Skip to main content

Full text of "Abraham Lincoln"

See other formats


feL*      #      *      *      *      *      *      *      *      ^     j 


CANISIUS 


(GERMANl 


M  3836 
1.  1878 
2.  1882 


LINCOLN    NATIONAL 
LIFE  FOUNDATION 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

State  of  Indiana  through  the  Indiana  State  Library 


http://www.archive.org/details/abrahamlinco2347cani 


Abraham  Cincoln. 


2Ural)am  Jinroln. 


5Bon 


Dr.  Cbeobor  Camfius- 


Stuttgart* 

51  b  e  n  I)  e  i  m '  f  d;  e   35  e  r  I  a  g  §  6  u  d)  §  a  n  b  t  it  tt  g. 

1878. 


®rudC  bcr  (Stuttgarter  S8crein§=93itc^brucfcrci. 


ÖEr|tt  &btl)eUttit0. 


(Erjies  Capitel. 

%t%  ftrüljüng  bc8  Sa^rcS  1816  war  mit  golbigeut  ©ottnen* 
fdjcine  unb  blauen  Stiften  gefommen,  ^atte  ncue§,  frifcfjcS  Seben 
burd)  jene  ßanbfrreden  $orbmeft=^entucfr/§  Derbreitet,  metd)e 
fid)  am  prädjtig  in  matcrifdjen  ©djlcmgenmittbungett  §um  $)iiffif= 
fippi  ftrömenben  Otjio  auSbefjnen.  $ur  $eit  be3  genannten 
^atjreö  mar  bie  ftetS  rafttoS  in  ben  bereinigten  Staaten  Don 
Slmerifa  Dormärt£fd)reitenbe  ßiwtifation  noefj  nid)t  maffetiljaft 
bt£  in  biefe  Uöeftgegenben  Dorgebrungen,  fd>o[fen  txod)  nicf)t 
Safjllofe  Drtfdmften,  binnen  mettigen  ^af)ren  §u  geräufdjDolIett 
©täbtett  ftd)  ermeiteritb,  Dom  ^3rairie=  ober  SBalbboben  auf, 
mürben  bie  filber!(aren  SSogeix  be§  £)I)io  itod)  nidjt  Dott  einer 
©cfiaar  ftünblidj  an  eittanber  Dorüberf  reu^eitber  Dampfer  burä> 
pflügt,  roUteu  nod)  nid)t  uuabfefjbare  Xraiu§  auf  glatten  @ifcn= 
fd)iencn  mit  ©turme^eile  r)icr=  uub  bortfyiu  burd)  ba$  Sanb. 
jungfräulich  lagen  bie  Don  milben  931umen  unb  fjobem  ©rafe 
übermudjerten  Reiben  unb  ©teppen  ba,  ber  9ltte§  niuellirenbett, 
umfdjaffenben  ©ultur  fjarrenb;  trotu'g  unb  maieftätifd)  erhoben 
fief)  bie  tlrmälber ,  mit  tfirem  faff  unburd)bringtidjen  3)icfidjt 
gleidjfam  bie  Xf)attraft  be§  ?CRenfc^engefcr)lect)te§  gum  23er* 
nidjtungsfampfe  f)erau3forbernb.  SDte  fpärüdjen,  an  Kälbern 
unb  (Sümpfen  üorüberfüfjrenben  Sanbftrafeen  befanbett  ftet)  nod) 
im  primitiöften  guftanbe,  Dereinst  ftanben  bie  ^tatttagen,  mo 
ber  meifte  ©cbicter  igerr  über  Sehen  uttb  Zob  feiner  armen 

1 


2     

fdjmarjen  ©flauen  War,  bie  im  ©onnenbranbe  imb  unter  ber 
S(kttfd)e  be§  SluffcljerS  ein  müfjfeligeS  uub  fümmcrüdjcS  SDa* 
[ein  I)iufd)lepptcn;  feiten  nur  geigte  ftd)  eine  $arm,  Don  freunb* 
liefen  sJftai3=  ober  ©etreibefclbern  umwogt,  ober  blinften  am 
©aume  ber  ©etjötjc  bie  ro^gegimmerten  23todf)äufcr  ber  Stn* 
ftebler,  tiefer  raupen,  abgekarteten  Pioniere  beS  SBeftenS. 
Hub  bie  Ufer  beS  Dljio,  on  bcnen  jcjjt  jatjKofe  ®ampfboot= 
(Stationen  ben  SSerMr  beleben  unb  oom  ©ehritf)tc  eines  uner* 
müblidjcn  ©cfd)üftS'treibenS  Imttenbe  (Stcibte  gelagert  finb,  er^ 
ftrcrf'tcn  ftd)  meilenweit  in  wttbromantifdjcr  £)ebe,  bie  nur  t)iu 
unb  tuieber  burd)  eine  über  Ijoljen  SBluffS  [fteitc  ftlu&ufer]  ftd) 
erf)ebenbe  ftatttidje  ^lantage  ober  ein  am  fladjcn  (Straube 
Oon  reid)cr  Vegetation  'umgebenes,  aber  elenb  genug'  auS= 
fefjenbeS  $an,rIjauS  unterbrochen  Warb. 

Sn  einem  SBtnfet  oon  Harbin  =  (£ounÜ),  ber  in  ttufcreu 
Sagen  ju  Sarue  =  ©ounti)  geljbrt,  lebten  um  bie  Oorerwatjute 
$ett  einige  S)u|enb  foldjer  Pioniere  beS  ©eftenS  bei  ein- 
aubcr,  baS  fjeiftt,  cS  War  eine  gufammengeljorigfett  uadj  ben 
Gegriffen  norbamerifanifdler^interwälbler,  bie  ben  SBeuwIjncr 
ber  oft  meilenweit  entfernt  liegenben  .^ot^ütte  and)  if)ren 
Üftadjbar  nennen.  S)je  SStocffjäufer  ber  guten,  in  ber  28ilbmft 
Oon  §arbin=(£ountt)  aufäfftgeu  Seute  ftanben  beim  aud)  Weit 
genug  auSeutanber,  fo  bafs,  galt  eS  einen  23efud)  ober  bie 
SScrabrebung  51t  einer  gemeinfd)aftlid)en  Arbeit,  ber  efyrlidje 
Jpintcrwälbler  burd)  Unterljotj  unb  oerworrcncS  ©eftrüpp  immer 
eine  tüd)tige  (Strede  traben  mufcte,  bis  er  bie  eiufame  2ÖatbeS= 
Iid)tung  unb  bk  bürftige  33ci)aufung  beS  nüdjftwofynenbcn 
$reunbeS  erreichte. 

(Sin  fjerrlidjer  9Jtaitag  näherte  ftd)  bereits  feinem  (Bube. 
3)ie  ©onne  ftanb  im  begriff,  im  SSeftcn  fyinter  ben  runben 
Gipfeln  beS  walbbewad)fenen,  in  jener  Cftidjtung  wellenförmigen 
^anbcS  niebersutaudjen,  ber  2lctf)er  g(iif)te  bort  wie  ein  f£euey= 
meer,  baS  einen  röttjlutjgclben ,  bleubenben  ®lar\%  auSfenbete, 
attmälig  in  grün=blauüd)en  garbcnfdjmeij  ftd)  oerlierenb.  9lm 
§immelSbome  aber  fd)Wammen  im  tiefen,  oerftärten  331au  t)ic 
unb  ba  leidjte,  buftige  SBötfdjcn  oon  pfjantaftifdjcr  ©cftaltuug, 
bie  garten  Umriffe  golbig  Ocrbrämt  unb  roftg  angel)nud)t. 

®ie  Salbung  um  ben  9coIen  (Srecf  —  eines  jener  ^lüftdjen, 
bie  ftdj  in  9corbweft=$entuch)  jum  flogen  iDfjio  fdjlängcui  — 
ftanb  im  präd)tigften  ©djtnucfe.  ©in  SSIüfjen  unb  ©uften  50g 
ftd)  ringsum,  ein  ücbüdjeS  ftarbcnfprüljcu,  oom  mit  feitfamen 


—     3     .— 

Dtoofcn  unb  f)ol)en  tyarrengräfcrn  bebcdten  ljügcltofctt  38alb= 
3oben  bi§  l)tnauf  gu  ben  roeitgeäfteten  fronen  ber  SRtefenbäume, 
Deren  fmaragbgrüneS,  üppige^  Saubbad)  bie  gofbigen  ©djlag* 
[tdflter  ber  legten  Sonnenftrarjten  burcrjfümmerten.  £>ageborn= 
büfd^e  unb  JpoHunberftrciucrje ,  Ulmen ,  ^arfimonien ,  loilbe 
Pflaumenbäume,  Slfajien,  ©Komoren  nnb  £>irforie3,  2ltte3  röett= 
eiferte  mit  einanber  an  f^rif^e,  2tnmutl)  unb  S31ütl)enprangen; 
Ijier  büßten  ttlientüeifee  2)oiben,  bort  r)odjrotf)e  SBüfc^cl  aus 
beut  jungen  ©cWirr  fjerüor,  überalt  aber  ringelten  ftdj  über 
ben  ©rbboben  f)in,  an  Stämmen  unb  heften  empor,  ba  unb 
bort  oom  ©ejtoeige  nieberfdjaufetnb,  bie  jartgcmunbenen  ©uir= 
ianbcn  rei^cnber  Schlingpflanzen.  Unb  luftige,  teid)tbefd)toingtc 
SSögel  jagten  einanber  burdj'g  ©ejtüeige,  ober  gtrutfctjerten,  ftö= 
teten,  trauerten  allerorten,  ba^toifdjen  ertönte  ba§  rafttofe 
Summen  ber  golbgtitjernbcn ,  bie  SBtütrjertbolben  umfd)ioär= 
menben  ®äfer,  bie  emfig  ftdj  bemühten,  üor  einbrecrjenber  9?act)t 
ben  buntfcfjedigen,  flatternben  (Schmetterlingen  bcn  9tang  ab$u= 
geroinnen,  roärjrenb  fdiitlernbe  (Sibedjfen  pfeifenb  über  jacüg 
cmporragenbeS8aumtt)ur§eInl)inuicgfd)offen  unb  gefafjrlofe  flcine 
Gattern  balb  fjter,  balb  bort  au§  ben  farbenreichen  doofen 
fjerooräifcrjten.  ©aju  murmelte,  plätfdjerte,  raufd)te  ber  Greef, 
beffen  filberlicüe  SBeltcrjen  nedifd)  nad)  ben  SBatbblumen  be§ 
UferS  züngelten  unb  ba$  rjerabrjängenbe23tätterroerf:  ber  ftdj  Oorn= 
überneigenben  Reiben  bene^ten. 

Sm  Momente,  al§  bie  Sonne  Oöttig  nicbertaudjte  unb  bie 
3tofenroi51fcfjen  am  Ijofjen  fjirmamente  tiefer  erglühten,  glitt 
ein  leid)ter  Slbenbtoinb  burd)  ba$  flüfternbe,  tote  oon  füfeer 
$rül)ling§roonne  cr^itternbe  Saub  unb  trug  ben  hmrgtgert  ®uft 
Oon  taufcnb  SBiütrjenfeldjen  mit  ftdj  Jjimoeg. 

Unb  roie  nun  bie  Schatten  ber  Slbenbbämmerung  oon 
(Stamm  §u  «Stamm,  Oon  ©ebüfd)  $u  ©ebüfct)  rjufcfjten,  oom 
§crjcn  be§  SßalbcS  au§  ba$  3)unfcl  immer  fdjwörjer  fiel)  au§= 
gubreiten  begann,  ber  SSogelfang  üerftummte,  ber  331ütl)enbuft 
bagegen  ftärfer  quoll,  ba  tauchten  fjart  am  (£reef  5toci  ©e= 
ftalten  au§  beut  ökftrüppe  auf  unb  fcfyrittcn  einer  Sidjtung  51t, 
nad)  ber  audj  ba3  gtüjjcfjen  ftcf)  roenbete. 

SHefe  Sidjtung  toar  burd)  menfd)(id)en  gtetfj  bem  Urtoalbe 
müfjfam  abgerungen,  baüon  ^eugten  nod)  an  irjrcm  Saume 
bie  üielen  rieftgen,  big  nalje  an  ben  SBurjcht  abgehauenen 
Stämme,  bereu  tiefte  etroa  §roei  $uft  Ijodj  über  bem  S3oben 
emporragten  unb  fdjon  toieber  kleine  gtoetge  trieben.    28eiter= 


__     4     — 

T)in  aber  mar  ber  Söobcn  regelrecht  geädert,  geigte  fiel)  grüne, 
üppig  auffdjicfeenbe  ©etreibefaat  itnb  bat)inter  ein  oercin§eIt 
nnb  freifteljenbeS  SBlocfljauä,  nidjt  beffer  itnb  fdjledjtcr  gebaut 
al§  aöe  bie  armfeligen  ^otjliütten  jener  ©egenb.  6in  bretterner 
gaun  lief  neben  bem  §äu3djen  um  ein  ©tüd  Sanb,  ba§  ben 
(harten  oorftellte. 

2113  bie  beiben  ©eftatten  ben  ©aum  ber  Sicfjtung  erreichten, 
ba  mad)ten  fte  einen  2lugenbfid  £>att. 

@3  maren  gmei  fer)r  ungtetdje  SSefen,  bie  nun  fiter  am 
StuSgange  ber  ^otjung  ftanben,  ein  Biaxin  unb  ein  $nabe.  Sic 
lamen  uuftrettig  Dom  §oIäfäHen,  benn  ber  Jgintcrmälbler  trug 
eine  fdnoere  SSp  auf  ber  ©djulter  unb  aud)  fein  Sunge  r>ielt 
ein  fteineS  Seil  in  ber  £>anb. 

S)er  Wlann  mochte  nod)  nidjt  ba%  üier^igfte  $afjr  erreicht 
T)abeu,  aber  er  fal)  jebenfallS  älter  au3,  at3  er  mar.  ®ie  ©ut= 
bedungen  unb  2)rangfate,  öon  benen  ein  SScmoTjner  be£  2öeften§ 
beftänbig  fyeimgefudjt  wirb,  Ratten  beuttidje  ©puren  in  feinen 
gügen  jurücfgelaffeu.  2)iefe  toaren  tro^bem  feineSmegS  abgc= 
fpannt  ober  ntebergebrücft ,  e§  lag  im  ©egcntfyeil  eine  getniffe 
(Energie  unb  Bäljtgfeit  barin,  unb  ber  S3(icf  ber  lebhaften  grauen 
Singen  Oerfünbete,  bajs  biefer  Pionier  be§  2Beften3  —  benit 
ber  sJJiann  trug  bie  grobe  Reibung  ber  Slnfiebfer  —  uod)  immer 
bereit  fei,  fid)  burd)  ein  Seben  ootler  9Jiüfjfelig!eiten  unb  ©e= 
fahren  meiterpringeu.  ©eine  ©rfdjeinung  mar  übrigens  folgern 
3toec!e  entfpred)cnb,  er  Tratte  einen  muScutöfen,  grobf nodjigen 
Körperbau,  eine  breite  SSruft,  treiftige  ©d)uttem,  er  mufetc 
bemnac^,  tro£  feiner  ctttmS  unterfetjten  ©tatur,  ein  untemen= 
menber  unb  auSbauernber  Arbeiter  fein,  ©ein  mettergebrä'unteS, 
berb  gcfdjnitteneS  unb  breitet  Slntlitj,  mar  eines  oon  jenen, 
bie  geeignet  ftnb,  unmittelbar  Zutrauen  unb  Xfjeilnafvme  ein= 
5itftöf?en;  cS  fpradj  ein  geraber  ©um  barau#,  e£  mie§  auf 
ungcütnftette  ©fjrlidjfcit  T)in,  aber  cS  lag  aud)  metjr  £reu= 
Ijerjigfeit  a(§  Sntcttigenj  in  bem  9lu§brutfc  beffclben,  menu= 
glcicf)  aud)  tudjt  ber  leifefte  gug  barin  auf  föofföett  ober 
©emeintjeit  beutete  unb  im  Stiele  fid)  fnnbgab,  bafi  ber  SDiann 
für  feinen  einfachen  Söeruf  gerabe  l)tureid)enben  praftifdjen  SSer= 
ftanb  befitje. 

Stern  jungen,  ber  jefct  an  hk  ©eite  feines  ermadjfencn 
Begleiters  trat,  fonnte  man  eS  mabrlid)  nidjt  anfe^en,  ba$  er 
erft  menige  Monate  über  fieben  Safjre  ftäfjtte;  benn  er  mar 
für  fein  bitter  ungetuöfjnltd)  grofe  unb  berbfnoetjig.    &ager  unb 


fcblotterig,  gtid)  er  einem  langgeftrcdten  Pfeile,  &änbe  unb 
ftüfee  Übertritten  bereits  faft  i>a%  SHnbermafi,  bie  gan^e  ©e= 
ftalt  fjatte  etroa3  (StfigeS  unb  Unbeholfene^.  3)a3  9tntlt^  be§ 
Knaben  fonnte  unmöglid)  f)übfc^  genannt  »erben,  ober  e3  roarb 
angierjenb  burd)  ein  eigcntr)ümlid)e3  ©emifd)  Don  ©utmütljtgfcft 
unb  ©djalffjaftigfeit,  ba§  bie  intelligenten  $üge  belebte.  Unter 
einer  quo  Otacoonfellen  verfertigten  klappe,  bie  ber  feltfame 
bürre  23urfd)e  auf  betn  $opfe  trug,  fingen  bunfte  £marbüfdjet 
tjeroor  unb  über  eine  breite  ©tirue  berab,  unter  ber  rufjige, 
flare,  große  3tugen  leuchteten.  2)iefer  etroa§  tä^pffcfje  S«rige, 
beffen  geiftootter,  ftnnenber  S31ic!  feine  6rfd)einung  Sügen  gu 
ftrafen  fcfjien,  trug  nicbtS  weiter  am  Setbe  al§  ein  baumwollene^, 
an  ben  Slrrnen  aufgefiü(pte3  Jgemb  unb  eine  fabenfdjeinigc,  ju 
fur^e  Stnfei)r)ofe,  toäljrettb  bie  fyiifse  in  plumpen  <5d)uf)en  ftedten. 

9113  ber  Wann  unb  ber  $nabe  ben  ©abritt  beranken,  ba 
bielt  ber  erftere  bie  geöffnete  braune  unb  fdjroietige  Sauft  über 
bie  Stugcn,  benn  er  btiefte  gen  SScfien,  in  ben  er[terbenben, 
aber  nodj  immer  blenbcnben  ßicfjtglanä  Innein,  nad)  ber  9tid)= 
tung,  too  ba§  S31ocfr)an§  ftanb.  9cun  nal)m  er  bie  fcrjtüärglidj^ 
gelbe  pfeife  au3  bem  9Jhmbe  unb  roarf  einen  ©eitenblid  auf 
ben  kleinen. 

„<5ief)ft  bu,  5lbe,  [fpr.  ,ei)b'  (Slbraljam)],"  fagte  er  lang= 
fam,  „e§  ift  $efu$  ba." 

2>er  Sunge  ftarrte  bereits  auf  ba§  $lodl)au§.  ©eine 
$üge,  bie  anfänglich  gleidjgtttig,  ja  in  gemiffem  ©rabc  apatljtfd) 
getnefen  roaren,  ftrarjtten  je£t  im  91u§brude  einer  ungeljeudjetten 
greube;  au3  ben  großen,  gcfdjeiten  Slugen  pdte  ein  Vßiib,  ber 
bie  lebr)aftefte  Erregung  beS  kleinen  !unbgab.  Unb  je£t  mar 
feine  Haltung  auet)  nicfjt  meljr  fcfjtotterig,  fonbern  ftramm,  ent= 
trieben  unb  fraftüoH.        ^ 

„SBirflid),  SBater,"  rief  er  mit  Ijeller,  !(angreid)er  Stimme, 
„9D<r.  SSilfon^  alter  labmer  Schimmel  treibt  fid)  l)intcrm  $aun 
unter  ben  Säumen  bei  uuferen  £)d)fen  l)erum,  al§  möchte  er 
fie  fragen,  rooman  folcfjc  fd)öne,  grofceföörner  befommenfönne? 
3>e£t  ift  mein  Sudj  bar  mein  liebes  Sud)!" 

„3Setd)e3  $8ucrj?"  brummte  ber  SSater. 

„9hin,"  rief  ber  kleine  fjaftig,  „28itfon'3  armer  Zorn  ift 
ja  tur§tict)  geftorben,  unb  er  r)atte  eine  beffere  ftibel,  als  id), 
mit  meljr  ©efd)id)ten  barin,  al§  in  ber  meinen  fteben!  3Rr. 
SBilfon  J)at  fie  mir  berfprodjen,  unb  ber  laljme  Schimmel  mirb 
fie  beibe  gebradjt  fjaben,  ba$  Sud)  unb  ben  .§errn!" 


—     6     — 

9lbc  fttefj  uod)  biefcn  ^Borten  einen  $reubenfd)rei  Ijeroor, 
rijs  fieb,  bli£gefd)tomb  bie  ©djut)c  herunter  nnb  ftürtnte  f  btefe 
in  einer  §anb,  ba§  !nt^e  SBeil  in  ber  anbern,  mit  ber  $c= 
fjcnbigfcit  nnb  (Slafticität  einc3  flüchtigen  D?ef)e3  nnb  nnter 
©ciüen,  hk  für  einen  Knaben  feinet  2Uter§  faft  ungtaublid) 
iuaren,  an  bem  $elbe  Dorüber  nnb  jum  33todt)aufe. 

3)er  SSater  btidte  feinem  ©otyne  fctjmunjelnb  nad). 

„Sangbetniger  Heiner  ®crl!"  murmelte  er  gtüifcrjert  ben 
3a()nen,  „f)at  fid)  feit  (Sonnenaufgang  mit  mir  im  SBatbe  ge= 
plagt  nnb  ift  boeb,  frifcf)  tute  ein  (£tcl)f)örncl)ett,  trenn  er  'toaS 
Don  Suchern  tnittert.  ©oll  nnr  lernen,  ber  arme  ©d)tuder, 
fott  mel)r  lernen  als  fein  SSater,  ber  and)  ettna§  23effere§  §u 
tf)tin  muffte,  al§  f)ier  mit  ben  Niggern  um  bie  SSettc  fclaoen, 
(jätf  man  if)n  nnr  in  feinen  jungen  Sagen  gur©d)ute  gefd)idt!" 

28ä'f)rcnb  ber  $iann  bie  legten  feorte  oor  fid)  binfprad), 
Derfinfterte  fid)  fein  moblmottenbcS  2lnttij3.  ©in  bittere*  Säbeln 
fpiette  fecunbenlang  um  feinen  breiten  9Jtmtb. 

3)ann  fcbüttelte  er  ben  ®opf,  al§  motte  er  mit  biefer  S3e= 
megung  allerlei  bofe  ©ritten  Derfdjeitdjcn ,  fdjob  bie  $feifen= 
fpi£e  mieber  ätoifdjcn  bie  Sippen  nnb  folgte  fcfymcrfättig  ber 
©pur  bc§  ©ot)ne§,  inbem  er  energifd)  ben  SabafSquatm  Oon 
ftet)  blies. 

SBor  bem  SBloäTjaufe  toar  e§  inbeffeu  lebeubig  getoorben. 
©in  SDiann  in  ber  fcradjt  ber  Stnfiebler,  eine  f)übfd)e,  aber 
blafe  nnb  fränflidj  au§fei)enbe  %xan  nnb  ein  Keinem,  nicblid)c§ 
55täbd)en  Oon  nid)t  ganj  gefytt  Satjren,  $rau  nnb  ®inb  bürftig, 
aber  rein  nnb  nett  gefieibet,  maren  bort  erfd)ienen  nnb  blidten 
über'3  fyelb  nad)  bem  beranftürmenben  9lbe. 

S)ie  5Diiene  Der  fanft  btidenben  %xclvl   geigte  fid)  beforgt. 

„?lbc,  2tbe!"  rief  btefe  laut  mtb  mit  bebenber  ©timme. 
,,©icl)  biet)  Oor,  bu  mirft  in  ben  (Kraben  ftü^en!" 

3lber  fcfjon  flog  ber  Söurfdjc  mit  ber  ©emanbtfjeit  eines 
SuftfpringerS  lad)enb  nnb  in  fütjncm  ©ajjc  über  bie  breite 
©rnbe,  bie  man  Xag§  poor  51t  irgenb  einem  .gruede  au3ge= 
fdjaufclt  batte. 

„D  ©ott!"  fiammettc  bie  $rau,  mät)reub  baZ  fjübfdje, 
blauäugige  9DZcibd)cn  ftc6>  an  bie  Butter  fd)miegte  unb  in  bie 
$ernc  t)inau§  bem  23rttber  lädjelnb  mit  bem  Ringer  broljte. 

&er  3ftann  jitr  ©cite  fcl)lug  ein  brottig  flingenbeS,  etmaS 
Reiferes  ©etädjter  auf,  ba§  tute  ba§  federn  eines  #iegenbode§ 
Hang. 


„gürd)tet  für  ben  nicCjt,  grau  Stauet)  pftanette],"  fdjnarrtc 
er  wohlgefällig,  „ber  l)at  Söeinc  löte  ein  ®rasl)üpfer ,  er  fetst 
allenfalls  aud)  über  ben  lohnten  SSilfon  ^üttoeg ,  tuenn  biefer 
auf  [einem  nod)  tafjmeren  ©d)immel  ftfct!" 

J&ä},"  ernnberte  bie  grau  fanft,  „feit  unfer  93ob  [Stöbert] 
tobt  ift;  felje  id)  überalt  ©efaijren  für  meine  Äinber.  3f)r  nrifet 
e3  ja  aud),  SBüfon,  nwl  e§  ljeifct,  ein  $inb  51t  üertieren,  auf 
\)a%  mau  feine  Hoffnung  fetuV 

»Sfo  K  Sfrau  9?anci),"  entgegnete  SBilfon  ernft,  „unb  e§ 
ift  tjart  genug!  9Iber,"  fut)r  er  in  eigcntf)ümüdjem,  faft  fpötti= 
fd)em  Xone  näfelnb  fort,  „ein  djrüdjeS  Dpojfum  fdjreit  nur, 
fo  lange  e§  bie  Pfoten  in  ber  Schlinge  fjat,  nict)t  ioal)r!  SSenn 
bie  gliege  ftet)  auf  ben  fditoargen  Xopfraub  fe|t,  bann  liegt 
fie  aud)  fdjon  fo  gut  mie  fieser  in  ber  9Jcitdj.  511fo  fef)t  nidjt 
fdjtr-arg  im  oorauS,  grau  Planet),  fonbern  immer  fjübfd)  lueif), 
rjübfct)  iücife!" 

„(53  ift  toafyr,"  fagte  bie  Butter  uad)benftidj,  unb  e3 
faxten,  at§  f)abe  fie  bie  fonberbare  SBemerfung  be3  9tadjbar» 
nur  Ijalb  gefjört,  „alles  ängftiidje  ©orgen  ift  eitel.  SincS 
9J?enfd)en  £eben  ftent  in  ©otte§  §anb,  unb  e3  ift  fünbfiaft, 
feinem  9tatt)fd)tuffe  mit  groeifet  unb  gagen  Vorgreifen  ju  motten. 
®od)  !anu  id)  benn  rjetfen,  trenn  mein  £>erg  bistoeilen  hriber 
SSitten  gittert?  2Ibe  ift  gut,  folgfam,  Itug,  aber  aud)  oer= 
megen,  er  get)t  feiner  ©efafjr  au§  bem  äöege.  S)er  Snnge  giefjt 
oft  mit  bem  SSater  tagelang  burdj  ben  28atb  unb  müf)t  fid) 
über  feine  Kräfte  — " 

„yiifyt  bod)!  fef)t  nur,  mie  er  bafjerfpringt!"  tadjte  Sßüfon, 
„ber  ttrirb  nod)  einmal  ein  ©imfon,  ber  alle  ^fjitifier  nieber= 
fd)lcigt.  Nebenbei  gefagt,  grau  9Jancrj,  id)  möd)te,  bäfj  unfere 
ariftofratifd)en,  fctaoent)aItenben  S)labob$  fotdje  ^r)ittfter  Wären 
unb  eine§  fd)önen  £age§  ifyren  ©imfon  fäuben!" 

3>ie  grau  btidte  faft  bittenb  gu  bem  "Kadjbar  auf. 

„Ütebet  fötale  S)inge  nidjt  oor  meinem  Scanne,  SBüfon," 
fagte  fie  meid)  unb  boct)  ernft  gugteid) ,  „er  ift  obnefjtn  gang 
untoirfd)  über  ba$  treiben  tjiergulanbe  unb  mad)t  mir  mit 
feinen  Etagen  unb  Sßrojecten  oiel  gu  fdjaffen." 

»Seif  j<*,"  toarf  SBilfon  farfaftifd)  f)in,  „ber  Sperr  ©pcdjt 
möd)te  über  ben  gluft  fliegen  unb  borttjin,  too  man  it)m  bie 
Snfecten  ntct)t  Oor  bem  ©djnabet  toegftfdjt,  unb  ber  grau 
©pedjtm  ift  ein  9ceft,  auf  htm  fie  fd)on  fittf,  lieber  al§  einc§, 
ba§  nodj  gu  bauen  ift.    §abcn  beibe  9ved)t  auf  ifjrc  9trf,  bie 


guten  SSöget.  2)odj  ba  ift  fdjon  ber  2tbc!"  fefcte  er  fidiernb 
fjinäit.  „©agt  tf)m  nicr)t§  öom  33udje,  grau  9?anct),  unb  id) 
gtef)'  bann  aud)  ttictjt  an  (£ure§  9J?anne£  Sßrojectenufyr,  bereit 
SBccfer  fo  gerne  fdjnurrenb  abläuft.  Unb  bu,  ©araf)  —  feine 
$laubertafcf)e!" 

SBilfon  breite  fid|  f)alb  p  ber  grau  unb  bem  90iäbdjen 
fjerunt,  legte  einen  feiner  bürren  Singer  öerftoljlen  an  ben 
9Jhtnb  unb  macl)te  bann,  auf  feinen  ©toef  fid)  fiüfjenb,  eine 
©dimenfung  nad)  beut  Jeudjenb  fjerbeieitenben  5lbe  f)iu. 

Sot)it  SBilfon  mar  ein  eigentf)ümlid)er  $au£.  SSenn  mau 
junt  erftemnale  i()n  reben  uub  meefern  fjörte,  fein  pfammen= 
gcfniffeneS  Slugenpaar  liftig  urntjerblinjeln  fal)  unb  fein  V\%= 
meiten  Ijatbüerftedteg  ©eberbenfpiel  beobachtete,  fo  mufetc  man 
glauben,  einen  (Sr§fd)eim  oor  fiel)  p  fjaben,  bem  nict)t  §u  trauen 
fei.  Unb  bod)  mar  ba$  tjagere,  oerfcljrumpfte,  etma  fünfzig* 
jährige  9Mnnd)en,  ba§  auf  bem  regten  gufte  lähmte,  ftdE)  aber 
trotjbem  Dotier  S3emeglid)!eit  geigte,  eine  gute,  bienftfertige  unb 
ntdjtS  meniger  al§  falfdje  ©eete.  2)iefe  madere  ©eete  ober 
ftedte  ootter  ©onberbarfeiten  unb  liebte  oor  Ottern,  bie  Seute, 
melcfje  mit  iljm  oerfefyrten,  $u  neden.  ®ie  efjrlidjeu,  fct)ltrf)ten 
igintermälbler  oon  £>arbin=(£ountt)  liefen  itjn  gcmäfyren,  mußten 
ftc  bod),  baf}  fte  auf  it)n  gälten  !onnten,  menn  bie  Steifje  an  tf>n 
fam,  mit  irgenb  etma§  auszuhelfen.  Söilfon  befafe  ntcf)t  Diel 
mefjr  aU  bie  Ruberen  —  fein  23Iotffjau§  lag  etma  oier  teilen 
oom  £)()io  entfernt  —  aud)  mar  feine  Söttbung  iüct)t  beffer 
befdjaffen,  at3  bie  feiner  9?adjbarn,  bie  faum  if)ren  tarnen 
ju  fcfyreiben  oermodjten;  bod)  Ijatte  er  ftdj  etnft  im  Sorben 
ber  Union  umgefeljen,  el)e  if)n  baä  ©d)tdfal  in  ben  ^Salbungen 
bei  SöcftcnS  abfegte,  unb  bann  mar  ifjto  aud)  ein  gemiffer 
9#uitermi£  eigen,  ber  iljm  Ijier  unb  bort  einiget  Uebergemidjt 
oerfdjaffte. 

Sftodj  jmet  ©prünge  unb  51be  ftanb  atl)emto§  oor  bem 
flehten,  grauhaarigen  Spanne  mit  ben  fpi£tgen  Bügen  u^°  oeru 
broüigen  Säbeln,  ba§  bie  fdjmaten  Sippen  nmfpielte. 

S)er  Icudjenbe  Sunge  nidte  ber  Butter  unb  ©djmeftcr 
freunblidj  gu;  aber  bann  richtete  er  mieber  ben  flaren,  au3= 
brudSüotlen  Sßlid  auf  Sßadjbar  SSilfon.  60  ftanb  er  einen 
Moment  unbemegticlj ,  nodj  immer  ba£  83eil  in  ber  einen,  bie 
<Sd)uf)e  in  ber  anbern  Jpanb. 

(£r  fudjte  augenfdjeintidj  nad)  ^Sorten,  unb  aU  er  nun 
mol  gteid)  nidjtö  feeffereS  fanb,  ba  platte  er  IjcrauS:    „fcter 


—     9       - 

hin  tcf),    Sir,   unb   ba  —  ba  ftnb  ©ie  —  unb   bie   &ibet 

fjoffentlid)." 

SSilfon  begann  nad)  £erjen£luft  5U  mecfcrn.  6r  f)ätte 
fidj  gerne  oor  SBonne  auf  einer  $erfe  im  Greife  l)erumgcbref)t, 
aber  er  traute  ber  ftärferen  föälfte  feines  Unterparlamentes 
ebenfalls  nidjt  redjt  unb  blieb  bafjer,  hm  er  mar. 

S)ie  Butter  be3  Änaben  aber  trat  rafd)  an  biefen  f)eran. 

„9Ibe,  mein  ^unge,"  fagte  fie,  50g  bie  fettige  $appe  uom 
Raupte  be§  kleinen  unb  ftrid)  ifym  liebenb  unb  beforgt  mit  ber 
|>anb  über  SSangen,  (Stirn  unb  burd)  ba§  ftruppige,  oenoorrene 
§aar,  „fter)  nur,  mie  ber  ©dnoeift  oon  bir  nieberrinnt,  mie  bu 
bidj  abgef)e£t  rjaft.  ©c^nft  Did)  mofyl  red)t  nad)  einem  lieber, 
mie  —  unb  beine  Butter  gu  ängftigen?  SBillft  früher  fterben, 
m  bk  «Kutter  «Jkncto?" 

«itbe  btiefte  §u  ber  mtfben  $rau  empor.  ($r  fal)  freuten 
in  tfjren  frönen,  gtansöolten  klugen  flimmern,  fal)  i()re  blaffen, 
fdjmatcn  fangen  leife  ftdö  rotten,  mäfjrenb  ber  rüfjrcnbe 
Slu^brucf  mefmtütfjiger  ©ntfagung  über  biefe  meinen,  eben* 
mäßigen  güge  Q^f  bte  511  einem  füllen,  liebeoollen  Säbeln 
fid)  oerftärten. 

5Ba£  ging  in  ber  Seele  be§  kleinen  oor?  Stinte  er,  fidj 
f eiber  unbeutlid)  bemufet,  bafj  ein  unheilbarem  <5ied)tf)um  ifjm 
balb  bie  «Kutter  rauben  merbc? 

2öie  bem  audi  fei,  er  marf  §acfe  unb  Sd)ufje  oon  fidj  unb 
umftammerte  bie  fanfte  %rau. 

„«Keine  «Kutter!"  ftammeltc  er  fdjlud^enb,  mäljrenb  ba<§ 
fteine  «Käbdjen  jum  nafyen  gaune  fdjlid)  unb  bort  eine  S3lume 
brad). 

Slber  $rau  «Juanen  mar  fdjon  mieber  baä  rührige,  praf* 
tifcf»e  38eib,  mie  e§  ber  berbe  Pionier  be§  3Seften3  fo  nött)ig 
l)at,  ba§  SSeib  OoQ  ©ottüertrauen ,  «Kilbe,  bod)  oljne  (Smpftn* 
belei.  %f)r  Seiben  modjte  $rau  «Juanen  einige  «Komente  flein* 
mütl)ig  geftimmt  Ijabcn,  nun  aber  mar  t>a$  abgetan. 

,„3iel);  beine  <8djuf)e  an,  «Übe,"  fagte  fie  ruljig  unb  feft, 
„fetje  bie  Stappe  auf  unb  l)ole  beine  %adt\" 

5lbe  flog  mit  einem  Satje  in  bie  ©djufje  unb  fcr)Ietiferte 
fort.  5)od)  er  mar  fdjon  mieber  \>a,  nod)  ef)e  «ftadjbar  S&Mlfon 
fid)  oon  feinem  Sadjframpf  erholt  r)atte. 

„«JZun  gib  bem  «JOcr.  SSilfon  fd)ön  bie  £>anb,  mie  e§  fid) 
getjört,"  fagte  $rau  «Juanen  läd)elnb  unb  50g  bie  kodier  mit 
fid)  fort,  bem  fdjroerfäHig  naljcnben  SSater  entgegen. 


—     10     — 

2lbe  fe|3tc  fid)  in  $ofitur.  S)tc  $>acfe,  in  ber  er  mm 
ftecfte,  tuax  ifym  gerabe  fo  ju  furg  mie  ba§  SSeinfleib.  @r 
redte  eine  feiner  Jpcinbe  31t  bem  fleinen  oerfd)rumpften  9?ad)= 
bor  empor. 

„$ie  redjte  §anb,  ©tr,"  fagte  er  ernftl)aft,  suglcid)  aber 
fdjelmifd)  mit  ben  fingen  gnunfernb,  „ift  für'3  Kompliment  — 
bie  lirtte  —  mit  öftrer  (Srtaubnife  —  für  bie  %ibek" 

„fgoV  mid)  ber  §enter,  ba$  tmrb  nodj  einmal  ein  confe= 
qnenter  ®erl!"  rief  SSilfon,  in  ein  neue§  ©eläd)ter  auSbredjenb. 

Slbe  bergog  leine  Wime,  blieb  aber  in  pnwtenbcr  ©teüung. 

2)er  lafyme  %ad)bar  fdjmtt  fecunbenlang  ein  anwerft  oer* 
fd)mi£te§  ©eftdjt,  fdjüttctte  bann  bie  au3geftrecfte  £>anb  be§ 
58urfct)cn  unb  bliette  it)n  mit  einer  Wc't  üon  S3ebauern  an. 

„%fyüt  mir  leib,  mein  Snnge,"  fagte  er,  „bafj  beine  Sinle 
leer  au^geljen  mirb." 

„28iefo?"  fragte  5lbe  mit  unerfdjütterlidjer  Smutje. 

„2luf  meinem  58ege  r)iert)er  fjat  mir  ber  Heine  ©am  $tggcn§ 
bie  gibef  abgebettelt.  (£r  bat  fo  feljr,  ber  arme  ©cf)etm,  als 
id)  öor  einer  ©tnnbe  bei  bem  alten  §tggcn§  oorfprad)  unb 
ba§  23udj  pfällig  §eigter  ba  backte  id)  mir  benn:  Hbe  ift 
ein  guter  fol,  er  mirb  bem  ©am  ba§  3)tng  gönnen  unb  fid) 
tröften." 

S)er  ®nabe  ftecfte  bie  £>änbe  gelaffen  in  bie  £>ofentafd)en, 
roä'fjrenb  SBttfon  il)n  forfdjenb  anblinzelte. 

„©inen  Söljippoornnll  nmrb'  id)  ilun  gönnen,  ©ir,"  ant= 
mortete  ber  Sungc,  „ober  ein  Sufdjenmeffer,  eine  nene  @onn= 
tag§jacfe  unb  ma§  e§  fonft  nodj  oon  fdjönen  ©ad)en  auf  ber 
SSclt  gibt,  bod)  ein  33ud)  nttfjt.  @S  ift  aber  91Ke3  titdjt  toafjr, 
\va§  $fjr  ba  gefagt  t)abt,  ?tad)bar  SBilfon;  benn  erften§  — " 

„Wa§  benn  erftenS?" 

„£abt  ir)r  oorf)in  gefdjmunzelt ,  iru'e  ©tept)en  £obbr/§ 
©rofemutter,  menn  fie  ein  ©tid)ettt>ort  auf  ber  $unge  l)at. 
gtucitenä  — " 

„(Sr  fjat  nodj  ein  giueitenS  !"  ladjte  SSitfon,  ber  ftd)  l)öd> 
licfyft  ergötzte. 

„Söo'ein  (£rfien§  ift,  ba  muf?  and)  ein  ^n>eitcn§  fein/' 
bemerfte  2Ibe  troden  unb  fuljr  fort:  „gmeftetiS  ift  $ad)bar 
SBilfon  nict)t  fo  tr>eiä),  mie  ein  28afd)lappen,  ber  fid)  redjtS  unb 
ImU  bref)en  läfet,  unb  feib  Sr)r  gar  nietjt  bei  ben  £>iggen3 
norübergefommen." 

„23er  fagt  btr  baW 


-i-    11   — 

„2il§  id)  oorfjin  in  ber  Stube  mar,  meine  %aäc  ju  Ijoten, 
ba  faf)  id)  auf  bent  Xifdje  unfere  flehte  £>anbfeite  liegen,  bie 
au  granf  SBatfon  ausgeborgt  mar  unb  %fox  le£tl)in  oerfpracfjet, 
beim  Vorbeireiten  mitzubringen.  9tun  meifj  id)  fcr)r  gut,  baf} 
$ranf  im  Sorben  unb  ber  alte  JpiggenS  im  ©üben  mofjnt.  &p 
!ommt  atfo  Dom  £)f)io." 

SBilfon  rtfc  bie  5tugen  auf. 

„3>a<3  fomme  id),  bei  ©ott!"  näfette  er.  ,,2lber,  menn  id) 
nun  bod)  bein  23ud)  nid)t  mef)r  fjätte  f  maS  mürbeft  bu  bann 
fagen?" 

„(Sagen  mürbe  id)  nid)t§,  ©ir,"  ermiberte  2lbe  gelaffen, 
„aber  ben!eu  mürb'  id)  mir,  bafc  man  nie  etma§  t>erfpred)en 
foüY,  ofjne  e§  aud)  Ijinterljer  31t  galten.'' 

(£3  lag  in  93üd  unb  SJiiene  be£  kleinen  fo  oiet  S3efitmmt= 
fjeit  unb  feine  Haltung  bilbete  einen  fo  fomifdjen  ßontraft  51t 
beut  htrjen  Stnjug,  bem  fcijmarzbraunen  gottetfjaar  lln0  ocr 
fdjmal  auf  gefdj  offenen  (£rfd)einung ,  bafj  ber  9?adjbar  einen 
berartigen  §eiterfeit3au§brud)  befam,  aU  merbe  fein  fiecfjer, 
hagerer  Körper  üon  (Sonuutftonen  gerüttelt. 

„Jpier  —  bn  —  ®ntrp§  !"  rief  er  pftctnb  unb  unter 
Sadjen  nad)  ßuft  fd)nappenb,  inbem  er  bie  erfefjnte  $ibel  mü()= 
fam  au§  ber  53rufttafd)e  r)ert?orr)afpette  unb  bem  Sangen  r)ut= 
t)ielt.  ,,3)u  bift  ein  ganzer  ®er(,  teufet'  e£  ja;  benf  immer 
fo  tüte  jefct,  unb  bir  nnrb'£  nict)t  fehlen." 

5lbe  mar  im  §anbumbref)en  au£  feinem  ©(eidmtutfj  Ijeraug, 
er  marf  ftdj  auf  ba%  93uct)  unb  ben  madetigen  $cann,  ben  er 
faft  au§  bem  ©leid)gett>id)te  brad)te,  mä^renb  er  an  if)m  empor* 
fd)neltte,  banfbar  feine  Sippen  §u  !üffen.  Unb  nun  er  bie  $ibet 
ermifd)t  I)atte,  mar  er  nad)  brei  langen  ©ätjen  an  ber  Xfjür 
be3  231odfjaufc3  unb  uerfcfymunben. 

„SDiadj7  mir  nur  ben  SBurfdjen  fo  närrifdj,  mie  bu  felber 
bift!"  brummte  eine  Söafefttmme. 

(Sine  berbe  $auft  legte  ftdj  auf  bie  ©djutter  be£  f (einen, 
f)cftifd)en  9?ad)bar3,  ber  f)üftetnb  unb  fidjcrnb  bem  forteitenben 
5tbe  nad)gebtidt  fjatte.  5öilfon  menbete  ftdf)  um.  ©r  faf)  in 
bie  treuherzigen,  freunblidjen  2lngefid)ter  ber  (Sttern  be3  kleinen 
unb  brüdte  bie  §anb,  meldte  ifjm  jefct  ber  Stnfiebter  ^um  23iff= 
lommen  bot. 

„Sincoln,"  fagte  er,  ,,td)  laffe  mid)  Ijenfen,  menu  in  eurem 
9lbe  mit  feinem  @rften§  unb  gioettenä  nid)t  ein  5lboocat  ftedt! 
(Sr  T)at  mir  gerabe  jejjt  gan§  aboocatenmäfug  bemiefen,   baß 


—     12     — 

id)  ein  alter  ©fei  war,  ber  fid)  fclber  foppte,  aber  nic^t  il)n. 
Unb  f)öre  —  idj  glaube,  er  famt  ©inem  buref)  ben  Selb  fefjen 
unb  f)inten  bei  ben  9focftaf$en  Wieber  l)erau§.  2)od)  tütö  id) 
fagen  wollt',  feit  einer  6tunbe  fifje  idj  fd)on  in  Ghtrem  Sfteft 
nnb  fdjlage  ungebulbig  mit  ben  klügeln,  id)  Wäre  bir  fogar 
entgegengeritten,  Ijätte  mir  mein  Schimmel  nidjt  auf  bie  beli= 
catefte  S-Beife  oon  ber  SBelt  angebeutet,  bafe  e3  nid)t  fdjidlidj 
fei,  auf  brei  mübeu,  ftolpernben  ftüfeen  ein  §u  tiefet  (£ompli= 
ment  ju  mad)en.    Sdj  fe^e,  bein  Korn  ftcf»t  gut,  £om!" 

S)cr  9Jad)bar  tiefe  bei  ben  legten  Porten  ben  23licf  über 
ben  na^cn  vieler  l)infd)Weifcn. 

$)ie  klugen  be§  ebrlic^cn  Xf)oma§  Sincotn  folgten  berfelben 
Stiftung.    2lber  bie  SHiette  be§  Cannes  Oerfinfterte  ficf>. 

„(£t,  toa§  fyitft  un§  ba§,"  ftiefe  er  oerbriefelid)  fyeroor, 
„Wenn  bie  9iatur  audj  ttjre  ©diulbigfeit  tf)ut,  bie  ^enfe^en 
oerleiben  e§  (Sinem  bod):  man  lann  in  biefem  ^entudl)  nid)t 
mefyr  leben!" 

„£oljo!"  roarf  SBilfon  ein. 

„$)a§  Weifet  bu  fo  gut  Wie  idj,  Sotjn!"  fufyr  £l)oma§  fort. 
„$)ie  $flan§er  tjiergulanbe  fjaben  ßapital,  2lrbeit§fräfte  unb 
Verbtnbungen,  fie  brürfen  un§  bie  greife  auf  allen  OTrften 
f)erab ;  benn  Wir  mit  unferem  armfeligen  betrieb  f önnen  nidjt§ 
fo  billig  liefern  wie  fie.  S)abei  !ommen  immer  neue  93urfd)en 
au§  bem  Dften  an,  laffen  fidj  in  unferm  ©ountt)  nieber  unb 
mad)en  (£oncurren$." 

„GS  ift  wafjr,  wir  lönnen  un§  nid)t  metjr  fo  rüfjren,  wie 
ehemals,"  meinte  ber  9tfad)bar. 

„Unb  wer  garantirt  mir,  bafe  mir  Ijier  mein  fümmerlidjer 
33efit$  gefid)ert  fei.  $n  ben  Sanbtiteln  Ijerrfdjt  t)ier  in  $en= 
tudt)  eine  foldje  Verwirrung,  bafe  man  täglid)  erwarten  barf, 
auf  ©runb  eine§  Kaufbriefen  burd)  ben  erften  beften  beliebigen 
Kerl  oon  feinem  Söoben  oerbrängt  §u  werben.  2>te  in  ber  3fte= 
präfentanj  fi^enben  $abob§  unfereS  <5taate§  fdjü£en  nur  fid) 
unb  üjre  Vettern  unb  greuube,  nnb  befümmern  fid)  ben  genfer 
um  un§,  aufeer  benn  fie  brausen  bei  ben  28at)len  unfere 
©timmen!  $&a§  ftnb  wir  in  ben  Slugen  biefer  Uebermütl)igen 
benn  Wetter,  al§  ,  white  trash,'  t>eräd^tlicr)er  al3  ber  Sieger, 
ber  bod)  ein  geWiffeS  Kapital  repräfentirt!?" 

„2)a§  ift  2llle§  waf)r,"  oerfc^te  SSilfon,  wäljrenb  er  in 
einiger  Ungebulb  umfyeraufjinfen  begann,  „aber  wir  muffen  bie 
Singe  nun  einmal  nehmen,  wie  fie  oorliegen;  wir  fb'nnen  nid)t§ 


13 


baran  änberu;  gerabe  Weil  wir  white  trash  finb,  tote  btt  fagft, 
rieten  wir  ja  bodj  fjierättlanbe  nichts  au§.  ^rau  hattet)," 
fejjte  er  tjinsu,  fid)  lädjctnb  ^u  ber  Slnfteblcrin  wenbenb,  „tragt 
e§  mir  nicfjt  nad),  nun  ©ure§  Cannes  D^äberwerf  wieber 
ftftmirrt  unb  flaüüert,  £f)r  fjabt'3  gefefyen,  bafe  id»  ben  SBecfer 
ittdjt  in  Bewegung  fe|te!" 

w@m  üerftänbiger  Wlann,  unb  ber  bift  btt  bodj,  Xom," 
fagte  bie  ftrau  fanft,  „mad)t  ftd)  nidjt  nu£to8  ben  Äopf  warm. 
£5$  benfe,  ifyr  Männer  fefct  eud)  S3etbe  an  ben  §erb,  benn 
fjier  brausen  wirb  e§  finfter,  unb  für  @udj,  SSitfou,  mit  (Surcr 
©idjt,  ifi'3  Ijier  audj  nod)  ju  fiiljl  in  biefer  SafjreSjeit.  SBälj* 
rettb  idj  füt'S  9tad)teffen  Jorge  unb  einen  guten  Sggnob,  bringt 
ttjr  ba$  ©efdjäft  in'3  ^eine  —  fannft  bir  benfen,  Xom,  bafe 
ber  Sfcadjbar  nidjt  einzig  barum  gefommen  ift,  5lbe  bie  f^ibet 
ju  bringen  unb  beine  Sitaneien  anhören!" 

„%tau  hatten  ift  fciel  gefreiter  atö  bu,  Xom,"  frf)er§te 
SSilfon,  „unb  c§  toirb  nttdj  freuen,  bie  23efanntfcfjaft  (Surer 
5htmftafd)e  ju  erneuern.  (£§  ift  ein  ©tue!,  alter  ^ttnge,  bafe 
bu  üon  ben  guten  Ottäfern,  beinen  SBorfafjren,  an  ©itten  gerabe 
fotnet  beibehalten  ftaft,  wie  für  unfern  wilben,  einfamen  SBcften 
taugt,  um  ein  djriftttdje3  Seben  in  feinen  prttgen  unb  bieten 
äufammengu^atten,  benn  r)ier  wäre  ein  GHjriftentljutn  oljne  gin 
and  water  ein  Unftttn!" 

„9cun,  nun,"  oerfefjte  bie  $rau  Iäd)etnb,  wäfyrenb  fte  mit 
ber  iodjter  gur  £f)ür  ber  33tocfr)ütte  fdjritt,  „^fir  träfet,  bafe 
mir  mäfng  leben,  9iadjbar,  unb  mein  XRann  nur  ein  Uebrige§ 
tfntt,  Wenn  wir  foldjen  ®d)lemmer  unb  luftigen  SSoget  be1)er= 
bergen,  Wie  %f)x  einer  feib!" 

SSilfon  uferte  in  fidj  fjinein,  Oon  $eit  ju  $eit  Ijuftenb, 
unb  Xom  Sincoln  !onnte  nid)t  umfjiu,   gutmütig  ju  täfeln. 

„hattet)  wirb  in  if)rer  ruhigen  SSeife  immer  gan^  gut 
mit  bir  fertig,"  fagte  er,  „wie  mit  Sebertnatm." 

S)ie  $rau  war  wäfjrenb  beffen  fammt  bem  ®inbe  in  ba§ 
£>au3  getreten.  Söitfon,  ber  it)r  nad)f)infte,  blieb  an  ber  ©djwctfe 
ftel)en  unb  breite  fidj  berum. 

„$u  Ijaft  einen  wahren  «Sdjajj  an  ifjr,  £om,"  murmelte 
er  ernftfjaft,  „nid)t  alle  SFcäbdjen  Don  Virginia  fdjtagen  Ijier 
im  SBeften  fo  gut  ein,  ba  fiel)  bir  nur  S3itt  StnbreW'S  $ate  an, 
bie  länger  in  £arbin=(£ountt)  ift  at§  beine  grau.  2tnbrew'§ 
25irtfjfd)aft  ift  fdion  fo  gut  wie  *u  ©runbe  gerietet.  Unb  bie 
^inber!  3^  fa&e  oag  ^ei°  in  ^erbac^t,  ba$  fte  ben  ®d)Weinen 


—     14    — 

be§  9?ad)t3  Me  jerfefcten  ipofcn  iljrer  33abtc§  angießt.  Unb 
ein  gaufteufet  ift  fte  obenbrein.  gu  imferer  SBübnifj  aber 
finb  fyaxte  Arbeit  unb  ein  toeidjeS  ©emütfj  notljtoenbiger  als 
irgenbroo  fünft!" 

„Sa,  mein  SSeib  ift  redjtf Raffen  unb  fleißig!"  brummte 
XJjomaS.  „<5ie  Ijat  ßljarafter  unb  herzensgute ,  fte  oerbiente 
ein  beffereS  SoS,  als  icf)  if)r  bieten  fatm.  2)aS  ift  eS  ja,  Sofjn, 
ioaS  mid)  mit  innerlicher  SButfj  erfüllt/'  fügte  er  Jjinp,  inbem 
er  ergrimmt  mit  gebauter  fjauft  auf  ben  Sfjürpfoften  fdjtug, 
,,id)  mottete  ber  $rau,  bie  fid)  für  mid)  unb  bie  ®inber  rebltä) 
abmüht  unb  biefe  §u  ©otteSfurdjt  unb  Xugenb  ergiebt,  ein 
forgenlofeS  Seben  uerfdjaffen  —  aber  fommt  man  l)ier  oor- 
umrts,  fjat  man  l)ter  StuSfidjten  —  ?" 

„SBornnirtS  lommt  man  fdjon,  man  brauet  fiter  nur  nidjt 
Oor  ber  Xtjür  fteljen  51t  bleiben,"  fiel  il)m  SSitfon  mit  broüiger 
$Uene  in'S  SSort,  „unb  5luSfidjten  tjaben  mir  aud)  auf  ein 
ber«$afteS  9^ad^teffen  unb  einen  gutgebrauten  (Sggnob.  ©tili, 
£om,  ärgere  biet)  nidjt  über  ben  uuoerbcfferlicben  ©pafjmadjer, 
er  null  bir  nur  beute  böfen  ©ritten  Don  ber  Seber  toegbtafen, 
bamit  btt  btdj  mit  munterem,  freunblidjen  ©efid)t  an  ben  £>erb 
fejjett  fanttft.  ©laubft  bu  burdj  Etagen  unb  SJli^mutb  bie  Sage 
beiner  $rau  hlt  oerbeffern  unb  beine  ®inber  §ur  SföiberftanbS^ 
fraft  für  fommenbe  fjarte  Sage  anzufeuern?  ©o  lange  ^anen 
nid)t  flagt  — " 

„<5ie  nürb  niemals  flagen,  fte  ift  ein  (£nget!"  unterbrad) 
tljn  Stomas  betoegt  unb  mit  rjatbfauter  ©timme. 

„Sflvm,  fo  lange  biefer  (Singet  ben  ®ojj?f  oben  behält,"  fuljr 
SSilfon  mit  mebr  Scirme  fort,  als  er  gemeiniglich  ju  geigen 
pflegte,  „ift  eS  beinc  uerbammte  ©djulbigfeit  als  $Rann,  üjn 
nid)t  p  oerlieren.  Stlfo  OortoartS,  unb  blidft  bu  mir  brinnen 
loie  ein  alter  ©auertopf  auf  $rau  unb  SHnber,  bie  bu  burdjauS 
nidjt  uotfjUieubig  Ijaft  mit  beiner  ©rieSgrämelei  ansufietfen, 
fo  foll  mtdj  bodj  gleidj  baS  Sonncrmettcr  Ijotett ,  toenn  idj 
nidjt  meinen  alten  ©Fimmel  fattle  unb  barauf  bei  9^acf»t 
unb  Siebet  toeiterfjumpefe.  SSerftanben?  Soljn  28itfon  ift  ge= 
tooljnt,  Suftigfeit  in  baS  JpauS  ju  bringen,  n?o  er  ein!el)rt! 
$omm  nur!" 

Unb  ber  laljme  9?ad)bar  Ijielt  bem  breitfd)U(terigen  S£fjo= 
maS  eine  feiner  bürren,  gid)tifd)eu  £>cinbe  Ijitt ,  bie  beun  aud) 
atsbalb  auf  einige  ©ecuuben  in  ber  gewaltigen  8toufi  beS 
Cannes  ocrfdjtoanb. 


—     15     — 

XljomaS  Sincoln  füllte  fid)  augenfd)ciuiid)  erleichtert,  al§ 
er  nun  hinter  23i(fon  in  bie  glitte  trat. 

2)a§  23todf)au3  mar  fo  eingerichtet,  mie  äffe  f (einen  2ln= 
ftebtermobnungen  be§  3Seften3  in  bamaliger  geit.  S)ie  ©tube 
bilbete  äugteid)  bie  $üd)e,  oon  bort  fam  man  in  eine  Kammer 
unb  bann  p  einer  engen  ©tiege ,  bie  man  erftettern  mußte, 
um  §ur  „©artet"  [®ad)fammer]  ju  gelangen,  too  etroa§  grudjt 
unb  afferlei  alte§  Dtumpet  nebft  fdjledjtem  SÖcttiuerf  unterge^ 
bracht  mar.  hinter  ber  Jpütte  befanben  ftdj  bie  bretternen  unb 
au§  „fence-rails"  gebauten  (Maffe,  bie  §ur  SSinterftaffung  unb 
bergleidjen  benutzt  nuirben.  Ginige  £d)fen,  eine  $uf),  ein 
paar  ©djujeine,  bie  für  SBalb  unb  2(cfer  nötigen  ©erätf)* 
fcr)afteit ,  ein  23agen  mit  einem  ©egettuctV&acfje  barüber,  mie 
e3  bei  ben  SlnfteMern  gefunben  wirb,  bie  rol)  gezimmerten 
Sagerftcitten  unb  Hebbel,  £)au3gerätf)e  unb  (Sinigc§  an  2öäfd)e 
unb  Reibung,  ba§  madjte  bie  gange  ^crrtidjteit  au§,  bie  fjier 
51t  finben  mar. 

©brool  fid)  in  bem  Itcinen  2öof)ngemadie  mit  ben  febmateu, 
fdjie&i'djartcnartigen  fvenftem  unb  bem  fdjledjten  gufeboben 
nidjtö  entbeefen  lieft,  ma3  an  SujuS  ober  Gomfort  erinnert 
fiütte,  fo  füllte  man  fiel)  fjter  bod)  toofjlrfjuenb  angeheimelt; 
beun  2lffe§  ring§  oerrietf)  ba$  SSatten  einer  eifrigen,  forgfameu 
£>au3frau,  bie  mit  ed)t  rociblicrjem  ©djamfjaftiajfeit§gefül)lc  ben 
fanget  oerbeefte,  fo  gut  e3  geben  motlte,  unb  burd)  ©auber= 
Icit  unb  Drbnung  felbft  ba§  Unfd)einbare  unb  3(rmfelige  irt 
ein  freunbtidje^,  beijcibige£  Sid)t  fteffte. 

9113  bie  äKänner  in  ben  nieberen  Dtaum  traten,  ba  faft 
9Jcafter  3tbe  bereite  auf  bem  Dtanbe  be§  breiten  33adfteiuf)crbe§, 
bie  gibet  in  ber  £>anb,  unb  brütete  bei  bem  ungemiffen  $facfer= 
fd)eine  ber  unter  einem  Reffet  emporpngelnben  flammen  über 
ben  meifen  Senffprüdjen  be3  unfterbtidjen  $tfB(£=28erfe§.  (£r 
r)ocfte  ba  in  einer  faft  unmöglichen  Stellung,  bie  taugen  33eine 
unter  einanber  gefd)oben,  ben  fdjmalen  Körper  meit  üorgebeugt, 
anfdicinenb  in  tiefem  ©innen  feiner  Umgebung  unb  ber  (Srben= 
melt  uberljaupt  oollftcinbtg  entrücft. 

®ie  Butter  ging  ab  unb  §u ,  balb  fetjürte  fie  ba$  Reiter 
be§  £>erbe§,  mäbrenb  ba§>  Keine  9Räbdjett  bürrc§  Seifig  T)er= 
zutrug;  batb  griff  fie  nadj  biefem  ober  jenem  ber  ©efäfee,  bie 
auf  einer  breiten  San!  ftanben  ober  an  ber  2Banb  nädjft  bem 
§erbc  bingen.  S)a§  £öd)terd)en  geigte  fid)  fd)on  faft  fo  an= 
fteüig,  flin!  unb  refotut  mie  grau  Vianet),  unb  balb  erfdjienen 


—     IG     — 

nad)  cinanber  auf  beut  berben,  unförmlichen  Xtfdje  neben  beut 
^offenfter  ein  Dellä'mpcfyen ,  einige  Seiler,  Keffer,  ©läfer, 
SfaiSbrot  unb  ber  nod)  immer  ausgiebige  9teft  einer  ©djinfen* 
!eule,  beren  faftigeS,  rötl)lid)e§  $leifd)  rect)t  einlabenb  auSfal). 
(Sine  ©terfpeife,  toeld)e  bie  £>au£frau  §u  baden  im  begriffe 
mar,  unb  ber  fjeifte  ©terpunfd)  foHten  bte  frugale  Slbenbmaläeit 
oerüollftänbigen  Reifen. 

®er  laljme  SBilfon  blinjette  einen  Slugcnblict  fädjelnb  nad) 
2lbe  hinüber  unb  fdjturfte  bann  junt  Xifdje,  bintcr  bem  er  ftet) 
auf  einer  planten  $8au!  nteberliefc.  %i)oma§  aber  trat  §u  ber 
gegenüber  befinblidjen  nieberen  Sagcrftatt,  über  ber  jtuet 
$ugctbüdjfen  an  ber  SSanb  fingen,  §og  feine  %ade  öou 
berbem  £>au§gcfpinnft,  „Sinfeti"  genannt,  herunter,  marf  fte  auf 
bie  grobe  Sßoübecfe  be§  23ctte§  unb  rütfte  oon  bort  einen 
plumpen  £ol$fdjemel  §um  Stifcrje.  ®ann  fe^te  er  fidj  bem 
©afte  gegenüber,  ftemmte  bie  @Hbogen  auf  unb  blidte  if)n 
fragenb  an. 

3)er  raulje  gnutermälbter  gibt  mciftenS  feine  Hbfidjten  of)ne 
Diele  Umfdjmeife  ju  oerftefyen,  oft  nur  burdj  eine  ©cberbe. 
SBilfon  mufete  baber  fofort,  bafe  er  nun  mit  feinem  ©efdjäfte 
f)erau§5urücfen  tjabe. 

SBilfon,  ofjne  Sßeib  unb  ®inb,  Jonnte  wegen  feiner  ©id)t 
unb  Säljmung  fdjon  feit  einigen  Safjren  nidjt  meljr  fo  arbeiten, 
mie  er  ba§  oorbem  getrau;  er  fyatte  ^mar  einen  jungen  S3ur= 
fdjen,  feinen  Neffen,  bei  fid)  in  ber  Söeljaufung,  aber  bie  95ei= 
bilfe  be§fetben  reichte  nid)t  au§,  ficf>  burd)  ba3  Sebcn  51t  fd)tagen. 
©0  trieb  er  benn  einen  flehten  gunfdjentjanbd,  ba%  Reifet,  er 
erfparte  ben  Anfteblern  bie  oft  mütjfettge  9?eife  §u  ben  Per* 
fdjiebenen  „<5torc§,"  meiere  ^robuete  oon  ben  £>interrocübfern 
anfauften,  übernahm  ben  <5d)infen,  btn  WlaiZ  unb  bie  fon= 
fügen  ju  oerl)anbelnben  $inge,  fe£te  fte  ab  unb  brachte  ba= 
gegen  bie  al3  3al)lung  empfangenen  haaren,  mie  $uder,  Äaffcc, 
iöranntroetn ,  ©djufye,  Kleiber  u.  f.  m.  jurücf,  benn  in  jenen 
©egenben  toar  ber  £aufd)f)anbet  üblidj,  ba  baareS  (Mb  nur 
feiten  curfirte,  mie  nod)  je£t  in  ben  entlegenen  ®iftricten  be§ 
23eften§.  $ür  biefe  ©efdjäfte  be^og  Söitfon  eine  SßroDifion, 
bie  il)m  ebenfalls  nid)t  in  ®elb  juffofe.  9Jian  fafj  tf}n  in  biefen 
Angelegenheiten  faft  ba3  gan^e  %af)X  auf  feinem  <Sd)immeI 
§arbin*(£ountp  burd)freusen.  $>atte  er  fo  eine  l)übfd)e  Anjal)! 
3)inge  ^ufammen,  bann  unternahm  er  moljl  für  eigene  dlefy 
nung  eine  SSeriabung,  bte  auf  einem  $lad)bootc  toett  toeg  ging 


—     17     -- 

bis  pm  gOctffifftppi  itnb   biefcn  fjinab.    ©ein  S&ffe  mit  ber 

©o()n  einc§  sittad)barS  oon  Xfwmpfon'S  gern)  matten  bann 
bie  gafjrt  itnb  brauten  auf  einem  Kämpfer  —  benn  and)  bft§ 
gtofc,  mit  bem  man  bod)  ntd)t  ftromaufwärtS  formte,  mitfete 
im  ©üben  üerfauft  Serben  —  ben  ©rlöS  in  9teiS,  Kaffee, 
Suder,  ©irup  unb  allerlei  fonfiigen  Sßrobucten  be§  ©übenS 
^urücf.  35er  unternerjmenbe  SBüfon  fjätte  c§  auf  biefe  9Irt  mit 
ber  Seit  Wofjt  fetbft  bis  $u  einem  ©torebeftfcer  bringen  fönnen, 
wäre  feine  herzensgute  nid)t  gewefen,  in  ber  er  unaufgeforbert 
oft  t)ier  unb  bort  bei  feinen  ärmeren  ®unbfct)aften  auSfjalf, 
of)ne  2luSfid)t  auf  DfU'tderfaJj.  (5S  war  bem  alten  luftigen 
SBurfdjen  eigentlich  bei  feinen  $reu&*  unb  Guergügen  fyaupt= 
fäd)ltc6  barum  ju  tf)un,  bie  paar  nocl)  übrigen  £>at)re  feiner 
gict)tifd)en  ©rjftens  in  ©efettigfett  ju  Herbringen,  er  Ijiett  eS 
mit  bem  23urfcfjen  allein  in  feiner  öütte  nidjt  auS,  unb  ba 
er  Wußte,  bafs  er  überall  rjer^Uc^en  dmpfang  unb  einen  fräf= 
tigen  23t)iSfi)  finben  werbe,  fo  trabte  er  felb'ft  bei  9tcgem=  unb 
©turmwetter  auf  feinem  iafjmen  Klepper  oon  23lodl)auS  %u 
93focftjau§. 

®ie  9?atur  beS  ©efdjäfteS ,  baS  ir)n  Ijeute  $u  SDjomaS 
Stncoln  fiir)ii;e ,  warb  üon  biefem  bereits  erratl)cn,  beoor  ber 
Sftacfjbar  nocl)  ben  3Jhtnb  aufmad)te.  SBitfon  r)atte  wieber  ein* 
mal  fo  oiel  beifammen,  ba§  ein  glatboot  [Sßrafjm]  gewimmert 
Werben  mufjte,  unb  ba§u  beburfte  er,  wie  fdjott  einmal  bei 
früheren  ©elegenbeiten,  ber  Arbeitskraft  unb  ©efd)tdtid)feit 
fein'cS  greunbeS  £om. 

9Düt  wenig  SBorten  brachte  er  feine  Angelegenheit  t>or,  unb 
bie  ©ac^e  warb  aud)  bereitwillig  aeeeptirt.  9tod)  einigem  £)in= 
unb  Jperreben  warb  befdjtoffen,  hak  SfjomaS  gteid)  am  "fot* 
genben  Georgen  mit  SSitfon  aufbrechen  folle. 

2Sär)renb  biefer  Verätzungen  ijatte  bie  füll  unb  rüfjrtg 
fdjaffenbe  grau  9canct)  if)re  Vorbereitungen  511m  9?ad)teffen 
*u  @nbe  gebracfjt.  ©ie  bampfenben  Oftitrreier  gelangten  pm 
Xifdj,  ber  (Sggnob  war  gemifdjt,  unb  nun  festen  fiefj  SOhttter 
unb  Xod)ter  gu  ben  Scannern.  9Jiafter  Abe  aber  Tjocfre  nod) 
auf  bem  Jgerb=3tanbe,  als  fei  er  bort  angehebt,  ©r  faf)  unb 
t)örte  nid)t,  was  um  ir)n  üorging,  ber  oerfüljrerifdje  ®uft  ber 
(Sierfpeife  war  für  it)n  fpurtoS  an  feinem  ©erudjSorgane  üoiv 
übergewogen,  bie  ©tutf)  beS  nafjen  gcuerS  fjattc  ibre  SBirfung 
üergebenS  an  ifjn  oerfd)Wenbet.  @S  fernen,  als  ob  er  gefonnen 
fei,  bis  in  alle  (Jwigfeit  bie  .Spierogh)pt)enfd)rift  feiner  neuefteu 

2 


—     18     — 

GSrrmtgcnfdjaft  gu  ftubircu.  9lbcr  bte  Wugenblide  feiner  Wtffew* 
fd)afttid)en  Kontemplation  waren  bereits  gcjäfylt. 

SSater  XtwmaS,  ber  bereits  mit  bem  SSolfSappetite  eines 
l)tntcrwälbi[d)en  §olgf$läger&  bie  jum  beftmöglicbcn  SSertitgen 
[cineS  9lad)teffcnautl)eiteS  geeignctftc  ©teüung  angenommen 
l)atte,  crfaTi  aufbltdenb  pföftttd)  ben  jungen  ^bitofogen. 

„2)a  |aft  bu  etwas  ©d)oneS  angeftiftet,  SSitfon!"  brummte 
er  fdimungelnb.  „gefct  !ann  Butter  Sßanci)  frotj  [ein,  Wenn 
ber  S3ur[d)e  bie  nädjften  Sage  feine  größeren  SSerfefjrtljeiten 
mad)t,  als  ba%  er  mit  bem  Keffer  in  bie  ©iippc  nnb  mit  bem 
Söffet  auf  baS  $teifdj  feiert,  ©erabe  [o  war  eS  in  ber  erften 
geit,  wenn  ber  Sänge  aus  ber  ©djute  beS  gadjarial)  D^inet) 
nad)  £mufe  fam.  $reiüd)  mad)t  er  eS  nod)  jefct  [o ,  nun  er 
jn  ßaleb  £>afcl  lernen  gefjt  —  er  ift  eben  gang  auf's  ©ebruätc 
oerfeffen!" 

f/3n  £>afel!"  Perfekte  $rau  9?ancp,  wäfjrenb  SBilfon  auf= 
tadjenb  nad)  ber  bampfenben  Sdjüffel  langte.  „SBann  lomntt 
er  benn  §ur  <3d)ule,  ber  arme  Sauge?  Sftufe  er  nidjt  tagelang 
im  SBalbe  ober  gu  §aufe  bei  ber  Arbeit  fein?  9lbe,  baS  ©ffen 
ftcl)t  auf  bem  £tfd)e!" 

„©leid),  SDcutter!"  antwortete  ber  ®nabe,  ofjne  ba$  er 
p  Wiffen  fd)ien,  was  er  fage,  benn  er  ftetfte  bie  9?a[e  tiefet 
in  baS  33udj. 

„Stilen  #te[pcct  Oor  bem  Semen,"  bemerlte  Stomas,  inbem 
er  [id)  [elbft  51t  einem  grofjen  «StiicE  ©djinfen  oerf)atf,  „aber  mau 
!ann  nidjt  immer,  wie  man  möchte,  nnb  bicr  tu  ber  23ilb= 
ni[3  ift  eS  nötfjig,  bafj  ein  Sunge  and)  jeitig  tjarte  Arbeit 
tennen  lernt!" 

„3Senn  id)  nidjt  gelegcnttid)  mit  Unterridjt  nad)t)elfcn 
Würbe,"  warf  grau  Sftanct)  ein,  „bann  [täube  eS  nod)  fdjfedjtcr. 
%opm%  5ibe,  fommM" 

9Jia[ter  2lbe,  fonft  fotgfam  in  allen  ©lüden,  erteilte  bie* 
fetbe  Antwort  Oon  DorTjin,  blieb  aber  audj  auf  bem  §erbe 
tleben  wie  gitOor. 

„SSaljrtjaftig,  baS  mufc  man  ber  9?ancp  laffen,"  bemerfte 
2f)omaS,  mit  Pollen  S5aden  !auenb,  „fie  malt  ifjrc  träfyenfüfe 
beffer  als  ber  bc[te  ©djutmci[ter,  nnb  wenn  [ie  ©onntagS  ans 
un[erer  alten  S3ibel  Portic[t,  was  id)  nidjt  juwege  bringe  wegen 
—  na,  wegen  meiner  klugen  —  lad)'  nid)t,  tal)mer  ©pott= 
Poget,  bu!  —  ja,  Wenn  [ic  Porlieft,  ba  get)t  eS  ©inem  51t 
$cr§en,  als  Wenn  unfer  alter  greunb,  ber  ^anberpnftov  (SlfinS, 


—     19     — 

beifüge  unb  un§  ben  rünrcnbften  Sermon  Riefte.  3Bitb  bidj 
baS  3)onnertt>etter  einmal   Dom  §erb  herunterbringen,  ?lbe?" 

©er  Snabe  fdjnettte  att§  [einer  unglaublidjcu  Stellung  auf 
unb  ffappte  rjafiig  bie  $ibef  §u. 

„Öier  bin  id),  SSater!"  fagte  er,  tote  au§  einem  Traume 
crmadjenb ,  unb  ftarrte  auf  ben  £ifd) ,  at§  ob  bort  ®iugc 
ftünbcn,  bie  er  in  feinem  Üeben  nod)  nid)t  gcfcTjen  f)abe. 

„®u  nürft  fo  gut  fein,  mein  gfunge,"  brummte  SbomaS, 
„bcin  $8ud)  bort  auf's  SBett  §u  legen  unb  vorläufig  ein  oer= 
nünftiger  9Jicnfdj  §u  merben." 

„3)urd)  bieg  SSucf)  merbe  tct)Tg  gciotR,  SBater!"  öcrfefrtc  bcr 
Sfrtabc  bcfdjeiben,  aber  feft.  „^d)  fann  mir  TtDaä  babet  beulen, 
ba$  formt7  idj  bei  3)itmortr/3  ^efebud)  nict)t.  8e£t  mitt  id) 
fd)on  meiterfommen!" 

,,©itr,  mein  ®inb,"  fagte  bie  Butter  fanft,  roaljrenb  2lbe 
mit  einigem  SBibcrftrebcn ,  bod)  geljorfam  bie  fyibet  auf  bie 
SSotlbede  ber  Sagerftatt  legte,  „bann  totrft  bu  aud)  balb  bie 
SBibel  lefcn  fönnen  unb  bem  SSater  unb  beinern  Sd)ioeficrdjcn 
barau§  oortefen,  menn  idj  einmal  rndjt  mel)r  bin  — " 

„Dfebe  nid)t  fo!"  fiel  ir)r  Stomas  mit  oorrnurfSoottem 
Stiele  iV§  SSort. 

„9?un,  fterben  muffen  mir  Sitte!"  öerfettfe  bie  $rau  Reiter 
unb  lädjclnb.  „sJJiag'§  übrigens  fein,  mann  c§  motte,  als?  gute 
ßtjriftin  bin  id)  gefaxt,  iuenn  ber  Xob  bei  mir  anflogt." 

grau  yiancX)  l)atte  laum  gcfprod)en,  alz  ptöi5tid)  ^emlid) 
ijeftig  an  ba§>  fdjmale  genfter  gepocht  tuarb,  in  beffen  9iäl)e 
ber  feifd)  mit  bem  9?adjteffen  ftanb. 

S)iefe§  ^odien,  fo  unmittelbar  auf  bie  inbalt^fdnoercn 
SBorte  ber  moderen  Hausfrau  folgenb,  brachte  eine  feltfamc 
Sßirfung  fjeroor.  3>a§  Sintiig  be§  ftarfen  unb  fonft  uner= 
fd)rotfenen  SfjomaS  Sincoln  entfärbte  fiel)  f  er  lief?  ba%  SJleffer 
jutfen;  bcr  Spötter  Söitfon  taumelte  oon  ber  33an!  auf  unb 
ftarrte  jmm  genfter;  ba§  Keine  TObdjen  ftiefe  einen  geltenden 
Sd)rci  tjeroor  unb  §og  ftcf>  fdjeu  f)inter  bie  Butter  §urüd; 
2tbe  mar  otjue  Ortttdjt  unb  $agen, aöer  blcid)  tote  ber  Stob,  mit  einem 
Satj  an  ir)rcr  Seite,  at§  motte  er  fte  einer  nod)  unbefannten 
©efaljr  gegenüber  mit  feinem  fd)tt>äd)üd)en  Körper  beden. 

9htu  grau  Dianen  blieb  rul)ig  unb  lädielnb  tote  juoor;  fie 
richtete  auf  ba%  fleine  fvrenfter  unb  bie  fyinftcrntfs  brausen 
if)ren  feften,  flaren  S3ficf. 


—     20     — 


§  weites  Capitel 

(Einige  ©ecunben  oergtngen,  bann  toarb  bie  Xf)ür  ber  93tocf= 
fjütte  l)aftig  auf  geriffelt  nnb  auf  ber  Sdjmelle  erfaßten  eine 
fdjlanfe,  aber  muScutöfc  ©eftatt. 

3)tefe  mar  feine§meg§  geeignet,  SBeforgnift  $u  erregen;  ber 
sDtamt,  melier  auf  eine  fo  unerwartete  2lrt  feine  9iäf)e  ange= 
!ünbigt  fyatte,  unb  ber  nun  mit  fadjcnbem  Söticfe  bie  fteine 
©ruppe  im  gimmer  muftertc,  fafj  rtict)t  int  ©eringften  oerbädjtig 
au§,  menngteid)  feine  grobe  Reibung  ftarf  an  biejenige  ber 
Trapper  erinnerte,  jener  milben  ©efellen,  bie  im  fernen  heften 
Xaufd)f)anbel  mit  b^n  ^nbianern  treiben,  für  SBranntmein 
$ßetge  unb  Söuffelftäute  einljanbeln,  aber  aud)  f)äuftg  bk  2Öege= 
lagerei  nidjt  oerfdjmäljen  unb  ©emalttptigfeiten  üerüben.  $ür 
einen  Srapper  aber  fafj  ber  9ttann  auf  ber  ©d^melle  uiel  gu 
jooial  unb  anftänbig  au§,  benn  feine  fjübfdjen  $üge  öerrtetfjen 
gmar  ®üljnt)eit,  bod)  ber  2tu§bruc£  mar  mit  bemjenigen  einer 
muntern,  lebcnStuftigen  gefälligen  Sorglofigfeit  gepaart,  unb 
aud)  bie  Reibung,  fo  grob  fie  fein  mottete,  f)atte  burdjau§ 
leinen  Oagabunbenartigen  Stnfirid),  fonbern  mar  mit  einer  ge= 
miffen  Sorgfalt  gufammengeftellt  unb  marb  mit  einer  Strt 
(Meganj  unb  Stut3erf)aftigfeit  getragen,  bie  meit  eljer  §u  euro* 
päifctjert  (Sitten  gepaßt  fjätte,  al§  für  ba§  treiben  ber  raupen 
£rintermälbler  in  ben  äöefifiaaten.  2)a§  fdjarf  gefdjnittene, 
mcttergebräunte  Stntli^  mit  ber  feingebogenen  9iafe,  ben  leud> 
tenben,  bunfleu  Slugen  unb  bem  btäulidHdjmaräen  Vollbarte 
ber  e§  umrahmte,  trug  aud)  nid)t  bie  geringfte  ©pur  oom 
angelfad)ftfd)en  XiipnZ  an  fid),  e§  beutete  hingegen  auf  eine 
fpanifd)e,  itatientferje  ober  frangöfifdje  Slbfunft  be§  Wlanntä, 
ber  einen  breiten  liMmpljut  auf  bem  furagefdjorenen  £>aare, 
eine  !aum  bi§  511m  ®nie  reicljenbe  SStoufe,  ljof)e  SSaffer* 
fticfetu,  ein  ^roöianttäfd)d^en  unb  eine  Shtgelbüd)fe  trug,  meldj 
leitete  am  breiten  Giemen  nadjlafftg  über  bie  (Schulter  ge= 
ijättgt  mar. 

S)er  Stnfömmling  trat,  ungeadjtct  feiner  plumpen  %vl& 
beffeibuug,  leidjt  unb  mit  Slnftanb  in  bie  Stube,  fdjloft  bie 
Xpr  hinter  fidj  unb  grüfjte  ladjenb,  aber  gierlid)  unb  galant, 
nadj  allen  «Seiten. 

,,%\),  ferr  gut!  9Kabame,  SSater  Sincotn  unb  flehte  ®e= 
fd)öpf?  all'  gefunb,  mic  i!  fei)'!"  rief  er.    „Unb  etyrtif  2£u>n 


—     21     — 

ig  au!  ha,  unb  ftjjc  bei  Sifdj  unb  fpeife  gute  <&ad)'  unb  trinfe 
gute  ©fnod.  33in  t!  gefommen  ftt  reite  3cit,  mit  eintaben, 
rr-enn  erlaubt  i§!" 

©o  fjätte  uur  eiu  ^ran^ofe  ba§  ©ngtifdje  rebeu  formen. 
Unb  ber  neue  ©aft  ftammte  aud)  au§  fjranfreid).  9Tber  er 
nmr  obenbrein  ein  lieber  SBefanuter  ber  Sincoln§  unb  aller 
Stnfiebter  auf  üiele  teilen  s2Sege§  in  Harbin  ^©ounti);  benn 
1812  Dorr  ftert^Drleanä  borttjiu  gefommen,  ijatte  er  ein  Satyr 
unter  ben  armen  Seilten  gelebt  unb  mar  barm  erft  nadj  ^n= 
biaua  übergefiebelt. 

Charles  Segranb  Tratte  ein  reid)e§  Abenteuerleben  l)intcr 
fid),  obrr-ot  er  faum  fünfunbbreifeig  SMJre  jätyfte.  (Sr  mar  ber 
©ofm  eine§  Arbeiter^  öon  $ari<3  unb  fdjon  im  ad)ten 
Saljre  SSaife  getuorben,  benn  SSatcr  unb  sDiutter  ruaren  im 
Sar)re  1789  ttmtjrenb  ber  furd)tbaren  9teoolution3ftürme  auf 
ber  SSarricabe  gefallen.  ©in  ©r^^acobmer  .Ijatte  ftdj  bc3 
$inbe§  angenommen  unb  nadr  ben  Sagen  be§  SerroriSnmS 
mit  bem  steinen  fid)  in  bie  9Zär)e  Don  !Sagnere§  be  SBtgorrc 
an  bie  fpanifdje  ©ren^e  geflüchtet,  um  ben  Verfolgungen  ber 
nun  fjerrfcfyenben  Partei  ju  entgegen.  ®ie  $eit  bes  $aifer= 
reiches  war  bann  gefommen  unb  Tratte  bem  alten  2>ac°biner 
alle  öoffnung  geraubt,  in  $art§  roieber  auftauten  p  tonnen, 
©o  50g  er  benn  mit  bem  Äboptbfofjue,  ber  im  &a%  gegen  bie 
beftetyenbe  Drbnung  aufgewogen  luarb,  iueiter  in'3  ©ebtrge  §u 
ben  23a3fcn  unb  betrieb,  feiner  unb  beö  SSurfdjcn  ©rjftenj 
ljatber,  ba%  ©ünnuggtertjanbrüerf,  an  eine  Dftotte  Oerroegencr 
©efefleu  fid)  anfdjliefjenb.  Segranb  rmtfjte  fdjon  frufjgeitig  bie 
©efafyrcn  eines  fo  ruagrjalfigcn  ScbenS  ti)ci(eu,  fein  Körper 
ftärjlte  fiel)  in  biefen  nädjtttdjen  (Streifereien,  nräfjrenb  bereu 
oft  blutige  kämpfe  mit  ben  2)ouanier3  ftattfanben.  ©0  er* 
reidjte  ber  junge  Sftenfd)  ba§  §rrjan§tgfte  Satyr.  ®a  fetjte  eine 
unglüdlidje  (Sjpebition  htm  Stafein  be§  $ftegeüater3  ein  $id 
unb  brachte  ben  Snngling  in  ©efangenfctyaft.  @r  füllte  er* 
fd)offen  roerben,  aber  bie  im  Jpanbgemenge  benüefene  Soltfütyn* 
Ijeit  rettete  itym  ba%  Sebeu,  man  brauetyte  fold)e  f)er5l)afte 
Söurfdjen  für  ben  ®rieg  unb  fterftc  ben  ehemaligen  ©ctymuggler 
unter  bie  ©olbaten.  ®urcty  ^etyn  S^tyre  50g  Segranb  oou 
©dtytadrt  ju  ©ctytadjt,  er  ttmrb  Offizier  unb  fctytiefetid)  Dberft, 
aber  er  betoatyrte  fid)  ben  ©inn  etne£  ftörrifctycn  DtepubtifanerS. 
S)iefe  ©efinnung,  bie  er  nur  fetyrnaety  öertyetytte,  maetyte  ityn  öer= 
bädjtig,  er  tuarb  ber  Xtyeilnatyme  an  einem  Cfomptote  gegen 


Napoleon  befdjulbigt.  s#ur  bie  ftludjt  aus  ftranfreidj  rettete 
iijn  bor  Werfer  unb  %ob.  So  tarn  er  nad)  9tettj=Drteait§,  ba3 
fdjon  im  Sa^te  1803,  burd)  3>efferjon'§  23emüf)ungen,  fammt 
bem  fonftigen  am  ©otf  oon  SDterico  unb  am  9Jciffifftppi  gete* 
gcncn  franäöjtfdjen  SBefittftjume  an  bie  ^Bereinigten  Staaten 
oerljanbelt  Korben.  2lber  and)  bort  fonnte  ein  #ann  üon  ber 
©entung§art  Scgranb'S  nidjt  ausharren,  baS  sJcabobteben  unb 
©claücntljum,  toetdjei  er  bafelbft  üon  ber  ausgeprägteren 
(5>cite  Kennen  lernte,  ocrleibete  Üjm  ben  STufent^alt  unter  feinen 
amerifanifdjcn  SanbSleuten,  unb  furj  beoor  Souiftana  1812 
jum  ©taate  erhoben  toarb,  toanberte  er  nörblid),  bie  $ttntc 
unter  bem  Sirme,  um  gleict)  einem  edjteu  ©ofjne  beS  SßalbeS 
nur  mit  ber  freien  -Katar  gu  ocrfegren.  gitr  ben  Ijanbeltret* 
benbcn  9corbofien  taugte  er  nidjt,  bort  tag  aud)  itictjt  fein  $iel; 
gum  freien  SSeften  aber  50g  eS  ifjn,  bort  wollte  er  fid)  ein  33lod= 
|an§  bauen  unb  als  unabhängiger  sDcamt  leben  unb  fterben. 
SJhtr  ein  Sttenfdj  tote  Segranb,  üon  Sngenb  auf  gcwofjnt,  bei 
jeber  Witterung  burdj  SSalb  unb  (Gebirge  ju  ftreifen,  fonnte 
ei  unternehmen,  folgen  SSorfa^  ju  ootibringen.  Segranb  toar 
uid)t  ber  §ij3fopf  oon  efyemalS  meljr,  er  toar  ^fyilofopl)  gc= 
toorben,  aber  pgtetdj  ein  9Jiann  oon  eiferner  SSitlenStraft. 
3)  od)  in  ßentutfi)  toarf  ü)n  ein  lieber  l)in,  er  nutzte  Taften. 
Sie  etjrudjen  ?lnftebter  oon  §arbin*(£oimti)  nahmen  fid)  feiner 
üoH  ^erjlid^fett  an,  unb  als  er  genefen  toar,  ba  tjatte  er  bie 
SBacfern  oon  9Men  (jree!  [^tüfjcf/en]  fo  lieb  gewonnen,  ba$  er  blieb 
unb  blieb,  bis  ein  $afyc  barauS  toarb.  $cit  ben  ^flanjern  ber 
föcgcnb  üerfeljrte  er  nie,  er  oerabfdieute  iljr  Xretben,  er  tjafetc 
fte  um  ifjrer  ©runbfa'|e  toitlen.  SDcan  Ijätte  beulen  folleu,  baf3 
eS  itjn  al§  fjranjofcn  unb  ehemaligen  Offizier  ber  faiferlicr)en 
©arben  nact)  beut  SuruS  ber  Sßlantagen  l)atte  gießen  muffen; 
aber  bem  roar  nierjt  fo,  Scgranb  füllte  nur  noctj  ben  ©ofm 
beS  SBolfeS  in  fid),  barum  toar  bie  Jpütte  beS  Firmen  mcl)r 
xtixfy  feinem  ©inne  als  baS  flotte  £errenr)au§,  Ijätte  er  bort 
and)  nidjt  Ucbermutf)  unb  ©daueret  gefunben.  ©r  oertocitte 
alfo  ein  %cä)x  am  -Kolen  Greef,  als  trefflicher  ©cfjütje  feinen 
neuen  ^reunben  reiche  SSeute  liefernb,  bann  aber  brannte  ti)m  ber 
SBobcn  unerträglich  unter  ben  Srüjjett,  er  tootlte  freie  ©rbc 
treten  unb  nal)m  enbUctj  tief  betoegt  oon  all  ben  eljrtidjen,  fein 
©djeiben  aufrichtig  bebauernben  üeuten  9lbfd)icb,  um  jcnfcitS 
beS  Otjio  in  ber  Satbcinfamfeit  gnbiana'S  feine  glitte  auf 
freiem  53oben  als  freier  ©infiebter  aufjufdjlagcu  ober  in  weiten 


—     23     — 

(Sjrcurfionen  burd)  ba§  Sanb  neue  Anregung  gu  fudjen.  ®ic 
£>interroälbler  oon  Harbin  =  @ountn  unb  fo  audj  bie  SincolnS 
Ratten  feitbem  nict)t^  oon  Ujm  gehört. 

2U£  Üegranb  mm  lad)enb  unb  grüfeeub  in  Sincotn'S  SBtod- 
f)cm3  gum  Xifdje  fdjrirt,  ba  fdjütteltcn  auffpringenb  Som,  2Bü= 
fon  unb  $rau  Sfamcü  bem  giftet  (£l)arte§"  freubig  überrafcqt 
bie  £mnb;  bie  bange  (Stimmung  be3  vorhergegangenen  Singen« 
bücfe§  mar  mie  meggcblafen.  S)em  fd}ar[blicfenben  ^rangofen 
aber  mar  fie  boct)  nidjt  entgangen. 

„9cun,  meine  ftrcunb,"  fagte  er  ladjenb,  „if  aben  gemcr!t 
ein  ©djretf,  aben  ifjr  geglaubt,  fommen  Snbianer  mit  Soma= 
fyamf  51t  ffalptr'  bie  gange  ©efeflfdjaft,  Keine  ®efd}3pf'  aben 
gefdjrien  fd)on  mie  am  ©bietf!" 

„^dj  f)ab'  nidjt  gefdjrien,  ba3  mar  bie  Sarai)  bort!"  ber* 
fetne  2tbe,  fid)  rufjig  bem  neuen  ©afte  näfyernb. 

w©uten  5Intmort,  Sttaftcr,"  toarf  üegranb  luftig  Ijin,  bem 
jungen  bie  £>anb  reidjenb.  „&  ba§  ber  !(eine  äff?  Sßtdjt 
mögltf!  ^§  gemorben  ein  lang  ©iraff !  Kcnnft  bu  mid)  nidjt 
meijr,  gtfaftcr?" 

„^d)  erinnere  mid)  nid)t,  ©ie  je  gefefjcn  ju  Ijaben,  €>ir," 
antmortete  21be  läcf)elnb.  „2lber  SSater  unb  Butter  erjagten 
mir  bon  $cifter  (£l)arle§  biet  6d)öne3.  ©araf),  bie  ja  gmei 
§o6re  älter  ift  al§  icl),  muß  ©ie  aber  lernten." 

Unb  ba  mar  and)  fdjon  bie  Xodjter  ber  Sincotn§  unb 
l)ing  fid)  fröfjlidj  an  ben  neuen  ©aft.  $(tte  umringten  tf)n, 
tu  menigen  ©ecunben  maren  ifjnt  §anbtafd)e,  £ut  unb  fttintc 
abgenommen.  S)ann  gog  man  ifjn  ju  bem  beften  Pafcc  an 
bem  5£ifdje. 

©0  mortfarg  ber  Sfmerüauer  gegen  fjrembe  ift,  fo  ttjeil- 
nel)tnenb  geigt  er  fid),  menn  er  ©inen  in  fein  £>erg  gefd)toffen 
T)at,  ba3  mar  fd)on  feit  $8eftel)en  ber  9republif  fo  unb  nid)t 
anber§.  Stifter  (TijarfeS  ijatte  baf)cr,  roäljrenb  er  $8efd)eib 
trinlen  unb  maefer  gutangeu  muffte,  taufenb  fragen  gu  beant= 
morten,  aber  er  gab  fie  and)  ebenfo  cljrüdj  unb  l)erg(idj  gurücf. 
Unb  fo  erfubr  benn  ber  Fleine  um  ifjn  oerfammelte  $rei3,  baf? 
ber  fangentbefjrte  greunb  mof)l  adjt§el)n  bis>  jwangig  beeilen 
nörbtid)  oon  ber  am  D'fjio  gelegenen  Xt)ompfon'§  ^erri)  m= 
mitten  ber  SStlbnifj  fein  331odljau§  tjabe,  bau  bort  fjerum  reäjt 
madere,  bienftfertige  53eute  ebenfalls  if)ren  28of)nfi£  fjätten,  bk 
Ujm  mit  foldjer  §reunbfdjaft  gugetf)an  feien,  mie  bie  alten 
fjrcuubc  in  §arbiu=Güuintb. 


—     24     — 

„Unb  banmt  fjabt  3f)r  Su^  aud)  fo  lange  iitd)t  bei  un^ 
blicfen  laffen!"  bemerkte  ber  ef)rlid)e  £om,  gutmütig  fdjmollenb. 

„©tili,  Sincotn,  mj  SSortourf  l"  entgegnete  9Dfcr.  ©ImrteS 
lädjelnb.  „SBofjt  fjalbe  Satjre  lang  immer  mein  23todl)au§  ftrijt 
üerfd)loffen,  nnb  if  ntett  fort  IjinauS  burd)  ben  Sföatb  in  ^rairie 
51t  <ßferb,  r/inter  Süffel  unb  roitbe  «Pferb  mit  S3üd)fe  unb  Saffo, 
ober  Antilope  nnb  SSolf  gejagt  unb  $elifan  gefdjoffen,  mit 
Snbianert)änpttingcn  in  SBtgtoam  gefeffen  nnb  bie  ©ahmtet 
geraudjt,   al§  großer  SKcbtcinmamt  00m  blaffen  $ott." 

Übe,  ber  fein  Sßadjteffcn  baftig  oerfcftlungen  Ijatte,  um 
mieber  einen  SBlid  in  bie  geliebte  $ibel  roerfen  $u  formen, 
badjte  nid)t  mcl)r  baran.  @r  redte  btn  §at3  mett  oor  unb 
rifi  bie  Slugen  auf.  Sßlx.  (Sl)arlc§  erfdjieu  irnn  jefct  tote  ein 
SSunbermann,  er  fjatte  fo  SSieIe§  gefeiten,  er  mu|te  fo  Diel 
3ntercffante§  erjäljlen  fb'nnen,  unb  ber  gute  $be  mar  fo  nrife* 
begierig  in  Ottern,  mo  er  feinen  SbeenfreiS  erroeitern  fotttttc. 
Sangfam  fdjlidj  er  tnäfjrenb  be§  meiteren  ©effcräd)e3  fjeran 
unb  fafete  balb  am  $nie  be§  abenteuernben  granjofen  $ofto. 

„9iUe  Werter!  rief  SBilfott  erftaunt.  „Unb  \>a§>  l)abt  3f)r 
3We§  allein  burdjgemadjt,  $Zr.  partes?" 

„Sftatürlif!"  ertuiberte  ber  2tngerebete  fo  unbefangen,  aU 
fei  bie  <3ad)e  fctbftoerfüinblidj  unb  gang  einfadj.  „Snbiancr 
ftnb  nidjt  fielt  Don  Sftatur,  Snbianer  tnerben  fleft  gemaft  oon 
oerbammte  Xraüper  mit  23ranntmein  unb  £)interltftigfcit  — " 

„£>of)o,  mag  fein/'  unterbrad)  ilm  %%tmc&,  „aber  e§  fted't 
audj  in  ben  ©djelmen  bie  ^annibalennatur.  $ßarb  bodj  an 
$lot)b'§  ßreef,  al§  id)  faum  fedjä  $aljre  alt  mar,  mein  armer 
SSatcr  im  SSalbe  beim  .^oläfätten  oon  einem  gnbianer  er= 
fdpffen!" 

„28eit  ber  SSater  r)at  gemaft  bie  ©adje  nift  red)t,"  ent* 
gegnete  Wir.  (£ljarle§  troclen;  „fjätf  ntüffeu  b.orljer  erfdn'efjen 
ben  ©djuft!" 

SStlfon  ftieft  ein  l)eifcrc§  (Mädjter  Ijeroor,  auf  bie  ©efaljr 
T)tu,  feinen  et) ritten  $rcunb  Zorn  gu  oerle^en,  ber  ernft  uor 
fid)  T)tn  flaute. 

„Wan  mufs  immer  miffen  redjt  Lanier  mit  biefe  armen 
Teufel,"  fubr  ber  grause  lädjelnb  unb  fanft  fort,  „balb  gute 
Söort,  balb  gute  ®ugelbüd)§.  §at  mir  immer  geholfen  23cibe§, 
aben  mid)  gefegnet  für  SBeibeä  bie  armen  Teufel,  unb  in  mein 
33loeff)au§'l)ängt  gange  2lu§tualjl  001t  fdjöne  (Sachen,  bie  fie  oben 
mitgegeben  beut   blaffe  üjftebictnmamt.    Sft  &"$  '&&&  in  ber 


9 


O       — 


Za)ä)t  bort  für  «Sarai)  unb  lange  5(pe,  SSampumfdmürc  Oon 
bunten  9ftufd)eln,  £al3banb  oon  SSärenftauen  unb  bergteid)en, 
unb  ^Sfeifenfopf  au§  rotljem  ©pedfrein  oon  Ijeitifen  ?(ntl)onti= 
SBafferfätten  für  SBater  Sincotn.  2ludj  9Jtenfd)enfdjäbel,  toorau3 
if  getarnten.    SBiUft  bn,  9Ibe?" 

3Rt.  ®r)arle§  fjielt  bem  Knaben  tädjetnb  fein  gefülltes 
©(a§  bin. 

„0  nie  im  Seben  !"  oerfe^te  3(be  Ijaftig  unb  fdjiette  eifrig 
nati)  ber  Jpanbtafd)e  beS  ©afte§,  bie  auf  bem  SBettc  neben  ber 
gibet  lag.  3)ie  oertjeiBenen  <5d)ä£e  regten  feine  «JMjantaftc  an, 
aber  nod)  mebr  tf)at  bie3  ber  ©ebanfe  an  bie  öütte  be§  Sßlx. 
©fjarteS  in  Snbiatia.  3öa§  fjätte  ber  fteine  gorfdjer  in  biefem 
Momente  tucfjt  9(ttc§  barum  gegeben,  audj  nur  einen  einzigen 
Sßtirf  in  bie  otjtte  greifet  feltfam  gefdmtüdten  Kammern  jenes 
93iodl)aufe§  tf)un  ^u  tonnen?!  Slber  ^nbiana  mar  ja,  fo  nafje 
cS  aud)  fein  mod)te,  bod)  für  it)n  ein  ferner  2Bettti)eü. 

®ie  ©täfer  ber  Männer  fangen  an  cinanber. 

„Sic  Union  fjof  \"  rief  9&r.  ©EjäffeS  unb  ergänzte  mit  ber 
(Galanterie  be§  grranjofen:  „bu  freunbücfje  2Btrfr)tn  baftu!" 

SDjomaS  unb  SBilfon  ftimmten  fjergKdj  in  beu  9tuf  ein, 
grau  9?anci)  nidte  lact)elnb. 

„Unb  fyaben  @ie  nidjtS  raieber  Oon  iljrem  SBaterianbc  ge* 
bort?"  fragte  fte  bann,  ftdj  an  ben  9)cr.  GHjarlcS  foenbenb. 
„3ief)t  e3  ©ic  nid)t  bortljiu  jurüd?" 

„$Rein  SSaterlanb  tö,  too  if  fju  leben  genug  Ijab'  unb 
freie  $cann  bin!  2)a3  Rubere  i§  fentimentaie  2f)ort)citf  in 
bie  fif  bie  9)ccnfd)en  felber  Ijineinreben,"  mar  bie  fefte  Slnttoort. 

„3)a3  ift  einmal  ein  toafyrc»  SBort,"  rief  £t)oma3  mit 
freubig  funfelnbcm  f&üä,  inbem  er  auf  ben  Sifdj  fd)lug,  bafj 
bie  irbenen  Keffer  flirrten. 

„(£tn  Heimat/'  fefcte  ber  granjofe  (jin^u,  „bie  mein  ©eift 
©djranfcn  fefct  unb  mein  Scib  oerfommen  läfjt,  i3  Böfc  ©tief* 
mutter,  nift  Siebe  mertf)!" 

„93ei  ©ott,  er  t)at  dttfyti*'  fticfsXfyomaS  betoegt  oon  feuern 
tjeroor. 

„SSaffer  auf  feine  Mfjle,"  murmelte  SBilfon  unb  bliu= 
jelte  fid)emb  §u  greunb  Zorn  hinüber. 

,,©ie  reben  oon  ben  SRenfdjcn,"  begann  grau  s)cancn  fanft, 
„bie  in  ber  £>eimatt)  — " 

„Sie  ^Ocenfc^en,  bie  mid)  umgeben,  finb,  toa§  if  £>eimatf) 
nenne,"  unterbrach  fte  9Jtr.  GljarteS  lebhaft,  „taugen  fte  nidjt 


—     26     — 

fut  mir,  fo  gel)'  if.  23atb  itnb  %d\>,  23erg  imb  %l)&\,  blaue 
£uft  unb  ©onnenfdjein  lann  i!  lieben  überall!" 

„©ans  red)t,  ganj  red)t!"  frof)tocfte  £t)oma§  Sincoln  unb 
flopfte  ^ergtid^  mit  einer  feiner  berben  §änbe  auf  bie  ©djulter 
be§  berebten  ©predjerg. 

„$t  aben  ^adjricbte  Don  ^ranfrcidj,"  fuljr  biefcr  fort, 
„burct)  ein  $ran$o§,  gefommen  hinauf  in  ©djooner  oon  Sßew* 
•Drlean§,  unb  ben  getroffen  i!  uor  paar  Xage  bei  ^ornfjon 
$errn;  9^acf)rtcf)te,  tva§>  mir  nicf)  mad)'  wünfd)en»werttj  feu  gelj'n 
je  Wieber  nadj  $ranfreid).  Napoleon,  oon  ben  if  eudj  erfüllt 
fyab'  fo  Oiel,  als?  i!  gelebt  fyier  in  2lrbin  =  (£onbt) ,  i3  öernidjt 
totalenient  unb  fittf  auf  fleine  gnfel  in  5ttlantic  unb  mit  it)m 
iS  oernicf)t  $aifertt)um  in  ^ranfreidj  burdj  oerbünbete  5lrmee 
oon  ®cutfct)^  unb  SRufrlanb.  5lber  ntct)  i§  gefommen  Ütepublif, 
fonbcrn  alte  Regime,  oiel  flefter  a\§>  $aifertl)um.  Unb  wann 
loürbc  fommen  9?cpüblif,  wa§  würbe  fyetfen?  28ürb'  fein  auf 
fur§e  $eit.  ^ranjofen  nid)  gemalt  für  D?epüblif,  wie  Union 
i3,  gran^os?  fu  leibenfdjaftlicf),  fju  leidjtfertig,  nid)  D^cfpect  Oor 
©efejj  unb  Dtbnung,  ba§>  muffen  aucij  fein  in  SKcpübUf.  ^ran^os? 
lieben  gloire  unb  groJ3  Spcctafel  unb  laffen  ftcE»  leiten  oon 
Gebern,  wer  gibt  gloire  unb  grofi  ©peetafet.  ©ein  gerriffen 
in  oiete  Parteien,  Wo  rotH  jebe  regieren,  mad)en  barricades 
unb  fd)neiben  $opf  ab  unb  fommen  §ulet5t  bod)  toieber  unter 
23otmäf3igfeit  oon  Xüraun,  ber  macljt  gloire  ober  grofj  ©pec= 
tafel.    SBirb  fo  fommen,  Werben  feljen." 

„Sa,  Wir  Werben  Ttt>a3  9?cd)te§  feljen!"  tadjtc  SSilfon. 
,,3d)  glaube,  bie  ganje  SSelt  fönnte  ring§f)erum  51t  ©runbe 
getjen,  fo  erführen  wir  in  unferer  2BilbniJ3  nidjtg  baoon.  28ann 
lommt  benn  eine  Leitung  l}iel)er,  ober  wann  oerirrt  fiel)  ein 
SRcifcnber  bi$  §u  un§,  ber  un§  -Keuigfeiten  aus  anberen  8äjt= 
bern  gu  er§äf)len  wüfete?  Wlit  genauer  s#ott)  erfahren  wir,  wa§ 
im  £>ften  unferer  Union  unb  im  ßongrefe  oorgeljt,  benn  uuferc 
9Zabob§,  bie  nadj  bort  ju  ben  ©iiumgen  gelten,  Ijaltcn  e3  nid)t 
ber  SCRür)e  werttj,  un§  geringen  Slnfiebtem  9iedt)cnftf>aft  oon 
ifjrcm  bortigen  treiben  abzulegen." 

„2Birb  fcfjon  anber3  !ommen,  SBilfson,"  Oerfe^te  ber  $ran= 
5ofc  lebhaft,  „wirb  anbcrS  fommen!  Union  i§  ein  ©taat,  auf 
gut  ©runbfafc'  gebaut,  freie  TOnner  wiffen,  \va$  fie  Wollen, 
finb  cinif.  Unb  £anbet  i§  groft  unb  &anb  i3  frudjtbar  unb 
fd)ön,  unb  Männer  finb  flug,  unterncljmenb  unb  taltblütif. 
Raubet  unb  ^rciljcit  wirb  fif  ausbreiten   unb   wirb   erobern 


—     27     — 

aü  bic£  Sanb  Don  9corbamcrifa  unb  bringen  ber  (Sioitifation 
überall  nnb  ausrotten  ber  finftere  ©ctaocntfyum  überall,  ba§ 
bic  Söorfafjr'  aben  gelaffen,  nift  gleid)  fcu  jcrfplittcrn  bie  junge 
Union.  SSirb  fdjon  fommen,  if  fef)'  oorauS.  ftreie  $cenfd)en 
Werb'  befommen  Ue6crgetr)ict)t  über  fflefre  unb  brutale  unb 
f)od)mütl)ige  Snramt,  unb  werb'  au3löfdjen  frieden  Don  SnftU 
tution,  ber  nodj  Heben  baran.  21ber  bic  ©ebulb,  meine  fyreunb', 
il)r  fonnt  aben,  il)r  fein  Um  ftraujoS.  ®od)  i§  nid)t  gut  für 
midj,  i!  aben  anber  üftatur,  unb  fo  wenig  i!  mödjP  get)'n  fjurüd 
nacl)  granfretdj,  fo  wenig  i!  möc^t'  leben,  bi§  5lllc§  anbcr§ 
geworben  f)ier,  in  Äenturfn  ober  anber  ©claoenftaat.  3§  iiicf) 
gut  für  mid)!" 

„Unb  ber  genfer  fott  mid)  fyolen,  tomn'ä  für  mid)  gut 
ift!"  platte  Söater  £ljoma§  log,  auf  beffen  fangen  unb  'Stirn 
eine  bunffe  9tötf)e  erfdjicn,  bic  gfotge  heftiger  Erregung.  „Sdj 
fagc  eud),  idj  Ijalte  e§  in  biefem  oermünfd)tcn  Sctaoenftaatc 
nid)t  lange  meljr  au§.  ga,  ja,  wir  muffen  tl)itn,  wa§  Sölr. 
ei)arle§  oor  un3  getrau  tjat,  wir  muffen  fort  über  ben  £t)io, 
e§  ger)t  uidjt  anberS.  28a§  bu  aud)  bagegen  cinroenbeu  magft, 
meine  gute  9canct),  e§  ift  Wieä  nidjt  ftid)f)altig.  2>iefe  Sßffanjcr 
nehmen  Sinem  nidjt  allein  baS  Sorot  oor  bem  SKunbc  weg, 
fie  madjen  aud)  mit  ber  geit  unfreie,  wanfetmütln'ge,  d)arafrer= 
lofe  ©efd)öpfe  au§  un§;  benn  toa§  mir  täglict)  oor  Slugen 
l)aben,  jahraus  jahrein,  ba§  muH  ja  enblid)  bas  beffere  ©e= 
füt)t  in  un§  abftumpfen.  23üfon  mag'3  mir  bezeugen,  Solange 
aus?  unferer  9Jlitte,  ba%  Ijeiftt  oou  un§  31nfieblern,  bie  mir 
Oon  ben  aufgeblähten  Sgflanjern  §ur  white  trash  gcrcd)net 
werben,  Ijaben  ifyre  ©eftnnung  fdjon  allmälig  geänbert  unb 
finb  gang  unbemerft  ba^in  gelangt,  bie  Sctaoerci  nid)t  meljr 
oerbammung^würbig  ju  finben." 

„Sa,  ba£  !ann  m)  bezeugen!"  bemer!te  ber  lafjme  9kaV 
bar.  „Unb  c§  ift  waf)r,  ftedt  man  bie  9cafe  tagtäglidj  in  einen 
3)ünger(jaufen,  bann  madjt  man  ftet)  julc^t  nidjtä  meljr  au§ 
bem  ©erud)  ber  Ütofen  unb  helfen,  ober  fi£t  an  ben  Stiefeln 
nur  erft  ein  ©djmufcfpritjer,  bann  watet  man  fdjon  luftig 
weiter  burd)  SDid  unb  S)ünn.  Sfjr  felber,  grau  9canci),  fennt 
ein  l)ölbc§  3)u$enb  foldjer  guter  Seute,  bie  fer)r  eijrenljafte 
©runbfä&e  Ijatten  unb  mit  Unabt)ängig!eit§gefül)len  bi£  gum 
§alfe  oottgeftopft  waren,  al§  fie  m'§  ©ountn  famen,  jefct  aber 
nid)t3  Weiter  als  ergebene  SSerfjeuge  unferer  9?abob3  finb  unb  mit 
Vergnügen  ©claoen  galten  würben,  fjcitten  fie  nur  bie  Glittet  baju." 


■—     28     — 

„9ttatf)e  tdj  an§  meinen  Sinbern  freibenfenbe  ©efdjöpfe," 
fuljr  £f>oma3  fyeftig  fort,  fftt»o§  ift  bann  iljr  Soo§?  ©agt  e§ 
felber!  2)ann  finb  fte  in  biefem  Sanbe  gerabeju  berloren, 
bann  Werben  fte  früher  ober  foäter  ber  Verfolgung  unb  allem 
nur  möglichen  Unreife  erliegen,  ba§  tt)re  ©eftnnung  ifjnen  ju« 
gieljen  mufj.  ©in  SSefen  aber  wie  foldje,  bie  at3  gewiffeulofe, 
feile  ©reaturen  ben  $flan§ern  ftdj  unterwürfig  geigen,  iljren 
gegen  ba§>  Gnjriftentfjum  oerftofeenben  gmecfen  gteictjgittig  bienen, 
bie  gebanfeuto§  auf  bie  9ted)te  at§  freie  Bürger  ber  Union 
S3er§id)t  leiften,  wittft  im  bod)  aud)  nidf)t  au3  unferem  2lbe  er= 
Sieben,  Sftanci)?" 

2)ie  $rau  2incoln'§  machte  eine  lebhaft  abwefjrenbe  S3e= 
loegung  unb  wollte  fOredjen.  2)er  erregte  £l)oma3  aber  liefj 
fte  nid)t  p  SBorte  fommen. 

„9hm  alfo,"  rief  er,  „bann  ntüffen  wir  über  ben  Dl)io 
wanbem,  auf  freien  SSobeu,  Wo  bie  ^erjen  unferer  $tnber 
rein  bleiben,  Wo  ber  ebrlid)e  Wtvfä  etwas  gilt,  aucl)  Wenn 
er  ein  armer  ^interwälbler  ift,  ja  wo  biefer  in  feinen  SBürgcr* 
regten  felbft  ttidjt  T)inter  bem  retct)ften  Spanne  ber  Union 
äurüdfiebt." 

®er  cl)rtid)e  StljomaS  Sincoln  fcljwieg  unb  fjolte  tief  9ltl)em. 
(£r  lehnte  fidj  weit  auf  feinem  ^olgfdjcmel  gurücf,  erfaßte  mit 
feinen  berben  Ränften  beinahe  frampffjaft  ben  Xifdjranb  unb 
fd)iett  fo  in  beinahe  äugfttidjer  ©Oannung  eine  Entgegnung 
oon  feinem  Sßeibe  gu  erwarten. 

SBilfon  blinzelte  forfdjenb  balb  auf  ftrau  9?ancl),  balb 
auf  ifyren  ©atten.  @r  fafj  ein,  bafe  e3  am  beften  fei,  wenn 
biefe  -üMnungSbiffereng  ber  Warferen  SincolnS,  mit  ber  er 
längft  burd)  allerlei  Einbeulungen  üertraut  geworben  war,  fei 
e§  in  wa§  immer  für  einer  Söeife,  au§geglid)en  werbe,  aber 
bann  aud)  gteid)  entfdjeibenb.  $urdj  Söefeitigung  ber  2lnge= 
legentjeit,  bie  je£t  auf  ber  XageSorbnung  ftanb,  ober  buret) 
eine  bebingung§Weife  Vermittlung  Wäre  bie  <5ad)e  Wieber  in 
bie  Sänge  gebogen  worben.  Gsr  blieb  bafjer  ftumm,  üicttcidjt 
audj,  um  e3  mit  Sftiemanbem  ju  üerberben. 

,,©ie  mögen  ba%  mit  einanber  ausmalen,"  badjte  er 
fidj,  „unb  wenn  bie  <Sad)e  nidjt  jefct  ju  einem  (£nbe  !ommt, 
bann  wirb  fte  aud)  ewig  in  ber  ©i^webe  bleiben,  wie  bie  £id)t= 
fcfyeere,  bie  W§  bem  9Sftonbe  fiel  unb  nid>t  §ur  Erbe  gelangen 
Jonnte." 

Sßlx.  (£l)arte§,  ber  tactoolle  $rangofe,  befanb  ftdj  in  einer 


—     29     — 

SBerlcgcnoeit.  (£r  Ijattc  bcrt  Gonfltct  nidjt  geahnt,  in  ben  tängft 
bie  ©emütljer  ber  braoen,  einonber  in  allen  anbeten  fingen 
üott  jQerjlidjfeit  guftimmenben  (Seeleute  geraten  maren.  @r 
mar  fidj  bemüht,  nun  abfid)t£to3  eine  $rifi§  ^erBeigefiif>rt  ju 
l)aben,  nnb  fonnte  für  ben  Moment  nidjtS  weiter  tfjun,  al§ 
fid)  paffio  $u  Debatten. 

9tbe  ftanb  nod)  immer  am  ®nie  be§  ^rangofen,  er  fmtte 
ben  ^Sorten  beSfelben  aufmer!fam  gelaunt,  nnb  ber  intcUi^ 
gente,  auftobernbe  23ticf  bc3  Knaben  bemieS,  bafj  er  9We§  oer= 
ftanbeu  nnb  gemürbigt  fyabe,  ja  bafj  er  begriff,  e§  Ijanbte  fid) 
Ijier  um  einen  Söenbepunft  in  bem  ©djieffate  feiner  Altern 
nnb  bem  feinigen.  silber  er  flaute  je£t  ftar  unb  rufjtg 
auf  ba$  fanfte  Slnttiij  feiner  Butter,  als  miffe  er  im  oorauS, 
mie  fie  fid)  fdiliefrtid)  entfdjeiben  merbe,  möge  ber  $ampf 
ein  nod)  fo  fdjmerer  fein,  ben  fie  in  ifjrem  §er§en  ju  be= 
fielen  l)abe. 

fyrau  9?anct)  fenlte  einen  Shtgenbtid;  erregt  ftnnenb  ba§ 
£>aupt.    S)ann  fal)  fie  rul)ig  $u  ifyrem  ©arten  auf. 

„£>aben  mir  un§  t)ier  nidjt  feitr)er  unfere  Unabfyängigfeit 
fo  gut  bewahrt,  Xom,  als  lebten  mir  jenfeitS  be£  Ofjto?"  be* 
gann  fie  anfdjeinenb  gelaffen,  bodj  mit  faum  mer!bar  §itternber 
©timme.  „3)u  weißt  fo  gut  mie  id),  bafe  mir  S5eibe  nid)t  bie 
9SKenfcr)en  finb,  bie  jemals  it)re  ©runbfätje  üerleugnen  merben, 
fef§  in  ma§  immer  für  einer  Umgebung.  9iotf)  unb  (5ntbet> 
rungen  fyaben  un§  ftanbfiaft  gemalt,  unb  ba§>  merben  mir 
bleiben  bi§  an  unfer  ScbenSenbe,  mir  fönucn  eben  ntdjt  anberS, 
benn  in  un§  lebt  unfer  Herrgott  unb  fein  l)eilige§  2ßort.  SScnn 
fdjted)te3  S5etfpicl  unb  SBcbrüdung  un3  üon  bem,  ma§  gut  unb 
geregt  ift,  abtrünnig  ju  machen  im  ©tanbe  mären,  I)ätten  mir 
ba  nidjt  Itingft  unterliegen  muffen,  Xom?" 

„@an§  mot)f,"  brummte  il)r  ©atte,  „aber  — " 

,,9)Hd)  f^mer^t  e§  fo  fer)r  mie  bify"  füf)r  fyrau  Stfanci) 
fort,  „menn  id)  fetje,  bafj  in  ®entudt)  (Bemalt  öor  fRect^t  geljt, 
mie  in  allen  «Sclaoenftaaten;  bod)  mo  -Ißenfdjen  finb,  mirft  bu 
neben  bem  ©uten  audj  93öfe§  finben,  balb  in  biefer,  balb  in 
jener  2lrt,  mir  fönnen  bem  nidjt  entgegen  unb  sögen  mir  bis 
an'3  (£nbe  ber  SBelt." 

,,^a,  aber  bie  $inber  merben  f)ier  — !"  begann  £om 
Saftig. 

„28a3  bie  Aber  betrifft,"  fiel  ifjmSfamci)  rufjig  in'8  SSort, 
„nun,  ber  Sfotljfdjrei  ber  armen  ©djwarjcn  mirb  ifjnen  für  ba§ 


—     30     — 

gan^e  Seben  einprägen,  bafs  fjrcitycit  nnb  ßijriftcnfinn  bie 
t)öd)[ten  ©üter  ber  äßelt  finb.  äßie  mir  glauben  nnb  füllen, 
Xom,  fo  fjaben  unfere  Altern  gefüllt  unb  geglaubt,  bie  aud) 
in  ©claoenftaaten  f)eranmud)fen ,  ofjne  unfern  §errn  unb  bk 
9J?enfdjIid)feit  ju  oerleugnen.  Unb  ba%  werben  aud)  unfere 
®ittber  nidjt,  Dafür  finb  ja  mir  nod)  ba.  S5u  bift  ein  redjt^ 
fdjaffcner,  f(eif$iger  s3Jtann,  Som,  bod)  bie  Söanberluft  ftecft  in  Dir. 
§at  man  fidj  aber  irgenbmo  einen  §erb  gegrüubet,  bann  fdjüttett 
mau  ba%,  ma§  man  müfjfam  gefdjaffen,  nidjt  ab  mie  ein  alte§ 
SHcib,  raie  im  £>erbft  ber  S3aum  feine  Stätter." 

„Unb  menn  man  uu§  abfd}üttett,  9mnclj,  t>ietteid)t 
Don  i)eute  auf  morgen?"  bemeilte  £om  Dufter.  „®u  meifjt, 
mie  eS  um  bie  Sanbtitet  in  ®entucfy  fteljt?" 

„3ßer  fagt  bir  beim,  ba$  fommen  mu|,  \va§>  bu  befürd)* 
teft?"  mar  bie  gelaffeue  Slntroort.  „©teilt  e§  ficf»  ein,  bann 
ift  e§  nod)  immer  geit,  baft  mir  nadj  beinern  ©mite  fjanbcln  — " 

„$a,  menn  idj  oieHeidjt  alt  unb  fdjmadj  gemorben  unb 
feine  28tIIen§fraft  metjr  befitje!"  untcrbrad)  fie  £om  gereift. 

,,©o  merben  beine  hinter  ba  fein  — " 

„3>ie  fjaben  fid)  bereinft  fetbft  burdj'3  Seben  ju  fd)Iageit!" 
fitfjr  %'mt  Saftig  fort.  „9Mn,  nein,  id)  famt,  id)  barf  nidjt 
märten,  bis  id)  nid)t  mefjr  ju  arbeiten  Oermag." 

,,©o  unabhängig  unb  re  djtfd)  äffen ,  mie  bu  jeirt  bcn!ft, 
badjtcft  bu  fd)on,  at3  mir  heirateten.  SSarunt  gogen  mir  nidjt 
bamats  fd)on  über  ben  Dfjio?" 

,,^u|  idj  bir  mieber  unb  miebcr  fagen,  gute  Sftancr;,  bafj 
idj  al§>  ^armarbeiter  ben  ®rucf  ntct)t  fo  fügten  fonnte,  ber 
Ijier  auf  bem  fetbftftänbig  oormärtS  ftrebenben  Stnftebler  laftet? 
Unb  bann  —  e§  fjat  fid)  2lße§  feit  jener  geft  Oerfd)Iimmert, 
Plantagen  finb  um  un§  Ijer  au§  bem  S3oben  gemad)feu,  ba% 
©ffaoentljum  beginnt  un§  f)ier  ju  erbrücfen,  nod)  einige  Rafyxc. 
unb  mir  finb  armfelige  clay-eaters  [2ef)m=(Sfferj  mie  bie  armen 
SSei^en  bon  9£orb=(£arolma.  SSerljütc  ©ott,  bafs  mir  fo  lange 
märten!  Stattet),  mein  Söeib,"  fefcte  er  meid),  faft  bittenb  Ijiitjm, 
„glaub*  mir,  nidjt  Unbeftänbigfeit  treibt  mid)  fort,  fonbern  bie 
$f(id)t  gegen  eurf»  unb  mid)!" 

„3)u  mtrft  bie  Ijärtefte  Arbeit,  bie  fjier  fdjott  abgetan  ift, 
bon  borae  miebcr  beginnen  muffen!" 

„S)a3  merbe  id),  unb  freubig  obenbrein,  ^canet)!"  ermi= 
bertc  £om  mit  SSarme.  ,,$rciiid)  ift  eine  befd)mcrtid)e  Steife 
burdj  unburd)bringttd)e3  S)tcftd)t  prüc^uTegeu ,  eine  Sidjtung 


—     31     — 

btö  Sctitb  urbar  §u 
madjen.  S)as  ift  feine  $leinigfeit,  ba%  erforbert  ©tanbfyaftig* 
feit  unb  Gmtfagung.  2tber  id)  null  mid)  plagen  im  ©djtoei&e 
meines  Slngefidjts/  bemt  tt)ii'  id)  bieg  jenfcitS  be§  Ot)io,  bann 
fönnett  mir  unfcr  £mupt  auf  freiem  Sobett  nieberlegen,  bann 
oergiftet  fein  jammern  gcpeitfdjter  ©dauert,  feine  fjodjmütfjigc 
SBeifttng  eines?  Strifto! raten  bc§  ©übettS  un»  bie  2eben3luft, 
bann  »erben  unfere  $inbcr  eine  gufurtft  fjaben  unb  mir,  toiwä 
©Ott,  ber  Jperr,  ein  rui)ige§  bitter.  38a§  id)  jefct  auSfpredje, 
ift  mein  ©laube,  meine  Ueber^eugung,  ift  mir  ©emiffcnSfadje 
gemorben.  SSirb  hattet)  Sincoln,  bie  braue  Butter,  ba%  rcd)t= 
fcfjaffene,  treue  üBeib  mir  ba  nod)  länger  entgegenftefjen?" 

3)er  et)rlid)c  Stomas  fagte  ba$  orjne  ©erei5tl)eit,  mit  fjaib 
erftidter  «Stimme. 

grau  9cancrj  erfjob  ftd),  ir)re  f  dentalen  Sippen  jueften.  Sic 
fdjritt  %vi  ifjrem  ©atten,  blieb  oor  il)tn  ftef)en,  legte  bie  Jpättbe 
auf  feine  breiten  ©djuttem  unb  bttdte  if)m  feft  unb  Iiebeuoff 
in  bie  51ugen. 

„^ancrj  Sincoln  fennt  iljre  Sßffidjt,"  fagte  fte  in  fanftem 
unb  §ugteid)  fixerem  Xone,  „fte  wirb  iljrem  SRantie  in  bem, 
toa$  er  für  fein  ©lud  anfielt,  rticr)t  binberttdj  fein,  ©teft 
bein  ganzer  ©inn  banadj,  um  jtbm  $rei3  oott  fjier  fortsusieben, 
leimt  fid)  bein  gatt^eg  ©emütf)  gegen  9Itfe§  auf,  tr>a§  f)ier 
beineu  2Sirfung§frei§  au§mad)t,  bann  ift  e§  ja  fo  nid)t§  meljr  mit 
bem  Verbleiben,  ob  bu  nun  ooreilig  benfen  magft  ober  nidjt, 
bann  wanbern  mir  nur  in  ©otte§  tarnen  über  ben  Dfjio,  nad) 
Snbiana;  benn  baZ  ift  ftdjer,  Som,  in  SBerbroffenljeit  unb  ©ut= 
mutfjigung  fdjafft  ber  Sftann  nidjt§  9ted)tc3,  gef)t  er  in  51tlem 
5urücf,  toa§>  er  aud)  unternehmen  mag.  ©o  fei  e§  benn,  unb 
ma§  gefd)cben  mui  ba§  möge  balb  gefd)d)en!  ttnb  Gin§  nod), 
Xom,  wenn  bein  $3eib  bir  biSfjer  oon  beinen  Weitau3fd)enben 
Peilten  abgeraten,  fo  gefct)ar)  e§  ja  nur  au§  berjlic^er  23e= 
fümmcrnifc  um  beine  unb  ber  kleinen  gufunft,  ^0  fcacf)te  oeinc 
9canct)  ja  nur  babei  an  bie  bitteren  @nttäufd)ungeit,  bie  eben* 
fogttt  wie  ba3  ©lud  in  einer  neuen  .^eirnatf)  auf  bidfj  warten 
mögen,  nid)t  aber  an  (Sntbeljrungen  unb  l)arte  Arbeit,  bon 
benen  beinern  SSeibe  ein  gut  £t)eil  gufallcn  wirb,  hattet) 
Sittcoln,  ba$  meint  bu  tängft,'  fdjredt  oor  feiner  23efdjwerbe 
äitrüd.  Unb  ma§  and)  fomme,  %omt  idj  will  nad)  toie  üor 
getreutiäj  unb  orjtte  $tage  §u  bir  fjattett,  in  9cott)  unb  Srüb^ 
fat,  in  £eib   unb  fyveube ,   in  etilem,   ma§  ber  ^immcl  un3 


—     32     — 

fdjtdt,  roitf  imfern  Herrgott  bitten,  baf?  er  mir  bie  Straft  Der- 
leifye,  btd)  gu  tröften  unb  ju  erweitern,  menn  bu  oergagft,  unb 
bafs  er  mid)  nidjt  cljer  51t  ftdj  neunte,  ftl§  bi§  tdj  bein  unb  ber 
&inber  ©lud  gefidjert  meift.  Unb  nun  ift'§  gut,  Zorn,  ber 
£>err  fegne  bein  Unternehmen!" 

3)te  madcre  $rau  braute  bie  legten  SBorte  üor  innerer 
Sßemegung  faum  über  bie  bebenben  Sippen.  S)er  raulje,  berbe 
^intermälblcr  aber  preßte  bie  geliebte  Butter  feiner  Steinen 
erfdjüttert  an  bie  Ijeftig  arbeitenbe  SBruft.  frönen  ent= 
ftiirjten  feinen  5lugen  unb  perlten  über  bie  mettergebräunten 
SSangen  binab. 

„^aucti,  mein  f'üfjeS,  braOe§,  l)errlidje§  2Beib  \"  mar  Wte%, 
ma§  er  §u  fdjtudj^en  toermodjte. 

„©0  ift'§  red)t,  fo  ift'3  redjt!"  tönte  fröljlid)  bie  Reifere 
Stimme  2Silfon'§.  „%$  fyab'  nidjt3  b'reinreben  motten,  benn 
bei  IjäuSlidjen  (Erörterungen  befommt  meift  ber  Vermittler  ben 
braun  unb  blau  gefprenfelten  Druden.  5lber  je§t  lann  idj'3 
fagen,  %xan  ^anci),  (Euer  %om  ift  Icingft  nid)t  meljr  ber  rechte 
Wann  für  tentudt),  mürbe  früber  ober  fpätcr  mit  ben  9£abob§ 
in  ©onflict  geraten,  mirb  jefct  fdjon  oon  liefen  unb  Senen 
at3  (Einer  angefeben,  ber  ju  bem  oerberblidjen  (Element  ber 
greibenfer  geprt,  bie  man  Ijiergulanbe  nidjt  übel  Stift  Ijat, 
megen  iljrer  ©efinnung  bei  Gelegenheit  $u  tljeeren  unb  gu 
febern.  -Säljle  aud)  gu  biefer  gefürd)tetcn  ©orte  Oon  9lufge= 
Härten,  ^rau  ^auct),"  fuljr  er  auftadjenb  fort,  „rüde  aber 
mit  meinen  Slnftdjten  nidjt  fo  ungefdjminft  f)erau§,  mie  ber 
e^rlid)e  £om,  fonbern  gelje  fjübfd)  oorfidjtig  gu  28er!e  megen 
be3  ©efdjäfte§.  5lber  ba§  mu|  idj  gefteljen,  Seute,  audj  idj 
mürbe  lieber  Ijeute  al§  morgen  auf  freien  S3oben  überfiebeln, 
märe  id)  nidjt  fo  ein  armfeliger  28idjt  üon  einem  Krüppel,  ber 
nidjt  meljr  für  Ijarte  Arbeit  tauglidj  ift.  Unb  ba  I)at  Xom 
ganj  Dfodit,  barf  txicfjt  märten,  big  Filter  unb  9tfjeumati§mu§ 
au3  iljm  ben  ©Ratten  feiner  felbft  gemad)t  ljaben.  Sftur  (Eine§ 
ratlje  tdj  eud)  ~  bie  9tofe  nict)t  a«f§  ©eratfjemoljl  in'3  Sötaue 
hinein  anzutreten  — " 

„2Uj,  nir,  blau!''  unterbrad)  iljn  Wtx.  (£barte§,  ber  feine 
gange  Sebljaftigfeit  miebergemonnen,  nun  er  gefefjen  l)atte,  bafe 
bie  Familien  =  2lngetegenljeit  eine  fo  friebtidje  SSenbung  ge= 
nommen.  „Soll  fommen  Stncotn  nadj  Snbiana,  in  fdjön  ©e= 
genb,  mo  fein  tf  unb  gute  Sftadjbarn.  ©Iclt  fm  fornm'  f)\n 
oon  l)ier ,  aber  gut  fut  fein  hat  mnnberoolle  Sanb,   sublime, 


—     33     — 

mtb  %la§  genug  feu  bau'  wnb  cutttüitT,  $obcu  trag'  fdjnctt 
unb  metjr  al§  gebrauten,  unb  in  Urwalb  fein  23ilb  genug, 
ba$  laufen  dou  fclbcr  in  3agbtafdjeit,  nid)  brausen  fju  fdjiefeen! 
3f  will  geben  att'  Information  über  9%etd  unb  att.  SBtrb 
mtdj  freuen  bereif,  feu  aben  eljrlif  SincotnS  aU  sEadjbar, 
gewiß!  Unb  nid)  traurif,  $cabame,  ftnb  ioofjl  aud)  SSorfafjr 
9ftuttergrof}  unb  ^atergrofe,  nid)t  immer  gefefe'  auf  fclbe  sJteft!' 

„D  nein,"  antwortete  Xom  lädjelnb,  wäfyrenb  feine  $rau 
ftd)  fanft  feiner  Umarmung  entwanb  unb  ju  if)rem  ^lafte  am 
Xif$e  jurüdfcljvte,  „bte  eitern  9kncü%  bic  in  SSirgtnien  ge= 
boren  warb,  waren  bort  aud)  eingewanbert,  unb  meine  $or= 
fahren  !amen  ebenfalls  im  Satjre  1750  üou  33erf3  =  dounü) 
in  ^enntytoanictt  nad)  Virginia,  Don  po  mein  SSater  9tbraf)am 
breißig  8al)re  fpäter  nad)  grfe^'S  Greef  in  Kentutfn  50g." 

„Sllfo  bleibt  ba%  Sanbftreidjern  ganj  einfach  in  ber  fta* 
milie,"  bemerfte  SSilfon  fdjmunäelnb,  „unb  eure  Sütüätcr  !önnen 
cud)  bereinft  Ui  eurem  Sefudje  im  SenfeitS  nichts  oorwerfen, 
5umal  bie  refpectiDen  unb  mürbigen  2tbam3  unb  (5oa3  oon  , 
un3  Sitten  »odj  größere  ^ugöögel  Waren,  als  il)r  je  fein  werbet, 
unb  fogar  über'S  9Jtecr  oon  ©nglanb  famen.  9lbgemad)t,  Xom, 
bu  oerfaufft  bein  23lodf)au§  unb  wa§  bu  nid)t  jur  IReife  braud)ft, 
id)  werbe  bir  babei  bcf)ilftic6»  fein;  idj  fommc  ja  Ijier*  unb  bort= 
l)in,  !ann  bir  alfo  teidjter  einen  Käufer  aufgabeln,  als  bu 
felber  e§  Dermagft.  Vorläufig  aber  mufet  bu  morgen  mit 
mir  unb  ein  Slofe  gured^immern,  lann  bid)  baoon  nidjt  eut= 
btnben." 

„9cun,  nun!"  gab  XfjomaS  lädjelnb  jur  Antwort,  „braudjft 
bid)  nid)t  ju  formten,  fo  rafdj  wirb  e§  ja  überhaupt  mit  ber 
Uebcrfieblung  nict>t  geljen.  %<$)  ben!e,  man  erntet  erft,  \oa§> 
man  gefäet  |at,  fdjlagt  bann  im  Jperbft  Stfleä  fo  t»ortr)eiIf)aft 
Wie  möglidj  to3  unb  mad)t  ftcf)  auf  ben  28eg." 

„Sdj  fer)c,  SommD,"  üerfefcte  ber  taijme  ^aa^bar  mit 
großer  SSefriebigung,  „bein  Jgerg  wirb  auf  alle  $ätte  nie  Doli* 
ftcinbtg  mit  beinern  Kopfe  baüonlaufen,  unb  baS  ift  mef)r,  at§ 
id)  Don  beinern  ungebulbigen  Temperament  erwartete.  &oV 
mid)  ber  genfer,"  fügte  er  in  fomifdjem  Uebermutf),  bod)  aud) 
beinahe  weitem  2one  {jin^u,  „wenn  mir'3  nid)t  nal)e  get)t, 
bafe  id)  eud)  gute  SKenfdjen  nun  fo  balb  Derlieren  folt!  Slber 
Snbtana  ift  ja  nidjt  au§  ber  SSelt,  Dietteid)t  befommt  mein 
alter  ©Fimmel  einmal  ben  glüdlic^en  Einfall,  fid)  na$  eurem 
Butter  ju  fernen,  unb  bann  bürfte  e3  bei  ber  Gelegenheit 

3 


—     34     — 

mol  nidjt  ausbleiben,  bafc  id)  euren  bortreffüdjeu  ©gguob  fo 
mie  jetjt  $u  foften  befomme;  benn  if)r  toifet,  hm  mein  Sdjimmcl 
T)in  will,  ba  mufe  id)  mit.  Sllfo  id)  fiimmc  bafür,  baft  mir 
vorläufig  eurem  Unternehmen  unb  nebftbei  ben  guten  (Einfällen 
mcine§  ©d)immeIS  ein  ,£>ip,  f)ip,  tjitrrär)4  ausbringen!" 

2ad)enb  unb  Ijüftetnb,  rr>ie  eS  meiftcnS  bie  5Xrt  SBitfon'S 
mar,  menn  er  lebhaft  .gcfprod)en  Ijatte,  crf)ob  er  fein  gefülltes 
fötaS  unb  bticlte  im  Greife  herum.  Xom  unb  ber  ^ran^ofe 
fiteren  in  freubiger  Erregung  mit  beut  fpaftljaften  alten  S3ur= 
fdjen  an,  unb  aud)  $rau  Sincoln  uafjm  bann  baS  ®IaS  ifyrcS 
©arten  aus  feiner  ipanb  entgegen  unb  liefe  eS  an  benjenigen 
ifjrer  ©äfte  erfiingen. 

„Sfvr  merbet  unS  fo  balb  uergeffeu  fjabeu,  tute  (£uer 
©djimmel,  SSitfon!"  fagte  fie  mef)mütt)ig  lädjeinb.  „2lber  eS 
fotC  midj  fjer^Ua^  freuen,  menn  id)  mid)  irre  unb  gfjr  unS  ein* 
mat  in  —  ber  neuen  Jpeimatf)  befudjt." 

„Butter  Stfancrj,  mir  Männer  beS  SSeftenS,  fouT  idj 
meinen,  rjaben  ein  bcffcreS  ©ebadjtnifj  als  bie  £eute  großer 
©täbte!"  bemerfte  SSitfon,  ber  ^auSfrau  fdier^enb  brot)enb, 
„ber  gute  SSitfe,  eud)  ^eimjufua^en,  ift  ba,  fott  midj  ber  Muf 
f)o!en!  unb  fann  id)  if>ix  Htct)t  ausführen,  bann  üerbammt  mid) 
nidjt,  fonbern  benft  an  ben  9Jtaun,  ber  fidf)  mit  Vergnügen 
mürbe  bie  9^afe  gepult  Ijabeu,  memt  er  nur  eine  gehabt  f)ätte!" 

Sitte  ladeten  rjefgtidj.  2tber  biefcS  ©eläd)ter  marb  nodj 
burdj  ein  I)etteS  ^u^tn  übertönt.,  baS  uon  niemanb  Sünberem 
ausging,  als  unferm  2lbe. 

SBciljrenb  feine  ©Itern  ftrf»  in  fo  rüfjrenber  2ßeife  über 
ben  nädjften  gmeef  irjreS  forgenüotten  2)afeinS  oereinigt  Ratten, 
mar  ber  gute  ^unge  abfeiten  neben  ber  ©djmefter  geftanben, 
jebeS  28ort,  baS  gefproerjeu  marb,  in  lebfyaftefter  Spannung 
auffangenb.  2Ber  ben  Knaben  in  jenen  Momenten  beobachtet 
f)ätte,  ber  mürbe  bie  rafdj  medjfelnben  Smpfinbungen,  meld)e 
fein  meidjcS  §erj  berührten,  bon  feinem  ©efidjte  f)crabgelefen 
fyaben.  S3atb  r)atte  ber  2luSbrucf  einer  rafd)  aufffadernben 
greube  barüberrjinmeggeäueft,  balb  ©orge,  2Bermtutf),  (Srfd)üttc= 
ruug  biefe  unfdjönen,  aber  intelligenten  3üge  erfüllt,  ©ine 
ber  £>änbc  beS  jungen  War  51t  üerfd)iebcnen  sJDMen  in  bie 
§öf)e  gefahren  unb  über  bie  tljrcinenerfüllten  klugen  fjinmeg, 
bann  Ratten  bie  breiten  Sippen  ftd)  in  ftittem  ©djmer^e  ber* 
jogen  unb  bodj  mieber  im  nädjften  Slugenbtide  fo  gtüdfelig 
unb  bertraucnSootf,  fo  finbtidj  unb  freubenbott  gelächelt. 


-       35     — 

Seit  aber  btc  ©läfer  luftig  aneiuanberflangen ,  ftraljlte 
jebe  5Ru§fel  biefe§  Mageren,  d)arafteriftifd)en  Etnberantli|e§ 
ba§  unbänbigfie  ©ntjüdett  au».  Unb  enblid)  fjatte  fid)  9lbe 
nidjt  mebr  §u  galten  oermod)t.  gn  toHeu  «Seiten  war  er  üon 
ber  ©djwefter  unb  Dom  Xifdje  Weg,  unb  ba  tankte  er  nun  tote 
ein  SBcfeffcncr  in  ber  Stube  l)erum,  bie  fdmtalcn  ©lieber  ju 
ben  feltfamften  GTaprioten  üerrenfenb,  fcr)rier  ladete,  jauchte, 
weinte,  3lße0  burdjeinanber,  aU  I)abe  Hjh  btc  Tarantel  gc= 
ftodjen. 

„2lbe,  mein  $inb!  wa§  ift  bir?"  rief  bk  Butter  unb 
ftarrte  betroffen  auf  ben  jungen. 

5lud)  bie  93licfe  ber  Ruberen  folgten  ju  beut  kleinen  I)in= 
über,  unb  fo  broüig  unb  toll  waren  bie  Sprünge  unb  ©lieber« 
berbreijungen  biefer  wunbertid)en  Jleineu  ©efialt,  baf;  fie  oon 
neuem  au§  üoßem  £>alfe  ladjen  mußten.  , 

3lbe  aber  fprang  plötrtid)  p  feiner  fidjernben  ©djwefter, 
rifj  bie  fid)  ©träubenbe  mit  fidj  in  feinen  SSeitötanj  hinein 
unb  fdjnellte  mit  if)r  in  allerlei  93erfdjlingungen  unb  SBirbetn 
Ijerum,  unbefümmert  um  ba§  2luffreifdjen  be§  9Tcäbd)en3  unb 
bie  föeiterfett  unb  ba%  SSertounbern  ber  5(nbern. 

$>a3  wäljrte  fo  etwa  eine  Minute.  ®ann  bonnerte  $ater 
Sincoln  unter  Sadjen  lo§: 

„SSetterjunge ,  9lbe,  wirft  bu  tjören?"  rief  er.  „s33a§  ift 
bir  benn  in  beine  ©lieber  gefahren?  £wre  einmal  auf  mit 
bem  Rappeln  UItfc  £Uticfen  unb  laft  beine  ©djwcfter  gel)en.  93er« 
ftef)ft  bu  midi?" 

5lbe  liefe  ba$  jarte  $inb  fabren,  ba$  atfjenttoS  gur  SKuttcr 
taumelte  unb  nidjt  redjt  toufjte,  ob  e3  weinen  ober  ladjen 
follte.  (Sr  fetber  aber,  fd)naufenb  wie  ein  ®arrengäutd)en, 
fprang  an  ben  £ifd)  unb  machte  babei  ein  merfroürbig  ernft« 
feafteö  ©efidjt,  ba$  eigentf)ümltdj  ju  ber  oorau^gegangenen 
2lu3getaffenl)eit  contraftirte. 

,,©o/'  fagte  er  troden,  ,  ba§  Wäre  IjeranS.  £mb'  mir  uid)t 
Reifen  formen,  SSater,  mufete  mir  Suft  madjen,  bie  greube 
ptte  mir  fonft  baS  §er§  abgebrürft." 

2>a§  trodeue,  jefct  wieber  fo  broüig  lin!ifcr)e  SBefen  beö 
jungen  rief  bei  Sßilfon  unb  bem  ^ranjofen  neue  £>citevfcit 
l)eroor. 

„(£§  mad)t  bid)  alfo  glüdtid),  2lbe,  bafe  wir  nadj  Snbiana 
Sieben?"  fragte  £om. 

„0  fcr)r!"  befeuerte  ber  ®nabe.    „Stifter  G^arleS  wirb 


—     36     — 

ittifer  Sßadjbar  [ein,  unb  bann  befomme  id)  attc  bie  frönen, 
fettfamen  3)inge  §u  fefjen,  bie  in  feinem  $8loctT)aufe  Ijängcn. 
Stber,"  fettfe  er  beinahe  fleinlaut  1)111511,  loätjrenb  feine  $Ricne 
nadjbeullidj  toarb,  „bort  gibtr§  am  Gnbe  ntdjt  fo  ettoa§  hric 
ein  SJlifter  £>afel?  —  Unb  —  lernen  müfet7  idj  bodj  in  gn- 
biana  gan§  geurifj,  SSater  —  id)  toeifj  uod)  fo  wenig  \" 

f,Somm'  fjer,  Sunge,  lafe  btcf»  f  äffen!"  rief  ber  Iaf)mc 
SBitfon  freubtg.  „3dj  fage  bir,  Xom,  wenn  bu  au$  beiner 
närrifdjen  $ogetfd)eudje  ba,  au§  biefem  prächtigen  ®erl  nidjts 
weiter  madjft  at§  einen  gnten  ^olgTjacter ,  fo  oerbienft  bu  Don 
einer  9totf)f)aut  erhoffen  §u  toerben  toie  bein  Sßatcr,  ben  üb- 
rigenä  @ott  fo  fetig  toie  mögtid)  Ijaben  möge!'' 

Söitfon  tninlte  bei  biefen  ^Sorten  ben  jungen  ju  fid)  fyerau. 
5lbe  aber  rührte  ftdj  nid)t  Oom  glccf,  fonbern  blicfte  ben  lat)= 
men  9?adjbar  mit  feinen  großen,  Haren  klugen  milbe  nnb  babei 
bodj  feltfam  ernft  an. 

„®ir,"  fagte  er,  ,,id)  fjabe  cudj  Jjerjfödj  gern  !üffen  motten, 
aber  unu  mag  id)  e§  utd)t  unb  toerb'  e§  auefj  loofyt  bleiben 
taffen,  ba  §fjj:  bem  SBater  fo  ettoa§  23öfe§  fagt.  35er  SSatcr 
wirb  fd)on  nnffen,  looju  id)  gut  bin,,  unb  s2tbc  loirb  fdjott 
felber  au3  ftdj  madjeu,  ma§  aus  il)m  51t  madjeu  ift.  9Hdjt§ 
für  ungut,  ©ir!" 

,,$ans  bie  Sttuttcr!"  tackte  Xom  unb  brücfte  ben  kleinen 
tjer^aft  an  fid).  „3)er  Sunge  tuirb  aud)  fdjon  in  attcr  ®alt= 
blüttgfeit  mit  bir  fertig,  $reunb!" 

,,$>a  barf  idj'S  freilief)  mit  il)m  fo  toenig  Oerbcrben,  toie 
mit  Butter  hattet)!"  fieberte  ber  beluftigte  'DZadibar  fyüftelnb. 
„Unb  bamit  er  gtctd)  felje,  tüte  idj'3  mit  ibm  meine  —  fjerau§ 
mit  (Suren  fdjöneit  ©adjen,  Stifter  ^ran^oS,  bie  §|r  ben  ®in= 
bern  I)ier  mitgebradjt  fjabt!  binbet  Sure  §anbtafdje  auf  unb 
ftimmt  mir  tjurtig  ben  gefäfjrlidjen  SWafter  9lbe  bort  mieber 
günftig,  inbem  8|r  metner  silufforbernng  $o(ge  leiftet.  £>olc 
nur  ot)ne  Umftiinbe  bie  Xafdjc  oom  SBctte  bort,  mein  Sitttge, 
unb  toa§  bie  Dtotfjljaut  unb  beinen  SSater  betrifft,  fo  merfe  bir, 
ba%  8<rf)tt  SSilfon'S  SSortc  nidjt  immer  tute  ein  ©oangetium 
5U  nehmen  finb.    Wirft  bu  biet)  jefet  lüffen  taffen?" 

Uebcr  Wk'&  Slntlifc  lief  ein  breites,  broüigeS  ©rinfen.  ©r 
tieft  bie  klugen  eigentfyümlidj  bündeln. 

„2)ie  Butter  fagt,"  antwortete  er,  „man  foHe  nie  onbcr§ 
reben,  at§  man  benfe,  unb  tratet  $f)r'§  juoor,  6ir,  fo  ift  e§ 
nidjt  meine  ©djulb,  wenn  meine  Stuttoort  ntc£)t  auf  ba$  pa^te, 


—     37     — 

Waä  S()r  gebad)t  babcn  möger.  Unb  fann  idj  bie  Xafdje  auf 
euer  (Mjeife  uidjt  Ijolctt,  fo  liegt'S  mieber  ttiajt  an  mir,  benn 
—  (Sudj  gcljört  fie  nidjt." 

SSilfon  ftiefe  ben  3J?r.  (£t)arfe3  tadjenb  an. 

„Sßlaü)t  bod)  ber  ©cfdjtdjte  ein  @nbe,"  rief  er,  „benn  fonft 
bringt  mief)  biefer  SfriirpS  t>on  ©t)lbenfted)er  nod)  öoffeitbl  in 
bie  klemme." 

2lbe  f«±>o^  tro£  feiner  ©ewiffentjaftigfeit  einen  fel)nfüd)tigen 
SBItcf  auf  ben  Weiteren  ^rau^ofen.  Segranb  aber  niefte,  uub 
fort  flog  ber  fteinc  Sangbeinige  jum  SBette,  ba§  ©djwefterdjcn 
neugierig  f)interbrcin.  ®ie  SDiutter  räumte  bie  IRefte  ber  WlafjU 
geit  öom  STifdje,  bie  ®inber  fd)lepptcn  ben  £>anbfad  fjerbei, 
9)ir.  Partei  framte  au§,  ttm§  uon  Iteincn  £errlid)feiten  für 
bie  Familie  Stncoln  beftimmt  mar,  benn  mandjeS  Rubere,  ba$ 
nod)  ber  ©ad  entbiett,  r)atte  Weiter  gu  wanbern  ju  ben  S3tocf= 
t)ütten  lieber  fonftiger  greunbe,  biefiegranb  auf  feinem  ©treifsuge 
burd)  ®entudn  fämmtlid)  nod)  ju  befugen  bie  9lbfid)t  t)attc. 

S)aS  war  ein  SScrmunbern  uub  Jpänbcfdjfagen  unb  kaufen, 
af§  fei  bag  Gtjriftfmb,  baZ  leiber  in  jenen  Saftren  nod)  nidjt 
ben  28eg  ju  ben  einfamen  SStodtjütten  be3  fernen  SBcftettS  fanb, 
mit  feiner  Söefdjeerung  cingefefjrt.  Söatb  ftoljirte  ©arat)  mit 
einem  (Sorallenfdjmurfe  am  £>alfe  unb  einer  Raffet ,  einer  2lrt 
Xambourin,  in  ben  §änben  burd)  bie  ©tube,  brüftete  fiel)  Hbe 
in  SDcocaffinS ,  bie  ibm  Diel  gu  grofj  waren,  fdjwang  einen 
Xomafjawt  unb  fdjwur,  bafj  er  jefct  aüe  ^nbianer  ber  SBdt 
fealpireu  werbe,  wenn  fic  feinem  SSater  aud)  nur  einen  Singer 
ritten  würben.  Butter  9?anct),  bie  fogar  audj  mit  einer  ®!eintg= 
feit  bebaut  Worben,  fdjidte  fidj  am  £crbe  an,  Xeüer  unb 
Pfannen  abjuwafdjeit,  wäfjrenb  bie  Wl&natx  ftdj  feitraärts  Dom 
®amin,  in  welkem  mächtige  Jpoläfdjeite  brannten,  festen,  SSater 
Bornas  bie  neue  ^nbianerpfeife  probirte,  bie  Slnbern  aber 
luftig  au3  ben  etwa3  plumpen  Fingern  raupten,  bie  man  fdjon 
bamal§  au»  $Jaisfolben  5U  fdjnit$en  pflegte. 

SCß  grau  «flauet)  tfjre  Arbeit  DoIIenber,  ba  t)atte  fte  9JUtf)e 
genug,  bie  ®inber  in'S  SSett  $u  treiben,  befonbcrS  SIbe,  ber  fdjou 
wieber  ungcadjtet  ber  fdiöncn  SttocafftnS  unb  bc§  Somafjawf, 
Don  benen  er  fidj  ben  ganjen  9Xbenb  nict)t  roieber  to§fagtc,  mit 
ber  $ibct  auf  bem  ^erbranbe  fafe,  beim  Sidjte  ber  erfterbenben 
flammen  mütjfam  budjftabirte  unb  fo  fct)ön  bitten  !onntc,  bafj 
man  it)n  nod)  ein  Wenig  möge  ftubiren  laffen.  2)a3  ging  aber 
utdjt,  bie  steinen  mufjten  in  bie  Kammer  unb  Don  bort  bie 


—     38     — 

fdnnale  Stiege  hinauf  sur  2)ad)fammer.  2)ort  toar  fjeute  ifjr 
9kd)tquartier ;  tüte  I)ätte  man  benn  fonft  bie  mertfjcn  ©äfte 
unterbringen  tonnen? 

$u  biefen,  metdje  btecutirten  unb  bebattirten  unb  steine  für 
bie  $ufunft  oer  ^incolnö  machten,  babei  mit  mefyr  ober  toe= 
niger  Sebtjaftigfeit  ben  £abaf3qualm  üon  fidj  Miefen,  fonnte 
fiel)  bie  rüfyrige  £au§frau  benn  enblid)  audj  fe£en.  £tjoma§ 
Sincotn  unb  SBitfon  fottten  freiließ  am  nöd)ften  borgen  in 
früher  ©tunbe  fd)on  ben  SJcarfd)  nad)  bem  £)f)io  antreten,  ber 
£al)me  auf  feinem  nod)  laljmeren  ©djimmet,  ber  rüftige  %\\= 
fiebler  Don  Sftoten  ©reef  p  gufe  ,  nnb  audj  ^Rifter  Segranb 
wollte  fdjon  frü^eitig  aufbrechen,  um  Leiter  füblid)  bie  an= 
beren  ^reunbe  auf$ufud)en;  ba§  fjinberte  fie  aber  nid)t,  bt§ 
fpät  in  bie  9£adjt  hinein  beifammcnjufi£en ,  um  ftd)  fo  rcd)t 
ber  toenigen  glücfüdjen  ©tunben  51t  erfreuen,  bie  fte  in  S3e= 
f)aglid)!eit  vereinten. 

3)a§  finb  bie  fpärlid)  Dertr)eilteu  ©fattflpunlte  be§  raupen 
§>intertüälblerlebcn§,  too  ber  greunb  sunt  $rcunbe  nur  fetten 
fommt,  um  in  ba%  eintönige  5lHtag§Ieben  burd)  Ijeiter-c  $tau= 
berei  eine  freunbüd)c  2lbtued)§tung  $u  bringen. 

5)cr  ©ierpunfd),  ber  £abaf3qualm,  bie  2)i£euffion,  ba$ 
grofce  tetinfeuer  ertöten  bie  Männer,  $rau  %anct)  mufjtc 
bie  %{)üx  be§  93tocH)aufe3  öffnen. 

©ine  milbe,  liebliche  ftriujItngSnadjt  lagerte  brausen  auf 
28alb  unb  $elb ;  leidjtcr,  bämmerljafter  SDconbenglans  mob  um 
bk  SBipfet  ber  Otiefcnböume ,  flimmerte  burd)  ©eftrüpp  unb 
blcttterreid)c§  SSufdjtoerf,  erbeute  mit  magifdj  bleichem  (Stimmer 
ben  $lat}  oor  ber  Jpütte,  glitt  geiftcrljaft  burd)  bie  geöffnete 
Xfjür  über  ben  unebenen  ^ufeboben  be3  fteinen  ©emadjeg  f)tn 
unb  liefe  fein  «Silber  an  einem  ber  $ad)fenfterdjcn  aufbüken, 
©in  frifdjer  %ad)tf)audj  trug  ben  3)uft  ber  ©räfer  unb  SSlütfjcu 
herein,  ba$  leife  blöden  eine§  fernab  am  3Salbe§ranbc  gcta= 
gerten  9fltnbe§,  ba§  tjefle,  laum  unterbrochene  taufenbfadjc 
§irpen  ber  aünädjttidj  umf)erfd)ttnrrenben  ober  im  ©ra§  unb 
(Sebüfd)  muficirenben  S^f^ctcntüelt. 

sbie  mettergebräunten  Scanner  fafeen  plaubernb  am  Üifdje, 
bte  2trme  aufgeftemmt,  ba§>  bampfenbe  ©etränf  unb  bie  pfeife 
§ur  £>anb;  bie  fittige  £>au3frau  tjotte  ben  ©pinnroden  naf)c 
gerüclt,  tädjelnb  t)ie  unb  ba  freunblid)  breinrebenb,  bodj  ftct3 
unermüblid)  befd)äftigt,  mit  ben  fleißigen  §änbcn  ba3  nötige 
&au§gefpinnft  31t  fd)affen. 


—     39     — 

2(uf  beut  £>erbe  aber,  mo  bic  oertöfdjcnbcn  £)o($fd)eitcr 
nod)  immer  fnifierten,  guc!te  bann  unb  roann  eine  flamme 
auf,  mit  rött)ttd)em  Steine  fecunbentang  bte  ©ruppe  fdjärfer 
beleudjtenb,  bte  beim  matten,  ftadernbett,  üon  minjigett  9kdjt* 
faltern  umfdnucirmtcn  Sidjte  traulich  oereint  mar  —  ein  eigen* 
geartete^,  frieblidjeS  Sßilb  Dom  ©tiHIebcn  im  Urmalbc. 


Drittes  Capitel 

5lm  nädjften  Georgen  iüaren  bie  ©äfte  abgezogen,  mit  ifjnen 
XtjomaS  Sincoln.  Stille  Sage  bauen  fid)  in  ber  23todf)ütte 
eingeteilt,  bis  SSater  Som  mieber  erfdjien,  unb  bann  natym 
2WeS  ben  alten  ©ang,  nur  bah  in  bem  ganzen  Sljun  unb 
treiben  ber  raaderen  Slnfiebler  fid)  Don  Sag  §u  Sag  beutlidjer 
auSfprad),  baft  beulen  unb  Sorgen  toäljrenb  ber  Arbeit  bereits 
jenfeitS  beS  Dljio  iueilten.  $laü)  unb  nad)  richtete  fief)  beim 
andj  natürtidjerroeife  jcgtid)e  SSefctjäftigung  ber  SincolnS  nad) 
bem  befinitiü  befd)toffcnen  SSor^aben,  unb  fo  uerging,  freilid) 
langfam  genug  für  bit  GrtoartungSooIIen ,  eine  3Sod)e  nad) 
ber  anbern  in  Vorbereitungen  p  ber  im  Sperbfte  beoorfteljenben 
SluSioanberung.  Hbe  fam  ben  gangen  Sommer  fiinburdj  nitf)t 
mdjr  in  bie  Sd)ule,  benn  ber  fleine  S3urfd)e,  fo  uuäulängtid) 
aud)  feine  93eir)itfe  fein  mochte,  lonnte  boct)  im  £>aufe  unb  hn 
ber  3lrbeit  beS  S3aterS  nid)t  entbehrt  merben,  nun  man  crnft= 
lief)  barauf  Jjinnrirfte,  bie  alten  SSerljältniffe  unb  Söc^ieljungen 
Sit  ^entndt)  aümälig  abstreifen.  Stifter  Charles  Ijatte  aber 
bei  feinem  Sdjeiben  bem  Knaben  bk  SSerftdjerung  gegeben, 
baft  in  gubiana  gerabe  an  bem  fünftigen  2lufentl)altSorte  ber 
SincolnS  bte  Seljrcr  fojufagen  auf  ben  SSäumcn  nmdjfeu  unb 
aller  2öeiSt)eit  üoll  feien.  S)aS  fjattc  beun  ben  mtffenSburftigen 
kleinen  beruhigt  unb  über  bie  notljgcbrungenen  arbeitSootleu 
Schulferien  in  $entudn  getrottet,  gumal  SSater  Som  feierlid)ft 
pfagte,  er  merbe  in  ber  neuen  Jpeimatfj  ber  Serttbegierigfeit- 
feineS  SötjndjenS,  fo  uiel  roie  nur  ttjunlidj  fei,  9ted)nung  51t 
tragen  fudjen. 

$ür  ben  lebhaften  %ht  mar  fotdje  guftdjerung  um  fo 
nötiger  gemefen,  feine  ©ebulb  aufrcdjt5uerl)attett,  als  fid)  felbft 
Butter  9cancn  für  ben  Dteft  ber  SlufenttmltSgeit  in  ®entudn 
nicf)t  um  bte  $ibetftubien  beS  Sangen  be!ümmern  tonnte,  benn 
mef)r  als  je  jitUor  lag  nun  bie  SBerpftid)tttng  auf  iljr,  51t  forgen, 


—     40     — 

i>a$  jtdj  im  ffcincn  §ausl)altc  Wttc§  regelrecht  abmicfle,  ba$ 
ein  23orratf)  an  Sinbfet)  unb  fonftigen  fingen  gefdjaffen  merbe. 
durfte  fie  bod)  audj  nicr)t  mit  iljren  Vorbereitungen  jur  Ueber= 
ficblung  äurüctbleiben,  mollte  fie  bodj  in  bem  neuen  2lfnle  mc= 
uigften3  fo  mol)l  au§gerüftet  einem  neuen  Seben  entgegengehen, 
al§  bieft  unter  ben  befdjränften  23erl)äftniffen  einer  fteitmeilig 
nomabiftrenben  §interrDcübler=$amitie  in  bamaliger  $eü  mög= 
lid)  mar.  Unb  bann  mar  ja  aud)  in  Stibiana  gleicf)  ein  SBintcr 
51t  beftefjen,  ber  mögtid)ermeife  ein  ftrenger  fein  fonntc;  ba 
galt  e§  bemnad),  ftcf)  $u  rühren  unb  §u  fetjaffen,  ftd)  mit  9Wem 
für  r)atte  Sage  gu  üerforgen,  fo  gut  wie  mögtid)  bem  fanget 
auf  neuem  $obcn  borjubeugen,  ber  erft  DöHig  urbar  unb 
nufjbringenb  im  fommenben  grüfjjafjr  gemalt  merben  fonnte. 

SSäljrcnb  foldjer  $orfef)Tungeit  unb  raftlofeu  $8efirebungcu 
rücltc  ber  §erbft  benn  cnblid)  l)eran;  aber  al§  nun  bic  2lbenb= 
unb  SDcorgennebel ,  §u  Seiten  plöttficf)  auffpringenben  füljtcu 
SBinbe  unb  Der  munberfame ,  reid)fd)attigc  garbcnmcd)fet  beS 
üppigen  UrmalblaubcS  fein  üöüigcS  (Srfdjeincn  üeTfünbctcn, 
ba  mar  benn  aud)  bei  unfereu  91nficblcrn  21He3  abgetfyan,  ba 
hatten  fie  bie  alte  §eimatf)  hinter  fidj  unb  ftcuerten  moljIgc= 
mutfj  ber  neuen  p.  ®ie  S3(odtf»ütte  mar  oerfauft,  SSilfon 
Ijattc  als  treuer  ftreunb  fein  23eftc§  getljan  unb  51ffe§  Der* 
mittelt;  audj  fämtntlidje  3)inge,  bie  nid)t  mit  auf  bic  9?eife  ge= 
nommen  merben  fonnten,  maren  üeräufeert,  unb  fogar  ber  Hb= 
fd)ieb  öon  ber  alten  2Bof)nftätte  unb  ben  ^reunben  unb  $8e* 
lannten,  ba§  £änbefcf)ütteln,  ©djtudjsen  unb  Icjjte  ©rüfeen  lag 
l)inter  ber  macfern  f leinen  Familie,  bic  nun  mit  <&ad  unb 
$acf  unb  jenem  unerfd)ütterlid)en  SDxutfje,  ber  in  folcfycr  Scbcn^ 
läge  ben  ^intermälblern  eigen  ift,  einer  ungemiffeu  ,8ufunft 
entgegenging. 

Unb  mieber  mar  c3  ein  ^errlict)er  Xag,  mie  ju  Anfang 
unferer  ©rjäljlung. 

2)er  Sftcbel,  melier  am  borgen  über  ben  oben  2Balb=  unb 
ipaibeftreden  Iäng§  t»e§  £)f)io  gebampft  l)atte ,  mar  erft  gegen 
bie  9ftittag§ftunbe  burcl)  bic  cnergifd)en  ©trauten  ber  6onne 
befämpft  unb  OoKenbS  51t  23oben  gcfc^lagen  morbeu.  ^e^t 
Ijing  er,  51t  9Miarben  btamautcnglifjcrnber,  in  allen  9fegcn= 
bogenfarben  fpielenber  tropfen  Oermanbelt,  an  bem  rötl)lict)en, 
gelben,  Ijalboerborrten  ober  nodj  faftiggrünen  £aube  ber  23äume, 
SBüfdje  unb  ©tauben,  an  bem  Ijerbftlictj  melfen,  ljocljaufge= 
f ^offenen  ©efieber  ber  SBalbgräfer,  meiere  bie  faft  unmegfame, 


41 


fcmm  erfenntticrje  galjrfrfa&e  burd)  btc  3Bübniß  nid)t  attcin 
umfä'umten,  fonbern  aud)  übertoudjertcn. 

(Sin  plumper,  oicrräbriger  SSagcn,  Oon  einem  Dorn  offenen, 
fjalbmonbförmig  gebogenen  geltbadje  au§  grober  Seinmanb 
überragt,  50g  tiefet  in  Sd)langenminbungen  burd)  bie  33al= 
bungen  unb  über  9?oten,  Meeting  unb  $antl)er=(£reef  nad) 
bem  auf  ber  ^nbianafeite  liegenben  ftän,rtanbung§punftc  oon 
Sr)ompfon'3  Serri)  (aud)  £arriffon=2anbtng  genannt,  au§  ber 
in  fpätcren  S°f)ren  ba§  jefjige  ©rcibtdjen  £rorj  [Xroja]  cnt= 
ftanben  ift)  füfjrenbcn  23egc§,  ber  faitm  ein  foldjer  genannt 
werben  !onnte,  ba  oon  dämmen  ober  feftem  S3obcn  bei  ir)m 
uid)t  bie  9?cbe  mar,  fein  Kraben  ober  Stein  feine  SSinbungcn 
uerfünbetc,  bie  burd)  «Sumpf,  fanbtge  Stretfen,  über  Jpüget  unb 
burd)  fteine,  milboenoad)fene  ©ngpäffe  balb  unglcid)  tief  unb 
gefär)rtitf)  laufenben ,  balb  nur  bem  fdjarfen  Stuge  bc§  28alb= 
bemor)ner3  fid)tbaren  SBagenfpuren  fid)  oft  in  ber  ftrotjenbeu 
Vegetation  oertoren  unb  erft  nadj  langen  Stretfen  mieber  in 
anberer  Dtidjtung  auftaudjten. 

$iefe  mcfjr  a!3  unüoflftänbige  .^cerfiraße  mar  oon  ben 
erften  Sinfteblern  £arbin=(£ountt)'§  burdj  ben  29alb  gefdjlagen 
morben,  um  mit  Xrjompfon^  ^xvt)  tocnigftenS  einigermaßen 
in  Verbinbung  ftefyen  $u  fönnen ;  aber  immer  oon  neuem  mußte, 
mer  mit  einem  ftunjtöerfe  t)ief)er  fam,  fid)  burcl)  ©eftrüpp  ar= 
beiten  ober  Umrocge  madjen,  benn  bie  ^ßflanjcnmelt  mar  jeber= 
5cit  gcfdjäftig,  bie  ^inberniffe  §u  ergänzen,  meldje  oon  ben 
^Sauberem  befeitigt  maren,  unb  bie  mitten  im  3Bcgc  l)croor^ 
ragenben  Söaumftumpfen  ließen  l)inreid)enb  mirrc3  ©esmeige 
luftig  emporfdjießen,  um  e§  einem  ©efpann  ober  3rur)rmerfe 
unmöglid)  §u  mad)en,  barüber  ()inmegjufommen. 

d§  bebarf  moi)t  !auut  ber  ©rmärjnung,  baß  ber  plumpe 
SBagen,  melier  an  bem  oorbemer!tcn  ^erbfttage  fid)  langfam 
auf  ber  SBatbftraße  fortbemegte ,  balb  mit  einer  9(djfe  in  ein 
tiefet  ©eteife  fo  fefjt  Oerfanf,  baß  ba%  ^ufjrtocrf  umsufdjfagen 
bror)te,  balb  unter  heftigen  Stößen  über  fnorrige3  2Bur§cIroerf 
r)inroegrüttette  ober  nab^u  In  Sdjtingfraut  unb  mehrere  &uß 
rjotjem  ©rafe  ftetfen  blieb,  ben  moderen  2incoln3  gehörte.  £>er 
5öagen  mar  mit  JpauSgerätr)  unb  fonftigen  in  ber  neuen  &ei= 
matt)  unentbcfjrtidjen  fingen  gehörig  bclaftct,  unb  audj  ftrau 
Stncoln  unb  it)r  Xöd)terd)en  fjatten  unter  bem  Scinenbadje 
ir)rcn  $(a|3  gefunben. 

Vater  Stjonia*  fdjritt  bem  Od)fengefpann  ooran,  \>a§  ben 


—     42     — 

Darren  $og,  er  tuar  mit  feiner  5ljt  bewaffnet  unb  ntufttc  fic 
aud)  f)ier  unb  bort  gebrauten,  tüo  ©eftrüpp  ober  junge  Zäunte 
ber  gafjrt  im  SBege  ftanben.  SSon  $eit  $u  $ett,  wenn  ftd)  bie 
©puren  ber  3Balbftraf$e  perloren,  ftarrtc  er  prüfenb  auf  ben 
Söoben  ringsum,  bann  uneber  fpälite  er  OorauS,  ob  nid)t 
ätoifdjen  ben  feiüoärtg  emporragenben  SHiefcnftämmen  tjiuburd) 
ber  28cg  in  mögtictjft  geraber,  norbmefttidjer  9üd)tung  ab^ 
fdjneiben  fei. 

Sttafter  9lbe  r)attc  ftd)  ber  $eitfd)e  bemädjtigt  unb  fdjvitt 
graüitätifd)  neben  ben  Ddjfeu  tjer,  bann  unb  tuann  burd)  einen 
Buruf  ober  mo^lge^iclten  £)ieb  bie  bebäd)tigeu  £f)iere  an= 
feuernb.  2htcfj  blieb  er  geiüueife  einige  <Sd)ritte  hinter  bem 
SBagen  gurüd,  um  fict)  $u  t>ergett>iffern ,  bafe  bie  bort  ange= 
bunbene,  träge  nad)ftotpernbe  ®ul)  in  gleichmäßigem  £empo 
mit  ber  übrigen  SSanberfippfdmft  bleibe,  ober  aud)  er  fdjlüpfte 
511m  SSater  oor,  tl)tn  beim  5lufftnben  bc3  5Sege§  unb  Söefeitigcu 
ber  £mtberntffe  befyilflicl)  ju  fein. 

pm  munberOoH  buntlaubigen  28albe  tuar  2We§  ftitt  unb 
feierlidj,  fein  SSogetgefang  ertönte;  benu  bie  gefieberten  ©änger 
bcS  ©ommerS  Ratten  ftd)  md)  fübtid)eren  ©egenben  gurüdge= 
^ogen.  (Selten  nur  fnifterte  i>a$  ©e^toeige  $ur  ©cite  ober  er* 
fd)allte  e$  im  überall  fid)  üppig  ijeröorbrängenben  Saube,  unb 
aud)  bann  nur,  tuenn  ein  ©id)l)örnd)eu  ober  Opoffum,  nad) 
einem  flüchtigen  ^inftarren  auf  bie  einfamen  SSauberer,  ftd) 
tief  in  ben  SBalb  flüd)tete  ober  ^rairie4?ül)ner,  au§  bem  ©e= 
ftrüpp  aufgefd)eud)t,  mit  bem  iljncn  eigentl)ümlid)en  ©d)rei 
emporfutjren  unb  pfeilfdjnell  hinter  roeiter  äurürffteljenbem 
Söufdjtuerf  t>erfd)tr>anben.  (SonftigeS  2Bilb  geigte  ftd)  nidjt,  c§ 
mochte  fernab  im  füttert) alte ,  ben  flehten  #ug  beobadjtenb, 
fd)leid)eu,  bie  Flinten  be§  efjrlicfjen  Xom  aljnenb,  bie  im 
Söagen  für  allerlei  SSorfommttiffe  bereit  lagen. 

Entfaltete  ftd)  aud)  ba$  Seben  ber  SSatbung  nid)t  fo  fröf)= 
lid)  loie  jur  ©ommer^eit,  fo  Bot  e§  bodj  immerhin  einen 
munteren,  T)ervlid)cn  9lublid  bar,  benu  überall  fprofeten  an 
Ud)ten  ©teilen  be§  23oben§,  too  ber  golbige  ©ounengtauä  ba§ 
Saubbad)  maffenl)after  burd)brcdjen  fonnte,  luitbe  Blumen  tu 
tfütte  5tt)ifct)cn  ben  bid)tcn  doofen  auf,  oort)errfd)enb  gctb= 
farbig,  ioie  auf  ben  ^rairien  im  Jperbfte;  geigten  fiefj  ba  unb 
bort  ber  ttulbe,  fyodjemporranfenbe  28etn,  bie  ^arftmoneit  mit 
ifjrer  gelben  $rud)t  unb  sal)ttofe  anbere  Stauben  unb  SMume 
mit  beeren  unb   g-rüdjteu  betaben.    Unb   btidte  man  empor 


—     43     — 

burd)  ©egtoeige  unb  2aub,  ba§  toie  ein  ©itter  rei$eubcr  ®uir* 
lanben  nur  I)ier  unb  bort  ein  ©tücfcrjen  Jpimmel  burd) flimmern 
liefe,  bann  fal)  ntan  ben  reinen  glanäburdjflutfyeten  2letljer  fo 
frcunbtidj ,  tiefblau  unb  bclebcnb  Ijernieberlädjeln ,  a\$  fei  in 
biefen  Legionen  bie  $urd)t  bor  ©turnt  unb  eifiger  ®äfte  eine 
müßige  Sorge. 

Unfere  ^rintermälbler  Ratten  bereite  eine  jietntict)  be= 
trädjttid)e  ©trerfe  jurücfgclegt,  bod)  nod)  immer  ben  OI)io  nid)t 
erreicht,  ©ie  waren  bi3f)er,  of)ne  übermäßige  ©trafen  51t 
erbulben,  tterfyältnifjmäjug  rafd)  bormärtS  gelommen. 

3>e|t  §og  fid)  ber  23oben  ein  iuenig  bergan,  bie  Dtinber 
mufjten 'oerfdjnaufcn,  ber  SBagen  Ijielt. 

SSater  £f)oma3,  ber  mof)l  stoan^ig  ©dritte  borauS  mar, 
fefjrte  ^um  $uf)rmerf  jurütf,  blieb  tädjctnb  fielen  unb  ftemmte 
fid)  auf  ben  ©tiel  feiner  2ljt,  toäfjrenb  er  2ßeib  unb  $inb  auf 
beut  SSagen  anfdjaute.    - 

„9eun,  mie  ftel)t'S?"  fragte  er,  in  feiner  berben  SBeife  bie 
^ßorte  langbetjnenb. 

grau  Planet)  geigte  eine  befolgte  9Jtiene,  mäfjrenb  ba$ 
£öd)terd)eu  bem  Sßater  järttid)  äuniefte. 

,,3id)  fürchte,  Xom,"  bemerfte  bie  f£.rau,  „toir  finb  nid)t 
auf  bem  redjten  SBege!" 

„Sodj,  bod),"  mar  bie  2inttoort.    „SSefefatb  gtaubft  bu?" 

„UBetl  e3  jefct  nrieber  bergan  gefjt.    28a§  foü  bo§  ijeifcen?" 

„®a3  foß  fo  oiel  Ijeifcen,"  oerfetjte  Som  munter,  iubem 
er  fidj  ben  ©d)loeif3  öon  ©tirn  unb  3lnt(i^  toifdjte,  „bau  if)r 
f)ier  ein  menig  abfteigen  müßt,  ben  Xf)ieren  ba§  ßieijen  51t  er= 
teid)tern.  2Bir  muffen  ben  £>ügct  eine  ©trede  toeit  f)inauf, 
imb  bann,  loie  SBilfon  fagte,  lin!§  abbiegen,  fo  finb  roir  batb 
am  0f)io  unb  fjaben  Sf)ompfon'3  fjerrg  un§  gegenüber. 

„$Benn  bu  nur  nidjt  irrft!"  begann  $rau  9cancl)  nadj 
fur^er  $aufe  unb  ben  $opf  fdjüttelnb.  „Sene  §üget  !önntcn 
aud)  — " 

„9tfdjt§  fönnten  fie!"  fiel  üjr  SfjomaS  la^enb  inr§  SBort. 
„3)ie  9lnf)öf)e  bort  ift  weiter  nid)t§  al§  einer  jener  83(uff3,  bie 
am  ©tratibe  liegen. 

„SBiüft  bu  ©ettnftfjeit  fjaben,  Butter?"  rief  2lbe  mit  fetter 
©Uberftimme  unb  fröl)lidj  leud)tenbem  SBIicf,  „fo  taufe  id)  oorau§ 
bort  f)inauf  unb  bringe  bir  9kd)rid)t." 

©er  aufgetoedte  ®nabe,  ber  im  ©eifte  fdjon  mit  bem 
prädjtig  ftrömenben  Stuffe  befdjäftigt  loav,  oon  bem  er  fo  oiel 


—     44     — 

gehört  Ijatte,  lehnte  t)aftig  bie  Sßeitfdjc  an  cinc§  ber  5Bagen= 
reiber  unb  fdjttfte  fid)  an,  fehlen  SSorten  mit  getnofntter  S3e= 
fyenbigfett  bie  £T)at  folgen  §u  laffcn.  SSatet  XI)oma§  beimpfte 
jebod)  ben  preuereifer  be§  kleinen. 

„Sft  nidjt  nötljig,  mein  Sunge!"  fagte  er.  „Sin  meiner 
<5ad)c  gennfi,  benn  at§  idj  im  $rüljjafjre  tucgen  SBilfon'S  $tof3 
an  ben  £)(jio  mufete,  ba  nat)m  id)  mit  bcm  lafjmen  9iadjbar, 
bi§  anf  bie  legten  paar  ©tunben,  and)  biefen  Sfikg.  28enn 
hinter  ber  £)öl)e  bort  nidjt  ber  Cljio  fliegt  uub  %\)oW$otC§ 
gerrt)  in  6id)t  fommt,  fo  nenne,  midj  einen  Xropf,  9?ancty. 
SDu  aber,  mein  $unge,"  fügte  er  mit  breitem  ©rinfen  tjin^u, 
fid)  an  3lbe  tncnbenb,  „fcljone  beinc  ©pa^iertjötjcr  ein  menig. 
Jptcr  in  $entudb  mar'3  bi§  je^t  eine  ©pielarbeit;  brüben  aber, 
mo  rtjir  un§  burd)  faft  böttig  unroegfame  SSalbung  burd)fjauen 
muffen,  nrirb7§  fcf)on  beffer  fommen. 

„9hm,  menn'£  !ommt,  fo  tommfS,"  ladete  9lbe,  ben  SSticf 
äubcrfidjttid)  auf  feinen  SBater  rtd)tenb. 

„SBirft  fd)on  anber§  pfeifen,  mein  SjUtige!" 

„©(aub'3  nidjt,  33ater!"  berfe£te  Slbe  treufjersig.  „$cnfft 
bn  ntd)t,  ba$  id)  ju  Chibe  bringe,  tt>a3  idj  mir  bornefyme,  loenn 
id)  mir  fage:  id)  mitU" 

,,^a,  idj  bcnf£,  mein  gunge!"  fdjmunjelte  SSater  Xom. 
„Unb  nnn  plappern  mir  nid)t,  mir  muffen  bor  ©onnenunter* 
gang  auf  bem  ^ätjrplatje  fein,  fonft  fjolt  man  un§  bietteidjt 
nidjt  meljr  über.  9iimm  bie  ^eitfdje,  2lbe,  unb  madj'  bein 
,$aHo!'  fo  reid)Iidj  bn  fannft,  bamit  bie  Ödjfen  in  bie  ge^ 
t)örige  Stimmung  fommen,  mein  Sunge!  3)cnn  fjier  hnrb'S 
Ijeifjen :  SSormärt§,  n>a§  t>a$  $cug  galten  miß,  unb  $ater  £om 
Ijintenan,  bie  Raufte  an  ben  SRabfpeidjen !" 

UBäfjrenb  biefer  lurgen  llnterrcbung,  bie  groifdjen  SSater 
unb  ©oljn  ftattfanb,  maren  $rau  9Zanci)  unb  iljr  Xödjtcrd)en 
bom  Sßagen  fjerabgeftiegen.  S)er  fteine  5lbe  aber  griff  fetjt 
hurtig  jur  ^citfdjc  unb  begann  auf  bie  Ddjfen  loSgubrefdjen, 
inbem  er  mit  feiner  ^inberftimmc  einen  Jpöllcnlärm  boflfüljrte, 
ein  Kreifdjen,  ba§  burd)  alle  Xonarten  lief.  ®ie  fdjtberfälligen 
Sfjicre  festen  ftcf)  benn  audj  in  33ctr>egung,  bodj  ber  3Bagcn 
fam  nidjt  bon  ber  ©teile,  a(€  bi§  ber  ftarfc  SSater  £f)oma§ 
eine  feiner  breiten  ©djultern  au  bie  D^ürftoanb  beSfelben  brüdte 
unb  fo  energifdj  nad)fd)üb. 

Sn  biefer  SSeife  ging  e§  eine  furge  ©treefe  mit  unfäg* 
Iid)er  ^Otiifje  fort,  9(be  jofjfte  unb  tjicb,  SSater  Xom  griff  nun 


—     45     — 

ridjtig  in  bic  9?abfpeid)cn,  wie  er  Oorau§gefagt  fjattc ,  Butter 
hattet)  nnb  ba§  ct)ua§  fdjeu  auf  jeben  93ufd)  ftarrcnbe  SMbdjen 
fd)tcnberten  nebenher.  Salb  aber  mad)tc  fief)  bie  Sadje  beffer, 
ein  fcftev  Söalbboben  marb  erreicht,  nnb  nun  erlanntc  matt 
aud)  lieber  ben  tootjl  feiten  befahrenen,  ftd)  um  ben  t)öf)er  ge= 
legenen  X()cil  bc§  bcttmlbeten  £>üget§  fdjtängelnbcn  2Beg  an 
Oerfdjtcbencn  Söagcnfpuren. 

S)ann  feufte  ftet)  ber  S3oben  lieber  allmältg,  man  mufjtc 
um  eine  ©ruppe  $kfarfed  fjerum  nnb  lenlte  in  eine  gurd)e 
ein,  roo  saljllofe  Saumftumpfen  baoon  jeugten,  bafc  man  l)icr 
bie  primitioe  garjrftrafce  mit  allem  Slufmanbe  Uon  9lu3bauer 
I)atte  burdjfd)lagen  muffen,  So  ging  ess  toof)l  eine  33icrtcl= 
ftunbc  Weiter,  bann  midien  ©ebüfdj  nnb  ^Salbung  merflid) 
au§einanber,  eine  SBenbung  nod)  nnb  bie  Surfe  ber  s$anbcrer 
fdjmeiften  über  eine  giemlid)  breite,  J)art  am  Strome  liegeube 
Sichtung  l)intr>cg  bi§  ^um  jenfeittgeu  Ufer  bc§  Of)io,  tno  balb 
f)oJ)c3,  balb  flad)e§  Ufer  unb  enbloS  fdjeincnbc  ^Salbung  ftd) 
fyinaog  unb  bittet  am  Straube  ba§  vorläufig  erfeljnte  $icl  Ia9 
—  bie  ©ebäube  Pon  Sfjompfon'3  3-errn. 

„Sagte  idj'§  nidjt,  bafj  mir  auf  redjter  &ät)rte  feien?" 
rief  SSater  £t)oma§  frofylodeub,  ber  längft  nid)t  menr  an  bem 
$ulrnocrf  fd)ob,  fonbern  neben  einem  ber  £)d)fen  fdjritt,  ben 
gieren  bie  SRtd^tung  §u  geben. 

9lbe  blieb  feeunbentang  oerhmnbert  ftetjen,  bann  fprang 
er  pfeilfdjncll  oorau§  unb  mad)te  erft  unmittelbar  am  Strome 
fcalt,  mo  ba3  auffdjlagcnbe  SSaffer  faft  feine  narften  $üfce 
befpülte. 

3)em  steinen  glitt  bie  Sßettfdje  au§  ber  £anb,  er  rift  bie 
3lugen  Weit  auf.  2Bie  mtrfte,  toaS  er  l)ier  511m  erftenmale  fal), 
auf  fein  rege§  $inbcrgefül)l! 

2)er  Strom  rollte  feine  großen  glit?ernben  SSogen  unauf= 
Ijaltfam  oorüber,  eine  überführte  bic  anberc,  taufenbe  unb 
immer  mieber  neue  fdjaumbeberfte  gluttjenfyaupter  redten  fid) 
empor  unb  taudjten  jerfUcfeenb  nieber.  @S  mar  ein  nmnber* 
prächtiger,  nid)t  enbenber  ©djtoatt,  ber  raufd)enb,  blifcenb  unb 
5erfttebenb  Ijeranjog  unb  üorbetbraufte.  Unb  brübert)in  glitten 
bie  legten  Strahlen  ber  Sonne,  bie  fdjaufclnben,  l)üpfenben, 
raftloS  oormärtä  fdjieftenbcn  3Sogen  unb  2Betld)cn  mit  milbem 
golbigen  Sichte  überflutl)enb  unb  oerflärcnb. 

2lbe  flatfdjte  oor  (Sntyütfeu  in  bie  £)änbe.  (£r  fal)  locber 
ben  SBalb  brüben,  nod)  bie  einfame  Slnfteblung,  er  ftavrte  nur 


—     46     — 

immer  auf  ba»  breite,  gli^ernbc  ©eroimmel,  ba$  iljm  toie  ein 
Sßettmeer  ju  fein  bünfte.  @r  rief  in  feiner  SBonne  nad) 
SSater,  Butter  unb  (Sdjtoefterdjen  unb  hrinfte  unb  beutete 
oljne  Unterlaß,  al3  lönne  ifjnen  ber  T^errltcr)e  HnblicJ  entgegen, 
menn  fte  ftdt)  nidjt  beeilen  mürben,  näf)cräufommen. 

S)ie  Sincotn§  unb  ba$  $ul)rmerf  liefen  benn  audj  nidjt 
lange  auf  fidj  märten.  Slber  bie  Heine  ©aral)  fürchtete  ftdj 
oor  bem  großen  Gaffer,  bie  Butter  §og  ben  Knaben  ängftlict) 
Dom  äufterften  Dfanbe  be§  Ufer§  meg  unb  bliefte  überhaupt 
nur  beforgt  auf  biefe  mogenbe,  trügerifcfje  ^eerftrafee ,  bk  §u 
überfd)iffen  mar;  SBater  £f)oma§  enblidj  bezeigte  bem  glän= 
jenben  £)l)io  aud)  uid)t  bie  geringfte  SBemunberung ,  fonbern 
richtete  fein  5lugenmerf  fofort  auf  ba%  gegenübcrliegenbe  $äl)r= 
I)au§  unb  liefe  ein  fo  energifd^eS  ©ebrütt  nad)  ben  $ät)rleuten 
üerneljmen,  bah  bie  ®raft  feiner  Öunge  nidjt  in  ,8meifel  9e* 
(^ogen  merben  fonnte. 

$)em  guten  5lbe,  ber  redjt  gern  fein  ©ntjürfen  mit  feinen 
JReifegef  ehrten  geseilt  Ijätte,  mit  feinen  Altern  aber  bodj 
nid)t  barüber  regten  lonnte,  bah  fte  für  feine  SBegeifterung 
fo  menig  ©tmtVatljie  geigten,  blieb  fdjtieftfidj  nichts  SlnbereS 
übrig,  al§  fidj  über  bie  £)d)fen  gu  ärgern,  bie  bod)  gar  51t 
bumm  unb  gleidjgütig  auf  bie  majeftätifd)  bafjinmogenbe  $lutt) 
f  tierteu. 

23alb  aber  foKte  2tbc'§  2lufmerffamfeit  fidj  einem  anbern 
$iele  gumenben. 

2)a§  bonnergleidje  Stufen  be§  33ater3  XljomaS  f»atte  feine 
SSirfung  gettjau.  Männer  bemegten  ftdt)  brüben  an  ben  ©c= 
bäuben  unb  fdjrieen  au§  öoßer  $raft  eine  Slntmort  gurüct; 
gleich  barauf  ftiefe  eine  gätjre  com  jenfeitigen  Ufer  ab  unb 
lam  näljer  unb  näl)er. 

2lbe  beobachtete  eifrig  ba§  ^aijtäeug  unb  bie  arbeitenben 
TOnner,  meldte  mit  Zubern  unb  Stangen  bie  $äljre  fieser 
unb  gemanbt  quer  burd)  ben  ftoI§  aufbraufenbett  (Strom  lenfteu. 

„3)a3  mu§  ja  gauj  Ijerrtid)  fein/'  backte  ber  kleine,  „fo 
oon  ben  l)üpfenben  ^Betten  fict)  fctjaufeln  511  laffen  unb  babei 
bodj  fidj  fortarbeiten  51t  fönnen,  mofjin  man  Suft  l)at.  3Senn 
id)  einmal  grofj  fein  merbe,  bann  mitt  idj  aud)  ein  $tatboat 
regieren  unb  meit,  redjt  meit  fahren,  ja  ba$  miß  idt)!" 

Unb  ber  unternel)mung§tuftige  Sitngc  begann  jefct  fdjon 
angelegentlich  auf  jebe  S3emegung  ber  $ci(jrfnedjte  m  achten, 
um  e3  iljnen  bereinft  gleidjttjun  ju  fonuen. 


—     47     — 

S)ic  8rät)re,  mcldjc  uuferm  9lbe  anfängltd)  Dom  ienfeitigen 
Ufer  au§  mie  eine  ^ftiMdjafe  oorgefommen  war,  fdjien  mm 
mef)r  imb  mef)r  31t  madjfeu.  <5ie  gelangte  burdj  bie  ©trom= 
fdjnelten  unb  ermie§  fid),  nun  fte  cnbtidj  ben  ©tranb  erreichte, 
100  bte  2ln3ioanbcrer  fjarrten,  af§  ein  giemücr)  geräumiges 
fkdjeS  gafjrjeug,  ba$  mofjt  geeignet  mar,  mef)r  at§  Sine  fotd)e 
Smramane,  toie  bie  ber  SincolnS,  in  fid)  aufzunehmen.  ®em 
steinen  nutzte  ba$ *  armfelige  £)ing  mie  eine  ftolje  -Fregatte 
erfdjeinen,  unb  fein  ^er§  pod)tc  if)m  fjörbar,  aU  nun  bie  3"äf)rc 
on'S  Sanb  ftiefe  unb  üorau£fid)ttid)  fofort  bie  (Sinfdjiffung  Oor 
fid)  ju  gefjen  fjatte. 

Sie  übltctjen  Begrünungen  unb  fragen  mürben  ämifdjen 
ben  SincotnS  unb  ben  berben  ©Ziffern  au§getaufd)t,  bann 
fdjritt  man  fogteid)  an'3  SSert. 

(£3  mar  !eine  leiste  Arbeit,  bie  findigen,  5agr)aften  Ddjfcn 
fammt  bem  SBagen  unb  ber  $uT)  an  S3orb  gu  fd)affcn;  aber 
man  fam  bod)  barüber  fjintocg,  unb  bie  Xi)iere  fianben  bann 
auef)  ganj  rul)tg  unb  Oerbuttf,  aU  fid)  nun  bie  ^aljre  fogleid) 
mieber  in  SSemcgung  fctjte.  SKittter  Stfanct)  unb  £öd)terd)en 
faften  mieber  unter  bem  £einenbad)e,  SSater  £om  ftanb  be= 
bäüjÜQ  oor  ben  £)d)feu,  fte  bann  unb  mann  burd)  ©treidjem 
beruf)tgenb,  mäfyrenb  er  gugteid)  üon  ben  fid)  abmüljenben 
<Scr)iff^htecr)ten  allerlei  Grfunbigungen  über  ©pencer=(£ountt) 
einbog,  bte  ermäbtte  fünftige  ^eimatl)  in  ^nbiana. 

&be  aber  mar  raftto3  balb  r)ter ,  balb  bort,  prüfte  Me3, 
T)orct)te  auf  2lHe§,  lehnte  ficf>  über  ben  Söorb  ber  ^äf)re,  inbem 
er  in  ftitter  Suft  bie  §änbe  in  bie  gli^ernbe  fjhttl)  tattdjte  unb 
ben  finnenben  S3üd  träumerifd)  in  ba§  auffdjäumenbe  28ogen= 
gemimmet  oerfenfte,  ftanb  bann  mieber  am  äufterften  Otanbc  bcS 
SBorfd)iffe3 ,  mit  im  lcid)ten  SSinbe  auffiatternben  §aare  unb 
füfjnen,  frof/bemegten  gügen,  oem  freien  Sanbe  5ujaud)äenb, 
bem  man  näl)er  unb  näf)er  fam,  !urg,  er  mar  in  beftänbiger 
S3emegung  unb  füllte  fein  ©emütn,  oon  ben  oerfd)iebenartigften 
(Smpftnbungen  beftürmt. 

SBie  erft  märe  bk  ^bantafie  Slbe'S  bcfdjäftigt  morben, 
bntte  er  ben  fdjönen  unb  ftattlid)en  ©trom  burd)  janjreidje 
grofee  unb  Heine  Dampfer  ber  üerfd)iebenften  (Gattung  belebt 
gefel)en?  Qu  jener  geit  aber  geigten  fid)  nur  oereingette 
(Sdmoner  unb  gtöf3e  auf  ben  tüeftttct)  oergmeigenben  ftlüffen 
ber  Union,  unb  tagelang  oft  toarb  aud)  nidjt  ein  einziges 
«Segel  bort  fidjtbar. 


—     48     — 

<5o  rollte  bcnu  bcr  Ol)to  wäl)rcnb  ber  Ucbcrfaljrt  unfcrcr 
9lnfieblcr  feine  fllänjciiben  SBogcn  ebenfalls  sunt  „SBatcr  aüer 
$(üffe,"  oljnc  bafj  er  etwas  SlnbercS  trug  als  bie  $ät)re  unb 
einige  33aumftämmc ,  bie  ba  unb  bort  in  ber  $tutf)  fecunbcn= 
lang  faum  crlennbar  auftauten  unb  Diele  leiten  rueiter  bft= 
lid)  oom  Ufer  motten  entwurzelt  unb  fortgcfdjwcmmt  worbcu 
fei«,  ©o  weit  ber  23licf  aber  bei  Xtwmpfon'S  gerru  ftromauf 
uub  ab  fdjweifcn  modjte,  waS  freiließ  leine  namjjafte  ©treefe 
betrug,  ba  bie  Uferlrümmungen  bent  9lugc  ben  übrigen  Sauf 
beS  $luffeS  entzogen,  crfd)ien  nidjtS  weiter,  all  ein  bis  gunt 
Otjio  ftd)  üorbreingenber  Urwalb,  eine  bcinaljc  fd)wcrmihf)ig 
monotone  Staffage. 

$ie  ©ebäube  Don  Xljompfon'S  fVcrrvj  trugen  aud)  nid)t 
baju  bei,  bie  auf  biefer  ©treefe  fo  befonbcrS  einfame  2anb= 
fct)aft  um  ben  £)l)io  $u  beleben,  bemt  fie  waren  nidjtS  Weiter 
at3  cleube  tjöljerne  33arafen,  aus  einem  äiemlid)  großen,  büfter= 
bliefenben  33lodl)aufe  unb  einigen  ©djuppcu  befteijenb,  bie  we* 
nige  ©abritte  hinter  bem  erfteren  lagen. 

23ebor  nod)  bie  $äf)re  if)r  8iei  erreichte,  bebölferte  fid) 
baS  Ufer  Dor  bem  93tocfl)aufc.  ftünf  bi§  fedjS  ftinber,  barunter 
einige  f)alberwad)fcne  9ftäbd)cn,  brängten  ftrf»  lärmenb  auS 
bem  £>aufe,  pflanzten  fid)  bann  wie  ^altifabcn  am  Uferranbc 
auf  unb  ftarrten  neugierig  ju  bem  ^afytjcuge  hinüber,  baS  bk 
SincoluS  unb  il)r  $ab  unb  ©ut  trug.  Sine  bterfdjrbtige, 
!(eine  $rau  folgte  batb  barauf  ber  Dorcrwälinten  @d)aar,  bie 
burd)WegS  fcl)r  luftig  auSfaf)  unb  beren  gcfltcfte,  aber  bereits 
wieber  ^erriffene  Kleiber  einen  ootlftcinbig  fd)äbigen  Xrbbel- 
mar!t  repräfentirten.  Wad)  bcr  $rau  trat  ein  robufter  9-ftann 
au§  bem  §aufe,  bcr  faft  wie  ein  ehemaliger  ©eemann  auSfal). 
(£r  trug  aud)  eine  alte  ücrfdjtiffe'ne  ^atrofenjaefe  uub  eine 
9lrt  ©djifferlpfe  Don  grobem  £)auSgefpinnft,  ^u  weldjcm  doftüm 
freitidj  ber  alte  jcrfefctc  $uiterwälbler*fttfäfjut,  ber  feinen  breiten 
Stopf  bebeefte,  Tiict)t  redjt  paffen  wollte. 

®iefe  et)rlicr)c  f  aber  burdjwegS  urwalbtid)  blicfenbe  ©c= 
fammtbeoöllerung  —  benn  bcr  biefe  S3efi^er  ber  ftäfjre  unb 
beS  SöfodfjaufcS ,  fein  2öcib,  bie  ®inber  unb  bie  $ncd)te  btl= 
beten  faft  bie  ganje  3lnWot)nerfd)aft  biefer  ©egenb  —  mad)tc 
ftet)  f of ort  mit  unfereu  2lnfieblcrn  lebfjaft  |U  fdjaffen,  als  nun  cnbtid) 
bie  ftäljre  an'S  Sanb  geflogen,  ber  SBagen  mit  Schilfe  ber 
ßnedjte  auf  baS  Ufer  gerumpelt  war  unb  baS  ^abr^eug  an 
bort  angebradjtcn  ^flbcfeu  mit  ©triefen  befeftigt  worben.  £)d)[cn, 


—     49     — 

Sßagen  ncbft  gubcTjör  tuanbcrten  bt§  Oor  bas  ttafjc  §au3,  uub 
bcr  ganje  Xrofe  mälzte  fidj  fdjmerfcülig  nadj.  Statt  würben 
bie  Xfyiere  auSgefpannt  unb  fid)  felber  überlaffen,  meieren 
Umftanb  fie  fofort  benutzten,  eine  SftccognoScirung  bcf)uf§  geeig* 
neter  gutter*  unb  Öagerplätje  in  nädjfter  9iüf»e  ju  unternehmen. 
SBäfjrenbbeffcn  Ratten  bie  guten  ßtncolnS  ein  toujfeuer  oou 
fragen  ju  befielen,  unb  tote  e§  bei  ben  er)rtid)en ,  finblidjen 
unb  unbefangenen  Pionieren  be§  SBcftenS  übtid)  ift ,  wenn  fte 
in  ifjren  ©inöben  aufeiuanberftoften ,  mürben  gan^e  gamilicn= 
gefd)idjten  gegenfeittg  auSgeframt  unb  in  gehöriger  SBrettc 
üorgetragen. 

grau  Spanen,  bie  fammt  üjrer  ©arafj  natürtidj  Dom  SSagen 
geftiegen,  geigte  fid)  aber  bei  btefen  SSerfyanMungen  nid)t  müjjig, 
benn  bie  @onne  mar  injnnfd)en  untergegangen  unb  ber  Stbeub 
rjatte  fid)  eingeftellt,  c§  mufete  atfo  oou  ben  mitgenommenen 
$8orrätf)en  fo  üiet  auSgepadt  werben,  at§  ju  einem  föadjtmafjlc 
au§reid)te.  9D?an  r)ätte  bort  2lÜ*e§  üom  23Iod{)aufe  requiriren 
tonnen,  benn  Xfjompfon'S  gerrti  ertute§  fid)  als  ein  Keines 
(5tore=£>auS  für  bie  Sßaffanten  beS  Ofjio,  aber  ber  fparfame 
^intermälbter  greift  lieber  ju  bem  ^rooiant,  ben  er  mit  fid) 
fü!)rt.  grau  $anct)  50g  batjer  mit  ifyren  £)crrlid)feiten  jur 
$üd)e  ber  biefen  gäfyrnnrttjin,  baS  9cötfjtge  für  baS  Sßlaty  ber 
SincotnS  ju  baden,  fodjen  unb  brauen,  inbcfjen  fid)  bie  ®inber= 
fd)aar  mit  9lbe  unb  feinem  ©djlneftercfien  §u  f djaffen  machte: 
SSater  Sn)omaS  aber,  ber  bem  ©igent^ümer  beS  §äuSd)enS  ju 
bcr  freilid)  nod)  fefyr  im  Urjuftanbe  fid)  beftnbenben  {(einen 
©djänlftube  folgte,  um  bei  einem  ©lafe  warmen  58hiStrjpunfd)eS 
unb  bampfenber  pfeife  bie  $ftül)feligfeiten  beS  SageS  ju  öer= 
geffen  unb  bk  genaueften  Gsrfunbigungen  über  baS,  toaS  nod) 
ju  befielen  mar,  fomie  über  baS  Seben  in  S^iana,  bie  bort 
ju  (Gebote  ftet)enben  £)üfSmittel  cinjujiefjen,  mit  (£inem  9öortc 
ben  tRatf)  beS  pra!tifcr)en  güfjrmanncS  für  feine  2tnfteblungS= 
plane  in  5lnfprud)  ju  nehmen. 

Klafter  Slbe  mar  balb  ber  lärmenben  fleinen  ©efeüfd)aft 
überbrüfftg,  bie  ir)n  unb  fein  ©d)roefterd)en  r)ier  unb  bortf)in 
50g;  er  ftat)t  fid)  baoon  unb  tn'S  £>auS;  ber  fleine  <3d)elm  hatte 
ja  fietS  unabweisbaren  £ricb,  SltteS  ju  beobachten  unb  ju 
fonbiren,  maS  in  feinen  SSeretct)  fam.  2Bie  erftauntc  er  nun 
aber,  als  er  fofort  beim  Eintritte  in  bie  gäf)rf)üttc  ben  ganjen 
Vorrat!)  ber  Derfdjiebenartigften  ®inge  erbtidte,  meld)e  bie  23e= 
ftanbtfjeile  eines  „Store"  [Stramtaben]  im^Beftcn  ausmachten.  <5o 


—     50     — 

armfclig  bicfer  t)ier  in  ber  Xijat  eingerichtet  mar,  brad)te  [ein 
Slnblid  bod)  einen  lebhaften  Gsinbrud  auf  unferen  2lbe  fjeroor, 
er  empfanb  ungefähr  baäfetbe  Vergnügen  babei,  ba§  ben  ©roft= 
ftäbter  erfüllt,  menn  er  einen  mit  Suruggegenftänben  jeglidjer 
©attung  reidj  au§geftatteten  S3ajar  burct)fct)reitet;  nnb  N2tbc'§ 
SSenntnberung  gipfelte  ftet)  baburd)  unftreitig  nod)  fjöfyer  hinauf, 
al§  er  fo  Diele  oerfdjiebcnartige  ©adjen,  tt>ic  er  in  bent  bc= 
fdjeibenen  ©tore  bon  Snjompfon'S  $errty  oorfanb,  nod)  niemals? 
in  fetner  28atbeinfamfeit  beifammen  gefefyen  ^atte.  S3efonber3 
aber  gefiel  iljm  bie  28age  mit  ben  ©emid)ten  auf  bem  foge= 
nannten  „ßounter"  ober  £abcntifd)e,  unb  er  ruljte  nid)t  eljer, 
at§  bi§  einer  ber  gäfyrfnedjte  ifun  bie  9Jianibulation  be§  9lb= 
toägenS  ber  haaren  ju  feinem  ungcl)eud)elten  ©ntjüden  gc= 
läufig  mad)te. 

2So  ein  fotetje^  ©tborabo  toon  GMlifation  fid)  auftrat,  ba 
mufetc  bod)  tootjl  audj  ein  SBudj  fein,  üieöeidjt  gar  eine  Heine 
93ibüotf)cf.  5lbe  begann  in  alter  «Stille  fämmtlid)e  Sßinfel  ju 
burdjftöbern ,  aber  er  ftiefe  überall  immer  nur  auf  Bucfer, 
Kaffee,  ©arfleinmanb ,  §au§gefmnnft,  Kleiber,  ©ttefel,  ©cf>ut)e 
unb  ber  ^immel  weife  toa§  für  ©acfjen,  bie  äße  mit  bem  Ziagen 
unb  Seibe,  bod)  nid)t  mit  bem  ©eifte  §u  t!)un  Ratten.  @in 
großer  ©djtingel  oon  mer^n  Saljreit,  ber  l)offnung§üoHe  @rft= 
geborene  bc§  .£>aufe§,  machte  üoHenb£  aßen  (Wartungen  9lbe'£ 
ein  (Snbc,  inbem  er  auf  eine  anfrage  unfereS  gelben  erllärte, 
bafj  er  eigentlid)  gar  nidjt  toiffe,  tt)ie  ein  93ud)  au§fefye;  nad) 
foldjen  Singen  frage  lein  9Jtenfd),  befto  mefjr  aber  nad)  (£atlico, 
eifernen  SSrctternägcln,  §olgfägen,  Herten,  «Sirup,  2BJ)i§ft),  (£a= 
iomet,  ©fjinin  unb  ^atent=^ebicinen. 

„Slber  Sf)r  gef)t  bod)  in  eine  ©d)ute?"  fragte  Wbt. 

„©d)itle?"  antwortete  ber  S3urfd)e,  ber  fd)on  anfing,  tuie 
fein  SSater  in  bie  breite  51t  geljcn,  unb  audj  ein  ebenfo  auf= 
gebunfcneS  ©eftd)t  Ijatte.    „©dutle?  2Ba3  ift  baZ?" 

„9Jun,"  rief  2ibc  erftaunt,  „too  ein  Alfter  £>afel  ft$t  unb 
auf  bie  Ringer  llofcft,  tuenn  man  nid)t  budjftabiren  fann,  unb 
©inen  über'3  ®nic  legt  unb  ein  paar  tjerunter^aut ,  fobatb 
man  nid)t  toeife,  bafj  ^meimal  ^mei  oier  ift." 

,,©ott  oerbamm'  mid)  !"  fuljr  ber  S3urfd)c  auf.  „Solchem 
®erl  mürbe  id")  (Sin§  üerfefcen,  hak  er  baZ  Untcrfte  nad)  oben 
lehren  foÜT.    £ier  in  Snbiana  finb  mir  leine  Nigger!" 

„Slber  3)ummfb>fe,  menigften§  in  Xljompfon'ä  gerri)!" 
bad)te  fid)  2lbe. 


—    51     - 

$>od)  er  fprad)  biefcä  nidjt  au£,  wenngteid)  er  bie  langen 
„Barbaren"  nidjt  fürd)tete.  ©ein  friebfertiger  ©inn  f)ielt  ü)n 
oon  jebem  ©treite  fern. 

Unb  obwohl  5Ibe  audj  nidjt  eitel  unb  unbefdjciben  war, 
lonnte  er  bod)  nid)t  umbin,  feiner  9teflerwn  in  ©ebanfen  beU 
äufügen:  ,,3d)  bin  bod)  ein  gans  anbercr  SRenfdj,  al§  ber 
grofce  ©djlinget  ba  —  id)  fann  budjftabiren!" 

$>er  wenn  fonft  aud)  f lobige,  bod)  in  feinem  ©cfdjäftc 
„feine"  ©bop=  unb  gerrnboat  =  S3efi£cr  r)otte  inbeffen  ben  e!)r= 
lid)cn  SSater  Xom  ein  Wenig  „eingefäbelt,"  fo  bafc  biefer  für  bie 
fünftige  DRefibenä  ofme  $rau  9canci)'3  oerftänbigeg  Stammt)  un, 
tva§  itjn  fetber  in  bie  größte  SSerwunberung  fefcte,  allerlei  ©in= 
!äufe  mad)te.  (£r  würbe  bamit  fogar  nod)  fortgefahren  fjaben, 
r)ätte  bk  braoe,  praftifdje  £nnterwälbterin  in  ber  ®üdje  nid)t 
ben  £anbel  geahnt  unb  biefent  rafdj  burd)  ben  9tuf  ym  föadjt* 
effen  t\n  ©nbe  gewagt.  Sei  einer  9?eoifion  ber  3)inge  erwies 
fi<$  übrigen^  l)interf)er,  bafc  SSater  Xont  inftinetartig  fo  sietm 
tid)  baä  Ütedjte  getroffen  unb  aud)  nid)t  gerabe^u  übergabt 
5atte ,  burdj  fein  SSorgefyen  auf  eigene  f^auft  alfo  nid)t  bie 
Sntet*effen  ber  SincolnS  gefäbrbet  worben  waren. 

$a£  äufeerft  frugale  ^ad)teffen  oerfdjwanb,  wie  e§  füglid) 
nur  nadj  einer  tjetlfamen,  mit  allerlei  Urmalbgtimnaftif  Oer= 
bunbenen  SSanberung  berfdjwinben  fonnte,  nämlid)  im  §anb= 
umbreljen.  2U3bann  madjtc  fid)  bie  ewig  gefct}äftige  $rau 
Sincoln  über  bie  eingeljanbelten  ©adjen  ber,  paefte  fie  mit 
£ilfe  2lbc'§  unb  ber  kleinen  §u  ben  §abf eßßf eiten,  bie  ber 
feagen  enthielt,  unb  frodj  fdjtiefeüd)  fammt  ben  $tnbern  fetber 
bort  hinein,  ber  9cad)truf)c  gu  pflegen,  benn  mau  r)attc  ja  am 
folgenben  borgen  Oor  £age3grauen  bie  Steife  in  ba%  gelobte 
£anb  fortjufe^en. 

SSater  Stljoma«  aber,  beoor  er  fid)  neben  ber  „93ar"  [©djenf* 
tifd)]  auf  eine  ^ol^banf  legte,  blieb  ungeadjtet  ber  $)cüf)en  be3 
$agc§  woljf  nod)  eine  ©tunbe  bem  ^äbreigentfjümer  gegenüber 
fifcen.  5)a£  fdmmmmige  $tntlitj  biefeS  ßf)renmanne§  l)attc  einen 
^ettglanj,  ber  jeber  bieten  ®emütblid)feit  eigen  ju  fein  pflegt,  unb 
aud)  ein  ©djimmer,  ben  man  füglid)  nid)t  mef)r  rofig,  fonbern 
weit  et)er  fiegelladfarbcn  nennen  fonnte,  lag  barüber,  ein  ^ßrobuet 
bc§  93ranntweinglafc§,  ba§  Oor  bem  SBaderen  fetten  teer  warb. 
©o  fafe  er  ljeute  Wtebcr  ba,  bcljaglidj  grinfenb  unb  in  feinem 
&ette  fdjwabbetnb,  benn  er  batte  einen  ©aft,  ber  ifmt  conOe= 
nivte.     Unb  SSater  Xom   bodte   nid)t   minber   bebaglidj   auf 


—    52     -* 

einem  ^ol^ftubte.  ©ein  ^raftifc^eö  Gegenüber  Ijatte  feinen 
Sßlan  einen  devilish  [tcuftifdt)]  guten  genannt,  if)m  ba$  ßanb  im 
fd)önften  Sichte  gefdn'lbert ;  ^ubem  füllte  ber  eJ»rtid)e  2lu§= 
manbercr  feine  93ruft  mic  öon  einer  feieren  23ürbe  entlaftet, 
feit  er  bcn  Dfyio  unb  ba$  längft  üerfjafete  ©clabengcbiet  hinter 
fiel)  r)attc.  ©nbtfd)  fam  nod)  ba^u,  bafj  ifjn  baä  berufjigenbe 
SBemufjtfein  erfüllte,  je|t  aud)  in  anberen  fingen  unantaftbar 
unb  gefeit  gu  fein;  benn  er  tjatte  ber  SCRutter  Planet)  üor  it)rem 
©tfjlafengcben  in  aller  ©tille  t)crfpred)cn  muffen,  auf  feinen 
Weiteren  Jpanbel  mit  bem  smart  fellow  [pfiffigen  ©umpanj,  bem 
bic!en  ^äfjrboatmann,  eingnget)en.  ©o  fafe  benn  autf)  er  in  ©e= 
mütf)$>rulje  ba,  Mitteilen  einen  Xrun!  333r)i§ft)  nebmenb.  SSeibe 
Männer  qualmten  ifyren  Sabal  au§,  al§  feien  fie  nmdjtige  ©ct)tote 
eines?  $ol)lcnti>erfe§,  unb  bündelten  einanber  felbftgufrieben  burd) 
ben  Dfaudj  an.  ®abei  maren  fie  fdjtueigfam,  al§  märe  ifynen  bie 
$unge  an  ben  ©aumen  getr-adjfen;  fie  Ratten  einanber  ja 
2ftle3  gefagt,  ma§  ein  Jgintermälbler  bem  anbern  fagen  lonnte, 
unb  meiter  nutzten  fie  nidjt§.  borgen  umgab  ben  (Sinen  bi§ 
511m  85efudj  ber  nädtften  (Mfte  ba§  alte  eintönige  Seben  mteber, 
gog  ber  Rubere  garten  Strapazen  burdj  nal^u  unburdjbring^ 
licfje  SSilbnife  entgegen.  ©o  moebten  Söeibe  baran  benfen,  aber 
ba§  errjö^t  ja  gerabe  bie  Söebaglidjfeit  fötaler  D^aftftunben  im 
Urmalb. 


Dtertes  Capitel. 

$tf)n  Monate  maren  tierftridjen,  fettbem  bie  SmcolnS  ibren 
(Sinnig  in  ^nbiana  gehalten  Ratten,  als  an  einem  ber  erften 
Sage  be§  Wuguft,  unb  groar  um  bie  SRittagSftunbe,  ein  fdjlanf, 
aber  fräftig  gebauter  $Jann  auf  einem  formalen  fjufe^fabe' 
bab  infcljritt,  ber  fict)  buref)  bie  eine  jiemlicl)  meite  ©treefe  Dom 
£)l)io  entfernte  Söalbpartie  ber  in  furzen  Unterbrechungen  fiel) 
bamals  über  gang  ©pencer=(£ountt)  bis  sunt  2llpl)a=(Sreef  aus* 
befynenben  Sßilbmfj  fd)längelte. 

2)icfer  9flann,  melier  bie  Sagbfteibung  eine§  £rapper§  trug, 
mar  ber  lebhafte  unb  unftete  fran§öfifd)e  Emigrant  ©IjarleS 
Segranb. 

©ein  2Iu§fei)en  batte  fidj  feit  jenem  Slbenbe,  an  mefdjem 
er  in  Äentucty  fo  unermartet  bei  ben  SincolnS  erfdjienen  mar, 
nur  iufofem  geänbert,  bafj  ber  £eint  feinet  fütmen,  fetjarfge? 


—     53     — 

fdjnittencn  2lntti£c§  jefct  natjeju  ber  brauneu  Hautfarbe  elne§ 
SnbianerS  glidj",  fomit  unjtoeifettjaft  auf  etft  fürjlidj  au§ge= 
ftaubene  ©trapa§en  beutete,  an  benen  ein  ©treifjug  burd)  bie 
enblofcn  $rairien  bc£  SBeftenS  reidj  ift,  burd)  jene  oben,  bäum* 
unb  fdjattenlofen  ©egenben,  loo  bc§  ©ommer§  ©onnengtutl) 
felbft  ben  auSbauernbcn  unb  entfdjtoffenen  SBanberer  bi3toetlen 
faft  jur  SBerärociflung  treibt. 

,,££renfd)  Gflmrlä,"  wie  bcr  muntere  ^ranjofe  bei  ben 
Slnfieblern  üon  ©pencer=(Sounti)  |tefj(  fdjritt  etaftifd)  unb  toofjl* 
gemutl)  ben  ötelfacr)  getounbenen  $fab  entlang;  bie  läftige,  er* 
fdjlaffeub  nrirfenbe  SKittagSfdjnmte ,  meiere  unter  bem  bieten 
Saubbac^e  ber  ^Salbung  brütete,  focf)t  tr)rt  nidjt  an.  S)er  alte, 
Don  baufigen  SKegengüffen  burd)n>afdjene  f^tlgr^ut  fafj  il)m  feef 
auf  einem  £)f)r,  baä  ©etnefyr  Ijing  an  feiner  ©djulter  fjerab; 
er  fummte  ein  protjenjalifcrjeö  Siebten  oor  ftd)  t)in,  tocüjrenb 
fein  feuriger  93tid  noct)  ba  unb  bort,  3ftnfdjcn  ben  bemooften 
gigantifd)cn  Urtoafbftämmen  Ijinburd),  in  ba§  grüne  ^agbre* 
Oier  fjineinblitjte ,  ba§  fief)  ladjenb,  üppig  unb  oon  gefieberten 
©ängern  belebt,  ring§  au3bel)nte. 

S)er  $fab  führte  51t  einer  natürlichen  Sichtung,  tuo  ^5rai= 
riegrunb,  00m  ©erjöi^e  in  toeitem  Sogen  umbogen,  ftdf)  tool/l 
an  5toeitaufenb  ©abritte  üöHig  baumlos  erftreclte.  %t%t  trat 
Wir.  @f)arteS,  bie  oertnorrenen  ,8tüeige  ctnc3  ©ebüfd)e§  au§= 
cinanberbiegenb,  unter  ben  2lu§läufern  be§  2ßalbe§  Ijcruor  in 
bie  Sichtung  unb  ben  OoHen  ©onnenfdjein. 

©ein  Sluge  überflog  bie  fdjattentofe,  ctroa§  toellcnförmige 
ßbene. 

(£ttna  Diesig  ©dritte  oon  ber  ©teile,  roo  er  ftanb,  lief 
ein  nur  wenig  tiefer  ©rbeinfdjnitt  au§  ber  SSilbnife  l)eruor 
unb  50g  fid},  üon  fpärlidjem  nieberen  93ufcr)it>erf  eingefäumt, 
in  Sßinbungen  quer  burd)  ben  fruchtbaren  Sßeibeptafj,  brübeu 
nrieber  in  ben  SBalb  fidj  Derlierenb;  SSertiefung  unb  SBufdnuerf 
beuteten  an,  ba$  fid)  fjier  ein  2Bafferd)en  müljfam  burd)  bie 
£id)tung  fter)Ic,  ein  unanfc^nlidjer  (jreef.  darüber  fjinauS  tag 
trefflicher  ®ra3boben,  mit  aß'  ben  taufenb  Abarten  nulber 
93lumen  gefdjmüdt,  lote  fie  fo  frifdj,  buftig  unb  mannigfaltig 
nur  ber  $rairiegrunb  einer  tuefttid)en  2Balb*Dafe  fjeröorju* 
zaubern  üermag. 

$a§  (Srfte,  ma3  fiter  ber  fdjarfe  Süd  £egranbr3  erfpäbte, 
maren  einige  3tinber,  bie  langfam  bem  fdjattenfpenbenben 
Sididjt  bcr  SSilbnife  jumanberten ,  auf  it)rcm  SSege  ba  unb 


—     54     — 

bort  liifftg  ein  paar  Kräuter  abrupfenb,  mct)r  jur  $urzwcil, 
wie  e§  fcfjien,  al3  jur  (StiEung  be§  §unger3.  An  jenem 
3)tcfidjt  würben  nun  aud)  einige  <5d)  weine  f tcf»tbar ,  bk  aber 
ij)re  Büffet  au§  bem  ©eftrüpp  nur  feeunbentang  in  ba§  ©onnen* 
Iicf)t  oorftreetten  unb  bann  fofort  lieber  oerfd)Wanben. 

®cr  93litf  bc§  fjranjofcn  aber  fcr)tt>ctftc  weiter  bi£  ju  bem 
üufeerften,  jenfettigen  28in!ct  ber  Sichtung.  Unb  bort  faf)  er, 
toa§  er  fudjtc  —  bie  neue  Anfiebfung  ber  waeferen  2incoln§, 
5tt>et  «Weilen  öftlidj  Oon  jenem  fünfte,  auf  Wetdjem  jetjt  ba§ 
Sanbftäbtrfjcn  ©artri)üitfc  liegt. 

©in  iDof)troolIenbe§  Säbeln  fptette  um  bie  Sippen  Segranb'3. 

„Sfrcut  mief,"  murmelte  er  oor  fid)  l)in,  „ftttb  arme  Xeufct 
Oon  Sincottt  f)icr  beffer  baran,  tote  in  Arbin  (Sonbn,  freut 
mid,  nidj  if  aben  gemalt  gia§co  mit  2Sorfd)tag  gu  toanbern 
auf  freien  SSoben!" 

SSlv,  G£f)arle§  blieb  ftnnenb  einen  Augcnbtid  fterjen  unb 
prüfte  bie  2)inge,  toorauf  fein  Auge  weilte.  (£§  tnu|  l)ier  fo= 
gteid)  gefagt  werben,  bafe  ber  raftlofe  Segranb  bie§  neue  Aft)t 
unferer  §interwätbter  §um  erften  sJftale  faf).  (Sr  fjatte  freitief) 
bei  feinem  ©Reiben  im  Oorigen  Jpcrbfte  ben  SincotnS  oer* 
fprodjen,  bafe  er  ber  (Srfie  fein  werbe,  fte  in  ber  neuen  £ei= 
mattj  p  empfangen;  nactjbem  aber  bie  guten  Seute  fid)  bi§ 
in  biefc,  il)nen  am  beften  gufagcnbe  ©egenb  burd)gefd)lagen, 
ba  waren  toofjl  bienftfertige  unb  freunblidjc  9?adjbarn  genug 
gefommeu,  tfjitcn  ba§  53(ocff)au§  bauen  ^u  tjetfen,  wie  ba3  bei 
ben  Anfteblcrn  im  SSeften  übtid),  aber  ber  Alfter  (£f)arlc3 
weilte  ber  £)immel  weife  Wo,  e§  fyatte  if)n  fein  uuwiberftct)= 
ltd)er  §ang  §um  Abenteuern  nidjt  bie  Anfttnft  feiner  $en= 
tuefner  ^reuube  erwarten  laffen,  er  war  wieber  ben  Sftocfn 
Mountains  zugegangen,  um  in  ben  enblofen  (Sinöben  gefaf)r= 
Dolle  Sagben  §u  unternehmen  unb  mit  ben  Snbianern  ju  Oer= 
fefjren.  §atte  nun  attdj  Segranb  fomit,  in  23czug  auf  feine 
^ufage,  ba§  Naturell  eineä  ^ran^ofen  nid)t  öerlettgnet,  ber 
I)cute  Betreuerungen  au§fprid)t,  um  fte  morgen  $u  oergeffen, 
fo  war  bod)  unfer  gutherziger  unb  oielgeprüfter  Abenteurer 
!eine§weg§  untätig  gewefen,  ben  brauen  SincolnS  bie  An« 
fieblung  ju  erleichtern.  SBor  feiner  Abreife  f)atte  er  bei  allen 
feinen  ißadjbarn  eifrig  bafjtn  gewir!t,  bafj  btefe  ben  §u  erwar= 
tenben  Ankömmlingen  bei  ifjrem  Eintreffen  fogteid)  mit  SRatf) 
unb  Xtjat  zur  £anb  feien,  battc  mit  Einem  3Bort  aü!  biefe 
guten  9ttenfd)cn   im  oorau§   für  ben  SSatcr  £l)oma3  unb  bie 


—    55    — 

©einen  günfttg  geftimmt,  [o  bafe  iljnen  ein  reterjüd)  fo  guter 
unb  I)er^fidt)er  (Smpfang  gemorben  mar,  al§  f)ätte  fidj  ber  be= 
liebte  Stifter  (£f}arle§  felber  an  bie  ©pitje  ber  gerammten  9ka> 
barfdjaft  geftellt,  ibnen  in  Ottern  95eiftanb  §u  leiften. 

Ungeachtet  beffen  r)atte  bie  flehte  Familie,  befonber§  ber 
Softer  9lbc,  ben  intereffanten  f^reunb  lebhaft  bermifet.  ©r 
mar  oor  ber  bcrfdjloffenen  unb  berrammelten  S81odf)ütte  be3= 
felbcn,  bie  ungefähr  brei  cnglifd)e  leiten  bon  bem  SBofjnortc 
ber  SincolnS  entfernt  lag,  fdion  $u  berfd)icbenen  Fialen  in 
ber  ©efeflfdjaft  be§  $ater§  üorübcrge!ommen  unb  immer  fjatte 
er  fefjnfücrjtig  gefagt :  „$8ann  mirb  benn  unfer  9Jcifter  ßfjarlcS 
mieber  eintreffen  unb  mir  bie  fdjöncn  fremben  S)inge  geigen, 
bie  in  feiner  £>ütte  Rängen?"  Ünferem  gelben  erfcf)icn  biefe 
feinen  SSünfcfjen  unäugängtidje  £>ütte  bon  SSodje  ftu  28od)c, 
bon  9JJonat  ju  9ftonat  mef)r  unb  mefjr  mie  eine  gefjeimmfjooüe 
SSelt,  bie  fdjliefctid)  feine  $f)antafie  felbft  oft  in  feinen  S/räumen 
beschäftigte. 

2)od)  ber  hinter  mar  bergangen,  ber  ^rüljling  unb  ein 
großer  Xf)etl  be§  ©ommer3,  unb  lein  Wlv.  (£fjarte3  fjatte  fidf) 
eingeteilt,  ©cit  geftern  mar  er  enblid)  mieber  ba,  l)atte  aud) 
fdmn  einige  ber  näcfjften  9?ad)barn  aufgefudjt  unb  erfahren, 
bafj  bie  ei)rltd)en  ^entudrjer  t>a  feien  unb  recfjt  ftrebfam  mit 
if)rer  neuen  Slnficbtung  bormärt^ufornmen  trachteten;  aber 
bie  2incotn§  mußten  nodj  feilt  SBort  bon  bem  SBiebererfdjeincn 
ifjre§  f£reunbe§,  ja  fie  betrachteten  e§  fdjon  faft  at3  gemif3, 
bafe  ber  füfjne  Biaxin,  bem  fie  2((Ie  fo  fjerjticf)  gugetfjan  maren, 
ttid|t  mct)r  l)eimfef)ren  merbe,  fonbern  mof)t  in  ben  fernen, 
unmirtrjbaren  Sergen  bon  einem  SBären  gerriffen  ober  bon  ben 
iynbianem  fealpirt  morben  fei. 

Segranb  mochte  fidj  biefe  traurigen  SSermutfjungen  feiner 
greunbc  oorfteüen,  als  er  jetrt  lädjelnb  §u  bem  Sßtodljaufe  f)in= 
überblidte. 

„©erbe  fie  maf  grofe'  Äug',*  murmelte  er  meiter,  „menn 
plb'tstidj  fontm'  Stifter  ßf)arle§  mie  bon  £nmmel  gefall'." 

SSäljrenb  er  fo  mit  fid)  felber  rebete,  bie  £ütte  be§  SSaterS 
£om  mufterte,  bie  unmittelbar  am  ©aumc  bc§  2£atbc3  lag 
unb  aua^  ben  SBlid  über  baZ  baoor  tiegenbe  Slderlanb  gleiten 
liefe,  ba%  bem  frifdjgrünen,  blumigen  ^rairiegrunbe  abgerungen 
mar,  entbedte  er  fofort  etma  f)unbert  ©abritte  feitmärt^  bom 
SBlocftjaufe  unb  rjatb  bon  einem  borlaufcnben  ©cbüfdje  bcr= 
ftedt,  bie  ßan^c  Familie  Sincoln.   S)ie  guten  Seilte  maren  tro£ 


—     5G     — 

ber  gtüfjenben  ©trafen,  wetdje  bte  ©onue  fenfredjt  auf  fie 
l)erabfenbete,  emfig  mit  ber  9fl  abernte  befdjäftigt.  SSatcr 
£fjoma§  fabelte  ba§  2Belfd)forn  unermübtid)  nieber.  ?lbe 
fdjtcpotc  bie  äufammengcficiuften  ©töngel  §ur  Butter  unb 
5ttm  ©d)Wefterd)en ,  welche  bie  ^rudjtfolben  abbrachen  unb  in 
bte  üon  freu^weiS  gelegten  ^en^riegeln  errichtete  oieredige 
$ornfriüüe  warfen,  bte  nod)  jefct  im  äßefteu  bid)t  neben  ober 
üor  jcber  S3tocfptte  su  finben  ift,  bamit  bie  §au§frau  nicfjt 
weit  &u  gcTjcn  l)abc,  wenn  fie  f\ü\  ber  9JZat§friictjt  für  ben 
»inrt^fd)afttict)en  $ebarf  bebienen  Witt. 

$rau  Nancty  unb  ©aral)  trugen  ein  buntem  %ud)  gteid) 
ben  Negerinnen  ober  ben  alten  granäöfinnen  be3  ©übcnS  um 
ben  $oOf  gewidett,  um  btefen  bor  ber  ©onncngtutb,  511  fd)üt5cn. 
9lbe's  ^il^ljut  mar  rctd)lidj  fo  groft  wie  berjenige,  mit  bem 
fein  SSater  ftd)  bebeeft  l)atte;  ber  Shtabe,  Welker  feit  bem 
§erbfte  nod)  einen  tüd)tigcn  ©djufe  in  bie  £)öt)e,  bod)  nict)t  in 
bie  breite  getljan  l)atte,  falj  mit  btefem  riefigen,  faft  über 
sJ?afe  unb  Dl)ren  l)erabrcid)enben  3)edel  Wie  ein  t)in=  unb  t)er= 
waubernber  langbeiniger  Sßilä  au$. 

£)te  flcif3igen  Seutc^en  waren  fo  augetegentlid)  mit  il)rer 
Arbeit  bcfdjäftigt,  ba$  fte  feinen  Shtgenbticf  in  bie  $erne 
bliclten  unb  bafjer  aud)  nid)t  ben  Wlann  gewahrten,  ber  l)inter 
bem  (£reef  fid)tbar  genug  auf  ber  Söalbwiefe  im  ©onnenglanäc 
ftanb  unb  fie  fd)arf  unb  ttjeitneljmenb  beobad)tete. 

„©ott  i!  f3urücffd)leidjcn,"  fente  Segranb  fein  ©elbftgeffcräd) 
fort,  „burd)  ben  SSalb  bi3  51t  ©eftrüOO  unb  fie  überrafd)' ?" 

@r  föütteltc  ba§>  £auüt. 

„9cidj  gut!"  fe£te  er  Ijuiju.  „SDhtfe  nidj  lommen  jebe^ 
mal  wie  ©efpenft  unb  bringen  Heine  ®efd)öpf  consternation, 
unb  9!ftabamc  erfdjred',  bte  Iran!  i§  in  Heroen.  SSJlu^  ma!en 
Aufwartung  in  anber  Lanier !" 

(Sr  war  lattm  51t  biefer  Ueberlcgung  gelangt,  at§  fidj  er* 
eignete,  mag  feinem  3Sunfd)c  entfprad).  3)a§  ©ebüfd)  am 
ßree!=(Sinfdmitte  begann  511  rafdjeln,  unb  ^»lö^lid)  flatterten 
brei  bi§  oier  $rairieb,ülmer  emüor  unb  fteuerten  burdj  bie  Süftc 
eilfertig  bem  na^en  Söalbe  §u. 

Jpaftig  rife  ber  ^rangofe  ba3  ©emeljr  üon  ber  ©djutter 
herunter,  legte  an  —  ein  ®natt  folgte  ber  btitjfdmetten  S3c= 
wegung,  unb  cineS  ber  £ül)ner  ftürgte  au§  ber  £uft  in  ba§ 
bol)e  @ra§,  wäljrenb  bie  anberen  freifd)cnb  über  ben  Söipfcln 
be§  $orfte§  üerfdjwanben. 


—     57     — 

Sacrjenb  fenlte  Scgranb  bie  2Baffc  unb  Dürfte  roicbcr  nad 
bcr  9tid)tung,  in  ber  ba§  5QZai§feIb  lag.  3)ort  aber  redte  fidj 
bie  gefammte  Familie  Sincoln  in  bie  |>öl)e  unb  ftarrtc  über 
bie  2Balbftäd)e  binroeg  nadj  bem  Sd)ü|3en. 

2tbe  erfannte  ben  langeutberjrten  $reunb  suerft,  warf 
ba$  9ftai§bünbel  r)in,  baä  er  trug,  unb  ftür$te  mit  beut  9luf= 
[crjrci :  „SJlifter  (StyatleS!"  über  bie  (Stoppeln  rjintoeg  ber  SEBiefc 
51t.  3)er  (Sarai)  cntjan!  ba§  Sfceffer,  fie  folgte  beut  SBcifptcIe 
ibreS  SBrubcrS.  Sßater  Stomas  unb  Butter  sD?anct)  grüßten 
freubig  überrafdjt  in  bte  gerne,  ließen  bie  Arbeit  Arbeit  fein 
unb  madjten  ftdt)  auf,  wenn  aud)  nidjt  fo  eilig  rote  bie  kleinen, 
beut  greunbe  auf  tjalbem  SSege  bie  £>änbe  ju  fcrjüttcln. 

Scgranb  aber  ließ  ba%  judenbe  $rairiel)ul)n,  roo  e§  toar, 
fprang  oortt>ärt3,  roar  mit  einem  ©atje  über  ben  ßreefgraben 
T)inrocg,  fdjtoenfte  luftig  ben  §ut  unb  fdjritt  bem  fleiuen  SSolfe 
entgegen,  ba§  itjn  balb  jubelnb  erreichte  unb  an  irjm  rjing.  S)ann 
ging  c3  im  Sriumpbsuge  roeiter,  unb  an  ber  ©ren^e  be3  2lder= 
felbeS  roarb  biefer  burd)  bie  alten  SincolnS  berftärft,  bie  in 
iijtet  $reube  nict)t  hinter  ber  $>ugenb  gurüdbliebcn. 

„%a)  l)ätte  auf  ben  Sd)uß  eber  alles  9Diöglid)c  §u  fefjen 
erroartet  aU  Gündj!"  rief  SSater  £f)oma§,  ioäfyrenb  mau  bem 
SBlotfrjaüfe  §ufd)ritt.    „Unb  roalrrtjaftig  — " 

„%$,  rid)tif !"  unterbrad)  ifjn  SWr.  GbarleS.  „Sauf  ßurüd, 
^tafter  Sllpe,  roirft  finben  brüben  am  3tanb  oon  bie  (Xreef 
$ogel  gefdjoffen,  roirft  bringen  SBogel  gesoffen  §u  331odr)au$ 
für  SSttabame,  fonft  glauben,  9Jlifter  ©r)arle§  i§  fle!ter  ©d)ü£!" 

2lbe  eilte  fpornftreidj§  oon  bannen,  btö  erlegte  ^ßrairie-^ 
fjüfjn  §u  fudjen  —  SSater  £om  aber  nafjm  bie  Gelegenheit 
loafjr,  ein  fleine3  ©djmotlen  anzubringen. 

„2)aß  3f)t  &fa  fcf)lccr)ter  @d)ü^e  feib,  ba§  roiffen  mir," 
brummte  er,  „aber  baß  e§>  mit  (Suren  äuftdjerungen  nidjt  rocit 
ber  ift,  rjaben  mir  erfahren,  aU  roir  Ijier  inr3  Sanb  famen  unb 
(Suer  Weft  leer  fanben!" 

Stifter  (SfjarlcS  gab  feinen  fd)ünen  männltdjen  gügeu 
einen  Itägttcr)  fomifdjen  9tu§brud. 

„2lr),  $apa  Sincoln,"  fagte  er,  „roa§  fann  ^aififcf)  bafür, 
ioenn  er  freffen  ba$  9ttenfd),  ba§  gefallen  in  SSaffer,  i§  9catür 
fo,  ba^  nid)  fann  anber§!" 

„9Jun,  nun/'  rief  £boma§  tadjenb,  „unb  unfere  Sßadjbarn 
fjaben  un§  burdj  ifrrc  guoorfommenfjeit  beroiefen,  ba^  ^br 
benn  bodj  aud)  toieber  lein  &aififdj  roaret  unb  reblid)  für  uu» 


—     58     — 

forgtct,  beuor  %bv  Wv.  Wmmerraft  Don  feuern  auf  bie  2Ban* 
berung  joget." 

„©emiß,"  ergänzte  grau  Stact)  mit  SBärmc,  „maret  ftfyr 
bod)  fogar  barauf  bebaut,  un§  bjefen  $ta£  im  üorau§  511 
matten,  bamit  mir  nidjt  unnütjermeife  lange  §u  fudjen  brausten. 
Unb  mabrbaftig,  9Kr.  ©fjarteS,  nun  toiv  bie  ©egenb  ba  Ijerum 
einigermaßen  fennen,  muffen  mir  gefteljen,  bah  mir  un§  nir= 
gcnb«§  beffer  Ratten  anfiebeln  fönnen,  al§  gerabe  ^tcr!" 

„Senn'  if  bodj  Xerrain  uon  ©pcnfor=(£onbty  unb  fjab  tf 
bo#  gemußt,  ma§  Sincotn=Seut'  braud)'!"  bcrfefcte  Sßlv.  (SfjarleS 
Iäcr)elnb.  „58irb  mir  madj'  SSergnügen,  ßu  infpicir  ber  gan^c 
2B  irtljf  djaft,  menn  aben  gegenfeitig  er^äbU,  ma§  (Srlebniß  ge= 
mefen  in  att  bie  £eit.  Hber,  ma§  folt  ba§,"  fufjr  er  ernftfjaft 
fort,  auf  ba3  fdjon  ^ur  £a'lfte  abgeerntete  9Sttai3felb  beutenb, 
„maö  mafen  für@aay?  arbeiten  in  furchtbar  $$'  um  Mittag? 
Unb  9ttabame  ig  nidj  ftar!,  unb  Htm'  ©efdmpf  aben  nid)  Sftatür 
mie  Nigger,  merb'  be!ommen  ©onnenfti!  ober  gieber." 

Segranb  madjte  bie  S3cmer!ung  au§  gutem  ©runbe;  benn 
er  fjatte  auf  ben  erften  23üd  bie  große  SSeränberung  gemabrt, 
meldje  mit  ber  Gsrfdjeinung  ber  grau  9Janct)  vorgegangen  mar, 
feit  er  biefe  gutn  legten  Wlak  gefeben,  eine  SSeränberung,  meldjc 
2f)oma§  unb  feinen  Sinbern  moljt  minber  auffällig  gemorben, 
ba  fie  bie  gute  £au3mutter  ftct§  jur  <5eite  Ratten. 

grau  9tonci)  fat)  in  ber  £f)at  bereits  einem  jener  l)of)l* 
äugigen  Söefen  gleich,  bie  an  einem  gefyrfieber  langfam  bafyin= 
fielen  unb  unrettbar  verloren  ftnb.  SDie  f)enifd)e,  flecfige 
9tötl)e,  mclcbe  it)re  fdjmalen  SSangen  jetjt  bebetfte,  burd)  an= 
ftrengenbe  Arbeit  unb  ©ntbebrungen  b^öorgerufen ,  fonnte 
über  ibren  guftanb  nidjt  tauften. 

„3)ie  Slrbeit  muß  batb  getljan  fein,"  brummte  SJomaS, 
„benn  mir  fjaben  nod)  ba%  gan^e  Butter  unb  £>eu  in  @d)ober 
jufammenäubringen,  unb  id)  fürchte  oon  einem  Sage  §um  anbern, 
ba$  SSetter  merbe  umfd)Iagen.  Qab'ä  aber  ber  grau  bort 
bunbertmal  gefagt,  fie  folle  fid)  mefyr  SRube  gönnen,  ba  id)  alle 
Arbeit  fdjon  allein  mit  ben  Sinbcrn  üerfefyen  !önne,  benen  2lb= 
bartung  f)ieräulanbe  eber  gut  at3  fd)ted)t  tbun  mirb.  Saßt 
ftd)  Weinet)  aber  mofjt  ratzen?  2Bir  Männer  im  heften  bulben 
c3  obnebin  nur  im  äußerften  ^otbfaüe,  baß  unfere  grauen, 
bie  mit  ber  £au3mirtl)fd)aft  uottauf  ju  tbun  Ijaben,  fid)  mit 
grober  gelbarbeit  befaffen  —  e§  ift  9lanct/3  eigene  ©djutb, 
menu  fie  il)rcr  ©efunMjcit  fdjabet!" 


—     59     — 

„33  wofjr,"  oerfefcte  Segranb,  „fctbft  bcrbc  £intcrwalb= 
menfd)  oon  Slmcrifa  ig  mefyr  rürffidjtSoou'  unb  galant  gegen 
ftrauensimmer,  als  Männer  oon  Europa  mit  ifjre  fogcnannte 
civilisation.  S)ie  granjoS,  bie  fid)  einbilb'  öicl  auf  it)r  cour- 
toisie,  mad)'  mit  all  tfjret  ©alanterie  aus  ifjre  grau  eine  arme 
©claoin,  totö  ücrridjf  alle  ©efdjäft  in  fiaben,  in  Gomptoir, 
in  ftabrif,  wäfjrenb  feiber  flaniren  auf  ^romenabc  ober  fi£cn 
in  ^affeefiauS,  unter  SSorioanb  anfntfnüpfen  ©cfdjäftSoerbinbunf. 
£ab'  gcfcf)en  in  (Suropa  geringe  grau  tragen  fä^were  Saft, 
wätjrenb  ftarfe  9J£ann  baneben  getjen  mit  teere  $änb'  unb  fit 
nid)  fd)ämen;  ftnb  nid)  beffer  Männer  in  (Suropa  als  3n* 
bianer  t)ier  im  heften,  wo  arme  ©quam  mufe  tt)un  att  nieb* 
rige  Arbeit!" 

„Donnerwetter,"  rief  SSater  £l)omaS  ergrimmt,  „baS  füllte 
in  ber  Union  nur  ein  foldjer  $erl  §u  t^un  wagen;  unfer  SSol! 
mit  feinem  gefunben  ©inn  für  3fted)t  unb  Unred)t  würbe  if)n 
Inndjen,  biö  er  genug  f)ätte!  9cancn,  td)  befiele  barauf,  baf? 
bu  mir  braufjen  nidjtS  mcf)r  anrütjrft!" 

„Aber  id)  toar  ja  nur  am  £>aufe  bei  ber  ®ornfrippe  ein 
wenig  befdjäftigt ,"  oerfe£te  bie  grau  fanft,  „unb  baS  ftrengt 
mid)  nid)t  an!" 

„SSorläuftf  laffen  inSgefammt  ber  Arbeit,"  fagte  Segranb 
lädjelnb,  „unb  ft£en  mit  mir  in  gute  ©djatten  unb  plaubern 
oon  was  erlebt  tjaben  in  legtet  Qdt;  ftreunb  GbarleS  oerfte()t 
fif  auf  SBetrer  beffer  als  SSater  Xom,  grofee  weife'  SSolfen,  ber 
aufsieden  bort  an  blaue  £immet,  werb'  nij  madjen.  Unb  bann 
—  iS  benn  bei  cud)  fein  Mittagszeit?" 

„Armer  Wx.  (IljarleS,"  ladjte  Stomas  auf,  „wenn  S^r 
barauf  redmet,  fjeute  bei  unS  gut  tafeln  $!  fönnen,  fo  irrt 
$f)r  (Sud).  (SS  ift  tjeute  ein  harter  Arbeitstag,  ba  fjaben  wir 
fd)on  oor  einer  ©tunbe  unfere  9ftägen  mit  SJlaiSbrot  unb 
©ped  abgefunben.  9Jlel)r  fönnen  wir  (Sud)  au$  jefct  nid)t 
bieten !" 

„93raud)'  nid)t  met)r,"  entgegnete  ber  muntere  granaofe 
in  bemfelben  Xone,  „iS  mir  oft  in  $rairie  nod)  oiel  fleftcr 
gegangen!  Alles,  was  i!  wünfdjen,  iS,  bah  fommen  in  ©Ratten 
aus  ber  ©onn',  ber  tfjitn  fju  oiel  feine  ©d)ulbigfeit!" 

Unter  folgen  ©efprädjen  erreid)te  man  r)eitcr  baS  S51od= 
t)auS,  aud)  Abe  traf  mit  bem  $rairiet)ut)ne  bort  ein.  9ttr. 
GfjarleS  mufterte  bie  SSirtljfdjaft  oott  SBefriebigung  unb  ftcuerte 
fobann  fammt  ben  Anberen  ju  bem  nädjften  fdjatttgen  unb 


—     60     — 

leibtief)  ftifjfen  $läjjd)en  nädjft  ber  £mtte.  Wlan  fefete  fid)  unter 
einen  ftattlidjen  ©eibenmoKbaum,  Kon  mo  au§  fidj  bie  anmutige 
Sichtung  überfeljen  liefe  unb  tool)in  §rau  $ancn  audj  5ltte§ 
bo§  fdjaffte,  ma§  fie  bem  mertljen  ©afte  jur  Sabung  anbieten 
fonnte. 

Wx.  (SljarleS,  an  einer  Keinen  ©rberljötntng  in'§  ©ra§ 
geftredt,  liefe  fid)  bie  einfache  $oft  fo  gut  fdjmeden,  al§  fpetfe 
et  nod)  am  »otjlbefefcten  Dberften*£ifd)e.  Sfflan  forberte  93eridjt 
über  fein  treiben  mäljrenb  [einer  langen  2lbmefenl)cit ;  er  fal) 
c§  aber  ben  guten  £incoln3  an,  ba^  fie  erpid^t  barauf  feien, 
il)re  Keinen  ©rlebniffe  au§5iiframeu,  unb  fo  liefe  er  ifjnen  benn 
§uerft  ba§  SSort,  unter  bent  SSorgebcn,  er  fönnc  nid)t  effen 
unb  fd)ttmt3cn  5U  gteidjcr  $eit.  ©o  famen  benn  alle  Seiben 
unb  f^reuben  unserer  £)intcrtüälbler  fofort  in  ettoa§  buntem 
2)urd)einanbcr  §ur  ©pradje;  benn  ma§  SSater  Xom  oergafe, 
ergänzte  Butter  ftaneti  ober  9lbe,  unb  felbft  ©aralj  tjatte  i^rc 
eigene  Heine  ©efd)id)tc  ju  er$äljlen.  ®cr  $aljrt  burd)  $cntutft)  bi§ 
nad)  Sfjompfon'3  ^errti  toarb  nur  flüchtig  ©rtoäfjnung  ge= 
tljan,  benn  bi§  baljin  mar  ja  9We§  fo  ^iemlic^  gut  gegangen, 
aber  oon  bort  ab  Ratten  fid)  ben  guten  Ueberfieblern  bie  uner= 
träglidjftcn  §inberniffe  unb  ©d)toierigfeiten  entgcgengetljürmt, 
unb  fie  tonnten  je£t  nidjt  genug  befeuern,  toie  elenb  ber  28eg 
gemefen  fei,  ber  toenige  teilen  hinter  Xfjompfon'ä  g-errt)  üöHig 
aufgehört  Imbe,  fo  bafe  fie  fid)  burd)  ba§  2)ididjt  be§  UrtualbcS 
ooüftänbig  Ratten  fjinburdjarbciten  muffen. 

„©täubt  mir,"  oerfidjerte  Xom,  „e§  mar  ba§  l)ärtefte  ©tüä 
Arbeit,  ba%  idj  jemals  berrid)tet,  unb  mir  merben  Me  jeü= 
lebend  baran  benfen.  Jpatte  idj  ftarfe  Zäunte  gefällt,  meiere 
OöÜig  bie  SÖ3eiterfar)rt  f)inberten,  allerlei  ©eftrüpp  befeitigt, 
unb  badete  nun,  ba§  5lergfte  fei  abgetan,  man  werbe  tuofjt 
jeijt  eine  gute  ©trede  ol)ne  placieret  üortoärtSf  ommen ,  bann 
fanfeu  £>djfen  unb  gutjrmerf  pföfclid)  fufetief  in  fumpfigen 
SBoben  hinein,  beffen  leiste  ©ra§bede  mir  für  feft  unb  ftdjer 
gehalten,  bann  mar  c§  toieber  eine  £)öHennnrtt)fdjaft,  au3  bem 
$fuljle  SSiel)  unb  23agen  tjcrau§§Uäerren ,  mobei  ftxau  unb 
Äinber  fo  gut  mie  idj  im  grünen,  tüdifdjen  ^Jloraft  bi§  $u  ben 
$niecn  maten  mufeten.  Unb  ^oljriegel  Ijabe  id)  fällen  muffen, 
um  ©orborot)  =  2Bege  burdj  ©ümpfe  §u  bauen,  bie  mir  nidjt 
um^in  fonnten  jii  berühren,  idj  fage  ©udj,  $reunb,  fo  Diele, 
bafe  id)  baüon  einen  anftänbigen  $aun  um  unferen  9lcfer  fjer* 
fteüen  fönnte.    2)a§  mar  aud)  !ein  ©pafe,   unb  2lbe  Ijalf  mir 


~     61    — 

babci  getreulidj,  mufe  ifjm'3  jum  9?ut)me  laffcn!  3)ic  legten 
jetjn  teilen  Ijaben  un3  brei  Sage  Slnfirengung  gefoftet,  idj 
war  fdjon  jule^t  fo  befperat,  bafj  idj  bie  Steife,  bie  gan^c  SBclt 
unb  befonberä  ©udj  öermünfdjte,  SOZifter  SüjatieS,  ber  3f)r  wir 
bie  ©adje  fo  leid)t  utib  bequem  oorgefteüt  hattet.  %a,  Iad)t 
nur,  id)  fönnte  @ud)  nod)  je£t  ernftlidj  böfe  fein,  f)ätte  ftdE» 
tjier  nid)t  2tHe3  §um  ©Uten  getnenbet,  toäre  id)  ©ud)  nid)t 
fd)tieftUd)  bod)  nod)  3)anf  fdjulbtg.  3)afe  id)  aber  in  cuT  ber 
9?otf)  nidjt  üößig  ben  ®opf  berlor,  ba$  baut'  idj  meiner  brauen 
Sftancl),  bie  ofjne  klagen  alle  8djidung  über  ftd)  ergeben  liefe, 
mit  ed)tem  ßljriftenfinne  mir  SSftuttj  einfpradj  unb  rcblidj  f)tett, 
tua§  fie  mir  einft  gelobte  \" 

3)er  eljrlidje  £om  ftredte  feinem  Söeibe  gerührt  eine  feiner 
fdjnrieligen  §anbe  entgegen. 

Butter  Planet)  brüdte  fie  unb  fragte  tä'djelnb:  „2)af3  bu 
nur  barüber  nodj  ein  Sßort  oertieren  magft.  2Sa§  f)ätte  id) 
benn  in  ber  fdjredüd)en  28ilbnif3  fonft  nodj  tfyun  fönnen?" 

.  „$u  Iränfelft  feitbem  öfter  al§  et)emal§,   arme§  Sßeib!" 
brummte  Xom  traurig. 

„(£i  toa§,"  entgegnete  bie  $rau  fetter,  „ba§  gute  Seben 
l)ier  ruirb  midj  lieber  IjerfteÜen.  2>u  wirft  bodj  nid)t  Hon 
feuern  ©ritten  fangen,  nun  alle§  Ungcmadj  oorüber  ift?" 

Segranb  warf  oerfiotjlen  einen  mitleibigen  S3tid  auf  bie 
t)ot)ttoangige  $rau,  bie  ben  %ob  am  ^erjen  fügten  modjte 
unb  bod)  ein  Säbeln  §ur  93erui)igung  ber  Irrigen  bereit  (jielt. 

„5lber  idj  fyab'  aud)  nid)t  geftagt,"  rief  2(be  je£t  fröfylid), 
„ba§  mufjt  bu  mir  bodj  bezeugen!" 

„Sa,  ba$  mufe  id),  mein  ^unge,"  oerfeMe  SSater  £f)oma§, 
„tyaft  bid)  in  ber  SSitbnife  hrie  ein  9ftann  benommen." 

„9ttödjtr  midi  aber  je$t  beftagen,  SSater,"  futjr  ber  ®nabc 
fdjelmifdj  unb  fdjmoHenb  gugteid)  fort,  „unb  ba$  über  9Jcifter 
(£f)arte§.  (£r  tjat  gefügt,  e§  toadjfen  Ijier  bie  5Dcr.  §afe!3  nur 
fo  auf  ben  Säumen;  feit  mir  aber  in  Subiana  ftnb,  fjcuV  id) 
Weber  eine  <5d)ute  nod)  einen  ©djutmeifter  $u  fefjen  befommen. 
S)ie  Butter  Jfjat  audj  leine  ,8eit,  mit  mir  ju  tefen,  ba  merbc 
tdj  toofjl  mein  33i§djen  ganj  oergeffen,  tua§  id)  in  ^entudti 
lernte." 

„$ann  fi!  beruhigen,  Klafter  %pe,"  marf  Segranb  ladjenb 
ein,  al§  er  be§  kleinen  ernfte^  ©efic^t  bemer!te,  ,,^ab;  ge* 
f^rod^en  in  Süiuoig  einen  Wir.  S)orfeto,  i§  gute  öe^rer,  §at 
gegeben  Unterridjt  einmal  an  jetzige  ^Sräftbeut  oon  Union,  ^ot 


—  tö  — 

gejagt,  mirb  fommen  biefe  £ag'  nad)  Sit&mna,  fif  niebcrBntafs'. 
Söerb  mafen,  bafe  er  hauen  fein  931ocff)au§  nidjt  weit  öon  Ijier, 
unb  battn  SSater  £om  tt)irb  fcbicfen  Hein'  9tye  in  ©djul' 
re!t  tuet." 

„%a,  ja,  menn'3  bie  Arbeit  erlaubt!"  brummte  £f>oma§. 
„SWan  fann  freilief)  nidjt  immer  mie  man  mödjte." 

„SSüW  bir  felbcr  geben  Untcrrid)t,  fletn'  9lff,"  ergänzte 
SGlv.  (£f)arle§  luftig,  „menn  nur  mär'  beffer  9Sirtuo£  in  (§ng= 
lifdj.    sÄud)  nid)  meit  ^er  mit  ber  ©ebulb  — " 

„Unb  ebenf omenig  meit  ber  mit  bem  ©ipeifdj ,"  fdjerste 
SSater  %^axaa&.  „SSir  fönnen  frob  fein,  menn  Zfyv  be§  %at)x?% 
tjinbureb  jmei  Monate  unfer  Stfadjbar  bleibt!" 

„SSobt  mögtif !"  bemerlte  Segranb  ganj  ernftbaft.  „2Birb 
mir  fetjr  leicht  ber  SBclt  feu  eng!" 

„93i§  (£udj  bie  9totf)f)äute  einmal  in  jene  gefdjafft  fjaben!" 
brummte  Stom. 

„lieber  mögtif!"  mar  bie  9lntmort  be§  forglofen  $ranä* 
mannet,  inbem  er  ben  Dfaft  feiner  Sftaljtäeit  üerfdjminben  ließ. 
„9Ufo  Hein  51pe  bat  fif  benommen  mie  ein  SDknn?" 

„©emife!"  antwortete  ber  SSater  9(be'3  mit  einigem  ©tolj. 
„93efonber3  in  ber  britten  $ad)t,  nad)bem  mir  Sfjomfcfon'S 
$crrh  Oerlaffen  bitten.  @3  mar  fer)r  finfter,  mir  mußten 
mitten  im  $>idid)t  £>alt  macben.  Unfere  3u9^)tere  lagen  ba 
auSgefpannt  unb  mieberfaucnb  neben  bem  Sagen,  in  mctd)em 
Butter  Alanen  unb  ©arab  fdjliefen.  5tbe  batte  Seifig  bcrbeU 
gefd)letopt  unb  ein  tüdjtigeS  $euer  angejünbet,  icf)  fafe  mit 
bem  jungen  auf  einem  alten  SSaumftamm  bidjt  an  ber  ©lutb, 
benn  e§  mar  eine  unangenehme  nafefaltc  9Zadjt,  unb  un3  fror, 
mä^renb  unfere  fyrontfeite  ijalb  gebraten  marb.  3>d)  raupte 
meine  pfeife  unb  flaute,  fo  mie  mein  Sunge,  fdjtueigenb  balb 
in  ben  aufmirbelnben  9tad)  be§  |^euer^f  balb  auf  bie  junäcbft 
ftebenben,  grell  beleucbteten  9tiefenftämme  unb  bie  babinter 
lauernbe,  unljetmlicbe  ©djmärse  ber  SSilbnife." 

„Unb  ba  t)örte  idj  plö^lidj  ein  fettfameä,  oerbäd)tige§ 
Gaffeln,  nid)t  mabr,  SSater?"  rief  9lbe  lebhaft  unb  mit  tcud)s 
tenbem  S31icfe  in  bie  ©rsäfjlung  binein. 

„9tid)tig,  fo  mar'3,  mein  Sunge,  aber  unterbrich  mieb 
niebt,"  futjr  SSater  £om  fort.  ,,©ut;  ba§  ©eräufcf)  !am  au§ 
geringer  Entfernung.  3«t  Wn  ffcrang  id)  auf,  marf  ba$ 
brennenbc  ©ejmeige  au^einanber  unb  gertrat  bie  ©lutb,  fo 
gut  c3  geben  moflte.    2)ann   tappte  icf)  §um  Sagen  unb  50g 


—     63     — 

eine  meiner  guten  $ugclbüd)feu  barauS  fjeroor,  fo  leife  mie 
nur  möglid),  um  SScib  unb  ®inb  nid)t  ju  meefen  unb  Dtetfcidjt 
unnötig  in  2lngft  §u  berfe^en.  3$  »ernarmt  fort  unb  fort 
ein  faum  fjörbareS  Stiftern,  ba§  fid)  aber  mefyr  unb  mein: 
oon  unferem  $la£e  entfernte.''' 

$ater  Xom  mochte  eine  fteine  $aufe.  2tbe  lacfjte  fjell 
auf,  feine  großen  grauen  Äugen  bliftten,  aber  geljorfam  mie 
er  mar,  fiel  er  beut  SSater  nid)t  mel)r  in'3  SBort. 

„9$a§  Xeufel!"  murmelte  Segranb.  ,,^>atte  fi!  ein  Xrubp 
Snbianer  bi§  §um  frieblidjen  ©penfor  ©onbt)  öerfcfjlag'  ?  Unb 
fie  nictj  ffik'  gefetjen  ber  fteuer!" 

„&abt  nur  ©ebulb!"  begann  £f)oma§  bon  feuern.  ,,3d) 
fd)lid)  §u  ber  ©teüe  jurücf,  mo  wir  gefeffen.  2)a§  Seifig 
glimmte  noch  lu'er  unb  bort.  28o  aber  mar  9lbc?  9Krgcnb§ 
eine  ©pur  oon  ifjm.  33)  nife  feinen  Tanten  erft  ganj  leife, 
bann  etma§  lauter,  aber  immer  fdjmadj  genug,  um  bie  forgloS 
©djlummernben  nid)t  aufjuftbbern ;  e§  märe  graufam  gemefen, 
bie  (Srfcfjöpften  je£t  §«  metfen,  mo  idj  oon  einer  naben  ©efarjr 
nod)  nid)t  bie  ®emiffoeit  Ijatte.  5lber  Wit,  ber  2Betterjunge, 
beunruhigte  mirfj.  $ein  Beiden,  fein  Saut  oon  iljm.  W\ä) 
überfällt  eine  9tng.fr,  id)  loitt  in  ba§  f^mar^e  3)icfidjt  bormärt§ 
bringen,  roa§  auäf  barau§  entfteben  möge.  Me§  ift  ftiÜ  ringsum. 
$>a  rniflert  unb  raffelt  e3  bid)t  oor  mir  im  Saubmerf,  id) 
t)alte  meine  Büdjfe  fd^ujsfertig  unb  —  ,23ater!'  flüftert'S  au3 
bem  ©cbüfdje  mir  entgegen,  ,fei  oljne  ©orge,  e§  maren  feine 
Snbianer,  ein  milbc§  ©cfjmein  mar'3,  id)  bin  foeben  in  ber 
§inftermfe  barauf  gepraßt  unb  t)ab'§  »erjagt!*  %m  nädjften 
Stugenblide  ftanb  5lbe  an  meiner  Seite.  %ti)  gitterte  am  ganzen 
Seibe  —  ber  ©atanSjunge  mar  bem  oermeintticfjen,  unbe- 
fannten  geinbe  auf  bem  iöaudie  rutfdjenb,  entgegengefrodjen, 
unb  je|t  fehlte  niefjt  oiel  baran,  fo  t)ätte  tdc>  mein  eigen  $inb 
erfdjoffen!" 

SSater  £r)oma§  fämpfte  tief  9ltt)em.  Wlan  fat)  e3  bem 
maeferen  Spanne  beutlicf)  genug  an,  baf?  irm  bie  Erinnerung 
an  jenen  gcfafyrooflen  Moment  nod)  je|t  angreife. 

2luä)  Butter  Wanitfä  $üge  fpicltcn  ifjrc  innere  Erregung 
mieber.  ©ie  preßte  ben  neben  ifjr  fierjenben  Knaben  tjeftig 
an  fid). 

„m*tät  mu%  3Hr.  ©narteS,"  fufjr  Zf)oma§  bemegt  fort, 
,,id)  mar  tief  erfdjüttert,  aber  eä  frofyfodte  aud)  mieber  etma? 
in  mir,  fo  ba$  id)  ben  Sungen  nic^t  au§fdjelten  fonnte.   ,$er 


—     64     — 

totrb  ein  ganzer  $Rann!'  murmelte  irf)  uub  legte  btc  $fintc 
fachte  l)in  uub  füfjte  uub  r^er^te  ben  S3uben,  aÖ  ptf  Ujn  mir 
je£t  erft  ber  liebe  ©Ott  gegeben,  unb  bie  Xrjränen  rannen  mir 
bie  SBangen  fyinab  unb  ber  (Steige  mag  mir  meinen  ©tolg 
vergeben,  aber  idj  mufete  tnieber  unb  toieber  ben!en:  ,S)cr 
Sunge  ift  ftdt)er  §u  etroa§  ©roftem  unb  3tcd)tem  beftimmt, 
fonft  fjätf  unfer  Stüoater  ibn  burdj  meine  elenbe  ®ugel  »eg= 
blafen  laffen!'" 

„2lber  beine  gtneite  S3üct)fe  fjaft  bu  mir  boct)  nidjt  anbcr= 
trauen  sollen,  SSater,"  rief  9lbe'3  fjette  Silberfiimme  fct)etmifcr) 
unb  babei  bodj  eüoaS  oortourfsooll  barein,  „at§  toir  bann  bie 
ganje  Sßadjt  au§  SSorftct)t  fein  $euer  toieber  anmachten  unb 
in  ber  $infterniJ3  beim  SBagen  frierenb  toadjten." 

„38a§  fjä'tteft  bu  Wr|)§  »of)l  mit  ber  getabenen  $Iinte 
anfangen  foHen  ?"  lachte  SSater  £om,  ber  nad)  2lrt  ber  raufjen 
^intertoälbler  oon  ber  SRütjrung  fofort  gur  ipeiterfeit  überging. 
„3Ro§qutto§  gab  e§  in  ber  Mte  nict)t  merjr  p  oerjagen!" 

„§of)o!"  tuarf  2lbe  giemlid)  äuoerftdjtlid)  unb  ernft  Ijht 
unb  oer^og  babei  ein  toenig  ben  3Jhmb,  fo  bafc  nun  aud) 
ber  granjofe  in  ba$  £adjen  be§  etjrlidjen  Zfyomaä  einfiimmen 
mufete. 

„9ta,"  rief  Segranb  jefct,  in  broüiger  SBeife  ba§  ernfie 
Söefen  be§  Knaben  nadjaljmenb,  „fjat  Sttafter  Wpt  fi!  benommen 
loie  ein  9ttann,  i§  it)m  freili!  nid)  reft  gefdjerjen  üom  Vßapa 
Zorn,  benn  ein  Slftann  im  SSeften  oon  Union  mu|  aben  feinen 
Waffen,  um  tiertfjeibigen  feine  grciijeit  unb  SSaterlaub.  Unb 
toieber  gut  fju  ma!en  ber  f^erjler  oon  $atoa,  »erb'  i!  fleincit 
9tye  ein  ^räfent  mit  Kein  SSogetfünf  mafen,  mitgebracht  oon 
bie  Üteif.    Stber  Hein  2(pe  mufe  ftl  fetber  Ijolen." 

„2)a§  braudjt  S|r  nid)t  erft  gtoeimat  p  fagen,  2Kr.  (Sfjar* 
Ie§,"  entgegnete  5lbe  frof)locf  enb ,  inbem  er  jit  bem  greunbe 
ftorang  unb  ifmt  bie  §änbe  brüclte,  „unb  bie  (Sttern  toerben'3 
fdjon  ertauben,  bafc  idj  ©araf)  mit  mir  nerjme,  benn,"  fefcte 
er  fiocfcnb  unb  fdjmunaetnb  f^in-p,  „benn  —  (Sure  Oerfdjl offene 
SStocf^ütte,  9ttr.  (partes,  Ijat  un§  fct»on  lange  ben  Sopf  toarm 
gemalt!" 

'„%%  ift  e§  ba$?"  oerfe^te  Segranb  lädjelnb.  „9htn,  mufe 
i!  toobl  bitten  ^ftabame  unb  $apa  £om  für  23eibe,  unb  batb 
fm  fomm',  benn  »er  m\%  ob  (partes  aben  lang  ©ebulb  feu 
»arten  auf  f leine  ©efctjöpf!" 

„&,M  fefnef  fie  (Sud)  über  ben  £>at3,  fobatb  Met  ba$ 


65 


Sicfjtigfte  abgetan  ift,"  brummte  Xom  facfjenb.  ,,^f)r  mögt 
bann  fefjen,  tote  Sbr  mit  bem  neugierigen  SBolfe  fertig  merbet!" 

3)ic  $inber  fdjmicgten  ftdf)  freubig  an  ben  lieben  @aft, 
man  ptaubertc  nod)  ein  <Stünbd)en,  Segranb  mufete  üon  feinen 
abenteuern  unb  ben  fdrretflidjen  SSitben  erjagten,  mäftrcnb 
$ater  Som  bem  ©afte  ju  @f)rcn  befjagtid)  au3  ber  ^ubianer^ 
pfeife  raucfjte,  bic  üjttt  Don  bem  $reunbe  oerefjrt  morben  mar. 

©nbfid)  fd)ieb  biefer.  f^ür  bie  fleißigen  £incoln3  aber 
rjicfj  e§  mieber:  „?ln  bie  Arbeit  !" 

9(be  aber  liefe  e3  ftd)  iilcfjt  nehmen,  bebor  er  bem  SSater 
Don  feuern  gefdjäftig  an  bie  £>anb  ging,  bem  luftigen  3-ran* 
^ofen  ba3  (Meite  über  bic  2id)tung  p  geben. 

2)ort  am  ©aume  ber  Salbung  füftte  er  nod)  einmal  ben 
lieben  $)2r.  (partes  unb  beteuerte:  „3Bir  lommen  batb,  2(be 
mirb  arbeiten  mie  ein  ^ferb!" 

Unb  al£  ber  grangofe  fdjon  Tjinter  ben  T)of)en  «Stämmen 
oerfdjmunben  mar,  ba  minfte  tfmt  ber  kleine  nod)  immer  mit 
bem  $opfe  unb  ber  £mnb  nad),  unb  feine  ©überftimme  er* 
tönte  burd)  bie  6tiüc  ber  SBitbnift:  „38ir  !ommen  batb!  SBir 
fommen  balb  V 


fünftes  Capitel 

3)ie  Sage  ber  Maisernte  gingen  51t  (Snbe  unb  nad)  itjnen 
folgten  ©tunben  ber  SSonne  für  %bz  unb  fein  ©cFjmefterdjen. 
5fn  einem  jjerriid)en  borgen  nämlid)  marb  ifjuen  ertaubt,  ber 
SfocHjütte  irjre3  greunbeS  Sßlx.  ©ijarleä  einen  Söefud)  abftatten 
5u  bürfen. 

Mit  meldjen  beinahe  feierlichen  (Smbfinbungen  fdjritten  bie 
®inber  burdi  ben  %8a\b  unb  bem  grpfjen  Sttnftcrium  §u,  ba§ 
ftd)  ifynen  enbüd)  enthüllen  foHte.  S)ann  unb  mann  !am  eine 
freine  Gntmutfjigung  über  ©aral),  benn  fie  fürd)tete,  ber  unftete 
9?ad)bar  merbe  feiner  jungen  ^eunbe  bergeffeu  Ijaben  unb 
mieber  ausgeflogen  fein.  Slber  2tbe  beruhigte  ba§  TObdjen 
uott  guoerfidjt,  ja  er  oerfid)erte  mit  (2ntfd)iebcnf)eit,  er  merbe 
fyeute  nun  unb  nimmer  üon  ber  gefjetmnifmotlen  glitte  ab= 
äterjen,  orme  mit  ben  Sdjätjen  berfelben  bertraut  gemorben  §u 
fein,  foHte  aud)  9Dh\  (SbarleS  fidj  auf  unb  baoon  gemacht 
Tjaben,  unb  muffe  er  if)n  aud),  auf  ber  ©d)iocüc  feinet  S3lod= 

5 


—     66     — 

t)aufe§  Ijocfcnb,  bis  in  bie  9tadjt  Ijinein  unb  langer  nodj  er= 
märten. 

$a§  iuarb  aber  unnötig  nnb  ©araVS  ^Befürchtungen 
nmren  überftüffig  getuefen,  benn  als  bie  ®inber  nun  enbüd) 
nad)  tüchtigem  9flarfd)e  ben  SBaHfaljrtSort  erreichten,  ber  if)re 
^antafie  fcfyon  lange  lebhaft  befct)äftigte  f  ba  trat  ilmen  ber 
luftige  granjofe  fdjon  an  ber  £ljür  entgegen  unb  fjiefc  feine 
flehten  (Mfte  ttnHfommen. 

3)a§  33fodf)au§  ßegranb'3  lag  üjödjfi  romantifdj,  r)atb  bon 
oertoorrenem  S3ufc§tt>erf  üerfieeft,  in  ber  üfeätye  eines  anmutigen, 
fifberfjellen  ßreef.  S3i§  auf  bie  pötjerne  Jpüttc  mar  Ijier  2lttc3 
anberS  a!3  bei  ben  übrigen  5(nfieblern  oon  $nbiana,  oemt  eg 
jeigte  ftdj  ringS  toeber  Adertanb  nod)  ^mttjtneibc !  War  bod) 
ber  gran^ofe  lein  ^»intcrtoälbter  gett>öfjnlid)er  ©orte,  melier 
gräbt  unb  baut  unb  fid)  abmüht,  um  bormärtS  5U  fommen, 
ijielt  ftc|  unfer  Abenteurer  bod)  üon  uierfüfjigeu  Söefen  nict)t§ 
tueiter  al§  ein  ^ferb  unb  einen  riefigen,  langhaarigen  £>unb, 
feinen  treuen  Begleiter  auf  ben  müf)fcligen  (Streifereien.  Unb 
tt)a§  ber  (Sinfiebler  mäbrenb  feiltet  faft  immer  nur  Inr^en 
Aufenthaltes  batjeim  an  SebenSmitteln  gebrauchte,  ba§  f)an= 
belte  er  ja  bon  ben  9?ad)barn  ein,  bie  iljm  ^unädjft  luoljnten. 

35ie  Neugier  Abe'S  unb  feiner  ©d)tt>efter  toar  ntct)t  meljr 
5U  gügeln;  9Jcr.  (£l)arlc£  tonnte  bal)er  nichts  SöeffereS  tfjmt, 
als  bie  steinen  fofort  in  baS  £>eitigtl)um  feiner  oier  mljfteriöfen 
331ocff)au§tt)änbe  §u  fübren.  28eld)'  ©rfiaunen,  ioetcf)'  33cttmn= 
bern  folgte  nun  bon  Seiten  ber  guten  Jpinteritmlbfinber ,  bie 
menfcr)n§e  SBofjnungen  biStjer  nur  im  fd)mucftofcfien,  urttmd)= 
ftgften  guftanbe  gefeljcn  fjatten!  SSon  ben  SBrettcrtoänben  ber 
£cgranb'fd)en  £mtte  mar  im  Innern  berfelbcn  audj  nidjt  bie 
geringfte  ©mir  fidjtbar.  S)er  getoanbte  granjofe  t)atte  Ijier 
felber  ben  äapegiercr  gemacht  unb  fein  SSotmäimmer  mit  bem 
unleugbaren  ©efdnnacf  feiner  -Kation  in  eine  Art  SSigtoam 
ober  Subianer^elt  üermanbett.  ®ie  äufammengenäljtcn  Düffel« 
läute,  aus  benen  ein  fotd)cS  gelt  befteljt,  ioaren  auf  Snbianer* 
art  fo  toeifj  mie  Seinen  ^räparirt,  aud)  bunt  bemalt,  mit  ©tiefe« 
rcien  bon  ©tadjetfd)tuein=©tad)etnunb  ©calb=£>aaren  uietfad)  auf« 
gebüßt;  babei  Ijatte  Segraub  ben  $attcmuurf  fo  gierlid)  brapirt 
unb  öcrtljeitt,  baft  man  ntditS  AnmutfjigereS  unb  frembartig 
STRalerifcrjere^  fjätte  fefjcn  tonnen,  als  biefen  fünftliclj  nadjge= 
fdjaffenen  SBigtoam.  ($S  fehlten  bafelbft  fogar  bte  fidjtencn 
©tangen  nietjt,  meiere  j[ebet§ett  ein  ^nbiaiterjelt  galten,  bie  Ijier 


—     67     — 

aber  nur  511m  Sd)ein  bie  Draperien  Irugen;  aud)  waren  ba 
bie  üblichen,  mit  einem  33üffel^aupt  gefrönten  ^pfäfyle,  an  benen 
bie  9totf)t)äute  neben  ifjrer  Sagerfiatt  bie  SSaffen  aufhängen. 
Unb  in  ber  Xljat  jeigten  ftd)  audj  t)ier  in  ber  §üttc,  bunt  oer^ 
tfjeilt,  alte  nur  möglichen  2)inge,  bereu  fiel)  bie  Subiaucr  im 
Kriege  toie  in  ifjrer  £>äu3lid)feit  bebienen;  ba  toaren  §it>eierlei 
Pfeile,  biefe  üergiftet  unb  mit  Siberfjafen  Oerfel)en  für  ben 
®rieg,  jene  mit  utnge?ef)rten  £afen  für  bk  ^aa,br  fämmtlid)  ba 
unb  bort  an  ben  Sßänben  graziös,  toie  nadj  allen  Seiten  au3= 
laufenbe  ©onucnftratjlen  angebracht;  $öd)cr  au§  $antl]er=  ober 
Otterfell  fingen  baneben,  aud)  ou§  ßfdjenljolä  ober  Sfrtodjen 
unb  £>irfd)fef)tten  gearbeitete  Sogen  oon  minbeftenö  brei  f^nft 
Sänge;  weiterhin  treusten  fid)  Sanken,  madjteu  fid)  im  £>alb= 
Ireife  aufgehängte  ©cafoe  bemerlbar  unb  farbige  ^eber^ierrat^e 
ber  Sttbianer;  an  ben  oorertoäbnten  ^5fär)tert  aber,  unter  ben 
^ottigen,  emfiblidenben  Süffetföpfen ,  toaren  «Sdjilbe  oefeftigt, 
bie  ber  Subianer  au§  ber  ^aefenijaut  be§  S3üffe(ö  anfertigt, 
inbem  er  ifmen  bttrdj  Dtäucfyern  unb  einen  au3  ben  Jpufen  be3 
genannten  £i)tcre§  gewonnenen  Seim  f^eftigfeit  Oerleitjt.  28ol)l 
fünf  gufj  lange  pfeifen,  mit  @tad)elfd)tt>einftad)eln  umtounben, 
9Koccaffht§,  £>cmben  unb  Mäntel  au§  £>irfa>  unb  Süffel fjaitt, 
bemalt  unb  geftieft,  mit  ^ranfett  oon  Wenfdjentjaarett  an  ben 
92äl}tett,  Xomafjatufö,  $oratlen=  unb  28  ampumfd)  nitre ,  Seile 
oon  Qrtenntf)ieren  unb  Särett,  Sibcrfcfyoänäe,  ©tüc!e  blitjenben 
©t)p3frnftalte§ ,  funfelnbe,  %u  SHumpen  gebaute  (Mbfd)(arfett, 
©efäfje  oon  feltfamen  formen  unb  nodj  oiclerlei  fonftige  wun- 
beruhe  <2ad)en  üerüoflftänbigtett  biefe  pf)antaftifd)e,  aber  tool)l= 
georbnete  (Sinridjtung  be§  38ot)ngemad)e§. 

Sarai)  fürd)tete  ftdj  faft  oor  biefer  cttoa§  unf)eimlid)en 
Umgebung,  5tbe  aber  füllte  fid)  nodj  glüdlid)er  al§  im  Keinen, 
armfetigen  Storcffjop  Oon  Xl)ompfon'§  Serri);  er  betaftete  9tllc3, 
er  fragte  nadj  ber  §(bftammung  unb  bem  9?u|en  aller  biefer 
2)inge,  bie  ifmt  eine  oötlig  neue  28ett  erfdjtoffen,  fürs  er  mar 
mit  feinem  ifjm  eigentümlichen  ©ifer  auf  ba$  9lngelegentlid)fte 
barüber  an*,  fid)  unterridjten  unb  belehren  §u  laffen.  (£r  gab 
benn  aud)  nidjt  efjer  Dritte,  al§  6i§  ber  abentetterlidje  greunb 
fid)  mit  ben  $inbern  Ijinfekte  unb  ifmen  tooljl  eine  Stuttbe 
lang  ba§  SemerfenStoertljefte  oon  ben  Sitten  ber  ^nbianer, 
fotoie  oon  ben  ^flanjen,  Xljieren,  Sergen  unb  Stäbten  ber 
fernen  Sauber  er^lte,  bie  er  gefeljen. 

Unb  toelct)  ein  trefflidjer  (freiet  toar  ber  berebte  5Dtr. 


—     68     — 

&$acle§,  roic  rottete  er  bie  (SinbitbungSfraft  ber  kleinen  51t 
errjitjen!  Unb  roa§  f)atte  er  in  2tmerifa  nieijt  fdjon  2We§  gc= 
fetjen  unb  erfahren!  2Sar  er  bod)  fd)on  roätjrenb  feines  STufent* 
t)attc§  in  Souifiana  ber  unftete  SBanberer  geroefen  unb  bis 
Xc^aS,  ja  bis  locit  nad)  Wlc^ko  hinein  oorgebrungen !  Hub 
ebenfo  gut  famitc  er  bie  9?odt)  Mountains  im  nörbtietjen  SBeften. 

3)ic  ®inber  laufcrjten  feiner  9?cbe  gefoannt  unb  entjücft, 
als  er  [0  Don  ber  ^3rad)t  ber  trotoifdjeu  Vegetation,  oon  ben 
9lmarl)tii§,  ^urüurmagnolien,  bem  breitbtättcrigen  J9arra,  ben 
natürlichen  Sauben  auS  Sage  äeffamin  unb  Saurea  $fiunbi, 
ben  glaüerfcot=^fIansen,  28aff)ita=28eiben,  ben  Si(ac§f  ^afcaroS, 
ben  Xfjee=,  Drangen  unb  Zitronenbäumen,  Oon  ben  blumigen 
^rairien  bcS  ©übenS,  too  im  mannStjofyen  ®rafe  ftcf)  nur  oer= 
einleite  ©nippen  roilber  Pflaumenbäume  unb  9?ofenfträud)e  er= 
tjeben,  ober  ber  fettfaut  geformte  dactuS  auffd)icf$t  unb  ber  riefige 
SebenSeicfjenbaum  mit  feinen  oft  Diesig  $uß  langen  fitber^ 
fdjuppigen  unb  bärtigen,  Oon  ben  tieften  rjängenben  Sillanbfien 
im  ©onnen=  unb  ^JJlonbenglan^e  märchenhaft  gteid)  einem  ein= 
feinen  blifcenben  ©tiberberge  aus  ber  bnftigen,  unermeßlichen 
@bcne  emporragt,  er^äljlte.  Starr  oor  Venounberung  würben 
bie  kleinen,  als  tfjnen  Wx.  ©IjarleS  bann  oon  ben  90cuftangS 
erjagte,  ben  fleinen  roilben  gerben,  \)ie  in  gal)üofen  §orben 
bie  ©egenben  burd^ftreifen;  oon  ben  gelben  $lapperfd)tangen, 
ben  rcif?enben  ©trömen,  ben  23ergfetten  auS  rötrjtidjem  (Kranit, 
ben  fcltfamen  Vögeln,  ben  nomabifirenben  33üffetf)eerben ,  ben 
meljr  gegen  Sorben  fidj  aufbaltenben,  Ijeifer  beHenben  $rairie= 
l)unbcn,  bie  adjt  bis  jerjn  fjufj  tief  unter  ber  (Srbe  oft  eine 
9lrt  meilenlanger  Dörfer  bauen  unb  ntdt)t  biet  größer  al§ 
hatten  finb;  oon  ben  Vüffelbüfcfjen  mit  bläulichen  blättern 
unb  roeinartigen  Trauben,  in  einer  §öt)e  oon  fedjS  bis  jerjn 
$ufe  oft  in  langen  SBälbcm  fiel)  über  bie  fonft  baumlofen 
©teppen  beS  ^orbmeften§  ber  Union  erftredenb ;  oon  ben  oer= 
einjelt  errichteten  ftortS  unb  ^eläcompagnicn,  ben  gewalttätigen, 
tollfüfmen  SrapperS,  bie  balb  mit  ben  Subtattern  auf  einem 
freunbfdjafttidjen  ^uße  fteljen  unb  Raubet  mit  ifjnen  treiben, 
balb  einen  VernicfjtungSfampf  gegen  fie  führen. 

Unb  nun  biefe  Snbianer!  SSaS  ioar  oon  unferem  3lbcn= 
teurer  nidjt  9WeS  über  fie  mitäutljeileu !  §atte  er  fie  bodj  im 
©üben  rote  im  Sorben  rennen  gelernt,  in  SegaS,  Soniftana, 
am  9JUffouri,  in  ben  ^odi^ountainS ;  roar  er  bod)  auf  feinen 
SSanberungen  mit  ben  üerfdjiebenftcn  ©tämmen  biefer  Sftotf)* 


—     69    — 

Pute  in  $crfd)r  getreten!  So  er^öfjlte  er  bcnn,  ba$  bie  (£0= 
mandjeS,  Hein,  beleibt,  mit  langem  £>aar  unb  bi§  gum  ©ürtel 
nacft,  bie  t>ertr>egenftcn  Leiter  feien,  bei  if)ren  Eingriffen  unb 
um  fid)  t>or  ben  feinblid)en  ©efdjoffen  gu  fd)ü£en,  fid)  berart 
uom  ?ßfcrbc  l)cr abhängten,  baf?  man  oermeine,  c§  fomme  eine 
©d)aar  reiterlofer  ttnlbcr  9Jhtftang3  fjerangefprengt.  £>ie  SßcfflN 
neeS  bauten  nad)  feiner  $erfid)crung  £üttcn  au3  $rairicgva§, 
bie  üon  ber  gerne  au§  gefefjcn  23ienenförben  güd)en;  aud) 
feien  biefe  DtotljTjäute  fo  fparlid)  bcfleibet  tuie  bie  (SomandjeS, 
bie  grauen  aber  trügen  §irfd)getr>anb,  mit  ©djmutf  üon  £>irfa> 
Mienen;  bie  Dfage3  aber  f)ätten  SBigtoamS  auä  Söaumrinben, 
©d)ilf  unb  9tof)r,  trügen  Seelen,  übten  ben  23raud),  fid)  ba§ 
£mupt  big  auf  ein  SBiifdjel  £aare  §u  fdjeeren  unb  ben  Elnbern 
im  ^arteften  Stttet  ben  ^interfopf  platt  51t  brürfen. 

38a§  9ftr.  ©fjarfeä  aber  über  bie  ©ebrciucfje  ber  oftmals 
am  ganzen  Körper  bunt  tätomirten  Silben  *u  fagen  rottete, 
tntereffirte  bie  deinen  SincolnS  am  meifien.  ©ie  sollten  faum 
glauben,  baf?  £mnbef(eifd)  bie  ©nrenfpeife  für  frembe  ©äftc  fei, 
unb  bafe  SBiberfc^tuänje  unb  SBüffeläungen  ju  ben  belicaleftcn 
Öederbiffen  gehörten.  Elbe  liefe  fid)  auSfülnlid)  bie  Bauart 
unb  fonftige  ©mricfjtnng  eines  5)cafinal)boote3  erflüren  unb 
ebenfo  genau  ben  ®rieg3=  ober  (£atumet  =  2tbter  befd)reiben. 
Unb  mie  ^evjlid)  lachten  bie  Einher,  al§  fie  erfuhren,  ba$  ber 
Snbtancr  meiftenS  feinen  5£abaf  au§  ber  9tinbe  ber  rottjen 
SSeibe  rjerftefle,  im  SabafSbeutei  fteti  ein  ©tüd  SBtbcrfett  trage, 
bei  23of)tgerud)c3  wegen,  unb  auf  bie  geftopfte  pfeife  ettooS 
puloeriftrten  Söüffelmtft  lege,  bamit  ber  £aba!  beffer  anbrenne. 
5(ud)  erfd)ien  e§  if)nen  ftaunenSwertl) ,  bafe  bie  gnbianer  lein 
©al^  effen,  Sorot  unb  Söutter  burdj  ^emmican  unb  Änodjeit* 
mar!  uon  Düffeln  erfefcen;  baf}  ber  ©aft  eines  Häuptlings  ftetS 
allein  effe,  ber  Häuptling  neben  il)m  jtfce,  ifjn  bebiene,  ir)n  oor 
bem  ©peifen  einige  $ügc  au§  oer  griebenSpfeife  tfmn  laffe, 
bann  aber  ein  ©tücf  $lcifdj  als  3}cebicin  =  Opfer  \n73  freuet 
merfe.  25k  2lrt  unb  SBeife  ber  2eid)enbeftattung  bei  ben  Wa\u 
bauen  erregte  aber  gerabeju  ben  2lbfd)eu  ber  fleinen  $ufyk&c, 
benu  als  ifmen  9flr.  Gl)ar(eS  mitteilte,  ba%  bie  Seidjen  bei 
jenen  Sßilben  nid)t  juerft  begraben,  fonbern  in  eine  SSüffetljaut 
genudelt  unb  bie  güfee  gen  Sonnenaufgang  gerietet  auf  fel)r 
f)of)e  ©erüfte,  in  ber  Snbianerfpradje  3Jcafdj6fa  genannt,  oor 
baS  3)orf  gelegt  mürben,  unb  bann  erft  in  ber  $rairic  ifjre 
SBeerbigung  üorgenommen  tnerbe,  nadjbem  bie  ©erüfte  oerfaüen 


—     70     — 

feien;  bo&  man  ferner  über  ben  (Arabern  bie  <Srf)äbel  im 
Streife  auffiefle,  jtnei  SBüffelfdjäbel  nnb  eine  Sttebicinftange  in 
ber  SJtitte,  unter  jeben  <5cr)cibel  aber  ein  $8üfd)et  nnlben  ©atbei 
lege,  t>a  oermod)ten  bie  gu  frommen  Triften  erlogenen,  ef)r= 
baren  Keinen  £incotn§fidjfaum  über  bie  t)ctbnifd)en  Barbaren  511 
beruhigen.  S)tc  Zeitteilungen  über  ben  Zlebicinmann  ber 
9totbf)äutc  nnb  feine  nntnbertbätigen  ßauberbeuiet  brachten  fte 
erft  nneber  in  if)re  alte  wißbegierige  ©timmung  jurücf.  2)er 
lebhafte  3lb.e  fonnte  fid)  fo  red)t  oorftcllen,  Wie  ein  fotd)er 
2Bitnbertt)äter  nnb  ^Hefter  ber  ^nbtaner,  unter  einer  28olf§= 
baut  ober  einem  mit  Stauen  uerfebenen  ^ette  einc£  gelben 
23äreu  ftccfenb ,  mit  %hi&,  2Bafd)bär=,  &lcbermau3=,  SÖifam* 
ratten*,  9Jiaulwurf3-,  SötefeU,  Dtterfetten  aufgeputzt,  mit  ge* 
troefueten  Rauten  oon  ©drangen,  Kröten,  $röfd)en  unb  fon= 
fügen  abfonberlicben  fingen  behängt,  fid)  ^offtrtief»  au§nebmen 
muffe,  unb  er  lachte  au§  ooücr  ^ef)lc  bei  biefer  fomifd)en  $bee. 

3)a  jebe  gute  wie  fd)led)te  ©ad)e  fdjliefrlid)  einmal  ir)r 
©übe  crreidicn  mujj,  fo  f)iett  beim  aud)  cnbltcb  8Jtc.  (£l)arle§ 
mit  feinen  ©d)ilberungen  inne,  fer)v  jum  SeibWefen  ber  an= 
bä'd)tigen  ©efdjwifier,  Oon  benen  ibm  ber  aufgewedte  3lbe  fidjer 
unermüblid)  bi§  511m  folgenben  borgen  jugebört  fjcitte,  olme 
aud)  nur  eine  einzige  Minute  bie  großen  grauen  unb  gefreiten 
klugen  ju  fcbUefjen. 

Segranb  bewirtete  bie  ®inber,  bie  fid)  ftanbbaft  geweigert 
batten,  oor  SDZufterung  bc§  wunberfamen  S8lodt)aufe§  ober 
Wäljrenb  ber  ebenfo  wunberfamen  9EJlittf)ciIungeu ,  bie  allen 
junger  beifeite  feboben,  aud)  nur  ba%  ©eringfte  p  fieb  511 
nehmen.  5lber  aud)  jefct  nod),  nun  ein  großer  Xtjcil  ber  9Zeu* 
gier  uufercr  kleinen  befriebigt  morben  war,  fanben  fie  fid) 
nid)t  in  ba§  Alltagsleben  5itred)t  unb  tieften  bie  guten  Singe 
faft  unberübrt,  wefdje  ibnen  ber  wobfwoüenbe  $reunb  üor= 
fehlte.  2lbc  befonbcrS  bad)te  Oicl  lebhafter  an  ben  üerlodenbcn 
©üben  mit  feinen  tropifeben  §errtid)feiten ,  at§  an  <Sd)infen 
unb  -üftai^brot,  bie  ifym  ißlx.  (£!)arte3  in  bie  §änbe  ftedte,  unb 
in  beut  guten  Siegen  leimte  wieber  unb  wieber  ber  2öunfdj 
auf,  audj  fo  wie  ber  $reunb  in  bie  SSett  l)inau§ftrcifen  511 
fönnen. 

„Senn  id)  erft  grofj  bin,  toixb'ä  fdjon  fommen!"  mar  Der 
Dtefrain,  mit  bem  er  fiel)  im  ©tiflen  tröftete. 

(Snblid)  mahnte  3Rr.  (£(jarle§  sunt  Aufbrud),  benn  bie 
finber  fjatten  gut  511  marfdu'ren,  wollten  fie  oor  3)unfelwerben 


—    71    — ; 

ba§  efterlid)c  23forff)au§  crrcidjen.  <So  empfafylen  fidj  bcnn 
2fbe  unb  fein  <Sd)Wefterd)en  fdjönftcn§.  2lber  bem  (Srfteren 
war  ja  nod)  oor  bem  (Seijetben  eine  grofje  $rcube  üorbefyalten 
—  rücftc  bod)  jeftt  Öegranb  mit  bem  ©efdjenfe  fjerbor,  ber 
fteinen  93ogclflinte,  bie  9(be  pgefagt  worben,  an  bie  ber  $nabc 
jcbodj  -im  Itebcrwatten  fetner  SSifebegier  aud)  nid)t  im  @ntfern= 
teften  mefjr  gcbad)t  T)atte. 

9U§  ber  waefere  grausofe  bem  freubig  fdjmunäetnbeu  3tbe 
bie  f^Itnte  übergab,  ba  f)ing  er  iijm  audj  eine  Heine  3agb= 
tafdje  um. 

„SSorfiftif  fein,  Heiner  9fye,"  fagte  er  Iäd)etnb,  „\%  getaben 
%iwi1  für  mögltf  galt,  ba§  fann  mafen  fleht'  ©efdjöpf  glücf* 
lidjen  erften  <Sdjuf3  unter  Weg§  unb  fommen  na!  §au£  in 
XriumpT)!" 

„9?un,  ba$  werben  mir  feiert !"  rief  2lbe  fröfjltd),  „taufenb 
2)anf,  <Sie  lieber,  befter  Wx.  GfjarlcS !  Unb  Wenn  3Rr.  Swrfet), 
ober  wie  ber  frembe  Sefjrer  Reifet!"  fettfe  er  mit  widjtiger  9ftiene 
ninju  „in§  Sanb  gefommen  ift,  bann  Werbe  id)'3  fogfeidj  er* 
fahren  —  werbe  idj§?" 

„3f  fdiwöreu!"  tackte  9Er.  GfjarteS  unb  fiifcte  bie  SHnber 
5um  2(bfd)iebe. 

SSie  ftol§irte  ber  für  fein  jarte^  Alfter  fpannfräftige.  unb 
T)od)  aufgefdwffene  Sftafter  2(be  wofjlgemutf)  burd)  ben  28atb, 
bie  ^agbtafdje  an  ber  (Seite,  bie  f^tinte  auf  bem  Dtütfen! 
$Mren  nur  Abenteuer  jur  §anb  gewefen,  er  t)ätte  e3  fidier 
bem  9Hr.  (£f)artc3  gteid)  getrau  unb  £>elbentf)aten  ooltbrad)t. 
9(ber  e§  fanb  fid)  auf  bem  ganzen  2Bege  burd)  ©eftrüpp  unb 
^Salbung  feine  SSerautaffung  ftit  folgen,  ja  ntdjt  einmal  ein 
armfetigeS  Dpoffum  ober  @id)fci£d)en  geigte  fid),  worauf  er 
f)ätte  feinen  (lrftting§fd)ufj  ri3firen  fönnen.  3)a§  raubte  tfjm 
aber  nidjt  feinen  §rof)finn;  mit  ben  ©efürjlen  eine§  eckten 
9Hmrob  ftöljirte  er  weiter,  unb  aud)  ba§  <Sd)roefterdjen  fdjritt 
munter  neben  it)m;  r)atte  fie  bod)  aud)  bon  Sfflx.  QtyarleS  beim 
?(bfd)iebe  ein  fleineS  ©efd)enf  ermatten! 

(Snbtid)  fafjen  fie  burdj  SBäume  unb  ©ebüfd)  ba$  elterfid)e 
$fodf)au§  bliden. 

3)odj  fiefj!  2Ba§  flatterte  bort  Dorn  an  ben  nädjfien 
Stämmen?  9lbe  fjemmte  feinen  ©abritt,  feine  ^Sangen  rotteten 
fict),  feine  klugen  funfeiten.  (Sitig,  aber  etwa§  linfifdj  naljm 
er  ba§  ©ewef)r  oon  ber  Schulter,  fpannte  ben  £af)n  unb  fdjofe 
auf's  ©eratfjewofjt. 


—     72     — 

Gin  mofjfgenüljrtcr  milber  Stauet^  hn  fid)  Ijieljer  Oerint 
fjaben  mod)te,  fiel  getroffen  p  SBoben.  ©er  erftc  ©d)ufc  mar 
ein  s2ttcifterfd)itf3  —  bcr  gufalt  ^ötte  c^n  gröfsereS  SBcrbtcnft 
barem  aU  Softer  Silbe. 

yiad)  biefent  bcr  SSIocftjüttc  bc%  Wtx.  (£fjark§  üon  ben 
ßinbern  abgefiatteten  SBcjudje  ging  bei  ben  Sincoln§  $lüeS 
mieber  im  alten  ©eleife.  ®ic  $3od)entagc  gehörten  bcr  a\u 
ftrengenben  Arbeit,  bcr  ©onntag  marb  frommer  9lnbad)t  ge= 
mibmet  nnb  jener  i)armtofen  Unterhaltung,  meldje  ba§>  hinter* 
malbleben  jener  $eit  bot. 

S)te  ?Ibgefdjiebeni)eit,  in  bcr  bie  Familie  fotool)!  mie  bic 
9}ad)barn  mofmten,  geftattete  nid)t  gerabe  einen  attsu  tjä'ufigcn 
gcfeüigcn  SScrfet)r  ber  2inftcbler;  aber  loeuu  fic  pfammen^ 
tarnen,  bann  gcfd)ar)  biefeS  in  f^riebferttgfeit  unb  tjerglidKr 
58eife,  benn  bie  Seute  oon  ©pcncer=(£ountt)  maren  efjrüdie, 
urmüdjfige  9ttcnfd)en,  bi§  p  beneit  jene  ©itteuoerbcrbnif], 
meiere  im  befolge  bcr  ©ioiiifation  p  nabelt  pflegt,  nod)  nid)t 
gebrungen  mar.  Um  ifjre  S3übung  mar  e§  freitief)  fd)led)t 
genug  beftcllt;  ber  (Sine  ober  Rubere  fonnte  notdürftig  bie 
S3ibel  lefen  ober  auf  eine  ctma§  munbcrlidjc ,  fd)mcr  p  ent- 
giffentbe  3lrt  feinen  Tanten  fd)rcibcn,  barin  beftanb  if)r  gange§ 
SBiffcn.  S)nf3  fod)t  fte  aber  menig  an,  fte  hielten  beriet  §ennt= 
niffe  fogar  für  überflüffig,  mcnigftcn§  glaubten  fte  barauS  feinen 
praftifdjen  duften  für  ifjre  einfadjen,  Xag  für  Sag  gleichen 
2eben§üerf)ältniffe  gießen  p  fönuen. 

9Jcan  Ijatte  batjer  aud)  leine  fonbcrtidien  3lnftrengungen 
gemaebt,  einen  Sdjullebrer  in'l  Sanb  p  gießen,  unb  fal)  nur 
barauf,  bah  bie  ®inbcr  fd)on  im  garten  2llter  p  au^bauernben 
2SaIb=  unb  $elbarbcitem  fyerangebilbet  mürben.  2)ie  steinen 
entmicfelten  fid)  nun  mof)t  i>()t)fifd)  aufterorbentlid)  gut,  mürben 
Irä'ftfg,  getranbt,  p  materieller  £t)ätigfeit  anftcllig,  auefj  f)ielt 
man  fte  Sonntags  gemiffenfyaft  pr  Woxai  an,  fo  baf3  fte  fid) 
baib  mebr,  balb  minber  bemanbert  im  Sitten  mic  Sfteucn  £efta= 
mente  geigten;  aber  im  Ucbrigen  mud)fen  fie  nidjt  Oiel  beffer 
auf,  al§  bie  Sugenb  ber  ^nbianer.  §ie  unb  ba  entmicfelten 
fid)  moljt  in  einem  ®inbe  red)t  Ijübfcje  natürliche  ©eifie3an= 
lagen,  biefc  mürben  aber,  man  lann  mot)l  fagen  burd)tt)cg§,  in 
i()ncn  Oon  ben  berben,  bie  ©cl)ulmei§l)eit  mif$ad)tenbcn  ©tteru 
im  $eime  erftieft. 

SSie  fid)  fd)on  in  $entudi)  geigte,  bad)te  9lbe'§  SSater  nidjt 
fo  mie  feine  9?ad)barn  oon  ©pencer^Guutntl):  er  Ijä'ttc  gern  ben 


—     73     — 

gelehrigen  jungen,  in  beffen  ©emütf)  fid)  fo  Diele  Slufgewedt* 
fjeit  offenbarte,  aucf)  geiftig  weiter  auSbilben  lafjen;  aber  wo 
liefe  fidj  T)ter  in  Snbiana  bie  Gelegenheit  baju  finben?  G§ 
war  ein  ©lud  für  ben  regfamen  Knaben,  ba$  Butter  9?anct), 
obwohl  fie  immer  fd)Wädjer  unb  leibenbcr  warb,  oon  ifrrer 
Dielfadjen  t)äu3tid)en  93efd)äftignng  fid)  bann  nnb  luann  nod) 
immer  auf  ein  ©tünbdjen  abwcnben  fonnte,  um  mit  51be  burd)= 
^ugeljen,  wa£  er  bereits  erlernt  Ijatte;  ber  arme  Si^Ö^  märe 
fonft  aud)  um  ben  flehten  <zü)a%  feiner  bereits  erworbenen 
genntniffe  gefommen. 

9lbe  unb  feine  ©djwefter  oerf ehrten  nid)t  gar  tjäufig  mit 
ben  9?ad)barf  inbern ;  biefe  waren  ifjnen  $u  rof)  unb  gewalt* 
tl)ä'tig  in  iljren  «Spielen ,  and)  fjatte  bie  junge  SSclt  ber  über 
mand)e  Steilen  oerftreuten  9(nfieb(ung  feinen  red)ten  -Seiltet 
punft,  wo  fie  ^ufammentreffen  fonnte,  unb  bie  Arbeit  im 
SSalbe  rief  baS  eine  $inb  täglid)  l)ier=,  ba$  anbere  bortljin. 

3)as  follte  fid)  aber  mit  ber  $eit  benn  bod)  änbern;  benn 
cnblid)  erfd)ien  ber  lange  fdjon  oon  Sttlx.  (£l)arle§  oerfünbete 
Wa.  Torfen,  im  Gfounü).  Itnb  rid)tig  bewirfte  e§  ber  $ran= 
gofe,  bafy  ba§  ©d)uImeifter=$81odf)au3  nict)t  alljn  weit  Oon  ber 
^ieberlaffnng  ber  2incolnS  errietet  warb. 

9Jcr.  Swrfet)  war  nun  freifid)  bar  aber  mit  if)m  ftellte  fid) 
ntdjt  fofort  bei  ben  ringS  fjerum  wotjnenben  5tnficb(ern  bie 
Iteber^eugung  ein,  baf3  burdj  ein  beginnen  ber  Sßirffamfcit 
bicfeS  Cannes  einem  wafjren  S3ebürfniffe  für  bie  Sugenb  beS 
Gountp,  abgeholfen  werbe.  Sßlv.  S)orftn  unb  felbft  Segranb 
Ratten  ben  waderen  Seuten  gut  Ginfid)t  prebigen,  fie  blieben 
anfänglid)  ftetS  babei,  bafj  einem  tüchtigen  ^oläfäöer  bie  ©d)ut= 
fud)ferei  nichts  nü^e  unb  fte  felber  gan^  gut  oljnc  biefelbe 
fo  weit  burd)  bie  SSelt  gefommen  feien.  <5o  fiel  benn  an* 
fängtid)  ber  <Sd)ulbcfudj  fpärtict)  aus,  jumal  e3  hinter  gc= 
worben  war  unb  bie  ®inber  gum  Sötodfyaufe  beS  SefjrerS  un= 
ftreitig  einen  befd)Werlid)ercn  SSeg  Ratten  ulS  biefcS  in  ber 
fcpnen  S^reSgeit  ber  $atl  fein  mufete. 

$it  benen,  Wc(d)c  erft  im  barauffolgcnbcn  $rül)jaf)re  fid) 
im  6d>ulf)aufe  einftetlten,  gehörte  aud)  5lbe  Sincoln,  tro^bem 
ber  $nabe  ben  SSater  wäfjrenb  ber  5Sinter^§eit  oft  genug  mit 
ber  Sitte  beftürmt  f)attc,  if)n  bod)  nun  enblid)  jw  33er.  2)orfel/S 
plentern  Xempel  ber  28ei§f)eit  wanbern  §u  lafjen. 

2)iefe3  war  aber  nur  au§  bem  ©runbe  nid)t  möglich  ge= 
wefen,  weil  ber  ©efunbfjeit^nftanb  ber  Butter  9?anct)  immer 


—     74     — 

bebenftidjcr  geworben,  fo  baf3  fte  bie  meiften  l)äuSfidjen  5lr* 
betten  auf  unferen  2lbc  f)atte  übertragen  muffen,  ©egen  baS 
f^rür)jaT)r  f)in  füllte  fiel)  bte  gute  ftrau  jebod)  mofjter,  unb  ba 
liefe  fte  cS  ftdj  rtictjt  nehmen,  51t  iljrer  atten  D^übrigfeit  juriitf* 
pfeljren,  moburd)  bann  freilief)  sD?after  3lbe'S  tfjätiger  SSeiftanb 
im  £mufe  überflüffig  marb.  £>a  tonnte  benn  ber  fetabe  eines 
StageS  mit  ber  bereits  abgegriffenen  $ibct,  bte  üjm  einft  ber 
alte  $reunb  Söilfon  ocrefjrt  fjatte,  fiel)  bem  9Jlr.  S)orfet)  als 
einen  fjoffnungSuollen  neuen  8djüter  üorficllen  unb  auf  ber 
roljgc^immerten  SSattf  im  SSloctfjaufe  beS  @cl)itlpotentaten  neben 
einer  fpärtidjett  9tuSmal)t  jugenblidjer  §intermülbter  ^pta$  uef)= 
men,  bott  benen  ©inige  frfjon  bie  refpectable  Söreitfcfutlterigfeit 
unb  baS  Sangenmafj  eines  moljlorganifirtcn  Holzfällers  batten, 
of)ne  in  ber  £age  §u  fein,  bie  9lnfangSgrünbe  beS  3133©  als 
einen  übermunbetten  ©tanbmtnft  betrachten  ju  fömten. 

3)te  SSorfenntniffe,  mcfcfje  9)?after  2fbe,  S5anf  feiner  Butter, 
in  bie  6d)ufe  mitbracl)te,  berechtigten  if)n,  ftcf)  fofort  gttr  ©lite 
ber  $ul)örerfcbaft  beS  9Jcr.  3)orfelj  gälten  §it  bürfen,  unb  eS 
vergingen  nur  wenige  28odjen,  ba  mar  er  bereits  ber  ^rimuS 
feiner  klaffe  unb  obenbrein  ber  erflärte  Siebling  feines  SeljrerS. 
©S  geborte  freilicl)  ntdt)t  gar  Diel  ba^u,  baS  ©rftere  ju  werben ; 
benu  bei  ben  ©^rb'fttiugcn  öon  ©pencer=ßottntt)  madjte  burd)= 
febnttttief)  bie  «DhiSfelfraft  beffere  ftortfäritte ,  als  bte  eble 
©eifteSgabc,  unb  9lbe  bilbete  r)ierin  entfcfjieben  eine  9lttSnaf)me; 
benn  mit  bem  SBadjfen  feines  oljnel)in  berb  angelegten  ®nocf)en= 
geftcüeS  l)ielt  bte  ©ntwietfung  feines  $affungSüermögenS  unb 
©cfmrffiuneS  unbebtngt  gleichen  ©cljritt.  28aS  ü)nt  aber  bie 
Zuneigung  bcS  Wir.  Torfen,  im  $tuge  eroberte,  baS  mar  nid)t 
allein  feine  unermübtiebe  Sernbegierbe,  fonbern  aucl)  fein  ein= 
fad)  reltgiöfer  ©inn,  feine  9fufrtd)tig!eit,  bie  ftcf)  felbft  bei  ben 
geringfügigsten  fingen  funbgab,  fein  finbtieber,  ftetS  autmort- 
bereiter  ipumor,  fein  über  allen  ^Begriff  f riebfertiges  Söefen. 
SBaren  bie  ©djutftunbett  51t  ©nbe  unb  liefen  bann  bie  Sungen, 
nad)  £>aufe  gurücffeljrenb,  nod)  eine  Zeitlang  gemeinfam  burdj 
ben  28alb,  bann  fam  eS  mof)t  biSmeifen  unter  ifynen  ^ttm  «Streit. 
?lbe  aber,  obgteidj  er  feineSmegS  einer  ber  5leltcften  mar, 
machte  ba  jcberjcit  ben  5-riebcnSftifter,  er  füllte  fidt)  buref) 
fein  Naturell  ba§u  inftinetartig  getrieben,  unb  eigentümlicher* 
meife  nahmen  felbft  bte  größten  S3uben  feine  Vermittlung  auetj 
bcreitmiHig  an;  fie  orbneten  ftet),  gemiffermaften  unbemufet,  bem 
intelligenten  ^ameraben  unter. 


—     75     — 

$reüid)  fjatte  9lbc  gleich  $u  SCnfang  [eine!  Sdjutbefud)e3 
eine  3eit  gehabt,  wo  man  if)n  öertad)te,  iljn  wegen  [einer  lin* 
fifdjen  Sanieren  unb  grote^fen  ©eftaft  neefte  unb  um  feinet 
(£rnfte§  unb  6ifer3  willen,  mit  bem  er  wäljrenb  ber  Setyr^eit 
bafafc,  wenn  bie  51nberen  in§ger)eim  oft  hoffen  trieben,  ben 
Stubenljoder  unb  23üd)erwurm  nannte.  (S3  mar  il)tn  fogar 
anfä'nglid)  ein  TObdjennamc  beigelegt  worben,  mit  bem  man 
ifjn  Ijänfelte,  tuet!  er  e§  nierjt  liebte,  in  ben  etwa§  ungefd)tad)ten 
£on  feiner  9ftitfd)üler  einstimmen.  3)cm  bitten  aber  rmtte 
ber  junge  Stncotn  batb  ein  (Snbe  ju  machen  gewußt,  unb  jroar 
auf  gan5  praftifdje  2(rt.  2113  il)m  ttämtidj  eine3  £age§  auf 
bem  Heimwege  bie  Redereien  ctwa§  £u  berb  gefommen  waren, 
"öa  fjatte  er  fief»  ben  gefürcfjteften  unb  ftärfften  ber  jungen 
f)crau§gefud)t,  einen  93enget,  ber  ungefähr  einen  ®opf  größer 
war  at3  unfer  9!ftafter  9lbe,  unb  irjn  bermafeen  burdjgebläut, 
baf]  biefer,  ber  bi§l)er  ben  ^rannen  unb  3)ictator  ber  Sd)ul= 
jugenb  gefpielt,  oon  jener  Stunbe  an  fdjmäfjüdj  um  feine  9Ju^ 
torität  fam.  2Sa§  war  natürlicher,  aU  hak  biefe  nun  auf  ben 
(Srben  unb  Stolj  be§  SBater  Xrjoma§  überging,  benn  wer  ben 
®ewattigften  gefdjtagen  f)atte,  ber  fonnte  Wof)t  and)  nötfjigen= 
fat!3  mit  ben  ©ewaltigen  fertig  werben,  fo  regnete  man.  Unb 
t>on  nun  an  rjörte  mau  Weber  in  ber  Sdjule  nod)  im  $Bafbe 
ben  Spottnamen;  überhaupt  mit  bem  fonftigen  Räufeln  war 
e£  üorbei.  2lbe  aber  blieb  bcftfjetben  unb  friebfertig,  wie  er 
biSfjer  gewefen;  er  nü£te,  mit  (Stuem  SSorte,  feinen  S8ortf)eiI, 
fein  Uebergewict)t  nid)t  au§,  er  r)atte  nur  jeigen  wollen,  bafj 
Softer  2lbe  gan^  gut  wiffe,  wie  er  feine  breiten  Raufte  unb 
langen  2trme  ju  brausen  tjabe,  wenn  man  if)U  nidt)t  in 
9tul)e  laffe. 

UebrigcnS  war  fein  SBenerjmen  im  Umgänge  mit  ben  Knaben 
feine§weg§  mäbd)cnl)aft,  benn  er  tfjat  e§  ifmen  nid)t  altein  im 
DfrngTampfe  unb  SBoyen,  fonbern  aud)  im  Söctttaufen  unb 
Springen  guoor,  fobalb  e§  barauf  anlam;  audj  Vetterte  er 
wie  ein  Ql:id)fä$djen  unb  übernafjm  bisweilen  bie  wagljalfigften 
S)inge.  2tber  am  liebften  befd)äftigte  er  ftet)  bodj  mit  2er)r= 
gegenftänben  unb  SMidjern,  unb  rjodte  er  einmal  erft  barüber, 
bann  Oermocfjte  ir)n  fetbft  bie  2lu§fid)t  auf  ba$  fdjönfte  Spiel 
nid)t  baoon  wcgjuloden. 

Seiber  aber  foltte  9lbe  in  jener  $eit  nid)t  lange  feiner 
SiebtingSneigung  folgen.  S>er  Sommer  fdjon  trieb  ifyn  wieber 
oon  ber  Schule  weg,  ber  Unterridjt  muffte  unterbrochen  werben. 


—     76     — 

Sftdjt  allein ,  bafe  e£  in  SSalb  unb  gelb  Arbeit  über  Arbeit 
gab,  and)  ber  guftanb  öer  Söiutter  $ancn  gcftaltete  fid)  immer 
trofttofer,  fo  ba]\  9lbe  ben  gröberen  JgauSbienft  mit  Oerricfjten 
nnb  ber  6d)Wefier  an  bie  §anb  gel)en  mufete. 

Sie  madere  $rau  Stncoln  glid)  nur  nod)  einem  ©djatten; 
btetd),  t)otjläugig,  l)ager  nnb  abgewannt  fdjticb,  fie  im  Sölod- 
t)anfe  Ijcrum,  unb  wenn  fie  bann  nnb  mann  nod)  mit  jitternben 
.£mnben  eine  fteine  Arbeit  oerrid)tete ,  mar  e£  rjintertjer,  als 
feien  alle  itjre  ScbenSfräfte  babnrd)  fo  gnt  wie  böüig  aufgc= 
rieben.  Sie  2lrme  gtid)  einer  wanbelnben  Seiche,  nur  iifre 
SBittcnSlraft  fd)ien  nod)  ben  gängtidien  SBerfnU  il)re§  $b'rtocr§ 
jurüdäurjatten ;  fie  wollte  nod)  nid)t  oon  ilrren  Sieben  fdjeiben 
nnb  fie  lebte. 

9lbcr  wie  gcftaltete  fid)  btefcS  Seben  im  Verlauf  beS 
(SommerS !  23eld)e  SUtortern,  wie  üiele  fdjtaflofe,  fieberhafte 
9?ädjte  folgten  anf  einanber!  23alb  fonnte  SJJuttcr  9^anc\)  and) 
nid)t  mef)r  in  ber  £mtte  umfycrgerjen  nnb  bie  Arbeit,  bie  bort 
get()an  warb,  anorbnen  unb  überwadjen.  Sagelang  war  fie 
faft  rcgung§loS  auf  ba$  Säger  f)ingeftredt ,  mit  gcfd)toffenen 
fingen,  bann  unb  wann  nur  wenige  SB  orte  lifpelnb:  aber  roaS 
fie  in  einem  fo  traurigen  ©djeinbafein  l)aud)te,  roar  Don  Sorge 
um  bie  trjeuren  SWöen,  oon  innigftcr  3ürtlid)feit  für  fie  cr^ 
füllt,  ©elbft  in  ben  §ieber=P)antafien,  bie  fid)  $u  Reiten  ein* 
(teilten ,  blieb  baS  Senfen  unb  £rad)ten  beS  armen  SBeibeS 
nod)  immer  auf  ba$  gerietet ,  U»aS  in  einer  müneootlen 
(Srjftenj  ben  ®ern  irjrer  2Befenr)eit  reblidf»  ausgemalt  Ijatte, 
offenbarte  fid)  bie  unabtäffige  Ötegfamfeit  ber  einft  fo  tüd)= 
tigen,  unermübtid)  fd)affenben,  fd)lid)ten  unb  bodj  fo  gebiegenen 
£mu£frau. 

2tn  Ijeifjen,  fonnigen  Xagen  trug  SSater  £f)oma§  bie  fdjtnadje, 
feberlcidjte  $rau  hinaus  oor  bie  £ljür  beS  SBtodtjaufeS,  bann 
fjatten  51be  unb  feine  ©djwefter  einen  ber  ror)en  §oläftüt)le 
baneben  an  bie  2Banb  gefteüt  unb  mit  ^olftern  auSftaffirt. 
Sort  faf?  Butter  Sftancl)  oft  ftunbenlang  an  eine  2BoHbecfe 
äurüdgeleljnt,  fclbft  im  gtürjenben  ©onnenbranbe  nodj  oon  leifen 
&ieberfdjauem  burd)riefelt,  unb  btiefte  matt  lädjelnb  gu  iljrem 
(hatten  hinüber,  ber  weiter  tn'n  fiel)  auf  bem  $elbe  abmühte, 
bann  unb  wann  fid),  3ltr)em  fdjöfcfenb,  aufrichtete  unb  lieber 
Doli  unb  beforgt  naef)  ber  Traufen  surüdferjaute.  Ober  il)re 
klugen  folgten  aud)  am  blauen  2letl)er  bem  $luge  ber  SSögel, 
bie  §u  rjörjeren  Gelten  fid)  aufsufdjwingeu  fd)ieuen,  ju  jenen 


—     77     — 

fefigen  fernen,  nad)  bcnen  ifjrc  ©cele  fircbte ;  benn  Butter 
9tancl)  fyatte  bereits  mit  bem  2)afein  abgefd^Ioffcn ,  tucnngleid) 
bic  fterblidjc  glitte  nod)  Seben  atfjtncte  unb  gegen  bie  näbcr 
unb  näfjcr  rücfenbe  2luflöfung  ber  9?atur  gemäf3  anfämpfen 
mufete. 

28ie  oerftärte  ber  ©onnengtanj  in  folgen  Momenten  baS 
fanfte  2)ulberanttit}  ber  fjinfterbenben  Frau,  tüte  offenbarte 
fidj  ba,  bafj  eine  reine,  gotteSfürd)tige  ©eele  aus  bem  Seben 
fdjeibe!  $ie  ruhigen  unb  milben  3u9e  waren  burdjgeiftigter, 
bie  fdjönen,  auSbrucfSOollen  Slugen  ftarer  als  jemals  guoor, 
eS  mar  jene  £>ciligfcit  über  bic  gange  ©eftaft  auSgegoffen, 
mefd)e  baS  28efen  beS  ©eredjtcn  in  feinen  legten  ©tunben 
gleid)  einer  SBorafjnung  emtger  <5eligfett  umtoebt. 

Unb  wenn  nun  <Sarafj,  bie  fdjon  fo  früf)  bie  ©teile  ber 
JpauSfrau  üertreten  mufete,  öon  $eU  Su  3ett  °ie  £>ütte  unb 
tfjre  Arbeit  Herliefe,  um  nad)  ber  Butter  gu  feben ;  menn  2(be, 
ungeten!  unb  fcfjtottcrig  tote  er  toar,  §u  ber  ®ranfcn  fjeran= 
fd)lid),  bie  großen,  gefdjetten  klugen  tfyräncnerfüttt  auf  bie  SeU 
benbe  richtete  unb  ba  unb  bort  leife  unb  forgfam  an  ben 
Riffen  gupfte,  im  Uebcrtoallcn  feines  ©dmteräeS  fid)  §u  ben 
Mageren  Rauben  ber  Butter  nieberbeugte,  bie  frafttoS  über 
bie  ^olfter  geftreeft  maren,  unb  fie  mit  Püffen  bebeefte  unb 
mit  Sfrränen  bettelte,  bann  felbft  ttod)  läct)elte  bie  arme  $rau, 
audj  bann  nod)  surfte  fein  Kummer  über  ibre  bleiben,  fonn= 
begleiten  Büge;  oenn  wie  ber  Rummel  feine  SHarbeit  über 
biefe  ausbreitete,  fo  erfüllte  baS  emige  Siebt  beS  ©faubenS 
aud)  ifyr  ^erj  unb  nal)m  ben  SobeSgebanfen  ifjren  ©crjrecfen. 

©in  fdjöner  Jpcrbfttag  toar  bem  (SrIofct)en  naljc,  bie  ©onnc 
Ijintcr  ben  SBtyfetn  beS  SSatbeS  üerfcrjtounben.  2(ber  ber 
5lctt)er  mit  feinen  regungslos  r)oct)  oben  fdjmcbcubcn  leisten 
unb  garten  SBölfcfjen  ftanb  in  roftger  Farbenpracht,  bie  ftd) 
toarm  unb  liebeüoü  auf  Saub,  gelber  unb  bie  £ütte  ber  ßin= 
cotnS  nieberfenlte  nnb  WlIcS  ringsum  begläu^te  Wodi  war 
cS  Sag,  unb  bic  Keine  Familie  bilbetc  eine  fülle  ©rupöe  oor 
bem  §üttd)en. 

ßegranb,  ber  feit  ber  fcl)tocren  föranffjeit  ber  Frau  hattet) 
faft  tägltct)  oorgcfprod)en  fyatte,  tocilte  bereits  mteber  unter 
ben  Subiancrn ;  ^iemanb  mar  iaf  als  ber  SSater,  bie  letbenbe 
sDcutter  unb  il)re  ®inber. 

Unb  ein  <5onntagSabenb  mar  eS  obenbrein.  5lbe  (jatte 
bereits  mannen  ©abbat!)  baS  rjeitige  Slmt  ber  Butter  über= 


—     78     — 

nommen  unb  ben  2(nbad)tigcn  ba§  SBort  ©otteS  getefcn.  ?ütd) 
jcfct  faJ3  er  auf  einem  SBaumftumpfe ,  bie  altoäterifdje  Sibel 
im  ©djofje,  unb  Ia3  mit  ffarer,  fanftcr  ©timme  laut  au§  bcm 
©oangelium  oor,  mäfjreub  feine  ©djtoefter  ju  ££üfeen  bei* 
Butter  9?anct)  fyocfte,  ba3  brauntocfige  £>aupt  an  bie  ®nie  bcr 
Traufen  gelernt  unb  träumerifdj  gu  if>r  aufbücfenb,  mäljtenb 
eine  ber  |alberftarrten  £>änbe  ber  $™u  auf  bem  anmutigen 
^öpfctjen  bcr  £od)ter  rufjte.  SSater  Xf)oma§  lehnte  am  naijen 
Sfyürpfoftcn,  bie  5trme  über  bie  breite  S5ruft  getreust,  bie  fidt) 
heftiger  at§  fonft  auf  unb  niebcr  fenftc.  @r  ftarrte  auf  ba§ 
Slntlit*  feiner  ®atttn,  auf  beffen  eingefallene  SBangen  bieSlbenb= 
gtutf)  ^arte  9tofen  malte,  ©eine  Sippen  surften  bi§tueilcn,  af§ 
ocrljalte  er  nur  müfjfam  bie  (£rfd)ütterung ,  ft)efd)e  fein  £cr§ 
äufammenframpfte.  ©ein  umflorter  331x3  Ijatte  einen  n>et)= 
mutagen  2tu3brucf,  c§  lag  bie  ganje  SBcfümmermfj  bc§  raupen, 
aber  tteffür)tenbcn  Cannes  bann. 

SJlutter  9?anü/§  Stugenbfide  roaren  gejagt,  ba§  fal)  ber 
9Jtann  tnof)!,  er  erriet!)  e3  an  bem  momentan  teifen,  !aum  be= 
mcrfbaren  9iufprfen  if)rc§  abgemagerten  ®örpcr§,  an  ber  $8er= 
cinberung,  Vit  feit  einer  ©tunbe  mit  ifyren  frönen,  frommen 
gügen  oor  fid)  gegangen  mar,  an  bem  mc!)r  unb  mefyr  cr= 
ftarrenben  23ticfe,  ber  nur  bann  unb  loann  nod)  in  feelenüoüem 
©lan^e  aufleuchtete. 

„§öre  auf  ju  tcfen,  2lbe,"  murmelte  er  jefct  bebcnb,  „c§ 
greift  Seine  SKuttcr  an!" 

„9Mn,"  fjaudjte  bie  kraule  faft  unfjörbar  unb  in  5lbfcit$en, 
„mir  tft'3  —  af§  fingen  —  mir  (£ngel  ^fatmenlicber  oor  — 
als  werbe  bie  §crrlid)!cit  —  jener  SBelt  oor  mir   aitfgctfian 

—  ja,  fo  —  fo  Ijab'  id)  c§  mir  immer  gettmnfdjt  —  ju  fterben 

—  ber  Fimmel  über  mir  oott  Sßonne  —  eud)  5ur  ©eite  — 
unb  ©ottc§  3Bort  auf  ben  Sippen  —  beine  Jpanb,  %f)oma$\" 

2)er  Wann  neigte  ftdj  ju  ber  $rau  unb  erfaßte  ifjre 
^cdjte,  bie  fte  nidjt  mcfjr  §u  ergeben  oermod)tc. 

3(be  t)atte  gefdnoiegen.  Scftt  blidte  er  §u  ber  Butter  auf, 
fd)lo^  bie  $8ibet  Ijaftig,  fct)ob  fic*  jur  ©eitc  unb  fprang  auf. 

,,©ered)ter  ©Ott,  bie  Butter  ftirbt!"  ftammefte  er  bteid) 
unb  beftürst  unb  tnanfte  gu  ber  Seibenben. 

©arat)  fd)rie  auf  unb  barg,  auf  bie  ®uice  fintenb,  bie 
Jgänbe  angftooH  gefaltet,  if»r  2lntli£,  ba$  Xfjränen  überftrömten, 
in  bem  ©djofe  ber  ©terbenben. 

5tbe  aber  umftammerte  bie  $rau,  als  tradjtc  er,  bcr  arme 


—     79     — 

Sfttabe,  fo  aud)  bie  'Seele  ber  heißgeliebten  Butter  ju  um= 
flammern  unb  feft§ur)alten. 

„Meinet  nid)t,"  flüfterte  bte  ftcrbenbe  g-rau.  „$ommt  ber 
£ob  nidvt  Reiter,  glütftid)  &u  mir?  8d)  füljle,  bofe  id)  cuefj 
bleiben  roerbe,  roenn  id)  aud)  längft  geftorben  —  id)  merbc 
jenfeit§  für  eud)  beten,  nnb  —  einft  eud)  mieberfeljen!  —  ©ei 
tugenbljaft,  Sarai)  —  bleib'  erjrlid)  nnb  treu,  mein  ?tbe  — 
efjrt  unb  ad)tet  euren  SSater  —  er  wirb  eud)  51t  brauen  Wtxu 
fdjen  er^ie^en  —  id)  fann  rut)ig  fterben!  —  Unb  bu  — 
£f)oma§  — " 

„Wtin  Sföeib,  meine  föanctj!"  ftammette  ber  ftatfe,  je|t 
üöflig  übermältigte  $iann. 

,,3d)  rjabe  getreu  51t  bir  gehalten,"  fufjr  bie  ©terbenbe 
fdjmäcfjer  fort,  „nnb  bu  tjaft  beine  ^ßflidjt  getfjan  —  fjab'  $>anf 
für  beine  Siebe!  Unb  nun  —  fei  —  unfer  Herrgott  —  mit 
eud)  Sitten  — " 

$rau  ^anet)  mollte  nod)  fpredjen,  aber  if)re  SBorie  ber* 
loren  ftcf»  in  ein  unocrftcutblid)e3  SKurmetn.  9iod)  einmal 
surfte  ein  SStid  auf  Sitte  ringS  untrer,  bann  mürben  bte  fd)önen 
kugelt  glanzlos,  bebten  bte  Sippen  jum  lefttenmate.  $ein 
XobeSframpf,  fein  9?öd)etn  folgte;  fülle  rjeifige  SScrftcirung  lag 
auf  ben  rut)igen  $ügen,  ein  Südjetn  urnfpiefte  ben  SJhtnb.  S)a3 
Seben  mar  entflogen;  aber  £$rau  9?anct)  glid)  einer  fanft 
©d)lummernben,  über  bie  be§  StbenbtidjtcS  Stimmet  feinen 
roftgften  ©d^metj  breitete. 

Sie  $inber  fanfen  fd)lud)senb  §u  ben^üßen  ber  Gntfeeltcn. 

SSater  £f)oma3  fjielt  nod)  immer  bie  erftarrte  §anb  in 
ber  feinen. 

„Q3etet,  SHnber,"  fließ  er  im  tiefften  Seclenfdjmeräe  ljer= 
fcor,  „baß  65ott  ttn»  in  ttnfercr  9Zotrj  nidjt  oerlaffcn  möge  — 
if)r  fjabt  feine  9Jiutter  metjr!" 


6ed)stes  Capitel. 
Butter  9?anct)  mar  begraben;  ernfte,  ftille,  traurige  Xagc 
fefjrten  bei  ben  SincotnS  ein,  unb  e§  mar  nod)  af3  ein  ©lud 
anäuferjen,  bafc  ber  tiefgebeugte  SSater  unb  feine  trofttofen 
®inber  gerabe  in  jener  ^,av)xt^dt  ooltauf  mit  bem  $etbe  unb 
ber  SSirtljfdjaft  in  SSejug  auf  ben  fommenben  SSinter  ju  tfjitn 
rjattett,   fo  baß  ifjre  ©ebanfen  uielfadj  Oon  bem  unfäglidjcn 


—     80     — 

<5d)tnerge  abgeteuft  mürben,  ber  an  it)rem  ©emütlje  nagte.  ©o 
Hingen  fie  benn  trübe  unb  mortfarg  an  bte  Slrbeit,  aber  bie 
SJhtrter  9?anct),  bte  liebenbc,  forgfamc,  bcbädjtige  §au§frau, 
bte  Xroftfpenberin  bei  ben  f  leinen  Setben  be§  Xage§,  fehlte 
überaß,  unb  mar  ba§  Xagetüerf  abgetfjan,  bann  marb  e3  in 
ber  fleincn  glitte  nod)  fdjmeigfamer,  bann  erfdjien  bte  meite 
(Sinfamfeit  be§  fjerbftttdjen  2Batbe"3  nod)  büfterer  unb  melan= 
df)olifcr)er. 

2lber  tüte  bte  geit  jeben,  audj  ben  fjcrbftcn  Kammer  mtl= 
bert  unb  jebe  SBttnbe  uernarben  unb  Otiten  läfjt,  fo  tt)at  fte 
e§  audj  t)ter.  UebcrbieS  läßt  e§  ja  ba&  raftloS  febaffenbe  2111= 
tagstreiben  ber  £>intcrtucüb(er  nicf»t  &tt,  baJ3  man  fielt)  lange 
fdjmerglidjem  brüten  tjingebe;  ba3  fingen  um  bte  (Srlmttung 
ber  eigenen  ©i'ifteng  brängt  unüermerf t  jeglid)e  SErauer  in  ben 
^intergrunb ,  menn  fte  aud)  aus  bem  treu  füfjlenben  bergen 
tfjeure  ©rtuuerungen  nid)t  oernnfdjen  fann. 

2lbc,  ber  gartempftnbenbe  $nabe,  fanb  in  feinen,  ifjtn  nur 
fpiirlid)  gugemeffenen  ^ftufeeftunben  in  ©djrcibübungen  eine 
feinem  Naturell  nngemeffene  3erf*reuuj19-  ®r  Ijftttc ,  fett  er 
bie  ©djute  nid)t  me§r  befudjen  fonnte,  bon  ber  feiigen  Butter, 
fo  leibenb  fie  aud)  bamat§  fdjon  mar,  ben  notbbürftigften 
6d)tilunterrtd)t  ermatten  unb  fufjr  fort,  mübfam  bte  33ud)= 
ftaben,  gange  Wörter  unb  ©ci£c  auf  ba§  Rapier  gu  malen, 
bon  bem  iljnt  bei  ©elegcntjeit  fein  Seljrer,  ber  gute  Wx.  3)orfet) 
ein  gangeS  $afet  überlaffen. 

SSater  Sincotn,  ber  feinen  6o()n  nun  nod)  weniger  als 
gttbor  51t  £>aufe  entbehren  unb  gur  ©d)ttle  fcr)tc!en  !onnte,  l)in= 
berte  unfereu  ftrebfamen  5tbe  feinc§meg§  an  biefer  93efd)äfti= 
gung,  obtoof)!  ber  eine  ober  anbere  in  ber  23lodt)ütte  bor= 
fpred)enbe  9?ad)bar  ben  ®opf  fd)üttette,  menn  er  ben  emfigen 
jungen  fi£cn  unb  mit  imftdjerer  §anb  28ud)ftabcn  fri^eln  fal). 

„(£r  foß  nnr  fri|eln,  er  f)at  ja  fonft  feine  $reube!"  pflegte 
$8ater  Xt)oma§  51t  brummen,  menn  man  tfmt  borl)ieft,  bah  ber 
SBurfdjc  feine  ßeü  nuütoS  oertänble.  „Unb  wer  fagt  (Sudj  benn, 
ob  utd)t  2lbc  ba$,  totf§  80*  für  eine  alberne  Spielerei  Rottet, 
nod)  einmal  gang  gut  brausen  fann?  3t)r  fef)t  ntdt)t  weiter 
oor  &ud),  at§  (Sure  ^afen  lang  fiub!" 

Siber  uid)t  allein  bem  SSater,  fonbern  aud)  bem  Knaben 
mürbe  oftmals  megen  biefer  ©djreibübungcn  fyavt  gugefettf. 
SMe  ®inber  ber  ^adjbarn  r)atten  5lbe  Heb  gewonnen,  unb  ba 
fie  ntdjt  meljr  in  ber  ©djule  mit  itjm  gufammeutreffen  fonnten, 


—    81     — 

fo  fudjten  fie  ifjn,  fo  oft  e§  nur  iljre  $eit  erlaubte,  in  bcr 
33loctI)ütte  beS  SSater  XtjomaS  auf.  33on  bort  aber  war  ber 
fleißige  Sunge  nur  feiten  wegzubringen,  benn  ^atte  er  audj 
feine  Arbeit  mcfjr  §u  berridjten,  fo  folgte  er  bod)  nur  ungern 
ben  $ameraben  ju  il)ren  ©pteleit,  Weil  ifjm  oljnefjin  nur  Wenige 
geit  für  feine  ©tubien  übrig  blieb  unb  tf)tt  baS  SBudjftaben- 
malen  meljr  intereffirte,  als  bie  Balgereien  unb  baS  Umtjer- 
l)e£cn  im  Söatbe.  S)ie  iuugeu  SBurfdjen  lonnten  baS  nidjt  be* 
greifen;  aber  fie  wagten  eS  nidjt  mef)r,  9lbe  ju  öerf)öf)nen, 
fonbern  begannen  ir)n  als  eine  Slrt  ^aturwunber  gu  betrauten, 
baS  eben  anberS  fein  muffe,  als  bie  fonftige  SSelt.  3)en 
33ögetn  unb  flehten  SSterfü^lern  fallen  gu  ftellen  ober  aus 
einer  alten  Saobflinte  einen  guten  ©djufj  gu  ttjun  unb  ber= 
gleiten,  baS  lag  in  iljrem  Clement,  aber  ba^u  taugte  ber 
gute  Slbe  nidjt  fonberlid).  ©ein  ©inn  War  auf  anbere  SHnge 
gerietet,  unb  obwol  er  gu  Reiten  e*u  überaus  bvolligeS  unb 
ausgelaufenes  ®ertd)en  fein  fonnte,  geigte  er  fidj  bod)  f)äuftg 
bei  ben  ©fielen  ber  Slnbern  nadjbenflid)  unb  ^erftreut.  ®en* 
nodj  fugten  ifjn  bie  S3uben  ber  Sftadjbarfdjaft  immer  wieber 
auf  unb  oerfetjrten  gern  mit  if)m,  benn  2ibe'S  Söefen  war  ber= 
art,  baft  man  üjtn  gut  fein  mufjte  unb  fid)  %u  ifjm  Ijütgegogen 
füllte. 

SSäre  auS  SWafter  2Ibe  ein  guter  ©d)ü£e  geworben,  er 
Würbe  ütclleid)t  öfter  mit  ben  anberen  jungen  in  ber  Sföilbnifj 
umljergeftreift  fein;  aber  eS  fteßte  fidj  balb  tjerauS,  bafj  i^m 
baS  ©efdjenf  beS  Mx.  ©partes  ein  $iemlid)  nutjlofeS  fei;  benn 
auf  ben  erften  SMfterfdjufe  unfereS  gelben  folgte  fein  ^Weiter, 
er  motzte  fielen  unb  loSpuffen,  fo  öiel  unb  Wofjin  er  wollte. 
3)a  fidj  aber  in  9Ibe  inftinctartig  unb  fetjr  zeitig  bie  für  baS 
fieben  toraftifdje  unb  weife  2tnfid)t  entwicfelte,  bafc  man  nur 
treiben  muffe,  WaS  ju  irgenb  etwas  gut  fei,  fo  gab  er  audj 
fetjr  balb  baS  öergebtid)e  fielen  unb  ©d)ieften  unb  bamit  feine 
Sagbgebanfen  unb  ben  9?imrobftot^  fo  giemlid)  ooUftä'nbig  auf 
unb  liefe  bie  fleinc  Flinte,  bereu  SBefitj  ifjn  anfänglich  in  ein 
fo  grofeeS  (Sntäüden  ücrfe|t  fyatte,  oft  Wochenlang  unberührt. 

dagegen  lernte  er  bie  2ljt  um  fo  beffer  fjanbfjaben;  benn 
er  mufete  mit  bem  SSater  öfter  als  juüor  in  ben  SSalb.  Unb 
Ijarte  Arbeit  gab  eS  bort  für  ben  Knaben,  fo  bafe  feine  £>änbe 
immer  mcfjr  $u  berben  Ränften  fid)  oerwanbelten  unb  bie  langen 
fdjwieligen  Singer  it)re  Sftotfj  Ratten,  §u  ipaufe  mit  ber  $eber 
nur  einigermaßen  giertidj  um§ugcf)en.   2lber  eS  machte  fidj  bod) 

6 


—     82     — 

bctmtt  itnb  er  gelangte  enblid)  burdj  unatt§gefetrte  SSefjarrltdj* 
feit  babin,  tua§  er  backte  unb  füllte,  rea)t  leferiicJ)  ju  Sßapier 
bringen  ju  lönnen.  Sßeld)  ein  £riumplj  für  it)n!  ober  er  feierte 
ir)n  nod)  in  aller  ©title;  fein  $ater,  felbft  fein  ©djtnefterdjen 
hm&ten  nid)t§  baüon;  benn  er  fjatte  bei  feinen  oft  berunglütften 
SSerfndjen  ftrf)  ftetS  fo  oiel  tute  möglid)  in  ben  einfantften  SBintel 
bc§  fteinen  SötodtjaufeS  prüdgegogen  unb  immer  mir,  tuen» 
er  ftd)  fo  äiemtid)  unbeaebtet  ttmfste. 

9lber  eine§  Xage3  mar  bie  grofee  ©tunbe  für  if)n  ge* 
fomtnen,  metd)e  er  fiel)  tä'ngft  erfetjnte. 

SSater  SD)oma§  Tmtte  ein  ©efdjaft  bei  einem  9M)bar  gu 
Herrichten  gehabt,  er  fefjrte  bor  einbredjenber  Dämmerung  nad) 
feiner  Jpüttc  prüd.  3)a  lam  ber  robufte  Sftlann  fd)to  erfüllt  g 
burdj  bie  Sichtung  baljcr,  er  btiefte  nad)benfiidj  bor  ftdj  t)in, 
bod)  ttidjt  berftimmt;  e§  mochte  ttjm  allerlei  burdj  ben  ©itm 
getjen. 

©o  getnaljrte  er  audj  nid)t,  bafc  2lbe,  ber  ftcf»  fcljon  feit 
einer  ©tunbe  giemtien,  erregt  itnb  ungebulbtg  gezeigt,  aud)  oft= 
mal§  bor  ba§  £>au3  nnb  über  bie  gelber  tungefdjaut  fyatte, 
an  ber  Xpr  erfdjicn  nnb  beim  5tnbltde  be§  23ater§  blitjfdjnetf 
mieber  berfdjjtnanb. 

2Ba§  mar  e3  aber  mit  2Ibe? 

§aftig  l)ufd)te  er  buret)  bie  Jpütte  nnb  jur  |)interff)ür  tnieber 
f)inau3.  2)ort  ftanb  ba§  ©d)tt>efterctjen  mit  glüfjenben  ^Bangen. 
£kter  über  ben  S^afen  Ijm  war  oon  einem  Raunte  §nm  anbern 
ein  ©eil  auggefpamtt,  Sßäfdje  tjing  baran.  3)ie  je|t  bretge^n= 
jäbrige  ©araf),  brott,  ftämmig  nnb  frühreif,  ein  f)übfdje§,  tt)ä> 
tige§  S)ing  mit  ben  fanften  gügen  ber  Butter,  tnar  anf  einen 
ber  berben  ^ol^fdjemel  geftiegen  nnb  ftanb  nnn  auf  ben  Qefyen, 
ftdt)  müljfam  fo  Ijodj  tuie  möglich  emporredenb  nnb  befd)äftigt, 
bie  klammern  bon  ber  trodenen'Söäfdje  to§pmad)en. 

„@3  ift  gut,  bah  bu  fommft,  2tbc!"  rief  ba$  9Mbd)en, 
ba$  5lntti£  flüd)tig  bem  Araber  sutrenbenb.  „2)u  mufet  mir 
bie  3ßöfd)e  abnehmen  tjetfen,  bu  bift  länger  als  tclj,  fornm7! 
3d)  reiche  faum  bi§  bort  Hinauf,  unb  ber  alte  bumme  ©djemet 
tnadett  obenbrein!" 

„Safe  ben  ©djemet  toadetn  unb  bie  28äfd)e  bangen,  ©arat)!" 
anttuortete  silbe  eilig,  „©bringe  bon  bem  3)ing  ba  tjeritnter 
unb  folge  mir  bor  ba§  £au§  —  ber  SSater  fommt!" 

„3)er  SSater  fommt  fdjon?  D  tuet)!"  ftief}  ©aral)  in  brol^ 
)tger  SSer^tuciflung  berbor.    „Unb  Ijier  l)äugt  nod)  9We§,  id) 


—     83     — 

formte  nidjt  früher  baran  gcfjert,  nod)  oor  einer  SSiertetftunbe 
mar  nidjtS  troefen.  $d)  fann  bodj  aud)  nidrt  alle  Singe  ju= 
gteidj  Dementen \" 

„Söetfe  fdjon,  gute  ©araf),  meifj  feijon,  ptagft  bid)  genug,  ttjuft 
ja  meljr  aU  beine  ©d)ulbigfeit,  ber  SBater  erfennt  e§  \a  aud) 
an.   2lber  barum  fjanbett  e§  ftcf)  jekt  nid)t  —  forum'  mit  mir!" 

„$er  SSater  Ijat  e3  nidjt  gern,  merttr  man  eine  Arbeit 
oerfdjicbt,  bod)  er  mirb  jefct  gleict)  fein  9cad)tcffen  fjaben  hotten, 
unb  i>a$  ift  nod)  uid)t  fertig.  %ä)  fann  alfo  feine§fafl3  mit 
bir  oor  bie  Xfjür  gerben!" 

2lbc  trat  tädjclnb  $u  ber  ©djmefter  unb  50g  bie  fid)  Streut* 
benbe  am  bleibe  oon  bem  ©dornet  berunter. 

„3)u  ttjuft  mir  bod)  ben  ©efaüen,"  fagte  er  fjafb  fdjerjenb, 
f)atb  ffeljentlid),  unb  fubr  bann  tjaftig  fort:  „kümmere  bid) 
oorberbanb  meber  um  bie  2Bäfd)c  nod)  um  ba§  9cad)teffen,  id) 
ftelje  bir  bafür  gut,  batj  ber  $ater  feilte  nidjt  brummen  mirb. 
5tber  mir  muffen  fdjnefler  fein  als  er  —  er  barf  nod)  uid)t  in 
ba$  £>au3." 

„2öa3  T)aft  bu  oor?"  fragte  bo§  $cä*bd)en  erftaunt. 

„Sine  Ueberrafdjung!" 

„2Bie?" 

„$ür  ifjn  unb  —  für  bid)!" 

„2BaS  foll  baS  triften?" 

„$a§  wirft  bu  fd)ou  feben!" 

©arafj  warf  einen  231icf  geringer  ^Öefriebigung  auf  itjre 
am  ©triefe  baumetnbe  2Süfd)e,  fdjüttelte  bann  ba§  ipaupt,  folgte 
aber  bodj  bem  brängenben  Araber  in  bie  23todt)ütte.  2lbe 
jebod)  fd)ob  bort  \>a$  s)Jccibd)cn  au§  bem  Söobnsimmer  üor  bie 
§au§tr)ür,  benn  er  gemährte  burd)  ba§  fteine  Sanfter  ben  SSater 
fd)on  in  nädjfter  9Mt)e  ber  2Bob,nung. 

$aum  mar  bie  ©d)toefter  brausen,  af3  ber  Sunge  51t  einem 
SBinfet  be§  flehten  ©emad)e§  fbrang  unb  bort  einen  üerborgen 
gehaltenen  ©egenftanb  f)croorl)olte.  Siefer  mar  ein  forgfältig 
jufammengetegteS  Rapier. 

9htn  trat  aucij  er  oor  bie  (Sammelte  ber  £>ütte;  aber  er 
t)ielt  ben  sufammengelegten  SBogen  berart  mit  einer  §anb  Ijinter 
fid),  bafj  ib,n  meber  ber  SSater  nod)  ©arat)  auf  ben  erften  SSIicf 
entbedett  fonnten. 

sJ!Jcafter  ?lbe  fam  gerabe  frür)e  genug,  ben  brauen  9tnfiebter 
nodj   Oor  ber  ©djmetle  feine§  £aufe§   empfangen  51t  formen. 

SSater  £t)oma§  faf)  jefst  erft  00m  SSobeu  auf  unb  ermiberte 


—     84     — 

nun  freunbüd)  ben  ©rufe  fetner  ®inbcr.  (Sarai)  bticfte  ctwag 
oerwunbert  barein,  ber  2)inge  Ijarrenb,  bie  ba  fommen  füllten 
unb  bte  2lbe  oerfjeifecn.  tiefer  f>atte  in  feinen  Bügen  gan§ 
etwa§  $bfonbertid)e§,  e3  lag  ein  ©emifdj  t>on  müfjfam  öer= 
nattener  $reube  unb  gekannter  Erwartung  barin,  au§  feinen 
ftugcn  öligen  aber  juctte  e§  batb  Wie  D?ül)rung,  balb  Wie 
finb(id)  frofyer  ©tolj. 

„9htn,"  begann  SBater  £f)oma§,  inbem  er  t»or  feinen  <Spröfe= 
lingen  fielen  blieb,  bie  fid)  fd)Weigfam  Herhielten,  „ba3  ®e= 
fd)üft  märe  abgett)an  unb  ju  meiner  gufriebenbeit.  5(ber,  Wa§ 
ift  benn  mit  eud)?"  futjr  er  gebet)  tu  unb  betroffen  fort,  bie 
$inber  aufmerffamer  mufternb,  wäfjrenb  er  ben  fd)Weren  $U^ut 
tjerunternatjm  unb  fid)  mit  ber  Jpattb  bnrdj  ba%  t>om  Sd)Weifee 
feuchte,  ftellenweife  ergraute  §aar  futjr.  „$t)r  fommt  mir  t)cute 
ganä  anber§  oor  al§  gewöf)nlid)!    2Ba§  ift  fjier  gefd)et)en?" 

(Saraf)  warf  einen  unftd)eren  Sölict  auf  ben  SSater  unb 
btingelte  bann  ben  S3ruber  VLbt  uon  ber  (Seite  an. 

S)iefer  aber  trat  einen  (Sdjritt  cor  unb  fdjaute  beut  SSoter 
£f)oma£  Ooü  §er§lic^feit  in  bte  klugen. 

„93atcr,"  fagte  er,  „weifet  bu,  ba$  Ijcute  bie  Butter  gerabe 
neun  Monate  tobt  ift?'' 

Ueber  bie  wettergebräunten  Büge  fog  $ßauneg  glitt  ber 
9tu§brucf  tiefer  9$et)mutf).  (£r  liefe  einen  Slugenblid  nad)benf(id) 
ba§  £aupt  ftn!en,  bann  fal)  er  wieber  auf  feinen  ©otjn. 

,,Sd)  Weife  e8,  mein  $>unge,"  antwortete  er,  „unb  id)  bad)te 
oort)in  redjt  trübfeiig  baran,  aU  id)  jetjt  auf  bem  Heimwege 
unfer  331odf)au§  Wieber  §u  ©efid)t  befaml  8$  toitt'8  eud^  aud) 
nur  fagen,  id)  fyabe  einen  Umweg  gemacht,  an  Butter  9Jancn'3 
©rab  oorbei!" 

3)ie  3tugen  Saraty§  füllten  fiel)  mit  Sfjränen,  fie  fdnniegte 
fief)  an  ben  Sßater. 

„Unb  ift  e§  nid)t  nod)  trauriger,"  fufjr  5tbe  mit  bewegter 
(Stimme  fort,  ,,gu  benfen,  bafe  man  bie  gute  Butter  in  bte 
©rube  fenlte,  ot)ne  bafe  ifjr  eine  Setcljenrebe  gehalten  werben 
lomite,  wie  fie  ftd)  für  bie  Söeerbigung  einer  red)tfd)affenen 
(Jfirtftin  geziemt?" 

SSater  £l)oma§  fcufjte  tief  auf. 

„SSftein  guter  Sunge,"  murmelte  er,  „Wie  gern  Ijätte  id) 
beincr  Butter  bie  letzte  (£fjre  wiberfafjren  laffen  —  unb  feinem 
Söefen  auf  ©otte§  ©rbboben  Würbe  fie  red)tmäfeiger  gebührt 
Ijoben  at§  il)r  —  aber  e§  War  ja  in  ber  ganzen  ©egenb  fein 


—     85     — 

©eiftlid)er  aufzutreiben,  ber  ben  ©cgen  fjcitte  fprcdjen  unb  bie 
SBerbienfte  ber  ©eligen  rühmen  tonnen!" 

2lbe'3  md  leuchtete  auf.  ■     . 

„Se^t  ift  ^aftor  ©{fing  im  Sanbc,"  rief  er,  „ber  ftreunb 
unferer  Butter!  3$  *)<*&'§  öon  SBilln  gadfo«.  Unb  idj  meine, 
23ater,  ber  ©egen  fäme  aud)  je£t  nid)t  gu  ffcät!" 

„Su,"  öerfe^tc  ber  Stnfiebter,  „aber  (SlfinS  prebigt  fiinf= 
unbfed^ig  leiten  oon  r)ter.  3ßer  weife  ob  er  biefe  ©egenb 
burdjsierjt.  Unb  wie  fottte  man  irjm  'ftacrjrtdjt  geben  unb  if)it 
bewegen  fönnen,  Ijiertjcr  su  fommen?  (Sine  münblidje  23ot= 
fdjaft,  burd)  einen  dritten  beftettt,  mürbe  Wot  nid)t  Diel  nütjen, 
man  weife,  wie  ba§  angebracht  wirb.  %a,  wenn  mau  fdjreiben 
fonnte,  rjerjlidj  unb  einbrtngttd),  mein  Sunge  —  aber  bamit 
rmt'3  ja  bei  un§  gute  SSege  unb  <$lv.  ©orfet)  ift  abwefenb!" 

Dbwol  ba3  Anbeuten  an  bie  trjeurc  oerblid)ene  ÜRutter 
ba$  £>er$  bc§  Knaben  bewegte,  Ocrmodjte  er  bod)  jcfjt  nidjt 
ein  üerfcrjmitjtes?  Säbeln  $u  unterbrüden.  gugteid)  Q^er  Rammte 
fein  $8iicf  nod)  lebhafter  al§  §uöor. 

,,©ute  SSege,  23atcr?"  begann  er.  „<ftun  ba$  wol  gerabe 
nid)t  —  benn  fiel)  nur  l)er  —  r)ier  ift  fd)on,  \va§  mir  brauchen 
—  ein  SBrtcf  an  ^aftor  (SlfinS!" 

Unb  2lbe  gog  bie  Jpanb  rjeruor,  welche  er  feitfjer  f)intcr 
bem  Quoten  Oerftcdt  t)atte.  ©r  f)tcit  ba§  pfammengefaltcte 
Rapier  triump^irenb  in  bie  £)ö()e  unb  Mttfte  ben  SSater  SrjomaS 
unb  aud)  feeunbentang  bie  <5d)Wefter  mit  großer  ©cnugtfjuutig  an. 

®er  würbige  Slnftebler  rife  bie  klugen  nod)  weiter  auf  a\§ 
ba§  neugierige  SDtäbcrjen. 

„3>u  r)aft  ba  einen  SBrtcf?"  rief  er.  „2tn  ben  $aftor  @ßtn§?" 

„Ereilter)/'  lautete  bie  äuüerftd)ttid}e  Antwort.  „Unb  ber 
93rief  ift  in  aller  $orm  aufgefegt,  Witt  idj  Raffen,  unb  wirb 
aud),  witt'S  ©ott,  ben  guten  alten  £>crrn  bewegen,  ftdC)  ben 
Umweg  nadj  @penccr=(Sountrj  nidjt  berbrtefeen  $u  faffen!" 

„SöaS  bu  fagft!"  brummte  SSatcr  XrjomaS  erftaunt.  „$a3 
®ing  fiet)t  watjrtjaftig  wie  ein  S5rief  auS!" 

9lbe  entfaltete  fjafttg  ba3  Rapier,  unb  ba  geigte  e§  ftet) 
benn,  ba$  bie  gange  ©eite,  auf  weldje  ber  Sunge  je|t  eifrig 
mit  einem  feiner  langen,  bünnen  Ringer  beutete,  bi£  an'§  (Snbe 
etwa§  unbeholfen  gwar,  aber  bod)  teferlidj  befdjrieben  war, 
wenn  aud)  fjtcr  unb  bort  ein  Jteiner  $led3  ober  ein  fd)ief= 
ftefjenbeS  Söort  unb  überhaupt  bie  etwas  barbarifcfje  Ortf)o= 
graste,  in  ber  baä  ©an^e  abgefaßt  war,  einem  fcrjreibgewanbten 


-     86     — 

Sefer  feinen  fonberüd)en  Segriff  Don  bem  93rieffrf)rciber  ge- 
geben ^aben  mürben. 

SSom  $ater  £f)oma§  fonnte  man  toot  mit  9?ecl)t  fageu, 
bafe  er  eigentlich)  gar  !ein  Sefer  fei;  öerftanb  er  bod)  weiter 
nichts  al§  mit  3Rüljc  feinen  Tanten  511  friftclu.  (£r  ftarrte 
bat)er  aud)  ba$  betriebene  3)  mg,  it»elc|e§  i()m  fein  ©ofjn  2tbe 
oorljielt,  mit  allen  Slnjeidjen  lebhafter  SBetuuubcrung  unb  £>od)= 
adjtnng  an. 

5lbe  aber  richtete  fidj  auf  bie  SBorte  feines  SSaterS  mit 
ber  3uüerficl)tlid)feit  gerechten  Selbftgefüt)lc3  auf  unb  rief: 

„(Sollte  mir  nur  ©iner  lontmcn  unb  fagen,  bieS  fei  fein 
SSrief!" 

„Sa,  id)  W%,  mein  Sunge,  id)  feV§!"  oerfidjerte  SSatet 
Xom.  „2Iber  um  2We§  in  ber  Seit  fag'  mir  nur,  Wbe,  loofyer 
f)aft  bu  beim  baZ  2)ing?" 

2lbe  t)otte  tief  Sltljem,  bann  bliefte  er  auf  Sarai)  unb  ben 
Später  unb  antwortete  feierüd): 

„Sei)  ljab'8  felbcr  getrieben!" 

®ein  35ramatifcr  ober  ©djaufptclcr  t)ätte  mit  einer  fünft* 
terifet)  oorbereiteten,  paffenben  Situation  eine  überrafcfjenbere 
SSirfung  auf  fein  publicum  erbeten  tonnen,  af§  sJJJafter  Wbe 
jefct  auf  ben  eljriidjen  SBater  £f)oma§  uub  fein  Xödjterdjcn 
burd)  bk  wenigen  2öorte  Oeruorbradjte,  bie  er  mit  teid)t  ocr= 
3eit)tid)em  ©tolje  fprad).  35er  wadere  §interwälb(cr  warb  ba= 
burd)  gerabe^u  oerblüfft. 

„3>a3  —  ba§  l)ätteft  bu  gefd)rieben?"  ftotterte  er  auf  bie 
feltfamen  £>afen  unb  langgeftredten  Söinbungen  ber  23ud)fiaben 
ftarrenb. 

2lbc'3  gcrcdjteS  Selbftgefüfjl  l)atte  nur  bem  flüchtigen  5luf= 
flarfern  eines  $euer§  geglichen.  S^uti  er  fief)  für  bie  unfäglid)e 
$iül)e,  mit  ber  er  insgeheim  biefen  Moment  oorbereitet,  retdfjlicf» 
belohnt  fat),  trat  wieber  jene  23cfd)eibenneit  bei  iljm  Ijerbor, 
Weldjc  feinem  gewinnenben  SSefcn  fo  eigen  mar. 

„Sa,  $ater,"  entgegnete  er  rul)ig  unb  freunblid),  „jeber 
$eberftridj  baran  ift  üon  mir!" 

„5lber  wer  fyat  ftcf)  beim  ba%  3)ing  auSgebadjt,  bafc  ein 
orbenttidjer  S3rief  barau£  werben  tonnte?"  fuf)r  SSater  Xt)o= 
ma3  fort. 

„Sdj  felber  §ab'&  gctljan,  SBater,"  erwiberte  Wbt  fo  un* 
befangen  unb  finbltdj,  bafe  Sßatcr  £om  feinen  9lugenblid  über 
bie  9Iufridjttgfcit  feinet  <Sot)ne3  in  £weifet  fein  fonnte,   „id) 


—     87     — 

Octb'  tbtn  niebergefd)ricben,  nmS  mir  tn  ben  ©tun  gefommen 
ift,  ba  mag'3  roof)t  einfältig  unb  fcf)tecf)t,  a6er  immer  nodj  gut 
genug  [ein,  bak  e§  $aftor  @tfut§  oerftetje!  £>at  mir  aber 
$opfbred)cn  genug  üerurfadjt,"  SSater,  fügte  er  etjrlid)  unb 
(cidietnb  fjinju,  „ftaub  nidjt  fogleid)  auf  bem  Rapier,  toie  ba 
jefct!" 

„%{),  befjfjalb  tf)at  ber  Sü&e  aud)  immer  fo  beimlid),  menn 
ber  Sßater  fort  mar/'  rief  Sarai),  „unb  liefe  mtd)  nie  in  ben 
3öinfel,  mo  er  bei  feiner  ©djreiberei  faf$." 

5tbe  ladete  ficrjlid)  auf  unb  blinjettc  fd)elmifd)  mit  ben 
9lugcn. 

SSater  Sfjamad  aber  50g  fecunbenlang  ein  uad)benflid)e§ 
®efid)t  unb  fagte  bann  trocteu: 

„$ommt  einmal  t)erein,  $inber!" 

2lbe  trat  oon  ber  £f)ürfd)melle  meg,  ber  Slnficbter  fdjritt 
in  ba3  £>au<§,  §og  fd)tt)eigenb  im  SBofjnjimmer  feine  %a&t  t)er= 
unter,  fettfe  fid)  an  ben  Sifcf),  ftütjte  ba$  £muot  auf  Sie  £>änbe 
unb  blidte  nun  feine  ©pröfelinge,  bic  if)m  crtoartungSooll  ge= 
folgt  loareu,  eine  furje  geit  aiT>  °f)ne  ^n  5Bort  5U  fagen. 
Obtool  fid)  ber  Aconit  fo  ftumm  Derzeit,  oerrietfjcn  feine  berben 
3üge  bod)  eine  eigentümliche  ^Bewegung. 

„Sefe  mir  ben  S3rief  oor,  2lbe!"  brummte  er  plöftfid). 

2lbe  pflanzte  fid)  oor  bem  SSater  auf  unb  begann  mit 
tiarer,  ruhiger  ©timmc  51t  lefen: 

„2Sertl)er  unb  efjriuürbigcr  Sperr! 

3d)  mottle  S^ten  nur  511  kniffen  tl)itn,  bafj  SHutter  9Janctj 
geftorben  ift  unb  nun  fdjon  feit  üorigem  £>erbfr,  unb  bafe  unfer 
Herrgott  ibr  einen  fanften  Sob  gegeben  f)at.  ©inb  aud)  alle 
ftadjbarn  tief  betrübt  getoefen  unb  finb  gefommen  unb  fjaben 
gemeint,  benn  Butter  sJcancn  lonnte  Seber  nur  lieben  unb 
Ijatte  feinen  $einb,  ba3  miffen  ©ie  felber.  ©ebetet  unb  ge= 
fungen  f)aben  fie  aud),  aber  ba§  9ted)te  f)at  bod)  gefehlt,  bie 
Seidjeurebe,  mo  sMe3  gefagt  mirb,  ma3  ber  9Jlenfd)  ©d)öne3 
unb  ßbleö  getrau  f)at,  ber  ba  begraben  tourbe.  linb  loeil 
ba3  fo  gefommen  unb  SSater  unb  ©d)toefier  fid)  barüber  fränfen, 
mie  td)  c£  tl)ue  unb  alle  9cad)barn,  bie  gute,  fromme  Seute 
finb,  ba  tootlte  id)  ©ie  redjt  f)er^tic^  bitten,  unb  ber  liebe  ©ott 
mirb  e£  Sbnen  oiet  taufenbmal  oergelten,  loenn  Sie  fommen 
mod)ten  unb  ber  guten  $ftutter  bie  (£f)re  ertoeifen,  bie  fie  oer= 
bient,  benn  deiner  bat  ber  Butter  if)r  red)tfd)affene3  $n% 
beffer  gefannt,  at§  ©ie,  unb  ©ie  f bunten  fo   fcööne  ©ad)cu 


—     88     — 

barüber  fagen,  ba$  e§  ein  %xo\t  märe  für  un§  Sitte.  28enn 
ber  attmädjtige  ©ott  burdj  einen  armen  Knaben,  mie  21be  ift, 
Sfyren  ©itut  rütjrt,  bafe  «Sie  !omntcn  nnb  nn§  $u  28unfdj  tbun, 
bann  merben  mir  Me  gtücHicf»  fein  unb  @te  fegnen,  nnb  weiter 
meif;  id)  ttid^tS  5U  fagen. 

3f)r  ewig  banfbarer 

Slbrabam  Sincoln." 

3(be  mar  $u  ©nbe,  feulte  nun  ba§  93tatt  unb  legte  e§  auf 
ben  Sifdj. 

SSater  XfjomaS,  ber  anfängltdj  mit  einer  Iritifdjen,  ernften 
9Jiienc  ftodftcif  bagefeffen,  fjatte  fdjou  nad)  ben  erften  geilen, 
bk  2lbe  oorta§,  aufgebort,  ba§  &aupt  §u  ftüfcen.  ©ine  tiefe 
SRüfjrung  mar  über  i()n  gelommen,  er  fjatte  fid)  mieberfyolt  bie 
2lugen  mifdjen  muffen,  bie  nod)  in  XJjränen  ftauben,  mäfjrenb 
fie  bod)  jugleia^  freubig  leudjteten. 

^e&t  breitete  er  erfdjüttert  bie  2lrme  gegen  ben  Sofyn  au§. 

„Segne  bid)  ©ott  fetber  für  biefen  ©rief,"  ftammelte  er 
überwältigt,     „®omm  t)cr,  ^unge,  taft  bidj  lüffen!" 

2lbe  flog  an  bie  ©ruft  be£  SSaterg.  2)ann  unttjaföte  er 
in  ber  $reube  feines  ^erjcuS  audj  ba§  Sdjmeftcrdjen. 

SSater  Xom  aber  laugte  mäfyrenb  beffen  mit  jitternber 
§anb  nad)  bem  Rapiere. 

„21be,"  fagte  er  meid),  „ba§  l)ä'tte  fetbft  Wx.  §afct  in 
®entudn  nid)t  beffer  mad)cn  tonnen,  ber  bodj  ein  ftubirter 
9tfann  ift.  .ftaft  mir  ganj  au§  ber  Seele  gefprodjen,  mein 
Sunge,  e§  fef)lt  lein  Xütteldjen  an  bem,  mie  id)'§  badjte,  bafj 
c3  fein  muffe.  Unb  ba$  bat  ber  SSetterjunge  5tllc$  fo  gut  unb 
glatt  $u  Stanbe  gebraut!" 

„SSater,  e§  ift  mir  au§  bem  ^erjen  gelommen!"  ant= 
mortete  3lbe  befd)eiben. 

„Unb  ba  mirb'S  audj  ju  £>er§cn  gefyen  unb  ben  mürbigen 
Crt!in§  fo  rül)ren,  bafj  er  unferen  SSunfd)  erfüllt,  &ier  9lbe, 
nimm  ba$  931att  unb  tie§  mir  ben  S3rief  nod)  einmal  bor!" 

®er  Slnftebtcr  l)ielt  bem  Sungett,  beffen  SSangen  jc|t 
Ijodjrotfj  glütjten,  ba§>  Schreiben  I)in. 

Slbe'faS  ben  liublid),  holprig  ftnliftrten  ©rgufj  feine§ 
£>er;$en3  nodj  einmal  r>or,  aber  jefct  mit  bebenber  «Stimme. 
SBarb  fein  ©emütf)  bod)  je|t  oon  bm  medjfelnbftcn  (£mpfin= 
bungett  burdjmogt,  r)atte  fein  erfter  S3rief  bod)  einen  erften 
Erfolg  errungen,  bem  fjoffentlidj  ein  nod)  fd)b'nerer  folgen  fottte  1 

Unb  nun  er  ^um  smeitenmale  mit  bem  SSortefen  fertig 


—     89     — 

war,  nctljm  ber  cljrlid)e  $ater  XfjomaS  uodjmalS  feinen  jungen 
beim  $opf  unb  {jer^te  ityu  ah. 

,,©ut,  2lbc,"  fogte  er  bann,  „aber  bn  fjaft  in  beiner  ftreube 
nod)  (5in3  oergeffen,  bn  mufct  über  beinett  S3rtef  fetjeu,  wo 
toit  ju  finben  finb,  mein  gütige,  bamit  ber  wacfere  (SlfinS 
nid)t  in'§  Statte  t)ineütrei§t.  3>ann  fdjtieften  hur  ben  SSrief 
nnb  bn  fdjreibft  bie  Slbrcffc  barauf." 

„Unb  barf  id)  ünt  fetbcr  jur  $oftftation  am  ®reu5Wege 
tragen?"  [ragte  2lbe,  inbem  er  ba3  ©djreiben  wieber  forgfältig 
bortbin  legte,  öon  Wo  er  c§  üor  ber  2(nfunft  beS  Katers 
Jjeimlidj  geljott  r)atte. 

„®a3  barfft  bn,  mein  Stob!" 

,,3d)  banfe  bir,  33atcr!"  rief  ber  ®nabe  freubig. 

3)ann  ergriff  er  bie  £>anb  feiner  ©d)Wefter  nnb  wenbete 
ftcf)  läd)elnb  fjafb  an  fte,  tjatb  an  ben  95ater. 

„®o  <Saraf),"  fagte  er,  „jetjt  !annft  bn  midj  fjaben,  jetjt 
tjelfe  idj  bir  bie  2Säfd)e  herunternehmen.  SSegreifft  bu  nun, 
bafc  id)  ba§  oorljin  nidjt  um  t>te  gan^e  28ett  fyätte  tt)im  !ön= 
nen?  Unb  fürdjte  ntd)t,  bafj  ber  i&ater  böfc  werbe,  wenn  er 
beute  einmal  fein  üßadjtefjen  etwa§  fpäter  at§  gewörjnlid)  er= 
I)ält,  ber  2Ibe  legt  ein  gutc3  23ort  für  bid)  ein,  ber  2lbe  barf 
ftdj  t»eute  fdjon  fo  etwas  I)crau3neljmcn,  nidjt  toaljr,  23ater?" 

®er  Wacfere  KfyomüS  breitete  bie  5lrme  att§. 

„$fyt  feib  ja  immer,  meine  guten,  brauen  ®iuber  unb 
werbet  e3  aud)  bleiben!"  rief  er  bewegt. 

3(bc  unb  6araf)  fafjen  il)ren  SSater  mit  liebeuollcm  Säbeln 
an  unb  ftoben  bann  jur  §intcrtt)ür  l)inau3.  ®er  9tnfieb(er 
bliefte  il)nen  ftolj  unb  gerührt  nadj. 

2lm  folgenben  borgen  ferjon  burfte  ber  $nabe  fein  ©djreiben 
§u  bem  näd)ften  ^ßoft  =  SSlocf^aufe  bringen.  (Sr  brauste  §u 
feiner  ©jpebition  mebr  aU  einen  falben  Sag  unb  feljrte  alfo 
erft  in  fpäter  ftadmtittagSftunbe,  aber  motperjalten  jurürf. 

3ld)t  Xage  »ergingen  gteidjmäjjtg  bei  t)äu3lid)cn  $8er* 
ridjtungen  unb  ^elbarbeit,  bie  in  nädjfter  9täfje  ber  SBIocf- 
bütte  abstufen  mar.  3)ann  aber  mufjte  5lbe  täglidj  mit  bem 
Skter  in  ben  Söatb  jum  Jpoljfatlen;  menn  er  fo  9lbenb3  er= 
ntübet  fyeimferjrte,  bann  galt  §uöerläfftg  bie  erfte  ^rage,  meld)e 
er  an  bie  fjarrcnbe  ©crjmefter  richtete,  bem  würbigen  ^aftor 
©IfinS.  Unb  biefe  grage  marb  ebenfo  guüerläfftg  t>on  ©araf) 
burd)  ein  Sbpffdjütteln  beantwortet. 

„Wod)  fein  Sörief  ba?"  mar  2lbc'3  ewiger  Refrain.   „28enn 


—     90     — 

er  aud)  nid)t  fomuteu  lann,  fdjreiben  I)ätte  er  boct;  jebenfaUS 
formen." 

2)er  lebhafte  Stuabe  bebaute  nid)t,  bafe  in  bamaliger  gelt 
fid)  bic  ^oftoerbinbungen  im  SBeftcn  ber  Union  nodj  bebeurenb 
in  ber  ®inbt)cit  befanben,  mit  Einem  28orte  bie  Gommunicatiou 
mit  ben  §intermalbtern  nnr  auf  fetjr  langfamem  2Sege  beioerl= 
ftettigt  werben  !onnte.  ftür  s2lbc'3  Feuereifer  mar  btefer  Um^ 
ftanb  aber  eine  Ijartc  ©ebulbprobe,  umfomefjr  al§  er  eine 
28od)e  nad)  ber  anbern  üerurtfjcitt  warb,  über  ben  Erfolg 
feines?  frönen  ©enbfdjreibenS  in  llugewij3()cit  ju  bleiben;  ja, 
er  naljm  fid)  bie  ©ad^e  fo  febr  51t  §cr§en  unb  lk$  fte  fo 
reidjlid)  ben  Stoff  feiner  SBcmerfungen  unb  9Kutr)mafjungen 
bilben,  bafe  er  fd)on  anfing,  bantit  ben  SSater  Xf)oma3  einiger^ 
mafjen  unwirfd)  ju  machen. 

„$)u  wirft  un3  unb  bir  obeubrein  mit  beinern  23rief  unb 
bem  Sßaftor  Effiu§  uod)  bm  $opf  oerbrd)en!"  brummte  ber 
gutmütnjge  Wteam  bisweilen,  wenn  2lbe  nid)t  aufboren  wollte, 
ba§  Srjema  ju  crfd)öpfcn.  „£Jb  bu  ba  grübclft  unb  meinft 
unb  Wieber  meinft  unb  grübclft,  ba§  bringt  bie  2)ingc,  bie 
unö  ber  liebe  (öott  fd)iden  will,  nid)t  um  eine  ©tunbe  rafd)er 
oormärt3.  2)er  SJtcnfdj  quält  fid)  unb  9lnbcre  nur  auf  biefe 
%xt  unb  lorft  bod)  !eine  Staue  in  ben  ©ad!" 

9Ibc  fanb  biefe  ?tufid)t  feinet  33ftter§  feljr  Oernüuftig  unb 
praltifdj  unb  fd)wieg  oon  btefer  ©tunbe  an.  $>n  feinem  Sintern 
Eonnte  er  freüid)  ntdjt  umt)tn,  ein  wenig  mit  bem  wanbernben 
$reunbe  feiner  fcltgcrt  Butter  §u  fdjmotten,  ber  fo  ganj  unb 
gar  nid)t§  oon  fidj  r)ören  liefe. 

©d)on  ftanb  ber  $nabe  im  begriffe,  fid)  enbtid)  51t  oöt= 
tiger  9reftgnation  aufzuraffen,  al3  plöijlidj  ber  $aftor  Elfinö 
erfd)ien. 

$reube  unb  9?ür)ruug  Wed)fetten  mit  einanber  in  ber  S3torf= 
tjütte  ber  SincotnS. 

£)er  SBanberpaftor  War  ein  jiemtid)  bejahrter  SRann;  er 
befafe  ein  jugenblid)  empfinbenbe§,  liebewarmeg  ©emütr),  2lu§= 
bauer  unb  gtüfjenben  Eifer  für  feinen  ebien  93eruf.  Er  trotte 
ba$  finbtidje  ©abreiben  unfereS  2lbe  wol  rcdjtjettig  empfangen, 
war  jebod)  bttrdj  allerlei  3Serbiub(id)feiten  oerrjinbert  Worten, 
fid)  fofort  nad)  Empfang  ber  Einlabung  bem  entfernten  ©pencer* 
Eountti  gu^uwenben. 

5tbc  aber  warb  jc|}t  boffauf  für  feine  auSgefianbencn 
gweifel  unb  ©orgen  entfdjäbigt;  beim  $aftor  Elfinö  crflarte 


—     91     — 

ftd)  nid)t  allein  bereit,  nadjträglid)  eine  Seidjenrebc  über  bem 
©rabe  ber  «Kutter  Wancn  Ratten  gu  motten,  fonbcrn  bcfannte 
aud)  attSbrütfttd),  baß  näd)ft  ber  $reunbfdjaft  für  bie  SSer* 
ftorbene  ü)n  ber  fdjlidjte,  ijerälidje  SBrief  be§  Knaben  bewogen 
fjabe,  (eine  SJtorfdjroutc  au  änbern  unb  auf  ein  paar  Sage 
^ie^erpfommen. 

tiefer  2ln3fprudj  beS  mürbigen  SRanneä,  beffen  ©rfdjeincn 
öott  fämmttidjen  Setoo^ttern  ber  ganzen  Umgegenb  mit  großer 
ftreube  begrübt  morben  mar,  ging  balb  oon  'lOcitnb  ju  SJtunb, 
unb  2tbe'S  2lnfef)en  wud)8  mit  83ti&e§fdjnette. 

(£r  follte  aber  nod)  burdj  bie  2(nwefenf)eit  be§  guten  SßaftorS 
|U  größeren  (Sfjren  gelangen;  benu  aB  biefer  nun  am  nädjft* 
fotgenben  Sonntage  ftd)  5U  bem  fd)tnudtofen  örabe  ber  s)3httter 
Wancn  oerfügt  t)atte  unb  ring§  bort  eine  jafjlreidje  aubädjttgc 
sDknge  ber  feierlichen  Jpanbtung  t)arrte,  ba  eröffnete  er  biefelbe, 
iubem  er  ben  33rief  be3  Knaben  taut  oorla§  unb  anf  bie  Kinbc3= 
liebe  unfereS  5lbe  tu  berebten  unb  51t  §erjcn  geljenben  Porten 
fyinwieS. 

Kein  9Iuge  blieb  troefen,  unb  al3  bann  ber  eljrwürbige 
©rete  an  biefe  wofjlwoüenbe  unb  fdjönc  Einleitung  eine  mat)r= 
tjaft  erfd)ütternbe  unb  jugleidj  erljebenbe  iJeidjcnprebigt  fnüpftc, 
ba  marb  äßen  ber  fte  ringS  umgebenbe  ftille  Söalb  §u  einem 
T)ef)ren  Xempel  ©otte§  unb  bie  einfache  Xobtenfeier  5U  einem 
^eiligen  fyefte,  bem  §öä)ften  in  ®emntf)  bargebrad)t. 

9lbe  aber  warb  n ad)  beenbigtem  ©otteSbienfte  oon  bitten 
gepriefen  unb  abgefjerjt,  unb  ber  befdjeibene,  tiefergriffene 
Knabe  fjatte  genug  5U  tfjun,  fiel)  fo  mancher  Siebfofung  5U  er- 
wehren, bie  ii)tn  in  biefem  51ugenblide  aufbringtid)  crfd)ien,  mo 
fein  trauernbeS  ©emütfj  ftd)  nur  mit  ber  SScrbtidjenen  be= 
fdjaftigte,  bk  er  fo  f)eif3,  fo  über  2llle3  geliebt,  unb  bie  je£t 
in  !üf)ler  (Srbe  rn()te. 

^aftor  ©IfinS  mofjnte  bei  ben  SincoInS,  bie  c§  ftdj  nidjt 
Ratten  nehmen  laffen,  tf)n  bti  fiel)  ju  beherbergen.  @r  prebtgte 
nodj  einigemale  in  ber  ©egenb,  bann  §og  er  weiter,  oon  ben 
<Segen3münfd)en  2lHer  begleitet. 

3)a§  MtagSleben  naljm  bei  unferen  9(nftebtern  mieber 
feinen  alten  Fortgang.  Wiemanb  aber  unterftanb  ftd)  oon  ber 
©tunbe  an,  Slbe  megen  feiner  Suft  am  Schreiben  unb  ©tu* 
biren  ju  tabcln,  ober  oerädjtlidj  auf  feine  2iebling§befd)äftigung 
ju  bliden,  man  r)atte  bie  große  SWifcltdjfeit  berfelben  !enncn 
gelernt,   unb   bie  @rmad)fenen   ftellten  jefct  ben  Knaben  ben 


—     92     — 

übrigen  $inbern  bei  9iadjbarfd)aft  aU  ein  dufter  in  jcber  93e= 
jieljuug  t)in.  %>a,  felbft  51t  einer  flcinen  SBerüfymttjeit  warb 
%ht  feit  ber  ©lorificirung,  bie  ttjm  ber  wadere  ©eelforger  (£1- 
!in§  l)atte  angebenden  taffen;  benn  bie  $ad)rid)t  üon  be§  jungen 
Sincoln  ©cfd)tcffid)feit  im  ©djreibcn  Verbreitete  fidj  über  üiele 
teilen  2Bege§  in  @pencer=(£ounÜ),  unb  f>atte  einer  ber  etjr= 
Iicr)enf  aber  befdjränfteu  öinterwätblcr  irgenb  wol)in  eine  ©orrc= 
fponbcnj  anjufnityfen,  bann  wanberte  er  ftdjer  $u  Xfjoma3  Sin* 
cotn'§  23lodl)au§  unb  liefe  ftdj  bon  beut  gelehrten  9#after  s2lbe 
einen  Sßrief  auffegen. 

®er  anftorud)3lüfe  5lbe  fefber  modjte  wol  in  bem  ganzen 
(Sountt)  bie  einzige  $erfon  fein,  Wcldje  baoon  überzeugt  war, 
bafe  e§  mit  biefer  ©elcljrf  anlieft  nid)t  weit  t)er  fei.  ©r  füf)fte 
nur  äu  fefyr,  tvaä  il)tn  nod)  5lHc§  gur  SSeröottftänbigung  feiner 
^enntuiffe  fehlte;  fdjreiben  fonntc  er  wol  fo  jietrtltdj,  aud) 
rect)t  geläufig  lefen,  aber  er  fjatte  fdjon  öon  fflx.  GHjarleS  unb 
aud)  2lnbereu  nodj  gehört,  ba$  bicfe§  in  ben  großen  ©täbten 
eine  ganj  gewöhnliche  Sadje  fei,  bie  faft  Hermann  öerftünbe, 
unb  ba$  ^u  einem  ©clcjrtcn  nod)  gan^  anbere  2)inge  gehörten. 

3)a§  ©djtimmfte  für  2Ibe  war,  bafe  er  !cine  Gelegenheit 
fanb,  fid)  geiftig  Weiter  au^ubtlben.  S)te  ©egenb  um  Xf)oma£ 
Sincoln'3  23lodl)au§  mar  einmal  Wiebcr  ofjne  ©djulc;  9ftr. 
2)orfet)  tjatte  leine  au§retdjenbc  Unterftütjuug  im  Sanbe  gc^ 
funben  unb  U)ar  weitergegangen.  £)ättc  aber  aud)  bie  ©djule 
nodj  bort  beftanben,  fo  wäre  e§  bodj  Wol  bem  ftrebfamen  2lbe 
unmöglid)  geworben,  fie  gu  befudjen;  benn  bie  Jpoljfäller*  unb 
Treibarbeit  liefe  folct)e  ^Säuberungen  nid)t  nt. 

©eit  bem  9lbpge  be§  $aftor§  @lfin§  motten  wol  gWei 
Monate  üerftoffen  fein,  als  einc§  ^ad)mittag§  SSater  Xt)oma§ 
unb  fein  ©ofjn  fdjon  frül)äeitig  00m  ^olsfäHen  nadj  ber  t)ei= 
mifdjen  23lotffjütte  äurüdfeljrten,  benn  fdjwarse  ©cwitterwolten 
fingen  am  £nmmel,  wäljrcnb  eine  faft  unerträgliche  ©djwüle 
unb  jene  OoUftänbige  SBtnbftitte,  welche  einem  Drcane  t>orau§- 
jugeben  pflegt,  ein  tjerannaf)enbe§  Unwetter  unzweifelhaft  bcr= 
lünbeten. 

Slbe  unb  fein  SSater  befanbeu  fidj  füblicr)  oon  bem  93tocf= 
l)aufe,  auf  bemfclben  raupen  Sßatbwege,  ben  fie  etnft  bei  it)rer 
muffeligen  ^Säuberung  bon  Sfjompfon'S  gern)  au3,  burdj  bie 
SSilbnife  fid)  fd)tagenb,  fd)tiefetid)  in  ber  9läf)e  itjrer  je£igcn 
Slnfiebelung  aufgefunben  Ratten. 

SSater  Xfjomaä  befdjtcunigte  feinen  ©djritt,  benn  jefct  liefe 


—     93     — 

ftd)  in  ber  Suft  ein  eigentümliches  Saufen  Ijören  nnb  bte 
SStpfel  ber  Sßalbung  begannen  plötjlidj  §u  rauften,  aud)  tönte 
oon  $eit  Su  8eü  fernrottenber  2)onner  gleicf»  einem  leifen 
©rollen,  nnb  bte  SBolfenfdjaar  brücfte  ftdj  mefjr  nnb  mefjr  fjerab, 
bie  flodigen,  büftergrauen  ^Satten  überall  r)tn  ausbreitend 

„9lbe,  mein  ^unge,"  fagte  ber  SSater,  ba§  fat)lc  ©emimmer 
über  fid),  ba§  bereit»  bie  ©onnc  öerftnfterte,  mit  bem  ©tiefe 
flüchtig  prüfenb,  „mir  muffen  tüdjtig  braufloStrabeu;  beim  mir 
fjaben  nod)  stoei  leiten  bi§  nad)  §aufe,  nnb  id)  glaube  faum, 
bafc  mir  mit  troefener  Jpaut  bortfjin  gelangen. 

„(53  ift  aud)  toegen  ber  ©araV  üerfefete  2lbe  guttjer^ig, 
inbem  er  feine  langen  Seine  auSredte,  um  mit  bem  SSater 
gleiten  ©d)ritt  §u  galten,  „fie  fürchtet  fidj  immer,  menn  fie 
mäljrenb  eines  ©cnntterS  allein  $u  §aufe  ift.  ®afe  ein  Sßetter 
fommen  merbe,  fonnte  man  tängft  merfen,  benn  bte  3Balb= 
blumen  bufteten  fo  ftar!  nnb  bie  SßloZquitoZ,  bie  fünft  nict)t 
uor  einbredjenber  9Zad)t  öon  ben  ©ümpfen  f  ortfdjmäraten,  maren 
ftfjon  gerabe^u  unerträglich  unüerfdjämt.  Slber  fiel)  nur,  Sater, 
mag  ift  benn  baä?" 

2lbc  blicfte  auf  ben  t)ier  unb  bort  ioilbbemad)fcnen  23eg 
unb  beutete  mit  ber  Jganb  nad)  unfehlbar  gang  für^Hd)  erft 
niebergetretenen  ©räfern,  fomie  auf  ©puren  im  ©anbe,  tueldje 
uerfünbeten,  bafj  f)ier  erft  üor  menigen  Minuten  ein  Leiter 
oorübergefommen  fein  mufete. 

„9lun,  ba§  ift  eine  ^ferbefpur!"  brummte  SSater  SDjomaS. 
„$Ba£  meiter?  (£§  mirb  einer  unferer  9lact)barn  bort  geritten 
fein.  SSotmärtS,  Slbe,  menn  mir  tüdjttg  marfdjiren,  fo  über= 
i)olen  mir  iljn  nod)  t)teKetcr)t  unb  merben  audj  nid)t  nafj  mie 
eine  crtränlte  $a£e." 

„(Siner  ber  $ad)barn,"  ermiberte  2Ibe,  mäljrenb  er  feinen 
Mageren,  muSculöfen  Körper  in  eine  nodj  rafdjere  Setnegung 
fetjte.  „S5a§  fann  nidjt  fein,  SSater.  SSer  oon  unferer  garm 
au§  füblidj  reiten  miß,  ber  muft  btefen  23eg  einfdjtagen;  benn 
c§  gibt  Ijier  Ijerum  feinen  anbern,  ba§  meifet  bu  ja.  Unb 
anbere  £mffpuren  al§  biefe  frifdjen,  fetje  tdj  nirgcnbS,  ber 
Sftadjbar  müfjte  aber  bodj  tjergeritten  fein,  um  §urüdfef>ren  gn 
fbnnen." 

„3)a  fyaft  bu  mieber  einmal  9ted)t,  Sunge,"  lad)te  Sater 
XfjomaS,  „feiner  unferer  Sftadjbarn  märe  im  ©tanbc,  mit  feinem 
$ferbe  einen  Suftfprung  M$  f;ier)er  ju  madjen.  3Bir  tjaben 
alfo  jebenfaHS  einen  Oteifenben  oor  un§,  ber  oieüeidjt  gar  oon 


—     94     — 

%f)üm$on'§  $errt)  cui§  burd)  bie  SBübnifj  gefommcn  ift.  Wu$ 
aber  fdjon  einen  f)übfd)en  SSorfüruug  Dor  un3  fyabtn,"  be- 
mcrfte  er  weiter,  ben  2ßeg  entlang  bltcfenb f  „benn  id)  r)öre 
nnb  fefjc  nidjt§  üon  ü)m.  Serben  fdjon  frür)  genug  erfahren, 
mem  c§  beliebt  f)at,  ftd)  bis  in  unfere  einfame  ©egcnb  $u 
Derirren." 

SSater  XfjomaS  jagte  bie  testen  SBorte  fer)r  totjfegmatifd), 
aber  er  mar  über  bie  (Sutbedung,  metdje  fein  fd)arfftnniger 
©ot)n  gemacht  fyatte,  feine3tt)eg§  fo  gtcid)mütf)ig ,  al§  ju  fein 
er  fidj  ben  2Infd)ein  gab.  Sei  ben  £>intermälblern,  bie  fernab 
t>om  lebhaften  SSerlel)re  Wonnen ,  ift  jcbe  neue,  unerwartete 
(Srfdjeinung  ein  (Jreignifj,  ba§  if)r  lebhaftes  Sntereffe  ermedt, 
if)nen  ©toff  %ux  Unterhaltung  unb  aöen  nur  möglidjcn  9Jhtti)= 
mafcungen  gibt. 

@o  marb  benn  aud)  bie  cttoa3  fdjmerfcitlige  (£inbübung§* 
fraft  bt§  guten  SSater  Xfjoma§,  obuml  er  fd)U)eigenb  meiter= 
fdrritt,  jei3t  üoHauf  üon  bem  unbefannten  Leiter  in  Sfnfürud) 
genommen,  ber,  nadj  ben  frifdjen  ©puren  51t  urtfjeiten,  bie 
fein  9?of}  ^urüdgelaffcn,  fid)  gerabenmegö  nad)  ber  Sincoln'fdjeu 
ober  ber  9?ad)barn=2lnfiebtung  begeben  tjaben  muf3te. 

SSietIeic£»t  mar  biefe  geiftige  Anregung,  bk  über  unferen 
etjrlidjen  §intcrmätbter  fam,  mef)r  nod)  ai§  ba%  f)erannat)eube 
©emitter  Sie  ltrfad)e,  ba$  er  ftcf)  fa^tte^Iid]  in  einen  fteiuen 
£mnbetrab  fetrte,  um  eiliger  Dormärt^ufommen. 

S)em  Ieid)tfüfjigen  $lbt  mar  bamit  ganj  moT)t  gebient.  (£r 
madjte  fid)  nid)t§  au3  einem  tüchtigen  D^egenguffe;  benn  bie 
Pioniere  be§  23eften§  unb  tfjrc  ©üröfjünge  ftnb  fo  §iemlid) 
baran  getoöbnt;  aud)  gehörte  er  nid)t  gerabe  ju  ben  &eugie= 
rigften  ber  bortigen  ^nmofynerfdjaft ,  aber  ben  unbefannten 
Leiter,  ben  er  üor  ftcf)  mu^te,  ptte  er  jetst  boct)  gerne  einge= 
t)ott.  konnte  e£  nid)t  ber  üon  feinem  Abenteuer  ^©treifjugc 
l}eimfet)renbe  Wx.  (£fjarle§  fein?  £>bcr  ber  Sßaftor  ©IftnS,  ber 
feiner^eit  aud)  füblid)  gebogen  mar?  Ober  mot  gar  ein  neuer 
(5d)ulleT)rer,  ber  ficf)  aufgemacht  Ijatte,  ©üencer=(£ountti  mit 
feiner  ©d)ultt>ei§fyeit  gu  bcglüden. 

©0  fprang  benn  Slbe,  gewaltige  Hoffnungen  in  feinem 
§er^en,  fdjwcigenb  neben  beut  fd)merfciüig  trabenben  SSater 
baT)in  unb  tljat  gerabe  fo  fdjeu  üor  bem  jcben  5lugenblid  51t 
ermartenbcn  StuSbntdj  be3  ©turmeS  mie  ber  mürbige  SJtann, 
bem  er  fein  S)afein  üerbanftc. 

$e£t  bogen  fie  um  eine  ©de  be§  bisweilen  im  gidäad 


—     95    — 

burd)  ba§  S)idtdjt  taufenben  28ege§.  Unb  ftetie  bei,  nun  Ratten 
fte  plöjjltd)  ben  fetter  in  einer  Entfernung  uon  ettoa  fünfzig 
©djritten  öor  fid). 

SSater  Stfjomaö  moditc  e§  toot  ntdjt  feiner  28ürbe  für  ange* 
tneffen  erachten,  bie  33e!anntfd)aft  eines'  ^remben  im  ©alopp 
311  madjen,  er  Dertuanbeitc  biefen  bafjer  fofort  in  einen  ad)t= 
baren  ©djrttt,  unb  21be  mufjte  notljgebrnngen  baffetbe  ffyitn. 
^eibe  aber  ftarrten  augelegentlidjft  auf  ben  Leiter  unb  fein 
Jftofj,  ^on  benen  fte  teiber  oorberljanb  nur  bie  Dtücffette  fetjen 
!onnten. 

3)a§  flehte  $ferb,  ein  fdjtmijjig  ifabcltfarbencr  Kicker, 
ber  an  sDcagerfeit  ber  berühmten  9?oginante  be§  tneifen  9ftttcr3 
§)on  Duijote  Don  Sa  'iDiandm  tttd)tS  nachgab,  fo  baf;  man  an 
ben  eefig  oorftefjenben  §üftfnod)en  gan§  gut  einen  §ut  I)ätte 
aufhängen  fünnen,  betnegte  fief)  in  jener  ©angart  üortr>ärt§,  bie 
man  ^ferbemarfd^aB  nennt,  unb  tuctdje  gtüifctjen  ©djritt  unb 
%xab  bie  3Rittc  §äXt.  S)er  Leiter,  ber  in  ber  Xraci)t  eine» 
fSitttertoälblerS  gelleibet  toar  unb  fotool)!  hinter  a(§  and)  oor 
ftd)  einen  fdjmaten  lebernen  9mn§en  am  ©attel  Rängen  fjatte, 
(jodte  auf  feinem  ©aule  ettoa  roie  ein  2lffe,  ben  man  bei 
uml)er*ief)enben  ©auflern  gemeiniglich  auf  einem  Vilbel  rei* 
ten  ftefjt. 

Stomas  Sincotn  prüfte  finnenb  bie  Umriffe  be§  ettoa§  §u= 
fammengefdjrumpften  Deiters,  unb  je  mefyr  er  biefen  mufterte, 
befto  befannter  fam  ifjm  bie  abfonbertidje  (£rfd)einung  oor, 
bereu  91ntli£  irjm  confequent  abgemenbet  blieb. 

9lud)  in  9lbe  bämmerte  beim  Stnblide  be§  flehten,  über 
ben  £>at§  be3  $(epper§  üorfjängenbett  Dteifeuben,  ber  unbebhtgt 
ntdjt  au§>  ber  ©egenb  oon  ©pencer=(5ounti)  flammte,  eine  un= 
beftimmte  Erinnerung  auf. 

$Iö£lid)  blieb  ber  Später  Xnoma3  inte  angewurzelt  ftefjen 
unb  fct)rie  mit  feiner  tiefen  Söafsftimme  au»  öoüer  ftefjte :  ,,3d) 
loitl  oerbammt  fein,  trenn  ba§>  rticfjt  ber  tal)tne  SBüfott  ift!" 

Sefct  faljen  unfere  Stnfteblcr,  wie  ber  Leiter  ben  $üget 
ftraff  anjog,  feinen  $lepper  gum  ©tefjen  braute  unb  fid)  mit 
einiger  $nftrengung  ztiufdjen  feinen  ijofjen  ©attelfelleifen  nad) 
rüdtoärt§  menbete. 

2)a§  ©eftdjt  bes"  Cannes  fam  nun  junt  SBorfdjein,  unb 
fveilid)  loar  e»  lein  aubereS  als*  ba§>  be§  originellen,  fpajftaften 
unb  gutherzigen  ®au§e3  3of)n  Söilfon  oon  deutlich). 

„3um  genfer,  ba$  ift  beim  bodj  ein  ^attptioik,"  fyvfo  biefer 


tu  feiner  jobtaten  Kanter  an,  inbem  er  auffidjerte  unb  ttmf)- 
renb  be3  9£eben3  nadj  jebem  Stbfajj  fein  gelt)öf)ntidje£  £>üftetn 
fjören  liefe,  ,,id)  null  ben  alten  ^rairieljafnt  in  feinem  tiefte 
überrafdjen  unb  finne,  auf  tncldje  2Irt  idj  ifjn  aufftöbcre  unb 
e§  am  befteu  aufteile,  ba$  ba§  ©rfdjeinen  Soljn  SBilfon'S  feinen 
gehörigen  ^nalleffect  Ijerborbringe,  unb  ba  fdjleidjt  er  mit 
feinem  9tpbenbir.  hinter  mir,  luer  metfe  inie  lange  fdjon,  unb 
tuirft  meine  fd)önftcn  Söeredjnungen  über  ben  Raufen!" 

„£>aft  bodj  beinen  gtoed  erreicht ,  alter  ©djelm,"  rief 
SSater  £l)oma3  tadjenb  bagegen,  iuätyreub  er  ftd)  rafdjer  nad) 
beut  Leiter  unb  beffen  9tofe  Ijtubetuegte  unb  2lbe  fröljlid)  jaua> 
jenb  bem  $ater  boranfprang,  „tueife  ©ott,  Ijätte  anfänglid)  in 
bem  auf  feiner  @d)tnbmäl)re  bor  mt§  Ijerljodelnben  Meinen  $ert 
el)er  aüe§  TOgtidje  bermutt)ct,  al§  unferen  ®entudber  6pat> 
unb  ©etegentjeitSmadjer  %ofmnty\" 

SSäfjrenb  fo  bie  erften  93egrüfeungen  ljin=  unb  hergerufen 
mürben,  erreidjte  5lbc  ben  alten  fjreunb.  Unb  al§  er  itjrn  nun 
bie  §anb  fdjüttelte,  ba  madjte  Sföilfon  grofee  klugen. 

„2)onnertüetter,  ^uxiQt/'  rief  er,  „bift  bu  aber  getoadjfen! 
9JUr  fdjeint,  bu  Ijaft  alle  Anlagen  gu  einer  anftänbigen  ftidjte 

—  fdjauft  auf  alle  $äHe  grobfnorrig  unb  fptjj  genug  au§. 
2tber  auf  beine  <Sd)önfjeit  fannft  bu  bir  nidjt  gerabe  biet  ein= 
bilben,  bu  Dtiefenfinb." 

„©djabet  nid)t§,  alter  lahmer  ©robtan!"  berfe^te  SSater 
%f)oma$,  ber  nun  audj  fröljtidj  an  t>k  (Seite  be§  9?eiter§  ge= 
langte  unb  iljm  ^ergfjaft  bie  borgeftredte  Magere  9?edjte  brücfte. 
„UBa§  bem  Sangen  an  ©d)önl)eit  abgebt,  ba3  ift  bei  iljm  bttrdj 
gleife,  brabe  2tuffül)rung  unb  f Warfen  SSerftanb  erfe£t.  SBirft 
nodj  anbere  Stugen  machen,  tnenn  bu.  erft  mel)r  über  il)n  Ijörft 

—  id)  fage  bir,  ber  Sunge  ift  mein  ©tots!" 

„3)a3  freut  midj,  ba§  freut  midj  bon  ganzem  ^er^en!" 
fiet  SBitfon  lebhaft  ein,  tnäfjrenb  Wbe,  leidet  Wötfjenb ,  einen 
äärtttdjen  931id  auf  ben  SSater  nmrf,  bann  aber  rafdj  ben  ma= 
geren  Klepper  unb  ba§  ©attetjeug  mufterte.  „Unb  midj  lobft 
bu  nid)t,  bu  alter  33cir,"  fuljr  er  fdjelmifd)  fort,  „berbient  ntdjt 
ein  tnettertbenbifcljer  Patron,  Jute  idj  bin,  bie  boltfte  9lner= 
fennung  bafür,  bafe  er  ein  gegebene^  SÖort  gehalten  unb  fid) 
burd»  eure  ljöllenfacramentifd)en  ©atanStoege  nidjt  fjiubern 
tiefe,  in  Snbtana  bi3  jn  eudj  borsubringen?  SBenn  bu  midj 
nidjt  gleich  bafür  tobft,  fo  Jefjre  idj  auf  ber  ©teile  nneber  um." 

„$u  tjätteft  un§  feine  gröfeere  $reube  mad)en  fbnucn," 


—     97     — 

entgegnete  SDjomaS,  nochmals  bie  £anb  be3  greunbcS  fdjüt* 
telnb,  „als  un§  bein  SBefudj  üerurfadjt." 

„Sa  gewife!"  befraftigte  2lbe. 

„2)a§  laffe  idj  mir  gefallen!"  bemerfte  SSilfon.  S)onn 
fetjte  er  jögernb  unb  mit  forfd)enbem  Söticfe  anf  ben  Slnfiebter 
^ingn:    „Unb  Wie  ftcfjt  e§  bei  bir  ju  £>aufe?" 

Sincotn'3  fettere  $üge  nahmen  einen  trüben  21u3brucl  an. 

„9Mne  braue  gute  Sfcanct)  ift  im  oorigen  §erbft  geftorben!" 
murmelte  er. 

„@ott  fmb'  fte  fetig!"  fagte  ber  ßentutöjer  ernft.  „3dj 
falj'S  üorauS,  Som,  bafe  fie  niqjt  lange  leben  werbe.  @ie  war 
ein  wacfereS  Sßeib,  Wie'£  Wenige  me!)r  auf  (Srben  giebt.  ©tjre 
ifjrem  Slngebenfen!" 

SSitfon,  SSater  Sincoln  unb  fein  ©ofjit  ftarrten  eine  !urge 
SBeile  träumerifdj  unb  fdjweigfam  üor  fid)  Ijin.  5lber  ber 
fjerannahenbe  Sturm  liefe  iljnen  !eine  ^ett  $u  metand)olifd)em 
brüten.  S)cr  immer  heftiger  faufenbe  SSinb ,  ber  ba%  £aub= 
baüj  ber  SBifbnifj  burdjfuljr  unb  ^er^aufte,  felbft  bie  ftarfen 
tiefte  bog  unb  fradjen-liejj,  begann  je&t  aud)  bie  flehte,  auf 
bem  2Bege  ocrfammelte  ©nippe  energifdj  atijublafen  unb  führte 
grofee  Kröpfen  mit  fid),  weld)e  unferen  guten  Seilten  in'3  ©cftdjt 
fdjtugen  unb  bie  in  toef)mütf)ige  Erinnerung  SBerfenften  an  ba§ 
mahnten,  toa.%  ringsumher  oorgtng. 

SSitfon  ertjielt  baburd)  feinen  alten  l)umoriftifd)en  Stnftrid) 
lieber. 

„gmtlof),"  rief  er,  gum  büfter  um^ogenen  Fimmel  f)in= 
aufblicfenb,  „Wenn  mir  aud>  ber  $naHeffect  oereitelt  mürbe, 
ben  iä)  bei  eud)  fjerüorbringen  wollte,  fo  werben  wir  bod)  fo= 
gteid)  mit  einem  anbern  bebaut  Werben,  ber  für  un§  2ttle 
minber  amüfant  fein  bürfte,  fatt§  Wir  Ijter  auf  bem  fttetfe 
bleiben.  S)u  wirft  nüßt§  bagegen  fjaben,  Xtwma3,  Wenn  id) 
meinen  falben  in  Bewegung  fe£e  unb  biet)  erfudje,  meine 
Wertfje  Sßerfönlidjfeit  auf  bem  fünften  Sßege  unter  ®adj 
unb  $ad)  p  bringen.  £>abeu  wir  nod)  weit  bi§  §u  beinern 
Stocffjaufe?" 

„£ödjften§  nod)  eine  SSiertelftunbe,"  antwortete  Xfjomaä. 

„jkun,  $eit  genug,"  ladete  SBilfon,  „ben  oerljärteten  ©ünber 
in  mir  berart  einjuweid^en,  ba$  alle  biejenigen,  weldjc  midj 
für  unüerbefferlidj  halten,  eine  §reube  barüber  Ijaben  würben. 
Sd)  banfe  aber  bäfür,  im  ßuftanbe  eine£  9Dcai§breie§  bei  eudj 
anzulangen,    gd)  Oerftdjere  eudj,  nadj  jeber  gehörigen  ^egen* 

7 


—     98     — 

taufe,  bie  mir  31t  %i)c\i  wirb,  ift  meine  ©id)t  toie  ein  alter 
ocrtiebtcr  ©ecf,  ber  f)übfcl)e  SDMbdjett  in  bie  SBangen  ättnctt, 
nnr  mit  bem  Unterfcijiebc,  baJ3  bie  SBaben  l)erl)atten  muffen. 
5üfo  bottoftrtS,  $inber,  t>oriuärt§!" 

®er  laf)me  Leiter  fufjr  mit  Werfen  unb  ©tocf  auf  feine 
^o^inantc  ein,  liefe  jum  Ueberffufe  aud)  nod)  einen  gewaltigen 
§intertoälblerflud)  ertönen  unb  fetste  burdj  alle  biefe  5lnftren= 
gungen  benn  aud)  gfücflid)  ba§  toanbelnbe  ©erippe  uon  einem 
$fcrbe  in  23eit)egung. 

Sn  l)aftigcm  ©dritte  toanbcrten  Xl)oma§  unb  9Ibe  nebenher. 

®a§  Xofen  be§  OrcanS  unb  bie  ^al)lreic^er  baf)erpeit= 
fdjenben  Regentropfen,  fotr-ic  ber  immer  (tarier  unb  öfter  rol= 
lenbe  ®onner  oertjinberten  nidjt,  ba$  man  toäfjrenö  be£  9Jtar= 
fcf)e§  plauberte  unb  eiuanber  in  möglid)fter  Stürze  aKe§  3Siffen3= 
mertlje  mitteilte.  ©0  erfuhr  unter  2lnberm  2lbe  aud),  ber 
feine  SSermunbernng  über  ben  falben  2Btlfon'§  au3gefprod)cn 
batte,  ba$  ber  alte  tal)me  ©Fimmel  fd)on  im  ^rüfyjabre  ben 
$8eg  atfcö  ß*teifd)c3  gegangen  fei  unb  je£t  olme  ,ßtr>eifel,  ba  er 
fiel)  jebergett  al§  eine  redjtfdjaffene  Kreatur  betoiefen,  auf  ben 
elt)faifd)eu  ©efitben  grafc. 

®ie  ©etualt  be§  fliegenben  ©türmet,  bor  bem  unfere  ei= 
ligen  ^Sauberer  größtenteils  burd)  ba$  biegte  Untert)olä  ge- 
faxt toaren,  oerl)inberte  einen  befugen  Regenguß,  fo  baf?  fie 
uiol)lbebaltcu  unb  unburdjuäfjt  gum  Stncoln'fdjen  SBloctfyaufe 
gelangten,  tto  fie  ©aral),  bk  fdjon  um  SSater  unb  SSruber  be= 
forgt  getnefeu  mar,  um  fo  freubiger  begrüßte,  als  fie  in  @e= 
feüfd)aft  ibrer  hieben  ben  alten  greunb  ber  Familie  crblicfte. 

9hm  aber  5lße  unter  3)ad)  loaren  unb  traulidj  bei  ein* 
anber  in  ber  2Bof)uftube  fafjen,  brad)  ba§  itntuetter  unauf= 
baltfam  to§,  fdjofe  ber  Regen  tr>olfenbrud)arttg  Ijemieber,  folgte 
23itt3  auf  2Mit5,  fradjte  ber  Bonner  oljrenbctaubenb ,  gleid) 
£mnberten  Don  $euerfd)lünben  in  trüber  ©djtad)t. 

©inb  aud)  bie  ©türme  im  SBeften  ber  Union  nidjt  fo  t»er= 
beerenb  tt)ie  auf  ben  Antillen  ober  in  ©übamerila,  mo  oftmals 
ganje  £)rtfd)aftcn  bureft  biefelben  oerniebtet  merben,  unb  ift 
and)  tfjre  ©ematt  auf  ben  ^rairien  unnnberfteljlid)er  als  in 
ben  Urtüälbcru,  fo  gehören  fie  bod)  aud)  t)icr  nidjt  -m  ben 
fanden  ©efcHen.  ©0  benabm  ftdj  benn  aud)  ber  Drcan,  tuet* 
cber  bie  Keine  93lorfl)ütte  ber  Sidjtung  umbraufte,  red)t  gemalt* 
tfjätig,  f)atte  aber  nad)  einigen  ©tunben  ausgetobt,  ofjne  ber 
Sincotn'fdjeu  ?tnfieblung  einen  <5ü)aben  zugefügt  ober  bem  §ciuf= 


—     99     — 

lein  9ftenfd)en,  ba$  bort  gemütb/lid)  beifammenfafj,  bie  erfte  $eit 
be§  traulichen  $8eifammenfein3  berfümmert  ju  fjaben.  gittert 
bodj  nur  ber  ©ünber  ober  ber  ©djmadje,  roenn  ber  ®onner  über 
iljm  rollt!  Unb  unfere  guten  ^intermälbter  ftanben  ja  mit  itjrer 
§erjen§einfatt  ber  ©ünbe  fern,  aud)  ttmfeten  fie  nictjtg  bon  jener 
©djttmdje,  toefdje  ben  bon  ©enüffen  unb  $erftreuungen  alter 
Slrt  überfättigten,  berlebten,  nerbenreiäbaren  SBetnoIjner  großer 
©täbte  feljr  t)äufig  beim^ufucljen  pflegt. 

S)er  lafjnte  ^Bilfon  lieft  e§  fid)  bei  ben  SincoluS  tr»oT)t 
fein.  2lm  Äorgen  naefj  fetner  Stnfunft  unb  bie  fotgenben 
Sage  mußten  freilief)  ber  SSater  XfjomaS  unb  9lbe  mieber  in 
ben  28alb  IjinauS;  benn  ber  ©turnt  Ijatte  an  Raunen  unb 
Säumen  allerlei  33erl)eerungen  angerichtet,  l)ier  unb  bort  einen 
ftattlidjcn  ©tamm  enttDiirjclt,  toa3  fogleid)  bon  ben  fleißigen 
.frol$fäflern  benüfct  warb;  aber  fie  blieben  bod)  nid)t  ben  ganzen 
Sag  fort,  unb  fie  erübrigten  noef)  immer  einige  ©tunben,  um 
ben  (ieben  ©aft,  ber  iljnen  uid)t  überallhin  nadjtjinfen  fonnte, 
auf§  53efte  nad)  itjrcr  2lrt  %u  unterhalten. 

SBilfon,  fdjarfbticfenb  mie  er  mar,  mad)te  tuätirenb  btefeS 
S3efud)e§  im  ©tillen  fo  allerlei  Semerfungen,  über  bie  er  bor* 
berhanb  nod)  fd)tt>ieg.  (Sr  er!anntc  bie  £üd)tigfeit  ber  Sitnber 
be§  S8atcr§  XbomaS,  aber  er  getoafjrte  aud),  bafe  fie  gelungen 
feien,  faft  über  itjre  Gräfte  §u  arbeiten.  3>a3  ging  if)m  ge= 
räume  $eit  im  Sopfe  fjerum,  unb  er  fagte  fid),  ba  muffe  auf 
biefe  ober  jene  Strt  eine  Slenberung  befdjafft  werben. 

(Sr  ^atte  gteicfj  §u  Slnfang  crltatt.  bak  er  nur  eine  3Bod)e 
bei  feinen  ^reunben  bleiben  !önne.  2)ie  28od)e  ging  nun  in 
£eiterfeit  §u  (Snbe.  5luf  ba§>  2lnbrangen  ber  ®tnbcr  aber 
mufjte  er  feine  Slbreife  nod)  um  einige  Sage  berfdjtebcn,  unb 
Xt)oma§  l)atte  audj  barauf  beftanben,  bafj  biefe§  gefd)et)e; 
benn  einmal  fonnte  er  e§  nidjt  über  fid)  gewinnen,  ben  luftigen 
.fauj,  ber  neuc§  Seben  in  ba$  23lodf)au3  gebracht  tjatte ,  fo 
rafd)  loieber  aiefjen  $u  laffen,  unb  bann  mar  aud)  gerabe  jc£t 
für  il)n  unb  bie  ©einen  eine  9?aft§eit  eingetreten,  bie  e<3  irrten 
erlaubte,  fid)  ungeftörter  ber  einig  guten  Saune  be§  l)umoriftt~- 
fdjen  SBefudjerS  ju  erfreuen. 

SSitfon  blieb  alfo  nod),  aber  er  nafjm  fid)  je£t  ernftlid) 
bor,  mit  bem  ^reuube  Som  ein  paar  SBorte  unter  oier  klugen 
über  ba§  %u  fpredjen,  tnaS  ü)m  feit  feinem  lurgen  2lufentl)atte 
in  ber  93(ocft)ütte  burd)  ben  ©inn  gegangen  mar. 

3n  feiner  eigentpmlid)en  SBeife,  mit  tuetdjer  er  gerabe 


—     100     — 

auf  baS  fid)  oorgeftedte  $iel  lo^ufteuern  pflegte,  bradj  er  fo= 
gleid)  eine  Gelegenheit  Oom  $aun. 

©ttoa  eine  fjalbe  ©tunbe  üor  ber  9?adjteffen3äeit  legte  er 
plötjüd)  im  ^Bofjnsimmer  eine  feiner  gid)tifd)en  £>änbe  auf  bie 
breite  ©djutter  be£  er)rli(f)en  Xom. 

„£>öre,  $reunb!"  begann  er  fc^mungelnb ,  „mir  fällt  ba 
plö^lid)  ein,  bafc  id)  für  biet)  ein  ©efdjäft  üermitteln  fann." 

„(Sin  ©efdjäft?"  fragte  £f)oma3  auftjordjenb. 

„Sa,  unb  ein  fer)r  gutc£  obenbrein,  ba$  Reifet  für  bief) !" 

„<5o.    Unb  toa3  toäre  ba§  für  ein  ©efdjffft?" 

SBilfon  blinzelte  guerft  feittoäri§  auf  9lbe  unb  ©araf), 
bie  fid)  gerabe  in  ber  9ccü)e  befanben,  bann  toieber  auf  %$o* 
ma§,  gab  ifym  einen  Oerftofytenen  2Sinf  unb  fagte  troefen: 

„$8eif?t  bu,  £om,  wir  muffen  bie  <8adje  ein  wenig  au3= 
füfjrlicf)  befpredjen,  unb  ba  toäre  e3  mir  angenehm,  toir  festen 
un§  in'£  $reie  ljinau§,  benn  ber  s#benb  ift  fd)ön  unb  f)ier 
!ommt  e3  mir  nidjt  fo  angenehm  oor,  al§  auf  ber  S3anl  üor 
beiner  £>ütte." 

Stomas  bliefte  mit  einiger  SSertounberung  auf  ben  Satjmen, 
ber  fo  gebeimnifeooll  ttjat  unb  fonft  nid)t  gerabe  fo  empfinblid) 
gegen  eine  fdjtoüte  Suft  be3  gimmerS  löar-  ^tber  er  brummte 
nid)t3  weiter  at§  ein  langgebebnteS  „Gut/'  unb  folgte  bem 
fjfremtbe,  ber  gur  Xfjür  t)inau§fuufte  unb  ber  nädjften  S3aum= 
gruppe  pfteuerte,  unter  ber  fid)  feit  bem  £$rrüt)jal)re  eine  öon 
5lbe  gezimmerte  S3an!  befanb. 

£ier  nahmen  bie  beiben  Banner  $la|.  £fjoma§  freute 
bebädjtig  bie  S3eine  über  cinanber  unb  faf)  ben  ®entudner  er= 
toartungSüott  an. 

SSilfon  !am  fogteid)  oljne  üiete  Umftänbe  jur  <5ad)e. 

„Sag'  einmal/'  f)ub  er  an,  „tote  lange  wittft  bu  biefe 
2Birtf)fd)aft  fortfe£en?" 

„28efd)e  SBirtftfdjaft?"  fragte  2om,  bie  Singen  aufridjtenb, 
benn  einen  foldjen  ©ingang  be3  ©efprädjeS  l)atte  er  nid)t  erwartet. 

,&\m,  biefe  2Birtijfrf)aft  mit  ben  ®inbcrn!"  war  bie  Antwort. 

SSater  £f)oma§  fdjüttelte  ben  ®opf. 

w&örc,  greunb,"  fagte  er,  „wenn  idj  biet)  üerfteljen  fott,  fo 
mufjt  bu  bidj  beutiidjer  au3brüden." 

SBilfon,  ber  meiftenä  ein  fdjalffjafteS  ©eftdjt  machte,  falj 
jc|t  üöüig  ernftbaft  au§,  wa§  unferem  2tnftebter  fofort  auffiel. 

„®ut,  atfo  beutiidjer!"  entgegnete  ber  Sabme.  „3)u  iturtfj* 
fdjafteft  bier  in  ber  ©infamfeit  nun  fdjon  über  Satyr  unb  Sag 


-    101   — 

mit  beinen  ®inbern  allein.  5tbe  ntu^  im  £>aufe,  auf  bem 
gelbe,  im  SBalbc  unauSgefe^t  tljcitig  fein;  beute  Sarai),  nod) 
nidjt  bett  ®inberfd)ul)en  entwad)fen,  beforgt  bie  anftreugeube 
JpauSarbeit,  bie  SBäfdje  unb  \va$  bergleidjen  mebr  ift.  Reifet 
bu  wotjt,  mein  Sieber,  bafc  bu  beiue  kleinen  überbürbeft  ?" 

Stomas  feuf^te  tief  auf  unb  liefe  ben  ®opf  Rängen. 

„5)a3  braudjft  bu  mir  nid)t  erft  §u  fagen,  ba%  weift  id) 
red)t  gut  felber,"  brummte  er.  „^ber  roftS  fotl  icf>  mad)en? 
@§  mu|  bod)2We3  getban  werben!  2ludj  id)  arbeite  angeftrengt. 
Motten  mir  un§  ei)rtid)  burd)fd)lagen,  fo  mufe  id)  bafür  «Sorge 
tragen,  bafj  bie  3Birtr)fct)aft  nid)t  ben  Krebsgang  gef)e!" 

„®ut,  bu  l)aft  barauf  §u  feben,  ba%  bir  bein  bissen  §ab 
unb  ©ut  erhalten  bleibe,  unb  bafe  e§  ftd)  womöglich)  oermef)re. 
©an^  ridjtig !  2lber  auf  bie  2Bol)Ifat)rt  beincr  Äinber  barfft  bu 
nid)t  minber  bebaut  fein.  Dber  ftel)en  bir  .<pab  unb  ©ut  r)öfjer 
als  bie  meinen?" 

SSater  %f)oma§  btidte  f)aftig  auf,  fein  5lntli£  §eigte  eine 
oorwurfSootle  9Riene. 

„$Sie  fannft  bu  mid)  nur  bergletdjcn  fragen ?"  murmelte 
er  beinatje  heftig.  „S)u  foüteft  bodj  miffen,  wie  fet)r  id)  an 
meinen  $tnbern  t)änge.  §at  mir  ber  Rummel,"  fügte  er  trau= 
rig  fjinju,  „bodj  nur  fie  gelaffen!" 

„Unb  bu  arbeiteft  obenbrein  redjt  wader  barauf  Ijin," 
oerfe^te  Söilfon  in  gutherzigem  ^olterton,  „bafj  er  fie  bir  fo= 
balb  roie  möglid)  ebenfalls  nefjme,  roie  er  bein  brauet  $8eib  naf)m  !" 

„Sd)?"  rief  Stomas  erregt. 

,,^a,  bu!"  antwortete  ber  Sarjme  ber^aft  unb  fetrte  fo 
fanft  bin§u,  als  eS  il)m  feine  Reifere,  fjeftifd)e  Stimme  erlaubte: 
„Siel),  £f)omaS,  bein  5tbe  fomofjt  wie  beine  Sarab  finb  tüdjtig 
aufgefdjoffen,  id)  will  nid)t  gerabe  fagen  aufjer  Sraft  gewacfjfen, 
aber  fie  befinben  fid)  jetjt  gerabe  in  jenem  Sllter,  wo  if)nen  baS 
28ad)Stf)um  gefäbrtidj  werben  mufe,  wenn  man  fie  $u  ange= 
ftrengt  arbeiten  läfet.  'übe  !ann  tt>of)t  allenfalls  einen  $uff 
uertragen,  aber  bein  Xüdjterdjen  ift  oiet  §arter,  unb  mid)  foll 
ber  genfer  tjolen,  menn  fie  nid)t  fd)on  ben  leibenben  $ug  tf)rer 
Butter  im  ®efid)te  f)at  unb  bereits  anfängt,  fo  blafe  51t  werben, 
wie  eS  grau  sJcancr)  war.  Sie  t)at  bie  gange  fdjwere  §auS= 
arbeit  51t  oerrid)ten,  unb  idj  fage  bir,  baS  wirb  fie  frii^eitig 
unter  bie  ©rbe  bringen!" 

„$)u  glaubft?"  ftammelte  £f)omaS  fummeröoU.  „2tber, 
mein  ©ort,  was  fann  id)  ba  t!)un?  $u  begreifft,  baf?  — " 


—     102     — 

„©§  mufe  eine  tüdjtige  ^erfon  in7g  §au§,  bie  bem  SDMbdjen 
bcn  gröfjten  Xljeit  ber  Arbeit  abnimmt,"  fiel  it)iu  Sßilfon  in'§ 
SBort.    tßntb  nnb  gut,  bu  muftt  Ijeiratljen!" 

Xfjoma§  ftarrtc  htn  Safjmen  uerblüfft  an. 

„£>eiratfjen?"  [tiefe  er  Ijerüor. 

,,^a,  ba%  tnufet  bu,  unb  %tvax  fobalb  at£  möglicV),  bamit 
bu  bir  fpciter  feine  SBorttmrfe  p  mad)cn  Ijaft.  S)u  toirft  mir 
boct)  ntd)t  tüetfcmadjen  tuollen,  baft  bein  JpauStuefen  fo  gut  be= 
fteüt  fei;  tuie  51t  SOtutter  9canct)'3  Reiten?  S)eine  ®iuber  mögen 
red)t  brau,  fleißig  unb  orbenttid)  fein,  aber  eine  $rau  erfe^en 
fie  bod)  nid)t,  bie  2t(Ie3  am  Sd)nürcl)en  ftufammenfyätt." 

„^eirattjen!"  murmelte  Xf)oma§.  „©erabe  um  mir  ber= 
cinft  SSortuürfe  §u  erfparen,  backte  id)  immer,  bk  Sltnbcr  foücn 
ol)ne  Stiefmutter  bleiben." 

„(E3  gibt  aud)  toadere  Stiefmütter;  bcnfft  bu  nod)  an 
<Saüi)  Sonett,  beine  ehemalige  9iad)barin  in  Äeutucfi)?  31>re 
Stieffinber  finb  fcfjon  grofee  tele,  aber  fie  Rängen  nod)  üoU 
Siebe  an  ber  eilten!" 

,,©QU5  tuafyr,  SSüfon!  Stbcr  ein  SBeib,  mie  meine  9tanct) 
mar,  mürbe  idj  bodj  nicfjt  uneber  befommcn." 

„9Öer  tteife!" 

„Unb  bann,  id)  Ijeiratfjen!"  fufyr  £fjoma§  lebljaft  fort.  „%&) 
fenne  l)ier  rceit  unb  breit  fein  ftraucnjimmer,  ba$  id)  l)eiratl)en 
mödjte.    $ür  ein  junget  TObd^cn  bin  id)  ju  alt  unb  — " 

$ater  £f)oma3  l)ielt  ptbtjlid)  inne,  beim  Sföilfon  begann 
auf  eigentümliche  5lrt  51t  fidjcrn  unb  faf)  babei  äufjerft  Der* 
fdjmifet  au8. 

Ünfcrem  ef)rlid)en  Slnftcbler  fdjofe  ba§  SBXut  in'S  ©eftd)t. 

„Sei)  iueifj  nid)t,"  begann  er  beinahe  tro&ig,  „mad^ft  bu 
bid)  cttua  über  mid)  luftig,  Säumer?" 

„$äftt  mir  nid)t  ein!"  nafelte  SBilfon  unb  legte  fofort 
uneber  fein  9tntli£  in  bie  eruftcften  galten. 

„2Ba§  foff  bie3  Sltteg  überhaupt?"  brummte  £om  meiter. 
,,3d)  l)abe  geglaubt,  bu  motteft  mit  mir  Don  einem  ©efcljäftc 
rebcn?" 

„Sin  id)  nid)t  fdjon  mitten  in  ber  <&ad)c?"  oerfetrtc  ber 
Rubere  mit  fomifdjer  $cierlid)feit.    „2>d)  luerbe   öid)   t>erT)ei= 
ratlien  —  unb  ba§  ift  ba%  ©cfdjäft!" 
'  „§u  treibft  hoffen!" 

„@i  ma§,  id)  bitte  meine  Söorte  budjftäblidj  git  nehmen. 
Sd)  fd^affe  bir  eine  Srau,  Zorn,   eine  red)tfd)affcne,  liebend 


—     103     — 

mertlje,  fleißige  $rau,  unb  bamit  bu  ftcfcft,  bafj  id)  e§  cljrtid) 
meine,  erfläre  id)  bir  im  oorau§,  bafj  idj  meber  Don  ü)r  uod) 
uon  bir  eine  $rooifion  für  bie  glüdtidje  2>urd)fül)rung  biefer 
Stngelegenfjeit  annehmen  werbe." 

SSater  Stomas  bltdte  feinen  ©aft  ettoa§  jmeifelljaft  üon 
ber  ©eite  an.  2)iefer  aber  fa§  in  biefem  2tugenbltde  fo  treu* 
f)er§ig  nnb  tf)eitnebmcnb  cm§,  baf$  ber  gute  £>intertuätbler  mot){ 
ntd)t  mefjr  Urfadje  t)atte,  an  ber  Hufridjtigfeit  be£  närrifdjcn 
Äau^eS  5U  gtoetfeln. 

„<So!"  braute  Zorn  nad)  einigem  ©tocfen  l)erau§.  „Unb 
feit  mann  trägft  bu  btefe  $bee,  mid)  51t  üerljeiratfycn,  mit  bir 
jjerum?" 

„6ett  einigen  Sagen  —  mit  (Sinem  SBorte,  fett  id)  ein^ 
gefeljen,  bafj  e§  l)ier  nict)t  fo  bleiben  fann,  mie  e§  ift!" 

£f)oma§  ttiarb  nad)benflid).  ©0  fajj  er  ftumm  unb  in  fid) 
gelehrt  mehrere  ©ecunben  lang  ba. 

„(£§  ift  mal)r,"  brummte  er  bann  t)albtaut  unb  tote  gu 
fid)  felber  rebenb,  „meine  armen  <Sd)clme  fjabett  e£  je|t  nicfjt 
^unt  heften  —  unb  mie  fefyr  fid)  ©aratj  aud)  plagt,  e§  gel)t  in 
ber  5öirtt)fct)aft  ntd)t  fo  redjt  ^ufammen." 

Sl)oma3  ftarrte  mteber  lautlos  üor  fief»  lu'n,  mafjreub  il)u 
ber  fluge  Sßitfon  oerftotyten  heobad)tdt. 

pöttfid)  futjr  unfer  9lnfiebler  mit  beut  $opfe  in  bie  &ölje, 
richtete  auf  ben  ©efäftrten  einen  burdjbrtngcnben  S3ücf,  unb 
fagte  laut  unb  beinahe  raul): 

„SBitfon,  ba§  £>etratt)en  ift  fein  $inbcrtanb  unb  s]flcenfd)en 
ftnb  feine  Söaare,  bie  man  fo  fdjiteü  als  möglich  anzubringen 
fudjt,  menn  aud)  ber  Käufer  betrogen  mirb." 

„28enn  idj  ba§  ©lud  meine!  alten  $reunbc§  at3  eine 
fold)e  betrauten  mottle,"  ermiberte  ber  £atjme  rul)ig,  „bann 
märe  idj  ein  infamer  §aflunfe  unb  Sreu  unb  ©laubcn  unb 
unfere  gerütjmte  §tntermälbler*(£f)rlid)feit  nierjt^  als  ein  leeret 
£irngefpinft!" 

Stfater  STfjomaS  reichte  bem  51nbcrn  fd)meigenb  bie  §anb. 

„Unb  auf  men  l)aft  bu  gebad)t?"  fragte  er  nun  tafonifd). 

„9&djt  auf  einen  <5pringin3felb  oon  9Mbd)en,"  mar  bie 
Antwort,  „benn  ba$  märe  freilid)  ioeber  etma§  fü?  btd)  uod) 
für  beut  £>au§mefen  ober  beine  ®inber,  fonbern  an  eine  SSittme, 
I)übfd),  ftattttd),  nodj  in  ben  beften  Safyren,  avbettfam  unb  reb* 
tidj,  furj  unb  gut,  ein  fterameib,  mie  e3  fid)  für  einen  §inter= 
mälbler  fd)idt.  *  ©ic  Ijat  freilid)  brei  Stinber,  aber  bie  ftnb  fd)on 


—     104    — 

fo  ätemüd)  ctu§  ber  ©cinfe*  unb  ^legc^eit  !)erau§  ltnb  rocrbcu 
ftdj  fdjoit  batb  fclbcr  forthelfen  fönnen,  benn  fte  finb  fo  brau 
tote  bie  Butter." 

2)ie  toettergebreiunten  güge  oe§  SSaterS  Xom  fpiegetten 
je|t  eine  eigentl)ümtid)e  innere  ^Bewegung  bc§  9Sftanne§  miber. 

„3dj  %ab%"  rief  er  lebhaft,  „bu  re'beft  Don  ©aHt)  Sofa* 
fton  in  eUfabetfjtotim;  benn  2lUe§  n?aS  bn  gefagt  Ijaft,  trifft 
bei  il)r  ju." 

„@i  nu!"  fidjerte  Sßilfon  luftig. 

„Unb  luenn,"  jrfatjte  ber  cr)rlict)e  Xom  naä)  einigem  $ö? 
gern  IjcrauS,  „toenn  id)  benn  bodj  toieber  Ijeiratfjen  müftfe,  fo 
möd)tc  id)  feine  Hnbere!" 

„lljomaS  Sincoln,"  üerfetur  ber  £af)me  mit  broüiger  ©rnft= 
baftigfeit,  „bu  bift  ein  alter  «ßftfficuS!  ®ir  f)at  bie  ©alty 
fd)on  in  ber  9Mfe  geftedt,  nod)  beoor  \§  f)ief)er  fam." 

„9Jetn,  SSitfon,  nnfer  Herrgott  ift  mein  Beuge  _" 

„3)efto  beffer,  fo  f>cift  bn  nidjtS  oor  ifyr  oorau3,  benn  fte 
benft  roaijrljafttg  aud)  nid)t  anf  biet),  fte  tueife  ja  nod)  nid)t  ein* 
mal,  bafj  bein  arme§  2Seib  tobt  ift.  3tber  idj  gebe  meinen 
®opf  jum  $faub,  bnfj  fte  ben  (Seemann  SDjomag  nidjt  au3= 
fdjlagt,  befonberö  Weint  id)  ben  fjrehuerber  mac^e.  2lber  l)alt, 
bn  mufjt  mit  mir  nad)  ®entudl),  mein  fjremtb;  furje  @ac^e, 
gute  ©adje;  f)aft  bn  ba§  ^amort,  fo  wirb  fobatb  wie  mögtid) 
ger)etratf)et ;  benn  je  et)er  bu  ein  flinfeS,  arbeitfameö  28eib  in 
bein  231od()ait3  fitfjrft,  befto  beffer  Wirb'3  für  biet)  nnb  —  beine 
halber  fein." 

„28ie?  3$  foHtc  — " 

„Ueberlege  bir'»  bi§  morgen.  %>m  f^eXbe  gibt  e§  ja  jejjt 
nidjt»  ju  tf)un,  ttnb  ?lbe  unb  (Sarai)  finb  oerftänbig  genug, 
baf)  bu  rafjiq  mit  mir  reifen  fannft.  2llfo  ^tiife  unb  roät)te 
ba§  83efte,  baS  Reifet  Salty  Soljnfton!" 

Xom  lädjelte  bcinalje  oertegen,  wäljrcnb  Söitfon  if)n  fdjet* 
mtfd)  ladjenb  anblidte.  ®ie  Scanner  erhoben  fiel)  unb  lehrten 
jur  $tod'f)ütte  ^urücf. 

®en  3ftcft  be§  9(bcnb3  oerbradjte  $ater  £t)oma3  jiemlid) 
5erftreut  unb  nacfjbenflid).  5lber  am  fotgenben  borgen  trat 
er  fetter  %n  bem  $entudt)er. 

„$Sir  reifen!"  war  2UIc§,  wa§  er  über  ben  ©egenftanb 
fagte,  ber  am  Slbcttb  guüor  bcfprocfjen  worben. 

Unb  in  ber  SDjat  mürben  noct)  felbigen  XageS  äße  5ln= 
ftatten  511   einem  gemeinfamen  dilti  ber  beiben  -Slämter  nadj 


—     105    — 

Äentudfy  gemadjt.  £boma§  borgte  ftd)  ein  $ferb  oon  einem 
feiner  -iftadjbarn,  üerfcr)it)teg  aber  auf  ^nratfjen  SSilfon'3  gegen 
Sebermann  ben  maljren  groecf  feiner  D^cife;  ein  £$rät)rboot^©e= 
fd)äft  muffte  ben  SSortuanb  baju  geben,  ©etbft  ben  eigenen 
^tnbern  fagte  er  nid)t3  üon  feiner  9tbfidjt;  benn  SBilfon  ljatte 
fdjerslmft  gemeint:  „S&enn  bn  ttnber  atte£  Smarten  bod)  bei 
ber  ^Sitttüe  abbitten  fotlteft,  alter  Sunge,  fo  nrirft  bu  bidj  bod) 
nid)t  ju  Jpaufe  blamiren!" 

gmei  Sage  nad)  ber  tnbaltfdjfteren  Unterrebnng  ber  beiben 
$reunbe  nahmen  fte  uon  2lbe  nnb  Sarai)  5lbfd)ieb  nnb  trabten 
tt)ot)Igemutf)  burdj  ben  Urtoalb  bem  ©üben  gu. 

@tne  SSodje  ucrging  nnb  eine  ^weite,  aber  fein  SSater 
£f)oma3  erfd)ien.  $u  Anfang  ber  brüten  begann  Sarai)  33e= 
fürd)tungen  ju  Ijegen,  bodj  9lbe  fudjte  fein  Sd)toefterd)en  aufr3 
SSefte  &u  beruhigen,  menngleid)  er  fidj  felber  eines  nnbeftimmten 
S3orgefüljt§  Oon  ettt»a<§  9lbfonberlid)em ,  ba§  iljnen  beuorftelje, 
ntd)t  ju  entfdjlagen  uermodjte.  SSar  bem  flugen,  fdjarfblicfenben 
Knaben  bod)  nidjt  bic  ungewöhnliche  Stimmung  entgangen,  in 
ber  ftd)  fein  in  ber  SSerftellung3funft  ungeübter  SSater  fur$  t>or 
unb  roäljrenb  ber  Slbrcife  befunben  ljatte. 

9Xm  legten  Sage  ber  brüten  SSodje  !onnte  audj  Wbe  nidjt 
meljr  mit  feinen  SSeforgniffen  ^urüdljalten. 

„Schreibe  bem  SSater  einen  SSrief,"  meinte  Sarai),  „bu 
fannft  ba§  ja  fo  gut!" 

„3)a§  merbe  id)  tf)un,"  antwortete  2lbe. 

„Unb  er  fc£te  fid)  im  Sßoljnäimmer  forgenüoH  an  ben  £ifdj 
unb  brütete  über  bem  Rapiere,  mäljrenb  ba3  Sdjroefterd)en  am 
£>erbe  traurig  befepftigt  mar. 

%a  ertönte  Sßeitfdjenfnallen  näljer  unb  näljer  burdj  ben 
SSalb,  in  biefer  abgelegenen  ©egenb  ein  ungetoofjnteS  (SJeräufdj. 

5lbe  toarf  bie  geber  Ijin  unb  fprang  an  ba§  fünfter  ber 
93locff)ütte. 

@r  falj  einen  mit  £)d)fen  bekannten  SSagen  fidj  langfam 
auf  ber  Söalbftrafee,  bie  Ijart  an  ber  9lnfteblung  ber  £incoln§ 
oorüberfütjrte ,  bem  S31odljaufe  pbemegen.-  Sieben  bem  mit 
bem  üblid)en  Scgeltudje  übermannten  $8agen  fdjritt  eine  fdjmude, 
Iräftige  $rau;  §tt»ei  Wkhifym  unb  ein  $nabe,  älter  unb  größer 
al§  bie  ®inber  be§  SSater  SljomaS,  folgten  il)r.  Sitte  blidten 
fte  mit  unberfennbarer  Neugier  nadj  bem  S3lodfjaufe  Ijinüber; 
2lbe  unb  Sarai),  toeldy  Severe  oom  JpeTbe  fortgefd)lüpft  mar 
unb  je£t  bem  SSruber   über  bie  Schulter  flaute,   gettmljrten 


—     106     — 

biefeS  fogfeidj,  obroot  jene  Scutc  bort  nod)  Oon  $tit  ju  $eit 
burd)  bie  äioifdpx  £id)tung  unb  Sföeg  ucrcmselt  ftefjenben 
Zäunte  itjren  Soliden  entzogen  rourben. 

Setrt  befanb  fid)  ber  Magert  in  nä'cfjftcr  9^äl)e  ber  23tod* 
f) iitte  nnb  bie  £)d)fen  fcfjienen  9Jitene  (^u  machen,  mit  bem  %ui)x* 
rocrf  in  bie  2id)tung  einzubiegen. 

,,9U),  ba$  finb  neue  9tnfiebter,  bie  r>ermutt)tidj  au3  bem 
©üben  fommen!"  fagte  9lbe.  „Unb  nun  motten  fie  ftcf)  bei 
un§  3^at()ö  erfjoten,  rootjin  fie  roeiter  roanbcrn  fotten!" 

„$ber  roer  ift  nur  ber  SDton,  ber  fortroäljrenb  mit  ber 
Sßcitfdje  !nattt?y/  fragte  ©arat). 

„(£r  roirb  jenfeit§  be§  2£ege3  gefjen!"  mar  bie  Sintroort. 

Äbe  fyatte  faum  gefprodjen,  als  au3  jener  9?id)tung,  tuo 
ber  SBagen  fortgefd)tcW)t  roarb,  ba§>  „^attol)!"  einer  fräftigen, 
raufjen  Mnnerftimme  ertönte. 

5tbe  unb  feine  ©djroefter  flogen  beim  Stange  biefer  ©timme 
^ufammen. 

„3)a§  ift  ber  SSater!"  jubelte  ©arafj. 

Unb  fiei)e  ba,  jetjt  trat  audj  £l)oma§  Siucotn,  bie  Sßeitfdje 
in  ber  feaub,  tjinter  ben  Ddjfen  fyeröor,  fo  bafj  feine  ®inber 
it)n  beuttid)  fafien. 

231i£gefd)it>inb  roaren  5tt>e  unb  ©araf)  com  fünfter  roeg 
unb  jum  Sßtoc!r)aufe  IjinauS.  ©ie  fjatten  nur  etroa  fünfzig 
©d)ritte  §u  laufen,  um  ben  geliebten  SSatcr  $u  erreidjen,  ber 
jetjt  bei  ber  fremben  $rau  unD  ben  ^inbern  ftanb  unb  Icidjetnb 
auf  bie  Jperbeiftürmenben  l)inroie§. 

9htn  erreichten  fie  irm.    2öcldj  ein  28ieberfeT)en ! 

9Jiinutenlaug  fingen  fie  liebfofenb  an  bem  roaderen  9ftannc. 

$ater  XljomaS  aber  mad)te  fid)  cnblict)  fanft  oon  ben 
®inbern  Io3  unb  beutete  Icicfjeinb  auf  bie  ftattlidje,  freunblid) 
blidenbe  %mn. 

2)iefe  ftrcdte  rooT)frootfenb  ben  $inbern  bie  £>änbe  entgegen 
unb  uidte  unb  grumte  ooll  ungefünfieltcr  ^erglidifeit. 

Slbc  unb  ©araf)  ftanbcn  betroffen  ba  unb  blidten  befangen 
balb  auf  bie  $rembc,  batb  auf  ben  SSater. 

tiefer  aber  trat  jetjt  gu  ber  grau  unb  ergriff  eine  ifjrer  §änbe. 

„®inbcr,"  fagte  er  lädjelnb,  51t  9(be  unb  ©araf)  gcroenbet, 
M  ift  eure  $iutter!" 


—     107     — 


Siebentes  Ccxpitel 

©eit  bem  in  bie  ßincoln'fdje  93todfjütte  erfolgten  (Stnsitge 
bcr  grau  ©aKt),  at£  Nachfolgerin  ber  Butter  Nancn,  l)errfd)te 
bort  ein  neue§  Seben,  tote  e<§  ber  lafjme  äBitfon  öorauSgefagt 
fjatte.  grau  ©aßt)  mar  eine  ruhige  nnb  oerftänbige  £>inter= 
mälblertn,  mit  allen  jenen  (Sigenfdjaftcn  au^gerüftet,  metd)e  für 
ifjren  neuen  2ßirfung§frci§  unumgänglich  nottjmeubig  maren. 
GS  ftellte  fidj  gar  balb  t)erau§,  hak  SSater  XfjomaS  in  einen 
GMücfStopf  gegriffen  l)abe,  mie  man  fid)  in  etma3  oulgärer, 
aber  treffenber  SSeife  im  gemöfjniidjen  Seben  au^äitbrücfen 
pflegt.  sJHd)t  allein  grau  ©allt)  mar  gan§  an  ifjrem  Sßiafcc, 
aud)  bie  ®inber  au§  ifyrer  erften  61)  e  geigten  fiel)  als  ttjätige, 
l)er§en§gute  ©lieber  ber  neuen  gamüie. 

Slbe  unb  ©aral)  beobachteten  natürlidjermeife  anfängtid) 
ein  etma§  fd)eue3  unb  jurüdljattenbeS  Söefen  gegen  bie  ©tief= 
mntter;  oor  Willem  mar  e§  2lbe,  ber  fidj  §umartenb  oerljielt. 
?Iber  i>a%  mährte  nicr)t  lange,  benn  bie  ungefünftette  ©üte  ber 
moderen  grau  bedang  balb  genug  ben  fdjeuen  ©inn  unb  baS 
SJHfjtrauen  ber  Stinber  Nancys,  fo  hak  fte  fdjlieftlid)  fid)  rücf* 
f)altto§  an  bie  ©tiefmutter  anfcfjtniegten. 

Unb  and)  unter  ben  neuen  ©efcfjmiftem  !am  ein  r)er^ticf)eö 
(Sinoernefymen  jw  ©tanbe;  man  tonnte  lurje  $eit  nad)  bem 
Eintreffen  ber  ®entudt)cr  mit  ooüern  3^ecr)te  fagen,  bie  Sin« 
cotn'fdje  gamilie  fei  naefj  ityrer  fo  unermarteten  SSergrö^erung 
erft  red)t  Ein  fieib  unb  Eine  ©eele  gemorben. 

@§  hätte.  fiel)  aber  aucl)  für  Butter  9Jancl)  auf  bem  meiten 
(£rbenrunbe  feine  mürbigere  ©tettoertreterin  finben  fönnen,  at£ 
grau  ©attt).  SBefonnen  unb  gütig,  bet>or$ugte  fte  feincS  ber 
$inber,  blieb  gleichmäßig  in  tljrer  greunbtid)feit  unb  gab  burcl) 
unermüblicrje  Xl)ätig!eit  ber  jungen  SSelt,  bie  ftd)  um  fte  fcfjaarte, 
ein  ftet§  aufmunterr.bcä  SBeifpiel.  Unb  babet  oerftanb  fie  e§ 
oortrefflid),  für  jebe§  ber  ^tigejt  ben  rediten,  liebeüotlen  Xon 
ju  treffen,  buref)  allerlei  flehte  $üge  ber  Jperätidjfeit  bie  ©e= 
mittler  2111er  bi3  jur  tnnigften  Eingebung  für  fict)  gu  geminnen. 

3)a  mar  e§  benn  mol  fein  SBunber,  baf?  51be  balb  öoH 
unmanbelbarer  gärtüdjfeit  an  ber  ©tiefmutter  l)ing  unb  ber 
leicht  erregte,  marm  empfinbenbc ,  sartfül)lenbe  ®nabe  21t(e§ 
f)eroorfudjte,  tfjr  gu  bemeifen,  mie  banfbar  er  ttjr  für  fo  Diele 
©üte  unb  mütterliche  Sfjeitnatjmc  fei. 


—     108    — 

Sfrau  Sallt)  tt>ar  eine  gefd)idte  $rau,  unb  barnnt  erfaunte 
fte  aud),  baf;  2lbe  ein  ungetoöljnltd)  befähigter  Sunge  fei.  Unb 
fte  Ijatte  nidjt  fobalb  entbedt,  bafj  2tbe  bafür  fdjtnärme,  in  ben 
$8efi£  eine§  fdjönen  23udje3  gelangen  $u  fonnen,  at§  fte  fcfjon 
aud)  in  aller  (Stille  banad)  trottete,  i()m  ein  fold)e§  §u  ocr= 
fdjaffen.  Unb  richtig  toäljrte  e§  nidjt  lange,  fo  fonnte  fte  bte 
fleine  93tbliotf)ef  unfereS  gelben,  metdje  au§  ber  93ibcl  unb  ben 
2(23(£=2i3üd)em  beftanb,  burdj  „3)e§  $ilger§  ©rbenhmllen"  ton 
Söuntjan  bereitem. 

2lt§  aber  nad)  einiger  geit  bte  gütige  (Stiefmutter  bent 
glüdlidjen  Knaben  aud)  9lefopT3  fabeln  oerfdjaffte,  ba  fdjtoelgte 
er  Oollenb§  in  einem  Speere  Oon  (Seligfett,  benn  biefe  fabeln 
mit  itjren  brotltg  rebenben,  originellen  XI)iergeftalten  maren  fo 
ganj  für  feinen  urtoüctyfig  ftd)  cnttoidelnbcn  £mmor  gefdiaffen, 
ber  burd)  SSüfon'S  etgentl)ümlid)c§  Saujtljum  unb  ba§  numo= 
riftifct)e  Naturell  be§  Stifter  partes  getoedt  toorben,  bafe  nun 
9lefop  fein  beftänbiger  Begleiter  ttmrb.  ^>atte  er  im  Sßalbe 
^>olj  gu  fällen,  unb  raftete  er  bort  eine  !ur^e  $eit,  bann  gog 
er  aud)  ftcfjer  in  aller  ©title  fein  5Büd)cld)en  Ijeroor  unb  öer= 
tiefte  ftd)  in  bte  finnooKen,  lehrreichen  ©pctjge,  bi§  be§  SSater§ 
Stimme  if)n  jur  $ortfetjung  be§  muffeligen  XagetoerfeS  rief. 
2)af)eim  l)odte  2lbe  über  bem  geliebten  SBerfdjen  bt3  in  bie 
9?adjt  hinein,  falI3  e3  !eine  l)äu3lid)en  Verrichtungen  für  il)n 
gab.  SBalb  ttmfete  er  bte  fabeln  feinen  jungen  ^reunben  unb 
&cfäl)rten  auStoenbig  jit  recitiren,  ja  ber  braftifcfje  £on  5tefopr3 
ging  fo  fel)r  auf  ba$  SSefen  be3  aufgetuedten ,  empfänglichen 
siftafier  Slbe  über,  bafe  unmiüfürlid)  oon  jener  &\t  an  in 
feinen  Sieben  eine  9lu3brud3toeife  anflang,  bie  an  trodenem 
£mmor  bem  alten  $abelbid)ter  ntd)t  oiel  nadjgab. 

3)ie  oon  itjrer  $ftid)t  fo  rebltdj  erfüllte  Stiefmutter  be= 
fdjränfte  ftcf)  aber  nid)t  allein  barauf,  bem  guten  unb  für  jebe 
Aufmunterung  fo  erfenntltd)en  Slbe  &ine  greubc  §u  machen, 
fte  badjte  toeiter,  auf  toeldje  SBeife  be§  Knaben  unleugbare 
geifttge  f5är)infciten  berart  oerftänbig  cnthndelt  unb  geregelt 
loerben  fönnten,  ba$  fte  il)tn  bereinft  auf  feiner  öorauefidjtlid) 
raupen  Scben§bal)n  oon  einigem  9?u|jen  fein  möd)ten.  3)tefe§ 
^u  benjcrlftctttgen  mar  nun  freutet)  eine  etioa§  fcrjtniertge  2luf* 
gäbe,  benn  ringsum  gab  e§  weit  unb  breit  feine  SCKenfdjen, 
oon  benen  5lbe  nad)  foldjer  9fttd)tuttg  l)tn  ettoa§  rjätte  lernen 
tonnen,  mar  er  bocl)  felber  ber  junge  Selttoeife,  pL  bem  bte 
berben  ipintertoätbler  pilgerten,   menn  e§  galt,   einen  Sörief 


—     109     — 

einigermaßen  orbentlid)  aufjufefcen  ober  einen  folgen  au§  nn* 
lef  erlief)  er  §anbfd)rift  ^u  entziffern. 

2)a  !am  pm  ©lüde  für  nnferen  gelben  ein  3ttr.  (£ram= 
forb  inr3  Sonb  unb  errichtete  eine  ©d)ule.  ©8  erging  tl)m 
beffer  al£  feinem  SSorgänger,  er  Ijatte  batb  ©djüler  genug, 
benn  bie  Slnftebler  waren  enblict)  benn  bodj,  befonberS  burdj 
Slbe'S  93eifpiel,  %ux  ©rfenntniß  gefommen,  ba$  bie  „<5d)ul* 
fudjferei"  audj  i§re  gute,  praftifdje  «Seite  tjabe. 

SSie  gern  fjätte  2lbe  §u  ben  erften  IjoffnungSOollen  $ög= 
tingen  be§  9Jcr.  ©ramforb  gehört!  91ber  ba  fanb  fid)  mieber 
ein  §inberniß,  unb  ba§  legte  il)m  fein  Körper  in  ben  23eg. 
©tefer  Körper  mar  berfjältnißmäßig  mefjr  dl§  ber  ©cift  gc= 
macnjen,  r)atte  ftdj  jebenfallS  bietfettiger  auSgebilbet.  Slbe'S 
lange  mu3cutöfe  3lrme  lonnten  rüfttger  arbeiten,  al§  biejenigen 
mandjeS  ©rmad)fenen ;  er  nal)m  c3  jc£t,  fo  bürr  unb  fdjlotterig 
aud)  feine  (Srfdjeüiung  fein  mochte,  an  ©tärfe  beinahe  mit 
Gebern  auf,  ber  ba  ring^erum  molmte,  unb  mag  feine  langen, 
Mageren  (Stfenfinger  anpaeften,  ba§>  mußte  fid)  biegen  ober 
brechen.  Unb  eine  folct)e  vortreffliche  Hrbeitäfraft  fjätte  SSater 
^omai  entbehren  unb  baburd)  lähmen  f  ollen,  ba^  er  ben 
tangaufgefd)offenen  jungen  §ur  Sdjute  fdjidte,  mo  ftet)  biefe 
5Jcu3fetn  unb  g-ciufte  nicfjt  oermertfjen  ließen?  2)a§  mar  für 
bm  brauen  9ftann  eine  etma§  §u  meit  reidjenbe  gumutfjung, 
unb  er  mie§  bal)cr  bie  befdjeibenen  5lnbeutungen  be§  Sern* 
begierigen  mit  (Sntfd)tebenf)eit  ^urücf.  2)ie  <5ad)e  mar,  baß 
SSater  Xom  bie  möralifdje  Uebergeugung  Ijatte,  fein  ^unge 
miffe  nun  für  einen  el)rlid)en  Jgintcrmätbler  genug  unb  fönne 
ftd)  für  feine  SebenSjeit  mit  ben  £riumpl)en  §ufriebengeben, 
melcfye  i^m  ju  STr)eil  gemorben. 

®er  gute  %bt  geriet^,  trotj  feinet  angeborenen  £mmor3 
unb  feiner  ©enügfamfeit,  in  ntd§t  geringe  SSerjmeiflung,  meun 
er  fo  neben  bem  SSater  am  ©djutftaufe  oorüber  in  ben  28alb 
traben  mußte.  3lber  fein  finblidjer  ©inn  erlaubte  il)m  nidjt, 
mit  bem  SSater  gu  grollen,  ber  e3  auf  feine  2lrt  bod)  gut  meinte, 
©inftjlbig  unb  ernft  marb  er  mol,  bod)  fügte  er  fid)  gcbulbig. 
Sn  biefer  feiner  9Jotlj  mar  e3  bit  maefere  «Stiefmutter,  meldte 
if)m  £ilfe  braute. 

„Saß  c§>  nur  gut  fein,  mein  Sunge,"  tröftete  fie,  „idj  merbe 
in  beiner  Angelegenheit  ab  unb  $u  ein  paar  SSorte  mit  bem 
SSater  reben.  £abe  ©ebulb !  38er  mit  ber  Xf)ür  tn'§  £>au3  fällt, 
ber  richtet  gemöfynlidj  nidjt  oiel  au§!" 


—     110     — 

ttrtb  2lbc  warb  nid)t  ungebulbig,  bodj  aud)  Butter  ©allu 
war  fidler  nid)t  mit  ber  Xfjür  in'§  £>au§  gefallen,  benn  was 
fte  nad)  Verlauf  öon  biet  28od)en  bei  Sßatcr  Xom  ausrichtete, 
war  unter  ben  obwattenben  llmftä'nben  unb  bei  ber  3)enfung§= 
weife  be§  guten  Cannes  etwas  gang  ©rftaunlidjeS  —  $ibc 
burfte  oorläufig  zweimal  wödjentlid)  bie  ©djule  beS  $ir.  (Sraw= 
forb  befugen,  aufeer  wenn  eS  gan§  bringenbe  Arbeit  auf  bem 
gelbe  ober  im  28atbe  gab. 

$rol)tocfenb  trabte  ber  langbeinige  9lbe  an  ben  bestimmten 
Sagen  zum  ©dmtfmufe.  (53  genirte  it)n  fcineSwcgS,  jwifcfyeit 
flehten  SBuben  emporzuragen  gleirf)  ber  ftfmtaten  ©pitje  eines 
Oon  ©trol)bäcf)era  umgebenen  2)orffird)tbum§;  er  wollte  lernen 
unb  er  lernte  eifrig.  $rcitid)  bradjte  er  aber  auef)  fct)on  eine 
gan^  refpeetabte  ©d)ülerwei3t)eit  mit,  fo  bafe  9Jir.  Grawforb 
mit  itmt  ein  letdjtcreS  ©piel  fyatte,  als  mit  ben  übrigen  unge* 
leeften  jungen  Söären  ber  2lnfiebtung. 

3Sie  5tbe  bie  guneigung  feiner  früheren  Seljrer  gewonnen 
fyatte,  fo  gewann  er  audj  btejenige  be§  %ftx.  ßrawforb.  @in 
Umftanb  aber  fe£te  if)n  bor  Mem  in  ber  ®unft  be§  efjren-- 
wertben  SttanneS  feft. 

Sn  ber  fpärttdjen  Seil)btbltotf)ef,  welche  Sßlx.  (Srawforb 
befafe,  50g  ein  ganz  neu  gebunbcneS,  f)übfd)e3  23nd)  bie  93ticte 
bcS  Knaben  gar  häufig  auf  fidj.  ©er  Xitel  befagte,  bafe  eS 
ba§>  Seben  SBaföington'S  bon  Sfcamfarj  fei.  $ttit  wcld)er  ©ef)n= 
fudjt  betrachtete  9Ibe  biefeS  23änbcf)en;  benn  er  f)atte  ja  aus 
keufeerungen  feinet  SeljrerS  Oeruommcn,  bafe  SBeem'S  ©e= 
fd)id)te  be§  großen  Patrioten,  wetdjeS  unferem  gelben  51t 
eigen  gehörte  unb  üon  if)m  fd)on  unjäl)ligemale  war  burdjgetcfen 
worben,  feinen  93ergteidj  mit  bem  Oiel  ausführlicheren  28erfe 
9?amfat/£  ausmalte. 

©0  oerftoljfen  audj  9Ibe?£  fdjnjudjtsoollc  Stiele  mochten 
gewefen  fein,  bem  9Kr.  (£rawforb  waren  fie  boef)  uidjt  ent- 
gangen. (Sr  batte  aber  jebergetf  gcttuin,  a!§  gewafjre  er  fie 
nid)t,  unb  5lbe  l)ätte  in  feiner  93efd)eibcnl)eit  nidjt  ben  9ftutt) 
gehabt,  ben  SSunfd)  au^ufpredjen ,  Mx.  (£rawforb  möge  il)m 
baS  fd)öne  $8ud)  auf  einige  Sage  borgen. 

©0  üerging  eine  28od)e  nad)  ber  anberen.  S)ie  ©el)ufud)t 
WudjS  in  bem  Jperzen  be§  Knaben. 

S)a  fjatte  er  ctncS  XageS  feine  ©cfjulaufgabcn  befonberS 
gut  gelöft.  Unb  als  nun  bie  ®inbcr  00m  Sel)rer  cntlnffen 
würben,  wie  gewbfmtid)  in  tollen  ©prüngen  baüontobten,  2lbe 


—   111   — •• 

aber  nod)  einen  wefjmutfjSboffen  Site!  anf  ben  flehten  93üdjer= 
tifd)  Warf,  wo  9tamfat)'S  gepriefeneS  £>pu3  ftanb,  unb  bann 
naef)  einem  ftitten  ©rufte  fidj  fortfrf» leiten  wollte,  ba  ijielt  tljn 
Wx.  GrawfoTb  §urüä\ 

„SSeiftt  bn  wo!,  21be,"  fagte  er  läd)clnb,  „ba%  tä)  eine  be= 
fonbere  Aufgabe  für  bief)  bäht?" 

„(Sine  befonbere,  £>err?  S)cfto  beffer !"  antwortete  2Ibe  ruljig. 

Wv.  ßrawforb  langte  fdjweigenb  itadj  bem  f)eifterfet)nten 
9?amfat).  Unb  mit  biefer  Bewegung  war  bie  (Maffenf)cit  21be'3 
f)in.  ©eine  langen  edigen  ©lieber  burä) riefelte  ein  feife§  Sudelt 
feine  Singen  erweiterten  ftdj. 

„3dj  gebe  bir  biefe§  93ud)  auf  einige  Sage  mit/'  fuf)r  ber 
^efjrer  fort,  „lefe  e§  burd)  unb  er*äl)le  mir  bann  in  unferer 
näd)ften  £ef)rftunbe  feinen  Srifjalt.  3d)  Will  bamit  bein  $affung§= 
öermögen  prüfen." 

2Ibe'§  fd)mate§  3Cntlt$  glübte  üor  SBonnc.  3)  od)  er  be= 
meifterte  fein  Snt^ücfen. 

,,3d)  ioerbe  3ltte§  erjagten  !önnen,  £>err  Grawforb!"  mur= 
melte  er  bebenb. 

„2tber  lann  id)  bir  baS  $ud)  anvertrauen?  @3  ift  mein 
befteS  unb  neu  gebunben!" 

„£),  £>err  ßrawforb,"  befeuerte  2tbe,  Saftig  eine  feiner 
breiten  §änbe  au\'$  §erj  legenb,  „e§  ift  bei  mir  aufgehoben 
Wie  —  Wie  eine  braue  ©eele  bei  unferm  lieben  Herrgott!  3d) 
werbe  e§  l)üten  Wie  meinen  Augapfel  —  id)  will  e§  nur 
gefteljen,  §err  —  id)  l)ättr  e§  längft  für  mein  Seben  gern  gc= 
lefen  —  aber  id)  modjte  Sie  nidjt  barum  bitten." 

„Hub  bu  meinfi,  mir  fei  ba£  entgangen,  mein  ^unge?" 
berfetrte  ber  Wacfere  2cl)rer  fdjelmifd)  fc^mungelnb,  inbem  er 
be§  errötbenben  Knaben  SSnnge  leidet  berührte,  „(M)',  2lbe, 
unb  bringe  mir  baä  SSurf)  unoerfcijrt  wieber!" 

Sölit  gitternben  Rauben  empfing  ber  Sfrtabe  ba$  93ud). 
gekt  fdjtidj  er  nietjt  mef)r,  je  tu  f prang  er  fröf)(ict)  ladjenb  unb 
pfeifenb  burd)  ben  Sklb  ber  oäterüdjcn  S3tocff)ütte  ju,  ben 
<5d)a£  in  feiner  £anb  forgfam  unb  triumpfjircnb  jugteic^  em= 
porfjaltenb. 

Unb  mit  Weldjem  ßifer  ging  er  in  ben  nädjften  Sagen 
Wctfjrenb  ber  9ttuftefiunben  über  ba§  93ud),  wie  ent^ürfte  if)n, 
tüaä  er  lag,  toit  prägte  er  fid)  jebeS  &ort  tief  in'3  ©ebäd)tnift ! 
2Bie  ^ärtlidt)  aber  aud)  ging  er  bamit  um,  baft  lein  $fetfd)en 
bie  lieben  weiften  Blätter  unb  ben  frönen  Gsinbanb  befdjmuftte. 


—     112     — 

©ie  ©efcfymifter  burften  ifjm  ntdjt  natjefommen,  menn  er  barin 
Ia3,  er  märe  if)r  £obfeinb  geworben,  Ijätten  fte  e3  mit  ifyren 
uon  ber  Treibarbeit  unfanberen  Ringern  berühren  moflen.  Unb 
9lbenb§  bor  bent  ©d)Iafengefjen  bermafyrte  er  e§  an  bem  fidjerften 
Orte,  ganj  in  feiner  9calje,  bafj  er  fofort  banacf)  langen  Jönne, 
menn  ftct^  mas>  immer  ©efaljrbrotjenbeg  etma  für  ba3  33ndj 
feincö  SeljrerS  ereignen  fottte. 

$er  arme  5lbe!  2Ba§  r)alf  üjm  feine  SSorficot?  Sn  ber 
legten  92ad)t  bor  bem  ©ctjutgange  war  er  enblidj  mit  bem 
SBudje  gu  @nbe  gefommen;  aber  er  t)atte  ftd)  baran  bei  bem 
matten  Oeltämpdjen,  ba§  if)m  gur  Verfügung  ftanb,  fo  fd)Iaf= 
trunfen  gelefen,  bafe  ein  bleierner  ©djlummer  über  ifjn  ge= 
!ommen  mar,  unb  er  bon  bem  ©türme  nid)t§  fjörte,  ber  lange 
nad)  Mitternacht  auffbrang  unb  baä  Sölocffyauä  umfjcutte,  unb 
audj  mdjt  ben  Stegen  berfbürte,  ber  bon  einer  unbidjten  ©teile 
be§  ©d)inbelbact)e§  auf  ifjn,  fein  Sager  unb  —  baZ  fjart  ba= 
nebentiegenbe  93ud)  Ijerabträufelte. 

2113  2lbe  bei  XageSanbrud)  erwarte,  ba  galt  fein  erfter 
Solid  bem  tfjeuren,  iljm  anvertrauten  ©egenftanbe.  SSoH  ©nt= 
fetten  fufjr  ber  $nabe  bon  feiner  ©djfafftä'tte  auf.  @r  traute 
feinen  klugen  faum,  Mr.  ßratoforb'g  ©igcntfmm  mar  grünbticfj 
burcf)meid)t  unb  berborben,  ber  fd)öne  bunte  ©inbanb  f)atte 
ben  ©tonft  unb  bie  färben  berloren. 

Sn  ftiller  gerfnirfdjung  ging  2tbe  umljer.  (£r  berfudjtc, 
ba$  iduü)  am  $euer  be3  ."gerbcg  p  troefnen,  ba§  gelang  audj 
pm  Xt)etlf  aber  nid)t3beftomeniger  tjatte  bodj  ber  gute  9tam= 
fat)  ein  fdjanbbareS  Slnfe^en  unb  blieb  fo  oerborben  unb  be= 
fc^mu^t  mie  er  mar.  konnte  2lbe  ba§  5Ser!  in  biefem  $u= 
ftanbe  jurüctbringen?  SBefcfye  graufame  Sage  für  unferen  ge* 
miffentjaften  jungen  £intermälbler !  2öa§  mar  gu  beginnen? 
%\t  ©cfyutftunbe  nafyte  immer  brofyenber,  ein  ©ntfdjtufj  mufete 
gefaxt  merben. 

Unb  5lbe  fafete  if)n  feiner  efjrücfjen  ^atur  gemafj  mit  ge* 
mol)nter  ^ei^aftigfeit.  ©r  badete  nid)t  baran,  einen  SSormanb 
gu  fetner  Rechtfertigung  ju  finben;  benn  bie  Süge  unb  ba$ 
S3efd)önigen  maren  feinem  offenen,  geraben  SSefen  fremb. 

2>n  aller  ©title  midette  er  ba$  corpus  delicti  in  ein 
Xudj  unb  trabte  traurig,  bodj  entfdjtoffcn  bem  ©djut ? SBlod* 
fjaufe  §u. 

©o  ftanb  er  benn  enblidj  bor  9Jcr.  ©ramforb  unb  blidte 
if)n  traurig  an. 


—     113     — 

„2öa§  tft  Mr,  SCbe?"  fragte  ber  luacrcrc  SIDtait  crftaunt. 
„2)u  fieljft  ja  Meid)  unb  fummeroott  auS!   23ift  bu  traut?" 

w9icin,  §err  GEraioforb!"  entgegnete  ber  Staube  ernft,  in? 
bem  er  ba§  oerborbene  SSHdj  au3  feiner  Mittle  Ijcroorrang. 
„3dj  bin  gefunb,  aber  ba§  ba  ift  Iran!  unb  roirb  fid)  nid)t 
mieber  erholen  —  unb  ©ott  ift  mein  geuge,  bafj  id)  nid)t  bic 
©d)it(b  baran  trage!" 

Unb  5tbe  erjagte  cTjrUdj  bie  2eiben3gefd)idjte  ber  ber= 
gangenen  9cad)t. 

5(ucf)  ÜRr-  Gratuforb,  fonft  bie  ©üte  unb  9cad)fid)t  felbft, 
nafynt  je£t  eine  crnftljaftc  Stielte  an. 

„3Ba§  läfjt  fid)  ba  tljun  ?"  fagte  er  langfam,  ben  fönabeu 
cigentf)ümltct)  anbtiefenb.  „(£§  ift  bod)  eigentüd)  nid)t  red)t, 
ba$  id)  auf  fotcfje  äBeife  ju  ©djaben  fotnmen  foff.  28a3  nteiuft 
bu,  2tbe?" 

„®a§  benfe  id)  aud),  £>crr  ©raroforb!"  toat  3tberö  rafd)e 
9tutmort.     „Unb  id)  fyabe  mir  aud)  fdjon  ettoa§  überlegt. " 

„£aft  bu?" 

„Srgeub  ein  2)ing  oon  SBettlj;  toa§  id)  Seiten  d§  (Srfafc 
bieten  fonnte,  beft£e  id)  nidjt." 

„©,  ei!" 

„Stber  id)  fjabc  fräftige  3trme,  §err,  unb  einen  guten  ^Sitten. 
3d)  ioitt  bo§  S3ud)  bei  £$neit  abarbeiten,  beim  —  c§  mufj 
^f)tten  erfe£t  werben  —  fonft  —  fonft  tonnte  id)  nid)t  mef)r 
rufjig  unb  l)eiter  p  $r)nen  aufbtiefen." 

lieber  $Zr.  (£raroforb'3  roof)Üno(Ienbe§  9lntüfc  glitt  fecnnben= 
lang  ber  SluSbrud  freubiger  Sßefriebigung.  Witt  er  legte  feine 
güge  fofort  nueber  in  ernfte  Ratten. 

,,©ut,  mein  3>unge,"  fagte  er,  „id)  neunte  ba%  anerbieten 
an.    SBittft  bu  brei  Xage  fjinburd)  für  mid)  f>nttter  fd)ncibcn?" 

v$G;  £>err  GTramforb!" 

„Sege  ba$  oerborbene  23udj  borttjin  unb  nimm  beinen  ^(afc 
ein,  benn  id)  mufe  jeirt  bie  6d)ute  abgalten.  3)tc  <Sad)e  ift 
abgemad)t,  finbe  biet)  gleidj  morgen  ein." 

fyreubig  tt)at  9lbe,  ioie  ifym  geljcifjen,  eine  Geutnerlaft 
mar  oon  feinem  bergen.  5lm  folgenben  Sage  erfdjieit  er  fd)on 
mit  XagcSanbrud)  bei  üKr.  ßratoforb  unb  arbeitete  oon  ba  ab 
brei  oolle  Sage  im  ©djtocifjc  feines  2lngefid)te3  unoerbroffen, 
biy  bie  ©djulö  getilgt  mar. 

5lm  ©djtuffc  be£  brüten  SageS  trat  3Rr.  Gtratoforb  lädjetnb 
ju  2lbe  unb  t)iclt  ifjm  ben  berborbenen  ^amfai)  I)in.| 

8 


—     114     — 

„$u  fjaft  bebte  ©djulbigfcit  getoan/'  jagte  er  gütig,  „fei 
jeber$eit  im  £cben  fo  einlief),  rote  bu  eS  je|t  getuefeit.  Hub 
nimm  bog  SSudj,  mein  gunge,  eS  tft  bein  redjtmäjsig  ermor= 
beneS  ©gentium." 

2lbe,  obmof)!  matt  nnb  mübc  üott  ber  Arbeit,  fprang  bod) 
frenbig  näljer  ju  bem  Planne,  um  if)m  feine  §anb  ju  reichen. 
Unb  Doli  Wonniger  ©enugtfjttnitg  trabte  er  mit  feinem  SBudje  t)eim. 

SSefdjmufct  ober  nid)t,  bereicherte  ja  bod)  ber  alte  Otamfat) 
feine  flehte  geliebte  23ibtiotl)eI! 

SGSie  bie  braue  Stiefmutter  für  9Ibe  forgte,  fo  mar  fie 
aud)  barauf  htbaüjt,  feiner  ©d)Wefter  ©araf)  alles  nur  erbend 
lidje  ©ute  ivl  ttjun.  ©ie  übertrug  bem  9ftcibd)cn  nur  bie  tetrf>= 
teften  ^ausarbeiten,  unb  eS  geigte  fidj  in  ber  Xfjat  notfywenbig, 
©araf)  §u  fronen;  benn  fie  mar  in  letzterer  geit  berart  ge= 
wadjfen,  unb  bie  $üfle  unb  Äraft  if)reS  Körpers  Ratten  in 
gleichem  ®xabt  fo  fcf)r  abgenommen,  bafe  iftr  Organismus  nur 
nod)  ein  fd)Wäd)lid)er  genannt  werben  fonnte.  (SS  ftellte  ftd) 
jejt  immer  beutlidjer  IjerauS,  bah  ©araf)  oon  bem  Xobe  ifjrer 
Mutter  an  bis  §u£  ^weiten  ^eiratr)  ifjreS  SSaterS  pm  9?aa> 
tijetl  iljrcr  ©cfunbfjeit  51t  oiel  im  §auSf)atte  fjatte  leiften  muffen. 

311S  ber  lafmte  SBilfon  einft  ben  SSater  £f)omaS  nad)  biefer 
SRidjtung  f)in  warnte,  ba  War  cS  bem  (Srfteren  nid)t  fo  redjt 
bantit  (Srnft  gewefen;  benn  ©araf)  I)atte  nod)  immer  einer  Iieb= 
liefen  9tofe  geglichen,  unb  bem  efjrfidjen  9?ad)bar  mochte  eS 
wol  laum  in  ben  ©inn  gekommen  fein,  ba%  feine  SBorte,  burd) 
welclje  er  ben  SSitWer  gum  ©d)ltefjen  cineS  neuen  ©fjebünb* 
niffeS  befiimmte,  eine  fo  traurige  3BaI)rr)eit  enthielten. 

SMefe  2Bafjrf)eit  entfjüüte  fidj  mefjr  unb  mefjr,  baS  SJläb* 
d)en  war  fdjtnädjtig  unb  blafe,  if)r  SBlicf  enthielt  jenen  eigen* 
tfumtlicljen  ©(ans,  ber  ben  klugen  23ruftfeibenber  eigen  ift,  unb 
eS  wiüjrte  nid)t  lange,  ba  [teilte  fid)  ein  oerbiid)tigcS  $üftetn 
ein,  erfd)ien  auf  ben  SSangcn  gu  Reiten  eine  leidjtc  fltegenbe 
9?ötf)e,  bie  auf  baS  aümälige  iperranttaljen  ehteS  fdjleidjenbcn 
3el)rfieberS  51t  beuten  fdjien.  Unb  eS  gab  Momente,  in  benen 
©araf)  ibrer  oerftorbenen  Butter  täufdjenb  äfjnlict)  warb;  benn 
eS  trat  bann  in  ifjrem  Vlntlifc  jener  fd)Wcrmütf)igc  $ug  einer 
ftiffen  (Sntfagung  fjeroor,  ber  bem  fd)öncn,  fanften  ©cfid)te  ber 
Butter  9?ancn  bisweilen  ben  2luSbrutf  einer  oerflärten  ®ul* 
berin  0crlicl)en  Ijatte. 

©te  ©djwefter  SIbe'S  war  aber  beffenitngcadjtet  im  9Wgc= 
meinen  Weber  trübe  nod)  entfagenb  geftimmt,  fie  fd^erjte  unb 


—     115    — 

lad)te  gar  oft,  unb  aüc  jene  roftgen  Hoffnungen,  tocld)c  ein 
9ftäbdjenfjer5  fd)lucllen,  betuegtcn  aud)  ilir  ©cmütl).  %a  e3  tarn 
audj,  nacfjbem  $rau  ©aüt)  fidj  bereite  feit  geraunter  $cit  in 
ber  331od£f)ütte  ber  Sincoln§  gemütrjlidj  eingebürgert  Ijatte,  für 
©aratj  jene  oert)ängniJ3Uolle  ©tunbe,  in  ber  fie  fidj  geftefjen 
mufete,  bafj  fie  liebe,  unb  stuar  ben  f)übfd)en  unb  brauen  Aron 
©rifjbt),  ©ot)n  einc£  9iad)bar§,  unb  ba$  btefer  btonbljaarige, 
et)rlid>e  Surfte  fid)  in  aller  ©title  gar  lebhaft  um  ifyre  ©unft 
bemühe. 

SBeibeS  blieb  benn  audj  ber  flugen  grau  ®aHt)  nid)t  lange 
Uerborgen,  burdj  fte  erfuhr  c§  SSater  £f)oma§,  unb  ba  bte 
©acfje  für  alle  Steile  eine  erfreulid)e  ©ntbedung  tuar  unb  eine 
glatt  fid)  abfpinnenbe  Angelegenheit  rebräf  entirte ,  fo  lonnte 
fid)  TOemanb  tuunbern,  bafj  eineä  fd)önen  £age§  bd  ben  Sin* 
coln§  ein  £>od)§eit3feft  gefeiert  tuarb  unb  bie  junge  grau  ©arat) 
frötjlicrj  in  bie  93todljüttc  ber  ©djtutegerettern  C^rtfebt)  einbog, 
bie  nur  ben  (Stnen  ©ofjn  Ratten,  unb  beut  jugenblici)cn  d()c* 
paare  füglicf)  recfjt  gut  eine  $öol)nftatt  bieten  fonnten. 

Später  $n)oma3,  ber  fo  gut  tuie  bie  Uebrigen  ftd)  mit  £>off= 
nungen  über  ben  ©efunbt)eit§äuftanb  @aral)'3  taufdjte,  war 
fcelenuergnügt  über  bie  Jpeiratt)  feiner  Softer. 

„Sfjr  Wann  ift  ein  prächtiger  9ttenfdj,"  brummte  er  ber 
Butter  @aUl)  ju,  „er  tnirb  fein  fd)tuäd)tid)e§  2öeibct)en  fjegen 
unb  pflegen  unb  nad)  beut  erften  ®inbe  tuirb  fie  ferngefunb  tuerben." 

©o  l)offten  2We.  Unb  e3  Ijatte  aucl)  ben  Anfdjcin,  bafj 
fid)  biefe  (Srtuartungen  erfüllen  mürben;  benn  ©aralj'3  Äntlit* 
ftraljlte  in  ij)rem  ©lüde,  unb  fie  tuar  jettf  tuieber  au§net)tnenb 
l)übfdj,  \a  f)übfd)cr  benn  je  §uuor. 

Unb  baä  Alltagsleben  ber  Anfiebler,  über  ba$  fid)  nict)t 
Uiel  berieten  Iäfet,  naljm  feinen  alten  ©ang.  ©in  Safjr  um 
baS  attbere  uerging  unb  bte  Monotonie  im  treiben  unferer 
guten  £>intertoälbter  tuarb  nur  baburdj  unterbrodjen ,  bafi  bie 
beibeu  Södjter  ber  grau  ©ttlflj  ebenfalls  furje  3eit  m§  eitts 
attber  heirateten  unb  mit  it)rcn  ©arten  in  ber  9Zälje  Sincotn'3 
uerblieben.  Abe  befud)te  längft  bie  ©djute  ntdjt  meljr  —  er 
üatte  ftcf)  nur  tuaftrenb  ber  ganzen  geil  be§  Aufenthalts  in 
$nbiana,  alle  unfreituitligen  Unterbrechungen  abgerechnet,  ettua 
ein  galjr  be§  Unterrichts  erfreuen  fönnen  —  jefct  tuar  er  ein 
tüchtiger  .«poljfätter,  ein  tuaeferer  gelbarbeiter,  ber  feinen  Gittern 
uom  XageSgrauen  bis  in  bie  92ad)t  bie  trefflid)ften  S)ienfte 
leiftete,  anfprudjStoS,  füll,  befd)etben,  mefyr  für  ftd)  lebenb,  als 


—     116     — 

in  luftiger  ©efettfdjaft  ber  anbeten  23urfdjen,  nüdjtern,  ber» 
fteinbig  unb  intelligent,  aber  bod)  aud)  lieber  oon  £mmor  unb 
sJ9Zuttern)itj  überfprubelnb,  menn  ftd)  bie  Gelegenheit  barbot, 
bienftfertig,  nnb  barunt  bon  Sitten  geliebt. 

Wuü)  feine  Seetüre,  bie  il)m  ftet§  fo  über  5We§  treuer 
gemefen,  öernac^läffigte  er  fo  menig  tote  ba$  ©djrcibcn  unb 
&ed)itcn;  feine  flehte  93ibliottjef  toar  burd)  ba§  „Scben  £eurn 
(£lai)'3"  unb  eine  freitid)  mangelhafte  lleberfe^ung  be§  „Putard)", 
fomie  burd)  ein  paar  anbere  2Berlcl)cn  üerDottftiinbigt  morben, 
unb  er  üerfäumte  nidjt  §u  ftubiren,  fo  gut  e§  fidj  nur  in  ber 
5Öatbeinfamfeit  unb  bei  feinem  müfjfeligen  Berufe  tl)un  licjj. 

9lbe  mar  fraftig  unb  gefunb,  mu§cutö§  unb  jegtidjen  @tra= 
pa^en  gemad)fen,  menngleid)  ver  fo  ^ager  mie  ein  gaunpfatjl 
blieb.  Slber  er  brachte  aud)  niemals  ©pirituofeu  über  feine 
Sippen,  mie  bie§  mandje  feiner  $anteraben  fo  gut  mie  ein 
£fjcil  ber  Scanner  ber  Slnfieblung  traten,  unb  lebte  auc^ 
mäßiger  al§  2111c;  ba$  braute  e§  benn  gnmege,  bafe  feine 
föörperfraft,  geftäfjlt  burd)  bie  befd)merlid)e  9lrbeit  unb  bie 
fjerrtid)e  28albe3luft,  fidj  munberbar  entmidette  unb  e§  it)tn 
balb  ^iemanb  an  ©teirfe  unb  ©emanbtljeit  in  jeuer  ©egenb 
3ttOortl)un  fonnte. 

©o  trat  er  in  fein  ad)t5el)nte3  ^afjr  aU  ein  üottftänbiger 
9ftefe;  benn  er  überragte  nun  ben  größten  9Jlann  ber  5lnfieb= 
tung  minbeftcu§  um  einen  $ufe,  fobalb  er  fief»  Oöttig  aufrid)tetc. 

©eine  (Srfdjeinung  mar  freitid)  beim  erften  Slnblide  nid)t 
feljr  einuelimenb;  benn  er  tjatte  grofee  $üfje,  feine  berbeu, 
fnodjigen  §änbe  glichen  rieftgen  grobtebernen  ftedjtfjanbfcfyuljen, 
feine  ©d)itltern  ftanben  gteid)  ftnijen  Xfiorangetn  üom  Körper 
ab,  su  beffett  £>agerfeit  bie  übermäßig  langen  2lrme  unb  93eiuc 
feine^roegS  im  Sßerfjciltnifj  ftanben,  fein  bunfleS  £>aar  ftanb 
ftruppig  in  bie  £>b'f)e,  ber  breite  sJDhtnb  unb  bie  meit  über  bie 
i)of)leix  ^Saugen  tjeroorftetjenben  93adenfnod)en  traten  ber  ©d)ön= 
t)eit  feine§  sÜntli|$e§  ©intrag.  sJhtr  bie  munberooll  fjobe  £>tirn 
unb  bie  glängenben,  großen,  au3brucl£oolIen,  milben  Slugcn 
be§  jungen  9ttamte3  mürben  ju  einer  (Stire nrettung  biefer  ab= 
fonberlidjen  ©eftalt,  bie  ftd)  in  ruhigen  Momenten  faft  immer 
ünfifd)  unb  fdjlotterig  geigte  unb  nid)t  51t  miffen  fd)ien,  ma§ 
fie  mit  ben  l)immel(angen  deinen  unb  Firmen  anfangen  foüe. 

Slber  biefe  klugen!  3Bte  oermodjten  fie  bod)  fo  feelenöott 
unb  mieber  aud)  fo  energifdj  ju  bliden,  meiere  munberfame 
Sülle  oon  Sntetttgenä  unb  ©panntraft  be§  ©etfteS  lag  in  tt)rem 


—     117     — 

2lu£brncfe,  weldj  rüfjrenbe  9Wilbe!  2Benn  mon  in  bteje  s2lugcn 
flaute,  bann  badete  man  nictjt  meljr  an  ben  ttnfiftfjen  2lbe, 
nnb  rebete  ber  Jüngling,  nfi  ü)n  z™  ©egenftanb  jum  gener 
ber  SBegeifierung  f)in,  bann  öergafs  man  oollenbS,  bafj  e§  ber 
Untier  -iftatur  im  Momente  einer  Saune  gefallen  t)attef  eine 
urwüdiftge,  originelle,  felbftfdjöpferifrfje  nnb  äugleid)  fo  liebend 
wertlje  ©eele  in  eine  fo  unfdjeinbare  nnb  wenig  anmutljenbe 
glitte  %a  fleiben. 

®ie  9ttäbdjen  ber  Slnfiebtung  motten  ^u  biefer  2Sal)r= 
nefjmung  Wol  faum  gelangen,  benn  2lbe  fümmerte  ftdj  fo  gut 
mie  gar  nid)t  um  fie;  e£  waren  gute  S)inger  getüör)nlid)cu 
fyinterwälblerifdjen  <5d)lage3,  bie  in  bem  finnigen,  gebanfenoolleii 
Surften,  beffen  £umor  meift  nur  im  Greife  feiner  £ameraben 
auftauchte  nnb  bort  feine  tollen  $offen  trieb,  oielleidjt  nidjtö 
weiter  fatjen  als  einen  langen,  batb  träumerifdjen ,  balb  när= 
rifdjen  ©efellen,  ber  ben  anbern  Jünglingen  ber  Slnfiebtung 
bei  Weitem  an  gefäßigem  ^leuftem  nadiftanb. 

$ur  feine  ©d)Wefter,  bie  junge  $rau  ©rifebn,  unb  wol 
audj  $rau  ©alltt,  bie  fyerätidje  Stiefmutter,  blieften  tiefer  unb 
üerftanbeu  unfern  2lbe. 

2lber  bie  erftere  foHtc  il)m  leiber  nur  aüju  früt)  entriffen 
Werben! 

SSei  ber  freunblidjen  23el)anbtung  it)rc§  Cannes  unb  ber 
oeränberten  Seben^weife  war  Sarai)  blüfjenb  geworben.  9DM)rere 
Jafjre  nad)  ber  $8erl)eiratf)ung  füllte  fie  fidj  5Dlutter ;  bie  £>off= 
nung  auf  eine  glücflidje  gulunft  fdjwellre  ü)r  rafdjer  pulfirenbe3 
§er§;  ber  ©ebanfe,  fie  Werbe  ifjren  jungen  ©atten  nun  enbticf) 
mit  einem  lieblichen  ©pröfettng  befd)cnfen  !önnen,  übte  einen 
begaubernb  wotjltfyätigen  (Sinflufj  auf  ba$  ©emütl)  unb  bie 
pf)ttfifd)e  Äraft  ber  jungen  $rau  au3,  unb  Jeber,  ber  fie  in 
il)ren  glürflicr)en  Umftänben  gu  beobachten  Gelegenheit  ijatte, 
mufete  gefteben,  baf;  bie  8d)Wefter  unfere§  Slbe,  ber  bamaB 
baä  neunseljute  Jaljr  erreicht,  eine  gufunft  doE  bzx  fünften 
Erwartungen  üor  fiel)  liegen  Ijabe. 

S)od)  teiber  war  e§  oon  ber  SSorfe^ung  anber§  befdjloffen 
—  bie  arme  -DSftutter  Oerlor  nebft  ifjrem  SHnbe  hd  ber  ©eburt 
be§  teueren  ba§  Seben. 

S)a§  war  ein  fyarter  «Schlag  für  bie  gan^e  Familie,  in3= 
befonbere  für  ben  jungen  Sincoln.  (Sarai)  war  jefct  in  ben 
fügten  ©runb  üerfenft,  fie  fd)tummerte  ben  ewigen  ©cflaf  neben 
ber  Butter,  ber  fie  in  mandjen  fingen  fo  fein*  geglichen  r)atte. 


—     118     — 

2lbe,  bcffen  religiofcr  ©tun  ungcfdjumdjt  in  ibm  fortlebte, 
OoK  reiner,  treuer  ®inblid)feit,  raanberte  oft  in  aller  ©ttffe  ju 
ben  bufd)  umfragten  ©rabljügelu  feiner  Sieben,  menn  fein 
§erj  oon  Erinnerungen  attju  fcfyraer  mavb,  uub  fjolte  fid)  bort 
oom  gnabenrcid)en  Senfer  ber  Selten  in  bemütljtgem  (lebete 
Sroft  uub  ©tärfe,  beoor  er  an  bie  müf)fame  2llltag£arbett  ging. 

(Sr  warb  oftmals  ernftcr  als  er  juuor  getoefen.  ®ie  Salb* 
eiufamfeit  laftetc  ju  Reiten  brürfenb  auf  feiner  (Seele. 

„Senn  id)  t)inauö§ieben  fönntc,  meit  meg  oon  fjicr,  märe 
e@  auä)  nur  für  lur^e  geil,  baS  mürbe  mid)  jerftreucn,  mir 
frifct)eri  MuÜ)  geben!"  bad)te  er  ba. 

2tbc  mar  in  ber  STjat  tro£  feines  f)ttmoriftifd)en  Naturells 
in  jenen  Xagen  fo  etmaS  oon  "einem  meland)oltfd)en  ©rübler. 

$>n  berlei  ©innen  oerloren,  !am  er  eines  XageS  Oon  ber 
3lrbcit  gurürf.  ©r  bad)te  bcS  lieben  9JMftcr  SfjarleS,  unb  ber 
mar  aud)  feit  längerer  geit  oötüg  ocrfd)oücn;  feine  glitte  §cr-- 
fiel,  bk  Snbianer  beS  fernen  SeftenS  Ratten  üjn  fidjer  ge= 
tobtet.  SSom  lafjmen  Silfon  mar  aud)  feitfycr  feine  %ad)rid)t 
mieber  gefommen;  er  mochte  feinen  gid)tifd)en  Unfällen  längft 
erlegen  fein. 

SBoit  fo  trüben  ©cbanfen  erfüllt,  trat  er  mit  ernftcr  unb 
nad)benfüd)cr  Sfliene  in  bie  231odf)ütte  feiner  ©Itern  unb  grumte 
med)anifd),  ofjne  auf  feine  Umgebung  fonbcrlidje  Hufmerffam* 
feit  5«  oermenben. 

S)a  medte  Ü)n  eine  befanntc  Stimme  aus  feiner  ger= 
ftreutbeit. 

„Sie,  Slbc,  bu  ftel)ft  midj  nid)t?"  Hang  eS  luftig  oom 
genfter  herüber.    „33ei  ©ott,  mir  fdjeint,  er  ftubirt  im  ©et)cn!" 

9tbc  blidtc  überrafd)t  §um  fünfter. 

Sal)rl)aftig,  bort  faft  ein  ©aft  auf  ber  fleinen  33anf.  Unb 
je^t  erljob  er  fidj  unb  ftredte  unferem  gelben  beibe  £)änbe 
entgegen. 

SDtefcr  blieb  mie  angemur^ett  ftel)en.  ®ie  flammen  beS 
§erbeS  oerbreiteten  nod)  nid)t  einen  meitreidjenben  ©djein,  unb 
bie  ^Dämmerung  ocrtjinöcrtc  9lbe,  ben  65aft  51t  ernennen,  ber, 
nad)  feinen  Uniriffen  §u  urteilen,  ein  junger  üDlann  fein  mufete. 

grau  ©alli),  bie  am  £>crbe  ftanb  uub  ben  S)odjt  ber  Del* 
lampe  meiter  ^eroor^og,  um  it)n  an§u5Ünben,  menbete  läcfyelnb 
ben  ®opf. 

„SaS  ift  benn  ba§,  2lbe?"  fdierjte  fie,  „bn  fennft  S3iII 
«JJftt  nietjt  mebr?" 


—     119     — 

„Söitt  Sßitt,"  rief  ber  junge  Sincotn  frcubig  tmb  trat  nun 
^afttg  ju  bem  ©djulfameraben,  ben  er  fofort  an  ftdj  brüdte. 

Sefct  jüngelte  am  2)odjtc  ein  gtämmdjen  unb  beleuchtete 
ba§  #immer  ber  SSlocfljüttc. 

33ater  Zorn  fafj  auf  einem  ©cremet  unb  raudjte  bie  fdjou 
ööfftg  fdjroaräbraune,  fyalb^erbiffene  Snbiattetpfetfe,  ba§  ©e= 
fdjenf  be3  ocrfd)ottcnen  Stiftet  ©fjarteS;  itjm  gegenüber  auf 
einer  Söettftatt,  über  ber  bie  Sagbftinten  fingen,  rjotfte  geroiffer= 
mafjen  in  ftdj  jufammengefc^oben,  ßofjn,  ber  ftämmige  breit* 
fctjitltcrtge  unb  freunbtid)  bticlenbe  ©tief  form,  ebenfalls  raud)enb; 
eine  ber  ucrfjeiratljeten  jungen  Softer  ber  grau  ©alTi),  ein 
brallcS,  IjübfdjeS  ©cfdjöpf,  ging  ber  Butter  am  §erbe  ^ur 
§anb,  inbent  ftc  ^ugteid)  tadienb  ttjren  menige  Monate  alten 
drfttiug  befd)tt)id)tigte,  ben  fie  auf  bem  2trme  trug.  ®te  beiben 
jungen  greunbe  aber,  2tbe  unb  Sit!  Sßttt,  ftauben  in  ber  5Dcitte 
be§  ^ttnmer§f  Ratten  einanberS  bie  §änbe  erfaßt  unb  taufdjtcn 
fjerjhmige,  freubige  SBtide  aus. 

S3itt  mar  ein  fräftiger  SBurfdje,  iuol  ein  tüdjtigeS  ©tüd 
Heiner  als  91bc,  ber  Oftefe,  bod)  nierjt  minber  mu§cutö§  gebaut, 
©eine  regelmäßigen  ^üge  Ratten  einen  fofort  für  ifjn  cinner> 
menben  2lu§brud;  guoerfictjt,  9£eblid)feit  unb  fernfefte  ©efunb= 
ljeit  fpradjen  barau§;  feine  buntelbraunen,  faft  fdjttmrjen  £>aare 
glänzten  beinahe  fo  fet)r  roie  bie  blaugrauen  Slugen,  in  benen 
bie  gan^e  Offenheit  ber  ©äderen  ©eele  lag. 

®er  junge  ^itt  toar  rool  oor  §toet  Sauren  fdjon  fammt 
feinem  SSater  oon  ben  Stnfteblern  meg  unb  nad)  bem  £)l)to  ge= 
gangen.  ®ort  betuofjnten  fie,  nid)t  roeit  üon  Sfjompfon'S  j$tn\fc 
etwa  an  ber  (Stelle,  wo  ba§  heutige  Xrot)  ftefjt,  eine  einfam  ge= 
legene  Sötodfjütte,  trieben  $ifd)erei,  wimmerten  glöfee  unb  führten 
$afjbauben,  SSictualien  unb  bergteidjen  oon  geit  P  8e^  ocn 
gtufj  hinunter,  balb  auf  eigene  ©efafjr,  balb  im  auftrage  Ruberer. 

®ie  ©egenb  um  SDjontpfon'g  $erü)  mar  fd)on  belebter 
unb  berooljnter  at§  gu  jener  gelt,  ba  bie  SincotnS  oon  $entudt) 
au§  ben  glufj  pafftrten ;  c§  gab  bereite  etroaS  beffere  ©trafen 
burd)  bie  SSalbung,  mit  einem  SSorte  ber  S3er!ei)r  ljatre  bort 
roie  auf  bem  Oljio  zugenommen,  unb  regulär  fafjrenbe  £>amüfer, 
bie  ben  ©trom  auf  unb  ab  gegen  unb  oon  ßrncinnatt  bi§ 
9?ero  =  Orleans  unb  jurüdgingen,  brachten  ein  immer  regeres 
treiben  in  bie  umliegenben  £anbfd)afteri. 

9tfadj  ber  erfreu  Begrüßung  ber  beiben  ehemaligen  ©djul* 
fameraben  blidte  9(be  fein  ©egenüber  forfdjenb  an. 


—     120     — 

„SKnS  fiif;rt  bid)  bcnn  l)tel)er,  Söttt?^  fragte  er. 

„Sdj  l)abe  mit  beinern  SSater  unb  ben  9Zadjbarn  ©efd)äfte 
gemadjt,"  gab  88ifl  ladjenb  ^ur  Antwort,  „©djinfen,  SSälfaV 
!orn  unb  fonfl  Siliertet  aufgefauft.  ©uer  9?ad)bar  sDt'ßcan  ift 
fdjon  barüber  au§,  ba§  9ltte§  auf  feinen  SSagcn  ju  »aefeu, 
benn  meiner,  ber  Ijintcr  eurem  33Ioc!l)nufe  fteljt,  ift  fdjon  $um 
93erften  öott;  SSater  Xom  unb  bie  ©entfernen  ba  Ijeruin  tjaben 
einen  guten  Raubet  gemacht." 

„%a,  einen  guten  £>anbel!"  brummte  StjomaS  Sincotu 
ladjenb.  „$<$  fagc  bir,  2lbe,  ber  33iH  ift  fd)on  ein  geriebener 
$anfee;  am  Sföaffer  lernt  man  ba§  ©cfdjäft!" 

©er  junge  $itt  antwortete  burdj  ein  tuftige-3  ©ela'd)tcr. 

„Unb   wann  willft  bu  an  ben  Ofjio  juritet?"   fragte  l>(be. 

„borgen,  fammt  $t'£can,  ber  mir  ben  9?eft  au  ben  $lufj 
tranSportirt." 

„$a  r)at  beut  SSater  wol  eine  grofee  C^pebition  oor?" 

„$>a§  toitt  id)  meinen!  ©in  tüd)tigeS  gtatboat  ift  ftj  unb  fertig 
unb  »wartet  auf  Sßaaren  unb  Bemannung,  ^d)  mad)e  eine  grofee 
$al)it,  mein  klinge,  eine  fd)öne  3fal)rt,  nidjt  allein  ben  £)t)io,  fon= 
beru  obenbrein  ben  SDiifftffippt  hinunter  bl§>  nad)  9Zew=Drlean§." 

,,9cad)  2tm*QtUtttt$lu  rief  %bt  oerwunbert. 

SDaun  feufete  er  leife  unb  tief  auf  unb  ftarrte  bor  fid)  |i», 

Sn  biefem  Slugenbtide  trat  bie  zweite  Xodjter  ber  grau 
<Saflt)  fammt  ben  beibeu  ©djwiegerföfjnen,  bie  oom  f^clbe  tarnen, 
grüfjcnb  in  bie  ©tube. 

S)a3  ©efpräd)  begann  fidj  u»n  allerlei  S)inge  §u  bretjen, 
bie  2tbe  gerabe  je&t  nidjt  intereffirten.  S3itf  SßitfS  fyatjrt  nad) 
9kw=Drtcan3  ging  tfjnt  foiiwnfjrenb  burdj  ben  ©inn.  SBetnafje 
böttig  in  fid)  gcfcfyrt,  mifdite  er  ftet)  nur  wenig  in  bie  Unter- 
haltung, ja,  fie  warb  itjm  berart  livftig,  bafe  er  plötjtid)  oon 
ber  flehten  33auf  auffprang,  wo  er  neben  bem  ftreunb  gefeffen, 
unb  biefen  mit  fid)  fortjog.     - 

„SSir  finb  ^um  ^ad)teffcn  wieber  ba!"  murmelte  er. 

,,$reiüd),  ba3  junge  SSolf  fyftt  immer  £)eimlid)feiten!" 
brummte  SSater  £ljoma§  ben  Reiben  nad),  als  biefe  bie  S23of)n= 
ftube  bertiefeen. 

2)rauften  bor  bem  S3tod()aufe  war  e§  ftiU  unb  lieblid),  eine 
linbe  Suft  fabelte,  bie  SSalbung  ringS  bedte  faft  unburd)bring= 
Iidje  9kdjt,  am  girmamente  waren  bie  Sterne  fdjon  f)erau§,  ein 
lcid)ter  9kbet  Jrod)  über  ben  23oben  ber  £id)tttng  !)in. 

Slbe  ftarrte  in  bie  büftere  gerne  IjinauS  unb  feuf^te. 


—     121     — 

„2)u  bifl  üerftimmt,  2lbc,"  begann  33itt  tf)eilnef)menb, 
„tt>a3  ift  bir?  Sebft  bu  in  Unfrieben  mit  bcn  ©einen?  (Stma 
mit  ber  gamilie,  bie  ftdj  bcin  SSater  angeheiratet?" 

2lbe  fd)üttelte  ba§  $aupt. 

„3)a§  ftnb  bte  beften  9Jienfdjen  üon  ber  28ett,"  entgegnete 
er  lebhaft,  „unb  $rau  ©atti)  ift  mir  in  SSafjrljeit  eine  $n)eite 
Butter  getoorben!" 

„@o  fdjmergt  bid)  nodj  ber  SSerluft  beiner  ©djwcfter?" 

„(§S  tturb  mid)  immer  mit  2öel)tnutl)  erfüllen,  SStff.  5lbcr 
ba$  ift  e§  nid)t!  ©§  beengt  mid)  r)ter  Me3,  id)  füfjle,  bafe 
id)  au3  biefem  MtagStreiben  einmal  ljerauS  rnuft,  id)  tnerbe 
Ijier  ftumpf,  geiftig  laljm,  id)  oerfomme,  id)  bebarf  einer  (£r= 
regung,  fei  e§  and)  nur  für  einige  äöodjen." 

„£>of)o!" 

„siBa3  id)  tl)u'  nnb  treibe,  genügt  mir  nid)t.  3$  fa9,e 
bir,  S3iH,  unfer  Herrgott  ift  mein  geuge,  oa&  ^  »eber  er)r= 
geizig  nod)  eingebübet  nnb  eitel  bin,  id)  null  nidjt§  Don  ben 
9Tcenfd)en,  aB  baß  fie  mid)  nid)t  fjinbern,  mid)  reblid)  burd) 
bte  2Belt  p  fd)lagen.  9tbcr  biefe  SSelt,  bie  hinter  unferen 
Kälbern  liegt,  möd)te  id)  fenuen  lernen,  id)  trage  eine  unbe= 
5toinglidje  ©eljnfudit  banad),  öietteid)t  tauge  id)  ba  beffer  f)in= 
ein  at§  in  unfere  abgelegene  23iIbniJ3,  too  id)  l)eute  unb  morgen 
unb  Neonat  für  SDionat  unb  %a\)X  für  Satjr  &eu  ^oläfälter 
madjen  mufe,  unb  meiter  nid)t3!" 

Slbe  fdjiuieg  unb  ftarrte  lieber  büfter  uor  ftd)  Ijin. 

33ill  aber  legte  bie  £anb  auf  eine  ber  riefigen  ©djuttern 
feinet  $reunbe§. 

„3f*  e§  oa§,  mein  guter  5tbe?"  rief  er  freubig.  „$un  bann 
bin  id)  $it  glüdlid)er  ©tunbe  bei  eud)  eingetroffen.  3$  brauche 
eine  fräftige  £>anb,  bie  mit  mir  ba§  ^latboat  nadj  9tcft>=£)rlean3 
fteuert;  benn  Süu  ©atS,  unfer  ®ned)t,  liegt  Iran!  banieber,  unb 
ber  SSater  I)at  mir  ben  Auftrag  gegeben,  einen  tüdjtigen  23urfd)en 
anjutoerben.  Sefyn  SDoIIar  per  3Qconat  unb  bte  SBerföftigung. 
Sei  ©ott,  id)  bad)te  nid)t  an  bidj  unb  afjnte  aud)  nid)t,  bafi  bu 
gefonnen  fein  toerbeft,  beinern  ruhigen  Jpinternmtbtcrtebcn  auf 
eine  Zeitlang  ben  Ütücfen  gu  feljren.  -ftod)  ift  bk  ©teile  §u  üer= 
geben,  31be,  nimm  fie  an  unb  futfdjtre  morgen  mit  mir  nad) 
bem  £>f)io,  bu  toirft  auf  ben  33arrel§  unb  bem  anbern  Eram 
nod)  yttafy  finben.  ^d)  fage  bir,  ein  %x\p  nad)  9Zen>Drlean3, 
auf  bem  prächtigen  SDiiffifftppi,  ttrirb  einen  anberen  9J?enfd)en 
au§  bir  madjen!" 


—     122     - 

2lbe  Ijatte  fdjon  beim  beginne  t»on  58ilT§  9tebe  aufgefdjaut. 
Sefct  war  fein  langet,  fd)tnale3  2tntti|j  berflärt,  ftratjlten  feine 
grofjcn  Ijerrlidjen  Singen  oon  eigentümlichem,  ©lange. 

©r  ^»arftc  ben  SXrm  be3  $reunbe3  beinahe  conüulfiüifdj,  fo 
bafj  ftcf)  biefer  tt)ie  oon  einem  eifernen  @d)raubftod  erfaßt  füllte. 

sJ)£eljrere  ©ecunben  lang  !onntc  er  bor  innerer  ^Bewegung 
fein  Sßort  Ijcruorbringen,  ba$  93tH  erftaunt  §u  it)m  aufjublitfen 
begann,  benn  eine  berartige  Erregung  tjatte  er  an  bem  fonfi 
fo  gemeffenen  unb  ruhigen  2tbe  nie  ^noor  gefetjen,  ber  je£t, 
oI)ue  einen  ßant  Ijeroor^uftofeen,  nur  bie  Sippen  bewegte. 

Unb  nun  fanb  er  enblid)  SBorte. 

„93itl!"  ftammelte  er  bewegt,  „bidj  l)at  fein  «SufaH,  bie 
S3orfef)ung  Ijat  bidj  ^ier)er  gefenbet!  £ad)e  nid)t  —  id)  tonnte 
bir  nidjt  gleid)  antworten  —  id)  Ijab'  ©ott  muffen  für  mein 
©lud  in  aller  ©title  banfen!" 

„Qu  bift  ein  fcltfamer,  aber  ein  guter  SKenfdj,"  entgegnete 
23itt  (>er§ttc^.  „Sodj  Wa§  ift  e§  benn  weiter,  bafj  bit  fo  auf* 
loberft?  Sie  $reube  ift  ja  nur  Don  furjer  Stauer!  $ommft 
ja  balb  genug  Wieber  in  bein  altes  Einerlei  jurücf." 

„Qu  weifet  nidjt,  33itt,  welche  Saft  bit  oon  meinem  ^erjen 
nimmft!" 

„Wbtx  beinc  ©Item?    SSerben  fie  einlüittigcn?" 

„Sie  Wiffen,  \>a$  ifjr  Slbe  nidjt§  UnocrftänbigeS  unter« 
nimmt." 

„Unb  Wenn  fie  e§  bir  bod)  uerweigerten?  SSürbeft  btt 
audj  obne  iljre  guftimmung  gefyen?" 

„9ccin,  ba§  fönnte  td)  nid)t,  SöiCC.  Sann  würbe  id)  fcl)en, 
Wie  id)  mit  meinen  ©efüljlcn  fertig  werbe,  unb  —  wa§  id) 
mir  uornefjme,  geljt  audj!" 

„Sein  SSater  Ijat  uortäufig  an  ben  Sdjwiegerfoljnen  unb 
^obn  $>ofjnfton  23cifjilfe  genug." 

„Sa§  ift  e§,  worauf  id)  baue,  ©ei  oerfidjert,  man  wirb 
midj  gießen  laffen." 

„Unb  Wenn  e§  bir  nun  braufeen  beffer  gefiele  unb  bu 
nimmer  gurüdfefyren  mödjteft,  2lbc?  SScnn  bu  einen  geeigneten 
2BirFung§frci3  für  bid),  beute  f5-äf)igfetten  fiuben  foflteft?" 

5lbe  bliefte  ben  $reunb  feft  an. 

„Sann  fefyre  id)  bod)  §urücf!"  antwortete  er  mit  fixerer 
(Stimme.  „Sdj  fyabe  nod)  eine  grofee  ©djulb  an  meine  (Altern 
abzutragen,  benen  id)  ?tt(e§  üerbanfe,  tt>a$  id)  bin  unb  weife. 
9tiir  wenn  ber  SSater  mid)  willig  bereinft  entlaffen  fottte,  gel)C 


—     123     — 

id),  bemt  ©tternfegen  ift  ein  unfd)ä£bare3  ®ut  auf  ber  SReife 
burd)'§  Seben,  fo  lefjrt  ba$  (£t)riftentf)um  1" 

„£mft  red)t,  2tbe,"  murmelte  33itl,  „barum  (jatte  id)  audj 
gu  meinem  9Itten  unb  plage  mid)  am  £)f)io,  obgleich  id)  jeben 
Stugeublid  auf  einen  guten  $lafj  nad)  @aint=Öoui3  fommen 
fönnte.  ®od)  benfen  mir  an  bie  näd)fte  gufunft  unb  bie  luftige 
$al)rt  auf  bem  SDeifftffipöi,  bie  übrigens  audj  befdjmerlid)  genug 
ift,  id)  fann  e§  bir  nidjt  öerf)el)(en.  9lber  ba3  ift  ja  fein 
Jpinbernifj  für  meinen  2ibe  Sincoht.  Unb  roa§  un§  ba§  Qebm 
uorbeljalten  mag,  barüber  jefct  ju  grübeln,  märe  tljöridjt!  ©eljen 
mir  vorläufig  $u,  mie  mir  mit  SSater  £f)oma§  unb  Butter 
©attn  in'3  Steine  lommen.  Sßod)  fjeute  beim  (Sffeit  mufe  SltlcS 
in  Orbnung  gebraut  merbeu.  Unb  überlafe  eS  nur  mir,  beinen 
Vtltcn  $u  bearbeiten,  er  f)at  mid)  gern,  mie  bu  meifjt.  ®omm, 
finb  mir  einig?" 

„3)a§  finb  mir!"  toerfejjte  2tbe  lad)ctnb  unb  fd)tang  einen 
feiner  ©iebenmeilenarmc  um  bcn  £al§  be3  ehemaligen  ©d)ut= 
cameraben. 

©o  blieben  fte  eine  geraume  geit  ftefjen.  3)ic  laue  2lbenb- 
Inft  füfete  bie  Söangeu  ber  jungen  Männer,  bie  fdjtummernbe 
©djöpfung  f)aud)te  ifjren  fußen  ^rieben  in  biefe  rebtidjen  ©e= 
mütfycr. 

©nblidj  fdiüttelten  5lbe  unb  SBitt  cinanber  fdjmeigenb  unb 
bemegt  bie  §cinbe.    6ie  traten  in  ba§  SBlotffjauS  gurüd. 


^l^tes  Capltel. 

Sn  ber  fleinen  23ud)t,  an  ber  Rubrem  «ßitt'3  Slodbütte 
fjart  am  ©tranbe  be3  £)f)io  gelegen  mar,  f)errfd)te  an  einem 
f)citern,  fonnigen  borgen  eine  gang  befonbere  SRüfjrigfeit. 

$ünf  bis  fedjs  Iräftige  Scanner  —  unb  biefe  maren  ber 
SSater  $itt  unb  fein  ©ofyit,  ferner  Slbe  ßtncoln  unb  einige 
Surften,  meldte  auf  SSeranlaffung  ber  $itt§  öon  ber  nat)cn 
%f)omp\oxCä  $errt)  !)erübergefommen  —  tjantirten  ba  gemattig 
t)erum  unb  geigten  fid)  bemüht,  bie  t>or  ber  £mtte  unb  ben 
fleinen  anftoftenben  bretternen  ijagajinen  über  einanber  ge= 
fdjidjteten  ober  reiljenmeife  aufgehellten  mof)lt)ermaf)rten  Raffer, 
ftro|enben  ^ornfäde,  regelredjt  beljauencn  £>öt§er,  ^afebauben 
unb  fonft  nodj  allerlei  für  einen  öanbet  mit  bem  ©üben  taug= 
Hdje  3)inge  in  ba$  anfebnlidje  ^latboat  gu  fdjaffen,   ba§>  üon 


—     124       - 

feften  ©triefen  an  eingerammten  ^fär)Ien  gehalten,  fid)  neben 
bem  gemöfjnlidjen  gabrjeuge  be§  SSaterö  Slnbrem  luftig  auf  ber 
fttutf)  fd)au!elte  unb  fd)on  einen  £f)eil  feiner  Sabung  trug,  ba 
bereits  am  £age  guüor  bie  Befrachtung  begonnen  barte. 

28ie  2lbcr3  §ierfein  bezeugte,  tjatte  affo  er  unb  ber  muntere 
Sßitt  ifjren  <ß(an  richtig  beim  SSater  £f)oma§  unb  feiner  (Slje* 
bätfte  burd}gefe£t,  freitief)  mar  baä  erft  nad)  einigen  Sd)tmerig= 
feiten  unb  uielem  Jpin-  unb  ^erreben  gelungen,  benn  bie 
rechten  ^intermälbter  finb  etma3  umftänblid),  bebor  fie  auf 
eine  Sad)e  eingeben,  unb  menben  unb  beleuchten  fie  nad) 
alten  Seiten. 

(Seit  feiner  Slbreife  uoji  ber  5lnfiebtuug  mar  über  unfern 
gelben  ein  gan§  anberer  ©eift  ge!ommcn;  er,  ber  fonft  tage* 
lang  im  jjeimifdjen  Sföatbrebiere  beim  ^oljfäüen  fo  ernftbaft 
unb  fdjmeigfam  bleiben  fonnte  mie  ein  alter,  grämlicher  $f)i= 
lofopf),  geberbete  fid)  je|t  mie  ein  au3getaffene§  füllen,  ba§ 
pm  erftenmale  auf  bie  frifdjgrüne  Söcibe  gefommen.  Sßäfjrenb 
il)m  ber  Sdjmeift  über  bie  l)ol)e  Stirn  unb  bie  fdjmalen  SSangen 
tjerabflofj  —  benn  oon  ber  gefammten  Ijier  fiel)  abmüfjenben 
Sippfdjaft  griff  er  jebcnfaHS  am  fyeraljafteften  ju  —  geberbete 
er  fiel)  mie  ein  rechter  2lu£bunb  bon  einem  Spafemadjer  unb 
braute  fo  uiele  broüige  unb  abfonberlicfje  £)inge  oor,  baff  feine 
©efäf)rten  gar  nid)t  au§  bem  Sadjen  t)erau3famen.  ®abei 
aber  rürfte  trotjbem  bie  Slrbeit  ganj  merfmürbig  rafdj  öormärtö, 
beim  2lbe  liefe  burd)  fein  fdjuurrigeS  28efen  bie  Stnbern  üer= 
geffen,  mie  fefyr  man  fttf(  $u  plagen  batte,  unb  feine  Uner= 
mübticfjfeit,  bie  mit  bem  unerfdjöpflidjen  Junior  gleiten  Stritt 
I)iett,  fpornte  §u  immer  raftloferer  2t)ätigfeit  an.  35er  Ijagere, 
lange,  mu^culöfe  Surfte  gemäfjrte  einen  eigentl)ümtid)en  Sin- 
blic!,  mie  er  fo,  lad)enb  unb  38t£e  reifeenb,  bie  fcfymerftcn  Raffer 
mit  feinen  gemaltigen  Rauften  anpadte  unb  mit  foldjer  iieic^* 
tig!eit  gum  fd)au!eluben  $latboat  rollte,  als  märe  ha$  SltleS 
nur  ein  Spielmerf. 

(£§  galt  aber  auä),  mit  ber  Befrachtung  Ijeute  uodj  uoll* 
ftänbig  fertig  §u  merben,  benn  eS  ftanb  feft,  bafe  gleid)  am 
folgenben  borgen,  fobalb  fiel)  bie  9cebet  nur  ein  menig  oon 
ben  Ufern  be3  Dfjio  belogen,  ber  junge  $itt  unb  Slbe  frifcr)ett 
$Rutt)e3  bie  grofje  ^lufsfafjrt  beginnen  foulen. 

SSater  Slnbrem,  nod)  ein  rüftiger  $tonn,  obmol  fdjon 
meiftföpfig  unb  etma§  berroittert,  mufjte  unferen  5lbe  umfomeljr 
im  Stillen  benmnbern,  als  er  felber  bü  ber  Arbeit  nodj  eine 


—     125     — 

tücrjtige  £cmb  war  unb  ju  beurteilen  itJufete,  tüte  üiel  man  öon 
einem  Arbeiter  verlangen  fönne,  ber  feine  gehörige  ©djulbig- 
feit  tljue.  2lbe'3  coloffale  ßraftanftrengungen  gingen  aber  ge* 
rabeju  über  ben  ^ori^ont  be§  etjrlidjen  9ftanne§  f)inau3,  §u= 
mal  ber  lange  Söurfdje  baburdj  feine§Weg§  erfdjöpft  §u  »erben 
fd)ien,  fonbern  luftig  umfjerfprang  unb  feine  hoffen  trieb.  ®a 
erfannte  ber  $ater  SlnbreW  benn  gar  woljt,  bafe  fein  SBill  an 
bem  jungen  Sincoln  eine  gang  oortrefflid)e  Slcquifition  gemadjt 
l}abe.  Unb  aud)  ein  anberer  $unft  beruhigte  ifju  an§ne(jmcnb 
—  9lbe  geigte  bei  feiner  9tüf)rigfett  unb  feinem  luftigen  SBcfen 
bod)  wieber  fo  t>iel  23cfonneni)eit,  fo  oiel  Energie  unb  fo  großen 
prafttfdjen  ©inn,  baß  ber  gute  Slnbrew  fidler  fein  founte,  fein 
23ifl  werbe  in  ber  (#efellfd)aft  etneS  folgen  ©efä^rten  fiel)  ber 
iljm  geftettten  Aufgabe,  \>k  jebenfatfä  $lugt)eit  unb  ©efdn'd 
erforberte,  fidjer  unb  gut  entlebigen. 

3tn  ber  58ud)t  be§  Dljto,  n»o  bie  SBfocffiütte  Ritt'S  ftanb, 
reichte  ber  Söalb  bi§  an  ben  Straub;  etwa  eine  Steile  im  Um= 
!rcife  am  bie£feitigen  Ufer  beljnte  fidj  ^rairieboben  au§,  öon  bem 
bie  2lnfiebler  nur  einen  flehten  Xfjeil  gunädjft  ifjrer  SSirtbfdjaft 
urbar  gemacht  Ratten,  9corböftlid)  $og  ftd)  um  bie  üorfpringenbe, 
bewatbete  Sanb^unge  ein  gafjrweg,  ber  nad)  ber  üon  §lup 
unb  Silbnife  üerfteeften  Xfjompfon'»  $errt)  füfjrtc,  wäfyrenb  oom 
Sßeften  au§  in  bie  Sid)tung  eine  Straße  münbete,  bie  ftd)  burd) 
bie  SSilbniß  Diele  teilen  weit  fdjtängelte,  bi§  51t  einem  fleinen 
$äf)rl)aufe  be§  Snbiana  üon  gflinoiS  fdjetbenben  28aba3lj- 
&tttffc§. 

3)a§  glatboat  $ittr§  war  fdjon  pbfd)  mit  ©ätfen  unb  ffcäf* 
fern  angefüllt  unb  e3  blieb  für  bie  Männer  nodj  immer  ein 
gut  %t)tii  Arbeit  $u  oerridjten  übrig,  al§  an  ber  9Mnbung 
jener  weftlidjen  (strafte  ein  mit  §Wei  ^ferben  befpannter,  offener 
£>interwcübterwagen,  ber  einen  fogenannten  SSuggt)  repräfen= 
tirte,  erfriert  unb  jiemüd)  rafd)  über  ben  Selbweg  ber  fleinen 
^rairie  Ijeranrottte. 

Stuf  bem  fd)led)ten  $u!jrwerfe  fafjen  ein  Surfte,  wetdjer 
futfdjirte,  unb  §wei  sperren,  nad)  9teifc§eug  unb  ^f)t)fiognomie 
ju  urteilen,  unftreitig  $anfec3  au§  bem  fernen  Ofieu,  bie 
t)cn  primitioen  Söauernwagen  nur  gemietet  traben  motten, 
weil  nodj  feine  $oftfutfd)e  bis  itt  biefe  ®egenb  ocrfeljrte. 

3)ie  §erreit  fdjienen  große  (Sile  ju  Ijaben,  benn  fie  trieben 
ben  lümmelhaft  blicfenben,*  tabaffauenben  Surften  ju  rafdjerem 
galjren  an. 


—     126     — 

9lbc  unb  feine  ©efofyrten  bei  ber  Arbeit  bemannten  ba§ 
Sßeitfdjenfnallen,  blicften  aber  nur  flüchtig  aitf  ba£  nafyenbc 
^ufyrroerf  unb  beffen  Snfaffen,  olme  fidj  in  ifyrcr  33efct)äftigung 
ju  unterbrechen. 

2>er  Sföagen  aber  !am  bireet  an  ba§  Ufer;  bidjt  oor  beut 
231odf)aufe  f)ielt  ber  SBurfdje  bie  «ßferbe  an. 

(Stner  ber  Ferren  richtete  fid)  Hon  feinem  ©ifje  auf. 

Jpattolj!"  rief  er. 

$itt  unb  feine  Sente  blieften  auf  unb  mufterten  bie  JReifenben. 

3)er  alte  Slnbretu  f)tett  bie  eine  £>anb  über  bie  klugen, 
gog  mit  ber  anberen  bie  §ofe  hinauf,  bie  fid)  hd  ber  Arbeit 
oerfd)oben  t)atte  f  unb  bonnerte  al§  Ütücfbegrüfmng  ebenfalls 
ein  Iräftige§  ^>attor) ! 

„Aye,  ßeute,"  begann  nun  ber  Steifenbe,  melier  juoor 
gerufen  tjatte,  ,,\>a%  SDampfboot  ift  r)ter  nodj  nidjt  t>orüberge= 
fommen,  fd)ä£'  idj?" 

„(Sr  ift  ein  Sfteu  ^  (Snglänbcr ,  er  Jdjätjt'!"  fagte  SSater 
$itt  grinfenb,  einen  S3licf  auf  Slbe  unb  93ill  merfenb,  bie  neben 
iljm  ftanben. 

Ser  Slmcrifaner  !ennt  ben  Bürger  ber  öerfdn'ebenen  ©e= 
geuben  ber  Union  an  ber  DrebenSart,  bie  bort  üblidj.  9hm 
aber  ift  e§  be!annt  genug,  bafe  Der  Sfteu^nglä'nber  guesses, 
ber  $entucft)er  calculates,  ber  9Ilabamer  reckons,  ber  $enn= 
ftjloanicr  unb  SSirgiuier  thinks,  unb  fo  fort.  SSater  Rubrem 
$itt  Ijatte  fomit  leidjt  erraten  fönnen,  toefe  £anbe§finb  ber 
^rembe  fei. 

tiefer  geigte  eine  Ungebulb,  al§  er  nict)t  fofort  eine  9lnt= 
mort  erhielt. 

„Say,"  begann  er  Don  feuern,  ,,id)  fdjä£e,  baf?  bei 
(Sudj  bie  ©cfittung  beut  ©rabe  einer  bernünftigen  Gtioilfation 
entfprid)t  uub  3för  auf  meine  l)öftid)e  grage  eine  cttoaige  8Tnt- 
ttjort  Ijabt!" 

3)er  alte  5lnbreft>  ftarrte  bem  grembling  gerabe  inr§  ®e= 
fidjt,  grinste  bann  nod)mal§  uub  fagte  bfjlegmatifd) :  —  „3>dj 
calculire,  bafe  ber  ein  echter  $anfee  ift,  tt>al)rfdjeinlid)  ein 
Sanbfbeculant!" 

SSater  $itt  mar  in  feiner  Sugenb  tueit  (jerumgefommen, 
er  uerftanb  fid)  auf  feine  Seute. 

„9ftag  id)  fein,  was  Sud)  beliebt,"  berfc^te  ber  9?cifenbc, 
beffen  Stntlifc  fid)  rottete,  „mir  Ijaben  feine  geit,  tyb*  lange 
auf  eine  SluSfunft  ju  luarten!" 


—     127     — 

$itt  blieb  unoeränbert  glcttfpütfyig,  wäfjrenb  bie  anbeten 
^interwälbler  fortfuhren,  ir)re  Raffer  ju  rollen. 

„Aye,"  fagte  ber  Site  ironifd),  „unb  $fyt  üerlangt  2luS* 
fünft  über  bas  (£inchinati=3)amfcfboot?" 

„Sunt  genfer,  ja,  &err!" 

„3f)r  feib,  fo  calculire  idj,  über  ben  SBabaff)  gefegt?" 

„®a§  finb  wir,  ©ir,  unb  ©Ott  öerbamm'  mid),  wenn  —  * 

„Unb  get)t  in  ©efd)äften  nad)  SouiSoide,  $entudü?" 

®er  Oteifenbe  wollte  eine  heftige  Antwort  geben;  fein 
Dteifegefäljrte  aber,  ber  bi§f)er  gefdiwiegen  r)attef  gab  if)m  einen 
9?ip&enftof3. 

,,©o  !ommen  mir  nidjt  oom  $(ecf!"  murmelte  er.  ,,©ie 
Wiffen  mit  £>interwatblern  nidjt  um^uge^en.  9Mn  greunb," 
fufyr  er  fort,  fidj  laut  unb  toljlegmatifd)  an  ben  alten  Stnbrew 
wenbenb,  „biefer  ©entleman  t)ier  reift  für  eine  S3oftoner  Sanb* 
Agentur,  id)  bin  üon  SSirginien,  wir  fommen  au§  SßinoiS, 
über  ben  Söabaffjftufc  unb  geljen  in  ©efd)äften  nad)  bem  ©üben. 
9?un  Wiffen  ©ie  2UIe§,  benfe  id),  unb  idj  bitte  ©ie,  Jperr,  mir 
äu  fagen,  ob  ba§>  2)amüffd)iff,  mit  bem  wir  §u  reifen  btab* 
fid)tigen,  l)ter  fd)on  oorüber  tft?" 

„®ut,  £>err,"  entgegnete  Ritt'S  SSater,  „ber  Dampfer  tft 
nodj  nid)t  oorübergefommen,  er  pflegt  aber  um  biefe  jfeit  l)ier 
einsutreffen." 

„So  erreichen  wirifjn  WoIbeiXijomtofon'S  gerrto  nidjt  mcljr?" 

,,3;d)  calculire  nein,  ©ir!" 

„Unb  jwifdjen  r)ier  unb  ber  fverrrj  finben  mir  aud)  !cin 
$öoot,  ba§  un§  unfer  ©efcäd  an  93orb  bringen  fönnte,  wenn 
un§  auf  ber  $af)rt  ber  Dampfer  in  ©id)t  lommen  fottte?" 

„Sidj  calculire  nein,  ©ir!" 

„TOgt  %f)v  bie§  ©efdiäft  übernehmen?  8<$  felje,  Sfa 
Jjabt  ^a^euge." 

„SUtein  ©oljn  ober  fein  ©efäfjrte  !ann  e§  tljun!"  erwiberte 
ber  alte  $itt  troefen. 

,,©o  warten  wir  r)ter.    $ann  man  2Bf)i3ferj  Ijaben?" 

„£ier  ift  fein  2ßirtf)§l)au§!" 

Unb  SSatcr  Slnbrew  breite  ben  5'rembcn  ben  dürfen  unb 
arbeitete  Weiter. 

£>er  9Jeu  =  Gsnglä'nber  unb  ber  SBirgmier,  ©rfterer  ein 
„shocking!"  murmelnb,  ftiegen  Dom  SBagcn;  ber  tabaffauenbe 
Sutirmann  tub  baä  ©efcäcf  ab,  empfing  feinen  Soljn,  machte 
fd^weigenb  mit  ^ferben  unb  SSagen  Äefyrt  unb  polterte  mit 


—     128     — 

feinem  ©efpann  babon,  moljcr  er  gefommeu  mar,  mäfjrcnb  bie 
SReifenben  fidj  auf  ifyre  Koffer  festen  unb  fdjmetgenb  jufaljen, 
h)te  bie  Jptntermälbter  arbeiteten. 

2)a3  ftutjrmerf  war  aber  !aum  fjintcr  ben  meftlidjen  23alb= 
auSläufem  oerfdjmunben,  al§  ber  Dampfer  auf  bem  Dljio  f)er= 
anbräunte. 

S3iH  $itt  gab  ba$  übliche  .Beicijen,  mit  bem  man  anbeutet, 
baf$  $affagiere  an  Söorb  motten.  Stuf  ben  ©trömen  ber  Union 
gibt  e§  befanntlidj  feine  ^mifcfyenfiationen  ober  flehte  2lnlege= 
pläfie  für  bie  $)ampffd)tffe;  mer  bort  an  93orb  miß,  mo  feine 
reguläre  ,ßanbing'  ift,  mufe  ftct)  Ijinrubem  laffen. 

„9lbe!"  rief  23itt,  „ba§  ift  ein  S3erbienft,  ber  btr  äufommt." 

23tij3gefd)minb  mar  unfer  £>elb  oon  ber  Arbeit  meg.  2)ie 
ungebulbigen  Sfteifenben  fdmellten  oon  ifjren  koffern  auf,  9lbe 
erfaßte  biefe  mit  3^iefenfraft  unb  fdjteppte  fie  in  ein  f(eine§ 
Ganoe,  ba$,  mie  bei  icn  $latboaten  gebräuct)ticr)r  fid)  hinter 
bemjenigeu  fdjaufelte,  tneldjeS  &ur  $<rf)rt  x\aü)  9tfem=Drlean§  be= 
ftimmt  mar. 

®ie  9?eifenben  folgten  in  ba§  (£anoe  unb  nahmen  mieber  auf 
ibren  koffern  tylafy.  ®er  gflufcSteamer  tiefe  maffenfyaft  ben 
jifdjenben  ®ampf  auSftrömen,  er  Ijielt  unb  ermartete  langfam 
treibenb  bie  neue  Bufutjr  bon  ^Saffagieren.  2lbe  löste  ba$ 
Xau  be§  (Janoe  unb  arbeitete  e§  fraftooü  bem  Stampfer  ju. 
9ta  legte  e§  an;  bie  Üteifenben  erfaßten  einen  uom  2)ampf= 
boote  jugereid^ten  ©trief  unb  fdjmangen  fid)  an  SBorb.  S)er 
junge  Sincoln  aber  reichte  mit  ber  ©tärfe  eine3  ©oliatl)  bie 
Koffer  Ijinauf,  f o  ba$  bie  Sftatrofen  biefelben  in  ©mpfang  nehmen 
fonnten. 

,,©ut,"  badjte  2lbc,  f,nmn  mirb  mir  je£t  einige  ,93it8c  für 
meine  Wüfyt  geben." 

2lber  lucber  ber  9tfeu=(Sngtänber  nod)  ber  Sßirginier  fdjienen 
baran  ju  benfen.  dagegen  begann  bie  9JJiafd)ine  be§  3)ampfer3 
ifjre  ©djulbigfeit  gu  ttjun. 

„£>alt,"  rief  ber  gute  2lbe  bom  (Sanoe  au§,  „fo  gel)t  e§ 
uidjt,  ©entfernen!    5D?eine  ef>rtirf)e  S3eäat)tung!" 

2)a  flogen  in  ba§  (£anoe  §mei  Ijalbe  ©ilberboUar  unb 
rollten  flirrenb  auf  ben  S3oben  be§  fdjmanfenben  $af)r5euge§. 

£>aftig  bücfte  fid)  2lbe  nadj  bem  ©elbe.  @r  traute  feinen  klugen 
faum.  ©o  oiel  fjatte  er  nod)  nie  in  feinem  Seben  befeffeu.  Unb 
ba§  mar  üerbient,  efjrlid)  oerbient,  unb  mit  fo  geringer  Slnftrengung, 
in  fo  fur^er^eit!  @r  fyä'tte  ba§  nie  juüor  für  möglich  gehalten. 


—     129     — 

3Ste  Ijerrlid)  gitterte  ifjn  jefct  bic  rafttos  toogenbe  fttutf) 
bes  £>f)io  an,  mie  fdjön  ftrafjlte  Sie  Himmelsbläue,  bie  ficf)  bar= 
über  mölbte,  toie  füllte  fid)  ber  toacfere  SBurfdje  oon  neuer 
©pann!raft  burdigtüfjt,  üon  «Selbffoertrauen  unb  Hoffnung  ge= 
Ijoben!  Ünb  bas  Mes  Ijatte  ein  Dollar  beioirfr,  für  einen 
reidjen  SDtann  ein  wahrer  SBettel!  3)od)  cntgüdt  biefen  bie 
erfpeculirte  Million,  toie  ben  armen  21be  ber  ef)rttd)  Derbiente 
erfte  Dollar  begtücft? 

5Ibe  fefjrte  befeligt  gum  Ufer  unb  gur  Slrbeit  gurücf.  SDiefe 
marb  nod)  am  9cad)mittage  ju  Gnbe  gebraut.  2)ann  gab  es 
D^aft  bis  §um  folgenben  borgen. 

S)iefer  graute  faum  unb  nod)  bampften  leichte  9ccbel= 
ftreifen  über  Sonb  unb  ©trom,  al§  fd)on  bas  fylatboat  fid)  in 
SBemegung  fe£te,  fräftig  oon  ben  beiben  jungen  Surften  ge= 
lenlt,  bie  bem  alten  ^3itt  unb  ben  aus  ber  9?ad)barfd)aft  bes 
fpäter  entftanbenen  (Stäbtdjens  XxoX)  fierbeigefommenen  ©e= 
Ijilfen  nod)  manche  §urrabs  aW  9lbfd)ieb  surücffcnbeten. 

S5alb  aber  mar  es  mit  biefen  Zurufen  uub  bem  gelegene 
liefen  SSinfen  aus,  benn  bas  8-af)r§eug,  bas  mit  Dhibem  unb 
(Stangen  müf)fam  am  Ufer  entlang  gefteuert  toarb,  nutzte  eine 
Biegung  um  uorfpringenbe  231uffs  macqcn,  ber  0f)io  befdjrieb 
Ijier  eine  SSenbung  nad)  Sorben,  unb  fo  oerfdjtoanben  bie 
231ocfl)ütte  ptfg  unb  bie  bafclbft  am  Ufer  gurüdgebtiebenen 
aus  bem  ©efid)te  unferer  9?etü=Orleans=$af)rer. 

5lbe  unb  WS.,  fo  ftarl  fte  aud)  toaren,  fjatten  bodj  genug 
gu  ttjun,  bas  ^tatboat  §u  len!en  xmb  in  gleichmäßiger  Gsnt= 
fernung  üom  Sanbe  unb  ben  ©tromfdjnelten  $u  galten,  benuod) 
fdjer§ten  unb  Iad)tcn  fte,  obtoot  balb  genug  ber  (SdjtoeiB  öon 
tfjren  musculöfen  ©liebem  niebertroff;  ein  unnennbar  wonniges 
©efüf)t  burdjbebte  ifjre  S3ruft,  bie  freien  Scanner  bes  SSeftens 
füllten  fid)  jeüt  boppelt  aller  beengenben  fyeffelrt  entlebigt,  es 
fam  etmas  tote  Ütomanti!  über  ifjr  berbes  ©emütljsteben,  iljre 
gan^e  (Seele  jaud^te  in  bem  ftoljen  33etnufetfeiu  auf,  bafc  fte 
jeijt  in  mutiger  ©elbftbeftimmung  §u  fjanbeln  Ijabcn  mürben, 
unb  bafc  ofme  gtoeifet  allerlei  Abenteuer  §u  beftefjen  feien. 

%ht  fdjtoelgte  üor  9lCtem  in  bem  ©eban!en,  mie  feijr  biefe 
Sraljrt  nad)  bem  ©üben  feinen  ©cfid)tsfreis  erweitern,  mas  er 
alles  fyrembartiges  unb  S^tc^effantes  fefjen,  erfahren,  lernen 
merbe,  unb  bie'fer  ©ebanfe  §auberte  fo  oerloctenbe,  rei^enbe 
S3ilber  oor  feiner  regen  ©inbilbungsfraft  auf,  bafc  er  in  tuafjrer 
urnmdjftger  greubigfeit  redjt  toie  ein  edjter  §cxlules  arbeitete, 


—     130     — 

aU  fönne  er  binnen  wenigen  ©tunben  in  ben  ganzen  SSoß= 
genufc  atler  feltfamen,  I)errlid)en  3)inge  gelangen,  Don  benen 
er  fefjnfüdjtig  träumte. 

S)er  ©cenerie,  meldte  fte  jc|t  ben  Dljio  entlang  untgabr 
!onnten  fte  frcitid)  feine  befonbere  Slufmerffamfeit  wibmen;  fte 
rjattert  ja  überhaupt  in  ben  erften  Sagen  if)rer  fjafjrt  fid)  mit 
ben  ©rforberniffen  §u  ifjrer  neuen  Aufgabe  öertraut  ju  madjen, 
fte  mußten  ftd)  in  ben  befdjwerlid)en  33eruf  be3  $Iatboatmanne§ 
eingewöhnen,  ber  fein  Slugenmerf  mit  ©efdjid  unb  SBorfidjt 
anf  jebeä  £)inbernif3  %vt  ridjten  f)at,  ba$  fein  unfid)ere§  $aljr= 
geug  in  feinem  Saufe  bemmen  ober  biefem  unb  ber  Sabung 
gefärjrlidj  werben  lönnte. 

@§  gab  aber  audj  am  £)f)io  ju  bamaliger  geit  nodj  nidjt 
biel  ju  flauen,  Wenigften3  nid)t§,  wa§  unferm  Slbe  unb  feinem 
©efäfyrten  aU  ctwa3  Ungewöhnliches  erfdjienen  märe.  3)ie 
©täbtdjen,  wetd)e  Ijeutgutage  bie  Ufer  be3  $tuffe§  beleben,  bie 
größeren  9lnfieblungen  unb  ^armworjnungen  errftirten  bamal3 
nod)  nidjt;  93tuff§  an  ben  Krümmungen  be§  ©trome£,  unburd> 
bringlid)e  SBUbnifi,  bie  r)ier  bi§  Ijart  an  ben  glufj  trat,  bort 
hinter  Ufertid)tungen  lag,  hinter  feftem  SBiefengrunb,  bem  fo- 
genannten  canebrake-land  ober  3ftol)rfelbboben,  unb  oereingelt 
fterjenbe  SBtotfljäufer  bitbeten  bie  gange  ©taffage  jener  ©egenben. 

23i§wetten  begegneten  unfere  «Schiffer  anberen  ^aljrgeugen, 
einem  ©anoe  ober  gegen  bie  Strömung  laoirenben  flehten 
©djooner,  bann  wicber  fam  ein  fräftig  arbeitenbeS  3>am£ffdjiff 
an  ifjnen  üorbei,  ober  fie  überholten  ein  $tofe.  ߣ  erfolgten 
ba  Wol  bie  üblidjen  Anrufe  be§  „2Sol)er  unb  38of)in?"  aber 
immer  warb  ftd)  babei  nidjt  länger  aufgehalten  al§  l)inreidjte, 
ftd)  gegenfeitig  ju  oerftänbigeu. 

S)ic  Genfer  eine§  $latboat§  finb  mefjr  ober  Weniger  barauf 
angewiefen,  ifjr  gaf^eug  gegen  21bcnb  am  Ufer  anzulegen, 
unb  fönnen  c§  nidjt  wagen,  bei  ber  2)unfelf)eit  ber  9cact)t  bk 
Sfteife  fortgufetjen,  ba  nur  bei  Sage  ber  fd)arf  beobad)tenbe 
©Ziffer  allen  ©efabren,  bie  eine  foldje  galjrt  oljne  $ilot  mit 
ftd)  bringt,  üorgubeugen  oermag.  Unb  foldjer  ©efafjren  finb 
in  ben  großen  Srlüffcn  be§  28eftcn§  nid)t  wenige,  üor  2Wem 
im  SSater  aller  ©tröme,  bem  riefigen  $tiffiffippi.  S)a  ift  an 
oielen  ©teilen  ba§  Ufer  oon  ben  l)od)geljenben  SBogen  ober 
partiellen  Ueberfdjwemmungen  unterwühlt  unb  mit  feiner  walb= 
bcwadjfenen  £öfje  Weit  über  feiner  33aft§  in  ben  gtufj  bor= 
ragenb,  fo  ba$  man  jeben  Slugenblid  eine§  ©rbftur§e§  gewärtig 


—     131     — 

fein  fann;  toeiterbüt  prallt  ba§>  93oot,  trenn  e§  nic£)t  oorfid)ttg 
gefteuert  toirb,  gegen  angefdjmemmtc  ©aubbänfe  ober  tücfifcß 
faum  über  bte  Dberflädje  be£  SS5affer§  fid)  erljebenbe  $el§oor= 
fprünge,  bte  Dom  gufee  ber  $alffteinbtup  gleid)  fteinernen 
Stbern  in  ben  ©trom  laufen;  bann  roieber  trifft  man  auf  um= 
geftür^te  ricftge  SSctume,  bie  mit  Söipfetn  unb  Sleften  im  glufe 
fdjlatnm  ftecfen,  jebodj  nur  fjalb  entmurgett,  am  untertoafdjeneu 
(Srbreidje  pngen,  ober  e§  enthüllt  ftd)  nad)  biefer  ober  jener 
^Biegung  ein  ©cf)ilf=  unb  9?öf)ricf)tgctt>irre  unb  ein  Konglomerat 
^äfyer,  langarmiger  SSafferpflangen,  unburdjbringlicf)  unb  ge= 
fäfyrtid)  oerftricfenb  genug  für  ein  fdjnjanfeS  ^a^rgeug.  §aupt= 
fädjtict)  aber  t)at  fidt»  ber  Schiffer  oor  ben  snags  unb  sawyers 
gu  l)üten,  ben  oftmals  taufenb  teilen  üom  Sorben  f)er  fort= 
gefd)tüemmten  SSaumftämmen ,  bie  ba  unb  bort  im  ©djtamm 
be§  unaufijaltfamen  ©trome3  ftecfen,  bie  ©pitje  gleicf»  einge= 
rammten  ^aliffaben  unter  ber  fylutl)  gegen  ba%  ^atyrgeug  ge= 
richtet,  baä  baf;ergefdmellt  fommt,  ober  fcrjaufetnb  bagegen  an= 
fdjlagenb  unb  e§  überftür^enb. 

2)a3  gfatboat  unfercr  ^reunbe  madjte  benn  audj  9tbenb§ 
fo  gut  feine  ©tatton,  wie  alle  bie  anbercn,  auf  Uferfdjifffatjrt 
befdjränften,  bicr  üerfeljrenben  gafyrgeuge,  unb  fo  legte  e3  benn 
am  erften  Slbenbe  in  ber  9^ät)e  be§  jetzigen  §enberfon  an,  arn 
gtoeiten  untoeit  jener  Uferbiegung ,  roo  rjeutautage  Söaflace'S 
$errt)  fid)  befinbet,  am  brüten  an  einer  tocit  fiel)  befjnenben 
Urtoatbäftrecfe,  bie  nun  nid)t  mefjr  beftefjt,  etwa  gnnferjen  ben 
jetzigen  Drten  50iaffac  unb  9)cetropott3  Gilt). 

51m  eierten  Sage,  fübtid)  fteuernb,  gelangten  2tbe  unb  fein 
©efätjrte  enbticl)  §ur  9Hünbung  be§  £)f)io,  bltcften  fie  ftaunenb 
auf  bie  gewaltigen,  fiel)  rafttoä  toeitertoäläenben  glutljenmaffen 
be£  Sftifftffippi.  Sßei  (Sairo,  au  ber  äufjerfien  ©übfpitje  be3 
berrlidjen  $rairieftaatc3  ^üinoiö  gelegen  unb  bamalS  nur  erft 
au§  ein  paar  ber  elenbeften  Jpütten  befterjenb,  nmrb  ba3  $tat= 
boat  am  Ufer  befeftigt,  fliegen  bie  unternef)menben  jungen  Seute 
an7§>  Sanb  unb  traten  in  flüchtigen  $erfef)r  mit  ben  rauljen 
SBetoofynern  be§  ärmlichen  9lefte§.  ©ie  fanben  am  Ufer  noef) 
einige  fSrotyrgeuge,  unb  ein  paar  ©Ziffer  im  flehten,  feit  ^ur^em 
improüifirten  ©dmapStaben  be§  ©tranbeö,  berbe  ©efetlen,  bie 
gleid)  ifjnen  aud)  ben  ^Jciffiffippi  hinabgingen.  Slber  bie  Seute 
erfducnen  il)nen  üerbäd)tig  unb  fo  rafteten  unfere  $reunbe  oie 
9^act)t  f)inburd)  bei  ibrer  Sabung,  jumal  %he,  feiner  (gntfjalt* 
fam!eit  gemäfs,  nicfjt'ber  Wann  für  einen  bar-room  mar. 


—     132     — 

9lbe  unb  S3ttt  waren  bte  (Srften,  treibe  am  folgenben 
borgen  aufbraten. 

(53  war  ein  wunberbar  fdjöner  borgen.  ®er  breite  Briefen* 
ftrom  50g,  int  Sonnenlichte  glitjernb,  ebenmäßig  nnb  Jjod)= 
wellenb  baljin;  §nr  Drehten  nnb  Stufen  ftarrte  auf  bem  meift 
flauen  Ufer  bte  üppige  28tlbnif$  ber  bofyen  Seben§eid)en,  (Sotton= 
bäume,  £>icforie§  unb  ßnpreffen,  bk  gigantifd)en  Stämme  uiel= 
fac^  öon  maffcnljaft  wucfjernben  ©cljiinggewäcbfen  umwunben. 
Jgier  unb  bort  bermoct)te  ber  SSlicf  ba$  Jpalbbüfter  ber  im 
retctjftcrt  ^arbenjdjmetäe  prangenben  ^Salbung  gu  burdjbringen, 
bann  liefen  ftd)  fdjidernbe  Blumen  gewahren,  bie  au§  ©e= 
ftrüpp  unb  fjocfyauffcijiefcenben  ©räfern  bte  SBlütbenfeldje  empor= 
ftreeften,  auet)  geigte  ftdf)  oft  unerwartet,  bureb  23ufd}Werf 
fd)immernb,  bie  lidjtgrüne,  toefenbe  $Iäcf)e  oerberblicijer  Sümpfe, 
weldje  bie  Ueberfcbwcmmungen  be§  Strome^  f)ier  gefctiaffen, 
ober  ftreifengleidj  neben  23luff§  in  bie  ^Salbung  auSlaufenbe 
^rairteftreefen,  bann  unb  wann  buref)  ein  SßlocffjauS  ober  einige 
glitten  belebt. 

2ln  bem  Iteinen  Orte  (£olumbu§  ging  e§  oorüber,  weiter 
unb  weiter.  Gin  Sag  nadj  bem  anbern  oerftridj,  2lbwed)§= 
lung  gab  e§  in  glitte,  benn  batb  brauste  ein  Dampfer 
ftolg  Oorüber,  balb  btinften  nal)  unb  fern  weifce  Segel  gen 
Sorben  ober  ©üben  giebenber  Sdjiffe  über  ben  weit  fic|  belj= 
nenben  2Bogenfd)WaH.  Unb  auf  prlöf3=  unb  $Iatboatfct)iffer 
ftiefe  man  ba  unb  bort  ebenfalls,  bie  an  §altplä^en  SSictualien 
aufkauften,  Sabung  einnahmen  ober  ablieferten.  SDa  gab  e§ 
benn  mancl)  fröf)lici)e§  unb  fjerglicfyeg  begegnen,  benn  bie  S'^B= 
leute  ftnb  rafcf)  mit  einanber  oertraut,  üor  Ottern  in  ber  (Sin= 
famfett  be3  abgelegenen  3Seften§,  Wo  fie  oftmals  gewiffermafjeu 
barauf  angewiefen  ftnb,  einanber  ljilfrcici)e  £>anb  p  leiften  ober 
mit  gutem  9tatl)  gu  unterfingen. 

S)em  jungen  $itt  war  bie  2trt  unb  SBeife  biefer  wpf&tj* 
täufer"  febon  eigen;  *äbt  fanb  balb  ben  rechten  STon  für  fte, 
unb  fein  unerfcf)öpfltcf)er  troefener  §ttmor  mactjte  Hjn  fofort  bei 
^nng  unb  3tlt  beliebt.  3)od}  !aum  tjatte  man  S3efanntfd)aft 
gemacht,  bann  tjieft  e§  ftipn  wieber,  einanber  bie  £mnbe  ja 
fc^üttetn,  um  2lbfd)ieb  §u  nehmen.  5luf  einem  Sßeltftrom  ift 
ba$  fetjon  fo  ber  Sauf,  im  wed)felöollen  treiben  taucht  eine 
3?eil)e  bunter  ©eftatten  rafcf)  auf  unb  üerfcfywinbct  ebenfo 
plo^lid)  wieber,  eS  ift  ein  ewigcS  kommen  unb  ©eljen,  unb 
deiner  Weilt  lange,  benn  er  l)at  ein  Siel  unb   ©efdjäft  im 


—     133     — 

21uge.  SamalS  war  ba§  nun  freilief)  auf  bem  9Jtiffiffippi  lein 
foId)e£  SBogen  unb  SSimmeln  Don  garjrgeugen,  £anbel§leuten 
unb  ©Ziffern  tüte  \t%  wo  fjunbert  Kämpfer  jugletdj  feine 
£ylutf)en  burd)furd)en ,  triftige  ©tapelplä^e  §af)llofe  haaren 
empfangen  unb  e£pebiren,  eine  enblofe  ©djaar  oon  am  Ufer 
gelegenen,  auSgebefjnren  unb  reiben  ^lantagen  ir)re  $robucte 
bem  sBeltl)anbel  überliefert;  bod)  fttx  unferen  21be  war,  wa§ 
er  unterwegs  auf  feiner  fyiatboatreife  üorfanb,  bod)  ©etümmel 
genug,  benn  er  fdjaute  nun  fogufagen  red)t  eigentlidj  jum  elften* 
male  in  ben  regeren  SBetfefjt  be§  SSJeftenä  unb  fein  wacfjfcnbeS 
(betriebe  hinein,  unb  baS  roar  benn  bod)  gang  anbetet  Sflatut, 
atö  ba3  tägliche  Einerlei  ber  SSorf  ommniffe  eineö  £)intermälbter= 
lebenS.  Unb  gab  cS  audj  manchen  Sag,  an  bem  unfere  fo 
lüfjn  ftdj  üerfuerjenben  Slatboatfafjter  ntdjtä  weiter  erblidten, 
als  enblofe  s33t(bniB  an  ben  Ufern,  ben  breiten,  tofenben  ©trom 
unb  ben  barüber  auSgcfpannten  §immel,  fo  rjattc  bod)  2lbe 
fo  biet  über  ba§  nad)gubenfen,  toa%  er  gefei)en  unb  erlebt,  baB 
fein  (Seift  üottauf  befdjäftigt  fein  lonnte.  ®agu  fam,  baB  bie 
Umgebung  bc§  ©tromeS  immer  mel)r  an  (Erhabenheit  unb 
Siebreig  gewann,  je  meljr  baä  ^latboat  in  ben  93ereict)  beS 
fonnigen  ©übenS  gelangte,  benn  man  Imtte  nun  bereits  baS 
bamalS  nod)  unanfef)nlid)e  9Jtempl)i§  hinter  ftd)  unb  fteuerte 
rüftig,  Wenn  aud)  unter  maudjer  Sföiüjfetigfetr,  fd)on  am  Ufer 
beS  ©taateS  SDiiffifftppi  entlang,  wo  fttf)  ftattlid)e  Plantagen 
mit  großen  (Xottonfelbern  immer  bäufiger  geigten  unb  eS  jeber= 
jeit  etroaS  StttereffanteS  gu  feljen  gab. 

S)ie  ^reunbc  Ratten  wäfjtenb  ber  $afjrt  iljre  SSeobadjtungen 
mit  gröBerer  ©orgtoftgfeit  aufteilen  unb  ftcb,  bem  genufe reichen 
Stnblicfe  ber  wed)felootlen  lanbfdjaftltdjen  Silber  unbefangener 
Eingeben  tonnen,  felbft  tro£  ber  Stnftrengungen,  gu  benen  fie 
bie  jebergeit  gleidje  heftige  ©trömung  ber  glutf)maffe  gwang, 
wären  nid)t  ©efafjren  gewefen,  Weld)e  fie  umlauerten  unb  bie. 
oft  unerwartet  fie  überrafcfjten  unb  ibre  gange  ©etfteSgegen* 
wart  in  Stnfprud)  nahmen.  SDer  Sftifftffippi,  je£t  bie  Dtegion 
beS  ©übenS  burdjftrömenb ,  fd)ien  gtitsernb  bie  oerfengenben 
©onnenfirafylen  gierig  aufgufaugen  unb  als  gtüfjenbe  S)unft= 
2(tmofpf)äre  wieber  über  feinen  Wogenben  ©picgel  gurücfgu= 
fenben;  benn  eine  bellemmenbe,  faft  ben  5(tf)em  raubenbe  §i^e 
lagerte  ftet)  über  ben  ^luB,  bie  energifdje  Sbatlraft  unferer 
jungen  £ünterwälbler  gu  geilen  läfnnenb,  Unb  babei  Ratten 
fie  bod)  auf  jeben  sawyer  2lcf)t  51t  geben,  auf  bafj  er  gtücfticl) 


—     134     — 

umfd)ifft  werbe,  bie  treibenben,  fjeftig  gef Räufelten  Sfttefenftämme, 
bie  ber  $lufj  in  fdjnelffem  Saufe  bem  gtatboate  nad)lje£te,  üon 
biefem  ab^uwcnben,  ba$  fein  See!  bem  ©djiffe  unb  ber  Sabung 
gefcüjrlid)  Werbe. 

Stn  bie  ©Ratten  be§  Urwalbe3  gewöfjnt,  waren  fte  oft 
nal)e  baran,  in  ber  troüifcf)cn  ©lutt),  bte  fte  einatmeten,  bie 
unauSgefettf  auf  ifjre  Ijalbnacften  ©lieber  nieberbrannte,  gu 
üergweifeln,  unb  fte  wünfd)ten  ftcf)  bann  einen  tüchtigen  ©e= 
witterfiurm ,  ber  bie  Suft  abfülle.  Unb  er  fam  aud)  je|f> 
unfern  oon  jener  fidj  weit  üorftreefenben  Sanbgunge,  bie  ,^nbian 
$oint'  genannt  wirb,  in  jener  33ud)t  be§  9fliffifftüüi,  weldjer 
ber  5tr!anfa§  9?iüer  guftrömt,  an  beffen  TOnbung  ba$  jetüge 
©tabtcf)en  Napoleon  entftanben  tft;  unb  waljrtitf)!  ber  ^Riefen* 
!raft  ber  beiben  jungen  Männer  unb  ifjrem  guten  ©tücfe  mar 
e§  atiein  beigumeffen,  ba$  biefe  93ucf)t  ntctjt  bie  feudjte  ©tätte 
ir)re§  ©rabe§  warb. 

@o  waren  fie  benn  aud)  über  biefe§  Ungemacf)  f)inwegge= 
fommen  unb  folgten  mit  iljrem  ^latboat  wieber  in  üollem 
«Sonnen  fetj  ein  unb  unter  tiefblauem  Sieger  ben  gafjttofen  2Bin= 
bungen  be§  infetreicfjen  9ttifftffiüüi.  $icf3burg,  ©ranb,  ©ulf, 
yiatdm,  fämmtlid)  bamat3  faum  nenncn§wertf)e  Hefter,  tagen 
hinter  if)nen,  unb  e§  war  bie  2lu§fid)t  üorf)anben,  in  nidjt  attgu 
langer  $eit  öa§  erfefynte  9?ew=DrIean3  §u  erreichen;  benn  nun 
befmte  fiel)  an  ben  (Seiten  be§  üräcf)tigen  Strömet  Souifiana 
mit  bem  gauber  feiner  £roüen=2Segetation  au%. 

Wn  ber  Dftfeite  be§  §tuffc§,  gu  ber  fte  fief)  beftänbig 
hielten,  tauften  bereite,  buref)  matcrifcf)e  23aumgruüpen  blin= 
fenb,  manche  anmutige,  mit  S3eranba§,  ©alerien  unb  Salconen 
gegierte  SSitlen  ber  SSorneljmen  9lem=£)rlean§'  auf,  bie  fiel)  gur 
gut  be§  gelben  $ieber3  weit  üon  ber  „(£re§cent  ßitü"  fort= 
flüchteten.  SSie  lieblicl)  befransten  biefe  flogen  £>errenf)äufer 
ba%  Ufer,  üon  Swmergrünbüfcfyen,  bem  ©eiSblatt  unb  (Sijpreffen* 
wä'tbern  umrahmt.  3)ort  buftete  in  reigenben  ©artenanlagen 
eine  ©cfjaar  üon  (£fjerofecfen  =  9?ofen,  lachte  ba§  Drangegolb 
au§  faftiggrünem,  gfängenb  blättrigem  Söufcfiwerf  Ijeroor,  geigte 
ftdj  ba§  üüüige  Saub  ber  wilben  $ftanmen=  unb  @umacf)bctume, 
mit  blenbenb  weiften  SBlütfjen  überfäet,  ftanben  bie  9lmarttlli3, 
^urüurmagnolien ,  bie  SitacS,  $aüaw§  unb  Stjeebciume  in 
wunberfamer  ftarbcnpraefyt.  Unb  fd)lanfe  $rauengeftattcn,fgier= 
licf)e,  feibenfcfjaftticlj  blicfenbe  ©reotinnen,  üon  reief)  galonnirteu 
Negern  ober  febwargen  Wienerinnen  gefolgt,  luftwanbelten  bort 


—     135     — 

in  bem  ©Ratten  ber  Saubgange,  mit  bett  tociBgefteibeten  9£a= 
bob§  fdjäfernb,  bert  (£(egant§  unb  ^flan^er  =  ßuüalieren  be§ 
©übenS. 

©arm  tuteber  §etgtert  ftd^  anbere  Sanbfdjaften,  in  benen 
bie  $tantage  mit  ifjrent  ganzen  $omp  bominirte,  W  weitläufige 
^flan^ercottoge  fammt  ben  sftebengebäuben,  ben  9£egerf)ütten, 
ben  (£otton=  unb  gucferpreffen,  jur  ©eite  bie  $ucfer=  unb  9Saum= 
toollfelber,  too  bie  ©djtoaräen  ftdj  im  ©djtüeifte  tfjreS  Singe* 
ftdjteS  abmühten.  3m  guntergntnbe  fiiegen  bort  bie  ©topreffen* 
toätber  empor,  bem  tneitfcf)tücifenben  23ücEe  ein  giel  fetjenb. 

816er  audj  öbe§  Sanb  ersten,  too  bie  SBilbnifj,  wie  jen= 
feitS  am  ganzen  28efiufer  be§  ©trome§,  ir)re  gerrfdjafi  unge* 
ftört  ausübte,  wo  Keine  Sümpfe  fdjtfferten,  üon  einem  ©icfidjt 
fdt)tan!er  *ßalmetto8  umfäumt,  wo  fitberbärtige  SiHanbften  unb 
fonfiige  ^errlttf»  blufjenbe  ©djmarotierpffaitäen  üon  ben  gigan= 
tifdjen  tieften  ber  2eben§cidje  unb  anberen  Dttefen  be§  2öatbe§ 
ijerabfjingen,  bunte  Siancn  ftdj  üon  gweig  §u  $weig  fdpngetten, 
wo  fdjeueä  SBilb,  gli^ernb  ftdj  winbenbe  ©drangen,  ber  au3 
ber  fylutf)  auftaud)enbe  Stttigator,  ein  Jpeer  üon  ©ingüögeln 
unb  am  Ufer  ber  ungefdjladjtc  $elifan  bie  träumerifdje  Statur 
belebten. 

Sibe  unb  ber  muntere  S3iH  SJMtt  waren  üon  attebem  ent* 
%Mt;  aber  fic  burften  nirgenb§  üerweiten,  alte  biefen  be^au* 
bernben  Silber  sogen  gteid)  einem  SSanbel*  Panorama  rafdj 
an  ifjnen  üorüber.  Stodj  frij  üor  Ottern  unfer  fdf)arfbeobact)= 
tenber  21be  genug,  um  ben  ©ntfdjtufe  ju  fegnen,  ber  i(jn  in 
biefe  SSelt  ber  rei^enben  SSunber  geführt. 

S)ie  beiben  jungen  Männer  fmtten  eines  Sage3  gehofft, 
üor  einbredjenber  9tadjt  S5aton  Dtouge  §u  erreichen.  2lber  ber 
2lbenb  fam,  otjne  ba£  fie  ifjren  $orfat3  Ratten  üotlbringen 
lönnen.  2ln  einer  oben  flehten  Biegung  be§  UferS,  bort  un= 
gefäljr,  wo  jer)t  $ort  £mbfon  liegt,  mußten  fie  tt)r  glatboat 
an  ba§  Ufer  legen  unb  befeftigen. 

(SS  befanb  ftdj  augenfdjeüttidj  !einc  menfdjtidje  Sofjnung 
in  ber  Sfcärje;  ba$  Ufer  mar  bufdjbewadjfener  Muüiatboben, 
weiterhin  betjnte  ftet)  Mdjter  28alb. 

3)ie  JjMtje  war  am  Sage  intenfiü  getoefen,  unb  nun  lagerte 
ftdj  bei  eintretenber  Dämmerung  ein  leichter  Siebet  über  §flufe 
unb  Sanb,  ber  alle  ©egenfiänbe  ringS  wie  in  einen  leisten 
©Fleier  fjüttte. 

(Sine   empfinbltdj   füfjle   Stadjt  folgte   auf   bie    iDar)rr)aft 


—     136     — 

troüifcrje  ©onnenglutt)  bc§  Sage§.  %m  Sitbtoeftcn  ber  Union, 
befonberS  in  bzn  ©otffiaaten,  oeränbert  fidj  bie  Temperatur 
oft  mit  231ii3e3fdjneHef  fo  baf;  ber  SDcenfd)  bort  ftarfer  Heroen 
bebarf,  ober  bafetbft  oon  ^ugenb  anf  acclimatifirt  fein  mu|, 
um  fold)  rafdjen  2Bed)fel  ertragen  $u  fonnen.  3)er  $liffifftypi 
burcrjfirömt  eine  roeit  fidj  bebmenbe,  SÖciaömen  au3f)aud)enbe 
©umpfgegenb,  unb  ber  D^eifenbe  lann  fid)  ttidjt  genug  gegen  tiefe 
rjeimtücfifd)  unb  unfidjtbar  ibn  umfdjlingenben  fjembe  oerroatjren. 

2lbc  unb  fein  S^eunb,  fo  Mftig  unb  abgehärtet  fte  aud) 
fein  motten,  empfanben  fetbft  an  bem  fteinen  $euer,  ba§  fie 
angepubet  Ratten,  itjr  sJcadjteffen  p  focben,  ein  un()eimtid)e§ 
^röfteln  unb  lofcrjten  bafyer,  nadjbem  fie  if)r  frugales  Maijl 
IM  fidE)  genommen,  bie  gtimmenben  ipoläfobjen  fo  eilig  roie 
möglid)  au§,  um  neben  ben  Raffern  auf  bem  ^latboate  in  itjre 
fcfjü£enben  SoEbecfen  §u  Medien. 

"Söalb  mar  biefeS  getbjan,  unb  Oon  ben  5lnftrengungen  be§ 
£age§  ermübet  entfdjlummerte  93iE  $itt  fogteid). 

2tbe  aber  tag  finnenb  ba  unb  fiarrtc  in  ben  nafefalten 
S^ebelbunft  b,inein,  ber  bagu  beitrug,  bie  fdjroarse  9cad)t  unb 
bie  laum  toabrnebmbaren  2>inge  ring§  nodj  fc^tuär^er  crfdjeinen 
gu  laffen.  S)ie  ©terne  toaren  öerrjüttt,  ba§>  Xtfer  mit  feinem 
Söufcrjroerf  ftveefte  fid)  gleich  einer  unförmigen  ©djattenmaffe 
au§,  ber  2Sa(b  baljinter  gtidj  einer  riefigen  büfteren  Sßanb. 
3)a£  finftere,  unbeuttid)  loabrnermtbarc  gtutT)geroimmcl  be§ 
SDtiffiffippi  traf  mit  gleichmäßigem  2BeIlenfd)lage,  bumpf  unb 
heftig  p(ätfd)ernb,  bie  ©citentoänbe  be£  trot^  feiner  Saft  an  ben 
ftarfen  Xauen  fdjtoantenben  gar^eugeS. 

2öa3  toar  e§,  ba%  unferen  5tbe  üerrunberte,  roie  fein  @e= 
fährte  bk  müben  Slugentiber  §u  fdjtießen?  ©ine  fonberbare 
Gsmpftnbung  r^atte  fid)  feiner  bemäcrjtigt,  ein  bie  SSruft  beftern* 
menbe§  ©cfülji,  e§  war  cttoaS  toie  Trauer  unb  trübe  SSor= 
arjnung  über  it)n  ge!ommen,  feine  ©ebanfen  fdjtoeiften  ^urüc! 
5itm  ©rabe  feiner  Butter  unb  ©djroefter  im  nun  fo  fernen 
^nbiana,  er  fonnte  fid)  feine  9tedjenfd)aft  oon  bem  geben,  toa§ 
iijn  load)  f)ielt.  SSirfte  biefe  öbe,  ungaftlid)c  ©djattemoelt  mit 
itjren  $ieberfd)aucrn  auf  fein  toeid)e§  ©cmütf)?  Ober  r)atte 
er  einen  jener  Momente,  in  benen  ber  Stafd)  fid)  fclber  un= 
ftar  betonet  loirb,  baß  eine  nodj  unbefannte  ©efarjr  gegen  if)n 
im  Stnpge  fei? 

5lbe  oerfyarrte  fo  geraume  fttit  in  biefer  Sage  unb 
Stimmung,  bann  füllte  er  bie  ©rmübung  roie  23teigeroid)t  feine 


—     137     — 

Stugentiber  nieberbrüden,  er  fdjtofj  btefe  f)alb,  feine  ©ebanfen 
begannen  allmältg  etnanber  in  bämmerrjaften  Umriffen  §u  burdj= 
freuten,  in  jene  unKare,  pfjantaftifdje  SSelt  ju  tauchen,  bie  un= 
feren  ©cift  ummogt,  menn  mir  un§  in  bem  guftanbe  befinben, 
bcr  jtoifdjen  28ad)en  unb  brannten  bie  SJlitte  ijctft. 

SDodj  ptöfc(id)  fc£)redte  er  empor.  (£r  mar  mieber  uöUig  mad). 

©er  Saut  eine§  teifen  Smtfdjent,  mie  ber  üon  Fußtritten 
im  ©anbe,  mar  an  fein  Dfyc  gebrungen. 

Unb  nun  mar  e§  ifjm,  al§>  öerne^me  er  ba§>  !aum  rjb'r^ 
bare  gifdjetn  öon  9ftenfd)enftimmen.  2)a§  ©eräufdj  fant  au§ 
nädjfier  9^är)e  be§  23oote§  oom  Ufer  fjer. 

3efct  mar  5Ute§  ftiü.  9Ibe  fjordjte  regung§to§,  in  T)alb 
aufgeridjteter  (Stellung.  @r  rjörte  nichts  at§  ben  Sßettenfcrjtag 
bc§  <Strome§,  er  ftarrte  mit  meit  aufgeriffenen  Slugen  in  bie  £5fin* 
fternife  rjinauS,  bod)  er  Dermodjte  bort  nid)t3  ^u  unterfdjeiben. 

$Iö|Ud)  Inifterte  e3  mieber  unb  näfjer  al§  ^uoor. 

Unb  nun  fafj  5lbe  eine  bunfle  ©efialt,  eine  gmeite  unb 
brüte  oont  fa^märslidjen  93oben  be3  UferS  auftauten  unb  bem 
^tatboat  pfd)teid)en. 

Sm  tflu  mar  unfer  £)intermä(Mer  auf  ben  deinen  unb  ritt* 
telte  feinen  ©cfäbrten.    33iü  fufjr  fd)Iaftrunfen  empor. 

„2Ba3  gibt'3?"  fragte  er. 

(Statt  aller  5tntmort  griff  3(be  nadj  einer  ^ot^ajt,  bie 
ifjm  §ur  (Seite  (ag  unb  fdjrte  in  bie  $infternif$  f)inaug: 

„2Ber  ift  ba?" 

S)ie  fdjmarsen  ©efiatten,  meldte  ftd)  big  auf  menige  Stritte 
bem  23oote  genähert  Ratten,  matten  einen  Slugenbtid  §alt  unb 
fdjienen  mit  einanber  gn  flüftern. 

S)ann  tönte  e§  ^urücf:  „Ould  niggar,  heg  for  charity, 
Massa!"  (@m  alter  Sieger  bittet  um  ein  Sltmofen,  gnä= 
biger  £err!) 

SBitt  unb  Hbe  begriffen  im  Momente,  baß  e<3  f)ier  auf 
einen  Ueberfaü  abgeferjen  fei.  $ene  ©trotte,  bie  bort  bei 
9cadjt  unb  flehet  lerangefdjttdjen,  maren  ofjne  gmeifel  D0It 
^(antagen  entmidjene  Sfteger,  bie  fid)  äufammengetrjan,  um 
einen  Jpanbftreid)  gegen  ben  erften  beften  SHiftenfabrer  gu  t»oI(= 
führen,  bit  forg(o3  fd)Iummernben  ©Ziffer  &u  erfragen  unb 
fid)  be§  2Soote3  unb  ber  Sabung  §u  bemächtigen.  Sttlan  rjatte 
nnfere  beiben  ^reunbe  fd)on  in  ^attt^ej  bor  biefem  bie  ®üften= 
firtcfje  nacrjüicfjermcite  burd)ftreifenben  ©eftnbel  gemarnt.  ^eM 
farjen  fte  fid)   unermartet  einer  folgen  £mrbe   bon  $8urfd)en 


—     138     — 

gegenüber;  beim  fie  unterf Rieben  ungcadjtet  be§  Debets  imb 
ber  büfteren  -Kad^t,  bah  nod)  mehrere  biefer  fdjwar§en  6cf)etme 
ben  SSüfdjen  entfdbtüpften  unb  fiel)  faft  lautlos  bent  SSoote 
näherten.  2lber  bie  unerfclirocfenen,  muSculöfen  Jginterwälbler 
fcmbett  fid)  fofort  mit  faltem  SStute  in  bie  gefäfirticfje  Situation. 

$»n  einer  <5ecunbe  ftanb  93iß,  ein  fd)toere3  Dtuber  in  ben 
£>änben,  neben  bem  langem  $reunbe;  oljne  ein  SBort  ber  9luf= 
forberung  mit  einanber  geroec^felt  su  Ijaben,  waren  SBeibe  bar* 
über  einig,  ftdj  bi3  auf'3  2Ieuftcrfte  §u  oertljeibigen. 

%ht  fdjtoang  bie  untätige  5t?;t. 

„gurücf,  ijjr  ©Surfen!"  bornierte  er.  „©eljt  eurer  SBege! 
28er  e3  wagt,  ftdj  3»  nähern,  bem  gerfdjmettere  td}  ben  @cpbet \" 

„^acft  euaV'  fcfyric  23iH,  „ober  iljr  foHt  erfahren,  Wie  el)r= 
lidje  £unterwälbter  breinfd)Iagen!" 

Sine  fur^e  $aufe  erfolgte.  Sftiemanb  näherte  fid)  Weber 
Tfjter  nod)  bort.  Slbe  unb  83iff  ftarrten  fampfbereit  auf  bie  in 
ungewiffen  Umriffen  oor  ifjnen  auftaudjenben  ®eftalten,  bie 
uni)eimlidjen  9?adjtpf)antomen  glichen. 

(Snbiict)  tönten  unarticulirte  Saute  00m  Ufer  herüber;  e§ 
mar  ein  gellenber,  Witber,  gemeinfamer  9tuffd)rei,  bem  ©ebeul 
blutgieriger  Sftaubtfyiere  be§  2BalbeS  oergteidjbar. 

Unb  im  nädjften  5lugenblicfe  ftürjte  ftdj  bie  fdjwarje  9?otte 
auf  bie  fufjnen,  fcl)Weigfamen  glatboatmanner. 

2)ie  tele  mußten  mit  Knütteln  unb  lurjcn  ^Dlefferrt  be= 
waffnet  fein.  S5ill  füllte  feine  linfe  ©djulter  heftig  getroffen, 
unb  5lbe,  einen  oorbrängenben  Söurfdjen  gurüclfdjfeubernb,  falj 
fecunbenlang  etwa§,  ba$  einer  klinge  glidj,  unbeutlid)  üor 
feinen  5lugen  flimmern,  audj  empfanb  er  einen  ftcdjenben 
©äjmerä  an  ber  Stinte. 

„WL?  rief  er  in  flicgenber  £aft,  „tfju'  bein  S3eftc§!" 

Unb  bie  Sljt  mit  mädjttger  fjfauft  fdjwmgenb,  liefe  er  fte 
gewaltig  auf  ben  nädjftbeften  Sftegerfdjäbel  nieberfdjwirren. 

©d)toer  unb  bröfjnenb  war  ber  (Schlag.  SDer  getroffene 
33urfd)c  ftürjte  fopfüber  unb  lautto§  00m  9tanbe  be§  fct)wanfen= 
ben  gfatboate§  in  bie  auffd)äumenbe  SSranbung  be§  9Sftifftffippi. 

SBitt  aber  tljat  fein  23efte§  unb  mit  glättjatbeut  (Srfolg. 

fßffa  §uubc  fofft  baran  glauben!"  fcfjrte  er  wie  befeffen, 
wcifjrenb  er  mit  bem  Dtuber  auf  bie  ^nbriingenben  einrieb, 
„•fteljmt  bie§,  unb  ba§,  unb  ba§!" 

3)ie  Sieger  wichen  Ijeutenb  gurücl.  5lber  fie  wieberljotten 
fofort  ben  Angriff.  $fäv  nmtijigeS  ©efdjret  burdjjcterte  bie  Suft. 


—     139     — 

(Sin  !urge§,  aber  öergtretfelte^  gmnbgcmenge  folgte.  %bt 
unb  fein  ©efäfjrte  fämpften  mie  Me  Sömen.  $£t  nnb  Dtuber 
fauften  l)ier*  unb  bortfyin,  begegneten  mirfung§oolt  ben  ®nüt= 
tetn  nnb  SJleffern  ber  fdjmar^en  23anbe.  93alb  ftür^te  btefer, 
balb  jener  ber  fjeutenben  ©Seltne.  %\t  £>intermälbler  ar= 
betteten  fo  regetredjt,  als  feien  fie  beim  £>otäfälIer=£agemerf. 

„2Sormärt§,  2tbe!"  rief  23ilt  bem  unabläffig  mäfjenben 
^reunbe  gu,  „fpringe  tnr3  SSorfdjiff,  ma§  liegt  an  bem  Sau? 
3)ttrdjl)aue  e§,  bann  treiben  mir  ab  unb  bie  £mtlunfen  f)aben  ba§ 
9cadjfel)en.  %<$)  merbe  t)ier  inbeffen  ftf)on  allein  mit  ibnett  fertig !" 

„Sott  mitf)  ©ott  oerbammen,  menn  idj  ba$  tl)u'!"  fd)rie 
2Ibc  bagegen,  mäljrenb  er  einen  ben  23oarb  be§  §a^r§euge§ 
erftimmenben  ©troldj  an  ber  ©urgel  üacfte  unb  auf  ba%  Ufer 
gurücffdjmetterte.  „2)a§  märe  eine  fd)impfltdje  ^ludjt,  unb  öinter- 
mälbter  fliegen  nicf)t.   darauf  unb  jagen  mir  fte  jur  §Mt\" 

Wit  Sinem  ©a£e  mar  ber  langbeinige  9lbe  über  ben  53orb 
be§  $tatboat§  fyinmeg  unb  auf  bem  Ufer.    93ttC  folgte  if)m. 

diejenigen  ber  ©^mar^en,  metdje  nodj  fampffäfjig  maren, 
gemaljrten  nid)t  fobalb,  bah  5lbe  unb  fein  ©efäfyrte  füfjn  unb 
ungefd)mäd)t  oon  ber  3Scrtf)eibigung  ^um  Angriffe  übergingen, 
al§  fte  Ijeulenb  bie  gludjt  ergriffen,  tfyre  SSermunbeten  mit  ftd) 
fdjlepüenb. 

Gütige  ©ecunben  nod),  unb  ba<3  ©eftnbel  mar  hinter  bem 
©ebüfdje  oerfd)munben;  ba§  ®nacfen  unb  23red)en  be§  ©e= 
gmeigeS  üerfünbete,  ba$  fte  in  müber  f^Iudjt  fitf)  malbeinmärt§ 
baoonmaditen. 

21be  unb  fein  ©efäfyrte  darrten  am  Ufer  nodj  fo  lange, 
bi§  fie  bie  3rlief)enben  nid)t  mef)r  l)örten,  unb  bann  lehrten 
fte  auf  ba§  5'tatboat  §urücf. 

Sie  beiben  jungen  Männer  marcn  jeftt  erft  in  ber  Sage, 
§u  unterfudjen,  mie  üjnen  oon  ben  Negern  mitgefpielt  morben 
mar,  benn  in  ber  Jpitje  be§  ©efedjte§  Ijatten  fie  auf  fid)  felber 
unb  bie  fa^mer^aften  $üffe,  bie  fie  erhalten,  nid)t  geachtet. 
Dirne  ©djrammen  unb  beulen  mar  bie  ©ad^e  freilid)  nitf)t 
abgegangen,  baoon  überzeugten  fie  ftcf»  je|t,  ba  oon  2lber3 
©tirn  Ijerab  SBtut  über  bie  Söange  träufelte  unb  tf)n  bie  eine 
ipüfte  ein  menig  fcf)mer§te,  mäfyrenb  33itl  am  Slrme  unb  an 
ben  ©djuttern  je£t  bie  SSirlung  ber  Knüttel  oerfpürte,  mit 
benen  bie  9teger  tfjn  beurbeitet  Ratten.  £e£terer  f»ätte  gar 
leidet  ba§  Cpfer  ber  fdjmargen  ©efeften  merben  fönnen;  benn 
e§  geigten  fidj  nun  3Me  unb  £>emb  SfHITS  oöüig   gerfdmitten 


—     140     — 

unb  äerfefct,  bie  Keffer  ber  ©trolle  maren  alfo  bem  mu§cu= 
löfen  Körper  be§  guten  95urfcf)en  nafye  genug  gemefen.  Sür= 
ttmljr,  unfere  tapferen  Jgintermalbter  lonnten  trofbent  oon  ©lücf 
jagen,  fo  letzten  ®aufe3  baoongefommen  %u  fein! 

„©cljöne§  Nachtquartier  ba%l"  murmelte  SSitt. 

„3$  benfe,"  üerfe^te  2tbe  trocfen,  inbem  er  ba3  33Iut  oon 
©tirne  unb  SBangen  nnfdjte  unb  bie  Stjt  fjinmarf,  „nur  löfen 
jefct  ba§  Sau  unb  getjeh  mit  unferem  SSoote  eine  ©trecfe  meiter, 
obtoofy  e§  Nacf)t  tft. 

„Siecht  fo,  9lbe,  redjt  fo,"  mar  bie  Slntmort,  „bie  §aKunfen 
fönnten  mit  SBerficirfung  r)ier)er  gurücf lehren." 

„steine  Slnfidjt  tft  ba§  nun  freilief)  nidjt,"  rief  5lbe  auf* 
tacfjenb,  „benn  id)  benfe,  bie  feigen  Nigger  fjaben  oon  ber 
©acfje  genug  befommen,  aber  beffer  tft  beffer!" 

„(S§  ift  {ebenfalls  beffer,  ?(be,y/  betonte  SBitI,  „bemt  fönnten 
mir  aueö  oieüeict)t  ein  $odtt§mal  mit  ifynen  fertig  merben,  fo 
ferje  id)  bod)  nidjt  ein,  meSljatb  mir  un3  unnöttjigermetfe  f)er= 
umbalgen  f  ollen!" 

„Sftidjtig  bemerft,  mein  Sunge,"  lautete  2tbe'§  Entgegnung, 
ber  feinen  alten  £mmor  fdjon  mieber  fjatte,  „um  fo  richtiger, 
af§  mir  §ur  Seenbigung  unferer  SReife  feines  unferer  achtbaren 
©lieber  entbehren  tonnen!" 

„§aft  bem  einen  ©ambo,  ber  mit  bem  langen  33omiemeffer 
auf  biet)  loSftürjte,  nod)  §ur  regten  ßeit  einen  tüchtigen  £)icb 
oetfettf,  unb  ber  ©djurfc  mirb  je|t  mol  fdjon  genug  attifftffipöi* 
SBaffer  üerfc£)tudt  f)aben!"  ladjte  93iü. 

2lbe  bücfte  ernft  oor  ftdj  Ijin. 

„Xröfte  biet),  mein  §unge,  menn  oießeicf)t  ber  blutbürftige 
©cfjuft  oon  ben  ^Seilen  fortgeriffen  mürbe/'  fufjr  83itt  fort,  m§ 
ber  ^reunb  feine  Slntmort  gab;  „c3  gefcfjaf)  ja  au§  Notf)met)r!" 

3)ie  5-reunbe  plauberten  nid)t  meiter,  fonbern  matten  fiel) 
rafet)  anT3  SBerf.  ^n  menigen  Minuten  mar  baZ  Zau  gelöst 
unb  ba§  SSoot  flott  gemacht,  (Silig  fteuerten  fie  e§  burdj  Nad)t 
unb  Nebel  eine  giemlicrje  ©trecfe  meiter.  ©o  erreichten  fie  eine 
anbere  Keine  SSudjt  unb  gingen  bort  oor  Stnfer.  @3  mar  nod) 
Nadjt,  eine  weitere  ga^rt  fjättc  bem  gfatboate  unb  ber  Sabung 
gefäfyrlidj  merben  fömten.  ©ie  entfdjloffen  fidj  bafjer,  Ijier  ben 
Slnbrudj  be3  %age§  abzumartern 

28ot  füllten  fie  fict)  je|t  nad)  folef)  furchtbarer  Stufregung 
unb  übermenfdjlidjer  Stnftrengung  boppelt  ermübet  unb  abge* 
fpannt.  ®§  mar  aber  nict)t  geraden,  fiel)  mieber  bem  ©Plummer 


—     141     — 

^m^ugeben.  9ting§  mar  fretltdj  5lHe§  friß  unb  bem  21nfd)eine 
nad)  friebftcf».  konnte  aber  nidjt  audj  fjier  ein  geinb  im  35er= 
borgenen  lauern? 

Vergebens  fämpften  inbeffen  unfere  §intertoätbter  gegen 
ben  ©djtaf  an.  Sr  überfam  fie  unüerfefjenS;  bod)  ju  ifjrem 
©liicfe  fanb  feine  weitere  (Störung  ftatt. 

Dffofige  färben  überfluteten  bereits  ben  Jpimmet,  ai§>  fie 
ertoadjten.  §eurig  ftieg  bie  ©onne  über  ben  SBälbetn  auf 
unb  gerftreute  ba§  leiste  9tebetgetoirre,  ba$  über  ben  Ufern 
unb  bem  Strome  bampfte.  9(u3  ben  3)icrtd)ten  50g  erfrifd)enbe 
28atbe3füt)Ie  fjeran.  ©äufetnbe  9Jcorgeniüftdjen  fädelten  be= 
iebenb  unb  führten  ben  lieblidjen  3)uft  ber  SBalbblume  mit 
fid)  fort,  ©ilberglifcernb  toieber  burtfjeilte  ber  SOeiffiffippi  feine 
SSaljtt  unb  fluttete  ftol§  unb  rufjig  in  materifdjen  Krümmungen 
bem  ©üben  §u,  graSreidje  unb  bufdjbetoacbfene  gnfeldjen  um= 
plrttfcfyerab.  tiefblau  unb  toolfenloS  lachte  ber  Sletfjer  ljer= 
nieber,  einen  Ijerrtidjen,  aber  ijeiftett  Xag  meiffagenb. 

5lbe  unb  S3ttl  rieben  ftrf)  einen  Moment  fcfjtaftrunfen  bie 
Slugen,  bann  maren  fie  ftin!  auf  ben  Seinen.  Wenige  ©tunben 
Ratten  hingereicht,  bie  muScutöfen  ©lieber  ber  jungen  Männer 
neu  $u  fraftigen. 

SSärcn  bie  Schrammen  unb  ^Beuten  ntdtjt  getoefen,  fie 
mürben  ben  nääjtttdjen  Ueberfatt  für  ein  Sraumgebitbe  ge= 
galten  fjaben.  Sie  adjteten  biefer  unbebeutenben  Cluetfdningen 
nid)t  unb  Iahten  je|t  über  i>a%  Abenteuer  —  Slbe  unb  fein 
©efcüjrte  toaren  eben  ed)te,  berbe  §intermatb§naturen! 

Dtüfrig  griffen  fie  §u  Otuber  unb  ©taugen  unb  festen  iljre 
^rlatboatfatjrt  fort,  ©ie  erreichten  glücfiidj  S5aton  Dtouge,  an= 
mutfjig  auf  Ijofjem  Sötuff  gelegen,  bem  erften  be§  SDciffifftppi, 
toenn  man  oom  me£icanifd)en  ©otf  unb  ben  ©trommünbungen 
aus?  auftoartefäfjrt. 

9cun  galt  e§  nodj  140  leiten  gurücfäutegen.  3tber  aud) 
biefeS  marb  gtüctüä)  abgetfyan,  unb  jubetnb  begrüßten  eines 
frönen  XageS  unfere  ^latboatmanner  ben  £mfen  oon  9ceto= 
Orleans,  ben  balbmonbförmigen  Kai,  ben  tueit  fid}  bef)nenben,  in 
feiner  bem  9Jciffiffippi  pgetoenbeten  511tftabt  fo  attertljümtidjen, 
in  feinen  neueren  Einlagen  fo  prächtigen  SSettfyanbetSplatj. 

3ur  $eit  äl»  ^öe  u"b  fein  ©efäf)rte  bie  ©rescent  ßitn, 
pm  erften  sUcafc  fatjen,  getoäfjrte  9Zetü-£rteana  freittdj  nod)  nidjt 
jenen  prächtigen,  großartigen  Slnbücf,  ben  e§  l)eut§utage  bem 
ffteifenben  oom  93tiffiffippi  au§  in  überrafc^enbfter  SSeife  bietet. 


—     142     — 

SDie  Safanette  (£ttg,  mcldje  je|t  ben  obern  Sfjeil  ber  ©tabt 
bilbet  unb  mit  ben  jäljrlid)  mefyr  unb  meljr  fid)  auSbeljnenben 
SSorftabt  =  3)iftricten  bie  mobernen  Viertel  repräfentirt,  mar 
bamalS  gemiffermaßen  ein  £)rt  für  fid),  tjatte  eine  fclbftftcinbige 
fiäbtifd)e  SSermaltung  unb  ömd)§,  ftcf)  in  feinen  fyerrltdjen  9?eu= 
bauten  regelmäßiger  unb  luftiger  at§  bie  eng  5ufammenge= 
brängtcn  alten  Areolen*,  $ranäofen=  unb  ©panicroiertel  au§* 
breitenb,  erft  §u  Einfang  ber  ££ün feiger =S^re  mit  ber  Stltftabt 
5U  einer  mot  fünf  engtifd)e  teilen  längs  be3  ©trotneS  ge= 
lagerten,  impofanten  igäufermaffe  sufammen. 

Dbgleid)  ber  fd)on  meilenweit  üor  *ftem=£)rlean3  beginnenbe, 
gegen  bie  Ueberflutlmngen  beS  SÜUffiffiom'  errichtete,  mol  Ijutt* 
bert  $ufj  breite  unb  giemlid)  fjod)  über  bem  ©trome  empor* 
ragenbe  Somm  in  jenen  Sagen  nocl)  nidjt  mit  ©ranit  bc= 
fleibet,  fonbern  ein  gemölmlicl)er  ©rbmatt  mar,  obmol  bie  ©tabt 
nid)t  mef)r  als  ungefähr  50,000  (£inmof)ner  sohlte,  an  bie  groß= 
artigen  ©taatSgebäube,  Rotels,  wie  ba§  ©t.  GHjarleS,  burd) 
2)amt>f  getriebene  23aummolI»reffen  unb  fonftigen  coloffalen 
StabliffementS,  bie  in  unferer  $eit  ^em^DrleanS  feljenSmertf) 
machen,  nod)  nid)t  gebaut  mürbe,  gätjlte  e§  bod)  fdjon  ju  ben 
bebeutenben  £>anbcl£orten,  mar  e3  nad)  3£em=£)orf  ber  nam= 
fjaftefte  mcrcantilifcljc  ©tapclplatj  ber  Union,  ocrfebrte  bort  ba$ 
buntefte,  medjfelüoüfie  SSöÜergemifc^  ber  SBeft,  berrfd)te  bafclbft 
bereite  jener  fabelhafte  Su^us,  ber  bie  ftolge  (£re3cent  (Siti)  in 
ben  Monaten,  mo  fte  oom  gelben  lieber  öerfd)ont  bleibt,  gu 
einem  irbifdjen  Sßarabiefe  mattet. 

Unferen  greunben,  Slbe  unb  SBitt,  bie  nocb  feine  größere 
©tabt  gefe^en  Ratten,  erfdjien  ba$  fiel)  am  majeftätifdien,  £)ter 
me^r  als  l1/«  englifdje  teilen  breiten  SJUffiffipüi  lagernbe 
•ttem=£)rtean§  mie  ein  unerhörtes  SSeltmunber. 

©taunenb  ftarrten  fie  auf  ba§  ben  ©trom  belcbenbe,  rafi* 
lofe  3)urdjeinanber  oon  Sotten,  S3arf fdjiffett,  Dampfern,  haaren* 
fluten,  auf  ben  längs  ber  ©tabt  fid)  ljinjieljenben  .£afen  mit 
feinem  enblofen  SDcaftenmalbe,  mo  SSriggS,  ßltyperfdjiffe,  riefige 
S)reimafter  üor  2lnfer  lagen  unb  buntfjembige  Sftatrofen  aus 
allen  2Belttl)eilen  bie  ©tridleitern  unb  ©djiffStreppen  auf=  unb 
nieberflettertcn,  auf  bk  ,Set>ee,'  mie  ber  3)amm  fjeißt,  mo  in 
unabfetjbaren  9teil)en  SSaummoüb allen  ftanben,  Sonnen  jeg= 
frdjer  Slrt  unb  ©röße  aufgefiaüelt  maren,  bie  9^eiS,  Sabaf, 
9M)I,  gefallenes  ^leifd),  3uder,  Kaffee  unb  fonftige  mertlj= 
ootte  £anbel£artifel  enthielten,  auf  baS  ©enriUji  Oon  meinen 


—     143     — 

<panbel£leuten  oller  Rotten,  öon  buufelfarbigen  Areolen,  9Jcu* 
latten,  Negern,  bie  alle  in  regfter,  beinahe  fieberhafter  ©e= 
fdjäftigfeit  fid)  grotf^en  ben  maffentjaft  aufgestellten  2Baaren= 
püramiben  ljin=  unb  f)er  bewegten,  r)ter  um  bie  ©üter  feilfd)ten, 
bort  ®iefe§  unb  ^ene§  ouf  drays,  £>anbttmgen  unb  bergleidjen 
§u  ober  üon  ben  2)epot§  unb  ben  an  ber  ÖeOee  fid)  fd)au= 
felnbcn  ftolgert  ^af)r§eugen  tranSportirten. 

(Sbenfo  oermunbert  mufterten  unfere  £>interrccitbler,  über 
biefe§  buntfd)edige,  toogenbe,  lärmenbe  Sßeltgetriebe  ^tntueg= 
blidenb,  in  beut  ber  cfjmeftfdje  Arbeiter  ober  £>anbel§mann 
an  benx  normegifdjen  Seefahrer  öorüberbrcingte,  ber  5[Rejicaner 
auf  ben  Ofiinbier  ftiefj,  ber  g)anfee  be§  Sorbens  mit  bem 
©nglänber,  ber  Slfrifaner  mit  bem  3)cutfd)en  friebltcf)  oerfefjrte, 
eine  Un^af)!  fdjnatternber  Nigger  fiel)  untertrieb,  tro  bie  r)eifee 
Suft  oon  D^ufen  unb  ©efdjret  in  allen  Sbiomen  unb  ®iang= 
färben  erfd)üttert  marb  —  bie  hinter  alt  biefem  lebhaften, 
frembartigen  ©etoüfyle  fo  a(tertl)ümüd)  emporragenben,  ijoljen, 
in  altfranäöfifdjem  ober  fpanifdjem  Sü)te  aufgeführten  ©ebäube 
ber  SIttfiabt  mit  i'fjren  23atconen,  Grfern  unb  oft  raunbertid)en 
©efim§fd)nörfeln,  bie  efjrmürbige  $atf)ebrafe  ber  9tömifcb=$atf)o= 
lifd)en,  bie  büftern,  öertoitterten,  auf  ben  freunblid)  grün  fd)ü= 
lernben  ^aeffon  (Square  fjerabbücfenben  ^ßatäfte,  in  benen  eije* 
mat§  bie  Beamten  ber  fpanifdjen  Regierung  f)au3ten. 

^n  mie  eigenttjümlidjer  SBeife  ftadj  bie  impofante  9?uf)e 
biefer  alten  ©ebäube  gegen  ben  braufenben  2Bettoerfef)r  ab, 
ber  oom  Jgafen  au»  fid)  burd)  bie  engen,  IjeiBen  ©äffen  big 
in'S  $erj  ber  Sttiftabt  toölgte. 

28eld)en  9(nbticf  gemährten  aber  audj  unferen  pKatboat= 
männern  bie  neuen  Mutagen,  bie  fpäter  gan^e  Stabtttjeite  bilben 
foEten,  bie  reijenben,  bereite  ju  regelrechten  «Straßen  fid)  grup* 
pirenben  SSilten  mit  Stucfroänben  unb  ©ranitunterbau,  menn 
aud)  nid)t  fjofje,  bod)  anmutige  fteine  ^ßaläfie,  bie  am  f^tuffe 
oberhalb  ber  eigentlichen  Stabt  ftet)  geigten,  Oerftreut  felbft  bi§ 
nadj  ben  safjlreidjen  Sümpfen  ber  Umgegcnb  unb  bem  See 
$onttf)artrain  f)in  liegenb.  Sie  bttnften  au§  ©arten  fjerbor, 
in  benen  alter  Qävbtx  ber  tropifdjen  Vegetation  in  oerfd)tt)en= 
berifcfjer  gütte  fid)  entfaltete,  wo  SSlumen  fd)itterten,  bereu 
mürgiger  ®uft,  tiebtid)  bk  Sinne  beraufd)enb,  bie  bumpfen, 
ber.  reidjen  $ffan$entectt  unb  bem  feud)ten  Sumpfboben  ent* 
fteigenben  $ieberbünfte  febmängerte,  unb  fo  ifjre  ©efafjrtidjfeit 
trügerifd)  fdjmeidjelnb  öerfjüttte. 


—     144     — 

S)a§  mar  9lffe3  pfammen  eine  gcaibtxtotlt,  oon  ber  ficf» 
unferc  Jgintermälbter  nicfytS  Ratten  träumen  laffen,  fo  lebhaft 
ifjre  $f)antafie  auct)  mäfjrenb  ber  $fotboatfaf)rt  mochte  gear= 
bettet  Ijaben. 

S3etnabe  übermättigt  bott  bem,  ma§  fie  faf)en,  ma§  att'  if)r 
3)enfoermögen  im  erften  2tugenblicfc  oöttig  in  91nfprudj  nafym, 
brauten  fte  Ujr  ^al)r§eug  burd)  ba%  ©emirre  Oon  23ooten  unb 
Söarfen  pm  getoötjnlidjen  2{utegep{ai3  ber  fleinen  ©cbiffe. 

(£§  mar  ba§  maf)rl)aftig  feine  geringe  Aufgabe,  benn 
überall  an  jener  ©teile  be§  £>afen§  lagen  ©cljuten,  $tatboate 
unb  anbere  Heine  ©djiffe  maffenf)aft  an  einanber  gereift,  unb 
unfere  ipintermätbler  Ratten  all7  iljre  Energie  unb  ®raft  nötf)ig, 
um  p  einem  für  iljre  groede  geeigneten  $täfcdjen  oorpbringen. 

©d)on  bamat3  beftanb  ber  £>afen  au§  oerfd)iebenen  9Ib= 
Rettungen;  t>or  ber  oberen  ©tabt  legten  bie  au§  bem  Sorben 
fommenben  Kielboote  unb  S3ar!en  an,  bann  folgten  bie  fleinen 
©eefd)t[fe  unb  bie  SÖltffifftppi^ampfer;  im  unteren  £afen  aber 
anlerten  bie  gmifdjen  Seftinbien  unb  9Jem=£)rlcan§  unb  auf  bem 
merjcanifdjen  ©olfe  üerfebrenben  ©djooner  unb  23rtgg§,  an  bie 
ficfj  fditiefelid)  bie  großen  ®reimafter  reiften,  meldje  au§  fernen 
SBettttj eilen  ftammten. 

Obgleich  2lbe  unb  fein  greunb  fidj  burd)  bie  ©rofeartig-- 
!eit  be§  &reiben3,  in  ba&  fie  tauften,  im  ooüen  Sinne  bc3 
3ßorte§  imponirt  füllten,  mar  boctj  it)r  Naturell  p  fpeciftfdj 
amerifamfd),  al§>  ba$  e3  unter  bem  ©inbrude  ber  SSerblüfftfjeit 
attp  lange  Ijätte  oertoeilen  lönnen.  Unb  obmol  fcf)tici)te  §inter= 
malbSmänner,  machte  ftdj  bod)  auclj  fofort  naclj  bem  erften 
©taunen  ba§  praftifelje  (Element  bei  il)ncn  gcltenb,  ba§  ein  §aupt= 
befianbtfjeit  ber  geiftigen  Sftegfamfeit  be3  -iftorbamerifanerg  ift. 

tiefem  angeborenen  triebe  gemäfe  oerloren  fie  alfo  p= 
oörberft  nidjt  oiel  3eit  mit  ©djaucn  unb  SBetounbern,  fonbern 
madjten  ftd),  nadjbem  il)r  f^latboat  ben  fidjeru  $ort  gefunben, 
ber  fo  pmlidj  im  SSttittetpunfte  be§  $leinf)anbef§üerfel)re3  lag, 
fogteidj  baran,  Käufer  für  if)re  haaren  p  finben  unb  biefe 
letzteren  auf  bie  Oortf)eilf)aftefie  SSeife  an  ben  Tlann  p  bringen. 
Unb  bo  bie  beiben  jungen  Männer  oon  £>aufe  au§  gemanbt 
unb  gefd)eit  maren,  fo  erreichten  fte  aud)  balb  it)ren  gmed, 
ja  nod)  meljr,  fie  matten  einen  au§ne(jmenb  guten  ipanbet. 
©eit  jmei  Sagen  erft  logen  fie  an  ber  Seüee,  unb  fdjon  blieb 
tf)nen  nid)t§  mef)r  p  oerfaufen  übrig,  al§  ba$  ^iatboat,  in 
toeldjem  fie  ben  9Jlifftfftppi  f)eruntergefd)mommcn  maren. 


—     145     — 

StfefeS  mufjte  aber  natürlid)  ebenfalte  §u  ©elb  gemacht 
werben,  bentt  wer  l)ätte  bie  Oftefenarbeit  unternehmen  !önnen, 
ein  glatboat  ben  ©trom  aufroärtö  gu  arbeiten,  ober  fid)  ben 
Hnloftcn  unterbieten  wollen,  e§  oon  einem  ©ampfer  l)inauf= 
fdjleppen  gu  laffen?  (SS  mar  bei  ben  £>intermälblern  unb 
©Ziffern  fo  üblict),  ba3  glatboat,  auf  bem  fte  ifire  ©üter  ju 
5CRarft  gebracht,  at3  S5au=  unb  23rennf)ofä  loSjufcrytagen  unb 
bann  auf  einem  Dampfer  in  bie  §eimat  5urücfäufef)ren. 

©o  wanberte  benn  aud)  baZ  33oot  be§  alten  $itt  in  bie 
§änbe  etne§  anberen  (5igentf)ümer§ ,  unb  unfere  munteren 
greunbe  maren  nun  alter  if)rer  Aufträge  quitt,  Ratten  auf  bie 
befriebigenbfte  3trt  ifjre  ©djulbigfeit  getrau,  itjrc  Aufgabe  gliin= 
jenb  gelögt  unb  faben  fid)  nun  fran!  unb  frei  unb  aller  ©orgen 
unb  TOfyen  bar,  bte  Saften  öoller  3)oltar§,  in  einer  28eltftabt, 
bie  in  oerfüfyrerifdjefter  SSeife  alte  ©enüffe  ber  (£rbe  barbot. 

®a§  (Srfte,  ma3  bie  jungen  £>interwcübler  tbaten,  mar,  ba£ 
fie  fiel)  in  einem  flehten  Söoarbingfyaufe  für  ©djtffer,  weld)e§ 
unfern  be§  £>afe§  tag,  ein  ®ämmerd)en  mieteten,  benn  e§ 
ftanb  feft,  bafj  man  bod)  etma§  üon  9?ew=£)rfean3  fefjen  muffe, 
beoor  man  bie  langmeilige  9?ücfreife  antrete. 

©obann  fauften  bie  üorfidjtigen  Stforblänber  fidj  einen 
Sebergürtel,  um  if)r  ©clb  unter  ben  Kleibern  am  Seibe  tragen 
gu  tonnen,  benn  fie  maren  ftug  genug,  fiel)  §u  fagen,  ba&  e§  in 
einer  großen  ©tabt,  in  einem  ^ufammenflufe  ÜDn  Stbenteurern 
aller  Nationen,  wof)t  „$)3idpotfet3"  genug  geben  muffe,  meldte 
gewohnt  feien,  auf  bie  £afd)en  unb  ba3  Gtgentbum  ^Inberer 
§u  fpeculiren. 

®er  alte  $itt  ferjon  r)atte  unferen  phreunben  ben  D^atf» 
gegeben,  in  Sftem^DrleanS  fo  menig  ©elb  mie  mögtief)  bliefen  §u 
laffen,  benn  bie  forglofen  £>intermalbler  feien  gewöfynlid)  bte 
gietfdjcibe  ber  gamblers  unb  rowdies  geringer  ©orte,  bie  auf 
ein  £>aar  mußten,  menn  ber  backwoodsman  ein  gute3  ©e= 
fdiä'ft  gemadjt  Ijabe  unb  baf)er  zugänglicher  unb  meniger  oor= 
fidjtiger  fei,  at3  §u  anberen  Reiten. 

21be  unb  fein  ©efäfyrtc  büteten  fidj  mol,  irgenb  meldte 
oertraulidje  23efanntfd)aft  im  Sogirfyaufe  ^u  madjen,  benn  audj 
bort  lungerten  allerlei  Seute  Ijerum,  bie  if)nen  öerbäcr)tig  er= 
ftf)ienen.  gut  ben  regfamen,  aufgemeeften  S3iH  $itt  mar  e§ 
übrigen^  ein  ©lud,  bafe  er  ben  im  gemöf)ntid)en  S3erfeljre  fatt- 
blutigen  unb  oerftänbigen  51be  neben  ftdf)  fjatte,  ber  feine 
3Birtrj§r)äufer   liebte   unb  fid)   oon   allen  geiftigen  ©etränfen 

10 


—     146     — 

fernhielt;  toer  toetB,  ob  ber  gute  95iü  of)ne  ben  Ginflufj  unb 
ba§  SBeifpiel  be§  £yrcunbe§  mandjen  ber  SSerlocfungeit  toiber= 
fianben  ijätte,  tt)ctct)e  in  9leto=Dtlean§  an  ben  ^remben  üou 
allen  ©citen  herantreten. 

Unfere  greunbe  Ratten  ftd)  crft  5lbenb§  im  SSoarbingljaufe 
einc]uartirt  unb  baljer  Sßergidjt  barauf  geleiftet,  oor  bem  fol* 
genben  Georgen  bie  ©tabt  $u  burd)ftretfen.  2Sa§  Ratten  fie 
fo  fpät  nod)  in  9lugenfd)ein  neunten  lönnen,  al§  etwa  Xfjeater, 
Sandale,  ©^ielfjöüen  unb  ©djlupftotnfet  be§  Safter3,  an  benen 
in  ber  ,(£re3cent  (£ttt)'  uon  jeljer  niemals  Mangel  mar!  9lber 
unfere  fdjltdjten  Sßalbmenfdjcn  bauten  31t  ehrbar,  at§  baB  fte 
fid)  Ratten  l)erau3nel)men  mögen,  audj  nur  einen  83tid  in  ben 
$fut)t  ber  ©mibe  ju  toerfen;  fobann  üerfpürten  fte  burdjau§ 
feine  £ufi,  fid)  ltnnötfjigertoeife  in  ©efafjr  p  begeben,  benn 
^aübanfa'lte  unb  9Diorb  lamen  fjäuftg  nä'djtlidjerwcile  fclbft  auf 
ben  belebteren  ©äffen  oor,  unb  2lbe  fotuol  tote  23tII,  fo  füjjn 
unb  ftar!  fie  audj  toaren,  feinten  ftd)  bodj  nict)t  banad),  ftdj 
um  ifir  Scben  toeKjren  51t  muffen,  toie  in  jener  ^oct)t  auf  bem 
Sötifftfftppi.  Unb  toa§  toußten  unfere  beiben  urtoüdjftgen  jungen 
Seute  00m  SEljeatcr?  S)a3  !onnte  bod)  nur  eine  überflüfftge 
Narretei  fein,  für  bie  ein  üernünfttger  SJtenfd)  toeber  $cit 
nod)  (Mb  toegtoerfen  bürfe,  motten  bie  toaeferett,  nad)  ben 
©runbfäi^cn  firengglctubiger  23aptifien  erlogenen  ."pintertoälbler 
oietteidjt  ben!en.  Unb  toenn  fie  fo  bauten,  fo  fttmmte  ba§> 
jebenfaüS  mit  ber  im  allgemeinen  oorljerrfdjenben  ©tnneSart 
ber  ettoaS  fditoerfältigen  unb  freuen,  in  ber  ©infamfeit  auf= 
getoadifenen  £)intertoatb3männer  be§  9corbtoeften3  übercin. 

SIbe  unb  S3iU  legten  fid)  atfo  jettig  auf'3  Dfjr,  um  eben= 
faH§  zeitig  am  folgenben  Georgen  iljre  SSanberung  nad)  aßen 
®cfjcn§toürbtgfeiten  ber  ©tabt  antreten  ju  formen. 

SHe  Seiben  toaren  in  ber  Xfjat  $u  einem  günftigen  $eit= 
fünfte  nad)  -KetosOrleanS  gefommen.  ©ommer  mar  c£  freutet), 
unb  eine  brücfenb  Reifte  2ttmofpr)äre  brütete  über  ber  ganzen 
©egenb,  machte  oor  eitlem  bie  engen  butmpfen  ©äffen  be§  äl= 
teren  ©tabtttjeile§  unleiblid);  aber  ba$  gelbe  lieber  rjatte  bte= 
feömal  nid)t  feinen  ©in§ug  gerattert  unb  fdjien  audi  bie  93e= 
tooljner  ber  ©tabt  für  ben  Oteft  be§  SaljteS  öerfd)onen  51t  tootten. 
(S§  r)errfd)te  baljer  in  9cem=£)rlean3  grofce  Ütegfamfeit;  §anbet 
unb  S3erfer)r,  fonft  burd)  bie  im  ©ommer  üerfyeerenb  auftretenbe 
(Sptbemie  gar  arg  gehemmt,  jeigten  ftd)  im  oollen  ©ange;  Diele 
frembe  £>anbel3leute  Ratten  ftd)  cingefunben,  bie  fonft  erft  §ur 


—     147     — 

fütyferen,  meniger  gefäf)rtid)eren  3aijre§äeit  fid)  einfiettten;  \a, 
felbft  mandje  ber  SSornefnnen,  bie  fid)  öom  Slprit  bi3  §um  Sep= 
tember  auf  if)re  SStücn  unb  ^tantagen  jitrütfjiefjen,  ober,  menn 
bie  Seudje  ftdf»  ftar!  ausbreitet,  beu  ©üben  fiteben  unb  it)re 
„grofee  Sour"  nad)  beut  Sorben  ober  nad)  Suropa  machen, 
tauften  geitmeife  in  ber  <Stabt  auf  unb  beforgten  if)re  3lnge= 
legenfjeitcn,  gaben  fid)  aud)  beu  übtid)en  raufdjenben  unb  auf* 
regeuben  gerftreuungcn  l)in. 

®er  borgen  graute  faum,  aU  2tbe  fdjon  auf  ben  deinen 
mar.  S)ie  ttngebulb  r)atte  it)n  au§  bem  $8ette  getrieben,  unb 
fie  fetzte  if)m  je|3t  um  fo  fjärter  51t,  je  taftgered)ter  unb  gerauft* 
Dotier  ber  gute  33iß  $ttt  jit  fdntard)en  fortfuhr.  9(be  oerfud)te 
einen  9tunbgang  burd)  ba§>  £ämmerd)en,  aber  biefe§  tiefe  feiner 
langen  $erfönttd)feit  nur  geringen  Spielraum;  er  legte  fid) 
in'3  fyenfter,  aber  2ffte§,  ma§  er  bort  erbücfte,  mar  ein  un= 
fauberer  ^ofraum  unb  nacfte  öermitterte  Jpäufermänbe. 

®te  gan^e  Stabtbeoölferung  mufete  nod)  fd)lummern;  benn 
!ein  Saut  brang  üon  Öer  Straße  fjer.  Um  biefe  Sage§ftunbe 
mar  5lbe  in  ber  £>eimat  fdnon  ftetö  junt  §ol§fällen  in  ben 
SSalb  gegangen,  in  ben  fdjönen  grünen  38alb  mit  feiner  er* 
frifd)enben  ?Dcorgcnfüf)te,  bem  luftigen  SSogelge^mitfdger  unb 
lieblidgen  Sölumenbüften,  mar  t)ier  unb  bort  einem  el)rttd)en 
9cad)bar  begegnet,  unb  fjatte  nad)  ©rufe  unb  Jpänbebrucf  einige 
tjergtidje  SSorte  geplaubert,  um  bann  guter  S)inge  meiter^u* 
fdjlenbern. 

•Statt  alle§  bcffen  ftieg  l)ier  ein  übler  ©erud)  üom  £>ofe 
auf  unb  oertrieb  unferen  W>t  üom  fünfter;  aud)  liefe  fid)  an= 
nebmen,  ba%  erft  nad)  Ablauf  mentgften§  einer  Stunbe  ober 
gar  nod)  oiel  fpäter  e§  ber  sI>cüt)e  oerloljne,  bie  ©äffen  oon 
9ceto*Orleait§  $u  burd)traben,  bie  jefct  mit  ifjrer  Dtbt  nur  ein 
traurige^  SBitb  bieten  mufeten,  unb  in  benen  man  allenfalls 
■ftaäjtfdjroärntern  begegnete  unb  bie  fdjönften  §änbet  befommen 
fonnte. 

2IbeT3  Ungebulb  ftieg.  S5iü  fd)ien  aud)  eine  Gmigfeit 
fd)nard)en  ju  motten.  §ätte  ber  gute  Sot)n  be§  et)rtid)en  SSater 
2f)oma§  nur  ein  53ud)  §ur  §anb  gehabt,  fo  märe  2tUe§  ganj 
gut  gemefen.  2tber  nid)t§  Se§bare§  mar  jitr  Stelle.  Sid) 
oon  ber  |>eimat  S8üct)er  mitpneljmen,  baran  batte  51be  ntd)t 
ben!en  tonnen,  ba§>  märe  für  eine  mübfelige  $tatboatreife  ge* 
rabeju  Iäd)erlid)  gemefen. 

5)a  erinnerte  er  fid)  nod)  §ur  red)ten  $eit,  bafe  er  in  ber 


—     148     — 

Sd)cnffiube  beS  SogirljaufeS  Wol)l  eine  Beitung  üom  Vorigen 
Sage  ftnben  werbe ;  er  fdjtidj  auf  ben  3el)en  §um  ®ämmerct)en 
hinaus,  um  ben  ©efcitjrten  nici)t  gu  Wecfen,  fiolöerte  bie  XrepOe 
i)inab  unb  trat  in  ben  fjalbftnfteren  ,bar-room';  ein  abfdjeulicfjer 
5)unft  fdjlug  ifym  entgegen,  einige  fdjwarge  Slufwärter  fdjnardjten, 
auf  bem  nacften  ^ufjboben  liegenb,  um  bie  Sßettc. 

Slbe  Vetterte  über  bie  92egerburfctjen  hinweg  unb  taftete, 
oon  ©fei  erfüllt,  umfyer.  (£r  fanb,  waS  er  §u  fuct)en  gefommen 
mar,  ba$  @£em:ptar  eines  Journals,  welches  in  jener  $ett  faft 
allein  ba$  öffentliche  unb  commercieöe  Seben,  bie  Ooütifd)en 
Sntereffen  unb  einen  leifen,  fd)üd)ternen  Anflug  oon  literarifcf)em 
Streben  in  Sftew-OrleanS  bertvat. 

3)a£  ©£emütar  beS  SölatteS,  mit  weldjem  Ufa  eilig  mieber 
au§  ber  ®unft=2ltmofpl)are  feinen  Dftidgug  antrat,  war  nodj 
feucht  Don  33ranbü  ober  SßljiSfet),  ber  tu  ber  9?act)t  an  biefem 
ober  jenem  Sifdje  mochte  barüber  gefd)üttet  worben  fein;  ba£ 
befdjmuttfe  Rapier  fyatte  jebenfallS  einen  geiftigeren  ©efjalt, 
als  bie  Slrtüel,  welche  barauf  gebrueft  waren;  baS  lümmerte 
unferen  9tbe  inbeffen  Wenig.  @r  fctjlenberte  gur  £muStl)ür, 
entriegelte  fie  unb  trat  auf  baS  ©ä^etjen  IjinauS.  25ort  war 
nodj  SltteS  öbe,  Wie  auSgeftorben.  5lber  baS  9ftorgentidjt 
fluttete  bodj  wol)ltJ)ätig  gwifcüen  ben  altertümlichen ,  bor* 
ftoringenben  2)ädjera  Ijernieber. 

©o  fettfe  fiel)  benn  5lbe  an  ber  Xv)üv  auf  einen  breiten 
Stein  unb  begann  gu  lefen. 

@S  traf  fid)  zufällig,  baft  ifjm  guerft  bie  ^uferatfeiten  gu 
©efidjte  !amen. 

2BaS  war  benn  baS?  SBeldjc  Scfyaar  oon  flehten  Sln= 
fünbigungen,  bie  an  iljrer  Stoifje  ein  wingtgeS  S3ilb,  baS  eines 
laufenben  Negers,  trugen? 

®er  er)rlidt)e  5lbe  traute  feinen  Slugen  !aum,  als  er  nun 
weiter  las,  unb  er  füllte  fiel)  empört,  wie  er  enbtid)  mit  all' 
btefen  Stcdbriefen  gu  (£nbe  war,  meldje  entlaufenen  9ieger= 
fclaöen  Oon  ir)ren  Ferren  in  ber  Leitung  nadjgefdileubert  wm> 
ben.  Ueberaö  Waren  20,  30,  50  Soüar  unb  mefyr  demjenigen 
als  23etot)nung  Derfieifjen,  welker  ben  ober  bie  Entlaufenen 
einfangen  unb  an  ben  rechtmäßigen  Eigentümer  ober  in  baS 
©raffd)aftS=©efcmgnif3  abliefern  würbe,  llnb  mit  welchen  2)e= 
tailS  war  oftmals  baS  ©ignatement  eines  folgen  armen,  flüchtig 
geworbenen  ®efd)öpfeS  auSgefiattet!  So  las  5lbc  j.  $8.:  $f)oe-- 
buS,  40  Safjr  alt,  fyat  eine  brei  Boll  lange  9?arbe   an   ber 


—     149     — 

tinfen  ©djläfe,  aucb  fehlen  if»m  Sinei  geljett  an  jebem  ^ufce, 
unb  feine  £>anb=  unb  ^ufegelenfe  ftnb  aufgefdjunben. 

$8a§  !onnte  ein  füfjtenber  9ftenfdj  nidjt  SttleS  ou§  biefen 
unb  äfynlictjen  33efcf)reibungen  entnehmen,  wenn  er  nur  Ijatbioegg 
gtoifcben  ben  geilen  ju  tefen  üerftanb!  3a,  biefe  ungtüdticben 
Sßefen  ber  oeradjteten  fd)toar;$en  Dtace  mußten  oon  ibren  ©e= 
bietern  ober  bereu  £cnfer§fned)ten  in  entfe^licr)fter  Seife  gefoltert, 
miftfianbett,  oerfiümmelt  toorben  fein,  ef)e  fte  ftdj  entfdjtoffen, 
burd)  eine  gluckt  fid)  iljren  Reinigern  ju  eittjicfjen. 

„Unb  toa3  toirb  itjr  2oo3  fein,  tnenn  fte  lieber  einge= 
fangen  werben  fottten?"  badjte  5lbe  aufammenfdjauernb. 

SSott  ©ntrüfiung  toenbete  er  ba§  93Iatt  um.  3n  einem 
Seitartifet,  ben  er  nun  fiubirte,  tnurben  oiele  fjofjlflingenbe 
^ßfjrafen  unb  fdjönc  SSorte  über  bie  „fegen§üoEe  domestic 
Institution  ber  ©daoerci"  gefagt;  ba  warb  Ijaarflein  burdj 
ein  ®ewebe  ber  infamften  Sügen,  burd)  bie  unoerfdjämtefte 
©opfjiftif  beriefen,  nric  gfüdtidj  fid)  ber  ©djlnarge  in  feiner 
patriardjalifdjen  5lbbangigfeit  f üf)te,  ioie  elenb  bagegen  ba$ 
2oo§  be§  freien  Slrbeiterö  ber  Sßorbfiaaten  fei.  Unb  bann 
luarb  agitirt  unb  ein  ^reu^ug  geprebigt  gegen  alle  jene  23ar= 
baren,  meldte  mit  folgen  abolitioniftifdjen  g)anfee=^been  ben 
Staat  §u  überfdjtnemmen  unb  ba%  gute  alte  Sftcdjt  ber  $flanger 
§u  oernidjten  trachteten.  gum  ©bluffe  warb  in  falbungSooEen 
^Sorten  au§  ber  SBibet  nadjgeuncfen,  bafj  bie  ©claoerei  üon 
©ott  eingefetjt  unb  bafjer  heilig  §u  galten  fei. 

3ibe'<§  fdjmate  SBangen  rotteten  ftcf»  oor  gorn,  toäfjrenb 
er  Ia§,  unb  er  oertiefte  ftdj  berart  in  feine  Seetüre,  bah  er 
nid)t  gemafjrte,  toie  c§  nadj  unb  nadj  um  it)n  I)er  lebenbig 
roarb,  r)ier  unb  bort  fid)  eine  Zfyüx,  ein  ^enfier  öffnete  unb 
Seute  an  ifym  oorüber  lamen,  öon  benen  $ftandjer  tädjelnb 
ober  üernmnbert  flüdjtig  auf  ben  eifrigen  3eitung§tefer  ftarrte. 

©d)on  in  jenen  Sagen  gehörten  Sobreben  auf  bie  „pecu- 
liar  Institution"  unb  fulminante,  gegen  bie  £)an!ee3  gefd)Ieu= 
berte  2)rof)ungen  §u  ben  ftefjenben  Hrtifetn  ber  fübfiaaltidjcn 
Journale  unb  geitungSfdjreiber,  benn  bie  toedjfetfeitigen  2tgt= 
tationen  für  unb  ioiber  ©daueret  finb  fo  atten  S)atum8,  mie 
bie  Ütepublif  felber,  unb  im  ©üben  tfjeerte  unb  feberte  man 
fd)on  feit  langer  $ett  ^eben  nad)  ^er^cngluft,  ber  fid)  erfüf)nte, 
für  bie  armen  gefnedjteten  ©d)n)ar§en  ^ßebauern  ober  fonft 
irgenbroie  ©nmpattjie  ju  geigen. 

Wbe   erglühte   oor  $om,   Wie  gefagt,   benn   fein  fetjarf* 


—     150     — 

finniger  SBerftanb  liefe  fid)  nicfyt  burdj  ba§  (betriebe  oon  ©i)tben= 
ftect)ereten  tauften,  meiere  ber  3eitu^Ög^rtifet  aufftcttte.  $a, 
unfer  erjrli^er  §interiuätbler  toarb  burrf)  ba§,  toa§  er  getefen 
Ijatte,  fo  aufgeregt  bafc  er  im  begriffe  ftanb,  unwillig  auf= 
pfpringen  unb  ba§  SSIatt  toeit  oon  fttfj  ^u  fel)teubera.  SSäre 
biefeS  gefdjetjen,  fo  Ijätte  e3  oermutl)tic|  bie  übelften  folgen 
für  ben  jungen  Sincoln  nad)  fiel)  gießen  tonnen,  ©eine  Reibung 
ocrrietl)  ben  ^intertoätbler,  23enef)men  unb  ©pradje  beuteten 
auf  ben  SSetooljner  eines  freien  «Staates,  unb  feine  $unbgebung 
auf  ber  ©äffe  märe  oom  $öbet  nicf)t  unbeachtet  geblieben  unb 
Ijätte  biefen  auf  ben  guten  2tbe  getieft,  ber  otjne  gtoeifet  hn 
eljrlitf)  geloefen  märe,  feinen  ttntoitten  über  biefe  gu  ©unften 
ber  Barbarei  gebeutete  2)emonftration  $u  oerf)ef)ten. 

gum  ©lue!  laut  eS  ju  bem  Sitten  iridjt,  benn  elje  noclj 
2(be  ber  Empörung  feinet  §erjcn§  öuft  machen  tonnte,  füllte 
er  ftet)  teidjt  an  ber  ©djutter  gerüttelt  unb  oernaljm  ein  gut= 
fjerjigeS  Sachen. 

91be  bliefte  auf,  33itt  ^5itt  ftanb  an  ber  ©djroette  ber 
£mu§tf)ür. 

„28a3  ber  Xeufel  treibft  bu  ba,  mein  $unge,"  fetjeräte 
S3iH,  „bah  bu  bie  931icfe  ber  SSprüberge^enben  auf  biet)  jie^ft 
unb  if)r  Sachen  erregft?  Sd)  glaubte  fdjon,  bu  feieft  mir  burd)= 
gegangen,  ba  fagte  mir  ein  (£reo!e,  ber  feinen  gin  an  ber  S3ar 
trau!:  ,§Ö5enu  ber  rounberlidje,  lange  unb  Ijagere  Sftenfdj,  ber 
bor  ber  Stljür  ftfcr,  mit  bocijrotljem  ©efic^t  über  einer  alten, 
fdjmutügen  Rettung  pnjjt  lln0  wit  ben  meilenlangen  Slrmen 
fettfame  ©efticulationen  öottfüfjrt,  (Suer  $amerab  ift,  fo  ttjut 
^t)r  gut,  il)n  bei  geilen  baran  ju  erinnern,  bafj  er  fiefj  auf  ber 
©traße  befinbet,  mo  fiel)  ber  füfee  5Dcob  leicht  einen  geitoertreib 
mit  if)m  machen  lönnte!'" 

3Xbe  erl)ob  fiel),  bie  fcfiergrjaftcn  Porten  be§  greunbeS 
füljlten  if)it  ab. 

„$iUf"  murmelte  er,  „nad}  bem,  tva§  id)  Ijier  gefefyen 
l)abe,  muffen  Ijieräulanbc  gan§  fdgänbltctje  S)inge  cor  fiel)  geljen, 
ift  bieg  füblict)e  $arabie§  r)ier  eine  toal)re  &ötit.  $ian  toagt 
e§,  in  biefem  ©cljanbbtatte  bie  attdjrmürbigen  ©atmngen  ber 
Union  anzugreifen  —  unb  bann  tic3  nur  biefe  Sinnigen  über 
entlaufene  ©claoen,  —  unb  toenn  bir  nid)t  bie  §aut  fdjaubert  —  " 

„©tili,  um  ©ottcStoilten  ftitl,  21be!"  flüfterte  SSM.  „2>u 
bift  bod)  fonft  ein  üorftd)tiger  ©efelle  —  wenn  biet)  einer  ber 
f)ier  l)erumfuugernben  tele   l)örte!    £)ier   bürfen   loir   leine 


—     151     — 

SKetnung  baben,  bie  oon  ber  tanbläufigen  abweid)t.  Unb  bann 
—  nur  immer  praftifct),  5lbe  —  bie  Meinung  zweier  f?lat= 
boatburfdjen  wie  mir  faßt  ntdjt  in*8  (Beratest!  Sotnm,"  "fufjr 
er  lauter  fort,  „friir)ftücfen  wir,  unb  bann  fefjen  wir  un§  alte 
bie  fjerrlidjen  2>inge  oon  9cew=Crtean3  an  unb  brücfen  bei 
ben  nttf)t  fronen  bie  klugen  ju.  ©et  23irtf)  unb  ber  (Jreote, 
Oon  bem  irf)  foeben  ffcrad),  tjaben  midj  leiblitf»  Don  Slltem  in= 
ftruirt,  fo  bafj  mir  in  ber  Stabt  auf  unferer  Sßanberung  nidjt 
aHju  Diel  ju  fragen  brauchen  unb  bie  bienftfertigen  3tusfnnff= 
geber  oermeiben  fönnen,  bie  es1  barauf  anlegen,  ^ftewbe  h^- 
befcfjwinbetn." 

2(be  fanb  bie  SSemerfungen  feinet  ©cfäfjrten  gang  oer= 
nünftig,  ber  Swpu(§  feinet  erregten  öemütfyes  mnfjte  bot  bem 
weisen,  wa§  l)ier  praftifet)  unb  fing  war.  3Rit  feiner  $£aiu 
blütigfeit  fefjttc  bie  gewohnte  llmftdjt  prücf. 

Sdjwcigenb  folgte  er  bem  gtemtbe.  SJBcr  c§  bulbete  ifyn 
nidjt  lange  im  Speifegimmer  bes  SogirfjaufcS;  benn  bie  ganje 
2ltmofpf)äre  bort  war  mit  23f)tsfenbuft  getränft,  ber  bem  jungen 
Sanieren  planne  oon  ©runb  ber  Seele  aus1  juroibet  war. 

©o  früfjftücften  benn  unfere  öinterwcttbler  fjaftig  unb 
traten  fofort  ifjrc  Säuberung  an. 

23a§  gab  c§>  ba  nidjt  2llle3  ju  fdiauen,  ba$  fte  in  33er- 
wunberung  fefcte! 

Sn  ben  formalen  «Straften  be§  eigentlichen  §anbets>oer= 
febreS,  bie  fidj  wie  bie  Seoee  Ijalbmonbförmig  quer  burd)  bie 
altertl)ümlicf)e  Stabt  erftreclten,  reiften  ftet}  Sabcn  an  Saben, 
wo  alle  S)inge  ber  SSelt  in  buntefter  golge  §ur  Sdjau  gefreut 
waren.  3>ort  unb  oor  ben  ganzen  Sßaarenmagajinen ,  bie 
batb  r)ier,  balb  ba  mit  ben  Säben  abwecbfeltcn,  wimmelte  e§ 
oon  Seilten  aller  Nationen,  wie  auf  bem  öafenfai  ber  oorer= 
warnten  Seoee. 

(£3  geigte  ftd)  überhaupt  ein  tebfyafrcy  treiben,  wo  aud) 
immer  %bc  unb  fein  ©eiäljrte  l)infommen  mochten,  unb  bod) 
farjen  fte  mit  Srftaunen  an  mannen  Stellen  swtfdjen  bem 
Stcinpftafier  ©ray  r)eroorwad)fen,  fo  ba$  einige  Straßen  hierin 
ben  nur  fbätßdj  oom  9Jcenfct)enoerfef)re  t)eimgefud)ten  ©äffen 
eines  bis  gum  Ueberbruft  langweiligen  ^rooingiat=Stäbtd)eny' 
glichen,  ©in  33acfwoob3mann  au§  St.  Sf)arle§  in  SKrjfonti,  ber 
auf  unfere Umlierwanbelnben  jufätlig  [tiefe,  belebrte  fte  über  biefen 
feltfamen  Umftanb,  unb  fo  erfuhren  fte  benn,  ber  fo  geile, 
fd)wammige  S3oben,  worauf  9?ew=Crtean§  ftefje,  fei  fo  fabelhaft 


—     152     — 

frudjtbar,  bafe  bie  überall  cmporwudjernbe  SSegetation  oft  fetbft 
nidjt  burdj  ben  regften  23erfel)r  üertitgt  ober  gurücfgebrängt 
werben  tonne. 

Unb  wie  wunberten  fte  fidj,  aU  fte  Ijörten,  ba$  man 
überall  in  ber  ganzen  ©tobt  nur  §wei  fjfufj  tief  ju  graben 
brause,  um  auf  SBaffer  §u  fiofjen,  ba  9?ew=Ortean§  mehrere 
$uf3  tiefer  liege  al3  ber  ©trom,  ba$  e§  bemgemäfj  in  ber 
©tobt  feine  fetter  unb  Brunnen  gebe  unb  man  ftdj  baljer  al3 
.(£rfa£  für  bie  letzteren  mit  gleich  fleinen  Stürmen  freifrefjenben, 
^öt§etnen  Gufiernett  begnügen  muffe,  worin  9tegen=28affer  auf* 
gefangen  unb  ju  trinfbarem  guftanbe  ftttrirt  werbe. 

Unb  als  fte  nun  weiter  wanberten,  unb  aufjerljalb  ber 
©tabt  bie  griebfjöfe  fafjen,  bie  mit  ifjrer  tropifd)en  23lumen= 
Welt  gleid)  rei^enben  ©arten  an§ufd)auen  waren,  gugteter)  aber 
gewafyr  würben,  Wie  man  bort  bie  Seidjen  ber  eigentümlichen 
moraftigen  SScfiaffcn^cit  be§  23oben3  Ijalber  nidjt  in  bie  (Srbe 
»ergrabe,  fonbern  in  gemauerten  23efjältcrn  über  ber  (£rbober= 
flädje  bewahre:  ba  ergriff  fie  ein  petntidje§  ©efüfjl,  benn  ein 
großer  £(jeil  biefe3  9ftauerwerfe§  mar  burd)  bie  $eudjtigMt 
geborften,  unb  burdj  bie  9tiffe  flimmerten  bie  Ijatboerweften 
ßabaoer.  2lbe  unb  fein  $reunb  Ratten  nidjt§  (Eiligeres  %\x  tljun, 
al§>  biefe  (Statten  be§  £obe§  ju  fliegen,  wo  au3  ber  581umen= 
prad)t  unb  bem  üppig  wudjernben  Saubc  tjeroor,  unt)eimtidj 
matjttenb,  ber  Zob  in  feiner  abfdjredenbften  ©eftatt  btiefte. 

Otafdj  lenften  unfere  Jpintcrwätbler  wieber  in  bie  ©tabt 
ein,  bodj  nid)t  oljne  §uoor  bie  ©teile  be3  ©djladjtfclbe3  oon 
1815  in  2tugenfd)ein  genommen  gu  Ijaben,  wo  ©enerat  SMfon 
einft  über  bie  Griten  einen  fo  gtän^enben  ©teg  baoontrug. 
2lud)  matten  fte  oor  jenem,  oon  Saumgruppen  umftanbenen 
alten  fpanifdjen  £aufe  £>att,  in  welchem  ftd)  einft  ber  genannte 
©eneral  befaub,  unb  ftarrten  nadjbcnfltdj  gu  bem  Ijiftorifdj 
geworbenen  ^enfter  fjinauf,  an  bem  ber  tapfere  Sacffon  mit 
bem  $ernroljre  ba§>  9kf)en  be3  $einbe3  beobachtete,  ©ie  Ratten 
fdjon  juöor  in  ber  ©tabt  ba§  benfmürbige  £>au§  ber  9tot)al= 
©treet  betrachtet,  wo  ba$  Hauptquartier  be3  gelben  Oon  9£cW= 
Orleans  gewefen,  unb  al§  gute  s2tmerifancr  war  bei  bem  ©e= 
banfen  an  jene  geit,  oon  ber  jeber  patriotifdje  UnionSmann 
feinen  ®inbern  erjagt,  ba£  ©efütjt  ber  D^üfyrung  unb  be§ 
©tol§e§  über  fte  gefommen. 

Set^t  taud)tcn  fie  wieber  nadj  ftunbenlangem  Umljerwan= 
bern  in  baZ  ©ewirre  ber  ©trafen.    Itnb  Wie  üerfd)ieben  waren 


—     153     — 

nun  ifjre  ©mpfinbungen  Don  ben  früheren!  23efanben  fte  fidj 
benn  in  einer  amerücmifdjen  ©tobt?  ©ie  Ratten  ben  altfran* 
äöfifdjen  Stfjeü  Don  9to=£)rtean§  betreten,  nidjt3  mahnte  fjter 
an  ba$  jJDanfeetljmn,  an  bie  neue  Sßett,  toeber  bic  fteinen  ein= 
ftöcfigen,  unfauberen,  oertoitterten ,  feftfam  gebauten  Käufer, 
nod)  bie  93eDölferung,  toelcfye  fidj  ba  untertrieb.  S)ie  fätoax^ 
paarigen,  btafjgelben,  fcblanfen  unb  betoegtidjen  Areolen  unb 
iljre  oft  tounberfdjönen  Sßeiber  unb  Softer,  batb  franaöftfdjer, 
halb  fpanifdjer  Stbftammung,  intereffirten  unfere  berben  hinter* 
tDätbter  gan^  befonber§,  e§  lag  für  fte  fo  Diele  ^rembarttgfeit 
in  biefen  quecffttbernen  (£rfd)emungen,  bie  betin  getDöf)nlid)fien 
©efpräcf)e  berart  lebhaft  gefttculirten,  bafc  man  glauben  mußte, 
fie  feien  im  toitben  ®ampf  begriffen. 

S)er  Sä'rm  natjm  $u,  je  toeiter  2lbe  unb  fein  ©efäfyrte 
fdfjritten.  Unb  nun  erreichten  fie  ben  Wlaxix,  ber  ben  über* 
rafcfjenbften  5lnbticf  bot.  SBetcl)  ein  ©ettümmet,  iüetct)  ein  2)urcf)= 
einanber,  meld)  ein  ©efd)rei! 

2HIe§,  toa3  bie  füblidje  $one  nur  äu  bieten  Dermag,  toar 
auf  biefem  Sßtatje  unb  in  ben  angren^enben  frummttnnfeügen 
©trafen  aufgehäuft:  föftltdje  $rüd)te,  rjerrttct)e§  ©emüfe,  $ifdje 
alter  (Gattungen,  gauberfiaft  fdjitterabe  unb  liebtid)  buftenbe 
S3Iumen  unb  taufenb  anbere  2)inge,  toetdje  man  in  Sftetü^DrleanS 
§u  9Jcar!te  bringt.  §ier  fjocftcn  9eegermeiber  mit  ifyren  platt* 
gebrücften  9tafen  unb  aufgeworfenen  Sippen,  fdjtoarj  n)ie 
©benfjolg  unb  boten  ifjre  SBaaren  feit;  bort  brängtcn  fid)  Ieid)t= 
füfn'g  fdjtoargäugige  GTreotenftnber  mit  SBhtmenftraußen  fjeran; 
Käufer  unb  SSerfäufer  in  Dtelfarbigen  Sradjjten  toogten  raftto§ 
unb  geräufdjoofl.  auf  unb  ab.  Unb  über  biefem  beroegten,  füb= 
tidje  ©lurl)  atfjmcnben  treiben,  umrahmt  Don  ben  altertf)üm= 
liefen,  Ocrnntterten  ©ebäuben,  lachte  ein  tiefblauer  Ranntet, 
flammte  Derfengcnb  bic  Xropenfonne.  (53  mar  ein  eigentf)üm= 
Itcfje^  an^ie^enbeS,  frembartige§  93ilb. 

Slber  unfere  an  bie  ©tiöe  ber  Söitbniß  getoöfjnten  hinter» 
toätbter  Dermod)ten  nidjt  lange  in  biefem  lärmenben  ©eiooge 
au^ufjarren,  too  2ftle§  burdjeinanber  rief  unb  polterte  unb 
faft  nidjtS  al§  nritbfrembe  Saute  in  ifjren  Dfrren  Hangen.  «Sie 
brauen  fidj  burd)  bie  9ttenge  58a()n  unb  erreichten  enbtict)  eine 
äiemlidj  breite/  anfefjnlidje  ©trafje,  mo  fie  freier  aufatmen 
Jonnten. 

©ie  Ratten  mol  fünfzig  ©abritt  prücfgelegt,  al§  fte  ftdj 
toieber  in  üjrem  -äftarfdje  einigermaßen  gehemmt  fafjen.    (Sin 


—     154     — 

SDccnfdjenfnäuel  umftanb  ein  lieblid)  ffattlic^eS  Jgauö.  SSiele 
Seilte  gingen  bort  lebhaft  ptaubernb  au§  unbein;  eigenttjümtidj 
uerwilberte  unb  rof)  btidenbe  ©eftalten,  aber  aud)  elegante 
©entlemen,  biefe  meift  in  Sßflanjertrad)t,  geigten  fiel)  abwcd)fclnb. 

„%8a§>  mag  bort  bürgeren?"  murmelte  Stbe.  „2)a§  ift 
wol  ein  öffentliche^  ©ebäube  ober  eine  5lrt  23örfe?" 

„treten  mir  ein!"  entgegnete  SSiCC.  „©eljeit  mir,  ma§  e§ 
bort  gibt." 

Unb  unfere  gtatboatmänncr  brängten  fid)  burd)  ben  Wien* 
fdjenfcljmarm  unb  zwängten  fiel)  in  ben  $orticu§  be§Jpaufe§ 
hinein. 

©ie  arbeiteten  fiel)  weiter  burd)  einen  fcbmalcn  §au§gang 
unb  erreichten  enblid)  eine  Ijalbrunbe  Jpaße,  in  ber  ftc|  gtemltcr} 
oiele  Seute  be§  oerfebiebenften  ©cljlageS  befanben. 

Unb  nun  mußten  fie  mit  einem  9Jiale,  mo  fte  waren,  unb 
Slbe'3  Stntlitj  Warb  blcid)  unb  ernft,  al§>  übcrlomme  if)n  plöfcüdj 
ein  büftere§,  unljeifooHeS  23eri)ängnif$. 

greiitdf)  ftanben  unfere  er)rüct)en  £)intcrwätbler  je|t  in 
einem  SSörfenfaale,  wo  ein  lebhafter  £anbel  getrieben  warb; 
aber  ber  abfcfyeulicljfte,  ber  entwürbigenbfte  |>anbel,  ber  je 
unter  ©otte3  freiem  ^immet  uon  gewiffenlofen,  üertbierten  ©e* 
fcfjöpfert  betrieben  Werben  fann  —  ber  9Jlenfd)enl) anbei.  2Jbe 
unb  93iß  befanben  fidj  auf  einer  ©ctaoen4tuction. 

Sm  erften  Momente,  nun  fte  fiel)  bewußt  würben,  wo  fie 
eingetreten,  Ratten  fte  bie  ©m^fmbung,  al§  müßten  fie  bie 
©tätte  be§  $erbred)en§  an  ber  SJtenfdjfjeit  fliegen;  aber  bennodt) 
füllten  fte  ftcf)  wiber  itjren  Sßttlen  wie  fefigebannt.  2ütd)  ba§ 
5lbfct)euXict)e  unb  9lbfd)redenbe  befijjt  bie  eigentümliche  magifdje 
®raft,  ben  SBlicf  p  feffeln,  wie  ba§>  ©djöne  unb  ©rfyabene. 

Unb  fo  ftarrten  benn  Slbe  unb  fein  (Sefäfjrte  lautlos  auf 
ba$  treiben,  ba%  fiel)  fjier  oor  it)ren  2Utgen  entfaltete. 

®ie  Socalitat  muffte  ber  ©aal  eine§  ©aftwirtljcS  fein, 
benn  %ux  Ctedjten  befaub  fiel)  eine  jtcmlid)  breit  ftdj  au§= 
be^nenbe  23ar,  hinter  ber  eine  2St)i3fei)gcftatt  thronte,  oon  %eU 
lern,  Siqueurflafdjen  unb  fonftigen  Gmblemen  eme§  ©d)enf= 
tifdjeS  umgeben;  audj  rannten  fd)War§e  SMnerburfdjen  t)tn 
unb  tjer,  bie  im  ©alon  oerfammette  buntfdjedige  ©efeUfdjaft 
reidjtid)  mit  ßigarren,  9Jttntjulep§ ,  ©odtaü§,  33rcmbt)tobbie§, 
SBranbijmaffjeS,  Sßourbonfour,  ©inftingS,  ©fjerrticobblerä,  ©tone* 
fence§  ober  ©pirituofengemifdj  anbrer  2lrt  §u  oerfefjen. 

Sm  §intergrunbe  be3  SocaleS  war  eine  niebere  Xribüne 


—     155    — 

ober  Plattform  errietet,  bie  bem  2htctionator  $u  feinen  gwecfen 
biente.  SSor  biefer  Plattform,  gu  ber  einige  ©rufen  Ijhtauf* 
führten,  flanben  bie  Unglucflictjen,  weldje  fjier  üertmnbelt  werben 
foltten.  äftätttter,  Sfrauenjtmmer,  SHnber  waren  t)ter  neben  ein= 
anber  gefreut,  nnb  jebe§  btefer  armen  ©efcfjöpfe  trug  eine 
Kummer  am  bleibe.  9cad)  biefer  Kummer  warb  ber  ©claüe 
ober  bie  ©claoin  aufgerufen,  mußte  auf  ber  Plattform  erfdjeinen 
unb  ftdj  bann  in  fdjamfofefter  SSeife  oon  ben  ®aufliebbabern 
betafien  laffen,  wär)renb  ber  Slucrionator  bie  ßigenfcfjaften 
feiner  SSaare  pxkä  unb  bie  ^auffumme  fo  oiel  wie  mögtiä) 
in  bie  ipötje  trieb.  Slucr)  gebrucfte  gerrel  würben  r)ier  unb 
bort  unter  ba$  publicum  öertfjcüt,  ein  SBergeidmiß  ber  nu* 
merirten,  if)rer  Käufer  rjarrenben  Opfer. 

SDiefeS  publicum  aber,  ba%  ftdf»  um  bie  Plattform  brängte, 
beftanb  au3  mannigfaltigen  Elementen.  3>te  wenigfren  ber 
Männer  waren  eigentliche  Käufer,  bk  große  SJieljräafjl  bitbeten 
in  bem  ©ebränge  bie  ©ctjaulufiigcn,  meift  ©eftalten  mit  gteiäV 
gütigen,  gebantentofen  2tütag3=$r)t)ftognomien  ober  jenen  con= 
fi^cirtcn,  gemeinen  ©eftcfjtern,  bie  man  am  maffenfjaftefien  bort 
erblich,  wo  ba§>  Bot!  §u  einer  Einrichtung  ^ufammenftrömt. 
Gtegante  ober  berbe,  mebr  breitfct)utterigen  $äcf)tern  gteicijenbe 
Sßftanäer  machten  fict)  übrigen^  aud)  in  ber  sDcenge  bemerfbar, 
unb  iljre  (Srfcfjeinung  gewährte  eigentlich  nodj  ben  wot)ttt)uenbs 
ften  9lnbticr"  in  biefem  treiben,  benn  ba  begegnete  man  bodt) 
meift  anfränbigen  Sanieren  unb  freunbtiäjen,  oft  gan^  intet= 
ligenten  unb  einnehjnenben  gügen.  S)efto  abfdjrectenber  aber 
fafjen  jene  ®erle  au§,  welche  Ijier  unb  bort  in  fjalbtr anfeuern 
guftanbe  jur  Plattform  ober  Dteitje  ber  ©claoen  taumelten, 
entfefctidje  fytücr^e  tjerüorfrtefjen ,  ben  aufgeteilten  grauen* 
gimmern  unftttlidje  ©päfje  julatttcn,  unb  fid)  fonft  in  fdjam* 
tofefter  unb  fredjfter  SSeife  benahmen.  Sttefe  tote,  meiften§ 
SoaferS  unb  ©claoentjänbler  oon  $rooifion,  letztere  oeract)tet 
oon  ben  ^lantagemBefirjern,  üon  jebem  fjalbroegS  anftänbigen 
■äfteitfdjert  gemieben,  trugen  im  meiftenS  aufgebunfenen  5lntti§, 
au§  bem  blutunterlaufene,  Witbe,  tro&ige,  r)anbetfücr)ttge,  t)alb= 
oerfctjleierte  Slugen  tjeroorfatjen ,  eine  beifpiellofe  Brutalität 
jur  ©cfjau.  ©ewattttjätigfeit,  9tor)r)ett  unb  ©raufamfeit  fpradjen 
au§  ibren  SSorten  unb  Bewegungen,  unb  e§  ließ"  ftd)  leicht 
beim  Sfnblicfe  biefe§  2lbfcb,aum§  ber  ?DZcnfcrjr)eit  oorauöfagen, 
welchem  traurigen  Sofe  Sene  Herfallen  mußten,  bie  zeitweilig 
unter  bie  Botmäßigfeit  biefer  Ungeheuer  gelangten. 


—     156     — 

2tbe  mufterte  mof)t  bie  beenge,  aber  fein  £>auptintereffe 
blieb  bodj  an  ben  Ungtüctfeligen  haften,  öon  benen  manche 
fd)on  üerbanbelt  maren  nnb  ftdj  jenfeitS  ber  Plattform  gruppirt 
Ratten,  imtte  er  e§  nicfyt  mit  eigenen  Sütgen  gefefjen,  bafe 
fciele  öon  liefen  entmürbigten  SSefen,  mäfjrenb  über  iijr  ©d)icffat 
entfdjieben  mürbe,  fid)  gans  luftig  benahmen,  Räuberten  nnb 
allerlei  ^ur^meit  trieben:  er  mürbe  e§  nidjt  für  möglich  ge= 
balten  fjaben.  2)odj  manche  biefer  armen  Nigger  motten  fd)on 
öfter  als  Sßaare  in  fotdjer  Sütction  ftgurirt  fjaben,  nnb  bann 
fjatte  man  ja  aud)  bafür  geforgt,  bie  meiften  auf  ber  ntebrtgften 
geiftigen  ©tufe  ju  erhalten.  2öa§  mußten  biete  biefer  armen 
©djelme  üon  ber  trofttofen  ^erabmürbigung,  metdje  bie  natio* 
nalc  „peculiar  instistution"  be§  @üben§  über  fie  oerfjängte? 

Slber  e§  (\ab  bort  aud)  SBefen  unter  ifjnen,  bie  mot)t  barum 
mußten,  unb  ifjrc  rummeroolten  931tc£e  unb  fdjmerätidj  brütenben 
dienen  üertunbeten  bie  ©timraung  if)re§  §crriffenen  ©emüttieS, 
SBefen,  bie  burdj  ^amitienbanbe  gärtlid)  an  einanber  gefeffelt 
maren,  unb  bie  oor  bem  Stange  be3  2Iuction3f)ammer§  er* 
bebten,  beffen  ftufdjlagenbe  93emcgung  im  Momente  bk  Butter 
non  t!)ren  ®inbcrn,  ben  9Sftann  oon  feiner  ©attin  trennen  fonnte. 

9fbe73  33lid  glitt  tf)eilnel)menb  über  bie  lange  Oteilje  ber 
©etaoen  f)in.  Sa  maren  ntdjt  nur  e<f)te  5tetf)iopter  üom  reinften 
(£benf)otäfd)tuar§,  fonbern  audj  farbige  in  allen  Stbftufungen 
be§  meif?braunen  Kolorits;  ja,  e§  geigten  fidj  einige  redjt 
ttiebUct)  unb  äugleid)  ftabtifd)  aufgeputzte  TObdjen  barunter, 
beren  Xeint  nid)t  bunfler  mar  als  berjenige  ber  $armer§töd)ter 
SouifianaS,  unb  beren  ©efidjtSbilbung  unb  §aarbcfd}affenf)eit 
nidjtS  mit  bem  SftcgerttipuS  gemein  fjatte. 

5lber  aud)  fie  maren  ©claüinnen;  benn  baZ  fdjarfe  ®enner= 
äuge  be§  £>anbter§  entbeefte  nodj  immer  einige  Srotofen  Sfteger* 
blute§  in  biefen  armen  ©efd)öpfen,  bie  fid)  übrigeng,  ifjrem 
©djicffale  öoll  ©toiciSmuS  fid)  ergebenb ,  freunblicfj  51t  ben 
©djmarsen  hielten  unb  feine  größere  Hoffnung  Regten,  al§ 
biefenige,  ©tubenmeibdjen  bei  einer  Sftabobfamitie  ber  (£re§ccnt 
(£itu  gu  werben. 

2Bie  5lbe  fo  mit  metjmütljigen  ©efüf)ten  bie  ©d)aar  ber 
Düfer  eine§  (jergtofen  23arbarcntt)um3  mufterte,  blieb  ^tö^Iidt) 
fein  231icf  auf  einer  ©rfdjeinung  tjaften,  bie  ofme  alle  g-rage 
geeignet  mar,  in  biefer  Umgebung  Slufmerffamfcit  unb  ein  leb= 
I)afte§  Snte^ffe  &u  erregen. 

(5§  mar  baZ  eine  SBeifje  oon  etma  oier^ig  Sa^en.   Siefe 


—     157     — 

grau  mufete  einft  munberfcfjön  gemefen  fein;  Ujre  melfen,  fum* 
merüoßen  güge  öerfiitibeten  baZ  nod)  sur  ©enüge.  S)iefe  -Büge, 
mie  bie  Gattung,  ba§  Seneljmen  unb  bie  gange  ©efiatt  be3 
armen,  f)ier  aufgeteilten  23eibe3  Ratten  einen  gerabe^u  arifio* 
fratifdjen,  eblen  StuSbrutf.  S^re  meinen  fleinen  £>änbe  maren 
tabetfo3  geformt;  man  fan,  e§  üjnen  an,  bafs  fie  bi§  jur  ©tunbe 
leine  Ijarte  Arbeit  gelannt  Ratten.  Sftan  lonnte  feinen  Stugen* 
btief  bavan  gtoeifeln,  eine  3)ame  oor  ftdj  ju  fefjen;  auef)  nid)t  bie 
l'eifefie  Nuance  in  ifjrem  SSefen  erinnerte  an  afrifanifcf)e§  Stut, 
unb  bod)  trug  audj  fie  an  ifjrer  fdjroarsen  eleganten  Srauer* 
robe,  bie  ifjren  fd)lanfen,  abgehärteten  Körper  büfter,  einfadj 
unb  begeitfinenb  umffoB,  jene3  oerfyängniBöotle  Stätteben,  ba§ 
fte  al§  eine  gu  oerfaufenbe  ©ciabin  bezeichnete. 

Graft  unb  in  fid)  üerfunlen,  ftanb  fie  ba,  boll  ©tolj  in 
ber  Gattung,  bod)  auef)  oolt  f)of)er  fdjmerälidjer  (ratfagung  in 
ber  2)ulbermiene,  bem  melancfyotifdjen  ©tiefe,  gtrar  nid)t  abfeiten 
ber  9?eger  unb  farbigen,  bod)  gteief)  einem  Söefen,  ba%  nidjt 
5U  itjnen  gehörte,  ba$  nur  ein  ungtücffeligeS  Serfyängnifj  an 
biefe  ©tätte  menfdjlidjer  ßrniebrigung  geführt  t)atte.  2)iefe§ 
arme  SSeib  f)atte  fidjer  nadj  einem  furchtbaren,  unfägüdjen 
©eelenfampfe  Stttem  entfagt;  bie  ©djanbe  l)ier  auSgeftettt  gu 
fein  unb  öerfjanbelt  §u  merben,  berührte  tticijt  mef)r  ba§  reine, 
ijofye  ©emütf)  biefer  Mrüjrin,  bie  Religion  mar  ber  ©ctmtj, 
hinter  ben  ficf>  ibre  ©eete  oor  bem  giftigen  Jpofjne  geflüchtet 
Ijatte,  mit  bem  fte  f)ier  bie  ©djaar  ber  oermilberten  ©trotege 
gu  betrauten  fdjtcn.  2öie  fie  fo  rut)ig,  in  adjtunggebietenber 
Trauer  baftanb,  mar  e§  at3  bete  fie  in  ber  ©title  gum  ßenfer 
ber  irbifcf)en  ©efd)icfe. 

2lbe  füllte  fidj  tief  ergrifren.  ®rampff)aft  preßte  er  ben 
2trm  fetneS  ©efäfjrten. 

„2)a3  fann  bod)  unmöglich  eine  ©claoin  fein,  33iH?"  mur* 
mette  er. 

„Stodj!"  oerfefcte  biefer  teife.  „©iefjft  bu  benn  ttidjt,  bafe 
fte  bie  Kummer  ffeben  trägt?  Sßenn  fie  audj  fo  meife  ober 
nodj  meiner  ift,  al§  unfere  Mütter  maren,  2tbe,  fo  muB  fie 
bodj  oon  einer  Unfreien  abgeftammt  fein!" 

„®a3  ift  ber  galt!"  fagte  jefct  ein  mofjtmotfenb  bücfenber 
ganger,  ber  t)art  neben  unferen  greunben  ftanb,  in  gut* 
müßigem  £one.  „®ie  9lrme  mar  bie  (beliebte,  man  fann 
fd)on  fagen  ©attin  meinet  9?ad)bar§,  ber  im  Segriffe  ftanb, 
ifjr  ben  Freibrief  auffalten,  al§  er  ptöfetidj  ftarb.    ©ie  Ijat 


—     158     — 

einen  ©otjn,  ber  frei  ift  unb  in  %ew=£)orf  ftubirt,  aber  er  ift 
nid)t  legitim,  itjm  fallt  bie  Butter  nidjt  $u,  fonbern  ben  (Srben 
be3  ^ffanser§.  2lrmer  ©bjtt,  arme  Äutter!  föum  id)  fte 
billig  erftefjen,  fo  tfjue  id)  e3  unb  überlaffe  fie  iljrem  ®inbe." 

„©otteg  ©egcn  über  Sie,  £>err!"  ftammclte  5lbe  bewegt. 

Sin  großer,  bierfdjrötiger  Sfteger,  ber  aber  nnr  eine  £anb 
fjattc,  nnb  ben  ber  5luctionator  at§  „zufällig  etwa§  befdjäbigt" 
be^eidmet  fjatte,  war  foeben  nm  900  S)oEar  Io§gefd)lagen 
worben  nnb  berliefc  nun  grinfenb  unb  bie  großen  9htgen  roHenb 
bie  Plattform. 

3)a  ertönte  bie  gettenbe  ©timme  be§  unbarmherzigen  3lu§= 
rufer§. 

„Kummer  fteben!  Slmanba  Karting,  jteeiunböterjia,  $atjre 
alt,  gut  erlogen,  wirb  eine  bortreffücfye  SBirtfjfcf) afterin  ab* 
geben,"  rief  ber  5Iuctionator  grinfeub  unb  in  f)^fi^eiernbem 
Xone,  „ift  unter  Sörübern  1500  Dollar  wertt).  $ommt  Ijer* 
auf  Stmanba!" 

®ie  Slngerebete  rührte  fidj  nid)t,  if)r  ©eift  fdjtcn  anber§wo 
ju  weiten. 

„@ott  berbamm7  midj,  wenn  id)  Gudj  nidjt  fogleid)  Söeine 
machen  werbe!"  brüllte  ber  Sluctionator. 

2lbe  ftarrte  entrüftet  auf  ben  9#ann  unb  begann  bor  in* 
nerer  Erregung  §u  gittern. 

,,^uf)ig,  Slbe,  ruf)ig,  um  ©otteSWiüen!"  ffüfterte  SBttt  unb 
ergriff  bie  ipanb  feine§  $reunbe§.  „§)er  braue  ^flan^er  wirb 
fdwn  SlÖe§  gut  machen,  id)  fef)'§  tljttt  an!" 

93i£C  fyatte  bie§  !aum  gemurmelt,  al§  ein  3luffd>rei  ertönte. 

©in  junger  9ftann  brängte  fid)  in  Witber  Seibenfdjaft  burcl) 
bie  ©rubpe  ber  ^flanger,  Neugierigen  unb  t)öl)nifd)  blidenben 
©clabenfjänbler. 

„Butter!"  fdjrie  er  unb  umfdjlang  ba§  arme,  yax  Srebbe 
ber  Plattform  wan!enbe  SSeib. 

Gin  Iaute§  ©ewirre  bon  Stimmen  unb  ?tu§rufen  ertönte 
in  ber  Slftenge.  Ginige  Ijer^tofe  ©Surfen  wagten  e§,  in  biefem 
Momente  laut  aufäiiladjen. 

®er  9tuf  be3  2luctionator§  trennte  bie  ungtüdlidje  fjrau 
bon  iljrem  ©ofjne,  ber  ofjne  gweifet  °ie  totxit  ©trede  bon  9JeW= 
g)orf  in  Wilber  ipaft  Xag  unb  Sfcadjt  prüdgelegt  Jjatte,  bie 
Butter  bor  einem  fd)mad)botfcn  Soofe  ju  bewahren. 

®te  $rau  Wan!te  auf  bie  Plattform,  ber  ©ofjn  trat  btetd), 
mit  oerftörter  $ftiene  in  bie  borberfte  D^eifje  ber  gufdjauer. 


—     159     — 

„gdj  biete  auf  meine  lüttutter!"  rief  er  mit  lauter,  aber 
heftiger  Stimme,  einen  flefyenben  23ticf  auf  feine  Umgebung 
merfenb. 

„©in  Sdmft  ift,  ber  gegen  ifjn  bietet!"  tönte  e§  l)ier  unb 
bort  au§  bem  greife. 

Slber  ein  geüenbeS  ©elädjter  ber  entmenfdjten  Sclaoen* 
f)änbter  übertönte  biefe  D^ufe. 

Unb  ftetje  ba,  au§  ber  ^ftenge  trat  ein  gemein  auSfefjenber 
Genfer)  in  $flangertrad)t  Ijeroor.  (Sein  rof)e3  aufgebunfene§ 
Stntlit*  öerrietfy  ir>ilben  £>o!)n,  feine  Spaltung  unbezähmbare 
Brutalität. 

„gd)  werbe  bieten!"  fdjrie  er  trotüg.  „Unb  tuer  mid)  be= 
leibigt,  ben  fdjieBe  td)  nieber!" 

(Sin  Murmeln  lief  burd)  bie  beenge. 

„3)a§  ift  gefferfon  SDcafon,  ber  Xobfeinb  be§  2Serftor= 
benen,  ber  Millionär!  2trme  51manba!"  Ijörte  man  ba  unb 
bort  flüftern. 

®er  Sofjn  ber  gu  bertjanbelnben  grau  richtete  einen  üer= 
gu>eiflung<§ootten  931icf  auf  ben  ^ftanger  unb  bifs  fid)  in  bie 
Sitopen.    ®odj  er  rührte  fid)  nid)t  oom  gtede. 

2lbe  gitterte  am  gangen  Körper.  2Sie  gern  r)ätte  ber  junge, 
gefüfjtootte  ^cann  ftd)  auf  jenen  fdjurfifdjen  Sftafon  geftürgt 
unb  ifm  mit  f)erculifa)er  guntertuätbler^lülanier  au§  bem  ©aale 
gefdjafft,  ioa§  aud)  für  ifjn  barau§  f)ätte  entfielen  mögen. 

Stil  $itt  yatte  SlUe§  aufzubieten,  ben  ©efäljrten  Oon 
einem  fo  gewagten  unb   gefafjrootten  £>anbftreid)e   abguljatten. 

®ie  Sluctton  nafym  i^ren  Verlauf. 

28er  oermag  bie  Stufregung  gu  befdjreiben,  toeldje  ring§ 
fjerrfdjte,  toer  bie  Slngft  ber  Butter  unb  be3  Sof)ne§,  mer  bie 
teufiifdje  9tufje  be§  ftet§  bie  ^auffumme  fjöfyer  unb  f)öl)er  I)in= 
auftreibenben  ^ffanger^? 

„groeitaufenb  Dollar!"  ftammette  ber  Solm,  Ijalb  ofin* 
mädjtig,  benn  er  fjatte  augenfd)eintidj  bie  r)i3d^fte  Summe  ge= 
nannt,  toeldje  er  gu  bieten  öermod)te. 

S)er  Sßftanger  9J?afon  öffnete  bie  Sippen,  um  bie  Summe 
gu  überbieten. 

Sa  entftanb  neben  itun  ein  milber  Tumult,  ©er  tooljl* 
moüenbe  ^flanger,  oon  htm  guoor  bie  ditbt  getoefen,  unb  eine 
gange  Sdmar  nodj  nidjt  oöllig  fjergtofer  9D?enfd)en  tjatten  ftdj 
in  aller  Stille  gufammengetljan  unb  nalje  an  ba$  Ungeheuer 
9ftafon  gebrängt. 


—     160     — 

2)iefer  füllte  ftdj  ^tö^ttcf»  erfaßt  unb,  beoor  er  nocrj  reben 
fonnte,  burd)  bie  ftcr)  fpaltenbe  Stenge  geriffen.  @in  Woment 
nod},  unb  ber  Sarbar  ir>ar  burdj  ben  ©aal  gefdjleift  unb  jur 
£l)ür  f)inau§gefcfjleubert. 

3)er  §ammer  be§  21uctionator§  aber  fiel  bröljnenb  breimal 
Ijinter  einanber  nieber  —  Butter  unb  @ol)n  lagen  einanber 
jubetnb  in  ben  Ernten. 

S)te  beiben  jungen  $latboatmänner  Ratten  atrjemto§,  tief 
ergriffen,  bebenb  biefem  Auftritte  beigemofmt. 

,,©ott  fei  Sob  unb  &anf!"  feuchte  jetrt  2tbe,  mäfyrenb  er 
füllte,  baf3  il)m  fjeifse  Sljränen  über  bie  SBangen  rannen. 

S)er  Xumult  legte  ftd).  ®ie  Angelegenheit  öon  Butter 
unb  ©orm,  bie  abfeiten  getreten,  mar  al§  abgetan  betrachtet. 
S)er  Jammer  be§  2tuctionator3  arbeitete  üon  neuem. 

Söet  biefem  Klange  äufammengucfenb,  ermannte  fiefj  Wbe, 
marf  einen  legten  mitleibigen  unb  jugleic^  empörten  S3ttcf  auf 
ba§  Xreiben,  ba§  feinen  ungeftörten  §ortgang  nafjm,  unb  §og 
ben  ©efafjrten  l}aftig  mit  fiel)  fort  unb  §um  ©aale  fjinau§. 

Jomm',  Söul,  fotnm'!"  murmelte  er  braufjen,  tief  erferjüt* 
tert.  >  „%8a$  ftnb  alte  bie  §errlicb,!eiten  be§  6üben3,  menn 
rjier  ftd)  SDinge  ereignen  fönnen,  tote  jcne§  ©ntfetjlidje,  ba§  mir 
foeben  mitangefeljen!  S)er  allmächtige  ©ort  menbe  bie  ©e= 
mutier  gum  23efferen,  befreie  ba3  Sanb  oon  einer  ©cfjmad), 
bie  ben  ^ftenfdjengeift  entehrt,  bie  a!3  ein  matjrer  ©djanbflecf 
an  unferen  fonft  fo  weifen  unb  geregten  Sttftitutionen  haftet. 
D  oermöcfjte  idj  bie  gange  SBett  frei  unb  glücflicf)  ju  machen, 
td)  mürbe  mit  greuben  mein  Seben  bafür  opfern!  ®omm', 
Stil;  je  et)er  mir  ben  ©taub  be§  ©üben§  bon  unferen  Ruften 
abf Rütteln  tonnen,  befto  beffer!  Sftoct)  rjeute  muffen  mir  fort, 
nodj  t)cute  —  ber  freie  ^intermälbler  füfjlt  in  biefem  $ara= 
biefe  bie  §öüe  unter  feinen  güfjen!" 


fronte  ^btljnlunj). 


(Erftes  Capitel 

6iue§  ftrengeren  unb  anfjattenberen  3Btnter§  al§  berjentge, 
welker  ben  Sßrairieftaat  SttinoiS  öon  1830  auf  1831  fjeim* 
jud}te,  lonnten  fidj  felbft  bte  ältcftcn  33emof)ner  jener  wefttidjen 
©egenben  tiidjt  erinnern.  (Soloffale  «Sdjneetnaffen  bebedten  ba§ 
£anb,  an  managen  ©teilen  Ijaugfjodj  emborragenb,  überall  burd> 
fdmitttid)  faft  3Raiute§ijdtje  erreidjenb.  Unb  biefeS  meifee,  enb!o§ 
ftct)  anöbel)nenbe  ©djneefelb  trug  an  feiner  Oberfläche  eine  oft* 
mala  beinahe  unburd)bringtid)e  GiSfrufte,  benn  länger  fd)on  als 
gtoet  Monate  waren  bte  bann  unb  mann  fpärlidj  au§  9cebel= 
gemötf  J)erüorbred)enben  (©onnenftrafylen,  bte  feine  Söärnte  oer= 
breiteten,  böüig  of)ne  SÖirfung  geblieben,  fo  bafj  fidj  nidjt  ab* 
fefjen  Hefe,  wie  lange  nod)  bie  öbe  Schöpfung  ringsum  ba§ 
ftintmernbe,  eifige  $lcib  ber  (Srftarrung  umfüllen  werbe. 

Ser  S8erfefjr  int  Sanbe  war  nafjeju  burdigängig  in'§  ©toden 
geraden,  felbft  bk  größeren  Ortfdjaften  litten  nambaft  burd) 
bte  beifbiellofe  £ärte  be3  2öinter§;  in  ben  bieten  einzeln  ge= 
legenen  $armf)äufern  unb  931odf)ütten  aber,  bie  oft  nur  mit 
bem  Sau)?  au§  ben  ©djneemaffen  ^eroorragten,  fjatten  £mnger§= 
not!)  unb  (SIenb  ifjre  Söofjnftätte  aufgefdjtagen,  unb  wie  ba3 
SSilb  ber  hi$  p  ben  heften  im  ©djnee  verborgenen  Söälber 
au§  Mangel  an  9caf)rung  üerenbete,  fo  »erhungerten  aud) 
mandje  ber  armen  33lodf)auSbewof)ner,  bte  ftd),  nun  if)r  £eben§= 
mitteloorratf)  ju  (Snbe,  öerfd)mad)tenb  unb  erfdjöpft  nidjt  burd) 
bie  gewaltigen  ©d)nee*  unb  ©iSlager  big  §u  gtüdtid)er  fttuirten 
9cad)barn  f)inburd)§uarbeiten  üermodjt  J)atten. 

2Sie  im  Urwatbe  burd)  Stfcftdjt  unb  an  einanber  embor* 
ragenbe  Saumftämme,  fo  mufete  man  ftd)  burd]  ben  ©djnee 
mit  ber  31  jt  einen  Sßeg  bafjnen;  fjuljrwerf  liefe  ftd)  fo  gut 
Wie  gar  nidjt   jum  Transporte   bon  SSictualien   gebrauten, 

11 


—     162     — 

wenn  autf)  bie  frtjfiatlcne  Sd)neeberfe  ftcüentneife  ganj  gut 
ein  £)tf)fengefpann  nebft  Darren  <$u  tragen  üermodjte. 

©o  Ratten  benn  alle  jene  Scanner,  meiere  in  ber  attge* 
meinen  9cotfjtage  Kraft,  3Rutf)  unb  SKenfdjenliebe  genug  be= 
faßen,  ben  eingeftfjneiten  §tlf§bebürftigen  ber  oben  2>tftricte 
23eifianb  p  bringen,  bie  größten  SP^ürjfeltgleiten  p  übertoinben, 
inbem  fie  mit  Nahrungsmitteln,  5Ir§neten,  $>ecfen  unb  fon= 
fügen  fingen  onnef)in  btpadt,  gu  $uß  iljre  ^Säuberungen 
unternehmen  mußten. 

Unb  fjätten  biefe  immer  nur  ju  einem  gtücUidjen  Sfofultate 
geführt!  Stber  leiber  ereignete  e§  fidj  r)ier  unb  bort,  baß  bie 
auf  £)ilfe  bebauten  Söacferen  in  ben  Ijofjen  ©dmeeüertodjungen, 
abfeiten  am  SBalbe  ober  auf  abgelegenem  ^ßrairiefelbe,  ein 
.<püttct)cn  entbetften,  unb  mit  ipaefe  unb  ©Raufet,  oft  big  an 
bie  33ruft  in  ben  ©dmee  Oerftnfenb,  fidj  gteid)  Pionieren  bi§ 
p  bem  traurigen  Stföte  fyineingruben,  um  bort  bon  ben  33e= 
rootjnern  nicf)t3  toeiter  ju  finben  at§  bie  ftarren  5ufammen= 
gefrümmten  Seiten,  benen  üor  bem  ^rü^ja^r  nid)t  einmal  ein 
eljrtidjeS  ®rab  in  ber  Butter  (Srbe  bereitet  werben  lonnte. 

©tum  gcfyn  teilen  oon  3Dccatur,  ba§  bamats  erft  ein 
fteineS  ©ertcfjen  war,  an  ber  Sßorbfeite  beS  ©angamonftuffeS, 
unb  jmar  an  einer  ©teile,  wo  in  jener  $eit  ber  SSalbfaum 
unb  ba§  ^ßrairietanb  einanber  berührten,  ftanb  ein  93toctf)au§. 

S)ie  flehte  unanfel)ntiä)e  ^ot§bara!e  mar  ungefähr  üor  §etm 
Monaten  erft  bort  erbaut  unb  ber  ©runb,  auf  bem  fie  ftanb, 
mit  genjriegetn  eingezäunt  toorben;  man  falj  bem  ganzen 
SQolitotxh  ber  ärmtidjen  ^iebertaffung  bie  Neuheit  an,  unb 
t)ätte  ber  maffen^afte  ©djnee  nid)t  ringS  bie  gelber  berart  be= 
beett,  baß  mau  nur  rjie  unb  ba  buref)  bie  erljöfjte  Sinie  ber 
©djncebecfe  bie  ©in^äunung  angebeutet  faf),  fo  mürbe  man  ge= 
mafjrt  fyabcn,  mie  baä  Slcterlanb  erft  feit  bem  üerfloffenen 
©ommer  mußte  einigermaßen  urbar  unb  tragfäfjig  gemalt 
morben  fein. 

9ludj  ba%  93IodE^au§  mar  natjeju  im  ©djnee  oergraben, 
menigftenS  ftarrte  biefer  in  allen  ^MQen  be§  rofjen  gtmmer* 
merfeS,  Oerftebte  bie  ^enftern  unb  €t)ürri£en  unb  lag  fußf)ocrj 
auf  bem  $ad)e,  obgleich  er  bort  motzte  oftmals  weggeräumt 
morben  fein,  bamit  er  nidjt  ba%  §äu§djen  burdj  feine  SBudjt 
erbrüde. 

$>ie  33en»ot)ner  fjatten  ftcfjer  mit  ber  größten  5lnftrengung 
nod)  ein  5[Rer)rere§  getrau,  unb  ringS  um  bie  Jgütte  einen 


—     163     — 

flehten  2Beg  auSgefdjaufelt,  fo  hak  ftdj,  tuofjl  fedj§  guß  öon 
itjr  entfernt,  erft  bie  bfenbenben  ©djueeroänbe  erhoben;  aud) 
mar  fo  5temticf)  ein  unregelmäßiger  $fab  jum  ©epl^e,  fotoie 
ftum  ^(üßctjen  tjergeftellt,  bodj  geigte  er  fidj  nodj  immer  bcrart 
befdjaffen,  baß  man  an  einzelnen  ©tetten  bi§  unter  bie  5Irme 
einfinden  fonnte. 

gm  Uebrigen  tag  2tIIe§  fonft  im  tiefen  ©djnee,  ber  metfen* 
meit  r)ter  über  bem  ffadjen  SttinoiSboben  eine  gerabe  glädje 
bitbete,  nur  fetten  oon  einer  ©aumgruppe  unterbrod)en,  bie 
im  fallen  ©eäfte  ttmfjrfjafte  Sdjneelanmten  trug,  nrie  ber  SBalb, 
an  beffen  @aum  ba$  33tocff)au§  fo  einfam  gelegen  mar. 

Sin  trüber  $ebruar=2lbenb  fdjlidj  f)eran.  ©djon  toieber 
flatterten  leiste  ©dmeeflocfen  üom  grau  überzogenen  §immel 
fyernieber  unb  beuteten  barauf,  baß  fidj  bie  roeifee,  ftarre  SSiifte 
ring§  über  9ead)t  toofjl  minbeftenS  um  einen  $uß  erf)öt)en  tnerbe. 

3)ie  Sage3f)ette  fämpfte  bereite  mit  bem  STbenbfdjatten, 
als  ein  9Jcann  müfyfam  bie  STfjür  ber  §ütte  aufhängte. 

(£r  trat  in'3  greie  tjinauS. 

©efenften  £>aupte§  fcf»ritt  er  fdjtuerfättig  jur  Oftfeite  be§ 
fteinen  ©ebäube§. 

®ort  ftteß  er  ben  fjodjliegcnben  Schnee  üon  ben  ©proffen 
einer  an  ba§  S)ac^  gelernten  Seiter  unb  ftomm  auf  berfelben 
empor. 

2Bie  er  nun  fo  Ijodj  gelangt  mar,  baß  er  bie  rhtg§  empor* 
ftarrenben  ©d)neemänbe  überfein  fonnte,  ba  erfjob  "er  ba§ 
Öaupt  unb  ließ  ben  trüben,  l)offnung§lofen  23ücf  über  bie  tteiße 
§läd)e  hingleiten. 

3)ie  luftigen  ©djnecftocfen  blieben  an  feinem  ®opffyaare 
Rängen,  roätjrenb  er  angetegentlidj  in  bie  gerne  fpcitjte. 

3Bir  fennen  biefeä  Stntlit*  —  e§  ift  baSjenige  be§  guten 
Xr)oma3  Sincoln. 

Unb  in  ber  £f)at,  bie§  S3Iocfb,au§  oon  «Dtocon  Gountt) 
gehörte  bem  unfteten  Som,  bem  SSater  2Ibe;§. 

28ie  !am  ber  braue  3Jtann  nadj  gtlinotö,  in  biefe  ©inöbe? 
raerben  unfere  Sefer  fragen. 

8ie  erfahren  e§,  toenn  fie  bem  9ftanne  folgen,  ber  jetjt 
traurig  ba§  £aupt  fcbüttelnb,  bie  Seiter  ttieber  tjinunterfteigt 
unb  bem  Xf)üreingange  be§  §äu§ct)en§  guroanft. 

5Sater  Som  trat  in  ba§  einzige  ©emaefj  ber  Jpütte  unb 
50g  bie  Xf)ür  hinter  ftd)  ju. 

Sit  bem  ©emadje,   ba§>  tauge   nidjt  fo    etntabenb    unb 


—     164     — 

behäbig  auSfal),  af§  jene§  be§  ^entucftjer  Smcoln'fdjen  33fod* 
|ößfcS  ober  ber  SBofjnftätte,  bie  unfere  ^intertoätbter  in  S«0 
btana  burdj  jwölf  Sai)re  beherbergt  Ijatte,  gelten  Meid)  unb 
fummeruofl.  bie  toeiblicfjen  ©lieber  ber  gamilie  beifammen, 
grau  ©alln  mit  tfyreti  oerljeiratT)eten  Softem. 

®ie  $inber  waren  auf  ba§  bürfttge  Sager  gunädjft  bem 
genfter  geftretft,  augenfcfjeinlid)  oor  (Srfdppfung  in  ©Plummer 
gefunfen. 

2luf  bem  Jperbe  brannten  grüne  £>icforrjfcrjeite;  bie  t)om 
Schnee  burdjnäfeten  Qtotiye  unb  Slefte  leiteten  jiemlidj  f)art= 
näcfig  ben  leefenben  flammen  Sßiberftanb,  fo  bafe  bie  £>au£frau 
ober  eine  ifyrer  £öd)ter  üon  $eit  hu  8&  oag  geuer  fcfyüren  mufjte, 
bamit  e£  fijnreicfjcnb  auflobere  unb  ba§  ^tfronec  erroärmc. 

SU§  SSatcr  Sf)oma§  eintrat,  ba  ftarrten  bie  klugen  Stder 
ertoartungSoott  auf  ibn. 

©eine  niebergcfcrjlagene  SDJiene  marb  atebalb  ma^gebenb 
für  biejenige  ber  armen  jufammenfetjauernben  grauen. 

SMe  beiben  Softer  fdjienen  aufcer  gaffung.  9tur  grau 
©atln  Derzeit  ftcf>  rul)ig  unb'befonnen. 

wS5u  r)afi  alfo  nod)  nidjtö  üon  9tbe  unb  ben  Stnberen  ge= 
ferjen?"  begann  fie. 

„ffifym"  t»er^^te  Stomas  bumpf. 

(£r  faul  auf  eine  fjöläerne  S3an!  neben  bem  §erbc  nieber, 
ftü^te  auf  biefe  einen  feiner  ©üenbogen  unb  Oerftcl  anfdjeinenb 
in  ein  büftere§,  unfjetmlicrjeä  brüten. 

2)ie  jüngere  £od)ter  rang  bie  £mnbe. 

„£)  mein  ©ott!"  ftammette  bie  ältere  fläglidj.  „3Bir  Traben  bie 
steinen,  bie  oor  junger  unmmerten,  gtüdlid)  eingefdjläfert.  5Iber 
fie  toerben  erroadjeu,  unb  toir  !bnnen  irjnen  mieber  !eine  9?al)= 
rung  bieten.  Sljr  ©efdjrei  unb  gießen  gerrei^t  mir  ba§>  ^er^!" 

„Unb  toaä  ift  au<§  unferen  Männern  geworben,  toa$  au<§ 
Sorm  unb  2lbe?"  ftöfyute  bie  jüngere  ©djroefter,  bie  §änbe 
Jrampfrjaft  gefaltet,  ben  büfteren  SBlitf  oer^toeifetnb  §ur  3tmmer= 
bede  erhoben.  ,,©ie  baben  fid)  äufammengetfjan,  um  $üfe  für 
uns  Sitte  ju  fdjaffen,  unb  nun  ftnb  fie  feit  brei  Sagen  fort 
unb  deiner  fel)rt  roieber!  ©ie  Werben  aflefammt  üerunglüdt, 
ben  ©trafen  erlegen  fein!" 

S)ie  beiben  jungen  grauen  begannen  taut  §u  weljftagen. 
grau  ©aüt)  tröftete  fie  mit  f  anfielt  Porten;  aber  aud)  fie  blicfte 
fummeroott  barein.  (£8  fdjien,  als  glaube  fie  felber  nid)t  rect)t 
an  ben  Sroft,  ben  fie  fpenbete. 


—     165     — 

„@§  ifi  ein  gtetib!"  murmelte  SSater  £fjoma§.  ,$m  £crbft 
fam  ba§  lieber  über  uu§,  fo  bafj  "roir  entfräftet,  r)or)(augig 
unb  särjneftappernb  un§  femm  meiterfd)Ieppen  unb  nur  notlj* 
bürftig  ba%  gelb  bebauen  fonnten  —  unb  nun  fiaben  mir 
©cfjnee  unb  @i§  unb  gmngeränotl)!  Söärett  mir  bod)  nur  im 
£)ctober  l)ier  fort  unb  in  ein  anbereS  (£ounü)  gebogen!" 

Jifreilidj,  roeiter  unb  immer  weiter,  bu  raftlofer  9iftann!" 
marf  grau  (gaffi)  mit  tetfem  ©djtnollen  ein.  „©taubft  bu, 
anberSmo  in  Stttnoi§  fei  jefct  ein  $arabie§  gu  ftnben?  UeberaH 
r>ätte  e§  un^  roie  jefct  burdj  ba§  Urntjermanbcrn  an  SSorratf) 
für  folgen  ftrengen  SSinter  gemangelt.  2)od)  fei  wtyQ,  £om, 
mad)e  btr  feinen  SBormurf  au§  bem,  roa§  gefd)ef)en  ift;  fonnten 
tuir  benn  einen  ^Sinter  erraarten  roie  biefen?  3)ie  ältcften  j&n* 
ftebler  f)ier  fjerum  ratffen  ftd)  feinet  folgen  ju  erinnern  unb 
fämpfen  ja  öcrgebücr)  bagegen  an." 

SSater  XbomaS  fdjfog  ftd)  mit  ber  gebauten  gauft  oor 
bte  ©tirne. 

„9cein,  nein,"  brummte  er,  gegen  fid)  felber  ergrimmt, 
,,id)  trage  an  Mem  bie  ©d)ulb!  3)a  mufete  idj  mir  oor* 
fa^ma^en  (äffen,  bah  bn  SBobcn  oon  SttittöiS  gegen  ben  oon 
Snbiana  meit  befferen  Srtrag  liefere,  unb  nutzte  btefem  ©e= 
fdjmätse  ©ebör  geben,  ©taube  ttudj  toofjf,  bafe  e§  fiefj  fo  üer* 
fjatt,  'aber  SllleS  roilt  feine  geit  baben!  ®ann  fein,  bafe  in 
Snbtana,  an  unferem  alten  28of)norte,  ber  ©djttee  jefct  eben* 
falls  mannst)0«*)  Hegen  mag;  aber  lote  gang  anberS  mären  mir 
bort  burd)  bte  ftrenge  S^re^^eit  gefommen,  bei  feit  lange  ge= 
orbneter  23irtl)fd)aft  unb  aufgefpeidjerten  SSorrätben!  Unb  bie 
gafjtreidje  9ead)barfd)aft,  bie  Reiften  feit  3^ten  3öot)tbe= 
freunbete,  bte  unS  tjätteti  im  gälte  ber  9totf)  unter  bie  21rme 
greifen  fönnen.  $og  r)auptfäct)Hcf)  roegen  ber  oerfoefenben  23e= 
rid)te  Oon  ber  anroadjfcnben  SBeoötferung  fort,  um  mir  Suft  unb 
Spielraum  §u  Arbeit  unb  befferem  ©erotnne  5U  madjen,  unb 
nun  —  nun  mürbe  id)  ©ott  banfen,  hätten  roir  bte  Sftadjbarn 
näljer  gur  §anb  —  je£t  bin  id)  Ijter  in  ber  roeiten  Sinöbe 
—  allein  unb  fann  mit  SSeib,  $inbern  unb  ben  armen  2Mr= 
mern  bort,  ben  fcrmtblofen  Gnfetn,  e(enbtgtid)  oerljungern.  £), 
idj  mar  ein  Sfjor  mit  meiner  ungtüdfeligen  SBanberluft  — 
aber  —  midj  fott  ©ott  oerbammen  —  roenn  roir  nicfjt  im 
grüfjjafjr  meiter§ief)en  nadj  (£o!e§  =  (£ounti),  ba§  man  un§  als 
fo  fjerrltäj  fdjilberte  —  ja,  nad)  (£ote§-(£ountrj,  faü§  —  fatt§ 
mir  I)ier  nid^t  in^oifdjen  umfommen,  mie'g  ben  2tnfdjein  ^at!" 


—     166     — 

Sbie  ttadcre  grau  ®aUt)  erljob  fidj,  trat  gu  üjrem  tarnte 
unb  legte  tröftenb  eine  £>anb  auf  ferne  ©djufter. 

„yiiä)t  tleinmütt)ig,  Zorn,  nid)t  fleinmütfjig!"  befdjmidjtigte 
fie.  „Unfer  Herrgott  öerläfet  bie  ©einen  nid)t!  Meinet  nid)t, 
$inber!"  fuljr  fie  fort,  fidj  uuu  aucij  gu  ben  Ruberen  toenbenb. 
„^Befjljalb  fottten  eure  9Mnner  üerunglüdt  feiu?  ©inb  fie 
nidjt  ftar!  uub  abgehärtet?  ©ie  unb  golm  uub  Hbe  »erben 
fontmen  unb  £>ülfe  bringen,  ba§  ift  meine  guoerfid)!.  %htx 
fie  baben  bei  mancher  garm  anguflofcfen,  beüor  fie  aHe§  9Zötr)tge 
erbatten  —  e§  ift  ntrgenb§  je|t  tteberflufe.  ©ie  tommen  fieser, 
lafet  alfo  ben  SJhttij  nidjt  finlen,  f)at  fid)  bod)  ber  5lbe  bent 
Unternehmen  angefdjtoffen,  unb  too  ber  ift,  ba  maltet  ®raft, 
©ottoertrauen  unb  ©rfolg!" 

„£)er  2tbe!"  murmelte  SBater  Stomas  halblaut,  toie  §u 
fid)  f eiber  rebenb.  „Sdj  !önnte  e§  bem  armen  Surften  nid)t 
t>erben!en,  ttenn  er  bie  ©etegenfjeit  benutzt  fjätte,  fid)  fortju* 
machen,  fid)  auf  eigene  güfje  §u  fteüen.  ~©r  ift  jefct  münbig, 
er  l)at  ftd)  genug  bei  mir  geplagt,  ofme  aud)  nur  ben  ge= 
ringfien  $ortl)eil  baüon  gu  \)abcr\,  unb  er  mar  gegen  unfer 
2tu§toanbern  r)icr)er.  £>ab'£  it)m  tooljl  angefeljen,  toenngleid)  er 
nid)t  murrte  unb  fid)  gebulbig  oerl)iett,  al§  mir  im  oerfloffenen 
yjläxft  Don  ©pencer=(£ountn  über  S8incenne3  unb  ben  SESabafl) 
aufwärts  sogen  mit  Ddjfen  unb  SBagen  unb  in  taufenb  Wiri)* 
feltgfeiten.  £ro£bem  er  ben  einen  ber  £)d)fentoagen  oon  Sfr5 
biana  bis?  r)icr)er  ununterbroeben  treiben  mufcte  unb  faum 
©djufje  an  feinen  güfeen  fjatte,  blieb  er  Weiteren  9ftutfje3. 
®ann'§  ifjm  niebt  üerbenfen,  toenn  er  ben  Ruberen  gefagt 
fjätte:  ©rufet  mir  ben  SSater,  bie  Butter  unb  alle  Sieben, 
unb  fie  möchten  mir  ntdjt  jürnen,  bafs  id)  je£t  banad)  trauten 
muft,  mir  f eiber  burd)§ul)elfen,  meine  $eit  ift  gekommen!  — 
D  mein  ©ott!"  fügte  S£f)oma§  erfdjüttert  unb  gebeugt  l)in§u, 
toäljrenb  ftcf)  gtoei  bideSbränen  überfeine  fangen  Ijinabftablen, 
„unb  auf  2lbeT§  ©ntfcf)loffenf)eit  unb  $mbe§Iiebe  fyabe  tofj  in 
unferer  traurigen  Sage  gerabe  jetjt  f)auptfäd)Uct)  geredinet!" 

grau  ©aün  rtdjtete  *fid)  ernft  unb  mürbeüoll  oor  bem 
©atten  auf  unb  blidte  ibn  oortourfSooU  an. 

„Unb  bu  gtaubfi,"  fagte  fie  üott  geftigleit,  „Wbt  toerbe 
un§  gerabe  je|t  in  biefer  S3cbrängnife  ben  D?üden  toenben? 
$ennft  bu  ba$  ©cmütf)  bc§  toaderen  Stetigen  fo  toenig,  Som? 
©ber  änbert  ber  ©angamon  feineu  Sauf  unb  fliegt  feiner 
Queue  §u,  als  bafe  21be  un§  in  unferer  %lofy  oerlaffen  foöte. 


—     167     — 

30?ag  fein,  baft  er  un§  nid)t  mef)r  folgt,  trenn  bu  im  grüijjatjr 
meiter  toiUft  nad)  (SoteS=(£ountr) ;  aber  jefct,  gerabe  je£t  ttnrb 
er  treuer  als  je  $u  unS  galten,  unb  id)  null  feinen  2|eit  an 
©ott  fjaben,  mcnn  e£  bie  Sdjulb  Slbe'S  tft,  füllte  er  nict)t  %u 
un§  gurücffetyren!" 

SSater.  SfyomaS  fcnlte  beinahe  befdjämt  baä  §aupt. 

„$u  Ijafi  8?ed)t,"  brummte  er  in  gebrücftem  Sone,  „e§  ift 
eine  Säfterung,  an  ifjm  §u  gtüetfeln.  Sagt'S  üjm  nid)t,  ®inber, 
ma^  id)  geforodjen,  menn  ©ott  ifjn  unb  bie  5lnberen  unS  nod) 
gu  rechter  Stunbe  mieber  gufü^rt.  llnb  lafe  unS  nid)t  toet)= 
fiagen  unb  »erjagen,"  fetjte  er  mutiger  fjingu,  baS  2lntti| 
gegen  bk  «Seinen  erfyebenb,  „nimm  bie  83ibet,  Saflt),  unb  lefe 
uns  Sroft  barauS,  ba|3  mir  als  gute  Stiften  in  ©rgebung 
f)innef)men,  toaS  ber  §err  über  unS  uerfyängt,  fei  eS  aud)  baS 
©djtoerfie!" 

2)er  arme  ^intertoälbler  faltete  feufgenb  bie  £>änbe  unb 
bticfte  auf  fein  23eib. 

//Sft  eS  fo  red)t?"  murmelte  er  meid). 

Of)ne  ein  Sßort  ber  ©rtotberung  fiel  ifjm  grau  Satin  um 
ben  JpatS  unb  brüctte  einen  langen  unb  fctymerälidjen  $ufe  auf 
feine  Sippen. 

$)ann  ging  fie,  r)oIte  bie  SSibel  aus  5lbe'S  fteiner  S3t= 
btiotfjef,  Ijodte  am  £>erbe  nieber  unb  begann  beim  geuerfdjein 
mit  lauter,  fefter  «Stimme  §u  lefen.  Som  unb  feine  Stief= 
tödjter  fafeen  toie  ftarr  unb  leblos  ba,  ben  23tid  auf  ben  23oben 
geheftet,  im  2lntli&  ftttteS  2Bei),  gemifd)t  mit  frommer  (5r= 
bauung.  S)er  religiöfe  Sinn  biefer  fd)lid)ten  sJftenfd)en  beS 
SöeftenS  toar  fo  ftarf,  ba$  er  enbttd)  ben  tiefen  Kummer  über* 
tuanb,  ben  9luffd)rei  ifjrer  ^er^en  oerftummen  liefe,  tr)re  ©e= 
mutier  oon  feuern  §u  ©ottoertrauen  unb  Hoffnung  führte. 

®ein  Saut  ftörte  bk  3lnbad)t,  nichts  toarb  im  fleinen  ©e= 
madie  oernommen,  als  bie  Stimme  ber  nmrbigen  £muSmutter 
unb  baS  fdjtoere  langgezogene  Sternen  ber  fcfytummernben 
$inbcr,  benen  ber  t)immlifd)e  Sdjöpfer  in  feiner  Mgüte  ben 
©ngel  beS  Schlummers  gefenbet  f»atte,  bamit  bie  erfte  Stunbe 
ber  Prüfung  fanft  über  fie  t)inft>eggleite. 

©ine  geraume  SScite  mar  fo  oerfloffen. 

grau  Sattn  rjatte  fdmn  oftmals  umgeblättert  unb  itjat 
bieS  oon  feuern. 

S)a  judle  fie  plöfclidj  sufammen  unb  unterbrach  ben  gluf} 
üjrer  SBorte. 


—     168     — 

S5te  Sibet  enfanf  ifyren  sitternben  Rauben  unb  fiel  in 
bett  ©d)oof}. 

$m  gleiten  Slugenblide  aber  fprangen  bie  jungen  2ßeiber 
empor,  ba§  2tngefid)t  ftratjtenb  oor  greube. 

„Sit  fommen,  fie  fommen!"  jubelten  fie  unb  ftiirmten 
gur  %f)üv  be§  S3toc!r)aufe§  f)inau3. 

Unb  in  3öaf)rtjeit,  e§  ertönten  freubige  9?ufe  Don  brausen 
l)er  unb  ber  ®lang  motjtbefannter  Stimmen  gitterte  burd)  bie  Suft. 

SBater  Stomas  taumelte  auf,  $rau  ©atti)  erfyob  fid)  be= 
benb,  marf  einen  gtücterfüüten  93licf  auf  bie  fdjlummernben 
@nletd)en,  legte  bie  33ibet  §ur  ©eite  unb  falj  bann  bebeutungS* 
OoH  ifjren  ©atten  an. 

„©efobt  fei  ©ott!"  fagte  fie.     „Sdj  toufete  e§  ja." 

„©elobt  fei  ©ott!"  micberfjolte  S£boma§. 

S)ann  manfte  er  ju  feiner  $rau  unb  erfaßte  tr)re  £>ünbe. 

,,©ag'3  iljm  nid)t,  Butter,  fag'§  bem  Slbe  nidjt,  ma§  idj 
ba  oorfjin  fjerauSgefdjmätttV'  murmelte  er  treu^erjig.  „(£<§  mar 
2ltte§  f(einmütt)ige§,  bumme§  $eug!  (Sr  ift  ber  ^uüertäffigfte, 
e^rlidjfte  Sunge,  ©ott  fegne  il)n!  Unb  nun  fomm',  ©attn,  lein 
SBort!    &öx7  nur,  mie  fie  braufeen  jubeln!    2Bir  finb  gerettet!" 

Unb  bie  beiben  Sitten  brä'ngten  ftct)  ebenfalls  burd)  bie 
£f)üre  ber  SBlocffyütte. 

S5ie  ©ruppe,  metdje  inbeffen  brausen,  t»on  ben  ftarren 
©dmeemänben  umragt,  in  geringer  (Entfernung  ber  £mtte  ju* 
f ammengetreten  mar,  gemafjrte  ein  eigentf)iimlidje3,  lebend 
mannet  33üb  im  ©egenfa^e  §u  ber  eifigeu  SBinterlanbfdjaft 
ringsum. 

©in  fjalb'e§  ®u|enb  junger  fräfttger  Männer,  unter  innen 
2lbe,  ber  über  Sitte  fjinmegragte,  Ratten  fid)  bem  33locff)aufe 
auf  jenem  ?ßfabe  genähert,  ber  §um  ©etjölg  führte.  3)ie  beiben 
©tieftöd)ter  be$  SSater  3bjoma3  raaren  ifjnen  cntgegengefpruugen 
unb  Ratten  fid)  jaua^^cnb  ibren,  bem  Keinen  äuge  öorange* 
fd)rittenen  ©atten  an  ben  §al3  gemorfen,  fo  ba$  ber  SluSgang 
be§  2Bege§  oerfperrt  mar,  unb  niemanb  ber  9?ad)foIgenben 
meiter  fonnte,  er  fjatte  benn  muffen  an  ben  ©d)neemauben 
emporfümmen  unb  fo  bie  gtüd(id)en  (Sl)epaare  umfdjreiten. 

S)ie  grauen  lad)ten  unb  meinten  £ugteid),  fie  I)erjten  unb 
füfjten  ifyre  Männer  unb  grüßten  freubig  bie  $Dat)interftcf)en= 
ben,  fd)üttetten  aua^  ba  unb  bort  eine  £>anb  unb  ridjteten  ein 
§eer  Saftiger  fragen  an  bie  Stnfömmtinge. 

„Safet  un3  oorerft  einmal  tocitergcfjen!"  ertönte  bie  l(ang= 


—     169     — 

üotle  ©timme  2tber§,  ber  gtetcf»  hinter  ben  if)rc  3örttt^feiteti 
au£taufd)cnben  paaren  emporragte.  „23et6  ©ott,  mir  ftnb  er= 
fiarrt  mie  bie  ©iäflumpen  bort,  haben  obenbrein  einen  tüchtigen 
"äftarfd)  gurücfgetegt  nnb  ftnb  bepacft  lote  bie  2afttt)iere.  Sft 
aud)  fein  Vergnügen,"  fetjte  er  läd)etnb  fjtrtgu,  „t)ier  bt§  an 
bte  ®niee  im  ©d)nee  §u  ftefjen  nnb  fid)  bei  euren  Umarmungen 
btn  Wunb  mifdjeu  gu  muffen!" 

2)ie  glüdfeügen  grauen  jogcn  Ujre  fdjon  üertoren  ge= 
glaubten  ©fjemämter  ber  £mtte  näfjer,  fo  ba&  ber  9lu3gang 
be3  2Sege3  frei  warb,  unb  nun  matete  ba§  flehte  ©ef olge  nad), 
ba§  au§>  21be,  feinem  ©tiefbruber  ^ot)n  unb  %tüd  ^Jcadjbarn 
beftanb,  bie  ficf)  untermeg3  bem  $uge  attgefdjtoffen  Ratten. 

Sri  bemfetben  ^ugenbticfe  traten  SSater  %om  unb  feine 
Jpau§frau  au3  ber  SBtocftjütte.  ®a§  SBegrüften  unb  §änbe= 
fct)iitteln  begann  oon  feuern. 

9tad)bem  ftet)  ber  erfte  ^reubenfturm  be£  glücfltdjen  SSieber* 
fefjenS  einigermaßen  gelegt  tiatte,  fd)tugen  grau  ©alln  unb 
ifyre  Softer  bie  ijbcinbe  über  ben  $opf  §ufammen. 

„$)cem  ©ott,  mie  fefyt  ifjr  benn  au3,  if)r  Firmen?"  rief 
bk  braoe  £>au§mutter.  „®a§  ift  ja  entfefclid)!  2Sa§  müßt 
tr)r  in  bem  Unmetter  auögeftanben  Ijaben!  £f)ut  eure  fdjmeren 
Sünbel  unb  Seberfacfe  ab,  fdjüttclt  eud)  ben  ©d)nee  oon  $lei= 
bern  unb  ^üfeen,  fo  gut  e§  geljen  mag,  unb  folgt  mir  in'3 
gimmer  an  ben  §erb,  bamit  ifjr  cud)  txto'fämt  Sfa  bringt 
aud)  mofjl  etroa§,  bah  mir  eud)  in  aller  (Site  einen  Reißen  Xranf 
guredjtbrauen  tonnen!"  . 

„Sefjr  richtig  bemerft,  Butter  ©atlü!"  anttoortete  einer 
ber  ©djmiegerföljne  lad>nb,  inbem  er  fein  ifjrt  umftammernbe§ 
SSeibdjen  fanft  oon  fid)  fd)ob  unb  feinen  23ünbet  fadste  auf  ben 
feftgefrorenen  <3d)nee  niebergleiten  liefe-  „©Rütteln  mir  un3, 
meine  jungen;  benn  wir  Ijaben  fo  §iemtict)  ba$  SüiSfeljen  oon 
©djneemännern,  mie  fie  bie  S)orf jugenb  aufftettt,  mit  31ugen  Oon 
&oljfof)len  unb  einem  rotten  Sappen  ftatt  ber  3unfle'" 

„3a,  fd)iageu  unb  ftampfen  mir  un3  erft  ben  ©djnee  ab!" 
ftimmte  einer  ber  9?ad]barn  §u.  „Unb  bann  tragen  mir  in 
ba$  §au§,  ma§  oon  ^rooiant  für  bk  SincolnS  beftimmt  ift." 

„Unb  memt  $rau  ©aßt)  fo  gut  ift,  iljren  f effel  für  un§ 
über'3  geuer  ^u  fangen,"  ergänzte  ber  jroette  $ad)bar,  „l)abe 
id)  in  meiner  £ebertafd)e  mofylgefüttte  Ütumftafdjen  genug,  einem 
Smtsenb  9totn,fiäuten  bie  £8ranbcocftatt=©eItgfeit  il)re3  §immel3 
foften  ju  laffen!" 


—     170     — 

Seber  ber  TOnner  enttebigte  ftd)  je&t  ber  $ljt  ober  be§ 
eifenbefdjtagenen  ©cr)neeftocle3,  oor  etilem  aber  ber  83ünbettaft, 
bie  er  trug.  S)ie  jungen  Seute  fal)en  in  ber  Xfjat  fo  au3,  als 
Ratten  fie  fidj  gerobegu  im  ©crjnee  getüälgt,  fte  mußten  ftd)  alfo 
burd)  mcfyr  al£  mann§bolje  Sagen  müljfelig  ifjren  $Beg  ge= 
bafjnt  l}aben  unb  oftmals  bi§  gutn  §atfe  in  bte  eiftge  Wa\\c 
uerfunfen  fein. 

SSater  £om  unb  bte  SSeiber  gingen  jejjt  ab  unb  gu  unb 
trugen  bte  mit  Seben^mitteln  gefünten  S3ünbet  in  bte  igütte, 
mäfyrenb  bte  Slnfömmlinge  ftd)  fdjüttelten,  bafj  ber  ©djnee  ring§ 
oon  itjnen  toegfprüljte,  aU  ob  er  oon  einem  SBirbelminb  ge= 
peitfd)t  toütbc.  Unb  babei  ftampften  fte,  als  Ijätten  fte  bte  2tb= 
fid)t,  fidj  bi§  auf  bie  anbere  ©eitc  be§  (£rbballe§  burcrjgutreten. 

,^omnt,  2ibe,"  rief  ber  mieber  au§  ber  £mtte  gurüd= 
feljrenbe  SSater  £om,  „ijilf  mir,  bein  SBünbel  ift  mir  allein 
gu  fdjmcr.    91rmer  Sunge,  mie  Ijaft  bu  bid)  abmühen  muffen!" 

wSa'jsfS  nur  liegen,  SSater,"  oerfefjte  ber  $lngerebete,  ber 
fiä)  bie  fyalberfiarrten  langen  Strme  nad)  ipintermälblerart  um 
ben  Seib  fd)lug,  fte  lieber  gelcnlig  gu  machen,  ,,id)  merbe  bie 
SHeinigfeit  fd)on  felber  in'£  £>au£  tragen." 

„TO  e§  noct)  fetter  mar,  üor  einer  ©tunbe  etma,"  futjr 
ber  2llte  fort,  „fpäfyte  idj  Dorn  3)ad)e  au§  üergeblid)  nadj  aßen 
^idjtungen  über  ba3  Sanb  l)tn." 

„Sfyr  !onntet  un§  freilief)  ntdjt  feljen,  33ater,"  mar  bie 
Slntmort,  „benn  mir  brauen  burdj  ben  Söalb.  $ür  un§  mar 
ba&  näljer,  unb  mir  lonnten  bort  mit  £Red)t  meniger  ©djnee 
ermarten,  fjaben  un§  aber  bod)  gehörig  eingetunft!" 

„9ßir  gaben  fdjon  alle  Hoffnung  auf,  eud)  miebergufeljen," 
murmelte  S8ater  £om  mit  uaffen  klugen.  „$ie  armen  SSeiber 
oergmeifelten,  bis  auf  Butter  ©afln,  bie  unerfdjütterlid)  blieb!" 

„3)ie  gute  Butter!  ^a,  fic  t)at  einen  entfcfjloffenen,  mann* 
liefen  (Styriftenfinn!" 

„Kann  btr  aber  fagen,  3(be,  mar  bie  ljöd)fte  Seit,  bafj 
if)r  famet.  3f*  fön  ©tüddjen  Sorot  mefyr  im  £mufe.  ITnb  bie 
®inber  — " 

,,^ein  ©ott,  mein  ©ott!"  rief  Slbe  bemegt.  „©0  müljt 
eud)  bod)  nict)t  f)ter,  mir  motten  fdjon  mit  Mem  fertig  merben. 
Sfi  jefct  tlHeS  ba,  ma§  notl)tf)ut,  SSorratb  auf  einige  Söotfjen. 
Skfinnt  eud)  ttidjt,  langt  gu  unb  fod)t  unb  baclt.  3)tc  armen 
Ämter!" 

„Unb  un§  !annr^,  bei  ©ott,  ntdjt  fc^aben,  menn  mir  je^t 


—     171     — 

einmal  gum  9tieberfi|3en  !ommen!"  bemerfte  einer  ber  <Sd)mieger= 
förjne.  „%$  für  mein  2f)eit  bin  matt  mie  ein  getje£te£  SSitb. 
Unb  in  gmei  ©tunben  muffen  mir  bod)  Weiter.* 

„Leiter?  ^n  ber  $ad)t?"  riefen  bie  fid)  ^injubrängenben 
jungen  Söeiber  entfetjt. 

f/5)o§  muffen  mir!"  entgegnete  2lbe  gelaffen  unb  mit  9cadj= 
brucf.  „Jpaben  mir  nidjt  für  bie  Familie  eure§  83ruber§,  ber 
mit  un3  alte  «Strapazen  burdjmadjte,  unb  für  bie  Angehörigen 
ber  brauen  Männer,  bie  fid)  un3  anfdjtoffen,  fomie  anbere 
9cad)barn  baffelbe  §u  tfutn,  mie  für  eudj?  ^Serben  nid)t  nod) 
in  biefer-ober  jener  Jpütte  mancije  arme  SSerlaffene  jungem? 
SBiüft  bu,  ba$  man  bir  rjelfc,  fo  f>itf  aud)  3lnberen,  fagt  baS 
©ebot.  5^un  benn,  fo  lange  idj  mid)  nod)  rubren  fann,  fo 
lange  miß  id)  Md)fienpftid)t  üben,  fo  gut  unb  rafd)  id)  fann. 
28ir  2llte  ^ufammen  merben  mieber  ge()en  unb  !)üfreid)e  §anb 
bieten,  mo  mir  lönnen.    ©ott  mirb  un§  fdjü^en." 

„^u  f)aft  iRectjt/'  murmelten  bie  jungen  grauen  mit  nieber= 
gefd)lagcnem  Solide.     „®ommt  in  bie  §ütte  unb  ftär!t  eud)!" 

Sictjt  marb  gemeinfdjafttid)  gufammengerafft,  roa§  nod)  um= 
Vertag,  unb  in  bie  ^ütte  getragen.  $atb  mar  bort  ba$  Heine 
©emad)  oon  9Dxenfd)en  ooflgeftopft,  bie  fid)  um  ben  Jperb  fd)aar= 
ten.  %m  Reffet  brobelte  unb  quirlte  e§  luftig,  §rau  (Baut) 
führte  ba%  Regiment,  bie  Softer  Ralfen  baden  unb  focrjcn. 
£>a  nidjt  SSänle  unb  ©djemel  genug  oorrjanben  maren,  fo  fafe 
man  aud)  auf  ^oljblörfen.  S)ie  ^inber  maren  ermaßt  unb 
i)otften  anf  ber  Sagerftatt,  aber  fte  meljflagten  unb  fctjrien  nicfjt, 
fte  flauten  mieber  fröT)licf)  barein,  benn  nun  mar  ja  2We3  gut, 
nun  rjatte  ja  jebc§  ein  grofeeS  ©tüd  9Jtai£brot  in  ben  §änbd)en, 
laute  nad)  §er§en§luft  barauf  lo§  unb  mar  überbieS  ber  Gr* 
martung  beffen  frot),  mag  ber  ficbenbe  ®effel  unb  bie  gifdjenbc 
Bratpfanne  nod)  atle§  £)errüd)e  bringen  mürben.  Unb  aud) 
auf  ben  oon  ben  fladernben  §erbftammen  begleiten  2ln- 
gefidjtern  ber  (Srmadjfenen  geigte  fid)  ben  Umftänben  nad) 
23efriebtgung,  guOerfidjt  un0  §*eube;  ^emt  Wtft  Sofyn  unb 
bie  yiaüjbaxn  !onnten  nid)t  trübe  breinfd)auen  —  mußten  fte 
bod),  baf$  roomöglidj  nod)  in  felbcr  9?act)t  an  ifjrem  §erbe  ein 
gleiches  $eft  fid)  bereiten  merbe. 

2>ie  9taft  fonnte  natürlid)  nict)t  oon  langer  ®auer  fein; 
benn  e§  brängte  bie  haderen,  aud)  in  bie  entfernt  gelegenen 
anberen  £mtten  S5eiftanb  unb  greube  $u  bringen. 

S3i§  auf  21bc,  ber  fid)  eroig  gleid)  in  feiner  (Sntfjattfam- 


—     172     — 

feit  blieb,  unb  beffen  eiferne  9?atur  audj  feiner  befonbcren 
Stimulans  beburfte,  um  ftdj  balb  lieber  fraftig  ju  füllen, 
fyatten  alle  biefe  brauen  Scanner  bem  33ranbpunfd)  gerabe 
Ijinreidjenb  §ugefürod)en,  um  ficlj  gefteirft  unb  ob'tttg  burcfj= 
Wärmt  wieber  auf  beu  SScitermarfct)  begeben  gu  fönneu. 

Unb  fo  brau)  man  benn  auf,  nat)tn  Wieber  bie  2fet  gut 
£mnb,  f)ing  ftrf)  beu  erleichterten  SSünbel  um,  fdjüttelte  ben 
Leibern  unb  bem  SSatcr  XfyomaS  bte  §änbe  unb  fieuerte  in 
bie  9cad)t  hinein,  oon  ben  ©egenSWünfcben  ber  gurüdbteiben* 
ben  begleitet. 

®a§  ©djneegeftöbcr  rjatte  aufgehört,  e§  mar  nad)  langer 
geit  enbltcr)  einmal  wieber  fternenflar;  ber  Wonb  fenbete  feinen 
bleichen  ©lan§  über  bie  weite  (£bene  $Ftacon'3,  man  fonnte  bie 
9?id}tung,  bie  man  cinäufdjlagen  Ijatte,  gan§  gut  oerfolgen. 
3)ie  beiben  ^ac^barn  mad)ten  jei^t  bte  3-ütjrcr,  fie  fannten  ba3 
Saub,  jeben  Sßaum  unb  ©trauet)  feit  Safjren. 

SBaren  aud)  grofee  6d)Wierigfeiten  gu  überwinben,  fo  ging 
bie  @£pebitton  boct)  gut  oon  ftatten.  SSor  2tnbrud)  be§  9ftorgen§ 
erreichte  man  ba§>  näcbfie  SBlocfljauS  unb  im  Saufe  be§  fol= 
genben  XageS  bie  anberen  fümmerlid)cn  5lft)le,  in  benen  c§  be£ 
iöeiftanbeS  beburfte.  Heberall  burfte  man  ntct)t  länger  raften, 
al§  in  ber  Stncoln'fdjcn  £)ütte,  aber  überall  lief?  man  frettbige, 
banfbare  äRenfdje«  prül. 

©ie  gaf)!  unferer  ©d)nce=$ßioniere,  als  biefe  nun  am  ^weiten 
Sage  nad)  ifjrcm  5lbmarfd)e  Don  ben  StncolnS  lieber  bei  itjnen 
eintrafen,  l)atte  fiel)  um  bie  Jpcüfte  oerringert,  benn  Soljn  Sofjn* 
fton  unb  bie  9?adjbarn  waren  bei  ben  Sfötigen  geblieben. 

Wit  welchem  ©ntjücfen  würben  bk  9tücffcl)renben  oon  gung 
unb  2ltt  empfangen,  unb  Wie  Briefen  31Ee  ben  bcfdjeibenen 
2lbe,  ber,  tote  bie  ©atten  feiner  ©tteffdjweftern  lebhaft  be= 
tfjeucrtcn,  burdj  fein  praftifdjeS  SSorgetjcn,  feine  Energie  unb 
SMtbtütigfeit  §um  (Mingen  ber  füllten  ©£pebitionen  tjaubt^ 
fädjtid)  beigetragen  batte. 

9?odj  einmal  muffte  nadj  SSerlauf  Oon  Dterjeljn  Sagen  ein 
äbnltd}er  gouragirmarfd)  unternommen  werben,  unb  e3  fanben 
fid)  wieber  bei  ben  SincolnS  einige  sHtäuner  ber  Umgegcnb  ein; 
benn  wenn  man  be§  9tatt)c§  unb  23eiftanbe§  beburfte,  bann 
floüfte  man  auet)  f>ier  in  99tocon=(£ountl)  bereite  immer  bort 
an,  wo  ber  praftifdje  Vlbt  ßincoln  §u  ftnben  war.  @r  leitete 
bann  audj  ba§  zweite  Unternehmen  unb  mit  gleidj  glüdtidjem 
(Srfotg  wie  bie  anberen. 


—     173     — 

5Iber  aud)  aufjcrbem  mar  er  uom  borgen  bis  §um  9fbenb 
rafttoS  bemüht,  fo  oft  er  nur  in  biefer  geit  ber  92otl)  fjelfen 
fonttte,  fiel)  Scbem  bicnftbar  ju  ermeifen;  ja,  er  ber  fd)fe<i»te 
©d)ü|e,  manberte  Ijatbe  Sage  lang,  als  nun  gelinbeS  28ctter 
eintrat  unb  ficr)  mieber  SBögetfdjmärme  geigten,  mit  bem  ©e= 
niedre  untrer  unb  puffte  angelegentlich,  aber  oft  genug  Der* 
gebend  barauf  loS,  in  ber  Jpoffnung,  ben  ©einen  einige  traten 
nadj  ftaufe  ju  bringen  unb  fo  bie  armfelige  Soft  ber  kleinen 
unb  ©ro^en  ber  gamilic  gu  oerbeffern. 

®ie  Witterung  fd)lug  enblid)  Dötlig  um.  2)er  ftrenge 
SSinter  mia^,  bie  Sorboten  beS  grüfjlingS  maren  erfdiienen, 
aber  bamit  lam  aud)  eine  anbere  Salamität  über  bie  Slnfiebler 
Don  Sßi^0^-  Söeü  uno  üre^  fdjmoljett  bie  ©djneemaffen,  unb 
Ratten  fie  guoor  baS  Sanb  mit  einer  ungeheuren  meinen  unb 
ftarren  (SiSbecfe  überwogen,  bak  gelb  unb  23a(b  nafje^u  un= 
megfam  gemorben,  fo  tfjaten  fie  baffelbe  bei  ifjrem  ^exfticfeen 
in  ganj  äfjntidjer  s23eife,  benn  ba  unb  bort  oerfdjmanben  gan^e 
£anbfirecfen  unter  SSaffer:  ber  ©angamonflufi  war  §u  einem 
furchtbaren  ©trome  angefdjmotlen  unb  fenbete  feine  coloffalen 
Waffen  gefc^moljenen  ©ctrneeS  toeit  über  bie  gelber,  ja,  man 
Derfanf,  felbft  auf  fonft  feftem  ©runbe,  toie  früher  im  ©djnee, 
an  manajen  ©teilen  bis  unter  bie  21rme  in  ©cfjlamm  unb  SOZoraft. 

S)er  S3erfet)r  ju  Sanbe  mar  jetjt  gröfetentfjeilö  megen  atT 
biefer  fiel)  ba  unb  bort  über  baS  ©ebiet  beS  ©taateS  üertr)et= 
lenben  Iteberfdjmemmungen  getjemmt,  aud)  fonnten  bie  geib= 
arbeiten  nod)  ttidjt  in  Singriff  genommen  merben. 

®ennod)  Der^agte  man  nierjt;  ber  ^rairieboben  oon  Süi= 
noiS  fog  gierig  bie  SSaffermenge  ein,  unb  eS  liefe  ftet)  baS 
balbige  Gnbe  ber  neuen  $lage  abfefjen,  bie  fidj  fogar  in  ifjren 
folgen  als  ein  öcgen  für  baS  ol)nef)in  fruchtbare  Sanb  er* 
meifen  mufete. 

©o  rücfte  ber  Sftärj  beS  3al)reS  1831  fjeran. 

S)a  [teilte  fid)  eines  £ageS  §oft«  §anfS  bei  ben  SincofnS  ein. 

S)urd)  bie  oerftorbene  Butter  9cancn,  bie  ja  eine  geborene 
£an!S  gemefen,  mar  er  mit  unferen  Slnfteblern  oermanbt,  fo 
etmaS  mie  ein  SSetter. 

Sofjn  §anfS,  ein  fleißiger,  gutmütiger  unb  gar  ntdjt  übel 
auSfeljenber  9#enfd),  ftanb  in  Dotier  9JcanneSfraft.  @r  fjatte 
gamilie,  unb  fein  231odf)ciuSd)en  befanb  fid)  ebenfalls  in  9Dcacon= 
ßounttj.  (Sr  mufete  ftet)  plagen,  für  bie  ©einigen  ben  not!)* 
menbigen  Lebensunterhalt  $u  ermerben,  unb  fid)  balb   l)ier, 


—     174     — 

balb  bortfyin  oerbingen,  toie  ba§  audj  bei  ben  ©djrr>iegerföfmen 
be§  SSatcr  £f)oma§  unb  fo  mandjcn  £rintermalb§männcrn  beS 
SSeftcnS  ber  ftatl  loar. 

Sm  Sincotn'fdjen  231ocff)aufe  erregte  ba§  ©rfctjeinen  biefeS 
©afteS  einige  SSernmnberung.  9?acfcbem  man  ifnn  bie  Jpanb  ge= 
fd)üttett,  gab  man  il)m  gan§  unoerfjofjlen  ju  t>erftef)en,  bafc  er 
ftd)  toofyt  cine§  gan§  befonberen  UmffanbeS  willen  $u  foldjer,  für 
einen  SBefud)  ungett)b'r)nlid)en  $eit  &ei  ifynen  eingefunben  fyabe. 

„Sljr  babt'S  erratljen,"  berfe|te  ipanf§  lad)enb,  „benn  id) 
bin  gefonnen,  eud)  euren  9Ibe  §n  entführen!" 

Unfer  .£elb,  ber  auf  einer  S3an!  am  $enfter  fafe  —  benn 
bie  Unterhaltung  fanb  im  gemeinfdjaftticrjen  ^otjn^immer  ber 
flehten  iMncoln'fdjen  931otfl)ütte  ftatt  —  legte  ein  altcS,  jer= 
xiffencS  23ud)  jur  (Seite,  ba§  er,  in  Ermangelung  üon  ettoaS 
SBefferem,  fur$  bor  bem  (£rfd)eincn  be§  $etter§  nun  iooljl  §um 
britten  9Me  mochte  burdjgelcfen  f>aben,  unb  bliefte  ^orjrt  £>anf3 
grofi  unb  forfdjenb  an. 

silud)  bie  5lnberen  flauten  neugierig   auf  ben  ©predjer. 

SSater  XljomaS  fefmitt  ein  etroaä  füfcfaurcS  ©efidjt  S)ann 
Cadjte  er  auf. 

„Entführen?"  rief  er.  „Unfern  2lbe?  SWit  ©etoalt  bürfte 
baZ  ein  ferneres  ©tüä  Arbeit  fein,  calculire  id),  ba  möchten 
bie  langen  3lrme  unb  berben  Raufte  unfere»  jungen  audj  ein 
SBort  barein^ureben  fjaben!" 

SSäfirenb  bie  ©tieffdjtoeftern  Sübe'S  uferten,  biefer  felbft 
fecunbenlang  fdjmun^elte  unb  einer  feiner  gerabe  autoefenben 
<Sd)tt>äger  bie  Söemerfung  be§  SSater  £om  ebenfalls  fet)r  er= 
fjeiternb  fanb,  flaute  $rau  ©attt)  ernft  barein.  £>ie  fluge 
£au§frau  festen  ju  rijrteit,  bafj  fidj  burcl)  ben  gufatf,  ober 
ri^tiger  bie  S3orfef)ung,  ein  23cnbet>unft  im  Seben  bc§  eljr» 
lidjen  2lbe  unb  fomit  audj  im  ^amilienfreife  unferer  §tnter* 
toälbler  vorbereite. 

„Wit  ©etoalt?"  oerfe^te  £>an¥§  latfjenb.  „$a§  glaube  idj 
ntdjt;  id)  müfjte  benn  bie  Ueberrebungsfraft  ber  tftafdjinen 
einc§  ^lu^bampfer»  ober  bie  ©tärle  üon  §efjn  Sßferben  be= 
fi£en!  9?ein,  idj  !omme  nur  mit  einem  SSorfdjIage,  unb  toenn 
Sför  ifjn  billigt  unb  barauf  eingebt,  SSater  £om,  fo  bürfte  baä 
oon  einigem  SSortt)eiI  für  51be,  midj  unb  nodj  einen  5lnberen 
fein." 

gejjt  roarb  autf)  SSater  XfjomaS  plöfclidj  nadjbenllitf).  (Sr 
fragte  ftd)  Ijinter'm  Dljr. 


—     175     — 

„S)te  <Sad)c  ift,"  entgegnete  er,  „baß  idj  in  angelegen* 
Reiten  &be'S  toebcr  ettoaä  ju  billigen,  nodj  auf  ettr>a§  ein^u* 
gef)en  fjabe.  2lbe  ift  am  jroötften  fjcbruar  münbig  geworben 
unb  fjat  gan$  allein  über  fid)  §u  öerfügen.  5)od)  guten  Statt) 
bin  idj  immerhin  berechtigt,  ibm  ju  erteilen  — " 

„Unb  id)  werbe  il)n  and)  jebergeit  getreulid)  unb  bati!bar 
annehmen,  mein  S3ater!"  faltete  Stbe  öoH  finblidjer  £cr£* 
Iict)fett  ein. 

„SScift  e§,  mein  Sunge,  weift  c§l"  brummte  ber  5llte. 
„Unb  ba  mötf)te  id)  benn  bod)  aud)  boren,  wa§  bu  mit  5lbe 
oorfjaft,  .£anf§!" 

^otjn  §an!§  räufoerte  fid)  ein  Wenig.  (Sr  fdjien  ntdjt  red)t  §u 
Wiffen,  wie  er  bie  <5ad)e  glimpflid)  unb  gefreit  anbringen  foHe. 

„ga  fef)t,  $ater  Som,"  begann  er,  balb  auf  biefen,  balb 
auf  5(be  bliefenb,  ber  ruf)ig  unb  in  feiner  gewiffen  troefenen 
Lanier  fein  2tuge  üon  bem  fetter  oerwenbete,  „mir  ift  tfoax 
befannt,  ba%  %>t)V  bie  ©egenb  t)ter  mit  grau  unb  $inbem 
unb  <Sacf  unb  $acf  oerlaffen  Wollt,  um  (Sud)  anberSwo  anju= 
fiebetn  —  * 

„Sa,  in  Gole§=(£ountn ,  wo  id)  greunbe  unb  SSefannte 
Ijabe,"  ftet  £t)oma§  ein. 

„Unb  bafj  Sfjr  ^ur  SluSfüfjrung  (Sure§  «ßlanc§  bie  %x* 
beitefrafte  (Surer  gamitiengfieber  rtötfjig  f)abt,"  fufjr  §anf§ 
fort.  „s2tber  id)  follte  meinen  —  (Sure  ©d)Wiegerföf)ne  mürben 
(Sud)  ba  ganj  genügenbe  2)ienfte  leiften  unb  — * 

„9lur  gerabe  f)erau§,  Soljn,"  unterbrad)  ii)n  fyrau  ©atlti 
in  ernftem,  jebod)  milbem  Xone,  „bu  tniUft  fagen,  c§  fei  nun 
enblid)  an  ber  $eit,  baft  fid)  2lbe  auf  eigene  prüfte  fiette.  Unb 
barauf  tt?irb  aud)  bein  SSorfdjIag  f)inau§gefjen." 

„Kann'S  ntdjt  leugnen,  Butter  <Battt)l"  war  §anfS  eljr* 
lid)e  Antwort. 

2lbe  erfjob  fid)  jefct  üon  ber  SSan!.  (Sr  f»ictt  e3  ntdjt  mel)r 
angemeffen,  l)ier  eine  paffioe  Dtotte  %u  fpielen. 

„®u  r)aft  oorljin  oon  einem  SBortljeü  gefprodjen,  Sofjn," 
fagte  er  troefen,  „ber  für  bid),  mid)  unb»  einen  ^nberen  §u 
fjolen  fei.     2$er  ift  biefer  Slnbere?" 

„SDcifier  Dffult  in  ©pringftelb!"  erwiberte  £>anf§. 

„2>en  lenne  id)  ntdjt,"  fagte  5Ibe  nad)  f  urgent  9tadjfinnen. 

„(Sr  ift  gut  al§  ©efdjäftSntann  wie  al§  9Jtenfd)!"  üerfetjte 
ber  Sßetter.  „(Sr  Ijat  mid)  für  eine  tflatboatreife  angeworben. 
S)a§  Söoot  wirb  in  S3earb§toum  am  3Üutoi§ffaffe   befrachtet 


—     176     — 

unb  ift  nad)  9ceto=£>rIean§  beftimmt.  Offult  Jjat  mir  aufge* 
tragen,  ein  paar  tüchtige  Seute  §u  mieten,  gu  gtüölf  Sollarg 
ben  9ftonat,  fo  badjte  id)  benn  gleid)  an  bid),  2tbe,  ber  bu 
burdj  bcine  erfie  IReife  nad)  ^ero-DrteanS  Sßrarjs  in  ber  ©ad)e 
f)aft.  %>m  93orübergeI)en  fprad)  id)  bei  beinern  ©tiefbruber 
3ol)nfion  üor  —  er  ift  entfdjloffen,  bie  %a\)xt  mitgumacfyen. 
2öa3  gebenfft  bn  ju  tfjim?" 

2lbe  flaute  finnenb  einige  ©ccunben  t>or  ftd)  fn'n,  incifjrcnb 
bie  Solide  ber  ifyn  Umgebenben  ertr-artungäüoH  an  feinen  kippen 
fingen.  Sann  trat  er  gu  SSater  nnb  Butter  unb  faf)  ifynen 
eljrlid)  unb  offen  in'§  ©efid)t. 

„Vergebt  mir/'  begann  er  Ooü  getoinnenber  £erglid)feit, 
„toenn  id)  ju  Sotjn'S  SSorfdjlag  nid)t  ,9?ein'  fage.  Sför  fennt 
meine  ©efüfjle,  mein  ©treben,  meine  Hoffnungen,  Tjaben  roir 
aud)  gegenfettig  lein  Söort  fettfjer  barüber  Oerloren.  SBarc 
%ar\U  nict)t  gefommen,  idj  fjätte  cudj  bodj  nid)t  nadj  (£o!c3= 
(lountt)  folgen  tonnen.  Ser  linbtictjen  $flid)t  ijabe  id)  genügt, 
fo  gut  idj  e§  oermodjte;  idj  werbe  nie  oergeffen,  it»a3  ia^  eucb 
ftctS  fct)ulbig  bin;  aber  ba$  Scben  [teilt  jeijt  aud)  feine  5tn= 
forberungen  an  mid).  ©Reiben  mir  in  Siebe  unb  ©intradjt, 
meine  guten  Altern,  meine  ©efd)iotfter!" 

„3dj  fafj'3  uorau§,  unb  e3  ift  gut  fo/"  murmelte  $rau  ©attn 
beioegt,  „2lbe  mufe  ein  9Dcann  toerben,  ein  ganger  Sftann!" 

,,©o  gel)e  er  in  ©otte§  tarnen!"  brummte  SSater  Zorn 
roeidjf)ergig,  tnäfjreub  bie  ©efcfyoifter  fd)tud)gten. 

Unb  bamit  mar  bie  <Bad)e  abgetan. 

2ll§  nun  am  fotgenben  Sage  2tbe  fein  Sßünbeldjen  ge* 
fdjnürt  t)atte  unb  nad)  oielem  Püffen  unb  §änbefd)ütteln  an 
ber  ©eite  gofyn  QanW  baoonfdjrüt,  ba  blidten  iljm  bie  guten 
SBeroofjner  be3  23todljaufe3  ttjrcinenben  2luge§  nad),  unb  i&ater 
Som  rief  gerührt: 

,,ßeb'  toot)t,  unb  foüten  toir  einanber  nid)t  tnieberfe^en, 
5tbe  —  madf  unferem  efyrüdjen  tarnen  jebergeit  Sfjre!" 

©a§  Werbe  id),  SSater!"  oerfe^te  ber  erfdjütterte  ©ofjn. 
„Unfer  Herrgott  r;ört  mein  SSerfüredjen,  unb  —  3(be  ift  ge= 
ttofjnt,  SBort  §u  galten! 


—     177     — 

gtneites  Capitel 

2Ibe  unb  ^oljn  £>anfs  fieuerten  oorerft  ber  231odl)ütte  bes 
Sotjn  Sofjttfton  ju  unb  traten  bann,  mit  biefem  üereint,  ben 
SBeitermarfd)  an. 

$öalb  fteüte  es  ftdf)  fjeraus,  bafe  fte  grofjen  Stitfentljalt  fjaben 
würben,  wollten  fte  bm  ganzen  23eg  nadj  ©pringfielb  51t  Sanbe 
gurücflegen.  UeberatI  traten  ifjnen  Ueberfdjwemmungen  ent* 
gegen,  bie  fte  unter  5CRür)feItgfeiten  unb  mit  oietem  geitoerluft 
ju  umgeben  Ratten.  SDer  fd)tt)ar^e  ^rairieboben  mar  oon  ber 
gefd)moläenen  ©cfmeemaffe  fo  grünbüd)  aufgeweicht,  ba$  an 
ein  Surdjfommen  ju  Ö-ufe  ober  511  $ferb  nidjt  $u  benfen  mar. 

^ebenfalls  aber  erwartete  fte  Stifter  Dffult  in  Spring^ 
ftelb  ta'glid),  unb  ba  galt  es  benn,  ftd)  gu  beeilen. 

Sic  brei  93tänner  wanbertcn  bafjer  5um  Sangamonffuffe. 
2)ort  fauften  fte  ein  (£anoe,  bas  fid)  bod)  nadj  beendigter 
3fat)rt  gan§  gut  wieber  oeräuBern  liefe,  unb  fd)ifftcn  ftdj  mol)t= 
gemutf)  ein. 

3)a  fte  frafttge  Ruberer  waren  unb  es  obenbrein  ben  glufj 
abwärts  ging,  fo  erreichten  fie  balb  bas  etenbe,  aus  wenigen 
23retterf)äufern  befter)enbe  £>lb  ©angamontown,  fünf  bis  fedjs 
leiten  nörbltcr)  üon  Springfictb  gelegen. 

Sm  erftgenannten  fteinen  Crte  fd)lugen  fte  fogleici)  iijr 
23oot  an  ben  SDMftbictenben  los;  benn  fie  burfteu  erwarten, 
bafe  fie,  einmal  narf)  (Sprtngftelb  gelangt,  Olb  ©angamontoWn 
ntd)t  fobalb  wieber  $u  fef)en  be!ommen  würben. 

S)arin  aber  Ratten  fie  fid)  gan§  gewaltig  geirrt,  benn  als  fie 
nun  nad)  ©pritigfielb  famen,  ba  §og  Stifter  Dffult  ein  trüb= 
feliges  ©efid)t  unb  erftärte  ifjncn,  bafj  es  ü)m  nid)t  möglich 
gewefen  fei,  in  biefer  unglüdlid)en  Ueberfdjwemmungsjeit  eines 
^tatboates  f)abf)aft  §u  werben,  unb  baf;  bie  brei  Scanner  wofjt 
am  beften  tf)un  würben,  fid)  ein  foldjes  felber  gurccfytäUäimmern, 
unb  §war  bei  £)Ib  Sangamontown,  woljin  bann  ein  &beit  ber 
p  oerlabenben  93aaren  abgeben  fotlte,  wäljrenb  bas  Üebrige 
in  Söearbstown,  am  SAuwisfluffe  liegenb,  aufzunehmen  fei. 

Unfere  ^interwälbler  blidten  einanber  bei  biefem  53efdjeibe 
oorläuftg  etwas  oerbufct  an;  ba  ftd)  aber  Stifter  Offult  als 
fefjr  coulant  bewies  unb  fofort  bereit  War,  fie  auclj  für  bie  gu 
unternerjmenbe  Slrbeit  genügenb  §u  entfd)äbigen,  !am  ifynen 
bie  ©aa^e  gan§  recfjt. 

©0  trabten  fie  benn  wieber  in  aller  ©emütf)tid)feit  §um 

12 


—     178     — 

©angamon41fer  jurücf,  unb  fcfjon  am  nädjften  Sage  crftangen 
ifyre  ^Tj:tftreic^e  in  ben  angrensenben  ©cftöljcn.  ©o  rüftigen 
Holzfällern  fonnte  c§  ntd)t  fehlen,  bafe  fte  balb  i$%  fVfatboat 
gu  ©tanbe  brauten.  3Sa§  oon  SSaaren  fjter  mit§uneljmen 
mar,  langte  auct)  %vl  rechter  3cit  an,  unb  fo  fe|'tc  fiel)  benn 
ba$  fdjmanfe,  aber  bauerfjaft  gearbeitete  3ral)r$eug  in  33e= 
megurtg,  Dom  ©angamonfluffe  in  ben  3>ffinoi§  gu  treiben,  t>on 
bort  bei  ©rafton  in  ben  äfetfftfjtypr  nnb  feiner  ferneren  S3e= 
fttmmung  ju. 

2lbe  nnb  feine  ©efcifjrten  r)attcn  ftdj  oon  ©pringftefb  cigent= 
tid)  fo  gut  mie  gar  nidjtö  in  5lugenfcf)ein  nehmen  fönnen.  2öa§ 
gab  e3  benn  aber  and)  in  bamatiger  $eit,  at§  r)ier  nod)  itictjt, 
fonbern  in  SSnnbaüa,  am  it>e[tücrjert  Ufer  be3  ®a§fa§fiaf(uffe§, 
ber  ©it*  ber  ©taat§regierung  mar,  in  ©üringftelb  ©rljeblidjcS 
5U  feiert?  2)en  erftauntid)en  2tuffd)mung,  melden  £>anbel  nnb 
Snbnftrie  in  fpäteren  Sauren  nehmen  fotlten,  fonnte  in  jenen 
Sagen  nod)  9ciemanb  afjnen,  mo  feine  ©ifenbafjnen  ba  maren, 
ben  ©üteroerfeljr  riefig  ju  mefjren,  bie  9tof)ürobucte  be£  ©üben3, 
bie  £anb*  unb  ^brifg^Sr^eugniffe  be§  Sorbens,  fomie  bie 
Üteifenben  maffenfjaft  r)ier*  unb  bortfjin  p  beförbern,  mie  ba§ 
jefct  Oon  ber  Gf)tcago=,  2llton^,  ©t.  Soni§=  unb  ber  £olebo= 
2Baba3f)=@ifenbaI}n  gefdjiefjt.  S)er  ©taat  Illinois,  mit  feinen 
oon  faftigem  ©rün  prangenben,  mett  geftreeften  ^ßrairien,  mar 
bamat3  auefj  nod)  lange  nicf)t  in  fo  großartigem  ^Jkfjftabe  bie 
^ornfammer  ber  Union,  mie  ba§  je|t  ber  galt  ift,  unb  bafyer 
©pringfielb  ebenfalls  nid)t  ber  regfame  ^ßia^,  ben  e§  jettf  re= 
präfentirt.  (Sinige  taufenb  (Sinmofjner  lebten  bort  in  gang 
netten,  aber  im  ©runbe  bod)  unanfefjnlidjen,  oon  niebiidjen 
@artd)cn  umgebenen  3'ramel)äufern  unb  trieben  mä'fjig  il)re 
©efdjäfte,  inte  e§  eben  gel)en  mottte. 

Unfere  $latboatfaf)rer  erreichten  23earb3tomn,  Oer0oüftän= 
bigten  bort  ifjre  Sabung  unb  gelangten  enbtid)  jum  „93ater 
aller  Ströme."  S)ort  aber  üerringerte  ftet)  bie  3ttannfd)aft  ber 
(Sjpebition;  benn  bei  ©t.  SoitiS  erflarte  So^n  QanU,  er  merbe 
bie  f^ar)rt  nadj  9?em=Drlean3  nidjt  mitmachen,  ba§>  33auen  be3 
$lad)boote§  Ijabe  bie  ganje  Angelegenheit  oer^ögert  unb  feine 
Beregnungen  über  ben  igaufen  gemorfen,  er  fönnc  fo  lange 
nid)t  üom  Jganfe  fortbleiben.  Unb  fo  gab  c§  benn  mieber  ein 
Öänbefdjütteln  unb  2lbfd)iebncl)men,  unb  Sol)n  §anf3  trollte 
ftdj  oom  S3orb. 

Slbe   unb   fein  ©tiefbruber   aber  lenften   ba§  ^afjrseug 


—     179     — 

rüftig  weiter.  Sieber  iüte  bei  ber  erften  $ar)rt  nad)  92ew= 
Orleans  l)atte  2tbe  nur  (Sitten  ©efäfjrten,  aber  bod)  einen  %u* 
Oerläffigen,  ber  S3ttt  $itt  ebenfalls  gewefen  war.  SDodj  läfjt 
ftdf)  nictjt  leugnen,  bafj  bte  Hauptarbeit  beut  jungen  Sincoln 
§uftel;  feine  Otiefenfraft  warb  am  meifien  wärjrenb  all'  ber 
9MJ)feligfeiten  einer  oft,  wie  fdjon  früher  angebeutet,  gefär)r- 
lidjen  $latboatfa()rt  in  SÜfafpritd)  genommen,  jumal  2lbe  ja  ba$ 
$af)rwaffer  beffer  fannte,  ai§>  fein  ©ttefbruber  gofjnfon,  fomit 
mef)r  al£  biefer  ber  Aufgabe  geioadjfen  mar  unb  r)auptfäct)lid^ 
bie  $at)rt  ju  leiten  r)atte. 

Uebrigen§  ging  9(tfe§  gut  bon  ftatten;  man  gelangte  nad) 
9tfew=£)rtean§,  bod)  teiber  gu  einer  für  unfere  ipintcrwciibter 
fer)r  ungünfttgen  $eit;  benn  ba$  gelbe  lieber  mütr)ete  in  ber 
(£re3ccnt  (£ttti  mit  rafenber  ©ewalt. 

Obwobl  nun  burdj  biefen  Umftanb  ber  §anbel  bebeutenb 
niebergebrürft  warb  unb  2tbe  nid)t  bte  beftett  5tu§fid)ten  für 
einen  oortfjeilrjaften  Verlauf  feiner  haaren  fyatte,  ging  er  boeb 
fo  gewanbt  §u  s2ßer!e,  bafc  er  für  Öffult,  feinen  2)ienftgeber, 
nod)  einen  frönen  ^htijen  barau§  §og. 

®aum  aber  waren  Sabung  unb  $(atboat  an  bie  öer= 
f^iebenen  Käufer  gebraut,  aU  aud)  bie  beiben  «Stiefbrüber 
fid)  fo  rafd)  wie  möglich  aufmadjten,  ber  gelben  „TOrberin 
be§  <Süben§"  tfjre  wertfjen  $erfönlid)teiten  §u  ent^iefyen. 

Unb  ba^u  war  e§  aud)  bie  paffte  fte'ti,  benn  ring§  um 
unfere  Steifenben  wütljete  ber  %ob  in  grauenhafter  Söeife. 

Slbe  bereute  e§  nidjt,  9?ew=Drtean§  fo  fjaftig  ben  D^ücfen 
wenben  ju  muffen  —  ftanben  bod)  oon  feinem  erften  2tufent= 
batte  in  ber  Metropole  be3  @übweften§  nod)  Erinnerungen 
Oor  feiner  (Seele,  bte  ifjn  mit  Sdjaubern  unb  2lbfd)eu  erfüllten. 

S)te  O^üdreife  machte  fid)  ofjne  Unfall,  unb  fo  fefjen  wir 
im  Sunt  unferen  langen  2lbe  wieber  oor  9Rifief  Cffutt  fielen, 
9ted)enfdjaft  über  fein  ©ebafyren  ablegen  unb  getreulich  bie 
©ummen  überliefern,  Weld)e  bem  guten  ©pringfielber  ©efdjcift§= 
manne  ^ufamen.  ®er  eljrlid)e  5lbe  unb  fein  ©efär)rte  erhielten 
ifyren  gebüf)renben  Sofjn,  bem  (Srfteren  warb  aber  nod)  oben= 
brein  oon  ^Dlifter  Dffutt,  ber  if)n  für  befähigt  erlannte  unb 
aud)  an  feinem  gewiffenfjaften,  red)tüdjen  23enef)tnen  ©efatlen 
fanb,  ber  Antrag  geftettt,  mit  it)m,  bem  genannten  Qffult,  nod) 
ferner  in  SSerbinbung  5U  bleiben. 

28a3  fonnte  2lbe  oor  ber  §anb  fid)  23cffere§  Wünfcrjen? 
£)em  SSater  nod)  ferner  auf  beffen  ^Säuberungen  gu  folgen,  baZ 


—     180     — 

rooHte  unb  fonnte  er  nid)t;  fo  umarmte  er  bcn  ©tiefbruber, 
trug  iljrn  oicte  ©rufte  an  bie  Sieben  auf  unb  liefe  vfjn  allein 
Sieben,  fid)  ben  ßincotn£  jur  Ueberfteblung  nad)  (£ole3-(£ounti) 
angufitiefeen;  er  felbft  aber  febtug  in  bie  bargebotene  9ted)te 
be£  9Dlifter  Öffult  unb  fagte  in  feiner  troefenen  lafonifdjen 
äBeife:  „®a  babt  Sfjr  midi,  ©ir! 

©o  tuanberte  benn  2lbe  nad)  9teft>=©alem,.  in  bem  jc^igen 
9Jienarb=(£ountt),  ba$  $u  jener  $eit  nodj  p  ©angamon  gehörte, 
too  Stifter  öffult  einen  flehten  tamlaben  nebft  9Hüf)lc  befafe. 
VLbc:  r)atte  bort  ben  bisherigen  ©teltoertreter  feineä  ß^efö  ab= 
plöfen. 

SSäre  unfer  §clb  au3  bem  £cben  unb  Xreiben  einer  glän= 
§enben,  großen  Statt  nad)  9fon)=©atem  uerfetjt  toorben  —  ba= 
matS  unb  tuot)!  aud)  nodj  jefct  ein  f)öd)ft  trofttofeö  ®örf^en  — 
er  mürbe  giueifeBobne  fefyr  grofte  klugen  gemacht  unb  ftcf)  in 
ber  (Erwartung,  einen  bebeutenben  ©djritt  ju  feinem  S3ortoärt^ 
lommen  in  ber  SSelt  ju  tf)un,  gar  getoaltig  enttaufdjt  gefüllt 
l)aben.  ©0  aber  r)atte  2lbe  feitfyer  faft  fein  ganzes  Seben  in  einer 
elenben  SBtocffjütte  gugebrad)t,  im  einfamen  SSalbe  ober  auf 
monotoner  ^rairie,  unb  mä'tjreub  feiner  betbeu  großen  2Iu§= 
ftüge  üon  ben  Stnnefjmtidjfeiten,  mit  beneu  fid)  bie  ciüilifirte 
SSelt  umgibt,  fo  gut  roie  gar  nid)t3  !ennen  gelernt. 

©r  toar  bal)er  nid)t3  weniger  als  üertoöfynt  uub  erfdjraf 
beftfjatb  aud)  nidjt  —  ma£  ein  SBeltÜnb  fidjer  getfjan  l)aben 
ttmrbc  —  at§  er  nun  ba§  traurige  Sßeft,  feinen  fünftigen 
2Birfung§frei§  ^u  ©e[td)t  befam  unb  bie  gan^e  £errlid)feit 
mufterte,  bie  üon  nun  an  feiner  Seitung  übergeben  trarb. 

(Sin  armfetige£  £mu§d)en  mit  fjalbblinben  genftern  unb 
morfdjem  ©ebälfe  ^>räfentirte  fidf)  al§  feine  Ütefibens,  baran 
fid)  einige  bretterne  ©elaffe  unb  bie  unbebeutenbe  $ornmüf)Ie 
fdjtoffen.  £mtte  5lbe  eine§  £rofte§  beburft,  biefer  mürbe  für 
ibn  {ebenfalls  bie  28at)rnei)mung  getoefen  fein,  bafc  fief)  bie 
übrigen  $ramef)äu3d)en  be3  2)örfdjen§,  ja  felbft  biejenigen  ber 
Honoratioren  üon  9cett)=©atem,  in  nid&t  üiel  befferem  gufianbe 
befanben,  at§  fein  üorläuftge3  2tfi)t.  2Ba3  aber  jene  nid)t 
Ratten,  ba§  bilbete  einen  großen  53orjug  an  feiner  Söeljaufung 
—  ber  mit  allen  möglichen,  im  SSeften  üerfauftidjen  fingen 
gefüatc  ^ramlaben,  toeteber  fidf)  mit  feiner  für  bie  ettoaS  ftarf 
uranfcinglicfyen  SSerbältniffe  oon  9?eü>©atem  leiblich  brillanten 
2lu§ftellung  üon  Kleibern,  «Stiefeln,  £>au§=  unb  Slcfergerätb* 
fdjaften,  ©iruü,  9?äget=,   faffee*   unb  #ucfcrüorrcitI)en   unb 


—     181     — 

all7  bem,  wa3  ein  regelrechter  2anb=(2tore  feilbietet,  fdjon  öon 
ber  etttfe^ücf)  fjofprigen  ©traf$e  au§  gan§  ftattlict)  auSnafjm. 

3)er  Sefcr  wirb  fidj  erinnern,  baft  2(be  einft  al§  $nabe 
beim  Stnblicfe  be§  windigen  <3toreff)op  öon  £>arrifon  Sanbing 
in  (Snt§ücfen  au§brad)  unb  nicfit  efjer  raftete,  al§  bi§  er  alle 
bie  2)tnge,  meiere  bort  feine  $ljantafte  befestigten,  gentuftert 
nnb  fid)  int  s2(bmägen  berfelben  öerfucfjt  f»atte.  ®amal§  fyätte 
er  fid)  nict)t  bor  2Sonne  $u  faffen  gewußt,  würbe  man  if)m  ge* 
fagt  Ijaben,  er  werbe  nod)  einmal  einem  berarttgen  «Store  bor= 
fielen;  eine  foldje  2Iu3fid)t  r>ätte  fclbft  feine  fünften  (£rmar= 
tungen  bon  ber  gulunft  übertroffen.  2lbe  mar  im  Saufe  ber 
$af)re  ruhiger  geworben,  nnö  obmol  er  ju  Reiten  ein  fet)r 
fpafel)after  $atron  fein  fonnte,  fo  erfaßte  il)n  bod)  je£t  ein 
finbtfctjer  Subel,  af§  er  nun  eine  ^ugenb=^bee  fid)  oerwirl* 
liefen  faf);  aber  er  fonnte  ftet)  aud)  eineS  gemiffen  unfdmlbtgen 
©tolge§  rtict)t  crwefjren,  Wie  er  fo  §>au3  unb  £>of  unb  23aaren= 
oorrätfye  al§  frellbertretenber  ©tore=©eniu§  übernahm  unb  nun 
mit  einem  9Kale  baburd)  in  bie  9?eifje  ber  Honoratioren  bon 
92ew=@alem  einrücfte. 

3)er  ©toreleebcr  eineö  Ortc§  im  heften  ift  nämtid)  leine 
fo  unbebeutenbe  ^erföntidjleit,  als  man  glauben  mag.  @r 
ftef)t  mit  ben  Ortsbewohnern  unb  ben  Seuten  ber  Itmgcgcnb 
burd)  feine  £anbel§artilet  in  beftänbigem  $erfel)r,  unb  mie 
ber  £ftaum  üor  ber  ^irefte  ober  ©d)ute  an  Sonntagen  unb  aud) 
§u  anberen  Reiten  ba§  23irt()§f)au3  einen  $erfammtung§blat$ 
für  bie  Männer  bitbet,  wo  man  alle  bolitifdien  unb  nict)t* 
potitifdjen  S)inge  befprid)t,  welche  fic£)  um  ba$  28of)l  unb  SSefje 
be§  (Jountt)  brenen,  fo  ift  bo.3  aud)  mit  bem  Saben  be§  ©tore* 
leeperS  ber  gall,  unb  §mar  Sag  für  Sag.  Sötmt  lauft  9Mget 
unb  fonftige  ©tfenwaaren,  ^letbcrftoffe,  £>au§ratf)  ober  feinen 
guder  unb  Kaffee  ein,  gcljt  aber  nirf)t  gteidj  feiner  28egc,  fon= 
bern  fe£t  fiel)  häufig  auf  ben  Sabentifd)  ober  bei  gutem  28etter 
auf  bie  leeren  Söaarcnliften,  bie  oor  bem  £>aufe  aufgeteilt 
finb,  §ter)t  fein  ^acflntfe  au§  ber  Stafdje,  fängt  fogletcr)  an,  ben 
drygoods  boxes  feine  Shtnftfertigfeit  im  „Whittle"  oerfpüren 
§u  laffen,  trinlt  bie  Heine  s2Sf)i3feb=®raufgabe,  bie  jcber  Käufer 
in  bamaliger  geit  erhielt,  fdjwättf  über  £anbel  unb  SSanbet, 
fdjliefet  fogar  ©efd)ä'fte  ab,  lannegiefjcrt,  polemifirt,  t)at  allerlei 
ßountb^euigleiten  in  23ereitfd)aft,  befpridjt  fid)  über  3Saf)l= 
canbibaten  §um  ©fjeriff,  GountncterMmt,  §ur  nndjften  2egi§= 
latur  u.  f.  m. 


—     182     — 

Sft  nun  ber  ©torefeeper  ein  gctoanbter,  berebfamer  Wann, 
weif?  er  mit  Gebern  gut  umgugeljen,  geigt  er  fid)  ef)rtid)  unb  oer= 
traucnerroedenb,  t>erftef)t  er  e§  aud),  ju  rechter  Seit  einen  guten 
9)?enfd)enüerftanb,  §u  ^tgen,  wenn  er  an  ber  Unterhaltung 
feiner  Käufer  teilnimmt,  bann  fann  er  binnen  ^ur^em  einer  ber 
populärften  Männer  bc3  ©ountt)  werben,  ba  fein  SRuf  fid)  burd} 
bie  üerfd)iebenartige  ®unbfd)aft  balb  überallhin  verbreitet. 

9?ad)bem  Slbe  feinen  SSormann  im  9?ew=©alemer  ©efd)äfte 
abgelöst  unb  üon  bem  (Storefr)op  nebft  £ubel)ör  \u  aQCt  gorm 
Söefitj  ergriffen  Ijattc,  mad)te  er  ftdj  oorerft  in  aller  ©rille  mit 
feinen  fünftigen  Obliegenheiten  vertraut,  wobei  it)m  ber  nodj 
einige  Sage  im  Saben  oerweilenbc  SSorgänger  pr  §anb  mar. 
Niemanb  in  ber  28elt  finbet  fid)  letzter  in  einen  23cruf  at3 
ber  2lmerifaner,  mag  er  nun  in  einer  großen  (Statt  be§  CftenS 
ober  im  £unterwalbe  geboren  fein.  2)a£  lcben3praftifd)e  (£le- 
ment  ift  feiner  Natur  angeboren,  er  brauet  baf)er  p  feiner 
Drientirung  nur  bie  gmlfte  ber  geit,  bie  ein  Europäer  nötrjig 
Jjat,  ftdj  nur  r)albweg§  „einpfctjiefSen,"  wie  man  p  fagen 
pflegt.  3Ibe  mar  balb  mit  feiner  neuen  93randjc  vertraut,  unb 
ba  er  obenbrein  einen  Surfdien  pm  ©eljilfen  tjatte,  ber  fdjon 
bem  ©efdjäfte  feit  einiger  $eit  angehörte,  fo  !onnte  ber  SSor= 
ganger  bc£  jungen  Sincoln  fdiou  gwei  Sage  nad)  bem  ($in= 
treffen  beffelbcn  beruhigt  nad}  ©pringftelb  prüdfeljreu,  wo  ir)m 
SDliftcr  Offult  eine  anbere  ©tetlung  vorbehalten  hatte. 

S)ie  lange,  edige  ©rfdjeinung  2lber3  Verfehlte  nid)t,  fofort 
in  New=©alem  eine  gewiffc  ©enfation  p  erregen.  Neugierige 
fteütcn  fid)  von  äffen  ©eiten  ein;  ben  fdmmten,  fd)Iotterigen 
unb  boct)  fo  fraftooflen  liefen  in  2lugcnfd)cin  p  nehmen.  $n 
ber  SDjat  fpiefte  5lbc  in  feinen  wie  gewöijnUd)  etwas  p  furzen 
Kleibern,  bie  pglcidi  einigermaßen  fabenfd)einigcr  Natur  waren, 
eine  eigentl)ümlid)e  8;igur.  Xftiftcr  Dffult  hätte  burd)  ba§  ori= 
ginefffte  2lu3ljängefd)ilb  ober  burd)  irgenb  einen  ffugen  er= 
fonnenen  £mmbug  bie  Seutc  oon  New=©atem  unb  Umgegenb 
nid)t  beffer  anfoden  tonnen,  als  biefcS  burdj  2lbe'<3  urplötzliche^ 
auftreten  im  ©toreff)op  auf  gan§  natürliche  unb  unbcabfidjttgte 
28eife  gefdjah. 

„£)abt  %{)x  fdjon  ben  langen  ®erl  gefchen,  ber  je£t  in 
Offult'S  ©tore  £anblung§biener  ift?"  r)ie&  c£  f)ier.  ,,©d)aut 
ihn  eudj  an,  !auft  bort  etnmS,  er  ift  eine  SDkrfwürbigfeit,  er 
fönnte  fid)  für  ©etb  fefjen  laffen!" 

„geh  Wette,  er  ift  ber  ftärffte  äJlaittt  in  ^IfinoiS,"  hiefj  e§ 


—     183     — 

bort,  „geftern  r)oB  er  bor  meinen  Slugen  mit  ber  größten  Seid)* 
tig!eit  ein  Sökblfafe  auf,  an  bem  mir  unfere  S)rei  genng  gu 
fdjfcppen  Ratten!  9Jcit  einem  ferneren  28f)i§fel)fafe  madjt  er 
baS  nämtidje  (Experiment." 

„Unb  in  bem  langen  Surften,  fo  trocfen  er  auSfefjen 
mag,  ftecft  aud)  ein  gang  üerbammtcr  SBitvbolb!"  üerfidjerte 
ein  dritter.  „153  ift  ber  SJJüIje  mertf),  tfjn  3U  frören,  benn  er 
ift  üoller  Sdjnurren,  er  gefällt  mir.  ©efiern  mar  idj  bort  unb 
ber  %ad  23rafe  mit  mir,  ber  Spötter,  ber  gerne  ben  Seuten 
etmaS  anfängt.  @r  wollte  fidj  aud)  an  bem  Sangen  reiben 
nnb  fragte  ii)n,  ob  fein  ©eift  mot  Stoff  genug  fyabe,  einen 
folgen  langen  Körper  auszufüllen?  ©erabe  l)inreid)enb,  mar 
bie  Slntmort,  um  ein  fleineS  ©efäfe  ^u  fprengen,  baS  oermöge 
feiner  Sefdj äffende it  nur  geringen  G5er)alt  ijat!  fönt  mifet  itjr, 
Sad  93rafe  ift  faft  ein  gmerg.  ®r  ^atte  genug,  unb  ber  Sauge 
bie  Sad)er  auf  feiner  Seite!" 

Solare  Dtebcn  unb  Slnbeutungcn  ocrfefjften  nidjt,  bie  2tuf= 
merffamfeit  auf  unferen  guten  &be  §u  lenfen.  9Jian  tarn, 
gaffte  il)n  an,  raufte,  liefe  ftd)  in  ein  ©efpräd)  ein  unb  oerliefe 
fdjliefetid)  ben  Storeffjop  mit  einer  fer)r  guten  5Dieinung  Don  9tbe. 

liefern  !onnte  ba$  2111e3  nur  ganj  redjt  fein;  er  fagte 
fid):  „Stuf  biefe  SBeife  mirb  ba$  ©efdjäft  meines  Stifter  Dffult 
fforiren!" 

2Sar  er  ber  ©cgenftanb  ber  Slufmerffamfcit  biefer  guten 
Seute,  fo  ücrfef)lte  Slbe  jum  fdjulbigen  3)anfe  aud}  nid)t,  ftct) 
mieberum  bie  9ftenfdjen  feiner  Umgebung   genauer  an^ufe^en. 

2)aS  SSolf  oon  ^em^Salem  unb  bem  ringS  angren§enben 
^fadjfanbe  mar  aus  ben  oerfdjiebenartigften  53eftanbtl)eilen  §u= 
fammengefe^t.  ^m  Slögemeinen  geigte  eS  ftd£>  in  S3e§ug  auf 
Sitten  unb  Sanieren  nod)  feljr  urmüd)figer  9?atur;  ba  mar 
Oiel  2)erbf)eit  unb  fo  gut  mie  gar  fein  Sd)liff,  menig  23itbung, 
aber  befto  meljr  gefunber  9ftcnfd)enocrftanb,  geringes  ^artge^ 
füfjt  bei  oftmals  reid)ttd)er  herzensgute,  überall  aber  jene  D?ou* 
tine  in  fingen  ber  SebenSprarjS,  metdje  oon  felber  burdj  bie 
(Srfabrung  !ommt.  Sobann  aber  liefe  -ftd)  nid)t  leugnen,  bafe 
bie  guten  Bürger  biefeS  Gounti)  oon  SßinoiS  in  Sad]en,  metdje 
it)ren  Staat  fomol  mie  baS  grofee  ©an^e  ber  Union  betrafen, 
ein  regeS  ^ntereffe  befunbctcn,  bei  ben  Heineren  unb  bebeu= 
tenberen  XageSfragen,  ben  ^artcifämpfcn  unb  Scharmützeln 
fid)  eifrigft  betptigten,  mit  (Siuem  3Borte  über  ifjren  51tttagS* 
bcfdjäftigungen,  über  bem  fingen  unb  Streben  nad)  materieller 


—     184     — 

28of)lfaf)rt  nirf)t  bie  potitifdje  (Sjiftcnj  üernadjtaffigten,  bie  bem 
SBürger  eines  SanbeS  gebührt,  too  ba3  SSolf  ftcf)  felber  regiert 
unb  bie  öffentlid^e  Meinung  bie  rjödjfte  Snftan^  ift. 

fyreilict)  fafj  ber  fdjarfbltcfenbe  2lbe  gar  balb,  baß  bie  guten 
Seute,  meldje  er  r)ier  §u  ©eftdjtc  befam,  öielfad)  miliare  S8e= 
griffe  oon  bem  Ratten,  wa§  in  einem  freien  Staate  anjuftreben 
fei,  ober  bah  ifyre  oon  einanber  oft  fdjroff  genug  abtoeidjenben 
Meinungen  fefjr  rjäufig  burdj  $rtoat*3ntereffen  unb  mandje 
anbere  Umftänbe  bebingt  mürben,  bie  in  einer  Otepubfif  nierjt 
in  bie  2Scrgfd)aIe  fallen  foHtett;  aber  unfer  ruhiger  unb  ftuger 
ehemaliger  §oljfäffer  unb  gtatboatmann  toarb  baburd)  feinet 
roeg§  beirrt,  fein  gefunber  Sinn  fagte  il)tn,  baß  bergleidjen  bei 
einer  fidj  enttoidetnben  $3eoölferung  nidn  anberS  fein  fönne, 
unb  bafj  in  einem  freien  Staate  bie  abtoeieüenben  2lnficl)ten 
gegen  einanber  prallen  müßten,  um  ftd)  gegenfeitig  ju  läutern. 
Siefe  ®ifferen§en  ber  Seute  in  politifcfjen  fingen  maren  un* 
ferem  2tbe  gerabe  redjt,  er  marb  baburd)  getoiffermafeen  mitten 
in  bie  35eraegung  ber  ©eifter  eingeführt,  e§  eröffnete  ftd)  il)m 
ein  SBticf  auf  ^candjeS,  toa§  il)m  bi§  gur  Stunbe  oöttig  mibe* 
!annt  geblieben  mar,  unb  ba  er  jujupren  unb  $u  fctjtöeigen 
oerftanb,  bi3  er  ftd)  ein  oollftanbige3  Urteil  über  2)iefe§  unb 
$ene§  gebilbet  —  eine  oortrefftidje  ©igenfdjaft,  beren  ftd)  nur 
Senige  rühmen  fönnen  —  fo  Ijattc  er  audj  einen  großen  9?ut5cn 
baoon.  (£r  l)örte  SHefen  unb  ^enen,  er  fjörte  alle  SSett,  ringsum, 
gog  feine  Schlußfolgerungen  in  aller  Stille  unb  entfdjieb  fid) 
fo  §iemlid^  immer  für  ba§>  SSarjrc,  inbent  er  jene  Sfttftdjt  toäfjlte, 
meiere  5tt)ifdjen  ben  bioergirenben  Meinungen  in  ber  Glitte 
lag.  @3  mar  ba§  aud)  fdjon  Oöttig  im  (Sfjarafter  be§  ruhigen, 
oerftanbigen  2Ibe,  ber  e§  fdjon  at3  $nabe  geliebt  l)atte,  bei 
Streitigfeiten  ben  freunbfidjen,  fjergtidjen  Vermittler  gu  mad)en. 

«Streit  unb  ^arteigetriebe  gab  e3  nun  freilid)  genug  bei 
einer  fo  bunten  SBeüölferung,  toie  fte  ein  mel)r  ober  Weniger 
junger  «Staat  aufeutoeifen  l)at. 

Sn  bem  füblidjett  Xfjeite  oon  ^ttinoi§  §um  93eif»iet  — 
ben  man  mit  bem  tarnen  ©gtjpteu  ju  bejeid)nen  pflegt  — 
—  waren  genug  Sübftaatenmänner  anfäfftg,  bie  gtuar  toegen 
ber  SDiifjacljtung,  bie  fte  aB  „white  trash"  oon  ben  Sclaoen= 
Ijaltera  in  ifjrer  §eimat  erfahren,  nad)  bem  freien  SBoben  be§ 
$rairieftaate§  gebogen  roaren,  aber  tro^bem  für  bie  5lufred)t= 
Haltung  unb  weitere  Verbreitung  ber  „peculiar  Institution" 
ftimmten,  trenn  immer  Gelegenheit  ftd)  barbot.    9Dcand)e  ber 


—     185    — 

Slnftebter  btHtoitett  baS  9Diiffouri=(£ompromiJ3  üon  1821,  nannten 
eS  eine  meife  löiaferegcl,  erwarten  fid)  für  fjotjen  ©djut^oll  nnb 
gegen  tue  öon  ben  Sßartifanen  beS  ©übenS  angeftrebte  S)ecen= 
tratifation  beS  ©taatenbunbeS,  eine  2)octrin,  melctje  bie  gefäfjr* 
tieften  grüßte  in  fid)  barg;  Stnbere  roteber  behaupteten  baS 
gerobe  ©egentbeit  bon  allebem  nnb  fugten  burd)  Vertreter  im 
Gümgrefe  ifyre  ^^een  bin:d>jufef>en. 

35eim  beginne  ber  S)reifeiger=^a^re  nannten  befannttid) 
bie  politiftfjen  Parteien  ber  Union  eine  cntfdiiebene,  toeitaüS* 
greifenbe  Ummanblung  oor.  SDte  ehemalige  Partei  ber  j^öbe* 
rauften  mar  ifyrem  5tbfterben  entgegengegangen,  bie  bominirenbe 
Ctepubüfaner=$artei  aber  löste  ftdj  nun  ebenfalls  auf,  baS 
Reifet,  fie  fonberte  fte  in  2)emofratcn  unb  ^tational^epublt^ 
!aner  ab,  meld)e  Severe  fid)  bann  fpätertjin,  etma  um  1836, 
als  2Bf)ig3  bezeichneten.  2öie  bie  SSbJgS  eine  Kräftigung  ber 
dentratgematt  anftrebten,  fo  brangen  bie  2)emofraten  auf  3)e= 
centratifation,  auf  größere  Unabfjängigfeit  ber  ©in^elftaaten 
Don  ber  ©efammt*  Regierung  in  SBafötngton.  %m  §inter= 
grunbe  biefer  $DecentraüfationS=tfrage  lauerte  nun  aber,  aud) 
baS  ©claüerei=$rincip,  unb  eS  mar  baf)er  nidjtS  natürlicher, 
als  bafe  bie  ®emofraten  if)ren  ©d)merpunft  im  ©üben  fanbert, 
ot)ne  ba$  fte  eigenttid)  in  irjrer  >  großen  9Kaffe  birect  auSge* 
fprod)enc  9lnf)änger  beS  ©c(aoerei=©rjftemS  mürben.  3)ie  Partei 
ber  ©übftaatcnmänncr  fanb  fo  in  ben  2)emofraten  müTige 
SSerf^euge  für  if)re  fetbftifd)en  $täne  unb  ^Berechnungen,  meiere 
fd)on  bamalS  barauf  bmauSgingen,  bem  ©üben  bie  £>errfd)aft 
über  ben  Sorben  ju  fiebern. 

Surd)  ben  gotttarif,  ben  ber  ^räfibent  Sofjn  Cluincn 
21bamS  tbeilmeife  burd)fübrte,  mar  ber  (Sonftict,  metdjer  immer 
fdjärfer  ^mifdien  ©üben  unb  Sorben  I)erüortrat,  nod)  bebeutenb 
üermeljrt.  ©üb=(£arotina  erflärte  fdjon  in  jener  Seit,  lieber 
au»  ber  Union  fdjeiben  ju  motten,  als  fid)  biefem  ©d)u|3fi)ftem 
ju  untermerfen,  baS  bie  Ginfu^r^ötte  auf  europäifd)e  Snbuftrie* 
Strtifel  beträdjtid)  erfjöfjte,  bem  Sorben  großen  9cu£en,  bem 
©üben  aber  ©djaben  bringe.  SDa^u  fam,  bafc  bie  SKfjigS  jur 
(Sinbämmung  ber  ©ftaüerei  brängten. 

SSon  ©eiten  beS  Sorbens  konnten  bie  SDcaftregeln  nidjt 
red)t  burd)gefe|t  merben;  ber  ©üben  bitbete  eine  gefd)loffene 
fßljalanj  unb  rücfte,  burd)  ben  ^arteifyaft  ber  3)emo!raten  gegen 
bie  28f)tgS  in  feinen  ^ntereffen  geförbert,  langfam,  aber  fidjer 
feinem  ^tele  näfjer. 


-      186     — 

©o  gab  e§  atfo  £>inge  genug,  ioeldjc  bk  ©emütf)cr  be* 
roegten,  jumat  in  jener  geit,  oi§  unfer  9tbe  §um  erften  lüftate 
Gelegenheit  tjatte,  einen  eigentlichen  33Iicf  auf  ba%  treiben  ber 
politifdjcn  $arteiungcn  51t  rieten,  ba§  [einen  9?ad)t)atf  aud)  in 
beut  Sfjeile  üon  @angamon=(£ountr)  fanb,  ber  in  fpäterer  $cit, 
tt)ie  fdjon  früher  angebeutet,  bie  ©raffc^aft  2ftenarb  bilbete, 
in  bem  9?ero=<2alem  lag.  (Sin  2)emo!rat  roar  bamalS  Sßräftbent, 
ber  ©enerat  9Xnbrero  Sadfon.  tiefer  arbeitete  Oon  feinem 
$arteiftanbpunfte  au§  ben  oielangefod)tenen  (£entralifation3= 
S8erfud)cn  juni  Unfjeile  ber  Union  energifd)  entgegen  unb  er= 
bitterte  fo  bie  in  jenen  Xagen  nodj  otjnmädjttgen  9?ational= 
9?eoubtifaner,  bie  aud)  teiber  nod)  burd)  üiclc  %a\)vc  mad)tlo§ 
bleiben  fönten.  S)iefe  Erbitterung  roarb  um  fo  ärger,  at§ 
gadfon  üon  nun  an  ba$  ©nftem  einführte,  ba$  nur  ©emofraten 
eine  SRcgierungS^nfiellung  erhielten. 

Um  ba§>  3aT)r  1830  mar  <penrn  ©lat),  ber  berühmte  $en= 
tutft)=®taat3mann,  £>aupt  unb  Scitcr  ber  nationalere  jmblifani* 
fdjen  Partei.  91tle  Gemäßigten,  alle  roatjren  $reuube  einer 
freien  unb  fiarfen  föentralregierung ,  gehörten  ju  ben  2In= 
I)ängern  $la$&,  ber  fidj  ju  ben  Grunbfäjjen  eines  Xt)oma§ 
Sefferfon  befannte  unb  barnad)  ftrebte,  bem  ineiteren  Umfidj= 
greifen  ber  6ctaoerei  einen  ®amm  cntgegenjufcjjen,  tüte  audj 
bem  2Sol!e  ber  ^Bereinigten  Staaten  bie  größtmögliche  mate= 
rieKe  2Sor)tfafjtt  grünben  ju  rjelfen.  3)urd)  bie  33ertf)eibigung 
feinet  <Sd)u^oüfi)ftem§  bei  ben  <5claücnt)attern  oertjaßt,  ücr* 
eljrt  Oon  feiner  Partei,  bie  fidj  ftolj  ben  tarnen  (£Ial)=9Jtönner 
beilegte,  fogar  oon  ben  gemäßigten  S)cmo!ratcn  t)od)gead)tet, 
toar  er  ber  bebcutenbfte  äftann,  melier  bem  übertoältigenben 
©inftuffe  be3  <Sübcn§  um  jene  $eit  einigermaßen  bog  G(cictj= 
gett>id)t  Ijielt. 

9lbc,  ber  fdjon  als  Sfriabe  ba§>  Seben  £enrV)  (Hal/S  gclefen 
r)atte,  rote  fidj  ber  Sefer  nod)  erinnern  toirb,  unb  ber  ba§  fleine 
23udj  nodj  in  9?cro=<5alcm  tpie  ein  t!r)eurc§  ßleinob  rjegte,  fdjroätmte 
für  biefen  großen  SDcann,  biefen  cd)tcn,  reinen  Ütcpublifaner. 

§enrn  ©tat)  r)attc  aud)  im  bamatigen  <Bangamon=ßountt) 
einen  gang  refpcctablen  2lnr)ang.  Unb  ba  2Ibe  Sincoln  au§ 
feiner  Gefinnung  !ein  £>et)t  macrjtc,  ftd)  offen  unb  crjrlid),  roie 
er  e§  bei  allen  fingen  gctooljnt  war,  al§  Gtan=9ftann  be= 
!annte,  fo  nmr  e§  ganj  natürlich,  ba$  er  fidj  fdjon  feines 
*ßarteiftanbtoun!te3  roegen  greunbe  ertoarb. 

5tber  aud)  biejenigen,  rocfd)e  Gegner  ©tar/S  roaren,  iourben 


—     187     — 

bodj  nidjt  ju  ft-einben  unfere£  ungelenfen,  aber  moderen  langen 
£intermälbter§;  benn  2lbe  befafe  ein  fo  gerabe§,  redjtlidje3 
23efen,  feffeltc  olle  SBelt,  obne  bafj  er  e§  barauf  anlegte,  hei 
näherem  Umgänge  in  fo  natürlicher  unb  unnuberftefjlidjer  Sßkife 
burdj  feine  ©uttjergigfeit,  feine  befdjeibencn  unb  gugleict)  ori= 
gineilen  Sanieren,  feine  treffenben  Söemerfungen  unb  lebend 
praftifcljen  28infe,  bafj  iljm  -ftiemanb  gram  fein  fonnte.  ®a§u 
fam  nodj,  ba£  fein  eigenttjümlidjer  23atf»joob§mann=§umor,  ber 
fidjer  traf  unb  boclj  nidjt  Derle^te,  ifjm  balb  audj  nadj  biefer 
Dtidjtung  bin  eine  nidjt  unerhebliche  Popularität  üerfetjaffte. 

®ie  $crfon  bc3  ©torefcepcr  =  (£ommi3  Don  ^cem^alem 
madjtc  alfo  oljne  atte  $rage  entfdjieben  ©tuet  ®affetbe  !onnte 
man  aber  leiber  nidjt  Don  bem  ©efdjäftc  fagen,  bem  ber  be= 
fagte  lange  (£ommi§  Dorfiaub. 

9lbe  mar,  er)rlicf)  ljerau3gefagt,  fein  fpeculirenber  ©cfd)äft§= 
mann,  fein  Krämer  mit  Seib  unb  ©cele.  ©ein  Naturell  war 
fetne§roeg§  barauf  angelegt,  ben  Seuten  bk  (Sent§  unb  Dollars 
auf  feine  9lrt  au3  ber  £afdje  ju  locfen,  er  Oerftanb  ba§  Sin* 
greifen  feiner  SSaaren  nid)t,  er  überrebete  nidjt  gum  $aufe, 
er  gab  Ijunbertmat  eljer  §u  Diel  alz  ju  menig  Ijcr,  er  fdjmäbte 
nidjt  auf  (Soncurrenten  unb  ir>re  Hrtifet,  er  fälfdjte  nidjt,  ma§ 
er  in  ben  ©anbei  braute,  fur$  er  mar  in  allen  fingen  prof-- 
tifdj,  nur  ein  ©elbmenfd)  mar  er  nidjt,  benn  er  meinte  e3 
bi§  faft  ^ur  Uebertreibung  eljrtidj  mit  ben  Seuten,  bie  %\x  iljm 
in  irgenb  meiere  SSegieljung  traten. 

©3  marf  ba§>  jebenfal!3  ein  Jjerrtidje§  Stdjt  auf  ben  eblen, 
bieberen  Gtjarafter  unfereS  %ibt,  c§  lieferte  ba§  ben  un&roei* 
beutigften  SBcireiS  Don  feiner  Uneigennü^igfeit;  ober  baZ  ©e= 
fdjäft  be§  Stifter  Dffutt  nafjm  baburdj  feinen  fonberlidjcn  Stuf* 
febmung,  ba  c3  nidjt  mit  jener  „smartness"  betrieben  warb, 
welche  3)oUar  auf  Dollar  $u  fjäufen  Derftetjt. 

Sfflan  fann  nidjt  fagen,  bafj  5lbe  nidjt  rührig  mar,  er  tfjat 
genufe  nadj  feinem  beften  3)afürljattctt,  unb  er  warb  jeber^eit 
gemiffenfjaft  gegen  fidj,  feine  ©djutbigfeit,  mie  fte  nur  Stner 
tljun  fann,  aber  e§  toar  ba§  9llle§  bodj  nidjt  ba§  Dtedjte,  me- 
nigftenS  für  ein  berartige§  ©efdjäft  nidjt. 

Hub  nun  fam  nod)  ba^u,  bafe  Slbe,  je  mcljr  fein  ©eifte§= 
leben  fid)  in  biefem  ©ebiete  entnndeltc,  je  mefjr  Sntereffe  er 
für  bie  politifdjen  unb  fociaten  Angelegenheiten  be§  SanbeS 
fafjte,  je  meljr  ber  SSetfcbr  mit  allen  nur  möglieben  Seuten 
feinen  ®efidjtsfrei3  erweiterte,  feine  Anfdjauungen  läuterte,  er 


—     188     — 

ftd)  aud)  befto  flarer  bewußt  Warb,  bafj  er  in  einem  ©toreffjo» 
feine§wcg§  an  feinem  9ßla|e  fei. 

@§  war  nid)t  (Selbftüberfcfjäimng  Oon  irjm,  fo  über  fid) 
unb  feine  (Stellung  gu  benlen,  er  fübtte  nur,  bafe  ber  ®tcin* 
banbel  unb  ba§  gemeine  $eilfd)en  unb  auf  ben  SBortfyeü  Sdjauen 
fo  gang  gegen  feine  9ktur  gef)e,  unb  bafe  ifym  barin  fogar 
mandjeS  ber  aHtäglid)fien  g)anfeefinber  überlegen  fei. 

Unb  freiließ,  *  tna§  war  Hbe  felbft  benn  anber§,  al§  ein 
großes  ef)rlid)e§  ®inb,  ba§  rjcifct  baf  wo  e§  fidj  um  (Mbfadjen 
rjanbelte? 

3)ic  ©efdjäfte  be§  <Store§  alfo  gingen  ben  ®reb§gang,  nad)  bem 
erften  falben  Safjre  ftettte  ftd)  ba§  fd)on  wefentlidj  f)erau§,  unb 
bie  $ufunft  oerfprad)  aud)  feine  günftige  ^Beübung  ber  ©ai^e. 

(Saf)  man  ba§  lebhafte  treiben  t>or  bem  (Store  unb  brinnen 
am  „Counter,"  fo  modjte  man  ba$  ©egcntr)eit  Denfen. 

2)er  SScr!eb,r  bort  rjatte  nämücrj  eljer  $u*  al§  abgenommen, 
aber  ba§  war  eben  fein  SScrfetyr,  ber  einen  großen  $ßaarenabfa£ 
in  feinem  ©efolge  f)atte.  SJcan  war  baran  gewöhnt,  ba§  S)o* 
micil  be§  intelligenten  Mmercommis  at§  eine  5lrt  (£tubl)au§ 
§u  betrauten,  wo  man  ftdj  oerfammelte,  33eratl)ungen  unb 
Debatten  abju^alten,  orjne  an'§  kaufen  §u  ben!en. 

Unb  2lbe,  ber  fid)  nun  fdjon  aud)  mit  feiner  Meinung  r)er* 
auStraute,  batb  in  Ijumoriftifcr)  fcfjlagenber  SBeife,  balb  ernft  unb 
einbringlid),  immer  aber  fdjarf  unb  logifd)  unb  in  ben  meiften 
fällen  ben  anbern  $roütn§rebnern  überlegen,  ber  gute  9lbe 
atfo  backte,  offen  geftanben,  fobalb  er  ftd]  unter  bie  Seute 
mifdjte,  bie  fid)  bor  feinem  (Store  einfanben,  aud)  in  ber  Seb* 
fjaftigfeit  feinet  ©cifteS  oft  wenig  ober  gar  nidjt  baran,  bah 
er  bod)  eigentlich  nur  wegen  be§  guder£  unb  $affee§,  be§ 
(Sirup§  unb  ber  ^enccnägel  ba  fei.  SDie  Debatten  ber 
(Sounrü^olitifer,  bie  guftättbe  ber  Union,  bk  S3eftrebungen 
unb  gegenfeitigen  2lnfed)tungen  unb  ^orberungen  ber  <Süb= 
unb  9corbtcinber,  bie  SEarif=Streitigfeiten  unb  immer  fdjärfer 
rjeroortretenben  tenafjungen  be3  $flansertbum§  mit  feiner 
©daueret,  bie  einanber  burd)freuäenben  S^triguen  ber  $ar= 
teien  aller  Slbftufungcn,  ba$  5lHc§  gab  unferem  ?Ibe  fo  ütel 
gu  beulen,  baf3  er  warjrrjaftig  eine  oöüig  oerfnöcfjerte  Sdjad)cr= 
feele  unb  nid)t  einen  regfamen,  ungewörmtidjen  @eift  f)ätte 
befitjen  muffen,  um  bei  aüebem  intercffeloS  unb  pebanttfd)  auf 
bie  2öagfd>ale  unb  ba§  ettenmafe  2tdjt  ju  geben. 

SSäfirenb  5lbe  fo  mefjr  unb  mefjr  at§  9fationat=2tmertfaner 


—     189     — 

unb  Gtaty^Fiann  an  Serrain  gewann,  oerlor  er  nacfj  unb  natf) 
trotj  feinet  beften  53itlen§  al§  Krämer  ben  23oben  unter  feinen 
gü|en.  9Sa3  fjalf  c§  it)tn  al§  ®efdjäft§mann#  bafe  er  fdjon 
weit  unb  breit  ber  „efjrtictjc"  Wbe.  genannt  warb  unb  Oon  Sag 
§u  Sag  wegen  feiner  ©efinnung  unb  !erngefunben  2tnftcf)ten 
an  Popularität  gewann?  (53  fjinberte  biefeS  feine3weg§,  bafj 
ber  <5torefl)op  be*  9Kifter  Offult  im  begriffe  war,  „to  wink 
out,"  wie  ber  5lmerifaner  fagt. 

2lbe,  ber  bk  5tugenfd)einlicf)feit  btefer  (Sacrje  ftar  cor  ftdf) 
r)atte,  wollte  ba§>  Gnbe  berfelben  ntct)t  abwarten. 

„Gin  Ruberer,  ber  beffer  auf  ba$  ©efdjäft  ju  laufen  oer= 
fteljt,"  backte  fteft  2(be,  „fann  oiellcicf)t  bem  ©tore  be3  9ftifter 
Offult  nod)  auf  bie  Steine  Reifen!  (So  Witt  id)  benn  lieber 
je|t  gleirf)  bei  bem  guten  £errtt  um  meine  Gntttaffung  ein* 
fommen,  if)m  gerabegu  unb  efjrlid)  fdjreiben,  ba$  \ü)  nid)t  für 
if)n  tauge,  ai§>  ferner  nod)  meinen  $taf3  ungenügenb  auffüllen. 
W\t  ©otteS  £iife  ftnbet  ftd)   fd)on  etwa§  Ruberes  für  mid)!" 

Unb  e£  fanb  ftcf)  etwa£  2tnbere§,  beoor  nod)  2Ibe  feine 
2(uf!ünbigung  gefenbet  l)atte.  (S§  war  bieg  aber  etwa§,  oon 
bem  er  ftd)  nidjt  im  (Sntfernteften  f)ätte  träumen  taffett,  unb 
ba$  obenbrein  befiimmt  war,  ben  Slnfiofe  §u  einem  neuen 
28enbepunfte  in  bem  müf)feligen  21uf  unb  %b  feiner  Weft* 
Iänbifd)en  Gj:tften§  5U  bilben. 

Shtrdj  Süinoi^  lief  ptöfttid)  bie  erfdjrecfenbe  S?unbe,  bafc 
üerfd)iebenc  ^nbianerftämme  ftcf)  sufammengetfjan,  unter  bem 
&üf)rer  931acf  £awf  über  ben  $ftiffiffippi  gegangen  unb  räu= 
berifdj  in  2Si3conftn  unb  SQtnoig  eingefallen  feien. 

$01  an  er§äf)lte  ftdj  oon  furchtbaren  ©räueln,  welche  bie 
2ftotf)f)äute  an  ben  Dereinst  woljnenben,  friebliebenben  2ln= 
fteblern,  bm  231orff)üttenbcwol)nern  unb  Farmern  ber  $rairie= 
unb  SSalbgrünbe  begangen  Ratten.  Sunge  92iebertaffungen 
Waren  umzingelt,  bie  Käufer  in  Söranb  gefteeft,  bie  gence3 
niebergeriffen,  bie  gelber^  jerftört,  ba$  SSier)  fortgetrieben, 
Männer,  23eiber,  ©reife,  linber  gelobtet  unb  fcatptrt  worben. 

23i§  -üftabifon  fdjon  fyatte  ftcf)  biefe  ©d)aar  oon  2Bütf)eridjen 
ausgebreitet,  aud)  waren  bie  ^nbianer  maffenbaft  oon  Sowa 
au§  bei  9?ocf=SSlanb  über  ben  5Tiiffiffippi  oorgebrungen,  gWifc^en 
biefem  unb  bem  SßtnoiSfluffe  ba§  £anb  überfiutfjenb. 

2)a§  ©crüd)t  ging,  bafe  nidit  allein  bie  §oj=  unb  ^iouj= 
Snbianer,  fonbern  aud)  bie  $awnee3,  $ottowatomie£,  bit 
Greef3,  Ofagen,  £;oWaij3,  Ottawanä,  Gf)ippewatt3,  $ftenomonie£, 


—     190     — 

i 

DneibaS,  9Äanft§,  Omaf)a3,  $onfa§,  33tadteg§,  (S^idafatoS, 
SfjoftattJS  unb  artbere  im  Sorben  unb  @üb'toeften  Ijaufenbe 
Stamme,  bie  fonft  nicfjt  auf  beftem  ftufje  mit  einanber  lebten, 
biefe$mat  51t  bem  ^etb^uge  gccjen  bie  ©eifeen  Derbünbet  feien  unb 
gegen  btefe  ben  entfefctidjftcn  &ernid)tung§frieg  beabfidjtigten. 

2>ie  ttrfadje  biefeS  Aufruf)  r§  ber  dtoüfy'dntc  lag  fefyr  nafje. 
SSon  bem  Häuptling  ber  ^u^^^S^bianer,  Samens  Steofuf, 
toaren  im  Vertrage  mit  anberen,  pjefdjc  fämmtlid)  unter  ber 
Söotmiifsigfeit  be§  23tacf  §att>I  (fc^toarjer  ftalf)  ftanben,  im 
Sialjr  1830  bie  S^öbgrünbe,  tuetdje  fiel)  jtolfdjen  btn  $lüffen 
2Bi§confm  unb  ^tlinote  erftredten,  an  bie  bereinigten  Staaten 
ofjne  SSiffcn  unb  Söetuitligung  be§  großen  £>auptttng§  Perl)an= 
belt  Würben. 

SBIacI  §ait>f  Ijatte  biefen  Raubet,  nad)bem  Jberfelbe  §u  feiner 
$enntnifj  gelangt  mar,  nicfjt  beftätigt,  fonbern  bie  gange  ©e-- 
genb  aU  feinen  ^agbgrunb  betrachtet  unb  bemgemä|  Don 
feinen  Untergebenen  naclj  wie  Por  ausbeuten  unb  bewohnen 
laffen.  S)a  toaren  benn  ©quatterS  unb  Derein^tte  S3adtt)oob3= 
männer  über  bie  umfjerftreifcnben  S^ner  oer  Snbianer  unb 
bie  2(nfiebtungen  berfelben  fyergefaHen  unb  Ratten  fo  bie  in* 
bianifd)e  33eDölferung  au3  bem  (Gebiete,  baZ  Don  ben  28eif$en 
nun  energifd)  beanfprucfjt  warb,  Derbrängt,  mobet  I)ie  unb  ba 
arge  ©etoattttjätigfeiten,  ja  mancher  Xobtfdjtag  mochte  Dorge= 
lommen  fein. 

fßiad  Qatof  r)atte  eine  SSeile  tiefet  9ttte§  gcfct)er)cn  laffen, 
ol)nc  9tadje  51t  nehmen,  enblttf)  aber  ben  (£alumet=  ober  Kriegs* 
abier  aufgepflanzt,  bie  Derfd)iebenen  Stämme  berufen  unb 
tuar  bann  mit  il)ncn,  $We§  Dor  fidj  l)er  oertoüfienb,  über  ben 
Sftiffifftpbi  ju  ben  9^icbcrlaffungen  feiner  ©egner  Dorgcrüdt. 

^andje  21nfiebler,  benen  c§  gelungen  mar,  ben  9Jtorb= 
tuaffen  ber  Snbtancr  5U  entrinnen,  erfd)icnen  in  bem  fdjon 
lange  ber  Union  gehörigen  ©ebiete  beS  Staates?  Illinois. 
S)te  Firmen  Ratten  nichts  at3  ba§>  nacfte  öeben  gerettet;  ifjre 
Scljitberungen  oon  ben  ©djeufeüdjfciten,  bereu  fid)  bie  9totfj= 
baute  auf  ifjren  Stabgügen  fcfyufbig  gemacht,  entflammten  bie 
23eoötferung  be§  Staates  §ur  2öutl).  ©tcfe  toarb  nodj  baburd) 
erfjöfjt,  bafe  man  unter  ber  £mnb  erfuhr,  bie  ©nglänber,  tDeldje 
Don  jef)er  bie  ^nbianer  begünftigtcn,  um  ben  9Zorbamerifanern 
Sdjtoicrigfeitcn  51t  bereiten,  l)ättcn  ifjre  §anb  im  Spiele  unb 
mären  ben  Söilben  jur  Erlangung  Pon  Sdjufsmaffen  bcbjtftidj 
gemcfen. 


—     191     — 

(Stn  Sdjrei  ber  (Sntrüftung  ging  burd)  gan§  3tlirtoi3  unb 
überall  ertönte  3u^cl  a^  ©ouoerneur  9tet)itolb3  bie  &om= 
pagnien  regulären  3ftttitär§,  meldjeS  er  jur  Verfügung  fjatte, 
jum  gJtarfdje  nadj  Dflod^tanb  beorberte  unb  sugleid)  eine 
jprociamation  erliefe,  in  ber  er  bte  jungen  unb  älteren  Männer 
be§  Staate^  aufforberte,  ftdj  aU  ^reitoittige  jum  S3eruid)tung§* 
fampfe  gegen  bte  räuberifdjen,  blutgierigen  ^nbiancr  ju  [teilen. 

Stud)'  in  beut  fleincn  9Jem=Salem  f)errfd)tc  eine  lebhafte 
SBemegung. 

So  e3  aber  am  aufgeregteren  fjerging,  ba$  mar  üor  unb 
in  beut  ©tore,  bem  ber  je|t  lanbbeiannte  erjrlidje  2tbe  Sincoln 
al§  politifirenber  (£ommi<§  uorftanb. 

©ort  crfd)ienen  je|t  —  benn  c§  mar  ja  ijjr  gemörjnlidjer 
3Serfammtung§pta§,  wenn  eine  Sad)e  öon  SSicrjtigfeit  bk  berben 
©emüttjer  ber  (Sountl)=93eOölferung  bewegte  —  alle  bie  SmitfjS, 
SoijnftonS,  (#rcen§,  (£ooper3,  9Äotan§,  2>one3,  bereu  e§,  mie 
überall  in  ben  bereinigten  (Staaten,  aud)  l)icr  eine  erftedtierje 
^Insaljl  gab,  unb  erflärten  mit  mef)r  ober  meniger  Sumutt, 
Saaien  unb  $lud)en,  fid)  an  bem  SftriegSjuge  beteiligen  §u 
motten. 

„93raoo,  meine  3ungcn§!"  fdjrie  einer  ber  Smitt)§  in  ba§ 
3)urd)einanber  fjinein.  „Rängen  miH  idj,  menn  9?em=Satem 
nidjt  bei  ber  Slffaite  müvbig  oertreten  fein  mirb!  Unfer  (Soitntrj 
barf  nidjt  5urücfbleiben,  ba§  erforbert  bie  Gr)re  unb  ba§  au* 
gemeine  28of)t.     28ir  bringen  eine  (Xompagnie  sufammen!" 

„%a§  bringen  mir!"  brüllte  ein  Slnberer,  ein  r)anbfefter 
93urfd)e,  beffen  9(ntlit$  graugegerbtem  Seber  ähnelte.  „Unb  mir 
merben  un§  fdjtagen,  mie  e3  ftcf)  für  freie  Männer  gekernt! 
©te  Union  barf  ftolj  auf  ^em^Salem  fein!" 

„2)a§  barf  fte,  ba§  mufe  fte!"  tönte  e§  im  (SrjoruS. 

$tbe  mar  oon  bitten  am  ruljigften,  menigften3  bem  Slnfdjeine 
nad).  3)odj  feine  klugen  büßten  unb  feine  dienen  uerfünbeten, 
ba%  er  jtdj  in  gehobener  Stimmung  beftnbe.  Unter  benen, 
metdje  erflärt  Ratten,  al§  fjretrotttige  einzutreten,  mar  er  einer 
ber  Srften  gemefen,  unb  biefe  (Srflärung  be£  populären  Storc= 
ff;op=(£ommt§  mar  mit  allgemeinem  ^ubet  aufgenommen  mor- 
ben.  2lud)  2lbe  füllte  fid)  ob  biefe§  (£ntfd)luffe§  fro^  unb 
leicfjt;  benn  einmal  marb  er  fo  mit  guter  Lanier  ba§  Unge= 
trjüm  oon  einem  Storeffjop  to§,  ba§  feit  geraumer  3e^  auf 
feiner  Seele  getaftet  l)atte,  unb  ^raeiten^  betrachtete  er  e§  bot! 
^reubigfeit  als  feine  ^ftidjt,  für  atte§  ba§  mit  einäufietjen, 


—     192     — 

ma$  oon  einem  patriotifajen  SJtonnc  nur  begehrt  toerben  fönne. 
Sftm  mar  fdjon  2Ibcub3  *uoor  bie  9iad)rid)t  oon  ber  $rocla= 
mation  be3  ©ouocrneurS  9tel)nolb§  5ugefommen,  unb  ba  l)atte 
er  fofort  an  Stifter  ßffult  gefdjrieben,  bafj  er  nur  fctjlcxtntgft 
ben  alten  (£ommi3  lieber  fct)icferi  möge,  ba  in  5*oei  Sagen 
öieüeid)t  fein  2lbc  Sincoln  meijr  in  9?em=©alem  j«  finben  fein 
merbe,  benn  er  l)abe  oon  nun  an  Snbianer  p  bebienen,  menn 
aud)  nicfjt  mit  Kaffee  unb  Quäcx,  bod)  mit  2Ru8fcte  unö  SSratfpiefe. 

Unb  mie  nun  2lbe  in  bem  9)ienfdjenfnäuel  oor  feinem 
©tore  emporragte  unb  man  über  bie  Drganifirung  ber  groft* 
artigen  Sanbmad)t  bebattirte,  meiere  9?ero=©alcm  in'§  $elb  §u 
f Riefen  iDitfcn^  mar,  ba  rief  er  lad)cnb: 

„3$  ratbe  eud),  greunbe,  mad)t  mid)  §um  Fahnenträger, 
fo  !önnt  ifyr  menigften3  gleid)  bie  ©tauge  fparen,  an  ber  unfer 
Banner  ju  flattern  t)at!" 

„£)of)o,"  rief  einer  ber  (£ooper§  bagegen,  „Stjr  rebet  gu 
rechter  gtit,  Stifter  Slbe,  unb  mid)  freute,  bal  Sure  S3e= 
fdjeibentjeit  feinen  ©Ijrenpoften  au§fd)tägt.  —  Slber  t)e,  Seute, 
nidjt  matjr  —  mir  miffen  un3  au§  Sbraljam  Sincoln  nod) 
etma§  SBeffereS  $u  machen  als  eine  fyafmenftange  ober  einen 
langbeinigen  Flügelmann,  l)e?  28ie  mär'  e§,  ©entfernen,  wenn 
mir  ben  ©tärfften  unb  ©emanbteften,  2lu3bauernbften  unb 
Mtbtütigften  oon  un3  Hilfen  %u  unferem  Kapitän  ermäblten? 
§e,  r)at  ba§>  ©inn?  llnb  menn  id)  eud)  fage,  bafe  ict)  babei 
an  21be  Sincoln  benfe,  ijat  ba%  mieberum  ©inn,  frag'  id)?" 

„3>a,  ja!"  fdjrieen  bie  Männer  ringsum  in  fröljtid)em  2)uraV 
einanber.  „2lbc  fei  unfer  Kapitän,  ber  luftige  5lbe  Sincoln. 
Ünb  mer  bagegen  ftimmt,  ber  fei  gefjenft  unb  oerbammt!" 

S)er  lange  Slbe  ftanb  ba  unb  mufete  !aum,  mie  itjm  ge= 
fdjal).  %m  £>anbumbret)en  mar  er  ber  Führer  £,er  9?em=©alem= 
9Jiänncr,  obgleich  fief»  ein  fdjon  gebienter  ©olbat  um  bie  ©teile 
bemarb. 

Kapitän  5Ibc! 

K3  regte  fidj  etma§  mie  ©tol§  in  ber  93ruft  unfereö  el)r= 
lidjen  £tntermälblcr3  —  ein  Oer^ei^lia^cr  ©tol§!  Srfuljr  er 
bodj  ^um  erften  $iale  fo  redjt  un§toeibeutig,  bafe  er  ber  Wann 
be§  $otfe§  fei. 


—     193     — 


Drittes  Capitel. 

„Slugen  red&t§,  Slugen  It«f§;  recfjtS,  tin!S,  ^alt!" 

„2ld)tung,  Seute!" 

Unb  babei  Trommelwirbel  unb  pfeifen  bon  einer  folgen 
2lrt,  als  fei  eS  barauf  abgefeiert,  bie  ©efjörSorgane  ber  ge* 
fammten  3"^°f)neTfd)aft  oon  9Jew=(5alem  gu  fprengen. 

Hnb  biefe  ganje  3ntt>o^nerfe^aft  war  in  ber  Sfjat  bort, 
baS  Reifet  auf  bem  improoiftrten  (Sjercierpla^e  öor  betn  3)orfe; 
was  öon  Männern  nicfjt  baS  ©eweljr  trug,  baS  war  bod)  mit 
auSgerücft,  fo  gut  tüte  bie  Sßeiber  uub  Etnbcr,  ba%  ftanb  um« 
r;er,  gaffte,  lachte,  bewunberte,  rebete  aucfj  fein  2Börtcr)en  bar- 
ein in  bie  GommanboS,  bie  officieUen  unb  nicfjtofftcieHen  $unb* 
gebungen.  S)enn  bei  bem  SKarfcfjtren,  ben  (Soolutionen,  bem 
Umfjertrabcn  unb  allen  ben  fonftigen  ^Beigaben,  Wetcfje  §u  einem 
Stritten  oon  Sttiltsfolbaten  gepren,  ging  eS  fetneSWegS  rubig 
§u,  unb  ber  £err  Kapitän  ber  9cew=@atemer  £eereSmact)t  be= 
fa&  toöfyl  laum  größere  mititärifdje  Äenntniffc  at§  feine  Unter* 
gebenen. 

$ie  Sßorbamertfaner  waren  um  baS  3>aljr  1832,  unb  man 
lann  fagen  bis  in  bie  jitngfte  Vergangenheit  hinein,  nidjtS  we* 
niger  als  ein  friegerifd)eS  SSolf.  ©efcfjulte,  tüchtige  ©olbaten 
finb  fte  erft  in  bem  großen  blutigen  23ürgerfriege  geworben, 
ben  bie  Nation  1861  aufnahm  unb  burdj  oier  $al)re  führte, 
gu  gleicher  geit  auf  gloriofe  2Irt  beWeifenb,  üafc  ber  ^anfee 
2ltleS  !ann,  was  er  anfafjt  unb  beffer  unb  energifcfjer  oietteicrjt 
als  irgenb  ein  SSoI!  ber  SSelt. 

2BaS  ©ntfctjloffenfjeit  unb  S3ürgerfinn  unb  baS  Söewufjt* 
fein,  für  bie  ^reifjeit  gu  fcimpfen,  übrigens  einer  Dtotte  Oon 
(Saiblingen  gegenüber  üermag,  baS  fyatte  ber  Stmertraner  fdjon 
im  3>at)re  1815  gegeigt,  wo  ungefähr  üiertaufenb  unbollftanbig 
bewaffnete,  unbiSciplinirte  unb  äutferft  primitio  militörtfd)  co= 
ftümtrte  9Jiänner  unter  ber  $üf)rung  beS  tapfern  ©eneralS 
Sacffon  eine  Slrmee  öon  gwb'lftaufenb  ©nglänbern  bei  SßeW* 
Orleans  total  gefdjtagen  Ratten. 

(5ntfd)loffenf)eit  unb  Patriotismus  leuchteten  unferen  3^en)= 
©atemern  oon  1832,  ju  benen  mir  nadj  btefer  lur§en  2lb= 
fdjwetfung  äurüctfelJTen,  freilief)  ebenfalls  aus  ben  5lugen,  unb 
eS  war  nicfjt  gu  gweifeln,  biefe  guten  Seute  würben  ftdj  tapfer 
unb  auSbauernb  in  einem  ^nbtaner!rieg  galten;  eS  t)inberte 
bicfeS  aber  feineSweg^,  ba$  fte  in  itjrer  Söuntfdjecftgfeit,  Wie 

13 


—     194     — 

fte  fo  aufmarfdjirtcn,  ben  langen  (£apitän  21be  an  ber  ©pi^e, 
oljne  alle  $rage  fidj  gar  fettfam  nnb  brotttg  ausnahmen. 

Slbgefefyen  baoon,  baf;  nid)t  2ttte  mit  ^tnten  bewaffnet 
waren,  fonbern  ©inige  Heugabeln,  Knüttel  ober  alte  üerroftete 
©äbet  tragen,  wa£  bem  Xotat=@inbruct  ber  £>elbenfdjaar  nnb 
ifyrer  mttitärifdjen  SBürbe  einen  etwas  barocteu  ^Cnftrid)  oer* 
licl),  ftecften  auci)  bie  wacferen  Patrioten  in  ben  oerfd)ieben= 
artigften  Slnjügen.  3)er  (Sine  trug  einen  alten  ©troljbut,  bcffen 
breiter  9?anb  jerfefct  mar,  ein  gefticfteS  blaues  Saquet,  über 
bem  am  Seberriemen  eine  5trt  ®nappfact  f)ing,  ferner  eine 
fur^e  gwildjbofe  nnb  plump  gearbeitete  ©d)ü|)c,  au§  irgenb 
einer  ^öofioner  $abrif  ftammenb;  ber  91nbere  fdjteppte  einen 
faft  bis  ju  ben  Werfen  reid)cnben,  nad)  Ouäferart  5ugefdmit= 
tenen  Oberrocf,  balancirte  ben  fdjäbigen,  eingebrachten  (£t)linber= 
I)ut  im  Sßacfen  nnb  fjatte  fid)  eine  altmobifd)e  $atrontafd)e 
üorn  über  ben  93aud)  gelängt;  ein  dritter  fd)lotterte  in  att^u 
weiten  SftoccafftnS  nnb  ipembärmetn  einber,  eine  ®appe  aus 
fttocoonfell  über  9?afe  unb  £)l)ren  gebogen,  Stnbere  ftoljirten 
in  runben  Seiden,  Mefjofen  nnb  ferneren  ©djufjen,  nnb  Wieber 
5lnbere  batten  fid),  bie  fjoben  ©tiefet  überS  ®uie  gebogen,  wie 
edjte  Xrapper  beS  SBeftenS  auSgerüftet  unb  üermummt.  ®tc 
tapferen  ©entfernen  bilbeten  mit  ©inem  Sorte  eine  fpafjfjafte 
9!Kufterfarte  üon  23untfd)edigfeit. 

Unb  obwot  bie  Ferren  erft  in  unmittelbarer  9lälje  beS 
2)orfeS  für  ben  ®riegSbienft  cingebrult  würben,  atfo  oon  einem 
langwierigen  9!Jlarfdje,  wäljrenb  beffen  man  meilenweit  fein 
2BirtfjSl)auS  antrifft,  burdjauS  nod)  nidjt  bie  dttbt  fein  !onnte, 
fjatte  boctj  mancher  ber  warriors  fdjon  an  einer  um  ben  §atS 
gebängten  ober  an  einem  $nopf  befeftigten  ©djnur  fein  ©d)napS= 
ffäfd)d)en  Rängen,  baS  luftig  an  ber  §üfte  ober  auf  bem  SSaudje 
beS  würbigen  pfltdjterfüttten  9Jiiti§manneS  baumelte  unb  btefen 
bei  jeber  feiner  Bewegungen  burd)  einen  ©djnetler  unb  ein 
naturgemäß  barauffotgenbcS  9lnpod)en  baran  gemannte,  bafj 
man  über  ben  Patriotismus  aucl)  nidjt  bie  ©orge  für  eine 
Wol)lconbittonirte  2ßfjiSfei)feljle  oerabfäumen  bürfe. 

SSte  in  aller  2öelt  mochte  aber  wol  91be  Sincoln  &u  bem 
S)reimafter  ge!ommen  fein,  ber  über  feinem  Mageren  9tntti£e 
feltfam  emporragte,  §u  bem  breieefigen  Offi^ierStjute,  beffen 
betreute  ©pi£en  bis  faft  $u  ben  ©d)ultern  ^inabrci(|ten  unb 
beffen  <yeberbufd)  gleid)  einer  ^almettoftaube  in  bie  &öljc 
ftanb?   §3  ift  wol  !aum  einzunehmen,  bafj  ber  e^rlictje  (£ommiS 


—     195     — 

tljtt  in  feinem  Store  al§  £anbet§artifet  geführt  fjatte;  an(f) 
laßt  fidj  nidjt  ermarten,  baß  bie  ^Jlilismänner  am  Sage  if)re§ 
2tppeII§  ben  neugebadenen  Kapitän  bamit  überrafdjten,  benn 
mo  i)ätten  fte  ein  fotdje«  ^fjänomen,  ein  foIdjeS  befeberbufd)te§ 
Jpauptungefjeuer  aufzutreiben  üermod)t?  ©ouoerneur  9£ei)noIb§ 
fatte  ba$  3)mg  jebenfaBS  aud)  nidjt  gefenbet,  obgleich  ba§  ein 
nidjt  übler  $unftgriff  biefeö  SpaßüogetS  oon  ©t.  GIair=(£ountt) 
gemefen  märe,  bie  SSegeifterung  ber  Stenge  für  ein  ^reimittigen* 
Sufgebot  nod)  me^r  §n  entflammen.  2ln  ein  23unber  barf 
man  jjeutptage  aud)  nid)t  glauben,  %umal  in  einem  nidjt* 
latljolifdjen  Sanbe,  benn  fonft  müßte  man  annehmen,  e§  fei 
bem  maderen  2Ibe  Sincoln  fo  gegangen  wie  einft  ber  ^eanne 
b'Slrc,  ber  birect  öom  Jpimmel  au3  ein  £>etm  unb  ein  Sdjmert 
übermalt  würbe,  um  in  ben  $rieg  §u  gtefjen.  Unb  ein  Btyt&ett 
Ijatte  2lbe  audj,  fo  gut  mie  eine  $hi§fete;  aber  btefe§  ©diniert, 
ober  richtiger  biefer  Ijaibüerroftete  3)egen,  glid)  eljer  einem 
etma§  ftar!  oerlängerten  ®äfemeffer  be§  Storeffjop,  einer  «Senfe 
ofjnc  Stiel,  af§  einer  5ld)tung  gebietenben  (£apitcm§maffe,  unb 
S)egen  wie  §ut  machten  überhaupt  feine§meg§  ben  ©inbrucf 
oon  Singen  überirbifdjen  Urfprunge§,  ba  fie  abgenützt  unb 
fdjabig  Waren,  ein  SSunber  aber  mot  unferem  2lbe  etma§  9tfeue§ 
unb  9D?oberne§  geliefert  tjaben  mürbe.  2Bie  bem  nun  aud)  fei, 
fo  tuet  ift  fidler,  baß  e§  big  §ur  Stunbe  ein  ©efjeimniß  ge= 
blieben,  burdj  melden  Umftanb  %ht  §u  biefem  Dffisiergfjut  ge= 
lommen,  §umal  er  felber  barüber  niemals  aud)  nur  bie  ge= 
ringfte  Einbeulung  gegeben;  bodj  audj  fo  oiel  ftef)t  feft,  baß 
berfelbe  ntcr)t  fonbertid)  $ur  93erfd)önerung  be§  langen,  bürren 
(£apitän§  beitrug,  menngleid)  er,  al3  ein  Attribut  feiner  itjm 
gebüfjrenben  Söürbe,  bod)  einigermaßen  bem  meifien§  etma§ 
gebogenen,  oornübergebeugten  Körper  unfereS  Q3admoob§~ 
mannet  einen  gemiffen  ljatbmeg§  militärifdjen  Etnftrid)  öerlielj. 

gn  ber  £fjat,  man  !ann  nur  „f)albmeg§"  fagen,  mit!  man 
ber  SSafjrfjeit  getreu  bleiben,  benn  Weber  £mt,  ®egen  noefj 
3Jht§fete  matten  einen  regelrechten  Solbaten  au§  biefer  edigen, 
übermäßig  langen  ©eftalt,  bie  ba$  fabenf peinige  $rä'mer= 
röddjen,  äietnltc^  !ur§e  Sftanfingljofen,  blaue  Gottonftrümpfe  unb 
fdjmere,  ungepu&te  Sdjulje  trug  unb  üon  fotbatifdjer  Spaltung 
auet)  nid)t  bit  leifefte  %bce  Ijatte. 

Unfer  guter  21be  mußte  ba§  red)t  mol,  er  machte  audj 
feinen  91nfprudj  barauf,  jeijt  für  einen  ^ßarabe*  ober  Sd)tad)ten= 
Reiben  gu  gelten.    SSar  er  bodj  lein  ©ed,  !ein  eingebildeter 


—     196     — 

Xropf,  liebte  er  bod)  fcblid)te§,  natürlichem  SSefen,  tyatte  er  fidj 
bodj  ftet§  als  ein  abgejagter  $einb  aller  ©efpreigtfieit  unb  $ln= 
mafmug  bewährt,  ©afe  er  ben  OffijicrS^ut  trug  unb  nidjt 
feine  alte  abgenützte  Rappe,  ma£  miE  ba§  jagen?  (5r  muftte 
t)ier  bodj  einmal  ben  GTapitän  repräfentiren  unb  fid)  aud)  bei 
benen  ein  gemiffe3  9Infel)en  üerfcljaffen,  bie  nur  burd)  $leufeer= 
lidjfeiten  oorerft  §u  einer  2lrt  ®i§ciplin  ju  führen  finb.  Unb 
ba  mar  benn  ein  ftd)tbare£  #3eiö)eirt  feiuer  2Bürbe  gan§  ftdjer 
am  $fo|e. 

Uebrigenä  blieb  2lbe  ber  anfprud)§tofe,  gute,  gefällige  ®a* 
merab  unb  Mitbürger,  aud)  nad)  mie  oor  ber  trodene  ©ctjalf, 
unb  mie  er  fo  motjlgemutl)  commanbirenb,-  otyne  eigenlicl)  etma§ 
üom  GEommanbo  gu  lernten,  feine  (Xompagnie  aufmarfdjiren 
lieft,  ba  blinzelte  er  fdjetmifd)  über  bie  buntfdjedigen  Sfteiben 
ber  Kämpfer  in  spe  bin  unb  machte  bei  il)ren  oft  genug  lin= 
fifdjen  unb  fonberbaren  (Suotutionen  feine  S3emerlungen  bi§= 
Weilen  in  foldjer  naturmüdjftg  fomifd)en  SBeife,  bafc  bie  Krieger 
in  ein  miel)ernbe3  ©eläd)ter  ausbrechen  mußten,  unbefdjabet 
ber  Autorität  il)re3  (£apitän£,  ber  fdjliefjlid)  nid)t  umljin  fonnte, 
fyerätidj  in  ben  £mmorau3brudj  einstimmen. 

„SBotyS,  Attention!"  rief  ber  jooiale  ©apitän.  „%n  brei 
Sinien  treten  —  Sfteifjen  mollt  id)  fagen,  menn  e£  eudj  ge= 
fällt!  &alt!  Unb  Orbnung  im  ©liebe!  3$  öermutlje,  bafc 
fid)  bk  (Jompagnie  Oon  ber  gerne  mie  ein  SBanbmurm  mit 
fcfymalem  §alfe  unb  breitem  SBaudje  ausnehmen  mtrb,  menn 
fiel)  bie  Krieger  nietjt  gehörig  gleichmäßig  Derweilen.  Sft  in 
ber  TOtelfrcmt  nod)  eine  Sude  mie  ein  ©cbeunentljor  —  gu= 
fammentreten,  Krieger!  —  fönnten  bie  Dfotfjljäute,  menn  meiere 
ba  mären,  beliebig  burdjfdjlüpfen  unb  ba3  SStef»  oon  9?em= 
(Salem  wegtreiben  unb  ben  guten  @ling§,  SStjiSlet)  unb  3im= 
mafn  oer!often,  ma§  für  gemiffe  Seute  ba$  ©djlimmfte  märe, 
mier3  mir  fdjeint!" 

(Sin  fjalbe§  2)u£enb  ber  Eiligen  brängte  ladjenb  gur  «Seite 
unb  füllte  bie  Sücfe  fo  rafdj  au§,  al§  Ratten  fidj  bie  fernblieben 
Sftotfjfyäute  fdjon  auf  ©ctjuftmeite  bem  ©ling§  unb  SB^iSfet) 
genähert.  3)ie  guten  jum  Str)eil  ctmaS  täppifdjen  Scanner 
trampelten  einanber  bei  biefer  $rocebur  nad)  ^ergenSluft  auf 
ben  grüßen  fjerum  unb  ftießen  bemgemäß  einige  Ijaarfträubenbe 
glüdje  au§. 


gern 


„Wuk  aud)  ol)ne  hell  unb  damnation  gefyen,  meine  Sun* 
!"  tönte  2lber3  flangüotle  unb  fräftige  ©timme  basmtfdjen. 


—     197     — 

„£mben  bcibe  2)inge,  bte  gut  in  ifjrer  %xt  fein  mögen,  mit 
bem  Kjercitium  nidjtS  §u  fd)affen!  —  Sitte,  meine  Sabie§,  ben 
©olbaten  etma§  ©pielraum  %vl  laffen  unb  fidj  ntc^t  fo  f)eran= 
jubrängen,  aufeer  Sie  fjätten  benn  Suft,  mit  un§  unb  gegen  bie 
©quam§  über  ben  Sftiffiffippi  311  gießen!" 

S)ic  2abie3,  meiften3  fjübfdj  unb  tieben^mürbiger  9totur 
mie  ifjre  ©atten,  SSäter,  93rüber  ober  (beliebten,  aber  im  fünfte 
ber  äußeren  Krfdjeinung  berart,  bafe  man  it)nen  im  öoHen 
Krnfte  feinen  Sretbjug  fjätte  zutrauen  tonnen,  sogen  ftd)  fid)ernb 
unb  rafdj  einige  ©dritte  $urücf,  unb  riefen  aud)  bie  $inber 
an  ftd),  toeld^e  mit  größerer  Söcfjenbigfeit  als  ifjre  SSäter  jmifdjen 
ber  fronte  unb  bem  Kapitän  umfferöottigirten,  auf  bie  ©e= 
fatjr  fjin,  bem  Kommanbeur  ^totfetjert  bie  langen  S3eine  ju  ge* 
ratzen. 

„©efjr  gut  ba§,"  lachte  3)umfric§  ©mit!)  in  ber  5rontef 
auf  2lbe'§  gelungene  Slbmeljr  anfpietenb,  „feljr  gut,  ma§  mir 
foeben  üom  Kapitän  5lbe  gehört  :f)aben!" 

„2lber  nid)t  fefjr  gut,  9ftifter  3)um,"  mar  2Ibe'§  rafdje 
9Intmort,  „ma§  ber  Kapitän  bi^rjer  öon  Kud)  !)ier  gcfefjen  fjat. 
TOdjte  Kud)  ratl)en,  ©ir,  Kure  gufefpitjen  etmaä  meljr  nadj 
aufjen  unb  Kuren  2Öfji§fet)  etma§  meniger  nad)  innen  ju  geben." 

„©cf)t  leiber  nid)t,  Kapitän!"  antwortete  S)umfrie§  ©mitf). 
„SSenn  idj  mir  nict)t  bie  ^üfje  mafdje  unb  mit  bem  9J?agen 
einmärt§gef)e  —  ba§  tjeifet,  gerabe  umgefefjrt  mottte  idj  fagen 
—  wenn  idj  mir  nidjt  ben  otogen  mafdje  unb  mit  ben  $üien 
cinmärtä  gefje,  fo  mirb  au§  meinem  Kjerciren  erft  recr)t  nid)t§. 
Sd)  fann  gegen  bie  inbianifdjen  rascals  fämpfen,  Kapitän, 
aber  nid)t  gegen  meine  9tatur!" 

„2)ann  ift  bie  jebenfattö  ein  fjartnädigercr  rascal,  al§ 
ber  rotfje  9J?ann,  ©ir,"  ladete  Kapitän  2lbe. 

®ie  gange  Kompagnie,  TOiftcr  2)umfrie§  einbegriffen,  brad) 
in  ein  mafjrfjaft  luftiges  (Mäd)ter  au§. 

„Attention,  boys!"  überfdjrie  fie  ber  Kapitän.  „2Bir 
finb  fyier  nidjt  pm  ©paf$,  unb  fjeute  muffen  mir  mit  ben  llebun* 
gen  §u  Knbe  lommen.  Attention!  —  Krtaubt  mir,  9?idjarb3, 
Kud)  $u  bemerfen,  feit  mann  benn  ein  ©olbat  in  ber  fronte 
feinem  Offizier  bie  ®eb,rfeite  ;$umenbet?" 

Ser  angerufene  9^id)arb§,  ber  in  ber  Tfyat  feinen  breiten 
dürfen  bortijin  biett,  mo  bie  übrigen  "üftilismänncr  bie  SSruft 
präfentirten,  madjte  eine  fjaftige  ©djmenfung.  Kr  mar  mäfjrenb 
beffen  eifrig  befdjäftigt,  ben  ®ecfet  ber  lebernen  ^atrontafdje 


—     198     — 

git  fdjiie^cn,  bie  er  auf  bem  23audje  trug,  founte  e§  aber  in 
ber  (£ile  nic^t  oerfjinbern,  bafj  eine  fingerlange  (Spedfdjtoarte 
nid)t  fofort  unter  bem  genannten  S)ecfet  oerfdjtuinbcn  raottte. 
2)ie  ©aa^e  nod)  beutlidjer  ju  madjen,  fjufd^te  90lr§.  9ftdjarbS, 
bie  ftd)  !ur§  §uöor  bid)t  an  ifyren  ©atten  gebrängt  l)atte,  oon 
biefem  toeg  unb  fcfylüpfte  $u  ben  $ufd)auern.  Sem  fdjarfen 
9luge  ^IWZ  entging  nid)t3- 

„<Sd)on  2Ifle3  inDrbnung,  Kapitän!"  ftiefc  D^idjarbS  fyeroor. 

„@5taub'§,  (Sir!"  oerfe^te  2lbe  taut  unb  mit  einer  9Jäene, 
aU  fei  er  bie  perfoniftcirte  (Srnfüfjaftigfeit  unb  fyege  bie  9lb= 
ftdjt,  ftrenge§  ©erid)t  ju  galten.  „2l'ber  tretet  bod)  einmal 
cor,  D?id)arb3!" 

3)er  ^ftiligmann  gefjordjte. 

„Oeffnet  (Iure  ^ßatrontafdje!" 

3)er  ^iti^mann  btidte  fjalb  oerbutjt,  fyalb  tädjetnb  auf 
feinen  SSorgefc^ten.   Qsr  zögerte,  ber  SBeifung  ^-olge  $u  teiften. 

„(Sir,  Sie  fielen  oor  Syrern  Kapitän/'  futjr  3lbe  nodj 
ftrcnger  at§  guüor  fort,  „unb  nriffen  oermutfylid),  roa§  <Sub= 
orbination  fjeifet!" 

9ftd)arb§  öffnete  je£t  grinfenb  bie  Safere,  tuäfjrenb  bie 
&eute  ber  fronte  cinanber  anftiefeen  unb  fdjmungetten. 

„28a§  ift  ba$,  <Sir?"  fragte  2Ibe,  ftd»  ba§>  Sachen  Der- 
beifcenb,  inbem  er  einen  93ticf  in  bie  ^ßatrontafd)e  tuarf. 

„<Sped,  (Sir!"  antwortete  ber  ^iliämann.  „®a  mir  tt>of)l 
über  bie  9Diittag§§eit  I)inau§  ejerciren  n»etben,  fo  fyat  meine 
$rau  gemeint  — " 

„2Btr  toerben  bie  militärifd)en  2lnficr)ten  (Surer  $rau  ein* 
Ijolen."  entgegnete  2tbe,  mit  ben  fingen  bün^etnb,  aber  fdjein* 
bar  fo  ernft  toie  ein  (£ato,  „fobalb  e§  nötfu'g  fein  foHte,  einen 
Sßetticoat=$rieg§ratb  jufammen^uberufen.  Vorläufig,  @ir,  be= 
merfe  id)  (Sud),  bafe  man  mit  <ßutoer  unb  nid)t  mit  (Sped  p 
fdjtefeen  pflegt,  unb  Sftr  baljer  gut  tf)un  toerbet,  augenbüdlidj 
unb  auf  ben  33efef)t  ©ure3  (SapitänS  ben  <Sd)iefjbebarf  ber 
9Jliftref?  3ftdjarb§  an  bie  $oungfter§  ju  öertfjciten,  bie  hinter 
ber  ^fronte  umfjerlungern!" 

9?eue3  ©elädjter  ertönte  au§  ben  raupen  ®ef)len  ber  be* 
toaffneten  Jpintertoätbler,  ein  unbänbige§  Sachen,  toie  man  e§ 
nur  im  $ßeften  ber  Union  lennt.  Leiber,  ^tnber  unb  fonftige 
3ufd)auer  ftimmten  in  tiefe  ^eiterfeit  ein,  toäfjrenb  ^ftiliätnann 
9tid)arb§  nid)t  Siligere§  ju  ttjun  t)atte,  atS  ftd)  mit  feiner  be* 
anftanbeten  Munition  hinter  bie  $ront  jurürfiujie^en,  too  benn 


—     199     — 

audj  fogleid)  eine  ©djaar  oon  SBuben  über  bert  Krieger  Ijer* 
fiel,  ber  .bflidjtgetreu  ba§  $ulöer  ber  $)ame  3tfd)arb§  t>ertf)eilte. 

„deiner  ift  fo  smart  rote  ©atoitem  2lbe!"  riefen  bie  9Dli= 
ligen  burdjeinanber. 

„(Sin  igurrd)  für  ©apitän  2lbe!"  brüllten  Wie. 

„Attention,  boys!"  brüllte  2lbe  nod)  lauter,  imb  bie  S3e= 
geifterung  legte  fid).  „Singen  red»t§!  Xom  ©creto  —  roorjitt 
fdjaut  %t)x  benn?" 

„®ann  nidjt  anber§,  Cfaüttän,"  mar  bie  Sfatroort,  „3$* 
ttifjt,  bafj  idj  fettete!" 

,,©ut!  2tugen  ntytö,  mit  SSerücffidjtigung  berftaturfeljler!" 
commanbirte  2ibe  troden  meiter.  „®d)ultert'3  ©croefjr  —  unb 
nun  im  ©efdjroinbfdjritt  oorträrtg  —  9ftarfd)  —  ba3  r)etfet  — 
red)t3  fdjmenft!" 

®ie  TOi^en  fdjmenften  red)t§  unb  marfdjirten,  aber  aud) 
5tbe  fdjmenfte  red)t§  unb  fe|te  feine  Seine  in  eine  ungeheure 
SSetnegung.  35a  er  jebod)  feiner  9ftannfdjaft  gegenübergeftanben 
unb  bie  ©djttenfung  oon  feiner  langen  Sßerfon  au§  nad)  red)t§ 
öorgenommen  liatte,  fo  marfdjirte  er  in  entgegengefettfer  9^id)= 
tung  öon  berienigen,  metdje  feine  ©otbaten  einfdjlugen. 

©o  grofs  mar  fein  ©ifer  unb  fo  toeit  au§greifenb  ertoiefen 
ftd)  feine  (Stritte,  bafj  er  feinet  3rrtf)um§  erft  gewahr  roarb, 
al§  er  fd)on  minbcften§  breifeig  |)arb§  bie  rüftig  oorn;ärt3* 
trabenbe  §eere§mad)t  im  dürfen  fyatte. 

(£r  menbete  ftd)  nod)  gtütflidjerroeife  geitig  genug,  um  $u 
öerf)inbern,  bafj  feine  ©olbaten,  bie  bod)  nur  auf  (Sommanbo 
§alt  madjen  burften,  fid)  nid)t  an  einer  ©d)eunentr>anb,  bie 
iljnen  ein  giel  fe|jte,  bie  ©d)äbel  einrannten. 

„|>alt!"  bonnerte  er. 

tinb  bie  S9actmoob§männer  ftanben  roie  bie  $el§blöcfe,  bie 
Seute  ber  oorberften  Dteifje  na^e^u  oie  oorragenben  klaget  ber 
§oläroanb  mit  if)ren  9?afen  berüfirenb. 

„Wiix  fdjeint,"  murmelte  2(be  oor  ftd)  f)in,  al§  er  nun  bie 
3tid)tung  fetner  ^JUligcn  einfdjtug,  ,,id)  f)abe  gum  ©oibaten 
md)t  mef)r  ©efd)id  al3  jum  ©torefeeper;  aber  ©ott  fei  SDanl, 
e3  ift  9&emanb  ba,  ber  mir  ba§  tljeoretifd)  ober  praftifd)  be= 
meifen  !önnte.  —  Attention!"  fufyr  er  laut  unb  im  ©ommanbo* 
tone  fort,  „9Jttfter  Xrommelfdjtäger,  rjattet  einmal  mit  @urem 
©pectafel  ein,  S^r  fef)t,  bie  ©olbaten  !önucn  nidjt  meiter 
marfdjiren,  al§  fie  fdjon  finb,  unb  man  barf  nidjt  mefvr  öer= 
langen,  al§  möglid)  ift.    ©eib  füll,  fag'  id),  man  l)ört  ja  fein 


—     200     — 

eigene^  SSort  nicf)t!  Attention!  DtecfjtS  um,  ®eljrt!  ©o  — 
3?r  fdjeint  feinen  begriff  Don  9^ecf)tö  unb  Linf3  $u  Reiben, 
Krieger,  mie  —  mie  getütffe  Leute!  —  Unb  nun  benft  eudj, 
jener  ©cf)meinefiall  Don  ©am  S)ougI)bto,  ben  ifjr  bort  fefjt  — 
ba$  Reifet  ben  ©djmeineftaff  —  benft  eudj,  e3  fei  ein  mit  ©e* 
ftrüpp  bemad)fener  SKoroft  —  ma§  er  feiner  Söefdjaffenbeit 
nadj  audj  mögtietyermeife  fein  bürfte  —  einer  ber  9Jttffiffippi* 
©mampS,  unb  hinter  bem  93ufd)merf  lauerten  bie  9£otljf)äute, 
bie  ifyr  anzugreifen  unb  oon  bort  $u  merfen  hättet.  28a§ 
märe  ba  gu  tfyun,  Lieutenant  ©queaf?" 

„Sei)  cakutire,  ©apitän,"  entgegnete  ber  ben  redjten  Flügel 
anfüf)renbe  Lieutenant,  ein  echter  ®entucftier,  beffen  ©timme 
feinem  tarnen  alle  ©i)re  machte,  „baft  mir  in  folgern  gaffe 
erft  bk  2ftu§feten  abfeuern,  fie  bann  berfefyrt  nehmen,  im 
©türm  auf  ba$  S)ing  ba  losrennen,  mit  einem  Jgurrafj  für 
bie  Union,  unb  bann  mit  unferen  Kolben  bie  ©djmeine  tobt» 
fdjfagen  — " 

„föalt!"  fdjrie  ©am  S)ougPt),  ber  audj  in  borberfter  9faü)e 
ber  greimifligen  ftanb  unb  iöefiker  be§  fraglichen  ©djtoeüte* 
ftaffeä  mar,  „idj  $abt  gerabe  feit  einigen  Sagen  ein  SDu^enb 
meiner  beften  ©äue  bort  eingefperrt,  meil  in  brei  23odjen  ge= 
ftf)Iad)tet  merben  foff.    $5$  broteftire  gegen  — " 

„Let's  go  the  whole  hog!"  riefen  einige  ber  berben  $U* 
Itjenlefjlen  unter  tollem  ©elädjtcr. 

,,3d)  l)ab'  nict)t  ©ure  ©djmeine,  idj  lmbT  bie  Snotoner 
gemeint/'  freifcfyte  Lieutenant  ©queaf. 

„Attention!"  tiefe  fidj  ©apitän  Hbe  energifet)  bernefjmen. 
„Lieutenant  ©queaf  fjat  nur  bübtidj  gefprodjen,  mie  3för  f)örr, 
Alfter  S)ougpn.  3Sir  motten  ©urem  lebenbigen  ©cfymeine* 
peifdfje  nidjt  §u  Leibe  unb  (Suer  ©taff  bleibt  ein  ©tall,  menn 
tdj  aud)  je|t  bie  ©entfernen,  bie  unter  meinem  S3efet)le  fielen, 
erfudje,  i|n  für  mit  Snbianern  gefpicfte§  SSufa^merf  an^ufefjen. 
Sllfo  bormärtS,  meine  ftreunbe,  mit  gefälltem  Söajonnet  —  menn 
ifjr  aud)  feinet  an  euren  2)ht§Ieten  f)abt,  ba§  fdjabet  nidjtS 
—  ©türm  gelaufen,  in  gefdjloffenen  Kolonnen  unb  ein  §urrafj 
für  bie  Union!" 

ßapitän  9lbe  brücfte  fidj  feinen  Dfficieräfjut  feft  auf  ben 
$opf,  fdjmang  ben  ©äbel  unb  tljat  einen  gemattigen  ©prung 
nadj  bormärt3. 

diejenigen  ber  Männer,  metdje  mit  Junten  bemaffnet  maren, 
traten,  al§  brücften  fie  ifyre  ungelabenen  ©emefjre  ab;  beim  ifyv 


—     201     — 

$ulüer  toofften  fte  für  ben  mir!  fidjen  geinb  fparen.  3)ann  ftürmten 
fte  9ltfe  mit  einem  §urraf)  auf  ben  ©djmeineftatl  2)ougf)bp/§  loS. 

3)ie  $lannfdjaft,  mit  mitbem  ©efdjrei  baljerftolpernb  unb 
in  fdjmerfätfigem  Xrabe  berart  ftampfenb,  bafj  ber  ©rbboben 
unter  ifjren  ttmd)tigen  ^üfeen  erbröfynte,  erreichte  ben  armfeligen 
23retteröerfd)tag,  mit  £änben  unb  ftüfjen,  ®opf  unb  ©etnetyr* 
fotben  nadj  bem  eingebübeten  S'einbe  ftofjenb. 

(Sei  e3  nun,  bafe  bie  borftigen  Snfaffett  be§  bretternen 
©efaffeS,  burcfj  ben  ^eibenlärm  ber  anbrängenben  SKilij  auf§ 
£öd)fte  erfdjredt,  fid)  gegen  bie  morgen  $(anfen  gemorfen 
Ratten;  fei  e§,  bafe  bie  Pforte  tljreS  ©aftell§  nidjt  gut  t>er= 
maljrt  geroefen,  um  aud)  nur  bem  teifcften  ©rüde  5U  miber* 
ftefjen,  genug,  bie  gelben  üon  9?em=Sa(em  Ratten  !aum  be* 
gönnen,  ben  abfeiten  Dom  §äu§d)en  ©ougfybn'S  gelegenen  «Statt 
ju  beftürmen,  at§  plöjjltdj  ein  ®radjen  üon  borttyer  ertönte, 
bie  £f)ür  gerberftenb  ümen  entgegenflog  unb  über  loSgeriffetic 
SSrctter  Ijinmeg  bie  «Sdjaar  ber  fdjmaräbraunen  ©efellen,  meldje 
ben  3toIj  be3  Stifter  SDougrjbt)  bilbeten,  tote  angefdjoffene,  toll 
geworbene  @ber  fjerüorftürmte,  ftdj  einen  28eg  ta'3  SSeite  p 
bahnen. 

©abei  gefctjar)  e8,  bafe  r)ier  unb  bort  ein  ©djtüein  ftct)  ben 
(Sngpafj  ber  SSeine  eine§  £>intertüälbter§  erfaf),  um  mit  alter 
Äraft  unb  unter  fjötlifdjßm  ©equide  fid)  ljinburd)5uarbeiten,  roo= 
bei  benn  mefjr  aU  einer  ber  Zapfen  üon  9JettM(5alem,  auf 
foldjen  Angriff  nidjt  üorbereitet,  ba§  ©tetdjgewidjt  üerlor,  \afy? 
lingS  ^inüberpurgette  unb  ftdj  über  bie  freie  ©rbe  öon  ^UU 
noi§  fugette. 

2)a§  gab  eine  fjeillofe  SSertütrrung  —  Sadjen,  gludjen, 
©efdjrei,  Umfjerf  offern,  ©egrun^e  unb  Ouicfen,  bi§  2lffe§  mieber 
auf  ben  Seinen  mar  unb  fidj  fdjüttdte  unb  bie  üerlorenen 
Siebenfachen  auffammelte  unb  fdjliefeltdj  in  ba§  allgemeine 
@elad)ter  einftimmte. 

9htr  ©am  ®ougf)bü  mar  aufeer  ftdj;  er  üergafe  bie  SBürbe 
eine§  ^iü^manneä  unb  jagte  mit  SSeib  unb  ®inbern,  bie  rafdj 
jur  £>anb  maren,  unb  einigen  ©eüatterinnen  unb  ^adjbarn 
feinem  nadj  allen  28inbridjtungen  baüongatoppirenben  ©djtüeine« 
fleifdje  nad). 

Gtapitän  2Jbe  mufetc  feinen  ganzen  (Srnft,  feine  gan^e 
Autorität  aufbieten,  um  bie  fo  unerwartet  Überfallene  6om= 
pagnie  toieber  in  Drbnung  ju  bringen. 

©r  liefe  bie  Seute  ein  ßarre  formiren  ober  etnxt§,  ba.%  mit 


—     202     — 

feinen  Riefen  Söinfeln  menigften§  bemale  tnte  ein  folajes  auSfafj, 
trat  in  bie  Glitte  unb  f)ielt  an  feine  |>eere§mad)t  eine  lurge  9?ebe. 

„Männer  üon  Sftem  *  ©alcm,"  fagtc  er  mit  tüürbeüoüer 
9JMene,  obroof)!  fid)  \>a§  ifjm  eigentfyümtidj  luftige  2tugen= 
jlninfern  bemerfbar  madjte,  ba$  fid)  nnr  beuttid)  einftellte,  fo= 
balb  e3  if)m  mit  bem  (Srnfte  !cin  großer  (Srnft  mar,  „TOnner 
üon  9?em=©atem,  id)  benfe,  iljr  Imbt  üor  ber  Jpanb  geteifiet, 
ma§  p  leiften  mar!" 

„Aye,  Aye!"  riefen  ©inige  au§  ber  guljörerfdjaft. 

„Sfyx  Ijabt  mit  friegerifdjer  (£infid)t  9tedjt§  üon  Sinf§ 
unterfdjeiben  gelernt/'  fut)r  5lbe  mit  ber  größten  (Srnfiljaftigfeit 
fort,  „nnb  bafj  man  feine  jmei  Stritte  nad)  rütfmärtS  madjen 
barf,  menn  man  einen  üormärtS  mitl;  and)  feib  ifyr  mit  ben 
Jpanbgriffen  eure§  neuen  ©tanbe§  nun  in  fo  mett  oertraut,  baft 
ifjr  bie  9?otf)l)äute  gan§  nad)  ben  Regeln  ber  ®rieg£funft  be= 
arbeiten  tonnt,  fatt§  fie  eud)  in  bie  £mnbe  geratfien  foüten, 
mobei  e§  übrigen^  gu  münfd)cn  ift,  menn  fie  eudj  nid)t  gmifdjen 
bie  Seine  fommen  —  * 

©in  jubetnbe§  ©eläd)ter  erfdjatlte  ringsum  unb  ba  unb 
bort  ber  üereingette  9?uf:  „Well,  Captain,  very  well!" 

„58ei  bem  Angriffe  auf  ben  9)iiffiffiüüi=©mamü  be§  9ftifter 
2)ougt)bti,"  rebete  2lbe  mit  unerfdjütterlidjem  ©leidjmutj)  unb 
bem  trodfenften  Jgumor  oon  ber  SSett  meiter,  „tjaben  mürbige 
Männer  unter  eud)  gezeigt,  bafe  ifjr  2Saf)tfürud)  lautet:  ©iegen 
ober  —  fallen!" 

„£>ört,  t)ört!" 

,,§d)  tjoffe,  Krieger,  ifjr  feib  5(IIc  üon  folgern  ©eifte 
befeelt,  unb  wenn  ir)r  auf  unferer  (Sjpebition  in  ben  23act= 
moob§  ftolüert,  fo  gefd)efye  e§  f)öd)ften3  über  einen  33aumftumüen, 
bodj  nidjt  über  bie  2ÖI)i§fet)ffafdje.  Sd)  r)offe  ferner,  bafj  ifjr 
alle  ©traüa§en  mit  Weiterem  9)iutf)e  ertraget  unb  ba%  ifjr  freubig 
alle  $ffid)tcn  eine§  amertfanifd)en  23ürger§  erfüllt,  foHte  un§ 
aud)  ba.3  $ulüer  ber  ebrenmertfjen  SDiiftreft  9tid»arb§  ausgeben!" 

„£)ört,  f)ört!  Aye,  aye!  Very  good,  Captain!"  tönte 
e§  bur^einanber,  mit  f)er5lid)cm  ©eläcfyter  üermifd)t. 

„yiux  (5ine3  fjaben  mir  md)t  einejercirt,"  fo  fd)lofe  51be,  in* 
bem  er  feine  ttangüolle  ©timme  mächtiger  erfjob,  „einen  D^ücfgug. 
3d)  glaube,  ©olbaten,  baj?  ba$  ein  unnü£e§  ©tubium  gemefen 
märe;  benn  bie  braoen  Männer  üon  ©angamon  laffen  fid)  ef)er  in 
©tücfe  f)auen,  af§  bafe  fiebaüonlaufen,  menn  e§  gilt,  fürbie©idjer= 
fyeit  be§  33ürger£  unb  bie  $reif)eit  ber  Union  eittjuftefjen!" 


—     203     — 

„93raoo,  Sapitän,  SBraoo!"  jubelte  bie  5DUü§  unb  ba$  fon= 
füge  herangetretene  SSotf. 

©türmtftfje  (£i)eer3  ertönten  für  ben  (Japitän  21be,  ber  fo 
„toitjig  unb  toieber  fo  ergretfenb  §u  reben  tötffe/'  mie  ^cber* 
mann  erftarte. 

21ucf)  auf  bie  Union,  ben  ©taat,  ja  bie  £otonfljip  mürben 
£>od)§  au§gebract)t;  bie  guten  „©ucfer,"  mie  bie  QHmooljner 
oon  3ttmoi3  fct)er§tDeife  genannt  Serben,  maren  mit  ©inem 
SSorte  gang  23egeifterung. 

9?ad)bem  ftdj  ber  Särm  ein  toenig  gelegt,  commanbirte 
(ÜTapitän  Stbe  fein  „Attention!"  unb  erflarte  bie  mititarifdjen 
Hebungen  ein  für  allemal  für  beenbigt;  benn  „Seber  merbe 
fdjon  aud)  o^ne  genauere  Anleitung  mit  ber  itmt  oon  ber  23or= 
fet)ung  befttmmten  Dtot^aut  auf  gute  Lanier  fertig  »erben!" 

Unb  ba  e§  obenbrein  befdjloffen  toorben,  bafe  man  am 
folgenben  Sage  oon  9£etü=Satem  gegen  23earb§toton  am  2>ßinoi§= 
pitffe  §u  abmarfrf)irc,  fo  mar  c§  aud)  gang  vernünftig,  bie  Sfflann* 
fdjaft  nirfjt  übermäßig  gu  firapagiren. 

Slber  bie  ©ucfer^Gompagme  tiefe  e§  fitf)  bodj  nidjt  nehmen, 
in  üoöem  ©lange  öom  Q^ercierplatje  nadj  9ceto=Sa(em  gurücf= 
gufeijren,  unb  fo  liefe  ©apitän  91be  ben  Xrommter  unb  Pfeifer 
oortreten  unb  rücfte  mit  feiner  §eere£mad)t  unb  in  Segleitung 
ber  großen  unb  flehten  ,8u[d)auer  *B  bk  IReftbeng  ber  9eeto= 
©alemer  ein  unb  commanbirte  bort  erft  feine  ©etreuen  ah, 
oon  benen  al^bann  ein  $ebcr  ftoI§  im  SSorgefüt)!  fünftiger 
Saaten  unb  umringt  oon  feiner  mit  SSemunberung  erfüllten 
SSertüanbten=@ippfd)aft  fiel)  naef)  £>aufe  begab. 

3lm  folgenben  Sage  fam  e§  benn  ridjtig  §um  Slufbrud). 

35er  gange  Ort  unb  bie  Umgegenb  tuaren  in  33etoegung, 
alle  (5Jefct)äfte  mürben  eingeteilt,  ein  $>eber  toollte  toenigften3 
ein  ©tünbdjen  toeit  ben  oaterlänbifdjen  Kriegern  ba§  (Meite 
geben. 

tlnb  tote  gefdiäftig  Ratten  e§  üor  etilem  bie  SSeiber,  gange 
$rooüntt=9ftagagine  maren  ben  Scannern  fdjon  aufgebürbet, 
fo  bafe  bk  guten  ^ftiligfyelben  leibhaftigen  manbernben  6tore§ 
en  miniature  glichen ;  aber  immer  nodj  fanben  Rentier,  (5d)toe= 
fter  ober  £öd)ter,  bafe  irgenb  ettoaS  üergeffen  fei,  toa<o  bem 
©of)ne,  SBruber  ober  SSater  in  ber  Sßilbnife  bie3=  ober  jenfeit§ 
be§  $tifftffippi  toätyrenb  be§  "iDcarfdjeg  unb  ben  Kannibalen 
gegenüber  gur  §ergen^  unb  9D?agenftärfung  bienen  fönne. 

Gnblid)  fd)lug  bie  Stunbe  ber  Trennung.    ®a  gab  e3 


—     204     — 

2amento§  Don  allen  «Seiten  ber  Frauenzimmer,  Einher  unb 
alten  Seute,  benn  9ttemanb  oon  iljnen  !onnte  ja  miffen,  ob 
ber  abmarfd)trenbe  SBermanbte  binnen  WonatSfrift  nodj  feine 
gute  ®opff)aut  fein  ©igentfjum  nennen  merbe. 

$ur  @r)re  ber  @uclcr=(£ompagnie  fei  Ijier  fogteid)  gefagt, 
bafe  ftct)  fämmttidje  Männer  unb  jungen  93urfd)en,  bit  fid)  unter 
bem  Söefeljte  be§  mürbigen  Kapitäns  5lbe  befanben,  alt  jenem 
2Sef)ftagen  gegenüber  äufjerft  ftanbfjaft  benahmen,  fo  gefaxt 
unb  forglo§,  at§  feien  fte  im  f^elbbtenfte  ergraute  Krieger. 
Unb  al§  nun  Trommel  unb  Pfeifer  ben  9tbmarfdj  oerfünbeten, 
ba  fdjritt  bie  Kompagnie  md)t  forgenfdjmer  unb  ernft  einher, 
fonbern  luftig  unb  unter  öieffadjen  £mrral)§,  unb  wenn  ben 
©in^elnen  etma§  brücfte,  fo  mar  ba§  nidjt  ber  ©ebanfe  an  ben 
Oorau§ficfjtlidjen  blutigen  ®ampf  mit  ben  milben  ^nbianem, 
fonbern  bie  nid)t  qH§u  leidjte  Sabung  Oon  ©djmeinefleifd), 
9ftai§brot,  9ftince=$ßie,  Safe  unb  bergleidjen,  momit  bie  liebe 
93ermanbtfdjaft  üjren  ^Mismann  fo  reid)lid)  au§geftattet,  at§ 
fei  auf  bunbert  teilen  ring§,  in  9Jeft>@alem  aufgenommen, 
nid)t3  ©J3=  unb  XrinfbareS  gu  finben. 

Wan  marfdjirte  atfo  guter  2)inge  in  bie  2Mt  fjinau§, 
unb  ^mar  in  norbmcfitidjer  Sftcfjtung,  benn  man  Ijatte  fid)  ja 
bem  ^CtinoiSftuffe  ^u^umcnben;  ber  vorläufige  3^unÖ  mar, 
mie  juoor  ermähnt,  &earb§tomn,  mo  bie  9km=©atemer  $rei* 
mittigcn,  mie  e§  fjiefe,  mit  einigen  Kompagnien  regulären  SSJIU 
HtärS  unter  ©enerol  ©aine§  jufammenftofeen  unb  oon  bem 
Se|teren  Weitere  Orbre  erhalten  follten. 

Kapitän  2lbe  fanb  e§  für  gut,  alle  jene  93emof)ner  üon 
9£em=<2alem,  meldje  ber  abmarfdjirenben  Kompagnie  ba§  ©eleite 
gaben,  fobalb  mie  mögttdj  in  $reunbtid)feit  nadj  ipaufe  ju 
fdjicfen;  benn  ba%  2lnf)ängfet  beförberte  feine§meg§  bk  ©e= 
fcljminbigfeit  be§  9Jcarfc|e§.  @o  gab  e§  benn  etma  eine  ©tunbe 
$3ege§  oom  SDorfe  eine  $meite  tierflemcrte  Auflage  oom  erften 
5lbfdjiebe,  unb  bann  rücften  unfere  9Miätnänner  mofjlgemuttj 
allein  weiter. 

2)er  S3oben  be§  Staates  S&moi§  mar  um  jene  gett,  in 
meldje  ber  fogenannte  231acf=£)amKftrieg  fiel,  natürlidjermeife  nod) 
nid)t  jutn  ljunbertften  Steile  fo  bebaut,  mie  ba§  je|t  ber  $all 
ift,  mo  er  burdj  feine  aufeerorbentfidje  $rud)tbarfeit  jcbem  nur 
einigermaJ3en  rationellen  Sanbmirtfje  i>k  rcidjftcn  Srfolge  ftdjert. 
©rofje  Salbungen,  bie  nun  fd)on  sunt  Xfjeit  ber  Sljt  ber  oor= 
märt§  bringenben  Pioniere  erlegen  ftnb,  bebecften  bamat3,  bie 


—     205     — 

meitaulgebeljnten  baumleeren  $rairien  umfäumenb,  maffcn* 
^aft  ba§  &anb. 

Unfere  ^reimiüigen  befamen  bafjer  auf  ifjrem  9Diarfd)e 
bei  meitem  mef»r  öbe,  menn  aud)  üppig  fd)öne  SSalbgegenben 
gu  feljen,  al3  mit  9J£ai3,  ©erfte,  Jgafer,  ^Beigen  ober  $ar= 
toffeln  angebautes*  2anb,  unb  fliegen  bemgemäfe  aud)  nict)t 
att^u  häufig  auf  Drtfdjaften  ober  Sblocfliütten  ber  Farmer.  ®er 
junge  6taat  mar  nodj  im  SBerben,  unb  baljer  gab'g  aud)  nur 
menige  gute  ^afjrftraßen,  unb  menn  man  marfd)itte,  bann 
ging  baZ  oft  nid)t  obne  große  23efd)merben  ab. 

(£§  r)errfct)te  aber  bod)  ein  munterer  ©eift  in  ber  $om= 
pagnie;  Stegen  mie  ©onnenglutlj  ober  füljle  yiädjte,  baS  fodjt 
ja  bie  berben  23emof)ner  be§  5Seften§  nid)t  an,  bte  etma  nur 
in  Ungemüf(jtid)!eit  Ratten  Oerfe^t  merben  fönnen,  märe  i^nen 
itjr  ^rooiant  ausgegangen  unb  ba%  3rläfd)d)en  leer  getoorben. 
S)a  btefeö  aber  oorläufig  nid)t  ber  $aH  mar,  fo  ging  if)r  Streif* 
gug  luftig  üon  ftatten,  mußten  fie  gteid)  bie  -iftad)t  unter  freiem 
ipimmel  campiren. 

Slber  aud)  barin  lag  ein  eigener  Oteig-  SSar  man  fo  mitten 
im  SBalbe  ober  auf  einfamer  ^rairiefieppe  um  lobernbe  2Sad)t= 
feuer  gelagert,  Sran!  bereitenb  unb  Speife  lodjenb  unb  bratenb, 
über  fid)  ben  unermeßlichen  21etf)er  mit  ben  bli^enben  Sternen, 
fernab  rings?  unbeftimmteS  9?ad)tbunfel ,  bie  aufjüngelnben 
flammen  ber  2Bad)tfeuer,  aber  in  näd)fier  9?äf)e  28alb  unb 
SSufd)  unb  öie  muntere  Solbatcngruppe  beleudjtenb,  bann  !am 
ein  gan§  befonberer  Jgumor  über  tiefet  £intermätbterbölfd)e'n, 
bann  mirlte  bie  Stomanttf  ber  Situation  auf  biefe  fonft  ju 
föaufe  oft  fo  fdtjtDerfättigen  Männer  ein,  unb  fie  fprangen  am 
§euer  l)erum  unb  ladeten  unb  trieben  allerlei  $urämeil,  an 
bie  fie  bei  bem  emigen  Einerlei  il)re§  fjeimatf)lid)en  Xagemerfe§ 
mol)l  !aum  gebadjt  Ijaben  mürben;  bann  Ratten  fie  fo  redjt 
ba$  Söemußtfein  üon  grei^eit  unb  Ungebunbenf)eit  unb  Ijättcn 
e3  aud)  allen  @rnfte§  gern  gefeljen,  menn  gieict)  an  Ort  unb 
©teile  bie  ^nbianer  aufgetaucht  mären,  baß  fie  iljrcr  £f)aten= 
luft  gegen  ben  braunen  §einb  fönnten  bie  güget  fließen  laffen. 

Slber  SBIacf  §amf§  Dtot^äute  fdjmärmten  am  SDciffiffippi, 
jenfeit^  be£  ^ßinoig,  am  regten  Ufer  in  Soma  unb  matten 
bie  ©egenben  am  9JUd)iganfee  unfid)er;  bie  freimütigen  mußten 
alfo  oorerft  ifjre  Regier,  fid)  mit  bem  ©rbfeinbe  ber  (Sioilifa* 
tion  %u  meffen,  bi3  auf  SöeitereS  bügeln. 

Unter  benen,  meld)e  auf  bem  SD^arfct)e  am  luftigften  maren 


—  .  206     — 

unb  am  forglofeften  bie  ©trafen  ertrugen,  ftanb  Kapitän 
Abe  obenan.  Obwohl  Abe  aber  burd)  feinen  glüdlidjen  trodenen 
£mmor  bie  efjrtidjen  guten  Seute  feiner  Kompagnie  oft  genug 
lüeibücr)  crgöfcte,  oerftanb  er  e3  bod)  aud),  fid)  $ur  geeigneten 
,Qeit  bie  notfjwenbigc  Autorität,  ben  gehörigen  D^efpect  §u  üer= 
fdjaffen.  Kr  war  fein  gewöljnlidjer  ©pafemadjer,  unb  ba  feine 
©ewanbtfteit,  feine  $äf)igfeit,  fein  geraber,  ungelünfteltcr  unb 
bennod)  fdjarfer  SSerfianb,  unb  felbft  feine  ungewö^nlid)  t)of)c 
Krfd)einung  ber  $ftannfdjaft  imponirten,  fo  fonnte  er  auä)  ©d)er§e 
unb  ^offen  treiben  unb  fidj  bennod)  ba$  UebergeWid)t  bewahren, 
beffen  er  beburfte,  bie  berben  Jpinterwätbier  in,  fo  üiel  e§  bei 
einer  f^rettuiUigen  =  Kompagnie  nadj  amerifanifd)en  Gegriffen 
jener  $eit  möglich  war,  ftricter  ©uborbination  gu  erhalten. 

9eatt)  allerlei  unwefentlicfyen  Gegebenheiten,  wie  fie  wäf)= 
renb  eine§  ;üKarfd)e3  burd)  fo  jiemtid)  unwegfameg  SBalbtanb 
ftattäufinben  pflegen,  erreidjte  man  ba&  Ufer  be3  Sttinot^  unb 
fomit  aud)  S3earb§toton. 

®ort  aber  fanben  unfere  freiwilligen  ein  t>erlaffene§  Sfteft; 
ba$  Reifet  jene  Abteilungen  regulären  9Kilitär§,  gu  benen  man 
bafelbft  fyattc  fioften  fotten,  waren  bereite  weiter  marfdjirt,  ba 
©enerat  ©aineö  e§  oorgegogen  fjattc,  üon  3&ocf  =  3§Icmb  am 
SDUffiffippi  au§  feine  Operationen  gegen  bie  Subianer  gu  be= 
ginnen.  Abe  unb  feine  Kompagnie  rafteten  bafyer  in  bem  ba* 
mal§  unanfefjnlidjen  Dertdjeu  nur  furje  $eit  unb  sogen  at§bann 
ber  ^auptarmee  nad),  wenn  man  ein  paar  unüollääfjlige  9?egi= 
menter  unb  ein  ©treifcorp§  üon  ©djarffd)ütjen  fo  nennen  fann. 

2Bäf)renb  biefe3  28eitcrmarfd)e§,  ber  nun  fo^ufagen  auf 
eigene  $auft  unternommen  warb,  benn  ber  gän^lid)  unfäbige 
©eneral  ©aine§  fjatte  in  S5earb§town  feine  DrbreS  gurüä* 
gelaffen,  fid)  alfo  gar  nidjt  barum  befümmert,  toa$  au§  ben 
üerfd)iebenen  $reiwilügen=3uäügen  werben  möge,  trafen  unfere 
Männer  üon  9?ew*©alcm  unb  Umgegenb  nodj  mit  mehreren 
fteinen  XruppS  jufammen,  bie  au§  anberen  Kountie§  unb 
£ownff)ip§  üon  SttmolS  au§gerücft  waren,  bem  Aufrufe  be§ 
©ouoerneur  9tel)notb§  $olge  ju  teiften.  ®iefe  Männer  waren 
gerabe  fo  primitiü  bewaffnet  unb  cquipirt  Wie  unfere  gelben, 
aber  fie  jogen  aud)  ebenfo  freubig  unb  mutfjüotf  in  ben  Sampf. 

AB  Angehörige  ein  unb  beffelben  ©taate§  begrüßte  man 
einanber  tjerslid),  fctyloft  rafdj  Söefanntfdjaft,  unb  fo  gogen  benn 
bie  fteinen  SruppS  üereint  bem  9Cßiffiffippi  §u. 

SSei  3tod=3j§lanb  aber,  wo  ber  §öd)ftcommanbirenbe  al§= 


—     207     — 

bann  $cufterung  über  bie  Bujüge  fjielt,  toarb  bie  improoifirte 
©emeinftfiaft  ber  brauen  93acfrooob3männer  febr  ba(b  mieber 
aufgehoben;  benn  biefe  gufammengetiönge  Partie  warb  fjter*, 
jene  borten  birigirt,  unb  e3  begann  nun  unter  Settung  be§ 
©enerat§  ©aine§  ein  Sclbjug,  tote  er  nidjt  ungcfd)icfter,  plan* 
unb  fopflofer  oon  einem  Stümper  im  $rieg§r)anbtt>erf  auggebadjt 
»erben  !ann.  Stifter  ©ainc§  rjattc  unftreitig  einen  feljr  confufen 
Söegrtff  öon  Strategie,  unb  fo  gab  e§  benn  ein  3)urdjeinanber 
ber  tt>iberfpred)enbften  9!Jcaf3nat)men,  toobei  e§  an  geitoerfdjtoen* 
bung,  an  SSerroeifen  auf  nufttofe  ^ofttionen,  an  überflüfftgen 
TOrfdjen  unb  §um  (Jansen  nichts  bcitragenben  flehten  Sdjar= 
mü£etn  nidjt  fehlte.  S)er  3nbianer*$äuptling  23tacf  £atof  mar 
oljne  3»eifel  ein  befferer  gelbberr  tilg  ber  3Ki[tcr  ©ahte§,  unb 
menn  (Srfierer  fdjtie&lidj  bod)  gefdjlagen  unb  gefangen  genommen 
warb,  fo  ift  baZ  jebenfattS  efjcr  bem  gufatt  ooer  oen  trefflichen 
S)ienften  ber  fojufagen  nad)  eigenem  ©rmeffen  if»re  ©ueritla= 
güge  üottfiir)renben  Streifer  jujufdtjretben,  al§  ben  ®i§pofitionen 
be§  üerbienfttofen  ©enerat§. 

3)odj  greifen  toir  bem  Saufe  ber  S)inge  nidjt  oor. 

S)ie  ßompagnie  9tbe'§  mar  !aum  bei  9?ocf*3§lanb  ange= 
langt,  aU  if)r  §üt)rer  ben  Sefefjl  erhielt,  mit  feinem  Xrupp 
am  gJlifftffippi^Ufer  burd)  SBaib  unb  ©efirüpp  bi§  9cauüoo  oor* 
zubringen  unb  oon  bort  au§,  Wenn  ftdtj  auf  bem  SBoben  oon 
SKhtoiS  !ein  brauner  gehtb  jeigen  foHte,  über  ben  Strom  nad) 
Sotoa  ^u  fe^en,  um  bort  bi§  junt  gort  ÜJcabifon  §u  rüden, 
ba§  nid)t  all^u  ftarl  befe£t  ioar  unb  möglidjertoeife  oon  8k* 
bianerfjorben  belagert  fein  !onnte. 

Unfere  ^em=Satem=s)JMnner  matten  ftdj  bienftfertig  auf 
ben  befdjtoerlidjen  SSeg,  überalt  Gitterten  fte  ©efafjr,  aber 
nirgenbStoo  tnoßte  fte  ftd)  in  2Bat)rljeit  geigen,  unb  obwohl 
unfere  gelben  beftänbig  nadj  glorreichen  SSaffentljaten  fdjmadj* 
teten,  blieb  ifmen  bod)  ntctjt  mefjr  ju  tfyun  übrig,  al§  f)in  unb 
toiber  bie  §ol5fätteraj;t  p  f Zwingen,  um  fid)  einen  2Beg  burdj 
ba$  oertoorrene  ©eftrüpp  p  bahnen  ober  einen  njotjlgejielten 
Sdjuf3  auf  irgenb  ein  2Bilb  abzufeuern,  ba$  tr)örict)t  genug 
mar,  ber  fleinen,  burdj  gorft  unb  ^ßrairie  bafjhtftotpernben 
Streifcotonne  §u  nabe  §u  fommen. 

So  toarb  baZ  romantifd)  auf  erhabenen  SBtnffS  gelegene 
unb  in  fpäteren  Sa^ren  burd)  bie  ^Ocormonen  unb  bie  ifarifdje 
©efeltfdjap  be§  grangofen  Habet  fo  befannt  gemorbene  9cauüoo 
erreicht,  fo  fcfjiffte  man  über  ben  SSater  aller  Ströme  gum 


—     208     — 

Soroaftranbe,  fo  trabte  man  fcfjtiefifid)  gum  gort  ^ftabifon  in 
Kee*Kountn,  otjne  eine  Dfotfjtjaut  gcfefyen  ju  f)aben. 

^m  gort,  befielt  $anonenfdjtünbe  tro£ig  unb  ernft  auf 
bte  rafttoS  eilenben,  fcfyaumbebedten,  grünfd)immernben  SBogen 
be3  90ctfftffippi  f)crabfd)auten,  unb  beffett  toolbige  Umgebung 
man  fo  friebfertig  fanb  rote  ba§  $arabie§,  roo  bie  reifeenbften 
SDjiere  bte  rjarmlofefte  Koflegafität  gegen  einanber  foüen  be= 
roiefen  traben,  fcfjien  man  über  ben  33efttd)  unferer  greiroilligen 
oon  5^ero=v5alem  gar  nid)t  fo  au§ncljmenb  erfreut  gu  fein;  oer= 
mutljlid)  fürdjteten  Kommanbant,  $rooiantmeifter  unb  ©emeine 
oon  9ftabtfon  bte  -äflagen  ber  ieber^ett  ftdj  eine§  guten  Appetits 
rüf)menben  Jpinterroätbler  unb  iijre  enüentuelle  Koncurren^ 
an  ber  Safel  merjr  al§  ben  rotten  geinb,  Don  bem  e§  über* 
Ijaupt  nod)  fraglich  roar,  ob  er  in  btefer  ©egenb  erfdieinen 
roerbe.  Hub  ba^er  l)atte  ber  gute  Kommanbant  be£  gort§, 
auf  beffen  roeitere  2)i§pofitioncn  Kapitän  2lbe  augeroiefen  roar, 
nid)t§  SiltgereS  ju  tfjun,  af3  fid)  unfere  öorberljanb  unbequemen 
gelben  baburd)  üom  £>alfe  ju  fdjaffen,  bafj  er  bem  langen 
Stifter  Sincotn  bte  Reifung  erteilte,  mit  feiner  Kompagnie 
ein  üor§ufd)iebenbe0  9tecogno§cirung§corp§  $u  bilben  unb  bem= 
gemäfe  roenigftenS  einige  Sagemärfctje  roeit  oon  ber  geftung 
entfernt  fief)  fammt  ber  feiner  güljrung  überautroorteten  ©djaar 
nadj  belieben  ljäuglid)  niebersutaffen. 

@o  blieb  benn  ben  guten  Seuten  be§  fretroiütgen  Saaten* 
burfieS  nid)t£  3lnbere§  übrig,  al§  iljr  augcnfd)einltcfj  nu£fofe§ 
Sßanbern,  ©traudjetn  unb  ^orroärt§groängen  burd)  SBalb  unb 
roitbüerroadjfeneS  Untert)ol§  in  aller  ©emütlj§rurje  unb  gebul* 
biger  Krroartung  ber  SMnge,  bk  ba  fommen  foulen,  Oorerft 
fortjufefcen. 

®ie  legten  benn  richtig  audj  roof)l  anbertfjatb  £agemärfd)c 
in  fübroefitidjer  ^td^tung  gegen  ben  3)e3moine§fluf5  $u  gurücf, 
bann  aber  machten  fie  ipalt,  unb  sroar  in  einer  romantifcfyen, 
roellenförmig  ftcf)  erftredenben  ©egenb,  bie  !)atb  $ßrairie=,  r)alb 
Sßalblanb  roar,  auf  bem  Sljaleen,  SRfjobobenbren,  Katmien  unb 
ba§  ©eifjblatt  üppig  blühten. 

Slbe,  roenn  aud)  ein  langer  Krieger,  boef)  fein  großer 
Stratege,  roäfjttc  bennod)  aiemticrj  prafttfd)  einen  breiten  &ügel= 
rücfen,  ftellenroeife  mit  @affafra§=  unb  §afelgefträud)  bebedt, 
über  ben  f)inau§  man  bie  Sanbfcfjaft  ring§  überblicfen  unb  fo 
ein  etroaigeS  2lnnäf)ern  be§  rotten  geinbeg  fofort  geroaljren 
!onnte,  §um  2agerpla|e  ber  Kompagnie. 


—     209     — 

„%&)  calcufire,  Krieger,"  rief  51be  feinen  unoerbroffenen 
©etreuen  gu,  „mir  finb  nun  ben  rotten  ©Reimen  lange  genug 
nad)gefaufen ,  ifjnen  unfere  «scalpe  Ijöflidjft  gu  präfentiren, 
mir  fjaben  alfo  ber  Slrtigfeit  ©enüge  geteiftet  unb  bürfen  ein 
menig  an  unfere  Sungen  unb  fSrußfoljlen  ben!en.  ©oute  alfo 
SBlacf  £>amf,  mie  tdj  nun  faft  begmeiffe,  nodj  immer  auf  unfere 
©djeitelfjaut  reflectiren,  fo  möge  er  bie  ©egengefäUtgfeit  Ijaben, 
fie  fidj  fjier  öon  un§  auSgubitten;  benn  meint  iljr  nidjt  audj, 
meine  ^reunbe,  bafj  tt)ir  un§  jejjt  einmal  gur  2(bmedj3tung 
ber  $rieg§funft  be§  ©eneralS  ©aine§  bebienen,  ber  befjutfam 
ben  £al§  au§  feiner  ^od^fanb^SSerfdjangung  oorftrecft  unb 
e§  bem,  melier  Suft  Ijat,  überläßt,  bie  itaftanien  au§  bem 
$euer  gu  Ijolen?" 

„@ut  gefprodjen,  ßapitän,"  brüllte  bie  Majorität  ber 
9ttiti§männer  tadjenb,  „oerfudjen  mir  e§  mit  ber  $rieg§funft 
be§  ©eneralä!" 

„Unb  ha  mir  un§  nidjt  mie  bie  Sßrairiefjunbe  in  bte  (Srbe 
müßten  fö'nnen,"  füf)r  2lbe  fort,  „fo  muffen  mir  e§  un§  mofjt 
über  berfelben  confortabet  machen.  S3auen  mir  un§  alfo  üor^ 
erft  in  Ermangelung  oon  gelten  kleine  S51ocff)ütten  fcfjon  beß= 
l)atb,  bamit  mir  boü)  bei  einem  etmaigen  SBefudje  ber  rotten 
©feinte  rtict)t  in  Verlegenheit  finb,  ttj'nen  gu  geigen,  mo  ber 
Zimmermann  ba$  £od)  gelaffen  tjat." 

S)iefe  Argumente  be§  etjrlidjen  2lbe  fanben  atigemeinen 
S5eifall.  90?  an  ging  fogteief)  gu  SSerfe,  gerftreute  ftd)  in  bie 
näd)ftgelegene  SBalbung  unb  fd)tug  <potg,  mobei  fidj  Gapitän 
2tbe,  ungeadjtet  feiner  mititäriftfien  SSürbe,  lebhaft  beteiligte 
unb  al§  erfahrender  9tteifier  üon  51Een  bemäljrte.  3)ann  fef)rte 
man  mit  bem  nötigen  Saumaterial  §u  ermatten  Sagerftätte 
gurücf,  erridjtete  fleine,  mit  gmeigen  unb  Vufdjmer!  bebeefte 
glitten,  warf  runbfjerum  mäßige  ©rbmälle  auf,  öerfiärfte  fie 
burdj  jugefpi^te  fteuetpfäfjle,  !ur§  ttjat,  ma§  fidj  unter  folgen 
Umftänben  tfjun  ließ,  fid)  äugtetc^  üor  Unmetter  unb  etmaigen 
$einbe3getüften  einigermaßen  gu  fd)ü£en. 

Unb  nun  »erging  ein  Sag  nad)  bem  anbern,  ja  SBodje  auf 
28odje  üerftoß,  oljne  \>a$  fid)  ber  f^einb  geigte.  9Iber  befto  meür 
SSilb  fam  gum  SSorfdjcin,  unb  ba§  mar  gut  für  unfere  Viooua* 
ürenben,  benn  fie  Ratten  nadjgerabe  tägtidj  für  neuen  3rfeifdj= 
proüiant  gu  forgen.  <5o  marb  benn  mit  aller  nötigen  Vorfielt 
auf  milbe  Vierfüßler  unb  ba$  ©eflüget  be§  2ßalbe§  Sagb  ge= 
madjt,  baneben  öerfdjmäfjte  man  aud)  bit  ©djmargbeeren  unb 

14 


—     210     — 

witbcn  gwiebeln  n^  §k  ftcf)  in  reidjtitfjer  9flenge  oorfanben, 
fowie  ba$  fonfttge  ©febare,  baZ  fiel)  in  33ufc^  unb  Jpaibe  barbot. 

3)od)  aud)  ba§  ®rieg§l)anbwerf  warb  ttic^t  oernadjläffigt, 
unb  Kapitän  2lbe,  jeijt  fdjon  beffer  in  $raji§,  briüte  mit  aller 
©ewanbtljeit  feine  Seute  auf  bem  flauen  SBoben  be§  £fjal=(£in= 
fd)nitte§  unterhalb  iene£  Jpügel§,  ber  ba§>  fleine  £mttenlager 
trug,  oft  ftunbenlang  ein. 

9lbenb£,  Wenn  man  beim  28adjtfeucr  faf3  unb  ber  2Bt)i§fei) 
bie  Sftunbe  madjte,  ber  nur  teiber  nod)  in  flehten  Portionen 
t>ertl)eilt  werben  fonnte,  bann  waren  SBadjen  ba  unb  bort  au§= 
gefietlt,  bie  ©idjerljeit  51t  ertjötjen. 

Unb  watjrlidj,  unfere  fleine  $reiWiüigen*(£omtoagnie  l)attc 
fdjon  auf  jegliche  ©efafyr  üergeffen,  biejenige  aufgenommen, 
meldte  burdj  bie  2SJji§fen=(£bbe  bemnädjft  ben  burftigen  ©olbaten= 
fehlen  brof)te.  £>ocfte  man  fo  allabenblid)  um  bie  $euer,  bann 
ging  e§  luftig  genug  Ijer,  bann  tolauberte  man  unb  fang,  ftritt 
unb  toolitifirte  aud)  gelegentlich  unb  erääljtte  allerlei  ©knurren 
unb  ©rlebniffe  au§  ber  £>eimatl). 

5lbe  Ocrleugnete  aud)  jetjt  nidjt' feinen  guten  §umor,  ob* 
gleich  e§  ibn  im  (Stillen  wurmte,  ba$  feine  ©ompagnie  fo  ganj 
bie  SRoÜe  eine§  üerlorenen  Soften  fpielen  muffte  unb  üöttig 
oergeffen  fdjien.  (Srljob  er  im  greife  feiner  ©efäljrten  feine 
(Stimme,  bann  Ijorcijte  fid)er  2ltte§  gefüannt,  benn  man  fonnte 
barauf  rennen,  entWeber  einen  troefenen,  gut  angebrachten 
©toafj  ober  eine  fernige,  treffenbe  SSemerfung  §u  Ijören,  fatt§ 
Oon  ernften  fingen  bie  diebt  mar. 

©0  ging  ein  Sag  nad)  bem  anberen  gu  (£nbe,  bodj 
fdjlief^lidj  audj  ber  28t)i3fet)  ber  guten  Seute  unb  bamit  in 
ftompatl)ifdjer  @cmeinfd)aft  it)rc  ©ebulb.  2lbe,  ber  nie  einen 
Kröpfen  ^Branntwein  tranl  unb  fiel)  baljer  audj  nidjt  ba§  %z= 
ringfte  au§  bem  SSerfiegen  jener  Duelle  machte,  fatj  aber  woljt 
ein,  bafj  feine  waefere  (Sucfer=(£ompagnie  niemals  feine  5ln= 
fid)t  tljeiten  werbe.  SSon  9?ocf=3>3lanb  unb  -Kauooo  war  eine 
reftoeetabte  ©djaar  $äf}djen  mitgewanbert  unb  audj  ^ugefenbet; 
aber  leer  wie  fte  jetjt  waren,  bitbeten  fie  feinen  Xroft  meljr. 
Unb  wenn  ber  (Solbat  im  $elbe  feine  ^er^ftarfung  Ijat,  bann 
ger)t  e§  audj  mit  feiner  2Biberftanb§fäfjigfeit  etwa§  bergab, 
mag  er  fein  Srinfer  bon  Sßrofeffion  fein.  3)a3  waren  nun 
aud)  bie  Männer  oon  s#ew=<5alem  feine§weg§,  e§  fei  ifjnen 
Ijicr  gum  Sftuljme  nadjgefagt;  aber  bie  Reiften  unter  ibnen 
liebten  bodj  eine  §er§ftärfung  unb  würben  un^ufrieben,  weil 


—     211     — 

fie  ifmen  abging.  S)a  fjatte  unfer  5Ibe  beim  2ttle§  auf§it- 
bieten,  bie  Männer  bei  guter  Saune  §u  erhalten,  uub  er  t|at 
e§  efjrtidj,  tote  er  SlÜeS  etjrlicf»  tljat,  bitrdj  feinen  guten  &umor. 
Unb  fein  SSeifpiet  feuerte  audj  glüdtidjermeifc  bie  ©efäljrten 
immer  mieber  an. 

2öa§  !onnte  er  fonft  beginnen?  SSom  ©enerat  lam  feine 
Sftadjridit,  öom  gort  SJttabifon  audj  nidjt,  c3  mar  üoltftänbig 
fo,  at§  ob  für  bie  gange  friegfüfjrenbe  SBett  be3  2Seften§,  93tacf 
£mmf  unb  bie  ©einen  einbegriffen,  fein  Kapitän  2lbe  unb  feine 
$ftem=©atemer  $reimitligen=(Sompagnie  erjftirten. 

(£ine§  5lbenb§  fjielt  5Ibe  inmitten  be§  flehten  2ager§  $rieg§* 
ratf).    SDie  heften  feiner  ©etreuen  maren  um  iljit  oerfammett. 

„©entfernen  unb  greunbe!"  fagte  9lbe  nad)  einiger  Debatte, 
„mir  fönnen  nid)t  länger  fo  in  Ünmiffentjeit  bleiben  unb  $mic= 
betn  ausreißen  ober  über  93aummur§eln  ftolpern  unb  uns  an 
ttefgefjenben  tieften  bie  9Jafen  fdjinben.  Unfer  SSIut  ift  r)ter 
freitid)  fdjon  für'3  SSaterlanb  geftoffen;  aber  nidjt  bie  braunen 
Snbianer  fjaben  e3  un§  abgezapft,  fonbern  bie  9fto§quito§. 
SMdier  ©eminn  bleibt  un§  jebodj  nadj  ©djarmü^etn  mit  fotdjen 
geinben?  2Bir  bringen  feine  efjrenöoüen  Farben,  fonbern 
beulen  unb  tätomirte  ©efidjter  unb  £>änbe  mit  nad)  £>aufe. 
28äljrenb  mir  Ijier  liegen,  ben  9totljf)äuten  auf  ben  Seib  gefjcn 
§u  fönnen,  rüden  un§  bie  5ßo§quito§  in  immer  bidjteren 
©djmärmen  auf  ben  $elj  unb  nehmen  unfer  foftbare§  S31ut, 
ba%  mir  beffer  opfern  fb'nnten.  ©el)t,  greunbe,  \>a$  erinnert 
midj  an  bie  Butter  ©noofg,  bie  id\  fannte,  al§>  id)  nodj  im 
Jpooffjer  ©taate  (^nbiana)  lebte,  feaht  ifjr  je  üon  ber  90cutter 
©noof§  gehört?" 

„9cein!"  rief  ein  f)atbe§  $u£enb  5Kiliämänner  tadjenb, 
mäljrenb  bie  übrigen  $ul)örer  b\t  £)f)ren  fpittfen  unb  im  oor= 
au§  broüige  ©efidjter  fdjnitten,  ba  fie  einen  guten  ©pafj  er= 
märten  burften. 

„Xf)ut  ttidjtS  gur  ©adje,"  füfjr  9lbe  in  feiner  fomifd>ernfi= 
Ijaften  SBeife  fort.  „2ttfo,  Butter  ©noof§,  eine  ber  gute  tarnen 
unferer  im  ©pencer=(£ounü)  gelegenen  Stnfieblung,  mar  fer)r 
eiferfüdjtig  auf  ifjren  Wann,  obgleid)  er  fdjon  ein  refpectable§ 
5tlter  fjatte  unb  fie  felber  naf)e  an  bie  günf^ig  fein  modjte. 
5(benb3  pflegte  er,  bie  SDcaiSfolbenpfeife  im  9Dtabe,  burdj  ben 
SSalb  §ur  Sichtung  p  fpagieren,  mo  ba§  S3focffjau§  eine§  un= 
ferer  greunbc  ftanb.  25ort  plauberte  er  ein  ©tünbdjen  am 
©aume  be§  5Salbe§  unb  fefjrte  bann  mieber  Ijeim.    Butter 


—     212     — 

<SnooH  lernten  bie  Abenbfpaäiergänge  tf)re§  Otiten  üerbädjtig 
oor;  einftmatS  fdjtidj  fie  itjm  bi£  p  bem  $la|e  nadj,  wo  bte 
Männer  beifammen  waren,  buefte  fidj  laufajenb  hinter  einem 
S3ufdj  unb  fam  benn  audj  oon  ungefähr  gtüdftid)  auf  einen  — 
Ameifenfjaufen  ju  ft£en." 

(Sin  wieljernbe3  (Mädjter  ber  guljörer  folgte  ber  5lnefbote 

„3um  genfer, "  bemerfte  einer  ber  ©mitljS  grinfenb,  „ba§ 
alte  28etb  wirb  balb  oor  @djmer§  gebrüllt  unb  fo  iljre  Sftarr* 
Ijeit  oerratfjen  ftaben!" 

Sie  ^eiterlett  ber  um  5lbe  SSerfammetten  mad)te  fidj  öon 
feuern  burdj  ein  toHe§  ©elädEjter  fiuft,  \)a$  nid)t  etjer  fidj  bämfcfte, 
af§  bi§  ber  ©afcitän  feine  Stimme  Wieberum  erfjob. 

„9htn,  meine  greunbe,"  fagte  er  troefen,  ,,id)  ftnbe,  wir 
fpieten  t)ter  feit  einiger  geit  bte  Ütotte  ber  Butter  ©noof§, 
Wenn  wir  aud)  nidjt  au3  freier  Sßafjl  öergeblidj  ben  lynbianem 
aufpaffen  unb  nidjt  gerabe  bort  95euten  befommen  fjaben,  wo 
fie  $rau  6noof3  baoontrug  — " 

„$>a,  fja,  fja!"  brüllten  bte  ^Dfttiämänner. 

„Aber  id)  cakultre,"  ergänzte  Abe  mit  unerfdjütterlidjer 
9htt)e,  „baf;  biefe  D^oUe  einmal  $u  ©nbe  gefjen  mu§,  gu  unferer 
unb  be§  SanbeS  militärifdjen  (S$re!" 

„Dftdjtig,  ßafcitän!"  rief  ©ougtjbtt,  „Wir  erfahren  Ijier  nidjt§ 
öom  Kriege,  man  brauet  un§  augenfd)einlidj  nid)t,  man  Ijat  un§ 
oergeffen  unb  Wir  tonnten  ju  £>aufe  wa§  23effere§  ttyun  aU  Ijier. 
3dj  für  meine  Sßerfon,  mujj  idj  gefielen,  bin  gar  nidjt  baOon  er* 
baut,  bafs  id)  nodj  immer  nid)t  weift,  wa§  au§  meinem  ©djweine* 
fleiftf)  geworben  ift.  Itnb  Wenn  id)  ratzen  fott,  ßapitän,  fo  bredjen 
Wir  gteict)  morgen  nadj  bem  SDlifftfftppi  unb  Sttwoi§  auf!" 

„%&)  efjre  Sure  ©eftnnung  unb  ©uer  patriotifdje§  ©djtoeine* 
fleifa>§eimweij,  3)ougf)bn,"  erwiberte  Abe  unter  bem  ©etäd^ter 
ber  Anberen;  „jebod)  fjabe  id)  audj  bte  militärifdjen  ©efetje 
gu  refpectiren,  unb  ba  wir  ^ier)er  beorbert  ftnb,  fo  muffen  Wir 
aud)  wieber  abbeorbert  Werben,  ba§  ift  ftar,  unb  bürfen  in- 
gwifdjen  nidjt  üom  ^ßla^e  weisen  unb  Ijaben  unfere  ©djulbig* 
feit  ju  tfjun.  ©od)  e§  fiefjt  mir  frei,  einen  S3oten  nadj  bem 
gort  Sftabifon  ju  fenben,  SluSfunft  über  ben  ©tanb  be§  Krieges, 
Snftructionen  für  un§  unb  bringenb  unfere  Abberufung  oon 
t)ier  §u  ocrlangen  — " 

„3d)  madie  midj  nodj  fjeute  auf  ben  Sßcg,"  fiel  ©ougljbn 
ein,  „wenn  ©te  mid)  fenben  wollen,  Kapitän!" 


—     213     — 

„SRiftcr  Sougfjbt),"  Oerfefite  2lbe  fo  ernfilmft  tote  möglitf), 
„$fyt  feib  mir  mit  (Surer  fomifdjen  5lnr)ättgiid^feit  an  bie  £ei= 
matl}  ttif^t  genug  SBertrauenSmann,  §fjt  ginget  unS  am  (Snbe 
burd),  um  (lud)  nad)  Suren  Sdjmeinen  um^ufe^en,  ftatt  ben 
Otapport  auszuführen  —  * 

„Jpa,  fja,  l)a!  that's  so,  Captain!"  Wieherten  bie  Wilifr 
männer,  mäljrenb  SougPti  ftdj  fd)motlenb  in  Sßofttur  marf. 

„Sdj  f)abe  (5d)meinefteifdj,  ©tr,  aber  id)  Ijabe  audj  eine 
Gfjre,"  befeuerte  er,  „unb  menn  %$x  mid)  fenbet,  fo  fef)re  idj 
audj  getreulidj  gurücf!" 

„"Well,  Sougf)bn!"  antwortete  2lbe  gutrjergig,  ,,id)  miß 
(Sud)  nidjt  tränten,  unb  fo  mögt  Stfjr  (Sud)  benn,  ba  eS  eine 
fjette  $ad)t  fein  mirb,  in  einer  falben  ©tunbe  auf  ben  2Beg 
madien.  Unb  nun  folgt  mir  jtt  meinem  headquarter,  baß 
idj  (Sudj  bie  nötigen  Snftructionen  ertr)etle." 

Slbe  oertiefj  ben  ®rei§,  mit  freubigem  ©tolj  trabte  ber 
turge,  biete  Sougljbrj  hinter  feinem  langbeinigen  (Sapitän  brein. 

Sie  Ijalbe  ©tunbe  mar  nodj  !aum  oerftridjen,  ba  marfdjirte 
ber(Sigentrjümer  beS  feinergeit  fingirten  -iftem=(5atemer  9JUffiffippi= 
©mamp,  gut  auSgerüftet  unb  bie  fdjarfgelabene  9Dcu§tete  auf  ber 
Schulter,  mofjlgemutf)  5lbfd)ieb  nefjmenb,  ben  befeftigten  ftügel 
hinunter,  grüfete  nodjmatS  bie  gurüdbteibenben  burdj  eine 
|>anbbemegung  unb  fdjmenttc  in  baS  öftlid)  emporragenbe 
Sictidjt  be£  SßatbeS  hinein. 

Sie  9eadjt  mar  angebrodjen,  bie  ©terne  flimmerten  am  Haren 
Ketzer,  ein  teifeS  Süftdjen  trug  bie  mürgigften  Stifte  sunt  Sager 
ber  freimütigen.  (Srtjabene  ©tttte,  nur  bann  unb  mann  unter* 
brodjen  burd)  ben  tlagenben  9tuf  be§  Sßrjippoormitt  ober  anberer 
•ftadjtoögel,  mar  über  SSalbung  unb  §ügettanb  ausgebreitet. 

Unb  abermals  eine  Ijatbe  ©tunbe  mochte  feit  jenem  9lugen= 
blicf  öerraufdjt  fein,  feit  Sföifter  Sougfjbn  hinter  bem  ©ebüfdjc 
Oerfdjmunben. 

Sie  SBadjtpoften  für  bie  9?adjt  maren  auSgeftettt,  bie 
Uebrigen  ber  (Sompagnie  fct)icfteit  ftet)  an,  in  ifjre  SSaraten 
§u  frieden. 

Sa  plötjtid)  —  maS  mar  ba§?  (Sin  ©djufj  fiel  —  unb 
jc£t  nod)  einer. 

Ser  faufenbe  $natf,  faft  mie  ein  bumpfeS  (Sdjo  tönenb, 
burct)§ttterte  oom  Oftcn  fjertommenb,  ben  SSalb. 

Ünb  nun  mar  e£,  als  oo  baS  anfädjelnbe  Süftdjen  einen 
Soppetfdjrei  oon  jener  SRidjtung  rjerübertrug. 


—     214     — 

gm  9ht  mar  bie  gan^e  Sagermannfdjaft  atlarmirt  unb 
unter  ben  Saffen. 

,,3)ougl)bi)  ift  auf  Snbianer  gefiofeen,"  fc^rie  mau  milb 
burdjeinanber.    „Sir  muffen  ifjm  nad)!" 

9lbe  t)atte  genug  511  ffyun,  ben  triegerifdjen,  tljatenburftigen 
$httf)  feiner  Seute  ju  äugeln,  bie  nid)t  übel  Suft  Ratten,  fo= 
fort  in  mitber  Unorbnung  gteid)  einer  ©uertltabanbe  ben  £mgel 
fjinab  unb  in  ben  Salb  5U  ftürmen. 

2)ie  ®tugfjeit  gebot,  baS  befeftigte  §üttentager  ntd)t  preis* 
zugeben,  baS  gar  moljt  als  VertfyetbigungS=$8oIlmerf,  als  eine 
2lrt  erpfjten  (Saftete  bienen  fonnte,  falls  ber  rot^e  geinb  in 
ttebermad)t  Ijerange^ogen  mar. 

Slbe  liefe  bal)er  eine  2lbtl)eitung  feiner  Kompagnie  als  S3e= 
fa^ung  im  Sager  jurücf  unb  trat  mit  feinen  crlefenften,  tjanb* 
fefteften  Seutcn  berart  ben  Waxfä  nad)  bem  naljen,  tiefliegend 
ben  Salbe  an,  bafe  iljm  unb  feiner  9ttannfd)aft  nidjt  fo  leidet 
ber  Üfticfsug  gum  Sager  abgefdmitteu  merben  lonnte. 

33alb  mar  bie  Salbung  erreicht,  unb  nun  brang  man 
oorfidjtig,  jeben  Stugenbticf  fdjufebereit,  §rotfcr)en  ©eftrüpto  unb 
SSaumftämmen  Ijinburdj,  forgfam  auftretenb  unb  überaß  tjin 
fpäf)enb,  oormärts. 

(SS  ljerrfdjte  feine  totale  $infiernife;  benn  baS  ©epij  mar 
Ijter  nicf)t  überaus  bidjt  unb  ber  ftare,  fternenbefäete  $adjt= 
Fimmel  liefe  burd)  baS  Oielfadj  ftdj  5ertr)eilenbe  Saubbadj  feinen 
ungemiffen,  matten  <5d}ein  auf  ben  SSoben  nieberbämmern  unb 
um  bie  23aum=  unb  ©ebüfcligruppen  meben;  bennodj  ftarrten 
unferen  greimitligen  üon  rechts  unb  tinfS  unter  ben  Räumen 
überall  f^mar^e  <5d)tupfminfel  entgegen,  bie  audj  baS  fdja'rffte 
5luge  nidjt  §u  burd)f]päl)en  öermodjte,  unb  in  benen  morb= 
gierige  3fJotr)r)äute  gut  oerborgen  lauern  lonnten.  (5S  galt  baljer, 
ftdj  mit  öufeerfter  Vcfjutfamfeit  einen  Seg  p  bahnen.  ®ie 
Banner  fdjlidjen  gleich  Sigerfatjen  meiter,  ber  unerfcfyrocfcne 
Slbe  iljnen  ooran,  mie  bie  Ruberen  bie  9D?uSfete  in  ben  Rauben. 

Slber  mie  fie  auä)  auf  2ltteS  $djt  geben  motten,  fte  oer= 
nahmen  unb  faljen  burdjauS  nid)tS  SSerbäcljtigeS.  &ier  im 
Salbe  mar  e§  üöllig  mtnbfriü,  nidjt  einmal  ein  S3tättcr)en  ra= 
freite,  unb  mie  aud)  unfere  führten  Männer  bei  jebem  ©djritte, 
ben  fte  traten,  gekannt  aufhorchten,  fo  brang  bod)  fein  anbereS 
ßmfiern  unb  9tafd)etn  an  it)r  £)f)r  als  baSjenige,  mctcfjeS  Ujr 
eigenes  Vorbringen  im  ©eftrüty)  oerurfadjte. 

(Sie  maren  in  biefer  Seife  moljl  meljr  als  eine  Viertel* 


—     215     — 

ftunbe  toeit  in  ben  SSalb  Ijincingeftfjlidjen,  al3  einer  ber  üor= 
berften  Männer  über  eine  Ijeroorfieljcnbe  SSaumttmrgel  fiel, 
toobet  fein  ©etoeljr  fitf)  enttub. 

$aum  fiel  ber  ©tfmfe,  ber  übrigen^  Sftiemanben  befdjäbigte, 
als  ftdj  ptötjtid)  in  nädjfter  Sftälje  ein  getergefa^rei  oerneljmen  liefe. 

2)er  ©efatterte  fprang  anf  unb  griff  r)aftig  natf)  feiner  Flinte, 
bie  Uebrigen  fjemmten  iljren  Sdjritt,  fpannten  eilig  ben  £>af)n 
ü)rer  Srf)ufeioaffe  nnb  ftarrten  untrer. 

SSetay  SSnnber!  2)a3  Hilferufen  f^ten  toie  Dom  Jpimmel 
gu  fommen. 

Unb  nun  büßten  bk  Surfe  ber  greitoilligen  gu  ben  bid)t* 
belaubten  Steften  eine§  großen  £)icforrjbaume3  empor,  au§  beffen 
SBlättertoerf  beutltct)  bie  Slngfitöne  fjeroorfamen.  S)odj  im 
näd)fien  Moment  toarb  bie  5lufmerffamfeit  ber  9Jiannfcfjaft 
audj  auf  einen  gegenüberftefjenben ,  mädjtig  emporragenben 
9lf)orn  gerietet,  üon  beffen  wirrem  ©egroeige  au3  ebenfalls  ein 
gar  erbärmtitfjeS  ©efctjret  burd)  bie  Suft  gitterte. 

Sfbe  fafete  fiel)  fofort. 

„28er  fteeft  bort  oben?"  fctjrie  er  ben  £idort)  an. 

„Guüitän  Sincotn,"  tönte  eine  gitternbe  Stimme  gurüd, 
,,©ott  fei  Öob  unb  San!  — ". 

„SDougtjbü,!"  rief  ein  IjalbeS  2)u|enb  ber  3ftitigmänner. 

5Ibe  aber  roenbete  fid)  erftaunt  an  ben  2If)ornbaum. 

„3um  genfer,  toer  !ann  benn  aber  fyier  fitjen?"  rief  er 
fo  laut  tr>ie  guüor. 

„Unterofftcier  SifeS  üon  ben  Regulären  au§  fyort  Sftabifon!" 
antwortete  eine  Stimme,  bie  nidjt  minber  gitterte,  als  e§  bie= 
jenige  3>ougf)br/3  getrau  Tratte. 

ßrftaunen  Slbe'S  unb  ber  gangen  rjier  ücrfammelten  heilig* 
madjt  folgte  ber  21nttt>ort. 

Gaüitän  5lbe  fafete  fidj  guerft. 

„$ommt  einmal  alte  SSeibe  herunter!"  fagte  er  troden; 
benn  er  begriff  fdjon,  too  t>a%  l)inau§  fofltc. 

Gütige  Secunben  füäter  rutfd)te  ber  rooljtbeiannte  bide 
2)ougf)bü  am  Jgidorüfiamme  fjerab,  liefe  ftet)  eine  frembe,  ebenfo 
tt)ol)tgenäljrte  ©eftatt,  toeld)e  bie  blaue  Uniform  ber  Regulären 
fammt  oollftänbiger  $etbau§rüftung  trug,  üon  einem  tiefgefyen* 
ben  Slfte  be§  5Ujornbaume§  nieber. 

gugleid}  erljeKte  eine  föienfadet,  bie  einer  ber  9ttiligmänner 
mit  fid)  geführt  unb  nun  burd)  ^euerfiatjt  unb  ©djtoamm  in 
SSranb  gefe|t  t)atte,  bie  eigentfjümüdje  ©cene. 


—     216    — 

Unterofftcier  <Sife§  unb  Giftet  3)ougtjbt)  flauten  bteidj  unb 
öerbutjt  brein.  Unb  als  fte  nun  2tbe  gum  Dieben  braute,  ba 
fam  e§  nadj  unb  nadj  fjerau<§,  bafe  ber  £>elb  <Sife§,  mit  einer 
SSftiffton  oon  feinem  ©ommanbanten  an  ben  ©apitan  ber  $ret= 
willigen  betraut,  in  ber  $infternifj  ben  gelben  Sougljbty  unb 
biefer  tfjn  gewahrt  tjabe,  bafe  fte  einanber  für  ^nbianer  gehalten, 
itjre  ©etoeijre  abgefeuert,  biefe  bann  fortgetoorfen  unb  ftd)  oor 
einanber  auf  ben  erftbeften  Saum  geflüdjtet  Ratten. 

3)iefe§  ©eftänbnift  erregte  allgemeine  ^eiterfcit.  (Sie  üer= 
fdjtoanb  erft  für  einen  Moment,  als  nun  ber  (Sergeant  (Sife§, 
nodj  fjatb  §itternb,  ein  ©abreiben  Ijerüor§og  unb  bem  langen 
©ajjitän  überreizte. 

5lbe  Ia§  bie  3)etoefdje  beim  ^adelfdjeine.  ®ann  menbele 
er  ftdj  rufjig  §u  ber  SDtanfdjaft. 

„®ameraben!"  fagte  er  trocfen,  „toenn  ifjr  Ijier  auf  Sn= 
bianer  wartet,  fo  uerrecljnet  iljr  eud)  ftarl.  S)er  $rieg  ift  §u 
(Snbe,  SBtacf  iparof  bei  33ab  5fcre§  gefd)Iagen  unb  gefangen 
toorben,  bie  öligen  fönnen  nadj  §aufe  gefjen  unb,"  $be 
fügte  biefe§  mit  jenem  ifjm  eigentümlichen  ljumoriftifdjen 
Slugenbtinsetn  Ijinäu,  „batb  r)ätte  ityä  öergeffen,  man  bebanft 
ftd)  fd)önften§  für  bie  glorreicben,  tapferen  SBaffentfjaten,  bit 
iljr  bem  SSaterlanbe  in  fo  glan^enber  SSeife  geleiftet!" 

®ie  ^reitoilligen  ftanben  einen  Stugenblicf  tüte  erftarrt. 
S)ann  tagten  fte  au§  Uoßer  ®el)te. 

2)a§  mar  baä  (£nbe  be3  S3lacf  £>amf=$elbäuge§  ber  Männer 
oon  9?em=Salem. 


Viertes  Capitel 

$Ut  ber  ßapitänfdjaft  2tbc  Sincotn^  mar  e§  alfo  au§ 
unb  fomit  feine  militcirifdje  Saufbaljn  nidjt  Don  langer  5)auer 
gemefen,  mie  au§  bem  üorigen  Gfapitel  erfjeöt. 

S)tc  ^reimifligen  lehrten  in  bie  £>eimatlj  prücf,  bortljin 
Ijatte  alfo  audj  2lbe  feine  Stritte  gu  lenfen. 

®odj  befaf}  ber  arme  £untermälbler§foljn  benn  eine  fotdje? 
Sn  totudty  geboren,  in  Snbiana  aufgesogen,  gönnte  iljm  in 
Sßinoiö  ba%  raftlofe  ©efdjicf  eine§  Steffen,  ber  um  feine 
djiftens  5U  ringen  tjat,  feine  bleibenbe  Stätte.  2)er  Ijäuätidje 
§erb  feinet  SSaterS  mar  nadj  (£ole§=(£ountrj  oerlegt,  ber  Store« 


—     217     — 

ffyop  in  9cem=©alem  f)atte  bem  nacf)  bürgerlicher  ©elbfrftänbigfeit 
©trebcnben  nur  ein  fur^eS,  oorübergef)enbe§  21ftil  geboten. 

<5o  lag  benn  bie  Aufgabe  oor  ifp,  fidj  burdj  unauSge* 
fetjte  £f)ätigfeit  eine  Stellung  §u  begrünben,  einen  23irfung§= 
frei§  §u  f Raffen,  ein  $fät$d)en  ju  erobern,  ba3  er  af§  (eine 
§eimatf)  betrauten  burfte. 

3)er  arme  21be  aber  mar  in  biefer  Sage  feine§  £eben§ 
boppett  übel  baran.  SQlit  einem  regen  burdjbringenben  ©eifie 
begabt,  genügte  e§  ü)m  nid)t,  ein  brauchbarer,  tüchtiger  2lr* 
beiter  §u  fein,  ber  nur  mit  ben  berben  Rauften  unb  Firmen 
gu  fdjaffen  oerftanb;  fein  Streben  ging  r)ör)er  f)inau§;  ber 
iljm  innemofjnenbe  Srieb,  feine  inteüectuetten  3"är)igfetten  gu 
entmicfeln,  mie§  ifjn  auf  ein  anbere§  $elb,  baZ  berfetben  mür* 
biger  war. 

Stber  tote  follte  er  bei  feiner  ©ürftigfeit  ba$  erlangen, 
monadj  fein  «Sinn  ftanb,  morauf  atlr  fein  hoffen  gerichtet  mar? 
©alt  e§  bodj  oorerft  bie  gemeinen  ©orgen  um  ba£  tägliche 
S3rot  §u  befeitigen! 

Unb  Slbe  oer^agte  bennodj  rtidt^t.  fmttc  er  boct)  in  ben 
menigen  93cufeeftunben ,  bie  er  ber  fauren  Sfrbeit^eit  abge* 
monnen,  ba%  Seben  berühmter  Männer  getefen,  ftanb  ifjm  bodj 
beftänbig  oor  Slugen,  baft  ber  grofee  28aff)ington  in  feiner 
Sugenb  nur  ein  armer  Teufel  getoefen  fei,  ein  fümmerlidj  fidj 
ernäfjrenber  fyelbmeffer;  Ratten  fiel)  boct)  anbere  au3  ber  Eifere 
be§  2)afein§  gu  motjlfjabenben  unb  ma§  nod)  mef)r  fagen  miß, 
§u  tjodjgeacfjteten ,  bebeuteuben  bürgern  ber  Union  aufge* 
fdjmungen.  SBarum  follte  iljm  baZ  burai  ttnermüblidjfeit, 
gleiß  unb  S3er)arrlict)fcit  nidjt  aud)  gelingen? 

„SSenn  man  jung  unb  gefunb  tft  unb  guten  SBillcn  f)at, 
fo  fter)eit  Csinem  alle  SSege  offen,"  fagte  fid)  2ibe,  „unb  ba 
feine  er)rlict)e  Arbeit  ben  ?Dtenfd)en  fd)änbet,  fo  merbe  id)  mir 
getreutid)  mit  bem  forthelfen,  ma3  mir  unter  bie  £>anbe  fommt. 
merbe  mir  babei  meine  ©etbfiftänbigfett  betoafjren  unb  boct)  be= 
^arrlict)  baZ  nid)t  au§  ben  Stugen  laffen,  ma§  mtcfj  üiefleidjt 
bereinft  in  ben  8tanb  fe|en  fann,  meljr  at§  ein  getoölmticfjer 
Sagetöfjner  ju  toerben." 

%W%  ©emütfj  mar  nid)t  oon  faffdjem  G^rgets  burd^ 
brungen;  er  fcpmte  fid),  nun  er  9Jltlijcapitän  gewefen  mar 
unb  fta\  einer  gegriffen  Popularität  in  feinem  Se^irfe  erfreute, 
feine§meg§  feinet  Staubet;  aber  er  trug  in  fidj  mie  jeber 
fernige  talentbegabte  3J?e»fd|  ba§  SSemufetfein,  bafj  er  ju  etma§ 


—     218     — 

SBefferem  unb  9Jüfelid)erem  für  bie  SBelt  Berufen  fei,  at§  geit* 
lebend  eine  medjanifdje ,  ben  ®eift  töbtenbe  Arbeit  gu  t>er* 
rieten,  unb  biefe§  Söewufjtfein  foHte  irjm  reblid)  tt>eiterr)elfen. 

Ofjne  ©efbftüberfjebung  wanberte  er  batjer  oorerft  oon 
■iftew=@alem  weg. 

(£r  fanb  bei  einem  etwa  ad^t  teilen  üon  Petersburg  in 
9ttenarb=(£ountrj  wofjnenben  ^ifter  2lrmftrong  ein  Unterfommen. 
Slrmftrong  mar  ein  unbcbeutenber  Farmer,  ber  mit  feiner  ga* 
miüe  ein  flehtet  $81odf)au§  bewofmte;  er  nnb  bie  ©einen  mußten 
fidj  aud)  giemtidj  fümmcrüdj  burtfjfd)tagen,  aber  bennod)  lebten 
fte  in  gufriebenrjeit  un0  (Eintragt.  Unb  gegen  unferen  9(be 
mar  bie  gange  Familie  red)t  gütig  nnb  tf)etlnefjmenb. 

51be  oerweilte  erft  turge  §cit  bei  ben  waeferen  (Seeleuten, 
aber  fd)on  Ratten  fie  e3  f)erau£,  baf$  fte  einem  jungen  5ttenfd)en 
tion  nicljt  gewöfmlicbem  ©djlage  Unterftanb  gegeben. 

„Sag'  einmal,  Butter,"  bemerlte  ber  alte  Slrmftrong  eine§ 
StbenbS  gu  feiner  $rau,  „ift  bir'3  entgangen,  bafs  ber  Sincotn, 
wenn  mir  längft  gu  Söette  finb,  nodj  gange  ©tunben  beim  Del» 
lämjpdjen  wad)  fifct  unb  in  einem  abgenützten  93ud)e  liegt,  ba§ 
er  immer  unter  STag§  forgfättig  oerwaljrt  ffilt?  Unb  baf$  er 
nidjt  allein  liest,  fonbern  aud)  Rapier  unb  &eber  fjat,  unb 
wenn  er  eine  gange  Sßeile  gelefen,  allerlei  Kri|elfrat5el  auf  ba3 
Rapier  madjt  unb  gange  SSlätter  oottfcfjreibt?" 

„Sft  mir  nidjt  entgangen,"  antwortete  $rau  Strmftrong, 
ein  etjrtidjeS  9D>cütterdjen  mit  gutrjergigen  $ügen,  „wirb  eine 
SSibel  fein,  worin  er  ftubirt,  wirb  ftdj  fdjöne  ©prüdje  barauä 
abtreiben;  ja,  fo  muf3  e§  fein  —  Slbe  Sincoln  ift  ein  gotte§* 
fürdjtiger  Stftenfd)!" 

Unb  babei  niefte  bie  brabe  $rau  wof)t  ein  balbe§  bufecnb* 
mal  mit  bem  Kopfe  gur  SSefräftigung  it)rer  s2lnfid)t. 

„®a§  ift  red)t  lobenswert!)  oon  ifjm,"  warf  Slrmftrong 
Ijin,  „unb  ift  mir  umfomefjr  lieb,  at§  bie  Kinbcr  ftcf)  baran 
ein  gutes  SSeiftoiel  nehmen  fönnen,  befonberS  unfer  9lcltefter, 
ber  nidjt  übel  Anlage  gu  einem  ©aufewinb  f)at.  2iber,"  fe|te 
er  fobffcfjüttetnb  bjngu,  „um  auf  baä  Scfen  bei  ber  SRadjt  gurücf* 
gu!ommen  t-" 

„(Si,  9Jlann,"  unterbradj  ilm  bie  $rau,  „wirft  bodj  nict)tg 
bagegen  fmben?  ^an  foll  einen  jungen  3ttenfdjen  nidjt  ijin* 
bern,  anbädjtig  gu  fein.  SSirb  bir  bodj  nidjt  auf  bie  paar 
Sroofen  Del  anfommen?" 

„Kommt  mir  allerbingS  nidjt  auf  bie  paar  Xropfen  Del 


—     219     — 

cm,"  erwiberte  Slrmftrong  lädjetnb,  „bringt  e§"  fdjon  wieber 
ein,  ber  %bt,  beim  Xagewerf.  Unb  oerfäumt  audj  ttic^tö  hei 
ber  Arbeit  burdj  bieS  9cadjtft£en,  ifi  frtfcf)  unb  fräftig,  wo'S 
gilt,  unb  ber  erfie  au§  beut  S3ette,  ptte  fdjon  iängft  ein 
SSörtdjen  fallen  laffen.  §aft  aud)  jefct  mein  ,$ber'  unb  ®opf- 
fdjüttetn  falfcf)  ausgelegt,  SJcutter,  tjab'  nur  bamit  fagen  wollen, 
ba$  mir  baS  alte  23ud)  Sincoln'S  gar  nicljt  wie  ein  ©ebetbud) 
Oorfommt,  unb  bafy  baS  ^ri|el!ra|el,  baS  er  madjt,  wot  gang 
etwas  StnbereS  bebeutet  als  fromme  ©prüdje." 

^rau  5trmftrong  blicfte  ifyren  ©atten  grofe  an  unb  öffnete 
fdjon  ben  9J?unb  gu  einer  Antwort,  als  bie  Zfyüx  unOerfefjenS 
aufging  unb  5tbe  freunbtid)  grüfcenb  in  bie  «Stube  trat. 

28ettf)e  traurige  $igur  fpiette  je£t  ber  gute  lange  5lbe  im 
SSergleid)  gu  feiner  (£rfd)einung  als  -iUcif  igcapitan !  S)aS  Reifet 
traurig  in  23egug  auf  baS  ®teib,  baS  in  biefer  SSelt  beS 
<5d)eineS  ben  SDtann  gu  machen  pflegt;  benn  im  Uebrigen  be= 
funbete  baS  SSefen  unfereS  günterwälblerS  benfelben  eblen, 
treuherzigen  $reimutf),  biefelbe  gätje  SBiberftanbSfäfjigfeit  Don 
eljemalS,  biefelbe  gewinnenbe  £>er§fid)feit,  baS  gleite  ernfte 
©innen  abwed)felnb  mit  bem  alten  fdjalfljaftett  uub  troefenen 
^urnor,  ber  bisweilen  fo  gang  unerwartet  ben  (Srnft  oerbrängte. 

©o  War  ber  eigentliche  $lbe  freilief)  unüeränbert,  aber  öon 
feinem  21nguge  fonnte  man  nid)t  baffclbe  fagen,.  benn  ber  geigte 
fid)  nodj  fabenfd)einiger  unb  oerfd)tiffener  als  je  guoor.  Sr 
trug  9tocf  unb  Jpofe  oom  gröbften  JpauSgcfpinnft,  unb  babei 
war  feine  Reibung  an  ben  ®nieen  geflieft,  an  ben  (SHenbogen 
gerriffen,  unb  feine  langen  f^üfse  ftafen  in  ©djuljen,  bie  nidjt 
abgetragener  fein  Jonnten. 

m§  $rau  Slrmftrong  bie  Ijagere,  fnodnge  ©eftalt  %WZ  fal), 
ba  tieft  fte  bie  Antwort  fallen,  weldje  fte  iijrem  ©atten  gu  er= 
tljeilen  beabfidjtigte,  unb  wenbete  fidj  fofort  an  ben  jungen  Wlann. 

„51be,"  fagte  fie,  „Sfyr  IcSt  unb  fdjreibt  boct)  beS  SlbenbS, 
fobalb  Wir  fd)tafen  gegangen  ftnb,  beim  Sämüdjen  ober  £>erb= 
feuer,  wie'S  gerabe  lommt  —  !yf)r  Werbet  nidjt  leugnen,  bafc 
3§r  lest?" 

®er  Slngerebete  blicfte  bie  Partnerin  offen  unb  ol)ne  bk 
geringfte  S3ertegenl)eit  an. 

„©ewifs  tefe  id),  unb  fdjreibe  audj/'  entgegnete  er  freunb* 
ltdj,  „unb  wenn  id)  (Sudj,  SDlifireft  Wrmftrong,  metjr  Sicf)t  Oer- 
braudje,  als  (Sud)  rect)t  ift,  fo  bitte  id),  mid)  bafür  täglidj  eine 
©tunbe  länger  für  (Sudj  arbeiten  gu  laffen,  bamit  — " 


—     220     — 

„(St  wa§,"  fiel  bie  gute  grau  rafdj  ein,  „fjanbett  ftdj  woljt 
nid)t  barum,  müfet  ba$  nitf)t  bon  unS  glauben!  2ßar  nur  juft 
guüor  baöon  wegen  etwas  9lnberem  bie  3^ebe.  S)en!t  (Sud), 
mein  sJRann  behauptet  ftetf  unb  feft,  ba$  (Suer  93udj  —  bolt 
eS  nur  auS  ber  Sftotftafdjc  fjerbor  unb  geigt  e»  gteidj  §um  93e= 
weife,  müfet  nid)t  benfen,  2ft>e,  ba£  eine  grau  wie  idj  nidjt 
langft  gefefyen  fjat,  wie  %f)x  e£  beftanbig  mit  (Sud)  fyerumtragt 
unb  eS  tjerau^ieljt  unb  barüber  fyocft,  fo  oft  bie  Arbeit  ab= 
getfjan  ift,  unb  brauet  (Sud)  beffen  ntdjt  §u  fd)ämen,  ift  djriftüd) 
unb  etjrenüoll  —  aber  ttaä  wollt'  id)  benn  fogen?  —  ridjttg, 
behauptet  ber  Mann,  (Suer  23ud)  !omme  tfjnt  gar  nidjt  tote 
eine  23ibet  bor.  beweist  nun  bem  tarnte  bort,  bafj  %fox  ein 
eifrigerer  (Sfjrift  feib,  als  er  glaubt!" 

9?ad)  biefer  etwas  berworrenen  Slnrebe  bltcfte  grau  2lrm= 
ftrong  suerft  ein  Wenig  triuntpfyirenb  auf  ityren  ©atten  unb 
bann  äuberftdjtlid)  auf  unferen  Slbe. 

tiefer  aber  f  dämunjelte,  gog  aus  ber  93rufttafd)e  feineS  3tocfc£ 
ein  23ud)  fyerbor,  ba§>  fer)r  abgegriffen  unb  befcfjäbigt  auSfafj, 
atfo  wofyt  fd)on  burd)  biete  £)änbe  gegangen  fein  mufcte,  unb  fyob 
eS  mit  Räumen  unb  Zeigefinger  ber  9£ed)ten  in  bie  £wf)e. 

„'iöfyx  meint  bod)  bicfeS  93ud),  sJ0üftref3?"  fragte  er  lafonifd). 

„SDaffeföe!"  war  bie  Antwort  beS  (SbebaareS. 

2lbe  fd)ob  e£  gelaffen  lieber  in  bie  £afd)e  jurücf. 

„93in  fein  fdjtedjter  Prifi,  SKifirefe/'  fufjr  er  fort,  „aber 
beffcnungead)tet  ift  ba$  33ud),  baS  %>f)X  gefetjen  fjabt,  feine 
SBibel,  unb  (Suer  9flann  fjat  9ted)t." 

3)er  SütSbrucf  be£  £riumtof)e3  berfd)Wanb  Don  ben  $ügen 
ber  grau  Hrmftrong,  leuchtete  bagegen  in  fotgerid)tiger  2Sed)feI* 
Wirfung  aus  benjenigen  ifjreS  ©atten  wieber  empor. 

„2tber  wobon  Rubelt  benn  (Suer  23ud),  an  bem  3för  fo 
eifrig  bis  in  bie  9?ad)t  hinein  ftubirt?"  fragte  grau  Slrmftrong 
nad)  einer  fnrgen  $aufe  berwunbert.  „Unb  mad)t  unS  nur 
feinen  blauen  Swift  bor,  Weit  %>fyx  wi^t,  ba$  wir  nidjt  gut 
lefen  fönnen!" 

Serjunge^interwälblerblicftefecunbcntangäufeerfternPaft. 

„2lbe  Ijat  niemals  gelogen,"  berfe£te  er  trocfen,  „unb  wirb 
ba%  aud)  nie  tfjun  —  benn,"  fügte  er  freunblid)  ^in^u,  „baS 
S3ud)  ift  Sötacfftone'S  Kommentar  für  angeljenbe  Suriften." 

28enn  Slbe  mit  ernfter  9Kiene  behauptet  t)aben  würbe, 
biefeS  S3ud)  fei  eigentlid)  gar  fein  S3ud),  fonbern  ein  neumo^ 
bifa)er  Stridftrumpf  ober  eine  moberne  ^otofbebecfung ,    baS 


I 


—     221     — 

Gfjepaar  5Irmftrong  f)ätte  fidfjer  nid)t  in  größeres  (Srftaunen 
geraden  fönnen,  atS  biefeS  bei  ber  üorftet)enben  ©rllärung 
ber  gall  fear. 

„f$für  angefjenbe  Stiften !"  laute  $rau  Strmftrong. 

„§ür  angefjenbe  Surtften!"  ftammette  iljr  ber  ©atte  nad). 

„Unb,"  fuljr  er  fort,  „unb  (£uer  ©efdjreibfet  bebeutet  — " 

w3dj  madje  mir  5lu§süge  au§  bem  SBerfe,"  erttuberte  5lbe 
trotfen,  „benn  id)  t)ab'  bie  (Srfafjrung  gemalt,  ba$  man  eine 
©aä)e,  bie  man  fa3,  fiel)  am  fidjerften  einprägt,  ttenn  man  fie 
fo  gut  tote  mögtid)  gteidj  au§  bem  ©ebädjtniffe  nieberfct)reibt." 

„9flerfn>ürbig,  unerhört!  Gr  tie£t ßometen für angefjenbe 5lb= 
ooeaten,  er  fdjreibt  jurifttfcfje  "Sachen  nieber!"  riefen  Stifter  unb 
Slftifirefj  Slrmftrong  ju  gleicher  Sät,  nun  boHftänbig  Verblüfft. 

5lbe  fdunungettc  bon  feuern. 

„Unb  warum  foüte  id)  ba§  nid)t?"  warf  er  Ijin. 

„W&cfyex  l)abt  £$tjt  benn  ba$  SBudj?"  fragte  ber  Farmer. 

„$>ab'$  mir  bon  einem  SBefannten  in  Petersburg  gefauft," 
mar  bie  5Inttoort,  „unb  be!omme  aud)  nod)  anbere  SSüdjer  ge* 
liefen,  bie  iti'§  jimftifdje  $ad)  fdjtagen.  $tber  erft  mufe  id)  bie§ 
ba  berbaut  t)aben,  Sir." 

„Unb  —  unb  3*jr  ben!t  bod)  nicr)t  gar/'  ful)r  Slrmfirong 
fort,  „bafj  Sfir  — * 

„Öaftt  (£udj  eitoa§  fagen!"  begann  21be  rur)ig.  „SBenn 
Sljr  meine  ettoa§  unbert)ältnif$mäf3ige,  grobfnod)ige  ©eftatt  an* 
fdjaut,  Sir,  ba  muffen  @ud)  bod)  meine  langen,  mu§culöfen 
5lrme  unb  großen  £mnbc  auffallen,  nidjt  fo?  ge|t  fagt  mir 
bodj  gcfäUigft,  toa§  3^t  (Sud)  fo  ungefähr  babei  ben!t,  toenn 
Sfjr  fie  anfef)t?" 

5lrmftrong  unb  feine  fjrau  blirften  erft  einanber  unb  bann 
2lbe  grof?  an. 

„(Seltfame  grrage!"  brummte  ber  (Srftere  enbtidj.  „2öie 
geprt  ba§  r)ier)er?" 

„SSeanttoortet  mir  nur  erft  gefättigft  meine  pftagc!"  ber* 
fefcte  2tbc  lädjetnb.    „3dj  fag'  (htd),  e£  gehört  f)ief)er!" 

„%un  —  nun,  toa§  icr;  mir  babei  benfe?"  50g  51rmftrong 
langfam  f)erau§.  „gdj  benfe  mir,  bah  3för  nafy  Firmen  unb  $ätt* 
ben  ju  urteilen,  %u  einem  tüd)tigen23acfmoob§mann,  einem  £otg« 
fäller  ober  einem  ftetbarbeiter  oon  ber  Statur  gef Raffen  feib." 

,,©ef)t,"  fagte  Slbe  mit  feiner  getootjnten  freunbtidjen  ©e* 
laffenfjeit,  „gerabe  fo  Ijab'  id)  aud)  immer  gebaut,  unb  toenn 
mein  931icf  fo  über  Slrme  unb  Raufte  tjinglitt,  bann  pflegte 


—     222     — 

idj  mir  immer  p  fagen:  2lbe,  biefe  muSculöfen  2Serlänge= 
rungen  betner  SBenigfeit  finb  ganj  unbe5al)lbar,  unb  fte  werben 
bir  ftctS  ein  Xroft  nnb  ein  3^ücfr)alt  [ein,  wenn  bidj  einmal 
ber  §odjmutl)§teufel  reiten  nnb  anf  eine  anbere  Saufbaljn 
brängcn  foHte,  al§  bie  eines  23acfmoob3manne§  tft,  nnb  e§ 
bann  fdjief  ginge,  ©anj  gut,  ©ir,  ben  legten  Xijeit  baöon 
benfe  idj  nocf),  aber  mit  bem  erften  ba  Ijapert'S.  93in  nämtidj 
fo  nadj  unb  nadj  barauf  gekommen,  ba$  man  nebft  Firmen 
unb  Jpänbcn  noclj  anbere  nid)t  ju  öeraditenbe  3)inge  $u  feinem 
$ortfommen  oon  ber  9Sorfel)ung  erhalten  Ijat,  jum  Söeif^iel 
einen  ®opf  mit  ber  ba%u  notf)menbtgen  Portion  ©eljirn,  unb 
ba$,  menn  man  biefe  $ortton  ©efjirn  gut  etnejercirt  —  Sftr 
l)ört,  e§  ftedEt  bisweilen  nod)  ber  SDtüijcapttän  in  mir  —  atfo 
menn  man  biefe  Portion  £rirn  gut  einejercirt,  bie  mcidjtig 
langen  2lrme  unbedingt  bem  flehten  ©tücfdjen  $leifdj  weisen 
muffen,  ba%  Scbermann  im  9)lunbe  trägt  unb  $unge  Reifet, 
unb  bie  beiben  Xa£en  be§  §intermätbter3  fdjmerlid)  auffommen 
tonnen  gegen  ben  Daumen  unb  Zeigefinger  ber  regten  £>anb, 
menn  fte  mit  ber  geber  ausführen,  ma§  ber  ®o»f  ober  richtiger 
ba§>  praftifd)  gebritlte  ©eljirn  ftdj  auSftnnt.  Unb  feit  idj  ju 
biefer  ©rfenntnifj  gelangte  —  fönnt  mir  glauben,  bajj  e§  nidjt 
erft  fjier  gefdjaf)  —  mar  ia)  barauf  bebadjt,  etma§  ju  lernen, 
ma§  geeignet  fei,  mid)  meiter^ubringen,  als  bie  Arbeit  be§ 
SagtöfmerS,  bie  Jpanbarbeit,  bie  übrigens  fo  eljrenljaft  mie 
jebe  anbere  rebticfye  Arbeit  ift,  moburdj  man  ftd)  Unabhängig* 
feit  unb  f^reir)eit  fdjafft!" 

„Unb  3|r  tooHt  bodj  titdjt  etma  gar  9lbüocat  merben?" 
platte  $rau  9lrmfirong  IjerauS. 

„2)aS  mill  \ü)\"  entgegnete  5lbe.  „$Qab7  lange  genug  naäV 
gebaut,  maS  fi$  mofjt  für  micl)  am  beften  fct)icfett  merbe,  unb 
nidjtS  93ernünftigereS  IjerauSgefunben.  Sßlit  ber  Orthographie 
ftet)e  idj  bereits  auf  gutem  $ufse,  fo  merbe  iä)  audj  mötjl  mit 
ber  OtedjtSgelabrtfjeit  in  baffelbe  dinüernefjmcn  fommen.  öeute 
mirb'S  nidjt  fein  unb  morgen  audj  nicfyt,  unb  mer  mei§,  ob 
über  ga^r  unb  Sag.  5lber  einmal  mirb  eS  fein;  benn 
if)r  mifet,  liebe  Seute,  mir  Jpintermälbter  befitjen  Ijartnäcfige 
ßäfjigfett.  Serbe  öiellcidjt  nodj  allerlei  treiben  muffen,  mir 
tngmifdjen  ein  efjrtidjeS  Sorot  ju  oerbienen,  tt)ut  aber  nichts 
§ur  ©ac^e;  benn  muffen  audj  bei  Sage  bie  langen  fene  unb 
gäufte  f)erf)a(ten,  mie'S  üor  ber  §anb  Ü)re  ©djutbigfeit  ift,  fo 
mirb   bodj  ber  $opf  bei  ber  Sftadjt  unb  in  ^ftufceftunben  hM# 


—     223     — 

raften,  bamit  mein  biSdjcn  ©eift  eingefdmlt  unb  praftifdj  fei, 
fobalb  [eine  $eit  gcfommen,  wo  er  ftdj  meinen  Mitbürgern 
unb  fomit  and)  mir  fetber  nutzbarer  madjen  fann  at§  jetjt!" 

„Slber  bebenft  bod),  5ibe!"  begann  §rau  51rmftrong,  un= 
gläubig  ben  $opf  fd^üttelnb. 

„Saß  bu  ifjn  nur/'  fiel  ibr  ber  Farmer  m*J  28ort,  „ber 
Sincoln  weife  fdjon,  ma§  er  tfjut,  unb  öon  if)m  läfjt  fid)  bei 
feiner  5tu§bauer  fdjon  Ungewöfjnlidjeg  erwarten.  S§  ift  noä) 
nid)t  aller  Sage  SIbenb.  Unb  idj  fage  (Sud)  etwas,  9lbe:  öon 
meiner  ©eite  fottt  %fyx  !ein  Jpinbernif}  in  ©urem  ©treben  er= 
fafjren,  ttjut  in  3Birtt)fc^aft  unb  $elb  nur,  toa$  ftdt)  gehört, 
unb  fonft  fiubirt  unb  get)t  nacb  Petersburg,  fo  oft  ^tjr  wollt, 
(£ud)  Sfatfj  bei  ©urern  red)t§gelcljrten  ^reunbe  ^u  Ijolen  ober 
ju  öerfud)en,  ob  $fyx  praftifd)  anjuwenben  roi^t,  wa§  %t)x  ge= 
lernt  ljabt;  benn  ein  9ftann,  ber  bie  gunge  hu  brausen  weife, 
mufe  ber  5lboocat  ja  fein,  unb  e§  mit  bem  Dieben  Ijter  unb 
bort  ^u  berfucfjen,  baju  gibt'3  ja  in  unferen  toolitifdjen  9Dtee= 
tingS  Gelegenheit  genug.  %t)x  feib  ja  or)nef)in  aud)  ein  ©tue! 
^otitifer,  wie  tdj  weife." 

9tbc  unb  ber  er)rXid)e  Farmer  labten  unb  brüdten  ein* 
anber  fjerjltdj  bie  £anb,  aud)  SÖciftrefe  5lrmftrong  niefte  freunb* 
üdj  ba^u. 

Unb  fo  warb  benn  5lbe  für  bie  f^ofge  bon  ben  guten 
Seuten,  fo  üiel  e3  in  iljren  fdjwacl)en  Gräften  lag,  in  Ottern 
unterftütjt,  toa§  feinem  $wede  bientid)  war.  ©r  !am  aber  audj 
ungeachtet  feiner  ©tubien  pünfttidj  feinen  $8erpftid)tungen  gegen 
ben  garmer  mftji  toie  er  c§  öerfprod)en  t)atte. 

£)odj  ber  91u[entt)att  bei  ben  waeferen  51rmftrong§  fottte 
aud)  fdt)IieJ3ti(f)  fein  (£nbe  erreichen,  unb  al§  51be  fafj,  bafe  bort 
feine  93eil)ü(fe  überflüffig  warb,  ba  narjm  er  banfbar  2lbfdjieb, 
obwohl  tf)n  ber  er)rlicf)e  Farmer  bat,  nodj  unter  feinem  S)ac^e 
§u  bleiben.  %bi  wollte  eben  feinen  SSort^eil,  ben  er  ftdj  nid)t 
redjtfcbaffen  erarbeitet. 

©r  feierte  nadj  9tfcw=©atem  jurücf,  bem  ©djautolatie  feiner 
früheren  SDjätigfeit.  £>ort  r)atte  er  greunbe,  bort  befafe  er  $0= 
jmlarttät  genug,  unb  fo  r)offte  er  aud)  bafetbft  infoweit  fein 
gortfommen  §u  finben,  bafe  ir)m  ermöglicht  werbe,  im  ©ritten 
feine  weiteren,  tjöfjer  ftrebenben  Richte  $u  oerfolgen. 

(£r  erfdjien  in  9teW:©atem  ju  einer  lebhaft  erregten  geit, 
man  war  gerabe  im  93egriff,  einen  ©anbibaten  für  b'xt  2egt§= 
latur  §u  nominiren.    ©§  würbe  bebattirt,  man  r)ielt  ©tumto= 


—     224     — 

©peed)e§,  man  ptaibirte  für  unb  gegen  einzelne  Paragraphen 
ber  $fatform  (politifd)e§  ©taubenSbcfenntnifj). 

2We  Männer  be§  ganzen  23e§irf3  tuaren  oerfammelt.  -üttan 
f>atte  9lbe  Sincoln,  ben  cfyrtidjen  ©torefeefccr  =  ©efyilfen,  ben 
patriotifdjen  unb  IjumorooIIen  ^ftiltjcapttcin,  nidjt  oergeffen;  fein 
©rfdjeinen  marb  mit  %übd  begrüfit. 

„%f)v  feib  ju  rechter  geit  gefommen,  5lbe,"  rief  man  Ijter 
unb  bort,  „Sjfjr  müfct  Qmd)  für  bie  2egi3tatur  bemerben." 

„Sdj?"  oerfetjte  2tbe  befdjetben.  „2)a  gibt  c§  mürbigere 
Männer  unter  (Sud).    SSer  unb  ma§  bin  id)?" 

„2Ba§  Sftr  feib,  ba§  gilt  ja  glcid),"  Ijörtc  er  al3  Stntmort 
Don  üielen  ©eiten,  „ba  mir  ©uc^  Ijinreidjenb  fennen,  um  un§ 
(Surer  redjtfdjaffenen  ©efinnung,  (Surer  (Sf)rlid)feit  oerfidjert  §u 
Ratten.  %$x  feib  ein  SÄann  au§  bem  23olfe,  unb  St)r  werbet 
jeber^eit  mit  bem  SSolfc  gefyen!  SBerfitdjt'S,  tretet  al§  ©anbibat 
auf,  unferer  (Stimmen  feib  %§v  gemifj!" 

©o  warb  5lbe  gebrängt  unb  ermutigt,  ftc£)  für  bie  2egi§= 
latur  gu  melben.  8rreimütfjig  mie  er  mar,  trat  er  audj  bor 
feine  2Bät)Ier  unb  legte  nun  in  feinem  erften  pofitifdjen 
©peedj,  ben  man  auef)  ,,3>ungfern=©peed)"  §u  nennen  pflegt,  fein 
©laubenSbefenntnifj  ab,  ba%  natürlich  im  ©inne  §enrt)  (£tar/§ 
auffiel,  ben  er  ftanbljaft  oerefjrte. 

28a§  ber  gute  5tbe  mäfjrenb  ber  9Sabts(£ampagne  üom 
,,©tump=9ftofttum"  oorbradjte,  ba§  !lang  freitief»  nod)  nid)t  fo 
gefdjliffen  unb  polirt,  mie  jene  9tebe  (Sicero'3  pro  Archia 
poeta  ober  bie  eine§  Sßatricf  §enrt)  unb  ©aniel  Söebfter,  e§ 
mar  öielmeljr  oom  berben  §intermälblertl)um  burdjfättigt;  aber 
e3  lag  aud)  mieber  fo  oiel  gefunber  SJftenfdjenöerftanb  barin, 
fo  oiele  fdjlagenbe,  einfache,  natürliche  Sogif,  unb  babei  mar 
e§  fteüenmeife  berart  oon  echtem,  menn  auef)  grobförnigem 
§umor  burd)mad)fen,  bafc  e§  in  ber  Sfjat  im  SBegirfe  5luffer)ett 
erregte.  SHlit  einem  SSorte,  bie  ungetunftefte  naturmüd)ftge 
unb  gerabe  barum  bem  fctjlidjtcn  SSolfe  fo  öerftänblidje  3*ebe= 
meife  2lbe'3  trug  fo  fer)r  ben  ©tempel  ber  (Stjrlicfyfeit,  bafi  fte 
in  ifjrer  überzeugenden,  einbringlic^en  SSa^r^eit  na^eju  un= 
tt)tberfter)Iicr)  marb. 

®a§  mar  einXriumpfj  für  ben  angetjcnben9ted)§gete:{jrten; 
ber  erfte  mar  e§,  er  lieferte  aud)  ein  fid)tbare§  Otefultat,  benn 
in  feinem  S3e§irfe  ftimmten  ameiljunbertfiebenunbfiebäig  SSotanten 
für  unb  nur  fieben  gegen  if)n. 

2lber  bennodj  gelangte  er   nidjt  §ur  SegiSlatur,  benn  in 


—     225     — 

ben  cmberett  23at)tbeäirfen  be§  (£onnrt)  war  ber  5tntjang  be§ 
©enera(§  SMfon  ben  (£(arj -Männern  gegenüber  nod)  511  be= 
beutenb,  fo  baß  bie  S)emofraten  über  bie  28r)ig3  ben  <5ieg 
baoontrugcn. 

5tbe  fränfte  fid)  nidjt,  er  fyatte  ein  fol«i>e§  Dtefuttat  cr^ 
wartet,  ja  gcrabe^u  gehofft;  er  füllte  ftcf)  in  Sejug  auf  feine 
$cnntniffe  nodj  $u  fctjroad)  unb  er  wollte  erft  feinen  Mitbürgern 
bienen,  wenn  er  überzeugt  §u  fein  glaubte,  ifjnen  in  28af)rfjeit 
nützen  $u  fönncn. 

©egcn  feinen  eigentlichen  Söunfd)  fjatte  er  fid)  *u  bem 
<5d)ritte  brängcn  raffen.  Slbe  war  ja  üon  einer  beifptellofen 
^8efd}eibenr)eit,  unb  er  arjnte  e§  ftdjer  nid)t,  bafe  er,  ber  ein= 
fadje  £>interwä(Mer3for)n,  ber  Slutobibaft,  fd)on  mefjr  raupte 
unb  ein  gefunbcreS  Ürtrjeü  foatte,  al3  Mancher,  ber  fid)  in 
ber  SegiSlatur  brüftete. 

%un  bie  5öar)t=2tgitationen  51:  ©nbe  waren,  f)ieJ3  e§  für 
unferen  5tbe  wieber:  SSouon  ba£  nacfte  SDafein  bi§  §u  jenem 
2l~ugenbtide  friftcn,  wo  ber  3?^t§confuIent  werbe  in'3  Seben 
treten  fünncn? 

2lbe  bord)te  untrer.  dir  badjte  fcrjon  wieber  an  feinen 
Übten  9rettung§anfer  in  ber  'Dcotrj,  an  bie  ftarfen  2lrme  unb 
fräftigcn  Raufte;  benn  er  freute  fid)  ja  ber  f)ärteften  Arbeit 
nicrjt,  fatlö  ftd)  auf  erjrtid)e  Strt  SSrot  bamit  oerbicnen  lieft. 

Sn'S  ^interwälblcrleben  woüte  er  um  feinen  $rci§  bet- 
telt wieber  einrücfen;  bort  wäre  er  al§  ^otjfätter  mit  bem, 
wa3  er  wufete,  gerabc^u  üerfauert,  aud)  %cA.it  er  uom  öffent= 
üdien  unb  politijd)en  Sebeu  be§  «Staates  fdjon  ^u  üiet  gefer)enf 
aud)  ja  fd)on  fein  gut  Xf)eü  barin  mitgcwirft,  unb  ba  wäre 
eS  mit  bem  23adwoob£  =  S)afcin  nid)t  tner)r  gegangen.  Sie 
©trömung   ber  ©elfter   r)atte  ir)rt  erfaßt,   er  mußte  it)r  folgen. 

9cocf)  ratfyloS,  xoa§>  er  beginnen  fotltc,  fid)  burd)  bie  2ßelt 
gu  fdjlagen,  traf  er  mit  einem  Gerannten  gufammen,  einem 
armen  Teufel  wie  er  fetber.  s)tber  biefer  arme  Teufel  wußte 
in  9cew=@a(em  SBaaren  auf  (£rebit  ju  befommen  unb  fuctjte 
nun  einen  Partner,  um  mit  biefem  ein  Keines  ©cfdjäft  5U  er- 
öffnen. Wot  fd)icn  irjtn  ber  Mann  ba^u,  er  machte  feinen 
2§orfd)lag  unb  Wbe  ging  barauf  ein. 

2Da§  war  eine  unglüdücfje  ^artnerfdjaft,  benn  baä  ©efd)äft 
war  mit  Sd)ulben  übernommen  unb  ging  ijeräüd)  fd)(ed)t.  Unb 
eS  war  feineSfattS  Slbe'S  SSeruf,  ba§>  ftellte  ftd)  je|t  üon  neuem 
unb  immer  beutüd)er  fjerauS,  als  guter  Kaufmann  ju  glänzen. 

15 


—     226     — 

$11  beii  alten  ©diulben  famen  neue,  balb  ftanben  unferc  guten 
Kompagnon^  mit  äufterft  bebenfticrjcn  ©efid)tern  hinter  bem 
ßabenttfäje. 

3-ür  5(be  gab  e3  in  jener  geit  ber  brängenbfteu  Sorgen 
nur  einen  einzigen  Sroft,  eine  einzige  (Srfjotung  —  unb  beibc 
Singe  fanb  er  bei  feinen  juriftifeben  93ücfjera.  Sötatfftone'S 
Kommentare  fjatte  ®amerabfd)aft  erbalten;  3(be  mar  jetjt  ber 
glücflidje  33efi£er  oerfebiebener  alter  3f?ed)t§anteitungen  unb  ©e= 
fe^büdier  geroorben,  fo  tjatte  er  el)renioertf)e  Männer  au£ 
Springfietb,  bem  (£ountrj=©if$e,  fennen  gelernt,  unb  ftefje  baf 
er  fanb  balb  Gelegenheit,  mit'btcfett  £>erren,  bie  if)m  bei  feinem 
juriftifeben  ©tubium  freunbüd)  mit  9tatf)  unb  SDjat  §ur  £>anb 
geben  tonnten,  baburd)  in  öftere  58erül)rung  §u  fommen,  jbaf3 
er  ba%  'jßoftmeifteramt  oon  9cerü=©alem  erbielt,  ein  gu  unbe= 
beutenber  5ßoften,  af§  bafc  feine  (Sigenfcbaft  als  (51arj=9ttann 
unb  entfcbjebener  SSf)tg  ib,m  gur  (Srlangung  beffelben  ein 
£)inberniJ3  geroefen  roare,  trotj  bem  ©runbfa^e  be§  Sßräftbenten 
Sacffon:  Sem  ©icger  gehört  bie  S3eute.  gür  unferen  2lbe 
jebod)  roar  biefe  SSeftattung  oon  nidjt  geringer  SBicbtigieit,  ba 
fte  ibm,  roie  gefagt,  ©elcgenbeit  bot,  mit  bm  9ted)t3freunben, 
bie  il)m  SBinfe  unb  Untenoeifung  gaben,  unb  loa3  er  oon 
Söüdiern  junt  ©elbftftubium  brauchte, "biSroeilen  in  perföntidjen 
SSer!efjr  treten  511  fönnen. 

©ing  c£  nun  aueb  mit  ber  jurtbifdien  Saufbabn  in  alter 
©title  gar  ntebt  fo  fd)fed)t,  fo  macfjte  fiel)  ba§  ©efdjaft,  roeldjeg 
bem  ©tubium  2(be'3  tbettroeife  unter  bie  Strme  greifen,  §u 
einer  5Xrt  33orftf)iib  bienen  fotlte,  befto  erbärmlicber.  Sa§  ^afyv 
1833  roar  nod)  nidjt  $u  &nbt,  at£  ber  ©toreff)op  gefdjloffen 
ro erben  mufjte. 

„9Jteine  $reunbe!"  fagte  9(be  feinen  ©laubigem,  „icfj 
roerbc  eueb  reblicf)  aümnlig  ab^ai)ien,  roa§  id)  eud)  fcbulbig 
bin,  babt  feine  ©orge,   boeb  bagegen  einige  ÖJebulb  mit  mir." 

Unb  5lfle  loaren  ioof)t  bamit  aufrieben;  benn  fo  grofj  mar 
ba§  SSertrauen,  loelcbeS  man  im  ganzen  ©angamon  Gountt)  in 
ben  „efyrlicben"  5tbe  Sincotn  fefcte,  baf}  aud)  s#iemanb  an  ben 
^Sorten  be3  jungen  sIftanne§  ^oeifelte. 

5(be  aber  mad)te  nad)  ed)t  ameritanifdjer  Lanier  eine 
©d)toenfrtng  in  einen  neuen  SBeruf  binein. 

Unb  biefer  fanb  fiel)  gang  oon  felbft. 

£>cr  bamalige  2anboermcffung§  -  (£f)ef  oon  ©angamon* 
'TOWk>,  §fttß  ©alfjoint,  ber  fn  pitcren  Sauren  in  ber 'ItattfttS- 


227     — 

Stffaire  eine  fo  fjerüorragenbe  Otolle  fpielte,  machte  unferm  5Xbe 
ben  33orfrf)fag,  bie  23ermeffungen  für  feinen  SDifirict  %u  über* 
ncbmen,  unb  flugg  mar  ber  rührige  £>interwäibter  bereit,  bieg 
gn  tfyun. 

Gin  9tmerifaner  fagt  nirf)t  bei  einem  @5efd)äft,  ba§  man 
if)m  proponirt  unb  ba$  ifjm  Sebengunterljait  t>crfprict)t :  2(d), 
bafür  bin  id)  nictjt  erlogen!  ober:  SDa§  Werbe  idj  nirfit  fönnen! 
—  fonbern  er  fagt:  ©ut,  bie  ^>a&\t  ift  in  Drbnung!  Unb  bann 
greift  er  aber  aurf)  fofort  biefe  ©actje  beim  rechten  Gnbe  an, 
unb  wag  ber  (Europäer  nirf)t  in  einem  SSterteljafjre  erlernt,  bag 
erlernt  ber  £)anfee  in  arf)t  Sagen,  ein  Dtefuftat  beg  Oon  früfjefter 
^ugenb  an  ©eibfifiänbigfeit  gewöhnten  Sebeng. 

%bt  oerfdjaffte  firf)  ©ompafe  unb  ®ette,  erhielt  oon  gobn 
Galfjoun  einige  Stnroeifungen  in  ber  SSermeffung^funft,  ftubirte 
über  biefen  ©egenftanb  in  aller  Site,  aber  bod)  grünblid)  genug 
bie  fjacöfdjrifien  ©ibfon'g  unb  ^tint'g  unb  entrutctclte  fogteict) 
eine  augbauernbe  Sfjättgfeit  in  feinem  neuen  Berufe. 

S)iefer  mar  tnbeffen  oftmals  mübfelig  genug,  unb  eg  ge* 
r)örte  bie  ganze  3ä^igtett  eineg  abgehärteten  ipinterwälblerg 
ba§u,  alle  bie  ©djroierigfetten  ju  überwinben,  melcrje  fid)  bis* 
Weifen  einem  gewiffenfjaften  ^etbmeffer  entgegentfjürmen.  ®a 
fjatte  er  gar  oft  bag  unwirtfybarfte,  Oerwiibertfte  2anb  ju  burd)= 
ftreifen,  Stegen  unb  ©onnenglutb  §u  ertragen,  mit  Sebeng= 
gefaljr  big  über  bk  ®nie  im  SSaffer  burd)  reifeenbe  Greefg  $u 
Waten,  mit  ber  21jt  firf)  einen  SBeg  zu  babnen,  ba  mar  er  gar 
bäufig  genötigt,  oon  peinigeuben  'DDtogquitog  umfd)Wörmt,  bie 
^ieber^tmofpbäre  ftagnirenber  Sümpfe  einatbmenb,  bie  s7cad)t 
unter  freiem  ^»tmtttei  zuzubringen,  unb  fonnte  firf)  norf)  glücftid) 
frf)ä£en,  Wenn  it)m  nad)  anftrengenber  Sagegarbeit,  nad)  ah* 
fpanncnbem  sFcarfd)e  oon  armen  Slnfieblern  in  ifrrem  elenben 
SBtocfbaufe,  bag  nur  unzureidjenb  gegen  ©türm  unb  SBettet 
fdjüjjte,  ein  erbärmtidjeg  9cactjttager  unb  bürftige,  grobe  $oft 
angeroicfen  warb. 

$u  Reiten  rourben  unferem  21be  faft  ber  9JHtt)feligfeiten 
511  Oiel,  bie  in  biefem  garten  Berufe  §u  bewältigen  waren,  üor 
2lHem,  wenn  es  arämltctje,  reguerifd)e  Sage  gab  ober  ber  gorn 
ber  entfeffelten  Giemente  if)n  umtobte. 

2)  od)  liefe  er  nirf)t  nad)  in  bem,  wag  ifjm  oblag,  p  tfjun, 
unb  fein  Kleinmut!)  erlangte  §errfrf)aft  über  fein  ftarfeS  ©e* 
mütf).  SSitlcnsfraft  unb  ©ottoertrauen  titelten  ifjn  aufrecht. 
Unb  in  feiner  angeborenen,  fo  oft  erprobten  Gbjlidifett,  fowie 


—     228     — 

in  ben  Hoffnungen,  wetdje  er  in  bic  nädjfre  3^unft  fe£te,  fanb 
er  ebenfalls  öerläjticfye  Stufen  für  feine  9lu3baucr. 

„^d)  werbe  für  meine  $cüf)e  gut  bejaht,"  fo  lautete  in 
aüen  9ci3tt)en  immer  wieber  fein  freubiger  £roft,  „unb  fann 
bafyer  batb  in  ber  Sage  fein,  meine  ©laubiger,  bie  mid)  burd) 
if)r  Vertrauen  enren,  ööltig  ^u  beliebigen.  @o  lange  ba§  nid)t 
gcfdjel)cn  ift,  fürjte  icl)  mid)  nict)t  gnnj  als  unabhängiger  SCftann! 
&ber  e£  roirb  gefdjeben,  unb  fo  toirb  mir  unfer  £>err= 
gott  aud)  über  alle  biefe  ©rangfate  hinweghelfen!  güfjre  idj 
bod)  aud)  meine  geliebten  9ted)tgbüd)er  im  ^ellcifen  mit  mir, 
unb  fiürmt  e§  ringS  in  s2Balb  unb  ^rairie,  Ijinbern  mid)  lieber^ 
fd)Wemmungen,  meinem  jetzigen  Berufe  nad)gcf)en  ju  fönneu, 
bann  roirb  fid)  bod)  immer  in  ber  2Si(bnife  irgenb  ein  S3(od= 
r)äu§d)en  ftnbcn,  reo  id)  ungeftört  ftt>en  unb  bie  ©efet*e  ftu= 
biren  fann!" 

Unb  ba%  Severe  gefdjat)  benn  audj  eifrig  trofe  Ungemad), 
plagen  unb  Entbehrungen. 

$ürwaf)r  eine  feltfame  S3orfd)itle  für  einen  angetjenben 
Slboocaten,  eine  SSorfrf) nie,  wie  ftc  roofjl  faum  anberSroo  benfbar 
ft,  al§  in  ben  bereinigten  Staaten,  wo  feine  ©djranfe,  fein 
$rioitegium3=  unb  $aftenwefen,  fein  pebcmtifdjer  ßer^wang  ben 
9ftenfd)engeift  einengt  unb  nötf)igt,  fidj  nad)  einer  geroiffen 
©d)ablonc  $u  entroicfeln,  wo  ber  oom  großen  beutfdjen  SDidjter 
©ött)e  bem  ^le^ifto  in  ben  $hmb  gelegte  SluSfürud): 

(53  erben  fid)  ©efefc  unb  9ced)te 

2Bie  eine  ero'ge  $ranff)eit  fort, 

(Sie  fd)lej)pen  Don  ©efdilcdjt  fid)  jum  ©efd)lcct)tc 

Unb  rüden  fad)t  oon  Ort  §u  Ort. 

SSevnunft  Wirb  Unftnn,  3ßol)ftf)at  $tage, 

SBeV  bir,  baB  bu  ein  ©nfet  bift! 

Born  9?ed)te,  b<x§>  mit  unS  geboren  ift, 

Bon  bem  ift  letber  nie  bie  ftrage! 
Weber  ©inn  nodj  Berftanb  Imt,  roo  man  nict)t  oom  9fted)t3= 
canbibaten,  beoor  man  it)m  eine  5lboocaten=Sicen5  erteilt,  §u 
wiffen  oertangt,  wie  lange  er  in  ©Mnnafien  unb  Uniüerfität3= 
£>örfälen  gcljocft  l)abe,  ir>ie  oiele  ^rofcfforcu  =  ,8eugmffe  un0 
offteieüc  Beglaubigungen  er  aufroeifen  fonne,  fonbern  einfact) 
prüft,  ob  er  bie  föenntniffe  beft^c,  bie  ^u  feinem  Berufe  ge= 
pren,  glcicboiet  wof)er  fein  Riffen  flamme;  roo  man  mit  einem 
SSortc  %q\>c\\  fid)  unbcl)inbert  feinen  sBcg  bahnen  täfjt,  ber  oft 
üon  ber  nieberen  Btodl)ütte  bis  311m  ^räfibentcnftufjlc  für>rt 


—     229     — 

35urdj  bie  rafttofe,  unücrbroffene  SDjätigfcit,  mit  ber  2lbe 
fernem  neuen  Berufe  oblag,  ging  beim  enblid)  ber  bamatS 
i)eifjefie  SSunfd)  be§  cfjrlidjen  jungen  90tanne§  in  GrfüHung 
—  binnen  Sabresfrift  maren  alle  jene  ©Bulben  be^tt,  in 
bie  er  fid)  burd)  bie  ungtüdlid)e  ©tore=$attnerfd)aft  geftür^t 
fjatte,  unb  nun  fonnte  er  mieber  frei,  felbftbemufet,  r>oH  Xtnab* 
f)ängigfeit3  =  ©efüf)l  um  fid)  bliden.  Ratten  audj  bie  guten 
Seute  öon  9fem=©alem  feineu  Slugenblicf  einen  £meifel  .barein 
gefe|t,  ba%  2lbe  getreutief)  al§  (Jfyrenmann  allen  feinen  SSer* 
pflidjtungen  nad)fommen  merbe,  mar  er  aud)  mäfjrenb  be§ 
SatyreS,  in  beffen  Verlaufe  er  fid)  oft  bie  größten  (Sntbet> 
rungen  auferlegte,  nur  um  gemiffenl)aft  nad)  unb  nad)  fo  balb 
mie  mögtief)  alte  feine  ©laubiger  befriebigen  ju  fonnen,  nte= 
mal§  üon  biefen  t)art  angegangen  ober  aud)  nur  im  geringften 
bebrängt  morben,  fo  fjatte  fid)  unfer  |>elb  bennod)  nid)t  eljer 
gufrieben  unb  fror)  füllen  fönnen,  al§  bi§  er  mit  allen  SSer* 
pffidjtungen  in§  Drehte  gefommen.  %a,  c§  mar  bis»  ^u  einem 
getotffen  ©rabe  immer  eine  5trt  Sabfal  für  il)n  getoefen,  menn 
er  mit  dompafo  unb  $ettc  9cem=©atcm  üerlaffen  fonnte,  um 
allein  bie  umoirtfjbare  SSilbnifs  ^u  burd)manbcrn;  benn  fo  lange 
er  nod)  im  Crte  einen  ©laubiger  Ijatte,  mahnte  ber  3Inbücf 
beffelben  unferen  §artfüt)lenben  2lbe  baran,  haft  e§  nod)  SSer= 
pflidjtungen  für  ifjrt  gebe,  benen  er  nid)t  gered)t  gemorben. 

2113  nun  SIbe,  mie  gefagt,  nad)  pafjrcöfrift  freier  ba$ 
Jpaupt  ergeben  fonnte,  ba  oenoeilte  er  tüieber  lieber  unb  länger 
in  9<cem=©alem,  ba$  natürtid)  bie  Stätte  geblieben  mar,  §u  ber 
er  nadj  aüen  ß^curfionen  burd)  bie  ©egenb  gurüdgefefjrt.  ©r 
blieb  barum  bod)  nidjt  meniger  tt)ätig  in  feinem  %clbmeffer= 
berufe,  unb  bie§  r)atte  gur  $olge,  baß  Kbe,  beffen  SSerbienft 
niebt  metjr  pfliditmäfsig  in  bie  Saften  Slnberer  manberte,  ftdf) 
balb  in  feinen  %'\nax\%tn  beffer  füllte,  al§  e3  jemals  §uoor  ber 
Sali  geioefen  mar. 

23ie  er  nod)  ©torebefttjer  mar,  ba  batte  er  feinen  eigenen 
Jjperb  gebabt,  fein  eigene^,  menn  aud)  freitief)  armfcligc§ 
Jpäu§djen;  feitbem  ba%  ©efdjäft  aber  ben  SSeg  aüe§  SSergäng* 
lidjen  gegangen,  ba  mar  2lbe  ein  fogenannter  SBoarber  gcroor* 
ben,  ba£  Reifet,  er  r)atte  fid)  bei  einer  gamilie  eingemietet,  roo 
er  ®oft  unb  SogiS  galten  mufjte.  ©o  molmtc  er  feit  geraumer 
3eit  bei  Alfter  GTameron,  einem  ©efdjäftsmanne,  unb  befanb 
fidj  gan§  gut  babei.  23a3  brauste  er  aud)  jetjt  einen  eigenen 
£erb?     £iett  if)n  boefj   bie  gelbmefferei  oftmals  modjenlang 


—     230     — 


oon  9cem=©atcm  fern,  rjatte  er  bod)  leinen  Saben  met)r,  in 
bem  bie  big  fpät  2lbcnb3  oorfpred)cnbe  ®unbfd)aft  il)n  allen* 
fattö  ben  Abgang  bc3  Familienlebens  üergeffen  machen  fonnte. 
$ür  Slbe  aber,  ber  leine  2Birtl)3l)äufer  befugte  nnb  mäfeig 
lebte,  mar  c§  gemiffermaften  33ebürfnif$,  in  jenen  ©tunben,  ba 
er  nid)t  feinem  Sßerufe  oblag  ober  ftubirte,  fid)  an  einen  Keinen 
|Su§lid)en  ®rei3  angufdjliefeen.  2lf§  er  aber  burdj  (£ameron 
in  oerlrauten  33ertet)r  mit  ber  Familie  Dtutfebge  gclommen" 
mar,  beren  ipaupt  mit  gebautem  dameron  im  ©efdjäfte  gcmein= 
fd)afttid)e  ©ad)c  machte,  ba  tarn  nnfer  2Ibe  auf  ben  ©ebanlen, 
bah  er  noch  beffer  tl)un  mürbe,  fid)  bei  ben  £Rutlcbge§  eingu= 
niften.  ©ebad)t,  getfjan  —  eine§  fdjönen  Xage§  fiebelte  $be 
gu  jenen  guten  Scuten  über  unb  marb  itjr  mof)lconbitionirter 
„93oarber"  für  2We3.  S5en  SmpulS  hu  biefer  Ueberfieblung 
battc  aber  mofjl  laum  bie  ©rmägung  gegeben,  ba$  e§  fidj  bei  ben 
Sßutlebge3  bel)agfid)cr  oon  ben  Strapazen  ber  $clbmefferei  au§= 
rufyen  ober  ungegarter  ftubiren  laffe,  fonbern  meit  el)er  bie 
notiere  23efanntfd)aft  mit  ber  frönen  Slnna,  ber  Softer  be§ 
efyrfamen  SSater  !yamc§. 

3lnna  S^uttebgc  mar  in  ber  Sfjat  ein  reigenbe§  SÖläbdjen; 
aud)  befafj  fte  neben  ifyrer  törpcrlidjen  $lnmutf)  üortrefflid)e 
(Sigcnfdmften  be§  £erjen§,  ba  tonnte  fie  benn  mofyl  füglidj  in 
bem  Keinen  9cem=Salem  nid)t  überfein  merben,  unb  am  ine* 
nigften  oon  2lbe  Sincoln,  ber  <päu§üd)teit  unb  Xugenbfinn  I)öt)er 
gu  fernen  mufttc,  at§  geräufd)Ootte  gerftreuungen  unb  glatter* 
bafttgfeit. 

%l%  3lbe  nodj  ein  junger  23urfd)e  mar  unb  bem  SSatcr 
%om  im  28albc  f)alf,  ba  madjtc  er,  mie  ber  Sefer  fid)  nod)  er* 
innern  mirb,  bei  ben  50Mbd)en  lein  fonberlidjeS  ©lud.  ©ein 
SIeufecreS  geigte  fid)  freilid)  aud)  nid)t  bawa6)  gefdjaffen,  einen 
befonber§  mof)lgefätIigen  ©tnbrud  IjerDorgubringen ,  unb  ma§ 
feine  geiftigen  ©tgenfdmften  anbelangte,  fo  maren  natürtid)  bie 
guten,  aber  befd)ränlten  93ad)ooob§birnen  nid)t  geneigt,  fold)e 
in  bem  Sßlafa  gu  miirbigcn,  mie  biefeS  meiblid)e  SBefcn  oer= 
mögen,  bie  gugleid)  £erg  unb  SSilbitng  befitjen.  9lbe  t)atte  fid) 
bamal§  md)t§  barau§  gemad)t,  mie  mir  toiffen.  Unb  er  mar 
aud)  fpätcr,  nad)bcm  er  bie  fjcimatf)lid)c  33{oclr)ütte  üertaffen, 
für  ba%  fdjöne  ®efdjled)t  unempfinblidj  geblieben.  SBie  tonnte 
bem  aud)  anber§  fein?  9lbe  fjatte,  gcrabe  IjerauSgefagt  unb 
fo  brollig  e§  aud)  Hingen  mag,  fict§  leine  geit  gehabt,  fid)  gu 
oerlicben,  fid)   überhaupt  um  ^rauengimmer  gu  belümmern. 


—     231     — 

tDcit  9Rü(jfcligfciten  fihnpfcnb,  balb  in  biefem,  balb  in  jenem 
Berufe  tl)ätig,  war  e§  iljm  nie  fo  wof)l  ergangen,  bah  er  fid) 
sjKufec  l)ätte  gönnen  fönnen,  an  etwaö  2Inbere3  %vl  beuten  al3 
feine  Arbeit.  21ud)  batte  ber  Feuereifer,  mit  bem  er  fid]  geiftig 
felbft  fortbilbete,  nid)t§  uon  cmpfinbfameu  (Sebanfen  in  if)tn 
nuffteigen  laffen;  ja,  burd)  biefen  Stfer  mar  if)m  fogar  bie 
Gelegenheit  entzogen  worben,  mit  bem  anbern  Gefditedjte  $u 
Derfef)rcn,  beim  wenn  feine  SSefannten  §ur  geit  °er  @rt)otung 
bie  primitioen  Unterhaltungen  auffudjten,  weld)e  ba§  einfache 
Seben  be§  28eften§  bot,  bann  mar  Utbe  ja  in  fttfler  ßmüfi* 
gesogent)cit  bei  ben  liebgewonnenen  Suchern  geblieben,  bie  ifwt 
in  jenen  Sagen  Berber  Prüfungen  unb  aflmälig  fortfdjrcitenber 
Läuterung  fidjer  tnefjr  galten,  at§  bie  anmutfrigfte  TObdjen* 
weit.  Unb  f)ätte  5lbe  in  jener  geit  aud)  ein  weibtidjeS  $8efen 
fennen  gelernt,  ba$  il)n  mögtid)erweife  nid)t  gleichgültig  würbe 
adafjen  Ijaben,  fo  wäre  bod)  ftdjer  feine  ($l)rlid)feit  feinen 
SSSünfdjen  entgegengetreten  unb  r)ättc  ifim  geboten,  fein  2Ser= 
Ijältnife  anjufnüpfen,  in  weldiem  er  bei  feiner  ungewiffen  Sage 
bem  ©egenftanbe  feiner  3Bat)l  fein  forgcnfreie§  Soo§  bieten  founte. 
3>et3t  ftanben  bie  ®ad)cn  aber  anber§;  Vlbt  fonntc  ftrf)  mit 
IRed)t  fagen,  baf;  fid)  [ein  Üeben  in  auffteigenber  Sinic  bewege, 
bie  Sßotfj  podjtc  nid)t  mef)r  Tjartfjerjig  an  feine  %t)\ix,  unb  aud) 
mit  bem  in  aller  ©title  emfig  fortbetriebenen  9recljt§[tubium 
war  e§  fo  weit  gebieten,  baf?  ftd)  bie  beften  3(u§fict)ten  baran 
fniipfen  liefen.  3)aju  fam  nod),  bafs  5lbe  benn  boefj  enblidj 
mit  feinen  Gefügten  auf  jenen  Sßunft  getaugt  war,  wo  ba$ 
S3ebürfnif3  ju  lieben  bem  unoerborbenen  3üng(ing§f)er£en  un= 
abweisbar  tft,  unb  baf}  er  gerabe  in  bemfetben  SRomcnt  sunt 
crftenmalc  auf  einen  ©egenftanb  ftiefe,  ber  aud)  wirflid)  liebend 
wert!)  war  unb  —  Gegenliebe  üerljiefe.  31nna  Otuttebge  befafj 
mef)r  SBilbung  unb  ©emütt)§tiefe,  n(3  bie  ^intcrwälblerinncn 
gewöhnlichen  Schlages,  ba$  gog  s2lbe'S  21ufmerl'fam!eit  oorerft 
auf  fie;  bann  gewährte  er  aber  and)  gar  balb,  Wie  fte  an 
feinem  linüfdjen,  unfdjöncn  SleuRcren  feinen  Slnftof?  naf)tn,  e§ 
über  bie  ©igcnfdjaften  feine§  @eifte§  wie  §erjcn§  fogar  ju 
öergeffen  fdjien,  wie  fte  mit  einem  sBorte  fid)  immer  ft)mpatf)i= 
fd)er  31t  il)m  Eingesogen  fütjlte.  2Ibc  war  nidjt  eitel,  aber 
bennod)  pod)te  fein  <per§  oor  freubigem  ©totje,  at§  er  bie 
äSatjrncbmung  mad)te,  bafc  bie  fdjönc'Slnna  SRutlebgc  if)n  nid)t 
mit  gleidjgiltigen  klugen  betrad)tete.  Sßeldjer  junge  ?Cftenfd), 
wenn  aud)  ba%  bcfd)eibenftc  Sßefen  ber  SSSelt,  würbe  unter 


—     232     — 

folgen  Umfiänben  nid)t  gan^  $eucr  unb  flamme  geworben 
fein?  S)er  ebrticbe  9lbe  roarb  bieg  benn  aud),  fo  oiet  e§  ibm 
fein  ruf)igc§  Temperament  erlaubte,  er  warb  e§  fogar  im  öoüften 
SJcafje,  als  er  nun  ifjr  £ifdjnad)bar  geworben  unb  mit  ber  gc= 
fammten  Familie  Dtuttebge  unter  einem  S)ac^e  fd)lief. 

9lbe  liebte  unb  boct)  toar  e3  genuffermafien  eine  eigene 
©adje,  bie  fd)öne  9lnna  §u  lieben,  benn  tf)r  ^>er^  unb  il)re 
ipanb  roaren  frei  unb  aurf)  nicfyt,  tuie  man  c£  nehmen  mifl. 
2)amit  aber  fjatte  e§  folgenbe  Söetoanbtnifc:  2lu§  ©üb^Gfarolina 
nad)  9?en>@alem  überftebclt,  Ratten  bie  ^utlebgcS,  in  ibren 
©eftnnungen  ben  ^rineipien  be§  Sorbens  Ijulbigenb,  efjemal£ 
im  28ot)lfianbe  gelebt,  roaren  aber  fobann  oerarmt.  5Icr)tbar 
unb  gebilbet,  üerfefjrten  fie  in  ber  neuen  ^eimatf)  üor^ug^^ 
rceife  mit  Seilten,  bte  ifmen  an  SSilbung  gletdjftanben,  unb  fo 
mar  aud)  ein  ©efdjäft§mann  frf)ottifd)er  $lbfunft  gu  iljncn  in§ 
§au3  gefommen,  fjatte  2lnnar3  Neigung  gewonnen  unb  fidj 
nad)  guftimmung  ir)rer  ©Itern  mit  iljr  oerlobt.  ®a§  mar  ge= 
fcfjefjen,  beoor  nodj  unfer  Sincoln  rccr)t  eigentlich  auf  Stnna 
3?utlebge  aufmerffam  geworben.  2)ann  r)atte  ber  «Spotte  eine 
©efd)äft§reife'nad)  9tero=$orf  unternommen,  e3  mar  aber  ^uoor 
abgefprodjen  roorben,  bah  nad)  feiner  gurütffunft  oon  bort  bte 
Jpodjäcit  ftatifinben  foüe.  S)er  Verlobte  2lrina'<§  t)atte  gart= 
lidjen  5lbfd)ieb  genommen  unb  9kro=®alcm  oerlaffen.  ©eitbem 
aber  roar  ein  Neonat  nadj  bem  anberen  oerfloffen,  obne  bafe  über 
ben  ©Rotten  aud)  nur  ba$  ©eringfte  oerlautet  l)ätte,  er  mar 
roie  fpurloä  au§  ber  SBelt  üerfebrounben.  3n  bamaliger  geit 
gab  e§  nod)  ntdjt  fo  bequeme  SSerbinbungen,  einen  fo  regen 
SSerfeljr  §roifd)en  bem  Often  unb  heften,  roie  ba§  jejjt  ber 
f^alf  ift,  fo  tief3  fiel)  benn  aud)  nid)t  ermitteln,  roa§  au3  bem 
Verlobten  2lnna'3  geworben  fei,  unb  nad)bem  man  nod)  eine 
geraume  $eit  feine  9vüct!unft  erfjarrt  batte,  blieb  nid)t§  5tn= 
bcrc3  51t  benfen  übrig,  at§  ba$  ber  SSflann  ba§  arme  junge 
Mbdjcn  treulos  Oerlaffen  f)abe.  9(nna  gab  fid)  eine  seitlang 
einem  fußen  ©cfmtcräe  bin,  bod)  üergroeifelte  fie  nid)t;  e<§  foatte 
fie  roobl  mcfjr  im  ©efübte  ber  ^Icrjtung  at§  ber  beiften  Siebe 
§u  bem  $Ranne  itjrer  2öaf)t  gebogen,  unb  nun  fie  überzeugt 
fein  mufete,  oon  biefent  ocrratfjen  roorben  §u  fein,  lehnte  ibre 
tneibitetje  Söürbe  fidj  bagegen  auf,  länger  um  ben  ^u  trauern, 
ber  fo  augenfdjeintid)  feine  2Id)tung  oerbient  fjatte.  Unter 
foldjen  Umftcinben  lernte  fie  ben  gcraben,  bteberen  9lbe  näber 
fennen,  entbedte  fie  (Sigcnfdjaften  bc3  ©emütljeä  an  ü)m,  bie 


—     233     — 

fte  unwiberfteljlid)  mefjr  unb  mcljr  feffettcn.  llnb  ai§  nun 
2lbe  in  ba§  §au3  ifjrer  eitern  überficbette,  of§  fte  im  öer= 
traulidien  Umgänge  bcn  ganzen  2£crtl)  feinet  cbten  GfiarafterS, 
bie  anfprudj§Iofe  SiebcnSmürbigfeit  feines  9Scfen§  fdjäfcen  lernte, 
ba  ftaf)l  ftd)  unoermerft  ber  Heine  fcfjalt^afte  SiebeSgott  ju 
if)r  unb  oerwunbete  ibr  £er^.  Unb  eine  ftitle,  unbewachte, 
irjeir)eöone  ©tunbe  tarn,  ba  gingen  ifjr  über  ftdf)  felber  bie 
Slugen  auf,  ba  warb  fie  fttf)  bewufjt,  wa§  eigentlich)  Siebe  fei, 
unb  ba$  fie  2lbe  liebe,  ben  guten,  täppifd)en  unb  bod)  fo  ge= 
ban!en=  unb  gemütf)§reidjen  *9lbe.  Unb  biefer  war  gerabe  §ur 
§anb,  aber  bodj  nid)t  täppifd)  genug,  ben  günftigen  2tugen* 
blic!  p  oerpaffen  —  e§  warb  ein  §ergen§bunb  gefd)loffen, 
fo  rein,  fo  ebel  unb  bingebenb,  wie  il)n  nur  oom  <Scf»icffal 
Ijartgeprüfte  unb  bodj  ungebeugte  unb  unoerborbene  ©emüttjer 
im  fernen  SBeften  §u  fcijliefeen  oermögen. 

$a§  fülle  ©lud  ber  Siebenben  wäfjrte  nur  fur§e  $eit. 

(Sine§  £age§  trat  Slnna  §u  21be.  (Sie  waren  allein.  3)ie 
SSangen  be§  fdjöncn  Wäbd)tt\§>  waren  leidjenbfafs,  if)re  klugen 
Oerweint,  ir)re  Spaltung   gtid)   berjenigen  einer  geinicftcn  Silie. 

©ie  fjtclt  einen  gerfnitterten  33rief in  ber  £anb,  fie  retcfjte  ifjn 
2lbe.  S^e  Sippen  bebten,  aber  fte  oermodjte  nid)t  ju  fpredjen. 
S)er  grengenlofe,  aller  Hoffnung*  bare  ©dimer^  ift  ftumm. 

5lbc  ftarrte  erfcfjüttert  in  bie  entgeifteten,  geliebten  $üge 
feinet  9Jcäbd)en§  unb  oon  bort  auf  ba§  SBlatt 

2Ba§  er  la§,  gtid)  einem  £obe3urtfjeit  für  iljn  unb  21nna. 

3)er  ©rief  #fam  oon  bem  (Sdjotten.  (Sr  lebte,  er  fjatte 
nidjt  uncl)renl)aft  gegen  bie  SSertobte  gefjanbelt.  ßr  fd)rieb  in 
SluSbrücfen  ooller  gärtlidjfeit,  bah  feine  Otütffefjr  eine  fcf)Were 
®ranft)eit  üer^ögert,  bafe  er  mit  bem  Sobe  gerungen  Ijabc  unb 
ba%  er  nun  balb  auf  ben  klügeln  ber  Siebe  f)eim'fef)ren  werbe, 
fein  2Bort  gu  erfüllen. 

21be  war  mit  bem  Briefe  §u  Gnbe.  (Sin  jär)er  Sc^mcr§ 
burd)§ucfte  ifjn,  rüttelte  an  feinem  £>er§cn.  &tm  troftlofcr 
Solid  fudjte  benjenigen  31nna^. 

„5Sir  muffen  entfagen,  5lbe!"  ftammelte  ba$  9Jcäbct)en. 
„gitylft  bu  e§  nic^t?" 

„ßntfagen!"  murmelte  2tbe  büfter.  ,,^a,  ja,  id)  füfjte  c£ 
—  e§  !ann,  e§  barf  nidjt  anberS  fein!" 

„2Iber  id)  werbe  ifjm  fo  wenig  angeboren  wie  bir!"  ftör)nte 
51nna,  bie  £>anb  frampffjaft  gegen  ba§  §ucfenbe  §er^  preffenb. 
„2Iud)  ba§>  füfyte  id)  —  id)  werbe  bann  fterben!" 


—     234     — 

21be  breitete  ftumm  bie  $trme  au§,  gvofte  3äf)ren  tropften 
ön  feinen  Mageren  Söangen  Ijerab.  3Da§  ^ittcrnbe  sDMbdjen 
fanf  fd)lud);$cnb  an  feine  breite  Söruft. 

2lm  fotgenben  Sage  padtc  2Ibe  feine  ^ftefegerättjfdjaften 
5ufammen  nnb  30g  in  bie  SSälber  f)inau§.  21nna  9tutlebge 
aber  fanb  einen  SSortoanb,  bo§  £>au3  ber  ©ttern  $u  oertaffen, 
um  auf  einer  flehten  garm  toefttidj  oon  9icn>©atem  fterben 
^u  fönnen. 

©0  enbete  bie  Sugeubtiebe  91be  Sincoln'3. 
(£inft  Ijatte  er  oon  einem  $reunbe  ein  ©ebidjt  empfangen. 
<£§  lautete: 

2Ba§  fofi  unfer  ©eift  boä)  Doli  £od)mutt)  fein? 
23ie  SSolfengebitbc,  tttie  S3tit}e§  ©d)cin, 
2Bic  ein  finfenber  (Stern,  toie  bie  2Bogc  fid)  brid)t. 
©ct)nell  trennt  iljn  ba%  ©rab  öon  bem  rofigen  Sidjt. 
SSie  Oon  @id)cn  unb  SBeiben  ber  §erbfitoinb  ftreifr 
Sie  Sötätter  unb  tuet!  burdjcinanber  fte  T)äuft, 
©0  toirb  S^genb  unb  Sitter  be§  StobcS  9?aub, 
®er  f^ürft  unb  ber  SSetttcr  gerfallen  in  ©taub. 

2)a§  ®inbd)cn,  ber  Butter  tfjeuerftc^  ©ut, 
SDic  Butter,  ber'3  eben  am  §er^en  rut)t, 
S)er  SSater,  ber  fegnenb  fte  beibe  umfafjt, 
©ie  alle  im  £obe  erflarrten,  erblaßt. 

3)einc  roftgen  SBangcn,  betn  teuditenber  Stiel, 
D  9J(äbd)cn,  ber  Siebe,  ber  Jyugenb  ©lud, 
©ie  liegen  im  ftummen,  im  finfteren  ©rab 
yjlit  ifjm,  ber  fo  gtübenbe  ®üffe  bir  gab. 
®ie  ®önig§f)anb,  toclcne  ba%  ©eepter  trug, 
$cr  $rie'ftcr,  ber  ©eifter  in  Steffeln  fd)lug, 
3)er  SBeifc,  ber  £>elb,  ben  ber  S)id)tcr  un§  preist: 
Verloren,  oerfunfen,  oon  SSiirmern  oerfpeiSt. 
S)er  23auer,  ber  fd)toer  fid)  burd)'»  Scbcn  geplagt, 
®er  £nrtc,  ber  fün!  übcr'3  $elb  l)iugejagt, 
5)cr  Settlcr,  ber  ängftlid)  bie  &abz  erfpäf)t, 
©ie  fdjroanben  lote  ©ra§,  oon  ber  SStefe  gemäht. 
SDer  ^eilige,  ben  ber  Jptmmel  gefegnet, 
S)er  ©ünber,  ber  fed  beffen  gorn  begegnet, 
2)er  SSeife,  ber  Xf)or,  ber  ©ered)te,  ber  ©djuft  — 
G§  mengt  if)r  ©ebein  ftd)  §u  ©taub  in  ber  ©ruft. 


—     235     — 

©ie  2We  vergingen,  roie  23Iumen  üerblüfy'n, 
«Sie  midjen,  baf;  Slnb're  nad)  ifjnen  fid)  tnüfj'n, 
3>m  eitrigen  2Bed)fel  ba§  Sitte  erneut 
ltnb  2>eg(id)e3  ttrieberfef)rt  gu  fetner  geit. 

2Sa§  unfere  Sinnen,  ba§  finb  mir  audj  tjeuf, 
2)iefelbc  Sftatur  unfrc  S31icfe  erfreut; 
SStr  trtnfen  üont  Oiteü,  an  bem  fie  geruht, 
(£§  toärmt  un§  ber  nämlichen  ©onne  ©tutf). 

SBir  ben!en  nichts  9?cue§,  ma§  fte  nidjt  gebort, 
2öie  fte,  fo  fdjredt  un§  aud)  be§  Sobe§  Ißadjt; 
Sßtr  flammern  tote  fie  an  ba$  Seben  un§  feft, 
%a$  bodj  Slfle  im  ^tuge  erlahmen  läfct. 

©tc  liebten  —  toer  !ennt  ber  ©efd)iebenen  ©d)mer§; 
©ie  prafjlten  —  bodj  fatt  ift  be3  ©totjefien  £>er§; 
©ie  Hagten  —  bod)  meinen  bie  lobten  ntd)t  meljr; 
©ie  jaudjjten  —  bod)  ftumm  ift  bie  gunge  unb  ferner. 

©ie  ftarben  —  unb  mir  bie  ©cfdjöpfe  üon  f)eutr, 
2öir  treten  ben  ©runb,  b'rin  fte  ritten  oerftreut; 
28  ir  treuen  je|t  flüchtig,  too  fie  einft  gefdjafft, 
33ie  fte  werben  mir  and)  üom  Zob  hingerafft. 

©o  Jpoffen  unb  Qagen,  f°  SSoune  unb  ^kitt, 
©ie  toed)fe(n  toie  O^egen  unb  ©onnenfdjetn, 
S)a§  Sädjcln,  bie  Snräne,  ber  Subcl,  ba$  Seib 
2Bie  23oge  auf  28og'  aueinanber  fid)  reifjt. 

(Sin  33inl  nur  be§  2Iugc§,  ein  9ttfjem§ug  blofj 
SSon  ber  $ütte  be§  2Boblfein§  §um  ©rabegfdjofe, 
9Som  fdjimmernben  ©aal  bi§  §unt  Seidjenfdjrein  — 
2Sa§  fott  unfer  ©eift  bod)  voU  §od)tnutf)  fein? 

(Sr  la§  e§  in  jenen  ©tunben  be§  ©^mer^eä  unb  ber  Prü- 
fung mit  ttnmbem  ©etnütlje,  er  fuct)te  unb  fanb  Sroft  in  bem 
tocT)müt^igen  Siebe. 

©§  blieb  fein  SieblingMieb  für  alle  Reiten. 

9ftaljnte  e§  ifjn  ntdjt  an  bie  fjeilige  dntfagung,  meldte  $u 
üben  ifym  einft  bie  ^ßfüdjt  unb  feine  (£f)rcnf)aftigfcit  geboten 
Ratten? 


236 


^fünftes  Capitel 

28er  um  ba§  %af)x  1840  audj  nur  einige  $eit  in  bem 
rafd)  aufgeblühten  unb  immer  lebhafter  ficf)  entfaltenben  an= 
mulmigen  Springfielb ,  ber  fogenannten  „531umcnftabt" ,  Der* 
meilte,  bem  mufete  gar  balb  eine  abfonberlidje  ©rfdjeimtng 
auffallen,  ber  man  tägüd)  ju  beftimmten  ©tunben  in  ber  Strafe 
begegnen  fonnte. 

(53  mar  ba%  ein  langer,  berbfnodjiger,  äufcerft  tjagerer 
Sftann  Don  breifeig  Saljreit,  anftänbig  unb  reinlid),  bod)  nid)t 
gerabe  befonberS  fafr)ionable  gefteibet,  fo  baft  man  auf  ben 
erften  23licf  gctuafjrte,  er  lege  lein  übertriebenes  ©emidjt  auf 
fein  SleufcereS  unb  fei  mefjr  ein  ruhiger  Genfer  al£  ein  mo= 
berner,  leicht  beweglicher  SSeltmann. 

3)ie  £>üge  bicfe§  £>errn,  nid)t  eben  fdjön  in  ifjren  Um= 
riffen,  geigten  fidj  gemeiniglich  ernft  unb  finnenb,  mürben  aber 
burtf)  eine  leutfelige  unb  bie  bergen  geminnenbe  £yreunbüd)fett 
Dortljeittjaft  gehoben,  fobalb  er,  ma§  oft  gcfdjaf),  ijicr  unb  bort 
einen  S3orübergcf)enben  DoU  ßorbiatität  grüßte  ober  fielen 
blieb  unb  ifjm  bie  §anb  ^er^fjaft  brücfte  unb  ein  paar  28orte 
plauberte.  ©efdjaf)  Me§  Severe,  bann  fonnte  man  eine  «Stimme 
oerneljmen,  bie,  flangüoll  unb  meid),  geeignet  mar,  ©t)mpatf)ie 
unb  ba%  offenfte  Vertrauen  gu  ermeefen.  S)te  frönen  bunfet* 
grauen  5lugen  be§  Cannes  leuchteten  geiftooll  unb  milbe  $u= 
gteid),  ber  ®opf  mit  bem  f^roarjen,  etma§  ftruppigen  §aare, 
bem  mettergebräunten  3Ctttii|e,  ber  tcidjtgebogencn  Sftafe  unb 
prächtigen  ©tirne  mar  aber  baZ  Söebeutenbfte  an  i^m  unb  Der* 
fünbete  unjmeifelljafr,  bah  man  einen  2ftenfd)en  üon  ungemölm* 
liefen  ©eiftc§gabcn  oor  fiel)  Ijabe. 

tiefer  etmaS  eefige  £>err  mufcte  in  ©pringfietb  überaus 
beliebt  unb  geacfjtct  fein;  benn  mochte  er  fo,  giemlid)  fd)lottrig 
unb  langfam,  ba$  Jpaupt  ein  menig  oornübergeneigt  unb  bie 
Jpänbe  auf  bem  Sauden,  in  ber  $ftorgenftunbe  oom  |>aufe  be§ 
el)renmertf)en  SBittiam  S3utlcr,  bei  bem  er,  ber  $unggefetle, 
motjute,  §u  feiner  Office  fd)rcitcn  ober  51bcnb§  Don  berfelben 
jurüdfefyren;  begab  er  fiel)  jur  «ßoft,  feine  S3riefe  felbft  in 
(Smpfang  ju  nehmen,  ober  mad)te  er  gut  ©rfyotung  einen 
Weinen  Spaziergang  —  ftet§  fonnte  man  ftcfjer  barauf  rennen, 
ijjn  oon  Sung  unb  2llt  gar  r)eräli(f)  begrüfet  51t  feljen. 

2)er  £>err,  ber  fo  gemeffen  eiufjerfdjrttt  unb  bem  für  ge* 
möfynticf)  feine  im  Ucbrtgen   ganj  feine  unb  gentlemenartige 


—     237     — 

Reibung  bcratt  auf  bcm  £eibe  fafj,  al§  märe  fie  für  einen 
Ruberen  at3  i()n  jugefdjnitten  morbcn,  mar  jebod)  nichts  meniger 
als  ein  ftcifer  Sßebant;  benn  gab  man  fid)  nur  bie  sMf)e,  oor 
bie  ©tabt  $u  getjen,  bann  tonnte  man  tf»n  bort  auf  frifdjem 
SSiefengrunbe  nad)  abgetanen  ©efdjäften  mit  ben  Männern 
fcon  ©pringfielb  beim  dritfetfpiet  luftig  um  bie  Wette  fidj 
tummeln  fefyen,  uub  in  folgen  Momenten  mar  er  fid)er  ber 
<$emanbtefte  oon  Sitten  unb  überbot  fie  unbebingt  aud)  an 
9Jcu§felfraft  unb  2lu3bauer;  bann  fonnte  man  ober  aud)  oft 
bemerfen,  mie  fidj,  menn  eine  ^ßaufe  im  Saflfpiete  eintrat  ober 
biefe  fjeilfamc  SeibeSübung  eingeteilt  matb,  bie  ber  Slmerifaner 
fo  fefjr  nadj  23eenbigung  be§  £agemerfe3  liebt,  mieberum  Sung 
unb  2ltt  um  itjn  üerfammelte,  unb  mie  er  al§bann  üerfianb, 
burcij  unerfd)öpflid)en  §umor  unb  treffenbe  SBemerfungen  feine 
guljörer  §u  unterhalten. 

SSenn  ber  ^rernbe,  bem  biefer  ungemötjnlidje  Songinu§ 
auffallen  muffte,  ftdE)  an  ben  s#ad)fibeften  menbete  unb  fragte, 
mer  jener  £err  mofyt  eigentlich  fei,  bann  erhielt  er  §uöerftcf)tti<f> 
bie  Slntmort:  ,,©i,  ba3  miffen  <5ie  nid)t,  ©ir?  2)a3  ift  ja 
einer  unferer  trefflidjftcn  Slboocaten,  ber  Partner  golw  %. 
(Stuarts,  ba§  ift  ja  ber  originetlfte,  t>olf§tf)ümti(f)ftc  SRebner 
unferer  Scgtelatur  unb  feit  galjren  ba§  unermübltcfye  „wheel 
horse"  ber  28t)igpartei,  ber  SSorfämpfer  für  unfere  $retl>eiten 
unb  sJted)tc,  ber  rafttofe,  gafjefie  ©egner  ber  2)emofraten  uub 
ber  ©ctaüerei=3nftitution  be3  ©übenö,  ba§  ift  \a  —  mit  einem 
SSorte  —  unfer  2tbe  Sincotn!" 

Unb  in  ber  Xfjat,  Slbe  Sincoln  mar  e§,  ber  £)intermälb= 
ler3fot)n,  ber  fid)  oom  müfjeüoll  fiel)  burd)l)elfenben  gclbmeffer, 
ben  mir  a(§  folgen  im  oorigen  dapitet  ocrlaffen,  jum  ge= 
achteten,  tüchtigen  DtedjtSanmatte  emporgefdimungen,  nad)bem 
er  eljrlidj  feine  ©djulben  abge^a^tt,  bie  er  al3  ©torebefi^er  ge= 
mad)t,  ber  gegen  (Snbe  be§  ^af)re§  1836  feine  Sücen^  als  2Ib= 
üoeat  erhalten  Ijatte  unb  im  Slpril  beS  folgenben  SafjreS  nad) 
©pringfielb  überfiebclt  mar. 

3u  ber  $eit,  in  meldjer  mir  if)n  a(3  populären  9#ann  in 
©pringftelb  mieberftnben ,  mar  er  fcfjon  pm  brittenmale  in 
£>ie  Segi^latur  gemä()lt  morben,  in  ben  Sat)ren  1834,  1836, 
1838  —  ein  SBeruetS  feiner  £üd)tigfeit. 

Unb  matjrlidj,  feine  SBäfjIcr  t)atten  and)  in  anberer  S8e= 
^ieljung  Urfadje,  auf  iljn  ftolj  p  fein,  ©ing  bodj  fein  Qn* 
tereffe  gan§  in  bemjenigen  be§  2Solfe§  auf. 


—     238     — 

(Sitten  23eroei§  oon  feiner  (Srjrtidjfeit  uttb  fetner  fjofjcn 
5(d)tnng  oor  ber  öffentlichen  Meinung  §u  geben,  möge  fjter 
ein  SBrtef  feinen  ^51a0  finben,  ben  5lbe  an  Dbcrft  bitten  gur 
geit  ber  2Baf)tagitationen  oon  1836  fdjricb,  in  meinem  %afyxz 
unfer  nod)  nidjt  gur  Sfadjtioantüalt^tüürbe  gelangter  £>inter= 
tt>älbter3fofm  junt  fetten  WaU  burd)  ba3  Vertrauen  be3 
33oifes>  in  bie  SegiMatur  gelangte. 

S)iefer  für  Slbe  fo  d)ara!teriftifd)e  S3rief  lautete  tüörtücf) : 
„9eem=©atem,  21.  Sunt  1836. 
SBerttjer  Dberft! 

(£§  ift  §u  meiner  Äenntnifj  gelangt,  bafj  ©te  toäfjrenb 
meiner  3tbtnefenT)ett  Don  f)ter  le|te  9ßod)e  burd)  unfern  Ort 
gefommen  unb  öffentlid)  erflärt  fjaben,  ®ie  feien  im  23eft£e 
einer  Sf}atfact)e  ober  Don  £l)atfad)en,  metdjc,  menn  ba§  ?ßu= 
blicum  fte  erfahren  mürbe,  %l.  28.  ©btoarb'ö  unb  meine  2lu3* 
fixten  für  bie  fommenbe  28abJ  üernidjten  müßten;  ba&  ©te 
aber  au3  28of)(motten  für  un3  barüber  fdimeigen  mürben. 

9Uemanb  fyat  be§  2Bot)lmotten§  nötiger  beburft  al§  id), 
unb  SSenige  mögen  im  Slügemeinen  mentger  abgeneigt  ge= 
mefen  fein,  e§  entgegenzunehmen,  aber  in  biefem  Satte  mürbe 
ein  28of)lmotten  für  mid)  eine  Ungeredjttgfeit  gegen  baS  pu- 
blicum fein,  unb  baber  muf;  id)  um  @ntfd)ulbtgung  bitten, 
menn  id)  e£  f)iemit  ablehne.  ®af$  idj  einft  ba§  Vertrauen  be§ 
SSoI!e§  oon  ®angamon=(£ounü)  befafi,  ift  fjinreicfjenb  flar,  unb 
bätte  id)  fettfyer  ettoa3  begangen,  fei  e§  Dorfn^üd)  ober  ah* 
ftd)t§lo§,  ba%,  menn  entf)üttt,  midj  biefe§  SSertrauemä  umoürbig 
mad)en  müfjte,  fo  märe  berjenige,  bem  fotcfye  ^aeta  befannt  unb 
ber  fte  üerfdnoiege,  ein  3Serrätf)cr  an  ber  ©adjc  feinet  ßanbe§. 

S>d)  beftnbe  mtd)  bura^auä  nidjt  in  ber  Sage,  aud)  nur 
af)nen  ju  tonnen,  metd)e§  factum  ober  meiere  gaeta,  feien 
biefe  beftimmt  ober  mutfmtafjlidj,  (Sie  hahen  anbeuten  motten. 
Stber  meine  Meinung  oon  ifyrer  2Bat)rf)eit3liebe  toirb  mir  aud) 
nid)t  einen  2lugenblid  geftatten,  gu  gmeifeln,  bafe  ©te  aum 
menigften  glauben,  ma3  <5te  fagen.  Sie  Jperfönlicbe  3?üdfid]t, 
meldje  fie  mir  bezeigt  fjaben,  ift  mir  fd)meidjctf)aft;  bod)  rjoffe 
id),  bafj  (Sie  nad)  reiflicher  Ucberlegung  ba$  öffentlicfje  ^n= 
tereffe  al§  bie  ljöd)fte  9tüdfidjt  betrauten  unb  fid)  bafyer  ent= 
fd)tief?en  merben,  fetbft  ba$  <Sd)limmfie  über  mid)  ergeben 
§u  (äffen. 

Sd)  gebe  ^I)nen  l)iemit  bie  SSerfidjerttng,  bafj  eine  rebtidje 
Darlegung   oon  SDjatfad)en  ^tjrerfeit^,  fo  fet)r  fte  mtd)  audj 


—     239     — 

Ijerabwürbigen  mögen,  bennod)  nid)t  bie  23cmbe  unferer  per* 
föntid)en  $reunbfd)aft  lodern  werbe. 

$;d)  wünfdje  eine  Stntwort  auf  biefcS  (sdjreiben,  unb  e§  fter;t 
Seiten  frei,  23eibe§  §u  üeröffentlid)en,  wenn  e§  Stynen  beliebt. 
£)od)adjtung3öoflft 

SC.  Lincoln. 

Sern  Oberft  Robert  Sftteit.* 

©in  9Jiann,  ber  fo  fdjreiben  fonnte  unb  ber  fo  wenig  öor 
ber  öffentlichen  Meinung  §u  gagen  Urfadje  Ijatte,  mußte  in 
2Saf)rf)eit  balb  ein  Siebling  bc3  SSolfeS  werben,  au3  beffen 
unterften  ©d)id)ten  er  ficf)  emporgearbeitet  fjatte. 

ttnb  einer  ber  SSormänner  feinet  (staateZ  war  21be  fdjon 
jetjt,  ein  9ftann  be3  SSertrauenä,  ein  9Jiann,  auf  ben  bie  SSfjtg* 
partei  grofse  Hoffnungen  ju  fe£en  fid)  berechtigt  füfjlte.  Unb 
bod)  r)atte  3tbe  nod)  feine  Gelegenheit  gefunben,  in  entfctjei= 
benben  fragen  oon  f)öct)fter  SBidjtigfeit,  fragen,  toeld)e  bie 
gefammte  Union  betrafen,  fid)  f)eroor§utf)un.  ßr  arbeitete  je= 
bod)  fdjon  rüftig  unb  fyeroorragenb  an  ber  potitifdjen  Klärung 
ber  ^ntereffen  oon  3ßinoi3  mit,  gewann  bod)  aud)  fdjon  SBe- 
beutung  über  feinen  (Staat  f)inau3  unb  trug  jur  Kräftigung 
feiner  Partei,  bk  nod)  immer  gegen  bie  in  faft  allen  fünften 
mit  einanber  geljenben  unb  oottrenben  3)emofrateu  unb  <Süb= 
fiaatenmänner  gurüdfte^en  mußte,  nid)t  unwefentticf)  bt\. 

@r  fd)ritt  alfo  je£t  eigentlich  fo  red)t  auf  potitifd)er  Saufbaljn 
üorwärtö  unb  füllte  f)ier  SSoben  unter  feinen  Süßen;  benn  mit 
ber  nötigen  93ilbung  für  bie  Stellung,  in  bie  er  nad)  langen 
Kämpfen  unb  Entbehrungen  oorgerücft  war,  ftanb  e£,  3)anf 
feinem  eifernen  gleiße,  l)inreidjenb  gut,  um  ftdj  felbft  gelef)r= 
teren  unb  mit  feinerem  gefeU[cr)aftItcrjem  ©d)liff  auSgefiatteten 
Männern  gegenüber  feine  flößen  mefjr  gu  geben,  ©eine 
äußere  (Srfdjeinung,  wie  üorf)in  gefagt,  war  freilief)  etwas  un= 
gelenf,  unb  aud)  in  feiner  5(usbrutf3weife  geigte  ftdj  gar  9)candje§, 
baä  ftarf  an  fein  efjemaligeg  £>interwä(btertl)um  erinnerte,  audj 
ließ  ftcf)  fo  §temlicr)  oorausfeljen,  ba£  ber  aufftrebenbe  Sßlann 
biefe»  niemals  abftreifen  werbe,  weil  il)m  aud)  nict)t^  baran 
lag,  e§  gu  tfjun;  bodj  btefeg  Naturale,  llrwüd)fige,  biefe  biebere, 
rüdfjattlofe,  oft  Ijumorootfc  unb  niemals  abfidjttidj  üerletjenbe 
2)erbf)eit  bilbete  tbm  nur  bk  raul)e  ©cfjate,  bie  einen  gefunben 
unb  trefflichen  Kern  barg. 

2113  SIbuocat  wie  als  Sßolitifer  befaß  2lbe  bie  grofee  ®aht, 
-mit  wenigen  f  laren- ^Sorten  foWo^l  bem  Slubitorium  feine  2üi= 


—     240     — 

fidjten  unb  bie  ©rünbe  für  biefelben  bargutegen,  at§  aud)  ba§ 
fop()iftifd)e  ©etoebe  einc3  @egner§  51t  gerreifjen  unb  bie  Debatte 
beim  leifcften  5lbfd)meifen  auf  ^ebenbinge  gur  £>auptfad)e 
gurüdgufüfyren,  bie  er  mit  eiserner  ßonfcquenj  nid)t  au3  ben 
klugen  liefe. 

60  mar  e§  benn  fein  SBunbcr,  bafj  bie  Office,  melier 
Sincotu  unb  fein  ebenfalls  tüd)tiger  $rcunb  unb  ehemaliger 
(Mege  in  ber  Segiätatur,  Dberft  ©tuart,  Dorftanben,  mit  ©e= 
fd)äften  aller  2lrt  überhäuft  mürbe.  ®ic  $rarj§  beljnte  fid) 
meilenweit  auf  bie  Umgegenb  oon  ©pringftelb  au§,  balb  l)atte 
fid)  9lbe  in  ber  Sanb^oftfutfd)e  ober  einem  S3oggt)  nad)  biefem, 
balb  nad)  jenem  9tad)bar =  (£ounti)  rütteln  gu  laffen,  mo  er 
plaibiren  mufjte.  Unb  ba  gu  ben  ©erid)t§fi|3ungcn  au§  9tfeu= 
gier  unb  megen  fonftiger  ^ntereffen  fid)  meift  ein  gal)lreid)e§ 
publicum  Don  weit  unb  breit  einfanb,  fo  Dcrbreitete  ftet)  ber 
0tuf  bc3  Dolf3tl)ümlid)eu  9?ed)t3antDatte3  meiter  unb  meiter. 

©rofeen  peeuniaren  9hi£en  marfen  biefe  Dielerlei  ©efdjäfte 
frcüid)  nict)t  ab,  aber  für  Lincoln  inSbefonbere  als  politifdjcn 
Sßarteimann  gereichten  fie  bodj  gu  unberechenbarem  23ortt)eile, 
benn  fie  vermittelten  feine  23efanntfd)aft  unb  SSerbinbung  mit 
Scannern  au§  alten  ©d)id)ten  ber  ©efeüfdjaft,  mit  einer  $0* 
Mutation,  bie  ben  'iücann  fennen  lernte,  ber  allgemein  gefannt 
§u  merben  Derbiente,  unb  ber  ja  unter  ben  2B()ig3  eine  immer 
bebeutenbere  Stellung  einnahm.  Unb  bafe  e§  bei  fold)en"9Mfen 
gu  unb  t>on  ben  ücrfdjiebenen  (£ountt)=(£ourt=8il3en  aud)  meiftenS 
an  politifctjen  23efpred)ungen  ba  unb  bort  ntciit  fel)lte,  ba§ 
merben  biejenigen  begreifen,  bie  ba$  frifdje,  unbefjinberte  po* 
litifdje  SSolföleben  ber  2lmerifauer  fennen. 

Sincotn'3  eminente  $äf)igfeitcn  nod)  ftct§  gtängenber  gu 
cnttoicMn,  mar  ©pringftelb  gang  ber  Ort.  3)tefe  aufblüfjenbe 
©tabt  mar  bamat§  fdjon  ein  £>anptfammetpta£  Dieter  reidj= 
begabter  Männer,  oon  benen  9)iand)e  ber  ©erid)t3fd)ranfe  an= 
gehörten ,  3lnbere  gu  gcfd)iiftlid)em  SSerfefjre  fid)  gufammem' 
fanben  ober  um  politifdje  Meinungen  au3gutaufd)cn,  Debatten 
gu  führen,  Söaljl^tgttationen  gu  leiten  unb  ben  SegiSlatur* 
©ifutngen  beigumotynen.  Männer,  mie  Xrumbull,  Sogan, 
SSiffet,  93romning,  Harbin,  Safer,  9ctd>ter  5)aDi§,  ©ouglaS, 
meld)  £c£terer  fid)  gteid)  2lbe  Sincoln,  benn  er  mar  etjemat§ 
©djreinergefetl,  gu  einem  Vertreter  ber  ^ntetligeng  unb  euer* 
gifd)en  $üf)rer  ber  bemofratifdjen  Partei  aufgefd)ttmngen  fjatte, 
ftanben  bort  mit  einanber  in  geiftigem  SSer!ef>r  unb  boten  in 


—     241     - 

üjrett  Debatten  eine  Anregung,  bie  unferm  2lbe  jugute  fam,  unb 
in  benen  er  feine  5lnftd)ten  läuterte,  feine  Urtr)eilslraft  fdjärfte, 
feiner  3tebnergabe  jene  ©d)tagfertigfeit  aneignete,  toeldje  nur 
burd)  bie  2Sed)fetnMrfung  geiftiger  kämpfe  gezeitigt  merben  !ann. 

W)t,  ber  in  ben  attufjefhinben,  welche  if»m  feine  aboocatorifdje 
$raji§  übrig  tiefe,  fidj  in  mannen  flehten  politifdjen  Artifeln 
ucrfud)te,  in  benen  er  feine  ©runbfä£e  unb  ftaatSöfonomifcrjen 
SSorfdjläge  nieberlegte,  aud)  über  bie  Sariffrage  fief)  äußerte,  bie 
bamat§  fdjon  feit  Sauren  ben  ®notenpunft  ber  gttnetradjt  ättrifdjen 
bem  ©üben  unb  Sorben  ber  Union  bilbete,  ftanb  natürlich  burd) 
biefe  23efd)äftigung  mit  benjenigen  Leitungen  be§  ©taate§  in  SSer= 
binbung,  meiere  feiner  gartet  ergeben  maren,  fomit  bem  ©an* 
gamon^Sournat  unb  feinem  Otebacteur  ©imon  Francis. 

SSon  einem  ber  ermähnten,  at§  9ted)t3antr>alt  unternom* 
menen  2tu§flüge  fetjrte  er  eine§  XageS  nad)  ©pringfielb  ^urücf. 

23äf)renb  feiner  3Wicffaljrt  fjatte  er  in  einem  9Jad)bar= 
ftäbtdjen  einigen  ^reunben  bie  gufidjerung  gegeben,  bie  S3er* 
öffentlidjung  einer  jenen  Ort  betreffenben  Angelegenheit  burd) 
ba§  ©atigomon^ournal  Vermitteln  ju  motten. 

(5r  mar  bafjer  laum  nad)  £>aufe  gelangt,  at3  er  bie  ftau= 
bigen  9teifefleiber  gegen  einen  anberen  Slnjug  üertaufd)te 
unb  fidj  geroiffenrjaft  auf  ben  23eg  jimt  Bureau  be3  Sttifter 
$ranci£  aufmalte. 

©r  trat  in  bie  Office  unb  fanb  ben  genannten  §errn  an 
feinem  Dfobaction^^ulte. 

„$a  bin  tet)  einmal  nneber,  ©ir,"  rief  2lbe,  inbem  er 
lädjetnb  grüfjte  unb  in  feiner  berben  SBeife  bem  Sftebacteur 
berart  bie  §anb  f Rüttelte,  bafe  biefem  alle  Ringer  !nadten, 
„unb  ©ie  feljen .  midj  fo  gubringlidj  mie  getDörjnticr) ;  benn  id) 
mödjte  fdjon  nneber  burd)  ©ie  eine  fteine  ©ad)e,  bie  man  mir 
aufgebürbet  f)at,  oom  £alfe  loS  fein." 

Stifter  granci§  blidte  auf  biefe  Slnrebe  fd)toeigenb  §u 
hm  langen  2lbe  empor. 

(£r  fdjnitt  babei  ein  fo  !omifdj=fiägtidje§  ©eftdjt,  baf?  unfer 
Seüiatfjan  oon  einem  9ted)t3ann>atte  laut  aufladen  mufete. 

„&i,"  rief  biefer  beluftigt,  „üerurfadjt  Sfcnen  mein  S3e= 
grüftung§fpeed)  fo  grofee  ©d)mer§en?  23eruf)igen  ©ie  ftd),  $reunb, 
id)  begefjre  nidjt  oon  Sitten,  bafe  ©ie  in  ber  nädjften  Kummer 
3>l)rc§  231atte§  ettoa  üeröff  entließen,  bie  öäterlidjen  21bfid)ten 
unfere§  bemofratifdjen  ^räfibenten  SSan  SBuren  mit  ben  ©e- 
mtnolen  gloriba'3  unb  bie  SBlutfccnen  bafelbft  feien  eigenttidj 

16 


—     242     — 

auf  Slnftiften  unferer  2Bf)igpartet  in  SSoHsug  gefegt  roorben, 
ober  bafe  bic  £)emof  raten  burd)  ben  unbef graniten  Söeft^  ber 
93unbe§regierung  öon  1829  bi§  auf  ben  heutigen  Sag  bie 
Xrefftid)feit  iljrer  fcotitifdjen  ©runbfä^e  betniefen  fjätten.  Äotnmt 
mir  bergleidjen  nid)t  in  ben  ©inn,  mein  $reunb,  bin  nidjt 
t)ier,  (Surem  3B^ig*  ober  „wicked"  (gottlo8)*SehMJjtfeitt  irgenb 
rt>et<f»e  $8efd)toerbe  $u  oerurfadjen,  Rubelt  fid)  nur  um  eine 
®teinigfeit  uon  einigen  unferer  ehrbaren  (£ounÜ)=$ßotitifcr,  bie 
beut  Xreiben  gemiffer  wirepullers  („2)raJjt5ieljer")  ein  (Snbe 
machen  motten. " 

5tbc,  ber  gerabe  befonbers>  gut  aufgelegt  tnar,  in  folgen 
Momenten  aber  unter  f^reunben  bie  öfter  an  iljm  bemerfbare 
©infeitigfeit,  ba$  ernfte  SSefcn  bei  (Seite  fefcte  unb  mit  oer= 
traulidjem  §umor  5U  fdjtDajjen  pflegte,  tüte  ba$  jefjt  gefdjal), 
Köpfte  nad)  btefen  SBorten  bem  SRiftcr  Francis  auf  bie<5djulter 
unb  fat)  ifjn  brotfig  an. 

®er  D^ebacteur  frfjien  fidj  aber  gar  niäjt  in  ber  Stimmung 
äu  füllen,  auf  eine  muntere  Unterhaltung  einäugeften.  S)ie 
Mgtidjfeit  in  feinen  Bügen  üerminberte  fid)  fetne§tt>eg§  unb 
2lbe'£  fdjarfer  93licf  gewährte  fofort,  bafe  jebenfaKS  in  biefem 
Momente  ben  9ttann  eine  ©adje  nidjt  unbebenflid)  beunruhige. 

„®$  ift  nidjt  baä  —  e§  ift  mW  ba$,"  ftotterte  Alfter 
Francis  jutn  Ucbcrflufe,  „<Sie  totffen,  bafe  mir  2We§,  toa3  öon 
S^nen  Jommt,  ernmnfdjt  ift,  lieber  Sincoln." 

©er  gute  SRebacteur  ftarrte  uuferen  5lbe  Don  feuern  fd)tnei* 
genb  unb  toomögtidj  nod)  unruhiger  unb  jugleid)  gerftreuter 
al§  5uoor  an. 

„(Sie  finb  fefjr  gütig!"  oerfetjte  51be  nad)  einer  Jürgen  $aufe, 
ttmtjrcnb  ber  er  eine  nähere  ©rflärung  üergeblidj  erwartet 
Ijatte.  „3Sa§  in  aller  SÖelt  aber,  tuenn  mir  ju  fragen  t>er= 
gönnt  ift,  mag  benn  bk  Urfadjc  fein,  ba$  <Sie  je&t  ftötjnen 
ttne  ein  SSlafcbatg?" 

HWfy,  Stncoln,  e§  ift  tnegen  tiefet  2)üemma§  — " 

„Sefdjei  Dilemma?" 

,,9ld),  bie  isadje,  bie  mtd)  betroffen  l)at  —  bie  Slffatre  mit 
©IjtelbS  — " 

„Wti  @t)ielb§?    Sern  8ame3  ©tjielbä?" 

„Watürüd)!" 

Unb  SRifter  Francis  begann  nad)  biefem  feufjenb  f)eruor* 
geftofeenen  „9?atürlidj!"  im  3tmmer  auf  unb  nieber  §u  traben, 
als  fei  iljm  bie  SBeft  feiner  Office  gu  enge. 


—     243     — 

2tbe  legte  bte  §änbe  auf  ben  dürfen  unb  betrachtete  ftcr> 

rut)ig  ben  aufgeregten  9flann. 

„Unb  toaS  f)at  e§  benn  mit  ©r)ielb§  gegeben?"  fragte  er 
atsbann. 

$ie  behäbige  ©eftalt  bc§  3Kifter  Francis  mar  mit  ©inem 
©atje  oor  bem  langen  $rager;  machte  bort  &alt,  Warf  ben 
®ofcf  in  ben  Warfen  unb  riß  bte  Stugen  tceit  auf. 

,,©eit  toann  lefen  ©ie  meine  Leitung  nid)t?"  ftiefe  ber 
(Sigentt)ümer  be3  ©angamon»3ouraaI  beinahe  unmutig  l)crüor. 

„%<$)  bin  ein  eifriger  Sefer  3t)re§  SBlatteS,  ba§  toiffen  ©ie, 
©im!"  üerfe^te  2tbe,  ber  in  feiner  trefflichen  Saune  ntdjt  übet 
Suft  Ijatte,  bem  «Kanne  tn'S  ©eftdtjt  p  ladjeit,  e3  aber  in  bem 
gutherzigen  Söebenfcn  unterliefe,  bem  fjreunbe  fönne  bod) 
ernfttid)  eine  fatale  ©ac^e  begegnet  fein. 

£)er  Otebacteur  geriett)  wieber  in  33ett>egung. 

„©efyr  toof)t,  Sincotn,"  rief  er,  nod)  immer  ettoaS  ent= 
fdn'eben,  „aber  ba$  geftrige  Journal  l)aben  ©ie  benn  bod)  nidjt 
getefen!" 

„9lu3  bem  einfachen  ©runbe  nid)t,"  ertoiberte  5lbe  lädjetnb, 
„toeil  id)  mid)  oon  oorgeftern  2lbenb§  an  bi§  f)eute  oor  einer 
falben  ©tunbe  oon  einer  uuferer  nid)t3toürbigen  ©tage3  anf 
einer  nod)  nid)t§toürbigeren  $aljrftrafee  l)abe  burdjrüttclu 
laffen." 

„W),  id)  r)atte  üergeffen,  ba$  ©ie  nadj  — " 

„9?un  alfo!"  rebete  9lbe  in  feiner  trotfenen  f)umoriftifd)cu 
üföeife  brein  unb  fügte  fjuigu:  „Raffen  ©ie  gefäöigft  ben  ßdjfen 
bei  ben  hörnern,  f^reunb,  unb  fagen  Sie,  toa§  e§  mit  Sdret 
geftrigen  Kummer  unb  bem  ©eneral  ©l)ielb§  auf  ftdj  fjat?" 

Statt  aller  Slntttort  tuanfte  Stifter  Francis  Ilcinmütljig 
§u  feinem  ©dkeibtiferje. 

Dort  langte  er  Ijaftig  nadj  einer  Leitung,  bte  auf  anberen 
papieren  lag,  entfaltete  fte,  trat  bamit  an  21be  fjeran  unb 
reifte  fie  il)m,  inbem  er  mit  bem  Ringer  auf  einen  Prüfet 
&ie§. 

„ßefen  ©ie  ba3  bort!"  murmelte  er. 

$ann  fct)lid^  er  toieber  sunt  ©djreibtifdje,  liefe  ftdj  in  ben 
bort  fietjenben  ©djaufelftuljl  nieber  unb  oertoenbete  fein  5luge 
oon  ben  gügen  feinet  greunbeä  unb  ^arteigenoffen. 

2lbe  überflog  bie  gebrudten  $tilm.  93alb  üerfünbete  ein 
luftiges  ©piel  feiner  ofjnefyin  betoegüdjen  ©efid)t3mu§fetn,  bafe 
tfm  ber  9lrtifel,  ben  er  ta§,  weiblich  ergötze.   Unb  al3  er  nun 


—     244     — 

gecnbct  Ijatte,  ba  bradj  er,  tuafjrenb  er  ba%  SBIatt  Einlegte, 
in  ein  ^crjlid|e§  Sadjen  au§. 

„SScdjrfjafttg,"  rief  er,  „ba§  ift  fet)r  gnt  nnb  launig  ge= 
fd)rieben,  ©f)iclb§  fyat  ba  für  feine  SBetfjeüigung  an  ber  jüngften 
Sttafmaljme  nnferer  ©taat§bertr>attung  feine  reic^ttct)e  Portion 
©pott  ernalten  nnb  barf  ftdj  obenbrein  nidjt  beftagen,  benn 
ber  Prüfet  ift  im  ©runbe  bod)  f)armto§  genug  abgefaßt,  tlnb 
fann  ©f)iclb3  benn  fo  tf)örid)t  fein,  ©ie  jur  SSerantwortung 
gießen  gu  tuoHen,  ©im?  9lbcr  toa§  frage  idj  —  id)  fefje  e§ 
Sfynen  ftf)on  an,  $reunb,  er  T)at  c§  bereite  getfjan." 

„@r  war  gefiern  f)ier,"  antwortete  granci§,  „unb  begehrte 
oon  mir  ben  tarnen  beS  SSerfafferg  biefer  flehten  ©atire  §u 
ttiffen." 

„Sta?" 

„Sdj  erfülle  ©ljielb§  um  üierunb^üangig  ©tunben  33e= 
benfgeit  unb  —  unb  befinbe  mid)  nun  in  ber  klemme." 

„SSiefo?" 

„3(jncn  !ann  iäY§  vertrauen,  Sincoln,  benn  ©ie  toiffen  gu 
fd)toeigen  —  ber  Prüfet  ift  öon  SSJHfe  (£mntt)  Star!*)  getrieben 
—  ©ie  erinnern  ftd)  ber  jungen  liebenSnmrbtgen  S)ame  — " 

„£>oI)o!"  rief  2lbe,  unb  begann  öon  feuern  ^er§lid^  auf= 
gutadjen. 

„Unb  ©ie  begreifen/'  fuf)r  ber  beunruhigte  $ranci§  fort, 
„bafc  td)  Wik  Star!  nidjt  gut  in  eine  fotdje  geitung^Slf  faire 
litneingie^en  fann,  befonber§  ba  fte  ben  eingefteifdjten  $emo* 
Iraten  ©f)ielb§  §um  (Gegner  Ijaben  ttmrbe,  ber  al§  Srlänber 
oietteidjt  nidjt  fo  galant  gegen  eine  fcfyöne  5lntagoniftin  fein 
bürfte,  at§  unfere  eingeborenen  £)anfee§?" 

„SJfatt  fann  eine  3)ame  überhaupt  unter  !einen  llmftänben 
etwaigen  unangenehmen  Erörterungen  augfeijen,  mein  $reunb," 
oerfetjte  2lbe  crnftr)aft,  „unb  id)  glaube,  e§  ift  bie  erfte  $flid)t 
eine§  9)?anne3,  bieg  ftetS  gu  oerfjtnbern,  wa§  aud)  immer  für 
folgen  barau§  entfielen  mögen.  2ötr  Männer  finb  ba§  bem 
gangen  Weiblidjen  ©efd)tedjte  fd)ulbig  — * 

„SSett  id)  mir  ba§>  fetber  Jagte,"  fiel  ifjm  ber  Oftebacteur 
in  bie  9tebe,  „fefjen  ©ie  mid)  ja  jej3t  in  S3ergtoeiftung." 

§lbe  Iact)te  auf. 


*)  3)ev  ^erfoffcr  fjat  ben  Tanten  ber  iefct  an  einen  ßebentenben  (Staats- 
mann ücrijeirattjeten  Same  geänbert,  foroie  noclj  einiges  SCttbere  in  biefem 
Vorgänge  nn§  3^üdfficf)t  für  bie  nod)  tcöenben  ^evfonen,  Mclcljc  in  biefcv 
?fffoive  eine  DtoKe  fpiclten. 


—     245     — 

„Sic  fjaben  gut  fachen!"  brummte  $ranci£.  „S3a3  famt 
id)  in  fo  fujüd)er  Sachlage  tfjun?" 

»3$  begreife  nid)t,"  ioarf  Abe  beluftigt  jjin,  „tuie  Sie 
barüber  nur  nodj  im  $roeifel  fein  fönnen?" 

„SBtefo?" 

„$a  Sie  SDftfe  (Slarf  nicr)t  nennen  rönnen,  fo  be^eidjnen 
Sie  irgenb  eine  anbere  ^ßerfon  al§  ben  SSerfaffer  be§  fragtidjen 
Artifetg." 

,,8d)  fja&e  bereite  etroaS  ooreitig  erftärt,  bafj  ber  Auffa£ 
nid)t  au3  meiner  geber  gefloffen  fei,  bafjer  —  Unb  roen  fönnte 
id)  fonft  -" 

„So  nennen  Sie  atfo  mid)  in  ©otte$  tarnen  —  roenn 
Sie  rootten!"  rief  Abe  ladjenb. 

„SSie?  Unb  Sie  rooüten  alle  folgen  tragen?" 

„%tö  mufj  id)  bann  freiließ  roof)l!  Sft  Sf)iclb§  benn  gar 
fo  aufgebraßt?" 

„2>a3  toitt  id)  meinen?" 

„XFjUt  nid)t§  jur  Sad)e!"  fd)mun§elte  Abe.  „%t  wirb  fid) 
rool)l  fdjliefelidj  aufrieben  geben." 

„SSie?  Sie  würben  etwa  in  einer  (SrKäntng  — " 

„$ommt  mir  nid)t  in  ben  Sinn,  mein  greunb!"  fd)nitt 
Abe  r)alb  rjumoriftif  dj ,  tjalb  mit  nad)brüdüd)er  ^eftigfeit  bie 
Semerlung  be3  3?ebacteur§  ab.  ,,^an  mufc  für  ba§,  roaS  man 
gefd)rieben  rjat,  aud)  einäufteljen  rotffen.  Alfo  e§  bleibt  babei, 
Sie  nennen  mid),  ba  Sie  9Ziemanb  SBeffern  Ijaben.  Unb  nun, 
Sim,  fommen  mir  ju  ber  fleinen  Angelegenheit,  bie  mid) 
ljief)erfüf)rte." 

^n  größter  Seelenruhe  madjte  Abe  ba3  ©efdjäft,  roeld)e§ 
if)n  §u  ber  Office  geführt  fjatte,  mit  bem  überrafdjten  $ranci3 
ab  unb  entfernte  fid)  aisbann. 

2)ie  Sattle,  meldte  Abe  in  biefer  SBeife  ju  ber  feinigen 
gemacht  fiatte ,  nai)m  aber  roäftrenb  ber  näd)ften  Sage  eine 
ernftere  SBenbung  an,  a(§  roofjl  felbft  unfer  £>elb  fid)  r)atte 
träumen  laffen.  Sf)ietb§  mar  nicfjt  fobalb  burd)  ben  Dtebacteur 
be§  Sangamon  =  Sournal§  in  ^enntniB  gefegt  roorben,  bafe 
Stifter  Abraham  Sincoln  ber  Autor  ber  vorgenannten  Satire 
fei,  at§  er  aud)  mit  £eftigfett  barauf  beftanb,  in  irgenb  einer 
Art  genügenbe  SatiSfaction  §u  erhalten.  (Sr  begehrte  etroaS, 
roa§  gerabe^u  einer  Abbitte  fo  äiemtidj  gteid)fam. 

Abe  badete  aber  nid)t  im  ©ntfemteften  baran,  fid)  $it  ber= 
gleichen  51t  oerfteljen.    %m  Verlaufe  mehrerer  Xage  mürben 


—     246     — 

btird)  Vermittler,  meldie  bie  Angelegenheit  $u  fd)Itc^ten  bcmütjt 
maren,  lebhafte  Unterfmnbtungen  gepflogen,  bie  jebocf)  meiter 
51t  feinem  SRefultate  führten,  als  ba%  fie  ben  Raubet  momöglid) 
nodj  mef)r  üerroicfelten. 

Unb  fo  fam  es  bcnn  fcfjtieftftdj  baljin,  ba&  ©l)ielbs  nnfem 
Abe  pm  3)uetl  Ijerausforbcrn  lief). 

$rancis  mar  fet)r  beftürjt,  als  er  mm  erfuhr,  bie  ©atf)e 
fei  fo  meit  gebieten. 

©r  eilte  §u  Abe. 

,,©ie  merben  fidj  bodj  nicf>t  fdjlagen?"  rief  er. 

„©emifc  merbe  ict)  bas!"  lautete  bie  troefen  gegebene 
Antwort. 

„Aber  ©ie  fennen  bie  $ame  ja  !aum,  für  bie  — " 

,,©ef)r  richtig.  Vergeffen  ©ie  nict)t,  mein  greunb,  bafe 
in  biefer  Angelegenheit  Don  einer  Same  überhaupt  nid)t  bie 
Nebt  fein  fann.  Sdj  fcfjlage  midj  im  ©runbe  nid)t  für  9Jftf$ 
ßtarf,  fonbern  für  meine  Anfid)ten,  roeldje  biejenigen  ber  ge= 
nannten  2)ame  finb." 

,,©ie  Ijaben  ©äbcl  gemäht,  ©ir,  unb  ©Ijielbs  ift  in  biefer 
SSaffe  gut  geübt  —  ©ie  maren  rool)l  2Üftliä=(£apttän  — " 

Abc  ^winterte  broüig  mit  ben  Augen  unb  rief  ferjeinbar 
üötlig  ernft: 

„©im,  menn  «Sie  es  magen,  meine  (SapitänSefjre  anp= 
taften,  fo  muffen  audj  mir  uns  buettiren!  23erul)igen  ©ie  fid) 
inbeffen,  mein  $reunb:  ©l)ielbs  müfjte  auf  eine  Seiter  fteigen, 
um  ebtere  Steile  meines  mertJjcu  8dj§  5«  treffen  als  meine 
langen  Seine  —  bie  <&ati)t  mirb  jebenfaHs  nid)t  $opf  unb 
fragen  foften!" 

Unb  bamit  mar  ^Rifter  Francis  abgefertigt. 

53ei  ©fjietbs  maren,  mie  gefagt,  ebenfalls  $erfudje  gemadjt 
morben,  ifjn  oon  feinen  2)ueE=©cbanfen  abzubringen. 

(Sin  ungcfd)idter  $rcunb  Imtte  gemeint:  „©ablagen  ©ie 
fid)  nid)t,  ©rjiclbs,  ber  Stncoln  ift  ein  ©olbat  mie  Napoleon 
unb  ftarf  mie  ein  ©amfon,  l)at  fetjr  lange  Arme,  er  fpaltet 
©ie  gleicf)mütf)tg  mit  feinem  frummen  ©äbel  bis  auf  ben 
untersten  SSeftenfnopf!" 

Unb  mit  biefer  unb  ärmlichen  23emcrfungen  !)atte  er  es 
gan§  oerborben;  benn  nun  muftte  ©f)iclbs  fd)on  ehrenhalber 
nod)  meljr  auf  bas  3)uett  bringen  als  jubor. 

$>ie  Angelegenheit  ber  beiben  Ferren,  roeldje  nun  auf  fo 
eigentf)ümlict)e  Art  51t  uerfönlid)en  (Gegnern  geworben  maren, 


—     247     — 

Ijatte  übrigen^  in  ber  ©tobt  Weiter  feine  Verbreitung  ermatten ; 
nur  wenige  Befannte  tonnten  baoon,  nnb  btefe  glaubten  aud) 
nid)t  redjt,  bafc  e§  entfd)ieben  bi§  sunt  2)ueH  fontmen  werbe, 
©o  lonnten  ftdfj  benn  bie  Setfjeiligten,  natürlich  jeber  für  fidj 
unb  in  Begleitung  bc§  nötigen  ©ceunbanten,  siemtidj  unauf* 
fällig  Don  ©pringftelb  au3  auf  ben  5ßeg  machen,  um  an  beut 
junt  S)ueK  beftimmten  Sage  fidj  auf  bem  pa£e  gu  treffen, 
ben  fte  fid)  §unt  9tenbegüou§  erträgt  Ratten. 

S)a  S)uefliren  in  bem  Territorium  beS  ©taateS  fo  gut 
Wie  ba§  $rei3fedjten  oerboten  war,  fo  pflegte  man  fotdje  2)inge 
feit  langer  $eit  auf  einer  ber  unbewohnten  Mein  bc£  9Jlif* 
fiffippi  ab^umac^en. 

$udj  bie  ©ecunbanten  5lbe'£  unb  feinet  ©egner»  Ijatten 
fidj  an  ba$  alte  Slbfommen  gehalten  unb  eine  unwirtt)bare, 
aber  reidjlidj  mit  Säumen  unb  ©ebüfd)  bewacfjfene,  bem  ro= 
mantifdjen  Sllton  gegenüber  liegenbc  ^nfel  bc§  oorerwäljnten 
(Strömet  gewäfjlt. 

2lbe  traf  mit  feinem  gufyrwerf,  einem  SBuggij,  perft  in 
9llton  ein.  @r  mietbete  am  ©tranbe  ein  Ganoe  unb  liefe  fid) 
oI)ne  Diele  Umftänbe  fammt  feinem  Begleiter  gu  ber  bezeichneten 
Snfel  rubern. 

(£r  fjatte  fdjon  wäfjrenb  ber  $afjrt  nad)  Sttton,  bie  in  jener 
$eit  faft  einige  Sage  in  Hnfprud)  nafjm,  bie  größte  Seelen* 
rulje  bewiefen,  unb  \^i,  at§  ba§  flehte  (£anoe  fo  bie  grünen 
SSogen  be§  prächtigen  9Kifftffippi  langfam  burd)freu§te,  bie 
malerifd^en  Ufer  fid)  beljnten,  bk  walbbefränsten  Sufeln  cor 
bem  Bttcfe  au§  ber  gtutrmtaffe  auftauchten,  ba  fd)ten  er  an 
nid)t§  weniger  §u  benlen  als  an  ba£  in  SluSfidjt  fteljenbe 
S)uet(.  ©ein  auSbructSooüeS  5luge  bliefte  finnenb  unb  in 
füttern  ©utgücfen  auf  ben  raftloS  fid)  bafjinwäl^enben  Bater  ber 
©tröme  unb  bie  anmuttjige,  ifjn  ringS  umgebenbe,  erhabene 
©cenerie. 

„Sßcift  ©ott,"  rief  er  feinem  Begleiter  gu,  wäbrenb  feine 
breite  Bruft  fid)  freubig  Ijob  unb  fenfte,  „ia^  fann  nie  ben 
9Diiffifftppi  fernen,  ol)ne  mit  ©tolj  baran  gu  beuten,  bafe  icf) 
9lmerifaner  bin.  23eldje£  Sanb  ber  SSelt  bat  einen  berrlidjeren 
©trom  aufjuweifen?  2Bie  großartig  finb  alle  Berbältniffe  bier, 
Wie  mächtig  entfaltet  ftcf»  bier  bie  itriraft  ber  ©djöpfung,  wie 
atljmet  fjicr  51fte3  Ofreirjeit  unb  regeS,  ungebemmteS  Seben! 
Unb  Wie  ber  ©trom,  fo  ift  ba$  Bolf,  baS  mebr  unb  mebr  über 
biefe  Sanbe  fidj  ausbreitet,  unb  füljn,  feiner  ®raft  unb  Energie 


—     248     — 

fidj  bewußt,  unauffjaltfam  weiter  ftrebt  unb  trottet,  immer 
Weiter,  raftloS  einem  froren,  frönen,  erhabenen  ^iete  ent= 
gegen !" 

$)cr  Begleiter  btidte  erfiaunt  auf  2tbe. 

(£r  t)atte  ben  im  gewöljnlidjeu  Seben  fo  praftifdjen,  fdjarf 
urtrjeüenben  $erftanbe§menfd)en ,  ber  aitct)  511  Reiten  wieber 
ein  redjter  2(u3bunb  t»oü  urwücfjftgen  JpumorS  fein  fonnte,  bod) 
nod)  nie  §uoor  fo  fctjtüärmerifcrj  meid)  nnb  bon  einem  fo 
poetifdjen  2tuffd)Wung  fortgeriffen  geferjen.  @3  !am  ba$  eben 
batjer,  weit  2lbe,  fo  ebrlid)  nnb  warm  er  audj  ber  SBett  ent= 
gegentreten  mochte,  bod)  nnr  fetten  ben  ganzen  reichen  (Sctja^ 
feinc§  ©emütfjSlebenS  entf)Mte  unb  über  ba§,  tva$  fein  £>erj 
tiefinnerft  berührte,  nict)t  Diele  Söorte  gu  machen  pflegte. 

„(St,  Sincoln,"  berfe^te  ber  Begleiter,  ein  fefjr  braber 
9)?ann,  aber  tooetifcr)cn  (£mt>finbungen  nid)t3  Weniger  als  §u= 
gängticr),  ,,id)  bädjte,  Sie  foflten  jc£t  anbere  ^Betrachtungen  an= 
fteüen.  SSir  werben  batb  an  Ort  unb  Stelle  fein  unb  ©IjielbS 
fann  bod)  nid)t  lange  auf  ftd)  warten  taffen." 

„$lein  $reunb!"  entgegnete  Sincoln  wefjmütbig  läctjelnb, 
„wenn  man  baS  grofje  ©anse  in'S  5tuge  fafet,  wie  fann  man 
\>a  geit  übrig  tjaben,  an  bie  ftetnen  S^rtimerltctjfeiten  feiner 
(Sinjel^jiftenä  §u  benlen?  Unb  bod),"  fufjr  er  gutmütig  fort, 
„<5ie  bringen  mid)  je£t  aud)  fn'er  barauf.  Sie  hätten  mid) 
fefyen  foHen,"  ergänzte  er  nun  in  anberer  Stimmung,  „als  idj 
meine  erfte  $latboatrcife  auf  bem  SHifftfftppi  machte,  ein  echter, 
langaufgefd)offener,  armer  unb  lin!ifd)er  SBadmoobSjunge,  unb 
wie  idj  ba  auf  alle  bie  wübfremben  $inge  fdjaute,  unb  midj 
berrounberte  unb  wieber  flaute.  3**)  mag  bamalS  eine  eigen* 
tf)ümiid)e  $igur  gefpielt  rjaben!" 

Unb  2tbe  lachte  Ijell  auf  unb  fo  ijerjltd),  baft  ber  anbere 
mittaten  mufjte. 

3)aS  ßanoe  [rief?  an'S  Ufer  ber  Snfet  S)ie  Ferren  fpran* 
gen  auS  bem  fdjmanfenben  ^a^rjeuge. 

2lbe  mar  mie  umgemanbelt.  2)er  trodene,  gelaffene  §u* 
moriftifer  t)atte  mieber  bei  ifym  bie  £)berljanb  gewonnen. 

„SBir  finb  alfo  bie  ©rften!"  rief  er  feinem  Begleiter  ju. 
„S)aS  Wirb  ben  armen  ©bielbS  ärgern,  ber  biSfyer  fo  biet  (£ifer 
gezeigt  bat,  um  bar)in  &u  gelangen,  mir  bie  ©urgel  burdj^u* 
fabeln.  5lber  ttmljrfjafttg,"  fefcte  er  umljerblidenb  rjingu,  „idj 
entbede  ba  nirgenbS  ein  geeignetes  Serrain  für  unfere  23affen= 
traten,  überall  fröfct  man  t)ier  bei  jebem  ©djritt  auf  Wilbber* 


—     249     — 

)uadjfene§  ©efirüpp.  Hub  id)  mufj  bod)  bcm  f)ciBbfütigen 
©r)ielb§  Gelegenheit  geben,  ©prünge  machen  511  tonnen,  botnit 
er  mit  feinem  Släfemeffer  $u  mir  h  in  aufreihe.  £>e,  ©Ziffer, 
td)  Tjab'  ba  oorf)in  ein  £>atd)et  in  (Surem  $ar)n  gefef>enf  reicfjt 
e3  mir  bod)  einmal  r)er!" 

3)er  ©Ziffer  tr)at  r  roie  irjm  gefjeifjen  roorben,  2lbe  naljm 
ba$  £atd)et  (93eit)  in  bk  eine,  ben  mitgebrachten  !mmmen 
Säbel  in  bie  anbere  Jpanb  nnb  brang ,  oon  feinem  ©ecun= 
banten  gefolgt,  burdj  ba3  üppige  93ufd)roerf  in  ba%  %muxt  ber 
Snfel  ein. 

(Stroa  rjunbert  ©djrttte  öom  Ufer  entfernt,  macfjte  er  §alt. 
2>ie  beiben  Ferren  bcfanben  ftcf)  auf  einer  rotnäigen,  ba  uub 
bort  oon  ©eftrüpp  überroucrjerten  £id)tung. 

„©o,"  rief  5Ibe,  „tjier  fiefjt  man  un§  nid)t  öom  Strome 
au§  unb  roirb  ©f)ielb§  uub  midj  baf)er  nidjt  ftören,  einanber 
ba%  Sölut  abzapfen,   2>odj  id)  mufe  f)ier  nocf)  Dtaum  fcr)affen." 

Unfer  §elb  roarf  nad)  biefen  SSorten  f)in,  roa§  er  trug, 
§og  ben  9tod  herunter,  nanm  fobann  roteber  ba$  §atd)et  in 
bie  §anb  unb  begann  fofort  nad)  ed)ter  Jpinterroälbterart  ba$ 
©eftrüpp  unbarmfjersig  nieber§ume£etn. 

2)er  Begleiter  !onnte  rticfjt  urnfjin,  ladjenb  au^urufen: 

„$um  genfer,  Sincoln,  gljr  üerftef)t  Suct)  trefflich  auf 
biefe§  ©eftf)äft!" 

JEl,"  entgegnete  2Ibe,  ebenfalls  ladjenb,  roäljrenb  gtoeige 
unb  ©tämmcfjen  maffenljaft  bei  feinen  roudjtigen  ©ablägen 
umherflogen,  ,,r)ab'  aud)  bartn  meine  2er)rjar)re  efjrlicf)  burd)= 
madjen  muffen.  Unb  idj  t»erftcr)ere  (Sud)  ernftljaft,  $reunb, 
ba$  mid)  nodj  manchmal  bk  Suft  anroanbelt,  ben  einen  ober 
anberu  Jnorrigen  ,01b  £idorr/  regelrecht  §u  fällen.  2)a3 
erinnert  midj  an  einen  9Jiann,  ben  ^id)  einft  in  9tero=©alem 
fannte  unb  ber  früfjer  fo  etroa§  roie  ein  ©eittänjer,  fo  eine 
2Irt  Shnrfrmadjer  getoefen  fear.  9cun,  ber  befeuerte  mir,  ba$ 
er  am  liebften  feine  Shmbfcfjaft  —  er  r)atte  in  9?ero=©atem'  ein 
flehtet  ©ttflfjauS  (SDefitHerie)  —  an  ber  Skr  auf  bem  $opfe 
fter)enb  bebienen  mödjte,  aber  feine  $rau  rjalte  ba3  für  un* 
fdjicflicry 

S)er  ©efäljrte  Slbe'S  bradj  in  ein  fdjaüenbeS  ©elädjter 
au§,  unb  biefe§  erreichte  erft  fein  (Snbe,  at§  plötjüd)  Stifter 
©IjielbS,  ein  9Jcann  mit  fdjrDarscm  §aar,  bunflen  Slugen  unb 
oon  unterfe^ter,  uicfjt  gan§  bie  SDtittelgröfce  erreidjcnber  ©tatur, 
nebft  feinem  ©ecunbanten  auf  bem  $la$e  erfdjten.   $a3  laute 


—     250     — 

©elädjtcr  Ijatte  bcu  9tnfömmtingcn  ficfjcr  al3  SBegiocifer  burd) 
baö  ©eftrüpp  gebient. 

©f)ietb§  unb  fein  Begleiter  ftarrten  betroffen  auf  s2lbe,  ber 
in  £>embärmeln,  £>atd)et  unb  rrummen  (Säbel  in  btn  Jpänben, 
ftdf)  beim  Slnbfide  feinet  ©egner3  riefengrofe  auflistete  unb 
itjn,  ©utmütl)igfcit  in  S3lict  unb  Sädjeln,  redjt  freunblicfj  nnß= 
lommen  f)tefe. 

„(So,  ©ir,"  fagte  er,  ,,id)  f)abe  e§  un§  f)ier  Vorläufig 
ettr>a§  bequem  gemalt,  ober  eigentlich  mir;  benn  falle  idj,  fo 
brause  id)  einigen  Dtom,  mid)  ju  ftreefen,  baä  werben  ©ie 
einferjen." 

©f)ielb3,  ber  ben  ©rufe  2Ibe?§  Ijöflidj,  aber  fatt  ertoibert 
fjatte,  fcrjiett  oorlauftg  nur  einpfeljen,  hak  e§  eigenttid)  bodj 
eine  Xf)orljeit  fei,  fid£)  mit  einem  unbebingt  fo  treuherzigen 
unb  gutmütigen  Spanne  tote  Sincotn  $u  fernlagen,  toenigften§ 
tiefen  feine  $üge  etwa§  oon  foldjcr  Stimmung  fecunbenlang 
burd)fd)immern. 

©leid)  barauf  mochte  er  aber  an  ben  fatirifdjen  2trtifet 
be§  ©angamon*3ournalS  beuten,  benn  fein  Stntlijj  üerfinfterte 
fief)  roieber. 

„gel)  bebaure,  bafe  ict)  ©ie  t)ter  warten  Hefe/'  warf  er 
ettoaS  trotzig  f)tn,  „unb  ftet)e  jefct  $u  3)ienften." 

,,©ut,  ©ir!"  antwortete  5lbe  lafouifcfj  unb  legte  ba3£mtd)et 
gur  Seite. 

$te  ©eeunbanten  brachten  ba$  ^ötfjige  in  Drbnung,  ein 
jeber  ber  Oter  Ferren  italjm  feinen  $la£  ein,  bie  ©äbel  freuj* 
ten  fiel). 

Einige  ©ceunben  nodj  unb  ba%  Etirren  aneinanbergefd)la= 
gener  ©übel  mürbe  bie  Suft  buretj^tttert  Ijaben. 

3)a  ertönte  in  näcfjfter  $cü)e  ein  bonnernbeS  „§alt!" 

Sie  SSaffen  fenften  ftcf),  ba§  in  öftlid)er  9?id)tung  bie  fleine 
Sichtung  begrenjenbe  23ufd)weri:  warb  üon  jtuei  sperren  burä> 
brocken.  S)er  Sine,  ein  fd)lanfcr,  brünetter  Wann  mit  fdjönen 
männlichen  3ügen  «n0  mutigem  Sölicf,  mar  bem  2lnberen 
ooran  unb  trat  fofort  jwifdjen  5lbe  unb  ©fjielbS. 

wSo^n  Harbin !"*)  riefen  tiefe  gugtetdj. 

„3f)r  feib  beibe  oerbammte  Darren!"  begann  ber  $or= 
tretenbe.   „&a  freien  fie  wafyrtjaftig  mit  ©pidnabeln  einanber 

*)  Sofm  S.  Harbin,  f^ätcr  im  merkantilen  Kriege  ber  §clb  bort  53uena 
SSifto,  mo  er  bo§  jttmte  Regiment  ber  SÄfhotlsfJreitBtnigen  befestigte  unb 
im  Kampfe  fiel. 


—     251     — 

gegenüber,  ^ftet  erroadifene,  vernünftige  $ftenfd)en,  fid)  um 
einer  Sappatie  nullen  in'S  Senfeitö  $u  beförbern.  ©tili,  ®f)telb3, 
einer  Sappalic,  fage  id),  benn  ©ie  Ijaben  burdj  bie  Urfad)e 
gljreS  GonfticteS  mit  Sincoln  tueber  bei  unS  2ö^ig§,  nod)  hd 
Sbrer  eigenen  Partei  an  (Sljre  eingebüßt.  3$  bon!e  bem 
§immel,  bafj  id)  nodj  zeitig  genug  28inb  üon  ber  ©ad)e  er* 
biett,  biefe  großen  $inber  f)ter  jur  Sfaifon  bringen  %\x  fönnen. 
grür  ben  %aü,  bafj  mir  biefeS  nur  bei  bem  „Sängften"  üon 
eud)  gelingen  fottte,  toeit  id)  ein  auSgefprodjener  ^r)tg  bin 
unb  bafjer  bie  Meinung  üon  ^3CRifter  ©tjielbS  gegen  mid)  fein 
bürfte,  Ijabe  id)  mir  ©uccurS  in  biefem  iperrn  Don  untrüglich 
bemofratifd)em  Stute  mitgebracht."  Harbin  ttricS  bei  biefen 
SSorten  auf  feinen  Begleiter,  ber  ebenfalls  nä'fjer  getreten  toar, 
unb  fubr  fort:  „(§r  möge  bann  gutoege  bringen,  toaS  id)  nid)t 
burd)äufe|en  oermag.  ©ooiel  btene  eud)  aber  fofort  üon  unS 
beiben  ftugleid)  gur  9tadjricbt,  unb  barüber  bat  fidj  auf  bem 
ücrraünfdjten  5Bege  f»ier)er  unfere  bemofratifebe  unb  tuljiggtftifdje 
SenfungSart  geeinigt,  hak,  trenn  aud)  eudj  an  eurem  Seben 
nichts  liegt,  eS  eurer  ^ßaitet  bod)  nict)t  gleichgültig  fein  fann, 
toeldjen  nüttfieben  sJflann  fie  üertiert!" 

9?adj  biefer  \)a\b  ljumoriftifdjen,  fyalb  ernfifjaften  2Inrebe 
beS  in  gang  gtlinoiS  als  d)eoalereSf  unb  efjrenbaft  befannten 
Harbin  begann  in  ber  fleincn  SSerfammlung  ein  2)urd)einanber 
üon  ^roteftiren,  SSorftellungen,  2tuSeinanberfe|ungen,  unb  el)e 
fünfäefjn  Minuten  üergangen  toaren,  ba  Ijatte  ber  roadere 
Harbin  9tedjt  behalten,  ba  reid)te  ©bielbS  bem  ©egner  üer* 
föbnt  bie  £>anb,  unb  2lbe  brürfte  üieüeid)t  nod)  tjer^rjafter  als 
geroöbntidj  ju,  tt>enn  man  auS  bem  Gnaden  ber  Ringer  feines 
©egenüberS  unb  ber  etttmS  füftfauren  9Jciene  beffelben  biefen 
©djlufe  Rieben  barf. 

Sie  SBaffen  tourben  tüieber  gu  ben  93ooten  getragen,  benn 
nun  lagen  ja  brei  folcr)er  $abräeuge  an  ber  Snfet,  man  be= 
ftieg  gemcinfdjaftlidj  baS  größte  unb  liefe  fieb  nacb  311ton  surüd= 
rubern. 

S)ie  fleinc  ©efeHfd)aft  hmr  guter  Singe,  man  lacfyte  unb 
feber^te. 

„(Sin  grübftüd  toirb  jebenfaßS  ben  geeignetften  SluSgang 
biefer  51ffaire  bitben!"  rief  Harbin  luftig. 

Sie  ©ecunbanten  ftimmten  ttue  „@in  9Jtaun"  bafür. 

,,©o  fei  eS!"  rief  ©bielbS.  „5lber  toaS  fangen  Wir  mit 
ßincoln  an,  ber  ein  9Mf3igfeitS=9lpoftet  ift  unb  feinen  S3ranbn 


—     252     — 

trtnit?  SM«  Partner  im  §elbewtljttttt,  ber  fidj,  bei  ©ott,  id) 
fann  c§>  jettf  njoT)l  fagew,  tapfer  mie  ein  ©olbat  beriefen  l)at, 
barf  bod)  nid)t  an  ber  Q3ar  festen,  um  einen  ,3)rinf  $u  neh- 
men, beüor  mir  unfer  9Jtot)l  einnehmen!" 

„5öenn  %>i)x  ein  ©las  mit  mir  nehmen  moHt  uub  $$$ 
meine  SBeinlimonabe  babei  gelten  lafct,  fo  bin  id)  babei!"  üer= 
fc^te  5lbe  lädjetnb. 

„angenommen!"  fd)rie  @l)ielb§. 

Unb  bie  6ad)e  mar  abgemaefit. 

2113  bie  GfanoeS  bei  Alton  an'S  Sanb  ftiefeen,  ba  menbete 
fiel)  §arbin  an  ben  langen  2lbe. 

„^öeife  ©ott,"  fagte  er  neefenb,  ,,icl)  fjätte  @udj  nierjt  für 
fo  blutgierig  gehalten,  9tbe!" 

„%&),"  entgegnete  ber  Angerebcte  in  feiner  troden  fomi- 
fd)en  SSeife,  „mer  rjat  ntctjt  feine  fdnoacfyen  ©tunben?!  ©S  ift 
ber  närrifd)efte  ©treidj,  ben  id)  jemals  in  meinem  ganzen  Se= 
ben  begangen!  ^m  ©anjen  werben  unfere  ©oafemadjer  in 
©pringfielb  für  ad)t  Sage  (Stoff  jur  Unterhaltung  Ijaben,  baS 
ift  tCtte».-* 

llnb  babei  blinzelte  5lbe  fcf)elmifdj  51t  ©fjictbS  hinüber. 

Harbin  üerftanb  unferen  gelben  unb  lachte. 

TO  aber  nun  bie  sperren  an'S  Sanb  fliegen  unb  ber  Seücc 
entlang  §ur  ^ügelftabt  Alton  ifyre  ©djritte  lenften,  ba  brummte 
Abe  benn  bod)  fccunbenlang  ernftfyaft  oor  ftdj  ljin :  „Sei)  merbe 
eS  mir  ein  gmeiteS  9Jial  mofjl  überlegen,  für  fdjreibfelige  fati* 
rifd)c  ®amen  einjufte^en!" 


6  erstes  Capitel 

2)ie  Angelegenheit  mit  ©fjiclbS  mar  fdjon  längft  Oergeffen, 
bie  Aboocatur3=©efd)äfte  natimen  it)rcn  regulären  SSerlauf:  ba 
faf?  Abe  eine§  Borgens  in  ber  Office  an  feinem  ©djrcibtifdje 
unb  l)atte  öerfdjicbene  Briefe  Oor  fidj  liegen. 

dr  felber  mar  oerfyinbcrt  morben,  ben  gemotjnten  ©ang 
gur  $oft  gu  machen,  einer  ber  ^5ra!ti!anten  ber  Office  fjatte 
iljm  gebraut,  maS  unter  ber  Abreffe  feiner  $irma  angelangt 
mar.  9?id)ter  Sogan,  Abe'S  jetziger  Kompagnon,  mar  oer= 
fjinbert,  in  ber  Office  gu  erfdjeincn,  unb  Abe  fjatte  bal)er  bie 
taufenben  ©efdjäfte  allein  ab^uttjun. 

AIS  fein  SBlict  fo  über  bie  eingelangten  Briefe  tjingtitt,  ba 


—     253     — 

fiel  ihm  ein  ©crjreiben  auf,  ba§  ein  ungefdjicfteS  Format  fjatte 
unb  beffen  unbeholfene,  etnm3  unlefertidje  9tuffd)rift  be!unbete, 
ber  93rief  fei  nid)t  an  bie  $irma,  foubern  an  ben  Honorable 
Abraham  Lincoln  at  Springfield,  Illinois,  allein  gerietet. 

©ine  Sllmung  überlaut  ifyn,  er  öffnete  rafd)  ba$  ©abreiben 
—  er  r)atte  fid)  nid)t  getäuf<f)t,  ber  23rief  mar  au§  (£ole3= 
dounti)  batirt  unb  ber  ©Treiber  einer  ber  ©djmiegerföfyne  ber 
macferen  ©tiefmutter  5tbe'^. 

®er  gute  Wann,  beffer  mit  ber  2Ijt  unb  ©d)aufet  al§ 
mit  ber  geber  vertraut,  melbete  unferem  Slboocaten  im  ur- 
mälbtidjen  ©trjl  ber  ef)rüd)en  23acfmoob§leute,  bafe  fidj  bie  gan^e 
gamttie  mof)t  befinbe,  baf$  Butter  ©allrj  nod)  fo  rüftig  fdjaffe 
mie  efjemal§,  SSater  £om  fdjon  tuieberfjolt  SBanbergelüfte  ge* 
jeigt  rjabe,  bon  feiner  üerftänbigen  $rau  aber  bodj  immer 
mieber  gtücflid)  fei  ^ur  fRufje  üermiefen  morben;  bafe  man  ben 
lieben  „2lbe  Sincotn",  ber  e§  fcfjort  gar  fo  toeit  gebraut,  at§ 
ben  ©tol^  ber  gamilie  anfefje  unb  fid)  gtücflid)  fdjätjen  möcfjte, 
menn  ifjm  fein  ©efd)äft  einmal  geftatten  mürbe,  nad)  (£ote§= 
(Sountt)  ^u  !ommen  unb  ben  ©einen  bie  £anb  §u  brücfen,  mas 
er  bodj  fidjer  nidit  oerfd)maf)en  merbe,  ba  e§  befannt  genug 
fei,  mie  er  fid)  fo  gar  nicrjt  feiner  nieberen  5lbfunft  fdjame. 
®ann  folgten  niete  ©rüfee  oou  bitten  unb  bk  natürlich  eben= 
faH3  unfdjöne  Unterfdjrift  be§  93riefabfenber§. 

3lbe  fjatte  im  Saufe  ber  SMJre  nur  feiten  9?acf)rtd)t  bon 
ben  ©einen  empfangen;  er  mar  tief  bemegt. 

©innenb  fafe  er  tnol  mehrere  Minuten  lang  ba  unb  ftarrte 
auf  bie  treuherzige  $ufd)rift.  SSor  feinem  ©eifte  tauften  bie 
fröf)tid)en  unb  müfjeDolten  Sage  feiner  ®inbf)eit  auf,  bie  ©tun= 
ben  be§  ®iüd%  unb  ber  rjartert  (Entbehrung;  er  gebaute  ber 
fernen  ©einigen,  mit  benen  er  fo  lange  getreutid)  Seib  unb 
$reube  geseilt;  er  gebadete  ber  unbergefrlicben  lobten,  ber 
SJJhttter  unb  ©djroefier,  bereu  ©taub  in  ^nbtana  im  füllen 
SßatbeSgrunbe  rUfjte.  go,  biefer  fd)üterf)afte  Sörief,  ben  er  oor 
fidj  batte,  erinnerte  if)n  an  fein  eigene^  finbtid)e§  ©djreiben, 
ba$  er  einft  an  ben  SSanbernaftor  (£1ftn3  richtete,  bamit  biefer 
ba»  ®rab  ber  SRutter  fegne.  51be^  Singen  mürben  tfjrcinen= 
feudjt. 

©o  fafe  er,  mie  gefagt,  einige  Minuten  laug.  5)odj  bann 
ermannte  er  ftcf),  brängte  bie  Silber  ber  $inbljeit  getnatrfam 
jurücf  unb  fd)ob  ben  S3ricf  in  feine  $Eafd)e. 

5ftedjanifdj  öffnete  er  bie  anberen  ©abreiben  unb  über* 


—     254     — 

flog  btefelbett.  Sie  waren  gefd^äftlidier  Natur  unb  enthielten 
nichts  oon  Söelang. 

©ein  ©eift  fcfyoeifte  unhnüfürtid)  roieber  ju  ben  (Srinnc* 
rungen  hinüber,  meiere  fein  rafttofeS,  müljfeligeS  Vorleben  bot. 

gerftreut  langte  er  nadj  ber  neneften  Rettung  unb  begann 
ju  lefen. 

S)a  olöijliclj  marb  feine  Stufmerffamfeit  auf  eine  SageS* 
nötig  gclenft.  Sie  melbete,  bafc  ein  getotffer  9lrmftrong,  ber 
ättefte  Sol)n  unb  bie  einzige  Stü£c  einer  armen  üBitttue,  bie 
auf  einer  Keinen  $arm  näd)ft  Petersburg  lebe,  nmfyrenb  eines 
ßamp=,üJleetingS  unb  bei  einer  9cad)tS  ftattgefunbenen  Schlägerei 
ergriffen  toorben  fei  unb  nun  befd^ulbigt  toerbe,  einen  jungen 
Wann  ermorbet  ju  !)aben,  ber  ttmljrenb  beS  ©jccffeS  fein  Scben 
eingebüßt  r)atte. 

W)t  geriet!)  in  lebhafte  93ctoegung. 

„2lrmftrong!"  murmelte  er  oor  ftcf)  t)in.  —  „©ine  Heine 
garm  nädjft  Petersburg!  —  SSei  ©ott,  baS  ift  ber  Sofjn  ber 
brauen  Seute,  bei  benen  idj  einft  arbeitete,  bie  fidj  fo  gütig 
unb  tjerjlicf)  meiner  annahmen!  Unb  biefer  Sol)n  foflte  —  ? 
^cl|  fann  eS  nid)t  glauben,  —  er  mar  ein  etmaS  leid)finniget 
Surfte,  aber  bodj  ein  herzensguter  SCRenfd)  unb  JeineSmegS 
jäl^ornig.  ©S  fann  nidjt  fein,  hak  er  einen  Wloxb  beging! 
—  ®er  alte  gute  garmer  ift  atfo  tobt,  —  aber  fein  roacfereS 
SBeib  lebt  nod),  oerjmeifelt  je^t  —  unb  id)  fdjulbe  ben  Seilten 
Stanfbarfeir,  idj  muft  ©rfunbigungen  einjicfjen  unb  —  unb 
ben  Sotjn  ber  armen  Sfrau  retten,  menn  er  p  retten  ift!" 

9lbe  toufete  gar  toonl,  baft  ber  angeblid)e  5DIörber  narf) 
Springftelb,  bem  (£ountn=Si|e,  abgeliefert  mevben  muffe,  unb 
baf}  bafelbft  audj  bie  Unterfuc^ung  ftattjufinben  unb  bie  %ux\) 
iljr  SSerbict  %vl  fprecljen  fyabe. 

S)urdj  ben  ©ebanfen  an  feine  oerftorbene  SÖhttter  ioelj* 
mütl)ig  bemegt,  füllte  3lbe  baS  Seib  ber  armen  SBitttnc  5lrm= 
ftrong  um  fo  tiefer,  unb  fo  madjte  er  fid)  benn  fofort  auf,  an 
geeigneter  (Stelle  ein  SftäljereS  über  bie  Sadje  5U  erfahren, 
meiere  it)n  fo  äiemlid)  überrafdjt  fjatte. 

So  erfuhr  er  benn,  bah  ber  ©efangene  bereits  in  Spring* 
fielb  angelangt  fei  unb  bafe  eine  !ur§c  Sßoruntcrfudjung  oor 
bem  $riebcnSrid)ter  bie  Scfjutb  beS  jungen  Strmftrong  fo  gut 
mie  ermiefen  erfdjcinen  laffe,  umfomefyr  als  bie  beftimmten 
SluSfagen  feines  SlnflagerS  ben  Wnjdjein  ber  SSafjrljcit  für  fttfj 
l)ätten. 


—     255     — 

2Ibe  erroirfte  ftdj  Zutritt  sunt  Graffd)aft§=®efängttif3,  »o 
ber  Gefangene  faf$. 

(Sin  trübe§  unb  ergreifenbe§  Sßieberferjen  unb  (Srfennen 
folgte.  2>er  junge  Armftrong,  öerfiört  unb  tief  gebeugt,  be= 
fcfttüor  Ijocrj  unb  treuer  feine  «Scfjulbloftgfeit,  unb  2tbe,  beffen 
ruhiger  <Sd)arfbticf  ifyn  niemals  betrog,  nal)m  nad)  einer  ©tunbe, 
roäfjrenb  ber  er  mit  beut  Gefangenen  allein  blieb,  bie  Ueber- 
jeugung  mit  fidj  fjinroeg,  bafe  3lrmftrong  fein  9ftörber  fei  unb 
ein  persönlicher  ^einb  falfdjcS  geugnifj  gegen  ifm  ablege. 

Aber  trrie  biefe§  berocifen?  (S3  mar  ein  böfer  9?ed)t§fall, 
benn  alle  ^nbicien  zeugten  gegen  Slrmftrong;  man  betrachtete 
feine  Angelegenheit  at3  eine  oon  bomfierein  für  ir)n  oerlorene 
©adje.  Su  ben  Journalen  erfd)ienen  SSeridjtc  über  bcn  9J?orb, 
roetdje  bie  Sfjäterfcfjaft  Armftrong'3  at§  un^raeifel^aft  oerfün= 
beten  unb  burdj  übertriebene  (Säuberungen  bie  Erbitterung 
ber  Stenge  gegen  ben  als  Färber  SSeseidjneten  $ur  l)öd)ften 
28utrj  aufftadjelten.  SDie  abfurbeften  Gerücfjte  über  ba§  S3or= 
leben  be§  angefdjulbigten  Unglüdfidjen  rourben  in  $erer£burg 
unb  beffen  Umgegenb,  too  ber  ffloxb  ftattgefunben  fjatte,  in 
Umlauf  gefegt,  berbreiteten  fid)  burd)  ba§  ganje  ßountt)  unb 
fanben,  roie  ba§  bei  folgen  Gelegenheiten  ftct§  ber  f^aH  ift, 
überall  ein  nur  5U  roiüige$  Ofjr.  ®o  roarb  bie  öffentliche 
Meinung  nad)  unb  nadj  berart  gegen  ben  beflagcnstoertljen 
Slrmftrong  aufgefracfjelt,  ba$  if)n  nur  fein  Werfer  üor  ber  93otf§= 
iüutr)  fcfjütjte. 

TOemanb  im  publicum  l)ätte  meljr  einen  Sent  für  ba§ 
Seben  be§  Gefangenen  gegeben,  bie  erbitterte  Stenge  betrachtete 
if)n  fdjon  aU  üerurtljeilt,  unb  ber  ^pöbel  erwartete  bereite 
ungebulbig  unb  racfjegierig  i>a§  Urzeit  ber  ^urt),  bie  bcm= 
nä'äft  bei  Eröffnung  ber  iJountt)=(£ourt=(5itnnigen  jufammen* 
treten  follte,  unb  freute  fid)  mit  roafir^aft  fauatifdjer  5S3ilbf)eit 
auf  bie  beoorfterjenbe  £nririd)tuiig. 

?lbe  fd)rec!te  tudjt  oor  ber  wad)  feiner  boUftcn  Ueber^eu* 
gung  irregeleiteten  öffentlichen  Meinung  gurücf,  er  Ijatre  bem 
Gefangenen  fcfjon  roärjrenb  be§  33efud)e§  im  Werter  ben  £roft 
g-egeben,  baft  er  iljn  energifd)  öertbeibigen  merbe;  er  fd)rieb 
jetjt  an  bie  roadere  alte  $rau  Slrmftrong,  bah  fte  ben  Wutf) 
nidjt  finfen  laffen,  auf  Gott  unb  bie  tjoffentlid)  auSreidjenbe 
Äraft  be§  banfbaren  51be  Sincoln  Oertrauen  möge. 

Unter  Umftänben,  roie  bk  üorerroärmten,  rjattc  2lbe,  fo 
getoanbt  unb  fdjarffinnig  er  aud)  al§  SSertfjeibiger  fein  mochte, 


—     256     — 

unstreitig  einen  ferneren  ©tanb,  er  fat)  bie  öffentliche  Mei- 
nung bcr  gefammten  (£ountn=$8eoölferung  gegen  feine  innere 
Ueber^cugung  Qfront  machen,  er  burfte  t>erfict)ert  fein,  ba$  bie 
Mnner,  meiere  bie  ^uxt)  jn  bilben  Ratten,  ben  $at(  ttid)t  mit 
Unbefangenheit  beurteilen  würben. 

28a§  mar  in  btefer  fritifdjen  Sage  ber  3)inge  §u  ©unften 
be§  9lnge!(agten  ^u  tfyun? 

S)er  ftetS  ootl  ©eifieggegenmart  nnb  Umfielt  alte  SSerT)äft= 
niffe  prüfeube  2Ibe  fafete  einen  raffen  (Sntfd)tuJ3.  (53  ftanb 
i^m  iiad)  bem  ©efe|$e  frei,  bie  gan§e  ©erid)t§Oerfjanbtung  in 
ein  anbercS  (Sountti  ju  Oerlegcn,  mo  Ütidjter,  Sturl)  nnb  $u» 
blicum  nodj  nid)t  oon  einer  oorgefafjten  Meinung  in  itjrem 
UrtfjeÜ  beirrt  fein  fonnten. 

Sofort  fdjrttt  er  jur  SluSfü^rung  feinet  SSorl)aben§,  er= 
mir!te  ein  fogenannteS  „change  of  venue",  fobann  eine  SSer= 
tagung  ber  Sßerfjanbtuug  nnb  machte  fttf)  nun  mit  maljrfjaft 
jurtbifd)er  ©cnauig!ett  unb  §ät)cr  SluSbaucr  baran,  aucij  bie 
geringfügigften  3)etait§  ber  Umftänbe  ju  ftubtren,  unter  meldjen 
ber  äftorb  buref)  2lrmftrong  begangen  morben  fein  foHte. 

($r  arbeitete  in  aller  ©tiüe  feine  SSertfjetbigung  au§  unb 
Heß  nid)t§  Oon  bem  Otefultate  feiner  ftorfdjungcn  oerlautbaren. 

Unb  enbtitf)  mar  ber  Xag  ber  ©cfjlufjoerfjanbhmg  ba. 

Wan  Ijatte  ben  ©efangenen  oon  ©pringftetb  nad)  Statitoräüitte 
tranSportirt,  bem  ©eridjtsfttje  Oon  (£l}rifttan=(£ountt) ;  bort  foütc 
nun  aud)  ba§  ©djicffaf  be§  armen  Slrmftrong  entfdjieben  merben. 

3)ie  ©tunoe  be§  „Zx'ial"  erfd)icn.  2)a§  (£ourtljau§  mar 
bereite  ftunbentang  oon  9D?enfd)cnmaffen  belagert  morben,  unb 
nun  ba§  publicum  sunt  ©eridjtSfaatc  im  erften  ©toefe  juge^ 
laffen  marb,  {jerrfctjte  ein  ©rängen  unb  SBogen,  benn  deiner 
wollte  bei  ber  S3ert)anblung  fehlen,  bie  auclj  in  (£fjrifrian* 
CSouutt)  §u  einer  „cause  celebre"  gemorben  mar. 

(Snblidj  war  ber  ©aal  gefüllt,  faß  ber  3fJid)ter  hinter 
feinem  Xifdje,  fpi^ten  bie  (£ountto=(S(erf3  if)re  Gebern,  Ratten 
bie  TOnncr  bcr  %ux\)  ir>re  $tcit$e  eingenommen,  waren  ber 
Prosecuting  attorney  ober  öffentliche  SInHnger,  bie  Beugen 
unb  ber  SScrttjetbiger  be§  Sfngeflagten  innerhalb  ber  ©erid^|t§- 
fdjranfe  Ocrfammelt. 

3)te  arme,  troftlofe  Butter  SXrmftrong  mar  nadj  £ai)tor§= 
oille  gefommen,  ber  SSerljanblung  gegen  it)ren  ©oljn  bei^u* 
wohnen.  SMeidj  unb  bebenb,  fummerüoH  unb  trofttoS  mar  fie 
äitr  oorberften  $anf  ife§  bem  publicum  oorbetmltenen  5Raume§ 


~     257     — 

gehxtnft;  bort  fafe  fie  äufammengefattert,  bie  £>änbe  gefaltet, 
bie  Sippen  im  ftummen  Qbehtie  faum  merftid)  regenb,  ben 
angfterfüfltett  SBtict  balb  auf  bk  ®eftf)tt>orenen,  balb  auf  ben 
3^itt)ter  unb  ben  SSertljetbiger  if)re§  ©ofjne§  gerietet. 

Sie  ungtücftidje  grau  Ijatte  aud)  f)ier  in  (£fjriftian=(£ountt) 
bereits  oft  genug  ju  fjören  befommen,  bafj  für  ifjren  ©ofm 
feine  Hoffnung  fei,  unb  fo  erwartete  fie  benn  in  füttern  Jammer 
ein  Urtfjeit,  baä  tfjren  ©rftgeborenen  unter  bie  33erbrcd}er  ein* 
reiben  fottte. 

5lbe  Sincoln  fafj  regung§to§  ha,  in  feiner  getooljnten, 
ettoaS  bornübergeneigten  Haltung;  aud)  nidjt  ein  gug  feinc§ 
toettergebräunten  2tntlit$e§  üerrietl),  tua§  in  ifjm  oorging;  ob 
•er  bie  ©adje,  toeldje  er  gang  ofjne  peeuniärcö  ^ntcreffe  unb 
nur  au§  alter  Slnfjänglicljfeit  an  bie  9lrmftrong§  gu  oertfyei* 
bigen  Ijier  war,  al§  eine  Oertorene  betraute  ober  ob  fid)  2ln= 
f)alt3punfte  geboten  Ratten,  fie  gu  einem  für  feinen  ©tienten 
glän§enbcn  ©nbe  gu  führen:  teer  oermoc^te  ba§  au£  biefen 
ernften  öerfdjloffenen  Bügen  Ijerau^utefen?  2tber  feine  Slugen 
büßten  eigentümlich,  unb  toer  fie  genauer  beobachtet  ^ättc, 
ber  toürbe  eine  ftot^e,  freubige.  guöerfidjt  barin  entbeeft  baben. 

3m  .Sufdmuerraume  aber  flüfterte  man  t)ier  unb  bort: 
Sßa§  !ann  er  nur  fyatbroegS  ©tid)Ijaltige§  %ux  Vertreibung 
eine£  fo  rucljlofejt  Wörbtxä  fagen!? 

Sefet  lief  etn  tebl)afte3  Murmeln  burdj  ben  ©aal.  @§ 
mar  ein  Slugenblicf  allgemeiner  ©enfation.  Ser  befangene 
loarb  burd)  ben  ©fjeriff  unb  beffen  Untergebene  in  ben  ©e- 
ridjtSfaat  gefüfjrt. 

„ftum  genfer,"  fagte  man  f)ier,  „ber  Wtn\d)  ftefjt  gar 
nidjt  mie  ein  Färber  au£!" 

„(Sin  fyübfdjer  93urfdje,"  fjiefe  e§  bort,  „fdjabe  um  ilm!" 

„Sie  ©djtangen  finb  audj  fdjön  unb  bod)  giftig!"  brummte 
Siefer. 

„©eine  ©djulb  ift  ja  nodj  ttict)t  ertoiefen!"  bemerke  ^ener. 

Sie  3Jler)räar)t  ber  SSeiber,  meldte  ftcf»  bittet  um  bie  ©e= 
ridjtSfdjranfe  gefc^aart  Ratten,  bemitleibete  ben  armen  jungen 
9flann  unb  bie  beffagenSttertije  alte  Butter  beffelbeu;  Hnbere 
fliegen  baiblaute  SBertoünfdjungen  ^eroor,  ein  Heiner  Tumult 
bradj  au§,  ber  aber  balb  buret)  Ermahnungen  be§  ©Ijerip 
befdjtoidjtigt  mürbe. 

Ser  junge  Slrmftrong  fdjritt  ttmtjrenb  beffen,  oon  feinen 
officieHen  Begleitern  umgeben,  pr  ©djranfe. 

17 


—     258     — 

©eine  einuefjmenben  ^i'tge  waren  bfcid),  erfd)öpft,  feine 
SOciene  trug  ben  5lu§brud  peinlicher  (Erwartung  unb  tiefer 
9?iebergefd)lageuf)eit,  feine  Haltung  war  unfidjer,  feine  ganje 
©rfdjeinung  fcf»ieit  ben  SSerbacfjt  %u  rechtfertigen,  ber  broI)enb 
auf  if)m  laftete. 

dr  Ijiett  ben  Stiel  beut  Söoben  äitgewenbet;  boct)  al§  er 
nun  im  begriffe  ftanb,  ba§  innere  ber  ©erid)t§fd)ranfe  ju 
betreten,  ba  tonte  ein  Ieife§,  fjalb  unterbrüdte3  ©djtucfjäcn,  ein 
!aum  t»ernet)m6are§  „£),  mein  ©ott!"  an  fein  £)f)r. 

(Er  erfannte  biefe  Stimme,  er  fdjauerte  conouIfiDifcIj  ju= 
fammen.  ©ein  S31icf  flog  fcfjeu  auf  unb  guefte  5U  jener  ©teile, 
ton  ber  ba§  ©djlud^en  ausging. 

3)ort  fafj  bie  alte  $rau,  Sie  gefalteten  §änbe  erhoben, 
unb  STfyrä'nen  rannen  über  if)re  gefurchten  ^Bangen  Ijerab. 

S)er  5lngeflagte  aber  erblaßte  nodj  meljr,  er  regte. bie 
Sippen,  bodj  fein  Saut  tarn  über  biefelben. 

DftingS  Ijerrfdjte  atljemlofe  ©rille. 

SDlutter  unb  @ot)n  taufdjten  einen  93tid  unfägUd)en  <3ct)mer* 
äe§  au§. 

®ocr)  ba§  mährte  nur  fecunbenlang. 

2)amt  ermannte  fiel)  ber  junge  tatftrong,  trat  gefaxter 
innerhalb  ber  ©djrante  unb  nat)m  feinen  $tatj  ein. 

2)ie  SSerljanbluug  begann.  S)er  öffentliche,  9Xnftäger  erljob 
fiä)  unb  t>erla§  bie  Auflage. 

S)ann  würben  bie  geugen  vernommen,  derjenige  öon 
ifmen,  beffen  Stu§fagen  für  ben  Slngeltngten  am  graPirenbften 
lauteten,  mar  ein  blaffer,  tjagerer  Äenfd)  mit  etwa3  unftetem 
SSlicfe  unb  siemlidj  gemeinen  gügen. 

(Er  tuar  ein  ®amerab  bc§  (Erfdjlagenen  gewefen  unb  feit 
Sauren  bem  jungen  5lrmftrong  feinbtict)  gefinnt.  SUcit  ficfjtlid) 
gef)äffigem  (Eifer  brachte  er  9tüe§  uor,  wa§  mit  eigenen  klugen 
gefeljen  §u  Ijaben  er  lebhaft  befeuerte.  Wian  merfte  au§ 
feinen  Angaben  bie  fteinbfeligfeit  gegen  ben  Slngcflagten  t)cr= 
au3;  boct)  \va%  er  behauptete,  Hang  fo  pofitiü,  erfd)ien  fo  !tar 
unb  unurnftöftfid) ,  ba%  ein  Unbefangener  fügfid)  nid)t  an  ber 
28ar)rt)eit  biefer  2lu§fagen  zweifeln  !onnte. 

2lbe  Sincotn  Derzeit  fict)  nod)  immer  ein  Wenig  t>orn= 
übergebeugt  unb  mitunter  an  ben  Nägeln  !auenb,  Wäfyrenb 
biefeS  SSert)ör§  anfd)einenb  beinahe  inbifferent  unb  nur  feiten 
eine  lafonifcfye  &rage  aufwerfenb;  aber  feine  klugen  bluten 
beftänbig  auf  bm  §auptäeugen,   ber  fcpefjttd)  erklärte,  bc* 


—     250     — 

fd)ioören  %u  tuofleu,  bafs  er  gefefjeu,  fein  $reunb  fei  buvdj 
SIrtnftrong  mit  einem  ©hingffyot  gelobtet  morben. 

„^fyr  feib  Don  ben  Beugen  fn'er  ber  (Sinnige,  ber  bo§  far), 
fo  Diel  itf)  tueife!"  bemerlte  2Ibe. 

„Sa,  ©ir!"  toar  bie  Slnttuort.  ,,3>d)  toar  im  §anbge* 
menge  unmittelbar  neben  ben  Reiben." 

„Um  toetdje  ©tunbe  fat)t  %$v  e§?" 

„3nnfd)cn  balb  gepn  unb  §er)n  Ubr,  ©ir!"  ertoiberte  ber 
Beuge  tro^ig.    „feab'%  ja  fdjon  in  ben  S8orüer()ören  angegeben." 

„3>a,  ja,  um  jerm  Uf)r!"  fufyr  2lbe  troefen  fort.  „9(ber 
ba  nmr  c§  ja  üöüig  finfter." 

„9?id)t  bod),  ©ir!  3)cr  9Jionb  fdjien  fjeft,  fo  bafe  id)  bei 
feinem  ©d)eine  eine  Leitung  beute  lefen  fönnen." 

,,©o,  fo!" 

2lbe  mad)te  toetter  !eine  23emerrung;  e§  batte  faft  ben 
5tnfd)cin,  at§  toerbe  er  ben  Mengen  unb  bem  öffentlichen  2ln* 
fläger  bie  ©adje  leidjt  machen,  llnb  nun  ber  geugenbetociS 
abgelegt  toar,  citirte  er  oortäufig  nur  einige  ©ntlaftung^cugen, 
um  gu  conftatiren,  ba$  5lrmftrong'£  (£barafter  ftet§  ettuaS 
Ieidjtfinniger  9?atur,  bodi  niemals  fdjfecfjt  getoefen  fei,  unb  bafc 
gur  ^eit  be£  (5amp=^eeting  eine  größere  Stbneigung  ättnfdjen 
bem  ^auptjeugen  unb  Slrmftrong,  al£  grüifctjen  biefem  unb 
bem  ©etöbteten  beftanb. 

©obann  überlief  er  e§  bem  5lttornel),  feine  9?ebe  gu  Ratten. 

£)iefe  toar  !urg  unb  einfad)  unb  äufserft  gett>öf;ntid);  man 
merfte  e§  bem  SJcanne  an,  bafc  er  überzeugt  fei,  in  einem  fo 
Itaren  Safte  taffe  ftcf)  nidjtS  üon  Gelang  met)r  fagen. 

Unb  toafirlidj,  ^iemanb  üom  Slubitorium  grnetfelte  baran, 
bafj  tatfirong  oerurtfjeilt  tuerben  muffe. 

2)a  edjob  fid)  Sincoln  unb  ridjtete  fid)  feiner  ganzen 
Sänge  nadj  auf. 

$cit  ruljtger,  oolltönenber  ©ttmme  begann  er  fein  $laiboi)er. 
5lttjemto§  t)ord)te  aüe§  ringsum,  e3  warb  ftift  im  ganzen  ©aale, 
man  bätte  tonnen  eine  ©tednabet  jur  (Srbe  faflen  tjören. 

Sangfam  unb  mit  einfcfjneibenber  ©d)ärfe  beleuchtete  er  bie 
2lu§fagen  ber  beugen,  tr>ie§  mit  benmnberungStoürbiger  unb 
überrafdjenber  Sogif  auf  3Siberfürüd)e  I)in,  toeld)e  fid)  toäfjrenb 
ber  üerfdjiebenen  SSerpre  ergeben  Rattert,  unb  bie  nicfjt  be= 
adjtet  toorben  toaren,  nun  aber  burd}  2lbe'§  §err>ori)eben  grell 
in  bie  Singen  ftorangen.  ©eine  3?ebe  natjm  aftmätig  immer 
mefyr  an  fdjlagenber  SSirfung  gu;  tt>a§  bem  getoötjnlid)en  2Ser* 


—     260     — 

ftanbc  in  bcr  ©arftellung  bcr  Sfalfage  Kar  ltnb  unurnftöftltd) 
erfd)iencn  mar,  baS  gemattete  fid)  je£t  unter  ber  28ud)t  alter 
ber  Argumente,  bie  ber  33ertf)eibiger  glanjenb  unb  mit  über* 
^eugenber  Söcrebtfamfeit  aneinanberreil)te,  at§  ein  ©emebe  ber 
raffinirteften  ^atfctjfjeit,  unb  mie  er  nun  gar  ben  S3eiüet§  lie= 
ferte,  bafe  in  jener  9?ad)t  um  jetjn  Ufjr  ber  9ftonb  ntdjt  f)ett 
gefcbienen  fyaben  fönne,  ba  er  erft  um  Mitternacht  aufgegangen 
fei,  mithin  bie  (Sräafjlung  bc§  ^)aupt§eugen  nidjtS  fei  a\§  eine 
bo^afte  (Srfinbung,  ha  oermoebte  er  !aum  meiter  311  reben,  benn 
i>a$  äaf)treict)  oerfammette  publicum,  baZ  mit  ftct§  gekannter 
5lufmerffamfeit,  ja  in  beinahe  fieberhafter  ©rregung  ben  Sßorten 
be§  genialen  S3ertbeibtger§  gelaufdjt  fjatte,  mar  nun  nid)t  mel)r 
fäfjig,  ben  ftürmifdjen  Subet  sur"^äu^a^ett»  Der  tängft  bie 
S3ruft  eine§  jeben  ber  2lnmefenben  erfüllte. 

2lbe  fjatte  alle  ©emütfjer  umgeftimmt;  üom  9?ict)ter,  ben 
©efd)morenen  bi§  jum  legten  gufjörer  mar  ^iemanb  im  <Saate, 
ber  nodj  an  bie  ©tfiutb  9lrmftrong'3  glaubte. 

®od)  e§  foüte  nod)  beffer  fommen,  benn  2(be'£  Sßtaiborjer 
mar  uod)  niebt  $u  (Snbe. 

©er  ^auütgeuge  fafj  trotüg  bar  ben  ftnftern  93ticf  auf  ben 
Söoben  geheftet;  er  mar  bleidf  gemorben,  mäijrenb  tatftrong'S 
fdjmate  fangen  fic(j  rötbeten,  fein  93ticf  tebfjaft  ftrafjlte,  feine 
Gattung  guüerfidjt  mieberfüiegelte.  SSeibe  junge  sJDcänner  fcrjienen 
bie  Motten  gemeebfett  ju  baben;  e§  mar,  al§  ob  auf  bemgeugen 
eine  furchtbare  9tnf(age  lafte. 

5ln  ifm  au§fcr)licfelicö  menbete  ftä)  je£t  2lbe,  menngteidj 
er  ftcf)  ben  Stnfdjein  gab,  bie§  nidjt  gu  tfjun,  unb  feinen  23ticf 
auf  ifyn  fallen  liefe.  %n  büftern  färben,  ber  Sßatur  abgelaufen, 
entmarf  er  ba§  93ilb  eines  $ftenfd)cn,  ben  $eib  unb  £>afe  bafyin 
getrieben,  ein  SSerleumber  §u  merben  unb  feiner  niebrigen 
Seibcnfdjaftlidjfeit  ba3  Scben  eines  fcfyulbtofen  TObruberS  51t 
opfern.  Mit  grauenerregenber  Sreue  fdjitberte  er  bie  Dualen 
be§  ©emiffenS,  benen  jener  Genfer)  früher  ober  fpäter  oer= 
fallen  muffe. 

S)ie  931tcfe  aller  gufjörer  Stielten  unmiflfürlidj  auf  ben 
§auütseugen  hinüber. 

(£r  ftarrte  noct)  immer  $u  S3oben,  er  fab  biefe  glürjenben, 
oeräcfylicben,  if)n  oerurtfyeilenben  SBUcfe  niebt,  aber  er  fdjien 
fie  in  füllen,  unb  fie  mürben  $tuu  Fegefeuer  für  ifyn,  mie 
Slbe'S  je|t  bonnernbe,  gemattige  9?ebe.  ($r  oermodjte  nid)t 
länger  ©tanb  $u  galten;  abmec^felnb  bleicf)  unb  rotf),  erf)ob  er 


-      261     — 

ftd)  oon  feinem  ©ijje,  fd)ü^te  ein  UnWoI)lfein  üor  nnb  fdjwanftc 
jum  <5aale  IjinauS,  oon  ber  öffentlichen  Meinung  gerietet. 

2lbe'§  meifterljafte  SBerebfamfeit  fluttete  je£t  in  weiteren 
Xönen  —  er  füradj  $u  ben  Männern  ber  Surt),  er  befd)Wor 
fie,  tfjrem  ©ewiffen  nnb  ber  2Bafjrf)cit  geregt  ju  werben,  er 
Wie§  barauf  t)in,  bafe  ifjre  ©öfjne  einft  §u  SBaifen  nnb  il)re 
grauen  $u  SBittwen  würben,  nnb  bajj  fie  bann  üielleidjt  in 
trüber  Sage  ebenfowoljt  be3  <5d)ut$e§  geredeter  Wenfdjen  be= 
bürftig  fein  mödjten,  tt)ie  |e|t  ber  junge  9J?ann  bort  auf  ber 
Stnftagebanf  nnb  bie  Wenige  Stritte  öon  ifjm  angftoott  etne§ 
geregten  2Xu£fürudje§  Ijarrenbe  alte  $rau. 

„2Benn  Ijier  ©eredjtigfeit  geübt  wirb,  Wie  id)  fie  oon  (Sudj 
erwarte,"  fo  fdjtofj  5lbe  feine  erfdjütternbe  9?ebe,  inbem  er 
mit  ber  Jpanb  auf  eine§  ber  $enftcr  be3  @Jeridjt3faale3  beutete, 
burcf)  weld)e§  in  biefem  5utgenblide  bie  ficfj  sunt  §ori§ont 
fenfenbe  ©onne  ir)re  golbigen  ©trauten  oerflärenb  warf,  „fo 
wirb  ba§  ßtrfjt  ber  SSett  bort  nid)t  untergeben,  ofjne  ^uoor 
nod)  r)ter  unter  un§  einen  freien  Sftenfdjen  mefjr  ju  befdjeinen!" 

£ief  ergriffen  fjatten  Stile  ben  Sorten  91be'§  gelaufdjt,  unb 
nun  er  p  dnbe  mar,  blieb  !ein  5luge  ber  ,3ul)örer  trocfen. 

S)ie  ©cfdjworenen,  fidjtlidj  belegt,  ^ogen  ftd)  gurüd. 

SSie  bie  S3ranbung  be§  $Reere§,  fo  wogte  unb  raufd)le 
ein  ©urdjeinanber  Don  (Stimmen  ber  maffenfjaft  oerfammeltcn, 
auf'3  pdjfte  erregten  Sftenge. 

Stber  biefe  ©rregung  war  anberer  5trt  al»  btejenige,  wcldje 
bie  Sftenfdjenffutf)  $um  ©erid)t§faale  geführt  t)atte. 

Settf  zweifelte  9Hemanb  mel)r  an  ber  ©djulbtofiqfeit  2lrm= 
ftrong'S,  je£t  frofjlodten  9We  über  ben  (Sieg,  ben  bie  9Ö3at)rt)cit 
oljne  atte  $rage  über  9fteberträdjtigfcit  unb  Süge  errungen 
l)atte,  jcfct  ftrömte  lebhafte  @tjmpati)ie  au§  allen  §erjen  bem 
Singeflagten  unb  feiner  alten  fd)lud)senben  Butter  ju,  jefct 
fcrie§  man  3tbe,  ber  burd)  feine  gtän^enbe,  erfdjütternbe  SSer= 
tljetbigung  jum  eigentlichen  gelben  ber  33erf)anblung  geworben 
war,  wäfjrenb  man  51t  Anfang  berfelben  if)n,  ber  fo  wortfarg 
unb  unbebeutenb  bagefeffen,  mit  einigem  ^ii^trauen  betrachtet 
|otte. 

Slber  nodj  bangte  man  oor  bem  5ut§fprud)e  ber  %ut\,)\ 
lonnten  fidj  in  il)r  nid)t  bod)  noct)  anbere  5tnftct)ten,  at§  bie 
oon  ber  Stenge  gehegten,  überwtegenb  gettenb  machen?  9Dta 
Wollte  Woljl  nidjt  baran  glauben,  bodj  Oöllig  feiner  ©ad^e  fidjer 
fonntc  man  fügtiel)  ja  erft  nad)  gefälltem  ©prudje  fein. 


—     262     — 

Hub  biefer  liefe  nia)t  lange  auf  ftdj  loarteu. 

9?adj  einer  Ijatbftünbigen  5lbir-efenl)eit  fefjrtcn  bie  ($e= 
fd)tt>orenen  in  ben  ©aal  gurücf. 

3)er  (befangene,  ber  in§tt)i[tt^cn  abgetreten  tr>ar,  tr-arb  nrieber 
inner  bie  ©erid)t3fd)ranfe  geführt;  2lbe,  ba§  Slnttit*  öon  3u= 
Herfielt  unb  $Ritbe  leud)tenb,  nafjm  feinen  früheren  $taf}  ein, 
bie  Ruberen  gruppirten  fid)  nrie  pbor. 

Sautlofe  Stille  t)errfd)te  toieberum  int  ©aale.  3>n  QCs 
fpanntefter  ©rtnartung,  bereu  erregtefter  5lu3brucf  ben  gügen 
Sitter  aufgeprägt  roar,  ftarrte  bie  9ttenge  auf  ben  SSorntann 
ber  Sunj. 

3)er  D^idjter  legte  btefer  bie  übliche  $rage  uor. 

®er  Tormann  bliefte  äuoerfidit(id)  auf  bie  SSerfamntlung 
unb  ben  9ftd)ter,  beut  er  9Inttt>ort  ju  geben  fyatte. 

„yiid\t  fdjulbig!"  tönte  e§  laut  unb  beftimmt  oon  feinen 
Sippen. 

®a§  (Sntäüclen  unb  bie  SScgeifterung  ber  9Q?enge  glidj 
einem  Subefgefdjrei. 

Butter  Slrmftrong  fdjloanfte  gu  ifyrem  ©ofyne,  bie  gittern* 
ben  Jpänbe  tfjm  entgegenftreefenb,  fprad)lo§,  t>om  ©lud  über* 
wältigt,  bie  bleichen  fangen  Don  ^ubenttjräncu  überftrömt. 

3)er  junge  Slrmftrong  umfdjtang  feine  Butter  unb  preßte 
fie  minutenlang  an  fiel),  raätjrcnb  bie  jubetnbe  Stenge  ba§  glüc!- 
lid)e  $aar  umbrängte. 

3)ann  machte  er  ftdj  fanft  uon  ber  alten  %xau  lo§. 

„5Bo  ift  Stifter  Sincotn?"  rief  er  atbemlo§,  mit  freube* 
trunfenem  S31tcfe. 

§aftig  gertfyeilte  er  ba§  ©ebränge;  feine  ttjränenerfüflten 
klugen  fud)teu  ben  23efreier,  forfd)ten  ItebeuoCf  unb  ban!bar 
uad)  bem  2SicberI)erfteüer  feiner  (£r)re,  ber  (Si)re  feiner  Familie. 

Unb  bort  ftanb  er,  an  einem  ber  nad)  Söeften  gu  liegenben 
fjenfter  beS  ©erid)t§faale§. 

3)te  legten  ©trafen  ber  untergefjenbcn  ©onne  beglängten 
feine  unfepnen  unb  in  biefem  Slugenbtid  bod)  lieber  fo  l)err= 
liefen  $üge,  untuiberftebtiet)  buret)  ben  fie  üerflärenben  5lu§* 
brud  Don  Sftebltdjfeit,  9ftilbe  unb  rübtger  Gsrtmbenljeit. 

2)a§  Setuufttfein ,  eine  gute  Xfjat  uottbradjt,  feinem  @e= 
iuiffen,  feinem  3)anfgcfü!jle  genügt  ju  t)iben,  leuchtete  üon  ber 
l)ot)en,  geiftüollen  ©ttrn  unb  au§  bem  liebctüarmen  SBttcEe  be§ 
fd)lid)ten  9ftanne3,  ber  ftet)  befdjeiben  ber  ben  Sobpreifungen 
ber  9J?enge   in  biefen  2öinfel  bc§  ©nnleö  gurürfgegogen  fjatte 


—     263     — 

SBte  ber  erfterbenbe  ©otmengfanj  fo  Die  ©efialt  9lbe'§  um* 
fluttete,  ba  tjatte  fein  SBefen  nichts  mef)r  oom  ecfigen  hinter3 
toalbter§fol)ne,  ba  glid)  er  einem  oon  überirbifct)em  2iä)te  üers 
f(  arten  ©ottgefanbtcn,  zur  ©rbe  fjerabgeftiegen,  ber  SÖccnfcfyfpeit 
(yiiirf  unb  ^rieben  $u  bringen. 

Sie  Stenge  fdjten  ba&  unttar  31t  fübfen,  aU  fte  nun  fid) 
frcubig  unb  ehrerbietig  ju  ifjm  ioenbete. 

Slucf)  ben  ban!baren  Slrmftrong,  ber  ifym  entgegeneilte, 
über!am  ein  Uebertoatlen  feines  jubelnbcn  &erjen8,  ettoa§  ioie 
bk  <&d>eu  tjeiliger  SSere^rung  für  ben  $?ann,  ber  fo  üiel  für 
it)it  getfjan. 

@r  rang  nadj  SBortcn,  feine  Ijetfee  2)anfbarfeit  §u  Oer 
fünben;  er  fanb  fie  nid)t. 

2tbe  aber  lächelte  mitbe. 

@r  beutete  mit  ber  9ted)ten  burd)'§  genfter  auf  ben  §0= 
rijont,  too  ba§  r)errttct)c  ©eftirn  be§  £age§  im  roftgflammenben 
©tutfymeer  niebertauctjte. 

„Sef)t  bort/'  fagte  er  fanft,  „bie  Sonne  ift  nodj  nidjt 
untergegangen  unb  $f)r  fcib  frei!" 


Siebentes  Capitel 

9ll§  SSert^eibiger  an  ber  ©erid)t§fdjrante  ioar  5tbe  je£t 
alfo  ein  gemalter  SDcann;  nid)t  allein  burd)  bie  5lrmftrong= 
Slffaire,  fonbern  audj  nodj  burdj  manche  anbere  auf  biefe  fot* 
genbe,  Ijerüorragenbe  SftedjtSfätte  ioarb  ber  3tuf  unfereS  gelben 
immer  fefter  begrünbet.  ^u  ber  Office  oon  Sogan  unb  Sin* 
coln  l)äuften  fiel)  bie  ©efc^äfte  mefyr  unb  mef)r. 

28enngleid)  nun  tybt'Z  $t\t  burd)  feinen  Söeruf  natürlicher* 
loeife  bebeutenb  in  Slnforucrj  genommen  toarb,  oermod)te  er  e§ 
bodj  nid)t  über  ftcf)  ju  getoinnen,  bem  $elbe  ber  $olitif  gau§ 
fernzubleiben,  oor  Ottern  ben  öffentlichen  Angelegenheiten  fcine§ 
Staate^,  bencn  er  fid)  ja  fd)on  mit  Seib  unb  Seele,  mit  ber 
ganzen  Eingebung  eine3  23ürger§  ber  ^Bereinigten  Staaten  ge= 
toibmet  batte,  als  er  nodj  in  unfidjerer  Stellung  mit  allerlei 
materiellen  Sßebrängniffen  fämpfte,  nod)  ein  Neuling  auf  bem 
©ebiete  ber  $otitif  unb  öffentlichen  ^ntercffen  ioar,  mit  einem 
SBorte,  merjr  ober  roenigcr  feine  flaren,  »raftifdjen  2lnfid)tett 
unb  9?ed)t§üegriffe  bem  natürlichen  ^nfttncte  eine§  gefunben, 
fcf)Itcr)ten  SScrftanbe§  banfte. 

Sefct  ftanb,  roic  fdjou  früher  gefngt  loorben,  bie  Sad)c 


—     264     — 

gan$  anberS;  je£t  befafj  2lbe  ein  genaues  33erftänbnifj  für  bie 
üermideltften  fragen,  meld)e  bie  2lnf)änger  ber  tjeterogenften 
Elemente  in  ber  Union  befdjäftigten,  unb  fein  burdjbringenber 
©djarffinn  warb  unterftütjt  burct)  eine  müljfam  unb  auf  unge* 
tt>ör)nlid)e  5trt  erlangte  grünblidje  ^enntnifj  ber  9tcct)t3miffen= 
fdjaft  forüofjl,  rote  and)  ber  ©efd)ict)te  ber  ©efammt=9?epubtif 
unb  if)rer  einzelnen  Staaten  unb  Territorien. 

9lbe  mar  bar)er  fdjon  jejjt  überall  in  ba$  SSorbertreffen 
gefteltt,  wo  eS  galt  bie  ^ntereffen  feiner  Partei  marjrsunetjmen; 
fo  roirlte  er  energifd)  in  jener  SBarjtcampagne  mit,  meldje  bie 
oulgäre  23e;$eid)nung  hard  eider  --©ampagne  erfjielt  unb  bie 
3Bt)ig3  nur  für  eine  !ur§e  3eit  an'S  ©raatSruber  brachte,  ba 
it)r  ©anbibat  Sßittiam  £)enrn  Jgarrifon  au§  £)f)io,  befannter 
unter  bem  ^Beinamen  Xipicanoe,  fetjon  Oier  SSodjen  nad)  ©r* 
langung  ber  ^räfibcntenroürbe  ftarb  unb  ber  ir)m  im  flutte 
folgenbe  S3ice*$räftbcnt  Stt»ler  fict)  als  33errätr)er  an  feiner 
gartet  entpuppte. 

Sn  gleichem  9Serf)ältniffc,  tote  Slbe'S  9?uf  gemadjfen  mar, 
f)atte  fid)  audj  feine  gefellfdjaftlidje  Stellung  gebeffert.  S)ic 
beften  greife  ber  ©pringftelber  guten  ©efettfdjaft  ftanben  it)m 
offen;  überall  mar  er  ein  gern  gefebener  ©afr,  unb  ba§  um* 
fomer)r,  als  fein  SSefen  nid)t£  oon  jener  Dftentation  jur  ©d)au 
trug,  mctcfje  nur  attp  tjäuftg  ©mporfömmtingen  eigen  ift. 

SSar  ba$  ®id)ten  unb  Xrad)ten  beS  aufftrebenben  Cannes 
aud)  nid)t  barauf  gerichtet  gemefen,  fid)  in  ber  neuen  Seben§= 
läge  ju  einem  gelecften  SScltmann  umzuformen,  fo  fjatten  fid) 
bod)  unoermerft  unb  mie  gan§  oon  felbft  bie  raupen  ©den 
feinet  Naturells  abgefd){iffen,  ftimmte  bod)  je£t  fein  natürliches 
unb  ungezwungenes  93enef)men  red)t  gut  §u  jener  allgemeinen 
2lrt,  fict)  ju  geben,  bte  man  gefeÜfdjaftiidjen  Xaft  nennt;  unb 
bom  ehemaligen  £)intertoälbler,  in  ®cmeinfd)aft  mit  berben 
^oljfättern  aufgemad)fen,  mar  an  ir)m  nur  gerabe  fo  oiel  nod) 
geblieben,  bafj  -fict)  in  feiner  UmgangSmcife  eine  gemiffe  origi* 
nette  ©erabfyeit  bemer!bar  machte,  bie  oielleicljt  t)ie  unb  ba 
ein  menig  Oom  r)er!ömmlid)en  £one  ber  eleganten  SSelt  abmid), 
niemals  aber  bie  gute  Sitte  Ocrlejjte  ober  $u  fpöttifd)em  9?afcn= 
rümpfen  SScrantaffung  gab.  Skr  9Jlann  mar  feinem  geiftigen 
©efjalte  nad)  %u  bebeutenb,  als  bafc  er  nidjt  in  ben  greifen, 
mo  er  erfct)ien,  balb  für  einen  ber  ©rften  erachtet  morben  märe, 
trofcbem  er  fict)  niemals  oorbrängte,  ba§  SSort  §u  führen. 

^effelte  er  bie  §octjgebilbeten  unb  Center  burct)  feinen  Maren 


—     265     — 

©eift,  fein  fdjarfeS  llrtfjcii,  fo  gemann  er  uottenbS  olle  ^er^en 
burd)  bie  ftet§  gleite  Sieben3mürbigfeit,  ©üte  unb  (Sfjrlidjfeit, 
metdje  er  unter  allen  23erf)ältniffen  für  ^eben  rjatte.  ©r  mar 
feiner  t>on  jenen  Stfcenfdjen,  melctje  burd)  blenbenbe  gefettfdjaft* 
lid)c  ©aben  tjinreifjen,  bann  aber,  n)ie  biefc§  fo  fjäuftg  ber 
Sali  ift,  bie  Umgebung  iljr  Uebergcmidjt  merjr  ober  weniger 
beutlicf)  empfinben  laffen;  er  Ijatte  mit  einem  SBorte  nidjt  bie 
Saunen  ^mr,  bte  fid)  beuor^ugt  miffen;  er  buhlte  nidjt  um  bie 
©unft  ber  greife,  bie  it)n  aufnahmen,  unb  eroberte  fic  tangfam, 
aber  um  fo  fixerer  burd)  bie  Xücfjtigfeit  feinet  (£f)arafter§. 

Sn  SScsug  auf  fein  §er§  mar  e§  2lbe  ergangen  mie  in 
jenen  .Seiten,  ba  er  5lnna  9tutfebge  nod)  nid)t  rennen  gelernt. 
®ie  $olitif,  bie  3tboocaten  =  ^Sraji§  unb  fein  ebter  ©fjrgetä 
Ratten  ifjn  in  beu  ©trübet  be§  öffentlichen  Seben§  gebrängt 
unb  fein  ganzes  ®enfen  unb  ©mpfinben  ljauptfädjlid)  mieber 
auf  eine  Saufbafjn  geteuft,  bie  mit  ber  Siebe  unb  bem  fdjönen 
©efdjledjte  fidler  nid)t§  ju  fdjaffen  r)at. 

3)ennodj  mar  bod)  mof)t  jefct  für  ifjn  bie  $eit  gefommen,  fid) 
nad)  einem  lieben§mürbigen  meibtid)en  Partner  umjuferjeu, 
benn  2lbe  jaulte  bereits  natje^u  breiunbbreifjig  ^arjre. 

S)a  man  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  meiftcnS  in  jugenb* 
lidjem  Sllter  r)eiratr)ct,  fo  lief  unfer  2tbe  alfo  fd)on  ©efaljr, 
bem  Stanbe  ber  alten  ^unggefeHen  mit  üollen  Segeln  ju* 
jufteuern. 

®a§  modjten  manche  guten  93efannte  5lbe'§  and)  moljt  be= 
fürdjten  unb  für  nidjt  in  ber  Orbnung  fjatten;  benn  oft  genug 
befam  er  in  leererer  geit  allerlei  Einbeulungen  §u  fjören,  üon 
benen  eine  immer  öerftä'nblidjer  auffiel  al§  bie  anbere. 

„@§  getjt  bod)  nid)t§  über  ein  angenelmteS  ,3u^aufec, 
fagte  ber  ©ine,  „ein  Familienleben  —  unb  ba§  fann  nur  3)er= 
jenige  feinem  üollen  SBerttje  nad)  fcfjäjjen,  ber  in  ber  SSelt  oiet 
umhergeflogen  warb,  nid)t  maljr,  Sincoln?" 

„©in  erfreultdjeS  Söemufetfein  ba$,"  liefe  fiel)  ein  Ruberer 
üernelvmen,  ber  mit  fünf  rjeiratptuftigen  Xöcfjtern  gefegnet 
mar,  „geartet  unb  gut  fituirt  at§  $unggefelle  ba^ufteljen  unb 
§u  miffen,  bah  man  überall  mofjl  aufgenommen  mirb,  menn 
man  mit  einem  £>ciratf)3antrage  anftopft  —  unb  baS  ift  ja 
einmal  unfer  Soo§,  lieber  Slbe,  ba$  mir  Männer  nid)t  allein 
bleiben  f ollen!" 

„28ir  tjaben  (Sie  fo  lange  nidjt  §um  £l)ee  bei  un§  ge* 
fcTjen,  9JJifter  Sincoln,"   bemerfte  ein  dritter,   „fommen  Sie 


—     266     — 

bod)  fyeute,  bie  SKiffeS  ©fjatterboj,  meine  9^idf)ten,  ftnb  audj 
ba,  werben  fef)r  glücflidj  fein,  ©ie  p  feljen!" 

Sn  biefer  SSeife  ging  e3  fort.  Sind)  anf  SRütter  ftiefe 
2lbe  nid)t  feiten,  fef)r  liebeöollc,  freunblidje  SabieS,  bie  mit 
großer  (Empljafe  erwarten,  baft  if)re  ^arrict  ober  $ate  ober 
©ufan  in  ber  3eitlIn9  nidjt§  a(3  3fted)t§fäfle  lefe,  Oor  Slttem, 
wenn  Alfter  ßincoln  fo  fcfyön  üfaibire,  nnb  ba§  bk  £>arriet 
ober  Räte  ober  ©ufan  gewife  nur  einen  Stboocaten  fyeiratljen 
werbe,  benn  ba§  feien  bie  geiftreid)ften  Männer. 

ferner  nntrbe  u)m  üerblümt  angebeutet,  bafc  eine  Ijübfdje 
Mitgift  aud)  bem  tljätigften  unb  tatentüoflften  Scanne,  ber  im 
SBeften  feinen  SBeg  mit  ©idjerljeit  machen  wolle,  nidjt  unwefent* 
tidtye  SSortfjcite  babei  gewähre. 

Stuf  ade  biefe  SBinfe  unb  Stnfpiefungen  pflegte  Slbe  fo 
gutmütig  unb  unbefangen  lädjelnb  gu  antworten,  at§  öer* 
fteljc  er  ntd)t  ein  s23ort  oon  ber  eigentlidj  babinter  üer= 
borgenen  9lbftd)t.  (Er  raupte  aber  audj  ben  SljeeS  unb 
bem  „sweet  home"  foldjer  Seute,  bie  e§  il)m  gar  fo  Der* 
ftänblidj  aufriefen,  mit  einer  berartigen  $reunbtid)feit  fo  biet 
Wie  mögtid)  au§  bem  SSege  ju  ge^en,  bafc  man  il)m  nicr)t 
gram  Werben  fonnte. 

Sßoljer  ftammte  UW$  Unempftnbttdjfeit  gegen  alle  biefe 
guoorfommenben,  meljr  ober  weniger  oerbtümtenSlnbeutungen? 

Jpatten  irjtt  bie  (Sorgen  unb  (Entbehrungen  ber  Sugenb 
fo  fcfyr  5U  einem  aufgelebten  9ftenfd)en  gemalt,  bem  aüe  %Uu* 
fton  gcfd)Wunben,  baf}  er  füllte,  *nid)t  ber  9)iann  für  Siebe 
unb  Sfjcglüd  unb  ein  frifdje§,  fröl)lid)e§,  bie  28elt  nod)  roftg 
feljenbes  SSeibdjen  §u  fein? 

2tfar  er  bei  feinen  Slctcn  ein  gebaut  geworben,  ber  für 
allc§  TOgtid)e  in  ber  SSett  plaibirte,  nur  ttidjt  für  bie  Siebend 
Würbigfcit  be§  fd)önen  ©efd)led)te3,  bem  ein  menfdjtidje§  S-Befen 
nur  etwa§  galt,  Wenn  e§  in  ber  @igenfd)aft  eine§  ©Heuten 
oor  i()n  trat? 

SSar  er  gefonnen,  ftd)  ernfitid)  pm  SBeiberfeinb  au§5U= 
bilbcn?  Ober  r)atte  er  mit  ber  gugcnbliebe  aud)  aßen  £>off= 
nungcn  auf  bercinftigc§  t)äu§lidje3  ©lud  entfagt? 

9Hd)t§  oon  altebem!  2Bir  wiffcn  ja,  ba$  Slbe  ein  reidjeS 
©emütt)  befafe,  baf$  fein  (£i)araner  matelIo§,  fräftig,  gläubig 
unb  finbtid)  äugleid)  au§  bem  ©türme  be§  ßcben§  beroor* 
gegangen  War,  iah  er  gerabe  umge!cl)rt  im  ©üenten  nur  ben 
SKcnfdjcn  fab,   bem  geholfen  Werben  muf?te,  baft  alles  .ftefyrc 


267 


unb  £>ol)e  itjn  begeifterte,  fo  wenig  fein  anfdjeinenb  trocfene§ 
23cfen  babei  in  äufjertidje  SSerjüdnngen  geriet!). 

Unb  TObdjen  unb  grauen  efjrte  er,  fobatb  fie  2itf>tung 
oerbienten,  Wenn  er  aud),  feinem  rufjigen  Naturell  unb  feiner 
unbeugfanten  2Iufricf)tigfeit  gemäfj,  nid)t  bei  ifjnen  ju  fct)er= 
Wendeln  unb  ifjnen  ©cf)meid)eleten  &u  fagen  oerftanb. 

Hub  e3  gab  in  ©pringftelb,  bem  fdjöneti  <Befct)led)te  ba* 
felbft  fei  e§  rüfjmenb  nacfjgefagt,  üeben§wertl)e  unb  gefreite 
9Jiäbd)en  genug,  bie  ben  wahren  inneren  SBertfj  be§  befdjet» 
benen,  iriclletdjt  mand)e§  Wlal  etwas  unbeholfenen  9lbe  erfannten 
unb  feine  Unterhaltung  bem  ©eplapper  ber  5ttltag§=2)anbie3 
Donogen. 

SßaS  beftimmte  alfo  2tbe,  fo  mannen  nur  f)alb  öerfteeften 
Anträgen  mit  guter  Lanier  auszuweisen? 

SBofjl  bie  2ibfitf)tlid)feit,  mit  ber  fie  gefteüt  hmrben  unb 
au§  Wcldjcr  ber  (SgoiSmuS  berüorteucljtete?  Sunt  Xr)eil  ja. 
2)od)  waS  !onnten  redjtfäjaffene,  unbefangene  Softer  bafür, 
Wenn  bk  (Sltern  ein  wenig  fpeculirten? 

Ober  r)atte  wobt  Slbe'S  StuSWeidjen  bereits  einen  tieferen 
©runb?    £>atte  er  fid)  etwa  fction  in  aller  ©title  oerliebt? 

5)a3  war  e£!  Unb  ber  er)rtict)e  2tbe  fjatte  obenbrein  fein 
§er§  an  eine  junge  ®ame  üertoren,  bie  %u  ben  gefeierten 
©d)önl)eiten  Don  ©pringfielb  gehörte  unb  buref)  ©eift  unb 
Slnmutlj  gtünste. 

Unter  ben  Käufern,  Welche  5lbe  befugte,  war  autf)  ba§ 
be§  3>octor§  Sobb.  tiefer,  ber  efjmatS  in  Sermgton  (®entucftt) 
feinen  2Sobnfi£  batte,  war  feit  einiger  gett  einer  ber  ange* 
feljenften  Männer  ©pringfielbS. 

3)er  Umgang  ber  Familie  beftanb  au3  ben  atfjtbarften 
fieuteu,  unb  man  war  ftotj  barauf,  fid)  einen  §au3freunb  ber 
Xobb'S  nennen  §u  bürfen;  benn  e§  war  allgemein  belanut,  bak 
man  nirgenbS  eine  gewagtere  ©efeHfct)aft,  eine  geiftooßere  unb 
äugleiäj  gemütbtidjere  Unterhaltung  ftnben  fonnte,  als  in  bem 
greife,  ben  ber  ©octor  unb  feine  tiebenSWürbige  gamitie  um 
ficJ)  oerfammetten. 

©inen  befonberen  Sinket)  ungSpunft  btefeS  ®reife§  aber 
bttbeten  bie  rei^enben  MiffeS  Xobb,  benen  gegenüber  bie  junge 
Männerwelt  ber  Statt  in  SSerlegenbeit  geriet!),  weiter  fie  ben 
SSorgug  geben  foltte,  ba  (Slcgan^,  ^atürtidjfeit  unb  @cr)önrjeit 
eine  jebe  oon  ifjnen  gteidjmäfng  au^eidmeten. 

?tbe  öincoln  aber  fonnte  nid)t  umfjin,  in  alter  ©tute  Mifj 


—     268     — 

3Rarij  für  bie  in  feilten  Slugen  Itebenätnert^cfte  ber  jungen 
®amen  ju  erflären. 

@r  fannte  bie  £obb'§  bereits  mehrere  SSatjre;  er  mar,  al§ 
£anb§mann  unb  befdjetbener,  geiftüoHer  ^ftenfcf)  ^crjlidj  empfan* 
gen,  fcfyon  in'3  $au§>  gefommen,  at§  SDZart)  fid)  noct)  nict)t  p 
einer  lieblichen  Jungfrau  entmicfett  ^attc. 

©emiffermafjcn  unter  feinen  5lugen  —  bcnn  er  fpradi  oft 
bei  ben  Xobb'3  oor  unb  Ijatte  aucl)  balb  ba§  fRedjt  erlangt, 
ftdj  §u  ben  intimen  §au§freunben  jaulen  §u  bürfcn  —  mar 
Wart)  gu  einer  eleganten,  t)übfd)en  jungen  ©ante  fjergcanreift, 
ber  oiele  junge  Ferren  «SpringftelbS  ftct)  glücflidj  fdjäfcten,  if)re 
^ulbigungen  barbringen  gu  fönnen. 

2ibe  Ijatte  ftetS  in  Ijartnlofefter  SSeife  mit  ben  2Riffe§ 
STobb  oerfeljrt;  e$  mar  iljm  nidjt  eingefallen,  bafe  einc§  £age§ 
auä)  fein  §er§  babei  in'£  Spiel  !ommcn  fonne;  üor  Willem 
Ijatte  er  5DRarö,  bie  gietntidf»  ftein  geblieben,  felbft  bann  nodj 
Wie  ein  Uebe§,  ^er^igeg  SUnb  betrautet,  at§  fie  frfjon  ben 
Stinberfdjuljen  entljüpft  mar.  2)a§  ungefünftelte  Söefen,  bei 
aller  ^Beobachtung  einer  feinen,  gebilbeten  UmgangSmeife, 
metdjeS  jebe§  ©lieb  ber  Familie  au&§eid)ttete,  Ijatte  gerabe  unk 
feren  5lbe  befonber§  angezogen,  benn  er  füllte  fiel)  nur  bort 
Ijeimifcfj,  mo  ©efprei^beit  unb  S)ün!el  fernblieben;  unb  mar 
er  aud)  in  feiner  ©rfdjeinung  fein  ©oljn  ber  ©rajien,  fo 
mufete  er  bod)  iljr  hatten  umfomel)r  ju  fdjäfcen,  al§  er 
au3  ber  ©meinfc&aft  einfacher  ^intermälbler  gur  fittücfyen 
unb  geiftigen  £bt)e  einer  erlefenen  ©efeflfdjaft  fiel)  empor* 
gefc^mungen  t)atte- 

Sn  letzter  geit  mar  er  baburdj,  bafc  jufäHtg  bie  lieber* 
bäufung  ber  ©efcijäfte  ein  menig  nacijgelaffen,  öfter  als  fortft 
in  ba%  £>au3  be8  ®octor§  £obb  gefommen,  Ijatte  ftcfj  unge= 
ftörter  bem  (Einbrucfe  bingeben  fönnen,  meldjen  bie  üon  i$m 
Oereljrte  Familie  fo  moljltljätig  auf  iljn  machte. 

XXnb  ba  mar  er  ganj  unermartet  unb  5U  feinem  eigenen 
größten  (Srftaunen  bafjin  gelangt,  bie  Sntbecfung  $u  machen, 
bafe  Wart)  fein  Einb  mefjr  fei.  SSon  biefer  Sntbecfung  aber 
ju  ber  anbern  p  gelangen,  bafe  ba§  r)olbe  ©efdjöpf  unoermerft 
feinem  ^ergen  teurer  gemorben,  al§  er  üermutljet  Ijatte,  be* 
burfte  e3  gar  nid)t  einer  taugen  $eit. 

©er  efjrtictje  2lbe  geriet!)  barüber  in  eine  grojje  33er= 
legenrjeit,  ja  faft  in  33ersmciflung.  @r  märe  ber  Sefcte  ge= 
mefen,  ben  eigenen  SBertf)  gegen  bie  (£igenfd)aften  ber  fct)önen 


—     269     — 

Wik  SHarlj  abzuwägen  unb  fidj  für  berechtigt  §ü  galten,  um 
fte  roerben  ju  lönncn. 

„28er  bin  idj,  unb  wer  ift  fte?"  fagte  er  ftdj  in  feiner 
S3efd)eibenljeit.  „S^  ä^Ie  sweiunbbreifjig  Saljre  unb  fo  unb 
fo  öiele  Monate,  fte  aber  jäfjlt  !aum  fieb§ef>n  Satjre,  Wirb 
gleich,  einer  flehten  $ee  üere^rt,  öon  ben  fct)önften  unb  ange- 
feljenften  jungen  Männern  umfdjwärmt,  ift  ba§  dufter  einer 
eleganten  unb  geiftüollen  ©ante,  ©ei  Vernünftig,  2lbe,  »ic 
bu  e§  feitfjer  im  Seben  warft,  fe|e  bir  ntdjtl  in  ben  ®opf  unb 
bewahre  bir  bein  ruljigcS  Sölut!" 

Xrof*  biefeS  feijr  oerftanbigen  ©etbftgefprädjS  fuljr  unfer 
guter  Slbe  aber  bod)  gan$  fleißig  fort,  nid)t  vernünftig  §u  fein; 
unb  Ijatte  er  aud)  in  jeber  anbern  Angelegenheit  big  jetjt  bie 
®raft  feinet  SSiüenS  beriefen:  in  biefer,  bie  gan§  allein  fein 
£erj  betraf,  war  e3  nid)t§  bamit,  ba§  fab,  er  batb  ein.  $e 
mefyr  er  ftet)  vornahm,  fid)  nid)t§  in  ben  ®oVf  ^u  fetjen,  befto 
fefter  fegte  ftdj  bie  flehte  9ttart)  in  fein  ^erg,  unb  je  öfter  er 
feinem  JBiute  §umutljete,  ruljig  gu  fliegen,  befto  lebhafter  ge* 
rietf)  e§  in  SSaHung. 

•  35a§  mar  nun  eine  fatale  Sadje,  weit  9lbe  ber  feften 
Ueber^eugung  lebte,  bafe  ^ßlaxt)  Xobb,  bie  iljn  mit  ftet§  gleicher, 
ljerältd)cr  greunbfdjaft  beljanbette,  nie  etwas  SlnbereS  alf  foldje 
für  feine  lange  $erfönlid)!eit  werbe  füllen  fönnen.  Unb  Wiebcr 
geliebt  wollte  2lbc  bod)  fein,  fo  wie  er  liebte. 

2Ba3  nüfjte  il)m  tjier  fein  <Sd)arfbtid  in  juribifcljen  unb 
fcolitifdjen  Singen?  @r  fat}  wafjrf)aftig  nidjt,  wa£  bereite 
Slnbere  ^u  feljen  anfingen:  bafj  nämlid)  bie  Ijübfdje  Sjftarti  bodj 
Woljl  bereite  ein  wenig  metjr  als  $reunbfd)aft  für  tljn  Ijegte, 
unb  bafj  feine  lange,  nidjt  gerabe  fd)öne  unb  ftutjertjafte  ©r= 
fdjeinung  ir)r  !eine§ioeg§  ^inberlicf»  fei,  iljn  liebenSwertlj  §u 
finben.  2lbe  faf)  baS,  wie  gefagt,  AlleS  nidjt,  unb  baran  war 
allein  feine  übergroße  23efd)eibentjeit  fd)ulb. 

2lbe  nafjm  ftdj  vor,  ben  (Sinbrucf  gu  üerwifdjen,  ben  Wart) 
auf  iljn  utadjte. 

„%$)  werbe  bie  nädjften  oier  SBodjen  mfyt  §u  £obb'S 
geljen!"  natjm  er  fidj  bor. 

Unb  ridjtig  blieb  er  —  fedjSunbbretfjig  ©tunben  fort. 

$a  falj  er  nun  ba$  btütienbe  Mbdjen,  falj,  wie  man  iljr 
ljulbigte,  wie  fte  mit  Sebem  lachte,  plauberte  unb  [djer^te,  bie 
^ulbigungen  fjeiter  unb  ungezwungen  Ijhtnaljm,  iljm  gegen* 
über  aber  fid)  faft  ernfter,  ättrücfljaltenber,  befangener  mottete 


—     270     — 

man  fagen,  benafjm,  af§  gegen  $ene,  meldjc  il)r  ben  £of 
madjtcn. 

$be  geriet!)  in  neuen  Sd)recfen. 

„Sie  aljnt  am  (£nbe  gar,  ma§  id)  für  fte  für)Ie,"  fagte 
er  fid),  „unb  ba§  üerftimmt  fte!  Sollte  fie  barüber  beleibigt 
fein,  bafj  idj  e§  im  Stillen  wage,  ben  93Iicf  ju  ijr  $u  ergeben, 
SBünfdje  §u  Ijcgen,  su  benen  mtdj  nichts  berechtigt?  3Sa§  bin 
tdj  benn?  —  din  £f)or!" 

Sa  freütdj  mar  f)ier  ber  gute,  gefreite  9tbe  ein  Sfjor, 
benn  er  üergaft,  bafe  2Rarl)  Xobb  feinet  jener  gemöf)it(id)en 
Mbdjen  fei,  bie  nur  bei  einem  Spanne  auf  bie  me^r  ober 
weniger  pbfcfye  unb  intcreffante  Slufeenfeite  feljen,  ©eift  unb 
©emütf)  aufjer  SBetradjt  laffen,  fobalb  biefc  ntdjt  in  einer  blen= 
benben  £mt(e  erfreuten. 

Wart)  Xobb  nmfete  aHerbing§,  Woran  fie  mit  2lbe  mar. 
©eine  efyrlidjen,  feelenüollen  Shtgen  Ratten  iljr  oerratljen,  ma§ 
er  für  fte  füfjle.  2lber  ifyre  gurüdfyaltung  entforang  au§  gang 
anberen  3Jtottoen,  ats  5Ibe  in  fetner  23efd)eibent)eit  bei  i\)v  t>or* 
ausfegte. 

Sagen  mir  e§  nur  gleid):  fie  mar  glücftict),  oon  entern 
foldjen  &anne  geliebt  5U  merben,  gumal  ifjr  bebenbeS,  im 
Stillen  froljtocfenbe§  §er^  ifjr  langft  fdjon  gefagt  fyatte,  baf3 
fie  eine  ooüe,  lautere,  tiefe  Neigung  für  ifjn  emöfinbe,  ba$  nur 
er  fie  beglüden  fönne. 

9lber  gerabe  biefe§  SSemufjtfcin  öermirrte  fte  bem  9ttanne 
gegenüber,  ber  nid)t  für  fidj  ju  foredjen  magte,  ber  fie  öiet* 
leicht  oerfennen  mochte.  Unb  menn  er  biefe§  tr)atr  mte  fte  bi§= 
freuen  au§  feinem  Söefen  fdjlofe,  menn  er  beunruhigt  unb 
oerfd)Ioffcn  fid)  cor  ifjr  prüdgog,  ma§  tonnte  ba  öon  ifyrer 
Seite  gcfdiefjen?  ^ebenfalls  nid)t§,  ma§  ifjn  ptte  aufmuntern 
!önnen.  Unb  ma§  eine  Motette  in  fotct)er  «Situation  getfjan 
fjaben  mürbe,  ba%  !onnte  einem  tugenbfjaften,  treffltdj  erlogenen 
jungen  9Mbd)en  bodj  nid)t  im  ©ntfernteften  in  ben  Sinn  !om= 
men,  bagegen  f)ätte  fic£)  bie  jungfräuliche  Sdiam  unter  allen 
S3erpltniffen  gefiräubt. 

®ie  Sfurdjt,  2lbe  gegenüber  ifjre  Steigung  für  it)n  p  öer= 
rafften  unb  baburdj  in  feinen  unb  if)ren  eigenen  Stugen  ba% 
meiblidje  ^artgefüt)!  §u  beriefen,  machte  9flarti  beftommen  unb 
mortlarg,  menn  fie  in  teuerer  geit  mit  it)m  gufammentraf. 

Sn  ber  Str)at,  biefe  f)ier  gerabep  übertriebene  S3efcb,eiben* 
I)eit  %W$  mar  eine  grofje  Fatalität  für  beibe  Xr)ei(e. 


—     271     — 

3)en  (Sltern  9fl<m/£  entging  fdjüefslid)  tooljl  nid%  bafj  e§ 
mit  ben  beiben  £eutd)en  nidjt  gan^  richtig  fei;  aber  loenn  fie 
auef)  mit  $reuben  eine  SBerbung  2lbe'3  tnürben  aufgenommen 
fyaben,  fo  gemattete  i^nen  bod)  ifjr  ©elbfigefüf)!  nidjt,  eine 
fold)e  an^uba^nen  unb  bem  oerfdjloffenen  Verliebten  51t  ^rilfe 
ju  !ommen. 

(Sine  ber  ©d)toefiern  9Jiart/§  fjärte  tooljl  allenfalls  al<§  33er= 
mittlerin  auftreten  fonnen;  aber  biefen  gegenüber  behauptete 
ja  bk  flehte,  im  Vertrauen  §ur  Sftebe  gefteftte  Oerfdjämte  $ee 
bartnädig,  baf?  9ttifter  Stncoln  if)r  gleidjgiftig  fei,  unb  baf3  fie 
ftdj  ernftltci)  alberne  gttrifdjenträgereien  »erbitte.  ®a  liefe  fiel) 
benn  aud)  t»on  (Seiten  ber  ©cfytoeftern  nid)t3  tljun. 

Unb  Slbe? 

(£r  mar,  feltfam  genug,  nicfjt  gu  überzeugen,  ba$  il)m  ba§ 
©lud  fo  nafye  liege. 

3>er  eine  ober  anbere  ber  £obb'fdjen  §au3freunbe  §og 
irjn  einmal  bei  Seite  unb  fagte  tädjelnb:  .„Öincoln,  idj  oer* 
mutfje,  ©ie  Ijaben  ber  Wifc  Wart)  ba§  §erj  geftobfen!" 

„W)\"  öerfetjte  2Ibe  troden,  „<Sie  glauben  tooljl,  toeit  fidj 
SDttfe  £obb  feit  einiger  3cit  in  meiner  ©efeüfdjaft  unbeljaglidj 
§u  füllen  fdjeint?" 

„tylaätt,  mein  $reunb,  $ta§fe!  «Sie  fennen  bk  grauen 
nidjt,  ©ie  eljrlidjer  $be!" 

„$ann  fein,"  entgegnete  5tbe  anfdjeincnb  gelaffen,  „aber 
idj  liebe  bie  9fta§fen  nid)t!" 

®er  gute  5lbe  liefe  ftcf)  alfo  beinahe  fo  an,  ftt§  begehre 
er,  man  muffe  iljm  9!Jftfe  %obb  auf  einem  ^räfentirtetler  brin* 
gen,  um  ju  glauben,  ba$  fie  ifjn  trotte.  Unb  bodj  toar  ber 
SBefdjeibene  ja  fjimmeltoeit  baoon  entfernt,  eine  foldje  gräten- 
fton  ju  Ijegen.  @r  toäre  glüdtidj  getoefen,  ptte  er  audj  nur 
einen  gunlen  üon  ©etoifebeit  gehabt. 

£)ie  9(ngetegenljeit  be3  $ßaare§  toürbe  ftdj  tooljl  nodj  lange 
in  biefer  SBeife  fortgefponnen  l)aben,  Ijcitte  nidjt  ein  Befall,  ober 
nötiger  bie  SSorfel)ung,  unferem  Slbe  unter  bk  Slrme  gegriffen. 

Vei  bem  (Sljarafter  unb  ber  Senfung§tocife  be§  au§  bem 
SSolfe  fjcrüorgegangenen  Sincoln  toar  e3  getoiffermafeen  fetbft* 
oerftchtbltdj,  ba%  er  niemals  eine  ©elcgenfjeit  oerfäumte,  too 
er  nadj  feinen  Gräften  ber  öerfcbätnten  Hrmutlj  ftcf)  Ijitfretdj 
ertoeifen  fonnte,  unb  biefeS  gef d)afj  jeberjeit  in  aller  (Stille; 
benn  toa§  er  tbat,  um  frönen  %u  trodnen  unb  mtoerfdjulbet 
in  ©ürftigfeit  ©eratfjenen  bei^ufte^en,   gefdjafj  niefft,  um  bor 


—     272     — 

ber  SSett  al§  ein  milbtljättger  SRaun  geprtefeit  jit    ir»crbenf 

fonbern  au§  reinem,  inncrüd)ftcm  £)er$ens*brange.  ©in  Unglück 
tiefer  an§  bem  SSolfe  !onntc  bor  Gittern  fidjer  fein,  bei  itym 
£>tlfe  unb  unentgeltlichen  dlafy  $u  finben. 

©o  |atte  benn  2lbe  fietS  allerlei  Heine  9?edjt§gefd)äfte  ab* 
juttjun,  für  bie  er  !ein  Entgelt  erhielt  unb  metdje  feine  girma 
nichts  angingen. 

5tm  meftlidjen  (£nbe  ©bringfielb'3,  an  ber  äufjerften  ©renje 
bc§  ©taMbe^irfeg,  mofmte  um  jene  $eit  ein  arme§  28eib,  eine 
SBittme,  bie  mehrere  nnntünbige  ®tnber  ju  ernähren  r)atte. 
©ie  lebte  in  einem  morfdjen  93retterr)üttct)en  unb  ernährte  fiel) 
unb  bie  kleinen  muffelig  üon  iljrer  §änbe  Arbeit. 

(Sinft  mar  fte  gu  2tbe  gefommen  unb  fjatte  iljm  gellagt, 
bafj  ein  ©djulbner  iljrer  beworbenen  ©atten  iljr  wegen  an= 
gebticf)er  ©egenforberungen  bie  Summe  äurücfjuäafjlen  fidj 
meigere,  meldte  ber  SSerblidjene  bor  Sauren  oem  mofyltjabenben 
9flanne  anbertraute. 

Mit  biefer  ©umme  l)atte  fte  gehofft,  ba§  Heine  ©efcljäft 
it)re§  oerftorbenen  Regatten  toieber  meiterfüljren  unb  fiel)  unb 
bie  Sförigen  fo  beffer  burepringen  ju  tonnen.  2lbe  mar  be* 
reitmittig  barauf  eingegangen,  bie  ©act)e  ber  armen  $rau  $u 
führen,  unb  t)atte  bon  bornfjerein  erftärt,  ba$  er  in  5lnbetract)t 
ber  3)ürftigfett  bc§  braben  2öeibe§  ben  Jpanbel  unentgeltlich 
ju  fd)lid)ten  fiel)  bemühen  merbe. 

(Srfunbigungen  über  tiefen  unb  jenen  Sßunft  ber  2lnge» 
legenljeit  Ratten  ifjn  p  berfd)iebenen  Wahn  jur  Jpütte  rber 
grau  geführt;  benn  jene  3)intje,  bie  in  ben  SBereidj  feinet  be= 
fetjeibenen  SBotjltljunS  gehörten,  betrieb  er  in  aller  ©tille  felbft. 

(SineS  Xage§,  e§  mar  um  bie  SftadjmittagSftunbe,  fd)ritt 
er  äiemtid)  Saftig  burdj  bie  ©tabt  unb  bem  entlegenen  Xbeile 
berfetben  $u.  ©eine  ,güge  leuchteten  freunbtidj,  er  lächelte 
bi§meilen  ftitt  bor  fiel)  tjin,  unb  r)atte  er  bicfe§  getfyan,  bann 
berboppelte  er  jebe§  Wlal  bie  Bewegung  feiner  langen  Seine. 

©§  toar  ficf)er,  bafj  ber  gute  2lbe  irgenb  tooljin  eine  glücf* 
lidje  9tfad)rid)t  bringen  moöte  unb  fdjon  jefjt  boE  ^reube  über 
bie  SSirfung  mar,  meldte  fie  Ijerborrufen  merbe. 

(Sr  erreichte  ba3  borertoäljnte  £üttdjen  unb  betrat  e§  in 
gebüclter  Haltung,  benn  feine  tjimmellange  ©eftalt  l)ätte  bort 
fonft  nidjt  ben  niebrigen  ©ingang  burdjfctjreiten  fönnen. 

Sn  einem  armfeligen  $ämmerdjen  trat  if)m  eine  bürftig 
ge!leibete  grau  entgegen,  bie  $Mttme,  ber  3lbe  fid)  angenommen. 


—    27a    — 

Störe  rebtid)en  güge  oerlünbeten,  bafe  fie  eine§  SSeiftanbeS 
würbig  fei.  2)rei  ober  oier  anmutige  ^inberdjen,  ebenfalls 
bürftig,  aber  reinlicr)  gelleibet,  begrüßten  freubig  unb  efjrer* 
bietig  gugleid)  ben  langen  Slnlömmling  unb  reiften  tf)m  oer* 
traulich  i^re  «ßatfdjiänbdjen. 

„9ta,  grau  £mnnig§,"  rief  Slbe  ofjne  biet  Umfcfyoeife, 
„unfere  ©ad)e  ftefjt  gut,  fo  gut  grau,  bafj  —  bafe  ^ter  (Suer 
©elb  ift." 

Unb  2tbe  50g  feine  bicle  SBrteftafdje  Jjeroor  unb  jcttjfte  ber 
oerblüfften  SBittwe  eine  gange  Steife  S3anlrtoten  auf  ben  mor= 
feiert  waefetnben  Xtfdj. 

,,©e§t  nadj,"  fufjr  ?(be  fort,  atö  er  nun  bie  SBricf tafele 
Wteber  berfdjwinbeit  liefe,  „350  SottarS,  wir  Ijaben  bie  gange 
Summe  gerettet,  l)abr  beut  fct  eine  (SmpfangSbeftätigung  ge- 
geben —  unb  fjiet  ftnb  Sure  Rapiere,  $önnt  je|t  etwas  an* 
fangen,  grau,  lönnt  (Sud)  Reifen,  feib  oorficfjtig  unb  Ifug. 
greut  mtdj  öon  bergen,  bafj  e£  fo  ge!ommen  ift.  Unb  nun 
lebt  mtyi  iä)  f)abe  nod)  beim  (Sourtljaufe  ein  ©efdjäft  ab= 
jumadjetu" 

Sie  ®inber  untftanben  ben  Xtfct)  unb  rtffcn  bie  Wugen 
Weit  auf,  ba§  otete  (Mb  betratf)tenb.  ®ie  grau  war  notf) 
Oöttig  Wie  erftarrt.  Hbe  wollte  ftd)  fjaftig  entfernen,  bem  S)an!e 
ber  guten  SStttwe  auszuweichen. 

®tefe  aber  erhielt  je|t  Seben.  Sfjfe  Büge  oibrirten  f)efiig, 
Xfjränen  entftrömten  üjren  Singen,  X^ränen  ber  greube. 

©ie  ftürjte  ju  ?(be,  ber  fd)cm  an  ber  ®dj Wette  beS  gtm* 
merdjenS  ftattb,  unb  umfaßte  beinahe  Irampffjaft  eine  feiner 
großen  £mnbe. 

„£)  mein  ©Ott!"  ftammette  fte,  „wie  —  wie  fott  id)  Sjjtte« 
banfen,  Stifter  Sincoln?  Dfyte  ©ie  Wäre  idj  nie  31t  bem 
©elbe  ge!ommen  —  jefct  bin  idj  reid)  —  jefct  lann  i§  unter* 
nehmen,  Was  ©ie  wiffen  unb  bittigen,  lann  mid)  emporarbeiten 
—  bie  ®inber  werben  Oerforgt  fein!  ©ütiger  Herrgott !  —  D, 
©ie  ftnb  ein  ebler  3Ratm,  Stifter  Lincoln  —  bod),"  fefctc  fte 
Sögerub  unb  berwirrt  fjutju,  „idj  lann  nidjt  zugeben  —  ©ie 
bürfen  nidjt  gefjen,  ofjne  — 

„Dbne  wa§?"  unterbrach  SCbe  bie  ftoclenbe  unb  tief  et* 
rötfjenbe  grau. 

„Ofjne  bafj  ©ie  juöor  nehmen,  maS  Sonett  red)tlid)  ju* 
lommt!"  ftotterte  baS  braoe  SSetb  unb  wieS  auf  ben  Xifcf)  unb 
baS  ©elb. 

18 


—     274     — 

„Sßodj  ein  foldjeS  2Bort,  grau/'  murmelte  |2lbe  in  ber* 
fieUtent  Ijorn,  benn  Me  SRüfjrung  brotjte  if)n  p  übermannen, 
„unb  ii$  bereue,  (Sudj  au§  gutem  §ergen  geholfen  ju  baben. 
Sebt  mW-" 

Sie  SBitttoe,  uuter  Xtyränen  läd)etnb,  liefe  aber  nidjt  bie 
£anb  KWä  log. 

„©tauben  ©ie  mir,  ©ir,"  entgegnete  fie,  „idj  fyabt  ©ie 
nicf)t  fränlen  motten!  3dj  toerbe  nie  aufhören,  ©ie  p  fegnen, 
©ie  unb  meine  jugenbticfye  SBotyltpterin!  D,  toie  toirb  (ie 
fid)  freuen  über  mein  @Iüc!!" 

5lbe  Ijordjte  auf.  Gsr  50g  fanft  feiue  £>anb  au$  berjenigen 
ber  fct)lucr)5enben  SSttttoe. 

„SSon  melier  fie  ift  bie  3?ebe?"  fragte  er.  „(Sine  23oljt= 
tpterin  —  ?" 

,,9ld),  ©ir!"  befeuerte  bie  grau,  ifjre  £fjränen  troänenb, 
,,eS  ging  mir  tjerslid)  fdjtedjt,  aber  um  ©etbunterftüimng  Ijab' 
idj  $iemanben  angefbrod)en,  id)  bin  eijrltd)  unb  befitje  ©etbft= 
gefügt,  unb  ttm§  mir  bie  junge  Same  gab,  bie  feit  lauger  at§ 
einem  $lonat  mödjenttidj  §ier  erfdjienett,  ndjm  iü)  nur  unter 
ber  Söebingung,  bafe  id)  e§  aß  ein  Sarletjen  betrauten  bürfe. 
D  mein  ©ott,  bie  ^iuber  mußten  bod)  95rot  tjaben!" 

Sie  SBitttoe  trat,  bon  feuern  auffd)tud)äenb,  §um  Xifd) 
unb  liifete  t>k  kleinen  gärtlidf»,  eine§  nadj  bem  anbern. 

„Unb  wer  ift  bie  junge  Same?"  fragte  2tbe  langfam  nadj 
einer  furzen  $aufe.    „%8k  Reifet  fie?" 

,,gd)  toeife  üjreu  tarnen  nidjt,"  antwortete  bie  grau,  „fie 
moHte  ifyn  mir  niemals  nennen.  Slber  ©ie  femten  fie  fidjer; 
\a,  ©ie  muffen  fie  fennen,  benn  fie  fagte  mir,  ©ie  feien  üjr 
befannt." 

„SBirllidj?    Sod)  tote  tarn  fie  barauf?" 

„Sdj  t|eilte  ityr  mit,  bafe  ©ie  fo  gütig  feien,  ganj  otjne 
atfe§  Sfobenintereffe  meinen  ^rocefe  ju  führen.  Sa  fagte  fie 
betoegt,  ©ie  feien  ein  ebler  SOknn,  ja,  ja,  ha§>  fagte  fie." 

„©ie  traten  Unrecht,  grau,  fo  au§  ber  ©djule  §u  fdjn>ä£en. 
Unb  —  ma§  führte  bie  Same  gu  Sfynen?" 

„3;dj  glaube,  fie  Ijatte  einen  ©ba^iergang  gemadjt,  e3  mar 
an  einem  Sonnergtag;  ©ie  toaren  !aum  $ubor  bei  mir  getoefen, 
©ir,  mir  XröftttdjeS  über  bcn  ©tanb  meiner  Angelegenheit  gu 
fagen;  unb  ttrie  idj  mid)  in'§  £>au§  gurücftoenben  mottte  —  idj 
tyatte  Stylten  lange  nadjgefdjaut,  ©ir  —  ba  ftanb  ßföyttdj  eine 
junge  borncfyme  Same  bor  mir  —  nidjt  fef)r  grofe,  bunffeS 


—     275     — 

£aar,  fjertttdje  klugen,  ein  liebeüolleS  unb  boefj  nrieber  fo  re= 
fotuteS  ©efid)td)en  —  unb  erfülle  mid),  if)r  ein  ©lag  Sßaffer 
ju  geben." 

„yiifyt  feljr  grofe  —  bunfteS  £>aar  —  Ijertltdje  Singen!" 
murmelte  2lbe  ftnnenb  bor  fid)  fjüt. 

,,3d)  nötigte  fte  in  meine  Jpütte,"  fufyr  bie  grau  rebfetig 
fort,  „unb  retdjte  ifjr,  toa§  fte  öertangte.  Unb  mie  fte  ge= 
trunfen  r)atte,  ba  fragte  fte,  ob  ber  §err,  ber  mtd)  foeben 
oeriaffen,  ttidjt  SRifter  Sincotn,  ber  Slbüocat,  gemefen  fei?  3d) 
bejahte  %%,  unb  —  id)  bitte  um  Vergebung,  ©ir,  ba  framte 
id)  benn  bei  ber  Gelegenheit  SltleS  auS,  meine  Sftotfj  unb  Sfjre 
©üte;  bie  Same  mar  and)  gar  fo  lieb  unb  tfjeilnefjmenb.  Unb 
hrie  fte  nun  Allel  toufcte,  Da  meinte  fte,  id)  foße  nur  feine 
©orge  Ijaben,  benn  toenn  ©iner  meine  ©a^e  ju  einem  guten 
(Snbe  führen  fönne,  fo  fei  e§  9ftifter  Sincoln.  Unb  id)  möge 
midj  aud)  ntctjt  beunruhigen,  falls  ba$  nod)  eine  geraume  geit 
bauern  fottte,  fefcte  fie  ^tnju,  fte  toerbe  fdjon  anroödjentltdj  bei 
mir  öorfpredjen  unb  baju  beitragen,  baf?  id)  ba§  Sftötfjtgfte 
für  bie  tinber  unb  für  mid)  befdjaffen  lönne,  aber  —  aber 
bem  Stifter  Sincoln  bürfe  id)  bei  Seibe  fein  SSort  baoon  fagen. 
Unb  tote  fie  fo  gefprod)en,  ba  gab  fte  mir  alT  iljr  ©etb,  ba§> 
fte  bei  ftdj  trug,  unb  —  ift  fo  jebe  2Sod)e  gefommen,  unb  nie 
mit  leeren  Jpänben!" 

„SBatjrfafttg!" 

„£>ab'S  nun  bodj  muffen  IjerauSplappern,  ©ir!  Unb  toetfj 
©ott,  jefct  ift  mü?§  leicht  um'S  §er%,  ©ir,  als  f)ätf  id)  ein 
gute§  Sßer!  getrau.  Sßarum  fotCen  nidjt  peieble  3Renfd)cn 
oon  einanber  toiffen,  toenn  fie  ©egen  in  bie  £mtte  beS  Firmen 
tragen?  Unb  nun  fte  ba§  ©eljetmntfe  meiner  SBoljttljaterin 
fennen,  ©ir,  nun  fyabe  id)  üieücidjt  bodj  bie  2iu3ftdjt,  burd)  ©ic 
eines  XageS  iljren  tarnen  $u  erfahren!" 

„(Sin  liebeootleS  unb  jugleid)  refoluteS  ©cftdjtdjen  —  !" 
fagte  Slbe  toie  träumertfdj,  inbem  er  ba§>  £aupt  fenfte.  Sann 
fuljr  er  bafttg  fort :  „Unb  toie  ging  bie  junge  Same  gctoöljnlid) 
gelleibet?" 

„SSeife,  mit  9tofa^tufpu|  auf  bem  bleibe,  ein  ©trof)T)ütd)cn 
unb  ein  letztes  fd)toaräe§  ©pitjentudj  — " 

Slbe  fuijr  tjafttg  bei  ber  23efd)reibung  beS  SlnsugeS  mit 
bem  ®opfe  in  bie  §öf)e. 

Sie  arme  grau  aber  unterbrach  fiel),  eilte  p(ö|lid)  an'S 
genfter  unb  rief  freubig  unb  lebhaft,  inbem  fie  bnrd)  bie  fleinen 


—     276     — 

©djciben  blicltc:  „(Seijen  ©ie!  fefjen  ©ie!  bort  fommt  fie  fclber! 
0  ba§  ift  ein  glücflidjet  Zufall!" 

2lbe  fdjoft  ber  SSttttoe  nad)  itnb  warf,  über  itjre  ©djuttcr 
f)itttt>egf  ebenfalls  einen  33lic!  burcf)  ba§  ^enfter. 

©ein  2tntli|  überwog  eine  bunfte  D?ötr)e. 

®ie  S)ame,  meiere  er  faf)  unb  bie  mit  rafdjen  ©djritten  ftdj 
teidjtfüfug  nnb  anmutig  ber  £>ütte  näherte,  mar  9JUfj  9ftarn  Stobb. 

2lbe  fuür  gurücf;  nodj  fatte  ifjn  9ftart)  nirfjt  gewahrt. 

„ipabt  Sför  ntdjt  neben  biefem  gbmnet  ein  ®ämmerdjcn, 
$rau,  moljinein  SJjr  midj  oerbergen  lönnt?"  ftief?  er  tjeroor. 

S)ie  SSittme  torie§,  oermunbert  lädjetnb,  anf  eine  ©eiteutfjür. 

9ttit  §tr»ei  Ütiefenfdjritteu  mar  9lbe  an  ber  Kammer. 

,,©agt  ntcrjt,  bafc  iclj  l)ier  bin,  nnb  fdjärft  aud)  ben  ®in= 
bern  ein,  trttd^  nidjt  ju  oerratfjen!"  pfterte  er  unb  oerfdjmanb 
in  ba§  ^ammerdjen,  beffen  £ijür  nur  anlehnte. 

S)te  3ßittme  fdjüttelte  Verblüfft  ben  ®pj)f,  murmelte  bann 
ben  ®inbem  einige  im  ©inne  2lbe'§  ermafjnenbe  Söorte  p  unb 
ftanb  im  begriff,  ber  jungen  S)ame  entgegenzugehen,  al3  biefe 
in  ba$  Heine  ©emadj  trat. 

SJJart)  £obb  Ijatte  ein  be^aubernb  frifd)e§  5tu§fef)en,  bie 
Haltung  ifyrer  üppigen  unb  bodj  fdjlanfen  ©eftalt  mar  elegant 
unb  graziös.  ®ie  §ierlid)c  unb  muntere  Staute  trug  iT)re 
SieblingSHeibung,  eine  garte  unb  luftige  meifee  Ofobe,  bie  fte 
mie  ein  ©itbermöüdjen  umffatfjete. 

©ie  grüfete  freunbticfj  unb  reifte  bem  armen  2Seibe  bk 
Jpanb.  S)ie  SHnber  f prangen  ifjr  jubelnb  entgegen;  fie  tljeilte 
an  |ebe§  eine  SHeinigfeit  üon  bem  ®ud)en  a\h$,  ben  fte,  forg* 
fältig  eingetoidelt ,  'mitgebradjt  fjatte.  §ie  ©rmafjnung  ber 
Sftutter  §unnig§  mar  für  bie  Heine  SBelt  überflüffig  gemefen, 
benn  nun  itafdjte  fie  luftig  barauf  lo8,  unb  9ttifter  Sincoln 
mar  oergeffen. 

yttaxtf$  lebhafter  SBtid  aber  glitt  \t^i  bem  Xtftyi  ju.  ©ort 
lag  nodj  immer  ba§  aufgezählte  ©clb. 

„(Si,"  rief  fte,  unb  il)re  gtocfeni)ctte,  iocidje  ©timme  er* 
Hang  frötjlidj  —  „ba§  ©lud  ift  mieber  bei  hinten  cingefeljrt 
—  ©ie  Ijaben  ^T)ren  ^rocefc  gemonnen  — \" 

„Sa,  3ftifj,"  entgegnete  bie  SBittfee,  ber  öon  feuern  ftreuben* 
ttyrcmeit  in  bie  Sfugen  fdj  offen,  „unb  nun  !ann  idj  aud)  mit 
S)anf  ^urüclerftatten  — " 

„©ttE,  gute  grau,"  fiel  ifjr  $larti  tadjelnb  ttt'3  SSort, 
„ma§  id)  oon  meinem  Xafdjengetbc  für  ©ie  unb  bie  lieben 


—     277     — 

(Sngeldjen  bort  öerwenbete,  barüber  Ijabc  nur  id)  ju  uerfügen 
unb  nidjt  Sie,  unb  mir  gefällt  e§,  big  auf  Weiteres  Sfjre 
©täubigerin  ,ju  bleiben.  Stamit  »iß  id)  bie  6ad)e  vorläufig 
abgemalt  Wiffen!" 

grau  £unnig§  tooffle  reben,  9ttari)  aber  fufjr  rafd)  fort: 
„Stifter  Sincoln  toät  alfo  fjeute  Ijier?" 

®a§  eljrtidje  28eib  befanb  ftd)  momentan  in  SBerlegcntjeit 
unb  antwortete  bann  au§weid)enb: 

„(£r  f)at  mir  fetber  ba$  ©etb  gebracht,  ^Dtife!  Unb  mein 
©ott/'  fügte  fie  mit  Sßärme  ijutju,  benn  fte  !onnte  nidjt  an= 
ber§,  auf  bie  ©efatjr  Ijin,  ben  bef^eibenen  2tbe  in  ber  Kammer 
ju  ärgern,  „ber  braoe  Stifter  Sincotn  mar  felber  fo  gtücftict) 
barüber,  tote  id)  e§  nur  fein  !ann,  id)  Ijab'S  tfjnt  angefefjcnl" 

„9htn,"  rief  Wlafy  lebhaft  unb  bewegt,  „mar  meine  Qu* 
ocrftd)t  in  ibn  nidjt  begrünbet?  @r  ift  ein  talentvoller  gjtonn 
unb  ber  befte,  rebtid)fte  ber  $ienfd)en,  er  oerbient,  baf}  man 
il)n  adjtet,  oeretjrt,  ba%  man  —  if)n  liebt!" 

2)a3  junge  9fläbd)en  Ijatte,  nadjbem  fie  einen  Moment 
gezögert,  bie  beiben  legten  Sßorte  feft  unb  üoK  S^nigleit  au§= 
gefprod)en. 

S)a  plö|lid)  öffnete  ftd)  bid)t  neben  if)r  bie  ^ammerttjür. 
S)er  lange  5lbe  ftanb  auf  ber  ©diroetfe. 

©eine  f)errtid)en  au3brud§üotten  Singen  hafteten  tcudjtcnb 
unb  freubetrun!en  auf  bem  Don  ber  ÜtofengtutI)  ber  @d)am 
unb  SSerwirrung  überwallten  2(ntli£e  ber  jetjt  boppett  reisen* 
ben  Jungfrau. 

Sie  SBitttoe  erriet!)  mit  bem  Snfiinct  be§  2Beibe§,  wa§ 
in  be-n  §erjen  ber  Reiben  vorging  unb  ba$  f)ter  geugen  nidjt 
am  ^Sla^e  feien,  ©tumm  winfte  fie  ben  ^inbern  unb  oertiefj 
mit  iljnen  ba3  gimmer. 

31be  aber  trat  je£t  §u  bem  fdjönen,  bie  klugen  nieber* 
fdjtagenben  ^Jtäbdjen. 

„Sft  ba§>  bie  Meinung  bon  $Uf}  $taü)  Xobb?"  fagte  er 
fanft  unb  järtlidj,  inbem  er  eineS  if)rer  flehten  £>änbd)en  tfvi* 
fdjen  feinen  großen  Rauben  oerfdjtuinben  lieJ3. 

SCRarn  antwortete  nidjt  foglcid).  S)ann  ftotterte  fte,  nod) 
immer  ben  Solid  auf  ben  S3oben  geheftet: 

„(5§  war  nid)t  redjt  oon  Sitten,  ©ir,  mid)  Ijier  51t  bc* 
lauften." 

„Unb  wa§  beWog  9ftart)  £obb,"  entgegnete  $be  tadjelnb 
unb  fo  weid)  wie  subor,  „vor  etwa  feep  SSodjen  gerabe  T)ier 


—     278     — 

ein  ©la§  28affer  git  forberit,  nad)bem  fie  2lbe  Sincoln  bie§ 
<päu§d)eu  oertaffen  gcfel)en?" 

2)a§  junge  sJ)cäbd)en  erbebte  letfc ;  fte  nmr  jettf  nod)  üer» 
mirrter  als  juDor.  ©ie  fdjlug  ben  Solid  auf,  er  fd)ttmnfte  faft 
bittenb  511  ben  feclenoollen  Slugen  be§  laugen  ?lbe  empor. 

„©ctjonen  ©ie  mid),  9ftr.  Stncolu!"  ftammelte  fte.  „3öcnn 
«Sie  e3  nidjt  errafften  —  id)  fannT£  nidjt  fagen." 

„Sie  liebt  mid),"  jubelte  5lbe,  „fte  moHte  barüber  ©ettuft« 
l)cit,  ma3  id)  T)ter  tut  Verborgenen  %u  fdjaffen  l)abe!  $ttari), 
barf  idj  e§  fo  beuten ?"  fetzte  er  mit  treul)erätger  gärtlidjfeit 
tjuiju.  „Uub  fotC  biefer  Stag  nid)t  allein  für  jene  arme  SBittme, 
foH  er  aud)  für  miel)  ein  Xag  bc§  ©lüdeS  fein?'' 

„9?cben  ©ie  mit  meinen  ©Item!"  flüfterte  9flart)  öer* 
fcfjämt.  „Unb  nun,  Sincoln,  oerlaffen  Sie  biefen  Ort  t»or  mir 
—  gel)cn  ©ie,  menn  ©ie  mid)  lieben." 

Unb  9lbc  ging,  ftraljlenb  öon  ©tüctfeli gleit. 

§atte  er  guüor  auf  beut  ipermege  lange  ©dritte  gemalt, 
fo  mar  ba$f  \m§  er  jetjt  in  biefem  ©eure  uollfüljrte,  ein  ttm!ir= 
fjaftiger  ©iebenmeilenmarfd);  begab  er  ftd)  bod)  fofort  in  ber 
$reubigfeit  feinet  £>ersen3  jum  Jpaufe  be§  ®octor£  Xobb. 

^ad)  einer  ©tunbe  mar  SllleS  georbnet,  Slbe  ein  gtütf= 
lidjei'  Bräutigam.  | 

Unb  mieberum  eine  ©tunbe  fpäter  fafe  5lbe  bal)eim  uub 
fdjrieb  nad)  (£ole3*(£ountt) : 

„SSater  £om  unb  Äutter  ©aßt),  meine  ttjeuren,  guten 
(Sttern,  freuet  euer)  mit  mir  itnb  fagt'3  aud)  ben  Ruberen,  bie 
mid)  lieb  Jjaben,  baf}  ber  5lbe  einen  it>eiblid)en  Partner  ge= 
fitnben  I)at,  baft  er  ba§  £>er$  eine§  trcfflid)en  $Rabd)en§  fein 
eigen  nennt,  unb  bafc  §u  Anfang  ^oöember  bie  £>od)seit  ftatt* 
finbet.  ©0  ift  c3  beun  beftimmt  in  ©otte§  9?atl)fd)tufc  —  bie 
Sincolng  merben  nicf)t  anwerben!" 


3ld)tes  Capitel 

£>ie  Bett  oerfiridj,  5lbe  hmrb  ein  gtüctltdjer  ©atte,  unb 
ba  feine  Waxty  oerftanb,  tt)m  bie  §äu§lid)feit  fo  angenehm  mie 
nur  mögtid)  p  mad)en,  unb  ber  oorforgtid)e  @l)emann  ftd) 
jagte,  er  muffe,  nun  e§  ein  2öeibd)cn  %u  ernähren  galt 
unb  in  ein  paar  gatJKn  tt>ol)l  aud)  liebe  ^inberdjen,  in  Bu= 
fünft  mobl  aud)  etma§  ntebr  at§  mäfjrenb  feiner  SuuggefeUeu* 


—     2T9     — 

fdjaft  auf  ben  eigenen  SBorttjeü  flauen,  fo  badjte  er  ernfttid) 
baran,  ba$  e§  fidler  am  geratensten  fei,  er  wibme  fid)  fyinfort 
auSfdjüefettdj  feiner  ^edjt&prarte  nnb  überlaffe  i>a%  potitifd)e 
f^ctb  anberen  Senten. 

2)a§  war  nun  wofjt  gan$  vernünftig  oon  unferem  guten 
2lbe  erlogen,  aber  er  Imtte  babei  ben  alten  Parteigänger  nnb 
(Xlat)=$tann  öergeffen,  ber  troij  ber  $amitienuaterfd)aft  nodj 
immer  in  iljm  fteefte. 

Hub  ftetje,  ba$  ^afjr  1844  —  in  meinem  ftdj  2Ibe  oom 
5Rtct)ter  Sogan  trennte  nnb  Partner  be§  etjrenwertben  unb  treffe 
Itdjen  Slboocaten  SSiUiam  ^erenbon  warb  —  fdjteubertc  unferen 
Reiben  wieber  mitten  in  bie  potitifdje  Agitation  hinein. 

3öie  fjä'tte  er  aber  and)  5U  einer  geit  surüdbleiben  unb 
am  t}äu3üdjen  £erbe  ober  hinter  bem  23ureautifd)e  fyoefeu 
fönnen,  Wo  e§  ftä)  um  bie  3Bo|l  feinet  S3orbübe§,  feinet  Do» 
iljm  feit  ber  ^ugenbgeit  fo  t)od)üerel)rten  Jpenrt)  (£(ai)  gum 
^räfibenten  ber  ^Bereinigten  Staaten  fjanbelte? 

Stbe  nutzte  ruften,  mufjte  agitiren,  ba§  „wheelhorse" 
machen,  muftte  ben  ©taat  bereifen,  um  überaß  begeifterte 
9?eben  §u  ©unften  (£tao/£  gu  Ratten  —  er  !onnte  nidjt  anber§; 
nid)t  allein  feine  politifdje  Meinung,  audj  fein  §er§  war  ja 
babei  im  ©biete. 

©0  liefe  er  benn  f)äu§lid)en  £>erb,  Office,  ©eridjtSfdjranfe, 
5HIe§  wa§  in  letzterer  $eit  U™  ^M*  gebitbet  tjatte,  f)tnter  fid) 
unb  ä°9  in  ben  28a!)lfampf. 

Sie  Sarif frage  war  an  ber  Xage§orbnung;  fie  bitbete  ba§ 
panier,  um  weld)e§  ftcE)  bie  (£tab=TOnner  fdjaarten.  9Diit 
SIKeifterfdjaft  Jjanbfjabte  5lbe  bie  @rünbe,  mit  benen  er  bie 
©djut^ottpotitif  gegen  bie  SDemofraten  unb  5(ntjängcr  be§  ©ft* 
ben§  öertljeibigte;  mit  unwiberftef)tid)er  Sogt!  berief  er  ftdj  auf 
bie  ©runbfätje  einer  weifen  6taat3öfonomie  ber  Union,  unb 
manifeftirte  burd)  ben  faft  familiären,  berftänblidjen  £on  feiner 
nidjtöbeftoweniger  gebiegenen  Sieben  unb  burd)  ben  braftifdjeu 
£mmor,  ben  er  in  fie  bermob,  baf$  er,  wie  faum  ein  ^weiter, 
geeignet  fei,  atö  9Sotf§rebner  populär  ju  wir!en. 

Unb  biefe  Söirfung  geigte  fid)  halt}.  So^n  dalfjoun,  ber 
2)emofrat,  ber  für  ben  $räftbentfd)aft§*(£anbibaten  Sßol!  ftritt 
unb  p  biefem  fttDeäe  SüinoiS  burd)sog,  muffte  wiebertjolt  bor 
Sincoln  bie  flagge  ftreidjen,  unb  boü)  war  (ÜTafijoun  einer  ber 
tüdjtigften  Ütebner  feiner  Partei. 

9(bc  gewann  jafjtreidje  ?fnf)ängcr  für  feinen  (Xanbibateu, 


—     280     — 

boc£>  toa§  Ijalf  ifjm  ba$?  Sie  $ict)iäaf)l  bon  Illinois  mar 
bamafS  nod)  bemofratifd)  gewinnt.  23einat)e  täglich  tjaranguirte 
2lbc  bie  SO^taffert,  oft  binter  eiuanber  Diele  Stunben  lang,  unb 
c£  beburfte  matjrtid)  einer  fo  ftarfen  £)intertüälbternatur,  roie 
fie  un[er  £elb  befafe,  um  folgen  ©trnDa^en  getoadifen  %a  (ein. 

9lbe  mar  jebod)  nicfyt  ber  ÜDtonn,  gteict)  bem  3)on  £Uti£ote 
gegen  2Binbmüf)ten  p  teimpfen.  TO  er  einfal),  bo^  feine 
$artci  t»or  ber  £>anb  nicr)t  burdjbrtngen  tuerbe,  ba  wanbertc 
er  als  Wpofiet  nnb  83erfed)ter  (£(ai/§  nad)  gnbtana  hinüber, 
too  einft  bie  93tocff)ütte  feiner  ©Item  ftanb,  nnb  burdj^og  biefen 
«Staat  bis  sunt  Sage  ber  $räftbentennml)t,  unermübtid)  nnb 
erfotgreidjer  als  in  Illinois. 

S)er  Sag  ber  (Sntfcfyeibung  aber  braute  bem  2)emofraten 
$olf  ben  «Sieg,  menngteid)  er  ifjn  nur  mit  geringer  Majorität 
über  ben  eblen  (£tat)  baüoutrug. 

9Tiif3mutf)ig  unb  erfdjöbft  !el)rte  2lbe  nad)  ©bringftelb 
jurüd,  unb  eS  toä^rte  lange,  bis  er  ben  tjerben  Schlag  oertuanb. 

©r  badjte  jetjt  r)tnfort  nur  bem  Berufe  unb  feiner  Familie 
51t  leben,  unb  bodj  warb  er  toieber  auf  bie  botitifdje  93al)n 
gebogen  —  baS  ^a^r  1846  braute  iljm  bie  ©rtoäfjlung  in  ben 
Kongreß  51t  SBaföington. 

9lur  mit  SBiberftreben  fyatte  er  bem  drängen  feiner  $rcunbe 
nachgegeben,  fiel)  für  ben  (Songrcfj  gu  melben,  unb  bodj  erfüllte 
iljn  ein  ebler  ©tolj,  als  er  im  S)ecembcr  1847  feinen  Si£  ein* 
naljm,  —  mar  er  bodj  unter  ben  fteben  (Srmäfjlten  bon  SU*5 
noiS  ber  ©innige,  ber  baS  Söljigbanner  feinet  Staates  Ijodj 
unb  ftct)er  ju  galten  batte. 

Unb  er  t|at  bicfeS  bei  jeber  nur  fiel)  bictenben  ©elegen= 
fjeit  unb  bott  Unermüblid)feit  bis  sunt  iffläx^  1849,  ioo  mit 
bem  ^djtufc  ber  ©i^ung  cmdj  fein  SDiaubat  als  ©ongrefc 
5Rebräfcntant  §u  ©übe  ging.  Sfabtidj  berfodjt  er  ttmf)rcnb 
jener  Gongreftberiobe  alle  ©rimbfäfce  ber  liberalen  SBljigS, 
©runbfäije,  bie  aud)  einen  (£tat)  unb  SBebfter  leiteten. 

Unsäljltgc  SUcale  botirte  er  mit  magrem  genereifer  gegen 
bk  9luSbel)nung  ber  Sclaberei  auf  bie  neuen  Territorien  ber 
Union,  fprad)  gegen  bie  Slnncrjon  bon  SejaS  unb  ben  mer> 
canifdjen  Shieg,  ber  nur  bap  biente,  burdj  bie  eroberten 
Üänbcrtljeile  ben  Sclabcnbaltern  neues  Serrain  ju  ferjaffen, 
fttmmte  aber,  ba  biefer  trieg  nun  einm  at  beftanb,  in  edjtem 
Patriotismus  für  bie  reid^lic^e  Söefdjaffung  ber  Mittel,  tooburdj 
bie  braoeu  UnionSfolbateu  erhalten  toerben  mußten,  unb  für 


—     281     — 

ba$  SBilmot  ^rouifo,  ba3  bie  Sßetoilligung  ber  Vom  $räfibettten 
für  ben  gtoerf  bcr  ©ebietgermeiterung  verlangten  Summe  an 
bie  SBebingung  fnüpfte,  bie  ©daueret  Don  öem  ju  errcartenben 
©ebietc  auSjufdjIiefjen. 

Selber  faf)  5lbc  faft  leinen  Erfolg  von  feinen  äafjlreidjen 
SSotirungen,  bie  alle  auf  pfreifyett  nnb  ©eredjtigleit  abhielten 
nnb  mit  betten  er  fidj,  tote  in  allen  feinen  feitrjer  öffenttid) 
Vor  bem  SSoÜe  gehaltenen  Uneben,  feft  nnb  unroanbelbar  auf 
ben  ©tanbpunft  ber  eljrtoürbigen,  Von  ben  SSoreltern  ererbten 
Gtonftitution  fteffte;  er  faf)  fidj  nnb  bk  Männer  feiner  Partei 
ftctS  in  ber  Minorität,  benn  bie  ©cfaüerifjalter  nnb  Semofratcn 
Ijattcn  bei  Leitern  ba§  Uebergerotdjt  nnb  rücften  übermütig 
nnb  ftcgrcici)  ftetö  mit  neuen  ^orberungen  fjerauS. 

Xraurig,  bod)  wtentmutfjigt  lehrte  er  fjetm  nnb  ju  feiner 
Sßra^tS  jurücf.  ^n  bemfelben  Säljre  nodj  faltig  ein  SSerfudj 
fefjl,  if)tt  für  SÖmoi§  in  Den  Senat  ber  bereinigten  Staaten  p 
bringen;  eine  SBiebertoabt  in  bte  Üiepräfentantenfammer  lehnte 
er  ab,  nnb  fo  fud)te  nnb  fanb  $lbc  @ntfd)äbigung  für  mandje 
Gnttäufdjung  in  feinem  SSerttfe  unb  einem  gtüct(icr)ert  $ami= 
tienleben. 

ftünf  Saljre  Vergingen  fo,  roöf)renb  beren  ber  energifdje 
SDiann,  ber  eble  SSorlämpfer  für  ^reifjeit  unb  ©efefc,  ben  po? 
Utifc^en  SBirrett  ber  Union  fid)  fernhielt  unb  meiftenö  nur  grofte 
unb  Oernricfelte  3£ed)t3fätle  üor  ben  ^Bereinigten  Staaten=©e* 
ridjten  be§  fitbltct)cn  unb  nörbtidjen  ®iftrictc§  öon  ^ttinoig 
Oerbanbelte.  Slber  man  taufd)te  fid),  menn  man  tonnte,  er 
^abt  aüe§  Sntereffe  für  Sßolitif  Verloren.  Er  beobachtete  im 
©egentfjeit  bie  ^ortfdjritte  ber  übermütigen,  bie  f^reit)ett  be* 
brofjenben,  ben  toa!)ren  SSaterlanb§freunben  entgegcnftefyenben 
Parteien;  er  faf)  vorauf,  n>a3  ba  fommen  merbe,  unb  fjtelt 
fid)  für  bie  Stunbe  ber  ©efafjr  unb  be3  fräftigen  §anbetn§ 
gerüftet. 

Unb  biefe  ©tunbe  fam,  a!3  2)ougta3,  ber  „Heine  9tiefe" 
be§  3Seftcn§  genannt,  bcr  el)rget§ige  unb  nad)  ber  $räfibenten= 
mürbe  ftrebenbe  Parteiführer  unb  eminente  Dtebncr  ber  S)e* 
mofraten,  ber  einft  au§  niebriger  Sphäre  fid)  emporgefdjnntngen 
gleich  Slbe,  mit  biefem  in  ber  Segi^tatur  von  Sßinoiö  gefeffen, 
im  SJtai  1854  bem  2Jciffouri=@:ompromif3 ,  tt>eldje§  befannttid) 
im  ^atjre  1820  bem  ©claöentf)ttm  am  36  o  30'  nörbtid)er 
breite  eine  Sd)ranfe  gefent  r)atte,  bttrd)  bie  Einbringung  feiner 
Äanfa^föebraSfa^W  ben  XobcSftofe  verfemte. 


—     282     — 

©djon  im  Mre  1850  mar  bie  freibenfenbe  SBeOötferung 
be§  Sorbens  burdj  ba§  ©efetj  gegen  flüchtige  ©claoen,  ba§ 
bem  ^orblänber  bte  Sßffidjt  auferlegte ,  auf  Verlangen  be§ 
^Bereinigten  ©taaten^arfdjatß  bcn  auf  freien  Söoben  über* 
getretenen  Sieger  cinfangen  $u  tjetfen  unb  an  ben  ©üben  ab* 
äuliefern,  ein  unttürbige3  ©efctj,  metctjeg  ^ßräfibent  gittmore 
fanctionirt  Ijatte,  in  grofce  Aufregung  geraden;  bie  Sompro* 
mift=93itt  §enrfi  dtat/§ ,  tueldje  aüe  Parteien  befd)ir>id)tigen 
follte,  rjatte  nichts  gefrommt;  |e|t  aber  fetrte  be§  macdjtaoel= 
tiftifdjen  SDougtaS  Antrag,  ber  burd)  perfibe  Sntriguen  in  ©enat 
unb  9?epräfentantenf)au§  burdjgefetjt  tuarb,  ber  bem  Sorben 
angetanen  ©djmad)  bte  tone  auf. 

5XCCe  anbercn  fragen  traten  oon  je£t  an  oor  ber  ©claoerei* 
frage  in  bcn  £>tntergrunb. 

2)er  ausgekrochene  SBiberruf  be3  $liffouri=(£ompromiffe§, 
ber  unter  bem  S8ortt>anbe  mar  burdjgebradjt  Sorben,  baj3  mau 
^iemanben  oertjinbern  bürfe,  fein  (Sigenttjum  in  ein  neues 
Territorium  mitzubringen,  alfo  audj  bem  überftebelnben  ^flan§er 
nid)t,  bort  feine  Sftcger  al§  ©etaoen  §u  galten,  unb  bafe  man 
ber  23olf3=©ouOeränetä*t  eines  Territoriums  in  ber  ©rtebtgung 
ber  $rage,  ob  ©claüerei  ober  feine  bafelbft  befielen  foKe,  nid^t 
vorgreifen  bürfe,  geigte  bem  Sorben  aufs  ungmeibeutigfte, 
ma§  ber  ©üben  anftrebe.  Sitte  Parteien  be£  Sorbens  füllten 
infttnetartig,  bafe  nun  nict)t  länger  mefyr  gezögert  werben  bürfe, 
gegen  bie  feit  S^ren  planmäßig  oorgefyenbe,  bie  greitjeit  ge= 
fätfrbcnbe  ^olittf  beS  ©übenS  energifd)  aufzutreten.  Stbcrat 
benfenbe  S)emo!raten  fatjen  jejjt  ein,  ba§  fie  in  ber  9tad)gie= 
bigfeit  gegen  bcn  ©üben  ju  meit  gegangen.  Unb  eine  fo  5er* 
fe|enbe  SBirfung  übte  bie  ®anfa§^ebraSfa=93iII  auf  aüe  Par- 
teien be£  Sorbens,  bafj  fie  fidj  fämmt(id)  auflösten,  bie  bemo- 
fratifdje  fid)  in  9?ebra§fa=  unb  Sinti =^ebra£fa*2)emof  raten 
fpattete,  bie  SSfu'gpartei  in  $reefoit=$8fjig§  unb  ^nonmot^ing§. 

9lu§  biefen  Elementen  bitbeten  fid»  bann  nad)  furger  geit 
bie  eigentliche  $rofctaüerei=2)emofratie,  bie  ®nonmotf)ing§  unb 
SRcpublifaner,  melden  Settern  aber  fid)  batb  bie  Stnti*&ebra§fa= 
®cmofraten  unb  alle  fonftigen  freiftnnigen  ©temente  anfdjtoffen, 
fo  bafe  bie  ftatyl  ber  Dffepublifaner=$artei  immer  mächtiger  tjer* 
antoudjS  unb  e§  fidj  ftetS  beutlidjer  oorauSfeljen  tiefe,  bafj  biefe 
einft  auf  bem  politifdjen  ©d)tad)tfelbe  über  aüe  anbere  Parteien, 
ben  ©üben  eingeregnet,  ben  ©icg  baoontragen  merbe. 

Slber  nod)  ftaiibeu  bie  5)inge  uidjt  fo  güufttg  für  $reif)eit 


—     283     — 

unb  Sflenfdjenredjt;  nodj  galt  e§  einen  ferneren  ®am£f  mit 
bem  mächtigen  pteinbe  bcrfelben  auf june^men ;  nod)  Ratten  bie 
SRepubUfancr  nidjt  ba§  Uebergetoidjt  in  ber  Union. 

3)er  gfeifencrifd)e,  aber  tatentöolle  2)ougta§,  au§  fetbftifdjen 
giuectcn  sugleidj  bem  ©üben  btenenb  unb  mit  bem  Sorben 
fofettirenb,  fam  naä)  Sllmotö,  bie  Sßäjfe  be§  S3oüe3  brotfj 
fopljifiifdje,  fyodjtönenbe  Sieben  ju  gewinnen. 

(£r  fjatte  in  Chicago  bie  9?ebnertribüne  betreten  unb  ge= 
langte  je^t  nad)  ©pringfielb,  bort  baffclbe  ju  t^utt. 

£>ier  waren  Sitteinner  toie  SrumbuK,  $ate§,  2)aoi§,  23rott>= 
ning,  3?id)ter  Sogan,  (Singelton,  bie  W&onmU,  $almer,  £>arri§, 
ßalfjoun,  SJlattefon  unb  anbere  fyeroorragenbe  $arteimänner 
oerfammett,  unb  man  burfte  fjeifeer  unb  glänjcnbcr  Debatten 
oor  bem  SSolfe  gewärtig  fein. 

Unter  folgen  SSerfjältniffert  lonnte  ein  9lbe  ßincotn  nidjt 
in  ber  ^urücfge^ogen^eit  üerbleiben.  ©in  unioanbetbarer  (Gegner 
bc3  ©ctaoereifyftems?,  Ijatte  ifjn  bie  9lnnatjme  ber  ®anfa§=9?c= 
bra3ia=S3itt  burdj  ben  (£ongrefe  tief  gefetymerst,  unb  nun  er 
ben  Urheber  unb  S3erfed)ter  biefer  33x11,  ben  „Keinen  Dtiefen 
oon  SttinoiS/'  ber  ftetS  bie  tiadj  feinem  ©inne  sugeftufcte 
^Sfjrafe  üon  ber  „SBolföfouoeränetcit"  im  9Jhtnbe  führte,  in 
©pringftelb  toufete,  nun  oermodjte  er  im  ^eiligen  (Eifer  bem 
orange  nidjt  ju  toiberfteljen,  efjrlidj  unb  offen  ben  fatfdjen 
SSol!§mann  ju  befämpfen. 

S)ie  Otepubtilaner  begrüßten  biefen  (Sntfdjlufj  ir)re§  talent= 
üoHcn,  erprobten  $arteimanne§  mit  3>ubel.  2)er  Neonat  Dctobcr 
bc£  Safjreg  1854  tiefe  ein  glän§enbe§  nationales  furnier  in'£ 
Scben  treten,  mandje  begabte  $ebner  fochten  barin  gegen  ein* 
anber;  aber  ber  SBettfampf  äioifdjen  Sincotn  unb  2)ougta§ 
tuarb  unbeftritten  ba§  grofee  (Ereignife  jener  Sage. 

Douglas  unb  Sincotn,  e3  liefe  fid)  laum  ein  gröfeerer 
©egenfatj  beulen,  nicr)t  allein  toa§  ttjren  (Sfyarafter  unb  ir)re 
©efinnung,  fonbern  aud)  toa§  ir)r  $eufeere§  betraf. 

2)oug(a§  toar  ein  siemli^  Keiner,  mtterfefct  gebauter 
9ftanu.  ©eine  runben,  für  lfm  etnnefjmenben  güge  atmeten 
©elbfioertrauen,  feine  SBetoegungen  ftmren  tebfjaft  unb  feinem 
Vortrage  mit  einem  getoiffen,  tljeatralifdjen  Effecte  angemeffen; 
in  biefer  SBeife  fprad)  er  aud)  unb  ot)ite  aße  ffrage  gefoäfjlter 
unb  fliefeenber,  a(£  ber  gute  2lbe,  beffen  9tebcn,  ungeachtet 
itjrer  ©ebiegenfjcit  unb  fdjlagenben  Sogif,  botf)  in  manchen 
©afcbitbungen  cttoa§  31t  ftar?  an'3  familiäre  unb  knorrige 


—     284     — 

ftretfteu.  2Bie  2)ougla§  mit  2Mfterfdmft  bte  $>taleftif  fjanb= 
l)abte,  fo  üerftanb  er  e§  aucl),  fid)  getuaubt  unb  bert  SSert)ätt= 
niffen  anpaffenb  51t  benehmen-  $ber  er  war  eine  trügerifdje 
Statur,  tüte  fdjon  erttäljnt,  feiner  SBegeifterung ,  feiner  Stuf* 
Opferung  für  ba§  SSolf  fät)ig,  wenngleich  er  bte  Wla\\t  burcl) 
eine  gläu^enbc  SBcrebfamfett  hierüber  $u  tauften  ttufjtc;  er 
backte  nur  an  fid)  unb  ttie  er  am  beften  gur  $räfibententtürbe 
gelange,  fjeiter  unb  Energie  waren  il)tn  inbeffen  nicljt  ab$u= 
fpredjen;  unb  ftanb  er  fo  auf  ber  O^ebncr  •  $lattform  unb 
geriet!)  er  in  (Sfftafe,  bann  machte  e§  einen  eigentümlichen 
Gnnbrud,  toenn  er,  tta§  puftg  gc[ct)ar) f  bei  einer  !)erau3= 
gebonnerten  Sßfjrafe  ba%  §aupt  in  ben  Sftacfen  fcfmcUte  unb  bte 
langen  §aare  fcfjüttette,  wie  ber  Sötte  feine  2ttäf)ne  gu  fdjüt= 
tetn  pflegt.  £)er  lange,  bürre,  troefene  21be,  beffen  3üge  bei* 
ual)e  energielos,  fct)läfrig  unb  inbiffereut  auSfaljen,  fobalb  er 
utdjt  foradj,  beffen  &ebe  ruljig  unb  fafjt  begann  unb  felbft  im 
l)öct)ften  <5d)ttung  ber  SSegeifterung  nichts  ^omöbienl)afte§  an 
fiel)  i)atte,  ttar  in  ber  %%at  ber  birecte  9lntipobc  feinet  ©cgnerS, 
ber  in  feiner  Seibenfdjaftltcljfeit  üiel  51etmlid)e3  mit  ben  Spring- 
teufein  Ijatte,  bie  unücrfeljenS  au§  ber  ©ofe  cmporfdinellen. 

S)er  %üq  ber  Debatte  gttifc^en  2lbe  unb  feinem  ©egner 
ttar  ba.  ©ine  5ar)treict)e  beenge  l)atte  fiel)  an  bem  33erfamm= 
tungSorte  eingefunben. 

2ll§  Sihcotn  feine  $ebc  f)ielt,  ba  faß  iljm  2)ougla§  auf 
einer  fleinen  Plattform  faft  gerabc  gegenüber. 

®er  tteit  unb  breit  gefürd)tete  ®ämpe  ber  3)emofraten 
gab  fiel)  ben  21nfd)ein,  al§  betraute  er  biefe  Debatte  mit  Stn= 
cotn  nur  ttie  ein  Spiettterf,  als  fei  er  ber  Sötte,  ber  gute 
2lbe  aber  bie  9ttau£,  bie  er  jeben  5tugenblid  oerfd)lingen  fönne, 
fobalb  cS  iljm  beliebe.  Sleufeerlicr)  gleidmrütljig  fa&  er  ba, 
aber  in  feinem  Innern  thronte  feineSttegS  eine  foldje  guuer* 
ftdjt,  benn  er  lannte  bie  ©eifteSfcrjärfe  feines  ©egnerS  unb 
ttufrte  fid)  gang  gut  ju  fagen,  baf}  Stncoln  9?edjt  unb  SBBafjr* 
l)eit  auf  feiner  ©cite  Ijabe,  ttcupnb  iljm  felbcr  nur  übrigblieb, 
mit  ©cfdjicfticfjleit  ©opl)i3men  in'3  treffen  ju  führen. 

?lbe  begann  in  feiner  trodenen  SBeife  mit  etttaS  irontfet) 
füngenben  Komplimenten,  bie  er  bem  ausgezeichneten  $reunbe, 
bem  9frd)ter  Douglas  machte,  gab  fobann  eine  lteberftct)t  ber 
ttid)ttgftcn  politifetjen  ©reigniffe  ber  lederen  %cä)ve  unb  fnüpfte 
an  fie  eine  ljaarfd)arfe  gerglieberung  beffen,  ttaS  SouglaS  unb 
feine  fjmmbe  burc^gefelü  Rotten  unb  ferner  anftrebten. 


5lbe  befafe  bie  ®abt,  burdj  ein  Ijödjft  brolligeS  «Dtienen* 
unb  ©eberbenfpiel  feine  fatirifdjen  SluSfälte  unterftü^en  gu 
fonnen.  So  oft  er  biefe  ©abe  benutzte,  bie  Pointen  feiner 
dicht  nod)  beutlictjer  Ijerüorguljeben,  reifte  fein  IjagercS  2lntti£ 
gu  fdfyattenbem  ©cläc^ter  an,  ja,  oft  reidjte,  im  paffenben  Wo* 
ntent  angewenbet,  eine  Bewegung  feiner  Sdjultern,  ein  Stuf* 
gießen  ber  Stugenbrauen  fd)on  l)in,  bie  gange  gar)treic^e  gu= 
rjörerfd}aft  in  bie  toüfte  £eiterfeit  gu  üerfe^en. 

Unb  nun  5Xbe  ben  Douglas  ftcf>  gegenüber  fjatte,  gab  er 
ber  Stenge  fo  reid)ticlj  Gelegenheit,  auf  Soften  beS  „fleinen 
liefen  beS  SSeftenS"  gu  lachen,  bafc  btefem  balb  unbeljaglicr) 
würbe  unb  er  feine  gleichmütige,  guberftd)ttid)e  Gattung  un= 
bermerft  üerlor. 

KI§  aber  Stncotn  weiter  ging,  baS  9ttiffoiiri*(£ompromif5 
als  „eine  geheiligte  Sadje,  bie  angntaften  !eine  rucfjlofe  §anb 
jemals  wagen  werbe"  (a  saored  thing,  which  no  ruthless 
hand  would  ever  be  reckless  enough  to  disturb)  begcidjncte, 
unb  bamit  wörtlich  einen  ehemaligen  SuiSfprud)  beffetben  2)ou* 
gtaS  wieberljolte,  ber  jetjt  als  ber  SSernidjter  jenes  (£ompro= 
miffeS  baftaub,  ba  wollte  ber  SöeifaU  ber  gurjörer  fein  (Snbe 
nehmen,  ba  entfuhr  felbft  bem  etwas  aus  bcm  Sattel  gehobenen 
©egenftanb  ber  (Satire  ber  WuSruf:  „a  first-rate  speech!" 
(Sine  auSgegeidjnete  9lebe)\ 

„3a/4  fuljr  5lbe  fort,  inbem  er  bie  bormalige  ©efinnung 
beS  Dftcfjter  Douglas  befprad),  „fo  gärttid)  war  meinet  fyreunbeS 
Dtüdfidjt  für  biefe  (£ompromif3=2inie,  bafe  er,  als  Kalifornien 
gur  Union  gugel  äffen  warb  unb  cS  fidj  r)erau§ftettte,  bafj  ein 
Streifen  SanbeS  nörblict)  über  36°  30'  nörblicrjer  breite  f)tn= 
auslief,  in  ber  £f)at  eine  Stil  auf  SluSbermung  ber  Sinie  bi§ 
jum  Süßen  Dcean  unb  Verbot  ber  Sclaoerei  im  nörblicrjen 
28infel  beS  neuen  Staates  einbrachte." 

„Unb  Sie  üotirten  gegen  bie  93itC !"  fiel  Douglas  ein,  bie 
9^ebe  Slbe'S  üon  feinem  St^e  aus  unterbredjcnb. 

„©ewtfe,"  oerfet^te  Slbe  troclen,  ,,id)  wollte  bie  Siuie  ein 
gutes  Stücf  tiefer  fübltdj  tjaben!" 

SdjallcnbeS  ©elcidjter  folgte  btefcr  tafouifdjcn  3tnWort. 

(Sinen  wat)rl)aft  ertjebenben  Sriumpt)  aber  feierte  2lbe, 
unb  ein  bonnernbcr,  nidjt  enbeu  wollenber  Beifall  folgte  feiner 
9?ebe,  als  er  ernft  unb  energifd),  bie  23al)n  ber  Satire  ber= 
taffenb,  ooH  eblen  $euerS  ausrief: 

„SDcein  ausgezeichneter  ^reunb  fagt,  bafj  eS  bie  nad)  ®anfaS 


—     286     — 

ltnb  yitbxaSia  9lu§Wanbernben  beteibigen  tjcifee,  Wenn  man  t>ot> 
ausfege,  fie  feien  nidjt  fäfyig,  fidj  felber  jn  regieren.  2ßir 
muffen  uns  nidjt  über  ein  Argument  biefer  %xt  taufdjen,  Weil  e§ 
anfällig  ba$  Dv)x  fitjelt.  9ftan  muft  iljm  begegnen  nnb  e§  wiber= 
legen,  $dj  gebe  ju,  ba%  ber  nadj  ®anfa§  nnb  9?ebra§la  5lu3= 
Wanbernbe  combetent  ift,  fidj  felbft  ju  regieren;  tdj  leugne 
aber  feine  Söeredjtiguna,,  irgenb  eine  anbere  $erfon 
§u  regieren,  ofjne  bie  (Einwilligung  biefer  $erfon!" 

@o  äerri^  ber  eljrlidje  5lbe  mit  Haren,  fdjtidjten  SSorten 
ba§  fopljiftifdje  ©eraebe  be§  argtiftigen,  ehrgeizigen  Douglas. 

28a3  biefer  antwortete,  war  im  ©rnnbe  burd)au§  nid)t 
ftidjljaltig ;  aber  5Dougla§  war  SDMfier  ber  9?ebe  genug,  fid) 
au$  einer  toreeären  «Situation  immer  fo  äiemtidj  mit  ©ewanbt= 
Ijeit  Ijerau^uwinben. 

®a§  t|at  er  benn  audj  in  ©bringftelb  nnb  lur^e  $eit 
barauf  in  $eorta,  wo  ber  3)ebattenfampf  gwifc^en  iljm  nnb 
Sincoln  fortgefettf  warb,  beffen  Dtefultat  fid)  entfdjieben  pm 
SBortljeil  unfere§  2lbe  nnb  ber  ©adje,  für  bie  er  ftritt,  hinneigte. 

Stjeilweife  burdj  bie  Debatten  9lbe'3  nnb  feine  öffentlichen 
Vorträge,  bie  er  Ijicr  nnb  bort  im  ©taate  fjielt,  in  beffen  (£en= 
trum  nnb  Süben,  bem  fogenannten  2Iegöbten,  manche  au§  ben 
©claoenftaaten  Virginia,  Stenneffee,  9?orb=(£arolina  nnb  ®cn= 
tueft)  ©ingewanberte  fidj  angefiebelt  Ratten,  warb  ein  bebeutenber 
Umfdjroung  in  ber  öffentlichen  SKemmtg^u  28ege  gebraut.  %bt 
fpratf)  begeiftert  für  ^enfct)etirecr)t  nnb  $rei§eit,  er  benutze 
alle  £>ebel  ber  SSftoral  nnb  tootitifcfjen  SSeBfjeit,  bie  nod) 
§ögernben  ©emütljer  feinen  eblen  9lnfdjauungen  zu^uwenbcn, 
nnb  e§  gelang  ib,m.  Qüm  erften  SOlatc  fam  eine  liberale,  alfo 
eine  retoublifanifdje  Majorität  in  ber  SegiSlatur  bon  3tttnoi§ 
§n  ©tanbe,  nnb  man  bradjte  e§  in  biefer  ftfjon  bei  ber  28al)t 
eines  neuen  bereinigten  ©taaten=<5enator3  baljtn,  ba$  burdj 
eine  Koalition  ber  $reefoit=$8fjig§  unb  2lnti=^ebra§ta=2)emo= 
traten  Stnnann  Xrumbutt  ftatt  be§  ©encral  ©fjtelbS  511m  Se= 
nator  gewählt  warb. 

©tue  rütjrenbe  ©cene  r)atte  ftdf»  babei  ergeben,  bie  ein 
glänsenbeS  Sidjt  auf  ben  GHjarafter  unfere§  9lbe  warf. 

3)tc  $rcefoil=2Bf)ig3  Ratten  e3  öerfudjr,  ttjn  burcijaufeüen, 
aber  e§  war  biefeS  ^ßrofect  an  bem  Söiberftanbe  ber  Sintis 
9Jebra§!a=3)emo!raten  gefdjeitert. 

S)a  50g  \iü)  Sincoln,  bie  Stimmen  ber  glücflid)  bewerfe 
fteüigten  Koalition  titcrjt  ju  äcrfbüttmt,  um  feinen  $rä§  ba§> 


—     287     — 

Begonnene  grofce  Ser!  bcr  ©efat)r  eines  ©djeiternS  an§^n= 
fetjen,  üon  ber  (Saubibatur  %uxM  nnb  bat  unb  befömor  bie 
für  iiju  ftintmenben  SReüräfentanten,  ifjre  SSoten  üereint  £rum= 
bull  gu§umenben.  Umfonft  befiürmten  9Xbe'S  ffreunbe  ben* 
felben,  feinen  (Sntfdjlufe  $u  änbern,  er  blieb  fe-ft;  ergraute 
Männer  »einten,  als  fie  ifjren  eljrlidjen  Siebling  fallen  la[fen 
mußten,  er  aber  blieb  uner[djütterlid) ,  benn  bie  @adje  ber 
Dteüublifancr  ftanb  üjm  Ijöfjer  als  ba§>  üerföntidje  gntereffe. 
@afj  er  bodj  jttdjt  auf  momentanen  ©rfotg,  mar  fein  ffarer 
fßlid  bodj  auf  bie  gufunft  gerietet! 

Unb  als  üjm  bie  9lnti=9?ebraSfa=$artei  bie  Sftomination 
gum  ©ouüerneur  üon  SltinoiS  antrug,  ba  lehnte  er  fie  ban= 
!enb,  aber  entfdu'eben  ab;  mollte  er  boä)  nidjt  su  einer  großen, 
bebeutungSüotten  |jeitf  bie  er  fommen  falj,  in  ben  Reifen  ber 
toolitifdjen  Kämpfer  fehlen! 

3)ic  reüublifanifct)e  Partei  beS  SSeftenS  organiftrte  fiel) 
meljr  unb  met)r;  fie  f)iett  ifjre  erfte  ©onüention  in  Söloomtngton 
ab,  mo  fie  if)r  Programm  entwarf,  ©elbfiüerftänblicf)  fanb  fiel) 
audj  9lbe  l)ier  ein.  (Sr  fjiclt  eine  ber  trefflid)fien  Dteben,  mcldje 
er  jemals  gehalten;  nad)  bem  ©djluffe  berfelben  mar  eS  allen 
Delegaten  ftar,  mie  in  ßulunft  gegen  bie  $rofclaüerei=$artei 
üor^ugeljen  fei.  Stfkn  tjatte  unter  Slnberm  üorgefd)lagen, 
über  bie  fyrembenfrage,  bie  oon  ben  EnomnotljingS  in  ben 
SSorbergrunb  gefdjoben  morben  mar,  mit  ©ttttfdjmeigen  t)inmeg= 
Sugefjen,  ba  man  Ijoffte,  bie  reüublifanifdje  Partei  merbe  früher 
ober  füäter  burdj  manage  ^DZitgtieber  ber  ®nomnott)ingS  üer* 
fiärft  werben. 

5lbe  aber  üroteftirte  energtfcr)  gegen  ein  foldjeS  ftiflfdjroei* 
genbeS  gugefiänbniB  an  bie  unhaltbaren  unb  unjpraftifct)en 
$nomnotl)ingS=©runbfä£e ,  beren  Vertreter,  ot)net)in  in  ber 
©ctaüenfrage  fiel)  inbiffercnt  üerljaltenb,  ©ingemanberten  aüe 
Slemter  ber  Union  üerfdjlieftcn  unb  ben  „^rcmben"  erft  nacrj 
einunb^ttjan^igjä^rigem  9(ufentbatte  in  ben  ^Bereinigten  Staaten 
baS  Oolte  23ürgerretf)t  getoüfjren  mottten. 

„28ir  muffen  er)rlict)  unb  offen  mit  unferer  garbe  IjerauS!" 
rief  2tbe,  „unb  nur  burdj  rücftjattlofe  ^roclamation  unferer 
©runbfcitie  fönnen  mir  auf  Unterftü^ung  rennen.  £>ie  2lboptiü= 
bürget*  Ijaben  ein  9?etf)t,  biefeS  oon  unS  §u  üertangeu!" 

2)te  5lnftcr)t  9lbe'S  brang  fiegreidj  bureb,  unb  bk  $o(ge 
baoon  mar,  bafj  namentlich  bie  beutfdien  Bürger  maffenbaft 
in  bie  9tot)en  bcr  reüublifantfdjen  Partei  eintraten.   Unb  2lbe'S 


—     288     — 

<5ntfcf»etbmtg  ertoieS  ftdj  um  fo  toeifer,  als  foäter  bie  2tnti= 
©ctaoerei=$raction  ber  ®noumotfjing§  bodj  ttitf)t  ben  3^e^ubli= 
fanern  verloren  ging. 

3)ie  ?ßr äf tb cnt f d§ af t  be§  bem  ©üben  in  Ottern  botmäfngcn 
ftranftin  Sßierce  rüdte  iljrem  @nbe  entgegen,  bie  Sßaljtcambagnc 
ftanb  Dor  ber  SDjür.  3)a  jetgten  ftdj  bie  Semolraten  anwerft 
rüljrig  unb  traten  am  2.  Sfcni  1856  $u  einer  9£atiottal*Q£on* 
bention  pfammen.  ©ie  billigten  in  iljrem  Programm  W 
$anfa3=s#ebra§fa=23ill,  bie  atle  Territorien  ber  ©daueret  öffnete, 
nnb  ernannten  SameS  Söucfjanan  Don  $ennft)lDamen  unb  ^ofjtt 
($.  SBrecfenribge  üon  ^entucft)  §u  Sanbibaten  für  bie  $räfibenten= 
unb  2Sice=$räftbentenfd)aft. 

3)te  SRepubüfaner  aber  enttoidetten  nidjt  minber  groftc 
9?egfamfeit.  Sföre  ©onücntion  fanb  am  17.  £>uni  in  Sßtjita* 
belpf)ia  ftatt.  Unb  ü)r  Programm  forbcrte  bie  $u§fdjüe&ung 
ber  ©claocrei  bon  fcimmtticfjen  Territorien  ber  bereinigten 
Staaten  für  alle  Reiten,  bie  unmittelbare  2lufnat)me  üon  ®aufa3 
a!§  greiftaat  unb  bie  SnanflagesuftanbDerfetutng  be§  ^5räft= 
beuten  $ierce  unb  feiner  5pelfer§t)elfer  wegen  ber  an  ben  $ree= 
foiler  ßotoniften  be§  genannten  ®anfa§  oerübten  fdjmäfjlidjen 
©eioalttfjätigfeiten.  $u  if)ren  ßanbibaten  nominirten  fie  $re- 
mont  oon  Kalifornien  unb  S)'at)töit  üon  9to=Serfei). 

®ie  rebubtifanifdje  gartet  trat  am  2.  Sftobembcr  1856 
gutn  erften  $Ral  in  ben  $räfibenten=2M)tfambf.  Obwohl  fie 
bereits  über  eine  maffentjafte  gafy  oon  ^tnfjüngem  ju  gebieten 
t)atte,  muftte  fie  bennodj  unterliegen.  S5ie  gefammte,  ©clabcn 
baltenbe  SBebölferung  be§  ©üben§  war  im  SSerein  mit  ben 
3)emofraten  be§  Sorbens  für  SSudjanatt  in  bie  ©djranfen  ge= 
treten;  bie  ben  ^flan^ern  botmci|igc  SSunbeSregicrung  Ijatte 
alle  if)rc  Kreaturen  aufgeboten,  für  benfetben  gu  totrfen  unb 
51t  ftimmen.  ©0  erhielt  er  oon  Sioangig  ©taaten  bie  (£Iectorat= 
fümmen,  toäbjenb  gremont  nur  elf  berfelben  $u  Xr)eil  Würben; 
Urwäfjlerfttmmen  fielen  Sudjanan  1,838,232,  ^remont  1,341,514 
31t.  Sbie  9?etoubtifaner  waren  fomit,  obwoljt  gefdjtagen,  boclj 
mit  (Stjrcn  unb  gtän^enb  au§  bem  Kampfe  l)eroorgcgangen, 
unb  e§  liefe  ftdj,  ba  iijre  $at)t  öoti  Zä$  §u  Sag  fidj  bermeljrtc, 
mit  ^iemlidjcr  ©idjcrljeit  borau<3fagen,  bab  ftdj  bei  einer  nädjften 
^räfibentcnwaljl  Der  ©ieg  auf  iljre  ©eite  neigen  Werbe,  e3 
ftanb  feft,  ba$  bie  rebublifanifdje  Partei  eine  grofee,  nationale 
geworben,  bie  nadj  unb  nad)  bie  ©bmbatljie  be£  gangen  9?or* 
ben§  auf  fidj  teufen  foEtc. 


—     289     — 

33ndjauan  blieb  fjhtter  feinen  fübftaattidj  gefilmten  $or= 
gängern  in  ber  ^räfibentfetjaft  nicfjt  jurücf.  SSie  fe^r  bie 
©clabenljalter  bk  SBunbeSregierung  nnb  baZ  Dbergcridjt  ber 
^Bereinigten  Staaten  in  trjrer  ©eumlt  tjatten,  baöon  lieferte  in 
jenen  Sagen  bie  ®reb=©cott=21ffaire,  bie  lurj  nadj  ber  %nau= 
guration  Söudjanan'ä  $u  iljrem  91bfct)tuffe  fem,  ben  fpredjenb* 
ften  23ett>ei§. 

®er  Militärarzt  ©merfon  fjatre  im  ^ar)re  1834  feinen  in 
äKtffourt  geborenen  ©claben  3)reb  «Scott  nad)  SÄinarS  mitge* 
nommen  nnb  bier  %äf)xt  fbäter  naä)  bem  Territorium  keimte* 
fota.  S)ort  Ijatte  er  itjn  mit  einer  bon  einem  Dfftcier  ert)an= 
betten  ©ciabin  berfjeiratjet  nnb  mar  nactj  einiger  $eit  mit 
biefen  nad)  SKiffouri  surücfgefeljrt,  too  S)reb  ©cott,  fein  23eib 
nnb  bie  inätbifdjen  erzeugten  beiben  $inber  berfelben  bann  in 
ben  23efij3  eines*  Stifter  ©anberfon  übergingen.  SSiele  Safjre 
fbäter  gelangte  3)reb  ©cott  ju  ber  ^enntnife,  ba$  ein  ©etabe 
frei  fei,  fobalb  ifjrt  fein  ©igentfmmer  in  einen  freien  ©taat 
mit  jtdj  nefjme.  S)reb  (Scott  menbete  fiel)  nnn  an  ben  ©ertdjtS* 
l)of  be§  ©taatcS  SJHfjouri,  feine  nnb  feiner  Familie  ££reÜjeit 
gu  ertbirlen.  3)er  ©erierjt§f)of  fpract)  ifjm  biefe  gu,  ba3  Ober* 
geriet  be§  ©taate§  jeboct)  caffirte  baZ  Xtrtfjeil;  ber  Sßrocefj 
ging  fobann  an  ba$  Dberfte  SöunbeSgeridjt  ber  bereinigten 
Staaten  nnb  biefe§  fdjfofe  fiel)  mit  feinem  51u3fbrutf)e  ber  2tn= 
fidjt  be3  £)bergerid)te§  bon  SJliffouri  un. 

®a§  S3unbe§geria^t  fafete  babei  nidjt  allein  ben  bemu^eltcn 
$all  in'3  9luge,  fonbern  argnmentirte  in  einer  fo  unerhörten 
SBeife,  ba§  man  fagen  fann,  ol)ne  ber  Sßafjrljeit  p  nabe  git  treten, 
ba§  Dbergeridjt  ber  Union  mar  gemiffenloS  nnb  berfaffung§* 
mibrtg  genug,  bie  ©etaberei  buret)  bk  SSegrünbung  feinet  ttr* 
tr)eil§  getoiffermafjen  jur  §öf»e  einer  nationalen  Snfritutiott  gu 
ergeben;  ja,  e3  erflärte  fogar,  ber  9ceger  l)abe  feine  9tea^te,  bk 
ber  SSeifje  ju  refbectiren  brause.  SBucfjanan  fanetionirte  biefen 
91n§fbrucf),  ber  greifjeit  unb  ©efefe  berf)öt)nte,  ber  ba$  ©igen* 
tl)itm§reä)t  auf  ©claben  über  bie'  SBefugnifj  ber  ©taat§=  unb 
Xerritorial=Segi§laturen,  ja  über  ben  Kongreß  unb  bie  (£on- 
ftitntion  ftellte. 

(£§  mar  ein  ©lüct  für  SBudjanan,  baf$  biefe  ©ntfdjeibung 
nietjt  bor  bem  SBaljtfambfe  mar  abgegeben  morben;  märe  biefe§ 
ber  ^aU  gemefen,  baZ  2öer!geug  ber  ©ctabenfyatter  r)ätte  uu= 
bebin'gt  bem  (Sanbibaten  fjremont  meinen  muffen.  SDer  Sorben 
gab  bon  nun  an  feiner  Erbitterung  baburdj  boülräftigen  unb 

19 


—     290     — 

prafttfd)cn  2tu3brud,  baf,  ein  grö-§er  Xbcil  feiner  bemofratifdjen 
Bürger  511  ben  9tepubUfanern  überging. 

©0  fam  ba§  Rafyx  1858  nnb  naljm  feinen  Verlauf.  %n 
Sflinoi§  bereiteten  fiel)  midjtige  3)inge  bor* 

2)ie  gett  für  ^Douglas?  aU  «Senator  ber  bereinigten  (Staaten 
mar  borbei.  ®ic  bemotratifdje  Partei  trachtete  natürlich  banad), 
bem  „Keinen  liefen  be§  28eften§"  bie  s2Bicbermal)l  ju  fid)crn. 

S)ic  republifamfdje  Partei  bagegen  nominirte  2lbraf)am 
Sineotn  in  einer  großen  StaatSconbentiou  51t  Springfielb  al§ 
ifjren  ©anbibaten. 

Jyn  nnferem  5lbe  mar  gemiffermaftcu  ba§  Sßrinci})  be§ 
Sorbens,  in  Douglas  ba^jenige  be§  Süben§  perfonificirt;  e£ 
lag  auf  ber  grnnb,  bajs  beibe  Männer  Ijart  an  cinanber  ge= 
ratzen  mußten. 

2lbe  f)telt  am  17.  Sunt,  ölS  er  nontinirt  tnarb,  in  Spring* 
fielb  bor  ber  ßonbention  eine  fulminante  fücbt. 

„©in  £>au§,"  fagte  er  unter  2lnberm,  „ba%  in  fidj  felber 
geseilt  ift,  lann  nid)t  befteljen.  £>d)  glaube,  ba$  biefe  Union 
nid)t  auf  bie  2)auer  Ijalb  al§  Sclaocrei,  Ijatb  al§  freies  Sanb 
möglich  ift.  ^ct)  ermarte  nidjt,  bafj  bie  Union  geseilt  merbe; 
id)  ermarte  nid)t,  bafe  ba$  §au§  gufammcnfiüräen  merbe;  aber 
id)  ermarte,  ba$  e§  aufhören  merbe,  geseilt  gu  fein.  (5in§  oon 
beiben  mirb  c§  ganj  gemife  merben.  ©ntmeber  muffen  bie  Gegner 
ber  Sclaocrei  ifyrer  Verbreitung  (Sinfialt  ttjun  unb  fte  in  eine 
fotdje  Stclluug  bringen,  bafj  bie  öffentliche  Meinung  fid)  mit  bem 
©tauben  beruhigt,  biefetbe  gelje  tfjrem  enblid)en  2luff)örcu  eilt* 
gegen,  ober  ilrre  f8ertr)etbiger  merben  fte  üormärtSbrängen,  bi§ 
fte  in  aßen  Staaten  gleich  gefe^üct)  fein  mirb,  in  ben  alten  fo= 
moljl  mie  in  ben  neuen,  im  Sorben  fomoljl  mie  im  Süben!" 

S)ougta§  ermäf)ltc  fid)  für  bie  in  StuSfidjt  fter)ertbe  fena= 
torieüc  ßambagne  biefe  proptjetifdjen  Sßorte  Sincoln'§,  um 
feinen  §auptangriff  barauf  §u  richten  unb  ben  ßanbibaten  ber 
rejmblifanifdjen  Partei  51t  berbäcfytigen. 

@r  jögerte  benn  aud)  ntcfjt  lange  bamit.  2113  er  am  Freitag 
ben  9.  Suti,  bon  SSaftjingtou  gelommen,  in  feine  Jpeimat  (£f)t= 
cago  einlegte,  unb  bie  S)emofraten  bei  biefer  Gelegenheit  ifym  ju 
Sfyren  einen  großen  (Smpfang  bereiteten,  ba  f)telt  er  bon  einem 
Söatcon  be£  SrimontJpoufe  t)erab  eine  Stttfpradje  an  bie  ungeheure 
$olf§menge  unb  fünbigte  ifyr  an,  er  tjabe  au§  Sincoln'S  Spring* 
ftetber  Sftebe  ^mei  fünfte  ermäl)tt,  be^iigtief)  mctd)er  er  i|rt  in  ber 
beborfteljenbeu  fenatorieUcn  2Bat)tcampagne  anzugreifen  gebenfe. 


—     291     — 

$m  Serlaufe  btefet  9(nfprad)C  nun  tuicberljottc  3>ougla$ 
bie  Uorftcrjcnb  criuäljntcn  ©enteuäen  2incotu'<3. 

„Wit  anbcrn  Porten,"  fo  fuljr  3)ougla§  fort,  „Stiftet 
Sincoln  behauptet,  e§  fei  ein  $unbamental=$rincip  biefer  9te= 
gicrung,  bofe  bie  Socalgefefte  unb  l)äu§lid)en  ©inridjtungen 
aller  Staaten  biefer  Union  gteid)  fein  müßten;  er  labet  befefjalb 
bic  ntdjt  fclauenfjaltenben  (Staaten  ein,  ftet)  äufammensurrjun, 
fidj  su  einem  Körper  5U  bereinigen,  um  Krieg  gegen  bie 
©daueret  in  Kentutft),  SBirgtniett,  ben  (Carolinas,  ja  gegen  bie 
Sclauerei  in  allen  fdauentjaltcnben  Staaten  biefer  Union  $u 
erflären  unb  in  biefem  Kriege  §u  beharren,  bi§  bie  ©daueret 
ausgerottet  fei.  ©r  forbert  ebenfo  bie  fctauenljaltenben  Staaten 
auf,  fieb,  feft  ju  uerbinben,  um  einen  aggrefftuen  Krieg  gegen 
bie  $reiftaaten  biefer  Union  5U  unternehmen,  mit  ber  2lbfid)t, 
©daueret  in  alle  einzuführen,  in  ^ttinoi§,  9cero=$orf,  in  bert 
9teu=(5nglanb=Staaten  unb  in  jebem  anberen  Staate,  unb  bafj 
fie  biefen  Kampf  fortfefcen  füllen,  bi§  biefelbe  formell  in  allen 
greiftaaten  eingeführt  fei.  2JMt  anbern  ^Sorten,  Sincoln  uer= 
t^eibigt  breift  unb  ftar  einen  fectioncöen  Krieg  beö  Sorbens 
gegen  ben  Süben,  ber  ^reiftaaten  gegen  bie  Sdaucnftaatcn, 
einen  SluSrottungSfrieg,  rücfftcr)t§lo§  fortgeführt,  bi§  ber  eine 
ober  anbere  £Jjetl  unterliegt,  b\§>  äße  Staaten  enttoeber  freie 
ober  Sclauenftaaten  finb. 

,,^un,  meine  ftreunbe,  tef)  gefter)e  e§  offen,  baß  tet)  !ül)n 
unb  otjne  Dtücffjalt  ben  gd)bel)anbfdjufj  be§ügltct)  biefe§  ©runb- 
fa£e§  aufnebme.  Sd)  behaupte,  e§  ift  tueber  münfcfjcnStucrtl) 
nod)  möglid),'  ©leicfjförmigfeit  in  ben  2ocal=£Mütutionen  unb 
l)äu£lid)en  Einrichtungen  ber  uerfd)iebenen  Staaten  biefer  Union 
5U  rjaben.  ®ie  ©rünber  biefer  Dtegierung  beabfid)tigten  nie* 
mal§  eine  fold»e  ©leicfjförmigfeit.  2)ie  SSäter  ber  Oteuolution 
unb  bie  SSeifen,  tueldje  bie  ©onftitution  entworfen,  begriffen 
e§  fer)r  rool)l,  ba£  bie  @efe£e  unb  l)ciu3(id)en  (5inrid)tungen,  bie 
für  bie  ©ranitbügel  ^em=|>amufl)ire§  paffen,  fid)  nid)t  für  bie 
ÜteiSpfantagen  Süb=(£arolina§  eignen.  Sie  uerftanben  e§  tnot)l, 
ba$  ©efefte,  bie  für  bic  5lgricuttur=S)iftricte  $ennft)(uanien3 
unb  9?eu>|)orF3  paffen,  burd)au§  ungeeignet  für  bic  Küfte  be§ 
Stillen  CceanS  ober  bie  £>ol5gegenben  SDMne'S  feien.  Sie 
mußten,  bau  bie  grofje  SSerfct)tebertr)ett  be§  Sanbe§,  ber  s$ro= 
buetion  unb  ^utereffen,  in  einer  fo  umfangreichen  9tcuublü 
tuic  biefe,  SSerfd)iebenr)ett  ber  Socal=3ufütutionen  unb  f)ctu3* 
liefen  ßinrid)tungcn  in  jeber  Socalität  erforbern,  ben  Söebürf* 


—     292     — 

niffett  unb  gntercffen  eines  jcben  fcüaratcn  Staates  analog, 
ltnb  befefjalb  würbe  in  bcr  göbcra^Sonftitution  üorgefefjen, 
ba$  bie  bretjeljn  Driginalfiaaten  fouüerän  unb  fuürem  in  ifjren 
eigenen  ©renken  beäüglid)  ber  localeu,  internen  unb  tjäuSlictjen 
Einrichtungen  üerbleiben  fotlten,  inbent  nur  gewiffe  23oflmadjten 
in  §irtftd)t  ber  ©efe^gebung,  bie  ba§  ungemeine  unb  Nationale 
betreffen,  allein  üon  ber  §öberat=2tutorität  ausgeübt  werben 
fönnen. 

©efjfjalb  behaupte  idj,  bafj  ba$  grofje  $rinciü,  wettf)e§ 
unferent  StaatSfnfteme  ju  ©runbe  liegt,  unb  bie  SSerfdjicben* 
artigfeit  ber  Staaten  üerfdjiebene  unb  ungteidje  (ginridjtungen 
erforbern.  3$  glaube,  bafe  mein  greunb,  Alfter  Sincoln,  bie 
großen  ^rineipien,  auf  benen  unfer  Staatengebäubc  ruljt,  ganj 
itnb  gar  mifeücrftanben  r)at.  ©teicljtjeit  in  ben  Socat*  unb  3)o* 
meftical*©efe£en  mürbe  nidjt  nur  für  bie  Staatenredjte  be= 
ftructiü  fein,  fonbern  audj  für  StaatSfouoeränetät,  für  perfön* 
üdje  f^retr)eit  unb  inbiöibueüe  Selbfibefiimmung.  ©teidjför* 
migfeit  ift  bie  Butter  be§  Sefüoti§mu§  in  ber  ganzen  28elt; 
bie§  gilt  rtict)t  nur  üon  ber  $otitif,  fonbern  autf)  üon  ber  5fte= 
ligion.  2öo  immer  bie  SDoctrin  ber  ©teidjförmigfeit  üerJünbet 
wirb  —  baf$  alle  Staaten  entWeber  freie  ober  alle  Scfaüen* 
ftaaten  fein  follen,  ba$  alle  Arbeit  entWeber  üon  Seiften  ober 
oon  Sc^war^en  üerrictjtet  werben  fotte,  bafc  alle  Bürger  ber 
oerfdjicbenen  Staaten  biefelben  privilegiert  ober  ©efefee  tjaben 
muffen  —  ha  l)at  man  bie  größte  Sdjufcmauer,  meiere  unfere 
^nftitutionen  um  bie  9tecf)te  eines  jeben  Bürgers  errieten, 
niebergeriffen  unb  gerftört." 

3)er  5toeite  $unft,  ben  Douglas  angriff,  beftanb  barin, 
baf3  Sincoln  fitf)  gegen  bie  ©reb  Scott=(£ntfct)eibung  auflehnte, 
gemäfc  Welcher  Sclaüen  al§  (Eigentum  in  jeben  greiftaat  ge= 
braclit  werben  lonnten,  of)ne  baburefj  frei  gu  werben.  SDouglaS 
ging  üon  bem  ©runbfa^e  au§,  bafe  ftdt)  Seber  bem  Sd)ieb§= 
fürudje  be§  Dberften  23unbe3gcrid}te§  fügen  muffe,  ob  nun  bie 
©ntfdjeibung  beffelben  rect)t  ober  unrecht  fei!  2)ie  ©rünbe, 
welche  Sincoln  gegen  bie  2)reb  ©cott^ntfdjcibung  gcltenb  ge* 
madjt,  Ratten  ntct)t  bie  ^Billigung  be3  9?ebner§. 

„2)emt,"  bemerfte  Se^terer  in  feiner  Slnfüradje  weiter, 
„er  madjt  ©inwenbungen  bagegen,  weit  bie  (5ntfd)eibung  bie 
s3?eger  für  immer  baüou  au§fd)tiefrt,  Bürger  ber  ^Bereinigten 
Staaten  werben  §u  lonnen.  S^  öin  fo  frei,  ju  fagen,  ba$  tmdj 
mein  er  Meinung  biefc  Regierung  nur  für  „Weifje  $lcufd)en" 


—     293     — 

eingefetrt  warb.  Sttlan  muf3  gugeftefjen,  ba$  Sßcger,  ^nbiancr 
ober  trgenb  anbete  unter  ber  meinen  Dtace  ftefjenbe  9ftenfdjen 
fidj  aller  folgen  ^rioitegien  nnb  0ted)te  erfreuen  fottten,  bcren 
fte  tfjetfljaftig  werben  fönnen,  infoweit  biefe  nidjt  gegen  bie 
©icfjerrjeit  ber  d?efetCfct)aft  oerfiofjen.  £5$  würbe  itjnen  jcbc§ 
9ted)t  unb  ^riuilegtum  einräumen,  bereu  fie  ftct)  ifyrer  dapa- 
cität  gemäft  erfreuen  fönnen,  fofern  e3  ftcf)  mit  ber  2Sor)tfaf)rt 
ber  ©efetlfdmft  öerträgt,  in  ber  fte  leben."    ©o  2)ougta3. 

%m  barauffolgenben  Sage,  ben  10.  Suli,  beantwortete 
Sincotn  bie  dicht  feine§  ©egner§  oon  bemfelben  Satcone  bc3 
Srimont  §oufe  in  (Sfjicago. 

9frtd)bem  er  bie  ©opfjiSmen  unb  bie  (Sntftettung  ber  xt= 
pubtifanifdjen  ^rincipien  einer  öernicfjtenben  ®ritif  unterzogen, 
ben  £umbug  unb  bie  Senbenj  ber  ©quatter=©ouoeränität  bc3 
2)ougta§  !tar  au§einaitbergefe$t  f)atte,  lam  er  auf  bie  beiben 
fünfte  feiner  ©pringfie(b=9tebe  gurücf,  bie  üon  3)ougta3  an* 
gegriffen  unb  Dcrbäcfjtigt  worben  waren. 

•ftadjbem  Sincoln  bie  ©enten^:  „(Sin  in  ftdj  getfjcttteS 
§au3  :c."  roteberfjolt,  fragte  er: 

„2Ba§  ift  in  biefem  $aragrapfj  enthalten,  in  bem  9ttd)tcr 
3)oug(a3  eine  fo  grofee  politifcfje  ®e|erei  erbtieft?  (Sr  fagt,  iä) 
fei  für  eine  ©teidjftellung  ber  rjctuätidjen  unb  ©taat§einrid)= 
tungen  ber  gangen  Union,  (Sr  fagt,  icfj  wolle  einen  $rieg 
be§  9corbcn3  gegen  ben  ©üben,  um  bie  ©claoerei  auszurotten ; 
audj  gibt  er  an,  idj  ftrebe  bafyin,  bafj  ber  ©üben  ben  Sorben 
mit  ®rieg  übergieße,  um  bie  ©etaoerei  in  aüen  ©taaten  gu 
nationalifiren.  9?un,  ©ie  Werben  bei  forgfättiger  Prüfung 
finben,  ba$  idj  in  jenem  ^aragrapfj  nid)t  fagte,  id)  wünfcfje, 
ba§  (Sine  ober  ba§  knbere  möge  eintreten;  id)  bemerfte  nur, 
bafc  idj  glaube,  ba§>  (Sine  ober  Slnbere  werbe  eintreten.  (So 
mag  eine  ttjöridjte  ^rototjeäeiung  oon  mir  gcroefen  fein.  Stf) 
fyabe  nidjt  einmal  barin  bemerft,  id)  wünfdje,  bie  ©claoerci 
möge  in  eine  fötale  ©tellung  gebraut  werben,  ba$  fie  iljrem 
gänzlichen  Sdtffjören  entgegengehe.  9hm  aber  fage  id)  e3,  ba= 
mit  Ijinfort  in  biefer  SSegie^ung  fein  ^weifet  metjr  ftattftnbc. 
S<Ä  Weifj  e§  wotjl,  bofj  biefe  Ütegierimg  ^weiunbaa^tgig  %at)Tc 
lang  beftanben,  tro^bem  in  ber  einen  §ätfte  be§  Sanbe3  Sie 
©claoerei,  in  ber  anbern  bie  $reifjeit  waltete  —  id)  bin  mit 
ber  ©efdjidjte  biefe§  £anbe§  rjinreidjenb  üertrant,  um  ba$  gu 
Wiffen.  3$  glaube  —  unb  ba§  ift  e3,  Worauf  terj  miefj  begog 
—  idj   glaube,  bie  Regierung  beftanb  beftfjatb  fo  lange  tjafb 


—     29-1     — 

frei  unb  tjatb  unfrei,  tuet!  bie  öffentliche  Meinung  überzeugt 
mar,  bte  ©datieret  fei  in  eine  Sage  gebraut,  in  ber  fie  il)rem 
enbtidjen  2tuffjören  entgegengehe.  ®a§  mar  cS,  was  unS  bie 
Stutje  Wctfjrenb  ber  äWeiunbadjtäig  S^re  fieberte,  fo  glaube  id) 
WenigfienS.  Sdj  rjabe  immer  bie  ©cfaüerei  fo  feljr  ge  = 
rjaftt,  mie  bieg  nur  ein  Slbotitionift  ttjun  fann  —  id)  mar  ein 
old  line  whig  —  icf)  x)aht  fie  immer  geljafjt,  aber  öer* 
Ijiclt  midj  tro^bem  auf  bem  angegebenen  ©runbe  rufjig,  bi§ 
bie  neue-  2lera  begann,  bie  (Siufürjrung  ber  ^ebra§fa=$8itt. 

„3n  S3e^ug  auf  ben  anberen  Jßunft,  bafe  icf)  eine  atlge= 
meine  ßonfolibirung  ber  Socal=2>nftitutionen  ber  oerfctjiebenen 
Staaten  wünfdje,  fjabe  idj  §u  bewerfen,  bafj  ©ouglaS  midj 
Wieberljolt  fagen  f)örte,  fein  Wlann  glaube  fefter  au  baS^ßrincip 
ber  ©elbfiregicrung,  als  idj;  benn  biefeS  ^rineip  bilbet  ba§ 
gunbament  aller  meiner  gbeen  oon  einer  geregten  Regierung 
Don  Anfang  bis  ju  ©nbe.  3dj  benfe,  bafj  icf)  btcfeS  oft  genug 
auSgefprocfyen  rjabe.  (£S  ift  mein  ©taube,  bafe  jebeS  ^nbioi* 
buu'm  oon  Statur  auS  berechtigt  ift,  mit  fiel)  unb  ber  grudjt 
feiner  Arbeit  ju  tt)un,  was  ifjm  beliebt,  oorauSgefetjt,  bicS  oer= 
ftofje  nict)t  gegen  bie  D^ec^te  eiueS  anberen;  bafj  jebe  Commune 
als  (Sinselfiaat  baS  9?ecf)t  tjat,  innerhalb  ber  ©renken  biefeS 
Staates  §u  tljun,  was  iljr  beliebt,  oorauSgefetjt,  biefeS  ftetje 
in  feinem  28iberfprudje  mit  bem  Steckte  eines  anberen  ©taateS 
ber  Union,  unb  idj  glaube,  ba$  bie  ^ationat^cgierung  im 
principe  fein  9tect)t  tjat,  ftdj  in  irgertb  etwas  ein§umifdjen, 
aufgenommen  in  jene  allgemeinen  5lngelegenljeiten,  bie  baS 
©an^e  berühren.  3d)  behauptete  biefeS  oon  |et)er.  ^cb,  gab 
als  Sauftration  an,  baf3  icf)  nict)t  an  baS  9?ecf)t  beS  Staates 
Illinois  glaube,  ftdt)  in  bie  £>eibctbeerengefe£c  oon  ^nbiana, 
in  bie  2luftcrngefe£e  oon  SStrginien  ober  baS  93ranntmcingefe£ 
oon  Sftaiuc  au  mifd)en. 

„3)er  zweite  SlngriffSpunft,  bm  SDouglaS  ftdj  auS  meiner 
Sprittgfielb=9*cbe  mai)tte,  bilbet  bie  £>reb  Scott=(£ntfcf)etbung 
beS  Dbcrften  95unbeSgerid)tcS.  ©r  glaubt,  icf)  ftrciube  midj  gegen 
biefe  ($ntfd)eibung,  meit  fie  ben  Sieger  niemals  als  Bürger 
biefer  Union  anerfennen  will.  (£r  behauptet,  bie  Regierung 
fei  nur  für  meifee  $cenfd)jen  etngefe^t  unb  nidjt  für  fdjmaräe, 
er  motte  btefen  fo  üiete  ^rcifjeit  unb  9?ecf)te  ertauben,  als  it)nen 
äuträgüct)  unb  als  im  ©inflange  mit  ber  23of)tfaf)rt  ber  ®e= 
fellfcrjaft  feien.  ($S  ift  tr)m  gteictj,  ob  für  ober  gegen  bie  ©datieret 
geftimmt  Werbe  (whether  slavery  is  voted  up  or  voted  down), 


—     295     — 

unb  er  behauptet,  bte  UnabT)ängig?cit§=($rftarung  bebeute  nur, 
ba$  baä  SSoIl  Oon  Omenta  bem  SSolfe  (SnglanbS  gleitf)  fei. 
yiaü)  feiner  (Srftärung  feib  iljr  StuStcinber  mdjt  barunter  t»er= 
ftanben.  9ßmt  frage  idj  gans  nüchtern,  ob  alte  biefe  $inge, 
wenn  man  fie  gef)en  täfct,  ratietfirt,  befräftigt  unb  inbofftrt, 
wenn  fte  unferen  ®inbern  gelehrt  unb  wtebert)ott  werben,  ttict)t 
bte  Xenbenj  fjaben,  ben  $reif)cit3finn  im  Sanbe  auszurotten 
unb  biefe  Regierung  in  eine  anbere  umsugeftalten?  SDie  2fr* 
gumente,  wctdje  man  oorbringt,  bafc  ber  nieberen  Ürace  fo 
Diele  gugeftänbniffe  gewährt  werben  fotten,  atS  fie  51t  Verträgen 
im  ©taube  fei,  ba%  fo  üiet  für  fie  gefdjefjen  muffe,  als  ir)re 
Sage  sutaffe,  finb  biefetbeu  Argumente  für  bte  23ewetfe,  welche 
bk  Sefüoten  jebeS  3eitatterS  oorgebradjt  Tjaben,  um  baS  SSolf 
ju  fnectjten.    Sitte  23eWeife  ber  Stimmten  finb   biefer  Uxt  — 

—  fte  ritten  fietS  auf  ben  föücfen  bcS  23otfeS,  nidjt  Weit  fte 
bicfeS  roünfcfjten,  fonbern  weit  baS  $otf  ftdj  mit  bem  Leiter 
beffer  befinbet.  SiefeS  Argument  beS  9?ict)terS  ©ougtaS  ift 
btefetbc  atte  ©Stange,  Welche  fprtdjt:  Sfjr  arbeitet  unb  idj  effe, 
irjr  fjabt  bie  Sftürje  unb  idj  Witt  bie  grüßte  baoon   genießen! 

—  SBenbet  cS,  Wie  ifjr  wollt,  ob  eS  auS  bem  9Jhtnbe  eines 
SDefpoten  fomme,  al§  (Sntfdjulbigung  für  bie  Uuterjodjung  beS 
23otfeS  feines  SanbeS,  ober  auS  bem  $iunbe  Oon  Seuten  einer 
9frtce,  als  ©runb  für  bie  SScrfcIaüung  ber  Söcenfdjen  einer 
anberen  9race,  eS  ift  ftetS  biefetbe  atte  ©djfange,  unb  idj  bin 
ber  5lnfid)t,  wenn  man  biefen  Sßeg  bcS  SlrgumentirenS,  ber 
jefct  eingefdjtagen  Wirb,  gelten  läfet,  um  bie  öffentliche  9M= 
nung  511  beeinftuffen,  bafe  fie  fidj  nid)t  barum  berümmern  fotte, 
fo  wirb  eS  beim  9?eger  nid)t  fein  SBewenben  Ijabcn.  3$  mb'djte 
gern  wiffen,  wenn  man  SluSnafjmen  öon  biefer  alten  tfnab= 
rjcingigfeitS^rflärung  juläfjt  —  welche  baS  Sßrinctp  auSfpridjt: 
„?ttte  9ftenfd)en  finb  gleid)  geboren!"  —  wo  man  julefct  auf= 
boren  Witt?!  SSenn  man  fagt,  biefe  (Srflctrung  |abe  feinen 
95e§itg  auf  ben  Sfteger,  weStjatb  !ann  atSbann  nid)t  ein  Ruberer 
fagen,  fie  tjabe  leinen  SSejug  auf  bie  2)eutfdjen?  SBenn  jene 
Unabt)ängigfeitS-@rftäntng  nidjt  bte  SBaljrljeit  ift,  fo  tafjt  uns 
baS  ©efetjbud)  nefjmen  unb  fte  IjcrauSreifjen!  2Ber  wagt  eS, 
bieS  ju  tijun?  SBenn  fte  watjr  ift,  reiben  wir  fie  tjerauS! 
(3at)ttofe  0?ufe:  9?ein!  9?ein!)  Sann  taftt  uns  baran  Ratten, 
feft  bei  ifjr  fielen!  (®anncrnber  SBeifaß).  Saftt  jenen  ©fjarter 
als  unfer  ©trebejicl  baftetjen.  3"  einer  ber  Ermahnungen 
be§   götttietjen  §errn  §cif3t   cS:    „3t)r  follt   notlfommcn   fein, 


—     296     — 

tote  eiter  SSater  im  §immet  ooHfommen  Ift*  ®er  ©rlöfer, 
benfc  id),  erwartete  nidjt,  baft  irgenb  ein  menfdjlid)e§  28efen 
ooHfommen  (ein  fönne,  tote  ber  $ater  int  §immet,  aber  er 
fagte  bennod):  rr<Seib  Ooülommen,  toie  ener  Sater  im  £>immet 
ooüfommen  if± !"  ©r  ftettte  ba§  at§  ein  Sanfter  auf,  unb  ber, 
welker  am  meifien  tfmt,  jene§  dufter  ju  erretten,  erlangte 
ben  pdjficn  ©rab  fittlidjer  SBotlenbung.  ©o  fage  id)  in  SSejng 
auf  ba§  $rincip,  baf}  alle  SDcenfdjen  gtetc^  gefdjaffen  finb: 
Safjt  un§  il)m  fo  natje  al§  möglich  fommen.  können  toir 
nict)t  jebem  @efd)öpfe  bte  fyreifjett  geben,  fo  motten  toir  ioenig* 
ften§  nichts  tfjun,  ma§  ein  anbereS  SBefen  in  ©claoerei  bringt 
(©türmtfdjer  SScifatt).  ©o  menben  mir  benn  biefe  Regierung 
in  ba§  $al)rmaffer  §urücf,  in  toefclje§  bie  ©rünber  ber  ßon= 
fittution  fte  urfprüngtid)  brauten.  Safet  un»  feft  bei  einanber 
fielen.  Zfym  toir  btefe§  ntdjt,  fo  toerben  mir  nadj  jener  Seite 
tun  gebreljt,  toot)in  3^id)ter  SDougtaS  firebt,  biefe  Nation  §u 
einer  allgemeinen  ©etaoen^ation  $u  madien.  (£r  ift  (£iner, 
ber  in  foldjer  9^id)tung  oortoärt3  eilt,  nnb  at§  ©oldjem  leifte 
idj  iljm  SSiberftanb!" 

Sie  lernigen  28orte  nnfere§  2Ibe  erregten  ©enfation.  9coc(j 
größeres  3litffer)en  aber  machte  e§,  at§  nun  2HJe  feinen  bemo= 
Iratifctjett  ©egner  fdjriftlidj  aufforberte,  mit  it)tn  einen  parta= 
mentarifdjen  SBettfampf  oor  bem  SSotfe  an  näf)er  $u  be^eidmen* 
ben  Orten  be§  ©taate3  einstigeren. 

S)ougta§  nafjm  bie  §erau3forberung  an,  unb  fo  würben 
benn  Oon  iljnen  Debatten  am  21.  Sluguft  in  Dttatoa,  27.  5luguft 
in  $rceport,  15.  September  in  SoneSboro,  18.  (September  in 
(£f)arlefton,  7.  Dctober  in  ©aleSburg,  13.  öctober  in  Buinct) 
unb  15.  Detober  in  5llton  gehalten. 

3u  jeber  biefer  Debatten  ftrömte  ba§>  SBolf  maffcnljaft 
gerbet,  fanben  fiel)  bie  namljaftefien  Männer  ber  oerfdjtebenen 
Parteien  ein. 

®iefer  toafyrfyafte  Xitanenlampf  Oerfeljtte  nidjt,  in  aßen 
©tauten  ber  Union  bie  allgemeine  5lufmer!fam!eit  auf  5lbe 
Sincoln  ^u  teufen,  ber,  in  fein  fünfätgfte§  Seben3jaf)r  tretenb, 
bereite  oon  ber  S3eböt!erung  oon  glünote  fetten  anber§  als 
„Honest  Old  Abe"  (er)rüct)er  alter  2tbral)atn)  ober  fdjfidjttoeg 
„Old  Abe"  genannt  mürbe.  —  Söcäeidjnungen,  bte  balb  auc| 
ber  ganje  Sorben  ber  Union,  bie  letztere  fogar  aud)  ber  ©üben 
aboptirte. 

3lbe    r)atte    e3,    unb    ba§  madjtc  bie  Dtabc  bttrd)  alle 


—     297     — 

(Staaten,  mit  bem  gefeierten  SSotf3rebner  2)ongIa§  gan§  tuaefer 
aufgenommen,  ja  ifn  fteltenmeife  burdj  feine  unerbittliche  Sogif 
unb  üotfötfjümlidje  Wct  ju  reben  beftegt. 

(£3  lag  auf  ber  £anb,  bafe  Sincoln  binnen  ^urjem  ber 
populärfte  Mann  ber  Union  »erben  muffte,  benn  bie  Partei 
ber  Dtepubtüaner  gemann  meljr  unb  mel)r  an  2lu3bel)nung, 
unb  er  mar  je|t  tr)r  Jpauptfüfjrer  im  heften  gemorben. 

Sebodj  ©enator  marb  er  nadj  ber  28af)tcam})agne  nietjt. 

^ätte  ba§  SSoI!  bie  ©ad)e  birect  §u  erlebigen  gehabt,  fo 
mä're  5lbe  gemätjlt  morben,  benn  er  erljiett  126,084  33ol!3ooten, 
unb  fomit  4144  meljr  ot§  2)ougla§,  aber  bie  ©taat§legi§latur 
tjatte  t)ter  fcfjtte^licf)  ju  entfct)eiben,  unb  in  if)r  fafeen  bamat§,  in 
$olge  einer  gum  bemofratifcf)en  SSortt)etIe  befteljenben  S)iftrictS* 
einttjeilung,  übermiegenb  2lntjängcr  ber  ®ougta§'fc^en  Sßolitif. 

$et)rte  auclj  3)ougla§  triumpt)irenb  at§  Senator  gum  (£on= 
greffe  prücf,  fo  r)atte  bodj  Slbe  einen  großen  moralifdjen  ©ieg 
über  ü)n  unb  feine  Partei  baoontragen. 

2lbe  natjm  feine  fRiü)töpta$\§  mieber  auf  unb  öerbradjte 
fülle,  glücflidje  Sage  bei  feiner  Familie. 

©er  ®rei§  ber  ©einen  l)atte  fidj  mefentlidj  üergröftert. 
S)rei  fdjöne,  t>ieloerfpred)enbe  Knaben  bilbeten  ben  ©tolj  ber 
©Item,  Robert,  bamal§  fünfjeljn  Ssaljre  alt,  SSiüiam  SSatlace 
unb  Stomas  XfjabbäuS,  im  Filter  oon  act)t  unb  fünf  3<rf)rcn. 
©in  SJläbcrjen,  mit  bem  9Jlr§.  Sincoln  iljren  ©atten  ebenfalls 
befetjenft  ftatte,  mar  menige  SSodjen  nact)  ber  ©eburt  geftorben. 

2Bie  mau  eljemaB  in  ©pringftetb  tägtief»  ben  langen  Sung* 
gefeiten  Sincoln  gu  gekniffen  ©tunben,  bie  £mnbe  auf  bem 
Süden  in  ctmaS  üornübergebeugter  Haltung,  feinen  ©parier* 
gang  t)atte  machen  fer)en,  fo  faf)  man  je£t  ben  efjrtidjen  „Old 
Abe",  oft  an  jeber  Jpanb  einen  Knaben,  oon  feiner  28o!)nung 
nadj  ber  2tböocaten=Dffice,  ober  nad)  bem  ©tateljoufe  get)en, 
meld)  leideres?  ©ebäube  einen  ber  £iebting§aufenttjatt£orte  2in= 
coln'3  bitbete,  unb  mo  er  manche  Weitere  ©tunbe  in  ®emein= 
fdjaft  feiner  ftreunbe,  be3  trefflichen  ©taat§aubitor3  geffe  3)u* 
boi§,  aud)  „Onfel  $effe"  genannt,  be§  galanten  ©taat§fecretär§ 
§atdj  unb  be$  er)rlicr)en  ©taat§fdjajjmteifter§  William  Butler, 
öerbradjte.  2ludj  fanb  man  i§n  bort  tjäufig,  eine  Partie  ©djadj, 
fein  Sieblinggfpiel,  mit  feinem  jugenblicfjem  f^reunbe  SSiltiam 
Surner  fpielen. 

$odj  9lbe  follte  fiefj  nidjt  lange  bc§  ruhigen  l)äu3lidjen 
Seben§  erfreuen;  er  mar  eine  51t  bebeutenbe  $crfi5nti$feit  im 


—     298     — 

poütifcfjen  ^krteirampfe  gemorben,  als  bafs  e§  ifjm  mbgiid) 
gemcfen  märe,  ftd)  bicfem  für  bie  $ofge  entsiel)en  51t  formen, 
ilttb  e3  ftattb  bei  ber  nädjften  ^räfibcntenmat)!  eine  fo  große 
©ad^e  anf  bem  ©piele  —  bie  ganje  gufunft  öer  Union,  bafj 
?lbe,  obmotjt  er  feinc§meg§  ben  oermerftid)cn  (Sfjrgetä  eine§ 
2)ougla§  befaft,  e§  bodj  für  [eine  ^ftidjt  erachtete,  mit  aller 
Energie  feine  fämmtiidjen  Gräfte  ber  Partei  §u  mibmen,  ber 
er  angehörte.  Unb  aU  if)n  biefe  aufrief,  üon  feuern  uner* 
mübtid)  für  greüjeit  nnb  Ütedjt  gegen  ben  anbrtngenben  ©üben 
ju  agitiren,  ber  nad)  einem  feit  Saferen  oerfaftten  fdjtnäfjlidjen 
$(ane  rjanbeltc,  ba  trat  unfer  2tbe  bereitmiiltg  mieber  bie  alten 
potitifdjen  ^Säuberungen  an. 

@r  Tratte  fdjott  tuäfjrenb  ber  SBemerbung  um  bie  ©euator§* 
mürbe  ben  ganzen  ©taat  bereist  unb  tooljl  50  2lnfpradjen  an 
ba§  SSolf  gefmltcn.  9cun  er  üon  feuern  fid)  ber  Aufgabe 
unterzog,  feine  unb  ber  Partei  ©runbfäfce  fo  populär  mie  nur 
mügtid)  $u  madjen,  ben  alten  $einb  unabläfftg  §u  befämpfen, 
nun  ging  er  —  e§  mar  im  §erbfie  1859  —  oorerft  nadi  ©0= 
lumbtaS  unb  (Sinctmtati,  Dfyio,  mo  er  Dieben  fjtelt. 

Samt  50g  er  nadj  $anfa§,  beffen  oon  ben  uermorfenen 
sBerf5eugen  beS  ©übenS  mi^anbetten  unb  unterbrücften,  frei* 
finnig  benfenben  5lnfieMcrn  er  jebergeit  fo  energifet)  ba3  ^QSort 
gerebet  Ijatte. 

©ein  Ausflug  nad)  ®anfa§  gemattete  ftd)  ju  einem  mafjren 
Xrtump^uge. 

©r  gelangte  nad)  ScaücnmortT) ,  e§  mar  um  bie  smeite 
9cad)mtttag§ftunbe  eines?  uttfreunbüdjett  XageS.  5lbcr  ungeachtet 
beS  abfd)eulid)en  28etter§  empfing  ifm  boci)  fd)on  in  ber  fcdjStcn 
©trafte  eine  große  SSolf^menge,  bie  auf  feine  2tnfunft  oorbe* 
reitet  mar.  Sttlit  $ubet  marb  er  begrüfjt,  jubeinb  begleitete 
if)n  ba§  SSol!  burd)  bie  ©tabt.  S3ei  Surner'3=£ail  mucrjS  bie 
^enge,  brängte  ftd)  fcfjott  in  ber  ®efamare=©trafje  Stopf  an 
$opf,  50g,  ben  gefeierten  ßieblittg  in  ber  SOcitte,  burd)  bie 
sDcaine=  unb  ©l)amnee=©traf3e  511m  SJcanfion  §oufe.  ©§  mar 
eine  großartige,  erbebenbc  ^roceffiott.  Stile  ffenfter,  23atcottc, 
^orticoS  waren  mit  Samen  uub  Ferren  btdjt  befetjt;  £mte, 
Xafd)entüd)er  unb  gaf)nen  mürben  gefdjmenrr,  taute  unb  an= 
fyaltenbe  S3eifaü§fatOen  ertönten  oon  allen  ©eitert,  Sttng  uub  %U 
brängte  unb  mogte  t)cran,  b^n  „Honest  Old  Abew  §u  feigen, 
ben  9flattn  be£  Sol!e§,»ben  Kämpfer  für  grciljcit  unb  9fted)t. 

%bc  fprad)  micbertjolt  jnm  SSolfc;   feine  SRcbcn  mürben 


—     299     — 

mit  Söegeifterung  aufgenommen,  unb  aU  er  fdjieb,  ba  folgten 
iljm  ®egen§»  unb  ©lüdmünfdje  ber  ganzen  SBeoötferung  nadj. 

3)a3  Scaoenmortfjer  Sonrnat  „9tegifter"  mibmete  ifjm  in 
jener  3eit  folgenbe  Söorte: 

„9cie  juuor  empfing  ein  Wann  foldje  (Sfjrcn  au§  ben  £>än= 
ben  unfereS  2Solfe§,  unb  nie  eljrte  unfer  SBolf  einen  beffern 
9flann,  einen  treuem  greunb  unfereS  ®anfa§.  ®er  9?ame 
„W>t  Sincoln"  ift  ein  familiärer  (household  word)  in  3;ftinoi§, 
Snbiana  unb  Otjio.  TOge  er  e§  aud)  in  ®anfa§  fein,  benn 
mir  üerbanfen  ifjm  oiet  burdj  feine  frühzeitigen  $8emüf)ungen 
für  bie  greifjeit  nnfereS  ©taate§." 

SIbe'3  Sfjättgfeit  mar  aber  ntdjt  allein  auf  ben  heften 
befdjranft.  @r  erhielt  eine  eljrenoolle  (Stnlabung  nad)  9£cm= 
$orf,  bort  im  berühmten  (£ooper=8uftitute  feine  unb  ber  9?e= 
publifaner  Slnjtdjten  unb  ©runbfä|e  oor  ber  ©Ute  be£  $ubli= 
cum-3  ber  mächtigen  §anbel3ftabt  bar^utegen. 

Sincoln  !am  im  gebruar  be§  3a^rc§  1860  ber  fcrjmet^et- 
haften  silufforberung  nad),  unb  fo  burd)fd)tagenb  mar  bie  Ijerr* 
lid)e  Dtebc,  metdje  er  oor  einer  gtänzenben  SSerfammtung  fjielt, 
ju  ber  ftdj  nidjt  allein  bie  Ijcroorragenbftcn  Männer  ber  gntefli* 
genj,  fonbern  aud)  oiele  geiftooüe  3)amen  eingefunben  Ratten, 
baß  man  fitnfort  cmdj  im  Often  ber  Union  nur  mit  tebfjaftefter 
38ärme  Oon  2lbraüam  Sincoln  fpradj.  Sie  SSegcifterung  für 
üjn  marb  immer  allgemeiner,  als  er  nun  audj  in  Connecticut, 
0ft)obe=33lanb  unb  9cem=§ampff)ire  oor  bem  33olfe  fürad).  Unb 
e3  fteüte  fid)  balb  l)erau§,  baß  9etemanb  oon  ber  jefct  riefigen 
Partei  ber  Ütepublifaner  größere  2tu§ftd)t  fyabe,  nun  be§  $rci= 
fibeuten  93ud)anan  2lmt§mürbe  p  @nbe  ging,  nebft  bem  f)oa> 
oerbienten,  ausgezeichnet  ftaatSmcinnifd)  gebilbeten  ©emarb  oon 
9tettM8orf  auf  bie  $räfibentfd)aft^(£anbibaten=2ifte  gefegt  ju 
werben,  at§  2tbrafjam  Sincotn  üon  SHinoiS,  ber  ehemalige 
Holzfäller  nnb  $tatboatmann. 

Unb  bie  £ett  ber  Womination  rüdte  tjeran.  ®ie  Jänner 
mandjer  Staaten  nominirten  tf)ren  Siebltng.  Saß  biefeS  in 
SttinoiS  nnfer  2lbe  mar,  Oerfteljt  ftdj  oon  felber. 

©r  t)atte  fidt)  nad)  ®ecatur  oerfügt,  mo  bie  ©onoention 
tagte.  SKtt  großer  SSegeifterung  marb,  er  in  ber  Delegaten* 
SSerfammlung  begrüßt.  ®a  ereignete  ftet)  ein  Umftanb,  ber 
ben  ©ntljufiaSmuS  toombglid)  nod)  fteigerte. 

Gin  alter  Semofrat  oon  9Jcacon=(£ountt),  ber  fein  Ruberer 
mar  aU  ber  mi3  fdjon  befaunte  $ofjn  franfS,  ließ  bie  Sperren 


—     300     — 

Delegaten  burdj  bm  trefflichen  unb  ebelgefiunteu  Slböocaten 
Mdjarb  OgleSbee  öon  2)ecatur  erfudjen,  einen  Beitrag  $ur 
ßonüention  liefern  ju  bürfen.  2)iefe§  marb  bemüligt,  nnb  nnn 
erfriert  ber  9Jlann  mit  jwei  alten  bemutterten  «S^unpfär^len,. 
ätoifdjert  benen  eine  fja^ne  befeftigt  toav.  ©r  pflanzte  fie  in 
ber  SSerfammlnng  bor  ber  Sftebnertribüne  auf. 

®ic  jafjttofe  50^enge  bratf)  in  lang  anljattenben,  ftürmifdjen 
Subel  au3;  benn  biefe  mit  ber  fjrafjne  gefctjmücften  äaunbfäfjle 
trugen  bie  $nfdjrift: 

Slbraljam  Sincotn, 

ber  ^faljtcanbibat. 

3um  ^räftbenten  im  Sa^te  1860. 

$met  gaunbfätjte  bon  ben  3000,  metdje  im  Sa^re  1830  attge* 

fertigt  mürben  öon  3$jn  £anf§  unb  5lbra^am  Sincoln  — 

beffen  SSater  ber  erftc  $tonnier  öon  9ttacon=(£ountn  mar. 

2lbe  marb  mit  S3egeifterung  borgerufen,  ju  beftätigen,  ba$ 
biefe  $fäl)le  öon  iljm  gefbalten  unb  behauen  morben  feien. 

JB.,"  rief  5lbe  in  feiner  troefenen  bumoriftifdjen  28eife, 
nadjbem  er  bie  beiben  $fäf)le  eiue  Zeitlang  betrachtet  Ijatte, 
„idj  Ijabe  freilief»  üor  etma  breiig  S^cn  lu'er  gan^  in  ber 
9lafje  öon  3)ecatur,  am  ©angamonfluffe,  unfer  S3loc!^au§  bauen 
unb  gaunbfäfjte  fjpalten  betfen  —  ob  biefe  ba  Don  jenen  finb, 
ba$  mill  \ü)  nict)t  gerabe  befctjroören,  fo  oiet  aber  tft  gemifj, 
ba$  idj  nodj  nad)  jener  ßtit  oiete  folctjer  $faf)le  gehaltet  Ijabe, 
unb  beffer,  al3  bie  ta  ftnb!" 

SSon  feuern  bradj  ber  Subel  unb  biefeSmat  in  beinahe 
unerhörter  2Beife  lo3  —  e§  mar  eine  crljebenbe  Dbation,  bem 
au3  bem  SSolfe  Ijerborgegangenen  fcfjlicr)tert  9ftanne  bargebradjt, 
ber  burd)  eigenes  SBerbienft  eine  fo  grofce  Söebeutfamfeit  für 
ba§  freiftnnig  benfenbe  SSol!  be§  Sorbens  erlangt  Ijatte. 

(£nbltct)  am  16.  50cai  mar  e§,  ha  trat  in  Chicago  bie  groj?c 
rebubtifanifdje  9tationat=(£onbention  sufammen,  itjre  ©anbtbaten 
für  Sßräftbent-  unb  $ice=$räfibentfd)aft  §u  nominiren.  S)ete= 
girte  au§  allen  Staaten  ber  Union  —  bie  beiben  Carolinas, 
Alabama,  ©eorgia,  SDlifjtffibpi,  gloriba  unb  Souiftana  au£ge= 
nommen  —  Ratten  ftdj  eingefunben;  ein  großes  ©ebäubc,  ber 
„SBigmam"  benannt,  mar  eigene  für  bie  gufammenfünfte  ers 
richtet  morben.  2tm  erften  Sage  erlebigte  man  bie  ©efd)äft§= 
orbnung,  ernannte  bie  berfdjiebenen  (£t)argen  unb  ba$  bie 
93efd)tüffe  regulirenbe  ßomite.  ©eorge  2Jft)mun  öon  9J?affadju= 
fette  marb  $räfibent  ber  (£onöention.     <km  folgenben  Sage 


—     301     — 

mürben  micljtige  SSorbcfpredjnngeu  gehalten,  marb  bie  foge- 
nannte  „Patform",  ba§  ©taubenäbefenntnifc  ber  republifani* 
fdjen  gartet,  in  fteb§et)n  ©eetarationen  fefigefteHt,  unb  Xag§ 
barauf  fdjritt  man  unter  ungeheurem  sjttenfdjenäubrange  in 
feierlid)fter  SBeife  §ur  Sftomination. 

SSäljrenb  biefeä  21tte§  oor  ftdj  ging,  befanb  ftdj  Old  Abe 
in  rutjiger  gurüdgeäogenljeit  gu  ©üringftetb.  ©r  bewohnte  ein 
rjübfcl)e§,  nacij  amerifamfdjer  23egeid)nung  §tx»eiftöcfige§  $rame= 
f)au3,  grau  angefiridjen  unb  bie  $enfter  mit  grünen  Sfttoufien 
uerfeljen.  (£§  tag  im  öfitidjen  uub  einem  nicfjt  geräufdjöollen 
Stt)eile  ber  ©tobt,  an  ber  (£cfe  einer  ©trafee,  unb  mar  an  ber 
fronte  unb  §ur  Seite  Oon  einem  netten,  §iertid)en  §ol$gitter 
umgeben,  ju  beffen  (SingangStrjür  einige  ©tufen  hinaufführten, 
©in  paar  Säume  umftanben  biefe§  einfache,  aber  gefdjmacbolle 
&au§,  beffen  SmtcreS  in  bem  gleiten  SSerrjältniffe  fdjtidjt,  aber 
bodj  elegant  unb  mofjnlid)  au3geftattet  mar.  (Sin  äiemlid)  weiter 
©orribor  burcfjfcfjnttt  ba§>  parterre  be§  ©ebäubeS,  red)t§  unb 
tinf§  oon  biefer  £>alte  lagen  $artour§,  93ibliotf)et\3immer  2C, 
im  oberen  ©tode  befanben  fid)  bie  ©djlafäimmer  ber  Familie. 
%a%  mar  5We§  gut  bürgerlidj  eingerichtet,  orjne  bieten  Stuf* 
tuanb,  otjne  Dftentation,  mit  einem  SSorte  bem  (£f)arafter,  ber 
3)cnfung3art,  ben  ©emofjnfjeiten  unfere§  2lbe  angemeffen. 

2)iefer  mar  !ein  reifer  Wann,  nicfjt  einmal  morjffjabenb 
Jonnte  man  it)n  nennen;  benn  er  Ijatte  ja  felber  mäfyrenb  feinet 
furzen  2Iufentf)attc§  ju  ^em=$orf  einem  Stfümifer  SBefannten 
gefagt,  ben  er  jufättig  auf  ber  ©trafje  traf:  „Wiv  gefjt  e§ 
gut,  icfj  fjabe  bie  (Sottage  in  ©pringfietb  unb  ctma  30,000  ®ot* 
tar  bare§  (Mb.  ^aerjen  fie  mictj  pm  33ice=$räfibenten  mit 
©emarb,  mie  ©inige  behaupten,  fo  merbe  icfj  moljt  mein  Ver- 
mögen auf  50,000  Dollar  bringen,  unb  metjr  brauet  ber 
SKenfdj  maf)rli$  mcr)t!" 

Sßäre  übrigen^  Stbe  audj  reict)  gemefen,  er  mürbe  bod) 
nidjt  anbcr§  gelebt  Ijabcn,  at§  nad)  anftänbiger,  einfacher  ©itte. 

2113  ob  bie  grofee  %$ai,  meiere  bie  9tepubtiidner  üorbe^ 
retteten,  ifjn  nicfjts  angebe,  fo  f)armto3  unb  gelaffcn  »erbrachte 
9tbe  feine  Sage.  2)a§  rjcifct,  fo  r)atte  e§  mofjt  nur  ben  51n= 
fct)ctu;  benn  Slbe  mar  ju  fef)r  Patriot  unb  Sßolttiler,  ju  fer)r 
burd)  ba§,  ma§  ifjm  un^meifel^aft  nadj  logifdjen  ©djtüffen 
beüorftanb,  an  ber  allgemeinen  SSemegung  ber  ©emüttjer  be= 
tfjeiligt,  at§  ba$  er  ptte  auefj  innertid)  üöllig  rufjig  fein  !önnen. 
(Sr  ptte  meljr  als  ein  menfcfjlid)  emtofinbenbe§  28efcn  fein 


—     302     — 

muffen,  itnive  bct§  ber  $aß  gcWefen.  2(ber  er  befaf?  bie  ®raff, 
fid)  DoUftiinbtg  511  bet)crrfd)eu,  er  war  gewoljnt,  ben  23cii)ält= 
niffeu  gegenüber  fidj  feine  fid)ere  Haltung  gu  bewahren,  er 
liefe  fidj  nid)t  fortreiten,  liefe  bie  S)inge  an  fid)  beranfommen 
nnb  fidjerte  ftcf»  baburd)  für  ben  geitpunft  be§  §anbetn§  bie 
©bjeetioität  feiner  2lnfdjauungen,  feine  Ueberfegenfjeit. 

2)a§  tt)at  er  audj  jet^t,  wäfyrenb  er  fid)  g(eid)  einem  im* 
bebeutenben  ^riüatmanne  in  ©pringfielb  bewegte.  (£r  madjtc 
bie  gewöhnlichen  (Mnge  naäj  feiner  Office,  nad)  bem  @tate= 
boufe  nnb  nad)  ber  $oft,  fat)  bem  ßricfetfpiet  ju  unb  beteiligte 
fid)  baran.  Unb  fo  gefdjar)  e3  benn,  bafe  üjm  eine§  £agc§, 
gerabe  fur§  t>or  jenen  bentwürbigen  Sagen,  in  benen  bie 
TOnner  ber  9?atioual=(£onueution  in  (Sljicago  sufammenfamen, 
ein  $8all  burd)  einen  ungefdjicften  Spieler  auf  eines  feiner 
5tngen  geworfen  warb,  biefeS  tjeftig  anfdjwoll  nnb  fid)  nodj 
burdj  einige  geit  blutunterlaufen  jeigte. 

„S3ieÜeid)t  fomme  id)  in  (Srjicago  aud)  mit  einem  blauen 
Sluge  bauon!"  fdjerjte  er  gegen  einen  $reunb. 

Wti  bie  fem  ©^er^e  fonnte  e§  ifjm  aber  bod)  ntct)t  fo 
redjt  ©ruft  fein.  Slbe  war  ju  fdjarfblitfenb,  als  ba^  er  tndjt 
Tjätte  Oorau§fel)en  muffen,  wie  fid)  bie  nädjfte  .ßufunft  für  feine 
$artei  unb  iljn  felber  geftatten  Werbe,  fafl§  nid)t  alle  menfdj= 
lid)e  $8eredjnung  trog.  Unb  ba^  er  ungcad)tet  feiner  getaffenen 
Slufeenfeite  in  r)öct)fter  ©pannung  über  ben  Verlauf  ber  GTon^ 
Oention  fein  mufete,  bauon  gab  am  Sage  ber  9?omination  feine 
Stnwefenljeit  im  ©pringftelber  Xelegra^enamte  geugnife. 

(£§-  war  Freitag  SBormittagS.  $ebe§  oon  ber  ^Matform 
be§  (£f)icago=28igwam§  berfünbete  SSotum  eine§  ©taateS  würbe 
nad)  ©prtngfielb  telegrapr)trt;  alle  im  Söureau  2lnwcfenbcn 
tjarrten  fo  heftig  erregt  auf  ba§  SRefultat  ber  SßaHotirung,  Wie 
$>a$  ^roeifel§or)ne  $u  Chicago  im  „2Big  warn"  unb  uor  bemfetben 
ber  %aU  war. 

9iodjbem  ba§  ©rgebnife  ber  groetten  ^BaÖotirung  berietet 
Worben  —  e§  eulminirte  fief)  ba§  S^tereffe  nur  in  ©ewarb 
unb  Sincotn,  benn  bie  anbereu  aufgestellten  ©anbibaten  !amen 
faum  meljr  in  Söetradjt  —  ba  oerliefe  5lbe,  anfdjeinenb  fo 
rul)ig  wie  fonft,  ba%  Sctegrapljenamt  unb  begab  fid)  gur  Office 
be§  ©taatSjournaR 

9tfod)  War  nidjt§  entfd)ieben,  bie  britte  9lbfiimmung  foHte 
ben  5lu§fdjfag  geben. 

Unb  wätjrenb   fo    ba$  ©djidfal   ben   ©d)lcicr    bon    ber 


—     303     — 

«ädjften  guftmft  f)toh>eg§og,  unb  bie  sJtad)rirf)t  auf  eleftrifdien 
©djiuiugen  am  Xelcgrap()cnbraT)te  entlang  fufjr,  fa|  unfer  2(be, 
gelaffen  ptaubernb,  neben  ben  aufgeregten  Drebacteuren  unb 
einigen  fonftigen,  int  Bureau  anioefenben,  cbenfo  fieberhaft  ge= 
fpannt  btiefenben  Ferren. 

Sa  ftür§te  ein  ®nabe  in  ba$  gimmer. 

(Sr  mar  üom  Xetegraotjenamt,  SDiiftcr  SBitfon  fenbete  if)n, 
ber  Mcgrap^cn«3nfpcctor. 

3)er  Sunge  fdjmenfte  ein  getteldjen  Hl  ber  9ted)ten. 

„$cifter  Sincotn,"  fdjrte  er  atf)emIo§,  „6ic  finb  bei  ber 
brüten  93aUotirnng  nominirt  morben!" 

Unb  ber  Keine  Söurfdje  überreizte  unferm  2lbc  fjaftig  ben 
(Streifen  Rapier,  auf  beut  einige  SBorte  in  aller  (Site  gefritjelt 
waren. 

©in  toaljrer  9htfnrtjr  entftanb  in  ber  Office.  Sebermann 
breingte  fid)  glüdnriinfdjenb  an  ben  ©rfoäfjlten  be3  93otfc§, 
beffen  Gominirung  fdjfiefjüd)  bon  allen  jenen  Parteien  be§ 
„SBigttmm",  bie  ^uoor  anberS  botirt  Ratten,  51t  einer  einftim* 
migen  gemadjt  toorben  toar. 

Slbe  aber  adjtete  nidjt  ber  ftürmifdjen  ffreubenbeseigungen 
um  ifm  fier. 

©ruft  langte  er  nad)  bem  Keinen  Bettet,  blirfte  eine  ge= 
räume  SSeile  ftauncnb  unb  gebanleuboU  barauf,  ftedte  \f)\\ 
bann  in  bie  58efientafd)e  unb  erfyob  fid)  $um  fjfortgcljcit. 

,,$d)  Ijab'  5U  Jpaufe  eine  Heine  ftT&Ui"  fagte  er  rutjtg,  „bie 
möd)te  ba$  roof)l  |brcn.    3d)  merbe  geijen  unb  \fy?%  fagen!" 


Neuntes  CapiteL 

%k  Üftadjridjt  bon  ber  Gominirung  Ibe  Sincoln'g  ber* 
breitete  fid)  mit  SölitjeSfdjnette  burd)  bie  gan^e  Union  unb  er* 
regte  im  Sorben  ben  ungefyeudjeltften  Gntt)ufia§mu§.  Ueberatt, 
in  ben  großen  roie  in  ben  Ileinen  ©tobten  unb  Drtfdjaften, 
t)ielt  man  sIfteeting3  ab,  in  benen  \>a$  Solf  freubig  unb  ein* 
ftimmig  biefe  Gemination  ratificirte,  felbft  bort,  mo  fid)  bie 
?(nf)änger  <Sett>arb'§  am  5al)lreid)ften  befanben.  Sin  bieten 
Orten,  mie  in  9?eto*|)orf  u.  f.  m.,  ertönte  $anonenbonncr,  oer- 
anfialtcte  man  f^eftlidjfeiten  p  (Stjren  be§  ertüäfjltcn  (£anbi= 
baten;  bafi  bie  SBemoijner  ©priitgftelb'S  in  SBonne  fdjmelgten, 
berfte()t  fid)  oon  felber.    Sie  §auptorgane  ber  treffe  in  aßen 


—     304     — 

s#orbftaaten  fpradjcn  fidj  äufterft  günftig,  ja  fteüeutoeife  mit 
Söcgeifterung  über  ba§  SRefultat  ber  repubtif  anifdjen  National* 
©onüention  au§,  tmb  e§  unterlag  feinem  gtoeifel  meljr,  bafi 
am  Sage  ber  eigentlichen  ^ßräfibententoafjl  Old  Abe  «Sieger 
bleiben  werbe. 

(Sin  ©omite  ber  9?ationat=(£onüention  üerfügte  ficlj  natürlich, 
fofort  nadj  ©pringftetb,  unferem  gelben  aufzuwarten,  fjaft 
bie  gan^e  93eoölferung  ber  ©tabt  mar  auf  ben  Seinen  unb 
empfing  mit  grengenlofem  Subct  biefe  Deputation,  an  beren 
©pi$e  Slffymun  oon  PaffaSjufettS  ftanb,  ber  ^räfibent  ber 
(Sonoention,  unb  in  ber  ftdj  ferner  Männer  tote  ©üart§*)  oon 
^eto=$orf,  SStair  Oon  Sttarolanb,  ©immonS  oon  Dft)obe=83lanb, 
9iid)ter  ßellti  oon  ^ennfotüanien,  ©ouoemenr  Morgan  oon 
ittfrijül,  ©cljurj  oon  $8i3confin,  S3Ia!ie  oon  ®entucfo  unb 
nodj  oiele  anbere  fjeroorragenbe  ^erföntidjfeiten  bcfanben. 

SHe  SBollSnteitge  geleitete  mit  Söluftlbanben  unb  unter 
Saudjjen  ba$  ßomite  gum  £aufe  5lbe73. 

WS  bie  sperren  an  baS  £>au§  herantraten,  ba  erbtieften 
fte  stoei  fjübf<|e  Knaben,  bie  Ijöfltdj  grüftenb,  jur  ©eite  ber 
©ittertljür  ftanben. 

£>err  ©oartS  toenbete  fid)  an  einen  biefer  Knaben. 

„©inb  ©ie  ein  ©otjn  be§  9ftifter  Sincotn?"  fragte  er. 

„Sa,  ©ir!"  toar  bie  Antwort. 

„Dann  f Rütteln  nur  einanber  bie  Jpanb!"  fuljr  (£üart§  fort. 

SDletjrere  ber  sperren  begrüßten  nun  ben  ©ofjn  2lbe'£  auf 
ba§  §erälict)fte.  2US  bie§  ber  jüngere  ber  pbfdjen  Surften 
falj,  ba  richtete  er  fid),  fo  f)ocf)  er  tonnte,  auf  unb  rief  mit 
einem  reigenben  firtblict)en  ©elbftgefüfyl:  ,,3d)  bin  audj  ein 
Sincotn!" 

ßactjenb  naf)m  man  nun  audj  Oon  bem  fteinen  energifdjen 
„©oljne  feine§  $ater§"  bie  freunbtidjfte  yioü%. 

2tbe  Sincoln  empfing  bie  Deputation  im  nörbliä)  gelegenen 
Sßartour  feiner  3Bol)nung.  ©rnft  oewaljm  er  bie  Slnfpradje 
be§  Sßräfibenten  ber  ßonüention,  unb  toa3  er  antwortete,  toar 
tief  oon  bem  ©efüljte  burctjbrungen ,  ba$  man  eine  riefige 
SBeranttoortlidjfeit  auf  feine  ©djultern  labe. 

Unb  al§  er  nun  geenbet,  ba  begrüßte  er  alle  bie  toacfern 
Männer  oott  eljrlidjer  ^erglicfifeit. 

Da  !am  ifym  ber  Sftict)ter  S^eECt>  oon  $ennfütoamen  in  ben 


*)  ©egenUnirttci  «Stacit^ecrctcH*  unter  «JSrfiftbcnt  §atjc§. 


305     — 

28cg,  ifjtn  ebenfalls  tue  §anb  ju  brücken,  Ütidjter  Mn  mar 
ober  einer  ber  längften  Scanner  ber  Union. 

9l6e  imb  Stellt;  prüften  cinanber  Iad)elnb  mit  bem  93ticfe, 
unb  fo  ernft  ber  Gsrftere  and)  suoor  modjte  geftimmt  getoefen 
fein,  !onnte  er  im  Momente  bod)  nidjt  umf)in,  biefe3  ptö^tidje 
begegnen  gmeier  foldjer  liefen,  mie  er  unb  $eHty,  anwerft 
fomifdj  gu  fhtben. 

„2Ba§  ift  Sfjre  £>öf)e?"  fragte  er,  inbem  ber  alte,  unber* 
toüftlidje  £mmor  in  if)m  auffdjof;  unb  er  in  feiner  eigenttjüm* 
lidjen  SSetfe  mit  bem  2luge  Blinzelte. 

„(5ed)§  $ufe,  ^wei,"  antwortete  Mn:  „unb  bie  Sfyrige, 
Stifter  Sincoin?" 

„<5ed)3  $uf$,  Oter!"  ermiberte  biefer  fdjmun^elnb. 

„£)anu  beugt  fid)  ^ennfntoanien  üor  ^»oiS!"  rief  9?idjter 
SMÜ)  unb  fügte  ooü  Snnigfeit  ^in^u:  ,/Dcein  teurer  Wann, 
feit  Satten  fel)nt  ftet)  mein  Jgerj  nadj  einem  ^ßräftbenten,  p 
bem  itf)  empor b liefen  fönne,  unb  id)  fyabe  ityn  nun  enbticij 
in  einem  Sanbe  gefunben,  too  mir  nict)t§  al$  „fteine  liefen" 
§u  finben  glaubten." 

2)a3  ßomite  fd)ieb,  ent^üeft  uon  bem  offenen,  efyrlidjen 
SBefen  ifjreS  ^ominirten,  entwirft,  mie  c§  nur  lieber  fein  fonnte, 
ber  mit  9tbe  in  nähere  Söerüfjrung  !am. 

S)ie  3eit  bis  gur  befmitioen  23an,(  berftrid).  S)er  fechte 
Sßobember  be§  SafjreS  1860  entfdjieb  enblict)  $u  ©unften  2Ibe'§. 

2)iefer  batte  fd)on  feit  geraumer  $eit  !aum  f)äu3lid)e  9fhri)e 
metjr;  gabllofe  SBefudjer  !amen  nad)  ©pringfielb,  if)n  §u  be= 
glütfnnmfdjen,  au§  feinem  9Jhtnbe  2lu3fprüd)e  über  bie  fünftigen 
äftaferegetn,  über  bie  ncidjftc  gufunft  ber  Union  ju  Oerne!)men; 
unb  ebenfo  oiete  ©teHenjäger  fanben  ftdj  ein. 

3lbe  aber,  ber  fiel)  mäljrenb  ber  2Baf)lcampagne  unb  nodj 
einige  $eit  m§  23eenbigung  berfelben  beS  £age§  über  größten* 
il)eit3  in  ber  @£ccutib=£)fftce  be§  ©oubcrneur§  im  ©tatef)oufe 
auffielt,  benahm  fidj  mit  meifer  Gntbaltfamfeit;  er  mid)  jeber 
Erörterung  au§,  bie  gu  einer  polttifdjeu  ®emonftration  f)ätte 
SSerantaffung  geben  fonnen.  (Sr  füllte  feine  Intentionen  \n 
ein  ftuge§  ©djtoeigen,  er  griff  ben  ©reigniffen  big  §u  feinem 
Amtsantritte  nidjt  üor. 

®er  ©üben  mar  oljncJjht  feit  ber  Sftomination  £incoInr3 
in  Aufruhr.  Unb  pr  Bett  ber  9comination  fetneS  $räfibent= 
fd)aft<^(£anbibaten  ^ertoarf  er  ftd),  mie  fid)  fpiiter  ftar  l)erau§* 
fteötc   imb   borau§fid)tige   Beamter    fdjon   bamalS    einfetten, 

20 


—     306     — 

abftdjttid)  mit  ber  bemofratifdjen  Partei  be§  9corben3,  um  bat 
tanggenäfjrten  Pan  einer  ©eceffion  enbtid)  gxtr  2tu§füf)rung 
bringen  51t  tonnen. 

2)te  ©claüentjatter  Ratten  bie  Ueber^eugung,  baft  fte  im 
SSafylfampfe  fo  tuie  fo  unterliegen  müßten,  unb  arbeiteten  baljer 
fofort  unb  mit  raftlofer  ©nergie  auf  eine  Sogtrennung  Uom 
Sorben  ber  Union  I)m. 

Unb  toa§  tr)at  bie  bem  ©üben  gefügige  23unbe3regierung, 
33ud)anan  an  ber  ©pi£e,  roäfjrenb  ber  wenigen  Monate,  roeXctje 
Ü)r  nodj  al3  Seben§frift  gegönnt  roaren? 

Sie  beging  in  aller  ©title  ben  fdjmäfytidjften  SSerratf),  ber 
je  an  einem  Sanbe  begangen  iuorben. 

S)er  $rieg§minifter  $lot)b  f)atte  fdjon  feit  geraumer  geit 
einen  großen  Xfjeit  ber  $rieg§munitton  unb  SSaffenOorrätfje, 
inetdje  in  ben  nbrblid)en  3)epot3  be§  9?orben§  lagerten,  naa> 
bem  ©üben  tran§nortiren  laffen;  er  entblößte  jetrt  insgeheim 
biefe  9(rfenate  oon  Ottern,  toa§  ben  Sftorbfiaaten  Ijätte  ju  einer 
®rieg§rüftttng  bienen  tonnen,  fenbete  e3  unter  ben  tjattlofeften 
Angaben  über  bie  ©ren§e  be3  $f(ansergebiete3,  ^erfutitterte 
bk  bamatS  nod)  nidjt  fetjr  bebeutenbe  reguläre  Slrmee  ber 
^Bereinigten  ©taaten  über  baä  unermefrtidie  (Gebiet  bc3  9eor= 
ben§,  fo  bafe  ein  rafd)e3  gufammenäiefjen  oeg  XruuUeuförUerg 
nidjt  mögtid)  toar,  unb  uertljeilte  bie  Skiffe  ber  im  SSergteidje 
p  ber  SJebeutung  ber  Union  ebenfalls  nod)  nidjt  fefjr  erf)eb= 
lidjen  Marine  auf  tueit  Uon  einanber  entfernten  ©tattonen. 
(Sobb,  ber  ©d)at$amt§fecretär,  Ijanbelte  gang  im  ©inne  fetner  ©ot= 
legen,  inbem  er  ben  ©taatgfdjatj  leerte  unb  bem  ©üben  über* 
antwortete,  aud)  bie  ©enbung  ber  goügelbcr  u.  f.  tu.  au§  ben 
©ctauenftaaten  nadj  2Baff)tngton  Ucrljinberte. 

©d)on  tueit  Uor  ber  geit,  in  ber  bie  ^ominirung  Sincottt'3 
ftattfanb,  fjatten  bie  Männer  be£  ©üben§  9We§  georbnet,  ben  9?or= 
ben  ju  täufdjen  unb  für  ben  Stugenblict  getualtfam  Ijeraufäituc* 
fd)tuörenber  fjein b feli g leiten  p  fd)tuäd)en.  ©d)on  im  Januar  1860 
roaren  bie  meiften  ©enatoren  ber  ©ctaüenftaaten  in  geheimer 
©itmng  §u  28aff)ington  übereingetommen ,  bit  Sogtrennung 
be§  ©übenö  oon  ber  Union  nod)  Uor  ©djtttfj  ber  $räfibent= 
fct)aft§  =  Ißeriobe  p  betuerffteüigen ,  aber  erft  in  ber  legten 
©tunbe  berfelben  ben  (Xongrefe  ju  Uerlaffett,  um  ettua  ange= 
ftrebte,  bem  ©üben  nadjtbeüige  Maßregeln  ber  freifinnigen 
Union§männer  §ü  uereiteln. 

9lbe  unb  fetner  Partei  mar  ein  großer  Xr)eit  ber  SBerrätfjeret 


—     307     — 

JBudjancm'S,  feiner-  ^cgierungSbcamten  unb  ber  fübftaatlidjeu 
(Songrefemänner  befannt;  ober  fie  formten  ntcrjt^  bagegen  tt)un, 
ofjne  fidj  auf  illegalen  23oben  git  berirren. 

®ic  Dtebcüton  foüte  aber  titelt  lange  mefjr  zögern,  il)r 
mit  giftigen  ©drangen  itmiuatttcS  $urienl)aupt  feef  &u  ergeben. 
93alb  nadj  SBeftätigung  ber  2Bar)l  Sincoln'3  jum  $räfibenten 
fagte  fidj  borerft  ©üb=(£arolina,  im  S)ecembcr  1860,  oon  ber 
Union  log. 

2We3  roar  im  ©üben  barauf  borbereitet,  überall  lagerten 
bort  bie  $rieg§borrätt)e  aufgehäuft,  toaren  fd)on  feit  einiger 
geit  bie  Eiligen  unter  bem  SSortoanbe  cinejercirt,  bafe  ©claben* 
aufftänbe  51t  gewärtigen  feien.  3e£t  toarb  man  bie  Gruppen 
an,  ofme  ben  ioafjrcn  gtoeef  itrrer  gu  getoärtigenben  35er= 
luenbung  5U  berbefjlen,  berief  bie  in  3Seft=$oint  bei  9?cb> 
$orf  auf  ber  9Diilitair=5Ifabemie  ftubirenben  ©öfine  ber  ^ftanger 
unb  bie  in  ber  regulären  Strmee  ber  bereinigten  Staaten 
bienenben,  im  ©üben  geborenen  Dfficiere  —  baä  DfficiercorpS 
beftanb  faft  auSfdjltefelidj  au§  füblidjen  Sunlern  —  nacrj  ber 
§eimatr)  unb  agitirte  in  allen  ^flangerftaaten  offen  unb  un* 
berrjofjten  für  bie  ©eceffton. 

3)er  Sorben  täufdjte  fid)  tneiltoeife  über  bie  Sragtoeitc 
biefer  Söetoegung,  er  fyoffte  nodj  burd)  ßoncejfioncn  einen  ent= 
fet3tid)en  donflict  abtoenben  §u  tonnen.  2iber  bie  fanget 
toaren  ju  übermütig,  fie  bauten  auf  ifjre  cnergiebotlc  Siuig= 
feit,  auf  irjre  gal)lreid>en  ?lnt)änger  im  Sorben,  auf  ben  3toic= 
fpalt,  ber  bort  unter  ben  ©emütljern  rjerrfet^te,  auf  bie  9iad)= 
giebig!eit,  roeldje  bie  freiftnnige  53ebölferung  be3  92orben§  bi3t)er 
in  toafjrrjaft  langmütiger  SBeife  um  be§  lieben  $ricben3  unb 
ber  £anbeI3=  unb  3nbuftrie*3ntereffen  toiHett  berotefen  l)atte; 
fte  bauten  barauf,  bafe  ber  Sorben  fein  ©elb  ju  einem  ©taat£= 
fdja^e  ber  Union,  feine  Dfficiere,  feine  concentrirte  große  31rmee, 
feine  flotte  tjaben  Werbe;  fie  regneten  fdjtiefelid)  auf  bie  93ei= 
bilfe  ber  @ren§=©c(aüenftaaten,  in  benen  bie  Meinungen  über 
bie  ©eceffion  unb  bk  ©nmpatrjicn  geseilt  waren. 

S3alb  fdjloffen  fid)  Souifiana,  ©eorgia,  5Dtiffiffippi,  ftloriba, 
2eja§,  Alabama  bem  rebetlifdjen  ©taate  ©üb=(£arolina  an, 
bie  ©ituation  erlangte  einen  furd)tbar  bioljenbcn  Gfjarafter. 
(Sine  (Sonoention  oon  ©übftaatenmännern  trat  am  4.  Februar 
in  ^ontgomerb  gufammen  unb  nafjm  eine  probiforifdie  SSer= 
faffung  an,  ^efferfon  $abi3  aus;  9ftifftffippi  warb  sunt  ?ßräft= 
beuten,    ©tep()en§   Oon    ©eorgia    jum  3Stcc  =  $räftbcntcn   ber 


—     308     •— 

(Sonföbcration  ernannt.  gebeS  (Sompromife  mit  bcm  Sorben 
würbe  auf  energifdje  3Beife  uerworfen,  bie  Waffen  foüten  ^in* 
fort  entfdjeiben.    3)er  23ürgerfrieg  ftanb  alfo  oor  ber  Xljür. 

Unter  folgen  5lufptcien  fottte  ber  e^rlictje  5lbe  fein  2lmt 
antreten. 

2tm  11.  Februar  üertiefe  er  ©pringfiefb,  um  ftdj  nacl) 
2BafI)ington  $u  begeben.  3)od)  atö  banfbarer  ©otjn  mar  er 
nodj  guoor  nadj  (£ole§=(£ountb  gegangen,  bie  alte  bortrefflid)e 
Butter  ©alln  ju  fef)en;  benn  üon  üjr  allein  nur  !onnte  er 
nod)  ben  clterlicben  (Segen  für  bie  bcüorftefjenbe  bornenoolte 
unb  gugleidj  erfjebenbe  Saufba^n  erbalten,  ba  ber  gute  SSater 
£om  längft  311  feinen  SSatern  tjeimgcgangen  war,  tief  betrauert 
t>on  ben  ©einen,  Oom  pftid)tgetreuen  ©obne  2lbe. 

Unb  al§  biefer  nun  üon  ©pringfielb  fdjieb,  begleitet  bon 
fetner  gangen  Familie,  mit  2lu3nabme  feinet  öltcften  ©o!)ne§ 
Robert,  ber  in  ©ambribge  (9Kaffadjufett§)  ftubirte,  bem  ©eneral 
Sßope,  ben  §erren  ßemon,  ^ubb,  Seffe  ®uboi§  unb  nodj  an= 
bereu  befreunbeten  ^erfönlidjfeiten ,  ba  folgte  ibm  faft  bie 
gange  Seüölferung  ber  (Stöbt  gum  Söatjn^ofe,  ba  fürad)  er  §u 
il)r  benfwürbige,  tiefergreifenbe  SBorte. 

„Metrie  greunbe,  fagte  er,  „Stfiemanb,  ber  ftdj  ntdjt  in 
meiner  Sage  befinbet,  fanu  bie  SSetrübnife  faffcn,  bie  midj  bei 
biefem  2tbfd)iebe  burdjbebt.  tiefem  SSolfe  oerbanfe  idj,  loa§ 
id)  bin.  £ier  Ijabe  id)  länger  al§  ein  33tertet=3al)rbunbert 
gelebt;  tjier  mürben  meine  Sinber  geboren,  bier  liegt  eines? 
berfelben  begraben.  !ydj  Weife  nid)t,  wie  balb  id)  eudj  wieber* 
fef)en  werbe.  SRir  ift  eine  OieHeicbt  größere  $flid)t  übertragen 
worben,  al§  fte  irgenb  einem  anbern  Staune  feit  SBafbington 
attl)eimgegeben  warb,  ©ein  SSerf  würbe  niemals  obne  bie 
göttlitfjc  ÜBorferjung,  auf  bk  er  allezeit  baute,  mit  ©rfolg  ge= 
frönt  worben  fein,  gdj  fübte,  bafj  aud)  mir  obne  biefelbe 
göttlidjc  fcilfe,  bie  iljm  gur  ©eite  ftanb,  itidjts  gelingen  lann, 
unb  auf  ben  SBeiftanb  biefeS  affmädjtigen  2Befen§  ridjte  id) 
benn  meine  guüerfidjt  unb  id)  fyoffe,  meine  grextnbc,  ifjr  werbet 
Wie  beten,  bafe  biefer  S3eiftanb,  ol)ne  ben  id)  nid)t  befteben 
fann,  mit  bem  aber  ber  ©rfotg  fidjer  ift,  mir  511  Sljcil  werbe. 
©0  fage  idj  eud)  benn  nochmals  ein  IjerjUdjeg  SebcWobt!" 

£tncotn'3  5-al)rt  nadj  SSaffjington  warb  für  it)n  gu  einem 
Waf)rt)aftcn  '£riumOf)guge.  Sin  alten  S3ajjnftationen  waren  £mn= 
berte  unb  Xaufenbe  oerfammett,  bk  itjn  jubetnb  begrüßten; 
an  tüeleu  Orten  würben  it)m  gu  ©Ijren  ^anonenfaloen  abge= 


—     309     — 

feuert,  empfingen  ifjtt  ungeheure  SSoIfSproccfftoncn,  mit  9Kuftf* 
banben  an  ber  Spifce ;  fSrafjnen,  Triumphbogen,  glän^enbe  geier= 
lidjf  eitert  fehlten  nirgeflbS,  mo  fttf>  eine  größere  «Stobt  geigte; 
©ouüerneure,  ^Bürgermeister,  SegiStatoren,  9ticE»tex  fanben  fid) 
im  £>auptorte  ber  oerfdjiebenen  (Staaten  ein,  bie  er  berührte, 
per  unb  bort  madjte  er  einen  furzen  §att,  lehrte  er  ein, 
empfing  er  Slbreffett  unb  Ijtett  Oteben.  23a§  er  fprad),  atmete 
tnbeffen  meife  ^arücffjattung.  2tud)  bem  £mmor  marb  inmitten 
ber  fjeierlidjfeiten  fein  SRedjt  %vi  Sfjeit,  benn  j.  JB.  in  9Zortr)= 
(SajNötatton  itarjm  Slbe,  ber  ftdj  einen  Ö3acfenbart  Ijatte  madjfen 
laffen,  bie  Gelegenheit  tuatjr,  ber  $ienge  ju  erflärett,  bafe  biefer 
Sacfenbart  fein  ©ntfterjen  bem  ©riefe  unb  ben  Dtatbfd)lägen 
eineS  jungen  TObdjenS  au3  jenem  Orte  oerbanfe,  unb  bafj 
er  bie  fd)ö'ne  ©djreiberüt  tüor)t  begrüßen  ntödjte,  falls  fie  ftd) 
in  ber  SBerfammfung  bcftnbe,  bie  fo  gütig  fei,  if)n  fjier  51t 
empfangen.  Unb  ftetje  baf  au§  bem  (öebränge  taufte  eine 
junge  SDame  auf,  marb  oon  ber  jubetnben  9#enge  bis  311m 
Sßräfibenten  geleitet  unb  üon  biefem  gefügt. 

Ueberall  mar  ber  (SntfyuftaSmuS  gleidj  grofc,  in  ©ecatur, 
Solono,  ^nbianapoli§,  (Sincinnati,  (SohtmbuS,  Steubenüüle, 
^ittSburg,  ßleoelanb,  @rie,  SBuffalo,  D?od)efier,  Sfiracufe,  Utica, 
mbant),  £roh,  £ntbfon,  ^ougt)!eepfie,  «ßecfff  iH,  Nem=$orf,  Serf  etj* 
(£itt),  Nemarf,  Srcnton,  $f)itabelpt)ia,  ^arriSburg. 

$n  $f)üabetpf)ta  befugte  9tbe  bie  3nbepenbence  =  spalte, 
um  ber  f^eierlidjfeit  be£  5(uf§ie^en§  ber  Nationalflagge  bei§u= 
toofynett.  @r  f)ieXt  eine  glänjenbe  O^ebc  unb  beseitigte  fief)  an 
ber  (Seremouie.  2Bäf)renb  be£  5luft)ifjen£  ber  flagge  jaudjjtc 
bie  ringsum  mogenbe  9ttenge  itjrern  ^räftbenten  §u,  erfdjaltten 
ifyrn  unb  ber  Nationalflagge  ju  (Stjren  ©todengeläute  unb 
Slanoncnbonner. 

Su  JparriSburg,  ber  ^auptftabt  $ennft)Ioanten§,  fpradj 
%ht  begeifternbe  SSorte  511m  SBolfe,  empfing  bann  eine  grofje 
gabt  oon  Sefudjcrn  unb  %oq  ftd)  um  fed>§  Ul)r  Stbenbs  in 
fein  Slbfteigequartter  guntcr". 

2Bie  erftaunt  mar  man  in  ber  Union,  als  man  am  fol* 
genben  Sage  erfuhr,  baft  ber  ^räftbent  in  aller  Stitte  in  23af= 
bington  angelangt  fei,  jwölf  Stunben  früher,  atS  bie  offteiefte 
Verfügung  gelautet  t)atte. 

Unb  biefeS  mar  auS  einem  befonberen  ©runbe  gefdjefjen. 
(Sdjon  auf  ber  STotebo*  unb  33eft*(Sifenbaf)n  r)atte  man  einen 
freüelfjaften  83er)  ud)  oereitclt,  ben  gug  5U   entgleifen;    beim 


—     310     — 

SScrXaffett  GincimtatiS  mar  eine  §>anbgranate  im  SSaggon  be§ 
^räftbenten  entbecft  morben.  3)iefe  Umftanbe  unb  anbcre  nodj 
tjatten  barauf  fjingebeutct,  bafe  gebungeue  SOleudjetmörber  ofyne 
gmeifet  nad)  bem  Seben  Sincoln'3  trachteten.  Sie  Begleiter 
9lbe'§  uiib  bie  ^ßolijei  I)atte  bemgemäft  ir)re  28ad)famfett  oer= 
bopoett,  nnb  fo  mar  man  baT)inter  gefommeu,  bah  in  S3otti= 
more  ein  (Somplot  angebettelt  [et,  nnb  bafc  ber  Sfteuertoaljtte 
roätjrenb  fetner  ^afyrt  burdj  bie  genannte  ©tobt,  mo  ein  htm 
©üben  freunbtid)e§  (Stement  fid)  oietfad)  geltenb  machte,  er= 
morbet  Werben  fottte.  S)iefe  9?adjrid)t  mar  and)  ©emarb  nnb 
©enerat  Scott  gugelommen,  nnb  fie  Ratten  Sincoln  baoon  nad) 
Sßfjilabelpfjia  bie  Anzeige  machen  laffen. 

$lbe,  bem  aud)  bie  mätjrenb  be3  S3eginnen§  feiner  Dteife 
beabfid)tigten  Attentate  uitfjt  fremb  geblieben  maren,  nnb  ber 
bcnnod)  mit  größter  ©eelenrufje  nid)t  oon  bem  üorgeseidjneten 
Programme  abgemidjen  mar,  r)otte  in  ^arri^bnrg  barauf  be= 
fjarrt,  bie  Steife  in  ber  bi3f)er  innegehaltenen  offtcießen  Söeife 
fottgufefeen,  unbefümmert  um  ba§,  ma£  lommen  möge.  2)od) 
er  mar  fdjlteftfidj  burd)  ba§  inftänbige  $leljen  feiner  Familie 
nnb  ber  treuen,  um  umgebenben  ^yreunbe  bemogcn  morben, 
ber  SSorftdjt  ©el)ör  gu  geben,  ©o  mar  er  benn,  oerfleibet,  auf 
einem  (S^trajuge  nnb  ju  einer  geit,  in  ber  man  ü)tt  nidjt  er= 
martete,  burd)  Baltimore  gefahren. 

Unöerljofft  mie  er  am  Georgen  be§  23.  Februar  in  2Baf= 
I)ington  erfdjien,  fanb  er  nid)t  eine  Wufnafjme  mie  in  ben  an= 
bern  ©täbten.  SSürgermeifier  unb  ©emeinberatl)  matten  if)tn 
einige  Sage  nad)  feiner  Stnfunft  ifjre  officielle  Aufwartung; 
am  folgenben  Abenb  erhielt  er  eine  ©erenabe  üon  ben  SffliU 
gliebern  ber  republüanifdjen  Slffociation,  unb  bamit  fdjloffen 
bie  $eierlid)!eiten  ber  ^räfibentenreife  ab. 

SDie  gttftuguration  Sincolnr§  ging  am  4.  TOrg  1861  oor 
fid).  ®ie  übliche  Anfpradic,  meiere  er  bei  btefer  ©etegenfjeit 
an  ba§  oor  bem  ßapttol  2Baff)tngton§  maffetrfjaft  üerfammelte 
SSoll  njelt,  mar  oom  ©eifte  ber  SÄübc  unb  $erföf)nlid)feit  gegen 
ben  ©üben  erfüllt. 

2lbe  füllte,  baft  er,  ber  al§  fdjltdjter  Abuocat  bon  3flinoi3 
ftet)  feiger  faft  ausfdjliefelidj  mit  ber  inneren  ^olitif  ber  Union 
befafjt  fjatte,  gumat  ba$  Au3tanb  betreffenbe  fragen  meniger 
in  feinem  2Bir!ung§lreife  gelegen,  fid)  mit  gemiegten,  Ijeroor* 
ragenben  Staatsmännern  umgeben  muffe.  Unb  t)ter  geigte  t% 
fid)r  baf?  er  nidjt  ber  SJfann  mar,  als  ^preiftbent  ben  ©onber= 


—     311     — 

gntereffen  einer  gartet  51t  fröfmen,  ba$  alte  $rotection§un= 
wefen,  ba§  feit  Satiren  bei  ben  bemofratifdjen  $rrtftbenten 
eine  ftd)  oon  fetbft  üerftetjenbe  ©ad)e  gcwefcn,  ebenfalls  ju 
begünftigen.  ^n  feinem  üielbewegten  Seben,  ba§  it)n  mit  gab> 
lofen  Seuten  aller  Klaffen  gufammengef üt)rt ,  Ijatte  Slbe  fidj 
eine  tiefe  93tenfd)enfenntnif3  ju  ?Wn  gemadj't,  einen  ruhigen 
©djarfbtid,  ber  ifjm  je|t  unenbtict)  ju  ftatten  tarn.  ©0  befajj 
er  benn  ein  grofse3  Dafent,  bie  regten  Seute  für  bie  fdjwie* 
rigften  Slemter  ju  finben,  nnb  inbent  er  biefe  {enteren  befetjte, 
leitete  itm  nie  üerföntidje  SSortiebe  für  Diefen"  ober  Senen, 
fonbern  bie  gewonnene  Ueber^eugung  oon  ber  Düd)tig!eit  be§ 
Wanntä ,  ben  er  Wählte,  t>on  feiner  9tebttd)feit  nnb  feiner 
•Düferwiltigfeit  für  bie  nationale  ©a^e. 

®a§  (Srfte ,  tva$  er  nad)  ber  Ernennung  be3  Gbmarb 
$8atc§  üon  äJUffourt  jum  ©enerat  =  Staatsanwalt  tfjat,  war, 
bafe  er  ©eWarb,  ben  $tann  üon  großer  üartamcntarifd)er  (£r= 
fafjrung,  ben  genialen  nnb  gugleid)  umftdjtigcn  Diplomaten, 
§nm  ©taatSfecretär  ernannte.  Unb  fo  warb  ©atomon  (£f)afe 
©djatjfecretär,  ©imon  Cfamerott  ©ecretär  beS  Krieges,  ©ibeon 
2Bette3  $iarine=©ecrctcir,  Galeb  ©mit!)  ©ecretär  be§  Innern  zc. 

Die  milbe,  t»erför)nüct)e  ^nauguration^Oiebe  ßincoln'S  be* 
antwortete  ber  ©üben  burd)  ba§>  23ombarbement  unb  bie  (Sin* 
nal)me  üon'£yort  ©umter  näd)ft  (Xtjartefton  in  ©üb=(£arotina. 

9?un  war  an  eine  frtebücr)e  Söfuitg  ber  SSerwidfungen 
nid)t  mef)r  §u  benfen.  Der  ganje  Sorben  geriet!)  in  bie  furd)t* 
barfte  Stufregung.  3itte3  ledjjte  nad)  Sfljnbung  ber  bem  ©lernen* 
banner  angetanen  ©dimad). 

Sincoln  rief  75,000  SKil^cn  ju  ben  Sßaffcn;  üon  allen 
©eiten  ftrömte  baS  SBolf  tjerbei,  für  bie  Union  ein§ufte^en. 

Unb  je|t  galt  e§,  eine  riefige  Stufgabe  ju  bemeiftern,  in 
fünfter  grift  Waffen,  Munition,  eine  Kriegsflotte,  eine  biä* 
ciütinirte  Strmee  unb  taufenb  für  einen  S-elb^ug  nötf)ige  Dinge 
p  fdjaffen.  fyaft  übermäßige  Stnftrengungen  wurbeu  gemalt, 
in  fo  fabetfjaft  raffet  SSeife  warb  2ttte§  betrieben,  wie  bic§ 
nur  in  ben  bereinigten  ©taaten  oon  Stmerifa  möglid)  tft. 

Die  Männer  üon  9ttaffadjufett§  waren  juerft  gerüftet  auf 
bem  $take.  $8alb  marfd)irte  eine  Strmec,  SBafljiitgtott  %vl  berfen. 

Der  rebettifdje  ©üben  rjatte  aber  inbeffen  an  ©tärfe  ge= 
monnen,  bie  23eoöIferung  ber  G)renä=©claüenftaaten  trat  §um 
grofeen  Xrjett  auf  feine  ©eite,  9corb*(£aroltna,  Virginia,  Den= 
neffee,  Kentndn,  StrfanfaS,  SKiffouti  fälligen   ftdj    entWeber 


—     312       - 

oöllig  ober  geseilt  %u  bem  ©üben.  Wlan  empfing  in  Q3altU 
more  bie  burd)marfd)irenben  SOfaffat^ufettS = Regimenter  mit 
glintenfdmffen  nnb  Steinmürfen. 

S)er  ®rieg  begann  in  SBtrginia.  2tber  bie  maderen  DanfeeS 
nahmen  bie  ©ad^e  p  leicht.  „2Ba3  brauchen  mir/'  fo  fyicfc 
e§,  ,,9)iilitär=£)rganifation  nnb  alle  foldje  Veralteten  Singe, 
bie  für  curopäifd)e  iianjfnedjte  gut  fein  mögen?  ©in  SSolf, 
ba§  begeiftert  für  eine  gerechte  ©adje  fampft,  rücft  vor  nnb 
-  ftegt!" 

Unb  fie  rüdten  nnter  ©eneral  SDl'SJoroeÜ'  naef)  einigen 
Meinen  ©dmrmütjefn,  bie  ftcgrcidj  beftanben  mürben,  bei  SSuE'S 
Run  t>or  —  unb  mürben  oon  ber  moljlorganiftrten  unb  tafttfdj 
geleiteten  $einbe§mad)t  in  bie  gludjt  getrieben. 

®urd)  biefe  9eieberlage  marb  ber  Sorben  nur  momentan 
entmutigt.  Stncoln  rief  500,000  greiroiötge  ju  ben  Söaffen; 
begeiftert  leiftete  man  feinem  Rufe  $otgc. 

®er  SScteran  Scott,  bem  ber  Oberbefehl  ber  erften  Unton§= 
armee  übertragen  morben,  banfte  ab,  auf  W&ototU  mar  nad) 
ber  Slffaire  oon  SButt'3  Run  fein  Vertrauen  51t  fetten,  fo  marb 
"äTCleüan,  bt§t)er  §iemlid)  unbefannt,  ©encraliffmutS  ber 
23unbe§truppen. 

@r  §og  ein  grofte§  Sager  am  ^otomac  gufammen,  lieft 
ejerciren,  infpiciren,  beftliren,  entmarf  mit  feinem  $rieg§ratf)c 
allerlei  ^läne  nnb  oermarf  fie  mieber,  rüdte  aber  fammt  ber 
2lrmee  nidjt  Oom  friede  unb  lief,  fo  ben  iperbft  bc§  $af)re§ 
1861  unbenutzt  üerfireid)cn.  Sn  bcrfdjicbcnen  feilen  ber  Union 
maren  nid)t  befonbers?  mid)tige  treffen  geliefert  morben;  ©c= 
neral  Rofenfranä  r)atte  bei  dli&j  Mountain  mofjl  geftegt,  bagegeu 
aber  maren  am  SDHffouri  Siegel  unb  Stoon  gefdjlagen  morben, 
ber  ©ine  bei  ®artt)ago,  ber  Rubere  bei  2öüfon'3  ßreef. 

S)er  Sßinter  braute  einen  Sitllfianb  ber  ol)net)in  nod) 
lau  fiel)  entmidelnben  $rieg§ereigniffc.  Snbeffen  mar  e§  bod) 
fo  giemlidj  gelungen,  bie  §äfen  ber  bebeutenbften  ®üftenftäbtc 
unb  bie  9!Jtünbungcn  ber  Ströme  be§  Often3  gu  blofircn. 
^'(SleHan^  übermäßig  langfantcS  SSorgetjcn  mag  übrigens 
tljeilmeife  einen  ©runb  in  bem  Itmftanbe  ftnbcn,  bafs  e§  in 
ber  %t\at  feine  leidste  Aufgabe  mar,  eine  fo  grofte  ungefd)itlte 
Xruppenmaffe  nur  t)afbmeg§  51t  biScipliniren. 

^m  Senate  unb  Repräfcntantenl)aufe  §u  SBafbington  ging 
c§  inbeffen  p  Reiten  jtetnlidj  ftürmifd)  f)er.  Sie  ^inanjma^ 
regeln  unb  bie  aßbefanntc  £rent^tffairc,  meldj7  letztere  Stncoln 


—     313     — 

au§  eigener  9DtadjtooHfommenf)eit  unb  of)ne  (£ongrepefd)utf$ 
ben  Umftiinbcn  gemäfe  regelte,  riefen  burd)  einige  $eit  eine 
ftarfe  Dppofition  gegen  ben  $räfibenten  l)erüor. 

Abe  aber  liefe  ftdj  roeber  buref)  ben  Särm  Sener  trre= 
mad)cn,  tueldje  bent  atlerbing3  in  feiner  Nationalere  bnrcl) 
(Sngtanb  oertetjten  Normen  jumuttjeten,  aud)  mit  Jgoljit  S3nll 
fid)  in  einen  ®rieg  ein§ulaf|en,  nod)  Wid)  er  bon  feinen  rutjigen 
fonftigen  23efd)tüffen  ab,  bie  oon  $tandjen,  felbft  oon  alten 
^arteigenoffen,  oerfannt  mürben,  Oon  bent  großen  $otfe  im 
allgemeinen  aber  nur  gebilligt  tnerben  fonnten,  ba  Sincoln  nie 
ber  öffentlichen  Meinung  oorgriff,  fonbem  ifjrcr  (Strömung  mit 
toeifer  TOfjigung  folgte. 

(Sr  tjatte  gteief)  beim  beginn  be§  $ürgcrfricge§  ben  ©rmtb* . 
fa£  aufgeteilt,  and)  nidjt  bie  geringste  (Sinmifd)ung  frember 
•Jftä'djte  in  bie  oertoicfclten  Angelegenheiten  ber  Union  ju  bulben, 
unb  luetdjcS  Opfer  ber  9?ad)giebigfeit  er  aud)  für  ben  Moment 
bringen  mufete,  er  braute  c§,  um  fpäter  mit  um  fo  größerer 
(Sntfdjiebenljeit  jegliche  frembe  Snterüention  ober  Vermittlung 
jurücfroeifen  ^u  fönnen.  SSoxerft  galt  e§,  bie  Union  oor  ber 
größten  ©efal)r  §u  retten,  bie  geliebte  Union  §u  jenem  $u= 
ftanbe  prüd§ufüt)ren,  in  bem  bie  locifen  ©rünber  berfelbcn 
fte  il)ren  9ftad)fommcn  l)interlaffcn  l)atten,  Don  benen  fo  SSteie 
feit  langen  Reiten  ber  attcJ)rn>ürbigen  (Sonftitution  £>ofjn  ge= 
fprodjen. 

@§  Ijanbclt  ftef»  l)ier  um  bie  £cben§fd)idfale  unfereS  Abc 
unb  nid)t  um  eine  @efd)id)te  be3  23ürgerfrieges  ber  bereinigten 
(Staaten,  e§  !ann  biefer  grofjartigfte  aller  $ ämpfe  baljer  f)iex 
nur  in  flüd)tigen  Umrifjen  angebeutet  toerben. 

2)aö  3>al)r  1862  braute  ben  treuen  Anhängern  ber  Union, 
bereu  (Streitfrage  fotoot)l  in  ^Bejug  auf  Armee  als  aud)  flotte 
in  coloffatfter  SBeife  oermel)rt  toorben  toaren,  Nicberlagen  unb 
«Siege,  aber  leine  (5ntfd)eibung. 

S)ie  SBefefttgung  2ßafl)tngtonT§  toax  unter  Seitung  be3 
Dbcrften  Sarnarb  fdjon  im  ,$crbfte  1861  oottenbet  morben, 
9JT(£lctIan  ftanb  mit  200,000  Wiarm  am  ^otomac  einer  nur 
T)alb  fo  ftar!en  ^0cact)t  ber  ©onföbcrirten  unter  ©eneral  S3eaure= 
garb  gegenüber,  ber  bei  (ScntreüiHe  campirte;  am  SJUffffftppi 
befehligte  £mtlcd  160,000  $cann  $8unbe§truppen  unb  l)atte  bie 
(Generale  Sßope,  XfyomaS,  93neü  &tt  feiner  Verfügung,  <Sl)erman 
unb  Anbcre  toaren  in  ber  9?efcrüe,  9J?itd)ett  commanbirte  in 
Alabama,  ©utti§  in  ArfanfaS,  garvagitt  unb  <$00tc  madjten 


_     314     — 

ben  glotitten  bei*  9Jufftänbtfdjen  auf  ber  ©trede  Don  gort 
28rigf)t  big  9ftempt)i3  31t  fdjaffett.  Runter  braute  eine  Slrmee 
in  9ltfanfa§  pfammen,  ©rant  unb  S3uett  organifirten  eine 
%xvtypttimaäjt  non  mefjr  at§  60,000  9ttann  unb  rücften  Don 
Kentucln  au3  nad)  bem  ©üben.  93et  $UlI=©pring  ioaren  bie 
Gebellen  gefd)lagen  toorben,  mobei  b£r  ©eneral  ©cljöpff  ftd) 
befonber§  ausgezeichnet  fjatte.  SDa§  gort  £enrt)  mar  im  ge= 
bruar  gefallen  unb  ebenfo  ber  £>auptfeftung3ort  am  (£umber= 
lanbftuffe,  gort  S)onetfon,  nad)  breitägigent  furchtbaren  Stn= 
griffe  Oon  ©rant'3  tobc3mutfjigen  ©djaaren  im  SSereiu  mit 
©ommobore  gootc?3  Kanonenbooten  genommen  morben.  Unb 
nod)  anbere  blutige  Kämpfe  fjatten  im  heften  fotoie  im  ©üben 
ftattgefunben;  aber  nod)  immer  rührte  ficij  bie  fdjraerfculige 
^otomac^trmee  nidit,  bie  auf  ^icfymonb,  ben  §auptft|  ber 
ÜtebeEen,  p  marfdjiren  r)atte.  W&UUan,  ber  üon  Sincoln, 
at§  bem  oberften  SSefef)t§l)eber  aller  23nnbe§truppen,  mefyrfadj 
bie  SBeifung  §um  SSorrücfen  ermatten  Ijatte,  entfdjtofj  ftd)  erft 
im  9Mr$  §ur  Dffenftöe,  mäfyrenb  gremont  in  9Seft=23irginia, 
©l)erman  in  ©üb*,  SSurnfibe  in  9?orb*(£arolina  gu  operiren 
begannen,  unb  Butler  fiel)  im  herein  mit  (£ommobore  garragut 
rüftete,  9to=£McanS  ju  erobern. 

3Me  (£onföberirten=©enerale,  See,  SMfon,  ^oljnfton  boten 
ben  Uniontften  mit  einer  namhaften  £ruppenmad)t  in  33ir= 
ginia  £ro£. 

3)ie  dgpebition  SBurnftbe'g  nad)  3toanofe*ߧtanb  in  9?orb* 
Carolina  gelang.  2lud)  bei  2ßindjefier  toarb  ein  ©ieg  erfochten. 
S)ann  aber  erfolgte  im  ©f)enanboal)tf)ale  eine  furchtbare  9Heber= 
tage,  unb  in  ben  ©umpfgegenben  be§  ©fjidal)omtntifluffe3,  loo 
W&kUan'ä  Kolonne  fianb  unb  nad)  ben  9!JUfserfofgen,  bk  il)m 
gemelbet  mürben,  ben  ^üctgug  antreten  muffte,  würben  bie 
SöunbeStruppen  burd)  2eer3  5lrmee  beeimirt. 

3öenn  bie  $otomac=2lrmee  nadj  Sfteberlagen,  bie  burdj 
fedj§  Sage  auf  einanber  folgten,  am  ftebenten  auefj  einen  ©ieg 
erfocht,  toa§  loarb  bamit  errungen? 

2lbe  Sincoln  fjatte  ftd)  biStoeiten  oon  2Baff)ington  fort 
unb  gu  ben  Gruppen  begeben.  Sßieberfagcn  mie  ©rfolge 
raubten  biefer  eifernen  Statur  nid)t  bie  if)r  eigene  unerfd)ütter= 
lidje  gefiigfeit.  Unb  bodj  litt  fein  §er§  nid)t  allein  burd)  bie 
©räuel  be§  23ürger!riegc§ ,  audj  ein  tf)eure§  ©lieb  ber  ge= 
liebten  ©einigen  mar  in  biefer  geit  furdjtbarer  Slufreguugen 
burd)  ben  unerbittlichen  Xob  l)iutocggerafft  morben.  ©ein  ©of)n 


—     315     — 

SöiHiam  ttmr  im  Söeifeen  §aufe,  ber  ^räftbentenmolmung,  im 
groölften  Seben^jafyre  geftorben. 

5lbe  mar  gefafet,  bodj  lamen  Shtgenblicfe  bittern  föummer§ 
über  Ujn;  er  |attc  fd)taftofe  s#äd)te;  er  ljatte  tuafjrljaft  pro= 
pr)etifcf)  gefprocfyen,  al3  er  öon  feinen  ©prtngftelber  grcunben 
kbfdjieb  nabm.  35er  erfte  Sftann  ber  Union  fjatte  ©tunben, 
in  benen  er  fid)  oietleidjt  al§  ber  Ungtüdtid)fte  im  ganzen  meiten 
9?ei(^e  füllte,  ba$  burd)  23ürger5mietrad)t  oertoüftet  marb. 

3)odj  mie  2tbe  einft  auf  be§  allmächtigen  ©otte£  Seiftanb 
l)ingcmiefen  ljatte,  fo  baute  er  and)  }e|t  getreulid)  barauf  unb 
fjielt  fidj  an  biefem  erhabenen  ©ebanfen  aufred)t.  Sa,  fo  grof3 
mar  feine  28ttten3fraft  unb  fein  Vertrauen  in  bie  attgüttge 
93orfef)ung,  ba$  er,  ber  fetber  fo  fer)r  be§  £rofte3  beburfte, 
bie  SSergagenben  unb  £itfefud)enben  läct)elnb  §u  tröften  unb 
ermutigen  oermodjte. 

8m  fjrüfjlutge  beffelben  S^re§  brachte  er  einige  Sage  in 
ber  $eftung  Monroe  ju,  um  in  ber  Sfäüje  ber  öon  bort  au§ 
geleiteten  militärifdjen  Operationen  gu  fein.  @r  r)atte  ftct§ 
einige  Beamte  feine§  Gabinetö  mit  fid),  mof)in  er  fid)  aud)  be^ 
geben  modjte,  unb  arbeitete  oft  fjödjfi  angeftrengt  im  Verlaufe 
foldjer  ©jcurfionSn. 

©r  führte  bei  berartigcn  (Megenf)eiten  jebergeit  irgenb 
einen  SBanb  ber  ©fjaffpcare'fd)en  28erfe  mit  fiel),  um  in  Wo* 
menten  ber  (Erholung  burd)  feinen  2iebting§bid)ter  bie  ernften 
(Sorgen  unb  trüben  ©ebanfen  auf  Minuten  ju  öerfd)eud)en. 

©o  faf$  er  eine3  Xage§  in  feinem  .gimmer  be§  $ort§ 
Monroe,  ben  ©Ijaffpeare  in  ber  £>anb. 

$löt$lid)  erljob  er  fiel)  unb  öffnete  bie  £bür  be§  anflogen* 
ben  ©emad)e§ ,  mo  fein  Ibjutant,  ber  Dberft  Se  ©raub  33 
(Samt ort,  ttom  ©tabe  be§  @eiterat§  2Bool,  befdjäftigt  toax. 

„kommen  ©ie  ju  mir  herein,  Dberft,"  fagte  2tbe,  „©ie 
fyaben  nun  genug  gearbeitet,  idj  möchte  Stylten  eine  ©teile  au3 
,.<pamlet'  üortefen." 

S)er  £)berft  folgte  ber  (Sinlabung,  er  fefcte  fid)  bem  Sßräjt* 
beuten  gegenüber  an  einen  Xifd). 

Siucoln  la§  mit  meiner,  bodj  ooKtönenber  ©ttmme  bie 
Erörterung  $amlefs  unb  feiner  §ofJeute  über  ben  Csljrgeig, 
unb  bann  in  auSbrudoottfier  SBeife  ben  berühmten  Monolog, 
ber  mit  ben  SSorten  beginnt:  ,©ein  ober  9Hcljtfein,  ba3  ift 
f)ier  bie  $rage!" 

2>ann  folgten  einige  ©teilen  au§  ,^acbetl)'.    Xlnb  enbtidj 


—     516    — 

blätterte  er  meiter  bis  pm  3)rama  ,$Önig  3ö$&nn'.  £uer 
recitirte  er  jene  ©trogen  bc§  brüten  s2tcte3,  in  betten  (Son= 
ftange  tfyren  gefangenen,  oerlorcnett  Knaben  betrauert. 

£>aftig  fdjtofj  er  ptöttfid)  ba$  25ud)  unb  btidte  mit  ernfter, 
fummerootler  sDMene  pr  3immer^ec^e  empor. 

Sangfam  unb  mefymütfyig  mieberTjolte  er  bie  3Borte: 
„Unb  SSatcr  ©arbinal,  tdj  l)ört  ©ud)  fagen, 
®afe  mir  im  $enfeit§  mieberfinben,  ma§  mir  liebten, 
Sft7§  maljr,  bann  fei)'  icf)  meinen  Knaben  mieber  — " 
Unb  mit  bredjenber  (Stimme,  mäbrenb  feine  Sippen  fattm 
merflicf)  surften,  fekte  5Ibe  fjinju,  auf  ben  ©cfäfitten  blidenb: 
„Dberft,  träumten  ©ie  je  Oon  einem  oertorenen  $reunbe,  waren 
©ie  fid)   bemüht,  füfec  gmiefpradje  mit  il)m  51t  galten,  unb 
burd)braug  ©ie  bod)  mieber  gnqleicr)  bie  trübe  ©eörifttjett,  ba$ 
2tfle§  nur  ein  Sraum  fei?  —  ©0  träume  id)   oon  meinem 
Knaben  SBillie!" 

Unb  Vlbe  neigte,  tiefen  ©ram  in  ben  ef)rlid)en,  Jägern, 
forgenüollen  tilgen,  oa^  £>attpt  über  ben  Xifcfc)  unb  meinte 
bitterlich. 

Solcher  Momente,  in  benen  2Ibe  bem  ©d)mer§e  geftattete, 
i()tt  p  bef)errfd)en,  maren  nur  menige,  unb  fo  fyielt  er  aud) 
ben  grensenlofen  Kummer,  ber  fein  ©entütt)  beim  ^ittbüde 
auf  bie  in  tfjren  ©runbfeften  erfdjütterte  Union  betaftete,  in 
ber  innerften  Xiefe  feiner  SSruft  oerfd)loffen,  mäl)renb  er  feft 
unb  oljne  hänfen,  mit  ruhiger,  ernfter  ^Hliene  neue  unb  mieber 
neue  ?Inftrengungen  be§  3Solfe§  becretirte,  bie  unfelige  Dtebet* 
lion  p  unterbrüden. 

SSiele,  bie  bo§  innerfte  SSefen  biefc§  munberfamen  9J(anne§ 
nidjt  erfannten,  Ijiefeen  it)n  falt,  empftnbung§to£,  rüdfid)t3lo£ 
gegen  bie  Sßctifdjljeit,  groufam  fogar.  Unb  bod)  mie  gart  mar 
fein  ebte§,  grofje§  ^erg  befaitet! 

SSie  jebem  l)eroorragenben  Scanne,  fo  mürben  aud)  s2lbe 
bie  Ijeftigften  3lnfcinbungen  nidjt  erfpart.  2Bie  Ijätte  auefj  ber 
^räftbent  ber  ^Bereinigten  Staaten,  in  fo  furchtbar  fritifdjer 
Sage  be§  Sauber,  e§  allen  Parteien  redjt  machen  lönncn? 
35ic  größten  ©freier  Oerftanben  e§  am  menigften,  bie  SScr* 
f)ältntffe  p  beurteilen,  unb  ma§  in  oft  plöfctidj  unb  uner* 
toartet  eintretenben  Situationen  51t  tf)ttn  baS  D^ecr)te  fei.  SSielen 
fjanbelte  ber  ^räfibent  p  rafd),  Ruberen  p  langfam.  Unb 
bod)  folgte  5lbe  mit  bem,  ma3  er  anorbnete  unb  üoübradjte, 
nur  bem  ©fronte  ber  93olf<§meinung,  biefe  jeboef)  oorfid)ttg  unb 


—     317     — 

gewiffenfiaft  fonbirenb,  itnb  mit  richtigem  Xacte  in  bem  ©cwtrrc 
ber  2tnfid)ten  bie  ©ttmme  be§  fanatifd)en  $ßöbel3  oon  ber 
be§  gefunben  $olf3geiftc§  unterfdjeibenb.  Oft  zögerte  er  mit 
ber  3)urd)füf)rung  oon  &>tm  unb  ^Icaferegeln,  51t  ber  un* 
fefylbar  eine§  £age§  gcfcfjrittert  werben  mufete;  er  zögerte 
bamit,  weit  er  erfannte,  bafe  ifjre  9Mfjwenbigfeit  nod)  ntc^t 
ein  ©tauben£artifel  feiner  Nation  geworben  mar.  Gr  be= 
tradjtcte  ftdf»  nidjt  als  ftüfjrer  be3  23otfe3,  fonbern  at§  beffen 
SBitten  üottbringenbe§  unb,  wenn  e§  fein  mufete,  energifd) 
burdjfe|jenbe§  SBerf^eug.  ©r  mar  roeife,  ergaben  nnb  felbft= 
fuct)t§fret  genug,  feine  Slnftdjiten  unb  28ünfd)e,  wenn  fie  bem 
23egriff3bermögen  be§  SSol!e§  Oorangceüt  waren,  fo  lange  unter* 
porbnen,  bi§  fie  ber  Nation  §um  fetbfigefün/lten  33ebürfniffe 
geworben  waren.  (Sr  wufete  fer)r  wot)t,  ba£  man  ein  SSol! 
nicfjt  §u  feinem  ©lücfe  zwingen  lann,  aud)  nid)t  burd)  bte 
ebelften  Sfjeorien,  wenn  e3  bafür  nidit  reif  ift.  31  ud)  war 
er  Weber  ein  Gä'far,  nodj  ein  Napoleon,  aber  meljr 
als  biefe  —  ein  efjrttdjer  9ftann. 

SDie  S)emof raten  Ratten  ftdfj  batb  in  jwei  Parteien  gc» 
galten,  in  bte  ®rieg3=  unb  bte  ^riebenS^emofraten,  Welcl)' 
Severe  ber  S3olf§wi£  copperheads  ($upferföpfe)  taufte.  £>ie 
copperheads,  bie  ben  ^rieben  um  jeben  $rei§  wollten,  fd)Woreu 
bei  jeber  energifd)en  $£af$regel  ßincotn'3,  baft  er  feine  SBefitg* 
niffe  überfdjreite  unb  SDefpoti§mu§  über  ben  Sorben  ausübe; 
bie  $rieg§=3)emofraten  unb  ein  Xfjett  ber  SRepubttfaner  f^oben 
auf  ibn  unb  ben  ®riegsfccretär  bie  ©d)ulb,  fobalb  oom  $ampf= 
pta£e  SÖci&erfolge  gemelbet  würben.  <So  wagten  fie  ungefebeut 
Sincoln  als  bie  Urfadje  be§  Sftifelingenä  ber  SSTOteüan'fdjen 
Operationen  am  (£bicfabominrj=$tuffe  unb  nädjft  Dttd)monb  gu 
bezeichnen,  ©etbft  bewahrte  Männer  ber  repubttfanifeben  Partei 
macfiten  wieberljott  Storni  gegen  5tnorbnungen  silbe'§  unb  mußten 
fieb  fpäter  %a  ifyrer  SBefdjämuttg  gefielen,  bafe  fie  if)tn  Unrecht 
getban. 

®er  Wlann  aber,  ber  fieb  cinft  als  Jüngling  mit  ber  2Irt 
beharrttdj  feinen  SSeg  burd)  ben  Urmatb  genauen,  fdjretfte  aud} 
in  biefem  polittfdjen  (£fiao3  oor  feinen  §inberntffen  jurit#, 
fonbern  üerfotgte  rubtg  unb  unbeirrt  fein  $of)e§  $id.  $äebcx 
Spott,  Sabet  nod)  SSerfanntfetn  beugte  feine  gelaffenc  Energie. 
Unb  !am  eine  ©iegeSbotfdjaft  oom  Üriegäfdjauptafce,  bann  ju* 
betten  üjm  bod)  wieber  alte  Parteien  be3  Sorben!  51t. 

Unb  ©tegesbotfebaften  famen  aflerbtngS  au§  bem  SBeften 


—     318     — 

itnb  ©üben.  SSor  Altem  aber  entfdjäbtgte  bie  (Eroberung  oon 
9ßett>*£)rlean§  reic£)Iid?  für  bie  SSerlufte  in  SSirginia. 

2)od)  ba§  Safjr  1862  foHte  ungtüdlid)  fdjliefeen.  SBurnftbc 
toax  an  bie  ©teile  9F(£leKan'§  getreten;  er  fdjritt  im  ®ecember 
mit  feiner  Armee  über  ben  D^appafjannocf,  bombarbirte  $rebe= 
ricföbnrg  nnb  warb  burd)  See  unb  ^aeffon  gefdjtagen-  SBeber 
bie  errungenen  ©rfolge  bei  Antietam,  $orintf),  Sßerrtyüüle,  nod) 
ber  glüdlidje  $ampf  be§  Monitor'  gegen  ben  ,9#errhnac' 
fonnten  bafür  entfdjäbigen. 

3toei  grofje  Stete  oon  fjofyer  moralifdjer  S3ebeutung  bradjte  ba$ 
3>at)r:  bk  $roclamatian  ber  @claüen=@manctpation  (22.  @ep= 
tember)  unb  bie  toenige  Sage  barauf  erfolgte  ©ufpenbirung 
ber  Habeas-Corpus-Acte,  bie  allen  Agitationen  ber  Anhänger 
ber  ©claoenftaaten  im  Sorben  energifd)  ein  $iet  fettfe. 

3)a3  ^a^v  1863f  mü  beffen  beginn  bie  $reif)eit§erf  lärmig 
ber  ©ctaOen  in'3  Seben  trat,  brachte  $&  Anfang  3Kai  eine 
grofje  (Sntmutljigung.  £oofer,  ber  33urnfibe  erfe£t  Ijatte,  inarb 
bei  ©^anccttorSüiHe  unb  grebericföburg  gefdjlagen,  bodj  fein 
sftadjfolgcr  im  ©ommanbo,  9fteabe,  toetjte  toenige  Monate  fpäter 
bie  Sparte  bei  ©etttiSburg  mieber  au§.  9?od)  größere  unb 
in  iljren  folgen  mistigere  Xriumpfye  aber  mürben  im  SSeften 
burd)  ©rant,  garragut,  Wörter  unb  VßanU  errungen.  ®cr 
$att  Oon  SSidSburg  unb  $ort  §ubfon  überlieferte  bem  fieg* 
reiben  Sorben  nidjt  nur  ben  madjtigen  3Jlifftfftppiftrom  in 
feiner  gigantifdjeu  Sänge,  fonbern  aud)  gange  ©taaten  unb 
Territorien.  Unb  mit  ber  ©djladjt  bei  ßfyattanooga  am  25.  SRo* 
Oember  toarb  ber  ©iege^reigen  für  btefe§  iyaljr  abgefdjloffen. 

2Bir  !önnen  oon  ü)tn  tttct)t  Abfdjieb  nehmen,  ofyne  ber 
l)crrltd)en,  tieferfdjütternbcn  SSorte  ju  gebenfen,  toeldse  Sincoln 
im  2)ecember  bei  (Megenbeit  ber  dinmei^ung  be§  $riebfjofe§ 
Oon  ©cttt)§burg  fprad).  Sincoln,  oon  feinem  ßabinete  um= 
geben,  erfdjien  gu  biefer  $eierlid)feit;  eine  impofante  Militär* 
mad)t,  eine  galjtlofe  SSeOölferung  umftanb  ernft  unb  trauernb 
bie  frifdjen  ©reiber. 

®er  £>on.  (Sbtnarb  ©oerett  meiste  ben  ©runb  in  toürbiger, 
ber  geier  angemeffener  9?ebe. 

3)ann  erfyob  Abe  feine  ftare,  foeitfjut  tönenbe,  ju  ^er^en 
bringenbe  ©timme,  unb  ttm§  er  fagte,  lebt  nod)  Ijeute  im  ©e= 
mütlje  jebe§  Amerikaners  fort  unb  ttnrb  etoig  fortleben. 

„©iebemwbadjtäig  $at)re  ift  c§  §tx,"  rief  er,  „ba  grüu= 
beten  unfere  SSäter  auf  biefem  Öfeftlanbe  eine  neue,  gu  f^retf;eit 


—     319     — 

unb  ©leidjljeit  gefd)affeue  Nation.  SSir  führen  jejjt  eilten 
großen  SBürgerfrieg,  ben  93ett>ei§  gu  liefern,  bafe  biefc3  ober 
trgenb  ein  nad)  foldjett  ©runbfatjen  in'3  2)afein  gerufenes 
SSotf  bauernbe  2eben§fäl)igfeit  fyabe.  28ir  fiebert  r)ier  auf  einem 
mädjtigen  ©djtadjtfetbe  be§  $riege§.  28ir  Ijaben  un3  fjier 
oeretnigt,  einen  Sljeil  jene3  @d)tad)tfelbe§  §ur  legten  9^uf)e= 
ftätte  jener  gu  meinen,  bie  if)r  Seben  opferten  für  bie  ©jifteng 
ber  Nation.  Sßflidjt  nnb  Sßietät  gebieten  e§  un§.  ®od)  in 
tieferer  Söebeutung  oermögen  mir  biefe  ©tätte  toeber  gu  meinen 
nod)  gu  fjeitigen.  S)ie  brauen  Männer,  lebenb  ober  tobt,  bie 
Ijter  fämpften,  ftaben  fie  toeit  über  unfer  Vermögen  f)inau§ 
geheiligt.  2)ie  SGSclt  toirb  toenig  oon  bem,  ioa§  wir  Ijier  fagen, 
sJ£ottj  nehmen,  ober  fid)  lange  baran  erinnern,  boclj  nie  fann 
Oergeffen  werben,  toa§  Sene  tner  ooItbrad)ten.  SSir,  bie  £e* 
benben,  finb  e§,  toetcfje  l)ier  bie  3Setf)e  empfangen  fottten  für 
ba$  SSoübringen  be§  nod)  unbeenbigten  2Scrfe3,  ba%  %enc  fo 
f)elbenmütf)ig  unterftütjten  —  wir  foEten  jene  ©infegnung 
empfangen,  auf  baJ3  im  ^inblicf  auf  bie  (Gräber  ber  i)od)oer= 
ehrten  Sobten  in  un§  jene  S3egeifterung  für  bie  ©adje  wad)fe, 
ber  fie  Ijier  ben  l)b'd)ften  Sribut  ber  Stufopferung  gesollt,  baf? 
Wir  f)ter  feierlid)  befetjüe^en,  bie  Gefallenen  feien  nidjt  umfonft 
geftorben,  bie  Nation  »erbe,  ttritt'§  Gott,  bie  (Geburt  ber  $rei= 
Jeit  oon  feuern  erbtiefen  unb  bie  SSol!§rcgierung  burd)  unb 
für  ba§  SSoll  nidjt  auf  (Srben  untergeben!" 


geintes  Capitel. 

S)er  grofee  Bwecf,  ben  Stbraljam  Sineoln  unb  mit  if>m 
bie  freiftnnig  benfenbe  23eoötferung  be3  Sorbens  Ocrfolgte,  er* 
forberte  außergewöhnliche  Mittel.  ®o  zauberte  Kbt  nad)  bem 
SnSlebentreten  ber  <Sctaüen=6mancipatton  aud)  !eincn  5lugen= 
blid,  ba$  fdjwarje  (Clement  ber  fjeitigen  6ad)e  ber  $retficit 
bienftbar  51t  madjen.  (£r  Ijattc  baijer  fdjon  gu  Anfang  be§ 
SaljreS  1863  bk  SSerorbnuug  erlaffen,  ba%  9?eger^egimenter 
gu  bilben  unb  ber  23unbe3armee  einverleiben  feien.  3)te 
SSerorbnung  warb  mit  aller  Energie  in'§  SBerf  gefegt,  fo  ba£ 
fid)  im  Verlaufe  be§  Krieges  tool)l  ntefjr  als  100,000  9)?ann 
(Sdjroaräe  im  §eere  befanben,  bie,  wofjt  eingefdiult,  fid)  treffüdj 
oertoenben  lie|en,   ba  bie  Sieger  fid)  bei  biefer  Gelegenheit 


—     320     — 

äufterft  gelehrig  unb  im  fünfte  ber  2)i3cipliu  in  ber  SDjat 
mufterJjaft  geigten,  mt%t  fogar,  al§  man  Oon  ifynen  ermattet 
Ijattc.  S)iefe  iftaftrcget  führte  ben  Streitern  ber  Union  eine 
Söefjrfraft  %U,  bie  nictjt  ju  unterfertigen  mar. 

Ungeadjtet  e§  2lbe  nirgenb3  an  ber  fyödjften  Energie  festen 
lieft,  geigte  er  bodj  bie  ebelfte  SBorftdjttgfeit.  ©o  erlieft  er  im 
®ecember  1863  eine  ^rodamatton,  in  ber  er  ben  Gebettelt 
eine  allgemeine  teneftie  üerl)ieft,  fobatb  fie  jtdj  bereit  erftären 
mürben,  bie  SSaffen  p  ftrecfen. 

2lber  ber  ©üben  taumelte  in  milber  SSerblenbnng  feinem 
SSerberben  entgegen.  ®a§  3<*l)r  1864  braute  nene  furdjtbare 
Srelbpge  unb  eine  energifd)e  $ortfe|ung  be§  $8ürgerfriege§. 
Sm  beginn  aber  erblühte  ber  Union  nur  ein  geringer  @rfo(g. 

©rant  Ijatte  ben  Oberbefehl  erhalten,  ©fyerman  comman= 
birte  bie  £enneffee=2irmce,  VßanU  warb  bagu  erfef)en,  5lrfanfa3, 
Soutfiang  unb  SegaS  oom  $einbe  ju  faubera.  5lber  er  erlitt 
bei  (£roft  =  9?oab3  eine  fernere  ^icbertage,  unb  bie  gflotiffe 
$orter'§  welche  hk  Unternehmung  tmterftü&te,  Wäre  nai)e§u 
oerloren  geWefen,  fjätte  fie  nid)t  O'berft  23ailet)  burd)  Stillegung 
fünfilidjer,  riefentjafter  ©tromfd)  netten  im  Oteb=Dtioer  gerettet, 
dambt)  erhielt  jefct  ba§>  ©ommanbo  33anf3'  unb  enttcbigte  ftcf} 
ber  Aufgabe  beffelben  tljeitweife  mit  befferem  ©rfolgc. 

©etimour'S  ffrelbgug  nadj  $loriba  enbete  fo  flägiid)  wie 
33anf'3  Kampagne. 

S)urcb  be§  inäWifdjen  gum  @eueral=Sieutenant  ber  33unbc3* 
armee  ernannten  förant  UebernaTnne  be3  ObercommanboS  warb 
ber  geregten  ©adje  bc§  Sorbens  ein  unermefttidjcr  $tenft  er= 
luiefen ;  benn  nun  befanb  fiel)  enbtid)  bie  Oberleitung  ber  ®rieg§~ 
Operationen  in  ben  Rauben  eine3  genialen,  gebiegenen  unb 
umfid)tigcn  §ccrfüt)rer§.  SSon  nun  an  l)errfd)te  feine  S3er= 
wirrung  meljr  in  ben  3)ifpofitionen,  fie  mürben  beftimmt  unb 
Kar  unb  gemannen  &ufel)en§  an  ©infyeit. 

SSott  (Sutfdjloffenljeit  ging  ©rant  mit  ber  $otomac=2Irmec 
über  ben  9tapib*2lnn,  eroberte  bort,  ungeachtet  bor  fjcfttgften 
Angriffe,  benen  er  burcl)  See'§  Gruppen  auSgefetjt  mar,  uner* 
fdjütterttd)  oorrüc!enb,  fefteS  Serrain  unb  oertrieb  ben  ©egner 
fogar  au£  feinem  Hauptquartier. 

fturdjtbare  kämpfe  fanben  namentlid)  Oom  7.  bi§  12.  3Jlai 
ftatt,  unb  ba$  Siefultat  mar,  baft  bie  See'fctje  §ecre§madjt  ©pot= 
fntoania  räumen  muftte. 

See,  burclj  23utler'§  Operationen  an  ber  SBeftfeite  SßcterS* 


—     321     — 

burg'S  gcjmungeu,  50g  ftdj  ouf  jRtdjmonb  gitrücl  unb  narjtn  btdjt 
an  bcn  gortificationcn  ber  DtebeKenfjauptftabt  eine  fefte  Sßofition 
ein,  beren  Jpaupt=S3ertf)eibigungSlinie  Petersburg  bübete. 

Xro^bem  eS  nidjt  geraden  mar,  See  in  biefer  (Stellung 
anjugreifen,  meiere  bie  feftefte  SSertr)eibigitng§fette  9tid)monb'S 
barbot,  f abritt  ©rant  jum  Singriff,  llmfonft  mufjte  er  geit 
unb  faft  übermenfd)Iid)e  Slnftrengungcn  fetner  Gruppen  opfern. 
SDer  @übftaaten=©eneral  SSeauregarb  warf  ftd)  fdjleunigft  mit 
ber  ganzen  £ruppenmad)t  in  bie  SefenftonS=Sinien  nnt  $eterS= 
Burg  nnb  vereitelte  bie  5lbftct)ten  ©rant'S.  Sitte  Singriffe  mürben 
abgefd)lagen.  ®a  bie  Xruppen^at)!  ber  ©rant'fdjen  Slrmee  Por 
ber  £>anb  nidjt  ausreiste,  bie  (Simtafjme  Petersburgs  mit  ©emalt 
jn  erzwingen,  fo  begnügte  er  fict)  bamit,  eS  §u  belagern,  ©in 
©tiflftanb  in  ben  dampfen  bort  erfolgte. 

©d)on  furje  geit  früher  mar  ©rant  genötigt  gemefen, 
einen  Xr)ett  feiner  Slrmee  marfdjiren  %u  laffen,  um  2Baff)ington 
5U  beden,  bem  ber  bei  £)arper'S=$errp  über  ben  ^otomac  gc* 
gangene  <Sübftaaten=©enerat  Gartp  ftet)  gefafjrbroljcnb  näherte. 
S)ie  S)ioifton  23retfenribge'S  batte  eS  einen  Moment  in  ber 
§anb,  ftd)  ber  ShtnbcSljauPtftabt  bcmäd)tigen  p  !önnen  —  er 
zögerte,  unb  gtüdtid)ermeife  !amen  bann  nörblidje  £>ilfStruppen 
nodj  zeitig  genug,  28aff)ington  gu  fd)ü£en.  S)ie  DtebeHen  aber 
jogen  ftd)  jurücf. 

S)urd)  bie  Belagerung  Pou  Petersburg  unb  bie  Dccupirung 
beS  ganzen  STerrainS  aber  fdjnitt  ©rant  bk  SSerbiubung  9tiä> 
monb'S  unb  beS  OtebeHenfjeercS  mit  bem  ©üben  ah.  Dbmofjl 
Petersburg  nochmals  im  (September  energifd)  beftürmt  marb, 
ftellte  ftcfc)  bodj  fein  glän^enbeS  Ütefultat  babei  ijerauS.  Unb 
fo  gab  eS  beirn  in  jenem  Safjre  weiter  feine  Ijerüorragenbe 
SBaffentrjat  ber  Uniouiften  in  jenem  öftlidjen  Serrain  ju  ber* 
§eid)nen,  als  bie  (Siege  «Srjeriban'S  über  bie  Nebelten  im  6rje= 
nanboaf)=Srjaie. 

Sm  heften  füllten  ßrfofgc  Pou  l)bd)fter  SSidjtigfeit  er* 
rungen  werben,  unb  ©Ijerman  war  eS,  ber  f)ier  Sorbeeren 
pftüdte.  Sr  trieb  Sorjnfion  oon  ben  ^cnefawbergen  tjerab, 
umging  Slttanta,  nad)bem  er  eS  oergcblid»  belagert  r)atte,  unb 
fdjnitt  bann  &oob,  bem  9?ad)fotger  3ol)nfron'S,  alle  8ufuf)r 
ab.  £>oob  mufjte  in  gotge  beffen  Atlanta  räumen,  unb  mit 
bem  aufgeben  biefeS  wichtigen  SSereinigungSpunfteS  ber  (£ifen= 
batjnen  mar  bie  9?iebertage  ber  Dtebeüen  im  SBeften  befiegelt. 
«Sljerman,  in  feinem  Dtütfen  burd)  ben  9ttarfd)  £oob'S  gegen 

21 


w 


Senncffee  bebrof)t,  liefe  bem  ©enerat  £l)oma§  einen  Xtjeil  ber 
Slrmee,  um  ben  $cinb  jurütfguroerfen,  unb  oerfdjmanb  im  9?o* 
öember  mit  bem  tooljl  60,000  Wlarm  ftarfen  Jpauptfyeere  plöfcltdj 
in  bie  Söerge  9?orb=©eorgiar§.  3Bätjrenb  SfjomaS  mit  großer 
Saoferfeit  unb  Umfielt  ben  $einb  auffielt  unb  bei  9?af()üülc 
fdjtug,  oottfüftrte  ©fyerman  burd)  Später,  ©djlud)ten,  Söätbcr 
nnb  über  ftlüffc  nnb  ©ebirge  in  ftaunenStoertfycr  9^afct)T)eit 
einen  beifpietlofen  9ttarfd),  ber  in  ber  ®rieg«gefdjtd)te  emig 
benftoürbig  bleiben  ft-iro.  @r  gerftörte  aüe  t£ifenbaf)tt=Simen 
hinter  ftd)  nnb  leitete  ba%  §eer  fo  gcfjctmnifeoofl,  bafj  ntct)t§ 
über  ben  $ug  oertautbarte.  Unb  mafyrcnb  nod)  bie  gan$e 
Union  betroffen  f)in*  unb  fjerrietf),  toa§  au§  ©(jerman  unb 
feinen  tapferen  geworben  fein  fönnc,  crfdjtcn  er  plöjjlidj  im 
3)ecember  oor  ©aoannat),  eroberte  bie  ©tabt  atnb  uertrieb  ben 
©eneral  Jparbec,  ber  fid)  auf  ©fjarlefton  §urüct§og. 

Sn  Stiffouri  tjatten  inbeffen  Otofenfran^  unb  ^(eafouton 
ha§  in  jenen  Staat  eingebrungene  9tebeHent)ccr  erfoigreid)  t>er* 
trieben,  an  ben  lüften  maren  aud)  burd)  bie  flotten  Erfolge 
erlämpft  ioorben,  ber  Sorben  ber  Union  forntte  alfo  mit  SRedjt 
ben  ©d)fuf?  bc3  3af)re§  1864  fröf)lict)  feiern. 

5tber  biefcS  Safjr  fottte  aueb  in  anberer  §inftd)t  ber  ber* 
faffungStreuen  Partei  ber  ^Bereinigten  ©taaten  reid)lid)en  ©cgen 
bringen;  benn  im  $at)r  1864  am  8.  ^ooember  raarb  e§  ent* 
fdjieben,  bafe  Sincoln,  beffen  tat^eit  im  SDiäx$  1865  jit  ©übe 
ging,  für  bie  nad)ften  oier  %a\)xc  auf  feinem  $(a£e  bleibe. 

23er  fonft  aud)  at§  ber  „Honest  Old  Abe"  f)ätte  ba§ 
grofje  23erf  ooüenben  fönnen,  bem  fid)  ber  unerfd)üttcrtid)  cttttf* 
fjarrenbc,  befonnene  unb  pfttd)tgctrcue  ©of)n  bes  28eftcn§  unter* 
Sogen  Ijatte? 

SSon  btn  5rieben§*-3)emof  raten,  ben  copperheads,  mar 
freilief)  ©enerat  ^'(EfcHan  ai§  (Sanbtbat  für  bie  nädjfte  ?ßräft- 
bentfdjaft  aufgestellt  Sorben;  al§  aber  Atlanta  fiel,  ba  jubelte 
eine  grofee  Majorität  in  ben  ©taaten  unferem  2tbc  Sincoln 
*u  unb  »otirtc  für  itjn,  ber,  ofmcfyin  ber  popularfic  Warm  in  ber 
Union,  bie  bcbingungSlofc  Unterwerfung  be3  ©übenS  mollte. 

®ie  sBtebenoat)l  9lbcr3  511m  ^räfibenten  mar  ein  furcfjt* 
barer  ©d)lag  für  ben  ©üben;  bie  Nebelten  roufnen,  ma§  fie 
üon  bem  Scanne,  ber  feit  1861  ba$  ©taatSruber  geteuft,  gu 
erwarten  Ratten.  5lm  4.  Wäx%  1865  fanb  unter  einem  unge* 
fjeuren  £ubrangc  oou  9Qccnfd)en  feine  Snauguration  pr  ^weiten 
$mt§periobe  ftatt.    2)ic  Siebe,  wefdje  er  bei  biefer  (Megcnrjeit 


—     H23     — 

l)ielt,  atljmctc  triebet  bettfelBcit  ©eift  ber  Verfolgung ,  ber 
SJcactjficljt  —  aber  auef)  ein  unwanbetbare§  £refiljalten  an  bem 
großen  SScrfe,  ba§  er  unb  feine  Nation  begonnen.  3>ie  ©d)lufe= 
»orte  biefer  Dtebe  werben  ewig  ben!würbig  bleiben  nnb  wie 
^eilige  Sßorte  fortleben,  f o  lange  ein  amerifanifd)e§  ^er$  $u  pulftren 
fortfährt.  „sDiit§afe  gegen  ^iemanben,"  fagte  erint)etlftingenbem 
Sonc,  „mit  9kc5ft(|t  gegen  Sitte,  mit  unerfd)üttertid)em  ©täuben 
in  ba§>  9tccf)t,  wie  ©Ott  e3  un§  cr!ennen  läfet,  tafet  un3  oorwärt§ 
ftreben,  ba§  SBerf  jix  üoüenben,  weld)e3  wir  begonnen  fjaben;  lafet 
un§  beftrebt  fein,  bie  SSunbett  ber  Nation  p  feilen;  lafet  un§  für 
Scne  forgen,  welche  be§  Kampfes  .&i|e  ertragen,  für  il)rc  Sßittwen 
nnb  Sßaifen ;  laßt  un§  9lffe§  oerf  udjen,  wa§  einen  gerechten,  bauern= 
ben  ^rieben  nnter  un§  fctbft  unb  allen  Nationen  fiebern  fann." 

®ie  @ntmutf)igung  nnter  ben  Dtebellen  griff  immer  weiter 
nm  fid),  oor  Ottern,  als  nun  aucl)  ber  fyatt  ©aoannaf)'§  befannt 
wnrbe,  afö  fid)  r>orau§fel)en  liefe,  ba^  ßljarlefton  nidjt  mebr 
lange  ju  galten  fein  werbe,  unb  bafc,  Wenn  bie  öerfdjtebenett 
ftegreict)en  Gräfte  ber  Union  ^ufammenrücften  unb  in  maffen= 
tjafter  Ucberlegenfjeit  See'§  Strmce  umzingelten,  biefe  üerloren 
fein  muffe.  Ungeachtet  biefer  ftet§  fühlbarer  um  fiel)  greifenben 
Entmutigung,  wäljrenb  ber  fid)  aucl)  bie  ©timme  jener  nidjt  un* 
bebeutenben  ftaty  oon  TOnncrn  wieber  beuttidjer  pren  tiefe, 
Wetctje  öor  unb  wäfjrenb  ber  ©eceffion  im  ©üben  ber  Union 
treugcblteben  waren,  erhoben  bod)  Sefferfon  ®aüi§  unb  bie 
übrigen  Seiter  ber  Gebellen  nodj  immer  trotzig  ba§  £mupt.  Unb 
felbft  at3  im  igamiar  1865  ber  ©üben  eine  ^rieben§conferenj 
anftrebte,  fct)rieb  S>aüi§  nodi  ftol^,  ba^  er  bereit  fei,  Unterfyanb= 
lungen  gtotfdjett  „beiben  Säubern"  anpbafmen,  worauf  aber 
Sincoln  ifyn  bebeuten  liefe,  bafe  c3  ftdj  nur  um  bie  VolfSoerein* 
barung  im  „gemeinfamen  Vaterlanbe"  fjanbeln  lönne. 

®ie  ©onferenj  fam  gu  ©tanbe,  ber  ^otitifer  fjraitcis  $. 
S5tatr  war  ber  Vermittler  gewefen.  (S$  würbe  ben  fübftaat* 
lid)en  S)elcgirten  ©tepf)en§,  Runter  unb  Eampbctt  geftattet,  fid) 
nad)  ber  fveftung  Monroe  jur  Vefpredmng  §u  begeben,  ©e* 
warb  allein  follte  mit  ben  Ferren  ücrfjanbetn;  fpäter  aber  ent= 
fdjlofe  fid)  Sincoln,  ber  Eonferens  ebenfalls  beizuwohnen. 

S)er  Sorben  geriet!)  über  bie  (£onferen§  in  grofee  Aufregung. 

„Siegt  nid)t  ber  ©üben  in  ben  legten  gügen?"  fo  fpradj 
man  in  jenen  Sagen  Ijäuftg.  „$80511  je|t  unterf)anbeln?  GsS 
ift  51t  m'cl  SBIut  geffoffen,  al§  bafe  wir  un§  jefct  nod)  mit  einem 
(jompromife  ^ufriebeugeben  !önnten!" 


—     324     — . 

90icmdje  fürchteten,  bic  bcfanntc  ©rofjmiitlj,  ^adjgicbigfeit 
unb  £>ergcn3güte  Shtcoln'S,  bie  ifym  au§  Slnlaft  häufiger  S3e= 
gnabigungcn  Don  Kriegsgefangenen  unb  3)efertettren  fdjon  oft 
§um  SSormurf  gemalt  morben  maren,  mürben  ifyn  öerlciten, 
gemiffe  mit  bent  ©ctaoenprinctpe  in  SSerbinbung  fteljenbe  $or= 
berungen  be§  ©übenS  an§uer!ennen. 

28ie  fet)r  irrten  ftdj  Seite,  meiere  fo  fürchteten,  in  bem 
confequenten,  djarafterootten  Sincotn! 

®ie  Konferenz  fanb  am  3.  Februar  anf  einem  in  ^amtoton 
9toab§  anlernben  UnionSbamüfer  ftatt.  9tfur  Sincoln,  ©emarb 
unb  bic  brei  3)elegirten  maren  bei  ber  SSerbanblung  gegen= 
mürtig,  bie  münbtid)  abgetan  marb.  S)ie  SSefprecfyung  bauerte 
Ootte  üier  ©tunben  unb  blieb  ofjne  9?efultat. 

ßincoln  gemährte  meber  SSaffenftillftanb,  nodj  erfannte  er  bie 
confbberirten  Staaten  ol§  eine  friegfüfyrenbe  9Jiod)t  an;  er  begehrte 
bie  bebingungSlofe  28affenftrecfungbe§  ©üben3  unb  Hnerfennung 
ber  (Sonftitution  fomie  ber  feit  bem3(ufrut)r  erlaffenen  ©efetje. 

$on  einem  ^räfibenten  ber  ©übftaaten,  mit  bem  §u  üer= 
fjanbeln  fei,  moßte  er  nichts  miffen.  Unb  bocij  fjatte  e§  Sefferjon 
®aüt§  feinen  Megirten  gur  93ebtngung  gemalt,  bie  (jonferenj 
nur  abplatten,  faü§  feine  ©teüung  aU  SßrÖfibent  ber  ©e= 
ceffton  juüor  öon  ber  Regierung  anerfannt  merbe. 

@§  führte  ba&  ^vl  einer  originellen  GEontroüerfe,  bie  unfern 
9Ibc  mieber  ooltftänbig  djarafterifirte. 

Stifter  Runter  fjatte  biefen  ©egenftanb  mit  großer  SSoIu* 
bilität  befürmortet. 

„28ie,"  rief  er  eifrig  jum  ©d)luffe  feiner  moljlftubirten  9Ipo= 
logie,  „mären  fotdje  $äHe,  £err  ^räftbent,  etma  in  ben  Stnnalen 
ber  Ö5cfcf)id)te  unerhört?  Jpabctt  mir  ltidjt  ba§  53eiftiiel,  bafc 
König  Karl  ber  (Srfte  mit  bem  Parlament,  ba§>  bod)  gegen  ifytt 
rebeüirte,   mic  mit  einer  anerfannten  5QZadf)t  unterfyanbette?" 

2)a3  2lntU|  Sincoln'§  nafim  jenen  eigentfyümlidjen  2lu3~ 
brucl  an,  ben  e§  miber^ufüiegetn  pflegte,  beoor  er  eine  feiner 
treffenben  5lntmorten  gab.  gcncS  gemiffe  farfafiifdje  3Iugen= 
blinzeln  machte  ftdj  feeunbentang  bemer!bar. 

„2Ba§  gefdjtdjtitdje  fragen  anbelangt/1  ermiberte  er  als* 
bann  troefen,  „fo  mu|  ict)  ©ie  an  SWifter  ©emarb  uermeifen, 
©ir,  ber  ftcf)  barauf  beffer  oerfietjt  al§  tdj.  ©o  üiet  itf)  mid) 
übrigens  au§  ber  ©efdjtdjte  erinnere,  fetjeint  mir,  bafe  bem 
König  Kart  ber  Kotof  abgefdjtagen  mürbe!" 

Verblüfft  blieb  ^Zifter  Runter  bie  Slntmort  fdjulbig. 


—     325     — 

Sie  2)etegirten  be§  6übcn§  reisten  unberridjteter  8acf)e 
ttneber  gum  £>erbe  ber  ©eceffion,  bie  Kanonen  ber  Union  aber 
fuhren  fort,  fiegreicE)  jit  bonnern. 

©a  im  SSeften  bie  Ütebellen  berart  gefct)ttJäcr)t  toaren,  bafy 
fie  mdjt§  oon  Sebeutung  mefjr  unternehmen  fonnten,  fo  galt 
e§  eigentlich  nur  nodj,  bie  geinbe  ber  Union  in  ben  Staaten 
SSirginia,  9Jorb*  unb  <Süb=(£arotina  git  bewältigen. 

S)er  großartige  tyelb^ug  ©f)crman'3  tmtte  e£  jetjt  biefem 
tapfern  ©enerat  ermöglicht,  in  ©emeinfdjaft  mit  ©rant  dliä)= 
monb  anzugreifen,  burd)  eine  bebeutenbe  Uebermad)t  ben  £>erb 
ber  ©eceffion  §u  umzingeln  unb  See'£  §lrmee  gur  28aft"en= 
ftrecfung  %u  gtuingen. 

©tjerman  rüdte  oon  ©aüannaf)  burd)  faft  unzugängliche 
©ümpfe  nad)  (Solumbia  oor,  tooburd)  er  ben  ©eneral  Jparbee 
nötfyigte,  (£f)artefton  ben  Gruppen  be§  23focabe=©efcf)tt)aber§  §u 
überlaffen.  SBilmington  mit  feinen  $ort3  unb  bem  für  bie 
Stebellcn  fo  ttndjtigen  §afen  fiel  faft  $u  gteid)er  3e^  ™  °*e 
§änbe  ber  Unioniften.  @()erman  aber  nahm  bann  bei  ©otb§= 
boro  eine  berartige  (Stellung  ein,  baft  er  unb  ©rant  oortrefftid) 
See  baran  üerbinbern  fonnten,  mit  ben  Nebelten  S°^fton, 
93ragg  unb  Jparbee,  bie  ifjre  Xruppen  bei  Ütateigl)  gufammen 
Ratten,  in  SSerbinbung  zu  gelangen,  ©fjeriban  fctjlug  zum 
Ueberfluffe  jtt)ifd)en  (£t)artotteoitfe  unb  8tannton  ben  ©eneral 
@arlt),  50g  nad)  St)ncf)burg,  gerftörte  ben  3ame3=9tiöer=£ana! 
unb  bie  9tid)monb=St)ncf)burger  (Sifenbaljn  unb  führte  bann, 
ben  ^amuufi  überfcfjreitenb,  ber  ^auptarmee  feine  braoen 
Sruppen  gu.  SIbmirat  ^orter  f)ielt  feine  fämmtlicfjen  ganger* 
fdjiffe  bei  SSilmington  bereit. 

@o  fonnte  benn  enbticf)  oon  ©eiten  ber  Unioniften  ber 
große  ©djlag  mit  aller  ©idjerljett  unb  Uebcrtegenl)eit  gegen 
See  geführt  toerben.  S)iefer  mad)te  einen  üergebüdjen  SBerfudj, 
ba§  i^n  immer  näfjer  um^ingetnbe  SBunbe^fjeer  §u  burct)brcd)en. 
©egen  (Snbe  9Jcärz  unb  §u  Anfang  2lpril  gab  es>  fjeiße  unb 
blutige  Kampftage.  %n  ber  9ead)t  00m  2.  auf  ben  3.  Slprit 
aber  ließ  See  $eter3burg  unb  3ticf)monb  im  ©tid),  jünbete 
biefeS  an,  fprengte  feine  $utoermagazine  unb  ^Sait§erfd)iffe  in 
bie  Suft  unb  fud)te  mit  bem  9teft  feiner  Gruppen  über  Surfet 
uiCte  zu  entfommen. 

S)er  <5i|$  ber  Dtebeltion  tt»ar  tljeilS  ein  Trümmerhaufen,  bod) 
ber  Union  erobert.  Sftan  gönnte  ben  fdjtuarzen  Regimentern  ben 
Xriumpl),  unter  bem  ^itbct  ber  9cegcrbc0ötferung  juerft  in  bie 


—     326     — 

©tabt  etit^u^ic^cn,  ben  ©enerat  Sßeiijel  an  ber  ©pi£e,  ber 
sunt  ©tabt=(£ommanbanten  ernannt  ttmrbe.  ©rant  aber  t)ielt 
fid)  meber  in  Petersburg  noctj  in  ^idjmonb  auf,  fonbern  50g 
mit  feinem  fiegreid)en  Speere  ben  flüchtigen  Gebellen  nact),  bent 
33ürgerfriege  mit  einem  ©djlage  ein  ©ttbe  §u  madjen. 

S)er  $räfibent,  ber  maljrenb  beS  Kampfes  in  (£itt)=^ßoint 
(am  3atne§flitffe  un0  *n  &er  ^f)e  Petersburgs)  oermeilt  unb 
oon  bort  aus  feine  S)epefct)en  an  ben  Shieglfecretar  ©tanton 
nact)  SSaffjington  gerietet  t)atte,  begab  fid)  nad)  9tid)monb,  am 
Sage  naclj  ber  (Sitmaljme  beffetben. 

23ie  einfadj  unb  ol)ne  alle  Cftentation  mar  baS  ©rfdjeinen 
Sineoln'S  in  Dftidjmonb,  mie  be^eidmenb  für  feinen  ©fjarafter,  feine 
fdjüdjtc  2)enfungSart!  Sin  ficgreid)er  Imperator  mürbe  in 
ftotgem  Sßompe  aufgewogen  fein,  burd)  Srommelmirbet,  SJluft! 
unb  fliegenbe  $af)nen  angerunbigt,  oon  ^afillofen  SBanonneten 
begleitet,  mürbe  beut  S3efiegten  feine  2)emütf)igung  erfpart  unb 
oon  bem  befreiten  fdjroarjcn  $olf  in  gnäbiger  ^erablaffung 
begehrt  baben,  ba^  mau  itjm  in  unterwürfiger  2)anfbarfeit  faft 
göttliche  ©f)re  ermeife. 

9Hct)t  fo  ber  einfache,  er)rlict)e  Sincotn.  (£r  !am  mit  feinem 
©öfjndjen  —  benu  Stöbert  mar  als  Hauptmann  im  ©tabe  ©rant'S 
mit  bem  £>eere  meitergegogen  —  unb  Slbmiral  Porter  auf  einem 
^ricgSfa^r^euge  baljer,  oertieft  mit  bem  kleinen  unb  bem 
macteren  ©eetjetben  etma  eine  ?Pceite  unterhalb  ber  ©tabt  bei 
bem  SanbungSplatje  StocfettS  baS  ©d)iff  unb  liefe  fidj  fammt 
feinen  Begleitern  in  einem  Boot  naef)  9tid)monb  rubern. 

£ier  darrte  feiner  fein  feftltdjer  (Smpfang,  benn  er  Imtte 
feinen  S3efuct)  mdjt  aoifiren  laffen.  ©elbft  oljne  ©djufctuadje 
trat  er  gu  gufe  feinen  SScg  an,  nur  Oon  ben  menigen  mit 
Karabinern  bemaffneten  ©eeleuten  gefolgt,  meldte  um  %ux  ©tabt 
gerubert  Ratten. 

©o,  gleid)  einem  gemöl)nlid)en,  fdjlidjten  ^rioatmanne,  bc= 
gab  fidj  ber  (Srfte  feiner  Nation  gum  Hauptquartiere  beS  @c= 
neral  28eij3el,  baS  im  £>aufe  beS  entflogenen  ^efferfon  S)aoi3 
mar  aufgeschlagen  morben. 

S3alb  aber  mürbe  ber  ^räfibent  auf  ber  ©trafee  erfannt, 
bütifdmell  machte  bie  Stfadjrtcfyt  btc  Sftunbe  unb  lief  Oon  ©äffe 
ju  ©äffe:  „®er  ^räftbent  ift  ba\  Sincotn  ift  ba!" 

Unb  nun  frrötnten  Oon  allen  ©eiten  farbige  unb  ©c^mar^e 
tjerbei.  (Sin  drängen  unb  Söogen  entftanb,  mol)in  ?lbe  mit 
feinen  Begleitern  fid)    menbete.     ^ubetgefetyrei    unb  ©egcuS= 


wünfdje  erfdjaflten  ringsum,  Beamter  fanfen  in  bte  $nie  unb 
Oergoffen  ^reubentbränen,  at3  2lbe  oorüberfdjritt;  SSciber  fjtet= 
ten  tfjre  kleinen  jaud^enb  in  bie  ©öf)e,  bafc  fie  if)ren  Befreier 
fefyen  mödjten;  wetftföpfige  ©reife  unb  Patronen  geberbeten 
fid)  wie  toll  unb  fttmmten  ent^ufiafttfd^  in  ben  allgemeinen 
tyreubentaumel  ein;  2t(Te3  fdjrtc,  flatfdjte  in  bte  £mnbe,  meinte 
unb  Iad)te  jugteid),  fprang  unb  brüllte  au»  Doller  $el)le: 
„fceü!  ©rill* 

Sincotn  grüßte  freunbfid)  Ijter*  nnb  bortijm,  er  fonnte 
fdjttefjüd)  nid)t  mefyr  oon  ber  ©teile,  hiS  SRUigen  erfdjienen 
waren  unb  if)in  einen  2Seg  burd)  bie  Stetige  bahnten;  felbft 
bann  noef)  oermodjten  er  unb  feine  Begleiter  ftcf)  nur  langfant 
fortzubewegen. 

(Snbtidj  gelangte  er  $u  SBeifcef,  Oerweittc  hä  bem  ©enerat 
nur  furge  ^eit,  madjte  fob.anu  eine  §a§rt  um  bie  ©tabt  unb 
feljrte  nad)  Eitt)=$ßoint  gitrücf. 

9tod)  einmal  befugte  er  Dftdjmonb  in  Begleitung  ber 
3fer§.  Sincoln  —  benn  bk  g-amiiie  mar  il)m  nad)  ßiü)=$oint 
gefolgt  —  be§  Btce^räfibenten  ^o^nfon,  einiger  Senatoren 
unb  anberer  sperren. 

©leidier  ^ubel,  gleidje  fanatifdje  Begeiferung  ber  guten, 
freien  ©d)War^en! 

S)ann  ferjrte  Slbe  mit  ben  ©einen  nad)  SBafötngton  äurücf 
unb  warb  aud)  bort  entbufiafitfd)  empfangen. 

Stncoln  mürbe  wof)£  nod)  in  SitiHßoint  ben  (Srfotg  ber 
Bemühungen  ©rant'3  abgewartet  fjaben,  fjätte  nict)t  bie  be= 
trübenbe  unb  beunruljtgenbe  9cadjrtd)t,  bau  ©emarb  bei  einer 
tmgtücflidjen  SluSfatyrt  Sinn  unb  Stinntabe  gebrochen,  feine 
Slbreife  nad)  23afl)ington  befd)(ennigt. 

SDort  traf  er  am  9.  91prit  ein,  bort  empfing  er  balb  nad) 
feiner  Slnf unft  bie  Sßadjridjt  oon  See'3  üoflftcmbiger  Unterwerfung. 

Se|t  war  bie  sX>cad)t  ber  ^Rebellion  gebrod)en,  war  e§  nur  nodj 
ein  ©pielwerf  im  SSergteid)  gu  ben  ungeheuren  Slnftrengungen  ber 
legten  oier  Saljre,  mit  ben  nod)  ba  unb  bort  im  ©üben  unb  heften 
oerftreuten  Srümmern  ber  (Xonföbcrirtenmad)t  fertig  §u  Werben. 

(Sin  grenjenlofer  %iibtl  erfüllte  $Baff)tngton  unb  erfdiaCCte 
Oon  ©taat  51t  ©taat.  9fcäd)ft  ©Ott  war  bie  enblidie  glürflidje 
Söfung  ber  unermetflidjen  Aufgabe  bem  ef)rtid)en  %bt  Sincoln 
§u  berbanfen,  ber  bort,  wo  Rubere  Oer^agten,  au§bauernb, 
feften  Singet  unb  ofjne  Sßanfen  ba»  ©taat£fd)iff  burd)  alle 
©efaljren  gefteuert  Ijatte.     ?lbcr  bie  Nation  unb  if)re  tapferen 


—     328     — 

ÄrtegeSfdjactren  toarett  if)m  and),  über  aHc§  £ob  erljabeu,  burdj 
OpferbereittDiCttgJeit  unb  SobeSmutf)  treu  gut  (Seite  geftanben. 

©ine  äcdjttofe  9ttenge  f)utbigte  bem  befdjeibenen  Staune 
im  ©jecutioe  9ttanfion;  bie  ©tabt  marb  glangenb  beleuchtet, 
gang  SBaffyington  fdjmamm  in  einem  $euermeere. 

®er  SSter§ef>nte  be§  9ftonat3  mar  gelommen,  ber  S^eitag 
ber  £)fiermod)e. 

Slbe  früfjftücfte  mit  feinem  ©ol)ne,  bem  ©apitä'n  Robert 
Sincoln,  ber  Dom  ©d)lad)tfetbe  gurücfgefeljrt  mar. 

Ser  junge  $ftann  mufete  bem  SSater  ade  (Sinäefljeiten  ber 
©reigniffe  mitreiten,  meiere  bei  ber  gän§lict)en  9ttcberlage  ber 
(£onföberirten  unb  2ee'§  Untcrmerfnng  ftattgefnnben  Ratten. 

Unau3fprcd)lid)e  $reube  unb  bod)  aud)  mieber  tiefe  23etj= 
irnttij  erfüllten  bte  SBruft  be3  gefühlvollen,  nur  im  Momente 
ber  ©efafyr  unbeugfamen  ^rafibenten  —  Ratten  aud)  bte  repubü-- 
fanifdjen  ©runbfa^e  über  ben  ®efpoti§mu§  geftegt,  flatterte  aud) 
ba$  (Sternenbanner  ber  greÜjeitüber  ben  Xrümmern  menfd)enent= 
mürbigenber,  Veralteter  §uftanbe,fo  mar  bief  er  gtä^genbe©tegbodj 
burd)  ba$  tfjeure  23tut  f  o  oieter  ebler  ©öfjne  be§  33atertanbe3  erlauft ! 

Slber  bie  Union  unb  bte  eljrmürbige  SSerfaffung  maren 
gerettet,  unb  ber  ©inblicf  auf  fte  unb  bte  tjerrlidje  SDfciffton, 
bie  nun  ju  erfüllen  mar,  burd)  33erföf)ntid)feit  unb  SOZttbe  ben 
©üben  mit  feinem  Oerbienten  Soofe  augjuföfjnen,  bie  grottenben 
©emütljer  gu  befd)mid)tigen,  bnrd)  ir»of)ttr)ätige  $laf3regetn  bie 
Söunben  ju  r)eiten,  meiere  ber  $rieg  gefd)lagen:  alleg  biefe§ 
ftärte  fct)Iiefeltct)  mieber  bie  eljrlidjen  §üge  unfere§  2lbe  auf. 

©ine  ruhige,  fülle  ©eiterfeit,  mie  er  fie  feit  lange  nid)t 
empfunben,  lam  über  ü)n. 

Unb  fo  t»olT  Hoffnung  unb  $reube  über  bie  nä'djfte  $u* 
fünft  empfing  er  nad)  bem  grüf)ftücfen  öerfd)iebene  ijcrüor- 
ragenbe  9Mnner  ber  Deffentlidjfeit,  fo  ben  @j=©enator  ©ale 
unb  ©otfajr,  ben  ©predjer  be§  .©aufe§. 

ffian  plauberte  über  potitifd)e9Jiaf3naf)men,  bie  benmäd)fiöor= 
juneljmen  maren.  unb  Sincoln  geigte  ftclj  ungemöljnlidj  mtttfjcilfam. 

©3  lag  bem  großen  SOlanne  baran,  ba^  $eber  erfahre, 
mie  fet)r  er  gefonnen  fei,  23erföt)nung  anftatt  geregter  ©träfe 
malten  ju  laffen,  baft  ü)tn  Oor  Ottern  bie  materielle  Sage  ber 
gefammten  Union  am  ©er^en  liege. 

(£r  berührte,  ma§  in  ben  oerfd)iebenen  ©taaten  oon  ber 
Regierung  unb  bem  SSolfe  au3  gefd)efien  muffe,  bie  9?acl)mefjen 
be§  Krieges  nadj  Gräften  ju  befeitigen. 


—     329     — 

;,3dj  ftefie  im  begriffe/'  marf  (Sotfar.  im  weiteren  Saufe 
be3  ©efpräcfjeä  fjin,  ,,mid)  über  Sanb  naä)  ber  SSeftfüfie  ber 
Union  ju  begeben." 

„S)a  möchte  id),  SRiJter  ©olfaj,"  antwortete  2tbe,  „bafe 
©ie  eine  üon  mir  an  bie  bortigen  Sftinirer  geridjtetc  S3ot= 
fcfjaft  mitnehmen.  3$  l)a&e  eine  grofce  Meinung  oon  bem 
SKineratreidjtfjume  unferer  Nation,  id)  ijalte  ifin  für  uner= 
fdjöpftidj.  Sr  erftredt  ftet)  über  ba£  gange  SSefitanb,  oon  bem 
3relfen=@ebirge  sunt  ©ritten  Dcean,  unb  feine  Ausbeutung  f>at 
!aum  erft  begonnen." 

(Sotfar.  ftimmte  bem  bereitmüligft  ju. 

„9Bäf)renb  be§  $riege§,"  fufjr  Stncotn  fort,  „at3  mir  mehrere 
Millionen  3)ottar3  täglid)  ju  unferer  9torionalfdjuU>  fügen 
mufjtcu,  formte  id)  nidjt  barauf  bebaut  fein,  bie  Ausbeute 
unferer  foftbaren  Metalle  ju  förbern.  28ir  Ratten  oorerft  ba§ 
Sanb  gu  retten!" 

„$a3  ift  mafjr,"  fctjaltete  Eolfar.  ein. 

„'iftun  aber  bie  Dtebeüion  t>ernid)tet  ift,"  nafym  Sincotn  mieber 
lebhaft  ba§  23ort,  „unb  mir  fo  giemiidj  ben  Setrag  unferer 
9tationatfd)ulb  fennen,  erleichtern  mir  un§  bie  Otüdgaljtung 
umfometjr,  je  mefyr  @o(b  unb  ©über  mir  miniren.  ©ut,"  rief 
er,  feine  Stimme  erfjebenb,  ,,id)  merbe  ba$  auf  jebe  mögliche 
2öeifc  unterftü|en.  9$ir  merben  Tjunberttaufenb  entlaffene  @ol= 
baten  f)aben,  unb  SDtandje  fyaben  bereits  gefürchtet,  ibre  £>eim= 
fel)r  oom  $rieg§fdjaupla£e  merbe  fdjtimme  folgen  für  fie  traben, 
inbem  eine  größere  2frbeit3nad)frage  entfielen  muffe,  atS  bafür 
SSebürfnife  fei.  Sdj  merbe  üerfucfyen,  biefe  Seute  ju  ben  üer= 
borgenen  ©d)ätjen  unferer  23erge  ju  gietjeu,  mo  e3  für  Stile 
Dtaum  unb  Arbeit  genug  gibt.  SDie  ©inmanberung ,  meiere 
felbfi  ber  ®rieg  nid)t  f)emmte,  mirb  an  unfere  Ufer  meitere 
£>unberttaufenbe  be3  überoötferten  Europa  abfegen.  3>dj 
merbe  fie  auf  ben  SSeften  mit  feinem  ©olb  unb  ©über  oer= 
meifen.  ©agen  ©ie  ben  Sftinirern  in  meinem  tarnen,  bafj  ici) 
ü)re  Sntereffen  auf  baä  Sebfjaftefte  matjrgunefjmen  gefonnen 
bin,  meü  ir)r  SBoIjlftanb  berjenige  ber  Station  ift.  2öir  merben 
binnen  menigen  Surren  ben  23emei§  liefern,  bafj  mir  in  ber 
Xfyat  bie  ©djajjjfammer  ber  SSelt  finb." 

S)a<3  ©eftträd)  naf)m  einen  anberen  SSertauf,  bann  ücrab* 
fdjiebeten  ftd)  bie  23efutf)er,  benn  ber  ^räfibent  fjatte  beftimmt, 
bafr  fid)  um  elf  Ufyr  fein  ßabinet  um  um  üerfammte. 

S)ie  ©tunbe  fam,  bie  sDtinifter  erfdjiencn  jninftüd)  bi§  auf 


—     330     — 

ben  armen  ©cmarb,  ben  fein  Ungtüct^fatt  nod)  an  ba§  $ranfen= 
lager  feffelte. 

dagegen  foüte  ba3  Eintreffen  einer  anbern  gefeierten  $er= 
fönlic^fcit  ber  Sonferenj  ein  erf)öf)te§  ^ntereffe  üerteiljen. 

©eneraf  Utt)ffe§  ©,  ©rant,  ber  ftattticfye  9ftann  mit  bem 
SSoöbart  unb  ben  äuüerftd)tüc£)en,  freimütigen  3ügen,  nädjft 
Sincoln  ber  Spetb  be3  £age§,  war  eigene  Dom  ®rieg§fcl)au= 
platte  nati)  Söaffjington  gefommen,  mit  bem  ^rafibenten  unb 
beffen  ©onfett  9tüctfprad)e  über  bie  ^aferegeln  $u  ncfjmen, 
meiere  in  Se^ug  auf  bk  unterworfenen  Ütebellcnftaaten  ein§u= 
galten  fein. 

Sincotn  bewillfommuete  ben  Sapfern  auf  ba§  Jgerätidjfte 
unb  entwtefette  ber  SSerfammlung  feine  i>erför)ntt«^e  $oIittf. 

(£r  ftieft  auf  feinen  SSiberfprud),  bie  Regierung  füllte  fid) 
ftar!  genug,  t>on  jetjt  an  ben  2$eg  ber  9ftitbe  betreten  §u  fönnen. 

®ie  SBcfprecfyung  cnbete,  nadjbem  bie  Ferren  ftd)  über  alle 
fünfte  üerftanbigt  Ratten. 

Stncotn  trat  in  ben  ©aton  feiner  ©atttn. 

„yjlaxt),"  fagte  er,  „mir  werben  biefen  2(benb  $orb'§ 
Sl)eater  befudjen  muffen,  id)  Ijabe  mein  kommen  für  fjeute 
^ugefagt,  unb  ba§  publicum  ift,  mie  id)  erfahren,  bereite  ba= 
uon  oerftänbigt,  bah  ©rant  unb  mir  erfdjeinen  merben.  %ü) 
gmeifle  inbeffen  faft,  bafe  ber  ©enerat  Don  ber  Partie  fein 
mirb,  beim  er  möchte  fogteid)  mieber  51t  ber  2lrmee  gurücf,  mie 
er  mir  foeben  beim  ^ortgefyen  fagte." 

„©0  fahren  audj  mir  nid)t  in'3  Xtjeatcr,  Sincotn,"  bemerfte 
bie  Sßräfibentin. 

„3)a3  geljt  nid)t,  meine  Sfjeure!"  oerfettfe  Slbe  gutfyerjig 
Iäct)elnb.  „%&)  bin  Watrdjaftig  tjeute  niebt  aufgelegt,  eine 
©omöbie  an^ufefjen,  bod)  fann  man  bem  publicum,  ba§>  un3 
5U  feljen  erwartet,  bie  Hoffnung  nidjt  oereitetn.  ©0  gef)en 
mir  benn  in  ©otte3  tarnen!" 

Unb  einer  ber  SBebienten  bc£  ^ßräfibenten  würbe  gu  $orb'§ 
Sfjeatcr  abgefenbet,  bie  gewöhnliche  Soge  £incoln'3  %u  beftetten. 

Sincoln  fettfe  fidj  gu  feiner  ©attin;  er  nutzte  feinem  über* 
waüenben  ^er^en  Snft  machen. 

&atte  biefe  eble,  waefere  $rau  bort  an  feiner  ©eite  nidjt 
Wäl)renb  ber  oerfloffenen  Oier  ^aljre  21He§  mit  ifym  burd)ge= 
macfyt,  ma§  in  Seib  unb  $reube  fein  ©emüt(j  bewegte? 

Unb  wa^rlic^,  e3  war  mcljr  Seib  unb  Kummer  al§  $reubc 
gewefen,  Wa3  er  feit  bem  beginne  feiner  Sßraftbentfdmft  empfunben. 


—     331     — 

Sie  aber,  btc  treue  ©attin,  bie  jetu"  freuublid)  lädjchtb  bic 
£anb  U)re§  9Jiannc§  f)ielt,  nmfete  beffer  al§  irgenb  ^emanb 
fonft  auf  ber  SSclt,  tüte  tief  unb  fd)mer^id)  Hbe  iu  ben  Sagen 
ber  Sfeotfj  um  fem  f)errtidje§  SSatertanb  gelitten;  fte  r)atte  iu 
banger  (Sorge  bie  fdjfaftofen  9£ää)te  &e§  ^räftbenten  gejäfjlr, 
ben  §arm  unb  bie  Slbfpanmtng  in  feinen  leibenben  ^ügen  ge= 
lefen,  fyatte  oft  »ergebend  burdj  järtlid^en  gttfprud)  bte  ftnfteren 
SBolfen  oon  fetner  fjofjen  Sttrne  üerfd)eud)t,  batte  mit  ti)m 
gehofft,  gejagt,  gebetet  für  ba§  SSolf,  beffen  ^djidfal  mit  feinem 
$afein  fo  eng  oer!nüpft  mar. 

Unb  nun  bte  Sonne  ber  Union  in  fTedenlofem  ©tanje 
ftraf)lte,  nun  ba§  am  heutigen  LIage  oor  oier  $af)ren  befiegte 
Sternenbanner  töieber  auf  $ort  Sumter  luftig  flatterte,  nun 
Subel  oon  ben  Straften  ijerauftönte  unb  ba§  SSolf  fid)  mit 
ber  greube  fd)tnüdte,  ioie  ber  grüf)ttng  mit  Stumen,  nun 
fühlte  5tbe  boppelt  baZ  ^ebürfnifj,  fid)  am  beut  gcräufdjooden, 
überfdjioengmi)cn  SSonnetaumel  ber  9ftenge  surücfjusiebeu  unb 
mit  ber  treuen  gfteunbin  feinet  ^er^enS  oon  fußen  Hoffnungen 
ber  £u!unft  %vl  reben,  fid)  in  ifjrem  unb  feinem  ftiUen,  tief* 
innerften  ©lüde  §u  fonnen. 

Unb  wie  er  nun  begetftert  oon  ben  planen  fpradj,  bie 
er  burd)5ufüt)ren  gebaute,  fetner  fdjinergeprüften  Nation  ^rieben, 
©inigfett  unb  2Sof)tftanb  gu  ftd)ern,  toie  im  (Stfer  feiner  fdiönen, 
gtüfyenben,  freubigen  (Srregnng  fein  fdnnaleS,  gefurchtes  3(ntü^ 
leife  fid)  rottete,  ba  brüdte  bte  ©attin  tf)m  in  gärttic^er  S5e= 
forgnif;  bie  §anb. 

„Stncotn,"  fagte  fie  oott  ^nnig!eit,  „Oer^ei^',  tuenn  id) 
beinern  r)or)en,  fjeiligen  Streben  gegenüber  bid)  an  bte' $flid)t 
gegen  bid)  felbft  mafme;  oergib  mir,  bafe  id)  über  ber  Patriotin 
nid)t  baö  23eib,  bie  Butter  beiner  SHnber  oergeffen  lann.  S)u 
baft  in  ben  Sagen  be3  UnbeitS  gearbeitet  unb  gerungen  mie 
fein  Stnbercr,  bu  f)aft  bir  feinen  Stugenbtic!  ber  9tu|e,  ber 
Grbolung  gegönnt,  baft  —  fo  ftarf  bu  aud)  51t  fein  gtaubft 
—  beine  Gräfte  aufgerieben,  öd)  Hebe  mein  $o!f,  id)  bin 
ftot*  barauf,  bah  bu  if)m  bod)ber§tg  unb  cljrenüofl:  beitt  ganjeS 
3)afein  raeif)ft.  Slber  fd)one  bid)  je|t,  Sincoln,  nun  ba$  Sdjümmfte 
übertounben  ift;  febone  bid)  unb  oerf ernte  mid)  nidjt,  toenn  idj 
bid)  befd)toöre,  an  bid)  gu  ben!en.  ®u  t)aft  mir  in  ernften 
Momenten  oft  gefagt:  $cag  ber  ®ampf  um  unfere  ^eiligen 
dlefytt  fo  ober  'fo  ausgeben,  id)  toerbe  il)tt  nid)t  lange  über* 
bauern,  id)  füt)le  e§!  —  £)  Sincoln,  bringe  e§  nid)t  bafjiit, 


—     332     — 

bctf3  teilte  Sorte  jur  2Bat)rr)eit  werben,  fd)oue  btd),  erhalte  bid) 
unferer  Nation,  ermatte  biclj  ben  deinen!" 

2lbe  blidte  lädjelnb  auf  fein  beforgte§  SSeib.  3n  feinen 
Singen  lag  feine  gan^e  liebebolle  ©eele. 

„^arn,"  antwortete  er  fanft,  bodj  feft,  „beruhige  btd), 
mein  Kinb.  Sßur  bie  ptöttficfje  greube  fann  töbtlicf)  wirfett. 
$dj  aber  trage  bie  freubige  3uoerftd)t  auf  ben  enblidjen  ©ieg 
unferer  guten  ©acfje  nic^t  erft  feit  wenigen  Xagen  in  mir. 
Jpaben  auef)  bie  bergangenen  bier  %äf)xe  mid)  um  serjn  ge* 
altert,  fo  wirb  mir  bod)  nod)  Kraft  genug  bleiben,  ba3  gro&e 
SSerf  bollbringen  p  fjelfert,  ba§  unfer  allmächtiger  ©ott  mir 
§ur  Aufgabe  meinet  SebenS  geftellt.  Wort)  ift  unenbtid)  biet 
ju  tf)un,  nodj  lann  id)  ntcr)t  ber  getanen  Arbeit  mid)  in  9^ur)e 
freuen;  ber  S3oben  ift  Wof)t  bom  b  erb  erblichen  Unlraute  gefäu= 
hext,  er  ift  bebaut,  aber  nod)  tjarrt  er  ber  ©aat  be§  griebenS, 
unb  bi§  biefe  pr  reichen,  gefegneten  ©rate  auffcfyiefjt,  gilt  e§ 
nod),  toad)  unb  trjätig  gu  fein.  Unb  bin  id)  ber  Nation  nid)t 
fdjulbig,  ben  fReft  meiner  Kräfte  baransufe^en,  bafe  unfer  58otf 
bereinft  foldje  ©rate  fjatte?  3)enF  an  bie  6djtad)ten,  in  benen 
Xaufenbe  freubig  if)r  Seben  für  ba§  SSatertanb  Eingaben,  ©ott 
id)  midj  üon  Senen  befd)ämen  laffen  unb  bie  ipänbe  in  ben 
©djoofe  legen,  wo  e§  nur  nod)  einen  legten,  einen  frieb liefen 
Kampf  gibt?  ©ott  war  mit  mir,  mein  SSeib,  als  bie  g-urien 
be§  Krieget  über  unfer  SSaterlanb  Io3gelaffen  würben,  er  wirb 
mid)  ftärfen,  auf  bafj  id)  meiner  *ßflid)t  gewiffenljaft  narf)äu= 
tommen  bermöge,  unb  füllte  e§  ifjm  gefallen,  midj  früher  ab' 
guberufen,  al§  ba§  boüenbet,  tt>a§  id)  anftrebe,  nun,  fo  wollen 
wir  in  ©rgebung  fjinnef)men,  tva§  ber  §err  un§  fenbet;  mein 
Seben  aber  gehört  bis  ju  meinem  legten  Attjemäuge  meiner 
Nation!" 

Abe  fdjfofj  bewegt.  9ftit  leudjtenbem  23lid  unb  üerllärten 
gügen  brüdte  er  ba3  liebenbe  Söeib  an  fid). 

Sttifirefe  Sincoln  fd)htd)5te  an  ber  SBruft  iljreS  ©atten. 

©3  war  ein  Stugenbtid  ftiller  SSeifje. 

3)ie  SÖeittagSftunbe  tarn.  SDie  gamilte  begab  fid)  gur  Xafel. 

Am  Sfcadjmittage  fanb  fid)  wieber  SSefuct).  ©ine  ®cpu= 
tation  au§  SüruoiS  mad)te  bem  ^räfibenten  bie  Aufwartung; 
c£  waren  liebe  Mannte  unb  9?ad)barn  Abe'S  barunter. 

SSott  rjerglidjer  ©orbialität  bezauberte  er  ein  ©tünbdjen 
mit  ben  ©etreucn. 

£)ann  fam  bie  Wadjrtdjt,  baf3  ©cncraHHeittennut  ©raut 


—     333     — 

ftd)  cuiföulbigen  fofje.  (Sr  mar  511m  &eere  abgereist.  $er 
^räftbent  fanb  c3  gan§  in  ber  £rbnung,  bafj  baö  S3ergnügen 
ber  «ßflidjt  Weisen  muffe.  Stber  er  Ijegte  mm  ben  28unfd>, 
bafj  bie  Ferren  Gotfar.  unb  2lff)tnun,  mefdje  if)n  gegen  Stbenb 
befud)ten,  if)n  nnb  feine  gamilie  sunt  Sweater  begleiten  möchten. 

Golfar.  aber  r>atte  SSorfetjrungen  für  feine  Stbreife  §u  treffen, 
nnb  Slf f)mun  öon  ^affad)ufett§r  ber  langjährige  greunb  SMncoln'3 
nnb  ehemaliger  ^räfibent  ber  ©f)tcago=(£onu>ention,  mar  Iciber 
für  ben  Slbcnb  bereit«  vierfagt. 

„Sdj  muf$  tt)ol)l  Sbre  (£ntfd>ulbigungcn  gelten  laffen," 
fagte  2tbe  gutmütig  lädietnb,  „t>or  eitlem,  ba  fte  triftig  genug 
ftnb.  3d>  gefiele,  id)  wäre  l)eute  r)erättd)  fror),  trenn  id)  burd) 
irgenb  einen  brängenben  tlmftanb  be§  Stt)eaterbcfud)e§  über* 
fjoben  mürbe,  id)  gcr)e  beute  mit  Sßiberftrebcn.  31)r  ©entlemen 
fetb  überhaupt  beffer  baran,  aB  id);  if)r  r)abt  feinen  §errn, 
bem  tfvr  get)ordjen  müfet,  menn  er  cudj  gu  feljen  begehrt,  mögt 
iljr  nun  ba^u  aufgelegt  fein,  euer»  %u  geigen  ober  nid)t.  £5$ 
begreife  übrigeng,"  fügte  er  in  feinem  brodigen  §umor  fjhtäu, 
„baß  baä  publicum  neugierig  ift  511  miffen,  \va§  Old  Abe 
nad)  bem  palte  fcon  Ofrdnnonb  im  Stjeater  für  ein  ©cfidjt 
fdmeiben  mirb!" 

S)ie  Ferren  tadjten,  ßincoln  nad)  feiner  SBeife  lauter  unb 
Weiterer  al§  bie  Zubern. 

S)ann  naf)tn  (Solfa^  aber  mit  ernfter  SDciene  bie  Unter* 
Haltung  mieber  auf. 

,,Sd)  geftebe,  Stifter  Sincoln,"  fagte  er,  „bah  ty  <™  S^er 
©teile  einige  3eit  fjtnburd)  alle  jene  Drte  oermeiben  mürbe, 
mo  oiele  $cenfdjen  §ufammen!ommen,  £$nen  cxlfo  leid)t  im 
©ebränge  ein  Unfall  §ttftofjen  fann!" 

„^Id],"  oerfeftte  2lbe  Reiter,  „Sie  träumen  atfo  audj  üon 
93ccudjelmörbem,  bie  ber  ©üben  gebungen?  ©ie  fefyen  mof)t 
and)  fdjon  9teüoloer  ober  3)otcjj  für  mid)  bereit,  ©otfaj?  SDer 
roaefere  ©emarb  Ijat  mtr'3  feinergeit  roarm  genug  mit  feinen 
SSorfid)t§maferegeln  gemad)t,  id)  bürfte  roat)rt)aftig  faum  bie 
9cafe  §um  SBeifeen  £>aufe  f)inau§ftreden,  um  nad»  bem  £rieg3= 
bepartement  ju  blinzeln,  fo  müßten  fdjon  red)t§  unb  ItttU  uon 
meiner  merken  ^erfon  ©id)erl)eit§garben  ir)re  9eafen  ebenfalls 
ba^u  tf)un.  Söin  mir,  meiB  ©Ott,  fd)on  toie  ein  ©taatSgefan* 
gener  oorgef  ommen ,  tuenn  man  midj  öon  SBaffjington  nad) 
meinem  Sanbfmufe,  bem  guten  ©olbter3=£ome,  eScortirte  unb 
nueber  §ur  «Statt  prüd.    28a§  f)ätte  ber  arme  ©emarb  erft 


—     334     — 

für  eine  ?tngfi  um  tnidj  au§geftanben,  wenn  er  mit  mir  in 
ßitü^oint  getnefen  untre;  tdj  wette,  er  fjättc  eine  £>ioifion  be* 
orbert,  nm  mir  ben  Ütüden  §u  beden!" 

5lbe  lact)te  t>on  feuern,  bie  Ferren  ftimmten  jeboef)  btefc£!= 
mal  nitf)t  in  feine  §eitcrfeit  ein. 

„9cun,  id)  fage  Sföncn,  ^räftbent,"  bemerfte  91fbmun  fo 
ernft,  inte  (Solfar,  juüor  gefprodjen  batte,  „bafj  alle  Sfyrc  fyrennbc 
beforgt  um  ©ie  nwren.  ©ie  ttnffen  fo  gut  mir  mir,  ba$  e§ 
unter  ben  ©übftaatenmännern  Seute  gibt,  bte  üor  nidjtS  gurftcf* 
fdircefen,  roa§  ir>rcr  üerroerftteben  ©acbe  bienen  lanu.  Scanner, 
bie  arme,  üertunnbetc  Kriegsgefangene  mit  au§gefud)tcfier  ©rau= 
famfeit  bebanbcltcn,  fie  gum  SSabnfinn  trieben,  Ocrbungcrn 
liefen;  Männer,  bie  ifjre  beftialifebe  9catur  in  jeber  Söeife 
offenbarten,  finb  aud)  fäfjig,  9JcorbgcfcHen  an^utnerben.  ©ie 
roerben  bodj  nidjt  leugnen,  bafs  unfere  prurdtt  mieberbolt  be= 
grünbet  mar,  ba|  unfere  (£onfuln  in  Stocrpoot  unb  Sonbon 
einem  (£omptot  auf  bie  ©pur  famen;  bafe  man  ©ie,  ®rant 
unb  ©t)erman  als  Opfer  erfetjen  batte,  unb  baf?  nur  ©emarb'3 
Unfall  if)n  bisher  üert)inberte,  ber  ©ad)e  tiefer  auf  bie  ©pur 
51t  fommen?" 

,,^cb  leugne  nidjt,"  entgegnete  Sincoln  gelaffen,  „bafj  id)  nadj 
meiner  Slnfunft  in  SBaf^ington  baoon  erfuhr.  ®od)  ba§>  finb 
Itebcrtreibungen,  bie  aüju  großer  Gsifcr  auf  feinem  ©enuffen  bat." 

„Renten  ©ie  an  Sb*e  Steife,  bie  ©ie  oor  ber  erftcu  $>nau= 
guration  oon  ©pringftelb  nad)  2öaff)ington  unternahmen/'  fiel 
it)m  (£otfar.  in'§  2Bort,  „an  Baltimore  — " 

,,3d)  fann  nod)  mit  9ccibertiegenbem  aufwarten !"  gab  2lbe 
lädjelnb  unb  lalonifd)  ^ur  Antwort. 

SDann  febritt  er  g(eid)mütf)ig  ju  einem  ©cbreibtifdje,  öffnete 
bort  ein  f$fadj,  50g  ein  ^ßafet  gufammengebunbener  SBriefc  bar- 
au§  beroor  unb  wog  c§  in  ber  £mnb,  inbem  er  e§  ben  sperren 
geigte. 

„©eben  ©ie,  ©entlcmen,"  fagte  er  fattblütig,  „alle  biefe 
SSricfc  enthalten  bie  SSerfid)erung,  mid)  bei  näd)fter  (Megenbctt  $u 
erfebiefeeu,  erboldjen,  braten  unb  aufäufptefecn.  @3  finb  ©ebreiben 
barunter  oon  recr)t  altem  SDatum,  —  unb  bennoeb  lebe  id)  nod). 
2Ber  fo  Ijb'ftid)  ift,  anzeigen,  bafs  er  morben  luolle,  ber  bat 
nidjt  ba§  §er§,  e3  ju  tbun,  inenn  fid)  if)tn  ba^u  bie  (belegen- 
beit  bietet.  Unb  roabrttd),"  ful)r  er  ernftf)aft  fort,  „foHten  mid) 
nnrüidj  oermegene  TOrbcr  umlauern,  wie  fonnte  id)  ibnen 
entgeben?    ©er  ^räftbent  eines  freien  $olfe§  ift  zugänglicher 


—     335     — 

aU  ein  3)cfyot.  ©in  fotd^er  mag  fid)  mit  breifadjen  dtinq* 
mauern  umgeben  unb  oor  Sebcm,  ber  ifjm  nat)t,  mt^trautfc^ 
gittern,  —  id)  bin  nidjt  ber  Wann  bajit,  idj  ftelle  mein  Scben 
ruljig  in  ©ottc§  £anb  nnb  bin  jeben  Stugenbticf  bereit,  otjne 
gagcn  cor  feinen  Dticljterftubl  ju  treten.  ®odj,  meine  ^reunbe," 
lenfte  er  fanft  lädjetnb  nriebcr  ein,  inbcm  er  ba§  SBricfpafct 
tuieber  in  baZ  ©dfjreibfad)  öerjcr)lo^  nnb  ftcf)  bann  ^u  °en 
Ferren  toenbete,  „feib  unbeforgt,  meine  $einbc  unb  bie  ber 
Union  luiffen  redjt  gut,  bah  mein  Xob  burd)  3ftörber3fjcmb 
ber  @nd)e  be§  ©übenS  nidjtö  nütjt,  ir>of)l  aber  alle  Patrioten 
mtfcrcS  SSaterlanbeS  aufftadjcln  mürbe,  gemetnfamer  unb  euer* 
gifcfjer  benn  je  für  ba§>  einjufteljen,  nm§  fte  ftct)  burcl)  ja^llofc 
blutige  ©rangierte  errungen.  (Snbiidt),"  fo  fdjlofj  er  meid),  „Witt 
unb  !ann  id)  mir  meine  ßuuerfidjt  auf  ba%  SSeffere  in  ber 
9Jccnfcf)ennatur  nidjt  rauben!    Hnb  nun  genug  baoon!" 

2)a3  angeregte  Xbema  tuurbe  nun  im  ©efprädje  berlaffen. 
Stifter  51ffmtun  nmnfdjte  eines  ©efct)äfte§  falber  am  folgenben 
Sage  3utritt  &citn  ^räfibenten  511  ermatten;  bereitwillig  febrieb 
Sincoln  einige  2Sortc  auf  eine  SSifitenfarte  unb  übergab  fic 
bem  $reunbe. 

Wan  ptauberte  tiodj  geraume  geit,  bann  empfahlen  fid) 
bie  sperren.    Sincoln  fd)ütteltc  ifynen  rjerättet)  bie  Jpcinbc. 

Stifter  ßotfar.  ftanb  bereits  auf  ber  ©aktuelle  be3  gimmerg, 
ba  rief  i^m  Sincoln  nod)  nad):  „SSergcffen  ©te  nid)t,  (£otfa£,  tt>a§ 
id)  S^ien  biefen  borgen  über  bie  9Jiinenarbeiter  fagte,  unb 
tbeiten  «Sie  ben  Seilten  meine  2tbficfjten  mit,  tuäbrenb  ©ie  burd) 
jene  3)iftricte  reifen.  8$  merbe  Sfaen  au§firt)rtftf>^  nad) 
©an  Francisco  telegrapbiren." 

®3  mar  je£t  ungefähr  ad)t  Ufjv.  Sie  ^ßräfibentin  t)attc 
ifjre  Xoitette  für  ba%  Sweater  beenbigt. 

Sincoln  unb  feine  ©attin  oeriieften  ba§  SSeifce  £au§  unb  bc= 
ftiegcu  ben  28agcn,  ber  fie  nad)  ^orb'S  Sfjeater  gu  führen  fjattc. 

2)ie  (Squi^age  rollte  borerft  51t  bem  §aufc  be§  ©enator§ 
.<paarri§,  um  bie  Xodjter  unb  ben  ©tieffobn  beffelben,  9Jcif3 
(£tara  unb  ben  9Jcajor  9ftaü)bonc,  aufzunehmen. 

2)ann  ging  e§  5U  bem  in  ber  jebnten  ©trafte  gelegenen 
Sfjeater.  Reiter  ptaubernb  begab  fiel)  bie  ©efettfdjaft  in  ba§  £>au3 
unb  5U  ber  $rofcenium§=Soge,  bie  im  feiten  ©toef  lag. 

S)er  guferjauerraum  toar  überfüüt,  ntct)t  ber  an  unb  für  fid) 
Ziemlich  unbebeutenben$omb^ic„®eramerifanifd)e  fetter  "megen, 
f onbern  tueit  man  ben  atlgcticbtcu  ^räftbenten  51t  fet)en  erwartete. 


-—     336     — 

©o  umrbe  Sincofn  beim  Don  [einen  SSescljrern  cntf)ufiaftifd) 
begrübt,  d§  er  crfd)icn;  alle  Sßelt  mottle  ben  9ftann  fetjen,  ber 
burd)  feine  unerfcf)üttertidje  $cftigfeit  bie  Union  gerettet  fjatte. 

5lbe  üermodjte  fidj  nnr  mit  9ftütje  feinen  28eg  bis  $u  ber 
Soge  gu  bahnen.  £)ier  mar  in  ber  bem  $ufd)auerraume  51t* 
nädjft  befinblidjen  ©efe  ein  ©cljaufetfiufjt  für  ben  Sßräfibenten 
aufgeteilt.  (Sr  naljm  barin  Jßfat*,  Sßr§.  Sincotn  fettfe  ftdj  iljm 
jur  9?ed)ten,  Sflcifj  ßtara  liefe  fic|  ber  23ül)ne  pnadift  nieber, 
Wa\ov  9?atl)bone  aber  auf  beut  S>ioan,  ber  ftdj  hinter  bem 
©ifce  feiner  ©tteffdjtoefter  befanb. 

9ftan  mufterte  ütaubernb  bk  gtänjenbe  SSerfammtung. 
S)a§  ©tue!,  toeldjeS  aufgeführt  mürbe,  feffelte  nur  ttjeitmeife 
bie  flehte  ©efeHfctyaft  in  ber  $räfibcnten=Soge,  oon  bereu 
S3rüftung  Sincoln  ju  ©t)ren  ein  Sternenbanner  Jjerabmallte. 

S)iefe  Soge  mar  eine  boppelte;  eine  formale  ©ante  crt)ob 
ftdj  in  ber  9JJttte;  man  tmtfete  buretj  gmei  Spüren,  um  p  ben 
©itjen  51t  gelangen,  beim  ein  siemlidj  engeS  ©ntree  trennte 
bie  Soge  oon  bem  offenen  ©ange,  ber  Ijintcr  bem  publicum 
meg  ju  üjr  führte. 

S5te  ben  ©i£en  äunädjft  unb  unmittelbar  hinter  Sincotn'3 
©djaufelftuljl  fiel)  beftnbenbe  Sfjür  mar  an  biefem  Stbenb  offen 
geblieben;  ber  gctoöjjnHdje  offteteüe  Segleiter  be3  Sßräftbcnten 
fjatte  Soge  unb  SSeftibut  oerlaffen  unb  ftdj  einige  ©abritte  oon 
ber  äufeern,  gefdj  [offenen  %^ixx  niebergefe^t. 

©tma  um  neun  tttjr  fam  ein  5Dcann  borHjin,  übergab  bem 
§arrenben  ein  Sßafet  für  ben  ©encral  ©rant  unb  erfuhr  auf 
einige  gefreute  fragen,  hak  biefer  ttidjt  im  SDjeater  anmefenb 
fei.    S)er  9ttann  liefe  ba§  Sßafet  jurüc!  unb  entfernte  fidj. 

SDie  SSorftettutig  uab,m  iljren  Verlauf. 

©ine  SBiertelftunbe  mar  toofjl  über  jetju  Ufjr  fjinauS  ber- 
firidjen,  ba  erfd)ien  ein  junger  Wann  in  bem  ©ange,  ber 
hinter  ben  gufdjauem  frei  bleibt,  ©r  fdjritt  btdjt  §ur  $räft* 
bcnten=Soge  unb  mieS  bem  bort  toofttrten  Sflleffenger  Sincoln'S 
eine  ®arte  üor,  bie  tfjm  ba§>  SRed)t  gemeierte,  fict)  ungetjinbert 
Ijier  aufhalten  ju  bürfen. 

3)er  junge  9ftann  mar  oljneljm  befannt  genug  unb  ba§ 
Sweater  eine  iljm  gewohnte  ©tätte;  ein  ©otjn  be3  einft  be* 
rüt)mten  (£t)arafterbarfteHer§  SBoott),  gehörte  Sofjn  2Bilfe3  Söootr) 
ebenfalls  btm  ©djaufjrieterftanbe  an. 

Stnfdjemenb  rut)ig  blieb  er  in  bem  ©ange  fjmter   bem 


—     337     — 

«Publicum  fielen,  liefe  ben  SBlicf  über  ben  Bttfdjoüerrauttt,  baS 
Drdjcftet  uub  bie  9Süf)ne  gleiten  unb  Oerfcrjranfte  bie  9lrme. 

Üt  toar  cht  fdiörer  9Jiauti;  feine  bunflcn  Slugcrt  büßten 
lebhaft,  fein  fd)toar^c3,  glänjenbcS  $aax  umrahmte  anmutig 
ein  auebrucfootles,  regelmäßig  gcfcfmittcncS  ?(ntlift;  bie  Sippe 
befdjattete  ein  jicrlidjcS  SBärtdjen. 

Wlan  beobachtete  ben  jungen  £ünfi'er  m#t,  ber  feltfamer= 
loeife  mit  ©poren  an  ben  ©tiefein  ur*3  £f)eater  gefommen  mar 
unb  eine  !etne«tt)cg§  für  biefen  Ort  oottfiänbtg  geeignete  ZoU 
tette  trug,  obgleich  er  fidj  in  Slcibung  unb  Söcnefjmcn  elegant 
geigte;  wie  gejagt,  man  beobachtete  ifjn  nid)t,  benn  bie  allgemeine 
Sliiftttcrffamfeit  ringy  war  auf  ben  Verlauf  ber  Somöbie  gerichtet. 

%u&)  SBootf)  fdjicn,  ber  äußern  Haltung  nac&,  fein  gan^c§ 
^ntereffe  bem  Vorgänge  auf  ber  95üt)tie  jugcioenbet  ju  Ijaben; 
bod)  feine  güge  firaften  biefc  ruf)ige  Haltung  Sügen,  benn 
fein  Slntlifc  mürbe  oon  Minute  &u  Minute  blcid)cr,  feine  ar.= 
fängücr)  gufammenge^refeten  Sippen  begannen  faum  merflidj 
gu  juefen,  fein  SSlicf  baue  eine  faft  fieberhafte  ©lutt). 

Scfct  fdjofe  au§  biefen  feltfam  unruhigen  klugen  ein  flüdj* 
tiger  SSlttj  jur  Seite  unb  nacb,  ber  ^räfibenten=£oge  t)in,  neben 
»Vidier  Soott)  unmittelbar  fianb.  3)ann  fiarrte  er  mieber  auf 
bie  33üljnc.  Sort -  würbe  eine  ©cenc  ätoifdjen  mehreren  ^erfonen 
abgefpielt.  23ootf),  mit  bem  ©tütfe  oertraut,  tunkte,  baß  biefe 
Sßerfonctt  fiel)  in  ber  nfidjften  Ginnte  oon  ber  ©cene  ju  ent= 
fernen  unb  biefe  einem  einzigen  ©djaufpiefer  —  bem  sFiifter 
jpawfe  —  auf  furje  3eit  QÖein  ju  überlaffcn  fjattett. 

©eltfam!  Gr3  war  fo,  aU  fei  ba§>  gan^e  SBefen  53ootb/s 
jet^t  Oon  ber  furd)tbarftcn  Ungcbulb  erfüllt,  bie  er,  obtuofjt  ein 
routtnirtcr  ©d)aufpieler,  faum  §u  oerbergen  oertnöge;  e3  war, 
a!§  l)arre  er  in  fürdjtertidjer  33e!(emmung  bc»  9Iugenbtia%  in 
welchem  bie  ^ttfpielcnben  £>awfVS  bie  ©cene  oerlaffen  mußten. 

9cim  toar  ber  SKoment  ba.  93ootr)  löste  bie  SBerfdjrän* 
!ung  feiner  91rme  auf  unb  griff  fjaftig  nnb  faum  ocrftol)len 
mcf)r,  conüulfiüifd)  nad)  ber  33rufttafd)c  fcine§  Sfctäc'S.  ©eine  53ruft 
l)ob  unb  fentte  fief)  beftig,  ber  junge  Wann  gitterte,  faum  wafjr* 
ncl)mbar,  an  allen  ©liebern.  sJ?od)  einen  33lid  fdjtcubcrte  er  pr 
S3ül)ne  hinunter,  wo  bie  ©efmufpieter  hinter  ben  (Jouliffcn  Ocr= 
fd)Wanben;  bann  fdjlüpfte  er  fdjattenglcid)  pr  ^räfibentcn--So_ge. 

2Slit3gefd)wiub  öffnete  er  unbeobachtet  bie  Xf)üi  bc§  SScftU 
bulS,  glitt  bort  hinein  unb  oerrammelte  unbemerft  unb  lautto§ 
ben  Eingang.  —  2>a3  war  ba$  SBeif  eincS  9lugctiblicfc3.   Sn 

22 


—     338     — 

näd)fter  ©ccunbc  bünfte  ein  ftciner  9?eüolt>cr  in  feiner  9?edjtcn, 
mäf)renb  bie  tinfe  |mnb  frampff)aft  einen  gmeifcfirtcibigcit  2)oId) 
umtlammcrtc.  Unb  nun  fiarrte  er  auf  ba§  innere  ber  Soge, 
bereu  weiter  Gingang  offen  ftanb.  3)a  fafj  ber  eljrlidje  Sincoln, 
mit  ber  Stufen  ben  ©eitenoorfjnng  ber  Soge  priidfdiicbcnb,  ba§ 
SJntlifc  bem  3ufd)auerraume  gugeroenbet.  Seid)enbläffe  bedte  bie 
SBancjcn  S8ootf)'ö,  feine  frfjöncn  güge  waren  öer^errt,  au§  feinen 
funfelnbcn  3(ugcn  tyrüfjte  bämonifd)e  90iorbgier  auf  ben  ^räft* 
beuten.  2)cr  junge  Mann  gltd)  einem  milben  ^ßantfjcr,  ber  oom  SSer- 
fiecE  au§  fein  Opfer  belauert.  —  Unb  nun  ein  ©torung,  eine  §anb= 
bewegung,  ein  SBtifc  unb  $nafl,  unb  —  ba§>  Gntfe£lid)c  ift  gefcrjefyen. 

Siofor  Ütatnbone  taumelt  oom  £>iocm  auf,  er  fiefyt  einen 
3ßann  äwiferjeu  fid)  unb  bem  ^räfibeuten,  er  erfaßt  ben  $iör-- 
ber,  Wätyrenb  ber  Sßuloerraud)  bie  Soge  burd)Wirbelt,  Sincoln'3 
©attin  nadi  einem  S3ücfc  auf  ifyrcn  -iülann  of)nmäd)tig  gufammen= 
brid)t,  Wifc  Glara  fid)  auffd)reicnb  an  bie  Sörüftung  flammert. 

Gin  fur$e§  fingen  erfolgt.  Söootb,  I)at  ben  9teootoer  oon 
fid)  geworfelt.  ®a  füfylt  ber  9Jcajor  einen  ©tid)  im  9lrme,  er 
wirb  5urücfgefd)lcubert;  Söootfj  ift  frei;  er  ftiirjt  an  bie  SBrüftung. 

„Sic  semper  tyrannis!"  ruft  er  beut  publicum  ju,  baZ  nodj 
feine  Atmung  oon  ber  rudilofen  Srjat  bat,  bie  I)ier  begangen  worben. 

3m  nfidjflcn  Moment  ift  er  auf  ber  Sörüftung.  (£r  füringt, 
einer  feiner  Sporen  Ocrwitfelt  fid)  in  btä  Sternenbanner  ber 
Union  unb  gerreifrt  e§.  2)od)  jeftt  ift  er  unten,  jeljn  ftufe  tiefer, 
auf  ber  23ürmc.  Gr  ftnft  p  93obcn,  er  fjat  ben  $ufe  gebrochen. 
9lber  mit  faft  übcrmcnfd)lid)er  ©ewalt  rafft  er  fidf)  empor,  roäljrcub 
ber  ©diaufructer  Jpawfe  Oon  ber  Seene  entflicht. 

„§cr  ©üben  ift  geräd)t!"  fd)reit  Söootf)  ber  oor  ©d)rctfeu 
erftarrten  sJCRcnge  gu.  'Unb  inbem  er  ben  3)o(d)  fdjwingt,  flürmt 
er  weiter.  Gr  fennt  feben  ©eitcnauSgang  bcS  XfjcaterS,  er 
crreidjt  ben  nädiften,  Wirft  fid)  auf  ein  bort  bereit  gehaltenes? 
*ßferb  unb  jagt  baoon. 

©tewart,  ein  Bürger  2Baff)ington'S,  fjat  fid)  in  ber  beenge 
5ucrft  oon  ber  23cftür*uttg  erholt,  er  Vettert  jur  23üT)ite  rjin= 
auf,  er  ocrfolgt  ben  TOrbcr  bis  jum  ©eitcnauSgauge.  (£r 
ftc()t  9?of3  unb  Leiter  in  ber  Shmfelfjcit  ocrfdjwinbcn.  3)er 
$erbrcd)cr  ift  entfommen.*) 

(Sine  grenjentofe  Verwirrung  begann  jcijt  im  ©aafc  51t 
Tjerrfdien.    (53   warb   ücrfünbct,  bafe  ber  aügcliebte  ^räfibent 

*j  iboott)  mürbe  uad)  fuvjcr  3cit  in  SO?arrjtanb  entbeeft,  gefangen  unb 
bitrdj  einen  ©djufr  in  ben  §al§UHrOcI  getöbtet. 


—     339     — 

äum  Sobe  uerwunbct  fei.  Söcftgcfdnet  unb  SSutfjauSbrüdjc 
erfctjafltcii  Don  allen  Seiten.  Sie  Sd)aufpie(crin  3JtiJ3  Saura 
Sccne  war  bie  Grftc,  weldjc  bem  $räftbentcn  23eiftanb  braute, 
ber,  ba§  £aupt  auf  bie  SSruft  geneigt,  mit  gcfdjtoffenen  klugen 
wie  fdjlummcrnb  im  ©djaufelfiutjfe  fafj,  mätjrcnb  ba$  SStut  an 
feinem  £alfe  nieberriefette.  3)ic  tünfilerin  forberte  bie  entfette 
SWenge  auf,  ben  Saal  $u  ocrlaffen.  Xief  erfdjüttert  leiftete  ba$ 
publicum  —  benn  aüe  SSelt  Hatte  fid)  in  wilber  §aft  gur  Soge 
bcö  Sßräfibenten  gebrängt  —  ber  Slufforbcrung  $olge.  SSor 
bem  Sfjeatcr  aber  rottete  man  ftcf)  maffenljaft  äufaramen. 

®er  bcwufrtlofe  Sßräfibent  warb  p  bem  £>aufe  eines  9Jtifier 
^eterfon  getragen,  bas  bem  £l)cater  gegenüberlag,  9Riftrefj 
Lincoln  vorläufig  ebenfalls  bort  bingefeitet,  uadjbem  iure  $8e= 
finnung  jurücfgefc^rt.  2öie  ein  Sauffeuer  oerbreitete  fid)  bie 
9cacr)ridjt  oon  bem  unerhörten  Attentate  burd)  bie  ©tabt.  öau§ 
28aft)tngton  geriet!)  in  8lufrttt)r.  ®as  Gntfcfccn  fteigerte  fid) 
nod)  mefjr,  als  es  plo^tid)  rudjbar  warb,  bah  and)  ber  ©taatS- 
feeretär  Scwarb  auf  feinem  tonfenlager  oon  einem  93kud)ct= 
mürber  angefallen  unb  fd)wer  oerwunbet  werben  fei.  (£s  freute 
ftcf)  atfo  bie  furchtbare  ©enrifjljeit  fjeraus,  baß  e§  fid)  nicfjt 
um  bie  Dereinjctte  2f)at  eine§  $anatifcrs  rjanbte,  fonbern  um 
ein  reiflid)  erwogene^  (Xomplot.  StlTc  ^erjen  gitterten  jefct  für 
bas  Seben  jener  übrigen  tjernorragenben  Scanner,  weldje  jur 
9iettung  ber  Union  beigetragen  hatten. 

SRtfter  Stanton,  ber  $rieg§fecretärf  liefe  augcnblicffidj  alle 
nötT)igen  Stnftaltcn  treffen,  ben  8Sice=^räftbenten  gotjnfon  unb 
bie  übrigen  fjeruorragcnbcn  unb  in  23aft)ington  oerweilenbcn 
Staatsbeamten  ber  Union  511  fdjntjen,  Militär  unb  fßolijci 
würben  aufgeboten,  Gjceffe  ju  Ocrtnnbcrn.  S)ic  Sctcgrapfyen 
arbeiteten  nad)  alten  9tid)tungcn.  g-aft  °ic  9a»äe  53eoölferung 
ber  ©labt  war  wätjrcnb  ber  Sdrrccfensnacfjt,  in  ©nippen  üer= 
tfjcilt,  auf  ben  Straßen.  Sdjmer^lidj  bewegt  unb  angftootl  rjarrte 
bas  SSotf  uor  bem  £>aufc,   wo   ber  oerwunbetc  ^räftbeut  tag. 

S)ort  umftanb  ein  ^aufteilt  getreuer  Scanner  ber  Union  bas 
Scfjmcrscnslagcr  Lincoln'»,  jammerten  Stoiber  unb  ©attin  um 
bas  Cpfer,  ba$  bem  rudjlofeu  Sßarteitjaffe  erliegen  fotttc.  35enn 
für  Sincoln  gab  es  feine  foiife  metir,  fo  lautete  ber  9tusfprud) 
ber  namfjafteften  Sterbe  SBaftjington'ä.  3)ie  $ugel  war  in  ben 
Stopf  bis  §um  ©ctjirn  uorgebrungen.  Sincoln  atfymctc  ruf)ig 
bod)  f et) wer.  23ie  er  fo  mit  ftets  gefd)toffenen  Stugen  batag, 
gtict)  er  einem  fanft  Sdjhtmmernbcn.    Sin  dt)  nid)t  bie  leifefte 


—     340     — 

Bewegung  feineg  $örj>erä  berrietfj,  bafe  er  ftd)  feines  3ufianbc§ 
bewufft  fei,  ba$  er  fonberlid)  leibe. 

©o  oerging  bie  Wadjt,  fo  t)aud)te  er  oljne  Diödjeln  inib 
Xobc^udungen  fur$  oor  i)alb  act)t  Uf)r  5ftorgen§  feine  grofee, 
eble  ©eele  au§. 

Sincotn  ifi  tobt!  S)er  Sraucrruf  fjattte  burd)  bie  ganje 
Union,  ©dbft  im  ©üben  oernatjm  man  erfdjüttert  biefe  $unbe, 
benn  2)anf  ben  befferen  menfd)lid)en  Regungen,  oerbammte 
fetbfi  bort  bie  9Jief)rjafi>l  ben  elcnben  SKcudjelmorb.  3m  ganzen 
Sorben  aber  bereitete  ftd)  ein  ©djaufpiel,  wie  e§  nie  poor  bie 
SSelt  gefetjen.  SBJcit  unb  breit,  in  ^alaft  unb  glitte  ftoffen  Ijcifje 
2$ranen  um  ben  SSotcr  feiner  nun  oerwaifteu  Nation,  unb  eine 
Sobtenfeier  warb  bem  groften  TOrtnrer  be§  SSaterianbcS  ge- 
halten, fo  impofant,  fo  crfdjüttcrnb,  fo  erfjcbenb,  Wie  fte  bi3  jefct 
in  ber  ©efdjidjte  aller  SSölfer  ohnegleichen.  ©in  Srancrjug 
wanberte  mit  ber  cinbalfamirtcn  SciSje  be§  ^räfibenten  burdj 
alle  ©taaten,  alle  ©täbte,  bie  öincoln  einft  berührte,  als  er, 
oon  bcr^Jccngcumjubelr,  gen  SBaffjtngton  gebogen,  bcr©anctton 
für  bie  Ijödjfte  Sürbe  ber  Union  tf)eilf)aftig  $u  werben. 

©pringfietb,  wo  er  fo  lange  gelebt  unb  geftrebt,  fotCte  bie 
fterblid)cn  9?efie  jenes  s]Jiannc§  empfangen,  bem  ein  trjatenoollc3 
Safein  unb  fdjttcfelidj  ein  Ijciligenbcö  TOrürrertfjum  bie  ttn* 
ftcrbliäjfcit  ucrlictjcn  Ratten.  ®er  reiftenbe  Oafrooob*3rrtebf)of 
warb  beftimmt,  für  ade  Reiten  ber  Wallfahrtsort  bc§  treuen, 
ban!baren  SSolfeS  ju  Werben. 

Unb  al§  ber  §ug  mit  ber  tfjcuren  Scidje  alfo  langfam  Oon 
Ort  511  Ort  ftd)  bewegte,  ba  wefjtcn  fcfjWar^e  Störe  Oon  allen 
Käufern  unb  Stürmen,  erhoben  ftd)  Xrauerbogcn  an  allen 
33al)nfiationcn,  oa  pilgerte  \ä)\ad)tfnb  bie  S3eoötferung  l)erbei, 
noct)  einmal,  oon  präd)tigcn,  ernften  Statafalfen  überwölbt,  bie 
ct)rlid)cn  güge  it)re§  auf  bem  Sßarabebctte  rul)enbcn  ßtcbtingS 
5U  fef)eu.  Unb  Wie  Sincoln  e§  nod)  lurj  oor  feinem  Xobe  prc= 
pf)etifd)  oerfjeificn  fjatte,  warb  fein  TOrtnrerttjum  nid)t  ba$  ©ignat 
5u  Unheil  unb  SBerbcrben,  fonbern  ju  feftem  gufammenrjaltcn  aller, 
ba$  grofje,  gemeinfame  SSatcrlanb  liebenben  ©oljne  ber  Union. 

©0  lange  aber  auf  bem  weiten  ©rbcnrunbe  bie  §crjcn 
m§  immer  für  eine?  $otfc§  für  greil)eit  unb  Sftcdjt  fd)tagcn, 
fo  lange  wirb  man  ewig  in  SSegciftcrung  greifen  ben  Warnen 
bc3  eljrlicfjeu,  bc§  unfterblid)en  Elbrol) am  Sincoln! 


7/.  Mö$.  08^.0*^1