, auch Bicklingshering nannte. Dass dieser 
Name ganz deutschen Ursprungs sei, wie Creizenach Die eng- 
lischen Comödianten S. XCIV annimmt, glaube ich nicht, trotz- 
dem Pickelherinc für den Fisch als Speise mnd. bezeugt ist, 
s. Schiller und Lübben WB., — weil er bei diesen fremden 
Truppen zuerst erscheint, noch früher ein ähnHcher ,Stockfisch' 
für den Schauspieler Spencer, und weil, wie Creizenach da- 
selbst anführt, Veselovskij auf vlämische Holzschnitte des 
15. Jahrhunderts verwiesen hat, die einen Narren darstellen 
mit einem Häring — als Mahnung an die Fastenzeit — über 
der Narrenkappe; s. J. Schwering, zur Geschichte des nieder- 
ländischen und spanischen Dramas in Deutschland, S. 94. 

Die ältesten Zeugnisse für die Beziehung des Narren, fou, 
der doch mit der lustigen Person des Dramas so grosse Aehn- 
lichkeit hat, zu Fischen, stammen aus der französischen Litte- 
ratur des 13. Jahrhunderts. So in Tristan als Narr, Hs. Douce, 
Tristan ed. F. Michel II, S. 103. Tristan sagt von sich: 

Ma mere fu une baleine, 
En mer hantat cume sereine 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutsclien Drama. 60 

S.Bartsch: Romanzen und Pastourelen, Romanzen N. 28, wo 
ein Mädchen in phantastischem Aufzug singt: 

Le rosignox est mon pere, 
qui chante sor la ramee 
el plus haut hoscage, 
la seraine ele est ma mere, 
qui chante en la mer salee 
el plus haut rivage. 

Tristan als Narr, Hs. von Bern, Michel I, S. 222: 

FoXj con as non? G^e non Picous, 
Qui t'engendra? Uns valerox. 
De qui t'ot-il? Uune balaine. 

Wie Creizenach S. XCV nachweist, sagt Pickelhäring im Ulmer 
Puppenspiel von Dr. Faust, sein Vater heisse Stockfisch, seine 
Mutter Blatteisz; eben dasselbe Simplicissimus als Narr. 

Man mag vermuthen, dass auch Pikel- von Pikelhäring in 
dem Namen Picous des Tristangedichtes bewahrt ist, da Ficous 
ein Picols voraussetzt. Pecol, picoul, picouil heisst nach Gode- 
froy unter anderem ,manche de faux', ,un baston ferro', picolet 
,petit crampon', — könnte sich also auf die Pritsche des Narren 
beziehen, die maque, wie sie in Tristan als Narr Hs. Bern, 
Michel I, S. 221 genannt wird, — der cholhe in einem deutschen 
Gedicht des 12. Jahrhunderts, Zeitschr. XX, S. 348. Aber es 
gibt auch andere Möglichkeiten. Puck ist als Kobold in Eng- 
land seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen, s. Skeat, Etymo- 
logical Dictionary. In der französischen Farce Maitre Ham- 
brelin (a. 1537), Petit de Jullevüle V, S. 275, gibt sich der 
Titelheld, der Diener des maitre Aliborum, für den Vetter 
Pacolets aus, eines bekannten Kobolds, J. Grimm, Mythologie III, 
S. 137. 313. Auch der Teufel Puck im Redentiner Oster- 
spiel 1312. 1454 hat eine komische Rolle. Doch könnte hier 
wieder die Namensform Beelczebuck, Belczbugk, Belczebüg, 
Cass. Weihn. 760, Alsf. Pass. 380, Zehn Jungfr. S. 25 in Be- 
tracht kommen. Die Verwendung der Namen Puck, Pouke 
ftir den Teufel, als helle pouke oder pouke allein ist seit dem 
14. Jahrhundert zu belegen, Skeat, Zu Langlands Vision of 
WiUiam XVI 164. 

Sitzongsber. d. phU.-lust. Gl. GXXXIV. Bd. 10. Abb 5 



Digitized by VjOOQIC 



66 X. Abhandlung: Heinzel. 

Ueber andere Beziehungen zwischen dem geistlichen Drama 
und dem weltlichen, dem Fastnachtsspiel, s. Wirth, Oster- und 
Passionsspiele S. 170. 173. 179. 214. Dazu kommen die Fast- 
nachtsspiele N. 56. 57. 111, in denen der Teufel eine ähnlich 
wichtige Rolle spielt wie in vielen geistlichen Dramen, dann 
die ernsten Fastnachtsspiele, welche zum Theil dieselben Stoffe 
behandeln wie die geistlichen Spiele, Wackernagel, Literatur- 
geschichte n^, S. 110, die Antichristspiele N. 1. 20. 68, s. das 
Tegernseer Spiel und Creizenach I, S. 232, — Salomon und 
die zwei Mütter, Fastnachtsspiele N. 60, Schnorr's Archiv IIT, 
N. III, s. Eger. Pass. 1069, Wolf. Sund. 2386, — Susanna, Fast- 
nachtsspiele N. 111, — und die vielleicht als Fastnachtsspiele 
gemeinten Spiele von Jutta, vom heil. Kreuz, vom heil. Georg 
N. 125. 126. 129. 



VI. Beziehangen zwischen dem altfranzSsischen 
und altdeutschen Drama. 

Der Einfluss des französischen Dramas geistlich-liturgischer 
Art auf das deutsche scheint sehr gering gewesen zu sein. Ist 
es doch im 13. 14. Jahrhundert entschieden weniger entwickelt 
als dieses. Wo sich Uebereinstimmungen zeigen, sind auch 
andere Erklärungen möglich als Entlehnung von Seiten der 
deutschen Dramendichter aus dem Französischen. Was Mone, 
Schauspiele des Mittelalters II, S. 27. 164. 234 anführt, beweist 
wenig. Der Teufel Tutevillus im Red. Ost. H., M. Magd, und sonst, 
Creizenach I, S. 203, Schröder, Redentiner Osterspiel S. 16 f, 
bei Wackernell S. 99 Titinil, kommt allerdings auch in fran- 
zösischen Mysterien vor, und zwar in derselben Function als 
Störer der kirchlichen Andacht, als Sammler und Aufzeichper 
der bei der Liturgie entfallenen Worte, — s. die Vorwürfe 
eines Geistlichen an eiuen anderen im Mystfere de S. Gene- 
vifeve bei Jubinal I, S. 255, — als notaire des enfers, Petit 
de Julleville II, S. 471. 530, mit der Namensform TiihiniluSy 
— aber auch in England als Tutivillus, Titivillus] Tutivillus 
in den Towneley Mysteries S. 309: / was your (der Teufel) 
chefe tollare And sithen court rollar^ S. 311 Fragmina verborum 
Tutivillus colligit horurrij Belzabub algorum (1. aliorurn)^ Be- 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen znm altdeutschen Drama. 67 

lial bellum doliorum (?). S. Wackernagel, Geschichte der deut- 
schen Litteratur I^, S. 466. S. 312 eignet er sich u. A. die 
kyrkchaterars zu. Pollard, Miracle Plays fiihrt S. XLIX Titi- 
villus aus der Moralität Mankind an. Aber der Name ist dunkel. 

Lautlich klingt an das im Lateinischen einmal bezeugte 
titivilles jKleinigkeiten', ^Nichtigkeiten^, das zu dem auch sel- 
tenen titivillitium derselben Bedeutung gehört. In dieser kann 
man einen Bezug auf das Amt des Teufels sehen, der es ja 
in der That meist mit lässlichen Sünden zu thun hat. 

Die Namensbildung stimmt allerdings nicht zu der sonst 
bei lateinisch-griechischen Teufelnamen angewendeten. In der 
langen Liste bei Weinhold in Gosche's Jahrbuch für Literatur- 
geschichte I, S. 18, wozu nun Wackernell S. 99. 147 ff., Wacker- 
nagel, Geschichte der deutschen Litteratur 11^ 111, Brandstetter, 
Regenz S. 26* Zeitschr. f. d. Phil. XVII, S. 348 käme, 
finde ich nur Asotus, Cacodemon, Charon, Cupido, Demon, 
Mendax, Pluto, Satyr und lateinische Namen für Laster, Ava- 
ritiay Luxuria u. s. w. Aber manche sind allerdings auch 
dunkel. 

Ob der Name und die Vorstellung von der Function 
dieses Teufels ausserhalb des Dramas^ deutsch oder französisch 
sei, lässt sich auch nicht mit Bestimmtheit sagen, obwohl die 
bis jetzt beigebrachten Zeugnisse auf Frankreich weisen, Jacob 
von Vitry, 13. Jahrhundert, der einen Teufel mit der genannten 
Function kennt, und Petrus de Palude,^ ein Burgunder oder 
Franzose aus dem 14. Jahrhundert, der auch den Namen 
dazu hat. 

Wenn in französischen und deutschen Dramen Knechte 
und sonst Personen niederer Lebensstellung mit herren, ritter 
angeredet werden, seigneur^ Chevalier^ Jubinal II, S. 204. 282. 
329, Petit de JuUeville I, S. 102, schon im 13. Jahrhundert, so 
kann das in Frankreich wie in Deutschland zu Gunsten der 



* S. Millstädter Sündenklage (12. Jahrhundert) Zeitschr. XX, S. 265, 330 der 
leidige hellewarte, der hat gebrttofet harte mtne manige missetdt, Lttdfer 
ai gescriben hat und wü die hriefe bringen ze dtnem tagedinge. Hier wäre 
Anlass gewesen, wenn auch keine Nöthigung, einen andern Teufel als 
Lucifer zu erwähnen. 

* Nach Grässe, Litterärge schichte II, 2, S. 302 war Petrus Paludanus Do- 
minikaner und Patriarch von Jerusalem; er stirbt 1342. 

5* 



Digitized by VjOOQIC 



68 X. Abhandlung: Heinz el. 

Schauspieler geschehen sein, die allerdings weder in Frankreich 
noch in Deutschland dem Herrenstande angehörten, s. oben 
S. 19 ff., aber nicht gerne als wirkliche Knechte erscheinen wollten; 
was die Grab Wächter anbetrifft, so mag die Auffassung von 
milites in Frankreich wie in Deutschland geschwankt haben. 
Matthaeus c. 27. 28 ist allerdings nur von custodes die Rede, 
aber die Auffassung derselben als bewaffneter Krieger ist sehr 
alt. Auch das Publicum wird zuweilen mit herren angesprochen, 
was es doch nur zum geringsten Theile war, Wien. Pass. 2, 
Sterz. M. Lichtm. S. 113. 

Was in S. Dummois statt Thomas im Mastrichter Passions- 
spiel 1112 französisch sein soll, Mone II, S. 234, ist nicht zu 
begreifen. 

Auch dass abgesehen von den liturgischen Stoffen die 
geistlichen Dramen Deutschlands und Frankreichs oft dieselbe 
Auswahl aus der christlichen Ueberlieferung zeigen wie die 
französischen wird eher auf allgemeinen Culturverhältnissen als 
auf Nachahmung beruhen. S. das provenzalische Spiel von den 
klugen und thörichten Jungfrauen, G. Paris, Littörature fran- 
9aise S. 237, deutsch im thüringischen Spiel ed. Bechstein, der 
Gang nach Emaus, Petit de Julleville 11, S. 177, deutsch: 
Wackernell S. 88, der Tod und die Himmelfahrt Marias, Petit 
de Julleville II, S. 175. 176, deutsch: Innsbr. M. Himm., die 
Bekehrung Magdalenas, Petit de Julleville II, S. 176, s. das 
Weltleben Magdalenas, Petit de Julleville V, S. 77, deutsch: 
M. Magd., die Rache des Herrn, d. i. die Eroberung Jerusa- 
lems, Petit de JulleviUe H, S. 175, deutsch: Zeitschr. XXXVHI, 
S. 222, vgl. den Schluss von Innsbr. M. Himm., die Auffindung 
des heil. Kreuzes, Petit de Julleville H, S. 177, deutsch: Fast- 
nachtsspiele N. 125, das jüngste Gericht, Petit de Julleville H, 
S. 178, deutsch: Rhein, j. Tag, S. Nicolaus, der Patron der 
Schüler, von Jean Bodel, 13. Jahrhundert, in Deutschland: der 
lateinische S. Nicolaus aus Einsiedeln, 12. Jahrhundert, Katha- 
rina, die Patronin der Schüler, Petit de Julleville II, S. 177, 
in, S. 5, deutsch: Kath., im 16. Jahrhundert das Luzemer 
Katharinenspiel, Zeitschr. f. d. Phil. XVffl, S. 47, der heil. 
Georg, Petit de Julleville H, S. 179, deutsch: Fastnachtsspiele 
N. 126, Theophilus von Rutebuef, 13. Jahrhundert, deutsch: 
Theoph. Heimst. Stockh. Trier. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 69 

Einzelheiten. Predigten vor, in, nach dem Stück durch 
einen Geistlichen, Petit de Julleville I, S. 124. 140, deutsch: 
Alsf. Pass. 1138, Theoph. Heimst. Stockh. und sonst. Creize- 
nach hebt I, S. 152. 234 hervor, dass der deutsche Theophilus 
den französischen Marienmirakeln, wo diese Predigten ständig 
sind, dadurch ähnlich ist, dass hier wie dort ein Umschwung in 
der Gesinnung des Helden, also der wichtigste dramatische 
Vorgang, durch diese Predigt bewirkt werde; Miräcles de 
Nostre Dame N. XVI 98, XVHI 282. S. dazu den Juden Bonen- 
fant, Theoph. Trier. 464. Eine Bischofswahl, Petit de Julleville I, 
S. 134,11, S. 234, deutsch: Theoph. Stockh. Trier. — Die halb 
musikalische, opernmässige Form, welche in den französischen, 
lateinischen und deutschen Texten viele wörtliche Wieder- 
holungen hat, — im Deutschen jedoch nicht in der Form des 
Rondeau wie französisch. 

Ueber die Aehnlichkeit des lateinischen geistlichen Dramas 
der Franzosen und Deutschen im 11. 12. Jahrhundert s. E. 
Schröder, Zeitschr. XXXVI, S. 239. S. Singer hat im Sonntags- 
blatt des Schweizer Bundes 1895, S. 256* (Euphorien II, S. 396) 
auf bemerkenswerthe Aehnlichkeiten der V. Voith'schen Esther 
(1537) mit dem Myst^re du viel testament hingewiesen. 

Aber die Uebereinstimmungen des deutschen mit dem 
englischen Drama sind keineswegs geringer. 

Wichtiger scheinen mir die Aehnlichkeiten in den welt- 
lichen Spielen Frankreichs und Deutschlands schon wegen des 
beträchtlich höheren Alters der französischen. Klar ist die Ab- 
hängigkeit eines 1592 aufgeführten Luzemer Fastnachtsspieles 
von einem französischen aus dem Jahre 1507, Holthausen, Ger- 
mania XXXI, S. 110. — Bekannt aber nicht klar ist die Be- 
ziehung zwischen Reuchlin's Henno 1498 und der Farce von 
Maitre Pathelin, die 1474 zuerst gedruckt wurde, aber schon 
1470 bekannt war Petit de Julleville V, S. 191. H. Sachs' 
Fastnachtsspiel N. 87, und das Luzerner Neujahrsspiel von 1560, 
Fastnachtsspiele N. 107, beruhen auf Henno. 

Noch nicht verzeichnet scheint zu sein, dass die deutschen 
Fastnachtsspiele mit dem Stoff von ManueFs ElsU Trag den 
Knaben (1530) ed. Bächtold, oder Fastnachtsspiele N. 110, dazu 
die ins 15. Jahrhundert zurückreichenden Fastnachtsspiele N. 



Digitized by VjOOQIC 



70 X. Abhaudlang: Hein sei. 

115. 130, O. Zingerle, N. 1 und 8, über die zuletzt Reuling, Die 
komische Figur S. 33, und V. Michels, Studien über die ältesten 
deutschen Fastnachtsspiele S. 67. 73, gehandelt haben, in einer 
Farce bei Leroux de Lincy's Band I seine Entsprechung hat, und 
zwar stimmt die französische Farce am nächsten zu Manuel, weil 
in diesen beiden Stücken die Wahrheit, dass der Geklagte die 
Klägerin unter dem Versprechen der Ehe verführt habe, durch 
die Aussage eines männlichen Zeugen an den Tag kommt, 
Fastnachtsspiele S. 875, 11, bei Bächtold 442, während in den 
anderen deutschen Spielen eine Zeugin erscheint und der Ge- 
klagte durch eine unbedachte Aeusserung im Streit mit dieser 
überführt wird, Fastnachtsspiele S. 998, 16, Nachlese S. 253, 15, 
O. Zingerle N. 1 V. 228, N. 8 V. 417. Wann die französische 
Farce entstanden ist, wissen wir allerdings nicht. Leroux de 
Lincy sagt I, S. 6: von 1500 bis 1550. Aber jünger als die 
Form des französischen ist jedenfalls das Stück .ManuePs wegen 
der viel reicheren Ausführung und der Steigerung, welche in 
der Heirat des Vaters der Beklagten mit der Mutter der 
Klägerin liegt. 

Auf den Namen Official, den der Richter in den fran- 
zösischen und deutschen Stücken trägt, lege ich kein Gewicht. 
Er erscheint auch in den Fastnachtsspielen N. 42. 102, bei 
O. Zingerle N. 5, ebenso französisch in der Farce des veaulx, 
Leroux de Lincy Band II, Petit de Julleville I, S. 314. S. 
Du Gange, Nitzsch, Deutsche Geschichte III 17, Hegel, Chro- 
niken, XIV, S. 50, 3; sogar in Island begegnet der Titel, Arkiv 
för nordisk filologi XII, S. 50. 

Weiter ab steht eine Farce in Band II der Leroux'schen 
Sammlung, Jehan de Lagny, über den drei verführte Mädchen 
mit dem Advocaten vor dem Richter klagen, der Jehan frei- 
spricht, — und M. Steindorfer's Komödie von 1540; s. J. Bolte, 
Zeitschr. XXXVI, S. 364. 

Die französischen und deutschen Stücke, welche sonst 
Novellenstoffe behandeln, haben nur diese allgemeine Aehnlich- 
keit, zu der Deutschland die Anregung wohl nicht von Frank- 
reich bekommen hat. S. die ausgeführte Scene von Magdalena, 
procus und vetulä im Erlauer M. Magd. 

Ich verweise noch auf einige den französischen wie 
deutschen Spielen gemeinsamen Stoffe. Processscenen, Petit de 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 71 

JulIeviUe V, S. 25. 27. (14. Jahrhundert) 47. 134. 149. 150. 191. 
234. 261; Fastnachtsspiele N. 8. 10. 18. 24. 27. 29. 34. 40. 
42. 51. 52. 54. 61. 69. 72. 73. 78. 87. 88. 97. 102. 104. 108. 
110. 112. 115. 123. 130. 

Streit zwischen Mann und Frau, Petit de Julie ville V, 
S. 118. 130. 147. 149. 167. 232, zwei verschiedene Stücke, 
S. 233, s. auch S. 186; Fastnachtsspiele N. 3. 4. 5. 31. 56. 
61. 114. S. im 16. Jahrhundert Hans Sachs u. a. 

Klagen der Frau bei Gericht über geschlechtliche Un- 
tiichtigkeit des Mannes, Petit de JuUeville V, S. 134: Fastnachts- 
spiele N. 27. 40. 42. 104; — Petit de JulleviUe V, S. 186 klagt 
die Frau bei ihren Eltern. 

Die bösen Frauen im Wirthshaus, Petit de JuUeville V, 
S. 116; Fastnachtsspiele N. 56; s. W. Spangenberg, Mammons 
Sold (1613) III. IV. V. Act, Michels Studien S. 33, Bödier, 
Les Fabliaux S. 310. 

Der junge Ehemann, der auffallend früh Vater wird, 
Petit de JulleviUe V, S. 152, Mittelniederländische Sotternie III, 
S. 242. 

Markt-, Strassenscenen, Petit de JulleviUe V, S. 109. 155. 
161; Fastnachtsspiele N. 23. 35. 49. 50. 105. 113. 

Der Bauernsohn, der Geistlicher werden will oder soU, 
Petit de JuUeviUe V, S. 173. 257 (1488); O. Zingerle N. 25. 

Das Einsalzen der Frauen, Petit de JuUevüle V, S. 149 
Ehemänner lassen ihre zu süssen Frauen salzen; Fastnachts- 
spiele N. 91, s. N. 66. 77, die Jungfrauen, welche im Carneval 
nicht geheiratet haben, soUen eingesalzen werden. 

Die personificirte Fastnacht, Petit de JuUeviUe V, S. 43. 
243; Fastnachtsspiele N. 72. 73. Auch in niederländischen 
Schauspielen des 15. Jahrhunderts, Schwering, Zur Geschichte 
des niederländischen und spanischen Dramas in Deutschland 
S. 94, Vasten und Vastenavont. 

Kirchliche Schäden als Krankheit, Petit de JulleviUe V, 
S. 79 (1530), 92 (1561); Manuelas Krankheit der Messe (1528). 

Der Ablasskrämer, Petit de JuUeviUe V, S. 189; Manuel 
(1525). 

Klagen über eine ansteckende Krankheit, la toux, Tana- 
wächtel, Petit de JuUeville V, S. 161 (unter Karl XI., d. i. 
1380—1422, und 1557); Fastnachtsspiele N. 54 (nach 1410). 



Digitized by VjOOQIC ' 



72 ^' Ablumdlung: Heinzel. 

Ueber die Aerztespiele s. oben S. 55 ff. 

So findet sich auch zwischen den allegorischen und ge- 
lehrten Kampfgesprächen Frankreichs und Deutschlands manches 
Uebereinstimmende. 

Auch die Verbindung von Rede mit Gesang besonders 
am Ende des Stückes als Abschied vom Publicum ist fran- 
zösisch und deutsch, z. B. Leroux de Lincy I. III, Fastnachts- 
spiele N. 111 und sehr oft. 



VII. Ueber das Mantellied Magdaleneiis. 

Ein Maria Magdalena in den Mund gelegtes Lied zeigt 
Verwandtschaft mit der Dorfpoesie. Wien. Pass. 311: 

Ich liez minen mantel in der auwe, 
do begonde wagen min vrowe, 
wo ich gewesen were? waz wolt sie min? 
sol ich mines libes nicht gewaltig sin? 

M. Magd. 330: 

Ja liesz ich meinen mandel in der aue, 
Do wegund mich fragen meine fraue, 
wo ich gewesen wäre; 
des dducht ich mich so spähe; 
was wil si mein^ was wil si mein? 
335 sol ich meines leibes nicht gewaltig sein? 

Nach der Antwort der Teufel, ja, sie solle über ihren Leib 
verfügen : 

343 In frduden wil ich immer leben 

nach der jungen lere, 
345 mein herze müs in frduden sweben 

heut und immer mere. 

zürnet dann di muter mein, 

das mag sein, was wil si mein? 

sol ich meines leibes nicht gewaltig sein? 

Alsf, Pass. 1796; s. Friedb. Pass. S. 547: 

Ich breitte minen mantel in die awe, 
du begunde mich zu vragen min frawe. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen zum altdentschen Drama. lo 

WO ich SO lange were gewest? 

was wolde sie des? 

sol ich mines jungen libes nicht gewaldigk sin? 

Am ursprünglichsten scheint die Fassung im Wien. Pass., 
am verderbtesten im Alsf. Pass. — Obwohl die zweite Strophe 
in M. Magd, ein anderes Metrum zeigt, also vielleicht von 
Hause aus keinen Zusammenhang mit der ersten hat, so ist 
doch gewiss meine frawe in dieser und in Wien. Pass., Alsf. 
Pass. dieselbe Person, welche in der zweiten Strophe als Mutter 
des redenden Mädchens bezeichnet wird. S. Wigalois 8810 
min frouwe gleich ,meine Mutter^ in der dritten Person, wie 
Martin zur Gudrun 680 bemerkt hat. Zu den dort angefahrten 
Stellen kann man noch hinzufügen Neidhart S. 45, 35, wo das 
Mädchen seine Mutter mit vrouwe anspricht, und wohl auch 
S. 46, 24.1 

Also Erzählung von einem Gespräch zwischen Mutter 
und Tochter über deren Entjungferung, welches Gespräch Neid- 
hart S. 17, 24 selbst Gegenstand des Gedichtes ist.* 

Das Mädchen gibt in beiden Fällen zu, verführt worden 
zu sein: dadurch tritt das Mantellied und das Neidhartische 
Gedieht in die Gruppe der Mädchenbeichten. S. Carminä bu- 
rana N. 125, a: 

Eine wunnerliche stat 

het er mir heschaiden; 

da diu blumen und das gras 

stunden grüne baide. 

dar chom ih, als er mich pat: 

da geschach mir leide, 

Lodircundeie, lodircundeie. 

Das deutsch-lateinische N. 146 Ich war ein chint so wol- 
getan — mit dem sehr derb ausgeführten Stelldichein unter 
der Linde. 

Walther S. 39. 11 Under der linden — . S. die Nach- 
ahmungen Hadloups ed. Ettmüller N. XXXII. XXXVIII. 

* S. Bartsch, Romanzen und Pastourelen; Romanzen N. 2 nennt der 
Dichter die Mutter der Heldin sa dorne, und dorne wird sie auch von 
der Tochter angesprochen. 

* Bartsch, Romanzen N. 2. 



Digitized by VjOOQIC 



74 X. Abhandlung : Heinzel. 

Bei Reimar S. 200, 25, in einem Lied, das Walther wohl 
zu 39, 11 benutzt hat, ist die Beichte nur hypothetisch. 

swes er phlaege, 

swenne er bt mir laege, 

mit 80 frömden sacken 

könder wol gemachen, 

daz ich einer schimphe müese lachen. 

In einem von Haupt-Lachmann nicht anerkannten Veldeke- 
schen Lied ein Wunsch; MSF^ S. 262 in den Anmerkungen. 

Min liep mac mich zuo der linden bringen, 
den ich nähe mines herzen brüst wil twingen, 
er sol tou von bluomen swingen: 
ich wil um ein niuwez krenzel mit im ringen. 

Ich weiz wol, daz er mir niemer des entwenhet u. s. w. 

von uns beiden wirt bluomen vil verrenket. 

Mit Ausnahme des Reimarischen und Veldeke'schen Ge- 
dichtes geben sich alle als zur Dorfpoesie gehörig zu erkennen 
dadurch, dass die Heldinnen Mädchen, keine verheirateten Frauen 
sind, durch den Ton, die Keckheit oder Naivität der Heldin, 
auch durch die Vorstellung von Liebesgenuss im Freien in der 
Au, die besser zur niederen als zur hohen Minne passt.^ 

Auch Neidhardt S. 17, 24 ist so zu verstehen. Denn wo 
sollte ein Ritter und ein Bauernmädchen sonst zusammen- 
kommen? Höchstens auf der Flachsdarre, auf dem Heuboden; 
s. Neidhart S. 47, 2 und Anm. 

In Walther's Gedicht weist auch do wart ich emphangen 
here frouwe darauf. Sie ist es also nicht. Here frouwe hat 
mir zwar Singer in Bezug auf die heil. Jungfrau nachgewiesen 
in Ulrichs Rennewart, Wiener Hs. 2670 fo. 291^ here frouwe, 
nu wis gemant, aber nur als Anrufung, nicht als Ausruf. Ebenso- 
wenig als auf die heil. Jungfrau kann sich here frouwe auf 
die Mutter des Mädchens beziehen, wenn auch eine Tochter 
ihre Mutter so anreden kann, s. oben S. 72, und Neidhart 
S. 4, 26 liebiu muoter Mre, Es ist unglaublich, dass ein 



^ Im Französischen allerdings begegnen anch Schäferstünden von Ritter 
und verheirateter Frau im Walde, auf der Wiese; Bartsch, Romanzen 
N. 28(?). 36.47.49.63.69. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen snm altdeutschen Drama. * 75 

Dichter das Mädchen ihrer Mutter in dieser Form Beichte 
ablegen Hesse. — Der ehrenvolle Empfang besteht in der Zu- 
richtung des Blumenbeetes.^ 

In dieser Sphäre bewegen sich auch die Berichte des 
Mannes, Carmina burana N. 57 sub tilia, Walther S. 75, 17 
in dem Gedicht Nemt^ frowe, disen kranzy — Die bluomen 
melen ie von dem houme hi uns nider an daz gTos, ein Traum- 
bild, Neidhart S. XLVI, 3, der Dichter ist Zeuge einer Schäfer- 
stunde zwischen einem Ritter und- einem Bauernmädchen im 
Wald. Für das Romanische s. G. Schsefer, Studien über das 
Taglied S. 16. 60. 70. 

Das Dietmar'sche Tagelied S. 39, 18 wird wohl nicht 
hierher gehören trotz des Vögleins, ein vogellin so wol getan, 
daz ist der linden an daz zwt gegän, und der Anrede des 
Ritters an die Geliebte mit kint Der Dichter nennt sie frouwe, 
sie wird also wohl eine Dame und eine verheiratete Frau sein, 
und das Paar hat nicht nur Liebe genossen, sondern die ganze 
Nacht zusammen verbracht. Auch de Gruyter, Das deutsche 
Taglied S. 93 und G. Schlaeger, Studien über das Tagelied 
S. 19, die das Local im Freien annehmen, kennen kein anderes 
Beispiel dafür in der deutschen Kunstpoesie. Wenn die Ge- 
liebte sagt wan wecket uns leider schiere, so braucht sie damit 
nicht das im Folgenden erwähnte Vöglein zu meinen, das in dem 
von de Gruyter S. 5. 78. 106. besprochenen Volkshed bei einem 
im Freien lagernden Liebespaar nur als späterer Zusatz vor- 
kommt. Wie das wan hier Gegensatzpartikel sein soll, Paul, Bei- 
träge II, S. 466 Anm., verstehe ich nicht: die Wortstellung wäre 
unerhört. Die Dame des Dietmar'schen Liedes wird durch das 
Fenster gesehen haben, dass die Vögel auf den Bäumen sich 
regen, ihre Nester verlassen und erwartet nun bald den Ruf 
des Wächters zu hören. S. Guiraut de Borneil, Bartsch, Chresto- 
mathie proven9ale^ S. 99, die Liebenden sind im Zimmer; aber 
der wachende Freund verweist auf die Vögel, die schon singen; 
G. Schlaeger, Studien über das Tageüed S. 38. 

Auch wenn die Situation im Freien gedacht ist, etwa in einem 
Garten, wie in der provenzalischen Alba, Mahn, Gedichte der 

* S. Canticum canticorum Cap. I 15 Lectidus noster floridus, TL 5 Ftdcite 
me ßorihus, stipate me maUs und G. Schäfer, Studien über das Tagelied 
S. 11. 30. 



Digitized by VjOOQIC 



76 ' X. Abbandltuig: Heinz el. 

Troubadours N. 132, Bartsch, Chrestomathie provengale^ S. 99, 
kann das Gedicht der hohen Minne angehören. Nur ist dann in 
Deutschland wahrscheinhch das Schlafen im Freien literarische 
Tradition wie der April statt des Mai bei Heinrich von Vel- 
deke. S. Scherer, Deutsche Studien^ S. 107. Doch ist der 
Fall, dass Liebende die ganze Nacht im Freien bei einander 
geschlafen haben sollen, auch in romanischer Literatur selten. 
Bei Bartsch, Romanzen N. 31, ist es ein Mädchen, welches 
die ganze Nacht im Wald- bei ihrem Geliebten verbracht hat. 

Auch zeigt Walthers Gedicht die Wirkung poetischer 
Tradition. Dass ein Dichter es sich als Vorwurf wählt, die 
Beichte des Mädchens an ihre Mutter zu schildern, oder das 
Mädchen von dieser Beichte an die Mutter — Mantellied — 
oder von dem Stelldichein selbst im Monolog berichten oder 
vielmehr diese Vorgänge in ihrer Erinnerung wieder aufleben 
zu lassen^jin Form eines Monologes, der ja wie in der Epik^ 
nur ihre Gedanken ausdrückt, nicht eine wirklich gesprochene 
oder gesungene Rede darstellt, begreift sich. Nicht aber ohne 
vorhergehende litterarische Tradition, dass ein Dichter die 
Heldin eine Ansprache an das Publicum über das genannte 
Thema, die Verführung, halten lässt Da mugent ir vhiden^ — 
seht wie rot mir ist der munt, vielleicht auch kuster michf^ 
und ihr am Schluss doch die Hoffnung in den Mund legt, die 
Sache werde wohl nicht aufkommen, da niemand darum wisse 
als er unt ich Und ein kleines vogellin. 

Die Ansprache stammt aus der Beichte an die Mutter, 
die Erwartung der Heimlichkeit aus dem Gedankenmonolog. 

Der harte Widerspruch hat die Literarhistoriker, Aesthe- 
tiker so wie das unUterarische Publicum nicht gehindert, das 
Gedicht mit den höchsten Lobsprüchen zu bedenken. Es muss 
also wohl trotz des Widerspruches allgemein gefallen haben. 
Scherer ist meines Wissens der Einzige, der Literaturge- 
schichte ^ 207 f. einen Tadel ausspricht wegen der Conventionellen 
Voraussetzung: ,denn ein Mädchen so beschaffen wie dieses, 
wird ein solches Erlebniss überhaupt nicht oder nicht so er- 
zählend Aber eine so ausschliessende Vorliebe für erlebte 



^ S. Hugos Martina S. 9, 17, Johannes' Kreuziger 9704, Passional ed. Hahn 
S. 72, 76. 74, 49. 93, 20, Tristan als Mönch 763. 1138. 1966. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen mm altdeutschen Drama. 77 

Poesie, die Scherer eine solche auch oft dort finden Hess, wo 
sie nicht vorhanden war, ist nicht allgemein. 

Walther hatte keine principielle Abneigung gegen die 
Dorf- und Schäferpoesie — alle Gedichte der ,niederen Minne^ 
gehören ihr an, auch das dem ünder der linden in B und C 
unmittelbar vorausgehende S. 39, 1 mit den Mädchen, die an 
der Strasse Ball spielen^ — nur von den wirklichen Bauern 
und Bäuerinnen Neidharts wollte er nichts wissen. 

Vgl. die Figur des Wächters im Tagelied, die nur durch 
litterarische Tradition und Uebertragung zu erklären ist: G. 
Wächter, Studien über das Tagelied S. 39. 

Dass die Frau in einer Anrede an das Publicum von 
ihren Liebesangelegenheiten spricht, kommt übrigens auch 
sonst vor. Aber die Fälle sind nicht so auffällig. Heinrich 
von Veldeke S. 57, 34: 

Ich wände dat he hovesch wcere: 
des was ich ime von herzen holt, 
daz segg ich üch wol offenbeere: 
des ist he gar dne scholt, 

Heinrich von Morungen S. 142, 33: 

Mirst daz herze worden swcere, 
seht, daz schaffet mir ein sendiu not 
ich bin worden dem unmoere, 
der mir dicke stnen dienest bot 

Hartmann von Aue S. 212, 37: 

Ob man mit lügen die sele nert, 
so weiz ich den, der heilec ist, 
der mir dicke meine swert, 
mich überwant sin karger list, 
daz ich in zeime friunde erkos, 
da wände ich stcete fünde, 
213, 5 min selbes sin mich da verlos, 
als ich der weite künde: 



* Reimar S. 204, 8 braucht nicht so aufgefasst zu werden, da hier kein 
Local für das Ballspielen vorkommt; s. A. Schultz, Das höfische Leben 
I« S. Ö42. 



Digitized by VjOOQIC 



78 X* Abhandlung: Heinzel. 

8in Kp ist also valschelos 
als daz mer der ünde, 

Walther S. 119, 30: 

Im wart von mir in allen gdhen 
ein küssen und ein umbevdhen: 
seht, db schoz mir in min herze 
daz mir iemer nähe lit, 
unz ich getuon des er mich bat. 
ich toete^, wurde mirs diu staL^ 

Aber auch sonst bieten die Magdalenenscenen einige An- 
klänge an die Dorfpoesie, wie schon Wirth, Die Ostern- und 
Passionsspiele, gezeigt hat, S. 224, aber nur Anklänge: Maria, 
die Herrin von Magdala, wird keineswegs als eine Bauerndirne 
dargestellt, zu der Ritter und Schreiber sich herablassen. Kranz, 
Schleppe, Spiegel, Ballspiel kommt auch bei Damen vor. Aber 
ihr Verhältniss zu Martha hat eine gewisse Aehnlichkeit mit 
dem der Neidhartischen Dirnen zu ihren warnenden Müttern. 

Dazu die Häufung der Bauernnamen im Prolog zum Arzt- 
spiel Erl. Ost. 57 wie bei Neidhart: 

Hie lauft Gumpolt, Rumpolt, Harolt, Marolt, 
Seiholt, Neidolt, Hirolt, Mirolt u. s. w. 

Im Sterz. Ost. S. 148 sagt einer der Grabwächter zu dem 
andern: Pfui, dasz euch der Neidhart schänd. 

In den weltlichen Stücken, den Fastnachtsspielen, ist die 
Berührung mit der Neidhartischen Poesie inniger; s. die Neid- 
hartspiele in den Fastnachtsspielen N. 21. 53, O. Zingerle N. 26, 
H. Sachs N. 75. Hier V. 221 begegnet auch die Bedrohung Neid- 
harts durch einen Bauer, er werde ihn hauen, dass die Sonne 



* Im Provenzalischen vergleicht sich das Lied Coindeta suij Bartsch, Chre- 
stomathie^ S. 243, worin die Dame das Publicum anspricht, Qtieu heua 
dirai, e dirai vos, s. die ganze letzte Strophe, und ihm mittheilt, dass 
sie ohne sich um ihren Gatten zu kümmern, dem Geliebten angehören 
werde. Ich glaube, dass auch hier das Publicum an Stelle des Gatten, 
der Mutter, einer Freundin getreten ist; Personen, denen in den alt- 
französischen Komanzen oft solch kecke Geständnisse gemacht werden; 
Bartsch, Romanzen N. 22. 25. 41. 42, 39, — 36. 47. 48. 67. N. 51 ist 
reiner Gedankenmonolog desselben Inhalts, Klage über den Ehemann, 
Entschluss, dem Geliebten anzugehören. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 79 

durch ihn scheine, vgl. N. 74 V. 374, ähnlich Neidhart S. 158, 22 
ich trenne in üf^ daz man wol einen sezzel in in setzet 

Mit der Parodie des Minnesangs, wie sie sich bei den 
späteren Vertretern der Dorfpoesie findet, Steinmar, Hadloup, 
Hermann von Sachsenheim, berührt sich das geistliche Drama 
im Innsbr. Ost. H. 668, Erl. Ost. 384, M. Magd. 459, Wien. Ost. 
H. S. 316, 7 und das Fastnachtsspiel N. 14. 15. 16 u. o.; s. 
auch N. 38. 74. 103, O. Zingerle N. 7 V. 57, N. 17 V. 162. 



Yin. üeber die Gollardenverse des altdentschen Dramas. 

Die Stellen, welche am meisten geeignet sind, die Ab- 
hängigkeit deutscher Vers- und Strophenformen des Mittelalters 
von lateinischen zu erweisen, sind den Parallelstrophen des 
Dramas zu entnehmen, da das lateinische Drama nicht nur ent- 
schieden älter ist als das deutsche, sondern dieses aus jenem 
durch allmälige Verdeutschung entsteht. 

I. Strophen, die aus einem Vers von 7 Silben iambischen 
Ausgangs mehr 6 Silben trochäischen Ausgangs gebildet werden: 
7 - v^ + 6 - ^; die ,Vagantenstrophe^ S. W. Meyer, Der 
Ludus de Antichristo S. 165. 

In der folgenden Aufzeichnung dieser und der entspre- 
chenden deutschen Strophen halte ich mich, abgesehen von den 
Längezeichen, die ich tilge, an die Orthographie und Vers- 
zählung der Herausgeber, aber nicht in der Druckeinrichtung 
der ganzen und der Cäsurverse, auch nicht in der Interpunction. 
Die wenigen Conjecturen sind bezeichnet. — Ich führe zu- 
nächst Stellen an, in denen auf einen lateinischen gesungenen 
Text ein deutscher ähnlichen Inhalts, — meist unmittelbar, 
öfter aber auch in einiger Entfernung folgt, der auch gesungen 
wird, wie sich aus den darlibergesetzten Noten oder der Spiel- 
anweisung cantat statt dicit ergibt. 

Ben. Pass. 19. Maria Magdalena cantet: 

Mundi delectatio dulds est et grata, 
20 eius conversatio stmvis et ornata, 

Mundi sunt delicie, quibus aestuare 
volo nee lasciviam eius devitare. 



Digitized by VjOOQIC 



80 X. Abhandlung: fieinzel. 

Pro mundano gaudio vitam terminaboy 
bonis temporalibus ego militabo. 

25 Nil cur ans de ceteris corpus procurabo^ 
variis coloribus illud perornabo. 

Modo vadat Maria (Magdalena) cum puellis ad mercatorem 
cantando : 

27 Michi confer, venditor^ species emendas 
pro multa pecunia tibi iam reddenda, 
si quid habes insuper odoramentorum. 

30 nam volo perungere corpus hoc decorum. 

Mercator cantet: 

31 Ecce merces optime! prospice nitorem! 
hee tibi conveniunt ad vultus decorem. 
hee sunt odorifere. quas si comparabis^ 
corporis fragrantiam omnem ^ superabis. 

Maria Magdalena: 

35 Chramerj gip die varwe mier^ diu min wengel roete, 
da mit ich di jungen man an ir danch der minnenliebe 

noete. 
Item : 

39 Seht mich an^ 

40 jungen man, 

Lat mich eu gevallen. 

Item : 

42 Minnet, tugentliche man, minnekliche vrauwen! 

Minne tuoet eu hoech gemuet, 45 unde lat euch in hoehen 

eren schäumen. 
Item: 

Seht mich an, 

junge man, 

Lat mich eu gevallen. 



* Hs. comprobaris. 

* L. froffrcmtia omnes (?). 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlangen znm altdeutschen Drama. 81 

Item: 

47 Wol dir werlt, daz du bist also vreudenreiche ! 

ich wil dir sin undertan 50 durch dein liebe immer 

sicherlichen. 

Seht mich an, 

jungen man^ 

Lat mich eu gevallen. 

Dann nach der Erscheinung des Engels im Traume: 

57 Recedat angelus et surgat Maria cantando: 
Mundi delectatio d. h. wohl 19 bis 30. 

Tunc accedat amator, quem Maria salutet et, cum parum lo- 
cuntur, cantet Maria ad puellas: 

58 Wol dan minneklicheu chint, schauwe wier chrame! 

60 Chauf wier di varwe da, di uns machen schoene unde 

wolgetane, 
er muez sein 
sorgen vrei, 
der da ^ninnet mir den leip, 

Iterum cantet: 

64 Chramer, gip di varioe mier — d. i. wohl 35 bis 41. 
Mercator respondet : 

65 Ich gib eu varwe, deu ist guot, dar zuo lobeliche^ 

deu eu machet reht schoene unt dar zuoe vil reht wun- 

neckliche, 
nempt si hin, 
hab ir^ si! 
70 ir ist niht geleiche. 

Alle diese lateinischen und deutschen Verse sind mit 
Neumen versehen. 

Inhaltlich stimmen überein die Strophen 19. 20, oder viel- 
leicht besser 21. 22, Mundi sunt delicie und 47 ff. Wol dir, 
werlt — , 27 bis 30 Michi confer — und SbS.'Chramer, gip — , 
31 bis 34 Ecce msrces — und 65 ff. Ich gib eu varwe — . 



* Hs. lobdich, 
Sitzongsber. d. phil.-hist. Gl. CXXXIV. Bd. 10. Abh. 



Digitized by VjOOQIC 



82 X. Abhandlang: Heinzel. 

Ueber die Melodie kann ich nichts sagen, da sie nicht 
edirt ist und ich, wenn sie es wäre, mir kein Urtheil darüber 
zutrauen würde. 

Metrisch zeigen die lateinischen oder deutschen Strophen 
nicht Gleichheit, aber Aehnlichkeit. Den deutschen Strophen 
liegt die aus zwei Langzeilen bestehende lateinische 19 ff. oder 
die Hälfte der aus vier Langzeilen bestehenden Strophe 27 ff. 
zu Grunde, an welche ein ganz selbstständiger Kehrreim an- 
gefügt ist. Das Schema der deutschen Strophen ist: 

4 stumpf a? + 3 klingend a 

4 stumpf X -\- b klingend a 

2 stumpf h 

2 stumpf h 

3 klingend x. 

Statt 4 stumpf x kann im Cäsurvers auch 3 kl. a? stehen. 

58 weicht nur in der letzten Zeile des Kehrreims ab: 
4 stumpf X statt 3 klingend x. Der Rhythmus ist auch im 
Deutschen durchweg trochäisch. — Das gelegentUche Fehlen 
von Senkungen im deutschen Text ist vielleicht nur Schuld 
der Ueberlieferung. 

Im Wien. Pass. erscheinen 295 bis 306 auch die Strophen 
Mundi delectacio — vermehrt mit zwei anderen. Nach der 
ersten des Ben. Pass.: 
297 In hac tota cupio mente iocundari, 

nil enim iocundius possum amplexari, 
und nach der zweiten: 
301 Blandiciis seculi placet adherere^ 
et concupiscenciis animum replere. 

Auf diese lateinische Strophenreihe folgt: 
In theutonico eadem sunt: 

307 Werltlich freude deu ist guot^ deu ist mir worden sueze 
310 sie hat gehoet mir den muot, svie och ich si geboeze. 
Et suhiungat: Es folgt das deutsche Mantellied. 
Maria cantat: 

316 Der weit ich vil gedienet han mit treuwen ane maze,^ 
ich han gehabt vil mxingen man^ unt wil der noch nit laze, 

* Hs. maz. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlnngea zum altdeutschen Drama. 83 

Dann wieder das Mantellied. 

Iterum dicat: 

321 Ich wil immer vroelich sin mit disem jungelinge, 

gein dem froewet sich daz herze min, swie ich mit got 

gedinge 
Nach den Reden zweier Teufel Maria iterum ut prius: 
333 Ich wil immer vroelich sin unt wil in vr enden sterben, . 
want deu groesse vreude min let mich nit verderben. 
Nur die lateinischen Verse sind notirt, und zwar ergibt die 
Coraposition Strophen aus zwei Langzeilen. Vor dem deutschen 
Text von 321 heisst es allerdings dicat, aber vor 316 cantat, 
die übrigen Stellen können auf Rede wie auf Gesang gehen. 
Jedenfalls ist das deutsche Metrum dem lateinischen nicht 
blos ähnlich wie Ben. Pass., sondern gleich, mit Ausnahme des 
Auftacts, der oft erscheint, und der Cäsurreime, die übrigens 
in der ersten lateinischen Strophe — delectacio: conversacio — 
ihr Vorbild haben. Durch fehlenden Auftact und Cäsurreim 
steht Ben. Pass. dem Original näher. 

J. Haupt hat in den Anmerkungen seiner Ausgabe des 
Wien. Pass. in Wagner 's Archiv I S. 355 wiederholt auf die 
Aehnlichkeit der deutschen mit den lateinischen Metren dieses 
Stückes hingewiesen. 

M. Magd. 
Et tunc cantat (Magdalena): 
318 Mundi delectacio dulcis est et grata, 

eins conversacio suavis et omata. 
Et cantat rikmum: 

318 Ich wil preisen meinen leih mit tanzen und mit raien — 
320 wan ich pin ein schoenes weip — den phaffen und auch 

den laien. 
das ist war, des muos ich gehen, das ist ane laugen, 
schöner weip wart nie geporn offenwar an taugen. 
Dann nach Reimpaaren und dem Mantellied Magdalenens 
und einem Lied der Teufel. 
Maria cantati 

343 In frasuden wil ich immer leben nach der jungen lere, 
345 m^in herze muos in fraeuden sweben heut und immsr 

mere, 
6* 



Digitized by VjOOQIC 



84 X* Abhandlung: Heinzel. 

zuemet dan di muoter mein^ 

das mag sein, was wil si mein? 

sol ich meines leihes nicht gewaltig sein! 

Die hervorgehobenen lateinischen und deutschen Strophen 
sind für den Gesang bestimmt, wie aus dem cantat und den 
Noten hervorgeht. 

^ Die zwei Langzeilen im Anfang der deutschen Strophen 
sind wieder der lateinischen Strophe gleich mit Ausnahme des 
Auftacts und des Cäsurreimes, wenn wir annehmen, dass 
Magdalena 318 nicht nur die Strophe Mundi delectacio — , 
sondern auch die anderen gesungen habe, die keinen Cäsur- 
reim haben. Also das Verhältniss wie in Wien. Pass. Da- 
gegen fällt die Beschränkung in Beziehung auf den Auftact und 
den Cäsurreim fort für den zweiten Theil der ersten deutschen 
Strophe 322. 323. Es ist die genaueste Nachbildung der latei- 
nischen Strophe, die man sich denken kann. Dagegen hat 
die zweite deutsche Strophe einen Abgesang 347, der voll- 
kommen flir sich steht. 

Ohne Anzeichen, dass die deutschen Strophen auch ge- 
sungen wurden wie die vorhergehenden lateinischen. 

Wien. Pass. 279 begegnen die oben aus Ben. Pass. an- 
geführten lateinischen vierzeiligen Strophen Michi confer ven- 
ditor — und Ecce merces optime — , mit Noten. — Darauf 
ohne Noten: 
Maria ad institorem: 

287 Sage mir, hoehescher cramer, stolz tmd lohhere, 
ich han silber unt golt, phenninge, die sint swere: 
wiltu mir dor umbe iht gehen rot vilzel unt toiz melj 

290 daz ich nu an dirre stunt schoen mache mir min vel? 
Institor respondet: 

291 Vrowe, nemt der varwe war, wie sie eu gevalle. 
sedy mag sie eu wesen guot, die gib ich eu alle, 
wizset, das sie wol gezimet allen jungen wihen, 
die mit mannen wellen ir swere zit vertriben. 

Die Abweichung vom Latein besteht im Auftact und was 
die Keimverse der ersten Strophe, zweite Hälfte, anbelangt in 
der Ersetzung des Typus 3 kl. 6 durch 3 st. b. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 85 

Tunc Maria quasi stupefacta flebili voce dicat: 
403 Heu vita preterita, vita plena malis, 
luxus turpitudinisy fons exitialis! 

405 Heu quid agam misera, plena peccatorum, 

Que polluta palleo sorde viciorum! 
Et dicat ritmum: 
407 we miner missetat die ich han begangen 

mit verwen an manger atat unt mit manigen mannen! 

411 we ich han gesundet mit prise und auch mit tanzen, 
ich truog geverwet risen mit mangen hohem cranze. 

Der deutsche Text weicht von dem lateinischen durch 
Auftact und Cäsurreim ab. 

415 Hinc ornatus seculi, vestium candores! 

procul a me fugite, turpes amatores! 

utquit nasci volui, que sum detestanda 

et ex omni gener e criminum notanda! 

Iho nunc ad medicum turpiter egrota 

medicinam prostulans, lacrimarum vota 

huic restat ut offeram et cordis languores, 

qui cunctoSy ut audio, sanat peccatores. 

Et dicat ritmum: 

423 we, wie torst ich arme sunderinne^ tuon sulche misse- 

wende! 

425 des muoz ich immer trurich sin gar untz an min ende, 
we, durch got helfet mir piten minen herren, 
daz er die teuvel heize schiere von mir cheren! 

Der Cäsurreim 423 ist vielleicht nicht beabsichtigt. Dann 
besteht die Abweichung vom Lateinischen nur im Auftact. 

Judas qvusi indignando canat: 
441 vos condiscipuli, quid vobis videtur? 
cur hoc unguentarium gratis dispergetur? 



* L. ich 8underin, 



Digitized by VjOOQIC 



86 ^> Abhandlung: Heinzol. 

Nam conveniencius illud vendereturj 
ut turbis pauperibus distrihueretur} 

Et dicat ritmum: 

445 Ze wen ist dise grosse vertust so rehte teuwer salben, 
deu so manige tugent hat hie unt allenthalben, 

sie wer besser hin geben 

unt mang arme getroestet an sinen cranchen leben. 

Die deutschen Verse unterscheiden sich durch den Auf- 
tact und in den Reimversen 447. 448 durch Ersetzung des 
Typus 3 kl. b durch 3 st. 6, — oder 4 st. 6, — sowie durch 
das Keimschema. 

Wohl nur zufällig fehlen an den folgenden Stellen die 
Noten auch beim lateinischen Text. 

Cui Jhesus redarguendo respondeat: 

449 Bonum opus mulier hec est operata, 

450 sepultv/re munera sint hec adoptata,^ 
pauperes habebitis, cum me non habetis^ 
hiiSy cum volueritis, bene facietis! 

Et dicit ritmum: 

453 Daz dise vrowe hat getan^ daz ist nicht ane sacke: 

seu hat geworht ein guotez werch mit groessem ungemache, 
455 armsn leuten den tuot guot nu unt zu allen stunden^ 

wan ir mich schiere werdet sehen als einen diep gebunden. 

Der deutsche Text ist vom lateinischen verschieden durch 
den Auftact und die um eine Hebung verlängerte Schlusszeile. 

Jhesus conversus ad mulier em dicat Simoni: ' 
485 Pedes meos mulier lacrimis rigavity 

pedibus dans oscula, que multiplicavit, 

Caput unoßit oleo. sed tu, quid fecisti? 



^ Vgl. bei Rustebuef in seinem Drama von Theophilus Strophen wie: 
Ä toz ceu8 qui verront ceste Utre commune, 
faxt Sathan a savoir que ja toma fortune, 
que Theojphilea ot a Vevesque 7^ancune, 
ne U laissa Vevesque seignorie nesaune, 

^ 1. adaptata. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlung«!! zam altdeutschen Drama. 87 

mihi de hiis omnibus nichil providisti, 
remittuntur igitur illius peccata, 

490 vade salva^ mulier, es fide salvata. 
Et dicat ritmum: 

491 Ditz vnp hat mit iren zeher en gewaschen mine fueze, 
unt hoet sie wol tausent stunt gechusset also sueze, 
unt hat mit gueter salben daz haubt mir bestrichen, 
dez unt ander guoter werch bin ich von dir bestvichen, 

4:95 do von sag ich dir nu daz, unt toil ir do mit Ipenen: 
ir suln ir sunde vergeben sin unt haben von him^l die 

croene. 

Der Unterschied des deutschen vom lateinischen Texte 
besteht nur im Auftact. 

Hoc facto Maria surgat cantando: 

497 Ego, qu^ peccamine fusram gravata, 

Christi consolamine iam sum consolata. 

nichil ergo proderint verba pharisey, 

500 nam remisso crimine famula sum dei. 
Et dicit ritmum: 

501 Mit Sunden waz min armer lip also sere besezzen, 
daz ich sundeberez wip het mins gotez vergessen, 

505 den hat mir sin goteheit also gar verlazen, 
do von wil ich furbaz sunden mich erlazen. 

Die deutschen Verse unterscheiden sich von den latei- 
nischen nur durch den Auftakt, denn der Cäsurreim begegnet 
an derselben Stelle wie im Lateinischen. 

In der Sequenz Planctus ante nescia, der bekannten 
Grundlage der deutschen Marienklagen, Schönbach, Marien- 
klagen, S. 6, begegnet unser Metrum gleichfalls, und zwar mit 
Cäsurreimen. Die deutschen Marienklagen haben gewöhnlich 
keinen lateinischen Text. 

So z. B.: 
75 Quid stupeSy gens misera, terram se movere, 

Obscurari sidera, languidos luger e? 



* Hs. sola, von Haupt gebessert. 



Digitized by VjOOQIC 



88 X. Abhandlung: Heinz el. 

Solem privas lumine: quomodo luceret? 
Aegrum medicamine: unde convaleret? 
In der Prag. Mkl. I entspricht nach Inhalt und Form: 
111 di sunne pirget iren schein aller der weit gemaine, 
di erde pidemty do si leity 180 auf cliben sich die staine. 
valsche diety ir pruvet nicht j was sein gothait pringet; 
alle di sein ouge sieht, nach seinem tode si ringen, 
S. Münch. Mkl. S. 374, Eger. Pass. 6726. 
39 verum eloquium iusti Simeonis! 
quem promisit gladium sentio doloris, 
Bord. Mkl. 
690 Symsonis grymmige swert, du bist my unvorborghen. 
du byst my lange vor bescherd, des mot ik sere sorgen. 
oder Eger. Pass. 

6494 Ein schwert, das mir geheissen war dt Von Simeonis 

munde, 
Jhesu Cristy do ich dein genos. Das schneidet mich 

zu stunden, 
S. Münch. Mkl. S. 374, Erl. Mkl. 213. 

Ohne lateinisches Muster. 
Ben. Pass. 
Cantet Joseph ab Arimathia: 
274 Jesus von gotlicher art, 275 ein mensch an alle sunde, 
der an schult gemartret wart, ob man den vurbaz vunde 
genaglet an dem chriuze stan, daz wer niht chuneges 

ere, 
280 darumb solt ir mich in lan bestaten, rihter herre! 
Pilatus: 
282 Swer redelicher dinge gert, daz stet wol an der maze, 
daz er ir werde wol gewert, 285 du betest daz ich laze 
dich bestaten Jhesum Christ: daz main ich wol in 

guote, 
seit er dir so ze herzen ist, nim in nach dinem muote. 
Die Verse sind notirt. — Die Cäsuren sind gereimt wie 
oben Pen. Pass. 307. 407. — Der Satz geht von einer Strophen- 
hälfte in die andere über. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlnngen zam altdeutschen Drama. 89 



Eger. Pass. 



1715 Ein Kindelein so lobigkleich Ist uns geporen heütte. 
S. Hoflfmann, Kirchenlied, S. 197. 

Der Cäsurreim ist im Lateinischen nicht selten durch- 
geführt, so jn den betreffenden Strophen der Sequenz Planctus 
ante nescia, Ben. Weihn. 564. 698, Carmina burana N. XXVI. 
LXXVII. 

Was den Auftact anbelangt, so findet sich auch die Va- 
riante, dass der zweiten Vershälfte eine Silbe vorgeschlagen 
wird, und zwar gerade in Dramen. Hilarius in seinem Drama 
Daniel S. 43. 

Cantdbunt milites hanc prosam: 

Resonent unanimes cum plausu populari 
Et decantent principis potenciam preclari^ 
Cuius sceptrum maxime debemus venerari, 
Nam late diffunditur in terris et in mari, 
Cuius pater potuit de hoste gloriari 
Vasa de dominico diripiens altari» 

Strophische Gliederung ist hier nicht zu ersehen. 

In beiden Vershälften: im Teg. Ant. 1, wo auch Cäsur- 
reim hinzutritt. 

1 Deoi^m immortalitas est omnibus colenda, 

2 eorum et pluralitas ubique metuenda. 

9 Si enim unum credimuSy qui presit universis, 
10 subiectum hunc concedimus contrarie diver sis. 



II. Strophen, die aus einem Vers von 4 Silben trochäischen 
oder iambischen Ausgangs mehr 6 Silben iambischen Ausgangs 
gebildet sind: 4^^+6v.>;W* Meyer S. 90. 

Innsbr. Ost. H. 
Tertia persona cantat: 
1021 Cum venissem ungere mortuum, 

monumentum inveni vacuum. 



Digitized by VjOOQIC 



90 X. Abhaadlang: Heinzel. 

heu nescio rede discernere 

uhi possum magistrum quaerere,^ 
Item cantat: 
1025 Äwe der mere, awe der jemmerlichen clage, 

daz grab ist lere, awe miner clagef 

wo ist nue hin min trost? 
1030 der mich von sunden hat erlöst, 

der dye sunde mir vorgab, 

den sach ich legen in ein grab, 
Maria recedit cantando: 

1099 Vere vidi dominum vivere, 

1100 nee dimisit me pedes tangere, 
discipuli oportent credere 
quod ad patrem velit scandere. 

Item cantat: 

1103 Ich sach werlichen minen heren lebende. 
1105 er enliz mich nicht ruren dye fuesze sin. 
dy jungem schulten dez gloubig syen, 
daz er wil stigen czue dem vater sin. 
Die Innsbrucker Handschrift hat, wie es scheint, keine 
Noten. — Im ersten Beispiel sind nur die ersten zwei Lang- 
zeilen der vierzeiligen lateinischen Strophe nachgebildet, im 
zweiten aUe vier, auch mit Nachbildung der Reimfolge aaaa. 
lebende ist ein Fehler; s. unten S. 90. 

Trier. Ost. 
Tunc procedunt, die drei Marien, et cantat prima recedens 
versum ,Jhesu nostra redempcio^, deinde secunda secundum 
versum ,Qui te vicit^, deinde tertia ultimum versum, ulterius 
procedendo cantando: 
76 Cum venissem ungere mortuum, 
monumentum inveni vacuum. 
Heu nescio recte discernere, 
ubi possim magistrum querere, 

^ S. das französische Adamsspiel aus dem 12. Jahrhundert ed. Grass. 
522 Oh paradia tont par es hd mcmer! 

V er gier de glorie, tcmb im* fet hd veer! 
Jetez en aui par mon pechiS par voir: 
Dd recovrer tot ai perdu Veapoir, 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen znm altdeutschen Drama. 91 

80 heu, heUy heu redempcio Israel, 

utquid mortem sustinuit? 
82 Owe der mere, owe der jemerlychen clage! 

daz graff was lere, 85 owe myner dagef 

Was yst nu myn leben, synt ich syn nycht fynden mach, 

den ich sueche, der in deme grabe lach, 

Owe, owe myr armen, was sal ych? 
90 ader were wyl nu troesten mych. 

Der lateinisclie und deutsche Text ist mit Noten versehen. 
Deinde Maria iterum cantat rigmatice ,DolorK 
106 Dolor crescit, tremunt precordia 

de m^gistri pii absencia, 

qui salvavit me plenam viciis 

pulsis a me Septem demoniis, 
110 Heu, heu, heu redemptio Israhel! 

utquid mortem sustinuit? 
112 Myn leyd dat wysset, myn hercze trurych yst, 

nu myn lyebe meyster ghestorben yst, 

der mych van sewen duf eilen machte fry, 
115 dye myr alles stedys woentten nahe by, 

owe, owe, owe! myn heyl, myn troest, myn got, 

warumbe lydestu den bitteren doet? 
Maria cantat ut sequitur: 

157 Vere vidi bis velit scandere (ascendere)] s. oben S. 89. 
161 Ich sach werlichen leben den heren myn: 

hy lyesz mych nyet ruerren dye fuesze syn. 

den jüngeren sal das werden schyn, 

das hye wyl myt syme vader syn. 

Alle lateinischen und deutschen Verse sind notirt. 

Das Metrum Cum venissem ungere mortuum ist deutlich 
nachgeahmt, — auch die Form der vierzeiligen Strophe mit 2 
oder 4 Endreimen, — mit Ausnahme des Auftacts und des Cäsur- 
reims 82. Sehr frei ist der Anhang Heu heu — im Deutschen 
behandelt. 

Erl. Ost. 
(Prima Maria.) 

1040 Cum venissem bis querere. S. oben S. 89. 

1041 Owe der mmre, owe der jodmerchlichen dag! 



Digitized by VjOOQIC 



92 X. Abhandlung: Heinzel. 

das grab ist leere, owe der meinen tag! 
1045 wo ist nu mein trost? 

der so liebpleich mit mier chost, 
der mier mein sunde vergab, 
den sach ich legen in ein grab, 

En lapis est vere depositus, 

qui fuerat in signum positus, 

munierant locum militibus, 

locus vacat eis absentibus. 

Durch got ir frauen, 1050 ir helft ze chlagen mier 

mein laid, 
ich cham her schauen das grab der scelichait. 
er ist mir benoemen, 

ach milter got, wo pist du hin choemen? 
1055 ich muosz sterben, ich ensehe dich, 
sueszer got, nu troeste mich. 

Es folgen noch zwei deutsche Strophen desselben Me- 
trums. Alle lateinischen und deutschen Verse sind zum Gesang 
bestimmt. 

Bis auf den Auftact und Cäsurreim sind die ersten beiden 
Langzeilen der lateinischen Strophe wiedergegeben, das fol- 
gende in zwei Reimpaaren. 
Et Maria (Magdalena) incipit planctum: 
1121 Dolor crescit bis demoniis, S. oben S. 90. 

1121 Der smerz der wcechset, traurig ist das herze mein 
umb meinen herren, dem ich muos froemde sein, 
der mich erloeset hat von meiner missetat 
und siben teufel von mier vertriben hat, 

1125 Seine smerzen sach ich an vil armes weip, 
mit einem sper verwunden seinen leip, 
er laid grosze not 
. durch meiner sele missetat, 
ich muesze sterben oder ich vinde dich, 
ach herre got, nuo troeste mich! 

1130 jEt ist entwachet, den des todes twalme pand, 

als mier chund machet der engel, den ich vand. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlnngen zum altdeutschen Drama. 93 

der stein ligt her ab 
1135 geverret wol vom grab. 

der ritter chrafi machi da nicht wider j 
der enget chraft sluog seu nider. 

Alles Citierte ist für Gesang bestimmt. 

Die erste Strophe, 1121 Der smerz der wcechset, stimmt bis 
auf den Auftakt genau zum lateinischen, nur ist in der dritten 
Zeile wohl meiner vor missetat zu streichen. 

Die zweite Strophe, 1125 Seine smerzen — , weicht ganz ab. 

Die dritte, 1130 Er ist entwachet — , ist in den ersten 
zwei Langzeilen wieder bis auf den Auftact, der in dem Verse 
den des todes twalme pand sogar zweisilbig zu sein scheint, 
und den Cäsurreim gleich dem lateinischen Vorbild. Das Fol- 
gende in dieser Strophe weicht ab. 

Maria (Magdalena) iterum cantat: 

Vere vidi bis velit scandere (ascendere). S. oben S. 89. 

1176 Mein hende winden sach mich der liebe herre woly 

er liesz sich vinden, do ward ich fraeuden vol. 
1180 do pei behuob sich ein swaer: 

er was geleich einem gartner^ 

mein äugen sein nicht erchanten^ 

unz er Jesus Mariam nante. 

Ich sprach: Raboni, 1185 und viel iem an di fusze 

sein, 

im nigen throniy er ist Her engel schein. 

er sprach: Maria, ruer mich nicht, 

gedenkch an meines herzen Hecht, 
1190 das ich vom tod erstanten sei. 

do ward ich aller sorgen frei. 

1176 ist liebe vor herre wohl zu streichen. — Alle diese 
Verse waren für Gesang bestimmt. 

Die ersten beiden Langverse der zwei Theile, in welche 
die deutsche Strophe zerfällt, sind wieder dem lateinischen 
Original gleich bis auf den Auftact und die Cäsurreime. Das 
Folgende weicht ab. 



Digitized by VjOOQIC 



94 X. Abhandlung: Heinzel. 

Wolf. Ost. 
Tertia Maria cantat: 

Cum venissem bis querere, S. oben S. 88. 
115 we wat schal ik arme wif? 

we, dat ik nu gewan den lif! 

we, jo hau ik den vorloren. 

Den ik to tröste hadde irkoren. 
Tertia Maria cantat: 
120 we der mare, o we der jammerliken klage! 

dat graf was wan, to dem. ik sulven quam, 

wur is nu hen min trosty 

de mik van sunden had gelost? 
125 ik was arme na vorloren, 

he wart dorch mine hulpe geboren. 

Tertia Maria: 

En lapis est vere depositus, 

qui fuerat in signum positus, 

munierunt locum militibus: 

locus vacat eis absentihus, 
135 Der mertere smerte sach ik an om vil trovich wif, 

mit so vullen herten sin vorwunde lif 

liden grote not. 

Ach herey lege ik vor ome dot? 

de mik mine sunde vorgaf 
140 den sach ik legen an ein graf, 
Tertia cantat: 

Dolor crescit bis demoniis, S. oben S. 90. 
Tertia Maria: 

Dorch god, gi vrowen, 145 helpet my alle klagen my, 

ik quam irschowen Jhesum den heren min, 

Nu is he my benomen. 

ach here, war bistu gekomen? 
150 Ik mut sterven, ik ense dy, 

vil riker god, nu tröste my, 

Tertia Maria cantat: 

Vere vidi bis scandere (ascendere), S. oben S. 89. 
Ik sach werligen minen heren levendich. 



Digitized by VjOOQIC 



AbhaDdlnngen zum altdeutschen Drama. 95 

he enleit my nicht roren de vote sin, 
190 de jüngeren schal dat werden schin^^ 

dat he io sineme himmelschen vader schere komen wil. 

Alles Lateinische und die deutschen Strophen 120 ff. 135 ff. 
144 ff. 188 ff. sind notirt mit Notenzeichen, nicht Neumen, und 
durchcomponirt. — . Die Melodien der lateinischen und der 
ihnen folgenden deutschen Strophen sind sich sehr ähnlich, in 
den ersten zwei Langzeilen gleich, in den folgenden variirt. 

Das Metrum der deutschen Strophen bis auf die letzte 
188 ff. bildet deutlich die zwei ersten Langzeilen des lateini- 
schen nach, mit Ausnahme des Auftacts, der Cäsurreime in 
135 ff. 144 ff.- und fehlenden Senkungen. Die letzten zwei Lang- 
verse des Lateinischen sind durch deutsche Reimpaare wieder- 
gegeben. Die Strophe 188 ff. weicht darin ab, dass sie keine 
Cäsurreime und fehlende Senkungen hat, und dass auch die 
dritte und vierte Langzeile nachgebildet werden, aber was die 
vierte anbelangt, mit starker Verlängerung der Cäsurzeile. 

Im Wien. Ost. H. steht S. 331, 9 die deutsche Ueber- 
setzung des oben citierten Vere vidi u. s. w. ohne den lateini- 
schen Text: 

9 Ich sach werlich leben den herren mein, 

10 Er Hess mir nicht rüren die viisse sein. 
Die junger müssen des gleubig sein. 
Das er uns wil viiren zu dem vater sein. 



III. Strophen aus einem Vers von acht Silben mit iam- 
bischem Ausgang; s. W. Meyer S. 93. 

Wolf. Ost. 
Prima et secunda (Maria) cantant: 

Jhesu nostra redemptio, 

amor et desiderium, 

Deus Creator omnium, 

homo in fine temporum! 

Quae te vicit dementia, 

ut ferres nostra crimina. 



* achin fehlt in der Hs. 



Digitized by VjOOQIC 



96 ^' Abhandlang: Heinzel. 

crudelem mortem patiens 
ut 7108 a morte tolleres! 

Secunda Maria: 

101 Goddes sone Jhesu Crist, 

Du alder werlde ein lozer bist. 
Du dorch alle dine gute 
Vorlie uns alle ein stete gemote, 
105 Dat we dy alle klagen 

Unde din leid helpen dragen, 

Tertia Maria cantat: 

107 Vil Sandes hat des meres grünt, 

noch han ik mer wen dusent stunt 

wedder god missedan, 
110 we dat ik nu lif gewan! 

Seven duvel han bevangen my, 

we, wat schal ik arme wif! 

moste ik vor sine vote komen, 

de my de duvel had benomen! 

Das Lateinische und die deutsche Strophe 107 ff., nicht 
die vorhergehende, sind notirt und zerfallen nach der Compo- 
sition in gleiche Hälften. 

Das deutsche Metrum stimmt zum lateinischen. Nur fehlen 
mitunter die Auftacte und die Reime sind reiner. 



ly. Versus caudati. 

Das Metrum ist in den Marienklagen sehr beliebt. Der 
lateinische Text nach Schönbach, Marienklagen, S. 6 f. 

1 Planctus ante nescia, 

planctu lassor anocia, 

crucior dolore, 

orbat orbem radio, 
5 me Judaea filio, 

gaudio dulcore 
Lichtenth. Mkl. 

1 Awe der iemerleichen dag, 

die ich muter aine trag 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 97 

von des todes wanne! 
Wainen was mir unbekanty 
5 seit ich muter was genant 
und doch mannes anne, 

19 Proh dolor! 

20 hinc color 
effugit oris, 
hinc ruitj 
hinc fluit 
unda cruoris, 

Licbtentb. Mkl. 

31 Awe kinty 

dein wengel sint 

dir nu gar erplichen, 

Deineu mäht 
35 und auch dein kraft 

ist dir gar entwichen. 

Die Lichtenth. Mkl. ist nicht notirt. Die Uebereinstimmung 
ist im ersten Beispiel genau, im zweiten ungenau. Anstatt 1 kl. a, 
1 kl. a, 2 kl. b bat der deutsche Text 2 st. a, 2 st. a, 3 kl. b. 

Bord. Mkl. 

Sancta Maria Magdalena: 

257 Heu quantus luctus 

nobis est inductus 

pre hac tristitia! 
260 we uns armen , 

got late sik erbarmen 

over unse grote leyt. 

Weder die lateinischen noch die deutschen Verse haben 
Noten. — Letztere unterscheiden sich durch Auftact in der 
zweiten, durch zweisilbigen Auftact in der dritten Zeile. 
Mater Johannis evangeliste cantat post hoc: 

281 Jam auctor lucis 
nunc in ligno crucis 
stat in angustia. 

Sitzongsber. d. phil.-hist. Cl. CXXIIY. Bd. 10. Abh. 7 



Digitized by VjOOQIC 



98 S- Abhandlung: Heinzel. 

Nu sy wy mit sorgen 
285 hüten gar vorborgen 

unde in der yamercheyt 

Weder der lateinische Text noch der deutsche haben 
Noten. — Der deutsche, dessen Inhalt nichts mit dem lateini- 
schen zu thun hat, würde genau zum lateinischen stimmen, 
wenn man wy in sorgen läse, statt wy mit sorgen. 

Ohne lateinisches Muster. 
Ben. Pass. 39. 46. 51 der Kehrreim, s. oben S. 80 f.: 
seht mich an, 
jungen man, 
Lat mich eu qevallen. 



S. den Abgesang in Magdalenas Lied Mastr. Pass. 800 flf. 

V. Andere Strophen. 
Erl. Mkl. 

Fleant materna viscera 
Marie m^tris vulneraf 
materne doleo, 
que dici soleo 
felix puerpera. 
22 Wainet, vil liebe christenhait, 
unser groszes herzenlaid 
umb unsern herren Jhesum Christ^ 
25 der nu ser gemartert ist 
von der posen Juden list 
Der lateinische und deutsche Text sind zum Gesang be- 
stimmt. — Nur die ersten zwei Verse stimmen genau, das 
Uebrige weicht in der Reimordnung und Hebungszahl ab. Doch 
ist die Verszahl gleich. 

Erl. Mkl. 
Maria mater domini cantat: 

Flete, fideles anime, 
flete, sorores optime, 
ut sint multiplices 
doloris inndices, 
planctus et lacrime. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlnngen zum altdentBchen Drama. 99 

Maria Cleophae cantat: 

1 Bainen uril ich, des get mier not, 
Wainen toil ich gotes tod, 
der war mein pesunder trast, 
di werld er hat erlost 
5 mit seinem plüt so rot. 
Der lateinische und deutsche Text sind für Gesang be* 
stimmt. — Die Verszahl, die Reimordnung, der Bau der Verse 
mit Ausnahme des Auftacts stimmen überein. 3 ist wohl sunder 
statt pesunder zu lesen. 

Neben diesen mehr oder minder die metrische Form des 
lateinischen Originals durchscheinen lassenden Formen kommt 
auch ganz freie Wiedergabe des Inhalts der lateinischen Ge- 
sangstexte durch deutsche Reimpaare — auch von mehr als 
vier Hebungen — vor; zum Sprechen Ben. Pass. 91, Wien. 
Pass. 349. 360. 457, Bord. Mkl. 346. 734, Wolf. Ost. 7. 31. 35. 
49. — Zum Singen Eger. Pass. 7956, Erl. Mkl. 27. 158. 170, 
— 31 wird gesungene lateinische Prosa durch deutsche Reim- 
paare wiedergegeben, — M. Magd. 314; hier steht auffällig 
der deutsche Text vor dem lateinischen. 



Wenn nun in geistlichen Dramen — abgesehen von welt- 
lichen Liedern , wie dem Frühlingslied im Mastr. Pass. 796, 
dem Mantellied Magdalenens Wien. Pass. 311, Alsf. Pass. 1796, 
M. Magd. 330, dem Hochzeitslied Erl. Weihn. 27, den Liebes- 
liedem Innsbr. Ost. H. 664, Erl. Ost. 384, Red. Ost. H. 755, 
Theoph. Trier. 823, die aus der weltUchen Poesie stammen und 
ihrem Inhalt nach zum Theile Einschübe sein können, — sich 
Strophen finden, die metrisch den besprochenen sicher dem 
Latein entlehnten sehr ähnlich sind, so liegt die Vermuthung 
sehr nahe, dass auch sie lateinischen nachgebildet sind, die 
sich bei der zunehmenden Verdeutschung des Dramas verloren 
haben. 

Trier. Mkl. (die Orthographie nach Wackernagel, Kirchen- 
lied). 

Et sie recedunt totaliter, et Maria cantat quod sequitur 
et tunc etiam recedit, Deo gratias, S. 272, 15: 

7* 



Digitized by VjOOQIC 



100 X. AbbaDdlang: Heinzel. 

Nu hebyd sych groesz weynnen unde schryen ummerme^ 
nu enweysz ich, arme frauwe^ we isz myr sal erghen, 
Nu byn ich, arme frauwe, verweyset also gar: 
mynen troest hayt mir benomen die valschen judenschar. 

Die Verse sind notirt. Sie finden sich auch zum Gesang 
bestimmt im Alsf. Pass. 6493. 

Es ist die Nibelungenstrophe mit durchaus dreihebigen 
Reimversen ohne Cäsurreime. 

G. Frey tag, De initiis scenicae poesis apud Germanos, 
S. 53: ünicum, quod scio, exemplum veteris heroici numeri in 
scenicis ludis. Das andere Beispiel begegnet im Zehnjungfr. 
S. 30 auch am Schluss des Stückes. 

Post hec fatue vadant inter populum cantando planctos, 
Prima cantat: 

Nuo hebet sich groz schrigen vnn weynen ummerme, 
Got hat uns vorvluchet, von eme hiz er uns ge, 
wy haben en erczornit, uns wirt nummir rat. 
dez lazet uch liben erbarmen^ wan iz uns kumirlichen gat. 

Alie respondent ad quemlibet versum (Strophe): 

Owe unn owe! 

sul wir Jhesum Cristum nummir me gese! 

Secunda fatua: 

Wy clagen uch liben alle was unse here tet, 
ja enwalde he nicht erhöre syne muotir gebet, 
die bat vor uns vil armen: daz enhalf uns leyder nicht, 
he sprach: warumme solde ich mich obir suo irbarmenf so 

getaten sv^ ny nicht dorch mich. 

Der erste Vers der ersten Strophe ist gleich dem ersten 
der betreflfenden Strophe in der Trier. Mkl. und dort weniger 
passend als hier, vielleicht also ist die Strophe der Marienklage 
im Zehnjungfr. nachgebildet. — Im Ganzen zwölf derartige 
Strophen, die sich von der Nibelungenstrophe dadurch unter- 
scheiden, dass der vierte Cäsurvers meist fünf Hebungen mit 
klingendem Ausgang hat, gleich dem zweiten, dritten und 
vierten Reimverse der Titurelstrophe, dem vierten der Gudrun- 
strophe. Es ist also genauer gesagt die Walther- und Hilde- 
gundenstrophe. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen sum altdentschen Drama. 101 

Schon die vierzeilige aabb reimende Vagantenstrophe 
Michi confer venditor species emendas — s. oben S. 80, ist 
der Nibelungenstrophe durch die Cäsur in der Langzeile sehr 
ähnlich. 

Ich verweise aber noch auf andere Formen mit stumpfen 
Reimversen. 

Mit klingender Cäsur 7_^ + 7^_; W. Meyer S. 97. 
Im 12. Jahrhundert bei Hilarius. N. III: 

Superba, nee superba nisi solo nomine^ 

Lege missa tibi verba tanquam meae dominae, 

Tunc ego scribi tibi (?) speciosa femina, 

Cui decet a me scribi, cum sis mea domina u. s. w. 

Der Vers ist gleich der gewöhnlichen Form des vierten 
Langverses der Nibelungenstrophe, aller Langverse von Minne- 
sangs Frühling, S. 4, 1 Diu linde ist an dem ende nu järlanc 
sieht unde bloz — . S. auch Meinloh von Sevelingen, den Burg- 
grafen von Regensburg; vgl. Dietmar von Eist S. 32, 1. 36, 34. 

Mit stumpfer Cäsur 7 ^ _ + 7 ^ _. Ben. Weihn. 

Vos qui regum habitus et insigne geritis, 
nobis notum facite, 345 quare sie inceßitisy 
vel si noturum aliquid reserandum noscitis, 
quod ad aures regis ferre queritis, 

350 Nos Herodis vemule sumus et vicarii, 

ad quem sepe transvolant ex diversis nuntii. 
Nulla nobis clausa sunt 355 secreta palatii, 
ergo scire possumus vestri rem negotii. 

In 349 quod — queritis fehlen drei Silben. 

Mit Cäsurreimen: 

Ecce virgo pariet sine viri semine^ 
per quem mundum abluet a peccati crimine. 
5 de venturo gaudeat Judea numine, 

et nunc (1. non) ceca fugiat ab erroris lumine, 

S. 67. 110. 126, wo Augustine ausserhalb des Verses 
steht, 242. 390. 478. 494. 515. 

Die Hälfte unserer vierzeiligen Strophe ist erhalten im 
Teg. Ant. 



Digitized by VjOOQIC 



102 X. Abhandlung: Heinzel. 

418 No8 erroris penitet, ad fidem convertimv/r, 
Quicquid nobis auferet persecutor, patimur, 

Carmina Burana N. VIII: 

Bonum est confidere in dominorum dominOy 
bonum est spem ponere in spei nostrae termino. 

Eine ähnliche Bildung ist durch stumpfen dreihebigen 
Versausgang das oben S. 89 citierte Metrum Cum venissem 
ungere mortuum — in meist vierzeiligen Strophen mit dem 
Reimschema aaaa' s. auch Hilarius N. X. 

Ave splendor telluris anglice, 
Decus summum et decor unice^ 
De te fama testatur publice, 
Largitatis quam sis immodice, 

N. XV S. 53 im Drama Daniel: 

Audient principes qui sunt in curia 
Quod iussit fieri potestas regia, 
Nee debent respui regis imperia: 
Est vir incognitus in Babilonia 
Qui cunctis preminens mira sciencia 
Predixit Baltasar regni discidia, 

J. Grimm, Kleinere Schriften III, S. 49 : 

Lingua balbus, hebes ingenio 
viris doctis sermonem facio, 
sed quid loquor, qui loqui nescio? 
necessitas est, non presumptio, 
Ben. Weihn. 

118 Nunc aures aperi, Judea miseraf 
120 Rex regum veniet veste sub altera, 
qui matris virginis dum sugit ubera, 
dei et hominis coniunget (1. coniungit) federa. 

Ebenso 454. S. W. Mapes ed. Wright S. 1. 77. 106. 147. 
187. Lauter vierzeilige Strophen, gereimt aaaa. 

Durch vierhebigen Versausgang. Der trochäische Ftinf- 
zehnsilber 8_^ +7^_, W. Meyer S. 79. Hilarius N. I. 
' Veni dator omnis boni, veni sancte Spiritus f 

Et que modo sum dicturus dicta mihi primitus. 



Digitized by V:iOOQIC 



Abhftodlangen znm altdentscheD Drama. 103 

Veni precor et inspira servo tuo celitus, 
Leios enim nisi per te non habebit exitus. 

Es ist eine vierzeilige Strophe der Reimordnung aaaa. 
Wackemagel, Zs. V, S. 296: 

Nummus vivity nummus regnat nummus cunctis imperat 
reo8 solvity iustos ligatj impedit et liberat. 

Die Verse bilden eine zweizeilige Strophe. S. Trier. Ost. 1 flf., 
sechszeilige Strophen. 

Vergleiche die Langverse in Mastr. Pass. 796 : 

Alle creaturen vrouwent sich der liver zijty 

rosenblumen hure siet man springen wider strijt 

si woren versunden^ 

si hant or leit vorwonden^ 

sie dun den sumer kunt. 

susze, suverliche, 

werde ich vrouden riche, 

dat deit mir din roder munt. 

Aber selbst wenn die Nibelungenstrophen im Drama nicht 
Uebersetzungen verlorner ähnhcher Strophen, sondern freie 
Erfindungen des 14. Jahrhunderts in der seit dem 12. be- 
kannten Ktirenberger- oder Nibelungenstrophe wären, was ja 
möglich ist, so sind die aufgeführten lateinischen in Lyrik und 
im Drama gebrauchten Strophen der Nibelungenstraphe und 
ihren Verwandten so ähnUch, durch Theilung der Langzeile 
in zwei Hälften mit festem Endreim und gelegentlichem Cäsur- 
reim, durch den Wechsel zwischen klingendem und stumpfem 
Versausgang in Cäsur und Reim, durch die Bindung zu vier- 
zeiligen Strophen, dass die Annahme, die Nibelungenstrophe 
und einige Verwandte habe sich im 12. Jahrhundert durch 
Uebersetzen lateinischer Lyrik ins Deutsche gebildet, mir sehr 
wahrscheinlich vorkommt. Wenn man die Freiheiten erwägt, 
welche sich die Dramatiker bei Wiedergabe des lateinischen 
Textes durch einen deutschen in Bezug auf Metrum und Me- 
lodie erlaubten, die ähnlichen zwischen den Melodien der Stro- 
phen im St. Petrus- und Galluslied, Denkmäler, Scherer zu IX. 
XII, zwischen der Melodie und der deutschen Uebertragung 
einer lateinischen Prosa, Scherer zur Sequenz von Muri LXII, 



Digitized by VjOOQIC 



104 X. Abhandlung: Heinzel. 

hat man kein Recht eine Strophe etwa wie Hilarius N. III: 
Superba, nee superba nisi solo nomine — , aber mit drei 
dreihebigen Reimversen, am Schluss mit einem vierhebigen als 
Vorlage für die deutschen Kürenberger- und Nibelungen Strophen 
zu fordern. 

Die Verlängerung des vierten oder die Verkürzung der 
ersten drei Reimverse, ebenso wie die Ersetzung der durch 
feste Silbenzahl geregelten lateinischen Verse durch deutsche 
mit ihren Freiheiten der TactfüUung, womit vielleicht das Auf- 
geben des dipodischen Verscharakters in so vielen Fällen zu- 
sammenhängt, die metrische Gleichwerthigkeit von klingendem 
und um eine Hebung vermehrtem stumpfen Versausgang, die 
anfänglich geringe, aber immer steigende Regelmässigkeit in 
der Setzung klingender, nicht stumpfer, Cäsur- und stumpfer, 
nicht klingender, Reimverse wird sich in der Praxis der 
deutschen Dichter festgesetzt haben. 

Wann im 12. Jahrhundert und wie der Process vor sich 
ging, ist unsicher. Vielleicht, dass er schon vollzogen war, als 
man einzelne Verse dieser Art, nicht Strophen, in geistlichen 
Gedichten gebrauchte, deren Originale, lateinische Prosa, selbst 
kein metrisches Vorbild darbieten konnten. S. Sequenz von Muri: 

47 oioe kiiniginnej waz gnaden got an dir begie, 
60 den er leit dur die mennischeit, sehe an menniscliche not. 
63 siner cristenen hantgetät gnaedic in den Sünden st. 
Mit längerem Reimvers 36. 39. 44. 

Wie ja auch ähnliche Verse mit klingendem Ausgang in 
diesen Dichtungen erscheinen. Sequenz von St. Lambrecht: 
15 und mit rehtem glouben ze dinen gnaden dingent 
Sequenz von Muri: 
6 der dich und al die werlt gescuof, nu sich vne reine ein vcus 

du maget d6 wcere, 
11 daz ich den vater und den sun und ^ den vil heren geist 

gelouben miieze. 
Mit ungenauen Cäsurreimen: 

23 din vil reine scam erscrac von disem moire, 

25 ivie maget dne man iemer kint gebcere 

29 der die helle brach, der lac in dinem libe, 

31 unde wtcrde iedoch dar under niet ze wibe. 



Digitized by VjOOQIC 



AbhftndliugeD zum altdentschen Druna. lOÖ 

Die betreflfendeii lateinischen Metra waren ja nicht auf 
weltliche Poesie beschränkt. 

Der Process konnte im 12. Jahrhundert mit Nachbildung 
lateinischer strophischer Lyrik angefangen haben geistlichen 
und weltlichen Charakters, und die Nibelungenstrophe mit ver- 
wandten Formen, auch solchen mit constant klingendem Aus- 
gang, wurde Eigenthum der deutschen Litteratur. Aber der 
Process, der ja nicht die Schaffung deutscher Strophenformen 
beabsichtigte, ist wohl im 13. und 14. Jahrhundert fortgesetzt 
worden dadurch, dass man auch im Drama lateinische Strophen 
deutsch nachbildete, um sie nach derselben Melodie wie die 
lateinischen singen zu können. 

S. im Englischen die Nachbildung der Vagantenzeile im 
Poema Morale und bei Orm, 12. 13. Jahrhundert, der Vaganten- 
strophe in den Balladen wie Chevy chase; J. Schipper, Eng- 
lische Metrik I, S. 349, Pauls Grundriss II 1, S. 1046. 

Die Annahme, dass die Nibelungenstrophe und Verwandte 
ihren Ausgangspunkt von der lateinischen Poesie nahm, scheint 
mir wahrscheinlicher, als dass sie sich aus einer französischen 
Versform entwickelt habe. Lachmann, Wackernagel, da die 
in Deutschland gedichtete und gesungene lateinische Lyrik 
deutschen Dichtern geographisch näher stand als die franzö- 
sische. Der Zehnsilber mit seiner Cäsur nach der vierten 
Silbe ist dem Nibelungenvers auch bei weitem nicht so ähnlich 
als die lateinischen Verse der Gestalt 7 - ^ + 7 ^ - und Ver- 
wandte, die neben dem beliebten Wechsel von stumpf und 
klingend in Cäsur und Reim die ausgesprochene Neigung haben, 
die Cäsuren auf einander reimen zu lassen und sich zu vier- 
zeiligen Strophen zusammenzuschliessen. Dazu die Verwandt- 
schaft derselben lateinischen Verse auch mit der Gudrun- und 
Titurelstrophe- s. oben S. 99 und die Analogie des Dramas. 

Aber auch einheimische Entwicklung aus Verlängung und 
dann Theilung der lyrischen Zeile, Scherer, lässt sich nicht 
wahrscheinlich machen, da ftlr solche Zeilen von der althoch- 
deutschen Periode bis zum Kürenberger alle Belege fehlen, die 
nicht Einwirkung lateinischer Formen zeigen, wie die Sequenzen 
von St. Lambrecht und Muri. 

V Denn die tiberlangen Verse , welche in den Reimpaaren 
epischer oder didaktischer Gedichte des 11. 12. Jahrhunderts, 



Digitized by VjOOQIC 



106 X. Abhandlung: Heinzel. 

Heusler, Zur Geschichte der altdeutschen Verskunst, S. 75; 
Pirig, Die jüngere Judith, S. 60 und auch im gesprochenen 
Vers des Dramas begegnen, Alsf. Pass. 4388 ff., Bord. Mkl. im 
Prolog, dazu 130 ff. 164 ff. 271 ff. 289 ff. 352 f. 509. 624. 740 ff. 
750 ff. 831 ff. 859 ff. 874 ff., Cass. Weihn. 97, Red. Ost. H. sehr 
häufig, Waekernell S. 51, braucht man auch dann nicht mit 
den Cäsurversen der lateinischen Poesie oder deutschen wie 
den Nibelungenversen in Verbindung zu bringen, wenn sie 
sich, was doch immer nur sehr vereinzelt möglich ist, mit 
ähnlicher Cäsur lesen lassen. 

Die überlangen Verse der älteren geistlichen Lyrik, wie 
im Ezzolied und Summa theologiae lassen eine solche Theilung 
nicht zu. 

Ebenso wenig wahrscheinlich scheint mir die Erhaltung 
des altgermanischen Langverses, die Heusler vertritt. Zur Ge- 
schichte der deutschen Verskunst, S. 93 ff. Es ist in der That 
ein Sprung über Jahrhunderte, wie Wilmanns sagt, da die über- 
langen Verse des 11. 12. Jahrhunderts durch nichts — wie 
etwa durch Alliteration im Englischen — verrathen, dass sie 
aus der alten Zeit stammen. 

Für seine Theorie, dass der Nibelungenvers auf den 
daktylisch scandirten, dann aufgelösten französischen Zehn- 
silber zurückgehe, beruft sich Wilmanns in seinen Beiträgen IV, 
S. 82 auf die Möglichkeit, die Form des Nibelungenverses nach 
seiner Theorie der Uebertragung des Zehnsilbers ins Deutsche 
aufzufassen und auf die beliebte Form der Schlusszeile, mit 
fehlender Senkung nach der zweiten Hebung. Aber was den 
ersten Punkt anbelangt, so zeigen die Verse unserer Strophe 
keine andere Gestalt, als wir sie seit Otfried kennen, mit Aus- 
nahme der Verkürzung der ersten drei Reimzeilen. Und flir 
den erwähnten Typus der letzten Reimzeile kann man sich auf 
Wilmanns' Beiträge .III, S. 35 berufen, wo er sie als einen 
Lieblingsrhythmus Otfrieds nachweist. Andererseits konnte ein 
vierhebiger lyrischer Vers, der sich der Theorie Wilmanns' 
entsprechend aus dem romanischen Zehnsilber entwickelt hätte, 
zum Theil Einfluss auf die Gestalt der letzten Reimzeile der 
Nibelungenstrophe genommen haben. 

Aber die Nibelungenstrophen lassen nicht nur eine an- 
dere Erklärung zu als die Wilmann'sche: diese scheint mir auch 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen xnm altdeutschen Drama. 107 

unwahrscheinlich. Denn warum finden sich nicht ähnliche Ge- 
bilde bei den vielen Daktylikern des 12. 13. Jahrhunderts, und 
warum stehen die Daktylendichter inhaltlich dem Ktirenberger 
so ferne? 

Auch wenn Wilmanns' Theorie über die Entstehung der 
deutschen Daktylen aus dem französischen Zehn- und Elfsilber 
richtig ist, könnten daneben der lateinische, rhythmische oder 
quantitirende Daktylus nachgeahmt worden sein , W. Meyer 
S. 147, ebenso wie die Entstehung der tiberschlagenden Reime 
auch auf lateinisches Vorbild zurückgehen kann, W. Meyer 
S. 141. Für Tannhäusers und anderer Daktylen in den Tanz- 
liedern hat Siebert, Tannhäuser S. 48, auf eine dritte Möglichkeit 
hingewiesen: Zeitschrift für deutsche Philologie XXVIII, S. 387. 

Bei den Carmina burana wird die an sich wahrschein- 
liche Priorität der lateinischen Gedichte, Martin, Zs. XX, S. 46, 
durch die Analogien des Dramas gestärkt. Im Einzelnen kann 
es sich freilich auch anders verhalten. 

Ich setze also noch N. 139 hieher. 

Volo virum vivere viriliter, 
DiligOy 8% diligar aequaliter, 
Sic amandum censeo, non aliter, 
Hac in parte fortior quam Jupiter 
nescio procari 
Commercio vulgari, 
Amatu/ru8 foraitan 
volo priuB amari. 

Ich wil den sumer gruzen^ so ih besten chan, 

der winder hat mir hiure laeides vil getan: 

des wil ich in rufen in der vrowen ban. 

Ich sih die liehte haeide, in grüner varwe stan, 

dar Silin wir alle gahen 

die sumerzit enphahen. 

des tanzes ich beginnen sol, wil ez iu niht versmahen. 

Die ersten vier Langzeilen der deutschen Strophe sind 
eine Nibelungenstrophe wie in der Trier. Mkl., mit einem ein- 
zigen Reim. Die Vergleichung mit dem Lateinischen zeigt grosse 
Freiheit von Seiten des deutschen Dichters. 



Digitized by VjOOQIC 



108 X. Abhandlung; Heinzel. 

Die dritte Zeile der Gudrunstrophe — s. Dietmar von Eist 
S. 39, 10, — Qdgj.^4^' ^ + 3 kl 6 ist gleich dem Vers der 
Vagantenstrophe Mundi delectatio dulcis est et grata. Ueber 
die vierte s. oben S. 99. 

Auch bei der Moroltstrophe zweifle ich nicht an lateini- 
schem Ursprung. S. Carmina burana N. 108: 

Musa venit carmine, 
dulci modulamine: 
pariter cantemus; 
ecce virent omnia, 
prata rua et nemus. 

Die deutsche Entsprechung ist das Gedicht von der Kö- 
nigin von England. 

Waere diu werlt alle mm 

von dem mere unz an den Em, 

des wolt ih mih darben^ 

daz diu chünegin von Engellant 

laege an minen armen. 

Inhaltlich ahmt das deutsche Gedicht ein anderes Va- 
gantenlied nach, N. 51 mit abweichendem Metrum, das wegen 
placet plus Franciae regina älter sein muss als das deutsche. 

Es ist nicht einmal nöthig anzunehmen, dass es eine 
lateinische Strophe mit iambischem Ausgang der dritten und 
fünften Zeile und mit trochäischem in der dritten gegeben 
habe. Diese Form der epischen Moroltstrophe kann deutsche 
Entwicklung sein. 



Anhang. 



Die nahen Beziehungen zwischen dem geistlichen Drama 
und der Goliardenpoesie, die sich aus den obigen Zusammen- 
stellungen so wie aus vielen Stellen -des Tegemseer Antichrists, 
des Benedictbeurer Passions- und Weihnachtsspiels, dem Wiener 
Passionsspiel deutlich ergeben, s. Koppen, Weihnachtsspiele 
S. 46 , werden unter anderen durch die Thatsache beleuchtet, 
dass Hilarius, der Schüler Abälards, ein begabter Vertreter 



Digitized by VjOOQIC 



Abhftodlangen snm altdeatschen Drama. 109 

der Goliardenpoesie, . auch Dramen von Lazarus^ Daniel und 
Nicolaus, dem Schtilerpatron, Creizenach I, S. 104. 107. 137. 434, 
geschrieben hat. Eines seiner Gedichte N. XIV handelt de 
papa scholastico, das ist der episcopus puerorum im Ben. 
Weihn. 94. 

In den Carmina burana N. CCV. CG VI. CG VII S. 109 ff. 
finden sich Gedichte auf die heil. Katharina, die zugleich 
Heldin französischer, englischer und deutscher Dramen ist; s. 
oben S. 68 und Ward, A history of english dramatick literature I 
S. 5. 28, 12. 13. Jahrhundert. Sie war wie der heil. Nicolaus 
Schulpatronin, Petit de Julie ville S. 5, Creizenach I S. 103. 
Miracles de Nostre Dame N. XVI 1297 werden Nicolaus und 
Katharina zusammen genannt. Im Jahre 1585 wurde nach einer 
Donaueschinger Handschrift ein Passionsspiel für den Katha- 
rinentag gestiftet; s. Bolte, Zs. XXXII, S. 3. 

S. oben S. 21 über die Betheiligung der Schüler an den 
Aufführungen. 

Zu S. 2. Ueber die Ausdrücke für einen Dramentext im 
16. Jahrhundert s. R. Brandstetter Regenz S. 18^. 

Zu S. 18. S. Miracles de Nostre Dame par personages. 

Zu S. 63. Es war E. Martin, Anzeiger für deutsches Alter- 
thum VIII, S. 311 zu citieren, der Rubin französische Herkunft 
zuschreibt. 

Zu S. 68. Ueber herren in der Anrede s. L. Wirth, Oster- 
und Passionsspiele S. 167. 



Erklärung der abgekürzten Titel. 

Abele speien, ed. H. E. Moltzer, Dramatische poezie. 

J. Ackermann, Tobias, Der ungerathene Sohn, ed. H. Holstein; 

Ackermann's und Voith's Dramen. Litterarischer Verein. 
Alsf. Pass., Alsfelder Passionsspiel, ed. R. Froning S. 567. 
Augsb. Ost. H. , Augsburger Osterspiel mit Höllenfahrt, ed. 

A. Hartmann, Das Oberammergauer Passionsspiel S. 81.^ 



^ AUerdings bezieht sich der Proclamator auf das in der Handschrift vor- 
hergehende Passionsspiel, — Nun merckt, ir aüerliebsten mein, was die 



Digitized by VjOOQIC 



110 X. Abhandlung: Heinzel. 

Augsb. Pass., Augsburger Passionsspiel, ed. A. Hartmann; 
a. a. O. S. 3. 

J. Ayrer, Dramen, ei A. v. Keller. Litterarischer Verein. Phae- 
nicia, Sidea, ed. J. Tittmann, Schauspiele aus dem 16. Jahr- 
hundert. IL 

Niederdeutsche Bauernkomödien, ed. H. Jellinghaus. 

Ben. Pass., Benedictbeurer Passionsspiel, ed. R. Froning S. 284. 

Ben. Weihn., Benedictbeurer Weihnachtsspiel, ed. R. Froning 
S. 877.1 

Bilsener Dreikönigsspiel, ed. Cahier et Martin, M^langes 
d'Archöologie I (1847), S. 259. 

J. Binder, Acolastus, ed. J. Bosshart, Schweizerische Schau- 
spiele I. 

De sevenste bliscap van Maria, ed. K. Stallaert 1887. 

V. Boltz, Weltspiegel, ed. A. Gessler, Schweizerische Schau- 
spiele IL 

Bord. Mkl., Bordesholmer Marienklage, ed. K. MüUenhoff, 
Zs. XVn, S. 288. 

R. Brandstetter, Die AuflTührung eines Luzerner Osterspieles 
im 16. 17. Jahrhundert, Schweizerischer Geschichtsfreund 
XLVm, S. 279. 



nächste figur werd sein, — auch der Ausdruck figur für ein selbständiges 
Spiel ist kein gewöhnlicher, s. oben S. 3, — und die Spielanweisung 
des Osterspiels verweist 2447 und am Schluss auf 2145 und den Schluss 
des Passionsspiels — der Prodamator beschlewszt wie oben stat: aber 
andererseits steht nach Augsb. Pass. Finis^ und im Augsb. Pass. geht 
Christus^ Seele schon 2150 vom Grab in die Hölle, was sie im Augsb. 
Ost. H. erst 2371 thut. 

Das eigentliche Weihnachtsspiel endigt 562. Darauf folgt ein Spiel von 
Christus in Egypten mit dem Titel Rex Egjpti bis 669 : Et omnia idola 
ahicicmtur. Hie est finis regis Egvpti. 670 bis 697 folgt in sehr ver- 
stümmelter und verwirrter Gestalt der Tegernseer Antichrist, während 
698 bis zum Schluss ein Chorlied ist, das zu einem mit dem Rex Egypti 
ähnlichen Stücke gehört hat, aber nicht zu diesem, da dort, im Rex 
Egypti, Egypten und sein König zu Christus bekehrt wird, während hier 
706 der egyptische König noch für sich göttliche Ehren beansprucht. 
Keinesfalls auch gehört das Lied zum Ben. Weihn., da dort Herodes 
schon todt ist 560, während ihm in dem Lied der Tod erst angedroht 
wird. Vgl. G. v. Zezschwitz, Das Drama vom Ende des Kaiserthums, 
S. 199. 



. Digitized by VjOOQ IC 



AbhuadluDgen znin altdeutschen Drama. 111 

R. Brandstetter, Die Luzerner Bühnenrodel, Germania XXX, 
S. 205. 325. XXXI, S. 249. 
— Die Regenz bei den Luzerner Osterspielen, Luzern 1886. 

Breslauer Marienklage ed. A. Schultz, Germania XVI, S. 58. 

C. Brulovius, Julius Cäsar 1616. Moses 1621. 

H. Bullinger, Lucretia und Brutus, ed. J. Bächtold, Schwei- 
zerische Schauspiele I. 

P. Calderon, Comedias, ed. J. G. Keil. 

Cass. Weihn., Casseler Weihnachtsspiel ed. R. Froning (Das 
hessische Weihnachtsspiel) S. 904. 

W. Creizenach, Geschichte des neueren Dramas. 

Dietmar von Eist, ed. Lachmann-Haupt, MSF. S. 32. 

Digby Mysteries, ed. F. J. Furnivall, New Shakspere So- 
ciety, London 1882. 

Docen's Marienklage, ed. H. Hoflfmann, Fundgruben H, 
S. 281. 

Dodsley-Hazlitt, A select coUection of old english plays. 

Don. Pass., Donaueschinger Passionsspiel, ed. F. J. Mone, 
Schauspiele des Mittelalters H, S. 184. 

Dor., Spiel von der heil. Dorothea, ed. H. Hoflfmann, Fund- 
gruben II, S. 285. 

DWB., J. und W. Grimm, Deutsches Wörterbuch. 

Eger. Pass., Egerer Passionsspiel, ed. G. Milchsack (Frohn- 
leichnamsspiel). Litterarischer Verein. Auch Creizenach I, 
S. 284 meint, dass es eher ein Passionsspiel sei. 

Engelberger Marienklage, ed. F. J. Mone, Schauspiele des 
Mittelalters I, S. 201. 

Engl. Komödianten, Die Schauspiele der englischen Komö- 
dianten in Deutschland, ed. J. Tittmann. 

Erl. Dreik., Erlauer Dreikönigsspiel, ed. K. F. Kummer, Erlauer 
Spiele, S. 15. 

Erl. Mkl., Erlauer Marienklage, ed. K. F. Kummer a. a. O. 
S. 151. 

Erl. Ost., Elrlauer Osterspiel, ed. K. F. Kummer a. a. O. 
S. 35. 

Erl. Ost. H., Erlauer Osterspiel mit Höllenfahrt, ed. K. F. 
Kummer a. a. O. S. 125. 

Erl. Weihn., Erlauer Weihnachtsspiel, ed. K. F. Kummer 
a. a. O. S. 5. 



Digitized by VjOOQIC 



1.12 X. Abhandlung: Heinzel. 

Eroberung Jerusalems, ed. K. Bartsch, Beiträge zur Quellen- 
kunde der altdeutschen Litteratur, S. 355. 

Fastnachtsspiele, ed. A. v. Keller. Litterarischer Verein. 

Frankf. Pass. Dir., Dirigierrolle des Frankfurter Passions- 
spiels von Baldemar von Peterweil, ed. R. Froning S. 340. 

Frankf. Pass., Frankfurter Passionsspiel, ed. Froning S. 379. 

Fr eis. Her., Freisinger Herodes, ed. K. Weihnhold, Weih- 
nachtsspiele und Lieder, 1875, S. 56. 

Fr eis. O. Räch., Freisinger Ordo Racheiis, ed. Froning S. 871. 

Friedb. Pass., Friedberger Passionsspiel, Mittheilung von 
Weigand, Zeitschrift für deutsches Alterthum VII, S. 545. 

R. Froning, Das Drama des Mittelalters. 

S. Gall. Chr. Himm., St. Galler Christi Himmelfahrtsspiel, ed. 
F. J. Mono, Schauspiele des Mittelalters II, S. 254. 

S. Gall. Pass., St. Galler Passionsspiel, ed. F. J. Mone, a. a. O. 
I, S. 72. 

S. Gall. Weihn., St. Galler Weihnachtsspiel, ed. F. J. Mone 
a. a. 0. I, S. 143. 

St. Galler Marienklage, ed. F. J. Mone, a. a. O. I, S. 199. 

Th. Gart, Joseph, ed. E. Schmidt, Elsässische Litteraturdenk- 
mäler II. 

P. Gengenbach, ed. K. Goedeke. 

h. Georg, das Spiel vom heil. Georg, ed. A. v. Keller, Fast- 
nachtsspiele N. 126. 

G. Gnaphaeus, Acolastus, ed. J. Bolte. Lateinische Litteratur- 
denkmäler. 

Hartmann von Aue, Lieder, ed. Lachmann -Haupt, MSF. 
S. 205. 

M. Hayneccius , Hans Pfriem (ed. Th. Raehse). Neudrucke 
deutscher Litteraturwerke. 

Heidelberger Passionsspiel, ed. G. Milchsack. Litterarischer 
Verein. 

Herzog Heinrich Julius von Braunschweig, Schauspiele, ed. 
J. Tittmann. 

Heinrich von Morungen, ed. Lachmann - Haupt , MSF. 
S. 122. 

Heinrich von Veldeke, Lieder, ed. Lachmann-Haupt, MSF. 
S. 56. 

Hilarius, Versus, ed. Champollion-Figeac 1838. 



Digitized by VjOOQIC 



AbtaaDdlnngen zum altdeotscken Drama. 113 

Himmel g. Pas s., Himmelgartner Passionsspiel, ed. E. Sievers, 

Zeitschrift flir deutsche Philologie XXI, S. 393. 
Hiinmelg. Mkl., Himmelgartner Marienklage, ed. E. Sievers 

a. a. O. S. 397. 
P. L. Jacob, R^cueil de farces. 

Jacob und Esau, ed. K. Meyer, Zs. XXXIX, S. 425. 
Innsbr. Frohnl., Innsbrucker Frohnleichnamsspiel , ed. F. J. 

Mone, Altdeutsche Schauspiele, S. 145. 
Innsbr. M. Himm., Innsbrucker Maria Himmelfahrtsspiel, ed. 

F. J. Mone a. a. O. S. 21. 
Innsbr. Ost. H., Innsbrucker Osterspiel mit Höllenfahrt, ed. 

F. J. Mone a. a. O. S. 109. 
Isaac und Rebecca, ed. O. Kernstock, Anzeiger für die 

Kunde der deutschen Vorzeit 1877, S. 169. 
A. Jubinal, Mystferes in^dits. 
Jutta, Th. Schernbergs Spiel von Jutta, ed. A. v. Keller, 

Fastnachtsspiele N. 111. 
Kath., Katharina, ed. F. Stephan, Neue Stofflieferungen für 

die deutsche Geschichte II, S. 160. 
Klosterneuburger Osterspiel, ed. Milchsack, Die Oster- und 

Passionsspiele, S. 105. 
J. Kolross, Fünferlei Betrachtnisse, ed. Th. Odinga, Schwei- 
zerische Schauspiele I. 
h. Kreuz, das Spiel vom heil. Kreuz, ed. A. v. Keller, Fast- 
nachtsspiele N. 125. 
L. Kulmann, Wittfrau, ed. J. Tittmann, Schauspiele aus dem 

16. Jahrhundert I. 
Künzelsauer Frohnleichnamsspiel, s. T. Mansholt, Das 

K. F. 1892. 
A. J. V. Leroux de Lincy et Fr. Michel, Recueil de fatces. 

Die einzelnen Hefte haben besondere Paginierung. 
Lichtenth. Mkl., Lichtenthaler Marienklage, ed. R. Froning 

S. 251. 
Lope de Vega Carpio, übersetzt bei M. Rapp, La esclava e 

SU galan nach einem Einzeldruck o. O. und J. 
Ludus Coventriae, ed. J. O. Halliwell, London 1841. 
Luz. Grabl., Luzerner Grablegung von Mathias Gundelfinger, 

ed. F. J. Mone, Schauspiele des Mittelalters II, S. 131. 

Es ist eine Grablegung, kein Theil eines Osterspiels, wie 

Sitzungsber. d. phiL-hist. Gl. CXXXIV. Bd. 10. Abh'. 8 



Digitized by VjOOQIC 



114 X. Abbandlang: Heinzel. 

der gut erhaltene Schluss zeigt. Aber der überlieferte 
Titel lautet: ludus de resurrectione Christi, Wenn es 
beim Personenverzeichniss und der Processionsordnung 
S. 121 heisst: personae ad ludum depositionem (sie) Jesu 
acturae, so bezieht sich das, wie die abweichenden Rollen- 
namen zeigen, auf ein anderes Stück. 

Luzerner Marienklage, ed. F. J. Mone, Schauspiele des 
Mittelalters I, S. 202. 

M. Magd., Maria Magdalena ed. K. F. Kummer, Erlauer Spiele, 
S. 95. 

H. ß. Manuel, Weinspiel, s. N. Manuel, ed. J. Bächtold S. 305. 

N. Manuel, ed. J. Bächtold. 

Chr. Marlowe, ed. A. Dyce 1850. Tamburlaine auch ed. Brey- 
mann-Wagner. 

Mastr. Pass., Mastrichter Passionsspiel, ed. H. F. Massmann 
Zs. II, S. 303. 

Meinloh von Sevelingen, ed. Lachmann-Haupt, MSF. S. 11. 

St. Meinrads Leben, Ein geistliches Spiel von St. Meinrads 
Leben und Sterben, ed. Gall Morel, Litterarischer Verein. 

W. Meyer, Der ludus de Antichristo, Sitzungsberichte der k. 
bayerischen Akademie der Wissenschaften, philologisch- 
historische Classe 1882. 

V. Michels, Studien über die ältesten deutschen Fastnachts- 
spiele QF. 67. Strassburg 1896. 

Miracles de Nostre Dame, ed. G. Paris et ü. Robert, So- 
ciety des anciens textes fran9ais. 

Molina, s. Tirso de MoHna übers, bei Rapp. 

L. J. N. Monmerquö et F. Michel, Th^tre fran9ais au 
moyen-ä-ge. 

MSF., Minnesangs Frühling, ed. Lachmann-Haupt. 

Münch. Mkl. , Münchener Marienklage, ed. F. Pfeiffer Alt- 
deutsche Blätter II, S. 373. 

Muri. Ost. H., Muri er Osterspiel mit Höllenfahrt, ed. Fronin g 
S. 228. 

Naogeorgus, Pammachius, ed. J. Bolte und E. Schmidt. La- 
teinische Litteraturdenkmäler. Judas 1552. 

Neidhart von Reuenthal, ed. M. Haupt. 

Nicolaus, ed. Gall Morel, Anzeiger für Kunde der deutschen 
Vorzeit 1859, S. 207. S. Zs. XXXVI, S. 238. 



Digitized by VjOOQIC 



Abbandlangen znin altdentscben Drama. 115 

Ntirnb. Ostf., Nürnberger Osterfeier, ed. R. Froiiiflg S. 17. 
Passion von St. Stephan, ed. A. Camesina, Berichte und 

Mittheilungen des Alterthum Vereins zu Wien X (1869), 

S. 327. 
Petit de Julleville, Histoire du th^tre de France, I, II My- 

stferes, V Repertoire du Th^ätre comique. 
Prag. Mkl., Prager Marienklage I, ed. A. Schönbach, Ueber 

die Marienklagen S. 55. 
M. Rapp, Spanisches Theater. 
Red. Ost. H., Redentiner Osterspiel mit Höllenfahrt, ed. R. 

Froning S. 123. 
Burggraf von Regensburg, ed. Lachmann -Haupt, MSF. 

S. 16. 
Reimar, ed. Lachmann-Haupt, MSF. S. 150. 
J. Reuchlin, Sergius, ed. H. Holstein, J. Reuchlin's Komödien. 
Rhein, j. Tag, Rheinauer Spiel vom jüngsten Tag, ed. F. J. 

Mone, Schauspiele des Mittelalters I, S. 273. 
J. Ruff, Adam und Heva, ed. H. M. Kottinger, Bibliothek der 

deutschen Nationallitteratur XXVI. Das neue Teilenspiel, 

ed. J. Bächtold, Schweizerische Schauspiele III. Von des 

Herrn Weingarten, ed. B. Wyss, a. a. O. III. 
H. Sachs, ed. A. v. Keller (öoetze). Litterarischer Verein. 

Fastnachtsspiele, ed. Goetze. Neudrucke deutscher Lit- 

teraturwerke. 
W. Schmelzl, Samuel und Saul, ed. F. Spengler. Wiener Neu- 
drucke, N. 3. 
Sotternien, ed. H. E. Moltzer, Dramatische Poezie. 
W. Spangenberg, Ausgewählte Dichtungen (Ganskönig, Saul, 

Mammons Sold, Glückswechsel), ed. E. Martin. Elsässische 

Litteraturdenkmäler IV. 
Stade 's Weihnachtsspiel, ed. F. v. Stade, Specimen lectio- 

num antiquarum 1708^ S. 34. 
Sterzinger Christi Himmelfahrt, Ludus de ascensione do- 

mini, ed. A. Pichler, Innsbrucker Gymnasialprogramm 

1852. 
Sterz. Mkl., Sterzinger Marienklage, ed. A. Pichler, Ueber 

das Drama des Mittelalters in Tirol, S. 115. 
Sterz. M. Lichtm., Sterzinger Maria Lichtmessspiel, ed. A. 

Pichler a. a. O. S. 99. 

8* 



Digitized by VjOOQIC 



116 X> Abbandlang: Heinzel. 

Sterz. Ost., Sterzinger Osterspiel, ed. A. Pichler a. a. O. S. 143. 

T. Stimmer Comedia, ed. J. Oeri. 

Strassburger Dreikönigsspiel, ed. C. Lange, Zs. XXXII, 
S. 412. 

Teg. Ant, Tegernseer Antichristspiel, ed. R. Froning, S, 206. 

Theoph. Heimst., Theophilusspiel nach der Helmötädter Hand- 
schrift, ed. H. Hoffmann , Theophilüs 1854, S. 61. Nach 
Creizenach I, S. 234 könnte die Handschrift noch ins 

13. Jahrhundert fallen. 

Theophilüs Stockh., Theophilusspiel nach der Stockholmer 
Handschrift, ed. H. Hoffmann, Theophilüs 1854, S. 3. 

Theoph. Trier., Theophilusspiel nach der Trierer Handschrift, 
ed. HoffmanD, Theophilüs 1853. 

Tirso de Molina, übersetzt bei Rapp. 

Towneley Mysteriös, Surtee Society, London 1836. 

Tj-ier. Mkl., Trierer Marienklage, ed. H. Hoffmann, Fund- 
gruben I, S. 270; Ph. Wackernagel, Deutsches Kirchen- 
lied n, S. 347. Die Handschrift dieses Stückes, welche 
auch das Trierer Osterspiel enthält und ft*üher dem 15. Jahr- 
hundert zugewiesen wurde, ist Froning jetzt geneigt ins 

14. Jahrhundert zu setzen. 

Trier. Ost., Trierer Osterspiel, ed. R. Froning, S. 49. 

N. Udall, Ralph Roister Doister, ed. Dodsley-Hazlitt, A select 
coUection of old english plays IH. 

J. E. Wackerneil, Die ältesten Passionsspiele in Tirol. 

B. Waldis, Der verlorne Sohn, ed. 6. Milchsack. Neudrucke 
deutscher Litteraturwerke. 

Walther von der Vogelweide, ed. K. Lachmann. 

Wien. Ostf., Wiener Osterfeier, ed. K. F. Kummer, Zs. XXV, 
S. 251. 

Wien. Ost. H., Wiener Osterspiel mit Höllenfahrt, ed. H. Hoff- 
mann, Fundgruben H, S. 297. 

Wien. Pass., Wiener Passionsspiel, ed. R. Froning, S. 305. 

S. Wild, Passionsspiel, ed. A. Hartmann, Das Oberammer- 
gauer Passionsspiel, S. 101. 

Wolf. Mki., Wolfenbüttler Marienklage, ed. O. Schönemann, 
Der Sündenfall und Marienklage, S. 129. 

Wolf. Ost., Wolfenbüttler Osterspiel, ed. O. Schönemann 
a. a. O. S. 149. 



Digitized by VjOOQIC 



Abhandlungen zum altdeutschen Drama. 117 

Wolf. Sund., Wolfenbüttler Sündenfall, ed. O. Schönemann 
a. a. O. S. 1. Vielleicht der erste Theil eines Passions- 
oder Frohnleichnamsspiels; s. Creizenach I, S. 229. Die 
Verse llSflF. könnten die Passion als Inhalt des ganzen 
Stückes andeuten. 

York plays, ed. L. Toulmin Smith, Oxford 1885. 

Zehn Jungfr., Das Spiel von den zehn Jungfrauen, ed. L. 
Bechstein, Das grosse thüringische Mysterium. 

O. Zingerle, Sterzinger Spiele, ed. O. Zingerle. Wiener Neu- 
drucke. 

Zs., Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur. 

Zs. f. d. Ph., Zeitschrift für deutsche Philologie. 



Digitized by VjOOQIC 



118 X. Abb. : Hein sei. Abbandlnngen zam altdentecben Drama. 



Inhalt. 



Seite 
I. Zu den geistlich en Schauspielen des Mittelalters als Texte be- 
trachtet > 2 

II. Ueber die Schauspieler der geistlichen Dramen im Mittelalter . . 18 

in. Ueber die Bühne der geistlichen Dramen im Mittelalter .... 25 

IV. Raum und Zeit auf der alten Bühne 34 

V. Ueber das Medicusspiel und die lustige Person der alten Bühne 55 
VI. Beziehungen zwischen dem altfranzösischen und dem altdeutschen 

Drama 66 

VII. Ueber das Mantellied Magdalenens 72 

Vni. Ueber die Goliardenverse des altdeutschen Dramas 79 

Anhang 108 

Erklärung der abgekürzten Titel 109 



Ausgegeben am 8. Juni 1896. 



^ X 



< ■ 

p 

Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 




Digitized by VjOOQIC 



JigJtJzed l?y 



Goy