Skip to main content

Full text of "Ab urbe condita libri. Erklärt von W. Weissenborn"

See other formats


C.CC 


,   --.     _0<vC 


<:<cc  r 


^^C:€. 


•r    e 


^:c^(fj 


^ 


w^^ 

m^i 


Cci^v-> 


^i 


.itQ&m!^ 


,^^<^^^ 


^M^^ 


m^, 


.  ■- ■"  -  .-,,^P-^'^C>{; 

_  -^  ^  '/-v,  '^  O  '^  ^  C  /^  /O  A ' 


'•^fej 


hrP' 


SS»'Qr\r 


|A©(^A, 


^WKS! 


:r\rsry 


^'^"-^nA 


IM 
t^^ 


DEPARTMer 
,  ^  LiBRARY 


LIVY 

TITI  LIYI 


AB  URBE  CONDITA 


L  I  B  R  I. 


ERKL;ERT 


W.    W  E  I  S  S  E  N  1{  0  R  N. 


ERSTER     BAND: 


CUCH    I    UND    II. 


FMFTE  VERBESSEBTE  AUPLAGE 


BERLIN, 

WEinMANNSCHE    BU  CH  H  A  N  D  L  U  N  G. 

1871. 


pft 


VORWORT. 


I 


Seit  deni  Erscheinen  der  dritten  Auflage  der  vorliegenden 
Biicher  iin  J.  1861  ist  weniger  dicKritili  des  Livins  gefordert  als 
die  Bedeutung  und  der  Werth  seincs^Ycrkes  fiir  die  Geschichte, 
sein  Verfahren  bei  der  Bearheitung  desselben,  seine  Ansichten 
und  sein  Verhallniss  zu  anderen  Historikern  gcnauer  untersucht 
und  fester  bestimnit  worden.  Daher  konnten  mehrerc  Punkte 
der  Einleitung  hesonders  nach  dcn  grundh"chen  und  scharfsinni- 
gen  Untersuchungen  vonH.  IXisscn  und  C.  Peter,  den  Arbei- 
len  von  Th.  Pluess  und  0.  Fabricius  scharfer  als  es  friiher 
geschehcn  war,  entwickelt  werden.  In  dcr  Gestaltung  des  Textcs 
habe  ich  nur  wenige  Veranderungen  vorgcnommen,  nicht  als  ob 
ichglaubte,  dass  alle  Verdcrbnisse  der  beiden  Biicher  gcheilt 
und  alle  Schwierigkeiten  beseitigt  seien,  sondcrn  wcil  mir  von  dcn 
Vcrhesserungsvorschlagcn,  dic  in  der  ncuesten  Zeit  fiir  einzelne, 
namentlich  mehrere  viclbesproclicne  Stellcn  gemacht,  und  zum 
Theil  wenigstens  mit  nicht  geringer  Praetension,  vor  der  selbst 
Madvig  oft  keine  Gnade  findet,  angepriesen  worden  sind,  nur 
wenige  treffendcr  und  passendcralsdie  schon  bekannten,  manche 
ganz  verfehlt  erschienen.  Fiir  die  Spracherklarung  boten  theils 
die  Untersuchungen  von  Wolfflin  und  die  zumeinemBcdauern 
mir  erst  nacli  dem  Beginnc  des  Druckes  zuganglich  gewordenen 
Abhandlungenvon  Hildebrand  Bcitrage  zumSprachgebrauche 
des  Livius  1865  und  Kleine  degenitivi  usu  Liviano  1865  meh- 
rere  Verbesserungen,  thcils  gabcn  dic  crneute  Behandlung  der 
Biichcr  in  dcr  Schule  und  dic  Biicksicht  auf  dieBediirtnisse  der 
Lerncnden  manche  Verandcrungen  an  die  Hand,  theils  forderte 
die  vor  Kurzem  erschienene  Aiisgabe  des  erstcn  Buches  von 
.T.  Frcy  zu  sorgfaltigcr  Priifung  auf.  Dic  Sacherklarung  ist 
durch  die  neuen  Untcrsuchungen  von  Th.  Mommsen  in  dem 
Corpus  inscriptt.  latinarum,  den  Forschungen  und  derromischen 


IV  VOUVVOKT. 

Geschiclite  (4.  Autlage),  Langc  roniische  Alterlhiirner  (2,  Auf- 
lage),  Marquardt  u.  A.  gctordert  worden.  Ausserdem  haben 
niich  durdi  wcrthvolJe,  schriftlichc  Mittheilungen  iiber  Kritik 
und  Eriilarung  Ilerr  Direclor  Dr.  Ileerwagen  in  Niirnberg 
und  Herr  Professor  Dr.  Kraz  in  Stultgart  auf  das  Freund- 
lichste  unterstiitzt .  wofiir  ich  Beiden  nieinen  aufrichtigen 
Dank  ausspreche.  Ich  fiige  nur  noch  den  Wunsch  hinzu,  dass 
auch  durch  die  gegenwartige  Bearbeitung  die  Ausgabe  brauch- 
barerund  zweckni;issiger  undderfreundhchenAufnahme,  welche 
sie  bisher  gefunden  hat,  wiirdiger  nioge  geworden  sein. 

Eisenach  im  Februar  1866. 

Weissenborn. 

ZTO  EraETEIf  AUELAGE. 

Auch  in  den  letztverflossenen  Jahren  hat  die  Kritik  der 
beiden  folgenden  Biicher  des  Livius  keine  bedeutenden  Fort- 
schritte  gemacht ;  ich  habe  daher  im  Texte  nur  wenige  Veran- 
derungen  vorgenommen,  jedochdie  Bemerkungen  Vielhabers, 
Weinkauffs  u.  A.  zu  einzelnen  Stellen  beachtet,  fiir  die  Er- 
klarung  in  sprachlicher  oder  sachhcher  Beziehung  die  Unter- 
suchungen  von  Kiihnast,  Anton,  Frey,  0.  Schniidt, 
M 0  m m s e n ,  N  i  tz  s  ch ,  Pl  ii s s ,  B ub i  n o  u.  A.  dankbar  benutzt, 
und  bedauere  das  Werk  von  H.  Peter  Historicorum  Romano- 
rum  Relli(iuiae  erst  kennen  gelernt  zu  haben,  als  die  Einleitung 
bereits  gedruckt  war.  Dagegen  war  mir  das  Heft  des  philologi- 
schen  Anzeigers,  in  welchem  derHerausgeber  seine  entschiedene 
Missbilhgung  der  zu  raschen  Folge  neuer  Auflagen  ausspricht, 
schon  vor  dem  Beginn  des  Druckes  bekannt,  aber  im  Interesse 
der  Schule  habe  ich  mich  nicht  entschliessen  konnen,  dem  dort 
gegebenen  Bathe  gemiiss  die  Veranderungen  und  Erweiterungen 
der  neuen  Auflage  auf  einem  oder  einigen  Bogen  besonders 
drucken  zu  lassen ;  es  hiitte  dann  entweder  die  friihere  Ausgabe 
unveriindert  wiederholt  und  im  Texte  auf  die  als  Anhang  hinzu- 
gefiigten  Abiinderungen  verwiesen  oder  die  letzte  Auflage  un- 
vollstiindig  abgedruckt,  die  umgestalteten  Stellen  im  Texte  w^eg- 
gelassen  und  als  Ergiinzungen  am  Ende  hinzugefiigt  werden 
miissen.  Beides  schien  mir  unpraktisch.  Am  Besten  wiire  es 
freihch,  wenn  iiberhaupt  Veriinderungen  nicht  niJthig  wiiren; 
aber  der  Ilerausgeber  des  Philologischen  Anzeigers  ist  selbst 
gerecht  genug  anzuerkennen,  mit  wie  vielen  Schwierigkeiten  die 


VORWORT.  V 

Erklarung  des  Li  vius  verkniipft  ist,  wieviele  Gebiete  desAlter- 
thunis  sie  beriihrt;  er  wird  es  daher  nicht  unangemessen  finden, 
dass  die  von  Vielen  immer  von  iNeueni  unternommenen  Unter- 
suchungen  auf  denselben ,  die  immer  neue  Aussichten  eroflnen 
und  zu  neuen  Kesultaten  fiihren,  da  sie  von  dem  Einzelnen  ent- 
weder  nicht  oder  nicht  mit  glcichem  Erfolge  angestellt  werden 
konnen,  von  dem  Erldiirer  des  Livius,  so  weit  sie  diesen 
betrelTen,  benutzt  werden,  damit  nicht  die  Erkliirung  hinter  der 
Wissenschaft  zuriickbleibe. 

AIs  bereits  der  Druck  begonnen  war,  kam  das  9.  Heft  des 
2.  Bandes  des  Philol.  AnzeigerszumeinerKenntniss,  in  welchem 
der  Herausgeber  die  Art  der  Erklarung  der  alten  Schriftsteller, 
vvie  sie  jetzt  gewohnlich  ist,  einer  scharfen  Kritik  unterzieht; 
die  Anmerkungen  als  ein  mixtum  compositum,  dem  es  an  aller 
Einheit  und  Form  fehle,  vcrurtheilt.  Da  dieser  allgemein  aus- 
gesprochene  Tadel  bei  wcitem  die  meisten  Schulausgaben  der 
neueren  Zeit  triflt,  so  kann  mir  allein  es  nicht  obiiegen  gegen 
denselben  einzutreten  ;  uur  in  Riicksicht  auf  die  Ausgaben  der 
Weidmannschen  Sammluug  erlaube  ich  mir  zu  bemerken,  dass 
das  Programm  derselben  gerade  den  (Irundsatz  aufstellt ,  dass 
dieErkliirung  das  geben  soli,  ,,\vas  jedesmal  fiir  den,  welcher  mit 
den  nothigenVorkenntnissen  versehen  die  verschiedenenWerke 
zu  lesen  unternimmt,  in  Sprache,  Geda  nkenzusa  mmen- 
hang  und  Sachen  fiir  das  Vei"st;indniss  nothwendig  zu  sein 
scheint."  Es  liisM  sich  wohl  mit  Sicherheit  annehmen.  dass  die 
Begriinder  der  Sammhmg  erst  nach  Abwiigung  aller  einschla- 
genden  Alomente  diese  Forderung  aufgestellt  haben,  dass  die- 
selbe  von  Allen,  weiche  einzelne  Ausgaben  in  der  Sammhmg 
bearbeilen,  und  von  allen  Schulmiinnern,  welche  diese  empfeh- 
len,  als  richtig  und  zweckmiissig  anerkannt  wird,  dassAUe,  wohl 
wissend ,  dass  die  Anmerkungen  nicht  fiir  Philologen ,  sondern 
zunachst  fiir  Schiiler  bestimmt  sind,  fiir  diese  das  Verstiindniss 
der  jedesmal  vorliegenden  Stelle  an  sich  und  in  ihrem  Zusam- 
menhange  als  das  IVothwendigste  belrachten,  in  diesem  den 
Zweck  und  dicEinheit  linden,  in  denAnmerkungen,  so  verschie- 
den  sie  auch  sein  miigen,  die  Mittel,  die  diesem  Zwecke  dienen, 
die  einzehien  Factoren ,  die  auf  den  einen  3Iittelpunkt  sich  be- 
zieheu  und  in  demselben  ihre  Einheit  haben.  Alle  Hemerkungen 
sollen  zuniichst  die  miindliche  Erkliiruug  vorbereiten  und  uuter- 
stiitzen  oder  sie  ersetzen;  wenn  nun  die  nuuidliche  Erkliirung, 
soll  sie  anders  ihrem  Zwecke  entsprechen,  nicht  einzelne  iXoli- 
zen  geben,  einzelne  Seiten  des  zu  Erkliirenden  beriicksichtisen 


VI  VORVVORT. 

(larf,  soiKlcrn  Alles,  was  ziim  Verstandniss  nolhwendig,  auch 
wenn  es  verschiedenartig  ist,  hcranziehen  muss,  sollte  da  nichl 
an  die  sie  vorhereilende  oder  ersetzende  schriniiche  dieselbe 
Forderung  nicht  gemaclit  werden  konnen  sondern  miissen? 
selhst  wenn  cs  dem  Erklarer  nicht  gerade  angenehm  ist  von 
eineni  Ciehiete  oft  plotzlich  auf  ein  weit  ahgelegenes  iihergehen 
nnd  dem  Nothwendigen  die  ,,anziehende  Darstellung"  aufopfcrn 
zu  miissen. 

Ob  die  Mittel,  wclche  der  Philologische  Anzeiger  cmpfiehlt, 
diese  anziehende  Form  der  Anmerkungen  zu  gewinnen  und  Ein- 
heit  in  dieselben  zu  bringen  fiir  die  Erkliirung  des  Li  vius,  ob- 
gleich  sie  fiir  diesen  besonders  empfohlen  werden,  zweckmassig 
und  iiberhaupt  anwendbar  seien,  diirfte  ebenso  zweifelhaft  sein, 
alsesklar  ist,  dass  diese  nachdemvorgeschlagenenYeriahren  cin- 
seitig  werden  wiirde.  Nach  demselben  miissten  namlich  alle 
sachlichen  Bemerkungen,  wie  es  von  Gossrau  in  der  Erkia- 
rung  einiger  Reden  Ciceros  bereits  geschehen,  aber  nocii  niclit 
nachgeahmt  worden  ist,  in  'die  Einleitung  verwiesen  werden. 
,,In  den  Ausgaben  der  Dramatiker,  heisst  es  im  Philologischen 
Anzeiger,  verlangen  wir  eine  das  Mythologische,  Scenische,  die 
Frage  nach  der  Composition  behandelnde  Einleitung,  —  so  dass 
dem  Commentar  das  Sprachliche,  der  Gedankenzusammenhang 
und  Analoges  verbleibt;  beide  Theile  konnen  dann  eine  anzie- 
hende  Form  erhalten.  —  In  ahnlicher  Weise  wird  auch  bei  den 
Philosophen,  den  Rednern  schon  verfahren,  warum  soll  nun 
nicht  ebenso  bei  Livius  verfahren  werden  und  den  Ilistorikern? 
Gerade  Livius  fordcrtzu  solcher  Behandlung  auf:  man  konnte 
bald  zu  einem  Buche,  bald  zu  mehreren  die  Einleitung  schreiben 
und  in  ihr  das  zum  Verstandniss  nothige  Historische,  Antiqua- 
rische,  im  weitesten  Sinne  des  Worts,  im  Zusammenhang  pass- 
lich  entwickeln,  wodurcli  derVerfassergezwungenwiirde,  selbsl- 
Ihatig  so  speciell  wie  moglich  in  den  Stoff  einzudringen"  u.  s.w. 
Wenigstens  eine  Aufgabe,  die  nanilich,dieFrage  nachderCom- 
position  zu  behandeln,  wird  also  dem  Erkliirer  des  Livius  er- 
lassen.  Der  Verfasser  scheint  den  gewaltigen  Unterschied  zwi- 
schen  einem  so  umfangreichen  Werke,  oder  auch  einem  Theile 
dieses  Werkes,  das  ohne  allen  Anspruch  darauf  ein  historisches 
Kunstwerk  sein  zu  wollen  auftritt,  dessen  Verfasser  nicht  ein- 
mal  das  Ganze,  das  er  bearbeitetc,  iibersah,  geschweige  denn, 
dass  er  alles  Einzelne  mit  gleichem  Geiste  hatte  durchdringen 
und  jedem  scine  passende  Stelle  anweisen  konnen,  und  einem 
Drama  des  Sophokles,  einer  Bede   des  Demosthenes  oder  gar 


VORWORT.  VII 

eincr  Ode  Pindars  erkennend,  diese  Anforderung,  die  man  nach 
seinen  Worten  erwarten  miisste,  aufgegeben  zu  haben.  Aber 
auch  das,  was  er  in  der  Einleitung  zu  Livius  behandelt  wisscn 
will,  diirfte  noch  in  einem  anderen  Yerhaitniss  zu  deni  Werke 
selbst  stehen,  als  das,  was  in  den  Einleitungen,  die  als  Vorbild 
aufgestellt  werden,  ausgefiihrt  wird,  zu  den  betreflenden  Schrif- 
ten.  Wenn  in  der  Einleitung  zu  eineni  Drama  das  Scenische, 
Mythologische  (die  Composition  kann  erst  nach  der  Lectiire  des 
Drama  verstanden  werden),  in  der  zu  einer  Rede  die  speciellen 
historischen  Verhaltnisse,  unter  dcnen  sie  gehahen  worden  ist, 
dargelegt  werden,  so  sind  dieses  Gegenstiinde,  die  das  Verstand- 
niss  nur  vorbereiten,  nicht  selbst  darbieten,  den  Stofl",  den  die 
folgendeSchrift  behandelt,  nicht  vorwegnehmen ;  dieEinleitung 
kann  sich  auf  das  eine,  streng  abgeschlossene  Ganze  beziehen; 
der  Schiiler  wird  sie  leicht  ubersehen  und  mit  Spannung  die 
Lectiire  beginnen,  um  zu  erkennen,  wie  derDichteru.  s.  w.  die 
in  derselben  bezeichnete  Aufgabe  gelost  habe.  Soll  dagegen 
das  Historische  und  Antiquarische  in  den  Einleitungen  zuLivius 
im  Zusammenhang  entwickelt  werden,  so  kann  dieses  kaum  an- 
ders  geschehen ,  als  dass  sie  den  auch  in  dem  Geschichtswerke 
enthaltenen  Stofl'  behandeln  und  vorw  egnehmen,  das  Verstand- 
niss  desselben  nicht  vorbereiten,  sondern  nach  einer  Seite  hin 
schon  vor  derLectiire  geben,  dass  siesich,  wenigstens  in  Bezug 
auf  das  Antiquarische,  nicht  auf  ein  Buch  oder  einige  beschran- 
ken  konnen,  sondern  oft  auf  spatereRiicksichtnehmen  miissen; 
dass  der  Schiiler,  da  er  bereits  weiss,  w as  er  in  dem  Schriftsteller  zu 
ervvarten  hat,  ungern  an  denselben  herantreten,  oder  wenn  er, 
ohne  dieEinleitungen  gelesen  zu  haben,  dieLectiire  beginnt,  gar 
oft  den  Verweisungen  keineFoIge  leistenwird.  Ferner  findet  sich 
das  Historische,  dessen  Verstandniss  gefordert  wird,  das  in  der  Ein- 
leitung  im  Zusammenhange  entwickelt  werden,  eiue  anziehende 
Form  erhalten,  durchdessenDarstellung  der  Erklarer  gezwungen 
werden  soll,  so  speciell  als  moglich  in  den  Stofl' einzudringen 
(als  ob  ihn  dazu  nicht  schon  seine  Aufgabe  iiberhaupt  auf- 
forderte ,  und  das  Einzelne  an  sich  und  in  seinem  Zusammen- 
hange  im  Commentare  erklart  w  erden  konnte ,  ohne  speciell  in 
den  Stofl"  einzugehen,  sondern  dazu  ein  iiusserer  Zwang  nothig 
ware),  oft  zerstreut  in  der  Darstellung  des  Historikers,  es  sind 
Gegensliinde,  die  in  keiner  Verbindung  mit  einander  stehen, 
nur  Einzelheiten,  welche  nicht  passend  verbunden,  nicht  wahr- 
heitsgetreu  erzahlt  oder  ganz  iibergangen  sind.  Sollen  diese  nun 
nicht  abgerissen  und  in  ihrer  Vereinzelung,  sondern  im  Zusam- 


VIII  VORWORT. 

monliange,  nicht  trocken,  sondernanziehend  geschildertwerdon, 
so  hleiht  nichts  ixhrig  als  alles  zwischen  den  einzehien  Piinkten 
Liegende  heranzuziehen,  auf  dasselhe  einzugehen  und  die  Stel- 
len,  die  ctwas,  dessen  Verstandnissnothigist,  enthaUen,  irgend- 
wie  auszuzeichnen.  So  wiirden  die  Einleitungen  zu  den  einzel- 
nen  Ahschnitten  der  3.  Decade  zu  einer  Geschichte  des  zweiten 
punischen  Krieges,  und,  da  der  ErklJirer  so  speciell  als  moglich 
auf  den  Stolf  eingehen  soll,  vielleicht  nicht  weniger  ausfiihriich 
werden,  als  die  von  Livius  selbst  gegebene  Darstellung,  wahrend 
auf  der  anderen  Seite  uicht  ahzusehen  ist,  wie  die  abgerissen 
vom  2.  his  6.  Buche  erzahlten  Ereignisse  in  Zusammenhang 
gebracht  werden  sollen  ohne  viele  Hypothesen  oder  das  Ge- 
standniss  herbeizufiihren ,  dass  wir  denselben  ebenso  wenig 
nachweisen  konnen,  als  Livius  ihn  kannte.  Wiihrend  sonst  er- 
fahrene  Schulmanner  fordern,  dass,  ausser  der  Riicksicht  auf 
die  Sprache,  die  Lectiire  der  Historiker  den  Zweck  verfolgen 
miisse,  die  allgemeine  Renntniss  der  alten  Geschichte,  die  der 
Schiiler  in  dem  Geschichtsunterricht  erhalt,  zu  ergiinzen,  zu  be- 
leben  und  zu  veranschaulichen,  wiirde  nach  dem  hier  empfoh- 
lenen  Verfahren  die  Einleitung  in  den  Historiker  das  Wichtigere 
werden,  hier  wiirde  die  Nachweisung  des  Zusammenhangs,  hier 
die  Berichtigung  der  Irrthiimer,  die  Erganzung  der  Liicken 
u.  s.  w.  zu  suchen  sein.  Eben  so  soll  das  Antiquarische ,  im 
weitesten  Sinne,  was  zum  Verstiindniss  nothig  ist,  also  nicht 
allein  das  die  Staats-Sacral-Privateigenthiimer  Betreflende,  son- 
dern  auch  was  sich  auf Mythologie,  Topographie,  vielleicht  selbst 
Geographie  bezieht,  im  Zusammenhange  entwickelt  werden. 
Wie  aber  ein  Zusammenhang  in  diese  heterogenen  Gegenstiinde 
zu  bringen  sei,  liisst  sich  schwer  absehen ;  selbst  wenu  die  For- 
derung  so  verstanden  sein  will,  dass  nur  die  einen  bestimmten 
einzelnen  Rreis  betreffenden  Stellen  gesammelt  und  im  Zusam- 
menhang  dargestellt  werden  sollen,  wiirde  derselben  kaum  ent- 
sprochen  werden  konnen,  ohne  vielfach  iiber  die  Biicher,  denen 
dieEinleitung  beigegeben  wird,  hinauszugehen.  Denn  auch  hier 
wird  es  nothwendig,  die  Liicken  zwischen  den  einzelnen,  meist 
zerstreuten  und  nicht  zusammenhangenden  Bemerkungen  des 
Historikers  auszufiillen,  zu  diesem  Zweck  aber  und  um  Zusam- 
menhang  in  diesen  Stoff  zu  bringen  Manches,  was  der  Schrift- 
steller  crst  weit  spiiter  oder  gar  nicht  beriihrt,  herbeizuziehen. 
Dasselbe  wiirde  sich  bei  den  einzelnen  Instituten,  Gebriiuchen 
u.  s.  w.  wiederholen.  Denn  da  Livius  oft  spiite  Einrichtungen 
friiher  erwahnt,  oder  die  alten  nach  der  Bedeutung,  die  sie 


VORWORT.  IX 

spater  oder  zu  seiner  Zeit  hatten,  auffasst  und  darstellt,  so  vvird 
um  den  Zusammenhang  der  ursprungHchen  und  der  spateren 
Bedeutung  zu  vermitteln,  die  ganze  Geschichte  derselben,  bis 
zu  einem  weit  iiber  die  betrelfenden  Biicher  hinausHegenden 
Zeitpunkte,  einer  einzehien  Stelie  wegen,  s.  1,  19,  3,  verfolgt 
werden  miissen.  So  ware,  um  nur  ein  Beispiel  zu  geben,  in  der 
antiquarischen  Einleitung  zu  den  ersten  beiden  Biichern,  abge- 
sehen  von  dem  Mythologisclien ,  Topographischen  u.  A.  zu  be- 
liandein:  das  riimische  Kiinigthum ;  die  iJlteste  Verfassung,  die 
Servianisclie  bis  zur  Einordung  der  Centiirien  in  die  Tribus, 
wegen  1,  43,  13-,  die  verschiedenen  Comitien  und  deren  Com- 
petenzen,der  iiltere  imdspaterepopulus,  die  alte  und  die  spatere 
plebs,  die  Clienten;  der  Senat;  die  lex  sacrata,  agraria,  Pablilia; 
das  Consulat;  dasVollistribunat;  das  Gerichtswesen,  derProcess 
des  Horatius,  der  Sohne  des  Brutus,  des  Cassius,  Coriolanus; 
die  Kriegsverfassung,  das  Sacralwesen,  die  Colonieen,  das  Ver- 
haltniss  Boms  zu  den  Latinern  u.  s.  w.,  also  bei  weitem  der 
grossere  Theil  der  Antiquitaten  im  engeren  Sinne,  und  nicht 
allein  bis  in  die  Zeit,  wo  das  2.  Buch  schhesst,  sondern  Vieles 
bis  zu  Liv's  Zeit.  Bei  dem  Beichthum  und  der  Schwierig- 
keit  dieses  zum  grossen  Theil  controversen  Stofles  miisste  diese 
Einleitung,  auch  wenn  der  Erklarer  sich  noch  so  sehr  der  Pra- 
cision  belleissigte  und  dieser  die  anziehende  Darstellung  nach- 
setzte,  einen  Umfang  erlialten ,  der  mit  dem  der  beiden  Biicher 
in  keinem  Verhiiltnisse  stjinde.  Der  Schiiler,  wenn  er  die  histo- 
rische  Einleitung  durchgearbeitet  hat,  wird  sich  durch  die  ihr 
folgende,  umfangreichere  antiquarische  schwerhch  zur  Lectiire 
des  Schriftsteilers  besonders  aufgemuntert  fiihlen;  und  wenn  er 
dann  wahrend  derselben  so  oft  auf  die  Einleitung  verwiesen 
wird,  und  um  eiuen  Abschnitt  in  dieser  durchzulesen  die  Lectiire 
unterbrechen  soll,  so  ist  leicht  einzusehen,  wie  stiJrend  und 
zeitraubend  dieses  sein  wiirde,  wie  viel  einfacher  ihm  an  Ort 
undStelle,  wenn  er  mitten  in  der  Sache  ist,  miindlichoderdurch 
den  Commentar  die  nothige  Nachhiilfe  gegeben  werden  konnte, 
ohne  ihn  von  der  Hauptsache,  der  Lectiire,  abzuziehen.  Dazu 
kommt  nocb,  dass  die  in  der  antiquarischen  Einleitung  bespro- 
chenen  Verhiiltnissc  zum  grossen  Tlieil,  manche  oft  wiederkeh- 
ren;  sollen  also  auch  zu  den  folgenden  Biichern  Einleitungen, 
die  das  Antiquarisclie,  im  weitesten  Sinne  des  Wortes,  im  Zu- 
sammenhangeentwickeln,gegeben  werden,  so  bleibt  nichts  iibrig 
als  entweder  das  in  der  ersten  Bebandelte  mit  wenigen,  durch 
die  in  den  betreffenden  Biichern  beriihrten  Geeenstande  veran- 


X  VORWORT. 

lasslen  Erweiterungen  voUstandig  zu  vviederholen  und  dasselbe 
in  fiinf  odcr  mehr  Einleitungen  zu  behandeln,  oderin  spiiteren 
auf  die  crste  oder  eine  friihere  zu  vervveisen,  und  somit  auf  den 
Zweck  derselben,  die  Darstellung  des  Antiquarischen  im  Zu- 
sammenhange,  zuverzichten;  es  vviirde  so  ein  raschesVerstand- 
niss  zwar  nicht  gefordert ,  aber  die  Einheit  der  Anmerkungen 
gewahrt  vverden.  Ist  diese  aber  so  vvichtig  und  so  sehr  zu  er- 
streben,  so  ist  nicht  abzusehen,  vvarum  derEinleitung  allein  das 
Sacliliche,  nicht  zum  Theii  auch  das  SprachUche  zugevviesen 
werden  soll.  Es  ist  in  der  neuesten  Zeit  mehrfach  mit  Erfolg 
versucht  vvorden,  die  sprachlichen  EigenthumHchkeiten  des  be- 
handelten  Schriftstellers  in  der  Einleitung  zusammenzustellen ; 
einen  Grund,  vvarum  dieses  nicht  geschehen  diirfe,  giebt  der 
Phil.  Anz.  nicht  an;  man  hatte  also  erwarten  konnen,  in  dem- 
selben  auch  dieses  Mittel  den  Commentar  von  heterogenen  Be- 
standtheilen  zu  befreien,  auf  ein  minimum  zu  reducieren  und 
einheitlich  zu  gestalten  empfohlen  zu  sehen. 

Nur  noch  wenige  Worte,  da  der  Herausgeber  des  Phil. 
Anz.  den  Gegenstand,  vvie  er  es  in  hohem  Grade  verdient,  ein- 
gehender  zu  behandeln  verspricht,  mochte  ich  iiber  die  Ansicht 
desselben  von  den  Reden  im  Livius  hinzufiigen.  Nach  dieser 
haben  die  Romer  und  Livius  beziiglich  der  Reden  in  selbststan- 
diger  Leislung  alle  Griechen  nach  Thucydides  iibertrofFen.  Wenn 
aber  dieser  als  Norm  und  Massstab  hingestellt  wird ,  so  ist 
schwer  einzusehen,  vvarum  die  Reden  bei  Xenophon  und  Poly- 
bius  alle  hinter  denen  desLivius  zuriick-  und  vveiter  von  Thucy- 
dides  abstehen  soUen,  da  sie  vvenigstens  zum  Theil  historische 
Reden  sind,  wahrend  die  bei  Livius,  vvie  es  im  Phil.  Anz.  heisst, 
nur  rhetorische  Meisterstiicke  sind,  die  des  Schonen  gar  viel 
enthalten,  eine  schon  von  Quintilian  aufgestellte  und  bis  jetzt 
nicht  bezweifelte  Rehauptung,  die  aber  nicht  bevveist,  dass  Re- 
den,  die  nicht  aus  der  gegebenen  Situation  hervorgehen,  diese 
vvenig  beriicksichtigen,  sich  in  allgemeinen  Gedanken  bewegen, 
vvie  so  viele  bei  Livius  (natiirlich  sind  die  von  ihm  dem  Polybius 
entlehnten  auszunehmen),  mogen  sie  auch  des  Schonen  viel  ent- 
halten,  den  wenigstens  den  Verhaltnissen  entsprechenden  bei 
Xenophon,  Polybius  u.  A.  vorzuziehen  und  in  einem  historischen 
Werke  nicht  vielmehr  als  ein  iiusserlicher,  der  Sache  selbst 
fremder  Schmuck  zu  i)etrachten  seien,  wie  es  an  der  be- 
treffenden  Stelle  an  einer  dieser  Reden  schlagend  nachgewiesen 
ist,  ohne  dass  die  rhetorischen  Vorziige  derselben  in  das  ge- 
horige    Licht   gestellt   werden.     Ebenso   diirfte   daraus ,   dass 


VORWORT.  XI 

INiebuhr,  der  ganz  in  der  alten  Geschichte  lebte,  dem  alle  Verhalt- 
nisse  gegenwiirtig  waren,  die  Reden  im  3.  Bande  der  romischen 
Geschichte  inltahen,  vor  der  Abfassiing  desUebrigen  geschrieben 
hat,  schwerhch  foJgen,  dass  auch  Livius  vor  der  Bearbeitung 
des  Geschichtswerkes  die  Reden  verfasst,  in  Rlietorschulen  yor- 
getragen  und  dann  an  den  betreifenden  Stellen  der  Geschichte 
eingefiigt  habe,  da  er  gewiss  viele  Situationen,  in  denen  er  Re- 
den  halten  lasst,  erst  kennen  lernte,  als  er  in  der  Erzalilung  an 
den  Zeitpunkt  derselben  gelangte.  Aucb  ist  kein  Beweis  fiir  die 
Annahme,  sondern  ein  blosses  „vielleicht"  beigebracht;  und  dass 
Livius  wenigstens  bei  sehr  vielen  Reden  nicbt  in  der  angege- 
benen  AVeise  verfahren  ist,  gebt  deutlich  aus  denen  hervor,  die 
wir  bei  Anderen  vergleichen  konnen.  Dass  in  der  4.  und  5. 
Decade  die  griechische,  macedonische,  asiatische  Verhaltnisse 
betreffenden  Reden  dem  Inhalt  nach  Polybius  entlehnt  und  nur 
mehr  rhetorisch  von  Livius  bearbeitet  sind,  wird  schwerlich 
Jemand  in  Abrede  stellen;  dass  in  der  3.  Decade  die  Reden  21, 
40 ;  43  ;  53  ;  28,  27;  32 ;  30,  30  nicht  von  Livius  erfunden,  son- 
dern  einer  ihm  vorHegenden  Quelle  entlehnt  sind,  kann  nur  der 
leugnen,  der  die  entsprechenden  Stellen  bei  Polybius  nicht  ver- 
gleicht;  auf  ein  ahnlicbesVerhaltniss  weisen  manche  Reden  hin, 
die  Livius  mit  Dionysius  gemein  hat.  Wenn  also  Livius  da,  wo 
wir  vergleichen  konnen,  bereits  in  die  Darstelking  aufgenom- 
mene  Reden  benutzt  und  nur  ausgescbmuckt,  muss  man  dann 
nicht  schliessen,  dass  er  im  Allgemeinen  auch  da,  wo  uns  seino 
Quellen  nicht  mehr  zuganglich  sind,  in  ahnlicher  Weise  ver- 
fahren  sei?  Allerdings  hatte  ein  so  reicher  Geist  wie  Livius 
diese  Hiilfe  entbehren,hatte  selbststandig,  wie  es  gewiss  auch  in 
vielen  Fiillen  geschehen  ist,  Reden  verfassen  konnen;  aber 
seineAbhiingigkeit  von  den  Quellen,  die  er  benutzt,  seine  eigene 
Unkenntniss  vieler  Verlialtnisse,  vielleicht  auch  andere  Griinde 
scheinen  ihn  bestimmt  zu  baben,  oft  heber  seinen  Gewiihrs- 
miinnern  als  seinen  eigenen  Eingebungen  zu  folgen.  Wer 
wollte  leugnen,  dass  Livius  eine  Rede,  wie  wir  sie  21,  10  lesen, 
selbst  habe  verfassen  konnen,  zu  derselben  ,,keine  Annalisten 
gebraucht  habe" ;  aber  daraus  folgt  doch  nicht,  dass  er  sie  wirk- 
licli  selbst  gearbeitet,  einem  Annahsten  nicht  entlehnt  habe. 
Wenn  aus  IVonius  p.  80  bellosum,  und  Prisc.  10,  17  p.  886 
sich  schliessen  lasst,  dass  Coelius  Antipater  in  der  Schilderung 
der  dort  gegebenen  Situation  eine  Rede  gehabt  babe ,  und  es 
sich  kaum  leugnen  liisst,  dass  Livius  in  dem  betrelTenden  Ab- 
schnitte  Coelius  besonders  folge,  liegt  da  nicht  die  Vermuthung 


XII  VORVVORT. 

nahe,  dass  er  ilim,  semem  Verfahren  treu,  auch  die  Rede,  wenig- 
stens  ihrem  Inhalte  nath ,  entlehnt  habe.  Dass  aber  die  Rede 
der  Ausdrucli  derFriedenspartei  iu  Karthago  habe  sein  und  diese 
eharakterisieren  sollen,  lassendie  Motive,  Avelche  angefiihrt  wer- 
den,  dieHeihghaltung  derBiindnisse,  dieStrafe  derGOtter,  iiber- 
haupt  die  Ilcrvorhebung  dor  rehgiosen  Momente,  die  Livius  weit 
iil)er  die  poUtischen  stellt,  die  Erbitterung  gegen  den  Friedens- 
storer  u.  A.  nicht  bezweifehi.  Wohl  hiitte  Livius,  wer  woUte  das 
leugnen?  in  dicser  wic  in  viclen  sciner  Reden,  schlagendcrc,  den 
Verhaltnissen  mcin'  entsprechendc  Griinde  ausfiihren  kiJnnen 
aber  deshalb  hOrt  die  Rede,  wie  sie  vorhegt,  nicht  auf  der  Aus- 
druck  einer  Partei  zu  sein,  die  den  Frieden  um  jeden  Preis 
will,  und  dicse  zu  veranschaidichen;  und  es  ist  nicht  abzusehen, 
wie  dcr  Umstand,  dass  cs  zweifelhaft  sein  kann,  ob  dieselbe  im 
ganzenSenate  odcreinemAusschussdesselbcngehalten  wird,  und 
dass  es  heisst,  Hanno  allein  habc  so  gesprochcn,  dicscn  Charak- 
ter  alteriercn  konnc.  Dass  auch  in  andcren  Redcn  das  Unge- 
niigende  und  Ungeeignete  mehr,  als  es  geschchcn  ist,  von  mir 
hatte  nachgewicscn  werden  koinien,  raume  ich  gern  ein,  glaubte 
aber,  dass  es  nicht  angcmessen  sei  in  einer  Schulausgalje  eine 
so  scharfc  Kritik  des  zu  lesenden  Schriftstellers  zu  iiben,  wie  es 
im  Phil.  Anz.  gcschieht. 

Obne  also  den  gcrcchtcn  Tadcl  des  Phil.  Anzeigers  abwei- 
sen  zu  wollen  oder  das  Grosse  und  Schone  der  ausgesprochenen 
Ideen  und  Vorschlage  zu  verkennen,  muss  ich  doch  gestehen, 
dass  mir  dieselben  zu  unbestimmt  oder  zu  weitgehcnd  und  zu 
wenig  praktisch  erschienen,  als  dass  ich  hatte  hoffen  diirfen,  sie 
in  einer  Ausgabe,  die  wesentlich  den  Zvveckcn  derSchule  dienen 
soll,  mit  Nutzen  und  Erfolg  in  Anwendung  bringcn  zu  konncn. 

Eisenach  im  Januar  1871. 

Wilhelm  Weissenborn. 


EnLEITUI[(} 


Die  Romer  haben  ihre  literarische  Thiitigkeit  fast  keinem 
Gegenstande  friiher  zugewendet  als  der  Geschichte  ihres  Staates. 
Die  immer  steigende  Grosse  iind  die  zvveckmassigen  Einrichtun- 
gen  desselben,  die  gliinzenden  Thaten  und  die  reinen  Sitten  des 
Volkes  waren  so  bewundernswiirdig,  die  Bedeutung  der  Ge- 
schichte  fiir  das  oflentliche  Leben  so  gross,  dass  friihzeitig  schon 
weder  die  vom  Staate  selbst  angeordriete  Aufzeichnung  der  wich- 
tigsten  Begebenheiten  in  den  Annales  pontificwn  nocb  die  Tra- 
dition  im  Munde  des  Volkes  zur  Erhaltung  des  Andenkens  an  die 
grosse  Vorzeit  ausreichend  schien.  Sobald  daher  durch  Livius 
Andronicus  der  erste  Versuch  gemacht  war  der  kunstgemassrn 
Poesie  in  Rom  Eingang  zu  verscliaffen,  wendeten  sich  die  beiden 
bedeutendsten  Dichter  der  friiheren  Zeit,  Naevius  nach  dem 
ersten,  Ennius  nach  dem  zweiten  punischen  Kriege,  der  poeti- 
schen  Behandhmg  der  Nationalsage  und  Geschichte  zu,  als  dem 
wiirdigsten  Gegenstande  ihrer  Thatigkeit.  Fast  gleichzeitig  mit 
den  Annales  des  Ennius  sind  die  ersten  Unternehmungen  den- 
selben  Stoff  in  Prosa  darzustellen.  Q.  Fabius  Pictor  und  L.  Cin- 
cius  Alimentus,  beide  im  zweiten  Punischen  Kriege  in  Staats- 
amtern  thiitig  und  fiir  ihre  Zeit  hochgebildet,  schrieben  die  ro- 
mische  Geschichte,  beide  jedoch  in  griechischer  Sprache.  Nach- 
dem  aber  bald  darauf  M.  Porcius  Cato  in  den  Oriyines  das  Bei- 
spiel  gegeben  und  die  Bahn  gebrochen  hatte  fiir  die  Behandlung 
derseiben  in  lateinischer  Prosa,  folgten  ihm  bis  zum  Ende  des 
7.  Jahrhunderts  d.  St.  eine  lange  Reihe  von  Geschichtschreibern, 
welche  entweder  in  der  Form  vonAnnalen  die  Geschichte  des  ro- 
mischen  Staates  in  ihrem  ganzenUmfange,  oder  nureinzelneTheiie 
derselben  darstellten.  Voa  diesen  hatten  zwar  eiiiige  mit  Ein- 
sicht  und  Sinn  fiu-  Wahrheit  die  Ereignisse  geschildert,  aber  die 

1* 


4  EIIVLEITUIVG. 

nieisten  Annalisten,  besonders  die  jiingeren  waren  nicht  bemiiht 
gewesen  den  iiberHeferten  liistorischen  Stoff  durch  Forschung 
und  Kritik  zu  berichtigen,  zu  sichten  oder  zu  erweitern,  sondern 
hatten  sich  damit  begniigt  die  Trockenheit  und  alterthumUche 
Hiirte  in  dem  Vortrage  ihrer  Vorganger  zuverdecken  oder  durch 
gesuchte,  rhetorisirende  Darstellung,  in  der  oft  Geschmack  und 
Wiirde  vermisst  wurde,  zu  entfernen,  die  Begebenheiten  selbst 
aber  nur  ausserhch  an  einander  gereiht  und  nicht  immer  mit 
Zuverliissigkeit  und  historischer  Treue,  s.  Sall.  lug.  95,  2,  er- 
zahlt,  so  dass  sie  einem  feineren  Geschmack  nicht  geniigen  konn- 
ten,  Cic.  deOr.  2,  12,  und  dieKlageCicerosLegg.  1,  2:  ahest  histo- 
ria  litteris  nostris  vollkommen  gerechtfertigt  erscheinen  muss. 
Wenn  nun  auch  bald  nachher  einige  ausgezeichnete  Gescliichts- 
werke  die  romische  Literatur  zierten,  so  umfassten  dieselben 
doch  nur  kurze  Abschnitte  des  grossen  Gebietes,  und  Hessen, 
auf  die  Gegenwart  beschrankt,  die  ruhmvolle  Vorzeit  unberiihrt. 
Erst  als  mit  der  Griindung  des  Principates  die  alte  Zeit  abge- 
schlossen  war,  und  Augustus  dem  zerriitteten  Staate  Ruhe  und 
Sicherheit  wiedergegeben  und  eine  neue  Ordnung  der  Dinge 
begriindet  hatte,  war  es  moglich  das  weite  Feld  der  Vergangen- 
heit  und  die  grossartigen  Erscheinungen  derselben  mit  Ruhe  und 
Besonnenheit  zu  iiberblicken  und  zu  scliildern.  An  diesem 
Wendepuncte  des  romischen  Staates,  bei  dem  Uebergange  des- 
selben  aus  der  alten  in  die  neue  Zeit,  war  der  einzige,  der  es 
unternahm,  noch  beriihrt  von  dem  republicanischen  Geiste,  die 
romische  Geschichte  in  ihrem  ganzen  Umfange  in  einer  dera 
gebildeten  Geschmacke  des  neuen  Zeitalters  entsprechenden,  an- 
ziehenden  Form  ausfiihrlich  wiirdig  und  glanzend  darzustellen, 
Titus  Livius. 

INur  diese  beiden  Namen  werden  von  den  Alten  unserem 
Geschichtschreiber  beigelegt,  ein  Familienname  ist  nirgends  er- 
wahnt;  erst  der  neueren  Zeit  gehort  die  Bezeichnung  T.  Livius 
Patavinus  an.  Livius  war  namlich  zu  Pataviwn,  y  Padua,  geboren, 
s.  Ascon.  ad  Cornel.  p.  76:  Livius  noster,  einer  Stadt,  die  durch 
die  Zuriickfiihrung  ihres  Ursprungs  auf  Antenor,  dessen  Anden- 
ken  auch  spater  noch  daselbst  gefeiert  wurde,  s.  Tacit.  Ann.  16, 
21,  mit  den  Anfangen  Roms  in  enger  Beziehung  zu  stehen  sich 
ruhmen  durfte,  s.  Liv.  1,1,  und  durch  Macht  und  Reichthum 
sich  auszeichnete.  Am  Venetischen  Meerbusen,  in  der  gesegne- 
ten  Ebene  des  Pothals  am  Meduacus  minor,  j.  Bacchiglione ,  ge- 
legen,  war  sie  nicht  allein  den  Erobefungen  der  Etrusker  ent- 
gangen,  sondern  hatte  auch  die  benachbarten  Stadte  derselben 


EINLEITUNG.  5 

bald  uberfliigelt.  Diese  Bliithe  wurde  eben  so  wenig  gestort 
durch  den  Einfall  der  GalHer,  da  sie  das  Land  der  Veneter  nicht 
einzunehmen  vermochten,  s.  Liv.  5,  33,  und  Patavimn  dieselben 
durch  Vorsicht  und  Tapferkeit  von  sich  abhieh,  s.  10,  2,  als 
durch  einzelne  Parteistreitigkeiten,  s.  L.  41,  27,  da  diesejben 
bald  fur  immer  beigelegt  zu  sein  scheinen.  Der  Heichthum  der 
Stadt,  welche  der  Stapelplatz  der  aus  dem  siidhchen  in  das  obere 
Itahen  und  weiter  nach  Norden  gehenden  Waaren  war,  und  die 
Erzeugnisse  ihrer  eigenen  Industrie  nach  allen  Seiten  versen- 
dete,  war  so  gestiegen,  dass  sie  am  Ende  der  Republik  von 
Strabo,  einem  Zeitgenossen  des  Livius,  den  nachst  Rom  bedeu- 
tendsten  Stadten  des  romischen  Reiches,  Alexandria  und  Gades, 
an  die  Seite  gestellt  wird,  und  500  Riirger  ziihlte,  welche  den 
Rittercensus  besassen.  Ungeachtet  dieses  Reichthums  hatten  die 
Rewohner  von  Patavium  bis  in  spatere  Zeit  noch  die  alte  Rein- 
heit  und  Strenge  der  Sitten  bevvahrt,  s.  Plin.  Ep.  1,  14,  6:  ha- 
het  aviam  maternam  Serranam  Proculam,  e  muyiicipio  Patavino. 
nosti  loci  mores;  Serrana  tamen  Patavinis  qnoque  severitatis 
exemphmi  est;  Martial.  Epigr.  11,  16,  8,  ein  Limstand,  der  auf 
Livius'  sittliche  Entwickeiung  von  grossem  Einfluss  sein  und 
ihm  das  Sittenverderben  in  Rom  in  noch  grellerem  Lichte  er- 
scheinen  lassen  musste.  Jn  dem  Gebiete  der  Stadt  war  ausser 
dem  von  Suet.  Tib.  14  ervvahnten  oracnlnm  Geryonis,  aus  dem 
sich  Orakeltafelchen  (sortes)  erhalten  haben,  s.Corp.  inscr.  latt.I. 
p.  267,  eine  noch  jetzt  beriihmte  warme  Schwefelquelle,  /ons 
Aponi  oder  Aponns  {anovog),  aquae Patavinae,  Plin.  N.  H.  2,  103, 
227,  j.  Bagni  d'  Abano,  nach  welcher  Martial.  Ep,  1 ,  62  Liviiis 
bezeichnet:  censetur  Apona  Livio  sno  tellus,  woraus  Manche  mit 
Unrecht  haben  schliessen  wollen,  dass  er  nicht  zu  Patavium, 
sondern  in  einem  diesem  benachbarten  Dorfe  Aponus  geboren 
sei,  da  vielmehr  Apona  tellus  nur  eine  dichterische  Bezeichnung 
des  Patavischen  Gebietes  ist ,  in  welchem  ein  Dorf  Aponus  von 
den  Alten  nicht  erwahnt  wird.  Patavium  gehorte  zur  tribus  Fa- 
bia,  dieBewohner  waren  romische  Biirger,  undscheinen  in  dem 
Biirgerkriege  zwischen  Caesar  und  Pompeius,  wenn  auch  Einige 
den  Sieg  des  Ersteren  freudig  begriissen  mochten,  s.  Plut.  Caes. 
47,  Gell.  15,  18,  sich  der  Partei  des  Letzteren  angeschlossen  zu 
haben,  s.  Cic.  Phil.  12,  4;  so  dass  Livius  schon  in  seiner  friihen 
Jugend  die  politische  Richtung  annehmen  konnte,  welcher  er 
spater  treu  geblieben  ist.  Er  wurde  namlich  nach  Hieronymus 
Olymp.  180,  2,  695/96  d.  St.,  59  v.  Chr.  (693/94  der  Catoni- 
schen  Jahrzahlung) ,  nach  Eusebius  in  der  Armenischen  Ueber- 


6  ElINLEmjNG. 

setzung  Olymp.  180,  4,  697/98  d.  St,  also  unter  dem  Consu- 
late  des  C.  lulius  Caesar  und  M.  Calpurnius  Bibulus  geboren, 
erlebte  demnach  als  Knabe  den  Uebergang  des  Ersteren  iiber 
den  Piubico,  als  Jiingling  alle  Grauel  des  dritten  Biirgerkrieges, 
als  Mann  die  Scblacht  bei  Actiuni  und  den  Untergang  der  Re- 
publik.  Seine  Abkunft  ist  nicbt  naher  bekannt;  doch  lasst  sich 
aus  seiner  Parleinahme  fiir  die  Optimaten  und  aus  der  Beurthei- 
lung  von  Emporkomnilingen  schliessen,  dass  er  von  angesehener 
Familie;  dass  er  begiitert  gevvesen  sei  daraus  folgern,  dass  er 
lange  Zeit  in  Rom  leben  und  eine  ziemlich  unabhangige  Stellung 
behaupten  konnte.  Schon  deshalb  ist  kaum  zu  bezweifeln,  dass 
er  in  seiner  Jugend  wie  die  vornehmen  Komer  der  damaligen 
Zeit  erzogen  und  gebiidet  worden,  s.  9,  36,  3,  und  die  Benutzung 
griechischer  Schriftsteller,  so  wie  viele  Andeutungen  in  seinem 
Werke  weisen  darauf  hin,  dass  er  mit  griechischer  Sprache  und 
Literatur  vertraut  gewesen  sei,  s.  27,  11,  5;  Plato,  5,  4,  4;  26. 
22,  14,  Xenophon,  9,  17,  6,  Demosthenes,  3,  68,  10,  u.  a.  wobl 
gekannt;  seine  wissenschaftlichen  Studien,  seine  Darstellung, 
und  die  Benutzung  seiner  Schriften  durch  spatere  Rhetoren, 
dass  er  selbst  eine  rhetorisch-philosophische  Bildung  erhalten 
habe.  Doch  scheint  ihn  schon  friihe  auch  die  Geschichte,  zu- 
niichst  wol  die  seiner  Vaterstadt  und  Oberitaliens,  mit  welcher 
er  genauer  bekannt  ist,  s.  5,  33;  1,  1;  10,  2,  angezogen  und  be- 
schaftigt,  dann  sein  Gesichtskreis  sich  erweitert  und  er  den  Plan 
eine-Gescbichte  des  romischen  Staates  zu  scbreiben  gefasst  zu 
haben.  Ob  ihn  die  Absicht  denselben  zu  verwirklichen  und 
durch  die  Anschauung  des  Lebens,  der  Verhaltnisse,  der  Denk- 
maler  und  Localitateu  fiir  seinen  Zweck  sich  zu  bilden  nach  Rom 
gefiihrt  habe,  oder  ob  diese  Idee  erst  durch  seinen  Aufentbalt  in 
der  Stadt  angeregt  worden  sei,  ist  nicht  mehr  mit  Sicherheit  zu 
entscheiden,  aber  aucb  nicht  zu  leugnen,  dass  er,  wenn  gleich 
die  ihm  vorgeworfene  patavinitas  einen  langeren  Aufenthalt  in 
seiner  Vaterstadt,  deren  Andenken  er  auch  spiiter,  s.  10,  2,  15, 
bewahrtc,  vermulhen  lasst,  doch  schon  725  d.  St.  in  Rom  lebt 
und  dort  vollkommen  eingebiirgert  erscheint,  indem  er  vieleEin- 
richtungen  und  Oertlichkeiten  so  bezeichnet,  dass  die  Kenntniss 
derselben  aus  unmiltelbarer  Anschauung  kaum  bezweifelt  werden 
kann,  s.  1,  4,  6;  ib.  8,  5;  26,  13 :  id  hodie  quoqne — manet;  soro- 
rium  tigiUumvocant;  30,  2;  41,  4;  44,  4;  48,  6;  55,  9;  2,  7,  12; 
5,  54,  3  u.  V.  a.  Hier  sclieint  er  bald,  s.  4,  20,  7,  die  Augen  des 
Augustus,  der  selbst  ein  geschichtliches  Werk  verfasst  hat,  Sue- 
ton.  Octav.  85,  und  Geschichtschreiber  nicht  weniger  als  Dichter 


EINLEITCNG.  7 

forderte,  s.  Suet.  1.  1.  89,  auf  sich  gezogeii  zu  haben  und  spater 
in  niihere  Beriihrung  mit  ihm  gekommen  zu  sein;  wenigstens 
lasst  darauf  die  Aeusserung  des  Tacitus  Ann.  4,  34 :  Titus  Livius 
Cn.  Pomimum  tantis  laudibus  tulit^  ut  Pompeianum  eum  Augtistus 
appellaret;  neque  id  amicitiae  eorum  offecit,  schliessen,  und  sein 
Einfluss  auf  die  wissenschaftliche  Beschaftigung  des  nachmaligen 
Kaisers  Claudius,  s.  Suet.  Claud.  41 :  historiam  in  adulescentia 
hortante  T.  Livio  —  scribere  aggressus  est,  vermuthen,  dass  er  bis 
in  sein  hohes  AUer  mit  der  FamiUe  des  Augustus  in  Verbindung 
gebUeben  sei.  Uebrigens  ist  von  den  VerhaUnissen  des  Livius 
wenig  bekannt.  Einen  Sohn  desselben  erwahnen  PUn.  N.  H.  I, 
Ub.  V;  VI-,  Quintil.  10,  1,  39:  fuit  igitur  brevitas  illa  tutissima, 
quae  est  apud  Livium  in  epistola  ad  filium  scripta,  einen  Schwie- 
gersohn  Seneca  Controv.  X,  29,  2 :  pertinere  autem  non  ad  rem 
puto ,  quo  modo  L.  Magius  gener  T.  Livi  declamaverit ,  quamvis 
aliquo  tempore  suum  populum  habuerit,  cum  illum  homines  non 
in  ipsius  honorem  laudarent,  sed  in  soceri.  OeffentUche  Aemter 
sclieiut  L.  nicht  bekleidet  und  sich  iiberhaupt  von  poUtischer 
Thiitigkeit  fern  gehalten  zu  haben,  wenigstens  geht  dieses  theils 
aus  manchen  Andeutungen  von  ihm  seibst,  s.  praef. ,  theils  aus 
dem  Schweigen  Aiiderer  hervor:  er  lebte  also  wol,  wie  so  viele 
ausgezeichnete  Manner  dieser  Zeit,  zuriickgezogen  oder  in  den 
geistreichen  Kreisen,  die  sich  unter  Augustus  bald  zu  bilden  an- 
liengen,  mit  demWerke  beschiiftigt,  welches  er  sich  zur  Aufgabe 
seinesLebens  gemacht  hatte.  Ob  er  immer  inRomselbstgewohnt 
und  gearbeitet,  oder  sich  auch  an  anderen  Orten,  etwa  zu  Nea- 
poUs,  wie  angenommen  wird,  aufgehalten  habe,  liisst  sich  nicht 
mit  Sicherheit  entscheiden,  da  die  Anwesenheit  in  Campanien, 
die  er  seU)st  38,  56,  3  ervvahnt,  auch  eine  nur  voriibergehende 
gewesen  sein  kann.  Dagegen  ist  es  wabrscheinlich,  dass  er  in 
seinen  spiiteren  Lehensjahren,  vielleicht  nach  dem  Tode  des  Au- 
gustus,  sich  nach  Patavium  zuriickgezogen  habe,  wenn  er  nicht 
bei  einem  zufiiUigen  AufenthaUe  daselljst  vom  Tode  ereilt  worden 
ist.  Diesen  bericiitet  Hieron.  01. 199, 1,  770/71  d.St.,  17  n.  Chr.: 
Livius  historicus  Patavii  moritur.  Er  hatte  also  ein  Alter  von 
etwa  76  Jahren  erreicht.  lu  Padua,  \vo  auch  Nachkonimen  des 
Historikers  ihren  Wohnsitz  gehabt  haben  miissen,  glaubte  man, 
als  im  Jahr  1413  eine  Inschrift,  die  ein  Freigelassener  der  Livia 
Quarta,  der  Tocliter  eines  T.  Livius,  sicli  und  den  Seinen  hatte 
setzen  lassen,  aufgefunden  wurde,  in  dieser  ein  Denkmal  des 
Historikers  seibst,  und  in  einer  niclit  weit  davon  ausgegrabe  nen 
Kiste  auch  die  Gebeine  desselben  entdeckt  zu  haben;  die  Stadt 


8  EINLEITUNG. 

liess  ein  gliinzendes  Mausoleum  errichten,  in  welchem  im  J,  1548 
jene  Ueberreste  beigesetzt  worden  sind. 

Die  wissenschaftliche  Thatigkeit  des  Livius  war  theils  der 
Philosophie  zugewendet,  s.  Senec.  Epist.  16,  5  (100),  9:  nomina 
adhnc  Lwinm.  scripsit  emm  et  dialogos,  qnos  non  magis  philo- 
sophiae  adnnmerare  possis  quani  historiae,  et  ex  professo  philo- 
sophiam  continentis  lihros:  hnic  quoqne  dabo  locnm:  vide  tamen, 
qnom  mnltos  antecedat,  qni  a  tribns  vincitnr,  et  tribns  eloquen- 
tissimis,  wo  ihm  die  niichste  Stelle  neben  Cicero,  nach  dessen 
Muster  vielleicht  diese  Schriften  verfasst  waren,  und  Asinius  Pol- 
lio  eingeriiumt  wird ;  theils,  und  wol  noch  in  hoherem  Masse,  der 
Rhetorik.  Dieses  geht  sowohl  aus  der  ganzenDarstellungsform  in 
seinem  Geschichtswerke,  besonders  in  den  Reden,  als  aucli  aus 
eiuer  Anzahl  von  Stellen  hervor,  in  welchen  Regeln  und  Anwei- 
sungen  von  ihm  iiber  rhetorische  Verhaltnisse  angefiihrt  werden, 
z.  R.  Quiutil.  2,  5,  20 :  Cicero  —  7iec  prodesse  tantnm  sed  etiam 
amari  potest,  tnm  —  quemadmodxim  Livius  praecipit  —  nt  qnis- 
que  erit  Ciceroni  simillimus,  vgl.  8,  2,  18;  10,  1,  39;  Seneca 
Contr.  IX,  25,  26:  Livins  de  oratoribns,  qui  verba  antiqua  et 
sordida  consectantnr,  aiebat  Miltiaden  rhetorem  eleganter  dixisse : 
sTTi  t6  Xf^ixop  {de^iov  Hertz)  fiaivovrai;  ib.  24,  14;  Excerpt. 
IX,  1,  7.  Dass  L.  auch  spater  diesen  Studien  nicht  fremd  ge- 
worden  sei,  zeigt  die  Stelle  aus  einer  Zuschrift  von  ihm  an  sei- 
nen  Sohn  bei  Quintil.  10,  1,  39:  fnit  igitnr  brevitas  illa  tutissima, 
quae  est  apud  Livium  in  epistola  ad  flinm  scripta,  legendosDemo- 
sthenem  atqne  Ciceronem,  tnm  ita,  nt  quisqne  esset  Demostheni  et 
Ciceroni  simiUimns:  dagegen  lasst  sicli  nicht  mit  Sicherheit  be- 
liaupten,  dass  er  selbst  einmal  als  Lehrer  der  Rhetorik  und  Phi- 
losophie  thjitig  gewesen  sei.  Am  meisten  und  liingsten  hat  ihn 
natiirlich  seineGeschichte  des  romischen  Volkes  beschaftigt,  wel- 
cher  er  mit  immer  gleicher  Hingebung  seine  Zeit  und  Kraft 
widmete.  Das  Werk  beginnt  mit  der  Ankunft  des  Aeneas  in 
Itahen,  und  reichte  bis  zum  Tode  des  Drusus,  745  d.  St.,  9  v. 
Chr. ;  denn  dieses  ist  das  letzte  Ereigniss,  welches  aus  demsel- 
ben  erwfihnt  wird,  und  es  liegt  kein  bestimmter  Reweis  vor,  dass 
Livius  iiber  diesen  Zeilpunkt  hinausgegangen  sei.  Zwar  hat  man 
daraus,  dass  das  Compendium  des  Florus  bis  zum  Tode  des 
Augustus  reicht,  schliessen  wollen,  dass  auch  die  Geschichte  des 
Livius  erst  hier  aufgehort  habe;  allein  es  ist  nicht  zu  iibersehen, 
dass  Florus  fast  in  jedem  Abschnitte  neben  Livius  andere  Quel- 
len  benutzte,  die  wenigen  Thatsachen,  welche  ernach  dem  Tode 
des  Drusus  ln"nzufiigt.  aus  diesen  entlehnen  konnte,  in  der  Stelle 


EINLEITUNG.  9 

nichts  sich  findet,  was  clarauf  hinfiihrte,  dass  es  aus  Livius  ge- 
nommen  sei.  Dagegen  ist  zu  bezvveifeln,  dass  Livius  die  Ge- 
schichte  nur  bis  zum  Tode  des  Drusus  habe  fortfiihren  wollen, 
da  dieser  nicht  so  bedeutend  ist,  dass  er  als  wurdiger  Schluss- 
punkt  eines  so  grossen  Weriies  betrachtet  werden  konnte;  viel- 
mehr  scheint  er  durcli  den  Tod  oder  andere  VerhJiltnisse  gehin- 
dert  worden  zu  sein,  sein  Ziel  zu  erreichen.  Als  dieses  hatte  er 
alierdings  vvol  den  Tod  des  Augustiis  sich  gesetzt,  ein  Ereigniss, 
vvelches  auch  Tacitus  als  so  vvichtig  betrachtete,  dass  er  seine 
Annalen  mit  demselben  begann,  Livius  aber  um  so  lieber  als 
den  Schlussstein  seiner  Geschichte  wahlen  mochte,  je  mehr  er 
Augustus  als  den  Begrunder  der  neuen  Ordnung  der  Dinge  und 
als  seinen  Freund  und  Beschiitzer  achtete  und  seine  Verdienste 
um  den  Staat  anerkannte.  Auch  die  Zahl  der  Biicher  vviirde  so 
mehr  abgerundet,  vielleicht  bis  auf  iSOgestiegen  sein,  wiihrend 
sich  jetzt  nur  Spuren  von  142  volumma  oder  libri  linden.  Indess 
ist  schon  diese  Zahl  so  bedeutend,  dass  sie  kaum  ein  anderes 
Schriftwerk  des  Alterthums  erreicht  hat,  und  die  Bemerkung 
Martials  Epigr.  14,  1 90 : 

Pellibus  exiguis  artatur  Livius  ingetis, 

Quem  mea  non  totuni  bibliotheca  capit, 
vollkommen  rechtfertigt. 

Leber  den  Titel  des  Werkes  ist  man  bis  in  die  neueste  Zeit 
in  Ungevvissheit.  Zwar  konnte  es  scheinen,  als  ob  Livius  selbst 
es  Annales  genannt  hahe,  da  er  43,  13  sagt:  quaedam  religio 
tenet,  quae  illi  prudentissimi  viri  -pvblice  suscipienda  censuerint, 
ea  pro  dignis  habere,  quae  in  meos  annales  referam:  aber  da 
er  vorher  vonAnnalen  {neque  in  annales  referri)  spricht,  so  giebt 
er  durch  diese  Bezeichnung  nur  die  Classe  der  Schriften  an, 
welcher  er  die  seinige  zuziihlt,  ohne  iiber  den  Namen  selbst 
etvvas  zu  bestimmen.  Eben  so  wenig  bevveisen  die  Worte  bei 
Plinius  N.  H.  praefat.  16:  T.  Litnuni  —  m  historiarum  suarum, 
quas  repetit  ab  origine  urbis,  quodam  volumine  sic  orsum,  dass 
die  seit  Sigonius  gewohnlicheBezeichnung:  Historiarum  ab  urbe 
condita  libri  die  richtige,  vielmehr  macht  es  der  Zusatz:  ^was 
repetit  ab  origine  urbis  wahrscheinlich,  dass  diese  eine  andere 
gewesen  sei,  und  nach  einer  Stelle  bei  Servius  zu  Verg.  Aen.  1, 
373:  inter  historiam  et  annales  hoc  interest:  historia  est  eorum 
temporum ,  qnae  vel  vidimus  vel  videre  potuimus,  annales  vero 
sunt  eorum  temporum,  quae  aetas  nostru  non  vidit,  unde  Livi%is 
ex  annalibus  et  hisloria  constat,  wiirde  vveder  Annales  nocli  Histo- 
riae  als  ein  passender  Titel  fiir  das  Werk  des  Livius  gelten  kon- 


10  EINLEITUNG. 

nen.  Die  iiltesten  und  zuverliissigsten  Handschriften,  die  Vero- 
neser  vielleicht  aus  deni  4.,  die  Wiener  aus  dem  6.  oder  7.,  der 
Puteaneus  aus  dem  Anfange  des  8.  Jahrhunderts,  die  Biicher  aus 
der  Recension  des  IVicomacinis  Dexter  und  Victorianus,  welche 
im  Anfange  des  5.  Jahrhunderls  vorgenommen  wurde,  derBam- 
herger  Codex  der  4.  Deosule  hal)en  uhereinstimmend  unter  vie- 
len  Biichern  die  Unterschrift:  Titi  Livi  ab  urbe  condita  liber, 
ehenso  wird  das  Werk  in  der  Ueherschrift  der  Jiltesten  Hand- 
schrift  der  Periochae  und  des  Eutropiiis,  n.  Entropi  beviarium 
{T.  Livii)  ab  nrbe  condita,  bezeichnet:  iu  gleicher  Weise  werden 
von  Priscian  und  anderen  (Trammatikern  an  vielen  Stelien  die 
einzeJnen  Bficher  citirt;  und  da  kein  Zeugniss  entgegensteht, 
vielmeln-  der  Anfang  des  G.Buches:  qnae  ab  conditn  urbe  Romani 
—  gessere,  der  praefatio  und  31 ,  1 ,  1  fiir  jene  Ueherschrift  zu 
sprechen  scheint,  so  ist  wol  nicht  zuzweifehi.  dassLivius  selbst, 
wie  wahrscheinlich  vor  ihm  Sisenna  fiir  ein  Geschichtswerk,  s. 
Non.  p.  124  inxtim,  fiir  das  seinige  dieselbe  gewiihlt  hahe.  Doch 
hatten  einzehie  Theile  wol  noch  hesondere  Titel;  wenigstens 
steht  es  durch  mehrere  Zeugnisse  fest,  dass  dieBiicher  109  116 
civilis  belli  libri  octo  genanut  wurden,  und  in  gleicher  Weise  mo- 
gen  andere  Ahschnitte  bezeichnet  worden  sein.  wie  man  aus  10, 
31,  10:  snperstmt  etiani  nnnc  Samnitinm  beUa,  qnae  continna  per 
qnartnm  iam  volnmen  —  agimns,  vgl.  31 ,  1 ,  1 ,  schliessen  kann, 
wiihreiulUnterschriften  in  jiingeren  Handschriften  dafiir  schwer- 
Uch  einen  sicheren  Beweis  gehen  konnen,  und  aus  dem  Zeug- 
nisse  des  Johannes  Sarisberiensis,  Policraticus  HI,  10,  wo  er  Li- 
vius  sciiptorem  beUi  Pnnici  uennt,  nichts  weiter  folgt,  ais  dass  er 
gerade  die  diesen  enthaltenden  Biicher  benutzt  habe.  Dagegen 
ist  der  liingere  Zeit  gewohnliche  Name  Decades  wol  nicht  von 
Livius  selhst  ausgegangen,  sondern  spiiteren  Ursprungs.  Da 
niimlich  das  21.  und  31.  Bucli  mit  eineui  besonderen  Vorworte 
beginnen,  so  hat  man  geglauht,  Livius  hahe  den  StofT  so  ver- 
theilt,  dass  je  10  Biicher  ein  kleineres  Ganze  bilden  sollten.  Al- 
lein  dem  steht  entgegen,  dass  er  gerade  31,1  nicht  je  10,  son- 
dern  je  15  Biicher  zusammen  rechnet,  dass  zuweilen  auch  da, 
wo  keine  Decade  beginnt.  einzelne  Abschnitte  ausgezeichnet  wer- 
den,  s.  2,  1 ;  6,  1 ;  7,  29,  dass  Livius  selbst  oft  nach  volumina 
oder  libri  ziihU,  s.  6,  1;  10,  31 ;  31,  1  u.  a.,  und  ebenso  die  alten 
Grammatiker,  Priscian.  Servius  u.  A.,  so  wie  die  iibrigen  Schrift- 
steller,  wie  Piiuius,  Ceusorinus  u.  A.,  nach  Biichern  citiren,  erst 
der  Papst  Gelasius  (492)  und  ein  altes  Martyrologium  die  Deca- 
den  erwahnen.   Walirscheinhch  ist  daher  nach  den  im  21.  und 


EINLEITUNG.  U 

31.,  vielleicht  auch  in  andeien  Biichcrn  gegehenen  Andeutungen 
zur  leichteren  Handhahung  desWerkes  jene  Abtheilung  von  den 
Buchhandlern  eingefiihrt  worden.  So  zweckmassig  diese  fiir  den 
Gebrauch  vvar,  so  verderhiich  ist  sie  fiir  die  Geschichte  des  Li- 
vius  selbst  geworden,  da  so  einzelne  Partien  leichter  verloren 
gehen  konnten,  ein  Schicksal,  welches  die  zweite  Decade  und 
alle  Biicher  vom  46.  an  hetroHen  hat,  so  dass  wir  nur  35  Bucher, 
und  von  diesen  das  41.  und  43.  nicht  vollslandig,  besitzen. 
Wann  diese  grosse  Anzahl  von  Biichern  verschwunden  sei,  lasst 
sich  nicht  bestimmen.  l\och  nach  Priscian  bis  iu  das  siehente 
Jahrhundert  fmden  sich  einzehie  Anfuhrungen  aus  Biichern,  die 
jetzt  nicht  mehr  existiren ;  aber  schon  im  Mittelalter  scheint  man 
keine  anderen  als  die  auch  uns  erhaltenen  gekanut  zu  haben. 
Doch  ist  die  Hoflnung,  dass  hier  oder  dort  die  fehleuden  Bucher 
sich  finden  wurden,  oft  angeregt,  aber  bis  jetzt  immer  getauscht 
worden,  und  es  lasst  sich  wol  kaum  erwarten,  dass  wir  je  in  den 
Besitz  des  ganzen  Liviiis  kommen  werden,  wenn  auch  kleinere 
Stiicke,  wie  es  namentlich  1772  und  mehrfach  in  deu  letzten 
Jahren  geschehen  ist,  entdeckt  werden  mogen.  Einen  diirftigen 
Ersatz  fiir  den  unersetzlichen  Verlust  bieten  die  bereits  erwahn- 
ten  Periochae,  die  gewohnlichEpitomae  oder  Argumenta  genannt, 
und  lange,  aber  ohne  Grund,  dem  Florus,  wahrscheinlich  weil 
dessen  Werk  Epitomae  de  Livio  betitelt  war,  beigelegt  wurden. 
Diese  Periochae  sin  i  kurze  Inhaltsangahen,  in  welche  fiir  rheto- 
rische  Zwecke  angelegte  Verzeichnisse  von  hervorragenden  Tu- 
genden  und  Lastern  verwebt  sind,  und  erstrecken  sich  his  zum 
142.  Buche,  doch  ist  der  Auszug  des  136.  und  137.  verloren 
gegangcn.  Neben  diesen  scheint  noch  ein  zweiler  Auszug  niehr 
chronologischer  Art  vorhanden  gewesen  und  von  lulius  Obse- 
quens  bei  der  Aufzahlung  der  prodigia,  von  Cassiodor  fiir  seine 
Liste  der  Consuln  henutzt  worden  zu  sein. 

Der  grosse  Umfang  des  Werkes  lasst  vermuthen ,  dass  Li- 
vius  einen  grossen  Theil  seiner  Lehenszeit  demselben  gewidmet 
haben  werde.  Schon  deshalb  ist  es  nicht  wahrscheinUch,  dass, 
wie  Niebuhr  Vortr.  ii.  rom.  Gesch.  1,  45  annimmt,  die  erste  De- 
cade  nicht  vor  745  herausgegehen  vvorden  sei.  Er  bezieht  nam- 
lich  die  Worte  9,  36 :  silva  erat  Ciminia  magis  tum  invia  alque 
horrenda,  qnam  nuper  fuere  Germanici  saltus  auf  die  Feldziige 
des  Drusus  742  bis  745,  durch  welche  die  Germanischen  Ge- 
birge  zuganglich  gemacht  wurden.  Allein  schonderZusatza.a.O.: 
nulli  ad  eam  diem  ne  mercatorum  qnidem  adita  deutet  nur 
auf  eine  allgemeine  Kenntniss  der  Waider  Germaniens  hin,   vvie 


12  EINLEITUNG. 

sie  schon  durch  die  Nachrichten  Caegars  B.  G.  6,  24 ff.,  vgl.  Flor. 
1,  45  (3,  10),  14,  gegehen,  wahrscheinlich  durch  Agrippa,  der 
716  liher  den  Rhein  gieng,  durch  Caius  Carinas,  s.  Dio  Cass.51, 
21,  durch  die  Kriege  niit  den  Germanien  henachharten  Volkern 
in  Pannonien  und  auf  den  Alpen  vielfach  erweitert  war.  Diony- 
sius  von  Halikarnassus,  welcher  747  seine  Geschichte  herausgab, 
scheint  den  Livius  nicht  gekannt  zu  haben,  wenigstenserwahnter 
denselben  nicht.  Die  Andeutungen  aber,  dass  Livius  im  8. — 10. 
Buche  Dionysius  benutzt  hahe,  sind  so  wenig  sicher,  dass  sie 
hestimmtere  Angaben  nicht  zweifelhaft  machen  konnen,  Es 
heisst  namhch  1,  19:  bis  deinde  post  JSnmae  regnnm  ilanns) 
clausns  fnit,  semel  —  iterum,  qnod  nostrae  ae.tali  dii  dedernnt 
nt  videremns,  post  hellnm  Actiacnm  ab  imperatore  Caesare  An- 
gnsto  pace  terra  mariqne  parta,  wie  Livius,  weil  er  hier  blos  die 
erste  durch  Octavianus  im  J.  725  erfolgte  Schliessung  des  lanus 
heriihrt,  nur  vor  729  schreiben  konnte,  da  in  diesem  Jahre  der 
lanus  zum  vierten-,  von  Augustus  zum  zweitenmale  geschlossen 
v^urde,  was  er,  wenn  es  schon  eingetreten  gewesen  wiire,  nicht 
hatte  iibergehen  konnen.  Dagegen  weist  der  Titel  Augnsfns,  der 
hier  und  sonst  dem  Octavianus  beigelegt  wird,  darauf  hin,  dass 
erst  nach  727,  wo  ihm  derselbe  gegeben  wurde,  Periocha  134, 
das  Werk  hegonnen  sein  kann.  Auf  dieselbe  Zeit  fiihrt  4,  20, 
wo  Augustus  als  Hersteller  des  Tempels  des  luppifer  Feretrius, 
welchen  er  wahrscheinlich  723  a.  u.  nen  gebaut  hat,  und  als 
conditor  ac  restitntor  tempJornm  omninm.  ein  Verdienst,  das  sich 
Augustus  nach  dem  Mon.  Ancyr.  IV,  17;  Dio  Cass.  53,  2  schon 
726  erwarb,  gepriesen  vvird.  Damit  stimmt  ferner  iiberein,  dass 
Livius,  als  er  diesen  Theil  bearbeitete,  die  Biirgerkriege  in  fri- 
schem  Andenken  hatte,  s.  praef.;  7,  40,  2;  9,  19,  15  und  deren 
Foigen  noch  keineswegs  verwischt  waren,  s.  2,  44;  3,  66  f.;  6, 
12;  7,  25.  Das  neunte  Buch  muss  vor  734  geschrielien  sein, 
weil  Livius  sonst  9,  18,  9  nicht  verfehlt  haben  wiirde  den  Geg- 
nern  der  Uomer  die  Ausiieferung  der  romischen  Fahnen  durch 
die  Parther,  Periocha  141,  welche  in  dem  genannten  Jahre  er- 
folgte,  entgegenzuhalten.  An  der  dritten  Decade  mag  er  im  vier- 
ten  Jahrzehend  des  8.  Jahrhunderts  gearbeitet  haben,  wenig- 
stens  scheint  28,  12,  12:  (Ilispania)  frima  Romanis  inita  pro- 
vinciarnm,  qnae  qnidem  continenfis  sint,  postrema  omninm  nosfra 
demum  aetale  dnctn  anspicioqne  Angnsti  Caesaris  perdomifa  est 
nicht  allein  auf  den  Krieg  des  Augustus  727—729,  sondern  auch 
auf  den  Sieg  des  Agrippa  iiber  die  Cantabrer  im  Jahre  735  be- 
zogen  werden  zu  niiissen,  der  als  so  bedeutend  angesehen  wurde, 


EINLEITUNG.  13 

dass  Agrippa  der  Triumph  zuerkannt  werden  soUte,  s.  Dio  Cass. 
54,  1 1 ;  vgl.  53,  25;  Tac.  Ann.  4,  5.  Das  59.  Buch  ist  nach  736 
geschriebea,  da  in  demselben  das  von  Augustus  in  jenem  Jahre 
gegebene  Gesetz  de  maritandis  ordinibus  erwahnt  war.  Aus  eini- 
gen  Andeutungen,  wie  34,  9;  40,  34,  13  u.  a.  ist  fiir  die  Zeit 
der  Abfassung  der  einzelnen  Biicher  nichts  zu  entnehmen ;  aber 
diejenigen,  in  welchen  von  Pompeius  die  Rede  war,  scheint  nach 
Tacitus  Ann.  4,  34  Augustus  noch  gelesen  zu  haben;  was  auch 
dadurch  bestatigt  wird,  dass  nach  einer  Bemerliung  in  der  alte- 
sten  Handschrift  der  Periochae  das  121.  und  vielleiclit  auch  die 
folgenden  Biiclier  nach  dem  Tode  des  Augustus,  also  in  dem 
kurzen  Zeitraum  von  4  Jahren  wenn  nicht  verfasst,  doch  her- 
ausgegeben  sein  soUen.  Livius  hat  also  wenigstens  40  Jahre 
und  bis  an  seinen  Tod  unermudhch  an  seiner  Geschichte  gear- 
beitet,  was  auch  in  der  bereits  erwahnten  Stelle  aus  der  praefa- 
tio  des  Plinius  angedeutet  wird. 

Dass  er  ein  so  umfangreiches  Werk  nach  und  nach  heraus- 
gegeben,  nicht  bis  zur  Voliendung  zuriickbehalten  habe,  ist  schon 
an  sich  wahrscheinhch,  besonders  da  er  vielleicht  nicht  einmal 
zum  Abschluss  desselben  gelangte.  E«  sprechen  aber  dafiir  auch 
die  Einleitungen  zu  mehreren  Biichern,  welche  voraussetzen, 
dass  die  vorhergehendenBiicher  bereits  in  denHiinden  Vieier  sich 
befanden,  indem  wahrscheinlich  jedesmal  mehrere  Biicher,  die 
ftin  kleineres  Ganze  bildeten,  verofientlicht  wurden;  ferner  der 
Vorwurf  der  Patavinitiit,  welcher  Livius  von  Asinius  Pollio  ge- 
macht  wurde;  die  Kcnntniss  des  Augustus  von  dem  Inhalt  meh- 
rerer  Biicher;  besonders  aber  der  Ruhm,  welcher  Livius  schon 
bei  seinen  Lebzeiten  zu  Theil  wurde,  wol  nicht  wegen  seiner 
rhetorischen  oder  philosophisclien  Werke,  sondern  wegen  seiner 
alle  Vorgiinger  weit  iiberragenden  Geschichte.  Bekannt  ist,  was 
Plin.  der  Jiingere  erziihlt  Epist,  2,  3:  mimquamne  legisti  Gadi- 
tanum  quendam  T.  Livi  nomine  gloriaque  commotum  ad  visendum 
eum  ab  ultimo  terrarum  orbe  venisse  statimque  ut  viderat  abiisse? 
Dasselbe  bezeugt  Phn.  der  iiltere  in  der  angefiihrten  Stelle  der 
Vorrede:  profiteor  niirari  T.  Livium  —  quodam  volumine  sic 
orsum:  satis  iant  sibi  gloriae  quaesilum  et  potuisse  se  desidere^ 
ni  animus  in  quiete  pasceretur  opere.  Je  giinstiger  aber  die  Auf- 
nahme  war,  welche  die  bereits  vollendeten  Theile  fanden,  uni  so 
mehr  musste  sich  Livius  aufgefordert  fiihlen  die  folgenden,  so- 
j)ald  es  geschehen  konnte,  zu  veroffentlichen.  Nach  der  zuletzt 
angefiihrten  Stelle  konnte  es  leicht  den  Schein  gewinnen,  als  ob 
Livius  nur  aus  Ruhmsucht  und  um  den  unruliigeu  Drang  seines 


14  EINLEITUNG. 

Gemiithes  zii  stillen  die  Geschichte  geschriehen  habe,  und  den 
von  IMinius  ausgesprochenen  Tadel  verdiene :    profecto  populi 
gentium  victoris  et  Romani  nominis  gloriae  non  stiae  composuisse 
illa  decnit.    mains  meritnm  esset  operis  amore  non  animi  causa 
ferseverasse,  el  hoc  populo  Romano  praestitisse  non  sibi.   Indess 
kann  es  auf  der  andern  Seite  eineni  Geschichtschreiber  nur  zum 
Ruhnie  gereichen,  und  ein  Beweis  hebevoiler  Hingebung  an  sei- 
nen  Gegenstand  und  unermiullicher  Ausdauer  sein,  wenn  er 
gesteht,  dass  er  ohne  fiir  ein  einmal  begonnen(^s  Werk  thiitig  zu 
sein  nicht  ruhen,  nicht  leben  kunne.  Dass  diese  Hingebung  uud 
eine  innige  Freude  an  seinem  Werke  das  Gemiith  des  Livius 
erfiillt,  dass  er  in  einer  in  vieler  Beziehung  triiben  und  trostiosen 
Gegenwart  durch  die  Betrachtung  der  Vorzeit  sich  gestarkt  und 
aufgerichtet  habe,  spricht  er  in  der  Vorrede  und  an  vieien  ande- 
ren  Stellen  aus.    Aber  dass  sein  Zweck  noch  ein  hoherer,  seine 
Beweggriinde  noch  reinere  und  edlere  vvaren,  davon  giebt  das 
Werk  selbst  den  klaren  Beweis,  und  er  hat  sich,  wenn  auch 
weniger   vollstandig,   dariiber  in   der   Vorrede   ausgesprochen. 
Gerade  die  Verherriichung  seines  Volkes  und  Vaterlandes,  die 
Plinius  vermisste,  betrachtet  er  als  seine  Aufgabe :  iuvabit  rerum 
gestarum  memoriae  yrincipis  terrarum  populi  pro  virili  parte  et 
ipsum  consulnisse.  Er  will  den  bewundernswurdigenThatenreich- 
thnm  der  Vorfahren,  der  bis  dahin  nur  diirftig  und  in  veralteter 
oder  gesuchterForm  vorgetragen  war,  durch  gewissenhafteTreue 
und  klare,  schone,  der  Grosse  des  Gegensiandes  angemessene 
Darstellung  der  Mit-  und  Nachweit  zugiinglich  niachen;  durch 
die  Beseitigung  des  Trockenen,Schwierigen,Unbegriindeten  sei- 
nen  Lesern  einen  reinen  und  ungestorten  Genuss  bereiten,  s.  6, 
12;  10,  31.  Wenn  er  sich  aber  nur  dieses  Ziel  gesftzt  hatte,  so 
wiirde  er  einen  fiir  den  Geschichtschreiber  zwar  nicht  zu  ver- 
nachirissigenden,  aber  doch  nur  einen  untergeordneten  Zweck 
verfolgt,  eine  unterhaltende  Lectiire  geschaffen,  aber  keine  tie- 
feren  Erfolge  gesucht  und  erlangt  haben.  Allein  gerade  auf  eine 
nachhaltige  geistige  Wirkung  auf  seine  Zeit  und  eine  Beziehung 
der  Vergangenbeit  auf  die  Gegenwart  war  das  Streben  des  Livius 
gerichtet.  Selbst  erfiillt  von  dem  Bewusstsein  der  Grosse  seines 
Volkes,  seiner  hohen  Vorziige  und  rubmvollen  Thaten  will  er 
seinen  gesunkenen  und  erschiafltenZeitgcnossen  ineinem  leben- 
digen  Bilde  die  Waluheit  vorhallen,  dass  nur  durch  Tugend  und 
Mannhaftigkeit,  durch  Gerechtigkeit  und  Frommigkeit  der  ro- 
mische  Staat  sich  emporgeschwungen  unddieWeltherrschaft 
errungen  hat,  s.  praef.  9.   Es  ist  die  religios-sitihche  Bedeutung 


EINLEITUNG.  15 

und  Wiirde  der  Geschichte,  welche  Livius  auf  das  Tiefste  fuhit 
und  zur  Anerkennung  zu  bringen  strebt,  nicht,  durch  morahsche 
Betrachtungen  und  Erniahnungen,  sondern  indem  er  durch  le- 
bensvohe  Schilderung  von  Personen  und  Zustanden  fiir  die  Tu- 
gend  begeistert,  durch  die  Hinweisung  auf  die  Wege  des  Schick- 
sals  die  Ahnung  des  gotthchen  Waitens  erweckt  und  dadurch 
seiner  Darstellung  die  Warme,  Kraft  und  Weihe  verleilit,  von  der 
er  selbst  durchdr.ungen  und  gehoben  war. 

Ausgestattet  mit  einem  reichen,  poetischen  Gemiithe  und 
einer  bliihenden  Phantasie,  mit  einer  glanzenden  Gabe  der  Rede 
und  Darstellung,  mit  Sinn  fiir  Wahrbeit,  einem  feinen  Gefiihle 
fiir  das  Edle  und  Reine,  einem  sicheren  Tacte  fiir  das  Ange- 
messene  und  Schone  war  er  im  Stande  das  zu  erreichen,  was 
die  Alten  von  der  Geschichte  und  ihrer  DarsteUung  forderten, 
s.  Quintil.  10,  1,  31:  est  enim  (historia)  proxima  poetis  et  quo- 
dam  modo  carmen  solutum  —  ideoque  et  verbis  remotioribus  etlibe- 
rioribus  figuris  narrandi  taedinm  evitat.  Jener  dichterische  Sinn 
tritt  am  deutUchsten  hervor  in  der  Art,  wie  Livius  die  Voikssage 
aufgefasst  und  das  mythisclie  Zeitalter  seiner  jNation  dargestellt 
hat.  Ueberzeugt,  dass  es  den  Volkern  gestattet  sei  ihre  Lrzeit 
dichterisch  auszuschmiicken,  s.  praef.  7 :  datur  kaec  venia  anti- 
quilati,  ut  miscendo  Jmmana  divinis  primordia  urbium  angustiora 
faciat,  sucht  er  in  dersclben  nicht,  wie  manclie  friihere  Jiistori- 
ker,  wirkhche  Geschichte,  sondern  erzahlt  das  Wunderbare,  ohne 
es  mit  niichterner  Berechnung  seines  Schmuckes  zu  berauben, 
in  poetischem  Sinne,  in  edler  Einfachheit,  Frische  und  Leben- 
digkeit.  Aber  auch  in  der  wirklichen  Geschichte  ist  dieses  dich- 
teriscbe  Talent  sichtbar,  sobald  sich  wiirdige  Gegenstiinde  linden, 
in  den  Gemiilden  grosser  Ereignisse,  in  den  Schilderungen  be- 
deutungsvoller  Situationen,  der  Charakteristik  ausgezeichneter 
Manner.  Hiermit  steht  in  enger  Verbindung,  dass  Livius  mit 
offenem  Sinne  fiir  Menschengrosse  und  Menschenschicksale  und 
mitwohlvvollendemGemiithe  das  in  irgendeinerBezielmngWich- 
tige  oder  Anziehende  begleitet  und  hervorbebt  und  dadurch  eine 
Frische  iiber  das  Ganze  verbreitet,  die  dem  Leser  wohlthut  und 
ihn  immer  mit  neuemlnteresse  erfiillt.  Schon  die  Alten  erkennen 
es  an,  dass  Keiner  wie  er  die  zarteren  Motive  der  Handlung,  die 
feineren  Geiiihle  der  Liebe,  Pietat,  Freundschaft,  Trauer  und  Be- 
geisterung  mit  solcher  Innigkeit  und  Zarlheit  aufgefasst  und  ge- 
schiklert  habe,  s.  Quint.  10,  1,  101 :  neqiie  indignetur  sibi  Hero- 
dotus  aequari  T.  Livium,  cum  in  narrando  mirae  iucunditatis 
clarrissimique  candoris,  tum  in  contionibus  supra  quam  enarrari 


16  EINLEITCNG. 

potest  eloquentem:  Ua  quae  dkuntnr  omnia  cum  i'ebus  tum  per- 
sonis  accommodata  sunt;  affectus  quidem ,  praecipueque  eos ,  qui 
sunt  dnlciores,  ut  parcissime  dicam,  nemo  historicorwn  commen- 
davit  tnagis.  Voiziiglich  ist  diese  Theilnahme  den  bedeuten- 
den  Personen  zugevvendet;  diese  zu  wiirdigen,  nacii  ihrer  Indi- 
vidualitiit  zu  schiidern,  ein  klares  Bild  ihrer  Stinimung,  ilirer 
Ansichten  und  Zwecke  besonders  in  einzelnen  Situationen  zu 
entwerten  und  dadurch  auch  die  Theilnahme  der  Leser  zu  stei- 
gern  betrachtct  Livius  ais  eine  der  bedeutendsten  Aufgaben  der 
Geschichte  und  hat  derselben  wie  wenige  entsprochen,  was  schon 
von  den  Alten  geriihmt  wird,  s.  Sen.  Suas.  6,  21:  quolies  magni 
alicuius  viri  mors  ab  historicis  narrata  est,  toties  fere  consum- 
matio  totins  vilae  et  quasi  funebris  laudatio  redditur.  hoc  semel 
atque  iterum  a  Thicydide  factum,  item  in  paucissimis  personis 
nsurpatum  a  Sallustio,  Livius  benignius  omnibus  magnis  viris 
praestitit;  und  bald  nachher:  ut  est  natura  candidissinms  omnium 
magnorum  ingeniorum  aestimator  T.  Livius,  plenissimmn  testimo- 
nium  Ciceroni  dedit.  Diese  Lauterkeit,  Schonheit,  Aufrichtigkeit 
desGemiithes  geht  hervorausdersittlich-rehgioseuKiclitungdes- 
seiben,  welche  sich  iiberall  in  dem  Werke,  ausspricht,  und  die  Norm 
fiir  die  Beurtheilung  von  Personen  und  Thaten  bildet ;  29,  14, 6 : 
haud  parvae  rei  iudicinm  senatum  tenebat,  qui  vir  optimus  in 
civitate  esset :  veram  certe  victoriam  eius  rei  sibi  quisque  mallet, 
quam  uUa  impeiia  honoresque  suffragio  seu  patrum  seu  plebis 
delatos.  Als  I*hilosoph  musste  er  sich  mit  der  sittlicJien  Auf- 
gabe  des  Menschen  und  den  Grundsatzen  der  Moral  vielfach  be- 
schaftigt  haben,  aber  mit  richtigem  Tacte  liiilt  er  alle  Reflexionen 
und  Betrachtungen  dieser  Art  fern,  nur  an  einzelnen  Stellen  und 
mit  wenigen  Worten  lobt  er  hervortretendeTugenden  oder  tadelt 
das  Laster,  s.  3,  20;  10,  31  ;  2,  40;  2,  33  exlr.;  3,  29;  5,  46; 
4,  6  extr.;  22,  54;  30,  42;  24,  18;  26,  26;  42,  47;  7,  37  u.  a.: 
aber  in  der  ganzen  Darstellung  lasst  er  sie  so  hervortreten,  dass 
derLeser  iiber  dasUrtheil  des  Schriftstellers  nicht  inZweifel  blei- 
ben  kann,  und  iiberall  seine  Bewunderung  des  Edlen,  seine  Ent- 
riistung  iiber  das  Schlechte  mitemplindet.  Bei  der  allge- 
meinen  Verderbtheit  {nuper  divitiae  avaritiam  et  abundantes 
voluptates  desiderium  per  luxum  atque  libidinem  pereundi  per- 
dendique  omnia  invexere),  in  welche  zu  seiner  Zeit  Rom  selbst, 
schon  lange  vorher  die  iibrigen  gebildeten  Volker  des  Altertlmms 
versunken  waren,  blickt  er  mit  Ehrfarcht  und  Bewunderung  auf 
die  Vorziige  und  die  sittliche  Kraft  der  grosseu  Miinner  der  Vor- 
zeit,  die  ihm  als  ein  Schmuck  des  ganzen  Volkes  erschienen, 


EINLEITUNG.  17 

«.  9,  16:  illa  aetate,  qua  milla  virtutnm  feracior  fuit,  und  Rom 
zu  der  Macht  und  dem  Ruhm  gefiihrt  haben,  dass  es  alle  Volker 
uherstrahlt  und  beherrscht.  Daher  steht  ihm  das  romische  Volk, 
so  lange  es  seinen  alten  Charakter  bevvahrte,  dem  Ideale  am 
niichsten,  welches  die  Philosophen  von  dem  Staate  entvvorfen 
haben,  s.  26,  22;  eludant  nunc  antiqua  mirantes :  non  equidem, 
si  qua  sit  sapientium  civitas,  qnam  docti  fingunt  magis  quam  no- 
7'unt,  ant  priyicipes  graviores   temperantioresque  a  cupidine  im- 
perii  aut  multitudinem  melius  moratam  censeam  fieri  posse;  45, 
23,  10.  Geduld  und  Tapferkeit,  s.  2,  \2,:  et  facere  et  pati  fortia 
Romanum  est;  Massigung  im  GHick  und  unerschiitterUche  Festig- 
keit  im  Ungliick,  s.  30,  42;  22,  33;  37,  54;  Grossmuth  und 
Redlichkeit,  s.  4,  6;  22,  61;  42,  47;  Wahrhaftigkeit  und  Ge- 
horsam  gegen  das  Gesetz,  s.  3,  20 ;  1 0,  6 ;  40  ;  22,  58 ;  3,  29 ;  Un- 
bestechlichkeit  und  aufopferndeVaterlandsUebe,  s.  7,  40;  26,  36; 
37,  36,  sind  vvahrhaft  romische  Tugenden.    Daher  stellt  er  den 
Romer,  wie  er  ihn  geschmiickt  mit  allen  Vorziigen  im  Glanze 
der  Vorzeit  anscJiaut  und  bewundert,   iiber  den  gewohnhchen 
Menschen,  s.  1,  59:  quod  viros,  quod  Romanos  deceret;  s.  7,  13; 
22,  14  :  vir  ac  vere  Romanus  u.  s.  w. ;  die  romische  virtus,  Mann- 
haftigkeit,  Gerechtigkeit  und  Frommigkeit,  ist  ihm  der  Massstab 
fiir  alle  Tiichtigkeit  und  vvahre  Grosse.    Die  sittliche  Stimmung 
tritt  dadurch  bei  Livius  in  die  engste  Verbindung  mit  dem  Pa- 
triotismus,  beide  bedingen  und  heben  sich  gegenseitig.  Auf  der 
Tugend  und  Kraft  des  Volkes  beruht  die  Festigkeit,  Dauer  und 
Grosse  des  Staates,  s.  praef.  9,  dieser  kann  selbst  im  Ungliick 
nicht  erschiittert  werden,  s.  26,  41 :  in  hac  ruina  rerum  stetit 
nna  integra  et  immohilis  virtus  populi  Romani;  er  wird  bleiben, 
auch  wenn  die  einzelnen  Manner,  die  ihn  stiitzen,  zu  Grunde 
gehen,  s.  28,  28,  vvo  Scipio  sagt:  ne  istuc  luppiter  —  sirit  ur- 
bem  auspicato  diis  anctoribus  in  aeternum  conditam  fragili  huic 
et  mortali  corpori  aequalem  esse. 

So  beruht  die  Ueberzeugung  von  der  evvigen  Dauer  Roms 
und  seiner  Restimmung  zur  Weitherrschaft  zunachst  auf  dem 
Vertrauen  des  Volkes  zu  sich  selbst  und  seiner  Kraft;  allein  sie 
hat  auch  einen  tieferen  Grund,  indem  sie  sich  auf  den  Glauben 
an  die  Wahrhaftigkeit  und  die  Macht  der  Gotter  stiitzt,  vvelche  die 
unter  ihrerLeitung  gegriindete  Stadt  nicht  konnen  sinken  lassen, 
s.  1,  16:  caelestes  ita  velle,  ut  mea  Roma  caput  orhis  terrarnm 
sit:  proinde  rem,  militarem  colant,  sciantque  et  ita  posteris  tradant, 
nnllas  opes  humanas  armis  Romayiis  resistere  posse.  Wie  Livius 
diesem  Glauben  huldigt,  s.  1,  55;  5,  54,  7;  9,  19,  so  fiihit  er 

Tit.  liir.  I.  5.  Aufl.  2 


18  EIINLEITUNG. 

«lie  holic  Bedeutung  dcr  Religiositat  der  allen  Zeit,  und  achtct, 
wcnn  auch  bisweilen  zwischen  den  Vorsteilungen  der  friiheren 
und  den  freieren  Ansichten  seiner  Zeit  schwankend,  gleichsam 
mit  heiiiger  Scheu  (he  Vollvsreligion  fiherhaupt.  Diese  war  von- 
friiher  Zcit  an  eigenthiimlich  ausgehildet,  iiatte,  wenn  sie  auch 
weniger  das  (icmiith  crliob,  doch  das  ganzc  Lehen  und  alle  Ver- 
haltnissc  und  Riclitungen  dcsselbcn  so  durchdrungen  und  erfiillt, 
war  eine  so  bedeutendeStiitze  desStaatcs  geworden, dass,wer  ein 
treucs  Bild  der  Vcrgangenheit  geben  wollte,  diesc  Seite  dersel- 
ben  in  ihrcr  vollen  Bedeutung  autfassen  musste.  Livius  vor  allen 
fiihlte  sich  schon  durch  die  Stimmung  seines  Gemiithcs  und  die 
Bewundcrung  der  friiheren  Zeit  hierzu  aufgefordcrt,  und  er  war 
in  der  trostlosen  Verwirrung  dcs  Staates,  die  cr  in  sciner  Jugend 
gesehen  hatle,  und  bei  der  Irreligiositat  und  dem  Abfall  von  dcn 
altcn  Gottcru,  die  cr  an  seincn  Zeitgenossen  so  oft  tadelt,  s.  8, 
1 1 ;  10,  40  u.  a.,  wol  zu  der  Uebcrzeugung  gekommcn,  dass  nur 
durch  cinc  Regeneration  dcs  Volksglaubens  eine  gliicklichcre  Zu- 
kunft  bcgriindct  werden  konne.  Dicse  Ansicht  mochte  ihni  um 
so  naher  licgen,  da  cr,  wie  sich  aus  einigcn  Andeutungen  zu  cr- 
geben  schcint,  mit  Verwerfung  des  epicurcischcn  sowohl  als 
des  academischen  Systemcs,  welchcs  10,  40,  10  ais  eine  doctrina 
(leos  spernens  bezeichnet  wird,  der  stoischen  Philosophie  sich 
angcschlossen  hattc,  Avelchc  am  leichtesten  an  die  Volksreligion, 
besondcrs  die  rumische,  sich  accommodiren,  dicse  nach  ihren 
Grundsiitzcn  umdeutcn  konnte.  Daher  crkcnnt  Liviu?  in  dem 
religiosen  Elemente  eine  der  bedeutendsten  Seiten  des  romischcn 
Charakters,  und  in  den  zum  Thcil  kiinstJichen,  abgemessenen 
und  oft  gemissbrauchtcn  Formcn  dic  ausscren  Erscheinungen 
eincs  innerlichen  Bcdiirfnlsscs  und  liir  cin  geordnetes  Leben 
nothwcndige  Bcstimmungen,  s.  1,  19,  4 ;  ib.  21 ,  1 .  Mit  der  Eiti- 
sctzung  des  Cultus  bcginnt  Romulus  die  Ordnung  des  Staates, 
durch  die  weitere  Entwickelung  desselben  gicbt  Numa  dcm  gan- 
zen  Lcbcn  eine  anderc  Richtung;  dic  religiosen  Motive  sind  fast 
in  allenRcdcn,  die  inentscheidendcnMomenten  gehaltenwerden, 
als  die  wichtigsten  dargestcllt,  bei  dencn  Livius  ani  liebsten  und 
iangsten  verwcilt,  s.  4,  3;  5,  51  f.;  6,  41 ;  29.  18  u.  s.  av.;  diercli- 
giosc  Gesinnung  ist  das,  was  er  an  seincn  Helden  am  mcisten 
preist,  dic  irrcligiose,  was  dcr  stiirkstc  Theil  trifTt,  s.  22,  9;  5, 
38;  21,63  u.a.  Da  das  ganzcLeben  desEinzelncn  und  desStaates 
von  dcm  Willcn  dcr  Gotter  abhing,  9,  1 :  cmn  rerum  luimanarum 
maximum  momenlvm  sit,  quam  propitiis  qnam  adversis  agant 
diis,  dieser  sich  in    vielfachen  Erschcinungcn   olfcnbarte,   und 


EINLEITUNG.  1  9 

durch  die  genaueBeobachtung  undSiilinung  deiselben  der  gliick- 
liche  Erfolg  der  Unternehmungen,  ja  das  Heil  des  Staates  bedingt 
schien,  so  war  bereits  seit  Iriiher  Zeit  (505  u.  c.)  die  amtliche 
Aufzeichnung  der  Prodigien  den  pontifices  iibertragen  worden, 
und  der  spatere  Geschichtschreiber  durfte  die  seit  jener  Zeit 
aufgezeichneten  (aus  der  friiheren  werden  auch  vonLiv.  nur  ein- 
zehie  erwahnt)  nicht  unbeachtet  lassen,  weil  sich  in  der  Sorge 
um  diese  Wunder  der  religiose  Volksgeist  eben  so  geltend  als  die 
Pohtik  sie  ihren  Zwecken  dienstbar  machte.  Mit  Unrecht  ist  da- 
her  Livius  deshalb,  weil  er  so  viele  Prodigien  berichtet,  oft  der 
Vorwurf  der  Leichtglaubigkeit  und  des  Abergkiubens  gemacht 
worden.  Allerdings  erscheinen  sie  bei  ihm  mehr  als  etwas 
Aeusserliches,  er  hat  es  nicht  versucht,  sie  so  in  die  Gescliichte 
zu  verweben,  dass  sie  auf  den  Leser  die  Wirkung  hervorbringen, 
die  sie  in  der  friiheren  Zeit  selbst  gehabt  haben  miissen,  sondern 
lasst  nur  aus  der  grossen  Zahl  und  der  Art  der  Wundererschei- 
nungen  die  angstliche,  beklommene  Stimmung  der  Zeitgenossen 
erkennen;  aber  deshalb  durfte  erdieselben  dochnicht  iibersehen, 
wenn  er  das,  was  dieVorzeit  bewegte,  treu  schiklern  wollte.  Dass 
es  aber  nicht  Aberglaube  war,  der  ihn  zur  Aufnahme  dieser  Er- 
scheinungen  bestimmte,  spricht  er  selbst  43,  13  aus:  ceterum  et 
mihi  vetustas  res  scribenti  nescio  quo  pacto  antiquus  fit  animus, 
et  quaedam  religio  tenet,  quae  iUi  prudentissimi  viri  publice  sus- 
cipienda  censuerint,  eapro  indignis  habere,  quae  inmeosannales  re- 
feram.  Wenn  sich  dieseBemerkung  auch  erst  ziemlich  spatLivius 
aufgedrangt  hat,  so  zeigt  sie  doch,  in  welchem  Sinne  er,  wenn 
auch  friiher  mit  weniger  klarem  Bewusstsein  und  nicht  olme 
Schwanken  in  seiner  Ansicht,  im  Allgemeinen  die  Prodigien  auf- 
fasst,  und  dass  er  sie  an  und  fiir  sich  wohl  zu  wiirdigen  wisse. 
Daher  urtbeilt  er  an  anderen  Stellen  freier;  sucht  zu  erklaren, 
warum  in  gewissen  Zeiten  so  viele  Prodigien  gemeldet  werden, 
s.  28,  11 ;  21,  62 :  multa  eo  hieme  prodigia  facta,  aut,  quod  eve- 
nire  soJet  motis  semel  in  religionem  a^iimis,  multa  nuntiata,  s.  27, 
37;  29,  14;  24,  10:  quae  (prodigia)  quo  magis  credebant  sim- 
plices  ac  religiosi  homines,  eo  plura  nuntiabantur;  unterscheidet 
die  aberglaubische  Wundersucht  und  rehgiose  Schwarmerei  von 
dem  einfaciien  Glauben,  s.  4,  30;  5,  21;  7,  3;  24,  44;  25,  1; 
tadelt  es  namenthch,  dass  in  gewohnnchen  Erscheinungen  An- 
zeichen  des  gotthchen  Willens  gefunden  werden,  s.  27,  23:  Cu- 
mis  {adeo  minimis  etiam  rebus  prava  religio  inserit  deos)  mures 
in  aede  lovis  aurum  arrosere,  s.  28,  11:  40,  2  u.  a.,  und  macht 
kein  Hehl  daraus,  dass  hOher  stehende  Geister  auftailende  Er- 

2* 


20  EINLEITUISG. 

schpinungen,  um  auf  ilie  Menge  zu  wirken,  als  Wunder  darstel- 
len,  s.  1,  19,  5  ;  8,  6,  3 ;  26,  45  9:  hoc  cura  ac  ratione  comfer- 
tum  in  prodigium  ac  deos  vertens;  26,  19.  DassLivius  selbst,  viel- 
leiclit  nach  der  Lehre  der  Stoiiier,  geglaubt  habe,  der  Wille  der 
Gottheit  iionne  aus  solchen  iiusseren  Zeichen  erliannt  werden, 
lasst  sich  aus  den  Aeusserungen  desseiben  iiber  den  Unglauben 
seiner  Zeit  wie  43,  13:  eadem  neglegentia,  qua  nihil  deos  porten- 
dere  vulgo  nunc  credant;  10,  40,  so  wie  aus  denen,  wo  er  die 
Bestiitigung  von  Wunderzeichen  erwahnt,  s.  41,  18:  super  tam 
evidenleni  trislis  ominis  eventum;  1,  39,  1;  26,  6,  16,  abnehmen; 
doch  erliennt  er,  wie  aus  den  oben  angefiihrten  Stellen,  s.  28, 
11,  hervorgeht,  nur  ungewohnUche  Erscheinungen  als  vorbe- 
deutend  an,  und  liisst  neben  den  iiusseren  Zeichen  eine  gewisse 
Vorahnung  des  Zukiinftigen  gelten,  s.  25,  35:  maestum  quoddam 
silentium  erat  et  tacita  divinatio,  qualis  iam  praesagientibus  ani- 
mis  imminentis  mali  esse  solet,  s.  26,  20;  41 ;  45,  1,  6.  Mit  der 
Angabe  der  Prodigien  ist  eng  verbunden  die  Erwiihnung  der  Siih- 
nungsmittel  des  in  denselben  sicli  aussprechenden  Zornes  der 
Gotter;  deshalb  berichtet  Liv,  in  gleicher  Weise  die  Siihnopfer, 
Supplicationen,  Lectisternien,  die  Gelobung  von  Spielen  und 
Tempeln  u.  a.  Die  Gotter  selbst  erscheinen  bei  ihm  als  wirlisame 
Machte,  die  den  Staat  und  den  Einzelnen,  wenn  er  es  verdient, 
schiitzen  und  segnen,  die,  Zeugen  alles  dessen,  was  der  Mensch 
thut,  den,  welcher  sie  nicht  achtet,  verblenden,  s.  9,  9,  bestrafen, 
4,  20,  11;  27,  16;  die  Verletzung  heiliger  Gesetze  riichen,  21, 
10;  30,  42  u.  s.  w.  AUein  von  den  einzelnen  Gottern,  die  ihni 
deshalb  iiberall  als  dieselben  erscheinen,  s.  42,  3,  9:  tamquam 
non  iidem  uhique  dii  immortales  sint;  28,  12,  3,  unterscheidet 
er  nach  der  Ansicht  der  Stoiker,  s.  Seneca  de  benef.  4,  8,  3: 
sic  nunc  naturam  voca,  fatum,  fortunam,  omnia  eiusdem  dei  no~ 
mina  sunt,  varie  utentis  sua  potestate,  das  in  und  durch  sie  Thii- 
tige,  Alles  Beherrschende  und  Leitende,  was  er  bald  numen, 
bald  fatum  [fata)  oder  necessitas,  bakl  fors,  fortuna  nennt.  So 
ist  es  das  numen,  welches  in  allen  menschlichen  Dingen  waltet, 
1,  21,  1 :  cum  interesse  rebus  humanis  caeleste  numen  videretur; 
welches  Roni  schiitzt,  s.  10,  36:  numen  etiani  deorum  respexisse 
nomen  Romanum  visum;  ziirnt,  s.  2,  42:  motique  ira  numinis; 
das  Bose  straft,  s.  1,  23;  welches  verehrt  oder  vernachliissigt, 
s.  5,  51;  52,  und  durch  die  Gotter  geriicht  wird,  s.  7,  6:  vindi- 
casse  ipsos  (deos)  suum  numen.  Das  fatum  ist  das  Ewige  und 
Unveriindcrliche,  eine  unergriindliche  Macht,  der  die  Gotter  und 
Menschen  unterJiegen,  s.  9,  4:  pareatur  necessitati,  quam  ne  dii 


EINLEITUIVG.  21 

qnidem  superant;  5,  32,  7:  deormn  momta  mgruente  fato  sfreta; 
25,  6,  6,  gegen  welche  alle  menschliche  Vorsicht  nichts  ver- 
mag,  25,  16,  4:  mdla  tamen  providentia  fatum  imminens  mo- 
veripotuit;  8,  24;  1,  42;  nec  rupit  tamen  [Servi^is)  fati  necessi- 
tatem  hnmanis  consiliis.  Durch  dic  einzelnen  Aeiissermigendes- 
selben  treten  die  wichtigstenMomente  ein :  nach  dem  fatum  muss 
Aeneas  nach  ItaUen  kommen,  s.  1,  1,  Rom  gegrundet  werden, 
I,  4,  Fal)ius  das  Volkerrecht  verletzen  (5,  36:  iam  nrgentihus 
Romanam  urbem  fatis),  5,  32,  Rom  in  wichtigen  Kriegen  den 
Sieg  davon  tragen,  5,  22;  26,  41,  in  grossen  Schlachten  unter- 
Uegen,  s.  22,  43  u.  s.  w.  Wie  das  fatum  nehen  und  iiber  den 
Gottern  steht.  s.  2,  44:  cetera  —  fata  et  deos  gesturos,  5,  16,  8, 
in  ahnlicher  Weise  erscheint  neben  denselben,  zuweilen  ihnen 
gleichgestellt,  s.  6,  9,  3:  diis  cordi  fuisse,  dann:  eo  vim  Camilli 
ah  Antio  fortuna  avertit,  5,  11,  14:  non  fortunam  aut  quemquani 
deorum,  45,  8,  5:  seu  errore  humano,  seu  casu,  seu  necessitale, 
als  das  Unstete,  Wechsehide,  die  fortuna  {casus,  fors),  eine  dun- 
kele  Macht,  auf  welche  die  Wechselfalle  des  menschhchen  Lebens 
zuriickgefiihrt  werden,  wo  sich  die  tiefer  hegenden  Griinde  dem 
Auge  entziehen,  s.  44,  40;  9,  17:  fortuna  per  omnia  humana 
maxime  in  res  heUicas  potens,  4,  57;  5,  19;  8,  29  u.  a.,  welcher 
der  Mensch  nicht  entgehen  kann,  s.  5,  37:  adeo  ohcaecat  ani- 
mos  fortuna,  uhi  vim  suatn  ingruentem  refringi  non  vult, 
die  alles  Menschhche  ungewiss  macht,  s.  30,  '6\  :  et  humanae 
infirmitatis  memini  et  vim  fortunae  reputo  et  omnia  quae  agi- 
mus  suhiecta  esse  mille  casibus.  Allein  ungeachtet  dieser  Miichte 
ist  der  Mensch  frei,  Tugend  und  Schukl  ist  sein  Werk,  nur  Er- 
folg  und  Strafe  der  hoheren  Macht  anheim  gegeben,  s.  37, 45, 1 1 : 
Romani  ex  iis,  quae  in  deum  immortalium  potestate  erant,  ea  ha- 
bemus,  quae  dii  dederunt:  animos,  qui  nostrae  mentis  sunt,  eos- 
dem  in  omni  fortuna  gessimus  gerimusque;  1,  9;  25,  6:  si  non 
deum  ira,  nec  fato,  cuius  lege  immohilis  rerum  humanarum  ordo 
seritur,  sed  culpa  periimus  ad  Cannas,  cuius  tandem  ea  culpa 
fuit;  45,  8,  6;  ib.  23,  1 ;  vgl.  Cic.  N.  D.  3,  36,  86.  Jene  hochste 
gottliche  Macht  aber  setzt  dem  Menschen  Schranken,  mahnt  ilin 
an  seine  Schwache,  hiilt  ihn  ab  von  Uebermuth  oder  straft  den- 
selben;  und  je  hoher  der  Einzelne  sich  erhebt,  um  so  melir  hat 
er  sie  zu  fiirchten,  s.  9,  17;  10,  13 :  ef  fortunam  ipsam  vereri, 
ne  cui  deorum  nimia  iam  in  se  et  constantior,  quam  velinl  huma- 
nae  res,  videatur;  45,  41, 7 ;  je  tiichtiger  und  tugendhafter  er  ist, 
um  so  sicherer  darf  er  auf  ihrenReistand  hoffen,  s.  38,  51 ,  9:  diis 
gratiam  agam,quod  mihi — saepe  egregie  reipublicae  gerendae men- 


22  EINF.EITUISG. 

lemcl  fncultntem  dederinu;  44,  1,  1 1  :  favere ])ietati  fideique  deos, 
per  quae  populns  Romanus  ad  tantum  fasligium  veuerit. 

Durch  (lie  sitUiche  und  rehgiose  Gemiithsrichtung  sind  end- 
Jich  auch  die  politischen  Ansichtcn  des  Livius  und  seine  Grund- 
siitze  iiber  den  Staat  und  dessen  Verfassung  bedingt.  In  der  Re- 
piiblik  haben  sich  alle  Vorziige  und  Tugenden  des  romischen 
(Miaraktcrs  entwickelt,  liaben  die  Gotter  die  grossen  Manner, 
Avelciie  die  Stiitzeu  und  Trager  des  Staates  waren,  mitglanzenden 
Erfolgen  gesegnet,  deii  Staat  selbst  zum  liochsten  GipfelderMacht 
empor  gehoben;  dalier  konnte  sich  Livius  namentlich  dem  Ver- 
falle  seiner  Zeit  gegeniiber  keine  andere  Verfassung  fiir  sein  Vater- 
land  denken,  als  die  republikanische,  die  ihm,  nachdem  sie  un- 
tei'  der  Ilerrschaft  der  Konige  vorbereitet,  s.  4,  46;  2,  1,  durch 
deren  Vertreibung  errungen  ist,  fiir  alle  Zeit  gegriindet  scheint, 
s.  2,  15:  eam  esse  voluntatem  omnium,  nt  qui  libertati  erit  in 
illa  nrbe  finis,  idem  nrbi  sit.  Obgleich  nun  schon  zu  seiner  Zeit 
der  Uebergang  in  die  Monarchie  erfolgte,  und  er  sich  nicht  ver- 
bergen  konnte,  dass  unter  und  neben  den  republikanischen  For- 
men  der  Despotismus,  das  den  Romern  so  gefiirchtete,  nur  von 
dem  Tyrannen  selbst  gepriesene,  s.  2,  9,  3;  ib.  3,  3,  regmim, 
iiber  das  Volk  hereinbrach,  so  hiilt  ihn  docli  dieses  nicht  ab  seine 
Ueberzeugung  entschieden  auszusprechen,  s.  27,  1 9 :  regium  no- 
men,  alibi  magnnm,  Bomae  intolerabile  esse;  44,  24:  natura  in- 
imica  inter  se  esse  liberam  civitatem  et  regem;  37,  54;  non  animi 
nostri  nos  sed  rerum  nalura,  quae  potentissima  est,  disiungit,  nt 
nos  liberi  etiam  aliorum  libertatis  causam  agamus,  reges  serva 
omnia  et  subiecta  imperio  sno  esse  velint.  t^inem  Gewaltherr- 
scher  und  seinen  Launen  zu  dienen  ist  des  Mensclien  unwiirdig, 
einem  Romer  unertriiglich,  s.  1,  59;  2,  JO;  12;  4,  16;  6,  20; 
23,  3  u.  a.  Die  Kunige  selbst  erscheinen  ihm  mit  wenigen  Aus- 
nahmen,  s.  1,  48;  24,  5;  35,  15,  und  obwol  er  den  koniglichen 
Sinn  als  etwas  Erhabenes  wol  anerkenut,  s.  27,  19,  5;  31,  16, 
1  u.  a.,  wie  sie  in  den  aus  der  MonarchieAlexanders  des  Grossen 
bervorgegangenen  Reichen  im  Orient  und  bei  anderen  barbari- 
schen  INationen  sich  zeigten,  als  zur  Tyrannenherrschaft  geneigt, 
s.  24,  4,  ungerecht,  grausam,  iibermiithig,  s.  2,  4;  9,  18;  31,  18; 
35,  15.  Die  Freiheit  ist  die  Zierde  tapferer  Miinner,  s.  28,  19,  sie 
hat  iliren  Reiz  in  sicli  selbst,  2,  9,  und  wird  von  Allen  mit  Jubel 
begriisst,  s.  33,32;  24,  21.  Allein  eine  solche  libertasht  nicht  die 
Ilerrschaft  des  grossen  Haufens,  s.  2,  1 ;  dieser  erscheint  unstiit 
und  unzuverliissig,  bald  kriechend,  bald  iibermiithig,  immer  dem 
Schlechteren  zugewendet,  s.  42,  30:  in  liberis  gentibus  popnlis- 


EINLEITUNG.        ■  2B 

qiie  phbs  ubiqne  omnis  fere,  nt  solel,  deterioris  erat;  2,  7;  24, 
31;  31,  34,  ist  iinfahig  sich  selhst  zu  heherrschen  und  diewahre 
Fi-eiheit  zu  hesitzen,  s.  24,  25 :  haec  natura  multitudinis  est,  aut 
servit  humiliter  aut  superbe  dominatur:  libertatem,  quae  media 
f>st,  nec  spernere  modice  nec  habere  sciunt;  sie  heruht  vielmehr 
auf  der  Unterordnung  der  Magistrate  unter  das  Gesetz  und  die 
Sitte  der  Yorfahren  und  dem  jiUirlichen  Wechsel  dcrselhen,  s.  2, 
1 ;  5,  6,  17,  wo  Appius  die  Trihunen  und  die  Plehs  tadelnd  aus- 
ruft;  ea  demum  Romae  lihertas  est  non  senatum,  non  magistra- 
tus,  non  leges,  non  mores  maiorum,  non  instituta  patrum,  non 
discipUnam  vereri  militiae;  auf  der  Gesetzhchkeit,  dem  Patrio- 
tismus  und  fiechtssinne  der  Biirger,  auf  einer  zweckmassigen 
Scheidung  der  Stiinde,  1,  42,  und  einer  gemassigten,  kraft-  und 
einsichtsvollen  Aristokratie,  wie  sie  in  der  besten  Zeit  des  Staa- 
tes  der  Senat  reprasentirte.  Livius  mochte  wie  viele  Andere 
glauhen,  dass  durch  Pompeius  und  seine  Partei  diese  alte  Ver- 
fassung,  diese  wiirdevolle  Optimatenherrschaft  im  Gegensatz  so- 
wol  zu  deni  vvilden  Treihen  der  Trihunen  als  der  Herrschsucht 
Caesar's  vertrelen  worden  sei,  er  mochte  die  Aristokratie  jener 
Zeit,  die  er  nicht  aus  eigner  Anschaaung  kannte,  fiir  weit  edler 
und  wiirdiger  halten,  als  sie  wirkhch  gewesen  war,  und  deshalh 
nicht  allein  Pompeius,  sondern  auch  dessen  Anhanger,  Scipio, 
Afranius  mit  Loh  erwiihnen,  s.  Tacit.  Ann.  4,  34,  wiihrend 
er  ijher  Caesar  sich  dahin  aussprach :  in  incerto  esse,  utrum 
illum  magis  nasci  reipublicae  profuerit  an  non  nasci,  s.  Senec. 
N.  Q.  5,  18.  Da  diese  Ansicht  mehr  ein  Ausdruck  des  Gefiihls 
und  der  Bewunderung  als  die  Fruclit  pohtischer  Einsicht  und 
fester  Ueberzeugung,  und  Livius  gewiss  weit  davon  entfernt  war 
gegen  Augustus  und  dessen  Pliine  zu  arheiten,  so  liisst  sicli  er- 
kliiren,  wie  dieser,  wiihrend  er  andere  Hisloriker  verfolgte,  Livius 
zwar  einen  Pompejaner  genannt  liaben  soll,  ihm  jedoch  gewogen 
bliel),  und  jene  Aeusscrungen  nur  mit  einer  gewissen  Ironie 
als  den  Ausdruck  gutmiithiger  Sentimentalitiit  oder  als  Schvviir- 
nierei  fiir  einen  nicht  vorhanden  gewesenen  oder  langst  ver- 
schwundenen  Zustand  behandelte.  In  Livius  selbst  aber  erregte 
die  Vergleichung  seiner  und  der  vergangenen  Zeit  eine  gevvisse 
Welnnuth  und  Verstimmung,  die  sich,  hei  alier  Buhe  und  dem 
scheinharen  Glanze  der  Gegenwart,  an  vielen  Stellen  hald  als 
Schmerz  ]>akl  als  Tadel  ausspricht,  vorziiglich  aber  auf  die  reh- 
giosen  und  sitthchen  Zustiinde  gerichtet  ist,  die  zu  hehen  und 
zu  der  Beinheit  der  alten  Zeit  zuriick  zu  fiihren  er  bei  deni  Be- 
ginne  seines  Werkes  als  seine  wichtigste  Aufgabe  hetraclitet. 


24  EINLEITUNG. 

Dieser  zunachst  stellt  er  selbst  in  der  Vorrede  die  der  Grosse 
der  Gegenstande  entsprechende,  geschmackvolle  und  fesselnde 
Darstellung,  auf  die  er  um  so  hoheren  Werth  glauhte  legen  zu 
miissen,  je  melu*  sie  an  seinen  Vorgiingern  vermisst  und  von 
seinenfeingehildetenZeitgenossengefordertwurde.  BeideZwecke, 
diesen  aeslhetischen  und  jenen  sitthchen,  glauhte  er  am  sicher- 
sten  zu  erreichen,  wenn  er,  selbst  von  dem  romischen  Geiste 
beseelt,  ohne  den  eine  Geschichte  des  romischen  Volkes  nicht 
geschriehen  werden  konnte,  undangeweht  noch  von  deniHaache 
des  repuhUkanischen  Lehens,  die  liervorstechenden  Ziige  und 
wesentlichenEigenscliaften  des  romischen  Charakters,  wie  sie  in 
der  Vorzeit  hervorgetreten  waren,  scharf  auspriigte,  die  grossen 
Thaten  seines  Volkes  als  nachahmungsvviirdige  Beispiele  schil- 
derte,  die  grossen  3Ianner,  die  an  der  Spitze  desselben  gestanden 
hatten,  nach  ihrem  Sinne  und  Geiste  aus  dem  Dunkel  der  Ver- 
gangenheit  hervorzog,  iiber  das  Einzehie  aber  den  Glanz  und 
Reichthum  seiner  hhihenden  Darstellung  verbreilete;  wiUn'end 
es  ihm  fiir  ein  tieferes  Eingehen  in  die  Ursachen  und  den  Zu- 
sammenhang  der  Ereignisse  sowie  fiir  eine  kritische  Behandlung 
der  Geschichte  eben  so  sehr  an  Sinn  als  an  eineni  griindhchen 
Quellenstudium  und  einer  lebendigen  Anschauung  des  Lebens 
und  der  Verfassung  fehlte.  Der  grosse  Vortheil,  wek-hen  manche 
seiner  Vorgiinger  gehabt  hatten,  dass  sie  in  onentlichen  Aemtern 
wirkend  die  politisciien  und  biirgerlichen  Verhiiltnisse  nach  den 
verschiedenen  Beziehungen  kennen  und  beurtheilen  gelernt  hat- 
ten,  ging  ihm  giinzlich  ab.  Aus  einer,  wenn  auch  immer  bedeu- 
tenden,  Landstadt  nach  Rom  gekommen,  im  Privatstande  und  in 
einer  Zeit  iebend,  wo  die  republilianische  Verfassung  nur  ein 
Schattenbild  geworden  war,  hatte  er  weder  Gelegenheit  noch  In- 
leressc  die  politischen  und  rehgiosen,  mililiirischen  und  iinan- 
ziellen  Einrichtungen  genau  und  griindlich  zu  erforschen.  Es 
kann  daher  niclit  auffallen,  dass  er  seine  Aufmerksamkeit  beson- 
ders  auf  die  Kriege  und  die  iiusseren  Verhiiltnisse  richtet,  dage- 
gen  die  gerade  fiir  die  Geschichte  Roms  so  wichtige  Verfassung 
mit  geringer  Theilnahme  und  ohne  regenSinn  fiir  die  organische 
Entwickelung  derselben  behandelt,  iVIanches  iibergeht,  Vieles  nur 
(iberlliichlich  und  dunkel  heriihrt,  s.  1,  43;  2,  8;  33;  3,  34;  4, 
6  u.  s.  w.  Wenn  er  auch,  besonders  in  der  ersten  Decade,  die 
inneren  Fehdcn  ausfiihrlich  schildert,  so  werden  doch  die  Ein- 
richtungen  und  Gcsetze,  welche  in  Folge  derselben  entslan- 
den,  nicht  mit  gleicher  Sorgfalt  dargestellt.  Allerdings  durfte 
er  manche  von  diesen,  da  er  unter  dem  Volke  lebte,  dessen  Zu- 


EINLEITUNG.  25 

stande  zum  Theil  noch  mit  denselben  im  Zusammenhange  stan- 
den,  kiirzer  andeuten,  oder  als  bekannt  voraussetzen;  aber  Vie- 
les  war  zu  seiner  Zeit  schon  langst  verdunkelt  oder  ganz  unbe- 
kannt,  erst  durch  die  gelelirten  Forschungen  eines  Varro,  Cin- 
cius  u.  A.  wieder  an  das  Licht  gezogen,  und  fiir  das  Verstandniss 
der  alten  Verhiiltnisse  und  Zustande  zugiinghch  gemacht.  Hatte 
Livius  Sinn  fiir  tiefere  historische  Forschung  und  den  Trieb  ge- 
habt,  die  Geschichte  seines  Volkes,  so  weit  es  zu  seiner  Zeit  noch 
moghch  war,  nach  ihrem  waliren  Verlauf  zu  erkennen  und  nach 
EntfernungspatererZuthatendarzustellen,  sowiirde  erdie  Resul- 
tate  dieser  Untersuchungenmehr  benutzt,  daszu  seinerZeitnoch 
Vorhandene,  namentlich  Gesetze,  Vertrage,  Denkmaler  u.  a.  fur 
die  Geschiclite  besonders  der  iilteren  Zeit  selbst  durcliforscht, 
und  sich  so  vor  manchem  Fehlgrifle  bewahrt  haben;  nicht  so 
oft  in  Ausdruck  und  Darstelhing  auf  die  friiheren  die  Verliiilt- 
nisse  seines  Zeitalters  iibertragen  und  jene  in  diesen  sich  spie- 
geln  lassen,  z.  B.  nicht  die  Nobihtat  und  die  verworrene  Volks- 
masse,  die  zu  seiner  Zeit  IMebs  genaunt  wurde,  mit  den  alten 
Patriciern  und  der  friiheren  Plebs,  nicht  die  Tribunen  in  ihrer 
liochsten  Macht  und  Entartung  mit  denen  in  der  ersten  Zeit 
der  Repubhk  verwechsein  und  sie  nach  den  Vorurtheilen  der 
Partei,  welcher  er  angeliorte,  richten  und  verdammen.  Wir 
wiirden  dann  ein  treueres  Bild  von  der  Verfassung,  von  dem 
Verhaltniss,  den  Absichten  und  Rechten  der  beiden  Stiinde  ge- 
winnen  konnen,  und  nicht  so  manche  Verstosse  gegen  das  alte 
Staatsrecht  oder  Darstelhmgen  finden,  in  denen  zwar  dieSpuren 
der  Wahrheit  noch  vorhanden,  aber  schwer  zu  vereinigen  sind. 
.Noch  weniger  scheint  er  sicli  um  die  Einrichtungen  und  die  Ge- 
schichte  der  iibrigen  itahschen  und  der  fremden  Volker,  deren 
Kenntniss  fiir  das  Verstiindniss  der  romischen  so  nothwendig  ist, 
bekiimmert,  und  von  denselben  eine  genaue,  deutJiche  Anschau- 
ung  gchabt  zu  haben,  da  sie  nur  in  zerstreuten  und  abgerissenen 
Andeutungen  beriihrt  werden.  In  Riicksicht  auf  die  Rehgion  und 
den  Cultus  siud  zwar  einzehie  Gegenstiinde,  s.  1,  7;  18;  44, 
ebcnso  die  bedeutendsten  Ziige  der  Verfassung  dargelegt,  s.  1, 
20f. ;  es  wird  die  Griindung  neuer  Tempel,  die  Einfiihrungneuer 
Culte,  die  Wahl  der  Priester,  die  Feier  der  Spiele  u.  s.  w.  er- 
wijhnt,  aber  das  zu  seiner  Zeit  anerkannte  Gottersystem  als  das 
urspriingliche  und  einzige  vorausgesetzt,  das  altitahsche  und  ro- 
mische,  wesentlich  von  dem  spiilern  verschieden,  ebenso  man- 
ches  Andere  fiir  die  Folge  Bedeutende,  z.  B.  die  Einfiihrung  der 
sibyllinischen  Biicher,  mit  Stillschweigen  iibergangen.    Dass  ihm 


26  EIINLEITUING. 

(las  Kricgswpsen  und  die  niilitarischenEinrichtungcn  nichtgenug 
bckannt  gewesen  seien,  zcigentheils  die  nur  gelcgentlich,  zuwei- 
len  da,  wo  nian  sic  nicht  sucht,  gegehenen  Erlauterungen,  s.  8, 
S;  26,  4;  30,  33;  33,  5,  noch  niehr  dic  unldare  Darstellung 
von  Feldziigen,  vicle  Scliilderungen  von  Schlachten  und  Belage- 
rungen,  wclche  niehr  Phantasiegemiildc  sind  als  der  WirkHchkeit 
entsprechcndc  Bcschrcibungen,  s.2,  19;  8,  9:  10,  27 ;  30,  ISu.a., 
zuni  Thcil  uni  so  auirallender,  als  an  manchen  Stcllen  Polybius 
die  i-ichtigc  Darstcllung  gcgcben  hattc,  weiche  von  Livius  aber 
nicht  vollkonHucn  vcrstanden  oder  dui-ch  Zusiitze,  Aushissungen 
und  unkbren  Ausdruck  verdunkclt  wurde;  die  Berichte  von  Er- 
iolgen  und  Siegen,  die,  von  dcn  Annahsten  vergrossert  oder  er- 
dichtct  waren,  und  nur  selten  von  ilnn  hezweifelt  werden.  Ebenso 
fehlt  cs  ihm  an  geographischcn  Kenntnissen,  so  dass  selbst  in 
nianchen  Bericlitcn  vibcr  die  Ercignisse  in  ItaHcn  und  noch  mehr 
da,  wo  ferne  Gegcnden  dcr  Schau])l:itz  dcr  Bcgebcnheiten  sind, 
IJnbcstimmtlicit  und  Llnklarlicit  herrscht,  s.  34,  10;  40,  47  u,  a. 
Unter  dicsen  Verhiiltnissen  uuisste  es  Livius  schr  schwcr,  in 
manchen  Fiillen  Unmoglich  scin  dcn  Zusammenhang  der  Bege- 
benheiten  zu  erkliiren,  einen  Ueberblick  iiber  ihren  Gang,  be- 
sonders  wenn  sie  verwickelt  waren  und,  wie  z.  B.  der  zweite 
Punischc  Kricg,  nbcr  mchrerc  Liinder  sich  verbreiteten,  zu  ge- 
winnen,  und  ein  anschauliches  Bild  derselben  zu  entwerfen. 

Ehc  er  es  iinternahni  die  romischc  Geschichtc  zu  schreiben, 
mochte  er  neben  scinen  jdiilosophischen  uud  rhetorischen  Stu- 
dien  eine  verhiiltiiissmiissig  genaue  Kcimlniss  dcr  Begcbenheiten 
gevvonnenhabcn,  abersicher  hatteersich  nicht  anhaltcndmit  den 
Quellcn  beschiiftigt,  dann  mit  mehr  Begeisterung  als  klarer  Ein- 
siclit  in  die  Schwierigkeiten  und  denUmfang  scines  Untcrnehmens, 
s.  3 1 , 1 ,  ohnc  Sammlung,  Priifung  und  Sichlungdesnolhwendigen 
Apparatcs  sein  Werk  angcfangen,  und  cs  fchlte  ihm  dcr  Eifcr  und 
rlicZeitdasVersiiumte  iiachziiholen.  Da  cr  glauble,  dass  im  galli- 
schcn  Brandc  fast  alle  iiflentlichen  Denkniiilcr  zu  Gruiide  gegan- 
gcn  scicu,  s.  6,  1,  so  hat  er  sich  auch  nichtbemiiht  Monunicntc, 
Inschriftcn,  (iflcnllicbe  Aufzeichnungen  aus  der  friiheren  Zeit 
aufziisiichen  und  zii  bcmutzcn.  Wenn  cr  auch  auf  die  Griisse 
dcr  Piauw  crke  dcr  iiltcstcn  Zcit,  die  Substriictionen  dcs  Capitolium, 
dcn  Wall  dcs  Servius,  die  Gloaken  u.  s.  w.  Biicksiclit  nimmt, 
ohiic  iiidcss  dic  iiahc  liegcnden  Schliisse  auf  die  damaligc  Grcisse 
Uoms  zu  maclien,  so  hal  er  docli  Andcres,  was  er  liiitte  benutzen 
konncn,  selbst  zu  selien  versiiumt.  So  kennt  er  nicht  dic  Ur- 
kundc  in  dciii  Tempel  der  Diana  1,  45  und  dic  2,  41  erwiihnte 


EUVLEITUNG.  27 

Saule,  welclie  Dionysiiis,  s,  4,  26;  8,  79,  noch  sah,  nicht  die  lex 
Icilia  3,  31,  s.  Dion.  10,  32,  nicht  den  Vertrag  mit  Ardea  4,  7, 
Hiit  Gahii,  s.  Dion.  4,  58;  Hor.  Epist.  2,  1,  25;  selhst  das  Weih- 
geschenk  des  Cornelius  Cossus,  auf  das  er  aiifmerksam  gcmacht 
wurde,  s.  4,  20,  hat  er  nicht  in  Augenschein  genommen.  Auch 
die  Inschriften  der  folgenden  Zeit,  wie  die  G,  29  erwiiimte,  die 
des  Aemiiius  40,52,  des  Sempronius  41,  28,  scheint  er  nur  aus 
^len  Annalenzu  kennen;  dieBiindnisse,Gesetze,  Senatsheschliisse 
hat  er  schwerlich  im  Originale  verghchen,  ohgleich  er,  wie  noch 
die  Ueherreste  des  Werkes  seincs  Zeitgenossen  Verrius  Flaccus 
nicht  zweifehi  lassen,  Vieles  auf  diesem  Gehiete  hiitte  gewinnen 
konnen.  So  wenig  als  solche  Denkmaler  hat  er  die  iilteste  Chro- 
nik,  die  annaJes  maximi  odcr  annales  ponfificnm  henutzt,  wenig- 
stens  hat  er  dieselhe  nicht  erwiilmi,  und  hezeichnet  mit  annales 
veleres  nur  dic  Werke  der  Annahsten;  Beamtenverzeichnisse, 
fasti  magistratunm,  lagen  ihm  wohl  vor,  s.  9,  18,  12:  jyayinas  in 
annalibns  fastisque  magistralunm  percurrere  licet ,  aher  iiltere 
l](!arheitungen  derselhen,  wie  die  libri  lintei,  erwiJhnter  nur  nacli 
den  Annalisten,  s.  4,  20,  8;  ib.  7,  12;  23,  2;  8,  18,  12;  die  la- 
hnlae  censoriae  u.  a.,  die  commcntarii  familiarum,  welche  Dio- 
nysius  kannte,  scheint  er  nicht  selbst  eingesehen,  sondern  nur 
das  mitgetlieilt  zu  hahen,  was  Spiilcre  aus  denselhen  aufgenom- 
men  hatten. 

Indcss  hat  Livius  was  er  in  dieser  Bezielumg  versiiumtc  zu 
crsetzen  gesucht  durch  das  Studium  und  die  Vergleichung  der 
fiMiherenAnnalisten  und  Geschichtschreiher.  So  hat  evQ.  Fabins 
Piclor,  s.  1,  44;  nehen  und  nach  diesem  L.  Cincins  Alimentus, 
s.  7,  3;  21,  38;  wenn  auch  beide  vielleicht  nicht  in  den  grie- 
chisch  gcsclu'iebenen  Originaleu,  sondern  in  spiiteren  latcinischen 
Bearbeitungen  ])enutzt,  feruer  L.  Calpnrnius  Piso  (Consul  021), 
die  annales  Aciliani  (etwa  612)  und  CJau&ius  Quadrigarius  (im 
7.  Jahrhundert  d.  St.)  25,39;  35,  14;  6,  42;  8,  19  ;  9,  5  u.  s.  w. ; 
L.  CaeJius  Antipater  (gegen  633)  21,  38;  27,  27;  besonders 
Q.  Yalerius  Antias  (gegen  676);  vor  allen  aher  Polybius;  andere 
hat  er  seltener  erwiihnt  wie  C.  Licinus  Macer  4,  7;  23  und 
Q.  AeJius  Tubero  4,  23  (Zeitgenossen  Ciceros);  M.  Porcius  Cato 
(starh605);  CJodius  Liciuus,  29,22;  ButiJiusRufus  (im7.Jahrh.) 
39,  52;  denGriechcn5?7eHns  26,49.  Indess  ist  er  nicht  von  An- 
fang  an  mit  allen  diesen  Werken  bekannt  gewesen,  oder  hat  sie 
nicht  alle  oder  nur  in  einzelnen  Fiillcn  l)enutzt,  sondern  Polybius 
crst  in  der  Geschichte  Griechenlands,  Maccdoniens  uiul  Asiens, 
Cato  von  der  vierten  Decade  an,  wo  derselbe  thiitig  auftritt,  34, 


28  EIINXEITUING. 

f):  45,  25;  Periocha  49;  andere  sind  von  ilim  vielleicht  nicht 
oder  erst  in  den  verloren  gegangenen  Biichern  genannt,  andere 
ihm  gar  nicht  ziigiinglich  gewesen.  Denn  aus  Aeusserungen  wie 
4,  20:  onmes  ante  me  annales  secutus:  7,  21:  per  omnium  an- 
nalium  documenta:  8,6:  21,  3S;  oder  22,  30:  omnium  prope 
annales:  3,  23;  30,  3  u.  a.  darf  nicht  geschlossen  werden,  dass 
er  alie  Annalisten  gekannt  liabe,  da  er  selbst  an  anderen  Stellen 
die  nothige  BeschrSniuing  hinzufiigt,  s.  32,  6:  ceteri  Graeci  et 
Latini  auctores,  quorum  equidem  ego  legi  annales,  vgl.  39,  50,  10. 
Nicht  selten  werden  nicht  die  Gewahrsmanner  selbst  genannt, 
sondern  nur  im  Allgemeinen  angegeben,  dass  etwas  berichtet 
sei,  durch  traditur,  memoria  traditum,  proditum  est,  tradidernnt 
u.  a.,  s.  2,  8,  8,  ib.  40,  10;  3,  39,  2:  ib.  70,  14;  4,  12,  7;  ib. 
37,  1 ;  5,  31,  3;  8,  10,  8;  ib.  26,  6  u.  a.,  oder  durch  fama  est, 
wie  2,  32.  3 :  ea  frequentior  fama  est,  quam  cuius  Piso  auctor 
est;  23,  12,  2:  fama  tenuit,  quae  propior  vero  est\  21,  46,  10: 
qnod  et  plures  tradidere  anctores  et  fama  obtimiit ;  23,  12,  2;  25, 
17,  4;  40,  58,  3;  8,  20,  6;  1,  1,  6  u.  a.  die  historische  Ueber- 
lieferung  bezeichnet,  die  sich  auf  die  vorher  erwahnten  Gewahrs- 
manner  stiitzt.  In  derselben  Weise  wird  ferunt,  fertur,  dicitur 
u.  a.  von  Ereignissen  gebraucht,  die  nicht  gerade  als  Sage  be- 
zeichnet  Averden  sollen,  sondcrn  mitten  unter  historischen  That- 
sachen  um  Einzelnesliervorzuhel)en,  besonders  kurzeAeusserun- 
gen,  oder  um  Reden  einzufiihren,  die  der  Form  nach  wenigstens 
nicht  den  Quellen  angehoren,  s.  10,  19,  17:  dicitur  Appius  — 
precatus  esse\  ib.  §  13:  Appium  addubitasse  ferunt\  4,  24,  8; 
ib.  29.  3;  56,  3;  5,  13.  7;  6,  8.  3;  26,  4,  10:  auctorem— Q.^^a- 
rinm  ferunt;  30,  44,  4:  ridentem  Hannibalem  ferunt  conspectum: 
ib.  §  3:  2,  41,  10:  dajnnalum  necalumque  constat;  ferner:  sunt 
qui  —  ferant.  inrenio  apud  quosdam.  idque  propitis  fidem  est,  vgl. 
7,  6,  3;  6;  1,  48.  5:  creditur  —  satis  constat  —  traditur  —  fer- 
tur\\x.  V.  a.  ^ur  selten  hat  Livius  wol  durch  solche  Ausdriicke 
andeuten  wollen,  dass  er  etwas  nur  nach  miindlicher  Ueberlie- 
ferung  erzahle,  da  diese  fiir  die  fruheren  Zeiten  auf  den  Nach- 
richten  der  Annalen  berulite,  die  ihm  selbst  zuganglich  waren. 
In  der  Beurtheilung  des  Werthes,  der  Yorziige  und  Mangel 
der  ihm  zugiinglirlun  (juellen,  und  der  Art  und  Weise,  wie  er 
diesellten  benulzt  liat,  zeigt  Livius  einen  richtigen  Tact  und  ein 
naturliches  (iefiilil  fiir  das  llichtige  und  Wahre.  Ausgegangeu 
von  dcr  mit  den  annales  maximi  verbundenen  Stadtchronik 
hatten  die  Annalisten  den  hier  gegebenen,  diirftigen  Stofldurcli 
Hinzufiigung   anderer  ihnen   bekannt   wevvordener   Sagen  und 


EINLEITUiVG.  29 

JVachrichten  theils  durch  Ausmalen  des  fruher  Berichteten  er- 
weitert  und  ausgeschmiickt,  namenthch  die  spateren,  als  deren 
Reprasentant  bei  Livius  Valerius  Antias  erscheint,  durch  viele 
theiisGriechen  entlehnte  theils  selbsterfundeneoder  vergrosserte 
2uthaten,  Wundererzahlungen  oderWundererklarungen,  Kriegs- 
und  Schlachtenberichte,  Verhandlungen  und  Reden,  sowol  die 
Sagen  entstellt  als  die  Geschichte  gefiUscht  und  romanhaft  ge- 
staltet.  Livius  erkannte  diesen  Irrweg  und  gieng,  was  von  seinen 
nachsten  Vorgangern  nicht  geschehen  war,  vielfach  auf  P'abius 
und  andere  Annalisten  der  friiheren  Zeit  zuriick,  sei  es,  dass  er 
selbst  ihre  Schriften  einsah,  oder  ihre  Berichte  bei  Anderen  er- 
wahnt  fand,  und  die  iiltere,  einfache  der  spiiteren  erweiterten 
und  ausgeschmiickten  Darstellung  vorzog.  Noch  entschiedener 
tritt  sein  richtiges  Urtheil  darin  hervor,  dass  er  sich  spiiter  zu 
Polybius  gewendet  und  in  ihm  den  sichersten  Gewiihrsmann  fiir 
die  wichtigsten  Verhiiltnisse  erkannt,  die  Annalisten  nurzurEr- 
ganzung  desselben  berbeigezogen  hat.  >'ach  diesen  Grundsiitzen, 
<]ie  sich  bei  ihm,  wie  es  scheint,  erst  allmahlich  entwickelt  ha- 
ben,  fasst  er  seine  Aufgabe  in  Riicksicht  auf  die  Aufuahme  des 
historischen  Stoffes  anders  fiir  die  fruhere  Zeit  auf,  wo  die  An- 
ualisten  allein  ihm  zu  Gebote  standen,  anders  fiir  die  spatere, 
fiir  die  noch  andere  Quellen  sich  ihm  (Jtfneten.  Obgleich  er  sehr 
wohl  das  Mythische  von  dem  Geschichtlichen  zu  unlerscheiden 
weiss,  s.  praef.  6;  qxiae  ante  conditam  condendamve  urbem  poe- 
ticis  magis  decora  fabuUs  quam  incorruptis  rerum  gestarum  mo~ 
nianentis  traduntur,  ea  nec  adfirmare  nec  refellere  in  animo  est. 
datur  haec  venia  antiquitati,  ut  miscendo  humana  divinis  pri- 
mordia  urbium  augustiora  faciat,  uud  so  die  Erziihlungen  von 
Aeneas,  von  der  Geburt  des  Romulus  u.  A.  von  der  Geschichte 
ausscheidet,  auch  sonst  auf  das  Sagenhafte  und  Wunderbare  hin- 
weist,  s.  1,  11 ;  2,  7,  oder  die  Moglichkeit  einer  natiirlichen  Er- 
klarung  andeutet,  1,  19,  5;  ib.  21,  3;  39  u.  a.,  solag  es  ihm  doch 
fern,  den  schon  lange  geschlossenen  Kreis  dessen,  was  als  Ge- 
schichte  derStadt  gerade  in  der  friihestenZeit  betrachtet  wurde, 
einer  Krilik  zu  unterwerfen  und  in  Zweifel  zu  ziehen,  und  es 
mochte  ihm  dieses  eben  so  unpassend  und  unpatriotisch  erschei- 
nen  als  den  meisten  seiner  Vorgiinger  und  den  gelehrtesten  und 
scharfsinnigsten  Alterthumsforschern,  wie  Varro.  die  zwar  Ein- 
zelnes  deuteten  oder  als  unsicher  bezeichneten,  aber  an  der  Ge- 
st.alt  der  Erziiblung  im  Ailgemeinen,  wie  sie  sich  im  Laufe  der 
Jahrhunderte  gebildet  hatte,  festhielten.  Dalier  liat  er  auf  der 
einen  Seite  mit  dichterischem  Sinne  die  Sagengeschichte  nach 


30  EIINLEITUNG. 

ihren  Haivptzngen  reproducirt,  meisterhaft,  yls  Muster  fiir  alle 
kommenden  Zeiten  (iargestellt,  und  ohne  Einmischung  spaterer 
Erweiterungen  und  Zusiitze,  wie  sie  besonders  von  Griechen  er- 
funden  wareu,  die  dichterische  Gestalt  der  alten  Erziddung  be- 
wahrt  und  in  edler  Einfachheit  vorgetragen,  auf  der  anderen 
Seite  die  schon  in  die  Geschichte  der  iiltesten  Zeit  verwebten 
Formehi  und  Bestimmungen  fiir  rehgiose,  pohtische,  staats-  und 
civih"echthche  u.  a.  Verhiiltnisse  und  Einrichtungen  gelehrten 
Forschern  friiherer  oder  seiner  Zeit  entlehnt  und  in  dic  Ge- 
schichte  vertlochten.. 

Eben  so  verkennt  er  einzelne  sagenhafte  Ziige  der  Ge- 
schichte  der  folgenden  Jahrhunderte  nicht,  s.  5,  21,  9:  inseritur 
huic  loco  fahula  —  sed  in  rebus  tani  antiquis  si  quae  similia 
veris  sint,  pro  veris  accipiantur,  satis  habeam  haec  ad  ostenta- 
lionem  scenae  gaudentis  miracnlis  aptiora  quam  ad  fidem  tieque 
adfirmare  neque  refellere  operae  pretium  est;  8,  6,  3  u.  a.,  und 
ist  sich  iiberhaupt  wol  bewusst,  wie  unsicher  die  ganze  iiltere 
Geschichte  Roms  sei,  theils  wegen  der  Liinge  der  Zeit:  res  cum 
vetustate  nimia  obscuras,  veluti  quae  magno  ex  intervallo  loci 
vix  cernuntur,  6,  1,  theils  weil  historische  Gewissheit  nach  sei- 
nerAnsicht  nur  durch  gleichzeitige  Aufzeichnunggewonnenwird, 
die  Annalisten  aber,  selbstdie  friihesten,  einer  viel  zu  spiiten  Zeit 
angehoren,  als  dass  sie  iiber  liingst  vergangene  Begebenheiten 
etwas  Sicheres  wissen  konnen,  s.  8,  40,  5;  nec  quisquam  aequa- 
lis  temporibus  illis  scriptor  exstat,  quo  satis  certo  auctore  stetur; 
7,  42,  7;  4,  23,  3:  inter  cetera  vetustate  inconperta  hoc  quoque 
iu  incerto  positum,  u.  a.  Allein  da  die  iibrigen  nicht  zahlreichen 
schriftlichen  Denkmiiler  nach  seiner  Ansicht  in  dem  galHschen 
Kriege  zu  Grunde  gegangen  sind,  6,  1,  2:  parvae  et  rarae  per 
eadem  tempora  lilterae  fuere,  una  custodia  fulelis  memoriae  re- 
rum  gestarum,  et  — ■  etiamsi  quae  in  commentariis  pontificum 
aliisque  publicis  privatisque  erant  monumentis,  incensa  urbe  ple- 
raeque  periere,  sichere  Anhaltspunkte  also  fiir  die  historische 
Kritik  zuniichst  der  Ereignisse  bis  zum  gallischen  Brande,  aber 
in  iihniicher  Weise  auch  fiir  die  folgenden  Jahrhunderte,  weil  er 
es  verschmiihte  die  aus  dieser  Zeit  vorhandenen  Denkmiiler  zu 
Ilathc  zu  ziehen,  giinzlich  fehlten,  so  hiilt  er  es  fiir  unmoglich 
genauere  Kenntniss  der  Ereignisse  der  friiheren  Jahrhunderte  zu 
gewinnen,  als  die  Annalisten  darboten.  Daher  verfiihrt  er  nach 
dem  7,  G,  6  ausgesprochenen  GrundsUtze:  cura  non  deesset,  si 
qua  ad  verum  via  inquirentem  ferret:  nunc  fama  (der  Ueber- 
lieferung  wie  sie  in  den  Annalen  vorliegt)  standum  est,  ubi  cer- 


EINLEITUNG.  31 

tam  vetnstas  derogat  fidem,  und  hiilt  es  fiir  seine  Pflicht,  ge- 
wissenhaft  wiederzugeben,  was  er  in  denselben,  als  den  verhiilt- 
nissmassig  sichersten  Quellen,  gefunden  hat;  erwiihnt,  wo  sie 
nichts  berichten  oder  nicht  uhereinstimmen,  nimmt  mit  gleicher 
Sorgfalt  die  i<urzen  aus  den  iiitesten  Aufzeichnungen  erhaltenen 
Notizen,  vgl.  2,  21,  7;  ib.  40,  14;  41,  1  ;  3,  22,   1;  ib.  24,   10; 

4,  22,  7,  u.  a.,  wie  die  ausfiihrlich  dargestellten  in  dieselben  all- 
miililich  eingefiigten  Sagen  und  Erziihhingen  auf,  enthiiit  sich, 
wenn  er  auch  zuweilen  liurze  Bemerl<ungen  einstreut,  5,  2,  8; 
3,  47,  5;  3,  70;  4,  20;  34;  6,  12;  ib.  38,  10;  7,  16;  29,  14.' 
meas  opimones,  coniectando  rein  vetustate  ohrutam,  noninlerponam, 
der  Beurtheilung  der  Wahrheit,  der  Griinde  und  Folgen  der  Be- 
gebenheiten.  Wo  die  Quellen  reichlicher  tliessen  in  der  Schil- 
derung  der  inneren  iind  iiusseren  Kiimpfe  und  Yerhaltnisse,  bei 
dem  Auftreten  bedeutender  Miinner,  da  machte  er  von  seiner 
gliinzenden  Darstellungsgabe  den  wirksamsten  Gebrauch,  um  die 
Ereignisse,  wie  er  sie  nach  den  ihm  vorliegenden  Quellen  auf- 
fasste,  zur  voUen  Anschauung  zu  bringen,  die  Parteien  und  ihre 
Absichten  genau  zu  zeichnen,  hervorragende  Charaktere  lebens- 
voU  zu  schildern,  und  so  die  verblichenen  Gestalten  der  Vorzeit 
mit  frischen  Farben  geschmiickt  zu  vergegenwiirtigen. 

Anders  fasste  Livius  seine  Aufgabe  in  der  Darstellung  der 
in  der  dritten  und  den  folgenden  Decaden  erziihlten  Ereignisse. 
Theils  waren  diese  schon  von  gleichzeitigen  Geschichtschreibern, 
wie  Fabius,  Cincius  und  Silenus  berichtet,  so  dass  an  ihren  An- 
gabendiederspiiterenAnnalisten  gepriift  werden  konnten,  theils 
bildeten  sie  den  wichtigsten  Theil  des  Stolfes,  den  Polybius  in 
seiiier  unter  den  historischen  Werken  des  Alterthums  ausge- 
zeichneten,  in  ihrer  Art  eigenthiimlichen  Universalgeschichte  be- 
arbeitet  hat.  Auch  hier  betrachtet  er  also  Fabius  oder  die  Ge- 
schichtschreiber,  welche  gleichzeitige  Aufzeichnungen  benutzt 
hatten,  spiiter  Polybius  als  seine  sichersten  Fiihrer.  Obgleich  die 
hoheBedeutung  desPoIybianischenWerkes  den  Gebildeten  Boms 
nicht  unbekannt  war,  s.  Cic.  Ofl".  3,  32,  113;  Att.  13,  30,  3,  Fam, 

5,  12,  2,  so  scheint  doch  kein  Geschichtschreiber  vor  Livius  diese 
reiche  Quelle  benutzt  zu  haben,  und  so  wie  es  ein  Verdienst 
desselben  ist,  dass  er  oft  von  dem  spiiten  auf  die  iiltesten  Anna- 

,4isten  zuriickgegangen  ist,  so  darf  es  als  ein  noch  bedeutenderes 
betrachtet  werden,  dass  er  Polybius  zur  Berichtigung  und  Er- 
wciterung  der  Berichte  der  Annalisten  herangezogen  und  in  ihm 
die  sicherste  Quelle  fiir  die  wichtigste  Zeit  des  romischen  Staates 
erkannt  und  mit  Eifer  benutzt  hat;  dieses  um  so  mehr.  als  ihm 


/ 


32  EmLElTUNG. 

das  Studium  des  Werkes  wegcn  des  Umfangs,  der  Anordnung, 
der  Sprache  iind  der  Gegenstande  nianche  Schwierigkeiten  be- 
reitcn  musste,  und  die  Behandlungsweise  der  Geschiclite  in  dem- 
seiben  seinen  Ansichtcn  von  der  Aufgabe  des  Historikers  und 
seinemBildungsstandekcineswegs  cnts])rechen  konnte,  s.  Dionys. 
de  compos.  verbb.  c.  4.  Doch  scheint  er  noch  in  der  dritten 
Decade  neben  Fabius  mehrere  Werke,  in  denen  dieselben  Quellen 
benutzt  waren,  die  Polybius  zu  Gebote  standen,  seiner  Erziihlung, 
besonders  der  Darstellung  der  Thaten  Hannibals  und  Scipios  zu 
Grunde  gek'.gt  zu  haben;  wenigstens  sprechen  fiir  dieseAnnahme 
viele  Stellen,  an  dencn  fast  wortliche  Uebereinstimmung  un- 
niittelbar  mit  sonst  kaum  zu  erklarenden  Abweichungen  in  Ver- 
bindung  steheu,  wiihrend  er  fur  die  Ereignisse  in  SiciHen,  Ta- 
rent  und  den  ostlichen  Heichen  vielleicht  schon  Polybius  selbst 
eingesehen,  die  stiidtischen  Verhiiltnisse  nach jiingeren  Annalisten 
berichtet  hat.  In  ausgedehnterem  Masse  folgt  er  Polybius  als 
GewiUirsmann  in  der  4.  und  5.  Decade,  da  diese  dem  grosseren 
Theile  nach  die  Verhiiltnisse  schildern,  in  welche  Rom  zu  Grie- 
clienland,  Macedonien,  Syrien,  Pergamum,  Aegypten  u.  A.  ge- 
treten  war,  fiir  die  nach  Livius  eigener  Erkliirung  33,  10,  10: 
iios  —  PoJybium  secuti  sumus,  non  incertum  auctorem  cum  om- 
nium  Romanarum  rerum  tum.  praecipue  in  Graecia  gestarum, 
Polybius  die  sicherste  Quelie  ist.  Est  ist  daher  natiirlich,  dass  L. 
in  diesen  Biichern  fast  Alles,  was  die  Romer  in  den  erwiihnten 
Liindern  gethan  und  verhandelt  haben,  nach  Polybius  darstcllt; 
doch  hat  er  auch  manclies  die  griechisclien  Angelegenheiten  spe- 
ciell  Betreffende  aus  ihm  aufgenommen,  was  zwar  mit  den  romi- 
schen  Verhiiltnissen  nicht  in  Reziehung  steht,  aber  ein  ethisches 
Jnteresse  hatte,  s.  38,  32  f. ;  39,  49;  40,  4  fl'.,  andererseits  Polyb. 
liisweilen  auch  fiir  die  Verhandlungen  der  Angelegenheiten  des 
Ostens  in  Rom,  selten  fiir  Ereignisse,  die  an  anderen  Orten  vor- 
gefallen  sind,  benutzt,  s.  37,  52  f.;  39,  33;  34,  57f.;  33,  45  f.; 
34,  60  f.  u.  a.  Je  bedeutender  aber  und  umfangreicher  die  Bege- 
})enheiten  im  Oriente  sind,  um  so  ausgedelinter  ist  die  Anwen- 
dung  {•Heser  neuen  Quelle,  so  in  den  macedonisclien,  dem  aetoli- 
schen,  syrischen  Kriege,  sie  tritt  weniger  hervor,  wo  andere 
Gegendcn  der  Schauplatz  der  wichtigsten  Regebenheiten  sind« 
vvie  in  den  Zvvischenriiumen  der  erwiihnten  Kriege,  besonders 
im  39 — 41.Ruche.  Da  ferner  Polybius  eine  ganz  andere  Auf- 
gabe  sich  gestellt  hatte  als  Livius,  und,  wiihrend  dieser  nur  dic 
roniische  Geschichte  aber  diese  in  ihrem  ganzcn  Umfange  ver 
fasste,  eine  Universalgeschichte  ftir  einen  beschriinkten  ab( 


ELNLEITUNG.  33 

wichtigen  Zeitraum  ausgefiihrt  hatte,  so  musste  Yieles  von  dem, 
Avas  tur  ihn  von  Bedeutung  war,  von  Livius.  weil  es  seinem 
Zwecke  und  den  romischen  Verhaltnissen  fern  lag,  als  fremdartig 
ausgeschieden  und  unbenutzt  gelassen  worden,  wie  AJlcs,  was 
nur  die  oslHchen  Staaten,  ihre  inneren  Verhiiltnisse  und  gegen- 
seitigen  Beziehungen  hetraf  und  Anderes,  was  damit  in  Verbin- 
dung  stand.  Aber  nicht  allein  der  Umfang  und  Inhalt  der  Werke 
der  heiden  Historiker  war  wesentlich  verschieden,  sondern  in 
gieicher  Weise  die  Behandiung  der  Geschichte  selbst.  Wahrend 
das  Werk  des  Polybius  in  walirhaft  kritischem  Sinne  und  pragma- 
tischem  Geiste  verfasst  ist,  kommt  es  Livius  mehr  an  auf  die 
Schilderung  der  einzelnen  Ereignisse  als  ihre  Verbindung,  mehr 
auf  elegante,  geschmackvoUe  Darstellung  als  die  Ergriindung  der 
Ursachen  und  Folgen  der  Begebenheiten.  Vieles  also,  was  Poly- 
bius  fur  das  Verstandniss  des  Geschehenen  als  nothwendig  be- 
trachtete,  wie  die  Erorterung  liber  den  Zusammenhang  der  Er- 
eignisse,  iiber  politisciie,  geographische,  tactische  Verhaltnisse 
u.  A.  hat  Livius,  weil  es  seiner  Art  der  GeschichtsdarsteJiung 
fern  iag,  zu  ausfiihrlich  oder  schwierig  zu  verstehen  war,  keine 
anziehende  Lectiire  versprach,  auch  wol  weil  es  den  Biimern 
bekannt  war,  bisweilen  nicht  ohne  jNachtheil  fiir  die  Klarheit 
der  Darstellung  und  die  Einsicht  in  den  Gang  der  Ereignisse, 
iihergangen  oder  nur  kurz  und  oberflachlich  beriihrt.  Das  iibri- 
gens,  was  er  aus  Polybius  entlehnt,  betrachtet  er  als  sicher  und 
zuverlassig,  nur  selten  erwahnt  er  neben  ihm  die  Annalisten, 
weniger  um  das  Erzahhe  nach  ihren  Angaben  zu  priifen  oder  zu 
ergiinzen.  als  um  ihre  Ungenauigkeit  und  ihre  Irrthiimer  nach- 
zuweisen,  vgl.  33,  10;  35,  19,  12;  37,  34  u.  a. 

Wiihrend  so  Livius  Vieles  aus  dem  Werke  des  Polybius  fiir 
seine  Zwecke  nicht  verwenden  konnte,  musste  er  auf  der  ande- 
ren  Seite  Manches  vermissen,  was  fiir  eine  Universalgeschichte 
von  untergeordneter  Bedeutung,  fiir  die  romische  nicht  ohne 
Wichtigkeit  und  romischen  Lesern  notliwendig  oder  interessant 
erschien.  Dahin  gehoren  die  Wahlen  der  Magistrate  und  Prie- 
ster,  die  Verhandlungen  im  Senate  und  die  Gesandlschaften  an 
denselben,  die  Prodigien  und  deren  Siihnung,  Sup])licationen, 
Lectisternien,  Spiele  usw.,  die  Vertheilung  der  Provinzen  und 
Heere,  die  Feldziige  in  Hispanien,  Gallien,  Ligurien  und  die 
Triumphe  der  Feldherrn.  Fast  alle  diese  Gegenstiinde  waren  von 
Polybius  nicht  beriihrt  oder  nicht  eingehend  behandelt,  viele 
aber  wahrscheinlich  schon  in  den  annales  maximi  kurz  aufge- 
2eichnet,  dann  von  den  AnuaUsten  einfach  wiedergegeben  oder 

Tit,  Liv.  I.  5.  Aufl.  "        3 


34  EINLEITUNG. 

reichlich  durch  Schilderungen  und  Reden  ohne  sichere  Grund- 
lage  ervveitert  und  ausgeschmiickt  worden.  Diesen  ganzen  Stoff 
glaubte  Livius  nicht  iibergehen  zu  diii'fen,  er  betrachtet  ihn  als 
einen  nothwendigen  Tlieil  der  roniischen  Geschichte.  Daher  be- 
richtet  er  in  der  Regel  nach  dem  Amtsantritte  der  Magistrate  die 
Vertheihing  der  Provinzen,  die  Einfiihrung  fremder  Gesandten  in 
den  Senat  und  die  daran  sich  kniipfenden  Verhandlungen,  ferner 
die  Prodigien,  die  Feier  der  latinischen  Ferien,  den  Abgang  der 
Feldherrn  in  ihre  Provinzen;  im  Verlaufe  des  Jahres  ihre  Thaten, 
meist  in  der  Form  von  Rerichten  an  den  Senat,  wie  sie  wahr- 
scheinhch  schon  in  den  annales  maximi  bezeichnet  waren;  am 
Ende  des  Jahres  die  Wahl  der  neuen  Magistrate,  Weihung  von 
Tempein,  Spiele  usw.  In  der  Darstellung  dieser  Verhaltnisse  und 
Ereignisse  folgt  Livius  den  AnnaHsten,  und  zwar,  wie  es  scheint, 
vorzugsweise  den  spateren,  Valerius  Antias  und  Claudius,  und 
obgleich  er  bisweilen  auf  die  Widerspriiche  in  denselben  hin- 
weisst  und  die  Uebertreibungen  in  den  Schlachtschilderungen 
und  Siegesberichten  aulfallend  Ilndet,  so  ist  es  ihm  doch  nicht 
moglich  gewesen  zuveriassigere  Quellen  zu  finden,  oder  er  hat 
die  Miihe  gescheut  sie  aufzusuchen  und  an  diesen  die  annalisti- 
schen  Rerichte  zu  priifen,  das  Wahre  und  Erdichtete  in  densel- 
ben  zu  unterscheiden.  Ebensowenig  konnte  es  ihm  gelingen  den 
verschiedenartigen,  mehr  oder  weniger  ausgefiihrten  Stoffin  sich 
in  engere  Verbindung  zu  bringen,  noch  weniger  aber  denselben 
mit  dem  aus  Polybius  geschopften  zu  verschmelzen.  Da  die  Ge- 
schichte  des  Polybius  aus  tiefen,  langjiihrigen  historischen  Stu- 
dien  hervorgegangen,  die  von  ihm  erziihlten  Regebenheiten  zum 
grossen  Theil  in  die  Lebenszeit  des  Verfassers  gefallen,  von  ihm 
mit  kritischem  und  pragmatischem  Sinne  aufgefasst  und  ent- 
wickelt  waren,  die  Annalisten  dagegen  auf  einer  niedrigen  Stufe 
historischer  Rildung  standen,  otme  Kritik  das  Material  aufnah- 
men,  ohne  Sinn  fiir  Walirheit  es  gestalteten  und  rhetorisch  zu 
verzieren  suchten,  so  musste  das  so  ganz  verschiedenen  Quellen 
Entlehnte  in  sich  so  verschieden  sein,  dass  eineVerschmelzung  des- 
selben  unmoglich  war;  und  wenn  Livius  auch  hier  und  da,  z.  R. 
im  3L,  42., 45.  Ruche  versucht  die  beiden  Restandtheile  einander 
naher  zu  bringen,so  stehen  dochim  GanzenbeidePartieen  unver- 
mittelt  neben  einander.  Es  istdahernicht  zu  verkennen,  dass  sich 
Livius  durch  das  Zuriickgehen  auf  reinereQuellen,  Fahius,  Cincius, 
Polybius.eiu  entschiede-nes  Verdienst  umdieAufhellungderromi- 
schenGeschicbteerworben  hat,  dass  dieseiuseinerDarstellungre- 
lativ  in  manchen  Puncten  treuer  und  richtiger  erscheint,  als  sie 


EliNLEITUNG.  35 

he\  Caelius,  Valerius  Antias,  Licinius  Macer  u.  A.  sein  mochte, 
aber  den  reichen  Stofl'  zu  sichten  und  zu  einem  harmonischen 
•Ganzen  zu  verarbeiten  ist  ihm  nicht  gelungen. 

Indess  darf  ihm  dieser  Mangel  hei  dem  Standpunkt,  den  zu 
seiner  Zeit  die  Ilistoriographie  in  Rom  einnahm  und  weil  es 
an  ausreichendenVorarbeiten  fehlte,  eben  so  vvenigzum  Vorwurfe 
gemacht  werden,  als  dass  er  den  Stoff  zu  seinem  VVerke  compi- 
Jatorisch  zusammengetragen  ohne  selbstandige  Verarbeitung  auf- 
genommen  und  doch  seine  Quellen  meist  nur  da,  wo  sie  von  der 
aufgenommenen  Erzahhmg  abweichen,  erwiihnt  hat.  In  beiden 
Punkten  ist  er  dem  Verfahren,  wie  es  iiberhaupt  im  Alterthume 
gewohnhch  war,  gefolgt;  auch  Polybius  u.  A.  haben  selten  ihre 
Quellen  erwahnt,  die  meisten  Geschichtschreiber  in  dieser  Weise 
friihere  Werke  deu  ihrigen  zu  Grunde  gelegt,  da  sie  hierzuschon 
<lurch  die  aussere  Schwierigkeit  in  der  gleichzeitigen  Benutzung 
mehrerer  Quehen,  die  auf  schwer  zu  handhabenden  und  wegen 
des  Mangels  anAbtheihingen  nicht  leicht  zu  iibersehenden  Rohen 
geschrieben  waren,  gedrangt  vvurden.  Vorziighch  war  dieses,  wie 
mehrere  Ueberreste  der  Annalen  des  Piso,  Caehus,  Quadrigarius 
u.  A.  nicht  zweifeln  lassen,  von  den  Annahsten  geschehen;  der 
spatere  hatte  das  Werk  eines  seiner  Vorganger  aufgenommen, 
fortgefiihrt,  den  InhaU  im  Wesenthchen  beibehalten,  Einzehies 
umgestaUet,  Neues  hiuzugefiigt;  die  Form  und  den  Ausdruck 
verimdert  und  nach  seinem  Geschmacke  umgebildet.  Es  ist 
nicht  zu  bezvveifeln,  dass  Livius  ein  gleiches  Verfahren  beobach- 
tet  habe.  Zwar  hat  er  die  Konigsgeschichte  im  1.  Buclie  frei  und 
selbstjindig  bearbeitet,  aber  in  den  folgenden  Biichern  hat  er 
die  verschiedenen  Nachrichten,  die  ihm  voHagen,  nicht  gesichtet, 
nicht  verschiedene  Quellen  in  einander  gearbeitet,  sondern  ist 
eine  Zeit  lang  einem  Gewahrsmann  gefolgt,  bis  Unklarheit,  s.  2, 
21,  4,  Unvollstandigkeit,  Unzuverlassigkeit  desselben,  oder  an- 
dere  Griinde  ihn  bevvogen  einen  anderen  Fiihrer  zu  suchen. 
Doch  wird  weder  dieser  noch  der  veriassene  bestimmt  bezeich- 
net,  sondern  nur  bisvveilen  gelegenthch  ervviihnt,  auch  am  Ende 
eines  Abschnittes  oder  sonst  an  passenden  Stellen  das  Abvvei- 
chende  bei  anderen  Annahsten  angemerkt.  In  dem  was  aus 
einer  Quelle  aufgenommen  wird,  bleibt  der  Inhalt  meist  unbe- 
riihrt,  aber  die  Form  wird  veriindert,  das  Unpassende  entfernt, 
der  Ausdruck  und  Satzbau  veredelt  und  verbessert.  Am  deut- 
lichsten  zeigt  sich  dieses  Verfahren  in  der  4.  u.  5,  Decade.  Ilier 
nimmt  Livius  grosse  Abschnitte  iiber  die  oben  bezeichneten 
Verhiiitnisse,  nur  selten  durch  anderswoher  entlehnte  Nachrich- 


36  EINLKITLNG. 

ten  imterlirochon,  aus  Polybius  aiif,  oliue  ilin  zu  uennen  ;  ver- 
nrbeitct  dieselben  nicht  vollstiindig,  soudern  beguiigL  sich  oft 
sie  frei,  nicht  uach  den  Worten,  sondern  nach  deui  Sinne  zu 
ubersetzeu,  nacb  sprachHcbeu  oder  rhetorischeuGesichtspuukten 
umzugestalten,  so  dass  er  die  Gedaukeu  baUl  iu  derselbeu  Folge, 
wie  er  sic  fand,  an  einander  reiht,  bakl,  besonders  in  den  Heden, 
anders  ordnet,  bakl  eiufach  denlnhalt  desOriginales  wicdergiebt; 
baki  Eiuzelues  iibergeht,  Auderes  (hu'cb  erklareude  Zusatze  er- 
weitert,  vorziiglich  aber  sich  bemuht  die  eiufache,  nur  nach 
Wahrheit  strebende  Darstelhmg  des  Polybius  durch  eiue  auf 
Eifect  berechuete  zu  ersetzeu.  An  diese  Abschnilte  reiht  er 
danu,  ohue  den  Wecbsel  oder  Gewahrsmaun  zu  bezeichuen, 
Stiicke  aus  einem  der  Annahsten,  die  er  in  stihstischer  Jiezie- 
huug  wic  die  Polybiauischcu  behandelt,  und  so  weuigstens  in 
siirachhcher  Form  dic  beiden  heterogeuen  Elemente  zu  verei- 
nigen  und  gieich  zu  gestaUeu  sucht. 

Wenn  Livius  in  dieser  Bcziehung  zu  entschukligen  ist,  so 
lasst  sich  auf  dcr  andcren  Seite  nicht  laugneu,  dass  er  uicht  im- 
nier  die  Geuauigkeit  uud  Sorgfalt  augewendet  hat,  dic  inau  er- 
warteu  und  verlaugen  kauu.  Dcnn  da  er  seiue  Quellen  nicht  im 
Zusammeuhange  las,  sondern  immer  nur  die  cinzelncn  Ab- 
schnittc,  die  er  darstellen  wollte,  nachsah,  im  Gauzen  wol  ziem- 
lich  rasch,  nicht  immer  gleichmassig  arbeitete,  ohne  vor-  und 
riickwarts  zu  sehen  sich  aufdcn  Gegenstaud,  mit  dem  er  gcrade 
beschaftigt  war.  bescbrauiite,  uud  eiu  grosseres  Gewicht  auf  die 
Schonhcit  der  Form  ais  auf  Geuauigkeit  der  Erzabiung  legte,  so 
konute  es  nicht  fehlen,  dass  er  nicht  alleiu  die  Uebersicht  des 
Ganzeu  verlor,  soudern  auch  im  Eiuzeluen  Manches  tliichtig  und 
ungenau  darstellte  uud  in  Irrthiimer  gerieth,  dic  er  bei  grosserer 
Sorgfalt  batte  vermeidcu  kounen.  Daher  ist  es  gekommen,  dass 
er  zuweilen  dieselbe  Sache  zweimal  erzahlt,  weil  die  Annalen, 
denen  er  au  den  eiuzelncn  Stellen  folgt,  sie  uuter  verschiedeuen 
.lahren  berichteu,  s.  2,  16  und  21 ;  27;  29,  22  und  34,  44 ;  36,  21 
uud  39;  39,  29,  und  41:  29,  3S  uud  30,  19;  43,  15  f.  uud  44, 
16;  45,  15  u.  a.;  oder  dass  er  mit  sich  selbst  in  Widerspruch 
kommt,  wie  5,  18,  wo  dic  Consulartribuneu  anderc  sind  als  dic 
5,  12  und  13  erwahntcn,  iibcrbaupt  mehrfach  die  Pcrsoneu  vcr- 
wechselt,  vgl.  6.  6,  13  u.  9,  5;  27,  7,  II  u.  10,  12;  22,  5  u.  a. 
So  giebt  er  4,  29  den  Gruud  des  Beinamens  Imperiosns  anders 
an  als  7,  4;  24,  10  wird  ein  Priitor  in  Gallieu  crwiihnt  im 
Widersprucb  mit  23,  25;  23,  30  wird  Locri  cartbagisch,  24,  1 
ist  es  noch  rdmisch;  26,  16  und  33  wird  Verschiedenes  uber 


EINLEITUNG.  37 

die  Slrafe  der  Campaner  berichtet;  39,  44,  11  hat  der  Consul 
Porcius  gegen  die  Ligurer  nichts  gethan,  40,  34,  4  aber  in  einer 
Schlacht  einen  Tempel  gelobt,  s.  21,  25,  4;  30,  19,  7  und  27, 
21,  10;  34,  53 f.  und  35,  41  ;  30,  37.  und  32,  2;  40,  34  u.  a. 
Manches  erwiihnt  er  als  bekannt,  hat  es  aber  vorher  anzufiihren 
vergessen,  bald  aus  Unachtsamkeii,  bald  wegen  der  grossen  Fiille 
der  Begebenheiten,  oder  um  etwas  Angefangenes  nicht  zii  unter- 
brechen;  so  besteht  2,  1  der  Senat  aus  300  Mitgliedern,  ob- 
gleich  diese  Zahl  vorher  nicht  angegeben  ist;  26,  33  und  27,  9 
werden  Satricum  vmd  Sutrium  als  Colonieen  erwahnt,  aber  9,  28 
vgl.  c.  10  ubergangen;  ebenso  die  Expedition  des  Prators  P.  Fu- 
rius  23,  21,  das  eine  der  29,  11,  3;  30,  23,  5  erwiihnten  Con- 
sulate  des  Laeviniis,  die  Einfiihrung  der  lex  Oppia  34,  6,  das 
Plebiscit  27,  6,  7  u.  a.  Namentlich  sind  die  Veriinderungen  in 
der  Vertheilung  der  Provinzen  und  Legionen  nicht  immer  genau 
angegeben,  s.  25,  41;  31,  50,  6;  24,  10;  17;  26,  17;  u.  s.  w. 
An  anderen  Stellen  wird  auf  etwas  kiinftiges  hingewiesen,  die- 
ses  aber  dann  anders  erziihlt  oder  iibergangen,  s.  6,  42  und  7, 
10.  NVo  er  Polybius  benntzt,  hat  er  an  manchen  Stellen  den 
griechischen  Ausdruck  aus  Mangel  an  Sorgfalt  oder  Unkenntniss 
nicht  richtig  verstanden  oder  wiedergegeben,  s.  33,  8,  13;  ib. 
13,  7,  vgl.  35,  35,  18;  ebenso  38,  7,^10;  36,  29,  1  vgl.  Pol.  20, 
10  Z.  23;  33,  12,  5  vgl.  P.  18,  20;  33,  5,  12  vgl.  P.  18,  1  a. 
E.:  an  anderen  Stellen  ist  durch  Umiinderungen,  Umstellung 
der  Worte,  Zusiitze  oder  Weglassungen  der  Sinn  des  Originals 
veriinderl,  oder  durcli  ungenaue  Uebersetzung,  durch  Suchen 
nach  einer  schonen  Wendung  oder  Pointe  getriibt  und  entstellt. 
Selten  nur  hat  er  aus  Unkenntniss  des  Ausdruckes  oder  der 
Verhiiltnisse  in  der  Auifassung  des  in  lateinischen  Quellen  Be- 
richtetcn  geirrt,  s.  4,  34,  6;  5,  38,  1 ;  6,  1,  11,  vgl.  Gell.  5,  17. 

Aus  ahnlichen  Griinden  erklart  sich  die  Unsicherheit  und 
das  Scbwanken  des  L.,  wenn  er  in  seincn  Quellen  verschiedene 
Nachrichten  lindet.  Es  fehlt  ihm  dann  ein  sicheres  Kriterium  der 
"Wahrheit,  er  weiss  nicht,  wie  er  sich  entscheiden  soll  und  kann 
zu  keinem  bestimmten  Uesultate  gelangen.  Gewohniich  begniigt 
er  sich  dann,  wie  schon  Quintiiian  bemerkt  2,  4,  19:  saepe  eiiam 
qtiaeii  fiolet  de  tempore,  de  loco,  qt(0  gesta  res  dkilnr,  nonnum- 
qnam  de  persona  qnoqne,  sicnt  Liinns  frequentissime  dnbitat,  ef 
alii  ah  aliis  historici  dissentinnt,  mit  der  Angabe  der  verschiede- 
nen  Erziihlungen,  uncl  zwar  nicht  allein  in  der  friiheren,  unsiche- 
ren  Zeil,  sondern  auch  spiiter.  ais  ihm  schon  glaubvviirdigere 
Ouellen  zu  Gebote  standen,  s.  30,  26,  ib.  16  u.  a.  Wenn  er  sich 


38  EIi>LEITUNG. 

entscheitlet,  lassl  er  sich  bald  durch  die  Beschaffenheit  der  Sache 
selbst,  bald  durch  die  der  Quelh-n  bestinimen,  s.  8,  40 :  tiec  facile 
est  ant  rem  rei  mtt  aucloreni  auctori  praeferre ;  in  Riicksicht  auf 
diese  durcli  das  Alter  der  Verfasser,  weil  sie  den  Ereignissen  na- 
her  standen,  s.  1,  55-,  2,  18;  7,  9;  8,  30;  10,  9  u.  a.,  oder  durch 
die  griissere  Zahl  derselben,  s.  1,  24  ;  6,  42;  8,  6  u.  s.  w.,  wes- 
halb  er  auch  zuweilen  der  oulgalior  fama  folgt,  s.  2,  32;  21,  46 
u.  a.,  oder  durch  die  grossere  Glaubwiu-digkeit,  s.  8,  26;  42,  11, 
besonders  des  Polybius,  s.  30,  45;  33,  10;  34,  50;  36,  19;  39,. 
52 ;  45,  44,  wjihrend  die  Treue  Anderer  in  Zweifel  gezogen  wird, 
weil  sie  parteiisch,  besonders  zu  Gunsten  ihres  Geschlechtes,  er- 
zahlen,  s.  4,  16;  7,  9;  8,  40,  oder,  wie  Valerius  Antias,  Ueber- 
Ireibungen  sich  erlauben,  s.  26,  49;  33,  10  u.  s.  w.  An  anderen 
Stellen  geben  die  Ereignisse  selbst,  s.  1,  39 ;  55 ;  7,  27,  die  Zeit- 
und  Ortsverhiiltnisse,  s.  1,  18;  4,  16;  8,  26;  21,  38,  die  han- 
delnden  Personen,  s.  6,  42;  10,  3,  seine  eigene  Neigung  etwas 
Schlechtes  nicht  zu  glauben,  s,  4,  29;  8,  18,  oder  einem  gros- 
sen  Manne  etwas  Ruhnivolies  beizulegen,  s.  21,  46;  38,  55  u.  a., 
die  Griinde  an  die  Hand,  durch  die  er  sich  bestimmen  lasst. 
Allein  die  Zweifel,  die  er  hegt,  betreflen  oft  nur  unbedeutende 
Dinge;  Vieles  wird  unbedenklich  aufgenommen,  was  ihm  nicht 
weniger  unsicher  hatte  erscheinen  niiissen  als  Anderes,  woran 
er  Anstoss  genonimen  hat;  selten  ist  die  Wahrheit  der  Erziih- 
lung  aufgeopfert,  s.  35,  14;  hiiuliger  etwas  unbestimnit  gelassen, 
wo  bei  genauerer  Priifung  das  Richtige  hiitte  gefunden  wer- 
den  kunnen,  s.  4,  7;  21,  38;  28,  46;  38,  56,  vgl.  Gell.  4,  18 
u.  s.  w.  Die  Griinde,  die  er  angiebt,  sind  oft  nicht  so  schlagend 
und  gewichtig,  dass  sie  volle  Ueberzeugung  gewiihren  konnten, 
s.  39,  51  in  Vergleich  mit  38,  50  If. ;  8,  18:  ne  cui  anctorum  fidem 
abrogaverim ;  27,  7;  22,  61,  vgl.  24,  18  u.  a.  Diese  Urlheile 
selbst  aber  spricht  er  immer  mit  grosser  Rescheidenheit  und  Zu- 
riickhaltung  aus,  sondert  sie  streng  von  der  Erziiblung  der  Bege- 
benheilen  ab,  s.  1,  16;  2,  18  u.  a.,  und  iiberliisst  nicht  seltea 
dem  Leser  die  Entscheidung. 

Indess  'tNiirde  man  irren  und  den  edlen  Sinn  des  L.  sovvie 
den  Werth  seines  Werkes  verkennen,  wenn  man  ibm  das  Stre- 
ben  nach  VVahrheit  und  historiscber  Treue  absprechen  wollte. 
Schon  die  Zuriicksetzung  des  neueren  Annalisten,  das  Zuriick- 
jjeben  auf  die  iriiheslen  und  besonders  Polybius  liisst  nicht  zwei- 
feln,  dass  ihm  die  gefalschte  Geschichle  eines  Valerius  Antiasu.  A, 
zuwider  war,  dass  es  ihm  am  Umzrn  lag  die  Thaten  seines  Vol- 
kes  der  Wahrhcit  gemass  darzustellen.  Diese  GewissenhaftigkeiS 


EINLEITUNG.  39 

spricht  sicli  in  vielen  Stellen  aus,  wie  22,  7:  ego  praeterquam 
quod  nihil  hauslum  ex  vano  velim,  quo  nimis  indinant  ferme  scri- 
bentium  animi;  26,  49;  29,  14;  40,  29,  8  u.a.,  und  siewird  schon 
von  Tacitus  anerkannt,  vvenn  man  auch  das  Ann.  4,  34  aus- 
gesprochene  Lob:  T.  Livius,  eloquentiae  ac  fidei  praeclarus  inpri- 
mis  so  deuten  wolite,  dass  fides  iiiehr  die  wahrhafte  Gesinnung 
als  die  Zuverlassigkeit  der  Forschung  hezeichnete.  Sein  oflener, 
edler  Sinn  hasste  die  Liige;  seine  Zeit,  in  der  sich  die  Leiden- 
schaften  alhniihlich  heruhigten,  seine  Steliung  und  seine  Verhalt- 
nisse  hewalirten  ihn  vor  manchen  Gefahren,  die  Andere  zur 
Falschung  der  Geschichte  verleiteten.  In  der  Darstellung  der  fru- 
heren  Zeit  namentlich  hatte  er  kein  Jnleiesse,  irgendwie  von  der 
Wahriieit  abzugelien,  s.  praef.  5 :  tantisper  certe.  dum  prisca  illa 
tota  mente  repeto,  —  omnis  expers  curae,  quae  scribenfis  animum 
etsi  non  fleclere  a  vero,  solHcitum  tamen  efficere  posset.  Er  ver- 
folgt  keine  Parleiabsichten.  sncht  keine  Vorlheile  und  gelit  von 
keinem  Principe  aus,  um  darnach  die  Verhiiltnisse  mehr  zu  ge- 
stalten,  als  seine  Ansichlen  nach  diesen  zu  bestimmen,  sondern 
ist  nur  bemiiht  die  Ereignisse,  wie  sie  in  den  Quellen  vorlagen, 
wieder  zu  geben.  Oft  ist  ihm  allerdings  vorgeworfen  worden, 
dass  er  aus  Vorliebe  fiir  sein  Volk  und  Vaterland  .AJanches  niclit 
richtig  dargesteiit  habe,  und  es  liisst  sich  nicht  liiugnen.  dass 
er,  wie  schon  die  Vorrede  sagt,  den  Iiulim  des  ersten  Vol- 
kes  der  Erde  halte  verherrlidien  wollen.  So  erscheint  ihm 
dasselbe  mit  wenigen  Ausnahmen  anderen  Staaten  gegeniiber  im 
Reclite;  die  Kriege,  die  es  fiihrt,  werden  durch  Bundesbriiche 
oder  Ungerechtigkeilen  anderer  Arl  lierbeigefiihrt;  Honi  beginnt 
keinen  anderen  Krieg,  als  eiiien  iuslum  piumque,  s.  l,  "22;  dalier 
muss  es  inimer,  ausser  bei  grosser  Vernaciiliissigung  der  Mah- 
iiungen  der  Gotter  und  der  luitliigen  V(»rsichtsmassregein,  s.  5, 
38;  22,  1  ft". ;  22,  42,  den  Sieg  gewinnen.  So  liat  er  niaiiches 
Unriihmiiche,  um  das  giiinzende  Bild  der  Vorzeit  nicht  zu  tru- 
ben,  verschwiegen  oder  gemildert  uud  niclit  in  seiner  ganzen 
Ausdehnung  dargelegt,  s.  24,  19;  32.  35,  7;  33.  13,  15;  ib. 
27;  47;  35,  47;  vgl.  36,  6;  45,  34,  14;  ib.  19,  4;  vgl.  Polyb.  17, 
6;  18,  22:  30,3;  31,  J  ;  6;  u.  a.;  fiir  manche  Treulosigkeit  und 
Grausamkeit  kein  Wort  des  Tadels  gefunden,  s.  45.  34,  5  u.  a.; 
dagegen  sind  die  Feinde  Hoins  treul<»s,  ungerecht.  leidenschaft- 
lich,  habsiichtig;  ihre  Thaten  erscheinen  oft  nicht  iii  d<'m  recli- 
ten  Lichte,  ihre  Verdienste  werden  verkleinert,  wie  dieses  aus 
der  Darstellung  der  Kriege  mit  den  Samniten  uiid  besonders 
ilen  Carthagern  und  Aetolern  hervorgeht.    Wenn  sich  dieses  und 


40  EINLEITUIVG. 

Aohnliclics  bei  Livius  lindet.  so  isl  zunachst  nicht  zu  ubersehen, 
dass  die  Alten  der  Vateriandsliebe  auch  in  der  Geschichtschrei- 
bung  einen  weiteren  Spielraum  gaben,  s.  Polyb.  16,  14  dst 
QO.r ag  didovai  ratg  avxoov  naiQiai  zovg  avyyQaffsag,  und 
dass  nainentUch  der  Ronier  in  dein  Bewusstsein  der  Grosse  sei- 
ncs  Volks  lcicht  in  die  Gefahr  kommen  konnte,  dasselbe  ande- 
ren  gegeniil^er  noch  glauzender  erscheinen  zu  lassen,  als  es  in 
der  Wirklichkeit  war.  Deunoch  lasst  sich  nicht  behaupten,  dass 
Livius  in  dieser  IJeziehung  die  Geschichte  absichtlich  gefalscht 
habe.  Was  er  Kuhmliches  von  den  Romern,  Nachtheiliges  von 
den  Feinden  erzahlt,  war  meist  schon  lange  vor  ihm  so  darge- 
stelit,  er  nahm  es  aus  den  friiheren  Geschichtschreibern,  oft  aus 
l*olybius,  uud  glaubte  gerade  daun  das  Richtige  zu  geben,  vvenn 
er  ihnen  treu  folgte.  Koch  ist  nicht  zu  iibersehen,  dass  er  das 
Gutc  und  Riihmliche  auch  an  den  Gegnern  Roms  hier  und  da 
otlen  anerkennt,  s,  5,  38;  9,  11  u.  a.,  die  Gerechtigkeit  ihrer 
Sache  nicht  verhehlt  und  sie  oft  die  biltersten  Wahrheilen  gegen 
i[n'e  Foinde  aussprechen  liisst.  Er  selbst  dagegen  ist  in  seineni 
Lobe  der  Romer  nicht  allzu  freigebig,  tragt  bisweilen  Redenken 
densellten  etwas  Riihmliches  zuzuschreiben,  wenn  es  nicht  genug 
bestatigt  isl,  s.  8,  30*,  9,  15;  44  u.  s.  w.,  so  wie  er  aus  ihren 
Fehlei'n,  dem  Aberglauben  und  dor  Irreligiositat,  s.  43,  13;  8, 
I  1.  der  Habsucht,  der  Grausamkeit,  kein  Helil  macht.  Dass  er 
in  den  verloren  gegangenen  Riichern  in  dieser  Reziehung  noch 
fester  an  der  Wahrheit  gehalten  uud  hislorische  Gerechtigkeit 
geubt  habe,  lasst  sich  theils  schon  darausabnehmen,dass  er  esals 
seine  Aufgabe  betrachtete  mil  gleicher  Treue  den  sittlichen  Ver- 
fall  des  Staates  wie  dessen  Grosse  zu  schildern,  s.  praef.  9f., 
theils  daraus,  dass  er  indenfriihereuTheilenbereits  dieSchatten- 
.seiten  seiner  Zeit  oft  den  Vorziigen  der  friiheren  gegeniiberstellt, 
der  alten  Friimmigkeit  die  Vernachlassigung  der  Gotter  und  des 
vaterlichen  Cultus,  3,  20;  4,  20;  10,  40;  39,  16f.,  der  fruheren 
(Mlenlieit  unsiltliche,  hinterlistige  Politik,  s.  42,  47,  vgl.  7,  31: 
tnnta  Hlilitale  fides  nntiquior  fuit,  34,  58;  36,  40,  9,  der  Einfach- 
heit  und  Gesetziichkeil  die  Schwelgerei  und  Verschvvendung,  7, 
2:  10,  9,  6;  1,  55,  9;  34,  2f.,  und  den  Mangel  an  vvahrem  Sinn 
fiir  Ordming  und  Freiheit,  praef.  10:  haec  tempora,  quibus  nec 
vitin  no^ira  ner,  remedia  ynli  possumus  u.  a.  Eben  so  wenig  hat 
seine  puliiische  Ansicht  ihn  verleitet  die  Geschichte  mit  Bewusst- 
sein  zu  enlstellen.  Allerdings  steht  er  auf  der  Seite  der  Aristo- 
kratie,  billigt  ihre  ganze  Politik  nnd  ihre  Restrebungen,  ist  ge- 
neigt,  ihr  Verfahren  zu  entschuldigen  uiul  zu  vertheidigen,  s.  6, 


EINLE[TUNG.  4l 

20;  3,  35;  7,  18  u.  s.  w.;  aber  auch  liier  ist  zu  ervviigen,  dass 
die  Geschichle  der  Vorzeit  vorzugHch  von  Mannern  aus  der  No- 
bilitat  gescln"ieben,  und  das  Verhaltniss  der  Patricier,  spater  der 
Optimaten  zur  Plebs,  schon  iJingst  in  der  Gestalt  aufgefasst  war, 
in  welcher  es  bei  Livius  erscheint,  so  dass  erauch  in  dieserBe- 
ziehung,  an  seine  Quellen  sich  anschliessend,  ein  treues  Bild  der 
Vergangenheit  zu  enlwerfen  iiberzeugt  sein  mochte.  Und  so 
sehr  er  iibrigens  die  Vorziige  und  Tugenden  der  Patricier  aner- 
kennt,  so  ist  er  doch  weit  entfernt  ihre  Fehler  und  Ungerechtig- 
keiten  zu  iibersehen,  er  tadelt  ihre  Schlechtigkeit  2,  54,  ihre 
Habsucht  2,  27,  ihren  Stolz  auf  eingebildete  Vorziige,  ihre  An- 
niassung  u.  s.  w.  und  liisst  iiberhaupt  die  Gegner  in  ihren  Reden 
alle  Schwiichen  der  Aristokratie  riicksichtslos  aufdecken,  s.  4,  3 ; 
6,  3(3  f. ;  10,  7  u.  a.;  so  sehr  cr  aaf  der  anderen  Seite  die  friihere 
Plebs,  sie  der  zu  seiner  Zeit  gleichslenend,  herabsetzt  und  ihre 
Bestrebungen  ungiinstig  zu  beurtheilen  geneigt  ist,  so  verschhesst 
cr  doch  keineswegs  vor  ihrer  ungerechten  Behandlung  und  Be- 
driickung  das  Auge,  s.  2,  21;  23;  6,  27  u.  a.,  stellt  ihre  iVoth 
in  grellen  Ziigen  dar  und  preist  die  Massigung,  Bescheidenheit, 
das  strenge  Festhalten  an  dem  Gesetze,  die  sie  auch  in  Verhiilt- 
nissen  l)ewahrt,  unter  denen  in  anderen  Staaten  blutige  Bevolu- 
tionen  entstanden  seien,  s.  2,  23;  61;  3,  53;  59;  4,  6;  9  u.  a. 
So  hat  Livius  in  den  beiden  erwahnten  Beziehungen  ein  Bild  dcr 
Vergangenheit  gegeben,  wie  es  zu  seiner  Zeit  wol  allgemein  als 
richtig  angenommen  war;  aber  erhat  es  nicht  gewagtoder  nicht 
vermocht  zu  prufen,  welche  Ziige  desselben  treu,  welche  ent- 
stellt  oder  unrichtig  seien,  auch  wol,  um  es  glanzend  auszu- 
schmiickcm  hier  und  da  der  Schijnhcit  die  geschichtliche  Wahr- 
heit  geojtfert. 

Eine  andcre  Gefahr  fiir  Livius  lag  in  seineni  Streben  her- 
voi-ragende  Miinner  gliinzend  zu  schildern  und  als  Vorbilder  auf- 
zustellen,  welches  ihn  leicht  hiitte  verleiten  konnen  die  Schat- 
tenseiten  in  dem  Charakter  und  den  Thaten  derselben  nicht  her- 
vortreten  zu  lassen,  Aber  selbst  in  dieseni  Punkte  hat  er  sich, 
wie  besonders  eine  Vergleichung  seiner  Darstellung  mit  INdybius 
zeigt,  nur  selten  von  seinen  Gewiihrsmannern  entfernt,  und 
wenn  er  auchEinzelnes  verscliwiegen  liat,  was  den  JUihm  seines 
Helden  hiitte  verdunkeln  konnen,  so  erwiihnt  er  doch  auch  hier 
meistentheils  die  Tliatsachen,  und  hiilt  zuweilen  selhst  seine 
Missbilligung  nicht  zuriick,  s,  25,  40;  42,  3;  47.  Eben  so  fand 
er  wol  schon  bei  friiheren  Historikern  eine  mildere  Beurtheilung 
der  Anhiinger  der  Romer  in  freinden  Staaten,   s.  41,  23;  30, 


42  EINLEITUNG. 

20  II.  s.  w.,  uiid  eino  Darslellung  der  Feinde  derselben,  welche 
sie  in  einem  nicht  gunstigen  Lichte  erscheinen  Hess,  wie  dieses 
besonders  die  Beurlheilung  Hannibals  ergiebt,  dessen  Vorzuge 
zwar  nicht  verkannt,  s,  21,  4;  vgl.  25,  17;  27,  28;  28,  12, 
dessen  Fehler  aber  weit  grelier  dargestellt  werden ,  als  init  der 
Wahrheit  vertragHch  ist.  Dagegen  hat  ihn  sein  Verhaltniss  zu 
Augustus  in  keiner  Beziehung  zu  Schmeichelei  oder  Verliiug- 
nung  der  Wahrheit  verleitet,  wie  es  bei  mancheu  seincr  Zeitge- 
nossen  geschehen  moclite,  s.  Tacit.  Hist.  1,  1.  Wenn  er  Au- 
gustus  Veidienste  anerkennt,  s.  1,  19;  4,  20;  28,  12;  Periocha 
59,  so  ist  er  dazu  volJkommeu  berechtigt,  indem  er  nur  das  lobt, 
was  dem  Staate  von  Nutzen  war,-  aber  weder  bei  der  Beriihrung 
der  A])stammung  des  lulischen  Geschlechtes  1,  3,  noch  bei  der 
Erwalmung  der  luHer  in  trijherer  Zeit  ist  er  geneigt,  Schmeiche- 
leien  einDiessen  zu  lassen,  ja  er  iibergeht  selbst  manches  Biihm- 
Hche,  was  sie  gethan  haben.  Am  deutHchsten  aber  zeigen  die 
Unbelangenheit  seines  Geistes  die  bereits  erwiihnten  Crtheile 
uber  Pompeius  und  seine  Anhiinger,  so  wie  iiber  Caesar,  die  ge- 
wiss  ganz  anders  ausgelaHen  sein  wiirden,  wenn  er  auf  diese 
Weise  die  Gunst  des  Augustus  zu  gewinnen  oder  zu  erhohen  be- 
absichtigt  biitte.  Um  so  weniger  ist  daher  anzunehmen,  dass  er 
durch  das  Lob  des  C.  Claudius  Nero  27,  34 ;  40  ;  50 ;  51  der  Li- 
via,  dem  Drusus  und  Tiberius  habe  schmeicheln  wollen:  das 
VerdienstdesNero  erforderte  viehnehr  eben  solche  Anerkennung, 
als  26,  17  seine  Fehler  ofTen  dargelegt  werden. 

Wie  Livius  den  Stotf,  den  er  behandelt,  zum  grossen  Theile 
den  Annalisten  entnommen  hat,  so  ist  er  ihnen  auch  in  der  An- 
ordnung  und  Vertheilung  desselben  gefolgt.  Zwar  zeigt  die  mei- 
slerhafte  DarsteHung  der  Konigsgeschichte,  dass  es  ihm  an  Kraft 
und  Geschick  nicht  fehlte  frei  und  selbstiindig  die  Ereignisse  zu 
gruppiren  und  zu  ordncn,  und  er  hiitte  den  Zweck,  den  er  bei  der 
AJjlassung  seines  Werkes  verfolgte,  sicherer  erreichen  konnen, 
wenner  ingleicherWeisedie  Geschichte  desFreistaatesdargesteHt 
hatte;alleinvordieserAufgabemochteerebensozuriickschrecken, 
als  er  sicli  scheute  die  fast  von  allen  seinen  Vorgiingern  befolgte 
Form  und  Anordnung  zu  verlassen.  In  den  annales  maximi 
waren  von  den  pontifices  die  wichtigsten  Ereignisse  je  in  den 
einzelnen  Coiisuljahren  aufgezeichnet  vxorden,  in  dieser  rein 
zeitliclien  Verlheilung  des  geschiclitlichen  Stolfes  waren  die  An- 
nalislen  dem  Vorbild  der  Sladtchronik  gefolgt,  und  wenn  auch 
Calo  und  Senipronius  Asellio  diese  annalistisclie  Behandlung  der 
Geschichte,  folglich  auch  die  durch  diesclbe  bcdingte  Vertheilung 


EIKLEITUNG.  43 

des  StofTes,  verwarfen  und  Sallust  in  seinen  kleineren  Schriftei» 
sich  von  derselben  lossagte ,  so  war  sie  doch  die  stehende  ge- 
blieben,  nicht  nur  eine  andere  Form  fiir  die  Gesammtgeschichte 
Roms  nicht  gefunden,  sondern  die  friihere  selbst  fiir  die  Darstel- 
lung  einzelner  Partieen  sogar  von  Caesar  (spater Tacitus)ange\ven- 
det  "worden.  Wenn  diese  Anordnung  auch  nianches  Unbequeme 
hatte,  da  sie  den  inneren  Zusammenhang  der  Ereignisse  unter- 
bricht,  eine  angemessene  GHederung  der  Massen  hindert  und  den 
lleberblick  des  Ganzen  erschwert,  weshalb  sie  eben  von  denen, 
welche  hohere  Anforderungen  an  die  Geschichtschreibung  stell- 
ten,  verworfen  wurde,  s.  Gell.  2,  28,  6;  5,  18,  8,  so  erschien  sie 
doch  fiu-  die  diirftige  Geschichte  der  friiheren  Zeit  angeniessen, 
fiigte  sich  genau  an  die  romischen  Einrichtungen  und  bot  Li- 
vius  den  Vortheil,  dass  er  sich  eng  an  die  iilteren  Geschicht- 
schreiber  anschhessen  konnte,  stimmte  zu  seiner  Neigung  das 
Einzehie  hervorzuheben  und  in  seiner  Individuahtiitzu  zeichnen, 
uud  gevvahrte  andererseits  fiir  die  Zeit,  in  welcher  die  romische 
Geschichte  fast  die  bedeutendsten  V()lker  der  Erde  umfasste, 
die  MogHchkeit  iiber  das  immer  mehr  sich  haufende  Material  die 
Uebersicht  zu  erhalten  oder  erleichterte  dieselbe.  Uebrigens  hat 
l>ivius  nicht  die  Eintheilung  iiberhaiipt,  sondern  nach  einigen 
Andeutungen  auch  die  Zahl  und  Heihenfolge  der  Jahre  den  An- 
nalisten  entlehnt,  obgleich  in  der  Zeit,  als  er  die  Geschichte  zu 
schreiben  begann,  kurz  vor  724  schon  die  faati  consnlares  auf 
5flentliche  Anordnungauf  dem  Forum  aufgestellt  waren,  welche, 
wie  ihm  nicht  unbekannt  sein  konnte,  in  mehreren  Punkten  von 
der  annalistischen  Jahresordnung  abwichen.  In  jenen  waren 
namlich  den  Decemvirn  nur  zwei  Jahre  zugetheilt  und  vier 
Jahre  420;  429;  444;  452  mit  Dictatoren  angefiillt;  dagegen 
Tvurden  diese  Jahre,  da  sie  bloss  um  die  Chronologie  zu  ordnen 
eingeschoben  waren,  in  den  Annalen  nicht  gerechnet,  fiir  die 
Decemvirn  dagegen  3  Jahre  angesetzt.  In  dieser  Weise  scheint 
auch  L.  die  Jahre  im  Ganzen  vertheilt  zu  haben.  Er  nimmt 
nach  Varronischem  Ansatze  fiir  die  Konigszeit  244  Jahre  an, 
s.  1,  60;  in  den  nachsten  Biichorn  finden  sich  wenige  Anhalte- 
punkte,  doch  wird  3,  33  das  Jahr  302  nicht  nach  Varro,  sondern 
nach  dem  capitolinischen  oder  catonischen  Ansatze  bestimmt, 
wahrscheinlich  auch  4,  7  das  Jahr  310,  welches  nach  Livius,  da 
er  nach  den  Annalen  auf  die  llegierung  der  Decemvirn  3  Jahre 
rechnet.  311  sein  sollte.  Dagegen  setzt  er  5,  54,  5  den  Einfall 
der  Gallier  um  ein  Jahr  spiiter  als  die  Consularfasten ,  niimlich 
365  statt  364;  ebenso  ist  7,  18,  1  das  Jahr  400,  nicht  399.  Da, 


44  EINLEITUNG. 

Liviiis  iiach  den  Chronikcn  die  Dictatorenjahre  nichl  mitziihlt,  so 
Meibt  (lieses  Verhiiltniss  his  zu  dem  ersten  dieser  Jahre  420, 
welches  8,  17,  4  eintreten  sollte;  von  diesem  an  stimmt  seine 
Jahresziihhing  zu  der  der  Fasten  bis  zum  Jahre  429,  dem  zwei- 
ten  lUctatorenjahre  S,  37,  1,  von  \vo  an  bis  zu  dem  dritten  444 
9,  41,  1  Livius  ein  Jahr,  dann  bis  zum  vierten  Dictatorenjahre 
452  10,  3,  3,  ib,  5,  14  zwei,  von  da  an  drei  Jahre  hinter  den 
€onsularfasten  zuriickbhMbt,  wie  sich  aus  10,  31,  10  ergiebt,  wo 
erdas  46,  Jahr  annimmt  und  vor  demselben  45  Consulpaare 
hat,  wiihrend  die  Fasten  49  Jahre  ziihlen.  Ebenso  ist  31,  1,  1 
<las  wahrscheinUch  von  ihni  erwiihnte  Jahr  487  in  den  ^'asten 
490,  31,  5,  J  551  in  den  Fasten  554,  unsicher  hleibt  34,  54, 
6,  aber  auch  nach  Periocha  47  und  49  hat  Livius  fiir  die  Ijetrcf- 
fenden  Facta  3  Jahre  weniger  gerechnet  als  die  Fasten,  Anderf? 
Abweichungeu  von  den  Fasten,  die  zugleich  zu  den  Annalen  nicht 
stimnien,  sind  wol  durch  die  Abschrciber  oder  Anordner  desTex- 
tes  der  1.  Decade  entstanden,  So  fehlen  im  Texte  des  L.  die  Con- 
suhi  des  Jahres  247,  s.  2,  15^  1;  die  der  Jahre  264;  265,  s.  2, 
39,  9;  aher  dass  L.  dicse  Jahre  nicht  absichtlich  iibergangen  hat. 
geht  daraus  hervor^  dass  er  dieselben  3,  30,  7,  wo  er  36  Jahre 
angiebt,  aber  nur  34  erwiihnt  liat,  mitziihlt;  ebenso  werden 
5,  54,  5  365  Jahre  geziihlt,  obglcidi  nur  362  angefiihrt  sind ;  auch 
(5,  34 — 35  fehlt  das  J.  378;  wahrschcinlich  durcJi  die  Schrei- 
her  sind  9,  22,  1  die  Namen  der  Consuhi  fiir  439  ausgefahen, 
die  fiir  485  vielleicht  nur  vonCassiodor,  nicht  von  L.  selbst  iiher- 
gangen.  In  der  Durchfiihrung  der  annalistischen  Jahresordnung 
fand  iibrigens  L,  manche  Schwierigkeiten,  da  theils  die  Annalen 
nicht  inimer  iibereinstimmten,  vgl.  2,  21,  4;  10,  37;  38,  56,  I; 
39,  52,  6,  oder  ungenaue  Angaben  boten,  Iheils  er  selbst  irrte, 
wie  z.  D.  das  natiirliche  und  das  Magistrats-Jahr  verwechselt 
sind,  s.  3,  24,  9 ;  5,  1 3,  4,  bisweilen  die  Begebenheiten  mehre- 
r(,'r  Jahrc  nicht  geschieden  werden,  oder  sonst  die  Folge  der 
Jahre  gestort  ist,  s.  21,  15,  5;  25,  11;  ih,  32;  26,  26,  1;  27, 
7,5;  ib,  17, 1  ;  28,  l,2;ib,  7, 13u.a.  Namentlich  ist  es  ihm  nicht 
gelungen,  das,  was  er  Polybius,  der  nach  Olympiaden  rechnet, 
enllelnK  liat,  an  der  rcchten  Stclle  einzufiigcn  und  mit  denNach- 
ricliton  der  Annalisten  chronologisch  richtig  zu  verbinden,  so  an 
niehreren  der  angefiihrten  Stellen,  vgl.  31,  47,  4;  32,  32,  l;  38, 
32;  42,  36,  6  u.  a.  Nur  selten  werden  auswiirtige  Ereignisse 
aus  mehreren  Jahren  zusammengetasst  um  sie  an  die  romischen 
;»nzuknii|)fen,  s.  21,  211".;  35,  40,  oder  auch  sonst  absichtlich  die 
Ijcgebenbeiten  zvveier  Jahre  verbunden,  s.  30,  26:  aher  der  Clia- 


i:i\LEITUNG.  45 

rakter  der  einmal  gevvahlten  Forni  wird  durcli  diese  einzelne» 
Abweichungen  nicht  gestort. 

Allerdingskann  auch  boidieserAnordnung  des  Stolles,\venn 
derselbe  nicht  zu  nianiiichfaltig  ist  und  von  deniGeschiclitschrei- 
ber  vollkomnicn  beherrscht  wird ,  durch  gcschickte  Anordimng  der 
einzelncn  Partiecn,  durch  AneinandcrruckendesZusammengeho- 
renden.  durch  dasEinorduen  des  Kinzehien  an  dem  ihm  angemesse- 
nen  Platze,  ein  den  Anforderungen  der  historischen  Kunst  ent- 
sprechendcsWerk  zu  Stande  kommen ;  allein  I.iviushat  sicheinso 
hohesZielentwedcrnichtgesetzt,  oder  es  wenigslens  nicht  immer 
verfolgt;  er  hat  den  reichen,  ihn  fast  ubervvaltigenden  Stoff,  s.  31, 
1,  niclit  kunstUn'isch  verbunden,  sondern  eine  lange  Reihe  gros- 
serer  oder  kleinerer,  mehr  oder  weniger  ausgefiiln-ter  Gemiilde 
entvvorfen  und  diese  locker  aneinander  gereiht.     Doch  mochte 
er  das  Bediirfniss  fiililen  theils  sich  selbst  tlieils  seinen  Lesern 
einzelne  Riihe-  und  Anhaltepunkte  zu  gewahren  und  erkennen, 
wie  nothwendig  es  sei  wenigstens  das  mehr  Verwandte  und  Zu- 
sammengehorende  enger  zu  verl)inden  und  von  dem  Uebrigen 
abzuschliessen.    Daher  ist  das  Material  wenigstens  in  kleinere, 
leichterzu  ubersehendcPartieen  gesondert,  under  selbst  liat  diese 
Einschnitte  bemerklich  gemacht.     So  vvird  die  Geschichte   der 
Konige  im  Anfange  des  zweiten  lUiches  als  ein  besonderer  Theil 
des  Ganzen  bezeichnet,  und  wieder  im  Anfang  des  scchstcn  die 
in  den  vorhergehenden  Biichern   erzahlten  Ereignisse  bis  zum 
Einfall   der  Gallier.     Die   10   folgenden  liucher  umfassten  die 
Wicderbegriindung  des  Staates,  die  Ordnung  der  inneren  Ver- 
hiiltnisse  durch  die  licinischen  Gesetze  und  <lie  Unterwerfung 
des  grossten  Theiles  von  Ilalien.   Die  nachsten  15  Biicher  bilden 
ein  grosseres  Ganze,  welches  den  ersten  und  zweiten  punischen 
Krieg  enthalt;  ebenso  die  15  folgenden,  in  vvclchen  die  Begriin- 
dung  der    romischen  Herrschaft    im   Osten    geschildert   vvird, 
Wahrscheinlich  fanden  sich  auch  in  der  folgcnden  Zeit  solche 
Abschnitte,  wenigstens  vveist  darauf  die  schon  S.  13  erwahnte 
Stelle  aus  der  Yorredc  des  Plinius  und  der  Umstand  hin,  dass  in 
den  Periochac  die  Biicher  109 — 116  den  besonderen  Titel  civi- 
Ih  helli  iibri  liaben.    Allein  auch  diese  Eintheilung  ist  bci  Livius 
mehr  eine  iiusserliche;  innerhalb  der  einzelnen  Theile  vverden 
die  Ereignisse  nicht  nach  einem  bestimmten  Plane  und  aus  den 
VerbaUnissen  sich  ergebenden  Gesichtspuiikten  geordnet,  son- 
dern  meist  nur  so  aneinandcr  gcreiht,  wie  sie  sich  darbicten; 
ohne  grosse  Sorge   um   den  Platz,  der  ihiicn  anzuweisen  sei, 
erfasst  und  in  ein  reizendes  Gevvand  gehiillt  dem  Leser  vorge- 


46  EINLEITUNG. 

fiihrt.  Fur  eine  solche  Behandking  der  Geschichte  musste  die 
annahstische  Forin  ganz  angemessen  erscheinen,da  sie  feste  An- 
haltepunkte  gewahrt,  und  nicht  sehen  den  Mangel  der  kunst- 
volleren  Vertheilung  des  Stofles  weniger  sichthar  werden  lasst. 
Bei  Livius  aher  tritt  dicser  Mangel  um  so  mehr  hervor,  da  die 
Quehen,  die  er  henutzte,  so  verschieden  waren.  Wenn  auch  oft 
die  von  Polyhius  entlehnten  Partieen  grossere,  in  sicii  zusam- 
menhiingende  Ganze  hilden,  so  stehen  sie  doch  ahgelost  aus  deni 
Verhande,  in  dem  das  Original  sie  darstelUe,  unter  sich  nicht 
mehr  in  der  richtigen  organischen  Verhindung,  noch  weniger  sind 
sie  mit  dem  so  verschiedenartigen  annahstischen  Stofte  ver- 
schmolzen.  Daher  wird  liaufig  die  Erzahlung  unterhrochen  um 
spater  wieder  aufgenommen  zu  werden,  es  wird  Fremdartiges, 
aher  fiir  das  nachste  Jahr  Nothwendiges,  wie  die  Wahlen  u.  A. 
eingeschoben,  oder  Verschiedenes,  weil  es  noch  in  das  Jahr  ge- 
horte,  ohne  Vermittelung  und  Verbindung  lose  angereiht;  so 
dass  man  oft,  wenn  nicht  etwa  Ereignisse  in  grosserer  Ausdeh- 
nung  geschiklert  oder  langere  Abschnilte  aus  Polybius  entlehnt 
werden,  den  Mangel  an  Zusamnienhang  und  durchgreifender 
Verarbeitung  des  Stofles  empfindet. 

So  wenig  es  nach  dem  bisher  Bemerkten  in  dem  Piane  des 
Livius  lag  die  Geschichte  Roms  in  kiinstlerischer  Gestaltung  zu 
bearbeiten,  oder  kritisch  zu  behandeln,  ebensowenig  beabsichtigt 
er,  einen  Pragmatismus  zu  iiben,  wie  er  ihn  bei  Polybius  fend, 
die  Griinde  und  Wirkungen  der  Ereignisse  zu  erforschen  und 
darzulegen,  die  Begebenheiten  aus  den  VerhaUnissen  derVolker 
im  Inneren  und  den  Beziehungen  der  Staaten  zu  einander  su 
entwickehi  und  den  tieferen  Zusammenhang  derselben  nachzu- 
weisen.  Seine  Neigung  sowohl  als  die  richtige  Schatzung  seiner 
Krafte  mochte  ihn  von  einem  solchen  Unternehmen  nicht  weni- 
ger  abhaUen,  als  die  Art,  wie  gerade  Polybius,  den  er  sonst  so 
hochstellt,  die  (ieschichte  hehandelt,  und  die  so  haulige  Hin- 
weisung  desselhen  auf  das  Lehrhafte  in  den  Ereignissen  ihn  wol 
mehr  abgeschreckt  als  zur  Nachahmung  aufgefordert  hat. 
Dazu  kam ,  dass  diese  Art  der  Behandlung,  wenn  auch  einzelne 
Historiker  friiher  sie  gefordert  hatten,  s.  Gell,  5,  18,  8,  bei  der 
grossenMehrzahl  seiner  Zeitgenossen  wenig  Beifall  wiirde  gefun- 
den  haben,  und  selbst  die  mehr  Gebildeten  nicht  so  hohe  Anfor- 
derungen  an  die  Geschichte  machten,  vgl.  Dionys.  de  comp. 
verbb.  c.  4;  Vieles,  was  zum  Verstiindniss  der  Ereignisse  noth- 
wendig  ist,  wie  Kenntniss  der  religiosen,  rechtlichen,  finanzielien 
Nerhiiltnisse,  des  Handels,  Ackerbaues  u.  s.  w.,  nicht  in  der  Ge- 


EINLEITUNG.  47 

schichte  suchten  und  glanzenden  Vortrag,  anregendeDarstellung, 
lebendige  Schilderung  des  Einzelnen  hoher  stellten  als  tieferc 
Einsicht  in  den  Gang  der  Begehenheiten,  und  sie  vorzugsweise 
als  ein  „opits  oralorhm  maxime",  Cic.  Leg.  1,  2,  betrachteten. 
DenAnforderungen,welcheCicero  anden  Geschichtschreiber  stellt 
Orat.  20,  66:  huic  generi  historia  finitima  est,  in  qua  et  narratur 
ornate,  et  regio  saepe  aut  pngna  describitnr;  interponnntur  etiam 
contiones  et  hortationes,  hat  Livius  vollkommen  entsprochen,  ja 
selbst  den  hoheren  Anspruchen,  welche  derselbe  an  einer  ande- 
ren  Stelle  macht,  de  or.  2,  15,  63:  rerum  ratio  ordinem  tempo- 
rum  desiderat,  regionum  descriptionem ;  vult  etiam,  quoniam  in 
rebus  mmjuis  memoriaque  dignis  consilia  primum,  deinde  acta, 
postea  eventns  expectantur,  et  de  consiliis  significari,  quid  scrip- 
tor  probet,  et  in  rebus  gestis  declarari  non  solum,  quid  actum  aut 
dictum  sit,  sed  etiam,  quomodo,  et,  cum  de  eventu  dicatur,  nt 
causae  explicentur  omnes  vel  casus  vel  sapientiae  vel  temeritatis, 
hominumque  ipsorum  non  solum  res  gestae  sed  etiam,  qui  fama 
ac  nomine  excellant,  de  cninsque  vita  atque  natnra,  konnte  er  sich 
sagen  zum  grossen  Theile  geniigt  zu  hahen.  Hat  er  doch  in  der 
Schilderung  von  Schlachten,  Gegenden,  Personen  Glanzendes  ge- 
leistet^  und  schon  in  der  Erzahlung,  vielleicht  in  noch  weiterem 
Umfange  in  der  Geschichte  der  spateren  Zeit,  wo  er  selbstandiger 
urtheilen  konnte,  aber  haufig  auch  in  den  noch  vorhandenen  Bii- 
chern,  die  Absichten  und  Plane  der  handelnden  Personen  und  die 
Grimde  und  Folgen  der  Handlungen  angedeutet  und  so  einen 
wenn  auch  mehr  nur  psychologischen  und  poetischen  Praguia- 
tismus  geiibt,  noch  mehr  aber  durch  die  in  sein  Werk  verwebten 
Reden  zwar  auch  der  Darstellung  hoheren  Reiz  und  Schmuck 
gegeben,  aber  zugleich  jenen  Zweck  zu  erreichen  gesucht.  Schon 
bei  seinen  Vorgangern  fand  er  nicht  wenige  solcher  Reden; 
allein  aus  der  Art  wie  er  dieselben  einfiihrt,  2,  32:  narrasse  fer- 
tnr;  3,  67:  ibi  in  hanc  sententiam  locutum  accipio;  22,  38;  37, 
45;  5,27,  12:  locuti  traduntur,  liisst  sich  schliessen,  dass  er  die- 
selben,  was  sie  gewiss  zum  grossteu  Theile  auch  waren,  als  das 
Werk  der  friiheren  Historiker  betrachtete  und  sie  mit  grosserer 
Freiheit  als  das  historische  Material  verarbeitete.  Dass  er  auch 
hier  mitUmsicht  verfuhr,  zeigt  am  deuthchsten  eine  Vergleichung 
mit  Dionysius,  der  schon  in  der  friihesten  Zeit  keine  Gelegenheit 
voriiber  gehen  lasst  endlose  Reden  einzuschieben,  wiihrend  Li- 
vius,  so  wie  er  die  Kiirze  und  Schmucklosigkeit  jenes  Zeitalters 
anerkennt,  s.  2,  33 ;  56  u.  a.,  nur  selten  in  demselben  die  Per- 
sonen  redend  einfuhrt,  oder  ihnen  nur  kurze  nachdriicklich  ge- 


48  EINLEITUJNG. 

sprochene  Aeusserungen  in  dcn  Mund  legt,  mehr  in  indirecter 
;»ls  dirocter  Forni.  Erst  als  die  Thiitigkeit  der  Tribunen  beginnt, 
und  die  beiden  Stiinde  schiirfer  eiiuuidergegemiber  treten,  wer- 
den  die  Reden  hiiutiger  uiul  ausfiihilicher,  sind  aber  so  abgefasst, 
dass  nian  sich  leicht  iiberzeugen  kann,  dass  die  Form  und  An- 
lage  derseJben  durciiaus,  zum  Theiie  auch  der  Inhalt  das  Werk 
des  Gescbichtschreibers  ist.  Denn  wenn  er  auch  seinen  Vor- 
giingern  Gedanken  und  einzelne  Angaben  entlehnt  haben  niag, 
was  daraus  hervorgeht,  dass  zuweilen  die  Thatsachen  in  den  Re- 
den  anders  als  in  der  Erziihlung  dargestellt  werden,  s.  9,  34, 
vergl.  26;  8,  30  und  33;  5,  27  und  42.  47,  6,  so  spricht  doch 
die  politische  und  rehgiose  Lebensansicht,  die  in  denselhen 
herrscht,  die  Gieichformigkeit  der  Motive  und  Gedankenreihen, 
die  beschrrmkte  Riicksicht  auf  die  gerade  thiitigen  Personen,  die 
Yerallgemeinerung  der  Verhiihnisse  dafiir,  dass  er  hier  frei  ge- 
waltet  und  sich  weniger  streng  an  seine  Quellen  gehalten  habe. 
In  der  3.,  4.  u.  5.  Decade  sind  wol  einzehie  Reden  von  Livius 
selbst  verfasst,  aber  manche  hat  er  einer  ihm  und  Polybius  vor- 
hegenden  Quehe,  s.  21,  30;  40  fg.:  28,  27;  30,  30,  viele  Poly- 
bius  selbsf,  andere  wahrscheinUch  den  AnnaHsten  entlehnt,  aber 
dieselben  meist  so  frei  nach  seinen  eigenen  Gesichtspunkten 
verarbeitet,  dass  sie  als  die  Erzeugnisse  seines  Geistes  betrachtet 
werden  konnen.  Vorziighch  bei  wichtigen,  entscheidenden  Mo- 
menten  oder  bedeutenden  Situationen  hervorragender  Miinner 
hat  er  diese  Form  benutzt  um  die  verborgenen  Motive  der  han- 
delnden  Personen,  die  Grundsiitze  und  PUine  des  Senatcs,  den 
tieist  und  die  Ziele  der  Parteien,  die  subjective  Stimmung  der 
Redenden,  wie  sie  ihm  erschien,  und  somit  zugleich  die  Griinde 
der  Handlungen  und  Unternehmungen,  die  sittlichen,  rehgiosen, 
politischen  Ansichten,  aus  denen  sie  hervorgingen,  darzu- 
legen.  Allerdings  sind  manche  dieser  Reden  mehr  psychoio- 
gische  Entwickelungen,  andere  nur  rhetorische  Ausfiihrungen 
allgemeiner  Gedanken  oder  Beurtheilungen  friiherer  Ereignisse 
nach  deu  Verhiiltnissen  einer  spiiteren  Zeit  oder  seine  eigenen 
subjectiven  Ansichten,  welche  er  darlegt,  weil  ihm  eine  tiefere 
Anschauung  der  Zustiinde  des  Alterthums  abgeht;  aber  andere 
sowohl  in  der  ersten  Decade,  wenn  ihm  gute  Quellen  vorlagen, 
als  auch  in  dcr  dritten  und  den  folgenden ,  besonders  wenn  er 
den  Stoff  von  Polybius  entlehnte,  sind  ganz  geeignet  Licht  iiber 
die  Motive  und  Absichten  der  Handelnden  und  die  Griindc  der 
Ereignisse  zu  verl)reiten  und  den  Zvveck  zu  erfiillen,  den  Livius 
durch  sie  erreichcn  wollte,  indem  er  in  dieserForm  einen  Prag- 


EINLEITUNG.  49 

malismus,  >vie  er  den  Wiinschen  und  Bediirfnissen  seiner  Zeit 
angemessen  war,  in  seiner  Gesctiiclite  hervortreten  liess. 

Wahrend  in  dieser  Beziehung  Livius  seinen  Quellen  nur 
einen  beschrankten  Eintliiss  auf  sein  Werii  gestattete,  so  sind 
dieselhendagegen  in  der  friUieren  Geschichte  und  besouders,  \\o 
er  lateinischen  Gevvahrsmannern  folgte ,  nicht  ohne  Einwirkung 
auf  seine  Darstellung  gebliehen.  Nicht  als  ob  er  dieselben  nur 
copirt  oder  ihnen  seine  Individuahtiit  aufgeopfert  hiitte,  sondern 
sein  empfangliches  Gemiith  Hess  sich  theils  im  Grossen  und  All- 
gemeinen  durch  die  Zeit  und  ihren  Charakter,  theils  durch  die 
Geschichtschreiber,  welchen  die  Darstellung  der  einzeiaen  Bege- 
benheiten  vorzugsweise  entlehnt  ist,  auch  in  Bezug  auf  das  Go- 
lorit  der  Sprache  und  Form  in  gewisser  Biicksicht  bestimmen, 
und  zvvar  um  so  leichter,  da  er,  wie  oben  l)emerkt  wurde,  nicht 
nach  Sammlungen  und  Ausziigen  aus  Gescliichtswerken,  sondern 
unmittelbar  nacli  der  Lectiire,  wenn  der  Eindruck  noch  frisch 
war,  seine  Erzahlung  niederschrieb.  Daher  ist  seine  Darstellung 
eine  andere  in  der  Sagenzeit,  wo  er  sich  freier  bewegte,  als  in 
den  folgenden  Biichern,  eine  andere  in  der  Schilderung  der  gros- 
sen  Begebenheiten  des  zvveiten  punischen  Krieges,  durch  die  er 
sich  gehoben  und  begeistert  fiihlte,  eine  andere  in  den  folgenden 
Biichern.  Wie  eng  er  sich  aber  auch  im  Einzeinen  seinen  Vor- 
giingern  angeschlossen  hat,  zeigen  die  wenigen  bereits  beriihr- 
len  Stellen  aus  alten  Annalisten,  die  wir  mit  seiner  DarsteJlung 
vergleichen  konnen,  s.Cic.  Div.  1,  24;  26;  35;  Gell.  9,  11 ;  7  (6), 
9;  9,  13.  Mit  wenigen  Veriinderungen  hat  er  auch  die  alten 
Formeln,  s.  1,  24;  26;  32,  die  Aufziihlung  der  Prodigien  u.  A. 
denselben  entlehnt,  und,  um  dem  Vortrage  den  Gharakter  des 
Alterlhiimlichen  und  deu  Beiz  der  Abvvechselung  zu  ge])eu,  ein- 
zelne  alte  Wurter  und  Wortformen  aus  ihnen  aufgeuommen,  vvie 
l,  18  adclarassis;  29,  27,  3  anxitis;  10,  19,  17  duis;  dnellum; 
1,  7,  6  occipere;  28,  30,  12  indtpsciu.  a.  In  ahnlicher  Weise  hat 
er,  wie  schon  bemerkt  vvurde,  Polybius  fiir  seine  Zwecke  be- 
nutzt.  Dass  er  aher  ungeachtet  dieser  Abhiingigkeit  von  seinen 
Vorgiingern  doch  seine  Eigenthiimlichkeit  und  Selbstandigkeit 
in  der  Auffassung  und  Darstellung  bevvahrt  hat,  geht  aus  der 
Freiheit,  niit  welcher  er  die  Geuanken  des  Polybius,  den  Stil 
und  Ausdruck  der  lateinischen  Schriften  umgestaltet,  deutlich 
hervor.  Denn  dass  seine  ganze  Gomposilions-  und  Darstellungs- 
form,  wenn  er  seinen  Zvveck  erreichen  woUte,  eine  andere  sein 
miisse,  als  die  der  Annalisten  vvar,  davon  war  er  bei  dem  Be- 
ginne  seines  Werkes  schon  iiberzeugt,  und  nicht  ohne  Beziehung 

Tif.  LiT.  J..     5.  Aufl.  4 


50  EINLEITUJVG. 

hicrauf  sagt  er  iii  der  Vorrede :  scriptores  —  scribendi  arte  r>idetn 
vetuslatem  snperatnros  se  credunt.  Dazu  tuhrten  ihn  theiis  die 
Ansichten  der  Alten  liher  den  historischen  Stii,  von  dem  Cic.  de 
Or.  2,  15,  64  sagt:  verhorwm  anteni  ratio  etgenus  orntionis  fusuw 
alque  iraclum  et  cum  lenilafe  qtiadam  aequabili  profluens  —  per~ 
sequendum  est,  dcn  Andere  ehen  so  scharf  von  dem  oratorischen 
unterscheiden,  als  nahe  an  den  poetischen  heranriicken,  wi* 
(Juintil.  10,  1,  31 :  est  enim  (historia)  proxima  poetis  et  quodam- 
modo  carmen  solutum,  et  scribitur  ad  narrandum,  non  ad  proban- 
dum,  fotumque  opus  non  ad  actum  rei  pugnamque  praesentem,  sed 
ad  memoriam.  posteritatis  et  ingenii  famam  compomtur;  ideoque 
et  verbis  remotioribus  et  liberioribus  figuris  narrandi  taediumevit<xt, 
vgi.  Plin.  Ep.  5,  8,  9;  tlieils  und  noch  mehr  driingten  dazu  die 
Anforderungen  und  die  Biidung  der  Zeit,  in  der  er  lebte.  Der 
grosse  Umschwung  der  Ansichten  und  Gesinnungen  vvahrend 
des  Aiigusteischen  Zeitalters  und  in  dem  Uehergange  des  Frei- 
staates  in  die  Monarcliie,  der  Mangel  an  lehendigem  Interesse  fiir 
die  Gegenwart  und  die  Bewunderung  und  wehmiithige  Betrach- 
tung  der  Vergangenheit,  die  Beschriinkung  der  politischen  Tha- 
tigkeit  und  die  Gefahr  freier  Urtheile  und  Ansichten  iiber  die 
neiien  Verhaltnisse,  die  Buhe  endUch,  die  iiber  dasBeich  aus- 
gebreitct  war,  und  das  Verlangen  nach  einem  geistig  erregten, 
genussreichen  Leben  fiihrte  zu  dem  Streben  in  der  Poesie  und 
Bhetorik  ein  neues,  gefahrloses  Gehiet  zu  suchen,  und  auf  die- 
sem  die  Vorziige,  welche  die  Kraft  und  Lebensfrische  den  Wer- 
ken  friiherer  Schriftsteller  verliehen  hatte,  durch  die  Vollendung 
dcr  P'orm,  durch  kiinstlerische,  schone,  hiiihcnde  Darstellung  zu 
ersetzen.  Die  so  herbeigefiihrte  Ausbildung  einer  kunstgerech- 
ten  Poesie  und  einer  poetischen  Diction  mussten  auf  Livius  um 
so  machtiger  einwirken,  je  mehr  sein  eigenes  Gemiitli  poetisch 
gestimmt,  und  je  erliabener  der  Gegenstand  %var,  den  er  behan- 
delte.  Es  war  daher  natiirlich ,  dass  sich  sein  Stil  in  vieler  Be- 
ziehung  von  dem  der  friiheren  Prosaiker  entfernte,  an  die  neuen 
Muster  anschloss,  eine  entschieden  poetische  Farbung  annahm 
und  mit  der  alten  Einfacliheit  und  Wiirde  sinnliche  Anschau 
lichkeit  und  lebendiges  F^arbenspiel  vereinigte.  Zvvar  tritt  dieses 
dicbterische  Colorit  besonders  in  den  Partieen  hervor,  welche  an 
sich  scbon  der  Poesie  angehoren  oder  ihr  nahe  stehen,  wie  in 
der  Sagenzeit,  welche  bei  ibm  in  Ausdiuck  und  Vortrag  durch- 
aiis  poetiscli  gehalten  ist,  aber  auch  in  vielen  anderen,  welclie 
(luj'(h  ibre  Grosse  und  Bedeutung  eine  gehobene  Darstellung 
forderten.     Doch  hat  Livius   mit  richtigem  Tacte  und   feinem 


EINLEITUNG.  5  { 

Sinne  fiir  das  Schickliche  sich  gehiitet  die  Prosa  in  Poesie  uni- 
zugestalten,  er  hat  deni  poetischen  Elemente  nur  so  viel  Spiel- 
raum  gestattet,  als  nothig  war  uni  die  grossen  Erscheiimngen 
der  Vorzeit  zur  vollen  Anschauung  zu  hringen  und  sie  aul"  die 
Phantasie  und  das  Gemiith  des  Lesers  mit  Nachdruck  wirken  zu 
lassen.  Moch  weniger  ais  der  poetischen  konnte  sich  Livius  der 
rhetorischen  Richtung  entziehen,  die  schon  friiher  von  bedeuten- 
deni  Einflusse  wie  auf  die  riimische  Literatur  uberhaupt  so  auch 
auf  die  Darstellung  der  spateren  Annalisten  gewesen  war,  unter 
Augustus  aber  noch  starker  sich  entwickelte  und  bestimmter 
hervortrat.  Da  er  selbst  sich  mit  der  Rhetorik  eingehend  be- 
schiiftigt  hat,  s.S.6,so  war  es  nicht  zuverwundern,dassseineDar- 
stellung  durchaus  eine  rhetorische  Fiirbung  annahm,  dass  er  oft 
an  die  Stelle  der  einfachen  und  natiirhchen  Darstellung  eine  ab- 
sichthche,  kiinstiiche,  auf  Effecl  bereclinete  treten  liess,  um  die 
einzeinen  Erscheinungen  und  Situationen  in  dem  wirksamsten 
Lichte  zu  zeigen,  ihren  Einfluss  zu  steigern  und  sie  aus  der  in- 
Uividuellen  Beschranktheit,  selbst  wol  auf  Kostender  historischen 
Wahrheit,  zu  idealer  Griisse  zu  erheben.  Allein  auch  in  dieser 
IJeziehung  hat  er,  treu  der  Vorschrift,  die  er  selbst  ertheilte,  s. 
die  Stelle  aus  Quint.  2,  5,  20,  S.  8,  das  rechte  Mass  nicht  uber- 
schritten,  sondern  neben  dem  Schmucke  und  Farbenglanze  der 
neueren  Zeit  noch  so  viel  von  der  alten  Kraft  und  Natiirlichkeit 
bewahrt,  sich  von  den  Kiinsteleien,  dem  Suchen  nach  Pointen, 
dem  Haschen  nach  Auffallendem,  wie  es  bald  nachher  herrschend 
wurde,  so  frei,  und  so  in  der  Mitte  zwischen  poetischer  Ueber- 
spannung  und  rhetorischer  Verkiinstelung  gehalten,  dass  er  als 
Vermitteler  des  goldenen  und  silbernen  Zeitalters,  der  viele  Vor- 
zuge  beider  in  sich  vereinigt,  betrachtet  werden  kann,  und  sein 
Vortrag,  so  wie  er  sich  eng  an  die  Vorschriften  Ciceros  de  Or.  2, 
15,  Or.  20  anschliesst,  von  dem  feinsten  Kenner  und  Beurthei- 
ler  als  Muster  anerkannt  und  gepriesen  wird,  s.  Quintil.  10,  1, 
10 1;  2,  5,  19:  ego  optimos  qnidem,  et  stalim  et  semper,  scd  tamen 
eonim  can didissim um  qnemqne  et maxime  expositum  velim,  ut Livium 
a  pneris  magis  qnam  Sallustium. 

Die  Vorziige,  welche  an  der  Darstellung  des  Livius  beson- 
ders  hervorgehoben  werden,  sind  theils  die  Angemessenheit  fur 
tlen  jedesmal  behandeltenGegenstand,  der  im  Ganzen  ruhige  und 
gleichmiissige  Gang  der  Erziihlung,  die  Einfachheit  und  Ueber- 
sichtlichkeit  in  der  Entwickelung  der  Ereignisse,  die  Anschau- 
lidikeit  und  Lebendigkeit  in  denSchilderungen,  theils  dieWiirde, 
dcr  Schwung  undErnst  in  der  Erziihlung  grosser,  einllussreicher 

4* 


52  EINLEITUING. 

Begpbenheiten,  die  Innigkeit  und  Tlieilnahme  bei  derDarsteUung 
von  Gemiilhszustandcn  und  Afrecten;  vor  alleni  aber  ist  es  die 
Ffdie,  Mannigfaltigkeit  und  der  unerschopfliche  Reichthum  an 
Fornien  und  Farben,  welche  schon  von  den  Alten  gepriesen  wer- 
den,  s.  (juintil.  8,  1,  3:  m  T.  Livio  mirae  facnndiae  viro;  10,  l^ 
10 i:  Livinm  cum  in  narrando  mirae  iucunditatis  clarissimique 
candoris  Itim  in  conlionibus  supra  quam  enarrari  potest  eloquen- 
tem;  Tac.  agr.  10:  Livius  veterum,  Fahius  Rusticus  recenlium 
eloquenlissimi:  Quint.  10,  1,32:  illa  Liviilacteauhertas.  Diese 
nahrende,  susse  Fiiile  zeigt  sich  in  der  Ziisammenstellung  ver- 
wandler  Begriile,  der  allmahlichen  Vervollstiindigung,  der  immer 
genaueren  Entwickelung  und  Ausschmiickung  der  Vorstellungen, 
iiberhaupt  in  dem  Slreben  das  durch  die  schopferische  Phantasie 
gewonnene  Bild  der  Personen  und  Ereignisse  nach  allen  Seiten- 
und  Momenten  auszumalen  und  nach  seinen  verschiedenen  Be- 
zieiuingen  aufzuliellen.  Je  bedeutender  die  Begebenheilen  und 
Verhaltnisse  sind,  welche  geschiklert  werden,  um  so  mehr  tritt 
diese  Eigenschaft  der  Darstellung  hervor,  sie  fehlt  jedoch  auch 
bei  untergeordneten  Momenten  niclit,  geht  aber  liier  zuweilen 
in  zu  grosse  Ausfiihrlichkeit  und  Breite  iiber,  wie  schon  die 
Alten  erkannten,  s.  Quintil.  8,  3,  53:  vitanda  /naxgoXoyla  id  est 
longior  quam  oportet  oratio,  ut  apud  Livium:  legati  non  impe- 
trata  pace  relvo  domnm,  unde  venerant,  redierunt.  Namentlich 
glaubt  man  aus  dem  Fragmente  des  91.  Buches  schliessen  zu 
diirfen,  dass  in  den  spateren  Theiien  des  Werkes  eine  grossere 
Ueberladung  und  VVortfiille  geherrscht  habe ;  doch  ist  jene  Stelle 
Aveder  umfangreich  genug,  noch  in  der  Darstellungso  wesentlicl» 
von  anderen  Ausfiihrungen  in  friiheren  Biichern  verschieden, 
dass  diese  Vermuthung  als  hinreichend  begriindet  beirachtet 
vverden  konnte,  besonders  da  die  Annahme  nahe  liegt,  dass  die 
dort  gegebene  Erzahlung  wie  vieles  Aehnliche  einer  worlreichen 
Queile  entlehnt  sei;  wjihrend  in  anderen  Darstellungen  aus  spii- 
teren  Biicliern  wie  in  der  Charakteristik  Ciceros  bei  Seneca  Suas. 
VII  p,  33;  35  derselbe  Geist  und  dieselbe  Form  ^vie  an  abnlichen 
Stellen  in  friiheren  deutlich  hervortritt.  Jener  Fiille  und  Breite 
gegentiber  herrscht  bisweilen  in  der  Darstellung  einzelner  Vor- 
giinge,  in  dem  Zusammenfassen  des  Erziihlten,  besonders  aber 
in  den  Charakterschilderungen  grosse  Priicision  und  eine  ener- 
gische  Kiirze,  und  in  seinen  eigenen  Bemerkungen  ist  Livius  oft 
so  wortkarg  und  dunkel,  s.  1 ,  43,  12;  4,  20;  6,  42  u.  a.,  dass 
num  versucht  vvird  zu  glauben,  er  habe  die  von  Quintilian  8,  2, 
18  erwiilinteVorschrift:  cnm  iam  apud  T.  Livinm  inveniam  fnisse 


Eli\LEITUNG.  53 

praeceptorem  aliqmm,  qui  discipulos  ohscurare  quae  dicerent 
iuberet,  Graeco  verbo  uteyis:  a/.6ti(Jov,  zuweilen  auf  sich  ange- 
■vvendet. 

Als  die  Glanzpunkte  der  Geschichte  des  Livius  wurden,  wie 
<1ie  oben  angefiihrten  Stellen  zeigen,  von  den  Alten  die  Reden 
betrachtet,  welche  er,  wie  friihere  tlistoriker,  und  noch  haufiger, 
bakl  nur  deni  Inhalte  nach,  bald,  was  er  nach  SaUust  zuerst  ver- 
sucht  zu  hahen  scheint,  s.  lustin.  38,  3,  11,  in  directer  Porm 
in  die  ErzJihlung  vertktchten  hat.  Der  Fiille  der  Gedanken,  der 
WichtigkeitderhehandeltenGegenstande,derTheilnahnie,  welche 
er  denselben  widniet.  entspricht  die  Leliendigkeit  und  Mannig- 
faitigkeit  der  Darstellung,  der  hliihende  und  gewfddte  Ausdruck, 
die  bald  einfache  bald  kunstvolle  Anordnung  und  Verbindung  des 
Sloffes.  Wenn  aach  Einzelnes  in  denselben  kiinstlich,  gesucht 
oder  wortreich  ausgefiihrt  ist,  so  gehen  doch  bei  weitem  die  mei- 
sten  den  Beweis,  dass  Livius  selbst  mit  Erfolg  die  Vorschrift,  die 
er  seinem  Sohne  ertheilt,  befolgt,  an  den  besten  Mustern  seinen 
Gesciimack  gebildet  und  einen  grossen  Reichthum  an  Gedanken 
und  Darstellungsformen  aus  denseliten  sich  angeeignet  habe. 
Wahrend  von  dieser  Seite  betrachtet  die  Reden  als  die  schonsten 
Friiclite  der  rhetorischen  Studien  des  Livius  l)etrachtet  werden 
mussen.  so  ist  auf  der  andern  Seite  nicht  zu  verkennen,  dass  sich 
<lasedletiefeGemi\th  desselben  nirgends  schoner  ausspricht,  sein 
Talent  die  feineren  Ziige  des  Charakters  bervorzuheben  und  die 
hohercn  Reziehungeu  des  menschlichen  Lebens  darzustellen  nir- 
gends  sichlbarer  ist,  die  Fiille  und  Mannigfaltigkeit,  die  Wurdo 
und  Kraft  derSprache  uud  des  Vortrages  nirgends  glanzender  er- 
scheint,  als  in  diesen  freien  Ergiissen  seiner  Beredsamkeit.  Da- 
rum  wurden  diese  Reden  von  den  Rhetoren  zusammengestellt 
und  excerpirt,  von  den  (lebildeten  iiberhaupt  hochgeschatzt  und 
bewundert,  von  Despoten  aber,  wie  Domitian,  gefurchtet  und 
verfolgt,  s.  Suet.  Domit.  10. 

Wollte  Livius  in  dem  oben  angegebenen  Sinne  und  Zwecke 
und  in  einer  neuen,  bis  jetzt  noch  nicht  versucliten  Form  die 
Gescliichte  darstellen,  so  konnte  ihm  die  einfache  und  natiirliche 
oder  mehr  fiir  die  Zwecke  des  Redners  entwickelte  Sprache  Cae- 
sar  s  und  Cicero's  eben  so  wenig  geniigen  als  die  ihm  auch  aus 
anderen  Grunden  widerstrebende  gesuchte  Kiirze  des  Sallustius; 
er  musste,  um  seinem  Ideal  niiher  zu  kommen  und  den  Anforde- 
rungen  seiner  Zeit  zu  entsprechen,  die  Sprache  freier  behandeln, 
grossere  Mannigfaltigkeit  und  glanzenderen  Schnmck  suchen,  die 
grammatische  und  rhetorische  Fiigung  der  Worte  und  Gedaukeu 


54  EINLEITUNG. 

weiter  ausbilden,  tiir  die  Periode  andere  Formeu  zu  gevvinucii 
streben.  So  finden  wir  bei  ihm  nicht  nur  viele  poetische  Aus- 
ilrucke  und  eine  grosse  Anniiherungau  die  Dichlersprache  seiner 
Zeit,  besonders  des  Vergilius,  sonderu  auch  eineErvveiterung  des 
fiir  die  Schriftsprache  vervvendeten  Wortvorrathes  theils  durch 
Wiedereinfiihrung  einzeluer  Ausdriicke,  vvelche  ihm  die  Quellen 
darboten,  theiis  durch  die  Aufnahme  manchcr  Worte  aus  der 
IJmgaugssprache.  Auch  der  Gebrauch  der  einzelnen  Wortclassen 
istbeiihmeiufreierer,  indem  er  oft  ahvveicheud  von  der  friiheren 
Hegel  denDichtern  sich  nahert,  oderan  vorhernur  einzeln  auftre- 
tende  Erscheinungen  ankuiipfend  sie  weiter  fiihrt  und  haufiger 
iu  Auvvendung  bringt,  z.  B.  im  Gebrauch  von  Verbalsubstantiven 
alsAttribute,  vou  Adjectiven  undParticipienals  Substantiva  oder 
Adverbia,  der  Adverbia  oder  adverbialer  Ausdriicke  statt  des  Ad- 
jectivs  u.  A.  Eben  so  ist  die  Verwendung  der  Wortformeu  und 
Wortfiigungen  eiue  freiere,  als  friihere  Prosaiker  sie  sich  gestat- 
teten,  theils  der  dichterischen  Darstellung  enllehnt,  theils  nach 
bereits  vorhandeuen  Formen  fortgebildet,  so  die  Ervveiterung  im 
(iebraiiche  des  Dativs,  Genitivs,  des  Conjunctivs,  die  haulige  An- 
vvendung  des  Participium  zum  Ausdruck  eines  abstracteuBegrifles 
der  Thiitigkeit,  die  frcie  uud  maunigfache  Stelknig  desselben 
iiberhaupt,  die  Ervveiterung  des  Gebrauchs  des  Intinitivs,  des 
Gerundium  u.  A. ;  meist  schliessen  sich  dicse  nenen  Biklungen 
leicht  und  eiufach  dem  friiheren  Gebrauche  an,  nur  seiten  sind 
sie verwickelt,  gesucht  und  schvvcr  zu iibersehen.  INoch  deuthcher 
tritt  das  rhetorisch-poetische  Element  seiner  Darsteliung  her- 
vor  in  der  liautigen  Anvvendung  gevvisser  Hedefiguren,  beson- 
ders  des  Cliiasmus,  der  Anapher,  dann  der  Personification,  der 
Metapher,  Metonymie  u.  a.  Wenn  auch  Vieles.  vvas  oft  als  Ei- 
genthiimlichkeit  des  Livius  betrachtet  vvird,  schou  bei  anderen 
Schriftstellern  sich  findet,  so  bleibt  doch  noch  genug  iibrig,  was 
ilen  Beweis  liefert,  dass  er  mit  Einsicht  und  schopferischer  Kraft 
eine  seiuem  Zvvecke  und  seiner  neuen  Aufgabe  eutsprechende 
Ausdrucksform  zu  bilden  im  Stande  vvar,  vvelche  an  das  Alte 
ankniipfend  dem  reichen  Stofi",  vvelchen  seine  Zeit  aus  deni 
Sprachschatze  gevvonnen  hatte,  Rainn  und  Einfiuss  gestattete. 
Noch  niehr  nahert  er  sich  in  der  WortstcUung  den  Dichtcrn:  sie 
ist  l)ei  ihm  weniger  streng,  mehr  auf  deuElfect  und  die  Anschau- 
lichkcit  berechuet,  daher  freier  und  mannigfalliger,  als  bei  irgend 
cinem  Prosaiker  vor  ihm.  In  dem  Periodenbaue  endlich  konnte 
wcnigstens  iu  der  Erzahlung  nicht  sein(^  Absicht  sein,  durch  Ab- 
rundung,  durch  das  Ebenmass  der  Giieder,  den  rhythmischen 


EIINLEITUNG.  55 

Fall  auf  (las  Ohr,  durch  kunstvolle  und  verschlungene  Argumen- 
lation  auf  den  Verstand  und  den  VVillen  zu  wirken,  vvie  friilier 
dieRe<lner,  sondern  durchZusanimenfassen  und  Ordnen  aller  die 
Handlung  hervorrufenden,  sie  begleitenden  und  vollendenden 
Momente  eiu  allmahlich  sich  gestaltendes,  die  Phantasie  und  das 
(>emiith  befriedigen(ks  Bild  der  gesanuuten  Situation  zu  entwer- 
ten,  oder  die  einzelne  Erscheinung  in  ihrer  liesonderheit  und 
Bedeutung  darzustellen,  dem  weniger  Bedeutenden  neben  deui 
VVichtigen,  dem  GewOhnlichen  neben  dem  AusserordentlicheH 
und  Erhabenen  seine  passende  Stelle  anzuweisen.  Daher  die  be- 
wundernswiirdige  Mannigfaltigkeit  der  Livianischen  Satze  und 
Perioden,  die  bald  kurz  abbrechen,  bald  eine  reiche  Fiille  von 
Vorstellungen  zusammenfassen,  bald  in  scheinbarer  Nachliissig- 
keit  verlaufen,  bald  mit  kimstlerischer  Berechnung  zu  Ende  ge- 
fuhrt  werden,  bisweilen  durch  harte  Verbindungen  und  mangel- 
hafte  Ausfiihrung  oder  zu  grosse  AnhJiufung  von  Worten.  Glie- 
dernund  Gedanken  weniger  iibersichtlich erscheinen,  in der Regel 
aber  ruhig  und  klar  sich  eutwickeln,  durch  regelmassige  Gliede- 
rung  der  Satze,  durch  Abwechslungder  Verbindungenund  zweck- 
massige  Verwendung  der  Figuren  eine  eben  so  grosse  Gewandt- 
heit  uudHerrschaftiiberdie  •■eichenMittel  derSpracheverrathen, 
als  sie  gewohnlich  ein  vollstiindiges,  scharf  ausgepragtes  Bild  des 
jedesmal  darzustellenden  Objectesgewiihren.  Auch  in  dieser  Be- 
ziehung  ist  die  Kunst  und  Fiillc  besondei"s  in  dcn  Reden  sicht- 
bar;  sie  zeichnen  sich  aus  durch  den  Reichthum  und  Wechsel 
der  Formcn  und  des  Ausdrucks,  in  ihnen  ist  der  Periodenbau 
amvollendetsten  und  kunstvollsten,  undwenn  sie  dieConcinnitiit 
und  den  Rhythmus  der  Ciceronischen  vermissen  lassen,  so  ist 
nicht  zu  iibersehen,  dass  die  Reden  des  Livius  eineu  wesentHch 
anderen  Zvveck  verfolgen,  als  die  des  offentiichen  Redners,  und 
deshalbauch  eineandereGestalt  erforderten.  Wenn  sich  demnach 
nicht  verkennen  Iasst,dass  dieSpracheundUarstellungdcsLivius 
in  ihrer  Weise  im  Grossen  und  Ganzeu  ausgezeichnet,  ihrem 
Zwecke  entsprechend,  geistreichund  geschmackvoll  ist,  so  muss 
doch  auf  der  anderen  Seite  eingeraumt  werden,  dass  sie  nicht 
iiberall  gleich  durchgebildet  erscheint,  nicht  in  allen  Theilen  des 
Werkes  die  Vorziige  derselben  hervortreten,  dass  hier  und  da 
Harte  und  Dunkelheit,  Breite  und  Ueberladuug,  z.  B.  dieWieder- 
hoIuDg  derselben  Worte,  Formen  und  Enduugen,  die  Hiiufuiig 
synonymerAusdriicke  uuaugenehm  aulfiillt,  oderTrockenheitund 
Diirfligkeit  einen  Contrast  zu  dem  sonst  so  grosseu  Reichthum 
biidet:  eine  Ersclieinung,  die  zum  Theil  ihren  Grund  iu  der  Eile 


56  EFNLEITUNG. 

hat,  welche  Liviiis  iiniiier  weiter  trieb  und  ihn  verhinderte  die 
bereitsbeendigten  Tbeile  seines  Werkes  einer  neuen  Bearbeitung 
und  Prufung  zu  unterwerieii,  zuni  Tbeil  in  der  Grosse  dcrAuf- 
gabeselbst  und  derxMangelhaftigkeitder  friiheren  Darstellung  \ve- 
nigslens  einzehier  Theile  der  rieschichte  und  seiner  Abbangigkeit 
von  diesen  Qiiellen.  Wenn  aber  jene  Mangel  auf  dem  grossen 
Gebiete  verhaUnissniassigseltcn  sichtbar  werden,  vor  dem  Glanze 
und  der  Schonlieit,  die  in  weit  reichereni  Masse  sich  iiber  das 
Ganze  verbreilen,  in  Schatlen  trelen,  und  nur  hier  und  da  den 
gieichmassigen  und  frischen  Gang  der  Erziildung  unterbrechen, 
so  wiirde  e,s  nicht  gerechtfertigt  erscheinen,  wenn  man  deshalb 
dem  Urtheile  undLobe  deralten  Kunstrichter  ein  geringeresGe- 
wicht  beilegen  wollle,  als  einzehien  Aeusserungen  des  Tadels, 
dem  auch  Livius  nicht  entgangen  ist,  Von  weniger  Bedeutung 
ist  in  dieser  Hinsicht,  was  Suet.  von  Caligula  c.  34  berichlet: 
Vergilii  oc  T.  Lirii  scriyta  el  immjines  paulum  abfnit,  qnin  ex 
omnihns  hihliothecis  amoveref,  qnornm  aJternm  nt  nnlJius  ingenii 
minimacque  doclrinae,  alterum  nt  verbosum  in  historia  negligen- 
temque  carpebat,  da  schon  das  Ui"theii  iiber  Homer  und  Vergihus 
dieHichtiglveit  des  iiberLiviusgefiinten  zweifelijaftmacben  muss. 
Wicbtiger  ist,  was  Quintihan  von  einem  eben  so  kundigen  als 
scharfeniind  bitterenKritikerderAugusteischenZeit,  dessenTadel 
jedoch  aucli  Gicero,  Gaesar,  Sallustius  getrotfen  hat,  berichtet, 
s.  1,  5,  56;  8,  1,  3;  et  in  T.  Livio,  mirae  facnndiae  viro,  putat 
inesse  Pollio  Asinins  qnandam  Patavinitatem.  Wenn  nun  auch 
dieses  Urtheil  sicb  niclit,  wie  man  angenonnnen  hat,  auf  anden- 
Schriften,  sondern  auf  das  Geschichtswerk  des  Livius  bezieht,  so 
ist  doch  der  Ausdruck  so  unbestimmt  und  allgemein,  dass  sich 
schvverlich  mit  vollkommener  Sicherheit  wird  bestimmen  lassen, 
worauf  sich  der  Tadel  des  Asinius  bezogen  habe.  Zwar  weist  der 
Zusanimenhang  der  Stellen  bei  Quintilian  deutlich  darauf  hin, 
dass  weder  die  politische  Parteiansicht  des  Livius,noch  dieklein- 
stadtische,  mehr  der  Schule  als  dem  Leben  angehorende  Auf- 
fas«ung  und  Behandlung  der  Gescbichte,  sondern  Sprache,  Aus- 
druck,  DarstellungsformGegenstand  des  Tadels  gewesensei;  aber 
auch  hier  bleibt  noch  ein  grosses  Gebiet  fiir  Vermuthungen.  Doch 
ist  kaum  anzunehmen,  dass  Asinius  gewisse  orthographische  Ei- 
genlhiimlichkeiten,  oder  griechische  und  aus  Gallien  entlehnte 
^Aorte  und  Constructionen,  die  sehr  wenig  bezeichnend  Pata- 
vinitns  genannt  wiirden,  gemisslulligt  habe,  sondern  weit  wahr- 
scheinlicher,  dass  dem  feingebildeten  Ohre  des  in  der  Stadt  ge- 
borenen,  an  den  rein  romischen  Ausdruck  gewohnten  Sprach- 


EINLEITUIVG.  57 

kenners,  der  aus  Grundsatz  an  der  frfiheren  festen  iNorm  des 
Sprachgebrauches ,  an  der  Correctheit  des  sermo  urhanus,  s.  Cic. 
Brut.  46,  171,  so  wie  an  der  Einfachheit  und  Slrenge  in  der  Ver- 
bindung  der  Satze  und  Gedanken  festhielt,  theils  einzehie  Worte, 
theils  die  freiere  Behandhnig  der  Sprache  iiberhaupt,  theils  sonst 
eine  ge.wisseFarbung  derBede  als  provincielle  EigenthiimHchkcit, 
welche  auch  der  langere  Aufenthalt  in  der  Stadt,  in  der  selbst 
hereits  die  feine  nationale  Spraclie  und  Sitte  zu  verschwinden 
hegann,  bei  Livius  nicht  hatte  verwischen  konnen,  erschienea 
sei,  die  er  als  der  iicht  romisciien  DarsteUungsform  fremd  mit 
dem  Ausdruck  Pafavmitas  bezeiclinet  habe.  Je  weniger  sonst  die 
Alten  selbst  an  dieser  Anstoss  genommen  haben,  da  Tacitus 
Agr.  10  den  Livius  sogar  zu  den  veteres  rechnet  und  Velleius 
Paterculus  dieser  Ansicht  wenigstens  nicht  entgegen  steht,  s.  1, 
17:  nt  Livium  quoque  friornm  aetati  adstrnas,  vergl.  2,  36;  Quin- 
tilian  1,  5,  56:  Pollio  deprehendit  in  Livio  Patavinitatem:  licet  om- 
nia  Italica  pro  Romanis  haheam  die  eine  Seite  des  Vorwurfs  zu- 
riickweist:  und  je  weniger  es  ihnen  gelungen  ist,  diese  Eigen- 
thiimhchkeit  genauer  zu  bezeichnen,  um  so  bedenkhcher  muss 
es  erscheinen,  jetzt  Einzelnes  erniitteln  zu  wollen,  worauf 
sich  der  Tadel  des  Asinius  bezogen  liabe,  da  es  uns  selbst  bei 
dem  griindlichsten  Studium  der  Sprache  nicht  gehngen  wird,  die 
feinen  Unterschiede  des  sermo  urbanns  und  peregrinns  und  ein- 
zelne  Ankliinge  an  diesen,  die  nur  geborene  Bomer  fiihlen  konn- 
ten,  wahrzunehmen,  und  um  so  ungerechter  wiirde  es  sein  we- 
gen  der  Aeusserung  eines,  weun  auch  liochgebiideten,  doch  in 
seincm  Alter  launigen  und  unzufriedenen  Mannes,  dem  iiber- 
haupt  die  ganze  Lebensriclitung  seiner  Zeit  misstiel,  s.  Gell.  10, 
26;  1,  22,  19,  ganze  Classen  von  Ausdrucksweisen,  die  ein 
schopferischer  Geist  dem  Charakter  der  lateinischen  Sprache 
gemiiss  bildete,  alsProvincialismen  zu  bezeichnen,oder  die  ganze 
Sprache  des  Livius  als  unromisch  zu  verdachligen,  olme  zu  be- 
donken,  dass  jeder  bedeutende  und  geistreiche  Schriftsteller  die 
fiir  seine  Individualitiit  und  seinen  Zweck  passende  Sprach-  und 
Darstellungsform  selbstiindig  sich  wiihlen  kann  und  darf,  und 
deslialb,  weil  er  sich  nicht  einem  fremden  Vorbilde  streng  an- 
.schliesst,  noch  nicht  aufhort  in  seinem  Kreise  ausgezeichnet  uud 
mustergiiltig  zu  sein. 

Uebrigens  hat  der  Tadel  des  Asinius  ebensowenig  die  An- 
erkennung  Ls.'  zu  verhindern  vermocht,  als  das  eing(!treten  ist, 
was  dieser  selbst  beim  Beginne  seines  Werkes:  si  in  tanta  scrtp- 
tornm  turba  mea  fama  in  obscnro  sit  etc,  fiirchtet.    Yielmehr  sind, 


58  EJNLEITUINt;. 

vorzilglich  durch  ihn,  wie  es  scheint,  verdunkelt,  alle  Werke  der 
Annahsten  und  Geschichtschreiber ,  in  welchen  die  fruhere  Zeit 
lloms  erzahlt  war,  untergegangen;  das  seinige  ist  von  den  geist- 
reichsten  Schriftstellern  der  Folge.zeit,  s.  S.  5lf.,  anerkannt  uad 
bewundert,  in  Prosa  und  Versen  (Avienus,  im  4.  Jaluhandert, 
qiii  totum  Vergilium  et  Livium  iambis  scrifsitj  verarbeitet  und  in 
vielen  Auszugen  (Floras,  Eutropius)  his  zuni  Cntergang  der  ro- 
mischen  Literatur  (Cassiodorus,  Orosius)  erhalten  worden  und 
die  Quelle  gewesen  aus  der  die  Kunde  der  Vorzeit  geschopft 
wurde.  Bei  seinen  Zeitgenossen  fand  seine  Auffassung  und  Dai- 
stelhing  der  Geschiehte  so  grossen  Beifall,  dass  noch  bei  seinen 
Lebzeiten  sein  IVame  bis  an  das  Ende  des  Reiches  gefeiertwerde, 
S.  13,  und  von  da  entnahnien  die  Romer  aus  ihm  ilire  Kennt- 
nisse  uud  Ansichten  von  der  republicanischen  Zeit,  fassten  die 
Thaten  und  Cbaraktere  derselljen  in  der  Gestalt  und  den  Ura- 
rissen  auf,  in  dcnen  er  sie  dargestellt  hatte,  und  wurden  durch 
ihn  mit  Bewunderuug  und  Begeisterung  fiir  dieselbe  erfiiht. 
Ebenso  ist  Livius  im  Mittelalter  und  den  folgenden  Jaln"hunder- 
ten  betrachtet  und  gefeiert  worden,  und  wenn  er  den  hohereu 
Anforderungen  an  die  Geschichtschreibung,  welche  die  ueuesle 
Zeit  stellt,  nicht  geniigt,  so  wird  sein  VVcrk  doch  immer  die 
reichste  Quelle  fiir  die  romische  Geschichte  der  alten  Zeit  blei- 
ben,  und  sein  edler  Sinn,  seine  musterhafte  Darsteilung  ihm 
eine  der  ersten  Stellen  unter  den  Historikern  der  Romer  auch 
in  Zukunft  sichern. 


TITl   LIVI 

AB   URBE  CONDITA 
LIBER  I. 


PRAEFATIO. 


Eacturusne  operae  pretium  sim,  si  a  primordio  urbis  res 
populi  Romani  perscripserim,  nec  satis  scio,  nec,  si  sciam,  dicere 
ausim,  quippe  qui  cum  veterem  tum  vulgatam  esse  rem  videani,  Z 


In  der  Vorrede  entwickelt  Livius 
zunachst  §  1-5  die  Griiude,  welche 
ihn  bestimiut  haben,  die  Geschichte 
des  romischen  Volkes  zu  schreiben. 

1.  Facturustie-siin.,  Quintil.  Inst. 
or.  9,  4,  74:  T.  Livius  hexametri 
exordio  coepit  ,J'acturus/ie  opei'ae 
pretium  «/7/;",  7iam  ita  edidit,  est- 
que  melius  quam  quo  modo  emen- 
datur,  namlich:  fact.  sim  operae 
pretium,  was  sich  in  allen  Hand- 
schriften  erhalten  hat.  Obgleich 
soust  die  Alten  Verse  in  der  Prosa 
nicht  gestatten,  so  wird  doch  der 
vorliegende  vou  Quintilian  nicht  ge- 
tadelt,  sondern  wegeu  der  passen- 
deu  Wortsteliung  gebilligt.  Viel- 
leicht  hat  auch  L.  aus  dieseiuGrunde, 
wenn  er  anders  deu  \  ers  beinerkte, 
eine  Veranderung  nicht  vornehinen 
woUen.   Aehnliche  Ilexaineter,  wie 

22,  50,  10:  haec  ubi  dicta  dedit, 
strin^it  gladium  cuneoque  facto  per 
jnedios;   4,  57,7;   moenia-agros; 

23,  18,  2  u.  a.  haben  wohl  keinen 
andern  Gruud,  oder  sind  L.  entgan- 
gen;  viele,  die  aus  Theilen  ver- 
schiedener  Gedankeu  zusammenge- 
setzt  werden  miissen,wie§8:  haud- 
ad  iUa;  7,  11,  6:  porta  ColUna  etc.  5 


ib.  13,  1 1  u.  a.,  sind  nicht  als  Verse 
zu  betrachten.  —  operae  pr.  fac., 
vgl.  §  5:  praemium  laboris:  einen 
Preis,  Lohn  meiner  Miihe  gewinnc; 
der  Sinn  ist:  ob  mein  Werk  Ancr- 
kennung  Cnden  w  erde,  vgl.  25, 30, 5 :: 
posse  eum,  si  operae  prctium  faciat, 
principcm  popularium  esse;  21,  43,^ 
9:  operae  prelia  mereri.  Dagegeit 
ist  27,  17,  14:  operaepr.  facere  = 
siatuere  pretium;  auch  operae  est 
hat  eine  andere  Bedeutung,  s.  1,  24^ 
6.  —  a  primord.  ist  mit  Nachdruck. 
hinzugefiigt,  vgl.  31,  1,  2;  L.  will 
die  ganze  Geschichte  Roms  dar- 
stellen,  nicht  wie  Andere,  z.  B.  Sal- 
lust,  Caesar,  nur  einen  Theil  der- 
selben ,  besonders  die  neuere  Ge- 
schichte. — perscripserim  wird  durcli 
facturusne  sim  in  die  Zukunft  ge- 
zogen.  —  ausim ,  in  potentialeiu 
Sinne,  uni  den  Gedaokeu  zweifelnd 
auszudriickeu.  Die  Form  selbst,  s.  l^ 
24,  8,  findet  sich  ausser  bei  Dich- 
tern  bei  Livius  und  Tacitus,  wah- 
rend  sie  bei  Cicero  Brut.  5,  18  un- 
sicher  ist. 

2.  reni  vertritt  oft  die  Stelle  des 
ISeutrum  und  ist  aus  dein  Zusam- 
menhange  zu  erklaren,  hier  =  dicere- 


60 


L115ER  1.     PRAEF. 


tlum  novi  semper  scriptores  aut  in  rebus  certius  aliquid  adlatu- 
ros  se  aut  scrihendi  arte  rudem  vetustatem  superaturos  credunt. 

3  utcumque  erit,  iuvahit  tamen  rerum  gestarum  memoriae  princi- 
pis  terrarum  populi  pro  viriii  parte  et  ipsum  consuluisse ;  et  si  iu 
tanta  scriptorum  turba  mea  fama  in  obscuro  sit,  nobilitate  ac 

4  inagnitudine  eorum  me,  qui  nomini  oflicient  meo,  consoler.  res 
est  praeterea  et  inmensi  operis,  ut  quae  supra  septingentesimum 
annum  repetatur,  et  quae  ab  exiguis  profecta  initiis  eo  creverit. 


sc  operae  pretiiim  facturos.  —  dutn 
ist  weiiiger  Zeitpartikel,  als  es  die 
ErlJiuteiung  des  uiibestiimnten  cul- 
gatain  rein  ankniipft,  iu  welchei"  die 
beiden  Funkte,  dui"ch  die  ein  Ge- 
schichtschreiber  sich  ein  ^erdienst 
erwerben  kanii,  certius  etc.  und 
scribeudi  clc,  und  dainit  das,  was 
L.  selbst  erstrebt,  zusaininengelasst 
siud;  vgl.  5,  13,  13;  8,  40,  4;  9,  9, 
1 1 ;  zu  33,  1 8,  2U.  —  noui  scinper  ist 
kurz  gesagt  =  nvvi  seinper  eivistunt, 
^ui  credunt,  vgl.  5,42,  6:  novae 
semper  cladis,  da  seniper  nicht  zu 
adlatur.  gezogen  werden  kaun,  s.  zu 
1,  39,  3;  Hor.  Od.  3,  29,  6.  —  rud. 
vetust.,  die  (uach  dein  Urtheil  der 
spiiteren  Schrittsteller)  ungebildete 
Darstellung  der  alten  Zeit,  vgl.  2, 
32,  8;  27,  37,  13. 

3.  reruiii  eic,  eine  solche  Hau- 
fuug  der  Geniti\e,  wo  sie  der  Deut- 
lichkeit  nicht  nachtheilig  ist,  findet 
sich  auch  sonst  bisweilen,  s.  1,  38, 
1 ;  23,  30,  3  ;  30,  12,  22  u.  a.  —  pro 
vir.  p.,  so  viel  meiu  Antheil  fordert, 
von  inir,  den  andern  Geschicht- 
schreibera  entsprechend,  getordert 
und  geleistet  werdeu  kann.  —  et 
ips.,  s.  c.  30,  (5,  bildet  fiir  sich  schou 
den  Gegensatz,  uhne  me ,  welches 
jedoch  auch  zu  lucat  hinzugefiigt 
werden  kann,  s.  31,  1:  mc  quoque 
iuvat,  velut  ipse  in  parte  lafjoris 
Juissem,  —  pervenisse.  —  consiil., 
die  gcdachte  Vollendung  iu  Bezug 
auf  iuval>it.  —  iu  tanta  s.  t. ,  statt 
eines  Causulsatzes,  2,  3,  4.  — in 
olisc,  das  Adjectiv  iiu  fVeutr.  mit  in 
vertritt  oft  die  Stelle  des  Friidicats, 
Av<'lchcs  so  m  <ler  Lage  und  Be- 
.«chalfeiiheit  des  Gegeustandes   be- 


giiindet  erscheint,  s.  2,  3,  1 :  in  du- 
bio  esset;  3,  8,  9:  e.ritus  in  facili 
essct.  —  nobilit.  a.  m.,  als  Schrift- 
steller  beriihmte  oder  durcb  ihre 
Stelluug  augesehene  Miinner,  wel- 
che  die  Geschichte  bearbeitet  hat- 
tcn,  wie  Fabius,  <]ato  u.  a. ;  vgl.  da- 
gegen  Sall.  C.  8,  b.  —  offic.  wird 
bisweileu  von  Dingen  gebraucht, 
die  Andereu  das  Licht  entziehen, 
vgl.  2,  33,  9:  obstitit. 

4.  rese.p.  etc,  der  erste  Grund, 
warum  er  fiirchtet  keiiie  Anerkeii- 
nung  zu  liuden,  liegt  in  §3:  in 
tanta  etc. ,  da  er  noch  nicht  weiss, 
ob  es  ihin  gelingen  wird,  die  grosse 
Zahl  der  friiheren  Schriftsteller 
durch  Treue  in  der  Erziihluug  und 
die  Vorziigc  der  D.irstelluug  zu 
iibertrellen ,  der  zweitc  (praeterea) 
in  der  Schwierigkeit  des  Uuterueh- 
inens,  ziiniichst  der  Bearbeitung  der 
Geschichte  sclbst,  die  aber  schwie- 
rig  wird  durch  die  GriJsse  des  Stof- 
fcs.  Daher  gchiirt  7'cs  uicht  zum 
Priidicate:  es,  die  Gcschichtschrei- 
buug,  ist  eine  Sache  u.  s.  w.,  son- 
dern  es  ist  Subject:  der  Gegenstand 
selbst,  der  zu  bearbeiteu  ist,  iia 
Gegeusatze  zu  scriptorcs  §  2,  und 
bezieht  sich  auf  den  riiin  Staat, 
desseu  lauge  Dauer:  ut  quae  etc. 
und  iinmer  steigende  Macht:  et  quae 
etc.  die  geschichtliche  Darslellung 
schwierig  luacht.  —  repetatur,  wie 
supra,  altius  repetere:  ausholen, 
begiunen,  vgl.  Cic.  Rep.  3,  b-.popu- 
lus  noster,  qiiein  ^fricanus  -  a 
stirpe  repetivit,  cuius  imperio  iam 
orbis  terraruin  tenetur.  In  der 
Ltiiige  dcr  Zeit  ist  zugleich  die 
grosse  Meuge  der   sie  erfiillendea 


LIBER  I.     PRAEF. 


61 


ut  iam  magiiitudine  lalioret  sua ;  et  legentium  plerisque  haud  du- 
bito  quin  primae  origines  proximaque  originibus  minus  praebi- 
tura  voluptatis  sint,  festinantibus  ad  haec  nova,  quibus  iam  pri- 
dem  praevalentis  populi  vires  se  ipsae  conficiunt;  ego  contra  hoc  & 
quoque  laboris  praemium  petam,  ut  me  a  conspectu  maloruni, 
quae  nostra  tot  per  annos  vidit  aetas,  tantisper  certe,  dum  prisca 
illa  tota  mente  repeto,  avertam,  omnis  expers  curae,  quae  scri- 
bentis  auimum  etsi  non  ilectere  a  vero,  sollicitum  tamen  efficere 
posset. 


Ereigolsse  angedeutet.  —  quae  —  et 
quae,  vgl.  34,  3,  1 :  quibus  —  per 
quaeque,  38,  31,  5;  Cic.  Or.  34, 120: 
annorum  septingentorum  memo- 
rium  U710  libro  (nnnali)  colligavit 
(^tticus).  et  vor  quae  ist  nur  ver- 
biiidend,  vor  le.gent.  correspondirt 
et  inmensi  etc.  —  et  legent.,  der 
dritte  Grund  des  Zweiiels.  Man 
biitte  nach  et  inmensi  etc.  auch  et 
in^rati  erwartet ;  statt  dessen  ist 
das,  wodurch  die  Sache  unangenehm 
wird,  selbst  gesetzt.  Das  partic. 
praes.,  besonders  im  gen.  plur., 
giebt  bisweilen  die  Bedeutung  der 
Gleichzeitigkeit  auf  und  vertritt 
Substantiva,  da  die  Nomina  auf  tor 
Classen  von  Personen  bezeichnen, 
die  nach  einer  Eigenschaft  ben;innt 
werden,  s.  1,  S,  5:  condenlium;  34, 
13,  5:  bellantium;  1,  2h,  4:  spectan- 
tis  u.  a.  —  plerisq.  mit  dem  Genitiv 
wie  9,  46,  12:  plerique  nobilium; 
ib.  45,  17  u.  a.  —  minus  praeb., 
anders  Tliucyd.  1,  22 :  l?  uiv  uy.ooa- 
aiv  iO(og  10  f^ij  /uvx^aidtg  avTcuv 
aTfqnimtQov  (fccrtirai.  Dass  er 
die  Geschichte  der  neueren  Zeit 
besonders  erziihlen  wolle,  hat  Li- 
vius  schwerlich  mit  diesen  VVorten 
angedeutet.  —  fiaec ,  das,  was  dem 
Schreibenden  gleiehzeitig  ist,  oder 
seiner  Zeit  nahe  liegt,  daher  ist 
nova  hiuzugefiigt,  s.  1,  5,  1 ;  ib.  43, 
1 2 ;  55,  9  u  a.,  nach  dem  Folgenden 
die  Biirgerkricge,  welche  tiir  die 
Zeitgenossen  mehr  Interesse  haben, 
als  die  alte,  uamentlich  die  Mythen- 
zeit. 


5.  eg^o  contra  etc. ,  wjihrend  An- 
dere  nnr  V  ergniigen  in  der  neue- 
ren  Geschichte  suchen,  finde  ich  da- 
gegen  Trost  in  der  iilteren,  die  ich 
ohne  Furcht,  jemand  zu  vei-letzeii, 
darstelien  kann.  Der  Gedauke  steht 
§  3  parallel  uud  quoque  bezieht  sich 
auf  iuvahit  tamen.  —  prisca  etc, 
die  hds.  Lesart  prisca  tota  illa  m. 
wiire  nur  beim  Yorlesen  durch  die 
verschiedene  Quantitiit  der  End- 
sylben  zu  verstehen ,  fiir  das  Lesen 
dunkel.  Sonst  ist  die  Wortstellung 
bei  L.  oft  freier  als  bei  friihereu 
Prosaikeru,  mehr  dichterisch,  s.  6, 
25 ,  11:  omnia  constanli  tranquiUa 
pace  ;  9,  33,  6 :  quinquenJialem  ante 
censuram  et  longinquitate  potcsta- 
tem  dominantem;  1,  11,  b;  2,  42, 
10;  3,  1,4;  6,20,12;  7,  10,  13;  26, 
27,  16;  28,  12,  6;  36,  12,  6  u.  s.  w. 
—  scribentis,  s.  §  4 :  legentium,  da- 
gegen  1,  59,  11:  scriptoribus ;  scri- 
bere  ist,  wie  hier,  bisweilen  aus  dein 
Zusauimenhange  zu  erkliiren.  — 
flect.  a  vero ,  durch  Entstellung  der 
Thatsachen,  Uebergehen  anderer,. 
Zusiitze  u.  s.  w.  —  sollicitum ,  be- 
sorgt  Manchen,  der  noch  iebte,  zu 
verletzen  und  sich  dadurch  Unan- 
genehmes  zuzuziehen.  —  efficere, 
s.  2,  60,  4.  —  posset  conditional, 
wenn  derselbe  (ich)  nicht  stark  ge- 
nug  ware,  diese  Besorgniss  zu  iiber- 
winden,  vgl.  4,  20,  9 ;  45,  44,  1 2  u. a., 
vgl.  Cic.  Deiot.  1,  3:  e.cortus  est, 
qui  quem  in  eculeo  non  posset ,  eum 
accuset  solutus  n.  a.;  Andere  lcseu 
possit. 


62 


LIBER  I.     PRAEF. 


6  Quae  antft  conditam  condendamve  mbem  poeticis  magis  de- 
cora  fabulis  (juam  incoiruptis  rerum  gestarum  monumentis  tra- 

7  duntur,  ea  nec  adfirmare  aec  refellere  in  animo  est.  datur  haec 
venia  antiquitati,  ut  miscendo  humana  divinis  primordia  urbium 
augustiora  faciat ;  et  si  cui  populo  licere  oportet  consecrare  ori- 
gines  suas  et  ad  deos  referre  auctores,  ea  belli  gloria  est  populo 
ilomano,  ut,  cum  suum  conditorisque  sui  parentem  Martem  po- 
tissimum  ferat,  tam  et  hoc  gentes  humanae  patiantur  aequo  ani- 

8  mo,  quam  imperium  patiuntur.  sed  haec  et  his  simihautcumque 
animadversa  aut  existimata  erunt,  haud  in  magno  equidem  po- 


6 — 12.  Plan  und  Zweck  des 
VVerkes.  §  6 — 7  :  die  Wahrheit  der 
inythiscben  Periode  niag  man  auf 
sich  heruhen  lassen,  obgleich  sie 
dem  Charakter  und  der  Griisse  des 
rora.  Volkes  entspricht.  —  ante 
conditam  condendamve ,  L.  hielt 
conditam,  da  es  alles  vor  der  Griin- 
dung  der  Stadt  Geschehene,  auch 
iiicht  zu  ihr  in  Beziehung  Stehende 
umtasste,  fiir  zu  weit,  und  fugte 
condendamve:  oder  vielmehr  ehe 
gegriindet  werden  durfte, 
sollte,  beschriinkend  hinzu,  indera 
*s  nur  auf  das  sich  bezieht,  was 
nach  dem  Fatum,  s.  1,4,  der  Griin- 
dung  der  Stadt  vorhergehen  musste, 
die  Ankunft  des  Aeneas,  die  Er- 
bauunfj  und  Herrschaft  Alba's,  die 
wuuderbare  Geburt  des  Romulus 
u.  s.  w. ;  vgl.  21,  21,  S:  inter  labo- 
res  aut  iam  exliaustos  aiit  mox  ex- 
fiaiiriendos ;  22,  25,  4;  an  u.  St. 
hat  sich  das  Gerundiv  an  die  Con- 
struct.  mit  a7ite  angeschlossen, 
wahrend  es  sonst  bei  dieser  Prii- 
posit.  sich  selten  findet,  s.  Verg.  G. 
3,  206.  —  dccora,  angemessen,  pas- 
seud  fdr.  —  incurruptis  r.  g:  m.,  die 
treuen,  unverfalschten  Quellen  der 
Geschichte,  s.  6,  1,  werden  der  Sage 
entgegengesteilt. — poetic.  Cic.  Legg. 
1,  1,  4.  —  adfirm.  etc.  vgl.  5,  21,  9; 
37,  4S,  7  ;  Tac.  G.  3,  4. 

7.  antiq.,  \g[.  Tac.  G.  2.  —  ea  — 
est  enthalt  den  Grund  zn  dem  zu 
ergiinzendeu  Gedanken:  so  darf  es 
das  riira.  \  olk,  vgl.  c.  28,  5.  Ueber 
■««  s.  §  11:  adeo.  —  popiilo  R.,  er 


gehb'rt  ihm  an;  populi  ware  eine 
Bestimmung  zu  gioria.  —  potissi- 
mum:  gerade  denMars.  DieAeusse- 
rung  ist  wol  gegen  Historiker  ge- 
richtet,  welche  die  Macht  Roms  fiir 
unberechtigt  erklarten  und  herab- 
setzten,  s.  9,  18,  6.  — ferat  =  prae 
se  ferat,  s. 3.5,47, 5.  —  gentes  hum., 
alle  u.  s.  w.,  hier  populum  gegen- 
iibergestellt,  s.  6,  12,  4,  vgl.  Mart. 
12,  8:  terrarum  dea  gentiumque 
Roma;  Flor.  1,  23,  5.  patiantur  — 
paliuntur,  die  Wiederholung  des- 
selbeu  Wortes  in  verschiedenen 
Formen  dient  oft  dazu,  die  ver- 
schiedeneu  Verhaltnisse  des  Be- 
gritfes  schiirfer  zu  bezeichnen,  s.  1, 
50,  6:  observaturos  -  observet;  ib. 
59,  7:  facit  —Jecerat;  2,  64,  6. 

S.  sed  liaec  etc.  geht  nach  dea 
die  Bedeutung  der  Mythenzeit  be- 
trelTenden  Zwischensatzen  auf  §  6: 
ea  nec  etc.  zuriick  und  wiederholt 
den  Gedanken,  um  anzukniipfen,voii 
welchera  Gesichtspunkte  aus  das 
StudiumderbeglaubigtenGeschichte 
zu  betracbten  sei,  und  welchen  Ein- 
fluss  dasselbe  auf  Sittlichkeit  und 
Staatsverwallung  haben  kijnne.  — 
his  sini.,  vgl.  5,  21,  9;  ib.  22,  6.  — 
utcumq.  -  erunt,  wie  auch  immer  e» 
beachtet  und  beurtheilt,  der  Beach- 
tung  Tur  wiirdig,  fur  wahr  od.  faisch 
gehalten  werden  w  ird.  —  liaud  in 
etc. ,  darauf  werde  ich  kein  grosses 
Gewicht  legeu,  s.  26,  37,  6:  in  glo- 
ria  ponebant;  4,  23,  3 :  in  incerto 
positum;  Verg.  Aen.  10,  108:  niillo 
discrimine  habebo. 


LlBER  I.     PRAEF. 


63 


nam  discrimine:  ad  illa  mihi  pro  se  quisque  acriter  intendat  ani-  9 
mum,  quae  vita,  qui  mores  fuerint,  per  quos  viros  quibusque  ar- 
tibus  domi  militiaeque  et  partum  etauctum  imperium  sit;  labente 
deinde  paulatim  disciplina  vekit  desidentis  primo  mores  sequatur 
animo,  deinde  ut  magis  magisque  lapsi  sint,  tum  ire  coeperint 
praecipites,  donec  ad  haec  tempora,  quihus  nec  vitia  nostra  nec 
remedia  pati  possumus,  perventum  est.    hoc  illud  est  praecipue  lo 
iri  cognitione  rerum  salubre  ac  frugiferum,  omnis  te  exemph  do- 
cumenta  in  inhistri  posita  monumento  intueri:  inde  tihi  tuaeque 
rei  puhhcae  quod  imitere  capias,  inde  foedum  inceptu,  foedum 
exitu,  quod  vites.    ceterum  aut  me  amor  negotii  suscepti  faUit,  u 
aut  nuHa  umquam  res  pubhca  nec  maior  nec  sanctior  nec  bonis 


9.  mihi,  dat.  ethicus,  vgl.  22, 
fiO,  2.5;  24,  38,  7  u.  a.  —  per  quos, 
durch  deren  Thatigkeit,  indem  die 
GriJsse  Roms  besonders  anf  einzel- 
ncn  hervorragenden  Mannern  be- 
ruht,  im  Gegensatze  zu :  quibiis  ar- 
lihus,  Sall.  C.  53,  4;  artes,  eine 
Thatigkeit,  ein  Verfabren,das  regel- 
niossig  angewendet  wird,  zur  Ge- 
wohnheit  geworden  ist.  —  deindc 
fiigt  den  ganzen  zu  sequatur  aniiho 
gBborendenGedanken,p;"w*o-</e/7?^e 
-  tum  die  einzeluen  Momente  des- 
selben  an.  ■ —  labeyite  -  discipl.  gebort 
ZQ  desideniis:  mit  dem  Verfalle  und 
der  Erschlalfang  der  ausseren  Ord- 
nung  und  Zucht  sinkt  auch  der  sitt- 
liche  Charakter  des  Volkes,  wie  ein 
Gebaude,  wenn  die  Grundlagen  aus- 
weicben,  zuerst  nachgiebt  (desidere), 
dann  zu  sinken  beginnt  {labi),  dar- 
auf  'jablings'  niederstiirzt ;  so  hat 
L.  auch  sonst  bisweilen  Bilder  und 
Gleichnisse  festgehalten  und  weitei- 
verfolgt,  s.  2,  1,  6;  B,  1,  4  u.  a.  — 
deinde  ut  etc.  enthalt  das  zweite 
Object  zu  sequatiir  an.  neben  desid. 
tnores.  —  quibiis- possiumis,  unsere 
Kraft  ist  so  geschwiicht,  dass  wir 
weder  die  Laster  selbst,  gleichsam 
eine  schwere  Krankheit,  noch  (ener- 
gische)  Mittel  gegen  dieselben  aus- 
znhalten  vermbgen,  s.  34,  49,  3 : 
intermori  veliementioribus ,  quam 
quae  pati  posset,  remediis  civita- 
tcm. 

10.    iUud  ist   Priidicat:   das  ist 


eben  das  Fruchtbringende  u.  s.  w. ; 
das  §  9  Erwiihnte  soll  nicht  allein 
beobachtet  {aniinum  intendat),  son- 
dern  auch  auf  das  Leben  des  Ein- 
zelnen  {tibi)  und  den  Staat  ange- 
wendet  werden.  —  rerum ,  die  Ge- 
schichte,  welche  wie  ein  glanzen- 
des,  die  Erinnerung  bewahrendes 
Denkmal  [inlustri  monumento)  er- 
scheint,  aufdemdeutlichsprechende, 
belehrende  und  warnende  {docu- 
menta)  Beispiele  von  Fjillen,  Ver- 
fahren  jeder  Art,  c.  2S,  II;  25,  33, 
6;  32,  31,  29,  ansgepragt  sind.  — 
inde  ist  abgebrochen,  um  das  Fol- 
gende  hervorzuheben,  da  man  unde 
oder  ut  iude  erwarten  kiinntc.  — 
inde  f.  etc,  dazu  ist  aus  capias, 
dem  vifes  entspricbt,  eiu  Begrilf, 
etwa  inteUeg-as,  zu  entnehmen.  foe- 
diim  das  Schlechte  ist  zugleich 
hiisslich. 

11.  ceterum,  iibrigens,  ausserdeio 
noch:  was  von  der  Geschichte  iiber- 
haupt,  gilt  vorziiglich  von  der  des 
romischen  Volkes,  namentlich  iu 
Bezug  auf  iinde  qiiod  imiterc  capta^s. 
—  aiit  -  aut,  wahrend  das  Eiue  un- 
statthaft,  ist  das  Andere  um  so 
sicherer,  vgl.  9,  7,  4;  29,  17,  9;  wir 
betrachten  das  erste  Glied  als  uu- 
tergeordnet:  wenu  ich  mich  nicht 
tiiusche,  —  so ;  wie  auch  im  Lat. 
nisi  me  fallit  animiis  u.  ii.  als 
Zwischensatz  eingeschoben  werden 
kann.  —  niiUa  -  nec  -  nee,  s.  1,  26, 
12.  —  sanctior,  welche  Recht  und 


64 


LIBER  I.     PRAEF. 


fxeniplis  difior  fuit,  nec  in  quam  civilatem  tam  serae  avaritia  lu- 
xuriaque  inmigraverint,  nec  ubi  tantus  ac  tam  diu  pauperlati  ac 
parsimoniae  Iionos  fuerit:   adeo  quanto  rerum  minus,  tanlo  mi- 

12  nus  cupiditalis  erat;  nuper  divitiae  avaritiam  et  abundantes  vo- 
luptates  desiderium  perluxum  atque  libidinem  pereundi  perden- 
dique  omnia  invexere.  sed  quereilae,  ne  tum  quidem  gratae 
fulurae,  cum  forsitan  necessariae  erunt,   ab  initio  certe  tantae 

li  ordicndae  rei  absint;  cum  bonis  potius  ominibus  votisque  et 
precationibus  deorum  dearumque,  si,  ul  poetis,  nobis  quoque 
mos  esset,  libentius  inciperemus,  ut  orsis  tanti  operis  successus 
prosperos  darent. 


lleligiou  heiiig  hiilt;  das  sittliche 
Monient  der  Geschichte,  wie  sie  im 
\orhergehenden  Satze  als  Mittel 
politische  Klugheit  zu  erwerben 
dargestellt  ist.  —  ticc  in  q.  etc., 
durch  Attraction  ist  die  Periode 
auders  fortgesetzt  als  sie  begonnen 
war,  statt:  tiec  uUa  civitas,  in  quaiti 
etc,  s.  c.  1,3;  iibcr  den  Conjunctiv. 
s.  10,  23,  y.  —  civitas  wird  nach 
res  publica  eingeliihrt,  weil  im  Fol- 
genden  mehr  ao  die  Biirger  zu  den- 
ken  ist.  —  scrae,  statt  die  Beschaf- 
fenheit  einer  Handlung  niiher  zu  be- 
stiinmen,  charakterisirt  L.  hiiufiger 
als  friihere  Prosaiker  den  Gegeu- 
stand,  das  Subject  odcr  Object,  der- 
selbcD,  weil  an  diesen  die  Beschaf- 
feohfit  anscliaulieher  wird.  Vor- 
ziigiich  lindet  dieses  bei  Gemiiths- 
stimmungen,  bei  Orts-,  Zeit-,  Mass- 
uud  Gradveihiiltnisseii  statt,  c.  4, 
6 :  viittin ;  s.  3,  3,  3 :  pavidi  incidcn- 
iet;  2,  50,  0:  iinprovidi  superassent ; 
2,  35,  3:  adco  itijcnsa  crat  coorta 
plebs;  27,  8,  5  :  libcns  reticuissetn ; 
I,  25,  (5:  spes  iota  dcsernil;  1,  7,  1 : 
priori;  ib.  14,  5:  rcpens ;  27,  4,  1: 
gracis  u.  v.  a.  —  intnigr.  eingezo- 
gen  sind  und  sich  iiiedergelassen 
haben.  —  avaritia,  s.  Sall.  C.  10, — 
adeo  etc. ,  Bestiitigung  uud  Bcgtiin- 
dung  des  vorhcrgeheuden  Gedan- 
kens,  die  dtiich  die  Wichtigkeit  und 
das  Aullallende  des  im  lojgenden 
Satze  Eiithaltciien  gcgcben  wird. 
So  gcbraucht  (Jicero  iioch  selir  sel- 
ten,  L.  oft  adeo,  s.  2,  27,  3 ;  ib.  28, 


2;  8,  37,  2;  34,  54,  8  u.  a. :  auch 
friihere  Schriftsteller  ita,  usque  eo, 
is,  tantus. 

12-13.  lumim,  Schwelgerei,  in- 
sofern  sie  in  Handlungen  sichtbar 
hervortritt;  luaruria  als  Richtuu^ 
des  Gemiithes.  —  atque  l.,  s.  1,  5, 
2,  sonst  setzt  L.  vor  l  (immer 
ac  (Wolifliu).  libidinem,  Aus- 
schw  eifungen  jeder  Art.  — pereutidi 
in  Bezug  auf  die  Person  selhst,  s. 
auch  1,  58,  8,  —  tiuper  wiire  nach 
Sall.  C.  1 1  auf  die  Zeit  des  Sulla 
zu  beziehen,  nach  L.  hat  der  Luxus 
schon  friiher  begonnen,  s.  39,  6.  — 
Jorsitan,  ohne  Hiicksicht  auf  das 
darin  liegeude,  sonst  den  Conjunc- 
tiv  veranlassende  an.  mit  dem  In- 
dicativ,  2,  2,  7;  9,  11,  13  vgl.  2G. 
13,  14  Curt.  7,  16,  17:  iticipiesfor- 
siian;  7,  5,  37,  ungewiss  beiCicero, 
s.  Lig.  12,  38.  —  initio  -  ord.,  ein 
hautiger  Pleonasmus,  s.  §  4:  priniae 
origines;  c,  46,  7;  3,  54,  9:  pritiia 
iniiia  iticlwasiis;  hier  wird  durch 
Hinzufiigung  von  initia  ein  be- 
stimmter  BegriH"  gewonnen,  s.  INae- 
gelsbach  Stilistik,  §  50,  3.  —  votis- 
quc  et,  s.  I,  43,  2.  —  poetis,  die 
Proiimieu  bei  Homer,  Vergil  u.  A. 

—  nobis,  den  Geschichtschieibein, 
die  L.  hier  vertritt.  —  potius  be- 
zeichnet  den  ^  orzug:  vielniehr  niit 

—  als,  nicht  mit  Klagen,  libentius 
die  Neiguiig:  lieber,  bezieht  sich 
auf  den  Verbalbcgrill'.  —  orsis,  vou 
orsutn,  dichteri.sch:  das  Beginnen, 
wie  dictutn.Jactuni  1,36,  1 :  coeptis; 


LIBER  I.     C/VP.  1. 


65 


lam  primum  omnium  satis  constat  Troia  capta  in  ccteros  1 
saevitum  esse  Troianos;  duohus,  Aeneae  Antenorique,  et  vetusti 
iure  hospitii  et  quia  pacis  reddendaeque  Helenae  semper  auctores 
fuerunt,  omne  ius  helli  Achivos  ahstinuisse;  casihus  deinde  variis  2 
Antenorem  cum  multitudine  Enetum,  qui  seditione  ex  Paphlago- 


Tac.  AnD.  12,  32:  ausis.  u.  a.  — 
lant.  op.,  vgl.  21,  1,  1.  —  darerit, 
wennaueh  im  gleichen  Verhiiltnisse 
wie  absint  stehend,  hat  sich  der 
Form  nach  an  den  hypothetischen 
Satz  angeschlossen,  vgl.  31,  23,  11. 

1.  Aeneas  in  Italiea;  Ursprung 
des  latinischen  Volkes,  s.  Dion.  1, 
45;  Verg.  Aen.  5,  7!Sl  f.;  7,  37  ff.; 
794;  Fesl.  Homain;  lustin.  43,  1. 

1 .  latn  prijnum  „gleich  von  allem 
Anfange  an";  doch  vermittelt  ia?n 
zugleich  den  Uebergang  von  den 
allgemeinen  BetrachtUDgender  Vor- 
rede  zu  dcr  Darstellung  der  ein- 
zelnen  BegebeDheiten,  s.  5,  51,  6; 
9,  5,  12;  21,  (52,  7.  —  satis  constat, 
nichtsowohlhistorische  Gewissheit. 
sonst  wurde  27,  11,  4  nicht  gesagt 
sein :  Priverni  satis  constat  bovein 
locutum,  vgl.  I,  48,  5;  41,  21,  13, 
alsallgemeine  Annahmc,  Tradition, 
die  L.,  auch  wenn  er  die  Erzahluog 
fiir  mythisch  hielt,  wol  behaupten 
konnte,  da  die  Sage  von  Aeneas 
schon  lange  in  den  Volksglauben 
iibergegaugen  war.  —  ceteros,  wie 
oft  bei  L.  prolcptisch.  Acneae  Ant., 
gewiihnlich  wird  abstinere  mit  ab 
verbuoden;  der  Dativ,  welchen  L. 
auch  sonst  fieier  braucht,  konnte 
nach  der  Analogie  der  dichterischen 
Constructioneu  defcndere,  arcere, 
dcpeUere  aliciii  a/tf/Mirfangewendet 
werden,  vgl.  abalienare  44,  27,  7. 
—  et  -  fuerunt,  diescs  wird  wol 
von  Antenor,  s.  Hom.  II.  3,  148; 
204  ff. ;  7,  345  f.,  nicht  aber  von 
Aeneas  berichtet;  vieileicht  dachte 
L.  mehr  an  die  II.  20,  298  ange- 
deutetc  MissbiUiguug  des  Krieges 
von  Seiten  des  Aeneas,  und  seine 
Zuriicksetzung  von  Priamus,  s.  11. 
13,  4G().  Er  verbiDdet  so  die  beiden 
beriihmtesten  troischen  Heldeu,  die 
Tit.  Liv.  I.  5.  Aufl. 


sich  gerettet  haben,  weil  merk- 
wiirdiger  Weise  durch  den  einen 
seine  Gcburtsstadt,  durch  den  au- 
dern  seine  biirgerliche  Vaterstadt 
au  Troia  angekuiipft  wird,  vgl.  Tac. 
Aun.  16,  21:  Thrasea  Patavii  - 
ludis  cetariis  a  Troiano  Antenore 
institutis  -  cecinerat;  s.  Einleit.  S. 
2.  — fuerunt,  das  Perfect  wird  wie 
in  Haupt-  so  auch  in  Aebeusdtzen 
bisweilen  gebraucht,  wo  mau  das 
Plusqprf.  erwartet,  da  der  Erziih- 
lende  ein  Factum  einfacb  als  vou 
seiner  Zeit  aus  vergangen  ohue 
Kiicksicht  auf  andere  vergangene 
bezeichnen  kann.  So  am  hauligsten 
nach  ubi,  ut  u.  a.,  aber  auch  nach 
dem  Relativum,  s.  2,  30,  15;  23, 
19,  17;  24,  16,  19;  Caes.  B.  C.  .3, 
18:  a6  iis  -  cog-novit,  qui  sermoni 
interfuerunt :  Sall.  C.  17  :  ubi  ex- 
plorata  sunt,  quae  voluit;  Tac. 
Ann.  11,  9:  co^nitis,  quae  -  pate- 
fecit;  ib.  16,  21:  quod  egressus 
cst  —  quodque  -  praebuerat;  es  ist 
daher  wol  an  u.  St.  nicht  niithig 
gegen  die  besseren  Uss.  fuerant  zu 
schreiben.  Einzelne  erklarende  Zu- 
satze  §  2 ;  3  und  Theile  der  Erziih- 
lung  §  3;  5  sind  durch  den  ludica- 
tiv  ausgeschieden,  vgl.  c.  7,  4;  2, 
1,  3  u.  a.  —  ius  6.,  AUes,  was  uach 
dem  Kriegsreclite  gegen  sie  gestattet 
war,  s.  2, 12, 14 ;  Verg.  Aen.  2,  360  If. 
2.  casib.  var.,  VVechselfiille, 
wahrscheinlich  ist  dabei  auch  au 
Aeneas  zu  denken,  obgleich  von 
diesem  in  anderer  Form  §  4  die 
Rede  ist;  schwerlich  bedeutet  lar/- 
is:  vei'schieden  bei  Antenor  und 
Aeneas.  — •  Enetum,  =  Enetoriu/i, 
wie  Celtiberum,  sie  wohnten  am 
Parthenius  in  Paphlagonien,  II.  2, 
851.  —  aniisso,  II.  5,  576.  —  in 
int.,  Verg.  Aea.  1,  242  ff. 

5 


bt) 


LIBER  1     CAP.  1. 


iiia  pulsi  et  sedes  et  diicem  rege  Pylaemene  ad  Troiam  amisso 
o  (juaerebant,  venissc  in  intnmum  maris  Hadriatici  sinum,  Euga- 
neisque,  qui  intor  mare  Alpcs((ue  incolcbant,  pulsis  EnetosTroia- 
nosque  eas  tenuisse  terras.  et  in  ([uem  primo  egrcssi  sunt  locum 
Troia  vocatur,  pago^iue  inde  Troiano  nomcn  est:  gcns  uuivcrsa 
•i  Veneli  appellati.  Acncam  ab  simili  clade  domo  profugum,  sed 
ad  maiora  rerinn  initia  ducentibus  fatis  iirimo  in  Maccdoniam 
venisse,  inde  in  Siciliam  quaerentem  sedes  dclatum,  ab  Sicilia 


3.  Eug-aneisqne,  ein  Volk  voa 
iinbekaunter  Abkunft,  das  spater  au 
(len  drei  Seen,  Benacus,  Sebinus, 
[^arius  uod  an  den  Siidabhangen  der 
Alpcn  wohnte,  wo  noch  jetzt  die 
Nauien  l  al  Trompia  und  Camunka 
an  die  alten  Bezeichnungeu  xeinzel- 
ncr  Stiirame  derselben,  der  Trium- 
pilini  uud  Camuni,  erinnern.  —  ot, 
und  ia  der  That,  uoch  weist  der 
.\ame  des  Ortes  und  des  Volkes  auf 
diese  Abstammung  hin,  s.  2,  11,  6; 
5),  16,  12;  Madvig  vermuthet  ei.  — 
primo  „ani'angs",  dass  sie  weiter 
vorgerijckt  seien,  liegt  schon  in 
tcnuisse.  — •  Troia,  nur  selteu  fehlt 
das  dem  vorangestellten  Relativum 
entsprechende  (^orrelativum,  wenu 
dieses  in  einem  andeien  Casus  zu 
deuken  ist  als  jenes,  s.  7,  33,  11; 
22,  61,  15,  Cic.  SuU.  33,  92.  — 
vocatur  und  est  zeigen,  dass  noch 
/u  Ls'  Zeit  diese  Namen  im  Ge- 
brauche  waren ;  doch  ist  es  zweifel- 
haft,  ob  sie  von  dem  asiatischen 
Troia  abstamnien,  nicht  vielinehr 
italischen  Ursprungs  sind,  §  5.  — 
pa^uq.,  der  Gau.  —  universa,  Tro- 
er  und  Eneter  zusammen  —  Feneti, 
s.  5,  33,  10:  cxcepto  Venetorum 
angulo,  wahrscheinlich  ein  illy- 
risches  Volk,  Herod.  1,  196;  Folyb. 
2,  17.  5,  (las  von  der  Miindung 
des  Padus  bis  Pola  um  das  Adri- 
atische  Meer  wohnte,  und  nur  we- 
gen  der  JNamensiihnlichkeit  mit  deu 
paphlagonischen  Enetern  in  Ver- 
bindunggebracht  ist. — appellati  au 
das  niichste  JNomeu  angeschlossen, 
wie§5:  superesscnt;  10,  6,  5;  1, 
21,2:  castra  non  urbem  positam ; 
2,40,  14;  12,  51,  3;  44,4,  2. 


4.  al),  nach  und  in  Folge.  —  si- 
mili,  Aeneas  wird  uach  der  Sage 
von  den  Griechen  geniithigt  mitden 
Hewohnern  der  Stiidte  auf  demlda- 
gebirge,  wohin  er  sich  gefliichtet 
hat,  nach  Troia's  Zerstorung  aus- 
zuwandern,  s.  Dion.  1,  47.  —  ma- 
iora,  dieBeziebuug  cines  Attributes 
auf  deu  Thcil  eines  zusammengc- 
setzten,  Begrifles,  wic  hier  auf  ini- 
iia,  zu  dem  cs  nach  unsercr  Auf- 
fassung  nicht  gehiirt,  fiudct  sich  bei 
L.  nicht  selten,  c.  4,  4;  9,  13;  4, 
10,  8;  28,  17,  3  u.  a.;  zu  maiora, 
vgl.  Verg.  7,  44:  maior  -  rerum 
ordo.  —  rerum,  der  romische  Staat, 
s.  c.  4,  1.  —  fatis,  s.  Hom.  II.  20, 
179  ff.  306;  '  Verg.  Aen.  1,  2;  3, 
158;  7,  ]23i}'.  —  in  Macedoniam, 
von  dcn  zahlrcichen  Orteu,  an  de- 
ucn  Aen.  gelandct  sein  soll,  ist 
kciner  crwiihut,  sondern  nur  zwci 
Liindcr,  Macedonien,  wo  besonders 
dic  Stadt  Acnea,  s.  40,  4,  auf  ihti 
zurUckgcfiihrt  wurde,  und  Sicilien, 
woher  wahrscheinlich  mit  dem  Cul- 
tus  der  Aphrodite  (auf  dem  Eryx), 
dcr  sich  an  deu  Tempel  der  Venus 
bci  Lavinium  anschloss,  durch  die 
Cumaner  vermittelt,  die  Aeneas- 
sage  nach  Latium  gekommeu  war. 
sowie  Segesta  schon  friih  und  in 
(ilfentlicheu  Urkunden,  s.  (^ic.  Verr. 
4,  33,  72,  von  den  Riimern  als 
stammvcrwandt  anerkanut  wurdo, 
s.  Preller  riim.  Mythol.  669.  —  ab 
Sicilia,  wie  bci  \  ergil,  nicht  erst, 
wie  Andere  berichten,  nach  Etru- 
rien.  Dieses,  dass  er  nicht  zu  Lan- 
de,  oder  dass  er  nicht  mit  einem 
Schiffe  nach  Latium  gekommen  sei, 
hat  wol  den  Zusatz  von  classe  ver- 


LIBERI.     CAI'.  ]. 


67 


classe  ad  Laiircnteni  agrum  teniiisse.    Troia  et  Iniic  loco  nomen  5 
est.     ibi  egressi  Troiani,  ut  quibus  ab  innienso  prope  errore  nihiJ 
praeter  arma  et  naves  superessent,  cum  praetlam  exagris  agerenl, 
Latinus  rex  Aboriginesque,  qui  tum  ea  tenebant  loca,  ad  arcen- 
dam  vim  advenarum  armati  ex  urbe  atque  agris  concarrunt.  du-  6 
plex  inde  fama  est:  alii  proelio  victum  Latinuni  pacemcumAenea, 
deinde  adtinitatem  iunxisse  tradunt;  alii,  cum  instructae  acies  "^ 
constitissent,  priusquam  signa  canerent,  processisse  Latinum  in- 
terprimores  ducemque  advenarum  evocasse  adconioquium;  per- 


anlasst.  —  ad  -  tenuisse,  iiiiml.  cuv- 
.luin  tcnuit,  Yerg.  Aeii.  1,  376:  cr 
segclte  bis  an  das  (Jcbiet  von  Lau- 
reiitum  uiid  legte  daselbst  an,  s.  3J, 
45,  14:  ud  Mendaeum  lenuernnt, 
21,  49,  2;  hiiulijifer  ist  tenere  locuni, 
portuni:  aul'  einen  Ort  gerade  zu- 
steueru,  s.  28,  18;  22,  22  u.  a.  — 
Laurent.  a^-. ,  der  unwii-thlichc, 
theils  sumptige,  theils  sandige  Kii- 
steustrich  vou  der  Tiber  siidlicli 
bis  iiber  Ardea  hinaus,  7,  25,  4: 
Laurensque  tractus  et  Tiberis  ostia, 
\g\.  §  4.  L.  scheiiit  wic  viele  An- 
derc  den  Landungsplatz,  den  Cato, 
Vcrgil.  u.  A.  in  die  JNiihe  der  Tiber- 
niiiudung^,  Aerlcgen,  inchr  siidlich 
in  der  INahe  der  Miindung  dcs  Nu- 
niicius  u.  der  castra  Troiana  ge- 
dacht  zu  haben. 

■3.  Troia,  durch  den  Casus,  vgl. 
c.  34,  2;  25,  28,  5;  211,  37,  4,  da 
der  Dativ  gewiihnlicher  ist,  und 
durch  die  Stellung  gehoben.  — 
jioinen  c,  also  noch  zu  Ls'  Zcit, 
Preller  680.  Die  Lage  des  Ortes 
wird  nach  der  dcs  Ladungsplatzes 
\eischieden  augenonimen,  s.  §  4; 
dcr  Name  komiut  auch  soust  in  La- 
tium  vor,  s.  Cic.  Att.  9,  9,  4 ;  9,13, 6  : 
praedium  Troianum,  in  der  Niihe 
■vou  Lanuvium.  —  inmenso,  ogleich 
nur  einige  Andeutungen  gegebeu 
sind,  so  wird  doch  dic  ganze  Aus- 
dehnung  dcr  Irrlahrt  als  bekannt 
vorausgesetzt.  —  Latlnus,  s.  Verg. 
Aen.  7,  45;  nach  der  Sage  Sohn  des 
Faunus  und  der  iXymphe  Marica, 
Corp.  Insc.  Lat  I.  n.  375,  der  her- 
os  cponymus  dcs  latiuischen  Volkes, 
niid,  nachdem  er  von  der  Erdc  ver- 


schwunden  ist,  als  lupiter  Latiaris 
der  Schutzgott  desselbeu,  s.  c.  2,  2. 
—  cum.  pr.  asi;.  Serv.  ad  Verg. 
.'Vcn.  4,  (j20:  Cato  dicit,  iuxla  Lau- 
rolaviniinn,  cum  Aeneae  socii  prae- 
das  agerent ,  proclium  commis.suin, 
in  quo  I^alinus  occisus  e.\t  etc.  — 
.■fborisf.,  dic  Griechen  schreibeii 
l4,Soniyi}'ii;  sjiiiter  Icitcte  man  dcn 
Namen  von  ah-origo  ab,  wie  proa- 
vus,  securus  u.  a.  gebildet  sind,  unn 
hiclt  die  Ab.Jfiir  die  Urbewohner  Ita- 
licns,  welchc  von  dem  Mittelpunktc 
dicscs  Landes  um  ReateundCuliliac 
vordiingeud  die  Siculcr  aus  Latiuin 
vcrdriingt  und  sich  daselbst  nieder- 
gelasseu  habcn  sollen,  s.  Moinmscu 
rtim.  Ccsch.  1,  33;  38;  469  f.;  Lange 
J,  54.  L.  deutet  dicse  Vcrhiiltnissc 
nur  an  in  den  Wortcn:  qui  tum  ea 
loca  tenebant. 

6-7.  duple.v,  vgl.  8,  20,  6;  noch 
audcrs  ist  die  Sage  von  (lato  s.  o., 
Diouys.,  Veigil  u.  A.  dargestellt. 
L.  giebt  nur  die  Grundziigc  der- 
selben,  iibergeht  nianches  Einzclnt; 
als  alJgenieia  bckannt,  s.  Vcrg.  3, 
389;  7,  112;  vgL  lustin.  43,  J.  - 
aut  quo,  wie  in  ncgativcn  Siitzen 
trcnneu  auch  in  Fragen  dieLateiner 
bisweilen  Siitze  und  Bcgriirc,  dic 
wir  verbinden;  s.  5,  52,  15;  7,  14, 
1;  ib.  34,  13;  21,  53,  3.  —  quidve, 
ve  tritt  gewohnlich  ein,  wenn  das 
Fragpron.  wicdcrholt  wird,  s.  c. 
18,  3:  quae  fama  -  aut  quo  —  quo- 
ve;  5,  54,  1;  Vcrg.  Acn.  1,  369; 
.<ied  vos  qui  tandeml  quibus  aut  ve- 
■ni.stis  ab  oris?  quove  tenefis  iter? 
7,  197;  vgl.  Cic.  Hep.  2,  3;  anders 
L.  23,  34,  5.  In  unde  -  dorno  wird 
5* 


68 


LIBEll  I.     CAP.  1. 


cunctatiim  deintle,  qui  niortales  e.^sent,  unde  aut  quo  casu  pro- 
fecti  donio  quidvc  ([uaerentes  in  agrum  Laurentinum  exisircnt, 

B  post([uani  audierit  multitudineni  Troianos  esse,  ducem  Aeneaui, 
lilium  Anchisae  et  Veneris,  cremata  patria  domo  i)rofugos  sedem 
condendae([ue  urbis  locum  ([uacrere,  et  nobilitatem  admiratum 
gentis  virique  et  aninuim  vel  bello  vel  paci  paratum  dextra  data 

y  lidem  futurae  amicitiae  sanxisse.  inde  foedus  ictum  inter  duces, 
inter  exercitus  salutationem  factam;  AeneamapudLatinum  fuissci 
in  hospitio;  ibi  Latinum  apud  penates  deos  domesticum  pubhco 

10  adiunxisse  foedus  iiiia  Aeneae  in  matrimonium  data.    ea  res  uti- 
([ue  Troianis  spem  adlirmat  tandem  stabili  certaque  sede  finiendi 

11  erroris.    op[)idum  condunt;  Aeneas  ab  nomine  uxoris  Lavinium 


nach  dem  Ausgangspunkt  und,  da- 
von  geti  euut,  deni  iJewejjgruMd  der 
Wanderung,  in  qiiidve  ete.  drittens 
nach  deni  Zweck  der  Landung  ge- 
fragt;  die  Antwoit  aut"  die  drei 
Puukte  ist  §  S  :  ircrnaia  -  quaerere 
in  Bezug  auf  uiortales  dagegen  in 
rroia/zoAgegeben.  —  Laurenlinum, 
das  Stadtgebiet  von  Laurentuui,  s. 
§4. 

8.  postq.  aud.,  m  or.  recta  p.  au- 
divif,  s.  7,  11,  10;  21,  38,  5;  45, 
3,  8,  anders  43,  6,  8.  —  mullit., 
Verg.  Aeu.  2,  790:  ingentcm  cnvii- 
luni  -  numeruvi.  —  patria,  Vater- 
stadt.  —  urbis,  s.  3,  4fi,  2:  locuin 
scditionis  quaerere ;  3,  50,  14;  lu- 
stin.  43,  3,  11:  locuin  condendae 
urbis  accepit ;  ib.  4,  3.  Der  Genitiv 
bezeichnet  den  Ort  als  zu  der  Stadt 
die  nach  dem  Geschick  erbaut  wer- 
den  sojl,  gehiirend  und  ist  eine  Be- 
stinimungdes  Substautivs;  haufiger 
ist  der  Dativ,  praef.  7:  populo, 
welcher  den  Zweck  anzeigen  und 
zu  (lem  Verbalbegriife  locum  quae- 
rere  gehiiren  wiirde.  —  sedem  etc. 
steht  zu  dem  Norhergeh.  chiastisch, 
eine  bei  Ij.  sehr  haulige  VVort-  und 
Satzstellung.  —  feneris,  s.  §  4.  — 
vel  -  vel,  die  Wahl  wird  frei  gelas- 
sen,  vgl.  et  -  ef  c.  4.5,  1 ;  21,  6.  — 
de.rtra  d.  ,,diirch  Ilaudschlag  die 
Aulrichtigkeit  der  Freundschaft  be- 
siegelu";  e.  58;  6;  21,  4. 

y.  Joedus,  ein  lorniliches  Biind- 
niss,  Ennius  Ann.  1,  30:  accipe  da- 


quc  fidem  foedusquc  feri  bene  fir- 
nium.  —  salulatio,  vgl.  7,  42,  5; 
Tac.  H.  4,  72.  —  pcnates,  dic  uutcr 
den  hiichsten  Gcittern,  wclche  vou 
deni  Oberhaupt  des  Staates  oder  der 
Familie  als  besondere  Schutzgijtter 
lur  diese  erwiihlt,  auf  dem  Herdc 
oder  in  eiuem  Tempel  verehrt  wc!- 
den.  Sie  siud  hier  wol  mit  Absicht 
erwiihnt,  da  Aeneas  als  der  Bringer 
der  Peiiaten  betrachtet  wird,  wel- 
che  er  aus  Troia  gerettet  hat,  uiu 
ihnen  in  Latium  eine  tcste  (daher 
stabili)  Stiitte  zu  bereiten.  —  7iia- 
frimnnium,  s.  c.  0,  14;  13,  4. 

10-11.  utique,  dieses  erst  in  vol- 
lem  Masse,  da  schon  die  .4ufnahmc 
diese  HoUnung  erweckt  hatte.  — 
adjirinat  in  seiner  urspriinglicheu 
Bedeutung,  s.  2,  12,  4.  —  Laviiiium, 
j.Pratira,  etwa  3  Millienvom  Mee- 
re,  von  luere,  lavare  abzuleiten,  dio 
reine  Stadt,  das  Buiidestieiligthum 
schou  der  alten  Bewohner  der  Gc- 
gend,  dann  des  latinischen,  nachlier 
des  I  oiuischen  Staates,  der  Sitz  der 
l^enaten  desselben,  erst  spiiter  mit 
der  Aeneassagc  verbunden.  s.  c. 
14,  2  ;  I^reller  537 ;  548.  —  stirpis, 
s.  26,  13,  10;  41,  8,  10:  stirpe.'/, 
wie  Opis  nebeu  Ops,  vgl.  c.  5V», 
10  :  caedis.  —  novo,  das  ueulich  ge- 
schlosseue,  mit  lliicksicht  auf  \c- 
neas  friihere  Ehe,  s,  c.  3,  2.  —  /.v- 
can.  nom  ,  zuniichst  gehiirt  nnmeii 
zu  dicf*i'e,  von  nnmen  dicere  ist  ./.v- 
ca/////7/t  abhiingig,   s.  7,  22,  3:  alii 


I 


LIBERI.     CAP.  1.  2. 


69 


appellat.    brevi  stirpis  quoque  virilis  ex  novo  matrimonio  fuit. 
€ui  Ascanium  parentes  di.vere  nomen. 

Bello  deiiule  Aborigines  Troianique  petiti.  Turnus  rex  Ru-  2 
tulorum,  cui  i^acta  Lavinia  ante  adventum  Aeneae  fuerat,  praela- 
tuni  sil)i  advenam  aegro  patiens  simul  Aeneac  Latinoque  ijellum 
iiitulerat.    ncutra  acies  laeta  ex  eo  certamine  a])iit:  victi  Uutuli;  2 
victores  Al)origines  Troianique  ducem  Latinum  amisere.     inde  :i 
Turnus  Hutulique  diflisi  rehusad  tlorentes  opes  Etruscorum  Me- 
zentiumque  regem  eorum  confugiunt,  qui  Caere,  opulento  tum 
oppido,  imperitans,  iam  inde  ab  initio  minime  laetus  novae  ori- 
gine  url)is,  et  tum  nimio  plus  quam  satis  tutum  esset  accolis  rem 
Troianam    crescere    ratus,    liaud   gravatim   socia  arma  Rutulis 
iunxit.     Aeneas,  adversus  tanti  belli  terrorem  ut  animos  Abori-  4 
giuum  sibi  conciliaret,  nec  sub  eodem  iure  solum  sed  etiam  uo- 


Gaiuni  nomen  Quintio  dicunt ;  1, 
o4,  10;  3.5,  47,  5,  wic  bei  esse  und 
dem  Passiv  beide  l^egiiire  iin  No- 
iiiinat.  stehen  kiinnenj  vgl.  38,  17, 
^) :  quod  appeUantur. 

2.  1-2.  rwrH  ist  bei  Vei-g  ,  ob- 
gleich  ihn  dieser  7,  65U  Laurens 
uennt,  als  Gegner  des  Aeneas,  grie- 
obischer  Abiiunft,  eiu  INachkomine 
dcr  Danae,  7,  372.  —  RutuL,  eines 
in  Ardea  eingedrungenen,  dann  niit 
dcn  altcn  Bewohnern  der  Stadt  ei- 
nen  Staat  bildendcn  \'olkes,  das  mit 
Latinus  in  Acrbindung  steht,  vgl. 
1 ,  57 ;  4,  11;  21,  4.  —  pacta  -  fu- 
erat,  diese  Form,  theils  als  eigent- 
liches  jilsqprf.,  s.  3U,  3S,  6,  theils 
in  der  Bedeutung:  gewesen  war, 
lindet  sich  bei  L.  haufiger  als  bei 
friiheren  Schriftstellern,  s.  c.  7,  8; 
14, 'J;  26,  2;  27,  1;  45,  3  u  a.  — 
duc.  Lat.  am.,  s.  Fest.  p.  194:  pro- 
dilur  Latinus  rex,  qui  praelio  — 
vusquam  apparueril  iudicatuf;que 
sit  Juppiter  factus  Latiaris. 

3.  Rutulique,  das  Allgemeine 
wird  nicbt  selten  durch  quc  oder  et 
ohne  reliqui  angekniipft,  s.  c.  1,  5; 
-^boriginesquc;  45,  ].'i,  1.  • —  Mezen- 
iius,  er  erscheint  zwar  nur  als  Ko- 
nig  von  Caerc,  aber  an  der  Spitze 
<ler  Etrusker  iiberbaupt,  wie  Por- 
senna,  s.  2,  9;  anders  stellen  ihn 
\ergil  7,  048;   8,  481;   Ov.  F.  4, 


879,  dar.  —  Caere  ist  Abl ,  wie  Ne- 
pete  G,  9,  3 ;  Praeneste  6,  29,  6;  23, 
19,  18.  Die  Stadt,  noch  jetzt  Cer- 
veteri  =  Caere  vetus  genannt,  war 
eine  der  12  etruskischen  Bundes- 
stiidte,  Iiom  sehr  nahe,  und  deshalb 
in  friiher  Zeit  mit  diesem  in  Kriege 
verwickelt,  auf  welche  die  Sage 
hindeutet.  Monimseii  1,  126;  130. 
—  tum,  zu  Ls'  Zeit  lag  sie  wol  in 
Triimraern.  —  nimio  pl.,  eine  mehr 
dem  gewohnlichen  Leben  angehor- 
ende  Steigeruug  des  Comparativs : 
gar  zu  viel;  bei  weitein  mehr,  s.  2, 
37,  4;  29,  33,  4:  nimio  maior  ;  39, 
40,  9  u.  a.  —  quajn  satis,  als  aus- 
reichend,  mit  ih;er  Sicherheit  ver- 
triiglich  war,  vgl.  c.  9,  5.  —  gra- 
vatim,  hautiger  gravafe,  21,  24,  5 
gravanter.  —  socia,  proleptisch, 
erst  in  Folgc  von  iunffe7'e  arina,  s. 
c.  49,  1  ;  2,  6,  7;  ib.  45,  14  u   a. 

4.  nec,  s.  2,  32,  10.  —  suh  eod.  i. 
wie  sub  imperin,  re^no  u.  a.;  beide 
sollen  gleiche  Rechte  haben :  dass 
die  Troer  nieht  nachstehen,  zeigt 
das  folg.  ncc  deinde.  Zu  nomine  ist 
schwerlich  nur  eodem,  sondern  sub 
eodem  zuergiinzen,  wenn  auchsonst 
sub  nomine  in  dieser  VVeise  nicht, 
gebrancht  wird ;  anders  42,  19,  5: 
iiber  das  Fchlen  der  Prapos.  bei 
sed  etiam  s.  33,  29,  4;  34,  4.  1  : 
37,7,  16;  vgl.  c.  40,   1;  2,  2,  G  «. 


70 


LIBEIl  I.     CAP.  2. 


5  jiiine  omnes  essent,  Latinos  utrainque  gentem  appellavit.  nec 
deinde  Aboriginos  Troianis  studio  ac  lide  erga  regeui  Aeneam 
eessere.  fretiisque  his  animis  coalesceutium  in  dies  magis  duu- 
rum  populorum  Aeneas,  (juamquam  tanta  opijjus  Etruria  erat, 
iit  iam  non  terras  solum  sed  mare  etiam  per  totam  Italiae  iiui- 
gitudinem  ai)  Alpibus  ad  fretum  Sicuium  fama  uominis  sui  iu- 
plesset,  lanien,  cum  moenibus  belhim  propulsare  })osset,  in  aciem 

ti  copias  eduxit.  secundum  inde  proelium  Latinis,  Aeneae  etiam 
ultimum  operum  mortalium  fuit.  situs  est,  quemcumque  eum 
dici  ius  fasque  est,  super  INumicum  tluvium;  lovcm  indigetem 
appellant. 


a. :  zugleich  ist  dcr  Wechscl  dcs 
Subjects  zu  bcachten ;  zur  Sache 
vgl.  Vei-ff.  12,  11)0;  837.  —  Lalinos, 
die  gewtihnliclie  Ableitung'  s.  \  erg. 
12,  S24 ;  obgleich  der  Naiue  de.s 
Volkes  wol  alter  und  naeh  dcui- 
selben  schon  der  Konig: //a</w«.y  ge- 
nanut  war ;  aber  die  Eutstehung  des 
V  olkes  und  seines  Nanicns  wird  an 
den  (iriinder  der  \  ereinigung  ge- 
kniijift,  den  nian,  seit  die  Sage  von 
der  Einw  anderung  der  Troer  ange- 
noniinen  war,  in  Aeneas  fand,  wiih- 
i-end  urspriinglich  Latinus  als 
Griinder  der  iVation  und  des  Bundes 
angesehen  wurde.  Anders  Sallust 
C.  G. 

5.  flc  fide  in  deni  negativen  Satz 
wegen  der  cngen  Verbindung  der 
BegiilTe,  nicht  am/.  s.  c.  1,  7;  vgl. 
;t,  y,  12:  ebenso  c.  3,  4  que  iii  Etru- 
scique.  — •  fretusq.,  s.  2,  33,  9.  — 
quaniquam  etc,  die  Pcriode  enthiilt 
eine  zwiefaclie  liiurauinuug,  die  all- 
genieiue,  dass  man  nicht  habe  er- 
warten  kiiunen,  Aeneas  werde  sich 
in  eiuen  Kaiupf  niit  deni  niachtigen 
litruricn  einlassen,  und  die  speciel- 
iere  {cum  tuoenibus  etc),  er  werde 
wenigstens  niclit  in  das  oliene  Feld 
riicken.  —  Etruria,  s.  §  3.  —  per 
-  Siculum  bczieht  sich  ebensowohl 
auf  das  Laud  als  auf  das  Mecr.  — 
faina,  die  Sjiiiter  sich  bis  an  die  Ti- 
bermiinduiig  und  iiber  Campanien 
erstreckcnde  Macht  EtruricDS,  s.  -5, 
33  ;  4,  37,  2,  wclches  zugleich  die 
Seeherrschaft  iiber  beide  .Meere  au 


Italien  behauptete,  istin  die  friiheste 
Zeit  iibcigctrageu.  —  inplcssei.  in 
Bezug  auf  tanla  -  erat,  indeni  die- 
ses  Verhiiltuiss  noch  fortbestand 
bei  dcr  Ankunft  des  .\eneas ,  das 
inplere  bereits  volleudet  war;  iiber 
den  Genit:  nominis  s.  c.  4(),  S.  — 
moenibus ,  vermittelst  derMauern, 
durch  sie  gcschiitzt. 

G.  secundum,  eiu  gliickliches,  26, 
10,  9,  s.  c.  3:  Jusis  Etruscis,  als 
L at  in  e r  hatten  sie  zum  ersteunialc 
gekiiinpft,  so  dass  secund.  nicht 
wol  das  zweite  bedeuteu  kaun; 
auch  uUimum  ist  uicht  alleiii  zeit- 
licli  uud  der  Zahl  nach  das  letzte. 
sonderii  der  \achdruck  licgt  auf 
mortalitim:  fur  Aen.  war  es  das 
letzte  seiuer  (luiihevolleu)  irdischcn 
Laufbahn.  Das  \  crsch\\iudcii  des- 
selben,  vgl.  §  2;  c.  16,  1;  3,  wird 
vorausgesetzt.  —  situs  e..  liegt  be- 
grabcn ;  noch  zu  Ls'  Zeit  wurde 
das  Grab  geschen.  —  quemcutnque 
etc,  Aeneas  ist  niciit  mehr  der 
troische  Held,  sondciii  ein  Gotler- 
wesen.  welches  L.  sich  scheut  mit 
einem  bcstimiuten  JNanien  zu  be- 
zeichneu,  uiu  es  uicbt  durch  eineu 
unpassenden  zuvcrletzen.  —  supcr, 
ain  Ufer,  s.  26.  42,  4  :  super  porium. 
und  oit  super  ripam.  —  Numlcuni, 
auch  •Sumicius,  j.  rio  torto,  ciit 
kleiner  FIuss,  der  etwas  siidlich 
von  Laviniuin  in  das  Mcer  mtiiidet; 
zwischen  deinseihen  uud  dcr  Stadt 
war  nach  Dion.  1,  64  :  ein  Hcilig- 
thuiu  Tjc.Tobg  OtoL-  yttuviov  (des  in- 


LIBER  I.     CAP.  8. 


71 


INondummaturusimporioAscaniiisAeneaefiliiis  erat;  tamen  3 
id  imperium  ei  ad  puberem  aetatem  incolume  mansit:  tantisper 
tutela  muliebri,  tanta  indoles  in  Lavinia  erat,  rcs  Latina  et  re- 
gnum  avitum  paternumque  puero  stetit.    haud  ambigam  —  quis  2 
enim  rem  tam  vetercm  pro  certo  adlirmct?  —  hicine  fuerit  A- 
scanius  an  maior  quam  hic,  Creusa  matre  Ilio  incolunii  natus  cb- 
mesque  inde  paternae  fiigae,  quem  luhim  eundem  luha  gens  au- 
ctorem  nominis  sui  nuncupat.    is  Ascanius,  ubicumque  et  qua-  -^ 
cumque  matre  genitus  —  cerle  natum  Aenea  constat  —  abun- 
dante  Lavini  muUitudine  florentem  iam,  ut  tiim  res  erant,  atquo 
opulentam  urbem  niatri  seu  novercae  rehnqiiit,  novain  ipse  aliam 


diffes),  og  TroTc.uoiJ  Novftiy.iov 
Qtvfxu  SiiTTSi,  also  urspriinglich  <les 
b^lussgottes  INuuiicus,  als  des  Schutz- 
gottes  der  Gegend,  Tibull.  2,  5,  i;^; 
Ov.  Met.  14,  598  If.  —  lovem,  auch 
pater  indiges,  dcits  iridiges,  yieneas 
indig-es  genannt,  \g\.  CIL.  I.  p.  283: 
.leneas -oppidiim  Lavinium  condi- 
dit-inde  cnm  proelio  facto  non  con- 
paruisset,  dicti/s  est  indig-ens  et  in 
deorum  m/tnero  relatits.  —  indige- 
tem  von  indu  =  in  und  genere  (gig- 
nere),  daher  sind  die  indigetes  eio- 
geborene,  eiiiheiniischcGotter,  ini- 
■/(aQioi,  xQ^ovioi,  verwandt  init  den 
Laren  und  Penatcn.  \V  ie  diese  wer- 
den  sie  als  Stanim-  und  Schutzgei- 
ster  des  Volkes,  dessen  Ahn- 
herrn  in  denselben  vergiit- 
tert  sind,  verehrt.  Seitdem  man 
in  Aeneas  dea  Griinder  des  latin. 
\  olkes  und  der  Bundesstadt  Lavi- 
nium  fand,  wurde  auf  ihn  der  Cul- 
tus  des  Schutzg^ottes  des  Landes 
iiberg^etragen,  s  Preller  82:  5iyfg;.; 
Marquardt  Handbuch  dcr  riiin. 
Alterthiimer  4,  l'.)S;  215;  201. 

3.  Alba  Longa,  s.  Dion.  1,  06; 
lustin.  43,  1  ;  Ver^.  Aen.  0,  702. 

1-2.  tantisper,  bis  zur  Volljiih- 
rigkeit  des  Ascanius.  —  tanta, 
|iraef.  §11.  —  et  regn.  etc.  hcbt 
die  Seite  von  res  Latina  hervor,  die 
bei  puero  sletit  in  Betracht  kommt: 
der  lat.  Staat,  der  zugleich  -  -  war, 
blieb  dem  Kiiaben  erhalten;  der 
Satz  ist  Eiklarun^  ^on  incohime 
mansit.  —  haud  ainhigatti ,  ich  will 


iiicht  dariiber  streiten,  mich  in  kei- 
ne  Untersuchung:  einlassen,  s.  Einl. 
S.  29;  21,  lU,  9;  3,  71,  7;  10,  4(1, 
9;  40,  15,  4.  —  liaud  setzt  L.  ge- 
wiihnlich  zu  Verben,  dic  einen  ne- 
gativen  Bcgrifl  enthalten,  5,  30,  I. 
zu  anderen  tion.  —  pro  certo,  als 
etwas  Gewisses,  vgj.  40,  9,  15: 
reiti  pro  matiifesto  liaberes:  9,  11. 
4:  otnnia  pro  infecto  sitit:  vgl. 
praef.  3:  in  obscnro.  —  liicine:  ob 
dieser  Asc.  es  (vor  qttetti  ist  is  y.n 
denken)  gewesen  sei,  dein  die  Herr- 
schaft  erhaltcn  werde.  L.  liisst  uiit 
leichterlronie  hier  dieSache  unent- 
schiedeii,  iiennt  aber  §  0  die  ^ach- 
kommen  des  Asc.  Silvier,  niclit  lii- 
lier,  obgleich  lulius  Cacsar  nnd  dic 
folgendeu  liaiser  auf  die  Abstaui- 
mung;  der  lulier  von  Aeneas  und 
lulus,  s.  \ers.  1,  208,  hohen  Werth 
legten.  —  fugae,  llomer  kennt 
Ascanius  noch  nicht,  sjiatere  Dich- 
ter  lassen  ihn  mit  seinem  Vater 
Iliehen,  odcr  in  Asicn  eine  Herr- 
schaft  griinden.  —  eundem,  der  lulus 
und  ^iscanius  in  einer  Person  ist. 
3.  is  ^^scan.,  der,  an  wclclien  dic 
Herrschaft  kam,  geht  nach  dcr  Pai- 
cnthese  auf  §  1  zuriiek.  —  ubicum- 
que  wie  qiticutnqiie  u.  a.  stcht  bci 
L.  oft  ohne  verb.  finit.,  s.  2,  44,  10: 
10,  18,  1  u.  a. :  ob  in  Ijavinium 
oder  in  Asien.  —  certe  beschriinkt 
die  Ungewissheit  im  vorhcrgeh. 
Satze:  so  viel  wenifjsfens  steht 
fest.  —  ut,  beschrankend,  wie  c.  18, 
1;  57,  1  u.a.  —  re[itiquit,das  pvae^. 


7-1 


LIBER  1.     CA.P.  3. 


sub  Albano  moiite  condidit,  quae  ab  situ  porrectae  in  dorso  urbis 

4  Longa  Alba  appcllata.  inter  Lavinium  et  Albani  Longam  dedu- 
ctam  coloniani  triginta  ferme  interfuere  anni.  tantum  tamen  opes 
creverant  maxime  fusis  Etriiscis,  ut  ne  morte  quidem  Aeneae, 
nec  deinde  inter  muliebrem  tutelam  rudimentnmque  piimum 
Itueriiis  regni  moverc  arma  aut  Mezentius  Etruscique  aut  uUi  alii 

5  accolae  ausi  sint.   pax  ita  convenerat,  ut  Etruscis  Latinisque  llu- 
fi  vius  Albula,  quem  nunc  Tiberim  vocant,  linis  esset.  Silviusdein- 

de  regnat,  Ascanii  tilius,  casu  quodam  in  silvis  natus.  is  Aeneam 
7  Silvium  creat;  is  deinde  Latinum  Silvium.  ab  eo  coloniae  aUquot 


hist.  nebea  dein  perf.  iu  ver- 
schicdenen  Satzen  auch  bei  gleichem 
Subjecte  findet  sich  bei  L.  luehr- 
iach,  s.  c.  15,  4;  3U,  1;  59,  12;  2, 
(],  6;  4,  19,  5;  ib.  2S,  C  u.  a.  — 
quae  -  app.,  die  (Jopula  fehlt  nach 
den  besten  Hss.  in  Nebeusatzea 
nicht  alleiQ  aui  Ende  sondern  auch 
in  der  Mitte  der  Perioden  so  oft, 
dass  sie  schwerlich  iiberall  von  den 
Abschreibern  iiberschen  ist,  vgl.  8, 
15,  4;  9,46,  14;  10,  17,  9;  27,  4; 
29,  10,  1 ;  S,  22,  2  u.  a.  —  seu  ent- 
hiilt  fast  w  ie  a/t  hier  das  Zugestiind- 
niss  ,  dass  Beides  habe  stattfiuden 
konnen,  nicht  wie  soust  die  Andcu- 
tung  der  \'erschiedenheit  der  IVa- 
nieu.  —  sub,  am  Fusse,  .ilb.  monte, 
j.  moiite  cavo,  die  hiichste  S])itze 
des  Albanergebirges,  an  der  Ost- 
scite  dcr  latinischen  Ebene.  West- 
lich  von  demselben,  iistlich  an  dem 
Albanersee,  liegt  ein  hoher  Lava- 
wall,  welcher  den  Ansiedlern  einen 
ebenso  sicheren  als  gesunden  Wohn- 
platz  darbot.  —  urbis  nach  quae  n. 
wbs  ist  nicht  ohne  Hiirte,  vgl.  §  9: 
colle  -  colli-  c.  8,  3.  —  dorso,  41, 
IS,  9,  s.  zu  25,  15,  V2.  —  Longa, 
absichtlich  vorangcstellt,  s.  c.  12, 
6  ;  zur  Sache  s.  Verg.  Aen.  3.  392  f. 

—  Jlba,  §  S. 

4—0.  Lavinium,  dazu  ist  nicht 
deduclum,  sondern  condiium  zu 
denken.  —  coloniani  stcllt  das  Ver- 
hiiltniss  zuLavin.  als  ciu  friedliches 
dar.  — ferme,  s.  Nerg.  Aen.  1,  269. 

—  ut  —  ausi  sint  bezieht  den  Satz 
nicht  auf  die  Zeit  des  Hauptsatzes 


sondern  die  des  Redecden  :  so  dass 
(wie  ich  jetzt  sehe,  weiss)  sie  u.  s. 
w.,  oft  bei  L.,  s.  c  4,  6;  2,  6,  9:  ib. 
19,  7;  20,  9:  51,  2;  3,  2,  0  u.  s.  w., 
doch  ist  auch  bei  ihm  das  Imperf. 
hjiuligcr.  —  ne  -  quidem  —  nec,  das 
Erste  liess  sich  am  leichtesten  er- 
warten,  aber  es  erfolgte  eben  so 
wenig  als  das  zweite,  s.  22,  60,  12; 
40,  25,  6.  —  morte  Aen.,  bei  dem 
Tode  des  Aen.,  wie  oft  der  Abl.  mit 
einem  Genitiv  verbunden  die  Stelle 
eines  Satzes  mit  cum  vertritt,  s. 
38,  54,  1 :  morie  Africani;  23,  14, 
4:  triumpho  C.  Flaininii;  22,  4,  4. 

—  rudiincnlum  pr.,  s.  praef.  §  12. 

—  Elruscique,  s.  c.  2,  3;  5.  —  pax 
etc. ,  nach  der  c.  2  crwiihnten 
Schlacht,  was  L.  erst  hier  nachholt, 
um  die  an  das  Verschwinden  des 
Aeneas  sich  kniipfenden  Ereignissc 
mit  demselben  zu  verbinden.  —  uf 
Etruscis  etc,  ein  sj)ater  lange  dau- 
erndes  Verhiiltniss  wird  von  der 
Sage  in  die  friiheste  Zeit  geruckt, 
s.  Mommsen  47.  Die  niiheren  Um- 
stjinde  des  Kampfes  s.  Ov.  Fast.  4, 
877  fl'. 

6-7.  Silvius,  nach  Anderen  Sohn 
des  Aeneas  selbst  und  der  Lavinia, 
dem  Ascanius  odcr  lulus  nachstehen 
und  sich  mit  dem  Priesterthum  in 
Lavinium  begniigen  muss,  s.  Preller 
689.  —  is  deiiide  etc,  JNaevius,  En- 
nius,  Sall.  Cat.  6  u.  A.  fiihren  die 
Griindung  Roms  auf  Aeneas  selbst 
oder  den  Romulus  als  Enkel  des 
Aeneas  zuriick.  Aber  als  man  diese 
Annahme  mit  der  griechischen  Sa- 


LIBER  I.     CAP.  3. 


73 


ileductae,  Prisci  Latini  appellali.    niansit  Silviis  postea  omnibus  ^ 
cognomen,  qui  Albae  regnaverunt.  Latino  Alba  ortus,  Alba  Atys, 
Atye  Capys,  Capye  Capetus,  Capeto  Tiberinus,  qui  in  traiectu 
Albulae  amnis  submersus  celebre  ad  posteros  nomen  flumini 
dedit.    Agrippa  inde,  Tiberini  tilius,  post  Agrippam  RomuUis  i» 
Silvius  a  patre  accej^to  imperio  regnat.    Aventino  fulmine  ipse 
ictus  regnum  per  manus  tradidit.     is  sepultiis  in  eo  colle,  qui 
nunc  pars  Romanae  est  urbis,  cognomen  colli  fecit.    Proca  de- 
inde  regnat.    is  ^\niiitorem  atque  Amulium  procreat;  Numitori,  ]i> 
<]ui  stirpis  maximus  erat,  regnum  vetustum  Silviae  gentis  legat. 
plus  tamen  vis  potuit  quam  voluntas  patris  aut  verecundia  aeta- 


genchronik,  welche  die  Griindung 
Roms  iiber  400  Jahre  nach  der  Zer- 
stiirung  Trojas  setzte,  s.  Moinnisen 
Chronol.  S  151  ff.,  auszugleichen 
suchte,  benierkte  man  in  der  romi- 
schen  Chronologie  eine  Liicke,  die 
durch  das  erst  etwa  zu  Sullas  Zeit 
entstandene  \'erzeichniss  der  alban. 
Kiinige,  die  rait  Einschluss  von  Ae- 
neas  und  Ascanius  432  Jahre  regiert 
haben  solien,  ausgefiillt  wurde.  L. 
verweiltnur  bei  den  Namen,  welche 
historische  oder  locale  Bedeutung 
haben.  —  aliquot,  L.  lasst  hier  nur 
eine  Anzahl  von  Colonien  von  Alba 
ge{<riindetwerden  undunterscheidet 
auch  c.  38,  4  vielleicht  die  Prisci 
Latini,  von  den  Latinern;  dagegen 
sind  nach  c.  52,  2  alle  Latiuischen 
Staaten  \on  Alba  ausgegangen,  und 
c.  33,  4,  32,  14  wird  Latini  und 
Prisci  Latini,  ib.  §lllf.,  gleich^e- 
stellt,  Lange  1,  64f.  —  appellati, 
ist  Praedicat,  nicht  attributivcs 
Partici]).,  s.  c.  13,  8. 

8.  cognomen,  man  sollte  dafiir 
nomen  erwartea ,  da  Silcius  der 
Gentilname  ist;  allein  L.  scheint 
sezweifelt  zu  haben,  ob  die  folgen- 
den  theils  unriimischen  theils  als 
Vornamen ,  mit  Ausnahme  von 
j4gTippa,  s,  2,  32,  8,  nichtgebriiuch- 
lichen  Namen  als  nomina  oder  prae- 
nomina  zu  betrachten  seien;vgl. 
c.  10,  5;  dagegen  ist  §  9  cog- 
jiomcn  =  nomen,  wie  auch  sonst  bei 
Oertlichkeiten,  s.  Verg.  Aen.  1, 
530  ;  zu  Tac.  Ann.  1,  31.  —  mansit 


ist  wie  fuit  construirt.  —  .^lba  hat 
wie  §  9  Proca  (procus,  procer)  la- 
teinische  Endung  ohne  s,  vgl.  29, 
12,  14;  45,  44,  4:  Prusia.  —  Atys, 
aus  Herodot  1 ,  7,  vgl.  Verg.  5,  5tj8 ; 
Capys,  Hom.  II.  20,  239;  Suet.  Caes. 
81;  Capct.,  Paus.  G,  21  7.  —  Tihe- 
rinum,  s.  \'erg.  Aen.  8,  331.  Eher 
soilte  man  den  Nanien  des  Flusses 
fiir  friiher  halten,  welcher  mit  der 
oskischen  Wur/el  tab,  von  welcher 
Tcha,  Hiigel,  Tifata,  Tifernum  ab- 
geleitet  werden,  zusammenzuhiingen 
scheint,  und  so  mit  Albula  gleiche 
Bedeutung  haben  wiirde,  wenn  die- 
ses  mit  Alpes  in  \  erbindung  steht, 
indem  beides  den  Bergstrom  be- 
zeichnete,  wie  Alba  die  Bergstadt. 
Tiberinus  wurde  wie  der  Wumicus 
c.  2,  6,  als  indiges  verehrt,  s.  2,  10, 
11.  —  ee/ei/'e  Attribut  zu  nomen. 
—  ad  post.,  c.  36,  5;  2,  10,  11. 

9-10.  per  manus,  ,,von  Hand  zu 
Hand",  5,51,  4.  —  tradid.,  der  Tod 
des  Uomulus  bewirkte,  dass  —  un- 
mittelbar  iiberging.  —  llomanar. 
mit  JNachdruck  vorangestellt,  s.  22, 
9,  2;  hiiuliger  steht  es  nach.  —  Nu- 
initor  nach  Numa  gebildet,  c.  18, 
1.  —  max.,  obgleicli  nur  zwei  Brii- 
der  sind:  der  Erstgeborene;  im 
Genus  hat  sich  maximus  an  den  in 
stirpis  liegenden  Begrilf:  Siihne  an- 
geschlossen.  —  legat,  da  die  volun- 
tas  patris  erwahnt  wird,  so  ist  an 
eine  testamentarische  Verfugung 
zu  denken;  sonst  folgt  der  Erstge- 
borene  in  der  Reirierung. 


LIBER  I.     CAP.  3.  4. 


1!  tis.  pulso  fratre  Amulius  regnat.  addit  sceleri  scelus:  stirpen» 
fratris  virilem  interimit;  fratris  filiae  Reae  Silviae  per  specien» 
honoris,  cum  Vestalem  eam  legisset,  perpetua  virginitate  spem 
partus  adimit. 

4  Sed  debcbatur,  ut  opinor,  fatis  tantae  origo  urbis  maximi- 

2  que  secundum  deorum  opes  imperii  principium.  vi  compressa 
Vestalis  cum  geniinum  partum  edidisset,  seu  ita  rata,  seu  quia 
deus  auctor  culpae  honestior  erat,Martem  incertae  stirpispatrem 

3  nuncupat.  scd  nec  dii  nec  homines  aut  ipsam  aut  stirpem  a  cru- 
dehtate   regia  vindicant:  sacerdos  vincta  in   custodiam  datur: 

4  pueros  in  prolluentem  aquain  mitti  iubet.  forte  quadam  divinitus 
super  ripas  Tiberis  effusus  lenilms  stagnis  nec  adiri  usquam  ad 


]1.  sceleri  sc,  s.  c.  47,  1.  Rea 
(lie  Schuldige,  oder  andere  Forin 
fiir  Ithea,  die  idiiische  Gottin,  wie 
der  JNauie  Silt^ii  -  MaTot  {iSa  = 
silva)  als  von  dem  VVohnsitz  des 
Aeneas  entlehnt  betrachtet  wird; 
bei  Eunius  uud  auderen  Dichtern 
heisst  sie  llia,  und  ist  nach  deui 
Erstcn  eine  Tochter  des  Aeneas, 
Fest.  j).  2>>6:  Ilia  dia  iiepos.  —  /V 
stal.,  der  Konig  als  Oberpriester  s., 
Marq.  4,  iSy,  vollzieht  die  Wahl 
{le^-it,  capit),  s.  c.  S,  1. 

4—7.  Die  Sage  von  derGrundung 
der  Stadt,  von  L.  ohne  Jtiicksicht 
aui'  dic  vielfachen  Gestalten  dersel- 
ben  bei  Griechen  uiid  Rilmern  dar- 
gestellt,  s.  Dion.  1,  60  tt".;  Verg-. 
Aen.  1,  273;  Plut.  Rom.  2tf.;  Fe- 
stus  p.  166:  Itomam  u.  a. 

1-2  debebatui',  sie  sollte  ihren 
Ursprunp  dem  Schicksal,  I,  42,  2, 
gegen  welches  dle  Menschen  um- 
sonst  austreben,  verdanken.  —  tit 
opinor,  milderer  Au.sdruck  der  Be- 
hauptung,  dass  die  Sage  dicsen  Sinn 
habe.  —  sectindum ,  zuniichst  nach. 
31,  30,  11.  ■ —  seu  rata  -  seu  quod, 
pin  solcher  Wechsei  des  Ausdrucks 
ist  bei  L.  sehr  hautig,  c.  11,  7;  2, 
39,  6;  3,  S,  4;  6,  38,  10  u.  s.  w.  — 
seu  quia,  ein  Versuch  Geschichte 
in  der  Sage  zu  liudcn,  wie  §  7. 
Marteni,  eine  von  mehieren  itali- 
schen  Nolkern  \erehite  Gottheit, 
urspriiuglich  die  erzeugende,  bele- 
bcnde   Krait  der  INatur,  der  Gott 


des  Sturmes,  dann  bcsonders  i\\< 
Kricgsgott  verehrt,  Mommsen  j, 
166.  —  incertae  st.  euphemistiscli: 
qui  matre  quidem  [certa),  patre  au~ 
tem  incerto  nati  sunt,  spvrii  appel- 
lantur  (l  Ipiau).  s.  39,  53,  3. 

3-4.  nec  homines  etc,  kei^jie 
!\lacht  iiberhaupt,  s.  2,  .5,  7 ;  docb 
steht  dii  hier  mit  besonderer  Be- 
ziehung  auf  Mars.  —  vincfa,  s.  Cic. 
Div.  1,  20.  —  dattir  -  iubet,  der 
Wechsel  des  Activs  und  Passivs 
dient  nicht  selten  um  die  einzelneu 
Handlungen  scharfer  zu  sondern,  s. 
2,  2,  I ;  3,  49,  4  u.  s.  w.  Das  Sub- 
ject  zu  iubet  ist  leicht  zu  tinden  s. 
c.  50,  9.  —  forte,  gewohulich  steht 
Aasfortuitum  dem  divinttm  entge- 
gen;  hicr  kann,  Aa  fatis  etc.  vor- 
ausgeht,  nicht  von  einem  Zufall  dic 
Rede  sein,  sondern  foi's  ist  ein  in 
Riicksicht  auf  Grund  und  lirsprung 
dem  Menschen  nicht  erkennbares 
Ereigniss,  das  aber  durch  eine  hii- 
here  Macht  georduet  sein  kann,  s. 
c.  46,  5 :  forte  -  fortuna  p.  R. ;  5. 
49,  I :  diiquc  et  /lomines,  dannforte 
quadam:  22,42,  10:  dii prope  ipsi 
--  foi'te;  Cic.  de  im|).  (Jn.  Pomp.  15, 
45 ;  eben  so  braucht  ^  on  der  §  6 
erwiihnten  Ankunft  des  Faustulus 
Dion.  1,  79:  xcira  Ofir.r  iv/r^r  und 
auch  soiist  (indet  sich  (^fia  tiI'1  tv- 
/11 ;  Soph.  Elect.  iS  :  i^  (hayxaicc; 
iv/rjg;  Hor.  Od.  1,  35,  17.  —  Tib. 
e//'.  etc.  ist  Subjcct  und  Grund 
(weil  er  ausgetretcn  war)  zu  poterat 


LIBER  I.     CAP.  4. 


/O 


iusti  ciirsuiu  poterat  aninis  ct  posse  (|uamvis  languida  nierj^i 
aqua  infantes  spem  ferentibus  clabat.  ita,  velut  defuncti  regis  im-  5^ 
perio,  in  proxima  eluvie,  ujji  nunc  licus  Ruminalis  est  —  IJo- 
mularem  vocatam  ferunt  — ,  pueros  exponunt.    vastae  tum  in  liis  6. 
iocis  solitudines  erant.    tenet  fama,  cum  tluitantem  alveuni,  (juo 
expositi  erant  pueri,  tenuis  in  sicco  a({ua  destituisset,  lupam  si- 
tientem  ex  montibus  qui  circa  sunt  ad  puerilem  vagitum  cursum 
flexisse;  eam  summissas  iniantibus  adeo  mitem  praebuisse  mani- 
mas,  ut  lingua  lambentem  pueros  magister  regii  pecoris  invene- 
rit  —  Faustulo  fuisse  nomen  ferunt  — ;  ab  eo  ad  stabula  Laren-  l 
liae  uxori  cducandos  datos.  sunt  qui  Larentiam  vulgato  corpore 


iiud  zu  dabat;  uur  ist  die  Bezieliuug 
;iuf  das  erstere  verdunkelt  durcli 
den  Zusatz:  ad  iusti  cursiiin  anitiis, 
welcher,  weil  auch  das  ausgetre- 
lene  Wasser,  das  aian  erreichea 
koGute,  der  Tiber  angeliiirtc,  ohne 
iliicksicht  auf  die  begonneue  Con- 
struction,  zur  gcnaueren  Bestim- 
muiig  von  Tiberis  hinzugefiigt  ist 
iind  poterat  iu  sich  autgcuommen 
liat.  —  letiibus  stagiiis  bezeichuet 
die  Art  der  Ueberscliwemuiung,  ru- 
liiges  VNasser,  im  Gegeusatze  zu 
dem  eigentlicheu  Strome  {iusti  c. 
amiiis,  s.  c.  1,  4),  und  zugleich  den 
nachsten  Gruud  des  F^olgenden.  — 
iiec  —  et,  zwar  uicht,  aber  doch. 

5.  velid  defuiictij  da  dus  defungi 
erst  durch  die  Aussetzuug  voliendet 
wird,  so  ist  durcb  velut  nur  die  An- 
sicht  der  Diener  angedeutet:  cacpo- 
iiunt,  ita  sc  defunctos  rati,  hiiufiger 
so  ut,  s.  c.  54,  7.  —  eluvie  ist  aus 
languidn  aqiia  zu  erkliiren ,  das 
liands.  adliivies  hat  eine  andere  Be- 
deutuug.  —  ficas  Huin.,  1(1,  23,  12  ; 
l''cst.  ji.  270:  Rutninalis  dicta  est 
ficus,  quod  sub  ea  arbore  lupa  tnain- 
inain  dedcrat  Jiomulo  et  Renio, 
inatnina  aulem  rutnis  dicitur;  da- 
her  heisst  eiue  Giittin  Rmnina,  lup- 
piter  Rumiiius,  der  Eruiihrende. 
Der  wilde  Feigenbaum,  urspriing- 
lich  wol  der  Rumina  geweiht,  staud 
ani  (k-ruialus,  dem  Theil  des  Pala- 
Jiuus,  weicher  dem  Capitolium  ge- 
geuiiber  liegt,  aiu  Wege  nach  dem 
(Jircus,  iu  der  JNiihe  des  Lupercal. 
—   iiiuic   est   scheint    nicht   genau 


ausgedriickt,  s.  Ov.  F.  2,  4tO:  ar- 
bor  erut.  remanetit  vestigia,  quacque 
vocalur  Romula  non  ficus,  Romiila 
ficus  erat;  schwerlich  ist  anzuneh- 
meu,  dass  L.  die  spiiter  auf  dem 
(]omitiumsteheude,  angeblich  durch 
Attus  ISavius,  s.  c.  oG,  dahin  ge- 
zaubertc  ficus  Rinninalis,  auch  Aa- 
via  geuanut,  mit  dei-  friiheren  am 
Cermalus  verwechselt  habc,  wie 
Tac.  Ann.  13,  58  s.  Becker  riim. 
Alterthiimer  1,  292  if.;  418.  —  7?o- 
iiiular.,  der  der  Rumina  geweihte 
Baum  war  willkiirlich  in  einen  des 
Romulus  unigedeutet  w  orden.  Zu- 
siitze  dieser  Art  giebt  L.  oft  in  der 
Form  von  Parenthesen. 

().  vastae,  s.  5,  52,  8,  vgl.  jedoch 
c.  7,  8 ;  12.  —  his  locis,  s.  Einleit. 
S.  H,  die  bekauute  Gegend  zw  ischen 
Palatin,  Aveutiu  und  Capitolium, 
das  uachmalige  Circusthai,  Vela- 
brum,  forum  boarium,  wohiu  sich 
die  Ucbeischwemmungen  der  Til)er, 
an  die  sicb  die  Sage  zu  kuiipfen 
scheint,  vcrbreiteten.  —  tenetfatna, 
erhjilt  sich,  besteht,  s.  21,  4(5,  10: 


'>'6     1 2    ■> 


quo,  s.  c. 


3-1,  8. 


lupam ,  das  dem  Mars  geweihte 
Thicr;  s.  Enuius  Auu.  I,  4911'.,  s. 
Ov.  Fast.  3,  55.  —  mitem,  praef. 
1 1 :  .lerae. 

7.  Faustulo  \(\ii  fav-eo,faustus 
und  dem  Slamme  tid  in  \.c-tul-i,  wie 
in  opi-/wrari,  der  Heilbriuger,  Ret- 
ter,  eine  Gestalt  des  Fauuus,  Prel- 
ler  424.  — fuisse  n.  ei,  s.  c.  50,  3. 
—  Larentiae,  war  in  der  Sage  Acca 
Larentia,    dic   Mutter    der   Laren,. 


76 


LIBER  1.     CAP.  4.  5. 


hipani  inter  pastoros  vocatam  putcnt;  indc  locum  fabulae  ac  mi- 
N  raculo  (latuni.  ita  goniti  itacjue  cducati,  cum  primum  ailolevit  ae- 
9  tas,  nec  in  stai)ulis  ncc  ad  pecora  segnes,  venando  jjeragrare  sal- 

tus.    hinc  robore  corporibus  animisque  sumpto  iam  non  feras 

lantum  subsistere,  sed  in  latrones  i^raeda  onustos  impetus  facerc. 

j)astoribus({ue  rapta  (Hvidere,  et  cum  liis  crescente  iu  dies  grege 

iuvenuni  seria  ac  iocos  ceh4)rare. 
5  laui  tum  in  Falatio  monte  L'ipercal  hoc  fuisse  ludicrum  fe- 

runt,  et  a  Pallanteo,  urlje  Arcadica,  Pallantium,  dein  Palatium 
2  montem  appellatum.    ibi  Euandrum,  qui  ex  eo  genere  Arcadum 


welcbe  die  Leiden  Si-liutzgpistcr 
des  als  Fainilicgedaclitcn  roniischcn 
Staates,  Lares  praestites,  Picus  u. 
Faunus  s.  8,  9,  6,  als  Luperca  oder 
Lupa  siiugte;  ihr  wurden  die  La- 
rentalia  geteiert,  s.  CIL.  1.  p.  J09. 
Sjiiiter  v  urde  sie  in  eiue  histoiische 
Person  umgedeutet,  und  die  Er- 
ziihluug  an  die  cntehrende  Be- 
deutung  des  Wortcs  lupa  gekniipft. 

—  datos,  gebracht,  konnte  \vic  latos 
auf  ad  stahtila  bczogen  werden. 

8-9.  in  stabulis ,  zu  Huuse ;  ad 
}ieco)'a,  auf  der  Weide;  venando  ist 
die  Hauptsachc:  „besondersjedoch". 

—  suhsistere,  den  Kampf  bestehen, 
s.  9,  31,  (i:  Romanum  ncc  acies 
subsistere  uUae  -  poterant.  —  la- 
fron.,  vgl.  Enn.  x.  7S.  —  diiidere, 
die  beiden  Briider  crschcineu  schon 
jetzt  als  Anfiihrer  ihrer  Schaaren; 
an  Romulus  solleu  sich  die  F^abii, 
uii  I\emus  die  Quiutilii  augcsclilos- 
sen  haben,  wie  die  beidcn  collegia 
dcr  lu|)erci  Fabiani  und  Quiutiliani 
heissen,  Mommsen  1,  53.  —  celehr., 
oft  niit  Vielen  etwas  treiben  ;  scria 
geht  auf  das  Vorherg.,  iocos  auf 
c.  5. 

5.  1.  Palatio,  gewiihnlich  sagt 
man  mons  Palatinus  oder  einfach 
Palatium;  doch  kann  sich  mons 
auch  an  dieses  als  Apposition  an- 
sehliessen,  vgl.  Flor.  1,  25:  in 
nionte  Ja7iiculo\  Puul.  Diac.  p.  349: 
in  monte  Palafio.  —  Lupercal,  eine 
dem  l'^aunus  Lupercus,  dem  Gotte 
der  Fruchtbarkeit,  der  Weideu  und 
Heerden,  ge\^eihfe  Grotte  ara  Cer- 


malus,  in  der  Niihe  des  ficus  Uumi- 
nalis,  s.  c.  4;  10,  23,  12;  dann  das 
demselben  zu  Ehren  am  15.  Februar 
begaogene  aus  der  Zeit  des  Hirten- 
lebens  stamniende  Ueinigungs-  und 
Siihnungsfest,  gewiJhnlich  Luperca- 
lia  geuannt,  wclches  durch  Euander 
auf  die  mit  den  riimischen  Gebrsiu- 
chen  zum  Tlieil  iibereinstimmenden 
griechischen  Avxuiu,  §  2,  zuriick- 
gefiihrt  werden  soU,  Marq.  4,  400: 
140.  —  hoc,  welches  zu  Ls"  Zeit 
noch  bestand.  Augustus  hatte  dic 
verfallenc  Grotte  erweitert  und  das 
eiuige  Zeit  unterlassene  Fest  vsie- 
der  hergestellt.  —  ludicrum  als 
Substautiv  sonst:  Spiel,  hier:  hei- 
tere  Feier.  —  et,  und  zwar.  —  Pal- 
lanfeo,  eine  Stadt  Arkadiens  west- 
lich  von  Tegea,  die  uian,  viell.  erst 
uach  \'arro,  fiir  die  Natcrstadt  Eu- 
anders  hielt.  Schon  der  ager  Reati- 
nus,  aus  dem  die  Aboriginer  kom- 
men,  soll  Palatium  genannt  worden 
sein,  s  Varro  L.  L.  5,  53.  Der  J\a- 
me  Piilatium  sowohl  als  Pales ,  Pa- 
la'ua,  palea  stammt,  wie  es  scheint, 
von  der  Wurzel  pa  in  pasco,  pa-ter 
ab. 

2.  Euandrum,  er  soll  aus  Arka- 
dien  zu  Faunus  gckommen  sein. 
von  dieseni  auf  deiii  Palatium  Land 
erhalten  und  eineColonie  gegrlindet 
liaben.  Doch  ist  die  Sage  an  so 
vicle  Localitiiten  gekniipft,  dass  sic 
als  eine  italische  betrachtet  werden 
muss,  mit  der  sich  erst  spiiter  die 
walirscheinlich  von  italischen  Grie- 
clien,  vielleicht  in  Cumae,  s.  c.  7, 


LIBER  I.     CAP.  5. 


77 


multis  ante  tempestatibus  tenuerit  loca,  sollemne  adlatum  er  Ar- 
cadia  instituisse,  ut  nudi  iuvenes  Lycaeum  Pana  venerantes  per 
lusum  atque  lasciviam  currerent,  quem  Flomani  deinde  vocave- 
runt  Inuum.  huic  deditis  ludicro,  cum  sollemne  notum  esset,  in-  3 
sidiatos  ob  iram  praedae  amissae  latrones,  cum  Romulus  vi  so 
defendisset,  Remum  cepisse,  captum  regi  Amulio  tradidisse  ultro 
accusantes.  crimini  maxime  dabant  in  Numitoris  agros  ab  iis  i 
impetus  fieri;  inde  eos  coUecta  iuvenum  manu  hostilem  in  mo- 
dum  praedas  agere.    sic  Numitori  ad  supphcium  Remus  deditur. 


8;  vgl.  Fest.  p.  26G.  ausgcbil- 
dete  Sage  vod  Euander  verbunden 
hat,  dcr  an  die  Steile  des  Faunus 
gesetzt  wurde,  s.  Preller  343;  647; 
694.  —  e.c  eo,  n.  der  um  Tegea 
wohnenden  Arlcadrr,  oriundus  hin- 
zuzufijgen  war  nicht  nothwendig; 
ebenso  konnte  im  Folg.  bei  loca,  da 
ibi  vorhergeht,  ea  fehlen.  —  genus 
ist  wie  g'ens  von  dem  Volke  ge- 
braucht,  s.  8,  29,  4:  vgl.  2,  46,  4. 

—  tejupest.  hier  nicht  verschieden 
von  tempus,  s.  c.  18,  ];  4,  20,  3, 
ib.  46,  ]U  u.  a.  Es  soU  60-80  Jahre 
vor  dcm  Trojanischcn  Kricge  ge- 
schehen  sein.  —  .toletnne  bezeichnet 
die  vorher  als  ludicrum  daigestellte 
Feierlichkeit  als  eine  regelraiissig 
wiedcrkebrende,  religiose.  —  Lyc. 
Pana,  nicht  fern  vou  Palanteum  Jag 
der  Berg  Lycaeus ,  auf  dem  Pau 
geboren  sein  sollte,  und  ein  Ileilig- 
thum  hatte.  Das  VVesen  des  Gottes 
als  Hii  ten-  und  VValdgott,  und  dio 
Verwandtschaft  von  kvy.og  und  lu- 
pus  haben  bewirkt,  dass  er  an  die 
Stelle  des  italischen  Lupercus  trat, 

—  per  lusum  a.  /.,  s.  37,  20,  5 :  in 
iuvenales  lusus  lasciviayuque  versi; 
24,  ]6,  14:  per  lasciviam  aciocum; 
39,  15,  7.  —  curr.,  durch  die  Stadt, 
s.  lustin.  43,  1 ,  7 :  in  ht/ius  {Palatii) 
radicibus  tempUnn  Lycaco,  quem 
Gracci  Pana,  Romani  Lupercum 
appellant,  constituit:  ipsum  dei  si- 
mulacrum  nuduni  caprina  pclle 
amictum  est.  quo  liabitu  Romae 
nunc  Lupercalibus  discurritur,v,or- 
aus  sich  nudi  erkljirt,  s.  Ov.  Fast. 


2,  283.  —  quem  geht  auf  das  eiit- 
ferntere  Pana.  —  Inuum,  der  Be- 
fruchtende,  eine  Seite  des  Lupercus 
oder  Pan ;  die  Lupercalien  wurdeu 
gefeiert  um  die  Fruchtbarkeit  dcr 
Heerden  zu  erhiihen,  vgl.  fragm. 
12;  Pieller  343f. 

3-4.  notum,  den  j\acbbarn,  s.  c. 

9.  —  cum  -  cum,  zwci  Siitze  mit 
cum  finden  sich  mehrfach  in  einer 
Periode,  s.  2,  12,  13;  6,  34,  6;  s, 
11,  4  u.  a.  —  ira  pr.  am.,  s.  5,  33, 
3 :  ira  corruptuo  uxoris.  2 1 ,  2,  6 ; 
ib.  16,  2  u.  a.  —  cepisse,  captum. 
s.  c.  10,  4;  11,  7;  12,  9;  2,  28,  2 
u.  a.  Erst  jetzt  werden  die  iSamen 
der  beiden  Zwillingsbriider  er- 
wiihnt,  da  sie  als  allgemein  bekanut 
vorausgesetzt  werden  konnten.  — ■ 
ultro,  sogar,  obendrein,  wiihrend 
sie  selbst  dic  Schuldigen  warcn, 
vgl.  8,  23,  3:    ulfro  incusabant;  za 

10,  19,  1,  vgl.  Dion.  1,  79.  —  a- 
gros,  nach  eincr  anderenSage,  s.  c. 

3,  10,  hat  Numitor  die  Giiter  seines 
Vaters  statt  der  Herrschaft  erhal- 
ten,  auf  die  L.  hier  hinzudeuten 
scheint.  —  iinpetus,  das  hds.  impc- 
tum  ist  wahrscheinlich  verschric- 
ben,  da  hier  einzelne  Einfiille,  be- 
zeichuet  werden,  s.  c.  4,  9  ;  2,  51, 
4  u.  a.;  vgl.  1,  10,  3;SalI.  I.  50,  ]. 

—  fieri  -  agere,  s.  c.  4,  3;  3,  51,  2: 
creari  -  appellare ;  5,  39,  11   u.  a. 

—  sic,  wie  §  6  ita,  so  geschah  es, 
dass.  —  ad  supplicium,  nicht  der 
Kijnig  erscheiut  als  Richter,  son- 
dern  der  Verletzte  straft;  eine  Spur 
der  Privatrache. 


78  LIBEK  I.     CAP.  5.  6. 

5  i.iin  iiide  ab  initio  Faiistulo  spes  fuerat  regiam  stirpem  apud  sc 
tMlutari:  nam  et  cxpositos  iussuregis  infantes  sciebat,  ettempus, 
(pio  ipse  eos  sustulisset,  ad  id  ipsum  congruere;  sed  rem  inma- 
tiiram  nisi  aut  per  occasionem  aut  per  necessitateni  aperire  no- 

6  Juerat.  necessitas  prior  venit:  ita  metu  subactus  Romulo  reni 
apcrit.  forte  et  Numitori,  cum  in  custodia  Remum  baberet  au- 
dissetque  geminos  esse  fratres,  comparando  et  aetatem  eorum  et 
ipsam  minime  servilem  indolem  tetigerat  animum  memoria  ne- 
potum;  sciscitandoqueeodempervenit,  ut  baud  procul  esset,  quin 

7  Remum  agnosceret.  ita  undique  regi  dolus  nectitur.  Romukis 
non  cum  globo  iuvenum  — nec  enim  erat  ad  vim  apertam  par  — 
sed  aliis  alio  itinere  iussis  certo  tempore  ad  regiam  venire  pasto- 
ril)us  ad  regem  impetum  facit,  et  a  domo  Numitoris  alia  compa- 

fi  rata  manu  adiuvat  Ilemus.  ita  regem  obtruncant.  Numitor  inter 


•j— 6.  .ipes,  Vermuthung.  — J^tit'- 
raf,  vor  dem  vorlier  Berichteteii. 
■ —  apud  se,  in  seiner  Famiiie;  sc 
weil  in  Faiistulo  das  logische,  die 
Sache  auf  sich  bezieheude  Subjeet 
liegt.  —  educari,  der  inf.  praes., 
wie  7,  5,  4;  34,  31,  5:  44,  7,  10, 
indcm  mchr  der  in  der  HoHnun^ 
liegende  Glaube  hervortritt.  —  ad 
id  ipsum,  gerade,  geuau  mit  deni 
Umstand  dass,  und  der  Zeit,  wanu 
sie  ausgesetzt  waren,  iibereinstim- 
mend.  —  inmat,  bevor  sie  viillig 
erforscht  wiirc.  —  aperire,  da  nur 
Faust.  die  Eriiffnung  machen  kann, 
so  liegt  es  am  niichsten  ihn  als  Sub- 
ject  zu  denlveu,  vgl.  Dion.  1,S0: 
i<7ioaot]T(c  Tioiov/itfvog,  daher  ist 
dieso  Lcsart  der  anderen  aperiri 
vorzuzieheu.  —  pcr  occas.,  bei  Ge- 
leg.,  gelegentlich.  —  metu,  Numitor 
miigc  seinen  Enkel  strafen.  —  iYm- 
mitori,  dieser  die  Theilnahme  der 
Pcrson  bezeichnende  Dativ  ist  bei 
L.  hiiufig,  s.  zu  c.  1,  8:  urbis,  c.  13, 
8:  regibus;  26,3;  2,  7,  5;  2S,  19, 
16.  —  geminos  f'r.,  die  Regel  bei 
()uint.  9,  4,  24 :  quaedam  ordine 
periuutato  fiunt  supervacua,  ut 
Jralres  gemini;  nam  si  prae- 
cessserit g- e m ini,fratre s  addere 
non  est  7iecesse,  ist  also  uicht  im- 
mcr  beobachtet  worden.  —  conipa- 
rando,  Indem  erden  Remus  mit  der 


Vorstellung,  die  er  sichvon  seinen 
Eakeln  macht,  vergleicht;  dcr  abl. 
gerund.  steht  bisweilen  in  Bezieh- 
ung  auf  das  logische  Subject,  hier 
Numitor,  ohne  Riicksicht  auf  das 
grammatische,  vgl.  c.  8,  4;  8,  11, 
1;  9,  5,  11;  32,  18,  6;  u.  a.  —  eo- 
dem ,  durch  haud  -  agnosceret  ev- 
klart,  entspricht  §  4:  spes  -  edit- 
cari,  da  auch  Faustulus  die  Zwil- 
lingc  noch  nicht  vollstiiodig  erkannt 
hat,  sondern  nur  iiberzeugt  ist,  dass 
siedieEnkeldesJNum.  seien  yut  —  es- 
set  ist  also  nicht  zu  tilgen.  —  liaud 
procul  e.  wie  gewiihnlich  imperso- 
nal  zu  nehmen.  L.  setzt  quin  bis- 
weilen  nach  haud  procul  abest  w  ie 
nach  non  muUuin  abesi. 

7.  undique,  eigentlich  nnr  voii 
zwei  Seiten,  wie  c.  G,  4:  qui.  — 
aliis,  immer  mehrere  zusammen.  — 
ad  regem,  wie  ad  hostem  ire,  dt/- 
cere  u.  a.,  vgl.  c.  11,  1;  3.5,  26,  S: 
inctirsu  ad  -  navem;  42,  49,  2;  44, 
3,  10;  Prisc.  14,  21  (6S6):  ad  illum 
mihi  pugna  est,  doch  ist  in  gewii^^n- 
licher.  —  a  domo,  s.  c.  47,  4.  — 
adiuvat,  absolut,  24,  16,  3  u.  a. 

(j.  1.  regiam,  der  Kiinigspalast 
des  Amulius  ist,  wie  in  Rom,  s.  c. 
41,  4;  44,  3,  von  der  Burg  verschic- 
den  ;  jeuer  wird  Preis  gegeben  unter 
dem  \  orwande  {dictitans),  dass  die- 
se  geschiitzt  werden  miisse.  —  Ue- 


LIBER  I.     CAP.  G. 


19 


jjrimum  tumultum  hostis  invasisse  urbem  atque  adortos  regiam 
tlictitans,  cum  pubem  Albanam  in  arcem  praesidio  armisque  ob- 
tinendam  avocasset,  postquam  iuvenes  perpetrata  caede  pergere 
ad  se  gratulantes  vidit,  extemplo  advocalo  concilio  scelus  in  se 
iratris,  originem  nepotum,  ut  geniti,  ut  educati,  ut  cogniti  essent,, 
caedem  deinceps  tyranni  seque  eius  auctorem  ostendit.  iuvenes  2 
per  mediam  conlionem  agmine  ingressi  cum  avum  regem  salu- 
tassent,  secuta  ex  omni  multitudine  consenliens  vox  ratum  nomen 
imperiumque  regi  efficit. 

Ita  Numitori  Albana  re  permissa  Romulum  Rcmumque  cu-  3 
pido  cepit  in  iis  locis,  ubi  expositi  ubique  educati  erant,  urbis 
tondendae.    et  supererat  multitudo  Albanorum  Latinorumque; 


ber  die  Periode  s.  Z.  §  817.  —  avo- 
cfissei,  die  coiiiposita  mit  ab  mit 
«iner  pi-iiiiositioualen  Bestimmuug; 
cnthaltcu  oft  cine  doppeUe  Bezieh- 
iing  von  einem  Orte  nach  einem 
andcren,  s.  2,  5,  6;  32,  19,  1 ;  abcr 
bisweilen  ist  die  einc  Richtungf  aus 
demZusammenhange  zu  entnehmcn, 
s.  e.  46,  6;  57,  S;  34,  7;  15,  23,  8  u. 
a. ;  vgl.  c.  12,  lU.  Die  kriegsfahige 
Mannschaft  (y;//6c*)  wird  dem  Kiinigc 
cntzogcn  und  auf  die  Burg  bcrufeu, 
deren  Befehlshaber  Numitor,  nicht 
Araulius  selbst,  ist.  —  obtiti.  praes. 
arm.  mit  bewallneter  Mannschaft, 
36,  Itt,  3:  ad  Ilcracleain  praesidio 
obtinendam  ist  unmittclbar  auorceru 
angeschlosseu ,  da  es  vollstiindig 
heissen  wiirdc:  in  arcem  ad  eam 
obtinendam  od.  ut  eam  etc,  s.  2, 
48,  4;  32,  30,  4;  vgl.  Caes.  B.  G.  5, 
20,  2.  —  cogniti,  n.  als  ihm  ange- 
horig,  scine  Enkcl,  s.  3,  10,  1;  4, 
29,  4;  8,  7,  3.  —  deinceps,  den  un- 
mittelbar  darauf  erfolgtcn. 

2.  coniionem,  so  wird  die  vorher 
lonnlitim  genannte  Volksversamm- 
luDg  hezeichnct,  s.  c.  8,  1.  —  ag- 
mine,  in  geordnetem  Zuge,  adver- 
bialer  Abi.  wic  3,  18,  4  u.  c,  1,  7, 
i :  certamine;  3,  41,  7:  silentio;  5, 
45,  1 :  clarnore,  consensu,  discursu 
u.  a.  —  secuta  -  efjicit,  s.  2,  60,  4, 
durch  den  Zuruf  des  \  olkes  [multi- 
tudo)  wird  Numitor  erst  als  Kcinig 
anerkannt  (ratum);  also  eiue  auf 
<len  Vorschlag  des  Romulus  erfol- 


gende  Wahl;  voiher  war  die  Re- 
gierung  erblich. 

3.  re,  das  gesammte  Staatsweseu, 
der  Staat:  res  publica,  wie  L.  oft 
das  Wort  braucht,  vgl.  c.  3,  1 ;  9, 
1 ;  11,  2 ;  17,  5  u.  a.  —  cupido  etc, 
der  Ort  wird  also  nur  gewiihlt, 
weil  sich  die  .lugenderinnerungea 
der  beiden  Briidcr  an  ihn  kniipfen, 
c.  7,  3;  anders  5,  54,  4.  Wie  sich 
L.  das  Verhiiltniss  Roins  zu  Alba 
vorgestellt  habe,  wird  nicht  ganz 
klar.  Bei  deu  Wortcn  et  siipererat 
—  Latinor.  schcint  er  au  eine  durch 
UeberviJlkerung  veranlasste  Colo- 
nie,  s.  c.  56,  3,  zu  denkcn,  liisst  die 
Mehrzahl  der  ersten  Bewohner 
Roms  aus  Albanern  und  anderea 
Latinern  (wie  Rom  und  Latium 
spiiterColonien  aussenden)  bestehen, 
worauf  Sprache  und  Einrichtungea 
hinweisen,  und  dcutet  c.  7,  3;  14, 
2;  20,  3;  23,  1 ;  28,  7 ;  31,  3;  8,  4, 
3 :  consanguineos  nos  [Latinos)  Ro- 
manorum  esse,  auf  ein  cngcs  Ver- 
hiiltniss  zwischen  der  neuen  Stadt 
und  Alba  odcr  dem  latinischen 
Bunde  an;  au  anderen  Stellen  da- 
gegen,  s.  c.  8;  9 ;  2,  1,  4;  5,  53,  9, 
wo  die  pastores  et  convenae  als  der 
bedcutendste  Theil  dcrBevoikerung 
Roms  dargestcllt  sind,  iu  der  Sage 
voin  Asyl  c.  S,  wird  es  von  Alba 
getrennt,  als  neue  Schopfuug  be- 
trachtet  und  gehort  Aufaugs  nicht 
dem  latin.  Bunde  an,  sondern  be- 
steht  fiir  sich.  —  et  supererat,  und 


80 


LIBER  I.     CAP.  6.  7. 


ad  i(l  pastores  ((uoquc  accesserant,  qui  omiies  facile  spem  face- 
rent  parvani  Albam,  parvum  Lavinium  prae  ea  urbe,  quae  conde- 
relur,  fore.  intervenit  deinde  his  coj,4tationibus  avitum  malum, 
regni  cupido,  atque  inde  foedum  certamen,  coortum  a  satis  miti 
principio.  (luoniam  gemini  essent,  nec  aetatis  verecundia  discri- 
mcn  facere  posset,  ut  dii,  ([uorum  tutelae  ea  loca  essent,  auguriis 
legerent,  qui  nomen  novae  urbi  daret,  qui  conditam  imperio  re- 
geret,  Palatium  Romulus,  Remus  Aventinum  ad  inaugurandum 
templa  capiunt.  Priori  Remo  augurium  venisse  fertur,  sex  vul- 
tures,  iamque  nunliato  augurio  cum  duplexnumerusRomuIosese 
ostendisset,  utrumque  regeni  suamultitudo  consalutaverat:  tem- 


in  der  Thiit  war  die  Zahl  der  Be- 
wohner  fiir  Alba  uiid  andere  lati- 
nische  Sliidte  zu  gross.  —  ad  id, 
nicht  wie  ad  fioc  gleich  praeterea, 
sondern  allgemeine  Bezeichnung 
dcr  beiden  Arten  vou  Ansiedlern. 
—  onines,  alle  zusammen.  — facile 
fast  gleich  haud  dtibie.  —  co/ider., 
die  man  zn  bauen  beabsichtigte. 

4.  avitiim,  s.  c.  3,  10.  —  inde, 
der  tiefere  Giund,  s.  6,  40,  1  ;  a 
sali.v  m.  pr.,  dic  iiussere  durch  quo- 
niam  etc.  erkiiiite  ^eranlassung. 
— •  quotiiam  —  cs.ieut,  von  den  Brii- 
dern  gedachte  Beweggriinde  der 
Haupthandlung:  capiunf,  welche 
der  Absiclit:  ut  dii  -  lcgerent  nach- 
gestellt  wird,  um  sie  mit  dcm  Fol- 
gendeu  enger  zu  verbinden.  —  ae- 
tatis,  Anerkennung  des  Rechtes  des 
Erstgeborenen,  s.  c.  3,  10.  —  dii 
nach  c.  12,  4  luppiter,  vielleicht  ist 
noch  Mars,  Picus,  Faunus  u.  a.  zu 
denken.  —  tutelae,  deren  Schutze 
sie  angehiirten,  s.  24,  22,  15:  quae 
suac  fidei  tutelaeque  essent',  42,  19, 
5:  publicae  —  tuiclae  esse;  21,  41, 
12.  —  aug-uriis,  durch  bestimmte 
auf  das  Befragen  des  Augurs  (als 
solcher  erscheint  hier  Romulus) 
gegebene  Zeichen  ihres  Willens. 
Die  Stadt  und  das  liim.  Volk,  die 
Herrschaft  und  die  liinrichtungen 
des  Roinnlus  erhalten  durch  diesc 
Augurien  giitlliche  VVeihe  und  wer- 
dcn  unter  den  Schutz  uud  die  be- 
sondere  Leitung  der  Giitter  gestellt, 
Ennius  Ann.  494:  aun-usto  auiiurio 


—  inclita  condita  Roma  est ;  Cic. 
Vat.  9,  23.  Auch  in  der  Folge  wer- 
den  bei  allen  Angelegenheiten,  s.  c. 
36,  die  Giitter  in  solcher  VVeise 
befragt  und  gesetzlich  kann  die 
hiichste  Gewalt  {imperium)  nur  nach 
und  niit  Auspicien  iibertragen  wer- 
den  ;  deshalb  erscheint  Romulus  als 
der  Stifter  dieses  wichtigen  Insti- 
tutes,  Cic.  j\.  D.  2,  2,  5 :  jni/ii  iia 
persuasi,  Romulum  auspiciis,  Nu- 
mani  sacris  constifutis  fundamenia 
iecisse  nosirae  civitatis.  —  leg'-,  qni, 
n.  eum,  s.  c.  9,  11;  32,  8;  23,  15, 
4  u.  a. ;  qui  statt  des  genaueren  uter, 
wie  c.  24,  3;  s.  zu  7,  9,  7;  21,  39, 
6,  vgl.  2,  7,  1;  1,  5,  7:  undique. 
Nach  Ennius  Cic.  Div.  1,  18:  cer- 
tabant  urbem  Romam  Remoramve 
vocarent.  —  conditam  =  si  condita 
esset,  s.  9,  IS,  4.  — ■  Avcnt.,  siid- 
westlich  von  dem  Palatiu,  durcli 
das  Circusthal  von  demselben  ge- 
trennt.  Ueber  den  Standpunkt  des 
Remus  vgl.  Ov.  Fast.  5,  150:  est 
mvles  -  appellant  Saxum  -  huic 
Remus  institerat,  auf  dcr  Hohe  des 
Aventinus.  —  inaug'.  hier  um  Au- 
gurien  anzustellen,  s.  c.  36,  4, 
sonstistes:einweihcn,  inauguriren, 
s.  3,  20,  6.  —  templa,  s.  c.  18. 

7.  1.  priori,  praef.  11:  vgl.  En- 
nius  I.  c.  —  duplex,  eiue  besonders 
bei  den  Etruskern  heilige  Zahl, 
w  elche  auf  die  Dauer  Roms  durch 
12   .lahrhunderte   gedentet   wurde. 

—  consalut.,  als  den  von  den  Giit- 
tern  bezeichneten,  (nicht  von  Men- 


».   Ch,   753. 


LIBER 


CAP. 


81 


pore  illi  praecepto,  at  hi  numero  avium  regnum  trahebant.  iude  2 
cum  altercatione  congressi  certamine  irarum  ad  caedem  vertun- 
tur ;  ibi  in  turba  ictus  Remus  cecidit,  vulgatior  fama  est  ludibrio 
fratris  Remum  novos  transiluisse  muros ;  inde  ab  irato  Romulo, 
cum  verbis  quoque  increpitans  adiecisset  ,,sic  deinde  quicumque- 
alius  transihet  moenia  mea",  interfectum.    ita  solus  potitus  im-  3 
pcrio  Romulus;  condita  urbs  conditoris  nomine  appellata. 


schen  gewahlten)  Kijnig;,  vgl.  c.  19  ; 
Dion.  2,  ti:  (iuaiktvg  unodiiy.vvTut 
ngog  kvtwv.  Das  plusqprf.  steht 
bisweilen  scheinbar  unabhangig,  in 
der  That  jedoch  in  Bezug  aut'  ein 
spateres  dem  Schriftsteller  als  be- 
reits  vcrgangen  hekanntesEreigniss 
um  dieses  vorzubereiten,  wie  hier 
mde  —  vertunt;  s.  c.  29,  4:  inple- 
verat ;  c.  .32,  1 :  redierat  —  immina- 
verant,  u.  s.  w.  —  utruinq.  -  sua, 
21,  29,  5:  ad  utrumque  ducem  sui 
redierunt.  —  praecepto  gehiirt  nur 
zu  tempore:  die  Zeit  vorausgenom- 
men,  einen  Vorsprung  in  der  Zeit 
gewonnen  hatten,  so  dass  die  An- 
deren  zu  spat  kamen,  s.  30,  8,  9: 
aliquantuni  ad  Jugam  icmporis  — 
praeceperujit.  —  numero ,  wegen 
der  Z.  —  trahebant,  ein  bei  L.  sehr 
haufig:er  und  vieldeutiger  Ausdruck, 
s.  y,  28,  6 :  captae  dccus  Nolae  ad 
consulem  trahebant;  ib.  18,  16;  42, 
44,  3:  sie  nahmen  es  fiir  sich  in 
Anspruch.  Es  ist  ad  se  oder  ad  su- 
um  ducem  zu  ergiinzen,  wie  auch 
sonst  das  Reflexivum,  s.  c.  56,  9; 
3,  70,  15  :  gioriam  pepererant  {sibi). 
—  cum  altercafione,  unter  Wort- 
wechsel.  —  certamino  ir.,  in  Folge 
d.  Str.,  nachdem  sic  sich  durch  den 
Streit  erhitzt  hatten.  —  ibi,  da,  da- 
bei  c.  54,  3:  \g\.  Dion.  1,  87:  yi- 
vSTut  ucc/rj  XQnTfijd.  Der  Aventin 
wurde  spiiter  noch  als  erobertes 
Land  hetrachtet,  s.  c.  33,  2 ;  er  war 
also  von  den  Bewohnern  des  Pala- 
tinus  denen  dcs  Avcntinus  nach 
harteniKampfe  entrisscn:  dieses  ist 
auch  wol  der  Sinn  der  Sage;  der 
Aventin  blieb  deshalb ,  wie  es 
.scheiot,  ausserhalb  des  pomerium, 
Tit.  Liv.  I.    5.  Aua. 


s.  c.  44,  5.  —  cecidit,  also  vor  dem 
Beginne  des  Baues.  —  muros  und 
moenia  sind  hier  nicht  vei'schiede?i, 
s.  lU,  17,  7  ;  ib.  45,  12;  die  Stadt- 
mauern  wurden  unter  besonderen 
feierlichen  Gebriiuchen,  s.  zu  c.  44, 
4,  gegi  iindet  und  galten  deshalb  fiir 
unverletzlich,  s.  Ov.  Fast.  3,  70; 
4,  836;  Plut.  Rom.  10:  o&tv  (we- 
gen    der  feierlichen  Griindung)    «- 

nUV  70    TfZ/Of   IfQOV  TrXTJV  TtOV  71 1- 

Xwv;  derStreit  entsteht  so  erst  nach 
der  Griindung  der  Stadt  da  diese 
bei  710V0S  vorausgesetzt  wird. 

2-3.  irato  =  qui  ir.  esset.  — 
adiecisset,  als  ob  Romulus  voraus- 
gienge. — .««c,,also  ergehe  esJedem''; 
es  ist  schwerlich  iransiliat  aus 
transiliet,  souderu  entweder  eat., 
s.  c.  26,  4,  oder  eiu  passender  Be- 
giiif  aus  interjectum  zu  entnehmen, 
vgl.  Ennins  Ann.  100:  nec  pol  ho- 
mo  quisquam  faciet  inpune  anima- 
tus  hoc,  -  nam  mi  calido  das  sangui- 
ne  poenam.  iNach  Anderen  hat  Ce- 
ler  den  Remus  erschlagen,  s.  Ov. 
Fast.  5,  469;  anders  Verg.  Aen.  1, 
292.  —  imper.,  d.  h.  rex  facius, 
der  Nachdruck  liegt  auf  .lolits,  die 
Einsetzung  als  Kiinig  durch  die 
Giitter  selbst  ist  schon  §  1  erwiihnt. 
—  condita:  die  bereits  gegriindete 
Stadt,  oder:  die  Stadt,  nachdem  sie 
gegriiudet  war  =  er  griindetc  und 
nannte  sie;  denn  L.  will  es  unent- 
schieden  lassen,  welche  Gestalt  dcr 
Sage  richtiger,  dass  vor,  s.  c.  6,  4: 
conditam  ,  odei'  nach  der  Griindung 
§  1  der  Streit  ent.standeu  sei. 
Das  Griindungsjahr,  s.  Monimseii 
Chron.  141;  154,  uod  der  Griiu— 
dungstag,  die  Parilia,  d.  21.  April, 

6 


S2 


LIBER  1.     CAP.  7. 


Palatium  primuni^  iii  quo  ipse  erat  educatus,  muniit.  sacra 
diis  aliis  Albano  ritu,  Gracco  Ilcrculi,  ut  ab  Euandro  inslituta 

4  erant,  facit.  Ilerculcm  in  ea  loca  Geryonc  interem|jto  boves  mira 
specie  abegisse  memorant,  ac  propre  Tibei'im  tluviuni,  qua  prae 
se  armentum  agi-ns  nantlo  traiecerat,  loco  berbido,  ut  (|uiete  et 
pabulo  laeto  rcliceret  boves,  et  ipsum  fessum  via  procubuisse. 

5  i!)i  cum  eum  cibo  vinoque  gravatum  sopor  oppressissct,  pastor 
accolaeiusloci,  nomine  Gacus,  fcroxviribus,  captus  i)ulcbritudine 


ist  iibergangen.  —  noniuie,  sonst 
auch  niit  a,  s.  c.  13,  8;  23,  3  u.  a. 
L  leitft  nach  der  gewohulichen 
Annahnie  Roma  von  RonuiUis  ab, 
■was  etj  niologisch  iiicht  i'ichtig  si  in 
kaiin,  besonders  da  der  Jilteste  i\a- 
uie  der  tiiiiner  Ranines,  s.  c.  13,  8, 
war;  iiniiiulus  isl  vielniehr  der  he- 
ros  eponijjnus  der  Stadt,  wie  La- 
tinus  des  Volkes,  s   c.  4,  5. 

7.  .<  — 15.  Einsetzung  des  Cullus 
Hercules  und  Euander,  s.  Dion.  1, 
3]  ff. .  Verg.  Aen.  7,  662;  8,  51  ff  ; 
Ov.Fast.  1,  471  ff.;  Propert. ..  (4),  9. 

3.  Palatium  der  mittlere  von  den 
allmiihlich  zur  Stadt  gezogenenHii- 
gelu,  ein  uuiegeliiiassiges  \  iereck, 
weshiilb  auch  die  alte  Stadt  im  vvei- 
tereu  Sinue  (im  engeien  Siune  ist 
es  eiii  vieif^ckiger  .steiueiuer  Altar, 
der  dcn  Mittel|.uiiktder  neucn  Stadt, 
Aeiimunf/us,  eiueden  uniei  irdischen 
Gotteru  geweihte.  den  grossten 
Theil  des  Jiihies  veidcckte  Grube, 
s.  Pieller  456,  ver.schloss)  Uorna 
quadvala  heisst,  Iticht  durch  Ab- 
scliroHung  der  VViiude  zu  belestigen 
(miiniit).  besonders  ;ils  ini  Ciicus- 
thiile  uiid  \  eliibruni  noch  Sumjif 
war.  Genauei-  giebt  deu  Umtaug  der 
jiltcsten  Stndt  Tac  .Auu.  12,  2  4  an, 
vgl.  Moiiimsen,  1,  50 f.  —  sacra, 
dci  Iiibfgi  iffiiHcrgottcsdieustlich  a 
Iliindluugeii  dieaiigeweihteii  (.vacc;*) 
Orten  zu  bcsliininteu  Zcilen  voll- 
zogen  wcrden.  —  aliis,  w  ie  ceteri 
c.  1,  I  ,,den  andeicu'',  s.  c  '',4; 
die  alte  riiniische  Kdigion  wird  iils 
bekaunt  vorausgesetzt.   —  yilbano, 


der  Cultus  ist  also  der  latinische 
und  die  bis  iu  die  spatere  Zeit  be- 
wahi  te  Cultusgemeinschaft  mit  W- 
ba  uud  so  mit  Laviuium  wird  schon 
an  deu  Urspiung  der  Stadt  geknupft, 
c.  6,  3.  ■ —  Graeco  n.  ritu,  s.  §  5 ; 
25,  12,  1(1;  Marq.  -J,  :h25  ;  32:i.  — 
Hei'culi,  der  griechische  Hercules 
ist  schou  friihe  mit  dem  latiuischen 
Deiis  Jidius ,  dem  sabiuischeu 
Semo  Siincus,  s.  8,  2U ,  8 ,  ver- 
schmul/,en  vvorden,s.§10  ;Mouimsen 
1,  181;  Prellcr  643. 

4  -  5.  Geryone,  ein  riesenhaftes, 
aus  diei  KiJrpern  bestehendes  Un- 
gcheuer  der  VVestgcgeud,  Hesiod. 
Thfog.  2S7  ;  DTb.  —  boves,  s.  Momm- 
sen  1,  18;  Preller  648.  —  et  ipse 
in  Bezug  aul  quiele  -  re/iceret,  s,  c. 
30,  6.  —  accola,  die  Verbalsubstan- 
tiva,  besondei-s  die  auf  tor  und  a, 
vertreten  bei  L.  ofl  die  Stelle  des 
Attriliutes,  wenn  der  Bcgriffveran- 
scbaulicht,  die  ThJitigkeit  als  etwas 
Chaiakterisiisches  bestiminter  be- 
zeichn-t  werdeu  soll,  s  c.  34,  5; 
erulc  advena;  2,  1,  4:  plebs  trans- 
Juga  :  I ,  lu,  5  ;  56,  8  u  a.  —  Cacus, 
v^ahrscheiiilich  eiu  allilalischer 
Goti,  erschciut  hier  als  Hiiuber, 
weil  verniuthhch  italische  Gi  iechen 
dfu  Nanicu  Cacus  ohiie  lliicksicht 
auf  die  Quuutitat  y.ux'  s  gleichoetz- 
teu,  uud  deiii  Biiseii,  deiii  Barbaren, 
den  Gutiiiaun  Ei'((id\>o^  enlgcgeu- 
stellteii,  welchcr  aus  (iriechenlaud 
(>iiltiir  nach  Latiiim  bi  ingt.  Die 
Behausuiig  dcs  C.icus  war  urspi  iiug- 
lich  der  P.ilatiu.  wo  liie  Scalae  Caci 
am  Abstieg   uach  dem  Circusthale 


a.  Ch.  753. 


LIBER  I.     CAP.  7. 


83 


boum  cum  avertere  eam  praedam  vellet,  quia,  si  agentlo  armen- 
tum  in  speluncam  compulisset,  ipsa  vesligia  quaerentem  domi- 
num  eo  deductura  erant.  aversos  boves,  eximium  quemque  pul- 
chritudine,  caudis  in  speluncam  traxit,  Hercules  ad  primam  au-  6 
roram  somno  excitus  cum  gregem  perlustrasset  oculis  et  partem 
abesse  numero  sensisset,  pergit  ad  proximam  speluncam,  si  forte 
eo  vestigia  ferrent.  quae  ubi  omnia  foras  versa  vidit  nec  in  par- 
tem  aliam  ferre,  confusus  atque  incertus  animi  ex  loco  infesto 
agere  porro  armentum  occepit.   inde  cum  actae  boves  quaedam  7 
ad  desiderium,  ut  fit,  reliciarum  mugissent.  reddita  inclusarum 
ex  spelunca  boum  vox  Herculem  convertit.  quem  cum  vadentem 
ad  speluncam  Cacus  vi  prohibere  conatus  esset,  ictus  clava  fidem 
pastorum  nequiquam  invocans  morte  occubuit.  Euander  tum  ea  8 
profugus  ex  Peloponneso  auctoritate  magis  quam  imperio  rege- 


auch  spater  gezeigt  wurden ,  nach 
Andereu  der  Aventin.  L.  unigfht 
die  doppt-lte  Sage  durch  eius  loci 
und  mildert  die  Ziige  derselben,  s. 
Verg.  8,  194lf.  Ov.  Fust.  1,  5oti.  — 
avertere,  entweuden,  6,  ]4,  11:  pe- 
ciiniam  averta/it,  37,  8,  7.  —  eam 
pr  ,  sie  als  Beute.  —  agendo  be- 
zeichnet  traxit  gegeniiber  das  ge- 
wiihuliche  Forttreiben  —  df^duct. 
er.,  s.  23,  40,  8.  —  eximiam  </., 
beschriinkende  A[)positiou,  s  2,  59, 
11 :  cetera  inuUitudo,  decimus  quis- 
que  u.  a. ;  quisqiie  ist  uiit  eximius 
wie  soiist  niit  Superlativen  verbun- 
den,  vgl.  5,  2U,  t.;  Tac  Ann.  6,  27: 
egregium  quemque;  Cic.  Verr.  4, 
2s,  b4.  —  caudis.  wie  Hermes  im 
Hyuin.  in  Ajioll.  413. 

b-7.  pergit,  er  geht  leotschlos- 
sen)  auf  —  los,  verfolgt  deu  Weg 
bis  dahin,  vgL  c.  tiU,  1  zu  22.  1  ), 
4;  21,  22,  9;  anders  1,  H,  1:  weiter 
gehend  -  konimen  sah;  i,  ^S,  5.  — 
si/.  s.  c.  57,  2.  ve7'sa  —  /erre,  in 
dein  Particip  tritt  mehr  die  Be- 
schutfenlieit  des  Gcgcnstandes,  im 
Inliu.  mehr  die  Tliiitigki  it  hervor, 
s.  c.  25,  8  u.  a.  —  incert.  animi, 
dieser  Genitiv  der  Heziehnug  bei 
friihercu  selten  (Cicero  sugt  pfu- 
dere  animi,  vgl.  auch  Tusc.  I,  40, 
9l))  tindet  sich  bei  L.   schoa   mchr- 


zu  c.  58,  8;  2,  36,  4;  6,  11,  3; 
zu  6,  36,  8:  hiiuliger  bei  Dichtern 
und  Tacitus.  —  occepit  hat  nach 
Plautus  uud  Tereiiz  erst  wieder 
L.  bisweilen  mit  dem  lufin  ,  1,  49, 
1 :  4,  5-1,  2;  gevvbhulicher  ist  occi- 
pere  viagislratum.  —  ad  desid. 
wird  von  uns  als  Beweggrund  ge- 
fasst:  aus,  oder:  in  Folge.  vgL  36, 
13,  5:  ad  spem  veniae;  9,  7,  7;  21, 
58,  1  u.  a.,  vgl.  c.   8,  4:   in  spem. 

—  reliclarum  und  actae  mehr  nach 
Art  der  Dichter,  obgleich  es  §  5: 
avfrsos.  eximium  heisst.  —  ex  spe- 
lunca  freier  gestellt,  s.  praef.  §  5; 
daraus  ist  zu  inclusar.  zu  deuken 
in  spelunca.  —  convertit,  bewirkte, 
dass    er   sich   darnuch  umweudete. 

—  fidem,  wie  Polyphem  Hom.  Od. 
9,  3  •vt.  —  morte  occub.,  wie  8,  10, 
4:  29,  18,  t^,  sonst  mortem  oc,  s.  2, 
7,  8,  was  auch  an  und  St.  vermuthet 
wird. 

8.  atfctoritate,  durch  persiiuliche, 
geistigeUcberlegenhcit  —  imperio, 
dus  Maihtgebot,  dem  gehoii ht  wer- 
den  muss.  —  loca,  statt  der  Bewoh- 
ner.  —  miraculo  Ut.,  duich  dus 
Wunder  der  (die  so  wunderbare) 
Schreibkiiust.  Die  Sage  fiihrt  das 
lateinischc  Alphabet  auf  Euander, 
Tuc  Ann  1 1,  i4,  oder  Herculcs  zu- 
riick,  also  auf  eine  griechische  Ein- 
6* 


84 


LIBER  I.     CAP.  7. 


bat  loca,  veuerabilis  vir  miraculo  litterarum,  rei  uovae  iater  ru- 
des  artium  homiues,  venerabilior  divinitate  credita  Carmentae 
matris,  quam  fatiloquam  ante  Sibyllae  in  Italiam  adventum  mira- 

9  tae  eae  gentes  fiierant.  is  tum  Euauder  concursu  pastorum  tre- 
pidantium  circa  advenam  manifestae  reum  caedis  excitus  post- 
quam  facinus  facinorisque  causam  audivit,  habitum  formamque 
vu"i  aliquantum  ampliorem  augustioremque  humana  intuens  ro- 

10  gitat,  qui  vir  esset.  ubi  nomen  patremque  ac  patriam  accepit, 
„Iove  nate,  Hercules,  salve"  inquit.  ,,te  mihi  mater,  veridica  in- 
terpres  deum,  aucturum  caelestium  numerum  cecinit,  tibique 
aram  liic  dicatum  iri,  quam  opuleutissima  olim  in  terris  gens 


wanderung;  wahrscheinlich  ist  es 
tiber  Cumae,  s.  2, 14 ;  2 1  ;  c.  5, 2,  nach 
Latium  gekommen.  —  venerabilior, 
die  Sleigerung  durch  den  Compa- 
rativ  desselben  Wortes,  das  im  Po- 
sitiv  vorausgegangen  ist,  ist  bei  L. 
nicht  selten,  s.  2,  29,  5 ;  ib.  57,  1 ; 
3,  6,  6;  38,  53,  9:  vir  memorabilis, 
hellicis  tamen  qiiam  pacis  artibus 
memorabilior,  u.  a.  Eine  ahnliche, 
auch  bei  L.  und  den  Dichtern  ge- 
wohnliche,  bei  Cicero  seltenereStei- 
gerung  und  Erweiterung  ist  §  9  in 
Jacimis  facinorisque,  s.  c.  10,  1 ;  38, 
56,  3  u.  a.  —  Carmeniae  von  canere 
aus  casn-ere,  woraus  auch  Carme- 
nae,  Camenae,  carmen  gebildet  ist, 
verwandt  mit  Canens,  einer  Nymphe 
des  Gesangs  und  der  VVeissagung, 
die  ara  Puss  des  Capitols  bei  dem 
CarmentalischenThore  \erehrt,  und 
als  Weissagerin,  s.  Verg.  8,  339: 
Ov.  F.  1,  499,  dahev  fatiloqua,  veri- 
dica  interpres  deum,  mit  derThemis, 
welche  Manche  tiir  die  Mutter  Euan- 
ders  halten,  identificirt  wurde,  vgl. 
Preller  357;  509:  694.  —  SibyUae. 
diese  soll  erst  nacbdemtrojanischen 
Kriege  nach  Cumae  gekommen  sein, 
und  wird  daher  von  L.  mit  Recht 
von  Carnienta  geschieden,  obgleich 
die  Eintiihrung  ihrer  Orakel  iiber- 
gangen  ist,  s.  c.  56 

9.  i.y,  weil  auf  denbereitserwahn- 
ten  hingedeutct  wird,  dessen  Name 
wiea.  u.St  wiederholtwerdenkann; 
anders  wenn  eine  neue  Per.son  od. 


Sache  eingefiihrt  wird,  s.  7,  26,  2. — 
trepidantium,  eilig,  unentschliissig 
durch  einaoder  laufen,  aus  Furcht 
den  gewaltigen  Herosanzugreifen.  — 
aliquantum,  s.  3,  15,  2;  40,  40,  1; 
5,  23,  4;  gewohulicher  ist  der  Abl. 

—  ampl.  aug.  ist  wegen  humana 
zuniichst  aut'  forfna,  demSiune  nach 
auf  beide  Substaotiva  zu  beziehen, 
s.  5,  41,  8:  praeter  ornatum  habi- 
tumq.  humano  ampliorem ;  8,  6,  9; 
ib.  9,  10.  —  qui  vir,  s.  c.  1,  7. 

10.  patremq.  ae  ,  c.  19,  1.  —  Her- 
cules,  eigentlicher  Vocativ  der  An- 
rede;  als  Betheuerungsformel  ist 
hercule,  hercle  hauBger.  —  deum- 
numcrum,  die  Haufung  gleicherEn- 
dungen  wird  nicht  immer  gemieden. 

—  caelesi.  s.  36,  30,  3:  dei.  —  ceci- 
nit,  wie  carmen,  von  Weissagungen. 

—  maximam,  der  Altar  des  Hercu- 
les  mit  einer  Kapelle  (fanum  Tac. 
Ann.  15,  4]),  stand  in  der  Nahe  des 
Einganges  {post  ianuas)  in  den  cir- 
cus  maximus  auf  dem  forum  boa- 
rium,  an  das  sich  die  Sage  vonHer- 
cules  kniipft,  s.  Becker  1,  475  If.  Bei 
der  ara  maxima  wurden  Vertrage 
beschworen,  da  Hercules  der  Dius 
Fidius  war,  der  Zehnte  von  Privat- 
erwerb,  in  friiherer  Zeit  auch  von 
der  Beute  im  Kriege  gcweiht,  CIL. 
L  p.  149.  —  olim,  tuoqne  ritu:  der 
vondir  eingesetzte,attributiv,  s.§ll, 
daher  ist  auch§3 :  utab  Eu.  inst. erant 
und§  14:  ab  Euandro  etc.  so  zu  ver- 
stehen,   dass   nach   der  Anweisung 


a.  Ch.  753. 


LIBER  I.     CAP.  7. 


85 


maximam  vocet  tuoque  ritu  colat."  dextra  Hercules  data  accipere  11 
se  omen  inpleturumque  fata  ara  condita  ac  dicata  ait.  ibi  tum  12 
primum  bove  eximia  capta  de  grege  sacrum  Herculi  adhibitis  ad 
ministerium  dapemque  Potitiis  acPinariis,  quae  tum  familiae 
maxime  inclitae  ea  loca  incolebant,  factum.    forte  ita  evenit,  ut  13 
Potitii  ad  tempus  praesto  essent,  hisque  exta  apponerentur,  Pi- 
narii  extis  adesis  ad  ceteram  venirent  dapem.    inde  institutum 
mansit,  donec  Pinarium  genus  fuit,  ne  extis  sollemnium  vesce- 
rentur.  Potitii  ab  Euandro  edocti  antistites  sacri  eius  per  multas  14 
aetates  fuerunt,  donec  tradito  servis  publicis  sollemni  familiae 


des  Hercules,  der  nach  Anderen 
selbst  dieses  thut,  Dion.  1,  40;  Cic. 
p.  dom.  52,  Euander  dieGebrauche: 
dass  mit  unbedecktem  Haupte  ge- 
opfert ,  der  Opfeischmaus  sitzend 
verzehrt,  keine  Frau  zugelassen 
wurde  u.  a.,  eingerichtet  habe. 

11.  data,  n.  Euandro  s.  c.  1,  8. 
—  accipe7'e,  er  woUe  auf  sich  be- 
ziehen,  es  als  sich  geltend  ansehen, 
s.  c.  20,  7;  5,  55,  2;  nach  dem 
Grundsatz  bei  Serv.  zu  Verff.  Aen. 
5,  5  30:  nostri  arbitrii  est  visa  omi- 
na  vel  improbare  vel  recipere.  — 
/a/a,  dieSchicksalspriiche,  §  15,  das 
Schicksal. —  ara  cond.  elc,  es  geht 
aus  den  Worten,  s.  §  3,  nicht  her- 
vor,  ob  L.  wie  Verg.  8,  27 1 ;  Prop. 
4,  9,  67;  Ov.  Fast.  1,  581  und  er 
selbst  9,  34,  18  annehme,  dass  Her- 
cules,  so  dass  condita  wie  c.  6,  4 
aufzufassen  wiire,  oder  dass,  wie 
Tac.  Ann.  15,  41  ;  Strabo  5,  3  p.373 
u.  A.  glauben,  Euander  den  Altar 
gegriindet  habe.  Doch  liegt  es  niiher 
bei  condita  an  dasselbe  Subjcct  wie 
bei  inpleturum,  naml.  Hercules,  zu 
denkeu:  iudem  er  griinde,  durch  die 
Griindung  (die  in  condita  liegende 
Vollendung  steht  nur  in  Beziehung 
zu  inpletvrum,  41,  16,  2)  wolle  er 
die  VVeissagung  erfiillen,  Preller 
650. 

12—13.  ibi  statt  in  ea.  —  eximia, 
Paul.  Diac.  p.  82:  eximium  indedici 
coeptum,  quod  in  sa<rijiciis  opti- 
mum  pecus  e  grege  cxiniebatur; 
vgl.  7,  37,  1 ;  Macrob.   3,  5,  6.  — 


Herculi,  wahrscheinlich  von  Euau 
der  dem  Hercules,  der  aber  nach 
Dion.  1,  40  die  heiligen  Gebrauche 
beginnt  (xmuQ^na&cci).  —  minist., 
der  Dienst  bei  dem  Opler.  —  Po- 
titii,  sie  werden  nur  bei  diesemOp- 
fer  erwahnt;  die  Pinarii  auch  2, 
56  ;  4,  25  u.  a.,  s.  Rubino  Beitriige 
z.  Vorgesch.  tall.  266.  —  quaet.f., 
die  Apposit.  ist  in  den  Nebensatz 
gezogeu,  s.  2,  20,  5  u.  a.  quae  tum, 
vgl.  c.  59,  7;  3,  52,  3  u.  a.,  wird 
selten  getrennt,  wie4,44,  12:  quam 
Graeci  tum  etc.  —  ad  tempus,  wie 
tempoi'e,  zur  rechten  Zeit. —  ceteram 
dapeni,  der  eigentliche  Festschmaus, 
vor  dem  bei  dieser  Feier  die  exta, 
die  man  sonst  auf  deu  Altaren 
verbrannte ,  nach  der  Sitte  im 
homerischen  Zeitalter,  verzehrt 
wurden,  nach  Anderen  fand 
ein  doppeltes  Opfer  statt,  Verg.  8, 
1  SOL—g'enus,  in  demSinne  Yongens, 
wie  auch  Jmniliae  kurz  vorher  zu 
nehmen  ist,  s.  2,  49,  1 ;  9,  29,  9  f., 
vgl.  c.  5,  2. 

14-15.  ab  Eu.,  §  10.  —  antist., 
den  Potitiern  wird  die  Vorstand- 
schaft  bei  dem  Cultus  iiberti-ageu ; 
die  Pinarier  sind  die  Dienenden.  — 
tradito,  nachdem  sie  es  iibergeben 
und  sich  dadurch  versiindigt  haben, 
s.  9,  29,  9.  Da  das  sacrum  an  servi 
publici  iibergeht,  so  war  es  kein 
gentilicisches.sondern  ein publicum, 
welches  die  Potitier  fiir  das  Volk 
verrichtetcn.  SiebesorgtendieOpfer 
undCeremonien  bei  demAbschliessen 


86 


LIBER  I.     CAP.  7.  8. 


J5  ministerio  genus  omne  Potitiomm  interiit.  haec  tum  sacra  Ro- 

mulus  una  ex  onmii>as  jieregrina  suscepit,  iam  tum  inmortalita- 

tis  virtute  partae,  ad  quam  eum  sua  fata  dacebant,  fautor. 

8  Ucbus  divinis  rite  perpetratis  voralaque  ad  concilium  mul- 

titudine,  quae  coalescere  in  popuii  unius  corpus  nulia  re  prae- 

2  terquam  legibus  poterat,  iura  dedit;  quae  ita  sancta  gimeri  homi- 
num  agresti  fore  ratus,  si  se  ipse  venerabilom  insignibus  imperii 
fecisset,  cum  cetero  habitu  se  augustiorem,  tum  maxime  lictori- 

3  bus  duodecim  sumptis  fecit.  alii  ab  numero  avium,  quae  augurio 


von  VertrageD,  der  Weihung  des 
Zehnteu  u.  s.  w.,  und  erhielten  die 
daniit  verbundeneu  Einkiiufte.  — 
peregT.,  niclit  aus  Alba  stanimend, 
—  iain  t.,  ini  Vorgefiihl,  dass  ihn 
seine  Tapferkeit  zurUnsterblichkeit 
fiihren  v,ird ,  ein  Urtheil  des  L., 
vgl.  Tac.  Ann.  4,  38. 

8.  Die  politische  Verfassun^,  s. 
Cic.  Kep.  2, 12  ;  Dionys.  2,  6ff. ;  Plut. 
Hoin.  13;  Zonar.  7,  3. 

1.  7'lte,  in  derrechtmassig:en,  vor- 
geschriebenea  VVeise,  s.  Varro  L. 
L.  7,  88:  j-itii  id  est  instituto  alicu- 
ius:  quod  fit  rife,  id  ratum  ac  re- 
ctum  est;  Jjiv.  5,  l-i,  11.  —  perpe- 
tratis,  Piomulus  ^oUzieht  sie,  und 
setzt  sie  dadurch  ein,  denn  der 
lionig  ist  zugleich  Priester  uud  lu- 
haber  der  Sacraifjewalt.  —  coalesc. 
in,  vgl.  2,  48,  1,  coalesc.  cum,  ohne 
Zusatz,  wie  bei  Sall.  c.  6,  2;  s.  c. 
2,  5;  11,  2.  u.  a.,  —  corpus,  das 
aus  den  c.  6  erwiihnten  iJestand- 
theilen  sich  bildende  Gesamratvolk, 
38,  34,  3.  —  nulla  r.  pr.,  s.  4,4, 12 ; 
2,  5B,  7.  —  le^il)us,  es  siud  weder 
die  noch  vorhaudeuen  sogfeQannten 
leij;es  Romuli,  noch  Gesetze  im  spii- 
teren  Sinne  des  Woites,  s.  2,  1,  1, 
zu  verstehen ,  sondern  die  ersten 
gesetzlichen  Bestimmungen  ftir  das 
Staats-  uiid  Privatleben,  die,  ob- 
gleichsie  wahrscheinlich  nur  das 
jilteste  Gewohuheitsrecht  waren,  s. 
6,  1,  doch  von  L.  als  ei)ca  so  neu 
v.ie  die  Stadt  selhst  darg^estellt 
werden.  Fast  diesclbe  Bcdeutung 
hat  iura,  s.  c.  19,  1,  Rechtsnormen, 


die  das  \'oIk  binden  und  verpflich- 
ten.  —  dedit,  nSm  ei,  vgl.  c.  4.^,  4: 
auctor  iuris;  Verg.  1,  508:  iura 
dabat  le^-esque  viris;  Tac.  Ann.  3, 
28:  Caesar  y4ugustus  dedit  iura: 
iiber  leg'es  dare  zu  3,  31,  8:  der 
Eiufluss  des  liiinigs  in  dcr  Gesetz- 
gebung  ist  hier,  vgl.  c.  44, 1,  griisser 
als  der  der  Magistrate  der  spjiteren 
Zeit,  welche  die  Gcsetze  nur  in  Vor- 
schlag  bringen,  wiihrend  der  Kouig 
aus  eigeucr  MachtvoIIkommenheit 
die  Rechte  verleiht,  die  das  Volk 
haben  soll,  Mommsen  Forsch.  234; 
171,  die  es  nur  annimmt,  nicht  wic 
spater  iibcr  dicselbenabstimmt:  was 
uiu  so  natiirlicher  erscheiut,  da  das 
^olk  nach  L.  damals  uur  eine  un- 
geordnete  Menge  {aduocata  multitu- 
dine),  noch  kein  pnpulus  ist.  Daher 
ist  auch  concilium  hier  nicht  eine 
zur  Abstimmung  berufene  uud  fiir 
dieselbe  georduete  und  gegliederte 
Menge,  sondern  =  confio,  vgl.  c.  6, 
2;  17,  10;  26,  5;  36,  6:  2,  7,  7; 
6,  20,  11.  Durch  iura  dedit  ist  die 
gesetzgebende,  durch  ita —fecit  die 
Executivgewalt  desKiinigs  bezeich- 
net,  dereu  Repriiseutauten  (daher 
insignia  imperii)  die  Lictoren  sind. 
2-3.  ita  —  si,  nur  dann  — wenn. — 
a^resti,  die  pastores  c.  6,  3,  um  die 
Ungebundeulieit  uud  Rohheit  zu  be- 
zeichnen,  s.  Cic.  Rep.  2,  12:  nostri 
illi  efiamtum  agrestes;  Sall.  C.  6, 1 ; 
die  c.  6  erwiihnten  mehr  gebildeten 
Elemcnteder  Beviilkerung  sindiiber- 
gangen.  —  cetero,  s.  c.  1,  1.  —  ab 
num.,  vou  — ausgehend,  wegen;  das 


a.  Ch.  75.3— n?. 


LIBER  I.     CAP.  8. 


87 


regnum  portenderant,  eum  secutum  numerum  putant ;  me  liaud 
paenitet  eorum  sententiae  esse,  qiiibus  et  apparitores  [et]  iioc 
genus  ab  Etruscis  tinilimis,  unde  sella  curulis,  unde  toga  prae- 
texta  sumpla  est,  et  nuuierum  quoque  ipsum  diictum  placet, et 
ita  habuisse  Etruscos,  quod  ex  duodecim  populis  communiter 
creato  rege  singulos  singuli  populi  Uctores  dederint. 

Crescebat  interim  urbs  munitionibus  alia  atque  ab*a  adpe- 
tendo  ioca,  cum  in  spem  magis  futurae  multitudinis  quam  ad  id, 
quod  tum  hominum  erat,  munirent.  deinde,  ne  vana  urbis  ma- 
gnitudo  esset,  adiciendae  multitadinis  causa  velere  consilio  con- 
dentium  urbes,  qui  obscnram  atque  hiifliilem  conciendo  ad  se 
multitudiuem  natam  e  terra  siiu  prolem  ementiebantur,  locum, 
qui  nunc  saeptus  descendentibus  inter  duos  hicos  est,  asylum 


folg.  wuncrum  wie  c.  3,  3 :  urbis.  — 
eum  ist  mit  nurtierum  zu  verbiiiden 
und  Rnmulum  zu  erganzen.  —  secut., 
sich  habe  bestimraen  lassen  durch  — 
me  h.  }).,  ieh  dagegen  bin  uicht  ab- 
geneigt;  §  7  ist  es:  nicht  unzufrie- 
gcn  sein,  wie  oft.  —  eor.  se/it.  e., 
s.  c.  3y,  5:  27,  25,  5:  cuius  seiiten- 
tiae  et  Fabius  erat:  gehiire  an,  bin 
dcr  Meinung.  —  apparitores,  die 
ollentlichen  Diener  des  KiJnigs  (spii- 
ter  der  Magistrate)  iiberhaupt:  die 
lictores,  accensi,  praecones,  viatores, 
scritiae.  Dass  diese  alle  aus  Etrurien 
entlehut  seien,  vgl.  Marq.  1,  32  fg., 
wird  sonst  nicht  erwiihnt,  nnd  hier 
kommt  es  besonders  auf  die  Zahl 
an.  —  hoc genus,  accus.  adverbialis, 
c.  50,  8;  10,  24,  6:  Diener  dieser 
Art.  —  et  —  quoque,  in  gleiclier 
AVeise  auch.  —  et  ifa  etc.  hangt  von 
dem  in  placet  liegenden  Begrilf  des 
Meinens  ab.  —  duodec,  s.  5,  33. — 
cr.  reg-p,  \\  enn  ein  K.  gewiihlt  werde 
als  Oberhaupt  des  gauzen  Buudes- 
staates,  s.  2,  9,  1. 

4  —  5.  inter.,  wahrend  der  Staat 
geordnet  wird.  —  adpetendo,  das 
Subject  Vic^liQ mvnirent,  oder  iiber- 
haupt:  man,  vgl.  c.  5,  (i.  —  loca,  die 
dem  Palatinus  benacbbarten  vgl.  Tac. 
12,  24.  —  in  spem,  von  L  znerst  so 
gebraucht:  auf  die  tlolfnung  hin; 
wir:  in  der  Hoffnung,  zu  21,  43,  7. 
—  ad  id,  im  Verhaltniss  Zu  der  fiir 


den  Umfang  dei-  Stadt  geringen  Zahl 
derBewohner,  c.  44,  3.  —  Jtiunirent, 
fest,  ■«  ohnbarmacheu  ,  genaucre  He- 
stimniung  zu  inunifionibus,  vgl.  c  7, 
3.  —  vana,  ohne  Inhalt,  liraft;  der 
Gegensatz  §  6:  roboris.  —  vetere 
cons.,  s.  Ov.  Met.  '■*,  lUSff.  —  con- 
dentiuin,  s.  praef.  4.  —  saeptus,  der 
Capitolinische  Hiigel  erhebt  sich  iu 
zwei  Gipfeln,  s.  c.  12,  zwischeu  de- 
nen  eine  \'ertief'ung  liegt,  welche, 
weil  in  alter  Zeit  an  beiden  Hiihen 
sich  Haiue  hinzngen,  inter  duos  lu- 
cos,  Dion.  2,  15:  fifOoQior  SvoTv 
(^Qv/iicof,  hiess,  s.  Vcrg.  Aen.  8,342; 
Ov.  Fast.  3,  429 ff.  Dort  stand  der 
Tempcl  des  Veiovis,  der  als  Siihn- 
gott  mitApolJo^t/xw();;?verglicheu 
wurde,  l^reller  236.  —  descenden- 
iibus:  den  mau  jetzt,  wennmau  (von 
dem  Capitole)  herabgeht,  verziiunt, 
als  den  Platz  inter  duos  lucos,  so 
niimlich  genannt,  fiudet,  s.  32,  4,  3: 
Thaumaci  a  Pylis  —  eunti  loco  alto 
siti  sirtit;  42,  15,  5:  ascendentibus 
ad  feniplum-  maceria  erat  ab  laeva, 
vgl.  10,  30,  4;  32,  32,  S;  zur  Sache 
s.  Dio  Cass.47, 19:  t^tivo  t6 ywoior 
(das  romulische  Asyl)  bvofxcai  t'v 
ctovliav  —  livtv  Tov  toyiiv  ccvT^g 
ta/n'  •  ovToj  ycco7Tf(>ie(f()c'c/i'h] woTf 
firidtva  tii  70  naQnnuv  ticrtk&tiv 
tg  civTo  dwrjHrivai.  —  asylum,  s. 
35,  51,  2:  in  fano  lucoque  ea  reli- 
g-ione  et  eo  iure  sancto,   quo  sunt 


LIHER  I.     CAP.  8. 


8  aperit.  eo  ex  finitimis  populis  turba  oninis  sine  discrimine,  liher 
an  servus  osset,  avida  novarum  rerum  perfugit,  idque  primum 

7  ad  coeptam  magniludinem  rolioris  fuit.  Cum  iam  virium  haud 
paeniteret,  consilium  deinde  virii)us  jiarat.  centum  creat  senato- 
res,  sive  quia  is  numerus  satis  erat,  sive  quia  soJi  centum  erant, 
qui  creari  patrcs  possent.  patres  certe  ab  honore,  patriciique 
progenies  eorum  appellati. 


templa,  quae  asyla  Graeci  vocant  ete. 
Da  in  dein  Tenipel  des  Veiovis 
Sclaven,  Schuldner  und  Verbrecher 
Schutz  fundeu  und  gesiih»t  wurden, 
so  scheint  er  spater  nach  grJechi- 
scher\Veisefl*///w7w  genannt  zusein. 
Auch  sonstwerdeu  in  Italien  heilige 
llaine  dieser  Art,  der  in  Rom  von 
L.  nur  uoch  c.  30,  5;  2,  1,  2  er- 
wiihat. 

6.  eo,  der  Raum  zw  isehen  deu 
beiden  Hiigeln  ist  beschraukt,  der 
Sinn  der  Sage  daher  wol,  dass  die 
dahin  (lefltichteten  bei  deni  Tempel 
gesiihnt  wurden  und  dann  andere 
SVohnsitze  erhielten,  Becker  2,  1, 
132.  —  omnis,  jeder  Art,  26,  40, 
17.  —  libcr,  2,  3,  4.  —  liber  an  s., 
von  dem  Begrifle  der  Ungewissheit 
iu  sine  discrindne  abhiingig,  c.  33, 
8;  6,  14,  1].  —  coc.pt.  iriag.,  in 
Bezug  auf  §  5  magnit.,  roboris  auf 
mna,  vgl.  35,  36,  5-  consilio  coepto; 
44,  14,  9:  amicitiam  —  coeptam.  — 
roboris.  L.  liisst  also,  wie  schou  die 
Hirten  c.  4,  9,  eioeu  bedeutenden 
Theil  der  Bevcilkeruug,  nach  2,  1, 
4  die  Plebs,  aus  uicht  nationalen 
Elementen  entstelien,  und  erst  nach 
der  Einrichtung  des  Cultus  und  der 
|)oIitischeu  Verhiiltuisse  io  den  Staat 
eiutreten,  s.  c.  6,  3. 

7.  consilium,  s.  Cic.  Rep.  2,  8: 
regium  consilium,  ein  von  dem  Kii- 
uige  gewiihltei'  stiiiuligei-  Bath,  der 
von  ihin  um  seine  Aiisicht  gefragt 
wird,  aber  fiir  sich  keine  Macht  hat, 
das  Haupt  der  uniniindigeu  Menge, 
s.  c.  54,  10.  —  dcinde  im  INachsatze, 
s.  3,  61,  7.  —  soli,  wie  sonst  inodo, 
non  amplius.  —  creat,  das  Schalfen 
von  etwas  INeuem,  oder  dasMachen 
zu  etwas,  was  Jemaud  vorher  nicht 


war,  ist  hier  statt  des  sonst  ge- 
wolinlichen  legit  gewiihlt,  uin  die 
Eiusetzung  des  neueu  Institutes, 
eines  Erbadels,  anzuzeigeu.  —  sive 
—  sive,  von  L.  augenoiniuene  Criinde; 
wahrscheinlich  war  die  Zahl  der 
Senatoren  durch  die  der  Curien  und 
gentes  bedingt,  wenn  auch  die  Wahl 
dem  Ktinige  allcin  zustand,  s.  c.  30, 
2;  35,  6;  2,  1,  10;  Becker  2,  1, 
329  fl".  —  patrcs,  obgleich  L.  selbst 
dieses  Wort  oft  von  dem  Stande 
der  Patricier  braucht,  so  versteht 
er  doch  hier  nur  die  Senatoreu,  uud 
liisst  aus  diesen  die  Patricier  her- 
vorgehen.  Urspriinglich  waren  pa- 
tres  die  Hiiupter  der  einzelnen  Ge- 
schlechter  (iihnlieh  pater  /amilias), 
welche  als  Repriisentanteu  dersel- 
ben  in  deu  Senat  traten.  —  palricii- 
que  etc,  ebeuso  Cic.  Rep.  2,  12:  ille 
Romuli  senatus,  qui  constabat  e.c 
optimatibus,  quibus  ipse  rcx  tantum. 
tribuisset,  ut  eos  patre.s  vellet  nomi- 
nari  patriciosque  eorum  liberos. 
Wahrscheiulicli  liegt  die  von  L.  10, 
8,  10  angegebene,  nach  Festus  241 : 
patricios  vonCincius  entlehnte  Ety- 
mologie:  patricios  esse  —  qui  patrcm 
ciere  posscnt,  id  cst  tiihil  ultra  quam 
j«^e«M05zuGrunde,diezwarsprach- 
lich  nicht  richtig  ist  ,  da  das  Siiifix 
cius  die  zu  der  Classe,  deui  Kreise 
des  durch  das  Stammwort  bezeich- 
ueten  Begriffes  Gehiirenden  audcu- 
tet,  aber  doch  darauf  hinweist,  dass 
urs|)riiDglich  nur  die,  welche  einem 
Geschlechtsverbande  angehiirten^ 
a\s  ingenui,  als  \  ollbiirger  betrach- 
tct  ^\  urden,  patres  uud  patricii  wa- 
ren,  weil  sie  alleiu  rechtlich  Viiter 
seiu  oder  eineu  N  ater  haben  konn- 
ten,   s.  Momraseu  1,  63;   Lauge  1, 


•a.  Ch.  753—717. 


LIBER  I.     CAP.  9. 


89 


lam  res  Romana  adeo  erat  valida,  ut  cuilibet  finitimarum  D 
civitatumLello  par  esset;  sed  penuria  mulierum  hominis  aelatem 
duratura  magnitudo  erat,  quippe  quibus  nec  domi  spes  prolis  nec 
cum  linitumis  conubia  essent.  tum  ex  consilio  patrum  Homulus  2 
legatos  circa  vicinas  gentes  misit,  qui  societatem  conubiumque 
novo  populo  peterent:  urbes  quoquc,  ut  cetera,  ex  infimo  nasci;  3 
dein,  quas  sua  virtus  ac  diiiuvent,  magnas  opes  sibi  masnumque 
nomen  lacere;   satis  scire  origini  Romanae  et  deos  adfuisse  et  4 
non  defuturam  virtutem:  proinde  ne  gravarentur  homines  cum 
hominibus  sanguinem  ac  genus  miscere.   nusquam  benigne  le-  5 
gatio  audita  est :  adeo  simul  spernebant,  simul  tantam  in  medio 


192;  215;  233.  Ber  ISame  patres 
jedoch  wurde  auch  auf  die  iibripea 
Mitglieder  der  gentes  iibergetragen 
aod  so  der  ganze  Stand  bald  paires, 
s.  2,  60,  5  ;  .t6,  3,  bald  patricii  ge- 
nannt,  die  den  Plebejern  gegeniiber 
dann  als  die  ,,Edelgeborerien"  auf- 
treten.  Auf  der  andereu  Seite  war 
patres  Bezeirhnung  speciell,  s.  2,  1, 
11,  der  patricischen,  spater  aller 
Senatoren,  und  diese  hat  die  ur- 
spriingliche  Bedeutung  verdunkelt. 
Uebrigens  berichtet  L.  nur  die  VVahl 
ier  palres  aus  den  Ramnes,  die  aus 
dea  Tities,  s.  c.  17,  5,  und  Luceres 
hat  er  ebensowenig  beriihrt  als  die 
Verhiiltnisse  der  Clienten,  2,  3-0,  4. 

tJ  -  14.  Giiindung  der  F^amilie 
uad  Vereiuigung  Roms  mit  den  be- 
nachbarten  Sabiuern.  Cic  Rep.  2,  8 ; 
Verg.  Aea.  8,  635  ft'.;  Ov.  Fast.  3, 
199;  Dion.  2,  30;  Plut.  Rom.  14; 
Val.  Max.  9,  6,  1 . 

1-2.  penuria  relativ  zu  nehmen: 
die  geringe  Zahl,  s.  23,  22,  4.  — 
homin.  aet.,  nur  ein  Menschenalter, 
s.  2,  38,  5;  9,  42,  6.  —  spcs  prolis, 
die  Riimer  stehen  so  isolirt  unter 
den  verschiedeuea  Stiimmen  Mittel- 
italieus  s.  c.  6,  3 ;  au  anderen  Stellen 
wird  angedeutet,  dass  sie  dasconu- 
bium  mit  den  Latinera  gehabt  ha- 
ben,  s.  c.  23,  1 ;  24,  1 ;  4'.),  9;  Dioa. 
3,  13.  —  quibus,  auf  die  Einzelnen 
in  res  Roni.  bezogeu,  vgl.  2,  1 4,  8. 
—  circa,  bei  —  umher.  —  societat., 
weil  das  conubium  immer  iu  Folge 
eines  Biindnisses  gegeben  wird.  — 


conub.,  das  Verhaltniss  der  recht- 
lich  giiltigen  VVechselheirath  zwi- 
schen  deo  Biirgern  zweier  Staaten, 
und  der  Inbegriff  der  aus  diesem 
Verhiiltniss  entspringenden  VVir- 
kungen,  s.  §  14;  4,  3,  4. 

3-4.  ex  infimo,  die  cass.  obliqui 
der  Adjectiva  im  Neutrum  findeu 
sich  sehr  oft  bei  L.,  s.  praef.  5:  a 
vero;  2.  59,  7:  ullius;  ibid.  47,  12: 
eius  u.  a.,  doch  selten  diedesSuper- 
lativs,  s.  c.  4U,  2;  6,  23,  3  :  ex  iiicer- 
tissimo.  —  quas  —  iuvent,  Uuischrei- 
bung  des  hekaniiteu :  J^ortes  fortuna 
iuvat.  — facerc,  s.  Quintil.  9,  2,  37: 
vertitur  interim  nQoaiononoua  in 
speciem  narrandi,  ut  in  T.  Livii 
prinio  statim:  urbes-  facere. — sa- 
tis  sc,  nicht  gentes,  sondern  se,  vgl. 
c.  23,  5;  41,  5;  2,  2,  6;  28,  35,  11; 
u.  a.  ■ —  urbes  —  proinde  etc,  cin 
voUstiindiger  Scbluss  wie  §  14 f., 
indem  die  Motive  der  Aufforderung 
vorangehen ;  proinde  steht  so  in 
der  orat.  obl.  gewohulich  niit  dem 
Imprf.,  s.  6,  39,  II  ;  21.30,  11;2S, 
32,  12;  vgl.  c  16,  7;  in  or.  rectafiu- 
det  es  sich  c.  39,  3;  2,  12,  10,  vgl. 
3,  4S,  3;  6,  18,  14  u.  a.  —  non  de- 
fut.  virt.  kaun  sich  uicht  mehr  auf 
origine  bezielieu,  sondern  es  ist  rei 
Roni.  zu  deukeu.  —  sanguinem  etc, 
Umschreibung  des  conubium,  vgl.  c, 
10,  4. 

5.  siniul  —  siniul  wird  oft  von  L. 
gebraucht  umBegrilfe  oderGedanken 
einaudergegeniiber  zustelleu,  hier: 
obgleich  —  doch  auch.   —  molcni. 


90 


LIBER  I.     CAP.  9. 


a.  u.  1—37. 


crescentem  molem  sibi  ac  posteris  suis  metuebant;  ac  plerisque 
rogitanlibusdiniissi,  eoqnod  feminis  qnoque  asylum  aperuissent; 

6  id  enim  dennim  conpar  conul)ium  fore.  aegre  id  Romana  pubes 
passa,  et  baud  dubie  ad  vim  spectare  res  coepit.  cui  tempus  lo- 
cumque  aj)tum  uL  daret  Ronndiis,  aegritudinem  animi  dissimn- 
lans  ludos  ex  industria  ])arat  Neptuno  equestri  sollemnis,  Con- 

~  suaiia  vocat.  indici  deinde  linitimisspectaculum  iubet,  quantoque 
apparatutum  sciebant  aut  poterant,  concelebrant,  utremclaram 

8  expecfatamque  facerent.  multi  mortales  convenere,  studio  etiam 


eine  Sache  von  grosser  Masse,  die 
Gefahr  droht,  s.  c.  55,  3  u.  a.  — 
7/ietuebant  nach  spemere  wie  Cic. 
de  inip.  Ponip.  15,  4.'{  nach  contem- 
nebant:  die  Constriict.  \\ie  luvenal. 
6,  17 :  cinn  fureui  nenio  timeret  cau- 
libiis  et  pomis,  gew  cihnlich  steht  bei 
mefuei-e,  timere  iiur  der  Dativ.  — - 
ac  kniiplt  an  nusq.  -  est  an.  —  ple- 
risq.  ro^-it.  ist  abl.  niodalis:  unter, 
mit  der  Frag;e,  vgl.  23,  6,  1:  /lac 
oratione  consulis  dimissi-  die  Be- 
zeichnung  desEntlassenden  warwie 
bei  nusquam  etc.  nicht  nothwendig. 
Andere  lesen  a  pler.  rog.,  vgl.  24, 
6.  4;  indcss  geht  das  dimitti  nieht 
allein  von  deu  rog-itantes  aus.  — 
ecquod,  spottende  Voraussetzung', 
die  eine  Aulfoj-derung  enthalt,  nicht 
eine  Andeutung,  dass  nur  den  durch 
das  Asyl  Aufgenoniinenen  das  conu- 
biuni  vei'sagt  wcrde,  s.  §  1 :  7iec- 
prolis;  §  H  primoribus.  Der  wahre 
Grund  der  Weigerung  liegt  in  den 
VVorten  simul  —  7netuebant,  s.  c.  2, 
3.  —  conpar,  vor  L.  nicbt  in  Prosa, 
23,  6,  S;  28,  42,  20. 

6.  piibes,  s.  c.  6,  1;  16,  2;  28,  8 
u.  a.,  selten  so  bei  Cic.  Mil.  23,  61. 

—  ad  vim  sp.,  auf  Gewalt  sich  zu 
richten,  zur  G.  sich  zu  neigen,  s.  23, 
6,  4;  ad  defectiimem  spectare  u.  a. 

—  c?«'geht  auf  177«.  —  res  als  all- 
gemeine  Bezeichnung  des  Verhalt- 
uisses,  iihnlich  dem  priif.  2  benierk- 
ten  Gebrauche,  bat  L.  auch  sonst, 
s.  2,  18,  2;  ib,  41»,  9;  56,  5 ;  6,  16, 
6  u.  a.  —  Nept.  eq.,  N.  als  Schiipfer 
des  Pferdes,  \&v^.  G.  1,  12;  der 
wahre  Name  des  Gottes  war,  wie 


Consualia  zeigt,  Consus,  eine  Gott- 
heit  der  Eide  und  des  Ackerbaues, 
die  Segen  und  Fruchtbarkeit  gab ; 
sein  Altar,  am  unteren  Eude  des 
circus  ma.x  ,  Tac.  Ann.  12,  24,  war 
das  ganze  Jahr  verschuttet,  nur 
dreimal,  besonders  an  den  zur  Ehre 
und  Siihnung  des  Gottes  am  21. 
Aug.  und  15.  Dcbr.  gehaltenen  Spie- 
len,  consualia,  getilfnet,  uiid  blieb 
auch  s()iiter  bei  den  circensischeu 
Spielen  der  Mittelpunkt,  s.  Preller 
420;  Marq.  4,  49U.  —  cxindust., 
adverbial.,  c.  56,  8;  26,  51,  11  ;  rfe 
induslria,  c.  45,  2;  9,  2,  4. 

7.  indici,  benachbarte  Viilker 
nahmen  au  solchen  Festlichkeiten 
Antheil,  s.  c.  5;  2,  IS;  37.  —  quant. 
app.,  vgl.  28,  21,  10.  —  concelebr., 
sie  trelfen  alle  Anstalten  um  die 
S|)iele  zu  verherrlichen  und  Zu- 
schauer  herbeizuziehen.  Obgleich 
der  Kiiiiig  die  Spiele  ansagt,  s.  Ov. 
a.  am.  1,  101 ;  Marq.  4,  477,  konnten 
doch  auch  die  Kinzelncn,  worauf 
schon  concelebrarc  hindeutet,  s.  §9; 
4,  35,  4,  wie  der  Senat  nach  §  2, 
zu  der  glanzcndeu  Ausi'iistung  der- 
selbcn  beitragen,  vgl.  Dion.  I.  I.: 
y.ai  yuQ  dyairag  li^fir  iutD.or  etc. 
Das  Subject  zu  cclebr.  ist  durch  po- 
terant  gegeben ;  weniger  passend 
scheint  concelebrat,  wie  Madvig 
vermuthet:  der  Kiinig  verherrlichte 
die  Spiele,  so  viel  seineLeute  konn- 
ten.  —  expectat.,  adjectivisch,  wie 
sperata  3U,  30,  19. 

8.  proximi  qiiique,  weil  jedes- 
mal  Mehrcrc  aus  den  gcuannten 
Staaten  kommen  ;  sousl  ist  der  plur. 


a.  Ch.  753—717. 


LIBER  I.     CAP.  9. 


91 


videndae  novae  urbis,  maxime  proximi  qiiique,  Caeninenses  Cru- 
stumini  Anlemnates;  iam  Sabinorum  omnis  multitudo  cum  libe-  9 
ris  ac  coniugibus  venit.    invitati  hospitaliter  per  domos  cum  si- 
tum  moeniaque  et  fre(|uentem  tectis  urbem  vidissent,  mirantur 
tam  brevi  rem  Romanam  crevisse.    ubi  spectaculi  tempus  venit,.  10 
deditaeque  eo  mentes  cum  oculis  erant,  tum  ex  composito  orta 
vis,  signoque  dato  iuventusRomana  ad  rapiendas  virgines  discur- 
rit.    magna  pars  forte,  in  quem  quaeque  inciderat,  raptae;  quas-  H 
dam  forma  excellentes  primoribus  patrum  destinatas  ex  plebe 
homines,  quibus  datum  negotium  erat,  domos  deferebant;  unam  12 
longe  ante  alias  specie  ac  pulcln-itndine  insignem  a  globo  Talassii 
cuiusdam  raptam  ferunt.  multisque  sciscitantibus,  cuinam  eam 
ferrent,  identidem,  ne  quis  violaret,  Talassio  ferri  clamitatum; 
inde  nuptialem  lianc  vocem  factam.    turbato  per  metum  ludicro  13 
maesti  parentes  virginiim  profugiunt,  incusantes  violati  hospitti 
foedus  deumque  invocantes,  cuius  ad  soliemne  hidosque  per  fas 


masc.  und  feni.  vnn  quisque  mit  deni 
Snperlat.,die  scheinbar  unrpgelnuis- 
sigenSu[ierlative  ausgenoramen.sel- 
teu,  s.  Cic.  Offic.  2,  21,  75:  Lael.  10, 
34;  lustin.  20,  ],  4  iiber  den  Flural. 
von  quisques.  zu  5,  8,  13;  41,  25,  8. 

—  Caenin  etc,  s.  Paul.  Diac.  p.  45: 
Caenina  urbs,  quaejuit  vicina  fio- 
7«ac,-dieLagederselbenistunpe\viss. 

—  Crustumini,  der  Name  setzt  eine 
Form  Crustiimium  voraus;  doch 
hiess  die  Stadt  Crustumerium  oder 
Crustumeria ,  und  lag  nordiistlich 
von  Fidenae,  wo  die  Alia  aus  den 
Bergen  (monfes  Crustiiminib,  37)  in 
die  Ebene  tritt.  Antemn.,  am  lin- 
keu  (Jter  des  Anio,  wo  dieser  in  die 
Tiber  uiiindet.  Dadurch,  dass  L.  die 
Stadte  den  Sabinern  entgegensetzt, 
scheint  er  sie  als  latinische  zu  be- 
zeichnen,  s.  c.  38. 

9-10.  iam,  vollends,  s.  32,  22, 
11:  iam  Ar^-ivi\  23,  5,  13:  iam  pe- 
cuniae  affaiim  e*< ;  3^,  1 7, 9 ;  Scheibe 
verm.  etiam.  —  Sabimr.,  die  Sabi- 
ner  scheiueu  in  der  altesteu  Zeit 
von  den  Bergen,  besonders  um  Te- 
strina  und  Amiternum,  indie  iatini- 
sche  Ebene  vorgedrungen,  nach  Ein- 
nahme  einzelner  Punkte  mit  den 
Latinern  in  Kampf  gerathen  zu  seiu, 


in  Roni  aber  sich  die  Gemeinden  der 
lat.  Ramnes  auf  dem  Palatin  und 
der  sabin.  Tities  auf  dem  Quirinalis, 
s.  jedoch  c.  44,  3,  /.u  politischcr 
Gleichbereohtigung  geeinigt  zu  ha- 
ben.  —  cum  l.  ac  coni.,  s.  32,  16, 
16.  —  situm,  iiber  die  trefPliche 
Lage  Roms  L.  5,  54;  Cic  Rep.  2,  3, 
vgl.  zii  c.  tt,  3.  —  preq.  t.,  31,  23,  5. 

—  ubivenit  -  erant.  s.  24,  1,  6;  2, 
7,  3;  22,   14,  3.  —  dedif.,  c.  5,  3. 

—  eo,  auf  das  Schauspiel.  —  tum, 
c.  54,  3. 

11-13.  ma^-na-fernnt,  eine  Gra- 
dation,  die  zur  Erklarung  von  Ta- 
lassio  fiihrt.  Dieses  VVort  wurde 
der  Braut  bei  dem  Einzuge  in  das 
Haus  des  Brautigams  zugerufen: 
die  Bedeutung  desselben  war  schon 
den  Alteii  nicht  bekannt,wahrschein- 
lich  war  es  der  Nanie  eines  Gottes 
der  Ehe,  Preller  5S4,  —  in  quem 
nJiml.  ob  eo,  s.  c.  6,  4.  incid.,  41, 
2,  6;  8,  8,  13.  —  ex  plebe,  s.  c.  33; 
2,  36,  2,  vgl  Enn.  1,  ti.  —  anfe  al., 
c.  15,  8.  —  eam  ist  auch  zu  viola- 
ret  u  ferri  zu  denken.  —  viulati 
li.f.,  s  c.  1,4.  — foedus  sowie fas, 
fidejn  bezeichnet  die  Heiligkeit  des 
Gastrechtes,  s.  §  0:  hospitaliter, 
welches  sich,  weun  es  Staaten  ge- 


92 


LIBER  1.     CAP.  9.  10. 


14  ac  (idem  decepti  venissent.  nec  raptis  aut  spes  de  se  melior  aut 
indignatio  est  minor.  sed  ipse  Romulus  circumibat  docebatque 
patrum  id  su})erbia  factum ,  qui  conul»ium  rinitimis  negassent; 
illas  tamen  in  matrimonio,  in  socielate  fortunarum  onmium  civi- 
tatisque  et,  quo  nihil  carius  humano  generi  sit,  hberum  fore: 

15  moilirent  modo  iras  et,  quibus  fors  corpora  dedisset,  darent  ani- 
mos.  saepe  ex  iniuria  postmodum  gratiam  ortam,  eoque  meliori- 
bus  usuras  viris,  qiiod  adnisurns  pro  se  quisque  sit,  ut,  cum  suam 
vicem  functus  oflicio  sit,  parentium  etiam  patriaeque  expleat  de- 

Jt;  siderium.  accedebant  blanditiae  virorum  factum  ])urgantium 
cupiditate  atque  amore,  quae  maxime  ad  muliebre  ingenium 
eflicaces  preces  sunt. 

10         lam  admodum  mitigati  animi  raptis  erant;  at  raptarum  pa- 


wahrt  wird,  auf  eiDeu  Vertrag,  eine 
sponsio,  wenn  auch  uicht  auf  ein 
foedus.  giiiudet,  s  c.  45,  2.  — per- 
i'e/iiss.  kurzausgedriickt,dasie  viel- 
niehr  gekouimen  siud,  weil  sie  dem 
Versprechen  trauten,  also:  dem 
feierlichen  Versprechen  (dass  sie 
Gastfreuude  seiu  sollen)  vertrauend 
seien  sie  gekonimeu,  aber,  da  dieses 
nur  zum  Scheine  sei  gefreben  wor- 
den,  getiiuscht,  oder :  sie  hiitten  sich 
lauschen  lassen  und  seien  gfkom- 
uien,  vgl.  38,  25,  16;  Cic.  de  iuv.  1, 
39,  7 1 :  (]tii  nos  per  fidevi  decepe- 
runt;  S.  Rosc.  38,  11 U:  istius  Jide 
ac  potius  perjidia  decepti;  Caes.  B. 
s.  1,  46,  3. 

14.  raptis  s.  c.  26,  4.  —  spes  etc. 
in  Bezug  aui  turbato  per  metum  lud. 
maesti;  indign.  eutspricht  incusan- 
tes  etc,  sie  sind  uicht  weniger 
als  die  f^ltcrn  bekiimuiert,  aber  aus 
Furchtiiber  ihr  kiinttiges  Schicksal, 
und  uuwillig  iiber  die  Gewaltthat. 
—  matriin.,  dicses  ist  den  Romern 
individua  totius  vitae  consuetudo  li- 
berorum  quaerendorum  cuusa,  die 
erste  Seite  wird  in  den  Worten  in 
societat.  -  civit.,  s.  Dion.  2,  25:  yu- 
vctixu  yatJiirjV  —  (<rd\H  xoiV(x)vbv 
(tTKtvibJV  ttKtt,  /Qi]U('ao)V  jf  yal 
jVpwr,  die  zweite  durch  quo  nihil  - 
sit  erkliiit.  Der  ^iuu  des  Gauzen 
ist:  sie  soileu,  obglcich  die  §  2  ge- 
naunte  Bedingung  uicht  stattfiudet, 


ein  iustuni  matrimonium  haben, 
rechtmassige  Ehefraueo,  nicht/yere- 
grinae  oder  Sclavinnen,  sondern 
Biirger,  die  Kinder  legitime  sein,  4, 
4,  11. 

15.  mollirent  ist  eine  Aufforde- 
rung,  wie  §  4,  das  vorherg.  sit  eine 
allgemeine  Wahrheit.  —  quibus 
ded.  deutet  an,  dass  durch  dic 
strenge  Form  dei"  riimischen  Ehe 
die  Frau  auch  ihrer  Persou  nach 
in  die  Gewalt  des  Mannes  kam  {in 
manum  convcniebat),  wie  in  dem 
oben  geschilderteu  itaube  eine  my- 
thische  Darstelluug  des  Hochzeits- 
gebrauches,  nach  welchem  die  Braut 
(ausdem  elterlicheuHause  entfiihrt) 
geraubt  wurde,  gegeben  ist,  s.  Prel- 
ler  303;  Lauge  J,  77.  —  suam  vic, 
fiir  seine  Stelle,  seinen  Theil,  so 
weit  es  dem  Manne  obliege.  —  expl. 
des.,  bewirke,  dass  sie  den  Vater 
nicht  vermisse.  sich  uicht  nach  ihm 
sehue.  —  Jacium,  dazu  i.st  wol 
esse  zu  deukeu  uud  cupidit.,  amore 
zu  nehmen,  wie  28,  37,  2  :  purgan- 
tibus  iis  7nultitudinis  concursu  Jac- 
tum;  vgl.  34,  5,  11  nihil  novifac- 
tum  purgare;  24,  47,  6  u.  a.,  zu 
purgare  wird  sonst  kein  abl,  instrum. 
gesetzt,  anders  Tac.  Ann.  3,  17 
und  L.  37,  28,  1  ;  vgl.  zu  27,  20,  12. 
ad  mul.,  die  auf  das  weibliche  Ge- 
miith  -  wirken,  vgl.  c.  26,  5. 

10.    1-2.    iam  ad.,   schon   ganz. 


Ch.  753-717. 


LIBER  I.     C.\P.  10. 


93 


rentes  tum  maxime  sordida  veste  lacrimisque  et  querellis  civita- 
tes  concitabant.  nec  domi  tantum  indignationes  continebant,  sed 
congregabantur  undique  ad  Titum  Tatium  regem  Sabinorum,  et 
legationes  eo,  quod  maximum  Tatii  nomen  in  iis  regionibus  erat, 
conveniebant.  Caeninenses  Crustuminique  et  Antemnates  erant^  2 
ad  quos  eius  iniuriae  pars  pertinebat.    lente  agere  hisTatius  Sa- 
binique  visi  sunt;  ipsi  inter  se  tres  populi  communiter  beilum  3 
parant.  ne  Crustumini  quidem  atque  Antemnates  pro  ardore  ira- 
que  Caeninensium  satis  se  inpigre  raovent:  ita  per  se  ipsum  no- 
men  Caeninum  in  agrum  Romanum  impetum  facit.   sed  efluse  4 
vastantibus  lit  obvius  cum  exercitu  Romulus,  levique  certamine 
docet  vanam  sine  viribus  iram  esse.   exercitum  fundit  fugatque, 
fasum  persequitur;  regem  in  proelio  obtruncat  et  spoliat;  duce 
liostium  occiso  urbem  primo  impetu  capit.  Inde  exercitu  victore  5 
reducto  ipse,  cum  factis  vir  magnificus  tum  factorum  ostentator 


—  titm  w.,  perade  da,  um  den  Ge- 
gensatz  zu  iam  zu  haben.  —  iiec  — 
cont.,  gewohnlich  bedeutet  continere 
zuriickhalten  nicht  laut  werden  las- 
sen,  s.  30,  17,  5:  tacitum  gaudium 
continere  Jion.  poterant;  4U,  3,  5: 
pauci  tacitum  dolorem  continebanl 
c.rsecrationesque  —  exaudiebantur . 
ncc  -  tantum  steht  hier  nicht,  wie 
^ewohnlich,  inderBedeutung:  nicht 
iiur  sed  gegeniiber,  sondern  w  ie  39, 
17,4:  nec  moenibus  se  tantum  tirbis 
ytsrror)  -  continuit,  sed  passim  pei' 
totam  Italiam  —  trepidari  coeptum 
e.<;t ;  vgl.  41,  22,  7,  und  wie  non  modo 
31,  26,  12:  ncque  dirucrcmodo  ipsa 
templa  satis  habuit,  sed  Uipides 
qnoque  —Jrangi  iusset,  s.  24,  18,  7, 
wo  modo  und  dicsein  analog  tantum 
fiir  sich  zu  nelimeu  ist:  um  etwas 
Miissiges  zu  sagen,  wie  in  wo«  modo 

-  sed  ne  quidem,  s.  zu  1,  40,  2:  4, 
3,  10.  —  sed  steht  oft  bei  L  ohne 
etiam,  weon  der  zweite  Begritf  oder 
Gedanice  den  ersten  nicht  bloss  ver- 
mchrt,  sondern  umfasst,  s.  3],  22, 
7,  oder  als  bedeutender  deniselben 
gegeniiber^estelltwird, S.21,  43, 15; 
^,  2,7.  —  leg-at.,  vondenStaaten,§l 
civitates;  congregab.  die  Eltern  als 
Privatleute  §  1.  —  Tafium,  er  er- 
scheint  als  Konig  der  Sabiner  liber- 
hauptjherrschtabernur  inCureSjS.  c. 


13.  Die  hier  gcnannten  Stadte  sind 
ihm,wie/e^'af<o?/(?*zcigt,nicht  unter- 
worfen,  s.  §  4.  —  lente,  zu  lang-sam. 
—  ipsi,  stlbst,  mit  eignen  Mitteln. 
ohne  Uucicsicht  auf  Tatius ,  wird 
auch  sonst  mit  inter  se  verbunden. 
s.  c.  .56,  11 :  dieses  gehijrt  auch  zu 
communiter,  iihnlich  8,  24,  7:  mutuo 
inter  se  auxilio ;  36,  39,  6:  eas  inter 
segentes  mutua—ferre  auxilia,  vgl. 
5,  40,  8. 

3-4.  se  -  movent,  s.  24,  19,  5: 
Campani  iam  moventes  sese ;  23,  32, 
13.  —  ita,  s.  c.  5,  4.  — per  se  i.,  sie 
selbst,  allein  auf  eigene  Hand,  vgl. 
2,  53,  4.  —  nomen,  alle  die  diesen 
Namen  fiihren,  steht  hier  vor  dem 
nora.  prop.,  weil  es  mit  ipsum  in 
Verbindung  tritt;  ohne  ein  zweites 
Attribut  neben  dem  nomen  gentile 
steht  Jiomen  nach;  wie  an  u.  St.  1, 
38,  4;  7,  17,  6:  33,  20.  1.  —  sine 
vir.,  wenn  er  ohne  Kriifte  wiire,  ein 
kraftloser,  s.  c.  17,  4;  34,  6.  —  re- 
g-em,  4,  20,  2;  CIL.  I.  p.  283: 
Romuhis  primus  dux  duce  hostium 
AcTonereg-e  Caeninensium  infprfeclo 
spolin  opima  lovi  Feretrio  consecra- 
vit:  Prop.  5  (4),  10,  7.  Die  einzel- 
nen  Stiidte  haben  als  besondeic 
Staaten  ihre  Kiinige. 

5.  victore,  c.  7,  5.  —  factis  — 
factorum,  s.  c.  7,  8.  —  osleniator 


94 


LIBER  I.     CAP.  10. 


a.  u.  1—37 


haud  minor,  spolia  ducis  hostiuni  caesi  suspensa  fabricato  ad  id 
apte  lerculo  gerens  in  (^apitolium  escendit,  ibiiiue  ea  cuni  ad 
quercum  pastoribus  sacram  deposuisset,  simul  cum  dono  desi- 

6  gnavit  teniplo  lovis  tinis  cognomenque  addidit  deo.  „Iuppiier 
Feretri"  inquit,  ,,haec  tibi  victor  Ilomuhis  rex  regia  arma  tero, 
temphnnque  his  regionibus,  quas  modo  animo  nietaius  sum,  de- 
dico,  sedem  opimis  sj)oiiis ,  quae  regibus  ilucibusque  hostium 

7  caesis  me  auctorem  se((uent(  s  posteri  ferent."  haec  templi  est 
origo,  quod  primum  omnium  Romae  sacratum  est.    ita  deinde 

herr  dem  von  ihm  erlegten  feind- 
licben  abnimmt,  {^emeint,  4,  20.  — 
dedico,  in  bestimmten  feierlichen 
Formen  einen  Ruum  oder  {iegen- 
staud  der  Gottheit  zusprechen,  s. 
zu  2,  S,  H.  sonst  eitolgt  es  erst 
nach  Erbauungr  des  Tem|iels,  c.  21, 
5.  —  sedem  etc  ,  Bestinimung  des 
Tempels.  Dieser  lag  aui  der  west- 
lichen  Hiihe  des  Capitolium  —  spo- 
liis,  s.  c.  2U,  4.  —  auctorejti,  der  zu- 
erst  ein  Beispiel  giebt,  eine  Sache 
einfdbrt.  posteri  ist  durch  rex  re- 
^■/fl  zu  beschrauken.  — Jerent,  n.  in 
kanc  sedem,  wie  laluros  e.o. 

7.  prtinujfi,  nirht  ohne  tiefen 
Sinn  \siid  geiade  dem  Gotte,  wet- 
cher  den  glanzenden  Sieg  verleiht, 
der  erste  Tempel  gev\eiht,  obgleich 
c.  7,  3  schon  (jultusstiitten  vorans- 
gesetzt  werden.  —  visum,  als  Be- 
zeichnung  des  Beschlusses,  hat,  wie 
cejisere  2,  5,  ],  inclijiat  senteniia  28, 
25  extr  u.  a.,  den  acc.  c  iulin.  — 
nec-nec,  wenn  nicht  -  doth  auch 
nicht;  zur  Sache  c.  16,  7. —  niin- 
cupavit,  wie  er  es  bestimmt  in  feier- 
lichcn  Foimeln  ausgespiochen  oder 
gelobt  hatte,  wird,  wie  bei  Rechts- 
geschaften  besonders  bei  Gelubden 
gebraucht,  s.  Fest.  p.  17;H:  SaJitra 
jium  upata  conligit  non  derecto  no- 
mijiata  sigiiificare,  sed  projnissa,  et 
quasi  teslijicata,  circuuiscripta  re- 
cepla.  quod  eliam  in  votis  jiujicu- 
pandis  esse  cojivenientius.  —  vulg-. 
—  vde  fieri,  i,  41,  4.  —  bina,  von 
A.  Coruelius  Cossus,  4,  2U,  und  M. 
Claudius  Marcellus.  welcher  532  d. 
St.  den  Kouig  der  Gallier,  Virido- 
marus,  erlegte,  Periocba  20.  —  in- 


etc,  er  wusste  sie  eben  so  geschickt 
in  das  giinstige  Licht  zu  steJlen,  s. 
Tac.  Hist.  2,  SO:  oiiuiiujji  quae  di- 
ceret  et  ageret  arte  quadam  osten- 
tator.  Im  Foigenden  ist  das  Vor- 
bild  eines  Triumphzuges  dai-gestellt, 
desseu  EintiJbruug  Manche,  s.  Dion. 

2,  34,  schon  Ronuilus  beilegen,  L. 
aber  erst  Tarquinius,  s.  c.  '6'^,  3.  — 
apte  ist  mit  Jabricato  zu  verbinden, 
vgl.  c.  14,  8;  33,  5,  9.  — Jerculo, 
ein  Traggestelle,  an  dem  die  eiu- 
zelnen  Stiicke  dcr  VVatfenriistung 
aufgebangt  werden,  ein  Iropaeum, 
s.  Verg.  11,  5;  Plut.  Rom.  16;  Eu- 
trop.  3,  2:  spolia  stipiti  imposita; 
Flor.  1,  37,  6.  —  Capitoliuin,  hier 
iiberbaupt  die  Burg,  der  Burghiigel, 
vgl.  c.  11,  6:  zu  c.  b'^,  6.  —  quer- 
cum  ,,der  hochragende  konigliche" 
Baum,  wie  in  Dodona  so  hier  dem 
luppiterheilig,PrellerV<t). —  sacram, 

3,  25,  8.  pastor.,  das  Capitol  ist 
noch  unbewohnt.  —  simul  c.  d  ,  in- 
dem  er  die  WafTtn  dem  Gotte  dar- 
bracLte,  bezeichnete  er  /ugleich.  — 
desig-Jiavit,  der  Angur  beslinimt  im 
Geiste  {animo  metatus  siim,  c.  18, 
8:  animo  finivit)  und  iuit  dem  lHuus 
(s.  zu  c.  18,  7)  am  lliuunel  die  tie- 
gionen,  und  diesen  eutsprechend  dco 
Raum  fiir  das  iidische  tejnpluni.  — 
cogii ,  c   3,  8. 

6.  Ferefri,  den  neuen  Namen  des 
.luppiter  setzl  h.,\,\e/erculuni.J'ero, 
ferent  zeigen,  mit  jcj-re  in  \er- 
binduug,  Andre  mit  ferire,  Preller 
177. — rex  regia  arjiia,  vgl.  40,  13, 
3:  omniiim  reginn  arjiiis  regiis;  an 
u.  St.  sind  d ie  spolia  opima prima,  d ie 
der  commandireude  romische  Feld- 


Ch.  753-717. 


LIBER  I.     CAP.  10.  11. 


95 


diis  visum,  nec  inritam  conditoris  templi  vocem  esse,  qualaturos, 
eo  spolia  posteros  nuncupavit,  nec  mullitudine  conpotum  eius 
doni  vulgari  laudem.  bina  postea  inter  tot  annos,  tot  bella  opima 
jiarta  sunt  spolia:  adeo  rara  eius  fortuna  decoris  fuit. 

Dum  ea  ibi  Romani  gerunt,  Antemnatium  exercitus  per  oc-  11 
casionem  ac  solitudinem  hostibter  in  finesRomanos  incursionem 
facit.  raptim  et  ad  hos  Romana  legio  ducta  palatos  in  agris  op- 
pressit.  fusi  igitur  primo  impetu  et  clamore  hostes;  oppidum  2 
captum;  dupliciqiie  victoria  ovantem  Romidum  llersiha  coniunx 
precibus  raptarum  fatigata  orat,  ut  jiarentibus  earum  det  veniam 
et  in  civitatem  accipiat;  ita  rem  coalescere  concordia  posse.  facile 
impetratum.  inde  contra  Crustuminos  profectus  bellum  inferen- 
tes.  ibi  minus  eliam,  quod  ahenis  cladibus  ceciderant  animi,  cer-  3 


ter  tot  «.,  im  Verlauf  so  vielerJahre, 
(iie  Zeit  als  coutinuum  gedacht ;  ia- 
ira  wjiie :  vor  Ahlauf  der  Jiihre, 
s.  2,  5,  8;  Cic.  de  imp.  Cu.  Pomp. 
23,  68. 

11.  1.  per  occ.  ac  soi,  hei  der 
durch  die  soliiudo,  als  das  riim.  Ge- 
biet  vou  dem  Heere  enthlosst  war, 
gehoteuen  Gelegenheit,  diese  be- 
nutzeud,  Tac.  Au.  15,  50:  occasio 
■siilitudinis  ;  §  5  hezeichnet  pei'  nur 
ilie  .Art  des  Verfahrens,  wie  oft.  — 
lul  hos,  s  c.  5,  7.  —  legio,  die  spa- 
teie  Bezeichnung  ist  in  die  fiiiheste 
Zeit  iibertiag^eu ;  die  Legion  soll 
aus  3000  Mauu,  lOUO  aus  jeder 
tribus,  daher  mil-it-es,  bestandea 
haben. 

2-4.  ovant.,  unter  Juhel,  s.  c.  25, 
13 ;  5,  45,  8  u.  a.,  nicht  Bezoichnung 
des  kleineu  Triumphes.  —  Hersilia, 
nach  der  Sage  die  eiuzige  Matrone 
unter  den  geraubteu  Sabiuerinnen, 
wahrscheiulich  eine  Giittiu  der  Ehe, 
als  Hora,  Horta  Geniahliu  des  Qui- 
rinus,  und  nach  Ideutilicirung  des 
Roniulus  mit  Quiriuus  auch  auf  je- 
neu  iibergetrageu,  Ov.  Met.  14,  832; 
Preller  328:  3t)3.  —  coniunx,  die 
gewohnliche  Schreihung  bei  L.  — 
in  civ.  acc,  a.  eos;  die  Stadt  verlor 
so  alle  SeJbsiandigkeit,  die  Biirger- 
schaft  wurde  dem  riim.  Staate  ein- 
verleibt,  nach  Ls'  Ausdruck  erhiilt 
sie  das  volle  Riirgerrecht,  s.  c.  30, 


1  f.,  weshalh  auch  viele  nach  Rom 
ziehen.  Dagegen  wird  im  Eolg.,  wo 
die  Einfiihruug  des  so  wichtigen 
Institutes  der  Colouien  Rdmulus  bei- 
gelegt  ist,  vorausgesetzt,  dass  die 
Besiegten  als  dediticii  hehaudelt 
werden,  eiuen  Theil  ihres  Gebietes 
abtreteu  miisseu,  der,  wenn  er  nicht 
ager  puhlicus  hleibt,  an  eiue  Colo- 
nie,  welche  von  Rom  iu  die  Stadt 
iibersiedelt,vertheiltwird,vgI.Serv. 
zu  Verg.  Aen.  1,  12:  colonia  est 
coelus  eorum  hominuni,  qui  universi 
deducti  sunt  in  locuni  certuni  ae- 
dificiis  munitum,  daher  ulro- 
que;  wie  Caeuiua  gestellt  wordea 
sei,  ist  nicht  bemerkt.  —  rem,  das 
Gemeinwescn.  —  propler  ubertat. 
t.  enthiilt  deu  Grund  nicht  zu  7io- 
mina  dar  ,  sondern  zu  dem  ganzea 
Gedanken:  plures  —  dar.,  als  oh  es 
hiesse:  plures  nomina  dederunt;  zur 
Sache  s.  Cic.  Flacc.  29,  71:  mal- 
lcjn  - ,  si  te  crassi  agri  delectabant, 
hic  alicubi  in  Cruslumino  -  para- 
visses.  —  Crustum.,  substantivi- 
schesNeutrum,  s.  41,  13,  1;  3.  0,  7: 
in  Hernico  u  a.  —  nomina  dar.,  sie 
meldeleu  sich  und  liesseii  ihre  INa- 
men  iu  das  Verzeichniss  (albumi  der 
Colouisteu  aufnehmen.  l)a  die  frii- 
hereu  Colouieu  militiirische  Zwecke 
haben.  so  wird  derselbe  Ausdiuck 
fiir  die  Meldung  zu  diesen  wie  zum 
Kriegsdienst,  s.  c.  50,  12;  3,  1,  0, 


96 


LIBERl.     C\P.  11. 


i  taminis  fuit.  utroque  coloniae  missae;  plures  inventi,  qui  propter 
ubertatem  terrae  in  Crustuminum  nomina  darent,  et  Romam 
inde  frequentur  raigratum  est,  a  parentibus  maxime  ac  propin- 
quis  raptarum. 

b  Novissimum  ab  Sabinis  bellum  ortum,  multoque  id  maxi- 

nium  fuit:  nihil  enim  per  iram  aut  cupiditatem  actum  est,  nec 

6  ostenderunt  bellum  prius  quam  intulerunt.  consilio  etiam  addi- 
tus  dolus.  Spurius  Tarpcius  Romanae  praeerat  arci.  huius  fdiam 
virginem  auro  corrumpit  Tatius,  ut  armatos  in  arcem  accipiat: 

7  aquam  forte  ea  tum  sacris  extra  moenia  petitum  ierat.  accepti 
obrutam  armis  necavere,  seu  ut  vi  capta  potius  arx  videretur,  seu 
prodendi  exempli  causa,  ne  quid  usquam  fidum  proditori  esset. 

8  additur  fabula,  quod  vulgo  Sabini  aureas  armillas  magni  pou- 
deris  bracchio  laevogemmatosque  magna  specie  anulos  habuerint, 
pepigisse  eam,  quod  in  sinistris  manibus  haberent :  eo  scuta  illi 

g  pro  aureis  donis  congesta.  sunt,  qui  eam  ex  pacto  tradendi,  quod 


gebraucht.  — -  frequeni.,  zahlreich. 
voQ  vielen. 

5 — 7.  belliim,  L.  schildert  nach 
(ler  alten  Tradition  nur  die  Schlacht 
in  Rom  selbst,  Andcre  einen  mehr- 
jiihiigen  Krieg,  Dion.  2,  52.  —  or- 
tum  mit  ab,  s.  9,  32,  6.  —  priusq. 
intul.,  s.  c.  12,  1,  zu  23,  30,  4.  — 
arci,  als  solche,  s.  c.  10,  5;  18,  6; 
32,  2  ist  hier  das  Capitolium  iiber- 
hanpt  gedacht,  welches  L.  als  schon 
7,ur  Stadt  gehiirig  betrachtet;  Tac. 
Ann.  12,  24;  Capitolium  non  a  Ro- 
mnlo  sed  a  Tatio  additum  urbi  cre- 
didere.  Tarpei.  war  auch  der  frii- 
hcre  Name  des  Hiigels,  s.  c.  55,  1. 
—  anro  c,  so  nach  Fabius,  s.  Ov. 
Fast.  1,  261;  anders  Prop.  5  (4)  4 ; 
1,  16,  2. — aquam  ctc,  Tarpeia  soll 
als  Vestalin  Wasser  aus  dem  Quell 
der  Camenen  peholt  haben,  s.  c.  21, 
S.  Der  ganze  Satz  ist  als  erliiuternde 
Parenthcse  zu  betrachten ;  die  VVort- 
stellung  frei,  s.  praef.  5;  sacris  Da- 
tiv  des  Zweckes,  von  aquam  pelit. 
abhiingig;  ium  bedeutet  wol:  da- 
mals  als  die  Feinde  kamen;  Val. 
Max.  9,  6,  1  eiiifacher:  aquam  sa- 
cram  pelitum  e.vlra  mnp.nia  egres- 
sam.  —  pctitum,  das  Supinum  hat 
hci  L.  oft  cin  Ohject.  —  e.remplum, 
ein  warnendes  Beispiel  erkliirt  durch 


ne  quid  etc. :  dass  nicht-  sein  solle; 
umdurchein  warn.Beisp.den  Grund- 
satz,  dass  nicht  — ,  zu  bestatigen.  — 
prod.  —  prodit. ,  Paronomasie.  — 
fabula,  5,  21,8;  10,  9,  13,  \g\.  Einl. 
29.  —  aureas  9,  40,  2  ;  Dion.  2,  38 : 
)(nvao(f6oaoc  ycig  r}aav  ol  ^cc^i- 
vot  Tora  xul  TvoQt^rdJi'  ov/  tjttov 
n^oo^iKTToi ;  c.  ^i),4.: p,-ens  opulcntis- 
.lima;  sonstwerden  sie  als  sehr  ein- 
fach  geschildert,  s.  c.  18,  4. 

8—9.  eo,  „deshalb".  — illi,  ihr 
zura  Verderben,  sonst  gewohnlich 
mit  in  verbunden.  —  sunt  q.,  beson- 
dersPiso,  s.  c.  55,  8.  —  e.r  pact.  tr., 
nach  dem  iiber  die  Ablieferung  der 
VVaffen  getrolfenen  Uebereinkom- 
men.  —  derccto  (directo),  geradezu  : 
s.  die  Stelle  aus  Festus  zu  c.  10,  7; 
bei  L.  findet  sich  meist  derigere  gc- 
schi'ieben,c.  27,5  :  21, 19, 1.  —  arma, 
uni  sie  selbst  wehrlos  dem  Romulus 
zu  iiberliefern.  —  ipsam,  c.  28,  4; 
da  derTarpeia  als  Vestalin  von  den 
Vestalinneu  Todteuoj)fer  gebracht 
wurden;  so  stellten  Manrhe  ihre 
That  als  eine  patriolischedar,  CIL. 
L  p.  386.  Noch  jetzt  hat  sich  iin 
Volksglauben  das  Audcnken  an  sie 
erhallen:  sie  sitze  \erzaubert  mit 
Gold  und  Geschmeide  bedeckt  in  dcr 
Tiefe  des  Berges. 


.s.  Cb.  753— V17. 


LIBERI.     CAP.  11.  12. 


97 


«n  sinistris  manibus  esset,  derecto  arma  petisse  dicant,  et  fraude 
visam  agere  siia  ipsam  peremptam  mercede. 

Tenuere  tameii  arcem  Sabini,  atijue  inde  postero  die,  cum  12 
Romanus  exercitus  inslructus  quod  inter  PalatinumCapitoliuum- 
que  collem  cauipi  est  complesset,  non  prius  descenderunt  iu  ae-- 
<juum,  qaam  ira  et  cupiditate  recuperandae  arcis  stimalaute  ani- 
raos  in  adversum  Romani  subiere.    principes  utrimquf;  pugnam  2 
ciebant,  ab  Sabinis  Mettius  Curtius,  ab  Romanis  Hostius  Hosti- 
lius.  hic  rem  Romauam  iniquo  loco  ad  prima  signa  animo  atque 
audacia  sustiuebat.  ut  Hoslius  cecidit,  confestiin  Romana  incli-  3 
natur  acies,  fusaque  est  ad  veterem  portam  Palatii.  Romulus  et 
ipse  turba  fiigientium  actus  arma  ad  caelum  tollens  ,,luppiter,  i 

12.  1-2.  tenuere,  sie  behaupte- 
ten  dieselbe,  s.  c.  3'i,  2.  —  tainen: 
wio    sie    auch    in   die    Gewalt    der 


Feiude  gekoinmea,  welche  der  Sa  - 
gen  die  richtigere  seiu  moge.  So 
fiudet  sich  tainen  auch  sonst  ellip- 
tisL-h  gebi-aucht,  s.  22,  39,  6  ;  33,  15, 
6  n.  a.  zu  der  folj?.  Schilderung  der 
Schiacht  s.  Ov.  Fast.  1,  265  ff.  — 
quod  -  cainpi,  c.  li,  4;  8,  7,  9; 
quod  vaciii  interiacebat.  cainpi;  Tac. 
H.  3,  29:  quantwn  —  vactii fait :  das 
gauze  Thal;  es  ist  die  Gegend  des 
spiiteren  Forum  bis  ziiui  Velabrum 
hia.  —  in  adversuin,  geradezu  deo 
cutgegenstehendenBerghiaan,  s.  41, 
18,  11:  subire  in  rnontes  adversos. 
2,  31,  5.  —  principas  etc,  wie  die 
7iooij.a}rot  bei  Homei',  vgl.  2,  19,  5. 
—  pugnam  ciebant  kanu  entvveder 
bedeuteu:  sie  kampften,  s.  7,  33,  12  : 
10,  28,  8,  oder:  sie  regten  durch 
Beispiel  und  Befehl  den  Kampf  au, 
s.  2,  19,  10  im  Vergleieh  mit  §  6; 
ib.47,  1  ;  3,  IS,  S  u.a.  SenecaTroad. 
3S9:  aera  iam  belluni  cienl;  im  er- 
stcu  Falle  gehorte  principes  zum 
Priidicate:  an  der  Spitze,  wie  §  8; 
c.  26,  2  u.  a.,  MeJtius  —  Hostius  wiire 
Subject,  ini  zweiten  istprincip.  -Sub- 
ject:  angesehene  Mauner,  Hiiupt- 
linge,  vgl.  2,  17,  6;  3,  6,  Su.  a.,nicht 
die  Konige  selbst,  Meltius  u.  Ciir- 
tiiis  Apposition ;  da  sich  so  ulriinque, 
welches  bei  der  ersten  ErkLiirung 
uupassend  wiire,  leichter  erkitirt,  so 
i.stdiese  Auffassung  vorzuzieheu,  ab 
Tit.  Lir.  1.     5.  Aufl. 


Sab  u.  ab  Rom.  ist  dann  Epexegese 
zu  utrimque.  Die  Ausfiihrung  im 
Folg.,  vgl.  §  8,  ist  wie  oft  bei  L. 
chiastisch.  — ■  ad  pr.  siLi'.,  nach  der 
spiiterea  Heeresstellung,  s.  9,  13,  2, 
u.  a  :  im  ersten  Treifeu.  — -  fusaq. 
e.  ad p.,  vgl.  2,  49,  12:  fasi  relro 
adsa.varubra;  ebenso  ei-zahlt  Dion. 
2,42:  MsiTiog  -  iSicoy.s  johg  ifiu- 
yovrag  rtxiv  nole^uiojv  irsxiSarfu^- 
vovg  y.uX  nixQi  icov  nvi.ioi'  avzovg 
i]i.nae  und  Plut.  llom.  H:  joig  2a- 
^LVoig  ^i'f3u)>rav  oi  Pjjfiaioi  y.al 
ff^vyT]  TTOog  t6  IT((i.avTtov  h/ojoovv 
^^oid-ovuerot  Ttiiv  trrnTtiJtuv  etc. 
VVoIite  mau  ad  —  Palal.  zum  Folg. 
ziehen,  so  wiirde  die  dop])eIte  Nen- 
nung  des  Palatium  in  demselben 
Satze  weniger  passend  seiu ;  auch 
steht  Roiniilus  llostius  gegeniiber 
besser  am  Anfang  des  Satzes.  Dass 
die  Schlacbt  zum  Stehen  kommt, 
folgt  erst  §7.  — •  veterein  p.,  iin  Ge- 
gensatze  zu  deu  von  Servius  auge- 
legten;  fi'liher  hattea  die  eiuzelueu 
Hugel,  da  besoudere  Ortschafteuauf 
denselben  lagen,  ihre  eigenen  Befe- 
stiguugen  uud  Thore;  das  bier  er- 
wiihnte  ist  die  porta  Mug-ionis  auf 
der  iXordseite  des  Palatiuus  an  der 
summa  sacra  via.  —  RomuL,  der 
unvermitt:^UeUcbergang  lindet  sich 
auch  sonst  bei  L.  und  ist  beabsich- 
tigt,  s.  c.  45,  2:  saepe;  4,  59,  5;  5, 
21,  1 ;  22,  54,  6.  —  aofus.  wie  §  8  ; 
2,  47,  2  u   a. 

4-  5.  tn  Palal.  ist  zu  dem  uabe- 


98 


LIBER  I.     CAP.  12. 


«.  u.  1—37 


tuis"  inquit  ,,iussus  avibus  hic  in  Palatio  prima  urbi  fun^lamenla 

5  ieci.  arceni  iam  scelcre  eniptaui  Sabini  habent;  inde  huc  arniati 
superata  niedia  valle tendunt :  at tu,  pater  deum  hominumque,  hinc 
saltem  arce  hostes,  deme  terrorem  Ronianis  fuganique  focdam 

6  siste.  hic  ego  tihi  temphim  Statori  lovi,  quod  monumentum  sit 

7  posteris  tua  praesenti  ope  servatam  urbem  esse,  voveo."  haec 
precatus,  velut  si  sensissetauditaspreces,„binc"inquit,  „Romani, 
luppiter  optimus  maximus  resistere  atque  iterare  pugnam  iuhet."- 
restitere  Romani  tamquam  caelesti  voce  iussi:  ipse  ad  primores 

S  Romulus  provolat.  Mettius  Curtius  ab  Sahinis  princeps  ab  arce 
decucurrerat  et  effusos  egeratRomanos  toto quantum  foro  spatium 
est.  nec  procul  iam  a  porta  Palatii  erat,  claniitans  „vicimus  per- 
fidos  hospites,  inhelles  hostes.  iam  sciunt  longe  ahud  esse  virgi- 
9  nes  rapere,  aUud  pugnare  cum  viris."  in  eum  haec  glorianteni 
cum  globo  ferocissimorum  iuvenum  Romulus  impetum  facit.  ex 
equo  tum  forte  Mettius  pugnahat;  eo  pelH  facilius  fuit.  puisum 
Romani  persequuntur;  et  aha  Romana  aciesaudacia  regis  accensa 
10  fundit  Sabinos.  Mettius  in  pahidem  sese  strepitu  sequentium 
trepidante  equo  coniecit;  averteratque  ea  res  etiam  Sahinos  tanti 
periculo  viri.  et  ille  quidem  adnuentibus  acvocantibussuisfavore 

stinimten  hic  hinzugefiigt,  s.  c.  36,       ungewohnlich  verliiirzt,  statt  ege~ 

5;  42,  47,  9:  eodeni  —  in  Graeciam. 

—  deine  etc,  Chiasmus  und  Allite- 

ration  machen  die  Ilede  feierlich.  — 

Statori  ist  mit  Nachdruck,  uud  um 

es  naher  mit  siste,  welches  wie  re- 

stitere  auf  die  Ableitung  des  Zu- 

namens  von  sistere  hinweist,  in  Ver- 

bindung  zu  bringen,  vorangestellt; 

sonst  heisst  es  luppitei'  Stator  (Oq- 

O-ioatog,  Zrriaiog),  s.  c.  3,  3.    Der 

Tempel,  am  Abhang    des  Palatin. 

nach  dem  Forum  zu,  ist  erst  spiiter 

erbaut  worden,   s.    10,  37,   15.  — 

vionuin. ,   der  Nominativ   statt  des 

sonst  gewohnlicheren  Dativs,  wie  9, 


46,  8;  3,  55,  9;  ib.  38,  3  u.  a. 
auditas  n.  esse.  —  7'estitei'e,  die 
asyndctische  Wiederholung  dessel- 
ben  VVortes  deutet  den  unmittelba- 
ren  Erfolg  an. 

8  —  9.  ab  arce,  meist  hat  L.  bei 
decurro  die  Prapos.  ex,  s.  26,  10, 
6;  6,  33,  11  u.  a.,  bisweilen  de,  4, 
50,  4.  —  toto  -  est,  auf  dem  gauzen 
Raum,  den  (jetzt)  das  F.eiunimmt. 
Der  Ausdruck  ist  durch  Attraction 


i'at  per  {id,  tantum)  spatiam,  quan- 
tum ttc,  oder  egei'at  eff'usos(eo,tan- 
to)  spatio  etc,  vgl.  8,  7,  9:  summo- 
tis  spatio,  quod  -  interiaciebat;  27, 
42,  10.  —  hosp.  ~  hostes,  s.  c.  5S, 
8.  —  eo,  da  schon  das  (scheueude 
§  10  trepidante)  Pferd  ihn  fortriss. 
—  alia,  c  7,  3.  — Jac.  /".,  vgl.  35, 
50,  1.  —  pelU  -  puls.,  c.  5,  3. 

10.  avert.  n.  ab  aliis  rebus  oder 
a  pugna,  s.  c.  6,  1 ;  2,  45,  2 :  tani 
ancipiti  periculo  aversi;  ib.  53,  3 ; 
28,  6,  4:  cum  omnium  animos  -  id 
certamen  avertisset;  periculo  giebt 
wie  strepitu  die  Veranlassung 
an:  bei,  in  Folge.  —  etiam,  wie 
die  Romer,  die  auch  vom  Kampfe 
ablassen,  daher  im  Folg. :  Ro- 
mani  —  redintegrant.  —  et  ille  q. 
ist  Einraumung  zu  sed  res  etc,  vgl. 
2,  2,  9,  dem  der  Satz  Romani  -  proe- 
lium  als  beigeordnet  vorausgeht, 
obgleich  er  logisch  uutergeordnet 
ist  =  sed  cum  —  redintegrassent,  res 
etc.  — favore,  abl.  instrum.  od. 
modi,  ein  vom  Circus,  wo  die  Zu- 


Ch.  753— 71  ■ 


LIBER  I.     CAP.  12.  13. 


99 


multoriim  aiklito  aninio  evadit;  Roniani  Sabinique  in  mediacon- 
valle  duorum  moniium  redintegrant  proelium.  sed  res  Romana 
erat  superior.  Tum  Sabinae  mulieres,  quarum  ex  iniuria  b«llum  13 
ortum  erat,  crinibus  passis  scissaque  veste  victo  malis  muliebri 
pavore  ausae  se  inter  tela  volantia  inferre,  ex  transverso  impetu 
facto  dirimere  infestas  acies,  dirimcre  iras,  liinc  patres  hinc  viros  2 
orantes,  ne  se  sanguine  nefando  soceri  generique  respergerent ; 
neparricidiomacularent  partus  sn^,  ne}K)tumilli,hiliberumpTo- 
geniem.  „si  adfinitatis  inter  vos.  si  comibii  piget,  in  nos  verlite  3 
ira«;  nos  causa  belli,  nos  vulnerum  ac  caediura  viris  ac  paren- 
tibus  sumus ;  melius  peribimus  quam  sine  alteris  vestrum  viduae 
aut  orbae  vivemus."  movet  res  cum  multitudinem  tum  duces;  4 
silentium  et  repentina  tit  quies;  inde  adfoedus  faciendum  duces 
prodeunt,  nec  pacem  modo,sed  civitatem  unam  exduabusfaciunt, 
regnum  consociant,  imperium  omne  conferunt  Romam.   ita  ge-  5 
minata  urbe,  ut  Sabinistamen  aliquid  daretur,  Quirites  a  Curibus 


schauer  die  Wagenlenker  ihrer  Par- 
tei  auf  die  in  adniient.  ac  vocant.  be- 
zeichnete  Weise  aufmunterten,  c. 
25, 9 ;  42, 63,  2,  eutlehnter  Ausdruck. 
Der  zwcite  abl.  abs.  ist  die  Folge 
der  im  ersten  erwahnten  Thatsache, 
daher  ohneCopula;  dieasyndetische 
Verbindung  von  zweioder  niehrereir 
abll.  abss. ,  die  in  verschiedenem 
logischen  Verhaltnisse  zum  Haupt- 
satze  stehen,  ist  bei  L.  nieht  selten, 
c.  13,  1;  33,  1;  46,  1  ;  2,  11,  1;  3, 
3,  6.  —  inedia  c,  die  Sabiner  sind 
schon  von  der  Porta  Jiliigionis  zu- 
riickgedriingt.  —  re*  R.,  die  Macht, 
s.  c.  54,  3  u.  a. 

IB.  1-3.  victo  —  pavore  erklart 
a  u  s a  e -inferre,  crinibus  —  vestim. 
dieaussereErscheinungderFrauen; 
zur  Sache  s.  Gell.  13,  23,  13.  —  ex 
transv.,  wie  e^r  adverso,  ex  occulto 
c.  37,  1 :  von  der  Seite  her.  —  im- 
pet.f.,  bezeichnet  sonst  feindliche 
Angriffe,  hier  das  ungestiime  Ein- 
driugen.  — iras  statt  der  Erziiruten. 

—  hirw  -  hinc,  neu  in  Prosa  st.  hinc 

—  illinc,  2,  46,  2  u.  a.  — ■  nefando, 
wenn  es  gerade  von  ihnen  vergossen 
wiirde;  zugleich  wird  dadurch  par- 
ricidium  erkliirt.  — macularent,  da 
dieselben  als  Nachkommeu  arger 
Morder  ein  Makel  an  sich  haben 


wiirden.  —  suos  geht  auf  dic  Reden- 
den.  —  nepot.  —  liber.,  genit.  defini- 
tivus,  giebt  an,  worin  die  progenies 
besteht,  vgl.  2,  1,  5:  pig-nera.  —  si 
etc.  bei  steigendem  Affecle  geht  oft 
die  orat.  obliqua  in  die  reeta  iiber, 
wo  dann  inquit  fehlen,  aber  aavh 
hinzutreten  kaun,  s.  c.  47,  3;  57,  7; 
2,  2,  7;  ib.  7,  9;  21,  53,  5  u.  a.  — 
inter  vos  attributiv,  vgl.  zu  21,  39, 
9;  7,  8,  3.  —  nos  causa,  die  Veran- 
lassung  in  so  fern  dieselbe  iu  der 
Person  liegt,  vgl.  9,  15,  3;  21,  21, 
2.  —  melius  pei^ibimus:  es  wird 
besser  fiir  uns  sein,  dass  wir,  s-.  c. 
46,  7  ;  7,  40,  13.  —  sine  alt.,  obne 
die  Einen  als  Wittwen;  wenn  das 
nicht  eintritt,  im  anderen  Falle  {aut, 
wodurch  das  zweite  sine  alteris  ver- 
treten  wird)  als  VVaisen:  alteri  ist 
so  fast  =  alteri  utri,  vgl.  29,  23,  9. 
4—5.  adfoedus,  die  Kcinige  han- 
deln  selbstiindig  ohne  das  Volk  und 
den  Senat  zu  befragen,  anders  Diou. 
2,  46.  —  duces,  c.  23,  6.  —  unam, 
c.  17,  2:  in  societate  aequa,  Cic.  Rep. 
2,  7 :  quo  foedere  et  Sabinos  in  ci- 
vitatem  ascivit  sacris  coinimmicatis 
et  regnum  suum  cum  illorum  rege 
sociavit  (Homulus).  —  reg'n.,  die 
Konigsheirschatt,  welche  beide  ge- 
meinschaltlich  haben;  imperium,  die 

7* 


100 


LIBER  I.     CAP.  13. 


appellati.  inonunientum  eius  pugnae,  ubi  primum  ex  profunda 
eniersus  palude  equus  Curtium  in  vado  statuit,  Curtium  lacuni 
appellarunt. 

6  Ex  bello  tam  tristi  laeta  repente  pax  cariores  Sabinas  viris 
ac  parentibus  et  ante  omnes  Ilomulo  ipsi  fecit.  itaque,  cum  po- 
}>ulum  in  curias  triginta  divideret,  nomina  earum  curiis  inposuit. 

7  id  non  traditur,  cum  haud  dubie  aliquanto  numerus  maior  hoc 
mulierum  fuerit,  aetate  an  dignitatibus  suis  virorumve  an  sorte 

8  lectae  sint,  quae  uomina  curiis  darent.  eodem  tempore  et  cen- 
turiae  tres  equitum  conscriptaesunt:  Ramnenses  ab  Romulo,  ab 
T.  Tatio  Titienses  appellati;  Lucerum  nominis  et  originis  causa 

tium  l.,  auf  dem  Forum,  Becker  1, 
319;  eiue  andere  Sage  ist  7,  6  er- 
wahnt. 

6-7.  repente  attributiv,  c.  39,  3. 
■ —  cttrias,  die  curiae  waren  fiir  die 
Zwecke  des  Staates  gebildete  Ver- 
biiude  von  gentes  mit  gemeinsamea 
Opfern,  Rechteu  und  Pflichten,  s. 
Lange  1,  199;  2-45.  —  triginta,  da 
nur  zwei  Stamme  sich  damals  ver- 
einigten,  konnteu  nur  20  Curieu  ge- 
bildet  werden :  die  Sage  hat  auch 
hier  zusammengefasst,  was  der  Zeit 
nach  auseiuander  lag.  —  non  trad., 
mit  Recht  bezweifelt  L.  die  Angabe; 
die  Namen  selbst  weisen  auf  einen 
anderen  Ursprung  hin.  —  maior, 
6S3  nach  Dion.  2,  30;  47;  s.  Cic. 
Rep.  2.  8.  —  hoc,  als  die  eben  an- 
gegebene.  —  dignitulibus,  22,  40, 
4;  Cic.  or.  3,  14,  53.  vgl.  L.  8,3,3. 

8.  centuriae  aus  centumviriae: 
Hundertmannerschaften ,  wahr- 
scheinlich  wurde  angeuommen,  dass 
die  Centurie  dem  Namen  entspre- 
chend  100  Ritter  geziihlt  habe.  Die 
wichtigere  Eintheilung  des  Volks 
ia  3  Tribus,  nach  den  3  Stammen, 
s.  10,  6,  7,  von  denen  auch  die  3 
Rittercenturien  gestellt  wurden, 
hat  L.  wol  uicht  absichtlich,  und 
um  diese  Eintheilung  zuriickzu- 
setzen,  iibergangen.  —  conscripti 
sunt,  sie  wurden  durch  das  Ein- 
zeichnen  der  Eiuzelnen  in  das  Ver- 
zeichniss  der  Ritter  gebildet;  so 
wird  bestimmt,  dass  die  Tribus  so 
viele  ausriisten  sollten,  s.  c.  43,  4; 


hochste  Gewalt,  die  nicht  mehr  ge- 
trennt  in  Rom  und  Cures  ausgeiibt 
werden  soll.  Diese  Vereinigung 
eiues  latinischeu  und  sabinischen 
Stammes  zu  einem  Staate  stellt  die 
Sage  als  eine  unvordeukliche  dar 
■ —  geminata,  nachdem  Kom  zu  einer 
Doppelstadt  geworden  war.  —  ut  - 
aliq.,  damit  deu  Sab.,  die  den  Ram- 
nes  so  Vieles  eingeriiumt  hatten, 
wenigstens  etwas  u.  s.  w.,  s.  Cic.  de 
or.  2,  14,  60:  est,  fatebor,  aliquid 
tamen.  —  Quirites  leitet  L.  ohne 
den  Sitz  der  Sabiner,  den  Quirinalis, 
obwol  das  \\'ort  gleiche  Abstam- 
mung  wie  Quirites  hat,  Fest.  p.  259 
u.  a.  zu  erwiihnen,  nach  der  gewohn- 
lichen  Annahme  von  Cures  ab  =  Cu- 
rites,  doch  ist  die  Ableitung  von 
quiris,  Lanze,  wie  Samnis  von 
Gdvvtov ,  mil  -  ites,  wahrscheiuli- 
cher:  Lanzengiinger,  Lanzentriiger, 
Mommsen  1,  77;  55.  Neben  Quirites 
besteht  die  Benennung  populus  Ro- 
manus,  und  beide  werden  iu  feierli- 
chen  Formeln  verbunden  um  nebea 
der  Gesamratheit  des  Volkes  die 
Eiuzelnen  iu  demselben  (Quirites) 
populus  Romanus  Quirites,  dagegen 
p.  R.  Quiritium,  um  die  Einzclnen, 
aus  deuen  das  Ganze  besteht,  zu  be- 
zeichnrn,  s.  c.  32,  11:  hominibusque 
p.  L.,  Becker  2,  1,  20  ff.  —  Curibus, 
dieStadt  Cures,  j.  Correse,  zwischen 
der  Tiber  und  der  via  Salaria.  — 
monument.  =  ut  csset  monumentum, 
Vorangestellte  Apposition,  3,  31,  3. 
—  ubi  =  eum  locum,  ubi.  —  Cu7'- 


a.  Cli.  753—717. 


LIBER  I.     CAP.  13.   14. 


101 


incerta  est.  inde  non  niodo  commune  sed  concors  etiam  regnum 
duobus  regibus  fuit. 

Post  aliquot  annos  propinqui  regis  Tatii  legatos  Lauren-  14 
tium  pulsant,  cuinque  Laurentes  iitre  gentium  agerent,   apud 
Tatium  gratia  suorum  et  preces  plus  poterant.  igitur  illorum  % 
poenam  in  se  verlit:  nam  Lavini,  cum  ad  sollemne  sacriticium 
eo  venisset,  concursu  tacto  interlicitur.    eam  i-em  minus  aegre  3 
quam  dignum  erat  tulisse  Romulum  ferunt,  seu  ob  intidani  so- 
cietatem  regni,  seu  quia  haud  iniuria  caesum  credebat.   itaque 
bello  quidem  abstinuit;  ut  tamen  expiarentur  legatorum  iniuriae 


erst  c.  36  wird  nachgeholt,  dass 
dieseEinrichtung;(ZMj°7<raiog;etroffen 
worden  sei.  —  Rarnncnses  —  Titi- 
enses  sind  Adjective,  jenes  vou 
Ramnes,  s.  c. 7,3,  dieses  YoaTities, 
der  Bezeichnung'  des  sabinischen 
Stanimes,  die  sich  bis  in  spjite  Zeit 
in  dem  JNamen  der  sodales  Titii  er- 
halteu  hat,  s.  Tae.  Ann.  1,  54.  Die 
Ableituug  von  den  Namen  der  Konige 
{ab  wie  c.  17,G)  ist  spraehlich  nicht 
richtig,  da  das  Suffi.x  ensis  nicht  an 
Personeunamen  tritt.  Die  Adjectiv- 
form  wird  mehr  vou  den  Centurien 
gebraucht;  s.jedoch  c.  36,2;  Becker 
2,  1,  37  ff.  —  appellati  n.  sunt.  — 
Lucevum.  die  Ranines,  Tities  ent- 
sprechende  Substantivform :  das 
Adj.  ist  Lucerenses.  L.  entscheidet 
sich  fiir  lieine  der  beiden  gaugbareu 
aber  unsicbereu  Ableitungeu  von 
Lmwno  oder  Lucerus  und  lucus,  s. 
c.  8,  uennt  aber  selbst  c.  33  neben 
den  beiden  erstenStammen  nur  uoch 
Albani,  so  dass  auch  die  dritte  Ge- 
meinde  auf  Latium  zuriickgefiihrt 
werden  kann,  s.  c.  30,  3.  —  com- 
viune,  iuBeziehungauf  re^«//7«  con- 
sociant  etc,  doch  hat  L.  die  beiden 
Kilnigeu  zugeschriebeiien  Gesetze, 
die  Eiufiihrung  sabinischer  sacra 
durch  Tatius,  s.  c.  55,  2,  u.A.  iiber- 
gangen.  —  Von  Tatius  berichtete  die 
Sage  nach  seinerVereinigung  mit  Ro- 
mulusuur  uoch  dieArt  desTodes,s. 
c.14,  Cic.  Rep.  2,  7;  Dion.  2,  52 ff.; 
Plut.  Rom.  17f.  —  duob.,  beiden, 
s.  c.  24,  1;  25,  14  u.  a. 

14.  1-2.  Laurentium,  der  ISame 


des  Volkes,  dessen  Mittelpuukt  La- 
vinium  ist,  weshalb  Dionys.  dieGe- 
sandten  dahei'  kommen  lasst.  — piil- 
snnt,  niisshandeln.  —  iure  agei'e,  s. 
3,49,  3:  eine  Klage  erhebeu  uud 
Genugthuuug  fordern  nach  demViil- 
kerrechte,  uach  welchem  die  Ge- 
sandten  unverletzlich  waren,  2,  4, 
7,  uuddie,  welche  sich  anihneuver- 
giengen,  zur  Bestrafung  {illorumpoe- 
iiam)  au  die  Verletzten  ausgeliefert 
werden  mussten,  was  Tatius  ver- 
weigert,  obgleichdieLaureuter  auch 
durch  eiu  Bdndniss  zu  ihrer  Forde- 
rung  berechtigt  waren,  §.  3.  — 
soUemne  sac,  der  Cultus  der  latin. 
Stammes,  c.  7,  1,  ist  auch  auf  die 
Sabiuer  iibcrgegangeu,  der  rom. 
Kiiuig  verrichtet  ein  regelmiissig 
wiederkehreudes  (sollemne)  0\jfer  in 
Lavinium,  wiespaterdie  Magistrate 
uud  Priestcr,  s.  b,  52,  8;  Marq.  4, 
210;  dass  dieses  mit  dem  Biindniss 
iu  Beziehung  gestaudeu  habe,  vvird 
nicht  angedeutet. 

3.  ob  infid.,  uach  Ennius  nuUa 
sancta  societas  nec  fides  regni  est. 
Der  Gedanke  ist  allgemein:  Jede  ge- 
meinschaltliche  Rcgieruug  hat  den 
Keim  derUntreue  iu  sich,  Tac.Aun. 
4,  4:  quamquani  arduum  sit  eodem 
loci  potentiam  et  coneordiam  csse; 
concors  c.  13,  8  bcdeutet  also  nur, 
dass  keinStreit  zwischen  deu  Koui- 
gen  ausgebrochen  ist.  —  cacsum  n. 
Tatium.  —  eccpiar.,  Plut.  Rom.  24: 
xaOaojiwrg  6  'Po}fj.vXog  i^yrias 
Tag  noXiig  etc. ,  dadurch,  dass 
das    Bundniss    wieder    hergestellt 


102 


LIBER  I.     CAP.  14. 


regisque  caedes,  foedue  inter  Roniam  Laviniunique  urbes  reno- 
vatum  est. 

Et  cum  his  quidem  insperata  pax  erat;  aliud  multo  propius 
atque  in  ipsis  prope  portis  Ijellum  ortum.  Fidenates  nimis  vici- 
nas  prope  se  convalescere  opes  rati,  priusquam  tantum  roboris 
esset,  quantum  futurum  apparebat,  occupant  bellum  facere.  iu- 
ventute  armata  immissa  vastatur  agri  quod  inter  m'beni  ac  Fide- 
nas  est.  inde  ad  laevam  versi,  quia  dextra  Tiberis  arcebat,  cum 
magna  trepidatione  agrestium  populantur;  tumultusque  repens 
ex  agris  in  urbem  inlatus  pro  nuntio  fuit.  excitus  Romuius  — 
ncque  enim  dilationem  pati  tam  vicinum  bellum  poterat  —  exer- 
citum  educit,  castra  a  Fidenis  mille  passuum  locat,  ibi  modico 
praesidio  relicto  egressus  omnibus  copiis  partem  militum  locis 


wird,  gebea  sich  beide  Volker  die 
Zusicherung  das  ihDeu  zugefugte 
Unrecht  nicht  weiter  verfolgen  zu 
wollen.  Indess  deutet  expiare  auch 
eine  religiose  Siihne  an,  und  da 
spiiter,  s.  8,  11,  15  uod  bis  in  dic 
Kaiserzeit  jahrlich  am  10.  Tage 
nach  den  latiuischeu  Ferien  das 
Biindniss  erneuert  wurde,  so  istwol 
anzunehmen,  dass  es  sich  auf  diese 
und  die  altea  Bundesheilisthiiuier 
in  Lavinium,  die  sacra  principia 
populi  R.  Quiriiium  iiominisque 
Latini,  quae  apud  Laureiiles  su7it, 
wie  es  auf  einer  Inschrift  heisst, 
bezogen  habe.  —  Laviniumq.  wird 
geaannt  als  die  Stadt  der  Lauren- 
tes,  auf  die  sich  das  Biiudniss  zu- 
nachst  bezog,  nach  8,  11,  s.  §1,  und 
der  erwiihnten  Inschrift  wird  es  mit 
den  Laurentern  od.  dem  populus 
Launiis  erneuert.  —  renovat.  e., 
das  Biindniss  hiitte  also  schon  vor- 
her  bestanden,  die  sacrale  Verbin- 
dung  mit  Latium  wiire  nicht  unter- 
brochen. 

14,  4-15,  5.  Krieg  mit  Fidenae 
undVeji,Dion.  2,  54;  Plut.  Rom.25  ; 
Frontin.Strat.  2,5,  4;  Polyaen.  8,3. 

4-5.  Et-quid.,  c.  12,  10.  —  Fi- 
denates  die  Stadt  Fidenae,  (1000 
S(^hritte,  Ij^  Meile,  von  Rom  (?w 
ipsis  prope  portis),  jetzt  Castel 
Giubileo,  an  der  Tiber,  da  wo  die 
Cremera  miindet,  war  die  niichste, 


und  die  einzige  iistlich  von  der 
Tiber  gelegene  Stadt  der  Etrusker, 
und  deshjilb  oft  mit  Rom  in  Kriege 
verwickelt;  der  hier  erziihlte  wie- 


derholt  sich  4, 


vicinas,  nur 


local,  prope  se  bezeichnet  das  Ge- 
fahrliche  der  Niihe  gerade  fur  sie, 
vgl.  c.  2,  3;  9,  5.  VViederhoIungen, 
wie  hier  propius  (Adjectiv)  -pvope- 
prope,  s.  c.  53,  4.  —  occupant,  wie 
tfd-tt  vfiv,  aber  mit  dem  Infinitiv  :  sich 
eilea  etwas  friiher  zu  thun.  ■ —  iu- 
vent.uie  a.  i.,  zuweilen  verbindet  L. 
zwei  Participia  mit  einem  Sub- 
stantiv,  von  denen  das  eine  eine 
Beschalfenheit  des  Gegenstandes  be- 
zeichnet,  das  andere  in  Beziehung 
zu  dem  Piadicat  steht,  s.  c.  46,  1: 
agi'0  capto  -  viritimdiviso;  3,  33,  9 : 
defosso  cadavere  invento;  8,  12,  9; 
22,  29,  1  u.  a.        agriq.^s.  c.  12,1. 

—  ad  laevam,  iistlich  von  Rom  den 
Anio  entlang.  —  tumultusque,  die 
Landleute  flUchten  bei  solchen 
Ueberiallen  in  die  Stadt,  den  ein- 
zigen  befestigten  Ort,  s.  2,10;  63 
u.  a.  —  repens  gehiirt  zu  inlaius. 

6  —  7.  neq.  enim,  die  parentheti- 
sche  Stellung  des  Grundes  ist  beiL. 
nicht  selten,  s.  §  1<);  27,  7,  12u.  a. 
mille  pass.,  5,  26,  5,  Accus.  des 
Masses,  3,  20,  7  u.  a.;  vgl.  ],  23,  3. 

—  omn.  cop.,  s.  2,  24,  1.  locis  circa, 
an  den  Orten  umher,  in  der  Niihe, 
dazu  ist  densa-obscuris   Attribut; 


a.  Ch.  753—717. 


LIBER  I.    €AP.  14. 


103 


>cii"ca,  densaintervirgiiltaobscuris,  subsidereininsidiisiussit;  cum 
parte  maiore  atque  omni  equitatu  profectus,  id  quod  quaerebat, 
tumultuoso  et  minaci  genere  pugnae,  adequitando  ipsis  prope 
portis,  hostem  excivit.  fugae  quoque,  quae  simulanda  erat,  eadem 
equestris  pugna  causam  minus  mirabilem  dedit.  et  cum  velut  g 
inter  pugnae  fugaeque  consilium  trepidante  equitatu  pedes 
quoque  referret  gradum,  plenis  repente  portis  effusi  hostes  in- 
pulsa  Romana  acie  studio  instandi  sequendique  trahuntur  ad  lo- 
cum  insidiaram.  inde  subito  exorti  llomani  transversam  inva-  9 
dunt  hostium  aciem;  adduntpavorem  mota  e  castris  signaeorum, 
qui  in  praesidio  rehcti  fuerant:  ita  multiplici  terrore  perculsi 
Fidenates  prius  paene,  quam  Romuhis  quique  cum  eo  abire  visi 
erant  circumagerent  frenis  equos,  terga  vertunt ;  multoque  effu- 
sius,  quippe  vera  fuga,  qui  simulantes  paulo  ante  secuti  erant, 
oppidum  repetebant.  non  tamen  eripuere  se  hosti:  haerens  in 
tergo  Romanus,  priusquam  fores  portarum  obicerentur,  velut 
agmine  uno  inrumpit. 


10 


11 


(loch  ist  die  Leseart  unsicher,  da 
die  Hss.  densa  obsita  vir^-ulta  haben, 
was  schwerlich  als  richtig  gelteu 
karin.  Denn  abgesehen  von  dem 
Uebelklangfe,  ist,  wenn  circa  als 
Adverb.  zu  hcis  genommen  wird, 
densa  ob.  v.  grammatisch  nicht  zu 
erklareu ;  wird  aber  circoals  Priipos. 
zu  vir^idta  gezogen,  so  ist  locis 
iiberfliissig  und  die  Verbindung  mit 
obscains  hart.  Ferner  kommt  wol 
conserere  arbores,  s.  10,  24,  5; 
consitis  spinis  Colum.  11,  3  u  ii. 
vor,  aber  nicht  obserere  mit  dem 
Accus.desgepflanztenGegenstandes. 
Wahrscheinlich  ist  daher  dieses 
Wort  durch  das  folg,  obscnris  ver- 
doiben  und  in  ita  der  Rest  einer 
Priipos.  enthalten.  Aiidere  verm. 
denso  obsitis  virg-uUo  obscuram ;  ad 
densa  obs.  v.  u.  A.;  vgl.  25,  21,  3: 
in  villis  circa  vepribusque  et  silvis 
disponit;  28,  2,  1;  21,  54,  1;  ein- 
fachheisstes  43,  23,4:  cum  cohorte 
sua  in  insidiis  loco  obscuro  consedit. 
—  id  quod  konute  vor  dera  Satze 
stehen,  auf  den  sich  der  erkliirende 
Zusatz  bezieht,  weil  der  Hauptge- 
danke    schon     durch    cum    -  pro- 


fectus  begonnen  ist,  s.  2,  3,  1;  7, 
2,8;  21,  57,4.  —  adequil.,  s.  c. 
56,  2. 

8.  eadem,  zugleich,  auf  der  an- 
deren  Seite.  vehit-tr.  =  velut  si 
trepidaret;  die  Verbindung  von 
velut  mit  dem  abl.  abs.  oder  dem 
Particip.,  bei  Cicero  noch  selten, 
hat  L.  mehrfach,  s.  c.  31,  3 ;  29,  4; 
53,5;  2,  12,  13,  vgl.  1,  16,  2.  — 
inte?',  s.  Tac.  Ann.  2,  66:  inter 
metum  et  iram  cunctatus ;  seltener 
wird  i«<e?' wiederholt.  — trepidante, 
unentschlossen  schwankte ,  ob  sie 
solle.  —  plenis,  s.  Verg.  G.  1,  371; 
omnia  plenis  rura  natant  fossis, 
Aeu  11,  236:  indein  sich  bei  dem 
Andrange  der  Menge  die  Thore 
fiillten.  —  repcnte  gehiirt  zu  effasi, 
c.  10,  5;  22,  6,9;  26,  13,  8  u.a. ; 
ahnlich  c.  15,  4  ad  moenia  zu  per- 
secutus.  —  port.  effusi,  s.  24,  1,  2; 
29,34,  12  u.  a. 

9-10.  multiplici,  iibertreibend 
statt  ancipiti.  — quique-erant,  die 
Lesart  ist  unsicher,  aber  quique  c. 
eo  visierant  schwerlich  das  Richtige ; 
nachdem  §  7  von  einer  equestris 
pugna  dieRede  gewesen  ist,  konnte 


104 


LIBERI.     CAP.  15. 


a.  u.  1— 3T. 


15  Bclli  Fidenalis  contagione  inritali  Veientiiim  animi  et  con- 

sanguinitate  —  nani  Ficlenates  quoque  Etrusci  luerunt  —  et 
([uotl  ipsa  ijroj)in([uitas  loci,  si  lioniana  arma  omnibus  infesta 
liniliniis  essenl,  stimulaliat,   in   lines  Romanos  excucurrerunt 

2  populabundi  magis  ([uam  iusti  rnore  belli.  itaque  non  castris 
positis,  non  expectato  hostium  exercitu  raptam  cx  agris  praedam 
portantes  Vcios  rediere.  liomanus  contra,  post([uam  hostem 
in  agris  non  invenit,  dimicationi  ultimae  instructus  intentus([ue 

■,i  Tiberim  transit.  quem  postquam  castra  ponere  et  ad  urbem  ac- 
cessurum  Veientes  audivere,  obviam  egressi,  ut  potius  acie  de- 

4  cernerent,  quam  inclusi  de  tectis  moenibus([ue  dimicarent.  ibi 
viribus  nulla  arte  adiutis  tantum  veterani  rob(»re  exercitus  rex 
Romanus  vicit,  persecutus(|ue  fusos  ad  moenia  bostes  urbe  valida 
muris  ac  situ  ipso  munita  abstinuit;   agros  rediens  vastat,  uJci- 


liier  nicLt  wolil  gesagt  werdeu,  dass 
.  die  Feinde  uur  gcbehcn  \s  ordeu 
seien ;  da  durcti  videri  nicht  der 
Kampt,  sondern  Durd.is  blosseSicht- 
barwerdeu,  zu  Gesicht  konimen,  s. 
4,  40,  2;  7,  23,  (3,  hezeichnet  uud 
nicht  beiucksichtigt  >>iirde,  dass 
Roni.  auch  l<'ussvolk  (§  7  /naiore 
parte)  bei  sich  gehabt  habe.  — 
effusiu)! ,  stalt  durch  eineu  Ver- 
gleichuugssatz:  quam  aute  ejfuse 
secutiera7it,  istdie  Thatigkeitdurch 
eiuen  lielativsatz:  quisimul.  „wah- 
reud  sie  vorher",  niiher  hestininit, 
so  dass  der  Gcgensatz  zwischen 
verajuga  an<\ siutulatites  (a.Juffam 
Romanos)  starker  hervorti'ilt,  vgl. 
6,  24,  i  1.  • —  Itaerens,  27,  42,  G. 
Dass  Fidcnae  damals  Colonie  ge- 
worden  sei,  ist  hier  iibergaugen, 
aber  c.  27,  3  als  bekannt  voraus- 
gesetzt. 

15.  1-2.  conlagione,  durch  An- 
steckung,  indeni  sich  der  Krieg  wie 
eine  Seuche  verbreitete,  10,  18,  2: 
traxerat  contagio  etc.  Die  Griinde, 
warum  gerade  Veji  von  dieser  er- 
grilFen  wird,  licgen  iu  consang-ui- 
nitale  und  el  qtiod  elc,  s.  c.  4.  2. — 
propiuquit,  enthiilt  das  ijediugte  zu 
si  etc:  im  Falle  dass  (nach  der  Au- 
sicht  der  Ve.jeutcr)  —  wiire,  er- 
schien  die  Aahe  getiihrlich,  und 
dieses  reizte  u.  s.  w.,  vgl.  c.  U,  5: 


tuutam.  Feienliuui ,  ^eji  ist  eiae 
der  bedeutendsten  untef  den  12 
Kundesstiidten  des  siidlichen  Etru- 
riens;  12^^Miglien,  2)/MeiIe,  nord- 
lich  vou  Rom  an  der  Cremera.  — ■ 
Elrusci,c.  14,4;  wegen  des  geniein- 
schattlichen  Ursprungs  sind  beide 
Sliidte  olt  verhuiidcu.  • —  stitnulabat, 
auch  sonst  absolut  gebi-aucht,  s.  21, 
53,  (j;  hier  ergiebt  sich  das  Object 
aus  dem  Zusanimenhang.  —  excu- 
curr.,  dazu  istnicht  mehr  f^eietitiiim 
auiuii,  soudern  Veientes  Subject, 
eine  Beziehung,  die  durch  die  Zwi- 
scheusiitze  entschuldigt  wird,  vgl. 
2,  5',),  4;  28,  3,  4;  zu  45,  '.»,  4; 
Verg.  A.  8,  20S:  Caci?ueus  effcra- 
tauros  avertil;  Iloni.  11.  17,  tiU.  — 
iusti-beUi  ist  durch  den  Gegeusatz 
deutlich,  s.  22,  28,  13  u.  a. ;  wohl  zu 
unterscheideu  von  iustum  ■piiimque 
bellum,  c.23, 4. —  diru.  ultim.,  Eat- 
scheidungskain|)f,  s.  c.  38,  4.  Der 
Dativ  ist  zunachst  durch  intenlus, 
2,  37,  t),  herbeigefiihrt  —  Tiberini, 
auf  das  rechte  tlfer. 

3-5.  de,  nicht:  von,  wie  5,  21. 
1 0 ;  'J,  12,6:  ex  leetis,  sondern :  u  m ; 
das  Gauze  is<  Umschreibuug  derDe- 
lagcrung.  —  tectis  moenibusque,  das 
Erste  ist  als  das  niehr  zu  Fiirch- 
tende  voraugestellt,  soust  wiirde 
uioeuibus  voraugehen.  —  veteraui, 
L.  denkt  sich,  uach  der  Vorstellung 


».  Ch.  753-717. 


LIBER  1.     CAP.  15. 


05 


scendi  magis  quam  praedae  studio.    eaque  clade  haud  minus  S 
quam  adversa  pugna  subacti  Veientes  pacem  petitum  oratores 
Romam  mittunt.    agri  parte  multatis  in  centum  annos  indutiae 
datae. 

Haec  ferme  Romulo  regnante  domi  militiaeque  gesta,  quo-  6 
rum  nihii  absonum  fidei  divinae  originis  divinitatisque  post  mor- 
tem  creditae  fuit,  nun  animus  in  regno  avito  r<'cuperando,  nun 
condendae  urbis  consilium,  non  bello  ac  pace  firmandae.  ab  illo  7 
enim  profecto  viribus  datis  tantum  valuit,  ut  in  ({uadragiuta 
deinde  annos  tutam  pacem  haberet.    multitudini  tamen  gratior  8 
fuit  quam  patribus,  longe  ante  alios  acceptissimus  militum  aiti- 
mis;  trecentosque  armatos  ad  custodiam  corporis,  quos  Celercs 
appellavit,  non  in  bcUo  solum,  sed  etiam  in  pace  habuit. 


seiner  Zeit,  dasHeervon  dem  Volke 
geschieden,  s.  §  8:  milites;  c.  1(3,  S: 
exei'ntu7n ,  und  in  vieleu  Kriegen 
geiibt.  —  rohore,  hier  Stiirke,  sonst 
der  Kern  des  Heeies.  —  situ,  eine 
sehwer  zu  crsteigende  HiJhe  zvvi- 
schen  dcn  beiden  Fliisschen,  welche 
die  Cremera  bilden,  s.  .5,  2,  6.  — 
ulcisc,  das  Gerundium,  als  die  dem 
Nomen  am  ni-ichsten  stehende  Ver- 
balform,  wird  oft  mit  einem  Subst. 
verbunden.  —  orator.,  2,  32,  8.  — 
agri,  ]}.,  Marquardt  3,  i,  315;  es 
sind  die  septem  pagixon  dcn  montcs 
Valicani  bis  zu  dem  Meere;  das  Ve- 
jentische  Gebiet  reichte  ituchhier  bis 
an  die  Tiber,  s.  c.  33,  9;  2,  13,  4; 
5,  45,  8;  7,  17,  6,  Mommseu  1,  47. 
—  in  cent.,  a.,  die  Etrusker  pflegen 
nicht  Friedeii,  sondein  Waffenstill- 
standaufeiiieRcihevonwahrscbein- 
lich  zehnmonfitlichen  Jahren  zu 
schliessen,  s.  c.  30,  7;  2,  54,  1  u.  a. 

15.  6—16.  Romulus,  Vergotte- 
rung.  Cic.  Rep.  2,  10  ;  Ov.  Fast.  2, 
489  ff.:  Met.  14,  808;  Dion.  2,  56; 
Plut.  Rom.  28. 

6— 7.ye/7Aje,ungefahr,  imVVesent- 
lichen  ;  Eiuzelnes,  Kriege,  s.  Plut. 
Rom.  24,  uiid  Einrichtungen  hat  L. 
absichtlich  iibergaagen.  —  nihil 
ahs.  fid.,  fdes  ist  wol  Dativ,  wie 
c.  20,  2  bei  haudalienus:  2,  14,  1: 
projectioni  abhorrens,  s.  zu  c.  1 ,  1 ; 
sonst   hat    ubsonus  a,   s.  7,  2,    5: 


nichts  widerspricht  der  Glaubwiir- 
digkeit,  Alleszeigt,  dassderGlaube 
wohl  begriiudet  war.  Dass  L.  selbst 
geglaubt  habe,  geht  aus  deu  VVortea 
uieht  hervor,  s.  c.  \^\  4:  viri-con- 
silio  etc.  —  ab  illo,  voii  Roiuulus,  — 
profecto,  uiii  die  Thutsache  zu  be- 
kriiftigen,  dass  er  nicht  allein  den 
Plau  gefusst,  sondern  auch  durchge- 
fUhit  habe,  s.  c.  54,  1 ;  50,  4;  2,  28, 
3;  Cic.  Rep.  2,  11:  videtisne  igitur 
unius  viri  consilio  non  solum.  ortuni 
fiocum  populum,  7ieque  ut  in  incu- 
nabuiis  vagientem  relictum ,  sed 
adaltuni  iani  et  paene  puberem.  — 
5«rtrfr.,dieRegierungszeitdesNuma. 

—  haber.,  n.  urbs. 

8.  multitudine,  die  Plebs  wie  sie 
in  spiiterer  Zeit  erschieu ,  s.  c.  33. 

—  long-.  a.a  a.,  s.  5,  42.5,  doppeite 
Steigeruug  des  Superlativs.  —  tre- 
centosque  ist  locker  als  Erkliiruug 
an  militum  aiigekniipft.  —  Celeres, 
von  cel-er,  ccl-lo,  y.^Xi]^;  L.  schcint 
den  alten  Nanieu  der  Ritter  (daher 
tribunus  celerum,  s.  c.  59,  7),  da  er 
zu  seiner  Zeit  von  denPuttern  nicht 
mehi'gebriiuchlichv/ar,  auf  dieLeib- 
wache  des  Kiinigs,  die  er,  wie  c.  13, 
8  zeigt,  von  deu  eqitites  unterscliei- 
det,  iibertragen  zu  habeu.  Eine  1-eib- 
wache  wurde  Hoiiiulns  beigegelien, 
weil  er  spiiter  als  Tyrann  daige- 
stelltwurde,  wnrauf  L.  indeu  VVor- 
teu:    mullitudini-palrihus  hiudeu- 


106 


LIBERT.     CAP.  IG. 


16  His  inmortalibus  editis  operibiis,  cnm  ad  exercitum  recen- 

sendum  contionem  in  campo  ad  Caj>i'ae  paludem  haberet,  subito 
coorta  tempestas  cum  magno  fragore  tonitrihusque  tam  denso 
regem  operuit  nimbo,  ut  conspectum  eius  contioni  abstulerit", 

2  nec  deinde  in  terris  Uomulus  fuit.  Romana  pubes  sedato  tandem 
pavore,  postquam  ex  tam  turbido  die  serena  et  tranquilla  hix  re- 
diit,  ubi  vacuam  sedem  regiam  vidit,  etsi  satis  credebat  patribus. 
qui  j)roxumi  steterant,  subhmem  raptum  procella,  tamen  veiut 
orbitatis   metu   icta    maestum    aHquamdiu    silentium    obtinuit. 

S  deinde  a  jjaucis  initio  facto  deum  deo  natum,  regem  parentem- 


tet,  vgl.  c.  49,  1;  Lange  1,  2.52. 
Aus  armati  sieht  nian  iiicht,  ob  L., 
wie  ein  spaterer  Schriftsteller,  die 
Celeres  fiir  Fussgiinger  oder  fiir 
Reiter  gehalten  habe,  Becker  2, 
],  239  f. 

IfS.  1.  operib.,  nach  c.  15,  6  hier 
nichti.loss  Kriegsthaten  3,63,3. — 
imnort.,  c.  15,  6,  der  Unsterblich- 
keit  wiirdig,  Crevier  verm.  mor- 
talibus.  —  recens.,  eine  Heerschau, 
wol  mit  einer  Lustration  verbun- 
den,  c.  28,  1.  —  co?it.  hier  nur  eine 
Versammlung  des  Heeres,  —  in 
campo,  nJiml.  Martio,  wie  spiiter, 
s.  c.  44,  1 ;  2,  5,  3.  —  ad  Cap.  p., 
in  der  Gegend,  die  spater  der  circiis 
Flaminius,  s.  3,  54,  einnahm.  — 
subito  c,  s.  Cic.  Rep.  1,  Iti:  e.x  hoc 
die  supcriores  solis  defectiones  re- 
putatae  sunt  usque  ad  illam,  quae 
Nonis  Quinctilibus  fuit  regnante 
Bornulo,  quibus  quidem  Romulum 
tenebris -virtus  in  coelum  dicitur 
sustulisse.  — necf.,  und  von  dieser 
Zeit  an  war  er  nicht  inehr,  s.  c.  2, 
6;  Preller  84. 

2.  pubes,  vgl.  c.  15,  8:  militum. 
—  postquam  etc.  erkliirt  sedato  pa- 
vore  und  verniittelt  ubi  -  vidit ; 
doch  ist  die  Aneinanderreihung  so 
vieler  NebensJitze  nicht  ohne  Hiirte. 
— proximi  st.,  s.  |)raef.  1 1 :  serae; 
c.  27,  7;  28,  2;  29,  7,  6.  —  metu, 
die  aus  der  Ueberzeugung  von  ihrer 
Verlassenheit  entsteheude  Furcht, 
ini  Gegeusatz  zu  pavor,  dein  pliitz- 
lich  eingetretenen  Schrecken,  s.  c. 


^9,  3.  —  :orbitatis,  §  6:  parens; 
§  3 :  prog-cniem;  Ennius  bei  Cic. 
Rep.  1,41:  simul  inter  Sese  sic  me- 
morant,  o  Romule,  Romule  die, 
Qualem  te  patriae  custodcm  di 
g-enuerunt!  Opater;  o  genitor!  o 
sang'uen dis  oriundum I  —  sublimem, 
dass  L.  die  bei  Piautus  u.  a.  sich 
findeude  Forni  sublimen,  die  an  u. 
St.  einige  Hss.  bieten,  gebraucht 
habe,  ist  zu  bezweifeln,  dagegen 
hat  er  sonst  auch  sublime,  s.  21, 
30,  8;  vgl.  Ennius  Ann.  bl:  unus 
erit,  quem  tu  toUes  in  caerula  caeli; 
Hor.  Carm  3,  3,  15;  Ov.  Fast.  2, 
494.  —  obtinuit,  transitiv,  wie  9, 
38,  14;  gewiihnlicher  iutransitiv. 

3.  deinde-prog.,  c.  40,  3;  in  der 
feierlichenRede  tritt  auchhier,  s.  c. 
12,  5;  58,  8,  die  Alliteration  mehr- 
fach  ein. — deum,  s.  CIL.  I.  p.  283: 
Romulus ,  Martis  filius ,  —  receptus 
in  deoruni  numerum  Quirinus 
appellatus  est,  als  Quirinus,  eine, 
vou  deu  Sabineru  verehrte  Gott- 
heit,  war  Rom.  nach  seiner  Eat- 
fernung  der  Schutzgott  der  ver- 
einigten  Quiriten,  als  Romulus 
heros  ejjonymus  der  Ramnes.  Die 
Schilderuug  der  Apotheose  und 
diese  selbst  ist  wol  griechischen 
Ui'sprungs,Mommsen  1,469  ;PrelIer 
704.  —  salvei'e,  als  Gott  begriissen, 
anrufen,  c.  7,  10.  —  volens  prop.: 
mit  Gnade  und  Huld,  vorziiglich 
in  Gebeten  und  soust  von  den  Got- 
tern  gebraucht;  meist  asyndetisch, 
seltener  mit  que,  s.  22,  37,  12;  29, 
14,  13. 


a.  Ch.  716. 


LIBER  I.     CAP.  16. 


107 


que  urbis  Romanae  salvere  uuiversi  Romulum  iubent;  pacem 
precibus  exposcunt,  uti  volens  propitius  suam  semper  sospitet 
progeniem.    fuisse  credo  tum  quoque  aiiquos,   qui  discerptum  4 
regem  patrum  manibus  taciti  arguerent :    manavit  enim  haec 
quoque,    sed  perobscura,    fama;  illam  aiteram   admiratio  viri    - 
et  pavor  praesens  Dobilitavit.     et  consilio  etiam  unius  hominis  5 
addita  rei  dicitur  fides.  nanique  Proculus  lulius,  soUicita  civitate 
desiderio  regis  et  infensa  patribus,  gravis,  ut  traditur,  quamvis 
magnae  rei  auctor,  in  contionem   prodit.     ,,Romuius"  inquit,  6 
„Quirites,  parens  urbis  huius,  prima  hodierna  luce  caelo  repente 
deiapsus  se  mihi  obvium  dedit.    cum  perfusus  horrore  venera- 
bundus  adstitissem,  petens  precibus,  ut  contra  intueri  fas  esset, 
„abi,  nuntia"  inquit  „Romanis,  caelestes  ita  velle,  ut  mea  Ronia  7 
caput  orbis  terrarum  sit:  proinde  rem  mihtarem  colant  sciant- 
que  et  ita  posteris  tradant,  nullas  opes  humanas  armis  Romanis 


4—5.  fuisse  cr.  etc,  L.  selbst 
deutet  so  an,  dass  diese  wol  erst  in 
deo  Parteikainpfeu  aus  Hass  gegen 
die  Patricier  entstandene  Darstel- 
lung  durch  den  Verdacht  einiger 
(Gegner  der  patres)  veraulasst, 
frtiher  wenig;  beiiannt  gewesen  sei, 
vgl.  c.  49,  1.  —  perobsc,  vgl.  23, 
20,  3;  Pcrusinoruin  casus  obscurioi' 
fama  est,  der  Gegensatz  an  u.  St. 
ist  nobilitavit ;  dieSacheselbst  wird 
iibrigens  von  Vielen  erzahlt.  — 
illam,  die  zuerst  erwahnte.  —  et 
knii|)ft  den  ganzen  Satz  an,  etiam 
hebt  consilio  hervor,  ein  kluger  Ge- 
danke,  die  Absicht  der  bereits  ans- 
gesprochenen  Meinung  eine  Besta- 
tigung,  Jides,  zu  geben.  -  Proculus, 
ein  Vorname,  der  sich  in  friiher 
Zeit  bisweilen  fiudet,  2,  41  u.  a.  — 
lulius,  daslulische  Geschlecht,  nach 
Anderen  erst  unter  Tullus  Hostiliiis 
aus  Alba  iibergesiedelt,  wird  schon 
in  die  Sage  von  Romuius  verfloch- 
ten,  c.  3,  2:  Preller  698.  —  gravis 
auctm',  wie  gravis  testis  u.  a.,  in 
Bezug  nn^  quamvis  niagnae:  durch 
die  Aussage  eines  so  gewichtigen 
Gewahismannes  erhielt  die  Sache, 
wenn  sie  auch  noch  so  bedeutend 
(wunderbar)  war,  Glaubwiirdigkeit. 

6.  perfusus ,  von  Schauer  durch- 
hebt,  die  Gemiithsbewegung  selbst; 


venerabundus,  die  Art,  wie  sie  sich 
ausscilich kund giebt :  Ehifurcht be- 
zeugend  ;  als  ein  besonderes  Moment, 
mehr  mit  dem  Folg  zusammenhiin- 
gend,  ist  p.  precibus  Bachgestellt. 
precib.  adverbial:  in  Bitten,  Ge- 
beten,  §3;  c.  6,  2.  —  contra,  ins 
Angesiciit,  s.  9,  6,  8;  weil  die  Giit- 
ter  vou  Menschen,  besonders  Be- 
giiustigte  ausgenommen ,  nicht  ge- 
sehen  werden  diirfen. 

7.  Diea  R. ,  das  mir  gehiirende, 
mir  theuere,  vgl.  c.  57,  7;  27,  22, 
7.  —  ita  tradant  ist  unmittelbar  an 
sciant  angefiigt,  weil  jvuUas  etc. 
auchObject  von  tradere  seinkonnte, 
sonst  wiirde  man  es  nach  post.  er- 
wartea,  vgl.  23,  35,  7;  40,  21,5.  — 
nvllas  op.,  L.  lasst  so  den  Gott  die 
Bestimmung  des  rbm.  Volkes  aus- 
sprechen,  Verg.  6,  851 ;  anders  Cic. 
Rep.  2,  10,  20;  Legg.,1,  1,  3.— wn'- 
rum  {est)  hat  hier  noch  einen  ab- 
hJingigen  Satz  bei  sich  und  w  ird  als 
Verbalbegi-ilf,  sonst  gewbhnlich  als 
Adverb.,  s.  2,  1, 11,  gebraucht;  /ides 
bildet  mit  fuerit  einen  Begriff: 
geglaubt  worden  sei,  vgl.  6,  18,  10; 
vobis  auxilium  adversus  inimicos 
satis  est;  40,  31,  1  ;  Cic.  Inv.  2,  38 ; 
Andere  lesen  fidei.  —  plebein  ex., 
s.  c.  15,  4.  — facia  fide ,  dadurch, 
dass  Gewissheit,  fides  objectiv,  ge- 


108 


LlBEllI.     CAP.  16.  17. 


S  resistere  posse."  „haec"  in((uit  „Iociitus  sublimis  abiit."  mirum, 
quantiim  illi  viro  nuntianti  liaec  fides  fucrit,  quamque  desiderium 
Komuii  ai)ud  plebem  exercitumque  facta  lide  inmortalitatis  leni- 
tum  sit. 
17  Patrum  iiiterim  auimos  certamen  regni  ac  cupido  versaliat. 

necdum  a  singulis,  quia  nemo  magnopereeminebat  in  novo  po- 

2  pulo,  per  vim  aut  factionibus,  inter  ordines  certabatur.  oriundi 
ab  Sabinis,  ne,  ([uia  post  Tatii  niortem  ab  sua  parte  non  eral 
regnatum,  in  socictate  aequa  possessionem  imperii  amitterent, 
sui  corporis  creari  regem  volebant ;  Romani  veteres  peregrinum 

3  regem  as])ernabantur.  in  variis  voluntatibus  regnari  tamen  om- 

4  nes  volebant,  libertatis  dulcedine  nondum  experta.  timor  deinde 
patres  incessit,  ne  civitatem  sine  imperio,  exercitum  sine  duce 
multarum  circa    civitatium  inritatis  aniniis  vis  aliqua   externa 


geben  Avuide;  \orhev  fides,  diesub- 
jective Ueberzeu^unj;  der  Einzelnen. 

17.  Das  Zwischeureich;  Ein- 
setzung:  des  Wahlreiches.  Cic.  Rep. 
2,  12:  Dion.  2,  57;  Plut.  Numa  2; 
Zonar.  7,  5. 

1-2.  j)atrum,L.  verstehtnachdem 
Folg.  nicht  die  Patricier,  s.  §  tt; 
c.  8,  7,  sondern  die  Senatoren ;  ?ut' 
diese  geheu,  da  keiu  NacUfolger  des 
Konigs  da  ist,  die  Staatsauspicien 
iiber,  und  werden  von  denselben 
auf  den  interrex  ubertragen.  —  ac 
eup.  giebt  nachtriiglich  den  Grund 
des  Stieites  an. —  versab.,  c.  58,  3. 
—  netnomag-.,  nicht  leicht  ciner. — 
per  virn  autfact.,  die  VerJinderuug 
der  hds.  Lesart  populo  pervencrat 
Jact.  ist  unsicher;  doch  lag  es  L. 
hier  nahe  an  die  spatere  Zeit  zu 
denken,  wo  Einzelne,  weit  iiber  die 
Uebrigen  hervorragcnd,  durch  Waf- 
feogewalt  oder  ibren  Auhan^,  um 
die  Herrschaft  strittcn,  vgl.  7.  40, 
2;  43,  17,  7;  inier  facfiones  erat 
certamen  ;  quidam  principum  postu- 
larc;  7,  32,  12:  nnnfuctiunibus  nec 
per  coitiones;  U,  16,  B:  24,  23,  11; 
Cic.  de  rep.  1,  45,  69:  ib.  44,  6S. 
Da  nach  dem  Folg.  der  Streit  inter 
07'dines  stattlindet,  so  bat  L.,  ob- 
gleich  er  c.  1 S,  5  faciiones anniinmt, 
hier  dieselben  wol  nicht  als  Par- 
tciungeu  uuter  deu  ordines,  soudern 


als  Auhang  und  Werkzeuge  der 
siniiuli,  principes,  s.  c.  35,  6  be- 
zcichnet  und  den  Gegensatz  uiit 
inter  ordines,  s.  c.  25,  3,  begonnen. 

—  ordines,  nach  dem  Folg.  nicht 
Stiinde,  sondern  Stiimnie,  vgl.  10, 
24, 2 :  ordinmn mag-isquam  ipsorum- 
vertamen.  —  ab  sua  p.-regn.  erai, 
der  Indicat  stellt  deriGrund  als  vou 
L.  gedacht  dar  und  doch  wieder 
sua  als  auf  das  Subjcct  des  Haupt- 
satzes  bezogen,  vgl.  2,  43,  6:  S, 
35, 1 ;  27,  15,  15  ;  37,  25,  4,  zu  7,  37, 
3;  39,  23,  6;das  Subject  im  Haupt- 
satze  wirkt  auch  auf  den  Ncbensatz 
als  einen  Theil  desselben;  au- 
derer  Art  sind  die  Fiille,  wo  das 
Reflexiv  auf  ein  Parlic.  od.  Geiund. 
sich  bezieht,  s.  c.  25,  11;  26,  38,  1; 
30,  34,  lu  u.  a.  — in  societ.  aeq.,  ob- 
gleich— sein,  beide  Stiimme  gleiche 
Rechte  haben  sollten,  §  3 ;  Plut. 
Numa  3.  —  corp  ,  wie  ordo:  Ge- 
sammtheit,  4,  9,  4.  —  Roniani,  die 
Kamiies,  c.  33,  2.  —  pcregr.,  der 
nicht  zu  ihrem  Stanime  geliirt,  in 
ihren  Augen  eiu  Nichtbiirger,  c. 
35,  3. 

3-4.  in  V.V.,  obgleich  im  Einzcl- 
nen  die  Ausichten  sehr  aus  einan- 
der  giugen.  c.  24,  1.  —  libertatis, 
s.  2,  1,  1.  —  sine  imp.,  s.  c.  10,  4. 

—  circa  slatt  eines  Relativsatzes, 
s.  c.  19,  2;  4;  59,9;  5>,  2  u.  s.  w. 


a.  Ch.  716. 


LIBERI.     CAP.  17. 


109 


adoriretiir.  et  esse  egitur  aliquod  caput  placebat,  et  nenio  alteri 
concedere  in  animuin  inducebat.  ita  rem  inter  secentum  patres  5 
decem  decuriis  faclis  singulisque  in  singulas  decurias  creatis,  qui 
summae  rerum  praeessent,  consociant.  decem  imperitabant;  unus 
cum  insignibus  imperii  et  lictoribus  erat;  quinque  dierum  spatio  6 
finiebatur  imperium  ac  per  omnes  in  orbem  ibat;  annuumque 


—  alteri,  irgfeiid  eiueiu  anderen, 
'irtnov  Ttvct.  —  et  —  ct,  vvie  c.  lO, 
7:  nec-nec.  —  i/iduc.  in  an.,  2, 
]S,  11. 

5.  rem,  die  Regieriinp  und  Vcr- 
waltungf  des  Staates,  wie  sie  frdher 
die  Konige  gehaht  liatten,  s.  c.  13. 
— patres,  s.  c.  32,  1 ;  spiiter  werdeu 
palricii  geuauut,  s.  zu  §  9  ;  3,  40,  7. 

—  centuni,  L.  betrachtet  diese  lOU 
als  die  Gesammtzahl  der  Senatoren, 
wie  sie  es  urspriiuglich,  s.  c.  8,  7, 
geweseu  war,  uud  wie  noch  unter 
deu  Kaisern  der  Senat  der  latini- 
sciien  Colonien  aus  100  Mitgliedern 
bestand,  29,  15,  5,  ohne  Uiiciisicht 
aut  die  c.  13,  5  geminata  urbe  we- 
nigstens  augedeutete  Verdoppelung' 
durch  die  Aufuahme  der  Tities.  — 
sing-ulis  —  creatis  kann  bedeuten : 
nachdem  sie  liir  die  eiuzelnen  Dec. 
je  einen  gewiihlt  hatten,  der  —  soU- 
te,  so  dass  es  unlclar  bleibt,  wie  sich 
L.  die  Folge  der  Regenteu  nach  dein 
Ablauf  der  Regieruiigszeit  des  ersten 
gedacht,  ob  er  angeuommen  habe, 
dass  die  gewahlteu  10  Vorsteher  der 
Decurien  den  Turnus  von  Neuem 
begouuen  hiitten,  oder  andere  au 
deren  Stelle  gewahlt  worden  seien. 
Da  er  es  jedoch  so  starii  hetout,  dass 
al!e  Senatoren  an  der  Begierung 
Theil  nehmen  sollen :  rem  -  con- 
sociant;  §  6  per  omncs  in  orbem 
ibai;  §  7:  cenfum  -  dominos,  so  ist 
der  Sinn  wol:  sie  machten  die  Re- 
gierung  zu  einer  gemeinschaftlichen 
dadurch  dass  (eigentlich:  nachdem, 
s.  c.  33,  9)  die  100  Senatoren  10  De- 
curien  bildeten  und  je  eiuen  (aus 
jeder  der  10  Decurien),  sin^uUs,  als 
Regenten  {qui-praeesset)  in  je  eine 
der  10  so  entstehenden  Decurien, 
sing-ulas,  wiihlten,  also  durch  Wahl 


10  Decurien  von  Uegenten  bildeten, 
vJthrend  die  zuerst  gemachten  De- 
curien  (decem  dec.factis)  uur  zum 
Behuf  der  Wahl  gemacht  waren;  in 
in,  fiir;  creatis  scheint  gebraucht, 
weil  jederEiuzelne  so  zuiuRegenten 
ernannt,  forinlich  creirt  wurde. 
Durch  singulis  u.  in  suigidas  ist  an- 
gedeutet,  dass  alle  Seuatoren  in  den 
10  Decuiien  eine  Stelle  haben;  nur 
vermisst  man  die  Angabe,  dass  sie 
nach  eiuer  bestimniten  Reihenfolge 
in  die  Decurien  gewjihlt  werden  und 
in  dieser  zur  Regierung  komiuen,wie 
es  Diouys  angiebt:  <Sitvff.iri{)-r]aav 
tig  ^ty.ccdctg.  fntna  diny.lr^Qoj- 
acifJtvoi  (von  L.  nicht  erwiihnt) 
Toii;  lct^oiiai.  dsxii  tiqcotoi  g  ani- 
Swyav  aoyeiv  rijg  n6).tO)g  -  iht^tl.- 
d-ovai]g  ^t  -  noo^taiuiac  tTtQoi 
d'txa  TrjV  aQ/riV  naotXau^avov 
etc:  da  derselbe  200  Senatoren  an- 
nimmt,  die  Konigsherrschaft  aber 
zwischen  denbeidenStiiinmeu  wech- 
seln  soJlte,  c.  32 ,  1,  so  glaubeu 
Manche,  dass  die  100  Seuatoreu  die 
der  Ramnes  seien,  die  jetzt  aus  den 
Tities  den  Konig  wiihlen.  Der  Be- 
richt  des  L.  niinint,  wenn  inan  uicht 
c.  18,  5  patres  Romani,  vgl.  §  2, 
Andeutungen  linden  will,  darauf 
keine  Riicksicht,  sondern  schildert 
nur  die  Fortfiihrung  der  Regierung 
durch  die  100  Senatoren  und  deren 
Konigswahl,  Lange  I,  258;  Momm- 
sen  Forsch.  21 9  f.  —  decem  imp. 
etc,  erkUirender  Zusatz:  obgleich 
die  10,  welche  eiuer  (iiaher decem, 
wofiir  man  deni  erwartet,  s.  §  6; 
c  19,  6  vicesimo)  regierenden  De- 
curie  angehtiren,  das  imperium  hat- 
ten,  so  fiihrte  doch  nur  einer  die 
fasces,  vgl.  3,  33,  8. 

fi.  quinque,  auch  dafiir  erwartet 


110 


LIBER  I.     CAP.  17. 


intervallura  regni  fuit.  id  ab  re,  quod  nunc  quoque  tenet  nomen, 

7  iulerregnuiu  appellatum.  fteniere  deindeplebs  multiplicatam  ser- 
vitutem,  centuni  pro  uno  dominos  factos;   nec  ultra  nisi  regem 

8  et  ab  ipsis  creatum  videbantur  passuri.  cum  sensisscnt  ea  mo- 
veri  patres,  oflerendum  ullro  rati,  quod  amissuri  erant,  ita  gra- 
tiam  ineunt  summa  potestate  populo  permissa,  ut  non  plus  da- 

y  rent  iuris,  quam  detinerent,  decreverunt  enim,  ut,  cum  populus 
regem  iussisset,  id  sic  ratum  esset,  si  patres  auctores  fierent. 
hodie  quoque  iu  legibus  magistratibusque  rogandis  usurpatur 


uian  quinis  w  ie  bei  Eutrop.  1 ,  2 
per  quinos  dies.  —  impei\,  jedes- 
mal  des  Einzeinen.  —  in  orbem,  so 
dass  ein  Kreis  eutstand,  im  Kreise 
heruitt,  vgl.  25,  37,  5;  3,  36,  3:  ut 
unus  fasces  haberet,  et  lioc  insigne 
regium  in  orbem  suam  qnisque  vi- 
cem  per  omnes  iret;  30,  2,  12:  in 
sinum.  —  per  ojnn.  —  ibat  scheint 
uur  die  getrotfene  Anordnung  zu 
bezeichneu,  wie  finiebatur  im  Gegen- 
satze  zujuit,  oiine  dass  darin  liegt, 
dass  dieselbe  wirklich  durchgefuhrt 
ist,  oder  in  dem  Berichte,  dem  L. 
folgt,  w  ar  auf  die  Verhaltnisse,  die 
soDst  in  dieser  Zeit  vorausgesetzt 
werden,  keine  Riicksicht  genommen, 
da  nach  demselben,  obgleich  es  an- 
nuum  heisst,  ein  Zeitraum  von  500 
Tageu  herauskommen  wiirde ,  vgl. 
Mommsen  Chrouol.  140.  —  ab  re, 
s.  37,  31,  10:  nach  dem,  was  es 
wirklich  war.  —  nunc,  obgleich 
schon  lauge  ausser  Gebrauch  ge- 
kommen,  wurde  das  interregnum 
am  Ende  der  Republik  doch  einige- 
male  wieder  hervorgesucht. 

7-8.  servit.,  im  Vergleich  mit  der 
Freiheit,  s.  2,  1.  Das  Volk  betrach- 
tet  die  Einrichtung  als  Lsurpation 
und  fiirchtet,  dass  sie  bleibend  wer- 
den  soUe.  —  et  ab ,  uud  zwar.  — 
ita  ist  mit  permissa  zu  verbinden : 
Bur  in  so  weit.  —  summa  p.,  das 
Volk  wird  als  die  Queile  der  hiJch- 
sten  Macht  anerkannt,  was  sich 
zunJichst  in  der  VVahl  des  Ober- 
hauptes  kund  giebt,  aber  seine  Be- 
schliisse  siud  an  die  Bestatigung  des 
Senates    gebunden.      Mit    populus 


wurde  wol  urspriinglich  das  alteste 
Volk  bezeichnet,  die  Patrieier,  s.  c. 
8,  7;  35,  6;  41,  (i,  von  dem  auf  den 
Vorschlag  des  interrex  Einem  die 
Herrschaft  iibertragenwurde;  allein 
L.  denkt  sich  daiunter  die  Plebs,  s. 
§  7 :  fremere  plebs ;  §  11:  adeo  id 
gTatum  plebi,  s.  c.  33. 

9.  ratum,  die  Wahl  solle  giiltig 
sein.  —  auct.  fier.,  L.  kann  hier  nur 
an  die  100  Senatoren  gedacht  haben, 
die  vorher  als  Interregen  regierten, 
s.  c.  8,  7;  2,  1,  11,  diese  iiberlassen 
dem  Volke  die  Wahl  des  Konigs, 
behalten  sich  aber  die  Bestatiguug 
derselben  (verschieden  ist  die  Hul- 
digung  c.  19,  1)  vor;  doch  erwiiliut 
L  bisw  eilen  patricii  statt  der  palres, 
s.  §  5 ;  6, 41,  i  0 ;  ib.  42, 1 0 ;  Schwegler 
2,  158.  —  detiner.,  von  der  Plebs 
weg  fiir  sich  behalten,  gewohnlich 
retinere.  —  iussis.,  s.  c.  22,  1.  — 
hodie  q.,  also  noch  zu  Ls'  Zeit.  — 
legibus,  s.  6,  42,  14;  8,  12,  15.  — 
magistr.  rog:,  wie  bei  Gesetzvor- 
schliigen  das  Volk  iu  den  Comitien 
von  dem  diese  haltenden  Magistrate 
gefragt  wurde,  ob  es  das  vorge- 
schlagene  Gesetz  annehmen  wolle, 
eben  so  wurde  urspriinglich  bei 
Wahlen  gefragt,  ob  es  den  von  dem 
Vorsitzenden  Vorgeschlagenen  seine 
Stimme  geben  woile ;  daher  von  bei- 
den  rogare.  —  usurpalur,  Handlun- 
gen  voi'nehmen,  welche  zeigen,  da^s 
man  ein  gewisses  Recht  hat.  —  vi 
adempta,  das  Recht  die  Volksbe- 
schliisse  zu  bestatigen ,  vgl.  Tac. 
Anu.  1,  15:  adempturn  ius ;  durch 
die  lex  Publilia,  415  a.  u.,  s.  8,  12, 


a.  Ch.  716. 


LIBER  I.    CAP.  17.  18. 


111 


jdeiia  ius,  vi  adempta:  priusquam  populus  suffragium  ineat,  iii 
incertum  comitiorum  eventum  patres  auctores  fiunt.  tum  inter-  10 
rex  contione  advocata  „(juod  bonum  faustum  felixquesit"  inquil, 
„Quirites,  regem  create:  ita  patribus  visum  est.  patres  deinde, 
si  dignum,  qui  secundus  ab  Romulo  numeretur,  crearitis,  aucto- 
res  fient."  adeo  id  gratuni  plebi  fuit,  ut,  ne  victi  beneticio  vide-  1 1 
rentur,  id  modo  sciscerent  iuberentque,  ut  senatus  decerneret, 
qui  Romae  regnaret. 

Inclita  iustitia  religioque  ea  tempestateNumaePompili  erat.  18 
Curibus  Sabinis  habitabat,  consultissimus  vir,  ut  in  illa  quisquam 
esse  aetate  poterat,  omnis  divini  atque  humani  iuris.    auctorem  2 
doctrinae  eius,  quia  non  exstat  ahus,  falso  Samium  Pythagoram 

war  festgesetzt:  ut  leguiri,  quae 
comitiis  cetituriatis  ferrentur,  ante 
initum  siiffragium  patres  auctores 
fierent;  dasselbewurde  spater  (uach 
462  a.  u.)  durch  die  lex  Maenia  fiir 
die  Wahlen  bestimmt,  s.  Marq.  2, 
3,  184;  Mommsen  Forsch.  242.  — 
priusq.  ineat,  22,  39,  6.  —  in  incert. 
ev..  43,  12,  2:  auf  den  ungewissen 
Erfolg  hin ,  ist  Erklarung  von  vi 
adernpta.  Die  Bestatigung  hat  keine 
Bedeutung  mehr,  da  sie ,  vor  dem 
Beschlusse  ertheilt,  diesen  nicht 
mehr  aufhebeu  kann. 

10-11.  interrex,  der  gerade  fun- 
gireode  leitet  die  ganze  Handlung. 
contio,  weil  nur  eiueMittheilungge- 
macht  werden  soll,  s.  c.  8,  1.  — 
quod  f.  J'.,  die  solenne  Formel  fiir 
die  Erblfuung  der  Comitien,  die  so 
unter  denSchutz  der  Giittergestellt 
werden,  s.  39,  15,  1.  —  create,  s.  c. 
8,  7.  Der  interrex  eroUnet  dem 
Volke  deu  Senatsbeschluss  de  rege 
creando,  s.  §  8:  summa  potestate. 
—  secund,  a.,  s.  7,  1,  10;  secundus, 
weil  Bomulus  mitgeziihlt  wird,  vgl. 
2,  34,  10.  —  bene/ic,  s.  §  8 :  gra- 
tiam  ineunt. —  ut,  ne  etc,  dasVolk, 
aus  Dankbarkeit  fiir  dasZugesliind- 
niss,  verzichtet  ganz  auf  die  Wahl 
und  iiberliisst  sie  dem  Seuate.  Da 
dieser  soust  nicht  den  Kiinig  wiihlt, 
sondern  der  interrex  denselben  vor- 
schliigt,  auch  das  Volk  in  den  Co- 
mitien  nur  den  vom  Vorsitzenden 
gemachteu     Vorschlag     anuehmen 


oder  verwerfen,  nicht,  wie  es  an  u. 
St.  nach  L.  geschiihe,  selbstiindig 
einen  anderen  Beschluss  fasseu 
konnte,  s.  2,  27,  5,  so  ist  die  Dar- 
stellung  des  Vorgangs  schwerlich 
genau,  vgl.  jedoch  c.  18,  5.  —  sci- 
scerent,  der  technische  Ausdruckfiir 
die  Beschliisse  der  Plebs,  iulterent 
fiir  die  des  gauzen  Volkes ,  daher 
§  9:  regem  iu.ssisset,  vgl.  42,  21,  8. 
—  ut  ist  zuniichst  durch  sciscere 
veranlasst,  doch  s.  28,  36,  1. 

18.  Wahl  und  Inauguration  Nu- 
mas,  s.  Cic.  Rep.  2,  13  :  Dion.  2, 58; 
Plut.  Num.  7  ;  ^FIin.  13,  13,  85;  18, 
2,  7;  Cic.  Tusc.  4,  1,  3. 

1.  Numae,  wahrscbeinlich  mit 
vofiog,  num-erus,  vgl.  Numitor, 
verwandt,  der  Ordnende  . —  Curib. 
Sabinis,  yiiQTeanumSidicinum,  22, 
57,  8;  s.  32,  9,  3;  c.  13,  5  nur  Cu- 
ribus.  —  ut,  s.  c.  3,  3.  —  in,  im 
ganzen  Umfange  des  Zeitalters,  s. 
c.  5,  2 ;  57,  1.  —  quisquam,  kaum 
einer,  c.  35,  3;  22,  6.  —  divini,  In- 
begrilf  der  rechtlichen  Bestinimun- 
gen  liber  die  Einrichtungen,  welche 
sich  auf  das  Verhiiltniss  der  Men- 
schen  zu  den  Gbttern  beziehen : 
humani,  bflentliches  und  Privat- 
recht.  Beides  bildet  die  iiussere 
Seite  der  religio  und  iustitia.  — 
auctor,  Lehrer.  —  doctrinae,  aus 
consultissimus  zu  erklaren. 

2.  Pxjthagoram,  er  soll  zwischen 
68U  bis  66»  a.  Ch.  geboreu  seiu  und 
sich  langere  Zeit  in  Grossgiiecheu- 


112 


LIUER  1.     CAP.  JS. 


cdunt,  quemServioTullio  regnante  Romae,  centum  amplius  post 
annos,  in  ultima  llaliae  ora  circa  Metapontum  Heraclcamque  et 
Crotona  iuvenum  aemulantium  studia  coelus  habuisse  constat. 

3  ex  quibus  locis,  etsi  eiusdem  aetalis  fuisset,  quae  fama  in  Sabi- 
nos  aut  quo  linguae  commercio  quemquam  ad  cupiditatem  di- 
scendi  excivisset?  quove  praesidio  unus  per  tot  gentes  dissonas 

4  sermone  moribus^iue  pervenisset?  suopteigitur  ingeniotempera- 


land  aufgehaltcn  haben.  —  cditnt, 
c.  -16,  4.  —  centiim  a.  p  a.,  L.  setzt 
nieht  allein  bei  ilem  Ablat.  der  Zeit- 
bestiininung',  souderu  auch  bei  dem 
Accus.  die  Prapos.  in  die  Mitte,  a. 
u.  St.  ist  auch  das  zu  cetilinn  geho- 
rige  ampliu.t  dieseni  nachj^estellt, 
;S7,  24,  (>.  —  circa,  ia  und  uin  diese 
Stadte.  —  Metapotitiiin,  ain  Tareu- 
tinischen  Meerbusen;  dahin  soll 
Pythagoras,  von  Croton  vertrieben, 
gekominen  sein.  —  Ileracleam ,  in 
der  INahe  der  Miindung  des  Siris. 
—  qtie  et,  c.  4'^,  2.  —  Crotona,  am 
Aesarus.  Die  gfenannten  Stiidte 
waren  griechische  Colonien.  — 
aemulantiiiin ,  von  den  Auhang^ern 
eincr  philosophischen  Schule  ge- 
braucht,  s.  Cic.  Mur.  29,  61 :  invento- 
ritm  aemiili-  Tac.  Hist.  3,  81.  Hier 
ist  der  Pythagoieische  fiir  die  reli- 
^iiis  -  sittliche  Unigestaltung'  des 
Lebens  in  Grossgricchenland  ge- 
stiftete  Bund  genieint.  —  stvdia, 
praktische  Philosojihie,  Matheniatik, 
Musik  in  Verbindung  init  strenger 
Ascetik. 

3.  ex  qiiibii.i  etc. ,  VViderlegung 
dcr  Volksansicht,  s.  Cic.  Rep.2, 15; 
Tusc.4,  1,3;  Pythagoras  lebte  uicht 
zuNuinasZeit,  und  selbst  wenn  [et- 
si  iin  Sinne  von  etiamsi)  dieses  der 
Fall  gewesen  wiiie,  hiitte  der  lluf 
vou  Pythagoras  iiicht  zu  Nuraa  ge- 
langen  und  ihn  zu  eiiier  Reisc  nacli 
Grossgriechenland  bestiinmen  kon- 
nen,  die  Reise  selbst  wiirde,  wenn 
er  sie  hjitte  unternehmen  wollen, 
tinmoglich  gewesen  seiu  {quove 
praes.).  —  in  Sabinos,  dazu  hat  Jj. 
wol  adlata  gedacht,  s.  c.  3,  4,  aber 
dieses  nicht  nach  qiio  l.  commercio 
ziif;csetzt,weilsich<!.rc/V'/jf.v.Ieicliter 


uiid  natiirlicher  mit  diescn  Worten 
verband.  JNach  Wex  ist  in  Sobinos? 
aiit  etc.  zu  interpungiren  und  die 
Widerlegung  an  die  Gegner  ge- 
richtet;  Audere  lesen  quafama.  — 
aut,  s.c.  1,  7,  genauere  Bestimmung" 
derersten  Frage:  bder  durchwelche 
Vermittelung  der  Sprache  u.  s.  w. 
7m  Jamaexciv.  vgl.  27,  50,  9:  han 
litterae-scnatnm  caria  e.rcireruiit; 
10,  20,  2:  /oliiinnium -faina ~con- 
vertit. —  unus  vertntt  den  Singular 
von  singiili:  ein  Einzelner,  vgl.  2, 
6,  3.  • —  dissnnas,  so  erscheinen  L. 
die  sabellischen  Viilker,  Samuiten, 
Lucaner ,  deren  Sprache  ihin  wol 
nicht  bekaiint  war.  —  perven.,  dazu 
ist  uniis  Subject,  aber  an  Numa, 
nicht  au  Pythagoras  zu  deuken,  da 
der  Schiiler  den  Lehrer  aufsucht, 
vgl.  Dion.  2,  59.  perveuire  absolut 
gebraucht,  wie2,  40,7;  5,  47,  2u.a. 
4.  siiopte,  s.  c.  25,  1  u.  a.:  ver- 
niiige,  in  Folge  seiiies  Wesens  und 
seiiiernatiirlichen  Anlagen  hatteder 
Geist  des  Numa  die  rechte  Mischung 
und  Verfassung  itemperatum,  s.  c. 
21,  6;  S,  3B,  5)  durch  die  aus  seinem 
Naturell  sich  entwickelnden  trelF- 
lichen  Eigenschaften. —  opiiior  ma- 
gis :  ich  halte  es  fiir  giaublicher; 
masfis  stehtmitNaiiidriick  aniEude, 
vgl.  10,  3,  4:  magis  credo;  5,  46, 
II:  viagis  credere  libet;  denn  auf 
temperalum  kaun  es  nicht  wohl  be- 
zogen  werden ,  da  nicht  die  Anlage, 
sondern  nur  die  Bildungsmitlel  init 
andei"eu  verglichen  werden.  —  in- 
strucfuinque ,  die  Unterstiitzung, 
welche  durch  Bildung  zu  der  An- 
lage  hinzukommt,  s.  Cic.  Arch.  7, 
15.  — discipUna,  im  Gfgcnsatz  zu 
«/•/e.«,  der  ausrandischcnPhilosophie : 


a.  Ch.  716. 


LIBER.  I.  CAP.  18. 


113 


tum  animiim  virtutibus  fuisse  opinor  magis,  instructumque  non 
tam  peregrinis  artibus  quam  disciplina  tetrica  ac  tristi  veterum 
Sabinorum,  quo  genere  nullum  quondam  incorruptius  fuil.  au-  5 
dito  nomine  Numae  patres  Romani,  quamquam  inclinari  opes  ad 
Sabinos  rege  inde  sumpto  videbantur,  tamen  neque  se  quisquani 
nec  factionis  suae  alium  nec  denique  patrum  aut  civium  quem- 
quam  praeferre  illi  viro  ausi  ad  unam  omnes  Numae  Pompilio 
regnumdeferendum  decernunt.  accitus,  sicut  RomuJus  augurato  6 
urlje  condenda  regnum  adeptus  est,  de  se  quoque  deos  consuli 
iussit.  inde  ab  augure,  cui  deinde  lionoris  ergo  publicum  id  per- 
petuumque  sacerdotium  fuit,  deductus  in  arcem  in  lapide  ad  me- 


strenge  Zucht,  Geistes-  und  Lebens- 
richtuug  s.  24,  4,  5;  36,  6,  2 ;  34,  9, 
4 ;  praef.  9.  —  tetrica,  peinlich  ge- 
nau,  pedantisch.  —  tristis,  finster, 
gramlich,  ein  Ueberniass  der  severi- 
ffl«,  auchsonstyonSachengebraucht. 

—  genere ,  c.  5,  2.  Die  Fronimig- 
keit,  Strenge,  Kunde  des  Augural- 
\\esens  bei  den  Sabinern  ist  be- 
kannt;  eine  natiirliche  Erklarung 
neben  der  c.  19,  5  angedeuteten 
mythischen. 

5.  patres  R. ,  nach  L.  der  ge- 
samnite  Senat,  wie  sonst,  s.  3,  6S, 
6;  6,  15,  4  u.  a.;  aber  aus  inclinari 

-  Sabinos  gehthervor,  dasszunachst 
an  die  Ramnes  zu  denken  ist.  L. 
lasst  den  Senat  das  ihm  c.  17,  11: 
senatus  -  regnaret  zugestandene 
Recht  anwenden.  Nach  4,  3,  10 
vgl.  Cic.  de  rep.  2,  13  istJNumawie 
die  4  folgenden  Konige  durch  das 
Volk  erwahlt.  Die  Renuntiation  ist 
iibergangeu,  dagegen  im  Folg.  die 
bei  den  iibrigen  Koaigen  nicht  be- 
riihrte  Inauguration  daigestellt,  s. 
§  10:  declaratus.  —  inde  =  exiis. 

6.  aiigurato,  das  c.  7  erwahnte 
augurium  bezog  sich  sowol  auf  die 
Griindung  der  Stadt,  s.  5,  52,  2,  als 
auf  dieErlangung  des  imperium,  der 
Sinn  u.  St.  ist  daher  wol:  da  R. 
durch  das  Augurium,  unter  dem  er 
die  Stadt  griindete,  die  Herrschaft 
erlangt  hatte.  —  quoque,  obgleich 
Romulus  die  Auspicien  selbst  gehal- 
ten  hatte.  —  augure,  es  besta'nden 

Tit.  LiT.  I.  5.  Aufl. 


also  schon  Augurn,  s.  Cic.  Rep.  2,9, 
was  von  L.  4,  4,  2  in  Abrede  gestellt 
wird.  Numa  wurde  die  Einrichtung 
eines  besonderen  CoUegiums  zuge- 
schrieben,  c.  20,  1,  dem  er  grcisse- 
ren  Einfluss  {honoris  erg'o)  auf  den 
Staat  gibt  durch  die  Uebertragung 
der  Weihe  der  Wahlkonige.  —  sa- 
cerd.,  die  Augurn,  als  Vermittler 
zwischendenGotternundJVlenschen, 
gehciren  zu  dea  Priestern  im  weite- 
ren  Sinne,  s.  30,  26,  10.  —  deduct. 
in.,s.  32,  II,  3:  supercaputhostium 
eum  deducturum.  —  arcem,  welche 
der  beiden  Hiihen  des  Capitoliuus, 
c.  8  ,  5,  die  arx  gewesen  sei,  liisst 
sich  mit  voller  Sicherheit  nicht  be- 
stimmen;  die  italienischen  Topo- 
graphen,  denen  Nissen,  das  Tem- 
plum  S.  142,  beistimmt,  nehmen  die 
siidwestliche  Spitze  als  die  Stelle 
derselben  an,  die  deutschen  meist  die 
nordijstliche,  fur  den  luppitertempel 
die  siidwestliche  s.  c.  55,  1.  Auf 
der  arx  war  das  auguraculum,  der 
Ort,  wo  der  Augur  sein  teinplum 
bestimmte,  s.  Varro  L.  L.  7,  8: 
in  terris  dictum  templum  locus  augu- 
rii  aut  auspicii  causa  quibusdam 
conceptis  verbis  depnitus.  concipi- 
tur  —  in  arce  sic  etc,  L.  10,  7,  10. 
—  ad  merid.,  dahin  ist  Numa  mit 
deui  Gesichte  gewendet,  da  L.  ver- 
sus  mit  ad,  in  als  Particip,  nicht 
als  Praepos.,  s.  c.  41,4,  braucht,  vgl. 
9,  2,  l.i;  36,  15,  7,  so  dass  es  auf 
den  Platz  des  Sitzens  bezogen  wer- 

8 


114 


LIBER  I.  C\P.  18. 


».  u.  39 -8a 


7  ridiem  versus  consedit.  augur  ad  laevam  eius  capite  velato  sedem 
cepit,  dextra  manu  baculum  sine  nodo  aduncum  tenens,  quem 
lituum  appellarunt.  inde  ubi  prospectu  in  urbem  agrumque 
capto  deos  precatus  regiones  aboriente  ad  occasum  determinavit, 
dextras  ad  meridiem  partes,  laevas  ad  septemtrionem  esse  dixit, 

8  signum  conlra,  quoad longissime conspectum  oculi  ferebant, animo 
finivit;  tum  lituo  in  laevam  manum  translato  dextra  iu  caputNu- 

9  mae  imposita  precatus  ita  est;  „Iuppiter  pater,  si  est  fas  hunc 
Numam  Pompilium,  cuius  ego  caput  teneo,  regem  Romae  esse, 
uti  tu  signa  nobis  certa  adclai"assis  inter  eos  lines,  quos  feci." 

10  tum  peregit  verbis  auspicia,  quae  mitti  vellet.  quibus  missis  de- 
claratus  rex  Numa  de  templo  descendit. 


dea  kbnnte. 

7.  ad  laev.,  da  der  Augur  nach 
dem  Folg.  Siiden  rechts,  Nordeu 
links  hat,  so  muss  er  nach  Osten 
geschaut  haben,  s.  Dion.  2,  5,  wiih- 
rend  er  nach  einem  anderen  Ver- 
fahren  nach  Siiden  gerlchtet  war, 
s.  Nissen  a.  a.  0.  13;  171.  — 
cap.  vel.,  im  Gegensatz  zu  der 
griech.  Sitte,  s.  c.  7,  10;  36,  5; 
Marq.  4,  466.  —  lituiim,  s.  Gic. 
Div.  1,  17,  30:  lituus,  id  est  incur- 
vum  et  levitei'  a  summo  infle.vum 
bacilluin;  auf  einem  erhalteneu  li- 
tuus  findet  sich  an  der  oberen  Bie- 
gung  eine  kleine  Visierscheibe.  — 
prospectu  ,  er  blickte  zuniichst  iiber 
das  Forum,  wo  das  Volk  versam- 
melt  war,  den  Caelius  und  das  rii- 
mische  Gebiet  nach  dem  Horizonte. 
—  regiones,  der  Himmel  wird  vom 
Augur  in  4  Regionen  getheilt,  ab- 
gegrenzt  {determinavit),  durch  zwei 
sich  iiber  dem  Haupte  desselben 
schneidende  Linien,  den  decimanus, 
die  Hauptlinie,  von  Osteu  nach  We- 
sten,  und  den  cardo  von  Siiden  nach 
Korden;  den  letzteren  hat  L.  iiber- 
gangen. 

8.  signum  etc,  dem  deeimanus. 
entsprechend  wurden  auf  der  Erde 
gegeniiber  {contra)  am  iistlichen 
(und  westlichen)  Horizonte  Gegen- 
stande  ins  Auge  gefasst,  nm  die 
Grenzlinie  zwischcn  Nord  und  Siid 
festhaltenund  so  bestimmenzu  kon- 
neu,ob  die  Zeicheu  giinstig  seien,  vou 


Norden  kommen,  oder  nicht.  — quo- 
ad  statt  des  hds.  quod,  weil  es  deut- 
licher  die  Ausdehnung  bezeichuet, 
s.  2,  25,  4.  —  animo  fin.,  er  be- 
stimmt  im  Geiste  als  Grenze;  Varro 
L.  L.  7,  8 :  olla  veter  arhos,  quirquir 
est,  quam  me  sentio  dixisse,  tem- 
plum  —  finito  in  sinistrum  ;  die  von 
dem  Augur  erbeteneo,  s.  §  10,  in- 
nerhalb  dieser  Grenzen  erscheinen- 
den  Zeichen  sind  Auspicien. 

9-10.  caput,  welches  symbolisch 
die  ganze  Person  vertritt.  — pater, 
obgleich  dieses  schou  iu  luppiter 
liegt,  vgl.  Mars  pater  u.  a.  —  uti 
ist  von  dem  in  precatus  liegendea 
Begriff  des  Wunsches  abhiingig.  — 
signa,  Blitz,  I^^Iug  oder  Geschrei  der 
Viigel.  —  certa,  sichere  ,  untriig- 
liche,  die  genau  von  dem  Augur  be- 
zeichnet  wurden.  Dieses  hiess  le~ 
gum  dictio,  welche  L.  mit  peregit 
verbis  andeutet,  wo  der  Genauigkeit 
wegen  das  hiiujiger  fehlende  verhis 
hinzugefiigt  ist:  in  bestimmten  For- 
meln  ausfiihreu,  voUzieheu,  s.  c.  24, 
9;  32,  8;  2,  1,  1  u.  a.  —  adclaras- 
sis  -  adclaraveris ,  s.  c.  24,  t5.  — 
declaratus,  die  GiJtter  habea  ihn 
durch  die  Sendung  der  vom  Augur 
erbeteneu  Auspicieu  (quibus  7nissis) 
als  Kiiuig  anerkannt  und  zum  Ver- 
mittlerzwischensichund  demStaate 
erkliirt,  Lange  1,  243;  263.  — 
templo,  s.  d.  St.  aus  Varro  zu  §  6, 
Marq.  4,  357. 


a.  Oh.  715—672. 


LIBERI.  CAP.  19. 


115 


Qui  regno  ita  potitus  urbem  novam,  conditam  vi  et  armis,  19 
iure  eam  legibusque  ac  moribus  de  integro  condere  parat.  qui-  2 
bus  cum  inter  bella  adsuescere  videret  non  posse,  quippe  eflerari 
militia  animos,  mitigandum  ferocem  populum  armorum  desuetu- 
dine  ratus,  lanum  ad  iniimum  Argiletum  indicem  pacis  beilique 
fecit,  apertus  ut  in  armis  esse  civitatem,  clausus  pacatos  circa 
omnes  populos  significaret.  bis  deinde  post  Numae  regnum  clau-  3 
sus  fuit,  semel  T.  Manlio  consule  post  Punicum  primum  perfe- 
ctum  bellum,  iterum,  quod  nostrae  aetati  dii  dederunt  ut  videre- 


19-21.  Numa  ordnet  den  Cul- 
tus,  s.  Cic.  ilep.  2,  14;  Dion.  2,  G3ff. 
Plut.  Numa  U  ff. ;  Ov.  Fast.  3,  275  ff. 

1.  ita  potitus,  s.  Cic.  1.  c.  2,  13: 
Numnm  -  rngem  patribus  au- 
ctoribus  sibi  ipse  popiilus  ascivit. 
qui  ut  kuc  venit,  quamquam  popu- 
lus  curiatis  eum  comitiis  regem 
esse  iusserat ,  tamen  ipse  de  suo 
imperio  curiatam  legem  tulit. 
Diese  lex  curiata,  w  elche  der  Kiinig 
selbst  beantragt,  und  durch  die  er 
das  Volk  sich  huldigen  lasst  und  es 
in  Pflicht  niuimt,  hat  L.  immer  bei 
den  Kcinigen  iibergangen,  erst  bei 
den  Magistraten  der  Hepublik  bis- 
weilen  erwiihnt,  s.  5,  46;  9,  38  ;  da- 
gegenbraucht  er,  wenn  auchnichtan 
u.  St.,  den  Ausdruck  patres  auctores 
J'acti,  Jucre  u.  d.,  s.  c.  17,  'J;  22,  1; 
32,  1 ;  47,  lU  u.  a.,  der  aber,  wie  die 
oben  angef.  Stelle  aus  Cicero  zeigt, 
schwerlich  gleichbedeutend  mit  der 
lex  curiata  war,  s.  c.  17,  9.  —  eam 
wiederholtnacheinem  Particip.,  42, 
3,  8,  wie  hiiufiger  nach  einem  Rela- 
tivsatze,  vgl.  auch  c.  49,9,  den  schon 
genannten  Begriir,  ura  den  Gegen- 
satz  des  condere,  die  neue  Schop- 
fung,  dem  vorhergeh.  conditam  ge- 
geuiiber,  schiirfer  zu  bezeichnen.  — 
iurc,  s.  c.  8,  1,  Numa  gilt  neben 
Romulus  und  Servius,  c.  42,  4,  als 
Ordner  des  Staates  in  politischer, 
rechtlicher  und  sacraler  Beziehuug, 
aber  L.  hebt  nur  die  letzte  Seite 
hervor,  s.  Cic.  Rep.  5,  2 :  Hla  diu- 
turna  pax  ISumae  mater  liuic  yirbi 
iuris  ac  religionis  fuit,  s.  Marq.  4, 


34.  —  ac  nach  que  findet  sich  zu- 
weilen  bei  L. ,  wenn  zwei  synomy- 
men  oder  eng  verbundeuen  Begrillen 
ein  dritter  gleichgestellt  wird,  s.  1, 
7,  10;  3,  18,  3;  5,  18,  12;  ib.  51,  8 
u.  a. ,  vgl.  0.  43,  2.  —  moribus, 
Sittlichkeit,  nicht  allein  Gesetzlich- 
keit,  s.  c.  8. 

2-3.  adsuescere,  entweder :  die 
Menschen,  oder  das  Subject  ist  aus 
ferocem  pop.  im  Folg.  zu  nehmen, 
vgl.  23,  12,  3;  9,  43,  23.  —  quippe 
etc,  Gedanken  Numas,  c.  32,  4.  — 
desuetudi?ie,  neu.  —  lanum ,  auch 
lanus  Quirini,  Geminus  genannt, 
eiu  wie  die  Thore  der  Stadt  auf 
zweiSeiten  \onMaueru  umgebener, 
oben  bedeckter  Durchgangsbogen 
mit  zwei  Thoren,  Verg.  7,  6U7 : 
porta  belli;  Plut.  Numa  2U :  taii 
6'uvTovy.ai  t't(og  SiOvQog.oi'  noXi- 
fj.ov  nvXrp'  xccJLovai.  In  demselben 
stand  die  Statue  des  lanus  bifrons, 
weshalb  der  ianus  auch  als  Tempel 
oder  sacellum  betrachtet  wurde,  s. 
Preller  149;  Mommsen  I,  1(38;  177. 
—  yirgiletum,  dic  Gegend  uordost- 
lich  von  dem  Forum,  zwischen  der 
Siidspitze  des  Quirinalis  und  dem 
Capitol,  iu  der  Niihe  der  Carinen 
u.  der  Subura,  doch  scheint  das  Ar- 
gilet.  friiher  bis  in  die  Niihe  des  Fo- 
rum  gereicht  zu  haben.  —  claus. 
fuit,  ist  geschlossen  gewesen,  s.  3, 
26,  11.  —  Manlio,  235  a.  Ch.  — 
quod  zu  videremus  ^ehiirig;  der  Re- 
lativsatz  ist  voi'angestel!t;  quod  be- 
zieht  sich  auf  den  in  post  bell.  etc. 
liegendenRegriffjdasSubjectistnach 

8* 


116 


LIBER  I.  CAP.  19. 


a.  u.  39  —  82, 


nms,  ])ost  bellum  Actiacum  ab  imperatore  Caesare  Augusto  pace 

4  lerra  marique  parta.  clauso  eo  cum  omnium  circa  linitimorum 
societale  ac  foedcribus  iunxisset  animos,  positis  externorum  pe- 
riculorum  curis  ne  luxuriarent  otio  animi,  quos  metus  bostium 
discip!ina([ue  militaris  continuerat,  omniumprimum,rem  admul- 
titudinem  inperitam  et  illis  saeculis  rudem  efficacissimam,  deo- 

5  rum  metum  iniciendum  ratus  est.  qui  cum  descendere  ad  ani- 
mos  sine  aliquo  commento  miraculinon  ]:)Osset,  simulat  sibi  cum 
dea  Egeria  congressus  nocturnos  esse;  eius  se  monitu,  quae  ac- 
ceptissima  diis  essent,  sacra  instituere,  sacerdotes  suos  cuique 
deorum  praeficere. 

6  Atque  omnium  primum  ad  cursus  lunae  in  duodecim  men- 
ses  describit  annum;  quem,  quia  tricenos  dies  singulis  mensibu& 
luna  non  explet,  desuntque  dies  solidoanno,quisolstitialicircum- 


nostrae  bestimnit.  —  post  b.  etc. 
29  a.  Chr.,  s.  CIL.  l.  p.  384;EiDleit. 
S.  12. 

4-5.  claiiso  eo  kiiupft  nach  der 
Parenthese  an  §  2  an,  indem  hier 
erst  nachgewiesen  ^vird,  wie  der 
lanus  zur  Milderung  der  Sitten  bei- 
getragen  habe.  —  lu.ruriar.,  in  Uep- 
piglieit,  Ausgelassenheit,  Gesetzlo- 
sigkeit  verfalien  ;  L.  braucht  nur  die 
aotive  Forni.  —  rem  -  efjicac., 
vorangestellte  Apposition,  6,  6,  13, 
vgl.  4,  17,  4;  zur  Sache  s.  Polyb.  6, 
5fi.  rud.  ill.  saec,  \m  Gegensatze 
zu  der  Schlauheit  und  Gewandtheit 
der  Stadter  in  der  spiitercn  Zeit. 
Wenn  einmal  die  Rohheit  derGrund 
der  Wirksamkeit  der  Furcht  vor 
den  Gottern  ist,  so  ist  sie  dieses  zu 
jeder  Zeit,  rudem  also  nicht  vor  illis 
saec.  zu  stellen.  —  ad  -  effic,  vgl. 
c.  9,  16;  dagegen  ist  ini  Folg.«rf««/% 
mos  wenig  verschieden  von  i!«  a7H- 
inos.  —  comm.,  Ei^liodung,  Erdieh- 
tung,  und  simulat  enthaUen  Ziige 
der  Schlauheit,  vvelche  mit  der  ge- 
riihmten  Friinimigkcit  [\uraas  nicht 
harmoniren,  urspriinglich  aber  wol 
religiiise  Bedeutung  hatten.  —  Eg-e- 
ria ,  die  Gemahlin  Numas ,  eine 
der  Camenen,  s.  c.  21,  3. —  deorum 
eigentlich  sacris  deorum ;  vgl.  Aur. 
Vict.  1 :  Jieam  -  /e.itae  sacerdotem 
'praefecit;  Duker  verm.  eorum. 


6.  ouin.  prim.,  weil  der  Kalender 
sowohl  fiir  die  biirgerlichen  Ein- 
richtungeu  §  7  als  fiir  die  religiosen, 
Festeu.  s.  w.  vorausgesetztwird.  — 
ad,  gemass.  —  ciirsus  die  einzelnen 
Mondumlaufe;  L.  halt  also  das  im 
Folg.  beschriebenefiireinMondjahr, 
das  aber  in  dem  angegebenen  Zeit- 
raum  mit  dem  Laufe  der  Sonne  aus- 
geglicheu  werde.  —  diiodec ,  diese 
Zahl  wird  genannt,  weil  angedeutet 
werden  soll,dassvorher  keine,  oder 
eine  andere  Eintheilung  in  Gebrauch 
gewesen  sei,  und  L.  denkt  wol  an 
das  sogenannteRomulischeJabr  von 
10  Monaten  mit  304  Tagen,  welches 
neben  dem  des  Numa  fiir  manche 
Verhiiltnisse  im  Gebrauch  blieb.  — 
tricenos,  der  synodische  Monat  hat 
nur  29  Tage  12  Stunden  44  Mi- 
nuten,  das  Mondjahr  also  354 
Tage  (6  Stunden).  Es  fehlen  daher 
an  dem  tropischen  Sonnenjahre  [so- 
lido-orbe)  1 1'^  Tag;  iudess  wiirden 
auch  Tage  fehlen,  wenn  die  Monate 
je  30  Tage  hatten;  der  AusdruckLs' 
ist  wenigstens  nicht  genau.  —  sol- 
stitialiorbe,  der Kreis, den  die Sonne 
von  einem  Solstitialpuukte  (meta) 
bis  zu  demselben  zuriick  durchlJiuIt. 
—  intercalariis,  dieselbe  F^rm  37, 
59,  2:  mense  intercalario;  43,  11, 
13;  45,  44,  3.  Die  Zahl  und  Lange 
der  Schaltmonate,  sowie  die  Zeit- 


a    Ch.  715 -6T2. 


LIBER  I.    CAP.  19.  20. 


in 


agitur  orbe,  intercalariis  mensibus  interponendis  ita  dispensavit, 
ut  vicesimo  anno  ad  metam  eandem  solis,  unde  orsi  essent,  ple- 
nis  omnium  annorum  spatiis  dies  congruerent.    idem  nefastos  7 
dies  fastosque  fecit,  quia  aliquando  nihil  cum  populo  agi  utile 
futurum  erat. 

Tum  sacerdotibus  creandis  aniiniim  adiecit,((uamquam  ipse  20 
plurima  sacra  obibat,  ea  maxime,  quae  nunc  ad  Dialem  naminem 
pertinent.  sed  quia  in  civitate  bellicosa  plures  Komuli  quam  Nu-  2 


punkte  derEinschaltucg  liisstL.  un- 
bestimmt.  —  dispensdvit,  er  ordnete 
es  durch  Vertheilung  der  Tage,  die 
in  den  Schaltmonaten  zufifcsetzt 
wurden,  so  u.  s.  w.  —  vices.  anno, 
mit  dem  zwanzigsten,  wahrschein- 
lich  hat  L.  sagen  wollen,  dass  die 
neuePeriode  mit  dem  20.  Jiihre  oder 
in  diesem  anfange,  nicht,  dass  erst 
nach  dem  Ablaufe  desselben  die  vor- 
hergehende  endige,  weil  er  sonst 
peracto  oder  ein  ahnllches  Wort 
hinzugesetzt  hiitte.  —  quoqiie  ist 
nicht  hinzugefiigt,  weil  L.  zuniichst 
an  die  erste  Periode  denkt,  vgl.  c. 
17,  5:  decem,  uud  dieselbe  Ordnung 
fiir  die  folgenden  vorausgesetzt 
wird.  —  ad  met.  ist  mit  congrue- 
rent  zu  verbiuden  ;  c.  5,  5 ;  Censorin. 
IS,  4:  tempus,  quod  ad  solis  modo 
ciirsum  —  congruere  videbatur:  mit 
dem  20.  Jahre  stimmten  die  Tage 
wieder  mit  demselben  Stande  der 
Sonue  im  Thierkreise,  den  sie  bei 
dem  Begiune  der  Periode  im  ersten 
Jahre  [unde  orsi  esseiit)  gehabt 
hatte ,  iiberein ,  trafen  wieder  mit 
dem  Stande  der  Sonue  zusammen. 
—  pleni.^  -  spatiis ,  erst  mit  dem 
Ende  derPeriodeerhielten  die  Jahre 
zusaramen,  da  die  fehlenden  Tage 
durch  die  Scbaltmonate  hinzugefiigt 
wurden,  die  volle  Anzahl  der  Tage, 
die  sie  nacli  dem  Sonnenjahre  haben 
mussten ,  \\  ahrend  die  einzelnen 
Jahre  zu  kurz  oder  zu  lang  wareu. 
Der  von  L.  geschilderte  Cyclus  ist 
nach  A.  Mommsen  der  Metonische, 
Censorin.  IS:  Metonicus  (magnus 
annus,,  quem  Meton  Atheniensis  e.r 
annis  undevig-inti  constituit,  der  in 


seiuer  Quelle  auf  Numa  zuriiekge- 
fiihrt  gewesen  sei.  Doch  findet  sich 
sonst  keine  Nachricht  von  der  An- 
wendung  eines  19jahrigen,  oder 
nach  Th.  Mommsen,  s.  Chronol.  26; 
44;104f.;  Gesch.  1,211  ;  477,20jah- 
rigeu  Cyclus  in  Rom,  soudei'u  es 
scheint  schou  friih  cin  vierjiihri- 
ger  in  Gebi'auch  gewesen  zu  sein, 
der  2  Schaltmonate  von  23  und  22 
Tageu  hatte. 

7.  nefastos,  s.  Varro  L.  L.  6,  29 : 
diesfasti,per  quos  praetorihus  omnia 
verba.  sine  piaculo  licet  fari  -  con- 
trarii  horum  vocantur  dies  nefasti, 
per  quos  dies  nefasfari  praetorem : 
do ,  dico,  addico,  also  (bestimmte, 
regelmjissig  mit  demCalenderdatum 
wiederkehrende)  Tage,  an  denen 
Gericbt  gehalten  oder  nicht  gehaltea 
werden  darf.  Doch  hat  dies  fasti 
noch  eine  weitere  Bedeutung ,  da 
aueh  die  Tage,  an  welchen  ein  Ma- 
gistrat  Antrage  au  das  Volk  stelleu 
durfte  [cum  populo  agere),  die  dies 
comitiales,  zu  den  d.fasti  geziihlt 
werden;  in  dieser  letzteren  Bedeu- 
tung  bat  L.  es  hier  gebraucht,  da- 
her  quia  etc,  Lange  1,  310;  2,  484; 
CIL.  I.  p.  360. 

20.  1-2.  sacerdotib.,  die  bereits 
erwahuten  sacerdotes  publici  populi 
Romani,  c.  3'5,  I,  von  denen  L.  nur  4 
Classen,  Andere  auch  die  x\ugura 
c.  18,6,  u.  a.  auf  Numa  zuriiekfiih- 
ren,  Marq.  4,  166ff.  —flam.,  der 
flamen  gehiirt  uur  dem  eiuen  Gotte; 
der  Kiinig  kann  aiich  andere  Opfer 
verrichten.  —  Numae  statt  sui  um 
das  Charakteristische  Romulo  ge- 
geniiber  zu  heben,  s.  c.  42,  4;  2,  7, 


118 


LIBER  I.    CAP.  20. 


a.  u.  S9— 82. 


maesimilesreges putabat  fore, iturosque  ipsos  ad  bella,  ne  sacra  re- 
giae  vicis  dcsererentur ,  llaminem  lovi  adsiduum  sacerdotem 
creavit,  insi^niiiuc  euni  vcste  et  curuli  rcgia  sella  adornavit.  huic 
duos  flaniines  adiecit,  3Iarli  unum,  alterum  Quirino;  virginesque 
Yestae  legit,  AUia  oriundum  sacerdotium  et  genti  conditoris  haud 
alienum.  iis,  ut  adsiduae  templi  antistites  essent,  stipendium  de 
pubhco  statuit,  virginitate  aliisque  caerimoniis  venerabiles  ac 
sanctas  fecit.  Salios  item  duodecim  Marti  (Iradivo  legit,  tunicae- 
que  pictae  insigne  dedit  et  super  tunicam  aeneum  pectori  tegu- 


11.  —  reg-iae  vicis,  die  zur  Stelle, 
zum  Amte  des  Kiinigs  gehiiiten, 
von  ihm  verschen  w  urden ;  der  Ge- 
nit.  vicis  scheiut  sich  \  or  L.  nicht 
zu  linden,  vgl.c.41,6.  —  adsiduiim, 
s.  5,  h'2,  13:  flainini  Diali  noctem 
vnam  manere  extra  urbem  nefas 
est,  da  er  jedeu  Tag;  ini  Dienste  wa.v. 
Die  Auszeichnungen  desselben  hat 
L.  nur  zum  Theil,  die  Beschriiulcun- 
gen  gar  nicht  ungegeben,  s.  Lange 

1,  235.  —  creavit,  als  Oberpriester. 

—  i7isigni  V.,  die  toga  praetexta,  s. 
27,  8,  8:  id  cum  toga  praetexta  et 
sella  curuli  flaininio  datum.  —  cu- 
ruli  r.  s.,  unge^viihuliche  \\  ortstel- 
luug;  7"e^'/a  wird  durch  seinen  Platz 
in  der  Mitte  der  zusammengehiiren- 
den  VVorte,  e«7'«/i  durch\  oranstel- 
lung  gehoben ;  sonst  hat  uur  der 
Konig,  s|iater  die  hiiheren  Magistrate 
diese  Auszeichnuug.  —  /luic  dtios, 
die  drei  (lamines  stehen  als  inaiores 
oder  patricii,  unter  denen  der  Fl. 
Dialis  der  erste  ist,  den  12  minores 
entgegen,  Marq.  4,  269.  —  Marti, 
c.  4,  2.  —  Quirino,  c.  1 5,  6. 

3.  virginesque,  „in  Gleichem",  s. 

2,  9,  G:  portoriisque;  7,  12,  14  u.  a. 

—  festae,  dieSchutzgiiltin  der  Biir- 
ger  in  Haus  und  Staat.  —  legit,  s.  c. 

3,  11,  sonst  auch  capit;  die  Vesta- 
linnen  werdenso  fiir  dieGiittinman- 
cipirt,  dei"  vaterlichen  Gewalt  ent- 
zogen,  Haustiichter  des  Staates.  — 
sacerdot.,  uicht  der  Form  uach  als 
Apposit.  aut'  virgines  bezogen ,  w eil 
nur  das  sacerdotiiim  aus  Alba 
stammte,  uicht  die  einzelneu  \'esta- 
liunen.  —  genti  -  ai,  s.  35,  49,  13 : 


alieniwi  rebus  vestris;  42,  43,  3, 
vgl.  29,  29,  8.  Der  Cultus  war  also 
latinisch,  s.  c.  7,  3;  14,  3;  31,  3, 
nur  die  Einrichtung  desselben  fiir 
den  liim.  Staat  wurde  iXuuia  beige- 
legt;  ebeu  so  soll  derselbe  nach 
Plut.  IVuma  7  nur  den  flamen  Quiri- 
nalis  eingefiihit  haben,  die  beiden 
anderen  schon  vor  ihm  da  gewesen 
sein ;  so  wic  auch  die  Salii  ein  alt- 
latiuisches,  wol  von  Lavinium  auf- 
genonimenes,  Institut  waren.  —  ad- 
siduae,  die  bestandige  Erhaltung 
des  Feuers  iu  dein  atriuin  Vestae 
am  Abhange  des  Palatinus  nacb 
deni  Forum  zu,  einem  runden  Ge- 
biiude,  gleichsam  eiuem  iiberbauten 
Heerde  (dem  Hausheerde  des  Staa- 
tes),  lag  den  \  estalinneu  ob.  — 
stipend  ,  Einkiinfte  von  dem  ager 
publicus,  den  sie  in  Besitz  (posses- 
i/o)  haben,  Marq.  4,  171.  —  virgin., 
siekounten  so  uicht  in  diebeschran- 
kende  Gewalt  eiuer  Fainilie  kom- 
men.  —  aliisq.,  und  sonst,  s.  4,  41, 
8.  —  caerim.,  sie  wurden  iuaugurirt, 
erschienen  in  einer  ihrer  heiligen 
Stelluug  eutsprechenden  Hleidung 
und  hatten  uiehrere  bedeuteudeV  or- 
rechte.  —  venerabiles,  s.  c.  8,2: 
ehrfBrchtgebietend:  sanctas,  unver- 
letzlich,  unter  den  besonderenSchutz 
der  Giitter  gestellt. 

4.  Sahos,  s.  \  arro  L.  L.  5,  85: 
Salii  a  saltando  (taktmiissige  Bewe- 
gung  tripudiis  sollemnique  saltatu), 
quod  facere  in  coniitio  -  et  solent  et 
debent;  Serv.  zu  \  erg.  Aen.  2,325: 
Salii  sacra  penatium  izu  denen  auch 
Mars  nebst  Picus  u.  Fannus  gehiir- 


».  Ch.   715—672. 


LIBER  I.    CAP.  20. 


119 


men;  caelestiaqiie  arma,  quae  ancilia  appellantur,  ferre  ac  per 
urbem  ire  canentes  carmina  cum  tripudiis  sollemnique  saltatu 
iussit.    Pontificem  deinde  Niimam  Marcium  Marci  filium  ex  pa-  5 
trihus  legit  eique  sacra  omnia  exscripta  exsignataque  attribuit, 
([uibus  hostiis,  quibus  diehus,  ad  quae  tempJa  sacra  lierent,  atque 


ten)  ciirabant,  Preller  307;  316; 
Tac.  Ann.  4,  47:  tripudiis  persul- 
labant.  —  Gradivo,  von  der  Wurzel 
ia  grainen:  der  Gott  de.s  VVachs- 
thunis,  s.  c.  4,  2;  nach  Anderen  von 
Liradior.  tunic.p.,  genit.  definitiv. 
(ias  aus  dem  gestickten  Untcrkleid 
bestehende,  sonst  tunica  palmata, 
vgl.  30,  15,  11.  —  pectori  t.,  c.  10, 
(i;  9,  40,  3.  —  caelest.  ar. ,  der  zu 
Nunias  Zeit  voni  Himmel  gefallene 
iSchild,  das  Llnterpfand  der  VVelt- 
herrschaft,  nach  dem  Numa  ]  1  ganz 
iihnliche  hatte  verfertigen  lasseu. 
Sie  waren  liinglich  rund ,  an  beiden 
Seiten  eingeschnitten,  daher  ancilia 
VOD  am  (amb)  und  caedere,  5,  52, 
7.  — ferre,  der  Umzug  fand  an  den 
Festtagen  vom  1.  bis  zum  19.  Miirz 
.statt,  vgl.  37,  33,  6:  CIL.  I.  p.  387 
sq. ;  338.  —  carmina,  die  Saliari- 
scheu  Gedichte,  axamenta,  wahr- 
scheinlich  dem  Liede  der  Arval- 
briider  iihnlich,  von  dem  noch  einige 
Ueberreste  vorhanden  sind.  —  tri- 
pudiis,  dreimaliges  Auftreten  durch 
soU.  salt.  erkliirt,  s.  27,  37,  11. 

5.  Pontificcm,  ebenso  wird  c.  32, 
2;  2,  2,  2,  ib.  27,  5  nur  ein  ponti- 
fex  erwiihnt;  da  L.  jedoch  auch 
spiiter,  s.  28,  11,  6;  34,  44,  2,  den 
pont.  max.  einfach  pontifex  nennt 
und  4,  4,  2  Numa  die  Stiftnng  des 
Collegiums  der  pontifices  zuschreibt, 
so  kann  er  auch  an  den  angef.  Stel- 
len  an  den  pontifex  max.  gedacht 
haben,  besonders  da  derselbe  nach 
dem  Folg.  nicht  blos,  wie  der  flamen 
Dialis,  Stellvertreter  des  Kiiuigs 
ist,  sondern  einen  bleibenden  Wir- 
kungskreis  hat.  Diepoutificeshaben 
ausserder  BesorgunggewisserOpfer 
nicht  den  Dienst  einer  einzelnen 
Gottheit,  sondern  die  Aufsichl  iiber 


den  Cultus  iiberhaupt,  obglelch  wol 
die  hochste  Entscheidung  in  reli- 
gitJsen  Angelegenheiten  dem  Kijnige 
zustand,  s.  c.  32,  2,  und  erst  mit 
der  Einfiihrung  der  Republik  in  dem 
§  6  bezeichneten  Umfange  auf  die 
pontifices  iibergieng,  so  wie  auch  da 
erst  die  Bezeichnung  pont.  maxi- 
mus  entstanden  zu  sein  scheint,  s. 
Marq.  4,  188.  —  ex  patrib.,  in  der 
historischen  Zeit  ist  das  Bestehen 
einer  patricischen  gensMarcia  nicht 
sicher,  vgl.  c.  32,  1;  27,  6,  16. 
Die  Patriciergalten  lange  Zeit  alleia 
fiir  befiihigt  zu  dem  Pontificat  und 
deniibrigen  vorher  erwiihnten  geist- 
lichen  Aemtern,  s.  10,  6;  ib.  9,  2. 

—  sacra,  die  Entscheidung  iiber 
Cultusangelegenheiten;  der Einfluss 
der  pontifices  auf  das  Rechtswesen 
ist  iibergangen.  —  exscripta,  Numa 
soU  mehrere  Biicher  iiber  den  Cul- 
tus,c.  31  ,  8,  u.  das  ius  pontificium 
geschrieben  haben,  c.  32,  2;  vgl. 
40,  29.  7;  Marq.  4,  217,  aus  denea 
man  die  im  Folg.  erwjihnten  Be- 
stimmungen  viell.  entlehnt  glaubte. 

—  exsi^n.,  das  VVort  findet  sich 
nur  nochbeiPlautus:  schriftlichauf- 
gezeichnet, genau  verzeichnet,  viell. 
das  was  spiiter  die  libri  pontificii 
enthielten.  —  attrib. ,  als  Anwei- 
sung  und  Norm.  —  hostiis ,  die  fiir 
die  verschiedenen  Gcitter  verschie- 
deu  waren,  Preller  115.  —  quibus 
d.,  die  diesfesti,  deren  Bestimmung 
den  Priestern  oblag,  denen  deshalb 
auch  die  Sorge  fiir  das  Calender- 
wesen,  das  so  nur  angedeutet  wird, 
oblag.  —  ad  quae,  in  welchen,  s.  4, 
7,  12;  26,  21,  1;  30,  40,  1  u.a.  vgl. 
c.  41,  4.  —  pecunia,  von  Staatslan- 
dereien,  s.  §  3,  oder  aus  der  Staats- 
kasse. 


120 


LIBER  I.    CAP.  20. 


a.  u,   39—82. 


6  unde  in  eos  sumptus  pecunia  erogaretur.  cetera  quoque  omnia 
publica  privataque  sacra  pnntificis  scilis  subiecit,  ut  esset,  quo 
consultum  plebes  vcniret,  ne  quid  divini  iuris  neglegendo  pa- 

7  trios  ritus  peregrinosque  adsciscendo  turbaretur;  nec  caelestes 
niodo  cacrimonias  sed  iusta  ((uoque  funebria  placandosque  ma- 
nes  ut  ideni  pontifex  edoceret,  quaeque  prodigia  fulminibusaliove 
quo  visu  missa  susciperentur  atque  curarentur.    ad  ea  elicienda 

6.  cetera,  ausser  den  Opfern  fiir 
den  Staat  auch  Gebete.  Spiele,  Fe- 
rien ,  Geliibde.  —  puhlica,  welche 
fiir  das  Voliv  als  Gesanimtheit  durch 
vom  Staate  bestcllte  Priester  auf 
Staatskosten  gebracht  werden.  — 
scitis,  vgl.  3,  33,  6,  haufiger  v.ird 
dieses  von  den  Beschliissen  der 
Plebs,  von  denen  der  pontifices  da- 
gegen  decretn  gebraucht.  —  subi., 
vgl.  2,  2,  2;  Marq.  4,  188;  234; 
24S.  —  ut  -  venir.,  bei  der  grossen 
Zahl  der  Giitter  der  Rbnier,  welche 
das  ganze  menschliche  Leben  von 
der  Geburt  bis  zum  Grabe,  und  zwar 
die  einzelnen  nur  kurze,  bestimmte 
Momente  desselben  beherrschten, 
und  dem  so  g^enau  vorgeschriebenen 
Ritual  war  es  schwierig,  immer  zu 
wissen  ,  an  welche  Giittcr  man  sich 
zu  w enden,  welche  Ceremonieen  maa 
zu  verrichten  habe.  Daher  suchte 
man  bei  den  pontifices,  welche  im 
Besitze  der  miindlichen  und  schrift- 
lichen  Traditionen  waren,  Beleh- 
rung.  —  plebes  etc. ,  vgl.  c.  32,  2; 
6,  1,  10,  diese  wird  so  nach  L.  von 
den  Patriciern  auch  in  religiiiser 
Beziehung  gaiiz  abhiingig;  wahr- 
scheinlich  hatte  dieselbe  urspriing- 
lich  keinen  Theil  an  dem  (patrici- 
schen)  Staatscultus.  —  divi/i.  iur., 
c.  IS,  1.  — pei'egrin..  vgl.  4,  30; 
2-5,  1 ;  39,  9,  nur  nachdem  Beschluss 
des  Senates  durften  frcmde  Culte 
eingefiihrt  werden. 

7.  caelestes  etc,  der  Cultus  der 
himmlischen  Giitter;  die  als  Giitter 
gedachten  Seelen  der  Abgcschie- 
deiien  gehiircn,  obgleich  sie  mit  dem 
Geschicke  der  Lebenden  in  ^  er- 
bindnng  bleiben,  der  Unterwelt  an. 
—  iiista  fun.,  Alles  was  zur  pflicht- 


miissigen  Bestattung  der  Todten  ge- 
hiirt.  • —  placandosque,  das  Gerun- 
divum  hat  sich  an  das  Substantiv 
im  Accusativ  angeschlossen  ,  sonst 
wiirde  es  hier  nicht  stehen  kiinnen, 
da  es  mit  Ausnahme  von  einigen 
bekannten  Verben  nur  mit  Priiposi- 
tionen  verbunden  im  Acc.  sich  fin- 
det.  Ueber  die  Heiligkeit  der  iura 
manium  s.  Marq.  4,  212;  2-5].  — 
ut  weit  nachgestellt  und  von  dem 
Begritf  in*crt/5  subiecit  abhiingig.  — 
prodigia,  sie  hattcn  zu  bestimmen, 
welche  Erscheinungen  als  Anzeichen 
des  giittlicheu  Willens  zu  betrach- 
ten  seien ,  fiir  das  riimische  \olk 
Bedeutung  haben,  von  diesem  auf 
sich  bezogen  {suscipere ,  accipere, 
c.  7,  11)  und  gesiihnt  werden  miis- 
sen.  ■ —  curarent.  scheiut  hier  zu 
bedeuten:  die  Erscheinungen,  ia 
denen  sich  der  Zorn  der  Gotter  aus- 
spricht,  so  (durch  Gebete,  Opfer 
u.  s.  w.)  besorgen,  dass  derselbe  ab- 
gewendct,  die  Giitter  gesiihnt  wer- 
den.  Da  dieses  v  o  r  d  e  m  A  u  s  - 
bruch  desZorns  geschieht,  so  wird 
sonst  immcr  y;?"oc«;we,  s.  c.  21,  1, 
gebraucht,  was  auch  an  u.  St.  verm. 
wird.  —  visu,  sichtbare  Erschei- 
nung,  c.  .56,  5.  —  ea,  dazu  kann  ,  so 
nahe  es  anch  sprachlich  liegt,  nicht 
wohl  prodigia  gedacht  w  erden  ,  da 
diese  bereits  eingetreten  sind,  aber 
gesiihnt  werden  sollen,  sondern  es 
scheint  allgemein,  \\\e  c.  21,  1  haec, 
auf  das  Vorhergch.  bezogcn,  das  auf 
dieses  Beziigliche,  die  Siihnungs- 
mittel  dei'Pi'odigien,  zu  bezeichnen, 
wekhe  dem  geistigen  Wesen  der 
Giitter  entlockt  werden  sollen.  JVach 
Ov.  Fast.  3,  291  sqq.,  vgl.  Plut. 
JNuma  15,  sind  es  Picus  u.  Faunus, 


a.  Ch,  715—672. 


LIBERI.    CAP.  2]. 


121 


ex  mentibiis  divinis  lovi  Elicio  aram  in  Aventino  dicavit,  deum- 
que  consuluit  auguriis,  quae  suscipienda  essent. 

Ad  haec  consultanda  procurandaque  multitudine  omni  a  vi  31 
et  armis  conversa  et  animi  aliquid  agendo  occupati  erant,  et  deo- 
rum  adsidua  insidens  cura,  cum  interesse  rebus  humanis  cae- 
leste  numen  videretur,  ea  pietate  omnium  pectora  imbuerat,  ut 
fides  ac  ius  iurandum  proximo  legum  ac  poenarum  metu  civita- 
tem  regerent.  et  cum  ipsi  se  homines  in  regis  velut  unici  exem-  2 
pli  mores  formarent,  tum  finitumi  etiam  populi,  qui  antea  castra 
non  urbem  positam  in  medio  ad  solUcitandam  omnium  pacom 
crediderant,  in  eam  verecundiam  adducti  sunt,  ut  civitatem  to- 
tam  in  cultum  versam  deorum  violare  ducerent  nefas.    lucus  3 
erat,  quem  medium  ex  opaco  specu  fons  perenni  rigabat  aqua. 
welcheluppiter  auf  die  Erde  baunen       das    dureh   Eidschwur    bekraftigte 


lehren,  daiuit  er  die  Siihnuugsniittel 
der  Blitze  angebe.  —  lovi  El.,  c.  3!, 
8:  luppiter,  wie  er  vom  Himmel 
herabgezogen  wird  od.  im  Blitzc 
herniederfahrt,  nach  L.  wol  zu- 
nachst:  dem  die  Siihnungen  entlockt 
werdensollen  {elicienda),  vgl.Varro 
L.  L.  6,94:  Eliciilovis  -  ab  elieiendo, 
vgl.  Ov.  1.  L  327.  —  augur.,  ver- 
aiittelst  des  Viigelfluges  befragt  er 
die  Giitter  (luppiter),  welche  Blitze 
als  Zeichen  des  giittlichea  Zornes 
zu  betrachten,  aufzunebmen  {sus- 
cip.,  c.  7,  11)  undwie  siezu  siihneu 
seien,  um  den  Priestern,  dic  sie  un- 
terscheidenden  Merkmale  mittliei- 
len  zu  kijnnen.  Die  Siihnung  dcr 
Blitze  {proeuratio  fnlminum)  wird 
also  durch  riim.  Priestci'  uud  die 
ihnen  iiberliefertenMittel  vollzogen ; 
spiiter  galt  der  etruskische  Ritus, 
den  die  haruspices  anwendeten  fiir 
wirksamer,  s.  Ilubino  Beitriige  zur 
Vorgeseh.Ital.  202sq.;Marq.  4,  3H6. 
21.  1-2.  «(/ A«ec  c,  die  vorher 
beriihrten  Verhaltnisse  crfordern 
viele  Nachfragen  und  Berathungen, 
c.  20,  6.  —  adsid.  ins.,  L.  fiigt  bis- 
weilen  zu  eiuem  Adjectiv  oder  Par- 
ticip.  eia  anderes,  das  tolgende  be- 
stimmendes  hinzu,  wo  wir  mehr  Ad- 
verbia  brauchen,  vgl.  §2  totam; 
praef.  11;  22,  6,  4:  injesto  venienti 
obviam:  29,  2,  15:  regem  semine- 
cem  restantem  u.  a.  —  fid.  ac  ius  i., 


Wort.  —  interesse,  an  —  Theil 
nehme,  sich  dabei  betheilige ,  vgl. 
Tac.  Germ.  4i(:  Nertkum  interve- 
nire  rebus  hominum.  —  pectora,  c. 
5'.>,  2.  —  pro.rimo  —  metu,  wena 
die  Worte  richtig  sind  (es  wird  pro 
summo;  procul;  pro  timore;  pro 
obnoxio  -  metu  u.  a.  verinuthet),  so 
sind  sie  wol  ais  abl.  abs.  zu  neh- 
men,  vgl-  2,  9,  6,  durch  den  auch 
entfernter  liegende  Umstiinde  ange- 
fiigt  werden  kiinnen,  wie  Hor.  Od. 
1,  12,  51:  tu  secundo  Caesaro  re- 
gnes:  wiihrend,  so  dass  die  Furcht 
erstdasINiichste,  Zv.eitewar,  lenkte 
die  Religiositiit  mehr  deji  Sinn  der 
Biirger  als  das  Gesetz,  vgl.  Ov. 
Fast.  1,  251 :  proque  metu  populum. 
sine  vi  pudor  ipse  regebat;  Tac. 
Germ.  19.  —  cum  -  form.  enthJilt 
zugleich  den  Grund  des  Folg. ;  die 
Verbindung  von  cum  mit  dem  Con- 
juuct.  und  tum  ist  bei  L.  nicht  hiiu- 
lig,  vgl.  3,  34,  1;4,  60,  2;S,  21,  1; 
nach  ne  24,  31,  12  u.  a.,  nicht  sel- 
ten  die  \'erbindung  einzelner  Be- 
griffe  durch  cum  -  tum.  —  ipsi, 
aus  eigenem  Antriebe,  nicht  aus 
Furcht.  —  unici,  einzig,  ganz  \ or- 
ziiglich,  wie  oft  bei  L.  —  in  mor., 
wie  in  modum:  in  seinen  fromnien 
Sinn  eingehen,  s.  3,  36,  1.  — posit., 
c.  1,  3. 

3-4.  ex  specu,   der  Begrilf  des 
Ausgehens   ist    durch  perenni   und 


122 


LIBERI.    CAP.  21. 


s.  u.  39—82, 


qiio  quia  se  persaepe  Nunia  sine  arbilris  velut  ad  congressum 
deae  inferebat,  Canienis  euni  lucum  sacravit,  quod  earuni  ibi 
concilia  cuni  coninge  sua  Egeria  esscnt.  et  soli  Fidei  sollemne 
instituit.  ad  id  sacrarium  llamines  bigis  curru  arcuato  vebi  iiissit 
manuque  ad  digilos  usque  involiita  rem  divinam  facere,  signiii- 
cantes  lidem  tiitandam  sedemque  eius  etiam  in  dexteris  sacratam 
esse.  multa  alia  sacriticia  locaque  sacris  faciendis,  quae  Argeos 
pontifices  vocant,  dedicavit.  omnium  tamen  maximum  eius  ope- 
rum  fuit  tutela  per  omne  regni  tempus  baud  minor  pacis  quam 
regni.  ita  duo  deinceps  reges,  abus  aba  via,  ille  bello  bic  pace, 
civitatem  auxerunt.  Romulus  septem  et  triginta  regnavit  annos, 
Numa  tres  et  quadraginta.  cum  vaUda  tum  temperata  et  belli  et 
pacis  artibus  erat  civitas. 


rigabat  gegeben ,  daher  Itonnte  pro- 
Jluens  oder  ein  ahnliches  VVort  feh- 
len,  vgl.  2,  40,  5;  23,  22,  7;  8,  39, 
7.  —  infer.,  Cic.  Suli.  19,  53.  — 
deae,  der  Egeria,  c.  '9,  1.  —  Ca- 
menis,  s.  c.  7,8,  Paul.  Diac.  p.  43: 
Cainenae  Musae  a carminihiis dicfae, 
Enn.  Ann.  1,  3  u.  a. ;  ihr  Hain  war 
in  der  Niihe  der  povta  Capena,  c. 
]1,  B.  Die  Vestalinnen  lioltcn  aus 
deniselben  das  Wasser  fiir  ihren 
Teinpel.  —  soli,  wenn  es  rich- 
tig  uud  nichts  ausg^efalien  ist,  steht 
viell.  im  Gegensatze  zu  dcni  ge- 
nieinsanien  Haine  derCanienen; 
Flor.  1,  2  nenut  die  Fides  pacis  ac 
belli,  Diou.  2,  75  erwiibnt  ein  ifQov 
-  HiOTftog  6i]fJoaic'g.  —  sollemne, 
der  Cultus;  sacrar.,  die  Kapelie  auf 
dein  Capitole;  ifi  kurz  statt:  die  Ka- 
pelle  fiir  diesen  Cultus,  vgl.  c.  3U, 
4.  Die  fides ,  die  Grundluge  alles 
gegenseitigen  Verkehrs  unter  den 
Menschcn,  wii'd  so  zur  Gottheit,  — 
flamin.,  die  c.  20,  4  eiwiihiiten;  am 
1.  October.  —  eurru,  vgl.  5,  25; 
arciiato,  bogcufcirniig  gewolbt  und 
mit  einem  Tuche  iibeizogen,  wie 
ihn  auch  die  Vestalinuen  haben,  s. 
Mai  q.  4,  284.  —  pdem  tiil.  etc,  die 
fides  selbst  sei  zu  schiitzen,  und  als 
der  Sitz,  gleiclisam  der  Altar  der- 
selbeu,  die  Kechte  geheiligt,  so  dass 
der  Handschlag  als  iu  Gcgenwart 
der  Fides  gegeben,  geweiht  wird, 


so  heilig  ist  als  der  Eid;  vgl.  23,  9, 
3  :  sacratas  fide  dcxtras. 

5.  loca  qiiae  —  ^rg-.  c.  26 ,  10; 
33,  7,  3;  aiiders  2,  13,  5;  ib.  35,  1 
u.  a.  —  Jrgeos,  je  sechs  Opfer- 
statten  oder  Kapellen  in  den  vier 
Stadtbezirken,  s.  c.  43,  13,  und  drei 
ausserhalb  dcrselben,  Marq.  4,  2U0, 
nicht  zu  verwechseln  mit  den  auch 
Argei  geuaniiten  Binsenniiinnern, 
die  jiihrlich  am  15.  Mai  feierlich  in 
die  Tiber  geworfen  wurden,  s.  Ov. 
Fast.  5,  621.  —  dedic,  s.  c.  10,  6, 
bezieht  sich  hier  zuniichst  auf  loca, 
dem  Sinue  nach  auch  auf  sacrificia, 
Zeugina.  —  Die  drei  zuletzt  ge- 
nanntenEinrirhtungen  sind  von  den 
friiberen  getreniit,  um  das,  was  sich 
an  dieEiiisetzung  dev ponti/ices,  die 
auch  ein  Verzeichniss  der  heiligen 
Orte  hatten,  ankniipfte,  zusammen 
zu  fassen. 

6.  alia,  um  die  Verschiedenheit 
zu  bezeichnen ,  was ,  da  dieselbe 
sonst  nicht  angcdeutetist,  durch  al- 
tera  nicht  geschehen  konnte;  an 
alia  hat  sich  aliiis,  statt  alter ,  was 
man ,  da  vou  zweien  die  Rede  ist, 
erwarten  sollte,  angeschlossen,  da 
dieses,  selteiie  Fiille  ausgenommen, 
mit  alins  nicht  leicht  zusainmenge- 
stellt  wird,  s.  Sall.  C.  54,  1;  Tac. 
Aun.  4,  48,  vgl.  c.  25,  5.  —  tres  e. 
q.,  ebenso  Dionys.  u.  ii.,  Andere 
setzen    39    Jahre    an,     Mommsen 


».  Ch.  672—640. 


LIBER  I.    CAP.  22. 


123 


Numae  morte  ad  interregnum  res  rediit.   inde  TuIIum  Ho-  2t 
stilium,  nepotem  Hostili,  cuius  in  infima  arce  clara  pugna  adver- 
sus  Sabinos  fuerat,  regem  populus  iussit;   patres  auctores  facti. 
hic  non  solum  proximo  regi  dissimilis  sed  ferocior  etiam  quam  2 
Romulus  fuit.  cum  aetas  viresque  tum  avita  quoque  gloria  ani- 
mum  stimulabat.    senescere  igitur  civilatem  otio  ratus  undique 
materiam  excitandi  belli  quaerebat.  forte  evenit,  ut  agrestes  Ko-  3 
mani  ex  Albano  agro,  Albani  ex  Romano  praedas  in  vicem  age- 
rent.  imperitabat  tum  Gaius  Cluilius  Albae.    utrimque  legati  fere  4 
sub  idem  tempus  ad  res  repetendas  missi.    Tullus  praeceperat 
suis,  ne  quid  prius  quam  mandata  agerent;  satis  sciebat  nega- 
turum  Albanum:  ita  pie  bellum  indici  posse.    ab  Albanis  socor-  5 
dius  res  acta ;  excepti  hospitio  ab  Tullo  blande  ac  benigne  comi- 
ter  regis  convivium  celebrant.    tantisper  Romani  et  res  repe- 

Chronol.  141  ff.  —  temper.,  vgl.  c. 
18,  4:  wohl  orgauisirtfiirKrieg  und 
Frieden,  duich  fiolitische  und  reli- 
giiise  Verfassung,  s.  Cic.  Tusc.  4, 

1,  1. 
22-25.  Die  Rrgieiung:  des  Tul- 

lus  Hostilius;  Forniel  fiir  den  Ab- 
schluss  von  Biindnissen,  s.  Cic.  Rcp. 

2,  17;  Dion.  3,  1  If. 
1.  morte,  s.  c.  3,  4;  c,  32:  jnor- 

tuo  Tullo.  —  ad  ifit.  r.  r.,  ebenso  8, 
23,  17,  gewohnlich  i-es  ad  interr. 
redit,  s.  c.  17;  4,  30  u.  a.  —  dara 
scheint  nach  der  Wortstellung  At- 
tribut  zu  piigna  und  clara  pugna 
durch  Zwischeustellung  gehobeu  zu 
sein,  wie  cuius  pugna -fuerat :  von 
deni  ausgegangcn  war,  der  -  be- 
standen  hatte,  nachdriicklicher  ist 
als  qui  pugnaverat.  —  populus  etc, 
s.  Cic.  1.  c. :  mortuo  Pojnpilio  Tul- 
lum  Hostilium  populusregem  inter- 
reg-e  rogante  creavit.  —  iussit,  L. 
setzt  hier  nach  c.  17,  9;  7,  ab- 
weichend  von  c.  17,  11,  freie  Wahl 
des  Volkes  voraus  wie  zur  Zeit  der 
Republik:  nach  deni  iussus  populi 
wird  die  Renuntiation  durch  deu  in- 
terrex  vollzogen,  der  Konig  creirt, 
und  ihm  die  Aus[)icien  iibergeben. 
Deshalbkann  iubere  auch  wie  creare 
construirt  werden,  ohne  dass  esse 
hinzugedacht  wird,  —  patres  auct. 
/.,  s.  c.  17,  9;  19,  1.  Die  Inaugura- 


tion  ist  iibergangen. 

2-3.  regi  d,  s.  3,  64,  8.  —  Ro- 
inulus,  s.  c.  32,  4.  —  senesc,  all- 
malig  seine  Kraft  verlieren.  — 
agr.  Rom.,  roinische  Bauern.  —  Al- 
hani,  seit  der  Griindung  Ronis  ist 
von  einer  Verbindung  desselbeninit 
Alba  nicht  mehr  die  Rede,  s.  c.  9,  1, 
doch  wird  c.  23,  7  ein  Biindniss 
erwiihnt.  —  imperitabat,  s.  c.  2; 
er  hatte  die  hocuste  Gewalt,  s.  Dion. 
3,  2:  f.itytGTri  iiQX'];  L.  nennt  ihn 
c.  23,  3  du.r,  22,  7;  23,  4;  7:  rex, 
seinen  INachfolger  dux;  c.  23,  4; 
24,  9;  27,  1  diclator,  aber  c.  24, 
2  auch  re.r.  Ueber  die  Verfassung 
Albas  nach  Aufhebung  der  Kiinigs- 
herrschaft  stand  historisch  uichts 
fest;  L.  scheint,  obgleich  schwan- 
kend ,  denen  zu  folgen ,  w  elche  an- 
nahmen,  dass  Dictatoren  an  die 
Stelle  der  Kijnige  getreten  seien, 
vgl.  Dion.  5,  74;  zu  L.  8,  3,  9. 

4-5.  res  rep.,  c.  32,  6f.  —  Jiian- 
data  =  ea  quae  mandata  essent.  — 
pie,  ohne  ^erletzuug  giJttlicher  und 
meuschlicher  Rechte ,  Cic  Olf.  1, 
11,  36:  nullum  bellum  esse  iustum, 
nisi  quod  aut  rebus  repetitis geratur 
aut  denuntiatum  ante  sit  et  indi- 
cturn,  s.  unten  c.  32,  12:  puro  pio- 
que  bello:  9,  1,  10:  pia  bella.  —  co- 
mit.  —  celeb.,  die  Stelle  ist  in  den 
Hss.  verdorben ;  da  Alba  nur  2  Mei- 


124 


LIBER  I.    CkV.  22.  23. 


tiverant  priores  et   neganli  Albano  bellum  in  tricesimum  diem 

6  indixerant.  liaec  renuntiant  Tullo.  tum  legatis  Tullus  dicendi 
l)otestatem,  quid  petentes  venerint,  fecil.  illi  omniuin  iguari  pri- 
mum  purgando  terunt  teuipus:  se  invitos  quic^iuam,  quod  minus 
placeat  TuUo,  dicluros,  sed  imperio  siibigi;  res  repetitum  se  ve- 

7  nisse;  ni  reddantur,  bellum  indicere  iussos.  ad  haecTullus  ,,nun- 
tiate"  inquit  „regi  vestro  regem  Romanum  deos  facere  testes, 
uter  prius  populus  res  repetentes  legatos  aspernatus  dimiserit, 

23  ut  in  eum  omues  expetant  huiusce  clades  belli."  Haec  nuntiant 
domum  Albani,  et  bellum  utrimque  summa  ope  parabatur,  civili 
simillimum  bello.  prope  iuter  parentes  natosque,Troianam  utram- 
que  prolem,  cum  Lavinium  ab  Troia,  ab  Lavinio  Alba,  ab  Alba- 

2  norum  stirpe  regum  oriundi  Romani  essent.  eventus  tamen  belli 
minus  miserabilem  dimicationem  fecit,  quod  nec  acie  certatum 
est,  et  tectis  modo  dirutis  alterius  urbis  dao  populi  in  unum  con- 

3  fusi  sunt.  Albani  priores  ingenti  exercitu  in  agrum  Romanum 
impetum  fecere.  castra  ab  urbe  haud  plus  quinque  milia  passum 
locant;  fossa  circumdant:  fossa  Cluilia  ab  nomine  ducis  per  ali- 
quot  saecula  appellata  est,  donec  cum  re  nomen  quoque  vetustate 

4  abolevit.  in  his  castris  Cluihus  Albanus  rex  moritur:  dictatorem 


len  von  Roni  entfernt  ist,  und  der 
Befehl  nequid-agerent  vorausgeht, 
so  hat  L.  wol  nicht  geglaubt,  dass 
zwischen  der  Ankiindiguug  des 
Kriegs  und  der  Meldung  davon  nach 
Roin  eine  liingere  Reihe  von  Tagen 
verflossen,  sondern,  dassdie  letztere 
schon  am  nachsteu  oder  deniselben 
Tage  deni  Konig  Tullus  geniacht 
worden  sei.  Daher  ist  es  bedcnklich 
conviviiwt  in  convivia  und  darnach 
das  Lebrige  zu  andern.  —  tantisp., 
unterdessen,  s.  c.  3,  1.  —  in  tric, 
nach  Ablauf  dieser  Frist  soll,  wenn 
das  \'erlaugte  nicht  geschieht,  der 
Krieg  beginnen,  s.  jedoch  c.  32,  9; 
Lange  ],  283;  481. 

6  —  7.  petent.,  21,  6,  2.  07nn.  c. 
45,  1.  pur^ando,  n.  se,  vgl.  c.  9, 
16.  —  quicq.,  c.  18,  1.  —  ni  =  si 
non,  s.  c.  32,  9;  zu  32,  31,  2,  und 
oft  in  gerichtlichen  Foruieln.  — 
deos  f.  t.,  sie  solleu  als  Augenzeu- 
gen  eutscheiden  v\  er  zucrst  unrecht 
gehandelt  habe,  das  impiuni  bellum 
beginne.  —  uter,   relativ:   in  eum, 


uter.  —  ut,  vgl,  c.  1 8,  9.  —  in  eum- 
expet,  sie  solleu  ihn  trefifen,  wie 
mehrfach  bei  Plautus;  oder  es  ist 
dii  zu  ergiinzen,  wie  c.  23,  4;  Sall. 
1.  63,  3:  ut  in  imperatorem  —  poe- 
?ias  petant. 

23.  1-3.  prope  i.  p.,  attributiv, 
Steigerung  von  civili.  Die  ganze 
Situation  ist  der  8,  8,  2;  ib.  5,  4 
geschilderten  ahnlich.  —  Romani, 
was  von  den  Konigen  gilt,  ist  auf 
das  ganze  \'oIk  iibergetragen.  — • 
in  un.,  s.  c.  28,  7.  —  milia,  dicser 
Accus.,  s.  c.  14,  6,  ist  gewohnlicher 
als  der  Genitiv  mit  spaiio,  s.  25,  9, 
3;  ib.  39,  1  u.  a.  —  passum  statt 
passuum  u.  ii.  findet  sieh  mehrfach 
bei  L.  —  fossa  Cl.  wird  hier  als 
Befestigung  des  Lagers  gedacht.  Es 
war  vielleicht  die  alte  Grenze  dcs 
rom.  Gebietes,  s.  2,  39;  MommseB 
1,  47.  —  ab  nom.,  vgl.  zu  c.  17,  3; 
38,  6.  —  abolevit  intransitiv,  sonst 
mitr??e?»or/averbuuden.  NachDiou. 
war  der  Name  zu  seioer  Zeit  noch 
nicht  verschollen. 


a.  Ch.  672-640. 


LIBER  I.    CAP.  23. 


125 


Albani  Mettium  Fufetiuni  creant.  interim  Tullus  ferox,  praecipue 
morte  regis,  magnumque  deorum  numen  ab  ipso  capite  orsum 
in  omne  nomen  Albanum  expetiturum  poenas  ob  bellum  impium 
dictitans,  nocte  praeteritis  hostium  castris  infesto  exercitu  in 
agrum  Albanum  pergit.  ea  res  ab  stativis  excivit  Mettium.  ducit  5 
quam  proxume  ad  hostem  potest.  inde  legatum  praemissum 
nuntiare  Tullo  iubet,  priusquam  dimicent,  opus  esse  coUoquio; 
si  secum  congressus  sit,  satis  scire  ea  se  adlaturum,  quae  nihilo 
minus  ad  rem  Romanam  quam  ad  Albanam  pertineant.  haud  6 
aspernatus  TuUus,  tamen,  si  vana  adferantur,  in  aci^m  educit. 
exeunt  contra  etAlbani.  postquam  structi  utrimque  stabant,  cum 
paucis  procerum  in  medium  duces  procedunt.  ibi  infit  Aibanus :  7 
,,iniurias  et  non  redditas  res  ex  Toedere  quae  repetitae  sint  et 
ego  regem  nostrum  Cluiliura  causam  huiusce  esse  belli  audisse 
videor,  nec  te  dubito,  Tulle,  eadem  prae  te  ferre;  sed  si  vera 
potius  quam  dictu  speciosa  dicenda  sunt,  cupido  imperii  duos 
cognatos  vicinosque  populos  ad  arma  stimulat.    neque,  recte  an  8 


4-6.  Mettium,  s.  c.  12.  Der  dort 
geschilderte  Kampf  zwischen  Met- 
tius  und  Hostilius  wiederholt  sich 
hier  in  anderer  Gestalt,  vgl.  Verg. 
8,  642.  —  ferox,  nicht  eiufaches 
Attribut,  sondern  es  enthalt  den 
Grund,  vgl.  c.  46,  6.  —  crmnt, 
nicht  das  Heer,  sondern  die  Albaner. 
—  numen,  s.  Einleit.  S.  20.  —  du- 
cit,  n.  is,  s.  10,  1,  9;  ducere  wird 
auch  bei  L.  oft  absolut,  ohne  exer- 
citum,  gebraucht,  c.  27,  4;  2,  39,  5  ; 
5,  28,  9  u.  s.  w.  —  quam,  Gronov 
verm.  qua.  —  potest ,  das  praes. 
historicum  geht  so  bisweilen  in 
Slitze  mit  qua?n  und  dem  Su- 
perlativ,  in  allgemeine  und  andeie 
Relativ-  u.  Nebensatze  iiber,  c.  59, 
6:  2,  45,  9;ib.  49,7;  9,44,  10;  21, 
29,  6.  -  satis  sc.  c.  9,  4.  —  aspern., 
absolut.  —  adferant.,  vorgebracht, 
vorgeschlagen  wdrde,  wie  §  5  ad- 
laturum  gesagt,  gewohnlich  ist  ad- 
ferre  melden  durch  Boten ,  s.  2,  4, 
4;  35,  31,  5:  inter  cetera  vana  alla- 
tum  est;  die  hds.  Lesart  tametsi 
vana  adferebantur  istan  sichuuklar 
und  wiirJe  der  folg.  Darstellung 
widersprechen.  —  structi,  in  Reih 
und  Glied  gestellt,  s.  9,  31,  9;  24, 


7,4;  29,  2,  6;  42,  51,  3;  gewohu- 
licher  ist  instructi.  Die  Situation 
wie  c.  1,  7. 

7-8.  infit, C.28,  4;  3,  71,  6  hat 
nach  Plautus  auch  Vergil. ,  vgl.  9, 
1],  6.  —  exfoedere,  s.  8,  39,  13: 
quaeque  res  —  ex  foedere  repetitae 
essent.  —  restituerentur ;  9,  1,  4; 
3,  25,6;  21,  10,6;  dagegen  2,  13, 
9:  pignus  pacis  ex  foedere  restitue- 
runt,  vgl.  21,  10,  8:  non  ab.<itinue- 
ramus  ex  foedere,  vgl.  38,  6,  5:  ea; 
composito ,  so  dass  auch  an  u.  St. 
ex  f.  sowol  zu  redditas  als  zu  re- 
petitae  gezogen  werden  kann.  Das 
Biinduiss,  in  dem  festgestellt  war, 
wie  der  gestorte  Rechtszustand 
wieder  geordnet  werden  sollte,  hat 
L.  nicht  erwiihnt,  s.  c.  22,  2.  —  vi- 
deor,  glaube  ich  u.  s.  w.,  s.  4,  3,  2 ; 
44,  22,  2,  vgl.  26,  33,  7  arbitror.  — 
audisse,  dazu  ist  etwa  dieenlem,  wie 
§  8  fiat,  zu  erganzen ;  da  dicere  selten 
so  fehlt,  wird  verm.  sint,  et ego  e  rege 
nostro  Cluilio  causam  etc.  —  non 
dubito  hat  bei  L. ,  da  es  auch  be- 
deutet:  iiberzeugt  sein,  nicht  selten 
den  acc  c.  inf.  nach  sich;  aber  nach 
dem  negativen:  nicht  zweifeln  quin. 
—  rectc  a.  perp.  ohne  fat,  s.  5,  43, 


126 


LIBER  I.    CAP.  23.  24. 


a.  u.  82—114. 


perporam,  interpretor;  fuerit  ista  eius  deliberalio,  qui  bellum 
suscepit;  me  Albani  gerendo  bello  ducem  creavere.  illud  te, 
TuUe,  monitum  vclim:  Etrusca  res  (juanta  circa  nostequemaxime 
sit,  quo  propior  es  Tuscis,  boc  magis  scis.  muitum  illi  tcrra, 
9  plurimum  mari  polient.  memor  esto,  iani  cuni  signum  pugnae 
dabis,  bas  duas  acies  spectaculo  fore,  ut  fessos  coufectosque 
simul  victorem  ac  viclum  adgrediantur.  itaque  si  nos  di  amant, 
quoniam  non  contenti  libertate  certa  in  dubiam  imperii  servi- 
tiique  aleam  imus,  iueamus  aliquam  viam,  qua,  utri  utris  impe- 
rent,  sine  magna  clade,  sine  multo  sanguine  utriusque  populi  de- 

10  cerni  possit."  baud  displicet  res  Tullo,  quauKiuam  cum  indoie 
animi  tum  spe  victoriae  ferocior  erat.  quaerentibus  utrimque 
ratio  initur,  cui  et  fortuna  ipsa  praebuit  materiam. 

24  Forte  in  duobus  tum  exercitibus  erant  trigemini  fratres  nec 

aetate  nec  viribus  dispares.  Horatios  Curiatiosque  fuisse,  satis 
constat,  nec  ferme  res  antiqua  alia  est  nobilior;  tamen  in  re  tani 
clara  nominum  error  manet,  utrius  populi  Horatii,  utrius  Curiatii 
fuerint.     auctores  utroque  trabunt;   plures  tamen  invenio,  qui 

2  Romanos  Horatios  vocent;  bos  ut  sequar,  inciinat  animus.    cum 


2;  22,  58,  2:  quod  ymmqttam  alias 
ante.  —  interpretor,  ich  will  -  ent- 
scheiden.  — fuerit  inilder  Ausdruck 
Cui-Juit:  er  inusste,  hatte  zu  iiber- 
legen,  das  perf.  couj.  von  der  Ver- 
gangeuheit  wie  28,  27,  13;  credide- 
ritis,  vgl.  zu  21,  47,  5;  6,  14,  Aser- 
vaverim.  —  Etrusca  -  Tuscis,  der- 
selbe  VVechsel  2,  7,  2;  ib.  9,  4  u.  a. 

—  quo  -  /loc  etc.  vgl.  31,  31,  17: 
cuius  parricidia  —  caedes,  vos,  quo 
propiores  Macedoniae  estis,  melius 
nostis.  —  pj\  Tusc,  21,  1,  2.  — 
multum  illi  etc,  c.  2,  5. 

9-10.  iam  cnm,  „sobaId,  wenn 
du  nur".  —  fessos,  s.  Sall.  I.  79,  4: 
ne  mox  victos  victoresque  dejessos 
alius  ag^rederetur.  —  conjectos, 
steigernd:  erschijpft,  aufgcrieben, 
s.  22,  61,  9.  —  libert.,  Unabhiingig- 
keit,  Selbstandigkeit.  —  imus,  weil 
bei  alea  an  die  Schlacht  gedacht 
wird,  daher  37,  36,  9 :  alea  belli;  42, 
50,  2;  in  aleam-dare;  31,  35,  1.  — 
indole  an.,  vgl.  9,  17,  10;  21,  2,  4. 

—  quaerentibus,  so  ist  nach  grie- 
chischer  WVise  bei  L.  bisweilen, 
wie  bei  den  Dichtern,  der  Dativ  mit 


dein  Passiv  verbunden,  s.  c.  31,  4; 
8,  6,4;  ib.  16,  3;  21,  34,9;  22,34, 
8 ;  28,  12,  12  u.  a.  Aus  ratio  ist  ra- 
tionem  zu  uebmen.  —  uirimque,  die 
Leute  auf  beiden  Seiten,  nicbt  allein 
die  Anfiihrer.  —  inater.,  Mittel  dea 
Plan  auszufiihren,  vgl.  c.  46,  6. 

24.  1.  duobus,  s.  c.  13,  8.  — 
Jratres,  s.  c.  5,  6.  —  tamen  enthalt 
den  Gegensatz  zu  der  in  nec  -  no- 
bilior,  allgemein  bekannt,  enthalte- 
nea  Einriiumung,  die  in  in  re  t.  cl. 
wiedeiholt  ist,  s.  2,  23,  4;  5,  47, 
4. —  e/ror,  eioeUngewissheitexistirt 
noch,  ist  noch  nicht  besei  tigt.  —  utro- 
que  trah.  n.  rem,  s.  2,  30,  1 ;  38,  56, 
1  :  alia  -  in  diversum  trahunt;  27, 
45,  6.  —  plures,  s.  c.  7,  1 ;  Einl.  S. 
38 f.,  weil  die  Horatier  im  Aufange 
der  Republik  bedeutend  waren,  s. 
2,  8;  3,  39,  die  Curiatier  selteu  er- 
wiihnt  werden,  s.  3,  32;  33.  Der 
Zweifel,  den  iibrigens  L.  alleiu  iius- 
sert,  wurde  viell.  durchdcu  Umstuud 
veranlasst,  dass  in  Rom  neben  deu 
pila  Horatia.  c.  26,  Id,  und  dem  so- 
rorium  tigilluni  eiu  Altar  des  lanus 
Curiatius  stand,  s.  c.  26,  13. 


a.  Ch.  672—640. 


LIBER  I.    C.\P.  24. 


127 


trigeminis  agunt  reges,  ut  pro  sua  quisque  patria  dimicentferro: 
ibi  iniperium  fore,  unde  victoria  fuerit.    niliil  recusatur;  tempus 
et  locus  convenit.  priusquam  dimicarent,  foedus  ictum  inter  Ro-  3 
manos  et  Albanos  est  his  legibus,  ut,  cuius[que]  populi  cives  eo 
certamine  vicissent,  is  alteri  populo  cum  bona  pace  imperitaret. 
foedera  alia  aliis  legibus,  ceterum  eodeni  modo  omnia  liunt.    tum  4 
ita  factum  accepimus,  nec  ullius  velustior  foederis  memoria  est. 
fetialis  regem  TuUum  ita  rogavit :  „iubesne  me,  rex,  cum  patre 
patrato  populiAlbani  foedus  ferire?"  iubente  rege  „sagmina"  iu- 
quit  „te,  rex,  posco."    rex  ait:   puram  toilito."    fetialis  ex  arce  5 
graminis  herbam  puram  attulit.  postea  regem  ita  rogavit:  „rex, 
facisne  me  tu  regium  nuntium  popuHRomani  Quiritium,  vasa  co- 


2-3.  pro  -palria,  in  priignantem 
Sinue.  —  quisque ,  jeder  von  dea 
Drillingsjiaaien ,  ist,  wie  sehr  oft, 
A|ipositioa  zu  dera  iu  dein  Nerbum, 
hier  dimicent,  liegenden  Subjecte, 
vgl.  2,  30,  11.  —  ibi,  s.  c.  45,  5: 
cuius  civitatis  -  ibi  fore  imperium. 
unde,  wir:  wo,  s.  24,  45,  3.  —  ut 
cuiusque  ware  gegen  den  Sprach- 
gebrauch;  denn  obgleich  quisque  fiir 
uterque,  s.  2,  7,  1;  27,  35,  5,  uud 
quandoque  st.  quandocumque,  s.  c. 
31,  4;  29,  10,  5,  gesagt  wird,  so 
findet  sich  doch  utercumque  nicht 
durch  quisque  vertreten;  eben  so 
wenig  kaun,  da  is,  nicht  ita,  folgt, 
ut cuiusque verbuodea werdeu ;  iiber 
cuius  stutt  utrius  s.  zu  c.  (i,  4,  vgl. 
c.  22,  7.  —  iinperit.,  c.  2,  3;  es  ist 
eiafoedus  non  aequuni,  eine  Form 
der  Lnterwerfung,  die  besonders 
bei  den  italischen  Staaten  vor- 
kommt.  —  legibus,  Bedingungen; 
eod.  modo,  unter  denselben  Forma- 
litaten,  die  also  bei  dera  Ab- 
schlusse  jedes  Biiudnisses  zu  dcnken 
sind. 

4.  nec-viemoria,  das  erste,  des- 
sen  feierliche  Abschliessung  man 
\.enni;  foedera  sind  schon  c.  14  u. 
23  erwahut.  - — vestutior,  s.  c.  1,  4: 
ad  maiora.  —  fetialis,  eigeutiich 
Adjectiv  zu  sace)'dos,  §  9,  oder  le- 
gatus,  9,  10,  10:  lcgatum  fetialem; 
daher  steht  auch  legatus  bisweilen 
statt  fetialis,  c.  22,  4;  3,  25,  6. 
Diese,  so  wie  die  c.  32  u.  38  er- 


wahnten  F^ormeln,  sind  wahrscheinl. 
den  Ritualbiichern  derFetialien  ent- 
lehnt,  die  aber  erst  spatcr,  s.  §  7, 
die  Gestalt  erhielten,  in  der  sie  vou 
dem  Aunalisten  (Cincius?),  dem  L. 
diese  Formeln  entnoramen  hat,  be- 
nutzt  wurden.  —  iubesne,  der  Kii- 
nig  allein,  ohne  Senat  und  Volk  zu 
frageu,  ertheilt  den  Fetialen  ihre 
Vollmacht,  und  lasst  das  Biindniss 
abschliessen.  —  jilbani,  das  Institut 
der  Fetialen  bestaud  auch  bei  an- 
deren  italischen  ^  olkern.  —  sagmi- 
na,  Fest.  p.  321:  sagmina  —  a 
sanciendo  id  est  confirmando,  also 
von  sac-er  stammend ;  est  ist  die 
hierabotane,  Plin.  25,  9,  105,  oder 
verbenae,  30,  43,  9;  Plin.  22,  2,  5: 
hoc  est  gramen  ex  arce  cum  sua 
terra  evolsum,  ac  semper  e  legatis- 
unus  utique  verbenarius  [beih. 
§  5  u.  ^  fetialis  genamaX.)  vocabatur. 
Das  ausgerissene  Kiaut  galt  als 
Symbol  des  heimischeu  Bodens. 

5.  ait,  in  oratio  recta,  hier  um 
abzuwechseln,  s.  32,  32,  15.  —  pu- 
ram  ist  wie  Latinae,c.  57,  7:  nostra- 
rum,  c,  58,  10  u.ii.  gesagt  und  durch 
dasFoIg  erkliirt;  UssinghaltdasW. 
fiirunacht.  —  arce.  demheiligenMit- 
telpunkte  der  Stadt.  — gram.  herb., 
eineStaude,  vgl.  24,  3,  4:  abietisar- 
bores. — facisne,c.  26,  5,  dieEruen- 
nung  zura  Gesaudten  unddie  Ueber- 
tragung  der  diesem  zukomraenden 
Funktionen.  —  regium  -  Quir.,  iu 
so  fern  der  Fetiale  die  AngelegCB- 


128 


LIBER  1.    CAP.  24. 


a.  u    82—114. 


mitcsque  meos?"  rex  respondit:  ,,quod  sine  fraude  mea  populi- 
G  que  IlomaniQuiritium  fiat,  facio."  fetialis  erat  M.  Valerius:  is  pa- 
treni  patratum  Sijuriiim  Fusium  fecit  verbeua  caput  capiilosque 
tangens.  pater  patratus  ad  ius  iurandum  palrandum,  id  est,  san- 
ciendum  lit  foedus,  multisque  id  verbis,  quae  longoeiTata  carniine 

7  non  oporae  est  referre,  peragit.  legibus  deinde  recitatis  „audi" 
inquit,  „Iuppiter,  audi,  pater  patrate  populiAlbani,  audi  tu,  popu- 
lus  Albanus:  ut  illa  palam  prima  postrema  ex  illis  tabulis  cerave 
recitata  sunt  sine  dolo  malo,  utique  ea  bic  bodie  rectissime  intel- 

8  lecta  sunt,  illis  legibus  populus  Romanus  prior  non  deficiet.  si 
prior  defexit  publico  consilio  dolo  malo,  tum  iilo  die,   luppiter, 


heiten  des  gaozea  Staates  besorgt 
uud  so  das  \'olk,  iii  ideellei"  Bedeu- 
tung  genonimeu,  vertritt,  wird  er, 
auch  ohne  von  diesem  geschickt  zu 
seia,  riiintius  p.  R.  genannt;  regius 
dagegen,  weil  der  Konig  ihm  den 
Auftrag  ertheilt.  —  vasa,  die  ver- 
bena ,  der  sileiv  §  9  und  anderes 
Nothige.  —  C07nit.,  obgleich  an  u.  St. 
ausser  dem  pater  patratus  nur  noch 
der  Jetialis ,  der  verbenarius ,  s.  zu 
§  4,  thiitig  ist,  so  konuten  doeh  noch 
mehrere  aus  dem  Collegiuin,  s.  3, 
25',  6,  zugegen  sein.  Zu  vasa  und 
comites  ist  populi  R.  Q.  zu  denken. 
- —  quod,  so  weit,  26,  32,  6  u.  a. 

—  siTiefraude.,  ohne  Schaden,  IVach- 
theil,  wie  oft  in  Gesetzen  und  Ver- 
tragen,  s.  26,  12,  5. 

G.  tang-e/is,  durch  diese  Beriih- 
ruDg  wurde  der  pater  patratus  zu 
seinemAuftrage  sei  es  Kriegserkla- 
ruDg,  oder  rerum  repetitio  od.  wie 
a.  u.  St.,  die  Abschliessung  eines 
Biindnisses,  besonders  geweiht,was 
aucli  geschehen  konnte,  wenn  zum 
pater  patr.  ein  Mitglied  des  Colle- 
gium  der  Fetialen  gewShlt  wurde. 

—  pater,  der  den  als  Familie  ge- 
dachteu  Staat  \ertritt,  patratus, 
weil  er  dieses  nicht  \  on  der  ]\atur, 
sonderndurchdie  eben  beschriebene 
Weihe  gewonien  ist;  doch  scbeint 
L.  das  Wort,  da  er  dasselbe  durch 
ad  patrandum,  um  zu  \'ollziehen, 
erklart,  activ  genoinmen,  wie  coe- 
natus,  iuratus  n.  '&.,  oder  von  dem 
Deponens  palror  abgeleitet  zu  ha- 


ben,  s.  Lange  1,  280.  —  sancien- 
dum,  um  ihm  (durch  deuEid)  die  re- 
ligiiJse  Weihe  zu  geben,  s.  Festus 
zu  §  4.  —  multisq.  etc,  eine  lange 
Formel,  die  vor  den  Bedingungen 
des  Biiudnisses  gesprochen  wird.  — 
carmine,  c.  26,  6.  —  non  op.  e.,  die 
Sache  ist  nicht  wiehtig  genug,  um 
Miihe  darauf  zu  verwenden;  operae 
est  wird  so  meist  mit  der  Negation 
gebraucht,  4,  8,  3;  5,  15,  6. 

7.  populus,  die  Apposition,  wel- 
che  iui  Vocativ  stehen  sollte,  kann 
auch  in  den  Nominativ  Ubergehen. 
—  illa  ex  illis,  weil  die  Bedingungea 
schon  vorgelesen  sind.  —  tabulis, 
also  eine  schriftliche  Urkunde.  — 
priina  postrema  vom  Ersten  bis 
zuin  Letzten.  In  Gesetzen  und  Ver- 
tragen  wird  Alles  auf  das  Genaueste 
bestiiumt;  daher  im  Folg.  hic  hodie 
und  hunc  hic  hodie.  —  t.  cerave  ist 
aus  spiiterer  Zeit,  s.  §  4;  auch  in 
den  Testamenten  und  sonst  findet 
sich  Aehnliches,  vgl.  Gaius  2,  104: 
haec  ita  ut  in  his  tabulis  cerisque 
scripta  sunt,  ita  do,  ita  lego,  ita  te- 
stor  u.s.  w.,  ib.3,  174;  realsowenig 
verschieden  von  que,  vgl.  3,  55,  13, 
10,  9,  5.  —  iitique  =  et  uti.  —  intell., 
nachdem  vorher  die  niithigen  Er- 
klarungen  gegebensind,  so  dass  ein 
Missverstandniss  spater  nicht  ent- 
stehen  kann. 

8—9.  defexit,  diese  alte  Form 
des  perfects  u.  fut.  exact.  hat  L. 
mit  Ausnahme  von  ausim,  s.  praef. 
1,  uur  in  alteu  Formelu,   s.  1,    IS, 


».  Ch.  672—640. 


LIBER  1.    CAP.  24.  25. 


129 


populum  Romanum  sic  ferito,  ut  ego  hunc  porcum  hic  hodie  fe- 
riam;  tantoque  magis  ferito,  quanto  magis  potes  poUesque."  id 
ubi  dixit,  porcum  saxo  silice  percussit.  sua  item  carmina  Albani 
suumque  ius  iurandum  per  suum  dictatorem  suosque  sacerdotes 
peregerunt. 

Foedere  icto  trigemini,  sicut  convenerat,  arma  capiunt.  ar-  25 
mati,  cuni  sui  utrosque  adhortarentur,  deos  patrios  patriani  ac 
parentes,  quidquid  civium  domi,  quidquid  in  exercitu  sit,  ilJorum 
tunc  arma,  iilorum  intiieri  manus,  feroces  et  suopte  ingenio  el 
pleniadliortantium  vocibus  in  medium  interduas  aciesprocedunt. 
consederant  utrimque  pro  caslris  duo  exercitus  periculi  magis  2 
praesentis  quam  curae  expertes:  quippe  imperium  agebatur  in 
tam  paucorum  virtute  atque  fortuna  positum.   itaque  ergo  erecti 


9:  addarassis;  3,  64, 10;  22,  10,  5: 
clepsit :  29,  27, 3  :  auxitis.  — publico, 
Verletzung  durch  Privatpersonea 
koniite  gesiihnt  vverden,  und  zog 
eben  so  wenig  deu  Fiuch  nach  sich 
als  unabsichtliche  Uebertretung, 
daher  dolo  itialo.  —  Hlo  d.  lupp., 
da  die  Hss.  ille  dies  iuppiter  haben, 
so  wird  «7/ei?/e.y/;<Ye7",  s.  Plaut.  Most. 
2,  1,51,  vermuthet,  viell.  ist  iUo  die 
Diespiter  zu  lesen.  Diespiter,  Va- 
ter  des  Lichtes,  der  lichten  Tages- 
klarheit,  vvurde  gerade  bei  Schvsii- 
ren  angerufen,  Paul.  Diac.  p.  115: 
si  sciens  fallo,  tuin  ine  Diespiter 
salva  urbe  arceque  bonis  eiciat,  iit 
€g-o  hunc  lapidem.  luppiter  wird 
als  Jupp.  Fidius  und  Ultor  angeru- 
fen,  Preller  221.  —  illo  die  ent- 
spricht  /lodie.  —  porcum  ,  das 
Schv^ein  ist  hier  Bundesopfer,  wie 
bei  Hoiner.  —  ferium  wie  ferito 
Futurum.  Jeder  Schwur  enthielt 
denFIueh,  dass  den  Uebertreter  die 
Hache  des  Guttes  trelfen  moge,  der 
auch  symbolisch  dargesteilt  vvnrde. 

—  potes  p.,  die  Wirksamkeit  der 
Kraft  und  die  Fiiile  derselben  in 
demSubjecte;  die  AHiteration  findet 
sich  auch  sonst  in  solchen  Fornieln. 

—  saxo,  das  Genus  ist  durch  die 
Species  niiher  bestinimt,  vvir:  Kie- 
selstein;  vgl.  3U,  43:  privos  hipides 
silices  —  secut7i  ferrcitt  (fetiales). 
DerKiesel,  ein  Sj  mbol  des  luppiter, 

Tit.  Liv.  I.     5.  Aufl. 


daher  per  Jovem  lapidetn  iurare, 
oder  desBlitzes,  wurde  aus  dem 
Tempel  des  luppiter  Feretrius  mit- 
genommen,  und  nach  vollzogenem 
Fluche  schleudert  ihn  der  Fetial 
von  sich  vveg,  s.  Polyb.  3,  25.  dicta- 
torem,  auch  von  Seiten  der  Rcimer 
waren  spater  bei  deiii  Abschlusse 
eines  Biindnisses  die  Magistrate 
thatig,  s.  30,  43,  9,  und  vvenn  auch 
der  Abschluss  durch  die  Fetialen 
erfolgte  und  ihre  Namen  in  der 
Urkundestanden,  s. 9,  5,  4,  sowurde 
doch  auch  der  des  Magistiates  ge- 
nannt,  s.  2,  33,  9,  so  wie  dieser  auch 
den  Eid  leistete,  38,  39,  1.  —  sa- 
cerdotes,  dieFetialen,  s.  §4,  welche 
den  Dictator  bei  der  Eidesleistung 
uotcrstiitzen,  indem  siedie  Ceremo- 
nien  veiTichten.  —  pereg\,  s.  §  6; 
c.  18,  10. 

25.  1—2.  arma  c.  armati,  c.  5, 3 .  — 
deos  patrios,  s.c.  47,  4.  patria  ac  p. 
werden  als  zusammengeliiireud  den 
Gottern  gegeuiibeigestelit.  —  in- 
tueri,  vgl.  21,  41,  16:  nostras  nunc 
intueri  manus  senatiim  etc.  —  et  — 
et  enthalteu  in  verscbiedenerForm, 
s.  c.  4,  2,  die  Griinde  der  ferocia. 
—  vocib.,  Aeusserungcn,  Rufe:  er- 
munterndeu  Rufen,  §  9;  3,  54,  10; 
23,  22,  7  u.  0.,  vgl.  26,  7,  7:  literae 
adhortatione  plenae,  auch  sonst  hat 
L.  bisweilen  den  Abl.  bei  plenus, 
s.  7,  28,7  u.  a.  —  itaq.  ergo,  jenes 
9 


130 


LIBER  [.    CAP.  25. 


a.  n.  82— m. 


siispensique  in  niiniine  graluni  speclaculuni  aninio  incenduntur. 
;i  datur  signuni,  infeslisque  arniis  velut  acies  terni  iuvenes  magno- 
runi  exercituuni  animos  gerentcs  concurrunt.  nec  his  nec  illis 
periculum  suum,  publicum  imperium  servitiumque  obversatur 
animo  futura({ue  ea  deinde  patriae  fortuna,  (juam  ipsi  fecissent. 

4  ut  primo  statim  concursu  increpuere  arma  micantesque  fulsere 
gladii,  horror  ingens  speclantis  perstringit;  et  neutro  inclinata 

5  spe  torpebat  vox  spiritusque,  consertis  deinde  manibus  cum  iam 
non  niotus  tantum  corporum  agitatioque  anceps  telorum  armo- 
rumque  sed  vulnera  quo(}ue  et  sanguis  spectaculo  essent,  duo 
Jtomani  super  ahum  aiius,  vulneratis  tribus  Albanis  expirantes 

(i  corruerunt.  ad  quorum  casum  cuni  conclamasset  gaudio  Albanus 
exercitus,  Komanas  legiones  iam  spes  tota,  nondum  tamen  cura 
deseruerat,  exanimes  vice  unius,  quem  tres  Curiatii  circumste- 

7  terant.    forte  is  integer  fuit,  ut  universis  solus  nequaquam  par, 


bezeichnet  melir  einfach  die  Folge, 
(lieses  bekriiftigt  dieselbe.  Ueber- 
haupt  verbindet  L.  bisweilen  syno- 
nyme  Partilcelu.  —  in  sp.,  zunachst 
durch  erecti  \  eranlasst.  —  minime 
gr.  scheint  eine  Anspieluug  aut'  die 
Freude  und  Theilnahme  an  den  Gla- 
diatorspielen  der  spiiteren  Zeit  za 
euthalten.  —  incend.  besonders  \om 
Zorne,  aber  auch  von  anderen  Ge- 
miithsbewegungeu  gebraucht,  vgl. 
\  erg.  Aen.  4,  359 :  desine  me  —  i?i- 
cendere  querellis;  znintendere,  wel- 
ches  Andcre  vorziehen,  wird  ge- 
w  ohnlich  animtangeiugi,  vgl.  praef. 
'.);  Sall.  I.  20,  1 ;  43,  2  u.  a. :  in  an- 
dcrer  Bedeutung  steht  Cic.  Phil.  10, 
4,  9 :  si  -  ,  quod  animo  intenderat, 
perficere  potuisset;  iiber  dea  Sing. 
animo  von  Mehreren  s.  §  3;  3,  7, 
2;  30,  2S,  L 

3—7.  anivi.  ger.,  7,  31,  6;  animos, 
der  Muth,  andersalsawwjo,  s.  2,  39, 
11  f.;  22,  5,  8:  animorum  —  ani- 
miis.  —  public,  durch  die  chiasti- 
sche  Stelluug  wird  sed  ersetzt,  vgl. 
c.  1 7, 1 ;  36,7;  3, 7 1 , 6 :  «o«  iuvenem, 
vicesima  iam  stipcndia  merentem ; 
haufiger  ist  diesesbeiganzenSatzen 
als  bei  einzelneuBegritfeu;  aus  dem 
negirlen  his  —  illis  ist  auch  utrisque 
zu  denken.  —  futuraq.  etc. ,  der 
Gedanke,  dass  iiber  dieZukunft  des 


Vaterlandes  entschieden  werden 
soUte,  hat  sich  au  die  Substautiva 
imperium  etc.  angeschlossen,  sonst 
wiirde  man  einen  Objectssatz  er- 
warten.  —  primost.  elc,  es  beginut 
sogleich  einernsterKampfohnepro- 
lusio,  wie  bei  den  Gladiatorspielen, 
Marq.  4,  564.  —  a>'?na,  die  Schilde, 
6,  24,  1 :  siinul  primo  concursu  con- 
crepuere  arma.  ■ —  specL,  die  Zu- 
schauer,  21,  42,  2,  vgl.  praef.  4.  — 
perslring'.,  durchzuckt,  s.  Curt.  5, 
26,  1  ;  die  dauernde  Wirkuug  ent- 
halt  torpebat,  c.  41,  3.  —  anceps, 
von  beidenSeiten,  wieie/fl  ancipitia, 
37,  11,  S  u.  a.;  vgl.  7,  10,  S:  armo- 
rum  ngitatio  vana.  —  agitatioque, 
que  s.  2,  34,  4:  Pomptinoque.  — 
sup.al.al.,  obgleich  nur  vonZweien 
die  Kede  ist,  auffallender  als  c.  21, 
6,  vgl.  Hom.  11.  14,  3S:  ddQooi  von 
Dreien.  —  vice,  die  Stelle,  Lage 
Eines,  s.  c.  20,  2;  31,  11,  3  u.  a., 
kann  als  der  Grund  eiuer  Gemiiths- 
beweguug  im  Abl.  stehen,  s.  CIL., 
II,  ]).  3453:  fili  vice;  zu  Curt.  7,  43, 
20;  Quiut.  II,  1,  42;  gewbhnlicher 
ist  derAcc,  der  wie  iihnlicheAccu- 
sative,  z.  B.  mag-nam  partem  uud 
die  Neutra  der  Pronomina  das  Ob- 
ject  angiebt,  iiber  dassich  eineTh-a- 
tigkeit  odcrBeschatfeoheit  erstreckt ; 
der  Accus.  wechselt  indiesemFalle, 


a.   Cb.  e72— 640. 


LIBER  I.     CAP.  25. 


131 


sic  adversus  siiigulos  ferox.    ergo  ut  segregaret  puguam  eoruni, 
capessit  fugam,  ita  ratus  secuturos,  ut  quemque  vuinere  adfectum 
corpus  sineret.  iam  aliquantum  spatii  ex  eo  loco,  ubi  pugnatum  8 
est,  aufugerat,  cum  respiciens  videt  magnis  intervallis  se<{iientes, 
unum  haud  ])rocui  ah  sese  ahesse.  in  eum  magno  impetu  rcdiit;  !) 
et  dum  Alhanus  exercitus  inclamat  Cariatiis,  uti  opem  ferant  fra- 
tri,  iam  Horatius  caeso  hoste  victor  secundam  pugnam  petehat. 
tunc  clamore,  quahs  ex  insperato  faventium  solet,  Romani  adiu- 
vant  militem  suum;  et  ille  defungi  proelio  festinat.  prius  itaque,  Kt 
quam  aUer,   qui  nec  procul  aherat,  consequi  posset,  et  alterum 
Curiatium  conticit-,  iamque  aequato  Marte  singuli  supererant,  sed  11 
nec  spe  nec  virihus  pares.  alterum  intactum  ferro  corpus  et  ge- 
minata  victoria  ferocem  in  certamen  tertium  dahat;  alter  fessum 
vulnere,  fessum  cursu  trahens  corpus  victusque  fratrum  ante  se 
strage  victori  ohicitur  hosti.    nec  iilud  proelium  fuit.    Komanus  12 
exultans  ,,duos"'  in^juit  ,,fratrum  Manihus  dedi;  tertium  causae 
helli  huiusce,  utRomanus  Alhano  imperet,  daho."  male  sustinenti 
arma  gladium  superne  iugulo  deiigit;  iacentem  spoHat.    Romani  13 
ovantes  ac  gratulantes  Horatium  accipiunt  eo  maiore  cum  gandio, 


wie  bei  laetor  u.  a.,  mit  dem  Abl. 
—  pi/ffnavi,  kurz  statt:  uin  sie  zu 
trenaeu  uiid  dann  die  Einzelaen  zu 
bekampfen,  vgl.  c.  2'J,  2. 

8-y.  pug-n.  e.,  s.  2,  1,  2;  23,  19, 
17.  —  cmn  -  lid  ,2,  10,  10.  —  se- 
qaent.  —  abes.s-e,  c.  7,  6.  —  inclam. 
Cuv.,  friihei"  mit  dem  Accus.  ver- 
bunden.  —  qualis  etc.  =  qualit  cla- 
mor  faventiinn  e.r  insp.  (esse)  solet; 

2,  3-1,  2:  qualis  clausis  solet;  Sall.  I. 
25,  3:  iit  in  plerisque  negotiis  solet 
u.  a.,  vgl  L.  3, 26, 5 :  Nagelsb.  §  183, 

3.  Andere  lesen  qualis  es.ie.  Der 
Sian  ist:  durch  ein  Geschrei,  wie 
es  io  den  Gladiator-  und  anderen 
Spielen  erhobeo  zu  werden  pflegt, 
wenn  ein  bereits  aufgegebener 
Kampfer  unerwartet  von  der  ihn 
bcgiinstigenden  Partei  wieder  auf- 
gemuntert  wird;  ex  i7isp.,  s.  2,  37, 
8.  — favenfium,^  1 ;  zu  c.  12,  10. 

10—11.  itaque  setzt  L.  nicht  sel- 
ten  an  die  zweite  Stelle.  —  alter  im 
Gegeusatz  zu  dem  zweiten  noch 
iibrigen:  alterum.  —  nec  procul, 
nur:  nicht,  gar  nicht  weit,  wie  nec- 
opinatus,  nec  manicipi,  nec  recte  bei 


Plautiis;  §  8  das  gewohn.liche 
haud  procul.  —  feroeem,  durch 
intact.  —  victoria  begriiiidet,  ist 
als  attributive  Bestimmung  zu  alte- 
ruui,  nicht  unmittelbar  zu  dabat  zti 
nehmen ;  da  weder  dare  ferocem  - 
reddcre,facereferoc.,  s.  2,  56,  7  : 
ferocem  faciebat,  auders  ist  c.  3,  8, 
nochyero,r  in,  wie  J'«*.  adversus  §  7, 
gesagt  zu  werden  scheiut :  zu  in. 
cert.  darc,  s.  30,  30,  9 :  in  discrimen 
dare;  27,  27,  ll:  in  praeceps;  in 
conspectum  dare  u.  a.  —  ante  se, 
altribntiv,  s.  30,  30,  1;  Tac.  H.  1, 
50:  omnium  ante  se  principum. 
DasParticip  giitalsTheildesHaupt- 
satzes,  daher  se,  s.  2,  ],  2 ;  5,  41,  9 
u.  a.,  vgl.  zu  c.  17,  2.  Ucber  die 
Vergleichung  s.  2,  13,  8. 

12—14.  nec  illud,  und  in  der  That 
nicht.  —  Manibus,  die  gesiihnt  wer- 
den  miissen,  c.  14,  3;  3,58,  11; 
Val.  Max.  8,  1,  1.  —  causas  belli, 
dem  Kampfe  um  die  Herrsohaft,  s. 
8,  10,  7. —  male,  nicht  recht,  kaum 
noch;  s,  10,  5,  1 1 ;  23,  24,  9  u.  a. 
—  arma,  zuuiichst  den  Schild.  — 
iug-ulo,  mehr  dicLterisch,  vgl.  c.  58, 

9* 


132 


LIBEU  1.    CAP.  25.  26. 


a    u.  82—114. 


qiio  prope  inetiiin  res  tiierat.  ad  sepultiiram  inde  suoriiin  ne- 
quaquam  |)ariltus  animis  verluiitur,  ipiippe  inq)erio  aUeri  aueti, 

14  alteri  dicionis  alienae  facti.  sepulcra  extant,  (juo  ([uisijue  loco  ce- 
cidit,  duo  [{oinaiia  iino  loco  propius  Albam,  tria  Albaua  Romam 
versus,  sed  distantia  Jocis,  ut  et  pugnatum  est. 

26  Priusquam  inde  digrederentur,  roganti  Mettio,  ex  foedere 

icto  quid  imperaret,  imperat  TuUus,  uti  iuventutem  in  armis  ba- 
beat;  usurum  se  eoruin  oj^era,  si  belluin  cum  Veientibus  foret. 

2  ita  exercitus  inde  donios  abducti.  princeps  Horatius  ibat  trige- 
mina  spolia  prae  se  gerens;  cui  soror  virgo,  quae  desponsa  uni 
ex  Curiatiis  fuerat,  obvia  ante  portam  Capenam  fuit;  cognitoque 
super  umeros  fratris  paludamento  sponsi,  quod  ipsa  confecerat, 
solvit  crines   et  tlebiliter  nomine   sponsum   mortuum  appellat. 

3  movet  feroci  iuveni  animuin  conploratio  sororis  in  victoria  sua 
tantoque  gaudio  publico.    stricto  itaque  gladio  simul  verbis  in- 


11:  in  corde;  44,5,3:  in  terra\  Ov. 
Met.  13,  436.  —  quo  prope  bezeich- 
net  einen  Ziistand  oder  ein  Verhalt- 
iiiss,  welehes  schon  \Nef<('n  seiner 
Bcdeutunp  und  Griisse  den  hoheren 
Grad  eines  andereu  Zustandes,  in 
welcheni  das  Subject  sich  hefindet, 
erwarten  lasst.  Diese  Zusaninien- 
stellunf^  vonl^ositiv  undConiparativ 
findet  sich  haufij^er  bei  spHtcreu 
Schriftstelleru,  besouders  Tacitus, 
s.  Ann.  1,  57;  biswcilen  auch  iui 
Griechischen.  —  dicio/iis,  das  Ver- 
hiiltniss,  ini  welchem  einStaat  in  die 
voIkerrechtlicheGewalteines  ande- 
ren  gekoninien  ist,  seine  Selbstiin- 
digkeit  verloren,  iiber  nichts  niehp 
zu  verfiigeu  hat,  \^l.  21,  6l>,  3;  22, 
20,  1 1  ;  qi/i  -  dicionis  imperiique 
Jloma/ii  Jarti  si/it;  5,  27,  14:  26, 
33,  12  u.  olt  bei  L.  —  itt  e.  p.  e., 
wie  in  der  That  auch  gekanipft 
worden  ist ,  eine  Bemerkung 
des  Erziihlenden.  Tullus  ist  nach 
c.  23,  4  in  das  alban.  Gebiet 
gerijckt,  das  Lagcr  der  Albaner 
denkt  L.  zwischen  dein  romischcn 
und  Alba:  die  beiden  Horatier  fal- 
leu  iu  der  Niiliedes  feindlichen  La- 
gers,  der  dritte  flielit  nach  dein  rii- 
mischen  zu  und  iiberwindct  in  des- 
scn  INiibe  die  l''einde.  Uie  Giab- 
hiigel   (an    die  Hiiuengraber    erin- 


nernd)  sah  man  noch  zu  Ls'  Zeit 
{exstant)  auf  dem  campiis  saccr  Ho- 
ratioru/ri  ani  Alino,  s.  Martial.  3, 
47,  2. 

2t).  DieProvocation  an  dasVolk. 
Dion.  3.  22;  Flor.  1,  3,  5. 

1-3.  cx  f.  i.  quid,  c.  23,  7;  vgl. 
3,45, 1 1 :  Jirginius  vidrrit,  de  fllia, 
tibi  veuerit,  quid  agat;  39,  37,  2; 
42,  19,  3:   Persea  qiii  etc,   2,  4,  4. 

—  iniperaret,  iinptrat,  absichtlich 
zusammeugestellt,  um  die  Abhiin- 
gigkeitnachdriicklichzubezeichnen. 

—  pri/iceps,  s.  c.  12,  2. —  soror  v., 
c.  7,  .0  :  pastor  accola:  die  jungfrau- 
liche  Sch.  —  desp.  furr.,  c.  2,  1, 
setzt  das  conubium  zwischen  Hom 
und  Alba  voraus,  c.  9,  1.  — portam 
Cap.  ist  nur  Bezeichnung  der  Ge- 
geud,  da  die  Strasse  nach  Liitium 
(die  spiileie  via Lalina),  aufwelcher 
das  Hecr  zuriickkehreud  zu  deiiken 
ist,  hier  begann,  dasThor  selbst  ist 
spiiter  angelegt.  —  umeros  =  liume- 
ros,  Veig.  12,  942.  —  paludam  , 
hier  Kriegsniantel:  gewiihnlich  der 
purpurne,  niit  Gold  gestickte  Feld- 
herrnmantel.  — fcroci,  c.  5,  6.  Die 
kunstreicheVVortstcUung,  Inversion 
und  (^hiasmus  eutsprechen  der  un- 
gewiihnlichen  Situation.  —  simul, 
wic  (''««.  init  dein  Particip.  be- 
zeichnet  das  rasche,  ungestiiuie  Ver- 


a.  Ch.  672—640. 


LIBER  1.    CAP.  26. 


133 


crepans  Iraiisfigit  puellam.  ,,abi  hinc  cuni  inmaturo  amore  ad  4. 
sponsum"  inquit,  ,,oblita  fratrum  mortuorum  viviquo,  oblita  pa- 
triae.  sic  eat,  quaecumqueRomana  lugebit  hostem."  atrox  visum  5 
id  facinus  patribus  plebique,  sed  receus  meritum  facto  obstabat. 
tamen  raptus  in  ius  ad  regem.  rex,  ne  ipse  tam  tristis  ingratique 
ad  vulgus  iudicii  ac,  secundum  iudicium,  suppbcii  auctor  esset, 
concilio  populi  advocato  ,,duumviros"  inquit  ,,qui  Horatio  per- 


fahren,  ebeuso  7,  39,  15:  extemplo 
advenians  appeUatus\  10,26,5:  vgl. 
28,  7,  9.  —  inci'epafts,  ia  heftigem 
Toiie  etwas  sagen,  bisweilen  ohne 
Object. 

4-5.  cun  in.  am.,  mit  der  nnzei- 
tigen,  vgl.zuo,  27,5;  6,  40,  12:  abi 
hinc  cum  tribunatibus  tiiis.  — •  sic 
eat,  wie  vorher  abi,  s.  c.  7,  2,  — 
quaec,  s.  c.  3,  3.  —  Romana,  sub- 
stantivisch,  s.  e.  10,  1;  11,  2,  4; 
24,  5;  5S,  10.  u.  a.  —  patribus  pL, 
spiitereBezeichnung  des  gesammten 
Volkes.  —  obstabat,  wurde  dem  Ver- 
brechen  miidernd  entgegengestellt, 
s.  22,  25,  4;  Sall.  C.  52,  31:  cetcra 
vita  eorum  huic  sceleri  obstat,  —  in 
ius  etc,  das  hier  erziihlte  ist  das 
erste,  iu\ter  deu  Kouigen  das  ein- 
zige  Beispiel  einesProvocationspro- 
cesscs,  und  soli  verauschaulichen, 
wie  derselbe  gefiihrt  wordeu  sei  in 
der  Zeit,  als  die  Zulassung  der 
Provocatiou  noch  von  dem  Ermessen 
des  Magistrates  abhieng,  uicht  ge- 
setzlich  s.  2,  8,  bestimmt  war.  — 
—  ad  reg:,  als  dem  obersten  Rich- 
ter,  s.  c.  49,  4,  der  iibcr  cin  so 
schweres  Verbrechen  zu  entschei- 
deu  hat  uud  hier  wenigstens  den 
Prozess  eiuleitet. —  ne  ipsu  etc,  es 
steht  also  in  seinerMactit  selbst  zu 
richtcn  oder,  wenn  er  es  fiir  gut 
hiilf,  dic  Sache  an  das\  olk  zu  brin- 
gen  und  so  dieBegnadiguug  miiglich 
zu  machen.  —  ingr.  ad  vulgus,  s.  c 
9,  16;  supplicii,  die  Strafe  konnte 
bei  der  olfenkundigen  That  nicht 
fehlen.  —  auclor  e.,  von  ihm  aus- 
gehc.  —  coiicilio  />.,  eine  coniio,  da 
nur  dieErkliirung  desKonigs  folgt, 
s.  zu  c.  8, 1 ;  L.  denkt  in  dieser,  wie 
vulgus   zeigt ,   die    plebs   vorherr- 


schend,  nicht  den  nhea  populusver- 
sammelt;  vgl.  §  9:  ad  populum.  — 
duuniviros,  eiue  ausserordentliche 
Commission  von  zwei  Miinnern,  s. 
6,  20;  Cic.  Rab.  perd.4,  12.  —  per- 
duellionem,  von  perduellis  {duo, 
dueUum  =  belliiin),  ein  Hochverrii- 
ther,  einFeinddesStaates,  derdem- 
selbeu  durch  Verschwiirung  oder 
durch  offene  Aullehuung  gegen  die 
bestehende  Ordnung  und  Obrigkeit 
Gefahr  droht,  s.  2,  41;  4,  13f.;  6, 
20.  Das  \  erbrechen  war  an  sich 
betrachtet  nur  Mord  (pn7'ricidium), 
der  Kiinig  erkliirt  dasselbe  fiir  per- 
duellio,  weil  Hor.  eine,  weun  auch 
wegcri  ilii'er  dem  Feinde  zugewen- 
deten  Gesiunung,  schuldige  Biirge- 
rin,  ungchcirt  uud  wie  auf  filfent- 
liche  Autoritiit  zu  tiidten  sich  au- 
gemasst,  die  hiichste  Gewalt  usur- 
pirt,  uud  so  gcgeu  die  bestehende 
Ordnung  des  Staates  und  die  Hoheit 
desKiiuigs  gesiiniligt  hatte,  als  per- 
duidlis  oder  hostis  ei'schien.  —  H. 
perdiieUionem  iiid.  vgl.  38,  60,  2, 
daif  schwerlich  hier  anders  genom- 
iiien  werden  als  §  8;  43,  16,  11; 
26,  3.  y  :  perdueUionis  se  iudicare 
Cn.  Fulvio,  wo  die  vorliiulige  Ver- 
urtheiluug  durch  deu  Magistrat  ge- 
meiutist.  —  secundumleg  .'\>itVk'e^en 
rebantur  ea  leg^e  zu  iudicent,  wegen 
hac  leg-e  creati  auch  zu  facio  zu 
zieheu,  iiber  diese  Kiirze  s.  c  23, 
7  ;  2,  40,  10:  suos  u.  a. ;  legein  kann 
uumiiglich  hier  bczeichnen:  der 
Auftrag,  dieForinel,  welchederKii- 
iiig  dcn  duumviri  giebt,  da  diese 
§  7  schon  nach  dieser  Forinel  ge- 
wiihlt  werden  ;  auch  iindet  sich  die- 
ses  Verfahren  nur  iu  Civilgcrichten, 
DasGesetz  selbst  wird  als  schon  be- 


134 


LIBER  1.    CAP.  26. 


a.  u.  62  — lU 


G  (luellioneni  iiulicent  secunduni  lcgeni  f;tcio.''  lex  horendi  car- 
niinis  crat:'  (luumviri  perduellioncni  iudicent;  si  a  duuniviris 
provocarit,  pro  vocatione  ccrtato;  si  vincenl,  caput  obnui)ito;  infelici 
arltori  reste  snspendito ;  vcrherato  vel  intra  ponieriinn  vcl  c.\tra  po- 

7  inerium.  liac  legc  duumviri  crcati.  (lui  se  absolvere  non  rebantur 


stehendbctrachtet,  ^^urdeabec  viel- 
leiclit  in  derUebeiliefcrungdeniTul- 
!us  zugeschrieben,  vgl.  (^ic.  liab.  4, 
13.  —  J^acio,  s.  c.  24,  5,  liisst  die 
VVahl  der  Uuumviru  durch  deuKfi- 
uig  nichtbe/weilelu,  ohgleich  cj'eati 
Mgt,  \g\.  Zunipt  Criniinalr.  1,  92; 
420. 

G.  leo"  h.  c,  das  Gesetz  war  in 
eine  (metrische)  Forniel ,  carnten, 
c.  24,  G,  gefasst,  horrendian  wegen 
der  Art  des  Verfahrens  uud  der 
Hiirte  dcr  Strafe.  —  duumviri  p.  /., 
der  Sinn  dieser  Bestimmung  war 
wol,  dass  der  Angeklagte  als  schul- 
dig  angenommen,  und  de.shalb 
seine  Verurtheilung  geboten  wurde 
(sie  sollen  ihu  verui  theilen  als  schul- 
dig,  d.h.  wenn  er  schuldig  i,st),  wo- 
durch  die  Uutersuchuug  zur  Ermitte- 
lung  derSchuldnichtausgeschlosseo 
war;  dochtasste  maudieselbeso,als 
ob  iiberhaupt  das  Gesetz  ohne  alle 
Riicksicht  auf  ctwaige  Milderungs- 
griinde,  unbedingt,  Cic.  I.  I.  indicta 
causa  etc,  uur  die  Verurtheilung 
\orschreibe,  s.  §7.  — si  provocarit, 
das  Subject  w  ird  auch  in  den  zwiilf 
Tafeln  oft  nur  durch  die  3.  Person 
bezeichuet:  dergeiade,  auf  deu  eine 
Gesetzesbestimmung  Anwendung 
ieidet,  hier  der  reus.  provocare  ist 
dieAnrufungeinerhoheren,gewohn- 
lich  der  hiichsten  lustanz,  des  Vol- 
kes,durcheinen  Biirger,  damit  durch 
dessen  hiihere  .\utorilJit  eine  gegeu 
ihu  von  einem  Magislrate  angeord- 
neteMassregclaufgehoben  oder  auf- 
geschoben  werde.  —  provocatiojie 
c,  der  Aiigcklagte  soll  vermittelst 
der  Prov.  seine  Sache  fiihren,  das 
Volk,  aJs  Ricliter  iiber  beiden  Par- 
teien  stehend,  entscheiden,  ob  die 
Duumvirn  rccht  geurtheilt  haben, 
und  wenn  diese  in  demStreite  {cer- 
tato,  s.  25,  3,  14;  Cic.  Legg.  3,  3,  6) 


gewiunen  (vincent),  vor  dem  Volkc 
ihren  Ausspruch-aufrecht  halten, 
dem  Provocirenden  gegeniibcr 
durchsetzen,  so  u.  s.  w.  —  caput 
obn.,  nach  §  11  haben  dieses  die 
Lictoreu  zu  thun,  aber  das  Subject, 
auf  das  sich  obnubito  —  suspendito 

—  verberato  als  2.  oder  3.  Persou 
bezieht,  sind  wol  die  Riehter  zu 
deuken,  welche  die  Strafe  durch 
den  Lictor  voilziehen  lasseu  ;  auch 
Cicero  1.  I.  sondert  diesen  Theil 
der  Formel  von  dem  §  8  erwahnten 
lictor  etc.  Durch  das  \  erhiillen  des 
Hauptes  wird  der  Verdammte  ais 
den  unterirdischenGiittern  geweiht 
bezeichnet,  s.  §  13.  —  infelici  arb., 
eiueLocativform  wie  humi,  Cartha- 
p;ini;  es  sind  Riiume  gemeint,  die  im 
Schutze  der  unterirdischen  Giitter 
stehen,  Plin.  Ib,  2G,  108  danrnatae 
religione,  quae  neqiie  seruntur  uni- 
quani,  neque  fructum  ferunt,  aus 
deren  Holze  Galgen  uud  Kreuz  ge- 
macht  werden,  daher  auch  der  Gal- 
gen  selbst,  der  wcgeu  §  S  laqueuin 
hier  wol  gemeint  ist,  s.Preller  4.53. 

—  verber.,  die  der  Hinrichtung  vor- 
hergehende  Geisselung,  s.  2,  5,  S ; 
10,  9,  4,  ist  als  das  untergeordoete 
Momeut  wie  §  11  nachgestellt,  s.  c. 
15,  3.  —  vel  intra  etc,  die  Hiurich- 
tung  selbst  wurdc  meist,  vgl.  28, 
28,  3,  ausserhaib  der  Stadt,  spiiter 
im  Geiiingniss  vorgenommeu.  — 
intra  —  e.vtra,  25,  5,  6. 

7.  hac  legv  wie  oben  secundum 
legetn.  —  71071  reb  ,  die  Ueberzeu- 
gung  fand  bei  ihnen  nicht  statt;  sie 
glaubtcn  sogar  —  verurtheilen  zu 
miissen,  28,  42,  10:  non  potes  ne  — 
quidem,  uach  der  §  6  bemerktea 
Auffassung  der  VVorte:  duumviri  — 
iudice7it,  und  weil  das  ganze  \  er- 
fahreu  nur  das  Volksgei'icht  herbei- 
fiihren  sollte,  welchcs  nichtmiiglicli 


\i.  672—640. 


LIBER  I.     CAP.  26. 


135 


ea  lege  ne  innoxium  quidem  posse,  cum  condemnassent,  tum 
alter  ex  iis  „Publi  Horati,  tibi  perduellionem  iudico"  inquit.    ,^11-  s 
ctor,  coniiga  manus."    accesserat  lictor  iniciel)atque  laqueum. 
tum  Horatius  auctore  Tullo,  clemente  legis  interprete,  „provoco" 
inquit.  ita  de  provocatione  certatum  ad  populum  est.    moti  ho-  i, 
mines  sunt  in  eo  iudicio  maxime  P.  Horatio  patre  proclamante, 
se  fdiam  iure  caes*am  iudicare;  ni  ita  esset,  patrio  iure  in  fdium 
animadversurum  fuisse.    orabat  deinde,  ne  se,  quem  paulo  "ante 
cum  egregia  stirpe  conspexissent,  orbum  liberis  facerent.    inter  lu 
haec  senex  iuvenem  amplexus,   spolia  Curiatiorum  fixa  eo  loco, 
qui  nunc  pila  Horatia  appellatur,  ostentans,  ,,huncine",  aiebat, 
..quem  modo  decoratum  ovantemquevictoria  incedentemvidistis, 
Quirites,  eum  sul)  furca  vinctum  interverbera  et  cruciatus  videre 
potestis?  quod  vix  Albanorum  oculi  tam  deforme  spectaculum 
ferre  possent.  i,  lictor,  conliga  manus,  (piae  paulo  ante  armatae  ii 
imperium  populo  Homano  pepererunt.  i,  caput  obnube  liberato- 


gewesen  wiire,  wenn  sie  frei  ge- 
.s|jrochen  hatten ;  vom  Volke  liess 
.sich  die  Freisprechung  prwai"ten, 
wiihrend  die  daumviri  das  strenge 
l\echt  schiitzenniiissen.  —  c?/wwird 
bisweilen  weit  vom  Anfan^fe  des 
Satzesentfernt,  39,47,3. —  covdetrm. 
ihn  schuldig  gefunden  hatten.  — 
iitdico,  ich  erkliii'e  dich  der  perd.  fiir 
schuldig.  —  lictor,  s.  26,  16,  3,  ge- 
wiihnlicher  i  lictor,  §11;  Cic.  Rab. 

4,  13;  es  wird  vorausgesetzt,  dass 
die  Duunivirn  alsStellvertreter  des 
Hiinigs  Lictoren  haben,  c.  41,  6. 

S.  accesscrat,  von  dom  Lictor, 
uer  um  die  Strafe  zu  vollziehen  be- 
reits  heraupetreten  ist,  s.  3,  41,  3; 

5,  32,  8;  24,  9,  1.  —  iniciebat,  der 
blosse  conatus.  —  tum,  eist  wenn 
die  angeordueteMassregel  zur  Aus- 
fiihrung  kommeu  sollte,  konnte  die 
frovocation  eintreteu.  —  auctore  - 
iuterprete,  das  Gesetz  hat  zwar  die 
Provocatiou  vorgesehen,  aber  nur 
bedingungsweise,  s.  §  6,  weil  der 
Kiinig,  der  dannsein  Recht  als  ober- 
ster  Kichter  an  das  Volk  abgibt, 
die  Betretung  dieses  Gnadenweges 
crst  gestatten  muss.  Der Sprueh 
dcr  Diiumvirn  ist  deshalb  niclit  iiber- 
fliissig,  da  nur  gegen  die  Verfiigung 
eines  Magistrates  provocirt  werden 


kann.  —  provoco,  vgl.  2,  55;  3,  56. 
—  de  prov.  scheint  zu  bedeuten :  es 
wird  zwischen  den  Duumvirn  und 
dem  Angeklagten  geslritten  ob 
die  Prov.  als  begriindet  angesehen, 
die  Verurtheilung  als  nichtgerecht- 
fertigt  verworfen  werdeu  soll,  vgl. 
§  6:  vincent;  26,  32,  1;  40,  42,  9: 
deque  ea  (multa),  cum  provocassef, 
certatum  ad  populum;  Andere  ent- 
fernen  de. 

^)-ll.  sd  pop.  =  apud  p.,inFo\ge 
der  provocatio  sind  wol  auf  Anord- 
Dung  des  Kiinigs,  wie  spiiter  des 
Prtitors  comitia  centuriata,  26,  3 ; 
43,  16,  jetzt  comitia  curiata  beru- 
fen,  in  welchen  ein  iudicium  publi- 
cutn  stattfindet. —  iudic,  er  glaube 
n.  s.  w.,  ein  Geiicht  hat  er  nicht 
gehalten,  Dion.  3,  20:  a-^ibjv  etc, 
vgl.  Zumpt2,  328.  —  patre,  der  als 
Vertheidiger  des  Sohnes  auftritt, 
vgl.  8,  33.  —  ni,  s.  c.  22,  6.  — ■  iure 
caes.,  deiMiirder  sei  nicht  strafbar, 
kcin  parricida.  —  pafrio  iure,  die 
patTia  potestas,  s.2,  41,  10.  — pila 
Hor.  ist,  wie  §  1 1:  inter  pila.  et  spo- 
//'o',  vonden  VVaffen,  nicht  nachDion. 
3,  22  von  einer  Siiule  zu  ^erstehen, 
s.  Prop.  4  (3),  3,  1:  et  cecini  Curios 
fralres  etHoratia  pila.  Die  bezeich- 
neteOertlichkeit  ist  am  ForuiH,  ne- 


136 


LIBER  I.    CAP.  26. 


a.  u.  82— H4. 


ris  iirbis  hiiius;  arbore  infelici  suspende;  verbera  vel  inlra  pome- 
rium,  modo  inter  illa  pila  et  spolia  hostium,  vel  extra  pomerium, 
modo  inter  sepulcra  Curiatiorum.  quo  enim  ducere  hunc  iuve- 
nem  potestis,  ubi  non  sua  decora  eum  a  tanta  foeditate  suppUcii 
1-  vindicent?"  non  tuht  populus  nec  patris  lacrimas  nec  ipsius  pa- 
rem  in  omni  periculo  animum,  absolveruntque  admiratione  ma- 
gis  virtutis  quam  iure  causae.  itaque,  ut  caedes  manifesta  aliquo 
tamen  piaculo  lueretur,  imperatum  patri,  ut  filium  expiaret  pecu- 

13  nia  publica.  is  quibusdam  piacularibus  sacriliciis  factis,  quae 
deinde  genti  Horatiae  tradita  sunt,  transmisso  per  viam  tigillo 
capite  adoperto  velut  sub  iugum  misit  iuvenem.  id  hodie  quo- 
que  publice  semper  refectum  manet;  sororium  tigillum  vocant. 

14  Horatiae  sepulcrum,  quo  loco  corruerat  icta,  constructum  est 
saxo  quadrato. 


ben  einer  von  den  dasselbe  spater 
umgebenden  Hallen,  Cecker  1,  29S, 

—  decor.  ovant.  inced ,   s.  c.  21,  1. 

—  ew/H,  s.  c.  19,  1. — ^yM7'ca  bestand 
aus  zwci  in  einen  VViukel  zusani- 
menlaufenden  Holzern,  sie  wurde 
auf  die  Schulteiu  des  zu  Bestrafen- 
den  geiej^t  und  die  Arme  an  die  Hiil- 
zer  gebunden.  Gewiihulich  wurden 
Sclaven  unter  der  furca  bestraft, 
aber  IViiherauchFreie  geAtau|)t  und 
^etiidtet:  Cic.  Rab.  4,  11  erwahnt 
die  von  der  furca  verschiedene 
crux,  vgl.  2,  36;  Marq.  5,  193.  — 
iam  dpf.  spect.,  ist  durch  die  Zwi- 
schenstellung  von  vixyllb.  oc.  nicbt 
ohne  Hiirte  von  quod  getreunt.  — 
i,  c.  obn.,  die  InipeivUive  werdea 
asyndetisch  zusanimen  pestellt,  s. 
c.  16,  7;  S,  7.  20;  9,  24,  9;  die 
WortedesGesctzes  und  derRichter 
wcrden  parodirt.  — arb.  inf.,  zwei- 
fach  andcrs  als  §  6.  —  inter,  bei, 
in  der  Niihe.  —  pila  e.  s.,  den 
Spiessen  und  den  andereu  (an  die- 
sen,  wie  c.  K»,  5,  aufgehangten) 
WafFen  :  das  spjitere  piluiti,  s.  c.  43, 
2 :  hasta,  ist  in  die  friiheste  Zeit 
iibergetrageu,  2,  3i»,  12.  —  quo  etc, 
vgl.  Cic.  Mil.  §  104.  —  sua  au^  eum 
be/.ogen,  s.c.  7,  1;  25,  1;  4,  33,  5u. 
a.,  uud  nachdriicklich  voranstehend, 
21,43.  17. 

12.  ipsius,   des  Augeklagten.  — 


omni  p.,  ini  Kampfe  uud  Processe, 
der  oft  periculum  geuanut  wird, 
vgl.  Cic.  Mil.  §  95;  lUl.  —  admi- 
rat.,  s.  c.  34,  1,  vgl.  c.  2S,  2.  — 
piaculo,  Siihuopfer  fiir  die  durchden 
Mord  verletzen  Giitter.  —  impera- 
tum,  von  dem  Kiinig  als  Priester, 
s.  Dion.  3,  22.  —  publica,  da  der 
Miirder  nicht  cntfeiut  ist,  s.  2,  3S, 
4,  sondern  das  Nolk  deuselben  frei- 
gesprochen  uud  iii  seiner  Mitte  be- 
halten  hat,  so  wird  dieses  selbst 
befleckt  und  Theilnehnier  seiner 
Schuld,  die  nun  als  eine  iiffentliche 
auf  die  Kosten  u.  nach  Auordnuug 
des  Staates  dui'ch  ein  piaculare  sa- 
crificiunigesiihut \vird,§  i'6: publice; 
es  wirddeuManen  derHoratia jdhi- 
lich  geopfert,  vgl.  Tac.  An.  12,  S: 
sacra  ex  legibus  Tulli  -  piaculaque. 
13-14.  genti,  s.  c.  7,  14. — trans- 
misso,  s.  Fesl  snr.  tig.p.  297  :  cuius 
ipopuli)  iudicio  rictor  (floratius)  duo 
tig-illa  tertio  superiecto,  quae  pater 
eius  constituerat,  velut  sub  iugum 
missus  subit,  consecratisque  ibi  aris 
lunoni  Sororiae  et  lano  Curiatio 
liberatus  omni  noxia  sceleris  esi. 
Au  diese  Stcllen  iu  der  IVahe  des 
Colosseum  und  die  pila  Horatia,  s. 
Becker  1,  52S:  Preller  152;  692, 
kniiplt  sich  dic  Sagc  von  dem 
Schwestermorde  des  Hoiatius.  — 
adoperto,  §  6:   obnubito.   sub.  iug., 


a.   Ch.  672— &40. 


LIBER  I.    GAP.  27. 


137 


Nec  diu  pax  Alhana  mansit.  invidia  vulgi,  quod  tribus  mili-  27 
tibus  fortuna  publica  commissa  fuerat,  vanum  ingenium  dictato- 
ris  corriipit,  et,  quoniam  recta   consilia  haud  bene  evenerant, 
pravis  reconciiiare  popularium  animos  coepit.  igitur  ut  prius  in  2 
bello  pacem,  sic  in  pace  bellum  (|uaerens,  quia  suae  civitati  ani- 
morum  phis  quam  virium  cfrnebat  esse,  ad  bellum  palam  atque 
ex  edicto  gerundum  alios  concitat  populos,  suis  per  speciem  so- 
cietatis  proditionem  reservat.    Fidenates,  colonia  Romana,Ve-  3 
ientibus  sociis  consilii  adsumptis  pacto  transitionis  Albanorum 
ad  bellum  atque  arnui  incitantur.    cum  Fidenae  aperte  descis-  4 
sent,  Tulius  Mettio  exercitu([ue  eius  ab  Alba  accito  contra  hostes 
ducit.     ubi  Anienem  transiit,    ad   confluentis    collocat   castra. 
inter  eum  locum  et  Fidenas  Veientium  exercitus  Tiberim  trans- 
ierat.    hi  et  in  acie  prope  flumen  tenuere  dextrum  cornu;  in  5 


3,  28,  11.  —  manet,  es  hat  sich  er- 
halteo,  iiber  dein  cliviis,  der  aus  dein 
vici/s  Cyprius  auf  die  Hiihe  der  Ca- 
riiiea  fiihrt,  in  der  JNiihe  des  Am- 
phitheaters.  —  refect.,  es  wurde 
jiihilich  aui  1.  October  hergestellt, 
€IL.  I.]).4U3. — constr. ,iius(^andevQ, 
spiiter  in  die  Stadt  gezogen. 

27-2VK  Kriege ;  Zerstiirung 
Albas:  Uebersiedlung  der  Albaner 
nach  Rom.  Dion.  3,  30  ff. ;  GelL  20, 
],  54:   Flor  1,  3,  6  f.,  VaL  Ma.\.  7, 

4,  L  Dio  Cass.  fg.  7,  2. 

L  Nec,  aber  nicht,  s.  c.  28,  6  : 
53,  1.  —  commissa  /.,  Aur.  Vict. 
4,  10:  cuM  se  invidiosum  videret, 
quodbellum  solo  trigeminoruin  cer- 
tai/iine  finissct  hatviell.  schon  co/n. 
fiierit  gelesen,  wie  die  Hss.  haben, 
vgl.  44,  L3,  12:  indignatum  etc, 
—  vanii/n,  unbestiindig,  uuselbstiin- 
dig,  vgl.  44,  22,  Hi:  non  o/nnes  ta/n 
Jir/ni  et  co/istantis  ani//ii  co/it/'a  — 
rui/iorem  essepossunt,  quai//  Fabiiis 
Juit,  qui  suuni  i//iperium  minui  per 
vanitate/n  populi  vialuit,  qua///  - 
male  re/n  g'ere/'e. 

2  —  3.  ex  ed.,  wie  e*  conposito 
c.  28,  3  u.  a.,  scheiut  zu  bedeuten: 
nach  einera  an  das  Volk.  erlassenen 
Edicte,  vgl.  c.  52,  6. :  ad  edictum 
regis;  da  die  edicta  der  Magistrate 
zum  Theil  nur  Bekanntmaehungen 
waren,  so  konnte  wol  das  VVort  in 


dieser  Bedeutung  auf  das  hier  er- 
wiihntc  Verhiiltniss  iibertragcn 
werden.  Duker  verm.  ex  indiclo, 
was  sich  in  dieser  Form  sonst  auch 
nicht  zu  finden  scheint,  vgl.  28,  19, 
5;  33,  28,  4.  Seneca  Nat.  Q.  3,  30, 
1 :  ex  de/iu/iciato.  —  societatis,  mit 
den  Riiraern,  von  denen  auch  uuter- 
worfene  Viilker,  wie  es  die  Albaner 
nach  c.  24,  3;  25,  13  sind,  socii,  s. 
c.  28,4,  genannt  werden.  —  colonia, 
s.  c.  20,  3 ;  4,  44,  5 :  tribunorum 
plebis,  potestatis  sacrosa/ictae  u.  a. 
—  reientib  ,  s.  c.  15,  1 ;  L.  hat  hiiu- 
figer  als  andere  Schriftsteller  auch 
im  abl.  abs.  des  part.  praet.  der 
Verba,  welche  doppelten  JNouuaat. 
nd.  Accusat.  fordern,  Subjects-  u. 
Priidicatsnomen  in  gleichen  Casus, 
den  Ablat.,  gesetzt,  die  gleicheCon- 
struct.  auf  diesea  iibergetragen,  s. 
2,  58,  5;  4,  46,11;  6,  39,  3;  26,40, 
I  ]  ad  sumpto  socio  Epicyde,  s.  zu 
27,  34,  3.  —  pacto,  nach  dem  Ver- 
trag  mit  Mettius,  dass  u.  s.  w.;  vgl. 
c.  1 1 ,  y :  ex  pacto  tradendi.  —  t/'a7i- 
sitionis,  u.  ad  suas  partes,  wie 
transii'evoa  Ueberliiufern  gebraucht 
wird,  s.  2,  25,  1  u.  a. 

4-6.  ad  CO//JI.,  n.  Jnie/iem  et 
Tiberi/n.  —  et  in  acie,  w  ie  sie  vor- 
her  njiher  am  Flusse  gewesen  wa- 
ren.  —  derigit,  c.  11,  9.  —  legion., 
2,  2ii.  3.  —  erigit,  liisst  sich  den 


138 


LIBER  I.    CAF.  27. 


».  u.  82— 314. 


sinistro  Fidenntes  propius  niontes  consistiint.  Tulliis  adversiis 
Veientem  hostom  deri^it  suos,  Alhanos  contra  legionem  Fidena- 
lium  collocat.  Albano  non  pius  animi  erat  quam  fidei.  nec  ma- 
nere  ergo  nec  (ransire  aperte  ausus  sensim  ad  montes  succedit. 

('.  inde,  uhi  satis  sul)isse  sese  ratus  est,  erigit  totam  aciem  thictu- 
ansque  aninio,  ut  tererel  tempus,  ordines  explicat.    consilium 

7  erat,  qua  tbrtuna  rem  daret,  ea  inclinare  vires.  miraculo  primo 
esse  Romanis,  qui  proximi  steterant,  ut  nudari  lalera  sua  soci- 
orum  digressu  senserunl ;  inde  eques  citato  equo  nuntiat  regi 
ahire  Alhanos.    TuUus  in  rc  trepida  duodecim  vovit  salios  fana- 

S  que  Pallori  ac  Pavori.  equitem  clara  increpans  voce,  ut  hostes 
exaudirent,  redire  in  proelium  iuhet:  nihil  trepidatione  opus 
esse;  suo  iussu  circumduci  Alhanum  exercitum,  ut  Fidenatium 
nuda  terga  invadant;   iteui  imperat,  ut  hastas   equites   erige- 

'.)  rent.  id  factum  magnae  parti  peditum  Ronianorum  conspectum 

abeuntis  Alhani  exercitus  intersaepsit;  qui  viderant,  id,  quod  ah 

rege  auditum  erat,  rati,  eo  acrius  pugnant.  terror  adhostestrans- 

it:  et  audiverant  clara  voce  dictum,  et  magna  pars  Fidenatium, 

10  ut  qui  coloni  additi  Romanis  essent,  Latine  sciebant.    itaque,  ne 


Berg  hiuan,  ad  mo/ites.   aufstellen. 

—  ordines  e.rp.,  nach  der  spjiteren 
Heeresstelluiig.  8,  8.  —  qua  —  ea, 
i;uf  welcher  Seite,  s.  4,  37,  9:  qna 
i'es  inclinatttra  esset;  10,  12,  5:  in- 
certis,  qiia  data  victoria  csset  u.  a.; 
die  Construction  wie  collocare  in 
loco  u.  a. ;   wir   ervvarten  qao  -  eo. 

—  rem,  die  Entscheidung  des  Kam- 
pfes.  —  inclinavc,  weil  consil.  erat 
l)edeutet:,  er  beabsichtigte,  22,  57, 
J  2 ;  dagegen  33, 6, 8  :  consilunn  fuit 
c.TCedendi,  vgl.  2b,  34,  7. 

7—9.  salios,  die  Quirinales,  auch 
.4g'onenses  oder  Collini  geuuunt  im 
Collcginm  uebcn  deni  der  Palatini, 
s.  c.2U  welches  auf  dem  Quirinalis 
seine  Oiiferstiitte  hatte  und  wahr- 
scheinl.  urspriinglich  dem  Quirinus 
gewidmet  war:  die  Uebertiiigung 
des  lustitutes  der  Salier  auf  diesen 
Gott  wird  an  Tulius  Host.,  nicht, 
wie  man  eiwartcn  sollte,  an  Numa 
gekniipft,    s.  Rubino   Beitriige  246. 

—  Pallori  a.  P.,  die  beiden  Giitter- 
wesen,  weiche  F^urcht  u.  Entsetzen 
uater  den  Feinden  verbreiten ,  s.  8, 
9,  6;  10,  28,  16,  sind  wahrscheinl. 


Pieus  u.  Fauuus,  vgl.  2,  7,  2,  die 
deshalb  Hostilii  ktres,  s.  Paul.  Diac. 
102  heissen  und  wol  mit  Quirinus 
wiemitMars  in  Verbindunggesetzt 
wurden.  Ihneu  werdeu  Salier  und 
Fteiligthiimer  gelobt,  da  beide 
Gcliibde  nicht  wohl  getrennt  wer- 
den  konnen.  —  in  proel.,  nicht  in 
die  Schlacht,  sondern  ;  ,,zum  Tref- 
fen".  —  id  fact.,  dadurch  dass  die- 
ses  geschah  ;  die  Ausfiihrung  dieses 
Befehls.  —  id  (es.w)  —  rafi,  doss  es 
so  sei,  wie  u.  s.  w.,  30,  12,  11.  — 
dictum.  substantivirtesPiutic.,  s.  c. 
59,  4;  2S,  12,  (i:  po.^t  -  concessuvi. 
—  ut  qui  coi,  inan  nahm  wol  an, 
dass,  als  Fidcnae  Colonie  wurde,  s. 
§3,  die  aJtcnEinwohner,  s.  3,  1,  7; 
8,  14,  8,  die  Erlaubniss  erhalten 
haben,  sich  unter  dieColooistenauf- 
nehmen  zu  lassen,  die  Romei-  aber 
bei  dem  Abfall  der  Stadt  vertriebtu 
worden  seien.  Andere  lesen  quis 
od.  quibus  -  Romani.  —  Latine, 
wir  fiigen  ein  Object  zu  scire,  27, 
28,  9;  die  etruskische  Sprache  war 
wesentlich  von  derlateinischenrer- 
schiedeu. 


Ch.  672—640. 


LIBER  1.  GAP.  27.  28. 


139 


suLito  ex  collibus  decursu  Albanorum  iiitercluderentur  ab  oppido, 
lerga  verlunt.  instat  Tullus  fusoque  Fidcnatiuni  cornu  in  Veien- 
teni  alieno  pavore  perculsum  ferocior  redit.  nec  illi  tulere  impe- 
tum,  sed  ab  eifusa  fuga  llunien  obiectum  ab  tergo  arcebat.  quo  H 
postquam  fuga  inclinavit,  alii  arnia  foede  iactantes  in  aquam 
caeci  ruebant,  alii,  dum  cunctantur  in  ripis,  inter  fugae  pu- 
gnaeque  consilium  oppressi.  non  alia  ante  Romana  pugna  atro- 
cior  fuit. 

Tum  Albanus  exercitus,  spectator  certaminis,  deductus  in  28 
campos.  Mettius  Tullo  devictos  bostes  gratulatur;  contra  TuIIus 
Mettium  benigne  adloquitur.    quod  bene  vertat,  castra  Albanos 
flomanis  castris  iungere  iubet;  sacrilicium  luslrale  in  diem  poste- 
rum   parat.    ubi  inluxit,   paratis  omnibus,  ut  adsolet,  vocari  ad  2 
contionem  ulrumque  exercitum  iubet.  ])raecones  ab  extremo  orsi 
primos  excivere  Albanos.    bi  novitate  etiam  rei  moti,  ut  regem 
ilomanum  contionantem  audirent,  proximi  constitere.    ex  con-  3 
posito  armata  circumdatur  Romana  legio,  centurionibus  datum 
negotium  erat,  ut  sine  mora  imperia  exequerentur.    tum  ita  Tul-  4 
lus  inlit:  „Homani,  si  umquam  ante  alias  ulio  in  bello  fuit,  quod 


10-11.  interch/d.,  die  Sclilaeht 
wird  siidlich  von  Fidenae  geliereit, 
so  dass  sie  duich  die  Albaner  abge- 
schnitten  werden  konnlen.  —  fedit, 
die  Vejeuter  miissten  ruhig  deia 
Kaniijfe  zugcseheu  haben.  ■ —  ??ec, 
„auch  nicht",  weuig  von  /le  —  qtii- 
deiit  verschieden,  uud  et  in  der  Be- 
deutung  „auch"  eutsprechend,  ist 
bei  L.  nicht  selten,  vgl.  30,  15,  7. 
—  ab  tergo,  in  der  Schlacbt  haben 
sie  den  Fluss  zur  Seite;  weil  sie 
iiber  denselbeu  gegangeu  siud,  ist 
er  ihnen  ab  tej'go.  —  cunctant.,  23, 
16,  11.  —  ripis,  an  verschiedenen 
Stelleu  des  IJiers.  —  i/iter  ctc, 
wahrend  sie  noch  schwankteu,  ob, 
s.  c.  14,  8;  10,  20,  10.  —  opprcssi, 
n.  snnt,  gibt  nur  das  Factum  an, 
riiebant  schildert. 

28.  1-3.  spectator,  s.  c.  7,  5, 
liriickt  den  Tadel  schiirfer  aus,  als 
ein  Relativsatz,  vgl.  §6;  c.  59  4. — 
vertat,  das  praes.  coui.  vor  dem 
praes.  hist.,  s.  c.  41,  1  ;  50,  1;  59, 
0;  2,  10,  9;  ib.  45,  14;  3,  52,  10  u. 
s.  w.;  obgleich  beiAngabevon  Wil- 
lensrichtungen    gewohnlicher    das 


Imperf.  steht.  —  sacrific,  es  waren 
suovetaurilia,  s.  c.  44;  sonst  wird 
dieses  Reiuigungsopfer,  das  mit  der 
Musterung  verbunden  war,  vgl.  40, 
10,  3,  vor  derSchiacht  gehalteii. — 
inluxit,  beiCicero  nicht  inipersonal 
wieL.,  2,  7,  3;  ib.  05,  1  u.  a.;  au  u. 
St.  kiinute  aiis  dein  Vorhei-g.  dies 
wiedeiholt  werdeu.  —  ul  adsolet 
wird  von  stehenden,  an  bestimmte 
Eiurichtungen  gebundeneo,  beson- 
ders  religiiisen  Gebrauchen  gesagt, 
'il ,\i,b;sacrificio,  i/t  adsolet,facto, 
40,  54,  8.  —  ab  e.vtr ,  von  dem 
aussersteu  Theile  des  Lagers,  wo 
s|]titer  die  socii  ihie  Zelte hatteu,  s. 
Marq.  3,  2,  314,  beginnend. — etiam 
neben  primose.rc.  derzweiteGrund 
z\iproxi/n i stetere.  —  liom.  leg:,  hier 
das  Heer, c.  29,  1  legiones ; s.  2, 26, 3 : 
Sabina  fej§70,  4 1 ,  28,  8;  andersc.  11, 
1,  vgi.  c.  25,6;  zurSache28,  26,  13. 
-^  circi/mdat. ,  n.  co/itioni,  s.  34, 
27,  5. 

4.  centur.,  c.  52, 6.  inf. ,  c.  23, 7.  Ro- 
?rt«wt,dieRedeist  nur  un  diese,  nicht 
an  die  Albaner  geriehtet,  deshalb 
auch  vorangestellt.  —  vestrae  ips.y 


140 


LIBER  I.    CAP.  28. 


a.  u.  82—114. 


prinium  dis  inmorl,alil)us  gralias  agoretis,  dcinde  vestrae  ipsorum 
virtuti,  hesternum  id  j)roeliuni  Jiiit.  dimicatum  est  enim  non 
magis  cum  liostihus  quam,  ([uae  dimicatio  maior  alque  i^ericu- 

5  losior  est,  cum  |U"oditione  ac  |)erlidia  sociorum.  nam,  ne  vos 
lalsa  opinio  teneat,  iniussu  meo  Albani  subiere  ad  monfes,  nec 
imperium  illud  meum,  sed  consiiium  et  imperii  simulalio  fuit, 
ut  nec  vobis  ignoranlibiis  deseri  vos  averferetur  a  certamine  ani- 
mus,  et  hostibus  circumveniri  se  ab  tergo  ratis  terror  ac  fuga 

i)  iniceretur.  nec  ea  cuipa,  quam  arguo,  omnium  Albanorum  est: 
ducem  secuti  sunt,  ut  et  vos,  si  quo  ego  inde  agnien  deciinare 
voluissem,  fecissetis.  Meltius  ille  est  dnctor  itineris  huius,  Met- 
tiiis  idem  huius  machinator  belli,  Mettius  foederis  Romani  Al- 
hanique  riiptor.    audeat  deiude  talia  alius ,  nisi  in  hunc  insigne 

7  iam  documentum  mortalil)us  dedero."  centuriones  armati  Met- 
tium  circumsistunt:  rex  cetera,  ut  orsus  erat,  peragit:  ,,quod 
bonum  faustum  felixque  sit  populo  Uomano  ac  mihi  vohisque, 
Alhani,  populum  omnein  Albanum  Romam  traducere  in  animo 
est,  civitatemdareplebi,  primores  in  patres  legere,  unam  iirbem, 
unam  rem  publicam  facere.    ut  ex  uno  quondam  in  duos  popu- 


um  die  Besitzcndcu  hervorzulieben, 
10,  tG,  4:  suismet  ipsorum  viribus; 
1,  9,  S;  32,  21,  -rl  u.  a. ;  gewiihnli- 
eher  schficsst  sich  ipse  an  das  Sub- 
jectoderOl)ject  an,  unidicscs  einem 
andcren  IJcgriffe  entse^eiizustellen, 
s.  c.  11,  9:  sua  ipsam:  c.  o4,  S:  sua 
ipsi;  9,  2,  14:  10,  ;iB,  5  u  a.  —  .5/ 
amquamttv.,  ahulich2,  9,  5:  ib.  22, 
7;  9,  39',  5;  ti,  42,  i2  u.  a.  —  he- 
sternum  p.  hat  sich  an  /rfangeschlos- 
sen,  -welches  uiit  dcr  in  fuit  quod 
etc.  liegenden  Andcutung  des  Grun- 
des  inBeziehunjf  steht;  sonst  konnte 
hesterno  proelio  erwartet  werdcn. 
—  non  i?iug-is,  nicht  sowohl. 

5.  iniussu  etc,  so  wisset,  dass 
u.  s.  w. ;  so  wird  oft  im  Nachsatze 
nicht  alleiii  nach  «p,  ut,  c.  53,  7, 
soudern  auch  nach  si  praef.  7,  7nsi, 
quaiidoquideui,  2,  12,  15,  nach  VAa- 
riiiiHiunjfcn,  s.  22,  39,  (i,  ein  Gedanke 
sefbst  einfjefiihi't  ohne  das  verbum, 
dice/idi,  \()n  deni  wir  densclben  ab- 
hiingig  machcn.  —  illud,  Subject  zu 
iifiperium  meuin  unil  zu  cousiliuJO; 
deutet  zu  jenem  das  an,  was  die 
Alhaner  thaten,  zu  diesem  das,  was 


Tullus  gesagt  hat.  consil.,  c.  16,  5  ; 
Val.  Mar.  1.  1. :  iniperatoriae  artis 
consilio.  —  7tec,  die  darin  liegende 
Negation  gehiirt  zu  averteretur.  — 
ignorantibus,  das  Mittei,  wodurch 
die  .\bsicht,  dass  sie  sich  von  dem 
Kampfe  uicht  abweiiden  solfen,  er- 
reicht  wii-d,  ist  in  deu  Absichtsatz 
sefhst  autgciioinmen  uiid  un- 
mittelbar  aii  die  Pcrsonangeschfos- 
seu:  daiuit  ihr  durch  euer  Nicht- 
wissen,  cia  ihr  von  dem  Verrathe 
nichts  wusstet,  deii  Siun  nicht  - 
abwendetet,  nicht  muthtos  deu 
Kampf  autgabet,  was  gescheheu 
wiire,  wenn.  — fiil4'o,  VervvirruDg; 
nicht  die  Flucht.  s  10,  14,  20;  5, 
38,  5. 

(i— 7.  iUe  nicht  iste,  weil  er  den 
Sofdaten  entgegengestellt  wii-d.  — 
dnctor  -  mac/i.  —  ruptor  dnrch 
die  Stellung  iinmer  melir  gehobeu  ; 
ruptor  vor  L.  nicht  gebrauclit.  — 
in  huiic,  vou  dein  in  documentu/n 
dare  liegenden  Begrilie  dcs  Vertah- 
rens  abhiingig;  olt  steht  in  diesem 
Falle   in   mit  dem  Ablat.  — ■  audeat 


a.  Ch.  672—640. 


LIBER  I.    CAP.  28. 


141 


los  divisa  Albana  res  est,  sic  nuiic  in  ununi  redeat."    ad  liaec  8 
Albana  pubes  inermis  ab  armatis  saepta  in  variis  voluntatibus 
communi   tamen   metu   cogente  silentium    tenet.     tum  Tullus  9 
,,Metti  Fufeti"  inquit,  „si  ipse  discere  posses  lidem  ac  foedera 
servare,  vivo  tibi  ea  disciplina  a  me  adhibita  esset:  nunc,  quo- 
niam  tuum  insanabile  ingenium  est,  at  tu  tuo  supplicio  doce  hu- 
manum  genus  ea  sancla  credere,  ffuae  a  te  violata  sunt.  ut  igitur 
paulo  ante  auimum  inter  FidenatemRomanamque  rem  ancipitem 
gessisli,  ita  iam  corpus  passim  distrahendum  dabis."  exinde  du-  lo 
abus  admotis  quadrigis  in  currus  earum  distentum  inligat  3Iet- 
tium,  deinde  in  diversum  iter  cqui  concitati  iacerum  in  utroque 
curru    corpus,    qua    inhaeserant    vinculis    membra,    portantes. 
avertere  omnes  ab  tanta  foeditate  spectaculi  oculos.     primum  ii 
ultimumque  illud  supphcium  a])ud  Romanos  exempli  parum  me- 
moris  legum  humanarum  fuit;  in  aliis  gloriaii  licet,  nuUi  gentium 
mitiores  placuisse  poenas. 

dedero,  vgl.  9,  26,  19;  3,  21,  4  u.  a. 

—  populo  R.,  s.  29,  27,  4;  niihi po- 
piiloque  R.  —  civitatem,  s,  c.  11,2. 

—  plebi,  nrimov.,  L.  deukt  aucli  in 
den  lat.  Staateu,  s.  4,  9,  schon  da- 
nials  den  Gegensatz  zwischen  Senat 
und  Plel)s,  wie  er  spater  in  Rom 
war.  —  yrbem,  local;  remp  ,  die 
politische  Nerbindung;  durch  \  er- 
fassuug  und  Gesetze. 

S-9.  in  vnriis  v.,  s.  c.  17,  3.  — 
cogente,  entweder  ist  «7f7'e  zu  er 
gaDzea,  s.  3,  12,  1;  .'{0,  36,  9,  oder 
eogere  ist:  einschriiuken,  zuriick- 
halten.  —  tenuit,  erhielt  sich,  c.  4, 
6;  40,  8,  20,  —  adfoed.,  das  Spe- 
cielle  neben  dem  AUgemeinen,  s.  c. 
21,  1;  7,  13,  9:  viris  ac  Romanis; 
23,  33,  11  u.  a.  —  servare,  der  iuf. 
nach  discere,  22,  29,  9  u.  a.  —  disei- 
pli/ia,  Bildungsmitte!.  —  niinc,  die 
vorliegenden  wirklichen ,  zu  den 
fingirten  im  Gegensatz  stehenden 
Verhiiltnisse  bezeichnend ,  findet 
sich  hiiufiger  in  Reden  als  in  der 
Erzahlung  s.  .3,  72.  7;  31,  37,  6.  — 
at  steht  oft  auch  danu  bei  Personal- 
pronomen,  wenn  der  Gegensatic  nicht 
in  den  Personen  liegt,  uui  auidiese 
die  Aufmeiksamkeit  zu  richten.  — - 
ipse  imGegensatz  zugPTiiis  kitrn. — 
sancta  etc.,  Mettius  wird  als  prodi- 


tor  bestraft,  weil  er  durch  seiue 
Verbiudung-  mit  dem  Feiude  den 
Staat  gefahrdetliat.  —  ancipit.,  nach 
zwei  Seiten  hingewcndet,  zweidcu- 
tig;  passim,  nach  verschiedenen 
Seiten,  hier  anceps  eiitsprecheud 
\ou  zweien  gebrawht. 

10-11.  earinn,  uin  die  cinzelnen 
Momentc  einer  Handlungzutreuuen 
und  so  zu  verauschaulichen,  oder 
um  schwerfiillige  Constructionen 
zu  vermeiden  tritt  der  abl,  abs. 
bisweilen  auch  da  ein,  wo  nachdem 
gewiihnlichen  Gebiauche  das  Par- 
ticip.  stehen  wiirde,  s.  c.  43,  12;  3 
56,  9;  10,  35,  19;  ib.  38,  12;  23,6' 
1;  27,  5,  6;  28,  10,  8;  29  5,  8;  32,' 
38,  7;  38,  54,  1;  39,40,  7;  42,36, 
7;  ib.  48,  8  n.  a.  —  iter,  Richtung, 
gewiihnlicher  ist  in  diversum  u.  ii. 
ohne  iter.  —  qua,  c.  27,  6:  Eniiius 
140:  tvactatus  per  wquora  campi. 
—  poi'tantcs\si\ncht  gleichzeitigmit 
concitati  {sj/nt),  sondern  mehr  aori- 
stisch,  s.  27,  43,  3.  23,  35,  2.  — 
e.rempli  Verfahren,  praef  10,  ,.quo 
edebatur  ea-emptum";  jne?noris,  daa 
Attribut  der  Person  ist  auf  die 
Sachc  iibergetragen,  s.  3,  36,  5: 
m.emorejn  libertatis  vocem,  in  der 
sich  die  Erinnernng,  der  Gedanke 
ausspricht.  —  legum.  human.,  Ge- 


11 2 


LIBliR  1.    C.\P.  2!). 


a.  u.  82  -114. 


29  Inter  liaec  iam  praemissi  Albam  eraiit  eciuites,  ([ui  mullitu- 

(liiiem  traducerent  Homam.    legiones  deinde  ductae  ad  dirueu- 

2  ilaiu  urbem.  ([uac  ul»i  intraver(!  portas,  nou  {luidem  fiiit  tu- 
multus  ille  nec  pavor,  ([ualis  captarum  (^sse  urbimii  solet,  cum 
eilractis  portis  stratisve  ariete  muris  aut  arce  vi  capta  clamor 
hoslilis  et  cursus  per  urbem  armatorum  onmia  ferro  llamma^iue 

3  miscet-,  sed  silentium  triste  ac  tacitamaestitia  ita  defixit  omnium 
auinios,  ut  prae  metu  obliti,  quid  relintiuereut,  ([uid  secum  fer- 
rent,  deticiente  consilio  rogitantes(iue  alii  alios  nuuc  in  liminibus 
starent,  nunc  errabundi  domos  suas  ullimum  illud  visuri  perva- 

4  gareutur.  ut  vero  iam  e^iuitum  clamor  e.xire  iubeutium  instabat, 
iaiu  fragor  tectorum,  ([uae  diruebantur,  ultimis  urbis  partibus 
audiebatur,  pulvisque  ex  distantibus  locis  ortus  velutnubeinducta 
omnia   inpleverat,   raptim   quibus  quisque   poterat  elatis,  cum 


setze  der  Menschliehkeit;  24,  31, 
12:  huniano  consilio.  —  mitiores, 
iadeiu  spiiter  die  Geisseluug  abge- 
schafFt,  die  Todesstrafe  beschriiuk.t 
wurde,  10,  9;  Cic.Uab.  perd.  3,  10: 
ventraui  libertatem  non  acerbitatc, 
suppiiciortim  infestam,  sed  lenitate 
legum  munitam  esse  volucrunt. 

29.  1—2.  muUitud.,  die  walfen- 
fahigeiMannschaft  istnoch  entferat, 
uud  man  sieht  nicht,  ob  sie  unmit- 
telbar  nachRoni  geschickt  ist,  c.  33. 
1  u.  a.  ist  multiludo  die  ganze  Ein- 
w  ohnerschaft.—  non  quidem  ohne  ille, 
s.  y,  19,  14 ;  25, 36,  2,  weil  dieses  so- 
gleich  in  anderer  Beziehung  folgt: 
da  fand  zwar  —  nicht  statt,  s.  die 
Stelle  aus  lustin.  zu  §3.  —  urbium 
n.  clamor,  s.  3,  3,  4.  — ■  stratisve  - 
itut,  s.  34,  35,  4.  —  clamor-cursHs 
bewalFnete,  unter  Geschrei  umher- 
laufende  Keinde,  vgl.  §  4  clamor; 
iNiigelsb.  §  15,  1.  —  hostil.,  das 
Adjectiv  statt  des  genitiv.  subiect. 
ist  bei  L.  hiiufig,  vgl.  c.  3i',  4. 

'^.  silent.  triste,  der  tiefe,  finstere 
Schmerziiusserte  sichnichtin  Weh- 
klagen ,  tac.  maest.,  die  Betriibniss 
nicht  in  VVorten,  vgl.  G,  40,  1 :  .<itu- 
por  silentiumque  ceteros  deji.cit;  7, 
10,  12,  vgl.  3,  47,  6.  —  prae,  vor 
lauter  Furcht,  s.  6,  40,  1 ;  45,  39, 
2 :  prae  pudore.  —  metu  ist  die 
angstliche   StimmuDg,    Besorgniss, 


welche  dasErscheinen  so  vielerBe- 
waifnetererregt, diese  bewirkt,  dass 
sie  vergessen,  nicht  iibcrlegeu,  was 
sie  zuriicklassen,  was  sie  mitneh- 
men  sollen,  und  da  sie  selbst  sich 
uicht  entscheiden  konnea  (deficiente 
con.tilio),  Andere  fragen  u.  s.  w.,  s. 
4,  40,  3;  22,  3,  13,  und  steht  nicht 
im  VViderspruch  mit  nec  pavor.  Sie 
ist  nicht  cine  Folge  desSchweigens 
und  der  Betriibniss,  aber  sie  be- 
gleitet  dieselbe  und  soll  die  vorher 
erwiihnle  Liihraung  des  Geistes  nii- 
her  charakterisiren,  c.  IG,  2;  zu  27, 
42,5;  Plaut.  Amph.  5,  1,  14:  qui 
terrore  meo  occidistis  prae  metu\ 
lustin.  S,  5,  9:  non  quidem  pavor 
ille  hostiiis  -  ,  sed  tacitus  maeror. 
verentibus  etc.  —  dejic.  cons.,  in 
ihrer  Itathlosigkeit;  Madvig  will 
von  diesen  VVorten  quid  —  ferrent 
abhiingig  machen  uad  obliti  tilgen. 
—  ultimum  «Y/wrf,  jetztzum  letzteu- 
male,  s.  Curt.  10,  14,  3:  illud  ulti- 
mum  persalutatus  est ;  Cic.  Offic.  2, 
17,  60:  tum  ipsum;  Att.  7,  3,  2. 

4-6.  e.vire  iub.,  die  Lcgionen, 
s.  §  1,  sind  also  schon  vor  dem  Be- 
ginn  des  Auszugs  angelangt.  • — •  ull. 
urb.  p.  wird  besser  zu  aiidiebantur 
als  zu  dirueb.  genommen. —  qtiib.  - 
clatis,  Beispiele  dieser  durch  die 
Auslassung  des  Demonstrativs  unJ 
des  das  Relativ  regierendea  Infiui- 


Ch.  672- S40. 


LIBER  I.    CAP.  29.  30. 


143 


larem  ac  penates  tectaque,  in  quibus  natus  quisque  educatusque 
esset,  relinquentes  exirent,  iam  continens  agmcn  migrantiuni  "> 
inpleverat  vias,  et  conspectus  aliorum  mutua  miseratione  inte- 
grabat  lacrimas,  vocesque  etiam  miserabiles  exaudiebantur  mu- 
lierum  praecipue,  cum  obsessa  ab  armatis  templa  augusta  prae- 
terirent  ac  velut  captos  relin([uerent  deos.  egressis  urbem  Al-  tj 
banis  Romanus  passim  publica  privataque  omnia  tecta  adaequat 
solo,  unaque  hora  quadringentorum  annorum  opus,  quibus  Alba 
steterat,  cxcidio  ac  ruinis  dedit:  templis  tamen  deum  —  ita 
enini  edictum  ab  rege  fuerat  —  temperatum  est. 

Roma  interim  crescit  Albae  ruinis.    duplicatur  civium  nu-  30 
merus ;  Caelius  additur  urbi  mons,  et,  quo  frequentius  habitare- 
tur,  eam  sedem  Tullus  regiae  capit  ibique  deinde  habitavit.  prin-  2 
cipes  Albanorum  in  patres,  ut  ea  quoque  pars  rei  publicae  cre- 


tivs  entstandenea  Attractiou  s.  4, 
39,  9 :  quibus  poterat  sauciis  ductis 
secum;  32,  10,  5.  —  larem,  dea  l/ir 
Jainiliaris,  den  nicht  frei,  wie  dic 
Penaten,  gewalilteu,sondern  initdem 
fieschlechte,  alsGeist  des  Ahnherrn 
desselben,  verwachsenen  Schutz- 
geist  des  Hauses.  —  contin  ,  s.  2, 
bO,  7. —  implcv.  vias  ist  schwerlich 
Da<li  omnia  implev.  §  4  absicht- 
lich  wiederholt.  Mit  raptim  beginnt 
der,  wie  der  Vordersatz,  dreifach 
gegliederte  Nachsatz;  cum  -  deos 
ist  mit  Absicht  an  das  Ende  der 
Periodegestelltu.  weistautdasFolg. 
hiu,  velut,  weil  es  eine  blosse  Vor- 
stellung  der  Abziehenden  ist,  die 
WirklichkcituachdemFolg.  templis 
etc.  sich  anders  verhielt.  —  egress, 
urbem,  vgl.  22,  55,8:  egrediurbem, 
29,  6,  4.  —  quadring.,  lust.  43,  1; 
Vergil.  Aen.  1,  272:  hic  iam  ter 
centutn  regnabitur  annos,  da  nach 
der  angenommenen  Chronologie,  s. 
c.  3,  ti^  auch  Rom  bereits  lOl)  Jahre 
gestandea  hat.  —  templis  ist  Dativ, 
wie  2,  16,  9  ;  ib.  23,  10  u.  a.:  man 
enthieltsich,  schonte,  vgl.  <e7nj)erflre 
a  25,  25,  9  u.  a. ;  sonst  konnen  auch 
die  Gotter  derGemeinden,  die  nach 
Rom  iibergesiedeltwerden,  daselbst 
ihrenSitz  erhalten;  die  derAlbaner 
bleiben  an  ihrer  Statte  ;Hinweisung 
auf  c.  31,  4,  vgl.  5,  52,  8;   Dion.  3, 


29:  Cic.  IVIil.  31,  85:  Albanorum 
arae,  sacrorum  populi  R.  sociae  et 
aequalcs. 

30.  1-3.  Politische  und  militii- 
rische  Einrichtungeu  des  Kiinigs 
Tullus,  s.  Cic.  Rep.  2,  17;  Dion.  3, 
29;  Flor.  1,  3;  Val.  Max.  3,  4,  1. 

1.  ruinis,  s.  31,  29,  10:  quaruni 
(urbium)  ruinis  crevit  urbs  Rom/i. 
—  civium,  s.  c.  33,  8,  die,  welche 
uicht  in  den  Seuat,  sondern  in  die 
Plebs  eintreten  ;  sie  werden  nachL., 
was  damals  wol  nur  diePatricier  wa- 
ren,  Vollbiiiger. —  Caelius,  ein  ost- 
lichvondeiuPalatinliegenderisolir- 
ter  Hiigel,  welcher,  bisher  Staats- 
gut,  den  neueu  Biirgern  als  Eigen- 
thum  iibergebeu,  assiguirt  wird. 
Aufdemselbenkonntejedochschwer- 
lich  eine  eben  so  grosse  Anzahl 
Menschen  wohnen  als  auf  deu  iibri- 
gen  Hugfln  zusammen,  s.  c.  33,  2; 
wahrscheinlich  habea  sich  viele  in 
Bovillae  uiedergeIassen,wo  noch  in 
spater  Zeit  der  albauische  Cultus 
bestand,  Preller  235;  691.  —  eam 
sed.,  Attraction,  c.  7,  5.  —  deinde 
nachher,  c.  28.  6  —  habitavit  nach 
habitar.,  praf.  7,  vgl.  c.  3,  3. 

2.  in  patres  l.  ist,  wie  aucto  or- 
dini  zeigt,  die  Aufuahme  der  Hiiup- 
ter  der  albanischen  gentes  in  den 
Senat,  die  nach  4,  4,  7  durch  Coop- 
tationerfolgt ;  wahrscheinlichnahm 


144 


LIBER  I.    CAF.  30. 


a.  u.  82-  114. 


sceret,  legit :  Tiillios  Servilios  Quinclios  Geganios  Curiatios  Cloe- 
lios;  teniplun)([ue  ordini  ab  se  aucto  curiam  fecit,  quae  Hostilia 
usque  ad  patrum  nostroruni  aetalem  appeilata  est.  et  ut  omniuni 
ordinum  viribus  aliquid  cx  novo  populo  adiceretur,  equitum  de- 
cem  turmas  ex  Albanis  legit,  legiones  et  veteres  eodem  supple- 
mento  explevit  et  novas  scripsit. 

Ilac  tiducia  viiium  Tullus  Sabinis  bellum  indicit,  genti  ea 


mau  an,  dass  so  dle  iienf.es  sclbst 
s.  0.  8,  1,  uiiter  die  liimischen,  niit 
deuen  sie  durch  conubium  u.  sacra 
verbuuden  wareu ,  eine  Anzabl 
Kampffahigei-  nnter  die  llilter,  §  3, 
aufgenoiiinien  ^vorden  seieu.  — 
Tullios,  nach  Tacit.  Ann.  11,  24; 
Dion.  3,  29  die  (ulier.  v^l.  zu  c.  16, 
5,  —  Quinct.,  s.  Moinmsen  \,  53 f. 
—  Cloelii,  s.  C.23.  DieWorte  sollen 
eben  so  wenig  hedeuteu,  dass  alle 
Tnllii  elc.  in  den  Senat  getreten, 
als  dass  gerade  niir  diese  gentes 
aufgenoinmen  \^iiren;  sondern  es 
sind  die,  vou  denen  es  auch  spater 
nochbekanntwar,  dass  sie  ausAlba 
stauimten.  —  teinplumque,  der  Ort, 
wo  sich  der  Sonat  versamnielte 
{curia),  musste  den  Vorschriftender 
Aupurallehre  gemiiss  abgegrenzt 
und  geweiht  seiu,  s.  c.  18;  Marq.4, 
435.  Die  curia  Hostilia  lag  unmit- 
telbar  iiber  dem  comitiuni,  da  wo 
dieses  aii  das  Forum  in  eng-erem 
Sinne  grenzte,  s.  c.  35,  9:  vgl.  c. 
37,  5;  48,3,  audem  Vulkanal,  einer 
Hohe  an  der  nordostlichen  Seite  des 
Comitiuni,  vgl.  Cic.  Ilep.  2,  17: 
Jecitque  idem  {Tullus  Hostilius)  — 
comitium  etcuriam.  —  patrum  etc, 
die  vonSuIla  ueugebautee//7'/«//o6f. 
war  beideinLeiclienbegangnissedes 
Clodius  abgebraniit,  702  a.  u.,  s. 
Cic.  Mil.  33,  yu,  und  von  demSohiie 
Sullas  wiederhcrgestellt  worden, 
Cic.  fiu.5,  1,2:  curiam  -  Hostiliam 
dico,  non  hanc  novam,  aber  Caesar 
licss  sie  niedeneissen  und  weihte 
dieStelle  fiir  ein  templutn  Felicitatis ; 
an  einem  anderen  Oite,  aber  auch 
am  comitium,  eibaute  .\ugustus  die 
curia  lulia,  s.Plin.35.  4,  27,  welche 


L.hier  als  nur  deinJXamen  nach  von 
der  cur.  Hostil.  verschieden  be- 
zeichnet. 

3.  ordinum,  ausser  dem  ordo  se- 
natorius  ist  an  diePlebs,  s.  c.  28,7, 
zu  denken,  wie  iin  Folgenden  an 
deo  freilich  erst  nach  deu  Gracchen 
sich  bildenden  ordo  equester.  —  no- 
vo  p.,  aus  yilbanis  zu  erkliiren  uud 
hier  von  der  Volksmenge  zu  verste- 
hen,  —  decein  c,  es  sind  3(iORitter, 
so  viele  als  in  den  3  Centurien  des 
Romulus  waren.  Die  Turmen  zu 
30  Manu  sind  die  militiirischen  Ab- 
theilungen  der  Rittercenturien;  in 
welchein  Verhaltnisse  die  zehu 
Turincn  zu  den  drei  Centurien  gc- 
standeu  haben  solleo,  ist  nicht  an- 
gedeutet;  L.  beachtet  wie  c.  13,  8 
nur  die  militiirische  Bcdeutung  der 
Ritter,  nicht  die  politische.  —  le- 
giones,  s.  c.  28,  3.  —  eodem,  eben 
daher  genommen.  —  sci-ipsit,  hob 
aus  den  iibrigen  Riirgern  aus  und 
setzte  so  fest,  wie  viele  Legionen 
regelmassig  gebildet  werdensolleu ; 
Flor.  1,  3:  ouinem  ■militaretn  disci- 
plinam  artemque  bellandi  condidit 
(Tullus).  NachL.  ist  dieZerstiJrung 
Albas,  die  durch  die  Aufnahme  der 
Albaner  bewirkte  Verstiirkuug  des 
latinischeu  Elcmentes  iu  Rom,  s.  c. 
13,  8,  das  Wicbtigste  io  derPeriode 
welche  Tullus  rep:  iisentirt. 

30,  4-31.  Krieg  mit  den  Sahi- 
neru,  s.  Dion.  3,  32. 

4-5.  hac  Jiducia,  in  Folge  Aes 
Vertrauens;  die  Vertretung  des  ob- 
jectiven  Genitivs  durch  ein  Adjec- 
tivpronomen  ist  bei  L.  sehr  hiiufig, 
s.  c.  58.  5 :  quo  terrore ;  2,  3,  5 :  ea 
consultatio  u.  a.,  vgl.  c.  29,  2 ;  der 


3.  Ch.  672-640. 


LIBER  I.     CAP.  30. 


145 


tempestate  secundum  Etruscos  opulentissimae  viris  armisque. 
utrimque  iniuriae  factae  acres  nequiquam  erant  repetitae:  Tullus  5 
adFeroniae  fanum  mercatufrequenti  negotiatoresRomanoscon- 
preliensos  querebatur,  Sabini  suos  prius  in  lucum  confugisse  ac 
Romae  retentos.  hae  causae  belli  ferebantur.  Sabini,  haud  pa-  6 
rum  memores  et  suarum  virium  partem  Romae  ab  Tatio  loca- 
tam  et  Romanam  rem  nuper  etiam  adiectione  populi  Albani  au- 
ctam,  circumspicere  et  ipsi  externa  auxilia.    Elruria  erat  vicina,  7 
proximi  Etruscorum  Veientes.   inde  ob  residuas  bellorum  iras 
maxime  soUicitatis  ad  defectionem  animis  vohintarios  traxere, 
et  apud  vagos  quosdam  ex  inopi  plebe  etiam  merces  valuit;  pu- 
bUco  auxiUo  nuUo  adiuti  sunt,  vahiitque  apud  Veientes  —  nam 
de  ceteris  minus  niirum  est  —  pacta  cum  Romulo  indutiarum 
fides.    cum  beUum  utrimque  summa  ope  pararent,  vertique  in  8 


Genitiv  selbst  ist  seltener,  s.  c.  60, 
1;  2,  26,  5  u.  a.  —  opulentissirnae, 
s.  c.  11,  8.—  Feroniae,  s.  26,  11,  8; 
27,  4,  15,  eiue  von  lien  Sabinern, 
Etruskern  und  Latinern  verehrte 
Gottin,  bei  deren  Tempel  am  Berge 
Soracte  in  derAahe  vonCapenadie 
drei  genanuten  Volker  zu  religio- 
sen  Feierlichkeiten,  mit  denenlVIes- 
sen  verbnnden  waren  {mercatu 
freq.),  zusammeutrafen.  —  suos, 
es  seien  welche  von  ihren  Leuten, 
s.  2,  6,  4;  4,  25,  11;  21,28,  2  u.  a., 
etwa  Verbrecher,  iu  dus  Asyl  ge- 
flohen;  iMadvig  verm.  suos  servos 
oder  servos  suos,  ygl.  Dion.  3,  32  : 
ori  zoug  ^u^Cvcov  qvyuStx^;  vne- 
Si^ovzo  xuTaaxtvttOavT tg  xo  uau- 
kop  ItQov.  prius  und  lucum  bezieht 
sich  auf  die  c.  8,  3  bezeichneteZeit 
undOertlichkeit.  —  Romae=Romam 
in  lucum  ibique  etc.  — fereb.,  vgl. 
c.  23,  7 :  prae  te  ferre. 

6—7.  haud  par.,  s.  27,  20,  3;  36, 
19,  7.  —  et  ipsi,  da  auch  die  Ver- 
mehrung  der  romischen  Macht  von 
aussen  gekommen  war.  So  stelit  et 
ipse  niclit  selten,  wenn  zwei  Sub- 
jecte  ein  gemeinschaftliches  Pradi- 
cat  haben,  auch  wenu  dieses  nur 
dem  Sinne,  nicht  dem  VVorte  nach 
ahnlicb  oder  gleich  ist,  s.  praef.  3; 
Tit.  LiY.  I.     5.  Aufl. 


c.  12,  3;  56,  1;  2,  30,  10  u.  a.  — 
bellorum,  s.  c.  1 5 ;  27. —  defectionvm, 
da  sie  noch  nicht  unterworfen  sind, 
konnte  eigentlich  nur  von  dem  Bre- 
chen  des  VVaffenstillstandes  die  Rede 
sein.  —  plebe,  im  Gegensatz  zu  der 
Aristokratie,  den  Lucumouen.  — 
valuit  —  valuitq.,  vgl.  c.  53,  4.  — 
nam  —  est  bedeutet  nicht,  dass  auch 
die  iibrigen  Etrusker  den  VValfen- 
stillstand  achten,  da  mit  ihnenuoch 
keiner  geschlossen  worden  ist,  son- 
dern  dass  sie  iiberhaupt,  was  die 
Vejenter  wegen  des  VVatfenstillstan- 
des  thaten,  vonStaatswegen(/?tfA/<co 
cons.)  keine  Hiilfe  schickten. 
Dieses  war  bei  ihuen  weniger  zu 
verwundern,  da  sie  noch  keine  Nie- 
derlagen  von  den  Romern  erlitten 
und  keinen  verhaltenen  Groll  (7'e- 
siduas  iras)  hatten.  —  pacta  fides, 
die  Gewalir  des  VVaffenstillstaudcs, 
den  man  treu  zu  haltengelobthatte, 
s.  c.  1,  8.  Dieser  war  schon  fruher 
gebrochea,  s.  c.  27;  L.  hat  eutweder 
nichtbemerkt,  dass  nachdem  letzten 
Kriege,  von  dessen  Ausgaoge  er 
nichts  erwahut,  der  Friede  uach 
Auslieferung  oder  Bestrafung  der 
(Irheber  des  Krieges  auf  dieselben 
Bediiigungen  wie  friilier  erueut 
woiden  sei,  s.  c.  42,  2,  oder  in  den 
Anualen  verschieJeue  Augabeu  iiber 
10 


146 


LIBEIU.     CAP.  30.  31. 


a.  u.  82—114. 


10 


31 


eo  res  videretur,  utri  prius  arma  inferrent,  occupat  Tullus  in 
9  agrum  Saltinum  transire.  pugna  atrox  ad  silvam  Maiitiosam  fuit, 
ul)i  et  peditum  quidem  robore,  ceterum  equitatu  aucto  nuper 
jilurimum  Romana  acies  valuit.  ab  equitibus  repente  invectis 
turbati  ordines  sunt  Sabinorum;  nec  pugna  deinde  illis  constare 
nec  fuga  expiicari  sine  magna  caede  potuit. 

Devictis  Sabinis  cum  in  magna  gloria  magnisque  opibus  re- 
gnum  Tulli  ac  tota  res  Romana  esset,  nuntiatum  regi  patribus- 

2  que  est  in  monte  Albano  lapidibus  pluisse.  quod  cum  credi  vix 
posset,  missis  ad  id  visendum  prodigium,  in  conspectu  haud 
aliter,  quam  cum  grandinem  venti  glomeratam  in  terras  agunt, 

3  crebri  cecidere  caelo  lapides.  visi  etiam  audire  vocem  ingentem  ex 
summi  cacuminis  luco,  ut  patrio  ritu  sacra  Albani  facerent,  quae 
velut  diis  quoque  simul  cum  patria  relictis  oblivioni  dederant,  et 
aut  Romana  sacra  susceperant  aut  fortunae,  ut  tit,  obirati  cultum 

4  reliquerant  deum.    Romanis  quoque  ab  eodem  prodigio  novem- 


die  Dauer  des  WaffeDstillstandes 
gefunden.  —  occup.,  c.  14,  4 

9-10.  siham  Malit.,  bei  Dion. 
3,  33:  Trjv  xaloi\uai'r)v  vXtjV  xu- 
xovQyov,  im  Sabinerlande.  —  aitvto 
=  qui  auctiis  erat;  nicht  abl.  abs.  — 
pugTia  -fuga,  s.  c.  29,  2.  —  con- 
stare  in  Reih  und  Glied  feststehen, 
wie  turbati  ord.  zeigt,  22,  47,  4  or- 
dines  coustant;  der  Gegensatz  ist 
fuga  explicari:  sich  aufliJsen. 

31»  Religiiise  Einrichtungen  und 
Tod  des  Kouigs  Tullus,  s.  Dion. 
3,  35.   Dio  Cass.  frg.  7,  5, 

1  —3.  in  inagna  g-l.,  c.  40,  1.  — 
patribq.,iler  Senat  hatnach  L.  schoa 
jetzt  wie  spiiter  die  Oberaufsicht 
iiber  den  Cultus,  w  obei  er  dem  [Jr- 
theile  Sachverstiiudiger,  der  ponti- 
Jices,  folgt.  —  missis  ad  etc,  wie 
haufiger  mittere  ohne  Object  vor 
qui  steht,  s.  c.  37,  1 :  missis  qui, 
vgl.  2,  34,  3;  33,  11,  1;  ib.  38,  4, 
zu  29,  5,  8;  44,  23.  4.  cec.  caelo, 
wie  22,  1,9.  —  lapides,  s.  25,  7,7, 
vielleicht  Meteorsteine.  — visi  =  visi 
sibi  sunt,  9,  (j,  3.  —  ex  sunimic.  l., 
auf  dem  mons  ^lbanus,  s.  c.  3,  3, 
stand  der  Hain  des  luppiter  Latiaris ; 
Aus  diesem  horte  muu  die  Stimme 


desGotles,  Cic.  Mil.  31,  85;  Preller, 
187.  —  patrior.,  da  die  albanischea 
wie  die  rouiischen  sacra  aus  Lavi- 
nium  stamniten,  so  nahmcn  die  Al- 
bauer,  nachdem  sie  sich  in  Rom  nie- 
dergelassen  hatten,  an  den  letztereu 
obgleich  sie  durch  den  Zutritt  dcr 
Sabiner  in  uianchen  Beziehungen  um- 
gestaltet  seiu mochtcn,  doch  Antheil, 
jetzt  wird  ihnen  befohlen  auch  in 
K  om  ihre  viiterlichen  sacra  beizu- 
behalten  und  auszuiiben  ;  danebeu 
bleibt  der  Cultus  auf  dem  Albauer- 
berge  bestehen  als  ein  ganz  Latiura 
angehiirender,  da  hier  die  latin. 
Ferien  gehalten  werden  und  nach 
c.  29,  6  nicht  uuterbrochen  worden 
sind.  —  velut,  s.  c.  14,  8.  —  et  aut 
setzt  iu  der  Form  eines  Hauptsatzes 
die  mit  dem  Relativsatz  begonnene 
Darstellung  der  zu  sacra  gehoren- 
den  Bestimmungen  fort,  s.  10,  29, 
3;  23,  8,  3  u.  a.  —  obirati,  selten 
u.  vor  L.  niclit  gebraucht. 

4.  Romanis,  s.  c.  23,  10.  —  quo- 
que,  in  Bezug  auf  die  sacra  der  AI- 
baner.  —  ab,  s.  c.  1,  4.  —  novem- 
diale  sac,  eine  neuntiigige  Feier, 
bald  nachher  feriae  geuannt,  wiih- 
rend    welcher    gewisse    Siihnopfer 


a.   Ch.  672—640. 


LIBERI.     CAP.  31. 


147 


diale  sacrum  publice  susceptum  est,  seu  voce  caelesti  ex  Albano 
monte  missa  —  nam  id  quoque  traditur  —  seu  haruspicum  mo- 
nitu;  mansit  certe  soUemne,  ut,  quandoque  idem  prodigium  nun- 
tiaretur,  feriae  per  novem  dies  agerentur. 

Haud  ita  multo  post  pestilenlia  laboratum  est.    unde  cum  5 
pigritia  militandi  oreretur,  nulla  tamen  ab  armis  quies  dabatur  a 
bellicoso  rege,  salubriora  etiam  credente  militiae  quam  domi  iu- 
venum  corpora  esse,  donec  ipse  quoque  longinquo  morbo  est  in- 
plicitus.    tunc  adeo  fracti  simul  cum  corpore  sunt  spiritus  illi  6 
feroces,  ut,  qui  nihil  ante  ratus  esset  minus  regium  quam  sacris 
dedere  animum,  repente  omnibus  magnis  parvisque  superstitio- 
nihus  obnoxius  degeret  religionibusque  etiam  popuhiminpleret. 
vulgo  iam  homines  eum  statum  rerum,  qui  sub  Numa  rege  fu-  7 
erat,  requirentes,  unam  opem  aegris  corporibus  relictam,  si  pax 
veniaque  ab  diis  inpetrata  esset,  credebant.  ipsum  regem  tradunt  8 
volventem  commentarios  Numae,  cum  ibi  quaedam  occulta  sol- 
lemnia  sacrificia  lovi  Elicio  facta  invenisset,  operatum  iis  sacris 
se  abdidisse;  sed  non  rite  initum  aut  curatum  id  sacrum  esse, 
nec  solum  nullam  ei  oblatam  caelestium  speciem,  sed  ira  lovis 


gebracht,  die  gewohnlichea  Arbeiten 
eingestellt  wurden.  voce  —  missa, 
weil-war,  vgl.  2,  7,  2,  monitu  ent- 
sprechend.  —  piibUce  s.,  das  Piodi- 
gium  wiid  als  ein  den  ganzen  Staat 
betreffendas  gesiihnt,  susceptum, 
c.  26,  12;  43,  13,6;  anders  kurz 
vorher  susceperant.  —  harusp.  mon. 
wie  c.  55,  6  ;  56,  5,  vgl.  c.  34,  9; 
sonstwerden,docherstiu  spiiterer 
Zeit,  die  etiuscischen  haruspices, 
s.  c.  20,  7,  zu  Hiilfe  gerufen,  wenn 
Wunder  zu  deuten  sind,  welche 
iiber  die  Kenutniss  der  Auguru  und 
pontifices  hinausgehen,  Marq.4, 363. 

—  quandoq.,  alterthiinilich,  s.  Fest. 
p.  34S:  quandoque  sarpta  erunt; 
Curt.  7,  39,  9. 

5-8.  haud  ita  braucht  L.  oft, 
Cicero  non  ita.  —pigr.  mil.,  5,  48, 
3;  21,  56,  4.  —  ab  arm.,  s.  7,  22, 
6:  ab  armis  quies;  2,  3J,  1.  — 
pestit.,  Epidemie,  nicht  iminer  Pest. 

—  salubr.,  s.  c.  41,  5;  10,  25,  10. 
spir.  illi,  der  stolze,  kiihne  Sinn, 
2,  35,  8 ;  4,  42   5.  —  magn.  p.,  alle 


und  jede;  s.  4,  30,  9;  25,  1,  6.  — 
superst.,  aberglaubische  Furcht  vor 
den  Gottern;  religionibusq.,  die  Be- 
obachtung  religiiiser  Gebiauche,  die 
aus  jener  Furcht  hervorgeht.  — .vte- 
tum  r.,  den  Gottesfrieden,  daher 
pax  veniaque,  Gnade  und  Erbarmen. 
39,  lU,  5.  —  comntentarios ,  s.  c. 
32,  2.  —  sacrificia  bildet  mit  sol- 
leinnia  einen  Begrilf:  die  feier- 
lichen  Bann-  und  Zauberformeln, 
durch  die  luppiter  gezwungen  wer- 
den  soll  selbst  zu  erscheinen  oder 
sonst  kuiid  zu  thun,  wie  er  zu  suh- 
nen,  die  Krankheitzu  entferuen  sei, 
s.c.  20,7;  Dio  frg.  7,5.  — operatum 
ist  Participiuin,  „beschaftigt",  na- 
mentlich  mit  Opfern,  wofiir  es  der 
technische  Ausdruck  ist,  s.  10,  39, 
2  u.  a.,  nicht:  nach  der  VoUeiidung 
derselben,  da  operari  bedeutet:  ein 
Werk  zu  treiben  beginuen,  sich  in 
Thiitigkeit  setzen;  vgl.  4,  60,  2;  21, 
62,6;  *flcm,  Dativ.  —  nullam  - 
spec,  c.  55,  6,  der  Gott,  der  gebannt 
werden  sollte,  eischien  nicht  und 

10* 


148 


LIBERI.     CAP.  31.32. 


a.  u.   114—138. 


sollicitati  prava  religione  fiilmine  ictum  cum  domo  conflagrasse. 
Tullus  niagna  gloria  belli  regnavit  annos  duos  et  triginta. 
32  Mortuo  TuUo  res,  ut  institutum  iam  inde  ab  initio  erat,  ad 

patres  redierat,  hique  interregem  nominaverant.  quo  comitia 
habente  Ancum  Marcium  regem  populus  creavit;  patres  fuere 
auctores.    Numae  Pompilii  regis  nepos,  lilia  ortus,  Ancus  Mar- 

2  cius  erat.  qui  ut  regnare  coepit,  et  avilae  gloriae  memor,  et  qnia 
proximum  regnum,  cetera  egregium,  ab  una  parte  haud  satis 
prosperum  fuerat,  aut  neglectis  religionibus  aut  prave  cultis,  lon- 
ge[que]  antiquissimum  ratus  sacra  publica,  ut  ab  Numainstituta 
erant,  facere,  omnia  ea  ex  commentariis  regis  pontificem  in  al- 
bum  elata  proponere  in  publico  iubet.  inde  et  civibus  otii  cu- 
pidis  et  linitimis  civitatibus  facta  spes  in  avi  mores  atque  insti- 

3  tuta  regem  abiturum.  igitur  Latiui,  cum  quibus  Tullo  regnante 


gab  kein  Zeichen.  —  solUcit.,  den 
der  Konighat  zu  sich  ziehen  wollen, 
beunruhigt  hat,  s.  2,  15,  2;  ib.  22,3. 

—  fulmine,  durch;  ira,  in  Folge.  — 
prava  rel.,  wie  vorher  7ion  rite,  s.  c. 
8,  1;  Aur.  Vict.  4:  lovi  Elicio  litare 
non  poti/it.  —  domo,  Solin.  1,22: 
Tullus  Host.  in  Felia  (habitavit), 
ubi  postea  oeum  penatium  aedes 
facta  est.  —  confl.,  das  Subj.  ist 
aus  ei  zu  entnehmeH;  so  erziihlte 
Piso,  c.  55;  Plin.  2,  53,  140. 

32-34.  VVahl  des  Ancus  Marcius, 
die  Fetialen,  die  clarigatio,  Ver- 
grosserung  der  Stadt,  Cic.  Rep.  2, 
18;  Dion.  3,  36  tf.,  Aur.  Vict.  5. 

1.  ab  in.,  nach  dem  Tode  des  Ro- 
mulus.  —  palres,  s.  c.  17,  8;  22,  1; 
redierat,  weil  die  patres,  s.  c.  17,  1, 
die  auspicia  und  das  imperium  dem 
Konig  iibertragen  hatten.  —  nomi- 
7iaver.,  gevvohulicher  ist  prodere 
oder  creare.  —  creav.,  s.  c.  22,  1. 

—  Jilia,  nur  die  Mutter  wird  er- 
wahnt,  durch  die  er  mit  JNuma  in 
Verbinduug  steht ,  c.  34,  G,  darait 
ein  Erbrecht  der  Frauen ,  c.  3,  10; 
Lange  1,  370,  und  die  Folge  eines 
sabinischen  Kiinigs  nach  eiueni  aus 
den  Ramnes  augedeutet,  Plut.  Numa 
3.  —  nepos,  s.  Sen.  Ep.  108,  30:  de 
Servii  matre  dubitalur;  Anci  paler 
nullus:  Numae  nepos  dicitur.  Cic. 
Rep.  2,  18,  33;  nach  Manchen  war 
der  Sohu    des  c.  20,  5  genannten 


Marcius   der  Vater  des  Ancus ,  s. 
Plut.  rSuma  21. 

2.  cetera,  s.  c.  1, 1 :  „in  den  iibri- 
gen  Beziehuiigen",  s.  c.  35,  6;  21, 
7,  10.  —  religionib.,  der  Cultus.  — 
longe  etc.  wird  nach  Gionov  besser 
zum  Nachsatze  gezogen;  qiie,  wenn 
es  acht  ware,  wiirde  bedeuten:  und 
so,  und  eine  Erweiterung  des  zwei- 
ten  Motives  enthalten.  —  facere, 
als  Vorsteher  des  ganzen  Cultus 
entweder  selbst  verrichten,  oder 
dureh  deo  pontifex  und  einzelne 
gentes,  s.  c.  7,  14;  26,  13,  vollzie- 
hen  lassen.  —  cnmmentarii,  diese 
sind  wahrscheinlich  ,  nach  der  Art 
der  coinmentarii  pontijicum ,  als 
eine  Sammluug  von  Entscheidungen 
des  Kouigs  iiber  l-alle,  die  das  ius 
pontificium  betrafen,  zu  denken.  — 
regis  kann  Genitiv  oder  regiis  sein, 
—  pontif.,  c.  20,  5.  —  album,  eine 
iibertiinchte  Tafel,  die  wahrschein- 
lich  in  der  regia  {in  publico)  aufge- 
stellt  gedacht  wuide.  Voiher  kann- 
ten  nur  die  Priester,  s.  c.  20,  6,  die 
religiosen  Einrichtungen  Numas; 
Jetztwiid  nach  L.  die  Kenntniss  der- 
selben  Allen  niiiglich,  und  von  ihm 
noch  6,  1,  10  bei  der  Plebs  voraus- 
gesetzt.  —  elata,  eben  so  haben  Cic. 
or.  2,  12,  52  die  Hss. ;  L.  3,  34,  1: 
propositis  decem  tabidis.  —  iubet, 
s.  c.  20,  5.  —  abitur.,  sich  wegwen- 
den  -  zu,  annehmen,  vgl.  c.  21,  2. 


».  Ch.  640-616. 


LIBER  I.     CAP.  32. 


149 


ictum  foedus  erat,  sustulerant  animos,  et,  cum  incursionem  in 
agrum  Romanum  fecissent,  repetentibus  res  Romanis  superbe 
responsum  reddunt,  desidem  Romanum  regem  inter  sacella  et 
aras  acturum  esse  regnum  rati.  medium  erat  in  Anco  ingenium,  4 
et  Numae  et  Romuli  memor;  et  praeterquam  quod  avi  regno 
magis  necessariam  fuisse  pacem  credebat  cum  in  novo  tum  fe- 
roci  populo,  etiam  quod  illi  contigisset  otium  sine  iniuria.,  id  se 
haud  facile  habiturum:  temptari  patientiam  et  temptatam  con- 
temni,  temporaque  esse  Tulio  regi  aptiora  quam  Numae.  ut  ta-  5 
men,  quoniam  Numa  in  pace  reiigiones  instituisset,  a  se  bellicae 
caerimoniae  proderentur,  nec  gererentur  solum,  sed  etiam  indi- 
cerentur  bella  aliquo  ritu,  ius  ab  antiqua  gente  Aequiculis,  quod 
nunc  fetiales  habent,  descripsit,  quo  re.'^  repetuntur.   legatus  ubi  6 


3—4.  foediis,  dieses  ist,  wenn 
Dicht  urspriinglich  das  mit  Alba,  c. 
24,  geineint  war,  c.  25  nicht  er- 
wiihnt;  L.  scheint  anzunehmen,  dass 
es  mit  den  Latiuern  nach  dem  Sturze 
Albas  gescblossen  worden  sei.  — 
sustul.,  noch  vor  dem  Beginn  des 
Kriegs;  an  BUndnisse,  die  nur  mit 
den  Konigen  geschlossen  waren,  s. 
c.  24,  4,  halten  die  Viilker  sich  nur 
so  lange,  als  dieselbea  regierten, 
fdr  gebunden,  Dion  3,  49,  vgl.  42, 
6,  8  u.  a.  —  reg-num  ag-.,  nach  aeta- 
tem  affere  gebildet;  zu  acturum  ge- 
hiirt  desidem.  —  inedium,  was  die 
Mitte  halt  zwischen  zwei  Extremen, 
wie  Nunia  und  Komulus  gewesen 
waren.  Die  Griinde,  warum  sich 
die  Latiner  getauscht  haben,  ent- 
halten  zugleich  die  fiir  den  Krieg 
und  die  Eiurichtung  des  Institutes 
der  Fetialen.  —  rnemor,  s.  c.  28, 1 1 ; 
er  bewahrte  von  Beiden  Eigen- 
schaften.  —  tum,  ohne  Wieder- 
holung  der  Priipos. ,  wie  oft  bei  et  - 
et,  31,2,  1;  aut-aut,  30,28,3; 
non  -  nee,  35,48,7;  utrum  —  an, 
29,  31,1;  tamquam,  21,  28,  8,  u.  a., 
vgl.  c.  2,  4.  —  etiam  etc. ,  dazu  ist 
wieder  eredebat  oder  ein  ahulicher 
Begriff  zu  denken.  —  sine  iniur., 
ohue  Unbiideu  zu  erdulden.  —  tem- 
ptari,  die  Form  wie  c.  19,  2;  zur 
Sache  8,  4,  7. 

5.  ut  tamen  etc:  obgleich  er  sah. 


dass  er  nicht  wie  Numa  in  Frieden 
regieren  kijnne,  sondern  Krieg  luh- 
ren  miisse,  so  wollte  er  doch  wenig- 
stens  insoweit  Numas  Beispiele  fol- 
gen  u.  s.  w.  —  in  pace,  attributiv  zu 
religiones.  — proder.,  ais  von  ihm 
ausgegangenbekanntw'urden,c.42,4. 
—  aliquo  ritu  gehiirt  nur  zu  indice- 
rejitur.  Hierdurch  wird  das  vijlker- 
rechtliche  lustitut  der  Fetialen  we- 
sentlich  darauf  beschriinkt,  dass  sie 
auf  die  Beobachtung  der  vorge- 
schriebenen  Formeu  {ius)  zu  sehen, 
aber  iiber  die  Gerechtigkeit  der 
Kriege  nicht  zu  entscheiden  haben; 
s.  §  10;  Cic.  Off.  1,  II,  36;  Legg. 
2, 9, 2 1 .  —  Aequiculus,  wie  Siculus, 
Saticulus  u.  a.  gebildet ,  ein  Theil 
des  alten  Volkes  der  Aequer,  der 
aber  getrennt  von  diesem  im  Sabi- 
nerlaude,  in  dem  nach  ^equiculi 
Cicolana  genannten  Landstriche 
wohnte,  vgl.  CIL.  I.  p.  564:  Fert. 
Erresius  re.r  j4equcicoius.  is  prei- 
mus  ius  fetiale  paravit;  inde  P.  R. 
discipleinam  e.vcepil.  —  nunc,  noch 
jetzt.  — fetial ,  L.  hat  selbst  schon 
unter  Tulius ,  s.  c.  24,  4,  dem  An- 
dere  die  Einfuhrung  des  Institutes 
beilegen,  s.  Cic.  Rcp.  2,  17,  wie 
Andere  dem  Numa,  Dion.  2,  72,  die 
Fetialeo  erwahnt,  Lange  1,  28L 

6.  legalus,  s.  c.  24,  ti,  vgj.  Plaut. 
Amph.  1,  I,  49  fgg.  —  res  rep.,  zu- 
niichst  die  Forderung,  dass  die  ge- 


150 


LIBER  I.     CAP.  32. 


a.  n.  114—138. 


ad  fines  eorum  venit,  unde  res  repetiintur,  capite  velato  filo  — 
lanae  velamen  est  —  ,,au(li,  luppiter"  inquit:  „audite,  fines" 
cuiuscumqiie  genlis  sunt,  nominat  ^ — ;  „audiat  fas:  ego  sum 
publicus  nuntius  populi  Romani;  iuste  i^ieque  legatus  venio  ver- 

7  bisque  meis  lides  sil.''  peragit  deinde  postulata.  inde  lovem 
testem  facit:  „si  ego  iniuste  inpicque  illos  homines  illasque  res 
dedier  mihi  exposco,  tum  patriae  compotem  me  numquam  siris 

8  esse."  haec,  cum  linis  suprascandit,  haec,  quicumque  ei  primus 
vir  obvius  fuerit,  hacc  ])ortam  ingrediens,  haec  foruni  ingressus 
paucis  verbis  carminis  coiicipicndique  iuris  iurandi  mutatis  pera- 

9  git.    si  non  deduntur,   quos  exposcit,   diebus  tribus  et  triginta, 
10  tot  enim  soUemnes  sunt,  peractis  bellum  ita  indicit:  „audi  lup- 


raubten  Sachen  zuriickgegeben,  die 
Ucbelthaler  ausgelietert  werden, 
daun  iiberliaupt,  dass  das  gesebehe, 
was  das  \  ollceirecbt  oder  Biiiidiiisse 
vorscbreiben ,  s.  §  10,  t«  dC^aia 
nhth'.  —  Jilo,  durch  lanae  vel.  er- 
kliirt,  ein  wollenei'  Faden  oder  liin- 
de,  die  uin  die  Friesti-riniitze  ge- 
wunden  wurde.  —  lupp..  s.  §  10; 
c.  24,  8:  die  Giitter,  zuniichst  lup- 
piter,  sollen  als  Zeugen  horen,  um 
was  es  sich  haudelt,  uiid  entschei- 
den,  wer  der  Schutdige  sei.  —  /n- 
quit  steht  bei  L  liauligei-  vor  dem 
Nanien  der  angeredeten  Peison,  als 
nach  derselbeu,  vvie  c.  28,  'J ;  i)8,  2; 
2,  10,  II  u.  a.  —  audiut,  um  abzu- 
wechseln,  8,  5,  8:  audite  ius  Jasque. 

—  fas,  hier  persouiticirt,  dus  giitt- 
licbe  liccbt.  —  populi  R  ,  es  wird 
so  ein  Volksbeschluss  iiber  die  re- 
rum  repelilio  bezeichnet,  welcher 
nach  §  0;  10  uud  12,  wo  nur  der 
Seuat  noch  deii  Krieg  fiir  geiecht 
erkliirt,  zugteich  die  Kriegserklii- 
rung  ist  iiir  deii  Fali,  da.ss  die  VVie- 
dererstattung  nicht  ertolgt.  Der 
Kooig  ist  dabei  oichl  erwiihnt,  s. 
Mommsen  Forsch.  246;  anders  ist 
sonst  das  Verfahren,   s.  7,  32,  1  ff. 

—  peragit  d.  /;.,  c.  18,  10:  die  ganze 
llaudlung  heisst  clarigatio.  —  de- 

inde  -  inde,  obue  wesenttichen  Un- 
terschied. 

7-9.  iniuste,  gegen  das  Volker- 
recht;  impie,  gegeu  das  iusdiviuum, 


s.  c.  22,  4;  wenn  er  wissentlich 
beides  verletze.  —  illos  etc,  die  in 
den  postulatis  als  Veiletzer  des 
Biiuduisses  oder  als  geraubt  be- 
zeichueten.  —  dedier,  alte  Infinitiv- 
form  statt  dedi.  —  coinpotem  etc, 
der  wissentlicb  falsch  Scbworeude 
wird  aus  der  Gemeiuschaft  der  sa- 
cra  ausgestossen  und  so  genothigt 
das  Vaterlaud  zu  meideu,  Marq.  4, 
231.  —  quicumque  n.  apud  eum,  c. 
6,  4.  —  carminis,  c.  26,  6.  —  con- 
cipiendique,  in  dem  Scbwure,  den 
er  iu  eine  bestimmte  Formel  fasst, 
daher  conceplis  verbis  iurare.  — 
quos,  die  Menschen  als  das  VVichti- 
gere  sind  alleiu  wieder  genannt.  — 
solli-mnes ,  so  viele  werdeu  nach 
dem  iusfeliale  regelmiissig  als  iie- 
denkzeit  gegeben,  dies  iusti,  dage- 
gen  c.  22,  5,  wie  in  civilrechtlichen 
VerhJittnissen,  nur  30  Tage,  Dion. 
8,  37,  nach  dereu  Ablauf  der  Krieg 
begiuuen  soll,  vgl.  Marq.  4,  3^7.  — 
indic. ,  nur  vortjiufig  nach  dem  §  6 
augedeuteten  Votksbescbluss,  vgl. 
§  13;  nicht  eigentliche  Kriegser- 
kliirung. 

10.  lane  Q  ,  Macrob.  Sat.1,9, 15: 
in  sacris  quoqi/e  invocamus  lanum 
Geniinum- lunum  Quii'inunt;-  Qui- 
rinum,  quusi  belli  polentem,  ab  lia- 
sta,qaam  Sabini  curin  vocaiit;  ge- 
wclhnlich  zuerst  angerufen,  8,  9,  6, 
steht  er  hier  luppiter  nach,  vgl. Verg. 


a.  Ch.  640—616. 


LIBER  I.     CAP,  32. 


151 


piter  et  tu,  lane  Quirine,  diique  omnes  caelestes,  vosque  terre- 
stres,  vosque  inferni  audite:  ego  vos  testor,  populum  illum"  — 
quicumque  est,  nominat  —  ,,iniustum  esse  neque  ius  persolvere. 
sed  de  istis  rebus  in  patria  maiores  natu  consulemus,  ({uo  pacto 
ius  nostrum  adipiscamur."  cum  iis  nuntius  Romam  ad  consu- 
leadum  redit.  confestim  rex  his  ferme  verbis  patres  consulebat:  11 
„quarum  rerum  litium  causarum  condixit  pater  patratus  populi 
Romani  Quiritium  patri  patrato  Priscorum  Latinorum  homini- 
busque  Priscis  Latinis,  quas  res  nec  dederunt  nec  solverunt  nec 
fecerunt,  quas  res  dari  fieri  solvi  oportuit,  dic"  inquit  ei,  quem 


12,  198;  Freller  148.  —  caelestcs 
etc,  wenn  die  Giitter  nicht  alle  ein- 
zeln  genannt  werden  konnen,  wer- 
den  sie  niicli  Classen  zusamnienge- 
fasst,  confuse,  g-eneraliter  invocare 
deos.  —  inferni,  wie  24,  3^.  8:  su- 
peri  inferniqne  dii\  31,  3U,  4;  dage- 
gcn  caelestium  i?>feroru7n  Ifl,  28, 16. 

—  sed,  iudess  will  ich  nicht  ent- 
scheiden,  sondern.  —  consulemus, 
nicht  die  Fetialen  wbllen  de;i  Senat 
{maiores  Jiatu  -  seniores,  senatores) 
befragen,  sondern  ciuen  Senatsbe- 
schluss  durch  den  Koniff  veran- 
lassen.  —  cum  iis,  unter  und  luit 
dieser  Erkliirung.  —  consulendum, 
absolut,  wie  c.  37,  6;  21,  16,  2  u.a.: 
zur  Berathung  bringen,  so  dass  der 
Senat  bestimmt,  ob  gerechte  Ursache 
zum  Kricge  vorliege. 

11.  cojisulebat,  von  der  Schilde- 
rung  des  in  allen  solchen  Fallen 
gleichen  Verfuhrens  geht  L.  rasch 
auf  den    gegenwarligen   Fall  iiber. 

—  quarum  etc,  das  zu  cejises  pas- 
sendeDemonslrativ  ist  zu  erganzen; 
der  Genitiv  steht  wie  sonst  in  juri- 
stischen  Formeln,  z.  B.  damjii  infecti 
promiltere,  Gaius  4,  21:  eg-o  tibi 
sestertiuin  Xmiliujn  iudicatimanus 
ijncio,  u.  ii.  —  rerum,  die  Sachen 
selbst,  das  VVichtigste,  wie  daraus 
hervorgeht,  dass  es  im  Folg.  nur 
quas  res  und  iiherhaupt  i'es  repetere 
heisst;  litium,  Objecte  vou  Streitig- 
keiten,  s.  3,  44,  5;  causarum  kanu, 
wie  sonst  bei  Hestitntionen  causa 
oder  causaomnis,  den  Inbegrilf  aller 
Vortheile  der  Sache,  die  der  Klager 


von  derselben  gehabt  haben  wiirde, 
s.  Digest.  5U,  16,  246;  6,  1,  20;  17, 
Voigt  ius  geut.  ]  83,  bezeichnen,  der 
Plural.  wegen  der  einzelnen  Fiille 
gebraucht  sein;  es  wird  causarum 
ergo;  causam ;  causa  verui.  —  con- 
di.rit,  Paul.  Diac  61:  condicere  est 
dicendo  denuntiare,  also:  die  Dinge, 
iiber  die  als  geraubte,  verletzte  und 
wiederzuerstattende  -  eine  be- 
stimmte  Anzeige  gemacht  hat,  Um- 
schreibung  der  clarigrttio.  —  pat. 
pafr. ,  als  Vertreter  des  klagendea 
Volkes  an  den  des  schuldigen.  — 
hom.  Pr.  L.,  s.  c.  3,  7;  13,  5.  — 
quas  res  etc,  die  einzeinen  Mo- 
niente,  welche  zu  beacliten  sind, 
werden  ,  wie  auch  sonst  in  solchen 
Formeln,  vgl.  22,  10,  2,  ohne  An- 
deutung  der  logischen  Verhaltnisse, 
in  coordinirten  Siitzen  unabhangig 
neben  einandergestellt:  was  meinst 
du  in  Betrelf  der  Dinge  u.  s.  w.,  der 
VViedererstattung,  die  der  pater 
patr.  gefordert,  welche  aber  die 
Latiner,  obgleich  dazu  verpflichtet, 
nicht  geleistet  haben.  Das  Object 
des  condicere  ist  wie  in  der  civil- 
rechtlichen  condictio  {quidquid  ob 
eajn  rejji  dare  facere  praestare 
oportet)  zuniichst  das  dare,  das  Ue- 
bergeben  dessen,  was  die  Feinde  zu 
geben  haben,  tradere;  facere,_]ede 
Leistung,  die  nicht  eigentliches  Ge- 
ben  ist,  und  auch  das  redderc  um- 
fassen  kann;  solvere  (im  Civilrecht 
pi'aestare),  Busse,  Siihne  geben  fiir 
den  angerichtetenSchaden.  —  opor- 
tuit,  nach  den  Bestimmungen  des 
Biindnisses,  aber  nichtgeschehenist. 


152 


LIBER  I.     CAP.  32. 


a.   u.  114—138- 


12  primum  sententiani  rogabat,  „quid  censes?"  tum  ille:  „pura 
pioque  duello  quaerendas  censeo,itaque  consentio  consciscoque." 
inde  ordine  alii  rogabantur;  quandoque  pars  maior  eorum,  qui 
aderant,  in  eandem  sentcntiam  ibat,  bellum  erat  consensum. 
lieri  solitum,  ut  fetialis  bastam  ferratam  aut  sanguineam  prae- 
ustam  ad  fines  eorum  ferret  et  non  minus  tribus  puberibus  prae- 

13  sentibus  diceret:  ,,quod  populi  Priscorum  Latinorum  bomines- 
que  Prisci  Latini  adversus  populum  Romaiuim  Quiritium  fece- 
runt  debquerunt,  quod  populus  Romanus  Quiritium  beUum  cum 
Priscis  Latinis  iussit  esse,  senatusque  populi  Romani  Quiritium 
censuit  consensit  conscivit.  ut  bellum  cum  Priscis  Latinis  lieret, 
ob  eam  rem  ego  populusque  Romanus  popuHs  Priscorum  Lati- 
norum  hominibusque  Priscis  Latinis  bellum  indico  facioque." 

14  id  ubi  dixisset,  hastam  in  fines  eorum  emittebat,  hoctum  moda 


12.  qiiid  ce/ises,  so  fordert  der 
Vorsitzende  die  einzelnen  Sena- 
toren  auf,  ihre  Ansicht  iiber  den 
vorgetragenen  Gegcnstand  auszu- 
sprechen,  s.  9,  8,  2;  ahnlich:  quid 
fieri  placet,  2,  31,  9.  —  puro,  c.  22, 
4:  pie,  durch  den  man  sich  nicht 
(mit  Treubruch,  Meineid)  befleckt, 
%  6.  —  duello,  c.  2tj,  6.  —  quaer., 
verlangen,  zu  erlangen  suchen.  — 
censeo,  icherachte  es;  itaque  =  etita; 
consentin,  habe  diese  Ansicht,  der 
Andere  beitreten  konnen,  oder  mit 
denen,  die  ebenso  denken ;  conscisoo, 
fasse  mit  diesen  den  Beschluss  (in 
Riicksicht  auf  alii).  —  consensum, 
s.  8,  6,  8 :  consensit  et  senafus  bel- 
lum ,  wahrscheinlich  verkiirzter 
Ausdruck  fiir  consensu  bellum  de- 
crevit.  —  pars  m.,  9,  46,  7.  —  t«  — 
ibat,  3,  41,  1 ;  42,  3,  ]U.  —  fieri, 
eine  allgemeiue  Bemerkung  leitet 
das  Folg^ende  ein,  vor  dem  ti/?n  oder 
deinde  nicht  stehen  konnte.  —  sa/t- 
guin.,  vgl.  Digest.  48,  9,  9:  parri- 
cida  virgi-s  sa/iguineis  verberatus.  — 
praeusla,  Tac.  Ann.  2,  14:  praeusta 
aut  brevia  tela,  Sall.  C.  56,  3;  zur 
Sache  s.  Amm.  Marc.  19,  2,  6:  ha- 
.stam  infectam  ritu  patrin  -  co/iie- 
cerat;  ])io  Cass.  71,  33:  t6  doov  t6 
aifjaToidfg;  weniger  wahrscheiniich 
ist,  dass  die  Lanze  aus  dem  Jrutcx 
sanguineus  Plin.  24,  10,  73;  16, 18,  . 


74;  176,  bestanden  habe.  Wahrend 
die  hasta  ferrata  an  sich  schon 
eiu  Symbol  des  Krieges  war,  wurde 
es  die  vorn  durch  Feuer  gehiir- 
tete  nur  durch  die  blutrolhe  Farbfr 
oder  das  lilut  an  derselbetf.  Da 
L.  nur  den  Gebrauch  schildert, 
so  musste  er  die  Gleichheit  der 
Glieder  der  Wirklichkeit  nach- 
setzen.  Madvig  tilgt  sangui/ieam^ 
s.  Grimm  Gesch.d.deutsch.  Spr.  127. 
13.  quod  deliquer. ,  entfernter,. 
qiiod  iiissit,  niiherer  Grund.  —  fec. 
del.,  das  Specielle  neben  dem  Allge- 
meiiien,  s.  c.  24,  9.  - — populus  etc, 
es  ist  wahrscheinlich  der  schon  §  6 
angedeuteteVolksbeschlussgemeiut,. 
s.  4,  58,  8;  36,  2,  3;  Gellius,  der 
16,  4,  1  den  letzten  Theil  der  For- 
mel  §  13 — 14  aus  Cincius  de  re  mi- 
litari,  dem  sie  viell.  auch  L.  ent- 
lehnt  hat,  anfiihrt,  erwiihnt  den 
Senat  nicht.  —  indico,  die  1.  pers. 
siug.,  weil  der  Fetial  auch  das  Volk 
vertritt  =  ego  pro  p.  R.,  s.  24,  2,  3 ; 
9,  38,  1;  3S,  33,  7.  —  facioqiie, 
durch  das  Abwerfen  derLanze  wird 
der  Krieg  symbolisch  begonnen, 
sonst  wird  bellu/n  facere  anders  ge- 
braucht,  s.  c.  38,  4.  —  i/bi  di.r.  ist 
nach  der  Analogie  von  cum  con- 
struirt,  s.  26,  11,3  u.  a.,  oder  es 
ist  die  Wiederholung  in  den  einzel- 
nen  Fallen  gemeint,  die  L.  oft  durch. 


B.  Ch.  640—616. 


LIBER  I.     CAP.  32.  33. 


153 


ab  Latinis  repetitae  res  ac  bellum  indictum,  moremque  eum  po- 
steri  accepprunt. 

Anciis  deniandata  cura  sacrorum  flaminibus  sacerdotibus-  33 
que  aliis  exercitu  novo  conscripto  profectus  Politorium,  urbem 
Latinorum,  vi  cepil,  secutusque  morem  regum  priorum,  qui  rem 
Romanam  auxerant  hostibus  in  civitatem  accipiendis,  multitudi- 
nem  omnem  Romam  Iraduxit.    et  cum  circa  Palatium ,  sedem  2 
veterum  llomanorum,  Sabini  Capitolium  atque  arcem,  Caelium 
montem  Albani  inplessent,  Aventinum  novae  multitudini  datum. 
additi   eodem   haud   ita  multo  post,   Tellenis  Ficanaque  captis, 
novi  cives.  Politorium  inderursus  bello  repetitum,  quod  vacuum  3 
occupaverant  Prisci   Latini ;   eaque   causa  diruendae  urbis  eius 
fuit  Ronianis,  ne  hostium  semper  receptacuhnu  esset.  postremo  4 
omni  bello  Latino  Medulliam  conpulso  aliquamdiu  ibi  Marte  in- 
certo  varia  victoria  pugnatum  est:  nam  et  urbs  tuta  munitioni- 
bus  pracsidioque  firmala  vaHdo  erat,  et  castris  in  aperto  positis 
aliquotiens  exercitus  Latinus  comminus  cum  Romanis  signa  con- 


den  Conjunctiv  bezeichnet,  6,  8,  6; 
21,  42,  3;  3,  19,  3;  2,  38,  1:  nt 
quisqiie  veniret;  26,  25,  7:  ubi  ve- 
iiissent  u.  a. 

33.  1.  demandata ,  fiir  die  Zeit 
der  Abweseuheit  des  Konigs,  s.  c. 
20,  1 ;  Mai-q.  4,  46.  —  novo,  Tullus 
scheint  das  Heer  in  der  letzten  Zeit 
entlassen  zu  haben ,  c.  31,6.  Die 
abll.  abss.  stehen  in  verschiedeneni 
Verhaltnisse  zu  projedus,  c.  12,  10. 
—  Polit.,  siidlich  von  der  Tiber, 
nicht  naher  bekaunt.  —  niorejn  — 
accip.,  die  Gemeinwesen  der  Staaten 
werden  aufgelbst,  vgl.  §  8;  c.  11, 
2;  30,  1 ;  die  Ausfiihrung  von  Colo- 
nien  wird  Ancus  nichtzugeschrieben. 

2.  circa,  auf  beiden  Seiten,  nord- 
lich  und  siidlich.  —  veterum,  vor 
der  Auinahnie  der  Sabiner.  —  Ca- 
pitol.  a.  a.,  uach  der  Erbauung  des 
<'a[iitoIinischeu  Tempels  wurde  oft 
die  lliihe,  auf  welcher  dieser  stand, 
Capitoliuin ,  die  andere  arx,  s.  c. 
18,  6,  genannt,  2,  7,  10;  5,  47,  1 
u.  a,  Uass  dle  Sabiner  sich  hier 
nicdergelassen  haben ,  ist  c.  13  an- 
geileutct;  doch  war  ihr  sacraler 
Mittel[tunkt,  viell.  auch  ihr  Haupt- 
sitz.  der  Quii-iuaiis,  c.  9,  9,  das  Ca- 


pitolium  beiden  Stamraen  gemein 
als  Heiligthum  und  Burg.  An.  u.  St. 
werden  die  Albaner  als  der  dritte 
Stamm,  die  Luceres,  c.  13,  8,  be- 
zeichnet.  —  ^ventinum ,  seltenere 
Form  statt  mons  Aventinus,  s.  §  5; 
3,  67,  11.  —  datum,  indess  ist  der 
Berg  noch  lange  a^-er  puhlicus  und 
wird  erst  durch  die  lex  Icilia,  s. 
3,  31,  der  Plebs  zura  Eigenthum 
angewiesen,  vgl.  c.  7,  1 ;  30,  1.  — 
eodem,  c.  34,  4.  —  Tellenae  oder 
Tdlena,  siidlich  von  Kom,  aber 
nicht  uaher  zu  bestimmen,  da  die 
Stadt  zwar  noch  als  lat.  Bundesstadt 
von  Dion  5,  61  erwiihnt  wird,  aber 
wol  wie  Politorium  friihzeitig  von 
den  Riimern  zerstiirt  wurde.  Ficana, 
an  der  via  Ostiensis,  1 1  Millien  von 
Rora. 

3-4.  rursus  rep.,  ein  bei  L.  hau- 
figer  Pieonasmus.  —  Prisci  L. 
wechselt  hier  und  §  4 ;  c.  32,  3 ;  11 ; 
13;  14  mit  Latini  ab,  s.  c.  3,  7.  — 
omni  b.,  L.  scheint  einen  Krieg  mlt 
deni  latinischen  Bunde  anzudeiilen. 
—  conpulso,  s.  2,  16,  8,  vgl.  belliim. 
contraliere  5 ,  37 ,  3.  —  MedulUa, 
c.  38,  eine  albanische  Colonie  uord- 
cistlich  von  Rom.  —  varia,  der  Sieg 


154 


LIBER  I.     CAP.  33. 


a.  u.  114— :  38. 


5  tulerat.  ad  iiltimum  omnibus  copiis  conisus  Ancus  acie  primum 
vincit;  indc  in^^enli  j^racda  })otens  IJomam  redit,  tum  (juociuc 
midlis  milibus  Latinorum  in  civilatcm  acccptis,  (|uil>us,  ut  iun- 

C  gcrelur  1'alalio  Aventinum ,  ad  Murciae  datae  sedes.  laniculum 
(luoque  adiectum,  non  inopia  loci,  sed  ne  (juando  eaarx  hostium 
esset.  id  non  muro  solum,  sed  etiam  ob  connnoditatem  itineris 
ponte  sublicio,  tum  primum  in  Tiberi  facto,  coniungi  urbi  pla- 

7  cuit.    Quiritium  (|tu){iuc  fossa,  haud  parvum  uuinimentum  a  pla- 

8  nioribus  adilu  locis,  Anci  regis  opus  est.  ingenti  incrcmento 
rebus  auctis  cum  in  tanta  multitudine  hominum  discrimine  recte 


Aveehselte  je  nachdem  das  Kiiegs- 
giiick  {Mut-te)  giiiistig  oiler  uiif?iiii- 
slif;'  war,  lijilier  oliiie  Co|iiiIa,  21,1, 
2:  adeo  varia  Jovtitna  ttelli  aiiceps- 
qiie  Miirs  fiiit;  -i,  12,  I  ;  42,  14,  4: 
Marteiii  cotiniiitneinesseet  incertum 
eventiiin  hclli. 

5.  conisiis,  wie.  coniibiitin.  —  in- 
de,  Aiispriinain  vinrif  e.itsi)recheude 
vrbein  cepit  ist  uicht  bestiiniiit  aus- 
^ediiickt,  soiidei-n  nur  durch  die 
Folge:  praeda  etc.  augedeutet,  vgl. 
c.  •'^7,  G:  petiere,  uach  Madvig  aiis- 
gefalleu  —  potms,  niiichtig,  ein- 
llussreich,  s.  c.  34,  1;  31,  1,  mehr 
dichterisch;  Hor.  Od.  4,  7,  lo  :  divcs 
Tiilliis  et  Aiicas.  —  accepL,  der  Kii- 
ni^  oliue  den  Senat  oder  das  \  olk 
zu  betrai^en,  niinint  sie  auf,  vgl,  §  1 : 
traduxit.  —  ad  Mitrc,  n.  arain.  so 
hiess  das  spiiter  sofvcnaiiute  Circus- 
thal  zwischeu  Aventiuus  und  Fala- 
tinus  nach  dein  Altar  der  fenus 
Marcia.  Da  das  Thal  schinal  war 
understspiitertrockengeleg^twurde, 
so  konnte  es  uicht  viele  \N  ohuungren 
fasseu. 

()-7.  lanicttUtm ,  am  rechteu  Ti- 
berufer  gelegen,  konute  cs  als  na- 
tiirliches  \  orwerk  gegeu  Etrurien 
dieuen.  —  ea,  c.  45.  3.  —  ar.r,  jeder 
durch  iSatur  oder  Knnst  feste,  zuin 
Schutze  geeifjnete  Ort.  —  inuro, 
auch  dazu  scheint  coniiingi  zu  ge- 
hijren,  vfcl.  c.  3,  4:  deditctain  ,  und 
L.  bezeichnen  zu  wollen,  dass  die 
Scheiikelmaueru  bis  an  die  Tiber, 
dem  Ca|)itolium  g;egcniiber,  gereicht 
haben;   Duker  verm. ,    dass    etwas 


(cingi?)  ausgefallen  sei;  Dion  3,  45 
sagt  nur  hff/iat.  —  ponte  siihl., 
\oasiiblica,  Balkeu,  die  1'fahlbriicke, 
aus  religiiisen  uud  iniiitlirischen 
Griindeu,  s.  2,  1(),  nicht  vou  Stein 
gebaut;  etwas  uiirdlich  ^on  dein 
Aventiu,  inder  INiilie  dcr  porta  Tri- 
gcinina,  wo  das  Fhissbett  ziemlich 
schmal  ist,  das  Wasser  ruhigcr 
Hiesst,  Becker  1,693.  —  Qiiirit.  f. 
ist  hier  als  eine  Befestigung  der 
Stadt,  \\  all  und  Graben  zumSchutze 
der  otfenen  Gegeud  zwischeu  Cae- 
lius  nnd  Aventinus,  zu  deuken,  s. 
Dion.  3,  43:  jNieb.  1,  1^9;  verschie- 
deu  von  diesein  siiid  die  Qitiritiuin 
fossne,  welche  Ancus  bei  Ostia  an- 
gelegt  haben  soU.  —  a  plan.,  von 
der  Seite  der  leicht  zugiinglichen 
Stellcn  her,  8,  17,  9. 

S.  nniltitudiiie,  in  dieser  grossen 
Zahl  freier  Biirger  aus  Latiuin  tin- 
det  i\ieb.  1,  135;  169  und  nach  ihin 
Andere  die  Hauptbestaudtheile  der 
Plebs,  als  dereu  Griinder  Ancus  er- 
schien.  Die  iibergesiedelten  Bewoh- 
ner  der  zerstiirteii  Stiidte  erhielten 
in  Uoin  (als  (]lieutcu)  geringeres 
Biirgerrecht,  wurdeu  der  \  erfas- 
sungsreclite  nicht  theilhaftig,  inuss- 
teii  aber  zu  deu  Lasteii  des  Staates 
beitragen.  Weiin  L.  schou  voin  .'Vn- 
fange  des  Staates  an  die  Plebs  dem 
Seiiatc  gegeniiber  auftreten  uud  in 
der  Stadt  zusaiuinengcdriingt  seiu 
liisst,  so  auticipirt  er  s|);iteie  Ver- 
hiiltuisse.  —  discr.,  c.  !>,  6;  5,  40, 
10:  salvo  etiamluin  discrimine  di- 
vinarum     humanarumque    rerum ; 


Ch.  640—616. 


LIBER  I.     CAP.  33.  34. 


155 


an  perperam  facti  confuso  facinora  clandestina  fierent,  carcer  ad 
terrorem  increscentis  audaciae  media  urbe  inminens  foro  aedi- 
ficatur.  nec  urbs  tantiim  hoc  rege  crevit,  sed  eliam  ager  fines-  9 
que:  silva  Mesia  Veientibus  aderapta  usque  ad  mare  imperium 
prolatum,  el  in  ore  Tiberis  Ostia  urbs  condita.  salinae  circa  fac- 
tae,  egregieque  rebus  bello  gestis  aedis  lovis  Feretrii  amplilicata. 

Anco  regnante  Lucumo.  vir  inpiger  ac  divitiis  potens,  Pio-  34 
mam  commigravit  cupidine  maxirae  ac  spe  magni  honoris,  cuius 
adipiscendi  Tarquiniis  —  nam  ibi  quoque  peregrina  stirpe  oriun- 
dus  erat  —  facultas  non  fuerat.    Demarati  Corinthii  filius  erat,  2 
qui  ob  seditiones  donio  profugus  c  iin  Tarquiniis  forte  consedis- 
set,  uxore  ibi  ducta  duos  filios  genuit.     nnniina  bis  Lucumo  at- 


Hor.  Od.  1,  IS,  10.  —  fadi,  d.  h. 
utrum  recte  an  perperam  factum 
esset:  \gl.  5,  14,  11.  —  carcer,  ain 
Fusse  des  Capitols,  jetzt  unter  der 
Kirche  S.  Pietru,  ursprtinglich  ein 
Uuellenhaus,  mit  zwei  iibereinander 
stehtiiden  Gewolben,  vou  denen  das 
uDtere  dasTulIianum.  s.34,  44.  war, 
das  obere  als  Kerker  zur Detentions- 
haft  diente,  .Mommsen  1,  479.  —  ad 
teiT. ,  s.  2J,  13,  9:  ad  reliquorum 
terrorem  u.  a. :  vgl.  Tac.  Anu.ti.ll : 
der  carcer  wird  so  mehr  als  Ort  der 
Strafe  und  Hinrichtuug  bezeichuet; 
s.  Cic.  Cat.  2,  12,  27  :  carcereiii  vin- 
dicem  nejariorum  ac  manijestorum 
scelerum  maiores  nostri  esse  volue- 
runt. 

9.  siha  Mesia  ad.,  nachdem.  da- 
durrh  dass,  c.  17,  5:  wahrscheinlich 
der  bewaldete  Hiigelstrich  am 
rechten  Tiberufer,  westlich  von 
Rom ,  von  dessen  Besitz  die  Herr- 
schaft  Liber  den  unteren  Strom  und 
die  .Miiudung  desselben  abhiug.  Der 
Krieg,  in  dem  jene  Eroberung, 
welche  die  de>  Komulus  c.  15.  5 
>  oUendet,  gemacht  worden,  ist  iiber- 
gangen,  s.  Dion.  3,  41.  —  Ostia.  am 
linkeu  Tiberufer,  da  wo  diese  miin- 
det,  die  einzige  Colonie,  wekhe 
nicht  in  eincm  schon  bestehenden 
Orte  angelegt  w  ird,  die  Hafenstadt 
Roms,  Enniu5  145:  Ostia  munit-a 
est;  idem  loca  navibus  pulcltris 
munda  facii  etc.  Durch  diese  .\n- 
lage  und  die  Befestiguug  des  lani- 


culum  uud  des  Aventin  kommt  die 
untere  Tiber  ganz  in  die  Gewalt  der 
Romer.  —  salinae,  weite  Bassins 
auf  dem  rechteu  und  liuken  Tiber- 
ufcr  ujirca).  in  die  Seewasser  ge- 
leitet  wurde.  —  aedis,  c.  10.  Doch 
soll  der  Tempel  nur  15  Fuss  laug 
gewesen  sein.  Diou.  '2.  34;  Becker 
1,  4u2. 

34-OU.  Die  Herrschaft  der  Tar- 
qninier.  Zunachst  Einwanderung 
des  Tarquiuius  Priscus.  s.  Polvb.  6, 
2:  Dion.  3,  46  ff..  Dio  Cass.  frg.  9. 

1—2.  Lucumo,  EtruskischZ.aMc/(- 
me,  ursprUnglich  kein  nom.  prop., 
soudern  Bezeiehnung  des  herrschen- 
den  Standes  iu  Etrurien,  principes 
Etruriae,  einer  kriegerischen  Kaste, 
ahnlich  den  Patriciern,  s,  5.  33.  — 
poteiis,  s.  c.  33.  5.  —  cupidine,  L. 
diiickt  sehr  oft  den  Beweggrund 
durch  den  blossen  Ablativ  aus,  s.  c. 
15,  4:  26,  12:  47.  1 1  u.  a.  —  Dema- 
rati,  aus  dem  zu  Corinth  herrscben- 
den  Geschlechte  der  Bacchiaden, 
welches  von  Kypselos  in  einer  Re- 
volution  [ob  seditiones)  etwa  65S 
V.  Ch.  gestiirzt  wurde.  An  Dema- 
ratus  kniipfte  die  Sage  die  Einwir- 
kung  Griechenlands  auf  Elrurien, 
mittelbar  auf  Rom,  Cic.  Rep.  2,  19: 
influ~rii  enim  non  tenuis  quidam  e 
Graecia  rivulus  in  hanc  urbem ,  sed 
abundanti-ssiinus  amnis  illarum  di- 
sciplinarum  et  artiuin  etc,  Momm- 
sen  ],  127.  —  Lucumo,  Arr.,  c.  46; 


156 


LlBERl.     CAP.  34. 


•.  u.  114—138. 


que  Arruns  fuerunt.  Lucumo  superfuit  patri  bonorum  omnium 
heres;  Arruns  prior  quam  pater  moritur  uxore  gravida  relicta. 

3  nec  diu  mauet  superstes  filio  pater;  qui  cum,  ignorans  nurum 
ventrem  ferre,  inmemor  in  testando  nepotis  decessisset,  puero 
post  avi  mortem  in  nuUam  sortem  bonorum  nato  ab  inopia  Ege- 

4  rio  inditum  nomen.  Lucumoni  contra  omnium  heredi  bonorum 
cum  divitiae  iam  animos  facerent,  auxit  ducta  in  matrimonium 
Tanaquil  summo  loco  nata   et  quae  baud  facile  iis,  in  quibus 

5  nata  erat,  humiliora  sineret  ea,  quo  innupsisset.  spernentibus 
Etruscis  Lucumonem  exule  advena  ortum,  ferre  indignitatem 
non  potuit,  ohlitaque  ingenitae  erga  patriam  carilatis,  dummodo 
virum  honoratum  videret,  consihum  migrandiabTarquiniiscepit. 

6  Roma  est  ad  id  potissimum  visa:  in  novo  populo,  ubi  omnis  re- 
pentina  atque  ex  virtute  nobihtas  sit,  futurum  locum  forti  ac 
strenuoviro;  regnasse  Tatium  Sabinum,  arcessitum  in  regnum 


5,  33.  —  g^r.  rel.,  nicht:  Dachdem, 
soiidern:  indem;  so,  dass;  beiL.  fiigt 
der  abl.  absol.  niit  dem  part.  praet. 
bisweilen  eiuen  die  Maupthaiidlung 
begleitenden  Umstand  aii,  4,  10,  7, 
zu  21,  1,5;  iiber  die  Nerbiudung 
von  Adj.  und  Parlicip.  s.  c.  21,  1. 

3—4.  in /i.  sort.,  die  Bestimmung: 
fiir  keiuen  Antheil,  so  dass  er  kei- 
nen  Antheil  erwarten  konnte,  26, 
16,  II:  in  niillam  spem  reditus ;  27, 
27,  3;  vgl.  Tac.  Aun  1,  8.  Spater 
erhielten  nachgeborene  Siihne  des 
Testators  ihr  Erbtheil,  wenn  sie 
auch  im  Testameote  nicht  bedacht 
waren,  Ulp.  22,  19:  pnstumi  -  te- 
stamentum  rwnpunt,  Cic.  de  or.  1, 
241.  —  animos  von  einem:  Muth, 
hoher  Sinn ;  Uebermuth,  s.  22,  26, 1 ; 
2,  1  2,  10;  zu  3,  49,  5.  —  ducta,  zu- 
nachst  der  Uinstand,  dass  er 
eine  so  vornehine  Krau  geheirathet 
hatte,  da  bei  L.  oft  (selten  bei  Ci- 
cero)  das  Particip.  den  abstracten 
Begriff  der  Thatigkeit  veitritt  und 
den  llauptbegriir  des  Gedankens 
enthiilt,  s.  c.  59.  lU ;  2,  10,  10;  18, 
9;  3,  50,  3:  slrictum  etiam  telum 
respersusque  ipse  cruore  tota  in  se 
caslva  cnnwrtit  u.  a.  Mit  et  quae 
trilt  die  personliche  Thiiiigkeit  der 
Frau  hervor.  —  Tanaquil,  etrus- 
kisch  Tanchvil,    in  Rom  mit  dem 


Ideal  einer  guten  Hausfrau,  der  Gaia 
Caecilia,  verschmolzen,  Prel!er636. 
—  iis,  den  Verhaltuissen  ,  der  P'a- 
milie.  —  quo  =  in  quae,  s  Plaut  Aul. 
3,  5,  15:  quo  illae  nubent  divites;  L. 
2,  12,7:  quo;  1,9,  10:  eo;  ib.  33,2; 
eodem;  4,  54,  7:  alio,  u.  a. 

5-6.  spern.,  indein  sie  als  ge- 
schlossene  Kaste  Fremde  nicht  auf- 
nahraen.  —  exule  adv.,  c.  7,  5;  35, 
34,9:  eTulcmhospitem. —  indig-nit.y 
das  ihrer  unwiirdige  Verhjiltaiss, 
die  Zuriicksetzung,  s.  zu  5,  45,  6.  — 
potissinnim  =  praeter  ceteras  ur- 
bes,  und  visa  est  =  placuit:  geSe\  fiir 
diesen  Zweck,  schien  zu  deinselben 
geeignet,  vgl.  Caes.  G.  8,  27,  3: 
pofissimum  credidit;  doch  ist  viel- 
leicht  ein  Adjectiv,  etwa  apfa,  aus- 
gefallen;  Andere  leseo  potissima,  s. 
5,  12,  12.  Aus  visa  est  ist  zu  dein 
Folg.  reputabat  oder  ein  ahnlicher 
Begriff  zu  denken.  —  ex  virt.,  attri- 
butiv:  Verdienstadel ,  ohne  eine 
lange  Reihe  von  Ahnen ,  Sall.  L  85, 
17;  repentina:  schnell  emporge- 
koinmen;  L.  hat  hiiufiger  als  friihere 
Schriftsteller  Priipositionen  mit 
ihren  Casus:  ea;  in,  per,  pro  u.  a., 
zuin  Ausdruek  attribiitiver  Bestim- 
mungen  veiwendet.  —  forti  ac  st., 
mulhig  und  energisch,  thatkiiiftig, 
wird    oft    verbnnden ,    vgl.    4,    3, 


a,  Ch.  640—618. 


LIBER  I.     CAF.  34. 


157 


Numam  a  Curibus,  et  Ancum  Sabina  matre  ortum  nobilemque 
una  imagine  Numae  esse.    facile  persuadet  ut  cupido  honorum  7 
et  cui  Tarquinii  materna  tantum  patria  esset.    sublatis  itaque 
rebus  amigrant  Romam.   ad  laniculum  forie  ventum  erat.  ibi  ei  8 
carpento  sedenti  cum  uxore  aquila  suspensis  demissa  leniter  alis 
pilleum  aufert,  superque  carpenlum  cum  magno  clangore  voli- 
tans  rursus  velut  ministerio  divinitus  missa  capiti  apte  reponit; 
inde  sublimis  abit.    accepisse  id  augurium  laeta  dicitur  Tanaquil,  9 
perita,  ut  vulgo  Etrusci,  caelestium  prodigiorum  mulier.  excelsa 
et  alta  sperare  conplexa   virum  iubet:    eam  alitem,  ea  regione 
caeli  et  eius  dei  nuntiam  venisse,  circa  summum  culmen  homi- 
nis  auspicium  fecisse,  levasse  humano  superpositum  capiti  decus, 
ut  divinitus  eidem  redderet.     has  spes  cogilationesque  secum  lo 


13—16;  21,  4,  4;  28,  40,  4.  —  et  vor 
Anc.  ist  entweder  -  und,  s.  3,  1,  5, 
oder  =  auch,  anilers  §  9.  —  Sabin. 
m.,  der  Adel  des  Aucus  gieug  nur 
von  der  Mutter  desselben  aus,  dereu 
Ahneu  als  zur  Fauiilie  gehijreud  be- 
trachtet  wuiden,  s.  Becker  2,  1,230. 

—  una  irn.,  wie  spater  derFlebejer, 
welcher  zuerst  eiu  cui'ulisches 
Amt  bekleidete,  die  INobilitat  fiir 
seine  Faiuilie  erlaiigte,  und  sein 
Bild  als  das  erste  iin  Atrium  aufge- 
stellt  wurde,  so  hier  iVuma.  Ancus 
hat  von  seinem  Vater,  s.  c.  32,  1, 
uud  dessen  Vorfahren  kein  Ahnen- 
bild,  soudein  nur  eius  [una),  das 
des  iNuma,  er  isl  nur  dunh  diesen, 
von  miitterlicher  Seite  nobilis,  vgl. 
die  Stelle  aus  Seuec.  zu  c.  32,  1 : 
fiepos. 

7-8.  cupido,  B.  ei,  s.  2],  63,  2: 
consilium  erat  memori.  —  ami- 
g-rant,  fiudet  sich  uur  hier,  ist  aber 
uach  der  Analogie  von  avolare  u.  a. 
gebildet.  —  ei  ist  aus  deui  Zusam- 
menhange  klar,  obgleich  eiue  be- 
stimnite  Person  Qichtgenanut  ist.  — 
carpento,  den  Abl.  ohue  Attribut  um 
das  \Vo  zu  bezeichuen,  braucht  L. 
auch  sonst  §  12;  9,  46,  9,  beson- 
ders  bei  sedere,  s.  22,  4,  6:  canipo; 
5,  40,  9 :  plaustro ;  0 v.  Fast.  4,  345. 

—  suspens.,  ruhig  ausgesjjannt, 
nicht  geschwungen:  Eunius  148: 
densis  aquila  pinnis  obnia-a. —  clan- 


gore,  vom  Geschrei  der  Vogel,  be- 
souders  der  Adler.  —  pilleum,  eia 
hoher  spitzer  Hut,  wie  iho  die  Fla- 
miues  trugeo,  s.  c.  20,  2;  Cic.  Legg. 
1,  1,  4.  —  minist  ,  Dativ:  zu  dem 
Dienste.  —  sublim.,  praef.  11. 

9.  auffur.,  uicht  wie  c.  6,  4,  son- 
deru  uberhaii|)t  eine  Erscheinuug, 
die  deu  VVilleu  der  Gotter  kuud 
thut,  wenig  verschieden  von  omen, 
dtxhe\-accepisse,c  7,1  \,u.prodigium: 
perila  —  prndigiorum ,  vgl.  zu  26, 
41,18.  —  Etrusci,  indem  das  genus 
potius  die  Frauen  mit  eiuschliesst. 
—  excelsa  e.  alla,  Cic.  Tusc.  2,  4, 
1 1  :  excelsum  quendam.  et  altum, 
dieses:  heraugewachsen,  in  sich  er- 
haben,  entwickelt,  jenes:  iiber  Aa- 
deres  hervorrageud.  —  virum  ge- 
hiJrt  zu  complexa  und  iubel.  —  eam, 
s.  praef.  1 1  ;  31,  21,  6:  eo  cursu.  — 
regione,  der  giinstigeu,  s.  c.  18.  — 
et  vcrbindct  uur  die  zvsei  zunachst 
stehenden  Begriffe,  die  sich  an  eam 
alitem  in  gleicher  VVeise  anschlies- 
sen.  —  circa  s.  c  ,  an  dem  oberstea 
bervorrugeuden  Theile  des  Men- 
scheu  ;  circa.  w  eil  der  pilleus  sow  ohl 
als  die  durch  das  Auspicium  auge- 
deutete  Kroue  oder  das  Diadem  das 
Haupt  umgiebt;  eben  so  kann  cul- 
7rien  auf  das  Haupt  und  die  Krone 
bezogeu  werden.  —  superpos.,  das 
Wort,  bei  frijheren  selten,  hat  hier 
zuerst  den  Dativ.  —  div.  redd.,  kein 


158 


LIBER  1.     CAP.  34.  35. 


a.  u.  114—176. 


portantes  urbem  ingressi  sunt,  domicilioque  ibi  conparato  L. 

11  Tarquiiiium  Priscum  edidere  nomen.  flomanis  conspicuum  eum 
novilas  divitiaeque  faciebant;  et  ipse  fortunam  benigno  adloquio, 
comitate  invitandi  beneficiisque,  quos  poterat,  sibi  conciliando 

12  adiuvabat,  donec  in  regiam  quoque  de  eo  fama  perlata  est.  no- 
titiamque  eam  brevi  apud  regem  liberaliter  dextereque  obeundo 
ofticia  in  familiaris  amicitiae  adduxerat  iura,  ut  pubbcis  pariter 
ac  privatis  consiliis  bello  domique  interesset,  et  per  omnia  ex- 
pertus  postremo  tutor  eliam  liberis  regis  testamento  institu- 
eretur. 

35  Kegnavit  Ancus  annos  quattuor  et  viginti,  cuilibet  superio- 

rum  regum  belli  pacisque  et  artibus  et  gloria  par.  iam  liHi  prope 
puberem  aetatem  erant.  eo  magis  Tarquinius  instare,  ut  quam 
2  primum  comitia  regi  creando  fierent;  quibus  indictis  sub  tempus 
pueros  venatum  ablegavit.  isque  primus  et  petisse  ambitiose 
regnum  et  orationem  dicitur  habuisse  ad  conciliandos  plebisani- 


strenger  Gegensatz  zu  humano  sup., 
bczeichoet  die  gottliche  VVeihe, 
welche  diesei'  Schiuuck  iind  das  uur 
mcuschliche  Hau|tt  erhiilt. 

1(1-  I  2.  dovnciUo,  Cic.  Rep.  2,  20: 
facile  in  civitatem  receptas.  —  Lu- 
cium  soU  aus  Z/M(,m7//o  gehildetsein. 
Priscum,  dieser  auch  soust  vor- 
konitneDdeZuuame  ist  ursptiinglich, 
Dicht  in  Bezug  aut'  den  zweiten  Tar- 
quinius  gegeben:  Taiquinius  der 
Alte.  —  edid .  nom. ,  sie  gaben 
als  N  an,  uaunten  sich,  vgl  c.  1,11: 
di.rere  ntnnen:  c  46, -4.  —  Hoinanis, 
ini  Gegcnsatz  zuTaiquin.  [ipse)  vor- 
angestelit.  —  adiuv.  etc.  wie  adiu- 
vare  eventum  25.  IS,  12  u.  a.,  das 
Gegentheil  fortes  Jortuna  iuvat,  8, 
29,  5;  .U,  37,  4.  —  adloq.  -comi- 
tate  -  benef  gehciren  zu  conciliando. 

—  notitiatn  etc. ,  er  brachte  die 
blosse  Bekanntschaft  bis  zu  u.s.  w., 
bev\irkte,  dass  sie  sich  iu  eiue  ver- 
traute    Kreundschaft    verwandelte. 

—  iura,  vgl.  2  ',  5,  H;  Curt.  9,  31, 
10:  iure  amoris.  die  Rechle,  An- 
spiiiche.  welche  die  Freuudschaft 
giebt;  ojjicia,  Erwcisungen  der 
Hiifliclikeit  uud  des  Diensteifers, 
vgl.  i^olyb.  6,  2:  Taxv  i)*  y.fu  Sia 
irji  yoQiiYiai  xiu  <)/«  irjv  ttj^  i^v- 
otoji  i/iid'e^ioTi]i  cx,  xal  fuia.iOTa  dicc 


TT]V  ix  naiSiav  aycj-yrjV ,  dg/uoGas 
TO)  TtQoeoTWTi  utydXrig  anoi^o/ijg 
ttv/t  xal  niaTtcoi;  naq    avxoi  etc. 

—  bello  steht  selten  neben  doini, 
eben  so  uingekehrt,  9,  26,  21  :  domi 
belloque;  vgl.  2,  1,  1.  — per  omnia, 
in  allen  Verhaltnissen.  —  tutor,  s. 
Lange  1,  202. 

35-38.  Wahl,  Thaten  und  Eiu- 
richtungen  des  Tarquinius,  s.  Cic. 
Rep.  2,  20  8".  Dion.  3,  46  tf.  Val. 
Max   3,  4,  2 ;  Zonar.  7,  8. 

1.  filii  etc. ,  sie  glauben,  als  Ko- 
nigssiihne  ein  Anrecht  aufden  Throa 
zu  haben.  Dass  eiu  interregTtuni 
eingetreten  sei,  wird  bei  ut-Jierent 
vorausgesetzt,  da  nui-  eiu  interreic 
die  Comitien  halten  kounte.  Da- 
gegen  liegt  eine  Neuerung  darin, 
dass  Tarquiuius  als  Bewerber  uia 
den  Thron  auftritt,  Lauge  1,  371, 
wahreud  vorher  der  interrex  den  zu 
wahlendeu  Kiinig  vorgeschlagen  hat. 
In  den  Comitien  deukt  L.  auch  hier 
die  Plebs  vorherrscheud:  ad  conci~ 
liandos  pl.,   c.  17,  7;   26,  5;  33,  8. 

—  sub,  liier:  kurz  vor.  —  tempus, 
n.  comitiorum,  od.:  die  passende 
Zeit,  wie  in  tempus. 

2—5.  ambitiose,  L.  denkt  an  die 
ambilio  der  spateren  Zeit.  —  ora- 
tiun.  etc. ,    nicht    in    den    Comiliea 


a.  Ch.  640—578. 


LIBER  I.     CAP.  35. 


159 


mos  conpositam.     cum  se  non  rem  novam  petere,  quippe  qui  3 
non  primus,  quod  quisquam  indignari  mirarive  posset,  sed  ter- 
tius  Romae  peregrinus  regnum  adfeclet;  etTatium  nonexpere- 
grino  solum  sed  etiam  ex  hoste  regem  factum,  et  Numam  igna- 
rum  urbis  non  petentem  in  regnum  nltro  accitum:  se,  ex  quo  4 
sui   potens  fuerit,  Romam  cum  coniuge    ac  fortiinis  omnibus 
commigrasse;  maiorem  partem  aetatis  eius,  qua  civilibus  ofticiis 
fungantur  homines,  Romae  se  quam  in  vetere  patria  vixisse;  do-  5 
mi  mihtiaeque  sub  haud  paenitendo  magistro,  ipso  Anco  rege, 
Roniana  se  iura,  Romanos  ritus  didicisse;  obsequio  etol)servan- 
tia  in  regem  cum  omnibus,  beniguitate  erga  ahos  cum  rcge  ipso 
certasse:  —  haec  eum  haud  falsa  memorantem  ingenti  consen-  6 
su  populus  Romanus  regnare  iussit.  ergo  virum  cetera  egregium 
secuta,  quam  in  petendo  habuerat,  etiamregnantemamhiiioest; 
nec  minus  regni  sui  firmandi  quam  augendae  rei  pubhcae  me- 
mor  centum  in  patres  legit,  qui  deinde  minorum  gentium  sunt 


selbst,  sondern  in  einer  vorherge- 
Lcuden  contio.  —  cum  beginnt,  wenn 
esacht  ist,  nachMadvig',  einen  neuen 
Satz,  aus  §  tj  haec  e.  memor.  ist  das 
Pradlcat  zu  entuehmen,  vgl.  c.4S,  2. 
—  posset,  es  ist  jetzt  nicht  mehr 
mbglich,  die  Zeit  langst  (primu.<t) 
voi  iiber,  daher  auch  quisqiiam,  s.  c. 
18,  1 ;  22,  6 ;  25, 6, 17  :  commisimus, 
ut  qiiisquam  -  miles  s uperesset ;  3(j, 
40,  6  ;  Cic.  N.  D.  2,  37,  93  :  ego  non 
mirer  esse  quemquam  ?  —  quiid  —  in- 
dign.,  s.  24,  S ,  17:  id  indig^nari 
posses;  zur  Sache  vgl.  Cic.  Sull  7, 
22 :  Tarquinium  et  Numani  et  me 
tertium  peri-grinum  regem  esse  di~ 
xisti.  —  ignarurn  u.,  da  er  zuriick- 
gezogen  in  Cures  gelebt  hat.  — 
in  regn.,  zur  Uebernahme  der  Herr- 
schalt.  —  ex  quo,  seit,  hat  L.  oft, 
Cicero  wahrscheinlich  noch  nicht, 
sondern  ex  qiio  tempore.  —  haud 
paen.,  paenitere,  bisweilen  person- 
lich  gebraucht,  s.  36,  22,  3:  si  pae- 
nitere  possint,  Cic.  Tusc  5,  18,  53; 
28,  81,  kaun  auch  ein  Gernndivum 
bilden;  mit  der  Negation:  „dessen 
sich  ZQ  schauien  er  keine  Ursache 
habe",  s.  40,  56,  3 :  neqiie  puden- 
dum  neque  paenitmdum  einn  regem, 
s.  c.  56,  7.  —  lura,  die  politischen, 


ritus,  die  sacralen  Einrichtunften. 

6.  haec  fasst  das  Vorhergehende 
zusammeu,  die  Peiiode  wud  so  ia 
anderer  VVeise,  als  sie  begonnen 
ist,  zum  Abschluss  gebracht.  —  po- 
pulus  ist  aus  §  2  zu  erkiaren,  vgl. 
c.  17,  7.  —  iussit,  s.  c.  22,  1.  — 
cetera,  c.  32,  2.  —  regnif.,  da  er 
es  nicht  auf  die  Art  w  ie  die  fi-iihei  ea 
Kiinige  erlangthat:  firm.  augendae 
Chia.sinus.  —  r.  piibl.,  vgl.  c.  30,  2: 
pars  rei  publicae.  —  cenf.um ,  e.  1 7 
ist  die  Zahl  der  Senatoreu  lUU,  wie 
viele  c.  .H),  2  hiu/.ugekoiumen  sind, 
ist  nicht  angegeben :  aber  2,  1,2 
wii-d  3uU  als  die  i^egelmassige  vor- 
ausgesetzt,  s.  Dion.  3,  67.  —  gen- 
tium,  s  (Jic.  Re().  2,  H):  duplicavit 
illum  pristinum  pa'rum  numeruni 
et  antiqiios  patres  maiorum  g'en- 
tiuin  appellavit,  quos  priores  senten- 
tiamrog-abat,  a  se adscitos  minorum. 
Ebenso  beriihrt  L.  die  Aufnahine  der 
g'entes ,  s.  c  3ii,  2,  niii-  ilurch  die 
Nanien  mai.,  min.  genfium ,  und 
denkt,  wle  es  siheiut,  deu  Senat 
vermehrt  durch  .Autnahine  von  Fle- 
bejern ,  die  er,  da  sie  duich  den 
Kiinig  erfolgt,  als  einen  Act  der 
Gnade  desselbeu  (bene/icio)  dar- 
stellt,  vgl.  c.  8,  7;  Lauge  1,  382. — 


160 


LIBER  I.     CAP.  35. 


a.  u.  138—170. 


appellati,  factio  haud  dubia  regis,   cuius   beneficio  in   curiam 
venerant. 

7  JBellutn  primum  cum  Latinis  gessit,  et  oppidum  ibi  Apiolas 
vi  cepit,  praedaciue  inde  maiore,  quam  quanta  beili  fama  fuerat, 
revecta  ludos  opulentius  instructiusque  quam  priores  reges  fecit. 

8  tunc  primum  circo,  qui  nunc  maximus  dicitur,  designatus  locus 
est.    loca  divisa  patribus  equitibusque,  ubi  spectacula  sibi  quis- 

9  que  facerent;  fori  appeliati.  spectavere  furcis  duodenos  ab  terra 
spectacula  alta  sustinentibus  pedes.  ludicrum  fuit  equi  pugiles- 
que,  ex  Etruria  maxime  acciti.  sollemnes,  deinde  annui  mausere 

10  ludi,  Romani  magnique  varie  appellati.    ab  eodem  rege  et  circa 
forura  privatis  aedificanda  divisa  sunt  loca,  porticus  tabernaeque 


Jactio,  sie  bilden  diePartei  des  Ko- 
uigs  und  die  Stiitze  seiuer  von  der 
der  friihern  Kiiuige  abweichendea 
Politik;  das  VVoit  deutet  aber  zu- 
gleich  au,  dass  das  Verlahreu  des 
KiJuigs  uicht  das  regelniiissige  war. 
7-8.  Lati/iis,  mit  dem  tiuudes- 
staate  der  Latiner,  welche  das  niit 
Ancus  geschlossene  Biiudniss  iiir 
aufgeliist  lialten,  c.  32,  3.  —  ibi,  in 
Latium.  —  yipiolas,  vermuthlich  in 
der  JNahe  von  Bovillae.  —  quanta, 
ais  nian  nach  der  Giosse  des  Krie- 
ges,  wie  iha  der  Ruf  darstellte,  im 
Verhaltniss  zu  deni  Rufe,  erwarten 
konnte.  —  ludos,  die  Beute  wird  auf 
dieSpiele  als  eiueuTheil  desCultus 
verweudet.  —  priores,  ausser  dea 
Comualia,  c.  9,  siud  Spiele  uicht 
erwjihnt  worden,  doch  srtzt  L.  das 
Bestehen  derioui.  Spielevoi-aus,  die 
vonTarquin.  nurglauzeudergegeben 
werdeu  und  eine  bestinimtc  bleiliende 
Einrichtuug  erhalteu.  —  design., 
die  regelmiissige  Beuutzung  des 
Platzes  setzt  die  c.  38,  6  erwiihnte 
Trockeuleguug  desselben  voraus.  — 
loca  div.,  der  Staat  gab  nur  die 
Baupliitze,  welche  uuter  dieEinzel- 
nen  vertheilt  wurden.  Die  hier  er- 
wiibnte  Einiichtuug  muss  spiiter 
nicht  beobaclitet  worden  seiu,  da 
erst  Augustus  den  Seuatoren  und 
Rittern  im  Gircus,  vgl.  34,  54,  ab- 
gesonderteSitze  vielleicht  voriiber- 
gehend,  bleibend  denSeuatoren  erst 
Claudius,  den  Rittern  Nero  gab,  s. 


Marq.  4,  497;  oder  L.  will  nur  sa- 
gen,  dass  beide  Classen  Scbausitze 
(spectacula,  Jori)  sich  baueu  durf- 
ten,  wahrend  das  iibrige  Volk  ste- 
heud  zuschaute. 

9.  spectav.,  harter  Wechsel  der 
Subjecte,  vgl.  c.  54,  9  ;  fureis,  hiil- 
zerneStiitzeu,  die  sich  oben  inzwei 
Arme  theileu.  —  yMm*  sust.  istabL 
abs.:  wiihreud  -  trugen;  der  ganze 
Zusatz,  mitsehrfreierWortstellung, 
s.  praef.  5,  fiigt  zu  dem  JNamen  nur 
dieBauart  uud  Hiihe  der  Schaugerii- 
ste ,  die  aufangs  v^ol  nur  fiir  die 
Dauer  der  SjTiele  errichtet  wurden, 
s.  c.  56,  2.  —  Juit,  bestand  aus,  vgL 
45,  39,  12.  —  equi,  VVettreunen  zu 
Pferde  uud  zu  VVagen.  —  e.c  Etr., 
s.  5,  1,  6;  andersTac.  Au.  14,  21. — 
sollemn.,  durch  den  Gebrauch  ge- 
heiligt,  so  dass  sie  bei  feierlichen 
Gelegeuheiten,  zuniichst  als  Dauk- 
und  Siegesspiele,  gegeben  wurden; 
spiiter  {deinde)  wurde  gesetzlich 
bestimmt,  dass  sie  in  jedein  Jahre 
gegeben  werdeu  solIten,«rt«M<(uach 
Th.  JVIominsen).  Da  sie,  so  lange  sie 
nur  sollenmes  waren,  immer  gelobt 
werden  mussten,  ueuntsieL. /««^•«e, 
wie  er  soust  iinmer  die  ludi  votivi 
bezeichnet ;  die  regelmiissig  gefeier- 
ten  wurden  ladi  Roniani  oder  7na- 
xinii  genaunt,  vgl.  (3,  42,  12;  8,  40, 
2;  2,  36,  L — foruni,  iiberhauptdas 
Thal  zwischen  PahUiuus  uud  Quiri- 
nalis  von  der  Velia  bis  an  den  Fuss 
des  capitolinischen  Hiigels  ;  im  en- 


X.  Oli.  716—576 


LIBER  I.     CAF.  36. 


16J 


factae.    Muro  quoque  lapideo  circumdare  urbem  parabat,   cuni  3G 
Sabinum  bellum  coeptis  intervenit.   adeoque  ea  subita  res  fuit, 
ut  prius  Anienem  transirent  hostes,  quam  obviam  ire  ac  prohi- 
bere  exercitus  Romanus  posset.    itaque  trepidatum  ]{omae  est.  2 
et  primo  dubia  victoria  niagna  utrimque  caede  pugnatum  est. 
reductis  deinde  in  castra  hostium  copiis  datoque  spatio  llomani.s 
ad  conparandum  de  integro  IjelhimTarqninius,  equitem  maxime 
suis  deesse  viribus  ratus,  adRanmesTitiensesLuceres,  quascen- 
turiasRomulusscripserat,  addere  alias  constituit,  suoqueinsignes 
relinquere  nomine.  id  quia  inaugurato  Romulus  fecerat,  negare  3 
Attus  Navius,  inclitus  ea  tempestate  augur,  neque  mutari  neque 
novumconstitui,  nisi  aves  addixissent,  posse.  ex  eo  ira  regimota.  4 
eludensqueartem,  ut  ferunt,  „agedum'  inquit,  ,,divine  tu,  inau- 


geren  Sinne  wird  jedoch  der  der 
Velia  nahereTiieil  desselben/oraw 
genannt,  welcher  in  der  friiheren 
Zeit  besonders  als  Marktplatz  dien- 
te.  Dieser  scheint  hiergemeint,  da- 
her  dieUingebung  desselben  (an  den 
beidenLangenseiten  ini  Nordeu  und 
Siiden)  mit  Hallen  und  Buden  oder 
Verkaufsladen,  die  jedocherst  nach 
der  spater  c.  38  berichteten  Trocken- 
legung  des  Thales  errichtet  sein 
kiinnen.  Der  nordwestliche  Theil 
Aes/orum  ira  weiteren  Sinne,  wel- 
rher  bis  an  den  capitol.  Hiigelreich- 
le,  war  das  comitium,  s.  c.  30,  2, 
wo  die  coviitia  curiata  gehalten 
wurdeu. 

36. 1—2.  Muro,  aus  Quadern;  um 
die  einzelnen  Orte,  c.  7,3;  12,  3,  zu 
verbinden,  s.  c.  44,  2.  — parab,,  c. 
3S.  —  coept.,  s.  praef.  13.  —  scrips., 
c.  13,  8:  conscriptae  sunt. — addere 
alias,  er  hatte  den  Plan  drei  von 
dea  alten  verschiedeneRittercentu- 
rien  zu  bilden.  Nach  Anderen,  s. 
Fest.  Navia  p.  169;  Dion.  3,  71, 
wolItederKcinigdrei  neue,  politisch 
undreligiiisdenalten  gleichgestellte 
Tribus  aus  der  Plebs  schaffen,  L. 
aber  hat,wie  c.  13,  s.  c.  35, 6,  nur  die 
Vermehrung  der  Ritter  erwahnt, 
die  jedoch,  wie  die  Vermehrung  des 
Senates,  nur  eine  Folge  der  Ver- 
doppelung  derTribus  war. 

Tit.  Liv.  1.    6.  Aufl. 


3-4.  inaiiguralo,  der  abl.  abs. 
des  neutr.  part  praet.,  der  schon 
bei  Cicero  bisweilen  sich  findet,  ist 
bei  L.  haufiger,  ausser  cog-nito, 
audito,  Jiuntiato,  explorato,  augu- 
rato,  anspicato,  aueh  palam  facto 
22,55,  3  ;e.r;;o.«2Yo44, 35, 13  ;  aegre 
impetrato  9,  16,  5;  remisso  6,  17, 
6;  permisso  6,  25,  5;  imperato  35. 
35,  14;  debeUato  30,  8,  1  u.  a. ;  zur 
Sache  s.  c.  13, 8 ;  da  sie  nach  erlang- 
ten  Auspicien  eingerichtet  sind, 
diirfen  sie  nicht  ohne  Zustimmung 
der  Giitter  verandert  werden  :  nisi 
aves  addi.rissent.  —  ^ttus  (ein  sa- 
hinischer  Vorname,  vgl.  2,  16,  4). 
ISavius,  seine  Geschichte  erziihlt 
Cic.  Div,  1,  17;  der  Narae  wird  an- 
ders  angegeben  von  Dion.  3,  70,  vgl. 
Val.  Max.  1,4,  1.  —  negare  —  ncc 
—  nec,  6,  23,  9,  wie  non  -  nec  — 
tiecc.  26,  12;  46,  6;  2,  20,  12;  ib. 
49,  3;  28,  32,  6.  —  nisi  etc,  der 
Kiiuig  hat  sich  geweigert  Augurien 
anstellen  zu  lassen.  Dieses  so  wie 
eludens  artem  setzt  in  religioser 
Beziehuog  eine  grosse  Veriinderung 
voraus.  —  regi,,  c.  5,  6.  —  artem, 
die  Auguraldisciplin.  — divine,  Keo- 
ner  des  gottlichen  Willens,  wie  «ce.v 
tuae,  ironisch.  —  in  augurio,  iudeni 
er  mit  deni  Anguriuui  beschiiftigt 
war,  und  so  durchdasselbe;  doch  ist 
in  viell.  durch  inaugura  entstaudeu. 

11 


162 


LIBER  1.     CAP.  36. 


a.  n.  138—175.. 


gura,  fierine  possit,  quod  iiunc  ego  mente  concipio."  cuni  ille  in 
augurio  reni  experdis  prolecto  futuram  dixisset,  ,,atqui  hoc 
animo  agitavi"  inquit,  ,,tenovaculacotemdisci^surum:  capehaec 
et  perage,  quod  aves  tuae  fieri  posse  porlendunt."    tuni  illuni 

5  haud  cunctanter  discidisse  cotemferunt.  statuaAtti  capitevelato, 
quo  in  loco  res  acta  est,  in  comitio  in  gradibus  ipsis  ad  laevam 
curiae  fuit;  cotem  quoque  eodem  loco  silam  fuisse  memorant, 

6  ut  esset  ad  posteros  niiraculi  eius  monumentum.  auguriis  certe 
sacerdotioque  augurum  tantus  honos  accessit,  ut  nihil  belli  do- 
mique  postea  nisi  auspicato  gereretur,  concilia  populi,  exercilu& 
vocati,  summa  rerum,  ubi  aves  non  admisissent,  dirimerentur. 

7  neque  tum  Tarquinius  de  equiium  centuriis  quicquam  mutavit; 


—  rem  gehort  auch  zn  Juturam.  — 
mente,  das  Denlcverniogen  passt  zu 
coiicipio,  bei  dem  agitare  ist  auch 
das  Wollen  thatig,  animo,  vgl.  37, 
45,  11, 

5.  capite  v.,  s.  c.  18,  7.  —  in 
grad.,  vom  coniitium  iuhrte  eine 
Treppe  zu  der  Curie,  s.  c.  48,  3; 
30,  2.  —  ipsis,  gerade  an,  immer 
nahere  Bestininiungeu  zu  loco,  vgl. 
45,  24 :  in  comilio,  in  vestibulo  cu- 
riae;  Cic.  S.  Rosc.  5,  12;  zur  Sache. 
s.Cic  Div.  1,  17:  colem  illam  et  ?io- 
vaculam  dfjossam  iii  comitio  siipra- 
que  impositumputealaccepimus,  ein 
ringsumschlossener  Ort,  oben  offen, 
wieeine  Brunueneintassung.  — fuit, 
also  zuLs'Zeit  stand  er  nicht  mehr 
da,  vgl.Plin.  34,4,  21;Dion.3,  71. 

—  ad,  bei,  fiir,  2,  10.  U. 

6.  certe,  das  Folgende  wird  als 
sicher  der  vorher  berithteten  Sage 
[utferunt)  entgegeu  gesetzt.  —  sa- 
cerdot.,  s.  c.  18,  tj.  —  accessit,  da 
schon  dieGriindung  desStaates  und 
die  wiehtigsten  Einrichtungen  nach 
Augurieu  erfolgt  siud,  so  werden 
von  jetzt  au  (postea)  auct^  alle  ein- 
zelneu  Unternehmungeu  von  densel- 
ben  abhaugig,  s.  Cic.  Legg.  2,  8,  21. 

—  exerc.  vocati  wird  sonst  nicht 
von  dem  Kriegsheere,  wozu  auch 
dirimere  nicht  passt,  sondern  von 
dem  in  Form  des  Heeres,  s.  c.  44, 
1;  39,  15,  11  u.  a,  zum  Abstimnieu 
berufenenVolke,  den  comitia  centu- 


riata  gebraucht;  das  vorheigeh. 
concilia  populi  ist  dann  entweder 
allgemeiu  gebraucht,  s  5,  43, 8,  vgl. 
6,  20,  11;  1,  8,  1;  ib.  26,  5;  oder, 
was  wahrscheinlicher  ist,  da  die 
Auguiien  nicht  auf  alle  conciliaXa- 
weudung  haben,  es  siud  die  comitia 
tributa  zu  verstehen,  vgl.  3,  71,  3; 
Paul.  Diac.  p.  50:  curn  populo  agere 
hoc  esl  populiim  ad  cuncilium  aut 
comitia  vocare,  u.  a..  populi  ist  dann 
wie  olt  bei  L.  statt  plebis  geoctzt, 
c.  35,  6,  zu  c.  17,  8 ;  die  com.  tt  ibuta 
wurden  spater  nicht  ohue  Auspicien 
gehalteu,  s.Beclier2,  1,  3o9;  Lange 
2,  424 ;  zweifelhait  ist,  ob  auch  die 
co7n.  curiata,  obgleich  die  Patricier 
in  manchen  Verbaltiiissen  das  Volk, 
den  populus,  veitraten,  conciliapo- 
p«// geiiannt  woideii  sind.  Momms. 
Forsch.  170  f.  —  summa  rer.,  da  re^ 
nurden  allgemeiueu  BfgiiHbezeich- 
net,  so  kanu  darauf  dasJNeutruni  be- 
zogeu  werden  :  §4  steht  uingekehrt: 
quod  ~  rem;  28,  22,  6:  pretiosissi- 
ma  rerum.  —  admis.,  wie  oben 
addixissent.  —  dirimer  ,  s.  Cic. 
Legg.  2,  12,  31  :  quid  gravius  quant 
rem  susceptam  dirirni.  si  unus  augur 
„alio  die"-  dixerit,  s.6,  41,  8;  Marq. 
2,  ;<,  '0.  Lange  2,  462. 

7.  tum,  Hindeutung  auf  die  duicb 
Seivius  Tullius  ausgefuhite  Umge- 
staltung  der  Vcrtassung.  —  de  eq. 
c,  an  Namen,  Zahl,  Einrichtuug. 
Der  Kduig  muss  seinen  Plau,  s.  §  3, 


8.  Ch.  616—578. 


LIBER  I.     CAP,  36.  37. 


163 


numero  alterum  tantum  adiecit,  ut  mille  et  octingenti  equites  in 
tribus  centuriis  essent — posleriores  modo  sub  isdemnominibus,  8 
qui  additi  erant,  appellati  sunt  — ,  quas  nunc,  quia  geminatae 
sunt,  sex  vocant  centurias. 

Hac  parte  copiarum  aucta  iterum  cum  Sabinis  confligitur.  37 
sed  praeterquam  quod  viribus  creverat  Romanus  exercitus,  ex 
occulto  etiam  additur  dolusmissis,  quimagnamvim  lignoriim,  in 


in  anderer  Weise  ausfiihreu;  wahr- 
scheinlich  denkt  L.  auch  hier  an  die 
Aufnahme  von  Piebejern,  wie  c  35, 
6  bei  der  Vermehrung  dcs  Senats, 
die,  wie  es  scheint,  urspriin^lich 
mit  der  der  Ritter  in  Verbindung 
gesetzt  war.  —  nuniero,  sed  wird 
durch  die  Wortstellung  ersetzt,  c. 
25,  3.—  alter.  tant.,  das  Neutrum: 
eine  zweite  der  ersten  gleichkom- 
nieflde  Grijsse,  er  fiigte  eine  gleich 
grosse  Zahl  einzelner  Mitglieder 
hiuzu,  s.  8,  8,  14;  lU,  46,  15;  45, 
40,  2.  —  mille  et  octing\,  dieseZahl 
findet  sich  bei  L.  in  dea  besten  Hss. 
wie  bei  Cic.  Rep.  2,  20;  wenn  die- 
selberichtig  ist,  sohatderGewahrs- 
mann,  dem  L  hier  folgt,  wieCicero 
den  spiiteren  Bestand  derRittercen- 
turien,  s.  c.  43,  8f.,  auf  dieZeit  des 
Tarquin.  iibergetrageu,  s.  Mommsf  n 
l,  95;  796;  denn  er  selbst  koiinte 
nach  seinen  friiheren  Augaben,  s.  c. 
13,  8;  30,  3,  da  er  die  celeres  c.  15, 
8  vonden  Rittcrn  scheidet,  iiurl200 
Ritter  nach  der  Verdoppelung  durch 
Tarq  annehmen.  Ueber  einc  audere 
Einrichtung  des  Tarq.  scheint  Gra- 
nius  Licianns  lib,  XXVI  berichtet 
zu  haben. 

8.  modo  bezeichnet  den  paren- 
thetiscben  Satz  als  Beschrankung: 
wenn  auch  die  Zahl  der  Centurien 
selbstDiehtgrandert  wurde,  so  wur- 
den  doch  die  zu  den  einzelnen  Cen- 
turien  jetzt  hinzugefiigten  Rilter  in 
80  weit  untefschieden,  dass  u.  s.  w. 
Der  Name  priores  (primi)  uud  po- 
steriores  {secundi),  n.  Ramnes,  Ti- 
,ties  Lucerrs,  war  die  den  paires 
maiurinn  anA  minorum gentium  ent- 
sprechende  Bezeichnung.  —  sub  is- 
dem,  s.  c.  43,  9;  Tac.  16,   19;  Cic. 


Rep.  2,  20,  36:  eqnitafum  ad  hiinc 
morem  eonstituit,  —  nec  pottiit  Ti- 
tiensium  el  Rhamnensium  et  Liice- 
rum  nomina  —  mutare.  —  quas 
weist  auf  centiiriis  als  den  Hauptbe- 
gritf"  in  der  ganzen  Slelle  zuriick, 
was  ungeachtet  des  dazwischenste- 
henden  po.iteriores  um  so  lelchter 
geschehcn  konnte,  da  derselbe  in 
centurias  wiederholt  ist,  s.  2,  16,  5; 
weniger  glaublich  ist,  dass  es  auf 
posteriores  zu  beziehfu  sei.  —  vo- 
cant,  wenn  L.  nicht  den  Ausdruck 
seiues  Gewahrsmannes  beibehalten 
hat,  so  ist  anzunehmen,  dass  der 
IName  sex  cent.  noch  zu  seiner  Zeit 
bestand.  Doch  ist  zugleich  wol  an 
das  Fortbestehen  der  JNamen  Ram- 
nenses  etc.  zu  dcnken,  die  auch  Ci- 
cero  \.\  :  ad  hunc  morem  etc.  vor- 
aussetzt  uud  auf  die  Nameu  gerade 
Gewicht  legt,  wie  noch  Horat.  d. 
arte  p.  34  2,  die  celsi  Ramws  er- 
wahnt.  Wie  viele  Rittercentorien 
Festus  in  der  zu  c  43,  9  angefiihrt. 
Stelle  dem  Taiquinius  zuschi-eibe, 
liisst  sich  uicht  sicher  erkenuen.  — 
gemmatae  wiederholt  nur  den  Be- 
griff  alteruin  tant.  adi.,  und  bezieht 
sich  auf  die  durch  Tarq.  Priscus 
vorgenominene,  uicht  eine  spjitere 
Verdoppelung,  deiiu  jiunc  gehiirt 
nur  zu  sex  —  vocant. 

37-38.  Kricg  mit  den  Sabinern 
und  Latineru  ;  Foriuel  der  deditio. 
Bauteu  io  Rom.  Dion.  3,  55  f.,  65f.. 
Cic.  Rep  2,  20.  ' 

1  -  2.  hac  p.,  vergl.  c.  30,  3.  — 
Sabin  ,  sie  wohnen  also  jetzt  zahl- 
reich  an  der  Nordseite  des  Anio,  s. 
c.  9,  9.  —  ex  oceul/.o,  c.  9.  3;  2,  37, 
8.  —  miss.,  qui,  c   31,  2;  21,  23,  1: 

11* 


164 


LIBER  I.     CAP.  37.  38. 


u.  138—176. 


Anienis  ripa  iacentem,  ardenteni  in  Ikunen  conicerent;  vento- 
que  iuvante  accensa  ligna  et  pleraque  in  ratibus  inpacta  sublicis 

2  cum  haererent,  pontem  incendunt.  ea  quoque  res  in  pugna  ter- 
rorem  attulit  Sabinis,  et  fusis  eadem  fugam  inpediit;  multique 
mortales,  cum  hostes  effugissent,  in  numine  ipso  periere;  quo- 
rum  fluitantia   arma  ad  urbem  cognita  in  Tiberi  prius  paene, 

3  quam  nuntiari  posset,  insignem  victoriam  fecere.  eo  proelio 
praecipua  equitum  gloriafuit:  utrimque  abcornibuspositos,  cum 
iam  pelleretur  mediapeditum  suorum  acies,  ita  incurrisse  ab  la- 
teribus  ferunt,  ut  non  sisterent  modo  Sabinas  legiones  ferociter 

4  instantes  cedentibus,  sed  subito  in  fugam  averterent.  montes 
effuso  cursu  Sabini  petebant,  et  pauci  tenuere ;  maxima  pars,  ut 

5  ante  dictum  est,  ab  equitibus  in  flumen  acti  sunt.  Tarquinius 
instandum  perterritis  ratus,  praeda  captivisque  Romam  missis, 
spohis  hostium  —  id  votum  Vulcano  erat  —  ingenti  cumulo  ac- 

6  censis,  pergit  porro  in  agrum  Sabinum  exercitum  inducere;  et 
quamquam  male  gesta  res  erat,  nec  gesturos  mehus  sperare 
poterant,  tamen,  quia  consulendi  res  non  dabat  spatium,  iere 
obviam  Sabini  tumultuario  mihte,  iterumque  ibi  fusi  perditis  iam 

38  prope  rebus  pacem  petiere.   Cohatia  et  quidquid  citra  Collatiam 


praemissis,  qui  u.  o.  —  ardejitem, 
gliihend,  ia  Brand  gesteckt. — vento 
iuv.,  dadurch,  dass  der  VVind  mit 
hilft,  gerathea  sie  in  Flammen,  vgl. 
21,  8,  12.  —  in  ratib.,  n.  befindlich, 
wie^Dion.  den  Hergang  beschreibt, 
nicht  in  einzelnen  Stiicken  schwim- 
mend;  eine  nahere  Bestimmung-  von 
in  fluin.  coniecer.,  da,  wenn  dieses 
genau  zu  nehmen  ware,  dieFIamme 
hatte  erloschen  miissen.  —  inpacta, 
au  die  Briickenpfahle  stossend,  an 
diesen,  weil  sie  wegen  der  Grijsse 
der  Flosse  nicht  voriiberkommen 
konnen,  hangen  bleibend,  vgl.  2,  6, 
9;  8,6,2:  inpactus  est  saxo;  27,  18, 
14:  in  aeiem  inpegere.  Doch  ist  der 
Ausdruck  nicht  klar,  weshalb  Gro- 
nov  verm. :  pleraq.  rat.  inp.  sublicis- 
que  cum.  —  fusis,  im  Gegensatze 
zu  in  pugna;  iiber  den  Dativ  s.  c. 
30,  10:  illis;  36,  4:  regi.  —  eadem, 
s.  2,  12,  2;  6,  1,  1.  —  arma,  Lan- 
zen,  Schilde  aus  Holz,  Leder,  Lin- 
nen.  —  ad  urbem  —  Tiberi  sind  zu 
verbinden,  dadurch  dass  sie  bei  der 
Stadt  u.  s.  w.;  doch  ist  in  Tiberi 


auch  zu  fluitantia  zu  nehmen.  —  ab 
corn.,  auf  denFliigelu,  c.33,  7,  nach 
der  spateren  Aufstellung;  anders 
2,  7  ;  20;  4,  19  u.  a.  —  cedent.  n. 
Ronianis. 

4—6.  petebant  etc,  sie  suchten 
zu  gewinnen,  und  erreichten  in  der 
That,  vgl.  c.  12,  1.  —  lulc,  als 
Feuergott,  8,  10,  13;  23,  46,  5;  30, 

6,  9;  vgl.  45,  33,  1.  —  pergit,  s.  c. 

7,  6;  ^;.  porro,  21, 22,  9.  —  gesturos, 
niit  dem  Fersonalpron.  (*e)  wird  bei 
deminf.  fut.  act.gewohnlichauchdie 
copula  weggelassen,  oft  auch  die 
letztere  allein,  s.  c.  23,  5;  41,  5  u. 
a.,  seltner  se  allein,  s.  22,50,  4;  28, 
23,  6.  —  tumult.,  ohne  die  gewohn- 
lichenFormalitaten,  wegen  pliitzli- 
cher  Gefahr  ausgehoben;  das  regel- 
massige  Heer  war  vernichtet.  — 
petiere,  dieGewiihrung  desFriedens 
geht  aus  dem  Folg.  hervor. 

38.  1.  CoUatia,  zwischen  der 
Osa  und  dem  Anio,  10  Millien  von 
Rom,  eine  latinischeStadt,  die  nach 
L.  damals  denSabinern  gehort,  vgl. 
c.   9.   —  citra,    nach  Rom   zu.  — 


Cb.  616-578. 


LIBER  I.     CAP.  38. 


165 


agri  erat  Sabinis  ademptum ;  Egerius  —  fratris  hic  filius  erat  re- 
gis  —  ColJatiae  in  praesidio  relictus.    deditosque  Collatinos  ita  2 
accipio,    eamque   deditionis  formulam  esse:   rex  interrogavit : 
,,estisne  vos  legati  oratoresque  missi  a  populo  Conlatino,  ut  vos 
populumque  Conlatinum  dederetis?"   sumus.     „estne  populus 
Conlatinus  in  sua  potestale?"  est.     „deditisne  vos  populumque 
Conlatinum,  urbem  agros  aquam  terminos  delubra  utensilia,  di- 
vina  humanaque  omnia,  in  meam  populique  Romani  dicionem?" 
dedimus.     „al  ego  recipio."   Bello  Sabino  perfecto  Tarquinius  3 
triumphans  Romam  redit.    inde  Priscis  Latinis  belium  fecit.  ubi  4 
nusquam  ad  universae  rei  dimicationem  ventum  esf,  ad  singula 
oppida  circumferendo  arma  omne  nomen  Latinum  domuit.  Cor- 
niculum,  Ficulea  vetus,  Cameria,  Crustumerium,  Ameriola,  Me- 
duJha,  INomentum,  haec  dePriscisLatinis  aut  qui  ad  Latinos  de- 
fecerant  capta  oppida.  pax  deinde  est  facta. 


Egerius,  s.  c.  34, 3.  —  inpraes.,  ob  L. 
uur  einen  bleibenden  militarischeu 
Posten,  s.  2,  49,  8 ;  3,  30,  2,  gedaeht, 
oder  praesid.  fiir  colo7iia  gesetzt 
babe,  da  die  Colonien  praesidii  cau- 
sa  gegriindet  w  erden,  s.  c.  56,  3 ;  2, 
34,  l)  u.  a.,  liisst  sich  nicht  sicher 
erkennen.  Die  Familie  des  Egerius 
ist  auch  spater  in  CoUatia,  s.  c.  56. 
2.  deditosq.,  que  steht  nicht  zu 
dein  folg.  eamque  in  Beziehung.  — 
rex  interr.,  der  Kijnig  selbst,  ohne 
FetialcD,  Dimmt  die  deditio  an,  vgl. 
9,  43,  7  u.  a.  —  legati,  in  Bezug  auf 
das  internationaie  Verhaltniss; 
oratores,  s.  2,  32,  8,  insofern  sie 
die  erhaltenen  Auftrage  ausrichten; 
es  sind  hier  Fetialen  gemeint,  c.  24, 
9.  —  vos,  sie  als  unverletzIicheRe- 
prasentanten  desVolks  miissen  sich 
zuerst  iibergeben.  —  estne  etc,  ist 
es  selbsfandig,  so  dass  es  iiber  sich 
verfiigen  kann.  Dieses  kiinnen  die 
latlnischen/>op«/<,  obgleichsieeinem 
Bundesstaate  augehoren,  eben  so 
die  sabinischen.  —  deditisne  etc, 
durch  die  deditio  htirt  also  dasVolk 
auf  in  sna  potestate  zu  sein,  es  ver- 
liert  seine  libertas  und  seine  Ge- 
setze,  wird  zu  einer  Menge  einzel- 
nerlndividuen,  die  nicht  mehrBiir- 
ger  eiues  Staates  sind ;  es  verliert 
ferner  seine  potestas  iiber  Sachen, 


sowohl  publicae,  urbem—  terminos, 
als  sacrae,  delubra,  und  privatae, 
utensilia,  welche  alle  in  die  Bot- 
massigkeit  (dicio)  des  rbm.  Volkes 
kommen,  so  dass  die  wichtigstea 
sacra  selbst  nach  Rom  iibertragen 
wurden,  Marq.4,  39;  Lange  1,  302. 
3—4.  triumphans,  s.c.  10,5;  CIL. 
I.  p.  453. — jPmc«,Fortsetzungdes 
c.  35  begonnenen  Krieges,  vgl.  c.  33, 
3.  —  uhi  =  in  quo,  eben  so  ibi  c.  43, 
11;  4,  13,  12;  alibi  10,  20,  16  u.  a. 

—  beUumf.  ,iiberzog  mitKrieg ;  30,3 1 , 
4u.a. —  univ.reid.,  Entscheidungs- 
kampf.  —  omne  n.  L.,  c.  32,  14;  die 
Sfadte  lagen  zwischen  Tiber,  Anio 
und  dem  Berge  Lucretilis ,  Nomen- 
tum,  spater  lat.  Bundesstadt,  Dion. 
5,  61,  j.  Mentana,  an  der  via  Nomen- 
tana:  siidlich  davon  Ficulea;  die 
Lage  von  Cornicuium,  c.  39,  5,  Ca- 
meria,  Ameriola  ist  nicht  sicher. — 
haec,  s.  c.  35,  6;  2,  39,  3;  27,  11,  3. 

—  Prisc.  Lai.,  ihr  Gebiet  erstreckt 
sich  also  bis  niirdlich  iiber  den  Anio. 

—  aut  qui,  n.  de  iis,  qui:  Stiidte,  die 
fi'iiher  ini  Besitz  der  Rouier  gevve- 
sen,  aber  zu  denLatinern  abgefallen 
waren;  doch  ist  der  Ausdruck  nicht 
ganz  klar.  —  dejec,  von  den  Ro- 
mern  nach  L.  nur  Crustumerium, 
s.  c  10,  3,  und  MeduUia,  c  33,  4.  — 
pax,  in  dem  sich  die  Latiner  unter- 


166 


LIBER  I.     CAP.  38.  39. 


•.  u.  13S— 176. 


39 


Maiore  inde  animo  pacis  opera  inchoata,  quam  quanta 
mole  gesserat  bella,  ut  non  quietior  populus  domi  esset, 
quam  militiae  fuisset:  nam  et  muro  lapideo,  cuius  exordium 
operisSabino  beiloturbatum  erat,  urb(^m,  quanondum  munierat, 
cingere  parat,  et  infima  urbis  loca  circa  forum  aliasque  interie- 
ctas  coUibus  convalles,  quia  ex  planis  locis  haud  facile  evehebant 
aquas,  cioacis  fa^tigio  in  Tiberim  diictis  siccat,  et  aream  ad 
aedem  in  Capitolio  lovis,  quam  voverat  bello  Sabino,  iam  prae- 
sagiente  animo  futuram  olim  amplitudinem  loci  occupat  funda- 
mentis. 

Eo  tempore  in  regia  prodigium  visum,  eventuque  mirabile 
fuit:  puero  dormienti,  cui  Servio  TulHo  fuit  nomen,  caput  ar- 


worfen  hatten  ;  vorher  domuit,  vgl. 
jedoch  c.  39,  5. 

5-6.  quam  q.inole,  als  die  Kraft- 
anstrenguiig  war,  rait  der  u.  s.  w. ; 
nicht  alleiii  der  verschiedene  Grad 
der  Anstrcngung,  qiianta,  sondern 
auch  verschiedeiie  Thatigkeiten  und 
Dinge  werden  veiglithen ,  s.  c.  35, 
7 ;  einfaL-her  30,  23,  2 :  de.  re  maiore 
quam  quania  ea  esset.  —  non  quiete 
die  VVerke  eifordeiten  schwere 
Frohnden.  —  fuisset  hat  sich  an 
esset  angeschlossen ,  weil  die  Folge 
erst  durch  die  Hinzufiigung  dieses 
Satzes  klar  wird.  —  parat,  weil  er 
sie  zwar  begonnen  (munierat,  VVex 
verm.  dafiir  7//M«//a  erat ,  in  Bezug 
auf  c.  3t>,  1),  aber  nicht  vollendet 
hat.  —  infima  etc,  ausser  dcin  Fo- 
rum  aueh  das  Velabrum  uud  das 
Circusthal;  aber  wegen  circa  auch 
die  Tiefen  der  Subura,  zwischen 
dem  Palatiu  und  Esquilin,  ^e,v  vicus 
lugariiis  und  Tuscus.  Das  Korum 
seibst  denkt  L.  schon  trockengelegt. 
—  eveheb.,  nian  konnte  nicht  ablei- 
ten.  —  aquas,  das  in  der  Gegend  des 
Foium  sich  sammelnde  Wasser  und 
die  durch  das  Uebertreten  der  Tiber 
entstehenden  Siimpfe  zwischen  Capi- 
tol  und  Aveutin.  —  cloacis ,  von 
cluere,  reinigen,  vgl.  c.  '2'i  fossa 
Cluilia;  anfangs  Wassergraben,  die 
dann  iiberwiilbt  wurden,  und  von 
derSubura  bis  ia  diecloacama.Tima, 


s.  c.  .56,  fiihrten.  —  fastigio,  in 
schrager  Richtung,  27,  18,  6:  sul)- 
missa  fastigio  planities,  44,  5,  3: 
fastigio  suuipto. 

7.  area,  soost  der  freie  Platz  vor 
und  um  den  Tempel:  area  Capito- 
lina,  hier  der  Platz,  auf  dem  der- 
selbe  erbaut  werden  soll,  s.  4,  16, 
1  ;  Hor.  Ep.  1,  10,  13:  ponendaeque 
domo  quaerenda  est  area  primum ; 
an  u.  St.  ist  die  Bestimmuug  unge- 
wohnlich  durch  arfausgedriickt,  vgl. 
2,  31,  3;  locus  ad  spectaculiim.  — 
fundament.  occ. ,  er  besetzt  mit 
uimmt  ein,  denn  die  Hohe  lief  spitz 
zu,  und  musste,  um  breiteren  Raura 
zu  gewinnen ,  von  allen  Seiten  mit 
Mauern  eiagefasst  u.  die  Zwischen- 
ranme  ausgefiillt  werden.  Dieser 
Bau  wird  wol  \\\er  fundamenta  ge- 
nauut,  denGrund  desTempels  selbst 
soll  Tarquinius  Superbus  gelegt  ha- 
ben,  s.  c.  5'<,  5;  55,  6. 

39.  Geburt  und  Jugend  des  Ser- 
vius  TuIIius,  s.Cic.  Rep.2,  21;  Dion. 
4,  Iff.;  Ov.  Fast.  6,  621. 

1-2.  visum ,  n.  est.  vgl.  c.  55,  6; 
56,  4.  —  eventuque,  Urtheil  des  Er- 
zahlenden  :  derErfolg  bestiitigte  die 
Erschcinung  als  prodigium ;  da  die- 
ser  erst  spjiter  eintrat,  nicht  eo  iem- 
pore,  so  ist  visu,  wobei  auch  mira- 
bilefuit  nicht  uiithigware,  da  dieses 
schon  in  prodigium  liegt,  nicht  pas- 
send.  —  arsisse,  s.  25,  39,  16.  — 


a.  Ch.  616-578. 


LIBER  I.     CA.P.  39. 


167 


sisse  ferunt  multorum  in  conspectu.    plurimo  igitur  clamore  2 
inde  ad  tantae  rei  miraculum  orto  excitos  reges,  et  cum  quidam 
familiariumaquam  adrestinguendum  ferret,  ab  regina  retentum, 
sedatoque  eam  tumultu  moveri   vetuisse   puerum,    donec  sua 
sponte  experrectus  esset.    mox  cum  somno  et  flammam  abisse. 
tum  abducto  in  secretum  viroTanaqiiil  .,viden  tupuerum  hunc"  3 
inqiiit,  ,,quem  tam  humili  cultu  educamus?  scire  licet  hunc  lu- 
men  quondam  rebus  nostris  dubiis  futurum  praesidiumque  re- 
yiae  adllictae:  proinde  materiam  ingenlis  publice  privatimque 
decoris  omni  indulgentia  nostra  nutriamus."  inde  puerum  libe-  4 
rum  loco  coeptum  haberi  erudirique  artibus,  quibus  ingenia  ad 
«lagnae   fortunae  cultum  excitantur.    evenit  facile,  quod  diis 
cordi  esset :  iuvenis  evasit  vere  indolisregiae,  nec,  cum  quaere- 
retur  gener  Tarquinio,  quisquam  Romanae  iuventutis  ulla  arte 
conferri  potuit,  tiliamque  ei  suam  rex  de.spondit.  hic  quacum-  5 
que  de  causa  tantus  illi  honos  habitus  credere  prohibet  serva 
natum  eum  parvumque  ipsum  servisse.   eorum  magis  sententiae 


nd-mir.,  s.  2,  33,  8.  —  7'eg-es,  die 
konijjliclie  Faniilie,  s.  2,  2,  11;  ib. 
3,  6  11.  a. ,  vgl.  c.  34,  9.  —  fami- 
liar.,  s.  Seuec.  Ep.  5,  fi,  (47),  14: 
maiores  ?iostri  —  appellaverunt  ser- 
vos,  quod  etiani  —  durat,  faini- 
liares;  anders  2,  40,  4.  —  resting-., 
absolut.  —  dunec  bezieht  sich  auf 
dea  in  vetuisse  etc.  angedeuteten 
BegrifiF :  sondern  ihn  ruhig  zu  lasseu, 
abzuwarten,  bis,  s.  21,  46,  7. 

3.  viden,  st.  videsne,  was  bei  L. 
hiiufiger  ist.  —  inquit,  \^\.  c.  13, 
3.  seire  lic,  es  lasst  sich  erkennen, 
ist  augenscheinlich,  etwas  verschie- 
den  von  sciUcet.  —  lumcn,  Glanz  u. 
Rettuug,  ein  Tropus,  der  sich  schon 
bei  Homer  fiadet,  hier  durch  die  Er- 
scheinung  veranlasst,  vgl.  Vei'g. 
Aen.  2,  b82  f.  —  hunc,  um  die  Per- 
soii  hervorzuheben,  gewiihnlicher 
warc  lioc,  vgi.  2,  38,  5.  —  reb.  n. 
dub. ,  bedingt:  wenn  wir  in  miss- 
liche  Verhiiltnisse  kommen,  oder 
fiir  die ,  in  die  wir  etwa  kommen. 
—  materiam,  den  Stoff,  statt  den, 
der  den  Stoff  zu  —  bieten  wird,  vgl. 
c.  23,  10.  — publice  pr.,  in  Riick- 
sicht  auiStaats-  uud  Privatverhiilt- 
nisse.  Der  attributive  Gebrauch 
jder  Adverbia  ist  bei  L.  haufiger  als 


bei  frdheren  Prosaikern,  die  Stel- 
lung  derselben  meist  wie  a.  u.  St., 
2,  23,  1 1 :  suam  quisque  alius  alibi 
militiam;  2,  44,  12;  8,  1,  *d:suos 
semper  hostes;  pr.ief.  2,  s.  Niigelsb, 
§  75,  1.  — proinde,  c  9,  4. 

4.  inde  etc.  Riickkehr  in  die  or. 
obl.  wie  35,  49,  4-7 ;  9,  16,  16,  mit 
coeptum  geht  die  Construction  auf 
ferunt  zuriick.  —  cultum  ,  Bildung 
und  Lebenseinrichtung,  wie  sic 
eiuer  hohen  Stelluog  angemessen 
ist  und  den  Geist  zu  derselben  er- 
hebt,  im  Gegeasatzeza humili  cultu. 
—  quod  esset,  da  dieses  (wie  man 
annehmen  kann)  so  war ;  zu  cordi 
s.  8.  7,  6.  —  V.  ind.  reg.  ist  Priidi- 
cat  zu  iuvenis,  da  Servius  nicht  in 
dem  Satze  steht;  sonst  ware  es 
Attribut  zu  iuvenis;  evasit  ist  wie 
esse  construirt:  der  Jiingliug  ent- 
wickelte  eine  wahrhaft  kiinigliche' 
Anlage,  die  Anlage  zu  u.  s.  w.,  35, 
15,  3.  —  Tarquin.,  fiir  T.,  oder  von 
T.  fur  sich,  s.  2,  32,  9;  4,  44,  9; 
9,  31,  16;  27,  34,  1;  45,  11,  1,  vgl. 
c.  23,  10.  —  iuventut.  als  Collecti- 
vum  ist  wie  der  genit.  plur.  des 
coucretum  mit  quisquam  verbun- 
den,  2,  56,  7  u.  a. 

5—6.  quacumq.,  s.  c.  3,  3. —  eor. 


168 


LIBER  I.     CAP.  39.  40. 


a.  u.  138—176. 


siim,  qiii  Corniculo  capto  Servi  Tulli,  ((ui  princeps  in  illa  urbe 
luerat,  gravidam  viro  occiso  uxorem,  cum  inter  reliquas  captivas 
cognita  esset,  ob  unicam  nobilitatem  ab  regina  Romana  probi- 
bitam  terunt    servitio   partum  Romae  edidisse  Prisci  Tarquini 

6  domo;  inde  tanto  beneticio  et  inter  mulieres  familiaritatem  au- 
ctam,  et  pucrum,  ut  in  domo  a  parvo  eductum,  in  caritate  atque 
bonore  fuisse ;  fortunam  matris,  quod  capta  patria  in  bostium 
manus  venerit,  ut  serva  natus  crederetur,  fecisse. 
40  Duodequadragesimo  ferme  anno,  ex  quo  regnare  coeperat 

Tarquinius,  non  apud  regem  modo  sed  apud  patres  plebemque 

2  longe  maximo  honore  Servius  Tullius  erat.  tum  Anci  libi  duo, 
etsi  antea  semper  pro  indignissimo  babuerant  se  patrio  regno 
tutoris  fraude  pulsos,  regnare  Romae  advenam  non  modo  vici- 
nae  sed  ne  Italicae  quidem  stirpis,  tum  inpensius  iis  indignilas 


jn.  sent.  s.,  s.  c.  8,  3,  eino  spatere 
Deutung ;  nach  der  iilteren  Sage  war 
Servius  der  Sohn  des  lar  faniiliaris 
des  koniglichen  Hauses  (Faunus), 
Plin.  36,  27,  204;  Dion.  4,  2,  oder 
des  Vulcan,  Ov.  I.  1.,  vgl.  Rubino  a. 
a.  0.  236;  nach  Anderen  ist  er 
etruscischer  Abkunft,  Lange  1,368; 
Preller  526.  —  Corviculo,  wahr- 
scheinlich  auf  einem  der  coruicula- 
nischeu  Hiigel,  in  der  Niihe  der  via 
Nomentana  uaA  von  Ficulea,  s.  c. 
38,   4,    —    cognita ,    s.    c.   6,    1. 

—  unicam,  s.  c.  21,  2.  —  ser~ 
vitio ,  die  Stadt  ist  als  t^"  capta  be- 
handelt,  vgl.  c.  38,  4 :  pa:r,  die  Ein- 
wohner  daher  getiidtet  oder  als 
Sklaven  verkauft,  nicht  wie  frtiher, 
vgl.  c.  1 1 ;  30 ;  33,  in  den  romischen 
Staat  aufgenominen.  —  domo,  ge- 
w()hnlicher  ware  </o/rti,  s.  c.  34,  12: 
bello;  ib.  §  8:  carpento;  wegen 
der  attributiven  Bestimmung  konnte 
hier  in ,  vgl.  3,  50,  9,  eher  fehlen; 
im  FoJg. :  in  domo ,  in  der  Faniilie. 

—  eductum ,  aufgezogen,  2,  9,  8. 
40-4i.  Tod  des  Tarquinius,  Re- 

gierungsantritt  des  Servius  Tullius, 
s.  Cic.  Rep.  2,  21;  Dion  3,  72. 

1.  duodequadr.  ist  als  das  Todes- 
jahr  dcs  Kiinigs  vorangestellt;  die 
Zeitbestimmung  gehortmehrzu  tum 
Anci  etc. ,  als  zu  dem  unmittelbar 
Folgenden.  —  ferme,  c.   3,  4.  — 


ina.rimo  honore,  s.  c.  54,  4;  22,  22, 
10,  ist  Abl.  qualitat. ,  der  Abl.  mit 
in  jedoch  gewiihnlicher ,  s.  c.  31, 
1;  2,  22,  6;  23,  8,  9  u.  a,  und  selbst 
nothwendig,  wenn  das  Subst.  ohne 
Attribut  ist,  s.  c.  39,  6:  ///  caritate. 
2.  pro  indig.,  s.  c.  9,  3.  — Jrau- 
de,  weil  sie  sich  zur  Regierung  be- 
rechtigt  glauben,  s.  §  3 :  salvastirpe ; 
c.  35,  1.  —  non  modo  =  non  dicam  : 
ich  will  nicht  sagen  aus  der  Nach- 
barschaft  (wie  Numa),  was  an  sich 
unwiirdig,  im  Vergleich  niit  dem 
Folgenden  jedoch  unbedeutend 
wiire,  s.  2,  61,  5;  3,  24,  4;  25,  26, 
10;  34,39,  3;  anders§  1 /?o/<  w/orfo- 
sed,  vgl.  §  3.  —  vicinae,  vgl.  d. 
Rede  des  Kaisers  Claudius  iiberdas 
ius  honorar.  der  Gallier:  ut  Numa 
Romido  successerit  ex  Sabinis  ve- 
niens ,  vicinus  quidem  sed  tunc  ex- 
ternus;  Andere  lescn  civicae,  s.  4, 
3,  10,  was  zu  adcena  nicht  passen 
wiirde  und  von  L.  nur  mit  corona 
verbunden  wird. —  tum  steht  antea 
gegeniiber  u.  nimmt  nach  deni  Zwi- 
schensatze  das  erste  tum  auf;  das 
etsi  entsprechende  tamen  konnte 
fehlen,  weil  der  Gegeusatz  von 
selbst  sichtbar  ist.  —  iis,  die  ein- 
geschobenen  Siitze  haben  ein  Ana- 
coluth  veranlasst,  durch  welches 
die  Erbitterung  {indignitas  ist  sub- 
jectiv  zu  nehmeu)  der  Marcier  stiir- 


a.  Ch.  616  —  578. 


LIBER  I.     CAP.  40. 


169 


crescere,  si  ne  ab  Tarquinio  qiiidem  ad  se  rediret  regnum,  sed 
praeceps  inde  porro  ad  servitia  caderet,  ut  in  eadem  civitate  3 
post  centesimum  fere  annum  quam  Romulus,  deo  prognatus, 
deus  ipse,  tenuerit  regnum,  donec  in  terris  fuerit,  id  Servius 
serva  natus  possideat.  cum  commune  Romani  nominis  tum  prae- 
cipue  id  domus  suae  dedecus  fore,  si  Anci  regis  virili  stirpe  salva 
nou  modo  advenis    sed  servis   etiam   regnum  Romae  pateret. 
ferro  igitur  eam  arcere  contumeliam  statuunt.    sed  et  iniuriae  4 
dolor  in  Tarquinium  ipsum  magis  quam  in  Servium  eos  stinm- 
labat,  et  quia  gravior  ultor  caedis,  si  superesset,  rex  futurus  erat 
quam  privatus,  tum  Servio  occiso  quemcumque  alium  generum 
delegisset,  eundem  regni  heredem  facturus  videbatur:   ob  haec  5 
ipsi  regi  insidiae  parantur.  ex  pastoribus  duo  ferocissimi  delecti 


ker  hervortritt,  als  weuu  indigna- 
banlur  g^esagt  waie.  —  si,  s.  c.  47, 
6.  —  cader.,  4,  2,  8:  recidere. 

3-4.  tii  in  ead.  etc.  ist  nur  eine 
weitere  Ausfiihrung  des  vorbergeh. 
porro  etc.  Da  in  eadem  civ.  voran- 
gestellt  ist,  so  scheint  L.  eine  an- 
(lere  Form ,  etwa  in  eadem  civitate, 
in  qua  Roinulus—tenuerit  regnum, 
Servius  etc.  beahsichtigt,  diese  aber 
aufgegeben  zu  haben,  uni  zwei  Ge- 
danken  zusauimen  zu  fassen,  nebeu 
der  Grosse  der  Veriinderung,  id 
regnum  -  quod  —  temierit  —  possi- 
deat,  die  durch  den  Gegensatz  nicht 
der  Personen  sondern  der  Verhiilt- 
nisse  derselben:  deo  prognat.,  detts 
ipss  gegeniiber  Servius  serva  na- 
tus  bezeichuet  ist,  zugleich  die 
Kiirze  der  Zeit:  centesimo  anno 
quam  etc.  hervorzuheben;  Madvig 
verm.  quod  statt  quam.  Der  Zusatz 
donec-fuerit,  vgl.  c.  1,  8  postquam 
audierit,  bezeichnet  die  Regie- 
rungszeit  des  Rom.  im  Gegensatz  zu 
scicer  Erhebung  unter  die  Giitter: 
der,  obgleich  eiu  Gott,  eine  Zeit- 
lang  auf  der  Erde  gewaltet  hat,  um 
in  Rom  zu  herrschen.  —  centes  /'., 
so  viele  waren  vou  der  Apotheose 
des  Romulus  bis  zur  Thronbestei- 
gungdesTarquiniusverflossen,  jetzt 
1 38  Jahre ;  aber  die  Sohne  des  Mar- 


cius  stellen  die  Zahl  als  geringer 
dar,  um  das  Gehiissige  der  Sache 
noch  zu  vermehren.  —  deo  prog\  s. 
c.  15,  6;  4,  15,  7;  b,  24,  11.  — 
Servius,  „ein  Servius^',  veriichtlich, 
auf  servitia  §  2  anspielend.  —  sed, 
man  hatte  erwarten  sollen,  dass  sie 
Servius  zu  entfernen  suchen  wiir- 
den;  aber  sie  wenden  sich  gegenden 
Kiinig  selbst,  aus  dreiGriinden,  von 
denen  die  beiden  letzten,  welche 
aus  der  Besorgniss  wegen  der  Zu- 
kunft  hervorgehen,  als  zusammen 
gehorend  durch  et  dem  ersten  et 
iniuriae  etc.  gegeniiber  gestelltsind. 
Der  erste  Satz  konnte  der  Form  und 
dem  Sinne  nach  fiir  sich  bestehen, 
wird  aber  ebenso  wie  der  dritte 
locker  durch  tum:  ausserdem,  dazH 
noch,  angekniipfte,  durch  das  folg., 
zusammenfassende  ob  liaec  ebenso 
wie  der  Satz  mit  quia  alsGrund  zu  in- 
sidiaeparantur  bezeichnet,  als  ob  es 
hiesse  sed  etquod-stimulaf)ateiquia 
etc,  vgi.  Tac.  An.  4,  3  :  adferebant, 
et  quia  etc,  vgl.  7,  34,  10.  H.  Saujtpe 
verm.  et  cumgravior;  Andere  tilgen 
quia.  —  genermn,  nach  der  Ansicht 
der  Redenden  hat  der  Kiinig  die 
Macht  sich  ohneRiicksicht  auf  seine 
Siihne  einen  Nachfolger  zu  wahlen. 
—  si  sup.-fut.  erat,  s.  28,  28,  11  : 
si  ego  morerer  etc. 


170 


LIBER  1.     CAP.  40.  41. 


a.  u.  138— 17C. 


ad  facinus,  quibus  consueti  erant  uterque  agrestibus  ferramentis 
in  vestihulo  regiae  quam  potuere  tumultuosissime  specie  rixae 
in  se  omnes  apparitores  regios  convertunt;  inde,  ciim  ambo  re- 
gem  appellarent,  clamorque  eorum  penitus  in  regiam  pervenis- 

6  set,  vocati  ad  regem  pergunt.  primo  uterque  vocifcrari  et  cer- 
tatim  alter  alteri  obstrepere;  coerciti  ab  lictore  et  iussi  in  vicem 
dicere  tandemobloqui  desistunl;  uuus  rem  exconposito  orditur. 

7  dum  intentus  ineum  se  rex  totus  averteret,  alterelatam  securim 
in  caput  deiecit,  relictoque  in  vulnere  telo  ambo  se  foras  eiciunt. 

41  Tarquinium  moribundum  cum,   qui  circa  erant,   excepis- 

sent,  illos  fugientes  lictoi'es  conprehendunt.  clamor  inde  con- 
cursusque  populi,  mirantium,  quid  rei  esset.  Tanaquil  inter  tu- 
multum  claudi  regiam  iubet,  arbitros  eiecit.  simul  quae  curando 
vulneri  opus  sunt,  tamquam  spes  subesset,  sedulo  couparat,  si- 

2  mul,  si  destituat  spes,  alia  praesidia  molitur.   Servio  propere  ac- 


5.  qi/ib.  cons.  er.,  an  die  sie  sich 
gewiihnt  hatten,  die  sie  zu  fiihren 
pflegten;  die  Construct  voa  consiie- 
.sco  uilt  Ablat.  od.  Dat.  findet  sich 
.sonst  erst  spater,  auch  statt  der 
adjectivischen  Forni  consuet  sum 
meistdie  verbaleini  Activ  :  consuevi, 
Varro  L.  L.  9,  5:  populus-  est  con- 
suetus;  vgl.  L.  2,  1,  5:  adsuescitur. 
—  erant,  der  Plural  ist  durch  duo 
veranlasst,dochs.24,  20, 14.  —  uler- 
^we,  was  nian  nicht  vermissen  wiirde, 
kann  andeuten  ,  dass  jeder  seia  be- 
sonderes,  auch  wol  verschiedenes 
Geratbe  fiihrte.  —  quibus  -ferrarn., 
=  iisjerr.,  quibus-eranl,  gehiiit  zu 
.ipecie  riirae  convertunt  =  specie  ri- 
xantes  conv.,  zu  der  in  ri.ra  liegen- 
den  Thiitigkeit  tumultuosissime, 
wofiir  nian  tumultuosissimae  ver- 
muthet.  —  appellarent,  sie  rufen  die 
Entscheidung  des  Kiinigs  an,  derals 
oberster  Richter  auch  Privatstrei- 
tigkeitcn  schlichtete  oder  die  Pro- 
zesse  einleitete. —  ad  regem  gehcirt 
zu  vocati  und  za  perg'unt,  s.  c.  26,  5. 

7.  dum  averteret,  der  Gebrauch 
des  Conjunctivus  erweitert  sich  all- 
miihlich  nach  der  Aualogie  schon 
gangbarer  Constructionen,  s.  c.  32, 
14.  So  schliesst  sich  dum  an  cum 
ao  und  steht  bisweilen  bei  dem  Con- 
.junctiv,    s.  2,  47,  5;  10,  18,  1:  39, 


49,  8.  Ueber  avertere  s.  c.  6,  1.  — 
totus,  c.  59,  2.  —  deiecit  zeigt  die 
Heftigkeit  des  Hiebes,  s.  7,  10,9; 
Tac.  Ann.  \,  'ih:ferrum—deferebat; 
zur  Sache  s.  lustin.  16,  5,  18. 
41.  1.  qui  c.  er.,  die  Umgebung. 

—  clamor  i.  c,  absolute  JNomina- 
tive,  welchedie  Aufinerksamkeitauf 
diegenannten  Gegenstiiade  ienken, 
s.  c.  54,  10;  3.  16,  3;  5,  26,  9.  — 
jnirant.,  das  Praedicat  in  einem 
zweiten  Satze,  der  sich  na^  populus 
u.  a.  bezieht,  steht  bei  L.  oft  in 
Bezug  auf  die  Einzelnen  iin  Plural., 
s.  zu  2,  14,  S;  1,  26,  12;  2,  2,  5 
u.  a.;  so  schliisse  sich  hier,  aber  in 
attributiver  Form,  mirantium  aa 
populi  an  ;  doch  ist  das  Particip.  in 
Apposition  als  Plural  neben  einem 
CoUectivum  nicht  hiiufig,  s.  21,  27, 
9;  26,  35,  7;  36,  19,  10;  Madvig 
hiilt  populi  fiir  unjicht.  —  inirari, 
aullailendfiuden,  mit  Verwunderung 
fragen,  wie  3,  40,  9;  21,  36,  3  u.  a. 

—  eiecit,  c.  3,  3,  doch  kiinnte  eiecit, 
wie  c.  40,  7  deiecit  auch  als  Prae- 
sens  geuonimen  werden,  da  neben 
deicio,  eicio  auch  deiecio,  eiecio  ge- 
schrieben  wurde,  vgl.  c.  48,  3.  — 
quae  c.  v.,  2,  9,  6  u.  a.  —  si  desti- 
tuat,  wie  c.  23,  6:  si  adferantur, 
vollstiindig:  quibus  utatur ,  si;  das 
praes.   neben  esset   zeigt,   dass  sie 


Ch.  616—578. 


LIBERI,     CAP.  41. 


171 


cito  cum  paene  exsanguem  virum  ostendisset,  dextram  tenens 
orat,  ne  inultam  mortem  soceri,  ne  socrum  inimicis  ludibrio  esse 
sinat.    „tuum  est"  inquit,  ,.Servi,  si  vir  es,  regnum,  non  eorum,  3 
qui  alienis  manibus  pessimum  facinus  fecere.  erige  te  deosque 
duces  sequere,  qui  clarum  hoc  fore  caput  divino  quondam  cir- 
cumfuso  igni  portenderunt.  nuiic  te  illa  caelestis  excitet  flamma, 
nunc  expergiscere  vere.    et  nos  peregrini  regnavimus;  qui  sis, 
non  unde  natus  sis,  reputa.    si  tua  re  subita  consilia  torpent,  at 
tu  mea  [consilia]  sequere."    cum  clamor  impetusque  multitudi-  4 
nis  vix  sustineri  posset,  ex  sup*'riore  parte  aedium  per  fenestras 
in  Novam  viam  versas  —  habitabat  enim  rex  ad  lovis  Statoris 
—  populum  Tanaquil  adloquitur.    iubet  bono  animo  esse:  sopi-  5 
tum  fuisse  regem  subito  ictu;  ferrum  haud  alte  in  corpus  de- 
scendisse;  lam  ad  se  redisse;   inspectum  vulnus  absterso  cruore; 
omuia  salubria  esse ;  confidere  prope  diem  ipsum  eos  visuros ; 
inlerim  Servio   TuUio  iubere  popuhun   dicto   audientem  esse; 
eum  iura  rethliturum  obiiurumque  alia  regis  munia  esse.    Ser-  6 
vius  cum  trabea  et  lictoribus  prodit,  ac  sede  regia  sedens  aUa 


diese  Annahme  fiir  wahrscheinlich 
halte.  —  dest.spes,  wie  spesfallit, 
unders  c.  51,  h. 

3.  vir,  ein  wahrer,  tiichtiger  Manu, 
s.  c.  4«,  ti ;  58,  8 ;  2,  38,  5  u.  s.  w.  — 
facinus  f.  etc,  ahnliche  Zusaranien- 
stellungen  sind  bei  L.  nicht  selteu: 
6,  42,  5:  inclutainque  pugnam-pu- 
g-natain;  8,  40,  1:  hoc  bellinn  bella- 
tuin;  9,  10,  9;  s.  zu  2,  5^,  5.  —  hoc, 
von  deni  angeredeten,  wo  man  istud 
erwartet.  —  vere,  geistig,  vgl.  Cic. 
Rep.  2,  21,  37,  nichtausdem  Sclilafe 
wie  c.  39,  2,  um  das  zu  werden, 
wozu  du  bestimmt  bist.  —  consilia 
i.,,,wenndu  vor  Ueberraschungnicht 
weisst,  was  du  thun  soilst",  s.  6, 
23,  6:  frigere  ac  torpere  senis  con- 
silia.  —  at,  nach  si,  3,  17,  3;  ib. 
66,  12  u.  a,  vgl.  c.  28,  9. 

4-5.  clamor  i.  m.  „die  mit  Ge- 
schrei  anstiirmende  Menge"  wie  c. 
29,  2.  —  ex  sup.  p.  ae. ,  das  untere 
Stock  des  romischen  Hauses  war 
meist  mit  Halleu  umgeben  und  hatte 
nur  Fenster  nach  den  freien  Kaumen 
im  Innern,  das  obere  auch  nach  der 
Strasse.  —  Nov.  viam ,  welche  bei 
der  porta  Mugionis  beginnend  sich 


an  der  Nord-  und  Westseite  des 
Palatious  hinzog,  s.  5,  32;  50.  An 
der  porta  Mugi<mis  stand  spater,  s. 
10,  37,  der  Tem|)el  des  luppiter 
Stator,der  hier  nur  dieGegeudanzei- 
gen  soU  ;  ad  Slal  =bei  deni  Tempel, 
vgl.  c.  20,  5.  —  versas,  s.  c.  18,  7; 
vgl.  40,  7,8:  ve)'sis  in  viam  fene- 
stris,  34,  9,  8;  24,  21,  8.  —  sopit. 
gegeniiber  der  mit  griisserer  Leb- 
haftigkeit  gesprocheuen  Rede  §  3 
in  oratio  obliqua,  s.  c.  13,  3.  —  /m- 
isse,  gewesen  sei  —  confxd.  n.  se., 
iubere  n.  regem.  —  iura  redd.,  es 
wird  vorausgesetzt,  dass  sich  der 
Kiinig  auch  in  seinem  Richteramte 
vertreten  lassen  kann ;  Dion.  4,5: 
Tukliov  -  tijg  iinb  tov  fiaatlscog 
In iTQonov  uncivTMV  dnodtixvu- 
fxfvov  etc. ,  Lange  1 ,  326.  —  alia, 
Berufung  des  Senates,  priesterliche 
und  railitiirische  Angelegenheiten. 

6.  trabea,  ein  weisser  Umwurf 
mit  Purpurstreifen,  den  auch  die 
Consuln  bei  gewissenGelegeuheiten 
und  die  Ritter  bei  ihren  Aufziigen 
trugen.  —  sede  reg- ,  die  sella  curu- 
lis ,  s.  0.  20,  2,  welche  auf  dem  Co- 


172 


LIBER  I.     CAP.  41.  42. 


a,  u.  176—220. 


(lecernit,  de  aliis  consulturum  se  regem  esse  simulat.  itaque 
per  aliquot  dies,  cum  iam  exspirasset  Tarquinius,  celata  morte 
per  speciem  alienae  fungendac  vicis  suas  opes  firmavit.  lum  de- 
mum  palam  factum  est  conploratione  in  regia  orta.  Servius 
praesidio  firmo  munitus  primus  iniussu  populi  voluntate  patrum 

7  regnavit.   Anci  lil)eri  iam  tum,  cum  conprensis  sceleris  ministris 
vivere  regem  et  tantas  esse  opes  Servii  nuntiatum  est,  Suessam 
Pometiam  exulatum  ierant. 
42  Nec  iam  publicis  magis  consiliisServius  quam  privatis  mu- 

nire  opes,  et  ne,  qualis  Anci  liberum  animus  adversus  Tarqui- 
nium  fuerat,  talis  adversus  se  Tarquini  liberum  esset,  duas  filias 

2  iuvenibus  regiis,  Lucio  atque  Arrunti  Tarquinis,  iuugit;  nec  ru- 
pit  tamen  fati  necessitatem  humanis  consiliis,  quin  invidia  re- 
gni  etiam  inter  domesticos  infida  omnia  atque  infesta  faceret. 
peropportune  adpraesentis  quietem  status  bellum  cum  Veienti- 


mitium  aufgestellt  wurde.  —  palam 
/".,  Diiuilich  dass  der  Kiinif?  todt  sei, 
vgl.  22,  55,  3;  4U,  56,  3;  10.  — 
conpl.,  die  Todtenklage,  s.  c.  58,  12; 
vgl.  Zonar.  7,  9:  xcaatvos  (Servius) 
t6t8  TOV  Tf  fi^KVUTOV  Tov  Taoxv- 
viov  iS((fr)Vf  xal  (fccvfQcog  rfjg  (ia- 
Oiltktg  tntikrjmo,  Tac.  Ann.  1,  5. 
—  Servius ,  vgl.  c.  12,  3.  —  prae- 
sid.  f.,  eine  starke  Leibwache.  — 
iniussu,  ohne  von  dem  Volk  c.  17, 
6;  42,  3,  gewiihlt  zu  sein,  \gl.  c. 
46,  1;  voluntate  patrum,  rait  dem 
Willen,  der  Zulassung',  im  Gegen- 
satz  zu  der  Bestiitigung,  auctoritas, 
des  Senates ,  also  auch  nicht  durch 
eineu  interrex,  c.  47,  10,  ohne 
Auspicien  ;  vgl.  Cic  Re|).  2,  21 :  pri- 
mus  iniussu  populi  regnavisse  ira- 
ditur,  dann:  cum  regnare  coepisset 
non  iussu  ,  sed  voluntale  atque  con- 
cessu  civimn.  Anders  erzahlt  Dion. 
4,  8ff.  den  Hergang,  aber  AUe  deu- 
ten  auf  eine  Veranderung  in  der 
Art,  wie  der  Konig  zur  Regierung 
kommt,  hin. 

7.  iani  tum ,  weil  zwischeu  dem 
Zeitpunkt  der  Flucht  und  des  Regie- 
rungsantrittes  einige  Tage  [aliquot 
dies)  liegen.  —  opes  ist  nicht  auf 
regnavit,  sondern  auf  das  Auftreten 
des  Serv.  als  Stellvertreter  desKii- 


nigs  zu  beziehen,  welches  L.  un- 
mittelbar  uach  der  Ankiindigung  der 
Tauaquil  erfolgt  denkt,  vgl.  Dion. 
4,  5:  (Tvibog)  (6g  ov/  vtttjxovov 
(Ancus'  SiJhne),  ^7iiy.r]Qv'^ng  avxoZg 
ai^iovg  (fvyicg  —  aa(fa).i~)g  rj^r]  xa- 
TiO/e  irjV  TaQxvviov  aQ/rjV.  — 
Suess.  P.,  c.  53,  2. 

42-44.  Kriege  und  Einrichtun- 
gen  des  KonigsServius.  Cic.  Rep.2, 
22;  Dion  4,   13-18;  7,  59;  4,  27ff. 

1—3.  public,  das  c,  41,  6  Er- 
wahnte.  — /ilias  etc,  sonst  galt  ia 
Rom  die  Ehe  zwischen  Nichte  und 
Oheim,  s.  c.  39,  4;  4(3,  4,  fiir  uner- 
laubt,  Lange  1,  112.  —  iuvenibus, 
s.  46,  2.  • —  necessitat.,  s.  Eiuleit,  S. 
21  f.  —  rupit,  Verg.  Aen.  6,  882 :  si 
quafata  aspera  rumpas,  da  der  in 
runipcre  liegende  negative  Begriff 
durch  nec  aufgehobeu  ist,  so  kann 
quin  folgen;  doch  enthiilt  der  mit 
diesem  eingeleitete  Satz  nicht,  wie 
gewiihnlich,  das  Objcct,  sondern  eiue 
Epexegese  des  seinem  Sinue  nach 
vollstiindigen  Hauptsatzes  ,  die  wir 
durch  sondern  ausdruckea  kon- 
nen.  vgl.  28,  8,  2.  —  ad  praes.  q. 
stat.  =  ad  statum  in  praesentia  quie- 
tum  conservandum ,  fiir  jetzt  die 
feindseligen  .\bsichten  durch  die  Be- 
schaftigung  mit  dem  Kriege  abzu- 


a.  Ch.  578—534. 


LIBER  I.     C.\P.  42. 


173 


bus  —  iam  eiiim  iudutiae  exieraut  —  aliisque  Etruscis  sump- 
tuui.    in  eo  bello  et  virtus  et  fortuna  eniluit  Tulli;  fusoque  in-  3 
genti  hostium  exercitu  liauil  ilubius  rex,  seu  patrum  seu  plebis 
animospericlitaretur,  Romau)  reiliit.    adgrediturqueindead  pacis  4 
longe  maxinium  opus,  ut,  quem  ad  modum  jXuma  divini  auctor 
iuris  fuisset,   ita  Servium  conditorem  omnis  in  civitate  discri- 
minis  ordinumque,   quibus   iuter  gradus  dignitatis  fortunaeque 
aliquid  interlucet,  posteri  fama  ferrent.    censum  enini  instituit,  5 
rem  saluberrimam  tanto  futuro  imperio,   ex  quo  belli  pacisque 
munianonviritim,utaute,  sed  probabitu  pecuniarum  iierent;tum 
classes    centuriasque    et    hunc    ordinem    ex   censu   descripsit 


halteu.  —  rndut.,  da  L.  den  Krieg 
des  Tarquinius  mit  Etrurien,  Dion. 
3,  51,  nicht  kennt,  so  lasst  sich 
nicht  eutscheiden,  welchen  VVaffen- 
stillstand  er  meine,  vgl.  c.  15,  5; 
30,  7;  33,  9.  —  sumptum ,  iiber- 
nommen,  begonnen ;  36,  2,  3  :  duel- 
lum ,  quod  cum  Antiocho  reg-e  sumi 
populus  iussit  u.  a.  • —  fortuna,  10, 
46.  —  seu  pl.  etc,  in  Beziehung  auf 
c.  41,  6:  iniussu  populi:  wenn  er  es 
auf  eine  VVahl  ankommen  lassen 
wollte,  vgl.  c.  46,  1.  —  periclitar., 
dei-  Conj.  nach  seu  scheint  durch 
duhius  veranlasst:  nach  dem  Urtheil 
dcr  in  dubiiis  Angedeuteten,  30, 
1,  5. 

4.  condit. ,  eine  Mitwirkung  des 
Volkes  ist  nicht  erwahnt.  s.  c.  8,  1, 
vgl.  c.  44,  1  latae;  Tac.  An.  3,  26: 
praecipuus  Servius  TuIUp.s  sanctor 
legumfuit,  quis  etiam  reges  obtem- 
perarent.  —  ordinumque,  das  Be- 
sondere  neben  dem  Allgemeinen, 
o'\cT-discriminis  ordijium;  die  or- 
dines  sind  hier  nicht  allein  der  Se- 
nator-  und  Ritterstand,  sondern 
auch  andere  Ahtheilungen  der  Biir- 
ger  nach  ihrenLeistungen,  Rechten, 
Stande,  Alter,  s.  23,  23,  wie  das 
Wort  gerade  in  Riicksicht  auf  den 
Census  oft  gebraucht  wird,  s.  Cic. 
Rep.  4,  2;  Legg.  3,  3,  7;  19,44.— 
quibus,  durch  deren  Einfiihrung.  — 
gradus  d.  /.,  weil  zunjichst  der  Rang 
der  Senatoren  und  Ritter,  dann  auch 
der  grossere  nod  geringere  Einfluss 


der  iibrigen  Biirger  von  dem  Ver- 
miigen  abhaogig  gemacht  wurde.  — 
inter  tritt  sonst  nicht  zu  interlucere. 
aliquid  int. ,  durch  die  Scheidung 
derGesammtheit  der  Biirger  in  meh- 
rereAbtheilungen  werden  zwischen 
diesen  lichte  Stellen,  Unterschiede 
sichtbar;  vgL  c.  48,  12;  34,  54,  5: 
omnia  discrimina,  quibus  ordines 
discernuntur ;  anders  29,  14,  3: 
nocte  intei'luxisse.  —  forttmae, 
s.  c.  56,  7. 

5.  censum,  von  cen.sere,  wiirdi- 
gen,  den  Werth  einer  Sache  bestim- 
mcn ;  hier  ist  das  Institut  des  Census 
gemeint,  s.  Becker  2,  2,  198. — fti- 
iuro,  21,  4,  10.  —  viritim,  vorher 
waren  die  Lasten  {munia) ,  Kriegs- 
dienst  und  Steuern  (tributum)  nach 
L.  von  allen  Bewohnern  der  Stadt, 
Patriciern  und  Plebejern,  weil  sie 
nach  ihm  alle  Biirger  sind,  gleich- 
massig,  nach  KiJpfen  getragen  wor- 
den.  VVahrscheinlicherist,  dassbis- 
her  die  Lasten  nur  von  den  VoIIbiir- 
gern  geleistet  waren,  von  jetzt  an 
allen  Begiiterten  {assidui ,  locuple- 
tes),  s.  c.  43,  9,  sie  miigen  Vollbiir- 
ger  sein  oder  nicht,  nach  dem  Ver- 
miigen  auferlegt,  zu  Realpflichten 
werden. — prokab.,  nach  Massgabe. 

—  tum,  nach  Einfiihrung  des  Cen- 
sus,  auf  dera  die  EintheilungiuCIas- 
sen  u.  Centurien  beruht,  ex  censu. 

—  classes ,  {classis,  im  Dorischen 
xkuaig,  verwandt  mit  calare,  s.  c. 
43,  11:  vocabantur)  Eintheilungen 
der  riimischen  Biirger  zuuiichst  fiir 


174 


LIBER  1.     CAP.  43. 


a.  u,  176—220. 


43  vel  paci  decorum  vel  bello.    Ex  iis,  qui  centum  milium  aeris 

aut  maiorem   censum   haberent,   octoginta   confecit  centurias, 

2  quadragenas  seniorum  ac  iuniorum;  prima  classis  omnes  appel- 

lati;  seniores  ad  urbis  custodiam  ut  praesto  essent,   iuvenes  ut 

foris  bellagererent.  arma  hisimperatagaleaclipeumocreaelorica, 


den  Kriegsdienst,  fiir  welchen  alle 
Biiiger,  die  Fafricier  und  die  Plebs, 
nach  Masspabe  des  Verniogens 
and  der  |)ersonlichen  Verhiiltnisse 
in  Ansprufh  geiiotnmcu  werden, 
dann  fiir  dic  Staatslasteii  iiberhaupt 
mit  der  Gi  iisse  der  Leistungjen  ent- 
sprechenden  politischen  Kechten.  s. 
c.  43,  10,  dle  sich  in  der  giosseren 
oder  geriugeren  Zahl  der  Centu- 
rien  darstellen.  —  hiinc,  die  fol- 
gende,  s.  c.  43,  12.  —  ordineiri,  Eiu- 
richtung,  Veifassung,  in  der  die 
Rechte  und  Verpflichtungen  liir 
Krieg  und  Frieden  passend  geordnet 
waren.  —  descripsif,  der  oificielle 
Ausdruck  fiir  diese  Einrichtung, 
vgl.  4,  4,  2;  Fest  p.  249  procuiu: 
in  descriptione  classium,  quain  Jecil 
Ser.  Tullii/s  —  vel-vel,  c.  1,  S  — 
decor.,  praef.  6;  zu  bello  kiinute  mau 
eineii  anderen  Begriff  erwarteu.  vgl. 
Sall.  I.  19:  pars-praesidio ,  aliae- 
deeori;  Tac.  Germ.  Ki. 

43.  1.  Ex  iis  etc,  L.  gibt,  wie 
Cicero  u.  A.,  die  Censussununen  an, 
wie  sie  zu  seiner  Zeit  gaiten  Ur- 
spriinglich  war  die  Stelluiig  in  dfu 
Classen  vou  einer  bestimiuten  An- 
zahl  Morgeu  (iusera)  an  Gruuiiei- 
genthuiu  abhaogig  gewesen,  Becker 
2,  3,  44;  Momnisen  1,  9  (,  97  ;  wann 
uud  von  wem  der  VVerth  des  Grund- 
besitzes  in  Geldsummen  uingesetzt 
worden  ist,  Ijisst  sich  uiclit  bestim- 
mcu.  Doch  sind  die  von  L.  angege- 
benen  Suinmen  wol  nicht  die  ur- 
spriinglicheu,  weil  deuselben  nirht 
der  Libralas  zuGrunde  liegt;  Poly- 
bius  niimlich  und  Uiouys.  rechneu 
in  den  Censusangaben  den  Dcnar 
oder  die  Drachme  zu  10  As,  gelien 
also  nicht  von  dem  Libraias  aus, 
sondern  von  dem  redu(;irten  trien- 
talen   As,    von    dem    2]^    auf  den 


Sesterz ,  10  auf  den  Denar  gehen, 
wie  er  im  Anfang  des  ersten  puni- 
schen  Krieges  in  Rom  galt,  so  dass 
die  erste  Classe  1000O  Drachmen 
oder  Denare  =  100  Mineu  oder 
100000  As  (20  iugera  je  zu  5000 
As)  als  Ceusus  haben  niusste,  und 
dein  entsprecheud  die  iibrigen;  s. 
Mommsen  Gesch.  d.  r.  Miinzw.  304. 
—  confecit,  er  bildete  aus  der  gan- 
zeo  Masse.  —  centur.,  fiir  den  Krieg 
Abtheiluugen  von  100  Maun,  in  den 
Comitien  Stiinmkiirper  von  unhe- 
stimmter  Zahl.  —  seniorum-iunio- 
runi,  diese  vom  1 7.  bis  zum  vollen- 
deten  45.  Jahre,  s  25,  5,  8;  22,  57, 
9;  4  <,  14,  6,  jene  von  da  bis  zura 
60.  Jahre. 

2.  prima  cl.,  nach  Gellius  fi,  13 
wiire  sie  vorzugsweise  classis  ge- 
nannt  wordeu,  daher  classicus  (uoch 
jetzt  im  tropischeu  Sinne  clas- 
sisch),  die  iibrigen  Classen  infra 
classem.  —  seniores  uud  iuniores 
uud  §  1  centuriae  deutet  an,  dass 
man  zunachst  ein  Kriegsheer  zu 
schaffen  beabsichtigte.  Die  seniores 
wurden  uur  in  dringenden  Fiillen 
zum  Kriegsdienste  aussei-  der  Stadt 
aufgeboten,  s  5,  10;  6,6.  —  ut  p. 
essent  ist  dem  Siune  nach  abhitiigig 
von  ronfecit.  da  der  KiJuig  bei  der 
Auorduuug  diese  Absicht  hatte.  — 
imptrala ,  weil  Jeder  selbst  sich 
niit  VVallen  verseheu  muss.  —  ga- 
lea,  ein  nach  vorn  offener.  aber  ge- 
gen  den  Hieb  durch  eiueu  hervorra- 
geuden  eisernen  King  schiitzender 
Helm  von  Leder.  —  clipcum,  als 
Neutrum  auch  34,  52,  5;  '-ib,  41,  10; 
38,  35,  5  gebraucht;  eio  runder 
Schild  aus  Eiz.  (inn''?,  der  nur  den 
Unterleib  schiitzte  und  zur  Be- 
dcckuug  der  Brust  die  lorica  uothig 
machte.  —  ocreae,  spater  hatte  uur 


a.  Ch.  578—534. 


LIBER  I.     CAP.  43. 


175 


omnia  ex  aere  —  haec,   ut  tegumenta  corporis  essent ;  tela  in 
hostemhastaque  et  gladius.    additaehuic  classi  duae  fahrumcen-  3 
turiae,   quae   sine  armis  stipendia  facerent;   datum  munus,  ut 
machinas  in  hello  ferrent.     secunda  classis  intra  centum  usque  4 
ad  quinque  et  septuaginta  milium  censum  instituta,   et  ex  iis, 
senioribus  iuniorihusque,  viginticonscriptaecenturiae.  arma  im- 
perata  scutum  pro  chpeo,  et  praeter  h)ricam  omnia  eadem.   ter-  5 
tiaeclassis  [in]  quinquaginta  miliumcensumesse  voluit;  totidem 
centuriae  et  hae,  eodemque  discrimine  aetatium  factae.    nec  de 
armis  quicquam  mutatum,  ocreae  tantum  ademptae.    in  quarta  6 
classe  census  quinque  et  viginti  milium;  totidem  centuriae  fa- 


das  rechte  Bein  diesen  Schutz,  s. 
\eget.  1,  20,  vgl.  9,  40,  3.  —  fela  in 
A.,  AngriHswaften,  wie  flr^HaSchutz- 
walTen.  —  hustaque  e.  gl.  geben  nur 
an,  woiin  die  tela  bestauden.  Schon 
bei  L  werdt-n  zwei  gleichgestellte 
Begriffe  bisweilen  durch  que  et  ea- 
gcr  verbunden,  s.  2,  59,  7 :  signaque 
et  ordines\  36,  19,3;  4,53,  12;  5,49, 
1;  ib.  51,  3;  9,  6,  7.  u.  a,  haufig 
wenn  den  beiden  so  verbundenen 
BegrifFcn  ein  di  itter  vorangeht,  vgl. 
c.  7,  10  u.  a. — giadius,  wahr- 
scheinlich  ein  kurzes,  dokhartiges, 
mehr  zumStosse  dieuendesSciiwert. 
—  kasta ,  ein  auf  den  Kampt'  in  der 
Phalanx  berechueter,  iiber  mehrere 
Glieder  reichender  Speer,  dessea 
sieh  die  Triarier  auch  spiiter  noch 
bedieuen,  s.  8,  8,  10;  2,  3;t,  12. 

3.  additae,  die  fabri  tignarii 
(Bauleute)  uuAfabri  aerarii  et  fer- 
rarw  iWaffenschmiede).  Beide  Cen- 
turien  werden  nicht  nach  dem  Cen- 
sus  gebildet,  sonderu  in  denselben 
fiuden  die  fiir  den  Krieg  nothwendi- 
gen  Gewerbe  (die  iibrigen  geliciren 
unter  die  capite  censi)  eiue  Stelie 
uiiter  den  Besitzendeu;  L.  zieht  sie 
zur  ersten  Classe,  wie  Cicero  we- 
nigstens  die  tignarii,  Dioo.  zur 
zweiien.  Obgleich  sie  aus.ser  den 
Classen  und  im  Felde  ausseihalb 
der  Scblachtordauiig  stauden,  so 
batten  sie  doch  das  Recht  mit  der 
ersten  Classe  zu  stimmeu.  —  ma- 
chinas  f.  bezeichnet  vielleicht  die 
Fortschaffung    und   Bedienung    der 


Kriegsmaschinen,     s.   25,    23,    16: 
ferre  scalas;  Marq.  3,  2,  463. 

4-6.  cenlum  —  milium  censum, 
sonst  lasst  L.  milia,  wenn  es  zwei- 
mal  nach  eiuander  voi-kommt,  ge- 
wohulich  an  der  zweiten  Slelle  weg, 
s.  36,  4,  5.  infra  -  usque  ad  hezeich- 
neu  die  Grenzen  des  Census  der  2. 
Classe,  Dion  4,  16:  oig  fiv  Ivrog 
/Lttv  fJVQiwv  Squ^uwv-to  Tijurjua. 
—  cojiscriptae  s.  c.  13,  8.  —  scu~ 
tum,  xhvQtog,  ein  liinglich  vierecki- 
ger,  etwas  gebogeuer  Schild  aus 
Brtttern,  mit  Leder  iiberzogcn  und 
sjiater  mit  einem  metalleueu  Rande 
versehen,  der  den  gauzen  Leib  be- 
deckte  und  so  die  lorica  unnolhig 
machte,  vgl.  zu  8,  8,  3.  —  in  ist 
wahrscheinlich  unacht  oder  der  Rest 
eiiier  andern  Lesart,  ce?isum  zu  ter- 
tiae  cl.  zu  nehmeu:  das  Vermbgea— 
solle  bestehen  aus  u.  s.  w.;  s.  10, 
36,  14;  37,  3i»,  2;  ib.  23,5:  Cornel. 
Them.  2 :  Xerxis  classis  mille  et  du- 
ceniarum  naviiim  fuit;  der  Aus- 
druck  ist  hier  und  bei  den  folgenden 
Classen  weniger  geuau  als  bei  der 
1.  u.  2.,  da  nur  das  IVlinimuin  des 
Cen.^us  derselben  angegeben  ist.  — 
etliae,  auch  dieser  wareii ,  wie  in 
der  2.  Classe  u.  s.  w. — factae,  wie 
§  6  u.  7,  wiihreud  iin  Uebiigen  die 
Ausdriicke  weihselu,  s.  c.  53,  4.  — 
arinis,  die  VVaffeustiicke;  doch  wa- 
reii,  da  die  oireae  fehlteu,  die 
Schilde  noch  Ihager.  —  ademptae, 
es  wird  ihuen  iiur  ein  Schutzmittel 
enlzogeo.    —    census    n.  fuit.    — 


176 


LIBER  I.     CAP.  43. 


a.  u.  176—220. 


ct;ie.    arina  miitata;   nihil  praeter  hastani  et  verrutiun  (latiim. 

7  quiuta  classis  aucta ;  cenluriae  triginta  factae.  fundaslapidesque 
missiics  hi  secum  gorehant.  in  his  accensi,  cornicines  tubicines- 
que,  in  tres  cenLurias  distributi.    undeciin  milibus  haec  classis 

8  censehatur.  hoc  minor  census  rehquam  nmltitudinem  habuit; 
inde  una  centuria  facta  est  immunis  militia.    ita  petlestri  exer- 


nrnia ,  allgemeia,  auch  die  tela  uin- 
fassend.  —  inutata  =  nlia  imperata, 
deutet  aui  eine  neue  Waffeng;attung 
hin;  die  4.  u.  5.  Classe  stelien  die 
LeichtbewaJlueten,  die  3  ersten,  iin 
Ganzen  ffleich  geriistet,  die  Hopli- 
ten  fiir  die  ersten  Reihen  der  Pha- 
laux.  —  verrutimi,  cin  VVurfspiess ; 
die  hasta  konnteu  sie  braucheu, 
wenu  sie  hiuter  der  eigentlichen 
Phalanx  antraten.  Nach  Dion.  er- 
hiilt  die  4.  Classe  Schild  (dvQtog), 
Schwert  uud  Spiess. 

7.  aucta,  wegen  der  griisscren 
Zahl  der  Centurien.  —  fundas  etc, 
es  sind  die  rorarii,  8,  8,  8,  die  je- 
doch  wahrscheinlich,  wie  Dion.  be- 
richtet,  auch  V\  urlspiesse  hatten.  — 
in  his  kann  nicht  woiil  bedeuten:  in, 
unter  derZahl  der  SOCeuturieu  ent- 
halten  waren,  in  .3  Ceut.  vcrtheilt, 
die  accensi  etc. ,  weil  dann  die  To- 
talsunime  der  Centurieu,  welcheCi- 
cero  uud  Diouys.  iihereinstiinuiend 
zu  193  angeben,  uach  L.  nur  191 
ausinachen  wiirde,  uud  die  5.  Classe 
nicht  in  eine  gleiche  Zahi  vou  cen- 
tiiriae  senioi'um  uud  iuniorum  ,  da 
sie  nur  27  hiitte,  getheilt  werdeu 
kounte.  Feruer  gehiirten  die  corni- 
cines  und  tubicines  nicht  der  5. 
Classe  au,  sondern  stauden  zu  der- 
selbeu  ingleicheinVerhaltnisse,  wie 
die  fabri  zur  ersteii.  Die  accensi 
endlich  waren  die,  welche  walfenlos 
in  das  Feld  zogen,  nicht  zur  Legiou 
selbst  gchiirteu,  soudern  als  Ersatz- 
niannschaft  neben  derselben  stan- 
den,  s.  Paul.  Diac.  p.  14:  hos  et 
accensos  dicebant,  quod  ad  legio- 
n u  m  ce?is  u  m  essent  adscripti. 
Wenn  sie  von  der  Legion  uod  deni 
Censusausgeschlossenwareu,  konu- 
ten  sie  nicht  der  5.  Classe  augeho- 


ren,  uud  wol  als  eine  Abtheilung 
des  Heeres,  welches  L.  besonders 
berucksichtigt,  nicht  aber  als  eine 
Centurie  fur  die  Coinitien  bezeich- 
uet  weiden.  In  diesen  stiinmten  sie 
init  der  letzten,  mhoc  minor  —militia 
beschriebeuen  Centurie,  da  sie  aus 
den  weniger  als  die  5.  Classe  Be- 
sitzenden  ausgehoben  waren.  L. 
scheint  also,  besonders  da  er  schon 
bestiiniut  die  Zahl  der  Centurien 
der  5.  Classe  auf  3()  angegeben  hat, 
nur  sageu  jzu  wolleu,  dass  die  3 
Centurien  zu  der  5.  Classe  nicht  iii 
dieselbe  gehiiren,  uud  da  die  accensi 
in  deu  Coiuitien  keine  beson- 
dere  Centurie  bilden,  auch  nur  193 
Stimnicenturien  zu  r«chnen,  Bek- 
ker  2,  1,  202;  wenn  inan  nicht  an- 
nehmen  will,  dass  nach  Perizonius 
in  zu  tilgen,  oder  nach  Lange  1,  421 
in  his  accensis  c.  t.  in  II  cenlurias 
etc.  zu  lesen  sei.  —  cornicines,  s. 
Varro  L.  L.  5,  117:  cornua,  quod 
ea,  quae  nunc  sunt  ex  aere,  tunc 
fiebant  bubulo  cornu.  —  tubicines, 
bei  Cicei-o  liticines ,  nach  der  tuba 
genannt,  einein  gei-aden  Blasinstru- 
nieute  aus  Blech.  — undecim.,  Dion. 
gibt  au,  dass  sie  12500  As,  }^  der 
hochsten  Suinine,  gehabt  haben. 

8.  minor  census,  alle,  welche,  so 
lange  nur  Gruudeigenthuin  abge- 
schiitzt  wurde,  kein  Vermiigea  an- 
gehen  kounten,  nachdeui  ;;ucli  an- 
dere  Dinge  als  Eigeuthuin  galten, 
weniger  hatten  als  die  5.  Classe 
(hoc,  Ablativ).  Dion.  nennt  nach 
einein  weiteren  Siuue  des  VV^ortes 
diese  Ceuturie  die  G.  Classe. —  im- 
munis  inil.,  das  waren  sie  wenig- 
steus  in  der  iiltesteu  Verfassung  mit 
der  §  7  beinerkten  Beschriinkung ; 
doch   erscheineu    8 ,   8   die  accensi 


a,  Ch.  578—534. 


LIBER  I.    CAP.  43. 


177 


citu  ornato  distributoque  equitum  ex  primoribus  civitatis  duode- 
cim  scripsit  centurias.    sex  item  alias  centurias,  tribus  ab  Ro-  9 
mulo  iustitutis,  sub  isdem,  quibus  inauguratae  erant,  nominibus 
fecit.    ad  equos  emendos  dena  milia  aeris  ex  publico  data,  et, 

schon  als  Tlieil  der  Leglon,  nur  die 
untersten  Abtlieilungen  der  letzten 
Centui'ie,  die  proletarii  und  capite 
censi,  sind  vom  Kriegsdienste  in 
der  Regel  frei,  wenn  auch  die  pro- 
letarii  bisweiien  bewaffuet  werden, 
s.  Lange  1,  433;  Mommsen  1,  829. 
9.  or/iato ,  nicht  wie  sonst:  das 
Heer  mitWaffen  versehen,  sondern: 
auordnen,  wie  jeder  sich  bewaffncn 
soll.  —  exerc.  ped.,  fur  den  Krieg 
und  die  Coniitien,  s.  c.  44,  1;  die 
Bildung  der  Riltercenturien  setzt 
die  der  Classen  voraus,  da  sie  aus 
der  schon  ausgeschiedenen  ersten 
Classe  gebildet  werden,  vgl.  29,  37, 
8. —  ex  primoribus,  uach  Cicero: 
censu  maximo,  s.  Dion.  4,  18.  Die 
primores  kiinnen  sowol  Patricier 
als  Plebejer  sein,  welche  den  hoch- 
sten  Census  haben.  Die  12  Ritter- 
centuricn  werden  voa  den  6  Ubri- 
gen  wie  von  der  ersten  Classe  ge- 
schieden,  s.  43,  16,  14.  —  scripsit, 
c.  36,  2.  —  *e.r  it.  al.  cent.-fecit, 
der  Nachdruck  liegt  nieht  auf/mY, 
sondern  auf  dem  vorangestellten 
sex ,  diese  Zahl  der  Centurien  war 
deni  Namen  nach,  s.  c.  36,  8,  noch 
nicht  da  gewesen,  sondern  wird  erst 
geschaffen,  s.  im  Folg.  fecit.  Da  Ci- 
ceroRe|i.2,22, 39neben  den  equitani 
cenluriae  noch  sex  suffrai^ia  er- 
wiihnt,  so  werden  gewohnlich  diese 
mit  den  6  centuriae  ideotificirt, 
was  jedoch  mit  der  kritisch  nicht 
ganz  sicheren  Stelle  bei  Fest.  p. 
334:  sex  suffragia  appellantar  in 
cquitum  centuriis ,  quaesuni  adiectac 
(adfectae  in  der  Hds.)  ei  numero 
centuriarum,  quas  Priscus  Tarq. 
rex  conslituit  nicht  iibereinstimmt, 
s.  Jahrbb.  fur  Philol.  97,  537.— 
item ,  ia  Bezug  auf  cx  prim.  c. 
duod.-tribus  etc,  nicht:  aus  den 
drei  u.  s.  w. ,  sondern  es  ist  abl. 
abs.:    wahrend,     obgleich    R.     nur 

Tit.  Lir.  I      5.   Aufl. 


drei"  u.  s.  w.  Serv.  bildete  6  (von 
den  zuerst  genannten  12  verschie- 
dene,  alias)  Rittercent.,  die,  ob- 
gleich  R.  nur  drei  eingerichtet  hatte, 
doch  dieselben  Namen  behielten,  un- 
ter  welchen  sie  geweiht  waren. 
Denn  sub  isdem  etc.  kann  wol  nur 
bedeuten:  sub  isdem  tiomi^ubus, 
quae  Romufi  centuriis,  cum  inaugu- 
rarentur,  data  sunt;  die  Namen  aber 
kbnnen  keine  anderen  sein  ais  die  c. 
13,  8  genannten,  c.  36,  8  wieder  an- 
gedeuteten.  Serv.  gab  also  den  3 
Doppelcenturien  des  Tarquinius  6 
Stimmen,  machte  sie  zu  6  Centur. 
fiirdie  Abstimmuog  in  deu  Comitien, 
unter  den  urspriinglichen,  und,  weil 
sie  inaugurato  gegeben  wareu,  un- 
veriinderlichen  Namen:  Ramnes 
priini  {priores),  secundi,  {posterio- 
7'es)  etc.  — fecit,  wie  §  1 :  confecit, 
§  5;  c.  24  6,  bezieht  sich  auf  sex, 
weil  diese  Zahl  erst  gebildet  wird; 
nicht  scripsit,  wie  vorher,  oAer  C07i- 
scripsit,  weil  die  Namen  der  Einzel- 
nen  schon  in  das  Album  dcr  Ritter 
eingetragen  sind,  s.  c.  13,  8.  Die 
Ankniipfung  der  6  centuriae  an  die 
romulischen  scheint  anzudeuten, 
dass  L.  jene  fiir  eine  Umbildung 
von  diesen,  die  in  denselbeu  Aufge- 
nommeneu  fiir  Patricier  gehalten 
habe,  wie  auch  jetzt  noch  gewijhn- 
lichangenommeu  wird.  Dochstimmt 
dieses  nicht  dauiit,  dass  gerade  die 
12  Centurien  aus  den  pri77iores  ci- 
vitatis  genommen,  die  6  dagegen  nur 
als  ein  Zusatz  betrachtet,  auch  von 
Cicero  Rep.  2,  22,  39  den  12  nach- 
gesetzt  werden ,  vgl.  L.  43,  16; 
Becker  2,  1,  245;  2,  3,  15;  Momm- 
sen  Forsch.  1.  Idb.-^ad eq.  emend-, 
das  aes  equesl7'e.  -  dena  in.  und  im 
Folg.  bina  sind  wol  n;ich  demselben 
Massstabe  wie  §  1  berechnet  und 
angesetzt.  ■ —  e.r  publ.,  aus  der 
Staatskasse,  daher  equo  publico  me- 
12 


178 


LIBERI.    CAP.  43. 


B.  u.  176—220. 


quibus  equos  alerent,  viduae  adtributae,  quae  bina  milia  aeris  in 
annos  singulos  penderent.  haec  omnia  in  dites  a  pauperibus  in- 

10  clinata  onera.  deinde  est  honos  additus:  non  enim,  ut  ab  Ro- 
mulotraditum  ceteri  servaverant  reges,  viritim  suflragium  eadem 
vi  eodemque  iure  promisce  omnibus  datum  est,  sedgradusfacti, 
ut  nequeexchisusquisquam  sufl"ragiovideretur,  etvisomnispenes 

11  primores  civitatisesset.  equitesenim  vocabanturprimi;  octoginta 
inde  primae  classis  centuriae  primum  peditum  vocabantur ;  ibi  si 


rere ,  oder  equum  publicum  habere. 
Dieses  Staatsross  erhaltea  nach  L. 
alle  Ritter,  auch  die  der  6  centu- 
riae.  —  quibus  eq.  a.,  mit  bijia  mi- 
lia  zu  verbinden;  aber  die  VVorte 
sind,  damit  sie  den  vorhergehenden: 
adequos  e7rte«c?o«  entsprechen,  vor- 
angestellt ,  wahrend  man  sie  nach 
penderent  erwartet.  Es  ist  das  aes 
hordearium,  welches  jiihrlich  gege- 
ben,  wahrend  das  aes  equestre  ein 
fiir  allemal  ausgezahlt  wurde.  — 
viduae,  iiberhaupt  alle  ledigen,  selb- 
standigen,  hier  natiirlichvermogen- 
denFraueHzimmer,  welche  nebst  den 
Waisen,  Cic.  Rep.  2,  20:  orborum 
et  viduarum  tributis ,  da  sie  selbst 
nichts  zum  Schutze  des  Staates  bei- 
tragen  konnten,  und  sonst  von  dem 
tributum  frei  waren,  die  angegebe- 
nen  Summen  an  die  sle  vertretenden 
Ritter  entrichten,  nicht  als  Sold, 
sondern  als  Vergiitung  ihrer  Ausla- 
gen  fiir  den  Staat,  Lange  ],  477.  — 
adtributae,  CIL.  I  p.  120,  41  ;  49, 
vgl.  L.  39,  44,  3;  die  Ritter  erhiel- 
ten  die  Summe  nicht  aus  der  Staats- 
kasse,  sondern  Anweisungen  auf 
die  viduae,  als  die,  welche  zu  zah- 
len  schuldig  waren.  —  haec  omnia 
bezieht  sich  nicht  auf  die  zuletzt 
erwiihnte  Erhaltung  der  Reiter- 
pferde,  sondern  auf  alle  im  Verlauf 
des  Capitels  genannten  Lasten.  — 
dites,  sowohl  Patricier  als  Plebejer. 
10.  honos  add.,  hiermit  geht  L. 
auf  die  |)olitischen  Rechtc  iiber, 
welehe  dieBiirgerin  den  Centuriat- 
comitiea  ausuben.  Dicse  betraehtet 
er  als  Aequivalent  der  Lasten  und 
als  von  Anfaug  der  neuen  Einrich- 
tung  an  mit   denselben  verbunden, 


obgleich  sie  wahrscheinlich  erst  im 
Verlauf  der  Zeit  erlangt  wurden. 

—  viritim  etc. ,  nicht  nach  der 
Kopfzahl  u.  s.  w".  In  den  Curiatco- 
mitieu,  die  friiher  allein  bestanden, 
hatten  Alle,  nach  L.  Patricier,  Ple- 
bejer,  Clienten,  s,  c.  42,  5,  ohne 
Riicksicht  auf  Vermbgen  gleiches 
Stimmrecht;  jetzt  werden  Abstu- 
fungen  gemacht,  so  dassdie  Reichen, 
die  mehr  fiir  den  Staat  leisten,  ein 
weitgriisseresStimmrecht  haben  als 
dieAermeren.indem  jeneneinegros- 
sere  Anzahl  von  Centurien  einge- 
raumt  ist  als  diesen,  und  sie  den 
Anfang  machen  bei  der  Abstimmung. 

—  e.xxlusus  ,  selbst  der  geringste 
Proletarier  konnte,  wenn  immer 
alle  Centurien  stinimten,  Lange  2, 
492,  oder  wenn  sich  in  den  ersten 
Classen  die  Stimmen  zersplitterten, 
zur  Abstimmung  kommen,  s.  43,  16. 

—  L'is  ojnnis,  die  Entscheidung  in 
den  Comitien.  —  prim.  ped.  vocab., 
wenn  diese  Worte,  die  sich  in  den 
besten  Hdss.  finden,  acht  sind,  so 
muss  primum=  primorum ,  wie  3, 
25,  4  duum ,  fabrum,  socium  u.  a. 
verkiirzte  Genitive  von  Bezeich- 
nungen  politischer  Verhiiltnisse, 
genommen  werden,  und  bedeuten: 
diebestanden  aus  den  ersten  u.  s.w., 
diese  umfassten;  doch  ist  der  Zu- 
satz  nicht  uothig  und  hart,  die  Wie- 
derholung  \ou  primus  \i.  vocabantur 
sttirend,  vgl.  indess  c.  .53,  4,  wes- 
halb  die  Worte  gewohnlich  fiir  ein 
Glossem  gehalteo  wcrden;  Huschke 
setzt  printorum  peditum  mit  primo 
vocatae,  lU,  15,  7,  in  Beziehung  u. 
liest  rogabantur ,  vgl.  Momnisen. 
Trib,  66.  —  Die  80  Centurien  wer- 


Ch.  578—534. 


LIBER  I.     CAP.  43. 


179 


variaret,  quod  raro  incidebat,  ut  secundae  classis  vocarentur,  nec 
fere  umquam  infra  ita  descenderent,  ut  ad  infimos  pervenirent. 
nec  mirari  oportet  hunc  ordinem,  qui  nunc  est  post  expletas  12 
quinque  et  triginta  tribus  duplicato  earum  numero  centuriis  iu- 


den  zusammen  aufgerufen  und  stim- 
men,  wenn  auch  getrennt  von  ein- 
ander,  doch  zu  gleicher  Zeit,  s. 
Marq,  2,  3,  4 ;  lOOf.  —  ibi,  c.  38,  4. 
—  variaret,  intransitiv,  vgl.  7,  22, 
10.  Wenn  die  Ritter  und  die  1. 
Classe  iibereinstimmten,  so  hatten 
sie,  da  nicht  die  Stimmen  der  Ein- 
zelnen,  sondern  der  Centurien  ge- 
zahlt  wurden,  die  Majoritat.  —  ul 
vocarent.  hangt  von  dem  Gedanken: 
,,die  Einrichtung  war  so  getroffen, 
dass"  ab,  ut  gehiirt  auch  zu  wec- 
descend.,  2,32,  10;  24,  3,  14;  in 
desceiid.  und  pervenirent  sind  die 
Riimer  iiberhaupt  oder  die  Magi- 
strate,  welche  die  Comltien  hal- 
ten,    als  Subject  zu  detiken. 

12-13.  nec.  inir.  op.,  derSinn  der 
eben  so  wichtigen  als  dunkelen 
VVorte  scheint  zu  sein:  es  diirfe 
nicht  auffallen,  dass  die  bisher  be- 
schriebene  Einrichtung  (ordineyn) 
mit  der  jetzt  bestehenden  (hunc) 
nicht  iibereinstimme,  denn  die  letz- 
tere  sei  erst  eingefiihrt,  seit  die 
Zahl  der  35  Tribus  erfiillt  (241  a. 
Ch.,  Periocha  19),  und  die  Zahl  der 
Centurien  nach  der  (vergrosserten) 
Zahl  der  Tribus  veriindert  worden, 
wiihrend  die  4ServianischenTribus 
ohne  Eiufluss  auf  die  Zahl  der  Cen- 
turieo  gewesen  seien.  —  ordinein 
bezieht  sich  nicht  allein  auf  die  zu- 
nachst  erwahnte  Art  der  Abstim- 
mung,  soudern,  wie  c.  42,  5,  auf 
die  ganze  c.  43  beschriebene  Ein- 
richtung.  /iimc  ist  hier,  anders 
als  c.  4J,  5,  durch  q ui  etc.  bestimmt. 
—  quinunc  e.,  L.  setzt  also  voraus, 
dass  die  von  ihm  ini  Folg.  angedeu- 
tete  Einrichtung  noch  zu  seiner 
Zeit  bestehe  (wenn  er  nicht  nunc 
dera  Gewahrsmann ,  dem  er  die 
ganze  Notiz  verdankt,  entlehnte), 
dass  namentlich  die  Zahl  der  Cen- 
turien  (die  militarische  und  politi- 


sche  Bedeutung,  das  Classensystem 
der  friihereuEinrichtung  wirdnicht 
verglichen)  mit  der  in  der  Servian. 
Verfassung  nicht  iibereinstimme. — 
duplic.  ear.  n.,  s.  c.  28,  10;  der  Aus- 
druck  ist,  wie  c.  52,  6,  nicht  genau, 
da  immer  nur  35  nicht  70  Tribus 
geziihlt  worden  sind ,  und  L.  eine 
Veriinderung  der  Zahl  der  Centu- 
rien  angeben  will,  nicht  derTribus. 
—  centur.  iu7i.  sen. ,  diese  Worte 
miissen  das  enthalten,  worin  das, 
was  eben  duplicato  numero  genannt 
ist,  bestand:  durch  oder  in  derZahl 
der  Centurien  stelJte  sich  die  Zahl 
der  Tribus  verdoppelt  dar,  da  nun 
eine  bestimmte  Zahl  von  Centurien 
angegeben  werden  soll,  namlich  die 
zu  Ls.'  Zeit  bestehende,  gegeniiber 
der  fruheren ,  L.  aber  vorher,  mit 
Ausschluss  der  centwiae  equitum 
welche  nicht  cerituriae  iun.  etsenior. 
sind,  mit  den  J^abriu.  cornicines  175 
centuriae  iuniorum  u.  seTiiorum 
gezahlt  hat,  so  liegt  es  nahe, 
dass  er  die  Verdoppelung  dieser 
Zahl  habe  bezeichnen  wollen,  so 
dass  in  jeder  der  Tribus  die  5  Clas- 
sen  zweimal  enthalten  gewesen  wii- 
ren.  Denn  dass  die  Classen  auch 
am  Ende  der  Republik  noch  bestan- 
den  (wenn  auch  schwerlich  in  der 
Art  und  mit  dem  Census,  den  L. 
vorher  angegeben  hat),  zelgen  meh- 
rere  Stellen  Ciceros,  s.  Legg.  3,  3, 
7;  19,  44;  de  rep.  4,  2,  2;  p. 
Flacco,  7,15,  vgl.  L.  43,  1 6 ;  Gell.  6, 
13,  und  aus  diesem  Grunde  scheint 
L.  bei  der  Vergleichuug  dieselben 
nicht  beachtet  zu  haben.  Nach 
Anderer  Ansicht  ist  bei  centur.  iun. 
senior.  nicht  auf  die  vorher  von 
L.angegebeneZahl  dersclben  Riick- 
sicht  zu  nehmen,  sondern  nur  auf 
die  Zahl  der  Tribus,  welche  iu  den 
cent.  iunior.  u.  senior.  verdoppelt 
erscheiue,  in  od.  durch  diese  ver- 
12* 


180 


LIBER  I.    CAP.  43. 


*.  u.  176—220. 


nioruin  senionimque,  ad  institulam  ab  Seivio  Tullio  summam 
13  non  convenire.  quadrifariam  enim  urbe  divisa  regionibusque  et 
collibus,  qui  habitabantur,  partes  eas  tribus  appellavit,  ut  ego 
arbitror,  a  tributo;  nam  eius  quoque  aequaliter  ex  censu  confe- 
rendi  ab  eodem  inita  ratio  est;  neque  eae  tribus  ad  centuriarum 
distributionem  numerumque  quicquam  pertinuere. 


doppelt  werde,  so  dass  voa  da  an 
nur  70  Centurien  bestanden  hatten. 
J  ede  d.  beiden  Erkliirungen  liisst  sich 
niit  den  Worten  Ls'.  vereinigen, 
jede  aber  entbehrt  eines  bestiuiin- 
tenZeugnissesbeiden  alteii  Schrift- 
stelleru  und  hat  ihre  besonderen 
Schwierigkeiten  in  der  weiteren 
Entwickelung  der  Verfassung;  na- 
uientlich  muss  die  letztere  die  Clas- 
sen,  deren  Fortbestehen  bezeugt  ist, 
entweder  gauz  oder  fiir  eiuige  Zeit 
beseitigen ,  oder  nach  \'eriuuthun- 
gen  und  anderen  Grundsatzen  her- 
stellen ,  wiihrend  bei  der  Abstim- 
mung  die  einzelnen  T ribus  ebenso- 
wohl  in  zwei  Stimmkorpern,  als 
jeder  voa  diesen  wieder  in  mehi-e- 
reu  Abtheilungeu  (nachCIassen)  die 
Stimmen  abgeben  konnten.  —  ad— 
conven. ,  zu  der  Gesammtzahl  (der 
Centurien)  nicht  passe ,  mit  dersel- 
ben  nicht  iibereinstimme,  c.  19,  6; 
Cic.  Fin.  3,  14,  46:  ut  si  cothurni 
laus  illa  esset  ad  pedem  apte  con- 
venire.  Zur  Sache  s.  Marq.  3,  2, 
22£r.;  Lange  2,  472f.;  PIuss  Die 
Entwickelung  der  Centurienverfas- 
sung  21fgg.  —  quadr.  enim.  etc. 
gibt  dea  Grund  an  zu  nec  mir. 
etc. :  Serv.  richtete  zwar  auch  4 
Tribus  ein,  aber  diese  staoden  mit 
der  Zahl  der  Centurien  uicht  in  Be- 
ziehung,  wiihreud  jetzt  diese  nach 
der  Zahl  der  Tribus  bestimmt  ist. 
—  reg-ionib  et  coll.,  nach  Bezirken 
und  Hiigeln,  vgl.  Fest.  p.  371  vici: 
quae  itineribiis  regionibusque  distri- 
buta  inter  se  distant,  Varro  L.  L.  5, 
56:  quattuor  quoque  partes  urbis 
Iribus  diciae  ab  locis  Suburana,  Pa- 
latina  ,  Earquilina,  Collina;  Momm- 
sen  1,  91.  regionibus  scheint  die 
montes,  Palatinus  und  Capitolinus, 
Caelius  in  der  Suburana,  Esquilinus 


und  die  an  dieselben  sich  anschlies- 
senden  Stadttheile  zu  uinfassen, 
collibus  in  Bezug  auf  den  J^imina- 
lis  u.  Quiniralis ,  welche  den  inon- 
tes  gegeniiber  colles  heissen,  hinzu- 
gefiigt  zu  sein.  Aus  urbe  divisa  u. 
habitabantur ,  vgl.  c.  45,  1,  geht 
hervor,  dass  L.  nur  an  eine  Einthei- 
lung  derStadt,  nicht  des  Gebietes 
denkt;  doch  waien  die  einzeluen 
Theile  vou  diesem  (die  pagi),  aus 
denen  spater  iribus  rusticae  gebil- 
det  wurden,  s.  2,  21,  7,  wahrschein- 
lich  an  die  4  Stadttheile  angesehlos- 
sen.  Nach  AnderenhatschonServius 
das  Gebiet  ausser  der  Stadt  in  26 
oder  31  regiones  getheilt,  s.  Becker 
2,  1,  167;  Lange  1,  437.  —  partes, 
n.  urbis.  —  tribus  etc.  ist  ausdriick- 
lich  erwiihnt,  weil  die  friihereuTri- 
bus,  s.  c.  13,  eiue  Eintheilung  nach 
Stammen  waren ,  die  des  Servius 
zuniichst  eine  topographische  nach 
Bezirken  und  Hiigeln,  zugleich  aber 
eine  politische  Eintheilung  des 
Volkes  sein  sollteu.  —  a  tributo, 
nicht  eine  jiihrliche  Steuer,  sondei-n 
eine ,  so  oft  die  Bediirfnisse  des 
Staates  es  erheischten ,  besonders 
zur  Bestreituug  der  Kriegskosten, 
geforderte  Abgabe,  die,  wenn  die 
Staatscasse  Mittel  hatte,  zuriickge- 
zahlt  wurde,  s.  2,  23,  5.  Wenn 
auch  tribus  uicht  von  iributujn  ab- 
stammt,  soudern  beides  aus  tri,  drei, 
und  demStammy«inyM-/,  fu-turus, 
(/u-wzusammengesetztist,  so  wurde 
doch  das  tributum,  wenn  auch  nach 
den  Classeu  {ejc  censu)  ausgeschrie- 
ben  ,  doch  nach  den  Tribus  crhoben. 
—  aequal.,  nicht  alle  gleich  viel,  s. 
c.  42,  5,  sondern  im  Verhaltniss  zu 
dem  hijheren  oder  niedrigeren  Cen- 
sus,  s.  §  10:  gradus  facti.  —  dis- 
trib.,  die  \'ertheilung  der  Centurien 


».  Ch.  578—634. 


LIBERI.    CAP.  44. 


181 


Censu  perfecto,  quem  maturaverat  metu  legis  de  incensis  44 
latae  cum  vinculorum  minis  mortisque,  edixit,  ut  omnes  cives 
Romani,  equites  peditesque,  in  suis  quisque  centuriis  in  campo 
Martio  prima  luce  adessent.  ibi  instructum  exercitum  omnem  2 
suovetaurilibus  histravit;  idque  conditum  lustrum  appellatum, 
quia  is  censendo  finis  factus  est.  milia  octoginta  eo  lustrocivium 
censa  dicuntur;  adicit  scriptorum  antiquissimus  Fabius  Pictor, 


erfolgte  nicht  nach  den  vier,  wie 
spiiter  nach  35  Tribus;  iibrigens 
deutet  der  Ausdruck  auf  eine  grijs- 
sere  Zahl  der  zu  vertheilenden  Cen- 
turieu,  wiirde  wenigerpassen,  \venn 
auf  jede  Tribus  nur  2  Centur.  kii- 
inen,  und  scheint  bereits  (nach  dem 
Census,  den  Classen)  gebildete,  nicht 
erst  durch  die  Spaltung  der  einzel- 
nen  Tribus  entstehende  Abtheilun- 
gen  vorauszusetzen.  In  anderen  Be- 
ziehungen,  z.  B.  in  Riicksicht  auf 
das  tributum  und  den  dilectus,  ha- 
ben  die  Tribus  mit  den  Centurien 
in  Verbindung  gestanden,  was  auch 
L.  nicht  laugnet,  s.  Marq.  3,  2,  125; 
2,  3,  40.  Aus  dem  Gesagten  ist 
der  Gegensatz  zu  entnehmen:  tri- 
bus,  quae  rtunc  sunt,  ad -pertinent, 
Mommsen  1,  830. 

44.  censu,  die  Abhaltung  des 
Census,  die  Absehatzung,  die  der 
Kiiuig  selbst  vornahm,  wie  spiiter 
die  Consuln,  dann  die  Censoren.  — 
maturav.,  schnell  beendigt.  — metu 
etc.,  durch  die  Furcht  vor  der  iu 
dem  Gesetze  denen,  die  sich  nicht 
schjitzen  liessen,  angedrohtenStrafe. 
—  latae,  der  spaler  in  der  Itepu- 
blik  gewiihnliche  Ausdruck  fur  das 
Beautragen  eines  Gesetzes  ist  schon 
hier  gebraucht;  nach  demselben 
miisste  das  Volk  iiber  die  lex 
abgestimmt  haben,  c.  46,  1,  vgl.  c. 
8,  1.  —  cum  etc  ,  indem  es  Drohun- 
gen  enthielt,  Cic.  Off.  3,  20,  80: 
cum  poena.  —  morlis,  nach  Cic. 
Caec.  34,  99;  Dion.  4,  15  Verkauf 
in  die  Sclaverei.  —  in  ca/npo  M., 
s.  2,  5,  2;  dort  stand  schon  zur  Zeit 
der  Kcinige  ein  Altar  des  Mars ;  also 
kein  Anachronismus,  vgl.  35,  10, 
12;  Langer  1,  483;  Becker  1,  629. 


2.  instructum.  e. ,  das  Volk  er- 
schien  in  den  Centuriatcomitien  und 
bei  dem  lustrum  als  gewaffnetes 
Heer,  nach  Centurien  und  Classen 
geordnet,  daher  exercitus,  s.  c.  36, 
6,  genannt.  Als  solches  musste  es 
sich  ausserhalb  der  Stadt  auf  einem 
dem  Mars  geweihten  Felde  versam- 
meln.  —  suovetaur. ,  die  drei  be- 
zeichneten  Opferthiere  wurden  drei- 
mal  um  das  versammelte  Volk  ge- 
fiihrt  und  dann  als  Siihn-  und  Rei- 
nigungsopfer  dem  Mars  geschlach- 
tet,  Preller  299;  374.  Solche  Rei- 
nigungsopfer  waren  schon  friiher 
gebracht  worden,  s.  c.  28,  1 ;  Serv. 
soll  sie  an  den  Census  gekniipft  ha- 
ben.  Seitdem  wurden  immer  nach 
VoIIendung  des  Census  die  suove- 
tauriUa  gehalten  und  bildeten  das 
lustrum  (lustravit),  die  Siihnung  des 
Volkcs,  die  in  fiinfjiihrigen  Perio- 
den,  welche,  weil  das  lustrurn  den  re- 
gelmJissigen  Census  schloss,  auch 
lustra  heissen,  wiederkehite,Momm- 
sen  Chronol.  162ff. —  condit.=fini- 
tum,  vgl.  38,  36,  10:  perfecto  lustro. 

—  is  c.  etc. ,  w  eil  damit  u.  s.  w.,  s. 
Ov.  Met.  6,  102:  is  modus  est;  L. 
setzt  voraus,  dass  die  Verfassung 
des  Serv.  bereits  vollkommen  in  das 
Leben  getreten  ist.  —  m.  octoginta, 
nachDion.  84700,  s.  Mommseu  1,98. 

—  Fabius,  mit  dem  Vornamen 
Quintus,  der  iilteste  der  romischen 
Geschichtschreiber,  diente  225  a. 
Ch.  im  gallischen,  dann  im  zweiten 
punischen  Kriege  ,  und  wurde  216, 
s.  22,57:  23,  11,  au  das  Orakel 
nach  Delphi  geschickt.  Er  war  also 
mit  griechischer  Sprache  und  Bil- 
dung  bekannt,  so  wie  er  auch  seine 
Annalen  der  rcJmiscLen  Geschichte 


182 


LIBER  I.    CAP.  44. 


a.  u.  176—220. 


3  eorum,  qui  arma  ferre  possent,  eum  numerum  fuisse.  ad  eam 
multitudinem  urbs  quoque  amplificanda  visa  est.  addit  duos 
colles,  Quirinalem  Viminalemque;  inde  deinceps  auget Esquilias, 
ibique  ipse,  ut  loco  dignitas  fieret,  habitat.   aggere  et  fossis  et 

4  muro  circumdat  urbem;  ita  pomerium  profert.  pomerium, 
verbi  vim  solam  intuentes,  postmoerium  interpretantur  esse: 
est  autem  magis  circamoerium,  locus,  quem  in  condendis  urbi- 
bus  quondam  Etrusci,  qua  murum  ducturi  erant,  certis  circa 
terminis  inaugurato  consecrabant,  ut  neque  interiore  parte  aedi- 


griechisch  geschrieben  hat.  Wahr- 
scheialich  gab  es  auch  eine  lateini- 
sche  Bearbeitung  des  VVerlies,  aber 
beide,  von  riim.  und  griech.  Ge- 
schichtschreibern  oft  benutzt,  sind 
verloren  gegangen. — possent,  au- 
sassige,  waflenfahige  Biirger,  senio- 
res  u.  iuniores,  s.  3,  4,  lU. 

44.  3-5.  Vollendung  und  Befe- 
stigung  der  Stadt,  s.  Strabo  5,  3  p. 
234;  Dion.  4,  13. 

3.  ad  eani  m.,  angeniessen  fiir 
und  bei  der  grossen  Beviilkerung, 
s.  c.  8,  4;  19,  6.  —  colles,  s.  c.  43, 
13.  Die  drei  genannteo  Hiigel  liegen 
nordlieh  von  dem  Palatiuus  und 
Caelius,  durch  ein  Thal  von  diesen 
getrennt;  im  Osten  laufen  sie  in 
eine  Hochebene  zusammen,  die  je- 
doch  erst  spiiter  bewohnt  wurde, 
s.  3,  6,  2.  —  Quirin.,  c.  33,  2;  Serv. 
scheint  ihn  erst  in  seinem  gauzen 
Umfange  in  die  Stadt  gezogen  zu 
haben.  —  inde  deinc,  Zeit-  und 
Reihenfolge.  —  EsquiL,  die  Vor- 
stadt  [exquilimis  Gegensatz  zu  in- 
quilinus) ;  als  solche  w  ar  sie  schon 
zum  Theil  bewohnt;  jetzt  zur  Stadt 
gezogen  und  Sitz  des  KiJnigs 
erhiilt  sie  grossere  Bevblkerung. 
Die  Mauer  des  Tarq.  Priscus  war 
entweder  uicht  ausreichend,  c.  36; 
1,  oder  'licht  voUendet,  c.  38,  5. 
erst  Servius  umgab  die  ganzeStadt, 
Dion.  4,  14,  soweit  als  moglich  den 
Hbhen  folgend  mit  einer  Mauer  aus 
Quadern,  von  der  in  neuester  Zeit 
noch  mehrere  Ueberreste  gefunden 
worden  siud.  An  der  JNordseite  des 
Aventiu  beginnend,  zog  sie  sich 
sudlich  an  der  Hohe  desselben  dann 


des  Caelius  hia,  hierauf  iistlich  um 
den  Esquilinus  u.  Viminalis  bis  an 
die  Nordostspitze  des  Quirinalis, 
und  lief  an  der  JVordseite  desselben 
bis  auf  das  Capitol.  Besonders  galt 
als  das  VVerk  des  Servius  der  5000 
F.  lange  agger  Servii  an  der  am 
meisten  gefahrdeten  Ostseite  von 
der  porta  Esquilina  bis  zur  Collina, 
der  sich  bis  in  die  neueste  Zeit  er- 
halten  hat  und  aus  einem  21  F.  ho- 
hen  VValle,  dem  eine  Mauer  aus 
Quadern  zur  Stiitze  diente  und  ei- 
nem  entsprechend  breiten  und  tie- 
fen  Graben  bestand,  s.  Dion.  9,  68. 
4—5.  pomer.,  Paul  248;  posime- 
rium  pontificale  pomoerium  etc.  — 
verbiv.  s.,  nur  der  Wortbedeutung, 
Etymologie,  post  udA  murus,  Quint. 
1,  6,  28:  vimpotius  intuiti.  —  ci7'- 
camoerium  ist  nach  postmoerium, 
intercolumnium  u.  a.  gebildet.  — 
circa ,  auf  beiden  Seiten  der  Mauer 
im  Gegensatz  zu  pvst.  — locus,quem 
statt  des  gewohnlichen  quemlocum., 
weil  auf  locus  grcisserer  Nachdruck 
liegt,  s.  4,  46,  10:  oir,  cuius;  9,  29, 
9;  23,  7,  4  u.  a.  —  Etrusci,  Cato 
gab  nach  der  Lehre  derselben  die 
Vorschrift;  qui  urbem  novam  con- 
det,  tauro  et  vacca  aret,  ubi  arave- 
rit,  murum  faciat,  ubi  portam  vult 
esse,  aratrum  suslollat  et  portet  et 
portain  vocet;  die  Kuh  war  dabei 
nach  innen,  der  Stier  nach  aussen 
gespannt ;  die  Scholleu  wurdeu  nacb 
innen  gekehit;  die  Furche  (primi- 
genius  sulcus)  war  der  Anfang  des 
Stadtgrabens,  die  SchoIIen  des 
Stadtwalles.  —  certis  c.  t. ,  das  Po- 
merium   wurde  mit  Ausnahme  der 


Ch.  578—534. 


LIBERI.    CAP.  44.  45. 


183 


ficia  moenibus  continuarentur,  quae  nunc  vulgo  etiam  coniun- 
gunt,  et  extrinsecus  puri  aliquid  ab  humano  cultu  pateret  soli. 
hoc  spatium,  quod  neque  habitari  neque  arari  fas  erat,  non  ma-  5 
gis,  quod  post  murum  esset,  quam  quod  murus  post  id,  pome- 
rium  Romani  appellarunt ;  et  in  urbis  incremento  semper,  quan- 
tum  moenia  processura  erant,  tantum  termini  hi  consecrati  pro- 
ferebantur. 

Aucta  civitate  magnitudine  urbis,  formatis  omnibusdomiet  45 
ad  belh  et  ad  pacis  usus,  ne  semper  armis  opes  adquirerentur, 
consilio  augere  imperium  conalus  est,  simul  et  ahquod  addere 
urbi  decus.  iam  tum  erat  inchtum  Dianae  Ephesiae  fanum;  id  2 


Thore  dem  menschlichen  Gebrauch 
entzogeu  {puri,  s.  25,  17,  3),  nach- 
dem  durchAug^urien  die  Zustimmung 
derGiJtter  erlangt  war  (inaugurato), 
diesen  geweiht,  nach  innen  und 
aussen  {circa),  s.  Tac.  Ann.  12,  24, 
durch  Grenzsteine  [termini^  cippi) 
bezeichnet,  und  bildete  den  heiligen 
Umkreis  der  Stadt,  in  sacralcr  Be- 
ziehung  die  Grenze  zwischen  Stadt 
und  Marit.  —  vulg-.  et.,  sogar  ganz 
gewtihulich,  nicht  blos  in  ausseror- 
dentlichen  Fallen.  —  continuar., 
indem  die  Hiiuser  an  die  Mauer 
anstossen,  34,  4,  9;  Sall.  C.  20,  11, 
coniungunt,  indem  sie  in  dieselbe 
hinein  gebaut,  zumTheil  auf  siege- 
stiitzt  werden,  ^.  10,  10,  1:  aedifi- 
cia  erant  iuncta  irtura;  ib.  34,  1. 
puriab,  wie  45,  37,  8:  integ-er  ab. 
—  non  tnag-.,  nicht  mehr,  eben 
sowohl;  der  ganze  Satz  enthiilt  eine 
DeSuition  von  pomoerium ,  welche 
der  gewohnlichen ,  nur  etymologi- 
schen,  entgegengestellt  wird.  —  post 
mur.,  nach  Gell.  13,  14:  pone  mu- 
ros.  —  Rojnani,  im  Gegensatz  zu 
Etrusci  §  4.  —  quantum  etc,  ob- 
gleich  gerade  in  Rom  der  Aventinus 
von  de:n  Pomerium  ausgeschlossen 
war,  s.  c.  7,  1;  Becker  1,  102.  — 
term.  cons.,  vgl.  45,  5,  7:  intra  ter- 
minos  sacratos. 

45.  Vereinigung  des  rSmischen 
und  latinischen  Staates,  s.  Dion.  4, 
25ff.;  Val.  Max.  7,  3,  1. 

1.  aucta,  s.  c.  21,  6,  kniij)ft  an  c. 
•44,  3  an:  als  mit  der  Erweiterung 


der  Stadt  die  Biirgerschaft  (dureh 
die  Aufnahme  der  Plebs  in  dieselbe) 
vermehrt  war;  doch  ist  der  Aus- 
druck  unklar;  Madvig  vermuthet 
et  magnitudine.  — formatis.,  gebil- 
det,  eingerichtet,  vgl.  44,  1,  5;  es 
ist  die  Verfassung  c.  43.  —  omnib., 
Neutrum,  s.  c.  1,  1;  oft  wird  so 
von  L.  das  Neutr.  plur.  der  cas. 
obl.  von  omnis  u.  anderen  Adjecti- 
ven  substantivisch  gebraucht ,  c. 
22,  6;  53,  1:  aliis,  9,  38,  5:  ulte- 
riorum;  39,  34,  9:  multorum  ta~ 
lium  u,  a. ,  vgl.  c,  9,  3.  —  decus, 
der  Tempel  der  Diana. 

2.  iam  tum  etc,  man  hiitte  nicht 
erwarten  sollen,  dass  der  Ruf  von 
dem  Tenipel  der  Ephesischen  Diana, 
der  nicht  lange  vorher,  01.  45,  ge- 
genfiOO  a.  Ch.,  gegriindetwar,schon 
damals,  wie  es  spater  war,  so 
welt  verbreitet  gewesen  sei.  Nach 
Italien  hatten  die  Kunde  vieileicht 
die  Phokaer  gebracht,  s.  lustin.  43, 
3.  Der  Tempel  der  Artemis  war 
das  Bundesheiligthum  der  12  ioni- 
schen  Stadte,  bei  dem  gemeinsame 
Opfer  gebracht  und  Bundesangele- 
genheiten  verhandelt  wurden  ,  vgl. 
Herod.  1,  92;  Dion.  4,  25.  Nach 
dieseni  Vorbilde  wurde  das  Bun- 
desheiligthum  des  rom.  und  latini- 
schen  [populi  Latini)  Staates  an  der 
Nordseite  des  Aventinus ,  Becker 
],  450,  cntsprechend  dem  auf  dem 
mons  Albanus,  s.  c.  29,  6;  31,  3, 
^egriindet,  die  altlatinische  GiJttin 
Diana  (dius,  diovis)  der  ephesischen 


184 


LIBER  I.    CAP.  45. 


a.  u.  176—220. 


communiler  a  civitatibus  Asiae  factum  fama  ferebat.  eum  con- 
sensum  deosque  consociatos  laudare  mire  Servius  inter  proceres 
Latinorum,  cum  quibus  publice  privatimque  bospitia  amicitias- 
que  de  industriaiunxerat.  saepe  iterando  eademperpulit  tandem, 
ut  Romae  fanum  Dianae  populi  Latini  cum  populo  Romano  fa- 

3  cerent.  ea  erat  confessio  caput  rerum  Romam  esse,  de  quo  to- 
tiens  armis  certatum  fuerat.  id  quamquam  omissum  iamexom- 
nium  cura  Latinorum  ob  rem  totiens  infeliciter  temptatam  ar- 
mis  videbatur,  uni  se  ex  Sabinis  fors  dare  visa  est  privato  con- 

4  silio  imperii  recuperandi.  bos  in  Sabinis  nata  cuidam  patri  fa- 
miliae  dicitur  miranda  magnitudine  ac  specie:  fixa  per  multas 
aetates  cornua  in  vestibulo  templi  Dianae  monumentum  ei  fuere 

5  miraculo.  babita,  ut  erat,  res  prodigii  loco  est;  et  cecinere  va- 
tes,  cuius  civitatis  cam  civis  Dianae  immolasset,  ibi  fore  impe- 


Artemisgleichgestelltundselbst  das 
Bildvon(JieseifiirjeiiecntIehnt,vgl. 
Mouinisen  182;  Prelier  282.  Die  in 
dem  Tempel  aufbewahrte  Siiule,  in 
welcher  die  Bestiinmuogen  fiir  die 
Bundesfeier  und  den  Bund  sclbst 
eingegraben  waren ,  s.  Dion.  4,  26, 
scheiut  L.  nicht  gekannt  zu  haben, 
s.  Einl.  S.  2G.  —  consocialos ,  s.  c. 
34,  4:  die  Anerkennung  der  Aite- 
mis  als  Bundesgottiu  zur  Befesti- 
gung  der  politischen  Verbiiidung. 
— proceres,  die  Aristokratie,  welche 
nach  dem  Stuize  der  Kiinige  die 
Staatsangelegenheiten  iu  den  ein- 
zelnen  lat.  Stadten  leitete,  auch 
principes  oder  primores  genannt,  s. 
c.  49  ;  51 ;  2,  19.  —  publice,  in  Be- 
zug  auf  (iUentliche  Verhaltnisse, 
das  hospitium  publicum ,  nach  wel- 
chem  den  Biirgern  des  befreundeten 
Staates  gastliche  Aufnahme,  Ver- 
pflegung,  Theilnahme  an  ofTentlichen 
Feierlichkeiten.  s.  c.  9,  13,  Schutz 
und  Rechtshiilfe  zugesichert  wur- 
den,  vgl.  5,  28,  5;  Marq.  5,  203; 
privatim,  mit  einzelnen  Latiuern, 
c.  49,  8;  32,  22,  11  :  pricatis  liospi- 
tiis,  vgl.  c.  39,  3.  —  saepe  it,,  pleo- 
nastisch  und  asyndetisch,  s.  c.  12, 
3.  —  perpulit,  absolut,  s.  2,  31,  5 
u.  a.;  andeis  c.  59,  11 ;  2,  53,  (i  u. 
s.  w.  —  pop.  Lat.,  der  lat.  Bundes- 
staat,  der  dem  roinischeu  noch   als 


gleichberechtigt  gegeniiber  stehend 
gedacht  wird. 

3.  ea,  s.  c.  33,  6:  darin  lag.  — 
caput ,  aus  §  5 :  ibi  imperium  fore 
zu  erkliiren,  Dion.  1.1.  TTnoaTuaiar; 
doch  ist  c.  38,  4  Latium  schon  un- 
terworfen,  und  c.  52  erkennt  es  von 
Neuem  die  Oberherischaft  Roms 
an,  vgl.  zu  8,  2,  13.  —  id  wie  de 
quo  bczieht  sich  auf  den  in  capuf 
rerutn  esse  licgenden  Gedanken. 
lin  Folg.  liegt  der  Nachdruck  auf 
dem  Gegensatze  zwischeu  onmium 
und  iini:  die  Latiner  in  ihrer  Ge- 
samintheit  —  eiiiem  einzigen  Sabi- 
ner;  recuper.  imp.  wiederholt  den 
schon  ia  id  angedeuteten  BegrilT. 
Die  Sabiner  scheinen,  wie  ihre 
Theilnahme  an  dem  Bundesheilig- 
thum  zeigt,  zu  Ilom  in  gleichem 
Verhiiltnisse  zu  stehen  wie  die  La- 
tincr.  —  ex  o.  cura  giebt  hestiinm- 
ter  als  ab  omnibus  Latinis  dea 
Kreis  an,  aus  dem  das  Streben  nach 
Herrschaft  ausgeschlossen  (daher 
ex)  ist.  ■ —  se-fors  d. ,  Ter.  Hec.  3, 
3,  20:  nobis  ut  res  dant  sese;  Sen. 
ep.  10,  3  (79),  5:  loeus  se  dedit. 

4-5.  pafrij'.,  nach  der  Sage  .■///- 
tro  Curiatius.  —  Jainiliae,  so  bei 
L.  iinmer  statt  des  friiher  gebriiuch- 
Wcheveii Jamilias.  —  miraculo,  c. 
7,  8,  eine  von  dem  Gewiihnlichen 
abweichende  Erscheinuug,    die   als 


a.  Ch.  678-53». 


LIBER  I.    CAP.  45.  46. 


185 


rium;  idque  carmen  pervenerat  ad  antistitem  fani  Dianae.  Sa- 
binusqne,  ut  primum  apta  dies  sacrilicio  visa  est,  bovem  Romam 
actam  deducit  ad  fanum  Dianae  et  ante  aram  statuit.  ibi  anti- 
stesRomanus,  cum  eum  magnitudo  victumae  celebratafamamo- 
visset,  memor  responsi  Sabinum  ita  adloquitur:  „quidnam  tu, 
hospes,  paras?"  inquit  „inceste  sacriticium  Dianae  facere?  quin 
tu  ante  vivo  perfunderis  tlumine?  infima  vaile  praefluit  Tiberis." 
religione  tactus  hospes,  quiomnia,  utprodigiorespondereteven- 
tus,  cuperet  rite  facta,  extemplo  descendit  ad  Tiberim.  interea 
Romanus  immolat  Dianae  bovem.  id  niire  gratum  regi  atque 
civitati  fuit. 

Servius  quamquam  iam  usu  haud  dubie  regnum  possede- 
rat,  tamen,  quia  interdum  iactari  voces  a  iuvene  Tarquinio  au- 
diebat  se  iniussu  populi  regnare,  conciliata  prius  voluntate  ple- 
bis  agro  capto  ex  hostibusviritimdiviso  ausus  est  ferre  adpopu- 

prodigiujn  angesehen  werden  kann.        die  religiose  Scheu  etwas  den  Got- 

Der  Dativ  stellt  das   VVunder  als 

das  Denkmal  empfangend  lehendiger 

dar  als  der  Genitiv,  s.  c.  37,  2.  — 

carmen,   die  Weissagungen   hatten 

oft  metrische  Forra,  s.  c.  26,  6:  da- 

her  auch  cecmere,  s.  c.  7,  10.    Das- 

selbe  ist  nachher  responsum ,  §  6, 

eigentlich  Orakelspruch,  ohne  Riick- 

sicht  auf  die  Form.  —  ctiius,  -  ibi, 

c.  24,  3. 

6-7.  Sabinusq. ,  wird  nur  locker 
in  Bezng  auf  §  4  angeknUpft,  vg\. 
zu  2,  33,  9,  von  Anderen  wird  que 
entfernt,  im  Folgr.  das  mehr  dichte- 
rische  tit  prima,  s.  4,  18,  7 ;  29,  21, 

4,  vorgezogen. —  inquitnnch  adloqui- 
iMr,7,I6, 5;GelI.15,3]. — inceste{in- 
castimi),  ein  Verfahren,  durch  wel- 
ches  die  Religion  entweiht  oder  die 
gute  Sitte  verletzt  wird,  wie  durch 
den  incestus  der  Vestalinnen.  — 
facere  hangt  von  dem  in  paras  lie- 
genden  Begriff  des  WolIeMS  ab,  we- 
niger  nachdriicklich  wiirde  es  auf 
dieses  selbst  bezogen  werden.  — 
vivo,  fliessendes  VVasser  wurde  zum 
Bade  oder  zur  Besprengung  vor  got- 
tesdienstlichen  Handlungen  ange- 
wendet.  —  praefltiit,  so  braucht  L. 
Zusammensctzmgeu  mit  prae ,  wo 
man  praeter,  das  sicl:  jedoch  zuwei- 
len  findet,  s.  41,  11,  3,  erw.irtet,  s. 

5,  26,  7 ;  6,  29,  3  u.  a.  —  religione, 


46 


tern  Missfalliges  zu  thun,  zur  Sachc 
s.  Mommsen  Gesch.  des  romischen 
Miinzw.  617. 

46—48.  Sturz  des  Kiinigs  Ser- 
vius,  Dion.  4,  28ff.;  Ov.  Fast.  6, 
581  ff. 

1.  usu,  durch  Verjiihrung,  lange 
ununterbrochene  Benutzung  hatte  er 
es  in  Besitz  genommen  (possederat), 
besass  es  factisch,  vgl.  40,  54,  3: 
haud  dttbie-rex.  —  Tarqttinio,  nach 
§  4  Lucius.  —  se,  auf  das  entfern- 
tere  Subject  hezogen.  —  initissu,  s, 
c.  41.  —  concil.-diviso,  die  Verbin- 
dung  mehrerer  abll.  abss. ,  s.  c.  12, 
10,  istanu.  St.  harter,  da  der  zweite 
noch  ein  attributives  Particip,  vgl. 
c.  34,  2;  14,  4,  neben  sich  hat.  — 
agro  e. ,  es  ist  der  ager  captivus 
oder  publicus,  s.  2,  41,  der  sich 
durch  die  Eroberungen  c.  38;  42 
bedeutend  vermehrt  haben  musste. 
Die  Ackervertheilungen  der  friihe- 
ren  Konige  hat  L.  iibergangen  und 
stellt  die  des  Servius,  welche  wahr- 
scheinlich  mit  der  Einrichtung  dcr 
tribiis  ufid  regiones  in  Beziehung 
stand,  so  dar,  als  habe  sich  der  Kb- 
nig,  wie  spiiter  die  Volkstribunen 
durch  leges  agrariae,  die  Gunst  der 
Menge  erwerben  wollen. —  viritim, 
an  alle  Burger  Mann  fiir  Mann,  s. 
zu  4,  48,  2 ;  42,  4,  3.   —   ausus  e.. 


186 


LIBERI.    CAP.  46. 


a.  u.  176—220. 


lum,  vellent  iuberentne  se  regnare;  tantoque  consensu,  quanto 

2  haud  quisquani  alius  ante,  rex  est  declaratus.  neque  ea  resTar- 
quinio  spem  adfectandi  regni  minuit;  immo  eo  impensius,  quia 
de  agro  piebis  adversa  patrum  voluntate  senserat  agi,  criminandi 
Servi  apud  patres  crescendique  in  curia  sibi  occasionem  datam 
ratus  est,  et  ipse  iuvenis  ardentis  animi  etdomi  uxoreTuIIia  in- 

3  quietum  animum  stimulante.  tulit  enim  et  Romana  regia  scele- 
ris  tragici  exemplum,  ut  taedio  regum  maturior  veniret  libertas, 

4  ultimumque  regnum  esset,  quod  scelere  partum  foret.  hic  L. 
Tarquinius  —  Prisci  Tarquini  regis  filius  neposne  fuerit,  parum 
liquet;  pluribus  tamen  auctoribus  lilium  ediderim  —  fratrem 

5  habuerat  Arruntem  Tarquinium,  milis  ingenii  iuvenem.  hisduo- 
bus,  ut  ante  dictum  est,  duae  Tulliae,  regis  filiae,  nupserant,  et 
ipsae  longe  dispares  moribus.  forte  ita  inciderat,  ne  duoviolenta 
ingenia  matrimonio  iungerentur,  fortuna,  credo,  populiRomani, 
quo  diuturnius  Servi  regnum  esset  constituique  civitatis  mores 


Cic.  Rep.  2,  21,  38:  populutn  de  se 
ipse  (nicht  durch  eiaea  interrcx) 
consuluit.  -  popul.,  L.  denkt  wol  au 
die  comitia  centuriata,  da  er  die 
curiaia  auch   sonst  nicht  erwahnt. 

—  vellent  iub.  ist  die  Forni,  in  wel- 
cher  ein  Antrag  [rogatio)  an  das 
Yolk  gestellt  wird,  36,  1,  5,  beide 
Ausdriicke,  die  innere  und  aussere 
Thiitigkeit  bezeichnend,  verschmel- 
zen  zu  einein  Begrille  ,  so  dass  das 
Fragwort  an  den  zweiteu  angefiigt 
werdeu  kann. 

2.  spern.  adf.  ;•.,  die  Hoffnung 
(auf  Erfolg)  bei  seineniStreben  nach 
der  Herrschaft,  s.  2,  7,  6:  regnum 
etini  adfectare. —  adversa  etc,  vgl. 
2,  35,  4;  die  friiheren  Konige,  s. 
Cic.  Rep.  2,  9;  14;  18,  hattea  ohne 
den  Senat  darum  zu  frageu  iiber  das 
Staatsland  verfiigt,  aber  es  wol 
nicht  an  die  Plebs  (eigentlich  die 
Clienten  Cic.  Rep.  2,  'J,  16)  ver- 
theilt:  da  diese  jetzt  an  den  Staats- 
lasten  Theil  nimnii,  will  sieServius 
auch  au  den  Vortheilen  T^ieil  neli- 
menlassen,  aberdiePatricierwivier- 
setzten  sichihmu.nehmen  denNiess- 
^r&uch  ief. ager publicus  wie  spiiter, 
2,  41,  2,  fiir  sicli  alleiu  in  Auspruch. 

—  agi,  die  Verhaudlung  iiber  die 
Ackervertheilung  im  Senate  [in  cu- 


ria).  —  c}'escendi,  er  holft  sich  eine 
Partei,  ilnd  so  Macht  und  Einfluss 
zu  verschaffen ;  diese  Hoffnung  auf 
den  Erfolg  ist  der  zu  eo  impensius 
gehtirende  Begriff,  weuiger  7'atus 
est.  —  ipse-stimul.,  iiber den  Wech- 
sel  der  Form  s.  3,  62,  6;  22,  19,11. 

3-5.  tulit,  es  brachte  hervor.  — 
ut,  die  Folge  wird  als  nach  der  hii- 
heren  Bestimmuog  desfalum  einge- 
treten  dargestellt,  c.4, 1. —  tragici, 
wie  es  von  den  tragischen  Dichterp 
dargestellt  wird,  vgl.  5,  21,  9,  die 
Frevel  iu  deu  Kiiuigshiiusern  in 
Thebeu  und  Mykeuae.  —  esset- 
foret  ohne  wesentlichen  Unter- 
schied,  s.  zu  43,  7,  6.  —  filius,  Piso 
hielt  ihn  wegeu  chronologischer 
Yerhiiltuisse,  s.  §  8,  auf  welche  je- 
doch  die  Sage  keine  Riicksicht 
nimmt,  fiir  den  Enkel  des  Tarqui- 
nius  Priscus.  —  pluribus—edid.,  auf 
das  Zeugniss  hin,  nach  deraselben 
darf  ich  iho  wol  neunen,  c.  18,2; 
4,  23,  2,  vgl.  1,  34,  10.  -  habuerat, 
vor  dem  §  9  Erzahlten.  —  ne,  nicht 
ut  non ,  vgl.  2,  45,  12,  weil  nach 
dem  Zusammenhange  auf  die  For- 
tuna  •).  R.  die  Absicht  zu  verhii- 
ten  zuriickgefiihrt  wird.  —  const., 
fest  georduct.  —  viores  hier  die  Ge- 


».  Ch.  578-534. 


LIBER  I.  CAP.  46. 


187 


possent.  angebatur  ferox  TuUia  nihil  materiae  in  viro  neque  ad  6 
eupiditatem  neque  ad  audaciam  esse;   tota  in  allerum  aversa 
Tarquinium  eum  mirari,  eum  virum  dicere  acregio  sanguine  or- 
tum ;  spernere  sororem,  quod  virum  nacta  muliebri  cessaret  au- 
dacia.  contrahit  celeriter  similitudo  eos,  ut  fere  fit  malum  malo  7 
aptissimum;  sed  initium  turbandi  omnia  a  femina  ortum  est.  ea 
secretis  viri  alieni  adsuefacta  sermonibus  nulHs  verborumcontu- 
meliis  parcere  de  viro  ad  fratrem,  de  sorore  ad  virum ;  et  se  re- 
ctius  viduam  et  illum  caelibem  futurum  fuisse  contendere,  quam 
cum  inpari  iungi,  ut  elanguescendum  aiiena  ignavia  esset.  sisibi  8 
eum,  quo  digna  esset,  dii  dedissent  virum,  domi  se  prope  diem 
visuram  regnum  fuisse,  quod  apud  patrem  videat.  celeriter  adu- 
lescentem  suae  temeritatis  implet.   Arruns  Tarquinius  et  TuUia  9 


wohnung  an  die  Verfassung,  vgl.  c. 
19,  1. 

6-7.  angeb.,  die  Unruhe,  iingst- 
liche  Stimmung  auch  iiber  etwas 
bereits  Vorhandenes,  s.  2,  7,  7;  die 
Constr.  wie  2S,  8,  1 ;  sonst  uiehr 
mit  dem  Ablat.  —  ferox  T.,  das 
Adjectiv  tritt  sonst  als  Beiname,  s. 
8,3,  7;  9,  16,  19;  24,41,3;  2S,  17, 
3;  30,  45,  6;  45,  7,  3,  oder  in  ver- 
traulicherRede,  s.  Cic.  Or.  30,  105; 
Brut.  32,  127  u.  a.,  unmittelbar  zu 
dem  nomen  proprium;  hier  dient  es 
dazu  das  Wesen  der  Person  zu  be- 
zeichnen,  T.  als  eine  u.  s.  w. ,  vgl. 
c.  23,  4.  - —  materiae,  c.  39,  3,  kein 
Stolf,  keine  Geistesanlage,  die  ent- 
ziindet  werden  konnte.  —  ad  cup., 
zum  Entwerfen,  ad  aud.,  zum  Aus- 
fiihren  ehrgeiziger  Pliine.  —  tota, 
s.  c.  59,  2;  40,  5,  9.  —  aversa,  s. 
c.  6,  1  avonare. —  virmn,  c.41,  3. — 
dicere,  erklarte  ihn  dafiir,  indem  sie 
ihrer  Bewunderung  (jnirari^admi- 
rari)  Worte  gab.  —  muliebri,  wie 
sie  ihr  als  Frau  zukomme ;  dass 
auch  dem  Welbe  die  audacia  zieme, 
wird  von  ihr  (ferox)  vorausgesetzt. 
—  vessarel,  sifh  fern  halteu,  es  an 
etwas  fehlen  lassen,  s.  42,  0,  8:  se 
nullo  usqiiam  cessaturum  officio.  — 
initimn—ortum ,  s.  praef.  12.  —  ad 
fr.,  bei  dem  Bruder  ihres  Mannes, 
wie  ad  populum,  ad  senalum.  —  vi- 
rum,  namlich  der  Schwester ;  durch 
Anaphcr  u.  Chiasmus  wird  diezwei- 


fache  Verlaumdung  und  Schmahung 
noch  anschaulicher.  —  rectius,  c. 
13,  3.  —  viduam,  unverheirathet; 
c.  43,  9;  Tac.  H.  1,  13.  —  inpari, 
sonst:  nicht  ebeubiirtig,  wie  6,  34, 
9,  ist  hier  in  moralischer  Beziehung 
gesagt.  —  contend.,  2,  56,  8;  3,  16, 
5  u.  a.:  behaupten.  —  iungi,  in 
Verbindung  zu  leben,  noch  jetzt, 
nicht:  verbunden  worden  zu  seiu 
[iunctum  oder  iunctam  esse)  ;  iiber 
das  praes.  vgl.  9.  18,  3:  degeneran- 
tem;  22,  14,  6;  Cic.  Fin.  5,  5,  13; 
L.  21,  54,  1:  vestiunlur;  Cic.  Sea. 
15,  51 ;  L.  27,  17,  13:  animum  iam 
pridem  ibiesse;  28,  7,  2;  ib.  34,  7: 
cum  quo-iungeretur  u.  a. ;  Uber  den 
infiu.  2,  15,  2.  Es  wird  cum  im- 
pari;  nunc  elang-.esse,vio ia&Vehlen 
des  Pradicates  bei  cum  impari  hart 
ware,  vermuthet. 

8-9.  domi,  da  se  folgt,  war  suae 
nicht  nothwendig.  —  videat  nach 
esset,  c.  51,  4.  —  celeriter  impl. 
geht  auf  §  2  zuriick:  uxore-stimu- 
lante,  was  §  3—7  erklart  ist.  — 
adulesc,  §  1  heisst  er  iuvenis, 
ebenso  aber  auch  schon  c.  42,  1, 
im  Anfang  der  Regierung  des  Ser- 
vius,  die  bereits  gegen  40  Jahre  ge- 
dauert  haben  miisste,  so  dass  Tar- 
quinius  iiber  60  Jahre  alt  gewesen 
wjire,  Tullia  nicht  vieljunger. — 
—  temerit.,  iiber  den  Genit.  s.  3, 
63,  10;  10,  14,  20.  —  Arruns-mi- 
nor,  schwerlich  hat  L.  diese  als  die 


188 


LIBER  I,    CAP.  46.  47. 


u.  176—220. 


minor,  prope  continuatis  funeribus  cum  domos  vacuas  novo 
matrimonio  fecissent,  iunguntur  nuptiis  magis  non  prohibente 
47  Servio  qiiam  adprobante.  Tum  vero  in  dies  infestior  TuUi  sene- 
ctus,  infestius  coepit  regnum  esse.  iam  enim  ab  scelere  ad  aliud 
spectare  mulier  scelus,  nec  nocte  nec  interdiu  virum  conquie- 

2  scere  pati,  ne  gratuita  praeterita  parricidia  essent:  non  sibi  de- 
fuisse,  cui  nupta  diceretur,  nec  cum  quo  tacita  serviret;  de- 
fuisse,  qui  se  regno  dignum  putaret,  qui  meminisset  se  esse 
Prisci  Tarquini  filium,  qui  habere  quam  sperare  regnum  mallet. 

3  „si  tu  is  es,  cui  nuptam  esse  me  arbitror,  et  virum  et  regem  ap- 
pello  •,  sin  minus,  eo  nunc  peius  mutata  res  est,  quod  istic  cum 

4  ignavia  est  scelus.  quin  accingeris?  non  tibi  ab  Corintho  nec  ab 
Tarquiniis,  utpatri  tuo,  peregrina  regna  mohri  necesse  est;  di  te 
penates  patriique  et  patris  imago  et  domus  regia  et  in  domo  re- 

5  gale  solium  et  nomen  Tarquinium  creat  vocatque  regem.  aut  si 
ad  haec  parum  est  animi,  quid  frustraris  civitatem?  quid  te  ut 
regium  iuvenem  conspici  sinis?  facesse  hinc  Tarquinios  autCo- 
rinthum,  devolvere  retro  ad  stirpem,  fratris  simihor  quam  pa- 

6  tris."    his  ahisque  increpando  iuvenem  instigat,  nec  conquie- 


getcidteten  bezeichuen  wollen,  da 
so  zu  iunguntur  Sfhr  hart  eiu  an- 
deres  als  bei  fecissent  geltendes 
nicht  genanntes  Subject  gedacht 
werden  miisste ;  viehnehr  scheint  er, 
wie  Dion.  4,  28;  30,  die  jiingere 
Tullia  fiir  die  Anstifterin  des  Fre- 
vels  gehalten,  aber  entweder  selbst 
oderein  Abschi'eiber^rr««5niit  Z,?/- 
c^H5  verwechseltzuhaben.  — vacuas 
fec,  Sall.  C.  15,  2:  necato  filio  va- 
cuam  domnui  scelestis  nuptiis  f'e- 
cisse\  Cic.  Cat.  1,  6,  14.  —  magis 
etc,  22,  45,  5:  magis  non  probave 
quam  no?i  adiuvare. 

47.  1-2.  ab  scelere,  s.  c.  3,  11; 
es  ist  das  bercits  veriibte  Verbre- 
chen ,  iui  P^olgenden  p7'aeterita  sce- 
lera;  der  Gedanke  wie  bei  Schiller; 
das  eben  ist  der  Fluch  der  biisen 
That,  dass  sie  fortzeugend  ewig  Bii- 
ses  muss  gebiiren.  —  diceretur, 
nicht  wirklich  gewesen  ware.  — 
tacita,  in  der  Stille,  unthatig. 

3-5.  si  etc,  die  indirecte  Rede 
geht  in  die  directe  iiber,  weil  sich 
an  die  Erwagung  dcr  Umstande  eine 
directe  Aulforderung^  des  Tarq.  an- 


schliesst,  s.  c.  13,  3.  —  appello,  be- 
griisse  ich  dich  als,  c.  48,  5.  —  vi- 
7'um,  c  46,  6.  — peiiis,  die  Veran- 
derung  hat  die  Sache  schlimmer  ge- 
macht,  sonst  mehr  in  peius.  —  istie 
=  in  te,  s.  c  38,  4  ;  eben  so  ibi,  4, 13, 
12,  iinde,  c  49,  5  u,  a.  —  pe7'eg-r.  r., 
in  der  Fremde  ein  Reich;  molii'i, 
mit  grosser  Anstrengung  schaffen; 
etwas  anders  §  6.  —  patrii,  die  Pe- 
naten,  c  1,  9,  die  der  Familie  als 
Schutzgfitter  angehoren,  welche  sie 
von  den  Vorfahren  iiberkommen 
hat,  sonst  auch  penates  patrii.  — 
imago,  s.  c  34,  6.  —  domus,  des 
Tarquinius,  c  48,  6,  regia ;  §  5  re- 
g-ium ,  im  Gegensatz  xu  regale,  s. 
27,  19,  4.  — frust7'ar.,  die,  welche 
durch  dich  Befreiung  von  der  un- 
wiirdigen  Herrschaft  des  Servius 
hoffen.  —  conspici,  2,  5,  5.  —  fa- 
cesse,  in  localen  Verhiiltnissen:  sich 
entfernen,  c.  48,  6,  wie  p7'0-f)cisci: 
sich  davon  machen  ,  daher  Tarqui- 
nios,  Corinthu7n.  —  fratris-pat7'is, 
c  20,  2 ;  3,  64,  8.  vgl.  c  22,  2. 

6—7.    inc7'epando ,  s.  c.  26.  3.  — 
si,  bei  dcm  Geuauken,  dass,  fur  den 


«.  Ch.  578—534. 


LIBER  I.    CAP.  47. 


189 


scereipsapotest,  si,  cumTanaquil,  peregrina  niulier,  tantum  mo- 
liri  potuisset  animo,  ut  duo  continua  regna  viro  ac  deincepsge- 
nero  dedisset,   ipsa,   regio  semine  orta,  nuUum  momentum  in 
dando  adimendoqueregno  faceret.  his  muliebribus  instinctusfu-  7 
riis  Tarquinius  circumire  et  prensare  minorum  maxime  gentium 
patres;  admonere  paterni  benelicii  ac  pro  eo  gratiam  repetere; 
adlicere  donis  iuvenes;  cum  de  se  ingentia  pollicendo  tum  regis 
criminibus  omnibus  locis  crescere.    postremo,  ut  iam  agendae  8 
rei  tempus  visum  est,  stipatus  agmine  armatorum  in  forum  in- 
rupit.  inde  omnibus  perculsis  pavore  in  regia  sede  pro  curiase- 
dens  patres  in  curiam  per  praeconem  ad  regem  Tarquinium  ci- 
tari  iussit.  convenere  extemplo,  alii  iam  ante  ad  hoc  praeparati,  9 
ahi  metu,  ne  non  venisse  fraudi  esset,  novitate  ac  miraculoatto- 
niti  et  iam  de  Servio  actum  rati.    ibi  Tarquinius  maledicta  ab  10 
stirpe  ultima  orsus:   servum  servaque  natum  post  mortem  in- 
dignam  parentis  sui,  non  interregno,  ut  antea,  'inito,  non  comi- 
tiis  habitis,  non  per  sulfragium  populi,  non  auctoribus  patribus, 
muhebri  dono  regnum  occupasse.  ita  natum,  ita  creatumregem,  11 
fautorem  infimi  generis  hominum,  ex  quo  ipse  sit,  odio  alienae 
honestatis  ereptum  primoribus  agrum  sordidissimo  cuique  divi- 


Fall,  c.  40,  2,  vgl.  indig-nari  si 
u.  a.  —  dedisset,  das  Plusqp.  steht 
mehr  in  Bezug  auf  das  folsende  J'a- 
ceret,  als  auf  das  uur  eiuleiteude 
potuisset,  s.  c.  2,5;  potuisset-de- 
disset  ist  fast  dare  potuisset.  — 
inom.-fac,  4,  12,  9  u.  o.  —  mul.— 
furiis,  die  blinde  Leidenschaft,  der 
Wahnsinn  der  Fi"au.  —  circumire 
e.  pr. ,  wie  die  Candidaten  der  spa- 
teren  Zeit,  c.  35,  2. —  jninorum  g:, 
diese  stehen  auf  der  Seite  des  Tar- 
quinius  wie  seines  Vaters;  Seivius 
hat  andere  Elemente  des  Staates 
zur  Geltung  gebracht.  —  iuvejies, 
die  nicht  im  Senate  wareu.  —  reg. 
crim.,  gegren  deu  Konig,  sonst  steht 
gewohnlich  das,  was  zum  Vorwurf 
gemacht  wird,  im  objcctiv.  Genitiv 
bei  crimen;  anders  ist  40,  23,8: 
Persei  crimina;  dagegen  6,  14,  11: 
crimina  in  patres.  —  ovmibus  l.  cr., 
c.  46,  2;  jetzt  bildet  er  sich  aucli 
ausserhalb  des  Senates  eine  Partei. 
8-10.  in  forum,  es  ist  an  das 
Coraitium  zu  denken,  s.  c.  35,  9.  — 
sede  reg-.,  s.  c.  8,  3.  —  pro  curia, 
so ,  dass  er  einen  Theil  der  Curie 


hinter  sich  hatte:  vorn  iu  derselben, 
wie  pro  muro ,  pro  rosiris  u.  a.  — 
regem  ,  er  handelt  schon  als  Konig, 
indem  er  den  Senat  beruft,  was  nur 
dem  Kouige  zukam.  —  praecon.,  s. 
3,  38,  8.  —  fraudi,  c.  24,  5.  — 
jiovit.  a.  mir.,  c.  59,  3.  —  ultima, 
schon  mit,  bei  seiner  Abstammung 
beginnend,  s.  24,  25,  1 :  is  tamquani 
reos  ageret  ab  ante  acta  vita  orsus  — 
arguit;  an  u.  St.  fehlt  das  verb. 
fiuit.,  vgl.  33,  12,  3.  —  servan.,  c. 
40,  3.  —  no7i  interr.,  seine  Herr- 
schaft  war  illegitim,  weil  nur  ein 
Interrex  die  Staatsauspicien  dem 
Konig  iibergeben  konnte.  —  jwn 
comitiis-populi,  dieselbe  Sache  ist 
von  verschiedenen  Seiten  darge- 
stellt  und  tritt  so  dem  Vorgeh.  und 
Folg.  chiastisch  gegeniiber;  die 
nachtragliche  Wahl  c.  46  ist  als 
uugiiltig  nicht  erwahnt.  —  auct. 
patr.,  c.  19,  1.  —  muliebr.,  ohne 
sed,  c.  25,  3. 

11-12.  erept.,  da  der  ager  publi- 
cus  nur  an  die  Patricier  hatte  ver- 
theilt  werden  sollen.  —  sordid. 
etc,  wie  die  spateren  Ackergesetze 


190 


LIBER  1.    CAP.  47.  48. 


».  u.  176—220. 


12  sisse;  omnia  onera,  quae  communia  quondam  fuerint,  inclinasse 
in  primores  civitatis;  instituisse  censum,  ut  insignis  ad  invidiam 
locupleliorum  fortuna  esset  et  parata,  unde,  ubi  vellet,  egentis- 

48  simis  largiretur.  Huic  orationi  Servius  cum  intervenisset  trepido 
nuntio  excitatus,  extemplo  a  vestibulo  curiae  magna  voce  „quid 
hoc"  inquit,  ,,Tarquini,  rei  est?  qua  tu  audacia  me  vivo  vocare 

2  ausus  es  patres  aut  in  sede  considere  mea?"  cum  ille  ferociter 
ad  haec:  se  patris  sui  tenere  sedem,  multo  quam  servum  potio- 
rem  filium  regis  regni  heredem ;  satis  illum  diu  per  licenliamelu- 
dentem  insultasse  dominis,  clamor  ab  utriusque  fautoribus  ori- 
tur,  et  concursus  populi  fiebat  in  curiam,  apparebatque  regna- 

3  turum,  qui  vicisset.  tum  Tarquinius,  necessitate  iam  etiam  ipsa 
cogente  ultima  audere,  multo  et  aetate  et  viribus  validior,  me- 
dium  arripit  Servium  elatumque  e  curia  in  inferiorem  partem 
per  gradus  deiecit;  inde  ad  cogendum  senatum  in  curiam  rediit. 

4  fit  fuga  regis  apparitorum  atque  comitum ;  ipse  prope  exsanguis 
ab  iis,  qui  missi  ab  Tarquinio  fugientem  consecuti  erant,  inter- 

5  ficitur.  creditur,  quia  non  abhorret  a  cetero  scelere,  admonitu 

die  VertheiluDg  von  Staatsland  an       siii,  heredeiJi.   satis  - dominis  in  Be- 
die  besitzlose  Masse  zum  Zwecke       ziehung  auf  servum.  —  per  licent, 


haben,  s.  c.  46,  2.  —  oninia  on.,  q. 
com.,  s.  c.  42,  5:  viritijn;  43,  10; 
vorher  seien  alle  gleich  besteuert 
gewesen,  durch  Servius  nur  die 
Reichen,  die  Optimaten  {honestatis) 
belastet  worden.  —  insig'nis,  durch 
den  Census  wurde  der  iieichthum, 
locupletioruJJi ,  c.  42,  5,  sichtbar, 
und  so  dem  Neide  ausgesetzt.  — 
fortuna,s.  c.  56,  7.  — parata,  als  ob 
Servius  nicht  allein  das  Staatsland, 
welches  die  Patricier  nur  ira  Niess- 
brauch  hatten ,  sondern  auch  das 
wirkliche  Eigenthum  der  Reichen 
an  die  Armea  habe  vertheilen 
wollen. 

48.  1—2.  a  vestibulo.,  der  Rauni 
zwisehenderThiiredesTempels  und 
der  diesenumgebenden  Siiulenreihe : 
von-aus,  gleich  am  Eingange,  ehe 
er  noch  in  den  Yersammlungssaal 
getreten  war.  —  ad  haec,  in volvirt : 
diceret,  wie  ne  jnulfa,  quid  multa, 
c.  57,  8:  ai^'e  sane;  anders  c.  35,  3. 
—  potiorem,  der  besser  begriindcte 
Anspriiche  auf  den  Besitz  hat;  das 
Reich  wird  als  ein  Erbreich  be- 
trachtet,   s.   c.  35,  1,   daher  patins 


die  Art  u.  VVeise:  frech.  —  elud.y 
sein  Spiel  treibend,  absolut  ge- 
braucht,  vgl.  c.  36,  4;  7,  13,  6: 
nos-eludunt.  —  oritur-Jiebat,  Ver- 
gegenwartigung,  dann  allmahliche 
Entwickelung  der  Handlung. 

3-4.  iajn  etiam:  ausser  seiner 
eigenen  Neigung  bereits  auch,  vgl, 
33,  39,  7  u.  a.,  Cic.  Att.  1,  16,  17; 
Quint,  1,  7,  6.  Madvig  entfernt 
eliam,  viell.  ist  nur  die  Sylbe  iam 
aus  iajji  wiederholt,  s.  c.  23,  10; 
12,3.  —  ;;er  ^Tflrf. ;  Ovid.  Met.  2, 
354:  per  gradus-ajnbit,  vgl.  27, 
32,  5;  zur  Sache  s.  c.  36,  5.  — 
deiec,  s.  c.  41,  1.  —  cog:  sen., 
sonst  bedeutet  cog-ere  senatmn  dea 
Senat  versammeln  ,  L.  hat  also  an- 
genommen,  die  Senatoren  hattea 
wjihrend  des  Frevels  die  Curie  ver- 
lassen  und  sich  zerstieut,  vgl.  45, 
2,  8;  oder  cog-.  senat.  ist  hier:  zu- 
sammen  halten.  in  cur.  gehiirt  wol 
zu  rediit.  —  fit- /•■>  s.  33,  28,  3: 
fuga  comitum  et  quiritatio  facta. 
regis  des  Servius. 

5-6.  cefero,  was  sie  sonst  bei 
dem  Frevel  that,  in  Bezug  auf  die 


%.  Ch.  578—534. 


LIBER  I.     CAP.  48. 


191 


Tulliae  id  factum.  carpento  certe,  id  quod  satis  constat,  in  fo- 
rum  invecta  nec  reverita  coetum  virorum  evocavit  virum  e  curia 
regemque  prima  appeliavit.  a  quo  facessere  iussa  ex  tanto  tu-  6 
multu  curn  se  domum  reciperet  pervenissetque  adsummum  Cy- 
prium  vicum,  ubi  Dianium  nuperfuit,  flectenti  carpentamdextra 
in  Urbium  clivuni,  ut  in  coUem  Esquiliarum  eveheretur,  restitit 
pavidus  atque  inhibuit  frenos  is,  qui  iumenta  agebat,  iacentem- 
que  dominae  Servium  trucidatum  ostendit.  foedum  inhuma-  7 
numque  inde  traditur  scelus,  monumentoque  locus  est:  Scele- 
ratum  vicum  vocant,  quo  amens  agitantibus  furiis  sororis  ac  viri 
TuUia  per  patris  corpus  carpe'ntum  egissefertur,  partemquesan- 
guinis  ac  caedis  paternae  cruento  vehiculo  contaminata  ipsa  re- 
spersaque  tuHsse  ad  penates  suos  virique  sui,  quibus  iratis  malo 
regni  principio  similes  prope  diem  exitus  sequerentur.  —  Ser-  8 
vius  Tulhus  regnavit  annos  quattuor  et  quadraginta  ita,  ut  bono 
etiam  moderatoque  succedenti  regi  difficiiis  aemulatio  esset.  ce- 
terum  id  quoque  ad  gloriam  accessit,  quod  cum  illo  simul  iusta 


folg.  Erzahlung. —  factum,  s.  c.  55, 
4.  —  carpento,  s.  c.  34,  8.  —  satis 
constat,  s.  c.  1,  1,  im  Gegensatz  zu 
creditur.  —  nec  reverita,  weil  die 
Frauen  sich  nicht  leicht  offentlich 
zeigten,  vgl.  c.  13,  1 ;  22,  7,  7 ;  34, 
2,  9.  —  Jacess.,  s.  c.  47,  5.  —  Cy- 
prium  V. .  eine  unter  den  Carinen 
hin ,  dann  auf  diese  Hohe  (daher 
stimmum)  fiihrende  Strasse,  von 
wo  der  Urbius  (oder  Orhius)  cli- 
vus  rechts  {dextra)  gefiihrt  zu  ha- 
ben  scheint  nach  der  Ostseite  der 
Esquiliae,  wo  Tarquinius  wie  Ser- 
vius,  obgleich  die  Wohnung  des 
Tarq.  auch  in  die  Niihe  des  Ju- 
piter  Stator,  c.  12,  6,  verlegt 
wurde,  s.  Plin.  34,  6,  29,  gewohnt 
haben  soll,  Solin  1,  25.  Der  ho- 
here  Theil  des  Cypr.  vicus  wurde 
nachher  Sceleratus  v.  genannt,  wSh- 
rend  cyprus  im  Sabiniscben  bonus 
bedeutete,  vgl.  Schwegler  2,  529. 
—  Dianium ,  ein  Heiligthum  der 
Diana,  vgl.  38,  5,  2  Pyrrheum; 
^4xi.rj7Tifiov  u.  a.,  mit  dem  der  clivus 
Urbius  in  Verbindung  steht;  Urbius 
ist  viell.  nur  der  Form  nach  ver- 
schieden  von  Firbius,  dem  Namen 
eines  Daemon,  der  in  Aricia  mit  der 
Diana  verehrt  wurde,  Preller  278. 


—  Jlectenti=flecti  iubenti,  von  resti- 
tit  abhangig,  vgl,  Cic.  Verr.  5,  30, 
77;  anders  Sil.  It.  13,  834:  et  stetit 
adductis -frenis  Tullia,  und  Ov. 
Fast.  6,  599:  corpus  ut  aspexit  la- 
crimis  auriga  profusis  restitit.  — 
dextra,  rechts,  s.  21,  43,  4  u.  a. ; 
die  Richtung  ist  im  Folg.  naher  an- 
gegeben,  vgl.  2,  34,  3. 

7.  inde,  c.  1,  6.  —  quo,  s.  2,  11, 
5.  —  amens,  vgl.  Quintil.  9,  3,  47: 
perturbatio  istum  mentis  et  quaedam 
scelerum  ofjusa  calig-o  et  ardentes 
furiarum  faces  exeitarunt,  die 
Rachegeister  der  Gemordeten  trei- 
ben  sie,  ihren  Geist  verwirrend,  zu 
neuen  Freveln.  —  egisse,  wie 
/?ecfe«ii  aufzufassen.  —  per,  §  3, 
dariiber  hin,  vgl.  Tac.  Ann.  1,  66; 
Flor.  1,  7,  3:  supra;  Aur.  Vict.  7: 
super.  —  sa7ig-.  a.  c,  des  bei  dem 
Morde  vergossenen  Blutes.  —  prope 
diem,  „niichstens",  es  ist  ein  Zeit- 
raum  von  25  Jahren.  —  sequer.  im 
Conjunct.,  weil  in  qiiibus  ir.  Folge 
od.  Absicht  liegt:  so  dass  folgte, 
folgen  musste ,  da  die  Penaten  den 
Frevel  nicht  uugeracht  lassenkonn- 
ten,  c.  14;  vgl.  Seneca  Oct.  313. 

8-9.  bono  et.,  viel  weniger  einem 
Tarquinius,  vgl.  24,  5,  1.  —  iusta, 


192 


LIBER  I.    CAP.  48.  49. 


».  u.  220-244. 


9  ac  legitima  regna  occideriint.  id  ipsuin  tam  mite  ac  tam  mode- 
ratum  imperium  tamen,  quia  unius  essel,  deponere  eum  in  ani- 
mo  habuisse  quidam  auctores  sunt,  ni  scelus  intestinum  libe- 
randae  patriae  consilia  agitanti  intervenisset. 
49  Inde  L.  Tarquinius  regnare  occepit,  cui  Superbo  cognomen 

factaindiderunt,  quia  socerum  gener  sepultura  prohibuit,  Uomu- 

2  hmi  quoque  insepuUum  perisse  dictitans,  primoresque  patrum, 
quos  Servi  rebus  favisse  credebat,  interfecit;  conscius  deinde 
male  quaerendi  regni  ab  se  ipso  adversus  se  exemplum  capi 

3  posse,  armatis  corpus  circumsaepsit;  neque  enim  ad  ius  regni 
quicquam  praeter  vim  habebat,  ut  qui  neque  popuh  iussuneqiie 

4  auctoribus  patribusregnaret.  eo  accedebat,  ut  in  caritatecivium 
nihil  spei  reponenti  metu  regnum  tutandum  esset.  quemutplu- 
ribus  incuteret,  cognitiones  capitahum  rerum  sine  consibis  per 

die  Usurpation,    s.   c.   41,    scheint       viiniim  in   exanimo  hoste  vercatur 


durch  die  spUtere  Wahl,  c.  4G,  1, 
gut  geuiacht ,  2,1,2;  34,  32,  1 .  — 
id  ips.,  diese  Herrschaft  selbst,  ob- 
gleich  so  mild.  —  quia  unius,  vgl. 
Cic.  Rep.  2,  23:  desunt  omnino  ei 
populo  multa,  qui  sub  reg'e  est ,  in- 
primisque  libertas,  quae  non  in  eo 
est,  ut  iusto  utamur  domino,  sed  ut 
nullo.  —  ni  scelus ,  auf  ein  zu  den- 
kendes  et  deposuisset  zu  beziehen, 
und,  da  dieses  fehlt,  fast  gleich  sed. 
—  libcrand. ,  von  der  Konigshen  - 
schaft,  Einfiihrung  der  republicani- 
schen  Verfassung,  s.  2,  ],  1,  —  agit. 
interv  ,  hindernd  dazwischeu  getre- 
ten  wiire,  9,  14,  1 :  2,  24,  4;  anders 

1,  6,  4._ 

49-60.  Tyrannenherrschaft  des 
Tarquihius,  s.  Cic.  Rep.  2,  23  ff., 
Dion.  4,  41ff. 

1-3.  occepit,  s.  c.  7, 6.  —  Superbo, 
Dion.  4,  41:  vneQrjqavo^,  Cic.  Uep. 

2,  20:  simul  atque  se  inflexit  hic 
rex  in  dominatum  iniustiorem ,  fit 
continuo  tyrannus.  —  indider.,  wie 
c.  50,  3;  40,  44,  1.  —  quia  etc, 
Umschreibung  icrfacta.  —  sepul- 
tura,  Verweigerung  des  Begriibnis- 
ses  uberhaupt,  wie  insepultum  pe- 
risse  zeigi ,  nicht  blos  des  feierli- 
chen.  —  insep,,  sei  ohne  Begrabniss 
unigekonnnen,  verschwunden,  eine 
Anspielung  auf  c.  10,  4,  vgl. 
Ausoa.  Periocha  II.  24:  ut-fati  ho- 


ad  sepulturam  corpore  restituto; 
Hor.  Od.  1,  28,  32:  vices  superbae. 
—  primoresque  p.,  die  patres  maio- 
rum  gentium ,  vgl.  c.  47,  7.  —  ar- 
matis,  substantivisch ,  die  Leib- 
wache,  vgl.  3,  37,  6:  iuvenibus; 
zur  Sache  c.  15.  —  ad  ius  etc  ,  ein 
scheinbar  widersprechender  Ge- 
danke,  da  Gewalt  und  Recht  einan- 
der  entgegengesetzt  sind ;  zuni  Aus- 
druck  s'  c.  55,  7;  Cic.  Off.  3,  6,  31 : 
7te  causam  habeat  adiniuriam ;  Tusc. 
1,  33,  80:  er  hatte  in  Bezug  auf  die 
Herrschaft,  zu  der  H. ,  nichts  u.  s. 
w.,  vgl.  c.  47,  10.  —  ut  qui,  bei 
Cic.  noch  nicht:  „als  der,  welcher", 
bei  L.  nicht  selten ,  s.  praef.  4;  c. 
1,  5;  27,  9;  2,  40,  3  u.  s.  w. 

4—5.  in  caritate,  durch  die  sich 
Servius,  obgleich  auch  nicht  durch 
das  Volk  gewiihlt,  befestigt  liatte, 
s.  c.  42,  3 ;  46,  1 ;  48,  8.  —  quem- 
indignarentur ,  die  Verwaltung  der 
inneru  Angelegenheiten.  DerKonig 
als  oberster  Richter  hat  die  Ent- 
scheidung  der  Rechtsfiille  ,  aber  er 
zieht  nach  altem  Herkommen  in 
wichtigen  Dingen  rechtskundige 
Miinner  aus  dem  Senate  zu  Rathe 
(consilium);  von  dieser  Sitte  geht 
Tarquiuius  ab.  —  cog-nit.,  Unter- 
suchung  und  Urtheilsfiillung.  —  ca- 
pitalium  r. ,  \erbrechcn,  die  mit 
einer  Strafe  bedroht  sind ,    w  elche 


a.  Ch.  .534— .510. 


LIBER  I.     CAP.  49. 


193 


se  soliis  exercebat,  perqiie  eam  causam  occidere,  in  exilium  agere,  5 
bonis  multare  poterat  non  suspectos  modo  aut  invisos,  sed  unde 
nihil  aliud  quam  praedam  sperare  possel,    praecipue  ita  patrum  q 
numero  inminuto  statuit  nullos  in  patres  legere,  quo  contemp- 
tior  paucitate  ipsa  ordo  esset  minusque  per  se  niliil  agi  indigna- 
rentur.  hic  enim  regum  primus  traditum  a  prioribus  morem  de  7 
omnibus  senatum  consulendi  solvit,  domesticis  consihis  rem  pu- 
blicam  administravit;  bellum  pacem  foedera  societates  per  se 
ipse,  cum  quibus  voluit,  iniussu  popuh  ac  senatus  fecit  diremit- 
que.  Latinorum  sibi  maxime  gentem  concihabat,  ut  peregrinis  8 
quoque  opibus  tutior  inter  cives  esset,  neque  hospitia  modo  cum 
primoribus  eorum,  sed  adfinitates  quoque  iungebat.      Octavio  9 
Mamiho  Tusculano  —  is  longe  princeps  Latini  nominis  crat,  si 
famae  credimus,  alj  Uhxe  deaque  Circa  oriundus  —  ei  3Iamiho 
Lcben,   Fi'eilieit,   Civitat  oder  dea        Biindoissen   und   Friedensschliissen 


guten  Rui'  trifft:  parricidiiim,  per- 
duellio  u.  s.  w.  Ueber  diese  ent- 
scheidet  in  der  Regel,  s.  c.  26,  der 
Kiinig  mit  seinem  consilium  ,  nicht 
das  Volk. — •  perque  e.  c. ,  uuter  diesem 
Vorwande. — poterat,  hatte  es  so  in 
seiner  Gewalt.  —  occidere,  die  To- 
desstrafe,  die  sonst  nur  bei  Ver- 
brechen  gegen  den  Staat  und  dessen 
Sieherheit  eintritt. —  e.rilium,  hier 
die  Strafe  der  Landesverweisung 
in  Folge  eines  richterlichen  Spru- 
ches,  nicht  blos  die  aquae  et  ignis 
interdictio.  —  unde  =  a  quibus,  s.  c. 
47,  3 ;  c.  34,  4.  —  praedam ,  nicht 
um  sich  sicher  zu  stellen. 

(5-7.  niillos  etc. ,  s.  c.  3.5,  6,  er 
besetzte  die  erledigten  Stellen  nicht 
wieder,  s.  2,  1,  lu.  —  de  omnibus, 
dauach  wurde  der  Senat  iiber  alle 
Angelegenheiten,  vorziiglich  jedoch, 
wie  das  Folgende  zeigt,  iiber  die 
Verhiiltnisse  zu  fremden  Staaten, 
befragt.  —  domesticis  c,  er  zog  nur 
seiue  Freunde  zu  I\athe,  nicht  den 
Senat.  —  bellum  etc. ,  es  werden 
alle  diese  Angelegenheiten,  wie  es 
spater  der  Fall  war,  als  von  den 
Beschliissen  des  Volks  abhiingig 
dargestellt (/«<>/ 5*w  populi),  obgleich 
noch  in  der  republikanischea  Zeit 
anfangs  die  Zustimmuug  des  Vol- 
kes  nur  zu  Kriegen,  nicht  aber  zu 
Tit  Liv.  I.  5.  Aufl, 


erfordert  wurde,  s.  9,  5,  1,  —  pe»' 
s.  ipse,  s.  2,  5.S,  4,  vgl.  1,  28,  4. 
—  cum  quib.  vol.  kann  auchzu  di7'em. 
genomraen  werden,  vgl.  Cic.  Dei.  5, 
15:  cum  jilio  distractus,  vgl.  Offic. 
3,  6,  32.  —  iniussu  p.  a.  s.,  s.  Sall. 
\.  112,  3:  iussu  senatus  atque  po- 
puli  Romani;  gewiihnlich  wird  dem 
Seaate  nur  eine  auctoritas  beige- 
legt,  s.  c.  17 ;  zu  36,  39,  9. 

49,  S— 52.     Latium    wird    von 
Rom  abhangig,  s.  Dion.  4,  45tf, 

8-9.  conciliab.—iung.,  erwarim- 
merdamitbeschiiftigt,  im  Gegensatz 
zudcn  vorhergeh.  Perfecta.  —  liospi- 
tia,  s.  c.  45,  2.  —  adpnit.,  das  co- 
nubium  scheint  iu  Folge  des  Biind- 
nisses  stattgefunden  zu  habeu  ,  vgl, 
c.  2G,  4;  4,  3,  4.  —  Mamil.,  2,  15; 
3,  18.  —  ab  oder  ex  steht  bei 
oriundus,  wenn  das  Volk,  aus  dem 
einer  stammt,  oder  entfernte  Vor- 
fahren  angegeben  werden,  s.  c.  17, 
2;  2,  9,  1  u.  a.  —  Uii.re,  s.  Festus 
p.  13U:  Mamiliorum  familia  pro- 
genita  fertur  a  Mamilia,  Telegoni 
(der  Sohu  des  Ulixes  und  der  (^irce) 
Jilia,  quam  Tusculi  procreavit, 
Preller  '160.  —  deaque  C. .  ihre 
Wohnung  wird  an  das  Circiiische 
Vorgebii'ge  verlegt ,  s.  c.  56,  3, 
Mommsen  1,  473.  —  Circa  mit  la- 
teinischer  Endung,  wie  Hor.  Ep. 
17,  17.  —  ei,  s.  c.  19,  1;  3,  5S,  1. 
13 


194 


LIBEIl  I.    CAP.  49.  50. 


a.  u.  220—244. 


liliam  uuptum  dat  perque  eas  nuptias  multos  sibi  cognatos  ami- 
cosque  eius  conciliat. 
50  lam  magua  Tarquiui  auctoritas  inter  Latinorum  proceres 

erat,  cum  in  diem  certam  ut  ad  lucum  P^erentiuae  conveniant 

2  indicit:  esse,  quae  agere  de  rebus  communibus  velit.  couveniunt 
frequentes  prinia  luce ;  ipse  Tarquinius  diem  quidem  servavit,  sed 
paulo  ante,  quam  sol  occideret,  venit.  multa  ibi  tota  die  in  con- 

3  cilio  variis  iactata  sermonibus  erant.  Turnus  Herdonius  ab  Ari- 
cia  ferociter  in  absenteniTarquinium  erat  invectus :  haudmirum 
esse  Superbo  inditum  Romae  cognomen.  —  iani  enim  ita  dam 
quidem  mussitantes,  volgo  tamen  eum  appellabant  — .  an  quic- 
quam  superbius  esse  quam  ludificari  sic  omne  nomen  Latinum  ? 

4  principibus  longe  a  domo  excitis  ipsum,  qui  concilium  indixerit, 
non  adesse.  temptari  profecto  patieutiam,  ut,  si  iugum  accepe- 
rint,  obnoxios  premat.    cui  enim  non  apparere,  adfectare  eum 

5  imperium  in  Latinos?  quod  si  sui  bene  crediderint  cives,  aut  si 


50«  ].  cum  -  indicit ,  s.  2,  25,  3. 
—  in  diejn—indicit,  3,  38,  13:  sma~ 
tuin  in  diem  posterum  edicit; 
oft  edicere  diem,  bisweilen  indicere 
diem,  s.  27,  30,  6;  36,  6,  6;  28,  5, 
18:  concilium  Aetolis  Heracleam 
indictum,  vgl.  10,  27,  3;  an  u.  St. 
ist  der  Ausdruck  ungewiihniicli,  da 
anstatt  concilium  der  Satz  init  ut, 
oder  statt  die^n  steht  in  diem.  Die 
Berufung  der  Versamiulung  setzt, 
da  sie  nur  durch  den  hochsten  Ma- 
gistrat  erfolgen  kann,  voraus,  dass 
Tarq.  bereits  die.  Vorstaudschaft 
hat,  vgl.  c.  45.  —  conveniant  indic, 
c,  28,  1.  —  ad  luc.  Ferent.,  c.  51, 
9:  caput  Ferentinae;  2,  38,  1,  ein 
Hain  am  Quell  der  Ferentina  am 
nfirdlichen  Rande  des  Albanersees 
im  Thale  von  Mariano,  wo  die  La- 
tiner  ihre  Buudesversammlungen 
hielten,  Preller  383. —  communibus, 
allgemeine   Bundesangelegenheiten, 

'2,-Z.  frequentes,  dieAbgeordneten 
der  einzelnen  Staaten,  die  principes 
Latinorum.  —  concil.,  so  heissen 
die  Landtage,  auf  denen  sich  Abge- 
ordnete  von  Bundesstaaten  versam- 
meln.  —  primu  lucc  zeigt  in  Ver- 
bindung  miipaulo  -  occid.  den  Hohn, 
den    Tarq.    mit   der   Versammlung 


trieb,  da  in  Abwesenheit  des  Vor- 
standes  {ipse)  uud  nach  Sonnen- 
untergang  keineVerhandlungvorge- 
nommen  werden  konnte.  —  tota,  s. 
§  8,  ist  neben  certam  §  1  nicht  auf- 
fallend.  —  iactata,  Besprechungen, 
nicht  Beschliisse.  —  ab  Aric,  wie 
c.  51,  1:  Aricinus,  attribative  Be- 
stimmung,  die  bei  L.  nicht  selten 
auch  nach  dem  Substantiv  steht, 
s.  §  4  in  Lat.;  56,  1:  operis  ex 
plebe;  3,  43,  2:  mentiones  ad  vul- 
gus  u.  a.  —  a  mit  dem  Ortsnamen 
giebt  bisweilen  das  Vaterland  an, 
s.  6,  17:  colonis  Circeiensibus  et  a 
P'elitris;  2,  22,  2  u.  s.  w. —  Aricia, 
zwischen  dem  Albaner-  und  dem 
Nemisee.  —  Superbo,  ohne  ei,  c.  4, 
7,  s.  24,  42,  8.  —  clam.  q.,  der 
Name  war  schon  allgemein,  wurde 
aber  aus  Furcht  vor  dem  Tyraunen 
nicht  iifientlich  genannt. 

4-5.  tempt.,  s.  c.  32,  4.  —  obno- 
xios,  er  werde  sich  nicht  mit  der 
Vorstandschaft  begniigen,  sondern 
Latium  eben  so  bedriicken  wieRom. 
—  quod  (a.  imperium)  si  (ei)  bene 
etc. ;  bene,  ob  sie  wohl  daran  gethan 
hatten,  vgl.  c.  13,  3;  34,  49,  6: 
7nale  C07iimissam  libei'tatem.  —  sui, 
c.  7,  1.  —  aut  „oder  vielmehr".  — 


a.  C'b.  534  —  510. 


LIBER  I.     CAP.  50.  51. 


195 


creditum  illud  et  non  raptum  parricidio  sit,  credere  et  Latinos, 
quamquam  ne  sic  quidem  alienigenae,  debere;  siu  suos  eius  pae-  6 
niteat,  quippc  qui   alii  super  alios  trucidentur,  exulatum  eant, 
bona  amittant,  quid  spei  melioris  Latinis  portendi  ?  si  se  audiant, 
domuni  suam  quemque  inde  abituros  neque  magis  observaturos 
diem  concilii,  quam  ipse,  qui  indixerit,  observet.  haec  atque  alia  7 
eodem  pertinentia  seditiosus  facinorosusque  homo  hisque  arti- 
bus   opes  domi.  nactus  cum  maxime  dissereret,  intervenit  Tar- 
quinius,  is  ihiis  orationi  fuit ;  aversi  omnes  ad  Tarquinium  salu-  8 
tandum.  qui  silentio  facto  monitus  a  proximis,  ut  purgaret  se,  quod 
id  temporis  venisset,  disceptatorem  ait  se  sumptum  inter  patrem 
et  lihum,  cura  reconcihandi  eos  in  gratiam  moratum  esse,  et,  quia 
ea  res  exemisset  ihum  diem,  postero  die  acturum,   quae  consti- 
tuisset.    nc  id  quidem  ab  Turno  tuhsse  tacitum  ferunt ;  dixisse  9 
enim,  nuham  breviorem  esse  cognitionem  quam  inter  patrem  et 
fihum,  paucisque  transigi  verbis  posse :  ni  pareat  patri,  habiturum 
infortunium  esse.    Haec  Aricinus  in  regem  Romanum  increpans  51 
ex  conciho  abiit.     quam  rem  Tarquinius  ahquanto  quam  vide- 


alieiiig:,  ihm,  da  er  —  sei. 

G-7.  abituros,  er  setzt  voraus, 
dass  sie  ihm  folgen  werden  :  abibi- 
mus.  —  neque  m.,  eben  so  wenig. 
—  seclilios.  etc,  L.  lasst  in  der 
folg.  Rede  Turnus  die  Unabhangig- 
keit  Latiums  vertreten,  tadelt  ihu 
aber,  als  ob  er  sich  gegen  die  ge- 
setzliche  Autoritiit  aufgelehnt  habe 
(sedit.  etc),  weil  er  selbst  die  Latiner 
schou  jetzt  im  Verhaltnisse  der  Ab- 
hangigik^eit  von  Rom,  wie  es  spater 
war,  deuiit,  Marquardt  3,  1,  2S.  — 
hisque  art.  ist  ausden  vorhergeheu- 
den  Adjectiveu  zu  erkliiren;  Verg. 
11,  34U:  seditione  potens. —  opes  w., 
L.  denkt  au  einen  Tribun  der  spa- 
teren  Zeit.  — orationi,  nicht  oratio- 
Tiis,  weil  is  aufetwas  hindeutet,  was 
nicht  zur  Rede  gehort. 

S-9.  aversi,  s.  c.  46,  6.  —  silen- 
tio,  n.  durch  den  Lictor.  — 'idtemp., 
erst  iu  dieser  Zeit,  c  8,  3.  —  dis- 
ceptat.,  dcr  von  zwei  Parteien  (a.  u. 
St.  iu  einer  Privatsache)  frei  ge- 
wiihlte  Schiedsrichter,  arbiter,  der 
ohne  offeutliche  Autoritat  intra 
parietes  ciue  Sache  schlichteu  soll, 
s.  Cic.  Tusc.  5,  41,  120;  Caec,  2,  6. 


—  exemisset,  von  dem  Hinbringen, 
Verstreicheulasseu  der  Zeit  unter 
laugen  Verhandlungen,  besonders 
im  Senate.  —  tacitum  iul.  n.  Tar- 
quinium;  tac.  passiv,  etwas,  was 
mau  gethan  hat,  als  etwas  Ver- 
schwiegenes  davontragen,  von  dem 
gebraucht,  was  ungeriigt  gelassen 
wird,  s.  3,  45,  6:  ut  tacituvi  feras, 
quodcelari  vis;  anders  tacitum  pati, 
relinquere,  habere,  etwas  nicht  be- 
kannt  werden  lassen,  was  ein  an- 
derer  gethan  hat,  7,  1,  5  u.  a.  — 
dixisse,  der  schnelle  Wechsel  der 
Subjecte  findet  sich  oft  bei  L.,  s.  c. 
4,  3;  2,  28,  5  u.  s.  w.  —  co^nition., 
c.  49,  4.  —  patreni  et  J'.,  allgemeiu 
zu  nehmen  ,,zwischen  Vater  und 
Sohn. "  —  infort.,  vgl.  inalum  ha- 
bere,  4,49,  11,  Ungliick,  Strafe  er- 
leiden,  da  der  Vater  vermijge  der 
patria  potestas  unbedingten  Gehor- 
sam  fordern  konnte.  —  habit.  u, 
Jilium. 

51.  1-2.  in  regem  i.,  gegen  ihn 
scheltend  sich  ausseru,  wie  27,  1, 
9 ;  30,  20,  7 :  in  se  quoque  -  exse- 
cratum;  39,  10,  2;  ib.  51,  12;  Tac. 
Ann.  5,  7:  cum  in  Blaesum  tnulta 

13* 


196 


LIBERI.    CAP.  51. 


a.  u.  220—241, 


batur  apgrius  fereus  coufestim  Turuo  iieceui  uiarhinatur,  uteun- 
tlem  terrorem,  ({no  c  ivium  auimos  domi  op[>resserat.  Latiuis  iui- 

2  oeret.  et  quia  pro  imperio  palam  iuteriiti  uou  poterat.  oblato 
falso  crimiue  iusontem  opjiressit.  per  adversae  factiouis  ([u<»s- 
(lam  Ariciuos  servum  Turni  auro   corrupit,  nt  h\   devers(U'ium 

3  eius  vim  magnam  gladiorum  iiderri  clam  siueret.  ea  cum  una 
nocte  perfecta  esseut,  Tanjuiuius  paulo  aute  lucem  accitis  ad  se 
principibus  Latinorum  (juasi  re  uova  perturl)atus.  moram  suani 
hesteruam.  vehit  deorum  (juadam  providentia  inlatam.  ait  sahiti 

4  sibi  at^jue  ilHs  fuisse.  ali  Turno  dici  sibi  et  j)rimoriluis  populo- 
ruiu  parari  necem.  ut  Latiuorum  solus  imjierium  teneat.  ad- 
gressurum  fuisse  hesteruo  die  iu  coucilio:  dilatamremesse.  (juod 

5  auctor  concilii  afuerit.  tjuem  maxime  peteret.  iude  illam  absen- 
tis  insectationem  esse  natam,  ijuod  morando  spem  destituerit. 
non  dubitare,  si  vera  deferantur,  (|uiu  prima  luce.  ubi  ventum 
in  coucilium  sit.  iustructus  cum  couiuratorum  mauu  armatustjue 

6  veuturus  sit.  dici  gladittrum  ingentem  esse  numerum  ad  eum 
couvectum.    id  vauuni  necne  sit.  extemplo  sciri  posse.    rogare 

7  eos.  ut  iude  secum  ad  Turuum  veuiant.  susj)ectam  fecit  rem  et 
ingenium  Turni  terox  et  oratio  hesterna  et  mora  Tarquiuii,  quod 

Caes.  B.  G.  5.  5S,  1:  /locte  una; 
ohue  una:  in  dei-  3i'acht.  —  ab  Tur- 
no  etc. ,  er  beabsichtigc  den  Um- 
sturz  der\'erfassung,  sei  perdufllis, 
s.  c.2().  —  populoruin  -  Lalin.  scheint 
absichtlich  yetrenut,  sonst  kifnnte 
mau  pop.  Latinorum  parari  //..  ut 
solus  etc,  da  das  vorherfrehende  si- 
bi  zeigft,  dassTurnus  auch  liberRom 
herrschen  wolle.  — od^ress.  n.  euni. 
—  inconcilioist  bediiiguugs^^eisezu 
nehmen:  weun  er  das  conciliuni  ge- 
halten  hiitte.  —  peteref,  das  einzige 
Inipeifect,  in  der  Rede.  stellt  seine 
Persciu  iu  dcn  Hiutersrruiid;  die 
praesentia  i'ucken,  wie  in  orat.  recta 
das  praes.  hist..  die  Sache  uiiher, 
stelleu  sie  als  bedeutender  dar,  oder 
bezeichneu  lihuliche  INiiancen  dcs 
Gedaukens.vgl.  10,24,13:  24,  33,  6; 
2S,  32,  11;  34,  11,  7  u.  s.  w.'  — 
cuni  c.  manu  gehiirt  zu  venturiis  sit, 
nicht  zu  insfructus,  3,  14,  4. 

7—',).  /lesterna,  von  der  Zeit  der 
bes])rochenen  Sache  aus  gesagt. 
nicht  von  der  des  Redeuden,  wie  § 
3;  4,  vgl.  2,  51,  7;  27,  14,  2  u.  a. 


foedaqite  incusavisset.  —  pro  itnp., 
kraft  seiuer  Amtsgewalt.  wie  er  in 
Rom  die  Hinrichtuug  hatte  verfiigen 
kounen,  ^gl.  c.  2(.),  o:  4'J.  4;  hier 
ist  er  au  die  Beschliissc  des  con- 
ciliuiii  gebuuden.  —  oblato,  gegen  — 
vorbriugen.  enthiilt  die  Andeutung 
der  Nerleumdung.  iudem  die  An- 
schuldiguug  aus  eigeuem  Antriebe 
erhobeuwird,  s.6,  16,  1:  oblataeque 
vani  furti  invidiae.  —  oppressit  in 
etwas  andererBedeutungals  oppres- 
serat.  —  adversae  f..  die  Anhiiuger 
des  Mamilius  uud  Tarijuinius.  —  uf 
in  devers.,  das  Fehlen  \  on  ut  wiire 
hier  sehr  hart,  obgleich  es  L.  nach 
Ausdriickeu.  die  uiclit  gcradezu  eiue 
W  illensiiusseruug  bezeichuen,  aber 
diese  insolviren,  bisweilen  wegliisst, 
s.  24,  15,  5:  signutn  dari  u.  a.  In 
der  iViihe  des  Bundesheiligthums 
hatte  sich  wol  eiu  Flecken  ge- 
bildet,  in  welchem  die  deversoria 
waren. 

3-6.  una  nocte,  in  einerNacht, 
imGegensatze  zu  deu  verschiedenen 
Veranstaltungen    {ea),    25,    35,    7 ; 


Ch.  534—510. 


LIBERI.  CAP.  51.  52. 


197 


viilebatur  ob  eam  differri  caetles  potuisse.    eunt  inclinatis  qui- 
(lem  ad  credendum  animis.  tamen  nisi  gladiis  deprehensis  cetera 
vana  existimaturi.    ubi  est  eo  ventum,  Turnum  ex  somno  exci-  8 
tatum  circumsistunt  custodes;  conprehensisque  servis,  qui  cari- 
tate  domini  vim  parabant.  cum  gladii  abditi  ex  omnibus  locis  de- 
verticuli  protraherentur,  enimvero  manifesta  res  visa,  iniectaeque 
Turno  catenae ;  et  confestim  L.atinorum  concilium  magno  cum 
tumultu  advocatur.  ibi  tam  atrox  invidia  orta  est  gladiis  in  rae-  9 
dio  positis.  ut  indicta  causa  novo  genere  leti,  deiectus  ad  caput 
aquae  Ferentinae  crate  superne  iniecta  saxisque  congestis,  mer- 
geretur.    Revocatis  deinde  ad  concilium  Latinis  Tarquinius  con-  52 
laudatisque.  qui  Turnum  novantem  res  pro  manifesto  parricidio 
merita  poena  adfecissent,  ita  verba  fecit:  posse  quidem  sevetusto  2 
iure  agere.  quod,  cum  omnes  Latini  ab  Alba  oriundi  sint,  [inj  eo 
foedere  teneantur,  quo  ab  Tullo  res  omnis  Albana  cum  coloniis 


—  /lisi  —  e.ristiyn.,  in  der  Stimmung, 
ausscr  wenn  -  wiiren,  das  Uebrige: 
oder:  wenn  nicht  —  waren,  auch  das 
Uebrige;  nisi  bei  dem  abl.  abs.,  s.  tj, 
35,  1:  S,  12,10;  20,21,  4  u.  a.,  aber 
hicr,wieinanderenFalleD,vgI..3, 19, 
S:  2I,41.S:  24.22,  17;  39, 1.5, S,ne- 
ben  einem  dem  Sinne  oder  derForm 
nachaflirmativen  Hauptsatze,  ebenso 
Ouintil.  5,10,124;  1 1,  3, 132.  —  e«- 
ritate,  s.  c.  34,  1. — /om  =  \Vinkeln. 

—  enimvero  stellt  das  Foig.  als 
sicher,  sich  von  selbst  verstehend 
dar,  2,  45,  11.  —  conciliiim,  die 
vorher  §  3  berufenen  principes  sind 
nicht  alle  Abgeordneten ,  sondern 
nur  die  bedeutendsten  Anhanger  des 
Tarquinius  gewesen,  s.  c.  49,  9: 
52,4:  capita:  jetzt  erst  wird  das 
eigentliche  concitium  versanimelt. 
Dieses  tritt  als  hochster  Gerichts- 
hof  auf,  der  iiber  dle  perduellio  ur- 
theilt,  und  verdammt  Turnus  ohne 
Vertheidigung  ihm  zu  gestatten 
(indicta  causa)  als  auf  frischer 
That  ergrilfenen  Aerbrecher  mani- 
festus  reus  daher  §  S :  mani- 
festa  res,  vgl.  c.  52,  1.  —  novo,  in- 
sofern  in  der  historischen  Zeit 
diese  Strafart  selten  ist,  s.  4,  50; 
sie  lindet  sich  mehr  bei  den  Pu- 
niern  und  (iermanen,  s.  Tac.  Germ. 


12.  —  caput  Fer.yS.  c.  50,  1  ;  Festus 
p.  241 :  praetor.  — merger.,  n.  nach 
derEntscheidung  derVersammlung, 
ist  sogleich  an  novo  ffen.  leti  an- 
gefiigt,  nicht,  wie  mau  erwartet, 
der  allgemeine  BegrifT  der  Hinrich- 
tung. 

52.  1-2.  revocatis,  nach  VoU- 
ziehuDg  der  Todesstrafe.  —  qui,  da, 
dass  sie  u.  s.  w.  —  novantem  ist 
conatus,  s.  c.  51,  4.  —  parricidio, 
insofern  der  beabsichtigte  Umsturz 
der  ^erfassung  nur  durch  die  Er- 
mordung  geheiligter  Personen  hatte 
bewirkt  werden  konnen,  s.  c.  26,  5. 
—  iure  a^:,  s.  c.  14,  1.  —  omnes, 
c.  3S,  4  omne  n.  L.  c.  3,  7;  32,  14; 
50,  doch  ist  c.  3  nicht  so  bestimmt 
ausgesprochen,  dass  alle,  sondera 
nur  dass  einige  latinische  Stadte 
Colonien  von  Alba  seien.  Tarquinius 
verlangt,  dass  der  ganze  lat.  Bun- 
desstaat  die  Oberhoheit  des  riJmi- 
schen  Staates  {imperium)  anerken- 
nen  soll,  Mommsen  1,  105,  wie  sich 
das  \'erhaltniss  spiiter  gestaltete, 
s.  S,  9ff.  —  in  eo  foed.,  sonstheisst 
es  immer  foede]'e  teneri,  und  in  ist 
an  u.  St.  wol  aus  §  4  entstanden  ; 
verschieden  ist  9,  9,  7 :  in  quo  obli- 
gari.  —  ah  Tullo,  seit  T.  und  in 
Folge  des  vondiesem  geschlossenen 


198 


LIBER  1.    CAP.  52. 


a.  u.   220  —  244. 


3  suis  inRomanum  cesserit  imperium ;  ceterum  se  utilitatis  id  ma- 
gis  omnium  causa  censere,  ut  renovetur  id  foedus,  secundaque 
potius  fortuna  popuIiRomani  ut  participesLatini  fruantur,  quam 
urhium  excidia  vastationesque  agrorum,  qufls  Anco  prius,  patre 
deinde  suo  regnante  perpessi  sint,  semper  aut  expectent  aut  pa- 

4  tiantur.  haud  difticulter  persuasum  Latinis,  ([uamimam  in  eo 
foedere  superior  Romana  res  erat,  ceterum  et  capita  nominis 
Latini  stare  ac  sentire  cum  rege  videbant,  et  Turnus  sui  cui((ue 

5  periculi,  si  adversatus  esset,  recens  erat  documentum.  itfl  reno- 
vatum  foedus  indictum([ue  iunioribus  Latinorum,  ut  ex  foedere 

6  die  certa  ad  lucumFerentinae  armatifrequentes  adessent.  qui  ubi 
ad  edictum  Romani  regis  ex  omnibus  populis  convenere.  ne  ducem 
suum  neve  secretum  imperium  propriave  signa  haberent,  miscuit 
manipulos  exLatinisRomanisque,  ut  ex  binis  singulos  faceretbi- 


Bundes,  s.  c.  24,  in  dem  die  albani- 
scheu  Colonien  nicht  crwiihnt,  aber 
wol  als  von  der  Mutteistadt  ab- 
hiiDgig  gedacht  sind.  Auf  die  unter 
Servius  erfolgte  Anerkennung-  der 
Oberherrlichkeit  Ronis,  s.  c.  45,  3, 
ist  keine  Riicksicht  genommen. 

3-5.  cet,  util.  magis,  iui  Ver- 
gleich  mit  §  2:  vetiisto  itire  ag:; 
potiiis  steht  mit  quani  in  Beziehung, 
s.  2,  15,  2.  vgl.  jiraef.  13  :  obgleich 
er  nach  strengem  Rechte  die  Unter- 
werfungfordern  kiinne,  so  gehe  doch 
des  aligemeiuenBesten  wegen  seine 
Ansicht  mehr   dahin,    dass  u.  s.  w. 

—  ut  renov.  i.  f.  ist  Epexegese  zu 
id  vor  censere,  wie  Cic.  Or.  50. 1G8: 
id  expectant  aures,  ut ;  Vatin  15,  35 ; 
Att.  2,  16,  3;  /loc  statui,  ut  u.  v.  a. 
obgleich  sich idcenseo,ut  sonstnicht 
zu  finden  scheint,  wol  aber  oft  ita 
ceuseo,  auch  Cic.  Phil.  13,  21,  50: 
hoc  censeo,  Mag-nmn  Pompeium  — 
fecisse.  Da  c.  5U,  1  sclion  die  Ober- 
herrlichkeit  Roms  vorausgesetzt 
wird,  so  kiinnte  die  Erneuerung  des 
Bundes  nur  die  formliche  Anerken- 
nuug  dicses  Verhiiltnisses  bcdeuten 
(superior  etc.)  —  capita,  s.  c.  51,  S. 

—  document.,  zum  waruenden  Bei- 
spiele;  dcr  Nomiuat.  fiudet  sich 
mehrfach  so  gebraucht,  s.  21,  19, 
lU  u.  a. ;  vgl.  c.  28,  (:>.  ■ —  renova- 
tum,  nach  Cic.  Rep.  2,   24  ist  La- 


tiuni  durchWaffengewalt  iiber^sun- 
deu  worden.  —  iuniorib.,  dieser 
Ausdruck  und  die  \  erbindung  der 
Centurien  setzt  in  Latium  dieselbe 
Classeneintheilung,  Be\Aatfuung  u. 
s.  w.  voraus,  wie  in  Rom,  s.  c.  43; 
8,6, 15;ib.S,2.— e.r/oe</.,c.26,l,wie 
spiiter  die  verbiindeten  lat.  Staa- 
ten  ihre  Contingente  stellen,  §  6; 
Marq.  3,  1,  3U. 

6.  populis,  die  einzelnen  lat.  Bun- 
desstaaten.  —  secret.,  44,  33,  T; 
abgesondert  fiir  sich;  sonst  bilden 
die  Truppen  der  Bundesgeuossen 
besondere  Heeresabtheilungen  mit 
eigenem  Oberbefehl;  da  dieses  ge- 
fiihrlich  werden  konnte,  s.  c.  27,  so 
vereinigt  Tarquinius  die  vou  den 
Latinern  gestellten  Contingente  so 
mit  deu  riimischen,  dass  sie  nichts 
unternehmcQ  kounen.  —  manipul., 
die  Mauipularstellung,  nach  S,  S,  3 
diezweite,  welche  dieRoniergehabt 
haben,  wird  hier  schon  vorausge- 
setzt.  —  ut  e.v  etc,  der  Sinu  des 
gesuchten  Ausdruckes  ist  wol:  aus 
je  zwei,  einem  riim.  und  einem  lat. 
Mauipel,  macbte  er  (indem  er  von 
jedem  die  Hiilfte  nahm,  manipulos 
ist :  halbe  Manipel,  vgl.  c.  43,  12 
duplicato)  jedesmal  einen,  und  je 
zwei  aus  jedem  einzelueu,  indem  er 
dieselbeu  je  in  zwei  Hiilften  zer- 
theilte;  das  Zweite,  der  Sache  nach 


Ch.   534—510. 


LIBER  I.    CAP.  52.  53. 


199 


nosque  ex  singulis ;  ita  geminatis  manipulis  centuriones  inposuit. 

iXec,  ut  iniustus  in  pace  rex,  ita  dux  belli  pravus  fuit :  quin  53 
ea  arte  aequasset  superiores  reges,  ni  tlegeneratum  in  aliis  liuic 
quoque  decori  offecisset.     is  primus  Volscis  bellum  in  ducentos  2 
amplius  post  suam  aetatem  annos  movit  Suessamque  Pometiani 
ex  his  vi  cepit.    ubi  cum  divendita  praeda  quadraginta  talenta  3 
argenti  refecisset,  concepit  animo  eam  amplitudinem  lovis  tem- 
pli,  quae  digna  deum  hominumque  rege,  quae  Romano  imperio, 
quae  ipsius  etiam  loci  maiestate  esset.     captivam  pecuniam  in 
aedificationem  eius  templi  seposuit. 

Excepit  deinde   eum  lentius  spe  bellum,  quo  Gabios,  pro-  4 


das  Erste ,  ist  erklfirend  nachge- 
stellt.  —  g-eniiiHitis,  dadurch,  dass 
die  Manipel  aus  je  zwei  gleichen 
Thcilen  gebildet  wurden,  waren  sie 
Zwillingsuianipel  geworden,  v^l.  c. 
36,  S;  13,  5;  36,  24,  U:  geminata 
cacumina.  Es  wird  dabei  angenom- 
nien,  dass  der  Manipel,  wie  spater, 
aus  zwei  Centurien  bestanden,  je 
zwei  Centurionen  und  eine  Eahnc 
(propriave signa)  gehabthabe.  Diese 
Einrichtung  fmdet  2,  64,  10  nicht 
mehrstatt, wohlaberS,  8, 15;Zonar. 
7,  10:  xa\  Ig  lug  rwy  'Pcof.iaiojr 
Tci^fig  AaTivovg  iriui^d',  'iva  oi 
/.itv  ^Aaiivoi  iGojuoiQi ag  Toig 
'Po}fiaioig  TV/ovT8g  tvvoiuv  avTio 
fVTtLi&ev  6(^tik<x)0i,  xal  ol'Po}fj.aioi 
i]TTor  ixifo^iooiv  avTur.  —  centur., 
nach  deni  Vorhergf.  ne  ducem  etc. 
wol  Ronier;  Lange  1,  458. 

53  —  54.  Krieg'  mit  denVoIskern 
und  Gabii,  s.  Cic.  Uep.  2,  24;  Dion. 
4,  50  f}'.;  Val.  Max.  1,  4,  2. 

1-2.  degeneratum,  das  Neutrum 
des  pai't.  praet.,  selbst  von  iutraus. 
Verben  wie  an  u.  St.,  wird  sclten 
vonCicero,  oft  vonL.  gebraucht  um 
den  abstracten  Begrill  der  Vollen- 
dung  einerHandlung  oder  eines  Zu- 
standes,  s.  c.  34,  4,  za  gewinnen, 
wenn  der  Infinitiv  nicht  ausreicht: 
dieEntartung,  derUmstaud,  dass  er 
entartet  war,  s.  4,  16,  4:  cautum  ; 
7,  8,  5  :  diu  non  perlitatum;  29,  10, 
4:  propLer  crebrius  —  lapidatum  u. 
a.,  vgl.  c.  36,  3.  —  aliis,  s.  c.  45,  1: 


omnibits.  —  l^olscis,  ein  umbrisch- 
sabellisches  Volk,  welches  iu  die 
Ebene  siidlich  vom  Albanergebirge 
vorgedrungen  war.  —  in  ducentos, 
welcher  (natiirlich  mit  Unterbre- 
chungen)200,Iahre  dauern  sollte. — 
Suessa  Po.,  s.  c.  41,  7;  18,  1,  zum 
Unterschiede  von  Suessa  Aurunca, 
wahrscheinlich  eine  Colonie  von 
Pontia  oder  Pomptia,  s.  c.  55,  7, 
daher  die  pomptinischen  Siirajjfe. 
Die  Lage  der  Stadt  ist  ungewiss; 
vgi.  2,  16,  8.  —  ex  his,  aus  ihrer 
Mitte,  von  ihnen,  s.  3,  68,  6 ;  5,  20, 
5  u.  a.,  vgl.  CIL.  1.  p.  454  v.  4;  462. 

3.  divendita,  s.  21,  21,  2:  parti- 
tis  divenditisque  reliquiis  praedae; 
37,  5,  3.  —  talenta  arg.,  so  giebtL. 
sonst  griissere  Geldsummen  nach 
Polyb.  an,  s.  32,  40,  9,  hier  nach 
Fabius,  s.  c.  55,  8;  21,  61,  1],  der 
auch  griechisch  geschrieben ,  und 
das  damals  in  Italien  noch  allein 
gebriiuchliche  Kupfergeld  (  viell. 
1  Million  schwere  As  =  Sesterzcn 
etwa  58000  Thlr.)  nach  Talenten 
berechnet  hatte.  — ■  conc.  an.,  ent- 
warf  den  Plan  zu  dem  grossenTem- 
pel.  —  lov.  tempL,  c.  38,  7.  —  cap- 
tiva  von  Sachen  2,  48,  2;  7,  14,  7: 
captiva  arma.  —  sepos.,  31,  9.  7. 

4.  cxcepit  eum,  empfingihn,  nahm 
ihn  darauf  in  Anspruch,  2,  61,  1  ; 
21,  48,  8.  —  lent.  spe,  der  sich 
liinger  hinzog  als  u.  s.  w.,  ^gl.  23, 
47,  5.   —   Gabios,  etwa  zwei  deut- 


200 


LIBER  I.    CAP.  53. 


8.  u.  220—244. 


pinquam  uibem,  nequiquam  vi  adortus,  cum  obsidendi  quoque 
urbem  spes  pulso  a  moenibus  adempta  esset,  postremo  minime 

5  arte  Romana,  fraude  ac  dolo,  adgressus  est.  nam  cum  velut  po- 
sito  bello  fundamentis  templi  iaciendis  aliisque  urbanis  operibus 
intentum  se  esse  simularet,  Sextus  filius  eius,  qui  minimus  ex 
tribus  erat,  transfugit  ex  composito  Gabios,  patris  in  se  saevitiam 

6  intolerabilem  concfuerens:  iam  ab  alienis  in  suos  vertisse  super- 
biam,  et  liberorum  quoque  eum  frequentiae  taedere,  ut,  quam 
in  curia  solitudinem  fecerit,  domi  quoque  faciat,  ne  quam  stir- 

T  pem,  ne  i[uem  heredem  regni  relinquat.  se  ({uidem  inter  tela  et 
gladios  partis  elapsum  nihil  us((uam  sibi  tutum  nisi  apud  hostes 
L.  Tarquini  cretlidisse.  nam  ne  errarent,  manere  iis  bellum, 
quod    positum    simuletur,    et   per    occasionem    eum  incautos 

8  invasurum.  quod  si  apud  eos  supplicibus  kjcus  non  sit,  per- 
erraturum  se  omne  Latium,  Volcosque  [se]  inde  et  Aequos  et 
Hernicos  petiturum,  donec  ad  eos  perveniat,  qui  a  patrum  cru- 

9  dehbus  atque  inpiis  suppUciis  tegere  hberos  sciant.  forsitan 
etiam  ardoris  aliquid  ad  Jjellum  arma([ue  se  adversus  superbis- 

10  simum  regem  ac  ferocissimum  popuhnn  inventurum.    cum,  si 

154ff.  —  mimmus  n.natii,  welches 
L.,  wenn  der  Zusammenhang  zeigt, 
ila.ss  von  (lem  Alter  (lie  Rede  ist, 
gewohnlich  nicht  hinzufiigt,  c.3,  2; 

46,  9,  vgl.jedoch45,6,  9;  3,  13,  2; 
28,  21,  6.  — frequent.,  vorher:  ex 
tribus,  s.  c.  56,  7.  —  eum  ist  auch 
zu  ve7'tisse,  zu  denkeu.  —  ut,  quam 
etc,  von  dem  in  taedereuud  vertisse 
s.  liegendeuBegritf:  erwolletodten, 
abhangig. 

7—10.  inte}'  tela,  untcr  den  auf 
ihn  gerichteten  VVaffen  w  eg,  raitten 
darunter  weg,  24,  7,  6.  —  najti  etc, 
Erklarung  von  liostes:  so  voUe  er 
sagen,  c.  2S.  5,  sie  nibchten  sich 
nicht  tauschen,  der  Krieg  sei  nicht 
aufgegeben,  sondern  erwarte  sie 
noch,  10,  35,  10;  26,  13,  IS:  quae 
vidos  manent.  —  pererr.,  vgl.  35, 
19,  4.  —  ^equos,  c.  55,  1 ;  Hernic, 
2,  41,  1.  —  eos,  Leute,  welche.  — 
sciant,  zu  schiitzen  wiissten,  9,  4, 
3 ;  24,  25,  8  u.  a.  —  etiani  ardoris 
al.,  bei  einem  Volke,  das  ihn  nicht 
allein  aufnehme,  sondern  auch  Be- 
geisterung  fiir  den  Krieg  zeige,  4, 

47,  3.  - —  Jeroe.,   ein  wildcs  Volk 


scheMeilen  ostlich  von  Roni.  —  ur- 
hem  —  urljem,  solche  Wiederholun- 
gen,  sei  es  der  Deutlichkeit  wegen, 
oder  um  Pronomina  zu  vermeiden, 
oder  aus  Eile,  bat  L.  hiiufiger  als 
•andere  Schriftsteller.  Zu  anter- 
scheiden  sind  die,  welche  i'hetori- 
schen  Zwecken  dienen,  oder  aus 
dem  Streben,  eiuen  Begriff  nach  sei- 
nenverschiedenen  Beziehungen  auch 
in  verschiedenenFormen  darzustel- 
len,  hervorgehen,  s.  c.  14,  4;  praef. 
7.  —  pulso  n.  ei,  c.34,  7.  —minime 
Rom.,  s,  22,  58,  8:  minime  Romani 
ingenii  homo.  —  Jraude  a.  d.,  ein 
hinterlistiges,  auf  Taiuschung  be- 
rechnetes  Verfahren,  s.  42,  47,  5 ; 
Tac.  Anu.  2.  88:  non  Jraude  — ,  sed 
palajn  pop.  R.  hostes  suos  ulvisci. 

5— G.  operibus,  Bauwerke.  —  j>o- 
sito,  als  ob  er  den  Krieg  ganz  auf- 
gegeben  habe,  sonst  deponere,  vgl. 
§  7  ;  8,  4,  3.  —  fundam.,  dieGrund- 
mauern  des  Tempels  selbst,  weun 
L.  nicht  hier  anJern  Quellen  folgt 
als  c.  38.  —  Sextus  etc.  ist  wahr- 
scheinlich  eine  Nachbildung  der 
Sage    von    Zopyrus,    Herodot    3, 


a.  Ch.  534-510.  LIBER  I.      CA.P.  54.  201 

iiihil  morareiitur,  infensus  ira  porro  inde  al)iturus  videretur,  be- 
nigne  ab  Gabinis  excipitur.  vetant  mirari,  si,  qualis  in  cives,  qua- 
Jis  in  socios,  talis  ad  ultimum  in  liberos  esset;  in  se  ipsum  po-  H 
stremo  saeviturum,  si  alia  desint.  sibivero  gratum  adventum  eius 
esse,  futurumque  credere  brevi,  ut  illo  adiuvante  a  portis  Gabinis 
sub  Romana  moenia  bellum  transferatur.  Inde  in  consilia  publica  54 
adhiberi.   ubi  cum  de  aliis  rebus  adsentire  se  veteribus  Gabinis 
diceret,  quibus  eae  notiores  essent,  ipse  identidem  belH  auctor 
esse  et  in  eo  sibi  praecipuam  prudentiam  adsumere,  quod  utrius- 
que  popuh  vires  nosset  sciretque  invisam  profecto  superbiam  re- 
giam  civibus  esse,  quam  ferre  ne  Hberi  quidem  potuissent.    ita  2 
cum  sensim  ad  rebehandum  primores  Gabinorum  incitaret,  ipse 
cum  promptissimis  iuvenum  praedatum  atque  in  expeditiones 
iret,  et  dictis  factisque  omnibus  ad  failendum  instructis  vana  ac- 
cresceret  fides,  dux  ad  ultimum  belH  legitur.  ibi  cum  inscia  mul-  3 
titudine,  quid  ageretur,  proeHa  parva  inter  Romam  Gabiosque 
lierent,  quibus  plerumque  Gabina  res  superior  esset,  tum  certatim 
summi  inlimique  Gabinorum  Sex  Tarquiniiim  dono  deum  sibi 
missum  ducem  credere.    apud  miHtes  vero  obeundo  pericula  ac  4 
labores  pariter,   praedam  munilice  largiendo  tanta  caritate  esse, 
ut  non  paterTarquinius  potentior  Romae  quamHHusGabiisesset. 
itaque  postquam  satis  virium  conectum  ad  omnes  conatus  vide-  5 

von  ungebandiptem  Mutbe.     Da  er  als  nosse,  hier  mehr  um  abzuwech- 

(lieGabier  zumKriege  mit  Rnm  auf-  seln.  —  profecto,  s.  c.  15,  l,  hier  - 

regen  will,   so  muss  er  auch  gegen  er  miisse  verhasst  seiu,  sei  gewiss 

(las  \  olkihreErbitteruugerwecken.  u.  s.  w.  —  rebelland.,  in  Bezug  auf 

—  si  nihil  morar.  u.eum:  wenn  sie  das  Biindniss  c.  52,  4;  vgl.  c.  55,  1: 

ihnnichtzuriickhalten,ilinentiassen  Gab.  receptis;  2,  39,4.  — dictis  — 

Avollten,   10,  18,  13.  —  infens.  ira  instr.,  ist  wol  Abl. :  wahrend  alle  - 

2,  12,  12;  7,  27,  6;  gewiihnlich  in~  nur  auf  —  berechnet   waren,   nach 

census.    —   alia,  verallgemeinernd  Anderen  Dativ,  von  accresceret  ab- 

und  starker  als  alii.   —  eius  geht  hangig.   —  va?m  /'.,  das  obwol  un- 

auf  Sextus  zuriick.  — ■  sub,  bis  an.  begriindete  Vertrauen  zu  demselben 

54.    1—2.  consilia,  Berathungen  stieg.   —  ad  ultimum,  wie  locale 

iiber  Staatsangelegenheiten,  also  ini  Verhaltnisse  werden,jedochseltner, 

Senate.    —     adsentire,     veraitete  auch  zeitliche  ausgedriickt,  s.  c.  53, 

Form    statl  adsentiri.    —    veterib.,  10;  9,  8,  15.  —  in  exp.,  neben  dem 

den  alten,  schon  viele  .lahre  zahlen-  Supin.,  wie  Cic.  in  Clod.  3  :  non  ad. 

den.   —  auctor  esse,  indem  er  sie  contionem  sed  sponsum  advocasse. 
durch  Rath  und  Antrieb  zu  bestim-  3—5.  ibi,  2,  7,  8. — quid ag-eretur, 

men  suchte.  Uer  inf  hist.  lindet  sich  was  beabsichtigt  werde,  im  Werke 

nicht  selten  im  i\achs3tze,  s.  c.  5S,  sei.  —  pariter,  gleichmassig,39, 40, 

3;  5,  9,  2  u.a.  — adsum.,  vgl.37,  10,  b:versatiie - pariter adomnia;  3,22, 

2:  praecipuo   certamine  animi  ad-  6  u.  o.ohne  «c,-  vgl.7, 33,  1.  —  lar- 

versus  eum  sumpto. —  scirel,  sonst  giewrfo,  indemdie  BeutefiirdenStaat 

genauere,  eingehendere  Kenntniss  verkauft  werden  konnte.  —  tanta  c, 


202 


LIBER  I.     CAP.  54. 


».  n.  220-244. 


bat ,  tum  ex  siiis  unum  sciscitatum  Romam  ad  patrem  mittit, 
quidnam  se  facere  vcllct,  quandoquidem ,  ut  omnia  unus  [prae] 
Gabiis  posset ,  ei  dii  dedissent.  huic  nuntio,  quia,  credo,  dubiae 

6  fidei  videbatur,  nihil  voce  responsum  est ;  rex  velut  deliberabun- 
dus  in  hortumaediumtransitsequentinuntiofdii;  ibiinambulans 

7  tacitus  summa  papaverum  capita  dicitur  baculo  decussisse.  in- 
terrogando  expectandoque  responsumnuntius  fessus,  ut  re  in- 
perfecta,  redit  Gabios;  quae  dixerit  ipse  (|uaeque  viderit  refert: 
seu  ira  seu  odio  seu  superbia  insita  ingenio  nullam  eum  vocem 

8  emisisse.  Sexto  ubi,  quid  vellet  parens  quidve  praecipcret  tacitis 
ambagibus,  patuit,  primores  civitatis  criminando  abos  apud  po- 
pulum,  alios  sua  ipsos  invidia  opportunosinteremit.  multi  palam, 
quidam ,  in  quibus  minus  speciosa  criminatio  erat  futura ,  clam 

9  interfecti.  patuit  quibusdam  volentibus  fuga,  aut  inexilium  acti 
sunt,  absentiumque  bona  iuxta  atque  interemptorum  divisui  fuere. 

10  largitionesindepraedae([ue;  etdulccdine  privaticommodi  sensus 
malorum  publicorum  adimi,  donec  orba  consiho  auxiUoque  Ga- 


c.  40,  1.  —  tum  leitet  oft  deu 
INachsatz  ein,  wie  §  3;  c.  9,  10; 
2,  8,  3  u.  s.  w.  —  omnia  tin.,  beide 
Bcgrilfe  sind  durch  die  ungewiiha- 
liche  VVortstellung-  geljobeB.  ISebeu 
dieser  Steigerung  wiirde  prae  Ga- 
binis,  da  prae  bezeichuet,  dass  ein 
Gegenstand  ciiie  Eigenschaft,  durch 
die  ein  diesera  gegeniiber  gestellter 
sich  auszeichnet,  uicht  oder  iu  ge- 
ringemGrade  habe,  eine  unpasseude 
Schwachuug  des  Gedaukens  enthal- 
ten,  und  eine  \'ergleicliung  einfiih- 
ren,  die  durch  onmia  itnus  ausge- 
schlossen  ist.  Es  v\"ird  praeciptte 
Gabiis  verm.,  Cic.  de  or.  1,  8,  30, 
wo  jedoch  praecipite  zum  ^erbum 
gehiirt,  oiev  praefer  Gabi/ins,  s.Cic. 
Verr.  5,  19,  49:  uiium  praeter  cete- 
ros  —  dilig-eniem ;  Val.  Ma.x.  1.  1. : 
cuncta  in  sita  manti  haberet.  —  ei, 
uicht  sibi,  weil  es  \o\\\  Stand|)unkte 
des  Boteu  gesagt  ist,  vgl.  9,  5,  9. 

6  —  9.  seqttenti,  der  Ablat.  des 
Particips  hat,  auch  wo  es  nicht  Ad- 
jectiv  ist,  bisweilen  i,  s.  6,  14,  13: 
differenti-dicenli;  9,  29,  '6:  perse- 
quenti;  21,  43,  14.^ — /}ap«i'.,  anders 
Ov.  Fast.  2,  706.  —  dicitur,  dicEr- 
ziihlung  scheiut  Herodot  5,  92  ent- 
lehnt.  —  tit  re  imp.,   wie  es    ihm 


schieu,  ohne  die  Sache  vollendet  zu 
haben,  vgl.  21,  IS,  5;  velttt,  1,  4,  5. 

—  quidve,  c.  1,7.  — -  tacitis  amb.y 
durch  die  schweigend  gegebenea 
sinnbildlichen  Andeutungen,  s. c.  56, 
9.  —  crimin.  apud,  wie  Cic.  Olf.  3, 
20,  79,  iudem  er  sie  (als  Verrather) 
verdachtigte. — sua,  die  sie  selbst 
schon  durch  ihr  Thun  und  ihre 
Verhaltnisse  erregten. —  interemit, 
er  bewirkte  ihre  Verurtheilung,  s. 
38,35,  5:  damnarunt. —  volentibus, 
sie  staud  ihnenolfen,  wenuoderwie 
sie  es  woUten,  21,  50,  10.  — fuga, 
freiwilliges  Exil;  ftiga-acti  s.,der 
Wechsel  der  Subjecte  wie  c.  35,  9. 

—  bojia  s.  c.  49,  5.  —  iu.rta  atque 
wie  aeque  ac  gebraucht  ist  bei  L. 
nichtselten.  • — divisui,  33,  46,  8;  45, 
30,  2;  der  DativdicserAbstractaist, 
gewisse\V(irte,wie;'ece;)f//«,(/.?«/u.a. 
ausgenommen,selten,der  Abl.haufig. 

10.  largitione  etc,  s.  c.  46,  1, 
indem  dieGiiter  vonSe.vtus  au  seine 
Anhtinger  verschenkt  werden;  der 
nom.  abs.  wie  c.  41,  1;  5,  10,  6;  im 
Folg.  ist  AevW  echsel  fu.ere  —  adimi 

—  traditur  zu  beachten,  s.  5,  39,  1; 
25,  29,  9;  das  praes.  hist.  bildet 
einen  nachdrUcklichen  Abschluss. — 
orbac,  c.  16, 2;  8,  7:  consilium.  — 


».   Vh.  631-510. 


LIBER  1.     CAP.  54.  55. 


203 


bina  res  regi  Romano  sine  ulla  dimicatione  in  manum  traditur. 

Gabiis  receptis  Tarquinius  pacem  cum  Aequorum  gente  fe-  55 
cit,  foedus  cum  Tuscis  renovavit.  Inde  ad  negotia  urbana  animum 
convertit;  quorum  eratprimum,  ut  lovistemplumin  nionte  Tar- 
peio  monumentumregnisui  nominisque  relinqueret :  Tarquinios 
reges  ambos ,  patrem  vovisse,  iilium  perfecisse.  et  ut  libera  a  ce-  2 
teris  religionibus  area  essettota  lovis  templique  eius,  ([uod  inae- 
dilicaretur,  exaugurare  fana  sacellaque  statuit,  (juae  aliquot  ibi  a 
Tatio  rege  primum  in  ipso  discrimine  adversus  Romuhuu  pugnae 
vota ,  consecrata  inaugurataque  postea  fuerant .  inter  principia  3 
condendi  huius  operis  movisse  numen  ad  indicandam  tanti  impe- 


i?i  maii.,  uneingeschraukte  Gewalt, 
gewohnlicher  in  dicionem,  arbitrium 
venire  u.  a.,  s.  26,  33,  12.  — iraditur, 
nach  Horat.  Ep.  2,  1,  24;  Dion.  4, 
58,  Avird  ein  Biindniss  mitGabii  ge- 
schlossen. 

55.  1.  ^equorum,  zwischeadera 
Fucinersee  und  dem  Alg^idus,  vgl.  c. 
32,  5.  Den  hier  erwahnteu  lirieg 
legt  Cic.  Rep.  2,  20  deui  iilteren 
Tarquinius  bei.  —  foedus,  weuiger 
genau  als  c.  15,  5  und  c.  42,  2. 

55,  1— 56.BautendesTarquiniuE, 
s.  Dion.  3,  69;  4,  44;  59;  61;  Plin. 
H.  N.  36,  15,  24,  104f. 

1—2.  Tuscis,  c.  42,  2.  —  nt  ist 
von  primuin  negotium  abhaugig.  — 
lovis,  nach  dem  hiichsten  Gotte  ge- 
nanut,  obgleich  auch  luno  und  Mi- 
nerva  in  deuiselbenZelleu  haben. — 
Tarpeio,  c.  11,  6,  der  ganze  Berg, 
s.  §  6;  Prop.  4,  1,  7  Tarpeiusque  pa- 
ter  nuda  de  rupe  tonabat,  walir- 
scheinlich  der  Tarp.  Felsen  an  der 
Siidwestseite  desselben,  s.  c.  18,  6. 
—  Tarq.,  EpeAegese  zu  monumen- 
tum  uud  von  dem  darin  augedeute- 
ten  Begriffe:  es  sei  riihmlich,  oder: 
man  werde  einmal  sagen,  abhangig; 
zurConstr.  vgl.  26,  33,  S. —  vovisse, 
c.  38,  7.  —  libera,  nicht  in  dem  Be- 
sitze  anderer  Gottcr,  die  dort  ihre 
Heiligthiimer  hatten,  Cic.  Legg.  2, 
8,  21.  Der  alte  liir  beschriiukterc 
Verhiiltnisse  uud  eine  kleiue  Zahl 
vonGeschlechtern  eingesetzte,  nur 
den  Patriciern  zugiingliche  Cultus 


musste  eiuem  fur  alle  Bestandtheile 
des  Staates,  auch  die  Plebs,  berech- 
neten  weichen ;  der  capitolinische 
Tempel  wird  der  religibse  und  po- 
litische  Mittelpunkt  des  Reiches; 
daher  c.  53,  3:  maiestas,  s.  Marq. 
4,  48.  —  esset  tota:  ganz  gehiire; 
esset  ist  in  etwas  verschiedener  Be- 
deutung  zu  lovis  und  zu  teinpli  zu 
nehuien  —  exaug\,  dieWeihe,  wel- 
che  eiu  Oit  durch  die  angestelltea 
Auspicien  und  die  Spriichedes  Prie- 
sters  bei  der  Dedication  erhalten 
hat,  durch  iihnliche  wieder  auf- 
heben,  liberare,  yorhev libera,Man\. 
4,  436.  —  f(i>io,  s.  Paul.  Diac.  p. 
93 :  quod  fando  (durch  heilige, 
feierliche  Worte)  consecrantur,  s. 
10,  37.  —  sacella,  s.  Gell.  7  (6),  12, 
5 :  saceUum  est  locus  parvus  deo  sa~ 
cralus  cuui  ara,  Capellen.  —  quae 
al.,  wir:  denn  einige  solche. —  Ta- 
tio,  ist  c.  13  nicLt  erwiihut.  —  in- 
augur.  ist  als  Gegensatz  zu  exau- 
gur.  hinzugefiigt,  obgleich  da.s inau- 
gurare,  s.  c.  10,  6,  dem  consecrare 
vorausgieng;  2,  S,  6. 

3—4.  inter  priiic.,  hndet  sieh  nicht 
leicht  bei  friihereu  Schriftstellern. 
—  movisse  n.  deos,  der  uugewiihn- 
liche  Ausdruck  bedeutet  wol:  die 
Gblter  hiitten  ihre  Macht  (numen) 
in  Bcwegung  gesetzt,  geiiussert,  um 
ein  Zeichen,  einen  Wiuk  zu  gehen, 
wie  se  movere,  vgl.  c.  lU,  3,  vgl.  7, 
30,  20:  adnuite—nutuin  numenque 
vestrum ;  Cic.  Mil.  31,  85:  religio- 


204 


LIBER  I.     CAP.  55. 


lii  molem  tradilur  deos;  nam  ciim  omnium  sacellorum  exaugu- 

4  rationes  admitterent  aves,  in  Termini  fano  non  addixere;  idque 
omen  auguriumque  ita  acceptum  est,  non  motam  Termini  sedem 
unumque  eum  deorum  non  evocatum  sacratis  sibi  Jinibus  lirma 

5  stabiliaque  cuncta  portendere.  hoc  perpetuitatis  auspicio  accepto 
secutum  aliud  magniludinem  imperii  portendens  prodigium  est: 
caput  humanum  integra  facie  aperientibus  fundamenta  tempH 

6  dicitur  apparuisse.  quae  visa  species  haud  pcr  ambages  arcem 
eam  imperii  caputque  rerum  fore  portendebat,  idque  ita  cecinere 
vates,  quique  in  urbe  erant  quosque  ad  eam  rem  consultandam 

7  ex  Etruria  acciverant.  augebatur  ad  inpensas  regis  animus.  ita- 
quePometinaemanubiae,  quae  perducendo  ad  culmen  operi  de- 


ncs  —  commovisse  se  videntur.  — 
tradititr  mit  acc.  c.  inf.  wie  5,  33, 
2;  creditur  \,  48,  5;  40,  29,  S  u.  a. 
—  deos,  weil  die  ewige  Dauer  des 
Reiehes  niclit  alleiu  durch  das  Blei- 
ben  des  Terminus,  sonderu  auch 
durch  dasWeichender  iihrigenGiit- 
ter  angedeutet  wird.  —  Teinnini, 
ZtvQ  ogiog,  hier  alsbesondereGott- 
heit  gedacht,  welche  unter  der  Ge- 
stalt  eines  Steines  in  der  Vorhalie 
der  Cella  der  INIinerva,  aber  unter 
freiem  Himmel,  verehrt  wurde,  vgl. 
5,  54,  7.  —  addix.,  wie  vorher  ad- 
mitterent,  s.  c.  36,  6;  weil  sie  bei 
der  inauguratio  befragt  werden, 
muss  es  auch  bei  der  exauguratio 
geschehen.  —  om.  aug'ur.,  s.  c.  34, 
9. —  nou  motam  -non  evoc,  s,  5, 
21,  3:  der  Umstand  dass,  das  Fac- 
tum,  c.  34,  4,  statt:  es  habe  nicht 
geschehen  kiinnen,  wie  sonst  die 
participia  mit  in:  die  Wortstellung 
ist  chiastisch.  —  Die  Grenze  gilt 
iiberhaupt  alsheilig  und  unverriick- 
bar. 

H-7.  per  uTnb.,  c.  54,  8;  56,  9.  — 
arc.eam,  dassdieses  {eajn  steht  dem 
Sinne  nach  mit  templum  in  Bezie- 
hung)  dieBui-g  sei,  besondersda  das 
Capitolium  im  weiteren  Sinne  auch 
die  Burg  der  Stadt  umfasste,  5,  54, 
7  :  /lic  Capitolium  est,  ubi  quondani 
capite  humano  invcnto  responsum 
est  eo  loco  caputrerum  summamque 
imperii  fore;  arx  also:  der   feste 


Punkt,  Sitz  der  Herrschaft,  hier 
wegen  magnitud.:  die  Weltherr- 
schaft ;  caput  steht  in  etymologischer 
Beziehung  zu  capitolium,  s.  Momm- 
sen  1,  110;  Dio.  Cass.  frg.  11,  8: 
y.aVTtv&tV  6  TaQnrjt  og  X6(fOS 
^tiiavo^aad^i]  KuTtdwkivog.  — por- 
tendeb.  nach  portendere  und  porten- 
dens  ist  nicht  beabsichtigt.  —  ita, 
n.  ul  dictum  est.  —  cecinere,  vgl. 
Aen.  7,  79.  —  quique-  quosque,  ei- 
nige  nicht  ganz  sichere  Stellen  ab- 
gerechnet,  braucht  L.  qiie  -  que  nur 
bei  dem  Relativum.  s.  22,  26,  5; 
25,  22,  12;  34,35,  10;  42,  14,  1.— 
consult.,  s.  c.  21,  1.  —  ex  Etr.,  es 
sind  haruspices,  s.  c.  31,  4.  —  ad 
inp.,  n.  faciendas,  s.  Cic.  Verr.  3, 
77,  ISO:  qui  tibi  ad  statuas  pecuni- 
am  contulcrunt ;  der  Kilnig  wurde 
zu  griisseren  Ausgahen  geneigt, 
oder:  mit  denKostensteigerten  sich 
die  Plane  desKiinigs.  —  Pometinae, 
da  L.  die  Stadt  c.  53  Pometia  nennt, 
so  ist  es  wahrscheinlich,  dass  er 
hier  die  Form  Pometinus  gebraucht 
habe,  wie  Dion.  4,  50:  Toiig  y.aXov- 
^^vovg  JlcouiVTivovs;  Cato  bei 
Prisc.  4,  4,  21  p.  629:  populi  -  Po- 
juentinus,  vgl.  Strabo  5,  3  p.  231; 
die  Hdss.  haben  die  Form  Pojnpti- 
nae,  die  ontweder  aus  Pomptia,  s.c. 
53,  2,  gebildet  oder  aus  Pometinus 
verkiirzt  ist.  —  Jnanub.,  s.  Pseud. 
Ascon.  zu  Cic.  Verr.  p.  199:  jjianu- 
biae   sunt   praeda  ijJiperatoris  pro 


a.  Ch.  534—510. 


LIBER  I.     CAP.  55.  56. 


205 


stinatae  erant,  vix  in  fundamenta  suppeditavere.  eo  magis  Fabio,  8 
praeterquam  quod  antiquior  est,  crediderim  quadraginta  ea  sola 
talenta  fuisse,  quam  Pisoni,  qui  quadraginta  milia  pondo  argenti  y 
seposita  in  eam  rem  scribil ,  [quiaj  sumraam  pecuniae  neque  ex 
unius  tum  urbis  praeda  sperandam,  et  nullius  ne  borum  quidem 
magnilicentiae  operum  fundamenta  non  exsuperaturam.  Intentus  56 
perficiendo  templo  fabris  undique  ex  Etruria  accitis  non  pecunia 
solum  ad  id  publica  est  usus,  sed  operis  etiam  ex  plebe.  qui  cum 
haud  parvus  et  ipse  mibtiae  adderetur  labor,  minus  tamen  plebs 
gravabatur  setempladeum  exaedificaremanibus  suis,  quampost-  2 
quam  et  ad  alia  ut  specie  minora  sic  laboris  aliquanto  maioris 


portione  de  hostibus  capta,  der  dein 
Kouige  von  der  Beute  zugefallene 
Zehnte,  10,  46,  14. 

8-9.  Fabio,  s.  c.  44.  —  ea,  dem 
Sinne  nach  auf  manubiae  zu  be- 
ziehen,  §  6:  eam. —  Pisoni,  L.  Cal- 
purnius  Piso  Frugi,  133  a.  Ch.  Con- 
sul,  120  Censor,  daher  Censorius, 
schrieb  eine  roniische  Geschichte, 
annales,  von  der  altesten  bis  auf 
seine  Zeit,  in  welcher  er  auch  \ev- 
fassung;,  Sitten,  Cultus  beriicksich- 
tigte.  —  quadr.  -  quadr.  mil.,  Fa- 
bius  hatte  wahrscheinlich  die  g  a  n  z  e 
Beute  zu  40  Talenten,  c.  53,  5,  an- 
gegeben,  s.  Mommsen.  Gesch.  des 
roni.  Miinzwes.  197;  Dion.  4,  50 
giebt  400  Talente  an,  Avobei  die  40 
vielleicht  als  der  Zehnte  betrachtet 
wurden;  einer  iihnlichen  Rechnung 
ist  nach  IViebuhr  1,  570  Piso  ge- 
folgt,  und  hat  lOO  Pfd.  Silber  auf 
das Talent gerechnet,  wahrend  sonst 
gewiihnlich,  s.  38,  3S,  13,  nurSOan- 
genommen  werden.  —  quia,  Becker 
verra.  quippe,  welches  L.  jedoch  in 
andererBedeutung  mitSubstautiven 
verbindet,  s.  3,  44,  9  ;  ib.  53,  2.  — 
sinntnam  ist  nach  einer  ahnlichen 
Kurze  wie  2,  13,  S  mit  Jundamenta 
statt  mit  summa  fundamentorum 
verglichen.  —  nullius  -  non,  wenn 
derGedauke,  affirmativ  ausgedriickt 
w  iire :  fundamenta  omnis  vel  horum 
operum  jnagnificentiae,  kbnnte  ma- 
gnificentiae  statt  des  Attributes  ge- 
braucht  sein,    vgl.  6,   4,    12:    die 


Grundlagen  (die  Summe  fiir  die 
Grundl.)  aller  Prachtbauten  selbst 
der  i\euzeit.  Ob  sich  L.  so  gekiin- 
stelt  ausgedriickt  habe,  oder  ein 
Fehler  in  derStelle  liege,  lasst  sich 
nicht  sicher  entscheiden;  Reizverm. 
nullorum  ne  huius  q.  •  Ussing  w  ill 
mag'nificentiae  tilgen.  horu7n,  s. 
praef.  9.  ne—  quid.  stcht  nicht  in 
Beziehung  auf  das  folg.  zu  riullius 
gehiirende  7ion.  magnific.,  der  ge- 
wohnliche  Ausdruck  fiir  gross- 
artige,  glanzende  Bauten,  s.  c.  56, 
2;  57,  1. 

56.  1.  ex  Etr.,  wo  sich  schoa 
friih  die  Baukunst  ausgebildet  hatte, 
s.  Mommsen  1,  237.  Dercapitolini- 
scheTempel  warwesentlich  imStile 
des  tuskauischenTempels  gebaut.  — 
pecunia  p.,  der  Ertrag  der  vectig-a- 
lia,  der  Zehnte  vom  ager  publicus, 
u.  a.  —  operis,  w  ie  Cic.  Verr.  5, 
19,  48:  Capitolium  -  publice  coactis 
Jabris  operisque  imperatis  gratis 
exaedificari potuit;  ib.  4,  S,  17,nicht 
operae  =  Arbeiten,  wozu  ex-  plebe 
nicht  passte;  im  Folg.  qui-labor 
ist  wie  in  militiae  die  Thiitigkeit 
abstract  aufgefasst,  c.  59,  9;  57,  2. 
—  et  ipse,  c.  30,  6 :  ebenso,  wie  der 
Kriegsdienst.  —  g-ravabat.,  auch 
Tarq.  Priscus  hatte  Bauten  ange- 
legt,  s.  c.  3S,  doch  wird  die  Erbit- 
terung  iiber  die  Frohndienste  bei 
denselben  nur  auf  den  Sohn  iiber- 
tragen,  der  einmal  als  Tj  rann  galt, 


206 


LIBERI.     CAP.  56. 


».  u.  220—241. 


traducebantur  opera,  foros  in  circo  faciendos  cloacamque  niaxi- 
niam,  receptaculum  omnium  purgamentorum  urbis,  sui)  terram 
agendam ;  quibus  duobus  operibus  vix  nova  haec  magnitlcentia 
quicquam  adaequare  potuit.  his  laboribus  exercita  plebe,  quia  et 
urbi  multiludinem ,  ubi  usus  non  esset,  oneri  rebatur  esse,  et 
colonis  mittendis  occiipari  latius  imperii  lines  volebat,  Signiam 
Circeiosque  colonos  misit,  praesidia  urbi  futura  terra  marique. 

Haec  agenti  portentum  terribile  visum :  anguis  ex  columna 
lignea  elapsus  cum  terrorem  fugamque  in  regia  fecisset,  ipsius 
regis  non  tam  subito  pavore  perculit  pectus,  quam  anxiis  inplevit 
curis.    itaque  cum  ad  publica  prodigia  Etrusci  tantum  vates  ad- 


vgl.  Plin.  a.  a.  0.  —  traduceb. ,  die 
Einzelnen. 

2.  J'oj'Os  fac,  das  Gerundium  und 
Gerundivum  wird  bisweilen  alsAp- 
position  verwendet,  s.  zu  2,  47,  12. 
Schon  Tarq.  Priscus  hatte  fori  er- 
richten  lassen,  s.  c.  35;  jetzt  schei- 
nen  sie  auf  tilfentliche  Kosten,  fiir 
laugereZeit  gebaut  zu  sein,  vgl.  29, 
37,  2;  45,  1,  7.  —  cloacamque  vi., 
zum  Unterschied  von  den  c.  38  er- 
wahutea ;  sie  diente  urspriinglich 
dazu  das  Thal  zwischen  Aventinus, 
Capitolinus  und  Palatinus  trocken 
zu  legen  und  die  ZuHusse  aus  den 
iibrigea  Cloaken  aufzunehmen,wah- 
rend  L.  {rece.pt.  o.  p.  urbis)  und 
Dion.  3,  67  mehr  die  spiitere  Be- 
stimmung  der  Anlage  beriicksichti- 
gen.  Sie  galt  noch  deu  Romern  der 
spiiterenZeit  (daher  haec  inagnific.) 
als  eins  der  griissten  Bauwerke; 
Plin.  36,  15,  104;  vgl.  unten  c.  59, 
9,  und  ist  bis  jetzt  erhalten.  —  stib 
terra77i,  wie  sub  iugummittere  u.ii., 
da  das  Gewolbe  an  der  Oberfliiche 
der  Erde  (bei  dem  Janustempel)  be- 
gann  und  unter  die  Erde,  unter 
dem  Velabrum  hin  gefiihrt  in  und 
iiber  dera  Tiberwasser  endigte,  vgl. 
Abecken  Mittelital,  174;  Andere 
lesen  sub  terra;  viell.  subter  ter- 
ram. 

3.  usus  n.  e.,  Abstracta  mit  esse 
kiJnnen  den  Begrilf  der  Moglichkeit 
mit  enthalten,  2,  65,  2;  26,  38,  12. 
Das  Folg.  setzt  voraus,  dass  die 
Werke  beendigt  gewesen  seien.  — 


colonis,  theils  um  die  Armen  zu 
versorgen  {oneri),  der  Zweck  der 
Colonien  von  der  Zeit  derGracchen 
an  ;  theils  um  die  Grenzen  zu  si- 
chern ,  wozu  friiher  ICoIonien  in 
Festungen  abgefiihrt  wurden.  — 
occ.  lat.,  in  weiterem  Umfange  be- 
setzen  lassen,  c.  38,  7.  —  Sign.,  j. 
Segniam  niJrdlichenRandedes  Vols- 
kergebirges,  um  nach  derLandseite 
hin  {terra)  als  Grenzfestung  zu 
dienen.  —  Orc,  auf  dem  Vorge- 
birge  der  Circe,  einem  inselartig  in 
das  Meer  vorspringeudeu  {mari), 
von  der  Kette  des  Volskergebirges 
abgesondertenFelsen,eiueaIteIatin. 
Stadt,  die  siidliche  Grenzstadt  La- 
tiums,  vgl.  2,  39,  2  ;  Mommsen  1, 
108.  Spater  sind  beide  Stadte  lat. 
Colonien,  27,  9;  10,  —  praesid..  2, 
34,  6:  arx,  vgl.  1,  38,  1. 

56.  4—60.  Sturz  derTyraunen- 
herrschaft.  Cic.  Ilep.  2,  25;  Dion.4, 
64  tf.;  Val.  Max.  7,  3,  2;  Dio  Cass. 
frg.  11,  lfgg.;Ov.  Fast.  2,  683. 

4  —  5.  anguis,  der  Genius  des 
Hausgottes,  s.  26,  19,  7.  —  fi'g., 
fec,  allgemein:  erregteVerwirrung 
und  Flucht;  wegen  ipsius  kann  ce- 
terorum  hinzugedacht  werden,  vgl. 
zu  21,  5,  16;  8,  9,  12.  —  pectus,  c. 
59,  8.  —  in  regia,  aus  domestica 
lasst  sich  abnehraen,  dass  L.  die 
Saule  in  dem  Hause  gedacht  habe, 
vgl.  Zonar.  7,  11:  oqig  uiyug  ^ni- 
(fctvflg  uvTov  Ts  y.ul  Tovg  GvaoC- 
Tovg  ^Sfj^uXe.  —  curis  neben  pavore, 
s.  c.  29,  2.  —  Etrusci,  c.  55,  6.  — 


a.  Ch.  534—510. 


LIBER  I.     CAP.  56. 


207 


hiberentur,  hoc  velut  domestico  exterritus  visu  Delphos  ad  nia- 
xime  incHtum  in  terris  oraculum  mittere  statuit,  neque  responsa  6 
sortium  ulli  alii  committere  ausus  duos  lllios  per  ignotas  eatem- 
pestate  terras,  ignotiora  maria  in  Graeciam  misit.  Titus  et  Ar-  7 
runs  profecti.  comes  iis  additus  L.  lunius  Brutus,  Tarquinia  so- 
rore  regis  natus,  iuvenis  longe  alius  ingenio,  quam  cuius  simula- 
tioneminduerat.  is  cum  primores  civitatis  in  quibusfratremsuum 
ab  avunculo  interfectum  audisset,  neque  in  animo  suo  quicquam 
regi  timendum  neque  in  fortuna  concu]>iscendum  relinquere  sta- 
tuit,  contemptuque  tutus  esse,  ubi  in  iure  parum  praesidii  esset. 
crgo  ex  industria  factus  ad  imitationem  stultitiae  cum  se  suaque  8 

domestica,  s.  5,  15,  6:  privati  po)'-       33,  7;  9,  18,  2,   nicht  weniger  auf- 

tenti.  —  visu,  die  Vorstellung,  aber 

auch  die  diese  erregende  Erschei- 

nung^,  c.  20,  7.    —    Delphos.    was 

sonst  seltea  geschehen  ist,  s.  5,  15; 

22,  57,  weil  man  gewohnlich  Prie- 

ster  od.  haruspices  zu  Ilathe  zog,  c. 

45,  5;  21,  62,  6. 

6—7.  7'esp.  sort.,  die  sortes  waren 
Stabchen  oder  Brettchen  mit  einge- 
grabener  Schrift,  die  von  den  das 
Orakel  Fragenden  geworfen  oder 
gezogen  wurden,  Mommsen  1,  181; 
CIL.I.267;  Marq.  4,  103,  danuOra- 
keIs|)rUche,  c.  45,  6.  —  ignot.,  doch 
stand  das  den  Tarquiniern  befreun- 
dete  Caere,  c.  60,  2,  seit  alter  Zeit, 
und  auchRom  wol  friiher  als  L.  an- 
nimmt,  mit  Griechenland  in  Verbin- 
dung,  s.  C.42, 5;  Mommsenl,  181. — 
ig-notiora,  c.  7,  8;  c.  18,  3.  —  alius 
ingenio,  wie  par,  si??tilis,  diversus 
mit  deni  Abl.,  Vell.  Pat.  2,  55,  2: 
dissimilis  quam  u.  -3.  —  simul.  in- 
duerat  ist,  wie  affectum,  seditionetn, 
duhitationem  induere  u.  a.  gesagt, 
aber  ebenso  ungewohnlich  als  §  8 
factus  ad  imitationem,  da  es  sonst 
heisst  j9e?'*o«a/«,  specievi,  vgl.  40, 
12,  4,  alicuius  induei'e;  der  Sinn  ist 
wol  iuvenis  longe  alius  {dispar)  in- 
genio,  quam  (iuvenis  ei'at)  quem  si- 
mulandum  sibi  sumpserat ,  s.  Cic. 
Att.  y,  8,  2 :  Minervam  simulatavi 
Mentori;  lustin.  1,  2,  1:  simulat 
filiuvi;  Horat.  Ep.  1,  19,  13.  Mad- 
vig  verm.  aiius  ingenii;  doch  wiirde 
sivuilationem  ingenii  induere  statt 
simulare  ingenium  s.  c.  59,  8  ;  3, 


fallend  sein,  als  iuvenis  simulatio- 
nem  induere,  vgl.  das  in  etw  as  an- 
derer  Bedeutung  gebrauchte  siviu- 
latione  Fausti  Cic.  SuU.  19,  54;  si- 
viulatio  hostium.  —  in  quib.,  6,  20, 
8.  —  interfect.  hat  sich  nach  dem 
Relativ.,  wie  sonst  nach  verkiirztea 
Nebensiitzen,  vgl.Cic.  Phil.  4,  4,  9: 
quis  illum  consulevi  nisi  latrones 
putant?  Brut.  75,  262:  omni ornatu 
orationis  tamquam  veste  deti^acta, 
an  das  nachsteNomenangeschlossen 
und  ist  in  der  entsprechenden  Form 
zu  priniores  zu  erganzen;  schon 
Val.  Max.  1. 1. :  interque  ceterosetiam 
fratrem  suum-  interfectum  animad- 
verteret,  scheint  so  gelesen,  nur  die 
relative  Construction  in  eine  an- 
dere  verwandelt  zu  haben.  —  for- 
tuna,  wie  c.  42,  4 ;  22,  10,  8  u.  a.,  ge- 
wohnlich^o?'^««ae.  —  concupisc.  = 
quod  (ab  eo)  concupisceretur ,  das 
Gerundiv.  besonders  von  Verben 
die  eineGemiitbsthiitigkeit  bezeich- 
nen,  s.  c.  55,  9;  35,  5:  vietuendus, 
spernendus,  admirandus  u.  a.,  oft 
in  Verbindung  mit  einer  Negation, 
s.  c.  35,  5,  fast  Adjectiven  auf  bilis 
entsprechend,  wird  so  auch  in  den 
casus  obl.  gebraucht,  s.  22,  59,  2; 
Cic.Mii.  38,  104:  o - conservanduvi, 
viruvi;  Niigelsb.  §72,  3. — praesid., 
c.  49,  8. 

8-9.  ex  ind.,  c.  9,  6.  —  factus 
ad,  wie  26,  19,  3 :  in  ostentationem 
—  compositus;  Jio,  in  refle.xiverBe- 
deutung,  sich  gemacht,  verstellt 
hatte  zu  u.  s.w.  —  se,  in  Beziehung 


208 


LIBER  I.     CAP.  56. 


a.  u.  220—244. 


praedae  esse  regi  sineret,  Bruti  quoqiie  haud  abnuit  cognomen, 
ut  sub  eius  obtentu  cognominis  liberator  ille  populi  Romani  ani- 
9  mus  latens  opperiretur  tempora  sua.  is  tum  ab  Tarquiuiis  du- 
ctus  Delphos,  ludibrium  verius  quam  comes,  aureumbaculum  in- 
clusum  corneo  cavato  ad  id  baculo  tulisse  donum  ApoUini  dicitur, 

10  per  ambages  eftigiem  ingenii  sui.  quo  postquam  ventum  est, 
perfectis  patris  mandatis  cupido  incessit  animos  iuvenum  scisci- 
tandi,  ad  quem  eorum  regnum  Romanum  esset  venturum.  ex 
intimo  specu  vocem  redditam  ferunt:  ,,imperium  summum  Ro- 
mae  liabebit,  qui  vestrum  primus,  o  iuvenes,  oscukim  matri  tu- 

11  lerit."  Tarquinii,  ut  Sextus,  qui  Romae  rebctus  fuerat,  ignarus 
responsi  expersque  imperii  esset,  rem  summa  ope  taceri  iubent; 
ipsi  inter  se,  uter  prior,  cum  Romam  redissent,  matri  oscukim 

12  daret,  sorti  permitttunt.  Brutus  ako  ratus  spectare  Pytkicam  vo- 
cem,  velut  si  prolapsus  cecidisset,  terram  osculo  contigit,  scikcet 


auf  §  7 :  in  aninio  suo ;  aus  praedae 
esse  ist  dazu  derBegrilf:  er  gab  sich 
seiner  Willliiir,  Verspottung  liin, 
zu  entnehmen;  auf  sua  bezogen 
heisst  es:  er  liess  sie  sich  entreis- 
sen.  —  Bruti,  durch  staltitiae  er- 
kliirt:  bliidsinnig;  an  denNamen  hat 
sich  wol  erst  die  Sage  angeschlossen. 

—  hand  abnuit  bildet  einenBegrilf, 
daher  quoque,  nicht  ne  —  quidem. 
s.  22,  42,  S:  quoque  -  non-.,  4,  3,  7  ; 
38,  22,  G;  44,  25,  4.  —  liberator, 
s.  c.  28,  1,  hier  niihert  sich  die  Be- 
deutung  des  Substantivs  dem  Pai'- 
ticip  auf  turus ,  mit  welchem  es 
auch  etymologisch  zusammenhangt. 

—  ludib.,  Gegenstand  des  Spottes. 

—  verius,  in  der  That  mehr,  2,  26, 
1;  9,  17,  16.  —  ad  id,  s.  c.  10, 
5;  37,  27,  5:  ad  id  fabre  factis;  2, 
3,  6.  —  tulisse,  n.  secum,  wie  du- 
ctis  7,  34,  15:  coniungi,  22,  50,  5 
u.  a.  —  per  atnb.,  attributiv. 

10.  perfectis  =  mand.,  21,  45,  9: 
ad  potienda  sperata  —  quem,  von 
Zweien,  c.  6,  4;  denn  dass  nur  von 
den  Tarquiniern  die  Rede  ist,  zeigt 
patris.  Das  Oralcel  braucht  imFolg. 
absichtlich  das  zweideutige  qui.  — 
eorum,  weil  hier  die  uothwendige 
FormdesReflexivsfehlt;  Val.Max. : 
quisnam  ex  ipsis,  vgl.  oben  c.  54,  5. 


—  infimo  sp.,  auf  dem  Parnassus, 
lustin.  24,6:  in  hoc  rupis  anfractu 

—  planities  e.vigua  est,  atque  in 
ea  —  terrae  foramen,  quod  in  ora- 
cula  patet;  ex  quo  frigidus  spiritus 
vi  quadam  velut  amento  in  sublime 
expulsus  mentes  vatum  in  vecordiam 
verlit  impletasque  deo  responsa  con- 
sulentibus  dare  eogit,  Val.  Max.  1, 
8,  10.  Hier  scheinen  die  Fragenden 
selbst  die  Stimme  zu  horen.  —  tu- 
lerit  =  obtulerit,  §  10;  10,  19,  8. 

11—12.  Tarq.,  iitSext.  bezeichnet 
bestimmter  den  Gegensatz  der  bei- 
den  Tarquinier  zu  Sextus  und  zu 
Brutus  §  12  als  die  hds.  Lesart 
Tarquinius Sextus  -  fuerat  ut  igna- 
rus,  obgleich  von  L.  schon  dieGen- 
tilnamen  deuEigennamen  bisweilen 
vorangestellt  werden ,  s.  2,  32,  8  ; 
4,  17,  2;  7,  22,  10;  29,  2,  1 1 ;  ib, 
14,  12;  30,  1,  9.  —  ipsi  inter  se,  s. 
c.  10,  2 ;  iriter,  weil  sorti  permittunt 

—  sortiuntur,  s.  28,  45,  9.  —  pro- 
lapsus,  in  das  Fallen  gerathen,  aus- 
gleitend,  c.  58,  12 ;  5,  21,  16;  21, 
36, 7  u. a.,  Verg.  6, 3 1 0 :  lapsa  cadunt 

folia.  WahrendL.  dieGesaodtschaft 
nachDeI|)hi  ausfiihrlich  erziihlt,  hat 
er  die  gleichfalls  mit  dem  Apollo- 
cultus  zusammenhangende  Einfiih- 
rungder  Sibjilinischen  Biicheriiber- 
gangen,  Marq.  4,  305;  Lange  1,386. 


a.  CU.  534—510. 


LIBER  r.     CAP.  56.  57. 


209 


quod  ea  communis  mater  omnium  mortalium  esset.  reditum  inde 
Romam,  ubi  adversus  Rutulos  bellum  summa  vi  parabatur. 

Ardeam  Rutuli  habebant,  gens  ut  in  ea  regione  atque  in  ea  57 
aetate  divitiis  praepollens.    eaque  ipsa  causa  belli  fuit,  quod  rex 
Romanus  cum  ipse  ditari,   exhaustus  magnificentia  pubhcorum 
operum,  tum  praeda  delenire  popularium  animos  studebat,  prae-  2 
ter  aham  superbiam  regno  infestos  etiam,  quod  se  in  fabrorum 
ministeriis  ac  serviiitam  diuhabitos  opere  abregeindignabantur. 
temptata  res  est,  si  primo  impetu  capi  Ardea  posset.  ubi  id  pa-  3 
rum  processit,  obsidione  munitionibusque  coepti  premi  hostes. 
in  his  stativis,   ut  fit  longo  raagis  quam  acri  bello ,   satis  hberi  4 
commeatus  erant,  primoribus  tamen  magis  quam  mihtibus ;  regii  5 
quidem  iuvenes  interdum  otium  conviviis  comisationibusque  in- 
ter  se  terebant.  forte  potantibus  his  apud  Sex.  Tarquinium,  ubi  6 
et  Conlatinus  cenabat  Tarquinius,  Egerii  fihus,  incidit  de  uxori- 
bus  mentio:  suam  quisque  laudare  miris  modis.  inde  certamine  7 
accenso  Conlatinus  negat  verbis  opus  esse,  paucis  id  quidemhoris 
posse  sciri,  quantum  ceteris  praestet  Lucretia  sua.  ,,quin,  si  vi- 
gor  iuventae  inest,  conscendimus  equos  invisimusque  praesentes 
nostrarum  ingenia?  id  cuique  spectatissimum  sit,  quod  necopi- 


57.  1-3,  Ardeam,  eine  bedeu- 
teiide  Stadt  Latiuras,  hat  sich  au- 
fangs  dem  Bunde  mit  Rom  nicht  an- 
geschlossen,  wie  Gabii,   vgl.  4,  7. 

—  Rutuli,  s.  c.  2,  1.  —  ut,  c.  18,  1. 

—  regione,  diese  war  sumpfig  oder 
sandig;  doch  scheint  Ardea  einen 
Hafen  bei  St.  Anastasio  gehabt  und 
durch  Handel  sich  Reichthum  er- 
worben  zu  haben,  21,7,  2. — praeter, 
„abgesehen  von",  s.  3,70,  15  u.  a. — 
aliam  proleptisch:  in  andererRiick- 
sicht,  sonst;  auch  der  in  quod  lie- 
gende  Grund  ist  durch  die  superbia 
veranlasst.  —  regno,  der  Konigs- 
herrschaft,  die  in  Despotismus  aus- 
geartet  war.  —  fabr.  m.,  s.  zu  c. 
43,  4.  —  serv.  opere,  c.  56,  1 ;  59, 
9.  —  tempt.  r.  c,  si,  kurz  statt: 
um  zu  sehen,  ob,  wie  2,  35,  4;  1,  7, 
6;  31,  45,  3  u.  o.,  anders  10,  16,  4 
expertas  esse,  *i;  39 ,  50,  7.  — 
primo  imp.,  die  feste  Lage  der 
Stadt  auf  einem  absehiissigen,  nach 
Osten  durch  zweiErdwJille  gedeck- 

Tit    LiT.  I.     5.  Aufl. 


ten  Hiigel  schiitzte  sie  gegen  Er- 
stiirmung,  daher  die  Einschliessung 
ijnunit.). 

4-8.  stativ.,  1,  26,  1  :  eum  statio- 
nibus  quieti  tempus  tererent.  —  reg. 
iuv.,  die  koniglichen  Prinzen.  — 
quidem  fiihrt  ein  Beispiel  an  in  Be- 
zug  auf  die  primores.  —  inter  se, 
vgl.  c.  56,  11:  die  gegenseitigen 
Einladungen.  —  potant.  kis.  kann, 
da  incidere  auch  absoJut  gebraucht 
wird,30,  23,  2  :  eonsuUatio  incidere 
non  posset,  abl.  abs.  sein  ;  dochliegt 
der  Dativ  naher,  s.  2,  27,  5:  certa- 
men  consuUbus  inciderat.  —  Eg'e7'ii, 
s.  c.  38,  1.  —  w«'m  mod. ,  wie 
multis,  omnibus  modis.  —  id  quid. 
bereitet  quantum  etc.  vor.  —  quin 
etc  ,  vgl.  c.  13,3:  sieic.  quin  ist  um- 
gestellt;  es  findet  sich  selten  so  im 
Nachsatze.  —  sua,  c.  16,  7.  — 
nostrar.,  wie  mea,  noster,  vgl.  c.  26, 
4:  Romana.  —  id  cuiq.,  s.  4,  58, 
13;  34,  34,  7;  35,  17,  9  u.  a.;  zum 
Gedanken  Terent.  Heaut.  2,  3,  40. 
14 


210 


LIBER  I.     CAP.  57.  58. 


»,  V.  244. 


8  nato  viri  adventu  occiirrerit  oculis."  incaluerant  vino;  ,,age  sa- 
ne!"  omnes;  citatis  equis  avolant  Romam.     quo  cum  primis  se 

9  intendentibus  tenebris  pervenissent,  pergunt  inde  Collatiam,  ubi 
Lucretiam  haudquaquam  ut  regias  nurus,  quas  in  convivio  luxu- 
que  cum  aequalibus  viderant  tempus  terentes,  sed  nocteserade- 
ditam  lanae  interlucubrantes  ancillas  in  medio  aedium  sedeutem 

10  inveniunt.  muliebris  certaminis  laus  peues  Lucretiam  tuit.  ad- 
veniens  vir  Tarquiniique  excepti  benigne :  victor  marituscomiter 
invitat  regios  iuvenes.  ibi  Sex.  Tarquiuium  mala  libido  Lucre- 
tiae  per  vim  stuprandae  capit;  cum  forma  tum  spectata  castitas 

11  incitat.  et  tum  quidem  ab  nocturno  iuvenali  ludo  in  castra  re- 
deunt. 

58  Paucis  interiectis  diebus  Sex.   Tarquinius  inscio  Conlatino 

2  cum  comite  uno  Coliatiam  venit.  ubi  exceptus  benigne  ab  ignaris 
consilii  cum  post  cenam  in  hospitale  cubiculum  deductus  esset, 
amore  ardens,  postquam  satis  tuta  circa  sopitique  omnes  vide- 
bantur,  stricto  gladio  ad  dormientem  Lucretiam  venit,  sinistra- 
que  manu  muheris  pectore  oppresso  „tace  Lucretia"  inquit; 
„Sex.  Tarquinius  sum;  ferrum  in  manu  est;  moriere,  si  eniise- 

3  ris  vocem.    cum  pavida  ex  somno  mulier  nullam  opem,  prope 


—  incaluer.,  c.  7,  1.  —  or/tnes,  s.  c. 
48,  2:  ad  haec.  —  intend.,  mehr 
dichterisch,  s.  7,  28,  7. 

9—10.  in  conv.,  wahrend  sie  bei 
dein  Mahle  waren;  terere  hat  auch 
den  blossenAbl.,  s.  §  5,  vgl.  36,  34, 
8;  ib.  11,  2.  —  luxuque  hebt  eine 
Beschaffenheit  des  conviviwniievyor, 
Aur.  Vict.  9:  in  convivio  et  luxu.  — 
lanae,  Wollenarbeit,  die  Hauptbe- 
schaftiguug  der  Frau,  ein  Zeichen 
der  Hauslichkeit.  —  medio  aedium, 
dasAtrium,dergewohnliche  Aufent- 
halt  der  Hausfrau,  die  in  fiiiherer 
Zeit  keine  besonderen  Gemiicher 
hatte.  Das  neutr.  adj.  mit  einem 
Geuitiv,  vvo  die  friihere  Prosa  ge- 
wohnlich  das  attributive  Adjectiv 
gebraucht,  ist  beiL.  sehr  haufig,  je- 
doch  mit  wenigen  Ausnahmen  (s.  5, 
38, 4 :  in  aequo  campi)  bei  partitiven 
Verhaltaissen,  s.  2,  33,7;  ib.  45, 
1 0 :  arf ultimum  seditionis ;  ib  64, 1 1  u. 
a.  — muliebr.,  statt  eines  objectiven 
Genitivs:  der  Streit  (der  Miinuer), 
dessen  Gegenstand  die  Frauen  ge- 


wesen  waren,  Cic.  Tusc.  4, 33, 7 1 .  — 
penesL.  /".,  gehiirte  ihr,  kam  ihr  zu, 
wie  3,  24,  9:  victoria  certaminis 
penes  tribunos  fuit;  2,  24,  3.  —  in- 
vitat  n.  ad  cenam,  23,  4,  2;  45,  8,  8. 
—  cu/n  fonna  etc. ,  eine  so  nahe 
Verwandte  stellte  die  Sage  als  dem 
Tarq.  unbekanut  dar.  —  et  t.  quid., 
s.  2,  2,  8. 

58.  2—4.  ignaris,  Lucretia  uud 
die  iibrigen  Hausgenossen;  doch 
sollte  man  nur  die  erste  erwahut 
und  ignara  erwarten.  —  cubic,  ein 
Gemach  zumWohnen  oderSchlafen, 
hier  an  das  Atrium  stosseud  zu 
denken.  —  circa  vertritt  die  Stelle 
eines  Substautivbegritfes :  quae  cir- 
ca  erant,  die  Umgebung,  s.  22,  45, 
7:  intra;  Sall.  C.  3,  2:  supra  ea, 
denn  tuta  kann  uicht  wohl  Subject 
sein,  circa  nicht  wiec.  17,  4  genom- 
men  werden,  da  sonst  esse  =  vor- 
handen  sein,  statt  fiuden,  nicht  feh- 
len  wiirde;  jiingere  Hdss.  habenfwte 
omnia  circa.  —  pavida  e.  s.,  er- 
schreckt  aus  demSchlafe  auffahrend. 


«.  Ch.  510. 


LIBER  I.     CAP.  58. 


211 


mortem  inmiiientem  videret,  tum  Tarquinius  fateri  amorem, 
orare,  miscere  precibus  minas,   versare  in  omnes  partes  miilie- 
brem  aninmm.  ubi  obstinatain  videbat  et  ne  mortis  quidem  metu  ^ 
inclinari,  addit  ad  metuni  dedecus:  cum  mortua  iugulalum  ser- 
vum  nudum  positurum  ait,  ut  in  sordido  adulterio  necata  dicatur. 
quo  terrore  cum  vicisset  obstinatam  pudicitiam  velut  victrix  li-  5 
bido,  profectusque  inde  Tarquinius  ferox  expugnato  decore  nm- 
liebri  esset,  Lucretia  maesta  tanto  malo  nuntium  Romam  eundem 
ad  patrem  Ardeamque  ad  virum  mittit,  ut  cum  singulis  tidelibus 
amicis  veniant;  ita  facto  maturatoque  opus  esse;   rem  atrocem 
incidisse.     Sp.  Lucretius  cum  P.  Valerio  Volesi  lilio,  Conlatinus  6 
€um  L.  lunio  Bruto  venit,  cum  quo   forte  Romam   rediens   ab 
nuntio  uxoris  erat  conventus.    Lucretiam  sedentem  maestam  in 
cubiculo  inveniunt.   adventu  suorum  lacrimae  obortae  quaeren-  7 
tique  viro  „satin  salve?"  ,,minime"  inquit;  „quid  enim  salvi  est 
mulieri  amissa  pudicitia?   vestigia  viri  alieni,  Conlatine,  in  lecto 
sunt  tuo;  ceterum  corpus  est  tantum  violatum,  animus  insons; 
mors  testis  erit.  sed  date  dexteras  fidemque  haud  inipune  adul- 
tero  fore.     Sex.  est  Tarquinius,  qui  hostis   pro  hospite  priore  s 


—  versare  in  o.  p.,  bearbeitete  sie 
nach  allen  Seiten,  suchte  durch  die 
verschiedensten  Mittel  undVorstel- 
lungen  auf  sie  zu  wirken,  s.  c.  17, 
1.  —  ad  met.  dedec.  zu  der  Furcht 
vor  dem  angedrohten  Tode  die 
Schande,  d.  h.  die  Furcht  vor  der 
Schaude.  —  sordido=cum  sordido  ho- 
mine  (einem  Sclaven)  commisso.  — 
tiecaia,  die  aduUera  zu  todten  hatte 
vor  der  lex  lulia  der  Gatte  das 
Recht. 

5.  quo  terr.,  s.  zu  c.  30,  4.  — 
vicisset  -  vel.  victrix,  es  wird  be- 
zweifelt,  dassL.  so  geschrieben  habe, 
da  das  Eine  der  Gegensatz  des  An- 
deren  ist,  und  statt  vicisset  verm. 
vitiasset  od.  fregisset,  od.  statt  ve- 
lut  victrix,  vel  vi  victrix  od.  utut 
victr.;  doch  kann  er  vcl.  vict.  hinzu- 
gefiigt  haben  um  sein  Urtheil,  dass 
der  Sieg  nur  ein  scheinbarer  ge- 
wesen  sei,  auszusprechen,  s.  §  7; 
9;  10,  vgl.  Seneca  Oct.  304.  —  Ar- 
deainque,  so  kniipft  que  gleichge- 
stellte  Begriffe,  s.  4.  42,  9:  pariter 
plebi  patribusque  gratius ;  9,  14,  11 
u.  a.,   dagegen  in  maturatoque  das 


Specieile  und  Bedeutendere  an,  was 
durch  ein  Adverbium  hatte  ausge- 
driickt  werden  konnen,  s.  2,  11,  1; 
8,  38,  16.  Es  wird,  wie  2,  36,  6,  ein 
Familienrath  gehalten. 

6-7.  Lucret.,  s.  c.  59,  8.  —  Fa- 
lerius,  spater  Publicola,  aus  einem 
sabinischen  Geschlechte.  —  f'olesi, 
s.  2,  18,  6;  ib.  30,  4;  der  Name 
scheint  in  Uom  nicht  Vorname  ge- 
wesen  zu  sein,  sondern  cognomen, 
er  kommt  wenigstens  nur  als  Be- 
zeichnung  des  Vaters  oder  Gross- 
vaters  vor.  —  suorujn  ist  auf  das 
auch  bei  lacrimae  obortae  zu  den- 
kende  logische  Subject:  Lucretia 
zu  beziehen. — sedcnt.,  vgl.  c.  21,  1. 
—  satin  =  saiisne,  c.  39,  3 :  genug, 
nachVVunsch,  3,  26,  9;  salve,  niiml. 
agis  oder  res  se  habent,  6,  34,  8; 
10,  18,  11;  40,  8,  2.  —  date  d.  f., 
wie  den  Handschlag  und  das  Wort 
geben,  s.  c.  1,  8. 

8-10.  hostis  p.  //.,  die  Alliteration 
findet  sich  auch  bei  L.  oft,  theils  in 
feierlicher  Rede,  theils  uin  die  ein- 
zelnen  Begriffe  hervorzuheben,  c. 
12,  5;  6,  26,  3:  hospitaliler  magis 

14* 


212 


LIBER  1.     CAP.  58.  59. 


a.  u.  244. 


nocte  vi  armatus  mihi  sibique,  si  vos  viri  estis,  pestiferum  hinc 
abstulit  gaudium."  dant  ordine  omnes  lidem;  consolantui-aegram 
animi  avertendo  noxam  ab  coacta  in  auctorem  delicti:  mentem 
peccare,  non  corpus,  et  unde  consiliuni  afuerit,  culpam  abesse. 
„vos"  inquit  „videritis,  quid  illi  debeatur;  ego  me  etsi  peccato 
absolvo,  supplicio  non  libero ;  nec  ulla  deinde  inpudica  Lucretiae 
exemplo  vivet."  cultrum,  quem  sub  veste  abditum  babebat,  eum 
12  in  corde  defigit  prolapsaque  in  vulnus  moribunda  cecidit.  con- 
clamat  vir  paterque. 

Brutus  illis  luctu  occupatis,  cultrum  ex  volnere  Lucretiae  ex- 
tractum  manante  cruore  prae  se  tenens,  „per  hunc"  inquit  ,,ca- 
stissimum  ante  regiam  iniuriam  sanguinem  iuro,  vosque,  dii,  te- 
stes  facio,  me  L.  Tarquinium  Superbum  cum  scelerata  coniuge  et 
omni  liberorum  stirpe  ferro  igni  quacumque  dehinc  vi  possim, 
exacturum,  nec  illos  nec  ahum  quemquam  regnare  Romae  pas- 
surum."  cultrum  deindeConlatinotradit,  indeLucretioacValerio, 
stupentibus  miraculo  rei,  unde  novum  in  Bruti  pectore  ingenium. 


10 


n 


59 


quam  hostiliter;  23,  33,  7:  hostes 
pro  hospitibiis  accepit;  praef.  12; 
21,  24,  4;  3,  70,  14:  spreti  aut  non 
sperati;  5,  26,  5 :  partim  artis  par- 
tim  arduis  viis  u.  s.  w.  —  viri,  s.c. 
41,  3;  2,  38,  5.  —  si-estis,  be- 
zieht  sich  nur  auf  sibi,  nicht  auch 
auf  mihi,  da  sie  selbst  schon  ent- 
schlossen  ist  sich  deuTod  zugeben. 
—  aegr.  animi,  bekiimmert  im  Gei- 
ste,  s.  c.  7,  6.  —  consil.,  s.  Cic.  Mil. 
7 :  proinde  quasi  exitus  rerum  non 
hominum  consilia  legibus  vindicen- 
tur.  —  videritis,  s.  2,  40,  8 ;  3,  45, 
10:  Ferginius  viderit.  —  inpudica, 
s.  c.  26,  4.  —  peccato  abs.  wie  2,  8, 
1 ;  8,  22,  3:  crimine.  —  supplicio,  L. 
lasst  tame7i  nach  etsi,  quamquam 
oft  weg.  —  vivet,  soll  am  Leben 
bleiben,  sich  dem  Tode  entzieheu 
unter  Berufung  auf  das  Beispiel  der 
L.  —  cultr,  quem,  absichtlich  nicht 
quem  cultr.  —  eu7n,  c.  19,  1. 

11—12.  prolapsa  i/i  v.  c,  c.  56, 
12:  mit  nach  dem  durchbohrten 
Herzen  zu  gesenkten  Haupte,  2,  46, 
4;  Lucr.  4,  1042.  —  concla/nat,  es 
wird  jedes  Subject  besonders  ge- 
dacht,  3U,  11,  3  u.  a.  Der  abge- 
rissene  Satz,  welcher  sich  auf  die 


Sitte  bezieht,  den  Verstorbenen  so- 
gleich  nach  dem  Tode  laut  bei  Na- 
meu  zu  rufen  und  die  Wehklage  zu 
erheben,  c.  41,  6;  Marq.  5,  352, 
bildet  nur  den  Uebergang  zum  Fol- 
genden. 

59.  1.  /nana/ite  cr.  hebt  diesen 
Umstand  mehr  hervor,  als  es  durch 
ma/ia/ite///  cr.  geschehen  wiirde,  s. 
23,  31,  15;  27,  23,  3;  28,  11,4.  — 
quacu/nq.,  vgl.  2,  10,  4;  3,  68,  4: 
re,  Jortu/ia.  —  dehinc  scheint  L. 
sonst  nicht  zubrauchen;  auchkonn- 
te  man,  wenn  gleich  nicht  nothwen- 
dig,  die  Zeitbestimmnng  eher  bei 
exactur.  erwarten,  Madvig  verm. 
denique.  —  exact.,  das  hds.  exsecu- 
turu7/i  wird  nicht  leicht  mit  einem 
personlichen  Objecte  verbunden.  — 
nec  ankniipfend  an  das  Vorherge- 
hendeund  zugleich  auf  /lec  aliuvi  zu 
beziehen. 

2—3.  stupent. ,  sie  konnten  sich 
nicht  erklaren  ;  daher  unde,  wie  bei 
mirari  c.  41,  1,  vgl.  c.  29,  3.  Dazu 
ist  esset  zu  denken,  welches  bei  L., 
jedoch  nur  selten,  ausgelassen  wird, 
s.  3,  26,  5;  22,  44,  7.  —  miraculo, 
s.  c.  47,  9 :  /lovitate  ac  miraculo, 
mirac.    wird   durch  rei  /lovae  er- 


a.  Ch.  olO. 


LIBER  I.     CAP.  59. 


213 


ut  praeceptum  erat,  iurant;  totique  ab  luctu  versi  in  iram  Brutum 
iam  inde  ad  expugnandum  regnum  vocantem  sequuntur  ducem. 
elatum  domo  Lucretiae  corpus  in  forum  deferunt  concientque  3 
miraculo,  ut  fit,  rei  novae  atqueindignitatehomines.  prosequis- 
que  scelus  regium  ac  vim  qneruntur.  movetcumpatrismaestitia,  4 
tum  Brutus  castigator  lacrimarum  atque  inertium  querellarum, 
auctorque,  quod  viros,  quod  Romanos  deceret,  arnia  capiendi 
adversus  liostilia  ausos.    ferocissimus  quisque  iuvenum  cum  ar-  5 
mis  voluntarius  adest;   sequitur  et  cetera  iuventus.     inde  parte 
praesidio  relicta  CoUatiae  ad  portas  castodibusque  datis,  ne  quis 
eum  motum  regibus  nuntiaret,  ceteri  armati  duce  Bruto  Roraani 
profecti.     ubi  eo  ventum  est,  quacumque  incedit  armata  multi-  6 
tudo,  pavorem  ac  tumultum  facit;  rursus  ubi  anteire  primores 
civitatis  vident,  quidquid  sit,  haud  temere  esse  rentur.  nec  mi-  7 
norem  motum  animorum  Romae  tam  atrox  res  facit,  quam  Col- 
latiae  fecerat.     ergo  ex  omnibus  locis  urbis  in  forum  curritur. 
qiio  simul  ventum  est,  praeco  ad  tribunum  celerum,  in  quo  tum 
magistratu  forte  Brutus  erat,  populum  advocavit.  ibi  oratio  ha-  8 


kliirt:  das  Auffallende  der  uner- 
horten  Begebenheit,  s.  2,  1,  5:  ib. 
10,  5;  6,  40,  1  u.  a.  —  totiq.  statt 
des  Adverb. :  ganz  und  gar,  c.40,  7; 
46,  G;  23,  14,  7,  vgl.  ],  21,  2.  — 
indignit.,  objectiv  das  Eraporende 
der  That,  c.  40,  2. 

4-5.  Brutus  c,  der  Umstand, 
dass  gerade  Brutus  den  Tadel  und 
die  Aufforderung  aussprach,  c.  2S, 
1.  —  auctorque  —  cap.,  7,  23,  3: 
auctor  scribendi  exercitus;  9,  20, 
7;  45,  26,  5.  —  quodRom.  etc,  so- 
wohl  die  Beziehung  von  quod  auf 
capieudi  als  die  Stellung  des  Satzes 
ist  frei  und  auffallend.  capiendi  ist 
von  auctor  abhiingig  gemacht,  als 
\senn  quod  -  deceret  eine  Paren- 
these,  und  quod  so  angekniipft,  als 
ob  es  auf  einen  Infiuitiv  oder  eincn 
Satz  mit  ut  bezogen  wiire,  vgl.  30, 
12,  IS.  Auch  dieTrennung  des  Par- 
ticips  von  der  Prapos.  durch  hosti- 
lia  statt  adversus  eos,  qui  ist  unge- 
wohnlich,  vgl.  4,  43,  2;  27,  36,  2. 
—  pi'aes.  etc,  wenn  man  nicht  an- 
nehmen  will,  dass  L.  gegen  den  ge- 
wiihnlichen  Gebrauch  die  custodes 
fiirdasselbe  wie  das  praesidium  ge- 


halten  habe,  sind  dieWorte  a^Zpor- 
tas,  die  zu  praesid.  nicht,  wohl  aber 
zu  custodes  passen,  viell.  mit  Heer- 
wagen  umzustellen:  Coll.  cust.  datis 
ad  portas. 

6—7.  quac.  inced.,  s.  §.  13;  3, 
4S,  6.  — rw;'5W5,hin%viederum,  aber, 
ciiixf,  wie  2,  30,  1.  —  teineree.,  23, 
44,  1.  —  praeco,  s.  Gell.  15,  27: 
comitia  curiata  per  lictorem  curia- 
tini  calari,  id  est  convocari,  centu- 
riata  per  cornicinem.  Statt  des 
lictor  nennt  L.  einen  praeco,  weil 
er,  wie  das  Folgende  zeigt,  schwer- 
lich,  wie  Dion.  4,  84,  an  Curiatco- 
mitien  denkt.  —  trib.  cel.,  s.  c.  15, 
S;  ebenso  Dion.  4,  71 ;  75;  Cic  Rep, 
2,  25  nennt  ihn  privatus.  —  magist., 
ein  Magistrat  in  dem  Sinne  wie  zur 
Zeit  der  Republik  w  ar  das  Amt  des 
trib.  cel.,  welches,  wie  forte  an- 
deutet,  nach  L.  auch  nicht  lebeus- 
langlich  war,  in  keinera  Falle,  da 
derselbe  nur  das  Coramando  iiber  die 
Ritter  hatte  und  vom  Kiiuig  dazu 
berufen  wurde.  Wahrscheinlich 
hatte  er  also  das  Recht  dasVoIk  zu 
versammelnnicht,  sondern  es  wurde 
ihra  beigelegt,  weil  man  ihn  spiiter 


214 


LIBER  I.     CAP.  59. 


bita  nequaquani  eius  pectoris  ingeniique,  quodsimulatum  adeam 
diem  fuerat,  de  vi  ac  libidine  Sex.  Tarquinii,  de  stupro  infando 
Lucretiae  et  miserabili  caede,  de  orbitate  Tricipitini,  cui  morte 
9  fdiae  causa  mortis  indignior  ac  miserabilior  esset.  addita  super- 
bia  ipsius  regis  miseriaeque  et  labores  plebisin  fossas  cloacasque 
exhauriendasdemersae  :Romanoshomines,victoresomnium  circa 

10  populorum,  opilices  ac  iapicidas  pro  bellatoribus  factos.  indigna 
Servi  Tulli  regis  memorata  caedis  et  invecta  corpori  patris  ne- 

11  fando  vehiculo  tilia,  invocatique  ultores  parentum  dii.  his  atro- 
cioribusque,  credo,  aliis,  quae  praesens  rerum  indignitas  haud- 
quaquam  relatu  scriptoribus  facilia  subicit,  memoratis  incensam- 
multitudinem  perpulit,  ut  imperium  regi  abrogaretexulesqueesse 

12  iuberet  L.  Tarquinium  cum  coniuge  ac  liberis.  ipse  iunioribus, 
qui  ultro  nomina  dabant,  lectis  armatisque  ad  conritandum  inde 
adversus  regem  exercitumArdeamin  castra  est  profectus ;  impe- 


dem  jnagister  eqnitum,  der  jedoch 
wesentlich  verschieder  war,  aber 
jeoes  Recht  uach  Cic.  Leg.  3,  4,  1(J 
besass,  gleichstelite,  s.  Mommsen 
73; 25U;  Lange  1, 493. 

8-10.  pedoris,  in  Prosa  in  der 
Bedeutung:  Charakter,  Gesinnung 
weniger  gebrauchlich,  §  2;  c.  21, 
1 ;  56,  4;  34,  50,  2.  —  fossas,  viell. 
kleinere  Griibeu ,  die  den  Cloaken, 
c.  38,  6;  c.  56,  2,  das  Wasser  und 
den  Unrath  zufuhrten.  —  exhaiir., 
Entfernung  von  Erde  und  Sumpf. 
Ro7nan.  Ii.  bezeichnet  das  Eigen- 
thiimliche  dcs  zu  Hiiherem  bestimm- 
ten  Riimers.  —  caedis,  s.  c.  1,  11; 
2,  22,  3:  cladis;  9,  23,  1:  sedis 
belli  und  oft  aedis.  —  invecta  -  Jil. 
c.  34,  2.—  corpori,  23,  47,  8 ;  c.  48, 
7  :  per  corpt/s.  —  nefando  auf  vehi- 
culo  statt  aut  filia  bezogen. 

11.  indignitas,  subjectiv,  das  Ge- 
fiihl  des  Uuvsiirdigeu.  —  subicit,  n. 
den  Sprechenden,  nicht  scriptoribiis 
eine  auch  fiir  andeieRedenwichtige 
Bemerkung,  vgl.  3,  48,  8;  4t,  18,  8. 
—  viultitudinem,  §  7  populum ;  die 
Veranderung  der  \  erfassung  wird, 
wie  friiher  durch  dieKcinige,  c.  36; 
42,  so  jetzt  und  kiinftig  immer  nur 
durch  das  \'olk  bewirkt.  —  impe- 
rium,    das  Volk  ertheilt,  seit  das 


VVahlreich  eingerdhrt  ist,  in  Ver- 
sammlungen ,  welche  die  Giitter 
durch  Auspicien  genehmigt  haben, 
das  imperium ;  nur  w  enn  es  nicht 
durch  Auspicien  geweiht  ist,  s.  c. 
49,  3,  kanu  es  dnsselbe  wieder  ent- 
zichen,  vgl.  2,  2,  10.  —  exulesq  etc, 
die  zweite  vom  Volke  angenommene 
Rogatiou  spricht  iiber  die  Familie 
des  Kouigs  die  aquae  et  ignis  inter- 
dictio  aus,  welche  derselben  den 
Aufenthalt  im  romischen  Staate  un- 
miiglich  machte,  vgl.  25,  4,  9;  iiber 
den  Plural  des  Priidicates  bei  der 
Verbiudung  derSubjecte  durchcww 
s.  21,60,  7;  45,  28,  11;  42,  20,  5. 

12—13  iunioribus ,  s.  c.  52,  5. 
Nur  ein  Theil  der  centuriae  iunio- 
rum  staud  vor  Ardea,  die  iibrigen 
werden  jetzt  aufgeboten.  —  ultro, 
ohne  die  gevsohnliche  Aufforderung, 
wie  §  5 :  voluntarius.  —  nomina 
dab.  hier  von  denen,  die  sich  frei- 
willig  zum  Dienste  melden,  3,  57, 
9;  10,  25,  1  vgl.  1,  11,  4;  aber  auch 
von  derMeldung  bei  dem  regelmiis- 
sigen  dilectus,  2,  24,  2;  ib  27,  10; 
5,  10,  4,  gleich  ad  nomen  respon- 
(/ere, 2,28,6;  7,  4,  2. —  lectis—inde, 
s.  2,  54,  7,  zu  23,  23,  o.  —  ^rdeam 
in  c,  wir  sagen:  in  das  Lager  bei 
Ardea,  nicht  nachA.,  c.  60,   1,  s. 


a.  Ch.  510. 


LIBER  I.     CAP.  59.  60. 


215 


13 


60 


rium  in  urbe  Lucretio,  praefecto  urbis  iam  ante  ab  rege  instituto, 
relinquit.  inter  hunc  tumultum  Tullia  domo  profugit  execranti- 
bus,quacumqu9  incedebat,  invocantibusque  parentum  furias  viris 
mulieribusque. 

Harum  rerum  nuntiis  in  castra  perlatis  cum  re  nova  trepi- 
dus  rex  pergeret  Romam  ad  comprimendos  motus,  flexit  viam 
Brutus  —  senserat  enim  adventum  — ,  ne  obvius  tieret,  eodem- 
que  fere  tempore  diversis  itineribus  Briitus  Ardeam,  Tarquinius 
Romam  venerunt.  Tarquinio  clausae  portae  exiliumque  indi-  2 
ctum  :  liberatorem  urbis  laeta  castra  accepere,  exactique  inde  li- 
beri  regis.  duo  patrem  secuti  sunt,  qui  exulatum  Caere  in  Etru- 
scos  ierunt.  Sex.  Tarquinius  Gabios  tamquam  in  suum  regnum 
profectus  ab  ultoribus  veterum  simultatium,  quas  sibi  ipse  cae- 
dibus  rapinisque  concierat,  est  interfectus-  L.  Tarquinius  Super-  3 
bus  regnavit  annos  quinque  et  viginti.  regnatum  Romae  ab  con- 
dita  urbe  ad  liberatam  annos  ducentos  quadraginta  quattuor. 
duo  consules  inde  comitiis  centuriatis  a  praefecto  urbis  ex  com-  4 


21,  47,  7:  Placmtiam\  iiber  die 
Construct.  Ard.  m  castra  s.  2],  49, 

3,  dhnlich  c.  60,  2  :  Caej'e  in  Etrus- 
cos.  —  praef.  urb.,  die  gewijhnliche 
Form  beiL.,  sonst  auch  praef.  urbi, 
s.  6.  6;  Tac.  YVnn.  6,  11:  namque 
antea  profectis  domo  regibus  ac 
mox  magistratibus ,  ne  urbs  sine 
imperio  foret,  in  tempus  deUgebatur, 
qui  ius  redderet  ac  subitis  medere- 
tur ;  feruntque  ab  Romulo  Dentrem 
Romulium ,  post  ab  Tullo  HostiUo 
Numam  Marcium,  et  ab  Tarquinio 
Superbo  Spurium  Lucretium  impo- 
sitos  esse.  —  parentmn,  zuniichst 
des  Servius  und  der  iibrigen  Ver- 
waudten.  —  furias,  ^  10:  ultores 
dii,  diesen  iiberlasst  das  Volk  die 
Rache,  2,  6,  7;  ib.  24;  2,  Tac.  An. 
1,  73  ext. 

60.  1-2.  pei'g-er.,  c.  7,  6.  — 
Jlexit  V.,  er  schlug  einen  anderen 
Weg:  ein.  —  laeta,  statt:  qui  in 
caslris  erant  laeti,  accepei'unt,  22, 
44,  5.  Was  aus  Aidea  geworden 
sei,  hatL.  nicht  erwiihnt,  vgl.Dion. 

4,  8f).  —  Caei'e,  wo  vorlturzeni  das 
Grab  eines  Geschlechtes  der  Tar- 
quinier  gefunden  worden  ist,  s. 
Dennis,  die  StSdte  und  Begrabaiss- 


pliitze  Etruriens,  iibers.  von  Meiss- 
ner,  S.  385.  —  in  Etrusc,  vgl.  21, 
5,  5 :  in  Faccaeos.  —  regnum  ist  bei 
L.  nicht  streng  zu  nehmen,  obgleich 
Dion.  4,  58  berichtet,  dass  Tarqui- 
nius  seinen  Sohn  als  jSaotXevs  iiber 
Gabii  gesetzt  habe. 

3.  rcg-natu7n ,  die  Kiinigsherr- 
schaft  hat  gedauert.  —  duc.  q.  q., 
der  gewohuliche  Ansatz  fiir  die  KiJ- 
nigszeit  seit  Augustus,  vorher  nahm 
man  nach  Cic.  Rep.  2,  30  240,  nach 
Anderen  243  Jahre  au,  vgi.  Momm- 
sen  1,  250;  Chron.  144;  154. 

4.  consules ,  L.  braucht  diesen 
Namen  schon  bei  der  Einfiihrung 
der  neuen  Verfassung,  obgleich  er 
selbst  3,  55,  12,  vgl.7,3, 5,  beiuerkt, 
dass  damals  der  Name  praetor  (da- 
her  die  Bezeichnungen  praetorium, 
porta  praetoria  u.  a.)  gewiihnlich 
gewesen  sei.  —  centuriatis,  diese 
werdeu,  um  die  Plebs  fiir  die  neue 
Yerfassung  zu  gewinnen,  wieder- 
hergesteilt.  Die  wohl  schon  jetzt 
eingefiihrte  Bestiitiguug  der  Wah- 
len  durch  den  Senat  1,  17  ist  iiber- 
gangen.  — praef.  urbis,  wahrschein- 
licher  ist,  dass  er  als  interrex,  ob- 
gleich  soust  der  erste  interrex  die 


216 


LIBER  I.     CAP.  60. 


mentariis  Servi  Tulli  creati  sunt,  L.  lunius  Brutus  et  L.  Tarqui- 
nius  Conlatinus. 


Wahl  nicht  vollzieht,  jetzt  dieselbe 
leitete,  da  der  praef.  urb.  keine 
eigenen  Auspicien  besitzt,  und  als 
blosser  Coinniissar  des  Konigs  uach 
der  Absetzung-  desselben  aueh  kein 
imperium  mehr  haben  und  iibertra- 
gen  kann,  der  interrex  dagegen  das 
eigentlicheOrgan  fiir  die  Uebertra- 
gungder  Auspicien  ist,  Lange  1,496. 
—  ex  eomtnent.,  diese  werden  auch 
sonst  erwahnt  und  scheinen  nicht 
alleia  Bestimmungen  iiber  das  Yer- 
fahren   bei  der  Wahl  der  Consuln, 


sondern  auch  eine  descriptio  centu- 
riarum  et  classium,  also  der  Ver- 
fassung,  enthalten  zn  haben,  sodass 
die  Worte  ex  comm.  nicht  allein  auf 
consules  creati,  sondern  auch  auf 
centuriatis  comitiis  zu beziehen  sind. 
—  creati  s.,  3,  8,  2.  —  Conlatinus 
ein  Theil  des  Geschlechts  der  Tar- 
quinier  steht  auf  der  Seite  der  Pa- 
tricier,  mit  deneu  sich  jedoch  auch 
die  gedrijckten  Plebejer  zur  Vertrei- 
bung  der  Tarquinier  verbunden  ha- 
ben,  s.  2,  1,  10;  Mommsen  1,  261. 


a.  Ch.  509. 


LIBER  II.     CAP.  1. 


217 


T  I  T  I    L  I  Y  I 


AB    URBE    CONDITA 
LIBER  IL 

Liberi  iam  hinc  populi  Romani  res  pace  belloque  gestas, 
annuos  magistratus  imperiaque  legum  poteutiora  quam  homi- 
num  peragam.  quae  libertas  ut  laetior  esset,  proxumi  regis  su- 
perbia  fecerat.  nam  priores  ita  regnarunt,  ut  haud  inmerito 
omnes  deinceps  conditores  partium  certe  urbis,  quas  novas  ipsi 
sedes  ab  se  auctae  multifudinis  addiderunt,  numerentur.  neque 
ambigitur,  quin  Brutus  idem,  qui  tantum  gloriae  Superbo  exacto 
rege  meruit,  pessimo  pubhco  id  facturus  fuerit,  si  hbertatis  in- 

1-2,  2.  Die  Republik.  Cic.  Rep. 


2,30tf.  ;Dion.5,  1  fg. ;  13;Plutarch. 
Poi.l.  1  ff.;  Dio  Cass.  fragm.  12;  Val. 
Max.  4,  4,  1. 

1.  Liberi,  die  an  die  Spitze  des 
neuen  Abschnittes  gesteUte  liber- 
tas,  die  Selbstbestimmung  des  Volks 
in  |)olitischer  Beziehung,  die  repu- 
blikanische  Verfassung,  deren  cha- 
rakteristische  Merkmale  die  annai 
magistratus  und  iynpei^ia  legum 
sind,  d.  h.  vom  Volke  als  dem  In- 
haber  der  Staatsgevvalt  gegebene, 
iiber  der  personlichen  Willkdr  der 
Magistrate  stehende  und  dieselben 
beschriinkende  Normen,  s.  1,  48,  9; 
Cic.  1.  1. :  nulla  alia  in  civilate,  nisi 
in  qua  populi  potestas  sumrna  est, 
ullum  domicilium  libertas  habet.  — 
iam  hinc:  vou  diesem  Puokte  an 
weiter,  ist  ungeachtet  der  Stellung 
zwischen  liberi populi  zu.  peragam  zu 
nehmen,  nicht  iam  mit  perag:,  hinc 
mit  liberi  zu  verbinden,  vgl.  7,  29, 
1 :  maiora  iam  hinc  bella  -  dicen- 
tur;  8,  7,  7:  ut  duoruni  iam  hinc 
eventu  cernatur;  40,  35,  14,  vgl.ja/« 
inde  8,  16,  7  u.  a.,  pace  b.,  7,  1,  9; 
vgl.  24,  1,  13.  —  quam.  hom.,  die 
KiJuige,  welche  L.  als  iibei'  den  von 
ihnen  gegebenen  Gesetzen,  s.  1,  8; 
17  ;  42,  stehend,  als  unbeschriinkte 
Herrscher  betrachtet. 


2—3.  regnarunt,  als  Urtheil  des 
Erzahlenden  nur  auf  seinen  Stand- 
punkt,  daher  das  praesens :  nume- 
rentur,  nicht  auf  audere  Ereignisse 
in  der  Vergangenheit  bezogen,  s.  2, 
30,  15;  1,  25,  8;  4,51,8;  5,8,  13  u. 
a.,  vgl.  1,  1,  1.  —  07nnes  deinc,  von 
Numa  ist  es  nicht  erwahnt,  von 
Tarquinius  I.  nur  angedeutet.  — 
partium,  s.  1,  11,  4,  30,  1;  33,  5; 
44,  3.  —  cei'te,  in  Bezug  auf  dea 
Griinder  der  Stadt.  —  ipsi,  sie  ge- 
rade;  novas  u.  ipsi  durch  die  Stel- 
lung  gehoben.  —  ab  se.,  1,  25,  11. 
—  mullitud.,  als  neue  der  bereits 
vermehrteu  Volksmenge  gehorende 
VVohnsitze.  —  neq.  amb.,  qu.,  wie 
non  dubiio  construirt,  s.  4,  17,  7: 
nihil  controversiae  J uit,  quin;  23,6, 
2  ;  25,  28,  3 :  cum  haudferme  dis- 
creparet,  quin  u.  a.  —  Brulus,  nach- 
dem  eben  der  vollstandigeNamege- 
nannt  ist,  1,  60,  4,  vgl.  §8;  c.  2,  4; 
4,  1 ;  6,  6.  — pessimo  publ.,  das  sub- 
stantivische  Neutrum  des  Adjectivs ; 
s.  1,  9,  3,  kann  wieder  ein  adjecti- 
visches  Attribut  erhalten,  s.  2,  44, 
3;  9,  38, 11  ;  4,  44,  9:  malum  publi- 
cum;  Tac.  Aun.  3,  70:  egregiuni 
puhlicum.  Die  VVorte  sind  als  Ab- 
lative  zu  nehmen,  s.  zu  3,  72,  2;  6, 
39,  6;  25,  4,  7:  so  dass  -  gegeben 
wiirde.  —  facturus  J'.,  ohneAbhan- 


218 


LIBER  II.     CAP.  1. 


maturae  capidine  priorum   regum  alicui  regnum    extorsisset. 

4  quid  enim  futurum  fuit,  si  illa  pastorum  convenarumque  plebs, 
transfuga  ex  suis  populis,  suh  tutela  inviolati  templi  aut  liberta- 
tem  autcerte  inpunitatem  adepta,  soluta  regio  metu,  agitari  coe- 

5  pta  esset  tribuniciis  procellis  et  in  aliena  urbe  cuni  patribus  se- 
rere  certamina,  priusquam  pignera  coniugum  ac  liberorum  cari- 
tasque  ipsius  soli,  cui  longo  tempore  adsuescitur,  aniinos  eoruni 

6  consociasset?  dissipatae  res  nondum  adultae  discordia  forent, 
quas  fovit  tranquillamoderatioimperii,  eoquenutriendoperduxit, 
ut  bonam  frugem  libertatis   maturis  iam   viribus  ferre   posset. 

7  libertatis  autem  originem  inde  magis,  quia   annuum  imperium 


gigkeit/.fuit,  s.  zu  §  4;  c.  33,  9. 

4.  J'ut.  fuit,  si,  s.  5,  53,  9 ;  38 
47,  4. — pastoru/n,  s.  5,  53,  9,  iiicht 
ganz  iibereinstinmiend  niit  1,  6,  3; 

I,  28,  7.  —  transf.,  s.  1,  56,  8.  — 
iutela.  vgl.  1,  8,  6;  44,  29,  2.  — 
inviolati,  nicht  verletzt,  uud  daher 
uichtzu  verletzen,  das  Asyl,  vgl.  33, 

II,  7.  —  libert ,  hier  die  Freiheit 
der  Einzelnen  in  Bezug  auf  die  frii- 
here  Sklaverei,  vgl.  1,  8:  libcr  an 
servus  esset.  —  inpunit ,  fiir  die  frii- 
heren  Verbrechen  deier,  ^\elche  in 
dem  Asyl  gesiihnt  wurden.  —  pro- 
cellis,  vgl.3,  11,  7:  inipefus  tribuni- 
cios  popularesquc  proceUas;  28,  25, 
8  u.  a.  L.  schildert  hier  Veihalt- 
nisse  und  eiue  Gestalt  der  libertas, 
welche  erst  mit  der  spiiter  entwiic- 
kelten  Demokratie  eintraten ,  die 
aber  nach  seiner  Ansicht  an  dieEin- 
setzung  des  ^'olkstribuuats  sich 
kuiipften,  und  ohne  die  Schranken 
des  Kouigthums  schon  bei  dem  Be- 
ginne  des  Staates  entstauden  sein 
wiirden.  —  aliena  u.  vorher  trans- 
fuga  nur  in  Bezug  auf  convenarujn. 

5-6.  serere,  n.  coepisset,  aus 
coepta  esset  zu  entnehmen,  21,  58, 
10. — pignera.  wie  gewera  gebildet. 
3,  38,  12;  21,  21,  11;  vgl.  23,  7,  3. 
L.  deutet  an,  dass  das  Staatsleben 
anf  dem  Familieuleben  beruhe.  — 
coniug:  ac.  lib.,  der  Genit.  wie  §  4: 
pastorum,  1,  13,  2:  progeniem.  — 
longo,  erst,  nur  in  u.  s.  w.  —  ad- 
suescitur,  vgl.  Cuit.  6,  18,  23:  cui 
et   Darius  fuerat  adsuetus;   sonst 


wird,  daspart.  praet.  ausgenommeo, 
dasPassiv  voi\  adsuescere  selten  ge- 
braueht,  vgl.  1,  40,  5:  consueti.  — 
consoc,  als  Theil  des  Conditional- 
satzes.  —  adulta,  Sall.  I,  18,  5:  res 

-  adolevit.  —  tranq. ,  die  Ruhe  des 
Staates  fiirdernd.  —  moder.,  1,  48, 
9.  —  adultae,  fovit,  nufriendo,  der 
Tropus  ist  festgehalten  wie  praef. 
9 :  wie  das  Kind  durch  Pflege  {fovit) 
und  Nahrung  heranwachst  und  er- 
starkt.  Die  KiJDigszeit,  iu  welcher 
dasVolk  nochnicht  sclbstandig  war, 
erscheint  alsErziehung  zur  libertas. 

—  possei,  n.  plebs,  da  diese  das 
wahre  Subject  ist,  nicht  res. 

7.  autem  geht  auf  §  1  zuriick 
und  fiigt  eine  genauere  Bestimmung 
vou  liberi  an.  —  itide  quia  -  quod, 
s.  Cic.  Tusc.  1,  18,  42;  Quint.  3,  6, 
9:  inde  erit  status,  quod  a.  a.  Der 
Wechsel  von  quia  uud  qund  findet 
sich  mehrfach  bei  L  ,  c.  l.i,  3;  32, 
12,  5;  39,  41  ,  2;  der  des  Modus 
ist  durch  das  Vcrhaltniss  der 
Gedanken  bestimmt ,  da  der  quia 
etc.  das  Wirkliche  angibt,  quod  elc. 
aber,dass  eine\  erminderung  nicht 
eingetreten  sei,  vgl.  3S,  33,  11  ;  35, 
40,  1  u.  a.;  m/igis,  quia - quam quod 
ist  nur  eiu  niilderer  Ausdruck  fiir 
non  quod-sed  quia,  wo  jedochL.  im 
ersten  Satze  nicht  immer  den  Con- 
juuctiv  hat,  10,  41,  12.  —  annuum, 
ist  als  das  bedeutendste  Moment 
vorangestellt,  weil  darauf,  dass  das 
Volk  jiihrlich  die  hiichste  Gewalt 
Andereniibertragen  kann,  die  repu- 


a.  Ch.  509. 


LIBERIl.     CAP.  1. 


219 


consulare  factum  est,   quam  quod  deminutum  quicquam  sit  ex 
regia  potestate,  numeres.     omnia  iura,   omnia   insignia   primi  8 
consules  tenuere;  id  modo  cautum  est,  ne,  si  ambo  fasces  habe- 
rent,  duplicatus  terror  videretur.  Brutus  prior  concedente  colle- 
ga  fasces  liabuit;  qui  non  acrior  vindex  libertatis  fuerat,  quam 
deinde  custos  fuit.     omnium  primiim  avidum  novae  libertatis  9 
populum,  ne  postmodum  llecti  precibus  aut  donis  regiis  posset, 
iure  iurando  adegit  neminem  Romae  passuros  regnare.    deinde,  10 
quo  plus  virium  in  senatu  fre^iuentia  etiam  ordinis  faceret,  cae- 
dibus  regis  deminutum  patrum  numerum  primoribus  equestris 
gradus  lectis  ad  trecentorum  summam  explevit;  traditumque  inde  11 
blikaniscbe  Verfassung,  im  Gegen-       8;  Cic.  Rep.  2,  31,  55;  nach  einer 


satze  zum  Kiinigthume,  beruhte,  s. 
3,  39,  8;  J,  5,  5  :  si,  quod  aequae 
Ubertatis  est,  invicem  annuis  magi- 
stratibus  parere  atque  imperare  li- 
cet.  Dass  auch  Anderes,  z.  B.  die 
{jegenseitige  Intercession  der  Con- 
suln,  diebeide  die  volle  Amtsgewalt 
haben,  von  Bedeutung  war,  \sird 
nicht  beriihrtjCic.  Rep.  2,32  f.  —  de- 
w/«Mf«;«— ea7,durchAbziehen  verriu- 
gert.  —  numeres,  man  kann  rechnen. 
8.  iura  -  insignia,  n.  regia;  die 
iura  das  impei'ium  wie  es  die  Ko- 
nige  gehabt  haben  ;  doch  wurden  die 
politischen  Rechte  schon  durch  die 
/e.r  I  aleria  iiber  die  Provocation  c. 
8  beschraokt,  die  geistlichen,  s.  c. 
2,  ihnen  entzogen  ;  die  militarischen 
blieben  unverkiirzt.  —  insignia,  die 
vollstandigen  hatten  dieConsuInnur 
bei  1'estIichenAut'ziigen  uud  bei  Tri- 
umplien;  doch  heisst  das  Consulat 
regiae  maiestatis  i^nperium,  vgl.  4, 
2,  8 ;  3,  y,  3.  —  primi,  weil  spater 
noch  mehr  Beschriinkungen  eintra- 
ten.  —  tenuere,  sie  behaupten  dic- 
selben,  s.  37,  35,  6;  4,  10,  9.  — cau- 
tum  ctc,  verkiirzterAusdruck  statt: 
cautum  est,  ne  duplicaretur  terror, 
qui  duplicatus  esset,  si  etc. —  ambo, 
beide  zugleich;  L.  nimmt  also  hier 
an,  dass  nur  der  eine  Consul,  der, 
welcher  die  monatlich  wechselnde 
Amtsfiihrung  in  der  Stadt,  d.  h.  die 
Leitung  der  gewiihnlichen  Geschafte 
(sonst  blieb  die  Machtfiille  des  an- 
dernConsuls  unberiihrt)  hatte,  zwiilf 
fasces  sich  vortragen  liess,  s.  3,  33, 


anderen  Quelle  giebt  er  c.  55,  3 
jedeni  der  beiden  Consuln  12  Licto- 
ren,    vgl.  3,  36,  3,   Lange    1,  617. 

y.  avidam,  „eifersiichtig."  — post- 
jnodurn.  1,  9,  15;  2,  2,  10;  ib.  9,  7, 
=  spiiteihin;  gewiihulicher  hat  L. 
postmodo,  c.  24,  5 ;  43,  8  u.  s.  w., 
Cicero  und  Caesarkeine  der  beiden 
Formen.  —  iu7'e  iur.,  s.  21,  1,  4  :  er 
brachte  das  Volk,  alle  Einzelnen, 
dazu,  sich  durch  deu  Eid  zu  ver- 
pflichten,  nahra  ihnen  den  Eid  ab,  c. 
33,  1 ;  Lange  1 ,  496 ;  so  v\  ird  die  Kii- 
nigsherrschaftfurimmerabgeschalft, 
nicht  blos,  wie  1,  59,  den  Tar- 
quinierngeuommen.  Vonjetztan  ist 
regnum  Bezeichnung  der  Despotie. 

10.  etiam,  ausser  der  grbsseren 
Bedeuturig  den  wechselnden  Magi- 
straten  gegeniiber.  —  deminut.,  1, 
49.  —  primor.  eq.  gr.,  L.  denkt, 
wic  aus  id mirum q.ttc.\icv\ovgeht, 
au  dieAufuahme  plebejischer  Ritter 
in  den  Senat,  nicht  als  ob  es  an  Pa- 
tricieru  gefehlt  hatte,  diehiitten  auf- 
genouimen  werdeu  kiinnen,  sondern 
wol  weil  die  Plebejer  bei  derTheil- 
nahme  an  der  Revolution  sich  dieses 
und  andere  Rechte  werden  ausbe- 
dungeu  haben.  —  lectis,  der  techni- 
sche  Ausdruck  fiir  die  Wahl ;  diese 
geht  vou  den  Konigen  auf  die  Con- 
suin  iiber,  wird  aber  hier  von  An- 
deren  dem  Valerius  Publicola  oder 
beideu  Cousuln  zugeschrieben  uud 
soust  weniger  genau  dargestellt,  s. 
Dion.  5,  13;  Plut.  c.  11.  — explevit 
setzt  voraus,  dass  diese  Zahl  schon 


220 


LIBER  II.     CAP.  1.  2. 


a.  u.  245. 


fertur,  ut  in  senatum  vocarentur,  qui  patres  quique  conscripti 
pssent:  conscriptos,  videlicet  novuni  senatum,  appellabant  lectos. 
id  mirum  quantum  [trofuit  ad  concordiam  civitatis  iungendosque 
patribus  plebis  animos.  Rerum  deinde  divinarum  habita  cura; 
et  quia  quaedam  publica  sacra  per  ipsos  reges  factitata  erant,  ne- 
cubi  regum  desiderium  esset,  regem  sacrificulum  creant.  id  sa- 
cerdotnim  pontifici  subiecere ,  ne  additus  nomini  honos  ahquid 


vorher  die  regelmassigegewesensei, 
vgi.  1,  35,  6. 

1 1.  td,  weil  traditum  den  BegriH' 
enthalt,  dass  es  die  Sitte  ei-fordert 
habe.  —  qui  pat.,  s.  Paul.  Diac.  p.  7: 
patres  dicuntur,  qui  sunt  patricii 
generis,  conscripti,  qui  in  senatu 
sunt  scriptis  adnotati;  ib.  41 ;  Fest. 
p.  254:  qui  patres,  qui  conscripti 
vocati  sint  in  curiam  ?  quo  ternpnre 
regibus  tirbe  expulsis  P.  /alerius 
cons.  propler  inopiam  patriciorum 
ex  plebe  adlegit  in  numerum  seim- 
torum  C  et  LX  et  IIII,  ut  explcret 
nutnerum  senatorum  trecentorum, 
et  ita  duo  genera  appellata  sunt. 
Die  von  jetzt  an  gebrauchliche  For- 
mel  patres  cons.  steht  fiir  patres  et 
conscripti,  patres  sind  die  schon 
durch  ihre  Geburt  alsPatricierzum 
Eintritt  in  den  Senat  berechtigten 
Stammhaupter,  die  eine  besondere 
Corporation  bilden,  die  Auspicien 
dem  interrex  iibertragen  u.  a.,  1,  8, 
7 ;  conscripti  die  vorher  nicht  Be- 
rechtigten.  —  vocar.,  durch  den 
praeco,  Becker  2,  2,  405;  vorher 
hatte  derselbe  nur  die  patres  geru- 
fen,  jetzt  die  patres  conscripti.  — 
videl.  nov.  sen.  scheiot,  wenn  es 
richtig  ist,  zu  bedeuten :  welche, 
wie  ich  deuke,  wie  sich  von  selbst 
versteht  (neben  den  palres),  gleich- 
sam  einen  neuen,  eben  erst  ge- 
schaffenenSenat  bildeten,  denn  con- 
scribcre  wird  von  der  Gesammtheit 
derer  gebraucht;  welche  aus  einem 
griisserenGanzen  ausgewiihlt,  inein 
Verzeichniss  eingetragen  werden,s. 
1,  13,  8  u.  oft  von  den  Soldaten,  so 
dass  conscripti  nicht  wol  gleich 
sein  kann  adscripti,  adlecti;  doch 
braucht  L.  videlicet  sonst  anders,  s. 


9,  4,  12;  ib.  17,  12;  23,  12,  14u.a., 
und  man  erwartet  eher  velut.  Aa- 
dere  lesen  videl.  in  novum,  wo  aber 
die  Stellung  von  appellabant  stcirt. 
conscriptos,  als  Hauptbegriff  und 
weil  es  sich  an  das  Vorhergehende 
anschliesst,  ist  vorangestellt,  vgl. 
Mommsen  Forsch.  227;  254f.  — 
mirum  qu.,  aus  mirum  est,  qua?>tum 
zum  Adverbium  geworden,  ist  ohne 
Einfluss  auf  den  Modus,  s.  1,  115,  8. 
—  pairib.,  nach  Ls'  Auffassung  wol 
die  Senatoren  und  ihre  Partei,  die 
Optimaten;  s.  c.  35,  3. 

2.  1.  rerum,  s.  1,  8,  1.  —  puUica 
sacra,  s.  1,  20,  die  von  dem  Kiinig 
persiinlich  verrichteten.  —  necubi, 
wie  alicubi,  sicubi,  necunde gehildet: 
damit  nicht  in  irgend  eiuem  \  er- 
hiiltnisse,  hier  in  Beziehung  auf  die 
sacra,  vermisst  wiirden,  vgl.  3,  39, 
4  :  quod  {regis  nomen)  sacris  etiam 
ut  sollemne  retentum  est.  Maa 
fiirchtete  die  Gotter  zu  verletzen, 
wenn  diese  sacra  nicht  wie  vorher 
von  einem  lebenslanglichen  Kiinig 
besorgt  wiirden.  —  reg-.  sacrijicu- 
lum,  s.  6,  41,  9;  dagegen  heisst  er, 
wol  nach  spiiterem  Gebrauch,  rex 
sacrorum  27,  6,  16;  ib.  36,  5;  rex 
sacrificiorum  9,  34,  1 2 ;  vgl.  40,  42, 
8.  Er  hat  einige  Opfer  uud  Gebete 
fur  den  Staat  zu  verrichten,  Marq. 
4,  261.  —  creant,  das  Subject  ist 
unbestimmt  gelassen,  1,  23,  4;  die 
Priester,  vgl.  10,  9,  2,  nicht  das 
\  olk,  wiihlen  den  rex  sacr.,  der 
dann  wie  der  Konig,  s.  1,  18,  in 
comifia  calata  von  den  Augurn  ge- 
weiht  wird,  s.  Becker  2,  1,  36S.  — 
IJeber  den  VVechscl  des  Activs  und 
Passivs  s.  1,  5,  4. 

2.  pontifici,  s.  1,  20,  6.  —  subie- 


8.  Ch.  509. 


LIBER  II.     CAP.  2. 


221 


libertati,  cuius  tunc  prima  erat  cura,  officeret.  ac  nescio  an  ni- 
mis  undique  eam  minimisque  rebus  muniendo  modum  excesse- 
rint.  consulis  enira  alterius,  cum  nihil  aliud  ofFenderit,  nomen  3 
invisum  civitati  fuit:  nimiumTarquinios  regno  adsuesse;  initium 
a  Prisco  factum;  regnasse  dein  Ser.  Tullium :  ne  intervallo  qui- 
dem  facto  oblitum,  tamquam  alieni,  regni  Superbum  Tarquinium 
velut  hereditatem  gentis  scelere  ac  vi  repetisse ;  pulso  Superbo 
penes  Conlatinum  imperium  esse ;  nescire  Tarquinios  privatos  vi- 
vere.  non  placere  nomen,  periculosum  hbertati  esse.   hic  primo  4 


cere,  deutet  an,  dass  bisher  derpon- 
tifex  voQ  dem  Konige  abhangig  ge- 
wesen  ist,  vgl.  1,  32,  2;  jetzt  wird 
er  selbstandig  ;  dieSacralgewalt  des 
Ktinigs,  die  Aufsicht  iiber  den  ge- 
samniten  Cultus  wird  demCoUegium 
der  pontifices  und  als  oberster  In- 
stanz  dem  Senate  iibertragen;  der 
rex  sacrorum  ist  Mitglied  des  col- 
legium  pontificum,  aber  dem  ponii- 
fex  maxinms  untergeordnet,  Marq. 
4,  190.  —  ne  addit.  etc:  damit  er 
nicht,  wenn  ihni  eine  seinem  hohen 
Namen  (regium)  entsprechende  hohe 
Ehre  undMacht  gegeben  wiirde  u.  s 
w.  Man  furchtete,  er  kiinnte,  weil 
er  rex  hiess  und  auf  Lebenszeit  ge- 
wahlt  wurde,  der  Freiheit  gefahr- 
lich  werden,  s.  9,  34,  12;  deshalb 
wird  er  nicht  allein  dem  pontifex 
max.  untergeordnet,  sondern  auch 
von  allen  weltlichen  Aemtern  aus- 
geschlossen,  und  hat  nur  der  Wiirde 
nach  den  Kang  vor  dem  pontifex, 
selbst  vor  den  Consuln.  —  aliquid, 
in  irgend  einer  Beziehung.  —  nimis 
ist  mit  eam  muniendo  zu  verbinden 
und  durch  undique  und  minimisque 
r.  erklart. 

3,  2-5.  Vertreibung  der  gens 
Tarquinia,  s. ;  Versuch  sie  zuriick- 
zufiihren;  Geil.  15,  29;  Cic.  Rep.  2, 
31;  Diou.  5,  3fif.;  12;  Plut.  Popl.  3. 

3.  cuni—  offenderit  in  Bezug  auf 
fuit  (nicht  erat) ;  L.  gibt  die  Be- 
roerkung  als  sein  Urtheil  (nescio  an) 
iiber  die  histori.sche  Thatsache, 
nicht  eine  ScUilderung  der  Verhalt- 
nisse,  vgl.   Caes.    B.   G.  1,   26,   2: 


cum  pugnatum  sit;  Tac.  Ann.  2,  34 
extr. :  fnissus  est,  —  cum  mos  -- 
fuerit;  L.  1,  32,  7;  22,  6,  6;  3,  40, 
10;  es  wird  offenderet  vermuthet. 
no7n  inv.,  Gell.  I.  I. :  repperi  apud 
Pisonem — :  L.  Tarquinium,  qtiia  Tar- 
quinio  nomine  esset,  metuere ;  eum- 
que  orat.  Die  folgende  orat.  obl. 
schliesst  sich  ohne  verbum  dicendi 
an,  wie  L.  sehr  haufig  aus  der  Er- 
zahlung  unmittelbar  oder  mit 
Einsetzung  einer  Copulativpartikel 
in  diese  Form  iibergeht,  um  dieAn- 
sicbten  und  Motive  der  Handelnden 
zu  bezeichnen.  —  neintervallo  q.f., 
sonst  vom  Raume  gebraucht,  s.  24, 
7,  5,  die  durchServius  eingetretene 
Unterbrechung.  —  tamquam  wird 
zwar  gewohnlich  gebraucht,  um  et- 
was  zu  vergleichen,  wasnicht  wirk- 
lich  ist:  als  wenn  ware,  doch  be- 
zeichnet  esauch  zuweilen  das  Wirk- 
liche,  das  gewohnlich  Geschehende 
=  als,  hier:  wie  mandaseinesFrem- 
den,  das  wasAnderen  (u.demVolke) 
gehiirt,  zu  vergessen  pflegt,  als  ein 
Fremdes,  s.  5,  4,  8:  nos  tamquam 
cum  civibus  agere  volumus,  als  mit 
Burgern;  5,  52,  10;  40,  20,4:  /los 
tamquam  medios-miserat;  42,  26, 
6;  43,  7,  3.  —  velut  /lered.,  statt 
eines  Gegensatzes:  sondern  habe 
es  als  erbliches  Besitzthum  u.  s.  w. ; 
so  fiodet  sich  velut  neben  lamquam 
auch  sonst,  s.  30,  10,  10;  45,  1,  3; 
37,  1,  4  u.  a. 

4-6.  primo,  der   weitere  Erfolg 
liegt  in  sollicitamque,  s.  1,  1,  3:  und 


222 


LIBER  II.     CAP.  2. 


a.  u.  245. 


sensini  temptantium  animos  sermo  per  totam  civitatem  est  datus, 

5  sollicitanuiue  suspicione  plebem  Brutus  ad  contionem  vocat.  ihi 
omnium  primum  ius  iurandum  populi  recitat  neminem  regnare 
passuros  nec  esse  Romae,  unde  periculum  libertati  foret.  id 
summa  ope  tuendum  esse,  neque  ullam  rem,  ({uae  eo  pertineat, 
contemnendam.    invitum  se  dicere  hominis  causa,  nec  dicturum 

6  fuisse,  ni  caritas  rei  publicae  vinceret;  noncredere  populum  Ro- 
manum  solidam  hbertatem  reciperatam  esse;  regium  genus,  re- 
gium  nomen  non  solum  in  civitate,   sed  etiam  in  imperio  esse; 

7  id  officere,  id  ohstare  hbertali.  „hunc  tu"  inquit  ,,tua  voluntate, 
L.Tarquini,  removemetum.  meminimus,  fatemur,  eiecistireges; 
absolvebeneficium  tuum,  aufer  hinc  regium  nomen.  res  tuas  tibi 
non  solum  reddent  cives  tui  auctore  me,  sed,  si  quid  deest,  mu- 
nitice  augebunt.  amicus  abi;  exonera  civitatem  vano  forsitan 
metu :  ita  persuasum  est  animis,  cum  gente  Tarquinia  regnum 

8  hinc  abiturum."  consuh  primo  tam  novae  rei  ac  subitae  admi- 
ratio  incluserat  vocem;  dicere  deinde  incipientem  primores  civi- 
tatis  circumsistunt,  eadem  niultis  precibus  orant.    et  ceteri  qui- 

9  dem  movebant  minus;  postquam  Sp.  Lucretius,  maior  aetate  ac 
dignitate,  socer  praeterea  ipsius,  agerevarierogandoalternissua- 


als  so  u.  s.  w.   —   iernpt.,  1,  S,  5. 

—  se/isim,  inerklich,  jedoch  ohne  et- 
was  AuffallcDdes  zu  thuo,  s.  c.  45, 
11 ;  24,  39,  3;  der  Gegensatz  ist  die 
offentliche  Berufung  der  contio.  — 
est  dat.,  verbreitete  sich  von  Eineui 
zumAnderen.  —  recitat,  er  liest  die 
bereits  beschworcne  Forniel,  wie 
id  —  tuend.  esse  zeigt,  vor;  recitare 
ist  also  von  adigeve  c.  1,  9  ver- 
schieden,  doch  ist  nec  esse  etc.  in 
dem  dort  erwahnten  Schwiire  nicht 
bestimmt  entbalten.  —  passiiros,  c. 
14,  8.  —  itnde  =  a  quo,  irgend  Je- 
mand,  von  dem,  1,  49,  5.  —  7ii  etc, 
vgl.  Sall.  I.  31,  1.  —  rcciperatam, 
wieder  gewonnen,  gleichsam  als  ur- 
spriingliches  Eigenthum.  —  officere, 
s. §  2;  praef.  3;  auch  dazu  ist  liber- 
tati  zu  nehmen. 

7—9.  Iiunc  tu  etc,  s.  1,  13,  3:  si; 
anders  Plut.  Popl.  c.  3,  3.  —  reges, 
s.  1,  39,  2.  —  reddent,  ausliefern. 

—  non  sol.  ~  sed,  1,  10,  1,  vorher 
§  6:  non  sol.  -  sed  etiam,  vvo  das 
Zweite  das  Erste  vermehrt.  — 
deest,  wenn  es  nicht  ausreicht,  \ iel- 


leicht  in  Beziehung  auf  seine  Ab- 
stammung  von  Egerius.  —  cives,  Mit- 
biiiger,  wie  oft.  — -  forsitan,  blosses 
.\d\erbium,  s.  praef.  §  12.  —  cuni 
g:  T.,  erst  mit  u.  s.  w.,  vgl.  §.  6 
regimn  genus ,  das  Herrscherge- 
schlecht.  —  admiratio,  die  Ver- 
wuoderung  iiber  die  Zumuthung. 
—  inclus.,  21,  58,  4:  spiritunt  in- 
cludere;  Cic.  Rab.  Post.  17:  dolor 
includit  vocem',  sonst  ist  interclu- 
dere  gewbhnlicher.  —  et  quidem 
dient  dazu  etwas  Neues  anzuknii- 
pfen,  was  durch  quidem  eingeraumt 
und  bekraftigt  wird:  und  -  aller- 
diugs  zwar;  gewbhnlich  folgt  ein 
Gcgensatz  mit  sed,  an  u.  St.  ist 
derselbe  mit  dem  folg.  Satze  ohue 
sed  verschuiolzen,  vgl.  1,  12,  10;  ib. 
14,  4;  24,  1,  11;  41,  19,  3  u.  a.  — 
maior,  n.  ceteris  prinioribus.  — 
dignitate,  Ansehen  in  Folge  grosser 
Thaten,  hoher  Ehrenstellen,  ausge- 
zeichneter  Tiichtigkeit,  nicht  durch 
das  Amt.  —  agere  v.  r.  etc,  der  u!l- 
gemeine  Begriff  ag-exe  wird  n;ich 
seiner    Art    uiid  Weise    naher   be- 


a.  Ch.  509. 


LIBER  II.     CAP.  2.  3. 


223 


dendoque  coepit,  ut  vinci  se  consensu  civitatis  pateretur,  tiniens  10 
consul,  ne  postmodum  privato  sibi  eadem  illa  cum  bonorum 
amissione  additaque  alia  insuper  ignominia  acciderent,  abdicavit 
se  consulatu,  rebusque  suis  omnibus  Lavinium  translatis  civitate 
cessit.  Brutus  ex  senatus  consulto  ad  populum  tulit,  ut  omnes  11 
Tarquiniae  gentis  exuies  essent.  coUegam  sibi  comitiis  centuria- 
lis  creavit  P.  Valerium,  (|uo  adiutore  reges  eiecerat. 

Cum  haud  cuiquam  in  dubio  esset  bellum  ab  Tarquiniis  in-  3 
minere,  id  quidem  spe  omnium  serius  fuit;  ceterum,  id  quod 
non  timebant ,  per  dolum  ac  proditionem  prope  libertas  amissa 
est.  erant  in  Romana  iuventute  adulescentes  aliquot,  nec  ii  tenui  2 
loco  orti,  quorum  in  regno  bbido  solutior  fuerat,  aequales  soda- 
lesque  adulescentium  Tarquiniorum,  adsueti  more  regio  vivere. 
eam  tum  aequato  iure  omnium  licentiam  quaerentes  libertatem  3 


stimint  duich  rogando  etc,  vgl.  c. 

32,  3;  3,  12,  8:  sie  verfuhren  so, 
dass  sie  u.  s.  w.  —  alter/iis,  4,  53, 
11;  ib  57,  2. 

10.  privato,  nach  Ablauf  seioes 
Amtsjahres.  —  ignom.,  wenn  erge- 
zwuiigtn  wiirde  auszuwaudern.  — 
abdicavit,  da  die  riimischeu  Magi- 
strate  durch  die  Augurien  von  den 
Giittern  aneikannt  werden,  s.  1,  59, 
11,  so  isteine  eigentliche  Absetzung 
derselben  nicht  mijglich;  sie  kiinneu 
nur  veraulasst  werden,  ihrAmt  nie- 
derzulegen,  s.  3,  29,  2;  ib.  67,  7, 
anders  Cic.  Offic.  3, 10,  40.  —  Lavin., 
nicht  zu  seinen  Verwandten,  die  als 
Feiude  dem  Vaterlande  gegeniiber- 
stehen,  sondern  in  eiue  Stadt  der 
Latiuer,  wo  er  als  inuniceps  die 
Aufnahme  in  Anspruch  nehmen 
konute. 

11.  populum,  L.  hat  wol  an  Tri- 
butcomitien,  diesjjater  auch  |)atrici- 
sche  Magistrate  halten  durften,  s.  3, 
71,  vgl.  1,  36,  6,  gedacht,   \gl.  26, 

33,  10,  schwerlich  an  Ceuturiatco- 
mitieu,  da  er  diese  im  Folgenden 
dem  populus  gieichsam  entgegenge- 
setzt,  Lange  1,  353.  —  ut  omnes  T. 
g:,  alle  die  zu  derselben  gehiiren, 
die  sie  ausmachen,  s. §3;  9,  42,  11: 
omnes  Hernici  nominis ;  24,  25,  10; 
45,  43,  4.  Als  eine  gens,  nicht  als 
Familie,  stellt  auch  Cicero  Rep.  2, 


25:  31  die  Taiquinier  dar,  s.  Nieb. 
1,  206.  Das  Gesetz  selbst  enthalt 
eine  Erweiterung  des  1,  59,  11  ge- 
gebenen,  welches  uur  die  Famiiie 
desTarquinius  betraf.  —  exul.,  erst 
unter  Sulla  kommt  es  wieder  vor, 
dass  die  Kinder  der  Verbannten 
Gleiches  mit  den  Eltern  zu  dulden 
haben.  —  sibi  cr.,  iudem  er  in  den 
Comitien  den  Vorsitz  fiihrte  und  den 
zu  wahlenden  vorschlug,  Lange  1, 
262. 

3.  1  —  2.  in  dubio,  praef.  §  3.  — 
id  quidetn  bildet  deu  Gegensatz  zu 
c«7w  -  esset,  steht  aber  dem  Siune 
uach  auch  mit  ceterum  in  Verbin- 
dung,  obwohl  dieses  nicht  sogleich 
eiutrat,  so  drohte  doch  eine  andere 
Gefahr.  —  spe,  die  Ervsartung.  — 
serius,  hier  vom  Adject.,  sonst  mehr 
vom  Adverb. ,  vgl.  40,  50,  7.  — 
7iec  ii  ten.,  litotes:  uud  zwar  aus 
den  besten  Familien.  —  in  regn., 
wiihrend  der  Kiinigsheirschaft.  — 
more  regio,  ungebunden,  ziigellos, 
45,  32,  5:  regius  omnibus  victus, 
nulli  civilis  animus,  neque  legum 
neque  libertatis  aequae  patiens:  27, 
31,5,  daher /ifcirfo  u.  imFolg.:  licen- 
tia/n,  vgl.  c.  1,  1:  legum  etc. 

3-4.  aequato  i.  ist  Epexegese  zu 
tum,  vgL  5,  53,  3;  Cic.Sest.29,  63: 
^«7«,   me  expulso  u.  a.    —   quaei'.. 


224 


LIBERII.     CAP.  3. 


aliorum  in  suam  vertisse  servitutem  inter  se  conquerebantur : 
regem  hominem  esse,  a  quo  inpetres,  ubi  ius,  ubi  iniuria  opus 
sit;  esse  gratiae  locum,  esse  benelicio,  et  irasci  et  ignoscereposse, 

4  inter  amicum  atque  inimicum  discrimen  nosse;  leges  rem  sur- 
dam  ^  inexorabilem  esse,  salubriorem  melioremque  inopi  quam 
potenti,  nihil  laxamenti  nec  veniae  habere,  si  modum  excesseris ; 
periculosum  esse  in  tot  humanis  erroribus  sola  innocentia  vivere. 

5  ita  iam  sua  sponte  aegris  animis  legati  ab  regibus  superveniunt 
sine  mentione  reditus  bona  tantum  repetentes.  eorum  verba 
postquam  in  senatu  audita  sunt,  per  ahquot  dies  ea  consultatio 
tenuit,  ne  non  reddita  belh  causa,  reddita  belh  materia  et  adiu- 

6  mentum  essent.  interim  legati  [alii]  aha  mohri,  aperte  bona  re- 
petentes  clam  recuperandi  regni  consiha  struere,  et  tamquam  ad 
id,  quod  agi  videbatur,  ambientes  nobilium  adulescentium  ani- 

7  mos  pertemptant.  a  quibus  placide  oratio  accepta  est,  iis  htteras 
ab  Tarquimis  reddunt  et  de  accipiendis  clam  nocte  in  urbem  re- 


vermissend.  —  suam,  wir :  fiir  sie.  — 
inpetr.  etc,  als  allgemeiner  Gedanke, 
obgleich  conqiiereb.  vorhergeht.  — 
ius  —  iniur.,  man  kiinne  Alleserlan- 
gen,  es  miige  Recht  oder  Verletzung 
des  Rechts  sein,  was  man  fiir  seine 
Zwecke  bediirfe,  s.  c.  1,  1 :  impe- 
riaque  etc.  —  m«,  ein  scharfer  Ge- 
gensatz  zu  hominem.  —  inopiq.  p., 
derSingulardesAdjectivsbezeichnet 
net  bei  L.  oft  die  Gattung,  s.  29,  8, 
8:  inopi  - potentioris ;  9, 1,  8:  poten- 
tiore  —  inopi;  6,  37,  7:  potentioris ; 
3,  41,  3 :  privato;  1,  8,  6  ;  1,  26,  5  : 
Romana.  —  in,  praef.  3 :  in  tanta.  — 
sola  inn.,  abl.  instr. ,  nur  durch 
strengeGesetzlichkeit,  auf  diese  al- 
lein  gestiitzt;  es  kamen  Fiille  vor, 
wo  man ,  um  der  Strafe  zu  entge- 
hen,  der  Gnade  des  Kiinigs  bediirfe 
{laxamentum  -  venia),  s.  3,  36,  7 ; 
apud  quos  ^Tatia  vim  aequi  hdberet. 
5.  aegris,  verstinimt,  missver- 
gniigt,wird  uicht  selten,  wicmorbus 
24,  2,  8,  im  Griechischen  voattv, 
von  dem  Missvergniigen  iiber  poli- 
tische  Verhaltnisse  gebraucht,  vgl. 
sanare  28,  32,  3.  — -  ab  reg.  gehiirt 
zu  legati  und  zu  superveniunt.  — 
repet.,  die  Auslieferung  des  Privat- 
vermiigens  (bona),  welche  verlangt 
werden  konnte,   weil  ihre  Verban- 


nung  nicht  Strafe  war,  und  die  Gii- 
terconfiscation,  die  sonst  mit  Capi- 
talstrafen  verbunden  sein  kann,  s. 

2,  8,  2;  3,  55,  7;  ib.  58,  10,  in  die- 
•  sem  Falle  noch  besonders  angeord- 

net  werden  musste,  25,  4,  9.  —  ea, 
1,  30,  4.  —  tenuit,  sie  hielt  an,  dau- 
erte,  1,  28,  8  u.  o.  —  ne  non  etc, 
schon  durch  die  lange  Dauer  der 
Berathung  ist  eine  Besorgniss  ange- 
deutet.  —  reddita,  1,  34,  4:  ducta. 

6-7.  alii alia^uvie  bedeuten,dass 
dieGesandten  Verschiedenes  unter- 
nommen  hatten;  da  sie  aber  neben 
der  Auslieferung  der  Giiter  nur  die 
Zuriickfiihrung  der  Verbannten  be- 
treiben,  und  fiir  jene  wiihrend  der 
Berathuag  des  Senates  nichts  thun 
kiinnen,  so  ist  alii  wol  unacht,  und 
der  asyndetisch  beigefiigte  Satz: 
aperte  —  struere  Erkliirung  von  alia 
vgl.  10,  10,  6:  eos  alia  molientes  — 
a  proposito  avertit.  —  struerc  ent- 
hiilt  den  Begriff  desSchadlichen  und 
der  Hinterlist,  24,  23,  11:  id  moliri 
clam  eos  af.que  struere.  —  ad  id,  n. 
agendum:  zu  dem  Zvvecke,  um  das 
zu  erreicheo,  vgl.  1,  56,  9.  —  lite- 
ras  ab  T.,  27,  39,  1 ,  wie  legati,  nun- 
tii  ab  aliquo,   ohne   7nissi,  s.  1,  21, 

3.  —  reddunt.,  c.  4,  3  darentur. 


a.  Ch.  509. 


LIBER  IF.     C.\P.  4. 


225 


gibus  conloquuntur.    Vitelliis  Aquiliisque  fratribus  primo  com-  4 
missa  res  est.    Vitelliorum  soror  consuli  nupta  Bruto  erat,  iam- 
que  e\  eo  matrimonio  adulescentes  erant  liberi,  Titus  Tiberius- 
que.  eos  quoque  in  societatem  consilii  avunculi  adsumunt.  prae-  2 
terea  aliquot  nobiles  adulescentes  conscii  adsumpti,  quorum  ve- 
tustate  memoria  abiit.  interim  cum  in  senatu  vicisset  sententia,  3 
quae  censebat  reddenda  bona,  eamque  ipsam  causam  morae  in 
urbe  baberent  legati,  qiiod  spatiumad  vehiculaconparandaacon- 
sulibus  sumpsissent,  quibus  regum  asportarent  res,omne  id  tem- 
pus  cum  coniuratis  consultando  absumunt  evincuntque  instando, 
ut  litterae  sibi  adTarquinios  darentur:  nam  aliter  quicredituros  4 
eos,  non  vana  ablegatis  super  rebus  tantis  adferri?  datae  litterae, 
ut  pignus  fidei  essent,  manifestum  facinus  fecerunt.    nam  cum  5 
pridie,   quam  legati  ad  Tarquinios  proficiscerentur,  [etj  cenatum 
forte  apud  Vitellios  esset,  coniuratique  ibi  remotis  arbitris  multa 
inter  se  de  novo,  ut  fit,  consilio  egissent,  sermonem  eorumex  ser- 
visunus  excepit,  qui  iam  antea  id  senserat  agi,  sed  eam  occasio-  6 
nem,ut  litterae  legatisdarentur,  quae  deprehensae  rem  coarguere 
possent,  expectabat.  postquam  datas  sensit,  rem  ad  consules  de- 
tuiit.     consules  ad  deprehendendos  legatos  coniuratosque  pro-  7 

4«  1—3.    FitelL,  diese  sind  erst       geschahe;  sonst  alioqui;  die  Nach- 


von  spateren  Annalisten  genannt 
worden;  eiae  gens  JitelUa  koinmt  in 
der  republikanischen  Zeit  nicht  vor, 
vgl.Suet.Vitell.  1 ;  die  ^quiliiMev- 
dea  wenigstens,  c.  40;  tj,  4,  noch 
erwahnt.  —  adulesc,  es  waren  er- 
wachsene  Sohue  da.  —  mem.,  ahiit 
vgl.  27,  3,  8 :  memoria  exeidit,  vgl. 
c.  33,  9;  6,  37,  5:  memoria  exisse. 
Durch  die  Zwischenstellung  wird, 
wie  oft  ein  Begriff,  hier  vetustate 
gehoben.  —  iti  sen.,  der  Volksbe- 
schluss,  s.  Dion.  5,  6,  ist  iibergan- 
gen.  —  quae  -  censebat,  so  wird  oft 
ein  Pi-iidicat  nicht  der  Person,  son- 
dern  einer  Beschaffeuheit  oderThii- 
tigkeit  derselben  beigelegt,  s.l,  18, 
3;  3,  10,  5:  lex  ag\qressa  est;  30,7, 
7 ;  4,  6,  7 :  sententia  consuhs  arma- 
hat;  8,  12,  14:  dictatura  tulit  leg'es 
u.a.  —  quod-sumps.,  alsErklarung 
von  mora  in  den  Modus  des  iiber- 
geordneten  Satzes  aufgenommen,  c. 
1,  5. 

4-6.  aliter  qui,  wie  wiirden  sie, 
wenn  es  anders  ware,  dieses  nicht 
Tit.  Liv.  I.    5.  Aufl. 


stellung  von  qui  wie  1,  28,  1.  — 
super  hat  die  Bcdeutung  ,,iiber"  bei 
den  Verben  des  Denkens,  Sagens, 
bisweilen  anderen,  s.  42,24,  1  u.  a., 
gewohnlich,  wenn  res  Object  ist,  s . 
5,  15,  12:  super  tantare;  ib.  17,  7; 
26,  15,  5;  4,  56,  10:  super  talire; 
8,  3,  10:  super  qua  re  u.  a.  —  da- 
tae  -  ut,  wahrend  die  Briefe  nur  zu 
dem  Zweck  — ,  machten  sie  u.  s.  w. 
et  vor  cenatum  wiirde  den  folgenden 
Satz  unpassend  an  cum  etc.  an- 
kniipfen  und  so  den  Zusammenhang 
storen ,  iiberhaupt  ist  die  Verbin- 
dung  ganzer  Satze  durch  et  —  que 
selten,  vgl.  zu  33,  28,  7;  4,  2,  3; 
anders  ist  10,  14,  18  u.  a.;  s.  Cic. 
Tusc.  1,  2,  4.  —  ?iovo  =  ad  res  novas 
spectante,  4,  17,  2.  —  unus,  vgl.  30, 
42,  20  :  senatorum  unum.  —  excep., 
erlaus("hte,  4i>,  7,  4.  —  eam  occ,  die 
dabei(dann)sichdarbietendeGeleg. ; 
auf  eam  bezieht  sich  ut. 

1.  ad  depreh.,  vgl.  die  ahnliche 
Situation  Sall.  Cat.  45.  Die  iMagi- 
strate  schreiten  vermoge  des  impe- 

15 


226 


LIBER  II.     CAP.  4.  5. 


fecti  donio  sine  tumultu  rein  omnem  oppressere;  litterarum  in 
primis  habita  cura,  ne  interciderent.  proditoribus  extemplo  in 
vincla  coniectis  de  legatis  paululum  addubitatum  est,  et  quam- 
quam  visi  sunt  commisisse,  ut  hostium  loco  essent,  ius  tamen 

5  gentium  valuit.  De  bonis  regiis,  quae  reddi  ante  censuerant,  res 
integra  refertur  ad  patres.  ii  victi  ira  vetuere  reddi,  vetuere  in 

2  publicum  redigi :  diripienda  plebi  sunt  data  ,  ut  contacta  regia 
praeda  spem  in  perpetuum  cum  iis  pacis  amilteret.  agerTarqui- 
niorum,  qui  inter  urbem  acTiberim  fuit,  consecratusMartiMar- 


rium  auf  die  ADzeige  hin  sogleich 
ein.  —  domo  gehort  zu  profecti, 
1,47,  5:  aufgebrochen  waren  von 
H.,  nicht  =  rfo7ni,  vgl.  1,  1,  7  ;  Quint. 
Inst.  or.  10,  7,  30:  domo  afferunt; 
Sall.  I.  79,  4.  liiterariaii  etc.  =  ?ie 
litterae  etc. ;  aber  um  die  Aufinerk- 
samkeit  auf  diesen  Begriff  zu  lenken, 
und  zugleich  das  zweiteMomeut:  7ie 

—  interciderent  scharfer  zu  bezeich- 
nen,  ist  lit.  zu  eura  gozogen,  s.  c.  9, 
5;  39,  12,  1.  Die  Briefe  soUen  als 
Beweismittel  gegen  die  Verbrecher 
dienen.  Haussuchung  und  Verhaf- 
tung  in  demHause  durchMagistrate 
oder  deren  Diener  war  gestattet. — 
prodit.,  weil  sie  den  Staat  an  den 
Feind  zu  verrathen  beabsichtigten. 

—  vincla,  nicht  Strafe,  sondern  Un- 
tersuchungshaft.  —  de  legatis,  die 
Unverletzlichkeit  der  Gesandten 
wird  selbst  dann  geachtet,  wenn  sie 
sich  an  dem  Staate,  an  den  sie  ge- 
schickt  sind,  vergehen;  dieserstraft 
sie  nicht,  sondern  fordert  die  Aus- 
lieferung  derselben.  Daher  werden 
sie  hier  entlassen :  ius  gentium  va- 
Init,  1,  14,  1.  —  ef  fiigt  statt  desGe- 
gensatzes  das  Resultat  hinzu. 

5.  reddi  cens.,  der  Ausdruck  fiir 
dieErklarung  derAnsicht  und  Wil- 
lensmeinung,  censei'e,  lasst,  wie  an 
u.  St.,  den  acc.  c.  inf.  im  Passiv  zu, 
s.  43,  5,  S;  45,  44,  15;  seltener  im 
Activ,  3,  42,  7;  45,  12,  13:  eum 
ius  dicere  Romae  —  censuerant;  21, 
20,  4;  oder  beideConstructionenne- 
beneinander,  ebenso  wie  decernere, 
s.  45,  16,  1 ;  doch  kann  der  Begriff 
desSoIIens  auch  an  dem  abhangigen 


Verbum  bezeichnet,  s.  c.  4,  3,  oder 
diese  Construction  und  der  acc.  c. 
inf.  verbunden  werden,  s. 27,  5,  14; 
26,  32,  2  ;  natiirlich  auch  ut  od.  der 
Conjunctiv  stehen.  —  integra,  als 
ob  noch  kein  Beschluss  in  derSache 
gefasst  ware,  s.  zu  10,  8,  1.  —  re- 
fertur,  wird  von  den  Consuln  zur 
Berathung  gebracht.  ad  pafres,  im 
Senate,  nach  Dion.  5,  6  haben  die 
30  Curien  den  Beschluss  gefasst.  — 
in  puhlicum  red.,  fiir  Staatsgut, 
Eigenthum  des  populus,  beiL.  nicht 
bloss  diePatricier,  erklaren,  s.  Dion. 
5,  13;  Schwegler  2,  286. 

2.  diripienda,  wie  die  einesFein- 
des.'  L.  denkt  nur  an  die  bewegli- 
chenGiiter;  nachDion.  I.  c.  sind  die 
reichen  Tafelgiiter,  welche  die  Ko- 
nige  als  Vorsteher  des  Staates  und 
des  Cultus  besassen,  s.  Cic.  Rep.  5, 
2;  Aieb.  1,  206  ff.,  unter  die  arme- 
reuBiirgervertheilt  worden,so  dass 
diese  als  freie  Landbesitzer  nun  ein 
Interesse  haben,  die  Kbnige  fern  zu 
halten  (contacta  n.  plebs  amitteret). 
Nach  beidcn  Geschichtscbreibern 
wird  jetzt  der  campusMartius,  hier 
in  weiterem  Sinne  die  ganze  Ebeue 
zwischen  der  Tiber,  dem  monsPin- 
cius,  dera  Quirinalis  und  Capitolinus, 
1,44,  1  ;  Beckerl,595ff.,  Staatsgut. 
—  spem  -  pacis,  uber  die  VVortstel- 
lung  s.  praef.  5  ;24,  36,3.  —  conse- 
cratus  ist  Adjectiv.  Seit  dieserZeit 
wird  das  Marsfeld  nur  fiir  bffent- 
licheZwecke  gebraucht;  die  Voran- 
stellung  von  Martius  ist  hier  durch 
das  vorherg.  cons.  Marti  veranlasst, 
3,  27,  3. 


*    Ch.  509. 


LlBER  II.     CAP.  5. 


227 


tius  deinde  campus  fuit.   forfe  ibi  tum  seges  farris  dicitur  fuisse  3 
niatura  messi.  quem  campi  fructum  quia  religiosum  erat  consu- 
niere,  desectam  cum  strameuto  segetem  magnavis  hominum  si- 
niul  inmissa  corbibus  fudere  in  Tiberim  tenui  fluentem  aqua,  ut 
niediis  caloribus  solet.    ita  in  vadis  haesitantis  frumenti  acervos  4 
sedisse  inlitos  hmo ;  insulam  inde  paulatim  et  ahis,  quae  fert  te- 
mere  flumen,  eodem  invectis  factam,  postea  credo  additas  moles 
manuque  adiutum,  ut  tameminensareafirmaquetemplis  quoque 
ac  porticibus  sustinendis  esset.    direptis  bonis  regum  damnati  5 
proditores  sumptumque  supplicium,  conspectiuseo,  quodpoenae 
capiendae  ministerium  patri  de  hberis  consulatus  inposuit,  et,  qui 
spectator  erat  amovendus,  eum  ipsum  fortuna  exactorem  suppli- 
cii  dedit.  stabant  dehgati  ad  palum  nobilissimi  iuvenes;  sed  a  ce-  6 
teris,  velutabignotiscapitibus,  consulis  liberi  omnium  in  seaver- 
terant  oculos,   miserebatque   non  poenae  magis  homines  quam 
sceleris ,   quo  poenam  meriti  essent:   illos  eo  potissimum  anno  7 
patriam  hberatam,  patrem  liberatorem,  consulatum  ortum  ex  do- 


3.  seges  -  mat.  messi,  dagegen 
22,  43,  5:  loca  maturiora  messibus ; 
vgl.  1,3,1 .~ religiosum,  man machte 
sich  ein  Gewissendaraus,  die  Frucht 
fiir  menschliche  Zwecke  zu  benut- 
zen  ,  da  das  Land  fiir  den  Cultus 
bestimmt  war,  s.  Becker  1,  621 ; 
Lange  1,275;  497.  —  *«7wm/,  auf  ein- 
mal.  —  inmissa  n.  in  segetem.  — 
corbib.,  Erntekorbe,  in  welche  die 
abgeschnittene  Frucht,  seges,  gesam- 
melt  wird,  22,  1,  10;  Cic.  Seat.  38, 
82.  —  caloribus,  heisse  Sommer- 
tage,  5,  31,  5;  als  der  Tag,  an  wel- 
chem  der  Konig  geflohen  sei,  wurde 
spjiter  das  regifugium  am  24.  Fe- 
bruar  angenomnien,  CIL.  I.  p.   287. 

—  sedisse,  seien  sitzen  geblieben, 
dem  Sinne  nach  von  dicitur  abhiin- 
gig,  s.  c.   1,  5;  1,  39,  4;  ib.  55,  3. 

4  —  5.  insulam,  es  ist  die  dem 
Aesculap.    heilige   insula   Tibcrina. 

—  moles,  Substructionen,  uiu  der 
angeschwemmten  Erde  Festigkeit 
zu  geben  ;  spiiter  wurden  auf  der 
so  entstandenenlnsel  mehrere  Tem- 
jiel  erbaut,  zunachst  dem  Aesculap., 
dann  dem  Faunus,  luppiter,  Semo 
Suneus.  —  manu  adi.,  der  unper- 
siiiiliche,    verallgemeinernde   Aus- 


druck  findet  sich  bisweilen,  wo  das 
Vorherg.  eine  andere  Form  erwar- 
ten  liisst,  hier:  nachgeholfen  durch 
Kunst.  —  tam  em.,  wie  sie  jetzt  ist. 

—  fiiina  umfasst  den  Begriff :  ge- 
eignet,  daher  der  Dativ.  —  damna- 
ii,  L.  sagt  nicht  bestimmt,  wer  die 
Verbrecher  gerichtet  habe,  doch 
deutet  das  Folg.  an,  dass  er  nicht 
dasVolkjS.  c.  41, 11,  sondern  die  Con- 
suln  die  Todesstrafe  verhangen 
liisst,  und  giebt  so  ein  Bild  des  Pro- 
cesses  vor  dem  Provocationsgesetz 
c.  7,  vgl.  1,  26,  4.  —  co?ispectius, 
mehr  in  die  Augen  fallend,  s.  c.  10, 
5;  1,  47,  5.  —  minister.,  die  Besor- 
gung  eines  offentlichen  Geschiiftes, 
8,  40,  3  :  haud  sane  memorandi  im- 
perii  ministerio.  Die  Consuln  lassen 
selbst  die  Hinrichtung  vollziehen, 
wie  sonst  die  Magistrate,  welche 
die  Anklagen  erhoben  haben,  sj)iiter 
durch  die  triumviri  capitales.  —  et 
qui,  dazu  ist  quod  zu  wiederholen. 

—  spect.  erat  amov.,  als  —  hiitte 
entfernt  werden  sollen  -  zum  Voll- 
strecker,  vgl.  9, 17,  ]  1  u.  a. — eocact., 
45,  37,  9. 

6-7.    averterant,  1,  12,  10;  24, 
5,  12,  die  Aufmerksamkeitwarschon 

15* 


228 


LIBER  II.     CAP.  5. 


mo  lunia,  patrcs,  plebem,  quidquid  deorum  hominumque  Roma- 
norum  esset,  induxisse  in  aniinum,  ut  superboquondamregi,  tum 

8  infesto  exuli  proderent.  consules  in  sedem  processeresuam,  mis- 
sique  lictores  ad  sumendum  supplicium.  nudatos  virgis  caedunt 
securique  feriunt,  cuni  inter  onine  tempus  pater  vultusque  et  os 
eius  spectaculo  esset  eminente  animo  patrio  inter  publicae  poe- 

9  nae  ministerium.  secundum  poenam  nocentium,  ut  in  utramque 
partem  arcendis  sceleribus  exemplum  nobile  esset,  praemium  in- 
dici  pecunia  ex  aerario,  libertas  et  civitas  dala.   ille  primum  dici- 

10  tur  vindicta  liberatus.  quidam  vindictae  quoque  nomen  tractum 


auf  sie  gerichtet,  als  das  Erwahnte 
geschah.  —  quidquid  etc,  eine  hau- 
fig  gebrauchte  Forniel,  um  Alles, 
was  bei  einer  Handlung  ia  Betracht 
kommt,  zusammenzufassen;  quid- 
quid  mit  dem  genit.  partitiv.  c.  35, 
5;  49,  7;  3,  17,  5;  ib.  25,  8  u.  a. 

—  induxisse  iii  an.,  den  Gedanken 
in  sich  aufnehmen,  cs  iiber  sich  ge- 
winnen;  so  immer  Liv. ,  wiihrend 
bei  anderen  Schriftstelleru  indu- 
cere    animum     gewohnlicher     ist. 

—  sup.  quondam  =  qui  quondam 
fuisset  rex  superbus,  c.  6,  2 :  7«o- 
do. 

8.  sedem,  das  Tribunal,  s.  c.  28, 
6,auf  dem  die  sella  curulis  aufge- 
stellt  wurde.  —   vi}'gis  c,  1,  2tt,  6. 

—  securi,  die  gewiihnliche  Strafe 
der  proditores.  —  cum  etc,  s.  25, 
36,  9.  —  vultusq.,  durch  que  wird 
das  Specielle:  vultus  et  os,  an  dem 
gerade  die  Bewegung  sichtbar  war, 
erkliiiendangekniipft.  vgl. Tac.Ann. 
4,  ttS:  onerat  Seianimi,  saevitiam^ 
superbiam,  spes  eius.  —  eminente, 
wobei,  wahrend  hervortrat,  recht 
sichtbar  wurde,  vgl.  c  10,  13;  35, 
6;  21,  35,  7:  cum  pii^ritia  et  despe- 
ratio  in  omnium  vultu  emineret  u. 
oft.  Um  die  Erziihlung  Ls'  mit  dep 
Darstellung  der  iibrigcn  SchrifK^  , 
steller,  s.  Polyb.  6,  54:  Dion.  5,  8; 
Plut.  Popl.  3f ,  nach  weleher  der 
Vater  keinZeichen  der  Riihrung  hat 
blicken  lassen,  in  Eiuklang  zu  brin- 
gen  wird  non  oder  niinime  eminente 
vermuthet,  \  gl.  Seneca  Ep.  1 6,  4 
(99)  21 :  vidi  ego  in  funere  suortim 


verendos,  in  quorum  ore  amor  emi- 
nebat  etc.  Indess  hiitte  L.  dana 
schwerlich  gerade  eminere  ge- 
braucht,  und  kann  einer  seinem  Ge- 
fuhle  mehr  zusagenden  Erzahlung 
gefolgt  sein,  da  ohnehin  seine  Dar- 
stellung  von  der  des  Dion.  u.  Plut. 
sowol  im  Ganzen,  indem  diese  das 
von  L.  c.  2  und  3  —  6  abgesondert, 
ohne  innere  Verbindung  Erzahlte  in 
einen  engen  Zusammenhang  brin- 
gen,  als  auch  in  vielen  Einzelheiteu 
abweicht,  s.  Schwegler  2,  45.  — 
inter,  s.  1,  10,  7. 

9-10.  inutr.  part.,  nach  beiden 
Seiten  hin,  auf  beide  Arten,  wie 
durch  Strafe,  so  durch  Belohnung, 
ausgezeichuet  wiire.  —  arcend.  sc, 
Dat.  des  Zweckes.  —  pecunia,  s.  4, 
45;  61;  22,  33.  —  primum,  wo 
wir  primus  erwarten,  s.  c.  18,  4; 
6,  11,7;  23,  10,  10;  zur  Sache  Plut. 
c.  7;  kiirzer  und  ohne  die  Bemer- 
kung  ille  —  viderenlur  Dion.  5,  13, 
vgl.  4,  22.  —  vindicla,  die  Ruthe 
[virga,  festuca),  mit  welcher  der- 
jenige,  welcher  einen  Sklaven  fiir 
frei  erkliirte  (//?  libertatem  assei'- 
tor,  s.  3,  45,  2),  dieseu  vor  deniMa- 
gistrate  unter  deni  Aussprechen  ei- 
ner  gewissen  Forniel  beriihrte, 
worauf  der  Magistrat,  nachdem  der 
Herr  desSklaveu  seine  Zustimmung 
ertheilt  hatte,  den  letzteren  dem 
assertor  zusprach  und  so  ihn  fiir 
frei  erklarte.  —  quidam  etc,  mit 
Recht  zweifelt  L.  an  der  Richtigkeit 
dieser  Etymologie,  da  der  JName 
vindicta  vielmehr  aus  dem  iiltesten 


LIBER  II.     CAP.  5.  6. 


229 


ab  illo  piitant;  Vindicio  ipsi  nomen  fuisse.  post  illumobvervatum, 
ut,  qui  ita  liberati  essent,  in  civitatem  accepti  viderentur. 

His,  sicut  acta  erant,  nuntiatis  incensusTarquinius  non  do-  6 
lore  sohim  tantae  ad  inritum  cadentis  spei  sed  etiam  odio  iraque, 
postquam  doio  viam  obsaeptam  vidit,  bellum  aperte  moliendum 
ratus  circumvire  supplex  Etruriae  urbes,  orare  maxumeVeientes  2 
Tarquiniensesque,  ue  se  urtum,  eiusdem  sanguinis,  extorrem 
€gentem  ex  tanto  modo  regno  cum  liberis  adulescentibus  ante 
oculos  suos  perire  sinerent.  alios  peregre  in  regnum  Romam 
accitos,  se  regem,  augentem  bello  Romanum  imperiuni  a  proxi- 
mis  scelerata  coniuratione  pulsum.  eos  inter  se,  quia  nemo  unus  3 


Processverfahren  der  Roiner,  dem 
Actioneiiprocessc,  stannnt,  iu  wel- 
chem  der  assertor  erkliirte ,  die 
streitige  Sache  uiit  Gewalt  an  sich 
reissen  zu  wollen  (vim  dicere,  die- 
ses  =  dtty.vvrai,  Gewalt  zeigen). 
Eben  dalier  stammt  der  iVame  fin- 
dicius,  der  Angeber  w  urde  uiiuilich 
auf  Staatskosten  losgekauft  und 
nach  dem  Verfahren  bci  der  Fiei- 
lassung,  nicht,  wie  sonst  die  liberti, 
nach  seinem  friihereu  Herrn  geuannt, 
vgl.  4,  61,  10.  —  ita,  durch  vindic- 
ta,  nicht  per  censuin.  —  in  civit.  etc, 
wahrscheiolichhattendie  Annalisten 
die  Aufnahme  derdurchdie  vindicta, 
die  iilteste,  aber  doch  erst  spiiter 
gebriiuchliche  Form  der  Freilassung, 
aus  der  Sklaverei  Befreiten  unter 
die  Biirger  au  diesen  Fall  im  An- 
fang  derRupublik  gekniipft,  Momm- 
sen  1,  157.  Dadurch,  dassdie  manu 
missi  die  civitas  und  Besitz  erhiel- 
ten,  wird  jedoch  noch  nicht  ent- 
schieden,  ob  sie  in  die  Ciassen  auf- 
genommen  wurden,  oder  unter  die 
capite  censi  gehbrten,  s.Becker  2,  1, 
9(j;^193;  2,  3,  48. 

6—7,  4.  Krieg  mit  Veii  und  Tar- 
quinii,  s.  Dion.  5,  14ff.,  Plut.  Popl. 
9,  Val.  Max   5,  6,  1. 

1-2.  ad  inritum,  s.  28,  31,  1; 
speni  ad  inritum  redactam,  Tac.  15, 
39:  zu  iXiclits  (zu  Wasser)  werden. 
—  se,  Ablat.,  geht  auf  das  Object 
des  vorherg.  Satzes,  zuiiachst  auf 
Tarquiuii,  ],  34,  aberauchaufEtru- 
rien   iiberhaupt,    vgl,   2,   9,   1 ;    der 


blosse  Ablat.,  wie  bei  Angabe  der 
Aeltern  oder  des  Standes.  —  extor- 
rem  ist  durch  eg-entein  gesteigert, 
daher  dieses  asyndetisch  hinzuge- 
fiigt.  —  ex  tanto  ist  nicht  mit  ex- 
torrem,  das  auch  sonst  allein  steht, 
s.  3],  29,  11:  extorri  eiecto  populo; 

5,  3U,  6,  und  hier  durch  eg-ente7nge- 
trennt  ist,  zu  verbinden,  und  kann 
nicht  bedeuten :  aus  einem  Reiche, 
das  eben  uoch  so  gross  war,  da  das- 
selbe  nochnichtverkleinertist,  son- 
dern  bezeichnet  die  unmittelbare 
Folge  in  der  Zeit,  s.  1,  13,  6,  vgl. 
Sall.  1.  14,  7:  paulo  ante  rex  genere 
fama  atque  copiis  potens;  iiber  mo- 
do  s.  Tac.  Ann.  2,  75:  pulcherrimo 
modo  ntatrimonio;  Curt.  4,  1,  1: 
Dariiis  tanti  modo  exercitus  rex, 
vgl.  oben  c.  5,  7 :  unmittelbar  nach 
dein  Besitze  eines  so  grossen  Reiches, 
nachdem  sie  es  eben  noch  besessen 
hjitten,  s.  1,  39,  3.  —  liberis  adul., 
1,  26.  2.  —  alios,  nuriNuma,  1,  34, 

6.  —  proxim.,^r\ii\xs  und  Collatinus 
waren  nahe  \'erwandte  des  Kiiuigs. 
aug-ent.,  gerade  damit  beschaftigt, 
s.  7,  16,  3  u.  a.,  bei  der  Belagerung 
von  Ardea. 

3.  nemo  un.,  kein  Einzelner,  1, 
18.  3,  wie  man  hiitte  erwarten 
kcinnen,  vgl.  41,  20,  7;  Caes.  B.  C. 
3,  18,  2;  anders  L.  28,  35,  9;  32, 
20,  7.  —  inter  se.,  kurz  statt:  ge- 
raubt  und  unter  sichgetheilt,  1,  56, 
11;  9,  14,  9;  vgl.  Cic.  Rep.  1,  44: 
rapiunt  inter  se  rei  publicae  statum ; 
L.  40,  8,  13:  mos  sibi  cuique  rapi- 


230  LIBER  II.     CAP.  6.  a.  u.  245. 

satis  dignus  regno  visus  sit,  partes  regni  rapiiisse;  bona  sua  diri- 
pienda  populo  dedisse,  ne  quis  expers  sceleris  esset.  patriam  se 
regnunique  suum  repetere  et  perse((ui  ingratos  cives  velle.  fer- 
rentopem,  adiuvarent;  suas  quoque  veteres  iniurias  ultum  irent, 

4  totiens  caesas  legiones,  agrum  ademptum.  haec  moverunt  Veieu- 
tes,  ac  pro  se  quisque  Romano  saltem  duce  ignominias  demendas 
belloque  amissarepetenda  minaciter  fremunt.  Tarquinienses  no- 
men  ac  cognatio  movet;  pulchrum  videbatur  suosRomaeregnare. 

5  ita  duo  duarum  civilatium  exercitus  ad  repetendum  regnum  bel- 
loque  persequendos  Romanos  secuti  Tarquinium.  postquam  in 

6  agrum  Romanum  ventum  est,  obviam  hosti  consules  eunt:  Yale- 
rius  quadrato  agminepeditemducit ;  Rrutus  adexplorandum  cum 
equitatu  antecessit.  eodem  modo  primus  eques  hostium  agminis 
fuit ;  praeerat  Arruns  Tarquinius,  lilius  regis ;  rex  ipse  cum  legio- 

7  nibus  sequebatur.  Arruns  ubi  ex  hctoribus  procul  consulem  esse, 
deinde  iam  propriusac  certius  facie  quoque  Brutum  cognovit,  in- 
flammatus  ira  „ille  est  vir"  iiiquit,  „qui  nos  extorres  expuht  pa- 
tria.  ipse  en  ille  nostris  decoratus  insignibus  magnifice  incedit, 
di  regum  ultores,  adeste."    concitat  calcaribus  equum  atque  in 

8  ipsum  infestus  consulem  derigit.  sensit  in  se  iri  Brutus.  deco- 
rum  erat  tum  ipsis  capessere  pugnam  ducibus;   avide  itaque  se 

9  certamini  offert:  adeoque  infestis  animis  concurrerunt,  neuter, 

endityrannidein.  —  visus  sit,  neben  s.  1,  3,  3.  —  primtis,  an  der  Spitze. 

den  Imperfecten,  um  das  wichtigste  7.  ea? /<c<.,  die  denFeldherru  auch 

Moment  hervorzuheben,  1,  51,  4. —  in  den  Krieg  folgen.  —  prociil  und 

veleres,  zuniichst  die  Vejenter,  s.  1,  propitis,  dieses:  schon  mehr  aus  der 

15,  0;  30,  7;  33,  9;  42,  2,  wo  je-  Niihe,  als  ev  —  war,  s.  c.  fJ4,  3,  sind 

doch  auch  alii  Etriisci  erwjihnt  wer-  mit  co^iiovit  verbunden,  das in etvvas 

den   wie  1,  55,  1    ein  foedus   cuvi  verschiedener  Bedeutuug  zu  consu- 

Tuscis.  lem  ess-e  und  zu  Bruiunt  gehort.  — 

4—6.  haec,  das   zuletzt  Gesagte,  eactorres,  proleptisch.  —  ipse  ist  vor 

wie  aus  nomen  ac  cognatio  hervor-  en  gestellt,    weil    der    JXachdruck 

geht.    —    salteni ,    sie    wollen    das  darauf  liegt,   da  Brutus,  um  selbst 

Letzte  wagen,  wenigstens  noch  ei-  ziihei'rschen,die  Tarquiniervertrie- 

nen  Versuch  UDter  einem  riimischen  ben   zu  haben   schien     So    tritt  e« 

Anfiihrer  machen,  da  sie  unter  den  auch  sonst  hinter  das  betonte  VVort, 

ihrigen,    wie    friihcr,    JNiederlagen  vgl.  22,  6,  3:  consul  en   inquit   Itic 

furchten,  s.  c.   39,   1.  • —  srios,  aus  e*^;  3,  11,  {3:  primus  en  eg'o -,'28, 21, 

ihrer  Mitte,   ihrem    Volke.   —  re-  9.    iNach  ipse  ille  folgt  hiuKger  ein 

j?7»//«  rcp.,  n.    Tarquinio,  was   aus  Relativsatz.    —    nostris ,    die    von 

Tarquiniiim   zu    entnehmen  ist.  —  Rechtswegen  uns  gehoren,  s,  c.  1,7. 

quadralo  agni.,  das  Heer    so  mar-  —  derig.,  s.  J,  11,  9. 

schirend,    dass     es     sogleich     die  8-11.  iri,  s.  28,  7,  18:  veriti,  ne 

Schlachtoidnuug,  also  indieserZeit  ad  se  iretur. —  off'ert,D.Brutus.  — 

diePhalanx,  s.  1,  43,  2;  8,  8,  6,  bil-  decorum,  wie  im  heroischen  Zeit- 

deu  kann.  —  anlecessit  nach  ducit,  alter,  c.  19;   1,  12.  —  neuter  etc, 


a.  Ch.  509. 


LIBER  II.     CAP.  6.  7. 


231 


dum  hostem  volneraVet,  sui  protegendi  corporis  memor,  ut  con- 
trario  ictu   per  parmam  uterque  translixus,   duabus   haerentes 
hastis  moribundi  ex  equis  lapsi  sint.    simul  et  cetera  equestris  10 
pugna  coepit,  neque  ita  multo  post  et  pedites  superveniunt.  ibi 
varia  victoria  et  velut  aequo  Marte  pugnatum  est :  dextera  utrim- 
que  cornua  vicere,  laeva  superata.  Veientes,  vinci  ab  Romano  \\ 
milite  adsueti,  fusi  fugatique;   Tarquiniensis,  novus  hostis,  non 
stetit  sohim,  sed  etiam  ab  sua  parte  Romanum  pepuht.   Ita  cum  7 
|)ugnatum  esset,  tantus  terror  Tarquinium  atque  Etruscos  inces- 
tiit,  ut  omissa  inrita  re  nocte  ambo  exercitus,  VeiensTarquinien- 
sisque,  suas  qiiisque  abirent  domos.   adiciunt  miracula  huic  pu-  2 
gnae:  silentio  proximae  noctis  ex  silvaArsia  ingentem  editam  vo- 


\g;l.  Sall.  I.  60:  avidius  alteri  al- 
feros  sauciare  quam  sc  tegere.  — 
co/itrar.,  jeder  dui-ch  den  des  Geg- 
iiers,  Val.  Max.  1.  I.  pariter  illatis 
hastis;  Cic,  Tusc.  4,  22,  40:  commi- 
n.us  ictu  contrario.  —  parmam,  der 
uicht  sehr  grosse,  runde  Schild  der 
Reiter,  s.  4,  3S,  3  (und  Veliten  38, 
21,  13).  per  parmam  passt  zwar 
nicht  ganz  zu  neuier  sui  protegeiidi 

—  meinor,  da  dcr  vorgehaltene 
Schild  eine  Deckunf?  ist;  doch  er- 
zahlt  auch  Dion.  5,  15:  xai  Xoyio- 
uor    ov/    ihv    TJtiaoviai    Xcc^ovTig 

iftoovac  Tccig  ac.oiacjcds  xkt'  al- 
ItjXwv  a/uiforfQoi,  nXtjyag  aifvy.- 
Tovg  6i  aaniSiov  it  xal  OtoQcixcov, 
so  dass  protegere  iin  Allgemeinen 
sidi  aufdie  iibrigeu  Deckungsinittel, 
das  Ausweicheu  durch  die  Pferde, 
die  Abwehr  der  Lauze  u.  s.  w.  be- 
zieht,  wahrend  das  Vorhalten  des 
Schildes  sich  von  selbst  verstand 
uud  nicht  als  besondere  Vorkehrung; 
gegen  den  Feind  betrachtet  wurde. 
Reiz  schlug  vor:  praeter  parmam. 

—  diiabus,  s.  1,  24,  1.  —  liastis,  s. 
30,  10,  17:  haerentem  unco;  34,  48, 
(i :  hae7'entem  visceribus.  —  mori- 
hundi,  im  Zustande  des  Sterbens, 
hiusterbend.  —  superv. ,  absolut, 
wie  mehrfach  bei  L.,  vgl.  c.  3,  3. 
ibi,  vgl.  c.  20,  12.  —  velut,  be- 
schrankend,  weil  nicht  die  ganzen 
Schlachtreihen  ohne  Entscheidung 
f;ekampft  haben,  nur  Siege  und  Nie- 
derlage  auf  deu  beiden  Fiiigeln  sich 


ausglichen.  —  stetit,  pragnant :  Stand 
halten,  s,  c.  56,  11. 

7.  1.  inrita  re,  das  Unternehmen 
als  ein  erfolgloses  Ueber  omissa 
inrita  s.  1,  14,  4.  —  ambo-quisque, 
da  ambo  schou  die  beiden  Gegen- 
stUude,  die  das  Ganze  bilden,  be- 
zeichnet,  insofern  sie  gleiche  Thii- 
tigkeit  ausiiben,  so  konnte  um  so 
leichter  quisque  folgen,  welches 
jeden  der  beideii  Gegenstiinde  fiir 
sich  darstellt,  die  Zweiheit  dersel- 
ben  nicht  beriicksichtigt,  s.  c.  30, 
11;  44,  9;  1,  24,  3;  10,  12,  3:  di- 
versique  [consules)  ad  suum  quisque 
bellum  projiciscitur,  ib.  26,  6;  vgl. 
1,  25,  2;  schwerlich  ist  bei  quisq. 
an  die  einzelneu  Soldateu  in  den 
beiden  Heeren  zu  denken,  vgl.  4, 
43,  II.  Die  Beziehung  \ oa  quisque 
auf  CoUectiva,  s.  6,  15,  5.  senatus 
—  plebs  -  quisque,  u.  ein  Object  im 
Plural  nel)en  demselben  ist  nicht 
selten,  s.  1,  44,  1;  35,  8;  10,  25,  1 
u.  a.,  obgleich  sich  auch  der  Singul. 
findet,  c.  22,  7;  1,  24,  2  u.  a.  — 
adiciunt,  entweder  man,  c.  12,  9; 
4,  9,  3  oder  die  Annalisteu,  s.  25, 
39,  16:  miracula  addunt.  Dion.  5, 
16;  Plut.  Popl.  9  enthalten  noch 
andere  spiitere  Zusiitze  zu  dem 
Wunder.  —  pugnae,  eigentlich  zu 
der  Schilderung    d.  Schlacht. 

2.  Arsia,  nicht  weit  von  dem  la- 
nicnlum,  zwischen  der  spateren  via 
Aurelia  u.  Claudia,  Dion.  nennt  den 
Ort   Sqvuov  TjQUjog  'Oqc<tov,  Plut. 


232 


LIBER  II.     CAP.  7. 


cera;  Silvani  vocem  «>am  creditam;  haecdicta:  uno  phis  Tusco- 

3  runi  cecidisse  in  acie ;  vincerc  bello  Romanum.  ita  certe  inde 
abiere  Romani  utvictores,  Etrusci  pro  victis.  nam  postquam  in- 
luxit,  nec  quisquam  hostium  in  conspectu  erat,  P.  Vaierius  con- 

4  sul  spoha  legit,  triumphansijue  inde  Romam  rediit.  coUegae  fu- 
nus  quanto  tum  potuit  apparatu  fecit;  sed  multo  maius  morti 
decus  puhhca  fuit  maestitia,  eo  ante  omnia  insignis,  quiamatro- 
nae  annum  ut  parentem  eum  iuxerunt,  quod  tam  acer  ultor  vio- 
latae  pudicitiae  fuisset. 

5  Consuh  deinde,  qui  superfuerat,  ut  suntmulabilesvulgiani- 
mi  ex  favore  non  invidia  modo  sed  suspicio  etiam  cum  atroci  cri- 

6  miue  orta.  regnum  eum  adfectare  fama  ferebat,  quia  nec  coUe- 
gam  subrosaverat  in  locum  Bruti  et  aedilicabat  in  summa  Veha!: 


To  OvQGov  clXao?. -~Silvani,y aler. 
1,  8,  5,  eine  andeie  Gestalt  iles 
Faunus  (Pan,  s.  1,  5),  dem  pani- 
schen  Schrecken  erregende  Stim- 
men  zugeschrieben  wurden,  daher 
1,  27,  7  Pavor  PaUorque,  Cic.  N.  D. 
3,  6,  15,  Preller  347.  —  uno  pl.  ent- 
halt  die  Andeutuug  des  Subjectes, 
s.  zu  3,  57,  9;  21,  62,  5;  plus  ist 
als  Subst.  niit  dem  genit.  paitit. 
u.  dem  Abl.  des  Masses  verbunden, 
neben  dem  das  zw  eite  Vei'gleichuugs- 
glied  quam  Romanoruin  fehlt,  vgl. 
5,  30,  7:  una  plurcs  tribus.  —  vin- 
cere  =  victorem  esse,  21,43,13,  sonst 
wiirde  es  vicisse  heissen.  —  bello, 
in  dem  ganzen  Kriege,  30,  35,  11. 

3—4.  ita,  Avie  die  GiJtterstimme 
gerufen  hatte.  —  ut  victor.,  wie  sol- 
che,  die  gesiegt  haben  ,  pro  victis, 
als  ob  sie  besiegt  ^>aren,  so  gut  als 
besiegt,  s.  c.  35,  5.  • —  Etrusci,  s.  1, 
23,  S.  —  postq.  —  erat,  sehildert  die 
Dauer  des  Zustandes  in  Vergleich 
mit  inluxit,  s.  1,9,  10.  —  Junus, 
uach  Plutarch  hiilt  ihm  Valerius 
eine  Leichenrede  ,  die  erste  und  die 
Yeranlassung  des  Gebrauches  be- 
deutende  Mauner  iu  dieser  Weise 
zu  verherrlichen,  s.  c.  47,  11.  — 
quanto  tuni,  im  Gegensatze  zu  dem 
sptiteren  Gepriinge,  s.  Dion.  5,  17. 
—  inorti,  lebendigcr  als  mortis.  — 


niatronae,  alle  ehrbaren  verhei- 
ratheten  Frauen.  —  annum,  ein 
Jahr,  indem  dieser  Begritf  bei  Zeit- 
uud  Massbestimmungen,  ausser  in 
Gegensiitzen,  nicht  ausgedriickt 
wird,  s.  40,  2,  5;  3,  39,9;  6,  4,  6. 
Ein  zehnmonatliches  Jahr  war  die 
gesetzliche  Trauerzeit  um  Eltern 
und  Gatten,  22,  56,  5,  Mommsen 
Chron.  49.  —  eo~quia,c  1,6;  30,30, 
28:  ob  /loc,  quia. 

7,5-8.  Anerkennung  der  Ho- 
heit  des  Volkes,  die  leges  Jaleriae, 
s.  Cic.  Rep.  2,  31 ;  Dion.  5,  19;  Plut. 
Poplic.  10;  Val.  Ma.v.  4,  1,  1. 

5-6.  ut  sunt,  s.  Tac.  Ann.  1,  28  : 
ut  sunt  inobiles  —  mentes;  Caes.  B. 
G.  3,  8;  die  veranderliche  Gesin- 
nung  der  Menge  wird  oft  vonL.ge- 
tadelt,  24,  25,  9;  doch  konnte  nur 
voa  dem  ganzeu  %'olke  die  c.  8  er- 
wahnte  bedeutende  Beschrankung 
der  Consulargewalt  angeordnet 
werden.  Lange  1,  498.  —  ea\  fav., 
aus  und  nach  derselben.  —  cum, 
crimine,  indem  die  Beschuldigung 
geaussert,  nicht  allein  derVerdacht 
gehegt  wird.  —  in  summa  f  el.,  die 
Felia  oder  feliae,  die  Hijbe,  in  der 
sich  der  Palatinus  nach  dem  Esqui- 
linus  hinzog,  an  der  iistlichen  Seite 
des  Forum;  auf  derselben  soll  auch 
Tullus  Host.  gewohnt  haben,  1,  31, 


a.  Ch.  509. 


LIBER  II.    CAP.  7. 


233 


alto  atque  munito  loco  arcem  inexpugnabilem  fieri  [fore].  haec  7 
dicta  vulgo  creditaque  cumindignitateangerentconsulis  animum, 
vocato  ad  concilium  populo  summissis  iascibus   in   contionem 
escendit.  gratum  id  muliitudini  spectaculum  fuit,  summissa  sibi 
esse  imperii  insignia  confessionemque  factam  populi  quam  con- 
sulis  maiestatem  vim((ue  maiorem  esse.  ibi  audire  iussis  consul  b 
laudare  fortunam  collegae,  quod  liberata  patria,  insummohono- 
re,  pro  re  publica  dimicans,  matma  gloria  necdum  severtentein 
invidiam  mortem  occubuisset;    se  superstitem  gloriae  suae  ad 
crimen  atque  invidiam  superesse,  ex  bberatore  patriae  ad  Aqui- 
lios  seVitelliosque  recidisse.  ,,numquamneergo"inquit  „ullaadeo  9 
[a]  vobis  spectata  virtus  erit,  ut  suspicione  violari  nequeat?  ego 
me,  illum  acerrimum  regum  hostem,  ipsum  cupiditatis  rcgni  cri- 


8.  —  alto  a.  m.,  die  Hohe  ist  jetzt 
kaum  inerklich,  da  das  Pflaster  des 
Forum  tief  unter  der  Oberflache 
liegt;  ia  der  altea  Zeit  muss  sie  be- 
deutender  geweseu  seiu.  —  arcem, 
ein  fester  Posten,  voa  dem  aus  die 
Stadt  beherrscht  werdea  kann,  1, 
33,  6;  Val.  Max.  I.  I.:  mstar  arcis; 
Cic.  de  har.  resp.  S,  16:  P.  Falerio 

data  domus  est  in  f''elia  publice 
folgt  einer  aaderen  Erzahluog,  vgl. 
CIL.  1.  p.  284  f. 

7.  indign.  ang:,  1,  46,  6.  —  con- 
cilium  ist,  wie  ibi  audire  iussi  und 
multitudini  zeigt,  eben  so  wie  bei 
Cicero  Rep.  2,  31 :  cum  dicere  in 
contione  coepisset,  eine  contio,  s.  1, 
8,  1.  —  summissis  f.,  n.  populo. 
Es  war  spiiter  Sitte,  dass  der  Ma- 
gistrat,  der  zu  dem  Volke  sprechen 
wollte ,  die  fasces  vor  deraselbeu 
seakea  liess.  —  in  cont.  escend.,  auf 
eiuen  hiihereu  Puukt  (etwa  die  Stu- 
fen  der  Curie,  das  Vulcaoal,L.  denkt 
wol  an  die  rostra)  emporsteigen, 
um  zu  demVolke  zu  sprechen,  3,  49, 
4;  5,  50,  8,  vgl.  44,  45,  8 ;  Gell.  18, 
7,  7  :  in  quo  (rerrdi  Flacci  libro) 
scripta  -  haec  fuerunt:  contionem 
tria  significare :  locum  suggestum- 
que,  unde  verba  ferent,  —  coetum 
populi  adsistentis,  item  orationem 
ipsam,  quae  ad  populum  dicerelur. 
—  confess.  fact.,  uachdriickliche 
Umschreibuag    des    Passivs.      Die 


Thatsache,  iu  der  das  Gestandniss 
liegt,  gilt  als  confessio.  Ueber  die 
orat.  obl.  s.  c.  2,  3.  —  maieslatem 
(von  maius),  die  Wiirde,  Hoheit, 
welche  auf  dem  Volke  und  Senate 
ruht,  aber  auf  die  Magistiate  iiber- 
getragen  wird,  s.  c.  48,  8;  57,  3; 
Cic.  de  or.  2,  39:  maiestas  est  am- 
plitudo  ac  dignitas  civitatis.  Eben- 
so  erscheiut  die  vis  populi  in  der 
poteslas  der  Magistrate.  Die  Aner- 
kennuug  beider  wird  symbolisch 
durch  das  Senken  der  fasces  be- 
zeichuet,  und  passend  als  bald  nach 
der  Vertreibung  der  Kiiuige  erfolgt 
dargestellt. 

8-9.  ibi  „dann",  1,  57,  10.  —  in 
summo  honore,  n.  constitutus,  vgl.4, 
20,  10;  Cic.  Sull.  1,  1:  amplissimo 
in  honore.  —  matura,  in  der  volien 
Bliithe  seines  Ruhmes.  —  recidisse, 
so  tief  gesuuken,  dass  er  Menschen 
wie  die  —  gleichgesteilt  werde,  4, 
2,  8.  —  numquamnc,  rhetorische 
Anticipation,  vgl. 38,  53,  4:  /luUisne 
fneritis  suis  -  ujnquam  in  arceni 
tutam  clari  viri  pervenient.  Zur 
Form  der  Rede  s.  1,  13,  3.  —  a  ist 
wahrscheinlich  unacht,  da  spectatus 
fast  gauz  als  Adjectiv  gebraucht 
wird,  s.  1,  57,  7.  —  ipsum  wird 
durch  die  Trennung  von  dem  au 
ego  gcriickteu  me  noch  mehr  geho- 
bcn;  timerem  durch  die  Form  der 
Frage  als   nicht  zulassig,    zu  miss- 


234 


LIBER  11.    CAF.  7.  8. 


10  men  subiturum  timerem?  ego  si  in  ipsa  arce  Capitolioque  habi- 
tarem,  metui  me  crederem  posse  a  civibus  meis?  tam  levi  mo- 
mento  mea  apud  vos  fama  pendet?  adeone  est  fundata  leviter 
fides,  ut,  ubi  sini,  ([uam  qui  sim,  magis  referat?  non  obstabunt 
Publi  Valeri  aedes  libertati  vestrae,  Quirites ;  tuta  erit  vobis  Velia. 
deferam  non  in  planum  niodo  aedes,  sed  colli  etiam  subiciam,  ut 
vos  supra  siispectum  me  civem  babitetis ;  in  Velia  aedificent, 
quiljus  melius  quam  P,  Valerio  creditur  libertas."  delata  con- 
festim  materia  omnis  infra  Veliam,  et,  ubi  nunc  Vicae  Potae  est, 
domus  in  intimo  clivo  aedificata. 

Latae  deinde  leges ,  non  solum  quae  regni  suspicione  con- 
sulem  absolverent,  sed  quae  adeo  in  contrarium  verterent,  ut 
popularem  etiam  facerent.  inde  cognomen  factum  Publicolae  est. 


11 


12 


8 


billigend  bezeichDet:  ich  sollte  u.  s. 
w.,  es  ware  mir  unmoglich  zu 
fiirchteu,  zu  glauben,  7,  .38,  G;  Cic. 
Sest.  21,  48:  ego  -  tiniereui;  das 
praes.  22,  59,  18;  ib.  60,  18.  Da  in 
tiinere  die  Vorstellung  des  bevor- 
stehenden  Uebels  liegt:  mit  Besorg- 
niss  erwarten,  so  kann  der  acc.  c. 
inf.  folgen,  s.  3,  22,  2 ;  5,  21,  6;  7, 
39,  -1;  32,  26,  16;  35,  14,  3  u.  a., 
der  jedoch  sonst  bei  Prosaikeru 
nicht  haufig  ist. 

10-12.  arce,  s.  1,  18,  5;  Capi- 
toL,  1,  38,  7;  beide  werden  oft  ver- 
bunden,  s.  Becker  1,  386  ff.  Duss 
grosse  Palaste  auf  dem  Capitole  fiir 
gefahrlich  galten,  zeigt  die  Ge- 
schichte  des  Manlius  6,  20.  —  levi 
mom.,  s.  4,  32,  2:  auiinos  ex  tam 
levibus  momentis  fortunae  suspen- 
sos;  21,  43,  11.  —  fides,  das  mir 
geschenkte  Vertrauen.  —  qui  s  ,  s. 
1,  41,  3.  —  P.  Jal.  staiX.tmeac,  s.  1, 
20,2:  Numae,  er  bezeichuet  sich  so 
als  Schiitzer  der  Freiheit.  —  defer. 
aed.,  erkliirt  durch:  inateria  delata, 
vgl.  Ascon.  [).  13.  — melius,  s.  i, 
50,  5.  —  infra  findet  sich  bisweilen 
bei  Verben  der  Be\Aegung,  vgl.  1, 
43,  11;  Tac.  Germ.  37:  infra  fen- 
tidium  dciectus.  —  Ficae  Potae 
(aedes),  vgl.  Cic.  Legg.  2,  11,28, 
die  Gcittin  der  Macht  und  des  Sie- 
ges  von  den  Stammen  in  vi{n)co  und 


pot-is,  pot-iri,  wie  andere  Giitter 
durch  zwei  verwandte  Begriffe  be- 
zeichnet,  vgl.  5,  52:  ^ius  Locutius, 
Anna  Perenna  u.  a.  Der  Tempel 
stand  an  derNordseite  desPalatium, 
unter  der  Velia.  —  infimo  cl.,  u. 
feliae,  s.  Becker  1,  251ff.  —  clivus, 
ein  breiterer  Weg  an  eiuer  Anhiihe, 
zum  Fahreu,  im  Gegeusatze  zur  se- 
mita. 

8.  latae,  nicht  in  dem  c.  7  er- 
wahnteu  concilium,  da  dieses  be- 
reits  aufgelost  ist,  delata  etc,  son- 
dern  wol  in  Centuriatcomitien ; 
iiber  latae,  s.  1 ,  44,  1 .  —  leges,  die- 
selben  wie  L.  erwahnt  Dion.  5,  19; 
Plut.  c.  11  legt  dem  Valerius,  wahr- 
scheiulich  nach  Valerius  Antias, 
noch  mehrere  populare  Gesetze  u. 
Eiurichtungen  bei,  die  L.  an  ande- 
ren  Stellen  beriihrt,  Zumpt  Crimi- 
nalrecht  1,  1,  151.  —  non  s.  quae, 
27,  8,  16.  —  verterent,  n.  rem,  sie 
bewiikteu,  dass  die  Sache  (die  An- 
sicht  des  \  olkes)  iu  das  Gegentheil 
umschlug.  —  popularem,  hier  in 
gutem  Sinne;  eine  Erklarung  vou 
Publicola,  wie  3,  18,  6,  denu  dieses' 
ist  aus  populus  (p  wird  vor  l  z\x  b 
wie  in  publicus)  und  colere  (eigent- 
lich  Poplicola,  Volksfreund,  \'oIks- 
diener)  zusammen  gesetzt,  wie  ple- 
bicola,  agricola  u.  a.  —  inde,  in 
Folge  davon. 


Ch.  509. 


LIBER  II.    CAP.  8. 


235 


ante  omnes  de  provocatione  adversiis  magistratus  ad  populum  2 
sacrandoque  cum  bonis  capite  eius,  qui  regni  occupandi  consilia 
inisset,  gratae  in  vulgus  leges  fuere.  quas  cum  solus  pertulisset,  3 
ut  sua  unius  in  his  gratia  esset,   tum   demum  comitia   collegae 
subrogandohabuit.  creatus  Sp.  Lucretius  consul,  qui  magno  natu  4 
non  suflicientibus  iam  viribus  ad  consularia  munera  obeundain- 
tra  paucos  dies  moritur.  suffectus  in  Lucreti  locum  M.  Horatius 
Pulvillus.  apud  quosdam  veteres  auctores  non  invenio  Lucretium  5 
consulem ;  Bruto  statim  Horatium  suggerunt ;    credo,  quia  nulla 
gesta  res  insignem  fecerit  consulatum,  memoriam  intercidisse. 

Nondum  dedicata  erat  in  CapitoHo   lovis  aedes.     Vaierius  6 
Horatiusque  consules  sortiti,  uter  dedicaret.    Horatio  sorte  eve- 
nit;   Publicola  ad  Veientium  belhim  profectus.     aegrius,   quam  7 
dignum   erat,   tulere  Valerii   necessarii  dedicationem  tam  incliti 


2.  de  prov.-ad,  s.  c.  52,  7;  ge- 
nauer  3,  5G,  13,  vgl.  10,  9;  Cic. 
Rep.  2,  31 :  ne  quis  magistratus  ci- 
vem  Romanum  adversus  provocatio- 
nem  necaret  neve  verberaret.  Die 
Provocation  liattea  nach  1,  26,  8 
schon  die  Kiinige  gestatten  iionneu; 
jetzt  werden  die  Magistrate  ver- 
pdichtet,  dieselbe  zuzulassen,  und 
soinit  allen  Biirgern  das  Recht  ge- 
geben  gegen  Entscheidungen  der 
Magistrate,  welche  Geisseluog  oder 
Todesstrate,  vgl.  c.  29,  10,  verhan- 
gen,  die  hochste  Entscheidung  des 
Vollies  selbst  anzurufen,  so  dass 
nun  die  vorausgehende  Verurthei- 
luDg  des  Magistrates,  wenigstens 
wenn  der  verurtheilte  roiuische 
Biirger  Provocation  eiulegt,  zur 
blossen  Form  wird  um  eiu  Volks- 
gerichtherbeizufiihreu,  s.  10,  9,  3H'. ; 
Moramsen  1,  252.  —  sacrandoq.,  das 
zweite  Gesetz,  welches  jeden,  der 
deu  Plan  fasst  die  Kiinigsherrschaft 
wieder  einzufiihreu,  sanimt  seinem 
Gute  der  Gottheit  weiht,  d.  h.  ihn 
vou  allen  religiiisen,  j)olitischcn, 
rechtlichen  Verhaltnissen  aus- 
schliesst  und  gleichsam  wie  ein 
Opferthier  den  Giittern  iibergiebt, 
so  dass  er  ungestraft  gctiidtet  wer- 
den  konnte;  doch  musste  wol  erst 
(in  eineni  Volksgerichte)  nachge- 
wiesen  werden,  dass  er  das  betref- 


fende  Gesetz  iibertreten  habe ,  s. 
Lange  1.507;  dieses  vervollstandigt 
die  c.  1,  9  angeordnete  Vereidung 
des  Volkes.  —  in  vulg-.,  s.  9,  33,  5: 
actionem  -  nec  in  vulgus-gTatam.; 
es  liegt  wol  zugteich  eine  Andeu- 
tung  darin,  dass  die  Provocat.  ge- 
rade  der  Plebs  sehr  wichtig  war,  s. 
c.  18,  8;  30,  5;  3,  53,  4  u.  a. 

3-5.  sua  un.,  36,  36,  2,  s.  zu  1, 
28,  2;  7,  40,  9;  45,  2],  4.  —  tum 
dem.,  das  hds.  ium  deinde  fiudet  sich 
wol  bisweilen,  Quint.  •!,  2,  27;  12, 
10,  11,  aber  schwerlich  wie  an  u. 
St.  iniNachsatze,  ctmentsprechend, 
—  Lucr.,  1,  58.  —  non  invenio,  der 
JName  des  Lucret.  fand  sich  in  den 
alteren  Chroniken  so  wenig  als  bei 
Polyb.  3,  22,  welcher  Brutus  und 
Horatius  als  die  ersten  Consuln 
nennt,  sondern  war  erst  spiiter  in 
das  Beamtenverzeichniss,  c.  21,  4, 
eiugetragen  worden ,  Mommsen 
Chronolog.  199.  —  memor  int.,  vgl. 
c.  4,  2. 

6—7.  dedicat.,  dem  Gotte  feier- 
lich  zusprechen,  iibergeben,  uach- 
dem  die  consecratio,  durch  welche 
der  Gegeustand  zum  heiligen  Ge- 
brauche  bestimmt,  dem  menschli- 
chen  entzogen  wurde ,  schon  vor- 
ausgegangen  war,  s.  1,  10,  6;  55,  2; 
Marq.4,  223  f.;  ohne  die  consecratio 
wird  dedicare  von  dem  Uebergeber 


236 


LIBER  II.    CAP.  8.  9. 


a.  u.  245.  2i&. 


templi  Horalio  dari.  id  omnibus  modis  inpedire  conati,  postquam 
alia  tVustra  tcmptata  crant,  postem  iam  tenenti  consuli  foedum 
inter  precationem  dcum  nuntium  incutiunt,  mortuum  eius  filium 

8  essc,  funestaquc  familia  dedicare  eum  templum  non  posse.  non 
credidcrit  factum,  an  tantum  animo  roboris  fuerit,  nec  traditur 
certum,  nec  intcrpretatio  est  facilis;  nihil  aliud  ad  eum  nuntium 
a  proposito  aversus,  quam  ut  cadaver  elferri  iuberet,  tenens  po- 

9  stem  precationem  peragit  et  dedicat  templum.  —  Haec  ])Ost  ex- 
actos  reges  domi  militiaeque  gesta  primo  anno.  inde  P.  Valerius 
iterum  T.  Lucretius  consules  facti. 

9  lam  Tarquinii  ad  Lartem  Porsinnam,  Clusinum  regem,  per- 

fugerant.  ibi  miscendo  consilium  precesque  nunc  orabant,  ne  se, 
oriundos  ex  Etruscis,  eiusdem  sanguinis   nominisque ,  egentes 


auch  in  auderen  Verbaltnissen  ge- 
braucht.  NachDion.  5,35erfolgt  die 
Dedication  erst  im.Iahr  247,  s.  auch 
Tac.  Hist.  3,  72.  —  sortiti,  Becker 
2,  2,  121.  — Horat.,  1,24;  3,  39.— 
dari,  dass  die  VVeihe  zu  Theil  wer- 
den  solle,  daher  nicbldatajn  esse. — 
id  —  conati  kann  wegen  postquam  - 
crant  nicbt  wieder  durch  po.stqiiam 
aufgelosst  werden,sondern  bedeutet : 
indem  sie  sicb  bemiihten,  c.  10,  11 
conatus,  9,  4  rafus  u.  o.,  vgl.  1,  34, 
2.  —  postem  tenenti,  wahrend  der 
weihendeMagistratdenPfosten  biilt, 
sagt  der  Priester  dle  von  dem  Ma- 
gistrate  nacbzusprecbeude  VVeihe- 
Formel  (precafionem)  vor  und  siebt 
darauf,  dassAUes  nach  den  Bestim- 
mungen  des  ius  sacrum  geschieht, 
s.  Cic.  pro  dom.  46,  121.  JNaberes 
iiber  die  Weibe  des  Tempels  er- 
wdhnt  L.  7,  3,  7f.,  Momrasen  Cbro- 
nol.  SS;  199.  —  n .incutiunt  =nuntio 
terrorem  incutiuut,  docb  bleibt  es 
ein  blosserV  ersuch.  — funestafam., 
wahrend,  obgleicb  —  sei ;  ein  Haus, 
in  welcbem  eineLeiche  lag,  gait  fur 
unrein  und  den  Giittern  misstallig; 
daher  aucb  vorhev.Joedum  nuntium. 
—  tradit.  certum ,  die  Verbindung 
iradere  certum  (afiquid)  ist  sonst 
nicht  gewiibnlich,  vgl.  9,  2S,  5: 
utrumque  traditur  u.  a.^ — interpret., 
Entscheidung.  —  nihd  aliud  mit 
arer«/.9  zuverbinden:  in  keiner  an- 


deren  Beziebung,  nicbt  weiter,  s.  1, 
32,  2.  —  ad  eum  n.,  s.  1,  25,  6 ;  25, 
9,  Q:  ad  quem  ?iuntium  nihil  ultra 
7notus  —  quam  ut  iuberet.  —  iube- 
ret,  er  weist  die  Vorbedeutung  als 
ibn  nicbt  betrefTend  zuruck,  vgl.  1, 
7,  11:  accipit;  Plin.  28,  2,  17.  — 
haec,  Anderes  batL.  nicht  erwiibnt, 
s.  zu  §  1 ;  Polyb.  3,  22. 

9—15.  Der  Krieg  mit  Porsenna, 
s.  PoIjb.fi,  55;  Dion.  5,  21ff.;  Plut. 
Popl.  IGff.;  Flor.  1,  10;  Zon.7,  12. 

1.  Lartem,  Lars  oder  Lar,  ein 
Ebrennahrae  der  etruskischen  Ko- 
nige,  etwa  Herr,  der  zuweilen  auch 
bei  den  Riiraern  vorkorarat.  — •  Por- 
sinna  haben  in  diesem  Buche  an  den 
meisten  Stellen  die  Hss.,  Porsina 
aber  26,  41,  10  der  Puteanus,  vgl. 
6,  40,  17;  9,  11,6;  10,  16,  7;  Plin. 
34,  39,  139;  ebenso  findet  sich  im 
Griecbischen  Iloqaivug  oder  TJoq- 
Givog  neben  TToQarjvag  und  IToo- 
ar]i'ttg,  vgi.  Caecina,  Spurinna,  Vi- 
venna  u.  a.  —  Clusinum,  die  Stadt 
Clusium,  5,  33,  fi-iiber  Camars  ge- 
nannt,  s.  10,  25,  lag  auf  einer  Au- 
biihe  des  Clanistbales,  nur  durch 
eine  Iliigelkette  von  dera  Trasirae- 
niscben  See  getrennt.  In  der  Niihe 
soll  dasGrab  desPorseuna  gewesen 
sein.  —  reffem,  jeder  der  12  Bun- 
desstaaten  scheint  in  aiter  Zeit 
einen  Kiinig  gebabt  zu  baben,  5,  1, 
2  ;  aber  bei  gemeinsamen  Unterneh- 


a,  Ch.  509.  508. 


LIBER  II.    CAP.  9. 


237 


exulare  pateretur,  nunc  monebant  etiam,  ne  orientem  morem 
pellendi  reges  inultum  sineret.  satis  libertatem  ipsam  habere 
dulcedinis.  nisi,  quanta  vi  civitates  eam  expetant,  tanta  regna 
reges  defendant,  aequari  summa  infimis;  nihil  excelsum,  nihil 
quod  supra  cetera  emineat,  ih  civitatibus  fore;  adesse  finem  re- 
gnis,  rei  inter  deos  hominesque  pulcherrimae.  Porsinna,  cum 
regem  esse  Romae  tum  Etruscae  gentis  regem  amplum  Tuscis 
ratus,  Romam  infesto  exercitu  venit.  non  umquam  alias  ante 
tantus  terror  senalum  invasit:  adeo  valida  res  tum  Clusina  erat 
magnuinque  Porsinnae  nomen.  nec  hostes  modo  timebant,  sed 
suosmet  ipsi  cives,  ne  Romana  plebs  metu  perculsa  receptis  in 
urbem  regibus  vel  cum  servitute  pacem  acciperet.  multa  igitur 
blandimenta  plebi  per  id  tempus  ab  senatu  data.  annonae  in 
primis  habita  cura,  et  ad  frumentum  conparandum  missi  aUi  in 
Vulscos  alii  Cumas.    salis  quoque  vendendi  arbitrium,  quia  in- 

sie  die  Knechtschaft  dreia  nehmen 
sollteu.  —  DiePlebs,  besonders  die 
armere,  die  an  dem  Konlg  ihren 
Schutzherrn  verloren  hat,  s.  c.  5,  2 ; 
1,  10;  21,  6,  soll  so  fiir  die  neue 
Verfassung  gewonnen  werden. 

6-8.  a  senatu,  derSenat  trilft  die 
ira  Folg.  erwahnten  Massregeln  als 
oberste  Finanzbehorde.  —  annonae 
etc,  dasGetreide  wurde  aufStaats- 
kosten  angeicauft,  wennXoth  zu  be- 
furchten  war,  und  deu  Einzelnen  um 
elDen  massigen  Preis  abgelassen,  s. 
c.  34,  9.  —  Fulscos,  diese  Schrei- 
bung  des  Namens  findet  sich  oft  in 
den  besten  Hss.,  ebenso  bei  anderen 
Schriftstellern,  s.Cic.  Balb.  13,  31  ; 
Verg.  Georg  2,  16S;  Tac.  Ann.  11, 
24;  Flor.  1,  5  (11),  11  u.  a.;  doch 
ist  die  Form  folsci  die  hiiufigere; 
zur  Sache  vgl.  c.  34,  4.  —  Cumas, 
s.  c.  14.  —  salis  quoque  etc,  die  vou 
Ancus  angelegtcn  Salinen,  s.  1,  33, 
waren  an  Privatpersoueu  verpach- 
tet,  vectig'al  salinarum  instituit 
{Ancus)  Aurel.  Vict.  5,  vgl.  Plin.  31, 
7,  S9:  Ancus  Marcius  rex  salis 
modios  Yi  congiario  dcdit  populo 
et  salinas  primus  instituit,  welche 
das  Salzmonopol  (arbilrium  salis 
vendendi)  haben.  VVeil  diese  dea 
Preis  des  Salzes  iibermiissig  stei- 
gerteu,  so   wurde   der  Salzverkauf 


mungen  ein  Konig  als  Oberfeldherr 
an  die  Spitze  gestellt  worden  zu 
seiu,  s.  1,  8,  3.  Als  solcher,  aber 
mit  ausgedehnterMacht,  s.  c.  15,  6, 
erscheint  Porsenna.  —  oriundos  ex., 
1,  49,  9.  —  orabant  schliesst  sich 
an  preces  an,  7nonebant  geht  auf 
consilium  zuriick,  Cliiasmus. 

2-5.  ipsam,  s.  c.  42,  1 :  ipsa  per 
se.  —  nisi  etc. :  so  wiirden  alle  die 
republikanische  Verfassung  eiufiih- 
ren  und  dann  das  Hiichste  u.s.w, — 
civitat.,  die  Biirgerschafteu,  welche 
Freistaaten  im  Gegensatze  zu  re- 
gnum  griinden  wollen.  —  aequari, 
durch/«7a7-_/oreerklart,  Hor.  Od.  1, 
34,  \^.  —  int.  deos,  vgi.  3,  39,  4.  — 
amplum  T.  r.,  etwas  Grosses,  Herr- 
liches fur,  ist  viell.  eine  ArtZeugma, 
da  es  sich  im  eigeutlichen  Sinn  nur 
auf  das  Zweite  bezieht,  zu  dem  er- 
sten  Gliede :  es  liege  in  ihrem  In- 
teresse  gedacht  werden  kann 
(Kratz).  —  res  t.  Cl. ;  spiiter  war 
CIus.  machtlos.  —  Romam,  s.  1,  59, 
12.  —  non  u.  al,  s.  1,  28,  4.  — 
timeb.,  das  Subject  ist  in  senatum 
angedeutet.  —  ipsi,  s.  c  12,  7.  — 
ne  -  acciperet,  eiu  erklareuder  Zu- 
SAtzza  cives  timebant:  njimlich  dass 
sie  u.s.  w.,  vgl.  c.  36,  3;  22,  59,19; 
daher  auch  von  dem  Hauptverbum 
abhangig.  —   vel  cum,  selbst  wenn 


238 


LIBER  IF.    CAP.  9.  10. 


penso  pretio  venibat,  in  publicum  omni  sumptu  ademptum  pri- 
vatis;  portoriisque  et  tributo  plebes  bberata,  ut  divites  confer- 
rent,  qui  oneri  ferendo  essent:  pauperes  satis  stipendii  pendere, 

7  si  liberos  educerent.  itaque  haec  indulgentia  patrum  asperis  post- 
niodum  rebus  in  obsidione  ac  fame  adeo  concordem  civitatem 
tenuit,  ut  regium  nomen  non  summi  magis  quam  infimi  horre- 

8  rent,  nec  quisquam  unusmalis  artibus  postea  tam  popularis  esset, 
quam  tum  bene  imperando  universus  senatus  fuit. 

10  Cum  hostes  adessent,  pro  se  quisque  in  urbem  ex  agris  de- 

migrant,  urbem  ipsam  saepiunt  praesidiis.  alia  muris,  aHa  Ti- 

2  beri  obiecto  videbantur  tuta;  pons  sublicius  iter  paene  hostibus 

dedit,  ni  unus  vir  fuissef,  Horatius  Cocles:  id  munimentum  illo 


ihneu  entzogen  und  die  Kosten  (der 
BereituDg,  des  Verkanfs  u.s.w.)  anf 
die  Staatskasse  iibernominen,  so 
dass  eine  kiinstlicheTheuerung  ver- 
hiitet  wurde.  In  quia  -  venibat  ist 
sal  Subject,  da  die  Hohe  des  Salz- 
preises,  nicht  das  arbHrium,  und 
die  Absicht  durch  Unterdriickung 
des  Wuchers  den  Armen  einen 
Vortheil  zu  gewahren  die  ganze 
Massregelveranlasst;  dagegenmuss 
bei  adempiu?»  wieder  vend.  arbi- 
trium  als  Subject  gedacht  werden. 
Doch  scheint  der  abl.  abs.,  vgl.  36, 
6,  2  ;  5,  34,  9:  so  dass  alle  Kosten 
aufdenStaat  fielen,  sehr  hart;  viell. 
ist  ein  Particip.  recepto,  translato 
ausgefallen ;  zur  Sache  Marq.  3,  2, 
123.  —  po7'toriisque,  zunachst  Ha- 
fenzolle,  s.  39,  24,  2;  dann  Ziille 
iiberhaupt,  s.  38,  44,  4.  que^  s.  1, 
20,  3.  —  plebes  nach  spiiterem  Ge- 
brauche  =  pauperes.  —  oneri  /"., 
wahrscheinlich  ist  die  Herstellung 
der  Besteuerung  nach  demCensus  1, 
43,  13  gemeint,  die  divites  sind  die 
loctipletes,  die  paupei'es  die  kein 
Grundeigenthumhabenden^jro/e^07'?/ 
und  capite  censi,  die  unter  Tarqui- 
nius  wieder  wie  vor  Servius  baben 
die  Kopfsteuer  zahlen  miissen,  s.  1, 

47,  12;  Dion.  5,  22;  Lange  1,  685; 
499.  —  stipendii,  hier  nicht  ver- 
schieden  von  tributum,  da  dieses, 
fiir  Kriegszwecke  vcrwendet,  von 
den  Einzelnen  gegeben  wurde,  s.  23, 

48,  S  ;  33,  42,  4;  39,  7,  5.  —educer., 


auf  - ,  grossziehen.  —  quisq.  un., 
vgl.  zu  c.  6,  3;  3,  45,  4:  kein  Ein- 
zelner;  es  wiirde  schon  etwas  Be- 
deutendes  sein,  wenn  ein  Einzelner 
so  bei  dem  Volke  beliebt  ware,  aber 
jetzt  u.  s.  w.  —  malis  art.,  Ver- 
sprechungcn ,  Schenkungen  auf- 
riihrerischer  Tribunen,  vgl.  anch  c. 
47,  12. 

10.  1-2.  ctim  —  adessent,  die 
Feinde  erscheinen  sogleich  vor  der 
Stadt,  selbst  daslaniculum  ist  schon 
in  ihrer  Gewalt;  die  Sage  hebt  nur 
die  Hauptmomente  hervor,  vgl.  c. 
51.  —  praesidiis,  die  nicht  oder 
nicht  stark  befestigtenPuukte  wer- 
den  durch  militarische  Posten  ge- 
deckt. —  muris,  s.  1,  44.  —  Tiberi, 
Becker  1,  143,  das  IJfer  war  bis  an 
die  Nordspitze  des  Aventin  nur 
durch  eine  Quai-Mauer  gedeckt.  — 
obiecto  =  quod  o.  erat,  1,  46,  1.  — 
pons.  subi,  1,  33,  6.  —  dedit,  bei 
paene,  pi'ope,  s.  c.  3,  1 ;  65,  4  steht 
rejjelmassig,  s.  40,  32,  5,  das  perf. 
indic.  —  Horatius,  aus  demselben 
Geschlechte,  wia  die  KUmpfer  vor 
Alba,  angeblich  der  Bruder  des  Con- 
suls.  —  Cocles,  Varro  L.  L.  7,  71 : 
ab  oculo  dictus  Cocles  ut  ocles,  qui 
unum  /laberet  oculum ;  wahrschein- 
lich  ist  co  ein  Prouominalstamm,  der 
ein  bedeutet,  vgl.  xvxXwip.  —  id 
munimentum,  ihn  hatte  als,  an  ihm 
(nicht  an  Mauern  und  Heeren ,  wie 
sonst)  hatte  ein  Bollwerk;  zurCon- 
struct.,  s.  c.  13,  5;    10,  22,  3:  id; 


a.  Ch    508. 


LBER  II.    CAP.  10, 


239 


die  fortuna  urbis  Romanae  habuit.    qui  positus  forte  in  statione  3 
pontis,  cum  captum  repentino  impetu  laniculum  atque  inde  cita- 
tos  decurrere  hostes  vidisset,  trepidamque  turbam  suorum  arma 
ordinesque  reUnquere,  reprehensans  singulos,    obsistens  obte- 
stansquecleum  et  hominum  fidem  testabatur,  nequiquam  deserto  4 
praesidio  eos  fugere ;  si  transitum  pontem  a  tergo  rehquissent, 
iam  plus  hostium  in  Palatio  CapitoHoque  quam  in  laniculo  fore. 
itaque  raonere,  praedicere,  ut  pontem  ferro,  igni,  quacumque  vi 
possint,  interrumpant;  se  impetum  hostium,  quantum  corpore 
uno  posset  obsisti,  excepturum.    vadit  inde  in  primum  aditum  5 
pontis,  insignisque  inter  conspecta  cedentium  pugnae  terga  ob- 
versis  comminus  ad  ineundum  proehum  armis   ipso  miraculo 
audaciae  obstupefecit  hostis.    duos  tamen  cum  eo  pudor  tenuit,  6 
Sp.Larcium  acT.  Herminium,  ambos  clarosgenerefactisque.  cum  7 
his  primam  pericuh  procellam  et  quod  tumultuosissimumpugnae 
erat  parumper  sustinuit;  deinde  eos  quoque   ipsos  exigua  parte 
pontis  rehcta,  revocantibus  qui  rescindebant,  cedere  in  tutum 
coegit.   circumferens  inde  truces  minaciter  oculos  ad  proceres  8 
Etruscorumnuncsingulosprovocare,  nuncincrepareomnes:  ser- 
vitia  regum  superborum,  suae  hbertatis  inmemores  ahenam  op- 

30,  40,  3 :  Syp/iacis  filium,  quae  — 
paitaaecessio  erat ;  5, 34, 1  u.a.—for- 
tuna  U7'bis,  ge^  bhalicher  foi^tuna  p. 
.ff.,derSchutzgeist  der  Stadt,s.  1 ,46,5. 
3—4.  in  stat.,  er  cominandirte 
den  Posten  auf  der  Briicke.  —  citat., 
wie  die  Adjectiva  praef.  11.  —  re- 
prehensans,  ein  seltenes  VVort,  be- 
zeichnet  die  immer  erneute  Thatig- 
keit,  s.  34,  14,  8 :  ut  quosdam  - 
reprenderit.  —  obtest.  —  testaba- 
tur,  solche  Zusamraenstellungen  hat 
L.  oft,  vgl.  3,  68,  S:  sedemus  desi- 
des;  10,  19,  2:  obsistere,  obtestari. 
—  praesid. ,  hier  in  localer  Bedeu- 
tnng.  —  transit.  pont.,  die  Briicke, 
nachdem  sie  iiber  dieselbe  gegan- 
gen,  hinter  sich  liessen,  nicht  ab- 
brachen,  s.  23,  28,  9:  transito  amne; 
21,  43,  4:  transitae  ,4lpes  ;  Caes.  B. 
G.  1,6,  2;  Aodereaehmen  transitum 
als  Substantiv ;  viell.  ist  pontein 
od.  transitum  nicht  iicht.  —  monere 
im  AUgemeinen :  mahnen  ;  praedic. 
erklaren,  dassetwas  geschehen  soll, 
vgl.  10,  41,  8;  21,  10,  3.  —  ferro 
etc,  1,  59,  1.  —  posset,   neben   den 


praesentia  wie  1,  40,  3;  ib.  51,  4; 
u.  0.  in  orat.  obl.  —  interrump.,  Cic. 
Legg.  2,  4,  10:  interscindi  iubet. 

5.  vadit,  er  geht  mit  gewaltigem 
Schritte,  /uaxga  /5//9«f.  —  prim., 
vorn  an.  —  insignis  ist  mit  obver- 
sis  armis  zu  verbinden,  comminus 
des  Nachdrucks  wegen  vorange- 
stellt.  —  conspecta,  s.  c.  5,  5.  — 
ced.  pugiiae,  der  Schlacht  als  zu 
gefiihrlich  ausweichen ;  die  unge- 
wohnliche  Construct.  statt  pugna, 
e  pugna,  scheint  gewahlt,  weil  eine 
Schlaeht  nicht  stattgefunden  hat. 
vgl.  1,  1,  1. 

7—10.  primam—  erat,  den  ersten 
Ansturm  unter  Kriegsgeschrei.  — 
procella  10,  5,  7:  29,  2,  11  u.  a.  — 
relicta,  revoc,  1,  12,  10. — mina- 
citer,  durch  die  Wortstellung  ge- 
hoben,  praef.  5;  iiberhaupt  ist  die 
DarstelluDg  in  dem  Abschnitte  mehr 
poetisch.  —  minc-nu7ic,  23,  15,  7. 
—  suae  iibertat.,  sie  dachten  nicht 
daran  sich  von  der  Herrschaft  der 
Konige  zu  befreien,  wie  es  Rora  ge- 
than.  —  inmem.  auf  servitia  bezo- 


240 


LIBER  II.    CAP.  10. 


9  pugnatum  venire.  cunctati  aliquamdiu  sunt,  dum  alius  alium,  ut 
proelium  incipiant,  circumspectant.  pudor  deinde  commovit  aci- 
em,  et  clamore  sublato  undique  in  unum  hostem  tela  coniciunt. 

10  quae  cum  in  obiecto  cuncta  scuto  haesissent,  neque  ille  minus 
obstinatus  ingenti  pontem  obtineret  gradu,  iam  impetu  conaban- 
tur  detrudere  virum,  ciim  simul  fragor  rupti  pontis  simul  clamor 
Romanorum,  alacritate  perfecti  operissublatus,  pavore  subitoim- 

11  petum  sustinuit.  tum  Cocles  „Tiberine  pater"  inquit,  „te  sancte 
precor,  haec  arma  et  hunc  militem  propitio  flumine  accipias." 
ita  sic  armatus  in  Tiberim  desiluit,  nmltisque  superincidentibus 
telis  incolumis  ad  suos  tranavit,  rem  ausus  plus  famae  habituram 

12  ad  posteros  quam  fidei.  grata  erga  tantam  virtatem  civitas  fuit: 
statua  in  comitio  posita;  agri  quantura  uno  die  circumaravit  da- 

13  tum.  privata  quoque  inter  publicos  honores  studia  eminebant ; 
namin  magna  inopia  pro  domesticis  copiis  unusquisque  ei  aliquid 
fraudans  se  ipse  victu  suo  contulit. 


gen,  wie  c.  11,9;  10,  1,.3.  u.o.,  vgl. 
1,3,  10:  maximus. —  incip  ,  cir- 
eumsp.,  s.  zu  1,  28.  1;  der  Plural 
weil  bei  alius  an  viele  Einzelne  ge- 
dacht  werden  kann,  die  Einer  nach 
dem  Anderen  sich  umblicken  um 
sie  aufzufordern  zu  beginnen,  vgl. 
c.  24,  2;  37,  24,  10:  alius  alium  ac- 
ct/santes;  dagegcn  1,  8,  2:  alius  ali- 
um  increpantes,  quid  restaret.  — 
obiecto,  vgl.  32,  25,  10.  — •  ingenii 
gradu,  fi'  cF<«/?«V,  weit  ausschrei- 
tend,  um  in  fester  Stellung  die 
Feinde  zu  erwarten.  —  iam  cona- 
batdur ,  Nachsatz  zu  dem  Vorher- 
gehenden,  zugleich  Vordersatz  zu 
cum  simul  etc.  —  iam  -  cum,  bei 
unerwarteten ,  plotzlichen  (subito) 
Ereignissen.  —  per/.  op.,  1,  34,  4; 
genit.  obi. — pavore,  a.iniecto  hosti- 
btis. 

1 1.  Tiberine,  der  Genius  des 
Tiberstromes,  der  gottlich  verehrt 
wurde,  s.  1,  3,  daher  pater  und 
sancte.  —  ita  stellt  den  ganzen 
Satz  als  Folge  dar:  unter  diesen 
Verhaltoissen,  nachdem  er  so  ge- 
betet  hatte;  sic  gehort  zu  armalus: 
so,  wie  er  war,  in  voller  Kiistung, 
s.  Cic.  S.  Rosc.  26,  71  ;  Quiiitil.  2, 
21,  21);  L.  1,  10,  3.  —  desil,  En- 
niusAn.  164:  Oratius  inclutus  saltu. 


—  superincidentibus ,  so  werden 
mit  super  mehrere  decomposita  ge- 
bildet:  superimpono;  superinsterno; 
superincumbo.  —  incolumis,  vgl. 
Val.  Ma.\.  3,2,  1 ;  nach  Polyb.  6, 
55  hat  er  den  Tod  in  den  Wellen 
gesucht  und  gefunden,  nach  Spiite- 
ren  ist  er  verstiimmelt  worden.  — 
ausus,  c.  S,  7:  conaii.  —  ad  post., 
1,  3,  8;  Tac.  An.  1,  8.  —  Jidei, 
Glaublichkeit;  eine  Andeutung  des 
Sagenhaften,  s.  Plin.  36,  15,  100: 
quod  (die  Anwendung  von  Nageln 
bei  dem  Bau)  item  Romae  in  ponte 
sublicio  religiosum  est,  posteaquam 
Coclite  Eoratio  defendente  aegre 
revolsus  est. 

12-13.  in  comitio,  noch  Plin.,  s. 
N.  H.  34,  5,  22,  sah  dieselbe;  wa- 
rum  sie  auf  das  fulcanale  versetzt 
wurde,  erzahlt  Gellius  4,  5.  —  cir- 
cumaravii,  wie  viel  er  mit  einer 
Furche  uraziehen  konnte,  nach  der 
Sage;  die  Ronier  konnten  damals 
nicht  eine  Quadratstunde  Landes 
verschenken,  vgl.  Aur.  Vict.  II; 
Dion.  u.  Plut.  sagen  TifntaooGnv, 
vgl.  Plin.  18,  .3,9.  Nach  Auderea 
hat  er  das  Gescheiik  abgelehnt,  vgl. 
Seneca  de  Benef.  7 .  7 ,  5.  —  in 
magna,  s.  J,  17,3.^ — fraudans,yg\. 
5,  47. 


n.  Ch.  508. 


LIBERII.  CAP.  11. 


241 


Porsinna  primo  conatu  repulsusconsiliis  ab  oppugnanda  urbe  n 
ad  obsidendam  versis,  praesidio  in  laniculo  locato  ipse  in  plano 
ripisque  Tiberis  castra  posuit,  navibus  undique  accitis  et  ad  cii-  2 
stodiam,  nc  quid  Romam  frumenti  subvehi  sineret,  et  ut  prae- 
datum  milites  trans  flumen  per  occasiones  aliis  atque  aliis  locis 
traicerent:  brevique  adeo  infestumomnemRomanumagrumred-  3 
didit,  ut  non  cetera  solum  ex  agris  sed  pecus  quociue  omue  in 
urbem  conpelleretur,  neque  quisquam  extra  portas  propellere 
auderet.  hoc  tantum  licentiae  Etruscis  non  metu  magis  quam  4 
consilio  concessum.  namqiie  Valerius  consul,  intentus  in  occa- 
sionem  multos  simul  et  effusos  inproviso  adoriundi,  in  parvis 
rebiis  neglegens  ultor  gravem  se  ad  maiora  vindicem  servabat. 
itaque,  ut  eliceret  praedatores,  edicit  suis,  postero  die  frequentes  5 
portaEsquihna,  quae  aversissima  ab  hoste  erat,  expellerentpecus, 
scituros  id  hostes  ratus,  quod  in  obsidione  et  fame  servitia  infida 
transfiigerent.  et  sciere  perfugae  indicio,  muitoquephires,  ut  in  6 
spem  universaepraedae,  llumen  traiciunt.  P.ValeriusindeT.lIer-  7 


11.  1—2.  obsidendam,  die  c.  10, 
13  und  12,  1  erwahnte  Hungers- 
noth  hatte  nicht  entstehen  konnen, 
wenn  nur  das  laniculuni  besetzt, 
Latium  also  den  Riiinern  oden  ge- 
wesen  ware.  Um  dieselbe  zu  er- 
kliiren,  werdenganz  iihnlicheStreif- 
ziige  wie  in  dem  Kriege  im  Jahre 
476  a.  Ch.,  s.  c.  51,  angenommen. 
—  ripijiqiie,  erklarend,  dadieEbene 
zwischen  dem  lanieulum  und  dem 
Flusse  lag.  —  laniculo,  wie  c.  51. 
— ■  navib.  ctc,  iiber  die  3  abll.  abss. 
s.  c.  10,  7  ;  1,  12,  10.  —  per  occ,  1 , 
5,  5. 

3-4.  cetei'a,  s.  1,  1,  1.  —  sed  — 
quoq.,  wie  3,  49,  3;  9,  3,  5;nach 
11071  modo  1,  20,  7;  ib.  49,  8;  2, 
34,  3  u.  a. ;  nacli  noii  tantum  1,  25, 
5;  8,  S,  15  u.  a.  An  u.  St.  ist  aus 
compelleretur  ein  entsprechendes 
Pradikat  zu  cetcra  zu  entnchinen, 
s.  1,7,  2.  Der  gauze  Satz  enthiilt 
eine  Erganzuug  zu  c.  10,  1.  — hoc 
tant.,  vsl.4,13,  9:  2,  1,3;  1,  29,3: 
diesen  hohcn  tJrad  von  u.  s.  w.  — 
t/ltor,  aus  Leidenschaft,  vindic,  um 
das  Unrecht,  den  Frevel  zu  bestra- 
fen,  s.  c.  12,  5.  — -  porla  Esq.,  der 
Oi%  auf  dem,  iiber  deo  hin  eine  Be- 
Tit.  Liv.  I.     5.  Aufl. 


wegiing  statt  fiudet,  wird  durch  den 
blossen  Ablativ,  oder  eiue  diesem 
entsprechende  Adverbialform:  qua, 
ea,  quacumque  u.  s.  w.  bezeichnet, 
§  8:  Caelio  /«.;  c.  39,  3;  49,  8;  50, 
10;  51,  7;  3,  51,  10:  p07'ta  Collina 
intravere,  s.  26,  10,  1.  DasThorlag 
demlaniculum  geradegegeniiber  auf 
der  Ostseite  der  Stadt,  daher  aver- 
sissima.  der  Superlat.  wie  c.  31,6; 
1,  19,  5;  21,  32,  9  vgl.  c.  22,  7. 
6-7.  et,  bestiitigend:  und  in  der 
That.  sciere,  sie  erluhren  es.  — 
plu7'es,  in  Bezug  auf  §  2. —  inspem, 
1,  8,  4.  —  U7iiversae,  sie  hoffen 
Alles  auf  einmal  zu  erbeuten,  vgt. 
1,  38,  4.  —  Faler.,  derConsul  ver- 
theilt  das  Heer  in  ziemlich  gleicheu 
Zwischenraumen  auf  der  Ost-  und 
Siidscite  der  Stadt:  Larcius  steht 
an  der  nordiistlichen  Spilze  der 
Mauer,  wo  an  Atv  porta  Collina  der 
Wall  des  Servius  endet;  vor  der 
po7'fa  Esquil.,  an  Aec  via  Gabi/ia, 
10.  36,  l<i  (so  heisst  der  ersteTheil 
der  via  Praenestina  bis  Gabii),  T. 
Herminius,  beidc  dem  liampfe  auf 
der  Brucke  entlehnt;  Valcrius  steht 
auf  dem  Caelius,  an  der  gleichfalls 
nach  Osten  fiihrenden  p07'ta  Caeli- 
16 


242 


LIBERII.    CAP.  n.  12. 


a.  u.  246. 


miniuin  cum  niodicis  copiis  ad  secundum  lapidem  Gabina  via  oc- 
cultun)  considere  iubet,  Sp.  Larcium  cum  expedita  iuventute  ad 
portam  Collinam  stare,  donec  liostis  praetereat,  inde  se  obicere, 

8  ne  sit  ad  llumen  reditus.  consulum  alter  T.  Lucretius  porta  Nae- 
via  cum  aliquot  manipnlis  militum  egressus,  ipse  Valerius  Caelio 

9  monte  cohortes  delectas  educit.  hique  primi  apparuere  hosti. 
Herminius,  ubi  tumultum  sensit,  concurrit  ex  insidiis  versisque 
in  Lucretium  Etruscis  terga  caedit;  dextra  laevaque,  hinc  a  porta 

10  Colhna,  illinc  ab  INaevia,  redditus'clamor:  ita  caesi  in  medio  prae- 
datores,  neque  ad  pugnam  viribus  pares  et  ad  fugam  saeptis  om- 
nibus  viis.  linisque  ille  tam  effuse  evagandi  Etruscis  fuit. 

12  Obsidio  erat  nihilo  minus  et  frumenti  cum  summa  caritate 

inopia,  sedendoque  expugnaturum  se  urbem  spem  Porsinna  ha- 

2  bebat,  cum  C.  Mucius,  adulescens  nobilis,  cui  indignum  videbatnr 
populumRomanum  servientem,  cumsub  regibusesset,nullobelio 
necabhostibus  ulhs  obsessum  esse,  liberum  eundem  populumab 

3  isdem  Etruscis  obsideri,  quorum  saepe  exercitus  fuderit  — ;  ita- 
que  magno  audacique  aliquo  facinore  eam  indignitatem  vindican- 


montatia;  Lucretius  am  sudlichen 
Ende  derStadt,  an  der  portayaevia, 
an  der  Siidostseite  des  Aveutinus, 
vgl.  26,  10.  —  ad  sec.  i,  hier  uur 
Bezeichnung  der  Entfernung,  da  die 
Meilensteine  erst  spater  gesetzt 
sind.  —  occiilt.,  praef.  10.  —  donec, 
nicht  bis,  da  es  dann  praetei'ierit 
heissen  wiirde,  sondern:  so  langeals, 
wahrend,  wieCicero  donec  wol  noch 
nicht,  L.  niit  dem  Indic.  c.  49,  10  u. 
a.  und  dem  Conj.  2 1 ,  2S,  1 1 ;  38,  40 
9  u.  a.,  der  an  u.  St.  durch  die  orat. 
obl.  bedingt  ist,  braucht.  Es  war  zu 
erwarten,  dass  der  Feind  um  an  das 
Esquil.  Thor  zu  gelangen  nordlich 
von  der  Stadt  iiber  den  Fluss  setzen 
werde. 

8—9.  manip.,  1,  52,  6.  —  cohor- 
tes  del.,  wie  4,  27,  10.  —  hi,  c.  10, 
8  :  immemores.  —  primi,  die  porta 
Caeli7nonta?ia  ist  der  Esquilina,  an 
der  die  Feinde,  denHinterhalt  nicht 
ahnend,  vorbeigezogen  sind,  am 
nachsten.  —  concurrit,  priignant: 
er  erhebt  sich  und  trifft  zusaumen, 
9,  25,  8.  —  Lucret.,  ist  ein  Irrthum 
Ls'  oder  der  Abschreiber,  da  /'ale- 
rius  gemeint  sein  muss.  —  ad  fug., 


in  Bezug  auf,  fiir  die  Flucht,  vgl.  1, 
30,  10. 

12.  1-3.  sedendoq.,  an  einem 
Orte  (unthiitig)  sitzen  bleibend,  3, 
68,  8  u.  a.  —  Mucius  erseheint  als 
Patricier  {nobilis,  s.  1,  34,  6;  2,  56, 
10),sonst  treten  dieMucii  erst  drei 
Jahrhunderte  spiiter  und  als  Plebe- 
jer  auf,  vgl.  c.  4,  1 :  JiteUii.  —  ser- 
vient.,  da  das  servire  auch  hatte 
stattfinden  konnen,  wennRom  eincm 
anderen  Volke  unterworfen  gewe- 
sen  ware,  so  ist  es  durch  cu?»  -  es- 
set  genauer  bestimmt.  —  eundem, 
s.  45,  9,  2.  Der  Satz  mdlo-esse  ist 
dem  folg.  beigeordnet,  obgleich  er 
nur  einen  vorbereitenden,  einrJiu- 
menden  Gedanken  zu  liberum  etc. 
enthiilt :  etsi  —  obsessum  non  esset 
—  liberum  obsideri,  eine  Form,  die 
sich  oft  bei  Griechen  und  Lateinern 
findet,  um  dem  IVebenumstand  griis- 
sere  Bedeutung  zu  gebeu,  s.  1,  12, 
10.  —  ilaque  nimmt  den  niit  C.Mu- 
cius  begonnenen,  durch  die  einge- 
schobenen  Betrachtungen  unterbro- 
chenen,  in  eam  indig.  nochmals  an- 
gedeuteten  Gedanken  wieder  auf, 
und   giebt  zugleich   die  Folgerung 


Cli.  5nS, 


LIBEIl  II.    CAP.  12. 


243 


tlain  ratus,  primo  siia  sponte  penetrare  in  hostium  castra  consti- 
tuit;  ilein  metuens,  ne,  si  consulum  iniussu  et  ignaris  omnibus  4 
iret,  forte  deprehensus  a  custodihus  Romanis  retraheretur  ut 
transfuga,  fortuna  tum  urbis  crimen  adlirmante  senatum  adit. 
„transire  Tiberim"  inquit,   ,,patres,   et  intrare,  si  possim,  castra  5 
hostium  volo,  non  praedo  nec  populationum  in  vicem  ultor:  ma- 
ius,  si  di  iuvant,  in  animo  est  facinus."  ad])robant  patres.  abdito 
intra  vestem  ferro  proficiscitur.    ubi  eo  venit,  in  confertissima  6 
turba  prope  regium  tribunal  constitit.    ibi  cum  stipendium  mili-  7 
tibus  forte  daretur,  et  scriba  cum  rege  sedens  p;iri  fere  ornatu 
multa  ageret,  eum   miiites  volgo  adirent,  timens  sciscitari,  uter 
Porsinna  esset,  ne  ignorando  regem  semet  ipse  aperiret,  quis  es- 
set,  quo  temere  traxit  fortuna  facinus,  scribam  pro  rege  obtrun- 
cat.  vadentem  inde,  qua  per  trepidam  turbam  cruenlo  mucrone  8 
sibi  ipse  fecerat  viam,  cum  concursu  ad  clamorem  facto  conpre- 
hensumregii  satellites  retraxissent,  ante  tribunal  regisdestitutus, 
tum  quoque  inter  tantas  fortunae  minas  metuendus  magis  quam 


aus  den  cben  beriihrten  Unistiinden 
an,  s.  Cic.  Acd.  1,  12,  45. 

4-6.  retraheretur ,  von  Fliicht- 
lingeu  und  Ausreissern  gebraucht, 
21,  63,  11 ;  25,  7,  14.  —  tum  1,  39, 
3:  publice;  auchinvice?»  istattribu- 
tivc  Bestinunuiig  von  ultor,  dieses 
fast  ullurus,  1,  •'>6,  8:  um  von  sei- 
ner  Seite  u.  s.  w.,  ei-wiedernd,  23, 
17,  10.  —  adfirui.,  wahrscheinlich 
machte.  —  proficisc. ,  nach  Dion. 
i  kennt  er  die  etruskische  Sprache, 
vgl.  L.  y,  36,  4.  — ^  eo,  §  5 :  castra. 
7.  tribunal,  der  erhohte  Sitz  des 
Feldherrn  ini  Lager,  s.  28,  27,  15. 
—  stipendium,  wie  in  Rom  sj^ater 
der  Sold  unter  Leituug  des  Feld- 
herrn  durci  den  Quaestor  ausge- 
zahlt  wurde.  —  «c/'/ii«,  wahrscheiu- 
lich  ist  ein  Rechnungsfiihrer ,  wie 
die  scribae  qiiaesforii,  gemeint;  an- 
ders  Flor.  1,  4  (10),  5.  —  ^niilta 
a.5ere,  vieleGeschafte  besorgen,  wie 
multa  dicere,  quaerere  u.  a.  —  eum, 
dasAsyndeton,weil  nur  Einiges  von 
dem,  was  vorgieng,  erwShnt  ist.  — 
ne-aper.  ist  uicht,  wie  sonst  ti^ne- 
re  ne  gesagt  wird,  auf  tiitiens  zu  be- 
ziehen,  sondern  fiigt  dasMotiv  oder 
das  hinzu,  wasverhiitetwerdensoll: 


er  trug"  Bedenken,  weil  er  nicht, 
um  nicht.  —  ignor.,  wenn  er  den K. 
nicht  einmal  naeh  seinem  Aeusse- 
len  kjinnte ,  Sall.  I.  63,  4.  —  ipse 
tritt  bei  L.  auch  zu  dcnF'ormen  mit 
met  meist  im  JNominativ,  c.  9,  5; 
44,8;  3,56,3u.a.,vgl.§8;49,  7.— 
quis  esset,  Cic.  Dei.  11,  30:  qiiis 
tuiim  palrem,  quis  esset  -  aiidivit : 
dass  er  sich  iiber  seine  Person  er- 
klaren  miisse.  —  quo,  1,  34,  4.  — 
temere  t.J.j'.,  wohin  das  Geschick, 
ohne  dass  es  von  ihm  beabsichtigt 
war,  seine  That  lenkte. 

8.  vadentem  compreli.,  das  erste 
ist  Bestimmung  des  zvveiten  Parti- 
cips,  daher  asyndetisch,  wie  3,  26, 
9:  fossaiu  Jodiens  palae  innixus; 
10,  27,  8;  vgl.  1,  21,  1;  ib.  26,  10. 
—  destitutus,  an  eineni  niedrigeren 
Orte  unter  dem  Tribunal,  ohne  Hiil- 
fe,  verlasscn  hingestellt,  3,  38,  4; 
23,  10,  5.  —  tiim  folgt  bisweilen  auf 
das  Particij),  um  nochmals  auf  die 
durch  dasselbe  bczeichneten  Ver- 
hliltnisse  hinzuweisen,  c.  29,  1 ;  3, 
19,  1 :  ib  56,  1,  hier,  in  Verbindung 
mit  intcr  f.  m.,  auf  die  missliche 
Lage  des  Mucius.  —  metuendus  etc, 
16* 


244 


LIBERII.    CAP.  13. 


9  metueiis,  ,,Romaniis  suin"  inquit  ,.civis,  C.jyiuciuni  vocant.  ho- 
stis  liostem  occidore  volui,nec  ad  mortem  minus  animiest,  quam 

10  fuit  ad  caedem:  et  facere  et  pati  fortia  Romanum  est.  nec  unus 
in  te  ego  hos  animos  gessi;  iongus  post  me  ordo  est  idem  peten- 
tium  decus.  proinde  in  hoc  discrimen,  si  iuvat,  accingere,  ut  in 
singulas  horas  capite  dimices  tuo,  ferrum  hostemque  in  vestibnlo 

11  habeas  regiae.  hoc  tibi  iuventus  Romana  indicimus  bellum.  nui- 
lam  aciem,  nulhun  proelium  timueris;  uni  tibi  et  cum  singulis 

12  res  erit."  cum  rex  simul  ira  infensus  periculoque  conterritus  cir- 
cumdari  ignes  miuitabundus  iuberet,  nisi  expromerct  propere, 

13  c{uas  insidiarum  sibi  ininas  per  ambages  iaceret,  ,,en  tibi"  inquit, 
„utsentias,([uam  vile  corpus  sit  iis,  qui  magnani  gloriam  vident", 
dextramque  accenso  ad  sacriticium  foculo  iuicit.  quam  cum  ve- 
lut  ahenato  ab  sensu  torreret  animo,  prope  attonilus  miraculo 
rex  cum  ab  sede  sua  prosiluisset  amoverique  ab  altaribus  iuve- 

14  nem  iussisset,  ,,tu  vero  abi"  inquit,  ,,in  te  magis  quam  in  me 
hostiliaausus.  iuberem  macte  virtute  esse,  si  pro  mea  patria  ista 
virtus  staret;  nunc  iure  belli  hberum  te  intaclum  inviolatumque 

15  hinc  dimitto."  tuncMucius  quasi  remunerans  meritum  „quando 


s.  Sall.  I.  20,  2.  —  vocant,  c.  1,  2. 

9  —  11.  Romanus,  Substant.,  c.  3, 
4,  mit  Nachdruck  vorangestellt.  — 
hostis,  da  kein  Gegensatz  der  Per- 
Sonen  statt  fiudet,  so  ist  die  Ergaa- 
zuQg'  von  cg-o  nicht  niithig.  — fortia 
ist  auch  vou  pati  abliiingig,  etwa  ia 
dem  Sione:  Dinge,  zu  derea  Ertra- 
gung  Muth ,  Seeleastiirke  gebijrt, 
wir  wiirden  eiu  Adverb.  brauchen: 
mit  Hcldenmuth  u.s.  w.,  vgl.  24,  3S, 
2 :  nec  patiendo  infanda  necjaciendo ; 
Hor.  Od.  3,  2-J,  43.  —  aninios,  s.  1, 
34,  4.  —  in  sing-.  h,  von  Stunde  zu 
Stunde,  wie  in  dics.  —  capite^vitae 
periculo,  vgl.  Cic.  Att. :  10,  i»,  2  :  ?neo 
soluni  capdedecernerem ;  gewiihnlich 
wird  das  Object  mit  de  angegebcn, 
s.  24,  2R,  7;  29,  29,  8  u.  a.  regia, 
hier  das  kiiiiigliche  Zelt.  —  millani 
-  timucris,  in  Auirordcrungen  lindet 
sich  beideinConj.  stattwabisweilcn 
die  eintache  Negation,  s.  1,  32,  7: 
mc  nuniquavi  -siris  esse;  5,  o3,  3  . 
nec  id  mivati  sitis;  21,  44,  7;  sel- 
tener  in  andercu  Fiillen,  wie  G,  40, 
11:  hoc  portentinon  ftat;  ib.  41,  10; 
32,  21,21. 


12-13.  infens  ira,  1,  53,  10;  5, 
36,  11;  das  gewiihnliche  incensus 
c.  13,  7.  —  per  amb.,  dunkel,  rJith- 
selhaft,  s.  1,  54,  8.  —  en  tibi,  vgl. 
b,  18,  5:  en  vobis;  gewiihnlicher 
ecce  tibi.  —  videni,  vgl,  3,  HS,  10: 
cuius  mens  ?u'hil  praeter  publicu?n 
cominodum  vidct;  1,  32,  14.  —  cum 

-  cum,  s.  1,  5,  3.  —  accenso,  der 
Ort,  statt  der  Sache  auf  dcmselben; 
vgl.  22,   17,  2,  Verg.  Aen.  3,  279. 

—  altar.,  hier  dasselbe  \>  ie  foculus, 
sonst  derAufsatz  auf  dcni  Altare. — 
alien.  —  aniino  als  ob  scin  Geist, 
Geniiith  von  der  iiussei^en  Empliu- 
dung  gauz  abgezogen,  ihr  entfrem- 
det  wJire,  durch  sie  nicht  bcriihrt 
wiirde. 

14-15.  iuberem ,  wie  in  iubere 
aliquem  salvere,  vgl.  7,  30,  20.  ~ 
inacte,  hier  ohnc  Iniperativ,  ist  Ad- 
verb,  wic  7,  ;^6,  5:  macte  virtute 
este.  —  nunc,  s.  1,  28.  9.  —  iu?'e  b. 
/.,  irei  von  dem,  was  das  Kriegs- 
recht  mir  gcgen  dichgestattet,  nicht 
nach  dem  Kriegsrechte  (als  Sklavcn) 
behandelt,  s.   1,  1,   1;  zu  5,  27,6, 


a.  Gb.  508. 


LTBERII.    CAP.  12.  13. 


245 


quidem'-  inquit  „est  apud  te  virtuti  honos,  ut  i)eneficio  tuleris  a 
me,  quod  minis  nequisti :  trecenti  coniuravinnis  principes  iuven- 
tutis  Romanae,  ut  in  te  hac  via  grassaremur.  mea  prima  sors 
iuit;  ceteri,  utcnmque  ceciderit  primo,  quoad  te  opportununi  for- 
tuna  dederit,  suo  (juisque  tempore  aderunt." 

Mucium  dimissum,  cuipostea  Scaevolae  a  clade  dextrae  ma- 
nus  cognomen  inditum,  legati  a  Porsinna  Roniam  secuti  sunt: 
adeo  moverat  eum  et  primi  periculi  casus,  quo  nihil  se  praeter  2 
errorem  insidiatoris  texisset,  et  suheunda  dimicatio  totiens,  quot 
coniurati  superessent,  ut  pacis  condiciones  ultro  ferret  Romanis. 
iactatum  incondicionihus  nequiquamdeTarquiniisinregnum  re-  3 
stituendis,  magis  qiiia  id  negare  ipse  nequiverat  Tarquiniis,  quam 
quod  negatum  iri  sihi  ah  Romanis  ignoraret.  de  agro  Veientihus  4 
restituendo  inpetratum,  expressaque  necessitas  ohsidcs  dandiRo- 
manis,  si  laniculo  praesidium  deduci  vellent.  liis  condicionibus 


durch  das  Folg.  erklart.  —  ut-tul., 
in  Riicksicht  auf  den  Erfolg:  daiuit 
du  eingestehst,  fiihlst,  dass  du  er- 
langt  hast,  wie  responsum,  prae- 
mium  ferre.  iit  hiingt  nicht  von 
coniuravimus  ab,  sondernvoneinem 
zu  denkenden  divam,  scito,  s.  1,  2S, 
5.  —  beneficio ,  durch  (fiir)  deine 
WohIthat.-frece«/t,unserersiud30U. 
—  principes  iiiv.,  patricische  Jiing- 
linge,  c.  20,  1 1 :  proceres  iuventutis; 
10,  2S,  7. 

16.  ulcumq.  etc.  ist  derGegensatz 
zu  quoad  -dederit:  wie  es  auch  deiu 
Ersten  ergehen  inag,  weun  ihmauch 
dasGeschick  nicht  Acrgiinnt  u.s.w., 
so  werden  doeh;  ceciderit  als  imper- 
sonale,  vgl.  22,  40,  3;  35,  13,  9  u.a. ; 
Cic.  Att.  8,  3,  6:  quoquo  modo  ea 
res  huic-cecidit;  ib.  3,  1 ;  Tac.  Ann. 
6  ,  8.  Die  besseren  Hdss.  habeu 
primi,  dann  wjire  sors  Subject:  das 
Loos  d.  h.  dass  einer  vom  Loose  ge- 
troffen  zur  That  ausersehen  wird  = 
Schicksal  (Kratz);  wie  auch  sonst 
ein  Wort  in  geringer  Entfernung 
in  verschiedenem  Sinne  gebraucht 
wird,  s.  c.  IS,  2;  30,  13;  46,  6; 
praef.  4.  Madvig  vcrm.  cuiusque  in 
dem  Sinne:  wie  cines  Jeden  Loos 
herauskommt,  wo  aber  eher  exicrit 
od.  ein  iihnliches  Wort  erwartet 
wird.  Dass  die  Antwort  desMucius 


16 


13 


deu  Kiinig  nur  tiiuschen  soll,  zeigt 
§  2ff.,  vgl.  Dion.  5,  29. 

13.  1  —  2.  Scaevola,  Deminutiv- 
form  von  scaeva,  die  linke  Hand, 
wie  Bavola,  ISaevolus  gebildet.  — 
quo,  bei  welchem,  Abl.  des  Llmstan- 
des,  s.  c.  30,  2;  52,  7  ;  7,  4,  2;  42, 
61,  G:  trepidatione.  —  subeund.,  der 
Gedanke,  dass  er  miisse;  dimic,  n. 
cnpitis.  —  ultro  J.,  man  hiitte  er- 
warten  sollen,  dass  vielmehr  dieBe- 
lagerten  bitten  wiirden,  s.  27,30, 14: 
enimveru  indignum  ratus  Philippus 
victos  victori  sibi  ul/ro  condiciones 
Jerre,  21,  12,  4  u.  a. ;  an  u.  St.  ist 
Jerre,  fast  =  offerre,  s.  1,  17,  8;  34, 
19,  3. 

3-4.  iactat.,  verhandelt,  1,  50,  2; 
22,  23,  7  u.  a.  —  magis  q.,  s.  c.  1, 
7.  —  de  agro,  s.  1,  15,  5;  ib.  33,  9. 

—  inpetrat.,  durch  vielesBitten.  — 
e.vpressaq.  nec,  sie  wurdea  so  ge- 
driingt,  dass  sie  sich  in  die  Noth- 
wendigkeit  fiigen  mussten,  statt: 
necessitate  expressum  est,   ut   etc. 

—  Romanis  gehort  nicht  zu  dandi; 
dieZweideutigkeit,  die  L.  nicht  im- 
mer  meidet,  s.  §  2:  se,  wird  hier 
durch  den  Zusammenhang  gehoben. 
L.  folgt  in  der  ganzen  Darstellung 
der  spiiterenGestalt  derErziihlung, 
in  welcher  das  Ungliick  des  Staates 
durch   die  Heldenthaten   Einzelner 


246 


LIBER  II.    CAP.  13. 


conposita  pace  exercitum  ah  laniculo  deduxit  Porsinna  et  agro 

5  Roniano  excessit,  patrcs  C.  Mucio  virlutis  causa  trans  Tiberim 

6  agrum  dono  dedere,  quae  postea  suntMuciaprataappellata.  Ergo 
ita  honorata  virtutefeniinae  quoque  ad  puldica  decora  excitatae,  et 
Cloelia  virgo,  una  ex  obsidibus,  cum  caslraEtriiscorumfortehaud 
procul  ripa  Tiberis  locata  essent,  frustrata  custodes,  dux  agminis 
virginum  inter  tela  hostium  Tiberim  tranavit  sospitesque  omnes 

7  Romani  ad  propinquos  restituit.  ({uod  ubi  regi  nuntiatum  est, 
primo  incensus  ira  oratores  Romam  misit  ad  Cloeliam  obsidem 

8  deposcendam:  alias  haud  magni  facere:  deinde  in  admirationem 
versus  supra  Coclites  Muciosque  dicere  id  facinus  esse,  et  prae  se 
ferre,  quem  ad  modum,  si  non  dedatur  obses,  pro  rupto  foedus 
se  habiturum,  sic  deditam  intactam  inviolatamque  ad  suos  remis- 

9  surum.  utrinKiue  constitit  iides:  et  Romani  pignus  pacis  ex  foe- 
dere  restituerunt,  et  apud  regem  Etruscum  non  tuta  solum  sed 
honorata  etiam  virtus  fuit,  laudatam({ue  virginem  parte  obsidum 


verduakelt  ist;  nur  ia  der  Erwah- 
nung  der  Geiselu,  die  auf  die  Be- 
siegung  der  Roiner  liinweisen,  hat 
er  einen  Zug  der  von  anderen  Hi- 
storikera  mitg^etheilten  JXachricht 
erhalten,  dass  [\oni  sich  Porseuna 
in  der  1,  38  beschriebenen  Weise 
ergeben  habe,  s.  Tac.  Hist.  3,  72: 
Diou.  5,  35;  65.  Erst  nachdem  es 
sich  unterworfen  und  die  WatTen 
abgeliefert  hat,  wird  es  freigegeben 
und  ein  Biindniss  gesehlossen,  das 
von  L.  in  den  Worten:  /lis  condi- 
cionibus  conposifa  pace  angedeutet 
ist,  und  nach  Plin.  IN.  H.  34,  14, 
139  fiir  die  llomer  sehr  driickende 
Bedingungen  enthalten  haben  soll, 
s.  c.  1.3,  1;  Peter  1,  lUl. 

5-0.  quae,  vgl.  1,  21,  5;  die 
Lage  derselben  ist  nicht  geuau  zu 
bestimuicn,  doch  scheinen  sie  nicht 
der  regio  iranstiberina  angehort, 
sondern  weiter  von  der  Stadt  ent- 
fernt  gelegen  zu  haben,  s.  Becker 
1,  656.  —  publ.  dec,  fiir  den  Staat 
riihmlicheThaten.  —  et  fugt  ein  Bei- 
spiel  zur  Begriindung  an.  s.  35,  16, 
2  u.  a.  —  ripa  ist  ein  andererPuukt 
als  c.  11,  1,  da  cs  vorher  heisst: 
agro  Romano  excessit.  —  intei'  t., 
1,  53,  7.  —  restituit,  priignant:  sie 


fiihrte  sie  zuriick  und  gab  sie  den 
Verwandten  wieder,  vgl.  c.  49,  7; 
24,  47,  10;  viell.  von  L.  zuerst  so 
gebraucht.  Anders  erzahlen  den 
VorgangPIin.34,  6,  29  u.  a.,  s.Dion. 

5,  33. 

7-8.  deposcend. ,  bezeichnet  oft 
die  Forderung,  dass  die,  welche  ein 
Biindniss  verletzt  habeu,  ausgelie- 
fcrt  werdeu  sollen,  21,  6,  8;  ib.  10, 

6,  vgl.  oben  c.  4,  7.  —  supra  CocL, 
der  Plural  wie  3,  14,  4;  in  Ver- 
gleichungen  wird  oft  die  Person 
oder  Sache  genanut,  stattderEigen- 
schaft,  That  derselbeo,  welche  ver- 
glicheu  werden  sollte.  1,  55,  9;  8, 
18,  11;  4,  15,  5;  9,  10,  3:  Poslu- 
mium  -  dcvotioni  P.  Decii  -  aequa- 
bant  u.  a.  —  quem  ad  niodum  etc, 
der  ISebensatz  ist  wie  einHauptsatz 
betrachtet:  er  werde  zwar  —  aber; 
daher  der  acc.  c.  inf ,  vgl.  26,  27, 
1 2 ;  33,  45,  7  ;  Cic.  Cluent.  49,  138, 
Tac.  Ann.  2,  33;  H.  1,  17.  —  dedit.y 
wenn  sie  —  ware.  —  intact.,  s.  c. 
12,  14,  oder  ein  iihnliches  W^ort  ist 
ausgefallen,  oder  inviolatam  zu  lesen, 
vgl.  26,  50,  11. 

9-11.  e.v  Joedere,  §  4,  in  dem  die 
Zahl  der  Geiseln  bestimmt  war, 
I,  23,  7.  —  pars,  n.  dimidia.  — • 


a.  Ch.  508. 


LIBERII.    CAP.  13.  14. 


247 


se  donare  dixit;  ipsa,  qiios  vellet,  legeret.  productis  omnibus  ele-  lo 
gisse  inpubes  dicitur,  quod  et  virginitati  decorum  etconsensu  ob- 
sidum  ipsorum  probabile  erat,  eam  aetatem  potissimum  liberari 
ab  hoste,  quae  maxime  opportuna  iniuriae  esset.  pace  redintegrata  11 
Romani  novam  in  femina  virtutem  novo  genere  honoris ,  statua 
equestri,  donavere:  in  summa  sacra  via  fuit  posita  virgo  insidens 
equo. 

Huic  tam  pacatae  profectioni  ab  urbe  regis  Etrusci  abhor-  14 
rens  mos  traditus  ab  antiquis  uscjue  ad  nostram  aetatem  inter 
cetera  sollemnia  manet  bona  Porsinnae  regis  vendendi.  ruius  ori-  2 
ginem  moris  necesse  est  autinterbellum  natam  esse  neque  omis- 
sam  in  pace,  aut  a  mitiore  crevisse  principio,  quam  hic  prae  se 
ferat  titulus  bona  hostiliter  vendendi.    proximum  vero  est  ex  is,  3 
quae  traduntur,  Porsinnam  discedentem  ab  laniculo  castra  opu- 
lenta  ,  convecto  ex  prppinquis  ac  fertihbus  Etruriae  arvis  com- 
meatu,  Romanis  dono  dedisse,  inopi  tum  urbe  ab  longin([ua  obsi- 
dione ; ea  deinde,  ne populo  inmisso  diriperentur  hostiUter,venisse,  4 
bonaque  Porsinnae  appellata  gratiam  muneris  magis  significante 


quos,dai  die§6eiwahntenJungfrau- 
en  nicht  zuriickgegeben  werdeu,  so 
eBthdlt  quos  und  ipsorum  eine  y\n- 
deutuiig,  dass  L.  auch  Knaben  und 
Jiinglinge  unter  den  §  4  erwiihnten 
Geiseln  gedacht  habe,  wie  es  Dion. 
und  Plutarch  berichten.  —  decorum, 
dass  sie  nichterwachsene  Jiinglin^e, 
sondern  Knaben  gewiihlt  hatte.  — 
prob.,  es  wurde  ^ebilligt;  die  Ad- 
jectiva  aufbills  niihern  sicli  biswei- 
len  dein  Particip.  —  iniuriae,  der 
Entehrung  ausgesetzt,  29,  17,  15: 
ingenuos.  —  novam  in  f.  -  quae  no- 
va  erat  in  femina.  —  statua  eq., 
L.  bezeichnet  nur  das  Ausserordent- 
liche  derEhre;  sonst  sind  die  Alten 
iiber  Zweck  der  Statue  verschiede- 
ner  Ansicht,  vgl.  Plin.  34,  G,  29.— 
in  summa  s.  v.,  da  wo  dieselbeiiber 
die  Velia  lauft,  in  der  Gegend  der 
porta  Mugionis,  1,  12,  3.  —  fuit 
pos.,  s.  1,  19,  3,  zeigt,  dass  L.  sie 
nicht  mehr  gesehen  hat;  Seneca  de 
Cons.  ad  Marc.  16  dagegen  erwahnt 
sie  als  noch  vorhanden. 

14.  1-2.  pi'of.  -  abhorrens,  die 
Construct.  vou  abhorrere  niit  dem 
Dativ  findet  sich  sicher   nur  hier. 


sonst  bei  Curtius  u.  A.  die  mit  dem 
blossen  Ablativ;  vgl.  1,  1,  1 ;  ib. 
15,  6.  —  cetera  s.,  es  sind,  wie  aus 
bona  vendendi,  der  Apposit.,  s.  1, 
56,  2,  od.  Epexegese  zu  7rto*,hervor- 
geht,  die  Gebriiuche  und  Formali- 
tiiten  bei  dem  iiffentlichen  Verkaufe 
der  dem  Staate  zugcfallenen  Beute 
gemeint,  zu  denen  auch  dieSittege- 
horte,  dass  ausgerufen  wurde,  es 
wiirdeu  die  Giiter  des  Pors.  ver- 
kauft,  Plut.  Popl.  19;  Schwegler  2, 
194.  —  orig-.  -  natam,  s.  praef.  § 
12.  —  omissam  -  crevisse  sind  deni 
Sinne  uach  nui  morem  zu  beziehen, 
aber  grammatisch  an  orig'0  ange- 
schlossen,  weil  L.  gerade  den  Ur- 
sprung  der  Sitte  erkliiren  will,'die- 
sei-  Begriff  fiir  ihn  dcr  wichtigere 
ist.  —  titulus,  die  Benennung,  Be- 
zeichnung  des  Verkaufes  als:  bona 
Pors.  vendere.  —  hostii,  wie  die 
einein  Feinde  abgenoinincne  Beute, 
also  sub  hasta,  s.  4,  29,  4. 

3-4.  discedentem,  in  eine  andere 
Gegeud,  daher  nicht  decedentem.  - 
conv.  —  comm.,  Erkliirung  von  opu- 
lenta,  s.  Diou.  5,  34.  —  ea  geht  auf 
castra  zuriick,  bezieht  sich  aber  ei- 


248 


LIBER  II,    CAP.  14. 


a.  u.  246.  (247.)  2U. 


titulo  ([uain  auctionem  fortunac  regiae ,  (juae  ne  in  potestateni 
(luiilem  populi  Romani  cs.set. 

5  Omisso  Romano  bcllo  Porsinna,  nc  frustra  in  ea  loca  exer- 
citus  adtluctus  vitieretur,  cum  parte  copiarum  liliuni  Arruntem 

6  Ariciam  oppugnatum  mittit.  primo  Aricinos  res  necopinata  per- 
culerat;  arcessita  deinde  au\ilia  et  a  Latinis  populis  et  a  (iimis 
tantuni  spei  fecere,  ut  acie  deceruere  auderent.  proelio  inito  ad- 
eo  concitato  impetu  se  intulerant  Etrusci,  ut  funderent  ipso  in- 

7  cursu  Aricinos ;  Cumanae  cohortes,  arte  adversus  vim  usae,  de- 
clinayere  })aululum  efluseque  praelatos  hostesconversis  .signis  ab 

8  tergo  adortae  sunt:  ita  inmedio  prope  iam  victores  caesi  Etrusci. 
pars  perexiguaduceamisso,  (]uia  nullum  propins  perfugium  erat, 
Romam  inermes  et  fortuna  et  specie  supplicum  delati  sunt.  ibi 

9  benigne  excepti  divisique  in  hospitia.  curatis  volneribus  alii  pro- 
fecti  domos,  nuntii  hospitalium  benelicioruin;  multos  Romae 


gentlich  auf  die  in  demsclben  bc- 
findlicheu  durch  opulenta  iingedeu- 
teten  Giiter.  —  i>t'aliam.  m.,  ein 
dankenswertbes  Geschenk.  —  fov- 
tunae,  s.  1,  5(j,  7.  —  quae,  Wider- 
legung-  des  Vorhergeh.  —  i?i  pote- 
siatem,  in  dieGewalt  der  RiJmer  t!;e- 
kommen,  s.  22,  25,  6;  3,  28,  lOf. ; 
23,  11,  6;  Sall.  I.  111,  1;  Cic.  Fam. 
8,  8,  8;  Verr.  5,  38,  98;  de  imp. 
Pomp.  12,  33  ;  Gell.  1,  7,  IS  u.  a.; 
zu  der  hier  erwiihnten  Sitte,  vgl. 
Festus  p.  322:  auctiojcientiumjieri 
solet,  in  qua  novissimus  idemque 
deterrimus  producifur  a  praecone 
senex  cu?n  to^a  pimetexta  bullaque 
aurea,  quo  cultu  reges  soliti  sunt  es- 
se  Elrusco?'u?n. 

5-6.  ne  frustra,  dic  etruskische 
Macht  vei'breitet  sich,  nachdem 
Rom  gefallen  ist,  iiber  Latium,  bis 
sie  bei  Aricia,  s.  1,  50,  von  La- 
tineru  und  Cumaneru,  die  gleich- 
falls  die  Heirschaft  der  Etrusker 
fiirchten,  aufgehalten  wird,  Momm- 
sen  1,  324.  —  a  Lat.  p.,  die  iibrigen 
lat.  Stiidte,  welche  iu  Aricia  ihr 
Pundesheiligthum  hatten,  oder  der 
ganze  lat.  Bund.  —  a  Cumis,  die 
erste  Colonie  der  Griechen  in  Ita- 
lieu,  von  Chalkidiern  uudErctriern, 
s.  S,  22,  5,  in  Campanien,  auf  einer 


steilcn  Hohe  des  am  Busen  von 
Baiae  sich  hinzieheuden  ?nons  Gau- 
rus  gegriindet.  Ohne  Zweifel  waren 
die  Cumaner  schou  friib  mit  Latium 
und  Rom,  s.  c.  9;  1,  7,  8,  in  Ver- 
biudung  gekommen,  Mommsen  1, 
215.  —  intuler.,  daruach  sollte  mau 
einen  Satz  mit  cu?n,  wie  c.  10,  10, 
erwarten  ;  doch  war  hier  mehr  der 
Gegensatz  als  eine  plotzliche,  uner- 
wartete  Wendung  zu  bezeichuen. 

7-9.  Cu?nanae  c,  wie  spliter  in 
den  romischen  Heeren  die  Cohorten 
der  Bundesgenossen  nach  ihrem 
Vaterlande  benaunt  werden,  — 
p?'aelatos,  s.  1,  45,  6.  —  co?iversis 
s.,  sie  machten  eine  Schwenkung, 
so  dass  sie  den  Feinden  in  den 
Riicken  kamen.  —  et  —  et  scheint 
zu  correspondiren,  die  Bestimmung 
asyndetisch  neben  inei'?nes  zu  ste- 
hen./'o;'/M«a-.y/;ec.  sind  AbI.modi:iu 
der  Lage  —  dem  Aofzug,  wie  —  er- 
scheinen.  —  delati  s.,  der  Plural 
dos  Praedicates  bei  CoIIectiven, 
pars,  acies,  civitas,  plebs,  populus, 
aetas,  factio,  liostis  u.  a.  quisque, 
pro  se  quisque,  so  wie  auch  andere 
Arten  der  const?'nctio  ad  sensu??i 
findeu  sich  bei  L.  hiiuliger  als  bei 
den  friiheren  Prosaikern,  s.  1,  41,  1 ; 


a.  Ch.  508.  (507.)  oOG. 


LIBER  II.    CAP.  U.  15. 


249 


hospitum  urbisque  caritas  tenuit.  his  locus  ad  habitandum  datus, 
quem  deinde  Tuscum  vicum  appellarunt. 

Sp.  Larcius  inde  et  T.  Hermenius  consules  facti.  eo  anno 
postremum  legati  a  Porsinna  de  reducendo  in  regnumTarquinio 
venerunt.  quibus  cum  responsum  esset  missurum  ad  regem  se- 
natum  legatos,  missi  confestim  honoratissimus  quisque  e  patri- 
bus :  non  quin  breviter  reddi  responsum  potuerit,  non  recipi  re- 
ges,  ideo  potiusdelectos  patrumadeummissos,  quamlegatis  eius 
Romae  daretur  responsum,  sed  ut  in  perpetuum  mentio  eius 


15 


2,  53,  1 ;  1,9,  1  u.  a.  —  Tusc.  v., 
eiue  zwischen  dem  Palatinus  uud 
Capitnlinus,  jenem  jedoch  niilier, 
von  dem  Forum  nach  demVelabrum 
fiihreode  Strasse,  vgl.  27,  o7,  15; 
Horat.  Sat.  2,  3,  228.  Andere  leiten 
den  Aamen  von  einem  Erusker 
Caelius  Vihenna  ab,  Tac.  Ann.  4, 
65.  ^ 

15.  1.  Sp.  Larc.  ist  nach  Cassio- 
dor  au%enommeu,  auch  Dion.  5,  36 
nennt  dicsen  als  Cousul,  die  Hss. 
des  L.  dagegen  P.  oder  Sp.  Lucre- 
tius,  der  in  deu  iibrigcn  Quellen 
nicht  als  Consul  in  dicsem  Jahre 
erwahnt  wird.  T.  Hermen.  haben 
einige  Hss.  Ls'  (die  iibrigen  /-*.  f  a- 
lerius  Publicola),  Cassiodor,  Dion. 
u.  a.  VVeun  L.  die  Cousuln  des 
Jahres  247  nicht  -nie  c.  39,  9  iiber- 
gangen  hat,  was  jedoch  nicht  wahr- 
scheinlich  ist,  da  soglcich  c.  16,  2 
das  dritte  Consulat  des  Valerius 
vorausgesetzt  wird,  so  koanen  sie 
schon  Iriihe,  denn  Cassiodor  hatdie- 
selben  nicht,  und  Eutrop.  1,  11  Avie 
Zonaras  7,  12  setzen  den  Krieg 
mit  Porsenna  in  das  Jahr  246,  an 
u.  Stelle  ausgefalleu  sein:  M.  Hora- 
tius  IL  et  P.  J  alerius  IIL  ;  inde  Sp, 
Larcius  etc.,  vgl.  c.  19,  1;  21,  1; 
4,  47,  7,  oder  nach  Th.  Mommseu, 
die  Chronik  des  Cassiodor  j).  556, 
c.  8,  9:  T.  Lucretius;  mox  P.  l"a- 
lerius  tertiam  M.  Horalius  ileruin 
consules facti,  Dion.  5,  21;  36  setzt 
den  Krieg  iu  das  dritte,  Plut.  c.  17 
iu  das  zweite  und  dritte  Jahr  der 
Republik.  —  missi,  c.  14,  8;  2S,  9; 
2S,  43,  6;  anders,  wenn  quisque  Ap- 


posit.  ist,  1,  7,  5.  /lonorat.,  die  An- 
gesehensten,  Ehreostellen  habeu 
bis  dahin  erst  VVenige  bekleidet. 

2.  non  etc,  ohne  das  die  orat. 
obliqua  eintuhreude  verb.  dicendi, 
s.  c.  2,  3.  —  non  quin  —  ideo:  nicht 
ctwa  weil  nicht  —  gerade  deshalb; 
ideo  wiederholt  den  Grund  in  non 
quin  ctc.  und  ist  hinzugefiigt,  um 
die  \ cr^\eic\i.\i\i'£  potius  —quam  an- 
zuknupieo,  vgl.  32,  32,  6.  —  non 
recipi.  s.  c.  8,  7 :  dari,  stellt  mit 
Nachdruck  als  Thatsache  hin,  was 
nur  beschlossen  ist.  — ■  delectos  mit 
dem  partitiven  Genitiv  ist  in  Prosa 
neu,  vgl.  26,  5,  3;  28,  14,  16  :  cinn 
expeditis  peditum;  22,  30,  2:  cir- 
cumfusos  militurn  u.  a.  —  faciles, 
s.  S,  34,  3:  faciles  de  alieno.  —  da- 
retur,  so  oder  mit  ut  und  dem  Con- 
junctiv  werden  gewiihnlich  dieVer- 
gleichungssiitze  mit  potius  quain, 
durch  welche  bezeichnet  wird,  dass 
man  dem  einen  Pradicat  das  andere 
vorziehe,  in  orat.  obl.  ausgedriickt, 
da  auch  in  orat.  recta  der  Aeben- 
satz  gewdhnlich,  vgl.  jedoch  Cic. 
Fam.  2,  16,  3;  Brut.  91,  314  u.  a., 
den  Conjunctiv  hat:  le^^atos  jnisi- 
mus  potius,  quani  daretur,  s.  2,  34, 
1 1 :  domitos  fore potius quaui  utpro- 
hibeant;  c.  48,  1;  4,  2,  8;  6,  15,  12; 
ib.  28,  8;  9,  l-I,  7  u.  a.;  22,  33,  10: 
per  interrcgem  comitia  liabenda  esse 
polius  quam—avocarentur  32,  21, 
13  u.  a.  Sind  aber  beide  ^ergliche- 
nen  Priidicate  von  einem  Verbum 
des  VVoIIens  abhiiugig,  beide  also 
nicht  «irklich,  so  steheo  sie  alsOb- 
jecte   dessclben   im   lufinitive,  s.  7, 


250 


LIBER  II.  CA.P.  15. 


a.  u.  248-250. 


rei  liiiiretiir,  neu  iii  tantis  niutuisbeneficiisinvicemaninii  solli- 
citarentur,  cuni  ille  petoret ,  quod  contra  libertatem  populi  Ro- 
niani  esset,  Romani,  nisi  in  perniciem  suam  faciles  esse  vellent, 

3  negarent,  cui  nihil  ncgatum  vellent.  non  in  regno  populum  Ro- 
manum,  sed  in  libertate  esse.  ita  induxisse  in  animuui,  hostibus 
potius  portas  quam  regibus  patefacere ;  eam  esse  vohmtatem  om- 

4  nium,  ut,  qui  libertati  erit  in  illa  urbe  linis,  idem  urbi  sit.  proin- 
de,  si  salvam  esse  vellet  Romam,  ut  patiatur  Hberam  esse,  orare. 

5  rex  verecundia  victus  „quando  id  certum  atque  obstinatum  est" 
inquit,  „neque  ego  obtundam  saepius  eadem  nequiquam  agendo, 
nec  Tarquinios  spe  auxilii,  quod  nulium  in  me  est ,  frustrabor. 
alium  hinc,  seu  bello  opus  est  seu  quiete,  exilioquaerantlocum, 

6  ne  quid  meam  vobiscum  pacem.distineat."  dictis  facta  auiiciora 

21,  1:  dictalore  obstinato  tollere  po- 
tius  tottim  e  republica  consnlalum 
quam  promiscuum  facere;  21,  13, 
8;  23,  9,  S  u.  a.  Doch;  ist  hiei" 
der  Fall  zu  uiiterscheiden,  wenn 
nur  verschiedene  Hestimmungen 
eines  Pradicates  verglicheu  werden, 
wie  §  3:  hostibus  potius  potefacere. 

—  in  vic,  mutuis  eutsprechend,  ge- 
hort  zu  sollicitar.,  anders  1,  10,  2. 

—  Romani  ctc,  das  Asvndeton  wie 
5,  23,  8;  9,  34,  6  u.'a.,  vgl.  22, 
39,3. 

3-4.  in  regno,  c.  1,  1.  —  ita  in- 
duxisse,  s.  c.  18,  11.  —  voluntat., 
eine  andere  Lesait  ist  vota.  —  qui 

—  ei'it,  der  Indicativ  wird  haufiger 
als  von  friiheren  Schriftslellern, 
und  nicht  bloss  in  erklarenden  oder 
bekanute  VVahrheiten  und  That- 
sachen  enthaltenden  Siitzen,  beson- 
dersumlebendige  Theilnahnie  anzu- 
deuten  von  L.  nach  dem  Vorgange 
der  Griechen  aus  der  orat.  recta 
in  die  obliqua  aufgenommen,  s.  c. 
32,  11;  1,  39,  5;  3,  1.5,  3;  71,  6; 
6,5,  3;  21,  27,4;  24,33,  6;  26,  16, 
2  u.  a.,  vgl.  zu  2,  58,  5  ;  24,  1 6,  1 3 : 
nisi  erit,  —  quoad  facient  capturos: 
Cic.  Fam.  5,  1 2,  3 :  rog-o,  -  si  me  tibi 
commendabit,  ne  aspernere;  ib,  10, 
1,  2  u.  a.  Hier  bezeichnet  erit  ein- 
fach  die  Zukunft,  wahrend  in  fu- 
turus  sil  die  Aussicht  auf  den  Fr- 
folg,   das  Eintreten  des  Untergaiigs 


angedeutet  sein  kiinnte.  —  illa,  weil 
die  Gesandten  die  Ansicht  des  Vol- 
kes  [volunt.  omnium)  darstellen.  — 
vellet  -  patiat.,  38,  8,  1 1 ;  zu  28,  31, 
4;  Sall.  C.  34:  si  quid  vellent,  ab 
armis  discedant,  zu  Cic.  Off.  1,  11, 
36;  Caes.  B.  G.  1,  8,  2;  in  orat. 
recta  volueris. 

5.  verec,  der  hochherzige  Konig 
will  die  Verfassung  des  edlen  Vol- 
kes  nicht  verletzen,  obgleich  cr  c. 
9,  4  ganz   andere  Ansichten   hegt. 

—  obstin.,  fest  entschieden,  23,  29, 
7:  obslinaverant  animis;  Plin. 
Paneg.  5,  6:  ohstinatum  est  tibi ; 
sonst  hat  L.  gewiihnlich  obstinatus 
ad,  vgl.  21,  44,  9:  si  destinatum  in 
animo  est.  —  neque  ego  —  nec  Tar- 
quinios  bilden  keinen  richtigen 
Gegensatz;  die  Ungenauigkeit  ist 
entweder  durch  die  Construction 
\oa  frustari  herbeigefiihrt ,  statt: 
die  Tarquinier  soUeu  nicht  liinger, 
durch  mich  getiiuscht,  euch  beun- 
ruhigen,  oder  neq.  ego  ist  =  auch 
ich  nicht,  s.  1,  27,  io;  23,  IS,  4: 
fiec  ipsi;  38,  23,  3 :  nec  eos,  s.  30, 
15,  7,  das  folg.  nec  nur  ankniipfeud, 
nicht  neque  —  nec  correspondirend. 

—  obtundam  ist  entweder  absolut 
gesagt,  wie  Cic.  \  err.  4,  49,  109, 
oder  eadetn  wieder  hinzuzudenken, 
wie  26,  3S,  11:  idem  obtundendo. — 
exilio,  9,  31,  6  u.  a.,  vgl.  1,  1,  8. 


a.  Ch.  50G-504. 


LIBERII.    CAP.  15.   16. 


251 


adiecit:  obsidum  quod  reliciuuin  erat  reddidit,  agrum  Veientem 
tbedere  ad  laniculum  icto  ademptum  restituit.    Tarquinius  spe  7 
omni  reditus  incisa  exulatum  ad  generum  Mamilium  Octavium 
Tusculum  abiit.    Romanis  pax  fida  ita  cum  Porsinna  fuit. 

Consules  M.  Valerius  P.  Postumius.    eo  auno  bene  pugna-  16 
tum  cum  Sabinis;  consules  triumpbarunt.  maiore  inde  mole  Sa-  2 
bini  bellum  i^arabant.  adversus  eos  et  ne  quid  simul  ab  Tusculo, 
unde,  etsi  non  apertum,  suspectumtamenbellumerat,  repentini 
periculi  oriretur,  P.  Valerius  quartum  T.  Lucretius  iterum  con- 
sules  facti.    seditio  inter  belli  pacisque  auctores  orta  in  Sabinis  3 
aliquantum  inde  virium  transtulit  ad  Romanos.    namque  Attius  4 
Clausus,  cui  postea  Appio  Claudio  fuit  Romae  nomen,  cum  pacis 
ipseauctor  a  turbatoribusl)elli  premeretur  nec  parfactioni  esset, 


6-7.  obsidum,  vgl.  c.  13,  9;  28, 
2,  12:  qiiod  velerui/i  pedilum  ei'at; 
45,2,  11:  quod  inilitum  Corcyrae 
esset.  —  agTuiii,  dieser  war  nach 
c.  13,  4  deii  Vejentern  zuriickgege- 
ben;  hier  disponirtPorsenna,  da  ihn 
die  Sage  ais  unumschriiultten  Ge- 
bieter  Etrurieus  darstellte,  iiber 
die  Eroberung.  —  ad  lanic,  dahin 
hatten  wol  die  Ronier  ihre  Ge- 
sandten  geschickt,  uni  das  Biindniss 
abzuschliessen ;  uach  c.  1 3,  2  hat 
Porsenna  Friedensvorschlage  ge- 
macht,  vgl.  c.  54,  1.  —  Mam.  Od., 
s.  1,  49,  9.  —  Tuscui,  j.  Frascati, 
am  niirdlichen  iiande  des  Albaner- 
gebirges.  —  ita  scheint  nachge- 
stellt,  Aveil  Romanis  p.  fida  dem 
vorhergeh.  Tarquiinus  etc.  gegen- 
iiber  treten  sollte,  vgl.  8,  6,  2: 
lapsus  —  impactus  imo  ita  est  saxo ; 
2,  42,  10;  iiber  dic  gleiche  Endung 
s.  c.  48,  2;  5,  46,  3;  doch  fehlt  ita 
in  einer  Hds.  —  Dieser  zweite, 
durch  §  1  iui  Vergleich  uiit  c.  13, 
3  nicht  motivirte  Friede  scheint 
nur  eine  Rom  giinstigere  Fassung 
des  ersten  c.  13,  4,  aber  vou  L. 
nach  altenQuellen  berichtet  zusein, 
wahrend  Dion.  5,  34;  36 ;  Plut.  c. 
19  denselben  inanderemZusammen- 
hange  darstellen. 

16,  1-8.  Krieg  mit  denSabinern, 
Einwanderuug  der  Claudier,  s.  Dion. 
5,  37  ff.;  Plut.  Popl.  21 ;  Verg.  Aen. 


7,  706 ff. 

1-2.  M.  f^alerius,  ein  Bruder 
des  Publicola;  die  Namen  der  Con- 
suln  stehen  oft  ohne  Copulativpar- 
tikel.  —  pugnat.  est,  Dion.  und  Plut. 
erziihlen  den  Krieg  ausfiihrlich;  L. 
hat  nur  eiae  kurze  Notiz  aus  den 
Annaleu  gegeben.  Die  Sabiner  sind 
die  ersteu,  welche  das  geschwachte 
Rom  verlassen,  s.  1,  45,  und  an- 
greifen.  —  jnole,  1,  38,  5;  24,  34, 
2 :  ingenti  mole.  —  adver.  —  et  ne, 
s.  1,  4,  2.  —  Tusculo,  von  den  La- 
tineru  undTarquiniern,  c.l5.  7. — 
suspectuin,  24,  40,  1 :  quod  [beUimi) 
iaiii  ante  suspectum  fuerat,  vgl.  6, 
6,  13. 

4.  Jttius  (aach  Anderen  Attus 
od.  Atta),  s.  10,  8,  6,  ist  wie  iVa- 
vius,  Modius,  Mettius  und  andere 
SabinischeVornamea  gebildet.  Ap- 
pius  soll  als  eiue  Umwandlung  aus 
Attius  erscheinen,  Claudius  von 
Clausus,  wie  in  der  lingua  rustica 
ti,  selteuer  di  in  s  oder  z  iibergehen ; 
vgl.  1,  34,  10:  Schwegler  2,  57.  — 
nomen,  wie  1,  34,  10;  auch  auf 
Appius  zu  beziehen,  vgl.  1,  3,  8;  7, 
22,  3.  —  turbator.  b.,  verkiirzter 
Ausdruck:  die  durch  Austiften  von 
UnruhenKrieg  erregen,  wie  ragiir- 

T(IV    lOV    TTokifiOl'  U.  S.,  Plut.  Popl. 

21:  7ioi.(/no7ioioi.  turbatores  pacis, 
was  man  erwartet,  kounte  pacis 
auctor  gegeuiiber  nicht  gesagt  wer- 


252 


LIBER  II.  CAP.  16. 


a.  u.  250—252. 


ac  Inregillo,  magnaclientiumcomitatusnianu,  Romam  transfugit. 

5  liis  civitas  data  agerque  trans  Anienem:  vetus  Ciaudiatribus  ad- 
ditis  postea  novis  tril)ulibiis,  qui  ex  eo  venirent  agro,  appellata. 
Appius  inter  patres  lectus  haud  ita  multo  post  in  principum  di- 

6  gnationeni  pervenit.  cousules  infesto  exercitu  in  agrum  Sabinum 
profecti  cum  ita  vastatione,  dein  proelio  adllixissent  opes  ho- 


den,  vgl.  Tac.  Ann.  4,  67:  credendi 
temeritas,  quam  -  turbabal. — Inreg., 
(lieser  INarae  scheint  in  der  verdor- 
benen  Lesart  der  Hss.  zu  liegen, 
s.  zu  8,  15,  5,  vgl.  Suct.  Tib.  1: 
patricia  gens  Claudia  -  orta  est  ex 
JtegiUis,  oppido  Sabinorum;  die 
Lage  derStadt  ist  nicht  bekannt. — 
clientium,  s.  c.  35,  4. 

5.  Iiis  bezieht  sich  auf  Appius 
selbst  wie  auf  seineClienten,  denen 
Staatsland  [ager,  n.  publicus)  als 
Grundeigenthuni  angewiesen  wird, 
vgL  44,  16,  7.  JVach  Dionys.  und 
Suet.  erhalt  nur  Appius  Land, 
welches  er  unter  dic  Clienten  ver- 
theilt,  da  der  Fatron  fiir  dic  Clien- 
ten  zu  sorgen  hat,  wie  sie  niit  ihni 
ihre  Heimath  verlassen  haben, 
Mommsen  Forscb.  36'j  f.  —  trans 
Anien.,  in  derlVahe  des  Sabinerlan- 
des.  —  vetus  Cl.  -  appellata,  eine 
auf  die  spatereZeit  sich  beziehende, 
wol  einemAnnalisten  entlehnte  j\o- 
tiz,  welche  nicht  den  Lrsprung  des 
feststehenden  Namens  Claudia, 
sondern,  wie  schon  die  Wortstel- 
lung  zeigt,  die  spatere  Entstehung 
der,  wie  man  ausNerg.  7,  7US;  Dion. 
5,  4U  sieht,  uoch  zu  Ls'  Zeit  ge- 
brauchlichen  Bezeichnung  vetus 
Claudia  als  eines  Theils  der  tribus 
Claudia,  erklarcn  soll.  Der  Sinn 
der  Worte  scheint  zu  sein:  die, 
welche  aus  jener  Mark  [agro  kann 
wol  nur  der  eben  erwahnte  ager  der 
Claudiersein)  kanieu  (etwanachRom 
zu  den  Comitieu,  IVundiuen  u.  s.w.), 
wurden,  als  spiiter  ncue  Ti'ibulen 
hinzugefugt,  die  tribus  durchHinzu- 
fiigung  auderer  Landstriche  erwei- 
tert  wordcn  war,  als  eia  Tbcll  der 
Claudia  tribus,   vctus  Claudia  ge- 


nannt.  Doch  ist  die  Bedeutung  der 
Worte  qui  -  venirent,  da  das  Ziel 
nicht  angegeben  ist,  uuklar,  wenn 
auch  die  Wiederholung  durch  den 
Conjunctiv  in  dem  Relativsatz  be- 
zeichnet  werden  kann,  s.  25,  14,  9: 
quos-desereret;  3S,  29,  7;  3,  19,6 
u.  a.  Deshalb  verbinden  Andere 
qui  mit  tribuUbus  und  beziehen  eo 
agro  auf  das  Gebiet  vou  Regilium; 
indess  wiirde  dann  die  Erklaruag 
des  iNamens  vctus  durch  novi  tri- 
bules  unpassend  sein ,  und  statt  eo 
vielmehr  eodem  erwartet  werden, 
auch  ist  von  wiederholten  Einwan- 
derungen  aus  dem  Sabinerlande 
nichts  bekannt;  vielleicht  ist  veni- 
rent  nicht  richtig,  vgl.  Mommsen 
Tribus  6;  Schwegler  2,  412;  58.  — 
appellata  konnte  sicli  statt  an  den 
niiheren  Begi'ilf  {ii)  qui  -  venir.  an 
den,  um  welchen  es  sich  besonders 
haudelt,  s.  c.  14,  2,  wenn  er  auch 
entfernt  ist,  anschliessen,  s.  Plin., 
N.  H.  4,  4,  9 :  augustiae  unde  pro- 
cedil  Istfnnos  appeUantur ;  L.  9,  32, 
1 :  nrbs  -  velut  claustra  erat ;  36, 
36,  4:  quos  ijudos)  —  Megalesia  ap- 
pellatos,  vgl.  21,  31,  lU:  Audere 
verm.  appellati,s.  1,8,  7.  Nach  4,  4, 
7;  ib.  3,  14;  vgl.  Dion.5,4U  siud  die 
Claudier,  wie  die  Albauer  1,  30,  2 
durch  Cooptation  uuter  die  patres 
aufgenommen  worden;  vgl.  Morams. 
1,  262;  Forschung.72,  175fgg.  Der 
Name  trib.  Claudia  spricht  dafur, 
dass  das  Geschlecht  seit  alter  Zeit 
in  Rom,  die  EinwaQderung  zeitlos 
angegebcn  wai-.  —  dignat  ,  objecti^' : 
Ehre,  Ansehen,  dieFolge  der  digni- 
tas;  er  gehoi'te  bald  zu  den  bedeu- 
teudsten  Mannern  im  Senaie,  vgl. 
lU,  7,  12:  nostra  dignatione;  Tac. 


a.  Ch.  504  — J02. 


LIBER.  !I.   C.\P.   16.   17. 


253 


stiiim,  ut  diii  nihil  inde  rebelliouis  (iuieri  posset,  triumphautes 
Romam  redieiunt.    P.  Valerius,  omnium  consensu  princepsbeHi  7 
pacisque  artibus,  anno  post  Agrippa  Menenio  P.  Postumio  con- 
sulibus  moritur,  gloria  ingenti,  copiis  fauiiliaribus  adeo  exiguis, 
ut  funeri  sumptus  deesset:  de  publico  est  datus.  luxere  matro- 
nae  ut  Brutum.    eodem  anno  duae  coloniae  Latinae,  Pometia  et  8 
Cora,  ad  Auruncos  deticiunt.  Cum  Auruncis  beilum  initum,  fu- 
soque  ingenti  exercitu,  qui  sc  ingredientibus  fiues  consulibus 
ferociter  obtulerat,  oume  Auruncum  bellum  Pometiam  com])uI- 
sum  est.    nec  magis  post  proelium  quam  in  proelio   caedibus  9 
temperatum  est :  et  caesi  aliquanto  [)lures  erant  quam  capti,  et 
captos  passim  trucidaverunt ;  ne  ab  obsidibus  quidem,  qui  tre- 
centi  accepti  numero  erant,  ira  belli  abstinuit.   et  hoc  anno  Ro- 
]nae  triumphatum. 

Secuti  consules  Opiter  Yerginius  Sp.  Cassius  Pometiam  pri-  11 
mo  vi,  deinde  vineis  aliisque  operibus  oppugnarunt.  inquosAu-  2 


Germ.  13.  —  posset,  vgl.  3,  50,  10. 
Der  Triuinph  des  P.  Valcrius  iiber 
die  Sabiner  und  Nejenter  ist  in  den 
Triuui|)halfasten  erwiihiit. 

7.  Postumio,  D.  iteritm,  s.  §  1. 
la  der  ersten  Zeit  des  Consulatcs 
benierktL.  hiiufig  die  Zahl  der  Coii- 
sulate  uicht.  —  funevi  =  ad  funus 
instruendum.s.  c.  33,  1 1  ;  de  publico 
aus  Staatsniittcln,  aufStaatskosten; 
iiber  das  Asyndeton,  s.  INagelsb. 
§  199.  DieQiielle  L  s"  bezeichnetca 
wol,  da  sonst  die  Senatoren  den 
hiichsten  Census  haben,  ein  funiis 
publicum  (oder  censorium'^,  s.  Tac. 
Ann.  '■-'•,  5,  also  eine  Ehre,  L.  selbst 
denkt  nur  an  eiiie  Unterstiitzung,  wie 
c.  33,  11.  —  luxere,  n.  eum,  s.  c.  7, 
4;  vgl.  Eutrop.  1,11  •.quemmalronae 
sicut  Brutum  annum  lu.cere. 

16,  _S  — 17.  Krieg  luit  deu  Au- 
runkcrn. 

8—9.  col.  Lat.,  wahrscheinlich 
hat  L.  an  lat.CoIonien,  wie  sie  spii- 
ter  bestandeii,  gcdacht,  Festungen, 
in  welche  Latincr  (und  Rilmer)  als 
Colonisten  gefiihrt  waren,  die  zwar 
nicht  das  rciui  Biirgerrecht,  aber  als 
Buudesgenossen  {iiomen  Latinum) 
einige  Vorrechte  hatten.  Dochwiid 
Pomctia,  s.  1,  .t3,  uur  hier  als  Co- 
lonie  erwahnt,  vgL  c.  17,  4;   Cora 


ist  wahrscheinlich  von  Dion.  5,  61 
und  L.  27,  9,  7  als  lat.  Bundesstadt 
bezeichnet,  s.  Schwegler  2,  327; 
701;  Moininsen  Gesch.  d.  rb"m. 
Miinzw.  31 1  f.,  vgl.  c.  22.  2.  —  depc., 
wahrscheiulich  wurde  augenoinmen, 
dass  die  Coionisteu  vertrieben  oder 
getiidtet  seicn,  s.  1,  27,  9.  —  y^u- 
runc,  von  demselben  Stamme  wie 
.^usones,  nur  mit  einem  anderen 
Suffi xe:  .'iusunciv,'ii;  2u.<>ci,  ein  deni 
latiii.  verwandter,  in  Unteritalien 
an  mehrereii  Orten  erscheinender, 
besonders  aber  in  Campanien  am 
monsMassicus  uud  in  der  ^iiihe  von 
Cales,  s.  S,  16,  wohnender  Volks- 
stamm.  —  bell.  -  compuls..  s.  1,  33, 
4.  —  nec  mag  ,  ebeusowenig,  da  der 
Hauptsatz  negativ  ist;  32,  21,  1  ii. 
a.  —  obsid.,  c.  22,  2.  —  absiin.,  wie 
c.  45,  8  u.  a.,  oder  es  ist  eos  zu 
denken,  s.  c.  22,  4.  —  iriumpliat., 
s.  c.  17,  7. 

17.  1—4.  Cassius,  der  einzige,. 
der  aus  der  ^ens  Cassia,  so  lange 
sie  patricisch  war,  erwiihut  wird. — 
17',  mitSturiu;  iiii  Folg.  wirdeine 
regelmassige  Belagerung  bezeichnet 
—  vincis,  tragbare,  den  Weiulauben 
ahnliche  Belagerungshiitten  von 
Holz,  mit  Flechten  und  Hauten  zum 
Schutz   gesen    die   feindlicheu  Ge- 


254 


LIBER  II.    CAP.  17. 


u.  252.  253. 


ninci  magis  iatn  inexjiiabili  odio  qiiam  spc  aliqna  aiit  occasione 
coorti  cnm  plures  igni  qiiam  ferro  armati  exciicurrissent,  caede 

3  incendioque  cuncta  coni^lent.  vineis  incensis ,  multis  liostium 
vulneratis  et  occisis  consulumquoquealterum — ceterumnomen 
auctores  non  adiciunt  —  gravi  vulnere  ex*equo  deiectum  prope 

4  interfecerunt.  Romam  inde  male  gesta  re  reditum.  inter  multos 
saucios  consul  spe  incerta  vitae  relatus.  interiecto  deinde  haud 
magno  sj^atio,  quod  vulneribus  curandis  supplendoque  exercitui 
satis  esset,  cum  ira  maiore  [bellum]  lum  viribus  etiam  a\ictis  Po- 

5  metiae  arma  inlata.  et  cum  vineis  refectis  aliaque  mole  belli  iam 

6  in  eo  esset,  ut  in  muros  evaderet  miles,  deditio  est  facta.  cete- 
rum  nihilo  minus  foeda  dedita  urbe,  quam  si  capta  foret,  Au- 
runci  passi:  principes  securi  percussi,  sub  corona  venierunt  co- 

7  loni  aiii;  oppidum  dirutum,  ager  veniit.  consules  magis  ob  iras 
graviter  ultas  quamob  magnitudinem  perfecti  belli  triumpharunt. 


schosse  gedeckt.  —  occas. ,  der 
aussere  iieben  dem  inneren  Grunde. 

—  host.,  der  Romer  vom  Stand- 
punkte  derFeinde  aus,  s.  4,  37,  11 ; 
25,  37,  15;  ib.  40,  11  u.  a.  —  cete- 
rutn  ist  unsicher,  da  die  Hss.  sed 
verum  baben :  Andere  verra.  sed 
{veriim],  obgleich  sich  kaum  anneh- 
men  liisst,  dass  verum  als  Erklarun§f 
von  sed  zugesetzt  sei ,  oder  sed 
utrum  no7iien  odci-  sed  utrum  {no- 
vien\  vKl.  10,  37,  14;  8,  6,  11;  vgl. 
Cic.  Tusc.  1,  10,  20.  —  vulnere, 
Verwundung,  s.  24,  7,  5:  itt  -  con- 
foderetur  aliquot  vulneribus.  —  mo- 
le  b.,  hier  die  mit  grosser  Mtihe  her- 
zustellenden  Belagerungswerke,  io 
etwas  anderer  Bedeutung  c.  10,  2. 

—  belluin  ist  wahrscheinlichErkla- 
rung  von  arma;  wennL.  belli/m  und 
arma  zusammen  nennt,  bilden  sie 
ein  Ganzes,  vgl.  1,  27,  3;  4,  1,  5  u, 
a.  —  in  eo  es.,  impersonal. 

6-7.  Joeda  passi,  s.  c.  12,  9:  pati 

fortia.  —  dedita,  nur  wenn  die  de- 

^}"..  vor  dem  Beginne  der  Bestiir- 

' '"'  (prius   quam    arics   murum 

"'"!'J^..9e<,Caes.  B.  G.  2,  32)  erfolgte, 

''^'■'i   die  Belagerten  milder  be- 

S>^^'-""3''^2,  I2;Cic.0ff. 

.    '  "    .35.  —  securi  etc.  scheint  nur 

.'      Wiederholung  von  c.  16,  9  zu 

"^.      Die   Austifter    der    Empii- 

*^'°r  werden  eewohnlich  als  prodi- 

rUDf;  ' 


tores  hingerichtet;  die  principes 
sind,  wie  c.  22,  2,  die  vornehmsten 
Bewohner  der  Stadt,  die  coloni  alii 
wahrscheinlich:  die  iibrigen,  welche 
Colonisten  waren,  s.  7,  19,  2:  ?iobi- 
lissinms  quisque  —  vulgiis  aliud,  die 
geringen  Leute  unter  deu  Colo- 
nisten ;  oder  L.  glaubt,  dass  die  alten 
Bewohner  der  Stadt,  wie  1,  27,  9 
unter  die  Colonisten  aufgenommen 
seien,  und  verstcht  iibcrhaupt  die 
iibrigenCoIonisten,  ii.  dieBewohner 
der  Colonialstadt.  —  sub  corona, 
der  erste  Fall  dieses  Verfahrens, 
vgl.  1,  39,  5.  Uebcr  den  Ausdruck 
s.  Gell.6  (7),  4  :  anliquilus  mancipia 
iure  belli  capta  coronis  induta  ve- 
nibant,  et  idcirco  dicebantur  sub 
corona  venire.  —  dirutum,  vgl.  c. 
22  und  25.  —  ager  vcniit,  das  Ge- 
biet  dcr  Stadt  wird  ager  publicus, 
dieser  aber  nicht  verpachtet  oder 
occupirt,  sondern  der  gefiihrlichen 
Lage  wegen  sogleich  verkauft,  ager 
quaestorius,  4,  48,  3;  28,  40,  4.  — • 
Statt  der  c.  16  u.  17  berichteten 
Kriege  crwiihnt  Dion.  5,  44  und  49 
zweiFeldzuge  gegen  die  Sabiner, 
welcheL.  iibergeht,  aber  c.  22  u.  25 
den  c.  16  u.  17  als  einen  Aurunki- 
schen  Krieg  dargestellten  als  einen 
Volskischen,  wie  Dion.  6,  29,  er- 
ziihlt.  Im  ersten  Jahre  des  Sabiner- 
krieges  251  triumphiren  nachDion. 


a    Ch.  502.  501. 


LIBERII.    CA.P.  ]8. 


255 


Insequens  anniis  Postumum  Cominium  et  T.  Larcium  con-  18 
sules  habuit.  eo  anno  Romae,  cum  per  ludos  ab  Sabinorum  iu-  2 
ventute  per  lasciviam  scorta  raperentur,  concursu  hominum  rixa 
ac  prope  proeHum  fuit,  parvaque  ex  re  ad  reljelHonem  spectare 
res  videbatur  supra  belli  Latini  metum.    id  quoque  accesserat,  3 
quod  triginta  iam  coniurasse  populos  concitante  Octavio  Mamiho 
satis  constabat.     in  hac  tantarum  expectatione  rerum  soUicita  4 
civitate  dictatoris  primum  creandi  mentio  orta.  sed  nec  quo  an- 


5,  47  beide  Consuln,  s.  L.  c.  16,  9; 
252  nur  Cassius  c.  49,  wahr- 
scheinlich  Beides  auch  nach  dcn 
Triuuiphalfasten ,  vgl.  Plin.  15, 
29,  125. 

18.  Einsetzung  der  Dictatur,  s. 
Cic.  Rep.  2,  32 ;  Dion.  5,  TUfl". ;  Fest. 
p.  198;  Zon.  7,  13. 

1—3.  Comin.,  nur  hier  und  c.  33, 
3  wird  ein  patricischer  Cominius 
erwiihnt,  spater  erscheinen  die  Co- 
minii  ais  Plebejer,  s.  c.  12,  1.  — 
perltid.,  bei  Gelegenheit,/jer  bezeich- 
nethierdieVeranlassung,  c.  11,2,  in 
per  lasciviam  die  Art  und  Weise. 
Die  Situation  ist  dieselbe  vvie  c.  16, 
1 ;  die  Veranlassung  des  Krieges 
wie  1,9,  10;  ib.  30,  5.— e.r  re(Ver- 
aulassung)  — re^,  vgl.  40,  S,  14;  Cic. 
Or.  39,  135:  siint  orationis  lumina 

-  cum  -  continenter  unum  verbum 
non  eadem  sententia  ponilur,  die 
nXoitri,  traductio  ad  Her.  4,  14,  21. 

—  rebellion.,  Abfall  der  Sabiner, 
Erneuerung  des  Krieges  durch  die- 
selben,  c.  16,  2.  —  supra  b.  L.  m. 
ist  nach  VVex  (Andere  lesen  vide- 
batur.  super  b.  Latini  m.  id)  attri- 
butive  Bestimmung  von  rebellionem, 
welche  an  c.  16  anschliesst  und  den 
Uebergang  zum  Folg.  bildet:  zum 
Abfall,  der  noch  denSchrecken,  den 
derKriegmitden  Latinerneinflosste, 
iibertraf,  noch  gefahrlicher  als  die- 
ser  erschien.  Die  Sabiner  sind  nach 
1,  30,  5  gens  opulentissima;  iiber 
.mpra  in  dieser  Bedeutung  s.  c.  13, 
8;  Cic.  JN.  D.  2,  13,  34:  ratio,  quae 
supra  hominem  putanda  est;  zu- 
gleich  zur  Construction  Phaedr.  4, 
24,  24:    iuvenes    humanam    stipra 


formam.  —  belli  L.  ist  subjectiver 
Genitiv  wie  31,  23,  2:  hostitim  mc- 
tus;  1,  44,  1 ;  vgl.  2,  24,  3:  metu  ef 
ab  cive  et  ab  hoste.  —  id  q.  acc,  bis 
jetzt  hatte  man  blosvermuthet,  dass 
ein  Krieg  und  nur  rait  Tusculura, 
s.  c.  16,  2:  suspecttim ,  zu  fiihren 
sei,  jetzt  weiss  man  gewiss,  dass 
alle  30  Staaten  sich  verbunden  ha- 
ben.  —  triginta,  s.  Schwegler  2, 
297;  326.  —  Octavio,  die  Partei, 
welche  den  Anschluss  der  Latiner 
an  die  Tarquinier  verrailtelt  hat,  s. 
I,  52,  nimmt  diese  auf,  s.  c.  15, 
7,  und  bewirkt  die  Trennung  von 
Rom. 

4.  in  hac  gehort  zu  expectatione : 
als  der  Staat  wiihrend  und  wegen 
der  Erwartung  u.  s.  w.,  s.  1,  30,  4, 
vgl.  21,  20,  9;  42,  20,  1 :  in  suspen- 
.  sa  civitate  ad  expcctationem  etc.  — 
dictatoris,  s.  1,  22;  Cic.  Rep.  1,  40; 
Legg.  3,  3,  9:  ast  quando  duellum 
gravius  discordiaeve  civium  escunt, 
oenus  ne  amplius  sex  menses,  si  se- 
natus  creverit,  idem  iuris,  quod  duo 
consules,  teneto:  isque  ave  sinistj^a 
dictus  populi  magister  esto,  so  hiess 
namlich  urspriinglich  der  Dictator. 
—  quo  anno,  ob  im  9.  der  Rep.  nach 
C,  vgl.  Eutrop.  1,  12,  oder  im 
10.,  Cic.  Rep.  2,  32,  56,  oderiml2., 
s.  c.  21,  3;  Dion.  5,  70;  77,  vgL 
Momrasen  Chron.  200.  Die  VVorte 
sind  wahrscheinlich  zu  creditum  sit 
zu  nehmen,  wovon  auch  quibus  con- 
sul.,  dieses  aber  als  Dativ,  abhan- 
gig  ist.  Durch  die  Angabe  des 
Jahres  sind  zwar  auch  die  Consuln 
bestimmt,  diese  werden  aber  hier 
ihrer     politischen     Ansichten    und 


256 


LIBERII.    CAP.  18. 


110,  nec  quibus  consulibus,  quia  ex  factione  Tarquiniana  essent 
—  i(l  (iu()([ne  enini  traditur  — ,  parum  creditum  sit,  nec  quis 

5  i)rinuim  dictator  (reatns  sit,  satis  constat.  apud  veterrimos  ta- 
men  auctdres  T.  Larcium  dictatorem  primum,  Sp.  Cassium 
magistrum  equitum   creatos  invenio.    consnlares  legere:  ita  lex 

6  iubebat  de  dictatore  creaudo  lata.  eo  magis  adducor,  ut  credam 
Larcium,  qui  consularis  erat,  potius  quam  M'.  ValeriumM.  tilium 
Volesi  nepotem,  qui  nondum  consul  fuerat,  moderatorem  et  ma- 


ihrer  Person  wcgen,  die  von  der 
blossen  Angabe  des  .lahres  und  der 
Zeit  verschicden  sind,  noch  beson- 
ders  ervvahnt,  so  dass  neben  quibiis 
consul.  auch  quoanno  stehenkonnte, 
vgl.  c.  21,  4.  Der  Ausdruck  ist  ver- 
kiirzt:  qui  consules  fuerint,  quibus, 
quia  -  essent,  p.  c.  sit.  — factione 
Tarq.,  zur  Bczeichnung  der  Partei 
wird  gewcihnlich  die  abg^eleitete  Ad- 
jectivforni  gebraucht,  Postumiana, 
Manliana  4,  29,  6;  b,  16,  8;  Mop~ 
siani  23,  1,  3  u.  a.  Dass  die  Tar- 
quinier  iu  Rom  Anhanger  hatten, 
geht  aus  c.  2,  3;  1,  47,  7  hervor. — ■ 
id  quoque,  Andcre,  vgl.  Dion.  5, 
63;  Zonar.  7,  13,  hatten  undere 
Griinde  angcgeben.  —  enim  steht 
nach  quoquc,  um  dieses  an  den 
Hauptbegriff  anzuschliessen,  wie  3, 
50,  7;  23,  12,  15  u.  a.  —  primurn. 
nicht  primus  c.  5,  9,  weil  L.  sagen 
will:  als  iibcrhaupt  zumersten  Male 
ein diclator  cv\\\\h\{  wurde ;  wiihrend 
primus  diclator  die  Persou  selbst 
bestimraen  wiirde. 

5.  Larcium,  eben  so  Cic.  Rep.  2, 
32;  Dion.  5,  72;  Macrob.  1,  8,  vgl. 
unten  c.  29,  b.  —  Cassium,  s.  c.  17, 
1 ;  Dion.  5,  75.  —  legere  ist  Per- 
fect,  wie  §  7  :  quin  -  legissent  zeigt ; 
consul.  Object,  das  Subject  sind 
iiberhaupt  die  zur  Wahl  Berechtig- 
ten  oder  die  Senatoren,  da  der-  Con- 
sul  die  dui'ch  einenSeuatsbeschluss, 
ii)  welchem  der  zu  wiihlende  be- 
zeichnet  sein  konnte,  bestimmte 
Wahl  vollzog;  doch  ist  zu  bczwei- 
feln,  dass  diese  Bestimmung  in  der 
lex  selbst  enthalteii  gewesen  sei, 
da  Dion.  1.  1.  sie  nicht  bat,  uird  in 
dcr  iriihesten  Zeit  mchrere  Dicta- 


torennichtConsuIaren  sind,  s.c.  19, 
3:  30,  5;  4,  17,  8;  ib.  26,  11  u.  a. ; 
CIL.  I.  p.  557.  —  lex  -  lata,  die 
neue  Magistratur  war  also  durch 
einen  Senats-  und  Volksbeschluss 
eingcftihrt,  s.  zu  1,  60,  4;  Lange  1, 
506.  —  creando,  dieser  allgemeine 
,\usdruck,  s.  1,  8,  7,findetsich  mehr- 
fach  von  der  Wahl  des  Dictators, 
selten  das  vorher  von  L.  ge- 
brauchte  leg-ere ,  regelmiissig  ist 
dicere. 

6-7.  adducor,  u.  c,  s.  6,  42,  6, 
gewohnlicb  wird  ut  C7'edam  nicht 
hinzugefiigt,  sondern  dasObjectdes 
Glaubens  von  adduci  s.elbst  abhan- 
gig  gemacht.  —  consularis  war 
Larcius  nach  L.  nicht,  soudcrn  erst 
in  diesem  Jahre  Consul;  uur  die 
konnten  diesen  Grund  anfiihren, 
welche  die  Wahl  drei  Jahre  spiiter 
ansetzen.  —  M\  /  aler.,  vgl.  Fest. 
p.  19S;  wahrscheinlich  wurde  die- 
ser  von  \'alcrius  Antias  als  der 
erste  Dictator  bczeichnet,  was 
L.  bestrcitet:  er  scheint  den  Va- 
lerius  fiir  sehr  jung  und  deu  Sohn 
des  c.  16,  1  erwiihnten  zu  hal- 
ten,  an  den  von  Anderen  gefeierten 
M\  /  alerius  Ma.rimus.  s.  zu  c.  30, 
••>,  sich  iiicht  erinnert  zu  haben.  — 
moder.  etc,  statt  einfach  zu  sagen 
dictatorem  dictiim  ist  die  Bestim- 
mung  der  Dictatur  angegeben,  vgl. 
praef.  4:  et  legenlium;  24,  5,  5. 
moderator. ,  der  das  Mass  dessen 
bestiinmt,  was  ein  Anderer  zu  thun 
hat,  c,  23,  11  ;  mag'istrum  von  ma- 
gis:  quia  magis  eeteris  potest,  s. 
Paul.  Diac.  p.  126.  Auch  diese  Bc- 
merkung  passt  nicht  auf  Larcius, 
wenn  er  als  Consul   zum    Dictator 


a.  Ch.  501. 


LIBER  II.     CAP.  18. 


257 


gistrum  consulibus  appositum;  quin,  si  niaxime  ex  ea  familia  7 
legi  dictatorem  vellent,  patrem  multo  potius  M.  Valerium  spe- 
ctatae  viriutis  et  consularem  virum  legissent. 

Creato  dictatore  primum  Romae,  postquam  praeferri  secu-  8 
res  viderunt,  magnus  plebem  metus  incessit,  ut  intentiores  es- 
sent  ad  dicto  parendum.    neque  enim  ut  in  consulibus,  qui  pari 
potestate  essent,  alterius  auxilium,  neque  provocatio  erat,  neque 
ullum  usquam  nisi  in  cura  parendi  auxilium.    Sabinis  etiam  crea-  9 
tus  Romae  dictator  eo  niagis,  quod  propter  se  creatum  credide- 
rant,  metum  incussit.    itaque  legatos  de  pace  mittunt.    quibus  10 
orantibus  dictatorem  senatumque,  ut  veniam  erroris  bominibus 
adulescentibus  darent,  responsum  ignosci  adulescentibus  posse, 
senibus  non  posse,  qui  bella  ex  bellis  sererent.  actum  tamen  est  u 
de  pace,  inpetrataque  foret,  si,  quod  inpensae  factum  in  bellum 
erat,  praestare  Sabini  —  id  enim  postulatum  erat  —  in  animum 
induxissent.    belium  indictum;  tacitae  indutiae  quietum  annum 
tenuere. 

erwahlt  wurde,  sie  zeigt  aber,  dass 
die  Cousuln  ihr  Aint  nicht  nieder- 
legten,  sondern  nur  dem  Dictator 
untergeordnet  waren  —  quiit,  si, 
vgl.  c.  29,  8.  —  legiss.,  die  in  legei'e 
Bezeichneten,  nicht  die  Consuln,  da 
von  dieseu  nur  einer  die  VVahl  voU- 
zog.  —  si  maxime,  wenn  unter  je- 
der  Bediugung,  gerade. 

8.  secures,  das  Zeichen,  dass  der 
Dictatoi',  wie  friiher  der  Konig,  das 
Ilecht  iiber  Leben  und  Tod  hat ;  in- 
dess  hat  L  nicht  berichtet,  dass 
nach  der  lex  Valeria  c.  8  die  Con- 
suln  in  der  Sta  d  t  nicht  die  Beile 
in  den  fasces  fiihren  diirfen.  —  dic- 
to,  Befehl,  s.  c.  20,  10;  8,  34,  8 
bildet,  wie  in  dicto  audiejitern  esse, 
mit  parendam  einen  Begriff,  vor  den 
ad  gelreten  ist,  vgl.  1,  59,  4.  —  ple- 
bem,  weil  sie  von  deni  durch  die 
Provocation  nichtbeschrankten  Dic- 
tator  mehr  zu  fiirchten  hat  ais  die 
Patricier,  s.  c.  S,  2.  —  alterius,  der 
eine  der  Consuln  konntc  von  dem 
Biirger,  welcher  glaubte,  dass  ihm 
von  dem  anderen  Unrecht  geschehe, 
angerufeu  werden  {appeUare  colle- 
gam ,  c.  27,  2),  oder  aus  eigener 
Machtvollkommenheit  eiuschreiten 
[intercedere).  —  neque  prov.,  schon 
Tit.  Ur.  l.   5.  Aufl. 


angedeutet  durch  praefei'ri  secures, 
s.  c.  29;  3,  20;  der  Dictator  war, 
wie  der  Kiinig,  nicht  durch  die  Pro- 
vocation  eingescbrankt,  1,  26,  8. 

9-11.  Sabinis  et.  bildet  den  Ue- 
bergang  zum  Folgenden.  —  creat. 
R.  d.,  der  Umstand  dass  u.  s.  w.,  1, 
34,  2.  —  crediderant,  sie  waren  zu 
dem  Glauben  gekommen,  ebenso  5, 
8,7;  ib.  18,  11;  9,  41,  14;  21,  8, 
6;  40,  21,  2;  24,  32,  9:  recciderant; 
38,  46,  7;  2,  .50,  5:  contempserant 
u.  a.  Die  Furcht  ist  als  Folge  der 
Ueberzeugung  dargestellt.  —  bella 
e.  b.  s.,  ebeaso  21,  10,  4;  31,  6,  4; 
bis  jetzt  siud  nur  wenige  Kriegege- 
fuhrt.  —  inpensae,  diese  wurden 
durch  das  trihutum  gedeckt,  uud 
j^mssten  von  den  Feindeo  wieder  er- 
.,attet  werden.  —  praestare,  der 
inf.  bei  in  animmn  inducere  wie  1, 
17,  4;  28,  18,  4  u.  a.,  mit  ita  dabei 

c.  15,  3;  40,  34,  9;  mit  ut  constru- 
irt  c.  5,  7 ;  27,  9,  9 ;  42,  25,  1 1,  vgl. 
3,  71,  8;  in  anderer  Bedeutung  rait 
dem  acc.  c.  inf.  c.  54,  5.  —  tacitae, 

d.  h.  nicht  publico  consilio  geschlos- 
sea,  s.  c.  64,  S;  23,  46,  5.  —  tenu- 
ere,  bewahrten,  hielten  es  ruhig; 
der  Grund  ist  Subject  gewoi-den. 
Erst  c.  26,  1  erscheinen  die  Sabiner 

17 


258 


LIBER  II.    CAP.  19. 


a.  n.  254.  '255. 


19         Consiiles  Ser.  Sulpicius  M'.  Tullius ;  nihil  dignum  memoria 

2  actum;  T.  Aebutius  deinde  et  C.  Vetusius.  his  consulibus  Fide- 
nae  obscssae,  Crustumeria  capta;  Praeneste  ab  Latinis  ad  Ro- 
manos  descivit.    uec  ultra  hellum  Latinum  gliscens  iam  per  ali- 

3  quot  annos  dilatum.  A.Postumius  dictator  T.  Aehutius  magister 
equitum  magnis  copiis  peditum  equitumque  profecti  ad  lacum 

4  Regillum  in  agro  Tusculano  agmini  hostium  occurrerunt,  et, 
quia  Tarquinios  esse  in  exercitu  Latinorum  auditum  est,  susti- 

5  neri  ira  non  potuit,  quin  extemplo  confligerent.  ergo  etiam  proe- 
lium  ahquanto  quam  cetera  gravius  atque  atrocius  fuit.  non  enim 
duces  ad  regendam  modo  consilio  rem  adfuere,  sed  suismet  ipsi 
corporibus  dimicantes  miscuere  certamina,  nec  quisquam  proce- 
rum  ferme  hac  aut  illa  ex  acie  sine  vulnere  praeter  dictatorem 

6  Romanum  excessit.  in  Postumium  prima  in  acie  suos  adhortan- 
tem  instruentemque  Tarquinius  Superbus,  quamquam  iam  aetate 


im  Felde. 

19-20.  Die  Schlacht  am  Re- 
gillus,  s.  DioB.  5,  75  fi.,  6,  2  fF. ;  Cic. 
]N.  D.  2,  2,  G;  Flor.  1,  5  (11). 

1-2.  Sulp.,  TulL,  als  Consuln  im 
10.  Jahr  der  Hepublik  nennt  die- 
selbeu  auch  Cic.  Brut.  16,  62.  — 
7iihil  dign.  etc,  dieses  beiuerkt  L. 
bisweilen,  obgleich  er  nach  1,  19,  3 
angenommen  haben  rauss,  dass  ia 
jedem  Jahre  Krieg  gefuhit  worden 
sei.  —  Fetusius  ist  die  alte  Form 
i\ir  Feturius,  3,  4,  1.  —  /lis-desciv., 
kurze  Notizen,  wie  sieL.  nebenaus- 
fiihrlichen  Schilderuugen,  wie  die 
der  folg.  Scblacht,  c.  34  ff.  u.  a.,  in 
seinerQtiellefaud,  vgl.c.  16,1 ;  21,  1 ; 
5;  33,  3  ;  10.  —  Crust.  -  capt.,  der 
Yerlust  der  Stadt  s.  1,  9.;  11;  38 
ist  nicht  erwahnt;  das  Gebiet  vob 
Crustumerium  ist  wol  jetzt  mit  dem 
ager Romarms  vei-einigt  worden. — 
Praenesle,  j.  Palaestrina,  am  siid- 
westlicheu  Bande  des  Aequergebir- 
ges,  vgl.  6.  29. 

3.  giiscens,  die  Latiner  halten 
sich  nach  dem  zu  1,  32,  3  erwiihn- 
ten  Gruudsatze  nach  der  \  ci  trei- 
bung  des  Tarquinius  nicht  inehr  fiir 
verpllichtet,  das  mit  diesem  ge- 
schlosseue  Bunduiss,  s.  1,  52,  5,  zu 
beobachten;  vgl.  jedoch  zu  c.  21,  5. 
—  Postumius,  angeblich  nach  dem 


Siege  am  Regillus  Regillensis  ge- 
nannt,  s.  zu  c.  33,  5.  Postumius 
war  nicht  Consular  und  hatte  nach 
c.  IS,  5  nicht  Dictator  werden  kon- 
nen.  —  Regillum,  nicht  mit  dem  c. 
16  erwahnten  Orte  zu  verwechsein. 
Der  Regillus  war  wahrscheinlich 
der  jetzt  ausgetrocknete  Teich  Pan- 
tano  Secco  in  der  Nahe  vob  Frascati. 
4-6.  quin,  s.  1,  42,  2.  —  iioji 
ist  durchdieEinschiebung  von  enim 
duces  weiter  von  jnodo  getrennt 
wie  38,  17,  8;  consilio  mit  Nach- 
druck  nachgestellt.  —  duces  etc, 
das  Folg.  ist  nicht  die  Schilderung 
einer  eigentiichenSchlaclit,  sondera 
ein  bomerisches  Schlachtgemjilde 
wie  c.  6  ;  1,  1-;  der  ritterliche  Adel 
entscheidet  den  Kampf,  wie  wol  iu 
friiherZeit;  doch  sind  einzelneZiige 
der  s[)Jitereu  Kriegfiihruug  eiuge- 
mischt.  —  ipsi,  nach  dem  gewohn- 
lichen  Sprachgebrauche  Ls',  s.  c. 
12,  7:  22,  14,  13,  vgl.  10,  16,  4  ;  die 
Kss.  haben  ipsis,  wie  8,  25,  6.  — 
hac  a.  ilhi,  vgl.  24,  3,  17;  31,  32,2. 
—  prinia,  es  wiid  wie  in  der  spii- 
teren  Heercsstelluug,  8,  8,  eine  tri- 
ple.T  acies  vorausgesetzt,  denn  §  9 
folgt  die  secunda  acies,  c.  20,  7  die 
subsidia.  ■ —  aetate  -  graiior ,  das 
Attribut  passt  zuuiichst  nur  zu  ae- 
tate;   allein  Alter  und   Kriifte  sind 


a.  Ch.  500.  499. 


LIBER  II.     CAP.  19.  20. 


259 


et  viribus  erat  gravior,  equiim  infestus  admisit,  ictusque  ab  latere 
concursu  suorum  receptus  in  tutum  est.    et  ad  alterum  cornu  7 
Aebutius  magister  equitum  in  Octavium  Mamilium  inqietum  de- 
derat,  nec  fefeliit  veniens  Tusculanum  ducem;  contra  quem  et 
ille  concitat  equum.    tantaque  vis  infestis  venientium  hastis  fuit,  8 
ut  brachium  Aebutio  traiectum  sit,  Mamilio  pectus  percussum. 
hunc  quidem  in  secundam  aciem  Latini  recepere ;  Aebutius  cum  9 
saucio  brachio  tenere  telum  non  posset,  pugna  excessit.  Latinus  lO 
dux  nihil  deterritus  vulnere  proelium  ciet  et,  quia  suos  perculsos 
videbat,  arcessit  cohortem  exulum  Romanorum,  cui  Luci  Tar- 
quini  filius  praeerat.  ea,  quo  maiore  pugnabat  ira  ob  erepta  bo- 
na  patriamque  ademptam,  pugnam  parumper  restituit.  Referen-  20 
tibus  iam  pedem  ab  ea  parte  Romanis  M.  Valerius  Publicolae 
frater,  conspicatus  ferocem  iuvenem  Tarquinium  ostentantem  se 
in  prima  exulum  acie,  domestica  etiam  gloria  accensus,  ut,  cuius  2 
familiae  decus  eiecti  reges  erant,  eiusdem  interfecti  forent,  sub- 


relative  Begriffe,  und  wie  sie  in  der 
Bliithe  den  Menschen  heben,  so 
driicken  sie  ihn,  wena  sie  sinken 
und  geschwiicht  werden  (res  pru  rei 
defectu),  vgl.  6,  27,  3;  22,  19,  7, 
vgl.  7, 39, 1 :  alios  graves  iam  aetate 
aut  viribus  parum  validos;  10,  34, 
12 :  paucos  graves  aetate  aut  incali- 
dos  inveniunt. 

7.  et  „ia  gleicher  Weise".  —  ad 
bezeichnet  auch  den  Ort,  in  dessen 
Nahe,  oder  an  dem  etwas  geschieht, 
1,  20,  5;  2,  24,  5;  30,  40,  1.  —  tm- 
pet  ded.,  findet  sich  inehrfach  bei 
L.,  s.  4,  28,  1 :  er  hatte  einea  Aa- 
lauf  genorauien.  — fefellit  ven.,  wie 
Xavx^avd)  construirt,  vgl.  8,  20,  5 : 
ne  hostis  falleret  ad  urbem  ince- 
dens.  —  contra  quem  etc.  =  sed 
contra  eum  ^Aebuiium)  et  ille 
(Octavius)  concitat  etc.;  Madvig 
verm.  contraque  et  ille.  —  pectus 
perc,  milderud  in  Bezug  auf  §  ]  0 
sagt  Dion.  6,  11:  tj Irjyag  -  (f<£()ov- 
Gcv  iayfQaq,  oh  f.(rjv  y.aioiov^,  6 
fAtv  i7i-^d()/r]g  (fg  ra  Oz^Qva,  tou 
jyiajUtXiov  Jca  roi  S-ojQay.og  lAa- 
Gag  TT]v  niy fii-jV,  dann:  6  Mnui- 
Xcog  aveiXrnfwg  fx  tJ;?  nXrjyrig 
invTov  etc;  L.,  der  auch  sogieich 
Mam.  wieder  auftreten  lasst,  hat 
sich  in  pectus  percussum  entweder 


zu  stark  ausgedriickt,  oder  das  Sa- 
genhafte  der  .Darstellung  festge- 
halten. 

9—1 0.  hunc  q.,  s.  c.  2,  9.  —  Lati- 
nus  d.,  s.  c.  20,  7 ;  8,  3,  9.  —  ciet, 
1,  12,  2.  —  co/iortem,  eine  Abthei- 
lung,  s.  c.  14,  7.  —  exulum,  es  wird 
vorausgesetzt,  dass  Viele  mit  den 
Tarqulniera  ausgewandert  und  dauu 
mit  dem  Banue  belegt  worden  seien, 
vgl.  c.  18,  4.  —  Jilius,  da  Sextus, 
s.  1,  60,  MaA  Jrruns,  s.  2,  6,  umge- 
kommen  siud,  so  kanaL.  uur  T.  Tar- 
quinius  meinen  ;  Andere,  s.  Dion.  5, 
0]  ;  6,  5,  lassen  Sextus  und  Titus 
an  dem  Kampfe  Theil  nehnien.  — 
quo  maiore,  nach  quo  wii'd  dasVer- 
glichene  bisweilen  unabhangig  ohae 
eo  hingestelit,  um  es  nachdriickli- 
cher  zu  bezeichnen,  s.23, 15,  14;  an 
auderen  Stellen,  wie  c.  35,  0;  45, 
9 ;  5 1 ,  5 ;  25, 1,  6  ;  40,  22,  6 :  vexati 
omnes,  et  ante  alios  re.v  ipse,  quo 
gravior  aetate  erat,  difficultate  viae 
est,  steht  dann  ein  Comparativ  oder 
eine  audereBezeichnung  derSteige- 
ruug  im  Hauptsatze. 

20.  1-3.  M.  lal.,  c.  30,  4.  — 
ferocern  -  ostentantem,  s.  ],  21,  1. 
—  reg-es,  wie  2,  2,  7.  Die  Partici- 
pia  conspicatus  -  accensus  siud 
einander  nicht  beigeordnet:  cum 
17* 


260  LIBER  11.      CAP.    20.  a.  u.  255-257. 

3  tlit  cakaria  equo  o.t  Tarquinium  infesto  spiculo  petit.  Tarquinius 
relro  in  agmen  suorum  inlenso  cessit  hosti.  Valerium,  temere 
invectum  in  exulum  acicm,  ex  transverso  quiilam  adortus  trans- 
figit,  nec  quicquain  equitis  vulnere  equo  retardato  moribundus 

4  Romanus  labentihus  siiper  corpus  armis  ad  terram  defluxit.  di- 
ctator  Postumius  postquamcecidisse  talem  virum,  exules  feroci- 

5  ter  citato  agmine  invelii,  suos  perculsos  cedere  animadvertit,  co- 
horti  suae,  quam  delectam  manumpraesidii  causa  circa  se  habe- 
bat,  dat  signum,  ut,  quem  suorum  fugientem  viderint,  pro  hoste 
habeant.    ita  metu  ancipiti  versi  a  fuga  Romani  in  hostem  et  re- 

6  stituta  acies.    cohors  dictatoris  tum  prinmm  proeiium  iniit;  in- 

7  tegris  corporibus  animisque  fessos  adorti  exules  caedunt.  ibi  alia 
inter  proceres  coorta  pugna.  imperator  Latinus,  ubi  cohortem 
exulum  a  dictatore  Romano  prope  circumventam  vidit,  ex  subsi- 

8  diariis  manipulos  aliquot  in  primam  aciem  secum  rapit.  hos  ag- 
mine  venientes  T.  Herminius  legatus  conspicatus,  interque  eos 
insignem  veste  armisque  Mamihum  noscitans.  tanto  vi  maiore, 

9  quam  paulo  ante  magister  equitum,  cum  hostium  duce  proelium 
iniit,  ut  et  uno  ictu  transfixum  per  latus  occiderit  Mamilium,  et 
ipse  inter  spoliandum  corpus  hostis  verruto  percussus ,  cum  vi- 
ctor  in  castra  esset  relatus,  inter  primam  curationem  exspirave- 

10  rit.    tum  ad  equites  dictator  advolat  obtestans,  ut  fesso  iam  pe- 

conspicatus  esset  -  accensus  subdit.  —  dat.  s.,   wird  auch  von  niundli- 

—  glor.   accens.,   nach  dem  Folg. :  chen  Befehlen  gehraucht,  s.  5,  36, 7. 

begierig  den  Ruhm  zu  mehren,  wie  —  integr.  -  subsidiar.,   die  dritte 

cupiditate  incitare,   bello  lacessere  Schlachtreihe,  vgl.  8, 10,  4. — rapit, 

u.  a.    —    erani  als  Bemerkung  Ls.'  23,   36,   2:  citatum  agtnen  rapit; 

dargestellt.  —  eiecti  -  interf.,  s.  c.  25,    35,    1;    Tac.   Ann.  15,   8.   — 

18,  9:  creatus;   die  Zusammenstel-  agmine,\i\cr:  iugeschlossenenGlie- 

lung  wie  1,  58,  8 /*o*^«;  aihnlich  im  dern,  vgl.   1,    6,    2.    —   tanto  ist 

Folg.  infesto  -  infenso.   —   infest.  mit  Nachdruck.   vorangestellt    und 

sp.,  c.  19,  8  ;  8,  7,  10.  —  ncc  quicq.  so  von  maiore  getrennt,    s.  zu  6, 

etc,  dasDurchgehen  desPferdes  be-  23,  4;  22,  26,  1 ;  sxu^  tanto  ist  ut  zu 

schleunigt  seinen  Fall.  —  defluxit,  beziehen,   vgl.  24,  16,  1.    —    inter 

herabsinken,  Curt.  7,  32,  36;  sonst  spol.,  vgl.  6,  11,  5;  7,  40,   5,  wie 

dichterich;  Ov.  Met.  6,  229;  anders  oft  in  den  homerischen  Schlachten. 

Verg.  1 1 ,  500  :  cohors  -  relictis  ad  —  et  ipse  -  exspir. ,  et  ipse  deutet 

ierram  defluxit  equis,  \gl.Cic.  Phil.  nur    an,     dass    Hermin.    gleiches 

12,  3,  S:  fluent  arma  de  inanibus.  Schicksal    mit    dem   Besiegten    hat 

{occiderit  -  expiraveiHt),  s.  1,  30,  6; 

5—9.  cohorti  s.,  die  Einrichtung  alsFolge  von  ta?do  -  iniit  kann  der 

eiaer  besonderen  cohors  praetoria  Satz  nicht  betrachtet  werden ,  da 

wird    erst   Scipio   Africanus    dem  Herm.  nicht  im  Kampfe  mit  Mami- 

jiiDgeren  zugeschrieben,  und  ist  in  lius     verwundet     wird;      genauer 

die  friihere  Zeit  iibertragen;  iibei'  hiesse  es  ut  uno  icfu  -  occiderit ;  sed 

dieAppos.  quam  del.  m.,  s.  1,  7,  12.  et  -  exspiravit. 


a.  Ch.  499—497. 


LIBER  II.    CAP.  20.  21. 


261 


dite  descendant  ex  equis  et  pugnam  capessant.   dicto  paruere : 
desiliunt  ex  equis,  provolant  in  primum  etproantesignanis  par- 
mas  obiciunt.    recipit  extemplo  animum  pedestris  acies,  post-  11 
quam  iuventutis  proceres  aequato  genere  pugnae  secum  partem 
periculi  sustinentes  vidit.    tum  demum  inpulsi  Latini,  perculsa- 
que  inclinavit  acies,  equitiadmoti  equi,  ut  persequi  hostem  pos-  12 
set ;  secuta  et  pedestris  acies.   ibi  nihil  nec  divinae  nec  humanae 
opis  dictator  praetermittens  aedem  Castori  vovisse  fertur  ac  pro- 
nuntiassemilitipraemia,  qui  primus,  qui  secundus  castra  hostium 
intrasset:  tantusque  ardor  fuit,  ut  eodem  impetu,  quo  fuderant  13 
hostem  Romani,  castra  caperent.    hoc  modo  ad  lacum  Regillum 
pugnatum  est.    dictator  et  magister  equitum  triumphantes  in 
urbem  rediere. 

Triennio  deinde  nec  certa  pax  nec  bellum  fuit.    consules  21 
Q.  Cloelius  et  T.  Larcius,  inde  A.  Sempronius  et  M.  Minucius 

10-11.  desiliunt,  vgl.  3,  62,  8; 
4,  38 ;  6,  24  u.  a.  —  jirinmtn  ist 
Substaativ  geworden,  s.  c.  46,  7 ;  3, 
62,  S,  wie  in  primo  25,  21,  6;  in 
aequnm  u.  a.,  §  8  in  priinam  aciem. 

—  et  pro  etc,  s.  3,  J,  5.  —  antesi- 
gnan.,  die  erste  Schlachtreihe  vor 
den  sig-na,  vg\.  22,  5,  7;  27,  18,  2 
u.  a.;  an  die  antesignani,  wie  sie 
erst  Casar  hatte,  ist  nicht  zu  den- 
ken.  Die  Ritter  bildea  jetzt  an  der 
Stelle,  statt  der  antesignani,  die 
erste  acies.  —  iuvent.  proc,  c.  12, 
15;  die  Ritter  waren  alle  iuniores 
und  werden  daher  oft  iuvenes  ge- 
uannt,  3,  61,  7;  10,  28,  7  u.  a. 
procer.,  weil  sie  dem  ersten  Stande 
angehoren,  Lange  2,  15.  —  secum 
steht  niit  aequato  wie  cum  bei  par, 
idem  sich  findet,  30, 1 2, 1 5 :  Numidae 
atque  in  eadem  mecum  Africa  ge- 
niti,  26,  9,  10,  aber  auch  mit  par- 
tem  per.  iu  Beziehung,  und  bezeich- 
net  in  Riicksicht  auf  jcues  die 
Gleichheit  der  Kampfart  mit  der 
der  Fusssoldaten,  in  Beziehung  auf 
parte?n  etc.  die  Gemeinsamkeit  der 
Gefahr. 

12.  admoti,  die  Knechte  hielten 
wahrend  des  Kampfes   die  Hferde, 

—  opis,  s.  10,  29,  1:  vix  humanae 
inde  opis  videri  pugna  poterat.  — 
Castori,  L.  hat  dasVVunderbare  ge- 


mildert,  da  nach  Andern  die  Dios- 
kuren  thatigeHiilfe  geleistet  haben. 
IhreVerehrung  miisste  also  in  Rom, 
wo  sie  bisweilen  alsBeschiitzer  der 
Ritter  bezeichnet  werden,  s.  8,  11, 
16,  friih  eingefiihrt  sein:  Mommsen 
Gesch.  d.  riira.  Miinzw.  559;  Preller 
659.  —  praem.,  aach  Plin.  33,  2, 
38  berichtetePiso,  dass  es  eine  gol- 
dene  Krone  gewesen  sei.  —  qui  pr. 
-  ei  qui  pr.  —  magist.  eq.,  nicht  in 
gleicher  Weise  wie  der  Dictator, 
sondern  ia  seiaem  Gefolge,  da  der 
magist.  eq.  dem  Dictator  uaterge- 
ordnet  ist  und  unter  dessen  Befehl 
steht,  vgl.  8,  32,  3. 

21.  Tod  des  Tarquinius;  Be- 
driickung  der  Plebs.   Dion.  6,  2-21. 

1-2.  trienn.,  22,  30,  9.  —  cons. 
etc,  s.  c  19,  ].  —  Cloelius,  eine  an- 
dere  Form  von  Cluilius,  s.  1,  23.  — 
Larcius.  s.  c.  18.  Erst  in  dieses  Jahr 
verlegt  Dion.  5,  70 ff.  die  ersteDic- 
tatur.  VVahrscheinllch  weil  er  wie 
L.  dieselbe  im  9.  Jahr  aach  der 
VVeihe  des  luppitertempels  aage- 
setzt  faad,  die  aber  uach  L.  2,  8  im 
ersteaJahr  derRepublik,  aachDiou. 
5,  35  erst  247  erfolgte.  Minucius, 
in  dea  P'astea  Augurinus,  wahr- 
scheinlich  eiu  spaterer  durch  die 
10,  9,  2  erwahnte  W^ahl  veraulass- 


262 


LIBER  II.    C\P.  21. 


a.  u.  257—259. 


2  his  consulibus  aedis  Saturno  detlicata ,  Saturnalia  institutus  fe- 

3  stus  dies.  A.  deindc  Postumius  et  T.  Verginius  consules  facti.  hoc 
denium  anno  ad  Regilhim  lacum  pugnatum  afiud  quosdam  inve- 
nio:  A.  Postumium,  (juia  coUega  dubiae  fidei  fuerit,  se  consula- 

4  tu  abdicasse;  dictatorem  inde  factum.  tanti  errores  inpHcant 
temporum  aHter  apud  alios  ordinatis  magistratibus,  ut  nec  qui 
consules  secundum  quos[damJ,  nec  quid  quoque  anno  actum  sit, 
in  tanta  vetustate  non  rerum  modo  sed  etiam  auctorum  digerere 
possis. 

5  Ap.  Claudius  deinde  et  P.  ServiUus  consules  facti.  insignis 
hic  annus  est  nuntio  Tarquinii  mortis.  mortuus  Cumis,  quo  se 
post  fractas  opes  Latinorum  ad  Ai'istodemum  tyrannum  contu- 


ter  Zunaine.  —  Saturno,  vgl.  §  7, 
zu  5,  23,  7.  —  aedis,  axa  Fusse  des 
friiher  dem  Saturnus  geweihten  Ca- 
pitolinus,  das  Schatzhaus  des  Staa- 
tes,  Beeker  1,  312:  Preiler  411. 
—  Saturnal.,  dieses  derErinnerung 
an  das  goldene  Zeitalter  unter  Sa- 
turnus  gewidmete  Fest  wird  an  die 
VVeihe  des  Tempels  gekniipft,  ob- 
gleich  es  als  ein  altitalisches  F^est 
wahrscheinlich  schon  lange  vorher 
bestanden  hat.  —  festus  dies,  also 
urspriiuglich  ein  Tag,  am  19.  De- 
cember,  s.22,1,  20;  30,  36,  8;  CIL. 
I.  p.  408 ;  Marq.  4,  459.  —  insti- 
tutus,  1,  1,  3:  appellati;  44,  4,  2. 
3-4.  y/.  Postumius,  s.  c.  18,  — 
hoc  anno,  so  Dionys.,  das  .lahr  der 
Schlachtwar  urspriinglich  wol  zeit- 
los  iiberliefert.  —  dubiae  f.,  wie  c. 
IS,  4:  parum  creditum  sit.  —  tanti 
etc.,  als  Epiphonem  zu  nehmen,  s. 
Tustin.  1,  7,  10.  —  errores,  s.  1,  24, 
1;  tempor.,  iiber  die  Zeit,  vgl.  1, 
57,  10:  laus;  3,  24,  9  u.  a.  —  in- 
plicant,  n.  den  F^rscher.  —  aliter 
a.  a.,  das  Verzeichniss  der  Consuln 
{fasti  consulares,  vgl.  9,  18,  12)  ist 
wahrscheinlich  schon  friih  festge- 
stelJt  und,  im  gallischen  Kriege  un- 
tergegangen,  nach  anderen  Nach- 
richten  wieder  hergestellt  worden; 
aber  fiir  die  friiheste  Zeit  beruht 
es  nicht  auf  gleichzeitigen  Aufzeich- 
nungen,  und  in  den  Chroniken  {an- 
nales,  s.  Cic.  Fam.  5,  12,  5)  war 
Manches   verandert  oder  ohne  Ab- 


sicht  verwechselt,  vgl.  c.  12,  2;  18, 
5;  54,3;  Mommsen  1,  464 f.;  Chro- 
nol.  132;  193,  209.  Diese  schon  c. 
18,  4  angedeutete  Unsicherheit  und 
die  §  1  fg.  bemerkte  Diirftigkeit  der 
alten  Annalen  scheint  L.  bewogen 
zu  haben  in  demnachsten  Abschnitte 
c.  22,  2fgg.,  neueren  zu  folgen.  - — 
qtiosdam  ist  nicht  richtig,  s.  Cic.  Q. 
Rosc.  7,  21:  considera  -  quis  quem 
fraudasse  dieatur.  Zu  qui  -  quos 
ist  fuerint  und  aus  dem  priignant 
gebrauchten  digerere-  scire  et  dige- 
rere  nur  das  Erstere  zu  denken: 
welche  Consuln  nach  welchen  an- 
deren  gefolgt  seieu,  die  Reihenfolge 
der  Consuln.  —  nec  quid  etc,  wenn 
sich  nur  die  Erinnerung  an  ein  Er- 
eiguiss  erhalten  hatte,  so  wurde  es 
iu  den  Chroniken  willkiirlich  in  das 
eine  oder  andere  Jahr  gesetzt,  so 
dasssich  nicht  erkenuen  liess,  wel- 
chem  es  angehiirte.— aMcZor«7«,  sonst 
ist  die  vetustas  etwas  dieGewahrs- 
mannerEmpfehlendes,  c.  18,  b,  hier 
erscheint  sie  als  Grund  der  Verwir- 
rung  in  der  chronoIogischenAnord- 
nung,  die  in  VVerken  der  iiltesten 
Annalisten,  oder  in  den  Abschriften 
derselben,  s.  Gell.  5,  4,  herrschte. 
5-6.  Claudius,  s.  c.  16.  —  Ser- 
vilius,  s.  1,  30,  2.  —  Cumis,  v.  c. 
14,  7.  —  post  fract.  op.  Lat.,  es 
wird  hier  angenommen,  dass  die 
Latiner  den  Krieg  gefiihrt  haben, 
um  dieTarquiuiernachllomzuriick- 
zufiihren,  wie  es  Dion.  5,   50;   52; 


a.  Cli.  497—495. 


LTBER  II.     CAP.  21.  22. 


263 


lerat.   eo  uuntio  erecti  patres,  erecta  plebes.  sed  patribus  uimis  6 
hixuriosa  ea  fuit  laetitia;  plebi,  cui  ad  eaui  diemsumma  ope  in- 
servitum  erat,  iniuriae  a  primoribus  lleri  coepere.    eodem  anno  7 
Signia  colonia,  quam  rex  Tarquinius  deduxerat,  suppleto  numero 
colonorum  iterum  deducta  est.    Romae  tribus  una  et  viginti  fa- 
ctae.    aedes  Mercuri  dedicata  est  idibus  Maiis. 

Cuni  Volscorum  genteLatino  bello  neque  pax  neque  bellum  32 


45,  Cic.  Tusc.  3,  12,  27  u.  A.  be- 
richten,  L.  selbst  hat  c.  19,  2  dieses 
nicht  als  Zweck  des  Kainpfes  aage- 
g;eben,SchwepIer2, 195.  — Aristod., 
mit  dem  Beinamen  Malacns.  Er 
hatte  in  Cuuiae  die  Aristokratie  ge- 
stiirzt,  sich  zum  Tyrannen  autg^e- 
worfen  und  zuletzt  bei  Aricia  die 
Etrusker  besiegt.  —  luxuriosa, 
ziigel-,  masslos,  vgl.  c.  48,  3.  —  in- 
serv.,  s.  c.  9,  7.  —  iniur.,  Bedriik- 
kuag,  worin  diese  bestanden,  scheint 
L.  in  dei-  Quelle,  der  er  hier  folgt, 
aicht  gefunden  zu  haben,  vgl.  c.  23, 
1 ;  auch  c.  34,  S  wird  wieder  der 
Uebermuth  der  Patricier  hervor- 
gehobeu,  eben  so  \oa  Sall.  Frgm.  1, 
10:  iniuriae  validiorum  et  ob  eas 
discessio  plebis  a  patribus  —fuere 
iam  inde  a  prinripio,  neque  am- 
plius  quam  regibus  exactis ,  duvi 
metus  a  Tarquinio  et  bellum  grave 
cum  Etruria  posilum  est,  aequo  et 
modesto  iure  agitatum,  Ihne  Rom. 
Gesch.  1,  120.  —  coe/>CT'e  stellt  die 
iniuriac  als  das  dar,  wasseinen  An- 
fang  nimmt,  die  primores,  da.apri7}i. 
zu  fieri  gehort,  als  die  sie  ausiiben- 
deu,  dagegenS,  65,  7:  plebi  a  iunio- 
ribus  patrum  iniuriae  fi&ri  coeptae, 
wo  coeptae  zu  a  iunior. gehort,  diese 
als  die  beginnenden;  fien  ist  in 
beiden  Fjilleu  passiv  (Kratz),  vgl.  c. 
29,  6 ;  soust  hat  L.  bei  fieri  nur 
coeptus  sum,  s.  3,  65,  7 ;  9,  42,  7 ; 
43,  16  u.  s.  w.,  vgl.  c.  1,  4. 

8.  Signia,  s.  1,  56;  wenn  die 
Zahl  der  Colonisten  sehr  verringert 
war,  wuide  sie  erganzt  [coloni  ad- 
scripti),  oder  auch  cioe  neue  Colo- 
nie  an  den  Ort  gefiihrt,  das  erste 
wird    durch    suppleto,    das   zweite 


durch  iter.  ded.  est,  vgl.  37,  46,  10, 
bezeichnet;  die  vertriebenen  Colo- 
nisten  scheinen  uachRom  gefliichtet 
liud  mit  neuen  zurUckgefiihrt  wor- 
den  zu  sein.  Signia  wie  Cora  c.  16 
undNorbac.  34,  im  Volskergebirge, 
trennen  die  Aequer  von  den  Vols- 
kern.  —  tribus  -/.,  s.  c.  19,2;  factae, 
s.  I,  43,  9,  deutet  an,  dass  erst  jetzt 
diese  Einrichtung  gemacht,  diese 
Zahl  der  Tribus  festgesetzt  wurde; 
das  riim.  Gebietausserhalb  der  Stadt, 
in  der  die  vieraltenTribusblieben, 
1,  43,  wurde  in  16  Tribus,  tribus 
rusticae  genannt,  getheilt,  zu  denen 
dann  als  21,  die  Crustumina  (nach 
derPeriocha  d.  Claudia)  kam,  deren 
Einsetzung  wol  mit  der  neuen  Ein- 
richtung  in  Verbindung  stand  uud 
verhinderte,  dass  bei  Abstimmungen 
nach  Tribus,  s.  c.  58,  1,  Stimmen- 
gleichheit  entstehen  konnte,  vgl. 
Lange  1,  457;  Mommseu  Forsch.  1, 
188.  —  una  e  vig.  fiodet  sich  in  d. 
Periocha  und  der  Banib.  Hds.,  die 
iibrigen  haben  una  et  XXX  oder  et 
XXX,  wahischeinlich  durch  Inter- 
polation,  indem  man  die  31  zu  den 
vier  1,  43  erwiihntenhinzurechnete, 
um  die  Zahl  35  zu  gewinnen,  wiih- 
rend  dieseeistdurch  dieallinahliche 
Vermehrung  der  tribus  von  21  an, 
s.  Periocha  19,  erreicht  wurde.  — 
Mercuri,  in  der  INahe  des  Circus, 
Becker  1,  470,  vgl.  c.  27;  der  Geni- 
tiv  wie  35,  41,  8  u.  a. 

22.  Krieg  mit  den  Volskern; 
Bund  mit  Latium,  s.  Dion.  5,  61  ff.; 
6,  2ff.;  13;  21. 

1-2.  f^olscor.,  von  diesen  ist  seit 
1,53,  2  nur  c.  9dieRede  gewesen. — 
Lat.  b.,  c.  24,  8.    —    neq.  pax  etc. 


264 


LIBER  II.     CAP.  22. 


a.  u.  259. 


fuerat :  nam  et  Volsci  conparaverant  auxilia,  quac  mittcrent  La- 
tinis,  ni  maturatum  ai>  dictatore  Romano  esset,  et  maturavit  Ilo- 

2  manus,  ne  proelio  uno  cuui  Latino  Volscoque  contenderet.  hac 
ira  consules  in  Volscum  agrum  legiones  duxere.  Volscos  consilii 
poenam  non  metuentes  necopinata  res  perculit  •,  armorum  in- 
memores  obsides  dant  trecentos  principum  a  Cora  atque  Pome- 

3  tia  libros:  ita  sine  certamine  inde  abduclae  legiones.  nec  ita 
nuilto  post  Volscis  levatis  metu  suuuirediit  ingeuium:  rursus  oc- 
cultuui  parant  bellum  Ilernicis  iu  societalem  aruiorum  adsump- 

4  tis.  legatos  ((uoquead  sollicitanduinLatiumi)assimdimittunt;  sed 
recens  ad  Regillum  lacuui  accepta  cladis  Latinos  iraodioqueeius, 
quicuuu(ue  arma  suaderet,  ne  ab  legatis  quidem  violandis  absti- 
nuit:  conprehensos  Volscos  Romamduxere.  ibitraditiconsuHbus, 
indicatuuique  est  Volscos  Heruicosque  parare  belluui  Rouianis. 

5  relata  re  ad  senatum  adeo  fuitgratuin  patribus,  utet  ca])tivorum 
sex  milia  Latiuis  reinitterent  et  de  foedere,  quod  prope  in  pei- 
petuum  negatum  fuerat,  rem  ad  novos  magistratus  reicerent. 


wie  c.  21,  1.  —  coitparav.  -  ni,  die 
Riistung-  war  v  ollendet,  die  Trup- 
pen  zuin  Abschickeu  beieit  und 
wiirden  geschickt  worden  sein, 
wenn  nicht  u.  s.  w.;  ni  fast  =  sed, 
vgl.  6,  21,  6;  3,  43,  7  u.  a.  Zur 
Sache  s.  8,  11,  3.  —  hac  ira,  s.  1, 
30,  4.  Nach  Ls.'  Darstellung  liegen 
4  Jahre  zwischen  dem  Sieg  desDic- 
tators  c.  ISfg.  u.  deui  a.  u.  St.  Er- 
zahlten  ;  in  der  neuen  Quelle,  wel- 
cher  er  jetzt  folgt,  s.  zu  c.  21,  4, 
scheint  die  Schlacht  aui  Regillus  in 
dem  Jahr  258,  s.  c.  21,  4  erzahlt  ge- 
weseu  zu  seiu,  wie  bei  Dion.  6. 
13  fgg. ,  uud  in  dieser  Verbindung 
konnte  /tac  ira  u.  §  4  :  rccens  -  cla- 
dis  gesagt  werdeu.  —  Ebenso  war 
in  derselben  der  von  L.  bereits  c. 
16;  17  berichtete  Aurunkerkrieg 
mit  den  inneren  Unruhen,  wie  Dion. 
6,  29,  in  Verbindung  gesetzt,  aber 
als  ein  Krieg  mit  den  Volskern, 
und  wird  von  L.  hier  u.  c.  25  als 
ein  neuer  dargestelit,  s.  c.  17,  7; 
daher  fiuden  sich  an  u.  St.  die  Gei- 
seln  wie  c.  16,  9,  nur  ist  jetzt  ange- 
geben,  warum  sie  gestellt  werden; 
die  c.  16,  8  genannten  latin.  Stiidte 


siud  hier  volskisch;  das  c.  17,  6 
zerstiJrte  Ponietia  bestcht  noch,  s. 
c.  25,  6.  —  a  Cora,  1,  50,  3. 

3-5.  nec  ita,  s.  36,  45,  1.  — 
stium  i/fgen.,  in  Bezug  auf  die  hau- 
figen  liriege  der  nachsten  Zeit.  — - 
Hernicis,  vgl.  c.  4],  1.  —  quoque 
kann  auf  das  durch  die  neuen 
Riistungen  gegebene  Beispiel  bezo- 
gen  werden;  oder  es  gehort  zu  La^ 
tiuiu,  wie  bei  L.  quoque  bisweilen 
freier  gestellt  wird,  s.  zu  10,  14,  9; 
22,  14,  15.  —  cladis,  s.  1,  59,  10. 

—  ira  odioque,  nahere  Bestimmun- 
gen  zu  cladis,  da  das  Andenken  au 
dieselbe  sie  mit  solcher  Erbitterung 
erfiillte,  dass  sie  nicht  einmal  u.  s.  w. 

—  ab  leg-.,  s.  1,  14,  1.  —  abstin.y 
bewirkte,  dass  sie  nicht  u.  s.  w., 
s.  c.  16,9.  —  captiv.  s.  /«.,  wahr- 
scheinlich  nach  Valerius  Antius, 
vgl.  c.30, 7,  derangenommen  zu  haben 
scheint,  dass  sie  in  der  Schlaehttam 
Regillusgefangenwordenseien,  c.20 
ist  dieses  ebenso  wenig  als  dasfolg. 
negat.  /wemferwahnt.  —reicer.,  der 
gewohnliche  Ausdruck,  c.  27,  .5, 
doch  haben  die  Hss.  an  u.  St.  trai- 
cerent.  . 


a.  Ch.  495. 


LIBER  II.     CAP.  22.  23, 


265 


eniinvero  tum  Latini  gaudere  facto;  pacis  auctores  in  ingenti  6 
gloria  esse.  coronam  auream  lovi  donum  in  Capitolinm  mittunt. 
cura  legatis  donoque  qui  captivorum  remissi  ad  suos  fuerant 
magna  circumfusa  multiludo  venit.  pergunt  domos  eorum,  apud  7 
quem  quisque  servierant;  gratias  agunt  liberaliter  habiti  cultique 
in  calamitate  sua ;  inde  hospitia  iungunt.  numquam  alias  ante 
pubHce  privatimque  Latinum  nomen  Romano  imperio  coniun- 
ctius  fuit. 

Sed   et  belhim  Volscum  inminebat,  et  civitas  secum  ipsa  23 
discors  intestino  inter  patres  plebemque  llagrabat  odio,  maxime 
propter  nexos  ob  aes  alienum.    fremebant  se  foris  pro  libertate  2 
et  imperio  dimicantes  domi  a  civibus  captos  et  oppressos  esse, 
tutioremque  in  bello  quam  in  pace  et  iuter  hostis  quam  inter 
cives  libertatem  plebis  esse;  invidiamqueeamsuasponte  ghscen- 


6-7.  enimv.,  c.  45,  10.  —  in  ing. 
gl.,  s.  1,  40,  1.  —  lovi,  an  dem  Cul- 
tus  desselberi  durften  auch  die  Buh- 
desgenosseu  Theil  nehuien,  s.  1,  55, 
2;  3,  57,  7;  Marq.  4,  4S.  — qui 
eaptiv.,  yg\.  c.  23,  9;  13;  24,  18,  5; 
21,  26,  7  u.  a.  ^ —  magna  c.  m.,  Ap- 
position  zu  {ii),  qui  —  fuerant:  in 
grosser  Menge,  vgl.  c.  26,  3;  1,  1, 
3.  Das  Pradicat  hat  sich  an  die  Ap- 
position  angeschlossen.  —  hospit., 
s.  1,  45,  2.  —  coniunctius ,  die  ad- 
jectivisch  gebrauchten  Participia 
stehen  oft  imCouiparativ  undSuper- 
lativ;s.  1,  18,  1;  ib.49,  6;2,  11,5; 
47,  11;  54,  8;  60,  3.  privatimque, 
1,  2,  5:  ac;  zur  Sache  c.  14,  8; 
Dion.  6,  25. 

23—33.  DieersteAusvvanderung 
der  Plebs.  Dion.  6,  22  ff.;  Dio  Cass. 
fragm.  17;  Plut.  Coriol.  6;  Sall. 
fragm.  1,8;  Val.  Max.  8,  9,  1. 

1.  sed  geht  auf  c.  22,  3  zuriick. 
—  discors  etc,  erst  hier  wird  ohne 
Vorbereitung  die  Schuldenlast  der 
Plebs  als  Ursache  der  Unruhen  dar- 
gestelll,  anders  als  c.  21,6,  wahrend 
Dion.  5,  53  schon  im  J.  254  wahr- 
scheiulich  nach  derselben  Quelle, 
die  L.  erst  jetzt  herbeigezogen  hat, 
von  der  Schuldennoth  berichtet;  s. 
Ihne  1,  124.  —  ncxos  o.  a.  a  ,  das 
nexum  war  cin  unter  symbolischein 
Znwagen  von  Erzgeld  vor  Zeugen 


eingegangenes  Darlehnsgeschiift, 
durch  das  derjenige,  welcher  eine 
Geldsumme  erapfieng,  unter  be- 
stimmten  Formeln  [nuncupatio,  Cic. 
Off.  3,  16,  65)  die  Verpnichtung 
{nexus)  iibernahm,  dem  creditor  ^i^- 
selbe  in  eioer  bestimmten  Frist  mit 
Zinsen  zuriickzuzahleu,  oder,  wenn 
er  die  Zahlung  am  Verfalltage  und 
auf  dann  erfolgte  Mahnung  nicht 
leistete,  sich  selbst  mit  allem,  was 
sein  war,  dem  creditor  in  Schuld- 
haft  zu  geben,  als  ob  er  ihm  von 
dem  Richter  zugesprochen  ware, 
um  duich  personliche  Dienstleistun- 
gen  als  Knecht  seine  Schuld  abzu- 
verdienen,  s.  §  6.  Der,  welcher  eine 
solche  Obligation  eingegangen  war, 
hiess  nexus  ob  aes  alienum,  nicht 
minder  aber  der,  welcher  schon  in 
der  Schuldhaft  sich  befand;  s.  Varro 
L.  L.  7,  105:  Liber,  qui  suas  operas 
inservitutempro  pecunia  quadamde- 
bebat,  dum  solveret,  nexus  vocatur, 
Rein  Riim.  Privatrecht  649  ff. 

2-4.  captos,  in  Schuldhaft  gehal- 
ten;  oppressos,  mitFesseln  belastet, 
s.  §  6.  —  invid.  eam,  1,  30,  4:  die 
ohne  aussere  Eiuwirkung  schon 
immer  wachsende  Erbitterung  dar- 
iiber  —  liess  in  P'lammen  ausbre- 
chen.  —  magno  n.,  c.  40,  1 ;  10,  38, 
6;  Paccio,  liomine  magno  natu.  — 


266 


LIBER  II.     CAP.  23. 


a.  u.  259. 


3  tem  insignis  iinius  calaniitas  accendit.  niagno  natu  quidam 
cum  omnium  malorum  suorum  insignibus  se  in  forum  proiecit. 
obsita  erat  squalore  vestis,  foedior  corporis  habitus  pallore  ac 

4  macie  perempti;  ad  hoc  promissa  barba  et  capilli  elferaverant 
speciem  oris.  noscitabaturtamen  intantadeformitate,  etordines 
duxisse  aiebant  aliaque  militiae  decora  vulgo  miserantes  eum  ia- 
ctabant;  ipse  testeshonestarumaliquotlocis  ))ugnarum  cicatrices 

5  adverso  pectoreostentabat.  sciscitantibus,  undeillehabitus,  unde 
deformitas,  cum  circumfusa  turba  esset  prope  in  contionis  mo- 
dum,  Sabino  bello  ait  se  militantem,  quia  propter  populationes 
agri  non  fructu  modo  caruerit,  sed  villa  incensa  fuerit,  direpta 
omnia,  pecora  abacta,  tributum  iniquo  suo  tempore  imperatum, 

6  aes  aUenum  fecisse.  id  cumulatum  usuris  primo  se  agro  paterno 
uvitoque  exuisse,  deinde  fortunisaliis,  postremoveluttabemper- 


insign.,  alles,  woran  etwas  erkannt, 
wodurch  es  siehtbar  wird,  Cic.  Pis. 
8,  18:  maerorls  iiuigmia.  Die  mala 
sind  §  4;  7;  Dion.  6,  26  geschildert. 
—  perempii,  abgeini>gert  wie  ein 
Skelet,  ist  treier  (zeujfina)  auch  mit 
pallore  verbunden;  vgl.  21,  40,  9: 
enecti.  —  ad  hoc,  dazu,  ausserdera 
6,  20,  8.  —  promissa  etc.  dient  nur 
zur  Ausschmiickung,  da  erst  300 
a.  Ch.  ein  tonsor  nach  Roui  gekora- 
men  sein  soll,  vorher  es  Sitte  war 
den  Bart  wachsen  zu  lassen,  s.  5, 
41,  9;  6,  16,  4.  —  efferav.,  hatten 
bewirkt,  dass  er  wie  ein  VVilder 
aussah,  21,  39,  2.  —  tamen,  s.  1,  24, 
1.  —  ordines  d.,  er  war  Centurio 
gewesen,  3,  44,  2 ;  ordo  die  Centu- 
rie,  8,  8,  4.  —  decora,  Belohnungen 
der  Tapferkeit,  uiilitarische  Aus- 
zeichnungen,  s.  6,  20.  —  aliquot  l. 
und  adverso  p.  (vorn  auf  der  Brust) 
sind  attributiv. 

5.  sciscit.,  das  Subject  liegt  in 
aiebant,  oder  es  ist  allgemein:  man, 
vgl.  38,  26,  7;  ib.  1.=),  2;  34,33,  11; 
42, 10,  7 :  als  unter  Fragen,  wahrend 
man  fragte  u.  s.  w.  —  unde  etc,  iu 
lebhaften  Fragen  fehlt  auch  in  orat. 
recta  esse,  wie  hier  csset,  vgl.  3,  26, 
5.  —  prope  in,  vgl.  c.  24,  5.  — cont. 
m.,  wie  eine  rdrmlichberufene(zahl- 
reiche)  Volksversammlung,  c.  28,  6; 
38,  2.  —   Sabino  b.,   c.   16,   6.  — 


militant.  -  corpus,  die  Ursachen  der 
Noth  und  zugleich  der  politischen 
Abhangigkeit  und  Bedriickung  der 
iirmereu  Plebejer  werden  an  einem 
Beispiele  veranschaulicht,  s.  6,  14. 
—  friictu  etc,  sie  konnen  ausser- 
dem  wahrend  des  Kriegsdienstes  ihr 
Feld  nicht  bestellen,  miissen  dann 
ihren  Bedarf  um  hohen  Preis  kau- 
fen,ungeachtet  des  Dienstes  im  Felde 
auch  noch  Kriegssteuer  {tributum, 
1,  43,  13)  entrichten,  und  sind  so 
genbthigtGeld  zu  hohenZinsen  auf- 
zunehmen.  —  incensafu.,  augeziin- 
det  gev,esen  sei,  4,  3,  13.  —  suo 
„fiir  ihn",  c  3S,  2:  jiostram;'d\, 
31,  12:  tempore  nostro  adverso. 

6.  cumulat.  us.,  vgl.  6,  14,  7: 
durch  die  Zinsen  zu  einer  solchea 
Hbhe  herangewachsen.  Dieses 
konnte  in  wenigeu  Jahren  gesche- 
hen,  da  durch  den  Jahresertrag  des 
den  Besitzer  selbst  kaum  nahren- 
den  Gutes,  s.  42,  34,  2,  auch  noch  die 
in  jener  Zeit  unbeschrankten  Zin- 
sen,  die  wieder  zum  Capitale  ge- 
schlagen  werden  konnten,  Zinses- 
zinsen,  s.  Tac.  Aun.  6,  16:  cum 
antea  (vor  den  12  Tafeln)  ex  libi- 
dine  locupletium  agitaretur  (fenus^, 
gedeckt  vrerden  mussten,  Lange  2, 
39;  1,  508.  —  fortunis  ai,  Haus- 
und  Ackeigeriith.  L.nimmt  an,  dass 
der   Glaubiger   sich   zuerst  in   den 


LIBER  II.  CAP.  23. 


267 


venisse  ad  corpus ;  ductum  se  ab  creditore  non  in  servitium  sed 
in  ergastulum  et  carnificinam  esse.    inde  ostentare  tergum  foe-  7 
dum  recentibus  vestigiis  verberum.    ad  haec  visa  auditaque  cla- 
mor  ingens   oritur.    non  iam  foro  se  tumultus   continet,  sed 
passim  totam  urbem  pervadit.    nexi  vincti  solutique  se  undique  8 
in  publicum  proripiunt,  inplorant  Quiritium  fidem.    nullo  loco 
deest  seditionis  voluntarius  comes;  multis  passim  agminibus  per 
omnes  vias  cum  clamore  in  forum  curritur.    magno  cum  peri-  9 
culo  suo  qui  forte  patrum  in  foro  erant  in  eam  turbam  incide- 
runt;  nec  temperatum  manibus  foret,  ni  propere  consules,  P.  10 
Servilius  et  Ap.Claudius,  ad  conprimendam  seditionem  interve- 
nissent.    at  in  eos  multitudo  versa  ostentare  vincula  sua  defor- 
mitatemque  aliam.    haec  se  meritos  dicere  exprobrantes  suam  11 
quisque  alius  ahbi  militiam;  postulare  multo  minaciter.magis 
quam  suppliciter,  ut  senatum  vocarent,  curiamque  ipsi  futuri  ar- 
bitri  moderatoresque  publici  consilii  circumsistunt.    pauci  ad-  12 
modum  patrum,  quos  casus  obtulerat,  contracti  ab  consulibus; 
ceteros  metus  non  curia  modo  sed  etiam  foro  arcebat,  nec  agi 


Besitz  der  ihin  initverpfaudeten, 
s.  c.  24,  6,  Giiter  gesetzt  habe,  also 
die  Realexecutiou  {missio  in  bona), 
wie  sie  in  spiiterer  Zeit  erfolgte, 
schon  damals  stattgefunden  habe, 
erst,  wenn  der  Ertrag  zur  Tilgun^ 
der  Schuld  nicht  ausreichte,  die 
Ferson  des  Schuldners  {corpus)  er- 
griften  worden  sei,  manus  iniectio, 
Personalexecution,  s.  6,  34,  2; 
Lauge  1,  180.  —  velut  tabem,g\eich- 
sain  eine  auszehrendeKrankheit. — 
ductum  se,  ohne  richterlichen 
Spruch  in  die  Schuldhaft  abgefiihrt. 
—  servitium ,  obgleich  der  nexus 
Biirgerrecht  und  Freiheit  behieit, 
so  war  er  doch  in  der  Gewalt  des 
Glanbigers,  seine  Lage  von  Skla- 
verei  niclit  wesentlich  verschieden, 
s.  die  Stelle  aus  Varro  §  1.  —  er- 
gast.,  unterirdische  Arbeitshauser, 
wo  die  nexi  uiitKettenbelastet,  die 
schwersten  Arbeiten  verrichten 
mussten,  wie  die  Sklaven.  —  non  — 
sed,  das  Erste  soll  nicht  gelaug- 
net,  sondern  durch  das  Zweite  ge- 
steigert  unduiiherbestinimtwerden, 
s.  21,41,  14. 


7-8.  verberum,  die  tiexi  diirfen 
geschlagen  werden,  s.  828,  4. —  ad, 
s.  c.  8,  8.  —  continet ,  s.   1,  10,   1. 

—  vincti  sol. ,  in  Schuldhaft  sich 
Befindende,  sowol  mit  Fesseln  Be- 
lastete,  s.  §  10  u.  6:  ergastulum, 
als  ohuedieselben.  Andere  erklaren 
nexivincti:  iu  Schuldhaft  Befindliche, 
oder  leseBnexuvincti  die,  weiche  in 
Schuldhaft  siud,  soluti  die  aus  der- 
selben  befreit  sind.  Indess  scheinen 
die  letzteren  hier  nicht  passend  die 
Hiilfe  des  Volkes  anzurufen.  — 
fidem,  Schutz.  —  comes,  jeder 
schloss  sich  gern  dem  einmal  be- 
gonnenen  Aufstande  an,  s.Cic.Lael. 
25,  96. 

10-11.  nec,  und  in  der  That 
nicht.  —  manib.  tcTnp.,  enthielten 
sich  der  Thiitlichkeiten,  vgl.  1,  29, 
6.  — /laecetc,  sarkastisch.  — quisq., 
Apposit.,  s.  i,  24,  2,  vgl.  2,  7,  1.  — 
exprob.,  mit  Vorwiirfen  erwahnen. 

—  alibi,  s.  1,  39,  3.  —  moderat.,  c. 
18,  t),  sie  wollen  die  Beschliisse  des 
Senates  (pubtici  consilii)  leiteu  und 
bestimmen,  vgl.  8,  27,  9. 


268 


LIBER  II.    CAP.  23.  24. 


13  quicqiiani  per  infroquentiam  poterat  senatus.  tum  vero  eludi 
atque  extrahi  se  multitudo  putare,  et  patrum  qui  abessent,  non 
casu,  non  metu,  sed  inpediendae  rei  causa  abesse,  et  consules  ip- 

14  sos  tergiversari,  nec  dubie  ludibrio  essemiserias  suas.  iam  prope 
erat,  ut  ne  consulum  quidem  maiestas  coerceret  iras  hominum, 
cum  incerti,  morando  an  veniendo  plus  periculi  contraherent, 
tandem  in  senatum  veniunt;  frequentique  tandem  curia  non 
modo  inter  patres  sed  ne  inter  consules  quidem  ipsos  satis  con- 

15  veniebat.  Appius,  vehementis  ingenii  vir,  imperio  consulari  rem 
agendam  censebat:  uno  aut  altero  adrepto  quieturos  ahos;  Ser- 
vihus,  lenibus  remediis  aptior,  concitatos  animos  llecti  quam 
frangi  putabat  cum  tutius  tum  facihus  esse. 

84  Inter  haec  maior  ahus  terror:  Latini  equites  cum  tumul- 

tuoso  advolant  nuntio,  Yolscos  infesto  excercitu  ad  urbem  oppu- 
gnandam  venire.    quae  audita  —  adeo  duas  ex  una  civitate  dis- 

2  cordia  lecerat  —  longe  aliter  patres  ac  plebem  adfecere.  exsul- 
tare  gaudio  plebes,  ultores  superbiae  patrum  adesse  diceredeos; 
ahus  ahum  conhrmare,  ne  nomina  darent:  cum  omnibus  potius 
quam  solos  perituros ;  patres  militarent,  patres  arma  caperent, 

3  ut  penes  eosdem  pericula  belli,  penes  quos  praemia  essent.  at 
vero  curia,  maesta  ac  trepida  ancipiti  nietu  et  ab  cive  et  ab  hoste, 


12-14.  per  injreq.,  3S,  44,  G, 
weil  die  eiforderliche  Zahl  vou  Se- 
natoren,  die  nach  der  spiiteren  Eiu- 
richtung  schou  fiir  diese  Zeit  vor- 
ausgesetzt  wird,  nicht  erschieuen 
war.  —  extrahi  =  difjerri  hat  sonst 
sachliche  Objecte,  folgt  aber  hier 
der  Construct.  von  eliidi.  —  nec  dub., 
sonst  sagt  L.  haud  dubie.  —  prope 
er.,  wie  c.  1 7, 5 :  in  eo essei.  —  tandem 
etc.  =  postqiiam  diu  —  incerli  fue- 
runt  (senatores),  tandem  -,  et  cum 
curia  tandeni  freq.  esset,  tamen  etc, 
s.c.3!),  10:  tandem  ist  wol  absicht- 
lieh  wiederholt. 

24.  1-2.  terror,  s.  1,  41,  1  = 
terrorem  adferentes.  —  infesto  e.v., 
so  werdendie  unter  ihrem  Anfiihrer 
operirendeuTrup|)cn,  wenu  das  die- 
selbeu  bczeichnende  Substantiv 
ein  Attribut,  Adject.  od.  Genitiv, 
hat,  durch  den  blosseu  .\blativ,  dcr 
baldalsmudaieibald  als  iustrunient. 
aufgefasst  werdeu  kauu,  ausge- 
driickt,    s.    c.    9,    4;     19,    3;      1, 


23,  3;  4  u.  S.W.,  seltener  durch  d«n 
Abl.  uiit  cum,  als  Begleitung;,  dieses 
aber  dann  iuimer,  weun  das  Subst. 
kein  Attributhat,  S.C.2G,  2;33,  7;  21, 
51,  7;  23,  17,  3;  24,  30,1  u.a.,  vgl. 
25,  13,4;  zu8,  30,  4;  21,  2tt,  3.— 
adfec,  brachten  eiueStimmung  her- 
vor,  s.  26,  S,  1 ;  29,  32,  10,  vgl.  c. 
21,  G.  —  plebes,  iu  der  besten  Hdss. 
findet  sich  hier  e.  31,  9;  82,  5;  3, 
55,  3  die  Form  plebis,  die  viell. 
neben  plebes  in  Gebrauch  war,  vgl. 
1,  1,  11.  —  nomin.  dar.,  c.  27,  10. 
—  cu7n.  omn.,  s.  Cic.  Sest.  40,  99: 
qui  —  communi  inccndio  malint 
quam  suo  defla^-rare;  Cat.  4,  7, 
14.  —  perituros,  in  orat.  rect.  pein- 
bimus,  es  soll  die  Gewissheit  des 
Unterganges,  s.  1,  50,  6  (anders 
wiire  quam  iit  perirent,  s.  c.  15,  2), 
bezeichuetwerden. — praemia,Be\ite 
und  Benutzuug  des  Staatslandes ; 
diese  war  der  Plebs  versagt,  c.  21, 
6;  jene  wurde  ihr  oft  entzogen. 
3-4.  metu  ab  cive,  s.  23,    15,  7; 


a.  Ch.  495. 


LIBER  II.     C\P.  24. 


269 


Serviliuni  consulem,  cui  ingenium  magis  populare  erat,  orare,  ut 
tantis  circumventam  terroribus  expediret  rem  publicam.    tum  4 
consul  misso  senatu  in  contionem  prodit.    ibi  curae  esse  patri- 
bus  ostendit,  ut  consulatur  plebi;  ceterum  deliberationi  de  ma- 
xima  quidem  illa,  sed  tamen  parte  civitatis  metum  pro  universa 
re  publica  intcrvenisse.    nec  posse,  cum  liostes  prope  ad  portas  5 
essent,  bello  praevertisequicquam,  nec,  si  sit  laxamenti  aliquid, 
aut  plebi  honestum   esse,  nisi  niercede  prius  accepta  arma  pro 
patria  non  cepisse,  neque  patribus  satis  decorum  per  metum 
potiiis  quam  postmodo  voluntate  adllictis  civium  suorum  fortu- 
nis  consuluisse.  contioni  deinde  edicto  addidit  fidem,  quo  edixit,  6 
ne  quis  civem  Romanum  vinctum  aut  clausum  teneret,  quo  mi- 


25,  33,  5,  vgl.  1,  12,  2.  —  tantis 
terr.  ist  sowol  zu  circumventam 
als  zu  expedii-et  zu  beziehen.  —  in 
cont.,  c.  7,  7;  vgl.  c.  23,  11. — 
maxima,  nicht  maiore^  weilL.  der- 
selben  denSeuat  uud  dieRitter  ent- 
gegenstellt.  —  illa  ist,  uui  maxima 
noch  mehr  zu  heben,  dem  coucessi- 
ven  quidem  nachgestellt,  wsihrend 
es  sonst  an  den  eiugeraumteuBegrift 
sich  anschliesst,  vgl.Cic.  Or.  3,  13. 
—  sed  tamen,  s.9,  19,  14.  —  pai'te, 
n  u  r  einen  Theil,  s.  1,  9,  1 ;  erst  im 
2.GIiede,  s.  c.  53,  1  :  alia.  — metum 
pro,  um  die  wolwollende  Besorg- 
uiss  zu  bezeichnen,  c.  55,  6;  cura 
pro  27,  30,  5.  —  interv  ,  1,  48,  9. 

5.  prope,  Adverb. :  nahe,  s.  c.  64,  3, 
oder  fast,  1,  14,  4;  32,  21,  27;  ad, 
an,  s.  c.  19,  7;  36,  11,3;  anders  3, 

26,  1 :  prope  ad  inoenia  venit.  — 
praevei-ti  se,  dass  sie  vorher,  friiher 
ctwas  vornahmen ;  ebenso  ist,  wie 
bei  Plautus  mehrmals,  praeverti  ac- 
tivisch  gebraucht  8,  13,  1:  coacti 
novi  consules  omnihus  eam  rem 
praeverti\  nicht  genau  zu  erkennen 
3,  40,  14:  decemviros  —  e.rej-citus 
diicere  nec  rem  aliam  praeverti,  wie 
in  dera  Gerundivum,  s.  35,  33,  10; 
36,  27,  3  u.  a.;  sonst  brauchtL.  die 
active  Form,  s.  8,  16,  8:  usum  - 
opportunitas  praevertit;  3,  22,  2  u. 
a.,  vgl.  Apul.  Met.  7,  19:  7neliora 
consiliu  praevei'titur.  Die  hds.  Les- 
art  praevertisse  quicquam  ist  wol 
verdorben,    da   der   Gebrauch   des 


inf.  prat.  als  Aorist  nach  posse  bei 
L.  nicht  fest  steht  (37,  19,  5.  vgl. 
Cic.  Div.  2,  23,  51,  ist  das  eigent- 
liche  Perfect.  so  construirt)  und 
das  Fehlen  des  tbatigen  Subjectes 
au  u.  St.  sehr  hart  sein  wiirde.  — 
laxamenti,  selbst  wenn  einige  Er- 
leichterung  der  Noth  (durch  das 
Aufschieben  des  Krieges)  eintrate, 
moglich  sei,  s.  5,  5,  10:  si  laxamen- 
tum  dcderis;  9,  41,  12:  si  quid  la- 
xamenti  a  bello  esset.  —  Jiisi  m.  ac, 
1,  51,  7.  —  cepisse  —  consuluisse, 
weil  sich  das  in  honestum-decorum 
ausgesprochene  Urtheil  auf  die  vol- 
lendete  That  bezieht.  —  neq.  patr., 
anaculuthisch  slatt  aut  patribus, 
vgl.  10,  8,  3:  nec  aut-et;  38,26,  7. 
—  voluntate,  hier:  von  freien 
Stiicken,  wie  oft,  anders  1,  41,  6, 
das  entsprechende  per  met.  bezeich- 
net  die  Veranlassung,  c.  57,  11;  1, 
9,  ]3  u.  a. 

6.  contioni,  zu  dem,  was  er  in  der 
contio  (Rede,  c.  7,  7)  gesagt  hatte, 
fiigt  er  eine  Beglaubigung  (fidem) 
hinzu.  —  edicto ,  Verordnung,  wie 
sie  jeder  Magistrat  in  dem  Kreise 
seiner  Amtsbefugniss  erlasseu 
konnte;  durch  die  hier  erwahnte 
werden  die  Schuldgesetze  suspen- 
dirt.  —  quo  ed.,  vgl.  43,  16,  2: 
edicto,  quo  edixertint;  24,  22,  8, 
Gcll.  13,  15,  1.  —  vinctum,  s.  c. 
23,  8.  —  clausum,  in  Gewahrsam 
gehalten.  —  quom.,  so  dass  ihm  da- 
durch  (als  Erfolg  davon)  die  Gele- 


270 


LIBER  II.     CAP.  24.  25. 


nus  ei  nominis  edendi  apud  consules  potestas  fieret,  neu  quis 
militis,  donec  in  castris  esset,  bona  possideret  aut  venderet,  li- 

7  beros  nepotesve  eius  moraretur.  hoc  proposito  edicto  et  qui  ade- 
rant  nexi  profiteri  extemplo  nomina,  et  undique  ex  tota  urbe 
proripientium  se  ex  privato,  cum  retinendi  iiis  creditori  nones- 

8  set,  concursus  in  forum,  ut  sacramentodicerent,  fieri.  magnaea 
manus  fuit,  neque  aliorum  magis  in  Volsco  bello  virtus  atque 
opera  enituit.  consul  copias  contra  hostem  educit;  parvo  diri- 
mente  intervallo  castra  ponit. 

25  Proxima  inde  nocte  Volsci  discordia  Romana  freti,  si  qua 

nocturna  transitio  proditiove  fieri  posset,  temptant  castra.   sen- 
sere  vigiles;  excitatus  exercitus;  signo  dato  concursum  est  ad 

2  arma :  ita  frustra  id  inceptum  Volscis  fuit ;  relicum  noctis  utrim- 
que  quieti  datum.   postero  die  prima  luce  Volsci  fossis  repletis 

3  vallum  invadunt.    iamque  ab  omnipartemunimentavellebantur, 


genheit  genommen  wurde.  —  bona 
p.,  da  der  nexus  als  pater  familias 
mit  alleui,  was  er  besitzt,  dem  Gliiu- 
biger  verfalleu  ist,  s.  c.  23,  6 ,  so 
kann  dieser,  wenn  der  Verfallta^ 
voriiber  ist,  ohne  richterlichen 
Spruch  nicht  allein  den  Nectirten 
selbst,  sondern  auch  seine  Giiter  in 
Besitz  nehmen,  sie  verkaufen  und 
sich  so  bezahlt  machen,  selbst  Kin- 
der  und  Enkel  (Kioder  der  Sohne), 
wenn  sie  uicht  emaDcipirt  sind,  in 
Gewahrsam  bringen,  damit  sie  die 
iibrige  Schuld  abverdienen,  s.  8,  28. 
Beides  wiid  jetzt  in  Bezug  auf  die 
milites,  deren  \'e!fallzeit,  wahrend 
sie  im  Felde  sind,  kommen  wiirde, 
untersagt,  s.Dion.  6,  26;  37;  41  ;  5, 
69.  —  possider.,  von  possido;  Dion. 
6,  29:  lag  oixiag  {familias)  fJ-rjXE 
y.iaiyiiv  firirt  TicoXsiv  /Liijr^  li'e~ 
XVQttCsiv.  —  moraret.,  zuitickhielt, 
wena  er  sie  in  Schuldknechtschaft 
hat. 

7—8.  neivi,  hier  uicht  die  in 
Schuldhaft  sich  Befindenden ,  son- 
dern  die,  welche  ein  nexum  einge- 
gaugen  siud,  s.  c.  23,  \.  — profitein 
nom.,  wie  nomina  dare,  §  2;  edere, 
§  6;  s.  c.  27,  10.  Der  nexus  wird 
nicht  alieni  iuris ,  sondern  belialt 
das  ius  puhlitiim,  Uhcrlas  und  civi- 
tas,   er  kaun  daher  auch,   wenn   er 


nicht  gehindert  wird,  das  Ehren- 
recht  des  Kriegsdienstes  ausiiben. 
— •  privato  wie  publico  gesagt :  aus 
Privathausern,  c.  54,  7.  —  sacra- 
mento  ist  Abl. :  nach  der  vorgesagten 
Eidesforrael  sprechen,  4,  53,  2;  24, 
8,  19,  vgl.  32,  26,  11 :  sacramento 
rogare  u  a.,  doch  wiid  auch  der  sa- 
crainentum  rf/cere  gesagt ;  Beidesbe- 
zeichnet:  den  Fahneneid  leisten.  — 
in  Vols.  b.,  wahrend  der  Dauer,  im 
Verlaufe,  oder  bei  Gelegenheit  des 
V.  Kr. ,  vgl.  in  tali  ternpore;  der 
Abl.  ohne  in  enthiilt  entweder  eine 
blosseZeitbestiramung,  c.  23,  5,  oder 
bezeichnet  auch  die  Dauer,  e.  22, 
1 ;  64,  2  u.  a. 

25.  1-4.  si  qua,  1,  57,  2.  — 
posset ,  wenu,  fiir  den  Fall,  dass 
es  ihnen  gelingen  solltezubewirken, 
dassdie  Riimerzuihnen  iibergiengen, 
transitio,  oder  ihnen  das  Lager  ver- 
riethen,  prodiiio,  c.  58,  3.  —  temp- 
tant,  militarischer  Ausdruck  fiir 
eincn  vorliiufigen.VngriEr  — sensei'e, 
dasObject  liisst  sich  leicht  aus  dem 
Zusamraenbange  ergiinzen,  vgl.  c. 
64,  8 ;  34,  1 4,  1  u.  a.  —  reliq.  noct., 
c.  64,  11;  3,  62,  5  u.  a.,  zu  1,  57, 
10;  den  folg.  aulfallenden  Vorgang: 
postero  etc.  hatDion.  6,  29  nicht.  — 
muniment.  ist  aus  vellebant  zu  er- 


a.  Ch.  495. 


LIBER  II.     CAP.  25.  26. 


271 


cum  consul,  quamquam  cuncti  undique,  et  nexi  ante  omnes,  ut 
signum  daret,  clamabant,  experiendi  animos  militum  causa  pa- 
rumper  moratus,  postquam  satis  apparebat  ingens  ardor,  dato 
tandem  ad  erumpendum  signo  militem  avidum  certaminis  emit- 
tit.    primo  statim  incursupulsi  hostes;  fugientibus,  quoad  inse-  4 
qui  pedes  potuit,  terga  caesa;  eques  usque  adcastrapavidos  egit. 
mox  ipsa  castra  legionibus  circumdatis,  cum  Volscos  inde  etiam 
pavor  expulisset,  capta  direptaque.  postero  die  ad  Suessam  Po-  5 
metiam,  quo  confugerant  hostes,  legionibus  ductis,  intra  paucos 
dies  oppidum  capitur,  captum  praedae  datum.    inde  pauium  re- 
creatus  egens  miles.    consul  cum  maxima  gloria  sua  victorem  6 
exercitum  Romam  reducit.    decedentem  [RomamJ  Ecetranorum 
Volscorum  legati,  rebus  suis  limentes  post  Pometiam  captam, 
adeunt.  his  ex  sensatus  consuUo  data  pax,  ager  ademptus. 

Confestim  et  Sabini  Romanos  territavere :  tumultus  enim  36 


klaren.  —  postquam  appa7'ebat,  weil 
die  Handlung  im  Nebensatz  noch 
dauerte,  als  die  im  Hauptsatz  be- 
zeichnete  eintrat.  So  steht  bei  L. 
naeh  po.sfquam  und  ahnlichen  Con- 
junctionen  oft  daslmperfect,  c.  7,3; 
1,  23,  6.  —  tandern,  durch  pustq.  — 
arrfor  raotivirt,  deutet,  A-a  parumper 
vorhergeht,  die  Ungeduld  der  Sol- 
daten,  cum  -  emittit  nach  iam,  s.  c. 
10,  10,  das  nach  der  Zogerung  IJe- 
berraschende,  sehnlich  Erwartete 
an,  vgl.  9,  24,  13.  —  pavor  e.rp., 
nicht  selten  bezeichuet  L.  den  Grund 
oder  Umstand  durch  ein  als  Subject 
gesetztes  nom.  abstr. ;  dieses  wird 
so  gieichsam  personificirt,  s.  c.  22, 
2;  44,  12;  1,17,1;  ib.  29,  2;  3  u.  s. 
w.,  ahnlich  dem  c.  4,  3  erwiihnten 
Gebrauche. 

f>.  Suessa  P.,  wie  c.  22,  2;  das 
bereits  c.  16;  17  nach  einer  alteren 
Quelle  abgerissen,  ohne  Beziehung 
auf  andere  Ereignisse  Erziihlte  wird 
an  u.  St.,  wie  bei  Dion.  6,  25;  29, 
mit  den  Verhaitnissen  in  Rom,  der 
Schuldnoth,  in  Verbindnnggebracht, 
wiederholt,  s.  c.  17,7.  Wie  c.  17,  6 
die  c.  16,  9  gestellten,  so  werden  an 
u.  St.  die  c.  22,  2  gegebenen  Geiseln 
nicht  wieder  erwiihnt.  Poraetia 
kommt  bei  L.  nicht  vveiter  vor;  In 
■welche  Zeit  das  von  Cato-hei  Pris- 


cian  4,  4,  21  Berichtete  gehore,  ist 
nicht  sicher.  —  recreat.,  in  seinen 
Vermogensverhaltnissen. 

6.  decedentem,  der  gewohnliche 
Ausdruck  fiir  den  aus  der  Provinz 
abgehenden  Magistrat.  Das  part. 
praes.  bezeichnet,  dass  er  noch  im 
WeggehenbegriBen,  der  Abzugnach 
Rom  noch  nicht  vollendet  ist.  —  [Ro- 
mam]  istwol  nur  Wiederholung  des 
vorhergeh.  —  Ecetrauorum,  der 
Volskerstamm  umfasste ,  wie  der 
derLatiner,raehrere  Staaten, ^JopuZ^, 
s.  c.  39,  1,  welche  nach  den  Haupt- 
orten  genannt  werden  :  so  hier  die 
Ecetrani,  c.  33  die  Jntiates,  Ihne 
1,  137.  Ecetra ,  wahrscheinlich 
am  nijrdlichen  Vorsprunge  des 
Volskergebirges  (Monte  Fortino) 
demAlgidus  gegeniiber  gelegen  und 
fiir  einige  Zeit  der  Hauptort  des 
Staates  derselben  im  Gebirge.  —  ex 
s.  c,  der  Senat  schliesst  durch  die 
Magistrate  vvie  friiher  der  Kiiuig, 
ohnc  das  Volk  zu  frageu,  Frieden 
und  Biindnisse,  s.  c.  22,  5;  33;  41 
u.  a.  —  adcmptus,  s.  1.  15,  5. 

2t).  1-3.  Sabi7ii,  s.  Dion.  6,  25. 
—  tumultus,  s.  21,  16,  4:  cum  Gal- 
lis  tumultuatum  magis  quam  belli- 
geratum;  so  ist  auch  hier  der  tu- 
mullus  ein  plotzlicher,  unerwarteter 
KriegslJirm,    Streifzug,  der    mehr 


272  LIBER  II.    CAP.  26.  27.  a  u.  259. 

fuit  verius  quam  bellum.  nocte  in  urbem  nuntiatum  est  exerci- 
tum  Sabinum  praedabundum  ad  Anienem  amnem  pervenisse; 

2  ibi  passim  diripi  atque  incendi  villas.  missus  extemplo  eo  cum 
omnibus  copiis  equitum  A.  Postumius,  qui  dictator  bello  Latino 
fuerat;  secutus  consul   Servilius   cum  delecta  peditum   manu. 

3  plerosque  palantes  eques  circumvenit,  nec  advenienti  peditum 
agmini  restitit  Sabina  iegio:  fessi  cum  itinere  tum  populatione 
nocturna,  magna  pars  in  villis  repleti  cibo  vinoque,  vix  fugae 
quod  satis  esset  virium  habuere. 

4  Nocte  una  audito  perfectoque  bello  Sabino  postero  die  in 
niagna  iam  spe  undique  partae  pacis  legati  Aurunci  senatum 

5  adeunt,  ni  decedatur  Vulsco  agro,  bellum  indicentes.  cum  lega- 
tis  simuIexercitusAuruncorum  domo  profeclus  erat;  cuius  fama 
haud  procul  iam  ab  Aricia  visi  tanto  tumultu  concivit  Romauos, 
ut  nec  consuli  ordine  patres  nec  pacatum  responsum  arma  infe- 

6  rentibus  arma  ipsi  capientes  dare  possent.  Ariciam  infesto  ag- 
mine  itur,  nec  procul  inde  cum  Auruncis  signa  conlata  proeiio- 
que  uno  debellatum  est. 

21  Fusis  Auruncis  victor  tot  intra  paucos  dies  bellis  Romanus 

promissa  consulis  fidemque  senatus  expectabat,  cum  Appius  et 
insita  superbia  aninio,  et  ut  collegae  vanam  faceret  lidem,  quam 
asperrime  poterat  ius  de  creditis  pecuniis  dicere.   deinceps  et, 

Schrecken  als  Gefahr  bringt;  sonst  setzte  Alles  in  Bewegung.  tumultti 

auch  ein  gefahrvoller  Krieg.  —  ve-  ist   abl.   instruui.,    wie   in  stupore 

rius,  s.   ],  56,  9.  —  Postum.,  wol  defigeve;   odio   accetidere   u.   a.   — 

als   Legat   des  Consuls.  —  Sabiua  ne  pac,  auch  wenn  ein  Senatsbe- 

leg-.,  auch  auf  die  Truppen  fremder  schluss  zu  Staude  gekoinmen  wiire, 

Viilker  wird  nicht  selten  dieser  ro-  hatte  er  nicht  friedlicher  Art  sein 

mische  Name  ubertragen,  s.   1,  27,  kiinnen.  —  ipsi,  nicht  gerade  die  Se- 

5;  ib.  37,  3;  2,  6,  3  u.  s.  w. ;   hier  naloren,   sondern  die   Riimer  iiber- 

ist  das  geordnete  Heer  im  Gegen-  haupt. 

satz  zu  palantes  gemeint.  —  vmg-  27.  intra  p.    d. ,    attributiv    zu 

na  p.,    beschriinkende    Apposition  bellis. — prom.  —  fidemq.,  die  Er- 

zu  fessi  {Sabini)  —  habuere,   s.  c.  fiillung    des   durch    den   Senat   ge- 

22,  6.  wahrleisteten     Versprechens      des 

4—5.  in  magna  spe,  als  man  sich  Consuls.  —    ius    dicere,    die    ?ieasi 

bereits  gauz  derHoffuuughiugab. —  scheinen,   auf  das  c.    24  gegebeue 

Aurunci,  vgl.  c.  16;  17;  dieAurun-  Versp/echen  bauend,  sich  geweigert 

ker  erscheineu  hier  als   Bundesge-  zu  haben  in  die  Schuldhatt  zuriick- 

nossen  der  N  olskei'.  — agro,  c   25,  zukehreuoder  Scliuldenzu  bezahlen, 

6.  —    haud  pr.  v.,   bereits    in  der  uud  das  Recht  der  Gliiubiger  sie  in 

INahe,    c.    64,  3;  21  ,  61 ,  8.  —  ab  Schuldhaft    zu    fiihreu    durch    das 

^ricia,  sie  sind  schou  weit  iu  La-  Edict  des  Servilius  fiir  aufgehobea 

tium  vorgeriickt.  —  visi,  der  Uin-  zu  halten.   Desiaib  waren  diese  ge- 

stand  dass,  1,  34,  24.  —  tumultu  c,  niithigt  sie  vor  Gericht  zu  riihreu, 

erregte  eine  so  grosse  Verwirrung,  wo  uunAppiusdahin  entschied,  dass 


8.  Ch.  495. 


LIBER  II.     CAP.  27. 


273 


qui  ante  nexi  fuerant,  creditoribus  tradebantur ,  et  nectebantur 
alii.   quod  ubi  cui  militi  inciderat,  collegam  appellabat.  concur-  2 
sus  ad  Servilium  fiebat;  illius  promissa  iactabant;  illi  exprobra- 
bant  sua  quisque  belli  merita  cicatricesque  acceptas.    postula- 
bant,  ut  aut  referret  ad  senatum,  aut  ut  auxilio  esset  consul  ci- 
vihus  suis,  imperator  mililibus.    movebant  consulem  haec,  sed   3 
tergiversari  res  cogebat:  adeo  in  alteram  causam  non  collega  so- 
lum  praeceps  erat,  sed  omnis  factio  nobilium.    ita  medium  se 
gerendo  nec  plebis  vitavit  odium  nec  apud  patres  gratiam  iniit. 
patres  mollem  consulem  et  ambitiosum  rati,  plebes   fallacem,  4 
brevique  apparuit  adaequasse  eam  Appii  odium.  certamen  con-  5 
sulibus  inciderat,  uter  dedicaret  Mercuri  aedem.   senatus  a  se 


das  Edict  seioes  CoIIegen  keioe 
Geltuog  mehr  habe,  uod  durch  ein 
oeues  Edict  erklarte,  dass  die  wah- 
rend  des  Krieges  befreiteo  rifxi 
wieder  verhaftet  werden,  die  Glau- 
biger  gegen  die,  welche  noch  frei 
gewesen  waren,  sich  ihres  Rechtes 
bedienen  konnten  {nectehantur).  — 
cum  -  dicere,  der  inf.  histor.  stellt 
das  unerwartetEintretende  als  eine 
dauernde  oder  wiederhoUe,  oicht 
wie  das  perf.  u.  praes.  hist.  als 
momeatane  Handlung  dar,  s.  c.  ]0, 
10;  3,  37,  5;  Sall.  1.  98,  2;  hiiufiger 
habea  denselben  Curtius  u.  Tacitus. 

—  Ap|)ius  tritt  hier  sogleich  so 
iiberuiiithig  und  aristokratisch  ge- 
siunt  auf,  wie  fernerhiu  iiumer  das 
claudische  Geschiecht  geschildert 
wird,  c.  56,  8;  61,  4;  29,  9  u.  s.  w., 
s.  Mommsen  Forsch.  1,  287  f. 

2.  appelL,  c.  18,  8;  zuin  ersten- 
inale  wird  von  dem  Rechte  ao  den 
gleichberechtigten  CoIIcgen,  s.  c.  1, 
7,  zuappeliireu  Gebrauch  geinacht. 

—  ri'J'e)'rel,  s.  c.  28,  1:  eiiien  An- 
trag  stellie,  uin  seiu  Veispiechen 
zu  erfiillen.  —  aut  ut,  vgl.  c  8,  1 : 
non  solurn  quae  -  sed  qi/ae;  Cic.  Or. 
44,  149:  ut  aut  -  aut  ut,  s.  zu  Cic. 
Fio.  1,  10,33;  Hofinann  Cic.  aus^ew. 
Briefe  1,  59  :  er  solle  entweder  eio 
ihoen  giiiistiges  Senatscoiisult  er- 
wirken,  oiler,  wenn  er  das  uicht 
vermoge.  solle  er  wenigstens  in  den 
eiiizeliien  Faileu  gegeu  die  Eut- 
seheiduijgen    seines    Collegeu    ein- 

Tit.  Liv.  I.    5.  Aufl. 


sohreiten.  Madvig  tilgt  ut  nach  auty 
s.  c.  30,  8.  In  anderen  Fiilleo  er- 
fordert  die  Deutlichkeit  oder  die 
Construction  die  Wiederholung 
eines  Wortes  nach  der  gleichen  Par- 
tikel,  wie  7,  3»,  10:  qui  aut  se-aut 
CM^";  9,  4,  40,  vgl.  36,  16,  10. 

3-4.  alteram  etc,  er  hatte  die 
Sache  der  Gegenpartei,  der  Capita- 
listen ,  mit  Heftigkeit  ergrilfen.  — 
factio  nob.,  die  Aristokratie  bildet 
eiiie  geschlossene  Partei,  welche 
haitniickig  ihre  Privilegieo  der 
Plebs  gegeniiber  zu  behaupten 
sucht,  s.  Sall.  I.  31,  15,  und  meist 
mit  den  Capitalisten  gleicheZwecke 
verfolgt.  —  mediurn  se  g.:  indem 
er  dieMittehalten  wollte;  wenu  das 
Object  des  Gerundiuin  ein  Attribut 
od.  eine  Apposition  hat,  tiudet  sich 
nicht  leicht  dasGerundivuin:  medio 
se  gwrendo,  vgl.  24,  31,  ]5:  aucto- 
rem  s.e  e.rliibendn  — moUem,  c.  28, 
5;  3,  59,  5:  mollius:  ohue  Eoergie, 
vgl.  30,  7,  3.  —  ambUiosum,  §  10 
anibitio:  eilrig  bemiiht,  sich  die 
Guiist  der  grosseo  Meuge  zu  er- 
werben. 

5.  cerlamen,  sie  wollcn  es  nicht 
durch  das  Loos  entscheiden  lassen, 
wie  c.  8,  6.  —  incider.  §  2;  1,  57, 
6.  —  Merc.  aed.,  die  Sache  ist  nach 
altern  VnnHten  schon  c.  21,  7  er- 
wiihiif,  hier  wird  sie  nach  spateren 
ausluh  lich  er/.iihlt  uiid  mitandcren 
Ere;guissei)  iu  Zusammeuhaag  ge- 
bracht,  s.  c.  2),  5;  Diou.  erwiihnt 
18 


274 


LIBER  II.     CAP.  27. 


a.  u,  259-260. 


rem  ad  populum  reitcit:  ulri  eorum  dedicatio  iussu  populi  data 
esset,  eum  praeesse  annoiiae,  mercatorum  collegium  instituere, 
soUemnia  pro  pontitice  iussit  suscipere.  populus  dedicationem 
aedis  dat  M.  Laetorio,  primi  pili  centurioni,  quod  facile  appare- 
ret  non  tam  ad  honorem  eius,  cui  curatio  aitior  fasligio  suo  data 
esset,  faclum  quam  ad  consulum  ignominiam.  saevire  inde  uti- 
queconsuium  alter  patresque;  sed  plebi  creverant  animi,  et  longe 


dieselbe  nicht.  —  reiecii  ist  gesagt, 
als  ob  der  Senat  dariiber  zu  bestim- 
men  gehabt  habe,  s.  5,  22,  1 ;  ob- 
gleich  sonst,  wenn  nicht  ein  Ma- 
gistrat  die  Weihe  \ollzieht,  den, 
welchem  dieselbe  iibertragen  wird, 
das  Volk  selbst,  aber  nach  einem 
Senatsbeschlusse,  wahlt,  s.  Marq.  4, 
223 fg.,  vgl.  9,  46,  7.  —  populi,  das 
Gesammtvolk,  welches  nach  Momm- 
sen,  1,  262  jetztinden  Curien  ist. — 
praeesse  a/i.,  die  Aufsicht  iiber  den 
Getreidehandel,  die  son^  in  dieser 
Zeit  den  Consuln  voa  dem  Senate, 
s.  c.  9,  6  (nur  4,  12,  8  wird  ein 
praefeclus  annonae  erwahnt),  iiber- 
tragen,  spater  von  den  Aedilen  be- 
sorgt  wird.  —  mercat.  c,  die  Stif- 
tung  einer  Kaufmannsgilde,  bei  der, 
da  zunachstvon  der  onHOKa  dieRede 
war,  besonders  an  Getreidehiindler 
zu  denken  ist,  wirdan  dieGriindung 
des  Tempels  gekniipft,  weil  Mercu- 
rius  der  Gott  der  Kaufleute  ist,  und 
dem  collegium,  dessen  Mitglieder 
Mercuriales  hiessen,  s.  Cic.  Q.  fr.  2, 
5,  2,  als  einer  dauernden  und  zu- 
gleich  religiiisen  Genossenschaft, 
wie  5,  50,  4,vgl  1,  7,  14,  ib.  26,12, 
die  Besorgung  des  neu  eingefiihrten 
Cultusiibertragen  wird,  vgl.  Momm- 
sen  1,  111;  CIL.  I.  p.  206;  394; 
Marq.  4,  147.  Sowol  derNamedes 
Gottes,  von  gleichem  Stamme  wie 
merc-es,  mercator,  als  auch  die 
JVachrichlen  der  Altendeuten  darauf 
hin,  dassMercurius  ein  alter  itali- 
scher  Gott  war,  dessen  Cultus  aber 
unter  griechischem  Einflusse  ent- 
standen  ist,  s.  Mommsen,  1,  201, 
Preller  597.  —  sollemn.,  die  Cere- 
monien  bei  derWeihe.  —  pro  pont., 
in  Gegenwart  des  pontifex,  wie  pro 


collegio  u.  a.,  vgl.  c.  8,  7;  9,  46,  6; 
Cip.  p.  dom.  52,  133.  pontifex  wie 
c.  2,  2. 

6.  Laetor. ,  die  Wahl  eines  Ple- 
bejers  zur  VoUziehung  der  Dedica- 
tion  ware  in  dieser  Zeit,  vgl.  9,  46, 
6,  auch  wenn  das  ganze  Volk  §  h  : 
populus,  nicht  die  patricischen  Cu- 
rienwahlten,  etwasganzUngewohn- 
liches,  und,  wenn  die  Frage  be- 
stimmt  gelautet  hat:  uiri-eorum, 
so  hatte  sich  das  Volk  nicht  an  den 
Vorschlag  des  Senates,  vgl.  1,  17, 
11;  23,  30,  14,  gebunden,  sondern 
eine  andere  Wahl  getroffen.  — 
priytii  p.  c,  der  erste  Centurio  der 
Legion,  s.  7,  41,  5;  der  9,  46,  6  er- 
wahnte  Grundsatz  ist  oft  nicht  be- 
obachtet  woiden,  s.  c.  42,  5;  6,  5, 
8  u.  a.  —  quod  app.,  der  Conjunctiv 
der  Verba  des  Erkennens,  Glaubens 
u.  a.  findet  sich  niehrfach,  s.  Cic. 
Fam.  4,  3,  4:  quod  facile  appareat; 
L.  6,  2,  9 :  quod  credere^it;  5,  34,  6; 
Cornel. Eum.  2,  2 :  quod  intelligipos- 
set;  Curt.  8,  10,  35:  quod  facile 
appareret;  ib.  8,  42,  9.  Cic.  Att.  2, 
23,  3  u.  a.,  vgl.  L.  3  14,2;  es  wird  so 
die  bloss  subjective  Ansicht  des  Re- 
denden  bezeichnet:  woraus,  wie  ich 
glaube,  erhellt;  ahnlich  quod  sciam; 
6,  12,  6:  quodconveniat,  vgl.  35,  49, 
12.  ■ —  ad  honor.,  wie  32,  38,  3:  ad 
pignus;  3,  63,  4:  ad  pi'aedam  u.  a.; 
sonst  honoris  causa,  s.  8,  14,  10  u. 
a.  —  curatio,  die  Besorgung  eines 
offentlichen  Geschiiftes.  — fastigio, 
ein  relativer  Begriff,  gewohnlich  die 
hohe  Stellung,  hier  die  niedrige, 
oder  Stellung  iiberhaupt,  vgl.37,45, 
18  fastigiujn  medium. 

7-8.  sed,  aber  (ohne  Erfolg  denn) 
u.  s.  w.  —  creverajit,  durch  die  Wahl 


Ch.  495—491. 


LIBER  n.    CAP.  27. 


275 


alia  quam  primo  instituerant  via  grassabantur.    desperato  enim  8 
consulum  senatusque  auxilio,  cum  in  ius  duci  debitorem  vidis- 
sent,  undique  convolabant.    neque  decretum  exaudiri  consulis 
prae  strepitu  etclamore  poterat,  neque,  cum  decresset,  quisquam 
obtemperabat.    vi  agebatur,  metusque  omnis  et  periculum  liber-  9 
tatis,  cum  inconspectuconsulissinguli  a  pluribus  violarentur,  in 
creditores  a  debitoribus  verterant.    super  haec  timor  incessit  10 
Sabini  belli;  dilectuque  decreto  nemo  nomen  dedit,  furente  Ap- 
pio  et  insectante  ambitionem  collegae,  qui  populari  silentio  rem 
publicam  proderet  et  ad  id,  quod  de  credita  pecunia  ius  non 
dixisset,  adiceret,   ut  ne  diiectum  quidem  ex  senatus  consulto 
haberet:  non  esse  tamendesertam  omnino  rem  publicam  neque  11 
proiectum  consulare  imperium,    se  unum  et  suae  et  patrum 
maiestatis  vindicem  fore.    cum  circumstaret  cotidiana  multitudo  12 
Hcentia  accensa,  arripi  unum  insignem  ducem  seditionum  iussit. 
ille  cum  a  lictoribus  iam  traheretur,  provocavit;  nec  cessisset 
provocationi  consul,  quia  non  dubium  erat  populi  iudicium,  nisi 
aegre  victa  pertinacia  foret  consilio  magis  et  auctoritate  princi- 


des  Laetorius,  welche  besonders 
der  Plebsbeigelegtwird.  — quam  n. 
ea  erat,  qua ;  quam  nach  alius  ohne 
Negation  s.  1,  56,  7;  10,  15,  10; 
21,32,  11.  —  primo,  antangs.  — 
grassab.,  gieng  zu  Werke,  mit  dem 
INebenbegriffe  der  Gewaltsamkeit, 
Heftigkeit.  —  consul.  etc,  da  Ser- 
vUius  nicht  intercedirte,  der  Senat 
sein  Versprechen  nicht  hielt.  —  in 
ius  duct,  entweder  sind  die  §  1  er- 
wahnten  Falle  gemeint,  oder  es 
werden  Schuldner  bezeichnet,  die 
nicht  nexi  waren,  sondern  erst 
durch  ein  richterliches  Erkenntniss 
dem  Gliiubiger  zugesprochen  wer- 
den  mussten:  iudicati  et  addicti,  s. 
6,  14  ff.  —  vidis.'se?it,  WiederholuBg, 
c.  IG,  5;  1,  32,  14.  —  neq.decretum, 
der  Spruch  des  Consuls,  dass  der 
Gliiubiger  den  Schulduer  in  die 
Haft  abfiihren  diirfe,  vgl.  Lange  1, 
529.  —  exaudire,  mit  Anstrengung 
durch  den  Liirm  hindurch  hbren.  — 
consulis,  s.  §  10.  —  cum  dec,  ist 
keingenauerGegensatz  zu  decretum 
exaudiri  poterat. 

9-13.  libertatis  bezieht  sich  auf 


die  durch  das  bereits  Gescheheue 
{cum  —  violarentur)  erregte  Furcht 
der  Patricier  eben  so  behandelt  zu 
werden,  wie  sie  mit  den  nexi  ver- 
fahren  waren,  vgl.  23 ;  55,  8.  — 
dilectuque  etc,  er  wurde  zwar  be- 
schlossen,  aber  u.  s.  w.  —  nomeii 
ded.  ist  hier:  nach  dem  Aufruf  der 
Consuln  sich  zum  Kriegsdienste 
melden,  s.  c  24,  7,  vgl.  c.  28,  6; 
29,  2  zu  1,  59,  12;  3,  57,9.  Der 
vorliegende  Fall  ist  der  erste,  wo 
die  Provocation  bei  Weigerung  des 
Kriegsdienstes,  c.24,  2,  angewendet 
wird.  —  silent.,  Unthiitigkeit,  Man- 
gel  an  Energie,  im  Folg.  erkliirt.  — 
adic,  ut,  wie  facere,  ut:  er  that 
ausserdera.  —  maiest.,  s.  c.  7,  7.  — 
coijrf/arta,  dietaglichdortzusammen- 
striimende.  —  miuyn.,  s.  c.  4,  5: 
29,  2;  Dion.  6,  34.  —  seditionum, 
die  einzelnen  Auftritte  der  Empci- 
rung,  s.  c  34,  10;  1,  10,  1  u.  a.  — 
traher,  s.  1,  26,  8.  —  nec.  cess.,  er 
hatte  das  geheiligte  Recht  der  Pro- 
vocation  verletzt.  —  populi,  weil 
das  Vorherrschen  der  Plebs  in  den 
Comitien    vorausgesetzt   wird.   — 

18* 


276 


LIBER  II.    CAP.  27.  28. 


a.  u.  260" 


pum  quam  populi  clamore :  adeo  supererant  animi  ad  sustinen- 

13  dara  invidiam.    crescere  inde  malura  in  dies  non  clamoribus 

modo  apertis  sed,  quod  miillo  perniciosius  erat,  secessione  oc- 

cultisque  conloquiis.    tandem  invisi  plebi  consules  magistratu 

abeunt,  Servilius  neutris,  Ap[jius  patribus  mire  gratus. 

28  A.  Verginius  inde  et  T.  Vetusius  consulatum  ineunt.  tum 

vero  plebs  incerta,  quales  habitura  consules  esset,  coetus  noctm'- 

nos,  pars  Esciuiliis,  parsinAventino,  facere,  nein  forosubitis  tre- 

2  pidaret  consiliis  et  omnia  teniere  ac  fortuito  ageret.    eam  rem 

consules  rati,  ut  erat,  perniciosam  ad  patres  deferunt,  sed  dela- 

tam  consulere  ordine  non  licuit:  adeo  tumultuose  excepta  est 

clamoribus  undique  et  indignatione  patrum ,  si,  quod  imperio 

consulari  exsequendum  esset,  iuvidiam  eius  consules  ad  senatum 

3^  reicerent.    profecto,  si  essent  in  re  publica  magistratus,  nullum 

4  futurum  fuisse  Romae  nisi  publicum  concilium ;  nunc  in  mille 
curias  contionesque,  cum  alia  [in]  Esquiliis,  alia  in  Aventino  fiant 
concilia  dispersam  et  dissipatam  esse  rem  publicam.  unum  her- 
cule  virum  —  id  enim  phis  esse  quam  consulem  — ,  qualis  Ap- 
pius  Claudius  fuerit,  momento  temporis  discussurum  illos  coe- 

5  tus  fuisse.    correpti  consuies  cum ,  quid  ergo  se  facere  vellent 


supererant,  war  im  IJebernusse  da, 
vgl.  c.  42,  9. 

28.  1.  Fetusius ,  vgl.  c.  19, 
2.  —  qiiales  h.  e.,  wie  die  CoiisuId 
gegen  sie  nesinnt  sein ,  sich  gegen 
sie  benehmeii  wiirden.  —  coetus,  ge- 
heime  Clubs,  s.  c.  32,  1,  c.  27,  13: 
occulta  colloquia.  —  Esqiiil.  vsird 
von  L.,  s.  1,  44;  26,  lU  und  snnst, 
vgl.  Cic.  N.  D.  3,  2.i,  63 :  in  Palatio 
-  EsquiWs:  Plin  JN.  H.  2,  7,  lii  u. 
a.,  wie  die  Nanien  der  Stadie  con- 
struirt.  weshaibMudvig  auch  §  4  in 
fur  unacht  hiiit.  —  in  yfvent..  vgl. 
35,  9,  4,  hat  gewohnlichdieP/apos., 
s.  Tac.  H.  'A,  84;  zur  Sache  s.  1,  3.i, 
2.  —  snfjit.  c,  wenn  sie  unvorberei- 
tet  —  fas.^en  mlissten,  vgl.  3,  51,  1. 

2.  deferunl,  sie  bringeu  die  Sa- 
che  iuiSeiiate  zur.Anzeige,  liier  aber 
wenig  ver.Nchieden  von  dem  lechui- 
scben  Auvdiuck:  rejerre  ad  sena- 
tum:  auillich  einen  \  ortiag  iiber 
einen  Gcgenstand  haiteu  iind  eineu 
Antrag  .slellen,  so  dass  iiber  den- 
selben  der  Senat  \  erhandein  iind  ab- 
stiunuen  Ivaun,  vgl.  c.27,  2 ;  37, 8 ;  39, 


14,  3;  Cic.  Att.  1,  16,  5.  delatuin 
nach  deferunt  s.  1,  5,  3.  —  con- 
sulere,  da  es  auch  die  relatio  um- 
fasst,  c.  31,  W:  zur  Berathung  brin- 
geu;  andersc. 2ii,  5;  29,  6:  die  Ein- 
zelnen  beiragen. —  undiq.,  attribu- 
tiv.  —  indign.  -  Ji,  s.  1,  47,  6;  die 
Consuln  hatten  ver-uioge  ihrerMacht- 
vollkouimenheit  selbst  eingi-eifen  u. 
straien  sollen,  c.  29,  10.  —  invid., 
s.  5,  20,  9. 

3-5.  magistratus,  n.  wirkliche, 
energische  —  public.  conc.,  allge- 
meiu :  eine  voiu  Staat  auei-kaunte, 
von  eiuem  Magistratebei  ulene  Ver- 
sammluug  des  Semtes  oderVoIkes; 
jetzt  aber  iinziihlige  Senats-  (curias) 
uud  Volksversaniiiiluugen  (cnntio- 
nes),  c.  7,  7  ;  3,  41,  1 :  aut  in  curia 
aut  in  contione  u.  a.  —  ciruiii,  ], 
41,3.  —  id,  weil  ein  ganz  allge- 
meiner,  uicht  auf  das  \o\hvv^.virum 
u  das  toig.  cnnsulem  zui-iickgetiihr- 
ter  uud  dadurch  besclii  jinkter  Be- 
giiir  gedacht  werdcu  sull,  daher 
nichi  eum.  —  quid  ergo,  soust  mehr 


a.  Ch.  494. 


LBER  II.    CAP.  28. 


277 


nihil  enim  segnius  molliusve,  quam  patribus  placeat,  acturos, 
percunctarentur,  decernunt,  ut  dilectum  quam  acerrimum  ha- 
beant:  otio  lascivire  plebem.    dimisso  senatu  consules  in  tribu-  6 
nai  escendunt;  citant  nominatim  iuniores.  cum  ad  nomen  nemo 
responderet,  circumfusa  multitudo  in  contionis  modum  negare 
ultra  decipi  plebem  posse ;  numquam  unum  militem  habituros,  7 
ni  praestaretur  fides  publica ;  libertatem  unicuique  prius  redden- 
dam  esse  quam  arma  danda,  ut  pro  patria  civibusque ,  non  pro 
dominis  pugnent.   consuies,  quid  mandatum  esset  a  senatu,  vi-  8 
debant,  sed  eorum,  qui  intra  parietes  curiae  ferociter  loqueren- 
tur,  neminem  adesse  invidiae  suae  participem.     et  apparebat 
atrox  cum  plebe  certamen.    prius  itaque  quam  uJtima  experi-  9 
renlur,  senatum  iterum  consulere  placuit.    tum  vero  ad  sellas 
consulum  propere  convolavere  minimus  quisque  natu  patrum, 


in  orat.  recta.  —  dece)'nunt,  s.  1, 
50,  9:  dixisse. —  dilect.  acerr.,  nach 
Ls'  Daistellung  ist  sowol  die  c. 
27,  10  als  die  an  u.  St.  erwahnte 
Aushebung  gegen  die  Plebs  gerich- 
tet  ,,otio  lasciuire plebem''',  Dion.,  ob- 
gleich  erO,  34  dieselbenSceuen  wie 
L.  c.  27 — 29  schildert,  erwiihat 
keine  der  beiden  Aushebungen,  son- 
dern  nur  die  c.  30,  6  kurz  berich- 
tete,  und  nennt  sogleich  die  Feinde, 
wahrend  sie  von  L.  c.  27,  10 
nur  angedeutet,  erst  c.  30  genannt 
werden.  —  lascivire,  es  sei  dem 
Volke  zu  wol,  c.  29,  9. 

6—8.  ad  nom.  resp.,  es  antwor- 
tete  Keiner,  wenn  sein  Nanie  von 
dem  die  Aushebung  besorgenden 
Consul  oder  Kriegstribun  ausgeru- 
fen  wurde,  c.  29,  2 :  staret  tacitus 
vgl.  c.  27 ,  10.  —  tribunal, 
eine  Erhohung  auf  dem  Comitiura, 
auf  welcher  die  sella  curulis  aufge- 
stelit  wurde.  Gewiihnlich  wird  die 
Aushebung  auf  dem  Marsfelde  ge- 
halten.  —  numquam  un.,  nieraals 
auch  nur  einen  Soldaten,  c.  38,  5, 
geschweige  denn  ein  Heer ;  sonst  ist 
unus  mit  einer  Negation  gewiihn- 
lich:  raehrcre,  nicht  eincr,  dcch 
s.  Cic.  Or.  3,  49,  1S9:  ne  quid  - 
verbo  uno ,  fast  =  ne  uno  quidem ; 
Fam.  2.  12,  2;  Flor.  \,  34,  17:  unus 
-  vir  non  fuit  u.  a.   —  fidcs  p.,  c. 


27,  1.  —  libertat,  c.  23,  6ff.  — 
dominis,  1,  4^,  2.  —  et  app.,  und  in 
der  That  zeigte  sich  ;  war  da ;  appa- 
reft«ii«tvollstnndiges  Ptad icat, ^ore 
zu  ergiinzen  ist  nicht  nothig. 

9.  prop.  conv. ,  die  Senatoren 
durften  nur  von  dem  Vor.sitzenden 
gefragt  und  von  ihrem  Platze  aus 
s|)recheo,  s.  27,  34,  7 ;  jetzt  setzen 
die  jiingeren  Beides  aus  den  Augen. 
DieLesart  propere  conv.,  vgl.  c.  29, 
3,  obgleichpleouastisch,  scheint  der 
Situation  angemessener  als  prope 
conv.:  im  Fluge  beinahe  stiirzten 
sich,  vgl.  c.  63,  2;  31,  24,  2:  prope 
cursu.  —  convolavere,  wie  c.  15,  1 : 
missi.  —  minim.  q.,  L.  denkt  bei 
diesem  Ausdrucke,  wie  bei  iuniores 
patrum  c.  54,  3;  3,  15,  1 ;  41,  1,  an 
die  jiingeren,  die  luteressen  der 
Aristokratie  heftiger  vertretenden 
Senatoren;  ebenso  Dionysius.  Da 
wahrscheinlich  imSenate  nur  senio- 
res  waren,  s.  1,  32,  10,  so  meinte 
der  Gewiihrsmann  beider  wol  ur- 
spriinglich  jiingere  Patricier,  welche 
auch  sonst  als  Storer  der  plebeji- 
schen  Versammlungen  erwahnt 
werdca,  s.  c.  56,  11;  3,  11,  4,  die 
aber  L.  wegen  der  Bereichnung 
palres,  s.  1,  8,  7,  obgleich  sie  noch 
nicht  im  Senate  waren,  als  Seuatorea 
betrachtete,   s.  Schwegler  2,  652; 


278 


LIBER  11.    CAP.  28.  29. 


abdicarc  consulatum  iubentes  et  deponere  imperium,  ad  quod 
29  tuendum  aninms  deesset.  Utraque  re  satis  experta  tum  demum 
consules:  ,,ne  praedictum  negetis,  patres  conscripti,  adest  ingens 
seditio.  postulamus,  ut  ii,  qui  maxime  ignaviam  increpant,  ad- 
sint  nobis  habentibus   dilectum.      acerrimi    cuiusque   arbitrio, 

2  quando  ita  placet,  rem  agemus."  redeunt  in  tribunal;  citari  no- 
minalim  unum  ex  iis,  qui  in  conspectu  erant,  dedita  opera  iu- 
bent.  cum  staret  tacitus  et  circa  eum  aliquot  hominum,  ne  forte 
violaretur,  constitisset  globus,  hctorem  ad  eum  consules  mittunt. 

3  quo  repulso  tum  vero  indignum  facinus  esse  clamitantes,  qui 
patrum  consuhbus  aderant,  devolant  de  tribunali,  ut  lictori  au- 

4  xiho  essent.  sed  ab  hctore,  nihil  ahud  quam  prendere  prohibito, 
cum  conversus  in  patres  impetus  esset  consulumintercursu  rixa 
sedata  est,  in  qua  tamen  sine  lapide,  sine  telo  plus  clamoris  at- 

5  que  irarum  quam  iniuriae  fuerat.  senatus  tumultuose  vocatus 
tumultuosius  consuhtur  quaestionem  poslulantibus  iis,  qui  pul- 
sati  fuerant.  decernente  ferocissimo  quoque  non  sententiis  ma- 


662.  —  abdicare  cons.,  6,  18,  4  u.a., 
vgl.  c.  2,  10.  —  aniin.  dees..^  da  sie, 
ohne  vom  Senate  ermachtigt  zu 
sein,  energische  Massregeln  zu  er- 
greifen  nicht  wagten. 

29.  1-4.  utraq.  re,  die  Aushe- 
bung  durchzusetzen  uud  den  Senat 
zu  anderenMassregeln  zu  bewegen. 
—  experta  (passiv)  beides  erprobt, 
mit  beiden  ein  Versuch  gemacht 
war,  c.  42,  8;  1,  17,  3  u.  a.  —  ium 
rfert*.,5,50,  8;  vgl.  24,44,  l(t;  ebenso 
§  3  tian  vero,  vgl.  3,  19,  1  um  das 
durch  den  abl.  abs.  schon  gegebene 
Zeitmoment  schiirfer  zu  markiren, 
vgl.  c.  12,  8.  —  nepr.  neg:,  vgl.  c. 
12,15:  ut;  1,  28,  5.  —  7ioininat.  etc, 
sonst  losen  dieTribus  iiber  dieRei- 
henfolge,  vgl.  4,46,  in  welcher  die 
Aushebuug  erfojgen  soll,  die  Ein- 
zelnen  werden  nach  dem  Album  der 
Dienstpflichtigen  aufgcrufen,  jetzt 
absichtlich  einer  derVViderspensti- 
gea  ausser  der  Reihe.  —  tuni  macht 
es  miiglich,  dass  das  Moment  in  quo 
repulso  dxirdi  ferogesteigert  werden 
kann,  vgl.  5,  39,  10.  —  de  trib., 
dieses  ist  so  geraumig  zu  denken, 
dass  es  neben  denConsuln  noch  eine 
Anzahl  Senatoren  fassen  konnte,  s. 


8,  32,  14.  —  nihil  a.  etc.  dient  zur 
Erklaiung  von  quo  repulso;  nihil 
aliud.  q.,  adverbial:  nur;  c.  49,  9, 
vgl.  c.  32,  8;  8,  8.  Vorher  wurde 
nur  provocirt,  dann  nicht  gehorcht, 
jetzt  wird  thiitlicher  Widerstand 
geleistet.  —  intercursu  lindet  sich 
nur  bei  L. ,  aber  bei  ihm  nicht  sel- 
ten,  s.  21,  46,  7;  30,  11,  9;  zur  Si- 
tuation  vgl.  c.  56,  10;  3,  11,  4.  — 
sine  lap.,  ohne  Steinwurf,  ohne  - 
aufzuheben:  anders  Dion.  c.  34. 

5.  tumitlt.  cons.,  indem  die  Ein- 
zelnen,  ohne  gefragt  zu  sein,  s.  c. 
28,  9,  sprechen  und  liirmen;  iiber 
die  Steigerung  s.  1,  7,  8.  — postul. 
etc,  sie  verlangen  eine  ausseror- 
dentliche  Untersuchung,  indem  sie 
die  Verletzung  von  Senatoren  der 
vonMagistratengleichstellen,Quint. 
Inst.  or.  5,  10,  39:  iniuriam  Jecisti, 
sed  quia  magistratui,  maeistatis 
actio  est;  sonst  werden  Verletzun- 
gen  und  Misshandlungen  mit  Geld 
gebiisst.  —  decern.,  dafiir  stimmte, 
dass  einBeschlussgefasst,  hier,  dass 
eine  Untersuchung  angeordnet 
werde,  indem  quaestionem  auch 
hierzu  gehort,  und  decernere  auch 
von  deuiEinzelnen  gebraucht  wird^ 


a.  Ch.  494. 


LIBER  II.     CAP.  29. 


279 


gis  quam  clamore  et  strepitu.  tandem  cum  irae  resedissent,  ex-  6 
probrantibus  consuHbus  nihilo  plus  sanitatis  in  curia  quam  in 
foro  esse,  ordine  consuli  coepit.   tres  luere  sententiae.    P.  Ver-  7 
ginius  rem  non  vulgabat;  de  iis  tantum,  qui  fulem  secuti  P.  Ser- 
vili  consulis  Vulsco,  Aurunco  Sabinoque  militassent  bello,  agen- 
dum  censebat.  Titus  Larcius  non  id  tempus  esse,  ut  merita  tan-  8 
tummodo  e.xsolverentur;  totam  plebem  aere  aiieno  demersam 
esse,  nec  sisti  posse,  ni  omnibus  consulatur ;  quin,  si  alia  aliorum 
sit  condicio,  accendi  magis  discordiam  quam  sedari.    Ap.  Clau-  9 
lius,  et  natura  inmitis  et  efferatus  hinc  plebisodio,  illincpatrum 
laudibus,nonmiseriis  ait  sedlicentia  tantum  concitum  turbarum, 
ft  lascivire  magisplebem  quam  saevire.  id  adeo  malum  ex  pro-  10 
▼ocatione  natum;  quippe  minas  esse  consulum ,  non  imperium, 
jbi  ad  eos,  qui  una  peccaverint,  provocare  liceat.  ,,agedum"  in-  11 
quit  „dictatorem,  a  quo  provocatio  non  est,  creemus :  iam  hic, 
quo  nunc  omnia  ardent,  conticiscet  furor.   pulset  tum  mihi  li-  12 


der  fiir  dieFassung  eines  Beschlus- 
se;  stimmt,  4,  50,  6. 

5  —  7.  sanitatis,  Besonnenheit,  im 
Ge^ensatz  zu  der  blinden  Leiden- 
schift,  vgl.  C.3,  5.  —  ordine,  adver- 
bial:  ordnungsmassig,  Lange2,  380. 
—  cms.  coepit,  weil  bezeichnet  wer- 
den  soll,  dass  der  Grund,  warum 
so  s[iit  dieOrdnung  eintritt,  in  dem 
Senale  lag,  nicht  in  den  Consuln, 
was  oeptiis  est  heissen  wiirde,  s. 
24,  U,  6;  dagegen  22,  4,  4:  pandi 
coepit,kaua  medial  gedacht  werden, 
vgl.  zuc.  21,  6.  —  P.ferg.,  dieser 
ist  bisler  unter  den  Consuln  nicht 
erwiihn  worden;  daher  ist  entwe- 
derder\ornameverschrieben(Duker 
vermuthit  T.  Ferginius,  s.  c.  21), 
oder  dicMtte  dieConsuIaren  zuerst 
zn  befra;en  wird  fiir  diese  Zeit 
noch  nich  vorausgesetzt.  —  vulga- 
bat  =  vulgmdam  censebat :  auf  Alle 
ausdehnen 

8-10.  fierita  t.  ea?.,  Verdienste 
zu  belohnei,  vgl.  2»),  40,  15:  pro 
cuiusque  meito  praemia  poenasque 
exsolvisset.  —  nec  sisti  p.,  dieser 
impersonelle  von  L.  mehrfach  ge- 
brauchteAus<ruck  bezeichnet,  dass 
etwas  nicht  n  halten,  der  Unter- 


gang  einer  Sache  nicht  aufzuhalten 
sei,  dass  man  nicht  bestehen  kiinne. 
—  ni  omnibus,  es  soU  allgemeine 
Schuldentilgung  eintrelen  {tabulae 
novae),  um  derPlebs  aufzuhelfen. — 
laudibus,  s.  c.  28,  4.  —  la.tcivire  — 
saevire,  das  Homoeoteleuton  hebt 
den  Gegensatz  der  Begriffe  hervor, 
s.  39,  49,  7 :  pro  vano  -  pro  sano ; 
28,  41,  6;  7,  40,  4:  gioriam  -  victo- 
riam ;  9,  2,15  u.  a. —  arfeo  urgirt  die 
Hauptsache:  gerade  dieses,  die  //- 
centia,  welche  sich  den  Gesetzen 
nicht  fiigen  wolle.  —  minas  etc, 
die  Consuln,  durch  die  Provocation 
gebunden,  und  in  ihrer  disciplinari- 
schen  Strafgewaltbeschriinkt,  konn- 
ten  Strafen,  vgl.  Dion.  5,  19,  nur 
androhen,  wahrend  dem  Volke 
dieEntscheidung  zustehe,  vgl.  c.  28, 
2;  Lange  2,  506. 

11  -12.  a  quo  etc,  s.  c  18,  8, 
provocare  a  consule,  dictatore  ist 
der  technische  Ausdruck.  DieDicta- 
tur  soll  zur  Umgehung  der  Provo- 
cation  undzurBedriickuugderPlebs, 
s.  c.  30,  5,  gebraucht  werden.  — 
pulset,  ironische  Aufforderung,  der 
nach  den  gegebenen  Verhaltnissen 
doch  nicht  Folge  geleistet  werden 


280 


LIBER  II.     CAP.  29.  30. 


u.  260. 


ctorem,  qui  sciet  ius  de  tergo  vitaque  sua  penes  unum  illum  esse, 
cuius  maiestatem  violarit." 
SO  Multis  ,  ut  erat,  horrida  et  atrox  videbatur  Appi  sententia; 

rursus  Vergini  Larciique  exemplo  haud  salubres;  utique  Larcii 
piitabant  sentcntiam,  qiiae  totam  fidemtolleret:  mediummaxime 

2  et  moderatum  ulroque  consilium  Verginii  habebatur;  sed  fa- 
ctione  respectuque  rerum  privatarum,  quae  semper  offecere  of- 
ficientque    publicis  consiliis,  Appius  vicit,  ac  prope  fuit,  ut  di- 

3  ctatorilleidem  crearetur;  quae  res  utique  alienasset  plebem  peri- 
culosissimo  tempore,  cum  Volsci  Aequique  et  Sabini  forte  una 

4  omnes  in  armis  essent.  sed  curae  fuit  consulibus  et  senioribus 
patrum,  ut  maghtratus  imperio  suo  vehemens  mansueto  permit- 

5  teretur  ingenio.  M.  Valerium  dictatorem  Volesi  filium  creant 
plebes  etsi  adversus  secreatum  dictatorem  videbat,  tamen,  cum 


kann:  lasst  sehen  ob  u.  s.  w.  —  ius 
de  t.,  c.  5,  S;  Diou.  6,  3S. 

80.  1.  rursus,  s.  1,  59,  6;  als 
Praedicat  wird  ameicifachsten  vide- 
banlur  ergiinzt,  wie  zu  putab.  sen- 
tent.  wieder  salubrem  gedacht,  doch 
macht  es  dienichtmotivirteVVieder- 
holung  von  sententiam  und  die  Ein- 
schiebung  von  ^?/to6a«f  wahrschein- 
lich,  dass  die  Worte  piitabant  sent. 
unacht  oder  verdorben  sind;  Wex 
verm.  repudiabant  sent.  —  utique, 
jedes  Falls,  crst  gar.  —  exemplo, 
durch  das  sogegebene  Beispieleines 
durcb  Kmporung  erzwungenen 
Schuldenerlasses.  —  fidem  toll.,  da 
durch  denselben  der  Credit  ver- 
nichtet  werde,  Niemand  mehr  Geld 
verborgen  wiirde,  wenn  er  furchten 
miisste  es  zu  verlieren.  —  medium 
m.,  S.3,  ]3,  6:  medio  decreto;  4,  43, 
11,  enthalt  eine  Beschrankung  von 
kaiid  salubres  (obgteich  an  sich  und 
des  Beispiels  wegen  verderblich, 
schien  doch  dieseiYorschlag  billig, 
s.  c.  27,  1,  und  im  Vergieich  mit 
den  beidenanderen  weniger  gefahr- 
lich)  und  zugleich  die  Einraumung 
zn  sed  etc.  —  ntroque,  nach  beiden 
Seiten  hin,  s.  1,  24,  1. 

2—4.  factione,  s.  c.  27,  3.  —  re- 
spectu ,  in  dcm  hier  crforderlichen 
Sinne  erst  von  L.  gebraucht,  s.  8, 


28,  6;  45,  18,  2.  —  rerum  priv.,  dij, 
welche  ihre  Capitale  retten  wollfn, 
nach  Dion.  6,  39  die  nwTfQoi,  tre- 
ten  dem  gemassigten  Antrage  eit- 
gegen.  Aeqiii,  sie  sind  noch  1,  55, 
1  zuerst  hier  wieder  erwahut,  \gl. 
Dion.  c.  25;  34.  —  seniorib.,  diege- 
massigten  und  einflussreicheren,  J  t  : 
miillis.  —  rnagistratus,  welchesab- 
gekiirzt  geschriebenwird,  ist  inden 
Hss.  ausgefallen,  nach  Anderei  vts, 
mumis  u.  A.,  vgl.  Cic.  Q.  Fr.  1,  1, 
13:  nihil  est  tam  deforme,  quan  ad 
summum  imperium  etiam  aierbi- 
tatem  adiungere.  —  vehemms,  zu 
gewaltsamenMassregeln  verbitend, 
fortreissend. 

b  —  1.  M.  Valerium,  s.  c.  16. 
ebenso  wird  er  von  Cic.  frut.  14, 
54;  Plut.  Cor.  5;  Oros.  2,5:  Zon. 
7,  14  genannt,  Manius  Vairiusi^A- 
gegen  in  den  Triumphalfasen,  dem 
ElogiumCIL.I.  p.284;  ib..54;  462, 
bei  Dion.  6,  23;  39;  da  in  der 
Schlacht  am  Regillus  M  Valerius 
nach  L.  gefallen  ist,  c.  2',  3,  so  ist 
es  wahrscheinlich,  dassdieser  hier 
geirrt  hat  oder  die  Abichreiber,  s. 
Schwegler  2,  88;  247  —  creant, 
die  seniores  setzen  durh,  dass  erin 
dem  Senatsbeschlussf  als  der  zn 
Wahlende  bezeichneti^ird,  s.  c.  18, 
5,  vgl.  jedoch  8,  12  13;  Lange  1, 


a.  Ch.  494. 


LIBER  II.     CAP.  30. 


281 


provocationem  fratris  lege  haberet,  nihil  ex  ea  familia  triste  nec 
superbumtimebat.  edictumdeinde  a  dictatore  propositum  contir-  6 
mavit  animos  Servili  fere  consulis  edicto  conveniens;  sed  et  ho- 
mini  et  potestati  melius  rati  credi  omisso  certamine  nomina  de- 
dere.    quantus  nunquamante  exercitus,  legiones  decem  eflectae;  7 
ternae  inde  datae  consulibus,  quatluor  dictator  usus. 

Nec  iam  poterat  belluin  diflerri.    Aequi  Latinum  agrum  in-  8 
vaserant.   oratores  Latinorum  ab  senatu  petebant,  ut  aut  raitte- 
rent  subsidium  aut  se  ipsos  tuendorum  linium  causa  capere  ar- 
ma  sinerent.   tutius  visum  est  defendi  inernies  Latinos  quam  9 
pati  retractare  arma.   Vetusius  consul  missus  est.  is  finis  popu- 
lationibus  fuit.  cessere  Aequi  campis  locoque  magis  quam  armis 
freti  summis  se  iugis  montium  tutabantur.  alter  consul  in  Vol-  10 
scos  profectus,  neet  ipsetereret  tempus,  vastandis  maxime  agris 
hostem  ad  conferenda  propius  castra  dimicandumque  acie  exci- 
vit.  medio  iuter  castracampo  ante  suum  quisque  vallum  infestis  H 
signis  constitere.    multitudine  aliquantum  Volsci   superabant : 
itaque  effusi  et  contemptim  pugnam  iniere.  consul  Romanus  nec  12 
promovit  aciem,  nec  clamorem  reddi  passus  defixis  pilis  stare 


635.  —  advers.  se,  s.  c.  18,  8.  — 
fratris,  c.  8.  —  triste,  finstere, 
trotzige  Strenge;  superb.,  Nicht- 
achtung  des  Gesetzes,  welche  die 
Provocation  vermissen  lasse.  — 
sed,  obgleich  Servilius,  c.  24,  6, 
nicht  Wort  gehalten  habe.  —  me- 
lius  gehort  zu  C7'edi,  1,  60,  5. —  leg. 
dec.,  eigeatlich  Apposit.  zu  dem  zu 
denkenden  tantiis  exei'citus,  s.  34, 
9,  6,  zur  Sache  7,  25,  8  ;  wie  es 
scheiut  soll  die  ganze  waffenfahige 
Plebs  in  dem  Heere  vereinigt  ge- 
dachtwerden,  s.  c.  31,  5;  32,  l,wie 
Dion.  5,  75  die  Zahl  der  Waffen- 
rahigeu  iiberhaupt  auf  150000  an- 
giebt.  —  inde  =  ex  iis. 

8-9.  oratores ,  s.  c.  32,  8.  — 
Latinorum  etc,  nach  der  Schlacht 
am  Regillus  scheiuea  Livius  dieLa- 
tiner  wieder  unterworfen,    wie   1, 

52,  und  diirfen,  wie  spater  die  socii, 
fiir  sich  keiuen  Krieg  fiihren,  vgl.  c. 

53,  4.  Das  c.  22  in  Aussicht  ge- 
stellte  Biindniss  ist  noch  nicht  wie- 
der  erwahnt.  —  retraciare,  wie  in 
der  Schlacht  am  Regillus.  —  isf. 
pop.,  1,  44,  2:  damit  batten  u.  s.  w. 


cessere,  ebenso  c.  60,  2;  62,  1. 

10-11.  et  ipse,  die  Art,  wie  die 
Aequer  den  Krieg  fiihrten,  hinderte 
deu  Consul  Vetusius  bald  eine  ent- 
scheidendeSchlachtzu  liefern,  c.  31, 
4;  iuBezug  auf  diesen  nur  angedeu- 
teten  Begriff  steht  et  ipse;  iihnliche 
Uiigenauigkeit  im  Gebrauch  von  et 
ipse  s.  27,  27,  7;  ib.  32,  4,  zu  34, 
9,  9;  1,  30,  6.  —  quisque,  beide 
Heere,  jedes  vor  u.  s.  w.,  wie  2,  7, 
1.  —  effitsi  e.  c,  so  werden  zuwei- 
len  Adjectiv  und  Adverbium  ver- 
bunden,  indem  dasletztere  unmittel- 
bar,  das  erstere  duich  eiue  an  dem 
GegeD.stande  sichtbare  Beschaffen- 
heit  die  Thiitigkeit,  das  Pradicat 
bestiramt,  s.  36,  23,  4:  hoc  et  fre- 
quentes  et  impigre  fecerunt ;  27,12, 
15;  Gic.  Off.  1,  8,  27.  —  effusi,  in 
aufgelijsten  Gliedern,  1,  14,  8. 

12  -  15.  nec  p.  =  et  non  passus, 
s.  7,  9,  1.  —  defixis,  8,  8,  10:  has- 
tas  suhrecta  cuspide  in  terra  fixas  - 
tenentes,  anders  c.  65,  3.  Das  pilum, 
ein  Wurfspiess  mit  einem  3  Fuss 
langen,  schweren  Schafte  und  einem 
gleich  langen  diinnen   Eisen,    war 


282 


LIBER  II.     CAP.  30.  31. 


suos  iussit :  ubi  ad  manuni  venissel  liostis,  lum  coortos  tota  vi 

13  gladiis  reni  gerere.  Volsci  cursu  et  clamore  fessi  cum  se  velut 
stupentibus  metu  intulissent  Ilomanis,  postquam  inpressionem 
sensere  ex  adverso  factam  et  ante  oculos  micare  gladios,  baud 
secus,  quam  si  in  insidias  incidissent,  turbati  vertunt  terga;  etne 
ad  fugam  quidem  satis  virium  fuit,  quia  cursu  in  proelium  ierant. 

14  Romani  contra,  quia  principio  pugnae  quieti  steterant,  vigentes 
corporibus,  fiicile  adepti  fessos  et  castra  impetu  ceperunt  et  ca- 
stris  exutum  hostem  Velitras  persecuti  uno  agmine  victores  cum 

15  victis  in  urbem  inrupere ;  plusque  ibi  sanguinis  promiscua  om- 
nium  generum  caede  quam  in  ipsa  dimicatione  factum.  paucis 
data  venia,  qui  inermes  in  deditionem  venerunt. 

31  Dum  haec  in  Volscis  geruntur,  dictator  Sabinos,  ubi  longe 

2  plurimum  belU  fuerat,  fundit  fugatque,  exuit  castris.  equitatu 
inmisso  mediam  turbaverat  bostium  aciem ,  qua,  dum  se  cornua 
latius  pandunt,  parum  apte  introrsum  ordinibus  aciem  lirmave- 
rant;  turbatos  pedes  invasit.  eodem  impetu  castra  capta  debella- 

3  tumque  est.  post  pugnam  ad  Regillum  lacum  non  alia  illis  annis 
pugna  clarior  fuit.  dictator  triumphans  urbem  invehitur.  super 
solitos  honores  locus  in  circo  ipsi  posterisque  ad  spectaculum  da- 


spater  die  Nationalwaffe  derRomer, 
in  der  friiheren  Zeit,  1,  43,  2;  8,  8, 
als  solche  die  auf  den  Stoss  berech- 
nete  hasta.  —  vel.  stup.^  sie  schei- 
nen  den  Volskern  vor  Furcht  starr 
und  regungslos;  se  —  intul.,  6,  12,9, 
vgl.  c.  14,  6;  sonst  oft  mit  in. — 
sensere  bedeutet  zu  inpressionem: 
fiihlen,  wahrnehmea,  zu  micare: 
sehen,  s.  c.  12,  16;  28,  44,  6;  6, 
2.5,  9.  —  cursu,  wie  citato  agmine 
c.  20,  4.  —  i7up.  ceper.,  wie  6,  2,12. 
—  f^elitras,  eine  volskische  Stadt 
am  siidostlichen  Rande  desAlbaner- 
gebirges.  — ■  sanguin.htmitfactum 
verbunden,  als  ob  es  caedis  hiesse, 
s.  35,  51,  3;  9,  13,  5:  plus  sangui- 
nis  flc  caedis  factum.  —  qui-vener., 
s.  1,  1,  1. 

31.  1-3.  exuit,  vgl.  3,  67,  5: 
fusifugatique,  castris  exuti;  32,  6, 
6 :  fusum  fugatumque  regem  costris 
exutum,  vgl.  33,  25,  9 ;  40,  4S,  6 ; 
1,  10,  4;  AnJere  lesen  exuitque  od. 
et  exuit.  —  equit.,  s.  zu  c.  19,  6;  c. 
6,  10;  43,  7;  3,  70,  4  u.  a.  — 
pa»d.  =  diductis  cornibus,  28,  14, 


17.  —  intror.  ordin.  —  firm.,  es 
standen  nur  wenige  Glieder  hinter 
einander,  25,  21,  7;  das  Gegentheil 
c. 50, 8 ;  33,8, 14:  introrsus  porrectis 
ordinibus,  ut  longa  potius,quamlatu 
acies  esset,  s.  zu  27,  4S,  7;  5,  38,  2. 
apte,  so  dass  sie  nicht  passend  sich 
aneinander  schlosscn.  — dum-pan- 
dunt  -  p.rmav.,  s.  c.  53,  4,  zu  21, 
29,  I.  —  aciem  —  aciem,  1,  53,  4; 
4,  61,  7  ;  der  ganzeSatz  ist  nureine 
Ausfuhrung  von  fundit  -  castris; 
dagegen  ist  in  pugnatn- pugjia  der- 
selbe  Begriff  mit  Nachdruck  wieder- 
holt.  —  firmaverant  =  firmam  aciem 
instru.rerant.  —  triumph.,  fast. 
triumph.  M\  falerius  -  ann. 
CCLIX  de  Sabineis  et  Medullincis. 
—  super,  ausser,  c.  51,  2;  4,  30,  2. 
u.  o.,  besonders  super  cetera.  locus 
etc,  ein  ausgezeichneter  Platz  im 
Circus  mit  dcr  selhx  curulis,  also 
die  Proedrie,  von  der  sich  sonst  in 
Rom  kaum  ein  Beispiel  findet,  vgl. 
Dio  Cass.58,4.  —  adspect., zuiaZa- 
schauen,  s.  5,  42,  4 ;  24,  39,  1 ;  in 
demEIogiumlnsc.  1.  p.284  heisst  es; 


»,  Ch.  494. 


LIBER  II.    CAP.  31. 


283 


tus,  sella  in  eo  loco  curulis  posita.    Volscis  devictis  Veliternus  4 
ager  aderaptus*,  Velitras  coloni  ab  urbe  missiet  colonia  deducta. 
cum  Aequis  post  aliquanto  pugnatum  est  invito  quidem  consule, 
quia  loco  iniquo  subeundum  erat  ad  hostes;  sed  milites  extrahi  5 
rem  criminantes,  ut  dictator,  priusquam  ipsi  redirent  in  urbem, 
magistratu  abiret,  inritaque,  sicut  ante  consulis,  promissa  eius 
caderent,  perpulere,  ut  forte  temere  in  adversos  montis  agmen 
erigeret.    id  male  commissum  ignavia  hostium  in  bonum  yertit,  6 
qui,  priusquam  ad  coniectum  teli  veniretur,  obstupefacti  audacia 
Romanorum  relictis  castris,  quae  munitissimis  tenuerant  locis, 
in  aversas  valles  desihiere ;  ubi  satis  praedae  et  victoria  incruenta 
fuit. 

Ita  trifariam  re  bello  bene  gesta,  de  domesticarum  rerum  7 
eventu  nec  patribus  nec  piebi  cura  decesserat:  tanta  cum  gratia 
tum  arte  praeparaverant  feneratores,  quae  non  modo  plebem,  sed 
ipsum  etiam   dictatorem  frustrarentur.    namque  Valerius  post  8 
Vetusi  consuhs  reditum  omnium  actionum  in  senatu  primam  ha- 
buit  pro  victore  populo  rettulitque,  quid  de  nexis  fieri  placeret. 


sellae  curulis  locus  ipsi  (f'alerio) 
posterisqae  ad  Murciai  spectandi 
causa  datus  est;  Schwegler  2,  87. 
4.  f  elitras,  der  Puokt  war  sehr 
wichtig,  uiu  die  Volsker  von  den 
Aequern  zu  trennen.  —  ab  urbe, 
eine  colonia  civiuin  Romanorum; 
als  soIche,nicht  als  Latj«ff,obgIeich 
sie  dieses  w  ahrscheinlich  war,  er- 
scheint  sie  oft  bei  L.,  s.  c.  34,  6; 

6,  12,  6;  ib.  17,  7;  8,  3,  9  u.  a.; 
Diou.  1,  13;  Mommsen  G.  d.  rom. 
Miinzw.  312.  —  et  colonia  d.  be- 
zeichnet,  wenn  die  Worte  nicht  ein 
Glossem  sind,  die  formliche  Ab- 
fiihruDg  der  Colonie,  s.  Dion.  6,42; 

7,  13.  —  post.  al,  s.  5,  55,  1 ;  32, 
25,  8:  post  paulo  u,  a.:  nicht  so  gar 
kurze  Zeit  nachher.  —  subeunduni, 

1,  12,  1. 

5-G.  priusquam,  sie  holfen,  weun 
das  ganze  Heer  in  Rom  ist,  leichter 
den  Dictator  nothigen  zu  konnen 
sein  Versprechen  zu  erfiillen.  — 
inritaq.  cad.,Cic.  Mil.  30,  81:  grata 
cecidisset,  zur  Sache  c.  27,  1.  forte 
temere,  s.  23,  3,  3;  ebenso  21,  63, 
9 :  clarn  furtim  u.  a.  —  eri§cr.,  1 , 
27,  6;  3,  18,  7. —  idfn.  cotnm.,  wie 


die  1,  53,  1  erwahnten  IVeutra  des 
part.  praet.  gebraucht.  —  munit., 
c.  11,  5.  —  ubi,  nicht  allein  auf 
valles,  sondern  auch  auf  das  Lager 
zu  beziehen.  —  satis  praedae,  n.  im 
Lager;  victoria  istnachtraglichhin- 
zugefiigt,  da  die  Flucht  schon  ge- 
meldet  ist. 

7.  cura  mit  de  statt  des  Genitivs 
wie  21,  16,  2  metus  de  u.  a. ;  hier 
wird  so  das  Zusammenstossea 
mehi-erer  Genitive  vermieden.  — 
decesser.  mit  dem  Dativ  wie  9,  29, 
1  u.  a.  —  tanta,  s.  c.  33,  9,  vgl. 
praef.  §  1 1  a.  E.  —  fenerat.,  Capi- 
talisteu,  die  Geldgeschiifte  ti'eibea 
und  die  harten  Schuldgesetze  raiss- 
brauchen  umdiePIebs  zubedriicken, 
Wucherer,  c.  23,  1 ;  6.  —  quae, 
sie  hatten  durch  ihren  Einfluss 
und  ihre  Kunstgriffe  solche  Vor- 
kehrungen  getroffen,  dass  sie  — 
mussten. 

8-9.  Fetusii,  die  Riickkehr  der 
Verginius  wird  §  4  vorausgesetzt. 
actionum^  s.  c.  56,  4,  die  erste  Ver- 
handlung  im  Senate,  welche  er  be- 
antragte.  —  quid  -  placeret,  vgl,  1, 
32,  12,  ist  eine  der  Formeln,   mit 


284 


LIBER  11.    CAP.  31.  32. 


ft.  n.  260- 


9  quae  cum  reiecta  relatio  esset,  „non  placeo"  inquit  „concordiae 
auctor.    optabitis,  mediusfidius,  propediem,  ut  mei  similes  Ro- 

10  mana  plebes  patronos  habeat.  quod  ad  me  attinct,  neque  fru- 
strabor  ultra  cives  meos  neque  ipse  frustra  dictator  ero.  dis- 
cordiae  intestinae,  bellum  extcrijiim  fecere,  ut  hoc  magistratu 
egeret  res  pubhca;  pax  foris  parta  est,  domi  inpeditur :  privatus 
potius  quam  dictator  seditioni  interero."    ita  curia  egressus  di- 

11  ctatura  se  abdicavit.  apparuit  causa  plebi,  suam  vicem  indignan- 
tem  magistratu  abisse:  itaque  velut  persoluta  lide,  quoniam  per 
eum  non  stetisset,  quin  praestaretar,  decedentem  domum  cum 
favore  ac  laudibus  prosecuti  sunt. 

32  Timor  inde  patres  iucessit,  ne,  si  dimissus  exercitus  foret, 

rursus  coetus  occulti  coniurationesque  fierent.   itaque ,  quam- 


welchen  der  Vorsitzende  die  Sena- 
toren  einzeln  aufforderte,  sich  iiber 
den  Gegenstand  der  Berathuog  aus- 
zusprechen.  —  reiecta,  die  in  der 
relatio  ausgesprochece  Ansicht  des 
Val.  wird  bei  derUinfrage  (das  con- 
sttlere  senatuni  ist  durch  retuUt  mit 
bezeichnet,  s.  c.  28,  2;  ;^4,  24,  6) 
verworfen,  s.  Dion.6,  43,  derDicta- 
tor  also  bloss  gestellt.  —  non  pla- 
ceo,  s.  Tac.  H.  i,  58:  sane  eg-o  dis- 
'pliceam.  —  patronos ,  die  Plebs, 
ohne  eigene  Magistrate,  bedarf  an- 
gesehener  Manner,  die  ihre  Sache 
vertreten,  wie  dieClienten  und  spa- 
ter  die  Provinzen. 

10—11.  frustra  absichtlich/rM- 
strabor  gegeniibergestellt,  vgi.  1, 
47,  5.  —  pax  ist  in  Beziehung  auf 
domi  in  einem  discordiae  intest. 
entsprechendenSinne  zu  nehraen. — 
vicem  ind.,  40,  23,  1:  indigmando 
vicein  eius,  vgl.  1,  25,  6;  zu  indig?i. 
ist  eum  zu  denken.  —  stat  per  ali- 
quem  bedeutet:  es  steht  bei  ihm, 
die  Schuld  liegt  an  ihm,  (wenn  et- 
was  nicht  geschieht),  und  es  kann, 
wenn  der  Begriff  negirt  wiid,  durch 
qui7t,  wie  nach  mora,  22,  12,  3; 
dilatari  6,  22,  9;  temperare  42,  16, 
9  u.  a.,  die  negative  Folge  ange- 
kniipft  werden,  wahrend  quo  minus 
die  negative  Wirkung,  s.  6,  33,  2 ; 
8,  2,  2,  und  ne,  wenn  der  Hauptsatz 


keine  INegation  enthalt,  die  Absicht 
etwas  nicht  zu  Stande  konimen  zu 
lassen  bezeichnet.  —  praestar.,  n. 
fides. 

3 '2.  1.  dimissus,  s.  c.  28,  5.  — 
coetus,  s.  c.  27,  13;  28,  1;  39,  15, 
11 ;  Cic.  leg.  agr.  2,  5,  12;  schon  iu 
denZwoIftafelgesetzensollbestiiumt 
gewesen  sein:  ne  quis  coetus  noc- 
tumos  (geheime  Zusnmmenkiinfte, 
Complotte)  ag'itet,  vgl.  34,  2,  4.  — 
per  dictat.,  derUictator  als  hoherer 
Magistrat  hait  die  Aushebung  oder 
lasst  sie  halten,  und  die  Soldaten 
den  Eid  leisten.  Alle  jetzt  ausge- 
hobenen  haben  also  ihm  denselben 
leisten  miissen;  und  da  L.  nicht  er- 
wiihnt,  dass  der  Dictator  sein  Heer 
entlassen  habe,  so  scheint  er  anzu- 
nehraen,  dass  das  ganze  Heer,  also 
der  gibsste  Theil  und  der  Kern  der 
Plebs,  s.  c.  30,  7,  ausgewandert  und 
in  den  folg.  Veihandlungen  zu  den- 
ken  sei;  wahrend  er  nach  Dion.  6, 
43  sein  Heer  entliisst,  nur  das  der 
Consuln  auszieht  und  diesein  sich 
andere  Elemente  aus  der  Stadt  an- 
schliessen.  Ira  Folg.  hat  L.  nicht 
nach  der  breiten ,  wahrscbeinlich 
einera  spaterenAnnalisten  folgenden 
Erziihiung  bei  Dion.  c.  43fgg.,  son- 
dern  kurz  in  einigen  scharfen  Zii- 
geu,  wol  nach  eincr  tilteren  Quelle 
den  Verlauf  und  Erfolg  der  Bewe- 


a   Ch.  494. 


LIBER  II.    CAP.  32. 


285 


quam  per  dictatorem  dilectus  babitus  esset,  tamen,  quoniam  in 
consulum  verba  iurassent,  sacramento  teneri  militem  rati,  per 
causam  renovati  ab  Aequis  belli  educi  ex  urbe  legiones  iussere. 
quo  facto  maturata  est  seditio.  et  primo  agitatum  dicitur  de  con-  2 
sulum  caede,  ut  solverentur  sacramento;  doctos   deinde  nullam 
scelere  religionem  exsolvi,  Sicinio  quodam  auctore  iniussu  con- 
sulum  in  Sacrum  moniem  secessisse.  —  transAnienem  amnem 
est,  tria  ab  urbe  milia  passuum.  ea  frequentior  fama  est  quam,  3 
cuius  Piso  auctor  est,  in  Aventinum  secessionem  factam  esse.  — 
ibi  sine  uUo  duce  vallo  fossaque  communiLis  castris  qiiieti,  rem  4 
nullam  nisi  necessariam  ad  victum  sumendo,  per  abquot  dies  ne- 
que  lacessiti  neque  lacessentes  sese  tenuere.  pavor  ingens  in  ur-  5 
be,  metuque  mutuo  suspensa  erant  omnia.  timere  relicta  ab  suis 
plebes  violentiam  patrum ;  timere  patres  residem  in  urbe  plebem, 
incerti,  manere  eam  an  abire  mallent.  quamdiu  autem  tranquil-  6 
lam,  quae  secesserit,  multitudinem  fore?  quid  futurum  deinde, 
si  quod  externum  interim  bellum  existat?  nullam  profecto  nisi  7 


gung  dargestellt.  —  in  cons.  v.,  im 
Geuitiv  steht  der,  welchein  sich  die 
SoldatcD  verpflichten,  s. 28,  29,  )2; 
aa  u.  St  ist  der  Ausdruck  iurare 
etc.  eine  Bezeichnung  des  Fahnen- 
eides,  vgl.  c.  24,  7. — iurass.  -  mil„ 
s.  3,  28,  2:  quo  fuei'ant  ordine  in 
via,  exercilum  -  circuuidat:,  2,  2S, 
9;  Verg.  Aen  9,  507:  quaerunt  pars 
aditum;  Ov.  Fast.  2,  55:5;  es  wiid 
iurasset  verninthet.  —  per  caus.,  1, 
49,4;  22,61,  8. 

2.  agifatum,  mangieng  damit  um. 
—  solver.,  das  Heer  glaubt  sich  nur 
dem  veipflichtet,  dein  esdenEidge- 
lei.stet  hat,  uach  dessen  Tode  also 
frei;  eio  (jrundsatz,  der  auch  3,  20 
bestritteii  wird,  da  erst  die  fiirin- 
liche  Eiillassung  den  Eid  aulhebt. 
relig  ,  die  religiiise  Veriiflichtuiig, 
29,  1 S,  I  :  e.rsolvere  religione.  — 
iniussu,  sie  kiindigen  daiuit  den  Ge- 
horsain  aut',  also  Eniiiorung.  —  Sa- 
crum  m.,  dieselbe  VVortstelluug  c. 
3.'»,  3;  34,  10;  seltener  ist  7nons 
Sacer.  vgl.  3.  "i^,  3;  Cic. Hep  -'^.l^; 
Sali.  Iragni.  10;  s.  1,  1-',  ti.  Ueber 
die  Sache  Fest.  p.  318:  Sucer  mons 
appellalur    trans    Anienem    paulo 


uUra  tertium  miUarium,  quod  eum 
plebes,  cuni  secessisset  a  patribus, 
creatis  tribunis  pl.  —  discedentes 
lovi  consecraverunt.  Der  Berg  liegt 
an  der  via  Nomentana,  da  wo  der 
Rio  Ulinano  in  den  Anio  fiillt.  — 
secess.  fact.  von  dein  Begriff  in  dici- 
tur  abhiiugig. 

3  —  4.  Jrequent.,  von  mehreren 
erzahlt,  vgl.  1,  7,  1.  —  Piso,  1,  55, 
9.  —  in  Avenlinum,  so  L.  selbst  3, 
54,  8;  Cic.  Mur.  7,  15;  nach  Sallust 
wurde  der  Aventin  und  der  heilige 
^e,\%,  nach  Cic.  Rep.  2,  33  erst  dic- 
ser,  dann  jener  besetzt,  vgl.  Seneca 
de  biev.  vit.  c.  13,  8.  —  sumendo, 
der  Ablat.  des  Gerund.  hat  oft  eine 
demPart.  Pras.  nahe  verwandteBe- 
deutuug,  s.  c.  59,  9;  42,  9;  1,  5,  6: 
cnniparando:  Cic.  Part.  or.  14  50: 
fugicntes  -  Jatendo.  —  aliq.  dies, 
"vgl.  dagegen  c.  33,  3:  34,  2;  11. 

6-7.  autem,  auf  der  andernSeite 
(sei  nichtweuiger  zu  fiirchten),  vgl. 
26,  8,  6:  quantus  autem;  25,  35,  6. 
—  extern.,  Dion.  c.  47  in.  —  pro- 
fecto,  zu  dein  ganzen  Gedanken: 
nullam-reliquani  gehiirend,  hat  sich 
wie  oft  an  dieJNegation  um  diese  zu 


286 


LIBER  II.    CAP.  32. 


a.  u.  260. 


in  concordia  civium  spem  reliquam  ducere ;  eam  per  aequa,  per 

8  iniqua  reconciliandam  civitati  esse.  sic  placuit  igitur  oratorem 
ad  ])lebem  mitti  Mcnenium  Agrippam,  facundum  virum  et,  quod 
inde  oriundus  erat,  plebi  carum.  is  intromissus  in  castra  prisco 
illo  dicendi  et  horrido  modo  nihil  aliud  quani  hoc  narrasse  fer- 

9  tur :  tempore,  quo  in  homine  non,  ut  nunc,  omnia  in  unum  con- 
sentientia,  sed  singuiis  membris  suum  cuique  consiHum,  suus 
sermo  fuerit,  indignatas  reliquas  partes  sua  cura,  suo  labore  ac 
ministerio  ventri  omnia  quaeri,  ventrem  in  medio  ([uietum  nihil 

10  aliud  quam  datis  voluptatibus  frui ;  conspirasse  inde,  ne  manus 
ad  os  cibum  ferrent,  nec  os  acciperet  datum ,  nec  dentes  [quae] 
conlicerent.    hac  ira  dum  ventrem  fame  domare  vellent,  ipsa  una 

11  membra  totum([ue  corpus  ad  extreraam  tabem  venisse.  inde  ap- 
paruisse  ventris  quoque  haud  segne  ministerium  esse,  nec  ma- 
gis  ali  quam  alere  eum,  reddentem  in  omnis  corporis  partes  hunc, 


versichern  angeschlossen. —  dueere 
ist  inf.  hist.  und  entspricht  §  5:  ti- 
mere.  —  p.  a.,  per  iniq.,  durch  jedes 
Zugestandniss,  um  j  eden  Preis,  Dion. 
c.  49  m. 

8.  sic,  so,  unter  diesen  Verhalt- 
nissen,  s.  c.  10,  11;  1,  5,  4;  in  ei- 
nigen  Hss.  fehlt  sic,  eher  ware  igi- 
tur  als  Glossem  zu  betrachten.  — 
placttit  bezeichnet  den  Senatsbe- 
schluss,  Dion.  6,  67.  —  oratorem, 
nicht  selten  ist  orator  =  legatus,  s. 
c.  30,  8;  1,  38,  2;  ib.  15,  5;  zu6,l, 
6,  hierwol  absichtlichgewahlt,  weil 
die  Gesandtschaft,  die  an  die  Plebs 
wie  an  eine  fremdeMacht  geschickt 
wird,  nach  Dion.  6,  69  aus  lOSena- 
toren  bestand,  an  deren  Spitze  als 
Wortfiihrer  Menenius  steht,  s. 
24,  33,  5:  Romanus  orator.  —  Me- 
nen.  Agr.,  ebenso  spatere  Fasten, 
obgleich  Jgrippa  Vorname  ist,  vgl. 
zu  1,  56,  1 1 ;  anders  c.  16,  7;  33,  10. 
—  inde  or. ,  aus  der  Plebs;  wahr- 
scheinlich  wurde  angenommen,  dass 
509  a.  Chr.,  s.  c.  1,  ein  Zweig  der 
gens  Menenia  in  den  Senat  gekom- 
men  sei;  spater,  s.  4,  53  ff,  erschei- 
nen  auch  plebejischeMeuenier.  Das 
c.  31,  3  erwiihnte  elogium  legt,  an- 
deren]\achrichten  folgend,  dieAus- 
siihDung  beiderStiinde  demDictator 


M.'  Falerius  bei,  Cic.  Brut.  14  deni 
M.  Falerius  als  Dictator,  s.  Plut. 
Pomp.  13;  Val.Max.  8,  9,  1,  vgl.  L. 
8,  18,  12.  —  horrido,  schmucklos, 
27,  37,  13.  —  nihil.  al.,  hier,  vgl.  c. 
29,  4,  elliptisch,  n.fecisse,  da  nicht 
das  narrare,  s.  §9,  allein  seineAut- 
gabe  war.  Wahrscheinlich  hat  L. 
nur  diese  schlichte  Darstellung  in 
seiner  iilteren  Quelle  gefunden ; 
Dion.  lasst  nicht  allein  Menenius 
sondern  auch  Andere  lange  Reden 
halten. 

9-11.  consent.,  s.  Cic.Cat.  m.  17, 
61.  —  ventrio.  q.,  s.  1,  39,  4.  — 
inde,  nach  indignatas,  vgl.  c.  54,  7 ; 
29, 1 :  tum ;  27,  42,  13:  deinde,  giebt 
zugleich  an,  dass  in  demVorhergeh. 
derGrund  liege,  vgl.  4,  47,  2.  —  ncc 
knupft  bisweilen  negative  Satze  an, 
wenn  die  Absicht  schon  durch  ut, 
ne  oder  den  blossenConjunctiv  oder 
Imperativ  angedeutet  ist,  s.  1,  2,  4; 
ib.43,  II;  3,  21,  6;  4,  4,  11  ua.— 
conficerent,  n.  datum  oder  quidquam : 
Freudenberg  vermuthet  denies  de- 
nique  conf.  —  divisum  p.,  die  gleich- 
miissigeVertheilung  wird  als  schon 
votlendet  durch  den  Magen  gedacht, 
eine  derselben  in  der  VVirklichkeit 
vorausgehende  Bestimmung  des 
Blutes    erklarend   nachgestellt.   — 


a.  Ch.  40«. 


LIBER  II.     C.4lP.  32.  33. 


287 


quo  vivimus  vigemusque,  divisum  pariter  iu  venas,  maturum 
confecto  cibo  sanguinem.  conparando  hinc,  quam  intestina  cor-  12 
poris  seditio  similis  esset  irae  plebis  in  patres,  flexisse  meutes 
hominum.  Agi  deinde  de  concordia  coeptum  concessumque  in  33 
condiciones,  ut  plebi  sui  magistratus  essent  sacrosancti,  quibus 
auxiiii  iatio  adversus  consules  esset,  neve  cui  patrum  capere  eum 
magistratum  liceret.    ita  tribuni  plebei  creati  duo ,  C.  Licinius  2 


matur.  c.  c,  gehorigzubercitet  durch 
die,  naeh  der  Verdauung  der  Spei- 
sen,  vgl.  Cic.  N.  D.  2,  54,  136.  Die 
Fabel  ist  uralt,  sie  fiodet  sichschon 
bei  denlndern,  MiillerEssays2, 207. 

12.  conparando,  absolut:  indem 
er  eine  Vergleichung  austellte,  eine 
Parallele  zog,  s.  1,  5,  6;  Cic.  deOr. 
],  3,  11.  —  quam-simil.,  weit  ge- 
trennt,  vgl.  2,  20,  8.  —  palres  ist 
auf  die  Patrieier  oder  die  P»eichen 
iiberhaupt  zu  beziehen,  welche,  wie 
der  Magen,  alle  Vortheile  imStaate 
allein  zu  geniessen  schienen,  vgl. 
Zon.  7,  14:  ro  tjX^&os  Gvyrjxfv,  wg 
at  rdji/  tinoQoiv  ovaCai  xcu  Toig 
neirjaii'  ftalv  fig  mffiXftccr,  xcu  fi 
xaxfivui  c6(ff/.oiVTO  ix  davfiafua- 
Tcav  -  ovx  tig  ^Xa^rjV  tovto  twj' 
noXictiv  ano^aivfi ,  w?  fi  ye  fir] 
f/oiev  ot  nkovToiivxfg,  oixf  ot  nev- 
tjTtg  av  Ir  xatQoTg  dvccyxccioig 
i^ovai  Toig  SavtiaovTccg,  xccl  dno- 
Xoii>Tcci  /oeiag  xccTentiyovai]g. 

00.  concessumque,  man  gab  ge- 
genseitig  nach  und  vereinigte  sich 
iiber  Bedingungen,  unter  denen  die 
Plebs  zuriickkehren  sollte.  —  sui, 
vorangestellt:  ihre  eigenen.  —  ma- 
gistratus,  als  solche  werden  sie, 
obgleich  sie  keiu  impei'ium  haben, 
schon  c.  34,  9,  nach  L.  wenigstens, 
anerkannt,  vgl.  c.56,  12  f.  —  sacro- 
sancti,  vgl,  3,  56;  Festus  p.  318: 
saerosanctu7n  dicitur,  quod  iure  iu- 
rando  interposito  est  institutum,  si 
quis  id  violasset,  ut  morte  poenas 
penderet,  cuius  geneins  sunt  tribu- 
ni  pL  aedilesqne  eiusdem  ordinis; 
Cic.  Balb.  14.  DieTribunen  werden 
dadnrch  unter  den  unmittelbaren 
Schotz  der  Gotter  gestellt,  sie  sind 


unverletzlich,  vgl.  c.  8,  2;  3,  55,  9; 
Lange  1,  51 1  If.  —  quibus  etc,  soll 
wol  nicht  bedeuten,  dass  ihnenbloss 
die  auxilii  latio  zustand ;  da  sie  als 
magistratus  plebis  wahrscheinlich 
von  Anfang  das  Recht  hatten  diese 
zu  versammeln  und  mit  ihr  zu  ver- 
handeln.  auxilii  latio,  c.  18,  8; 
39,  5,  4,  ist  das  Recht  und  die  Be- 
fuguiss  der  Trib.  den  einzelnea 
Plebejer,  wenn  er  ihreHiilfe  anrief 
(ff;)^eZ/are<rj6//wo*),oderauseigenem 
Antriebe  gegen  Bedriickungen  der 
Magistrate  in  Schutz  zu  nehmen.  Nur 
dieses,  dieSicherstellung  der  Plebs 
gegendieBedriickungdurchdiepatri- 
cischenMagistrate,  s.c.21,6,istnach 
dieserDarstellungLs'  von  derPIebs 
beabsichtigt  und  erlangt  worden, 
die  Schuldennoth,  welche  nach  der 
c.  23—29  benutzten  Quelle  die  Ur- 
sache  der  Bewegung  ist,  wird  hier 
gar  nicht  erwahnt.  Bei  Dionys.  da- 
gegen  drehen  sich  die  langen  Ver- 
handlungen  um  den  Schuldenerlass, 
dasTribunatwird  erst  zuletzt,  ohne 
vorher  motivirt  zu  sein,  in  Vor- 
schlag  gebracht,  dann  ein,  voq  L. 
erst  3,  55,  10;  4,  6,  7  erwahntes, 
Biindniss  geschlossen  und  beschwo- 
ren,  und  nachdenTribunensogleich 
die  Aedilen  eingesetzt,  s.L.  3,  6,  9. 
—  patrum,  die  Patricier. 

2.  tribunipl.,  derJNachdruck  liegt 
auf  plebei,  da  die  Volkstribunen 
aus  den  tribuni  militum,  s.  3,  51, 
hervorgegangen  sein  sollen.  —  cn^e- 
ati,  in  welchen  Comitien  bis  zur 
lex  Publilia  c.  58,  1  die  Wahl  er- 
folgte,  steht  nicht  fest,  auch  L.  be- 
zeichnet  sie  nicht  genauer,  s.  zu 
c.  56,   3;   Becker  2,   2,  253  ff.  — 


288 


LIBER  II.     CAP.  33. 


a.  n.  261. 


et  L.  Albinus.   hi  tres  coUegas  sibi  creaverunt.    in  iis  Sicinium 
fuisse,  seditionis  auctorem ;  de  duobus,  qui  fuerint,  minus  conve- 

3  nit.  sunt,  qui  duos  tantum  in  Sacro  monte  creatostribunos  esse 
dicaut  ibique  sacratam  legem  latam. 

Per  secessionem  plebis  Sp.  Cassius  et  Postumus  Cominius 

4  consulatum  inierant.  his  consuUbus  cum  Latinis  popuhs  ictum 
foedus.  ad  id  feriendum  consul  alter  Romae  mansit;  alter  ad 
Volscum  bellum  missus  Antiates  Volscos  fundit  fugatque,  con- 

5  pulsos  in  oppidum  Longulam  persecutus  moenibus  potitur.  inde 
prolinus  Poluscam,  item  Volscorum,  cepit ;  tum  magna  vi  adortus 
est    Coriolos.      erat    tum   in  castris   inter  primores   iuvenum 


j4U)in.,  wird  nur  von  L.  genannt,  s.  5, 
40 ;  CIL.  I.  p.  2S5.  —  hi  —  creav.,y,'o\ 
schon  jetzt  wie  spiiter,  s.  3,  64,  9, 
durch  Cooptatiou,  worauf  sibi  hin- 
deutet,  da  die  Tribunen  die  Curien 
ebensowenig  als  die  Centurien  be- 
rufen  kounen;  nach  Dion.  6,  89 
wahlen  sie  die  Curien.  — fuisse,  von 
eineni  aus  mintis  convenit  zu  ent- 
nehmenden  convenil  abhangig ;  auch 
sonst  steht  esse  so  bei  iii  iis,  in  his, 
s.  Caes.  B.  G.  1,  5-^,  3  u.  a.,  vgl.  6, 
20,  8.  —  de  duobiis  (von  den  zwei 
anderen),  die  self  enere  Construction 
um  den  Gegensatz  hervoizuheben, 
s.  Caes.  B.  G.  5,  13;  Cic.  Verr.  4, 
18, 38 ;  Tac.  Ann.  14,  22,  vgL  zu  39, 
12,  1;  6,  35,  5. 

3.  sunt,  qui.  s.  Cic.  Rep.  2,  34; 
pro  Cornel  23  und  Ascon.  zu  der 
St.  Nach  Cicero  sind  iin  ersten 
Jahre,  nach  Piso  hxsv.nv lex  Publilia, 
nur  zwei  Volkstribunen  gewiihlt 
worden,  c.  58,  2;  Schwefjler  2,  2i2; 
550.  —  ibique,  L.  scheiut  aiizu- 
nehineu,  dass  es  erst  in  der  Stadt 
geschehen  sei,  vgl  Festus  p  318: 
sacratae  If^es  sunt,  quibus  sanctum 
est,  qui  quid  aduevsus  eas  Jecerit, 
sacer  alicui  dcoruni  sit  cam  fuuii- 
lia  pecuniaqiie.  sunl.  qiii  es.se  dicant 
sacratas,  quas  plebcs  iurala  (ii.  sie 
aufrecht  zu  balten  und  die  Tiibunen 
zu  schiitzen)  in  monte  sacro 
scivcrit:  die  vorzug.swei.se  so  ge- 
nannte  lex-  iiber  die  Tribunen  w.ir 
also  ein  uuter  deii  Schutz  der  Giit- 
ter  gestelltes,  von  der  ganzen  Plebs 


beschworenes  Plebiscit,  wie  c.  8,  2: 
sacrando  etc.  vgl.  4,  6,  7;  Becker 

2,  2,  283:  269. 

33,3-40.  Bund  luitLatium;  Co- 
riolao.  Cic.  Balb.  23,  53;  Lael.  12, 
42:  Brut  10,  42;  Att.  9,  10,  3; 
AureL  Vict.  19;  Dion.  H,  91;  7,  14 
fg.;  Plut.  Cor.  16fg.,  Val   Max.  4, 

3,  4;  5,  2,  1  ;  1,  7,  4;  DioCass.  frg. 
18.  Zoa.  7,  16  u.  a. 

3-5.  Per  sec,  im  Verlaufe, 
wiihrend  u.  s.  w.,  s.  25,  33,  2;  42, 
64,  8:  per  Tneridiem;  iiber  das 
Plusqprf.  1 , 7, 1 ;  die  Trennuog  miiss- 
te  hieiuach,  vgl.  c.  ■H,  2,  langer 
gedauert  haben,  als  L.  c.  .H2,  4  wol 
nach  einerauderen  Quelle  berichtet. 
—  Cass.  c.  17;  Poslum.  c.  18.  — 
ciini  Lat.,  s.  c.  18;  22;  3ii;  in  die- 
sein  Biindnisse  verpflichteten  sich 
beide  Staaten  uuter  andereiu  za  ge- 
genseitiger  Hiilfe  ini  Kriege,  ge- 
wjihrten  sich  conubium,  Rechts- 
gleicheit  in  KaufundVeikauf  u.  s.  w., 
Mouiinsen  1,  105;  350.  Schwegier 
2,  308.  — ferierid.  uach  ictuin.  weil 
die  Fornieu  von  icere  ausserPerfect 
und  jiai t.  piait.  wenig  gebrauchlich 
sind.  —  ^nfiates,  s  c.  25,  6.  An- 
tiuin,  siidlich  \on  Ostia,  auf  einer 
weit  iii  das  tyi  rhenische  Meer  vor- 
spriugeuden  Felsspitze,  war  ur- 
spriiiiglich  eiue  latinische  Stadt, 
jetzt  iu  der  Gewait  der  Volsker, 
wie  (lie  uahe  gflegeneu  Orte  Loa- 
gula  und  Poiu.sca.  —  Coriol ,  zwi- 
schco  Ardea  und  .•Vricia,  niirdlich 
vou   Lauuvium  auf  dem  Muute  di 


a.  Ch.  493. 


LIBER  II.    CAP.  33. 


289 


Cn.  Marcius,  adulescens  et  consilio  et  nianu  promptus,  cui  cogno- 
men  postea  Coriolano  iiiit.  cum  subito  exercitum  Romanuni  Corio-  6 
los  obsidentem  atque  in  oppidanos,  quos  intus  clausos  habebat, 
intentumsine  uUo  metuextrinsecusinminentis  belliVolscae  legio- 
nes,  profectaeabAntio,  invasissent,  eodemque  tempore  ex  oppido 
erupissent  hostes,  forte  in  statione  Marcius  fuit.    is  cum  delecta  7 
mihtum  manu  non  modo  impetum  erumpentium  retudit,  sed  per 
patentem  portani  ferox  inrupit  caedeque  in  proximo  urbis  facta 
ignem  temere  abreptum  inminentibus  muro  aedificiis  iniecit.  cla-  8 
raor  inde  oppidanorum  mixtus  muliebri  puerilique  ploratu  ad 
terrorem,  ut  solet,  primum  orto  et  Romanis  auxit  animum  et 
turbavit  Volscos,  utpote  capta  urbe,  cui  ad  ferendam  opem  vene- 
rant.  ita  fusi  Volsci  Antiates,  Corioli  oppidum  captum;  tantum-  9 
que  sualaudeobstitit  famae  consulis  Marcius,ut,  nisi  foedus  cum 
Latinis  columna  aenea  insculptum  monumento  esset,  ab  Sp.  Cas- 

Giove.  Corioli  ist  sonst  nicht  vols- 
kisch,  sondein  eine  lat.  Stadt,  s.  c. 
39.  3;  3,  71,  6;  Dion.  5,  Gl,  und 
mlisste  nach  §  3  jetzt  init  Rom  ver- 
biindet  sein,  —  Cn.  Leisst  er  bei  L. 
c.  35;  39:  54;  Val.  M.ix  4,  3,  4  u. 
A. ;  Dur  bei  Dion.  u.  Plut.  Ga/us; 
Plut.  Coiiol.  3  ff.  erzahlt  seine friihe- 
ren  Thaten.  —  Marcius,  vgl.  zu  1, 
20,  5.  —  Coriolano,  solche  Beina- 
men  nach  eroberten  Stadten  oder 
Landern  findeu  sich  sonst  erst  im 
fiiuften  Jahrhundert  der  Stadt,  s. 
Sen  de  brev.  vitae  13  ;  Macrob.  1, 
6,  2(i;  L.  30,  45,  6;  37,  58,  6 ;  s.  zu 

2,  19,  3. 
6-8.    belli,   Angriff.  —  ah  Ant., 

so  setzt  L.  mit  xerhaltnissmassig 
wenigen  Ausnahnien,  s.  zu  24,  12, 

3,  ab  zu  den  Stadienamen  im  Ablat. 
—  in  stat.  c.  lU,  3.  —  in  prox.  u., 
s.  1,  57,9;  3,  24,  9,-  das  hds.  in 
■proxinia  urbis  istwegen  caedefacta 
nicht  zulassig,  nicht  wahrscheinlich 
die  Umstelluiig  von  caedeque  nach 
proxima  urbis,  da  so  iiur  in  urbem, 
nicht  in  prox.  urb.  er^artet  wird, 
weil  es  sich  von  seibst  versteht, 
dass  derEindringeiKlenicht  sngleich 
mitten  in  die  Sladt  gelangt,  aber 
die  Angabe,  dass  dus  Blutbud  sich 
auf  den  iiussersten  Thcil  dcr  Stadt 
beschraiikt  habe,  uicht  iiberfliissig 

Tit.  Li7,  I,     5.  Aufl. 


war.  —  abreptum  scheint  wegen 
temere,  welches  eiue  bestinimte  Ab- 
sicht  bei  dem  Wegreissen  aus- 
schliesst,  nicht  unpassend,  vgl.  3, 
57,  3;  Cic.  Verr.  5,  12,  3U;  Tac.  H. 
5, 22 ;  Ann.  1-1,8:  obvios  servoruni  ab- 
ripit:  Verg.  9,  75:  diripuere  focos. 
in?nin.,  nahe  stehend,  24,  40,  4.  — 
ad  terr.,  bei,  in  Folge,  s.  1 ,  7,  7 ; 
ib.  39,  2  u.  a.  —  niixtus  etc. ,  38, 
22,  8:  clamor  permixtus  —  plorati- 
bus;  5,21,  11.  —utpote  c.  u.,  s.  36, 
24,  11. 

9.  tantumq.,  L.  braucht  biswei- 
leu  qtie  um  zu  einem  neuenMomente 
iibeizugehen,  das  mit  dem  \'orher- 
gehenden  als  Folge  oder  Steigeruug 
in  Beziehung  steht  oder  um  abzu- 
schlicssen,  s.  c.  34,  3;  37,  8;  51,  2; 
1,  ■}-,b;  4.5,  6;  21,  5>,  9;  iNiigelsb. 
§  193,  1. — ohstitit,  stellte  inSchat- 
ten,  vgl.  1,  26,  5,  vgl.  4,  2U,  3.  — 
columna  ae.,  local:  auf  der  S., 
wie  8,  30,  9:  nomen  ibi  scriberet; 
Cic.  iN.  IJ.  1.  17,  45:  insculpsit  in 
menfibus;  anders  L.  6,  29.  y.  Zur 
Sache  s.  Cic.  Balb.  I.  1. :  cum  Lati- 
nis  omnibus  foedus  ictuni  Sp.  Ca.isio 
Postumo  Condnio  coss.  -  quod  qui- 
dem  nuper  in  columnu  uhenea  me- 
miiiimus  posl  rostra  incisum  et  per- 
scriptum  fuisse,  daher  kaun  monu- 
mento  esset  nicht  auf  Ls'  Zeit,  son- 

19 


290 


LIBER  IF.    CAP.  33.  34. 


a.  u.  261.  262. 


sio  uno,  quia  coUega  afuerat,  ictum,  Postumum  Cominium  bel- 

10  lum  gessisse  cum  Volscis  memoria  cessisset.  —  Eodem  anno 
Agrippa  Menenius  moritur,  vir  omni  in  vita  pariter  patribus  ac  ple- 

11  bi  carus,  post  secessionem  carior  plebi  factus.  huic  interpreti 
arbitroque  concordiae  civium,  legato  patrum  ad  plebem,  redu- 
ctori  plebis  Romanae  in  urbem  sumptus  funeri  defuit;  extulit 
eum  plebs  sextantibus  conlatis  in  capita. 

34  Consules  deinde  T.  Geganius  P.  Minucius  facti.    eo  anno, 

cum  et  foris  quieta  omnia  a  bello  essent  et  domi  sanata  discor- 


dern  nur  auf  die  in  der  Erzsihlung 
angedeutete  Vergangenheit  bezo- 
gen  werden,  oder  L.,  der  das  Biind- 
niss  nicht  wegeu  seiner  Wichtig- 
keit,  sondern  nur  wegen  der  vor- 
herg.  Erziihlung  erwahnt,  hat  die 
Bemerkung  aus  seiner  Quelle  bei- 
bebalten.  —  ab  Sp.  C,  dessen  Name 
als  Consul  in  der  Urkunde  genannt 
war,  s.  ],  24,  8.  —  quia  etc. Urtheil 
des  L.,  zur  Erkliirung  von  tmo.  — 
afuerat,  die  Abwesenheit  ist  schon 
vor  dem  Abschlusse  des  Bundnisses 
eingetreten.  —  ictum  ist  Particip, 
weil  L.  nicht  beweisen  will,  dass 
Cassius  allein  den  Buud  geschlossen 
habe,  soudern  aus  diesem  Umstande 
folgert,  dass  Cominius  damals  nicht 
iuRom  gewesen  sei.  Zu  monumejito 
e.  ist  daher  aus  Poslumum  etc.  zu 
erganzen  bellum  ab  altero  coiisule 
gestum  esse.  Der  Krieg  mit  Corioli 
war  also  zeitlos  berichtet,  spater 
hatte  man  aus  der  Abwesenheit  des 
Cominius  von  Rom  gefolgert,  dass 
derselbe  in  dieses  Jahr  gehore,  und 
die  Erzahlung  von  Coriolan  zwi- 
schen  die  kurzen  Notizen  in  den 
Annaleu  §  1  fg.  u.  c.  40,  13  einge- 
schoben.  L.  fand  diese  Anordnuog 
bereits  vor  uud  folgt,  wie  die  ein- 
fache,  nur  bedeutendeMomente  her- 
vorhebende  Darstelluag  der  gewal- 
tigen,  in  Rom  in  ihrer  Art  eiuzigen 
Erscheinung,  c.  40,  10,  desCoriolan 
zeigt,  einer  iilteren  Quelle,  in  wel- 
cher  die  Erziihlung  nur  locker  mit 
demVorherg.  verbundcn  war;  wiih- 
rendbeiDion.die  Verbindung  enger, 
die  AusfiihruDg  sehr  breit,  das  Ein- 


zelne  zum  Theil  anders  motivirt  u. 
zusammengestellt  ist.  —  memoria 
c,  s.  c.  8,  5;  7,32,  15;  9,  44,4.  — 
cessisset,  sehr  selten  bleibt  in  dem 
bedingten  Satze,  wenn  dieserselbst 
wieder  abhangig  ist,  wie  hier  von 
ut,  und  deshalb  im  Conjunctiv  ste- 
hen  muss,  dasPIusqprf.,  gewohnlich 
tritt  die  conj.  periphrastica  ein: 
cessurum  fuerit  (od.  fuisset),  c.  1, 
3;  10,  45,  3,  so  dass  durch  das  Par- 
ticip,  welches  ein  aus  der  Lage  des 
Subjectes  sich  erstnoch  entwickeln- 
des  Thun  bezeichnet,  das  hypothe- 
tische  Verhiiltniss,  das  Conjunctiv- 
verhaltniss  an  dem  Hiilfszeitwort 
ausgedriickt  wird. 

10—11.  Men.  mor.,  der  Tod  be- 
deutenderMaoner  od.  Priester  wird 
in  denAnnalen  gewiihnlich  amEnde 
des  Jahres  berichtet.  —  in,  s.  1,  57, 
1.  —  inte)'pr.,  dem  Zwischenhand- 
ler,  Vermitteler,  hier  in  gutem 
Sinne.  —  arbitro,  der  die  aequitas, 
nicht  das  strenge  Recht  beachtend, 
nach  seinem  Ermessen  eine  Sache 
schlichtet,  s.  1,  50,  8.  —  reductori, 
s.  1,  7,  5 ;  2,  7,  8.  —  funeri,  wie 
c.  16,  7.  —  sextant.,  ]^  As,eineklei- 
ne  Kupfermiinze,  die  von  dem  Li- 
bralas  etwa  neun  Pfennige,  von  dem 
herabgesetzten  As  etwa  ^  Pfennig 
betrug;  die  Bezeichnung  ist  aus 
spaterZeit  genommen,  da  es  damals 
noch  kein  gemiinztes,  sondern  bloss 
gegossenes  Geld  gab,  vgl.  Plin.  33, 
10,  138;  Val.  Max.  4,  4,  2  ;  Marq. 
5,  356.  —  in  cap.,  Mann  fur  Mann. 

34.  1—3.  Gegan.,  1,  30.  —  quie- 
ta  a,  1,  31,  5.  —  sanata  c.  29,  6. — 


Ch.  493.  492. 


LIBERII.   CAP.  34. 


291 


dia,  aliud  miilto  gravius  malum  civitatem  invasit,  caritasprimum  2 
annonae  ex  incultis  per  seccssionem  plebis  agris ,  fames  deinde, 
ipialis  clausis  solet.    ventumque  ad  interitum  servitiorum  utique  3 
et  plebis  esset,    ni  consules  providissent  dimissis  passim  ad  fru- 
mentum  coemendum  non  in  Etruriam  modo  dextris  ab  Oslia  li- 
toribus  laevoque  per  Volscos  mari  usque  ad  Cumas,  sed  quaesi- 
tum  in  Siciliam  quoque:  adeo  linitimorum  odia  longinquis  coe- 
gerantindigere  auxiliis.  frumentum  Cumis  cum  coemptum  esset,  4 
naves  pro  bonis  Tarquiniorum  ab  Aristodemo  tyranno,  qui  heres 
erat,  retentae  sunt;  in  Volscis  Pomptinoque  ne  emi  quideni  po- 
tuit;  periculum  quoque  ab  impetu  hominum  ipsis  frumentatori- 
bus  fuit;  ex  Tuscis  frumentum  Tiberi  venit;  eo  sustentata  est  5 
plebs.    incommodo  bello  in  tam  artis  commeatibus  vexati  forent, 
ni  Volscos  iam  moventes  arma  pestilentia  ingens  invasisset.    ea  6 
dade  conterritis  hostium  animis,  ut  etiam,  ubi  ea  remisisset,  ter- 
rore  aliquo  tenerentur,  et  Velitris  auxere  numerum  colonorum 


per  sec,  hier  u.  §  1 1  die  Veran- 
lassung,  anders  c.  33,  3;  zur  Sache 
c.  33,  3.  —  clausisn.  obsidione,  vgl. 
1,  25,  9.  —  dimiss.  ad,  s.  zu  1,  32, 
2;  10,  29,  18.  — fassim,  nach  ver- 
schiedenen  Seiten.  —  ad  frum. 
coem.,  auf  Staatskosten,  wie  c.  9, 
6;  4,  25,  6;  ib.  52,  5.  —  dextr.  lit. 
u.  laevo  mari,  der  Ablat.  wie  c.  11, 
5,  aber  jenes:  an,  an  —  hin,  dieses: 
auf.  Der  Plural  bezeichnet  die  An- 
frage  ain  ganzen  Ufcr  hin,  s.  41,  1, 
3,  ab  Ostia,  dass  es  zu  Schiffe  ge- 
schah.  —  laevo  —  rnari,  links  von 
Ostia,  vgl.  32,  29,  6:  in  laeva 
Italiae;  Tac.  H.  2,  2.  Das  Gebiet 
der  Volsker,  die  iibrigens  mit  Rom 
ira  Kriege  begriffen  sein  sollen,  er- 
streckte  sich  damals  bis  an  das 
Meer,  s.  Plin.  3,  5,  38:  Latium  — 
Fobcum  postea  litus.  —  quaes.  in 
S.  cntspricht  ad  coem.,  auch  dazu 
ist  dimissis  und  frumentum  zu  den- 
ken;  doch  wiire  die  Verbindung, 
wena  sich  auch  die  Zusammenstel- 
lung  des  Gerund.  und  Supinum  bis- 
weilen  findet,  s.  29,  28,  10;  34,  62, 
5:  simul  ad  pur^anda  crimina  et 
quesluju  de  se-ituros,  u.  a.,  bei  der 
Gegeniiberstellung   der  verschiede- 


nen  Orte  durch  non  modo—sed  quo- 
que,  s.  c,  11,3,  sehr  hart  und  quae- 
situm  ist  wol  unacht  oder  verdor- 
ben.  —  in  Sicil.,  Mommsen  1,  200; 
L.  lasst  nicht,  wie  sptitere  Anna- 
listen,  s.  Dion.  7,  1,  Diouysius  I  da- 
mals  regieren.  —  Jinitini.  od.  etc. 
wird  §  4  erklart.  —  auxiliis,  hier 
Hiilfe,  sonst  Htilfstruppen. 

4-5.  pro  bo7iis  etc,  er  legte  Be- 
schlag  darauf,  hielt  sie  als  Pfand 
oder  Ersatz  zuriick.  —  y4ristod.,  c. 
21.  —  Pomptinoq.,  s.  1,  53;  que 
fiigt  hier  das  Bedeutendere  hinzu, 
da  das  pomptin.  Gebiet  in  friiher 
Zeit  die  Kornkammer  Roms  war. — 
framentat.,  hier  Getreidekiiufer, 
vgl.  c.  27,  b,frumentarii  4,  12,  10; 
gewohnlich  Soldaten,  welche  Le- 
bensmittel  herbeischalfen,  vgl.  25, 
14,  11.  —  in  tam  ar.  ist  zuniichst 
mit  incommoduni :  einem  unbeque- 
men,  zu  verbinden;  artus  wird  be- 
sonders  von  Beschrankung,  Mangel 
in  Hinsicht  der  Lebensmittel  ge- 
braucht:  bei  so  beschrankter  Zu- 
fuhr. 

6.  remisisset,  s.  1,  32,  14.  —  f^e- 
litris,  s.  c.  31;  nach  Dion.  7,  13 
wird  die  Golonie  jetzt  erst  gegriln- 

19* 


292 


LIBER  II.    CAP.  34. 


Roniani,  et  Norbam  in  montis  novam  coloniam,   quae  arx  in 
Pomptino  esset,  miserunt. 

7  M.  Minucio  deinde  et  A.  Sempronio  consulibus  magna  vis 
frumenti  ex  Sicilia  advecta,  agitatumque  in  senatu,  quanti  plebi 

8  daretur.  multi  venisse  tempus  premendae  plebis  putabant  rccu- 
perandique  iura  ,  quae  cxtorta  secessione  ac  vi  patribus  essent. 

9  in  primis  Marcius  Coriolanus,  hostis  tribuniciae  potestatis,  ,,si 
annonam"  inquit  ,,veterem  volunt,  ius  pristinum  reddant  patri- 
bus.  cur  ergo  plebeios  magistratus,  cur  Sicinium  potentem  video, 

10  sub  iugummissus,  tamquam  ab  latronibus  redemptus?  egone 
bas  indignitates  diutius  patiar  quam  necesse  est?  Tarquinium 
regem  qui  non  tulerim,  Sicinium  feram?  secedat  nunc,  avocet 
plebem;  patet  via  in  Sacrum  montem  aliosque  colles.  rapiant 
frumenta  ex  agris  nostris,  quem  ad  modum  tertio  anno  rapuere ; 

11  fruantur  annona,  quam  furore  suo  fecere.  audeo  dicere  hoc  malo 


det.  —  Norbam  iii  m.,  s.  1,  59,  12 ; 
Norba  =  nova  urbs,  lag  auf  einem 
steilen  Hiigel  an  der  Westseite  des 
Volskcrgebirges  iiber  den  pompti- 
nisclien  Siimpfen,  und  sollle  diese 
Landschaft  schiitzen  (arx),  s.  c.  25, 
5.  L.  betrachtet  Norba,  obgleich  es 
27,  9f.  unter  den  lateinischen  Colo- 
nien  erscheint,wie  c.  31,  4VeIitrae, 
als  Biirgercolouie,  ebenso  Dion.  7, 
13;  Dio  Cass.  1.  1.,  vgl.  Mommsen 
Gesch.  d.  rom.  Miinzwes.  313. 

7-9.  Minucio  etc.,  s.  c.  21,  1.  — 
ex  Sic,  ebenso  4,  52.  —  prem.  pl. 
wie  c.  21,  6,  vgl  c.  33,  1,  undwahr- 
scheinlich  in  alteren  Anrialen  an 
diese  Notizen  ankniipfend,  ist  der 
Uebermuth  der  Patricier,  nicht  die 
materielle  Noth  der  Plebs  die 
nachste  Ursache  der  Aufreguug-.  — 
pristinum,  das  vormalige,  hier  we- 
nig  versehieden  von  veierem,  den 
Getreidepreis,  wie  erlangegewesen 
ist.  —  cur  ergo,  wir  kounen  die 
Herstellung  des  friiheren  Rcchts  er- 
zwingen,  also  ist  kein  GiMind  u.  s. 
w.,  c.  7,  9 ;  40,  8.  —  poteutem  etc, 
die  Macht  derTribunen  erscheiut  in 
der  folg.  Verhandluug  uad  iiber- 
haupt  bis  zu  der  Beschriiukung 
durch  die  zwiilf  Tafeln  3,  53,  10; 
Cic.  Legg.  3,  19,  44,  bedeutender 
als  spiiter,  und  die  Patricier  suchen 


sie  schon  jetzt  zu  entfernen.  —  sub 
i.  m.,  s.  1,  26,  13,  ebenso  schmach- 
voll  behandelt  wie  u.  s.  w. ;  es  soll 
tamquam  gegenuber  der  wirkliche 
Zustand  der  Uuterwiirfigkeit  be- 
zeichnet  werden.  —  ab  lalr.  r.,  als 
ob  ich  mich  um  jeden  Preis  (durch 
die  Aufopferung  wichtiger  Rechte) 
von  Raubern  losgekauft  hiitte. 
10-11.  indignit.,  vgl.  42,  52,  7. 

—  tulerim,  uicht:  wenn  Tarquinius 
regierte,  sondern  L.  folgt  der  Sage, 
nach  welcher  Marcius  schon  bei  der 
Vertreibung  der  Kcinige  tbatig  war, 
obgleich  er  jetzt  noch  adulescens, 
desseu  ungeachtet  aberMitglied  des 
Senates  ist,  s.  c.  28,  9.  —  Si- 
cin.,  einenSic,  1,  40,  3.-^tertio  a., 
im  dritten  Jahre,  n.  von  jetzt  an 
zuriick  gerechnet,  so  dass  man  ante 
oderabhinctribus  annis,  s.  Cic.  Verr. 
2,  52,  130,  od.  ab/iinc  tres  annos 
erwarten  kiinnte,  s.  Tac  Ann.  14, 
57  :  sexto  die;  das  erste  Jahr  ist 
mitgerechnet,  da  die  secessio  im 
Laufe  des  Jahres  260   erfolgt  war. 

—  Jruant.,  spottisch,  als  ware 
die  Theuruug  etwas  Angenehmes. 
VVie  hier,  so  weicht  auch  imFoIg. : 
audeo  —  prohibeanl  L.  von  der  c. 
32,  4  gegebeoeu  Erziihlung  ab  und 
setzt  die  Plebs  der  spiiterea  Zeit 
voraus,   wiihrend  diese  in  der  frii- 


a.  Ch.    491. 


LIBER  II.    CAP.  34.  35. 


293 


doniitos  ipsos  potius  cultores  agrorum  fore,  quam  iit  armati  per 
secessionem  coli  prohibeant."    haud  tam  facile  dictu  est,  facien-  12 
dimine  fuerit,  quam  potuisse  arijitror  lieri,  ut  condicionibus  la- 
xandi  annonam  et  tribuniciam  potestatem  et  omnia  invitis  iura 
inposita  patres  demerent  sibi.    Et  senatui  nimis  atrox  visa  sen-  35 
tentia  est,  et  plebem  ira  prope  armavit:  fame  se  iam  sicut  hostes 
peti,  cibo  victuque  fraudari ;  peregrinum  frumentum ,  quae  sola 
alimenta  ex  insperato  fortuna  dederit,  ab  ore  rapi,  nisi  Cn.  Mar- 
cio  vincti  dedantur  tribuni ,  nisi  de  tergo  plebis  Romanae  satis- 
fiat.  eum  sibi  carnificem  novum  exortum,  qui  aut  mori  aut  ser- 
vire  iubeat.  in  exeuntem  e  curia  impetus  factus  esset,  ni  perop-  2 
portune  tribuni  diem  dixissent.    ibi  ira  est  suppressa :  se  iudi- 


heren  vorziiglich  aus  Ackerbauern 
bestand.  —  quain  ut,  c.  15,  2. 

12.  /laud  tam  oder  iantum  wird 
nur  vou  L.  an  einigen  Stellen  ver- 
buDden,  s.  9,  31,  5;  27,  48,  5; 
sonst  non  tam.  —  Jaciendumne  f,, 
ob  es  habe  geschehen  diirfen,  er- 
laubt  gewesen  wiire.  —  condicioni- 
bus,  s.  6,  42,  11;  24,  3,  ll,durch 
den  epexegetischen  Genitiv  laxandi 
bestiinnit:  Bedingungen,  welche  zu- 
niichst  in  derMilderung  des  (hohen, 
gespannten)  Marktpreises,  §  9,  be- 
stehen,  vgl.  c.  52,  1:  laxiorannona; 
26,  20,  11;  ib.  §  8  artiorem  anno- 
nam,  vgl.  §2. — omnia,  bisjetzt  ist 
nur  die  Einsetzung  des  Tribunates 
erwiibnt.  —  invitis  ist  von  inpos. 
getrennt,  s.  c.  20,  8;  6,  23,  4:  sibi 
mit  JNachdruck  an  das  Ende  ge- 
stellt,  und  das  zu  invitis  gehii- 
rende  Pi-onomen  daraus  zu  ent- 
Dehmen. 

35.  1—2.  pl.  ira  arm.,  dieAnwe- 
senheit  der  Tribunen  bei  den  Se- 
n.itsverhandlungen,s.4,  1,  6,scheint 
schon  hier  angenommen  zu  werdeu, 
da  sonst  die  Plebs  von  dem  Vor- 
schlage  nichts  hatte  erfahren  kcin- 
nen,  doch  vgl.  3,  41,4.  — famepeti, 
nach  der  Analogie  von  armis  petere. 
—  ^e7"e^'7".,uachdrucklich:  vora  Aus- 
land  gesendetes  Getreide  wollen 
Biirger  Biirgern  eutziehen.  —  de 
tergo,  von  da,  daranStrafe  nehmend 
sich  Genugthuung  verschaffe,  vgl. 
c.  29,  12:  Schlage,  Geisselung,  wo- 


gegen  gerade  dieTribunen  schiitzen 
soUten.  —  diem  dic,  die  Aukundi- 
gung  eines  Magistrates,  dass  er  an 
einem  bestimmten  Tage,  Termine 
{dies)  gegen  einen  Biirger  wegen 
eiuesVergehens  vor  demVolke  auf- 
treten,  auf  Bestrafungdesselben  an- 
tragen  werde.  Bis  zur  Deceinviral- 
gesetzgebung  erheben  die  Tribunen 
ihre  Anklagen  auf  Capitalstrafen, 
c.  52,  5,  in  Versammlungen  der 
Plebs,  obgleich  es  gesetzlich  nicht 
bestimmt  war,  dass  diese  in  hiichster 
Instanz,  die  durch  domin.  vilae  ne- 
cisq.  angedeutet  ist,  entscheiden 
sollen;  Coriolan  ist  der  erste,  der 
so  aogeklagt  wird.  Der  Grund  der 
Anklage  ist  c.  34,  8:  recuperandi 
etc.  und  §  12  e/  iribuniciam  etc. 
nurangedeutet;  da  jeueUechtenicht 
wieder  erlangt  und  das  Tribunat 
nicht  aufgehoben  weiden  konnte 
ohne  Verletzuug  der  loc  sacrata, 
s.  3,  55,  10,  und  des  auf  dem  hei- 
ligen  Bei'ge  beschworenen  Bdndnis- 
ses,  so  ist  wol  anzunehmen,  dass 
berichtet  war,  die  Tribunen  hjitten 
Cor.  belangt,  weil  er  jenes  Bund- 
niss  und  die  lex  sacrala  verletzt 
habe.  Dass  aber  die  Anklage  in 
Folge  seiner  Aeusserung  im  Senate 
gegen  Coriolan  erhobeu  sein  soU, 
weicht  von  dem  regelmiissigen  Ge- 
richtsverfahren  durcbaus  ab  ;  wes- 
halb  er  nach  Aurel.  Vict.  19  ange- 
klagt  wird,  weil  er  als  Consul  der 
Plebs    das   Getreide    vorenthalten, 


294 


L1BE[1  II.    CAP.  35. 


ceni  quisque,  se  doininum  vitae  necisque  inimici  factum  videbat. 

3  contemptim  primo  Marcius  audiebat  minas  tribunicias:  auxiiii 
non  poenae  ius  datum  illi  potestati,  plebisque  non  patrum  tribu- 
nos  esse.    sed  adeo  infensa  erat  coorta  plebs,  ut  unius  poena  de- 

4  fungendum  esset  palribus.  restiterunt  tamen  adversa  invidia, 
usique  sunt  ((ua  suis  quisque  qua  totius  ordinis  viribus.  ac  pri- 
mo  temptata  res  est,  si  dispositis  clientibus  absterrendo  singulos 

5  a  coitionibus  conciliisque  disicere  rem  possent.  universi  deinde 
processere  —  quidquid  erat  patrum  reos  diceres  —  precibus 
piebem  exposcentes,  unum  sibi  civem,  unum  senatorem,  si  inno- 

6  centem  absolvere  nollent,  pro  nocente  donarent.    ipse  cum  die 


nach  Dion.,  weil  er  Beute  unter- 
schlagen  bat,  L.  hat  den  Process, 
ia  welcheni,  wie  '.i,  12 f.,  das  Ver- 
fahren  in  Capitalgerichten  in  deo 
Versaninilungen  der  Plebs  vor  den 
zwiilf  Tafein,  s.  c.34,  7,  dargestellt 
ist,  vgl.  1,  26;  2,  5,  8  nur  in  weni- 
gen  VVorten  erziihlt ,  ausfuhrlich 
Dion.  7,  26  ff.;  8,  6;  S,  30,  vgl. 
Lange  1,  519;  2,  527  f.;  Zumpt  Cri- 
minalrecht  1,  240.  —  ibi  =  ea  re 
oder  nur:  da.  —  vitae  n.,  da  es  ein 
Capitalgericht  war. 

3.  auxil.  -  pleb.,  sie  hiitten  nur 
das  Recht  Plebejer  gegen  Gewalt- 
thaitigiceiten  zu  schiitzen,  c.  33,  1, 
nicht,  eine  soIcheStrafe  anzudrohen 
und  einen  Senator  oder  Patricier 
anzulilagen  und  vor  das  Gerichtder 
plebs  zu  zichen;  das  Verfahren  der 
Tribunen  wird  als  Usurpation  be- 
zeichnet,  Mommsen  Forsch  2(i9.  — 
injmsa  e.,  s.  1,  21,  1.  —  iniius  p.d., 
sie  glaubten,  dass  sie  durch  die 
Aufopferung  eines  zu  Ende,  los  zu 
komnien  sucben  miissten,  s.  4,  52,4; 
Curt.  5,  25,  11.  —  poena  ist  abl. 
instrum.,  defun^iahsolni^ehrAuchi. 
—  patrib.,  nach  dera  Folg.  totius 
ord.  deniit  L.  wie  1,  17,  1;  30,  2 
u.  a.,  bei  paires,  an  den  Seuat,  wie 
dieser  spiiter  mit  seiner  Partei  der 
Plebs  gegeniiber  stand. 

4.  adversa  inv.,  obgleich  ihnen 
der  Hass,  der  die  Vertheidiger  des 
Coriolan  von  Seiten  der  Plebs  traf, 
cntgegen  trat,  vgl.  1,  46,  2  ;  6,  42, 
9.   —  temp.  r.  e.,  si,  1,  57,  2.  — 


clientibus,  die  Clientel  ist  ein  alt- 
italisches  Institut,  s.  c.  16,4;  bis 
zu  den  Zwijlftafelgesetzen  erschei- 
nen  die  Clienten  in  Rom  bei  Liv., 
s.  c.  56,  3;  64,  2;  3,  14,  4;  ib.  16, 
5,  als  ein  von  den  Plebejern  ver- 
schiedener  Stand  und  werden  gegen 
diese  von  den  Patriciern  mehrfach 
fiir  ihre  Zwecke  gebraucht;  nach 
dem  Decemvirat  verschwindet  jener 
Gegensatz,  vgl.  u,  18,  6;  Becker  2, 
I,  157  if.;  Ihne  1,  94.  —  coit.  conc, 
Zusammenrottungen  und  Versamm- 
lungen;  viell.  waren  ursprUnglich 
die  Contionen,  in  denen  vor  dem 
Gerichtstage,  §  6:  cum  —  adesset 
die  Sache  verhandelt  wurde,  s.  c. 
61,  7,  gemeint.  —  disicere,  s.  25, 
14,  3:  clamor  militum  —  impei'ium, 
disiecit. 

5.  quidquid,  s.  c.  5,  7. —  reos  im 
Traueranzuge,  c.  61,  5,  wie  sonst 
die  Verwandten  des  Angeklagten; 
die  Bemerkung  zeigt,  dass  L.  einea 
die  Anklage  gestattenden  Senatsbe- 
schluss,  s.  Dion.  8,  30  u.  a.,  in  sei- 
nen  Quellen  wol  nicht  erwiibnt  ge- 
funden  hat,  Zumpt  1,  257;  Schweg- 
ler  2,  389.  —  plebem  exp.,  s.  7,  40, 
5:  quod  deos  immortales  -  expo- 
posci;  exposcere  ist  wie  poscere 
contruirt,  vgl.  40,  46,  9:  precati. — 
innocentem,  da  er  nach  der  Ansicht 
der  Senatoren  wirklich  unschuldig 
ist;  pro  noc.,  als  ob  er  schuldig 
wiire,  s.  c.  7,  3.  donar.,  aus  Riick- 
sicht  auf  sie  freigeben.  So  wiirde 
L.   die    Senatoren   nicht   sprechen 


Ch.  491. 


LI6ER  II.    CAP.  35.  36. 


295 


dicta  non  adesset,  perseveratum  in  ira  est.  damnatus  absens  in 
Volscos  exulatum  abiit,  minitans  patriae  hostilesque  iam  tum 
spiritus  gerens.  Venientem  Volsci  benigne  excepere,  benignius- 
que  in  dies  colebant,  quo  maior  ira  in  suos  eminebat,  crebrae- 
que  nunc  querellae,  nuncminaepercipiebantur.  hospitio  uteba-  7 
tur  Atti  Tulli.  longe  is  tum  princeps  Volsci  nominis  erat  Roma- 
nisque  semper  infestus.  ita  cum  aUeruni  vetus  odium,  alterum 
ira  recens  stimularet,  consilia  conferunt  de  Romano  bello.  haud  8 
facile  credebant  plebem  suam  inpelli  posse,  ut  totiens  infeiiciter 
temptata  arma  caperent :  multis  saepe  bellis,  pestilentia  postremo 
amissa  iuventute  fractos  spiritus  esse;  arte  agendum  in  exo- 
leto  iam  vetustate  odio ,  ut  recenti  aliqua  ira  exacerbarentur 
animi. 

Ludi  forte  ex  instauratione  magni  Romae  parabantur.   in-  36 


lassen,  wenn  er  in  seinerQuelle  ge- 
funden  hatte,  dass  von  ihnen  das 
Recht  der  Plebs  in  solcheu  Capital- 
klagen  zu  entscheiden  geleugnet 
worden  ware. 

6.  die  dicta,  an  dem  §  2  ange- 
kiindigten  Termine,  nach  dem  L.so- 
gleich  das  Volksgericht  eintreten 
lasst,  s.  c.  61,  7:  prodicerent.  — 
damnatus  abs.  ist  zu  verbinden; 
absens,  er  war  nicht  in  dem  Ge- 
richte  erschienen.  Weun  sich  der 
.-Vngeklagte  auf  erlaubte  VVeise  vor 
dem  Gerichtstage  in  das  Exil  begab, 
so  wurde  \on  dem  Volk  dieses  fiir 
ein  rechtmassiges  erklart  undflgwae 
et  ignis  interdictio  ausgesprochen, 
s.  26,  3,  12,doch  auch  der  urspriing- 
liche  Strafantrag  zur  Abstimmung 
gebracht,  s.  5,  32,  9,  vgl.  3,  13,  9. 
Coriol.  ist  am  Gerichtstage  nicht 
erschienen,  er  ist  daher  als  der 
Schuld  gestandig  nach  dem  Antrag 
der  Ankliiger  verurtheilt  worden 
(danmatus).  L.  erwShnt  die  Verur- 
theilung  sehr  kurz ;  ausfiihrlich 
Dion.  8,  62 II".,  nach  ihm  hat  sich 
Coriolan  an  dem  Gerichtstage  ver- 
theidigt.  —  quo  —  crebrae,  vgl.  c. 
19,  10;  zu  crebrae  kann  aus  maior 
gedachtwerden  w?<7^7*,  zu  benig-nius 
dagegen  eo.  —  ?>a  n.  eius.  —  emi- 
neb.,  c.  5,  8. 

7—8.   Tulli,  s.  c.  39,  1  er  ist  nach 


Plut.  Cic.  1  Konig  der  Volsker.  — 
—  suam  ist  zunachst  von  Tullus 
gesagt,  aber  auch  auf  Marcius  be- 
zogen.  totiens,  iibertreibend,  da  erst 
c.  22,  1  die  Kriege  beginnen.  — 
7nuU.  saepe  =  multis  aliis  alio  tem- 
pore  gestis,  3,  11,  11,  gehiirt  vvie 
pestilentia,  c.  34,  6,  zu  amissa;  von 
Cicero  wird  nicht  leicht  ein  Parti- 
cip,  das  vor  dem  Vcrbum  steht,  mit 
so  vielen  JNebenbestimmungen  vei'- 
sehen,  wie  es  bei  L.  oft  geschieht. 

30.  Ludi,  Cicero  giebt  die  Ver- 
haltnisse  genauer  an,  Div.  1,  26: 
omnes  hoc  historici,  Fabii,  Gellii, 
sed  proxime  Caelius:  cum  bello  La- 
tino  ludi  votivi  (Postumius  soll  sie 
in  der  Schlacht  am  Regillus  gelobt 
haben)  ma.Tinii  primum  Jierent,  ci- 
vitas  ad  arma  repente  est  excitata. 
itaque  ludis  intermissis  instaura- 
tiviconstitutisunt,  Dion.  6, 1 7 ;  7,  71. 
L.  hiilt  wie  Cicero  die  Spiele  fiir 
Votivspiele,  da  er  diese  auch  sonst 
immer  magni  nennt.  Die  Zusetzung 
eines  Tages  zu  derFeier  derSpiele, 
s.  Dion.  6,  10;  17,  vgl.  5,  57;  6,95, 
wird  von  L.  nicht  erwahnt.  —  ex 
instaur.,  s.  40,  59,  8  u.  a.,  nach,  in 
Folge  einer  Inst.,  vgl.  Macrob.  I, 
11,5:  ex  senatus  consulto  et  Maenia 
lege  ad  propitiandum  lovem  addi- 
tus  est  -  Circensibus  dies,  isque  in- 
stauratitius  dictus  est,  nonapatibulo, 


296 


LIBER  11.  CAP.  36. 


staurandi  haec  causa  fuerat:  ludis  mane  servum  quidam  pater 
familiae  nondum  commisso  spectaculo  sub  furca  caesum  medio 
egerat  circo;  coepti  inde  ludi,  velut  ea  res  nihil  ad  religionem 

2  pertinuisset.  haud  ita  multo  post  Tito  Latinio,  de  plebe  homini, 
somnium  fuit:  visus  luppiter  dicere  sibi  ludis  praesultatorem 
dispUcuisse;  nisi  magnitice  instaurarentur  ii  kidi,  periculum  urbi 

3  fore;  iret,  ea  consulibus  nuntiaret.  quamquam  haud  sane  liber 
erat  reUgione  aninuis,  verecundia  tamenmaiestatismagistratuum 

4  timorem  vicit,  ne  in  ora  hominum  pro  hidibrio  abiret.    magno 


ut  quidam  pi/ta/d,  Graeco  mmine 
ano  Toii  GTccuQoi\seda  redintegrati- 
one,  iit  /'arroniplacet,  qiii  instaii- 
rare  ait  esse  inslar  novare.  Wean 
bei  den  Spielen,  die  ein  Theil  des 
Cultus  waren,etwas  versehen  wurde, 
so  mussten  sie  von  neuem  gelialten 
werdea  {instaiirari),  s.  Cic.  Harusp. 
resp.  11,  23  :  si  ludius  constitit,  aut 
tibicen  repente  conticuit,  —  ludi  siint 
non  rite  facti  -  et  vientes  deoriim 
liidorum  instaiiratione  placantur, 
Marq.  4,  477.  —  cominisso,  wie 
eommitlere  ludos,  certamen,  iudi- 
cium,  bellum,  weil  es  Wettkampfe 
waren,  vgl.  c.  38,  2;  33,  33,  1.  — 
sub  furca,  Cic:  f urcam  fei^ens  Viisst 
nicht  erkennen,  ob  die  1,  26,  10  er- 
wahnte  ,/'«rca  gemeint  ist  oder  das 
patibulum,  wie  bei  Dion.  7,  69; 
Val.  Max.  1,  7,  4  u.  a.  vorausge- 
setzt  wird,  da  uach  diesen  der 
Sclave  dieTodesstrate  erleiden  soll, 
welche  an  dem  patib.  vollzogea 
wurde,  einem  aus  zwei  Theilen  bc- 
stehenden  Balken,  der  dem  ^  erbre- 
cher  um  den  Hals  gelegt  und,  nach- 
dem  dieArme  desselbea  nachbeidea 
Seiten  augebuadea  odei-  angenagelt 
wareu,  Macrob.  1,  H,  3:  rerbera- 
tum  patibuloque  constrictum,  an  ei- 
nem  bereits  teststehenden  Pfahle  ia 
die  HJihe  gezogea  wurde,  so  dass 
die  Foriu  des  Kreuzes  entstand,  1, 
26,  6;  Marq.  5,  193. —  caesum,  von 
dem  Staudpuakte  des  Erziihleaden 
aus,  s.  1,  34,  2;  5,  3S,  1;  21,  1,  5, 
nicht  auf  die  Zeit  in  egerat  zu  be- 
ziehen ,  bei  Cic.  heisst  es :  cum  cae- 
deretur;   Nagelsb.  §   96,  1  glaubt, 


caesum  ersctze  daspart.  praes.  pass 
—  circo,  n.  maximo,  bei  Cicero  : 
per  circum.  —  velut  ohne  si  fiudet 
sich  mehrmals  bei  L. :  obgleich  es  eine 
Entweihung  war,  sah  man  es  nicht 
so  aa. 

2.  rfe/j/eiebezeichnetdeaStaudim 
Gegeasatze  zu  vir  patriciae  gentis, 
s.  c.  hb,  4  u.  a.  —  ludis,  an  den 
Spielen,  wie  §  1 ;  32,  26,  7  ib.  1,9: 
Latinis  u.  a.,  vgl.  Dion.  7,  6S:  Ttj 
vtaxXTi  nourri}  rhv  fiyoviievov  6o- 
XfjOTrjV  ov  y.at.hv  ((^ojxav;  schwer- 
lich  ist  es  als  Dativ  zu  praesult.  zu 
nehioeu,  wie  10,  8,  6  princeps  iiobi- 
litati  n.  a.  —  praesuit.,  wie  7,  10, 
3;  Cic.  1.  I.  praesul;  Val.  Max.  pi-ae- 
sultor,  der  Aafiihrerdes  Festzuges, 
ist  hier  auf  dea  Sklavea  iibergetra- 
gen,  der  vor  dem  feierlichen  Auf- 
zuge  durch  den  Circus  getrieben 
war.  —  iret  etc,  s.  c.  6,  3 ;  1,  16, 
7;  7,  6,  10:  irent,  crearent  consules 
etc. ;  Madvig  verm.  iret  et  ea,  viell. 
iret  et  cons.,  vgl.  §  4;  3,  34,  2. 

3-5.  haud  sane,  wirklich  uicht 
frei  =  gar  sehr  befangen,  s.  21,  32, 
li).  —  relig.,  religiose  Bedeuken, 
Besorgnisse,  vgl.  5, 15,  6.  —  maiest., 
c.  7,  7.  —  timorem  ist  die  Besorg- 
niss  vor  dem  Zornc  der  Gotter.  — 
vicit,  s  1, 13, 1 ;  27,  12,  15:  vincente 
pudorem  metu;  40,  3,  5.  Der  Satz 
ne  —  abiret  ist  uicht  von  timorem 
abhiingig,  sondern  gehort  zu  vere- 
cundia  und  erkliirt  dieses,  s.  c,  9, 
5;  3,  16,  3;  8,  29,  3;  22,  59,  19: 
die  Ehrerbietung  \or  den  Consuln 
und  die  Scheu  vor  ihnen  seine  An- 
zeige   zu  machen   war  griisser  als 


a.  Ch.  491. 


LIBER.  II.  CAP.  36. 


297 


illi  ea  cunctatio  stetit :  filium  naraque  intra  paucos  dies  amisit. 
cuius  repentinae  cladisne  causa  dubia  esset,  aegro  animi  eadem 
illa  in  somnis  obversata  species  visa  est  rogitare,  satin  magnam 
spreti  numinis  haberet  mercedem;  maiorem  instare,  ni  eat  pro- 
pere  ac  nuntiet  consulibus.  iam  praesentior  res  erat.    cunctan-  5 
tem  tamen  ac  prolatantem  ingens  vis  morbi  adorta  est  debilitate 
subita.    tunc  enimvero  deorum  ira  admonuit.  fessus  igilur  ma-  6 
lis  praeteritis  instantibusque   consilio   propinquorum    adhibito 
cum  visa  atque  audita  et  obversatum  totiens  somno  lovem,  mi- 
nas  irasque  caeiestesrepraesentatas  casibus  suisexposuisset,con- 
sensu  inde  haud  dubio  omnium,  qui  aderant,  in  forum  ad  con- 
sules  lectica  defertur.  inde  in  curiam  iussu  consulum  delatus  ea-  7 
dem  iila  cum  patribus  ingenti  omnium  admiratione  enarrasset, 
ecce  aUud  miraculum:  qui  captus  omnibus  membris  deiatus  in  8 
curiam  esset,  eum  functum  oflicio  pedibus  suis  domum  redisse 
traditum  memoriae  est. 


seine  Furcht  vor  dea  Gottern;  er 
besorgte  nainlich  zuin  Gespotte  zu 
werdeu,  in  das  GeredederMenschen 
zu  koiniuen.  —  pro  lud.,  als  Gegen- 
stand  des  Gespottes,  s.  1,  56,  9;  die 
ErwahuuDg  dieser  Besorguiss,  wel- 
che  bei  Vielen  bereits  eine  unglau- 
bige  Stiuiniuiig  voraussetzt,  passt 
nach  L.  nicht  in  diese  Zeit,  s.  Einl. 

5.  18;  ll),  4U,  10.  —  mag-no  stet., 
vgl.  3,  60,  2.  —  aegro  an.,  1,  7,  6. 
—  jnercedeiu  wird,  wie  auch  prae- 
miuni,  bisweilen  wie  unser  „Lohn" 
in  iibeleni  Siune  gebraucht,  vgl.  c. 
38,  4:  jnerituri.  —  tamen  gehort  zu 
den  Participien:  cum,  (luamquam 
prae5e«ftor(naher,  dringender)  erat, 
tamen  cunclaretur  ete.  —  debilitate 
die  Krankheit  ausserte  sich  durch 
Schwache,  s.  33,  2,  8.  —  prolatant., 
n.  rem  ist  wie  admonuit,  n.  init  Er- 
folg:  schreckte  ihn  auf,  absolut  ge- 
braucht,  Tac.  Germ.  37,  3. 

6-8.  instajit.,  s.  c.  48,  6:  prae- 
sentia  instabant,  es  ist  die  Krank- 
heit  gemeint.  —  consilio  ein  Fami- 
lienrath,  wie  er  bei  wichtigen  Ange- 
legenheiten  gehalten  wurde,   1,  58, 

6.  —  repraes.,  die  Drohungen  sind 
sogleich  der  Ankiindigung  gemiiss 
in  Erfullung  gegangen.     Der  Aus- 


druck  ist  von  dem  Gelde  entlehnt, 
welches  sogleich  baar  bezahlt 
wird.  —  haud  dubio,  das  hds. 
haud  dubie,  welches  sich  bei  Cicero 
nicht,  bei  L.  oft  findet,  bezeichnet 
sonst,  dass  eiue  Thiitigkeit  oder 
Beschatfenheit,  sei  es  als  Pradicat, 
s.  1,9,  6;  ib.  13,  7;  3,  3S,  1  u.  s.w., 
oder  als  Attribut  oder  Apposition, 
s.  3,  24,  3;  7,  11,  3;  24,  31,  2: 
fremitus  erat  haud  dubie  adprobaji- 
tium;  32,  22,  8:  ojnnibus  populis 
haud  dubie  approbantibus;  34,  43, 
5 :  cutn  ^4etoLi,  haud  dubie  hostes, 
vocarent;  3,  53,  2;  8,  39,  12:  vir 
nobilis  -  erat,  haud  dubie  -  indatia- 
rum  7'M/j<o?',=  otTenbar,  fast  vidnticet, 
oder  =  gewiss,  non  dubium  est,  quin, 
s.  22,  24,  6;  25,  13,  12:  33,  31,  4 
u.  a.,  einem  Gegenstand  beigelegt 
werde;  uud  steht,  auch  wcnn  er  sich 
bei  objectivenBestimmungen  tindet, 
was  an  u.  St.  nicht  der  Fali  wai'e, 
in  Beziehung  auf  das  Pradicat,  s.  5, 
10, 1 1  •.effectuvi  est,  ut  cooptarentur 
tribuni  pl.  haud  dubie  patriciorum 
opihus;  7,  19,  8;  34,  62,  10.  —  ,/b- 
rujn,  es  ist  das  Comitium.  —  lectica 
ist  eine  einfache  Tragbahre ,  nicht 
die  kostbare  der  spiiteren  Zeit,  s.  zu 
39,  6,  7.   —   captus,  hier:  beraubt, 


298 


LIBER  II.  CAP.  37. 


31  Liidi  quam  atnplissimi  ut  lierent,  senatus  decrevit.    ad  eos 

2  ludos  auctore  Attio  Tullio  vis  magna  Volscorum  venit.  prius- 
quam  committerentur  ludi,  Tullius,  ut  domi  compositum  cum 
Marcio  fuerat,  ad  consules  venit;  dicit  esse,  quae  secreto  agere 

3  de  re  publica  velit.  arbitris  remotis  „invitus"  inquit,  ,,quod  se- 
quius  sit,  de  meis  civibus  loquor.    non  tamen  admissum  quic- 

4  quam  ab  iis  criminatum  venio,  sed  cautum,  ne  admittant.  nimio 
pkis  quam  velim  nostrorum  ingenia  sunt  mobilia.  multis  id  cla- 

5  dibus  seusimus,  ({uippe  qui  non  nostro  merito  sed  vestra  patien- 
tia  incolumes  simus.    magna  hic  nunc  Volscorum  multitudo  est; 

6  ludi  sunt;  spectaculo  intenta  civitas  erit.  memini,  quid  per  ean- 
dem  occasionem  ab  Sabinorum  iuventute  in  hac  urbe  commis- 
sum  sit;  horret  aniums,  ne  quid  inconsulte  ac  temere  fiat.  haec 
nostra  vestraque  causa  prius  dicenda  vobis,  consules,  ratus  sum. 

7  quod  ad  me  attinet,  extemplo  hinc  domum  abire  in  animo  est, 

8  ne  cuius  facti  dictive  contagione  praesens  violer."  liaec  locutus 
abiit.  consules  cum  ad  patres  rem  dubiam  sub  auctore  certo 
detuiissent,  auctor  magis,  ut  fit,  quam  res  ad  praecavendum  vel 
ex  supervacuo  movit;  factoque  senatus  consulto,  ut  urbem  exce- 
derent  Volsci,  praecones  dimittuntur,  qui  omnes  eos  proficisci 

9  ante  noctem  iuberent.   ingens  pavor  primo  discurrentis  ad  suas 


aber  nicht  fiir  immer,  21,  58,  5. 

37-  1-4.  senat  decr.,  die  Spiele 
werden  auf  Staatskosten  veranstal- 
tet.  —  ad  eos  L,  s.  1,9,  7  ;  das  Er- 
scheinen  der  Volsker  ist  narh  dem 
c.  34  Erziililten  schvver  zu  erkliiren. 
—  dicit,  c.  16, 7  :de  piihl.  — quodseq. 
s.,  etwas,  was  als  mindergut,  ehren- 
voll  betrachtet  werdeu  konnte;  se- 
quius  bildet  hier  mit  esse  das  Prii- 
dicat,  als  Adject.  oder  wahrschein- 
licher,  wie  l^laut.  Men.  5,  7,  57  u. 
a.,  als  Adverb.,  wie  c.  25,  1 ;  i-ecte, 
impuue  essc  u.  a.;  sonst  findet  es 
sich  in  der  classischen  Zeitgewilhn- 
lich  nur  in  den  Formeln  kaud ,  ni- 
hilo,  eo  secius  u.  ii.  —  adinissum  — 
criin.,  1,  11,  6  a.  E.  —  quam  velim 
stellt  den  Vorwurf  als  aus  der  sub- 
jectiven  Ansicht  des  liedenden  her- 
vorgehend  dar,  gewohnlich  fehlt 
dieserZusatz,  vgl.  1,  2,  3. — multis 
autii-ipirt  die  spiiteren  Erfahrungen, 
c.  35,  8. 

6-8.  spectac.  int.,  s.  25,   31,  9; 


23,  35,  14;  25,  2,  3,  vgl.  1,  53, 
5;  10,  4,  21;  haufiger  wie  bci 
friiheren  Prosaikern  mitarf  oder  in. 

-  Sabin.,  s.  c.  18,  2.  —  contagione, 
vgl.  1,  15,  1.  —  praesens  =  si  prae- 
sens  sim,  s.  24,  29,  6.  —  sub  auctore 
c. ,  unter  der  Angabe,  gleichsani 
dem  Schutze  eines  -  Gewahrsman- 
nes,  vgl.  43,  16,  6:  sub  nomine.  Im 
EoIgendenchiastischeVVortstellung. 

—  vel,  selbst  fiir  den  Fall,  dass  es 
iibeifliissig  {ex  supervacuo)  sein 
sollte.  Der  Gebrauch  des  Adjec- 
tivs  oder  Particips  im  INeutrum 
mit  ex  als  adverbiale  Bestimmung 
ist  wie  bei  Dichtern  schon  bei  L. 
nicht  selten,  s.  1,  25,  9:  ex  inspe- 
rato;  33,  31,  4:  exvano;  42,25,  11 : 
ex  aequo;  28,  29,  9:  ex  praeparato 
u.  s.w.  : —  urbem,  s.  1,  29,  6;  23,  1, 
3  u. a.  —  praecon.,  Becker  2, 2,382. 

9.  discurr.  -  in  liosp.,  wiihrend 
sie  u.  s.  w.,  steht  proficisc.  gegen- 
iiber;  obgleich  man  erwarten  soUte, 
dass  der  Schrecken   durch  die  An- 


».  Ch.  491. 


LIBER  11.    CAP.  ^7.  38. 


299 


res  tollendas  in  hospitia  perculit;  proficiscentibus  deinde  indi- 
gnatio  oborta,  se  ut  consceleratos  contaminatosque  ab  ludis,  fe- 
stis  diebus,  coetu  quodam  modo  hominum   deorumque  abactos 
esse.    Cum  prope  continuato  agmine  irent ,  praegressus  Tullius  38 
ad  caput  Ferentinum,  ut  quisque  veniret,  primores  eorum  exci- 
piens  querendo  indignandoque,  et  eos  ipsos,  sedulo  audientes  se- 
cunda  irae  verba,  et  per  eos  multitudinem  aham  in  subiectum 
viae  campum  deduxit.    ibi  in  contionis  modum  orationem  exor-  ^ 
sus  m  veteres  populiHomani  iniurias  cladesque  gentisVolscorum, 
„ut  onmia"  inquit  „obiiviscamini  aha,  hodieruam  banc  contume- 
liam  quo  tandem  animo  fertis,  qua  per  nostram  ignominiam  lu- 
dos  commisere?  an  non  sensistis  triumphatum  hodie  de  vobis  3 
esse?  vos  omnibus,  civibus  peregrinis,  tot  hnitimis  populis  spe- 
ctaculo  abeuntes  fuisse,  vestras  coniuges,  vestros  liberos  tradu- 
ctos  per  ora  hominum?  quid  eos,  quiaudivere  vocem  praeconis,  4 
quid,  qui  nos  videre  abeuntes,  quid  eos,  qui  huic  ignominioso 
agmini  fuere  obvii,  existimasse  putatis,  nisi  aliquod  profecto  ne- 
fas  esse,quod,  si  intersimus  spectaculo ,  violaturi  simus  ludos 


kiindiguDg  des  Befebls  sie  ergrilfen, 
so  lange  sie  umlierliefen,  gedauert 
habe,  vgl.  1,  29,  4.  —  /wspit.,  1,  45, 
2;  2,  14,  8.  —  conscel.,  iuBezug  auf 
menschliche  Verhaltnisse,  contam  , 
in  Riicksicht  auf  die  Gotter,  Um- 
schreibung  der  sacer,  der  von  der 
menschlichen  Gesellschaft  und  dem 
Cultus  ausgeschlossen  ist,  c.  8,  2; 
38,  4 :  sede  piorum. 

38.  1—2.  eontinuato,  c.  50,  7: 
continenti  a^mine.  Sie  zogen  auf 
derStrasse  von  Bovillae  (siiaterdie 
viaAppia),  die  an  dem  caput  Feren- 
tinum  voriiberfiihrte;  doch  ist  nicht 
abzusehen,  wie  die  \'oIsker  an  die- 
semVersammlungsorte  der  Latiner, 
s.  1,  51,  9,  tageu  konncn;  wahr- 
scheiulich  ist  diese  Annahme  erst 
entstanden  als  Volsker  u.  [..atiner 
nicht  niehr  geschieden  wurden,  vgl. 
C.33,  5.  — •  ut  quisq.  ven.,  1,  32,  13, 
bezieht  sich  aut'  das  folg.  primores, 
wie  quer.  indii^n.  zu  excipiens  ge- 
hiirt.  —  secunda,  deu  Zorn  unter- 
stiitzende,  begiinstigende,  8,  12,  14, 
vgl.  23,  10,  7;  Sall.  I.  65:  secunda 
oratione.  —  subiect.,  die  Strasse  ist 
erh()ht,  aufgedammt.  —  in cont. mod., 


s.  c.  23,  5.  —  orationem  kann  nicht 
wohl  zugleich  mitvetcr.  iniurias  auf 
eocorsus  bezogen  werden,  und  xit 
nicht  erst  im  zweiten  Gliede,  inquit 
so  weit  nachstehen;  es  ist  daher 
etwas  ausgefallen  (es  wird  auch 
exors.  adversus  vet.  od.  ut  veteres 
verm.)  oder  viell.  orationem  zuge- 
setzt,  C.56, 7;  1,  47,  \{).—qua,n.illata, 
indem  durch  dieselbe  gleichsam  der 
Verlust  allerEhrenrechte  in  politi- 
scher  (««  ?ion  -  hominum)  und  in 
religiiiser  Beziehung  {nisi  aliquod 
etc.)  ausgesprochen  war.  —  per  = 
mit  3,  42,  2  :  per  suum  dedecus.  — 
nost.,  c.  23,  5:  suo;  3,  3:  suam. 

3  —  4.  traductos,  zur  Schau  (wie 
im  Triumphe  die  Gefangenen)  vor- 
iibergefiihrt,  dem  Spotte  |)reisgege- 
ben,  von  L.  zuerst  so  gebraucht.  — 
per  ora,  zwischen  (den  auf  beiden 
Seiten  stehenden  Zuschaueru)  hin- 
durch,  daran  voriiber,  s.  9,  6,  3:  ita 
traducti  -  per  hostium  oculos;  Sall. 
I.  31,  10.  —  nejas  e.,  es  liege  ein 
Frevel  gegen  die  Giitter  vor,  wel- 
cher  dui  ch  quod-ideo  erklart  wird: 
nur  darum,  weil  u.  s.  w.,  s.  c.  1 5,  2. 
—  violaturi,  s.  c.  37,  9.   —  piaeu- 


300 


LIBER  II.    CAP.  38.  39. 


piaculumque  merituri,  idco  nos  ab  sede  piorum  coetu  concilio- 

5  que  ahigi?  qiiid  deinde?  illud  non  succurrit,  vivere  nos,  quod 
niaturarimiis  prolicisci?  si  lioc  profectio  et  non  fuga  est.  et 
hanc  urbem  vos  non  hostium  ducitis,  ubi  si  unum  diem  morati 
essetis,  moriendum  omuibus  fuit?    bellum  vobis  indictum  est, 

6  magno  eorum  malo,  (jui  indixere,  si  viri  estis."  ita  et  sua 
sponte  irarum  pleni  et  incitati  domos  inde  digressi  sunt,  insti- 
gandoque  suos  quisque  popuios  effecere,  ut  omne  Volscum  no- 
men  deficeret. 

39  Impeiatores  ad  id  bellum  de  omnium  populorum  sententia 

lecti  Attius  Tulliuset  Cn.  MarciusexulRomanus,  inquo  aliquan- 

2  to  plus  spei  repositum.  quam  spem  nequaquam  fefellit,  ut  facile 
appareret  ducibus  validiorem  t|uam  exercitu  rem  Romanam  esse. 
Cerceios  profectus  primum  colonos  inde  Romanos  expulit  libe- 

3  ramque  eam  uibem  Volscis  tradidil ;  inde  in  Latinam  viam  trans- 
versis  tramitibus  Iransgressus  Satricum  Longulam  Poluscam  Co- 


lumque,  durch  ilire  Anwesenbeit 
wiirden  die  Gtitter  verlclzt,  dereu 
Zorn  danu  durch  ein  Siihuopfer  be- 
siiDftigt  werden  iniisste.  — merituri, 
verschuldeu,  29,  18,  9:  piaculum 
commiscrunt,  vgi.  c.36, 4 :  merccdein. 

—  piormn,  initBilterkeit,  Gegensatz 
zu  contaminatos  c.  37,  9. 

5-6.  quid  deinde  lenict  die  Auf- 
merksamkeit  auf  den  neuen  Grund: 
wasdann  weitf-r;  hSufigci-  quid  tum, 
postea.  —  /loc  pr.,  weil  der  so  au- 
gedeutete  BesrilF  mit  dem  iu  pro- 
fectio  liegenden  durch  die  Bedin- 
gung  als  nieht  congruirend  be- 
zeichnet  wird,  ist  auch  die  granima- 
tische  Form  (nicht  haec)  verschie- 
den,  s.  9,  14,  10;  Verg.  Aen.  3.  173 
u.  a.,  vgl.  1,  39,  3;  3,  38,  3;  2,  28, 
4  (Kratz).  —  et  non,  uud  uicht  viel- 
mehr.  —  unum,  uur  einen,  ],  9,  1 ; 
3,  56,  4.  —  si  -  fiiit,  Cic.  Fam.  4, 
5,  A:  si  -  non  diem  suum  obiisset 

—  eimoriendumJ'uil,\\ie  opor/uit.  1, 
32,  11;  40,  12,9  u.  a.,  c.  5,  5:  crat 
amovendu.f.  —  inagno  e.  m.,  \,  58, 
8.  — •  instig-.  —  quisq.  neben  dem 
Ablat.  des  Gerundium  findet  sich 
bisweilen  ein  Nominativ  ibesonders 
ipse,  qui.ique,  Zahlvviirtei)  wie  bei 
einem  verb.  finit.,  wenn  dasSubject 


des  Hauptsatzes  in  einem  bestimm- 
ten  Verhaltniss  auch  bei  der  durch 
das Gerund  bezeiclmeten  Thatigkeit 
gedacht  werden  soll,  s.  4,  11,  7: 
triumviri  -  vexationes  -  coloni  ad- 
scripli  remanendo  -  vitavcre;  4,  31, 
2 :  tendendo  ad  sua  quisque  con- 
silia;  ib.  43,  11;  24,  4,  9:  depo- 
nendo  tulelam  ipse;  25,  23,  11  ; 
26,  39, 5 ;  40,  23, 1  ;  38,  1 7,  8 ;  39, 49, 
3  u.  a.  —  populos,  s.  c.  7,  1.  —  de- 
fceret  ist,  da  die  Volsker  den  Ro- 
mern  damals  so  furchtbar  waren, 
nicht  passend. 

3i'-  1-2.  omnium  p.,  eine  Ver- 
sammlung  der  Abgeordueten  alier 
voiskischcn  Staaten,  c.  25,  6.  Dass 
auch  die  Aequer  Theil  daran  nah- 
men,  zeigt  c.  40,  13.  —  quo  etc.,  s. 
c.  6,  4.  —  reposit.,  vgl.  1,  3,  3:  ap- 
pellata.  —  ducibus,  um  dcn  VVechsel 
der  einzelnen  Antlilirer  zu  bezeich- 
nen;  wiihrend  exercitu  mehr  ab- 
stract  ist:  die  Heeresuiacht. —  Cei'- 
ceios,  s.  I,  56,  2;  so  lange  Antium 
den  Volskern  gehiirt,  kiiiinte  das 
euttei-nteie  Cerceii  nur  zur  See  mit 
Roin  in  Verbinduug  gestanden  ha- 
ben. 

3.  transversis  tram.,  vgl.  22,  12, 
2:  auf  Querwegen,  diezvvischen  den 


a.  Ch.  491. 


LTBER  II.    CAP.  39. 


301 


riolos,  novella  haec  Romanis  oppida  ademit;  inde  Laviniiim  re-  4 
cepit ;  tum  deinceps  Corbionem  Vetelliam  Trebium  Labicos  P«^dum 
cepit.  postremum  ab  urbem  a  Pedo  ducit,  et,  ad  fossas  Cluilias  5 
quinque  ab  urbe  milia  passuum  castris  positis,  populatur  inde 
agrum  Romanum  custodibus  inter  populatores  missis,  qui  patri-  6 
ciorum  agros  intactos  servarent,  sive  infensus  piebi  magis,  sive 
ut  discordia  inde  inter  patres  plebemque  oreretur.  quae  profecto  7 
orta  esset  —  adeo  tribuni  iam  ferocem  per  se  plebem  criminando 


spateren,beiden  Hauptstrassen,  der 
viayippia  und  Latina,  Latium  durch- 
schneideu.  Die  Stadte  Satricum  — 
Cor.  lagen  westlich  von  der  via 
Appia,  wahrend  sie  nach  der  Dar- 
stellung  Ls'  an  die  via  Latina  ge- 
setzt  zu  werdensch6inen.  Entweder 
hat  L.  oder  seine  Quelle  gein-t, 
oder  es  ist  ein  Verdei-bniss  in  den 
Worten;  Th.Mommsen  \tvm  trans- 
gressurus,  wonach  aber  inde  Lav. 
rce.  nicht  erwartet  wiirde,  sondern 
sogleich  Corbionem  etc.  vieJl.  inde 
Latinum  finem  transv.  etc,  vgl.  c.  49, 
9;  34,  5tt,  2.  Da  Antiuin  als  der 
Mittelpunkt  des  Krieges  erscheint 
und  wol  angenommen  wurde,  dass 
Coriol.erst  die  diesembenachbarten 
Orte  Satricum  u.  s.  w.  genommen, 
dann  sich  nach  der  via  Latina  ge- 
wendet  habe,  so  stellt  Nieb.  R.  G. 
2,  268  die  Worte  so  um :  Volscis 
tradidit,  inde  Satricum  Longulam- 
Lavinium  recipit,  tum  deinceps  in 
Latinam  viam  transversis  iramiti- 
bus  iransgressus  Corbionem  etc. 
Dion.  8,  18  ff.  lasst  dieEroberuugen 
mit  den  §  4  genannten  Stiidten  be- 
ginnen  und  nimmtmehrereFeldziige 
an,  wahtend  nach  L.  die  Feinde  in 
einem  ununterbrochenen  Siegeszuge 
gegen  Rom  anriicken,  s.  §  9. —  inde 
bezeichnet  sehroft  beiL.dieReihen- 
lolge  dtr  Begebenheiten.  —  Satri- 
cum,  eine  alte  latinische  Buudes- 
stadt  in  der  Nahe  vonAntium,  noch 
lange  im  Besitze  der  Volsker,  s.  6, 
8,  dann  eine  romische  Colonie,  s.  6, 
16;  32;  33.  —  novella,  s.  41,  -5,  1: 
neugewonnene,  neueroberte,  was 
jedoch  c.  33  von  Satricum  nicht  be- 


nierkt  ist;  Romanis  miisste  mehr 
zu  novella:  erst  seit  kurzer  Zeit 
den  Rcimern  gehorende,  als  zu  ade- 
mit  gezogen,  und  so  diese  vier 
Stadte  den  iibrigen  gegeuiiber  ge- 
stellt  werden.  Wegen  der  unge- 
wbhuIichenBedeutuugundConstruct. 
von  fiovella,  weil  die  Hss.  novellam 
haben  und  Dion.  Mugilla  erwahnt, 
wird  Mugillam  (oder  BoviUas)  ver- 
muthet,  so  dass  diese  Stiidte  als  den 
Romern,  die  iibrigen  als  den  La- 
tiuern  entrissen  bezeichuet  wiirden, 
s.  1,  38,4;  Schwegler  2,  357. 

4—8.  Lavinium,  nach  Dion.  8,  21 
und  Plut.  29  ist  die  Stadt  nicht  er- 
obert  wordeo,  und  L.  erwahnt  sie 
an  einer  Stelle,  wo  man  eher  Lanu- 
vium  erwarten  konnte.  —  7'ecepit, 
er  nimmt  sie  in  Besitz,  3,  29,  1 ;  23, 
11,  7  u.  a.,  vgl.  1,  55,  1.  —  tum 
deinc,  1,  44,  3.  Die  hier  genannten 
Stadte  liegen  ostlich  vou  Rom  an 
der  Grenze  der  Aequer.  —  Corbi- 
onem,aa  derNordseite  desAIgidus, 
3,  28;  66;  Dion.  8,  19;  in  der  Nahe 
desselben  scheint  leteUia  gelegen 
zu  haben,  ein  latinischer  Ort,  Plin. 
N.  H.  3,  5,  69,  vgl.  L.  5,  29.  — 
Trebimn  odev  Trebia,  vielleicht  eine 
Stadt  der  Heruiker,  da  sie  unter 
den  latinischen  nicht  genanntwird; 
die  Lage  ist  nicht  weiter  bekannt, 
aber  wol  in  derNiihe  der  bisher  er- 
wiihuten.  —  Labicos,  gewijhnlich 
Lavici  oder  Lavicum,  ein  altlatini- 
scher  Ort,  am  Fusse  des  Algidus, 
wahrscheinlich  auf  dem  HiigelCom- 
patri.  —  Pedum,  nordostlich  von 
Labici  am  Rande  des  Aequergebir- 
ges,  8,  12  f.,  zwischenPraene.steund 


302 


LIBER  II.    CAP.  39.  40. 


,  ti.2G3.  (264.  265)  2fi6. 


in  primores  civitatis  insligabant — ,  sed  externus  timor,  maximum 
concordiae  vinculum,  quamvis  suspectosinfensosqueinterseiun- 

8  gebat  animos.  id  modo  non  conveniehat,  quod  senatus  consules- 
que  nusquam  alibi  spem  quam  in  armis  ponebant,  plebes  oninia 

9  quam  bellum  malebat.  Sp.  Nautius  iam  et  Sex.  Furius  consules 
erant.  eos  recensentcs  legiones,  praesidia  per  muros  aliaque,  in 
quibusstationes  vigiliasque  esse  placuerat,  loca  distribuentismul- 
titudo  ingens  pacem  poscentium  primum  seditioso  clamore  con- 
terruit,  deinde  vocare  senatum,  referre  de  legatisadCn.Marcium 

10  mittendis  coegit.  acceperunt  relationem  patres,  postquam  appa- 
ruit  labare  piebis  animos;  missique  de  paceadMarcium  oratores 
atrox  responsum  rettulerunt:  si  Volscis  ager  redderetur,  posse 

11  agi  de  pace;  si  praeda  belii  per  otium  frui  velint,  memorem  se 
et  civium  iniuriae  et  bospitum  beneficii  adnisurum,  ut  appareat 

12  exibo  sibi  inritatos,  non  fractos  animos  esse.  iterum  deinde  iidem 
niissi  non  recipiuntur  in  castra.  sacerdotes  quoque  suis  insigni- 
bus  velatos  isse  supplices  ad  castra  bostium  traditum  est;  nihilo 

40  magis  quamlegatosllexisseanimum.  Tum  matronae  ad  Veturiam 
matrem  Coriolani  Volumniamque  uxorem  frequentes  coeunt. 
id  publicum  consilium  an  muliebris  timor  fuerit,  paruni  invenio; 


Tibur.  ducit,  \,  23,  5.  —  Cluil.,  1, 
23.  —  missis.  etc.  vgl.  22,  23,  4; 
Tac.  H.  5,  23.  —  sed,  der  zu  quae  — 
orla  esset  gebiirende  bedingende 
Satz  erscheint  nachdriicklich  als 
Hauptsatz,  s.  3,25,9;  5,9,5;  22,2], 
1;  Cic.  Sest.  15,35.  Den  Aufstand 
der  Plebs  schildert  Dion.  8,  22.  — 
quamvis,  wie  c.  51,  7  ;  54,  7;  1,4, 
4.  —  misq.  al.  q.,  43,  9,  4. 

9.  iam  enthalt  wenigstens  eine 
Andeutung,  dass  die  genauntenCon- 
suln  nicht  unmittelbar  auf  die  c.  34 
genannten  gefolgt  sind.  Dion.  7,  68; 
8,  1,  so  wie  spiitere  Fasten  schic- 
ben  zvvei  Consulnpaare,  Q.Sulpicius 
Camerinus  und  Serg.  Larcius  Fla- 
vus  fur  das  J.  d.  St.  264,  C.  luUus 
lulus  und  P.  Pinarius  Rufus  fiir 
265  ein,  welche  L.,  obgleich  er  die 
Jahre  3,  33  und  5,  54,  5  mitrechnet, 
iibergeht,  s.  Einleit.  S.  43.  —  re- 
cens.  leg-.,  sie  hielten  Musterung 
iiber  die  neu  ansgehobenen  Trup- 
pen. 

10-12.    acceperunt,  s.  c.  31,  9: 


sie  billigten  den  Vorschlag  — 7nis- 
sique,  L.  knUpft  bisweilen  einen 
Satz  mit  que  an,  welcher  zwei  Be- 
stimmungen  enthalt,  von  denen  die 
eine  neben  der  andern  nicht  erwar- 
tet  wird,  wie  hier:  missi  quidem 
sunt,  sed  -  rettulerunt,  s.  c.  23, 14; 
6,  3rt,  2u.a.,Nagelsb.  §193,  l,c.  — 
de  pace,  als  Zugestandniss  der  Ro- 
mer  nennt  L.  nur  die  Riickgabe  des 
eroberten  Landes,  s.  c.  25,  6;  31, 
4;  Dion.  noch  andere.  —  velint  nach 
redder.,  6,  39,  11.  —  iterum,  30 
Tage  nach  den  ersten  Gesandten,  s. 
1,  32;Dion.8,  35;  37.  —  insign.,\m 
Priesterornate.  —  velatos,  wegen  der 
Priesterbinde ;  vgl.  Hom.  II.  9,  575. 
—  ni/iilo  etc,  das  Asyndeton  soll 
das  Unerwarlete  andeutea.  —  ani- 
mum,  n.  Coriolani,  auders  vorher 
animos,  s.  1,  25,  3;  2, 12,10. 

40.  1-3.  id—J'uerit,  kurz  statt: 
ob  ps  der  Senat  beschlossen,  oder 
dieFurcht  derFrauen  bewirkt  habe, 
so  dass  id  zu  den  beiden  Substan- 
tiven  in  etwas  verschiedenem  Siane 


».Ch.  491.  (590. 489)483.  LIBER  II.    CAP.  40.  303 

pervicere  certe,  ut  et  Veturia,  magno  natu  mulier,  et  Volumnia  2 
duos  parvos  ex  Marcio  ferens  filios  secum  in  castra  hostium  irent 
et,  quoniam  armis  viri  defendere  urbem  non  possent,  mulieres 
precibuslacrimisqiiedefenderent.  ubi  adcastra  ventum  est,  nun-  3 
tiatiimque  Coriolano  est  adesse  ingens  mulierum  agmen,  [in]  pri- 
mo,  ut  qui  nec  publica  maiestate  in  legatis  nec  in  sacerdotibus 
tanta  offusa  oculis  animoque  religione  motus  esset,  multo  obsti- 
natior  adversus  lacrimas  muliebres  erat.    dein  familiariuin  qui-  4 
dam,  qui  insignem  maestitia  inter  ceteras  cognoverat  Veturiam, 
inter  nurum  nepotesque  stantem,  „nisi  me  frustrantur"  inquit 
,,oculi,  mater  tibi  coniunxque  et  liberi  adsunt".  Coriolanus  pro-  5 
pe  ut  amens  consternatus  ab  sede  sua  cura  ferret  matri  obviae 
conplexum,  mulier  in  iram  ex  precibus  versa  „sine,  priusquam 
conpiexum  accipio,  sciam"  inquit,  „ad  hostem  an  ad  HHum  ve- 
nerim,  captiva  materne  in  castris  tuis  sim.  in  hoc  me  longa  vita  6 
et  infelix  senecta  traxit,  ut  exulem  te,  deinde  hostem  viderem  ? 
potuisti  populari  hanc  terram ,  quae  te  genuit  atque  aluit  ?  non  7 
tibi,  quamvis  infesto  animo  et  minaci  perveneras,  ingredienti  fl- 
nes  ira  cecidit?  non,  cum  in  conspectu  Roma  fuit.  succurrit  ,,in- 
tra  illa  moenia  domus  ac  penates  mei  sunt,  mater,  conianx  libe- 
rique?"  ergo  ego  nisi  peperissem,  Roma  non  oppugnaretur;  nisi  8 
fdium  haberem,  libera  in  hbera  patria  mortua  essem.    sed  ego 

gehort.  Dion.  8,  39  lasst  den  Plaii  zustandes  erwahnt,  aus  demsieher- 

von  der  Valeria  ,  des   P.  Valerius  vorgehen. —  accipio  ist  darch  sine- 

PnbIicoIaSchwesterausgehen,wahr-  sciam,  lass  inich  wissen,  in  die  Zu- 

scheinlich    nach    Valerius    Antias,  kunft  gezogen,  v^I.  25,  6,  6:  sine  - 

dem  L.  nicht  traut.  —  inagno  «.,  c.  priusquani  queror  —  nos  purgare; 

8,  4;  10,  38,  6.  —  ex  Marc.  =  ex  M.  Cic.  Att.  16,  5,  3:  circutnspice,  sed 

genitos,  1,  34,  6.  —  est  —  est,  s.  3,  ante  quam    erubesco.    —    senecta, 

b,  14.  —  in  primo  braucht  L.  sonst  friiher  mehr  poetisch.  —  in  hoc,  bis 

in  localera  Sinne,   in  ist  also   wol  zu  dem  Punkte,  Ziele,  damit,  Vell. 

nicht  richtig.    —  publica  7ti.,  c.  7,  Pat.  2,  41,  3:  in  hoc,   ne.  -  iraxit, 

7,  die  auf  den  Gesandten   ruhende  gleichsam  gegen  meinen  Willen.  — 

(jm),  durch  sie  reprasentirte  Hoheit  potuisti,   hast  iiber  dich  gewinnen 

des  Staates.  —  religione,  das  Hei-  konnen. 
lige,  Scheu  vor   den  Giittern   Ge- 

bietende,  welches  ihm  in  den  Prie-  7-9.    quamvis    -  perven. ,    sonst 

stern  entgegentrat,  ojfusa,  vgl.  39,  wird  quamvis  nur  bei  Dichtern  und 

15,  4.  Spateren  mit  dem  Indicativ  verbun- 

4—6.  <i6?, praef. 9.  —  amensconst.,  den,  welcher  an  u.  St.  gewiihlt  ist, 

s.  1,  21,  1 :    so  verstiirt  und  aufge-  weil  das  infesto  -  pervenire  als  et- 

regt,  dass  er  wie  sinnlos  aufFuhr ;  was  Wirkliches   vorgestellt,   nicht 

zu  conslern.  gehort  ab  sede,  vgl.  zu  blos  als  zu  denkeneiogeraumt  wird, 

7,  42,  3.  —  ex  prec,   von  den  Bit-  und  zugleich  um  infesto  zu  steigern, 

ten,   die  sie  an  ihn  richten  wollte,  s.  Cic.    Or.  3,  26,    103;  vgl.  J\ep. 

w^eg;  diese  sind  statt  des  Gemiiths-  Milt.  2,  3:  quamvis  carehat.  —  sed 


304 


LIBER  II.    CAP.  40. 


a,  n.  466.  267. 


niliil  iam  pati  nec  tibi  turpiiis  <[uam  mihi  miserius  possum,  nec, 

9  ut  sim  miserima,  diu  futura  sum:  de  his  videris,  quos,  si  pergis, 

aut  inmatura  mors  aut  longa   servitus  manet."  uxor  deinde  ac 

liberi  ampiexi,  fletu.^que  ab  omni  turba  muherum  ortus  et  con- 

10  ploratio  sui  patriaeque  fregere  tandem  virum.  conplexus  inde 
suos  dimittit:  ipse  retro  ab  urbe  castra  movit.  abductis  deinde 
legionibus  ex  agro  Romano  invidia  rei  oppressum  perisse  tradunt 
alii  aiio  leto.     apud  Fabium,  longe  antiquissimum   auctorem, 

11  usque  ad  senectutem  vixisse  eundem  invenio;  refert  certe  hanc 
saepe  eum  exacta  aetate  usurpasse  vocem ,  multo  miserius  seni. 


etc.  beschrankt  das  eben  Gesagte  in 
Riicksicht  auf  Veturia,  wiihrend  es 
in  volleui  Masse  von  ibren  Enkeln 
und  der  Voluninia  [de  his)  gelten 
soll.  —  nUiil  -  nec  -  nec  giebt  zwei 
Griinde  au.  waruni  Veturia  weniger 
zu  fiirchtcu  habe:  dass  sie  In  ihrem 
hohen  Alter  {iurn)  nichts  erfahren 
kaun,  ^\as  nicht  ihrem  Sohne  mehr 
Schaude  als  ihr  Ungliick  bringt,vgl. 
26,  49,  12,  und:  dass  sie  es  nicht 
lange  dulden  wird  (Knechtschaft, 
Entehrung).  Das  zweite  nec  bezieht 
sich  nicht  mehr  auf  nihil,  so  dass 
«//»7  nec  —  fiec  hier  nichtwie  sonst 
bedeuten  kann :  weder  —  noch,  son- 
dern  ni/iil  nec  etc.ist  aus  einer  Aua- 
colutbie  zu  crklaren,  indem  L.  ein 
zweites  Glied  niit  nec  folgen  lassen 
wollte,  s.  zu  c.  61,  5;  24,  5,  dann 
aber  dafiir,  an  den  Comparativ  an- 
schliessend,  eine  Vergleichung  ein- 
fuhrt,  in  der  sie  mit  ihrem  Ungliick 
das  Schiindliche  in  dem  Verfahren 
des  Sohnes  zusammenstellt  um  die- 
ses  stiirker  zu  bezeichoen:  nihil  — 
nee  turp.  ist  =  ^ed  ego  neque  quid- 
quam  —  non  niagis  tibi  turpe  oder 
quidquid  pati  possiim,  tibi  turpius 
etc. ;  iiber  nikil  turpius  qiiam  mi- 
serius  s.  31,  35,  4;  der  inHiicksicht 
auf  die  Gemahlin  und  die  Kinder  zu 
denkende  Gegensatz  ware:  was 
diese  leiden  konnen,  ist  fiir  sie 
sclbst  nicht  weuiger  trauiig  als  Tiir 
dich  schimpflich.  Andere  lesen  nec 
tibi  t.  nec  mihi  miserius,  wodurch 
jedoch  dicBeziehung  von  ut  sim  mi- 


serrima  weniger  deutlich  wird:  ich 
kann  kein  griisseres  Ungliick  dul- 
den,  gesetzt  ich  duldete  das  griisste 
Ungliick,  wahrend,  w enn  quam  ge- 
lesen  wird,  die  Steigerung  klarer 
ist:  mehr  Schande  iiir  dich  als  Un- 
gliick  f  iir  mich ;  und  selbst,  w  enn  mein 
Ungliick  das  grcisste  sein  sollte 
u.  s.  w.  —  ut  —  diu,  Cic.  Lael.  27, 
104.  —  i7rfem,magst  du  sehen,  iiber 
lasse  ich  dir  zu  sehen,  s.  1,  58,  10; 
42,  13,  11.  —  inmatura,  zwarauch 
bald,  wie  non  diu,  aber  vor  derZeit 
eintretend.  —  qiios  -manet,  10,  35, 
10;  42,  66,  3;  anders  1,  53,  7.  — 
amplexi,  sie  umfassen  ihn  bittend; 
conplexi,  umarmen.  —  viri/m,  mit 
Nachdruck  statt  des  Pronomens. 

10.  suos  gehiirt  zu  conplexus  und 
zu  dimittit.  —  retro  -  movit,  die 
Veiherrlichung  dieser  aus  der  Pie- 
tat  gegen  die  Mutter,  vgl.  Plut. 
Timol.  5,hervorgegangeneD  Selbst- 
iiberwindung,  s.Dion.  8,  62,  scheint 
eins  der  wichtigsten  Motive  in  der 
Sage  von  Coiiolan  zu  sein,  Ihne  1, 
136;  Hermes4, 19  tf. — invid.,  Dion. 
8,  59.  —  alii  al.,  nach  Cic  Brut.  10, 
42  duich  Selbstmord.  —  Fabium. 
1,  44,  da  L.  die  Angabe  desselben 
den  unsicheren  {tradunt)  derUebri- 
gen  entgegenstellt,  so  ist  wol  anzu- 
nehmen,  dass  er  siefiir  wahrschein- 
licher  als  die  anderen  gehalten  habe, 
und  auch  vorher  mittel-  oder  unmit- 
telbar  Fabius  gefolgt  sei,  s.  22, 
7,4. 


Ch.  488.  487. 


LIBER  II.     CAP.  40. 


305 


exilium  esse.   non  inviderimt  laude  sua  mulieribus  viri  Romani : 
adeo  sine  obtrectatione  gloriae  alienae  vivebatur;  monumento  12 
quoque  quod  esset,  templum  Fortunae  muliebri  aedilicatum  de- 
dicatumque  est. 

Rediere  deinde  Volsci  adiunctis  Aequis  in  agrumRomanum,  13 
sed  Aequi  Attium  TuUium  haud  ultra  tulere  ducem.  hinc  ex  cer- 
tamine,  Volsci  Aequine  imperatorem  coniuncto  exercitui  darent, 
seditio,  deinde  atrox  proehum  ortum.  ibi  fortuna  popuU  Romani 
duos  hostium  exercitus  haud  minus  pernicioso  quam  pertinaci 
•  certamine  confecit.  —  Consules  T,  Sicinius  et  C.AquiUus.  Sici-  14 
nio  Volsci,  Aquiiio  Hernici  —  nam  ii  quoque  in  annis  erant  — 
provincia  evenit.  eo  anno  Hernici  devicti;  cum  Volscis  aequo 
Marte  discessum  est. 


11-12.  invid.  laude  s.  mul.,  L. 
seheint  diese  zu  Quiiitilians  Zeit 
Inst.  or.  9,  3,  1  gewohnliche  Con- 
struction,  s.  Plin.  Ep.  2,  10,  2  ;  Tac. 
Ann.  1,  22;  Gerni.  33,  ahnlich  dem 
gricchisehen  (fd-ovtTy  TiriTivo?,zu- 
erst  gebraucht  zu  haben,  statt  invi- 
dere  laudi  mulierum;  s.  38,  47,  5: 
nullius  i?ivideo  gioriae,  vgl.  5,  27, 
12;  10,  24,  6.  —  mulier.  ist  durch 
Zusamraenstellung  mitz'/rigehoben ; 
sua:  das  ihnen  gehijrende,  auf  den 
Dativ  bezogen  c.  22,  3;  32,  9;  33,  1 
u,  a.,  S.3,  8,  8.  —  DieEhren,  welche 
damals  den  Frauen  zu  Theil  gewor- 
den  sein  solleu,  sind  in  einigenHss, 
nachVal.  Max.  5,  2,  1  hinzugefiigt: 
tunc  quidem  sancitum  fuit,  ut  mulie- 
ribus  de  via  cedereiur,  ut  inauribus 
aureis,  ut  purpurea  veste,  ut  aureis 
segmentis,  ut  novo  vittae  discrimine 
uterentur.  L.  scheiiit  dies  in 
seiner  Quelle  nicht  gefunden,  oder 
sich  bei  dem  Lobe  non  -  viveb.  die 
Art  der  Auszeichnung,  wie  die  ang. 
Stelle  sie  darstellt,  uicht  veigegen- 
wartigt  zu  Laben,  s.  4,  (i,  12.  — 
monumento  etc.  der  Tempel  lag  4 
Millien  von  der  Stadt  entfernt  an 
der  via  Latina  eine  Miliie  naher  als 
das  Lager  der  Volsker,  c.  39,  5; 
Coriolan  scheint  bis  an  jene  Stelle 
den  Frauen  entgegen  gcgaugen  zu 
sein,  s.  §  5:  consternatus  —  con- 
ple.rum;  Dion.  8,  44:  iiber  denTem- 
Tit    Ljv.  I.     5.  Aiifl. 


pel,  s.  Becker  1,  480;   Preller  556. 

—  quoque,  in  Beziehung  auf  laude 
sua;  Gronov.  \erm.monnmentoque. 

—  rediere  etc,  dieseWorte  enthal- 
ten  wahrscheinlich,  was  in  diesem 
Kriegsjahre,  s.  c.  39,  9,  gescheheu 
ist,  und  fanden  sich  in  dieserKlirze 
in  alten  Annalen,  vgl.  c.  21,  1.  — 
j4equi,  c.  39,  1  ist  er  nur  Anfiihrer 
der  Volsker. 

13-14.  1'olsci  etc,  der  Fragsatz 
hangt  vou  dem  in  certamine  liegen- 
den  Begriffe  der  Ungewissheit  ab, 
s.  1,  8,  6;  6,  14,  11.  —  /ort.  p.  R., 
s.  Tac.  G.  33.  —  Sicinius  wiire  der 
einzige  patricischeSicinier,  s.  c.32; 
wahrscheinlich  schrieb  L.  Siccius, 
vgl.  3,  43,  wie  sich  bei  Cassiodor 
findet  und  Dion.  8,  64.  —  Aquilius, 
vgl.  c.  4,  1.  —  Her nici  etc,  L.  uiel- 
det  auch  hier  nur  kurz,  was  dieAn- 
nalen  enthielten,  wie  e.  33,  3,  s.  zu 
c.  33,  9.  —  cimi  —  discessum  ver- 
kiirzter  Ausdruck  statt  cmn  V. 
aequo  M.  pugnatum  est,  tum  dis- 
cessum;  cum  konnte  zn  discessum 
gezogen  werden,  da  beide  Heere 
sich  entfernten,  vgl.  1,  49,  7.  — 
aequo  Marte,  nachFest.  p.  XlAnovem 
tribuni  m.,  sind  9  Kriegstribunen, 
alle  Consulare,  in  dt-m  Kainpfe  ge- 
blieben,  vgl.  jedochVal.  Max.  6,  3, 
2.  UebrigeushatnachDion.8,  e^Cas- 
sius,  c.  41,  ],  dle  Herniker  besiegt, 
und  nach  den  Triumphalfasteu  iiber 
20 


306 


LIBER  II.    CAP.  41. 


41  Sp.  Cassius  deinde  et  Proculus  Verginius  consules  facti.  cum 
Hernicis  foedus  ictum;  agri  parfes  duae  ademptae.  inde  dimi- 
2  dium  Latinis,  dimidiiim  plcdn  divisurus  consul  Cassius  erat.  adi- 
ciebal  luiic  muneri  agri  ali([uantum,  quem  publicum  possideri  a 
privatis  criminabatur.  id  multos  quidem  patrum ,  ipsos  posses- 
sores,  periculo  rerum  suarum  terrebat;  sed  et  publica  patribus 

diese  und  die  Volsker  triumphirl. 

41.  Bund  mit  den  Hernikern; 
das  Ackergesetz  des  Sp.  Cassias,  s. 
Cic.  Rep.  2,  35;  Phil.  2,  44,  114; 
Dion.  S,  69;  77  If.;  Diod.  11,  37; 
Plin.  N.  H.  34,  4,  9;ib.  6,  14.  Dio 
Cass.  frg.  19;  Val.  Max.  5,  8,  2; 
6,  3,  1. 

1.  Cassius,  s.  c.  17;  18;  33.  — 
Heniicis,  angeblich  nach  dem  sabi- 
nischen  Worte  herna,  der  Fels,  ge- 
nannt;  sie  wohnten  in  dem  Thale 
des  Trerus,  j.Tolero  od.  Sacco,  und 
auf  dem  nordlich  von  demselben 
sich  erhebenden,  an  das  Aequische 
grenzenden  Gebirge.  Durch  ihren 
Anschluss  an  das  romisch-latinische 
Biindniss  werden  die  Volsker  von 
den  Aequern,  s.  c.  43,  getrennt, 
Mommsen  1,  347.  —  foedus.  nach 
demselben  erhalten  sie  gleiche 
Rechte  mit  den  Latinern,  s.  c.  33; 
Dion.  8 ,  69 ;  gemeinschaftliche 
Kriege  werden  daher  von  jetzt  an 
von  den  drei  verbiindeten  Volkern 
zusammen  gefiihrt,  s.  c. 64;  3,  4;  5; 
6;  22.  —  agri p.  d.  «.,  zwei  Drit- 
theile,  wie  iiberhaupt  bei  Briichen, 
in  denen  nur  ein  Theil  zuniGanzen 
fehlt,  der  Zahler  allein  gesetzt 
wird.  Die  Sache  selbst  rauss  auf 
einem  Missverstandnisse  beruhen, 
da  entweder  einem  unterworfenen 
Volke,  c.  40,  14:  devicti,  nicht  ein 
sogiinstigesBiindniss  gegeben,  oder 
wenn  es  dieses  erhalten  hat,  ihm 
nicht  ein  so  grosser  Theil,  vgl.  §  6, 
seines  Landes  genommen  sein  kann, 
wie  nach  Dion.S,  71  :  77  die  Herni- 
ker  ihrLandbehalten.  Wahrschein- 
lich  hatte  ein  spaterer  Annalist  an- 
genonVmen,  dass  nachgemeinschaft- 
lichen  Kriegen,  wie  die  Kriegsbeute, 
Dion.  6,  95:  lK(fiiQ(ov  re  y.ctl  Xiiag 


—  laov  /.iEQo<;,  so  auch  das  erobertc 
Land  unter  die  drei  Volker  gleich- 
massig  vertheilt  worden  sei, 
Dion.  8,  77,  und  hatte  dieses  ent- 
weder  selbst  oder  erst  L.  auf  das 
Land  der  Herniker  iibergetragen: 
Nach  Dion.  8,  69  ist  derAntrag  an- 
ders  aber  ebenso  unwahrscheinlich 
als  bei  L.,  Schwegler  2,  333;   458, 

—  dimid.  Lat.,  die  Halfte  derKriegs- 
beute,  s.  o. ,  hatten  bis  dahin  die 
Latiner  erhalten. 

2.  adicieb.,  er  beabsichtigte  es 
zuthun,  s.  34,  1,  7.  —  publicum, 
obgleich  esStaatsIaud  ware.  — pos- 
sideri,  der  eigentliche  Ausdruck  fiir 
den  Besitz  von  Staatsland,  indem 
der  Staat  das  Eigenthumsrecht 
auf  dasselbe  sich  vorbehielt,  der 
factische  Besitz  und  Niess- 
brauch  aber,  urspriinglich  gegen 
dieAbgabe  des  Zehnten,  denPriva- 
ten  angehorte,  welche  dasselbe  oc- 
cupirt  und  seit  langerZeit  in  Besitz 
hatten.  Die  §  3  erwahnte  lex  agra- 
ria  ist  ein  Vorschiag  solches  Land 
einzuziehen  und  als  Eigenthum, 
nach  Dion.  8,  72  x«t'  avSQa  =  vi- 
ritim,  1,  46,  1,  zu  vertheilen,  Ihne 
1,  147.  —  crimin.,  da  es  gestattet 
war  Staatsland  zu  occupiren,  so 
kann  sich  die  Beschuldigung  nur 
darauf  beziehen,  dass  die  Senatoren- 
partei  (ipsos  posses.  =  die  selbst  — 
waren,  3,  1,  3)  die  Plebs  von  der 
Benutzungdesselben  ausgeschlossen 
hatte,  Mommsen  1,  270.  —  rerum 
suarum,  derReichthum  derVorneh- 
men  bestand  zum  Theil  wenigstens 
in  dera  Staatslande,  das  sie  an  ihre 
Clienten  verliehen,  oder  auf  andere 
Weise  benutzten.  Uni  diese  Vor- 
theile  nichtzu  verlieren,  suchen  sie 
die    Durchfiihrung    der  Massregel 


Ch.  48G. 


LIBER  II.  CAP.  41. 


307 


sollicitudo  iiierat,  largitione  cousulem  periculosas  libertati  opes 
struere,  tum  primum  lex  agraria  promulgata  est,  numquam  de-  3 
inde  usque  ad  hanc  memorium  sine  maximis  motibus  rerum  agi- 
tata.    consul  alter  largitioni  resistebat  auctoribus  patribus  nec  4 
omni  plebe  adversante,  quae  primo  coeperat  fastidire  munus  vul- 
gatum  a  civibus  exisse  in  socios.    saepe  deinde  et  Verginium  5 
consulem  in  contionibus  velut  vaticinantem  audiebat,  pestilens 
collegae  munus  esse,  agros  illos  servitutem  iis,  qui  acceperint,  la- 
turos,  regno  viam  fieri.    quid  ita  enim  adsumi  socios  et  nomen  6 
Latinum  ?  quid  attinuisse  Hernicis,  paulo  ante  hostibus,  capti 
agri  partem  tertiam  reddi,  nisi  ut  eae  gentes  pro  Coriolano  du- 
ce  Cassium  habeant?  poi)ularis  iam  esse  dissuasor  et  interces-  7 
sor  legis  agrariae  coeperat.  uterqae  deinde  consul  certatim  plebi 
indulgere.    Verginius  dicere  passurum  se  adsignari  agros,  dum 
ne  cui  nisi  civi  Roniano  adsignentur ;  Cassius,  quia  in  agraria  8 


auf  jedeWeise,  besonders  durcli  die 
Verdachtigung  (deshalb  largitione) 
derer,  die  sie  vorschlagen ,  zu 
hintertreiben.  —  publica,  uin  den 
Staat. 

3.  t/ivi  p.  l.  «.,  die  erste  iiann  sie 
nur  iu  dein  Sinne  genannt  werden, 
als  jetzt  zum  ersteumale  die  Ver- 
theilung  vonStaatsland  an  diePlebs 
in  griisserer  Ausdehnung  gefordert 
w  ird :  sonst  setzt  die  Griinduiigjeder 
Colonie  Vertheilung  von  ager  publ. 
voraus,  vgl.  ],  46,  1.  Dion.  8,  73  — 
76  berichtet  es  sei  eiii  Senatsbe- 
schluss  gefasst  worden,  dass  lUCon- 
sulareu  untersuchen  und  feststelien 
sollen,  was  Staatslaud  sei,  was  da- 
voQ  gegen  Abgaben,  den  Zehnten, 
an  die  Plebs  iiberlassen  oder  ver- 
pachtet  werden  soll;  die  nachsten 
Consuln  sollen  den  Beschluss  aus- 
fiihren.  —  hanc,  s.  praef.  4.  —  agi- 
tata,  das  part.  wie  das  verb.  finit. 
gebraucht:  welche  -  worden  ist,  c. 
36,  1:  caesum:,  es  sind  die  Vor- 
schlagc  desLiciniusStoIo  derGrac- 
chen,  des  M.  Livius  Drusus  u.  a. 
geineint,  uiid  diese  sind  wol  deiu 
vonL.  und  Dionys.  benutzten  Anna- 
listen  die  Quelle  und  das  Vorbild 
fiir  die  Cassius  beigelegten  Antrage 
gewesen. 

4-6.  comul  etc. ,  das  Folg.   hat 


man  sich  iu  Contionen  vor  der  Ab- 
slimmang  iiber  den  Antrag  zu  den- 
ken.  —  nec.  o.  plebe,  es  wird  vor- 
ausgesetzt,  dass  auch  manche  reiche 
Plebejer  ein  Interesse  darau  haben, 
dass  die  .Antrage  nicht  durchgehen. 
—  fastid.  hat  wie  andere  Verba  des 
Aftectes  den  acc.  c.  inf.,  6,  41,  2: 
qui  .ie  inspici  fastidiat,  anders  10, 
8,  7.  —  ab  civ.  ex.,  wie  oft  ab  urbe 
e.xire,  hier  mit  der  Andeutung,  dass 
die  rechte  Grenze  iiberschritten 
werde,  und  der  Angabe  des  Zieles. 
Doch  ist  exisse  nicht  sicher.  — 
pestilens  etc.,  vgl.  5,  2,  3.  —  quid 
ita,  warum  deun  so  (wie  es  ebeu  ge- 
schehe),  verbindet  mit  dem  iniFolg. 
angefiihrten  Grunde  (enitn)  den 
Ausdiuck  derMissbilligung,  vgl.  zu 
27,34,13.  —  socios-  ads. ,  s.  §  Ifg., 
Dion.  8,  71  fgg.  —  soc.  et  nom.  L., 
ein  Ausdruck  aus  spaterer  Zeit,  als 
Hom  beieits  ausser  den  Latineru 
andere  Bundesgenossen  iu  Italieu 
hatte,  s.  zu  22,  .50,  6.  —  quid  attin., 
was  niitze  es,  waruin  sei  es  niithig, 
s.  6,  23,  7  u.  a.  —  agri  p.  t.,  aucli 
dieser  halte  ihnen  genommen  wer- 
den  sollen,  da  sie  nach  der  Ansicht 
desSprechenden  unterworfen,  c.  40, 
14  devicti  also  dediticii  sind ,  s. 
1,  38. 

7  —  9.  inierc  ,  s.  4,  .53,  4.  —  dum 
20* 


308 


LIBER  II.     CAP.  41. 


a.  u.  268-270. 


largitione  ambitiosus  in  socios  eoque  civibus  vilior  erat ,  ut  alio 
munere  sibi  reconciliaret  civium  animos,  iubere  pro  Siculo  fru- 
9  mento  pecuniam  acceptam  retribui  populo.  id  vero  haud  secus 
quam  praesentem  mercedem  regni  aspernata  plebes:  adeo  pro- 
pter  suspicionem  insitam  regni,  velut  abundarent  omnia,  munera 

10  eius  in  animis  hominum  respuebantur.  quem ,  ubi  primum  ma- 
gistratu  abiit,  damnatum  necatumque  constat.  sunt,  qui  patreni 
auctorem  eius  supphcii  ferant:  eumcognitadomicausaverberasse 
ac  necasse  peculiumque  fihi  Cereri  consecravisse;  signum  inde 

11  factum  esse  et  inscriptum  ,,ex  Cassia  famiha  datum."  invenio 
apud  quosdam,  idque  propius  fidem  est,  a  quaestoribus  Caesone 

wie  auchbeiDion.  nicht  dieseselbst 
sondern  die  Art,  wie  Cassius  sie 
habe  durchsetzen  wollen  8,  78:  pCa 
etc.  seine  Verdammung  herbeifiih- 
ren.  —  palreni,  s.  Val.  Max.  5,  8, 
2;  vgl.  Sen.  de  Clement.  1,  15.  — 
cognita  etc,  s.  1,  50,  9.  —  verbe- 
rasse,  s.2,  5,  8.  Die  patria  potestas 
tritt,  wenn  der  Sohn  das  ihm  iiber- 
tragene  Amt  niedergelegt  hat,  wie- 
der  ein.  —  peenliumque,  das  Ver- 
miigen,  welches  der  pater  familias 
seinem  Sohne  (oder  Sklaven)  zu  er- 
werben  gestattet,  iiber  das  jedoch 
nicht  dieser,  da  es  Eigenthum  des 
pater  Jain.  ist,  sondern  derletztere 
verfiigen  daif.  Im  vorliegendeu 
Falle  weiht  der  Vater  das  Besitz- 
thum  des  Sohnes  der  Ceres,  wie  es 
scheint,  weil  dieser  als  sacer  be- 
trachtet  wurde,  vgl.  c.  8,  2;  3,  55, 
7;  Marq.  4,  229.  —  consecrav., 
sonst  hat  L.  in  diesem  luiiDitiv 
die  zusammengezogene  Form.  —  ex 
C.  famil.  d.,  aus  demBesitzthum  des 
C,  vgl.  Plin.  34,  4,  15,  anders  ib. 
§  30;  Dion.  8,  79. 

11  —  12.  quosdam,  vgl.  Cic.  1.  c; 
Dion.  8,  77.  —  propius,  hier  wol 
Adjectiv.  und  mit  dem  Accus.,  s.  zu 
21,  1,  2.  —  quaestores,  standige 
Untersuchungsrichter,  Mommsen  1, 
254;  Lange  1,  333,  vgl.  3,  24,  7;  4, 
4,  3,  welche  die  gerichtliche  Ver- 
folgung  und  die  Anklage  von  Capi- 
talverbrechen,  wenn  sie  nicht  von 
anderen  Magistrateo  crhoben  wird, 
s.  c.  5;  35,  iibernehmen,  und  durch 


=  dummodo.  —  ambit.  i.  s.,  der 
durch  Freigebigkeit  gegen  sie  Gunst 
zu  gewinnen  sucht,  vgl.  c  8,  1.  — 
Siculo,  aus  der  Coriolansage  c  34 
heriibergenomraen ;  der  Antrag 
gleicht  dem  des  Ti.  Gracchus,  dass 
die  Erbschaft  des  Attalus  vertheilt 
werden  sollte.  —  praes.,  baar  aus- 
gezahlter  Lohn,  c.  36,  6,  fiir  die 
Unterstiitzung  der  revolutionaren 
Plane  des  C.  —  insitam,  in  der  J\a- 
tur  selbst  liegend,  nicht  von  aussen 
stammend,  vgl.  6,19,7;  20, 1  A.-susp. 
regni,  dass  er  danach  strebe.  —  in 
animis  weil  hier  die  Abneigung 
ihrenSitz  hat;  dochistdei-Ausdruck 
ungewohnlich,  weshalb  Vielhaber 
iiisitam  in  animis  tilgen  will.  Was 
aus  den  Antragen  §  1  u.  8  geworden, 
ob  iiber  dieselben  abgestimmt  wor- 
den  sei,  berichtet  L.  nicht;  Dion. 
deutet  nur  an,  dass  es  nicht  gesche- 
hen  sei,  8,  7S:  i/j^kktjae  xvqovv. 

10.  ubi  —  abiit,  die  hoheren  Ma- 
gistiate  (7nagistratus rnaiores)  kon- 
nen  erst,  nachdem  sie  ihr  Amt  nie- 
derlegt  haben,  gerichtlich  belangt 
werden,  in  derRegel  nicht,  so  lange 
sie  dasselbe  bekleiden,  vgl.  29,  37, 
17;  43,  16,  11,  s.  2,  2,  10.  —  dam- 
nat.  necat.,  dieses  allein  und  der 
Grund  der  Veruitheilung,  s.  d. 
Folg.,  war  wol  in  den  altesten  An- 
nalen  berichtet.  L.  giebt  die  Notiz 
abgerissen,  ohne  sie  mit  dem  Vor- 
herg.  in  Verbindung  zu  setzen  und 
die  Antriige  des  Cassius  als  Grund 
^eincrVerurtheilung  zu  bezeichnen, 


a.  Ch.  486-484. 


LIBER  II.     CAP.  41.  42. 


309 


Fabio  et  L.  Valerio  diem  dictam  perduellionis,  damnatumque  po- 
puli  iudicio,  dirutas  publice  aedes.    ea  est  area  ante  Telluris  ae- 
dem.  ceterum,  sive  illud  domesticum  sive  publicum  fuit  iudicium,  12 
damnatur  Servio  Cornelio  Q.  Fabio  consulibus. 

Haud  diuturna  ira  populi  in  Cassium  fuit.  dulcedo  agrariae  42 
legis  ipsa  per  se  dempto  auctore  subibat  animos,  accensaque  ea 
cupiditas  est  malignitate  patrum ,  qui  devictis  eo  anno  Volscis 
Aequisque  militem  praeda  fraudavere.  quidquid  captum  ex  bo-  2 
stibus  est,  vendidit  Fabius  consul  ac  redegit  in  publicum.  Invi- 
sum  erat  Fabium  nomen  plebi  propter  novissimum  consulem; 
tenuere  tamen  patres,  ut  cum  L.  Aemilio  Caeso  Fabius  consul 

ihren  vorlaufigen  Urtheilsspruch 
den  Angeklagten  Gelegcnheit  zur 
Provocation  geben,  vgl.  Dion.  8,  77, 
wie  die  duumviri  1,  26;  Becker  2, 
2,  328  ff.  —  diem  rf.,  s.  35,  2.  — per- 
duelL,  s.  1,  26;  L.  bezeichnet  das 
Verbrechen  des  Cass.  allgeinein  als 
Hochverrath,  die  meisten  auch  die 
alteren  Nachrichten  speciell  als 
Streben  nach  Alleinherrschaft,  Cic. 
de  rep.  2,  35  :  de  occupando  regno 
molienteyn  :  Phil.  2,  44,  114:  propter 
suspicionem  rcgiii  appetendi.  Diod. 
Sic.  11,  37:  Kuaoiog  —  do'^ug  Int- 
f^iaO-aC  TvgavviSi  xcci  xnzayvoj- 
a&flg  avrjo^di]  u.  a.,  s.  §  5  ;  9 ;  c.  8, 
2.  —  populi,  wahrscheinlich  hat  L. 
an  Centuriat-  nicht  an  Curiatcomi- 
tien  gedacht,  vgl.  Val.  Max.  6,  3, 
1:  senatus  populusque  Romanus, 
Lange  2,  507.  — publice,  auf  iiffent- 
liche  Anordnung,  1,  26,  13.  —  ae- 
des,  s.  4,  15;  6,  20;  Cic.  de  dom.  s. 
38,  101.  —  ea  est,  das  ist  die  ai^ea, 
die  Stelle,  wo  jetzt  der  freie  Platz 
vor  -  sich  findet.  —  Telluris  aed., 
in  den  Carinen,  in  der  IVahe  des  so- 
rorium  tigillum,  s.  1,  2'6 ,  13; 
Becker  1,  524.  Der  Tempel  wurde 
erst  im  J.  268  a.  Ch.  geweiht. 

42.  Kriege  gegen  Vblsker  und 
.\equer,  das  Ackergeselz,  s.  Dion. 
8,  8lf. 

1.  agrar. /eo-.,  dawederhier  noch 
im  Folg.  §  6;  8;  c.  43,  3;  44,  1 
u.  s.  w.  ein  bestimmtes  Ackerge- 
setz  beantragt  wird,  wie  in  ahn- 
lichen  Fiillen,   s.  c.  56,  2;  3,  9,  5; 


4,  1,  1  u.  a. ,  und  es  nur  von  dem 
Cassischen  heisst  lex  agr.  promul- 
gata  est,  c.  41,  3,  so  konnen  sich 
die  folgenden  Bewegungen,  wie  3, 
9,  6;  14,  1;  15,  1;  24,  1 ;  6,  36,  7; 
38,  1  u.  a.,  nur  auf  dieDurchfiihrung 
dieses  Vorschlages  beziehen ,  ob- 
gleich  dieses  nach  dem  c.  41,  6  ff. 
Bemerkten  sehr  auffallen  muss. 
auctor,  der  welcher  das  Gesetz  in 
Vorschlag  gebracht,  die  Sache  zu- 
erst  angeregt  hat.  —  ipsa  p.  se 
schon  an  sich,  22,  22,  14.  Folsc. 
Aeq.,  beide  ViJlker  treten  von  jetzt 
bis  456  a.  Ch.,  obgleich  sie  durch 
die  Herniker  geti^ennt  sind,  s.  c.  41, 
1,  meist  verbunden  auf.  — fraudav., 
vgl.  4,  50,  1 ;  L.  selbst  erkennt  da- 
durch  die  Ungerechtigkeit  an.  — 
vendidit,  liess  verkaufen,  wie  c.  41, 
10:  verberasse  etc.  Quaestoren  wer- 
den  noch  nicht  erwiihnt,  4,  43,  4. 
—  in  publicum,  das  Aerarium,  nicht 
die  Kasse  der  Patricier,  s.  c.  5,  1 ; 
16,  7. 

2-3.  Fabium  n.,  s.  c.  45,  16;  9, 
34,  5:  alle  Fabier;  diese  vertreten 
bis  zum  Jahre  479,  c.  48,  1,  die 
Sache  der  Aristokratie.  —  ten.  — 
patres,  entweder:  die  Patricier 
setzeu  durch  ihren  Einfluss  die 
VVahl  durch,  oder  der  Senat  be- 
schliesst,  s.  Dion.  9,  42;  10,  4,  dass 
der  die  VVahl  leitende  Consul,  des- 
sen  BefugnissCandidaten  zuzulassen 
oder  zuriickzuweisen  danials  ia 
demselben  Grade  weiter  als  das 
Wahlrecht  des  Volkes  gering  war, 


310 


LIBER  II.     CAP.  42. 


s    u.   270—272. 


3  crearetur.  eo  infestior  facta  plebes  seditione  domestica  belliim 
externiim  excivit.  bello  dcinde  civiles  discordiae  intermissae.  uno 
animo  patres  ac  plebs  rebcilantes  Volscos  et  Aequos  diice  Aemi- 

4  lio  prospera  pugna  vicere.  phis  tamen  hostium  fuga  quam  proe- 

5  liumabsumpsit:  adeopertinaciter  fusos  insecuti  sunteqiiites.  Ca- 
storis  aedes  eodem  anno  idibus  Quintilibus  dedicala  est.  vota 
erat  Latino  bello  a  Postumio  dictatore ;  tiiius  eius  duumvir  ad  id 

6  ipsum  creatus  dedicavit.  —  Sollicitati  et  eo  anno  sunt  dulcedine 
agrariae  legis  animi  plebis.  tribuni  plebi  popularem  potestatem 
lege  populari  celebrabant;  patres  satis  superque  gratuiti  furoris 
in  multitudine  credentes  esse,  largitiones  temerilatisque  invita- 
menta  horrebant.    acerrimi  patribus  duces  ad  resistendum  con- 

7  sules  fuere.  ea  igitur  pars  rei  publicae  vicit,  necin  praesens  modo, 
sed  in  venientem  etiam  annum  M.  Fabium,  Caesonis  fratrem, 
et  magis  invisum  alterum  plebi  accusatione  Sp.  Cassi ,  L.  Vale- 

8  rium,  consules  dedit.  certalum  eo  quoque  anno  cum  tribunisest. 
vana  lex  vanique  legis  auctores  iactando  inritum  munus  facti. 


s.  Monimsen  ],  254,  nur  Stiramen 
fiir  die  genannten  annehnien  soll, 
uud  setzt  so  derenWahl  durch,  vgl. 
§  7:  dedit;  c.  4.:!,  11:  obti/iucre;  c. 
66,  5;  S,  s.  Schwegler  2,  149; 
510ff".  —  Caeso  F.,  c.  41,  11.  — 
cxcivit,  reizte  sie  zum  Krie^e,  vgl. 
Dion.  8,  Sl.  —  palres,  die  Patricier 
oder  die  Aristokratie  iiberhaupt, 
die  Reichen.  —  bello,  wegcn,  io 
Foig^e  d.  K.,  wie  §.  7:  accusatione: 
c.  0.^,  2:  silentio  -  imperio  u.  a.  re- 
bellantes,  den  Krieg,  der  jedoch 
noch  nicht  beendigt  war,  s.  Dion.  8, 
83  ff.,  erneuern. 

5.  Castoris,  uach  Castor  g:euannt, 
aber  beiden  Dioskuren  geweiht,  s.  e. 
20;  er  stand  ani  Fuss  des  Palatin  in 
der  Niihe  des  Vestatempels,  s. 
Becker  \,  "iaS.  —  id.  Quint.,  an 
diesem  Tage  hielten  die  riim.  Ritter, 
deren  Schutzgotter  die  Castores 
waren,  jiihrlich  ihren  Aufzuj^,  CIL. 
I.  p.  385;  Preller  tifiO.  —  Postumio 
ware  nur  Zeitbestimmuiij?,  vgl.  22, 
61,  9:  proxuinis  censoribitsx  Tac. 
Ann.  3,  62  :  rege  Cyro;  wahrschein- 
lich  ist  a,  wie  30,  40,  7,  ausgefal- 
len,  —  duumviri,  diese  werden  ge- 
wiihlt,  um  den  Bau  des  Tempels  in 


Accordzu  gebenund  zuiiberwachen, 
s.  23,  30,  14.  Oft  wird  nur  der  eine 
genannt,  dem  die  Dedication  iiber- 
tragen  oder  durch  das  Loos  zuge- 
fallen  ist,  s,  6,  5,  8. 

0.  plebi,  die  alte  Genitivformvon 
plebes,  aus  plebii  zusanimengezogen, 
lindet  sich  neben  plebei  und  plebis, 
3,  67,9.  —  celebrabant,  suchten  sie 
durch  hiiufige  Reden  zu  empfehien, 
in  Gunst  zu  setzen,  ein  bestimmter 
Antrag,  s.  §.  1,  wird  durch  das 
VVort  nicht  hezeichnet.  — ^ratuiti, 
auch  ohne  dass  ein  Lohn  geboten 
werde,  zu  Aufstiiiidcn  geueigt,  s.  § 
1:  ipsa  per  «e;  c.  41,  8.  —  temeri- 
taiisque  iiiv.,  explicativ,  hebt  eine 
Seife  der  largitiones,  d.  h.  der  lex 
agraria,  hervor ;  zur  Sache  Cic.  Mur. 
11,24. 

7-S.  ea  pars,  der  Senat,  als  Be- 
standtheil  des  Staates.  — cons.ded., 
§  2;  Dion.  8,  87:  oSs  tj  jSovXi]  ttqo- 
filfio,  Lange  1,  52f5.  —  Falerium, 
angeblich  Sohn  des  M.  Valcrius.  — 
accusat.,  §  2,  von  deni  Collegendes- 
selben  ist  §  2  uichts  bemeikt;  auch 
Cicero  de  rep.  2,  35  erwahnt  nur 
einen  Quaestor.  —  vana,  weil  es 
nicht  zur  Ausfdhrung  kam,  vgl.  Hor. 


a,  Ch.  484—482. 


LIBER  II.     CAP.  42.  43. 


311 


Fabium  inde  nomen  ingens  post  tres  continuos  consulatus  uno- 
que  velut  tenore  omnes  expertos  tribuniciis  certaminibus  habi- 
tum  :  itaque,  utbene  locatus,  mansit  in  ea  familia  aliquamdiu  ho- 
nos.  bellum  inde  Veiens  initum,  et  Volsci  rebellariint.  sed  adbelia  9 
externa  prope  supererant  vires,  abutebanturque  iis  inter  semet 
ipsos  certando.  accessere  ad  aegras  iam  omnium  mentes  prodigia  10 
caelestia,  prope  cotidianas  in  urbe  agrisque  ostentantia  minas; 
motique  ira  numinis  causam  nuUam  aliam  vates  canebant  publice 
privalimque  nunc  extis  nunc  per  aves  consulli ,  quam  haud  rite 
sacra  fieri.  qui  terrores  tamen  eo  evasere,  ut  Oppia  virgo  Vestalis  11 
damnata  incesti  poenas  dederit. 

Q.  Fabius  inde  et  C.  lulius  consules  facti.    eo  anno  non  43 
segnior  discordia  domi  et  bellum  foris  atrocius  fuit.    ab  Aequis 
arma  sumpta ;  Veientes  agrum  quoque  Romanoium  populantes 


Od.  3,  24,  36:  vani,  dic  Trib.  er- 
scheinen  (es  wurdebewirkt,  dasssie 
erschienen)  als  leere  Pi  ahler,  weil 
dasGeschenk,  das  sie  so  oft  bespro- 
chen  und  gepriesen  haben,  nicht  ge- 
geben  wird  (inritmn).  —  aitctores, 
§  6;  zu  c.  44,  1.  —  expert.,ev\)rQht, 
c.  29,  1.  —  ingens,v.ie  aus  der  gens 
Valeria  von  245  —  250  a.  u.,  so  ist 
ausder  gensFabia  siebenJahre  nach 
einander,  s.  c.  41,  12  -  48,  1,  einer 
der  beiden  Consuln  gewahlt  wor- 
den.  —  unoq.  v.  t.,  21,  28,  10.  L. 
braucht  olt  tenor,  aber  gewohnlich 
ohne  vclut,  s.  7,  32,  16;  ib.  40,  9  u. 
a.  —  locatus,  von  dem  Geldwesen 
entlehnt:  gnt  angelegt,  so  dass  es 
reiche  Ziusen  trug. 

42,  9-54,  1.  Der  vejentische, 
der  volskisch  -  aequische  Krieg; 
Dion.  8,  82-9,  36. 

9-11.  prope  superer.,  c.  27,  12. 
—  abutebant.,  man  verbrauchte  sie 
nur,  c.  39,  10:  que.  — semet  ips.,  c. 
12,  7.  —  aegras.  s.  c.  3,  5.  —  moti, 
s.  1,  55,  3.  —  ita,  wie  es  in  den  er- 
wahnten  Drohungen  seinpn  Zorn 
aussprach.  —  publ.  -  consulti  ist 
ungeachtet  des  Zwischensatzes  auf 
nmninis  zu  beziehen.  —  publice  - 
extis,  1,  56,  5.  —  privatim,  s.  5, 
15,  6.  —  per  aves,  durch  Augurn, 
die  sonst  in  solcbeuF'aiIIea  nicht  be- 
fragt  werden,  vgl.27,  16,  15;  Marq. 


4,  360.  —  caneb.,  nur:  dunkel  an- 
deuten,  vgl.  5,  15.  —  haud  rite,  der 
impius,  §  11:  incesti,  ist  vom  Cul- 
tus  ausgeschlossen,  s.  c.  '.-M,  9,  noch 
weniger  kann  derselbe  ohne  den 
Zorn  derGiitter  zu  erregen  diehei- 
ligen  Ceremonien  verrichten.  — 
tamen,  die  Prodigien  hatten  die 
Furcht  erregt,  dass  dasganze  Volk 
sich  schwer  versiindigt  habe,  indess 
[iamen)  wurdcn  sie  gesiihnt  durch 
die  Beslrafung  einer  Schuldigcn 
(Heerwagen).  —  eo  evas.,  fiihrten 
dahin,  endigten  damit,  dass,  Sall.  I, 
14,9. —  Oppia,  dic  Periocha  hat 
den  Nanien  Jllia  od.  llia,  Dion.  8, 
89  ^OniLiia.  —  poenas,  genauer  4, 
44,  11;  8,  15,8;  22,  57,2:  Peri- 
ocha  14;  Dio  Cass.  frg.  20,  2. 

43.  1.  Fabius,  s.  c.  41.  —  se- 
gnior  -  atrocius,  n.  als  friiher;  die 
strengen  Aristokraten  suchen  durch- 
zusetzeu,  dass  wie  in  den  letzten 
Jahren  Miinner  ihreiPartei  gewiihlt 
werden,  miissen  aber  in  so  weit 
nacbgeben,  dass  der  die  VVahl  lei- 
tendeMagistrat  nicht  beide  zu  wlih- 
lende  Consuln  bezeichnen,  sondern 
kiinftig  das  Volk  deii  einen  Consul 
(in  diesem  Jahre  lulius)  frei  er- 
uennen  darf,  vgl.  §11;  c  56,  5.  — ■ 
quoque,  die  Steigerung,  wie  §  2 
iam  etc,  bezieht  sich  darauf,  dass 
die  .\equer  erst  riisten,  die  Vejenter 


312 


LIBER  II.    CAP.  43. 


a.  u.  273.  274. 


inierunt.   quorum  bellorum  crescente  cura  Caeso  Fabius  et  Sp. 

2  Furius  consules  fuint.  Ortonam,  Latinam  urbem,  4equi  oppugna- 
bant;  Veientes  pleni  iam  populationum  Romam  ipsam  se  oppu- 

3  gnaturos  minabantur.  qui  terrores  cum  conpescere  deberent, 
auxere  insuper  animos  plebis ;  redibatque  non  sua  sponte  plebi 
mos  detractandi  militiam,  sed  Sp.  Licinius  tribunus  plebis,  ve- 
nisse  tempus  ratus  per  ultimam  necessitatem  legis  agrariae  patri- 

4  businiungendae,  suceperatrem  militaremimpediendam.  ceterum 
tota  invidia  tribuniciae  potestatis  versa  in  auctorem  est ,  nec  in 
eum  consules  acrius  quam  ipsius  coUegae  coorti  sunt,  auxilioque 

5  eoruni  dilectum  consules  habent.  adduosimulbeilaexercitusscri- 
bitur ;  ducendus  Fabio  in  Veientes,  in  Aequos  Furio  datur.  et  in 

6  Aequis  quidem  nihil  dignum  memoria  gestum  est ;  Fabio  aliquanto 
plus  negotii  cum  civibus  quam  cum  hostibus  fuit.  unus  iile  vir, 
ipse  consul,  rem  publicam  sustinuit,  quam  exercitus  odio  consu- 

7  lis,  quantum  in  se  fuit,  prodebat.  nam  cum  consul  praeter  ceteras 


das  Gebiet  schon  verwiisteu  ;  anders 
c.  22,  3.  —  Fabius,  s.  c.  42,  nach 
dem  Vorschlage  des  Magistrates, 
Furius  frei  vom  Volke  gewiihlt. 

2  -  3.  Ortonam,  vielleicht  am 
nordlichen  Eudedes  Volskergebir- 
ges;  bekannter  ist  die  gleichnamige 
Stadt  im  Gebiete  der  Frentaner. 
—  populat.,  statt  des  auf  den  Raub- 
ziigen  Erbeuteten.  —  debei'.,  n.  da- 
mals.  —  >ion  sua  sp.,  wie  friiher,  s. 
c.  23;  27;  29;  Diou.  9,  1.  —  Lici- 
nius,  aus  einer  der  bedeutendsten 
plebejischen  Familien,  widersetzt 
sich  zuerst  (nach  Dion.  8,  87  schon 
frdher  Maenius)  der  Aushebung, 
nicht  der  Anordnung  derselben 
iiberhaupt,  sonderu  er  nimmt  die, 
weiche  sich  weigern  in  das  Heer  zu 
treten,  in  Schutz,  s.  c.  33,  1.  — •  in- 
iungend.,  gegen  ihren  Willen,  wie 
eine  Last  aufbiiiden;  oft  von  L.  ge- 
braucht  3,  67,  9;  ib.  65,  11  u.  s.w. ; 
es  wird  wic  von  einem  schon  lange 
promulgirten  Antrag  gesprochen,  c. 
42,1. 

4.  tota  tnv.  t.  p.,  die  gauze  Er- 
bitterung,  die  er  vermoge,  d.  h. 
durch  den  Missbrauch  der  trib. 
Macht  erregt  hatte.  —  ipsius,  ge- 
rade  seiue.  collegae,  welche  auf 
der  Seite  des  Senates  stehen,  s.  c. 


56,  3.  —  auxilioq.  etc.  wie  4,  53, 
7,  vgl.  6,  38,  5,  die  iibrigen  Tribu- 
nen  nehmen  die  Consuln  in  Schutz, 
sichern  ihnen  ihre  Hiilfe  zu  fiir  den 
Fall,  dass  Licinius  sie  als  Verletzer 
der  sacrosancta  potestas  verfolgen 
soUte.  An  sich  hiitte  die  Interces- 
sion  des  einen  Tribuns  uichtdurch 
den  Beschluss  der  iibrigen  aufgeho- 
ben  werden  kiinnen,  da  bei  gleich- 
berechtigteu  Magistraten  der  ver- 
bietende  immer  deui  gebietenden 
voraugeht,  c.  44,  3;  Seneca  Contr. 
],  5:  ex  tribunis  potentior  est,  qui 
intercedit;  Lauge  1,  707.  Die  Stellc 
zeigt,  dass  mehr  als  zwei  Tribunen 
waren. 

5.  exerc.  scrib.,  wie  c.  30,  6.  — 
Fab.  in  V.,  vgl.  c.  44,  11;  46,  1 ;  die 
folg.  Schilderungen  sind  viell.  Fa- 
milienberichten  der  Fabier  ent- 
lehnt,  s.  c.  47,  11.  —  in  Aeq.  etc. 
chiastisch,  1,  12,  3. 

6—7.  cum  civ.,  den  im  Heere  die- 
uenden,  weil  sie  ihn  nicht  gewahlt 
haben.  —  ipse  c,  im  Gegensatze  zu 
den  Uebrigen:  gerade,  allein  der  C. 
—  quant.  in  se  fuit,  obgleieh  eine 
Bemerkung  des  Erzahlenden,  nicht 
ein  Gedanke  oder  VVille  des  Sub- 
jectes  im  Hauptsatz  {fuit  nicht  es- 
set)  angegeben  ist,   s.   zu  1,  17,  2; 


•.  Ch.  481.  4S0. 


LIBER  II.     CAP.  43.  44. 


313 


imperatoriasaites, quasparando  gerendoque  belloediditplurimas, 
ita  instruxisset  aciem,  ut  solo  equitatu  eniisso  exercitum  hostium 
fuuderet,  insequifusos  pedes  noluit,  nec  illos,  etsi  non  adliortatio  8 
invisi  ducis,  suum  saltem  flagitium  et  publicum  iu  praesentia  de- 
decus,  postmodo  pericalum,  si  animus  hosti  redisset,  cogere  po- 
tuit  gradumaccelerare,  aut,  si  aliudnihil,  stareinstructos.  iniussu  9 
signa  referunt,  maestique  —  crederes  rictos — ,  execrantes  nunc 
imperatorem  nunc  navatam  ab  equite  operam,  redeunt  in  castra. 
nec  huic  tam  pestilenti  exemplo  remedia  ulla  ab  imperatore  10 
quaesita  sunt:  adeo  excellentibusingeniis  citius  defuerit  ars,  qua 
civem  regant,  quam  qua  hostem  superent.  consul  Romam  rediit  11 
non  tam  belli  gloria  aucta  quam  inritato  exacerbatoque  in  se  mi- 
litum  odio.  obtinuere  tamen  patres,  ut  in  Fabia  gente  consulatus 
maneret:  M.   Fabium   consulem  creant;  Fabio  collega  Gnaeus 
Manlius  datur. 

Et  hic  annus  tribunum  auctorem  legis  agrariae  habuit.   Tib.  44 
Pontiticius  fuit.    is  eandem  viam,  velut  processisset  Sp.  Licinio, 
ingressus  dilectum  paulisper  inpediit.    perturbatis  iterum  patri-  2 


2,  55,  6,  vgl.  Cic.  Phil.  2,  12,  29: 
quantum  in  ipsis  fuil;  Flacc.  25, 
61.  —  pi'odeb.,  dasStreben,  das  sich 
durch  ihre  ganze  Handlungsweise 
kund  gab.  —  ceteras,  s.  1,  1,  1.  — 
parando,  ohne  in,  bezeichnet  mehr 
die  Art  und  VVeise,  wie  die  Kriegs- 
kuDst  zur  ErscheinuDg  kaui,  s.  3, 
65,  4;  5,  43,  7.  — plurimas,  im 
Nebensatze  wie  27,  3,  8;  37,  6,  3 
u.  a. 

8—11.  etsi  etc,  wenn  auch  nicht 
die  Aufforderung,  was,  da  der  An- 
fiihrer  so  verhasst  war,  nicht  so 
sehr  auffallen  kann,  sondern  auch 
nicht,  wasmau  zumwenigsten  hatte 
erwarten  konnen  u.  s.  w.,  s.  22,  54, 
6:  cei'te,  elsi;  Plaut.  Mil.  gl.  4,  5, 
1 1 :  etsi  istuc  milii  acerbumst  —  sal- 
tem  id  volup  est ;  saltem  mit  einer 
Negation,  die  hier  in  nec  liegt,  hat 
bei  Spateren  fast  dieBedeutung  von 
ne-quide/n,  s.  5,  38,  1;  Quintil.  ], 
1,  24.  Muret  verm.  an  u.  St.  7iec 
ill.,sinon,  vgl.  26,  30,  10,  zu  32, 
20,  5.  — Jlagitiuin,  die  schandende 
That,'  wird  oft  von  militiirischen 
Vergehen,  nainentlich  der  Feigheit 
gebraucht.     Uebrigens     bezeiehneu 


flagitium,  dedecus,  pei'iculum  mehr 
den  Gedankea  an  diese  Objecte.  — 
postmodo,  wie  vorher  ««  praesentia, 
attributiv:  die  bald  eintreteuwerde 
u.  s.  w.  —  aliud  nihil,  gewohnlich 
umgekehrt,  s.  c.  32,  8.  creder..  wie 
c.  35,  5;  22,  46,  4,  vgl.  40,  50,  3. 
— -  navat.  =  equite?n,  quod  navave- 
rit.  —  huic  -  rem.,  s.  3,  3,  5  u.  a., 
vgl.  2,  45,  4.  quaesila  s.,  nach  dem 
Folgenden:  mit  Erfolg;  er  wusste 
nicht  zu  fiuden.  —  adeo,  s.  praef. 
11;  2,  2],  4.  —  obtinuere  —  cre- 
ant,  wie  c.  42,  2.  —  Fabium,  s.  c. 
42,  7.  —  colleq-a  datur,  durch  freie 
Wahl,  s.  §  1. 

44.  1-3.  auctor.  scheint  hier 
nicht  den  Urheber  einer  lex  agraria 
zu  bezeiclinen,  wie  c.  42,  1 ;  6,  36, 
7,  da  dieselbe  als  bekannt  und  pro- 
mulgirt  vorausgesetzt  wird,  son- 
dern,  wie  in  iihnlichen  Fallen,  s.  c. 
56,  6;  3,  9,  13;  ib.  10,  5;  II,  3; 
14,  1;  4;  5;  19,  1  u.  a.,  den  Ver- 
treterderselben,  der  sie  uuterstiitzt, 
wieder  in  .\nregung  bringt;  ebenso 
findet  sich  auctor  gebraucht  c.  42, 
8;  56,  6;  3,  20,  1.  —  processisset, 
impersonal,  Cic.   Fam.    8,    12,    3; 


314  LIBER  II.     CAP.  44.  ».  u.  274. 

bus  Appius  Claudius  victam  tribuniciam  potestatem  dicere  priore 
anno,  in  praesentia  re,  exemplo  in  perpeluum,  quando  inven- 

3  tum  sit  suis  ipsam  viribus  dissolvi.  neque  enim  umquam  defutu- 
rum,  qui  et  ex  collega  victoriam  sibi  et  gratiam  melioris  partis 
bono  publico  velit  quaesitam  ;  et  plures,  si  pluribus  opus  sit,  tri- 
bunos  ad  auxilium  consulum  paratos  fore,  et  unum  vel  adversus 

4  omnes  satis  esse.  darent  modo  et  consules  et  primores  patrum 
operam,  ut,  si  minus  omnes,  aliquos  tamen  ex  tribunis  rei  pu- 

5  blicae  et  senatui  conciliarent.  praeceptis  Appii  moniti  patres  et 
universi  comiter  ac  benigne  tribunos  appellare,  et  consulares,  ut 
cuique  eorumprivatim  aliquidiuris  adversus  singulos  erat,  partim 
gratia  partim  auctoritatc  obtinuere,  ut  tribuniciae  potestatis  vires 

6  salubresvellentreipublicae  esse;  quattuorque  tribunorum  adver- 
sus  unum  moratorem  pubbci  commodi  auxilio  dilectum  consu- 
les  habent. 

7  Inde  ad  Veiens  bellum  profecti,  quo  undique  ex  Etruria 
auxilia  convenerant,  non  tam  Veientium  gratia  concitata ,  quam 
quod  in  spem  ventum  erat  discordia  intestina  dissolvi  rem  Ro- 

8  manam  posse.  principesque  in  omnium  Etruriae  populorum  con- 
ciliis  fremebant  aeternas  opes  esse  Romanas,  nisi  inter  semet 
ipsi  scdilionibus  saeviant.  id  unum  venenum,  eam  labem  civita- 

9  tibus  opulentis  repertam,  ut  magna  imperia  mortalia  essent.  diu 

sonst  mehr  uiit  einem  Suhjecte,  24,  appellare   dazu    mitwirken  musste, 

26,   5,  vgl.  succedit  c.  45,  5.  —  in  so   dass    man    appeUando    oder    eo 

praes.,  fiir  die  gegenwiiitige  Lage;  quod  appeUabant  erwarten  kiinnte; 

da  aber  priore  anno,  c.  4^*,  4,  vor-  aber  die  Bedeutung-  des  Gedankens 

hergeht,  so  bedeutet  es:  in  derThat  ist  durch  die  Form  des  Hauptsatzes 

zwar  nur  tiir  die  damalif^en,  da-  gehoben.  —  auclorit.  1,  7,  S.  —  .va- 

mals    gegenwartigen   Verhiiltuisse,  lubres,  n.  fiir  die  Aristokratie,  Cic. 

vgl.  3(i,  8,  1;  45,  23,  17:   tunc  in  Sest.  48,   103.  —  quatfuorq.,  Dion. 

praesentia.  — 7ne/tor/.y  p.,  der  Ari-  9,   2;    das   hds.  ?}Ovemq.    kaun   ein 

stokratie,  s.  Einl.   22;  41.  —  bono  Irrthum  Ls',   s.  jedoch  c.  5S,  1;  3, 

p.,   c.    1,    3    —  ad  auxilium    etc.,  30,   7,   oder   der  Ahsrlireiber  seiii. 

gegen   die   Bestimmung  des   Tribu-  —  vioral.,   der  die  .\ushebung  wie 

nates,  s.  c.  33:  auxilii  latio  adver-  c.  43,    3  zu  \  erziigern  suchte,  be- 

sus  consules.  —  unum,  wenn  dieser  zeichnet  die  Missbilligung  des  Ver- 

durch  seine  Intercession  die  Antriige  fahrens.  —  tribun.  -  aux.,  die  Wort- 

der  iibrigen  Tribunen  oder  eine  An-  stellung  wie  25,  18,  5. 

klage  deiConsuln  zu  nichte  machte,  7—8.  qtio,   aus  Vciens  zu  erkla- 

s.  c.  43,  4;  56,  4.  ren.  —  princip.,  s.  1,   34.  —  con- 

5-6.  privat.   al.   etc,  irgend  ein  c<7«,s,  BundesversanimJungen. — ae- 

Recht  in  PrivatverhiiltnisseQ,  etwa  ternas   etc,    die  ganze  Rede  jiasst 

Schuldverhiiltnisse ;    oder  in  gutem  mehr  auf  spjitere  als  die  damaligen 

Sinne  wie  5,  35,  4:  adversus  Roma-  Verhiiltnisse.   —  saeviant,    wic  oft 

nos  ius  societalis;  3,  33,  8.  — obtin.,  Juror,  die   wilde  Leideuschaft,   die 

der  Erfolg  wird  nur  den  Consularen  zu  Empiirung  geueigt  ist.  Das  Prae- 

zugeschrieben,    obgleich    auch   das  sens  schliesst  sich  an  esse  an,   uad 


a.  Ck  480.  LIBER  II.     CAP.  44.  45.  315 

sustentatum  id  malum  partim  patrum  consiliis  partim  patientia 
plebis,  iam  ad  extrema  venisse.    duas  civitates  ex  una  factas, 
suos  cuique  parti  magistratus,  suas  leges  esse.  primum  in  dilecti-  10 
bus  saevire  solitos,  eosdem  in  bello  taraen  paruisse  ducihus.  qua- 
licumque  urbis  statu  manente  disciplina  militari  sisti  potuisse; 
iam  non  parendi  magistratibiis  inorem  in  castra  quoque  Roma- 
num  militem  sequi.  proximobello  in  ipsa  acie,  in  ipso  certamine  11 
consensu  exercitus  traditam  ultro  victoriam  victis  Aequis,  signa 
deserta,  imperatorem  in  acie  reiictum,  iniussu  in  castra  reditum. 
profecto,  si  instetur,  suo  mibte  vinci  Romam  posse.    nihil  aliud  12 
opus  esse  quam  indici  ostendique  bellum;  cetera  sua  sponte  fata 
et  deos  gesturos.    hae  spes  Etruscos  armaverant  multis  in  vicem 
casibus  victos  victoresque.  Consules  quoque  Romani  nihil  prae-  45 
terea  ahud  quam  suas  vires,  sua  arma  horrebant.  memoria  pes- 
simi  proximo  beUo  exempli  terrebat,  ne  rem  committerent  eo, 
ubi  duae  simul  acieslimendaeessent.  itaque  castris  se  tenebant,  2 
tam  ancipiti  periculo  aversi:  diem  tempusque  forsitan  ipsum  le- 
niturum  iras  sanitatemqueanimisadlaturum.  Veiens  hostis  Etru-  3 
scique  eo  magis  praepropere  agere ;  lacessere  ad  pugnam  primo 
obecjuitandocastris  provocandoque,  postremo,  ut  nihil  raovebant, 
qua  consules  ipsos,  qua  exercitum  increpando:  simulationem  in-  4 
testinae  discordiae  remedium  tiraoris  inventum,  et  consules  ma- 

bezeiclinet,    dass  uberhau[)t  die  durcb  tam   a/ic.   peric.  angegebea' 

rouiische  Maclit  iminer  daiicrn  wer-  vgl.  1,  12,  10;  2,  53,  3:    paulisper 

de,   weiin  nicht    iunere  Zwietracht  aversi.  — •  diem.  t.,  Zeit  (Lange  der 

und    Biiigerkriege    sie    zu   Grunde  Zeit)   und    Umstande,   s.  42,  50,  3: 

richten,  vgl.  9,  Itl,  15.  muUa  diem  tempusque  adferre.  — 

'd-\'l.  susteni..  die  Em[)orung  sei  iras.  vonmehrerensteht  gewijhulich 

aufgehalten  wordeu.  — co«*/Z.,durch  iinPlur.,§  14;  38,  6  u.  a.,  seltenvon 

die  weise  Verwaltung  des   Staates.  einzelnen,  c.   61,  3;    9,    7,   3,  vgl. 

—  duas,  Nieb.  1,  243.  —  cuiq.,  c.  6,  18,  4.  —  lacess.  ad  p.,  sonst  mehr 
7,  1.  —  lcffcs,  vgl.  3,  9,  5.  —  sae-  pugna,  oAev pugnam,  s.  33,  7,  6.  — 
vire,  sich  leideuschaftlich  wider-  obequit.,  bei  L.  hauHg-,  soiist  nur 
setzen.  —  sisti,  c.  29,  8.  —  Aequis,  noch  von  Curtius  und  Quintiliaa 
ist  nach  c.  43,  6,  wo  es  im  Vejcnter  gebraucht.  —  ut  -  ntov.,  s.  c.  25,3; 
Krieg  geschieht,  ein  Irrthum  Ls'  24,  1,  6.  —  qua  —  qua  ist  bei  L. 
oder  er  ist   hier   u.  im   Folg.  eincr  hiiufig. 

von  der  c.  43  benutzten  verschiede-     '       4.  remedium,  das  Vorgeben  [si- 

nen,  aber  iilteren,    die  Grossthaten  mulat.)    soll    die    Furcht   nicht  so- 

der  Fabier  verherrlichenden  Oueile,  wohl  entfernt  halten  alsnicht  sicht- 

s.  c.  43,   5;   47,   11,  gefolgt.   — si  bar  werden  lassen;   doch  kommt  so 

inst.,  wenn  man  bedriinge,   zusetze.  remedium  schwerlich  vor,    und  es 

—  suo  mil ,  venuittelst,  3,  37,  6.  ist  vieil.  nur    ironisch  zu  nehmen  : 
45.   1-3.  commilt.  eo,  es  dahin  man  habe  aii  —  ein  Mitlel  gefunden 

kommen  lassen,  wie  4,  27,  6:  tV?  crt-  die  Furcht,  und  dcren  Folge,  die 
sumcommittere.  —  aversin.  a  proe-  jNiederlage,  zu  beseitigen.  —  et 
lio    eommiltendo,    der    Grund    ist       stellt  das  i'oIg.  als  Erkliimng  der 


316 


LIBER  n.    CAP.  45. 


a.  tt.  274. 


gis  non  confidere  quam  non  credere  suis  militibus;  novum  sedi- 
tionisgenus,  silentiumotiumque  inter  armatos.  ad  haec  innovita- 

5  tem  generis  originisque  qua  falsa  qua  vera  iacere.  haec  cum  sub 
ipso  vallo  portisque  streperent,  haiid  aegre  consules  pati ;  at  in- 
peritaemultitadini  nunc  indignatio,  nuncpudorpectora  versareet 
ab  intestinis  avertere  malis:  nolle  inultos  hostes,  nolle  successum 
non  patribus,  non  consulibus;  externa  et  domestica  odia  certare 

6  inanimis.  tandem  superant  externa:  adeosuperbe  insolenterque 
hostis  eludebat.    frequentes  in  praetorium  conveniunt,  poscunt 

7  pugnam,  postulant,  ut  signumdetur.  consulesvelutdeliberabundi 
capita  conferunt,  diu  conlocuntur.  pugnare  cupiebant,  sed  retro 
revocanda  et  abdenda  cupiditas  erat,  utadversandoremorandoque 

8  incitato  semel  militi  adderent  impetum.  redditur  responsum  in- 
maturam  rem  agi,  nondum  tempus  pugnae  esse;  castris  setene- 
rent.  edicunt  inde,  ut  abstineant  pugna:  si  quis  iniussu  pugnave- 

9  rit,  ut  in  hostem  animadversuros.  ita  dimissis,  quo  minus  consu- 
les  velie  credunt ,  crescit  ardor  pugnandi.  accendunt  insuper 
hostes  ferocius  multo,  utstatuisse  non  pugnareconsules  cognitum 

10  est:  quippe  inpune  se  insultaturos,  non  credi  militi  arma,  rem 


simulatio  dar.  —  non  conf.,  d.  viri- 
bus\  non  cred.,  n.  voluntaii  inilitum 
„mehr  Misstiauea  auf  ihre  Kraft 
als  Zweifel  an  ihrer  Gesinnung'; 
jenes  dem  tiinor,  dieses  der  inte- 
stina  discordia  entsprechend,  s.  Sall. 
I.  74,  1.  Der  Sinn  ist:  die  Consuln 
stellten  sich  nur,  als  ob  ihnen  die 
Treue  verdiichtig  wiire,  in  der  That 
hiitten  sie  keinen  Muth.  —  novum 
gen.,  Vorwurf  gegen  die  Soldaten, 
deren  Thun  {silentium,  s.  c.  55,  2, 
otium)  gerade  das  Gegentheil  der 
seditio  ist,  wahrend  es  ihnen  in  der 
That  nur  an  Muth  fehlt.  —  generis, 
s.  1,  2. 

5-6  mnltitudini,  1,  5,  6.  —  in- 
testinis,  dem  Druck  und  der  Noth, 
die  sie  zuni  Widerstande  getrieben 
hatte.  —  successum,  von  dem  bei 
L.  hiiufigen  Impers.  succedit,  vgl. 
9,  31,  13;  32,  18,  \.  —  externa  - 
dom.,  statt  des  genit.  obiect;  3,  42, 
6;  ib.  43,  2;  2,  52,  8;  1,  57,  lU.  — 
eludebat,  s.  1,  48,  2. — praetor.,  der 
freie  Platz  vor  dem  Feldherrnzelte, 
vgl.  c.  47,  5;  9,  2,  12,  wo  sich  die 
Soldaten  versammeln,  s.  24,  15,  1. 


—  poscunt  im  Gefiihl  ihrer  Macht; 
;;os/tf/a«^mehrals\Vunsch;/}w^7?a/«, 

39,  30,  8. 

7-11.  capita  conf.,  wie  unser:  die 
Kiipfe  zusaminenstecken.  —  retro 
rev.,  wie  retro  repetere,  s.  9,  2,  8 
u.  o.  —  semel,  wie  im  Deutschen, 
s.  10,  14,  8,  anders  §  13.  —  adder. 
imp.,  24,  3li,  9.  —  edicunt,  sie  er- 
lassen,  wiihrend  die  Antwort  nur 
denfrequentes  §  6  gegeben  war,  ei- 
nen  Befehl  an  das  ganze  Heer,  der 
das  einscharft,  was  auch  sonst 
durch  die  Kriegsdisciplin  festge- 
setzt  war,  s.  8,  6,  16.  —  quo  ininus, 
das  Correlativum  fehlt,  wic  c.  19, 
10,  aber  der  comparative  Begriff 
liegt  in  crescit,  s.  c.  51,  5.  —  ut  in 
n.  in  eum  ut  in.  —  acccndunt  n.  ar- 
dorem,  vgl.  37,49,  6;  insuper  in 
Bezug  auf  crescit.  —  ferocius,  indem 
sie  kecker  auftreten;  wie  diesesge- 
schehen  sei,  erkliiit  his  freti  occur- 
sant,  vgl.  zu  27,  28,  3:  Tac.  Ann. 
4,  47 :  audentius  -  visebantur ;  ib,  c. 
68.  —  jnulto  ist  mit  JNachdruck 
nachgesetzt.  —  quippe,  1,  19,  2.  — 


».  Ch.  480. 


LIBER  n.    CAP.  45. 


317 


ad  ultimum  seditionis  erupturam,  fmemque  venisse  Romano  im- 
perio.  his  freti  occursantportis,  ingerunt  probra,  aegreabstinent, 
quin  castra  oppugnent.    enimvero  non  ultra  contumeliam  pati  11 
Romanus  posse;  totis  castris  undique  ad  consules  curritur;  non 
iam  sensim,  ut  ante,  per  centurionum  principes  postulant,  sed 
passim  omnes  clamoribus  agunt.  matura  res  erat;  tergiversantur 
tamen.  Fabius  deinde,  ad  crescentem  tumultum  iam  metu  sedi-  12 
tionis  collega  concedente,  cum  silentium  cJassico  fecisset:  ,,ego 
istos,  Cn.Manli,  posse  vincere  scio;  velle  ne  scirem,  ipsi  fecerunt. 
itaque  certum  atque  decretum  est  non  dare  signum,  nisi  victores  13 
se  redituros  ex  hacpugna  iurant.  consulem  Roraanum  miles  se- 
mel  in  acie  fefellit,  deos  numquam  fallet."   centurio  erat  M.  Fla- 
voleius ,    inter    primores   pugnae   llagitator.     „victor"  inquit, 
„M.  Fabi,  revertar  ex  acie."  si  fallat,  lovem  patrem  Gradivumque  14 
Martem  aliosque  iratos  invocat  deos.    idem  deinceps  omnis  ex- 
ercitus  in  se  quisque  iurat.  iuratis  datur  signum;  arma  capiunt; 
euntinpugnamirarum  speique  pleni.  nunc  iubent  Etruscos  jjro-  15 


ad  ult.,  c.  33,  7.  —  enimv.,  natiir- 
lich  koDnten  da,  oder:  es  versteht 
sich,  dass,  s.  J,  51,  8.  —  sensim,  s. 
c.  2,  4.  —  centur.  pr.,  die  primi 
pili  und  die  ersten  Centur.  der  prin- 
cipes  und  hastati,  s.  c.  27,  6.  — 
clamoribus,  abl.  modi.  —  tergiver., 
s.  1,4,3:  iubet. 

12-13.  concedente  \s,t  mit  iam  zu 
verbinden  :  als  er  schon  nachgeben 
wollte,  weil  er  eine  Einporung 
fiirchtete.  —  velle,  n.  istos  vincere. 
—  ne  vertritt  bisweilen  scheinbar 
die  Stelle  von  ut  7ion:  sie  haben  ab- 
sichtlich  bewirkt,  dass  ich  nicht 
weiss,  s.  Cic.  Fiu.  4,  4,  10:  quae 
res  efficit,  ne  necesse  sit ;  Liv.  6, 
35,  9  ■.fa.ro,  ne  iuvet;  43,  10,  6  u. 
a.,  vgl.  1,  46,  5.  —  iurant,  weil  der 
Gedanke  ist:  non  dabo,  nisi  iurant, 
uamlich  gewiss  und  bald;  nlsi  gibt 
ohue  alle  INebenbeziehung,  die  den 
Conjunctiv  veranlassen  konnte,  den 
Fall  an,  das  Piaesens  uigirt  die  Be- 
ziehung  auf  die  gegenwartigen  Ver- 
haltnisse,  s.  3,  52,  6;  4,  42,  6;  6, 
15,  6;  ib.  38,  7;  21,  41,  15.  Der 
Fahneneid  {sacramentuin},  c.  32,  1 ; 
3,  20,  3,  welchen  die  Soldatea  nach 


der  Aushebung  dem  Consul  leiste- 
ten.  machte  Falle  wie  den  c.  43,  8 
erwahnten  nicht  unmoglich,  oder 
die  Anwenduug  der  aussersten 
Strenge  c.  59,  11  nothwendig;  jetzt 
verpflichtet  sich  jeder  Einzelne 
fiir  deu  speciell  in  dem  Schwure  be- 
zeichneten  Fall  zu  siegen  oder  zu 
fallen,  anders  22,  38.  —  cent.  er., 
7,  26,  2. 

14.  si  fall.,  n.  deos,  enthalt  die 
Bedingung  zu  dem  proleptisch  ge- 
brauchten  iratos,  s.  5,  11,  16,  wenn 
er  einen  Meineid  schwore,  sollen 
ihn  die  Gotter  als  Richter  dafiir 
strafen,  1,  24,  8.  —  Gradiv.,  1,  20, 
4,  sowohl  die  Nachstellung  dieses 
Wortes,  1,  12,  6,  als  die  Verbin- 
dung  durch  que  -  que  statt  que  et, 
ist  ungewiihulich,  s.  1,  55,  6,  —  in 
se  quoq.,  bei  der  Vereidigung  nach 
der  Aushebung  sprach  blos  ein 
Mann  von  der  Legion  die  ganze 
Eidesformel,  die  iibrigennur:  idem 
in  me;  an  u.  St.  leistet  jeder  Ein- 
zelne  den  Eid  vollstiindig,  s.  28, 
29,  12;  zur  Sache  s.  Dio.  Cass.  frg. 
20,3. 

15—16.    quisq.  auch  dazu  gehdrt 


318 


LIBER  II.     CAP.  45.  46. 


a.  u.  274. 


bra  iacere,  nunc  armatis  sibi  quisque  lingua  promptum  hostem 
16  oflerri.  omnium  illo  die,  qua  plebis,  qua  patrum ,  eximia  virtus 
fuit ;  Fabium  nomen,  Fabia  gens  maxime  enituit.  multiscivilibus 
certaminibus  infensos  plebis  animos  illa  pugna  sibi  reconciliare 
statuunt. 
46  Instruitur  acies,  nec  Veiens  hostis  Etruscaeque  legiones  de- 
tractant.  prope  certa  spes  erat  non  magis  secum  pugnaturos, 
quam  pugnarint  cum  Aequis;  maius  quoque  aliquod  in  tam  inri- 
tatis  animis  et  occasione  ancipiti  haud  desperandum  esse  facinus. 

2  res  aHter  longe  evenit:  nam  non  alio  ante  bello  infestior  Ronia- 
nus  —  adeo  hinc  contumeUis  hostes,  hinc  consules  mora  exacer- 

3  baverant  —  proelium  iniit.  vix  explicandi  ordines  spatium  Etru- 
scis  fuit,  cum  pihs  inter  primani  trepidationem  abiectis  temere 
magis  quam  emissis  pugna  iam  in  manus,  iam  ad  gladios,  ubi 

4  Mars  est  atrocissimus,  venerat.  inter  primores  genus  Fabium  in- 
signe  spectaculo  exemploque  civibus  erat.  exhisQuintumFabium 


iubent,  c.  14,  8.  —  Ung.,  s.  22,  44, 
7.  —  nonien  ist  nicht  weseutlich  von 
gens  versehieden,  s.  c.  42,  2;  4ti, 
7;  doch  tinden  sich  solche  pleona- 
stische  Ausdriickeauch  sonst  beiL. ; 
an  u.  St.  kann  Fabia  gens  hinzuge- 
fiigt  sein  uni  dem  Vorherg-.  gegen- 
iiber  schiirfer  zu  betonen,  dass 
Alles,  was  F.  hiess,  speciell  die 
ganze  gens,  c.  49,  1  ;  2,  im  Vor- 
kampfe  gestandeu  habe,  c.  46,  4, 
vgl.  c.  2,  6;  4,  52,  2:  pensuui  no- 
minis  familiaeque ;  31,  44,  6:  genus 
omne  nomenque.  Cic.  Mur.  5,  12; 
Sull.  11,  32:  darissimuni  virum  ge- 
nerisvestriac  nominis;  Caec.  20, 58; 
Andere  halten  die  Worte  fiir  uniicht. 

46.  1-2.  Etruscaeq. ,  und  iiber- 
haupt  u.  s.  w.,  nicht  ve  oder  aut, 
da  der  Gedanke  nec  detractant  af- 
firmativ  ist,  31,  32,  3.  Das  Object 
zu  detract.  ist  aus  acics  zu  entueh- 
men.  —  maius ,  Uebergang  zum 
Feinde,  c.  58,  3,  Ermordung  der 
Consuln. —  ancipiti,  indem  sichden 
Erziirnten  von  beiden  Seiten  Gele- 
genheit  zu  einem  Vergehen  darbot, 
§  2;  c.  45,  2  ;  24,  3:  anceps  metus. 
—  procL,  die  Schilderung  ist  der  c. 
19  f.  gegebenen  ahnlich. 

3—4.  ordines,  die  einzelnen  Ab- 
theilungen  der  acics,  s.  8,  8.  —  pi- 


lis,  s.  c.  30,  12;  sie  sind  schon  belm 
Anlaufe  zum  Kampfe  ohue  bestimm- 
tes  Ziel  abgeworfen  uorden.  —  vix 
fuit,  cum  -  vcnerat,  der  Inhalt  der 
beideuSiitzeerlaubthierdiegewohn- 
liche  Form  vix  venerat  cum  -  fuit 
nicht,  vielinehr  liegt  in  dem  ersten 
die  Andeufung  eines  Zustandes: 
ordines  nondum  crplicati  erant,  in 
weicheu  das  im  zweiteu  erwiihnte 
Ereignissuichtblosals  ein  vergange- 
nes  (venit),  sondern  als  ein  bereits 
und  zwar  rasch  volleudetes  einge- 
treten  ist,  vgl.  c.  14,  6:  inito  proe- 
lio  —  se  ititulerant;  24,  32,  9;  32, 
12,  3;  iiber  CM7«  mit  dem  Plusqpf. 
zu  28,  2,  1 :  abcrat-cum  senserat. 
—  in  man.ven.  =  comminus  pugnare, 
Tac.  H.  4,  71;  Sall.  I.  89,  2  u.  a., 
gewcihnlich  ad  man.  venire,  c.  30, 
2;  dasselbe  bedeutet  uachdriick- 
licherund  anschaulichertfrf^/arfm; 
iiber  den  Wechsel  der  Praepos.  4, 
56,  4;  6,  8,  4.  —  inter  pr.,  in  den 
vordeisten  Reihen  der  Fusstruppen, 
derConsul  an  derSpitze,  principeni, 

1,  12,  2.  — genus,  um  die  gemein- 
same  Abstammung  schiirfe;'  zu  be- 
zeichnen,  wie  g'ens,  von  romischen 
und  fremden  Geschlechtern  ge- 
braucht,  1,  7,  13;  6,  37,  11;   10,  3, 

2.  —  insigne  sp.  etc.,  wie  c.  5,  8; 


a   Ch.  480.  LIBERII.     CA.P.  46  47.  319 

—  tertio  hic  anno  ante  consul  fuerat  —  principem  in  confertos 
Veientes  euutem  ferox  viribus  et  armorum  arte  Tuscus,  incautum 
inter  multas  versantem  hostium  manus,  gladio  per  pectus  trans- 
figit;  telo  extracto  praeceps  Fabiusinvuhius  abiit.  sensit  utraque  5 
acies  unius  viri  casum,  cedebatque  inde  Romanus,  cum  M.  Fabius 
consul  transiluit  iacentis  corpus  obiectaque  parma  „hoc  iura- 
stis"  inquit,  ,,miUtes,  fugientes  vos  in  castra  redituros?    adeo  6 
ignavissimos  hostis  magis  timetis  quam  lovem  Martemque,  per 
quos  iurastis  ?  at  ego  iniuratus  aut  victor  revertar,  aut  prope  te 
hic,  Quinte  Fabi,  dimicans  cadam."    consuli  tum  Caeso  Fabius 
prioris  anni  consul:  ,,verbisne  istis,  frater,  iit  pugnent,  te  impe- 
traturum  credis?  dii  impetrabunt,  per  quos  iuravere;  et  nos,  ut  7 
decet  proceres,  ut  Fabio  nomine  est  diguum ,  pugnando  potius 
quam  adhortando  accendamus  mihtum  animos."  sic  in  primum 
infestis  hastis  provolant  duo  Fabii,  totamque  moverunt  secum 
aciem.  Proeho  ex  parte  una  restituto  nihilo  segnius  in  cornu  al-  47 
tero  Cn.  ManUus  consul  pugnam  ciebat,  ubi  prope  simihs  for- 
tuna  est  versata.   nam  ut  altero  in  cornu  Q.  Fabium,  sic  in  hoc  2 
ipsum  consulem  Manhum  iam  velut  fusos  agentem  hostis  et  in- 
pigre  mihtes   secuti  sunt  et,  ut  ihe  gravi  vuhicre  ictus  ex  acie 
cessit,  interfectum  rati  gradum  rettulere;  cessissentque  loco,  ni  3 
consul  aher  cum  ahquot  turmis  equitum  in  eam  partem  citato 
equo  advectus,  vivereclamitanscoUegam,  se  victorem  fuso  ahero 
cornu  adesse,  rem  inchnatam  sustinuisset.    Manlius  quoque  ad  4 
restituendam  aciem  se  ipse  coram  oftert.     duorum  consulum 

40,  4;   1,    9,   12  u.  a. ;   gevsohnlich  sie  werden  es    schon  durchsetzen, 

sagt  L.  spectaculo,  exemplo  esse,  s.  dahin   bringen,    dass    sie   kampfen 

c.  5,  8;  25,  29,  6  u.  a.  —  tertio  an-  miissen.  —  in  prim.,  s.  c.  20,  10.  — 

no,  s.  c.  43.  —  eimtem  -  versantem,  infest.,  c.  20,  2  u.  oft;  das  hds.  in- 

ohne  Angabe  der  Zeitfolge,  um  das  fensis  ware    mehr  dichterisch,   die 

rasche   Eintreten    des   versari  an-  Eigenschaft    der    Person    auf    die 

zudeuten,  s.  zu  21,  28,  5.  —  incau-  Sache  iibergetrageu,  s.  Verg.  Aen. 

tum,  6,   7,   3;    1,    21,   1.    —  prae-  9,793;  10,  521 ;  5,  641. 
ceps,   er   stiirzt  nieder,    indem  das 

Haupt   auf    die    verwundete   Brust  47.  1-4.    cieb.,  1,12,2.  —  ille, 

sinkt,  vgl.  1,  58,  12;  Stat.  Theb.  4,  oft   von    dem,  was   vorher   Object 

463.  war.   —   cessit,   wie    7,    24,  3.  — 

6-7.    iniuratus:    ohne   dass  ich,  grad.  retlulere,  wie  cedebat,  c.  46, 

obgleich  ich  nicht,  s.  10,  41,  10.  —  5:  sie  wichen  von  dera  Punkte  zu- 

consuli  -  consul,    um    die   Begriffe  riick,   bis  zu  dem  sie  vorgedrungea 

hervorzuheben,  an  den  Anfaog  und  waren,  und  wiirden  sogar  die  ihnen 

das  Ende  gestellt.   —  verbisne,  bei  aDgewiesene  Stelle  aufgegeben  ha- 

der  Anfiigung  der  orat.  recta  wird  ben.  —  cornu  n.  Iiostium.   —   rem 

inquit  uicht  selten  von  L.  wegge-  incL,  insWankeugekommeneSache, 

lassen.   —  impetrabunt ,   in   etwas  Schlacht,  Schlachtreihe,  vgl.  1,  27, 

anderem  Sinue,    als   impctraiurum,  6;   2,  49,  9.  —  coram,  vor,  ange- 


320  LIBER  II.     CAP.  47.  ».  u.  274.  275. 

cognita  ora  accendunt  militiim  animos.   simul  et  vanior  iam  erat 
hostium  acies,  dum  abundante  multitudine  freti  subtracta  sub- 

5  sidia  mittunt  ad  castra  oppugnanda.  in  quae  haud  magno  cer- 
tamine  impetu  facto,  dum  praedae  magis  quam  pugnae  memo- 
res  tererent  tempus,  triarii  Romani,  qui  primam  inruptionem 
sustinere  non  potuerant,  missis  ad  consules  nuntiis,  quo  loco 
res  essent,  conglobati  ad  praetorium  redeunt  et  sua  sponte  ipsi 

6  proeHum  renovant.  et  Manlius  consul  revectus  in  castra  ad  om- 
nes  portas  milite  opposito  hostibus  viam  clauserat.  ea  desperatio 
Tuscis  rabiem  magis  quam  audaciara  accendit.  nam  cum  incur- 
santes,  quacumque  exitum  ostenderet  spes,  vano  aliquotiens  im- 
petu  issent,  globus  iuvenum  unus  in  ipsum  consulem,  insignem 

7  armis,  invadit.  prima  excepta  a  circumstantibus  tela;  sustineri 
deinde  vis  nequit.    consul  mortifero  vulnere  ictus  cadit,  fusique 

8  circa  omnes.  Tuscis  crescit  audacia ;  Romanos  terror  per  tota 
castra  trepidos  agit,  et  ad  extrema  ventum  foret,  ni  legati  rapto 

9  consulis  corpore  patefecissent  una  porta  hostibus  viam.  ea  erum- 
punt;  consternatoque  agmine  abeuntes  invictorem  alterum  inci- 
dunt  consulem.  ibi  iterum  caesi  fusique  passim.   victoria  egregie 

10  parta,  tristis  tamen  duobus  tam  claris  funeribus.    itaque  consul 
decernente  senatu  triumphum,  si  exercitus  sine  iniperatore  tri- 

sichts  der  Kampfenden.  —  vanior,  war.  —  spes,  s.  c.  44,  12,  personi- 

in  weniger  dichten  Reihen.  —  sub-  ficirende  Umschreibung  von  spera- 

sidia,   die  Reserve,   die   sie   wegeu  rent.  —  incursantes  ist  rait  issent 

ihrer  grossen  Zahl  nicht  nothig  zu  zu  verbinden,   s.  28,  46,  14;  Hom. 

haben  glaubten.  —  dwn,  praef.  2.  11.  15,  1:   flirjaav  (fevyovTeg;    Sall. 

5  —  6.  terer.,  s.  1,  40,  6.  —  iria-  I.  22,  1:  maturantes  veniunt;  das 

rii    werden    von    den     Annalisten  Particip   verti-itt    eine    adverbiale 

schon  vor  der  S,    8    geschilderten  Bestimmung   des    verb.     fiait. ,   auf 

Heeresstellung,  vgl.  c.   46,   3  pilis,  welche  es  gerade  ankommt,  enthiilt 

erwahnt;   sie   dienen  besonders  als  also  dcn  H.Tuptbegrilf.  —  in—inva- 

Besatzung   des  Lagers,  s.  4,  19;  5,  dit,  so  selten  bei  L.,   s.  27,42,6; 

38;  7,  23.  —  Romani  ist  viell.  wie  28,   29,   3,   gevviJhnlich  setzt  er  nur 

1,    18,   5    zugesetzt,    oder   in    der  den  Accusativ,  Cicero  dagegen  fast 

Quelle  Ls'  waren  sie  den  Latinern  nur  die  Praposition. 
u.Hernikern,  s.  Dion.  9,  5,  die  aber  9-10.  ea   und   una  porta,   §    6: 

L.  selbst  hier  iibergeht,  vgl.  c.  53,  quacumque,    s.    c.    11,    5.    —   con- 

\,    entgegengesetzt.    —    sua    sp.,  sternaloque    liesse  sich    nach    den 

nicht  von  aussen  veranlasst,    ohne  eben  erwahntenErfolgen  der  Etius- 

befehligt  zu  sein,  s.  10,  19,  1  ;  ipsi  ker  nicht  erwarten.  —  decern.,  der 

hebt  die  Selbstandigkeit  der  Per-  Beschluss     wurde     zwar     gefasst, 

son  anderen  gegeniiber  hervor.  —  konnte  aber  nicht  ausgefiihrt  wer- 

ad  0.  port.,  an  alleu  Th.  entgegen-  deu.  —  sine  i?np.,  die  entgegenge- 

gestellt,    10,36,   6;  /losfib.   gehiirt  setzte  Seite  45,   3S,  3:  erratis,  si 

zu  clauserat.  —  magis,  einen  Ge-  triurnphum    impeimtoris  tantum  et 

miithszustand ,    der   mehr  —  als  —  non  militum   quoque  -  esse  decus 


a.  Ch.  480.  479. 


LIBER  II.     CAP.  47.  4S. 


321 


U 


12 


umphare  possit,  pro  eximia  eo  bello  opera  facile  passurum  re- 
spondit;  se,  familia  funesta  Quinti  Fabi  fratris  morte,  re  publica 
ex  parteorba,  consulealteroamisso,  publicoprivatoquedeformem 
Juctu  lauream  non  accepturum.  omni  acto  triumpho  depositus 
triumphus  clarior  fuit :  adeo  spreta  in  tempore  gloria  interdum 
cumulatior  rediit.  funera  deinde  duo  deinceps  collegae  fratrisque 
ducit,  idem  in  utroque  laudator,  cum  concedendo  ilhs  suas  lau- 
des  ipse  maximam  partem  earum  ferret.  neque  immemor  eius, 
quod  initio  consulatus  inbiberat,  reconcihandi  animos  plebis, 
saucios  milites  curandos  dividit  patribus.  Fabiis  pku"imi  dati, 
nec  ahbi  maiore  cura  habiti.  inde  populares  iam  esse  Fabii,  nec 
hoc  uila  re  nisi  sakibri  rei  publicae  arte. 

Igitur  non  patrum  magis  quam  plebis  studiis  K.  Fabius  cum  48 
Tito  Verginio  consul  factus  neque  beih  neque  dilectus  neque  ul- 
lam  aham  priorem  curam  agere ,  quam  ut ,  iam  akqua  ex  parte 
inchoata  concordiae  spe ,  primo  quoque  tempore  cum  patribus 
coalescerent  animi  plebis.  itaque  principio  anni  censuit,  prius-  2 
quam  quisquam  agrariae  legis  auctor  tribunus  existeret,  occupa- 


ce7isetis.  —  funesta,  s.  c.  8,  7.  — 
lauream,  der  Triumphator  erhielt 
eiiienLorbeerkranz,  den  er  auf  deii 
Schosse  desluppiter  auidem  Capitol 
niederlegte,  10,  7,  10. 

11  —  12.  depositits,  bei  Seite  ge- 
legt,  abgelehnt.  —  adeo,  s.  c.  43, 
10.  —  cumulatior,  c.  22,  7.  —  in- 
tvrd.  rediit  bezeichnet  eioe  mehr- 
fach  gemachte  Erfahrung,  die  sich 
auch  wiederholeu  kann,  21,  43,  11 ; 
Cic.  Fin.  1,  15,  49.  Zur  Sache  s. 
22,  39,  19:  °ioriam  qui  spreverit, 
veram  habebit;  Tac.  Ann.  4,  26; 
zum  Ausdruck  Verg.  Aen.  4,  436: 
veniam  —  cumulatam  morte  remit- 
tam.  —  ducit,  besorgt,  leitet  die  Be- 
stattung,  s.  c.  7 ,  4 :  funus  fecit ; 
Curt.  10,  17,  21:  duorum  filiorum 
exequias  esse  ducendas.  —  deinde 
deinc,  c.  39,  4.  —  laudator,  nach 
der  altenSitte,  s.  c.  7,  4;  61,  9,  dass 
einer  der  Verwandten ,  oder,  wie 
hier,  ein  College  des  Verstorbenen 
ihm  auf  deniForum  dieLeichenrede 
(laudatio  funebris)  hielt;  Marq.  5, 
362.  —  cum,  wahrend  er,  s.  c.  5,8; 
derlogisch  untergeordneteGedanke: 
cum  laudator  esset  ist  um  ihn  zu 
Tit.  Lir.  I.  5.  Aufl. 


heben  als  Apposition  au  den  Haupt- 
satz  geriickt:  cu?n  niihert  sich  da- 
durch  an  u.  St.  dem  quamquam  cor- 
rectivum.  —  ferret,  davontrug,  er- 
hielt,  44,  25,  11  u.  a.  —  i7ibib., 
c.  58,  6.  —  eitis,  s.  1,  9,  3:  in- 
fimo,  den  Grundsatz,  Entschluss,  s. 
zu  42,  6,  7.  —  reconcil.,  s.  1,  56,  2, 
zu  6,  11,  9;  die  Apposit.  eines  Ge- 
rund.  zu  einem  solchenNeutrum  ist 
ungewohnlich,  vgl.  32,  39,  1.  — 
ulla  re,  da  es  eine  besonderears  rei 
p.  nicht  giebt,  konnte  ein  Attribut 
bei  ars  nicht  fehlen,  wahrend  Cic. 
Fin.  4,  17,  47:  nulla  in  re  nisi  in 
virtute  etc.  sagen  durfte.  Andere 
tilgen  re  um  den  gewiJhnlichenAus- 
druck  herzustellen. 

48.  1-2.  qua/n  pl.,  Fabius  zum 
dritten  Male  Consul,  s.  c.  43;  aber 
jetzt  frei  von  dem  Volke  gewahlt. 
—  h'.,  nach  Cassiodor,  die  Hss.  ha- 
ben  G.  —  iiichoata,  es  war  ein  An- 
fang  gemacht,  welchcr  hoffen  liess, 
dass  die  Eintracht  hergestellt  wer- 
den  wiirde.  —  cian  pafribus,  c.  13, 
8.  —  coalesc  ,  derselbe  Tropus  wie 
1,  2,  5;  ib.  8,  1;  11,  2  u.  a.  — 
priusq.  quisq.,  weil  ein  negativer 
21 


322 


LlBEIl  11.     CAP.  48. 


rent  patres  ipsi  suum  uiunus  facere,  caplivum  agrum  plebi  quam 
maxime  aequaliter  darent :  verum  esse  habere  eos,  quorum  san- 

3  guine  ac  sudore  partus  sit.  aspernati  patres  sunt;  questi  quoque 
quidamnimia  gloria  luxuriare  et  evanescere  vividum  quondam  il- 
lud  Caesonis  ingenium,    nullae  deinde  urbanae  factiones  fuere. 

4  vexabantur  incursionibus  Aequorum  Lalini.  eo  cum  exercitu 
Caeso  missus  in  ipsorum  Aequorumagrumdepopulandumtrans- 
it.  Aequi  se  in  oppida  receperunt  murisque  se  tenebant.  eo 
nulla  pugna  memorabijis  fuit. 

5  At  a  Veiente  hoste  clades  accepta  teineriiate  alterius  consu- 
lis,  actumque  de  exercitu  foret,  ni  Caeso  Fabius  in  tempore  sub- 
sidio  venisset.    ex  eo  tempore  neque  pax  neque  bellum  cura 

6  Veientibus  fuit:  res  proxime  [in]  formamlatrociniivenerat:  legio- 
nibus  Romanis  cedebant  in  urbem;  ubi  abductas  senserant  legio- 
nes,  agros  incursabant,  bellum  quiete,  quietem  bello  in  vicem 
eludentes.  ita  neque  omitti  tota  res  nec  perlici  poterat.  et  alia 
bella  aut  praesentia  instabant,  ut  ab  Aequis  Volscisque,  non  diu- 
tius,  quam  recens  dolorproximaecladis  transiret,  quiescentibus, 
aut  mox  moturos  esse  apparebat  Sabinos  semper  infestos  Etru- 


Gedanke  zu  Grunde  liegt:  daniit 
nicht  vorlier,  vgl.  ],  35,  3;  iiber 
die  gleiche  Endung  c.  15,  7;  1,  10; 
Cic.  Fam.  7,  3,  3 :  nec  quidquam 
cuiusquam  est;  quisq.  tribun.,  8,  40, 
5 ;  tribunus  durch  die  Stellung  ge- 
hoben.  —  auctor  t.  e.,  c.  44,  1.  — 
occuparent,  es  friiher  aus  eigeneiu 
Antriebe  (ipsi),  zu  einem,  das  von 
ihnen  ausgehe ,  gegeben  werde 
(suum),  zu  raachen,  vgl.  4,  51,  5.  — 
captivum,  s.  1,  53,  3,  erkliirendes 
Asyndeton.  —  veruui  =  aequum,  s. 
3,  40,  1 1 ;  39,  27,  3.  —  Nach  der 
QuelleLs',  s.  c.44, 11,  wird  denFa- 
biern  auch  das  Yerdienst  beigelegt, 
dass  sie  die  Vertheilung  desStaats- 
landes  fordern;  Dion.  hat  den  An- 
trag  nieht,  da  nach  ihm  schon  vor- 
her  der  Senat  einen  ahnlichen  Be- 
schluss  gefasst  hat,  s.  zu  c.  41,  3. 

3-4.  quidam,  die  strengen  Ari- 
stokraten.  —  luxuriare,  s.  c.  21,  6; 
1,  19,  4:  der  friiher  so  energische 
Geist  des  Caeso  schwelge,  entarte 
durch  denRuhm  und  vergeude  seine 
Kraft  in  eitelen  Planen ,  wie  Ge- 
wachse,  die  in  das  Kraut  wachsen, 


wenig  Friichte  tragen,  vgl.  3,  1,  3. 

—  faction.,  Parteikiimpfe  der  Pa- 
tricier  und  der  Plebs.  —  vexabant., 
dagegen  wurden  u.  s.  w.,  durch  die 
StelluDg  angedeutet.  —  in  ipsorum 
^equ.  etc,  statt:  in  agrum  transit 
ad  eum  depopulandum,  s.  1,  6,  1. — 
tenebant  giebt  die  Folge  des  im 
Perf.  dargestellten  Factum  an. 

5-6.  neq.  pax,  s.  c.  22,  1.  — 
proxime  in  /".,  die  Verbindung  vou 
in  mit  proxime  liisst  sich  schwer- 
lich  rechtfertigen.  proxime  ist  wie 
/;ro/>e  construirt,  24,48,  11 ;  28,  13, 
7  u.a.  — lutroc,  dieses  wird  oft  dem 
eigentlichen  Kriege  entgegenge- 
stellt,  s.3,  61,  13;  8,  34,  10  u.s.w. 

—  cedebant  =  cedentes  se  recipte- 
bant.  —  eludentes,  vereiteln,  es 
nicht  zu  etwas  kommen  lassen.  — 
tota  zu  den  Verbis  zu  ziehen :  in 
ihrem  ganzen  Umfange,  ],  59,  2.  — 
et  alia,  dazu  noch  andere.  —  praes. 
inst.,  waren  bereits  da  und  driing- 
ten,  s.  c.  36,  6;  31,  43,  6.  —  diutius 
q.  r.  etc,  entbiilt  schon  den  Begriff 
derDauer,  so  daiss  dum  nichtnothig 
ist.   —  tnot.  esse,  das  hds.  mot.  se 


a.  Ch.  479. 


LIBER  II.     CAP.  4S.  49. 


323 


riaiiique  omnem ;  sed  Veiens  Iiostis,  adsiduus  magis  quam  gra-  7 
vis,  oontumeliis  saepius  quam  periculo  animos  agitabat,  quod 
nuUo  tempore  neglegi  poterat  aut  averti  alio  sinebat.  tum  Fabia 
gens  senatum  adiit.    consul  pro  gente  loquitur:  ,.adsiduo  magis  > 
quam  magno  praesidio,  ut  scitis,  patres  conscripti,  bellum  Veiens 
eget.   vos  alia  belia  curate,  Fabios  hostis  Veientibus  date.    aucto- 
res  sumus  tutam  ibi  maiestatem  Romani  nominis  fore.  nostrum  a 
id  nobis  velut  familiare  bellum  privato  sumptu  gerere  in  animo 
est:  res  publica  et  milite  illic  et  pecuniavacet."  gratiaeingentes 
actae.  consul  e  curia  egressus  coraitante  Fabiorum  agmine,  qui  lo 
in  vestibulo  curiae  senatus  consultum  expectantes  steterant,  do- 
raum  redit.    iussi  armati  postero  die  ad  limen  consulis  adesse: 
doraos  inde  disceduut.    Manat  tota  urbe  rumor;  Fabios  ad  cae-  40 
lumlaudibusferunt:  familiam  unamsubisse  civitatis  onus,  Veiens 
bellura  in  privatam  curam,  in  privata  arma  versum.  si  sint  duae  2 
roboris  eiusdem  in  urbe  gentes,  deposcant  haec  Volscos  sibi,  illa 


liesse  sich  nurdurch  ein  Auacoluth, 
s.c.  24,  5;  49,  5;  4,  2S,  3,  erklaren. 
—  Sabin.,  c.  31 ;  erst  c.  53,  2  be- 
ginnt  der  Krieg. 

7.  sed  f  eiens  etc,  der  Zusam- 
menhang  ist:  obgleich  solchen  Ge- 
fahren  g;egeniiber  es  den  Romern 
sehr  erwiinscht  sein  musste,  sich 
frei  bewegen  zu  kiinnen,  so  liess 
dieses  doch  der  Krieg  mitVeji  nicht 
zu,  der,  obgleich  weniger  gefiihr- 
lich  als  die  ubrigen,  doch  die  Kraft 
und  Aufmerksamkeit  immer  in  An- 
spi  uch  nahm.  —  contum.,  in  Bezug 
■danafrocinii,  c.  53,  6.  —  quod  niillo 
etc.  ist  nicht  sowohl  der  Giuud  zu 
contum.  —  agitahat,  als  zu  animos 
agitabat  allein :  hielt  (ganz,  imnier) 
inSpannung,  weil  u. s.w.,  und  wiire 
einfacher  an  feiens  hostis  selbst 
angeschlossen  worden.  Der  Satz 
nimmt  den  Gedanken  in  ita-poterat 
%^ieder  auf,  um  das  Folgende  anzu- 
kniipfen.  —  averti,  1,  6,  1. 

8-10.  praesid.,  s.  1,  38,  1.— 
auct.  sum.,  wir  sind  Biirgen,  ver- 
sprechen,  daher  der  acc.  c.  inf.,  wie 
bei  recipere  u.  a.,  der  aber  sonst 
sich  selten  bei  auctorein  esse  in  die- 
sem  Sinne  lindet;  anders  ist  Cic. 
Att.  9,  10,  5;  in  anderer  Bedeutung 


25,  39,  12  u.  oft.  —  nobis,  obgleicb 
zu  in  animo  gehiJrig,  ist  zu  nostrum 
geriickt.  —  iUic-in  illo  bello.  —  in 
vestib.,  die,  welche  nicht  in  dem 
Senate  sind,  erwarten  aufdem\or- 
platze,  s.  Guhl  u.  Koner  das  Leben 
d.  Griechen  und  Romer  579,  oder 
in  der  Vorhalle  der  Curie,  c.  49.  3 : 
45,  24,  12:  vgl.  .3,  41,  4,  den  Se- 
uatsbeschluss ,  durch  welchen  die 
Griindung  des  praesidium  gestattet 
werden  musste,  wenn  die  Fabier 
sich  nicht  in  einer  Secession  von 
Rom  trennen  wollten. 

49-50.  Der  Untergang  der  Fa- 
bier,  s.  Ov.  Fast.  2,  197  K'.;  Gell. 
17,  21,  13;  Dion.  9,  lolf.  u.  a. 

1-3.  manat,  s.  1,  16,  4:  9,  43, 
4.  —  tota  u.,  c.  45,  11 :  totis  c. ;  49, 
9  u.a.,  mit  in  s.  32,  18,  3.  — fami- 
liam,  s.  c.  46,  4;  1,  1,  13;  daher 
auch  §2  gens.  —  versum,  sei  iiber- 
gegangen  in,  ein  Gegenstandgewor- 
den  u.  s.  w. ,  rhetorische  Ueber- 
treibung,  da  der  Staat  den  Krieg 
fortfiihrt,  s.  §  10.  —  si  sint,  n. 
ausserdem,  s.  Verg.  Aen.  11,285. 
—  deposc,  asyndetisch,  weil  erst 
beide  Siitze:  si  sint  etc.  und  depn- 
scant  etc.  zusammen  dle  Bedingung 
zu  populo  —  posse  enthalten:  wenn 
21* 


324 


LIBER  n.     CAP.  49. 


a.  n.  275.  27(:. 


Aequos,  populo  Romano  tianquillam  pacem  agente  omnes  fini- 
timos  siibigi  populos  posse.  Faljii  postera  die  arma  capiunt; 
•;  ([uo  iussi  erant,  conveniunt.  consul  paludatus  egrediens  in  ve- 
stibulo  gentem  omnem  suam  instructo  agmine  videt;  acceptus  in 
medium  signa  ferri  iubet.  luimquam  exercitus  neque  minor  nu- 
mero  neque  clarior  fama  et  admiratione  hominum  per  urbem  in- 

4  cessit:  sex  et  treceuti  milites,  omnes  patricii,  omnesunius  gentis, 
quorum  neminem  ducem  sperneretegregius  quibusiibettempori- 
bus  senatus,  ibant,  unius  familiae  viribus  Veienti  populo  pestem 

5  minitantes.  sequebatur  turba,  propria  alia  cognatorumsodalium- 
que,  nihil  medium,  nec  spem  nec  curam,  sed  inmensa  omnia 
volventium  animo,  a)ia  pubhca  solhcitudine  excitata.favoreetad- 


zwei  Geschlechter  -  ubernahmen, 
vgl.  10,  7,  10.  —  postera  d.,  der  c. 
48,  10  mit  postero  die  angekiindigte 
Tag;  gewijhnlich  hat  L.  das  Letz- 
tere,  selten  das  feminin.  wie  6,  22, 
8 :  i7i  posteram  diein,  vgl.  5,  42,  2. 
—  paludatiis.  s.  1,  26,  2.  —  vesti- 
bulo,  auf  dem  freien  Flatze  vor  der 
Thiire,  s.  c.  48,  10:  ad  liinen,  zwi- 
scheu  den  beiden  vorstehendenFlii- 
geln  und  dem  Mittelgebaude,  s.  5, 
41,  8. 

4.  omnes  pat.,  o.  un.  g:,  nach  L. 
bat  nur  das  Fabische  Geschlecht 
selbst  das  praesidiuni,  daher  mili- 
fes,  gegriindet,  die  Clienten  haben 
cs  nur  durch  die  Stadt  geleitet, 
Andere  s.  Dion.  9,  15,  s.  Lange  1, 
526,  lassen  mit  den  Fabiern  4000 
(>lienten  abziehen.  —  ducein  sp.,  als 
Anfiihrer  zuriickweisen  \NUrde,  s. 
Ov.  Fast.  2,  200:  e  quis  dux  Jieri 
quilibet  aptus  erat;  Eutrop.  1,  15: 
qui  singuli  magnorurn  exercituum 
duces  esse  deberent,  vgl.  L.  4,  20, 
6;  22,  31,  11  u.  a.  —  egreg:  quib. 
t ,  nicht  das  weniger  einsichtsvolle 
Volk  in  den  Comitien,  s.  26,  2,  9, 
auch  nicht  ein  Senat,  wie  er  etwa 
nach  Ciisars  Tode  gewesen  war, 
sondern  eintrefflicher,  rdrdasWohl 
des  Staates  besorgter,  in  allen, 
selbst  den  gefahrlichsteuZeiten  des 
Staates.  VVie  oft  der  Senat  schon 
friiher,  vgl.  26,  2,  1:  imperio  —  non 
ex  auctoritate  senatus  dafo,  Pro- 
consuln  und  Propratoren  ernauute. 


ist  bekannt;  noch  mehr  Einfluss 
iibte  derselbe  auiEndederHepublik, 
Becker  2,  2,  449.  Madvig  verni. 
sperneres,  egregius  nach  der  ange- 
fiihrten  Stelle  aus  Eutrop.,  wo  je- 
doch  so  weuig  als  bei  Ovid.  ange- 
deutet  ist,  dass  die  Fabier  ein  treff- 
licher  Senat  gewesen  sein  wiirden, 
ein  Lob,  welches  hier  feru  liegt,  da 
nur  vou  dcr  kriegerischen  Tiichtig- 
keit  die  Rede  ist,  §  7,  die  durch 
duceni  nur  schwach  angedeutet 
w iirde ;  auch  ware  das  allgemeine 
Subject  in  sperneres,  da  vou  rein 
riimischen  Verhaltnissen  die  Rede 
ist,  hier  unpassend. 

5.  propria,  n.  turba,  durch  die 
Epexege  cog-nat.  sodal.,  10,  15,  5, 
erklart ;  das  zweite  Glied  alia 
[turba)  publica  soll.  hat  eine  etwas 
audere  VVendung  erhalten,  was 
bei  der  weiteren  Entfernung: 
leicht  geschehen  konnte,  besonders 
da  publica  turba  nicht  passend  ge- 
wesen  wiire.  —  nihil  med.,  vgl.  30, 
33,  1 1 :  nihil  aut  in  ?netum  aut  in 
spem  medium,  nichtsMiissiges,  Ge- 
ringes,  als  Gegenstand  derHoffnung 
oder  Furcht,  sondern  deu  Ruhm  der 
Fabier  und  die  Erhaltung  des  Staa- 
tes,oderUutergangbeider.  —  omnia, 
lauter.  —  publica  sollic,  wie  c.  41, 
2  :  durch  Besorgniss  um  den  Staat 
herbeigezogen,  nicht  viicAiepropria 
turba  wegen  derPrivatverhiiltnisse, 
in  denen  sie  zu  den  Fabiern  stehen. 


a.  Ch.  479.  478. 


LIBER  II.     CAP.  49. 


325 


miratione  stupens.  ire  fortes,  ire  felices  iubent,  inceptis  even-  6 
tus  pares  reddere;  consulatus  inde  ac  triumphos,  omnia  praemia 
ab  se,  omnes  honores  sperare.    praetereuntibus  Capitoiium  ar-  7 
cemque  et  alia  templa,  quidquid  deorum  oculis,  quidquid  animo 
occurrit,  precantur,  ut  illud  agmen  faustam  atque  felix  mittant, 
sospites  brevi  in  patriamadparentesrestituant.  incassum  missae  8 
preces.  infeHci  via,  dextro  lano  portae  Carmentalis,  profecli  ad 
Cremeram  flumen  perveniunt.  is  opportunus  visus  locus  com- 
muniendo  praesidio. 

L.  AemiUus  inde  et  C.  Servilius  consules  facti.  et  donec  '.) 
nihil  aUud  quam  in  populationibus  res  fuit,  non  ad  praesidium 
modo  tutandum  Fabii  satis  erant,  sed  tota  regione,  qua  Tuscus 
ager  Romano  adiacet,  sua  tuta  omnia,  infesta  hostium  vagantes 
per  utrumque  finem  fecere.  intervallumdeindehaudmagnumpo- 
pulationibus  fuit,  dumetVeientes  accito  ex  Etruria  exercitu  prae- 
sidium  Cremerae  oppugnant,  et  Romanae  legiones  ab  L.  Aemilio 
consule  adductae  comminus  cum  Etruscis  dimicant  acie;  quam- 
quam  vixdirigendi  aciem  spatium  Veientibusfuit :  adeo  inter  pri- 
mam  tre])idationem,  dum  post  signa  ordines  introeunt  subsidia- 


—  sti/pens,  sie  wissen  nieht,  wie  sie 
ihre  Liebe  und  Bewunderung  ihnen 
kund  geben  sollen. 

7  -S.  praetereunt. ,  n.  iis  oder 
Fabiis.  —  Capit.  a.  e.  a.,  s.  1,  33, 
2;  auch  auf  der  fljvr  lagen  raehrere 
alte  Heiligthiimer,  eben  so  in  der 
Gegend  nahe  demCircus,  wohin  sie 
zogen,  daher  alia.  —  animo,  Tem- 
pe),  die  sle  sich  vorstellen,  doch  hat 
L.  dabei  wol  mehr  an  die  Giitter 
selbst  gedacht.  —  precantur,  wie 
illud  zeigt,  die  Begleiter.  —  ad par. 
etc.,  die  Ausziehenden  werden  als 
inniores  gedarht,  wie  §  4:  milites; 
§  6:  omnes  /lonores  zeigt,  s.  c.  50, 
11,  die  nach  Beendigung  des  Krie- 
ges,  und  zwar  bald  {brevi)  zuriick- 
kehren  werden,  vgl.  c.  13,  6;  das 
§  S  erwiihute  praesidium  als  eiu 
Castell  fiir  die  Dauer  des  Krieges, 
s.  §  12;  c.  48,  8.  —  in  cass.,  10, 
29,  2 :  vana  in  cassum  iactare  tela. 

—  infel.,  dafiir  galt  derselbe  erst 
nach  demUntergange  der  Fabier. — 
dextro  /.,  c.  11,  7,  durch  den  rech- 
ten  DurchgangsbogCD,  s.  1,  19,  der 
porta  Carm.,  porta  Scclerata,  Fest. 


10 


11 


p.334,  hin,  welcher,  wie  es  scheint, 
auf  den  campus  Martius  fiihrte, 
so  dass  die  Fabier  oberhalb  der 
Stadt  iiber  den  Flusssctzen  miissen, 
s.Becker  J,  140;  693;  vgl.  Ov.Fast. 
2,  201  :  Carmcntis  portae  dextra 
est  via  proxima  lano :  ire  per  hanc 
jioli.  —  Cremeram,  j.  la  f^^alca,  ein 
kleiner  FIuss  im  Vejentischen,  der 
sich  in  die  Tiber  ergiesst. 

9-10.  Aemilius,  c.  42.  —  nihil 
al.,  c.  29,  4.  —  res  /".,  allgemeiaer 
Ausdruck  fiir  kriegerische  Unter- 
nehmungen ;  diesebestanden  anfangs 
Dur  in  Pliinderungen,  es  war  ein 
blosser  Raubkrieg,  9,  9,  13:  in  i?i- 
dutiis  res  fuisset,  7,  7,  2  u.  a.,  vgl. 
c.  47,  3;  infesta  auch  dazu  gehiirt 
omnia.  —  finem,  s.  4,  58,  1 ;  7,  19, 
9  u.a.,  gewiihnlich  fines.  —  comtn., 
hier  nur  Gegensatz  zu  palantes.  — 
dirig.  ac.  =  in.itruendi,  die  regel- 
massige  Aufstellung  des  Heeres,  s. 
34,  28,  6. 

11—12.  post.  s.,  die  Fahnen  der 
Manipel  steheu  bei  dem  Angrifl'  in 
geschlossenen  Golonnen  im  ersten 
Gliede,  Marq.  3,  2,  265.  —  introeunt 


326 


LIBER  II.     CAP.  49.  50. 


(luelocant,  invecta  subito  ab  latere  Romana  equitum  ala  non  pu- 
12  gnae  modo  incipiendae,  sed  consislendi  ademit  locum.    ita  fusi 

ictro  ad  Saxa  rubra  —  ibi  castra  habebant  —  pacem  supplices 

petunt;  cuius  impetratae  ab  insita  animis  levitateantedeductum 

Cremera  Romanum  praesidium  paenituit. 
50  Rursus  cum  Fabiis  erat  Veienti  populo  sine  ullo  maioris 

belli  apparatu  certamen,  nec  erant  incursiones  modo  iu  agrds 

aut  subiti  inipetus  m  incursantes,  sed  aliquotiens  aequo  campo 
~  conlatisque  signis  certatum ,  gensque  una  populi  Romani  saepe 

ex  opulentissima,  ut  tum  res  erant,  Etrusca  civitate  victoriam 
;;  tulit.  id  primo  acerbum  indignumque  Veientibus  est  visum:  iude 

consilium  ex  re  natum  insidiis  ferocem  hostem  captandi;  gau- 

4  dere  etiam  multo  successu  Fabiis  audaciam  crescere.  itaque  et 
}iecora  praedantibus  aliquotiens,  velut  casu  incidissent,  obviam 
acta,  et  agrestium  fuga  vasti  relicti  agri,  et  subsidia  armatorum 
ad  arcendas  populationes  missa  saepius  simulato  quam  vero  pa- 

5  vore  refugerunt.  iamque  Fabii  adeo  contempserant  hostem,  ut 
sua  invicta  arma  neque  loco  neque  tempore  ullo  crederent  susti- 
neri  posse.  haec  spes  provexit,  ut  ad  conspecta  procul  a  Creme- 
ra  magno  campi  intervallo  pecora,  quam<iuam  rara  hostium  ap- 

(;  parebant  arma,  decurrerent.  et  cum  inprovidi  efliiso  cursu  insi- 
dias  circa  ipsum  iter  locatas  superassent,  palati({ue  passim  vaga. 


—  locant,  (lazu  ist  Feientes  Subjeet 
(harter  ware  es  otdines  alsNominat. 
zu  betrachten),  aber  introeunt  ist 
auf  die  eiazelnen  Soldaten,  welche 
in  ihre  Glieder  uud  Manipel  ein- 
riiclien,  10,  33,  2:  in  ordines  eunt, 
vgl.  y,  60,  9f.,  locant  auf  die  An- 
llihrer  zu  beziehea.  —  dum-subito, 
s.  Cic.  Att.  6,6,  1;  Verg-.  Aen.  9, 
539,  sonst  nicht  oft  verbunden,  vgl. 
23,  16,  12.  —  equit.  ala,  nach  der 
spateren  Bezeichuung  der  Abthei- 
lungcn  der  bundesgenossischen  Rei- 
terei,  8,  39,  2.  —  fusi  -  ad,  1,  12, 
3.  —  Sa,r a  r.,  j.  grotta  Rossa,  ein 
Ort  an  derCremera,  etwas  niehr  als 
eine  deutschc  Rleile  von  Rom,  an 
der  via  Flaniinia.  —  ab  ins.  a.  l.,  ia 
Folge,  1,  1,  4;  ib.  31,  4  u.  a.,  sonst 
sind  die  Etrusker  sehr  gewissenhaft 
iui  Halten  der  Vertrage,  1,  15,  5; 
ib.  30,  7.  —  ante  ded.  etc,  nian 
hatte  also  die  Absicht  dieses  auf- 
zugeben  und  die  Fabier  zuriickzu- 


ziehen,  Dion.  9,  18. 

50.  1-4.  maiorisb.  a.,  ohne  dass 
von  Seiten  der  RomerZuriistungeu, 
wie  sie  fiir  eineu  bedeuteuderen 
Krieg  nothig  waren,  gemacht  wor- 
den  wiiren,  s.  jedoch  c.  52,  3.  — 
opulent.,  Rom  uud  Atheo  an  Griisse 
gleich,  s.  5,  5,  5.  —  ex  re,  den  Um- 
standen  gemass,  ganz  natiirlich.  — 
vclut  etc,  c.  36,  1.  —  incidissent, 
n.  pecora  in  praedatores. 

5-6.  contemps.,  sie  hatten  ^  er- 
achten  gelernt,  verachteten,  c.  18, 
9;  Cic.  Mil.  27,  74:  eos  penitus  con- 
tempserat.  —  invicto  die  (bis  jetzt) 
unbesiegten,  unbezwinglichen,  e.  1, 
4.  —  proveX;  n.  eos,  riss  sie  so  weit 
fort,  vgl.  c.  25,4:  pavor.  —  quamq. 
etc,  was  cine  List  vermuthen  liess, 
und  sie  vorsichtig  hiitte  machen 
sollen.  —  7'ara,  nur  hier  und  da.  — 
inprovidi  -  superas.,  1,  12,  5;  21, 
55,  9:  inprovida  praeterlata  acies 
est.   —  palati  ist  dem  Sinne  nach 


B.  Ch.  478. 


LIBER  II.     CAP.  50. 


327 


ut  fit  pavore  iniecto,  raperent  pecora,  subito  ex  insidiis  consur- 
gitur,  et  adversi  et  undique  hostes  erant.  primo  clamor  circum-  7 
latus  exterruit,  deintelaabomniparte  accidebant;  coeuntibusque 
Etruscis  iam  contiiienti  agmine  armatorum  saepti,  quo  magis  se 
hostis  inferebat,  cogebantur  breviore  spatio  et  ipsi  orbem  conli- 
gere,  quae  res  et  paucitatem  eorum  insignem  et  multitudinem  8 
Etruscorum  multipHcatis  in  arto  ordinibus  faciebat.   tum  omis-  9 
sa  pugna ,  quam  in  omnes  partis  parem  intenderant,  in  unum 
locum  se  omnes  inclinant.    eo  nisi  corporibus  armisque  rupere 
cuneo  viam.   duxit  via  in  editum  leniter  collem.     inde  primo  10 
restitere;  mox,  ut  respirandi  superior  locus  spatium  dedit  reci- 
piendique  a  pavore  tanto  animum,  pepulere  etiam  subeuntes; 
vincebatque  auxilio  loci  paucitas,  niiugocircummissus  Veiens  in 
verticem  collis  evasisset,    ita  superior  rursus  hostis  factus.  Fabii  H 
caesi  ad  unum  omnes  praesidiumque  expugnatum.  trecentos  sex 
perisse  satis  convenit,  unum  prope  puberemaetate  relictum,  stir- 


kaum  von  palantes  verscbieden : 
uachdeui  sie  sich  zerstreut  haben, 
sich  einzeln  herum  treiben;  vaga, 
unstiit  herumstreifend.  —  passim 
gehort  zu  palati  und  vaga,  ut  fit 
nur  zu  dem  letzteren.  —  adversi 
etc,  c.  30,  13;  22,  4,  4:  id  tantum 
hostium,  quod  ex  adverso  erat, 
vonspexit.  —  et  und.,  und  sonst  auf 
allen  Seiten. 

7-8.  eircumlat. :  der  aa  einem 
Funkte  erhobeu  sich  rings  um  sie 
verbreitete,  7, 36, 1 3:perferfurcirca 
coUem  clamor;  3,  28,  3:  clamor  cir- 
cumsonat;  22,  4,  7;  Madvig  verm. 
circumdatus.  — contin.,  ohne  Unter- 
breehung,  Liicken.,  s.  1,  29,  4;  10, 
35,  17,  vgl.  2,  38,  1.  —  quo  magis, 
s.  c.  45,  y.  —  orbem  conl.,  sich  iu 
ein  Quarre  sammeln,  um  sich  nach 
allen  Seitea  zu  vertheidigen,  wie 
23,  27,  6:  coire  in  orbem;  22,  29, 
5:  volventes  orbem;  4,  28,  3;  ib.  39, 
4.  —  saepti,  n.  Fabii.  —  insign., 
auf  paucitatem  und  multitudinem  zu 
beziehen.  faciebat,  vgl.7,  26,  3. — 
multipl.,  auf  dem  engeren  Raume 
[in  arto)  wurden  die  Reihen  kiirzer 
u.  so  hinter  eiuander  zahlreicher, 
c.  31,  2;  32,  17,  8:  pluribus  intror- 
sus  ordinibus,  bezieht  sich  nur  auf 


die  Etrusker. 

9-10.  parem  int.  ,  nach  allen 
Seiten  gerichtet  mit  gleicher  An- 
strengung  kampften.  —  eo  nisi,  sich 
anstemmend,  um  dahin  vorzudriu- 
gen,  Sall.I.  60, 1 :  eo  acerrume  niti. 
—  rupere  =  rumpendo  Jecere,  s. 
Verg.  Aen.  2,  494.  —  recipiend., 
etc,  sich  von  den  Schrecken  erho- 
len,  vgl.  21,  5,  16;  Caes.  B.  G.  2, 
1 2,  1 :  se  ex  terrore  reciperent.  — 
vincebatque ,  und  am  Ende  hatten 
sie  schon  zu  siegen  begonnen,  wa- 
ren  im  Siege  begriffen;  3,  1,  4: 
aderat,  ni,  4,  52,  5;  6,  21,  6  u.  so 
meist  das  Imperf.,  das  Perf.  22,  60, 
17:  conati  sunt,  ?u'.  —  iugo,  c.  11, 
7,  im  Riicken  der  Fabier. 

11.  praesidium,  das  Castell  selbst. 
Wie  L.  erzahlen  den  Hergang  dic 
meisten  Geschichtschreiber,  nur 
Diodor.  11,53  undDion.  9,  19  haben 
andere  Darstellungen  erhalten.  — 
prope  p.  a. ,  aeiate  ist  wie  natu  zu 
maior  hinzugefiigt.  ],  53,  5,  Val. 
Max.  9,  1,  9:  aetate  iam  puberem, 
vgl.  L.  1,  3,  1 ;  ib.  35,  1 ;  durch  die 
Worte  will  L.  nur  eine  Beschalfen- 
heit  des  Fabius  angcben,  nicht  den 
Grund,  warum  er  in  der  Stadt  zu- 
ruckgebliebea  ist,  da  relictttm  sich 


328 


LIBER  11.    CAP.  50.  51. 


pein  genti  F;djiae  dubiisque  rebus  populi  Romani  saepe  domi 
bellique  vel  maxinmm  futurum  auxilium. 
51  Cum  haec  accepta  clades  est,  iam  C.  Horatius  et  T.  Mene- 

nius  consules  erant.    Menenius  adversus  Tuscos  victoria  elatos 

2  confestim  missus.  tum  quoque  male  pugnatum  est,  et  laniculum 
hostes  occupavere;  obsessaque  urbs  foret  super  bellum  annona 
premente  —  transierant  enim  Etrusci  Tiberim  — ,  ni  Horatius 
consul  ex  Vulscis  esset  revocatus.  adeoque  id  bellum  ipsis  insti- 
tit  moenibus,  ut  primo  pugnatumadSpei  sit  aequo  Marle,  iterum 

.)  ad  portam  CoUinam.  ibi  quamquam  parvo  momento  superior 
Romana  res  fuit,  meHorem  tamen  mihtem  recepto  pristino  ani- 
mo  in  futura  proelia  id  certamen  fecit. 

-1  A.  Verginius  et  Sp.  Servihus  consules  fiunt.   post  acceptam 

proximam  pugnae  cladem  Veientes  abstinuere  acie;  populationes 
erant,  et  velut  ab  arce  lanicuh  passim  in  Romanum  agrum  impe- 

nur  darauf  bezieht,  dass  er  nach 
der  iXiederluge  iibrig  geblieben  ist, 
eben  so  Dion.  9,  22 :  ti'  /uovov 
lXfi(f&>]  Tov  yivovg  iiai^iov,  vgl. 
Oros.  2,  5;  prope  ist  viell.hinzuge- 
iiigt  um  zu  erklareu,  wie  Fabius 
schon  10  Jahre  nachher,  s.  3,  1, 
Consul  werden  iconnte,  dagegeu 
Aurel.  Vict.  14:  iinus  ex  ca  gente 
propter  impnbereni  aetatem  domi 
relictus,  Eutrop.  1,15,  Ovid.  Fast.  2, 
239:  nam  puor  impubes  —  Vnusdc 
Fabia  gente  velicius  erat,  Schweg- 
ler  2,  52; 


stirpem,  der  Stamin, 
aus  dem  wieder  erwachsen  sollte, 
6,  1,  3.  —  dubiis,  1,  39,  3.  —  domi 
b.,  wic  Q.  Fabius  Maximus  9,  46, 
und  der  Cunctator. 

51.  Belagerung  Roms,  Dion.  9, 
25  f. 

1-3.  accepfa  e.,  es  wird  nur  die 
Zeit  des  Folg.  beslimmt;  daher 
aichtessetjU.  nicht:  iam-crat,  cuin, 
s.  c.  46,  3.  Ueber  die  Zeit  des  Un- 
tergangs  der  Fabier  sind  die  Alten 
nicht  einig;  selbst  L.  deutet  zwar 
an  n.  St.  durch  iam  an,  dass  er  das 
Ungliick  in  den  Anfang  des  Jahres 
setze,  aber  6,  1,  11,  vgl.  Tac.  H.  2, 
91,  bezeichnet  er  den  IS.  Quintilis 
als  den  Uugliickstag,  s.  IVlommsen 
Chron.  26,  230,  so  dass  die  Ziige- 
rung  des  Menenius  bis  an  das  Ende 


des  Amtsjahres  desselben,  den  1. 
Sextilis,  gedauerthiitte. —  Horatius, 
Sohn  des  M.  Horatius,  c.  8,  Mene- 
nius,  des  Agrippa,  c.  32.  —  et  „und 
so". — /a««f.,dieselbenVerhaltnisse 
wie  c.  11 11'.  —  snper,  c.  31,  3.  — 
ex  fulsc,  der  Krieg  mit  diesen 
dauert  also  fort.  —  id  bellum,  der 
Kampf  des  Horatius  mit  den  Etrus- 
kern  im  Gegensatze  zu  dem  eben 
erwahnten.  —  primo  -  iterum  wird 
selten  neben  einander  gestellt, 
g§wi)hnlicher  primum,  vgl.  44, 
17,  4;  Suet.  Aug.  17:  primo  — 
rursus.  —  ad  Spei,  8  Stadien  von 
der  Stadt  entfernt,  vor  der  porta 
Esquilina,  s.  Becker  1,  551;  601  f; 
—  parvo  m.,  nur  um  ein  Geringes. 
4.  proximam  p.  cl.  nach  derauch 
§  7  liesternam  etc.  sich  findendeu, 
s.  zu  1,  1,  4,  auch  vonCicero  mehr- 
fach  angeweudetenForm,  s.  zuTusc. 
4,  3,  6  ;  Div.  1,  57,  129.—  vehit  ab. 
a.  lan.,  der  Begrifl',  auf  welchen 
sich  die  Vergleichung  bezieht,  wird 
bisweilen  nichtbezeichnet,  s.  3,  34, 
7 :  absolvi  posse  velut  corpus  omnis 
Romani  iuris;  de  Inv.  2,  3,  8:  ex 
his  duabus  diversis  siciiti  familiis; 
an  u.  St.  also  ware  zu  denken:  ab 
loco,  quem  tenebant,  velut  si  lanicu- 
lum  arx  eorum  esset,  vgl.  1,  33,  6: 
we  quando  ea   arx  hostitim  esset; 


a.  Ch.  477.  476, 


LIBERII.     CAP.  51.  52. 


329 


lus  dabant;  Don  usquam  pecora  tuta,  non  agrestes  erant.   capti  5 
deinde  eademarte  sunt,quaceperant  Fabios.  secuti  dedita  opera 
passim  ad  inlecebras  propulsa  pecora  praecipitavere  in  insidias. 
quo  plures  erant,  maior  caedes  fuit.  ex  hac  clade  atrox  ira  maio-  t! 
ris  cladis  causa  atque  initium  fuit.    traiecto  enim  nocte  Tiberi 
castra  Servili  consulis  adorti  sunt  oppugnare.   inde  fusi  magna 
caede  in  laniculum  se  aegre  recepere.    confestim  consul  et  ipse  7 
transit  Tiberim,  castra  sub  laniculo  communit.  postero  die  luce 
orta  nonnihil  et  hesterna  feUcitate  pugnae  ferox,  magis  tamen 
quod  inopia  frumenti  quamvis  in  praecipitia,  dum  celeriora  es- 
sent,  agebat  consiHa,  temere  adverso  laniculo  ad  castra  hostium 
aciem  erexit,  foediusque  inde  pulsus,  quam  pridie  pepulerat,  8 
interventu  collegae  ipse  exercitusque  est  servatus.    inter  duas  9 
acies  Etrusci,  cum  in  vicem  his  atque  illis  terga  darent,  occidione 
occisi.    ita  oppressum  temeritate  felici  Veiens  bellum. 

Urbi  cum  pace  laxior  etiam  annona  rediit  et  advecto  ex  52 
Campania  frumento  et,  postquam  timor  sibi  cuique  futurae  ino- 
piaeabiit,  eo,  quod  abditum  fuerat,  prolato.  ex  copia  deinde  otio-  2 
que  lascivire  rursus  animi   et   pristina  mala ,   postquam  foris 
deerant,  domi  quaerere.   tribuni  plebem  agitare  suo  veneno. 


die  Construct.  arx  lan.  wie  8,  13, 
5:  Asturae  flunien\  Madvig  liest 
Ianiculo=ab  laniculo  velut  (ab)arce. 

—  dabant,  wie  1,  25,  11;  2,  19,  7 
u.  a. 

5  —  7.  propulsa,  s.  c.  50,  4;  10, 
4,  8;  Aur.  Vict.  14.  —  quo,  c.  45, 
9;  19,  10. — e.r  liac,  attributiv, man 
kann  orta  denken,  vgl.  c.  40,  2;  63, 
2;  1,  34,  6:  ex  virtute;  10,  45,  12; 
23,  7,  10;  27,  5,  &:  fidem  a  consule. 

—  hesterna,  wie  1,  51,  7.  —inopia, 
im  Somiuer  war  das  Getreide  auf 
den  Tennen  vernichtet,  und  die  Zu- 
fuhr  abgeschnitten.  —  quamuis  in, 
wie  22,  50,  9:  quamvis  per  cojifer- 
ios:  die  Noth  drangte  ihn  zu  Unter- 
nehmungen,  die,  wenn  sie  nur  zn 
einer  schnellen  Entscheidung  fuhr- 
ten,  uoch  sogefahrlichseinmochten, 
s.  c.  39,  7;  54,  7.  —  adverso  /.,  c. 
49,8. 

S-9.  interventu  etc.  man  nahm 
wol  an,  dass  auch  Verginius,  nach- 
dem  das  rechte  Tiberufer  aufgege- 
bcn  ist,  auf  dem  liuken  gcstanden, 


:■'  "«g 
und  jetzt  von  einer  auderen  Seite 
als  Ser vilius  das  laniculum  erstie^en 
habe  (inter  duas  etc).  —  terga 
dare,  hier:  den  Riicken  zukehren, 
nicht:  fliehen.  Die  hier  erzahlten 
Ereiguisse  scheinen  nureine  andere 
Version  des  §  1  -  3  Berichteten  zu 
sein  u.  werden  von  Dion.  9,  26  au- 
ders  dargestellt. 

52.  Anklagen  vor  der  Plebs. 
Dion.  9,  27  tf. 

1—2.  pace,  der  Krieg  wird  im 
folg.  Jahre  fortgesetzt.  —  laxior,c. 
34,  12. — ex  Camp.,  c.  34,  3.  —  sibi 
cuiq.:  die  jeder  fiir  sich  erwartet, 
als  sich  bevorstehend  gedachthatte, 
vgl.  3,  22,  6;  34,  34,  7;  durch  die 
Aufnahuie  des  Participium  statt 
timor  inopiae,  quam  sibi  quisquc 
futuram  putaverat,  ist  der  An- 
schluss  von  cuique  an  sibi  ^  eran- 
lasst,  vgl.  40,  8,  13:  7nos  sibi  cui- 
que  rapiendi,  der  Verbindung  von 
cuique  mit  abiit  steht  die  Wort- 
stellung  entgegen.  —  suo  ven.,  dem 
ihnen  cigenthiimlichen  Vergiftungs- 


'm 


LIBER  II.     CAP.  52. 


a.  u.  278.  •119. 


agraria  lege ;  in  resistentis  incitare  patres,  nec  in  universos  modo 

3  sed  in  singulos.    Q.  Considius  et  T.  Genucius,  auctores  agrariae 
legis,  T.  Menenio  diem  dicunt.  invidiae  erat  amissum  Cremerae 

4  praesidium ,  cum  liaud  procul  inde  stativa  consul  habuisset ;  ea 
oppressit,  cum  et  patres  haud  minus  quam  pro  (<oriohmo  adnisi 

5  essent,  et  patris  Agrippae  favor  hauddum  exolevisset.    in  multa 
temperarunt  trihuni :  cum  capitis  anquisissent,  duo  milia  aeris 


Zauberinittel,  vgl.  c.  44,  8;  as^rar. 
lege  ist  als  Erklarung  hinzugefiigt, 
vgl.  l,  19,  4;  6,  6,  13;  zur  Sache 
s.  c.  44,  1.  —  sed  steht  hier 
ohne  etiam,  weil  der  Einzelue  zu 
dem  Ganzen,  das  ihn  schon  um- 
fasst,  nioht  hinzugefiigt,  wohl  aber 
davon  getrennt  werdenkanu;  den 
eutgegengesetzten  Fall  s.  §  7,  vgl. 
31,22,7. 

3.  Cons.  et  Gen.,  zwei  Tribuneu 
alsAnklager  treten  auch  §  6;  c.  61  ; 
25,  3  u.  a.  auf,  Lauge  2,  534.  — 
auctores,  s.  c.  44,  1.  Die  Verbin- 
dung  des  Folg.  uiit  dcr  Ausfiihrung 
des  Ackergesetzes  ist  durch  in  re- 
sistentes  etc.  angedeutet;  die  Sena- 
toren  sollen  durch  die  Anklagc  von 
dem  Widerstande  gegen  dasselbe 
abgeschreckt  werden.  ■ —  dieni.  d., 
die  erste  Anklage,  welche  die  Tri- 
hunen  vor  der  Plebs  erheben,  ohne 
dass  die  leges  sacratae  direct  ver- 
letzt  sind,  da  sie,  nachdem  in  dem 
Processe  des  Coriolanus  ihre  Be- 
fugniss  Palricier  anzuklagen  fac- 
tisch  anerkannt  ist,  anfangen  gegen 
Alles,  was  mittelbar  oder  uumitlel- 
bar  der  Plebs  schiidlich  ist,  ihr  ias 
auxilii  geltend,  uud  so  die  Ver- 
sammlungen  derselben  zum  Gericht 
iiber  Verbrechen  gegen  den  ganzen 
Staat  zu  niachen,  s.  c.  35,  2;  Lange 
1,  521 ;  534.  Die  Klage  selbst 
scheint  auf  perduellio  gerichtet  ge- 
wesen  zu  seln.  —  stativa  c.  k  ,  die- 
ses  stimmt  nicht  zu  c.  51,  1 :  Mene- 
nius  —  confestim  (nach  derNieder- 
lage  der  Fabier)  missus,  uud  scheint 
einer  anderen  als  der  vorher,  s.  zu 
c.  44,  11,  benutztenQuelle  entlehnt; 


das  Folg.  berichtet  in  der  Haupt- 
sache  Dion.  mit  L.  iibereinstim- 
mend. 

4-5.  ea  {invidia)  oppr.,  n.  eujn 
bewirkte  seine  Verurtheilung.  — 
cum  e.  p.,  obgleich  u.  s.  w.  —  ad- 
nisi,  wie  c.  35,  5.  —  hauddum  st. 
nondum,  fast  nur  bei  L.,  s.  10,  25, 
10.  - —  ^^T.,  c.  32.  —  in  multa  n. 
constituenda;  temperare  ist  unge- 
wiihnlich  ohne  Dativ  gebraucht: 
sie  hielten  Mass  in  u.  s.  w.  Die 
Mult  ist  die  von  einem  Magistrate 
auferlegte  Geldbusse.  —  cum  cap. 
anq.,  obgleich  sie  auf  ein  Capital- 
vergehen  {capitis  =  criminis  capita- 
li.i)  untersucht  und  angeklagt  ha- 
ben,  so  legen  sie  doch,  nachdem  das 
Volk  das  s  chnldig  (damnalo)  aus- 
gesprochen,  also  auch  die  bean- 
tragte  Capitalstrafe,  d.  h.  eine  Le- 
ben,  Freiheit,  Btirgerrecht  betref- 
feude  Strafe,  bestiitigt  hat,  nur  cine 
Mult,  und  zwar  eine  geringe  auf, 
denn  diese  betrug  haufig  lOOUUoder 
15000  As;  iiber  die  As  s.  4,  30,  3. 
Dass  die  Tribunen  selbst,  nachdem 
das  Volk  entschieden  hat,  die  Strafe 
mildern,  wiid  auch  3,  58  erwahat, 
s.  Lange  2,  669;  der  entgegen- 
gesetzte  Fall  25,  3;  26,  3.  Statt 
capitis  anquirere  heisst  es  S,  33,^ 
17;  26,  3,  6:  capite  anquirei'e,  \gl, 
6,  20,  12  de  perdiiellione  anquirere. 
anquirere,  .lus  amb  u.  quaerere  zu- 
sammengesetzt,  bezeichnetzuniichst 
die  in  den  drei  Anklageterminen 
angestellte  Untersuchung,  ob  der 
reus  das  ihm  zur  Last  gelegte  Ver- 
gehen  begangen  habe,  schliesst  aber 
auch  dea  Strafantrag  ein,  s.  d.  ang. 
St.;  Lange  2,  509;  Zumpt2,  261.— 


a.  Ch.  476.  475. 


LIBER  II.     CAP.  52,  53. 


331 


damnato  multam  dixerunt.  ea  in  caput  vertit.  negant  tulisse 
ignominiam  aegritudinemque;  inde  morbo  absumptum  esse. 

Alius  deinde  reus  Sp.  Servilius,  ut  consulatu  abiit,  C.  Nau- 
tio  et  P.  Valerio  consulibus,  initio  statim  anni,  ab  L.  (>aedicio  et 
T.  Statio  tribunis  die  dicta  non,  ut  Menenius,  precibus  suis  aut 
patrum,  sed  cum  multa  fiducia  innocentiae  gratiaeque  tribunicios 
impetus  tulit.  et  huic  proelium  cum  Tuscis  ad  laniculum  erat 
crimini.  sed  fervidi  animi  vir ,  ut  in  publico  periculo  ante,  sic 
tum  in  suo,  non  tribunos  modo,  sedplebemorationeferoci  refu- 
tando  exprobrandoque  T.  Meneni  damnationem  mortemque, 
cuius  patris  munere  restituta  quondam  plebs  eos  ipos,  quibus 
tum  saeviret,  magistratus,  eas  leges  haberet,  periculum  audacia 
discussit.  iuvit  etVerginiuscolIega,  testisproductus,  participando 
laudes,  magis  tamen  ]\Ienenianum  —  adeo  mutaverant  animum 
—  profuit  iudicium. 

Certamina  domi  finita  ;  Veiens  bellum  exortum,  quibus  Sa- 
bini  arma  coniunxerant.    P.  Valerius  consul  accitis  Latinorum 


53 


viult.  dixcrunt  ist  der  regelniassige 
Ausdruck,  nicht  das  hds.  edixerunt, 
vgl.  25,  3,  13;  37,  51,  4,  wo  aber 
die  Mult  gemeint  ist,  auf  welche 
dieTribuneii  vor  derAbhaltung  des 
Volksgerichts  eikenuen.  —  caput, 
hicr  das  leibliche  Leben,  in  Bezug 
auf  die  politische  Bedeutung  des 
\\  ortes  in  capitis  anquirere.  —  ne- 
gant,  inan  s;:gt,  dass  nicht;  zuin 
Folg.  ist  nur:    man  sagt  zu  denken. 

—  ignomin.,  nicht  die  so  geringe 
Mult,  soudern  die  Verurtheilung 
selbst. 

6-8.  die  d.,  wahrscheinlich  wegeu 
der  Aufopferung  so  vieler  Biirger. 

—  gratiae,  Aon  der  man  jedoch 
keinen  Grund  sieht.  —  et  huic,  wie 
dem  Menenius  in  Bezug  auf  c.  51, 
1,  nicht  ib.  §  3.  — proel.  c.  Tusc. 
(t.  I.,  s.  c.  51;  zuweilen  treten 
selbst  zwei  durch  Priipositionen 
vermittelte  attributive  Bestimmun- 
gen  zu  einem  Substantiv,  s.  c.  5,  2; 
S,  2;  10,  26,  6:  criminationes  de 
Fabio  absente  ad  populum;  23,  34, 
7 :  litterae  ab  Ilannibale  ad  Philip- 
pum  u.  a.  —  cuius  patr.,  s.  4,  16, 
7.  —  restituta,  vom  Standjmnkte 
der   Patricier  aus.  —  quibus,  ver- 


moge  deren,  durch  die,  vgl.  36,  7,7. 
—  eas  leg.,  es  wird  vorausgesetzt, 
dass  sich  die  Tribuncn  bei  ihren 
Anklagen  auf  die  leges  sacraiae 
stiitzten,  obgleich  dieselben  in  dem 
vorliegeuden  Falle  nicht  unmittel- 
bar  verletzt  siud.  —  audac.  fiigt 
nach  dem  Gerund.  im  Abl.  noch  die 
Eigeuschaft  hinzu,  aus  der  jenes 
Verfahren  hervorgieng,  die  sich  iu 
demselben  zeigte.  —  particip.,  n. 
cum  eo,  wie  3,  12,5,  oder  iis:  sonst 
ist  die  Person  Object:  pa?'ticipare 
aliquem,  jeraand  theilhaftig  macheu, 
Theil  nehmeu  lassen.  —  inutaver., 
lindet  sich  selten  so  transitiv,  w  es- 
halb  animi  verm.  wird.  Allein 
animum  ist  abstract:  Gesinnung, 
und  kann  ebensoObject  von  mutare 
sein  wie  consilium  u.  a.,  vgl.  auch  1, 
25,^.3. 

53.  Krieg  mit  Veii  und  den  Sa- 
binern,  Dion.  9,  34. 

1—3.  exortum,  eigentl. :  wieder 
begonnen.  —  quibus  ist  aus  Veiens 
zu  erklaren,  vgl.  5,  40,  3,  und  kurz 
ausgedriickt  statt:  qum'um  armis 
sua  arma  c,  c.  58,  3;  8,  16,  2.  — 
Sabini,  c.  48,  6.  —  Lat.  H.,  nach 
den   Vertragen   c.    33;  41.    L.  er- 


332 


LIBER  n.     CAP.  53. 


a.  u.  279—231. 


Hernicorumque  auxiliis  cum  exercitu  Veios  missus  castra  Sabina, 
([uae  pro  moenibus  sociorum  locata  erant,  confestim  adgreditur, 
tantamque  trepidationem  iniecit,  ut,  dum  dispersi  alii  alia  mani- 
pulatim  excurrunt  ad  arcendam  hostium  vim,  ea  porta,  cui  signa 

2  primum  intulerat,  caperetur.  intra  vallum  deinde  cacdes  magis 
quam  proelium  esse.  tumultus  e  castris  et  in  urbem  penetrat: 
tamquam  Veis  captis<,  ita  pavidi  Veientes  ad  arma  currunt.  pars 
Sabinis  eunt  subsidio,  pars  Romauos  toto  impetu  intentos  in 

3  castra  adoriuntur.  paulisper  aversi  turbatique  sunt;  deinde  et 
ipsi  utroque  versis  signis  resistunt,  et  eques  ab  consule  inmissus 
Tuscos  fundit  fugatque;  eademquehora  duo  exercilus,  duae  po- 

4  tentissimae  et  maximae  fmitimae  gentes  superatae  sunt,  — Dum 
haec  ad  Veios  geruntur,  Volsci  Aequique  in  Latino  agro  posuerant 
castra  populatique  lines  erant.   eos  per  se  ipsi  Latini  adsumptis 

5  Hernicis  sine  Romano  aut  duce  aut  auxilio  castris  exuerunt;  in- 
genti  praeda  praeter  suas  re  '[leratas  res  potiti  sunt.  missus  ta- 
men  ab  Roma  consul  in  Volscos  C.  Nautius:  mos,  credo,  non 
placebat  sine  Romano  duce  exercituque  socios  propriis  viribus 

6  consiliisque  bella  gerere.  nullum  genus  calamitatis  contUmeUae- 
que  non  editum  in  Volscos  est,  nec  tamen  perpelli  potuere,  ut 
acie  dimicarent. 


wiihnt  ihre  Hiilfe  hier  zuerst,  Dioa. 
y,  5  schon  274  a.  u.  —  Veios,  s.  1, 
50,  12.  —  fro  moenibus,  deui 
Feinde  zugekehrt,  der  Stadt  zum 
Sehutze.  —  alia  ist  entweder  Ad- 
verb.,  wie  44,  43,  3 :  alii  alia  —  di- 
lapsi  sunt,oAer  es  ist  aus  demFolg. 
povta  dazu  zu  nehmen,  vgl.  c.  24,  4 
parte,  zu  42,  14,  6,  und  ea  zu  be- 
tonen.  — manipulalim,  in  kleineren 
Abtheilungen,  nicht  gerade  rorai- 
schen  Manipela,  nahereBestimmung; 
von  dispersi,  —  e*.*e  nach  iniecit, 
adgreditur,  s.  1,  51,10.  —  tamquam 
in  dem  Sinne  von  tamquam  si  ver- 
biudet  sich  mit  dem  Particip.,  s.21, 
57,  13;  33,  39,  7;  vgl.  1,  14,  8.  — 
toto  impetu,  mit  aller  Macht,  vgl.  c. 
10,  10,  ira  Gegensatze  zu  utroque, 
gegen  beide  Feinde,  s.  21,  28,  4; 
Dion.  erwiihnt  zwei  Lager.  — 
avei-si,  n.  Romani,  s.  1,  4,  3,  zum 
Weichen  gebracht,  7,  16,  6;  35,  5, 
12,  eigentiich:  abgewendet,vondem 
niimlicb,  was  sie  thaten,  derBestiir- 


mung  des  Lagers,  s.  c.  45,2. — p.ni- 
timae  g:,  ein  Begrilf:  Nachbarvol- 
ker,  der  zwei  coordinirte  Attribute 
erhalt,  s.  28,  1,8:  omni  iusta  mili- 
tari  custodia.  Den  Triumph  des  \a- 
lerius,  den  die  Triumphalfasten  u. 
Dion.  9,  35  erwahnen,  hat  L.  iiber- 
gangen. 

4-G.  du)}i  —  posuer.,  s.  c.  31,  2. 
—  per  se  /.,  fur  sich  allein,  selb- 
sliiadig,  s.  1,  10,  3;  3,  6,  5;  ohne 
die  romische  Hiilfe  abzuwarten.  — 
mos  etc,  L.  sctzt  wie  c.  30,  8  das 
spiitere  Abhiingigkeitsverhaltniss 
voraus,  nach  welchem  die  socii  fiir 
sich  keinen  Krieg  fiihren  durften, 
wahrend  jetzt  ein  aequum  foedus 
mit  den  Latinernbestand  undgegen- 
seitigHiilfe  geleistetwerden  musste, 
s.  Marq.  3,  2,  301.  —  socios  —  ge- 
rere,  ebenso  steht  der  acc.  c.  inf 
nach  7«o*  est  40,  6,  5;  37,  24,  4; 
Cic.  or.  44,  151.  —  contumeliae,  wie 
c.  48,  7.  —  acie,  abl.  modalis  wie 
ratione  u.  a. 


ft,  Ch.  475—473. 


LIBER  11.     CAP.  54. 


333 


L.  Furius  inde  et  C.  Manlius  consules.  Manlio  Veientes  pro- 
vincia  evenit.  non  tanien  bellatum;  indutiae  in  annos  quadra- 
ginta  petentibus  datae  frumento  stipendioque  imperato.  paci 
externae  confestim  continuatur  discordia  domi.  agrariae  legis 
tribuniciis  stimulis  plebs  furebat.  consules,  nihil  Menenii  dam- 
natione,  nihil  periculo  deterriti  Servilii,  summa  vi  resistunt.  ab- 
euntes  magistratu  Cn.  Genucius  tribunus  plebis  arripuit.  —  L. 
Aemilius  et  Opiter  Verginius  consulatum  ineunt;  Vopiscum  [u- 
lium  pro  Verginio  in  quibusdam  annalibus  consulem  invenio. 
hoc  anno  ■ —  quoscumque  consules  habuit  —  rei  ad  populum 
Furius  et  Manlius  circumeunt  sordidati  non  plebem  magis  quani 
iuniores  patrum.  suadent,  monent,  honoribus  et  administratione 
rei  publicae  abstineant;  consulares  vero  fasces,  praetextam  curu- 


54 


54.  Friede  mitVeii;  Ermordung 
des  Genueius.  Dioa.  9,  36  fF.;  Dio- 
dor  11,  63;  Dio  Cass.  frg.  22. 

1.  provincia,  der  einem  Magi- 
strate  zugewiesene,  auf  dem  impe- 
1'ium  berulieude  Geschaftskreis 
iiberliaupt;  speciell :  die  Kriegfiih- 
rung  iu  einem  Lande;  erst  spliter: 
eiu  erobertes  Land  und  dessenVer- 
waltung.  —  evenit  hat  sich  wiesonst 
oft  und  wie  ahniiche  Ausdrdcke  an 
provincia,  nicht  an  den  Namen  des 
Volks  angeschlossen,  s.  c.  40,  14; 
5S,  4;  5,  12,  6  u.  a.  —  indut.,  s. 
1,  15,  5.  —  quadr.,  4,  17,  1.  ^ —  sti- 

pend.  wie  c.  18,  11  impensae;  wahr- 
scheinlich  wurde  in  dem  Frieden 
auch  das  c.  13,  4,  vgl.  c.  14,  4,  weg- 
genommeue  Land  zuriickgegeben,  s. 
Mommsen  1,  327 ;  332.  Der  so  giin- 
stige  Friede  scheint  durch  die  Nie- 
derlage  der  Etrusker  im  Kriege  rait 
Hicro  veranlasst  zu  seiu,  s.Nieb. R. 
G.  2,  234. 

2.  continuatur:  schliesst  sich  un- 
mittelbar  an,  s.  41,  4,  4.  —  tribu- 
rmiis  =  a  tribunis  subditis;  die  Tri- 
bunen  benutzen  das  Ackergesetz, 
c.  42,    1,  um  die  Plebs  aufzuregen. 

—  stimulis  wie  6,  11 ,  8  aeris  alieni 
stim.uli;  ib.  34,  7  u.  a  ,  vgl.  c.  52,  2. 

—  furebat,  s.  c.  44,  8.  —  Genucius, 
die  Genucii  erscheinen  als  Vor- 
kampfer  der  Plebs;  patricische,Ge- 
nucii  sind  3,  33;   4,  1,  vgL  5,  13, 


erwiihnt.  —  arripuit,  zog  vor  Ge- 
richt,  indem  urspriinglich  der  Kiii- 
ger  bei  der  VVeigeruug  des  Ange- 
klagteu  vor  Gericht  zu  erscheinen 
Hand  an  ihn  legen  durfte  [manus 
inicere),  s.  3,  58,  7.  Die  Ursache 
derAnklage  scheintdarin  zu  liegen, 
dass  die  Consuln  durch  den  Wider- 
stand  gegen  das  Ackergesetz  (sum- 
7na  vi  resistunt)  ihre  Amtsgewait 
gemissbraucht  und  die  Piebs  ver- 
letzt  haben. 

3-4.  yfemilius,  s.  c.  42;  49.  — 
in  quibusdam,  denen  Dion.9,  37  und 
Diod.  11,  6J  folgen.  —  ad  populum, 
vor  den  Tributcomiticn,  attributiv. 
—  sord.,  c.  61,  5.  —  iunior.,  c.  28, 
9;  sie  suchen  nicht  sowohl,  we- 
niger,  die  Gnade  der  Plebs,  ob- 
gleich  diese  zu  entscheiden  hat,  als 
Widerstand  gegen  die  Tribuuen, 
der  von  den  iuniores  am  ersten  zu 
erwarten  war.  —  suad.,  m.;  oft 
werden  so  verwandte  Begriffe  zu- 
sammen  gestellt,  c.  10,  4;  suadent 
richtet  sich  an  den  Willen,  monent 
an  deu  Verstand.  —  honor.,  mehr 
nach  spiiteren  Verhaltnissen,  als 
die  Zahl  der  Aeinter  griisser  war; 
damals  gab  es  ausser  dein  Consulat 
nur  dieQuaestur.  DasTribunat,  wie 
es  nach  der  Anklage  Coriolan's,  s.  c. 
34,  9;  35,  2,  vgl.  c.  52,  3,  geschil- 
dert  ist,  konnte  den  Aristokraten 
furchtbar   erscheinen,    wird    aber 


334 


LIBER  II.     CAP.  54. 


lenique  sellam  nihil  aliud  quam  pompam  funeris  putent;  claris 

o  insignihus  velut  infulis  velatos  ad  mortem  destinari.  quod  si  con- 
sulatus  tanta  dulcedo  sit,  iam  tunc  ita  in  animum  inducant,  con- 
sulatum  captum  et  oppressum  ab  tribunicia  potestate  esse ;  con- 
suli,  velut  apparitori  tribunicio ,  omnia  ad  nutum  imperiumque 

<■'  tribuni  agenda  esse;  si  se  commoverit,  si  respexerit  patres,  si 
aliud  quam  plebem  esse  in  re  piiblica  crediderit,  exilium  Cn. 
Marcii,  Meuenii  damnationem  et  mortem  sibi  proponat  ante  ocu- 

"  ]os.  his  accensi  vocibus  patres  consiHa  inde  non  publica  sed  in 
j)rivato  seductaque  a  plurium  conscientia  habuere.  ubi  cuni  id 
raodo  constaret,  iure  an  iniuria  eripiendos  essereos,  atrocissima 
quaeque  maxime  placebat  sententia ,  nec  auctor  quamvis  audaci 

^  facinori  deerat.  igitur  iudicii  die,  cum  plebs  in  foro  erecta  ex- 
pectatione  staret,  mirari  primo,  quod  non  descenderet  tribunus  ; 
dein,  cum  iam  mora  suspectior  lieret,  deterritum  a  primoribus 

!'  credere,  et  desertam  ac  proditam  causam  publicam  queri;  tan- 
dem,  qui  obversati  vestibulo  tribuni  fuerant,  nuntiant  domi  mor- 
tuum  esse  inventum.  quod  ubi  in  totam  contionem  pertuUt  ru- 
nior,  sicut  acies  funditur  duce  occiso,  ita  dilapsi  passim  alii  aUo. 


doch  im  Folg.  mit  zu  grellen  Farben 
geschildert,  um  das  Verbrechen  §  9 
zu  motiviren.  —  pompani  f.,  ein 
Leichengeprange.  ausserlich  gliin- 
zend,  aber  zum  Tode  fuhrend.  — 
insig.,  die  ebengenannten.  ^ — iiiful., 
die  Opferthiere  wurden  mit  Binden 
.  geschmuckt,  Flor.  2,  13  (4,  2),  92: 
om?iia  velut  infulae  in  destinatani 
morti  victimam  congerebantur.  — 
velat.  n.  consules,  was  aus  consu- 
lares  zu  entnehmen  ist. 

5-7.  iam  tunc,  schon  jetzt  (ehe 
sie  noch  Consuln  wiirden),  vgl.  1, 
25,  1:  3,  .^9,  9:  tunc  ita  habeant; 
29,  Ij  6  u.  a.  —  oppr.  ab  tr.  p.,  s.  7, 
15,  7  :  a  fallaci  specie  equitum  e.v- 
ceptisuni;  40,  40,  1;  31,  24,  3.  — 
in  an.  ind.,  vgl.  c.  18,  11.  —  appar., 
s.  1,  8,  3.  —  patres,  die  Inter- 
essen  der  Senatspartei,  besonders 
in  Beziehung  auf  das  Ackergesetz. 
—  sibi  prop.  a.  oc,  wie  9,  5,  8,  vgl. 
ad  Her.  4,  36,  48;  Cic.  leg.  ag.  2, 
20, 53 :  poniteante  oculos  vobis,  sonst 
setzt  Cic.  nur  den  Dativ  od.  nur 
ante  oculos  zu  proponere  u.  ponere 
(Anton):  er  miisse,  diirfe  nur  u.s.w. 


—  inde,  s.  c.  32,  10,  vgl.  1,  59,  12. 

—  non  publ ,  nicht  in  der  Curie.  — 
seductaq.,  vgl.  c.  32,  1 ;  da  auch  an 
den  regelmiissigen  Senatssitzungen 
nur  die  Senatoren  Theil  nehmen, 
keine  Zuhiirer  zugelassen  werden, 
s.  Becker  2,  2,  421,  so  ist  wol  ge- 
meint ,  dass  nicht  alle  Mitgliedcr 
des  Senats  zugezogen  oder  dass  die 
Zusammenkiinfte  nicht  in  der  ge- 
wijhulichen  Weise  angesagt  wui- 
den.  —  iure  a.  i.  =  constaret  eri- 
piendos  (periculo  oder  plebi),  nec 
interesse,  utruin  iurean  iniuria  eri- 
perentur,  so  dass  iure  an  inivria 
wenig  verschieden  ist  von  sive  iurc 
sive  iniur.,  s.  28,43,  3,  vgl.  1,  33,  S. 

—  aucior,  Vertreter  und  zur  Aus- 
fiihrung  bereit.  —  atroc.q.,  c.  35,  1. 

—  quamvis,  c.  51,  7, 

8-10.  iudicii  die,  s.  c.  35,  6.  — 
descend.,  auf  das  tiefer  liegende  Fo- 
rum,  wo  sichdiePlebsversammelte. 

—  mortuum,  wie  Scipio  Aemilianus 
in  den  Gracchischen  Unruhen.  — 
funditur, sichzerstreut,  wie dilapsi; 
die  Plebejer,  selbst  unbewehrt, 
fiirchten  einen  Angriff  derPatricier. 


a.  Cb.  413. 


LIBER  n.     C.VP.  54.  55. 


335 


praecipuus  pavor  tribunos  invaserat,  quam  niliil  auxilii  sacratae 
leges  liaberent,  morte  coUegae  monitos.   nec  patres  satis  mode-  10 
rate  ferre  laetitiam  ;  adeoqueneminemnoxiaepaenitebat,  utetiam 
insontes  fecisse  viderivellent,  palamque  ferretur  malo  domandam 
tribuniciam  potestatem. 

Sul»  hac  pessimi  exempli  victoria  dilectus  edicitur,  paventi-  .55 
busque  tribunis  sine  intercessione  ulla  consules  rem  peragunt. 
tum  vero  irasci  plebs  triI)unorum  magis  silentio  quam  consulum  2 
imperio  et  dicere  actum  esse  de  libertate  sua,  rursus  ad  antiqua 
reditum;  cum  Genucio  una  mortuam  ac  sepultam  tribuniciam 
potestatem.    aliud  agendum  ac  cogitandum,  quo  modo  resistatur 
patribus;  id  autem  unum  consilium  esse,  ut  se  ipsa  plebs,  quan-  .! 
do  aliud  nihil  auxilii  habeat,  defendat.  quattuor  et  viginti  lictores 
apparere  consuhbus,  et  eos  ipsos  plebis  homines;  nihil  contemp- 
tius  neque  intirmius,  si  sint,  qui  contemnant;  sibi  quemque  ea 
magna  atque  horrenda  facere.    his  vocibus  ahi  ahos  cum  inci-  4 
tassent,  ad  Voleronem  Pubhlium  de  plebe  hominem,  quia,  quod 


—  quam  //.,  wie  gar  wenig,  keine,*» 
s.  26,  6,  7.  — sacratae  L,  vgl.  c.  33. 
3;  5,  11,  3.  —  satis  mod.,  s.  e.  21, 
G.  —  noxiae,  Vergehen,  liier  gegen 
das  Staatsgesetz,  Schuld,  noxiae 
uppellatione  omite  delictum  conti- 
notur  (Gaius),  3,  42,  2;  39,  16,  3 
u.  a. ;  dasselbe  bedeutet  noxa,  s.  9, 
1,  6;  ib.  8,  4;  27,  25,  1:  noxam 
nocere,  9,  10,  9;  8,  28,  8;  noxa  ca- 
pitalis  3,  55,  5 ;  beide  Worte  be- 
deuten  jedoch  aucli  Nachtheil ,  Be- 
schadigung,  s.  36,  7,  5:  noxiae 
Juturum;  8,  18,  4;  41,  23,  14;  36, 
21,  3:  sine  ullius  tirbis  noxa;  hau- 
figer  ist  noxa  Strafe,  s.  c.  59,  6;  8, 
35,  4;  23,  14,  3;  26,  29,  4.  — 
tnsontes,  die,  welche  bei  demMorde 
nicht  thatig  gewesen  sind,  vgl.  Tac. 
H.  1,  44:  qui  occiderant,  qui  vere, 
qui  falso  ut  pulc/iru7n  -  facinus 
iactabant.  —  ferr.  die  impersonelle 
Construction,  in  die  L.  hier  rasch 
libergeht,  findet  sich  auch  4,  53,  3; 
5,  33,  2  u.  a.  —  vialo,  s.  c.  34,  11; 
1,  50,9;  36,9,  14. 

55  -  58,  2.  Das  Publilische  Ge- 
sctz,Dion.9,  41;  10,4;  Died.  11,  65. 

1  —  2.  sub  hac  —  vict.,  bei,  unter 
dem  Eindruck  dieses  u.  s.  w.,  s.  45, 


10,14;  27,  15,8;  Verg.  Aen.4,  580  : 
potes  hoc  sub  casu  ducere  somnos. 

—  interc,  s.  c.  43,  3,  doch  denktL. 
wol  an  eine  Einsprache  gegen  die 
Massregel  iiberhaupt;  zur  Sache  s. 
c.  28,  5.  —  edicitur,  der  Tag  der 
Aushebung.  —  silent.,  wegen  der 
Unthatigkcit,  weil  sie  keine  Hiilfe 
leisten.  —  awftgaa,  dieVerhiiltnissc 
vor  Einsetzung  des  Tribunates, 
welche  jetzt  die  Patricier  wleder 
herbeifuhren  wollen,  c.  34,  12.  — 
aliud  ag:,  man  miisse  audere  Mass- 
regeln  ergreifen ,  einen  anderen 
Schutz  zu  gewinnen  sucheu,  naher 
erklart  durch  ae  cogitandum,  daher 
kein  hysteron  proteron. 

3-4.  qiiatt.  e.  v. :  nur  u.  s.  w.,  L. 
folgt  hier  einer  spateren,  von  der  c. 
1,  8  benutztenverschiedenenQuelle. 

—  apparere  =  apparitores  esse.  — 
pleb.  honi.  aus  der  Pl.  stammend, 
vgl.  §  4:  de  plebe,  s.  c.  36,  2;  die 
Lictoren  waren  Biirger,  nicht  Skla- 
ven,  wenn  auch  oft  Libertinen.  — 
contemptius  statt  eines  Adjectivs 
Aui  bilis,  wie  oft  conspecius;  22,  7, 
1 :  memoratus ;  optatus  u.  a.  —  ea 
magna,  wie  vorher  nihil,  das  Neu- 
trum  hebt  das  Unbedeutende,  Ver- 


33(3 


LIBER  II.     CAP.  55. 


a.  u.  281.  2s2. 


ordines  duxisset,  negaret  se  militem  lieri  debere,  lictor  missus 
5  est  a  consulibus.  Volero  appellat  tribunos.  cum  auxilio  nemo 
esset,  consules  spoliari  hominem  et  virgas  expediri  iubent.  ,,pro- 
voco"  inquit  ,,ad  populum"  Volero,  „quoniam  tribuni  civem 
Romanum  in  conspectu  suo  virgis  caedi  malunt  quam  ipsi  in 
lecto  suo  a  robis  trucidari.''  quo  ferociiis  clamitabat,  eo  infestius 
()  circumscindere  et  spoliare  lictor.  tum  Volero,  et  praevalens  ipse 
et  adiuvantibus  advocatis  repulso  lictore,  ubi  indignantium  pro 
se  acerrimus  erat  clamor,  eo  se  in  turbam  confertissimam  recipit, 

7  clamitans  ,,provoco,  et  iidem  plebis  inploro.  adeste  cives,  adeste 
commilitones;  nibil  est,  quod  expectetis  tribunos,  quibus  ipsis 

8  vestro  auxilio  opus  est."  concitati  homines  veluti  ad  proelium  se 
expediunt;  apparebatque  omne  discrimen  adesse,  nihil  cuiquam 

(I  sanctum  non  publici  fore  non  privati  iuris.  huic  tantae  tempe- 
stati  cum  se  consules  obtulissent,  facile  expertisunt  parum  tutam 
maiestatem  sine  viribus  esse.  violatis  lictoribus,  fascibus  fractis 
e  foro  in  curiam  conpelluntur,  incerti,  quatenus  Volero  exerceret 


achtliche  hervor.  —  ordines,  s.  c. 
23,  i.  —  militem,  er  stellt  seine 
Verpflichtung  (rfeiff^^rjgeiueinerSol- 
dat  zu  weideu  in  Abrede,  da  er  sich 
alsCenturio  nichts  hat  zu  Schulden 
komuien  lassen,  vgl.  42,  33,  3:  de- 
precati,  iic  inferiores  iis  ordines, 
quam  quos,  cum  militassent,  habuis- 
sent,  attribuerentur,  anders  c.  2S,  6. 
.'i.  spoliari,  eutbliissen,  29,  9,  5; 
circujuscindei-e,  die  Toga  wegreis- 
sen,  uni  den  Widerspenstigen  zu 
peitschen,  s.  S,  32,  10.  —  provoco, 
die  Trennung  dieses  \\  ortes  von 
dem  dazu  gehiirenden  ad  populum 
durch  inquit  ist  ungewohuiich,  vgl. 
25,  IS,  6.  —  quoniayn  etc,  weil, 
Avenn  die  Tribunen  eingeschritteu 
waren,  die  Provocation  hiitte  unter- 
bleiben  kiinnen.  —  ipsi  trucidari 
soll  vorziiglich  als  Gegenstand  des 
Wunsches,  civem  caedi  als  Object 
der\'orste!Iung  erscheinen.  —  lecto, 
obgleich  mehrere  sind:  jeder  auf 
seinemLager,vgI.  29, 15,14. —  vobis 
den  Consuln  und  ihrer  Partei.  —  eo 
inf.,  die  Consuln  hatten  jetzt  ein- 
halten  und  den  Beschluss  des  Nolkes 
erwarten  miissen;  da  sie  dieses 
nicht  thun  und  das  geheiligte  Recht 
der  Provocation    zu    verletzen    im 


Begriff  sind,  erregen  sie  eineEmpo- 
rung. 

6  —  7.  advocatis,  die,  welche  her- 
beieilcn  um  ihn  durch  ihre  Gegen- 
wart  oder  thatlich  zu  unterstiitzen. 
Leber  den  Wechsel  der  Formen  s. 
5, 18,5;  22,  19,  1 1 ;  1, 1,4.  — repw/iO, 
;ihnlich,aberwenigerlcbendigschil- 
dert  Dion.  9,  39  den  Vorgang.  — 
indign.,  s.  praef.  \.  pro  se:  die  zu 
seiuenGunsten  ihien  Unwillen  iius- 
serten,  s.39, 40,  S:  orationes  pro  se\ 
1,25,  11:  ante  se;  2,  1,  2;  7,  32,  3: 
adversus  se;  iiber  se  -  erat,  s.  c.  43, 
6.  —  fidem  inpL,  die  Provocation, 
1,  26,  6,  wird  durch  solcheZusatze, 
vgl.  3,  41  ;  5G  u.  a.,  als  ein  an  das 
Volk  gerichteter  Hiilferuf  charakte- 
risirt;  doch  zeigtdasfolgendeflrfef^e 
dass  Volero  auch  schon  jetzt,  nicht 
erst  in  den  zu erwartenden  Coniitien, 
ihreuBeistandbegehrt,  Lange  2,510. 
—  vestro  «.,  spottend,  da  das  auxi- 
lium  tribuniciutn  die  Plebs  schiitzen 
sollte. 

8-1  ].  appareb.,  vgl.  c.  28,  8.  — 
omne  disc,  wie  1,  3S,  4:  universae 
7'ei,  es  stehe  alles  auf  dem  Spiele,  es 
sei  eine  Revolution  zu  fiirchten,   c. 

,1  —  tempest.  wie  c.  56,  14  c. 
1,4:  procellis.  —  exerceret,  seinen 


a.  Ch.  473.  472. 


LBER  II.    CAP.  55.  56. 


337 


victoriam.    conticiscente  deinde  tumultu  cum  in  senatum  vocari  10 
iussissent,  queruntur  iniurias  suas,  vim  plebis ,  Voleronis  auda- 
ciam.  multis  ferociter  dictis  sententiisvicereseniores,  quibusira  11 
patrum  adversus  temeritatem  plebis  certari  non  placuit. 

Voleronem  amplexa  favore  plebs  proximiscomitiis  tribunum  56 
plebi  creat  in  eum  annum,  qui  Lucium  Pinarium  P.  Furium  con- 
sules  habuit.  contraque  omnium  opinionem ,  qui  eum  vexandis  2 
prioris  anni  consulibus  permissurum  tribunatum  credebant,  post 
publicam  causam  privato  dolore  habito,  ne  verbo  quidem  violatis 
consulibus,  rogationem  tulit  ad  popuhim ,  ut  plebei  magistratus 
tributis  comitiis  fierent.  haud  parva  res  sub  titulo  prima  specie  3 
minime  atroci  ferebatur,  sed  quae  patriciis  omnem  potestatem 
per  clientium  suffragia  creandi  quos  vellent  tribunos  auferret. 


Sie^  verfolgen  wiirde ;  dass  er  die- 
ses  thun  wiirde,  schien  ihnengewiss, 
daher  nicht  exerciturus  esset,  was 
nur  das  Wollen,  die  Geneigtheit  es 
zu  thuu  inZweiiel  stellen  wiirde,  s. 
;i,  4,  2:    haud   dubiuin   erat,    quin 

—  bellum  gereret ;  9,  2,  5  ;  21,  3,  1 ; 
ib.  36,  4  u.  a.  —  violatis  etc,  diese 
Gewaltthiitigkeit  wird  nachL.eben- 
sowenig  bestraft,  als  die  vorher  er- 
wahnte  Missachtung  der  Provoca- 
tion  von  Seiten  der  Consuln.  —  vo- 
cari,  0.  patres  -  in  sen.,  wie  23,  32, 
3;  vgL3G,  21,  7;  24,2S,  1;  gewohn- 
lich  senatum  oder  patres  vocare.  — 
iniurias,  die  Verletzung  ihrer  Wiir- 
de  {maiestas),  vgl.  c.  29,  5.  —  vi- 
cere,sie  bewirlien,dass  keine  Gewalt 
gebraucht  wird. 

56.  1-2.  plebs  -  creat,  sie  setzt 
die  Wahl  durch,  nicht;  sie  wiihlt 
allein,  s.  §  3.  —  /h  euni  a.,  s.  §.  6. 

—  contraque  -  tulit  (n.  Volero) ;  s. 
1,  50,  9.  Man  erwartet:  isque,  cum 
omnes  -  credidissent,  tulit;  allein 
uiit  contraque  o.  o.  ist  die  Haupt- 
sache  vorangestellt,  durch  qui  - 
credebant  nur  eine  Erlauterung  und 
Beschraukung  hinzugefiigt,  vgl.  c. 
39,  10.  — permissurum:  die  Ziigel 
schiessen  lassen  (wie  permiltere 
equum)  zu  dem  Zweck  die  Consuln 
zu  beltistigeu,  s.  Lucret.  4.  6S3  u. 
a.,  der  Dativ  des  Gerund  steht  bei 
permittere,      weil      der      Begriti' 

Tit.  Liv.   I.     5.  Aufl. 


adhibei'e  darin  liegt,  s.  S,  27,  4:  si 
qua  ars  serendis  discordiis  adkibea- 
tur;  Tac.  Ann.  14,  4,  vgl.  6,  22,  7: 
solita;  1,  20,  1:  animum  adiecit.  — 
post,  vgl.  Sall.  I.  73,  6:  post  iUius 
honorem  ducerent;  sonst  hat  L. 
posthabere.  —  populum,  da  L. 
schwerlich  bcrichten  will,  dass  der 
Tribun  eineu  Antrag  an  die  Centu- 
riat-  oder  Curiatcomitien  gestellt 
habe,  so  ist  wol  anzuaehmen,  dass 
er  an  Tributcomitien  der  folg.  Zeit 
gedacht  habe,  vgl.  3,  55,  3;  1,  36, 
6,  daher  c.  56,  15  concilium.  Der 
Antrag  ist,  da  die  c.  35;  52f.  er- 
wahnten  Anklagen  anderer  Art 
sind,  der  erste,  der  als  von  einem 
Volkstribun  gestellt  erwahnt  wird. 
—  plebei  =  plebeii,  die  Tribunen,  fer- 
ner  die  Aedilen,  welche  L.  c.  33, 
iibergangen  hat.  —  trib.  com.,  diese 
werden  hier  zuerst  erwahut,  und 
die  Voranstellung  von  tinbutis  hier 
u.  c.  5S,  1,  vgl.  c.  60,  4,  deutet  an, 
dass  die  Einfuhrung  dieser  Ver- 
sammlungen  zu  dem  bezeichneten 
Zwecke  das  war,  was  die  Publil. 
Rogation  beabsichtigte.  Die  Tribus 
umtassten  damals  nur  die  Biirger, 
welcheGrundbesitzhatten;  eswurde 
in  denselben  nach  Kcipfen  in  deu 
einzelnen  Tribus  gestimmt,  nicht 
nach  dem  Census. 

3.  haudp.  r.,  nicht  ganz  iiherein- 
stimmend  mit  c.  60,  5.  — per  client., 
22 


338 


LIBER  II.    CAP.  56. 


a.  u.  282.  283. 


4  huic  actioni  gratissimae  plcbi  ciun  sinnma  vi  resisterent  patres, 
neque,  quae  una  vis  ad  rcsistendum  crat,  ut  intercedcret  aliquis 
ex  collegio  auctoritate  aut  consnlum  aut  principum  adduci  pos- 
set ,  res  tamen  suo  ipsa  molimine  gravis  cerlaminibus  in  annum 

5  extrahitnr.  plebs  Voleronem  tribunumrelicit:  patrcs,  ad  ultimum 
dimicationis  rati  rem  ventnram,  Ap.  Claudium  Appi  lilium,  iam 
inde  a  paternis  certaminibus  invisum  infestumque  plebi,  consu- 
iem  faciunt.    collega  ei  Titus  Quinctius  datur. 


L.  nimmt  es  als  sicli  von  selbst 
verstehcud  an,  dass  die  Clienten, 
die  ei',  wie  sie  cs  spiiter  waren,  als 
arme,  von  denl-atriciernabhangige, 
nicht  selbstandige  Biirger  betrach- 
tet,  s.  c.64, 2;  c.  16,  dasStimmrecht 
haben.  Die  Comitien  halt  er  \vahr- 
scheinlich  ebenso  wie  Cicero,  s. 
Ascon.  in  Corn.  p.  76;  Dion.  G,  89, 
vgl.  die  Stelle  ans  Zon.  zu  §  6,  fiir 
Curiatcomilien,  in  denen  die  zahl- 
reichen  Clienten  rait  ihren  Patronen 
stiramten  und  so  diesen  gefallige 
VVahlen  durchsetzten.  Durch  den 
Vorschlag  des  Publilius  wird  die 
WahlderTribunen  den  plebejischen 
Grundbesitzern  allein  iibertragen, 
und  erfoigt  in  comltia  tributa,  von 
denen  sowohl  die  Patricier  ausge- 
schlossen  sind,  s.  c.  60,  5;  6,  3S,  7; 
Gell.  15,  27:  iribuni  neqtte  advocant 
patricios  iteque  ad  eos  /'erre  tilla  de 
re  possunt  u.  a.,  als  auch  die  Ple- 
bejer  uud  Clienten  ohne  Grundbe- 
sitz,  s.  §  2,  so  dass  nun  den  Zweic- 
keu  der  Plebs  entsprechende  Wah- 
len  eriolgen  konnteu,  s.  Mommsen 
Forsch.  lS3ir.;  Schwegler  2,  544 f. 

4-5.  actioni,  so  heissen  die  An- 
triige,  welche  die  Tribunen  in  den 
Contionen,  oder  als  ilogationen  in 
den  Comitien  stellen,  und  deren 
Verhandlung,  s.  ;-5,  9,  2;  ib.  24,  2; 
5,  24,  7  u.  a.,  s.  Becker  2,  3,  159: 
2,  2,  281.  —  vis  bezieht  sich  auf 
das  im  Folg.  angedeutete  veto  der 
Tribuncn,  die  einzigeiViacht,  welche 
Widerstaud  leisteukonnte,  s.  4,  26, 
3;  30,  16,  3;  vgl.  auch  5,  9,  7.  Der 
Ausdruck  ist,  man  raag  das  hds.  vis 


oder,  wie  vermuthet  wird:  via,  s.  c. 
44,  1;  4,  48,  6,  fiir  richtig  balten, 
etwas  unklar,  da  bei  resisterent  ein 
erfolgloses,  bei  ad  resistend.  einer- 
folgreiches  Widerstehen  gedacht 
werden  rauss;  in  gleicher  Weise 
konnte  vis  in  verschiedener  Bezie- 
hung  von  L.  wiederholt  werden,s. c. 
IS,  2.  Der  Grund  des VViderstandes 
ist  in  sed  —  auferrct  angedeutet,  die 
Patricier  wolien  diesen  Einfluss 
durch  ihre  Clienten  nicht  veriieren. 
—  aliqtiis:  auch  nureiner,  was  man 
nach  der  c.  44,  3  ausgesprochenen 
Ansicht  crwarten  konnte,  s.  c.  61, 
5,  anders  Dion.  c.  42. —  tamen  be- 
zieht  sich  nur  auf  den  Gedanken  in 
jicque  -  adduci  possetj-welcher  dera 
vorhergeh.  beigeordnet  ist,  obgleich 
er  in  concessivem  Verhiiitnisse  mit 
dem  folgend.  s*.eht,  wo  suo  i.  m.  g. 
denGrund  zu eei'ta>ninibus  etc.,was 
wieder  auf  resisterent  zuriickgeht, 
enthiilt,  vgl.  c.  12,  2.  —  molimine, 
sonst  dichterisch:  die  Bedeutung 
und  Schwierigkeit  der  Sache,  wel- 
che  bewirkte,  dass  sie  nicht  so 
schnell  zu  Ende  gefiihrt,  sondern 
u.  s.  w.  — -  certam.,  die  \'erhand- 
lungen  an  den  Goraitialtagen.  —  m 
annuin,  auf  ein  ganzcs  Jahr,  einJahr 
hindurch,  vgl.  c.  7,  4.  —  patern.,  s. 
c.  27,  1.  datitr,  'c.  43,  ll.  Da  das 
Cousularjahr  am  ersten  Sextilis,  s. 
3,  6,  bcgann,  dic  Tribuuen  schon 
den  10.  December  des  vorhergehen- 
den  ihr  Amt  antraten,  so  miisstcn 
die  \'erhundlungen  bei  dem  Amts- 
antrittc  des  Ajipius  schon  lange 
wieder  bcgonnen  iiaben. —  invis.  iiif., 
s.  zu  5,  8,  9. 


Cii.  472    471. 


LIBER  II.    CAP.  56. 


339 


Principio  statiin  anni  nihil  prius  quam  de  lege  agebatur.  sed  6 
ut  inventor  legis  Yolero,  sic  Laetorius,  collega  eius,  auctor  cum 
recentior  tum  acrior  erat.   ferocem  faciebat  belli  gloria  ingens,  7 
quod  aetatis  eius  haud  quisquam  manu  promptior  erat.    is,  cum 
Volero  niliil  praeterquam  de  lege  loqueretur,  insectatione  ahsti- 
nens  consuhim,  ipse  [in]  accusationem  Appi  familiaeque  super- 
bissimae  ac  crudehssimae  in  plehem  Romanam  exorsus,  cum  a  8 
patribas  non  consulem,  sed  carnificem  ad  vexandam  et  laceran- 
dani  plebem  creatum  esse  contenderet,  rudis  in  mihtari  homine 
hngua  non  suppetehat  hbertati  animoque.    itaque  deficiente  ora-  9 
tione  ,,quando  quidem  non  facile  loquor"  inquit,  ,,Quirites,  quam 
quod  locutus  sum  praesto,  crastino  die  adeste.    ego  hic  aut  in 
conspectu  vestro  moriar  aut  perferam  legem."'occupant  trihuni  10 
temphim  postero  die;  consules  nohiUtasque  ad  inpediendam  le- 


C-7.  principio  a.,  des  consula- 
rischen.  —  de  leg-c,  L.  kennt  die 
Erweiterungcn  desseiben  nicht,  die 
nach  Dion.  9,  43  iin  zweiten  Jahre 
beantragt  seiu  soUeUj  vgl.  Zon.  7, 
17:  To  ^itTvKt  TW  nXriO-si,  y.al  y.aif 
iavTo  awnvai  y.al  anv  ^y.tlviov 
(die  Patricier,  die  also  bis  jetzt 
an  den  Versammlungen  und  Be- 
schliissen  Theil  genommen  hiitten) 
^ovlfvfrsO-ai  y.ai  ynr]uaTiCtiV 
nav&'  oryrc  av  ifXlrjai^ ,  s. 
Becker  2,  3,  160.  — auctor,  s.  c.  44, 
1.  —  f^olero  tritt  von  jetzt  an  in 
den  Hintergrund.  —  act.  e/.,  in  der 
Zeit,  der  Laetor.  angehcirte,  s.  1, 
18,  1;  ib.  39,  4,  vgl.  Cornel.  Iph. 
1,  1.  —  is,  cum,  die  Periode  ist 
theils  durch  die  beiden  V  ordersatze 
init  cum,  von  denen  der  erste  die 
Verbaltnisseiiberhaupt  angiebt,  der 
zweite  nur  eine  Erlauterung  von 
accusationcm  enthalt,  theils  da- 
durch,  dass  rurlis  —  suppetebat, 
was  noch  als  Theil  des  V'order- 
satzes  zu  exorsus  gehiJrt,  Nachsatz 
g-»'worden  ist,  et.was  verdunkelt. 
Der  letzte  Gedanke  wird  daher  durch 
itaque  etc,  s.  c.  12,  2,  wiederholt, 
und  der  eigentliche  IVachsatz  folgt 
in  quando  quidem  etc.  ipse  ist  nur 
hinzugefiigt,  um  den  Gegensatz  zu 
l'olero  zu  heben.  —  [in]  accus., 
kaum  liisst  sich  orationem  od.  di- 


cere,  s.  c.  3S,  2;  1,  48,  2,  zu  in  acc. 
exorsus  erganzen,  viell.  ist  ipsius 
acc.  zu  lesen.  —  famil.,  mit  Riick- 
sicht  auf  die  spatere  Zeit:  Ap- 
pius  ist  erst  der  zweite  aus  der 
Familie,  c.  61,  3,  vgl.  c.  27,  1. 

8-10.  rudis  —  ling- ,  seine  unge- 
iibte  Zunge,  geringe  Redegewandt- 
heit  reichte  nicht  aus,  hinderte  ihn 
Alles  zu  sagen,  was  ihm  sein  Frei- 
muth  gegen  die  Ciaudier  eingab; 
da  ihm  so  die  VVorte  fehlten  (defic. 
orat.)  u.  s.  w. ;  anders    Dion.  9,  46. 

—  quam  ,  das  entsprechende  tam 
fehlt,  wie  auch  sonst  das  Deraon- 
strativ  vor  dem  Relativ;  das  Erste 
(non  facile)  besteht  nicht  (in  dem- 
selben  Grade),  w  ie  das  Zweite  vor- 
handen  ist,  23,  43,  13;  25,  15,  9: 
quam  niihert  sich  so  der  Brdeutung 
von  sed  —  adeste,  er  spricht  in 
einer  Contio  vor  dem  Comitialtage, 
den  er  hiermit  ankiiodigt.  —  jno- 
riar.  Dion.  9,  48.  —  ternplum,  die 
Rednerbiihne,  L.  denkt  wol  an  die 
spat<>ren  rostra,  s.  8,  14:  rostraquc 

-  id  tempUnn  vocatum,  da  nur  von 
eiiiem  inaugurirten  Orte  aus  an  das 
\'olk,  in  s|)aterer  Zeit  wenigstens 
auch  an  die  Tribus,  Antriige  ge- 
stellt  werden  kiinnen,  s.  3,  20,  6: 
Lange  2,  442.  —  7iobilitasquo,  hier 
die  Patricier,  s.  1,  34,  6;  6,  42,  9; 
10,  15,  8.  —  ad  inpedi.,  um  die  Ab- 

22* 


340 


LIBER  II.    CAP.  56. 


a.  n.  283- 


gem  in  contione  consistunt.   submoveri  Laetorius  iubet  praeter- 

11  quam  qui  suffragium  ineant.  adulescentes  nobiles  stabant  nihil 
cedentes  viatori.  tum  ex  his  prendi  quosdam  Laetorius  iubet. 
consul  Appius  negare  ius  esse  tribuno  in  quemquam  nisi  in  ple- 

12  beium;  non  enim  populi,  sed  plebis  eum  magistratum  esse;  nec 
illum  ipsum  submovere  pro  imperio  posse  more  maiorum,  quia 
ita  dicatur  ,,si  vobis  videtur,  discedite,  Quirites."  facile  [et]  con- 


stimnmng  zu  hindern  durch  die  Stii- 
rungjVertreibungderPiebejeru.s.w., 
s.  Dion.  9,41. — submoveri  etc,  von 
dem  Platze,  wo  gestimmt  werden 
soll,  s.  25,  3,  18,  vgl.  2,  6U,  5.  — 
praeterq.  -  ineant ,  der  Sinn  der 
Worte  scheint  zu  sein :  ausser  de- 
nen,  die  sich  an  der  Abstimmung 
betheiligen,  betheiligen  wollen. 
Hiitten  die  nobiles  nach  Ls'  Ansicht 
das  Recht  in  den  Comitien,  in  de- 
nen  der  Antrag  gestellt  ist,  zu 
stimmen  nicht  gehabt,  so  wiirde  er 
dieses  Laetorius  weit  nachdriick- 
licher  geltend  machen  lassen ;  hatte 
er  sagen  wollen,  dass  es  ihnen  ent- 
zogen  werden  solle,  so  wiirde  er  dem 
Appius  zuniichst  eine  Verwahrung 
dagegen  in  den  Mund  gelegt  haben, 
vgl.  c.  60,  5. 

11.  adul.  nob.,  sonst  die  iuniores 
patrum,  s.  c.  28,  9.  —  stabant, 
standen  fest,  blieben  stehen,  und 
hinderten  so  die  Plebs  sich  zumAb- 
stimmen  zu  ordnen.  —  viatori,  die 
Amtsboten  der  Tribunen,  welchc 
ihre  Befehle  ausrichten,  Meldungen 
machen,  auch  wol  Verhaftungen 
vornehmen,  werdea  gewohnlich  so 
genannt,  die  der  Consuln  dagegen 
accensi  oder  Uctores.  —  ius  es.te, 
dieses  vvar  allerdings  die  Bestim- 
mung  desTribunates,  allein  um  die- 
selbe  zu  erreichen,  mussten  dieTri- 
buoen  gegen  die,  welche  sie  hindern 
woilten,  auch  die  Patiicier,  ein- 
schreiten  konnen.  —  non  populi, 
desGesammtvolkes,  da  das  folgende 
Quirites  nicht  auf  die  Patricier  be- 
zogen  werden  kann,  sondern  alle 
Riimer  umftisst,  s.  Becker  2,  1,  177; 
Appius  spricht  den  Tribunen  das 
Recht  ab  iiber  einen  Biirger  etwas 


zu  verfugen,  der  zwar  dem  Volke 
iiberhaupt,  nicht  aber  der  Plebs  an- 
gehiire,  da  das  Tribunat  nur  fiir 
diese,  s.  §  13,nicht,  wiedie  iibrigen 
Magistrate,  fiir  das  gesammte  Volk 
eingesetzt  sei.  —  eum  magist.,  n. 
tribunatu7Ji ,  was  aus  tribunus  zu 
entnehraen  ist,  vgl.  c.  53,  1.  Der 
Begriff  rna^j«/ra<«m  gehb'rt  auch  zu 
populi. 

12.  illmn  ipsum  enthalt  eine 
Steigerung  und  kann  daher  nicht 
auf  plebis  magistratum  bezogen 
werden,  sondern  giebt  etwas  an, 
was  von  dem  magistratus  populi 
gelte,  dieses  um  so  mehr,  da  nicht 
passend  Quirites  von  den  Plebejern 
gesagt,  und  pro  imperio  den  Tribu- 
nen  beigelegt  wiirde,  wiihrend  die- 
sen  iibcrhaupt  das  imperium  abge- 
sprochen  wird.  —  pro  iinperio,ver- 
moge  seiner  hohen  obrigkeitlichen 
Gewalt,  1,  51,  2:  diese  diirfe  inden 
Comitien  nicht  einmal  der  Consul 
geltend  machen,  diirfe  die  Biirger 
nicht  weggehen  ]ieisseii{submovere), 
sondern  nur  bittweise  (si  vobis  vide- 
tur,  vgl.  jedoch  26,  18,  9:  iussi)  sie 
auffordernsich  an  ihre  Piiitze  zu  be- 
geben;  noch  viel  weniger  habe  also 
ein  Tribun  dasRecht  gebietend  auf- 
zutreten.  Bevor  sich  das  Volk  zur 
Abstimmung  in  den  Comitien  ord- 
uete,  Avurde  gewiihnlich  eine  contio 
gehalten,  dann  lud  der  vorsitzende 
Magistrat  die  Biirger  mit  den  Wor- 
ten:  si  vobis  videtur,  discedite  ein, 
auseinander  und  in  ihre  Centurien 
oder  Tribus  zu  gehen  (nicht,  weg- 
zugehen)  Becker  2,  3,  92.  —  et  ist 
wol  unaeht,  der  Sinn  kann  nur 
sein:  dadurch  dass  er  -  sprach, 
konnte  er  leicht,  natiirlich  u.  s.  w. 


a.  Ch.  4-1.  LIBER  II.    CAP.  56.  57.  341 

temptini  de  iare  disserendo  perturbare  Laetorium  poterat.    ar-  13 
dens  igitur  ira  tribunus  viatorem  mittit  ad  consulem,  consul  li- 
ctoremad  tribunum,  privatum  esse  clamitans,  sine  imperio,  sine 
magistratu;  violatusque  esset  tribunus,  ni  et  contio  oninis  atrox  14 
coorta  pro  tribuno  in  consulem  esset,  et  concursus  bominum  in 
forum  ex  tota  urbe  concitatae  multitudinis  fieret.  sustinebat  ta- 
men  Appius  pertinacia  tantam  tempestatem;  certatumque  baud  15 
incruento  proelio  foret,  ni  Quinctius,  consul  alter,  consularibus 
negotio  dato,  ut  collegam  vi,  si  aliter  non  possent,  de  foro  abdu- 
cerent,  ipse  nunc  plebem  saevientem  precibus  lenisset,  nunc 
orasset  tribunos,  ut  conciliumdimitterent:  darent  irae  spatium;  16 
non  vim  suam  illis  tempus  adenq^turum,  sed  consiHum  viribus 
additurum,  et  patres  in  populi  et  consulem  in  patrum  fore  pote- 
state.  Aegre  sedata  ab  Quinctio  plebs,  inulto  aegrius  consul  alter  51 
a  patribus.     dimisso  tandem  concilio  plebis  senatum  consules  2 
habent.  ubi  cum  timor  atque  ira  in  vicem  sententias  variassent, 
quo  magis  spatio  interposito  ab  impetu  ad  consultandum  advo- 
cabantur,  eo  plus  abhorrebantacertationeanimi,  adeo  ut  Quinctio 
gratias  agerent,  quod  eius  opera  mitigata  discordia  esset.  ab  Ap-  3 
pio  petitur,  ut  tantam  consularem  maiestatem  esse  vellet,  quanta 
esse  in  concordi  civitate  posset.    duni  tribuni  consulesque  ad 
se  quisque  omnia  trahant,  nihil  relictum  esse  virium  in  medio  ; 

13—14.  ad  consiil.,  um  ihn  zu  universum  populuw  sed  partem  ali- 

verhaflen,  da  die  Tribunen  das  ius  quam    adesse  iubet,  non  comitia  sed 

prendendi  habea,   Becker  2,  2,  71.  concilium  edicere  debet,  hier  concili- 

-  p7'ivatum,  ihm,demConsulgegea-  um  (plebis)  \oa  comilia  tributa,%2, 

ij|)er,  erkliirt  durch  das  attributive  habe    unterscheiden    wollen ,    liisst 

sine  imp.  etc.   —  sine  juagistralu,  sich   nicht   sicher   erkennen,   aber 

allgemeiner  als  sine  imp.,  da  nicht  bezweifeln.  —  dar.  irae  sp.,   8,  32, 

alle  Magistrate  das  impevium    ha-  14.  —  ?'«  poie^i.,  sich  der  Autoritat 

ben,  wie  es  auch  den  Tribunen  ab-  unterwerfen,  daherauch  in  auctori- 

geht,  die  deshalb  §  12  plebis  magis-  tate  esse,  s.  3,  21,  1. 

tratus,  vgl.  §  2,   aber  nicht    mag-.  57.  2-4.  ?V?  vic,  dieselbe  Hand- 

im  vollen  Sinne  des  Wortes  sind,  lung   geht    abwechselnd    von    ver- 

c.  33,  1. — concitatae  muU.  schliesst  schiedenen  Subjecten  aus,  s.  1,  40, 

sich  an  hominum  um  so  leichter  er-  6.  —  variassent,  verschiedene   An- 

kliirend  an,  als  dieses  Aurehconcur-  sichten  veranlasst  hatten,  10,  29,  7. 

sus  mii  in  formn,  ieaes  mit  ex  tota  —  ab   inip.   etc,    von    der    leiden- 

urbe  in  Verbindung  steht,   24,    32,  schaftlichen  Aufregung   zu  ruhiger 

6,  vgl.  26,  47,  3.  —  fieret  bezeich-  Berathung.    —   advocab.,    weil  das 

net  das   Anhaltende  des  Herzustro-  consultare   die   Hauptsache   ist.  — 

mens  im  Gegensatz  zu  coorta  esset.  te/?te7»,beschrankend:  nur  so  gross, 

s.  1,  9,  1.  ■ —  concordi,  conditional; 

15-16.   saevientem,  s.  c.  44,  10.  wenn  sie  einig  sein  sollte.  —  7«/*- 

—  concilium,  n.  plebis,  s.  c.  57,  1 ;  que,  s.  c.  7,  1.  —  trahant  nach  vel- 

ob  L.  naeh  Gell.  15,  27:  is,  qtii  non  let,  s.  1,  51,  4.  —  in  medio,  es  gebe 


342 


LIBER  11.    CAP.  57.  58. 


a.  u.  283. 


distractam  laceratamque  rem  publicam ;  magis  quorum  in  manu 
4  sit,  quam  ut  incolumis  sit,  quaeri.  Appius  contra  testari  deos 
atque  liomines  rem  publicam  prodi  per  metum  ac  deseri,  non 
consulem  senatui,  sed  senatum  consuli  deesse;  graviores  accipi 
leges,  quam  in  Sacro  monte  acceplae  sint.  victus  tamenpatrum 
58  consensu  quievit.  lex  silentio  perfertur.  Tum  primum  tribulis 
comitiis  creati  tribuni  sunt.   numero  etiam  additos  tres,  perinde 

2  ac  duo  antea  fuerint,  Piso  auctor  est.  nominat  quoque  iribunos, 
Cn.  Siccium  L.  INumitorium  M.  Duellium  Sp.  lcilium  L.  Me- 
cilium. 

3  Volscum  Aequicumque  inter  sedit  ionem  Romanam  est  bel- 
lum  coortum.  vastaverant  agros,  ut,  si  qua  secessio  plebis  fieret, 
ad  se  receptum  baberet;  conpositis    deinde  rebus  castra  retro 

4  movere.  Ap.  Claudius  in  Volscos  missus,  Quinctio  Aequi  provin- 
cia  evenit.    eadein  in  militia  saevitia  Appi,  quae  domi,  esse,  libe- 

5  rior,  quod  sine  tribuniciis  vinculis  erat.  odisse  plebem  plus  quam 


nur  zwei  Parteien,  keiaen  Staat  als 
Gemeiiigut  zwischen  diescn,  s.  Sall. 
1.  41,  5:  ita  omnia  in  duas  partes 
ahslracta  sunt,  rcs  publica,  quae 
media  fuerat,  dilacerata.  —  distr.  — 
re7n  p.  verbiiidet  Gronov  mit  viagis 
quaeri  als  Attraction,  vou  der  sich 
bei  L.  auch  sonst  Beispiele  finden, 
s.  23,  10,  3;  31,  27,  5;  vgl.  27, 
42,  10;  doch  wiirde  zu  dislract. 
laceratam  das  folg.  incolumis  v>  e- 
niger  passen.  —  consul.  -  deesse, 
Cic,  Cat.  1,  1,3.  —  graviores  l.,  der 
Plur.  steigernd,  da  L.  nur  ein  Ge- 
setz  erwahnt  hat,  s.  zu  c.  56,  6.  — 
silenfio,  ohne  VViderspruch  wird  das 
Gesetz  in  einein  ueuen  conciUum 
plebis  angenominen  (perjertur),  vgl. 
3,  41,  7.  JXach  L.  hat  die  Senats- 
sitzung  nur  den  Zweck  A[ipius  (und 
die  strengere  Partei)  \  on  weiterem 
Widerspruch  gegen  das  Gesetz  ab- 
zubringen,  was  auch  erreicht  \\  ird 
(silcntio  etc.) ;  nach  Dion.  9,  48,fasst 
der  Senat  den  Beschluss,  dass  das 
Gesetz  zur  Abstimmung  gebracht 
werden  soll. 

58.  1-2.  trib.,  c.  56,  2.  —  perin- 
de  ac  ohne  «',  s.  28,  38,  10.  —  duo 
etc.,  das  nahmen  ausser  Piso,  s.  1, 
55,  auch  Cicero,  s.  Ascon.  inCornel. 


p.  76  u.  A.  an,  vgi.  c.  33,  2fg.;  44, 
6 ;  Schwegler  2,  550.  —  quoque,  da- 
zu,  auch  noch.  —  Duellius,  3,  35;  7, 
21,  findet  sich  neben  Duilius,  3,  52; 
64;  7,  IH,  u.  Duillius  c.  61  ;  3,  41  ; 
54;  o'J;  8,  16  iu  den  Hss.  des  L. 

58,  3-60.  Krieggegen  die  Vols- 
ker  und  Aequer,  Dion.  9,  50;  Zonar. 
7,17. 

3-4.  vastav.,  s.  1,  7,  1 ;  iiber  die 
synesis  f  olscum  —  vastaverant, 
<t.  53,  1.  —  7'eceptum  liab. ,  ge- 
wohnlich  in  militiii  ischeu  Verhalt- 
nissen  gebraucht:  den  Riickzug  frei, 
off^en  habeii,  c.  65,  2;  22,  12,  10  u. 
a.,  kanu  hier  nur  bedeuten  :  Gele- 
genheit  zu  babeu  sich  auf  sie,  als 
eine  Stiitze,  zurdckzuziehen ,  sich 
mit  ihneu  zu  verbiuden,  vgl.  c.  25, 
1 ;  46,  1.  Doch  sicht  man  uicht,  wie 
die  Feinde  holfeu  kiJunen  der  Plebs 
durch  die  nicht  allein  die  Patricier 
betreffeude  \  erwiistung  des  Landes 
zum  Uebergang  zu  veranlassen  oder 
diesen  in  Folge  jener  zu  hoffen.  — 
quae  n.  crat.—  i/ierio?',  uugehinder- 
ter;  das  Asyndeton  macht  die  Stei- 
gerung  anschaulicher.  —  vinculis, 
da  die  Tribunen  auf  die  Bannmeile 
um  die  Stadt  beschrtinkt  waren. 

5.  odisse-odiOjS.  29,  27,  3:  bonis 


a.  Ch.  471. 


LIBER  II.     CAP.  58.    59. 


343 


paterno  odio:  [quod]  se  victum  ab  ea,  se  unico  consule  electo 
adversus  tribuniciam  potestatem  perlatam  legemesse,  quam  mi- 
nore  conatu,  nequaquam  tanta  patruni  spe,  priores  inpedierunt 
consules.    baec  ira  indignatioque  ferocem  animum  ad  vexandum  6 
saevo  impcrio  exercitum  stimulabat.  nec  uUa  vi  domari  poterat: 
tantum  certamen  animis  inbiberant.    segniter,  otiose,  neglegen-  7 
ter,  contumaciter  omnia  agere ;  nec  pudor  nec  metus  coercebat. 
si  citius  agi  vellet  agmen,  tardius  sedulo  incedere;  si  adbortator 
operis  adesset,  omnes  sua  sponte  motain  remittere  industriam; 
praesenti  vultus  demittere,  tacite  praetereuntem  execrari,  ut  in-  8 
victusilleodio  plebeio  aninuis  interdum  moveretur.  omni  nequi-  9 
quam  acerbitate  prompta  nibil  iam  cum  militibus  agere,  a  centu- 
rionibus  corruptum  exercitum  dicere,  tribunos  plebei  cavillans 
interdum  et  Volerones  vocare.    Nibil  eorum  Volsci  nesciebant,  59 
instabantque  eo  magis,  sperantes  idem  certamen  animorum  ad- 
versus  Appium  liabiturum  exercitum  Romanum,  quod  adversus 


auctihus  auxitis;  25,  18,  15,  vgl.  1, 
41,  3.  —  plusquam  wird  vou  L.  bls- 
weilea  attributiven  BestiminuDgen 
(Adjectiv  oder  Genitiv)  vorauge- 
stellt,  uui  anzudeuteu,  dass  diesel- 
ben  etwas  Geringeres  enthalteu,  als 
der  Wirivlichkeit  nach  gesagt  vver- 
den  sollte,  s.  21,  2,  4:  opes  -  plus 
quam  modicae;  10,  28,  4:  proelia 
plus  quam  virorum.  —  paterno,  vom 
Vater  ererbt,  s.  c.  56,  5.  —  quodist 
cntweder  aus  dem  Vorhergeh.  wie- 
derholt,  oder  viell.  in  quid'f  s.  c. 
41,  6;  6,  40,  15;  33,  13,  6  u.  a.,  zu 
andern.  —  unico,  s.  1,  21,  2;  iiber 
die  Construct.  s.  c.  61,  2;  zu  1,  27, 

3.  —  electo,  seine  Ei'bitte!'ung  ist 
auch  gegen  seiue  Standesgenossen 
gerichtet,  die  ihn  Preis  gegeben  ha- 
ben.  —  inpedierunt  ist  aus  der  or. 
recta  beibehalten,  s.  c.  15,  3;  5,  46, 
W:  comperit;  9,  25,5;  ib.  41,16; 

4,  22,  \b:  animadvertit;'51,2A,&: 
transitnm  est;  ib.  56,  '2: pu»natum 
est;  ib.  §4;  39,  28,  5;Cic.Fam.  16 
24:  cum  -  est  dictum,  zu  Sall.  G. 
14,  7,  vgl.  zu  3,  2,  3  u.  a.;  Andere 
lesea  impedierint. 

6—9.  saevo, das  bewussteStreben, 
die  Lust  wehe  zu  thun.  —  d.  pote- 
raf,  dasHeer,  in/jiOcr.  die  Einzelueu 


in  demselben,  vgl.  1,  27,  8 ;  26,  2, 
11;  4,  27,  7. —  tantum,  c.  21,  4. — 
certam.,  ,,ein  solcher  Geist  der  Op- 
positiou".  —  inbib.,  c.  47,  12:  er- 
fiilite  sie  ganz.  —  segniter,  sie  las- 
sen  sich  nicht  leicht  aus  ihrer  Un- 
thiitigkeit  bringen;  otiose  etc,  neh- 
men  sich  Zeit  zur  Arbeit,  verrich- 
ten  sie  nachliissig.  —  pudor  —  me- 
tus,  entehreude  —  harteStraten.  — 
agi  agmen,  das  Heer  in  Bewegung 
setzen,  6,  28,  2;  1,  41,  3.  —  vellet 

—  adesset,  wiederholte  Fiille. —  ad- 
hortalor,  nur  vou  L.,  aber  von  ihm 
mehrfach  gebraucht;zurSache  s.  45, 
37,  9:  operis  plus  quam  anlea  fe- 
cisti,  cum  ipse  imperator  ut  exactor 
circumiret.  —  sua  sp.  gehcirt  zu 
motam :  wenn  sie  von  selbst  sich 
in  Thiitigkeit  gesetzt  hatten,  vgl. 
movere  indignationem,  bellum  u.  a. 

—  praeseiiti,  nachdrdcklicher  als 
praesente  eo:  ihm  zum  Hohn  und 
Trotz,  1,  1,  1;  ib.  37,  2.  — tacite 
gehi)i't  zu  exsecrari.  ■ —  prompta, 
angewendet.  —  cavill.  voc,  s.  c. 
47,6. 

59.  1-2.  7iihil  eor.,  vgl.  33,  32, 
9:  nihil  omnium  bonorum.  —  ne- 
scieb.,  c.  11,  6.  cei'tamen  an.,  vgl. 
4,  56    9:  magnoque  certamine  ani- 


344 


LIBER  II.     CAP.  59. 


a.  u.  283. 


2  Fabium  consulem  habuisset.  ceterum  multo  Appio  quam  Fabio 
violentior  fuit:  non  enim  vincere  tantum  noluit,  ut  Fabianus 
exercitus,  sed  vinci  voluit.  productus  in  acieni  turpi  fuga  petit 
castra  nec  ante  restitit,  quam  signa  inferentem  Volscum  muni- 

3  )nentis  vidit  foedamque  extremi  agminis  caedem.  tum  expressa 
vis  ad  pugnandum,  ut  victor  iam  a  vallo  submoveretur  hostis, 
satis  tamen  appareret  capi  tantum  castra  militem  Romanum  no- 

4  luisse,  alibi  gaudere  sua  clade  atque  ignominia.  quibus  nihii  in- 
fractus  ferox  Appii  animus  cum  insuper  saevire  vellet  contionem- 
que  advocaret,  coucurrunt  ad  eum  legati  tribunique,  monentes, 
ne  utique  experiri  veilet  imperium,  cuius  vis  omnis  in  consensu 

5  oboedientium  esset.  negare  vulgo  milites  se  ad  contionem  ituros, 
passimqueexaudiri  voces  postulantium,  ut  castra  ex  Volsco  agro 
moveantur.  hostem  victorem  paulo  ante  prope  in  portis  ac  vailo 
fuisse,  ingentisque  niah  non  suspicionem  modo  sed  apertam  spe- 

6  ciem  obversari  ante  oculos.  victus  tandem,  quando  quidem  nihil 
praeter  tempus  noxae  lucrarentur,  remissa  contione  iter  ininse- 
quentem  diem  pronuntiari  cum  iussisset,  prima  luce  classico  si- 


morimi  i'em  actam;  6,  24,  10;  37, 
10,  2  u.  a.,  certameii  wiec.  58,  6. — 
.4ppio  —  Fabio,  der  sonst  nicht  ge- 
wohniiclie  Dativ  steht  bei  violentus, 
weil  dariu  der  Begrilf  der  Erbitte- 
rung  (infensus,  inplacabilis,  25,  IG, 
12)  liegt,  die  mit  Heftigkeit  zuin 
Ausbruche  liommt.  —  non  iantum  — 
sed,  wie  1 , 4,  9 ;  ib.  10, 1  u.  a.  —  nec 
vidit,  gewtihnlich  steht  so  bei  L. 
bei  dem  negirten  antc  -  prius  quam 
das  prf.  ind.,  wenn  einfach  erzahlt 
wird,  dass  das  Factum  nicht  eher 
als,  erst  nach  dem  im  Nebensatz  er- 
zahlten  eingetreten  sei,  vgl.  zu  23, 
30,4. 

3-4.  expressa  v.  a.  p.,  .«!ie  sahen 
sich  genothigt  ihre  Kraft  zum  Kam- 
pfe  zu  brauchen,  s.  c.  13,  4.  —  vic- 
tor  iam,  35,  14,  9:  Philippo  iam. 
pridem  hosti;  z\i  victor  hostis  s.  1, 
7,  5.  —  alibi,  in  anderen  Dingen, 
sonst,  3,  14,  5:  alibi  popularis  iu- 
ventus  erat ;  es  wird  auch  aliter  oder 
alia  verra.  —  infractus,  von  iti- 
fringo,  38,  14,  9;  7,  31,  6.  —  anim. 
—  advoc.  s.  1 ,  1 5,  ] .  —  ne  utique,  er 
mbge  um  keinen  Preis,  auf  keinen 
Fall  den  \  ersuch  machen  (experiri, 


vgl.  c.  29,  1)  zu  sehen,  was  er  mit 
dem  imperium  vermoge,  vgl.  2S,  39, 
8:  nec  —  utique. 

5—6.  paulo  antc,  von  der  Gcgen- 
wart  des  Redenden  aus,  wie  oft  bei 
L.,  s.  1,  26,  11 ;  ib.  28,  9.  —  7«^^?, 
die  Einpiirung  —  spcciem,  olfen- 
bare  Erscheinung,  wirkliche  Ge- 
stalt;  daszunachst  hieraufbezogene 
Priidicat  obvers.  a.  ocul.  kann  auch 
zu  suspicionem,  die  blosse  Ver- 
muthung   genommen    werden,    wie 

35,  11,  3:  memoria  -  prope  oculis 
obversabatur,\^\.  Gaes.  B.  G.  6,  37, 
S:  calamitatem-  anteoculos  ponunt; 
Cic.  Lael.  27,  102:  versatur  anle 
oculos  (virtus)  u.  a.  —  quando  etc, 
Gedanke  des  Appius.  —  n.  p.  tempus, 
nur  Zeit,   Aufschub,   vgl.  1,  9,  1; 

36,  40,  5.  —  noxae,  c.  54,  10.  — 
remissa,  er  erliess  sie  ihnen,  ver- 
zichtete  vorlaufig  auf  dieselbe,  ob- 
gleich  er  hatte  darauf  bestchen  kiin- 
n|?n,  die  Soldaten  verpflichtet  gewe- 
sen  waren  sie  zuhiiren,  vgl. Sueton. 
Div.  Aug,  17:  remisit  tatnen  hosti 
iudicato  necessitudiiies  amicosque 
omnes  etc,  Tac.  H.  4,  11;  aus  tem- 
pus  lucrar.  geht  her\or,    dass   er 


a.  Ch.  471. 


UBER  ir.     CAP.  59.  60. 


345 


gnum  profectionis  dedit.    cum  maxime  agmen  e  castris  explica-  7 
retur,  Yolsci,  ut  eodem  signo  excitati,  novissimos  adoriuntur.    a 
quibus  perlatus  ad  primos  tumultus  eo  pavore  signaque  et  ordi- 
nes  turbavit,  ut  neque  imperia  exaudiri  neque  instrui  acies  pos- 
set.    uemo  uUius  nisi  fugae  memor.  ita  efFuso  agmine  per  stra-  8 
gem  corporum  armorumque  evasere,  ut  prius  hostis  desisteret 
sequi  quam  Romanus  fugere.  tandem  collectis  ex  dissipato  cursu  9 
militibus  consul,  cum  revocando  nequiquam  suos  persecutus  es- 
set,  in  pacato  agro  castra  posuit;  advocataque  contione  invectus 
haud  falso  in  proditorem  exercitum  militaris  disciplinae,  deserto- 
remsignorum,  ubi  signa,  ubi  armaessent,  singulosrogitans,  iner-  10 
mes  miiites,  signo  amisso  signiferos,  ad  hoc  centuriones  duplica-  11 
riosque,  qui  rehquerant  ordines,  virgis  caesos  securi  percussit; 
cetera  multitudo  sorte  decumus  quisque  ad  supplicium  lecti. 

Contra  ea  in  Aequis  inter  consulem  ac  mihtes  comitate  ac  60 
beneficiis  certatum  est.    et  natura  Quinctius  erat  lenior,  et  sae- 


seiDC  Absicht  nicht  gaaz  aufglebt 
{omissa,  wie  vermuthet  wird),  son- 
dern  sie  bei  einer  andern  Gelegen- 
heit  ausfiihren  will,  vgl.  §  9. 

7-8. e.vplic, c. 46, 3.  signaq.  e.  o.,  1, 
43,2,dieFahDen,dieaufdemMarsche 
vorangetragen  werden,  und  dieMa- 
nipel  hinter  (unter)  denselben.  — 
w/to.9,  Neutrum  wie  c.  47,  12;  42, 
6,  7;  7iisi,  weil  der  Gedanke  negativ 
ist  [neino),  Cic. Planc.  15,  36;  si  est 
aequum  ulla  in  re  nisi  in  hac  tri- 
buaria,  tion  inlellego.  —  per  strag., 
iiber  die  daliegende  Masse  der  auf 
der  Flucht  gestiirzten  Scldaten  und 
weggeworfeuen  WafFen  hin,  9,  40, 
14:  stragesque  hominuni  armo- 
rumque.  —  ex  diss.  c,  nachdem  sie 
sich  auf  derFlucht  zerstreuthaben, 
28,  20,  8. 

9.  persec,  verstarktes  .secutus,  s. 
5,  40,  4.  —  in  pac,  auf  dem  riim. 
oder  latinischen  Gebiete.  —  invect. 
h.  f.,  vgl.  1,  35,  6;  Tac.  An.  4,  28: 
er  zog  mit  vollem  Rechte  los  gegen 
u.  s.  w.;  die  wichtigsten  Punkte 
des  Tadels  sind  als  attributive  Be- 
stimmungen  ausgedriickt,  1,  50,  3; 
28,  32,  2;  ib.  34,  8,  vgl.  3,  48,  4.— 
proditor.,  s.  1,  1,  5;  die  Trennung 
von  disciplinae  hebt  beide  Begriffe; 


zur  Sache  s.  c.  4,  7.  —  disciplinae, 
die  es  hatte  erhalten,  signorwin,  die 
es  hiitte  schiitzen  sollen. 

10-11.  si^no  am.  ist  collectiv 
oder  niehr  abstract  und  als  abl.qua- 
lit.,  inermes  eDtsprechend,  zu  ueh- 
mcD  :  fahnenlose.  —  duplicarios,  s. 
Varro  L.  L.  5,  90;  duplicarii  dicii, 
quibus  ob  virtutem  duplicia  cibaria 
ut  darentur  institutum;  s.  7,  37,  2  ; 
24,  47,  11;  23,  20,  2.  —  virgis,  s. 
c.  5.  8.  —  deciwius  qnisque,  s.  1,7, 
5.  VVenn  ein  ganzes  Heer  oder  eine 
Heeresabtheilung  sich  in  der  be- 
zeichneten  oder  in  ahnlicher  VVeise 
vergangen,  also  der  proditio  schul- 
dig  gemacht  hatte,  trat  nach  der 
strengen  KriegsdiscipIinDecimation 
ein,  der  10.  Mann  wurde  nach  dem 
Loose  hiogerichtet,  s.  Polyb.  6,  38; 
Tac.  Aon.  3,  21 ;  14,  44.  —  quisq.  - 
lecii,  c.  15,  1,  vgl.  DioD.  9,  50. 

60.  1-3.  contra  ea,  hier  adver- 
bialisch,  4,  52,  6;  44,  43,  5;  ahn- 
lich  postea,  praeterea  u.  a.;  sonst 
ist  ea,  wie  bei  denfrdherenSchrift- 
stellern,  Sall.  \.  hl,  5;  Caes.  B.  C. 
3,  74,  auch  von  L.  in  seiner  prono- 
minalen  Bedeutung  gebraucht,  s.  3, 
57,  1;  33,  31,  10.  —  comitate,  wie 
9,  42,  5:  Folumnius  —  henignitatem 


346 


LIBERII.     CAP.  60. 


a.  u.  283.  284. 


vitia  infelix  collegae,  quo  is  magis  gauderetingenio  suo,  eflecerat. 

2  huic  tantae  concordiae  ducis  exercitusque  non  ausi  o/Terre  se  Ae- 
qui,  vagari  populabundum  hostem  per  agros  passi;  nec  ullo  ante 

3  bello  lalius  inde  actae  praedae.  ea  omnis  militi  data  est.  adde- 
bantur  ct  laudes,  quibus  haud  minus  quam  praemio  gaudent  nii- 
Htum  animi.  cum  duci  tum  propter  ducem  patrlbus  quoque 
placatior  exercitus  redit,  sibi  parentem,  alteri  exercitui  dominum 

4  datum  ab  senatu  memorans.  - —  Varia  fortuna  belU  atroci  discor- 
dia  domi  foritque  annum  exactum  insignem  maxime  comitia  tri- 
buta  efficiunt,  res  maior  victoria  suscepti  certaminis  quam  usu: 

5  plus  enim  dignitatis  comitiis  ipsis  detractum  est  patribus  ex  con- 
cilio  submovendis,  quam  virium  aut  plebi  additum  est  aut  dem- 
ptum  patribus. 


per  se  graiam  comitate  adiuvabat. 

—  quo  i.  m.,  vgl.  33,  25,  S:  quo  ma- 
gis  -  laetarentur  -  nuntius  ej}ccit\ 
41,  4,  2;  Cic.  Fam.  10,  33,  1.  — 
gaiideret,  sie  war  ibin  um  so  wohl- 
thuender,  er  gab  sich  ihr  um  so  lie- 
ber  hiii.  —  concord.,  s.  24,  5,  1: 
reg^  -  succedenti  tantae  carilati 
Hieronis,  vgl.  1,41,  4.  —  hostem 
wifderholt  nur  den  Begrilf  in  ducis 
exercitusque.  —  passi  n.  sunt,  s.  10, 
17,  9;  1,  3,  7.  —  praedae,  die  eiu- 
zeluen  Beutestiicke;  ea,  die  Ge- 
sammtheit;  placatior,  s.  c.  22,  7.  — 
dominum,  einen  Tyrannen,  wie  c. 
56,  8. 

4  —  5.  efpciunt  braucht  L.  bis- 
weilen,  aber  gewolinlich  facere  wie 
Cicero,  s.  6,  23,  11 :  laudabile  efji- 
ciul:  24,  5,  2;  praef.  5;  1,  6,  2;  41, 
24,  18,  vgl.S,  38,  \h.  —  comit.  trib  , 
es  sind  die  c.  58,  1  bereits  erwiihn- 
ten ;  als  das  wichtigste  Ereiguiss 
desJahres  werden  sie  amEode  des- 
selben  uach  ihrerBedeutung  fur  die 
beideu  Farteien  nochmals  kurz  be- 
riihrt.  —r  usu,  reellen  Gewinn,  ini 
Folg.  erklart.  —  dignitalis,  dadurch 
dass  die  Patrieier  {palrtbus ,  c.  56, 
3),  also  die  angeschensten  Manner, 
nicht  in  den  Coinitien  stimmten, 
verloren  diese  anGlanz  undWiirde. 

—  concilio,  c.  56,  15.  —  submoven- 
dis  =  eo  quod  submovebantur,  s.   J, 


19,  6;  2,  30,  10  u.  a.  Obgleich  in 
dem  W.  auch  nur  eine  factische 
Ausschliessung  derer  liegen  kaun, 
welche  sich  weigerten,  an  der 
Abstimmung  Theil  zu  nehmen,  so 
spricht  doch  das  Urtheil  des  L. 
plus  —  palribus,  vgl.  c.  64,  1,  mehr 
dafiir,  dass  er  eine  bleibende  Aus- 
schliessung  liev  patres  gedacht,  und 
angenommen  habe,  diese  hatten  das 
Hecht  gehabt  in  den  Comitien,  in 
welchen  friiher  die  Tribunen  ge- 
wiihlt  wurden ,  zu  stimmen,  nicht 
aber  in  denen,  in  welchen  von  jetzt 
an  die  W'ahl  vorgenommen  wiid,  s. 
zu  c.  56,  3;  10  ;  Bt'cker2,  1,  177;  2, 
3,  116;  dasselbe,  wasL.,  giebt  auch 
Uion.  9,  49  a.  E.  als  Erfolg  der 
Streitigkeiten  an,  ohne  die  zu  c.  56. 
6  beriihrte  Eiweiterung  dcr  Com- 
petenzderTributcom.  zu  erwahnen. 
Der  Sinn  der  Worte  ist:  da  diePa- 
tricier  bei  ihrer  geringen  Zahl  iu 
deuTributcomitien  durch  ihre  eige- 
nen  Stimmen  keine  grosse  Bedeu- 
tung  gehabt  haben  wiirden,  so  ver- 
loieu  sie  durch  ihre Ausschliessung 
nichts  au  Einfluss,  -v^iihrend  die 
Plebs,  die  ohnehin  die  Mehrheit  der 
Slimmen  hatte,  nicht  anGeltung  ge- 
wann.  Doch  stimmt  diese  Aeusse- 
rung  nicht  ganz  mit  c.  56,  3  iiber- 
eiu;  dass  und  warum,  s.  a.  a.  0., 
die  (^lienten  nicht  mehr  die  fi  iihere 
Bedeutunghaben,  wird  nichterklart. 


a.  Ch.  471.  470. 


LIBER  II.    CAP.  61. 


347 


Turbulentior  inde  anmis  excepit  L.  Valerio  T.  Aemilio  con-  61 
sulibus,  cum  proptar  certamina  ordinum  de  lege  agraria  tum 
propter  iudicium  Appi  Claudii,  cui,  acerrimo  adversario  legis  2 
causamque  possessorum  publici  agri  tamquam  lertio  consuli  sus- 
tinenti,  31.  IJuillius  et  Cn.  Siccius  diem  dixere.    numquam  ante  3 
tam  invisus  plebi  reus  ad  iudicium  vocatus  populi  est,  plenus 
suarum,  plenus  paternarum  irarum.    palres  quoque  non  temere  4 
pro  ullo  aeque  adnisi  sunt :  propugnatorem  senatus  maiestatisque 
vindicem  suae,  ad  omnes  tribunicios  plebeiosque  opposilum  tu- 
multus,  modum  dumtaxat  in  cert.imine  egressum ,  iratae  obici 
plebi.    unus  e  patribus  ipse  Ap.  Claudius  et  triliunos  et  plebem  5 
et  suum  iudicium  pro  nibilo  babebat.    illum  non  minae  plebis, 
non  senatus  preces  perpellere  umquam  potuere,  non  modo  ut 

61.  Anklage  des  App.  Claudius, 
Dion.  9,  54 ;  Zon.  7,  17. 

1  —  2.  turbulenfior,  in  Bezug  auf 
c.  60,  4:  discordia:  eiu  uoch  sliir- 
misclieres ;  durch  Voranstellung  ge- 
hoben.  —  excepit,  d.  das  vorhcr- 
gehende,  folgte  auf  dassclbe,  s.  ^', 
52,  1 ;  4  u.  a.,  an  u.  St.  absolut.  — 
Falerio,  s.  c.  42,  7.  —  yJemilio,  die 
besten  Hss.  u.  Cassiodor  ueuneu  ihn 
hier  uud  3,  1,  1  Titus.  —  ordinum, 
die  Senatsiartei  und  die  Pltbs.  — 
lege  ugr.,  s.  c.  54.  —  posscssor.,  c. 
41,  2.  —  tai7tquam  t.  c,  der  Ver- 
gleichungssatz  (taniquaiu  si  esset, 
s.  c.  53,  2)  ist  zu  eiuer  Bcstininiung 
des  Particijis  gew  orden ,  die  Con- 
struct.  wie  c.  58,  5:  se  unico  ctc. — 
sustin.,  die  Last,  Aufgabc  (deiVer- 
theidigung)  duf  sich  nahm  und  durch- 
fiihrte;  die  Consuln,  s.  3,  \,  3,  \gi. 
Dion.  9,  51,  siud  dem  Gesetzautr.ig 
nicht  abgeneigt.  —  diem  d.,  s.  c. 
35,  2. 

3-4.  populi,  aus  plebi  zu  erklii- 
ren;  Appius  wird  also  vor  den  Tri- 
bus  aiigeklagt,  nach  L.  wcgcn  sei- 
ncs  Auftretens  gegen  die  leic  agra- 
ria,  nach  Dion.,  vveil  er  die  leges  sa- 
cratae  veiletzt,  s.  c.  56,  Zwie.spalt 
imStaate  eiregtund  eiuen  ungliick- 
lichenFeldzug  gemacht  hat.  —  ple- 
iius,  w ie  1 ,  25, 1 .  —  suarum  patern., 
c.  27,  1 :  gegen  ihn  und  seincn  V. ; 
doch    ^eitritt    das    Possessivpron. 


seltner  den  objcctivcn  Genitiv,  §  5 ; 
c.  55,  10;  23,  42,  12:  populatores 
nostros,  oft  das  Adjectiv,  c.  45,  5: 
e.rterna  —  odia.  —  mn  tem.,  uicht 
leicht.  —  pro  -  adnisi,  zu  seinem 
iNutzen,  seiuer  Rettung,  s.  c.  55,  6; 
22,  59.  II  :  projnptiores  pro  palria. 
—  ynaiestat.,  s.  c.  7,  7.  —  suae,  des 
Senates.  —  ad,  um  sie  aufzunehnien 
und  abzuwehren,  s.  Cic.  Olf.  2,  4, 
14:  moles  oppositas  fluctibus;  Verg. 
Aen,  2,  443.  —  dinntaxal  es  sei  ja 
uurMaugel  am  Masshalten,  und  die- 
ses  vsol  zu  entschuldigen. 

5,  non  modo  etc.,  weil  der  ein- 
fache  Gedauke  n(jn  modo  vestem 
(non)  mutabat,  sed  ne-  quidem  -  le- 
niebat,  s.  25,  26,  10,  von  dcm  nega- 
tiven  Satze  non  —  potiiere  abhangt 
und  diescm  nachfolgt,  musste  ut 
nach  non  modo  uud  ne  quidem  ge- 
stcllt  werdcn;  anders  3,  24,  4;  6, 
20,  2  u.  a.  Der  Ausdiuck  erscheiut 
etvsas  unklar,  v\eil  vsirzu«(y«  modo: 
ich  will  nicht  sagen,  1,  40,  2,  da 
hicr  die  JNcgation  zu  niodo  gchort, 
non  -  perpellere  potuere,  zu  ne  - 
quidtm  abcr  nur  perpellere  potuere, 
s.c.  40,8,denken,  1,  26,  7.  Auch  die 
Aufnahme  von  ex  consuetazviischea 
ne  -quidtm  ist  nicht  genau,  da  sich 
die  ISegat.  nicht  gerude  auf  diesea 
Begriff  bezicht,  vgl.  37,  53,  2;  34, 
39,  3.    Zur  Form  des  Satzes  vgl.  6, 


348 


LfBER  II.    CAP.  61. 


a.  u.  284.  285. 


vestem  mutaret  aut  supplex  prensarethomines,  sed  ne  ut  ex  con- 
sueta  quidem  asperitate  orationis,  cum  ad  populum  agenda  causa 

6  esset,  aliquid  leniret  atque  submitteret.  idem  habitus  oris,  eadem 
contumacia  in  vultu,  idem  in  oratione  spiritus  erat,  adeo  ut  ma- 
gna  pars  plebis  Appium  non  minus  reum  timeret,  quam  consulem 

7  timuerat.  semel  causam  dixit,  quo  semper  agere  omnia  solitus 
erat,  accusatorio  spiritu;  adeoque  constantia  sua  et  tribunos 
obstupefecit  et  plebem,  ut  diem  ipsi  sua  vokmtate  prodicerent, 

8  trahi  deinde  rem  sinerent.  haud  ita  multum  interim  temporis 
fuil;  ante  tamen,  quam  prodicta  dies  veniret,  morbo  moritur, 

9  cuius  cum  laudationem  tribuni  plebis  inpedire  conarentur,  plebs 


34,3;  24,  40,  12.  —  vestem  m., 
statt  der  gewohDlichen  weissen 
(toga  pura)  dunkelfarbig^e  [t.  piilla) 
Kleider  anlegen,  s.  54,  3:  sordidati:, 
c.  35,  5;  Dion.  9,  54.  —  ad  pop. 
kann  sowohl  Coutionen  bezeichnen, 
in  denen  nur  verhandelt  wird,  hier 
die  Anklagetermine,  s.  30,  1,5;  3, 
10,  3;  Gell.  13,  16,  (15)  3,  als  Co- 
mitien,  in  denen  etwas  entschieden 
wird;  hier  das  Volksgericht,  s.  10, 
31,  9;  40,  42,  9  u.  a.  —  aliquid  in 
dem  negativen  Satze:  etwas  wenig- 
stens,  was  man  hiitte  erwarten  sol- 
len,  nicht  das  Geringste,  c.  56,  4; 
2,  2  ;  quidquam  wiire  nur  ein  all- 
gemeines  Object  der  Negation.  — 
lenire  und  submittere  (vgl.  38,  52, 
2)  sind  mit  ex  verbunden,  weil 
durch  beide  Thatigkeiten  dera  Ge- 
genstande  etwas  entzogen  wird: 
durch  Mildern  nachlassen. 

7.  semel  c.  d.,  er  vertheidigte 
sich  nur  einmal;  nach  Dion.  I.  1. 
hat  er  sich  gar  nicht  vor  dem\'oIke 
vertheidigt.  —  accusat.  sp.,  in  dem 
hochfahrenden  Tone  eines  Anklii- 
gers ;  indem  er,  statt  sichzu  verthei- 
digen  und  das  \'olk  fiir  sich  zu  stim- 
men,  dieTribunen  und  diePlebs  an- 
grifif.  —  sua  ml.  prod. ,  ihm  von 
freien  StUcken  einen  weiteren  Ter- 
min  setzten,  die  Sache  vertagten; 
vgl.  6,  20,11;  38,  51,5;  ib.  52,  1; 
3,57;  58.  Das,  spater  wenigstens, 
regehniissige  Verfahren  war,  dass 
nach  der  dici  dictio,  c.  35,  2,  der 


blossen  Ankiindigung  der  Anklage, 
die  Anklage  selbst  in  drei  weiteren 
Terminen  [prodictadie)  vorgetragen, 
und  vor  dem  Volke,  in  einer  contio, 
die  Untersuchung  gefiihrt  wurde, 
und  erst  nachdem  diese  dreimaligc 
Fristerstreckuug  statt  gehabthatte, 
der  bestimmt  formulirteStrafantrag 
des  Magistrates  und  die  Entschei- 
dung  des  Volkes  {iudicium  populi), 
ob  es  denselben  genehmigen  oder 
verwerfen  wolle,  in  besonders  dazu 
angesetzten  Comitien,  s.  26,  3,  9, 
erfolgte.  Dieses  Verfahren  scheint 
L.  in  dem  vorliegenden  Prozesse 
vorauszusetzen,  da  er  durch  semel 
caus.  dixit  andeutet,  dass  Appins 
sich  mehrraals  habe  vertheidigen 
kiinnen,  und  vielleicht  auch  §  5 : 
ad  populum  darauf  zu  beziehen  ist. 
Dann  hat  er  ungenau  das  gesetzlich 
angeordnete  di-em  prodicere  fiireine 
von  den  Tribunen  aus  eigenem  An- 
triebe  getroffene  Massregel  gehal- 
ten.  —  trahi  ist  wegen  des  Folg. 
nicht  als  in  die  Liinge  ziehen  zu 
nehmen,  sondern:  nicht  eifrig  be- 
treiben  (verschleppen  lassen). 

S  —  9.  haud  -  interim  fuit,  die 
Zcit  zwischen  dem  ersten  Gerichts- 
tage  und  dem  jetzt  angesetzten  war 
eben  nicht  lang  ;  aber  dennoch  starb 
Appius  vor  demselben.  Die  VVorte 
haud  ita  m.  scheinen  eincBeschriin- 
kuug  von  trahi,  zugleich  aber  eine 
Einraumung  zu  demfolgenden  Satze 
zu  enthalten.  —  mor1)o  ist  absicht- 


a.  Ch.  470.    469. 


LFBERII.     CAP.  61.  62.  63. 


349 


fraudari  soUemni  honore  supremum  diem  tanti  viri  noluit,  et 
laudationem  tam  aequis  aurijjus  mortui  audivit,  quam  vivi  accii- 
sationem  audierat,  et  exequias  frequens  celebravit. 

Eodem  anno  Valerius  consul  cum  exercitu  in  Aequos  pro-  62 
fectus  cum  hostem  ad  proeHum  ehcere  non  posset,  castra  oppu- 
gnare  est  adortus.    proliibuit  foeda  tempestas  cum  grandine  ac 
tonitribus  caelo  deiecta.    admirationem  deinde  auxit  signo  re-  2 
ceptui  dato  adeo  tranquilla  serenitas  reddita,  ut  vehit  numine 
aliquo  defensa  castra  oppugnare  iterum  religio  fuerit.    omnis  ira 
belli  ad  populationem  agrivertit.  aUerconsul,  Aemihus,  inSabinis  3 
bellum  gessit.  et  ibi,  quia  hostis  moenibus  se  tenebat,  vastati  agri 
sunt.    incendiis  deinde  non  villarum  modo  sed  etiam  vicorum,  4 
quibus  frequenter  habitabatur,  Sabini  exciti  cum  praedatoribus 
occurrissent,  ancipiti  proelio  digressi  postero  die  rettulere  castra 
in  tutiora  loca.   id  satis  consuli  visum,  cur  pro  victo  relinqueret  5 
hostem,  integro  inde  decedens  bello. 

Inter  haec  bella  manente  discordia  domi  consules  T.  Nu-  63 
micius  Priscus  A.  Verginius  facti.  non  ultra  videbatur  latura  ple-  2 
bes  dilationem  agrariae  legis,  ultimaque  vis  parabatur,  cum  Vol- 


lich  hinzugefiigt,  weil  Andere  mel- 
deten,  dass  er  sich  entleibt  habe, 
wahrend  nach  den  Consularfasten 
der  nachmalige  Decemvir  von  dem 
hier  erwahnten  nicht  verschiedeu 
ist,  s.  3,  33,  3.  —  stipr.  diem,  hier 
Begriibnisstag,  anders  st/prernus  vi~ 
tae  dies  Cic.  Tusc.  1,  29,  71.  — 
laudat.,  c.  47,  11;  8,  40,  4.  —  aeq. 
aur.,  22,  25,  12. 

62  -  65.  Krieg  mit  den  Sa- 
binern,  Aequern,  Volskern,  Dion.  9, 
5.5. 

1—3.  deiecta,  \g\.  28,  15,  11:  /ti 
se  -  tanta  vis  aquae  deiecisset;  21, 
58,  8:  aqua  tantttm  nivosae  g-randi- 
nis  dciecit.  Bei  tempestas  ist  also 
an  Sturm  und  Regenmassen  zu  den- 
ken,  die  begleitet  waren  von  Hagel 
u.  s.  w.  —  tranqt/illa  ser.,  s.  26,  11, 
3:  mira  serenitas  ctim  tranqtiilli- 
tatc  oriebattir.  — •  vel.  numine,  die 
Hss.  haben  vcl,  s.  22,  42,  6.  — 
relig.  J.,  man  hielt  es  fiir  bedenk- 
lich  in  religiiiser  Beziehuug,  vgl. 
26,  11,  4.  —  vertit,  c.  27,  9.  — 
Sabinis,  diese,  seit  dem  J.  279ruhig, 
haben  sich,  wie  c.  26,  mit  den  bel- 


den  Viilkern  verbunden,  c.  63,  5 ;  7. 
4-5.  villarum,  einzelne  Hofe, 
nicht  Villen  im  spateren  Sinne.  — 
quibus,  die  -  bewohnt  waren,  9,  28, 
5:   ibi  liabitabati/r  frequenter,  vgl. 

1,  34,  8;  anders  24,3,  2.  Nach  Dion. 

2,  49,  s.  Plut.  Rom.  16,  wohnten  die 
Sabiner  in  unbefestigten  Flecken; 
die  voi'her  erwahnteu  moenia  sind 
wol  nur  befestigte  Pliitze,  in  die 
man  sich  vor  dem  Feinde  zuriick- 
zog.  —  ancipiti,  uaentschieden.  — 
digressi,  vgl.c.40,  M-.aeqt/o  Marte. 
—  pro,  c.  ib,b.~itttegro,  obgleich 
der  Krieg  noch  ganz  zu  fiihren,  in 
vollem  Masse  da  war.  — deced.,  s.  c. 
25,^6. 

63.  1-2.  Nt/mic,  das  Geschlecht 
wird  selten  erwiihnt.  —  Priscus, 
nach  c.  8,  4  hat  L.  hier  zum  ersten 
Male  das  Cognomen  hiuzugefiigt, 
mehrfach  im  3.,  haufiger  im4.Buche 
u.  S.W.,  wahrend  dieConsularfasten 
dasselbe  vom  Anfange  der  Republik 
an  immer  zusetzen,  Mommsen 
Forsch.  1,  48.  —  Vergin.  c.  28.  — 
i/ltimaq.,  s.  c.  45,  10;  6,  42,  10:  die 
aussersten  Mittel,  Empfirung,   Ge- 


350 


LIBER  II.     CAP.  63.  64. 


a.  u.  2«5.  286. 


scos  adL'Sse  fiimo  ex  incendiis  viilaram  fugaque  agrestium  cogni- 
lum  est.    ea  res  raaturam  iam  seditioncm  ac  prope  eriimpentem 

3  repressit.    consules  coacti  extemplo  ab  senatu  ad  bellum  educta 

4  ex  urbe  iuventute  tranqnilliorem  ceteram  plebem  fec^Hint.  et 
hostes  quidem,  nihil  aliud  ((uam  perfusis  vano  timore  Romanis, 

5  citato  agmine  abeunt;  Numicius  Antium  adversus  Volscos,  Ver- 
ginius  contra  Aequos  |irofectus.  ibi  ex  insidiis  prope  magna  ac- 
cepta  clade  virtus  miiitum  rem  prolapsam  neglegentia  consulis 

6  restituit.  melius  in  Volscis  iinperatum  est:  fusi  primo  proelio 
hostes  fugaque  in  urbem  Antium,  ut  tum  res  erant,  opulentissi- 
mam  acti.    quam  consul  oppugnare  non  ausus  Caenanem,  aliud 

7  oppidum  nequaquam  tam  opulentum,  ab  Antiatibus  cepit.  dum 
Aequi  Volscique  Romanos  exercitus  tenent,  Sabini  usque  ad  por- 
tas  urbis  populantes  incessere.  deinde  ipsi  paucis  post  diebus  ab 
duobus  exercitibus,  utroque  per  iram  consule  ingresso  in  finis, 
plus  cladium,  quam  inlulerant,  acceperunt. 

64  Extremo  anno  pacis  aliquid  fuit,  sed,  ut  semper  alias,  soUi- 

citae  pacis  certamine  patrum  et  plebis.  irata  plebs  interesse  con- 

2  sularibus  comitiis  noluit;  perpatres  cU'm'.esque  patrum  consules 
creati  T.  Quinctius  Q.  Servilius.  similem  annum  priori  consules 

3  habent,  seditiosa  initia,  bello  deinde  externo  tranquilla.    Sabini 


walt,  sogleich  seditio;  von  Dion.  9, 
56,  nictit  erwiihnt.  —  ex  inc,  c. 
64,  3;  26,  1. 

3-5.  coacti  etc,  um  der  Einpo- 
rung  vorzubeugen  erhalten  die  Con- 
suln  den  Befehl  auszuziehen,  s.  3, 
25,  9:  senalus  iussit  alterum  -  con- 
sulem  exercitiim  dticere;  10,  11,  4; 
8,  13,  1:  coacii  novi  consules  omni- 
bus  eani  rem  praevarti.  Zu  coacti 
ist  aus  dem  Folgenden  zu  ergiinzen: 
ad  bellum  educere,  s.  1,  2S,  8;  Nie- 
buhr  verm.  coacto  ext.  senatu.  — 
et  -  quid..  c.  2,  9. —  nihil  al.,  c.  29, 
4.  —  perfusis,  wie  1,  16,  8:  perju- 
siis  horrore.  —  ex  insid.,  durch  ei- 
nen  Augriff  aus  u.  s.  w.,  s.  10,  3,  6 : 
e.r  insidiis  circumvenilur;  8,  36,  9 
u.  a. 

6-7.  ut  t.  r.  er.,  1,  3,  3.  Caeno- 
nem,  die  Haferistadt  Aatiums,  das 
jetzige  Poito  dAnzo,  am  Fusse  der 
H^ihe,  auf  welchor  das  alti;  Antium 
l:ig.  Dieses  selbst  erscheint  jetzt 
als  Huuptstudt  derVolsli.er,  s.  c.  33, 


4.  —  ab  //nt.,  s.  3,  1,  4,  vgl.  1,  38, 
4:  dj  Priscis  Latinis;  ib.  4^),  1:  ex 
hostibus.  —  tenent,  zuriickhalten, 
festhalten ,  beschaftigen.  —  usq. 
ad  incess.:  bis  an  — _  herangehen, 
vgl.  c.  49,  3:  per. 

64.   1  -4.  extremo,  weil  dieFeld- 
ziige  nicht  das  ganze  Jahr  dauern. 

—  pacis  -  pacis,  s.  1,  53,  4:  der 
Fricde  wahrte  nicht  lange,  und 
wiihi-end  desselben  fehlte  es  nicht 
an  Unruhe  und  Besorgniss,  s,  10, 
35,  3.  —  intercsse,  sie  enthielt  sich 
der  Abstimmung.  — par  pa/r.,durch 
den  Einfluss,  die  Verraittelung  der 
Patricier;  viell.  ist  a  patribus  ge- 
mieden,  weil  sie  nicht  berechtigt 
waren  allein  die  VVahl  vorzuneh- 
men,  vgl.  Cic.  Att.  9,  9,  3  :  per  prae- 
torem  consules  creantur.  —  clim- 
iesq.,  c.  35;   56.  —  Quinct.,  c    56. 

—  consuhs  -  cons  ,  s.,  §  1 ;  nach 
Crevierist  consules  an  der  zweiten 
St'lle  uniicht.  —  tran-juilla  ist  frei 
auf  initia  bezogen,  da  es  nur  von 


a.  OU.  460.  4GS. 


LIBER  II.     C\P.  64. 


351 


Crustuminos  campos  citato  agmine  transgressi  cum  caedes  et  in- 
cendia  circum  Anienem  llumen  fecissent,  a  porta  prope  Collina 
moenibusque  pulsi  ingentet:  tarnenpraedasliominumpecorumque 
cgere.    quos  Servilius  consul  infesto  exercitu  insecutus  ipsum  4 
quidem  agmen  adipisci  aequis  locis  non  potuit,  populationem 
adeo  effuse  fecit,  ut  niiiil  bello  intactum  relinqueret  multiplicique 
capta  praeda  rediret.  et  in  Volscis  res  publica  egregie  gesta  cum  5 
ducis  tum  militum  opera.  primum  aequo  campo  signis  conlatis 
pugnatum  ingenti  caede  utrimque,  plurimo  sanguine.  et  Roma-  6 
ni,  quia  paucitas  damno  sentiendo  propior  erat,  gradum  retu- 
lissent,  ni  salubri  mendacio  consul,  fugere  bostes  ab  cornu  altero, 
clamitans,  concitasset  aciem.  impetu  facto,  dum  se  putant  vin- 
cere,  vicerc.  consul  metuens,  ne  nimis  instandorenovaret  certa-  7 
men,  signum  receptui  dedit.  intercessere  pauci  dies,  velut  tacitis  8 
indutiis  utrimque  quiete  sumpta,  per  quos  ingens  vis  hominum 
ex  omnibus  Volscis  Aequisque  populis  in  castra  venit,  baud  du- 
bilans,  si  senserint,  Romanos  nocte  abituros.    itaque  tertia  fere  9 
vigilia  ad  castra  oppugnanda  veniunt.  Quinctius  sedato  tumultu,  10 
quem  terror  subitus  exciverat,  cum  manere  in  tentoriis  quietum 
militem  iussisset,  Hernicorum  coborlem  in  stationem  educit, 


dem  weiteren  Verlaufe  des  Jahres 
gelten  kann.  —  Crustum.,  s.  c.  19, 
2.  —  circum  J.,  in  der  Gegend  um 
den  Anio.  —  prope  vertritt  eioen 
ISebensatz  :  als  sie  sclion  bis  iu  die 
JNahe  der  yorta  C.  vorgeriickt  wa- 
ren,  vgl.  c.  6,  7;  21,  61,  8;  Tac.  H. 
5,  3:  iainque  haud  procul  exitio 
procubuerunt,  Hom.  11.  20,  290 
oxi(^6v.  —  egere,  statt  des  Compo- 
situm,  sonst  agere.^Jerrn.  —  popul., 
das  Asyudetou  statt  der  Bezcich- 
nung  des  Gegensatzes,  c.  31,  7.  — 
multiplicique,  im  \'ergleich  mit  der 
der  Feinde  vielfach,  n.  grosser, 
4,  60,  2:  id  efficiebat  muliiplex 
gaudium  rei;  7,  8,  1. 

5-6.  res  pdd.  ist  oft  nicht  der 
gesammteStaat,sondern  eine  ijlfeat- 
liche  Angele^eiiheit,  ein  Theil  der 
Staatsverwaltuug,  nameutlich  die 
Kriegfiihrung,  vgl.  4,  24,  4. —  san- 
guiue,  s.  c.  30,  15;  hier  scheiuen 
dadurch  die  Versvui)detea,wie  durch 
caede  die  Getodteteu  bezeichoet  zu 
werden.  ■ — puuoilas,  ira  Vergleich 
zu  dcm  Heere   der  Feinde,  vgl.  c. 


50,  8.  —  propior,  so  dass  die  Em- 
pfiodung  des  Verlustes  schneller 
eintrat,  vgl.  3,  35,  4:  propior  pe- 
icndo  quam  gerendo  magistralui 
erat ;  26,  44,  3.  —  concitasset,  in 
Bewegung  gesetzt,  fortgerisseu.  — 
impetu  f.  etc,  erst  durch  den  An- 
griff  erlaugten  sie  den  Sieg,  wiih- 
rend  sie  ihn  schon  zu  besitzen 
glaubten.  —  putant  v.  vic,  vgl.  23, 
16,  16;  lustin.  20,  3,6. 

8-11.  tacitis,  s.  c.  18,  11.  —  sen- 
ser.,  s.  c.  25,  1.  —  tertia  vig.,  die 
Eintheilung  der  INacht  in  vier  vi- 
giliae  von  je  drei  nach  den  Jahres- 
zeiten  verschiedenen  Stunden  findet 
sich  besonders  im  Kriege  zum  Be- 
hufe  des  Wechsels  der  Wachen.  — 
Hernic.  coh.,  es  ist  das  von  den 
Hern.  nach  dem  Buuduiss  c.  41  ge- 
stcllte  Contiagent,  bei  dem  L.  wol 
an  dieCohorten  derBanJesgeaosseu 
denkt,  wie  sie  spiiter  ncben  den 
roiu.  Legionen  dienten.  Die  1 ,  52 
6  erwiihnle\"erbiuduag  besteht  also 
nicht  mehr,  vgl,  3,  5,  15;  ib,  22,  4. 
—  station.,  ein,  wie  das  Folg,  zeigt, 


352 


LIBER  II.     CAP.  64.  65. 


cornicines  tubicinesque  in  equos  inpositos  canere  ante  vallum 
11  iubet  sollicitumque  hostem  ad  lucem  tenere.  relicum  noctis  adeo 
tranquilla  omniain  castris  fuere,  ut  somni  quoqueRomanis  copia 
esset.  Volscos  species  armatorum  peditum,  quos  et  plures  esse 
et  Romanos  putabant,  fremitus  hinnitusque  equorum,  qui  et  in- 
sueto  sedente  equite  et  insuper  aures  agitante  sonitu  saeviebant, 
65  intentos  velut  atl  impetum  hostium  tenuit.  Ubi  inluxit,  Romanus 
integer  satiatusque  somno  productus  in  aciem  fessum  stando  et 

2  vigiliis  Volscum  primo  impetu  percuht;  quamquam  cessere  ma- 
gis  quam  pulsi  hostes  sunt,  quia  ab  tergo  erant  clivi,  in  quos  post 
principia  integris  ordinibus  tutus  receptus  fuit.  consul,  ubi  ad 
inicum  locum  ventum  est,  sistit  aciem.    miles  aegre  teneri,  cla- 

3  mare  et  poscere,  utperculsis  instare  liceat.  ferocius  agunt  equi- 
tes;  circumfusi  duci  vociferantur  se  ante  signa  ituros.  dum  cun- 
ctatur  consul,  virtute  militum  fretus,  loco  parum  fidens,  concla- 
mant  se  ituros,  clamoremque  res  est  secuta.    fixis  in  terram 

4  pilis,  quo  leviores  ardua  evaderent,  cursusubeunt.  Volscuseffusis 
ad  primum  impetum  missilibus  telis  saxa  obiacentia  pedibus  in- 
geritinsubeuntes,  turbatosque  ictibus  crebris  urget  ex  superiore 
loco.    sic  prope  oneratum  est  sinistrum  Romanis  cornu,  ni  refe- 


grosserer  Postea  vor  dem  Lager. — 
canere,  blasen,  Sin^nale  gebeu,  vgl. 
37,  29,3:  voUstandig  Sall.  J.  99,  1: 
lubicines  signa  canere  iussit ,  hiiu- 
figer:  signa  canunt,  concinunt,  s. 
10,  19,  12;  30,  5,  2  u.  a.,  vgl.  4. 
31,  3.  Es  sollte  denAnscheia  haben, 
als  obdie  Reiter  zum  Angritfe  bereit 
seien;  daher  sollicitum  und  inten- 
tos:  gespannt,  als  ob.  —  saeviebant, 
vorher  fremitus  hinrtitusq., sic  zelg- 
ten  sich  ungebardig,  scheuten.  tob- 
ten.  — ■  et  Piom. ,  also  mehr  zu 
furchten. 

65.  1-3.  inluxit,  s.  1,  28,  2.  — 
percul.,  erschiitterte,  brachte  zum 
VVelchen,  durch  das  iol^.quamquam 
correctiv.  heschriinkt.  — post  princ. 
=  qui  post  principia  locati  erant,  die 
hinteren  Glieder  der  Schlachtreihe, 
vgl.  3,  22,  6;  Sall.  I.  50,  2;  Terent. 
Eun.  4,  .7,  11:  ego  ero  post  princi- 
pia;  Nonius  p.  135:  post  principia 
paulatini  recedunt;  die  vorderen 
Glieder,  welche,  weil  in  diesen  die 
Biirger  der  ersten  Classe  (proceres, 
principes)  st&aden, pri?icipia  hiessen, 


decken  jetzt  die  hinteren  Glieder, 
so  dass  sich  dieselben  ingeschlosse- 
neu   Reihen   zuriickziehen   konaen. 

—  recept.f.,  s.  1,  56,  3;  5,  38,  1. — 
miles,  daequites  folgt :  Fusssoldaten, 
s.  22,37,  7.  —  clarn.  et  posc,  siefor- 
dern  mitGeschrei ;  —  ante  s.,  c.  49, 1 1 . 

—  fretus,  gesichert,  keiner  Getahr 
ausgesetzt;  p.  Jidens,  nichtohne  Be- 
sorgniss,  da  das  Terrain  steil 
uad  schwierig  war.  —  conclamant, 
Reiter  und  Fussgiinger.  —  Ji.ris  — 
pilis,  gewiihulich  geschah  dieses, 
wenn  man  ruhig  stand,  S,  S,  10  bis- 
weilea  auch,  um  sogleich  mit  dem 
Schwerte  anzugreifen,  oder  iiber- 
haupt  weniger  gehindert  zu  sein,  s. 
c.  30,  12;  6,  12,  8:  pilis  ante  pedes 
positis  gladiis  tantum  dextras  ar- 
inemus;  7,  16,  5.  —  ard.  evad.,  die 
steile  Htihe  ersleigen  konuten,  Ver. 
Aen.  4,  685:  gradus  evaserat  altos, 
vgl.  36,  30,  2:  Oetam  escendit;  ge- 
wiiholichmit  in,  §  6;c.  17,5  u.s.w., 
aaders  ist  7,  36,  2:  evasertmt  me- 
dia  castra  u.  a.  —  cursu,  s.  1,6,  2. 

4—5.  oneratum  e.st,  ni,  s.  c.   10, 


a.  (Jh.  468. 


LIBER  II.     CAP.  65. 


353 


rentibus  iam  gradumconsiil,increpan(lo  simultemeritatem  simul 
ignaviam,  pudore  metum  excussisset.   restitere  primo  obstinatis  5 
animis ;  deinde,  ut  obtinentes  locum  vires  refecerant,  audent  ul- 
tro  gradum  inferre  et  clamore  renovato  commovent  aciem  ;  tum 
rursus  impetu  capto  enituntur  atque  exsuperant  iniiiuitatem  loci. 
iam  prope  erat,  ut  in  summum  clivi  iugum  evaderent,  cum  terga  6 
hostes  dedere,  effusoque  cursu  paene  agmine  uno  fugientes  se- 
quentesque  castris  incidere.    in  eo  pavore  castra  capiuntur.  qui 
Volscorum  effugere  potuerunt ,  Antium  petunt.    Antium  et  Ilo-  7 
manus  exercitus  ductus.    paucos  circumsessum  dies  deditur, 
nulla  oppugnantium  nova  vi,  sed  quod  iam  inde  ab  infelici  pu- 
gna  castrisque  amissis  ceciderant  animi. 


2.  —  rest.,  die  Hds.  haben  resistere, 
9,  40,  14:  conpleri  -  accepere,  zu 
25,  29,  9.  —  obtinerites,  als  sie  (die 
Riimer)  den  Platz  inne  hatten,  be- 
haupteten,  21,  26,  6  u.  a.  —  vires 
refec,  sich  erholt  hatteu,  s.  37,  24, 
6:  cu7n  cibo  reficere7it  vires,  vgl.  c. 
50,  10.  —  imp.  capto,  sie  nehnien 
einen  Anlauf;  capto,  nicht  facto, 
weil  dieUmstiinde  besondere  Kraft- 
anstrengung  fordern,  s.  8,  30,  6: 
aliquotiens  impetu  capio;    10,  5,  6; 

3,  5,  6.  —  commov.  a.,  die  ganze 
Linie  setzt  sich  in  Bewegung.  — 
enituntur  a.  ex.,  sie  erklimmen  (die 
Hiihe)  und  iiberwinden  so;  stiirker 
als  etiitcndo  superant.  —  iniquita- 


tem  l,  dasselbe  was  oben  inicum 
locum  genannt  wird.  L.  scheint  da- 
bei,  wie  das  Folgende  zeigt,  einen 
besonders  steilen  Punkt  des  Berges 
gcdacht  zu  haben. 

6—7.  castris,  die  Volsker  miiss- 
ten  nach  der  ersten  iViederlage,  s. 
c.  64,  5:  aeqzio  campo,  ihr  Lager 
auf  einerHtihe  aufgeschlagen  haben. 

—  in  eo  pav.,  unter,  wahrend  des- 
selben.  —  Antium,  s.  c.  63.  —  et 

-  etiam,  wie  die  Volsker.  —  7mUa 
n.  V.,  c.  50,  1,  da  nicht  neue,  im 
Vergleich  zu  c.  63,  6  ungewiJhn- 
liche  Anstrengungen  gemacht  wer- 
den,  s.  Nieb.  1,  277.  —  ab  inf.  p., 
1,  31,  4. 


Tit.  LiT.  I.  5.  Aufi 


23 


T  I  T  I    L  I  Y  I 

AB  URBE  CONDITA  LIBRORUM  PERIOCHAE. 

EX  LIB.  I. 

I.  Adventus  Aeneae  in  Italiam  et  res  gestae.  Ascani  regnuni  Albae 
et  Silvi  et  deiuceps  Silviorum.  Numitoris  filia  a  Marte  compressa,  natiRo- 
mulus  et  Remus.  Amulius  obtruncatus.  urbs  a  Romulo  condita.  seuatus 
lectus.  cum  Sabinis  bellatum.  spolia  opima  Feretrio  lovi  lata.  in  curias 
populus  divisus.  Fidenates,  Veieates  victi.  Romulus  consecratus.  Numa 
Pompilius  ritus  sacrorum  tradidit.  porta  lani  clausa.  Tullus  Hostilius 
Albanos  diripuit.  trigeminorum  pugua,  Metti  Fufeti  supplicium.  Tullus 
fulmine  consumptus.  Ancus  Martius  Latinos  devicit,  Ostiam  condidit. 
Tarquinius  PriscusLatinos  superavit,  circum  fecit,  finitimosdevicit,  muros 
et  cloacas  fecit.  ServioTuIIio  caput  arsit.  ServiusTuIIius  Veieutesdevicit 
et  populum  in  classes  divisit,  aedem  Dianae  dedicavit.  Tarquinius  Superbus 
occiso  TuUio  reguum  invasit.  TuIIiae  scelus  in  patrem.  Turnus  Herdonius 
per  Tarquinium  occisus.  bellum  cum  Vulscis.  fraude  Sex.  Tarquini  Gabii 
direpti.  Capitolium  inchoatum.  Termini  et  luventae  arae  moveri  non  potu- 
erunt.  Lucretia  se  occidit.  Superbi  expulsio.  regnatum  est  anuis  CCLV. 

II.  Ein  langerer  Auszug,  der  sich  in  der  altesten  Handschrift  der 
Periochae  findet,  iu  welcher  jedoch  hic  iemptandae  —  protinus  factinn 
vor  regnavit  annis  XXIIII  steht. 

Latinis  victis  montem  Aventinum  adsignavit,  fines  protulit,  Hostiam 
eoloniam  deduxit.  caerimonias  a  Numa  institutas  renovavit.  regnavit  annis 
XXIIII.  Lucumo  Demarati  Corinthii  filius  a  Tarquiniis,  Etrusca  civitate, 
Romam  venit  et  in  amicitiam  Anci  receptus  Tarquini  Prisci  nomen  ferre 
coepit  et  post  mortem  Anci  regnum  excepit.  centum  in  patres  allegit,  La- 
tinos  subegit,  ludos  in  circo  edidit,  equitum  centurias  ampliavit,  urbem 
muro  circumdedit,  eloacas  fecit.  occisus  est  ab  Anci  filiis,  cum  regnasset 
annis  XXXVIII.  hic  temptandae  scientiae  Atti  Navi  auguris  causa  fertiir 
cousuluisse  eum,  au  id,  de  quo  cogitaret,  effici  posset;  quod  cum  ille  fieri 
posse  dixisset,  iussisse  eum  novacula  cotem  praecidere,  idque  ab  Atto  pro- 
tinus  factum. 

Successit  ei  Servius  TuIIius,  natus  ex  captiva  nobili  Corniculana,  cui 
puero  adhuc  in  cunis  posito  caput  arsisse  traditum  erat.  is  censum  primum 
egit,  lustrum  condidit,  quo  censa  LXXX  milia  esse  dicuntur,  pomerium 
protulit,  colles  urbi  adiecit  Quirinalem  Viminalem  Esquilinum,  templum 
Dianae  cum  Latinis  in  Aventino  fecit.  interfectus  est  a  Lucio  Tarquinio, 
Prisci  filio,  consilio  filiae  suaeTuIliae,  cum  regnasset  annis  XLIIII. 


PERIOCHAE,  355 

Post  huDc  L.  Tarquiaius  Superbus  neque  |iatruui  neque  populi  iussu 
regnum  invasit.  is  arinatos  circa  se  in  custodiam  sui  habuit.  bellum  cum 
Vulscis  gessit  et  ex  spoliis  eorum  templum  iu  Capitolio  lovi  fecit.  Gabios 
(lolo  in  potestatemsuamredegit.  huius  tiliisDelphos  profectis  et  consulenti- 
bus,  quis  eorum  Romae  regnaturus  esset,  dictum  est  eum  regnaturum,  qui 
primum  matrem  osculatus  esset.  quod  responsum  cum  ipsi  aliter  interpre- 
tarentur,  luniusBrutus,  qui  cum  eis  profeetus  erat,  prolapsum  se  simulavit 
et  terram  osculatus  est.  idque  factum  eius  eventus  conprobavit.  nam  cum 
inpotenter  se  gerendo  Tarquinius  Superbus  omnes  in  odium  sui  adduxisset, 
ad  ultimum  propter  expugnatam  nocturna  vi  a  Sexto  filio  eius  Lucretiae 
pudicitiam,  quae  ad  se  vocato  patreTricipitino  et  viro  CoIIatino  obtestata, 
nc  inulta  mors  eius  esset,  cultro  sc  interfecit,  Brutiopera  maxime  expulsus 
est,  cum  regnasset  annos  .XXV.  tum  consules  creati  sunt  L.  lunius  Brutus 
h.  Tarquinius  Collatinus. 


EX  LIB.   II. 

Brutus  iure  iurando  populum  adstrinxit  neminemRomae  regnare  pas- 
surum.  Tarquinium  Collatinum  collegam  suum  propter  adfinitatem  Tar- 
quiniorum  suspectum  coegit  consulatu  se  abdicare  et  civitate  cedere.  bona 
regum  diripi  iussit,  agrumMarti  consecravit,  quicampusMartius  nominatus 
est.  adulescentes  nobiles,  in  quibus  suos  quoque  ct  fratris  filios,  quia 
coniuraverant  de  recipiendis  regibus,  securi  percussit.  servo  indlci,  cui 
Vindicio  nomen  fuit,  libertatem  dedit,  ex  cuius  nomine  vindicta  appellata. 
cum  adversus  reges,  qui  contractis  Veientum  et  Tarquiniensium  copiis 
bellum  intulerant,  exercitum  duxisset,  in  acie  cum  Arrunte  filio  Superbi 
commortuus  est;  eumque  matronae  anno  luxerunt.  P.  Valerius  consul 
legem  de  provocatione  ad  populum  tulit.  Capitolium  dedicatum  est.  Por- 
senna,  Clusinorum  rex,  bello  pro  Tarquiniis  suscepto  cum  ad  laniculura 
venisset,  ne  Tiberim  transiret,  virtute  Coclitis  Horati  prohibitus  est,  qui, 
dum  alii  pontem  Subliciura  rescindunt,  solus  Etruscos  sustinuit  et  ponte 
rupto  armatus  in  (lumen  se  misit  et  ad  suos  transnavit.  accessit  alterum 
virtutis  exemplum  aMucio,qui  cura  adferiendum  Porsennamcastra  hostium 
intrasset,  occiso  scriba,  quem  regem  esse  existimaverat,  conprehensus 
inpositam  manum  altaribus,  in  quibus  saci-ificatum  erat,  exuri  passus  est 
dixitque  tales  trecentos  esse  coniuratos  in  mortern  ipsias  regis.  quoruin 
admirationecoactusPorsenna  pacis  condiciones  ferrebellum  omisit  acceptis 
obsidibus.  ex  quibus  virgo  una  Cloelia  deceptis  eustodibus  per  Tiberim  ad 
suos  transnavit  et,  cum  reddita  esset,  aPorsenna  honorifice  remissa,  eque- 
stri  statua  donata  est.  adversus  Tarquiniuin  Superbum  cum  Latinorum 
cxercitu  bellum  iuferentem  Aulus  Postumius  dictator  prospere  pugna^it. 
Ap.  Claudius  ex  Sabinis  Roiuam  transfugit:  ob  hoc  Claudia  tribus  adiecta 
et  numerus  tribuum  ampliatus  est,  ut  essent  viginti  una.  plebs  cum 
propter  nexos  ob  aes  alienum  in  Sacruin  montem  secessisset,  consilio  Me- 
neni  Agrippae  a  seditione  revocata  est.  idein  Agrippa  cum  decessisset, 
propter  paupertatem  publico  inpendio  elatus  est.  tribuni  plebis  quinque 
creati  sunt.  oppidum  Vulscorum  Corioli  captum  est  virtute  et  opera  Cn. 
Marci,  qui  ob  hocCorioIanus  vocatus  est.  T.  Latinius,  vir  de  plebe,  cum  in 
visu  admonitus,  ut  de  quibusdam  religionibus  ad  senatum  perferret,  id  ne- 
glexisset,  ainisso  filio  pedibus  debilis  factus,  postquam  delatus  ad  senatum 
lectica  eadein  illa  indicaverat,  usu  pedum  recepto  doinuin  reversus  est.  cum 
Cn.  Marcius  Coriolanus,  qui  in  exiliura  erat  pulsus,  dux  Vulscorura  factus 

23* 


356  PERIOCHAE. 

exercitum  hostium  urbi  admovisset,  et  missi  aJ  eum  primum  legati,  postea 
sacerdotes  frustra  deprecati  essent,  ne  beiium  patriae  inferret,  Veturia 
mater  et  Volumnia  uxor  impetraverunt  ab  eo,  ut  recederet.  le.x  agraria 
primum  lata  est.  Spurius  Cassius  consularis  regni  crimine  damnatus  est 
necatusque.  llia  virgo  Vestalis  ob  incestum  viva  defossa  est.  cum  vicini 
Veientcs  incommodi  magis  quam  graves  essent,  familia  Fabiorum  id  bellum 
gerendum  depoposcit  misitque  in  id  trecentos  sex  armatos,  qui  ad  Creme- 
ram  praeter  unum  ab  hostibus  caesi  sunt.  Appius  Claudius  consul,  cum  ad- 
versus  Vulscos  contuniacia  exercitus  male  pugnatum  esset,  decimum  quem- 
que  militum  fuste  percussit.  res  praeterea  adversus  Vulscos  et  Hernicos 
et  Veientes  et  seditiones  inter  patres  plebemque  continet. 


YERZEICHIISS  DEE  STELLEI[, 

AN  WELCHEN  CONJECTUHEN  AUFGENOMMEN  SIND. 

Die  ersteu  VVorte  euthalten  die  CoDJectur,  die  folgenden  die  hand- 
schriftliche  Lesart.  A  =  Aldus;  \l.  =  Alschefski;  B.  =  Bckkcr ;  edd. 
vv.  =  editiones  veteres,  vor  Aldus;  Cr.  =  Crevier;  Dr.  =  Drakenborch; 
Du.  =  Duker;  F.  1.  =  editio  Frobeniana  von  1531;  F.  2.=  editio  Fro- 
beniaua  vou  1535;  G.  =  Gelenius;  Gl.  =  Glareanus;  Gr.  =  1.  F.  Gronov; 
l.  G.  =  lacob  Gronov;  H.  =  Heerwagen;  Hr.  =  Hertz;  K.  =  Kreyssig; 
M.  =  editio  Moguutina  von  1518;  Mg.  =  Madvig;  R.  =  Rhenanus;  Si,  =  Sigo- 
nius;  \V.  =  Weisseuborn. 

1,  4,  5  eluvie  Gr. ;  alluvie.  5,  4  impetus  Gron.  zu  9,  15,  3;  UI.  Kiihler; 
impetum.  8,  3  [e^]  \.  G.;  et.  est  et  numeruiu  Heumann;  est  numerum. 
9,  3  quas  sua  A. ;  qua  sua.  11,  S  fabula  Gl.;  fabulae.  14,  7  densa  inter 
W.;  densa  obsita.  14,  10  abire  visi  erant  W. ;  abierant  visi  erant.  17,  1 
per  vim  aut  W.;  pervenerat.  IS,  S  quoad  W.;  quod.  19,  G  intercalariis 
H.  und  Th.  Mommsen;  intercalares.  23,6  tamen  si  -  adferantur  Voss 
und  H. ;  tametsi  -  adferebantur.  23,  8  Tuscis  Stroth;  Vulscis.  24,  3  cuius 
[que]  edd.  vv. ;  cuiusque.  25,  12  causac  Gr.;  causam.  26,  5  ac  secunduni 
U. ;  ad  secundum.  26,  9  in  filium  edd.  vv. ;  in  {iliam.  27,  1  fuerat  Bauer; 
fuerit.  27,  8  item  VV.  u.  Ussing;  idem.  32,  2  longe  [que]  Gr. ;  longeque. 
32,  9 /ffrtP  ]p«//v«t' Perizouius;  luno  Quiriue.  34,  4  ca  quo  W .;  ea  cum. 
34,  8  lenitcr  edd.  vv.;  leviter.  37,  2  ct  fusis  I.  G. ;  effusis.  41,  1  nnran- 
tium  edd.  vv. ;  mirandum.  41,  3  [consilia]  Gr. ;  consilia.  41,  6  factum  est 
VV ;  factum  et.  41,  7  conprensis  sceleris  minislris  Klicks;  comprensis  sce- 
leris  ministris  ut.  43,  5  classis  [in]  quinquaginta  R.;  classis  in  quinqua- 
ginta.  43,  13  reffionibusque  ct  VV.;  regionibusque.  44,  2  is  censendo 
Muret;  in  censendo.  47,  5  fratris  AI.;  fratri.  48,  4  exanguis  Dr.  u.  H. ; 
e.xanguis  cum  semianimis  regio  comitatu  domum  se  reciperetpervenissetque 
ad  summum  cos  primum  vicum.  49,  7  traditum  F.  1. ;  ut  traditur.  52,  2  [in] 
eo  Perizonius;  in  eo.  53,  3  divendita  M. ;  dividenta.  53,  8  [se]  inde  Gr. ; 
se  inde.  54,  1  esse  et  Al.;  esset.  54,  5  unus  [prae]  Gabiis  edd.  vv. ;  unus 
p.  Gabiis.  55,  7  Pomef/wae  Sabellicus;  pomptine  (pontine).  55,  9  [quia] 
stimmam  Gr. ;  quia  summam.  56,  2  quam  postquam  B. ;  quae  postquam. 
56,  4  in  regia Bauer;  in  regiam.  59,1  e.racter«///Rhenan. ;  executurum.  59, 
5  parte  praesidio  relicta  H. ;  pari  praesidio  relicto. 

n,  3,  3  nec  ii  edd.  vv.;  nec  hi.  3,  6  [alii]  alia  Cr.;  alii  alia.  4, 
5  [et]  cenatum  Du. ;  et  cenatum.  7,  9  [a]vobis{^v.;  a  vobis.  8,  3  tum  demum 
AI. ;  tum  deinde.  9,  6  erf//ce/'e//<  Latinius ;  educent.  13,  8  deditam  intactam 
F.  1.;   deditam.     15,  1  Sp.  Larcius  W.:,  spurius  publius  lucretius.    16,  4 


358  AUFGEtVOMMEISE  CONJECTUREN. 

Inregillo  W. ;  cin  (cii)  rigillo.  16,  B  limcri  pos.sel  Dii. ;  tiinere  possent.  17, 
l\  cele.rum  VV.;  sed  verum,  1",  4  rclalus  Du.;  relictiis.  ib.  mniorc  [bellum] 
edd.  vv.;  maiore  bellum.  17,  (i  Jocda  -  passi  Mg. ;  foede  -  passiin.  18,  1 
Postumum  Si.;  postumium.  18,  7  quiit,  si  Lehnert;  quis  in  (qui  si).  19,  5 
/j»Ai  Gr. ;  ipsis.  2\ ,  i  quos[dam]  Reisig;  quosdain.  ^2,  5  reicercnlF.  2.; 
traicerent.  23,  3  malorum  Lipsius;  maiorum.  24,  .5  praevcrti  so  W.;  prae- 
vertisse.  25,  6  decedcntem  [Romam]  Cr.;  decedentem  Romam.  27,  3 
praeceps  eraf  Sabellicus;  praeceperat.  28,  4  [in]  Esquiliis  Mg. ;  inEsquiliis. 
30,  4  ut  magistratus  imperio  H. ;  ut  imperio.  32,  9  consentientia  H.;  con- 
sentiant.  33,  3  inicrant  Reiz;  inierunt.  33,  5  Poluscam  item  Si. ;  musca- 
mitem.  33,  7  pi'0.vimo  edd.  vv. ;  proAima.  33,  8  orto  Mg.;  ortu.  ib.  cuiM.; 
qui.  33,  10  omni  in  I.  G. ;  omniii.  34,  6  Norbam  Du.;  JVorbae.  36,  6  /lattd 
dubio  edd.  vv. ;  haud  dubie.  38,  1  veniret  F.  1.;  eveniret.  ib.  2  e.vorsus  in 
Duker;  exorsus.  39,  3  «oir//a  edd.  vv. ;  novellam.  40,  3  [?>?] /)rw/o  edd. 
vv. ;  in  primo.  41,  4  exisse  Lentz;  egisse  (isse,  esse).  ib.  5  acceperint  F.  1.; 
acceperant.  43,  1  C.Iulius  Si.;  C.  Tullius.  43,  8  */ffre  Muret;  instare. 
46,  3  ordines  Gr.;  ordinis.  46;  6  Caeso  M. ;  gaius.  46,  7  infestis  edd.  vv. ; 
infensis.  48,  1  belUBu.;  bella.  48,  -5  pro.rime  formam.  F.  2.;  proxime 
in  formam.  18,  6  motnros  esse  Seylfert;  moturos  se.  50,  1  in  incursantcs 
Goebel;  lucursantesium.  51,1  est  Cr.;  esset.  52,  4  ea  oppressit  Gr. ;  eam 
oppressit.  oi,  6  proponat  A.;  proponant.  56,  4  neque  quae  W.;  neque. 
56,  7  [in]  accusationcm  Cr. ;  in  accusationem.  56,  12  [et]  contemptim  Dr.; 
et  contemptim.  58,  5  [quod]  sc  Gr. ;  quod  se.  58,  7  omnes  edd.  vv. ;  omne 
(omnem).  59,  3  alibi  gaudere  W. ;  alii  gaudere.  65,  5  refeceranl  W. ; 
ferebant. 


Berichtigungen. 
Seite82. Z.4. 1./>ro/)est.  p?-o/?re.  S.  84.  Anm.b.Z. 5.v. u.l.  Hd.—tuoque. 
S.  91.  Anm.  a.  Z.  5.  1.  Phiral.  S.  92.  A.  b.  Z.  25.  I,  cupiditate  atque  amore. 
S.  95.  Anm.  b.  Z.  4.  Romulus.  S.  119.  A.  a.  Z.  24.  I.  ahnlich,  wie  einige 
noch  vorhandene  Ueberreste  derselben  zeigen.  S.  137.  A.  b.  Z.  23.  1.  ad- 
sumpto.    S.  215.  A.  b.  Z.  8.  I.  regnarel. 


Verlag  der  Weidmannschen  Buchhandluug  (J.  Reinier)  in  Berlin. 


Druck  von  W.  Poiiiiotter  iu  Berliu,  JSeue  Grilustrasse  30. 


SBcrlag  ber  SKetbraannfii^en  S3ud^t;anblung  in  S3er(in. 

^otfcl,  Dr.,  UebungSbud;  jur  8vicd)tfci^en  gormenle^^re  mit  etp* 
mologifct)  georbneteit  i^ocabutarieit  ju  ben  gricd^ifdjeit  unb  beutfcl^en 
llebungSftiirfen.    Siad^  ©uttiug'  gnec^)ifd^er  @ct)ulgrammatif.    15  ©gr. 

StauttC,  2.,  Slttifd^c  (Swntaf  fitr  ben  «Sc^utgebrauc^.  I2@gr. 

©i^lc,  2t.,  2)iaterialien  ju  griec^ifd^en  ©jercitien  filr  bte  mitt* 
leren@tjmnafialclaffen.  Bttieite  Sluftage.  24  ©gr. 

®ncnbt,Dr.  ^,,  tatetnifd^e  ©rammatit.  SSearbeitet  toon  SK.®e^ffert. 
Se^^nte  Siuflage.  20  @gr. 

©Ottbtncr,  %  D.,  unb  .ft.  ^.  Suttg^OttS,  ©ammtung  toon  2e^r» 
fafeen  unb  Slufgaben  au^  ber  ^tanimetrie.  Srfter  2:^eil.  SRit 
6  gigurentafeln.    ^XDtitt  Sluftage.  20  @gr. 

Stt^eiter  2:{)eil.  S*^''^ 'te  2tuflage.  SDtit  8  gigurentafeln.  24  iggr. 

^aadt,  2tufgaben  jum  Ueberfe^en  ins  Satcinifcbe  im  Sinfc^Iufj 
an  bie  ©rammatif  toon  (Stlenbt»@etjffert.  @rfter  jCbeil:  2luf- 
gaben  filr  ©ejta    unb  Ouinta.    gitnfte   Stuflage.         15  ®gr. 

^tt^eiter  2:]&eil:  Slufgaben  fflr  Ouarta.  ©e^fteSiuflage.  15  ©gr. 

©ritter  St^eil:  lufgaben  fitr  Sertia.  3tt>eite  Sluflage.  I8@gr. 

—  grammatif(^  =  ftiliftif(^e8  Se^rbuc^  fiir  ben  lateinifc^en  Unter» 
rid^t  in  ben  oberen  ©^mnartalclaffen  im  2Inf^Iu§  an  bie  lateinifc^e 
©rammatit  fitr  bie  unteren  unb  mittleren  Staffen  loon  (Sllenbt* 
©etjffert.  22^  @gr. 

—  aJiaterialien  ju  griec^if*en  (Sjercitien  fiir  bie  oberen  ©i^m» 
nafialclaffen.    3tt>eite  5tuflage.  24  ©gr. 

Heidrich,  R.,  Materialien  fiir  deu  Unterriclit  ini  Ebriiisclien.  8  Sgr. 

Alobcn,  @,  21.  t».,    i^eitfaben   beim  llnterrid^te   in   bet   ©ecgra^jbie- 

95ierte  Sluflage.  15  @gr. 

—  Sebrbuc^  ber  (Sieogta^bie  junt  ®ebrau($e  fiit  @d)iiler  bi^berer 
Slebtanfialten.    5Biette  2Iuflage.  1  !tblt. 

gtta§,  Dr.  ©rttjl,  bet  beutfc^e  Sluffa^  in  ber  erften  (Sj^mna» 
fialclaffe  Ciprima).  (Sin  ^anbbuc^  fiir  Sebret  unb  ©cf;iilet,  cnt' 
baltenti  jtbeotie  unb  SDtatetialien.  1  Sblt. 

LUw,  E.,  Aufgaben  zum  Rechnen  mit  Decimalbriichen  unter 
Mitwirkung  von  J.  Mtiller  und  C.  Orthniann  zusammen- 
gestellt.  8  Sgr. 

Martin,  E.,  mittelhochdeutsche  Grammatik  nebst  Worter- 
buch  zu  der  Nibelunge  Not  und  zu  den  Gedichten  Wal- 
thers  von  der  Yogelweide.  Fur  den  Schulunterricht  aus- 
gearbeitet.    Vierte  Auflage.  8  Sgr. 

Miiller,  D.,  Abriss  der  allgemeinen  Weltgeschichte  fiir  die 
obere  Stufe  des  Geschichtsunterrichts.  Erster  Theil:  Das  Alter- 
thum.  25  Sgr. 

©^rocr,  2(.,  Iateinif(^e8  Uebung8bu(i^  fiit  bie  itnteten  ^laffen  ber 
^obeten  Sebtanftalten.  15  @gr. 

—  lateinifc^e  gormenle^te  fiit  bie  unteten  Slaffen  ber  bo^eren 
Sebranfialten.  5  ©gr. 

©^umatttt,  §.,  S!ebrbu(^  ber  (glementar •  SDiatbematif  fiir  ®^m= 
nafien  unb  iRealfc^uIen.  (Stftet  5£^eil:  Sttitbmetif  unb  2llgebta.  12  @gt. 

—  —  ^i^^eitet  2;beil:  ^lanimettie.  15  @gr. 
®rittet  2;beil:  Sbene  Xtigonomettie.  9  ©gt. 

—  —  23iettet  Sbcil:  ©teteomettie.  10  @gr. 
Tell,  W.,  lateinischesLesebuch  fiir  Sexta  und  Qiiinta  im  Anscliluss 

an  die  Grammatik  von  Ellendt-Scyffert.  15  Sgr. 

Vega,  Georg  Freih.  v.,  logarithmisch  -  trigonometrisches 
Handbuch.  54.  Aufl.  15.  Abdruck  der  neueu  vollstandig 
durchgesehenen  und  erweiterten  40.  Ster.-Ausg.  Bearbeitet  von 
Dr.  C.  Bremiker.  1  Thlr.  7%  Sgr. 


Verlag  der  'Weidmaiinsclieii  Buchhandlung  in  Berlin. 

Aeschylos  tragoediae.  Rec.  G.  Hermannus.  Editio  altei'a.  2  Voll.  5  Thlr. 
Aristotelis  de  anima  libri  trcs.  Ecc.  Ad.  Torstrik.  .  .  1  Thlr.  24  Sgr. 
Aristoxenus'  harmonische  Fragmente.     Griechisch  und  deutsch  mit  kri- 

tischem    tind    exegetischem    Commentar    und    einem    Anhange    die 

rhythmischen  Fragmente  des   Aristoxenus  enthaltend  herausgegeben 

von  P.  Marciuard 3  Thlr. 

Callimachi  Cyren.  hymni  et  epigrammata  ed.  A.  Meineke.  .  .  2  Thlr. 
Cassii  Dionis  Cocceiani  rerum  Romauarum  libri  octoginta,  ab  Immanuel. 

Bekkero  recogniti.     2  Voll 4  Thlr. 

Epicharmos'  Leben  und  Schriften.    Nebst  einer  Fragmentensammlung. 

Herausgegeben  von  Aug.  0.  Fr.  Lorenz 1  Thlr.  20  Sgr. 

Euripidis  tragoediae.  Rec.  G.  Hermannus.  Vol.  I.  P.  1 — 3.  Vol.  II.  P.  1 — 4. 

Vol.  III.  P.   1 5   Thlr.   10  Sgr. 

Festi,   Sexti   Pompei,  de  verborum   significatione  quae   supersunt,   cum 

Pauli  epitome  emendata  et  annotata  a  C.  0.  Muellero.  3  Thlr.  10  Sgr. 
Flori,  Juli,  epitomae  de  Tito  Livio   bellorum   omnium   annorum  DCC 

libri  II.   Recensuit  et  emendavit  Otto  Jahn 20  Sgr. 

Herodoti  historiae.  Recensuit  H.  Stein.  Tomus  I.  .  .  3  Thlr.  20  Sgr. 
Heronis  Alexandrini  reliquiae  ed.  Fr.  Hultsch,  .  .  2  Thlr.  20  Sgr. 
Horatius  Flaccus,  Q.,  ex  recensione  et  cum  notis  atque  emendationibus 

R.  Bentleii.    Editio  tertia.    2  Tomi 5  Thlr. 

Hiibner,  E.,    Grundriss   zu  Vorlesungen    uber    die    romische    Literatur- 

geschichte.     Zweite  Auflage 12  Sgr. 

Petronii  satirarum  reliquiae  ex  rec.  Fr.  Buecheleri.  1  Thlr.  24  Sgr. 
Pindari   carmina  ad  fidem  optimorum  codicum   recensuit   integram   scri- 

pturae  diversitatem  subiecit  annotationem  criticam  addidit  et  Anno- 

tationis  criticae    supplementum   ad   Pindari    Olympias   scripsit 

Car.  loh.  Tycho  Mommsen.     2  VoII 5  Thlr. 

ReS   gestae  divi  Augusti.      Ex  monumentis  Ancyrano   et  ApoIIoniensi 

edidit  Th.  Mommsen.  Accedunt  tabulae  tres.  .  .  2  Thlr.  20  Sgr. 
Schoemann,    6.    F.,    die    Hesiodische  Theogonie,    ausgelegt    und    be- 

urtheilt 2  Thlr. 

Scriptores  historiae  Augustae.  Recens.  H.  Jordan  et  Fr.  Eyssenhardt. 

2  VoII 3  Thlr.  20  Sgr. 

Senecae,  L.  Annaei,  opera.  Ad  libros  manuscriptos  et  impressos  recensuit 

commentarios  criticos  subiecit  disputationes  et  indicem  addidit  Carolus 

Rudolphus  Fickert.     Vol.  I— III 6  Thlr. 

Sievers,  6.  R.,  das  Leben  des  Libanius.    Aus  dem  Nachlasse  des  Vaters 

herausgegeben  von  G.  Sievers 2  Thlr, 

—  Studien   zur   Geschichte   der   romischen   Kaiser.      Aus   dem   Nach- 

lasse  des  Vaters  herausgegeben  voh  G.  Sievers.  ...  3  Thlr. 
Sophoclis  Aiax.    Commentario  perpetuo  illustravit  C.  A.  Lobeck,    Editio 

tertia 1   Thlr.  25  Sgr. 

Terenti,  P.,  comoediae.  Rec.  F.  ITmpfenbach.  ...  3  Thlr.  10  Sgr. 
Varronis,  M.  Terenti,  de  lingua  latina  librorum  quae  supcrsunt,  emendata 

et  annotata  a  C.  0.  Muellero 1  Thlr.   10  Sgr. 

—  de   libris    grammaticis   scripsit    reliquiasque   subiecit   A.   "Wilmanns 

1   Thlr.   10  Sgr, 


TITI  LIVI 

ABURBE  CONDITA 


L  I  B  E  I. 


ERKLJBRT 


W.  WEISSENBOEN. 


ZWEITER      BAMI>: 


BUCU  III V. 


DRITTE  VERBESSERTE  AUPLAGE. 


BERUN, 

WEIDMANNSCHE    B  U  CH  H  A  ND  LU  N  G 
1865. 


TITI   LIYI 

AB    URBE    CONDITA 
LIBER  III. 


Antio  capto  T.  Aemilius  et  Q.  Fabius  consules  fiunt.  hic 
erat  Fabius  [Quinctius],  qui  unus  exstinctae  ail  Crenieram  genti 
superfuerat.  iam  priore  consulatu  Aemilius  dandi  agri  plebi 
fuerat  auctor.  itaque  secundo  quoque  consulatu  eius  et  agrarii 
se  in  spem  legis  erexerant,  et  tribuni  rem  contra  consules  saepe 
temptatam  adiutore  utique  consule  obtineri  posse  rati  suscipiunt, 
et  consul  manebat  in  sententia  sua.  possessores  et  magna  pars 
patrum,  tribuniciis  se  iactare  actionibus  principem  civitatis  et 


1.  Das  Ackergesetz ;  Griindaii^ 
einer  Colonie  in  Antiuni.  Dion.  9, 59. 

1-2.  yiemiliiis,  s.  2,  01;  er  ist 
der  frei  von  der  Plebs  gewiiblte 
Consul,  s.  2,  43,  1.  —  Quinctiiis  ist 
wahrscheinlichnureine  Ditlographie 
von  qui  unus.  Andere  lesen  Quin- 
tus,  s.  1,  56,  11 ;  allein  darauf,  dass 
es  ein  Quintus  Fabius  ist,  kommt 
hier  nichts  an.  Dass  er,  10  Jahre 
vorher  noch  Knabe,  jetzt  schon  Con- 
sul  vvird,  gehort  der  Sage  an.  — 
priore,  dieses  ist  2,  61  von  L.  nicht 
erwiihnt.  —  agrarii,  die  Freunde 
der  Ackervertheiiung.  —  in  spem, 
sonst  ad  sp.  od.  spe,  21,  20,  9;  hier 
wol  wie  1 ,  8,4:  auf  die  Holfnung 
hin  die  Ausfiihrung;  desselben  zu  be- 
wirkeu,  denn  die  lex  agraria  \st  ias 
Cassische  Ackergesetz,  s.  2,  44,  1. 
Von  jetzt  an  ist,  wahrscheiulich 
Tit.  Liv.  II.  3.  Aufl. 


wegen  des  Vordringens  derVolsker 
und  Aequer  und  der  Streitigkeiten 
iiber  die  lex  Terenlilia  u.  a.  langere 
Zeit  von  dem  Ackergesetz  nicht  die 
Rede,  s.  4,  12,  4.  —  utique,  wie  es 
auch  komme,  auf  jeden  Fall  bei  der 
Unterstiitzung,  s.  c.  46,  4;  52,5; 
1,  1,  10  u.  0. 

3.  possessores,  s.  2,  41,  2.  —  et 
rnagna  p.,  Erkliirung  von  possesso- 
res ,  s.  c.  3,  3;  2,  42,  6,  da  damals 
die  Patricier  allein  den  Besitz  und 
die  Nutzniessung  des  ager  publicus 
(possessio)  in  Anspruch  nahmen,  s. 
zu  4,  48,  3;  Mommsen  1,  270 f.; 
296:  L.  selbst  hat  vielleicht  die 
possessores  von  den  Patriciern  ver- 
schieden  gedacht.  —  actionibus,  s. 
zu  2,56,4:  der  erste  Mann  imStaate 
betreibe  um  Gunst  zu  erlangen  lei- 
denschaftlich  Antrage,  wie  sie  sich 
1 


LIBERIII.     CAP.  1. 


a.  u.  287—289. 


largiendo  de  alieno  popularem  fieri  querentes,  totius  invidiam 
rei  a  tribunis  in  consulem  averterant.  atrox  certamen  aderat,  ni 
Fabius  consilio  neutri  parti  acerbo  rem  expedisset.  T.  Quincti 
ductu  et  auspicio  agri  capti  priore  anno  aliquantum  a  Volscis 
esse;  Antium,  propinquam,  opportunam  et  maritimam  urbera, 
coloniam  deduci  posse:  ita  sine  querellis  possessorum  plebem  in 
agros  ituram,  civitatem  in  concordia  fore.  haec  sententia  accepta 
est.  triumviros  agro  dando  creat  T.  Quinctium  A.  Verginium  P. 
Furium.  iussi  nomina  dare,  qui  agrum  accipere  vellent.  fecit 
statim,  ut  fit,  fastidium  copia,  adeoque  pauci  nomina  dedere. 


fiir  aufriihrerische  Tribunen  ziem- 
ten,  vgl.  8,  12,  10.  — largiendo,  der 
gewohnliche  Ausdruck  fiir  Antriige 
auf  Vertheilung  von  Staatsland,  s. 
2,  41,  2;  ib.  42,  6;  6,  16,  6  u.  a.  — 
de  alieno,  s.  4,  60,  4;  8,  33,  3;  die 
possessiones  waren  an  sich  kein 
Grundeigenthum ,  wcrden  aber  we- 
gen  des  lanpjiihrigen  Cesitzes  (ve- 
iustas)  als  solches  dargestellt,  um 
den  Consul  zu  verdachtigen,  s.  1, 
47,  11. 

4-5.  aderat,  ni,  s.  2,  50,  10.  — 
agri  -  esse,  es  sei  ein  bedeutendes 
Mass  von  -  da,  vgl.  37,  23,  11:  ex- 
tretno  agmini  loci  nihil-relicti  erat, 
doch  ist  die  VVortstellung  an  u.  St. 
freier;  zur  Sache  s.  42,  4,  3:  cum 
agri  -  Gallici,  quod  bello  captum 
erat,  aliquantum  vacaret,  41,  16,  9; 
iiber  a  Folscis  s.  c.  13,  10:  a  patre. 
—  y4ntium  urspriinglich  iatinisch, 
jetzt  iu  der  Gewalt  der  Volsker,  s. 
2,  33,  4.  —  propinq.,  obne  in  wie 
Cic.  Verr.  4,  23,  50 ;  Tac.  H.  4,  25 ; 
anders  L.  3,  58,  1;  Cic.  Rp.  2,  19, 
34.  Antium  lag  etwa  6^  Meile  von 
Rom,  vgl.  auch  c.  10,  11.  —  oppor- 
tun.,  durch  ihre  feste  Lage,  s.  zu  2, 
33,  und  im  Lande  der  Volsker,  die 
unterworfen  werden  sollen.  —  7na- 
rit.,  Aj<tium  war  der  Schliissel  zu 
Latium  xVn  der  Seeseite  her.  Die 
Ankniipfung  eines  dritten  oder  vier- 
ten  Gliedes  an  zwei  nicht  verbun- 
dene  durch  et  lasst  sich  schwerlich 
bei  L.  iiberall  entfernen,  s.  zu  24, 
21,3;  27,  36,  12;  29,  4,  6;   10,  2, 


8;  41,  5,  11  u.  a.,  zu  Sall.  I,  14,  11; 
Tac.  Ann.  2,  81  u.  a.,  es  ist  daher 
bedenklich  mit  Madvig  propinquam 
als  Glossem  zu  entfernen  oder  elwa 
propinquitate  zu  vermuthen,  s.  41, 
24,  8  :  opportuni  propinquitate  ipsa 
Macedoniae  sumus;  anders  ist  die 
Verbindung  24,  13,  5:  36,  10,  7.  — 
sine  quer.,  das  Land,  welches  an 
Colonisten  vertheilt  wird,  ist  in  der 
Regel  noch  nicht  occupirt,  es  konn- 
ten  sich  also  keine  possessores  iiber 
Verlust  beklagen. 

6.  triumvir. ,  ausserordentlichc 
Magistrate,  welche,  nachdem  der 
Senat  {senteniia  accepta  est)  und 
das  Volk  die  Griindung  einer  Colo- 
nie  beschlossen  haben,  den  Auszug 
derselben  vorbereiten,  das  Land 
verlheilen  u.  s.  w. ,  und  zu  diesem 
Zwecke  das  imperium  erhalten,  s. 
10,  21,  9;  Marquardt  3,  1,  312f.  — 
creat,  s.  c.  8,  2:  spiiter  wenigstens 
erfolgt  die  VVahl  in  Tributcoroitien 
unter  dem  Vorsitz  der  Consuln,  s. 
8,  16,  14;  9,  28,  8;  vgl.  4,  11,5; 
Lange,  Riim.  Alterthiimer  1,  656. 
—  Quinct.,  2,  64;  Fergin.,  2,  63; 
gew  obnlich  werden  angeseheneMiin- 
ner  zu  dem  Geschafte  gewahlt.  — 
nom.  d.:  sich  freiwillig  melden,  wie 
zum  Kriegsdienste,  weil  die  friihe- 
ren  Colonien  militiirische  Besatzun- 
gen  (praesidia)  waren,  vgl.  1,  H, 
4;  ib.59,  12;  56,3;  2,  34,  6. 

7-8.  fastid.,  s.  2,  41,  4;  es  war 
zu  erwarten,  dass  die  Colonie  vielen 
Angriffen  von   Seiten   der  Volsker 


a.  Ch.  467-465. 


LIBER  III.     CAP.  1.  2. 


ut   ad  explendum  numerura  coloni  Volsci  adderentur;   cetera 
multitudo    poscere  Romae    agrum    nialle  quam  alibi  accipere. 
Aequi  a  Q.  Fabio  —  is  eo  cum  exercitu  venerat  —  pacem  pe-  8 
tiere,  inritamque  eam  ipsi  subita  incursione  in  agrum  Latinum 
fecere. 

Q.  Servilius  insequenti  anno  —  is  enim  cum  Sp.  Postumio  2 
consul  fuit  —  in  Aequos  missus  in  Latino  agro  stativa  habuit 
[castra].    quies  necessaria  morbo  inplicitum  exercitum  tenuit. 
extractum  in  tertium  annum  bellum  est  Q.  Fabio  et  T.  Quinctio  2 
consulibus.   Fabio  extra  ordinem,  quia  is  victor  pacem  Aequis 
dederat,  ea  provincia  data.  qui  haud  dubia  spe  profectus,  famam  3 
nominis  sui  pacaturam  Aequos,  legatos  in  concilium  gentis  mis~ 
sos  nuntiare  iussit  Q.  Fabium  consulem  dicere,  se  ex  Aequis  pa- 


ausgesetzt  sein  vsiirde,  vgl.  10,  21, 
10.  —  explend.,  iii  der  lex  (colonica, 
agraria)  war  die  Zahl  derColonisten 
bestimmt.  Wenn  sich  die  erforder- 
liche  Zahl  nicht  Ireiwillig  meidet, 
konnen  sonst  die  Fehlenden,  wie 
zum  Kriegsdienst,  ansgehoben  wer- 
den,  s.  37,  46,  10;  Dionys.  7,  13; 
18  u.  a.  —  coloni  add.,  L.  nimmt  an, 
dass  ein  Theil  der  friiheren  Bewoh- 
ner  der  Stadt  unter  die  Zahl  der 
Colonisten  aufgenommen  worden  sei, 
s.  c.  4, 4;  10,  8;  22,2,  wahrend  die- 
selben  sonst  den  Colonisten  gegen- 
iiber  sich  in  einer  gedrUckten  Lage 
befinden.  Nach  Dionys.  wird  die 
Colonie  in  Verbindung  mil  den  La- 
tinern  und  Hernikern,  den  Biindnis- 
sen  2,  33,  4 ;  ib.  41 ,  1  gemass  ge- 
griindet,s.Marq.3, 1, 120".  ;Schweg- 
ler  2,  348;  die  Antiaten  behalten 
einen  Theil  ihres  Landes.  Daraus 
wiirde  sich  die  geringe  Zahl  der 
rcim.  Coionisten  leichter  erklaren. 
Wahrscheinlich  erhielt  die  Colonie, 
da  sie  von  den  verbiindeten  Vdlkern 
gegriindetwar,  nurlatinischesRecht, 
s.  IMommsen  Gesch.  des  rom.  Miinz- 
wes.  311  ;  erst  spiiter,  s.  8,  14,  8, 
wird  Antium  eine  colonia  civium 
Romanorum,  eine  Seecolonie,  27, 
38 ;  36,  3.  —  accipere,  von  dem  Em- 
pfanger  von  Staatsland  wie  §  6, 
enlsprechend  dai'e  §  6,  adsigmare, 
dividere.  —  inritam,  wie  c.  25,  5. 


2-5.  Krieg  mit  den  Aequern  und 
Volskern;  Census  in  Rom.  Dionys. 
9,  60  ff. 

1-2.  Servil.,  2,  64.  —  Postumius 
{Albus).  —  stativa  c. ,  da  sonst  L. 
immer  nur  stativa  sagt,  ist  castra 
wol  als  erkiarender  Zusatz  zu  be- 
trachten  ;  Gronov  vermuthet  habuit. 
castris :  Aodere  habuit  intra  castra. 

—  inpUcitum,  s.  8,  29,  8 ;  der  Grund 
der  Unthiitigii.eit  ist  als  Attribut  auf 
exercitum  bezogen.  —  tenuif,  hielt 
zuriick,  s.  31,  15,9:  ^ttalumlegati 
aliquamdiu  nihil  agentem  tenuere; 
33,6,  12;  22,  17,  6;  24,20,7:  Mar- 
cellum  ab  rebus  gerendis  valetudo 
adversa  Nolae  tenuit,  vgl.  c.  29,  6; 
70,  4 ;  2,  10,  6  u.  a. :  da  eine  Krank- 
heit  in  dem  Heere  ausgebrochen  war, 
musste  es  da,  wo  es  staod,  bleiben, 
konnte  nicht  in  das  Gebiet  der  Ae- 
quer  einriicken. 

2-3.  Fabio,  c.  1.  —  Quinctio, 
c.  1,  6.  —  extra  ord.,  der  Senat  er- 
theilt  sie  ihm  aus  dem  angegebenen 
Grunde,  s.  6,  22,  6;  ib.  30,  3;  8,  16, 
5;  sonst  losen  oder  vergleichen  sich 
die  Consuln  [sortiri,  conparare  inter 
se),  vgl.  Becker  2,2,118.  —  pro- 
vincia,  der  auf  dem  imperiura  der 
Magistrate  beruhende  Geschtifts- 
kreis,  ursprunglich  nach  Th.Momm- 
sen  Commandobereich,  wie  a.  u.  St. 

—  concilium  g.,  die  Aequer  bildeten, 
wie  die  Latiner  und  Volsker,  s.  c.  8, 

1* 


LIBER  III.    CAP.  2. 


a.  u.  289. 


cem  Romam  tulisse,  ab  Roma  Aequis  bellum  adferre  eadem 

4  dextera  armata,  quam  pacatam  illis  antea  dederat.  quormn  id 
perfidia  et  periurio  liat,  deos  nunc  testes  esse,  mox  fore  ultores. 
se  tamen,  utcumque  sit,  etiam  nunc  paenitere  sua  sponte  Aequos 

5  quam  pati  hostilia  malle.  si  paeniteat,  tutum  receptum  ad  exper- 
tam  clementiam  fore;  sin  periurio  gaudeant,  dis  magis  iratis 

6  quam  hostibus  gesturos  bellum.  haec  dicta  adeo  nihil  moverunt 
quemquam,  ut  legati  prope  violati  sint,  exercitusque  in  Algidum 

7  adversus  Romanos  missus.  quae  ubi  Romam  sunt  nuntiata,  in- 
dignitas  rei  magis  quam  periculum  consulem  alterum  ab  urbe 
excivit.    ita  duo  consulares  exercitus  ad  hostem  accessere  acie 

8  instructa,  ut  confestim  dimicarent.   sed  cum  forie  haud  multum 

9  diei  superesset,  unus  ab  statione  hostium  exclamat:  ,,ostentare 
hoc  est,  Romani,  non  gerere  bellum.  in  noctem  inminentem 
aciem  instruitis;  longiore  luce  ad  id  certamen,  quod  instat,  nobis 
opus  est.    crastino  die  oriente  sole  redite  in  aciem;  erit  copia 

10  pugnandi;  ne  timete,"  his  vocibus  inritatus  miles  in  diem  po- 
sterum  in  castra  reducitur,  longam  venire  noctem  ratus,  quae 
moram  certaminis  faceret.   tum  quidem  corpora  cibo  somnoque 


10,  einen  Bund  mehrerer  kleiner 
Staaten  (populi) ,  die  iiire  Abgeord- 
neten  zu  dem  Landtage  (coticilium) 
schickten,  s.  4,  25,  7 ;  49,  5 ;  9,  45, 
8,  vgl.  1,  50,  2.  —  dederat,  s.  c.  13, 
1;4,  41,  5. 

4-5.  testes,  die  Gotter  werden 
bei  dem  Abschluss  des  Biindnisses, 
s.  1,  24,  9,  eben  deshalb  angerufen, 
damit  sie  den,  vvelcher  dasselbe 
bricht,  sehen  und  strafen;  von  testes 
esse  hjingt  quorurn  -  fiat  als  indi- 
recter  Fragsatz  ab;  zu  ultores  fore 
findet  diese  Beziehung  nicht  statt, 
sondern  es  ist  entweder  eorum  aus 
dem  dazu  als  Relativ  gehorenden 
quoruin  oder  nur  wieder  perfidiae 
et  periurii  zu  nehmen  ;  zum  Gedan- 
ken  s.  c.  25,  8 ;  6,  29,  2.  — ■  ufcumq. 
s.,  vgl.  ],  52,  3.  —  paenitere  ist  wie 
1,  35,  5  zu  nehnien,  wenn  nicht^e- 
quos  in  anderer  Beziehung  zu  pati 
ais  zu  paenitere  stehen  soll.  — gau- 
deant,  vgl.  2,  60,  1.  —  gesturos,  s. 
1,37,6;  9,  1,  IL 

6.  adeo  non  —  ut  findet  sich  oft 
beiL.,  s.  zu25,9,  7;  5,  45,  4;  8, 
5,  7  u.  a.,  vgl.  Z.  §  779.  —  Jlgidum, 


der  nordostlich  das  Albanerthal  ein- 
schliessendeGehirgszug,  ostlich  von 
Tusculum,  zu  Latium,  s.  zu  §  12, 
gehiirig.  Er  ist  von  jetzt  an  derge- 
wbhnliche  Kampfplatz  in  den  Krie- 
gen  mit  den  Aequern,  welche  voa 
dieser  Zeit  an  den  Rcimern  und  La- 
tinern  gefahrlicher  werden  als 
friiher,  wo  sie  als  weniger  bedeu- 
tend  erscheinen,  s.  2,  43;  48  u.  a. 

8.  unus,  s.  2,  47,  6.  — ■  in  noct. 
inm.,  fiir  die  kurzeZeitbis  zumEin- 
bruch  der  Nacht,  s.  1,  58,  3;  44,  42, 
9:  imminens  nox  fugientes  texit. 
—  erit,  s.  5,  51,  5.  —  ne  timete, 
der  Imperat.  st.  ne  timtieritis  oder 
nolite  timere,  gehbrt  mehr  der  Con- 
versations-  und  Dichtersprache  an, 
und  findet  sich  sonst  bei  L.  nicht, 
unsicher  ist  44,  22,  6  ne  alatis;  an- 
ders  22,  10,  5:  nefraus  esto  u.  a. 

10.  longam,  die  Kampflust  liess 
ihnen  die  IVacht  lang  erscheinen,  vgl. 
Cic.  Sest.  34,  74;  Verg.  8,  86.  — 
certaminis,  s.  c.  69,  9;  21,  32,  1: 
nullani  dimicandi  moram  factu- 
rum;  36,  9,  13.  —  corp.  cib.  s.  c, 
gewbhnlich  heisst  es  nur  corpora 


a.  Ch.  465. 


LIBER  III.    CAP.  2.  3. 


curant.  ubi  inluxit  postero  die,  prior  aliquanto  constitit  Romana 
acies;   tandem    et  Aequi    processere.     proelium  fuit  utrimque  11 
vehemens,  quod  et  Romanus  ira  odioque  pugnaliat,  et  Aequos 
conscientia  contracti  culpa  periculi  et  desperatio  futurae  sibipost- 
ea  fidei  uitinia  audere  et  experiri  cogebat.  non  tamen  sustinuere  12 
aciem  Romanam  Aequi;  pulsique  cum  in  fines  suos  se  recepis- 
sent,  nihilo  inchnatioribus  ad  pacem  animis  ferox  multitudo  in- 
crepare  duces,  quod  in  aciem,  qua  pugnandi  arte  Romanus  ex- 
cellat,  commissa  res  sit:  Aequos  populationibus  incursionibusque  13 
mehores  esse,  et  multas  passim  manus  quam  magnam  molem 
unius  exercitus  rectius  bella  gerere. 

Rehcto  itaque  castris  praesidio  egressi  tanto  cum  tumultu  3 
invasere  fines  Romanos,  ut  ad  urbem  quoque  terrorem  pertule- 
rint.    necopinata  etiam  res  plus  trepidationis  fecit,  quod  nihil  2 
minus,  quam  ne  victus  ac  prope  in  castris  obsessus  bostis  memor 
populationis  esset,  timeri  poterat,  agrestesque  pavidi  incidentes  3 
portis  non  populationem  nec  praedonum  parvas  manus,  sed 
omnia  vano  augentes  timore  exercitus  et  legiones  adesse  hostium 
ct  infesto  agmine  ruere  ad  urbem  clamabant.    ab  his  proxumi  4 


curare,  doch  aucb  34,  16,  5:  vino  et 
cibn  curatos\  9,  37,  7:  curati  cibo 
corpora  quieti  daret. 

11-13.  culpa,  s.  c.  1,  8.  —  de~ 
speratio  -  ultima  steht  nicht  im  Ein- 
klang  init  der  im  Folg.  geschilderten 
Macht  der  Aequer  und  der  Gefahr 
der  Roraer.  —  sibi,  weil  desperatio 
einen  Satz:  quod  desperabant  ver- 
tritt.  —  iiiclinatior.,  s.  2,  22,  7.  — 
7nultitudo,  die  Soldaten.  —  in  aciem 
auders  als  vorher  aciem.  qiia  wird 
leichter  auf  acie  bezogen,  obgleicb 
man  in  erwarten  soilte,  s.  5,  41,  4, 
als  durch  Attraction,  s.  c.  10,  6: 
quem  imbrem,  auf  arte:  in  welcher 
Art  zu  kjimpfen,  vgl.  38,  21,  7,  die 
pj/g7ia  stataria  9,  19,  8.  —  popula- 
tion.  incurs.,  wahrscheinlich  waren 
viele  Unternehniungren  in  den  iiqui- 
schen  und  volskischen  Kriegen,  die 
als  bedeutende  Feldziige  und 
Schlachten  geschildert  werden, 
nichts  als  solche  Raub-  und  Piiin- 
derungsziige,  s.  c.  6,  4;  7,  1;  25,  9; 
26,  1  u.  a.,  vgl.  2,  48,  5. 

3.  2-3.  Meco/). ef?a7w, ausser  dem 


Erscheinen  der  Feinde  selbst  auch, 
besonders  u.  s.  w. ;  iiber  die  Sache 
s.  Niebuhr  Vortrage  l,277f.  — ni- 
hil  minus  q.,  alles  Andere  mehr,  am 
allerwenigsten,  findet  sich  raehrfach 
beiL.,  s.  zu  8,  11,  9:  28,  22,12;  5, 
21,6.  —  ag-restes ,  s.  1 ,  22  ,  3.  — 
pavidi,  1 ,  21,  1.  —  exercitus  e.  l., 
hendiadyoin,  da  das  Erste  aus  dem 
Zweiten  besteht;  s.  c.  1,  2;  53,  1; 
6,  6,  10 ;  iiber  legiones  s.  2,  26,  3. 

4-5.  ab  fiis  etc.  =  ab  his  aiidita 
proxumi  —  ferre,  da  schon  das,  was 
die  Fliichtlinge  denErsten,  die  ihnen 
aufstiessen  erziihlten,  ungewiss  war 
(vano  augcntes  timore),  so  wurde 
es  bei  dem  Weitererzahlen  durch 
die  dabei  eintretende  Entstellung 
und Vergrosserung  noch  grundloser, 
s.  9,  24,  10:  acceptum  ab  uno  pavo- 
rem  plures  per  urbemferunt;  29, 
3,  9:  nec  qunt  naves  vidissent  - 
satis  gnari  omnia  in  maius  metu 
augente  accipiebant;  27, 51,4;  Ovid. 
Met.  12,  57:  hi  narrata  ferunt  alio, 
mensuraque  ficti  crescit,  et  auditis 


LIBER  III.    CAP.  3. 


a.  u.  289.  290. 


audita  incerta  eoque  vaniora  ferre  ad  alios.    cursus  clamorque 
vocantium  ad  arma  haud  multum  a  pavore  captae  urbis  abesse. 

5  forte  ab  Algido  Quinctius  consul  redierat  Romam.  id  remedium 
timori  fuit;  tumultuque   sedato  victos  timeri  increpans  hostes 

6  praesidia  portis  inposuit.  vocato  dein  senatu  cum  ex  auctoritate 
patrum  iustitio  indicto  profectus  ad  tutandos  llnes  esset  Q.  Ser- 
vilio  praefecto  urbis  relicto,  hostem  in  agris  non  invenit. 

7  Ab  altero  consuie  res  gesta  egregie  est,  qui  qua  venturum 
hostem  sciebat,  gravem  praeda  eoque  inpeditiore  agmine  ince- 

8  dentem  adgressus,  funestam  populationem  fecit.  pauci  hostium 
evasere  ex  insidiis;  praeda  omnis  recepta  est.  sic  finem  iustitio, 
quod  quadriduum  fuit,  reditus  Quincti  consulis  in  urbem  fecit. 

9  —  Census  deinde  actus  et  conditum  ab  Quinctio  lustrum.  censa 
civium  capita  cihidccxiiii  dicuntur  praeter  orbos  orbasque.   in 

10  Aequis  nihil  deinde  memorabile  actum.    in  oppida  sua  se  rece- 
pere,  uri  sua  popularique  passi.    consul  cum  aliquotiens  per 


aliquid  novus  adicit  auctor.  —  cur- 
sus  etc,  1,  29,  2.  —  ad  arma,  vgl. 
c.  15,  6;  9,  24,  9.  —  a  pav.  c.  u., 
dieselbeKiirzewieinVergleicbupgs- 
satzen,  2,  13,  8,  vgl.  29,28,4:  prae- 
cipue  Carthaginis  ut  captae  tumul- 
tusfuit.  —  increpans,  1,  26,  3. 

6-7.  vocato  -  relicto,  von  den 
drei  abll.  abss.  enthalt  der  erste 
eine  Bestimmung  zu  iustitio  indicto, 
der  letzte  steht  proj".  ad  tut.  fines 
entgegen.  Aehnlicbe  Hiiufung  dieser 
Construct.  s.  28,  31 ,  1 ;  29,  35,  4. 
—  iustitio,  ein  Stillstand  der  Ge- 
richte  und  (iffentlicben  Gesebafte, 
der  bei  grosser  Gefahr  oder  Trauer 
vom  Senat  angeordnet  vurde,  s.  c. 
5,  4;  27,  2;  4,  26,  12;  Gell.  20,  1, 
43.  Der  praefectus  urbis  wird  jetzt 
von  dem  Consul,  der  zuletzt  Rom 
verliisst,  ernannt,  wie  friiher  von 
dem  Kbnig,  s.  1,  59,  12.  —  relicto, 
der  regelraiissige  Ausdruck  fur  die 
Bestellung  eines  praef.  urbis,  dernur 
m  tempus,  Tac.  6,  11,  bis  zur  Riick- 
kehr  der  Consuln,  s.  §  8,  ernannt 
wird.  Da  ein  iustitium  stattfiudet, 
wird  Servilius  nur  eingesetzt,  um 
die  nbthigen  Geschafte  zu  besorgen 
und  die  Sicherheitsmassregeln  zu 
treffen,  vgl.  zu  6,  6,  15.  — fecit  n. 


ei,  2,  52,  3.  —  e.T  insid.,  eine  eher 
bei  adgressus  zu  erwartende  nach- 
tragliche  Andeutung,  dass  der  Con- 
sul  dem  Feinde  einen  Hinterhalt  ge- 
legt  bat. 

8-10.  acttis,  der  regelmiissige 
Ausdruck  fdr  das  Abhalten  des  Cen- 
sus,  welcher  von  den  Kbnigen  auf 
die  Consuln  iibergegangen  ist.  — 
conditum,  s.  1,  44.  —  civium  c, 
vgl.  c.  24,  10;  27,  49,  7.  —  certum 
etc,  iiber  die  Unsicberbeit  der  Cen- 
suszahlen  aus  dieser  Zeit  s.  IVIomm- 
sen  1,  427;  Schwegler  2,  680.  In 
der  Periocha  ist  die  Zabl  verdor- 
ben.  —  orbos  orb.,  vgl.  Periocha 
59 :  praeter  pupillos  et  viduas;  aber 
die  viduae  konnten  auch  orbae  ge- 
nannt  werden,  s.  Paul.  Diac  p.  183: 
orba  est,  quae  patrem  aut  filios 
quasi  lumen  amisit.  Das  ius  cen- 
sendi  hatten  nur  selbstiindige  Biir- 
ger,  Wittwen  und  VVaisen  wurden 
durch  ihre  tutores  vertreten,  s.  1, 
43,  9;  Becker  2,  2,  205;  Lange  1, 
344.  oppida  ist  nicht  zu  urgiren, 
es  kbnnen  auch  nur  feste  Platze, 
Castelle  u.  s.  w.  gemeint  sein.  — 
passi,  dieses  ist  nicht  in  der  in  rece- 
perunt  bezeichneten  Zeit  voliendet, 
sondern  dauert  in  u.  nach  derselben 


a.  Ch.  465.  464. 


LIBER  III.    CAP.  3.  4. 


omnem  hostium  agrum  infesto  agmine  populabundus  isset,  cum 
ingenti  laude  praedaque  Romam  rediit. 

Consules  inde  A.  Postumius  Albus  Sp.  Furius  Fusus.  Furios 
Fusios  scripsere  quidam:  id  admoneo,  ne  quis  inmutationem 
virorum  ipsorum  esse,  quae  nominum  est,  putet.  haud  dubium 
erat,  quin  cum  Aequis  alter  consulum  bellum  gereret.  itaque 
Aequi  ab  Ecetranis  Volscis  praesidium  petiere;  quo  cupide  oblato 
—  adeo  civitates  eae  perpetuo  in  Romanos  odio  certavere  — 
bellum  summa  vi  parabatur.  sentiunt  Hernici  et  praedicunt 
Romanis  Ecetranum  ad  Aequos  descisse.  suspecta  et  colonia 
Antium  fuit,  quod  magna  vis  hominum  inde,  cum  oppidum  ca- 
ptum  esset,  confugisset  ad  Aequos;  isque  miles  per  bellum 
Aequicum  vel  acerrimus  fuit.  conpulsis  deinde  in  oppida  Aequis 
ea  multitudo  dilapsa  cum  Antium  redisset,  sua  sponte  iam  infidos 
colonos  Romanis  abalienavit.  necdum  matura  re  cum  defecti- 
onem  parari  delatum  ad  senatum  esset,  datum  negotium  est  con- 
suhbus,  ut  principibus  coloniae  Romam  excitis  quaererent,  quid 


fort  und  ist  mehr  wie  ein  perfectum 
activ.  auf  die  Zeit  des  Redenden  be- 
zogen:  und  duldeten,  vgl.  5,  38,  1; 
ib.  51,  9;  8,  36,  9;  2,41,3:  agifata; 
35,  43,  9:  venit,  exceptus;  33,  48, 
2;  37,  39,  6;  27,  5,  9:  iransmisit  - 
revectiis;  ebenso  der  abl.  absol.,  s. 
4,  lU,  7. 

4.  1.  Fusios,  wie  1,  24,  6;  Fe- 
iusios  2,  19;  28;  30;  da  bekannt- 
lich  s  zwischen  Vocalen  zu  r  wird, 
wie  in  f^e?ius  generis,  aiuabas  ama- 
haris.  Die  Bemerkung:  zeigt,  dass 
dieses  zu  L.'s  Zeit  nicbt  mehr  alien 
bekannt  war,  vgl.  c.  8 ,  2.  Quintil. 
Inst.  1,  4,  13:  ut  f^alesii  Fusii  in 
f^alerios  Furiosque  vcnerunt,  ita 
arbos  labos  -  fuerunt. 

2.  gercrct,  2,  55,  9.  —  Ecetranis, 
2,  25  :  sie  wohnten  von  den\'olskern 
den  Acquern  am  nachsten.  —  civi- 
tates,  s.  c.  2,3:  Volsker  undAequer, 
die  jetzt  wieder  vereinigt  wie  2,  40 
den  Krieg  mit  Rom  fiihren.  Aus  den 
Worten  geht  hervor,  dass  L.  Ecetra 
nicht  fur  eine  rijmische  Colonie  hiilt, 
wie  Dion.  6,  32. 

3.  descisse,  da  es  nicht  wahr- 
scheinlich  ist,  dass  an  den  2,  25  er- 
wiihnten  Frieden  zu  denken  sei,  so 


nimmt  Nieb.  R.  G.  2,  279  an,  der 
c.  1 ,  8  beriihrte  Friede  sei  mit  den 
Ecetranern  geschlossen  worden.  — 
magna  etc.  ist  2,  65  iibergangen. 
Es  wird  vorausgesetzt,  dass  die 
Fliichtlinge  in  Antium  bei  ihren 
Volksgenossen,  c.  1,7:  f^olsci,  Auf- 
nahme  gefunden,  die  Riimer  sie  an 
der  Riickkehr  nicht  gehindert  haben. 
—  isque  etc.  ist  als  eine  beiiiiufige 
fast  parenthetische  Bemerkung  von 
dem  Vorhergeh.  abgesondert. 

4-6.  co/o«o*,  L.driickt  sich  auch 
hier  so  aus,  als  ob  alle  Antiaten, 
s.  c.  1 ,  7,  auch  die  friiheren  Be- 
wohner  der  Stadt,  der  Colonie  an- 
gehort  hatten  und  nicht  allein  diese 
sondern  auch  die  Colonisten  untreu 
gewesen  wiiren.  Wahrscheinlicher 
ist,  dass  nur  die  ersteren  von  den 
aufgedrungenen  Colonisten  sich  be- 
freien  wollten,  und  dass  mit  den 
nachher  erwahnten  ■principes  die  an- 
gesehensten  Colonislen  (die  Decu- 
rionen?)  gemeiot  waren,  welcheman 
iiber  die  Stimmung  der  Antiaten  be- 
fragen  wollte.  Wiiren  jene  selbst 
verdaichtig  gewesen  {magis  suspe- 
cti) ,  so  wiirde  man  sie  schwerlich 
entlassen   haben.  —  Rom.    excit., 


LIBER  111.     CAP.  4. 


6  rei  esset.  qui  cum  haud  gravate  venissent,  introducti  a  consuli- 
bus  ad  senatum  ita  responderunt  ad  interrogata,  ut  magis  suspe- 
cti  quam  venerant  dimitterentur. 

7  Bellum  inde  haud  dubium  haberi.  Sp.  Furius,  consulum 
alter,  cui  ea  provincia  evenerat,  profectus  in  Aequos  Hernicorum 
in  agro  populabundum  hostem  invenit;  ignarusque  multitudinis, 
quia  nusquam  universa  conspecta  fuerat,  inparem  copiis  exerci- 

8  tum  temere  pugnae  conmisit.  primo  concursu  pulsus  se  intra 
castra  recepit.  neque  is  finis  periculi  fuit.  namque  et  proxima 
nocte  et  postero  die  tanta  vi  castra  sunt  circumsessa  atque  op- 

9  pugnata,  ut  ne  nuntius  quidem  inde  mitti  Romam  posset.  Her- 
nici  et  male  pugnatnm  et  cousulem  exercitumque  obsideri  nun- 
tiaverunt,  tantunique  terrorem  incussere  patribus,  ut,  quae  forma 
senatus  consulti  ultimae  semper  necessitatis  habita  est,  Postumio. 
alteri  consulum,  negotium  daretur,  videret,  ne  quid  res  publica 

10  detrimenti  caperet.  ipsum  consulem  Romae  manere  ad  conscri- 
bendos  omnes,  qui  arma  ferre  possent,  optimum  visum  est;  pro 
consule  T.  Quinctium  subsidio  castris  cum  sociali  exercitumitti; 


vgl.  8,  3,  8:  decem  ■principes  Laii- 
norumRomam  evocaverunt.  —  quid 
rei  es.,  ,,was  vor  sei",  verschieden 
von  dem  htiufigeren  quid  id  rei  esset : 
c.  17,  2.  —  adinterr.,  s.  Cic.  Vat. 
16,  40:  inifii  ad  rogata  respondeas ; 
Flacc.  4,  10. 

8-9.  inti'a  bei  Verben  der  Be- 
wegung^,  wenn  diese  in  geschlossene 
Riiume  gerichtet  ist;  4,  29,  3:  intra 
vallum  iecisset:  7,  1 1,  7 :  25,  40,  1 1 ; 
36,  15,5. — quae  forma  eic,  Caes. 
B.  C.  1,  5:  ultimum  senalus  consul- 
tum,  durch  welches  den  Consuln 
oder  mehreren  Magistraten,  s.  6, 
19,  3,  unumschraniite,  dictatorische 
Gewalt  verlieben  wurde,  Sall.  Cat. 
29:  ea  potestas  per  senatum  more 
Romano  mag-istratui  maxima  per- 
mittitur,  exercitum  parare,  bellum 
gerere,  coercere  omnibus  modis  so- 
cios  atque  civis ,  domi  militiaeqtie 
imperium  atque  iudicium  summum 
habere:  Lange  1,528.  Sonst  wird 
in  der  friiheren  Zeit  in  Shnlichen 
Fiillen  ein  Dictator  erwahlt. 

10.  owne*,  also  auch  die  seniores 
und  causarii,  s.  6, 6, 14.  —  pro  cons., 
er  erhalt  das  imperium  fdr  eiu  Ge- 


schtift  ausserhalb  der  Stadt,  be- 
sonders  fiir  den  Krie^,  wird  „mili- 
tiirischer  Stellvertreter"  des  Con- 
suls,  Moramsen  1,  254;  der  hier  er- 
wahnte  ist  der  erste  FalLdieser  Art. 
Der  Name,  s.  1,  00,  gehiirte  vvol 
einer  spiiteren  Zeit  an;  auch  wur- 
den  dann  gewijhnlich  die  abgeben- 
den  Consuln  zu  Proconsuln  ernannt, 
selten,  wie  jetzt  Quinctius,  Privat- 
leute,  Becker  2,  2,  32,  und  fiir  wich- 
tigeAuftriige  gewolmlich  vom  Volke, 
2(3,  Is.  —  Die  Verbindung  von  pro 
consule  mit  dem  Priidicate  findet 
sich  oft  bei  L. ,  und  ist  da  nothwen- 
dig,  wo  der  Genannte  noch  nicht 
Proconsul  ist,  sondern  es  erst  durch 
die  Ertheilung  des  Auftrages  wird. 
—  sociali  ex.,  damit  konnen  nach 
c.  5,  15  nur  die  Latiner  und  Herni- 
ker  gemeint  sein,  denn  L.  glaubt 
nicht,  dass  Rom  noch  andre  Bundes- 
genossen  gehabt  oder  aufgeboten 
habe.  Weil  das  Heer  der  Bundesge- 
nossen  so  plotzlich  und  unerwartet 
gestellt  werden  muss,  wird  voraus- 
gesetzt,  dass  es  nicht  vollziihlig  und 
in  Kriegsbereitschaft  ist,  und  des- 
halb  durch  eine  ungewbhnliche  Aus- 


a.  Cli.  4G4. 


LIBER  III.     CAP.  4.  5. 


9 


ad  eum  explendum  Latini  Hernicique  et  colonia  Antitim  dare  11 
Quinctio  subitarios  milites  —  ita  tum  repentina  auxilia  apella- 
bant  —  iussi. 

Multi  per  eos  dies  motus  multique  impetus  hinc  atque  illinc  5 
facti,  quia  superante  multitudine  hostes  carpere  multifariam  vires 
Romanas,  ut  non  suffecturas  ad  omnia,  adgressi  sunt:  simulca-  2 
stra  oppugnabantur,  simui  pars  exercitus  ad  populandum  agrum 
Romanum  missa  urbemque  ipsam,  si  qua  fortuna  daret,  temptan- 
dam.   L.  Valerius  ad  praesidium  urbis  relictus,  consul  Postumius  3 
ad  arcendas  populationes  finium  missus.   nihil  remissum  ab  ulia  4 
parte  curae  aut  laboris:  vigiliae  in  urbe,  stationes  ante  portas 
praesidiaque  in  muris  disposita,  et,  quod  necesse  erat  in  tanto 
tumultu,  iustitium  per  aliquot  dies  servatum.    Interini  in  castris  5 
Furius  consul  cum  primo  quietus  obsidionem  passus  esset,  in 


bebung:  aus  denselben  Vblkern,  die 
das  Heer  stcUcn  (ganz  fcrn  liegt 
eine  Vergleicbunp  mit  35,  23,  8),  er- 
giinzt  vverden  niuss,  vgl.  32,  26,  11 ; 
3J,  2,  5:  oder  explere  ist:  vollstan- 
dig  biiden,  sndass  bei  socialis  exerc. 
eine  bestimmte  Summe  vonSoldaten 
vorausgesetzt  vvird,  wie  explere 
summam  2,  1,  11 ;  42,  61,2;  eocpl. 
numerum  s.  42,  27,  2:  ad  eum  nu- 
merum  explendum;  10,  6,  8;  INip- 
perdey  zu  Tac.  Ann.  14,  56.  Diese 
und  a.  Stellen  deuten  an,  dass  nach 
L.'s  Ansicht  Rom  schon  damals  re- 
gelmjissig  den  Oberbetehl  auch  iiber 
die  Bundeslruppen  fiihrt,  vgl.  zu  2, 
33,  4;  ib.  4S,  4;  3,  8,  4;  4,  51,  7 
u.  a.  Uebrigens  sind  diese  Truppen 
wie  2,  64,  10  von  den  rom.  getrennt, 
vgl.  c.  22,  5;  18,  7. 

11.  Latin.  Hern.,  nacb  dem  Biind- 
niss  2,  33 ;  41.  —  iussi  viilites  dare, 
s.  c.  22,  4;  4,  26,  12  deutet  nicht 
nothwendig  auf  die  HegemonieRoms 
hin,  s.  Fest.  ]).  241 :  iussu  nominis 
Latini  (Romanos  -  opor/ere);  spa- 
ter  wurden  jedoch  die  socii  (Unter- 
tbanen )  durch  jcne  Formel  aufge- 
fordert  ihre  Contingente  zu  steilen. 
—  ylnlium,  als  latinische  Colonie, 
s.  c.  1,  7,  zu  den  socii  gehorend; 
ware  sie  eine  colonia  civium,  so 
dienten  ihre  Soldaten  in  dem  romi- 
scben  Heere.  —  coloni,   die  Colo- 


nisten  sind  verpflichtet  Kriegsdienst 
zu  thnn  :  docb  ist  es  auffallend,  dass 
so  die  verdlichlige  Stadt  entblosst 
wird,  s.  §  4;  c.  5,  15.  —  subifarios, 
s.  c.  30,  3;  gewohnlich  tumultua- 
rius  exercitus,  s.  5,  37,  7;  8,  11, 
10;  31,2,6;  40,28, 10  u.a.,welches 
nicbt  nach  den  fiir  den  dilectus  gel- 
tenden  Bestimmungen  ausgehoben 
wird,  Marquardt  3,2,  288.  —  re- 
peniina  a. ,  wie  41,  1,  6:  repentina 
cohors. 

5.  1.  motus,  Manover.  —  car- 
pere,  oft  und  von  verscbiedenen 
Seiten  angreifen,  um  einzelne  Trup- 
pentbeile  abzuschneiden,  und  so  die 
Feinde  schwachen,  22,  32,  2,  vgl.  c. 
61,13.  —  ut  giebt  wie  oft  den  sub- 
jectiven  Grund  des  Redenden  oder 
Hendelnden  fiir  das  was  er  sagt 
oder  Ihut  an.  —  suffecturas  a.  o., 
21,  8,  4;  33,20,  13:  cum  ad  ea  - 
vix  sufficiam;  38,  2,2:  neque  ad 
tanta  itinera  suffecissent.  —  ad- 
gressi  braucht  L.  oft,  Cicero  selten 
mit  dem  Inf.,  s.  Offic.  2,  1,  1. 

3-4.  ad  praes. ,  zum  Scbutz,  4, 
27,  1  u.  a.,  anders  c.  18,  5.  —  f'a~ 
lerius,  2,  61 ;  er  ist  praefectus  urbis. 
—  vigiliae,  kleinere  Posten,  statio- 
nes  grbssere,  die  aus  ganzen  Trup- 
penabtbeiiungen  bestehen.  —  prae- 
sidia,  1,  59,  5. 


10 


LIBERIII.    CAP.  5. 


a.  u.  290. 


incautum  hostem  decumana  porta  erupit,  et  cura  persequi  posset, 

6  metu  substitit,  ne  qua  ex  parte  altera  in  castra  vis  lieret.  Furium 
legatum  —  frater  idem  consulis  erat  —  longius  extulit  cursus; 
nec  suos  ille  redeuntes  persequendi  studio  neque  hostium  ab 
tergo  incursum  vidit.  ita  exclusus  multis  saepe  frustra  conatibus 
captis,  ut  viam  sibi  ad  castra  faceret,  acriter  dimicans  cecidit. 

7  et  consul  nuntio  circumventi  fratris  conversus  ad  pugnam,  dum 
se  temere  magis  quam  satis  caute  in  mediam  dimicationem  infert, 
vuhiere  accepto  aegre  ab  circumstantibus  ereptus  et  suorum  ani- 

8  mos  turbavit  et  ferociores  hostes  fecit;  qui  caede  legati  et  con- 
suHs  vulnere  accensi  nuUa  deinde  vi  sustineri  potuere,  cum  con- 
pulsi  in  castra  Romani  rursus  obsiderentur,  nec  spe  nec  viribus 
pares ,  venissetque  in  periculum  summa  rerum ,  ni  T.  Quinctius 
peregrinis  copiis,  [cum]  Latino  Hernicoque  exercitu,  subvenisset. 


5-7.  decumana  p.,  nach  dem  de- 
cumanus,  s.  1,  18,  7,  genannt,  der 
das  Lager  in  zwei  Tbeiie  zerlegte; 
urspriinglich  nach  Westen  gerichtet, 
wohin  sich,  ahweichend  von  dem 
spateren  Verfahren,  1,  18,  7,  nach 
etruscischem  Ritus  der  Augur  wen- 
dete,  s.  Marquardt  3,  2,  31 1  f. ;  dann 
das  der  porta  praetoria  gegeniiher 
liegende,  vom  Feinde  ahgewendete 
Thor,  10,  32,  8:  ab  tergo  castrorum 
decutnana  porta  impetus  factus. 
Von  da  erwartete  der  Feind  keinen 
AngrifT,  daher  incautum.  —  metu, 
ne,  35,  30,  3.  —  visfier.,  10,  43,  5; 
21,  32,  10.  —  multis  saepe,  c.  11, 
11;  2,  35,  8;  40,  45,  7.  —  et  cons., 
in  gleicher  Weise,  wie  et  oft  gleich- 
artige  Ereignisse  anlcniipft.  —  dum 
-  infert  soll  zwar  zuntichst  das 
wichtigere  vulnere  accepto  vorhe- 
reiten,  dieses  ist  aber  wieder  Be- 
stimmung  von  ereptus  etc.  gewor- 
den  =  dum  -  infert,  vulnus  accipit, 
quo  accepto  etc. ,  s.  5,  48,  6.  —  sa- 
tis  einem  Comparativ  entsprechend, 
wie  1,  2,  3;  vgl.  4,  27,  11;  21,  47, 
3.  —  ereptus  n.  ex  hostibus:  der 
Umstand  dass  er  nur  verwundet  und 
nur  mit  Miihe  usw. ,  vgl.  c.  50,  3: 
strictum  etc. 

8.  qui  -  cum  etc.  entsprechen 
chiastisch   turbavit  -  fecit.  —  po- 


tuere  ist  wie  venisset  Vordersatz  zu 
7ii  -  subvenisset,  davon  aber  durch 
die  Schilderung  der  Lage  der  Romer 
weiter  getrennt;  sie  hiitten,  da  die 
R()mer  jetzt  wieder  belagert  wur- 
den ,  aber  ohne  Kraft  auf  die  Dauer 
zu  widerstehen,  nicht  usw.,  vgl.  45, 
37,  3:  si  -  tirocinium  ponere  -  vo- 
luit,  non  triumphum  impedire  de- 
buit,  -  sed  -  nomen  deferret;  22, 
40,9;  40,14,11;  zu 30,30, 'J;  Cic.Q. 
fr.  1,  12,  36;  Tac.  H.  3,  9:  sifides 
adfuisset,  aut  opprimi  -  legiones 
potuere,  aut  -fugam  conscivissent. 
In  dem  Satz  cum  etc.  Jiegt  derNach- 
druck  auf  nec  -  pares,  woran  sich 
ie«24*ef^?<eetc.alsFoigeanschliesst, 
vgl.  c.  63,  4;  2,  47,  8:  et  ad  extre- 
ma  ventum  foret,  ni  etc. ;  25,  34, 
6  u.  a.  Andere  lesen  quin  -  obsi- 
derentur,  wodurch  aber  etwas  ge- 
sagt  wiirde,  was  sich  bei  der  Ueber- 
macht  dcr  Feinde  ganz  von  selbst 
versteht.  — peregrinis  cop.  ist  vor- 
angestellt,  um  denNachdruckdarauf 
zu  legen,  dass  es  fremde  Truppen 
waren ,  welche  das  riimische  Heer 
retteten.  —  cum  kann  uicht  bedeu- 
ten:  mit  (Fittbogen),  so  dass  das 
Heer  der  Lat.  u.  Her^i.  von  den  pe- 
regr.  copiae  geschieden  wiirde,  s. 
§  15;  c.  4,  11 ;  5,  19,  5:  peregrina 
etiam  iuventus,  Latini  Hernicique: 


a.  Ch.  464. 


LIBER  III.     CAP.  5. 


11 


is  intentos  in  castra  Romana  Aequos  legatique  caput  ferociter  9 
ostentantes  ab  tergo  adortus,  simul  ad  signum  a  se  procul  edi- 
tum  ex  castris  eruptione  facta,  magnam  vim  hostium  circum- 
venit.   minor  caedis ,  fuga  effusior  Aequorum  in  agro  fuit  Ro- 
mano;  in  quos  palatos  praedam  agentes  Postumius  aliquotlocis,  lO 
quibus  opportuna  inposuerat  praesidia,  impetum  dedit.    hi  vagi 
dissipato   agmine  fugientes  in  Quinctium  victorem  cum  saucio 
consule  revertentem  incidere.   tum  consularis  exercitus  egregia  11 
pugna  consulis  vulnus,  legati  et  cohortium  ultus  est  caedem.  — 
Magnae  clades  ultro  citroque  iHis  diebus  et  inlatae  et  acceptae. 
difficile  ad  fidem  est  in  tam  antiqua  re,  quot  pugnaverint  ceci-  12 
derintve,  exacto  adfirmare  numero.   audet  tamen  Antias  Valerius 
concipere  summas:  Romanos  cecidisse  in  Hernico  agro  vdccc,  13 
ex  praedatoribus  Aequorum,  qui  populabundi  in  fmibus  Romanis 
vagabantur,  ab  A.  Postumio  consule  mm  et  cccc  caesos;  ceteram 
multitudinem  praedam  agentem,   quae  inciderit  in  Quinctium, 
nequaquam  pari  defunctam  esse  caede;  interfecta  inde  iiii  miha 
et,  exequendo  subtiliter  numerum,  cc  ait  et  xxx. 


eher  liesse  sich  annebmen,  dass,  da 
die  einen  Feldherrn  begleitenden 
Truppen  durch  cum  od.  den  blossen 
Ablat.  bezeichnet  werden,  Z.  §  473, 
L.  hier  beide  Constructionen  ver- 
bunden  hatte,  wie  in  iibnlichen  Ver- 
haiitnissen,  s.  39,  12,  4:  Bncchaidi- 
bus,  in  jiocticrno  sacro;  da  sich  Je- 
doch  ein  gleiches  Beispiei  nicht  fin- 
det,  vgl.  33,  25,  11,  so  ist  d.  Stelle 
wol  fiir  verdorben  zu  halten,  .es  wird 
pereuntibus  od.  perterritis  cop.,  od. 
cum  peregr.  cop.,  Latino  (Strolh) 
vermuthet. 

10-11.  caedis,  1,  59,  10.  —  pa- 
latos  -  agent.,  2,  50,  6;  vgl.  c.  3, 
2;  1,  21,  1;  29,  32,  2.  —  impet. 
ded.,  s.  4,  28,  1;  6;  9,  43,  15  u.  a. 
—  cohortium,  von  diesen  ist  vorher 
nicht  die  Rede  gewesen,  vgl.  Dion. 
9,  63:  Tjffav  6(  dvo  aneiQai  mQi 
ttvrov  (ilen  Bruder  des  Consuis)  ov 
nXeiov;  uv^qwv  (/ovacii  ^iliwv, 
welcher  wie  auch  L.,  s.  2,  64,  10; 
unten  §  15  an  Cohorten  der  spiiteren 
Zeit  denltt,  s.  Marquardt  3,  2,  341 ; 
344,  wiihrend  urspriinglich  wol  Ma- 
nipel  gemeint  waren;  vgl.  Nieb.  R. 
G.  2,  283;  1,  532. 


12-13.  ad  fidem,  in  Bezug  auf 
GlaubwUrdigkeit,  so  dass  diese  er- 
reicht  wird;  s.  21,  34,  2.  —  Antias 
Val.  ist  P.  oder  Q.  Valerius  Antias 
(der  Zuname,  wabrscheinlich  seine 
AbstammuDg  von  Antium  bezeich- 
nend,  ist  vorangestellt ,  um  ihn  so- 
gleich  von  anderen  Valeriern  zu 
unterscheiden)  schrieb  eine  rbmische 
Geschichte  (annales  oder  historiae), 
welche  von  der  Griindung  der  Stadt 
bis  in  die  Sullanische  Zeit,  in  wel- 
cher  er  lebte,  gereicht  zu  haben 
scheint.  L.  erwjihnt  ihn  oft,  und  bat 
das  Werk  desselben  vielleicbt  fur 
die  Anordnung  des  seinigen  benutzt, 
s.  Nissen  Krit.  Unters.  46.  Obgleich 
er  oft  die  Unzuverlassigkeit  des 
Valerius  tadelt,  und  anerkennt, 
dass  er  Vieles  vergrbssert  und  aus- 
geschmiickt  babe ,  so  hat  er  doch 
Manches  aus  ihm  entlehnt,  wie  die 
detaillirte  Schilderung  an  u.  St. ; 
c.  8,  10;  31,  4;  die  Censuszahlen  c. 
3,  9;  24,  10  u.  A.  —  concipere,  be- 
stiramt  angeben.  —  ^o7n«no*,  Zumpt 
§  1 16.  —  defunctam  etc,  mit  einem 
so  geringen  Verluste  davon  ge- 
kommen. 


12 


LIBER  III.     CAP.  5.  6. 


a.  u.  290.  291. 


14  Ut  Romam  reditum  est,  iustitium  remissum  est.    caelum  vi- 

sum  est  ardere  plurimo  igni,  portentaque  alia  aut  obversata 
oculis  aut  vanas  exterritis  ostentavere  species.  his  avertendis 
terroribus  iu  triduum  feriae  indictae,  per  quas  omnia  delubra 
pacem  deum  exposcentium  virorum  mulierumque  turba  inple- 
bantur.  cohortes  inde  Latinae  Hernicaeque  ab  senatu  gratiis  ob 
inpigram  militiam  actis  remissae  domos.  Antiates  mille  railites, 
quia  serum  auxilium  postproehum  venerant,  prope  cum  igno- 
minia  dimissi. 

Comitia  inde  habita;  creati  consules  L.  Aebutius  P.  Servi- 

hus.    Kai.  Sextilibus,  ut  tunc  principium  anni  agebatur,  consu- 

2  latum  ineunt.    grave  tempus  et  forte  annus  pestilens  erat  urbi 

agrisque,  nec  hominibus  magis  quam  pecori;  et  auxere  vim  morbi 

terrore  populationis  pecoribus  agrestibusque  in  urbem  acceptis. 


15 


6 


14.  reditum  est-  est-  visurn  est, 
auch  sonst  wird  die  VViederholung 
von  esse  in  aufeinander  folgenden 
Satzen  nicht  imuier  vermieden,  s.  2, 
40,  3;  4,  37,  8  u.  a.  —  ostentavere 
freier  aut portenta  bezogen,  da  die 
gesehenen  bewirkten,  dass  nian  die 
species  zu  sehen  glaubte,  und  darin 
portenta  fand.  —  Itis  avert.  t.,  freie- 
rer  Gebrauch  des  dat.  gerundiv.  zur 
Angabe  des  Zweckes,  der  bei  Cicero 
sich  noch  nicht  findet,  s.  c.  8,  5;  4, 
43,  10  u.  a.  - — Jeriae,  Feier-  und 
Bettage,  an  denen  die  Geschafte 
ruhen, Cic.  Leg.  2,  12,  entgegenge- 
setzt  den  dies  profesti;  an  u.  St. 
wegen  einer  bestinimten  Veranlas- 
sung,  wie  die  Supplicationen,  s.  c. 
7, 1,  angeordnet,  vgl.  1,  31,  4;  42, 
20,  6  u.  a.,  sonst  jahriich  an  be- 
stimmten  Tagen  wiederkehrend. 

15.  eohortes,  §11,  nach  dem  Ge- 
brauche  spaterer  Zeit,  wo  das  Heer 
der  Bundesgenossen  aus  den  Cobor- 
ten  der  einzelneo  Staaten  bestand. 
—  mille  m.,  der  Annaiist,  welchem 
L.  folgt,  scheint  die  Colonie  sehr 
gross,  wie  die  spiiteren  latinischen 
gedacht  zu  haben,  s.  c.  1 , 7 ;  Schweg- 
ler  2,  492. 

6-8.  Seuche  in  Rom.  Kriegmit 
Aequern  und  Volskern.  Dion.  9, 
67  ff.;  Oros.  2,  12. 


1.  AeJjutius  (Elva);  Servilius 
(Priscus).  — Kal.Sext.,  wahrschein- 
lich  ist  dieses  Datuni  des  Amtsan- 
trittes  erst  ia  spiiterer  Zeit  durch 
Rechnung  gefunden  worden,  s. 
Mommsen  Chron.  90.  —  anni,  nam- 
lich  des  Magistratsjahres;  agehatur 
zeigt,  dass  es  der  regelmassige  Ver- 
lauf,  derAmtsantritt  an  diesemTage 
nicht  durch  ausserordentliche  Ver- 
hSltnisse  herbeigefiihrt  sei. 

2,  grave  te.  n.  anni,  die  unge- 
sunde  Jahreszeit  vom  August  bis 
gegen  Ende  September  (nach  Dion. 
beginnt  die  Seucbe  d.  1.  Septbr.), 
gesteigert  noch  durch  die  gerade 
damals  ungesunde  Bescbaffenheit 
des  Jahres,  s.  c.  8,  1.  L.  denkt  den 
Sextilis,  wie  es  nach  dem  juliani- 
schen  Jahre  war,  in  den  Sommer 
fallend.  Zur  Sache  und  zum  Aus- 
druck  s,  10,  31,  8:  annus  pestilentia 
gravis;  25,  26,  7  u.  a.  —  auxere, 
die  Romer,  oder:  raan,  s.  2,  23,  2; 
3,  37,  5  u.  a.  —  terrore,  bei  dem 
Schrecken,  ifl  Folge  desselben,  ge- 
hort  ZM  acceptis.  populat.,  s.  c.2, 13; 
die  Niederlage  der  Feinde  im  vor- 
herg.  Jahre  ware  also  ohne  Erfolg 
gewesen.  —  in  urbem,  auf  den 
wenig  bewohnten  Viminalis  und 
Esquilinus,  welche  fiir  solche  Falle 


a.  Ch.  461.  463. 


LIBER  III.     CAP.  6. 


13 


ea  conluvio  mixtorum  omnis  generis  animantium  et  odore  insolito  3 
urbanos  et  agrestem  confertum  in  arta  tecta  aestu  ac  vigiliis  an- 
gebat,  ministeriaque  in  vicem  ac  contagio  ipsa  volgabant  morbos. 
vix  instantes  sustinentibus  clades  repente  legati  Hernici  nuntiant  4 
in  agro  suo  Aequos  Volscosque  coniunctis  copiis  castra  posuisse; 
inde  exercitu  ingenti  lines  suos  depopulari,   praeterquam  quod  5 
infrequens  senatus  indicio  erat  sociis  adflictam  civitatem  pesti- 
lentia  esse,  maestum  etiam  responsum  tulere,  ut  per  se  ipsi  Her- 
nici  cum  Latinis  res  suas  tutarentur:  urbem  Romanam  subita 
deum  ira  morbo  populari ;  si  qua  eius  mali  quies  veniat,  ut  anno 
ante,  ut  semper  alias  sociis  opem  laturos.   discessere  socii  pro  6 
tristi  nuntio  tristiorem  domum  referentes,  quippe  quibus  per  se 
sustinendum  bellum  erat,  quod  vix  Romanis  fulti  viribus  susti- 
nuissent.  non  diutius  se  in  Hernico  bostis  continuit;  pergit  inde  7 
infestus  in  agros  Romanos  etiam  sine  belli  iniuria  vastatos.   ubi 
cum  obvius  nemo,  ne  inermis  quidem,  fieret,  perque  omnia  non 
praesidiis  modo  deserta  sed  etiam  cultu  agresti  transirent,  per- 
venere  ad  tertium  lapidem  Gabina  via. 

Mortuus  Aebutius  erat  Romanus  consul,  collega  eius  Ser-  8 
vilius  exigua  in  spe  trahebat  animam,  adfecti  plerique  principum, 
patrum  maior  pars,  militaris  fere  aetas  omnis,  ut  non  modo  ad 


zur  Stadt  gezogen  warcD,  vgl.  1, 
44,5. 

3.  ea  conluvio  -  inorbos  schliesst 
sicb,  als  ErklaruDg,  cbiastisch  aa 
den  vorbergebenden  Satz  an,  und 
ist  aucb  in  sich  cbiastiscb  geordnet: 
odore-vigiliis;  vgl.  Tucyd.  2,  14fF. 

—  angebat,  erzeugte  Beklemmung. 

—  in  vicem,  attributiv,  1,  39,  3.  — 
contagio,  25,  26,  8:  contactus. 

4-5.  instantes,  2,  36,  6.  —  Her- 
nici,  diese,  zwischen  den  Aequern 
und  Volskern  wohnend,  sind  am 
ersten  den  Angriffen  derselben  aus- 
gesetzt.  —  fiimtiant,  so  oft,  s.  c.  8, 
4;  22,  2 ;  4,  26,  1  u.  a.,  sie  melden 
nur  die  Gefahr  nach  Rom,  welcbes 
nacb  dem  Biindniss  Hiilfe  zu  leisten 
verpflichtet  ist,  wie  sie  selbst  sie 
leisten,  s.  c.  7,  5,  vgl.  c.  4,  11 ;  22, 
4.  —  tulere,  2,  12,  15.  —  per  s.  i., 
ipse  schliesst  sich  tn  diesem  Falle 
nicht  an  se  an,  sondern  tritt  zu  per 
se,  das  selbstiindig  handelnde  Subject 


bezeichnend,  s.  §  9,  binzu,  2,  53,  4, 
vgl.  23,  20,  5 :  sibimet  ipsi  eonsu- 
lere.  —  urb.  R.,  1,  3,  9. 

6-7.  tristiore,  1 ,  7,  8.  —  erat, 
der  Indicativ  nach  quippe  qui  liDdet 
sich  bei  L.  bisweilen,  wie  c.  53,  7; 
8,26,  5;  26,  41,  8;  42,  18,  1;  doch 
ist  der  Conjunctiv  baufiger.  —  Her- 
fiico,  1,  11,  4.  —  sine  b.  iniuria, 
schon  durch  die  Pest.  —  ofnriia, 
lauter;  das  neutr.  plur.  des  Adjec- 
tivs  wird  bisweilen  zur  Bezeichnung 
vonLocalitaten  gebraucbt,  s.  21,25, 
9  ;  ib.  32,  9.  —  praesid.,  in  Stadten 
und  Castellen.  —  Gab.  v.,  nachGabii 
u.PraeDeste,dieVerbindungsstrasse 
zwischen  Rom  und  dem  Herniker- 
lande,  ahulich  2,  39,  5;  lapidem  an- 
ticipirt,  wie  2,  11,  7;  3,  69,  8;  5, 
4,  12  u.  a. 

8.  traheb.  a.,  nach  der  Analogie 
von  spiritum  trahere,  er  atbmete 
noch,  lag  aber  hoffnungslos  darnie- 
der;  s.  4,  12,  11;  42,  23,  10;  Tac. 


14 


LIBER  III.    CAP.  6.  7. 


expeditiones,  quas  in  tanto  tumultu  res  poscebat,  sed  vix  ad 
9  quietas  stationes  viribus  sufficerent.  munus  vigiliarum  senatores, 

qui  per  aetatem  ac  valetudinem  poterant,  per  se  ipsi  obibant;  cir- 

cumitio  ac  cura  aediJium  plebi  erat:  ad  eos  summa  rerum  ac 
7  maiestas  consularis  imperii  venerat.    Deserta  omnia  sine  capite 

sine  viribus  dii  praesides  ac  fortuna  urbis  tutata  est,  quae  Volscis 

2  Aequisque  praedonum  potius  mentem  quam  hostium  dedit:  adeo 
enim  nullam  spem  non  potiundi  modo  sed  ne  adeundi  quidem 
Romana  moenia  animus  eorum  cepit,  tectaque  procul  visa  atque 

3  inminentes  tumuii  avertere  mentes  eorum,  ut  totis  passim  castris 
fremitu  orto,  quid  in  vasto  ac  deserto  agro  inter  tabem  pecorum 
hominumque  desides  sine  praeda  tempus  tererent,  cum  integra 
loca,  Tusculanum  agrum  opimum  copiis,  petere  possent,  signa 
repente  convellerent,   transversisque  itineribus  per  Labicanos 


An.  1,42:  precariani  animam  tra- 
here.  —  sedvix,  1,  40,  2  u.  a.;  Z. 
§  724.  —  quielas,  wenn  kein  Kampf 
zu  erwarten  vvar. 

9.  circutnitio,  die  Visitation  der 
Wachen,  welche  in  der  Stadt  spa- 
ter  den  niederen  Mag:istraten  iiber- 
tragen  wurde,  32,26,  17;  39,  14, 
10;  ib.  16,  13.  —  cura  ist  das 
Allgeineinere:  die  Besorgung  der 
Wachen  iiberhaupt,  in  Riicksicht  auf 
die  zu  besetzenden  Orte,  die  Zahl 
der  Wachhabenden  u.  s.  w.  Die 
Aedilen  nennt  L.  hier  zum  ersten- 
male  und  zwar  sogleich  als  eigent- 
liche  Magistrate,  s.  23,25, 1  ;  Becker 
2,  2,  296.  —  summa  rer.  etc,  die 
hiichste  Gewalt  und  die  Leitung  der 
Staatsgeschafte;  nicht  als  ob  die 
Beaufsichtigung  der  Wachen  ein 
Theil  der  Amtstbatigkeit  der  Con- 
suln  gewesen  wiire,  sondern  es 
seien  von  allen  Magistraten  ( L. 
deukt  an  die  grossere  Zahl  dersel- 
ben  in  der  spateren  Zeit)  nur  die 
Aediien  iibrig  gewesen,  welche  die 
Geschiifte  der  Consuln  hatten  be- 
sorgen  konnen;  der  Ausdruck  ist 
iibertreibend. 

7.  1.  praesides,  die  Schutzgotter 
der  Sladt,  vgl.  28,  39,  15;  wie  6, 
16,  2:  vestrum^  inilifem  ac  praesi- 
dem,  und  v,le  praesidere  von  Hee- 
ren  gebraucht  wird,  10,  17,  2;  23, 


32,  2.  Dass  der  fortuna  ur.  =fort. 
pnpuli  R.,  2,  40,  13  besonders  die 
Rettung  beigelegt  wird,  ist  durch 
die  Form  des  Pradicats  angedeutet, 
c.  30,  1.  — praedonum,  c.  2,  13. 

2.  adeo,  praef  11.  Za  potiundi 
ist  die  entsprechende  Form  aus 
moenia  zu  nehmen.  —  animus  ist 
coUectiv  oder  abstract,  wie  vorber 
mens,  s.  6,  18,  9;  ib.  20,  9;  zu  30, 
28,  1 :  das  Gemiith  tand  nicht  Raum 
fiir  die  Holfnung,  konnte  dieselbe 
nicht  fassen;  27,  50,  7:  mente  ca- 
pere;  22,  51,  3;  dagegen  im  Folg. 
mentes,  vgl.  9,  9,  14:  quod  mentes 
eorum  capere  possent;  33,  32,  6.  — 
tectaque  etc. ,  freier  und  kurz  zur 
Erklarunghinzugefijgt:  undobgleich 
der  Anblick  der  Hauser  und  der  Hii- 
gel,  auf  denen  Rom  lag,  sie  hiitte  an- 
locken  miissen,  trat  doch  der  ent- 
gegengesetzteErfoIg  ein,  s.2, 39, 10. 

3.  qvid  -  terer.,  von  dem  Begriff 
in  fremitu  orto  abhiingig.  —  inter 
tab.  etc,  der  naliirliche  Grund, 
Furcht  vor  Ansteckung,  neben  dem 
religiijsen:  dii  praesides  etc. ,  s.  c. 
8,1.  —  sine  pr.,  ohne  Beute  zu 
machen.  —  integra,  frei  von  der 
Seuche.  —  convellerent,  das  Aus- 
ziehen  der  in  die  Erde  gesteckten 
Fahnen  ist  das  Zeichen  zum  Auf- 
bruche.  —  transversis ,  2,  39,  3: 
quer  iiber  die  via  Latina,  in  das  Ge- 


a.  Ch.  463. 


LIBER  III.   CAP.  7. 


15 


agros  in  Tusculanos  colles  transirent.  eo  vis  omnis  tempestas- 
que  belli  conversa  est.  interim  Hernici  Latinique,  pudore  etiam,  4 
non  misericordia  solum  moti,  si  nec  obstitissent  communibus 
hostibus  infesto  agmine  Romanam  urbem  petentibus ,  nec  opem 
uliam  obsessis  sociis  ferrent,  coniuncto  exercitu  Romam  pergunt. 
ubi  cum  hostis  non  invenissent,  secuti  famam  ac  vestigia  obvii  5 
fumt  descendentibus  ab  Tusculana  in  Albanam  vallem.  ibi  haud- 
quaquam  aequo  proelio  pugnatum  est,  fidesque  sua  sociis  parum 
felix  in  praesentia  fuit. 

Haud  minor  Romae  fit  morbo  strages  quam  quanta  ferro  6 
sociorum  facta  erat.    consul,  qui  unus  superat,  moritur;  mortui 
et  alii  clari  viri,  M.  Valerius  T.  Verginius  Rutilus  augures,  Ser. 
Sulpicius  curio  maximus;  et  per  ignota  capita  late  vagata  est  vis  7 
morbi.    inopsque  senatus  auxilii  humani  ad  deos  populum  ac 
vota  vertit:  iussi  cum  coniugibus  acliberissupplicatumirepacem- 
que  exposcere  deum.    ad  id,  quod  sua  quemque  mala  cogebant,  8 
auctoritate  publica  evocati  omnia  delubra  inpient.   stratae  passim 
matres   crinibus    templa   verrentes   veniam    irarum    caelestium 
finemque  pesti  exposcunt. 


biet  von  Labici  2,  39,  und  von  da 
stidlich  ziehend.  —  Tusculanos ,  2, 
15,  die  fleissig  angebauten  {copiL) 
monti  Toscolani.  Auf  eineni  der- 
selben,  iiber  dein  j.  Frascati,  lag 
Tusculura  selbst. 

4-5.  eliarn  -  non  modo,  21,  54, 
3.  —  obstitissent,  indem  von  den 
Latinern  die  Volsker,  von  den  Her- 
nikern  die  Aequer  nicht  am  Durch- 
zuge  durch  ihr  Land  waren  gehin- 
dert  worden.  —  opem,  c.  6,  4.  — 
obsessis,  nach  dem  Vorherg;eh.  iiber- 
treibend;  doch  berichtet  Dion.  von 
einer  wirkliclien  Belagerung,  und 
die  c.  6  erwjihnten  Anstalten  deuten 
auf  eine  solche  hin.  —  TuscuL,  wol 
eins  der  Thiiler  siidiich  von  den 
Tusculanischen  Bergen,  Abecken 
Mittelital.  64  ;  1G5;  die  jllbana  zwi- 
schen  dem  Albaoischen  und  den 
Tusculanischen  Bergen,  Grotta  fer- 
rata.  —  suis,  c.  8,  8.  —  in  praes., 
mit  Beziehung  auf  c.  8. 

6.  Falerius,  vielleicht  derBruder 
des  Publicola,  2,  20;  30.  Ferginius, 
2,  48.  Sulpicius,  c.  31.  —  curio  m. 


Jede  der  30  Curien  hatte  ihre  Opfer- 
statte,  gewisse  Opfer  und  andere 
Feierlichkeiten,  welche  cin  curio 
leitete.  An  der  Spitze  derCurionen 
stand  der  curio  maximus,  welcher 
die  gemeinsamen  Feste  der  Curien 
ankiindigte;  er  wird  hier  zuerst  er- 
wahnt.  —  curio  m.,  s.  27,  8;  Marq. 
4,  396. 

7-8.  ac  vota,  Erkliirung  von  ad 
deos.  —  iussi,  erklareudes  Asynde- 
ton.  Oft  ordnet  der  Senat,  als 
oberste  Kirchenbehorde,  daher  au- 
ctoritate  publica,  viell.  unter  Mit- 
wirkung  der  Decemvirn  ,  Supplica- 
tionen  an,  10,  23;  41,  21,  1 1  u.  a. ; 
vgl.  c.  5,  14.  —  ad  id  gehiirt  zu 
evocati.  quod  -  cogebant,  4,  26,  3, 
vgl.  Corn.  Att.  22,  2:  ne  adid,  quod 
nalura  cogeret,  sibi  acceleraret. 
Andere  verbinden  ad  id  quod  =prae~ 
terquam  quod,  s.  c.  62,  1 ;  26,  45,  8 
u.  a.  —  verrentes,  vgl.  26,  9,  7:  un- 
dique  matronae  -  circa  deum  delu- 
hra  discurrunt  crinibus  passis  aras 
verrentes  etc.  Sonst  betete  man 
stehend. 


16 


LIBER  III.    CAP.  8. 


a.  u.  291.   292. 


8  Inde  paulatim  seu  pace  deum  irapetrata  seu  gravioretempore 

anni  iam  circumacto  defuncta  morbis  corpora  salubriora  esse  in- 

2  cipere;  versisque  animis  iam  ad  publicam  curam,  cum  aliquot  in- 
terregna  exissent,  P.  Valerius  Pubiicola  tertio  die,  quam  inter- 
regnum  inierat ,  consules  creat  L.  Lucretium  Tricipitinum  et  T. 

3  Veturium  Geminum,  sive  ilie  Vetusius  fuit.  ante  diem  tertium 
idus  Sextiles  consulatum  ineunt  iam  satis  valida  civitate,  ut  non 

4  solum  arcere  belium  sed  ultro  etiam  inferre  posset.  igitur  nun- 
tiantibus  Hernicis  in  finis  suos  transcendisse  hostis,  inpigre  pro- 
missum   auxilium.    duo   consulares  exercitus  scripti.    Veturius 

5  missus  in  Volscos  ad  bellum  ultro  inferendum;  Tricipitinus  po- 
pulationibus  arcendis  sociorum  agro  oppositus  non  ultra  quam 
in  Hernicos  procedit.   Veturius  primo  proelio  hostes  fundit  fu- 

6  gatque;  Lucretium,  dum  in  Hernicis  sedet,  praedonum  agmen 
fefellit  supra  montes  Praenestinos  ductum,  inde  demissum  in 


8.  1-3.  seu  -  seu,  wie  c.  7,  u.  3. 
graviorc  t.  a.  c,  dieses  ware  schon 
im  VVinter  291  a.  u.  erfolgt,  s.  c.  6, 

2,  wahrend  uach  dem  Folg.  aliquot 
etc.  und  ante  diem  etc.  der  Ablauf 
des  ganzen  Jahres  vorausgesetzt 
wird.  Wahrscheinlich  war  in  der 
Quelle  L.'s  gemeint,  der  ConsulSer- 
vilius  sei  aui  Eude  des  Amtsjabres 
gestorben,  s.  Oros.  a.  a.O.,  und  dann 
die  interregna  eingetreten;  nachsei- 
ner  eigenen  Darstellung  miisste  man 
annehmen,  dass  die  Wahl  der  neuen 
Consuln  schon  im  Winter  291  er- 
folgt  sei,  s.  Dion.  9,  69.  —  aliquot, 
es  war  Regel,  dass  der  erste  inter- 
rex  die  Wahl  nicht  vollziehen  durfte, 
s.  Mommsen  1,80. —  teitio  d.  quam, 
s.  c.  33,  1 ;  4,  7,  3 ;  ib.  47,  6  u.  o.  — 
creat,  da  der  die  Wahl  leitende  Ma- 
gistrat  (oder  interrex)  erst  durch 
die  renuntiatio  den  vom  Volke  Be- 
zeichneten  als  seinen  Nachfolger  er- 
nennt,  und  durch  diese  die  Ueber- 
tragung  der  Amtsgewalt  bedingt  ist, 
so  wird  seine  Thatigkeit  oft  durch 
creare  bezeichnet,  s.  c.  1,  6;  35,  8; 
55,  5;  64,  6;  1,  60,  4  u.  a.  —  sive 
bezieht  sich  nur  auf  dieverschiedene 
Form  des  Namens,  s.  c  4,  1,  vgl.  1, 

3,  3.  Wenn  L.'s  Angabe  und  der 
iiberlieferte  Text  richtigist,  soware 


dieses  der  einzige  Fall,  wo  die  Con- 
suln  nicht  an  den  Calendeu  oder 
Iden  ihr  Amt  angetreten  hitten,  s. 
Becker  2,2,  94.  Mommsen  Chron. 
91  vermuthet  deshalb,  dass  zu  lesen 
sei:  Geminum  (sive  -fuit)  ante  d. 
t.  idus  Sextiles.  consulatum,  so  dass 
die  Wahl  am  11.,  der  Amtsantritt 
am  13.  Aug.  erfolgte.  Doch  ware  es 
auffallend,  wenn  das  Datum  des  un- 
tergeordneten  Momentes,  nicht  wi& 
oft  das  des  Amtsantrittes  angegeben 
ware,  weshalb  auch  Mommsen  einen 
Irrthum  L.'s  fdr  moglich  halt.  In 
Folge  des  Interregnum  hat  sich  der 
Antrittstag  der  Cousuln  gegen  c.  6, 
1,  vgl.c.  36,  geiindert.  —  civit.,  Biir- 
gerschaft. 

4-6.  ultro,  21,1,3.  —  agro  ist 
Abl.,  s.  26,  20,  2;  42,  6,  2.  —  oppo- 
situs ,  wie  sonst  nicht  selten,  abso- 
lut;  s.  5,  5,  5;  ib.  34,  6.  —  prae- 
domim  etc. ,  die  Situation  ist  wie  c. 
5,  10;  3,  7.  —fefellit,  s.  2,  19,  7: 
war,  ohne  dass  man  es  bemerkte, 
gefiihrt  worden,  29,  35,  2.  —  mont. 
Praenest. ,  es  sind  die  nordbstlich 
von  Praneste  liegenden ,  von  den 
Aequern  bewohnten;  die  Ebene 
(campi)  zwischen  den  Tuscul.  und 
Aequischen  Bergen  bis  nach  Gabii 
hin.  Die  Stadt,  schon  2,  19  mit  Rom 


».  Ch.  463.  462 


LIBER  III.     CAP.  8.  9. 


17 


campos.   vastavere  agros  Praenestinum  Gabinumque,  ex  Gabino 
in  Tusculanos  flexere  colles.   urbi  quoque  Romae  ingens  prae-  7 
bitus  terror,  magis  in  re  subita  quara  quod  ad  arcendam  vim 
parum  virium  esset.    Quintus  Fabius  praeerat  urbi.   is  armata 
iuventute  dispositisque  praesidiis  tuta  omnia  ac  tranquilla  fecit. 
itaque  hostes  praeda  ex  proxin)is  locis  rapta,  adpropinquare  urbi  8 
non  ausi  cum  circumacto  agmine  redirent,  quanto  longius  ab 
urbe  hostium  abscederent,  eo  solutiore  cura,  in  Lucretium  inci- 
dunt  consulem,  iam  ante  exploratis  itineribus  suis  instructum  et 
ad  certamen  intentum.   igitur  praeparatis  animis  repentino  pa-  9 
vore  perculsos  adorti  aliquanto  pauciores  multitudinem  ingentem 
fundunt  fugantque,  et  conpulsos  in  cavas  valles,  cum  exitus  haud 
in  facili  essent,  circumveniunt.    ibi  Volscum  nomen  prope  dele-  10 
tum  est.   xiTiccccLXx  cecidisse  in  acie  ac  fuga,  mdccl  vivos  ca- 
ptos,  signa  viginti  septem  mihtaria  relata  in  quibusdam  annalibus 
invenio-,  ubi  etsi  adiectum  aliquid  numero  sit,  magna  certe  caedes 
fuit.   victor  consul,  iogenti  praeda  potitus,  eodem  in  stativa  re-  11 
diit.  tum  consules  castra  coniungunt,  et  Volsci  Aequique  adflictas 
vires  suas  in  unum  contulere.    tertia  ilia  pugna  eo  anno  fuit. 
eadem  fortuna  victoriam  dedit:  fusis  hostibus  etiam  castra  capta. 
Sic  res  Romana  in  antiquum  statum  rediit,  secundaeque  belH  9 


verbiindet,  miisste  den  vordringen- 
den  Aequern  widerstanden  haben. 

7.  in  re  sub.  bezeichnet  die  Ver- 
hiiUnisse,  unter  denen  etwas  ge- 
schiebt,  und  darin  den  Grund,  2,  34, 
5;  3,  51,  4;  4,  29,  6;  31,46,  11  u. 
a,  —  praeerat,  er  war  praefectus 
urbis,  c.  9,  6.  —  iuventute,  da  scbon 
zwei  consularische  Heere  im  Felde 
stehen,  sollte  man  eher  ein  Aufgebot 
der  seniores  erwarten,  wie  c.  4,  10. 

8-9.  eo  sol.  c.  gehort  zu  redi- 
rent,  oder  einem  daraus  zu  entneh- 
menden  irent.  —  suis  wird  am  ein- 
fachsten  aui  Lucretium  bezogen,  da 
das  Refle.xivum  oft  auf  Nomina  in 
cass.  obll.  zuriickweist,  wenn  das 
Object  in  anderer  Beziehung  logi- 
sches  Subject  ist  (qui  -  e.vplorace- 
rat),  c.  7,  5;  31,  3;  4,  33,  5  u.  a. 
Der  Sinn  ist  wie  c.  3,  7:  qui,  qiia  - 
sciebat.  Andere  beziehen  suis  auf 
hostes.  —  in  facili,  s.  c.  6.5,  1 1. 

10-11.  Folscum  n.,  die  V.  Macbt, 
Tit.  Liv.  II.  3.  Ann. 


Nation;  s.  c.  2,  3;  23,  6,  3:  uhi  de- 
letum  omnibus  videretur  nomen  Ro- 
manum,  1,  10,  3.  —  etsi  adi.  etc. 
L.  traut  wie  c.  5,  13  der  Angabe 
nicht  ganz,  die  wahrscheinlich  wie- 
der  dem  Valerius  Antias  entlehnt 
ist.  Allerdings  konnte  die  Nieder- 
lage  einer  Riiuberschaar,  die  noch 
dazu  aus  dem  Aequerlande  gekom- 
men  zu  sein  scheint,  s.  §  6,  beson- 
ders  da  bald  darauf  wieder  eine 
Schlacht  geliefert  wird,  nicht  diese 
Folge  haben;  doch  herrscht  in  den 
niichsten  Jahren  Ruhe,  und  ein  be- 
deutender  Erfolg  wird  auch  c.  9,  1 : 
antiquum  «te/w?/?  vorausgesetzt,  ob- 
gleich  es  nicht  klar  ist,  welcher 
friihere  Zustand  hergestellt  sei,  vgl. 
c.  22,  2.  —  eodem,  an  den  §  5  be- 
zeichneten  Ort,  vgl.  zu  21,  17,  9; 
1,  36,  .5:  in  f^radibus. 

9-31.  Die  lex  Terentilia;  Dion. 
10,  lir.;  Zonar.  7,  17;  Becker  2,  2, 
133  0".;  Schwegler  2,  571  ff. 
2 


18 


LIBERIII.    CAP.9. 


a.  u.  292. 


2  res  extemplo  urbanos  motus  excitaverunt.  Gaius  Terentilius 
Harsa  tribunus  plebis  eo  anno  fuit.  is  consulibus  absentibus  ra- 
tus  locum  tribuniciis  actionibus  datum,  per  aiiquot  dies  patrum 
superbiam  ad  plebem  criminatus,  maximein  consulare  imperium 

3  tamquam  nimium  nec  tolerabile  bberae  civitati  invehebatur.  no- 
mine  enim  tantum  minus  invidiosum,  re  ipsa  prope  atrocius  quam 

4  regium  esse:  quippe  duos  pro  uno  dominos  acceptos,  inmode- 
rata,  infinita  potestate,  qui  soluti  atque  effrenati  ipsi  omnis  metus 

5  legum  omniaque  supplicia  verterent  in  plebem.  quae  ne  aeterna 
illis  licentia  sit,  legem  se  promulgaturum,  ut  quinque  viri  creentur 
legibus  de  imperio  consulari  scribendis :  quod  populus  in  se  ius 
dederit,  eo  consulem  usurum;  non  ipsos  libidinem  ac  licentiam 

6  suam   pro  lege  habituros.    qua  promulgata  lege  cum  timerent 


2.  Terentilius  oder  Terentillius 
haben  hier  die  besten  Hdss.  Dioa. 
nennt  ihn  TiQSVTiog,  wovon  Teren- 
tilius  gebiidet  ist  wie  Publilius, 
Manilius  von  Publius  u.  s.  w.  Das 
an  anderen  Stelien  sich  findende 
Terentillus  wiirde  eine  Form  Te~ 
rentus,  wie  Balbillus  Tac.  Ann.  13, 
22  Balbus,  voraussetzen.  —  ad  ple- 
bem,  in  Contionen  vor  der  Plebs. 

3-4.  reo-ium,  2,  1,  8.  — domi- 
iios  nicht  domino,  weil  die  Mehr- 
zahl  die  Hauptsache  ist,  s.  c.  14,  4. 
—  inmod.,  ohne  Beschrankung  auf 
ein  bestimintes  Mass,  s.  c.  11,2: 
injin.,  ohne  Grenzen,  vgl.  4,  24,  7; 
sol.  atq.  e.ffren.,  34,  49,  8;  die  pro- 
vocatio  §  9,  den  jdhriichen  VVechsel 
der  Magistrate,  die  Intercession 
nicht  zu  erwiihnen  lag  im  Interesse 
des  Redners;  und  nach  dem  Folg. : 
qui—plebem,  wirddieunbeschraniite 
Gewalt  derConsuln  besondersinder 
willkiirlichen  Jurisdiction  gefunden. 
Denn  da  keine  allgemeingiiltigen, 
geschriebenen  Gesetze  e.xistirten, 
so  lag  es  in  der  Hand  der  Consuln 
und  pontifices  durch  Deutung  des 
Rechtsgebrauches,  besonders  im 
Civilrecbte,  s.  2,27,  1,  aber  auch 
inCriminalfallen,  indem  sie  dieStra- 
fen  milderten  oder  steigerten,  3,  13, 
3;  zu  c.  31,  5,  ihre  Standesgenossen 
zu  begiinstigen,  die  Piebs  zu  be- 


driicken:  metus  (die  im  Gesetze  an- 
gedrohten  Strafen)  verterent  inple- 
bem.  Gegen  diese  VVillkiir  ist  zu- 
nachst  die  Rogation  gerichtet,  und 
§  5  imperio  nicht  auf  das  imper.  mi- 
litare  5,  52,  16,  sondern  auf  die 
gleichfalls  auf  dem  imperium  beru- 
hende  Jurisdiction  zu  beziehen,  wel- 
che  durch  geschriebene  {scribendis) 
Gesetze  geregeltwerdensoll.  Wenu 
es  c.  .Hl,  7  heisst  quaeque  aequan- 
dae  libertatis  essent,  vgl.  c.  67,  9, 
so  ist  der  Sinn  derselbe,  nur  tritt  a. 
u.  St.  die  durch  die  Gesetze  zu  be- 
wirkende  Beschriinkung  der  consu- 
larischen  Gewalt,  s.  c.  24,  9,  und 
die  Sicherstellung  der  Plebs,  dort 
die  Gleichstellung  beider  Staode  in 
Riicksicht  auf  das  Recht  mehr  in 
den  Vordergrund,  vgl.  Dion.  10,  3. 

5.  quinque  viri ,  erst  aus  c.  31,7 
geht  hervor,  dass  dieselben  aus  der 
Plebs  gewahlt  werden  sollen,  ob- 
gleich  gerade  diese  Forderung  eine 
wichtige  Ursache  des  zehnjaihrigen 
Kampfes  war;  nach  Dion.  c.  3  wird 
sogleich  eine  Commission  von  zehn 
Mannern  beantragt.  —  populus  ,  da 
dieses  die  von  den  quiuqueviri  ent- 
worfenen  Gesetze  annehmen  muss, 
s.  34,  6.  consulem  allgemein  oder 
eollectiv,  daher  folgt  ipsos,  vgl.  c. 
11,2:  consulis. 

6.  promulgata,  ohae  vorherge- 


«.  Ch.  462.  LIBER  III.     CAP.  9.  19 

patres,  ne  absentibus  consulibus  iugum  acciperent,  senatus  a 
praefecto  urbis  Q.  Fabio  vocatur;  qui  adeo  atrociter  in  rogationem 
latoremque  ipsuni  est  invectus,  ut  nihil,  si  ambo  consules  infe- 
sti  circumstarent  tribunum,  relictum   minarum  atque  terroris 
sit:  insidiatum  eum  et  tempore  capto  adortum  rem  publicam.  7 
si  quem  similem  eius  priore  anno  inter  niorbum  bellumque  irati  8 
dii  tribunum  dedissent,  non  potuisse  sisti.  mortuis  duobus  con- 
sulibus,  iacente  aegra  civitate  in  conluvione  omnium  rerum  ad 
tollendum  rei  publicae  consulare  imperium  laturum  leges  fuisse, 
ducem  Volscis  Aequisque  ad  oppugnandam  urbem  futurum.  quid  9 
tandem?  illi  non  licere,  si  quid  consules  superbe  in  aliquem  ci- 
vium  aut  crudeliter  fecerint,  diem  dicere,  accusare  iis  ipsis  iudi- 
cibus,  quorum  in  aliquem  saevitum  sit?  non  illum  consulare  im-  lo 
perium  sed  tribuniciam  potestatem  invisam  intolerandamque  fa- 
cere,  quam  placatam  reconciliatamque  patribus  de  integro  in  an- 
tiqua  redigi  mala.   neque  illum  se  deprecari,  quo  minus  pergat, 
ut  coeperit:    .,vos"  inquit  Fabius,  „ceteri  tribuni,  oramus,  ut  li 
primum  omnium  cogitetis  potestatem  istam  ad  singulorum  auxi- 
lium,  non  ad  perniciem  universorum  comparatam  esse;  tribunos 
plebis  vos  creatos  non  hostes  patribus.    nobis  miserum,  invi-  12 
diosum  vobis  est  desertam  rem  publicam  invadi.  non  ius  vestrum 
sed  invidiam  minueritis.   agite  cum  collega,  ut  rem  integram  in 


henden  Senatsbeschluss,  wie  2,  56,  verantwortlich.    —   accusare,   die 

2.  —  senatus  etc,  1,  59,  7.  —  nihil  wirklicbe  Anklage,  diem  dicere,  die 

(minarum)  si  n.  quibus  terrei^e  pos-  Ankiindigung  derselben,  2,  35,  2.  — 

sent,  si  etc,  vgl.  8,  30,  5.  —  cir-  iis ipsis, weilsolcheAnklageadamals, 

CMWijtorew^,  dieTribunenerscbeinen  s.  c.  56,  2,  vor  den  Tributcomitien 

also  im  Senate,  aber  ohne  an  der  angebracht  werden.    Das  Anklage- 

VerhandluDg  Theil  zu  nehmen,  nur  recht  derTribunen  wirdalso  hieran- 

umzuhiiren;  erst  nacb  dem  Decem-  erkannt  {licere),  Lange  2,  490f. — 

virate   nahmen   sie   regelmassig  an  placatam,  2,  60,  3,  weil  mehrere 

den  Senatssitzungen  Anlbeil,  s.  c.  Jahre,  s.  c.  1,  die  Streitigkeiten  (cw- 

69,  5.  —  eius  wie  c.  64,  8:  decem-  tiqua  mala)  geruht  habeii.  —  redigi, 

virorum.  s.  Z.  §  603.  —  illum,  2,  57,  3. 

8-10.   potuisse,  in  oratio  recta:  U-12.   vos  etc.  1,  13,3;  38,52, 

potuit.  —  sisti,  2,  29,  8.  —  rei p.,  6.  —  primum  om.  soll  die  Wichtig- 

gewiibnlich  steht  bei  tollere  e,  s.  c.  keit  bezeichnen,   nicht  ein  zweites 

15,  3;  7,  21,  1,  oder  de:  allein  um  Moment  vorbereiten.  —  ad  periti- 

den  Slaatals  betheiligt  darzusteliea  ciem,  s.  2,  56,  12.  —  tribunos ,  als 

konnte  L.  auch  den  Dativ  brauchen,  solche    sind    sie    Vertheidiger   der 

s.  Cic.  Verr.  3,  97,  226:  quid  est  Plebs,    im    Gegensatze    zu    fiostes. 

enim SiciUa,si ei  agri  cultionem  sus-  Dieser  und  der  folg.  Satz  sind  chia- 

f«/em.^ib.  4,  12,  29,  Zumpt,  vgl.  L.  stisch,  wie  c.  10,  1.  —   non  ius  - 

1,1,1:  abstinere;  3,  67,  4  :  aujferre.  minueritis,  es  wird  sich  zeigen,  der 

—  si  quid  etc,   die  Consuln  seien  Erfolg  wird  lehren,  dass  u.  s.  w.. 


20 


LIBER  III.     CAP.  9.  10. 


a.  u.  292.  293 


adventum  consulum  differat.  ne  Aequi  quidem  ac  Volsci  morbo 
absumptis  priore  anno  consulibus  crudeli  superboque  nobis 
13  bello  institere."  agunt  cum  Terentilio  tribuni,  dilataque  in  spe- 
10  ciem  actione  re  ipsa  sublata  consules  extemplo  arcessiti.  Lucre- 
tius  cum  ingenti  praeda,  maiore  multo  gloria  rediit  et  auget 
gloriam  adv^niens  exposita  omni  in  campo  Martio  praeda,  ut 
suum  quisque  per  triduum  cognitum  abduceret.   reliqua  vendita, 

2  quibus  domini  non  extitere.  debebatur  omnium  consensu  con- 
suli  triumphus;  sed  dilata  res  est  tribuno  de  lege  agente:  id  an- 

3  tiquius  consuli  fuit.  iactata  per  aliquot  dies  cum  in  senatu  res 
tum  apud  populum  est.  cessit  ad  ultimum  maiestati  consulis 
tribunus  et  destitit.  tum  imperatori  exercituique  bonos  suus  red- 

4  ditus:  triumphavit  de  Volscis  Aequisque,  triumphantem  secutae 
suae  legiones.  alteri  consuli  datum ,  ut  ovans  sine  militibus  ur- 
bem  iniret. 

5  Anno  deinde  insequenti  lex  TerentiHa  ab  toto  relata  collegio 


u.:  wenn  ihr  eurem  CoUegen  inter- 
cediret,  was  in  agite  etc.  angedeutet 
ist.  —  ac  Folsci,  weil  beide  Voiker 
als  zusarnmengebbrend  erscheinen, 
nicht  aut,  vgl.  4,  59,  11. 

13.  dilata  -  sublata,  2,  29,  9: 
lascivire:  dadurch,  dass  der  Antrag, 
die  Verhandlung  und  Durchfiihrung 
desselben,  aufgeschobeu  war,  war 
sie  aufgehoben ,  da  nun  die  Consula 
durch  energisches  Auftreten,  c.  10, 
3,  dieselbe  verhindern  konnten.  Dass 
der  Vorschlag  in  den  Tributcomitien 
angenommen  sei,  sagt  L.  nirgends, 
s.  e.  10,  2;  11,  10;  14,  4,  besonders 
c.  31,  7,  vielmehr  nimrat  eran,  dass 
die  Consuin  u.  der  Senat  Mittel  ge- 
funden  hahen  die  Abstimmung  iiber 
den  Antrag,  sei  es  auch  durch  Ge- 
walt,  c.  11,  zu  verhindern,  vgl.  c. 
18,  6;  19,  1;  21,2;  25,  2;  31,  6 
u.  s.  w. ;  dass  ein  Senatsbeschluss  um 
dem  Plebiscite  Gtiltigkeit  zu  gebea 
recbtlich  nothwendig  gewesen  sei, 
wird  nicht  angedeutet,  vgl.  Schweg- 
ler  2,  606;  Mommsen  Forschungea 
212. 

10.  1.  adveuiens  exp.,  dadurch 
dass  er  bei  seiner  Ankunft  u.  s.  w., 
s.  23,  34,  10.  —  suum  q.,  ein  Theil 
der  Beute  war  von  riimischem  Ge- 


biete  weggefdhrt.  —  cog^itum ,  als 
sein  Eigenthum,  s.  1,  6,  1 ;  2,  40,  4; 
5,  16,  7:  ad recognoseendas  res;  10, 
20,  15:  arf  res  suas  noscendas;  35, 
1,  12.  —  reliqua,  das  Uebriggeblie- 
bene,  den  Rest,  s.  c.  72,  7.  —  de 
leg.  ag\,  in  Contionen  dasselbe  be- 
spracli  und  empfahl. 

3-4.  iactata  etc,  L.  scheint  an- 
zunehmen,  dass  der  Consul  in  der 
Stadt  war,  denn  dass  die  Verhand- 
lungen  im  Senate  nnd  in  Contionea 
{apud  populum)  ausserhalb  dersel- 
ben  stattgehabt  haben,  liegt  den 
VVorten  fern.  Dann  miisste  die  spa- 
tere  Bestimmung,  s.  c.  63,  7,  dass 
der,  welcher  triumphiren  wollte, 
vorher  das  pomerium  nicbt  iiber- 
schreiten  dUrfe,  damals  noch  nicht 
bestanden  haben,  vgl.  jedoch  6,  16, 
5.  —  destit.,  er  nahm  den  Antrag 
zuriick. — suus,  die  ihm  gebiihrende, 
vgl.  45,  38,  5;  12.  —  ovans  s.  7n., 
gewbhnlicb  wird  auch  in  dem  klei- 
neren  Triumphe  der  Feldherr,  der 
dann  zu  Fusse  oder  zu  Pferde,  s. 
28,  9,  10;  15,  einziebt,  von  seinem 
Heere  begleitet,  vgl.  Inscriptt.  lat. 
antiq.  p.  454;  462. 

5.  ab  toto  c,  im  Jahre  vorher 
war   es   nur   vom  Terentilius   ge- 


a.  Ch.  462.  461. 


LIBER  III.    CAP.  10. 


21 


novos  adgressa  consules  est;  erant  consules  P.  Volumnius  Ser. 
Sulpicius.  eo  anno  caelum  ardere  visum,  terra  ingenti  concussa  6 
motu  est.  bovem  locutam,  cui  rei  priore  anno  fides  non  fuerat, 
creditum.  inter  alia  prodigia  et  carne  pluit;  quem  imbrem  ingens 
numerus  avium  intervolitando  rapuisse  fertur;  quod  intercidit, 
sparsum  ita  iacuisse  per  aliquot  dies,  ut  nihil  odor  mutaret. 
libri  per  duumviros  sacrorum  aditi;  pericula  a  conventu  alieni-  7 
genarum  praedicta,  ne  qui  in  loca  summa  urbis  impetus  caedes- 
que  inde  fierent;  inter  cetera  monitum,  ut  seditionibus  abstine- 
retur.  id  factum  ad  inpediendam  legem  tribuni  criminabantur, 
ingensque  aderat  certamen. 

Ecce,  ut  idem  in  singulos  annos  orbis  volveretur,  Hernici  8 
nuntiant  Volscos  et  Aequos,  etsi  accisae  res  sint,  reficere  exer- 
citus;  Antii  summam  rei  positam ,  Ecetrae  Antiates  colonos  pa- 


schehen.  —  relata,  sie  wurde  von 
neuein,  in  der  c.  31,  7  angegebenen 
Form  in  Vorschlag  gebracbt,  aber 
nicht  wieder  von  Terentilius,  der 
von  jetzt  an  nicht  mehr  genannt 
wird,  sondern  nach  Dion.  von  Ver- 
ginius,  s.  c.  11,  9.  — adgressa  c, 
2,4,3.  —  yolumnius,  ein  Patri- 
cier,  2,  40;  die  spateren  Volumnier 
sind  PJebejer.  —  Sulpicius,  Sohn 
des  c.  7  genannten. 

6.  bovem  /.,  Plin.  8,  45,  183:  est 
frequens  in  prodigiis  priscorum 
bovem  locutum,  quo  nuntiato  sena- 
ium  sub  divo  haberi  solitum.  — 
carnepL,  1,  31,  1;  Plin.  2,56,  147: 
relatum  in  monumenta  cst  -  plu- 
visse  -  carne  P.  f^olumnio  Serv. 
Sulpicio  cuss.,  exque  ea  non  pu- 
iruisse  (bei  L.  edler:  iiihil  odor 
mutaret),  quod  noTi  diripuissent 
aves.  —  imbreni  schliesst  sich  an 
den  Begriff  in  pluit  an ,  s.  c.  2,  12: 
Zumpt  §  372.  —  intervolitando,  2, 
32,  4.  —  mutar.,  intransitiv;  Val. 
Max.  1,  6,  5:  reliquum  humi  per  ali- 
quot  dies  neque  odore  taetro  neque 
deformi  aspectu  mutatum  iacuit. 

1.  libri  n.  Sibyllini,  was  nicht 
immer  hinzugefiigt  wird,  s.  21,  62; 
22,  lu.  a.  Die  Aufnahme  der  Biicher 
bat  L.iibergangen,  und  erwahnt  hier 
schon  die  duumviri,  welche  die  Auf- 
sicht  iiber  dieselbea  batten  und  sie 


im  Auftrage  des  Senates  meist  bei 
ungewijhnlichen  Prodigien,  fiir  wel- 
che  die  Pontificalbiicber  keine  Siih- 
nungsmittel  boten,  unter  Beihiilfe 
von  2  griechischen  inferpretes,  da 
die  Bucher  selbst  griecbiscb  ge- 
schrieben  waren,  befragten,  Mar- 
quardt  4,  326.  Gewohnlich  bezie- 
hen  sich  die  gefundenen  Spriiche  auf 
die  Art  die  Gbtter  zu  verscihnen, 
weshalb  der  im  Interesse  der  Patri- 
cier  durch  willkiirlichc  Deutungge- 
machte  Znsatz:  ut  seditionibus  etc. 
von  den  Tribunen  als  Missbrauch 
dargestellt  wird.  —  ne  qui,  erklii- 
render  Zusatz  zu  pericula  a.  c.  a., 
s.  c.  16,  3;  2,  9,  5.  —  inde,  vgl.  c. 
15,  9:  ibi.  —  aderat,  2,  29,-  l. 

8.  idem  orbis,  derselbe  Kreis- 
lauf,  statt  der  Erscbeinungen,  die 
derselbe  immer  wiederbringt,  Cic. 
Pis.  10,  22;  in  anderem  Sinne  steht 
42,42,  5:  circumagetur  hic  orbis. 
—  accisae,  beschnitten  ,  erschopft, 
6,  5,  2  u.  a.  —  summam  r.,  der  Mit- 
telpunkt  der  Unternehniungen.  — 
Ecetra  erscheint  noch  ais  Hauptort 
des  volsk.  Bundesstaates,  c.  4,  2.  — 
colonos,  "wahrscheinlich  waren  wie 
c.  4 ,  4 ;  1,7  urspriinglicb  die  volsk. 
Bewohner  Autiums  gemeint,  welche 
die  Versammlungen  in  Ecetra  be- 
schickten. 


22 


LIBERIII.    C\P.  10.  11. 


a.  n.  293 


9  lam  concilia  facere,  id  caput,  eas  vires  belli  esse.  ut  haec  dicta 
in  senatu  sunt,  dilectus  edicitur.  consules  belli  administrationem 
inter  se  dispertiri  iussi,  alteri  ut  Volsci,  alteri  ut  Aequi  provincia 
esset.  tribuni  coram  in  foro  personare  fabulam  conpositam  Volsci 
belli,  Hernicos  ad  partes  paratos.  iam  ne  virtute  quidem  premi 
libertatem  populi  Romani,  sed  arte  eludi.  quia  occidione  prope 
occisos  Volscos  et  Aequos  movere  sua  sponte  arma  posse  iam 
fides  abierit,  novos  hostes  quaeri;  coloniam  fidam,  propinquam 
infamem  fieri.  bellum  innoxiis  Antiatibus  indici,  geri  cum  piebe 
Romana,  quam  oneratam  armis  ex  urbe  praecipiti  agmine  acturi 
essent,  exiho  et  relegatione  civium  ulciscentes  tribunos.  sic,  ne 
quid  aliud  actum  putent,  victam  legem  esse,  nisi,  dum  in  integro 
res  sit,  dum  domi,  tum  togati  sint,  caveant,  ne  possessione  urbfs 
peilantur,  ne  iugum  accipiant.   si  animus  sit,  non  defore  auxi- 

14  lium;  consentire  omnes  tribunos.  nullum  terrorem  externum, 
nulium  periculum  esse;  cavisse  deos  priore  anno,  ut  tuto  libertas 

11  defendi  posset.  haec  tribuni.  At  ex  parte  altera  consules  in 
conspectu  eorum  positis  sellis  dilectum  habebant.  eo  decurrunt 
tribuni  contionemque  secum  trahunt.    citati  pauci  velut  rei  ex- 


10 


11 


12 


13 


9-11.  dilectus,  die  Wegfiihrung 
des  Heeres  und  die  Zuriickhaltung 
desselben  ira  Felde  waren  eins  der 
Mittel,  deren  sich  der  Senat  be- 
diente  um  das  Volii  vom  Abstimmea 
iiber  raissliebige  Gesetze  abzuhal- 
ten,  s.  c.  24,  2;  Dio  Cass.  frg.  20, 
1.  —  coram,  Angesichts  der  Men- 
schen,  ganz  offentlich.  —  perso?mj'e, 
hier  laut,  larmend  rufen,  daher  der 
acc.  c.  inf. ,  sonst  wiederhallen  von 
dem  Orte  7,  6,  12,  oder  dem  Gespro- 
chenen  41,  2,  7,  vgl.  Tac.  Ann.  14, 
15.  —  fabulam,  es  werde  eine  Co- 
modie  gespielt;  der  Tropus  wird  bei 
partes  und  arte  eludi  festgehalten, 
s.  praef.  9;  anders  c.  44,  9,  vgl.  40, 
12,  8.  —  ne  -  quidem  vor  sed  ,,kei- 
neswegs".  virtute,  durch  entschie- 
denes,  energisches  Auftreten.  In 
derThat  kommt  esnichtzumKriege. 
—  occidione  -  occisi,  bezeichnet  bei 
L.  oft  die  vollige  INiedeilage,  hier 
entspricht  es  accisae  res. 

12-13.  g-e7'i  ohne  sed,  s.  c.  46, 
3;  71,6;  1,  25,  3.  —  relegatione, 


s.  Fest.  p.  278:  relegati  dicuntur 
proprie  quibus  ignominiae  aut  poe- 
nae  causa  necesse  est  ab  vrbe  Roma 

-  abesse  lege  senatuique  consulto 
aut  edicto  magistratus.  Die  Rele- 
gation  wurde  zur  Zeit  derRepublik 
selten ,  und  mehr  iiber  Peregrinen 
als  iiber  Biirger  verhangt,  s.  4,  4, 
G;  40,41, 10;  Cic.  Sest.  12;  daher  ist 
sie  a.  u.  St.  nur  zur  Steigerung  des 
Begriffes  mit  exilio  verbunden.  — 
togati,  Gegensatz  zu  oneratam  ar- 
7nis,  22,  38,  9;  Cic.  Pis.  30:  pacis 
est  insigne  et  otii  toga.  —  actvm, 
beabsichtigt.  —  poss.  urbis,  im  Ge- 
gensatze  zu  relegatio ,  passt  uicht 
ganz  auf  die  friihere  Plebs,  die  meist 
aus  Bauern  bestand. 

11.    1.  in  co?ispectu  ani  Aem  Co- 
mitium,  2,  28.  —  sellis  n.  curulibus. 

—  habebant,  sie  iiengenan,  machteu 
einen  Versuch.  —  decurrunt ,  von 
den  hoheren  Orten,  wo  sie  gespro- 
chen  haben.  —  pauei,  die  Tribunen 
widersetzen  sich  nicht  der  Anord- 
nung  selbst,  sondernderAusfuhrung 


a.  Ch.  461. 


LIBERIII.    CAP.  11. 


23 


periundae  causa,  et  statim  vis  coorta.  quemcumque  lictor  iussu 
consulis  prendisset,  tribunus  mitti  iubebat.  neque  suum  cuique 
ius  modum  faciebat,  sed  virium  spes,  et  manu  obtinendum  erat 
quod  intenderes. 

Quem  ad  modum  se  tribuni  gessissent  in  prohibendo  dile- 
ctu,  sic  patres  in  lege,  quae  per  omnis  comitiales  dies  ferebatur, 
impedienda  gerebant.  initium  erat  rixae,  cum  discedere  populum 
iussissent  tribuni,  quod  patres  se  submoveri  haud  sinebant.  nec 
fere  seniores  rei  intererant,  quippe  quae  non  consiho  regenda  sed 
permissa  temeritati  audaciaeque  esset.  multum  et  consules  se  abs- 


im  Einzelnen,  s.  4,  1,  6.  —  vis  be- 
zieht  sich  wenigerauf  die  in;  quem- 
cumque-iubebat  ^PiSchWAtiVleScene, 
da  der  Consul  das  Recht  hatte 
Widerspenslige  ergreiten  zu  lassen, 
der  Tribun  Einsprache  zu  thun,  als 
auf  neque  -  intenderes ,  wozu  jenes 
die  Vorbereitung  ist. 

2.  consulis  nach  dem  Plural  wie 
c.  9,  5.  —  prendisset,  5,  42,  4  u.  c, 
vgl.  1,  32,  13.  —  modumfac,  beide 
Parteien  beschrankten  sich  nichtauf 
das,  fanden  in  dem  nicht  das  Mass, 
wozu  sie  berechtigt  waren.  Das 
Object  zu  modumfac.  liegt  im  Fol- 
genden.  — -  virium  speskuvz,  um  aen 
Gegenstand  scharf  auszudriicken, 
statt:  spes ,  quam  vires  dabant: 
Jeder  ging  so  weit,  strebte  nach 
dem,  was  er  mit  Gewalt  erreichen 
zu  konnen  hoFFte;  s.  10,  4,  6:  hostes 
in  aperto  certamine  virium  spem 
habebant.  —  manu,  vgi.  Tac.  Germ. 
36-  ubi  jnanu  agitur,  modestia  et 
probitas  nomina  superiorum  sunt. 
—  quod  intend;  Sall.  I.  25,  10:  ?ie- 
que  quod  intenderat  efficere  posset', 
sonst  wird  intenderc  mit  einem  In- 
finitiv  oder  mit  einem  localen  Ad- 
verbiura  verbunden,  s.  3-5,  11,  l^. 
Der  ganze  Gedanke  ist  kurz  abge- 
brochen,  weil  Scenen  wie  2,  27  f., 
2,  56  hatten  wiederholt  werden 
miissen. 

3-13.  Der  Process  des  Caeso 
Quinctius.  Dion.  10,  5fr.  Val.  Max. 
4,  4,  7.   Schwegler  2,  575. 

3.  gessissent,  das  nach  der  An- 
sicht  der  Patricier  (patres)  gewalt- 


same  Verfahren.  —  ?m  '«o"e>  dazu  ist 
se  gerebant  zu  denken,  anders  8,  37, 
1.  — comitiales,  wahrscheinlich  die- 
selben,  welche  fiir  die  iibrigenComi- 
tien  galten,  s.  Mommsen  Forsch.  1, 
180.  —  omnis,  weil  die  Abstimmung 
verhindert  wird,  niuss  sie  immer  auf 
den  nachsten  Comitialtag  vertagt 
werden,  sonst  erfolgte  dieselbe  nach 
dem  trinundinum  s.  c.  35, 1.  — fere- 
bat.,  scheint  wegen  dies  comitial. 
und  weil  das  Gesetz  schon  promul- 
girt  ist  hier  zu  bedeuten:  empfohlen 
und  zur  Abstimmung  gebrachtwurde, 
c.  17,  9. 

4-5.  discedere  etc,  wenn  nach 
der  Besprechuog  der  lex  der  in  den 
Coraitien  vorsitzende  Tribun  das 
Volk  aufforderte  sich  nach  den  Tri- 
bus  zu  ordnen,  wozu  auf  dem  Fo- 
rum  Abtheilungen  durchEinziiunung 
vermittelst  Stricken  gemacht  wer- 
den  sollten,  s.  2,  56,  lOff.,  die  Pa- 
tricier  aher  stehen  blieben,  so  dass 
diese  Vorkehrungen  nicht  getroffen 
werden  konnten.  —  siibmov.,  s.  c. 
45,  5;  25,  3,  16.  —  seniores,  iiltere 
Miinner,  die  im  Senate  sitzen,  sie 
erscheinen  mehrfach  als  die  gemas- 
sigten;  wiihrend  die  nacLher  er- 
wiihnten  /wwiore^,  jiingere  Patricier 
(nach  Dion.  9;  10;  30  Ritter ),  die 
noch  nicht  im  Senate  sind,  immer 
als  die  heftigsten  Gegner  der  Plebs 
auftreten,  s.  c.  14,  3 ;  15,  3;  37,  6 
u.  a.,  vgl.  2,  28,  9.  —  regenda,  s. 
Z.  §  650.  —  multum  in  vieler  Be- 
ziehung,  oft,  s.  30, 30, 27.  —  ^e  abst. 
fiadet  sich  mehrmals  bei  L.,  s.  8,  2, 


24  LIBER  m.     CAP.  11.  a.  u.  293. 

tinebant,  ne  cui  in  conluvione  rerum  maiestatem  suam  contu- 
meliae  offerrent. 

6  Caeso  erat  Quinctius,  ferox  iuvenis  qua  nobilitate  gentis  qua 
corporis  magnitudine  et  viribus.  ad  ea  munera  data  a  diis  et  ipse 
addiderat  multa  belli  decora  facundiamque  in  foro,  ut  nemo,  non 

7  lingua,  non  manu  promptior  in  civitate  haberetur.  hic  cum  in 
medio  patrum  agmine  constitisseteminensinter  ahos,  velut  omnes 
dictaturas  consulatusque  gerens  in  voce  ac  viribus  suis,  unus  im- 

8  petus  tribunicios  popularesque  procellas  sustinebat;  hoc  duce 
saepe  pulsi  foro  tribuni,  fusa  ac  fugata  plebes  est.  qui  obvius  fu- 
erat,  mulcatus  nudatusque  abibat,  ut  satis  appareret,  si  sic  agi 

9  liceret,  victam  legem  esse.  tum  prope  iam  perculsis  aliis  tribunis 
A.  Verginius ,  ex  collegio  unus,  Caesoni  capitis  diem  dicit.  atrox 
ingenium  accenderat  eo  facto  magis  quam  conterruerat:  eo  acrius 
obstare  legi,  agitare  plebem,  tribunos  velut  iusto  persequi  bello. 

10  accusator  pati  reum  ruere  invidiaeque  flammam  ac  materiam  cri- 
minibus  suis  suggerere,  legem  interim  non  tam  ad  spem  perfe- 

11  rendi  quam  ad  lacessendam  Caesonis  temeritatem  ferre.  ibi  multa 
saepe  ab  iuventute  inconsulte  dicta  factaque  in  unius  Caesonis 

12  suspectum  incidunt  ingenium.  tamen  legi  resistebatur.  et  A. 
Verginius  identidem  plebi:  „ecquid  sentitis  iam  vos,  Quirites, 
Caesonem  simul  civem  et  legem,  quam  cupitis,  habere  non  posse? 

13  quamquam,  quid  ego  legem  loquor?  libertati  obstat;  omnes  Tar- 

7;  21,  49,  11;  34,  35,  10;  ebenso  rung  der  ComitieD,  an,  nach  Dion. 

abstinere  mit  anderen  Objecten,  s.  10,  5:  tlgayovaiv  kvtov  iino  Si- 

2,  22,  4:4,  59,  8;  1,  1,  1  u.  a.  —  xr]V  a^ixi^uuTos  ^)]/noaiov,  c.  13, 

ne  cui  etc,  iiber  die  Wortstellung  4;   26,  3,  6.  —  accend.  -  obstare, 

s.  praef.  5.  Wechsel  desSubjects.  — ruere,  sich 

6-8.    qua  etc,  vgl.  die  ahnliche  blind  in  sein  Verderben  stiirzen,  Cic. 

Schilderung  30,  1.   — facundiam,  Off.  3,  13,  5b:  emptoretn  pati  ruere 

diese    und     grbssere    Gewandlheit  et  per  errorem  in  maximam  frau- 

iiberhaupt  wird  den  Patriciern  bei-  dem  incurrere;  Tac.  H.  1,  56:  non 

gelegt,  s.  2,  56,  8;    10,  19,  7.  —  compescere  ruentes.  — criminibus, 

palrum,  Patricier.  —  puhi  etc,  ein  Anklagepunktea  ,  Stoff  zum  Ankla- 

treues  Bitd  der  Gewaltth«tigkeiten,  gen.  —  ad  spem,  s.  1,7,  7,  vgl.  c. 

denen  die  Plebs  von  Seiten  der  da-  1,  2:  in  spem.  —  perferendi,  die 

inals  noch  zahlreichen  Patricier,  die  Abstimmungdariiberdurchzusetzen. 

von  ihren  Clienten  unterstiitzt  wur-  11-13.    multa  s.,  c  5,  6.  —  ta- 

den,  2,  64,  ausgesetzt  ist,  s.  §  13;  men,  indess  wurde  doch,  was  man 

c.  12,  9  u.  a.  —  victam,  es  werde  auch  fiir  Mittel  anwandte,  s.  1,  12, 

nicht  angenommen  werden.  1.  —  ecquid,  5,  52,  1;  die  oratio 

9-10.    Ferginius,  s.  c.  10,  5.  —  recta  wird  oftohne?H(/M?feiDgeruhrt, 

capitis  d.  d.,  s.  2,  35,  2;  er  klagt  s.  28,  40,  3:  merkt  ihr  etwa  nun? 

ihn   vor  den   Tribus,   wegen   Ver-  —  liabere  in  etwas  verschiedenem 

letzung  der  durch  die  le.x  sacrata  Sinne  zu  civem  und   zu  legem  zu 

geheiligten  Tribunen  und  der  Sto-  nehmen.  —  quid-loq.,  s.  5,5,6. 


a.  Ch.46i.  LIBER  III.     CAP.  11.  12.  25 

quinios  superbia  exsuperat.  expectate,  dum  consul  aut  dictator 
fiat,  quem  privatum  viribus  et  audacia  regnantem  videtis."  ad- 
sentiebantur  multi,  pulsatos  se  querentes,  et  tribunum  ad  rem 
peragendam  ultro  incitabant. 

lam  aderat  iudicio  dies,  apparebatque  vulgo  homines  in  12 
damnatione  Caesonis  libertatem  agi  credere.    tum  demum  coa- 
ctus  cum  multa  indignitate  prensabat  singulos.   sequebantur  ne-  2 
cessarii,  principes  civitatis.    T.  Quinctius  Capitolinus,  qui  ter 
consul  fuerat,  cum  multa  referret  sua  familiaeque  decora,  adfir-  3 
mabat  neque  in  Quinctia  gente  neque  in  civitate  Romana  tantam 
indolem  tam  maturae  virtutis  umquam  extitisse:  suum  primum 
mifitem  fuisse,  se  saepe  vidente  pugnasse  in  hostem;  Sp.  Furius  4 
[ipsum]  missum  ab  Quinctio  Capitolino  sibi  eum  in  dubiis  suis 
rebus  venisse  subsidio;  neminem  unum  esse,  cuius  magis  opera 
putet  rem  restitutam.    L.  Lucretius,  consul  anni  prioris,  recenti  5 
gloria  nitens,  suas  laudes  participare  cum  Caesone,  memorare 
pugnas,  referre  egregria  facinora  nunc  in  expeditionibus,  nunc  in  6 
acie,  suadere  et  monere,  iuvenem  egregium,  instructum  naturae 
fortunaeque  omnibus  bonis,  maximum  momentum  rerum  eius 
civitatis,  in  quamcumque  venisset,  suum  quam  alienum  mallent 
civem  esse.    quod  offendat  in  eo,  fervorem  et  audaciam,  aetatem  7 
cotidie  auferre;  quod  desideretur,  consilium,  id  in  dies  crescere. 

—  liberfati,  durch  das  §  8  geschil-  mit />«^na**ezu  verbinden,  s.  1,  10, 
derte  Verfahren.  —  expectate  etc,  5:  apte-,  sollte  es  zu  vidente  geho- 
wartet  es  nur  ab,  dass,  d.  h.  was  er  ren,  so  wiirde  dafiir  der  inf.  stehen : 
erst  als  Consnl  thun  wird.  —  quid  er  habe  oft  g^esehen.  —  ipsum,  viell. 
etc,  s.  5,  5,  6.  ist  darin  eia  ehrender  Zusatz   wie 

12.   1.  iudicio,  s.  2,  35,  5,  u.  c.  §  2;  5;  8  verdorbeo.  —  dubiis  steht 

13,  1 :  4.  —  in  damn.  etc,  dadurch  oft  mildernd  statt  adversis,  s.  2,  50, 

dass  man  ihn  verdamme,  werde  iiber  1 1  u.  a. ;  zur  Sache  c.  5.  —  fietn.  un., 

dieFreiheit  entschieden.  —  coactus,  es  wird  nicht  behauptet,    dass  die 

absolut,   oder  man  mnss  prensare  iibrigen  nichts  gethau,  sondern  dass 

erganzen,  s.  1,  28,  1 ;  22,  32,  3. —  kein    Einzelner     soviel    gethan 

cum  multa  ind.,  m'\tgvossemWideT-  habe  als  Caeso,  s.  9,  16,  19. 

willen,  indem  er  das  Demiithigende  5-7.    prioris,  so  oft  ohne  poste- 

seiner  Lage  tief  empfand,  s.  zu  5,  rior  =  proximus,  s.  c  9,  7;  10,  14 

45,  5;  iib.  cum  vgl.  1,25,  13;  5,  26,  u.  a.  —  particip.  s.  2,  52,  8.  — 7iunc 

8:  cum  magnamilitumira ;  29, 18, 1.  i.  e.,  attributiv,  c.  6,  3.  —  moment., 

2-4.    ter,  2,  56;  64;  3,  1.  —  de-  n.  quifuturus  esset,  vgl.  28,  17,  10: 

cora,  glanzendeWatfenthaten,  2,23,  magnum  in  omnia  momentum  Sy- 

4:  6,  20,  7,  vgl.  dedecora,  3,  51,  12,  phax  erat;  21,  4,  2  :  zum  Gedanken 

—  adjirinab.  n.  etc.  starker  als  ne-  s.  Cic.  Mil.  37,  101.  —  suum  -  civ., 
gare  aut  -  aut,  s.  27,  4,  5.  —  suum  wenn  er  verdammt  in  das  Exil  gieng 
etc,  er  wisse  das,  denn  u.  s.  w.  —  und  Biirger  des  Staates  wurde ,  in 
primum  zuerst,  oder  der  erste,  vor-  dem  er  sich  niederliess ,  s.  c.  13,  9. 
ziiglichste.  —  saepe  ist  am  besten  — aw/erre  -  creicere,  dieinff.praes. 


26 


LIBER  ITI.    CAP.  12.  13. 


a.  u.  293. 


senescentibus  vitiis ,  maturescente  virtute  sinerent  tantum  virum 

8  senem  in  civitate  fieri.  pater  inter  hos  L.  Quinctius ,  cui  Cincin- 
nato  cognomen  erat,  non  iterando  laudes,  ne  cumularet  invidiam 
sed  veniam  errori  atque  adulescentiae  petendo,  sibi,  qui  non  dicto 
non  facto  quemquam  oflendisset,  ut  condonarent  filium,  orabat. 

9  sed  alii  aversabantur  preces  aut  verecundia  aut  metu;  alii,  se 
suosque  mulcatos  querentes,  atroci  responso  iudicium  suum 
praeferebant. 

13  Premebat  reum  praeter  vulgatam  invidiam  crimen  unum, 

quod  M.  Volscius  Fictor,  qui  ante  aliquot  annos  tribunus  plebis 
fuerat,  testis  extiterat  se  haud  multo  post,  quam  pestilentia  in 

2  urbe  fuerat,  in  iuventutem  grassantem  in  Subura  incidisse.  ibi 
rixam  natam  esse,  fratremque  suum  maiorem  natu,  necdum  ex 
morbo  satis  validum,  pugno  ictum  ab  Caesone  cecidisse,  semi- 

3  animem  inter  manus  domum  ablatum,  mortuumque  inde  arbi- 


stellen  den  Satz  als  allgenieine  Er- 
fahrung  dar.  —  chitate,  ohne  sua 
oder  Romana,  weil  es  nur  Gegen- 
satz  zu  exilium  ist. 

8.    pater  wie  1,  26,  9.  —  inter  h., 

unter,  mit  ihnen,  wie  sie,  s.  c.  10, 

6:  inter  alia;  ib.  7:  inter  cetera,  u. 

a.^ —  iterando - petendoi>assen  uicht 

genau  zu  orabat,  und  geben  nur  an, 

wie  dieses  eingetreten  sei,  vgl.  40, 

54,  8.  —  errori,  40,  15,  10:  errori 

veniam  impetrare;  dagegen  2,  18, 

10:  icniam  erroris,  7,  20,  2.   An  u. 

St.  vertritt  error  u.  adulescentia  die 

Person.  —  qui  n.  dicto  etc. ,  s.  8, 

33,  12.  —  condonar.,  s.  c.  58,  3;  2, 

35,  5.    Die  Reden  sind  in  einem  der 

Anklagetermine,  s.  2,61,7,  gehalten 

zu  denken,  und  sollen  die  Verthei- 

digung  unterstutzen  ;  spiiter  wurdea 

sie  laudationes  genannt,  s.  2,  35; 

6,  20  u.  a. 

*..      9.  <7rpr.$a6.,  wie  24,  26,  10:  arer- 

gisKLauribus ,  sie  liessen  sich  durch 

die  B\  tten  nicht  bestimmen,  verhiel- 

ten  sich'\-aber  sonst  ruhig.  —  verec, 

aus  ScheU^j  einen   solchen  Mann  zu 

verletzen ;  yri^etu  aus  Furcht  vor  ihm 

und  den  PatricKern  besonders  Caeso, 

der,  wenn  sie  dtiie  Bitte  erfiilien,  in 

der  Stadt  bleibt.  -^-  praef.  =  prae  se 

ferebant,  sie  mache\n  kein  Hehl  dar- 


aus,  wie  sie  stiramen  werden,  vgl. 
37,  37,  3;  39,  28,  7. 

13.  I.  crimen,  eine  Beschuldi- 
gung,  ein  Kiagpunkt,  der  nicht  in 
quod  -  extiierat,  sondern  in  dem 
von  testis  e.rtiterat  abhiiDgigen 
acc.  c.  inf.  uraschrieben  wird.  — 
Fictor,  wie  Pictor,  nach  Nieb.  nach 
dem  c.  24  Erzahlten  gebildet.  — 
ante  a.  a.,  c.  51,  12;  4,  15,  4;  42, 
10,  5;  31,  24,  5;  doch  ist  ante  als 
Prjipos.  (nicht  Adverbiura)  bei  dem 
Plusquamperf.  selteu,  s.  Plin.  Ep.  8, 
23,  7:  Veil.  Pat.  2,  112,  7.  — 
testis,  auch  Volscius,  s.  c.  1 2, 8,  ist  an 
einem  der  Kiagtermine,  an  welchen 
die  Klage  vorgelesen,  und  den  Pro- 
cess  betreffende  Untersuchungen 
und  Verhandiungen  vorgenoramen 
werden  konnten,  nicht  am  eigentli- 
chen  Gerichtstage,  §  9,  wie  man  nach 
c.  12,1  glauben  kiinnte, alsZeuge  er- 
schieneu,  und  hat  das  mit  dem  Pro- 
cesse  selbst  nicht  zusammenhan- 
gende  Factum  um  den  Angeklagten 
zu  charakterisiren  ausgesagt.  — 
fueraf,  c.  2,  3;  zu  2,  15,  3;  24,  22, 
15;  37,  34,  6. 

2-3.  Subura,  die  Tiefe  zwischeu 
der  Spitze  des  Esquilinus,  Viminalis 
und  Quirinalis,  wahrscheinlich  einer 
der  besuchtesten  Stadttheile.  —  in- 


a.  Ch.  461. 


LIBER  III.    CAP.  13. 


27 


trari,  nec  sibi  rem  exequi  tam  atrocem  per  consules  superiorum 
annorum  licuisse.    haec  Volscio  clamitante  adeo  concitati  homi- 
nes  sunt,  ut  haud  multum  afuerit,  quin  impetu  populi  Caeso  in- 
teriret.    Verginius  arripi  iubet  hominem  et  in  vincula  duci.    pa-  4 
tricii  vi  contra  vim  resistunt.    T.  Quinctius  clamitat,  cui  rei  ca- 
pitalis  dies   dicta  sit  et  de  quo  futurum  prope  diem  iudicium, 
eum  indemnatum  indicta  causa  non  debere  violari.  tribunus  sup-  5 
plicium  negat  sumpturum  se  de  indemnato;  servaturum  tamen 
in  vinculis  esse  ad  iudicii  diem,  ut,  qui  hominem  necaverit,  de  eo 
supplicii  sumendi  copia  populo  Romano  fiat.     appellati  tribuni  6 
medio  decreto  ius  auxiUi  sui  expediunt:  in  vincla  conici  vetant; 
sisti  reum,  pecuniamque,  nisi  sistatur,  populo  promitti  placere 
pronuntiant.    summam  pecuniae  quantam  aecum  esset  promitti,  7 
veniebat  in  dubium.  id  ad  senatum  reicitur.   reus,  dum  consu- 
lerentur  patres,  retentus  in  publico  est.  vades  dari  placuit.  unum  8 


ier  rnanus,  der  gewohnliche  Aus- 
druck  statt  nianibus:  auf  den  Han- 
den.  —  arbitrari,  von  Zeugen  auch 
bei  Thatsachen,  welche  dieselben 
sicher  wissen,  gebraucht,  26,  33,  7  ; 
Cic.  Acad.  2,  47,  140;  p.  Font.  9: 
verbum  consideratissi^num  —  arbi- 
tror,  quo  nos  etiam  tunc  utimur, 
cum  ea  dicimus  iurati,  quae  com- 
perta  habemus,  quae  ipsi  vidimus ; 
Fara.  3,  8,  3,  vgl.  Liv.  1,  23,  7:  vi- 
deri,  kann  hier  auch  nur  die  An- 
nahine,  den  Giauben  bezeichnen.  — 
exequi,  gerichtiich  verfolgen;  die 
Consuin  hiitten  seine  Klage  abge- 
wiesen,  was  wahrscheinlicii  oft  ge- 
schah,  und  durch  die  lex  Terentilia 
abgestellt  werden  sollte. 

4-5.  in  vinc.  d.,  verinbge  des  ius 
pensionis,  2,  56,  11,  konnte  der 
Tribun  als  Anklager  bei  offen  vor- 
liegenden  Verbrechen  den  Ange- 
klagten  in  Detentionshaft,  §  5:  *e?"- 
vaturum  etc,  bringen  lassen,  damit 
er  sich  dem  Gerichte  nicht  entziehe, 
vgl.  c.  49,  2;  57;  58;  38,  56,  9;  ib. 
60,  6;  Quinctius  halt  dieses  schon 
fiir  Verletzung  oder  Strafe,  wahr- 
scheinlich  aus  dem  c.  58,  2  angege- 
benen  Grunde.  —  rei  cap.,  s.  1,  49, 
4;  25,  3,  8;  39,  13,  2.  —  suppl. 
sum.,  in  dem  carcer  wurde  aller- 
dings  auch  die  Todesstrafe  vollzo- 


gen,  aber  da  Caeso  jetzt  wegen 
eines  anderen  Verbrechens  ange- 
klagt  ist,  so  hatte  er  an  dem  ange- 
setzten  Gerichtstage  nicht  wegen 
Mord  gerichtet  werden  kbnnen,  son- 
dern  es  hatte  dazu  ein  neuer  Pro- 
cess  eingeleitet  werden  miissen. 

6.  appellati,  s.  c.  56,  5;  9,  26,  16: 
in  praesidia  adversariorum,ap- 
pellationem  ettribuniciutnauxilium, 
patricii  confugerunt.  —  medio, 
2,  30,  1  ;  10,  15,  10;  sie  gewiihren 
in  dem  schwierigen  Falle  ihre  Hiilfe 
so,  dass  zwar  das  harte  Verfahren 
des  Anklagers  gehindert,  aber  doch 
sein  Recht  aufrecht  erhalten  wird. 
—  decreto,  der  Beschiuss  eines  oder 
mehrerer  Tribunen  mit  den  Moti- 
ven  und  den  Namen  derer,  welche 
ihn  gefasst  haben  und  vorlesen  las- 
sen  (pronuntiant).  Da  Verginius 
nicht  intercedirt  hat,  konnten  seine 
Collegen  ibm  entgegentrelen  und 
seine  Massregeln  wenigstens  modi- 
ficiren.  Lange  I,  600  If.  —  pecu- 
niam,  c.  18,  11,  als  Biirgscbaft,  dass 
er  sich  zur  rechten  Zeit  stellen 
werde. 

7.  vades  d.  p.;  25,  4,  8;  Paul. 
Diac.  p.  377:  vadem  sponsorem  si- 
gnificat  datum  in  re  capitali,  wie- 
wohl  sie  auch  in  Civiiprocessen  vor- 
kommen ;  anders  die  praedes  5,  55, 


28 


LIBER  III.     CAP.  13. 


a.  u.  293. 


vadem  mmm  aeris  obligaverunt.  quot  darentur,  permissum  tribu- 
nis  est.  decem  finierunt.  tot  vadibus  accusator  vadatus  est  reum. 
hic  primus  vades  publico  dedit.  dimissus  e  foro  nocte  proxima 
9  in  Tuscos  in  exilium  abiit.  iudicii  die  cum  excusaretur  solum 
vertisse  exilii  causa,  nihilo  minus  Verginio  comitia  habente  col- 
10  legae  appellati  dimisere  concilium.   pecunia  a  patre  exacta  cru- 


3,  vgl.  jedoch  Gell.  6  (7),  19,  5. 
Die  Annalisten,  welchen  L.  folgt, 
scheinen  das  Slellen  von  Biirgen 
an  den  Process  des  Caeso  gekniipft 
zu  baben,  vgl.  1,  26,  5;  2,  5,  10, 
wiibrend  es  nach  Dion.  7,  17  scbon 
friiher  durch  eine  lex  Icilia  ange- 
ordnet  war,  Lange  I,  443;  Scbweg- 
ler2,  578.  Darnach  hiitte  schon  bei 
der  Auklage  der  Tribunen  dieser 
Punkt  geordnet  Averden  niiissen, 
nicbt  erst  bei  einem  Incidenzfalle 
und  fiir  denselben.  —  dmn  -  cons., 
der  Senat  billigt  also  das  Verfah- 
ren  der  Tribuneo,  s.  c.  9,  9:  licere. 
8.  unum,  der  Einzelne,  wie  sonst 
singuli,  was  wegen  der  folgenden 
Distributivzahl  (M M M  =  ternis  mi- 
libus)  nicht  nolhwendig  war,  s.  8, 
8,  4:  searag-enos  milites,  duos  cen- 
turiones,  vexillarium  unum ;  24, 11, 
2.  —  obligarunt,  dadurcb,  dass  sie 
bestimmten,  es  soUte  jeder,  wenn 
der  Angeklagte  nicht  erschiene, 
3000  As  erlegen,  und  so,  vermit- 
telst  dieser  Summe  legten  sie  ihra 
eine  Verpflichtung  auf,  s.  c.  17,  2. 

—  vadatus  e.,  er  verpflichtete  ihn 
durch  Stellen  von  Biirgen  am  Ge- 
richtstage  zu  erscheinen;  entspre- 
chend  vades  dare  {vadimonium)  23, 
32,  4).  —  publico,  der  Staatscasse, 
an  welche,  wenn  der  Angeklagte 
sich  nicht  stellte,  die  verbiirgte 
Summe  zu  zahlen  war,  §  6  populo. 

—  finier.,  setzten  fest,  10,  13,  14; 
Cic.  Fam.  15,  9,  2:  tempus  -  mihi 
Je^e  finisti.  —  in  exil.,  die  Ver- 
biirguDg  war  ein  Mittel  frei  zu 
bleiben  und  sich  aus  dem  Staate 
entfernen  zu  kiinnen,  nicht  blos  der 
Detentionshaft  zu  enlgehen.  —  Tu- 
scos,  in  einen  Staat,  der  damals  mit 
Rom  das  Exilrecbt,  s.  c.  29^  6,  nicht 


gehabt  zu  haben  scheint. 

9.  excusaretur,  es  wurde  als 
Grund  seines  Nicbterscbeinens  vor 
Gericht  {exc.  -  causa)  angegebeu, 
dass  er  u.  s.  w. ;  43,  2,  10;  Cic.  p, 
dom.  30,  78:  qui  erant  rerum  ca- 
pitalium  damnati  non  prius  hanc 
civitatem  amiltebant,  quam  erant  in 
eam  recepti,  quo  vertendi  hoc  est 
mutandi  soli  causa  venerant-  Bek- 
ker  2,  1,  111.  —  nihilo  m.  etc, 
sonst  wird  in  deu  Tributcnmitien 
(denn  an  solche  ist  zu  denken,  s.  2, 

35,  da  Centuriatcom.,  welche  Cic. 
I.  1.  erwahnt,  von  einem  Tribua 
nicht  gehalten  werden  konnen)  in 
Fallen  wie  der  vorliegende  die  Ro- 
gation  angenommen  videri  eum  in 
exilio  esse,  oder  id  ei  iusium  exi- 
lium  esse,  s.  26,  3,  12;  25,  4,  9. 
Verginius  scbeint  den  Aufenlhalt  in 
Etrurien,  wo  Caeso  nicht  Biirger 
werden  konnte,  nicht  als  iustum 
exiliutn  betrachtet  zu  baben  ;  weil 
er  so  noch  als  romischer  Biirger 
galt,  s.  die  Stelle  aus  Cicero,  und 
zuriickkehren  konnte,  wie  es  nach 
Cicero  geschehen  ist,  desbalb  halt 
er  die  Comitien  um  die  Verurthei- 
luug  aussprechen  zu  lassen,  s.  5, 
32,  9,  uud  die  Riickkehr  ihm  unmbg- 
lich  zu  machen.  —  concil.,  der  ge- 
nauere  Ausdruck  stattdesvorherge- 
brauchten  comitia,  39,15,  11,  vgl.  1, 

36,  6;  3,  71,3;  Mommsen  Forsch.l, 
170 f.  Ganz  anders  erziihlt  Aurel. 
Vict.  c.  17:  L.  Quinciius  Cincinna- 
tus  filium  Cae.^^onem  petulantissi- 
mmn  abdicavit,  qui  et  a  censoribus 
notatus  ad  Fohcos  et  Sabinos  con- 
fugit,  qui  duce  Cloelio  Graccho  bei- 
lum  adversus  Romanos  gerebant. 

10.  pecunia  etc.  ist  durch  dieSage 
inBezug  auf  c.  26,  8  ausgescbmiickt, 


a.  Ch.  461. 


LIBER  III.     CAP.  13.  14. 


29 


deliter,  ut  divenditis  omnibus  bonis  aliquamdiu  trans  Tiberim 
veluti  relegatus  devio  quodam  tugurio  viveret. 

Hoc  iudicium  et  promulgata  lex  exercuit  civitatem;  ab  exter-  14 
nis  arrais  otium  fuit.   cum  velut  victores  tribuni  perculsis  patri-  2 
bus  Caesonis  exilio  prope  perlatam  esse  crederent  legem,  et  quod 
ad  seniores  patrum  pertineret  cessissent  possessione  rei  publicae, 
iuniores,  id  maxime,  quod  Caesonis  sodalium  fuit,  auxere  iras  in  3 
plebem,  non  minuerunt  animos.    sed  ibi  plurimum  profectum 
est,  quod  modo  quodam  temperavcre  impetus  suos.    cum  primo  4 
post  Caesonis  exilium  lex  coepta  ferri  est,  instructi  paratique 
cum  ingenti  clientium  exercitu  sic  tribunos,  ubi  primum  submo- 
ventes  praebuere  causam,  adorti  sunt,  ut  nemo  unus  inde  prae- 
cipuum  quicquam  gloriae  domum  invidiaeve  ferret,  mille  pro  uno 
Caesones  extitisse  plebes  quereretur.    mediis  diebus ,  quibus  tri-  5 
buni  de  lege  non  agerent,  nihil  eisdem  illis  placidius  aut  quietius 
erat:  benigne  salutare,  adloqui  plebis  homines,  domum  invitare. 


da  die  Biirgen,  vnn  denen  nach 
Dionys.  das  Geld  gezahlt  wird,  haf- 
teten,  obgleich  der  Vater  es  diesen 
hatte  wieder  erstatteu  kiinnen,  vgl. 
Val.  Max.  I.  1.;  L.  38,  60,  9.  —  a 
patre,  die  Undeullichkeit  hebt  wie 
c.  1,4;  6,  22,4;  7,  18,  1;  ib.  41,  5; 
S,  12,   17  u.  a.  der  Zusanimenhang. 

—  trans  Tib.,  ausserhalb  des  ei- 
gentlichen   roniischen    Gebietes,   s. 

1,  3,  5;  8,  14,  5:  dahcr  relcgatus, 
c.    10,  12.  —  devio,  vgl.  Tac.  Ann. 

2,  34 :  victurum  i>i  aliquo  abdito  et 
longinquQ  rure. —  tugur.,  die  Hiitte 
eines  Hintersasseo,  im  Gegensatz 
zu  der  villa. 

14.  1-3.  exercuit,  hielt  in  Thii- 
tigkeit,  Spannung,  vgl.  c.  15,  1.  — 
ab  -  otium,  4,  35,  2;  ebenso  quies, 
s.  1,  31,  5;  quietus  c.  32,  1  u.  a. 

—  et,  und  in  der  That.  —  quod 
pert.,  so  viel  auf  sie  ankam;  Z. 
§  559;  der  Satz  deutet  das  Subject 
zu  cessis.ient  nur  an,  vgl.  quod  at- 
iinet  23,  25,  4.   —  senior,  c.  11,4. 

—  possessione,  den  Besitz,  die 
Nutzniessung  derStaatsvervvaltnng, 
s.  c.  1,  3.  —  id  verallj^emeinc rnde 
Bezeichnung  der  Personen  -  id  ma- 
xiineiuniovum,  vgl.  §  5,  genit.  par- 
titiv.:  der  Theil  der  iuniores,  dage- 


gen  quod  sod.  J'.:  der  bestand  aus 
u.  s.  w.  —  auxere  (s.  c.  6,  2)  - 
ininuerunt,  L.  braucht  die  beiden 
Perfectformen  ohne  Unterschied  der 
Bedeutung,  vgl.  10,  15,  4,  vgl.  c.  70, 
7.  —  iras,  n.  suas.  —  ibi  =  in  eo,  un- 
ter  diesen  Verhiiltnissen,  dabei;  Pe- 
rizouius  verrauthete  eo. 

4.  cum  primo,  als  gleich  anfatigs ; 
anders  das  folg.  ubi  primum.  — 
cum  ing\  gehiirt  nicht  zu  instructi 
par.,  sondern  zum  Priidicate,  s.  1, 
51,  5.  —  clientium,  sie  erscheinen 
noch  als  zahlreich  und  von  der  Plebs 
getrennt,  s.  2,  35,  4;  ib.  56,  3.  — 
nemo  umts,  kein  einzelner  bestinim- 
ter  melir  als  Andere,  wie  Caeso,  s. 
c.  11,7,  sondern  alle  gleich,  s.  quis- 
quain  unus  c.  45,  4;  55,  15 ;  32,  20, 
7;  39,  50,  2,  elwas  anders  c.  12, 
4.  —  pro  nno  Caes.,  c.  9,  4. 

5.  mcdiis  d.,  bis  zum  nacbsten 
Comitialtage,  c.  U,  3.  —  de  leg. 
ag\  uinfasst  Alles,  was  sich  auf  die 
Durclifiihrung  des  Gesetzes  bezieht, 
auch  (lie  iii  Contionen  vor  der  Ab- 
stiminung  gehaltenen  Reden.  — 
7ukil  bezeichnet  niclit  allein  die 
Person,  soiidern  alle  ihre  Verhalt- 
nisse,  ilir  ganzes  Tliiin.  —  benigne 
sal.  etc,  23,  4,  3:  plebem  adulari: 


30 


LIBER  III.     CAP.  14.  15. 


a.  u.  293.  294. 


adesse  in  foro,  tribunos  ipsos  cetera  pati  sine  interpeilatione  con- 
cilia  habere,  numqiiam  ulli  neque  publice  neque  privalim  truces 
esse,  nisi  cum  de  lege  agi  coeptum  esset;  aiibi  popularis  iuven- 

C  tus  erat.  nec  cetera  modo  tribuni  tranquiilo  peregere,  sed  refecti 
quoque  in  insequentem  annum.  ne  voce  quidem  incommoda, 
nedum  ut  ulla  vis  fieret,  paulatim  permulcendo  tractandoque 
mansuefecerant  plebera.  bis  per  totum  annum  artibus  lex 
elusa  est. 
15  Accipiunt  civitatem  placidiorem  consules  C.  Claudius  Appi 

filius  et  P.  Valerius  Publicola.    nibil  novi  novus  annus  attulerat; 

2  legis  ferendae  aut  accipiendae  cura  civitatem  tenebat.  quantum 
iuniores  patrum  pleJH  se  magis  insinuabant,  eo  acrius  contra  tri- 
buni  tendebant,  ut  plebi  suspectos  eos  criminando  facerent: 


salutare,  benig-ne  invitare  -  ei  sem- 
per  'parti  adesse,  quae  magis  popu- 
laris  esset.  —  plebis  h.,  s.  2,  36,  1. 
—  adesse  n.  iis,  sie  vor  Gericht, 
als  patroni  oder  advocati,  und  in 
anderenVerhaltnisseo  unterstiitzen ; 
dass  dieses  nur  bei  Clienten  ge- 
schehen  sei,  liegt  nicht  in  den  VVor- 
ten.  —  concilia,  Tributcomitien,  in 
denen  andere  Dinge  als  das  Gesetz 
verhandelt  warden.  —  alibi,  in  an- 
deren  Beziehungen,  sonst,  2,  59,  3. 
6.  tranquillo,  wie  vorher  sine  in- 
terpellatione,  vgl.  26,  51,  6.  —  wec 
cet.  -  annum  ist  als  Parenthese 
zur  Erklarung:  von  alibi  zu  betrach- 
ten,  s.  c.  4,  3:  22,  6;  38,  10:  65, 
7 ;  4,  34,  3 ;  23,  43,  6 :  die  Tribunen 
vollzogen  Alles,  nanil.  ohne  von 
den  iuniores  gestort  zu  werden.  Zu 
7ie  voce  q.  -  man suefecerant  kann 
tribuni  nicht  wol  Subject  sein,  da 
diese  nach  der  ganzen  Darstellung 
wol  ein  Interesse  hatten  die  Plebs 
aufzuregen,  aber  nicht  sie  zu  be- 
sanftigen,  oder  sie  gewaltsam  (we- 
dum  etc.)  zu  behandeln,  und  his  - 
elusa  est  sich  gleichfalls  auf  das 
was  die  iuniores  thun  zuriickbe- 
zieht;  diese  sind  daher  Subject  auch 
zu  mansufecerant;  ebenso  Dion. 
C.  9:  Tov  ^rifjLOV  To  TiX(.iov  vno~ 
xnTaxlivojutrov  laig  d-tnanfias 
TW1'  naioiy.iiov.  —  ne  voce  q.  inc, 
oLne    dass    statt   fand,    gesprochen 


wurde,  vgl.  7,  27,  7:  ne  in  muris 
quidem  satis  firma  spe  —  sese  dedi- 
dere,  vgl.  4,  41,  12;  37,  29,  8;  zu 
36,  6,  2;  Caes.  8,  47,  2;  unten  c. 
50,  13:  alia  vox  nulla  violenta  au- 
dita  est;  Madvig  liest  incommodi. 
—  nedum  ut  ist  selten  statt  nedum, 
s.  Tac.  Dial.  10;  Z.  §  573.  —  per- 
mulcendo,  durch  besiinftigende  Be- 
handlung,  iihnlich  tractando  =  pal- 
pando,  wie  vulnera  tractare  u.  a. 
Die  Adversativpartikel  fehlt  am 
leichtesten,  wenn  deriVebensatz  ne- 
gativ  ist,  c.  71,  6;  vgl.  c.  10,  12.  — 
elusa,  durch  geschickte  Wendun- 
gen,  KunstgrifFe  vereitelt. 

15-18.  Ueberfall  des  Capito- 
lium.  Dion.  10,  14ff.;  Flor.  2,  7  '3, 
19),  12;  Oros.  2,  12:  Zon.  7,  18.' 

1-2.  Claudius  (Crassinus);  Va- 
lerius,  2,  52.  —  riihil  novi  etc,  die 
Lage  im  Innern  §  2-3,  und  nach 
Aussen  §  4,  war  noch  dieselbe.  — 
cura  ist  in  Bezug  auf  ferendae  das 
eifrige  Bemiihen  der  Tribunen  das 
Gesetz  durchzusetzen,  in  Bezug  auf 
accipiendae  die  Besorgniss  der  Pa- 
tricier  es  annehmen  zu  niiissen.  — 
quantum  mit  dem  Comparativ:  ia 
wieweit,  in  wiefern,  s.21,31,2;  vgl. 
5,  21,  14;  selten  folgt  darauf  eo,  s. 
44,  7,  6:  quantum  procederet  lon- 
gius  eo  maiorem  —  inopiam  sen- 
tiens;  vgl.  5,  10,  5;  27,  47,  11.  — 


a.  Ch.  461.  460. 


LIBER  III.    CAP.  15. 


31 


coniurationem  factam;  Caesonem  Romae  esse;  interliciendorum 
tribunorura,  trucidandae  plebis  consilia  inita;  id  negotii  datum 
ab  senioribus  patrum,  ut  iuventus  tribuniciam  potestatem  e  re 
publica  tolleret,  formaque  eadem  civitatis  esset,  quae  ante  Sa- 
crum  montem  occupatum  fuerat.  Et  a  Volscis  et  Aequis  statum 
iam  ac  prope  sollemne  in  singulos  annos  bellum  timebatur,  pro- 
piusque  aliud  novum  malum  necopinato  exortum.  exules  servi- 
que  ad  duo  milia  hominum  et  quingenti  duce  Appio  Herdonio 
Sabino  nocte  Capitolium  atque  arcem  occupavere.  confestim  in 
arce  facta  caedes  eorum,  qui  coniurare  et  simul  capere  arma 
noluerant.  alii  inter  tumultum  praecipites  pavore  in  forum  de- 
volant,  alternae  voces  ,,ad  arma"  et  „hostes  in  urbe  sunt"  audie- 
bantur.  consuies  et  armare  plebem  et  inermem  pati  timebant. 
incerti,  quod  malum  repentinum,  externum  an  intestinum,  ab 
odio  plebis  an  ab  servili  fraude,  urbem  invasisset,  sedabant  tu- 
multus,  sedando  interdum  movebant:  nec  enim  poterat  pavida 
et  consternata  multitudo  regi  imperio.  dant  tamen  arma,  non 
vulgo,  tantum  ut  incerto  hoste  praesidium  satis  fidum  ad  omnia 


coniurat.,  Dion.  c.  9.  bericbtet  aus- 
fiihrlich  iiber  dieselbe:  man  babe 
geglaubt,  alle  Patricier,  oder  we- 
nigstens  die  iuniores  stiinden  init 
Caeso  in  Verbindung.  Als  Zweck 
wird  ini  Foig.  angegeben  die  Her- 
stellung  der  Verfassung  vor  der 
Einsetzung  des  Tribunates.  — for- 
ma,  ^'erfassHng. 

4-5.  Et  steht  nicht  mit  que  in  pro- 
piusque  in  Beziehung,  s.  2,  4,  5 ;  4, 
2,3,  sondern  fiigt  nur  den  neuen 
Gegenstand  an,  s.  21,  26,  3.  —  sta- 
tum  -  soUemne  von  regelmassig 
wiederkehrenden  religiosen  Feier- 
lichkeiten  entlehnt:  zur  Sache  s.  c. 
10,  8 :  4,  45,  4:  anniversariis  armis. 
—  exules,  wahrscheinlich  hatten  in 
deu  Streitigkeiten  mehr  Patricier 
sowol  als  Plebejer  die  Stadt  ver- 
lassen  miissen,  als  L.  angegeben 
bat,  vgl.  2,  20,  7  :  ib.  40, 4 ;  Dio  Cass. 
frg.  22,  Schwegler  2,  378.  —  ad  ist 
Adverb.;  8,  18,  8:  delatis  adviginti 
rnatronis;  4,  59,  7  ;  10,  17,8. —  duo 
m. ;  nach  Dion.  waren  es  4000Clien- 
ten  und  Sklaven  des  Appius  Herdo- 
nins,  vgl.  2,  16.  —  Capitol.  a.  a., 
s.  l,  33,  2;  nach  Dion.  nehmen  sie, 


auf  der  Tiber  herabgekommen,  durch 
ein  ofTenes  Thor,  s.  Becker  1,  487, 
eindringend,  erst  das  Capitol,  s.  5, 
46,  9,  dann  die  arx. 

6-7.  eorum,  die  dort  VVohnen- 
den,  s.  5,  50,  4.  —  ad  arma,  s.  9, 
24,  9.  —  timebant,  s.  2,  12,  7:  ti- 
jtiens  sciscitari.  —  ab  odio,  veran- 
lasst  durch,  in  Folge  von,  wie  L. 
oft  bei  Gemiitbsbewegungen  ab 
braucht.  —  sedando,  auch  das  Ge- 
rund.  wird  bisweilen  von  dem  blos- 
sen  VVolIen  gebraucht,  s.  c.  65,  11; 
69,  4:  24,  32,  5:  deterrendo  :  30, 
13,  2:  vgl.  Tac.  H.  1,  17:  7nale 
coercitam  famam  supprinientes 
augebant;  iiber  sedabant  -  sedando 
praef.  7. 

8.  arma  etc,  sonst  miissen  sich 
um  diese  Zeit  die  Burger  selbst  be- 
waft'nen,  s.  1,  43:  42,  52,  11:  arma 
illos  (RomanosJ  habere  quae  sibi 
quisque  paraverit.  Spater  gab  es 
ofFentiiche  Zeughauser,  aus  denen 
dieVValTen  abgegeben  werden  konn- 
ten,  s.  22,  57,  11;  9,  29,4:  26,  51, 
8.  —  vulgo,  nur  zuverliissigen  Leu- 
ten,  s.  1,  43,  8.  Nach  Dion.  ergrei- 
fen  alle  von  selbst  die  VVaffen.  — 


32 


LIBER  III.     CAP.  15.  16. 


a.  u.  294. 


esset  solliciti  reliquum  noctis  incertique,  qui  homines,  quantus 
numerus  hostium  esset,  in  stationibus  disponendis  ad  opportuna 
omnis  urbis  loca  egere.  lux  deinde  aperuit  bellum  ducemque 
9  belli.  servos  ad  libertatem  Appius  Herdonius  ex  Capitolio  voca- 
bat :  se  miserrimi  cuiusque  suscepisse  causam,  ut  exules  iniuria 
pulsos  in  patriam  reduceret  et  servitiis  grave  iugum  demeret. 
id  malle  populo  Romano  auctore  fieri;  si  ibi  spes  non  sit,  sc 
Volscos  et  Aequos  et  omnia  extrema  temptaturum  et  conci- 
taturum. 
16  Dilucere  res  magis  patribus  atque  consulibus.    praeter  ea 

2  tamen,  quae  denuntiabantur,  ne  Veientium  neu  Sabinorum  id 
consiHum  esset,  timere,  et,  cum  tantum  in  urbe  hostium  esset, 
mox  Sabinae  Etruscaeque  legiones  ex  conposito  adessent;  tum 
aeterni  hostes,  Volsci  et  Aequi  non  ad  populandos,  ut  ante,  fines, 

3  sed  ad  urbem  ut  ex  parte  captam  venirent.  muiti  et  varii  timo- 
res:  inter  ceteros  eminebat  terror  servilis,  ne  suus  ciiique  domi 
hostis  esset,  cui  nec  credere  nec  non  credendo,  ne  infestior  fie- 

4  ret,  fidem  abrogare  satis  erat  tutum ;  vixque  concordia  sisti  vide- 


tantum  ut,  restringirend,  2,  57,  3. 

—  incerto,  passiv,  s.  4,  6,  2;  27, 
37,  5 ;  anders  incertique.  —  reliq. 
n.  gehort  zn  egere,  s.  7,  21,  6:  to- 
tamque  eam  noctem  cum  magno 
animi  metu  -  egit;  10,  43,  12;  23, 
25,  1 ;  9,  45,  lo.  —  opportuna,  ge- 
eignet  den  Feind  abzuwehren,  oder 
den  AngrlEFen  desselben  ausgesetzt. 

—  lux,  27,  2,  10:  lux  fugam  ho- 
stium  aperuii. 

9.  ad  -  voc,  34,  31,  11.  — mi- 
serrimi  c,  wie  Sall.  Cat.  35,  3: 
publicam  jniserorujn  causam  sus- 
cepi.  —  ut  etc,  Erlauterung  des 
miserr.  c.  —  auclore,  indem  er  die 
Sache  vertrete,  sich  derselben  an- 
nehme.  —  ibi,  1,  38,  4:  ubi.  —  om- 
nia  ext;  Sall.  C.  26, 5 :  extrema  om- 
7iia  experiri:  Cic.  adBrut.  1,16:  ex- 
periar  et  temptabo  omitia.  Auch  a.  u. 
St.  bezieht  sich  chiastisch  tempta- 
turum  auf  omnia:  versuchen,  risici- 
ren ;  concilaturum  auf  Folscos  et 
jlequos,  vgl.  1,  53,  8. 

16.  1-2.  denuntiabantur,  die 
officielleMeIdung,wieoft;es  sinddie 
eben  angekiindigtea  Absichten  des 


Herdonius.  —  Feienlium,  wol  weit 
Caeso  sich  nach  Etrurien  begeben 
hatte:  Sabinos,  weil  Herdonius  die- 
sen  angchorte.  —  et  n.  ne.  —  le- 
giones,  2,  26,  3.  —  ante,  c.  S. 

3.  mulli  etc,  1,  4J,  1.  —  inter 
cet.,  obgleich  man  die  auswartigen 
Feinde  ,  die  erschlenenen  und  noch 
zu  erwartenden,  furchtete,  war 
doch  der  Schrecken  vor  einem  Skla- 
venaufruhr  noch  grosser.  —  ne  - 
esset,  Erklarung  von  terror,  c.  10, 
7,  cui  nec  etc.  dagegen  die  voq 
hostis,  dem  man  jedoch  sonst  nicht 
traut.  —  nec  non  cr.,  statt  des  eiu- 
fachen  Gegensatzes,  s.  21,  34,  4, 
wird  zugleich  die  zu  rdrchtende 
Folge  des  noii  credere  angegeben: 
durch  Mangel  an  Vertrauen  den 
Sklaven  das  Vertrauen  abzuspre- 
chen,  sie  fiir  unzuverliissig  zu  er- 
kliiren  (Jidem  abrogare),  schien  be- 
denklich,  da  man  fiirehten  musste 
u.  s.  w.  Der  Begrifl'  der  Furcht  ist 
in  nec  -  satis  tutum  erat  angedeu- 
tet,  vgl.  22,  22,  14:  habita  fides 
ipsam  plerumque  obligat  fidem. 

4.  vixque  etc,  bildet  den  Ueber- 


a.  Ch.  460. 


LIBER  III.     CAP.  16.  17. 


38 


batur  posse.  tantum  superantibus  aliis  ac  mergentibus  malis 
nemo  tribunos  aut  plebem  timebat:  mansuetum  id  malum  et  per 
aliorum  quietem  malorum  semper  exoriens  tum  quiescere  pere- 
grino  terrore  sopitum  videbatur.  at  id  prope  unum  maxime  in-  5 
clinatis  rebus  incubuit.  tantus  enim  tribunos  furor  tenuit,  ut 
non  belium,  sed  vanam  imaginem  beili  ad  avertendos  ab  legis 
cura  plebis  animos  Capitolium  insedisse  contenderent;  patricio- 
rum  hospites  clientesque,  si  perlata  lege  frustra  tumuituatos  esse 
se  sentiant,  maiore  quam  venerint  siientio  abituros.  concilium  6 
iude  legi  perferendae  habere  advocato  populo  ab  armis.  senatum 
interim  consuies  habent  alio  se  maiore  ab  tribunis  metu  osten- 
dente,  quam  quem  nocturnus  hostis  intulerat. 

Postquam  arma  poni  et  discedere  homines  ab  stationibus  17 
nuDtiatum  est,  P.  Valerius  collega  senatum  retinente  se  ex  curia 
proripit,  inde  in  templum  ad  tribunos  venit.   „quid  hoc  rei  est"  2 


gang  zuni  Folgenden,  wo  in  Bezug 
auf  inier  ceteros  etc.  eine  noch 
grossere  Gefalir  geschildert  wird. 
Der  Zusammenhang  ist:  bei  so  dro- 
henden  Gefahren  konnte  man  sich 
nur  durch  Eintracht  halten,  und 
deshalb  fiirchtete  JNiemand,  dass 
jetzt  die  Tribunen  und  die  Plebs 
ihre  Streitigkeiten  erneuern  wiir- 
den ;  aber  gerade  u.  s,  w.  —  eon- 
cordia  n.  ordinum,  bei  derselben, 
durch  sie.  —  sisti,  c.  9,  8.  —  tan- 
tum  gehort  zu  superantibus,  von 
denFlulhen  entlehnt,die  dasStaats- 
schilfiiberstriimen  und  zuversenken 
(zu  jnergent.  kann  rem  publicam 
gedacht  werden)  drohen.  —  qui- 
escere  (oder  quiesse)  scheint  in  deni 
hds.  queesse  zu  liegen,  vgl.  sopita 
quies  9,  37,  9;  Lucret.  1,  30:  e/fice 
ut  -  sopita  quiescant;  zum  Gedan- 
ken  c.  65,  6. 

5-6.  prope  soll  das  gesteigerte 
unum  max.  mildern,  vgl.  2,  46,  1: 
prope  certa  spes  erat;  Cic.  Arch.  1, 
1 :  prope  .suo  iure:  Hor.  Ep.  1,  6,  1 : 
nil  admirari  prope  res  est  una  - 
solaque.  Die  Steigerung  des  Super- 
lativs  durch  unus  findet  sich  bei  L. 
nicht  so  hiiufig,  und  wol  nur  bei 
maxime,  s.  26,  41,  11 ;  22,  22,  8 
u.  a.  —  incub.,  wie  eine  Last  auf 
Tit.  Liv.  II.  3.  Aufl. 


das  bereits  sinkende  Gebaude,  wenn 
nieht  das  im  Vorhergeh.  gebrauchte 
Bild  beibehalten  und  bei  incumbere 
an  den  sieh  auf  das  bereits  geneigte 
Schifl"  stiirzenden  Sturmwind  zu 
denken  ist,  vgl.  Verg.  Aen.  ],  84. 

—  furor,  2,  29,  6.  —  insedisse, 
von  den  Personen  auf  das,  was  man 
von  ihnen  erwartet,  iibergetragen. 

—  hospites,  Anspielung  auf  die 
Claudier,  s.  2,  16.  Ueber  die  Ver- 
bindung  von  hospites  u.  clientes  s. 
Gell.  5.  13,  5:  in  officiis  apud  rna- 
iores  ita  observalum  est,  primum 
tutelae,  deinde  hospili,  deinde  clienti, 
deinde  cognato  etc,  vgl.  4,  13,  2. 

—  quam  n.  id  esset,  cum  quo  vene- 
j-int,  26,  20,  11:  maiore  gratia 
quam  venerat  classis  dimissa  est, 
5,  12,  7  u.  a.,  im  Folg.  quam  quem. 

—  concilium  n.  plobis ,  wenn  so- 
gleich  populo  folgt,  so  ist  dieses, 
wie  an  vielen  anderen  Stellen,  s.  c. 
13,  5;  2,  61,  3  u.  o.,  vgl.  c.  9,  5, 
ungenauer  Ausdruck  fiir  plebe;  we- 
niger  wahrscheinlich,  dass  L.  an  eine 
Versammlung  des  ganzen  Volkes 
gedacht  habe.  —  perfer.,  die 
Annahme     durchzusetzen,     vorher 

ferre,  s.  c.  11,  10. 

17.    1-3.    templum,  der  Platz, 
3 


34 


LIBER  III.     CAP.  17. 


inquit  „tribuni?  Appi  Herdonii  ductu  et  auspicio  rem  publicam 
eversuri  estis?  tam  felix  vobis  corrunipeiidis  fuit,  qui  servitia 
non  commovit  auctor?  cum  hostes  supra  caput  sint,  discedi  ab 

3  armis  legesque  ferri  placet?"  inde  ad  multitudinem  oratione 
versa:  „si  vos  urbis,  Quirites,  si  vestri  nulla  cura  tangit,  at  vos 
veremini  deos  vestros  ab  hostibus  captos.  luppiter  optimus 
maximus,  luno  regina  et  Minerva,  ahi  dii  deaeque  obsidentur; 

4  castra  servorum  pubhcos  vestros  penates  tenent :  haec  vobis 
forma  sanae  civitatis  videtur?  tantum  hostium  non  solum  intra 
muros  est,  sed  in  arce,  supra  forum  curiamque;  comitia  interim 
inforo  sunt,  senatus  in  curia  est;  velut  cum  otium  superat,  se- 

5  nator  sententiam  dicit,  ahi  Quirites  sullVagium  ineunt.  non  quid- 
quid  patrum  plebisque  est,  consules,  tribunos,  deos  hominesque 
omnes  armatos  opem  ferre,  in  Capitohum  currere,  hberare  ac 
pacare  augustissimam  iUam  domum  lovis  optimi  maximi  decuit? 

6  Romule  pater,  tu  mentem  tuam,  qua  quondam  arcem  ab  his  is- 
dem  Sabinis  auro  captam  recepisti,  da  stirpi  tuae;  iube  hanc  in- 


voD  dem  aus  die  Tribunen  mit  dem 
Volke  verhandelo,  ist  inaugurirt,  s. 

2,  56,  10  u.  a.  —  vobis  corrump., 
bei  euerer  Verfiihrung-,  als  er  euch 
verftihrte,  hat  er  seinen  Zweck  er- 
reicht.  Oft  fasst  der  Lateiner  das 
als  Mittel  oder  \'eraniassung  auf, 
was  wir  als  Zweck  denken,  s.  4,  6, 
.3;  5,  31,  4:  Tac.  Ann.  4,  37:  ru- 
moribus  spernendis  validus.  —  ^e;'- 
vitia  ohne  vesfra,  nachdriicklicher: 
nicht  einmal  Sklaven. 

3.  at,  1,  2S,  9.  —  regina,  5,  21, 

3.  iiber  et  s.  c.  1,5;  anders  6,  J6, 
2:  luppiter  -  lunoque  regina  ac  Mi- 
nerva  ceterique  dii  deaeque,  qui 
Capitolium  atque  arcem  incolitis ; 
38,  51,  8;  aus  diesen  Stellen  erklart 
sich  alii,  es  sind  Terniinus,  Fides 
u.  a.  \ —  publicos  penates,  s.  §  11: 
1,  1,9;  es  ist  nicht  der  Tempel 
der  Penaten  des  rom.  Volkes  im 
eogeren  Sinne  gemeint,  welcher  an 
der  Siidseite  des  Forum  stand  und 
noch  erhalten  ist,  Mommsen  1,  113, 
sondern  es  sind  die  Gcitter,  welche 
die  Stadt  als  VVohnung  des  als  Fa- 
milie  gedachten  Volkes  schiitzen. 
Als   solche  wurden   von   Manchen 


Juppiter,  Juno,  Minerva,  von  Ande- 
ren  mehrere  betrachtet. 

4.  Jion  sotum  —  sed,  c.  38,  4 ;  2, 2, 
7.  — supraf.  c,  n.  est,  gehort  nicht 
attributiv  zu  in  arce,  welches  dureh 
den  Zusalz  gesteigert  wird.  Das 
forum  hier  in  weiterem  Sinne  auch 
das  comitium  umfassend,  s.  1,  35,  9, 
reichte  bis  an  den  Fuss  des  Capi- 
tolinischen  Hiigels,  in  derNahe  war 
die  Curie,  s.  1,  30,  2;  41,  27,  7; 
daher  ist  auch  §  2  supra  caput  ei- 
gentlich  zu  nehmen.  —  sentent.  d., 
s.  23,  32,  3.  —  alii,  die  iibrigen, 
sonst  die  Q.,  die  nicht  Senatoren 
sind,  s.  c.  18,  1. 

5-6.  quidquid  etc. ,  alles  was 
voa  patres  u.  plebs  da,  vorhanden 
ist;  quidquid  umfasst  alle  jetzt 
wirklich  \  orhandenen,  der  BegrifF 
patres  u.  plebs  ist  weiter,  vgl.  c.  54, 
7;  25,  8;  29,  24,  10;  etwas  anders 
2,  2,  1 1 :  omnes  Tarquiniae  gentis. 

—  deos  h.,  s.  2,  5,  7,  obgleich  hier, 
wo  von  den  Tempeln  die  Rede  ist, 
die  Erwiihnung  der  Gotter  auffallt. 

—  Capitolium,  der  ganze  Berg,  doch 
ist  zunachst  an  den  Tempel  zu  den- 
ken,  —  recepisti  etc,  rhetorische 


a.  Ch.  4G0. 


LIBER  III.    CAP.  17. 


35 


gredi  viam,  quam  tu  dux,  quam  tuus  ingressus  exercitus  est. 
primus  en  ego  consul,  quantum  mortalis  deum  possum,  te  ac  tua 
vestigia  sequar."    ultimum  orationis  fuit;  se  arma  capere,  vocare  7 
omnes  Quirites  ad  arma.    si  qui  inpediat,  iam  se  consularis  im- 
perii,  iam  tribuniciae  potestatis  sacratarumque  legum  oblitum, 
quisquis  ille  sit,  ubicumque  sit,  in  Capitolio,  in  foro,  pro  hoste 
habiturum.    iuberent  tril^uni,  quoniam  in  Appium  Herdonium  8 
vetarent,  in  P.  Vaierium  consulem  sumi  arma;  ausurum  se  in 
tribunis,  quod  princeps  familiae  suae  ausus  in  regibus  esset.   vim  9 
uhimam  apparebat  futuram  spectaculoque  seditionem  Romanam 
hostibus  fore.    nec  lex  tamen  ferri  nec  ire  in  Capitolium  consul 
potuit.    nox   certamina  coepta  oppressit.    tribuni  cessere  nocti 
timentes  consulum  arma.    amotis  inde  seditionis  auctoribus  pa- 
tres  circumire  plebem  inserentesque   se  in   circulos  sermones 
tempori  aptos  serere,  admonere,  ut  viderent,  in  quod  discrimen 
rem  pubhcam  adducerent.  non  inter  patres  ac  plebem  certamen 
esse,  sed  simui  patres  plebemque,  arcem  urbis,  templa  deorum, 
penates  publicos  privatosque  hostibus  dedi.    dum  haec  in  foro  12 
sedandae  discordiae  causa  aguntur,  consules  interim,  ne  Sabini, 


10 


11 


IJebertreibuDg,  s.  1,  11.  —  e/?,  2, 
6,  7. 

7.  iam  nach  si,  um  die  Folge  als 
unmittelbar,  nothwendig  eintretend 
zu  bezeichnen,  s.  29,  27,  8. — con- 
sularis  imp.,  ohne  Riiciisicht  auf  die 
im  Folgenden angedeutete Beschrlin- 
kung  des  Consulates,  s.  2,  33,  3, 
die  ihn  hatte  abhalten  miissen  gegen 
die  Tribunen  und  deren  Schiitzlinge 
thiitlich  {pro  hoste  hab.)  einzuschrei- 
ten.  —  trib.  pot.  sac.  ist  scharfere 
Bezeichnung  der  sacrosancta  pote- 
stas,  da  diese  auf  der  lex  sacrata 
beruht. 

8-9.  in  trib.,  an  den  Trib.  6,  18, 
4;  ib.  22,  i-.J^oedeque  in  captis  ex- 
ercuere  victoriam;  5,3,  8  u.  a.  — 
famdiae  der  Publicola,  da  schon 
1 ,  24  ein  Valerius  genannt  ist.  Bei 
princeps  denkt  L. ,  wie  c.  18,  6 
maiorum  zeigt,  nicht  daran,  dass 
der  erste  Publicola  der  Vater  des 
SprechendeQ  ist,  sondern  an  eine 
liiogere  Reibe  von  Ahnen.  — ferri, 
da  das  Gesetz  schoa  beantragt  ist, 


vgl.  c.  14,  1;  15,  1,  so  kann_/em' 
hier  nicht:  beantragen  bedeuten, 
sondern  wie  c.  16,  6:  perferre:  znr 
Abstimmung  bringen  und  die  An- 
nahme  durchsetzen ;  ebenso  c.  11,3; 
31,  6:  legem  ferre  quae  pro- 
mulgata  etc.  Die  Patricier  schei- 
nen  auch  jetzt,  daher  vi?n  ultimam, 
2,  56,  5,  die  Abstiraraung  gehindert 
zu  haben.  — nocti,  c.  60,  7;  doch 
raussten  die  offentlichen  Verhand- 
lungen  ohnehin  mit  Sonnenunter- 
gang  geschlossen  werden. 

10-12.  inserentes  —  serere  ist  wol 
absichtlich  zusamraengestellt.  — in- 
serere,  sich  einmischen,  hat  sonst 
gewtihnlich  den  Dativ.  —  penat.  p. 
p.,  s.  §  3 ;  22,  1 ,  6:  publicis  priva- 
tisque  penatibusx  25,  18,  10;  Be- 
zeichnuDg  der  Stadt  von  der  reli- 
giosen  Seite.  —  dedi,  s.  c.  15,  2; 
zur  Sache  1 ,  38,  2.  —  dum  -  inte- 
rim,  wenn  die  HandluDg  im  Haupt- 
satz  vor  der  im  Nebensatz  vollen- 
det  ist  (discesserant),  lindet  sich 
nicht  oft,  s.  6,  27,  10;  9,  32  1 ;  inte- 
3* 


36 


LIBER  III.    CAP.  17.  18. 


a.  u.  294. 


neve  Veiens  liostis  moveretur,  circa  portas  murosque  disces- 
serant. 
18  Eadem  nocte  et  Tusculum  de  arce  capta  Capitolioque  occu- 

2  pato  et  alio  turbatae  urbis  statu  nuntii  veniunt.  L.  Mamilius 
Tusculi  tum  dictator  erat.    is  confestim  convocato  senatu  atque 

3  introductis  nuntiis  magno  opere  censet,  ne  expectent,  dum  ab 
Roma  legati  auxilium  petentes  veniant;  periculum  ipsum  discri- 
menque  ac  sociales  deos  fidemque  foederum  id  poscere.  deme- 
rendi  beneficio  tam  potentem,  tam  propinquam  civitatem  num- 

4  quam  parem  occasionem  daturos  deos.  placet  ferri  auxilium ; 
iuventus  conscribitur,  arma  dantur.  Romam  prima  luce  ve- 
nientes  procul  speciem  hostium  praebuere;  Aequi  aut  Volsci  ve- 
nire  visi  sunt.    deinde,  ubi  vanus  terror  abiit,  accepti  in  urbem 

5  agmine  in  forum  descendunt.    ibi  iam  P.   Valerius  relicto  ad  por- 

6  tarum  praesidia  collega  instruebat  aciem.  auctoritas  viri  moverat, 


rim:  inzvvisclien.  —  neve,  s.  c.  16, 
1.  —  hostis  mover.  etc. ,  nicht  so- 
wol  um  zu  verhindern,  dass  sich  die 
Feinde  in  Bevvegung  setzen,  ais  weil 
sie  furchteten,  dass  es  geschehen 
werde.  —  circa  etc,  sie  hatten  sich 
entfernt  um  die  Thore  und  Mauern 
zu  umgehen  und  die  nothigen  Vor- 
kehrungen  zu  trelFen,  s.  c.  18:  ad 
portarum  praesidia. 

18.  1-2.  et  Tusc,  wie  in  die 
Stadl  selbst,  vgl.  c.  15,  6  u.  19,  7; 
33,  39,  4:  37,  53,  3,  auch  wol  nach 
andern  Orten,  so  auch  nach  T.  — 
alio,  ausserdem,  sonst;  4,  41,  8  ;  5, 
39,  3.  —  turbatae,  1,  1,4.  —  Ma- 
mil.,  \,  49;  2,  18.  Die  Mamilier 
scheinen  das  angesehenste  Ge- 
schlecht  in  Tuscul.  gewesen  zu  sein. 
Das  Folgende  zeigt,  dass  der  Dicta- 
tor  in  den  latin.  Stadten,  der  den  Se- 
nat  (jetzt  selbst  in  der  INacht)  ver- 
sammelt,  und  dessenBeschliisse  aus- 
fiihrt,  zugleich  Antuhrer  des  Heeres 
ist,  s.  c.  19,  8.  Uebrigens  sind  die 
Dictatoren  in  einzelnen  latinischen 
Stiidten,  vgi.  6,  26,  zu  unterscheiden 
von  dem  Dictator,  der,  s.  1,  23,  4, 
an  der  Spitze  des  lat.  Bundes  stand, 
vgl.  8,  3,  9.  —  magno  o.  c,  stimmt 
uachdriicklich  dafur,  Cic.  Fam.  15, 


14,  4:  tibi  -  properandum  magno 
opere  censeo ;  Fin.  4,  28,  79. 

3.  discrimenque  stellt  das  Wich- 
tigere,  „den  Culminationspunkt", 
neben  das  Allgemeine,  Dauernde, 
vgl.  6,  17,  1 :  in  ipso  discrimine  pe- 
riculi;  8,  24,  12:  in  tanto  discrimine 
periculi.  —  sociales ,  die  bei  dem 
Abschlusse  des  Bundes  2,  33  ange- 
rufenen  Gotter,  vgl.  c.  2,  4;  anders 
dei  consociati  1,  45,  2.  —  Jidem, 
,,die  Garantie  der  Vertriige,  die  ga- 
rantirten  Vertrage".  — benef.,  wenn 
sie  unaufgefordert  und  allein  von 
den  Latinern  die  vertragsmiissige, 
sociales  etc. ,  Hiilfe  leisteu.  — po- 
tent.,  c.  4,  10  a.  E. 

4-5.  ferria.,  s.  c.  7,  4.  —  ar- 
ma  rf. ,  s.  c.  15,  8.  —  Aequi,  weil 
diese  auf  derselben  Strasse  wie  die 
Tusculaner,  der  via  Labicana,  an- 
riicken  konnten.  —  ad  praes.  = 
apud  p.,  6,  9,  2:  relicto  ad  exerci- 
tum  collega,  vgl.  c.  5,  3 ;  42,  67,  1. 

6.  auctoritas ,  1,7,  8.  —  ?nove- 
rat,  in  Bezng  auf  instr.  aciem,  er 
hatte  bewirkt,  dass  die  Plebejer  die 
Waffen  ergriffen,  was  sie  so  lange 
verweigert  haben,  weil  sie  sich  da- 
bei  durch  das  sacramentum  den  Con- 
suln  verpflichteten  uud  den  Schutz 
der  Tribunen  auch  in  der  Stadt  auf- 


a.  ch.  460.  LIBER  III.    CAP.  18.  37 

adfirmantis  Capitolio  recuperato  et  urbe  pacata  si  edoceri  se  sis- 
sent,  quae  fraus  ab  tribunis  occulta  in  lege  ferretur,  memorem 
se  maiorum  suorum,  memorem  cognominis,  quo  populi  colendi 
velut  hereditaria  cura  sibi  a  maioribus  tradita  esset,  consilium 
plebis  non   inpediturum.    hunc  ducem  secuti  nequiquam  recla-  7 
mantibus  tribunis  in  clivum  Capitolinum  erigunt  aciem.   adiun- 
gitur  et  Tusculana  legio.    certare  socii  civesque,  utri  recuperatae 
arcis  suum  decus  facerent.   dux  uterque  suos  adhortatur.  trepi-  8 
dare  tum  hostes,  nec  ulU  satis  rei  praeterquam  loco  fidere;  tre- 
})idantibus  inferunt  signa  Romani  sociique.    iam  in  vestibulum 
perruperant  temph,  cum  P.  Valerius  inter  primores  pugnam 
ciens  interficitur.    P.  Volumnius  consularis  vidit  cadentem.    is  9 
dato  negotio  suis,  ut  corpus  obtegerent,  ipse  in  locum  vicemque 
consulis  provolat.    prae  ardore  impetuque  tantae  rei  sensus  non 
pervenit  ad   militem;  prius  vicit,   quam   se  pugnare  sine  duce 
sentiret.    multi  exulum  caede  sua  foedavere  templum ,  multi  vivi  10 
capti;  Herdonius  interfectus.    ita  Capitolium  recuperatum.    de 
captivis,  ut  quisque  Hber  aut  servus  esset,  suae  fortunae  a  quo- 
que  sumptum  suppHcium  est;  Tusculanis  gratiae  actae;  Capito- 
Hum   purgatum   atque  Justratum.     in   consuHs   domum  plebes  11 
quadrantes,  ut  funere  ampHore  efferretur,  iactasse  fertur. 


gabcD,  s.  c.  20,  3.  — fraus  ist  durch  vestibulum  ,  der  Raum  unmittelbar 

ab  tribunis  von  occulta  getrennt,  um  vor  den  Celleo,  dem  eigentlichen  de- 

die  einzelnen  Begriffe  zu  heben,  eine       lubrum,  s.  2,  48,  10;  8,  6,  2. 

Wortstellung,    die    bei    L.   ebenso  Foljimnius ,  c.  10.  ■ — obteger.,  il, 

haufigalsbei  Cicero  selten  ist.    Ue-  18,  12.  —  vicem,  seine  Stelle  als 

brigens  ist  es  auffallend,  dass  erst  Anfiihrer,  38,  48,  6.  — -prae  etc, 

jetzt,  nachdem  bereits  zwei  Jahre  vgl.  22,  5,  8  —  tantae  r.,  gehort  zu 

iiber  das  Gesetz  verhandelt  ist,  die  sensus,  sie  merkten  den  so  wicbti- 

versteckten,    bosen   Absichten    der  gen  Vorfall  nicht. 

Antragsteller    aufgedeckt    werden  10-11.    Capitolium,   vgl.   c.  17, 

sollen.  —  maiorum,  c.  17,  8.  —  5;  19,  7.  —  esset,  c.  19,  3;  1,  32, 

cogTtomi7iis,  2,  8,  1.  13.  —  suaefort.,  gehort  zu  suppli- 

7-9.    clicum   C,    der    von   dem  cium:  seinem  Stande,  seiner  Stel- 

Forum  auf  das  Capitolium  fuhrende  lungangemessen,  indem  die  Sclaven 

steile  (daher  eriguni)  Fahrweg,  41,  gekreuzigt,  s.  24,  14,  7:  servili  sup- 

27;   5,   43.     Das   Capitol    ist    eine  />//c20,  die  Freien  mit  dem  Beile  hin- 

Festung,  die  formlich  gestiirmt  wer-  gerichtetodervomTarpejischen  Fel- 

den  muss,  s.  1,  12,  1 :  cupidiiate  re-  sen  gestiirzt  wurden. — quadrantes, 

cuperandae  arcis  siimulante a?iimos  anticipirt,  wie  2,  16,  7;  ib.  33,  11, 

Romani subiere.  —  legio,  die  Trup-  vgl.  4,  60,  6;  Momnisen  Gesch.  d.  r. 

pen  bilden  aiso  ein  Ganzes  fur  sich,  Miinzw.    175;   auch    hier  wird   ein 

s.  c.  4,  10  a.  E.  —  ciens,  1 ,  12,2.  funus  publicum  angedeutet,  Marq. 

—  trepidare  -  trepidantibus,  c.  15,  4,  156;  5,  356.  —  iactare,  s.  26, 

7.  — /wm,  s.  c.  19,  1;  5,  22,  3.  —  11,9. 


38 


LIBERIII.     CAP.  19. 


a.  u.  294. 


10  Parta  pace  instare  tum  tribuni  patribus,  ut  Publi  Valeri 

lidem  exsolverent,  instare  Claudio,  ut  collegae  deos  manes  fraude 
liberaret,  agi  de   lege  sineret.    consul  antequam  collegam  sibi 

2  subrogasset  negare  passurum  agi  de  lege.  bae  tenuere  conten- 
tiones  usque  ad  comitia  consulis  subrogandi.  Decembri  mense 
summo  patrum  studio  L.  Quinctius  Cincinnatus  pater  Caesonis 

3  consul  creatur,  qui  magistratum  statim  occiperet.  perculsa  erat 
plebes  consulem  habitura  iratum,  potentem  favore  patrum,  vir- 
tute  sua,  tribus  liberis,  quorum  nemo  Caesoni  cedebat  magnitu- 
dine  animi,  consilium  et  modum  adhibendo,  ubi  res  posceret, 

4  priores  erant.  is  ut  magistratum  iniit,  adsiduis  contionibus  pro 
tribunali  non  in  plebe  coercenda  quam  senatu  castigando  vehe- 
mentior  fuit,  cuius  ordinis  languore  perpetui  iam  tribuni  plebis, 
non  ut  in  re  pubHca  popuU  Romani,  sed  ut  in  perdita  domo, 

5  hngua  criminibusque  regnarent.  cura  Caesone  tilio  suo  virtutem, 
constantiam,  omnia  iuventutis  belU  domique  decora  pulsa  ex 
urbe  Romana  et  fugata  esse;  loquaces,  seditiosos,  semina  dis- 


19-22.  Streitigkeiten  iiber  die 
lex  Terentilia.    Dion.  10,  17  tf. 

1.  pace  wie  oft:  Rube  und  Ord- 
nung',  oben  c.  17,  4:  otium.  — tum, 
s.  c.  18,  8,  nach  eineiu  abl.  abs.  um 
den  Zeitpuniit  als  nach  deni  in  deni 
Particip.  angegebenen  eingetreten 
schiir'fer  zu  bezeichncn,  s.  c.  56,  1 ; 
2,  29,  1 ;  24,  45,  8  u.  a.  —  fidem, 
das  gegebene  VVort,  s.  27,  5,  6.  — 
deos  7/1.,  die  Seelen  der  Verstorbe- 
nen  wurden  ais  die  genie  derselben, 
deren  luehrere  auch  deni  einzelnen 
Menschen  beigelegt  wurden,  daher 
deosm.,  fiir  gcittlich  gehalten,  Prel- 
ler  499.  Es  galt  deshalb  als  ein 
grosses  Vergehen  sie  niit  einer 
Schuld  zu  belasten,  c.  58,  11.  — 
agi  de  l.,  s.  c.  18,  6.  L.  scheint  auch 
hier  wie  c.  9,  13  anzunehnieu,  dass 
die  Consuln  die  Abstiiumung  iiber 
das  Gesetz  irgendwie  hindern  iiijn- 
nen,  s.  Marq.  2,  3,  117. 

2-4.  com.  consuUs  sub.,  6,  39,  5, 
vgl.  40,  37,  8.  — Decemb.,  die  Con- 
suln  waren  im  Aug.  angetreten,  s. 
c.  8.  patrum  st.,  die  Patricier  set- 
zen  die  Wahl  durch,  Claudius  nimmt 
fiir  keinen  Anderen  Stimmen  an, 
vgl.  Dion.  c.  17.  —  habitura,  haben 


sollte,  s.  29,  2,  11.  —  occiperei,  1, 
7,6.  —  prior,  ihm  vorangehend, 
vorziiglicher,  vgl.  c.  59,  4;  27,  8, 
6:  ut  nemo  tota  inventute  habere- 
tur  prior;  23,  28,  1.  — pro  trib., 
von  dem  Trib.  aus.  —  quain  sen., 
so  wird  auch  sonst  vor  quam  die 
Priipos.  nicht  wiederholt,  10,26,  13: 
a  Gallo  hoste  quam  Lmbro;  23,  34, 
11 :  4,  58,  4:  Corn.  Them.  1,4:  ne- 
que  minus  in  rebus  gerendis  prom- 
ptus  quam  excogitandis  erat;  an  u. 
St.  ist  die  Nachstellung  des  Com- 
parativs  zu  beachten.  —  cuius  ord. 
etc. ,  der  Inhalt  von  Reden,  welche 
etwas  Vorhergehendes  begriindeu, 
wird  oft  ohne  verb.  dicendi  in  die 
Erziihlung  eingeschoben,  2,  2,  3.  — 
perpetui,  sie  sind  es  zuni  dritten 
Male;  6,  40,  7.  Eben  so  iihertrei- 
bend,  und  mehr  von  den  Tribunen 
am  Ende  der  Republik  geltend  ist' 
regnarent  -  regia  lic.  vivere:  sie 
fiigen  sich  nur  dem  Senate  nicht.  — 
lingua  in  abstracter  Bedeutung:  Re- 
defertigkeit,  wird  von  L.  auch  bei 
Mehreren  gewolinlich  im  Singular 
gebraucht,  s.  6,  16,  8  u.  a. 

5-6.    semina  -   satores   wie  4, 
26,  3:  militia;  1,  13,  1:  iras  u.  a.; 


a.  Ch.  460. 


LIBER  III.    CAP.  19. 


39 


cordiarum,  iterum  ac  tertium  tribunos  pessimis  artibus  regia  li- 
centia  vivere.    „Aulus"  inquit  ,,ille  Verginius,  quia  in  Capitolio  6 
non  fuit,  minus  supplicii  quam  Appius  Herdonius  meruit?  plus 
hercule  aliquanto,  qui   vere  rem  aestimare  velit.    Herdonius  si 
nihil  aliud  hostem  se  fatendo  prope  denuntiavit,  ut  arma  capere- 
tis;  hic  negando  bella  esse  arma  vobis  ademit,  nudostjue  servis 
vestris  et  exulibus  obiecit.    et  vos  —  C.  Claudi  pace  et  Publi  " 
Valeri  mortui  loquar  —  prius  in  clivum  Capitolinum  signa  intu- 
listis,  quam  hos  hostis  de  foro  tolleretis?  pudet  deorum  homi- 
numque.     cum  hostes  in  arce,  in  Capitolio  essent,  exulum  et 
servorum  dux  profanatis  omnibus  in  cella  lovis  optimi  maximi 
habitaret,   Tusculi   ante  quam   Romae  sumpta   sunt  arma;  in  8 
dubio  fuit,  utrum  L.  Mamilius,  Tusculanus  dux,  an  P.  Valerius 
et  C.  Claudius  consules  Romanam  arcem  liberarent;  et  qui  ante 
Latinos  ne  pro  se  quidem  ipsis,  cum  in  fmibus  hostem  haberent, 
attingere  arma  passi  sumus,  nunc,  nisi  Latini  sua  sponte  arma 
sumpsissent,  capti  et  deleti  eramus.   hoc  est,  tribuni ,  auxilium  9 
plebi  ferre,  inermem  eam  hosti  trucidandam  obicere?  scilicet,  si 
quis  vobis  humillimus  homo  de  vestra  plebe,  quam  partem  velut 


ahnlich  §  5:  decora.  —  regia  lic, 
s.  2,  3,  3.  —  qui  -  si  quis,  6,11, 
4;  vgl.  30,  22,  3:  si  quis  vere  aesti- 
inet:  iiber  deo  Conjunctiv  s.  7,  4,  2: 
21,  5S,  7;  25.  21,  5u.  a.:  oft  wird 
der  dat.  partic.  praes.  so  gebraucht, 
34,  27,  1 :  vere  -  aestimanti :  37,  58, 
8  u.  a.  —  si  nihil  a. ,  30,  35,  8:  si 
nihil  aliud,  vnlneribus  certeferrum 
hostile  hebetarent:  vgl.  2,  49,  9.  — 
hostem  =  taynen  eo  quod  hostem  etc. 
—  servis  v.,  Roraern  entlaufene,  die 
sich  an  Herdonius  angeschlossen  ba- 
ben,  oder  die  zu  Roni ,  welche  er 
aufreizen  wollte,  s.  c.  15,  9. 

7.  hos  hostis,  ahnliche  Uebel- 
kliinge  hat  L.  auch  sonst  nicht  im- 
mer  verniieden,  2,  17,  4:  re  redi- 
twn;  4,  7,  3:  magistratus  eius  ius; 
23,  9,  1:  audivit  viditque  u.  a.  — 
pudet  d.  h.,  Gcitter  und  Menschen 
(der  Gedanke  an  G.  u.  M.)  erregen 
mir  Scham,  ich  schame  mich  vor. — 
cella,  der  vierecl«ige  Raum  im  Inne- 
ren  des  Tempels,  in  welchem  die 
Statue  des  Gottes  steht. 

8.  nunc,  s.  c.  40,  10,  steht  hier 
ante  entgegen.  —  ne  pro  se  etc, 


s.  c.  4,  10;  11;  anders  waren  die 
Bestiramungen  der  Biindnisse  2,  33: 
42.  —  ?iisi  -  eramus,  abgesehen 
davon ,  wenn  das  nicht  eingetreten 
ware,  so  waren  wir  u.  s.  w.,  Z. 
§519. 

9.  hoc  ist  Subject  und  durch  das 
nachgestellte  inermem  -  obicere  er- 
kliirt  =  inermem  -  obicere,  id  quod 
vos  agilis  non  est  au.rilium  ferre, 
s.  c.  21 ,  5 :  abnlich  Cic.  Phil.  2,  4, 
7:  quid  est  aliud  tollere  e  vita  vitae 
societatem ,  tollere  amicorum  collo- 
quia  etc.  —  scilicet  llihrt  mit  ironi- 
scher  Wendung  einen  Schluss  a  mi- 
nore  ad  niaius  ein,  der  oft  so  aus- 
gedriickt  wird,  dass  der  logisch  un- 
tergeordnete,  den  Grund,  die  Bedin- 
gung,  Einraumung  enthaltende  Satz 
dera  iibergeordneten  graramatisch 
gleicbgestellt  wird:  etiamsi,  si  - 
putaretis,  fauien  luppiter  etc.  Das 
in  dieser  Scblussform  ungewtibn- 
liche  Imperf.  Conj.  (gewohnlich  steht 
der  Indicat.,  oft  ira  Hauptsatze  das 
Futurum)  scheint  durch  das  erat  im 
Schlusssatzeveranlasst,  driicktaber 
einen    ailgemeinen    Gedanken    aus, 


40 


LIBER  III.     CAP.  19.  20. 


a.  u.  294. 


abruptam  a  cetero  populo  vestram  patriam  peculiaremque  rem 
publicam  fecistis,  si  quis  ex  his  domum  suam  obsessam  a  familia 

10  armata  nuntiaret,  ferendum  auxilium  putaretis:  luppiter  optimus 
maximus  exulum  atque  servorum  saeptus  armis  nulla  humana 
ope  dignus  erat?  et  hi  postulant,  ut  sacrosancti  habeantur,  qui- 

11  bus  ipsi  dii  neque  sacri  neque  sancti  sunt?  at  enim  divinis  hu- 
manisque  obruti  sceleribus  legem  vos  hoc  anno  perlaturos  dicti- 
tatis.  tum  hercule  illo  die,  quo  ego  consui  sum  creatus,  male 
gesta  res  publica  est,  peius  multo,  quam  cum  P.  Valerius  consul 

12  periit,  si  tuleritis.  „iam  primum  omnium"  inquit  „Quirites,  in 
Volscos  et  Aequos  mihi  atque  collegae  legiones  ducere  in  animo 
est.  nescio  quo  fato  magis  bellantes  quam  pacati  propitios  ha- 
bemus  deos.  quantum  periculum  ab  ilUs  populis  fuerit,  si  Capi- 
tolium  ab  exuUbus  obsessum  scissent,  suspicari  de  praeterito 
quam  re  ipsa  experiri  est  melius." 

20  Moverat  plebem   oratio  consulis;  erecti  patres  restitutam 

credebant  rem  publicam.    consul  alter,  comes  animosior  quam 


wie  wenn  es  hiesse:  si  -  nwitiatur 
-  putatis,  nur  in  conditionalerForm, 
wie  Cic.  Fam.  6,  6,  12.  — familia 
arm.,  bewaffnete  Sciaven.  —  cetero 
p.,  als  ob  die  Patricier  wie  ein  zwei- 
tes  Volic  der  Plebs  gegeniiber  stan- 
den,  s.  4,  4,  5;  2,  44,  9:  ib.  56,  12. 
Der  Singular  von  ceteri  findet  sich 
luit  Ausnahme  des  nomin.  mascul. 
in  allen  Formen  bei  Livius.  —  pe- 
cul.  r.p.,  einen  nur  euch  gehiiren- 
den,  einen  „Staat  ira  Staate";  s. 
Schwegler2,  621. 

10-12.  tieque  -  sancti,  da  das 
sacrum  das  Eigenthum  der  Gcitter 
bezeichnet,  kann  es  eigentlich  nicht 
wie  sanctum,  das  Heilige,  von  den 
Gottern  selbst  gesagt  werden,  und 
ist  nur  hinzugefiigt,  um  sacrosan- 
cti  zu  persifliren.  —  divinis:  gegen 
die  Gotter.  —  */  tuler.  ist  wie  c. 
17,  ^-.ferrizn  nehmen,  undalsnach- 
triiglicheErkliirung  von  tum,  in  wel- 
cher  die  Hauptsache  wiederholt  wird, 
zu  betrachten,  4,  24,  7.  Die  Worte 
oder  at  si  tuleritis  zum  Foig.  zu  zie- 
hen  ist  schwerlich  zuliissig,  wegen 
der  Stellung  von  iam  primum  und 
inquit,  vgl.  31,  5,  2,  nnd  weil  der 
Consul  den  Abzug  des  Heeres  nicbt 


von  einerBedingungabhangigmacht. 
Madvig  tilgt  die  Worte.  —  inquit 
tritt  bisweilen  ein,  wenn  ein  Mo- 
meot  in  einer  Rede  hervorgehoben 
werden  soll.  — nescio  quof,  c.  40, 
9:  26,  41 ,  9:  ea  fato  quodani  nobis 
data  sors  est;  Cic.  Div.  1,  26,  55: 
nescio  quo  modo  delectant:  Brut. 
21 ,  82.  —  quantum  -  fuerit  hiingt 
von  dem  Gesammtbegrilfe  suspicari 
de  praeterito,  abnehmen  aus  dem 
was  voriiber  ist,  ah  :fuerii,  wo  man 
fuisset  od.  futurum  fuerit  erwar- 
tet,  ist  durch  den  c.  50, 4 ;  5  bemerkten 
Gebrauch  vonfui  veranlasst;  ohne 
Abbiingigkeit  biesse  es:  si  scisset, 
viaximum  periculumfuit;  vgl.  Cic. 
Fam.  15,  4,  12:  si  per  me  licuisset, 
subire  paratissimus  fueris. 

20.  1.  comes,  er  hatte  nicht 
selbstandig  einen  neuen  Plan  in 
Vorschlag  gehracht,  sondern  zeigte 
sich  mehr  als  eifrigen  Theilneh- 
mer  durch  die  Unterstiitzung  eines 
fremden,  2,  23,  8,  s.  Tac.  Hist.  3, 
2:  idem  suasor  auctorque  consilii 
ero;  Cic.  de  prov.  cons.  10,  25:  me 
non  solum  comitetn  esse  sententiae 
vestrae,  sed  etiam  laudatorem.  — 


a.  Ch.  460. 


LIBER  III.    CAP.  20. 


41 


auctor,  suscepisse  coUegam  priorem  actiones  tam  gravis  facile 
passus ,  in  peragendis  consularis  officii  partem  ad  se  vindicabat. 
lum  tribuni  eludentes  velut  vana  dicta  persequi  quaerendo,  quo-  2 
nam  modo  exercitum  educturi  consules  essent,  quos  dilectum 
habere   nemo  passurus  esset?  „nobis  vero"  inquit  Quinctius  3 
„nihil  dilectu  opus  est,  cum,  quo  tempore  P,  Valerius  ad  recipi- 
undum  Capitolium  arma  plebi  dedit,  omnes  in  verba  iuraverint 
conventuros  se  iussu  consulis  nec  iniussu  abituros.    edicimus  4 
itaque,  omnes,  qui  in  verba  iurastis,  crastina  die  armati  et  lacum 
Regiilum  adsitis."    cavillari  tum  tribuni  et  populum  exsolvere 
religione  velle:  privatum  eo  tempore  Quinctium  fuisse,  cum  sa- 
cramento  adacti  sint.    sed  nondum  haec,  quae  nunc  tenet  sae-  5 
cuhim,  neglegentia  deum  venerat,  nec  interpretando  sibi  quisque 


priorem,  vgl.  4,  48,  8:  principes 
a^endae  rei.  —  actiones,  eine  Ver- 
besseruDg  Heerwagens  st.  actionem, 
c.  24,  2;  2,  31,  8:  omnium  actio- 
num;  4,  43,  6.  —  in  peragendis  - 
partem,  io  der  Durchfiihrung  nahm 
er  den  ihm  als  Consul  (um  als  sol- 
cher  seine  Pllicht  zu  erfiillen)  zu- 
kommenden  Theil  in  Anspruch; 
actiones  peragere  konnte  wol ,  be- 
sonders  da  actio  in  concreter  Bedeu- 
tung  u.  in  eincm  auderen  Satze 
steht,  ebenso  verbunden  werden  wie 
sonst  Verba  mit  Substantiven  von 
gleichera  Stamme,  s.  1,  41,  3,  und 
wie  condiciones  peragere  45,  11,11 
u.  a. 

2  -  3.  persequi  quaer.,  mit  Fragen 
auf  Jemand  eindringen,  haufiger: 
e.vsequi  quaerendo ,  percunclafido, 
s.  '2b ,  29,  10.  —  quonam  etc.  die 
Tribunen  fragen  hijhnend:  sie  miJch- 
ten  doch  erklaren,  wie  u.  s.  w. ;  eine 
rhetorische  Frage  wiirde  bezeich- 
nen,  dass  sie  die  Sache  fiir  unmiig- 
lich  hielten.  —  a7'?na  p.  d.,  c.  15  u. 
18  ist  die  Sache  nur  angedeutet.  — 
in  verba  iur.  ist  hier  und  §  4  als  e  in 
BegrilT  behandell:  die  geschworen 
haben ;  daher  nicht  eius  oder  iiaec 
hinzugefiigt.  —  conventuros  etc, 
wenn  die  Soldaten  nach  der  Aushe- 
bung denFaiineneidgeschworen  hat- 
ten  (saeramentum  daher  8,  34,  9: 
soUemnis  et  sacratamilitia)  bei  Dion. 


c.  18:  o^co/xoxaGt  rov  gtqcctkoti- 
xbv  oQxov,  dy.olovO-rjastv  ToTg  v- 
TKCTotg,  i(f'  ovg  tcv  y.aldivTca  no- 
Xifiovg,  xal  fxrjT  unoXeCipsiv  tcc 
07]fX(ia  fxriT  alXo  nQcc^gtv  /ur]&fv 
IvavTiov  Tw  vofxco,  und  dann  vor- 
laufig  entlassen  wurden,  so  schwu- 
ren  sie  convenfuros  -  abituros, 
vgl.  22,  38,  1 ;  doch  scheint  L.  a.  a. 
0.  den  letzten  Eid  fiir  das  sacra- 
mentum  selbst  zu  haiten. 

4.  religione,  die  durch  das  sacra- 
mentumiibernommeneVerpflichtung. 

—  exsolvere  v.,  die  Absicht  durch 
kiinstliche,  sophistische  Deutung 
(cavillari)  nachzuweisen,  dass  eiue 
Verpflichtung  nicht    mehr  bestehe. 

—  privatum,  hier  wie  2,  32,  2  wird 
vorausgesetzt,  dass  das  Heer  nur 
dem  Magistrate  verpflichtet  ist,  der 
es  in  Eid  genommen  hat,  weil  es 
heisst  in  verba  consulis  (consulum) 
iurare,  vgl.  28,  29,  12.  Allein  um 
diesen  aufzuheben,  ist  eioe  fcirm- 
liche  Entlassung  (gewohnlich  nach 
beendigtem  Feldzuge)  niithig,  die 
jetzt  nicht  crfolgt  ist. 

5.  haec,  praef.  9.  —  tenet,  in  — 
herrscht.  —  saeculum,  Generation, 
Zeitalter,  besonders  in  Riicksicht 
auf  den  in  demselben  herrschenden 
Zeitgeist.  —  interprefando ,  elwas 
so  nehmen,  oder  das  aus  etwas  neh- 
men,  was  und  wie  es  Jemand  be- 
liebt,  c.  36,  4;  34,  54,  5  u.  a.  — 


42 


LIBER  III.     CAP.  20. 


a.  u.  294. 


ius  iurandum  etleges  aptas  faciebat,  sed  suos  potius  mores  ad  ea 

6  accommodabat.  igitur  tribuni,  ut  inpediendae  rei  nulla  spes  erat, 
de  proferendo  exercitu  agere,  eo  magis,  quod  et  augures  iussos 
adesse  ad  Regillum  iacum  fama  exierat,  locumque  inaugurari,  ubi 
auspicato  cum  populo  agi  posset,  ut  quidquid  Romae  vi  tribunicia 

7  rogatura  esset,  id  comitiis  ibi  abrogaretur.  omnes  id  iussuros, 
quod  consules  veilent:  neque  enim  provocationem  esse  Jongius 
ab  urbe  miile  passuum,  et  tribunos,  si  eo  veniant,  in  alia  turba 

8  Quiritium  subiectos  fore  consulari  imperio.  terrebant  haec;  sed 
ille  maximus  terror  auimos  agitabat,  quod  saepius  Quinctius 
dictitabat  se  consulum  comitia  non  habiturum:  non  ita  civitatem 
aegram  esse,  ut  consuetis  remediis  sisti  posset;  dictatore  opus 


aptasj'.,  sich  ziirecht  macheD,  zur 
Sache  vgl.  10,  40,  10. 

6.  de  proferendo  ex.,  nach  dem 
Folg. :  iibi  -  posset  und  comitiis  ist 
hier  nicht  von  dem  Kriegs-,  sondern 
deni  Stimmheere  {exercilus  civi- 
lis,  1,  44,  2)  die  Rede,  worauf  auch 
das  hindeutet,  dass  nach  §  3  nicht 
allein  die  iuniores,  sondern  auch  die 
seniores  aufgeboten  werden  sollen, 
ferner  c.  21,  2:  excercitum  educe- 
rejit,  im  Vergleich  mit  39,  15,  11: 
cum  comiliorum  causa  exercitus 
eductus  esset.  VVie  1,36,6:  excerci- 
ius  vocati-  dirimerentur,  Tac.  H.  1, 
18  von  dem  Aufschub  der  Comitien 
gebraucht  wird,  konnte  auch  wol 
proferre  exercituui  gesagt  werden, 
wie  proferre  comiiia  Cic.  Planc.  20, 
50,  proferre  diem,  tempus  4,  58, 
14  u.  a.;  differe  comitia  7,  17,  13; 
9,  34,  25;  Cic.  Div.  1,  39,  85:  diri- 
mat  tempus  et  proferat  diem  {ha- 
ruspex);  dagegen  Dion.  c.  18:  tovs 
i^foufrovg  (C(fi&fjvai  T>]f  GTQmfC- 
ag,  wie  L.  c.  21,  2.  Die  Tribunen 
suchen,  da  sie  die  Sache  selbst  nicht 
hindern  kijnnen,  wenigstens  Zeit  zu 
gewinnen.  Perizonius  vermuthete 
de  profermdo  exitu.  Die  Centuriat- 
comitien  werden  sonst  regelmiissig 
auf  dem  Marsfelde  gehalten,  5,  52, 
16:  iibi  adsolent,  vgl.  jedoch  6,  20, 
11,  Monunsen  Forsch.  1,  191;  an 
Tributcom.,  wie  7,  16,  7,  ist  schwer- 
lich  zu  denken,  Lange  2,  410.  — 
auspicato,  s.  26,  2,  2,  Auspicien  ge- 


hen  den  Comitien  eben  so  vorher, 
wie  der  Ort,  an  dem  sie  gehalten 
werden  sollen,  inaugurirt  d.  h.  zu 
einem  templum  gemacht  werden 
muss,  was  nur  durch  die  Augurn  ge- 
schehen  kann,  s.  1,  18,  6  tf. ;  1,  36, 
6;  5,  14,  4;  Marquardt  4,  352.*  — 
cum  pop.  ag\,  eigentlich:  in  Comi- 
tien  Antriige  an  das  Volk  stellen, 
die  es  durch  suffragia  annehmen 
oder  verwerfen  kann.  —  quidquid 
etc,  alle  Bestinimungen  seit  der 
Einsetzung  des  Tribunates,  die  c. 
15,  3  erwahnte  Kevolution;  Dion. 
c.  18  spricht  nur  von  einem  Feld- 
zug  gegen  die  Voisker.  — ■  vi  trib. 
statt  potestas  trib.,  umdasungesetz- 
liche,  gewaltthiitige  Verfahren  zu 
bezeichnen.  — rogatum  =perlatum. 
7-8.  neque  en.  etc,  dic  Zustim- 
mung  des  Volkes  soll  durch  das 
imperium  erzwungen  werden,  gegen 
welches  daonweder  dieProvocation, 
die  im  Felde  keine  Geltung  hat,  noch 
die  Appellation  an  die  Tribunen  [et 
tribunos  etc),  die  sich  nicht  iiber 
die  Bannmeile  der  Stadt  hinaus  er- 
streckt,  angewendet  werdeii  kann. 
—  longius  etc. ,  viell.  durften  die 
Centuriatcomitien  nirht  ausserbalb 
dieses  Bannes  gehalten  werden,  vgl. 
auch  27,  37,  9;  40,  37,  4;  Mommsen 
a.  a.  0.  —  alia,  s.  1 ,  1,4.  —  sae- 
pius  -  dictitabat,  ein  hiiufiger  Pleo- 
nasmus.  —  comitia,  die  also  von 
einem  Consul  suETectusgehalten  wer- 
den  konnen,  24,  7,  11.  —  sistijC.  16, 


a.  Cli.  460. 


LIBER  III.     CAP.  20.  21. 


43 


esse  rei  publicae,  ut,  qui  se  moverit  ad  sollicitandum  statum  ci- 
vitatis,  sentiat  sine  provocatione  dictaturam  esse. 

Senatus  in  Capitolio  erat.    eo  tribuni  cum  perturbata  plebe  21 
veniunt.    multitudo  clamore  ingenti  nunc  consulum  nunc  patrum 
fidem  inplorant,  nec  ante  moverunt  de  sententia  consulem,  quam 
tribuni  se  in  auctoritate  patrum  futuros  esse  polliciti  sunt.  tunc  2 
referente  consule   de  tribunorum  et  plebis   postulatis  senatus 
consultum  lit,  ut  neque  tribuni  legem  eo  anno  ferrent,  neque 
consules  ab  urbe  exercitum  educerent.    in  reliquum  magistratus 
continuari  et  consules  tribunosve  refici  iudicare  senatum  contra 
rem  publicam  esse.    consules  fuere  in  patrum  potestate;  tribuui  3 
reclamantibus  consulibus  refecti.    patres  quoque,  ne  quid  cede- 
rent  plebi,  et  ipsi  Luciuni  Quinctium  consulem  reficiebant.  nulla 


4.  —  se?itiat  etc,  vgl.  2,  29,  12:  ib. 
30,  5  u.  a. 

21.  1.  Capitolio,  im  Temfel  Aes 
.luppiter.  —  in  auctoritate  etc,  die 
Tribunen  wollen  sich  den  Bescblds- 
sen  des  Senates  fdgen,  keiue  Ein- 
sprache  dagegen  thun ,  iihnlich  §  3: 
in  patrurn  potestate. 

2.  referente  c,  auf  den  in  der 
relatio,  s.  c  39,  2,  enthaltenen  An- 
trag  desselben.  —  postulatis  etc, 
der  Senat  benutzt  die  augenblick- 
liche  Verlegenheit  der  Plebs,  um  die 
Durcbfiihrung  des  Antrags  der  Tri- 
bunen  wenigstens  hinauszuschie- 
ben,  was  ihm  also  sonst  gesetzlich 
nicht  miiglich  ist,  s.  c  9,  13.  —  se- 
natusc.  f.,  doch  haben  die  Hdschr. 
Jc.  fiunt  ohne  ut,  weshalb  auch  se- 
natusconsulta  fiunt  neque  gelesen 
wird,  vgl.  c.  64,  5;  6.  —  educ.  ab, 
8,  15,  3;  27,  25,  12,  vgl.  41,  26,  3. 
—  in  rel.  n.  tempus,  39,  18,  8,  vgl. 
26,  32,  6.  —  magistratus  ist  auch 
vou  den  Tribunen  gesagt,  s.  §4;  c 
39,  9;  4,  2,  11  u.  a.  —  et  etc  ist 
Erklarung  oderAnwendungdeseben 
Gesagten  auf  den  vorliegenden  Fall 
(ein  Gesetz  iiber  diesen  Punct  ist 
damals  nicht  gegeben  worden,  s. 
Becker  2,  2,  29)  so  dass  man  eosdem 
consules  erwarten  sollte,  oder  we- 
nigstens  zu  denken  hat,  vgl.  c  64, 
1 :  ut  iidem  tribuni  reficerentur  - 


cojisulibus  quoque  continuareni  nia- 
gistratum ;  4,  55,  6;  ib.  57,  12.  — 
iudieare,  der  Beschluss  ist  einseitig 
vomSenate  gefasst,  deshalb  hiiltsich 
die  Pelbs,  und  da  so  die  Bedingung 
fur  die  Uuterlassuug  der  Wieder- 
wahl  derConsuln  wegfallt,  auch  der 
Senat  nicht  an  denselben  gebunden, 
s.§3. 

3.  tribuni,  die  anaphorische  Stel- 
lung  vertritt  die  Bezeichnung  des 
Gegeusatzes.  —  refecti,  zum  drit- 
tenmale;  in  der  friiheren  Zeit  ist 
die  Wiederwahl  \oa.  Tribunen,  da- 
mit  sie  einmal  gestellte  Antrage 
durchfuhren  kijnnen,  nicht  selten; 
die  der  Consuln  hat  nach  §  7  etwas 
Gehiissiges,  obgleich  auch  diese  sich 
mehrfach  findet,  s.  Lange  1,  515.  — 
quid  Adverb. :  in  irgend  einer  Be- 
ziehung,  10,  23,  8. —  quoque  be- 
zeichnet  die  Gleichheit,  Ueberein- 
stimmuug  der  Handlungsweise,  et 
ipsi  konnte  noch  eintreten  um  die 
Gleichheit  des  Subjects  hervorzuhe- 
ben,  weil  aus  dem  Sinne  des  vor- 
herg.  Satzes  in  dem  Zwischensatze 
plebi  wiederholt  ist,  vgl.  c.  23,  6; 
6,  38,  4;  35,  35,  9.  —  reficiebant, 
das  folg.  patres  conscripti  und  §  8: 
comniuniter  edicunt,  was  vor  der 
Berufung  der  Comitien  erfolgen 
musste,  zeigt,  dass  L.  die  gfanze 
Verhandlung  im  Senate  denkt;  mit 


44 


LIBER  III.     CAP.  21.  22. 


a.  u.  294.  295. 


4  toto  anno  veheraentior  actio  consulis  fuit.  „mirer"  inquit,  „si 
vana  vestra,  patres  conscripti,  auctoritas  ad  plebem  est?  vos 
elevatis  eam:  quippe  quia  plebs  senatus  consultum  in  continu- 
andis  magistratibus  solvit,  ipsi  quoque  solutum  vultis,  ne  teme- 

5  ritati  multitudinis  cedatis,  tamquam  id  sit  plus  posse  in  civitate 
plus  levitatis  ac  licentiae  habere.    levius  enim  vaniusque  profecto 

6  est  sua  decreta  et  consulta  tollere  quam  aliorum.  imitamini, 
patres  conscripti,  turbam  inconsultam,  et  qui  exemplo  aliis  esse 
debetis,  aliorum  exemplo  peccate  potius.  quam  alii  vestro  recte 
faciant,  dum  ego   ne  imiter  tribunos,  nec  me  contra  senatus 

7  consultum  consulem  renuntiari  patiar.  te  vero,  C.  Claudi,  ad- 
hortor,  ut  et  ipse  populum  Romanum  hac  licentia  arceas,  et  de 
me  hoc  tibi  persuadeas,  me  ita  accepturum,  ut  non  honorem 
meum  a  te  impeditum  sed  gloriam  spreti  honoris  auctam  invi- 
diamque,  quae  ex  continuato  eo  inpenderet,  levatam    putem." 

8  communiter  inde  edicunt,  ne  quis  L.  Quinctium  consulem  face- 
22  ret;  si  quis  fecisset,  se  id  suffragium  non  observaturos.    Consu- 

les  creati  Q.  Fabius  Vibulanus  tertium  et  L.  Cornelius  Maluginen- 
sis.  census  actus  eo  anno;  lustrum  propter  Capitolium  captura, 
consulem  occisum,  condi  religiosum  fuit. 


reficiebant  ist  nur  der  Antrag  oder 
die  Absicht  auch  die  Consuln  wieder 
zu  wahlea  bezeichnet. 

4-5.  niirer,  .\usdruck  des  Unwil- 
lens,  s.  2,  34,  10.  —  adpleb.,  1,  26, 
5 :  ingrati  ad  vulgus :  2, 1 0, 1 1 ;  6, 34, 
5.  —  elevatis,  wie  6,  23,  4.  —  in 
cont.  mag.,  4,  44,  9;  Cic.  Otf.  2, 
18, 53 :  iniiiriam  in  deterrenda  liber- 
tate  sibifieri;  Corn.  Att.  9,  2:  in  eo 
laedendo  aliquam  consecutoros  spe- 
rabant  commoditatem :  Caes.  G.  5, 
19,  3:  Cic.  Lig.  11,  32;  L.  35,  48, 
8.  —  id  sit  etc,  c.  19,  9.  —  enim, 
der  Satz  begriindet  den  irn  vorher- 
geh.  in  anderer  F^orm  ausgedriickten 
negativen  Gedanken  non  est  plus  - 
liabere.  —  sua  in  Bezug  auf  ein  all- 
gemeines,  zu  denkendes  Subject,  s. 
c.  39,  7.  —  decreta  sind  sonst  Se- 
natsbeschliisse  in  Riicksicht  auf  den 
Inhalt,  senatusconsulta  in  Bezug  auf 
die  Giiltigkeit;  hier  sind  beide  Aus- 
driicke  verbunden,  um  den  Begriff 
starker  zu  betonen,  vgl.  4,  57,  5. 

6-7.  nee,  s.  2,  32,  10;  22,  10,  5. 
—  renuntiari,  die  feierliche  Erthei- 


lung  des  Amtes  durch  den  Vor- 
sitzenden  inden  Wahlcomitien,  ohne 
die  dasselbe  nicht  angetreten  wer- 
den  kann,  s.  5,  18,  2.  L.  scheint  an- 
zunehmen,  dass  dem  die  Wahlcomi- 
tien  leitenden  Consul  sein  College 
habe  intercediren,  die  Renuntiation 
verbieten  kbnnen.  —  et  ipse,  wie 
der  Redende  selbst  sich  dagegen 
erklaren  will.  —  licentia,  die  sich 
in  der  Missachtung  der  Gesetze 
zeigt.  Den  blossen  Abl.  bei  arcere 
hat  L.  sonst  bei  ortlichen  Objecten. 

—  spreti,\^\.  2,  47,  11;  4,57,6. 

—  contin.,  conditional. 

8.  faceret,  dieses  W.  wird  be- 
sonders  von  Einzelnen  gebraucht, 
welche  einem  Candidateu  ihre  Stim- 
me  geben,  c.  64,  10.  —  non  obs., 
sie  wiirden  auf  die  Stimmen  keine 
Riicksicht  nehmen,  sie  nicht  zahlen, 
wie  sonst  rationem  habere,  c.  64; 
7,  22,  8  u.  a.  Beide  erlassen  das 
Edict,  obgleich  Claudius  nach  §  7  in 
den  Comitien  den  Vorsitz  fdhrt. 

22.  1.  tertium,  c.  2.  —  cons.  oc, 
wie  spiiter  bei  dem  Tode  eines  Cen- 


a.  Ch.  4G0.  459. 


LIBER  m.     CAP.  22. 


45 


Quinto  Fabio  L.  Cornelio  consulibus  principio  anni  statim  2 
res  turbulentae.    instigabant  plebem  tribuni.    belJum  ingens  a 
Volscis  et  Aequis  Latini  atque  Hernici  nuntiabant:   iam  Antii 
Volscorum  legiones  esse.    et  ipsam  coloniam  ingens  metus  erat 
defecturam;  aegreque  impetratum  a  tribunis,  ut  bellum  praeverti 
sinerent.    consules  inde  partiti  provincias :  Fabio   ut  legiones  3 
Antium   duceret  datum,  Cornelius  ut  Romae  praesidio   esset, 
ne  qua  pars  hostium,  qui  Aequis  mos  erat,  ad  populandum  ve- 
niret.    Hernici  et  Latini  iussi  miiites  dare  ex  foedere;  duaeque  4 
partes  sociorum  in  exercitu,  tertia  civium  fuit.  postquam  ad  diem 
praestitutum  venerunt  socii,  consul  extra  portam  Capenam  castra 
locat.    inde  lustrato  exercitu  Antium  profectus  haud  procui  op- 
pido  stativisque  hostium  consedit.    ubi  cum  Volsci ,  quia  non-  5 
dum  ab  Aequis  venisset  exercitus,  dimicare  non  ausi,  quem  ad 
modum  quieti  vallo  se  tutarentur,  pararent,  postero  die  Fabius 
non  permixtam  unam  sociorum  civiumque  sed  trium  populorum 
tres   separatim   acies  circa  vallum  hostium  instruxit;  ipse  erat 
medius  cum  legionibus  Romanis.    inde  signum  observare  iussit,  6 


sors  5,  31.  Da  das  lustrum  eine 
religibse  Feier  war,  konnte  leicht 
etwas  als  Hinderniss  betrachtet 
werden,  s.  2,  36,  1 ;  zum  Theil  aus 
diesem  Grunde  erklart  sich  die  ge- 
ringe  Zahl  der  lustra,  s.  c.  24,  10; 
Censorin.  de  die  nat.  18,  14. 

22,  2-23.  Krieg  mit  Aequern 
und  Volskern,  Dion.  10,  20  f. 

2-3.  et  ips.,  die  Colonie  im  Ge- 
gensatze  zu  den  auswartigen  Fein- 
den;  c.  4,  11,  vgl.  Dion.  a.  a.  0.  — 
defecturain,  2,  7,  9. — praeverti, 
n.  ehe  iiber  das  Gesetz  verhandelt 
wurde,  c.  40,  14,  vgl.  2,  24,  5.  — 
partiti,  s.  9,  41,  2;  ib.  31,  1:  con- 
sules  inter  se  provincias  partiti.  lu- 
nio  -  Etruria  sorte  obvenit;  so  kann 
auch  a.  u.  St.  datum  von  der  sor- 
titio  gebraucht  sein,  obgleich  parti- 
ri  auch  von  der  comparatio  gesagt 
werden  konnte.  —  Cornelius,  iiber 
den  Wechsel  der  Construct.  s.  40, 
26,  7:  praetoribus  -  imperatum,  ut 
PetiUus  -  Fabio  ut  etc,  vgl.  27,  7, 
7;  9. 

4.  iussid.,  s.  c.  4,  11;  4,  26,  12. 
duae  p.,  zwei  Drittheile;  wenn  die- 


ses  auch  nur  hier  bemerkt  wird,  so 
scheint  doch  iiberhaupt  in  den  Krie- 
gen  jener  Zeit,  wenigstens  gegea 
Volsker  und  Aequer,  jeder  der  drei 
Bundesstaaten  ein  gleiches  Contin- 
gent  gestellt  zu  haben,  iiber  welche 
aber  der  rom.  Consul  das  Commando 
hat.  —  praestitutum ,  das  Mascul. 
ist  in  diesem  Falle  selten;  Cic.  Att. 
13,  49,  1.  —  lustrato,  1,  16,  1;  ib. 
28,  1. 

5.  parai'ent,  Anstalten  trafen,  das 
Object  liegt  in  dem  Satze  quem  ad 
modum  etc.  —  non  permixtam  deu- 
tet  an,  dass  die  drei  Contingente  ge- 
wohnlich  ein  Ganzes  bildeten,  vgl. 
c.  4,  10;  1,  52,  6;  8,  8,  15. 

6.  ipse  -  Romanis  bilden  eine  Pa- 
renthese,  c.  14,  6  ;  inde  geht  auf  m- 
struxit  zuriick.  —  observ.,  n.  mili- 
tes,  vgl.  41,  3,  6;  42,  66,  8;  10,  9, 
1;  9,  14,  5.  cecinisset,  wie  26,  44, 
4  =  dux  tubicines  receptui  canere 
iussisset:  zum  Riickzug  blasen,  vgl. 
4,  31,  3;  sigjium  zu  wiederholen 
ist  nicht  nothwendig,  obgleich  si- 
gnum,  classicum  cawere sonstgesagt 
wird,  s.  28,  27,  15;  24,46,2.  — 


46  LIBER  111.     CAP.  22.  23.  a.  u.  295. 

ut  pariter  et  socii  rem  inciperent  referrentque  pedeni,  si  receptui 
cecinisset.   equites  item  suae  cuique  parti  post  principia  collo- 

7  cat.  ita  trifariam  adortus  castra  circumvenit,  et  cum  undique 
instaret,  non  sustinentes  impetum  Volscos  vallo  deturbat.  trans- 
gressus  inde  munitiones  pavidam  turbam  inclinatamque  in  par- 

8  tem  unam  castris  expellit.  inde  effuse  fugientes  eques,  cui  supe- 
rare  vallum  haud  facile  fuerat,  cum  ad  id  spectator  pugnae  ad- 
stitisset ,  libero  campo   adeptus  parte  victoriae  fruitur  territos 

9  caedendo,  magna  et  in  castris  et  extra  munimenta  caedis  fugien- 
tium  fuit,  sed  praeda  maior,  quia  vix  arma  secum  elferre  hostis 
potuit.  deletusque  exercitus  foret,  ni  fugientis  silvae  texissent. 

23  Dum  ad  Antium  haec  geruntur,  interim  Aequi  robore  iu- 

ventutis  praemisso  arcem  Tusculanam  inproviso  nocte  capiunt; 
reliquo    exercitu  haud  procul  moenibus  Tusculi  considunt,  ut 

2  distenderent  hostium  copias.  haec  celeriter  Romam,  ab  Roma 
in  castra  Antium  perlata  movent  Romanos  haud  secus,  quam 
si  Capitolium  captum  nuntiaretur:  adeo  et  recens  erat  Tuscula- 
norum  meritum,  et  similitudo  ipsa  periculi  reposcere  datum  au- 

3  xilium  videbatur.  Fabius  omissis  omnibus  praedam  ex  castris 
raptim  Antium  convehit;  ibi  modico  praesidio  relicto  citatum 
agmen  Tusculum  rapit.  nihil  praeter  arma  et  quod  cocti  ad  ma- 
num  fuit  cibi  ferre  militi  licuit;  corameatum  ab  Roma  consul 

pariter,  gleichmassig,  hier  in  Bezug  wle  33,  46,  9:  suo  quoque  anno  ii. 

auf  die  Zeit,  6,  8,  2 ;  10,  5,  7  u.  a,  a.  —  princip.  =  prima  acies.,  2,  65, 

—  stiae  cuique  p.,  nian  sollte  suos  2:  Lange  1,  391. 

cuique  parti  erwarten;  alleiu  suus  8-9.   cui  -  fuerat  ist  nach  der 

schliesst  sich  in  den  cass.  obll.  nicht  Analogie  von  potuerat  von  uns  cod- 

imraer  an  die  Bezeichnung  des  Ge-  ditional  zu  nehmen,  da  die  Reiterei 

genstandes  an,   welcher   zu   einem  nach  dem  Folg.  nicht  in  das  Gefecht 

andern  gehort,  sondern  bisweilen  an  gekommen    ist.   —  ad  id  von  der 

die  desjenigen,  dem  jener  angehort  Zeit,  9,  15,  1  u.  a.  —  libero  c.  23, 

oder  zugetheilt  wird,  uni  dasZiisam-  47,  4:  libero   spatio.   —  victoriae, 

mengehiJren  der  Einzelnen  mit  der  Dion.  erwiihnt  denselben  nicht  be- 

jedesmal     betreffenden    Ablheilung  stimmt,  s.  c.  23,  7.  —  ni  =  si  fion, 

oder  Classe  starker  zu  bezeichnen,  1,  22,  6;  23,  43,  2. 

s.  24,  3,  5;  25,  17,  5:  cu?n  tripu-  23.  1-3.  reliq.  ex.,  s.  5,  53,  6; 

diis  Hispanorum  motibusque  armo-  Z.  §  473;  dagegen  44,  29,  %:fama 

rum  -  suae  cuique  genti  adsuetis;  cum  fnag-no  numero  advenientium 

Cic.  Acd.  2,  7,  19;  Caes.  B.  C.  1,  83 :  Gallorum,  8,  37,  9.  —  omnibus,  al- 

et  rursus  aliae  {cohortes)  totidem  les  Andere,  1,  53,  1.  —  rapit,  23, 

suae    cuiusque   legionis    subseque-  36,  3:  citatum  agmen  praeter  Ca- 

bantur,  u.  a.   Wo  lceine  Classe  oder  puarn  rapit:  2,  20,  7.  —  cocti-  cibi, 

Gattung  genannt  wird,   tritt  diese  wie  c.  27,  3:  cibariis  -  coctis:  Ge- 

Attraction  nicht  ein,  s.  1,   52,  4;  backenes,  Brod;  gewtihnlich  nahmen 

2,  32,  9;  3,  36,  3.   Verschieden  von  die  Soldaten  einen  Vorrath  von  Ge- 

derselben  sind  aucb  Verbindungen  treide  mit. 


a  Ch.  459. 


LIBER  III.     CAP.  23.  24. 


47 


Cornelius  subvehit.    aliquot  menses   TuscGli  bellatum.     parte  4 
exercitus  consul  castra  Aequorum  oppugnabat,  partem  Tuscu- 
lanis  dederat  ad  arcem  recuperandam.    vi  numquam  eo    subiri 
potuit;  fames  postremo  inde  detraxit  hostem.    quo  postquam  5 
ventum  ad  extremum  est,  inermes  nudique  omnes  sub  iugum 
ab  Tusculanis  missi.     hos   ignominiosa  fuga  domum  se  reci- 
pientes  Romanus  consul  in  Algido  consecutus  ad  unum  omnes 
occidit.    viclor  ad  Columen  —  id  loco  nomen  est  —  exercitu  6 
reducto  castra  locat.    et  alter  consul,  postquam  moenibus  iam 
Romanis  pulso  hoste  periculum  esse  desierat,  et  ijjse  ab  Roma 
profectus.    ita  bifariam  consules  ingressi  hostium  fines  ingenti  7 
certamine  hinc  Volscos  hinc  Aequos  populantur.  —  Eodem  anno 
descisse  Antiates  apud  plerosque  auctores  invenio;  L.  Cornehum 
consulem   id  bellum   gessisse  oppidumque  cepisse  certum  ad- 
firmare,  quia  nulla  apud  vetustiores  scriptores  eius  rei  mentio 
est,  non  ausim. 

Hoc  bello  perfecto  tribunicium  domi  bellum  patres  terri-  24 
tat.   clamant  fraude  fieri,  quod  foris  teneatur  exercitus;  frustra- 
tionem  eam  legis  tollendae  esse;  se  nihilo  minus  rem  susceptam 
peracturos.     obtinuit  tamen  L.  Lucretius  praefectus  urbis,  ut  2 


4-5.  dederat,  c.  22,  4.  —  7ium- 
qttam  etc.  Der  Berg,  nach  aussen 
steil  hatte  von  der  Seite  der  Stadt 
niir  einen  schnialen  Zugang.  —  quo 
Aui  fames  -  detraxit  zu  beziehen ; 
dadurch  dass  sic  genbthigt  vvurden 
die  Burg  zu  verlassen ;  Andere  le- 
sen  qi{a\  doch  ist  die  Wirkung  der 
fames  schon  angegeben.  —  nudique, 

9,  6,  1 :  consules  se?ninudi s2/biug'um 
rnissi;  ib.  15,  6:  mililem  se  cuin 
singulis  vestimentis  sub  iugum  mis- 
surum,  s.  c.  29,  1. 

6.  Colu7nen,  nach  der  Veroneser 
Hd.  Colume  wie  Praeneste  u.a.,  ein 
unbeicannter  Ort,  statt  dessen  Dion. 

10,  21  die  StadtAIgiduni  nennt.  — et 
kniipft  nur  das  Folg.  an ;  et  ipse 
stellt  den  zweiten  Consul  dem  Fa- 
bius,  der  bereits  Rom  verlassen  hat 
und  noch  im  Felde  steht,  gegen- 
iiber,  s.  c.  21,  3. 

7.  hine  -  hinc,  1,  13,  2.  —  de- 
scisse  etc,  dass  Antium  sich  unab- 
hiingig  gemacbt  babe,  s.  c.  10,  8; 
22,  2,  oder  von  den  Rbmern  abge- 


treten  sei,  s.  c.  24,  10,  zeigt  die 
folg.  Geschichte,  nach  der  es  die 
Volsker  ungestbrt  besitzen.  —  L. 
Cornel.  etc. ,  dass  Antium  abge- 
fallen  sei,  berichteten  die  meisten 
Annalisten :  dass  Corn.  die  Stadt 
wieder  eingenommen  habe,  fand  h. 
bei  den  fr\iberea  (vetustiores,  s.Einl. 
S.  31)  nicht  angegeben,  also  nur  bei 
den  spjiteren,  deren  Berichte  ernicht 
traut,  s.  c   24,  8. 

24.  Innere  Unruhen,  Friede  mit 
den  Aequern. 

1.  clamant,  das  Subj.  liegt  in  tri- 
bu7iiciwn.  —  legis  tolL,  es  gehbre 
dazu,  habe  zum  Zwecke  dass  u.  s. 
w. ,  s.  c.  31,  7:  quaeque  aequandae 
libertatis  erant:  c.  39,  8;  5,  3,  5: 
concordiam  oi^dimmi  -  dissolven- 
dae  ma.ri7ne  tribttniciae  potestatis 
~  esse,  27,  9,  12;  34,  54,  5  u.'a. 
Die  Klage  der  Tribuuen  bezieht  sich 
auf  das  c.  10,  9  erwahnte  \'erfah- 
ren,  s.  c.  23,  6:  c.  29,  S;  4,  5S,  12 
u.  a.  —  peraciur.,  in  welcher  VVeise 
lasst  sich  nicht  absehen.  —  obtinuit. 


48 


LIBER  III     CAP.  24. 


a.  u.  205. 


3  actiones  tribuniciae  in  adventum  consulum  difterrentur.  Erat  et 
nova  exorta  causa  motus.  A.  Cornelius  et  Q.  Servilius  quaestores 
M.  Volscio,  quod  falsus  haud  dubie  testis  in  Caesonem  extitisset, 

•i  diem  dixerant.  multis  enim  emanabat  indiciis  neque  fratrem 
Volsci,  ex  quo  semel  fuerit  aeger,  umquam  non  modo  visum  in 
publico ,  sed  ne  adsurrexisse  quidem  ex  morbo,  multoremque 

5  tabe  mensum  mortuum,  nec  his  temporibus,  in  quae  testis  cri- 
men  coniecisset,  Caesonem  Romae  visum,  adfirmantibus  qui  una 
meruerant,  secum  eum  tum  frequentemque  ad  signa  sine  ullo 
commeatu  fuisse.    nisi  ita  esset,  multi  privatim  ferebant  Volscio 

6  iudicem.    cum  ad  iudicium  ire  non  auderet,  omnes  eae  res  in 


s.  c.  9,  12.  —  L.  Lucretius,  c.  S,  2; 
das  handschriftl.  Publius  Lucr. 
scheint  nicht  richtig,  da  der  praef. 
urbis  in  jener  Zeit  iinmer  ein  Con- 
sular  ist. 

3-4.  quaestores,  s.  2,  41,  11; 
u.  St.  in  Verbindung  niit  c.  25,  2 
zeigt,  dass  die  Quiistoren  jahrlich 
ernannt  wurden,  standige  Beamte 
waren,  s.  Momuisen  1 ,  254,  und  nicht 
in  Folge  eines  besonderen  Auftrags 
sondern  i<.raft  ihres  Amtes  als 
quaestores  parricidii  die  Kiage  er- 
hoben,  Lange  1,  280.  — falsus, 
der  erste  Fall,  dass  dasj^alsum,  s. 
4,  21,  3,  als  Verbrechen  verfolgt 
wird.  —  diein  dixer.,  s.  2,  41,  2.  — 
emanar.,  es  wurde  bekannt,  8,  3,  3: 
indicia  emanarunt.  —  mensum, 
diese  Forra  tindet  sich  auch  c.  25, 
4;  8,  2,4:  9,  33,  6;  ib.  43,  21:  10, 
5,12,  ebenso  21 ,  46,  2:  apum:  5, 
42,  1:  sedum  u.  a.  —  non  modo,  1, 
40,  2. 

5.  coniecisset,  verlegt  batte,  also 
willkiirlich.  —  sine  u.  com.,  er  habe 
also  in  jener  Zeit  gar  nicht  in  Rom 
sein  konnen.  —  ?iisi i.,  c.  56,  4,  sonst 
haufiger  in  diesem  Falle  ?ii,  c.  57, 
5;  1,  22,  6.  —  privatim,  als  Privat- 
leute,  indera  sie  im  Gegensatze  zu 
dem  iudicium  publicum,  welches  die 
Quiistoren  beantragt  baben,  ein  iu- 
dicium  privatum,  einen  Civilprocess, 
veranlassen,  eine schiedsricbterliche 
Entscheidung  iiber  ihre  Bebauptung 
erlangen    wollen.     Doch  steht  das 


VVort  nicht  sicher,  da  die  Hss.  ver- 
schiedene  Lesarten  [privatim  inul- 
tis  privatis,  oder  privatim  is  priva- 
tis)  enthalten.  — Jerebant,  indem 
derKliiger  in  Riicksicht  auf  deuRich- 
ter,  der  entscheidensoll,  Vorschliige 
thut,  iiber  die  sich  der  Angeklagte 
zu  erkliiren  hat,  und  der  Magistrat 
dann  den  Richter  bestellt,  vgl.  c.  57, 
5.  —  iudicem  nicbt  iudives,  weil  je- 
der  Einzelne  ihm  einen  Richter  au- 
bietet,  oder  .Alle  sich  geeinigt  haben 
dieses  zn  thun.  \i\eadJiruiantesy,o\- 
len,  worauf  nisi  ita  esset  hindeutct, 
um  ihre  Behauptung  zu  erweisen,  mit 
Volscius  eine  Sponsion,  d.  h.  eine 
VVette  um  eine  niedergelegte  Summe, 
die  derGewinnendeerhalt,  eingehen, 
etwa:  si  in  castrisfuit  Ctieso,  spon- 
desne?  so  dass  wenn  V  olscius  diese 
Sponsion  verlor,  die  Lnschuld  des 
Caeso  durch  ein  richterliches  Er- 
kenntniss  erwiesen  war,  s.  39,  43, 
5.  Diese  Entscheidung,  wenn  sie 
auch  zunlichst  nur  die  deponirte 
Geldsunime  betraf,  oder  die  Wci- 
gerung  des  Volscius  auf  die  VVette 
einzugehen,  wollen  die  Anklager, 
die  Quristoren  (an  Privatanklagcr 
ist  nicht  zu  denken),  welche  die  An- 
klage  bereits  erhoben  haben,  s.  §  3, 
als  Beweismittel  benutzen,  wenn 
von  ibrem  Sprucbe  an  das  \'olk  pro- 
vocirt  wird.  Uebrigens  zeigt  diese 
Stelle  und  c.  56  ff.,  dass,  wenn  nicht 
die  spatere  Sitte  in  die  friihere  Zeit 
iibergetragen  ist,  schon  friihe  solche 


a.  Ch.  459.  458. 


LIBER  m.     CAP.  24. 


49 


unum    congruentes  haud  magis  dubiam  damnationem  Volsci, 
quam  Caesonis  Volscio  teste  fuerat,  faciebant.   in  mora  tribuni  7 
erant,  qui  comitia  quaestores  habere  de  reo,  nisi  prius  habita  de 
lege  essent,  passuros  negabant.   ita  extracta  utraque  res  in  con- 
sulum  adventum  est.   qui  ubi  triumphantes  victore  cum  exercitu  8 
urbem  inierunt,  quia  silentium  de  lege  erat,  perculsos  magna  pars 
credebant  tribunos.   at  ilii  —  etenim  extremum  anni  iam  erat  —  9 
quartum  adfectantes  tribunatum  in  comitiorum  disceptationem 
ab  lege  certamen  averterant.    et  cum  consules  nihiio  minus  ad- 
versus  continuationem  tribunatus ,  quara  si  lex  minuendae  suae 
maiestatis  causa  promulgata  ferretur,  tetendissent,  victoria  certa- 
minis  penes  tribuuos  fuit.  —  Eodem  anno  Aequis  pax  est  peten-  10 


Wetten  gebraucht  wurden  um  Pro- 
cesse  einzuleiten,  und  nicht  allein 
iiber  Rechtsfalle,  sondern  auch  iiber 
Thatsachen  und  selbst  sittliche  Ver- 
haltnisse  eine  richterliche  Entschei- 
dung  zu  erlangen. 

6-7.  ad  iudic,  gewohnlich  ad 
iudicem  ire,  c.  57,  5.  Volscius  wei- 
gert  sich  die  Sponsion  anzunehmen. 
—  in  unum,  29,  6,  2 :  Bruttiis  con- 
gruentibus  in  eum  morem.  ■ —  haud 
magis ,  sonst  braucht  L.  das  ge- 
wohnliche  non  magis.  —  in  mora 
er.,  23,  4,  7:  id  modo  in  mora  erat; 
24,  33,  6  u.  a.  Der  erste  Fall,  dass 
die  Tribunen  durch  ihre  Intercession 
die  Fortfiihrung  eines  Processes 
hindern,  s.  c.  25;  29;  59,  2:  Lange 
2,  469;  sie  lassen  die  Anklage  nicht 
vorbringen,  oder  das  Volk  nicht  ab- 
stimmen.  —  comitia,  Centuriatco- 
mitien,  welche  die  Quastoren,  als 
Vertreter  der  Consuln  berufen,  um 
ihre  Entscheidung  gegen  die  einge- 
legte  Provocation  an  das  Volk  auf- 
recht  zu  erhalten,  so  dass  sie  nur 
als  (iffentliche  Ankldger  erscheinen. 

8.  triumphantes ,  den  Triumph 
berichtet  auch  Dion. ,  der  aber  iiber 
die  Thaten  der  Consuln  wesentlich 
abweicht,  und  die  Triumphalfasten, 
s.  p.  454:  Fahivs  -  consul  III  an. 
CCXCIF  de  y4equeis  et  Folsceis 
non.  Mai.  L.  Cornelius  -  cos.  de 
f^olsceis  ylntiatibus  Id.  Mai.  L. 
scbeint  die  Nachricht,  die  zu  dem, 
Tii.  Liv.  n.  3.  Aufl. 


was  er  c.  23,  7  von  Cornelius  erzahlt, 
nicht  passt,  aus  einer  der  dort  ver- 
worfenen  Quellen,  denen  Dion.  ge- 
foigt  ist,  Schwegler  2,  717,  entlehnt 
zu  haben. 

9.  extremum  a. ,  vgl.  c.  65,  8; 
die  Zeitrechnung  ist  hier  nicht  klar ; 
L.  scheint  das  Consularjahr,  welches 
kurz  vorher  mit  dem  11.  August  be- 
gann,  s.  c.  8,  3,  mit  dem  wirklichen 
Jahre  verwechselt  zuhaben,  dennda 
die  Tribunen  erst  am  10.  December 
ihrAmtantraten,  sokonntendieCon- 
suln,  wenn  sich  jene  erst  am  Ende 
ihres  Amtsjahres  um  die  Wieder- 
wahl  bemiihten,  entweder  nichl 
mehr  im  Amte  sein,  oder  man  miisste 
annehmen,  ailes,  was  Fabius  gethan 
baben  soll  (er  riickt  aber  erst  nach 
manchen  Zogerungen  aus,  c.  22, 
steht  dann  den  Volskern  gegeniiber, 
hierauf  langere  Zeit  in  Tusculum, 
dann  am  Algidus),  sei  vom  August 
bis  Decembergeschehen. —  minuen- 
dae  etc,  c.  9.  —  tetend.,  4,  9,  5 ;  23, 
14,8. 

10-11.  pax  data.  Die  Aequer  er- 
scheinen  im  nachsten  Jahre  wieder 
im  Felde,  es  kiinnte  also  nur  eia 
Waffenstillstand  gewesen  sein;  da- 
her  ist  es  wahrscheinlicher,  dass  der 
nach  §  11  bedeutende  Friede  mit 
den  westlichen  Volskern  geschlos- 
sen  und  diesen  jetzt  Antium  zuriick- 
gegeben  wurde;  weni^stens  werden 
gegen  70  Jahre,  s.  G,  2,  1,  mit  einer 
4 


50 


LIBER  III.    CAP.  24.  25. 


a.  u.  296. 


tibus  data.  Cen.sus,  res  priore  anno  inchoata,  perficitur;  idque 
lustrum  ab  origine  urbis  decimum  conditum  ferunt.  censa  ci- 
vium  capita  centum  septemdecim  milia  trecenta  undeviginti.  — 

11  Consulum  magna  domi  bellique  eo  anno  gloria  fuit,  quod  et  fo- 
ris  pacem  peperere,  et  domi,  etsi  non  concors,  minus  tamen 
quam  alias  infesta  civitas  fuit. 

25  L.  Minucius  inde  et  C.  Nautius  consules  facti  duas  residuas 

2  anni  prioris  causas  exceperunt.  eodem  modo  consules  legem, 
tribuni  iudicium  de  Volscio  inpediebant;  sed  in  quaestoribus  no- 

3  vis  maior  vis,  maior  auctoritas  erat.  cum  M,  Valerio  Manii  filio 
Volesi  nepote  quaestor  erat  T.  Quinctius  Capitolinus,  qui  ter 
consul  fuerat.  is,  quoniam  neque  Quinctiae  famiiiae  Caeso  neque 
rei  publicae  maximus  iuvenum  restitui  posset,  falsum  testem, 
qui  dicendae  causae  innoxio  potestatem  ademisset,  iusto  ac  pio 


Unterbrechung  4,  56,  4  keine  Un- 
ternehmungen  der  Antiaten  gegen 
Rom  erwahnt,  Schwegler  2,  722.  — 
census  etc.  stimmt  nicht  genau  zu 
c.  22,  1 ;  vielleicht  wurde  der  Cen- 
sus  von  den  Annalen  in  verschiede- 
nen  Jahren  erwahnt,  oder  der  be- 
reits  abgehaltene,  weil  das  lustrum 
fehlte,  fur  nicht  beendigt  angesehen, 
Huschke  Serv.  Tull.  p.  bS2.~idque, 
das  damals  gehaltene.  —  decimum, 
L.  selbst  hat  nur  einige  erwahnt.  — 
ab  or/^'. Mr6.,wahrscheinlichstanden 
die  lustra,  urspriinglich  vierjiihrige, 
spater  funfjahrige,  s.  c.  31,  2,  mit 
der  vierjahrigen  Schaltperiode  in  Be- 
ziehung  und  wurden  deshalb  auf  die 
Griindung  der  Stadt  zuriickgefiihrt, 
dann  aber  alsSchlussact  an  den  Cen- 
sus  und  wie  dieser  selbst  an  Servius 
TuIIius  gekniipft;  doch  lassen  sich 
die  lustra,  da  sie  nur  vereinzelt  an- 
gefuhrt  werden,  s.  10,  47,  2,  jetzt 
nicht  mehr  verfolgen,  s.  Mommsen 
Chronol.  166;  R.  G.  1,  214.  — 
Jerunt,  der  Beginn  der  lustra  mit 
der  Griindung  der  Stadt  ist  L.  zwei- 
felbaft.  Die  hds.  hesairlfuerunt  ist 
sowol  wegen  der  Stellung  von/ue- 
7'unt  als  wegen  der  Bedeutung  des- 
selben,  s.  zu  c.  26,  11,  sehr  zweifel- 
haft.  —  centum,  s.  Eutrop.  1,  16; 
Ueber    die   Zahlen    vgl.   c.   3,    9. 


—  infesta,  in  feindlicher  Stimmung, 
aufgeregt. 

25-29.  Krieg  mit  den  Aequern 
undSabinern.  Dion.  10,  22  ff. ;  11, 
20 ;  Val.  Max.  2,  7,  7 ;  Dio  Cass.  frg. 
23,  1;  2;  Flor.  1,5,  (11,)  12;  Oros. 
2,  12. 

1-2.  Minucius{Augurinus),  nach 
den  Fast.  Cap.  consulsutfectus ;  ISau- 
tius,  2,  52.  —  cadem,  wie  im  Jahr 
vorher.  —  legem,  c.  19,  1.  —  iudi- 
cium,  c.  24,  7.  —  maior  vis  wird 
durch  das  Folg.  nicht  bestJitigt,  da 
nach  c.  29  nur  der  Dictator  die  Ver- 
urtheilung  durchsetzt. 

3.  Manii f.,  s.  zu  2,  30,  5;  die 
hds.  Lesart  Faleri  filio  ist  wahr- 
scheinlich  verschrieben,  da  f^alerius 
in  Rom  nur  als  Zuname  gebraucht 
wurde,  s.  Mommsen  Forsch.  1,  22. 

—  resiitui,  L.  halt  ihn  also  fur  todt; 
wahrscheinlich  war  er  bei  dem  Ue- 
berfall  des  Capitols  geblieben,  denn 
aus  dem  Exil  konnte  er  zuriickge- 
rufen  werden,  s.  c.  13,  9.  —  ad- 
emisset,  wie  das  geschehen  sei,  ist 
c.  13  nicht  klar  angegeben.  —  iusto 
ac  p.  b.,  der  Verbrecher  galt  ur- 
spriinglich  als  Feind  und  wurde  als 
solcher  verfolgt;  iiber  den  Ausdruck 
s.  1,  32,  0. 


a.  Ch.  458.  LIBER  III.    CAP.  25.  26.  5 1 

bello  persequebatur.   cum  Verginius  maxime  ex  tribunis  de  lege  4 
ageret,  duum  mensum  spatium  consulibus  datum  est  ad  inspi- 
ciendam  legem,  ut  cum  edocuissent  populum,  quid  fraudis  oc- 
cultae  ferretur,  sinerent  deinde  suffragium  inire.   hoc  intervalli 
datum  res  tranquillas  in  urbe  fecit.    nec  diuturnam  quietem  Ae-  5 
qui  dederunt,  qui  rupto  foedere,  quod  ictum  erat  priore  anno 
cum  Romanis,  imperium  ad  Gracchum  Cloelium  deferunt.  is  tum 
longe  princeps  in  Aequis   erat.    Graccho   duce  in  Labicanum  6 
agrum,  inde  in  Tusculanum  hostili  populatione  veniunt,  plenique 
praedae  in  Algido  castra  locant.    in  ea  castra  Q.  Fabius  P.  Vo- 
lumnius  A.  Postumius  legati  ab  Roma  venerunt  questum  iniurias 
et  ex  [eo]  foedere  res  repetitum.   eos  Aequorum  imperator,  quae  7 
mandata  habeant  ab  senatu  Romano,  ad  quercum  iubet  dicere: 
se  aha  interim  acturum.    quercus  ingens  arbor  praetorio  immi- 
nebat,  cuius  umbra  opaca  sedes  erat.  tum  ex  legatis  unus  abiens  8 
,,et  haec"  inquit  ,,sacrata  quercus  et  quidquid  deorum  est  au- 
diant  foedus  a  vobis  ruptum,  nostrisque  et  nunc  querellis  adsint 
et  mox  armrs ,  cum  deorum  hominumque  simul  violata  iura  ex- 
sequemur."    Romam  ut  rediere  legati,  senatus  iussit  alterum  9 
consulem  contra  Gracchum  in  Algidum  exercitum  ducere,  alteri 
populationem  finium  Aequorum  provinciam  dedit.   tribuni  suo 
more  impedire  dilectum;  et  forsitan  ad  ultimum  impedissent: 
sed  novus  subito  additus  terror  est.  Vis  Sabinorum  ingens  prope  20 

4-6.  du?/m,  s.  1,  43,  11 ;  7,  7,  6.  4,  58:  ilex  nigrae  feraci frondis  iii 

-quidf.,  s.  c.  18,  6:  was  an  Nach-  yilgido;  Dach  §  8:  sacrata,  s.  1,  10. 

theil,  welcher  IVachtheil,  s.  5,  2,  8;  umbra,   durch   deren   Schatten   ein 

ib.  39,  6;  30,  13,  13:  hoc  solacii  u.  kiihler  Piatz,  Aufenthaltsort  da  war, 

a.  — ferretur  nach  legemferre  ge-  vgl.  40,  22,  3:  opacum  iter:  Plin. 

sagt.  —  Cloelius,  s.  1 ,  23;  4,  9.  —  Ep.  5,  6,  33:  cupressis  tegitur  (hip- 

Labicanum,  s.  2,  39,  4 :  die  Stadt  ist  podromus),  de?isiore  umbra  opacior. 

also  noch  imBesitze  derLatiner,  wie  sedes,  weil  der  Platz  iiberhaupt  oft 

Praneste,  s.  c.  8,  6  vgl.  4,  45.   Das  besucht  war.  —  quidq.  deor.,  Hor. 

hdsch.   Lanuvinmn   ist    schwerlich  Ep.  5,  1  deorum  quidquid  i?i  caelo 

richtig,   da   L.   nur  einen  Zug  zu  regit;  im  folg.  deoi'um  sind  die  bei 

scbildernscheint,  dieserabervonLa-  dem  Abschluss  des  Bundes  angeru- 

bici  nach  Tusculum  eben  so  natiir-  fenen  gemeint,  oder  die  Wiederho- 

lich,  als  dahin  von  Lanuvium  uner-  lung  durch  die  Formel  dii  homines- 

klarlich  ware.  —  legati  n.  fetiales,  que  veranlasst:  zum  Gedanken  s.  c. 

s.  1,  24,  4;  ib.  32,  6.  —  eo,  konnte  2,4;  adsint  ist  in  etwas  anderem 

sich  auf  das  §  5  erwiihnte  Biindniss  Sinne  zu  querellis  als  zu  armis  zu 

beziehen,  ist  aber  wol  aus /"oerfere  nehmen.  — provinc.  heisst  hier  die 

entstanden.     Uebrigens    wiederholt  populaiio,  s.  c.  2,  2.  — adult.,  s.  c. 

sich  hier   das  c.  2  Erzahlte;  auch  64,  8.  —  sed,  s.  2,  39,  7. 
dort  ist  Fabius  nach  Dionys.  9,  60  26.    1-2.    Sabinor.,  diese  sind 

Gesandter.  seit  466  a.  Ch.,  s.  2,  64,  ruhig  gewe- 

7-9.  quercus,  s.  Hor.   Carm.  4,  sen,  jetzt  wol  mit  den  Aequern,  von 

4* 


52  LIBER  III.   CAP.  26.  a.  u.  296. 

ad  moenia  urbis  infesta  populatione  venit;  foedati  agri,  terror 
iniectus  urbi  est.   tum  plebs  benigne  arma  cepit;  reclamantibus 

2  frustra  tribunis  magni  duo  exercitus  scripti.  alterum  Nautius 
contra  Sabinos  duxit,  castrisque  ad  Eretum  positis  per  expeditio- 
nes  parvas,  plerumque  nocturnis  incursionibus,  tantam  vastita- 
tem  in  Sabino  agro  reddidit ,  ut  conparati  ad  eam  prope  intacti 

3  bello  fines  Romani  viderentur.  Minucio  neque  fortuna  nec  vis 
animi  eadem  in  gerendo  negotio  fuit:  nam  cum  haud  procul  ab 
hoste   castra  posuisset,  nulla  magnopere  clade  accepta  castris 

4  se  pavidus  tenebat.  quod  ubi  senserant  hostes,  crevit  ex  metu 
alieno,  ut  fit,  audacia,  et  nocte  adorti  castra,  postquam  parum  vis 
aperta  profecerat,  munitiones  postero  die  circumdant.  quae 
priusquam  undique  vallo  obiectae  clauderent  exitus,  quinque 
equites  inter  stationes  hostium  emissi  Romam  pertulere  consulem 

5  exercitumque  obsideri.  nihil  tam  inopinatum  nec  tam  insperatum 
•  accidere  potuit.  itaque  tantus  pavor,  tanta  trepidatio  fuit,  quanta 

6  si  urbem,  non  castra  hostes  obsiderent.  Nautium  consulem  ar- 
cessunt.  in  quo  cum  parum  praesidii  videretur,  dictatoremque 
dici  placeret,  qui  rem  perculsam  restitueret,  L.  Quinctius  Cin- 
cinnatus  consensu  omnium  dicitur. 

7  Operae  pretium  est  audire,  qui  omnia  prae  divitiis  humana 

denen  sich  die  westlichen  Volsker  gMam,  wie  im  Foig. ;  c.  23,  6;  44,4 

getrennt  haben,  s.  c.  24,  10,  verbiin-  u.  a.;  an  u.  St.  haben  die  Hss.  sen~ 

det.  —  inf.  pop.,  abl.  modi:  unter  serant.  —  alieno  d.  h.  hostium,  Ro- 

u.  s.  w.  — foedati  ^foede  vastati.  tnanorum.  —  insper.,  eine  vox  me- 

—  contra  Sab.,  die  c.  25,  9  erwiihn-  dia,  wie  spcrare.  —  quanta  n.  csset, 

ten   Beschliisse   sind  geandert.  —  od.  esse  potuit,  s.  4,  53,  13  ;  22,  44, 

Eretum,  nach  Norden  von  Rom  die  7;  ib.  43,  8;  26,  27,  6;  30,  35,  9 

niichste  sabinische  Stadt,  wo  sich  u.  a.  —  restitueret ,  c.  20,  1.  — 

spater  die  via  Nomentana  und  Sa-  Quinctius,  c.  19.  —  coiisensu,  2,  18, 

laria  vereinigten,  gelegen.    Das  rci-  5;  4,  51,  3:  Alle  billigten  die  Wahl 

mische  Gebiet  hat  sich  also  seit  1,  des  Dictators,  auch  die  Plebs  §  12; 

38  nach  Norden  nicht  erweitert. —  obgleich    diese  nicht  ohne  Furcht; 

ad  eam,  38,   21,  4:  scuta  longa,  anders  7,  6,  12, 
ceterum  ad  amplitudinem  corporis  7.  operae  pr.,  s.  praef.  1.  Hor.  S. 

parum  lata,  22,  22,  15  u.  a.,  um  1,  2,  37;  Ennius  Annal.  V.  454:  au- 

die  Uniihnlichkeit,  Verschiedenheit  dire  est  operae  pretium  procedere 

anzugeben.  recte  qui  rem  Romanam  -  vultis. 

'         3-6.  Jiulla  m.,  nicht  gerade  be-  —  audire  n.  eos:  aufmerksam  hii- 

deutend,  s.  c.  65,  2;  40,  50,  3,  vgl.  ren,wie  in  derConversationssprache 

1,  17,  1.  —  ubi  senser.,  L.  braucht  audi  gebraucht  wird.     Das  Object 

ubi  mit  dem  plusqprf.  mehr  bei  wie-  liegt  in  der  folgenden,  des  Nach- 

derholten  Handlungen,  s.  2,  48,  6;  drucks     wegen     unabhangig,     mit 

44,  5,  2;  seltener  bei  einmaligen,  s.  schnellem  Uebergang  in  oratio   re- 

23,  27,  3,  vgl.  1,  9,  10;  25,  36,  7,  cta,    dargestellten    Erziihlung.   — 

ebenso  ?/<,  s.21,47,  3;  haufigerposf-  prae,  1,  6.  3.  —  ejfusae,  s.  praef. 


a.  Ch.  458. 


LIBER  III.    CAP.  26. 


53 


spernunt,  neque  honori  magno  locum  ncque  virtuti  putant  esse, 
nisi  ubi  effusae  adfluant  opes :  spes  unica  imperii  populi  Romani,  8 
L.  Quinctius  trans  Tiberim,  contra  eum  ipsum  locum,  ubi  nunc 
navalia  sunt,  quattuor  iugerum  colebat  agrum,  quae  prata  Quin- 
ctia  vocantur.    ibi  ab  legatis,  seu  fossam  fodiens  palae  innixus  9 
seu  cum  araret,  operi  certe,  id  quod  constat,  agresti  intentus, 
salute  data  in  vicem  redditaque  rogatus ,  ut,  quod  bene  verteret 
ipsi  reique  publicae,  togatus  mandata  senatus  audiret,  admiratus 
rogitansque  ,,satin  salve?"  togam  propere  e  tugurio  proferre 
uxorem  Raciliam  iubet.    qua  simul  abterso  pulvere  ac  sudore  lo 
velatus  processit,  dictatorem  eum  legati  gratulantes  consalutant, 
in  urbem  vocant,  qui  terror  sit  in  exercitu,  exponunt.    navis  11 
Quinctio  publice  parata  fuit,  transvectumque  tres  obviam  egressi 
lilii  excipiunt,  inde  alii  propinqui  atque  amici,  tum  patrum  maior 
pars.  ea  frequentia  stipatus  antecedentibus  lictoribus  deductus 
est  domum.   et  plebis  concursus  ingens  fuit;  sed  ea  nequaquam  12 
tam  laeta  Quinctium  vidit,  et  imperii  nimium  et  virum  [in]  ipso 


1 1 ;  steigert  noch  adjluant,  reichlich 
zustrbmen,  da  sein,  s.  6,  15,  9. 

8.  trans  T.,  vgl.  c  13,  an  der 
Nordwestseite  der  Stadt;  Plin.  18, 
3,  20 :  aranii  quattuor  sua  iugera 
in  Faticano,  quae  prota  Quinctia 
appellantur,  Cincinnato  viator  attu- 
lit  dictaturam:  Paul.  Diac.  p.  256: 
Quintia  prata  trans   Tiberim  etc. 

—  quattuor,  weil  er  alles  Uebrige 
hat  veriiussern  niiissen,  vgl.  Momm- 
sen  1,  188.  —  navalia,  s.  8,  14,  12; 
40,  51,  eine  Art  Docks  mit  einem 
Arsenale  an  dem  campus  Martius. 
Aus  nu7ic  geht  hervor,  dass  diesel- 
ben  damals  noch  nicht  vorhanden 
oder  an  einem  anderen  Orte  waren, 
Becker  1,  159;  2,  1,  396. 

%.Jodiens  -  innixus  =  dum  fodit 
in.  1,  21.  1 ;  8,  7,  11.  —  satin  s.,  1, 
58,  7.  —  togam,  in  dieser  wurden 
im  Frieden  alle  Staatsgeschafte 
verhandelt.  Er  ist  vorher  nur  mit 
einem  Schurze  oder  der  Tunica  be- 
kleidet  zu  denken;  Plin.  1.  I.:  nudo 

-  vela  corpus ,  inquit.  Uebrigens 
verlegt  Cic.  Cato  m.  16,  56  die  Be- 
gebenheit  in  die  Zeit  4,  13,  14;  in 
eine  andere  Dion.  10,  17. 


10-11.  simul  steht  oft  bei  L.  in 
der  Bedeutung  von  simulae.  —  pu- 
blice,  s.  4,  17,  6.  — fuit  =  war;  denn 
L.  braucht  fuit  in  Verbindung  mit 
dem  partic.  praet.  nicht  allein  in  der 
Bedeutung:  ist  gewesen,  in  Bezug 
auf  die  Gegenwart  des  Redenden, 
wie  1,  19,  3;  6,  29,  9;  23,  19,  18; 
38,  56,  3  u.  a.,  sondern  anch  als  perf. 
hisloricum,  oder  aoristisch  =  war, 
von  dem  was  in  einem  angedeuteten 
oder  aus  der  Erzahlung  sich  erge- 
benden  Zeitpunkte  der  Vergangen- 
heit  statt  hatte,  da  war,  s.  c.  36,  7; 
36,  17,4:  munitiones  tuncfuerunt 
inpositae;  40,  59,  8:  quae  lovi  op- 
positafuii:  44,  6,  9;  9,  11,  3;  10, 
19,  14;  23,43,  7;  26,  27,4;  42,  3, 
3:  naves  paratae  fuerunt.  —  alii 
ist  nur  auf  propinqui  zu  beziehen, 
oder  zu  amici  in  der  Bedeutung: 
ausserdem  zu  nehmen,  4,  41,  8.  — 
domum,  da  Quinctius  ein  Haus  in 
der  Stadt  hat,  und  seine  Sohne  in 
derselben  wohnen,  so  gehort  seine 
Armuth  der  Sage  an. 

12.  imperiin.,  die  Dictatur,  s.  2, 
30,  4 ;  7,  40,  9 :  imperiosa  dictatu- 
ra;  der  Genitiv  ist  wie  c.  25,  4  zn 


54 


LIBER  III.     CAP.  26.  27. 


a.  u.  296. 


imperio  vehementiorem  rata.   et  illa  quidem  nocte  nihil  praeter- 
quam  vigiiatum  est  in  urbe. 
27  Postero  die  dictator  cum  ante  lucem  in  forum  venisset,  ma- 

gistrum  equitum  dicit  L.  Tarquitium,  patriciae  gentis,  sed  qui, 
cum  stipendia  pedibus  propter  paupertatem  fecisset,  bello  tamen 

2  primus  longe  Romanae  iuventutis  habitus  esset.  cum  magistro 
equitum  in  contionem  venit,  iustitium  edicit,  claudi  tabernas  tota 

3  ui'be  iubet,  vetat  quemquam  privatae  quicquam  rei  agere.  tum 
quicumque  aetate  militari  essent,  armati  cum  cibariis  in  dies  quin- 
que  coctis  vailisque  duodenis  ante  solis  occasum  Martio  in  campo 


nehmen.  —  nihil  praet.  sind  ent- 
weder  als  Adverb.  zu  betrachten, 
wie  nihil  alitid  quam,  s.  2,  56,  7 ; 
oder  zu  nihil  ist  agere  zu  denken, 
s.  2,  32,  8,  vgl.  4,  26,  12. 

27.  1.  ante  Ittcem,  die  Ernen- 
nuDg  des  niag.  equit.  ist  das  erste 
Geschaft  des  Dictators  :  dass  es  vor 
Tagesanbruch  geschieht,  kann  durch 
die  Uinstande  geboten  sein,  ist  aber 
an  sich  nicht  nothwendig.  —  patri- 
ciae  g.,  die  gens,  s.  4,  1,  2,  ist  fiir 
die  Patricier  etwas  Charakteristi- 
sches,  der  Gegensatz  ist  homo  de 
plebe,  s.  c.  14,  5;  der  genit.  qualit. 
schliesst  sich  bisweilen  unmittelbar 
an  das  zu  bestimmende  Wort  an  ;  4, 
41,  12;  22,  60,  5:  Manlius  priscae 
ac  nimis  durae  severitatis ;  30,  4,  1. 
■ —  sed  qui  etc,  L.  wiirde  den  Aus- 
dr uck  patriciae  gentis,  s.  c  33,  10, 
da  sicb  dieses  von  selbst  verstand, 
nicht  gebraucht  haben,  wenn  er 
bloss  eine  Eigenschaft,  die  sich  oft 
bei  Patriciern  fand:  primus  etc. 
hiitte  hinzufiigen,  nicht  den  Zusatz 
als  etwas  bei  patriciae  g\  nicht  zu 
Erwartendes  bezeichnen  wollen. 
Wahrscheinlich  sollte  der  Satz  sed 
qui-fecisset  zunaichst  nur  den  vor- 
hergehenden  Gedanken  beschran- 
ken,  da  die  Patricier  gewohnlich  zu 
Pferde  dienten,  ist  aber  zugleich 
mit  dem  folgenden  Satze  durch  cum 
als  Einraumung  in  Verbindung  ge- 
setzt:  der,  obgleich  Patricier,  doch 
zu  Fusse  diente  (was  also  nicht  ge- 
wijhnlich  war,  s.  Marq.  3,  2,  246); 


aber  dieses  Fussdienstes  ungeachtet 
doch  —  galt.  Andere  lesen  et  qui, 
wodurch  der  Satz  einfacher  wird, 
aber  qui  -  fecisset  nur  bedeuten 
kaon,  dass  zu  Fusse  dienende  Pa- 
tricier  sonst  nicht  durch  Tapferkeil 
sich  auszeichnen,  nnd  patriciae  g. 
leicht  vermisst  werden  kiinnte.  — 
paupertatem  ist  relativ  zu  nehmen, 
er  hatte  nur  nicht  den  hochsten 
Census,  Lange  1,  358;  Tarq.  soU 
ebenso  arm  als  der  Dictator  er- 
scheinen  und  ebenso  tiichtig.  — 
primus  etc,  wie  1,  3,  10:  stirpis 
maximus. 

2.  edicit,  die  Wahl  des  mag.  equ. 
und  die  hier  erwahnten  Anstalten 
zeigen,  dass  der  Dictator  sogleich 
bei  dem  Antritte  des  Amtes  die  lex 
curiata  de  imperio  beantragen  kann, 
s.  22,  1,5;  5,  52,  6.  —  claiidi  etc, 
die  beiden  asyndetischen  Satze  ge- 
ben  fiir  Privatverhaltnisse  einen 
gleichen  Stillstand  an,  wie  das  iusti- 
tium  fiir  die  offentlichen,  s.  c.  3,  6; 
beides  wird  mehrfach  verbunden,  s. 
4,  26;  31.—  gwzrf^.  m,  s.  42,  10,  15. 

3-4.  cibariis  -  coctis,  c.  23,  3. 
—  in  d.  q.,  attributiv.  —  duodenis; 
nach  Periocha  57  erscheinen  schon 
7  Schanzpfahle  als  eine  bedeutende 
Last;  gevvbhnlich  trug  deren  der 
Soldat  3-4,  die  12  gehiiren  daher  der 
Sage  an,  wie  die  genaue  Schilde- 
rung  der  Manoyer  c.  28.  —  Mar- 
tin  in  c,  die  ungewiihnliche  Stel- 
lung  wie  c  63,  6,  s.  2,  5,  2,  vgl.  27, 
6,   16:  maximus  curio;   ib,  §  17; 


a.  Ch.  458. 


LIBER  Tll.    CAP.  27.  28. 


55 


adessent;  quibus  aetas  ad  militanduni  gravior  esset,  vicino  mi-  4 
liti,  dum  is  arma  pararet  vallumque  peteret,  cibaria  coquere  iussit. 
sic  iuventus  discurrit  ad  valliim  petendum.    sumpsere,  unde  cui-  5 
que  proximum  fuit-,  prohibitus  nemo  est;  inpigreque  omnes  ad 
edictum  dictatoris  praesto  fuere.    inde  conposito  agmine  non  6 
itineri  magis  apti  quam  proelio ,  si  res  ita  tulisset,  legiones  ipse 
dictator,  magister  equitum  suos  equites  ducit.  in  utroque  agmine 
quas  tempus  ipsum  poscebat  adhortationes  erant:  adderent  gra- 
dum;  maturato  opus  esse,  ut  nocte  ad  hostem  pervenirl  posset. 
consulem  exercitumque  Romanum  obsideri,  tertium  diem  iam  7 
clausos  esse.    quid  quaeque  nox  aut  dies  ferat,  incertum  esse; 
puncto  saepe  temporis  maximarura  rerum  momenta  verti.  „acce-  8 
lera  signifer",  ,,sequere  miles"  inter  se  quoque  gratificantes  duci- 
bus  clamabant,   media  nocte  in  Algidum  perveniunt  et,  ut  sen- 
sere  se  iam  prope  hostes  esse,  signa  constituunt. 

Ibi  dictator,  quantum  nocte  prospici  poterat,  equo  circum-  28 
vectus,  contemplatusque ,  qui  tractus  castrorum  quaeque  forma 
esset,  tribunis  militum  imperavit,  ut  sarcinas  in  unum  conici  iu-    - 


maximus  pontifex ;  5,  19,  6 ;  ib.  22, 
4 :  regina  luno.  Das  Heer  muss  dann 
wie  c.  52,  3  durch  die  Stadt  auf  die 
Strasse  nach  dem  Algidus  gezogeu 
sein,  was  nicht  so  unwahrscheiniich 
ist,  dass  mit  IViebuhr  R.  G.  2,  239 
Martio  getilgt  und  campus  von  dem 
campus  minor  am  Caelius  verstan- 
den  werden  miisste,  s.  Becker  1, 
605;  669.  —  adessent  -  coquere; 
dieser  Wechsel  der  Construction 
ist  nach  iubere,  nach  welchera  bei 
L.  zuweilen  auch  der  Conjuncliv 
folgt,  s.  28,  36,  1,  und  ahnlichen 
Verben  nicht  selten,  indem  der  eine 
Satz  mehr  als  Object  des  Willens, 
der  andere  mehr  als  Object  des 
Sagens  erscheint,  s.  c.  32,  6;  24, 
10,  3;  36,  37,  4  u.  a.  —  ai-ma  p., 
c.  15,  8. 

5-6.  vallum  steht  so,  vgl.  §  3; 
33,  5,  gewohnlich  collectiv  im  Sin- 
gular.  —  unde  -  inde,  ubi:  wie  §  4 
quibus  =  eos  ,  quibus.  —  conpos., 
s.  21,  34,  4:  nequaquam  ut  inter 
paeatos,  conposito  agmine.  —  apti, 
vgl.  Tac.  Ann.  13,  40:  qui  {duar) 
viae  pariter  et  pugnae  cotnposuerat 
exercitum;  an  u.  St.  ist  das  Adject. 


von  den  Truppen,  s.  33,  9,  5:  pha- 
lanx  -  aptior  itineri  quam  pugnae, 
deren  passende  Anordnung,  nicbt 
eine  Beschaffenheit  der  Fiihrung 
(apte),  bezeichnet  werden  soli,  wes- 
halb  auch  aplo  verm.  wird,  iiberge- 
tragen,  vgl.  Tac.  H.  4,  35:  compo- 
situs  invadit.  —  quam  proel.,  so 
dass  sic,  wenn  der  Feind  erschei- 
nen  sollte,  sogleich  die  Schlacht- 
linie  bilden  konnten,  sonst  quadrato 
agmine,  s.  21,  5,  16.  —  ita  n.  ut 
pugnandum  esset.  —  adhortationes 
n.  diicum,  wie  §  8  zeigt. 

7-S.  adderent  gr.  n.  gradui,  sie 
sollten  einen  Schritt  zulegen,  hier 
auch  auf  die  Reiter  bezogen.  — 
gratific.,  wie  bei  Homer /«o/Co/^e- 
voi.  —  in  Alg-,  das  Heer,  obgleich 
so  schwer  belastet,  miisste  also  in 
5-6  Stunden  einen  Weg  von  7-8 
Stunden  zuriickgelegt  haben ;  weit 
langere  Zeit  wird  c.  69,  8f.  ge- 
braucht.  —  sigTia  c,  sie  machen 
Halt,  s.  c.  7,  3. 

28.  1-2.  qtfajitum  -  poterat  V.ann 
sich  nur  a.\xi  conteinplatus  beziehen. 
—  impcravit  -  iubcant,  s.  29,  2,  8; 


56  LIBER  III.     CAP.  28.  a.  u.  296. 

beant,  militem  cum  armis  valloque  redire  in  ordines  suos.  facta 

2  quae  imperavit.  tum,quo  fuerant  ordine  invia,  exercitum  om- 
nem  longo  agmine  circumdat  hostium  castris  et,  ubi  signum 
datum  sit,  clamorem  omnes  tollere  iubet,  clamore  sublato  ante 

3  se  quemque  ducere  fossam  et  iacere  vallum.  edito  imperio  si- 
gnum  secutum  est.  iussa  miles  exsequitur.  clamor  hostes  cir- 
cumsonat;  superat  inde  castra  hostium  et  in  castra  consuUsve- 

4  nit;  alibi  pavorem,  alibi  gaudium  ingens  facit.  Romani  civilem 
esse  clamorem  atque  auxihum  adesse  inter  se  gratulantes  ultro 
ex  stationibus  ac  vigiliis  territant  hostem.    consul  differendura 

5  negat:  illo  clamore  non  adventum  modo  significari,  sed  rem  ab 
suis  coeptam;  mirumque  esse,  ni  iam  exteriore  parte  castra  ho- 
stium  oppugnentur.  itaque  arma  suos  capere  et  se  subsequi  iu- 

6  bet.    nocte  initum  proeHum  est.    legionibus  dictatoris  clamore 

7  significant  ab  ea  quoque  parte  rem  in  discrimine  esse.  iam  se  ad 
prohibenda  circuradari  opera  Aequi  parabant,  cum  ab  interiore 
hoste  proelio  coepto,  ne  per  media  sua  castra  fieret  eruptio,  a 
munientibus  ad  pugnantes  introrsura  versi  vacuam  noctem  operi 

8  dedere;  pugnatumque  cum  consule  ad  lucem  est.  luce  prima 
iam  circumvallati  ab  dictatore  erant,  et  vix  adversus  unum  exer- 
citum  pugnam  sustinebant.  tum  a  Quinctiano  exercitu,  qui  con- 

40,  47,  8.  —  ordines,  in  ihre  Cen-  kurzen   Satzen  wie   c.   18,  7f.  — 

turien  nnd  Reihen.   —   cum  ann.,  alibi,  von  zwei  Orten  wie  1,  21,  6: 

dieSoldaten  verrichtetendieSchanz-  alius.  ■ —  mirum,  ni,  gewiss,  ganz 

arbeit  bewaffnet,  vgl.  §  8.  —  Jue-  sicher,  sonst  niehr  der  Conversa- 

rant,  22,  4,  7.  —  longo  ag.,  im  Ge-  tions-  und  Dichtersprache  angeho- 

gensatze  zu  der  c.  27,  6  erwahoteu  rend.  —   rem.  in  d.   e.,  der  Kampf 

Anordoung,    bezeichnet    sonst   die  habe    begonnen,    es    sei   zu    einem 

Marschordnung    selbst,   wenn    ein-  entscheidenden    Momente     geltom- 

zelne  Abtheilungen,  Colonnen,  hin-  men. 
ter  einander  gehen,  35,  27,  15:  ob- 

tinebant  longo  agmine  propter  an-  7.    ad  prohib.   etc,  da  prohibeo 

gustias  viae  quinque  milia  passmmi.  den  acc.  c.  inf,  haben,  s.  5,  49,  8 ;  4, 

Caes.  B.  G.  2,  17,  vgl.  L.  22,  4,  4;  2,  12:  illine  -  armari  civitatem  pro- 

10,  35,  17;  an  u.  St.  marschiren  die  hibeant?  und,  wenn  die  thatige  Per- 

einzelnen  Manipel    oder  Centurien  son  nicht  genannt  ist,  selbst  in  das 

neben  einander  auf  und  machen  ge-  Passiv  iibergehen  kann:  civitas  ar- 

gen  das  Lager  Front.  —  quemque,  mari  prohibetur ,  opera  circumdari 

sie  miissten  dann  einen  Mann  hoch  prohihentur,  so  lasst  sich  auch  das 

gestanden  haben.  gerundiv.  mit  dem  nom.  c.  inf.  ver- 

3-6.  edito  imp.,  nachdem  der  an  binden:    opera   circumdari  prohi- 

die  Tribunen  zuniichst  erlassene  Be-  benda;  22,  60,  3:  nec  prohibendos 

fehl  durch   die   Linie    bekannt  ge-  e.v  privato  redimi.  —  vacuam,  frei, 

macht  ist,  wird  mit  der  Tuba  das  ungestort,  s.  31,  1,  9;   gegen  das 

Zeichen  gegeben,  dass  er  vollzogen  Heer  des  Dictators  hatten  also  die 

werden    soll.     Die   Darstellung   in  Aequer  gar  nichts  gethan. 


a.  Ch.  458.  LIBER  III.    CAP.  28.  29.  57 

festim  a  perfecto  opere  ad  arma  rediit,  invaditm'  vallum.   hic  in- 
stabat  nova  pugna;  illa  nihil  remiserat  prior.  tum  ancipiti  malo  9 
urgente  a  proelio  ad  preces  versi  hinc  dictatorem  hinc  consulem 
orare,  ne  in  occidione  victoriam  ponerent,  ut  inermes  se  inde 
abire  sinerent.   ab  consule  ad  dictatorem  ire  iussi;  is  ignominiam 
infensus  addidit:  Gracchum  Cloelium  ducem  principesque  alios  10 
vinctos  ad  se  adduci  iubet,  oppido  Corbione  decedi.  sanguinis  se 
Aequorum  non  egere;  licere  abire;  sed,  ut  exprimatur  tandem 
confessio  subactam  domitamque  esse  gentem,  sub  iugum  abi- 
turos.   tribus  hastis  iugum  fit  humi  fixis  duabus  superque  eas  11 
transversa  una  deligata.   sub  hoc  iugo  dictator  Aequos  misit. 

Castris  hostium  receptis  plenis  omnium  rerum  —  nudos  29 
enim  emiserat  —  praedam  omnem  suo  tantum  militi  dedit;  con-  2 
sularem  exercitum  ipsumque  consulem  increpans  „carebis"  in- 
quit  ,,praedae  parte,  mlles,  ex  eo  hoste,  cui  propepraedae  fuisti; 
et  tu,  L.  Minuci,  donec  consularem  animum  incipias  habere,  le- 
gatus  his  legionibus  praeeris."   ita  se  Minucius  abdicat  consu-  3 
latu  iussusque  ad  exercitum  manet.    sed  adeo  tum  imperio  me- 
liori  animus  mansuete  oboediens  erat,  ut  beneficii  magis  quam 
ignominiae  hic  exercitus  memor  et  coronam  auream  dictatori  li- 
bram  pondo  decreverit,  et  proficiscentem  eum  patronum  saluta- 

9-10.  Corb.,  c.  30,  2;  2,  39,  4.  —  s.  30,  24,  3,  die  eine   oder  andre 

siib  iitg.  ab.,  9,  6,  12:  iugum,  sub  habe  anordnen  konnen,  s.  2,  2,  10; 

quod  emissi  sunt;  gewohnlich  sub  Mominsen  1,  251.   Auch  scheint  Mi- 

iugum  mittere,  1,  26,  13:  2,  34,  9  nucius  sein  Arat  nicht  niedergelegt 

u.  a.,  doch  fehlt  in  einer  guten  Hs.  zu    haben,    da    die    Consularfasten 

subiugum,\tv§\.i,\(i,2.   Die  Er-  seine   Abdication   nicbt   erwahnen, 

kliirung  tribus  deligata  ist  verspii-  sondern  ihn  selbst  vielmehr  als  con- 

tet,  s.  c.  23,  5,  aber  wegen  sub  h.  sul  suffectus  bezeichnen,  s.  Inscptt. 

iugo  nicht  Glossem;  ahnliche  anti-  443;  492.    Wahrscheinlich  gehort 

quarische  Bemerkungen  s.  c.  4,  1 ;  auch  dieser  Zug  der  Sage  an.   Zur 

40,  40,  6  u.  a.  —  sub  iugo,  weil  sie  Sache  vgl.    8,  33,   14:  dictatorem 

unter  dem  Joche  seiend,  oder  unter  Quinctium    Cincinnatum  in   Minu- 

demselben  hervorkommend  gedacht  dum  non  ultra  saevisse,  quam  ut 

werden.  legatum   eum    ad    exercitum    pro 

29.  1-2.  receptis,  vgl.  2,  39,  4.  consule  relinqueret.    Becker  2,  2, 

—  nudos,  9,  42,  7.  — ■  emiser.  n.  53.  —  aur.  -  pondo,  vgl.  dagegen 

castris.  —  L.  hat,  wie  die  iibrigen  5,  25,  8:  3,  57,  7;  4,  20,  4. 

Historiker  (Dion.  c.  25:  ctno&ia^ai  3.  ita,  nach  Erlassung  dieses  Be- 

■ti]V  dg/rjv   arnyxciaag),  entweder  fehls,  s.  c.  51,  6;    10,   37,   9  u.  a. 

a»  Absetzung,  oder,  wegen  des  Zu-  animus,  Z.  §678;  iiber  den  Singu- 

satzes  donec  -  habere,  an  Suspen-  lar  28,  19,  16.  — mansuete  ob.,  s. 

sion   des   Minncius   gedacht,    oder  4,  41,  1:  inilitariter  gravis;  7,10, 

diese  in  seinen  Quellen  gefunden.  5;  Naegelsbach  Stil.  S.  235.  —  de- 

Indess  ist  es  z.weifelhaft,    ob  der  crefer/f  nach  eraw^,  s.  7,  4,  4;  39, 

Dictator  pro  iure  maioris  imperii,  28,  6;  Cic.  Att.  1,  14,   1  u.  a.  — 


58 


LIBER  111.    CAP.  29. 


a.  u.  296.  297. 


4  verit.  Romae  a  Q.  Fabio  praefecto  urbis  senatus  habitus  trium- 
phantera  Quinctium  quo  veniebat  agmine  urbem  ingredi  iussit. 
(lucti  ante  currum  hostium  duces,  militaria  signa  praelata,  secu- 

5  tus  exercitus  praeda  onustus.  epulae  instructae  dicuntur  fuisse 
ante  omnium  domus,  epulantesque  cum  carmine  triumphali  et 

6  soilemnibus  iocis  comisantium  modo  currum  secuti  sunt,  eo  die 
L.  Mamilio  Tusculano  adprobantibus  cunctis  civitas  data  est. 
confestim  se  dictator  magistratu  abdicasset,  ni  comitia  M.  Volsci, 
falsi  testis,  tenuissent:  ea  ne  inpedirent  tribuni,  dictatoris  obstitit 

7  metus.  Volscius  damnatus  Lanuvium  in  exilium  abiit.  Quinctius 
sexto  decimo  die  dictatura  in  sex  menses  accepta  se  abdicavit. 
per  eos  dies  consul  Nautius  ad  Eretum  cum  Sabinis  egregie  pu- 
gnat-,  ad  vastatos  agros  ea  quoque  clades  accessit  Sabinis.   Mi- 

8  nucio  Fabius  [QuinctiusJ  successor  in  Algidum  missus.  Extremo 


patronum  als  Retter  aus  der  Skla- 
verei  oder  vom  Tode,  s.  22,  29,  10; 
Polyb.  6,  39,  6. 

4-5.  triumph.,  der  Senat  hat, 
was  sonst  nicht  leicht  geschieht,  den 
Triumph  ohne  vorausgegangenen 
Bericht  des  Feldherrn,  s.  c.  63,  7, 
beschlossen.  fasti  triumph.  :  L. 
Quinctius  -  anno  CCXCFI  dict.  de 
tequeis  Idib.  Septembr.  —  epulae, 
25,  12,  15;  24,  16,  17.  —  caimiine 
tr.,  nicht  sovvol  ein  eigentlicher 
Triumphgesang,  als  ernstere  Lieder 
oder  Verse,  im  Gegensatz  zu  den 
Scherzen,  welche  mit  denselben  ab- 
wechselten  oder  eingestreut  wur- 
den,  vgl.  4,20;  ib.  53;  5,  49;  45, 
38,  12  u.  a.  —  comisantium  (xcofxd- 
Ceiv)  hier  in  seiner  eigentlichen  Be- 
deutung:  mit  den  Trinicgenossen 
umherziehen  40,  7,  5;  anders  1,  57, 
5;  Preller  206. 

6.  Mamilio,  das  erste  Beispiel, 
dass  ein  Fremder  wegen  seiner 
Verdienste  um  den  riim.  Staat  das 
Biirgerrecht  erhalt.  —  Volsci  =  de 
Vol.  habenda.  —  tenuissent,  wie 
c.  2,  1 .  —  ne  inpedir.  Da  gegen  den 
Dictator  die  Provocation  nicht  galt, 
so  hatte  ihr  veto  gegen  ihn  nichts 
gewirkt,  s.  6,  38,  9.  Uebrigens  halt 
nicht  dcr  Dictator  die  Comitien, 
weil  er  dann  als  Anklager  hatte 
auftreten  miissen,  s.  c.  33,  10,  was 


seiner  Wiirde  nicht  angemessen 
war,  sondern  schiitzt  nur  die  Quae- 
storen;  anders  4,  14,  3,  Cic.  p.  Lig. 
10,  30.  —  damnatus  durch  den  Ein- 
fluss  der  Patricier  in  den  Centuriat- 
com.,  da  die  Plebejer  meist  im  Felde 
standen,  §  8;  Marquard  2,  3,  154. 
Nach  den  zwtilf  Tafeln  stand  auf 
FalschungTodesstrafe,  s.Gell.20, 1, 
53  ;  Volscius  darf  in  das  Exil  gehen ; 
oder  die  aquae  et  ignis  interdictio, 
s.  1,  59,  11,  wird  iiber  ihn  ausge- 
sprochen.  —  Lanuvium,  j.  Civita 
Lavigna,  etwa  18  Miglien  von  Rom. 
Das  Recht,  nach  dem  der  Verur- 
theilte  in  einem  fremden  Staate  sich 
niederlassen  und  ungestcirt  daselbst 
leben  konnte,  das  Asylrecht,  s.  29, 
21,  1,  hatte  Rom  nur  mit  einzelnen 
Staaten,  mit  den  latinischen  ist  es 
wol  in  dem  Bunde  des  Cassius  fest- 
gesetzt  gewesen,  vgl.  c.  13,  9. 

7.  sexto  d.  die  etc,  dieses  ware 
bei  der  IVahe  des  Algidus,  s.  c.  27, 
8,  wol  mciglich  gewesen.  —  ad  va- 
statos  etc,  c.  26.  —  Fabius  etc, 
s.  c  1,  1 ;  es  ist  nicht  klar,  warum 
er  nach  dera  Siege  zu  dem  Heere 
geht;  wahrscheinlich  ist  an  einen 
anderen  Feldzug  im  folgendenFriih- 
jahr  zu  denken.  Eben  so  wenig 
sieht  man,  wie  Nautius  den  ganzen 
VVinter  iiber  bis  an  das  Ende  des 
Jahrs ,  wie  das  folg.  extremo  anna 


a.  Ch.  458.  457.  LIBER  III.    CAP.  29.  30.  59 

iinno  agitatum  de  lege  ab  tribunis  est;  sed  quia  duo  exercitus 
aberant,  ne  quid  ferretur  ad  populum,  patres  tenuere;plebes  vicit, 
ut  quintum  eosdem  tribunos  crearent.   lupos  visos  in  Capitolio  9 
ferunt  a  canibus  fugatos;  ob  id  prodigium  lustratum  Capitoiium 
esse.   haec  eo  anno  gesta. 

Secuntur  consules  Quintus  Minucius  C.  Horatius  Pulvillus.  30 
cuius  initio  anni  cum  foris  otium  esset,  domi  seditiones  idem 
tribuni  eadem  !ex  faciebat;  ulteriusque  ventum  foret  —  adeo  2 
exarserant  animis  — ,  ni  velut  dedita  opera  nocturno  impetu  Ae- 
quorum  Corbione  amissum  praesidium  nuntiatum  esset.   sena-  3 
tum  consules  vocant;  iubentur  subitarium  scribere  exercitum  at- 
que  in  Algidum  ducere.   inde  posito  legis  certamine  nova  de  di- 
lectu  contentio  orta.   vincebaturque  consulare  imperium  tribuni-  4 
cio  auxilio,  cum  alius  additur  terror,  Sabinum  exercitum  praeda- 
tum  descendisse  in  agros  Romanos ,  inde  ad  urbem  venire.    is  5 
metus  perpulit,  ut  scribi  militem  tribuni  sinerent,  non  sine  pa- 
ctione  tamen,  ut,  quoniam  ipsi  quinquennium  elusi  essent,  par- 
vumque  id  plebi  praesidium  foret,  decem  deinde  tribuni  plebis 
crearentur.  expressit  boc  necessitas  patribus;  id  modo  excepere,  6 
ne  postea  eosdem  tribunos  viderent.    tribunicia  comitia,  ne  id 
quoque  post  bellum  ut  cetera  vanum  esset,  extemplo  habita. 

andeutet,  abwesend  sein  kann,  wenn  als  ob  es  darauf  angelegt  gewesen 

er  2  Monate  nach  seinem  Amtsan-  wiire  (den  Ausbruch  des  Streites  zu 

tritte    c.    25;    26    ausgeriicltt  ist;  hindern).  — Corb.,%8;  die  Verou. 

wahrscheiulich    deniit    L.    an    das  Hds.   hat  Corbionetn.   —  praesid., 

Jahr  der  spiiteren  Zeit,  das  mit  dem  hier  keine  Colonie,  sondern  ein  mi- 

1.  Jan.  begann.  litarisch  besetzter  Posten,  vgl.  §  8; 

S.  extremo  a.,  vgl.  c.  24,  9.  —  1,  38,  1 ;  5,  8,  2.  —  subitar.,  s.  c. 

tenuere,  2,  42,  2;  4,  10,  9.  —  vicil,  4,  11. 

setzt  durch,  4,  25,  13;  wie  er/wcere  5-6.   pactione  der  Tribunen  und 

c.  41,  1 :  5,  26,  1 ;  pervincere  4,  12,  des  Senates.  —  parvuni,  zu  gering, 

4  u.  a.  setzt  ahnliche  Kampfe  wie  nicht  geniigend.  —  praesidium,  das 

c.  21 ;  24  voraus.  — plebes  v.,  wahr-  auxilium  tribunic.  —  decein,  ob  der 

scheinlich   nach  der  Riickkehr   der  Vortheil  fur   die  Plebs,   der  so   an 

Heere,   da   die    Tribunen   erst   am  mehreren  OrtenHiilfe  geleistel  wer- 

10.  Decbr.  ihr  Amt  antraten.  den  konnte,  so  gross  war,  ist  zwei- 

30-31.   Krieg  mit  Aequern  und  felhaft,  s.  Dion.  10,  29;  Becker  2,  2, 

Sabinern ;  innereVerhaltnisse.  Dion.  252.  —  patribus,  es  wird  ein  Se- 

10,  30 ff.;  48;  Plin.  7,  29,  102.  natsbescbluss  gefasst,  dass  dieWahl 

1-3.  Minucius,  Bruder  des  c.  25  von  10  Tribunen  gestattet  werden 

geoannten.  —  Horatius,  2,  51.  —  soll,  mit  dem  Vorbehalte  (excepere, 

facieb.,  c.  7,  1:  1,  47,  4:  dii  -  ima-  s.  21,  18,  9;  ib.  19,  3);  welcher  je- 

go  -  nomen  creat.  —  animis,  nach  doch,  wie  c.  21,  3,  von  den  Tribus 

der  Analogie  von  ?ra,  dolore  exar-  nicht  anerkannt  wird.  —  videre?it, 

descere,    sonst   heisst  es   haufiger  s.  7,  18,  6:  quam  ambos  patricios 

animi  exardescunt.  —  velut  d.  o.,  consules   videant;    39,  41,  2:    m- 


60 


LIBER  III.    CAP.  30.  31. 


a.  u.  297—300. 


7  tricesimo  sexto  anno  a  priinis  tribuni  plebis  decem  creati  sunt, 
bini  ex  singulis  classibus;  itaque  cautum  est  ut  postea  crearen- 

8  tur.  dilectu  deinde  habito  Minucius  contra  Sabinos  profectus 
non  invenit  hostem.  Horatius,  cum  iam  Aequi  Corbione  inter- 
fecto  praesidio  Ortonam  etiam  cepissent,  in  Algido  pugnat,  mul- 
tos  mortalis  occidit,  fugat  hostem  non  ex  Algido  modo  sed  a 
Corbione  Ortonaque.  Corbionem  etiam  diruit  propter  proditum 
praesidium. 

31  Deinde  M.  Valerius  Sp.  Verginius  consules  facti.   domi  fo- 

risque  otium  fuit.   annona  propter  aquarum  intemperiem  labo- 
ratum  est.    de  Aventino  pubhcando  lata  lex  est.   tribuni  plebis 

2  idem  refecti.  Hi  sequente  anno  T.  Romilio  C.  Veturio  consuli- 
bus  legem  omnibus  contionibus  suis  celebrant:  pudere  se  numeri 
sui  nequiquam  aucti,  si  ea  res  aeque  suo  biennio  iaceret,  ac  toto 

3  superiore  lustro  iacuisset.  cum  maxime  haec  agerent,  trepidi 
nuntii  ab  Tusculo  veniunt  Aequos  in  agro  Tusculano  esse.  fecit 
pudorem  recens  eius  popuU  meritum  morandi  auxilii.    ambo 


dignahatitur  novum  hominem  cen- 
sorem  videre.  —  cetera,  zunacbst 
die  lex  Terentilia,  deren  Annahme 
c.  25  wieder  versprochen  ist.  —  va- 
tium,  unerfullt  bliehe. 

7-8.  tricesimo  s.,  201-297,  ist 
von  deinJahre  an  gerechnet,  in  wel- 
chem  die  ersten  Tribunen  ihr  Amt 
verwaltet  habeo  (a  primis).  Die 
Consuln  fiir  264  und  265,  s.  2,  39, 
9,  sind  mit  gerechnet.  Durch  diese 
Aufgabe  vvird  auf  die  Wichtigkeit 
der  Veranderung  hingewiesen.  — 
classibus,  die  fetzte  Centurie  ist 
nicht  vertreten,  vgl.  Becker  2,  2, 
254.  — itaque  =  et  ita,  dieses  zu  cre- 
arentur  gehbrig,  bezieht  sich  zu- 
nachst  auf  die  Zahl  der  Tribunen 
und  die  Vertretung  der  5  Classen; 
die  Nothwendigkeit  der  Wahl  wird 
erst  3,  64  festgesetzt.  —  cautum, 
bestimmt,  vorgesehen,  vgl.  c.  55,  2. 

—  Ortona,  der  Sieg  im  vorherg. 
Jahre  ware  also  nicht  so  bedeutend 
gewesen.  —  diruit,  s.  c.  66,  6. 

31.  1.  Faleritts,  c.  25.  —  Fer- 
ginius,  Sohn  des   2,  28  genannten. 

—  aquarutn  int.,  22,  2,  10:  verna 
iniemperie;  wahrscheinlich  nicht 
Mangel,  sondern  wol  zu  grosser  Ue- 


berfluss  an  Wasser.  —  publicando, 
iiber  die  Einziehung  des  Aventinus, 
der  noch  Gemeindeland  war,  fur  den 
Staat,  s.  Dion.  10,  31:  ovx  clnag 
tot'  (oxr]To,  a}.l'  rjV  6r]/j,6ai6g  ts 
xcd  vkr)i  ardnXecog  (Tempelhain, 
s.  1,  45):  der  Grund  und  Boden  wird 
jetzt  den  Plebejern  zum  Eigenthum 
iiberlassen.  Dass  der  Berg  schon 
fruher  bevvohnt  gewesen  sei,  s.  1, 
33,  gehiirt  wol  der  Sage  an.  L. 
scheint  das  Gesetz  selbst,  das  Dion. 
noch  auf  dem  Aventinus  fand,  nicht 
gesehen  zu  haben  ;  auch  den  Antrag- 
steller  L.IciliusRuga  nennt  ernicht, 
s.  c.  32,  17.  Er  giebt  hier  mehrere 
kurze  Notizen ,  wie  er  sie  in  den 
Annalen  fand. 

2.  RotniUo  (Rocus  Faticanus) ; 
Feturio  (Cicurinus).  —  celebrant, 
haufig  besprechen.  —  suo  b.,  im  Ge- 
gensatze  zu  den  Jahren  der  fiinf 
CoIIegien  vor  297,  c.  30,  5,  in  de- 
nen  nur  funf  Tribunen  gewesen  wa- 
ren:  iibrigens  hat  das  2.  Jahr  erst 
begonnen;  im  vorherg.  ist  nichts  fur 
das  Gesetz  geschehen.  Vielfach  an- 
ders  und  ausfiihrlicher  erzahlt  Dio- 
nys  die  Begebenheiten  des  Jahres. 

3-4.    pudorem,    die    Tribunen 


a.  Ch.  457—454. 


LIBER  III.    CAP.  31. 


61 


consules  cum  exercitu  missi  hostem  in  sua  sede ,  in  Algido,  in- 
veniunt.  ibi  pugnatum.  supra  septem  milia  hostium  caesa,  aHi 
fugati,  praeda  parta  ingens.  eam  propter  inopiam  aerarii  consu- 
les  vendiderunt.  invidiae  tamen  res  ad  exercitum  fuit,  eademque 
tribunis  materiam  criminandi  ad  plebem  consules  praebuit.  ita- 
que  ergo,  ut  magistratu  abiere,  Spurio  Tarpeio  A.  Aternio  con- 
sulibus  dies  dicta  est  Romilio  ab  C.  Calvio  Cicerone  tribuno  plebis, 
Veturio  ab  L.  Alieno  aedile  plebis.  uterque  magna  patrum  indi- 
gnatione  damnatus,  Romilius  decem  miiibus  aeris,  Veturius  quin- 
decim.  nec  haec  priorum  calamitas  consulum  segniores  novos 
fecerat  consules:  et  se  damnari  posse  aiebant,  et  plebem  et  tri- 
bunos  legem  ferre  non  posse.  tum  abiecta  lege,  quae  promuigata 
consenuerat,  tribuni  lenius  agere  cum  patribus:  finem  tandem 
certaminum  facerent.  si  plebeiae  leges  displicerent,  at  illi  com- 
muniter  Jegum  latores  et  ex  plebe  et  ex  patribus,  qui  utrisque 
utilia  ferrent  quaeque  aequandae  libertatis  essent,  sinerent  creari. 


schamen  sich  die  Aushebung  zu  ver- 
hindern.  —  siia,  s.  c.  8,  8.  —  in 
y/lg'.,  durch  die  sonst  nicht  haufige 
Wiederholung  der  Prapos.  vor  der 
Apposition  wird  der  Begriff  gehoben, 
2i,  26,  S:  ab  se  -  ab  sola  etc.  — 
sup.  s.  rn.,  wahrscheinlich  nach 
talerius  Antias,  s.  c.  5,  12.  —  ae- 
rarii,  das  heftige  Auftreten  der  Tri- 
bunen  und  Aedilen  ist  auffallend, 
da  sonst  die  Feldherrn  frei  iiber  die 
Beute  verfugen,  5,  20,  9,  auch  wird 
in  iihnlichen  Fiillen  nur  die  Erbitte- 
rung  der  Plebs  erwiihnt,  s.4, 53,  10; 
5,22, 1;  10,46,6u.a.  Dion.  und  Plin. 
geben  einen  anderen  Grund  der  An- 
klage  an,  vgl.  Schwegler  2,  285; 
604;  Lange2,  496. 

5.  itaque  ergo,  1,  25,  2.  —  Tar- 
peio,  1,  11.  — Aternio,  so  scheint 
Cassiodor  bei  L.  gelesen  zu  haben 
(die  Hdss.  haben  Jeternio);  eben 
so  nennen  den  Consul  Cic.  Rep.  2, 
35,  Plin.  u.  A.;  Dion.  c.  48  Tsg^ri- 
Viog;  s.  Schwegler  2,  609;  Momm- 
sen  Forsch.  1,  107;  Consuln  aus  die- 
sen  Geschlechtern  kommen  sonst 
nicht  vor.  Das  Gesetz  dieser  Con- 
suln  iiber  die  Multen,  s.  4,  30,  ist 
iibergangen.  —  Calvio  hat  die  beste 
Hds.  neben  Claudio,  dieCalvier  wer- 


den  auch  sonst,  wenn  auch  selten, 
erwahnt.  —  aedile,  diese  erheben 
wie  die  Tribunen  Klagen  aufMulten 
vor  den  Tributcomitien,  s.  8,  22; 
10,  13u.a.;Becker2,  2,  320.  Dion, 
nennt  Siccius  Dentatus,  s.  c.  43,  als 
Anklager.  —  damnat.,  sie  sind  von 
den  Anklagern  mit  Multen  iiber  das 
gesetzliche  Mass  belegt  worden,  ha- 
hen  provocirt,  aber  das  Volk  bat  sie 
verurtheiit.  —  mil.  aeris,  die  Mul- 
ten  waren  damals  noch  nach  Rindern 
bestimmt,  s.  4,  30,  3,  welche  hier 
nach  Geld  berechnet  sind. 

6-7.  et  -  et,  einerseits  wol  — 
andrerseits  jedoch,  s.  1 ,  17,  4;  21, 
3 ,  3 :  et  -  et  tamen ;  Curt.  3 ,  5 ,  11. 
— ferre  wie  c.  19,  11 ;  17,  9;  nach 
dem  Folg.  ist  es  immer  nur  promul- 
girt  worden,  s.  Cic.  Sest.  25,  55: 
leg'es  cum  quae  latae  sunt,  tum  vero 
quae  promulgalaefuerunt;  s.  c.  9, 
13.  —  plebeiae,  von  Plebejern  ver- 
fasste,  0.  9,  5.  —  utiUa  durch  quae- 
que  aeq.  lib.  es.  erklart,  s.  c.  34, 
3 :  iura  aequasse,  was  an  u.  St.  durch 
libertas  bezeichnet  wird,  insofern 
durch  ein  allgemeines  Landrecht,  an 
welches  die  Consuln  gebunden  und 
so  in  ihrem  imperium  als  Richter  be- 
schrankt  (Tac.  Ann.  3,  27  :Jinis  „ge- 


62 


LIBER  III.    CAP.  31.  32. 


a.  u.  300—302. 


8  rem  non  aspernabantur  patres:  laturum  leges  neminem  nisi  ex 
patribus  aiebant.  cum  de  legibus  conveniret,  de  latore  tantum 
discreparet,  missi  legati  Athenas  Spurius  Postumius  Albus  A. 
Manlius  P.  Sulpicius  Camerinus,  iussique  inclitas  leges  Solonis 
describere  et  aliarum  Graeciae  civitatium  instituta  mores  iuraque 
noscere. 

2  Ab  externis  bellis  quietus  annu?fuit,  quietior  insequens  P. 

Curiatio  et  Sex.  Quinctilio  consulibus  perpetuo  silentio  tribuno- 
rum,  quod  primo  legatorum,  qui  Athenas  ierant,  legumque  pere- 

2  grinarum  exspectatio  praebuit,  dein  duo  simul  mala  ingentia  ex- 
orta,  fames  pestilentiaque  foeda  homini,  foeda  pecori.    vastati 


meinrechtliche  Schranke"  aeqid  iu- 
ris)  werden,  s.  c.  9,  3,  verhiitetwer- 
den  soll,  dass  die  Plebs  von  den  Pa- 
triciern  unterdriickt  werde,  Rechts- 
gleichheit  zwischen  beiden  Standen 
(utrisque)  hergestellt  wird.  Dion. 
kennt  diese  Verhaadlungen  nicht. 

8.  rem,  die  Gesetzgebung  selbst, 
nachber:  de  legibus.  —  laturum  ist 
wegen  §  7  ferrent  §  8  latore,  vgl. 
c.  58,  2  u.  a.,  zu  lesen,  die  Hdss.  ha- 
ben  daturum,  aber  leges  dare  wird 
nur  von  denen  gesagt,  welchen  von 
dem  Volke  die  Machtvollkonimen- 
heit  gegebenist,  selbsthndigGesetze 
zu  erlassen,  entweder  in  Rom,  wie 
Sulla,  s.  Sall.  Hist.  1,  41,  13:  leges 
■penes  unum\  App.  B.  C.  1,99:  oder 
bei  fremden  Volliern,  9,  20,  5,  vgl. 
auch  1,  S,  2  iura  dedit  von  Romulus ; 
die  Decemvirn  wurden  nur  beauf- 
tragt  Gesetze  zu  entwerfen,  abzu- 
fassen,  scribere  c.  32,  6;  condere  c. 
33,  5;  34,  1,  die  das  Volk  dann  be- 
statigte,  iubebat,  s.  c.  34,  5.  —  ex 
patiib.,  die  blsher  allein  im  Besitz 
der  Rechtskenntniss  durch  Tradi- 
tion  und  Wissenschaft  gewesen  sind 
und  allein  die  Rechtspflege  geiibt 
haben.  In  den  iibrigen  Punkten  ha- 
ben  die  Patricier  nachgegeben.  Zu 
ex  patr.  ist  aus  ?ieminem  ein  Begriff 
zu  entlehnen ;  zum  Gedanken  vgl. 
23,  43,  14.  —  latore  collectiv.  — 
discreparet,  8,  40,  1 :  nec  discrepat. 
—  Athenas,  welches  damals  in  sei- 
ner  hiichsten  Bliithe  stand,  Nieb.  1, 


298  f.  —  Postumius,  c.  2.  Manlius, 
c.  33.  P.  Sulpieius,  s.  c.  33,  3;  50, 
15  ;  70,  2 ;  Dion.,  nach  welchem  alle 
3  Gesandte  Consularen  sind,  nennt 
ihn  Serv.  Servilius,  c.  10.  — Solonis, 
als  der  beriihmtesten;  aus  der  Man- 
ches  in  die  Gesetzgebung  der  Zwolf 
Tafeln  iibergegangen  ist,  vgl.  Gell. 
20,  1,  4:  Cic.  Legg.  2,  23,  59;  ib. 
25,   64;  Mommsen  Miinzwes.  17G. 

—  aliarum,  auch  wol  in  Unterita- 
lien.  —  instituta,  politische  Einrich- 
tungen,  die  sich  auch  ohne  schrift- 
liche  Aufzeichnungen  durch  den  ste- 
ten  Gebrauch  erhalten  und  daher 
den  (geschriebenen)  leges  eutgegen 
gestellt  werden,  wie  in  Rom  z.  B. 
der  Senat,  die  Comitien  u.  a.,  Cic. 
Tusc.  4,  1 ,  1:  regiis  institutis  par- 
tim  etiam  legibus.  —  7nores,  1,  19, 
1;  5,  6,  17;  26,  3,  8.  — noscere 
durch  Beobachtung  und  Fragen,  im 
Gegensatze  zu  describere ;  s.  Lange 
1,  460. 

32.  DiePestin  Rom.  Einsetzung 
der  Decemvirn.  Dion.  10,  53  ff.  Cic. 
Rep.  2,  36.    Diod.  12,  23. 

1-4.  Curiatio,  ein  anderer  Pa- 
tricier  des  Namens  ausser  den  1, 
24  genannten  kommt  nicht  vor  und 
Dion.  nennt  den  Consul  P.  Horatius. 

—  pestilent.,  sie  hat  wahrscheinlich 
die  Hungersnoth  und  durch  ihre 
Verbreitung  die  Ruhe  der  benach- 
barten  Volker  veranlasst,  Nieb.  R. 
G.  2,  308.  — foeda  hom.,  der  sonst 
seltene  Dativ  ist  durch  den  Begriff 


R.  Ch.  454-452. 


LIBER  III.     CAP.  32.  33. 


63 


agri  sunt,  urbs  adsiduis  exhausta  funeribus;  multae  et  clarae  lu-  3 
gubres  donms.    flamen  Quirinalis  Servius  Cornelius  mortuus, 
augur  C.  Horatius  Pulvillus;  in  cuius  locum  C.  Veturium  eo  cu- 
pidius,  quia  damnatus  a  plebe  erat,  augures  legere.  mortuus  con-  4 
sul  Quinctilius,  quattuor  tribuni  plebi.   multiplici  clade  foedatus 
annus;  ab  hoste  otium  fuit.  —  Inde  consules  C.  Menenius  P.  5 
Sestius  Capitolinus.   neque  eo  anno  quicquam  belH  externi  fuit; 
domi  motus  orti.    iam  redierant  legati  cum  Atticis  legibus.    eo  6 
intentius  instabant  tribuni,  ut  tandem  scribendarum  legum  ini- 
tium  fieret.  placet  creari  decemviros  sine  provocatione,  et  ne  quis 
eo  anno  alius  magistratus  esset.  admiscerenturne  plebei,  contro-  7 
versia  aliquamdiu  fuit;  postremo  concessum  patribus,  modo  ne 
lex  Iciha  de  Aventino  aliaeque  sacratae  leges  abrogarentur. 

Anno  trecentesimo  altero  quam  condita  Roma  erat,  iterum  33 


des  Verderblichen  infoeduti  veran- 
lasst.  —  vastaii,  verodet.  —  Hora- 
tius,  c.  30.  —  legere,  das  Collegium 
der  Augurn  erganzt  sich  selbstdurch 
Cooptation  (cooptare,  adlegere) ,  c. 
64,  10,  weniger  genau  ist  legere,  s. 
10,  9,  2.  Der  IVachfolger  des  flamen 
ist  hier  wie  44,  IS,  7  nicht  genannt. 
—  muUipl.  -  fuit,  wol  von  L.  selbst 
herriihrende  Recapitulation  von  §  1, 
vgl.  c.  14,  5;  61,  8  u.  9;  4,  20,  5. 

5-6.  Menenius,  Sohn  des  2,51 
genannten.  Auch  das  Multgesetz 
dieserConsuln,s.  c.  31,5;  vgl.  Festus 
p.  237  peculatus,  hat  L.  iibergan- 
gen.  ■— placet,  zunachst  der  Senats- 
beschluss,  der  aber  vom  Volke  ge- 
nehmigt  wird;  iiber  den  Wechsel 
der  Construct.  s.  c.  27,  3.  —  sine 
pr.,  die  GesetzgebersoUen,  wieauch 
sonst  im  Alterthum,  unbeschrankte 
Vollmacht  haben,  Cic.  1.  ].:  qui  et 
summum  imperium  haberent  et  le- 
ges  scriberent;  deshalb  wird  die  lex 
Valeria  fiir  die  Dauer  des  Decemvi- 
rats  ausser  Kraft  gesetzt,  s.  c.  36, 
4.  —  magistr.  umfasst  auch  die  Tri- 
bunen,  s.  c.  21,  2.  Die  Suspension 
soU  iibrigens  nur  ein  Jahr  dauern 
(eo  anno),  das  Tribunat  selbst  also 
beibehalten  werden. 

7.  plebei  etc,  die  Tribunen  haben, 
wenn  anders  die  Tradition  richtig 


ist,  s.  c.  33,  3:  Genucius;  Mommsen 
Forsch.  297,  nachgegeben;  doch 
kiinnte  auch  dieses  sich  nur  auf  das 
erste  Decemvirat  beziehen,  s.  c.  35, 
11.  —  Icil.,  L.  halt  sie  fiir  die  c.  31, 
1  erwahnte  lex  und  rechnet  sie  zu 
den  sacratae,  da  kein  Grund  vor- 
liegt  alius  hier  in  der  4,  41,8  be- 
merkten  Bedeutung  zu  nehmen;  die 
aliae  sind  zuniichst  die  2,  33  er- 
wahnte,  ausser  der  nur  noch  eine 
andere  lex  Icilia  von  Dion.  7,  17; 
Cic.  Sest.  37,  79  angefiihrt  wird, 
die  nach  Anderen  hier  von  L.  hiitle 
genannt  werden  sollen,  s.  Lange  1, 
443;  455;  459;  indess  ist  auch  die 
von  L.  erwahnte  unter  religioser 
Weihe  angenommen  worden,  s. 
Dion.  10,  32,  wenn  auch  wohl  nicht 
von  dem  ganzen  Volke  beschworeu. 

33-35.  Das  erste  Jahr  des  De- 
cemvirates;  Cic.  Rep.  2,  36;  Tac. 
Ann.  3,  37;  Dion.  10,  54;  Zon. 
7,  18. 

1-2.  trecent.an.  seheint  nachdem 
catonischen  Ansatze  berechnet,  s. 
Einl.  S.  40;  die  Consularfasten  ha- 
ben  d.  J.  303.  Der  Ausdruck  L.s 
zeigt,  dass  er  das  Jahr,  in  dem  die 
Veriinderung  eintritt,  angeben  will. 
Diese  ist  vorgenommen,  als  Appius 
n.  Genucius  bereits  das  Consulat  an- 
getreten  hatten,  wie  L.  selbst  c.  50, 


64 


LIBER  III.     CAP.  33. 


a.  u.  303. 


mutatur  forma  civitatis,  ab  consulibus  ad  decemviros,  quem  ad 
modum  ab  regibus  ante  ad  consules  venerat,  translato  imperio. 
minus  insignis,  quia  non  diuturna,  mutatio  fuit  laeta  enim 
principia  magistratus  eius  nimis  luxuriaverunt:  eo  citius  lapsa 
res  est,  repetitumque ,  duobus  uti  mandaretur  consulum  nomen 
jmperiumque.  decemviri  creati  Appius  Claudius  T.  Genucius  P. 
Sestius  L.  Veturius  C.  lulius  A.  Manlius  P.  Sulpicius  P.  Curiatius 
T.  Romllius  Sp.  Postumius.  Claudio  et  Genucio,  quia  designati 
consules  in  eum  annum  fuerant,  pro  houore  honos  redditus, 


9  sagt  (c.  33,  4  heisst  es  weniger 
genau  designati) ,  Dion.  c.  56  und 
die  Consularfasten  angeben.  INach  c. 
36,  3,  wennderAusdruck:  tum-sol- 
lemnes  genau  ist,  miisste  man  an- 
nehmen,  dass  dieConsuln  nichtraehr, 
wie  man  nach  c.  8,  3  erwartensoUte, 
den  11.  Aug.,  sondern  d.  15.  Mai  ihr 
Amt  angetreten  haben,  mit  dem  An- 
tritt  der  Decemvirn  ein  neues  Amts- 
jahr  nicht  gerechnet  wordensei,  weil 
die  Gonsuln  im  Amte  bleiben  und 
nur  8  neue  Mitglieder  hinzugewahlt 
werden,  s.  Mommsen  Chron.  82 ;  91 ; 
124;  Schwegler  3,  22,  obgleich  man 
bei  der  wichtigen  Veranderung  und 
da  die  Consuln  als  Deceravirn  naeh 
c.  32,  6  und,  wie  schon  der  Aus- 
druck  decemviri  consulari  impe- 
rio  legibus  scribendis  zeigt,  eine 
andere  Machtvollkommenheit,  Auf- 
gabe  und  Stellung  erhalten,  also 
eigentlich  ein  anderes  Aratantreten, 
auch  ein  neues  Magistratsjahr  er- 
warten  sollte.  —  quam ,  s.  c.  8,  2. 
—  iterum  in  Bezug  auf  1 ,  60.  — 
mutatur  f.  c,  die  Worte  an  sich 
konnen  mit  Niebuhr  von  einer  blei- 
benden  Einrichtung  und  Verfassung 
verstanden  werden,  s.  c.  67,  7  ;  dann 
aber  miisste  sie  L.  ohne  genaues 
Verstandniss  von  einem  Annalisten 
entlehnt  haben ,  da  er  selbst  c.  32, 
6,  vgl.  c.  34,  7;  37,  4;  39,  8  nur  an 
eine  voriibergehende  Einrichtung 
denkt,  worauf  auch  die  Beibehaltung 
der  leges  sacratae  hindeutet; 
Schwegler  3,  5  IF.  —  laeta,  der  er- 
freuliche   Anfang   veranlasste  eine 


allzu  iippige  Entwickelung,  Ausar- 
tung,  luxuriaverunt.  Beide  Aus- 
driicke,  wol  auch  lapsa,  sind  von 
Pflanzen  entlehnt,  die  zu  iippig  auf- 
wachsend  keine  lange  Dauer  haben, 
vgl.  2,  48,  3;  ib.  21 ,  6.  —  repetit. 
etc.  bedeutet  wol  nur,  dass  die  eine 
Zeitlang  unterbrochene  Wahl  von 
Consuln  wieder  in  der  friiheren 
Weise  vorgenommen  wurde,  s. 
Lange  1,  467.  —  consuL,  s.  c.  55, 
11.  —  duob.  hat  den  Nachdruck,  c. 
37,  3. 

3.  Claudius,  nach  L.  u.  Anderen 
der  Sohn  des  2,  56;  58;  61  genann- 
ten,  da  Claudius,  c.  35;  40,  sein 
Oheim  ist;  nach  den  Capit.  Fasteo 
jener  altere  Appius  selbst,  worauf 
auch  §  7  novum  etc.  u.  c.  35,  3  ge- 
deutet  werden  konnte,  da  die  der 
Plebs  feindliche  Gesinnung  des  jiin- 
geren  Appius  noch  nicht  bekannt 
ist. — Genucius [Augurinus, s.  2,  21, 
1),  s.  4,  1,  1;  sonst  erscheinen  die 
Genucier  als  Vorkampfer  der  Plebs. 
Feturius  (Cicurinus),  bei  Dion.  Ti- 
tus,  bei  Anderen  Spurius.  Sestius, 
c.  32.  lulius  (lulus)  2,  43.  Manlius, 
Sulpicius  c.  31.  Curiatius  c.  32. 
Bomilius,  Postumius  c.  31. 

4-5.  designati;  nach  den  Fasten 
haben  sie,  wie  auch  L.  c.  56,  9  an- 
giebt,  das  Amt  bereits  angetreten 
gehabt,  aber  niedergelegt.  —  in 
eum  a.,  fiir  welches  die  Decemvirn 
gewahlt  werden,  nach  Dion.  302  a. 
u.  —  honore,  als  designati,  auf.Se- 
stio  kann  es  nicht  in  gleicher  Weise 
bezogen  werden,  vgl.  Becker  2,  2, 


a.  Cb.  451. 


LIBER  III.    CAP.  33. 


65 


et  Sestio,  alteri  consulum  prioris  anni,  quod  eam  rem  collega  in- 
vito  ad  patres  retulerat.    his  proximi  habiti  legati  tres,  quiAthe-  5 
nas  ierant,  simul  ut  pro  legatione  tam  loginqua  praemio  esset 
honos,  simul  peritos  legum  peregrinarum  ad  condenda  nova  iura 
usui  fore  credebant.  supplevere  ceteri  numerum.  graves  quoque  6 
aetate  electos  novissimis  suirragiis  ferunt,  quo  minus  ferociter 
ahorum  scitis  adversarentur.    regimen  totius  magistratus  penes  7 
Appium  erat  favore  plebis;  adeoque  novum  sibi  ingenium  indu- 
erat,  ut  plebicola  repente   omnisque  aurae  popularis  captator 
evaderet  pro  truci  saevoque  insectatore  plebis.   decumo  die  ius  8 


134.  —  quod  e.  rem  hat  L.  voiher 
iibergangCD,  s.  Dion.  —  cofidenda,  c. 
31,  8.  —  nova  istwahrscheiniich  eine 
irrige  Auffassung-,  da  die  Dccemvirn 
zum  grossen  Theile  das  bereits  gel- 
tende  Gewohnheitsrecht  aufzeichne- 
ten  und  teststellten ,  s.  Dion.  c.  57 
avyyQccipavTsg  vo/novg  sx  ts  tcov 
'EkXr^vixtiJv  v6fA.cov  xcd  tcHv  7Tc(q(< 
OifCaiv  ctvToTg  ttyQC((fwv  ix^iGfXMV:, 
Lange  1,  459;  die  Mitwirkung  des 
Griechen  Hermodorus  hat  L.  iiber- 
gangen,  s.  Schwegler  3,  20. 

6-7.  quoqt/e,  schon  an  sich  dien- 
ten  sie  nur  zur  Ergiinzung,  und  d.-.- 
zu,  iiberdiess,  wiihlte  man  altere 
Manner  (es  sind  jedoch  nicht  die  4 
zuletzt  genannten),  die  den  6  iibri- 
gen  keinen  Widerstand  leisten  wiir- 
den.  —  fiovisstmi  und  supplevere,  s. 
23,  5,  6,  deutet  auf  mehrere  Abstim- 
mungen  hin.  —  scitis,  1,  20,  6.  — 
magistratus  scheint  hier  ungewiihn- 
lich:  eine  aus  Mehreren  bestehende 
Behorde  zu  bezeichnen,  wol  weil  der 
Plural  fiir  die  einzelnen  Magistrats- 
personen  an  u.St.nichtzuIiissigwar. 
—  novum  etc,  da  Appius  politische 
Stellung  noch  nicht  erwiihnt  ist,  so 
geht  L.  wol  von  der  gewohnlichen 
Ansicht  aus,  nach  der  die  Claudier 
Vorkampfer  der  Patricier  waren, 
wiihrend  er  seibst  ihn  sogleich  bei 
seinem  Auftreten  mehr  als  Demago- 
gen  schildert,  s.  c.  56,  9;  Mommsen 
Forsch.  208. 

8.  decumo  ist  wegen  singuli=  de- 
cumo  quoque,  s.  1,  19,  6:  am  10. 
Tage  jedesmal,  oder  alle  10  Tage 
Til.  Liv.  II.  3.  Aun. 


kam  an  Einen  die  Reihe  Recht  zu 
sprechen  u.  s.  w.  Doch  ist  die  Sache 
unklar,  man  sollte  eher  den  Sinn 
erwarten:  alle  10  Tage  kamen  an 
Einen  die  fasces,  c.  36,  2,  und  die- 
ser  sprach,  wenn  der  Tag  seiner 
Regierung  ein  dies  fastus  war, 
Recht;  denn  nicht  jeder  10.  Tag  war 
ein  dies  fastus,  Mommsen  Chron. 
230  ff.,  Lange  1,  306  (2.  A.),  und  auf 
der  anderen  Seite  ist  nicht  anzuneh- 
men,  dass  die  Decemvirn  von  ihrer 
Anordnung,  s.  9,  46,  5,  abgewichen 
seien  und  auch  an  Tagen,  die  nicht 
fasti  waren,  Gericht  gehalten  ha- 
ben.  Dass  bei  dies  zu  denken  sei 
diesfasliVasst  sich  kaum  annehmen, 
wegen  en  die,  da  dann  an  dies  ne- 
fasti  keiner  der  Decemvirn  die  fa- 
sces  gehabt  hatte.  Auch  praefecius 
iuris  (INiebuhr  R.  G.  2,  352  ver- 
muth.  praef.  iirhis)  findet  sich  sonst 
nicht.  Ob  die  Dunkelheit  durch  L. 
selbst  oder  durch  Abschreiber  ver- 
anlasst  ist,  liisst  sich  nicht  entschei- 
den.  Zum  Theil  wie  L.  sagt  Zon. 
1,1:  -^Q^av  i<f  r]/iifQccv  '(xccOTog; 
anders  Dion.  c.  57:  iig  /itiv  ctvTcov 
Tug  T£  Qcij3<^ovg  xcd  tc\  Xoinci  ncc- 
Qc'((Jr]fj.a  Trjg  vnaTtxf^g  fi/ev  i^ov- 
aiccg  —  fiT  avf)ig  'dTioog  avTcHv 
inl  TTjv  i^ovaiav  xa&iaTaTO'  xal 
ToiiT  ix  niQivo/ufjg  iy^viTo  nag- 
«AA«|  ixctaTov  TTjV  fjyi/ioviav 
naQC(ka/j^c(VOVTog   iig   avyxsi- 

/UiVOV  TtVn  f]/liQ(t)V  a  Ql  x')  /lOV 

(L.  1,  19,  6)'  anavTig  c5"'*|  iwS^i- 
vov  xa&iCo/iivoi  6tiJT(ov  T«  (Sr]/io- 
rixa  av/A^oXttia  etc,  s.  Becker,  2, 2, 
5 


66 


llBER  III.     CA.P.  33.  34. 


a.  u.  303. 


populo  singuli  reJdebant.  eo  die  penes  praefectum  iuris  fasces 
(iuodecim  erant;  collegis  novem  singuli  accensi  apparebant.  etin 
unica  concordia  inter  ipsos,  qui  consensus  privatis  interdum 
9  inutilis  est,  summa  adversus  alios  aequitas  erat.  moderationis 
eorum  argumentum  exemplo  unius  rei  notasse  satis  erit.  cum 
10  sine  provocatione  creati  essent,  defosso  cadavere  domi  apud 
Sestium,  patriciae  gentis  virum,  invento  proiatoque  in  contio- 
nem,  in  re  iuxta  manifesta  atque  atroci  C.  lulius  decemvir  diem 
Sestio  dixit,  et  accusator  ad  populum  extitit,  cuius  rei  iudex  le- 
gitimus  erat,  decessitque  [ex]  iure  suo,  ut  demptum  de  vi  magi- 
stratus  populi  libertati  adiceret. 

Cum  promptum  hoc  ius  vehit  ex  oraculo  incorruptum  pari- 
ter  ab  iis  summi  infanique  ferrent,  tum  legibus  condendis  opera 


11 


34 


135.  —  sing-uli  acc,  wie  iiberhanpt 
(lie  dazu  berechtigten  Magistrate  nur 
je  eiiieci  accensus  (OrdonanzdieDer) 
haben,  Becker  2,  2,  375.  —  est,  die 
hds.  Lesart  csset  scheint  nicht  pas- 
send,  da  interdum  eher  das  Priidi- 
cat  als  ein  wirkliches  erwarten  iiisst. 

—  adversus,  s.  5,  35,  4;  29,  8,  2. 
9-11.   argum.   exemplo  etc.  be- 

deutet  wol:  exemplo  allato  ar^'u- 
nientum  notasse  (keunzeiclinen, 
deutlich  inachen,  einen  deutlichen 
lieweis  angeben),  doch  ist  der  Aus- 
drnck  eigenthiiuilich,  da  zuniichst 
ein  exemplum  der  moderatio  selbst 
angefuhrt  wird ,  ari^urnentum  aber 
schwerlich  wie  res,  ratio  u.  ii.  bloss 
der  Umschreibiirij?  dient,  vgl.  praef. 
10:  omnis  exempli  documenta.  — 
defosso  inv.  s.  1,  46,  1;  9,  35,  6; 
4,41,  4,  vgl.  zu  27,  34,  3:  8,  12,9: 
bello  itijecto  repente  otnisso.  — 
Sestium  ist  nicht  der  Deceiiivir,  son- 
dern  nach  Gicero  l.  1.    L.  Sestius. 

—  patric.  gent.,  s.  c.  27,  1.  —  diem 
-dix.,  der  Decemvir  halte,  da  er 
ohne  Provocation  gewiihlt  war,  in 
hiichster  Instanz  richten  kiinnen, 
allein  er  bestiinmte  dera  Anzukla- 
genden  nur  einen  Tag,  an  deni  er 
vor  dem  Volke  ein  Strafurtheil  iiber 
iho  aussprechen  wolle,  s.  2,  35,  2; 
ib.  61,  2,  von  dem  dann  der  Verur- 
theilte  an  das  Volk  provociren 
konnte;  er  leitete  also  den  Process 


sogleich  so  ein,  dass  die  Provocation 
erfolgen  konnte.  Wenn  dieses  ge- 
schah,  so  musste  er  seiuen  Spruch 
vor  dem  Volke  aufreciit  erhalten, 
also  als  Ankliiger  auftreten ,  was 
soiist  von  hiiheren  Magistraten  ver- 
mieden  wurde,  um  nicht  ihr  Urtheil 
verworfen  zu  seheo,  s.  c.  29,  6;  1, 
26,  3.  VVenn  schon  mit  Provocation 
gewiihlte  Magistrale  dieser  Even- 
tualiliit  auszuweichen  suchten,  um 
so  griisser  war  die  Massigung  des 
decemvir  sine  provocatione,  als  er 
die  biJchste  Entscheidung  dem  Volke 
iiberliess.  —  cuius  rei  =  accusaior 
eius,  cuius ,  si  reus  esset  factus; 
Marq.  2,3,  152:  Lange  2,  "474.  — 
dcmptum,  substaritivisch,  vgl.  1,  53, 
1 ;  4,  16,  4:  cautum;  5,  47,  8:  das, 
was  entzogen  wiirde,  die  hiichste 
Entscheidung  iiber  Leben  und  Tod 
der  Burger,  s.  2,  1,  1 ;  ib.  8,  2;  zum 
Ausdruck  Ov.  Met.  14,  732. 

34.  l.promptum:  rasch,  ohne  Ver- 
zug,  praef.  11,  naher  bestimmt  durch 
incorruptum;  ebenso  kann  hocius: 
so  das  Recht,  genommen  werden, 
hoc  in  Bezug  auf  das  eben  Erziihlte. 
—  ex  orac. ,  so  unverfailscht,  wie 
wenn  es  ein  Gott  erlheilte,  vgl.  34, 
50,  2.  —ferrent,  1 ,  50,  9.  —  tum 
l.  c,  als  ilire  wichtigste  Aufgabe,  c. 
33,  5,  daher  auch  opera  vor  dab. 
(nicht  dabat.  opera  wie  gewbhnlicb), 
s.  42,  31,  7,  um  die  eifrige  Beschaf- 


a.  Cl).451. 


LIBER  III.     CAP.  34. 


67 


(labatur.  ingentique  liorainum  expectatione  propositis  decem  ta- 
bulis  populum  ad  contionenVadvocaverunt  et,  quod  bonum  fau- 
stum  felixque  rei  publicae  ipsis  liberisque  eorum  esset,  ire  et  le- 
gere  leges  propositas  iussere.  se,  quantum  decem  hominum  in- 
geniis  provideri  potuerit,  omnibus,  summis  infimisque,  iura  ae- 
quasse;  plus  poUere  multorum  ingenia  consiliaque.  versarent  in 
animis  secum  unamquamque  rem,  agitarent  deinde  sermonibus 
atque  in  medium,  quid  in  quaque  re  plus  minusve  esset,  confer- 
rent:  eas  leges  habiturum  populum  Romanum,  quas  consensus 
omnium  non  iussisse  latas  magis  quam  tulisse  videri  posset. 
cum  ad  rumores  hominum  de  unoquoque  legum  ca])ite  editos 
satis  correctae  viderentur,  centuriatis  comitiis  decem  tabularum 
leges  perlatae  sunt,  quae  nunc  quoque  in  hoc  inmenso  aharum 
super  alias  acervatarum  legum  cumulo  fons  omnis  publici  priva- 


ligung  zu  bezeichncD.  Die  Verwal- 
tuDg  des  Staates,  die  ibnen  auch  ob- 
lag,  ist  ubergangen. 

2.  legere,  die  Kunst  des  Lesens 
wird  also  als  ailgeraein  verbreitet 
vorausgesetzt,  Moinnisen  1,  214.  — 
propositas ,  da  im  Alterthume  nicht 
iiber  einzelne  Theile,  Capitel  von 
Gesetzen  debaltirt,  sondern  nuriiber 
das  Ganze  abgestimmt  wurde,  so 
inussten,  ehe  hierzu  die  Coniitien 
berufen  wurden,  alle  nolhigen  Ver- 
anderungen  (§  6:  correclae)  vorgc- 
nonimen  sein;  zu  diesem  Zwecke 
wurden  die  Gesetze  in  Contionen, 
die  auch  an  u.  St.  vorausgesetzt 
werden,  besprochen. 

3.  iura  aeq.,  c.  31,  7.  Nach  die- 
sen  Worten  und  den  fnlg.:  J^otis 
omnis  iur.  etc.  kann  es  zweifelhaft 
sein,  ob  L.  nur  Rechtsgleichheit, 
Gleichsteliung  der  Patricier  und 
Plebejer  vor  dem  Richter  im  Pri- 
vatrechte,  oder  nuch  in  politischen 
und  Regierungs- Rechten  als  durch 
die  Zwolf-Tafeln  bcwirkt  darstel- 
len  wolle,  besoiiders  da  ius  publi- 
cum  das  Criminalrecht,  dessen 
Grundziige,  Provocationsverfahren 
in  comitia  cenluriata  u.  a.,  die  zwolf 
Tafeln  enthieiten,  aber  auch  die  po- 


litischen  Rechte  bezeichnet.  Da  er 
jedoch  inderFolgevon  einerGIeich- 
stellung  der  Plebs  in  den  letzteren, 
namentlich  einera  Antbeile  dersel- 
ben  an  der  Staatsverwaltung,  nicht 
redet,  nicht  einmal  bemerkt,  dass 
die  folgenden  Decemvirn  zum  Theil 
Plebejer  waren,  s.  c.  35,  11;  so  ist 
kaum  anzunehmen,  dass  er  selbstan 
eine  Umgestaltung  der  Staatsform 
und  der  Regierungsrechte  durch  die 
Zwiilf-Tafeln  gedacht  habe,  s. 
Becker  2,  2,  13Uff. 

5-6.  eas  le^.:  nur  solche  G. ;  s. 
c.  9,  5.  —  latas:  nicht  sowol  von 
Anderen  in  Vorscblag  gebracht  und 
von  dem  Volke  nur  genehmigt,  son- 
dern  als  von  diesera  selbst  ausge- 
gangen.  —  posset,  besonders  bei 
videri  findet  sich  posse  so  hinzuge- 
fugt,  s.  c.  36,  6:  24,  36,  4:  videri 
poterat;  29,  33,  3  u.  a.,  vgl.  c.  27, 
7,  zu  41,  19,  6;  32,  40,  2.  —  comit. 
cent.,  die  Decemvirn  erlassen  sic 
nicht  aus  eigener  Vollmacht;  das 
Volk  genehmigt  sie  und  verpflichtet 
sich  dadurch  auf  dieselben.  — Jons, 
insofern  namentlich  im  Privatrechte 
inimer  auf  die  Gesetze  der  Zwolf- 
Taleln,  die  L.  als  bekannt  voraus- 
setzt,  zuriickgegangen  wird,  an  sie 
die  spater  aufgezeichneten  Gesetze 
5* 


68 


LIBER  III.    CAP.  34.  35. 


a.  u.  303.  304. 


7  tique  est  iuris.  vulgatur  deinde  rumor  duas  deesse  tabulas,  qui- 
bus  adiectis  absolvi  posse  velut  corpus  omnls  Romani  iuris.  ea 
expectatio,  cum  dies  comitiorum  adpropinquaret,  desiderium  de- 

8  cemviros  iterum  creandi  fecit.  iam  plebs,  praeterquam  quod  con- 
sulum  nomen  haud  secus  quam  regum  perosa  erat,  ne  tribuni- 
cium  quidem  auxilium  cedentibus  in  vicem  appellationi  decem- 
viris  quaerebat. 

35  Postquam  vero  comitia  decemviris  creandis  in  trinum  nun- 

2  dinum  indicta  sunt,  tanta  exarsit  ambitio ,  ut  primores  quoque 
civitatis  —  metu,  credo,  ne  tanti  possessio  imperii  vacuo  ab  se 
relicto  loco  haud  satis  dignis  pateret  —  prensarent  homines,  ho- 
norem  summa  ope  a  se  impugnatum  ab  ea  plebe,  cum  qua  con- 

3  tenderant,  suppHciter  petentes.    demissa  iam  in  discrimen  digni- 


sich  angescblossea  haben.  —  est  ist 
etwas  hart  an  das  niichste  Noinen 
angepasst,  weil  quae  durch  die  ein- 
geschobenen  Begriffe  weiterentfernt 
ist,  Zuuipt  §  369. 

7-8.  duas  de.  etc,  konnte  nur 
gesagt  werden,  insofern  nachher  das 
Ganze  aus  12  Tafeln  bestand.  — ■ 
velut,  s.  zu  2,  51,  4;  u.  24,-2,  8.  — 
corpus,  eine  vollstandige,  alle 
RechtsnorineQ  umfassende  Samm- 
lung.  —  ea,  s.  1,  30,  4.'-J —  iam, 
ferner,  vollends,  s.  28,  3,  8,  ein 
neuer  Grund,  den  raan  nicht  hiitte 
erwarten  konnen.  —  regum,  c.  9, 
3.  —  perosa,  eine  erst  seit  L.  und 
zwar  activ  gebrauchte  Form.  — 
iterum,  L.  nimnit  also  an,  dass  sich 
das  zweite  Decemvirat  in  seinem 
Wesen  nicht  von  dem  ersten  unter- 
scheide.  —  appellatioui,  s.  2,  27,  12 
provocationi  cedere;  8,  33,  8;  inter- 
cessiotii  6,  38,  7  ;  4,  57,  3. 

B5-37.  Das  zweite  Decemvirat. 
DioD.  10, 58 ;  Zon.7, 18 ;  Diod.  12, 24. 

1.  postq.  V.,  36,  29,  1.  —  nundi- 
num  aus  noundinum  zusammenge- 
zogen,  bezeichnet  einen  Zeitraum 
von  S  Tagen  (wie  wir  in  8  Tageu 
statt  nach  einer  Woche  sagen);  drei 
solcher  nundina  musste  ein  Gesetz- 
vorschlag  bekannt  gemacht  sein,  ehe 
iiber  denselben  (am  nachsten  Comi- 
tialtage)  abgestimmt  werden  durfte. 
Wahrscheinlich  galt  diese  Bestim- 


mung  friihe  schon  sowohl  fur  Tribut- 
als  fiirCenturiatcomitien  ;  s.Marq.  2, 
3,  56;  61 ;  Lange  2,  40«  ff.,  Momm-- 
sen  Chron.  240  ff.  251  f.  Gewobn- 
lich  werden  die  Comitien  von  dem 
Magistrate,  der  sie  abhalten  will, 
in  trinum  nundinum  angesagt;  aa 
u.  St.  wird  der  Magistrat,  der  sie 
halten  soU,  erst  nach  der  Ankiin- 
digung  bestiramt,  s.  §  8.  —  ambi- 
tio ,  sie  traten  als  eifrige  Bewerber 
auf,  daher  prensare;  liier,  sobald 
das  Edict  erlassen  ist,  vgl.  26,  18. 

2.  metu  vertritt  einen  Satz:  cum 
metuerent ,  s.  7,  15,  5;  ib.  28,  2; 
vgl.  6,  9,  9;  soDst  hangeo  selten 
Satze  von  blossen  Substaotiven  ab. 
—  impug-n. ,  die  strenge  Aristokra- 
tenpartei  war  der  Veriinderung  am 
raeisten  entgegen  gewesen.  — plebe, 
die  bei  dieser  Wahl  wol  nur  densel- 
ben  Einfluss  hat,  wie  bei  der  Con- 
sulwahl. 

3.  dignitas  seheint  sich  auf  die 
hohe  Stellung  des  Appius  selbst,  die 
durch  die  Bewerbung  so  vieler  an- 
gesehener  MJinner  einer  ungewissen 
Entscheidung  preisgegeben,  gefahr- 
det  ist,  zu  beziehen;  Crev.  versteht 
dignitas  -  actis  von  den  §  2  bezeich- 
neten  Candidaten;  es  miisste  dana 
angenommen  werden,  dass  durch 
ea  —  actis  die  Personen  selbst  be- 
zeicboet  wiirden,  wiihrend  es  naher 
liegt  dieses  auf  Appius  zu  beziehen; 


n.  Ch.  451.  450. 


LIBER  III.     CAP.  35. 


69 


tasea  aetate  iisque  honoribus  actis  stimulabat  Appium  Claudium. 
nescires,  utrum  inter  decemviros  an  inter  candidatos  numerares. 
propior  interdum  petendo  quam  gerendo  magistratui  erat:  cri-  4 
minari  optimates,  extollere  candidatorum  levissimum  quemque 
humillimumque,  ipse  medius  inter  tribunicios  Duellios  IciHosque  5 
in  foro  voHtare,  per  illos  se  plebi  venditare,  donec  coUegae  quo- 
que,  qui  unice  iHi  dediti  fuerant  ad  id  tempus,  coniecere  in  eum 
oculos   mirantes,   quid  sibi  veHet.    apparere  nihil  sinceri  esse;  6 
profecto  haud  gratuitam  in  tanta  superbia  comitatem  fore;  ni- 
mium  in  ordinem  se  ipsum  cogere  et  volgari  cum  privatis  non 
tam  properantis  abire  magistratu  quam  viam  ad  continuandum 
magistratum   quaerentis  esse.    propalam   obviam  ire  cupiditati  7 
parum  ausi  obsecundando  molHre  impetum  adgrediuntur.   comi- 
tiorum  ilH  habendorum,  quando  minimus  natu  sit,  munus  con-   ^ 
sensu  iniungunt.    ars  haec  erat,  ne  semet  ipse  creare  posset;  8 
quod  praeter  tribunos  plebi,  et  id  ipsum  pessimo  exemplo,  nerao 
umquam  fecisset.    ille  enimvero,  quod  bene  vertat,  habiturum  se 
comitia  professus,  impedimentum  pro  occasione  arripuit,  deie-  9 
ctisque  honore  per  coitionem  duobus  Quinctiis,  CapitoHno  et 


L.  scheint,  da  er  §  7  ?ninunvs  natu 
sagt,  an  das  kruftig;e  ManDesaller, 
das  vom  Ehrgeiz  getrieben  wird,  bei 
iis  honorib.  an  das  Consulat  und 
Decemvirat  zu  denken;  bei  friihe- 
ren  Annalisten  war  es  viell.  vondera 
alteren  Appius  gesagt,  vgl.  c.  33, 
3;  7.  Ueber  ea  -  iis  s.  c.  50,  12; 
23,  49,  3. 

4-6.  pe/e«rfoetc.,statt  derPerson 
ist  die  Sache  verglicheu,  s.  2,  13, 
8,  vgl.  2,  64,  6;  26,  44,  3;  27,  17, 
10:  propior  accusanti,  Tac.  H.  1, 
10:  prope  ah  exule.  —  criminari, 
als  Feinde  der  neuen  Ordnung.  — 
Duell.  /c. ,  die  eifrigsten  Kampfer 
fiir  die  Rechte  der  Plebs.  —  voli- 
tare,  das  offene  geschiiftige  Treiben, 
Cic.  Sest.  1,  2.  — gratuit;  c.  37,  8; 
2,  42,  6.  —  vendit.,  39,  42,  9.  — 
quid  s.  r. ,  was  er  beabsichtigte,  c. 
50,  15;  67,  7;  4,  13,  12.  —fore, 
es  werde  sich  zeigen,  dass  er  — 
nnr  seinen  Vortheil  gcsucht  habe. 
—  in  ordin.  cog-.,  c.  51,  13,  ist  von 
Soldaten  entlehut,  die  in  Reihe  und 
Glied  zu  gehen  geniithigt  werden ; 
sich  eiuschrankcn,  herabsetzen. 


7-8.  propalavi  etc. ,  23,  14,  8: 
metus  cepit,  si  propalam  tenderent, 
resisti  multitudini  non  posse,  se- 
cunda  simulando  dilationem  mali 
inveniunt.  —  ne  sem.  etc,  weil 
durch  ars,  4,  56,  3:  KunstgrifF,  die 
Absicht  zuhindernangedeutetist. — 
creare,  c.  8,  2,  sich  selbst  in  Folge 
derVVahl  durch  dieRenuntiation  das 
Anit  iibertrage,  vgl.  c.  64,  1 ;  9,  34, 
1.  Die  Sitte,  dass  der  die  Comitien 
haltende  Magistrat  fur  sich  selbst 
keine  Stinimenannehmendiirfe,  wird 
als  schon  bestehend  betrachtet,  s.  c. 
21,  7;  10,  15,  11.  Indess  konnte 
Appius  leichter  von  derselben  abgc- 
hen,  da  das  erste  Decemvirat  eine 
ausserordentliche  Magistratur  ge- 
wesen  war.  —  enimvero,  zu  pro- 
fessus  gehiirig,  bezcinhnet  das  Un- 
angenehme,  VViderwiirtige  der  Sa- 
che:  leider,  Niigelsbach  S.  233.  — 
quod  b.  vertat,  s.  1,  28,  1 ;  3,  62,  5. 
—  impedim.,  was  ein  Hinderniss 
sein  sollte,  ergriif  er  als  u.  s.  w. 

9-1 1 .  per  coit.,  durcli  eitien  Com- 
promiss,  c.  65,  8,  mit  einem  oder 
mehreren  Mitbewerbern,  nach  wel- 


70 


LIBER  III.     CAP.  35.  36. 


a.  u.  304. 


Cincinnato,  et  patruo  suo  C.  Claudio,  constantissimo  viro  in  op- 
timatium  causa,  et  aliis  eiusdemfastigii  civibus,  nequaquam  splen- 

10  dore  vitae  pares  decemviros  creat,  se  in  primis,  quod  haud  secus 
factum  inprobabant  boni,  quam  nemo  facere  ausurum  credide- 

11  rat.  creati  cum  eo  M.  Cornelius  Maluginensis  M.  Sergius  L.  Mi- 
nucius  Q.  Fabius  Vibulanus  Q.  Poetilius  T.  Antonius  Merenda 
K.  Duillius  Sp.  Oppius  Cornicen  M'.  Rabuleius. 

36  Ille  finis  Appio  alienae  personae  ferendae  fuit;  suo  iam  inde 

vivere  ingenio  coepit,  novosque  coilegas,  iam  priusquam  inirent 

2  magistratum,  in  suos  mores  formare.  cotidie  coibant  remotis 
arbitris;  inde  inpotentii)Us  instructi  consiliis,  quae  secreto  ab 
aliis  coquebant,  iam  haud  dissimulando  superbiam ,  rari  aditus, 

3  conloquentibus  difliciles,  ad  idus  Maias  rem  perduxere.  idus 
tum  Maiae  sollemnes  ineundis  magistratibus  erant.  inito  igitur 
magistratu  primum  honoris  diem  denuntiatione  ingentis  terroris 
insignem  fecere.    nam  cum  ita  priores  decemviri  servassent,  ut 


chem  sie  sich,  um  Andere  nicht  zu 
einer  Ehrenstelle  gelangen  zu  las- 
sen  [deicere,  s.  4,  44,  5 ;  39,  41,  1), 
die  Stimmen  einzelner  Centurien 
oder  Tribus  abtraten.  Sowohl  die- 
ses  als  das  folgende:  optimatium  ist 
aus  der  spateren  Zeit  anticipirt. 
plebicola,  vgl.  c.  33,  7.  — Jastigii,  2, 
27,  6.  —  Cornelius,  Sohn  des  2,  41 
genannlen,  Sergius  [Esquilinus). 
Minucius,  c.  25.  Fabius,  e.  29. 
Poetilius,  ein  Plebejer.  Jntonius 
wird  von  Dion.  10,  58  als  Patricier 
angefuhrt;  indess  wird  kein  anderer 
Antonius  ais  Patricier  erwahnt;  die 
spiiteren  Antonii  sind  Plebejer. 
Diesen  gehiiren  auch  Duillius,  Op- 
pius  und  wahrscheinlich  auch  Ha- 
buleius  an.  Ob  die  VVahl  von  Ple- 
bejern  nach  Uebereinkunft  geschah, 
oder  Appius  eigenmiichtig  Stimmen 
fiir  sie  annahm,  s.  Lange  1,  464, 
deutet  L.  so  wenig  an,  als  dass  iiber- 
haupt  Plebejer  unler  den  Decem- 
virn  waren,  s.  4,  3,  17. 

36.  1.  alien.  p.,  Cic.  Sull.  3,  8: 
vehewentem  personam  -  resp.  im- 
posuit:  eine  seinem  Wesen  fremde 
Rolle  zu  spielen,  vgl.  c.  33,  7:  no- 
vum  sibi  etc,  daher  sogleich:  suo  - 


ingenio.  —  in  suos  m.,  er  hatte 
solchen  Einfluss  auf  sie,  dass  sie 
sein  Verfahren  nachahmten,  sich 
ganz  nach  ihm  bildeten,  s.  1,  21,  2. 

2.  coibant,  wie  2,  54,  7 ;  3,  65,  8. 

—  inpotentibtis,  c.  38,  11 ;  7,  39,  5: 
inpotens  et  crudele  imperium:  auf 
schrankenlose  Herrschaft  gerichtete 
Plane.  —  secr.  ab,  25,  30,  4:  se- 
cretus  ab  aliis:  4,  27,  8;  6,  25,  1. 

—  coquebant,  40,  11,  2:  clandestina 
concocta  sunt  consilia;  8,  3,  2.  — 
dissim.,  2,  32,  4.  —  rari  ad.  ist  gc- 
nit.  qualitatis,  vgl.  24,  5,  5:  contu- 
ineliosa  dicta,  rari  aditus.  —  con- 
loq.  d.,  und  wenn  sie  Audienz  ga- 
ben,  waren  sie  unangenehm,  hart 
gegen  u.  s.  w.  Die  verschiedenen 
Formen,  s.  c.  62,  6,  heben  die  ein- 
zelnen  Momente  hervor.  —  rem 
perd.,  so  trieben  sie  es  fort  bis  zu 
usw. 

3.  sollemnes,  ebenso  c.  38,  1 ; 
wann  seit  c.  8,  3  der  Antrittstag 
verschoben  worden  ist,  hat  L.  nicht 
berichtet;  soll.  deutet  darauf  hin, 
dass  schon  seit  liingerer  Zeil  an  den 
Iden  des  Mai  das  Amt  begann,  s.  zu 
c.  33,  1 ;  Schweg.  3,  22.  —  denun- 
tiat.,  vgl.  24,  37,  11 :  ea  denuntiatio. 


ft.  Ch.  450. 


LIBER  III.     CAP.  36. 


71 


unus  fasces  haberet,  et  hoc  insigne  regium  in  orbem  suam 
cuiusque  vicem  per  omnes  iret,  subito   omnes  cum  duodenis 
fascibus  prodierc.     centum   viginti  hctores  forum  inpleverant  4 
et  cum  fascibus    secures  inligatas  praeferebant:  nec  attinuisse 
demi  securem,  cum  sine  provocatione  creati  essent,  interpreta- 
bantur.   decem  regum  species  erat,  multipHcatusque  terror  non  5 
iDfimis  solum  sed  primoribus  patrum ,  ratis  caedis  causam  ac 
principium  quaeri,  ut,  si  quis  meniorem  hbertatis  vocem  aut  in 
senatu  aut  in  populo  misisset,  statim  virgae  securesque  etiam 
ad  ceterorum  metum  expedirentur.    nam  praeterquam  quod  in  6 
populo  nihil  erat  praesidii  sublata  provocatione,  intercessionem 
quoque  consensu  sustulerant,  cum  priores  decemviri  appellatione 
collegae  corrigi  reddita  ab  se  iura  tulissent,  et  quaedam,  quae 
sui  iudicii  videri  possent,  ad  populum  reiecissent.   ahquamdiu  7 
aequatus  inter  omnes  terrorfuit;  paulatim  totus  vertere  in  plebem 
coepit.    abstinebatur  a  patribus;  in  humiiiores  lubidinose  crude- 
hterque   consulebatur.    hominum  non  causarum  toti  erant,  ut 
apud  quos   gratia  vim  aequi  haberet.    iudicia  domi  conflabant,  8 
pronuntiabant  in  foro.    si  quis  collegam  appellasset,  ab  eo,  ad 


— fasces  genauer  als  c.  33,  8.  — 
in  orbem,  1,  17,  6.  —  suam  c.  vi- 
cem,  so  wie  sie  an  jeden  jedesmal 
an  seiuer  Stelle  kamen;  der  Aus- 
druck  ist  pleonastisch.  —  subito 
fiihrt,  wie  noch  hiiufiger  repetite,  s. 
21,  57,  13,  eine  den  im  Nebensatze 
dargesteilten  Zustand  unterbrechen- 
de  oder  aufhebende  Thatsache  ein. 

4-5.  inplev.,  s.  32,  12,  3.  —  in- 
terpret.  c.  20,  5.  —  securem,  nach 
secures  §  4,  abstract,  ais  Syuibol 
der  Gewalt  iiber  Leben  u.  Tod,  da 
von  den  Decemvirn  nicht  provocirt 
werden  kann,  s.  2,  8,2.  Das  Des- 
potische  [regum  species,  vgl.  c.  38, 
1;  39,  1)  lag,  da  schon  die  ersten 
Deceravirn  die  Beile  hiitten  behal- 
ten  konnen,  darin,  dass  alle  10  mit 
denselben  erschienen.  —  in  populo, 
in  Contionen,  vgl.  c.  41,  1;  30,  1, 
5:  aut  in  .senatu  aut  ad  populutn, 
wie  Drakenb.,  weii  die  Hss.  popu- 
lum  haben,  auch  an  u.  St.  vermu- 
thet.  Im  erslen  Jahre  sind  noch 
Senats-  und  Volksversammlungen 
gehalten  worden,  s.  c.  39,  9.  —  ad 
metutn,  2,  27,  6;  9,  40,  17. 


6.  intercessionem,  s.  c.  34,  8.  — 
consensu,  nach  Uebereiukuuft,  s. 
c.  56,  12;  Dion.  10,  59:  oqxiu  t8- 
^ovTfS  ((TioQQt^Tn  TW  nlrj&ti  avv- 
rhr]xag  Gifiatv  avToii  'i&tVTo  iitQl 
/jrj&trog  r<).Xt]).oig  IvuvTioiJaifai. 
Ueber  die  Zusanimenslellung  cons. 
sust.  c.  19,  7:  hos  Iiostis,  —  colle- 
gae,  eines  Coll.  —  corrigi,  eine  an  - 
dere,  bessere  Entscheidung  geben 
lassen.  —  quaed.,  c.  33',  11.  — 
reieeissent,  5,  22,  1. 

7-8.  inter,  gleich  vertheilt  unter 
usw. ;  27,50,  10:  dispensari  inter. 
—  aequat.  -fuit.,  s.  c.  26,  11.  — 
abstinebaiur  a.  p.  aus  dem  folg.  /(/- 
bidinose  (willkiirlich)  etc.  zu  erklii- 
ren.  —  hominum  er.,  gehiirten  den 
Menschen  an,  vertraten  deren  In- 
teresse;  Bezeichnung  der  Partei- 
lichkeit,  vgl.  c.  59,  4:  quod  toti 
plebisfuissent;  c.  38,  11  ;  6,  14,  9 
u.  a.  —  gratia,  2,  3,  3.  —  domi  c, 
geheimes  Vcrfahren,  da  sonst  alle 
Rechtssachen  iifFenllich  verhandelt 
werden,  vgl.  Cic.  Rep.  2,  36.  — 
conjlab.,  schmiedeten.  —  appellas- 
set  etc,  Wiederholung,  c.  50,  12; 


72 


LIBER  III.     CAP.  36.  37. 


quem  venerat ,  ita  discedebat,  ut  paeniteret  non  prioris  decreto 
9  stetisse.  opinio  etiam  sine  auctore  exierat  non  in  praesentis 
modo  temporis  eos  iniuriam  conspirasse,  sed  foedus  clandesti- 
num  inter  ipsos  iure  iurando  ictum,  ne  comitia  haberent,  perpe- 
tuoque  decemviratu  possessum  semel  obtinerent  imperium. 
37  Circumspectare  tum  patriciorum  vultus  plebei  et  inde  li- 

bertatis  captare  auram ,  unde  servitutem  timendo  in  eum  statum 

2  rem  publicam  adduxerant.  primores  patrum  odisse  decemviros, 
odisse  plebem;  nec  probare,  quae  fierent,  et  credere  haud  indi- 
gnis  accidere;  avide  ruendo  ad  hbertatem  in  servitutem  elapsos 

3  iuvare  nolle;  cumulari  quoque  iniurias,  ut  taedio  praesentium 
consules  duo  tandem  et  status  pristinus  rerum  in  desiderium 

4  veniant.  lam  et  processerat  pars  maior  anni,  et  duae  tabulae  le- 
gum  ad  prioris  anni  decem  tabulas  erant  adiectae,  nec  quicquam 
iam  supererat,  si  eae  quoque  leges  centuriatis  comitiis  perlatae 

5  essent,  cur  eo  magistratu  rei  publicae  opus  esset.  expectabant, 
quam  mox  consuhbus  creandis  comitia  edicerentur.  id  modo 
plebes  agitabat,  quonam  modo  tribuniciam  potestatem,  muni- 


63,  3  u.  0. ;  die  Appellation  war 
also  nicht  aufgehoben,  s.  §  6,  musste 
aber  bei  dieseni  Verfahren  unter- 
bleiben.  —  stetisse,  sich  nicht  be- 
ruhi^t  zu  baben. 

9.  foedus  cL,  s.  zu  §  6.  —  per- 
petuoq.,  wir  erwarten  eine  Adver- 
sativpartikel,  wahrend  im  Lat.  der 
Gegensatz  als  Erklarung  angefiigt 
wird,  s.  23,  7,  11.  Niebuhr  1,  309 
fmdet  hierin  eine  Andeutung,  dass 
die  Decemvirn  auf  langere  Zeit  als 
ein  Jahr  gewahlt  gewesen  seien, 
c.  33,  1.  —  possess.,  s.  1,  46,  1; 
24,  25,  3  u.  a. 

B7.  1-3.  circmnsp.,  s.  c.  60,  10  ; 
26,  18,  6.  —  libertatls,  ein  Hauch, 
oder,  wie  wir  sagen  wiirden,  ein 
Strahl  der  Freiheit,  oder  vielmehr 
der  Holfiiung  auf  dieselbe.  —  ser- 
vitutem,  c.  9,  3.  —  tiinendo,  2,  32, 
4:  doch  hatten  die  Plebejer  sie  nicht 
sowol  gefiirchlet,  als  sich  iiber  die- 
selbe  beklagt.  —  elapsos,  sie  seien 
bei  deni  Rennen  nach  Freiheit  in 
den  Abgrund  der  Knechtschaft  ge- 
rathen,  Tac.   H.  4,  81:   elapsos  in 


pravum,  vgl.  L.  8,  7,  9;  Andere  le- 
sen  lapsos,  s.  praef.  9.  —  cumulari 
n.  velle  was  aus  noUe  zu  nehmen  ist, 
weil  die  primores  patrum  nicht 
selbst  thatig  sind,  s.§6;c.36, 7,nach 
Madvig  statt  des  hds.  cumulare.  — 
praesentium,  1,53,  \:aliis.  — tan- 
dem  bezieht  sich  nicht  allein  auf  die 
letzten  zwei  Jahre,  sondern  auf  die 
Klagen  iiber  das  Consulat  iiber- 
haupt,  c.  9.  —  status,  Verfassung. 

4-5.  adiectae,  sie  waren  von  deo 
Decemvirn  entworfen,  aber  noch 
nicht  vom  Volke  genehmigt,  c.  57, 
10.  —  eo  mag-.,  c.  34;  L.  betrachtet 
auch  die  Decemvirn  des  2.  Jahres 
als  ausserordentlichen  Magistrat, 
besonders  fiir  die  Gesetzgebung.  — 
quam  mox,  Fest.  p.  261 :  quam  mox 
significat  quam  cito,  hier:  wie 
lange  es  noch  dauern  werde:  s.  5, 
45,  1 ;  Ausdruck  der  Verwunderung, 
dass  es  noch  nicht  geschehen  sei. 
—  agitabat,  s.  zu  25,  36,  5.  Beide 
Siitze  sind  asyndetisch  und  ohne 
Angabe  der  Beziehung  zu  dem  Folg. 
hingestellt:  wahrend  alle  erwarte- 
ten  —  die  Plebs  aber  nur  usw.  — 


a.  Ch.  450. 


LIBER  III.   CAP.  37. 


73 


mentum  libertati,  rem  intermissam,  repararent;  cum  interim 
nientio  comitiorum  nulla  fieri.    et  decemviri,  qui  primo  tribuni-  6 
cios  homines,  quia  id  populare  habebatur,  circum  se  ostentave- 
rant  plebei,  patriciis  iuvenibus  saepserant  latera,  eorum  catervae 
tribunalia  obsidebant.    hi  ferre  agere  plebem  plebisque  res,  cum  7 
fortuna  [qua],  quidquid  cupitum  foret,  potentioris  esset.    et  iam  8 
ne  tergo  quidem  abstinebatur:  virgis  caedi,  alii  securi  subici,  et, 
ne  gratuita  crudehtas  esset,  bonorum  donatio  sequi  domini  sup- 
plicium.   hac  mercede  iuventus  nobilis  corrupta  non  modo  non 


rem  int.,  vgl.  4,  17,  3.  —  cu7n  int. 
-fieri  beziebt  sich  auch  auf  txpe- 
ctabant,  dagegen  das  locker  ange- 
kniiprte  et  decemviri  —  latera  deutet 
an,  dass  die  VVabl  von  Tribunen  im 
Entferntesten  nicht  zu  boffen  gewe- 
scn  sei.  —  cum  interim  bezeicbnet, 
dass  immer  das  nicht  geschab,  was 
raan  erwartete,  die  Dauer  und  das 
Auffallende.  Der  Inf.  hist.  steht 
nur  hier  bei  cum  interim,  wie  soost 
bei  cum,  s.  2,  27,  1  ;  Sall.  I.  98,  2 
bei  cuni  tamen;  anders  ist  4,  51,  4. 

6.  iuvenihus,  der  sonst  in  milita 
rischen  Verhaltnissen  gebraucble 
Abl.  stellt  die  jungen  Patricier,  s. 
c.  11,  4;  14,  3;  15,  3,  als  Leibwache 
und  VVerkzeuge  der  Decemvirn  dar. 
Da  es  allgemein  decemviri  heisst, 
roiisste  das  hier  Erwahnte  auch  von 
Duellius  und  den  iibrigen  plebeji- 
schen  Decemv.,  s.  c.  35,  11,  gelten. 
—  latera  bei  Angabe  der  unmittel- 
baren  Umgebung,  32,  39,  8:  regi 
praetor  ^c/iaeorum  et  unus  expur- 
puratis  latus  cingebant;  40,6,  4  u.a. 

7.  ferre  ag.,  ctysiv  xnl  (fSQfiv, 
gewohnlich  von  der  Pliinderung 
durch  Feinde  gebraucht;  als  solche 
werden  die  Plebejer  von  den  Patri- 
ciern  behaiidelt.  plebem  -  res  wird 
iiu  Folg.  cliiastisch  erkliirt,  qua  - 
esset  bezieht  sich  auf  res:  auf  ple- 
bem  dagegen  cl  iam  etc,  vgl.  Dion. 
11,  2:  roTc  (}QKOvrct.Toi<;  Ttiiv  v^iov, 
ovg  (i/ov  ixaaToi  thqI  nvrovg,  iq- 
ijxKV  ciydv  xal  ifiotiv  tk  tmv 
ivaviiovfievcuv  t^  TioXniict.  ot  J", 


wdTiiQ  ciXovdrig  Tiol^/LKtt  xaTcc 
XQCKTo;  T^f  naToiiSog  etc.  —  cum 
fortuna  etc.  konnte  etwa  bedeuten: 
da  das  Gliick,  d.  h.  der  gliickliche 
Erfolg,  in  welcher  Beziehung  auch 
etwas  begebrt  sein  mochte,  auf  der 
Seite  des  Macbtigeren  war,  s.  24, 
34,  1:  habuisset  res  -  Jortunam; 
27,  49,4:  cumfortuna  hostium  es- 
set,  vgl.  Cic.  Mil.  32,  87:  nihil  erat 
cuiusquarn,  quod  quidem  ille  ada- 
masset,  quod  non  hoc  anno  suum 
fore  putaret.  Indess  ist  das  hds. 
qua,  obgleich  sich  das  Neutrum 
quidquid  bisweilen  wie  quidque  an 
ein  Relativum  anschliesst,  s.  38,  17, 
13;  Lucret.  5,  773;  Cic.  Tusc.  5, 
34,  98:  ut  quidquid  obiectum  est; 
Fin.  5,  9,  24:  quafenus  quidquid  se 
attingat,  so  dass  qua  quidquid  fast 
den  Sinn  von  ut  quidque  baben 
konnte,  wegen  der  Construct.  und 
des  Sinnes  nicbt  passend,  und  da 
quidquid  c.  foret  angemessener  mit 
potentioris  esset  verbunden  wird, 
so  ist  wol  ein  Attribut  \on  fortima 
(es  wird  iniqua,  quadam,  aequa 
verm.)  in  qua  verdorben.  —  poten- 
tioris,  wie  das  Adjectiv  im  Positiv 
2,  3,  4,  substantivisch  gebraucbt,  6, 
37,  7;  9,  1,  8:  cum  potentiore. 

8.  ne  tergo  etc,  vgl.  die  Schilde- 
rung  1,  49;  54.  —  virgis  caedi  ist 
so  gesagt,  als  ob  es  von  Allen  gelte, 
durch  alii  erst  wird  angedeutet,  dass 
es  nur  mit  Beschrankung  und  auch 
dazu  alii  oder  ein  iihnlicher  BegrifiF 
zu  denken  ist,  s.  4,  33,  11;  5,  21 


74 


LIBER  III.     CAP.  38. 


a.  u.  305. 


ire  obviam  iniuriae ,  sed  propalam  licentiam  suam  malle  quam 
omnium  libertatem. 
\8  Idus  Maiae  venere.   nullis  subrogatis  magistratibus  privati 

pro  decemviris  neque  animis  ad  imperium  inbibendum  inminutis 
neque  ad  speciem  honoris  insignibus  prodeunt.   id  vero  regnum 

2  haud  dubie  videri.  deploratur  in  perpetuum  libertas,  nec  vindex 
quisquam  existit  aut  futurus  videtur.  nec  ipsi  solum  desponde- 
rant  animos,  sed  contemni  coepti  erant  a  finitimis  populis;  im- 

3  periumque  ibi  esse,  ubi  non  essetlibertas,  indignabantur.  Sabini 
magna  manu  incursionem  in  agrum  Romanum  fecere;  lateque 
populati  cum  hominum  atque  pecudum  inulti  praedas  egissent, 
recepto  ad  Eretum ,  quod  passim  vagatum  erat,  agmine  castra 
locant,  spem  in  discordia  Romana  ponentes,  eam  inpedimentum 

4  dilectui  fore.  non  nuntii  solum  sed  per  urbem  agrestium  fuga 
trepidationem  iniecit.  decemviri  consuitant,  quid  opus  facto  sit, 
destituti  inter   patrum  et  plebis  odia.    addit  terrorem  insuper 

5  alium  fortuna.    Aequi  alia  ex  parte  castra  in  Algido  Jocant;  de- 


5;  30,  5,  10  u.  a.  —  lice^iL,  s.  2,  3, 
3;  zur  Sache  s.  c.  61,  4. 

38-54.  Das  dritte  Jahr  des  De- 
cenivirates.  Dion.  11,  1  ff.  Diod. 
12,  24. 

1.  Idus  M.,  die  Stelle  zeigt  in 
Vergleich  mit  c.  36,  3,  dass  das  IMa- 
gistratsjahr  einein  Calenderjahr 
entsprach.  L.  rechnet  die  Zeit, 
welche  die  Deceinvirn  iiber  das 
Jahr,  fiir  welches  sie  gewahlt  wa- 
ren,  hinaus  iui  Ainte  blieben,  s.  c. 
55,  1,  als  ein  Jahr,  wie  Cic.  rep.  2, 
37,  wahrend  die  Consularfasten 
diese  Zeit  zuin  zweiten  Decemvirat 
ziehen,  so  dass  ini  Folg.  die  Chro- 
nologie  derselben  hinter  der  des  L. 
um  ein  Jahr  zuiiick  ist,  s.  Momm- 
seii  Chron.  119;  80.  —  subrogatis, 
anders  2,  7,  6;  dagegen  wie  a.  u. 
St.  ebenfalls  von  den  Decemvirn 
Cic.  Rep.  2,  37 :  cmii  idem  essent, 
wec  alios  subrogare  voluisseiit.  — 
privati,  §  13;  c.  40,  12.  —  iiihiben- 
dum:  handhaben  §  7:  handhaben 
gegen,  fiihlen  lassen.  —  iiiniinutis 
gehort  zu  animis  und  zu  honoribus: 
weder  ihr  Math  war  verringert, 
ihre  Gewalt  usw.,  uoch  die  Abzei- 
cben  ihres  Amtes  ia  Riicksicht  auf, 


fur  die  aussere  Darstellung  dersel- 
ben,  s.  c.  37,  7.  —  id  vero  etc,  der 
jiihrliche  VVechsel  der  Magistrate 
ist  gerade  der  Gegensalz  des  re- 
gnum,  s.  c.  36,  5;  2,  1,  7,  und  die- 
sen  haben  sie  aufgehoben. 

2-3.  deploratur,  iiian  verzweifelt 
an  derselben,  giebt  sie  fiir  iramer 
verloren,  wie  L.  mehrfach,  Cicero 
noch  nicht  das  VV.  braucht.  —  ipsi 
in  Bezug  auf  das  in  deploratur  an- 
gedeutete  Subject.  —  imperiumque 
etc.  erklart  das  Vorhergeh.  und  bil- 
det  den  Uebergang  zuin  Folg.,  ob- 
gleich  Rom  daraals  nicht  iiber  Sabi- 
ner  und  Aequer  herrschte.  Ueber 
den  Wechsel  der  Subjecle  1,  50,  9. 
—  Eretum,  c.  26.  —  eam  ivip.,  die 
gewiihiiliche  Constr.  wiire:  id  im- 
pedimentum  oder  eam  impedimenlo, 
Doch  schliesst  sich  das  Pronom. 
nicht  iinmer  an  das  folg.  Nomen  an, 
s.  1,  39,  3;  2,  38,  5;  zu  4,  28,  5: 
quae;  9,  14,  10:  non  haec  furculas 
esse,  vgl.  zu  Tac.  1,  49. 

4-6.  per  u.,  in  der  Stadt  hin, 
heruni,  gehort  zu  Juga\  zur  Sache 
s.  c.  6,  2.  —  destituti,  2,  12,  8.  — 
insup.  al.,  s.  22,  3,  12.  — Jortuna, 
beide  ViJlker  bandelten  wol  gemein- 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.     CAP.  38. 


75 


populanturque  inde  excursionibus  Tusculanum  agrum.   legati  ab 
Tusculo  praesidium  orantes  nuntiant,    is  pavor  perpulit  decem-  6 
viros,  ut  senatum   simul  duobus  circumstantibus  urbem  bellis 
consulerent.    citari  iubent  in  curiam  patres,  haud  ignari,  quanta 
invidiae  immineret  tempestas:  onines  vastati  agri  periculorum-  7 
que  imminentium   causas  in  se  congesturos,  temptationemque 
eam  fore  abolendi  sibi  magistratus,  ni  consensu  resisterent,  im- 
perioque  inbibendo  acriter  in  paucos  praeferocis  animi  conatus 
aiiorum  conprimerent.    postquam  audita  vox  in  foro  est  prae-  8 
conis  patres  in  curiam  ad  decemviros  vocantis,  velut  nova  res, 
quia  intermiserant  iam  diu  morem  consulendi  senatus,  mirabun- 
(lam  plebem  convertit,  quidnam  incidisset,  cur  ex  tanto  intervallo 
rem  desuetam  usurparent:  hostibus  belloque  gratiam  habendam,  9 
quod  solitum  quicquam  hberae  civitatis  fieret.    circumspectare 
omnibus   fori  partibus  senatorem,  raroque  usquam  noscitare; 
curiam  inde  ac  sohtudinem  circa  decemviros  intueri,  cum  et  ipsi  lO 
consensu  invisum  imperium,  et  plebs,  quia  privatis  ius  non  esset 
vocandi  senatum,  non  convenire  patres  interpretarentur.    iam 
caput  fieri  libertatem  repetentium.  si  se  plebs  comitem  senatui 


scbaftlicb,  wie  c.  26.  —  alia,  einer 
anderen,  verscbiedenen.  —  senatum, 
dieser  ist  selbst  bei  wichtigen  An- 
gelegenheiten  nicht  berufen,  und 
dadurch  die  Aristokratie  verletzt 
worden,  s.  §  Sf.,  c.  39,  9,  wie  1,  49, 
7.  Nach  Zonaras  7,  18:  tots  Tovg 
iniTTi^iiovs  avTotg  TKXonay.tvd- 
GavTfg  6ie7TQC(^c<VTo  a<fiat.  tovq 
noXifxovg  iniToccnfjvcei,  wollen  sie 
das  imperitim  militare  dtirch  den 
Senat  erlangen,  c.  41,  7;  14:  Lange 
1,  464. 

7-8.   temptation.,  vgi.  1,  32,  4. 

—  abolendi,  beendigen,  und  so  ab- 
nehmen,  wie  Cicero  das  VV.  nicbt 
braucht.  —  ni  n.  et  abolituros,  ni. 

—  consensu,  einmiithig,  vgi.  §  10. 

—  praeferocis  a.,  wie  c.  27,  1.  — 
p7'aeco>iis  ett.,  1,  47,  8;  ib.  59,  7; 
gewohnlich  wird  der  Senat  durch 
ein  Edict  des  Magistrates  (§  13: 
edicunt,  28,  9,5)  berufen,  der  praeco 
ruft  dann  auf  dem  Forum,  wcil  die 
Senatoren  sich  gewobnlich  in  dem 
seoaculum,  s.  41,  27,  7,  einem  freien 
Platze  in  der  Niihe  der  Curie  ver- 
sammelten;    iu   dringenden    Fiillen 


wie  §  12,  vgl.  4,  32,  1,  werden  Ge- 
richtsboten  in  die  Hiiuser  geschickt, 
Becker  2,  2,  405.  —  in  -  ad,  s.  c. 
61,  11.  —  usurp.,  1,  17,  9:  4,3,5. 
—  incidiss.,  s.  1,  58,  5;  3,  40,  9; 
10,  18,  14. 

9-10.  civitatis  hiingt  von  solituin 
ab:  was  der  Regel  nach  zu  einem 
Freistaate  gehore,  s.  4,  55,  5;  6, 
25,  7  ;  zu  solitum  21,  54,  6.  —  raru 
nahert  sich  der  iNegation  und  wird 
so  mit  Formen  von  quisquani  ver- 
bunden,  s.  c.  69,  1 ;  21,  59,  7.  —  ac 
sol;  starker  als  curiae  oder  in  cu- 
ria,  um  dieses  Moment  zu  beben.  — 
cum,  25,  36,  8.  —  et  ipsi  n.  decem- 
viri  ist  etwas  hart,  s.  c.  16,  4,  ein- 
geschoben,  da  vorher  circumspe- 
ctare  -  intueri  sich  auf  die  Plebs 
bezieht;  zugleich  ist  dadurch  et 
plebs  nothig  geworden,  um  den  Ge- 
gensatz  zu  et  ipsi  zu  bezeichnen.  — 
consensu  wiihrend  die  Decemvirn 
(das  rVichterscheinen  des  Senates) 
so  erkliirten,  dass  sie  allgemein  ver- 
hasst  seien.  Zu  invisum  imp.  ist 
wol  esse  zu  denken,  doch  wird  con- 
sensu  in  imp.  verm.  —  caputfieri 


76 


LIBER  III.    CAP.  38.  39. 


a.  u.  305. 


det,  et  quem  ad  modum  patres  vocati  non  coeant  in  senatum, 

11  sic  plebs  abnuat  dilectum.  haec  fremunt  plebes.  patrum  haud 
fere  quisquam  in  foro,  in  urbe  rari  erant.  indignitate  rerum 
cesserant  in  agros,  suarumque  rerum  erant  amissa  publica,  tan- 
tum  ab  iniuria  se  abesse  rati,  quantum  a  coetu  congressuque  in- 

12  potentium  dominorum  se  amovissent.  postquam  citati  non  con- 
veniebant,  dimissi  circa  domos  adparitores  simul  ad  pignera  ca- 
pienda  sciscitandumque,  num  consulto  detrectarent.  referunt  se- 
natum  in  agris  esse.   laetius  id  decemviris  accidit,  quam  si  prae- 

13  sentes  detrectare  imperium  referrent.  iubent  acciri  omnes  sena- 
tumque  in  diem  posterum  edicunt;  qui  aliquanto  spe  ipsorum 
frequentior  convenit.  quo  facto  proditam  a  patribus  plebs  hber- 
tatem  rata,  quod  iis ,  qui  iam  magistratu  abissent,  privatisque, 
si  vis  abesset,  tamquam  iure  cogentibus  senatus  paruisset. 

39  Sed  magis  oboedienter  ventum  in  curiam  esse  quam  ohnoxie 

2  dictas  sententias  accepimus.  L.  Valerium  Potitum  proditum  me- 


etc,  obgleich  es  §  2  heisst  deplora- 
tur,  wo  Dur  in  einer  rhetorischen 
Steigerung  die  inneren  Verhaltnisse 
den  ausseren  gegeniiber  gestellt 
werden,  so  hat  doch  das  Volic  nach 
L.  den  Gedanken  an  dio  Wieder- 
erlangung  der  Freiheit  nicht  aufge- 
gegeben,  s.  c.  37,  5;  41,  5,  und  re- 
petentium  bezeichnet  die  Absicht 
sie  wieder  zu  erlangen,  s.  6,  17,  2 
u.  a.  VVenn  es  4,  56,  5  caput  rerum 
jdntiates  esse,  vgl.  3,  10,  8,  heisst, 
so  konnte  auch  wol  der  Senatea^wf 
genannt  werden;  der  Gedanke  ist 
dann  derselbe  wie  c.  7, 1 :  omnia  sine 
capite,  sine  viribus ;  c.  51,  1:  sine 
capite  multitudo,  vgl.  1,  8,  7:  der 
Seoat  wiirde  (nicht  allein  stehen) 
sondern  das  Haupt,  der  Fiihrer 
derer,  welche  die  Freilieit  wieder 
erlangen  wollten,  sein,  wenn  sich 
ihm  die  Plebs  anschlijsse  und  Nach- 
diuck  gebe.  Madvig  verin.  iam  pa- 
tefieri  lib.  repctendi  viam.  —  plebs 
als  Collectivum  unraittelbar  nach 
dem  gewohnlichen  Gebrauch.  — 
interp.,  c.  36,  4. 

11-13.  indigri;  objectiv,  s.  5,  45, 
6.  —  agros,  ihre  Landgiiter,  die 
nach  §  13  in  der  Nahe  der  Stadt 
sind,  vgl.  4,  48,  3.  —  rerum  -  rer., 


c.  55,  14.  —  suar.  rer.  er.,  c.  36, 
7.  —  publica,  dazu  ist  re  in  etwas 
anderer  Bedeutung  zu  nehmeo  als 
vorher.  —  adparit.,  die  viatores, 
2,  56,  7.  —  pignera  etc,  die  ohne 
Grund  nicht  in  die  Sitzung  kommen- 
den  Senatoren,  detrectantes,  konn- 
ten  von  dem  Magistrate  rait  einer 
Mult  belegt  und  ihnen,  um  diese 
beizutreiben,  Pfiinder  abgenommen 
werden,  s.  27,  34,  6;  Cic  Phil.  1,  4, 
12;  Leg.  3,  4,  11;  vgl.  c.  41,  3; 
28,  45,  5.  —  que  an  sciscitandum 
bezieht  si^h  aui  sinwl,  c.  50,  12.  — 
senatum,  der  ganze  Senat.  —  in  — 
edic,  1,  50, 1.  —  privalisque,  die  nur 
waren,  sich  in  nichts  unterschieden, 
als  dass  sie  usw.,  enlhalt  die  Folge 
von  qui  -  abissent,  zugleich  aber 
den  bedingten  Satz  zu  si  vis  abes- 
set.  —  senatus  ist  des  Nachdrucks 
wegen  nach  a  patribus  genannt. 

39-41.  Verhandlung  im  Senate, 
Dion.  11,  4ff. 

1-2.  obnoxie,  obne  Energie,  ua- 
terwiirfig,  23,  12,  9.  —  Jalerius 
nach  Dion.  ein  Sohn  des  c.  18  gefal- 
lenen,  Horatius  ein  Enkel  des  Con- 
suls  im  ersten  Jahr  der  Republik, 
§  3.  —  proditum  e.,  wiederholt  das 
schon  durch  accepimuiBezeichnete; 


a.  CU.  449. 


LIBER  111.    CAP.  39. 


77 


moriae  est  post  relationem  Appii  Claudii,  priusquam  ordine  sen- 
tentiae  rogarentur,  postulando,  ut  de  re  publica  liceret  dicere, 
prohibentibus   minaciter  decemviris  proditurum  se  ad  plebem 
denuntiantem  tumultum  excivisse.    nec  minus  ferociter  Marcum  3 
Horatium  Barbatum  isse  in  certamen,  decem  Tarquinios  appel- 
lantem  admonentemque  Valeriis  et  Horatiis  ducibus  pulsos  re- 
ges.     nec  nominis  homines  tum  pertaesum  esse,  quippe  quo  4 
lovem  appellari  fas  sit,  quo  Romulum  conditorem  urbis  deinceps- 
que  reges  [appellatos] ,  quod  sacris  etiam  ut  sollemne  retentum 
sit:  superbiam  violentiamque  tum  perosos  regis.    quae  si  in  rege  5 
tum  eodem  aut  in  filio  regis  ferenda  non  fuerint,  quem  laturum 
in  totprivatis?  viderent,  ne  vetando  in  curia  libere  homines  lo-  6 
qui  extra  curiam  etiam  moverent  vocem.    neque  se  videre,  qui 
sibi  minus  privato  ad  contionem  populum  vocare  quam  illis  se- 
natum  cogere  liceat.   ubi  vellent,  experirentur,  quanto  fortior  do-  7 
lor  libertate  sua  vindicanda  quam  cupiditas  iniusta  dominatione 


beide  Ausdriicke  zeigen,  dass  die 
folg.  Verhandiung,  die  Dionys  im 
Gaazen  ebenso  wieL.  erziihlt,  schon 
von  friiheren  Annalisten  so  ausfiihr- 
licb,  dem  spateren  Verfahren  im 
Senate  entsprechend,  dargestellt 
war.  —  relationern,  der  Vortrag  des 
Vorsitzenden,  der  sich  nach  §  8  auf 
den  Krieg  bezog.  Auf  die  7'elatio 
folgte  die  interro^atio,  indem  die 
Einzelnen  aufgefordert  werden, 
ihre  Meinung  zu  sagen.  Ehe  dieses 
geschieht,  tritt  \'alerius  auf  und 
fordert,  dass,  wie  es  Regel  war,  s. 
Gell.  14,  7,  von  dem  Vorsitzenden 
ein  Vortrag  iiber  die  Lage  des  Staa- 
tes  iiberhaupt  {de  re  publica,  s.  c. 
41,  1,  Lange  2,  35S)  gehalten  wer- 
de,  damit  die  Einzelnen  sich  dariiber 
aussprechen  konnten,  s.  29,  15,  1 ; 
Cic.  Sest.  32,  69:  allein  Appius  ent- 
zieht  ihm  das  Wort,  weil  er  ohne 
aufgefordert  zu  sein  zu  reden  be- 
gonnen  hat  und  nicht  iiber  den  Ge- 
genstand  der  relatio  sprechen  will, 
s.  c.  41,  3.  Der  ganze  Auftritt  ist 
eine  altercatio,  s.  28,  45,  6;  5,  9,  3. 
3-6.  Tarq.,  c.  36,  5.  —  Horatiis, 
L.  folgt  hier  anderen  iVachrichten 
als  1,  58,  wo  ein  Horatius  nicht  er- 
wahnt  ist,  vgl.  Dion.  4,  85.  —  reges, 


daran  ist  wegen  der  Entfernung  von 
quo  nomine  und  da  kein  Grund  vor- 
liegt  die  Konige  nach  Romulus  nicht 
zu  nennen  wol  kein  Anstoss  zu 
nehmen ;  aber  appellatos  scheint 
wegen  des  Wechsels  der  Construct. 
nach  qiiippe  qui,  die  hier  um  so  auf- 
fallender  ware,  da  die  Siitze  ana- 
phorisch  neben  einander  gestellt 
sind,  wahrscheinlich  ein  GlossenK 
—  sacris,  2,  2.  —  tum  eodem  ist 
schwerlich  richtig,  da  ein  zweites 
Attribut  vermisst  wird,  es  \\'\vA.tum 
eadem,  tum  imo,  oder  rege  quidem, 
verm.  — fiUo,  1,  58  f.  —  qui,  s.  28, 
43,  1 8.  —  privato  a.  c,  sonst  diir- 
fen  nur  Magistrate  Contionen  beru- 
fen,  2,  28,  3:  4,  13,  9;  39,  15,  11. 

7-8.  libertate  s.  v.,  der  blosse 
Abl.  ist  oft  wenig  von  in  m.  d.  Abl. 
verschieden,  giebt  aber  mehr  die 
Veranlassung,  in  die  Umstande  und 
Zeitverhaltnisse  an,  s.  c.  17,  2;  24, 
48,  11;  41,  27,  13;  26,  48,  2:  qui 
capienda  urbe  tanti/m  laboris  - 
adissent;  28,  14,  1 1  u.  a.  Zur  Sa- 
che  s.  6,  18,  6;  Tac.  Germ.  37: 
quippe  regTio  Arsacis  acrior  est 
Germanorum  libertas.  —  sua  ist 
nicht  auf  dolor  seibst,  sondern  auf 
ein  dabei  zu  denkendes  allgemeines 


LIBERIII.    CAP.  39. -10. 


a.  11.  305. 


8  esset.  de  bello  Sabino  eos  referre,  tamquam  maiiis  ullum  populo 
Romano  bellum  sit  quara  cum  iis,  qui  legum  ferundarum  causa 
creati  nihil  iuris  in  civitate  reliquerint,  qui  comitia,  qui  annuos 
magistratus,  qui  vicissitudinem  imperitandi,  quod  unum  exae- 
quandae  sit  libertatis,  sustulerint,  qui  privati  fasces  et  regium 

9  iraperium  habeant.  fuisse  regibus  exactis  patricios  magistratus, 
creatos  postea  post  secessionem  plebis  plebeios.  cuius  illi  par- 
tis  essent,  rogitare.  populares?  quid  enim  eos  per  populum 
egisse?  optimates?  qui  anno  iam  prope  senatum  non  habiierint, 

10  tunc  ita  habeant,  ut  de  re  pubhca  loqui  prohibeant?  ne  nimium 

in  metu   aJieno  spei  ponerent:   graviora  quae  patiantur  videri 

iam  hominibus,  quam  quae  metuant. 
40  Haec  vociferante  Horatio  cum  deceraviri  nec  irae  nec  igno- 

scendi  modum  reperirent,  nec,  quo  evasura  res  esset,  cernerent, 
2  C.  Claudii,  qui  patruus  Appii  decemviri  erat,  oratio  fuit  precibus 

quam  iurgio  simiiior,  orantis  per  sui  fratris  parentisque  eius  ma- 


Subject  ,,wenn  mac"  zu  bezielien, 
s.  c.  21,  5;  29,  37,  1 1 ;  Cic.  Fani.  6, 
7,  4:  eu7n  plurinia  ad  alieiii  sensus 
coniecturain,  nou  ad  suuni  in^-e- 
niuin  scribantur.  Zu  dominatione 
ist  das  entsprecbende  Priidicat  aus 
vindicanda  zu  entnelimen.  —  an- 
niios,  c.  38,  1.  —  exaequandae  lib., 
s.  c.  24,  1. 

9.  fuisse  ist  nicht  mit  creatos  zu 
verbinden,  c.  26,  11.  —  patricios 
m.,  4,  43,  10.  —  post  secess.  pl.  ist 
vielleicht  Glossem.  —  cuius  nicht 
utrius,  weil  L.  niclit  sagen  wiil: 
welcher  von  beiden  Parteien  sie 
sich  augeschiossen  hiitten,  sondern: 
was  es  fur  eine  Partei  sei,  der  sie 
angehorten,  d.  h.  sie  gehorten  kei- 
ner  an.  —  populares  —  optimates, 
aus  spiiterer  Zeit  anticipirt,  sind 
hier  Magistrate,  welche  die  Interes- 
sen  der  Plebs  oder  der  Nobilitat 
vertreten.  —  cuius  -  essent  von 
rogitare  abhiingig:  sie  solllen  sich 
dariiber  erkliiren,  welcher  Partei 
usw.,  dagegen  enthiilt  quid  enim 
etc.  in  fragender  Form  die  Behaup- 
tung:  nihil  egerunt,  die  den  Grund 
angiebt  zu  dem  zu  denkenden:  po- 
pulares  non  sunt:  im  Foig.  enthait 
qui  etc.  „sie  die"  den  Grund  davon, 


dass  sie  nicbt  Optiraaten  sind.  — 
anno  i.  p.,  nach  c.  40,  10,  vgl.  c.  55, 
1,  denkt  L.  das  3.  Jahr  zura  grossen 
Theile  verflossen,  vgl.  c.  38,  8. 
Ueber  annus  2,  7,  4 ;  vgl.  c.  40,  12. 

40.  1.  nec  irae  n.  ign.,  s.  1,  15, 
4;  22,14,14.  DieDecemvirn,  welche 
ihren  Collegen,  der  den  Vorsitz 
fiihrt,  unterstutzen  wollen,  wisseii 
kein  Mass  zu  finden  fiir  u.  s.  w., 
wie  weit  sie  im  Zorne  oder  Nach- 
geben  gehen  sollen ;  sic  scbeuen 
sich  eben  so  sehr  ihrer  Erbitterung 
freien  Lauf  zu  lassen,  als  sich  nach- 
giebig  zu  zeigen,  um  riicht  cntwe- 
der  schwach  zu  erscheinen  oder  die 
Aufregung  zu  verraehren;  vgl.  zum 
Gedanken2S,  25,  8.  —  Dass  jetzt 
die  Uinfrage  begonnen  habe,  geht 
aus  dem  Folg.  hervor.  Im  Laufe 
derselben  stellt  Claudius  einen  An- 
trag,  dera  sich  viele  anschliessen. 

2-4.  siinilior,  die  Hss.  haben  si- 
inilis,  doch  findet  sich  sonst  bei  L. 
(anders  Tac.  Ann.  4,  61  u.  a.)  wol 
keine  Stelle,  wo  nicht,  wenn  magis 
fehlt,  der  Comparativbegriff  auf  an- 
dere  VVeise  angedcutet  wiire,  vgl. 
c.  68,  11:  7,  8,  1;  23,43,  13  u.  a., 
verschieden  sind  1,  25,  13 ;  2,  56,  9. 
—  fratris,  s.  c.  33,  3.  — foederis, 


a.  Ch.  U9. 


LIBER  III.    CAP.  40. 


79 


nes,  ut  civilis  potius  societatis,  in  qua  natus  esset,  quani  foede-  3 
ris  nefarie  icti  ciim  collegis  meminisset.    miilto  id  magis  se  iliius 
causa  orare  quam  rei  publicae:  quippe  rem  publicam,  si  a  volen-  4 
tibus  nequeat,  ab  invitis  ius  expetituram;  sed  ex  magno  certa- 
mine  magnas  excitari  ferme  iras;  earum  eventum  se  borrere. 
cum  aliud  praeterquam  de  quo  retulissent,  decemviri  dicere  pro-  5 
hiberent,  Ciaudium  interpeliandi  verecundia  fuit.   sententiam  igi- 
tur  peregit,  nullum  placere  senatus  consultum  tieri.    omnesque  6 
ita   accipiebant,  privatos   eos  a  Claudio  iudicatos;  multique  ex 
consularibus  verbo  adsensi  sunt.   alia  sententia,  asperior  in  spe-  7 
ciem,  vim  minorem  aliquanto  habuit,  quae  patricios  coire  ad 
prodendum  interregem   iubebat.     censendo   enim   quoscumque 


c.  36,  9.  —  a  voleniibus ,  dazu  ist 
aus  ius  expetituram  ein  entspre- 
chendes  Pradicat  zu  denken.  —  ius 
expet.,  wie  poenas  expetere,  6,  29, 
2:  sein  Recht  fordern,  sie  nothigen 
das  unrechtniSssig  behaltene  Amt 
niederzulegen.  —  sed  etc,  aber  das 
kiinne  nicht  ohne  heftige  Erschiit- 
terungen  geschehen,  diese  fiirchte 
er,  sonst  v^iirde  er  darauf  angefra- 
gen  haben,  dass  die  Decemvirn  ab- 
treten  raiissten,  vgl.  c.  37,  3. 

5-G.  cum  etc,  obgleich  sie  u.  s. 
w. ,  so  liessen  sie  den  Cl.  reden, 
wiewohl  das  was  er  sprach,  auch  von 
der  relatio  abging;  Madvig  liest 
alios  st.  aliud.  —  pevegit,  s.  1,  24, 
6:  er  fasste  seine  Ansicht  in  be- 
stimmte  Worte,  formulirte  seinen 
Antrag.  —  omnesque,  und  so  fassten 
es  denn  Alle  in  der  VVeise  auf  u.  s. 
w.  —  verbo,  ohne  ihre  Ansicht  zu 
motiviren,  was  ihoen  als  Consularen 
erlaubt  gewesen  ware,  s.  27,  34,  7. 

7.  alia  sent.,  ein  anderer  wahrend 
der  Umfrage,  nach  Dion.  von  Vale- 
rias,  gestellter  Antrag.  — patricios, 
am  niichsten  liegt  an  die  Patricier 
iiberhaupt  zu  denken,  s.  Cic.  pr. 
dom.  14,  38;  Ascon.  ad.  Mil.  p.  32: 
referri  ad  senatum  de  patriciis  con- 
vocandis  qui  interregem  prodercjit; 
s.  4,  7,  7;  ib.  43,  8;  5,  31,  8  u.  a.; 
urspriinglich  waren  wabrscheinlich 
nur  die  patricischen  Senatoren  ge- 
uieiiit,  da  hei  dem  ersten  interre- 
gQuiOjS.  1, 17,  der  damals  patricische 


Senat  den  Interrexwahlte,  s.  Becker 
2,  1,  299  f.;  Lange  1,  220:  Moram- 
sen  Forschungen  224.  —  coire  u. 
prodere  sind  technische  Ausdriicke. 
—  iubebat,  s.  2,  4,  3,  im  Siune  von 
censere,  vgl.  1,  49,  7.  —  censendoy 
nicht  dadurch,  dass  sie  iiberhaupt 
ein  Votum  oder  einen  Antrag  ent- 
hielt,  denn  einen  solchen  hatte  auch 
Ciaudius  gestellt:  dass  sich  der  Se- 
nat  fiir  beschlussuofiihig  erkliiren 
sollte,  weshalb  es  zweifelhaft  ist,  ob 
mit  Madvig  quodcunque  st.  quos- 
cumq.  zu  lesen  ist,  sondern  dass  sie 
einen  Antrag  enthielt,  in  Folge  des- 
sen  ein  Senatsbeschlussgefasstwer- 
den  musste,  weshalb  Duker  ita  oder 
hoc  vermisst.  —  quoscumque.  Da  L. 
nicht  selten  quicumque  unmittelbar 
mit  dem  Subst.  verbindet,  s.  1,  3,  3, 
und  quicumq.  =  qualiscumque  ge- 
braucht  wird,  s.  Cic.  Or.  4,12:  me 
oratorem,  si  modo  sim,  aut  qui- 
cumque  sim;  ib.  30,  106:  ea  nos 
primi,  quicumque  eramus,  Flacc.  8, 
19:  die  Magistrate  aber,  die  der  Se- 
nat  auffordert  abzutreten  (das  war 
eigentlich  der  Inhalt  des  Senatsbe- 
schlusses),  damit  ein  Interrex  ein- 
gesetzt  werden  konne,  s.  Monirasen 
Forsch.  231,  als  niclit  ganz  recht- 
massige  erscheinen,  s.  5,  17,  3;  ib. 
31,  7 ;  6,  1 ,  5 :  ib.  5,  6,  so  konnte, 
uni  dieses  zu  bezeichnen,  wol  an  u. 
St.  quoscumque  gesagt  wcrden.  Der 
Gedanke  ist  folgender:  censendo 
onim  (ut  senatus  consuUum  Jieret) 


80 


LIBERIII.    CAP.  40. 


a.  u.  305. 


magistratus  esse  qui  senatum  haberent  iudicabat,  quos  privatos 

8  fecerat  auctor  nullius  senatus  consulti  faciendi.  ita  labente  iam 
causa  decemvirorum  L.  Cornelius  Maluginensis,  M.  Corneli 
decemviri  frater,  cum  ex  consularibus  ad  ultimum  dicendi  locum 
consulto  servatus  esset,  simulando  curam  belli  fratrem  collegas- 

9  que  eius  tuebatur,  quonam  fato  incidisset,  mirari  se  dictitans,  ut 
decemviros,  qui  decemviratum  petissent,  aut  soli  aut  hi  maxime 

10  oppugnarent;  aut  quid  ita,  cum  per  tot  menses  vacua  civitate  ne- 
mo,  iustine  magistratus  summae  rerum  praeessent,  controversiam 
fecerit,  nunc  demum,  cum  hostes  prope  ad  portas  sint,  civihs 
discordias  serant,  nisi  quod  in  turbido  minus  perspicuum  fore 

11  putent,  quid  agatur.  ceterum  —  nec  enira,  maiore  cura  occupatis 
animis,  verum  esse  praeiudicium  rei  tantae  auferri  —  sibi  placere 


iudicabant  eos  qui  senatum  habe- 
rent  —  esse  magistratus ,  quicum- 
que  illi  essent.  Diese  Ansicht  war 
niilder,  weil  ein  solcher  Senatsbe- 
schluss  nur  unter  dem  Vorsitze 
eines  Magistrates  gefasst  werden 
konnte,  s.  c.  38,  13,  und  soniit  zu- 
gestanden  wurde,  dass  die  Decem- 
virn  gesetzmassige  Magistrate  seien ; 
wijhrend  Claudius,  indem  er  aus- 
spracb,  dass  unter  dem  Vorsitz  der- 
selben  ein  rechtraassiger  Senatsbe- 
scbluss  nicht  gefasst  werden  konne, 
sie  fiir  Privatleute  erkliirte:  biirter, 
weil  nicht  blos  negativ,  wie  Dach 
der  Ansicht  des  Claudius,  ausge- 
sprochen  worden  wiire,  dass  die 
Decemvirn  abtreten  und  die  Auspi- 
cien  erneut  werden  miissten,  s.  5, 
17,  3. 

8-10.  labente,  praef.  9;  4,  38,  2. 
—  Cornelius,  c.  22.  —  ad  ultimum, 
s.  5,  20,  4.  —  mirari,  s.  1 ,  41 ,  1  ; 
21,  30,  2.  —  aut  soli  aut  hi  etc.  ist 
unsicher,  da  die  Hss.  aut  socii  a.  h. 
haben,  wo  aber  die  Beziehung  von 
socii  auf  oppugnarent  nicht  passend 
ware.  Andere  verm.  et  hi  oder  til- 
gen  aut  hi;  viell.  hiess  es  aut  socii 
(n.  decemvirorum)  cum  7naxime 
oppugnarent.  —  ita,  n.  ut faeerent, 
legt  in  die  Frage  den  Ausdruck  der 
Missbillignng,  vgl.  zu  27,  34,  13.  — 
per  tot  m.,  c.  39,  9.  —  nunc  findet 
sich,  dem  praes.  hist.  entsprechend, 


bisweilen  in  orat.  obl.,  wo  man  tum 
erwartet,  §  12;  c.  19,  8.  —  vacua 
n.  bello,  pacata. 

11.  ceterum,  iibrigens,  sonst.  — 
nec  enim,  s.  42,  8,  1 ;  39,  47,  2, 
die  Hdss.  bieten  nemine  oder  ne- 
mini.  —  vernm  esse,  s.  2,  48,  2.  — 
praeiudie.,  s.  c.  24,  5,  Ascon.  in  Di- 
vinat.  p.  104:  praeiudiciu7n  dicitur 
res,  qitae  cinn  statutafuerit,  affe^t 
iudicaturis  exemplum,  ein  Urtheil 
das  bei  der  Abfassung  eines  anderea 
zur  Norm  dienen  kann,  s.  5,  11,  10; 
26,  29,  8.  —  auferri  ist  die  hds. 
Lesart,  und  bezeichnet  bier  das  Un- 
gerechte,  Hinterlistige  der  Art,  wie 
das  praeiud.  erlangt  werden  soll,  s. 
6,  15,  13:  oeulos  abstuleritis ;  Quint. 
12,  1,  36:  ut  vir  bonus  -  velit  ali- 
quando  aufe7're  veritatem ;  Cic.  Fam. 
6,  12,  3;  Madvig  verm.  ceterum, 
eteni7n  -  haudfieri;  doch  wiirde  L. 
dann  wol  non,  nicbt  haud  gesagt  ba- 
ben,  vgl.  zu  5,  30,  1 :  es  sei  unbillig, 
dass  unter  den  jetzigen  Verhiiltnis- 
sen  ein  Beschluss  hinweggenommen 
werden  solle,  welcher  fiir  die  end- 
giiltige  Entscheidung,  die  jetzt  nicht 
erfolgen  konne,  zur  Norm  dienen 
werde;  insofern  namlich  sowohl  der 
Antrag  des  Claudius  als  der  §  7 
erwiihnte  vor  der  von  Cornelius 
beantragtenUntersuchung  die  Amts- 
fiihrung  der  Decemvirn  als  eine  un- 
gesetzliche  bezeichnet.  —  placere, 


a.  Ch.  449. 


LIBERIII.    CAP.  40.  41. 


81 


de  eo,  quod  Valerius  Horatiusque  aute  idus  Maias  decemviros 
abisse  niagistratu  insiniulent,  bellis,  quae  imniineant,  perfectis,  re 
publica  in  tranquillum  redacta,  senatu  disceptante  agi,  et  iam 
nunc  ita  se  parare  Ap.  Claudium,  ut  comitiorum,  quae  deceni- 
viris  creandis  decemvirum  ipse  habuerit,  sciat  sibi  rationem  red- 
dendam  esse,  utrum  in  unum  annum  creati  sint,  an  donec  leges, 
quae  deessent,  perferrentur.  ini  praesentia  orania  praeter  bellum 
omitti  placere;  cuius  si  falso  famam  volgatam  vanaque  non  nun- 
tios  solum  sed  Tusculanorum  etiam  legatos  adtulisse  putent,  spe- 
culatores  mittendos  censere,  qui  certius  explorata  referant;  sin 
lides  et  nuntiis  et  legatis  babeatur,  dilectum  primo  quoquetem- 
pore  haberi ,  decemviros  quo  cuique  eorum  videatur  exercitus 
ducere,  nec  rem  aliam  praeverti.  In  hanc  sententiam  ut  discede-  41 
retur,  iuniores  patrum  evincebant.    ferocioresque  iterum  coorti 


wie  §  5  von  dem  eiDzeloen  Senator. 
Der  Antrag  hat  zwei  Theiie:  1)  dass 
die  UntersuchuDg  iiber  das  Recht 
der  Decemvirn  vertagt ;  2)  dass  der 
Antrag  des  Vorsitzenden  den  Krieg 
und  die  Aushebung  zu  bescbliessen 
genehmigt  werde.  —  disceptarite, 
der  Senat  soll  ais  richtende  Be- 
hordc  nach  Anhiirung  der  Parteien 
entscheiden,  s.  5,  25,  7. 

12-14.  iam  ?i.,  schon  jetzt,  ehe 
es  noch  zur  Entscheidung  ii.omrae, 
s.  22,  38,  9.  —  ralionem  redden- 
dam,  nicht  von  ihrer  Amtsfuhrung:, 
da  sie  ohne  Provocation  gewahlt 
sind,  sondern  es  handelt  sich  um 
ihre  BerechtiguDg  das  Amt  zu  fiih- 
ren  selbst,  s.  Lange  I,  465.  —  de- 
cemvirum,  genit.  plur. ,  er  selbst 
einer  der  Dec,  s.  zu  27,  8,  4;  23, 
30,  14.  —  unum  an.  etc,  bei  der 
Wahl  ist  bestimmt  gewesen,  dass 
sie  die  feblenden  Gesetze  entwerfen 
und  ibre  Annahme  bewirken  sollen, 
vgl.  c.  51,  13;  57,  1&,  nicht  aber, 
dass  dieses  in  einer  bestimmten 
Frist  geschehen  miisse.  Diesen 
Umstand  benutzen  die  Decemvirn 
um  mit  dem  Scheine  des  Rechtes 
das  Amt  zu  bekleiden,  bis  es  ihnen 
belieble  das  Volk  zur  Abstimmung 
iiber  die  Gesetze  zu  berufen.  — 
unum  ist  hier  mit  IVachdruck  hinzu- 
gefiigt,  sonst  beisst  es  nur  in  an- 
Tit.  Liv.  II.  3.  Aufl, 


12 


13 


14 


num,s.c.  39,9;  4,  25,  8;  9,  34,  1 
u.  a.  —  haberi  -  ducere,  5,  43,  11. 
—  cuique,  dazu  ist  zu  denken:  du- 
cendos  esse,  vgl.  21,  62,  7:  hostiae 
quibus  editum  est  (n.  ut  caederen- 
tur  od.  caedendos  esse)  diis  caesae, 
23,  34,  14,  zu  28,  46,  13;  Cic  Att. 
12,  30:  pueros  aitribue  ei  quot  et 
quos  videbitur;  es  wird  quemque 
verm.  —  praeverti,  c  22,  2. 

41.  1.  ut  disceder.  etc,  scheint 
eio  verkiirzter  .^usdruck  zu  sein, 
fiir  cum  discessio  Jieret  (als  der 
Vorsitzende  die  verschiedenen  An- 
triige  zur  Abstimmung  brachte)  iu- 
niores  evincebant  ut  in  -  discedere- 
tur :.  denn  jeder  Senatsbeschluss 
wnrie  per  discessionem  gefasst:  die 
juniores  waren  uahe  daran  (dass 
sie  es  nicht  sogleich  erreichten 
zeigt  das  Folg.,  s.  2,  50,  10),  durch 
ihre  Zalil  oder  ihren  Einfluss  durch- 
zusetzen,  dass  der  Antrag  des  Cor- 
nelius  die  Majoritat  erhielt.  Nach 
Dion.  c.  21  erkliiren  die  Decemvirn, 
dass  schon  waiirend  der  Umfrage, 
da  dje  meisten  dem  Cornel.  zuge- 
stimmt  hjitten,  entschieden,  eine  Ab- 
stimmung  weiter  nicht  nothig  sei,  s. 
Becker  2,  2,  437.  —  iuniores,  L. 
denkt  sich,  vielleicht  niit  Unrechf, 
die  oft  erwiihnten  iuniores,  s.  c.  11, 
4,  ira  Senate,  wie  2,  2S,  9.  —  /e- 
rocioresq.,  und  damit,  ist  hart  an- 
6 


82 


LIBER  III.     CAP.  41. 


Valerius  Horatiusque  vociferari,  ut  de  re  publica  liceret  dicere; 
dicturos  ad  populum,  si  in  senatu  per  factionem  non  liceat:  ne- 
(jue  enim  sibi  privatos  aut  in  curia  aut  in  contione  posse  ob- 

2  stare,  neque  se  imaginariis  fascibus  eorum  cessuros  esse.   tum 

3  Appius,  iam  prope  esse  ratus,  ut,  ni  violentiae  eorum  pari  re- 
sisteretur  audacia,  victum  imperium  esset,  „non  erit  melius"  in- 
quit,  „nisi  de  quo  consulimus,  vdcem  misisse,"  et  ad  Vaierium, 

4  negantem  se  privato  reticere,  lictorem  accedere  iussit.  iam  Qui- 
ritium  lidem  inplorante  Valerio  a  curiae  limine,  L.  Cornelius  con- 
plexus  Appium  non  cui  simulabat  consulendo  diremit  certamen; 
factaque  per  Cornelium  Valerio  dicendi  gratia,  quae  vellet,  cum 
libertas  non  ultra  vocem  excessisset,  decemviri  propositum  te- 

5  nuere.  consulares  quoque  ac  seniores  ab  residuo  tribuniciae 
potestatis  odio,  cuius  desiderium  plebi  multo  acrius  quam  con- 
sularis  imperii  rebantur  esse,  prope  nialebant  postmodo  ipsos 


gekniipft,  und  vielleicht  etwas  aus- 
gefaiien.  Valer.  und  Hor.  tbun,  elie 
die  Abstimmung  erfolgt,  Einspruch 
und  erneuern  ihre  schon  c.  39,  2 
gestellte  Forderung. 

2-3.  prope  es/^e,  2,  30,  2;  zur 
Sache  c.  38,  7.  —  non  erit  etc.  = 
melius  erit  vocem  non  misisse  nisi 
de  quo  consulimus,  nach  Gronov; 
non  ist  voraDgestelit,  vgl.  c.  48,  3; 
44,  36,  13;  erit  melius  wird  nur  in 
dieser  Form,  nicht  im  Priisens,  mit 
dem  inf.  praet.  veibunden.  Sonstist 
es  den  Senatoren  gestattet  beim 
Abgeben  ihrer  Stimmen  auch  andere 
GegenslSnde  zur  Sprache  zu  brin- 
gen  (egredi  relationem),  s.  26,  2,  3; 
dieses  verbietet  Appius,  wahrschein- 
lich  weil  Beide,  ausser  der  Reihe, 
uoaufgefordert  sprachen.  —  privato 
retic,  eine  sich  erst  bei  L.  findende 
Verbiudung,  s.  23,  12,  9:  senatori 
-  si  —  reticeujn;  Ov.  Met.  3,  357; 
Tac.  14,  49:  Einem  gegenijber 
schweigen,  nicht  antworten.  — 
lictor  ac,  1,  26,  8.  Appius  will  ihn, 
was  sellen  im  Senate  geschehen  ist, 
verhaflen  lassen,  s.  Gell.  4,  10. 

4.  iam  inpL,  er  fing  schon  an  zu 
rufen;  eiii  Hiilferuf  wie  sonst  bei 
der  ProvocatioD,  s.  2,  55,  7,  nicht 


diese  selbst.  —  a  limine,  die  Thii- 
ren  des  Teinpels,  in  dem  der  Senat 
gehalten  wurde,  mussten  ofTen  ste- 
hen,  s.  22,  59,  16;  42,  14,  1;  Cic. 
Phil.  2,  44,  112:  curvalvae  Concor- 
diae  noji  patent?  vgl.  Becker  2,  2, 
421;  Valeriuswill  sichandas  ausser- 
halb  der  Curie  auf  dem  Comitium 
stehende  Volk  wenden,  s.  c.  39,  6. 

—  jton  cui  etc,  der  Relativsatz  ist 
aus  dem  Hauptsatze  zu  vervollstau- 
digen,  s.  c.  40,  14;  1,  29,  4:  er  gab 
sich  den  Schein,  als  wollte  er  Vale- 
rius  scbiitzen,  nabm  sich  aber  in  der 
Tliat  des  Appius  an.  — facta  gratia, 
es  wurde  ihm  gestattet;  anders  c. 
56,  4.  —  libertas  etc,  sein  Frei- 
muth  sich  in  den  Schrankea  der 
Rede  hielt,  keioe  That  veranlasste. 

—  jiltra  steigert  uur  excessisset. 

—  propos.  ten.,  wie  sie  ihre  Absicht 
erreicht  haben  und  was  beschlossen 
worden  sei,  wird  nicht  erwahnt, 
doch  scheint  L.  anzunehmen,  dass 
der  Antrag  des  Cornelius  durchge- 
gangen  sei,  vgl.  §  7. 

5-6.  quoque  in  Bezug  auf  §  1: 
iuniores,  denen  die  seniores,  aber 
nur  iosiifern,  beistiminen,  als  sie 
obne  das  Tribunat  das  Consulat  her- 
stellen   wollen,   c.   52,   8.  —   odio, 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.    CAP.  41. 


83 


decemviros  voluntate  abire  magistratu  quam  invidia  eorum  ex- 
surgere  rursus  piebem.   si  leniter  ducta  res  sine  populari  strepitu  6 
ad  consules  redisset,  aut  bellis  interpositis  aut  moderatione  con- 
sulum  in  imperiis  exercendis  posse  in   oblivionem  tribunorum 
plebem  adduci. 

Silentio  patrum  edicitur  dilectus.  iuniores ,  cum  sine  pro-  7 
vocalione  imperium  esset,  ad  nomina  respondent.    legionibus 
scriptis  inter  se  decemviri  conparabant,  quos  ire  ad  bellum,  quos 
praeesse  exercitibus  oporteret.    principes  inter  decemviros  erant  8 
Q.  Fabius  et  Appius  Claudius.    bellum  domi  maius  quam  foris 
apparebat.   Appii  vioientiam  aptiorem  rati  ad  conprimendos  ur- 
banos  motus;  in  Fabio  minus  in  bono  constans  quam  navum  in 
raalitia  ingenium  esse.    hunc  enim  virum ,  egregium  olim  domi  9 
militiaeque,  decemviratus   collegaeque  ita  mutaverant,  ut  Appi 
quam  sui  similis  mallet  esse.    huic  bellum  in  Sabinis  M'.  Rabu- 
leio  et  Q.  Poetiiio  additis  collegis  mandatum.    M.  Cornelius  in  10 
Algidum  missus  cum  L.  Minucio  et  T.  Antonio  et  Caesone  Duiiho 
et  M.  Sergio.    Sp.  Oppium  Ap.    Claudio   adiutorem   ad  urbem 
tuendam  aequo  omnium  decemvirorum  imperio  decernunt. 


vkI.  Dion.  10,  58.  —  volunlate,  2, 
24,  5:  nicht  durch  einen  Senatsbe- 
schloss  dazu  veranlasst,  wie  c.  40, 
7  u.  1 1  beantragt  war.  —  invid., 
Hass  gegen  sie.  —  sine  pop.  str., 
ohne  dass  die  Sache  vor  dem  Volke 
und  von  Menschen,  die  dessen  Gunst 
suchen,  verbandelt  wiirde,  vgl.  c. 
40,  4. 

7-8.  silentio  etc.  ist  so  gesagt, 
als  ob  die  Senatoren  berechtigt  ge- 
wesen  wareo,  Einsprache  zu  thun, 
was  den  Einzelnen,  wenn  der  Senat 
iiicht  versarainelt  war,  nicht  zustand 
und  nach  dem  §  4  Angedeuteten 
nicbt  erwartet  werden  konnte.  — 
ad  nom.  7'esp.,  s.  c.  57,  9.  —  prae- 
esse  exer.  enthalt  nur  das,  was  den 
in  den  Krieg  ziehenden  {ad  bell. 
ire)  zukoramt;  ein  Vorzug  des  Fa- 
bius  und  Cornelius  soll  scbwerlich 
angedeutet  werden,  vgl.  §  10:  ae- 
quo  -  imperio.  Nach  Dion.  11,  23 
bleiben  2  Legionen  in  der  Stadt 
(auch  bei  L.  c.  48,  2  hat  App.  Be- 
waffnete  um  sich),  3  ziehen  gegen 
die  Sabiner,  5  gegen  die  Aequer.  — 


in  bono;  da  L.  hier  die  Ansicht 
der  Decemvirn  referirt  {rati),  so 
sollte  man  nicht  erwarten,  dass  sie 
das  friihere  riibmliche  (egTegivm 
etc.)  Verfahien  des  Fabius  als  bo- 
num  anerkennen  wiirden.  Wenn 
die  Worte  ricbtig  sind,  so  hat  L. 
mehr  von  seinem  Standpunkte  als 
von  dem  der  Decemvirn  aus  gespro- 
chen,vgl.  Dion.  10,58;  nach DioCass. 
frg.  23,  3 ;  4  sind  die  Decemvirn  un- 
ter  einander  uneinig.  —  malitia,  s. 
Cic.  Tusc.  4,  15,  34;  Sall.  I.  22,  2: 
virtute,  non  malitia.  —  ad  tuend. 
urb.,  wie  sonst  der  praefeclus  ur- 
bis.  —  aequo  -  imper.  wird  am  ein- 
facbsten  erklart:  so  dass  alle  De- 
cemvirn,  die  im  Felde  und  die  in  der 
Stadt,  gleiche  Machtvoilkomraenheit 
haben;  docbistdann  derZusatz  nicht 
nothwendig,  wenn  nicht  gesagt  wer- 
den  soll,  dass  die  dem  Fabius,  Cor- 
nelius  u.  Appius  beigegebenen  die- 
sen  an  Macht  gleiehstehen.  An- 
dere  verstehen  die  Worte  so:  Ap- 
pius  u.  Oppius  hdtten  in  der  Stadt 
dieselbe  Macht  wie  alle  Decemvirn 
6* 


84 


LIBER  III.     CAP.  42. 


a.  u.  305. 


42  Nihilo  militiae  quam  domi  meiius  res  publica  administrata 

2  est.  illa  modo  in  ducibus  culpa,  quod  ut  odio  essent  civibus  fe- 
cerant:  alia  omnis  penes  milites  noxia  erat,  qui,  ne  quid  ductu 
atque  auspicio  decemvirorum  prospere  usquam  gereretur,  vinci 

3  se  per  suum  atque  iUorum  dedecus  patiebantur.  fusi  et  ab  Sa- 
binis  adEretum  et  in  Algido  ab  Aequis  exercitus  erant.  ab  Ereto 
per  silentium  noctis  profugi  propius  urbem  inter  Fidenas  Cru- 

4  stumeriamque  loco  edito  castra  communierant,  persecutis  hosti- 
bus  nijsquam  se  aequo  certamine  committentes  natura  loci  ac 

5  vallo  non  virtute  aut  armis  tutabantur.  maius  flagitium  in  AI- 
gido,  maior  etiam  clades  accepta;  castra  quoque  amissa  erant, 
exutusque  omnibus  utensilibus  miles  Tusculum  se,  fide  miseri- 
cordiaque  victurus  hospitum,  quae  tamen  non  fefellerunt,  contu- 

6  lerat.  Romam  tanti  erant  terrores  allati,  ut  posito  iam  decem- 
virali  odio  patres  vigilias  in  urbe  habendas  censerent,  omnes, 
qui  per  aetatem  arma  ferre  possent,  custodire  moenia  ac  pro 

7  portis  stationes  agere  iuberent,  arma  Tusculum  ad  supplemen- 
tum  decernerent,  decemvirosque  ab  arce  Tusculi  degressos  in 
castris  militem  habere;  castra  alia  a  Fidenis  in  Sabinum  agrum 
transferri  belloque  ultro  inferendo  deterreri  hostes  a  consilio  ur- 
bis  oppugnandae. 


zusaminen  liaben  sollen. 

42-43.  Krieg  gegen  Aequer  u. 
Sabiner.    Dion.  11,  26  ff. 

2-3.  7ioxia,  s.  Dig.  50,  16,  238: 
noxiae  appellatione  omne  deUctum 
continetur,  vgl.  2,  54,  10:  9,  8,  4, 
hier  wenigf  verscliieden  von  culpa, 
welches  aber  mehr  die  Verantwor- 
tung  hervorhebt.  —  atque  nach  ne, 
weil  ductu  a.  auspicio  einen  Ge- 
sammtbegriff  bilden,  s.  24,  40,  3; 
27,  16,  1  u.  a.,  dagegen  §  4:  aut 
armis.  —  per,  s.  2,  38,  2.  —  Fide- 
nae  etc,  beide  siidlich  von  Eretum, 
Fid.  Rom  niiher.  Die  Plusquamprff. 
holen  die  Erkliirung  von  alia  —  pa- 
tiebantur  nach. 

4-5.  aequo,  indem  beide  Partien 
in  gleicher  Lage  sind,  gleiche  Vor- 
theile  haben,  hier  auch  in  Bezug  auf 
edito  loco ,  s.  22,  13,  1.  — Jlogi- 
tiunt,  2,  43,  S.  —  utensil.,  Geriith- 
schaften,  Waffen,  Lebensmittel,  da- 
her  victurus.  —  quae  tam.,  s.  2,  29, 
4:  und  diese  wenigstens  fehlte  nicht, 


n.  obgleich  man  die  Aufnahme  eines 
so  feigen  und  schlechten  Heeres 
kaum  batte  erwarten  konnen ,  vgl. 
9,  6,  4. 

6-7.  posito,  bei  Seite  setzen  ;  an- 
ders  1,  53,  5.  —  decemvirali,  1,  30, 
4.  In  der  von  Appius  berufenen 
Senatsversammlung  ging  man,  ohne 
dem  Hasse  gegen  die  Decemvirn 
nachzugeben,  sogleich  auf  die  Be- 
rathung  ein  und  fasste  die  niithigen 
Beschliisse.  —  vigilias  etc,  s.  c.  5, 
4.  —  censerent  -  iuberent  —  decer- 
nerent,  s.  c.  40,  7.  —  omnes ,  qui- 
possent,  also  auch  die  seniores,  die 
sonst  nur  in  der  Stadt  dienen,  s.  c. 
41,  7.  —  ad  suppl.,  um  die  auf  der 
Flucht  verlorenen  Waffen  und  Ge- 
rathe  zu  ersetzen  ;  ein  grosser  Ver- 
lust  an  Mannschaft  ist  §  5  nicht  er- 
wahnt.  —  iuberent,  s.  1,  49,  7;  36, 
39,  8;  der  Befehl  soll  durch  die 
Decemvirn  oder  ihre  Untergebenen 
ausgefiihrt  werden.  — habere  hiingt 
auch  von  decemerent  ab.   —  alia, 


a.  Ch.  449.  LIBER  III.     C.4P.  43.  44.  85 

Ad  clades  ab  hostibus  acceptas  duo  nefanda  facinora  de-  43 
cemviri  belli  domique  adiciunt.    L.  Siccium,  in  Sabinis  per  invi-  2 
diam  decemviralem  tribunorum  creandorum  secessionisque  men- 
tiones  ad  vulgus  militum  sermonibus  occultis  serentem,  prospe- 
culatum  ad  locum  castris  capiendum  mittunt.    datur  negotium  3 
militibus ,  quos  miserant  expeditionis  eius  comites,  ut  eum  op- 
portuno    adorli    loco   interticerent.     haud   inultum   interfecere,  4 
nam  circa  repugnantem  aliquot  insidiatores  cecidere,  cum  ipse 
se  praevalidus  pari  viribus  animo  circumventus  tutaretur.    nun-  5 
tiant  in  castra  ceteri  praecipitatum  in  insidias  esse,  Siccium  egre- 
gie  pugnantem  militesque  quosdam  cum  eo  amissos.  primo  fides  6 
nuntiantibus  fuit;  profecta  deinde  cohors  ad  sepeliendos  qui  ceci- 
derant  decemvirorum  permissu,  postquam  nullum  spoliatum  ibi 
corpus  Sicciumque  in  medio  iacentem  armatumque  omnibus  in 
eum  versis  corporibus  videre,  hostium  neque  corpus  ullum  nec 
vestigia  abeuntium,  profecto  ab  suis  interfectum  memorantes  re- 
tulere  corpus.   invidiaeque  plena    castra  erant  et  Romam  ferri  7 
protinus  Siccium  placebat,  ni  decemviri  funus  militare  ei  publica 
inpensa  facere  maturassent.   sepultus  ingenti  militum  maestitia 
pessima  decemvirorum  in  vulgus  fama  est. 

Sequitur  aliud  in  urbe  nefas  ab  libidine  ortum  haud  minus  44 
foedo  eventu,  quam  quod  per  stuprum  caedemque  Lucretiae  urbe 
regnoque  Tarquinios  expulerat,  ut  non  finis  solum  idem  decem- 
viris,  qui  regibus,  sed  causa  etiam  eadem  imperii  amittendi  esset. 
Ap.  Claudium   virginis   plebeiae  stuprandae  libido  cepit.    pater  2 

das  Andere.    Der  Senat  hat  wie  in  23,  38,  12;  4,  47,  7.  —  interfecere 

spaterer  Zeit  die   Oberieitung  des  -  cec,  vgl.  §  6;  c.  70,  7. 

Krie|s  iibernommen.  6_7.   cohors,  s.  e.  5,  11.  —  re- 

43.  2-4.  Siccium,  s.  zu  c.  31,  5;  tvi^  statt  ihn  an  dem  Orte.  wo  er 

nach  Anderen  Sicinius,  s.   Momm-  gefallen  war,  zu  begraben,  bringen 

sen  Forsch.   110.    Die  in  der  Sage  sie  den  Leichnam  in  das  Lager.  — 

gefeierlen  Grossthatendieses,,Her-  placebaf,    ni,    der    Besthiuss    war 

cules    Romanus",    s.    Gell.    2,    11;  schon  gefasst,  aber  er  wurde  nicht 

Plin.  7,  28;  Val.  Max.  3,  2,  24,  sind  ausgefiihrt,    was    geschehen    ware, 

ubergangen;    die  Sache    selbst  von  ^gnn  nicht  usw.  ~  funus  mii,  ein 

Dion.  11,  2o  anders  erziihlt.  —  per  Leichenbegiingniss    mit  allen   mili- 

das  Motiv.  —  secessionisque,  schon  tiirischen  Ehren.  —  septilt.  -  est,  s. 

die  Gegend  erinnerte  an   die  erste  39    39   §•  10   39   7 
secessio,  welche  von  Varro  L.  L.  5, 

81:  secessio  Crustumerina  genannt  44-4».    Der  Process  der  Ver- 

wird.   —  decevivir.,   c.    42,    6.    —  K'"'»-    D'on-    ^,   ^SIT.;   Diod.  Sic. 

prospecui,  ein    seltener  Ausdruck  ^^,  24;  Cic.  Rep.  2,  3/. 

fiir  speculatum,   in    etwas  anderer  1-2.  ab  lib.,  c.  15,  7.    Ueber  die 

Bedentung  33,   1.  —  miserant,  die  Form    der   Periode    INiigeisbacli    S. 

sie  zur  Begleitung  bestimmt  hatten;  4GS.  —  ewpuL,  hatte  bewirkt,  dass 


86 


LIBER  III.   CAP.  44. 


a.  u.  305. 


virginis  L.  Verginius  honestum  ordinem  in  Algido  ducebat,  vir 
exempli  recti  domi  militiaeque.   perinde  uxor  instituta  fuerat  li- 

3  berique    instituebantur.    desponderat  filiam  L.  Icilio  tribunicio, 

4  viro  acri  et  pro  causa  plebis  expertae  virtutis.  hanc  virginem 
adultam ,  forma  excellentem  Appius  amore  ardens  pretio  ac  spe 
perlicere  adortus,  postquam  omnia  pudore  saepta  animadverterat, 

5  ad  crudelein  superbamque  vim  animum  convertit.  M.  Claudio 
clienti  negotium  dedit,  ut  virginem  in  servitutem  adsereret,  neque 
cederet  secuiidum  iibertatem  postuiantibus  vindicias,  quod  pater 

6  pueliae  abesset  locum  iniuriae  esse  ratus.  virgini  venienti  in  fo- 
rum  —  ibi  namque  in  tabernis  litterarum  ludi  erant  —  minister 


usw.  —  f^ergiiitus,  vor  c.  11  sind 
nur  Patricier  dieses  JNamens  er- 
walint,  Schwegler  3,  53.  —  hone- 
stuni,  er  war  Centurio  von  hoherem 
Range,  2,  23;  42,  33:  deprecari,  ne 
inferiores  iis  ordines,  quam  quos  — 
habuissent,  attribuerentur.  —  exem- 
pli  r.,  musterhaft,  s.  Cic.  S.  Rosc. 
10,  27.  —  perinde,  absolut:  ganz 
eben  so.  —  liberi  auch  von  einem 
Kinde. 

3-4.  Icilio,  c.  33;  51.  —  pro 
causa,  in  seinem  Kampfe  fiir  usw. 
—  ardens,  1,  58,  2.  —  perlic.,  wie 
8,  28,  3.  —  pudore  s.,  Tac.  Ger. 
19:  saepta  pudicitia  agunt. 

5.  Cliiud.,  dic  Clienten  fuhren  den 
Genlilnanien  ihrer  patroni.  —  clien- 
ti,  sonst  hat  der  patronus  die  Pro- 
cesse  fur  den  Clienten  zu  ftihren,  L. 
spricht  also  entweder  nach  dem 
Rechte  seiner  Zeit,  oder  die  Clien- 
ten  haben  schon  durch  die  Zwbif- 
tafelgesetze  eiue  freiere  Stellung 
erhalten,  Becker  2,  1,  125;  162.  — 
in  servit.  ads.,  der,  welcher  einen 
Menscben,  der  fiir  frei  gegolten, 
als  seinen  Sklnven  beansprucht,  legt 
Hand  an  denselben  und  vindicirt  ihn 
als  sein  Eigenthuni :  adserere  oder 
vindicare  in  servitutem.  —  neque, 
2,  32,  10.  —  secundum  l.  p.  v. 
VVcnn  ein  Reclitsstreit  iiber  etwas 
entstand,  so  ninsste  der  einstweilige 
bis  zur  Entscheiduiig  des  Streites 
dauernde  Besitz  der  streitigen  Sa- 
che  (vindiciae)  von  dem  Magistrate 


einer  Partei  zuerkannt  werden:  vtn- 
dicias  dare  secundum  aliquem.  Der, 
welchem  derselbe  zugesprochen 
wurde,  stellte  dem  Gegner  Biirgeii 
fur  die  streitige  Sache  (lis)  und  die 
mit  dem  Besitze  zusammenhangen- 
den  Nutzungen  (vindiciae)  also: 
praedes  litis  et  vindiciarum.  Iii 
Processen,  in  welchen  zu  entschei- 
den  war,  ob  eine  Person  frei  oder 
Sklave  sei  (causae  liberales),  soll- 
ten  nach  den  Zwolf-Tafeln  die  vin- 
diciae  dem  zugesprochen  werden, 
welcher  die  Person  als  frei  in  An- 
spruch  nahm  (adserebat  in  liberta- 
tem);  dieses  hiess  vindicias  dare  se- 
cundum  libertatem,  s.  c.  56,  4;  vgl. 
Polyb.  12,  16.  Appius  ertheilt  also 
dein  Clienten  den  Rath,  wenn  die 
vindiciae  secundum  libertatem  ver- 
langt  wiirden,  was  erst  am  Ende  des 
Verfahrens  vor  dem  Magistrate  (in 
iure),  s.  §  11,  hiitte  geschehen  kon- 
nen,  dieser  Forderung  nicht  nacbzu- 
geben,  sie  zu  bestreiten,  d.  h.  zu 
behaupten,  dass  hier  die  Bedingun- 
gen  nicht  vorlagen,  unter  welchen 
das  Gesetz  jene  vindiciae  zu  geben 
vorscbreibe. 

6-8.  tabernis,  c.  34,  2;  1,  35;  6, 
25;  Mommsen  1,  220:  dass  eine 
virg-o  adulta  noch  die  Scliule  be- 
sucht,  kann  nicht  auffallen,  da  Verg. 
so  schon  im  12.  Jahre  genannt  wer- 
den  konnte.  —  minist.  lib.,  c.  57, 
3;  Cic,  Lael.  10,  35:  ut  (amici)  libi- 


a.  Ch.  449. 


LTBER  III.     CAP.  44. 


87 


decemviri  libidiuis  manum  iniecit,  serva  sua  natam  servamque 
appellans,  sequique   se  iubebat:  cunctantem   vi  abstracturum. 
pavida  puella  stupente  ad  clamorem  nutricis  fidem  Quiritium  in-  7 
plorantis  fit  concursus.    Vergini  patris  sponsique  Icili  populare 
nomen  ceiebrabatur.   notos  gratia  eorum ,  turbam  indignitas  rei 
virgini  conciliat.    iam  a  vi  tuta  erat,  cum  adsertor  nihil  opus  esse  8 
multitudine  concitata  ait;  se  iure  grassari,  non  vi.  vocat  puellam 
in  ius.   auctoribus,  qui  aderant,  ut  sequeretur,  ad  tribunal  Appi  9 
perventum  est.   notam  iudici  fabuiam  petitor,  quippe  apud  ipsum 
auctorem  argumenti,  peragit:  puellam  domi  suae  natam  furtoque 
inde  in  domum  Verginii  translatam  suppositam  ei  esse;  id  se  in-  10 
dicio  conpertum  adferre  probaturumque  vel  ipso  Verginio  iudice, 
ad  quem  maior  pars  iniuriae  eius  pertineat;  iuterim  dominum 


dinis  tninistri  essent.  —  manum 
inipc.,  (la  Claudius  droht,  er  wolle 
Gewalt  braucheo,  von  dieser  nur 
durch  die  Volksmenge  abgescbreckt 
wird,  §  8,  und  sich  dann  erst  zu 
dem  gerichtlichen  Verfahren  herbei- 
lasst,  so  kana  kaum  bezweifelt 
werden ,  dass  L.  nur  sage,  Claud. 
habe  die  Verg.  gewaltsam  wegfiih- 
ren  und  in  seinen  Besitz  bringen 
wollen,  nicht  eine  formliche  legisac- 
ti  oper  marius  iniectionem  schildere, 
deren  Anwendung  in  dem  vorlie- 
genden  Falle  bei  den  Juristen  noch 
sehr  bestritten  ist,  vgl.  Rudorff 
Recbtsgesch.  2,  S.  86;  Rein  P.  R. 
890  u.  A.  —  serva  -  appelL,  ent- 
hiilt  den  Grund  seioes  Verfahrens  ; 
aus  appellans,  welches  schwerlich 
mit  dem  acc.  c.  iof.  verbunden  wird, 
s.  33,  22,  8,  ist  zu  natam  etwa  di- 
cens  zu  ergiinzen,  s.  1,  40,  3;  25, 
18,  8:  hospitaletn  hostem  appeltans 
simtdantemque  parcere;  Tac.  Ann. 
2,  45  m.  —  pavida  st.,  2,  46,  4.  — 
notos,  Bekannte,  activ  od.  passiv. 
—  turbam,  die  iibrige  Schaar  derer, 
die  nicht  bekannt  waren.  —  adser- 
tor  n.  in  servilutem.  —  grassari, 
vermittelst  einer  Sacbe  weiter  ge- 
hen,  mit  etwas  verfahren.  Der  inf. 
praes.,  weil  Claud.,  an  der  gewalt- 
samen  Wegfiihrung  gehindert,  sich 
den  Schein  giebt  schon  jetzt  daran 


zu  sein  den  Rechtsweg  zu  verfol- 
gen.  —  vocat  -  in  ius  scheint  nur 
weitere  Ausfiihrung  von  iure  gras- 
sari:  er  fiihre  sie  vor  den  Magistrat, 
wo  jeder  seine  Anspriiche  geltend 
maclien  konne,  oder  es  ist  weniger 
genauer  Ausdruck,  da  der  Sinn 
nicht  sein  kann:  er  wolle  mit  der 
Verginia  sich  in  einen  Process  ein- 
lassen,  diese  solle  fiir  sich  seibst 
auflreten,  da  sie  dazu  in  keiner 
Weise  befiihigt  und  berechtigt  war. 

—  aderant  n.  puellae,   s.  c.  14,  5. 
9-10.  auctorib.  kann  wegen  des 

folg.  «f  Dur  bedeuten  :  auf  Anrathen. 

—  iudici  ist  nicht  genau  gesprochen, 
da  Appius  Magislrat  ist  und  die 
Entscheidung  des  Prozesses  erst  an 
den  iudexod.  Aieiudices  verwieszur 
Verhandlung  in  iudicio.  — Jabul., 
wie  nacbher  argumentum:  Stoff, 
Gegenstand  eines  Schauspiels,  vgl. 
c.  10,  10;  7,  2,  8.  —  petitor  der 
Kliiger,  der  sein  Eigenthumsrecbt 
geltend  macht. —  quippe  Erkliirung 
von  notam.  —  velipso  kann  nur  be- 
deuten:  sogar  wenn  V.  selbst  Rich- 
ter  (nach  L.  an  Appius  Stelle,  s. 
vorher  iudici)  wiire,  nicht  dass  er 
allein  als  tauglicher  vindex  aner- 
kannt  werden  konne.  —  maior  p. 
pert.,  er  sei  noch  mehr,  am  meisten 
dabei  betheiligt,  noch  mehr  belro- 
gen.  —  interim,  bis  das  Gericbt  sie 


88 


LIBER  III.     CAP.  44.  45. 


11  sequi  ancillam  aequum  esse.  advocati  puellae,  cum  Verginium 
rei  publicae  causa  dixissent  abesse,  biduo  adfuturum,  si  nuntia- 

12  tum  ei  sit;  iniquum  esse  absentem  de  liberis  dimicare,  postulant, 
ut  rem  integram  in  patris  adventum  differat,  lege  ab  ipso  lata 
vindicias  det  secundum  libertatem,  neu  jiatiatur  virginem  adultam 
famae  prius  quam  libertatis  periculum  adire. 

45  Appius  decreto  praefatus,  quam  bbertati  faverit,  eam  ipsam 

legem  deciarare,  quam  Vergini  amici  postulationi  suae  praeten- 

2  dant;  ceterum  ita  in  ea  firmum  libertati  fore  praesidium,  si  nec 


ihni  zuspreche.  —  sequi,  er  verlangt 
also,  ohne  auf  einen  Vindications- 
jjrocess  einzugehen,  dass  ihiu  ge- 
stattet  werden  soU  die  Verg.  als 
seine  Sklavin  fortzufuhren  {ductio) 
c.  45,  3. 

11.  advocati ,  Freunde  u.  Be- 
kannte,  welehe  die  Jungfrau  durch 
Rath  und  Einfluss  untei-stiitzen.  Sie 
weisen  aus  den  angegebenen  Griin- 
den  die  sofortige  Abfiihrung  der 
Verg.  als  ungerechtfertigt  zuriick 
und  verlangen,  wie  vindicias  det  etc. 
zeigt,  einenVindications-hierspeciell 
einen  Freiheitsprocess.  Um  diesen 
zu  beginnen,  uiusste,  da  der  adser- 
tus  in  servitufem  nicht  selbst  seine 
Saciie  fiihren  konnte,  ein  vindex, 
adsertor  iii  libertntem  auftreten, 
welcher  mit  dem  adsertor  in  servi- 
tutem.  einen  Scheinkanipf  begann; 
nach  dessen  Beendigung  durch  den 
Magistrat,  und  nachdein  beide  Par- 
teien  die  Wahrheit  ihrer  Behaup- 
tung  beschworen  und  eine  Summe 
als  Succumbenzgeld  niedergelegt 
iiatten  (sacramento  confendere),  die 
vindiciae  der  einen  Partei  von  ihm 
zugesprochen,  die  Eiitscheidung  des 
Processes  aber  iiach  dieser  Ver- 
iiaiidlung  in  iure  an  die  iudices  (die 
Verhandlung  ///  iiidicio)  versviesen 
wurde.  In  der  Forderung  vindicias 
det  etc.  liegt  zugleicli  das  Aiierbieten 
der  advocati,  dass  sie  als  vindices 
auftreten  (bei  Dion.  geschieht  dieses 
sogleich  von  Numitoriiis  und  Iciiius) 
wollen;  aber  sie  werden  nicht  zu- 
gelassen.  Sowohl  dieser  Umstand 
als  das  Decret  des  Appius  c.  45,  2 


zeigt,  dass  es  zu  dem  eigentlichen 
Vindicationsprocess  nicht  gekom- 
men  sein  kann,  soiidern  nur  eine 
Vorverhandlung  stattfand,  in  der  die 
Parteien  ihre  Sache  vorbrachten, 
die  legis  actio  bestimmt  wurde 
usw.  In  einer  solcben  konnte  Ap- 
pius  obne  geradezu  das  Gesetz  zu 
verletzen  dem  petitor  die  Verginia 
vorlaufig  als  Sklavin  iiberlassen; 
nach  der  Einleitung  des  Vindica- 
tionsverfahrens  hiitte  er  die  vindi- 
ciae  nur  niit  grober  Verletzung  des 
Gesetzes  dem  Ciaudius  zusprechen 
kiiniien.  —  rei  p.  c,  im  Dienste  des 
Staates.  —  rem  integr.,  ohne  etwas 
in  der  Sache  vorzunehmen,  den 
ganzen  Process,  ist  nicht  genau,  da 
die  Sache,  wenn  Appius  ihr  Aner- 
bieten  als  vindices  aufzutreten  und 
das  Vindicationsverfahren  zu  begin- 
nen  angenoininen  hiitte,  die  Sache 
nicht  mehr  infegra  gewesen  ware. 
—  vindicias  etc,  es  sind  die  gesetz- 
lich  gebotenen,  wie  lege  ab  i.  l. 
zeigt,  die  gefordert,  aber  nicht  ge- 
geben  werden.  — Jamae  pr.,  weil 
sie,  ehe  noch  iiberihre  Freiheitent- 
schieden  ware,  so  jeder  Uiibill  Preis 
gegeben  sein  wiirde,  s.  c.  47,  7. 

45.  1-2.  praefatus ,  Appius 
schickt  seinem  Bescheide  (decreto) 
die  Motive,  Erwagungsgriinde  vor- 
aus,  s.  47,  5.  Zu  praefatus  ist  nicht 
est,  sondern  nit  zu  placere  itaque 
zu  denken.— /)r«e^ertrt'., vorschiitzen, 
es  mit  Unrecht  geltend  inachen.  — 
ita,  nur  so,  richtig  angewendet.  — 
in  ea  -  praes.,  s.  25,  3U,  11.  —  nec 


LIBER  III.    CAP.  45. 


89 


causis  nec  personis  variet:  in  iis  enim,  qui  adserantur  in  liberta- 
tem,  quia  quivis  lege  agere  possit,  id  iuris  esse;  in  ea,  quae  in 
patris  manu  sit,  neminem  esse  alium,  cui  dominns  possessione 
cedat:  piacere  itaque  patrem  arcessiri,  interea  iuris  sui  iacturam  3 
adsertorem  non  facere,  quin  ducat  puellam  sistendamque  in  ad- 
ventum  eius,  qui  pater  dicatur,  promittat.  adversus  iniuriam  de-  4 
creti  cum  multi  magis  fremerent,  quam  quisquam  unus  recusare 


-  variel ,  wenn  das  Gesetz  niclit 
scliwanke,  sondern  streng  auf  die 
Persoiien,  fur  die  es  gegeben  sei, 
bezogen,  nicbt  iu  Riicksiclit  auf  diese 
und  die  Reclitsfiille  verschieden  an- 
gewendet  werde.  —  lege  ag.,  es 
kiinne  jeder  Biirger,  er  niiige  init 
dem  adsertus  in  niilierem  Verbalt- 
nisse  stehen  oder  nicht,  als  vindex 
auftreten,  um  Jemand  als  einen 
Freien  zu  vindiciren  und  alle  dazu 
niitbigen  miindlichen  Verhandlungen 
vornebmen.  —  id  iuris  c,  das  was 
im  Gesetze  vorgeschrieben  war, 
hier:  vindicias  secundum  libertateni 
dare.  —  in  patr.  m.,  in  dessen  Ge- 
walt,  34,  2,  11;  ib.  7,  11  ;  in  diesem 
Falle,  meint  App.,  kcinne  nicbt  Jeder 
vindex  sein,  sondern  nur  der,  in 
dessen  manus  die  betrelfende  Per- 
son  stehe,  nur  dieser  kiinne  sein 
Recht  geltend  macben  durch  die  in 
dem  Vindicationsprocesse  nothwen- 
dige  Formel  hunc  hojnincm,  meum 
esse  aio,  da  diese  von  einem  Ande- 
ren  gesprochen  die  patria  potestas 
aufhebe,  ihr  den  Vindicirten  ent- 
ziebe.  Bis  also  der  Vater  erscheine, 
miisse  der  l^ligenthiimer  {dominus) 
in  seinem  Besitze  bleiben.  So  weist 
App.  in  den  Erwiigungsgriinden  zu 
dem  Decrete  indirect  die  Anwen- 
dung  des  Gesetzes  c  44,  12  in  dem 
vorliegenden  Falle,  in  deni  Stellver- 
trelung  uicht  stalt  linden  konnte, 
zuriick  uiid  erklJirt,  dass  ein  Vindi- 
cationsprocess  nicht  slattliaben,  die 
advocati  als  vindices  niclit  ange- 
nommen,  die  vindic.  sec.  libert. 
iiicbt  gegeben  werden  kiinnen.  — 
possess.,  in  seinem  Besitz,  Eigen- 
thum. 

3.    placere  -  prom.,  das   Decret. 


—  arcessiri,  seltenere  Form  neben 
arcessi,  Sal.  I.  62,  4.  —  iuris  s. 
iact.,  sein  Recht  auf  den  Besitz;  die 
Entscheidung  erfolgt  in  der  Art, 
wie  sie  der  Clientc.  44,  10  verlangt 
batte:  interim  etc.  —  quin,  dass  er 
nicbt  vielmehr  usw.,  giebt  in  der 
Form  der  Folge  die  Erkliirung  des 
Vorhergeb.,  wiibrend  wir  eincn  Ge- 
gensatz  denken,  vgl.  1,  42,  2.  — 
sistendamq.,  und  zugleich  verspre- 
che,  dass  die  streitige  Person  beira 
Erscheinen  des  Vaters  vor  Gericht 
gestellt  werden  solle,  womit  ibm 
nur  der  vorliiufige  Besitz,  nicbt  die 
vindiciae  secundum  servitutem,  bei 
denen  praedes  litis  et  vindiciarum 
gestellt  werden  miissten ,  zuge- 
sprocben,  dem  Vater  aber  der 
Rechtsweg  offen  gelassen  wird  {ar- 
cessiri). 

4.  inuriam,  wenn  aucli  das  for- 
melle  Recbt  durch  das  Decret  nicht 
verletzt  war,  so  widersprach  es 
docb  dem  Rcchtssinu  des  V'olks,  da 
App.  mit  sophistischer  Spitzlindig- 
keit  zwischen  der  Freilieit  eines, 
der  sui  iuris,  und  eines,  der  in  der 
patria  potestas  ist,  einen  Gegensatz 
annimmt,  wie  er  zwischen  Freiheit 
und  Sklaverei  besteht,  so  dass  fiir 
einen,  der  in  der  pat.  pot.  ist,  die 
vindiciae  in  libert.  eigentlich  gar 
nicbt  gegeben  werden  kiiniiten,  weil 
dadurch  die  viiterlicbe  Gewalt  aul- 
geboben  und  der  in  derselben  Ste- 
liende,  alsn  Unfreie,  in  den  Zustand 
der  Freiheit  verselzt  wiirde,  der 
ibm  niclit  zukomme;  obgleicli  allge- 
mein  anerkaniit  war,  dass  das  in 
vianu  patris  oder  in  palria  pot. 
sein   die   Freiheit  selbst   in  keiuer 


90 


LIBER  III.     CAP.  45. 


a.  u.  305. 


5  auderet,  P.  Numitorius  puellae  avus  et  sponsus  Icilius  inter- 
veniunt;  dataque  inter  turbam  via,  cum  multitudo  Icili  maxime 
interventu  resisti  posse  Appio  crederet,  lictor  decresse  ait,  voci- 

6  ferantemque  Icilium  submovet.  placidum  quoque  ingenium  tam 
atrox  iniuria  accendisset:  „ferro  hinc  tibi  submovendus  sum, 
Appi"  inquit,  ,,ut  tacitum  feras  quod  celari  vis.    virginem  ego 

7  hanc  sum  ducturus  nuptamque  pudicam  habiturus.  proinde 
omnes  collegarum  quoque  lictores  convoca,  expediri  virgas  etse- 

8  cures  iube;  non  manebit  extra  domum  patris  sponsa  Icili.  non, 
si  tribunicium  auxilium  et  provocationem  plebi  Romanae,  duas 
arces  libertatis  tuendae,  ademistis,  ideo  in  liberos  quoque  no- 

9  stros  coniugesque  regnum  vestrae  libidini  datum  est.  saevite  in 
tergum  et  in  cervices  nostras;  pudicitia  saltem  in  tuto  sit.  huic 
si  vis  adferetur,  ego  praesentium  Quiritium  pro  sponsa,  Verginius 
militum  pro  unica  filia,  omnes  deorum  hominumque  inplorabi- 
mus  lldem ,  neque  tu  istud  umquam  decretum  sine  caede  nostra 

10  referes.  postulo ,  Appi,  etiam  atque  etiam  consideres ,  quo  pro- 

11  grediare.    Verginius  viderit  de  filia,  ubi  venerit,  quid  agat;  hoc 


Weise  aufhebe.  —  quisq.  tin.,  s.  2, 
9,  8;  .32,  20,  7,  vgl.  3,  12,  4.  —  re- 
cusare  ii.  iniuriam,  durch  offenes, 
eritscbiedenes  Auftreten  zuriicltwei- 
sen.  —  ISuvdtorius  und  Icilius, 
welcbe  als  vindices  auftreten  wol- 
len,  koininen,  als  schon  der  Bescheid 
ertheilt  ist  (decresse  n.  magistra- 
tum). —  avus  ebenso  c.  57,  4;  wenn 
dieses  im  eigentlicben  Sinne  zu 
nebinen  ist,  so  niuss  c.  54,  1 1 :  JSu- 
mitorium,  avunculum  f^ejg ini  einer 
anderen  iNachricht  entlehnt  sein; 
Hertz  setzt  avus  gleicb  aiunculus 
maior,  wofiir  sicb  bisweilen  avun- 
culus  fiodet,  s.  Tac.  Ann.  2,  43.  Bei 
IJioii.  11,  28  beisst  er  o  noog  ^irj- 
TQog  ^htiog,  wesbalb  gewohnlich 
nach  Sabellicus  avunculus  a.  u.  St. 
geleseii  wird. 

5-6.  resisti,  er  kiinne  an  der  Aus- 
fiibrung  des  Deeretes  gehindertwer- 
den.  —  submovet,  der  technische 
Ausdruck  fiir  das  Eulfernen  der 
Menschen  durch  den  Lictor,  hier  co- 
natus.  — placidum  etc,  der  zweite 
Satz :  nedum  lcilium  ist  aus  dem 
ZusainmeDbange  zu  entnebmen,  4, 


41,  3;  28,  5,  9.  —  tacitum,  1,  50, 
9.  —  nuptamque,  cinekeuscbe  Braut. 
Ov.  Fast.  2,  792:  et  venit  in  tha- 
lamos  nupta  pudica  tuos;  Tac. 
Germ.  18:  7iova  nupta. 

7-9.  manebit  =  pernoctabit,  s.  c. 
69,  8;  22,  13,  8.  —  arces,  1,  55,  6; 
2,  33,  1.  - —  vis  adj'.,  wenn  der  Be- 
scbluss  mit  Gewalt  durcbgesetzt 
werden  soli.  —  neque  -  referes, 
wenn  die  Lesart  ricbtig  ist  (man 
sollte  perferes  erwarten),  so  scbeint 
L.  anzunehnien,  dass  durch  das  Er- 
scbeinen  des  Iciiius  u.  INumitorius 
der  Process  eine  andere  VVendung 
geDommen  babe;  auch  diese  treten 
als  vindices  auf,  und  Icilius  erkliirt, 
App.  werde  ihnen  gegeniiber  nicht 
dasselbe  Decret  wie  gegen  die  ad- 
vocati  wieder  vorbringen,  s.37,  1,  9. 

11.  hoc  tanl.  sc,  der  Zusammen- 
hang  ist:  er  (Icilius)  werde  fur  jet/.t 
die  Freiheit  der  Verginia  mit  sei- 
nem  Blute  vertbeidigen,  sie  aber 
aufgeben,  wenn  der  Vater  die  vin- 
diciae  dem  Claudius  iiberlasse.  Der 
erste  Gedanke  ist  zuletzt  gestellt, 
weil  das  Folg.  aa  Icilius  ankniipft. 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.     CAP.  45.  46. 


91 


tantum  sciat,  sibi,  si  huius  vindiciis  cesserit,  condicioneni  filiae 
quaerendam  esse.  me  vindicantem  sponsam  in  libertatem  vita 
citius  deseret  quam  fides." 

Concitata  multitudo  erat  certamenque  instare  videbatur.  li- 
ctores  Icilium  circumsteterant;  nec  ultra  minas  tamen  processum 
est,  cum  Appius  non  Verginiam  defendi  ab  Icilio,  sed  inquietum 
hominem  et  tribunatum  etiam  nunc  spirantem  locum  seditionis 
quaerere  diceret.  non  praebiturum  se  illi  eo  die  materiam;  sed 
ut  iam  sciret  non  id  petulantiae  suae  sed  Verginio  absenti  et  pa- 
trio  nomini  et  Hbertati  datum,  ius  eo  die  se  non  dicturum  neque 
decretum  interpositurum;  a.  M.  Claudio  petiturum,  ut  decederet 
iure  suo,  vindicarique  puellam  in  posterum  diem  pateretur.  quod 


46 


—  condicionem,  eine  andere  Partie, 
da  die  Entehrung  der  Verginia, 
wenn  sie  bis  zuin  zweiten  Termine 
in  der  Gewalt  des  Claudius  sein 
sollte,  vorauszusehen  war.  —  vi7i- 
dicantem  kann  nicht  die  legis  actio 
der  vindicatio  seio,  da  diese  nach 
dem  Bescheide  des  Appius  erst  nach 
dem  EintrelTen  des  Vaters  vorge- 
nommen  werden  kann,  sondern  lci- 
lius  will  bewirken,  dass  Verginia 
oicht  jetzt  schon  in  die  Gewalt  des 
Claudius  nach  §  4  korame,  sie  bis 
zum  Erscheinen  des  Vaters  in  seine 
Gewalt  nehmen  und  ihre  Freiheit 
dem  adsertor  in  servitutera  gegen- 
iiber  sichern. 

46.  1-2.  minas,  von  beiden  Sei- 
ten,  besonders  von  derMenge,  da 
App.  diese  zu  beruhigen  sucht  durch 
seine  Erklarung:  cum  -  diceret  = 
indera  usw.,  s.  c.  66,  2;  28,  23,  2; 
25,  36,  9.  —  etiam  nunc,  c.  40,  10; 
8,  33,  18  u.  a.  —  locum  sed.,  c.  50, 
14;  vgl.  c.  38,9;  1,  1,  8. 

3-5.  datuni,  s.  c.  58,  4.  —  ius 
dict.,  er  wolle  iiberhaupt  nichts 
vornehmen,  wodurch  das  vorlie- 
gende  Verhaltniss  rechtlich  geord- 
net  werde,  enlliiilt  das  Allgemeine, 
welches  in  decret.  interp.,  ein  Decr. 
erlassen,  naher  bestimmt  wird.  — 
App.  erkliirt  also  bei  der  veriinder- 
ten  Lage  der  Verhiiltnisse,  dass  er 
das  bereits  erlassene  Decret  als 
nicht  vorhanden  betracbte  oder  zu- 


riicknehine  uod,  auf  sein  Recfat  als 
Magistrat  einzuschreiten  verzich- 
tend,  als  Patron  zu  Bitten  bei  sei- 
nem  Clienten  sich  herablassen  wolle, 
dass  dieser  von  seinem  c.  45,  3  auer- 
kannten  Rechte  abstehe,  vgl.  c.  47, 
4.  Die  Bitte  kann  entvveder  zuin 
Gegenstande  haben ,  dass  sich  der 
Client  der  eben  getroffenen  Anord- 
nung  fdgen  wolle,  oder  App.  setzt 
voraus,  dass  der  Client  dieselbe  ge- 
wahren  werde,  und  will  dann  das 
Decret  zuriicknehmen.  —  a  Claud. 
p.,  vgl.  c.  10,  12.  —  vindicariq.,  wie 
c.  45,  1 1 :  Verginia  soll  gegen  Biirg- 
schaft,  dass  sie  vor  Gericht  erschei- 
nen  werde,  bis  auf  den  nachsten 
Tag  in  die  Gewalt  Eines  gegeben, 
dann  erst  bestimmt  werden,  wer  die 
gesetzliche  Biirgschaft  bis  zu  Ende 
des  Processes  zu  leisten  habe;  er- 
scheint  der  Vater  nicht  am  folgen- 
den  Tage,  so  erhiilt,  bis  er  selbst 
sie  vindicirt,  Claudius  die  Verginia. 
Nach  Jheririg  Geist  des  roin.  Rechts 
3,  90  If.  lindet  hier  eine  actio  mixta, 
ein  iudiciiitn  duplex  statt,  indem 
erst  Icilius  die  Verginia  als  Freie, 
dann  der  Vater  sie  als  Tochter  vin- 
dicire,  und  jener  Freiheitsprocess, 
den  Icilius  einleitet,  durch  ita  vin- 
dicatur  §  8  bezeichnet  werde,  woge- 
gen  jedoch  die  Erklrirung  §  3  ius 
eo  die  etc.  und  die  c.  45,  2  angege- 
bene  Auifassung  des  Falles  von 
Seiteo  des  Appius  u.  A.  spricht.  — 


92  LIBER  TII.     CAP.  46.  47.  ^  a.  „.  305. 

nisi  pater  postero  die  adfuisset,  denuntiare  se  Icilio  similibusque 
Icilii,  neque  legi  suae  latorem  neque  decemviro  constantiam  de- 
fore;  nec  se  utique  collegarum  lictores  convocaturum  ad  coer- 
cendos  seditionis  auctores;  contentum  se  suis  lictoribus  fore. 

5  cum  dilatum  tempus  iniuriae  esset,  secessissentque  advocati 
puellae,  placuit  omnium  primum  fratrem  Icilii  filiumque  Numi- 
torii,  inpigros  iuvenes,  pergere  inde  recta  ad  portam,  et  quantum 

6  accelerari  posset,  Verginium  acciri  e  castris:  in  eo  verti  puellae 
salutem ,  si  postero  die  vindex  iniuriae  ad  tempus  praesto  esset. 

7  iussi  pergunt,  citatisque  equis  nuntium  ad  patrem  perferunt.  cum" 
instaret  adsertor  puellae,  tit  vindicaret  sponsoresque  daret,  atque 
id  ipsum  agi  diceret  Icilius,  sedulo  tempus  terens,  dum  praeci- 
perent  iter  nuntii  missi  in  castra,  manus  tollere  undique  multi- 
tudo,  et  se  quisque  paratum  ad  spondendum  Icilio  ostendere. 

8  atque  ille  lacrimabundus  ,,gratum  est"  inquit;  ,,craptina  die  ve- 
stra  opera  utar,  sponsorum  nunc  satis  est."   ita  vindicatur  Ver- 

9  ginia  spondentibus  propinquis.  Appius  paulisper  moratus,  ne 
eius  rci  causa  sedisse  videretur,  postquam  omissis  rebus  aliis 
prae  cura  unius  nemo  adibat,  domum  se  recepit,  collegisque  in 
castra  scribit,  ne  Verginio  commeatum  dent  atque  etiam  in  cu- 

10  stodia  habeant.  inprobum  consilium  serum,  ut  debuit,  fuit,  et 
iam  commeatu  sumpto  profectus  Verginius  prima  vigilia  erat, 
cum  postero  die  mane  de  retinendo  eo  nequiquam  litterae  red- 
duntur. 

47  At   in  urbe  prima  luce  cum  civitas  in  foro   expectatione 

erecta  staret,  Verginius  sordidatus  filiam  secum  obsoleta  veste 
comitantibus  aliquot  matronis  cum  ingenti  advocatione  in  forum 

nec  -  utiq.,  ganz  u.  gar  nicht,  s.  28,  weon   die  wirkliche  vindicatio   be- 

39,  8.  gonnen  hat,  nicht  zu  verwechseln, 

6-7.   secess.,   uni   sich   zu   bera-  vgl.  c.  45,  3.  —  piaec/pereuf,  weil 

fhen.  —  vindex  i?n.,  dadurch,  dass  sie  voraussahen,  dass  auch  Appius 

er  selbst    den   Vindicationsprocess  Boten  abschicken  werde. 
antrete.  —  instaret,  er  will  sicher  8-9.  atq.   ille,   und   so,   in  Folge 

gestcllt  sein,  dass  Verginia  vor  Ge-  davon.  —  eiits  n.  itniiis.  —  sedisse, 

richt  erscheine,  nicht  als  ob  er  sie  der  gewijliniiche  Ausdruck  fiir  den 

vorliiufig   als    sein   Eigenthuni    be-  Magistrat,    der   auf  dem    Tribunal 

trachtete,   §  3.    —  sponsoresq.   d.,  sifzend    Recht    spricht.   —   adibat, 

das  einzige  Mittelum  das  vindicare  suchte  Recht  bei  ihni.  —  atnue  n. 

zu  bewirken  ;  die  sponsores  verbiir-  ttt,  iiber  atqiie  25,  22,  13;  28,  25,  1. 
gen  sicb  eine  bestiinmte  Sunime  zu  47.   1.  secum,  35,  8,  5:  deduce- 

zahlen,   wenn    Verginia    nicht   vor  ret  eum  secum  Romam. —  matro- 

Gericht  erscheint,  und  sind  mit  den  7iis,  welcbe  bezeugen    sojien,    dass 

praedes  liiis  et  vindiciarum,  c.  44,  Verginia  nicht  untergeschoben    sei. 

5,    welche    erst    gestellt    werden,  — af/roea/ione,  Zumpt  §  675. 


a.  Ch.  449. 


LIBER  Iir.    CAP.  47. 


93 


deducit.    circumire  ibi  et  prensare  homines  coepit  et  non  orare  2 
solum  precariam   opem,  sed  pro  debita  petere:  se  pro  iiberis 
eorum  ac  coniugibus  cotidie  in  acie  stare,  nec  alium  virum  esse, 
cuius  strenue  ac  ferociter  facta  in  beilo  plura  memorari  possent; 
quid  prodesse,  si  incolumi  urbe,  quae  capta  ultima  timeantur, 
liberis    suis    sint   palienda?    haec   prope   contionabundus    cir-  3 
cumibat  homines.    similia  his  ab  Icilio  iactabantur.    comitatus 
muliebris  plus  tacito  fletu  quam  ulla  vox  movebat.  adversus  quae  4 
omnia  obstinato  animo  Appius  —  tanta  vis  amentiae  verius  quam 
amoris  mentem  turbaverat  —  in  tribunal  escendit,  et  ultro  que- 
rente  pauca  petitore,  quod  ius  sibi  pridie  per  ambitionem  di- 
ctum  non  esset,  priusquam  aut  ille  postulatum  perageret  aut  Ver- 
ginio  respondendi   daretur  locus,  Appius  interfatur.    quem  de-  5 
creto  sermonem  praetenderit,  forsan  aliquem   verum  auctores 
antiqui  tradiderint:  quia  nusquam  ulium  in  tanta  foeditate  decreti 
veri  similem  invenio,  id  quod  constat  nudum  videtur  proponen- 
dum,  decresse  vindicias   secundum  servitutem.    primo  stupor  6 


2.  precaria,  ,,blos  aus  Gefallig- 
keit  gewabrt,"  ini  Gegensatz  zur 
Pflicht  (debere)  und  zuni  Zwange 
[pro  hnperio  ftibere) ;  8,  35,  5 :  pre- 
carium  non  lustimi  auscilium.  — 
pro  deb.  n.  opem,  so  dass  jenes  zum 
Priidicat  geliiJrt.  —  capia  konnte 
allein  steben,  da  urbe  iui  vorbergeh. 
Satze  genannt  war.  —  liberis,  wie 
c.  45,  8;  gewobnlicb  geht  cojiiuges 
voran,  c.  52,  4 ;  54,  8.  —  ultima, 
2,  40,  9. 

3-4.  haec,  die  Adjj.  auf  bundus 
konnen  wie  Participia  die  Construc- 
tion  der  Verba  haben,  s.  25,  13,  4. 
—  amentiae,  Steigerung  von  c.  44, 
4,  vgl.  c.  48,  1,  indem  er  sicb  erst 
jetzt  zu  ungesetzlichen  Scbritten 
lortreissen  lasst.  —  verius,  1,  56, 
0.  —  ambition.,  Parteilichkeit.  — 
ius  non  dict.,  so  konnte  der  Client 
nur  sprechen,  wenn  das  c.  45,  3  ge- 
gebene  Decret,  wie  c.  46,  3  ange- 
deutet  wird,  aufgeboben  war.  — 
priusquam  etc. ,  jetzt  hatte  nach 
Appius  eigener  Erklarung  c.  45,  3 
der  Vindicationsprocess  beginnen, 
dann  die  vindiciae  gegeben  wer- 
den  sollen,  aber  ohne  jenen  vorneh- 
men  zu  lassen,  ertbeilt  Appius  so- 


gleicb  diese.  —  pera^.,  c,  40,  5. 

5.  sermonem  pr.,  wie  c.  45,  1 : 
praefatus.  L.  fiingt  so  an,  als  ob 
er  iiberbaupt  keine  Motive  kenne 
oder  angeben  konne,  sagt  aber  dann 
nur,  dass  er  die.  berichteten  nicht 
billige;  stalt  forsan  -  tradidei'int 
scheint  er  nur:  non  referam  oder 
ein  iibnlicbes  Priidicat  im  Sinne  ge- 
babt  zu  baben.  Niigelsbacb  S.  518 
setzt  bei  quem  voraus  si  quaeritur ; 
Andere  betrachten  forsan  -  tradi- 
derint  als  Parentbese.  —  veru?n, 
Entscbeidungsgriinde,  die  App.  an- 
gegeben  babe,  kiinnten  sich  immer- 
bin  unter  den  von  den  alten  Histo- 
rikern  gemeldeten  finden,  aber  L. 
hiilt  sie  fiir  unwahrscheinlich.  — 
forsan  scbeint  L.  nacb  Terentius 
zuerst  gebraucht  zu  haben,  Cicero 
wiirde  von  einer  Annahme  fiir  etwas 
Vergangenes,  wie  an  u.  iit.,for.ntafi 
gesagt  haben,  vgl.  10,  39,  14.  — 
vindic.  sec.  serv.,  es  ist  offenbar  die 
am  Ende  des  Vindicationsverfahrens 
vor  dem  Magistrate  [in  iure)  zu 
trelFende  Anordnung  iiber  den 
einstweiligen  Besitz,  s.  c.  44,  5, 
vgl.  c.  56,  4 ;  58,  7,  die  vindiciac 
werden  gegen  das  Gesetz  secundum 


94 


LIBER  III.     CAP.  47.  48. 


omnes  admiratione  rei  tam  atrocis  defixit;  siientium  inde  ali- 
quamdiu  tenuit.  dein,  cum  M.  Claudius  circumstantibus  matro- 
nis   iret  ad  prendendam  virginem  lamentabilisque  eum  mulie- 

7  rum  comploratio  excepisset,  Verginius  intentans  in  Appium  manus 
,,Icilio,"  inquit  „Appi,  non  tibi  filiam  despondi,  et  ad  nuptias  non 
ad  stuprum  educavi.  placet  pecudum  ferarumque  ritu  promisce 
in  concubitus  ruere?  passurine  haec  isti  sint,  nescio;  non  spero 

8  esse  passuros  illos  qui  arma  habent."  cum  repelleretur  adsertor 
virginis  a  globo  mulierum  circumstantiumque  advocatorum,  si- 

48  lentium  factum  per  praeconem.  Decemvir,  alienatus  ad  libidinem 
animo,  negat  ex  hesterno  tantum  convitio  Icilii  violentiaque 
Verginii,  cuius  testem  populum  Romanum  habeat,  sed  certis  quo- 
que  indiciis   conpertum   se  habere,  nocte  tota  coetus  in  urbe 

2  factos  esse  ad  movendam  seditionem.  itaque  se  haud  inscium 
eius  dimicationis  cum  armatis  descendisse,  non  ut  quemquam 
quietum  violaret,  sed  ut  turbantes    civitatis  otium  pro  maiestate 

3  imperii  coerceret.    ,,proinde  quiesse  erit  melius,"  inquit.    „lictor 


scrvitutem  gegreben.  Nach  dein  Er- 
scheinen  des  Verginius  kann  App. 
einem  Vindicationsprocess  niclit 
raehr  ausweichen,  wie  er  anfangs 
beabsichtigt  hat,  s.  c.  44,  5;  45,  3; 
wie  er  aber  dazu  komrat,  sogleich 
die  ungesetzliche  Entscheidung  zu 
geben,geht  aus  der  DarstellungL.s, 
der  die  Frage  darnach  durch  §  4: 
tanta  vis  am.  vielmehr  abschneidet, 
selbst  abep>  wol  keine  klare  Vor- 
steliung  von  dem  zu  seiner  Zeit 
nicht  raehr  bekannten  Legisactions- 
verfahren  hatte,  weshalb  er  an  u. 
St.  nur  von  Motiven  spricht,  nicht 
von  der  Vindication,  und  schon  c. 
44,  12  vitidiciae  fordern  lasst,  ebea 
so  wenig  hervor,  als  aus  der  elwas 
gesuchten  l^rkiarung  quein  etc,  in 
wie  weit  seine  Quellen  den  Vorgang 
genauer  geschildert  haben  ;  vgl.  Cic. 
Rep.  2,  32;  eine  andere  wenig 
wahrscheiniiche  Darstellung  hat 
Dion.  11,  35  If. 

6-7.  stupor  etc,  geistige  Erstar- 
rung,  Entsetzen,  bewirkte,  dass  sie 
vor  Staunen,  weil  sie  den  Frevel 
iiicht  begreifen  kijiinen  (adTnira- 
fione),  wie  gefesselt  dastanden,  22, 
53,  6 :  quod  tnalum  -  cum  stupore 


ac  miraeulo  torpidos  defixisset;  1, 
29,  3;  21,  33,  3.  —  isti,  die  umste- 
hende  Menge,  im  Gegensatze  zu 
illos,  weil  haec  vorauSgeht. 

48.  1.  alienatus  animo,  25,  39, 
4:  velut  alienatos  sensibus,  gewohn- 
licher  ist  alienato  animo.  —  ad  li- 
bidin.,  s.  c  11,  10;  36,  13,  5:  ad 
spem  veniae  cum  dedissent  sese.  — 
fiegat,  die  INegation  gehort  nur  zu 
ex  /lesterno:  dicit  non  ex  hesterno 
tantum,  nicht,  wie  gew tihnlich,  zum 
Priidicate  oder  dem  ganzen  Satze, 
vgl.  7,  9,  1 :  neque.  —  certis  ohne 
ex  ist  hier  veranderte  Construction, 
anders  37,  7,  16:  non  per  Macedo- 
niam  modo  sed  etiam  Thraciam. 

2-3.  cum  arinat.,  vgl.  Cic  Mil. 
1,  1  ;  die  einzige  Andeutung,  dass 
die  Decemvirn  Bewalfnete  ura  sich 
haben;  doch  scheinen  dieselben  nach 
c.  -19,  2  nicht  gebraucht  zu  werden, 
und  nach  Dion.  11,  36  sind  es  t« 
aTiqr]  Tiov  kraiQuiv,  welche  das 
Forum  besetzt  haben,  vgl.  c.41,  10. 
—  proinde  hier  mit  dera  P^utur.,  in 
welchera  aber  ein  Befehl  liegt,  sonst 
gewohnlicb  mit  demlmperativ,  c.45, 
7  ;  21,22,  6.  —  quiesse,  s.  c  41,  3. — 


a.  ch.  419.  LIBER  111.    CAP.  48.  95 

subniove  turbam,  et  da  viam  domino  ad  prendendum  manci- 
l)ium."  cum  haec  intonuisset  plenus  irae,  multitudo  ipsa  se  sua 
sponte  dimovit,  desertaque  praeda  iniuriae  puella  stabat.    tum  4 
Verginius,  ubi  nihii  usquam  auxilii  vidit,  „quaeso,  "inquit  ,,Appi, 
primum  ignosce  patrio  dolori ,  si   quo  inclementius  in  te  sum 
invectus ;  deinde  sinas  hic   coram  virgine  nutricem  percontari, 
quid  hoc  rei  sit,  ut,  si  falso  pater  dictus  sum,  aequiore  hinc  animo 
discedam."   data  venia  seducit  filiam  ac  nutricem  prope  Cloacinae  5 
ad  tabernas ,  quibus  nunc  novis  est  nomen ,  atque  ihi  ab  lanio 
cultro  arrepto  „hoc  te  uno  quo  possum"  ait  ,,modo,  filia,  in 
Hbertatem    vindico,"     pectus  deinde  puellae   transfigit,  respe- 
ctansque  ad  tribunal  ,,te",  inquit  „Appi,  tuumque  caput  sanguine 
hoc   consecro."     clamore   ad  tam    atrox   facinus   orto   excitus  6 
Appius  conprendi  Verginium  iubet.    ille  ferro  quacumque  ibat 
viam  facere,  donec  multitudine  etiam  prosequentium  tuente  ad 
portam  perrexit.  Icilius  Numitoriusque  exangue  corpus  sublatum  7 
ostentant  populo;  scelus  Appi,  puellae  infelicem  formam,  necessi- 
tatem  patris   deplorant.    sequentes  clamitant  matronae,  eamne  8 
Jiberorum  procreandorum  condicionem,  ea  pudicitiae  praemia 
esse,  cetera,  quae  in  tali  re  muliebris  dolor,  quo  est  maestior 
inbecillo  animo,  eo  raiserabilia  magis  querentibus  subicit.    viro-  9 
rum  et  maxime  Icili  vox  tota  tribuniciae  potestatis  ac  provoca- 

da  viam  bier  wie  Jacere  viam   ge-  7iunc  etc,  s.  Eioleit.  S.  8.  —  novis, 

braucht:  oBoe,  verschaRe  den  VVeg,  an  der  ISordseite  des  Forura,  s.  27, 

Zugang  usw.  —  prendend.,  um  die  11,  18.  —  caputq.  ist  als  der  wich- 

ductio  auszufuhren.  —  mancipium,  tigste  Tbeil,  s.  30,  20,  7,  zu  te  ge- 

dieses  ist  Verginia  wenigstens  vor-  fiigt,  aucb  wol,  weil  die  Bannforniel 

laulig.  —  intonuisset,  mit  donnern-  war:    caput  alicuius  sacrare  oder 

der   Stimme    gerufen    hatte,    daher  consecrare,  s.  c.  55,  7;  2,  8,  2.  — 

/laec,  sonst  ist  intonare  intransitiv.  sanguine  h.,  wie  auch  sonst  die  con- 

4-5.  ignosce  -  sinas,  vgl.  21,  18,  secratio  unter  bestimmten  Formeln, 

12:  omittite  et  -  pariat.  —  si  quo,  s.  Marq.  4,  229,  und  Opfern  erfolg- 

s.  37,  52,  G:  si  quo  possit,  vgl.  40,  te,  s.  10,  38. 
26,  8.  —  Cloacinae  n.  sacrmn,  am 

Forum,  s.  Bekker  1,  321;  Cloacina  7-9.  infelic,  als  die  Ursache  des 

ist  ein  Beiname  derVenus,  Plin.  15,  Ungliicks,   Tac.  Anu.  2,  75.  — 7ie- 

29,  119:  ita  traditur,  myrtea  ver-  cessit.,    die  schreckliche  Lage.  — 

bena    Romanos    Sabinosque,    cum  clamitant,   absolut  zu  nelimeD:  der 

propter    raptas   virgines   dimicare  folgende  Fragsatz  ist  Dicbt  davon 

voluissent,  depositis  ar^nis  purga-  abhangig,    weil    er    sonst   heissen 

tos  in  eo  loco,  qui  nunc  signa  Ve-  wiirde  wie  c.  39,  9,  vgl.  4,  43,   10. 

neris  Cluacinae  habet,  cluere  enim  —  maestior,  je  heftlger  der  innere 

nntiqui  purgare  dicebant,  s.  1,  33,  Schmerz  {dolor)  bei  dem  Mangel  an 

5  ;  vielleicht  fuhrte  man  auf  sie  die  Selbstbeherrschung    (imbeciUo)    in 

Trockenlegung  und  Reinigung  des  Worten  u.  A.  bervortritt.  —  subi- 

Forum   zuriick;    Preller   3«6.    —  cjY,  1,  59,  11.  —  fo/a /j-fi».,  gebbrle 


96 


LIBER  III.    CAP.  48.  49. 


tionis   ad   populum  ereptae  publicarumque  indignationum  erat. 
49  Concitatur  multitudo  partim  atrocitate  sceleris  partim  spe  per 

2  occasionem  repetendae  libertatis.  Appius  nunc  vocari  Icilium, 
nunc  retractantem  arripi,  postremo,  cum  locus  adeundi  appari- 
toribus  non  daretur,  ipse  cum  agmine  patriciorum  iuvenum  per 

3  turbam  vadens  in  vincula  duci  iubet.  iam  circa  Icilium  non  so- 
luni  multitudo  sed  duces  quoque  multitudinis  erant  L.  Valerius 
et  M.  Horatius ,  qui  repulso  lictore,  si  iure  ageret,  vindicare  se  a 
privato  Icilium  aiebant;  si  vim  adferre  conarentur,  ibi  quoque 

4  haud  inpares  fore,  hinc  atrox  rixa  oritur.  Valerium  Horatium- 
que  hctor  decemviri  invadit;  franguntur  a  multitudine  fasces.  in 
contionem  Appius  escendit;  secuntur  Horatius  Valeriusque.    eos 

5  contio  audit;  decemviro  obstrepitur.  iam  pro  imperio  Valerius 
discedere  a  privato  lictores  iubebat,  cum  fractis  animis  Appius 
vitae  metuens  in  domum  se  propinquam  foro  insciis  adversariis 

6  capite  obvoluto  recipit.  Sp.  Oppius  ut  auxilio  coliegae  esset,  in 
foTum  ex  altera  parte  inrumpit.  videt  imperium  vi  victum.  agi- 
tatus  deinde  consiliis,  ad  quae  ex  omni  parte  adsentiendo  multis 


ganz  an ,  verlangte  nur,  s.  c.  38,  11. 
—  publk:  ind-,  erweiternder  Zu- 
satz:  und  iiberhaupt  Aeusserungen 
des  Unwillens  iiber  die  olfentlichen 
Zustande,  s.  24,  22,  2:  erat  heisst 
dazu:  bestand  aus. 

49.  2-3.  sceleris,  die  Unthat,  als 
was  sie  an  sich  betrachtet,  ohne 
Riicksicht  auf  die  necessitas  c.  4S,  7 
erscheinen  niusste,  s.  e.  50,  6.  — 
vocari  -  arripi,  die  hoheren  Magi- 
strate  haben  das  ius  vocaiionis 
(sonst  gegen  Abwesende)  und  pren- 
sionis,  daher  auch  c.  48,  6:  con- 
prendi,  durch  ihr  imperium.  —  ap- 
paritoribus,  s.  §  3;  1,  8,  3.  —  in 
vincula  etc,  vgl.  c.  13,  4:  58,  2.  — 
repuls.,  2,  29,  3.  —  si  iure  ag. 
Appius  kann  nach  der  Ansicht  Bei- 
der  nicht  als  Magistrat  {pro  impe- 
rio)  verfahren,  c.  39,  sondern  als 
Privatmann,  und  als  solcher  entwe- 
der  den  Rechtsweg  betreten  {iure 
agere),  in  welchem  Falle  sie  Icilius 
in  Scbutz  nehmen  (vi?idicare)  wol- 
len ;  oder  olfene  Gewalt  brauchen; 
vgl.  1,  14,  1;  Tac.  Ann.  2,  80:  ubi 
Pisonem  -  si  iure  ageretur,  potio- 


rem,  si  armis,  non  invalidum  vidis- 
sent.  —  conarentur,  Appius  und 
seine  Begleiter.  —  ibi,  auch  da,  in 
dem  Faile.  —  quoque,  weil  sie  vor- 
aussetzen,  dass  sie  im  Rechtswege 
siegen  werden.  — J^ore  n.  se. 

4-6.  in  cont.,  auf  einen  hiiher 
gelegenen  Punkt,  Rednerbiihne,  um 
zu  sprechen,  s.  2,  7,  7.  —  secun- 
tur,  sie  sprechen  von  einer  anderen 
Stelle,  Appius  vom  Vulcanal.  — 
pro  inip.,  anders  als  c.  48,  2:  als  ob 
sie  das  imperium  hiitten. — privato, 
38,  42,  10.  —  animis,  der  Plural  von 
einer  Person  findet  sich  mehrfach, 
s.  2,  12,  10;  1,  34,  4,  vgl.  24,  40, 
10.  —  ex  altera  etc,  wol  von  der 
dem  Vulcanal  gegeniiber  liegenden 
Seite.  —  ad  quae  etc,  Grund  und 
Erkliirung  von  agitatus,  vgl.  Cic. 
Fam.  10,  32,  1:  ad  singulos  nunlios 
turpissime  mutat  consilia.  trepi- 
dav.,  in  Verwirrung  und  Eile,  ohne 
Plan  handeln,  s.  c  51,  I;  33,  7,  8: 
inops  consilii  trepidavit.  —  ex  omni 
parte,  jedesmal  von  wo  ihm  ein 
Rath  gegeben  wurde,  anf  jeder  Seile 
gab   er  den  Rathgebern  seine  Zu- 


a.  Ch.  440. 


LIBER  III.     CAP.  49.  50. 


97 


auctoribus  trepidaverat,  senatum  postremo  vocari  iussit.  ea  res,  7 
quotl  magnae  parti  patrum  displicere  acta  decemvirorum  vide- 
bantur,  spe  per  senatum  fmiendae  potestatis  eius  multitudinem 
sedavit.    senatus  nec  plebem  inritandam  censuit  et  multo  magis  S 
providendum,  ne   quid  Verginii   adventus    in    exercitu  motus 
faceret. 

Itaque  missi  iuniores  patrum  in  castra ,  quae  tum  in  monte  50 
Vecilio  erant,  nuntiant  decemviris,  ut  omni  ope  ab  seditione 
milites  contineant.    ibi  Verginiiis  maiorem,  quam  reiiquerat  in  2 
urbe,  motum  excivit.    nam  praeterquam   quod  agmine  prope  3 
quadringentorum  hominum  veniens,  qui  ab  urbe  indignitate  rei 
accensi  comites  ei  se  dederant,  conspectus  est,  strictum  etiam 
telum  respersusque  ipse  cruore  tota  in  se  castra  convertit.    et 
togae  multifariam  in  castris   visae  maioris  aliquanto  quam  erat 
speciem  urbanae  multitudinis  fecerant.    quaerentibus ,  quid  rei  4 
esset,  flens  diu  ^ocem  non  misit;  tandem,  ut  iam  ex  trepida- 
tione  concurrentium  turba  constitit  ac  silentium  fuit,  ordin^ 
cuncta,  ut  gesta  erant,  exposuit.    supinas  deinde  tendens  manus  5 
commilitones  appellans  orabat,  ne,  quod  scelus  AppiClaudi  esset, 
sibi  adtribuerent ,  neu  se  ut  parricidam  liberum  aversarentur. 


stimmung.  —  postremo  ftigt  kurz 
das  an,  was  znletzt  den  vielen 
Schwankungen  nnd  Verziigerungen 
ein  Ende  inacbt. 

7.  quod  magnae  etc,  man  vermu- 
thete  die  Amtshandlungen  der  De- 
cemvirn  wiirden  von  vielen  Senato- 
ren  gemissbilligt,  c.  38,  10,  und 
hoffte,  jene  wiirden  sich  einem  Se- 
natsbescblusse  {per  senatum),  der 
sie  zur  Abdankung  autforderte,  da- 
mit  die  Wahl  eines  interrex  ein- 
treten  konne,  c.  40,  7,  unterwer- 
fen ;  aber  ein  solcher  erfolgte  nicbt. 
—  sedavit  wie  defiocit  c.  47,  6.  — 
senat.,  aber  der  Senat  beschloss 
nur  usw. 

50-54.  AuswanderungderPlebs ; 
Abdankung  der  Decemvirn.  Dion. 
ll,40tf.;  Diod.  12,25. 

1-2.  iuniores,  die  AbseoduDg  von 
Anhangern  der  Decemvirn  zeigt, 
dass  der  Senat  noch  nicht  geneigt 
ist  der  Plebs  nacbzugeben,  vgl.  30, 
22,  5.  —  Feeilio.  Der  Berg  ist 
sonst  nicht  bekannt,  vieileicht  war 
Tii.  Liv.  11.  3.  Aufl. 


es  eine  Hiihe  des  Algidus,  auf  dem 
nach  Dion.  u.  Diod.  12,  24  das  Heer 
noch  stand,  oder  der  siidlich  von 
demselben  liegende  monte  Ariano, 
obgleich  die  folgende  Schilderung: 
strictum  -  cruore  einen  wcit  nahe- 
ren  Punkt,  s.  c.  27,  8,  erwarten 
liisst.  —  quam,  s.  c.  16,  5;  5,  12,  7. 

3-4.  ag-mine  ist  wol  wie  sonst 
von  dem  Heere  ohne  cum  gebraucht, 
anders  §  13,  vgl.  1,  6,  2;  c.  37,  6: 
iuvenibus.  —  telum,  das  offen  ge- 
tragene  Messer  {telum  kann  Alles 
sein,  womit  man  angreift),  der 
Nachdruck  liegt  auf  strictum  u.  re- 
spersus,  s.  1,  34,  4;  3,  5,  7 ;  ib.  22, 
1  u.  a.  —  ex  trepid.  entspricht  si~ 
lentium,  concurrentium  dagegen 
turba  constitit:  ex:  nachdem  die 
Verwirrung  aufgehort  bat.  — fuit, 
eingetreten,  entstanden  war,  nach 
der  urspriinglichen  Bedeutung  von 
fuo  (ifivfxi),  s.  zu  32,  30,  8.  —  ordi- 
ne,  24,  24,  6:  cum  ordine  omnia 
edocuisset.  —  supinas,  proleptisch. 

5.   parricidium  wurde    auch    in 


98 


LIBER  III.     CAP.  50. 


a.  u.  305. 


6  sibi  vitam  filiae  sua  cariorem  fuisse,  si  liberae  ac  pudicae  vivere 
licitum  fuisset;  cum  velut  servam  ad  stuprum  rapi  videret,  morte 
amitti  melius  ratum  quam  contumelia  liberos,  misericordia  se  in 

7  speciem  crudelitatis  lapsum.  nec  se  superstitem  filiae  futurum 
fuisse,  nisi  spem  ulciscendae  mortis  eius  in  auxilio  commilitonum 
habuisset.  illis  quoque  enim  fllias  sorores  coniugesque  esse, 
nec  cum  filia  sua  libidinem  Appi  Claudi  extinctam  esse,  sed  quo 

8  inpunitior  sit,  eo  elFrenatiorem  fore.  aliena  calamitate  docu- 
mentum  datum  illis  cavendae  similis  iniuriae.  quod  ad  se  adti- 
neat,  uxorem  sibi  fato  ereptam,  tiiiam,  quia  non  ultra   pudica 

9  victura  fuerit,  miseram  sed  honestam  mortem  occubuisse;  non 
esse  iam  Appi  libidini  locum  in  domo  sua;  ab  alia  violentia  eius 
eodem  se   animo  suum  corpus  vindicaturum,  quo  vindicaverit 

10  filiae:  ceteri  sibi  ac  liberis  suis  consulerent.  haec  Verginio  voci- 
feranti  succlamabat  multitudo,  nec  illius  dolori  nec  suae  libertati 
se  defuturos.  et  inmixti  turbae  militum  togati  cum  eadem  iila 
querendo  docendoque,  quanto  visa  quam  audita  indigniora  potu- 
erint  videri,  simul  profligatam  iam  rem  nuntiando  Roniae  esse, 

11  insecutosque  qui  Appium  prope  interemptum  in  exilium  abisse 


weiterer  Bedeutung  gebraucbt,  da- 
ber  ist  liberum  zur  genaueren  Be- 
stirauiung  und  Steigerung  hinzuge- 
lugt.  —  aversarentur,  ais  einen  Un- 
reinen,  vgl.  Tac.  Hist.  3,  25:  preca- 
batur  piatos  patris  manes,  neve  se 
ut  parricidum  aversaretitur.  ■ — 
fuisse,  weil  es  in  orat.  recta  beis- 
sen  wiirde:  carior  fuit;  c.  72,  7; 
35,  32,  8:  optimum  fuisse ;  ib.  15, 
3:  indolem  fuisse  appareret,  vgl.  c. 
19,  12:  fuerit,  sonst  wiirde  es  wie 
§  7  gesagt  sein. 

6-8.  liberae,  n.  ei.,  s.  praef.  11. 
—  contumelia,  als  Sklavin  und  ent- 
ebrt  wiire  sie  nicbt  niebr  seine 
Tochter  gewesen.  —  in  spec, 
scbeinbar  in  usw.  —  eius,  c.  40,  3; 
4,  16,  7.  —  enim,  2,  18,  4.  —  ha- 
buisset  n.  positam.  —  sit  -  attineat 
nach  dem  Imperf.  um  den  steigenden 
Affect  zu  bezeichnen.  —  docum., 
1,  52,  4;  24,  8,  20.  —  victuraf, 
die  Bedingung  liegt  in  ultra  =  si  ul- 
tra  vixisset,  vgl.  4,  52,  3. 

9-10.  alia,  was  er  sonst  iiber  ihn 
verbaoge,     Gefangoiss,    Misshaad- 


lung  u.  a.  —  consulerent,  wieder 
das  Iniperf.,  welches  in  Autforde- 
rungen  gewohnlich  ist.  —  cum  — 
simul  stehen  in  ungewohnlicher 
Weise  in  Bezieliung  zu  einander, 
indem  L.  so  beginnt,  als  ob  er  mit 
tum  fortwabren  wolle.  —  potuerint, 
ein  solches  bei  videri,  wo  wir  es 
aicbt  vermissen,  zugesetztes  posse, 
s.  zu  c.  34,  5 ;  36,  6 ;  36,  35,  1 1  u.  o., 
liisst  sich  auffassen:  es  liege  in  der 
Natur  der  Sache,  dass  es  so  erschie- 
nen  sei,  vgl.  4,  42,  7 ;  oportuerit  zu 
andern  ist  nicht  nijlhig.  —  projligat., 
erschiittert,  oder  iibertreibend :  schon 
so  gut  wie  vernichtet,  s.  28,  2,  11. 

11.  insecutosq.,  wenn  nicht  dieses 
wie  Appiuiyi  -  obisse  bloss  von  den 
Redenden  erdichlet  ist,  so  kann  maa 
annehmen,  dass  in  der  Zeit,  seit 
Verg.  in  das  Lager  gekommea  ist, 
die  Soldaten  versammelt  und  zu 
ihnen  gesprochen  hat,  die  hier  Be- 
zeiehneten  angelangt  sind,  ihre  er- 
dichteten  Angaben  aber  nicht  .lelbst 
vortragen,  sondero  dieses  denen 
iiberlassen,   welchen  sie  dieselbea 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.    CAP.  50.  51. 


99 


dicerent,  perpulerunt,  ut  ad  arma  conclamaretur,  vellerentque 
signa   et  Romam  proficiscerentur.    decemviri,  simul  his,  quae  12 
videbant,  iisque,  quae  acta  Romae  audierant,  perturbati,  alius  in 
aliam  partem  castrorum  ad  sedandos  motus  discurrunt.   et  leni- 
ter  agentibus  responsum  non  redditur;  imperium  si  quis  inhi- 
beret,  et  viros  et  armatos  se  esse  respondetur.    eunt  agmine  ad  13 
urbem  et  Aventinum  insidunt,  ut  quisque  occurrerat,  plebem  ad 
repetendam  libertatem  creandosque  tribunos  plebis  adhortantes. 
alia  vox  nulla  violenta  audita  est.    senatum  Sp.  Oppius  habet.  14 
nihil  placet  aspere  agi:  quippe  ab  ipsis  datum  locum  seditionis 
esse.    mittuntur  tres  legati  consulares,  Sp.  Tarpeius  C.  lulius  P.  15 
Sulpicius,  qui  quaererent  senatus  verbis,  cuius  iussu  castra  de- 
seruissent,  aut  quid  sibi  vellent,  qui  armati  Aventinum  obsedis- 
sent,  beiloque  averso  ab  hostibus  patriam  suam  cepissent.    non  16 
defuit,  quid  responderetur;  deerat,  qui  daret  responsum,  nullo- 
dura  certo  duce,  nec  satis  audentibus  singulis  invidiae  se  offerre. 
id  modo  a  multitudine  conclamatum  est,  ut  L.  Valerium  et  M. 
Horatium  ad  se  mitterent:  iis  se  daturos  responsum.    Dimissis  51 
legatis  admonet  milites  Verginius,  in  re  non  maxima  paulo  ante 
trepidatum  esse,  quia  sine  capite  multitudo  fuerit,  responsum- 
que,  quamquam  non  inutiliter,  fortuito  tamen  magis  consensu 
quam  eommuni  consiiio  esse.    placere  decem  creari,  qui  summae  2 
rei  praeessent,  miiitarique  honore  tribunos  militum  appeilare. 


initgetheilt  haben  ;  Gron.  verm.  in- 
secutique,  wo  dann  auch  cum  vor 
eadeni  mit  Madvigr  zu  tiigen  ware. 

12-14.  et  kniipft  bisweilen  etwas 
an,  was  deni  Vorhergeb.  nicht  ent- 
spricht,  wo  wir  sed  erwarten,  s.  zu 
34,  42,  6;  28,  26,  11;  24,  27,  7; 
cben  so  atque  24,  39,  8;  26,  40,  10. 
— ■  his  -  iis,  s.  23,  49,  3.  —  inhibe- 
rent,  s.  c.  3S,  1.  —  viros,  1,  58,  8; 
21,  8,  12:  tum  viro  et  guberriatore 
opus  est.  —  se  als  ob  respondent 
foige.  —  j4ient.,  weii  dieser  Berg 
jetzt  von  der  Fiebs  bewohnt  ist.  — 
ab  ipsis,  den  Decemvirn  und  dem 
Senate,  die  nicht  energisch  einge- 
schritten  sind.  —  seditiojiis,  c,  46, 
2;  Cic.  Or.  3,  27,  104;  Madvig  zu 
Cic.  Fin.  2,  9,  27. 

15-16.  Tarpeius,  c.  31;  lulius,  c. 
33;  P.  Sulpicius,  s.  c.  31,  8;  Ascon. 
ia  Cornel.  p.   77.     Die  Abseoduog 


von  Consularen  zeigt  die  veran- 
derte  Stimmung  des  Senates,  s.  §  1 ; 
30,  42,  11.  —  verbis  im  Auftrage. 

—  cepiss.,  wie  eine  feindliche 
Stadt,  s.  c.  53,  3.  —  quid,  weil  non 
defuit  den  BegriBF  euthalt  habue- 
runt,  sciebant,  Cic.  Fam.  7,  3,  6:  ut 
haberes  quid  diceres;  ib.  8,  6,  2: 
quid  mihi  mandaris  memini  u.  a., 
nicht  non  dejuit  id,  quod,  6,  15,  11. 

—  nullodum,  diese  Verbindung  fin- 
det  sich  fast  nur  bei  L.,  s.  5,  34, 
6;  7,  33,  13;  9,  12,  3;  zu  29,  11,  1. 

51,  1-2.  trepidatum,  vgl  c.  49, 
6.  —  decem,  so  viele  viell.  nacli 
der  Zahl  der  Volkstribunen;  die 
Zahl  der  Kriegstribunen  der  Le- 
gion  liisst  sicb  schwerlich  nach  der 
Angube  bestimmen.  —  trib.  mil., 
wei!  sie  an  der  Spitze  der  Legionen 
stehen,  diese  verlrelen  sollen,  die 
von  den  Decemvirn  eiuge»etztea 
7* 


100  LIBER  III.    CAP.  51.  a.  u.  305. 

3  cum  ad  eum  ipsum  primum  is  honos  deferretur,  ,,melioribus 

4  meis  vestrisque  rebus  reservate"  inquit  „ista  de  me  iudicia;  nec 
mihi  filia  inulta  honorem  ulium  iucundum  esse  patitur,  nec  in 
perturbata  re  pubiica  eos  utile  est  praeesse  vobis ,  qui  proximi 

5  invidiae  sint.    si  quis  usus  mei  est,  nihilo  minor  ex  privato  ca- 

6  pietur."   ita  decem  numero  tribunos  militares  creant. 

7  Neque  in  Sabinis  quievit  exercitus.  ibi  quoque  auctore  Icilio 
Numitorioque  secessio  ab  decemviris  facta  est  non  minore  motu 
animorum  Sicci  caedis  memoria  renovata,  quam  quem  nova  fania 

8  de  virgine  adeo  foede  ad  libidinem  petita  accenderat.  Icilius  ubi 
audivit  tribunos  militum  in  Aventino  creatos,  ne  comitiorum 
militarium  praerogativam  urbana  comitia  isdem  tribunis  plebis 

9  creandis  sequerentur,  peritus  rerum  popularium  inminensque  ei 
potestati,  et  ipse,  priusquam  iretur  ad  urbem,  pari  potestate 

10  eundem  numerum  ab  suis  creandum  curat.  porta  Collina  urbem 
intravere  sub  signis,  mediaque  urbe  agmine  in  Aventinum  per- 
gunt.  ibi  coniuncti  alteri  exercitui  viginti  tribunis  miiitum  nego- 
tium  dederunt,  ut  ex  suo  numero  duos  crearent,  qui  summae 
rerum  praeessent.   M.  Oppium  Sex.  Manihum  creant. 

11  Patres  soUiciti  de  sunima  rerum,  cum  senatus  cotidie  esset, 

12  iurgiis  saepius  terunt  tempus  quam  consiliis.  Sicci  caedes  decem- 
viris  etAppiana  hbido  et  dedecora  militiae  obiciebantur.   placebat 

Kriegstribunen  sich  entfernt  baben  Reform  der  Verfassung,  s.  1,43,  12, 

oder  nicht  niehr  anerkannt  werden;  durch  das  Loos  gewiihlte  Centurie, 

vielleicht  hat  sich  hier  eine  Andeu-  welche   zuerst  stimmt.     Da  dieser 

tung  erhalten,  dass  die  Volkstribu-  des   Omens    wegen   die   iibrigen   in 

nen  aus  den  Kriegstrib.    hervorge-  der  Regel  beistimmten,  so  bedeutet 

gangen  sind,  s.  2,  33,  2.    Uebrigens  es  auch  Vorwahl  und  wird  an  u.  St. 

werden  die  regelmassigen  Comitien  auf  die  Wahl   des  Heeres  iiberge- 

nicht  auf  dem  Aventin  gehalten. —  tragen,  weil  Icilius  erwartet,  dass 

creari  wie  spiiter  von  dem  Volke,  dieser  in  der  als  sicher  vorausge- 

s.  7,  5,  9.  appellare,  vgl.  5,  39,  11.  setzten  Wahl  von  Volkstribunen  die 

4-5.   iudicia  dia  anerkennenden  Tribus  folgen  werden,  vgl.  21,  3,  1. 

Urtheile,  s.  Tac.  Ann.  4,  39.  —  in  —  creand.,  c.  39,  7. 

pert.re  p.,  vgl.  31,  46,  11:  casti-  9-10.   peritus   r.  p.,   „der   die 

gationisinadrnissaculpameinores;  Volksstimmung  kannte".  —  inmi- 

4,  29,  6;  33,  3,  2.  — proxim.  inv.,  nens,   sein  Verlangen   darauf  rich- 

dem  Parteihass  am  meisten  ausge-  tete.  —  ei  potestati  ist  aus  tribunis 

setzt,  2,  64,  6.  —  usus  e.,  1,  56,  3.  zu  erklaren.  —  sub  sig-.,  in  milita- 

7-8.   Icilio    N.,    dass    diese    sich  rischer  Ordnung,  in  Legionen  und 

dahin  begeben  haben,  ist  nicht  be-  Manipeln,  mit  vorgetragenen  Fah- 

sonders    erwahnt.    —    comitiorum,  nen.  —  duos,  aus  jeder  Decurie  ein 

so  wird  die  Versammlung  uneigent-  Vertreter.  —  summae  rerum,  s.  § 

lich  genannt,    nur  weil  eine  Wahl  2,  die  Leitung  der  Angelegenheiten 

vorgenommen  worden  ist.  — prae-  der  Plebs,  dagegen  §  11  der  Staat 

rogativa  ist  eigentlich  die  nach  der  iiberbaupt. 


a.  Ch.  449. 


LIBERIII.    CAP.  51.  52. 


101 


Valerium  Horatiumque  ire  in  Aventinum.   illi  negabant  se  aliter 
ituros,  quam  si  decemviri  deponerent  insignia  magistratus  eius, 
quo  anno  iam  ante  abissent.    decemviri,  querentes  se  in  ordinem  13 
cogi,  non  ante  quam  perlatis  legibus,  quarum  causa  creati  essent, 
deposituros  imperium  se  aiebant. 

Per  M.  Duilium,  quitribunus  plebis  fuerat,  certiorfacta  plebs  52 
contentionibus  adsiduis  nihil  transigi,  in  Sacrura   montem  ex 
Aventino  transit,  adflrmante  Duilio,  non  prius,  quam  deseri  ur-  2 
bem  videant,  curam  in  animos  patrum  descensuram;  admonitu- 
rum  Sacrum  montem  constantiae  plebis,  sciturosque,  qua  sibi  non 
restituta  potestate  redigi  in  concordiam  res  nequeant.    via  No-  3 
mentana,  cui  tum  Ficulensi  nomen  fuit,  profecti  castra  in  monte 
Sacro  locavere,  modestiam  patrum  suorum  nihil  violando  imitati. 
secuta  exercitum  plebs  nullo ,  qui  per  aetatem  ire  posset,  retra- 


12-13.  an?io  i.  a.,  d.b.mitdemEa- 
(le  des  vorhergehenden  Jahres  ;  doch 
betrachtet  L.  die  VerhiiUnisse  von 
seiner  Zeit  aus,  da  das  Adverb.  ante 
gewohnlich  die  Beziehung  einer  ver- 
gangenen  Thatsache  auf  eine  andere 
vergangene  bezeichnet,  vgl.  c.  68, 
8;  13,  1.  —  in  ordinetn  c,  sie  wiir- 
deu  in  der  Ausiibung  des  imperium 
gehindert,  s.  6,  38,  12;  vgl.  c.  35, 
6;  Becker  2,  2,  76.  —  perlatis  l., 
selten  wird  bei  ante  quam  das  verb. 
finit.  durch  ein  Particip.  vertreteo, 
21,  14,  4:  zur  Sache  s.  c.  57,  10. 

52.  1.  Duilium,  der  IName  findet 
sich  bald  Duilius,  bald  Duillius,  s. 
c.  54;  bsild  Duellius,  2,  58:  61,  in 
den  Hss.  geschrieben.  —  tribunus 
pl.,  2,  58.  —  cerlior  f.  wie  2,  32 
doetos,  doch  wird  certiorem  facere 
selten  so  gebraucht. 

2.  adjirmante  D.  etc.  giebt  nach- 
tragiich  die  Griinde  zu  nihil  trans- 
igi  an.  —  descensuram,  1,  19,  5. 
—  admoniturum  etc,  Chiasmus  und 
Asyndeton.  —  Sacrum  m.  u.  §  3: 
monte  Sac,  s.  2,  32,  2.  Nach  Ci- 
cero  sind  die  Heere  zuerst  auf  dem 
heiligen  Berge;  beiL.'s  Darstellung, 
mit  dem  Dionys,  Diodor  u.  A.  iiber- 
einstimmen,  sieht  man  nicht,  warum 
sie  die  sichere  Stellung,  in  der  sie 
die  iibrige  Stadt  bedrohen  und  den 
Senat  zum  Nachgeben  zwingen  kon- 


nen,  verlassen,  vgl.  c.  54,  9.  —  sci- 
turosq.  n.  patres.  —  qua,  eine  nii- 
here  Bestimmung  der  potestas  kann 
nicht  wol  fehlen,  da  eine  solche 
nicht  schon  wie  §  9  ;  4,  48,  14  auf 
andere  Weise  gegeben  ist.  —  sibi, 
der  Plebs,  in  deren  Namen  sie  re- 
den.  Indess  sind  die  VVorte  un- 
sicher,  da  statt  qua  sibi  7ion  die 
Hdss.  nur  sine  haben,  wesbalb  Mad- 
vig  qua  sine  restituta  liest.  Doch 
scheint  es  bedeoklich  eine  so  seltene 
Construction,  von  der  Madvig  selhst 
Opp.  II,  235  sagt:  quae  est  ista  bar- 
baria  sine  restituta  potestate  pro  eo 
quod  Latine  dicitur  nisi  rest.  pot., 
die  im  vorliegenden  Falle  durch  die 
VVortstellung  noch  mehr  auffallt, 
wenn  auch  L.  45,  25,  7:  sine  roga- 
tione  ulla  perlata  sagt,  nach  blosser 
Conjectur  aufzunehmen;  nur  iihn- 
lich  sind  Stellen  wie  7,  12,  11: 
sine  praeparato  commeatu;  5,  4,  4; 
Cic.  Fat.  11,  24:  sine  antecedente 
causa;  ib.  19,  43;  44. 

3.  Nomen.  via  wie  c.  51,  10: 
media  urbe;  sie  miissten  also  ia 
der  Stadt  hin  durcb  die  porta  Col- 
lina  gezogen  sein.  —  Ficulensi  von 
der  verschollenen  Stadt  Ficulea,  1, 
38.  —  imitati,  das  Priiter.  ist  vou 
der  Zeit  L.'s  aus  gesetzt.  —  plebs, 
die  uubewatTaete,  da  auch  das  Heer 


102 


LIBER  III.     CAP.  52. 


a.  u.  305. 


4  ctante.  prosecuntur  couiuges  liberique,  cuinam  se  relinquerent 
in  ea  urbe,  in  qua  nec  pudicitia  nec  libertas  sancta  esset,  mise- 

5  rabiliter  rogitantes.  —  Cum  vasta  Romae  omnia  insueta  solitudo 
fecisset,  in  foro  praeter  paucos  seniorum  nemo  esset,  vocatis 
utique  in  senatum  patribus  desertum  apparuisset  forum,  plures- 

6  [que]  iam  quam  Horatius  ac  Valerius  vociferabantur:  ,,quid  ex- 
spectabitis,  patres  conscripti  ?  si  decemviri  finem  pertinaciae  non 
faciunt,  ruere  ac  deflagrare  omnia  passuri  estis?  quodautem  istud 
imperium  est,  decemviri,  quod  amplexi  tenetis?  tectis  ac  parieti- 

7  bus  iura  dicturi  estis?  non  pudet  lictorum  vestrorum  maiorem 
prope  numerum  in  foro  conspici  quam  togatorum  aliorum[que]? 
quid,  si  hostes  ad  urbem  veniant,  facturi  estis?  quid,  si  plebs 
mox,  ubi  parum  secessione  moveamur,  armata  veniat?  occa- 

8  sune  urbis  vultis  finire  imperium  ?  atqui  aut  plebs  non  est  ha- 
benda,  aut  habendi  sunt  tribuni  plebis:  nos  citius  caruerimus 

9  patriciis  magistratihus  quam  ilii  plebeis.  novam  inexpertamque 
eam  potestatem  eripuere  patribus  nostris,  ne  nunc  dulcedine 
semel  capti  ferant  desiderium,  cum  praesertim  nec  nos  tempe- 

10  remus  imperiis,  quo  minus  illi  auxilii  egeant."  cum  haec  ex  omni 
parte  iactarentur,  victi  consensu  decemviri  futuros  se,  quando  ita 


ausPlebejern  bestand. —  relinquer., 
wabrscbeinlicb  blieb  der  Aventinus 
besetzt,  vgl.  5,  40,  3. 

5.  vasta  -  solitudo,  dieses  be- 
zeicbnet  nur  die  MeDschenleere, 
vasta,  veriidet,  auch  den  unange- 
nehmen  Eindruck,  den  dieselbc 
inacbt,  s.  23,  25,  1.  Die  grosse 
Zahi  der  Clienten  und  die  nicht  ge- 
ringe  der  Patricier,  s.  c.  14,  4,  ist 
ebenso  wenig  beachtet  als  dass  die 
Plebejer  meist  nicht  in  Rom  wohn- 
ten;  nur  das  Forum,  der  Sammel- 
platz  derselben,  niochte  leer  er- 
scbeinen.  —  vocatis,  als  sie  in  die 
Curie  iiber  das  Forum  giengen,  oder 
von  der  boher  gelegenen  Curie  aus. 
—  pluresque,  entweder  ist  que  zu 
eulfernen  oder  anzunehmen,  dass 
bei  plures  etwas  ansgefallen  sei, 
vielleicht  plures  ferocioresque,  s.  c. 
4i,  1.  Andere  lesen:  vociferaren- 
tur,  dann  §  9:  egeant"  -  curn  etc. 

7-8.  aliorumque  kbnnte  gerin- 
gere  Biirger  bezeichnen,  s.  22,  26, 
1 ;  da  jedoch  auch  die  Lictoreu  die 


Toga  trugen,  so  ist  ^//e  wabrschein- 
licb  mitLipsius  zu  entfernen.  —  at- 
qui  fuhrt  versichernd  den  Unter- 
satz  (assumptio)  zu  dem  im  Vorher- 
geh.  liegenden  Vordersatze:  wenn 
ihr  die  Stadt  nicht  untergeben  las- 
sen  wollt,  so  muss  die  Plebs  zu- 
riickgerufen  werden,  ein:  nun  aber 
wird  diese  die  Tribunen  nicht  auf- 
geben.  Der  Schlusssatz:  also  muss 
das  Tribunat  bergestellt  werden, 
der  im  folg.  nos  citius  begriindet 
wird,  ist  schon  io  dem  Untersatze 
angedeutet.  —  non  habend.,  s.  Z. 
§  650.  Der  strengeren  Partei  liegt 
jetzt,  wie  schon  c.  41,  5  bemerkt 
ist,  nnr  daran  das  Consulat  wieder 
zu  gewinnen,  aber  zugleich  das  Tri- 
bunat  zu  entfernen;  die  mildere 
halt  dieses  flir  ungerecht  und  un- 
moglich,  Mommsen  1,  287. 

9.  716  fiihrt  bisweilen  wie  ge- 
wbhnlich  nedum  das  ein,  was  ara 
wenigsten  stattbaben  kann,  s.  Cic. 
Fam.  9,  26,  2.  —  q?io  minus,  weil 
im  Vorbergeh.  der  Begriff  des  Ver- 


a.  CU.449.  LIBER  III.     CAP.  52.  53.  103 

videatur,  in  potestate  patrum  adfirmant.   id  modo  simul  orantac  11 
monent,  ut  ipsis  ab  invidia  caveatur,  nec  suo  sanguine  ad  suppli- 
cia  patrum  plebem  adsuefaciant. 

Tum  Valerius  Horatiusque  missi  ad  plebem  condicionibus  53 
quibus  videretur  revocandam  conponendasque  res,  decemviris 
quoque  ab  ira  et  impetu  multitudinis  praecavere  iubentur.    pro-  2 
fecti  gaudio  ingenti  plebis  in  castra  accipiuntur,  quippe  liberato- 
res  haud  dubie  et  motus  initio  et  exitu  rei.  ob  haec  iis  advenien- 
tibus  gratiae  actae.    Icilius  pro  multitudine  verba  facit.    idem,  3 
cum  de  condicionibus  ageretur,  quaerentibus  legatis  quae  postu- 
lata  plebis  essent,  conposito  iam  ante  adventum  legatorum  con- 
silio  ea  postulavit,  ut  appareret  in  aequitate  rerum  plus  quam  in 
armis  reponi  spei.  potestatem  enim  tribuniciam  provocationem-  4 
que  repetebant,  quae  ante  decemviros  creatos  auxilia  piebis  fue- 
rant,  et  ne  cui  fraudi  esset  concisse  mihtes  aut  plebem  ad  repe- 
tendam   per  secessionem  libertatera.     de  decemvirorum  modo  5 
suppHcio  atrox  postulatum  fuit:  dedi  quippe  eos  aequum  cense- 
bant,  vivosque  igni   concrematuros  minabantur.    legati  ad  ea:  6 
„quae  consiiii  fuerunt,  adeo  aequa  postulastis,  ut  ultro  vobis  de- 
ferenda  fuerint:  libertati  enim  ea  praesidia  petitis,  non  licentiae 
ad  inpugnandos   alios.    irae  vestrae  magis  ignoscendum  quam  7 
indulgendum   est,  quippe   qui  crudelitatis  odio  in  crudelitatera 
ruitis,  et  prius  paene,  quam  ipsi  liberi  sitis,  dominari  iara  in  ad- 
versarios  vultis.   numquamne  quiescet  civitas  nostra  a  suppliciis  8 

hinderns  liegt.  —  videatur  vor  dem  mitia  -  ediceret. 
praes.  histor.  wie  c.  13,  6;  26,  10;  5.  dedi,  als  Feinde,  die  ein  Biind- 

1,  50,  1;  2,  10,  9,  vgl.  c.  35,  8. —  niss    gebrochen    haben,    sollen    sie 

orant  den  Vortheil  (dass  sie  sicher  ausgeliefert  werden,  s.  4,  6,  7.  — 

gestellt  werdeo)  fiir  sich:  monent,  vivosque  ig.  c,  die  sonst  selten  er- 

die  Abwendung  der  Gefahr  {nec  suo  wahnte   Strafe  scheint  in   friiherer 

-  adsuefaciant)    fur     den    Senat.  Zeit  die  Hochverrather  getroffen  za 
Ueber  nec  s.  c.  21,  6.  baben,  vgl.  c.  55,  14;  Val.  Max.  6, 

53.  1-4.  ira  e.  imp.,  s.  c.  3,  3.       3,   1;   2,  wie   spiiter  andere  Ver- 

—  Icilius,also  keiner  der  c.  51.  10       brecher,  s.  zu  30,  43,   13;  Aramian. 
genannten.  —  quam  arm.,  sie  wol-       Marc.  21,  12,  20. 

len   nicht  ded   Biirgerkrieg.  —  tie  6-8.    consilii  ais   Sache    rubigep 

cui fraudi  etc,  s.  1,  24,  5;  sie  ver-  Ueberlegung;  im  Gegensatz  zu  der 

langen    Amnestie   fiir  dle    Urheber  Leidenschaft  §  7:  irae.  —  libertati, 

der  Empijrung  im  Lager  und  in  der  um  sich  gegen  tyrannische  Willkiir 

Stadt.    INach  e^  wie  sonst  auch  nach  zu    scbiitzen.  —   tnagis   ign.,    das, 

anderen  Copulativpartikeln,  ist  eia  ignoscere  ist  mehr  zuliissig,  vgl.  6, 

Verbum  aus   dem   Zusammenhange  10,9;   21,   5,  3;  fast  gleich:  nicht 

zu  erganzen,  43,    11,   2:   miserunt  sovi/ol  -  als.  —  a  suppliciis,  weil  in 

qui  compertaquaeagerentur  refer-  quiescere  der   Begriff  der  Entler- 

rent,  et  ut  A.  Hostilius  consul  co-  nung  liegt,  wie  oft  quies  ab  aliqua 


104 


LIBER  Iir.    CAP.  53.  54. 


a.  u.  305. 


9  aut  patrum  in  plebem  RomaDam  aut  plebis  in  patres?  scuto  vo- 
bis  magis  quam  gladio  opus  est.  satis  superque  humilis  est,  qui 
iure  aequo  in  civitate  vivit  nec  inferendo  iniuriam  nec  patiendo. 

10  etiam  si  quando  metuendos  vos  praebituri  estis,  cum  reciperatis 
magistratibus  legibusque  vestris  iudicia  penes  vos  erunt  de  ca- 
pite  nostro  fortunisque,  tunc  ut  quaeque  causa  erit  statuetis: 

54  nunc  libertatem  repeti  satis  est."    Facerent  ut  vellent  permitten- 

2  tibus  cunctis,  mox  redituros  se  iegati  rebus  perfectis  adlirmant. 
profecti  cum  mandata  plebis  patribus  exposuissent,  alii  decem- 
viri,  quando  quidem  praeter  spem  ipsorum  supplicii  sui  nulla 

3  mentio  fieret,  haud  quicquam  abnuere;  Appius  truci  ingenio  et 
invidia  praecipua  odium  in  se  aliorum  suo  in  eos  metiens  odio 

4  ,,haud  ignaro"  inquit  „imminet  fortuna.  video,  donec  arma  ad- 
versariis  tradantur,  differri  adversus  nos  certamen.  dandus  in- 
vidiae  est  sanguis.    nihil  ne  ego  quidem  moror,  quo  minus  de- 

5  ceraviratu  abeam."  factum  senatus  consultum,  ut  decemviri  se 
primo  quoque  tempore  magistratu  abdicarent,  Q.  Furius  pontifex 


?"e,  s.  zu  c.  14,  1. —  iii  plebem,  s.  31, 
31,  3:  in  deos  -  scelera;  27,  17, 
12;  3,  58,  5:  regnum  in  plebefn; 
35,  17,  5:  dominafionem  in  patriam 
suam  u.  a. 

9-10.  scuto,  das  war  das  auxi- 
lium  tribuDic.  bisher  gewesen,  vgl. 
c.  55,  3.  —  humilis  etc,  in  dem 
Vorhergeh.  tadelt  der  Redner  die 
Plebs,  dass  sie  grausam  und  despo- 
tisch  gegen  die  Decemvirn  verlah- 
ren  wolie;  in  Beziehung  auf  die  Ue- 
cemvirn  und  vieil.  auch  die  Patri- 
cier,  die  mit  ihnen  zusaramenhielten, 
s.  c.  37,  6,  ebenso  wie  §  10,  be- 
hauptet  er,  diese  seien  schon  niedrig 
genug  gestelit,  wenn  sie  statt  zu 
herrschen  weder  Anderen  Unrecht 
thun  lionnten  noch  leiden  miissten, 
den  iibrigen  Biirgern  gleich  wiireD, 
sie  seien  dadurch  schon  genug  be- 
straft;  woile  sie  jedoch  die  Plebs 
noch  zur  Strafe  ziehen  {metuendos 
etc),  so  konne  dieses  auf  dem  ge- 
setzlichen  Wege  geschehen,  nicht 
in  der  Weise,  wie  es  jetzt  gefordert 
werde.  Madvig  liest:  humili  in  dem 
Sinne:  satis  superque  habet  is  hu- 
milis,  qui\  indess  scheint  fiir  den 
hier   sprechenden    Redner    humilis 


weniger  passend  als  c  19,  9,  vgl. 
c  56,  10;  13;  65,  8  u.  a.  —  me- 
tuend.,  c  65,  11.  —  de  capite  n., 
der  Patricier;  L.  denkt  an  Gerichte 
vor  den  Tributcomitien,  wie  c.  1 1  ff. ; 
31  u.  a.,  doeh  richteten  iiber  Capi- 
talverbrechen  seit  den  zwiilf  Ta- 
feln  nur  die  Centuriatcoraitien;  Cic. 
Leg.  3,  19;  de  rep.  2,  36.  — foriu- 
nis,  Confiscation  der  Giiter. 

54.  2-5.  alii,  wie  1,  1,  1:  ceteri. 
—  praecipua,  vorziiglich  Gegen- 
stand  des  Hasses,  s.  c.  14,  4.  — 
truei  —  odio,  alle  Glieder  sind 
chiastisch  geordnet.  —  donec,  nur 
so  lange  bis.  —  dandus:  es  rauss  ein 
Opfer  gebracht  werden,  vgl.  7,  24, 
5:  hauriendus  aut  dandus  est  san- 
g'uis.  —  nihil,  doch  will  auch  ich 
nicht.  —  nt  dec.  etc,  in  den  Wor- 
ten  liegt  nur,  dass  sie  so  friih  als 
moglich  abgehen  sollen,  nicht  dass 
sie  auf  langere  Zeit  gewiihlt  sind. 
Da  die  Decemvirn  nur  zu  einem  be- 
stimmten  Zvvecke  gewiihlt  waren, 
s.  c.  32,  6,  so  traten  nach  ihrem  Ab- 
gang  die  friiher  gesetzlichen  Magi- 
strate  wieder  ein,  weshalb  dieses 
nicht  besonders  erwiihnt  ist.  —  Fu- 
rius,   nach    Asconius   hiess    er   M. 


a.  Ch.  449.  LIBER  III.    CAP.  54.  105 

maximus  tribunos  plebis  crearet,  et  ne  cui  fraudi  esset  secessio 
militum  plebisque, 

His  senatus  consultis  perfectis  dimisso  senatu  decemviri  6 
prodeunt  in  contionem  abdicantque  se  magistratu  ingenti  homi- 
num  laetitia.    nuntiantur  haec  plebi.    legatos  quidquid  in  urbe  7 
hominum  supererat  prosequitur.  huic  multitudini  laeta  aha  turba 
ex  castris  occurrit.    congratulantur  hbertatem  concordiamque  ci- 
vitati  restitutam.    legati  pro  contione:  „quod  bonum  faustum  fe-  8 
Hxque  sit  vobis  reique  pubhcae,  redite  in  patriam  ad  penates  con- 
iuges  hberosque  vestros.    sed,  qua  hic  modestia  fuistis,  ubi  nul- 
hus  ager  in  tot  rerum  usu  necessario  tantae  multitudini  est  viola- 
tus,  eam  modestiam  ferte  m  urbem.   in  Aventinum  ite,  unde  pro- 
fecti  estis.    ibi  felici  loco,  ubi  prima  initia  inchoastis  libertatis  9 
vestrae,  tribunos  plebi  creabitis.    praesto  erit  pontifex  maximus, 
qui  comitia  habeat."   ingens  adsensus  alacritasque  cuncta  adpro- 
bantium  fuit.   convellunt  inde  signa,  profectique  Romam  certant  10 
cum   obviis  gaudio.    armati   per  urbem  silentio  in  Aventinum 
perveniunt.   ibi  extemplo  pontifice  maximo  comitia  habente  tri-  11 
bunos  plebis  creaverunt,  omnium  primum  L.  Verginium ,  inde 
L.  Icilium  et  P.  Numitorium  avunculum  Vergini,  auctores  se- 
cessionis,  tum  C.  Sicinium,  progeniem  eius,  quem  primum  tri-  12 

Papirius;  Cic.  p.  Corn.  24:  decem  felici    l.,    da    dieses    der   Aventia 

t7'ib.  pl.  per  pontijicem,  quod  tnagi-  sehwerlich  war,  s.  1,  6,  4  :  Gell.  13,    ~ 

stratus  nullus  erat,  creaverunt;  in-  14,  so  ist  die  Erzahlung  Ciceros  a. 

dess  wird  die  Mitwirkuog  der  pon-  a.    0.:   in    .hentino    consederunt ; 

tifices  auch  bei  der  lex  Icilia,  s.  c.  itide  armati  in  Capitolium  venerunt, 

32,  7,  vgl.  Dion.  10,  57,  berichtet.  wo   dann   die  Wahl  erfolgt,   wahr- 

Der  pontifex  maximus   wird  hier  scheinlicher.   —  prima  in.   in.,    s. 

zum  erstenmale  erwahnt,  s.   1,  20;  praef.  12;  39,  23,  5:  jHcAoate  OTjYja; 

2,  27;  vgl.  Becker  2,  2,  257  f.  beides  wird  so  verbunden,  y/\e  fa- 

6.  his  sen.  etc,   iiber  jeden  der  cinus  facere    u.    a.      Die    Worte 

drei  erwahnten  Gegenstiinde  wurde,  scheinen  eine  Anspielung  auf  die  2, 

was   nach  §   5   nicht  zu   erwarten  32,   3  erwiihnte  Nachricht  zu  ent- 

war,    ein    Senatsbeschluss   gefasst,  halten. 

deren  Inhalt  wol  weit  ausgedehnter  10-13.  approbantium,  „der  Bei- 

war,  als  L.  angiebt.  —  abdicant-  fall    der     Billigung,"    iNaegelsbach 

que,  nachdem  sie  selbst  darein  ge-  Stil.  S.  92.  —  convellunt,  s.  c.  7,  3; 

willigt  haben,  §  1;  4;  nihil  moror.  das    hdschr.    convertunt   wird    ge- 

—  quidquid,  s.  c.  17,  5.  wohnlich   nur  von  dem  Umwendeu 

7-9.  pro  contione,  bfTentlich  vor  auf    dem    Marsche     oder     in    der 

dem  versammelten  Volke,  s.  41,  15,  Schlacht  gebraucht.  —  comitia,  was 

10.  —  in   tot  etc.   ungeachtet  des  es  fiir  Comitien  gewesen  seien,  hat 

dringenden   Bediirfnisses  so    vieler  L.  auch  hier  wie  2,  33  nicht  naher 

einer  so  grossen  Menge  nothwendi-  angegeben,  s.  Lange    I,  440;  467. 

ger  Dinge,  s.  22,  12,  8.  — ferte  =  —  avunc.  Verg.,  c.  45,  4.  —  Sici- 

afferte,  s.  6,  3,4:  23,  9,  5  u.  a.  —  nium,  wahrscheinlich  der  Sohn  des 


106 


LIBER  III.    CAP.  54.  55. 


u.  305.  (306). 


buDum  plebis  creatum  in  Sacro  monte  proditum  memoriae  est, 
et  M.  Duiliium,  qui  tribunatum  insignem  ante  decemviros  crea- 
tos  gesserat,  nec  in  decemviralibus  certaminibus  plebi  defuerat. 

13  spe  deinde  magis  quam  meritis  electi  M.  Titinius  M.  Pomponius 

14  C.  Apronius  Appius  Villius  C.  Oppius.  tribunatu  inito  Lucius 
Icilius  extemplo  plebem  rogavit,  et  plebs  scivit,  ne  cui  fraudi  esset 

15  secessio  ab  decemviris  facta.  confestim  de  consulibus  creandis 
cum  provocatione  Marcus  Duillius  rogationem  pertulit.  ea  omnia 
in  pratis  Flaminiis  concilio  plebis  acta,  quem  nunc  circum  Fla- 
minium  appellant. 

55  Per  interregem  deinde  consules  creati  M.  Valerius  M.  Hora- 

tius,  qui  extemplo  magistratum  occeperunt.    quorum  consulatus 

2  popularis  sine  ulla  patrum  iniuria,  nec  sine  oifensione  fuit:  quid- 

quid  enim  libertati  plebis  caveretur,  id  suis  decedere  opibus  cre- 

3  debant.    omnium  primum,  cum  velut  in  controverso  iure  esset, 

tenerenturne  patres  plebi  scitis,  legem  centuriatis  comitiis  tulere, 


2,  58  genannten.  —  eius  etc,  s.  2, 
33.  —  y/ppius,  der  Vornaine  findet 
sich,  wiewol  selten,  bei  anderen 
als  dem  Claudischen  Geschlechte. 

14-15.  tiib.  in.,  da  die  Tribunen 
spiiter  iinnier  am  zehnten  December 
ihr  Amt  antreten,  so  muss  dieses 
auch  jetzt  geschehen  sein,  und  da 
die  Wahl  unmittelbar  vorhergeht, 
bis  dahin  die  Regierung  der  Decem- 
virn  gedauert  haben,  also  7  Monate 
(vom  15.  Mai  an)  langer  als  gesetz- 
lich  bestimrat  war.  —  de  cons,  cr. 
c.  prov.,  obgleich  dieses  schon  in- 
direct  durch  das  Senatsconsult  §  5 
ausgesprochen  war,  so  wird  es  doch 
auch  noch  durch  das  Plebiscit  fest- 
geslellt,  Lange  1,  467.  —  pratis 
Flam.,  s.  27,  21,  1,  nach  dem  Con- 
sul  Flamioiu.<!,  der  am  Trasimener- 
see  fiel,  genannt,  zwischen  der  Burg 
und  der  Tiber,  Becker  1,  604;  667; 
2,  1,  361:  dahin  batten  die  Tribu- 
nen  nach  der  Walil  auf  dem  Aven- 
tin  oder  Capitole  das  Volk  berufen, 
nm  die  erwahnten  Beschliisse  (om- 
nia)  zu  fassen.  —  concilio,  durch 
die  Versammlung,  Cic.  Sest.  35,  75: 
venit  tandem  concilio  dies  de  me 
agendi,  sonst  in  convilio  agere. 

55.   Gesetze   nach  der  Herstel- 


lung  des  Consulates,  Dion.  11,  45. 

1-3.  creati,  daDion.  1 1,63  fiir  die 
nachsten  Consuln  den  13.  December 
als  Antrittstag  nennt,  den  auch  L. 
4,  37,  3,  vgl.  5,  11,  11,  bestatigt,  so 
ist  anzunehmen,  dass  die  jetzt  ge- 
wahlten  Consuln  an  diesem  Tage 
ihr  Amt  antraten,  und  das  neue 
Amtsjahr  begann,  vgl.  c.  38,  1. 
Wenn  die  Wahl  der  Consuln  erst 
nach  der  der  Tribunen  erfoigte,  so 
miisste  sie  sogleich  der  erste  Inter- 
rex  geleitet  haben,  s.  c.  8,  2;  iiber 
consuless.  §11.  —  necsine,  aber  doch 
nicbt  ohne,  nichtohne  zugleich,usw. 
—  caveret.,  sicher  gestellt,  s.  7,42,  2 
u.  a.,  vgl.  c.  30,  7.  —  velutin  contr. 
I.,  entbalt  nur  durch  re/M^gemildert 
dasselbe  wie  Dion.  I.  I.:  ovrog  6 
vofxog  ^^s^aXf  Tct;  ctjUCfia^rjTrjafig 
rwv  nctTQiy.icov,  ag  i/ToiovvTo 
TTQog  Tolg  dr]fioTiy.ovg  ttqotsqov, 
ovx  d^ioijvTig  roTg  vn'  ixfifojv 
rf&fiai  v6fj.oig  nfi>9c(Q)rfTr  und 
Gaius  1,3:  olim  patricii  dicebant 
se  plebi  scitis  non  teneri,  quia  sine 
auctoritate  eorum  facta  e.isent;  so 
sind  auch  bei  L.  mit  patres  ur- 
spriinglich  wol  die  Patricier  ge- 
meint  gewesen,  wenn  er  auch  selbst 
viell.   an   den    Senat   gedacht   hat, 


a.  Ch.  449.  (448). 


LIBER  III.    CAP.  55. 


107 


ut  quod  tributim  plebis  iussisset,  populum  teneret;  qua  lege  tri- 
buniciis  rogationibus  telum  acerrimum  datum  est.  aliam  deinde 
consularem  iegem  de  provocatione,  unicum  praesidium  libertatis, 
deceravirali  potestate  eversam  non  restituunt  modo,  sed  etiam  in 
posterum  muniunt  sanciendo  novam  legem ,  ne  quis  ullum  ma- 
gistratum  sine  provocatione  crearet;  qui  creasset,  eum  ius  fasque 
esset  occidi,  neve  ea  caedes  capitalis  noxae  haberetur.    et  cum 

vgl.  §  15;  c.  67,  9;  59,  5;  6,  41, 
lU;  1,  8,  7;  ib.  17,  7.  —  quod 
trib.  pl.  russ.  Plebiscite:  populum 
das  Gesammtvolk,  s.  2,  56,  12.  L. 
wie  Dion.  l.  1.  fiihren  das  Gesetr 
gleicblautend  an ;  dieses  ware,  wenn 
es  wirklich  so  gelautet  nnd  diesen 
lohalt  gehabt  hatte,  nicht  verschie- 
den  gewesen  von  dem  Publilischen 
8,  12,  14:  ut  plebiscita  omnes  Qui- 
rites  tenerent  und  dera  Hortensi- 
schen,  vgl.  Periocha  11 ;  Gaius  1.  I.: 
posiea  lex  Hortensia  lata  est,  qua 
cautum  est,  ut  plebi  scita  univer- 
sum  populum  tenerent,  itaque  eo 
modo  legibus  exaequata  sunt.  Da 
nicht  bemerkt  wird,  wie  es  wenig- 
stens  in  Riicksicbt  auf  das  Valeri- 
sche  Gesetz  de  provocatione  1",  9, 
3f.  angegeben  ist,  dass  die  beiden 
zuletzt  genannten  Gesetze  ein  frii- 
heres  wiederhoien  oder  erweitern 
oder  genauer  bestimmen,  und  sich 
kaum  annehmen  liisst,  dass  dasselbe 
Gesetz  unter  ganz  verschiedenen 
Verbaitnissen  einfach  sei  wiederholt 
worden,  so  lasst  sich  nicht  zwei- 
feln,  dass  die  Tradition,  der  L. 
folgt,  nicht  genau  war  oder  von  ihm 
nicht  richtig  aufgefasst  worden  ist. 
Deshalb  wird  von  neueren  Gelehr- 
ten  angenonimen,  dass  den  Plebisci- 
ten  entweder  nur  bedingte  Giil- 
tigkeit  sei  verliehen,  sie  von 
der  Genehmigung  des  Senates 
oder  der  Curien  abhangig  gemacht, 
oder  ihre  Competenz,  anfangs  be- 
schrankt,  allmahlig  erweitert  wor- 
den,  s.  Marq.  2,  3,  117;  Schweg- 
ler  3,  76;  Lange  2,  526;  357; 
548;  oder  dass  die  Plebiscite,  an 
die  L.,  wie  die  VVorte  qua  lege 
etc.    zeigen,   offenbar   denkt,   ver- 


wecbselt  worden  seien  mit  den  Be- 
scbliissen  der  patricisch-plebeji- 
schen  Versammlungen  (Versamm- 
lungen  der  grundsiissigen  Biirger), 
Mommsen  Forsch.  155;  200;  216. 
Die  Gleichstellung  des  Valerisch- 
Horatischen  Gesetzes  durch  die  An- 
nalisten  mit  dem  Hortensischen  geht 
auch  daraus  hervor,  dass  nach  L. 
ein  Senatsbeschluss  zur  Gultigkeit 
eines  Plebiscites  schon  jetzt  wie 
nach  der  lex  Hort.  nicht  gefordert 
wird,  s.  4,  48;  49  u.  a.  —  telum, 
Angriffswaffe,  c.  53,  9;  69,  2;  Cic. 
Legg.  3,  9,  21:  mucronem  aliquem 
tribunieium. 

4-5.  consul.  L,  s.  2,  8.  —  de 
prov.,  da  diese  nur  suspendirt  war, 
s.  c.  32,  6,  mit  der  Wahl  von  Con- 
suln  von  selbst  wieder  eintrat,  auch 
schon  in  den  zwolf  Tafeln  festge- 
setzt  war,  s.  Cic.  Rep.  2.  31:  ab 
omni  iudicio  poenaque  provocari 
indicant  Xfl  tabulae  compturibus 
egibus,  so  kann  das  vorliegendeGe- 
setz  nur  eine  besondere  Verschiir- 
fung,  s.  10,  9,  3,  oder  Erganznng 
dieser  Bestimmung  enthalten  haben. 
Dasselbe  ist  gauz  allgemein,  so  dass 
man  erwarten  sollte,  es  habe  von 
jetzt  auch  von  dera  Dictator  provo- 
cirt  werden  kcinnen,  allein  4,  13,  11 
wird  wenigstens  nacli  spateren  An- 
nalisten  noch  der  Dictator  ohne 
Provocation  gewiihlt,  vgl.  8,  33,  7, 
sei  es  durch  eiue  Verletzung  des 
Gesetzes,  oder  weil  man  annahm, 
dasselbe  beziehe  sich  nur  auf  die 
regehnassigen  Magistrate,  nicht  auf 
die  Dictatur,  s.  Becker  2,  2,  167; 
Lange  1,  547;  469.  —  crearet,  s.  c. 
8,  2.  — fas  essei,  dazn  ist  ut  aus 
ne  zu  nehmen.  —  neve,  dass  dabei 


108 


LIBER  m.    CAP.  55. 


a.  u.  305. 


plebera  hinc  provocatione  hinc  tribunicio  auxilio  satis  firmassent, 
ipsis  quoque  tribunis,  ut  sacrosancti  viderentur,  cuius  rei  prope 
iam  memoria  aboleverat,  relatis  quibusdam  ex  magno  intervallo 

7  caerimoniis  renovarunt,  et  cum  religione  inviolatos  eos  tum  lege 
etiam  fecerunt  sanciendo,  ut  qui  tribunis  plebis  aedilibus  iudici- 
bus  decemviris  nocuisset,  eius  caput  lovi  sacrum  esset,  familia 

8  ad  aedem  Cereris  Liberi  Liberaeque  venum  iret.  hac  lege  iuris 
interpretes  negant  quemquam  sacrosanctum  esse,  sed  eum  qui 

9  eorum  cuiquam  nocuerit,  [id]  sacrum  sanciri.    itaque  aedilem 


nicht.  —  capitalis  n.  n.  caedes,  der, 
welclier  den  Mord  veriibt,  soli  nicht 
als  Morder  verfolgt  werden ;  Um- 
schreibung  des  /lomo  sacer;  die  lex 
wird  eine  sacrata. 

6.  plebem,  nicht  als  ob  die  Plebs 
allein  das  Provocationsrecht  erhal- 
ten  hiitte,  sondern  weil  sie  bcson- 
ders  durch  dasselbe  Schutz  erhielt, 
da  die  Patricier  allein  die  Staats- 
iimter  inue  hatten.  —  ipsis  trib.  ist 
dat.  commodi.  —  viderentur,  als 
solche  angesehen  wiirden,  die  Ue- 
berzeugung,  dass  sie  -  seien,  wieder 
erneut  wiirde;  doch  ist  die  Verbin- 
dung  renovo  tibi,  ut  videaris  unge- 
wiihnlich.  —  memoriaab.,  1,  23,  3. 

—  relatis,  37,  6,  7:  consul  idem 
responsum  retulit;   zu  26,   19,   7. 

—  magno  int.,  wie  vorher  cuius  - 
aboleverat,  ist  wol  nur  Annahme  L.s, 
da  das  Tribunat  erst  seit  260  a.  u. 
bestand.  ■ —  caerim.  ist  dasselbe, 
was  im  Folg.  religione ;  ob  damit 
lier  §  10  erwahnte  Eid  und  die  Er- 
iieuerung  des  foedus  gemeint  sei,  s. 
Lange  1,  468,  ist  zweifelhaft,  da 
wenigstens  die  a.  d.  St.  erwahnten 
Rechtslehrer  die  Tribunen  nur  we- 
gen  des  Eides  bei  der  ersten  se- 
cessio  als  sacrosancti  betrachteten, 
einen  zweiten  also  nicht  anerkann- 
ten. 

7.  inviolatos  „unverletzbar."  — 
lege,  es  ist  das  folg. :  ut  qui  etc,  in 
welchem  der  wesentliche  Inhalt  der 
lex  sacrata,  s.  2,  33,  1,  wiederholt 
und  viell.  erweitert  wurde.  —  iu- 
dicib.  dec,  obgleich  nach  §  11  Maa- 
che  iudices  von  decemviri  trennten, 


so  beweist  doch  der  Umstand,  dass 
auch  die  Consuln  iudices  hiessen, 
da  diese  sonst  von  den  an  u.  St.  er- 
wahnten  Richtern,  die  sacrosancti 
waren,  nicht  hiitten  unterschieden 
werden  konnen,  dass  iudices  decem- 
viri  zu  verbinden  sei.  Dass  sie  eia 
plebejisches  Institut  waren,  lasst 
sich  aus  derVerbindung  der  decemv. 
mit  den  iibrigen  plebejischen  Magi- 
straten  folgern,  s.  Mommsen  1,  275; 
Lange  1,  646.  —  ut  -  iret  etc,  das 
Haupt,  die  personliche  und  politi- 
sche  Existenz  des  sacer  war  dem 
luppiter  (Dion.  2,  10:  wf  S^v/ua  rov 
xciTux^ov lov  ^liog),  seine  Habe 
(JamiUa)  als  die  eines  staatsrecht- 
lich  Vernichteten  den  von  der  Plebs 
besonders  verehrten  Gbttern  des 
Landbaues,  die  zugleich  Todtengot- 
ter  waren,  und  in  einem  Tempel  am 
Fusse  des  Aventin.  verehrt  wurden, 
verfallen,  s.  33,  25;  10,  23.  Marq. 
4,  398.  —  venum  ir.,  sie  wird  ver- 
kauft  und  das  Geld  in  dem  Tempel 
niedergelegt,  s.  2,  8. 

8.  sed  n.  dicunt,  c  48,  1.  —  cui- 
quam,  s.  zu  1,  35,  3;  4,  39,  5;  25, 
6,  17:  ut  quisquam  miperesset;  Cic. 
Att.  9,  15,  5:  iniuria,  quae  milii  a 
quoquam  facta  sit  u.  a.,  Z.  §  709 
b.  —  sacr.  sanc,  verstarkter  Aus- 
druck:  er  werde  durch  das  sancire 
zum  sacer.  Zur  Sache  vgl.  Fest. 
p.  318  sacer  mons:  leg'e  tribunicia 
prima  cavetur,  si  quis  eum,  qui  eo 
plebei  scito  sacer  sit,  occiderit,  par- 
ricida  ne  esto.  —  Der  Sinn  ist:  ge- 
lehrte  Juristen  behaupteten,  dass 
nicht  der  zu   schiitzende  Magistrat 


a.  Ch.  449. 


LIBER  Iir.    CAP.  55. 


109 


prendi  ducique  a  maioribus  magistratibus,  quod  etsi  non  iure  liat 
—  noceri  enim  el,  cui  hac  lege  non  liceat  —  tamen  argumentum 
esse  non  haberi  pro  sacro  sanctoque  aedilem :  tribunos  vetere  iure  10 
iurando  plebis,  cum  primum  eam  potestatem  creavit,  sacrosanctos 
esse.   fuere  qui  interpretarentur,  eadem  hac  Horatia  lege  consuli-  ii 
bus  quoque  et  praetoribus,  quia  eisdem  auspiciis  quibus  consules 
crearentur,  cautum  esse:  iudicem  enim  consulem  appellari.  quae  12 
refellitur  interpretatio ,  quod  iis  temporibus  nondum  consulem 
iudicem  sed  praetorem  appellari  mos  fuerat.   hae  consuiares  le- 
ges  fuere.    institutum  etiam  ab  isdem  consulibus,  ut  senatus 


durch  dieses  Gesetz  sacrosanctus, 
sondern  der  die  genannten  Magi- 
strate  Verletzende  sacer  werde. 
Dieses  gehe  daraus  hervor,  dass  die 
Aedilen  von  hoheren  Magistraten 
verhaftetwerden  konnten,  ohne  dass 
die  §  7  gedrohte  Strafe  eintrete; 
die  Tribunen  hiitten  die  sacrosan- 
cta  potestas  nicht  durch  dieses  Ge- 
setz,  sondern  durch  den  Eid,  wel- 
chen  das  ganze  Volk  bei  der  ersten 
secessio  auf  das  damals  zwischen 
beiden  Standen  geschiossene  Biind- 
niss,  s.  4,  6,  7,  geleistet  habe,  s. 
Becker  2,  2,  269;  281 ;  295:  Lauge 
1,  437;  in  diesem  wiiren  also  nach 
jener  Ansicht,  der  L.  2,  33  gefolgt 
ist,  die  Aedilen  nicht  genannt  ge- 
wesen,  der  Eid  jetzt  nicht  erneut 
worden.  Da  in  spaterer  Zeit  die 
Aediien,  die  nach  Cato,  s.  Festus  1. 
1. :  M.  Cato  in  ea  quam  scripsit  le- 
dilis  plebis  sacrosanctos  esse,  ur- 
spriingiich  ebenso  unverlelzlich  wa- 
ren,  als  die  Tribunen,  eine  andere 
Stelluog  einnahmen,  nicht  mehr  ia 
so  enger  Verbindung  mit  diesen 
stehend  magistratus  minores  wa- 
ren,  vgl.  28,  10,  3;  30,  39,  8;  so 
konnten  sie  auch  von  den  magistra- 
tus  verhaftet  werden  {in  vinc.  duci 
c.  56,  4).  Davon  ausgehend  schlos- 
sen  jene  interpretes  iuris ,  dass 
iiberhaupt  die  Aedilen  nicht  sacro- 
saneti  wiiren,  weil  sonst  die  magi- 
stratus  durch  die  Verhaftung  saeri 
werdenmiissten,Lange  1,616;  2,229. 
—  non  iure,  gegen  das  §  7  erwahnte 
Gesetz.  —  tamen,  da  es  ungestraft 


13 


bleibe.  —  argum.  esse,  s.  c.  38,  3; 
zu  34,  50,  6;  1,  12,  6  u.  a. 

ll-12.ywere  qui,  wahrscheinlich 
Optimaten,  welche,  um  das  Consu- 
lat  unter  gleiche  Garantie  zu  stel- 
len  wie  das  Tribunat,  diese  kiinst- 
liche  Deutung  der  lex  Valeria  ver- 
suchten.  —  eisd.  ausp.,  s.  7,  1,  6.  — 
iudicem,  s.  Cic.  Legg.  3,  3:  regio 
imperio  duo  sunto,  iique  praeeundo 
iudicando  consulendo  praetores  iu- 
dices  consules  appellantor.  Wann 
der  Name  iudex  aufgekommen  sei, 
Itisst  sich  nicht  bestimmen;  dass  der 
Name  Consul,  den  L.  von  Anfang  an 
braucht,  s.  1,  60,  4,  erst  nach  der 
Decemviraigesetzgebung  gebraucht 
worden  sei,  bezeugt  Zonaras  7,  19: 
xore  yccQ  kiyixai  tiqwtov  vna- 
tovg  avTovg  TToogayoQevxf^rjvai;  in 
den  zwijlf  Tafeln  soll  sich  noch 
praetor  gefunden  haben,  s.  Plin.  18, 
3,  12;  Gell.  11,  18,  8;  Lange  1,  424. 
— fuerat,  war  geworden,  war,  s.  21, 
39,  9:  obviusfuerat;  vgl.  28,  22,  4; 
Vell.  Pat.  2,  50:  quae  una  -  fue- 
rant;  Ter.  Phorm.  2,  3,  53:  si  id 
falsum  fuerat-.,  oft  superfuerat, 
vgl.  c.  50,  Afuit;  2,  18,  9. 

13.  se?iatus  cs.,  um  zu  wissen, 
was  der  Senat  beschliesse,  waren 
von  jetzt  an  die  Tribunen  in  den 
Senatssitzungen  anwesend,  s.  c.  69, 
5;  dieAedilen  verwahrten  nachu.St. 
nach  der  Anordnung  der  Consuln 
dieSenatsbeschliisse  in  dem  Archive 
in  dem  Cerestempel,  iiber  welchen 
sie  die  Aufsicht  hatten;  die  Aufbe- 
wahrung    derselben    war    wichtig, 


110 


LIBER  III.     CAP.  55.  56. 


a.  u.  305. 


consulta  in  aedem  Cereris  ad  aediles  plebis  deferrentur,  quae  an- 

14  tea  arbitrio  consulum  supprimebantur  vitiabanturque.  M.  Duillius 
(leinde  tribunus  plebis  plebem  rogavit  plebesque  scivit,  qui  ple- 
bem  sine  tribunis  reliijuisset,  quique  magistratum  sine  provoca- 

15  tione  creasset,  tergo  ac  capite  puniretur.  haec  omnia  ut  invitis 
ita  non  adversantibus  patriciis  transacta,  quia  nondum  in  quem- 
quam  unum  saeviebatur. 

56  Fundata   deinde  et  potestate  tribunicia   et  plebis  libertate 

tum  tribuni,  adgredi  singulos  tutum  maturumque  iam  rati,  accu- 

2  satorem  primum  Verginium  et  Appium  reum  deligunt.  cum  diem 
Appio  Verginius  dixisset,  et  Aj)pius  stipatus  patriciis  iuvenibus 
in  forum  descendisset,  redintegrata  extemplo  est  omnibus  me- 
moria  foedissimae  potestatis,  cum  ipsum  satellitesque  eius  vidis- 

3  sent.  tum  Verginius  ,,oratio"  inquit  ,,rebus  dubiis  inventa  est: 
itaque  neque  ego  accusando  apud  vos  eum  tempus  teram,  a  cuius 


weil  zur  Giiltigkeit  eines  Plebiscites 
ein  Beschiuss  damals  nothwendig; 
war;  .«ipiiter,  ais  dieses  sich  geandert 
batte,  bestaud  eine  andere  Ordnung, 
s.  39,  4,  8;  Monimsen  Forsch.  217; 
R.  G.  1.  288.  —  vitiabanturque, 
man  kiinnle  vitiabanturve  erwarten  ; 
aber  L.  wiil  sagen,  dass  Beides,  in 
dem  einen  Falle  dieses,  in  einem 
anderen  jenes,  geschehen  sei ;  so 
olt  capti  caesique  u.  a.,  8,  13,  14. 

14-15.  plebis  pl.-plebes,  plebern 
s.  4,  61,  9,  —  sine  tr.,  weil  man  so 
eben  die  Schwierigkeit  der  VVieder- 
herstellung  erfaliren  hatte,  da  die 
Plebs  das  Institut  der  Interregen 
nicht  besass.  ]n  dem  folg.  Ple- 
biscite:  quique  -  punirentur  wird 
eine  bestimmte  Strafe  festgesetzt: 
Geisselung  und  Enthauptung  (nach 
Dion.  12,  25  Tod  auf  dem  Scheiter- 
haufen,  s.  c.  53,  5);  wiihrend  in  dem 
§  5  erwiihnten  Geselze  nur  die 
Rechtmiissigkeit  der  Tiidlung  aus- 
gesprochen  war.  —  non  adv.  pa- 
tric,  wenn  die  c.  59,  5  ernahnte 
Bestiitigung  der  Beschliisse  gemeint 
ist,  so  bezog  sicb  diese  nicht  auf  die 
Plebiscile,  sondern  die  vorher  ge- 
nannten  Gesetze,  Mommsen  Forscb. 
239.  —  quia  etc.  begriindet  nur  den 
letzlen  Gedanken:  7ion  adv.,  und 
bildet   den    Uebergang   zum   Fol|^. 


—  qiiemq.  un.,  c.  14,  4.  —  Dass 
in  diesem  Jahre  die  Quiistoren  zu- 
erst  durch  das  Volk  gewiihit  wur- 
den,  hat  L.  iibergangen,  s.  4,  43,  4. 

5G-58.  Der  Process  des  App. 
Claudius  u.  Sp.  Oppius;  Dion.  11,  46. 

\-2.fundata,  fest  begriindet,  in- 
dess  sind  die  driickenden  Gesetze, 
welche  4,  1  erwiihnt  werden,  nicht 
abgeschafft.  —  tum,  c.  19,  1,  das 
vorherg.  deinde  bezieht  sich  auf 
den  Fortschritt  der  Erziihlung,  tum 
fixirt  den  lafund.  pot.  tribun.  be- 
zeichneten  Zeitmoment  =  deinde, 
ctiin  fundata  esset,  tuTU,  vgl.  c.  66, 
5 .  —  cum  -  curn,  s.  1 ,  5,  3 ;  cum  -  de- 
scend.  enthalt  nur  die  Zeitbestim- 
mung;  curn  -  vidissetit  dasselbe 
Factum  als  Grund,  s.  4,  24,  7.  — 
diern  dix.,  dieses  musste  jetzt  in 
comitia  centuriata  geschehen,  s.  c. 
53,  10,  welche  die  Tribunen  nicht 
berufen  kiinnen,  spater  erbitten  sie 
diese  von  dem  praetor,  s.  26,  3,  9; 
43,  16,  11,  jetzt  wol  von  den  Con- 
suln,  die  nach  c.  59,  4  mit  dem  Ver- 
fahren  einverstanden  sind.  —  info- 
rum,  in  eine  Cuntio,  nicht  die  Co- 
mitien. 

3.  accHsando,  an  einem  der  drei 
Anklagetage  vor  der  Entscheidung, 
s.  c.  13,  1 ;  2,  61,  7,  bielet  hier  der 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.    CAP.  56. 


111 


crudelitate  vosmet  ipsi  armis  vindicastis,  nec  istum  ad  cetera 
scelera  inpudentiam  in  defendendo  se  adicere  patiar.    omnium  4 
igitur  tibi,  Appi  Claudi,  quae  impie  nefarieque  per  biennium  alia 
super  alia  es  ausus,  gratiam  facio:  unius  tantum  criminis,  nisi 
iudicem  dices  te  ab  libertate  in  servitutem  contra  leges  vindicias 
non  dedisse,  in  vincla  te  duci  iubebo."    nec  iu  tribunicio  auxilio  5 
Appius  nec   in   iudicio  populi  ullam  spem  habebat;  tamen  et 
tribunos  appellavit,  et  nullo  morante  arreptus  a  viatore  ,,pro- 
voco"  inquit.    audita  vox  una,  vindex  libertatis,  ex  eo  missa  ore,  6 
quo  vindiciae  nuper  ab  libertate  dictae  erant,  silenlium  fecit.    et  7 
dum  pro  se  quisque  deos  tandem  esse  et  non  neglegere  humana 
fremunt,  et  superbiae  crudelitatique  etsi  seras  non  leves  tamen 


anklngende  Magistrat,  wie  c.  24 
Privatleute,  deni  Angeklagten  an, 
iiber  einen  Punkt  der  Auklage, 
nicbt  wie  c.24  iiber  dieKlage  selbst, 
tinen  Privatschiedsriciiter,  vor  dem 
sie  eine  Sponsion  eingehen  wollen, 
entscheiden  zu  lassen,  um  den  Ap- 
pius  entweder  in  Folge  des  Richter- 
spruches  oder  wegen  seiner  Weige- 
ruMg  sich  auf  die  Sp.onsion  einzu- 
lassen,  als  des  Verbrechens  gestiin- 
dig,  c.  57,  5:  pro  da?riiiato,  zu  ver- 
liaften.  Appius  statt  auf  den  Vor- 
schlag  einzugehen  appellirt  und 
provocirt,  ais  ihn  der  Gerichtsbote 
ergreifen  will  (arreptus).  —  dcfen- 
deiido  elc,  dass  Vergittius  dem  An- 
geklagten  die  \'ertheidigung  nicht 
abschneiden,  sondern  ilin  nur  als 
olTenbaren  Verbrecher  in  Haft  hal- 
len  will,  damit  er  sich  nicht  durch 
das  Exil  dem  Volksgerichte  entzie- 
hen  kiinne,  gebt  daraus  hervor,  dass 
er  ihm  einen  weiteren  Termin  be- 
stimmt,  c.  57,  6.  Allein  nach  L. 
erblickt  Appius,  wie  c.  13,  4  tf . 
Qiiinotius,  schon  in  der  Verhaftung 
eiiie  Slrafe  (c.  57  .lupplkio),  die  ihm 
niclit  eher  aufgelegt  werden  diirfe, 
als  bis  er  sicli  vor  einem  Volksge- 
richte  vertiieidigt  hahe. 

4.  alia  s.  a.,  eins  iiber  das  andere, 
6.  6,  10,  8.  —  gratiain  /".,  „erlas- 
sen",  vgl.  c.  41,  4.  —  unius  crim. 
gehiirt,  da  ie  -  dedisse  nicht  Erkiii- 


rung  von  crimen  sein  kann,  zu  in 
vincla  te  duci  iub.,  wie  sonsl  bei  ge- 
richllichen  Verben  derGenitiv  steht. 
Bei  Zahlen  (unius)  wird  tanfurnge- 
wohulich  nicht  hinzugefiigt ;  6,  16, 
5.  —  iudic.  dices  scheint,  wie  c.  24, 
5;  57,  5:  iudicem  Jerre,  zu  be- 
zeichnen:  wenn  du  mir  nicht  eine 
sponsio  antriigst,  so  dass  ein 
Schiedsricliter  die  Sacbe  entschei- 
det.  —  in  vinc,  s.  c.  13,  4. 

5-8.  tribunos  -  app.,  die  iibrigen 
Trib.,  jetzt,  wie  c.  13,  6,  von  einem 
Patricier  angerufen,  sollen  gegen 
das  Verfaliren  des  Verg.  intercedi- 
ren,  s.  c.  24,  7.  Als  dieses  nichtge- 
schiebt,  provocirt  Appius  an  das 
Volk,  wie  2,  55;  obne  Eifolg,  doch 
*blieb  ihm  die  Moglichkeit  zu  pro- 
vociren,  wenn  im  vierten  Anklagc- 
termine  der  Magistrat  seineii  Straf- 
antrag  stelile.  —  vindex,  Cic.  Or. 
2,  48,  199:  prnvocafionem,  patro- 
?iain  illain  civifatis  ac  vindicern  U- 
berfatis.  —  esse,  sie  existirten  und 
zeigten  ibre  Kraft,  vgl.  8,  6,  5:  est 
caeleste  numen,  es  ?nagne  liippiter; 
29,  18,  6;  30,  37,  1.  —  etsi  seras, 
s.  38,  41,  10:  etsi  non  iiifesturn 
(iter)  -  tainen ;  39,  51,  6:  cerfain 
etsi  non  speciosain  pacein  u.  a.,  vgl. 
42,  1,  12.  —  lui  Folg.  ist  die  ana- 
pliorische  Stellung  zuer.-»t  der  Pra- 
dicate  §  8,  dann  der  Obje.te  §  9 
nnd  die  Cuutrastirong  der  Begnffe 


1 1 2  LIBER  III.    CAP.  56.  a.  u.  305. 

8  venire  poenas:  provocare,  qui  provocationem  sustulisset,  et  in- 
plorare  praesidium  populi,  qui  omnia  iura  populi  obtrisset,  rapi- 
que  in  vincla  egentem  iure  libertatis,  qui  liberum  corpus  in  ser- 
vitutem  addixisset,  ipsius  Appi  inter  contionis  murmur  fidem  po- 

9  puli  Romani  inplorantis  vox  audiebatur.  maiorum  merita  in  rem 
publicam  domi  militiaeque  commemorabat,  suum  infelix  erga 
plebem  Ronianam  studium,  quo  aequandarum  legum  causa  cum 
maxima  offensione  patrum  consulatu  abisset,  suas  leges,  quibus 

10  manentibus  lator  earum  in  vincla  ducatur.  ceterum  sua  propria 
bona  malaque,  cum  causae  dicendae  data  facultas  sit,  tum  se  ex- 

.perturum:  in  praesentia  se  communi  iure  civitatis  civem  Roma- 
num  die  dicta  postulare,  ut  dicere  Jiceat,  ut  iudicium  populi  Ro- 
mani  experiri.   non  ita  se  invidiam  pertimuisse,  ut  nihil  in  aequi- 

11  tate  et  misericordia  civium  suorum  spei  habeat.  quod  si  indicta 
causa  in  vincla  ducatur,  iterum  se  tribunos  plebei  appellare  et 

12  monere,  ne  imitentur  quos  oderint.  quod  si  tribuni  eodem  foe- 
dere  obhgatos  se  fateanlur  tollendae  appellationis  causa,  in  quod 
conspirasse  decemviros  criminati  sint,  at  se  provocare  ad  popu- 
lum,  inplorare  leges  de  provocatione  et  consulares  et  tribunicias, 

13  eo  ipso  anno  latas,  quem  enim  provocaturum,  si  hoc  indemnato 
indicta  causa  non  liceat?  cui  plebeio  et  liumiii  praesidium  in  le- 
gibus  fore,  si  Ap.  Claudio   non  sit?  se  documento  futurum. 


zu  beachten.  — provoc.  etc.,   s.  2,  der  Claudier  §  9;  13;  c.  53,  9;  6, 

55,  7.  —  egent.  i.  /.,  ini  Begriff  seine  40,  6:  si  Claudiae  familiae  non  sim, 

eigene  Freiheit  zu  verlieren.  sedunus  Quiritium  quilibet.  —  ci- 

9-10.  maiorum  ist  nicht  zu  urgi-  vitafis  civem,  ist  absichtlich  zusain- 

ren,  da    deren    nach    L.    hocbstens  mengestellt  wie  §  8  libertatis  -  li- 

zwei  zu  Roni  gelebt,  und  im  Kriege  berum. 

wenigstens    nichts    von    Bedeutung  12-13.   foedere,   c.    36,    6;    er 

gethan  haben,  s.  c.  17,  8.  — maxima  schliesst  dieses  daraus,  weil  keiner 

ojf.,  vgl.zu  c.  33,  6. — ea?"«m,  1,  28,  ihm  beisteht.  —  leges,   der  Plural 

10.  —  propria,  ibm  personlich  an-  um  zu  steigern,  s.  c.  55,  4;   14.  — 

geborende;  in  RUcksicht  auf  seine  consulares   von   Consuln,   tribunic. 

Vorfahren.  —  bona-mala,  seine  von  Tribunen  beantragte;  die  letz- 

Verdienste  und  seine  Schuld,   was  teren    heissen  hier  ungenau  schon 

ihm  bei  seiner  Vertheidigung  niitzen  leges  statt  plebiscita,   s.   die  Stelle 

oder  schaden  konne,  s.  Sall.  I.  73,  aus  Gaius  z.  c.  55,  3;  Gell.  15,  27, 

4.   —  die  dicta,   erst  an  dem  Ge-  4:    ne  leges  quidem    propne,   sed 

richtstage  selbst,  vor  dem   Volke,  plebiscita  appellantur,   quae  tribu- 

nicht  jetzt  schon  und  ungehort  will  nis   pl.  ferentibus    accepta    sunt; 

er  gerichtet  sein  und  Strafe  leiden,  Mommsen  Forsch.  195.  —  iiidem- 

die  er  schon  in  derVerhaftung,  s.  zu  nato  etc,  noch  bevor  der  vom  An- 

§  3  a.  E.,  findet.  —  commune,  das  klager    gestellte    Strafantrag   vom 

allen  gemeinschaftliche,  im  Gegen-  Volke  genehmigt  ist,  ohne  dass  er 

satze  zudemvornehmenGeschlechte  sich   hat   vertheidigen    konnen.  — 


a.  Ch.  449.  LIBERIII.    CAP.  56.  57.  113 

utrum  novis  legibus  dominatio  an  libertas  firmata  sit,  et  appel- 
latio  provocatioque  aclversus  iniuriam  magistratuura  ostentata 
tantum  inanibus  litteris  an  vere  data  sit. 

Contra  ea  Verginius  unum  Ap,  Claudium  etlegum  expertem  57 
et  civilis  et  humani  foederis  esse  aiebat.   respicerent  tribunal  ho-  2 
mines,  casteilum  omnium  scelerum,  ubi  decemvir  ille  perpetuus, 
bonis  tergo-sanguini  civium  infestus,  virgas  securesque  omnibus 
minitans,  deorum  honiinumque  contemptor,  carnilicibus,  non  3 
lictoribus  stipatus  iam  ab  rapinis  et  caedibus  animo  ad  lil»idinem 
verso  virginem  ingenuam  in  oculis  populi  Uomani  velut  beiio 
captam  ab  conplexu  patris  abreptam  ministro  cubiculi  sui  clienti 
dono  dederit;  ubi  crudeh  decreto  nefandisque  vindiciis  dextram  4 
patris  in  filiam  armaverit;  ubi  tollentis  corpus  semianime  virginis 
sponsum  avumque  in  carcerem  duci  iusserit,  stupro  interpellato 
magis  quam  caede  motus.   et  illi  carcerem  aedificatum  esse,  quod 
domicilium  plebis  Romanae  vocare  sit  solitus.    pronide  ut  ille  5 
iterum  ac  saepius  provocet,  sic  se  iterum  ac  saepius  iudicem  illi 
ferre,  ni  vindicias  ab  libertate  in  servitutem  dederit;  si  ad  iudi- 
cem  non  eat,  pro  damnato  in  vincla  duci  iubere.    ut  haud  quo-  6 
quam  inprobante  sic  magno  motu  animorum,  cum  tanti  viri  sup- 
plicio  suamet  plebi  iam  nimia  iibertas  videretur,  in  carcerem  est 
coniectus.    tribunus  ei  diem  prodixit. 


adversus,  s.  1,  8,  2.  Romanorum  fuit.  — plebis,  wie  c. 

57.     1-3.    contra   ea   hier   zu  56,  13;  daraus  foigt  niciit,  dass  vor 

trenuen,  s.  2,  60,  1.  —  humani,  4,  den    zwblf  Tafeln   nur  Plebejer  io 

19,   3;   5,   27,   6.  —   castelL,   Cic.  das    Gefangniss    gebracht    worden 

Pis.  5,  11 :  templum  -  castellum  J'o-  waren. 

rensis  latroc/nii;  Tac.  Ag,r.  16:  se-  5-6.     proinde    etc,    die    sonst 

deni  servitutis. —  car nijicibus,  diese  durch  proinde  eingeleitete  Auffor- 

volizogen    die    Hinrichtungen     der  deriing,  s.  c.  48,  3,  ist  hier  nur  ver- 

Sklaven,  besonders  die  entehrende  steckt:  proinde  provoca,  ego  tamen 

Kreuzigung;    Appius    hat   aiso    die  etc.  —  iudicem  -  ni  etc,  s.  c  24, 

Biirger  ais   reclit-   und   ehrlos   be-  5:   der  Richter  solle  ihn  (Vergin.) 

haodeit.  —  clienti,  der  schwachende  zur  Erlegung  der  VVeltsunirae  ver- 

Zusatz    ist  vielleicht  ein    Glossem  urtheilen,  wenn   er  nicbt  beweise, 

ansc.44,6.  —  rfowo  cf.,c.  45, 3;  47, 5,  dass  Claudius  usw.  —  pro  damn., 

4.  ai-uwij.,  s.  c.  45,  4.  —  incarc,  als  ob   er  von   dem   Schiedsrichter 

c.  49,  2.  —  stupro  elc  wird  durch  verurlheilt  ware,  die  Wette  verlo- 

die    Stellung   am   Ende   der   durch  ren    halte.     Vergiu.  will   von   Ap- 

anaphorische  Nehensatze,  durch  Ap-  pius  keine  Biirgen  annehmen,  dass 

position  und  Participialconstructio-  er    sich    am    Gerichtstage    stellen 

nen  sehr  mannigfachen  Periode  ge-  werde.  —  quoquam,  wie  34,  35,  9, 

hoben.  —  carcerem,  vgl.  c.  58,  2 ;  sonst  braucht  L.  den  Abl.  von  ullus 

Cic  Verr.  5,  55,  143:  carcer  ille  -  substantivisch.  —  diem  prod.,  s.  2, 

in  istius  imperio  domicilium  civium  61,  7. 

Til.  Liv.  II.  3.  Aufl.  8 


114 


LIBERIII.    CAP.  57. 


a.  u.  305. 


7  Inter  haec  ab  Latinis  et  Ilernicis  legati  gratulatum  de  con- 
cordia  patrum  ac  plebis  Romam  venerunt,  donumque  ob  eam 
lovi  optumo  maximo  coronam  auream  in  Capitolium  tulere  parvi 
ponderis,  prout  res  haud  opiilentae  erant,  colebanturque  religio- 

8  nes  pie  magis  quam  magniOce.  isdem  auctoribus  cognitum  est 
Aequos  Volscosque  summa  vi   bellum  apparare.    it,a(|ue  partiri 

9  provincias  consules  iussi.  Horatio  Sabini,  Valerio  Aequi  evenere. 
cum  ad  ea  bella  dilectum  edixissent,  favore  plebis  non  iuniores 
modo  sed  emeritis  etiara  stipendiis  pars  magna  voluntariorum 
ad  nomina  danda  praesto  fuere,  eoque  non  copia  modo  sed  ge- 
nere  etiam   militum,  veteranis  admixtis,  firmior  exercitus  fuit. 

10  priusquam  urbem  egrederentur,  leges  decemvirales,  quibus  tabu- 
lis  duodecim  est  nomen,  in  aes   incisas   in  publico  proposue- 


7.  coronam,  2,  22,  6;  die  Latiner 
uod  Hernikei"  verebren  den  hricbsten 
Gott  des  Staates,  dem  sie  als  Bun- 
desgenossen  in  gewisser  Beziehung 
angehoren,  s.  1,  55,  2.  —  parvi, 
vgl.  c.  29,  3.  —  pie  -  magnif.,  iin 
Gegensa  tz  zu  L.'s  Zeit,  vgl.  Cic. 
Rep.  2,  14:  sacrorum  aiilem  ipso- 
rum  diligentiam  difjicilem ,  appa- 
ratum  perfacilem  esse  voluit  {Nu- 
ma). 

8.  Aequos  etc,  was  nach  dera 
Abzuge  der  romischen  Heere,  s.  c. 
50,  geschehen  isl,  hat  L.  nicht  be- 
richtet.  Die  Volsker, wahrscbeinlich 
die  ostlich  wobnenden,  s.  c.  24,  10, 
scheinen  erst  jetzt  an  die  Aequer 
sich  angeschlossen  zu  haben,  wes- 
halb  im  Folg.  die  ietzteren  als  die 
wichtigereu  ailein  genannt  werden. 
Doch  ist  es  auffallend,  dass  die  Sa- 
biner  vorher  nicht  erwahnt  sind, 
sondern  bei  Horatio  Sab.  ihreFeind- 
seligkeit  als  bekannt,  s.  c.  43,  vor- 
ausgesetzt  wird. 

9.  erneritis  stip.  Leute,  welcbe 
die  gesetzliche  Zahl  der  Feldziige 
gemacht  haben,  daber  im  Folg.  ve- 
teranis,  s.  c.  69,  8,  enthalt  den 
Grund  von  volu/itariorum  und  ist 
als  das  wichtigste  Moment  voraus- 
gestellt,  da  man  sed  magna  etiam 
pars  erwartet;  bei  pars  magna  ist 
als  das  Ganze  das  Heer,  s.  4,  6il,  9, 
oder  die  Gesammtheit  der  sich  Mel- 


denden  zu  denken,  voluntariorum 
nicht  genit.  partitiv.  sondern  generis 
und  giebt  die  an,  welche  die  rnagna 
pars  ausmachen;  der  einfache  Aus- 
druck  ware  gewesen:  sed  multi 
etiam  emeritis  etc. ;  moglich  ist 
auch  wegen  der  Stellung  von  sed  — 
etiam,  dass  erneritis  stip.  sc.  ovTfg 
Umschreibung  des  Subjectes,  s.  21, 
62,  5,  pars  magna  Apposition  ist. 
—  nomina  d.,  freiwillig  sich  mel- 
den,  so  dass  sie  sich  eben  so  wohl 
von  den  evocati  der  spatern  Zeit, 
die  aufgefordert  wurden,  als  von  den 
im  dilectus  ausgehobenen,  die  ad 
nomina  respondebant,  wenn  sie  auf- 
gerufen  wurden,  s.  c.  1,  6;  41,  7, 
unterschieden. 

10.  vrbem  egred.,  s.  zu  23,  1,  3, 
vgl.  25,  9,  4:  excedere  ordinem 
agminis.  —  duodecim,  L.  hat  nicht 
angegeben,  wann  die  zwei  letzten 
Tafein  vom  Volke  angenommen 
worden  sind,  vgl.  c.  51,  13,  legt  sie 
aber  c.  37,  4;  4,  4,  5;  9,  34,  5  den 
Decemvirn  bei,  ebenso  Cic.  Rep.  2, 
37,  63;  Dion.  10,  60  u.  a.,  wahrend 
nach  Diodor  12,  24;  26  die  Consuln 
Valerius  u.  Horatius  beide  Tafeln 
binziigeriigt  haben,  s.  Scbwegler  3, 
46;  Mommsen  Forscb.  300.  — pro- 
posuerunt,  hier  anders  als  c.  34,  2. 
Einer  der  wichtigsten  Zwecke  der 
neuen  Gesetzgebung  wurde  so  er- 
reicht,  indem  Jeder  wissen  konnte, 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.     CAP.  57.  58. 


115 


runt.    sunt  qui  iussu  tribunorum  aediles  functos  eo  ministerio 
scribant. 

C.   Claudius,   qui  perosus   decemvirorum  scelera  et  ante  58 
omnes  fratris  filii  superbiae  infestus  Regillum  antiquam  in  pa- 
triam  se  contulerat,  is  magno  iam  natu  cum  ad  pericula  eius  de- 
precanda  redisset,  cuius  vitia  fugerat,  sordidatus  cum  gentilibus 
clientibusque  in  foro  prensabat  singulos  orabatque,  ne  Claudiae 
genti  eam  inustam  maculam  vellent,  ut  carcere  et  vinculis  vide-  2 
rentur  digni,   virum  honoratissimae  imaginis  futurum  ad  poste- 
ros,  legum  latorem  conditoremque  Romani  iuris,  iacere  vinctum 
inter  fures  nocturnos  ac  latrones!  averterent  ab  ira  parumper  ad  3 
cognitionem  cogitationemque  animos,  et  potius  unurn  tot  Clau- 
diis  deprecantibus  condonarent,  quam  propter  unius  odium  mul- 
torum  preces  asperuarentur.  sequoque  id  generi  ac  nomini  dare,  4 
nec  cum  eo  in  gratiam  redisse,  cuius  adversae  fortunae  velit  suc- 
cursum.    virtute  libertatem  recuperatara  esse,  clementia  concor- 
diam  ordinum  stabiliri  posse.    erant,  quos  moveret  sua  magis  5 
pietate  quam  eius,  pro  quo  agebat,  causa;  sed  Verginius  sui  po- 
tius  ut  misererentur  orabat  filiaeque,  nec  gentis  Claudiae  regnum 


was  Rechtens  sei,  v^l.  jedoch  zu  9, 
46,  5.  —  aedil.,  als  Diener  der  Tri- 
bunen,  vgl.  c.  55,  13. 

58.  1.  Claudius,  c.  40.  —  ante 
omnes,  vorziiglich,  wie  es  Cicero 
nicht  gebraucht,  s.  23,  41,  1;  30, 
12,  1,  vgl.  5,  25,  11:  ante  alios.  — 
Regillum,  s.  2,  16.  —  conlulerat 
soll  wol  bedeuten:  sich  iibergesie- 
delt  hatte,  Dioo  11,  2. —  cum  gent., 
vgl.  c.  12;  2,  35;  6,  2<i;  die  Zahl 
der  gentiles  konnte  nach  L.  nicht 
gross  sein ;  iiber  client.  s.  5,  32,  8. 
— prensabat,  au  eiueni  der  Anklage- 
tage  tritt  er  als  patronus  seines 
Verwandten  auf,  vgl.  c.  12,  2. 

2.  tincuiis,  c.  56,  4;  57,  5;  6,  16, 
6.  —  honorat.  ijnag  ,  dessen  Bild- 
niss  (eine  VVachsniaske,  welche  die 
Ziige  des  Gestorbfnen  darstellte) 
init  einer  Inschrift  {titulus),  auf  der 
viele  Ehrenstellen  verzeichnet  sein 
wiirden;  Marq.  5,  247;  die  Sitte 
solehe  Ahnenbilder  im  atriuin  auf- 
zuhiingen  wird  also  bereits  ia  diese 
Zeit  versetzt,  s.  Becker  2,  1,  222; 
zum  Ausdruck  Veliei.  2,  116:  allis- 


simuin  fastigium  imaginis.  —  con- 
dit.  R.  i.  sclieint  L.  so  zu  nehraen, 
als  ob  er  das  Recht  selbst  begriin- 
det  habe,  wie  die  Kijnige,  s.  1,  8; 
19;  42,  vgl.  3,  34,  7;  ib.  33,  5.  — 
fures,  sonst  werden  nur  auf  der 
That  ergriffene  geuieine  Veibrecher 
in  den  Kerker  geworfen,  der  des- 
halb  fiir  einen  so  hoch  gestellten 
Mann  ein  Ort  des  Entsetzens  sein 
musste,  vgl.  38,  59,  10. 

3-4.  cognitionem  eog:,  sie  moeh- 
ten  genauer  untersuchen  und  erwa- 
gen.  —  tot.  Claud.,  vgl.  6,  20,  3: 
^p.  Claudio  in  vincvla  ducto  C. 
Claudium  -  Claudiamque  omnem 
gentem  sordidafam  fuisse,  dieselbe 
wird  damals  schon  in  Rom  zahl- 
reich  gedacht,  s.  §  1.  —  condon.,  c. 
12,  8.  —  id  aus  preces  zu  erklaren. 
—  dare,  aus  freier  Gunst  gewah- 
ren,  s.  c.  46,  3;  5,  17,  9;  8,  5,  4. 
Claudius  will  das  Volk  milder  stim- 
men  und  bewirken,  dass  sein  Neffe 
aus  dem  Gefangnisse  entlassen  wer- 
de,  damit  er  in  das  Exil  gehen  kon- 
ne,  Lange  2,  607. 

9* 


116 


LIBER  III.    CAP.  58. 


a.  u.  305. 


in  plebem  sortitae,  sed  necessariorum  Verginiae,  trium  tribuno- 
rum,  preces  audirent,  qui  ad  auxilium  plebis  creati  ipsi  plebis 

6  fidem  atque  auxilium  inplorarent.  iustiores  hae  lacrimae  vide- 
bantur.  itaque  spe  incisa,  priusquam  prodicta  dies  adesset,  Ap- 
pius  mortem  sibi  conscivit. 

7  Subinde  arreptus  a  P.  Numitorio  Sp.  Oppius,  proximus  in- 
vidiae,  quod  in  urbe  fuerat,  cum  iniustae  vindiciae  a  cullega  dice- 

8  rentur.  plus  tamen  facta  iniuria  Oppio  quam  non  prohibita  invi- 
diae  fecit.  testis  productus,  qui  septem  et  viginti  enumeratis  sti- 
pendiis  octiens  extra  ordinem  donatus,  donaque  ea  gerens  in 
conspectu  populi,  scissa  veste  tergum  laceratum  virgis  ostendit, 
nihilum  deprecans,  quin,  si  quam  suam  noxam  reus  dicereposset, 

9  privatus  iterum  in  se  saeviret.    Oppius  quoque  ductus  in  vincula 

10  est,  et  ante  iudicii  diem  linem  ibi  vitae  fecit.  bona  Claudii  Oppii- 
que  tribuni  publicavere.  collegae  eorum  exilii  causa  solum  ver- 
terunt;  bona  publicata  sunt.  et  i>l.  Claudius  adsertor  Verginiae 
die  dicta  damnatus,  ipso  reniittente  Verginio  ultimam  poenam 

11  dimissus,  Tibur  cxulatum  abiit:  manesque  Verginiae,  mortuae 
quam  vivae  felicioris,  per  tot  domos  ad  petendas  poenas  vagati 
nuUo  relicto  sonte  tandem  quieverunt. 


5-6.  sorlitae,  von  der  Verlosiing 
der  Provinzen  enllehnt:  die  es  als 
ihre  .Aufgabe  betrachte;  L.  denkt 
auch  hier  an  die  folgende  Zeit.  — 
regn.,  s.  c.  45,  8;  2,  1,  1.  —  triujn, 
c.  54,  11.  —  mortem  s.  cons.,  nach 
Anderen  war  er  bingerichtet  wor- 
den,  Dion.  11,  46. 

7-8.  arreptus,  s.  2,  54,  2.  —  non 
proh.,  weil  er  nicht  gegen  Appius 
intercedirt  bat.  —  teslis,  wie  Vol- 
scius  c.  1 3.  Die  Verhandlung  ist  wol 
am  ersten  Anklagetage  zu  denken. 
septem  et  v.,  er  batte  also,  wenn 
der  Dienst  niit  dem  vollendeten  17. 
Jahre  begann,  keinen  Feldzug  iiiehr 
zu  machen  gehabt.  —  extra  ord., 
wegen  ausgezeichneter  Tapferkeit 
hat  er  personliche  Auszeichnungen 
orhalten,  Polyb.  6,  39:  rovq  66^nr- 
tdg  Ti  TTfnQK^^vat  ^i«(fiQov  etc. 
—  dona,  s.  6,  20,  7.  —  privatus, 
nachdem  er  in  den  Privatstand  zu- 
riickgetreten  sei. 

9-10.  iudieii  d.,  der  Gerichtstag, 
an  welchem  die  Umfrage  {anquisi- 


tio)  statt  findet  und  das  Volk  die 
von  dem  Magistrate  anerkannte 
Strafe  genebmigt  oder  verwiift;  s. 
2,  61,  7  ;  nach  Dion.  c.  46  wird  er 
zuin  Tode  verurlheilt  u.  hingerich- 
tet.  —  publicavere,  die  Coiifiscation 
der  Giiter  wird  als  Verschiirfung 
der  Strafe  angeordnet,  s.  c.  55.  — 
exilii  etc,  sie  werden  uicht  verhaf- 
tet,  und  konnen  sich  so  der  .\nklage 
entziehen,  vgl.  c.  13,  9.  —  die  dicta, 
wol  wegen  falsum,  s.  c.  24,  3.  — 
ipso  rem.,  s.  2,  52,  5.  Verginius 
tragt  nicht  auf  Todesstrafe  an,  so 
dass  Claud.  in  das  Exil  gehen  kann. 
Dieses  wird  ihm  nach  Dion.  11,  46 
gestattet,  weil  er  im  Auftrage  des 
Appius  gehandelt  hat,  s.  c.  44,  5. 

II.  maiiesque,  welche  iiber  den 
an  der  Person  begangenen  Frevel 
ziirnen  und  durch  die  Bestrafung 
des  Frevels  gesiihnt  werden  miis- 
sen,  s.  c.  19,  1;  1,26,  12;  21,10,3. 
—  mortuae -felicioris,  s.  1,  14,  7; 
doch  wird  das  Verglichene  sonst 
selten  in  den  verkiirzten  Satz  mit 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.    CAP.  59.  60. 


117 


Ingens  metus  incesserat  patres,  vultusque  iam  iidem  tribu-  59 
norum  erant,   qui  decemvirorum  fuerant,  cum  M.  Duillius  tri- 
bunus  plebis  iniiibito    sahibriter  modo  nimiae  potestati  „etliber-  2 
tatis'"  in(piit  „nostrae  et  poenarum  ex  inimicis  satis  est.    itaque 
hoc  anno  nec  diem  dici  cuiquam  nec  in  vincla  duci  quemquam 
sum  passurus.    nam  neque  vetera  peccata  repeti  iam  obhterata  3 
placet,  cum  nova  expiata  sint  decemvirorum  suppliciis,  et  nihil 
admissum  iri,  quod  vim  tribuniciam  desideret,  spondet  perpetua 
consulum  amborum  in  libertate  vestra  tuenda  cura."   ea  primum  4 
moderatio  tribuni  metum  patribus  dempsit,  eademque  auxit  con- 
sulum  invidiam,  quod  adeo  toti  plebis  fuissent,  ut  patrum  salutis 
libertatisque  prior  plebeio  magistratui  quam  patricio  cura  fuisset, 
etante  inimicos  satietas  poenarum  suarum  cepisset,  quam  obviam 
ituros  licentiae  eorum  consules  appareret.    multique  erant,  qui  5 
mollius  consultum  dicerent,  quod  legum  ab  iis  latarum  patres  au- 
ctores  fuissent,  neque  erat  dubium,  quin  turbato  rei  publicae  statu 
tempori  succubuissent. 

Consules  rebus  urbanis  conpositis  fundatoque  plebis  statu  60 
in  provincias  diversi  abiere.    Valerius  adversus  coniunctos  iam 
in  Algido  exercitus  Aequorum  Volscorumque  sustinuit  consilio 
bellum:  quod  si  extemplo  rem  fortunae  commisisset,  haud  scio  2 
an,  qui  tum  animi  ab  decemvirorum  infelicibus  auspiciis  Roma- 


quam  als  Atlribut  aufgenommen 
statt:  quam  vivafuerat. 

59.  1-2.  inliib.,  c.  38,  1.  —  po- 
iesiati,  das  lidsclir.  potestatis  ist 
wahrscheiniich  wcgen  libertatis  ver- 
dorben,  da  inliiberi  wol  Praedicat 
von  potestas,  aber  nicbt  passend 
von  modus  potestaiis  sein  icann; 
anders  c.  50,  14.  —  sum  passurus, 
er  werde  iiitercediren,  wenn  ein 
Tribun  eine  Anklaf^e  erhebe,  s.  c. 
24,  7;  Langre  1,  «)U3;  606. 

4-5.  plebis  /.,  s.  c.  36,  7.  — • 
prior,  2,  48,  1,  vgl.  3,  19,  3.  — 
plebeio  m.,  im  Gegensatze  zu  pa- 
tricius  masf.,  s.  4,  43,  10,  urspriing- 
lich  nur  fijr  die  Plebs  bestiinnit  und 
Dur  Pleb^jerii  zugiinglich,  s.  2,  56, 
12:  plebis  ma<iistratum,  obgleich 
sich  schon  die  Verhiiltriisse  geandert 
haben,  s.  c.  56,  5;  4,  6,  8  u.  a.  — 
mollius,  zu  nachgiebig,  ohne  Ener- 
gie,  2,  27,  4.  —  patres  auct.,  die 


Bestatigung  der  leges  eonsulares 
durch  die  patrum  auctoritas ,  s.  c. 
55,  15;  vgl.  Mouinisen  Forsch.  240. 
—  neque  erat:  dass  sie  nur  den 
Verbaltnissen  nacbgegeben,  sich  ge- 
fiigl  baben;  auch  init  diesen  Wor- 
ten  wird  eine  damais  herrschende 
Ansicbt  referirt,  in  welcber  zu- 
gleich  die  Andeutung  liegt,  dass  die 
Patricier  bei  veranderter  Sacblage 
anders  auftreten  wiirden. 

60-63.  Krieg  niit  den  Sabinern, 
Aequern  und  Volskern,  Dion.  11, 
47  fl'. 

1-4.  fundato,  s.  c.  56,  1.  —  sia- 
tu,  die  rechtlichen  und  polilischen 
Verhiiltnisse.  —  susti?i.,  er  hielt 
absicbtlich  bin,  s.  c.  65,  6;  5,  45,  7. 
haud  sc.  an,  s.  Z.  §  721.  —  ab  dec. 
i.  a.,  in  Folge.  —  animi  -  liom., 
nach  c.  42  fliehen  die  Biiiner  ab- 
sichtlicb, es  kiJnnte  also  nicht  sowobl 
ihr    Mutb    gesunken,    als    der   der 


118  LIBERIII.    CAP.  60.  a.  u.  305. 

nis  hostibusque  erant,  magno   detrimento   certamen  staturum 

3  fuerit.    castris  mille  passuum  ab  hoste  positis  copias  continebat. 
■    hostes  medium  inter   bina  castra  spatium  acie  instructa  con- 

plebant,  provocantibusque   ad    proelium   responsum  Romanus 

4  nemo  reddebat.  tandem  fatigati  stando  ac  nequiquam  expectando 
certamen  Aequi  Volscique,  postquam  concessum  propemodum 
de  victoria  credebant,  pars  in  Hernicos,  pars  in  Latinos  praeda- 
tum  abeunt.    relinquitur  magis  castris  praesidium  quam  satis 

5  virium   ad  certamen.     quod   ubi  consul  seusit,  reddit  inlatum 

6  antea  terrorem  instructaque  acie  ultro  hostem  lacessit.  ubi  ilU 
conscientia,  quid  abesset  virium,  detractavere  pugnam,  crevit 
extemplo  Romanis  animus,  et  pro  victis  habebant  paventes  intra 

7  valium.  cum  per  totum  diem  stetissent  intenti  ad  certamen, 
nocti  cessere.  et  Romani  quidem  pleni  spei  corpora  curabant; 
haudquaquam  pari  hostes  animo  nuntios  passim  trepidi  ad  re- 
vocandos  praedatores  dimittunt.    recurritur  ex  proximis  locis; 

8  uheriores  non  inventi.  ubi  inluxit,  egreditur  castris  Romanus 
vallum  invasurus,  ni  copia  pugnae  fieret.  et  postquam  multa 
iam  dies  erat,  neque  movebatur  quicquam  ab  hoste,  iubet  signa 
inferri  consul;  motaque  acie  indignatio  Aequos  et  Volscos  in- 
cessit,  si  victores  exercitus  valium  potius  quam  virtus  et  arma 
tegerent.   igitur  et  ipsi  efflagitatum  ab  ducibus  signum  pugnae 

9  accepere.  iamque  pars  egressa  portis  erat,  deincepsque  alii  ser- 
vabant  ordinem  in  suum  quisque  locum  descendentes,  cum  con- 

Feinde,  wenigstens  der  Aequer,  er-  d.,  als  schoo  ein  grosser  Theil  des 

hoht   worden   sein.  —  detrimento,  Tages   da,   es   hoeh   am  Tage  war, 

s.  23,  30,  2:  77tulto  sangunie  ae  vul-  vgl.  27,  2,  9;  5,  26,  6:  multa  nox; 

neribus   ea  Poenis  victoria  stetit;  Caes.   B.    G.    1,    22,  4;   multa  lux 

34,  50,  6.  —  provocantibusque,  wie  Curt.  4,  49,  21.  —  indign.  -  si,  4, 

2,   45,   3  wird  provocare  in   Bezug  6,    10;   2,   28,   2   u.  a.  —  victores 

auf  den  Kampf  bisweilen  ohne  An-  konnte  nur  von  den  Aequern  gesagt 

gabe  des  perscinlichen  Objeetes  ge-  werden.  —  deinceps,   eine  Abthei- 

braucht.   —  concessum  de  v.,  zu-  lung  (Manipel)   nach   der    anderen. 

riickgewichen  von,  eingeriiurat,  22,  —  ordin.  serv.  in  geordoeteni  Zuge; 

12,  4:  concessum  propalatn  de  vir-  verschiedeo     ist    ordines     servare, 

tute  esse;  4,  6,  6;  6,  42,  11.  was  erst  eintreten  kann,  wenn  die 

6-9.  conscientia,  vgl.  28,  19,  5:  Schlachtreihe  oder  der  Zug  auf  dem 

consciejitia,  quid  se  rneritos  scirent.  Marsche    schon    geordnet    ist,    wie 

—  7ioctic.,yi\e  c.  17,  9:  sie  zogen  im  Folgenden  explicatis  ordinibus. 

sich  nur  zuriick,   weil  die  N.  ein-  Scbwerlich  hat  L.  an  die  phalangi- 

brach.  —  invasurus,  mit  dem  Ent-  tische  Aufsteliung  gedacht,  s.  c.  61, 

schlusse;  wie  L.  nicht  selten  dieses  9;  63,  2.  —  descendentes,   wie   in 

Partic,     abweicbend    von    Cicero,  aciem  descendere;  wir  wiirden  eher 

braucht,  9,  29,  4:  quieturus;  22,  12,  servantes  -  descendebant  erwarten, 

2:  comrnissurus  a.  A.  —  multaiam  sie   riickten  in  der  Ordnung  nach 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.    CAP.  60.  61. 


119 


sul  Romanus,  priusquam  totis  viribus  fulta  constaret  hostium 
acies,  intulit  signa;  adortusque  nec  omnes  dum  eductos,  nec  qui  10 
erant  satis  explicatis  ordinibus,  prope  fluctuantem  turbam  trepi- 
dantium  huc  atque  illuc  circumspectantiumque  se  ac  suos  addito 
turbatis  mentibus  clamore  atque  inpetu  invadit.  retulere  primo  u 
pedem  hostes ;  deinde,  cum  animos  collegissent,  et  undique  duces, 
victisne  cessuri  essent,  increparent,  restituitur  pugna. 

Consul  ex  aitera  parte  Homanos  meminisse  iubebat  illo  die  61 
primum  liberos  pro  libera  urbe  Romana  pugnare.    sibimet  ipsis 
victuros,  non  ut  decemvirorum  victores  praemium  essent.    non  2 
Appio  duce  rem  geri  sed  consule  Valerio,  ab  liberatoribus  populi 
Romani  orto,  liberatore  ipso.    ostenderent  prioribus  proeliis  per 
duces ,  non  per  milites  stetisse,  ne  vincerent :  turpe  esse  contra  3 
cives  plus  animi  habuisse  quam  contra  hostes ,  et  domi  quam 
foris  servitutem  magis  timuisse.    unam  Verginiam  fuisse,  cuius  4 
pudicitiae  in  pace  periculum  esset,  unum  Appium  civem  pericu- 
losae  libidinis;  at,  si  fortuna  belli  inclinet,  omnium  liberis  ab  tot  5 


einaDder  aus,  wie  sie  sich  neben 
einander  aufstellen  wolllen,  Tac. 
Ann.  2,  16:  iutentus  miles,  ut  or- 
dinem  agminis  servaret.  —  fulta, 
sonstjirmata.  ■ —  constaret,  geord- 
net  und  in  fest  geschlossenen  Glie- 
deru. 

10.  adortusque  etc,  eine  etwas 
wortreicbe  und  nicht  ganz  kiare 
Erweiterung  von  iamque  -  sigTia, 
denn  nec  omnes  dum  ed.  ist  wenig 
verscbiedeo  von  pars  egre.ssa;  ad- 
ortus  dasselbe  wie  invadit,  und 
kann  nicbt  passend  nec  -  omnes  - 
eductos  zum  Objecte  haben.  Die 
einfachere  Anordnung  ware  gewe- 
sen :  cum  nondam  omnes  educti 
essent,  ii  autem  qui  educti  erant 
nondum  ordines  explicassent,  ho- 
stes  invadit,  vgl.  29,  34,  11 ;  23,  27, 
5;  36,  33,  4.  Die  Trennung  von  nec 
—  dum  ist  ungewohnlicb.  —  qui 
erant  n.  educti.  —  circumspectan- 
tium  ist  in  Bezug  auf  se:  angstlicb 
auf  ibre  geringe  Zabl,  auf  suos:  mit 
Verlangen  nacb  den  Nacbriickenden 
blickend,  s.  c.  37,  1.  —  turbatis  m. 
ist  wol  Dativ  =  pavori,  indem  cla- 
more  a.  inp.  statt  der  Folge :   novo 


terrore  gesagt  ist;  Andere  halten  es 
fur  abl.  abs. 

61.  1-2.  meminisse,  die  Rede, 
wie  sie  sonst  vor  der  Schiacbt  ge- 
halten  wird,  ist  hier  milten  in  die 
Schlacht  verlegt.  —  primum  etc, 
nacb  der  Tyrannenherrscbaft  der 
Decenivirn,  wie  das  Folg.  zeigt.  — 
decemvirorum,  von  Deceravirn  (wie 
yippio  ,,einem  App.") ;  des  INacb- 
drucks  wegen  voran-  und  victores 
gegeniibergestellt,  wie  im  Folg. 
consule  vorangeht,  so  dass  die  Stel- 
lung  chiastiscb  wird.  —  ab  liberat., 
s.  Z.  §  451  Anm.  L.  denkt  sicb 
aucb  hier  wie  c.  17,  8  eine  liingere 
Reihe  von  Ahnen  zwischen  dem  Re- 
denden  und  Valerius  Publicola,  s.  zu 
1,  49,  9,  vgl.  7,  32,  15.  —  stetisse 
ne,  45,  23,  6,  vgl.  zu2,  31,  11. 

3-5.  habuisse  -  timuisse  konntea 
als  inff.  praet.  aufgefasst  und  er- 
ganztwerden:  quam  contra  hostet 
-foris  haberent;  allein  da  si -fore 
die  ErklaruDg  von  hostes  u.  foris 
servitut.  enthalt  und  sich  auf  die 
Gegenwart  beziebt,  ist  die  Auffas- 
sung  nach  Z.  §  590  vorzuzieben,  s. 
c.  41,  3;  33,  9:  notasse  satis  erit 


120 


LIBER  III.     CAP.  61. 


a.  u.  305. 


milibus  hostium  periculum  fore.  nolle  ominari,  quae  nec  lup- 
piter  nec  Mars  pater  passuri  sint  iis  auspiciis  conditae  urbi  acci- 
dere.  Aventini  Sacrique  montis  admonebat,  ut,  ubi  libertas 
parta  esset  paucis  ante  mensibus,  eo  imperium  inlibatum  refer- 

6  rent,  ostenderentque  eandem  indolem  militibus  Romanis  post 
exactos  decemviros  esse,  quae  ante  creatos  fuerit,  nec  aequatis 

7  legibus  inminutam  virtutem  populi  Romani  esse.  haec  ubi  inter 
signa  peditum  dicta  dedit,  advolat  deinde  ad  equites:  ,,agite,  iu- 
venes,"  inquit  „praestate  virtute  peditem,  ut  bonore  atque  ordine 

8  praestatis.  primo  concursu  pedes  movit  hostem,  pulsum  vos 
inmissis  equis  exigite  e  campo.    non  sustinebunt  impetum,  et 

9  nunc  cunctantur  magis  quam  resistunt."  concitant  equos  per- 
mittuntque  in  hostem  pedrstri  iam  turbatum  pugna;  et  perruptis 
ordinibus  elati  ad  novissimam  aciem,  pars  Jibero  spatio  circum- 
vecti,  iam  fugam  undique  capessentes  plerosque  a  castris  aver- 

10  tunt  praeterequitantesque  absterrent.  peditum  acies  et  consul 
ipse  visque  omnis  belli  fertur  in  castra,  captisque  cum  ingenti 
caede,  maiore  praeda  potitur. 

11  Huius  pugnae  fama  perlata  non  in  urbem  modo,  sed  in 
Sabinos  ad  alterum  exercitum,  in  urbe  laetitia  modo  celebrata  est, 

12  in  castris  animos  militum  ad  aemulandum  deciis  accendit.  iam 
Horatius  eos  excursionibus   sufficiendo  proeliisque  levibus  ex- 


—  nolle  om.,  s.  7,  30,  23,  die  Er- 
wabriung'  eines  Ungliickes  gult  als 
eine  iibele  Vorbedeutung,  vveiche 
dasseibe  herbeifiihren  l^cinnte.  — 
iis,  so  gliicklicben,  die  allen  bekannt 
waren,  22,  30,  9.  —  Mars  p.,  als 
Stainmvater  und  Schutzherr  des 
Volkes,  8,  9,  6:  lane,  luppiter,  Mars 
pafer  etc. 

7-8.  dicia  d.,  sonst  niehr  dichte- 
risch,  aber  von  L.  bisweilen  ge~ 
braiu-ht,  s.  22,  50,  lU;  7,  33,  11.  — 
deiiide  nach  einein  iNebensatz  mit 
einer  Zeilpartikel,  s.  38,  39,  5;  37, 
52,  4;  1,  8,  7,  vgl.  4,  47,  2,  ge- 
wohnlicli  ist  deinde  cum,  ubi  usw. 

—  ?«fe«e.v,  junge  Patricier,  die  den 
ehrenvollen  Kriegsdienst  (honore) 
als  Ritter  thun,  s.  c.  27,  1  ;  2,  20, 
10;  Tac.  Aiin.  2,  33;  L.  42,  61,  5. 

—  ordine,  L.  denkt  an  den  ordo 
equester  der  sjiiitereu  Zeit,  s.  5,  7, 
7.  —  motit,  c.  60,  1 1 :  rettulere  pe- 
dem. 


9-10.  permittuni,  mit  verhiing- 
ten  Zijgeln  ansprengeu,  der  ge- 
wohnliche  Ausdruck  fur  den  hefti- 
gen  Reiterangrilf,  Choc. —  resistunt, 
vgl.  Tac.  Agr.  34:  non  resistunt, 
sed  deprehensi  sunt.  —  turbatum, 
ohne  Riicksicht  auf  c.  60,  11 :  resti- 
tuitur  pug-na.  —  pars  nur  einraal 
gesetzt  wie  36,  17,  9;  43,  18,  7  u. 
a.,  vgl.  c.  37,  8;  was  die  iibrigen 
gethan  haben,  wird  nicht  berichtet. 
—  maiore  n.  quam  caedes  fuerat. 

11-12.  in  Sab.  ad  al.,  wir:  zu 
dera  auderen  im  Sabinerlande,  s.  c. 
38,  8:  5,  51,  9;  zu  21,  49,  3;  28, 
26,  12  u.  a.  —  eos  nach  animos,  s. 
1,  15,  1.  —  siijficiendo  kaiin  iiicht 
wohl  anders  als  experiundo  bezogen 
werdeo,  sondern  miisste  wie  dieses 
ein  Mittel  zu  adsuefecerat  Hora- 
tius  enthalten;  excursionibus  wdre 
dann  Dativ  =  ad  excursiones ,  und 
siifficere  niiisste  bedeuten:  verwen- 
den  zu,  Tbeil  nehmen  lassen  an.  Da 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.    CAP.  61.  62. 


121 


periundo  adsuefecerat  sibi  potius  fidere  quam  meminisse  igno- 
miniae  decemvirorum   ductu  acceptae;  parvaque  certamina  in 
summam  totius  profecerant  spei.    nec  cessabant  Sabini,  feroces  13 
ab  re  priore  anno  bene  gesta,  lacessere  atque  instare  rogitantes, 
quid  latrocinii  modo  procursantes  pauci  recurrentesque  tererent 
tempus,  et  in  multa  proelia  parvaque  carperent  summam  unius 
belli?  quin  illi  congrederentur  acie,  inclinandamque  semel  for-  14 
tunae  rem  darent?  Ad  id,  quod  sua  sponte  satis  conlectum  ani-  62 
morum  erat,  indignitate  etiam  Romani  accendebantur:  iam  al- 
terum  exercitum   victorem  in  urbem  rediturum,  sibi  ultro  per 
contumelias    hostem  insultare.    quando  autem  se,  si  tum  non 
sint,  pares  hostibus  fore?  ubi  haec  fremere  mihtem  in  castris  2 
consu!  sensit,  contione  advocata  „quem  ad  modum"  inquit  „in 
Algido  res  gesta  sit,  arbitror  vos,  milites,  audisse.    qualem  liberi 
populi  exercitum  decuit  esse,  talis  fuit.    consilio  collegae,  virtute 
militum  victoria  parta  est.    quod  ad  me  attinet,  id  consilii  ani-  3 
mique  habiturus  sum,  quod  vos  mihi  feceritis.    et  trahi  bellum 


e.s  sonst  nicht  leiclit  so  gebraucht 
wird,  bezieht  Duker  suffidendo  auf 
die  Soldaten:  cnm  videre7it  se  in 
excursionibus  suffitere  et  pares 
esse  hosfi,  wodurch  aber  sufficiendo 
voD  experiendo  getrennt  wiirde. 
Madvig  verm.  subigendo,  s.  42,  52, 
10,  wie  auch  Nonius  p.  521  su/fi- 
ciunt  verdorben  scheint.  Zum  Ge- 
danken  vgl.  4,  27,  5;  3,  26,  2;  22, 
12,  10  u.  a.  —  ignoin.,  c.  42. 
—  summatn  tot.  sp.,  die  Gesammt- 
heit  der  Hoffnung,  d.  h.  alies  dessen, 
was  man  in  dem  Kriege  hoffte,  s.  zu 
29,  10,  7.  Ira  Foig.  summa  belli, 
die  Entscheidung  des  Kampfes,  s, 
29,  4,  3.  —  projecerant,  es  war 
viel  Tur  dieselbe  gewonnen,  31,  37, 
5:  non  in  praesentis  modo  certami- 
nis  gloriam  sed  in  summam  etiam 
helli  profectujn  erat. 

13-14.  ab  re  etc,  wie  c.  60,  2;  4, 
31,  9 ;  3,  15,  7  ;  5,  5,  3  u.  o. — priore 
a.,  im  vorherg.  .lalire,  nach  L.  dem 
dritten  der  Decemviralregierung, 
sind  die  Heerc  wahrscheinlich  erst 
spiit  ausgeriickt  und  lange  im  Felde 
zuriickgehalten  worden,  s.  c.  42; 
43;  52;  mit  dem  Antritt  der  Con- 
suln  am  13.  December  hat  ein  neues 


Jahr  begonnen,  c.  55,  1 ;  bald  dar- 
auf  kommt  die  Nachricht  von  den 
Riistungen  der  Feinde,  s.  c.  57,  8; 
im  Anfange  des  Friihlings  scheinen 
die  Consuln  ausgezogen  zu  sein,  § 
5:  paucis  ante  mensibus ,  vgl.  c. 
64  ,  7.  —  latroc,  2,  48,  5.  —  car- 
perent,  c.  5,  1.  —  illi  steht  in  orat. 
obl.  statt  vos  in  orat.  recta,  4,  43, 
1 1 :  qi/in  illi  -  copularent  concor- 
diam;  39,  32,  ll;Curt.  5,  19,  19. 
—  incUnand.  etc,  dera  Gliick  die 
Entscheidung  nacb  der  einen  oder 
anderen  Seite  iiberliessen. 

62.  1-3.  ad  id,  quod,  c.  7,  8; 
vgl.  28,  1 5,  3.  —  sua  sp.,  von  selbst, 
obne  Beziehung  auf  ein  wollendes 
oder  handelndes  Subject  findet  sich 
mehrfach  bei  L.,  s.  22,  38,  13;  27, 
11,  3;  29,  24,  4;  2,  23,  2  u.  a.  ul- 
tro,  sogar  noch,  obendrein;  anders 
sind  beide  10,  19,  1  zusauimenge- 
stellt.  — feceritis,  eine  andere  Les- 
art  ist  milites  ge}'itis,  die,  weil  es 
nicht  passend  scheint,  dass  deiCon- 
sul  consilium  n.  animus  von  den 
Soldaten  erhalten  will,  mit  Aus- 
schluss  von  milites,  welches  in  meh- 
reren  Hss.  fehlt,  viell.  vorzuziehen 
ist,   vgl.  37,   54,  24:  Graeci  suam 


122  LIBER  III.     CAP.  62.  63.  a.  u.  305. 

4  salubriter  et  mature  perfici  potest.  si  trahendum  est,  ego,  ut  in 
dies  spes  virtusque  vestra  crescat,  eadem  qua  iiistitui  disciplina 
efficiam;  si  iam  satis  animi  est,  decernique  placet,  agite  dum, 
clamorem,  qualem  in  acie  sublaturi  estis,  tollite  hic  indicem  vo- 

5  hintatis  virtutisque  vestrae."  postquam  ingenti  alacritate  clamor 
est  sublatus,  quod  bene  vertat,  gesturum  se  illis  morem  po- 
steroque  die  in  aciem  deducturum  adfirmat.  reliquum  diei  appa- 

6  randis  armis  consumptum  est.  postero  die  simul  instrui  Roma- 
nam  aciem  Sabini  videre,  et  ipsi  iam  pridem  avidi  certaminis 
procedunt.  proelium  fuit,  quale  inter  fidentes  sibimet  ambo 
exercitus,  veteris  perpetuaeque  alterum  gloriae,  alterum  nuper 

7  nova  victoria  elatum.  consilio  etiam  Sabini  vires  adiuvere.  nam 
cum  aequassent  aciem ,  duo  extra  ordinem  milia,  quae  in  sini- 
strum  cornu  Romanorum  in  ipso  certamine  inpressionem  face- 

8  rent,  tenuere.  quae  ubi  inlatis  ex  transverso  signis  degravabant 
prope  circumventum  cornu,  equites  duarum  legionum  dc  fere 
ex  equis  desiliunt,  cedentibusque  iam  suis  provolant  in  primum, 
simulque  et  hosti  se  opponunt  et  aequato  primum  periculo,  pu- 

9  dore  deinde  animos  peditum  accendunt.  verecundiae  erat  equi- 
tem  suo  alienoque  Marte  pugnare,  peditem  ne  ad  pedes  quidem 

63  degresso  equiti  parem  esse,    Vadunt  igitur  in  proelium  ab  sua 

fortunam,  vestros  amirios  gerinit;  prope    oiieratum  -  cornu.  — fere 

32,  11,  5;  1,  25,  3.  — mature,  22,  hat  wol  L.  zu  dem  Bericht  seiner 

34,  11.  Quelle  hinzugefiigt,   da  wenigstens 

4-7.   discipllna,    nicht    Kriegs-  spiiter  jeder  Legion  gewiihnlich  300 

zucht,   sondern   die   c.  61,    12  be-  Reiter  beigegeben  wurden,  s.  8,  8, 

schriebene    Art  der   Kriegfiihrung.  14;  22,  36,  3,  vgl.  Lange  1,  389. — 

—  decerniq.,  den  Entscheidungs-  in  prim.,  s.  2,  20,  10;  ib.  46,  7.  — 
karapf  wagen,  wie  21,  41,  5.  —  in-  aequato  etc,  dadurch,  dass  sie 
dicem,  23,  46,  2;  36,  24,  6.  —  qiiod  seibst  in  gleicher  Weise  (zu  Fusse) 
fe.  verf.,  wie  c.  35,  8.  —  deducturum  sich  der  Gefahr  aussetzten,  ent- 
nach  derAnalogie  von  descendvre  in  flammten  sie;  aequato  ist  des  Nach- 
aciem,  gewbhnlich  heisst  es  educere.  druclts  wegen  vor  primum,  wie  pu- 

—  quale,  vgl.  5,  28,  13.  —  perpe-  dore  vor  deinde  gesteUt.  —  pudore, 
tuae  gior.,  dieFormen  der  Atlribute  sie  bewirkten,  dass  die  Fussgiinger 
sind   verschieden,   um  das  eine  als  durch  Seham  entflammtwurden,  s.zu 

'  cbarakteristisches,    das  andere  als  21,58,  2.  —  pugnare-parem  esse; 

voriibergehendes    Meriimal,    daher  der  Inf.  bei  verecundiae  e«^  enlhalt 

das  Particip,  darzustellen,  vgl.  26,  sonst  nicht  das,  was  eingetreten  ist, 

19,4;  31,  46,  1 1 ;  32,  15,  6.  —  ae-  sondern ,  was  noch  geschehen  soll ; 

quass.,    ihre  Schlachtlinie   so  weit  auch  a.  u.  St.  ist  der  Hauptgedanke, 

ausgedehnt  hatten,  dass  sie  der  rbm.  dass  sie   tapferer  kampfen  wolien, 

gleich  war.  —  ordin.,   das  in  Ord-  vgl.  24,  42,  9.  —  suo  al.  Marte,  die 

Dung  aufgestellte  Heer.  —  tenuere,  ihnen    und    anderen    zukommende 

hielten  zuriick  oder  in  Bereitschaft.  Kampfart,  vgl.  c.  70,  4;  Marq.  3,  2, 

8-9.  degravab.,  vgL  2,  65,  4:  239. 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.     CAP.  63. 


123 


parte  omissum,  et  locum,  ex  quo  cesserant,  repetunt;  momen- 
toque  non  restituta  niodo  pugna,  sed  inclinatur  etiam  Sabinis 
cornu.    eques  inter  ordines  peditum  tectus  se  ad  equos  recipit.  2 
transvoiat  inde  in  partem  alteram  suis  victoriae  nuntius;  simul 
et  in  hostes  iam  pavidos,  quippe  fuso  suae  partis  validiore  cornu, 
impetum  facit.     non  altorum  eo   proeiio  virtus  magis  enituit. 
consul  providere  omnia,  laudare  fortis,  increpare,  sicubi  segnior  3 
pugna  esset.     castigati  fortium  statim  virorum  opera  edebant; 
tantumque  hos  pudor,  quantum  alios  laudes  excitabant.   redinte-  4 
grato  clamore  undique  omnes  conisi  hostem  avertunt,  nec  deinde 
Romana  vis  sustineri  potuit.   Sabini  fusi  passim  per  agros  castra 
hosti  ad  praedam  relinquunt.    ibi  non  sociorum,  sicut  in  Algido, 
res,  sed  suas  Romanus,  populationibus  agrorura  amissas,  recipit. 

Gemina  victoria  duobus  bifariam  proeliis  parta  maligne  se-  5 
natus  in  unum  diem  supplicationes  consulum  nomine  decrevit. 
populus  iniussu  et  altero  die  frequens  iit  supplicatum;  et  haec 
vaga  popularisque  supplicatio  studiis  prope  celebratior  fuit.  con-  6 
suies  ex  composito  eodem  biduo  ad  urbem  accessere,  senatum- 
que  in  Martium  campum  evocavere.  ubi  cum  de  rebus  ab  se 
gestis  agerent,  questi  primores  patrum  senatum  inter  milites  de- 


63.  1-4.  vadunt,  s.  2,  10,  5.— 
Snbinis  um  die  Betbeiligung  zu  be- 
zeicbnen,  wie  oft,  §  2:  nuis,  vgl. 
28,  19,  16.  —  tectus  dient  nur  zur 
Veranscbaulichung.  —  inter  ordines 
setzt  die  Manipularstellung  voraus, 
8,8.  —  in  partem  =  cornua,  Flii- 
gel,  anders  nacb  —  und  vorber.  — 
eo  proelio ,  bei  Gelegenbeit  der 
Schlacbt. —  opera,  1,  16,  1.  —  un- 
dique,  gewohnlich  nacb  omnes  ste- 
hend,  geht  hier  mit  Nacbdruck  vor- 
an  und  bezieht  sich  nicht  allein  auf 
den  rechten  Fliigel,  sondern  auch 
auf  den  iiuken,  der  so  eben  seine 
Stellung  wieder  gewonnen  bat.  — 
ad  praedam,  vgl.  40,  56,  2  ad  poe- 
nam;  32,  38,  3  ad  pignus;  38,  40, 
12  ad  caedem.  —  suas  auf  Pliin- 
derungen  vor  der  Schlacbt  gehend, 
da  der  c.  42  erwahnte  Zug  in  das 
vorbergebende  Jahr  gehort. 

5.  mali^ne,  karglich,  wegen  des 
doppelten  Sieges  batte  das  Dankfest 
wenigsteus  zwei  Tage  dauern  sol- 
len,  nm  so  mehr  als  der  Sieg  des 


Horatius  bedeutend  gewesen  sein 
muss,  da  erst  464  a.  u.,  s.  Periocba 
11,  wieder  ein  Krieg  niit  den  Sabi- 
nern  erwahnt  wird.  —  supplic,  10, 
21,  6.  — eonsuL  nom.,  der  Consuln 
wegen,  um  ibre  Verdienste  anzuer- 
kenneo.  —  va^a,  ungeordnet,  wiih- 
rend  sonst  das  ganze  Ccremoniel 
vom  Senate  bestiramt  wird.  —  po- 
puL,  von  der  Gunst  des  Volkes  aus- 
gebend. 

6.  eodem  bid.,  innerhalb  dersel- 
ben  2  Tage,  unmittelbar  nach  ein- 
ander,  vgl.  28,  9,  4.  —  Martium  c, 
iiber  die  Stellung  der  VVorte  s.  c. 
27,  3;  wabrscheinlich  ist  ein  Tem- 
pel  auf  dem  Marsfelde  gemeint,  s. 
Becker  1,  630.  Indess  fiillt  es  auf, 
dass  auf  den  prata  Flaminia,  s.  c. 
54,  15,  obgleich  diese  unmittelbar 
an  dem  Marsfelde  liegen,  die  Ver- 
sammlung  gebalten  werden  kaoD,  s. 
Becker  1,  605.  Nieb.  R.  G.  2,  425 
nimmt  an,  dass  das  Heer  auf  dem  c. 
27  ,  4  beriihrten  campus  minor  ge- 
standen  babe.  —  inter  miL  ist  wol 


124 


LIBER  III.     CAP.  63. 


a.  u.  305. 


7  dita  opera  terroris  causa  haberi.  itaque  inde  consules,  ne  crimi- 
nationi  locus  esset,  in  prata  Flaminia,  ubi  nunc  aedes  Apollinis 
est  —  iam  tum  Apollinare  appellabant  —  avocavere  senatum. 

8  ubi  cum  ingenti  consensu  patrum  negaretur  triumphus,  L.  Icilius 
tribunus  plebis  tulit  ad  populum  detriumpho  consulum  multis 

9  dissuasum  prodeuntibus,  maxime  C.  Claudio  vociferante:  de  pa- 
tribus,  non  de  hostibus  consules  triumphare  velle,  gratiamque 
pro  privato  merito  in  tribunum  non  pro  virtute  honorem  peti. 
numquam  ante  de  triumpho  per  populum  actum,  semper  aesti- 

10  mationem  arbitriumque  eius  honoris  penes  senatum  fuisse.  ne 
reges  quidem  maiestatem  summi  ordinis  inminuisse.  ne  ita  omnia 
tribuni  potestatis  suae  inplerent,  ut  nullum  publicum  consilium 
sinerent  esse.    ita  demum  liberam  civitatem  fore,  ita  aequatas  le- 

11  ges,  si  sua  quisque  iura  ordo,  suam  maiestatem  teneat.  in  ean- 
dem  sententiam  multa  et  ceteris  senioribus  patrum  cum  essent 


nur  rhetorischer  Ausdruck,  nicht 
dass  der  Senat  gerade  im  Lager  ge- 
halten  worden  ware,  Lange  2,  345. 

7.  aedes  ytp.,  4,  25;  bei  diesein 
oder  dem  Terapel  der  Bellona  er- 
statteten  wie  hier,  vgi.  c.  10,  1,  zum 
erstenmale,  so  spateroft,  s.  37,  58; 
39,  4  u.  a.,  die  aus  dem  Kriege  zu- 
riicitkehrenden  Feldherrn  deui  Se- 
nate  Bericht  iiber  ihre  Thaten.  — 
yfpolli/iare,  ein  dera  Apollo,  dessen 
Cultus  schon  bekanut  sein  musste, 
s.  1,  56,  12;  4,  25,  3,  geweihter 
Platz,  s.  Varro  L.  L.  5,  52:  Apolli- 
nar,  auf  dem  aber,  da  derSenat  dort 
Sitzung  hJilt,  ein  Gebaude  gestan- 
den  haben  raUsste.  Andero  lesen 
u4pollinarem  n.  lucum  od.  yipollinis 
aream.  —  avocab.,  s.  1,  6,  I  ;  der 
technische  Ausdruck  ist  evocare  §  6, 
vgl.  c.  10,  3. 

8-9.  tulitadpop.,  ein  Senats- 
consult  war  niclit  erforderlich,  da 
durch  den  Voiksbeschluss  nur  aus- 
gesprochen  wurde,  dass  das  Volk 
den  Triumph  feiern,  die  Tribunen 
denselben  nicht  durch  Intercession 
hindern  sollten.  —  dissuas.,  die 
Tribunen  gaben  ihnen  in  einer  con- 
tio  vor  der  Berufung  der  Volksver- 
sammlung  dasWort.  — mnnquam  — 
per  pop.,  spater  ist  es  geschehen, 


s.  7,  17,  8,  vgl.  10,  37,  10;  oder  es 
wird  der  Volksbeschluss  neben  dem 
Senatsconsult  erwiihnt,  s.  4,  20, 
];  Obgleich  die  Consuln  das  Recht 
in  Anspruch  nahmen  aus  eigener 
Machtvollkommeoheit  den  Triuraph 
zu  halten,  s.  10,  37,  8,  und  bei  den 
Triumphen  auf  dem  Albanerberge, 
s.  zu  42,  21,  7,  geltend  raachten,  so 
erbaten  sie  dnch  in  der  Regel  den 
Triuniph  voraSenate,  weil  nur  dann 
dieKosten  desselben  aus  derStaats- 
kasse  bestritten  wurden,  s.  zu  33, 
23,  8,  wahrend  sie  ohne  einen  Se- 
natsbeschluss  von  dera  triuraphiren- 
den  Feldherrn  getragen  werdea 
mussten,  vgl.  Moramsen  Forsch. 
214;  Lange  1,  471. 

10.  ne  reg.  q.,  nach  Dion.  3,  59 
hat  der  Senat  den  Konigen  den  Tri- 
umph  zuerkaunt;  an  u.  St.  wird  nur 
gesagt,  dass  auch  von  den  Konigen 
das  Ansehen  des  Senates  geachtet 
worden  sei,  um  die  Anmassung  des 
Tribuns  ura  so  greller  zu  bezeich- 
nen.  —  potentiae,  ebenso  wird  in- 
plere  niit  dera  Genit.  verbunden  1, 
46,  8;  4,  41,  7;  5,  28,  4:  10,  14, 
20  u.  a.;  doch  auch,  wie  conplere 
u.  replere  iraraer,  niit  dera  Abl., 
s.  c.  5,  14;. 68,  1;  69,  2  u.  a.  — 
publ.,  1,  8,  7.  —  ordo,  1,  42,  4.  — 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.     CAP.  63.  64, 


125 


dicta,  omnes  tribus  eam  rogationem  acceperunt.    tum  primum 
sine  auctoiitate  senatus  populi  iussu  triumphatum  est. 

Haec  victoria  tribunorum  plebisque  prope  in  haud  salubrem  64 
luxuriam  vertit  conspiratione  inter  tribunos  facta,  ut  idem  tribuni 
reticerentur,  et  quo  sua  minus  cupiditas  emineret,  consulibus 
quoque   continuarent  magistratum.    consensum  patrum  causa-  2 
bantur,  quo  per  contumeliam   consulum  iura  plebis    labefacta 
essent.   quid  futurum  nondum  firmatis  legibus,  si  novos  tribunos  3 
per  factiones  suas  consules  adorti  essent?  non  enimsemper  Va- 
lerios  Horatiosque  consules  fore,  qui  hbertati  plebis  suas  opes 
postferrent.    forte  quadam  utih  ad  tempus  ut  comitiis  praeesset  4 
potissimum  M.  Duillio  sorte  evenit,  viro  prudenti  et  ex  continua- 
tione  magistratus  invidiara  inminentem  cernenti.   qui  cum  ex  ve-  5 
teribus  tribunis  negaret  se  ullius  rationem  habiturum,  pugna- 


maiestat.  besondeis  in  Bezug  auf 
den  Senat.  —  ceteris  sen.,  s.  zu  1, 

23,  10,  die  Angesehenen,  Consula- 
ren,  c.  41,  5.  —  populi  iussu,  un- 
genau  sialt  plebiscito,  vgl.  c.  56,  12. 

—  triu/riph.,  nach  den  Triumphal- 
fasten:  L.  Falerius  Poplicola  Potit 
an.  CCCIF  (nach  Catonischer  Zah- 
lung)  cons.  de  y^equeis  idib.  Sextil.; 
M.  Horalius  -  Barbatus  au.  CCCIV 
cons.  de  Sabineis  FIl.  K.  Septembr. 

U4-05.  Gesetze  uber  die  Wahl 
der  Vollcstribunen;  Reactiou  von 
Seiten  der  Patricier.    Peter  1,  187. 

1.  lu.ruriam,  Ausartuug,  Ziigel- 
losigkeit  im  Gebrauche  der  Macht, 
c.  33,  2.  —  conspiratione,  was  im 
Folg.  und  c.  36,  6  consensus  heisst. 

—  cupidit.,   Parteileidenschaft. ,  s. 

24,  28,  8.  —  continuarent ,  zu  be- 
wirken  suchen,  dass  sie  sich  wieder 
wahlen  lassen.  Ueber  die  Sache  s. 
c.  21,  2. 

2-3.  ?wr«p/.,  die  Rechte,  welche 
die  Plebs  nach  Entfernung  der  De- 
cemvirn  erlangt  nder  wiedererlangt 
bat,  die  aber  bei  der  scbmachvoUen 
Behandlung  der  Consuln,  der  Ver- 
mittler  derselben,  und  der  dabei 
kundgegebenen  Abneigung  des  Se- 
nates  nicht  sicber  schienen.  —  labe- 
facta,  eine  mehr  bei  Dichtern  und 
SpiJteren  gebrauchte  Form.  —  per 
fact.  s.   cons.   der  Zusamraenhang 


ist:  schon  jetzt  sei  der  Senat  ohne 
HiJlfe  der  Consuln  gegen  die  Plebs 
feindlicb  aufgetreten;  was  wiirde 
erst  geschehen,  wenn  nun  auch  die 
Consuln,  unterstiitzt  von  ihren  Cot- 
terien,  neue  Tribunen  angrilfen. 
Dass  nicht  die  patres,  deren  Ein- 
fluss  ohne  Hiilfe  der  Consuln  be- 
schrankt  ist,  sondern  die  Organe 
derselben,  die  Consuln,  den  Tribu- 
nen  entgegengestellt  werden,  zeigt 
der  folg.  Satz.  factiones,  der  Plu- 
ral,  konnte  schon  stehen,  weil  zwei 
Consuln  waren,  aber  auch  unter  der 
aristokratischen  Partei  des  Senates 
konnten  verschiedene  Richtungen 
hervortreten,  wie  c.  40;  vgl.  1,  17, 
1 :  7,  32,  12;  es  ist  daher  nicht  un- 
umgiinglich  nothwendig  factionis 
suae  zu  andern. 

4-b.forte,  s.  1,  4,  4.  — •  ad  temp., 
der  Zeit  angemessen,  fur  die  Ver- 
hiiltnisse,  s.  28,  42,  5;  32,  19,  8; 
anders  1 ,  7,13  u.  a.  —  sorte,  der 
die  Wahl  leitende  Tribun  wird 
durch  das  Loos  gewahlt;  §  5  ist  es 
das  durch  das  Loos  ihm  zugefallene 
Geschaft.  — potis.,  gerade.  —  in- 
vidiam,  c.  21,7.  —  ration.  hab.,  s. 
c.  21,  8;  das  Recht  Stimmen  fur 
Personen,  die  sie  nicht  wollen,  ab- 
zulehnen  haben  also  auch  die  Vor- 
sitzenden  in  den  Tributcomit. ;  das 
Folg.  zeigt,  dass  sie  (wie  iiberhaupt 


126 


LIBER  III.     CAP.  64. 


a.  u.  305. 


rentque  collegae,  ut  liberas  tribus  in  suffragium  mitteret,  aut 
concederet  sortem  comitiorum  collegis,  habituris  e  lege  potius 

6  comitia  quam  ex  voluntate  patrum,  iniecta  contentione  Duillius 
consules  ad  subsellia  accitos  cum  interrogasset,  quid  de  comitiis 
consularibus  in  animo  haberent,  respondissentque  se  novos  con- 
sules   creaturos,  auctores  popuiares   sentenliae  haud  popuiaris 

7  nactus  in  contionem  cum  iis  processit.  ubi  cum  consides  pro- 
ducti  ad  populum  interrogatique,  si  eos  populus  Romanus,  me- 
mor  libertatis  per  illos  receptae  domi,  memor  militiae  rerumque 
gestarum,  consules  iterum  faceret,  quidnam  facturi  essent,  nihil 

8  sententiae  suae  mutassent,  conlaudatis  consulibus,  quod  perse- 
verarent  ad  ultimum  dissimiles  decemvirorum  esse,  comitia  ha- 
buit;  et  quinque  tribunis  plebi  creatis,  cum  prae  studiis  aperte 
petentium  novem  tribunorum  alii  candidati  tribus  non  explerent, 

9  concilium  dimisit,  nec  deinde  comitiorum  causa  habuit.  satis- 
factum  legi  aiebat,  quae   numero  nusquam  praefinito  tribunis, 


die  Magistrate)  in  diesem  Rechte 
unbeschiankt  sind.  —  liberas ,  ohne 
Beschrankung  in  der  VVahi  u.  Ab- 
stimmung.  —  e  lege  entweder  iiber- 
baupt:  gesptzmassig:,  oder  nach  dem 
fUr  die  Wahl  giiltigen  Gesetz, 
welches  jedoch  die  VViederwahl 
nicht  ausscliloss.  —  ex  voL,  dem 
Willen  gemiiss;  anders  c.  41,  5:  vu- 
luntate. 

6.  iniecta  cont.,  10,  6,  3:  certa- 
men  iniecfmn  inter  priwores  civi- 
tati.i.  Das  Asyndeton  fassl  dasVor- 
hergehende  zusaramen  und  bereitet 
den  neuen  Vordersatz:  cu7n  -  in- 
terrog:asset  vor,  welcher  enger  als 
die  ersten:  cum  —  ■pugnarent  mit 
dem  Hauptsatze:  auctores  etc.  zu- 
sammenhiiiigt.  —  subsetUa,  die  Tri- 
bunen,  ohne  imperiuin,  haben  auch 
die  sellacurulisiiicht,  sondernsitzen 
auf  einfachen  Stiihlen  auf  dem  Fo- 
rum.  —  auctores,  Vertreter,  Unter- 
stiitzer  ihrer  Ansicht.  —  haud  po- 
puL,  auch  in  derPlebs  gab  es  neben 
der  gemtissigten  Partei  des  Duillius 
eine  weiter  gehende,  mit  dlesem 
und  seiner  Ansicht  unzufriedene. — 
in  cont.,  wahrscheinlich  halten  die- 
selbe  seine  Collegen. 

7.  producti,  die   Tribuneu   diir- 


fen  Jemand  vor  die  Versammlung 
fiihren  {in  contionem.  producere), 
vor  dem  Volke  fragen  und  auffor- 
dern  Erkliirungen  abzugeben,  Mit- 
theilungen  zu  machen,Zeugnissabzu- 
legen  u.  s.  w.,  vgl.  Cic.  Sest.  14,  32; 
Vat.  10,  24.  —  rerumque gest.  fiigt 
das  wichtigste  Moment  hinzu,  auf 
das  es  bei  mililia  ankam,  hendia- 
dyoin.  — faceret,  c.  21,  8.  —  ad  ul- 
tini.,  bis  zuletzt,  s.  §  1 1  ;  c.  10,  3. 
—  decemviror.,  so  oft  bei  Personen 
der  Genitiv  bei  sirnilis,  s.  c.  9,  7; 
1 ,  20,  2  u.  a. ;  doch  auch  der  Dativ 
nicht  selten,  s.  4,  3,  17;  vgl.  zu  5, 
28,  4;  41,  8;  36,  1;  1,  22,  2  u. 
a.  —  quinque,  nur  fuuf.  —  noveni, 
die  neun  iibrigen.  —  tribus  n.  e., 
sie  erhielten  nicht  die  Majoritiit  der 
Tribus  (nur  diese  wurden  geziihlt, 
in  den  einzelnen  Tribus  die  einzel- 
neii  Stimmen,  s.  Marquardt  2,  3, 
13ti),  s.  37,  47,  7,  weil  Duiliius  die 
Stimmen  fiir  die  alten  Tribunen  fdr 
ungiiltig  erklarte.  —  conciL,  s.  c. 
71,3.  —  nec  deinde  etc,  die  Wahl 
wie  jede  andere  Verhandlung  mit 
den  Tribus  musste  an  einem  Tage 
vollendet  sein. 

9.  legi,    wahrscheinlich   war   es 
nur  ein  Artikel  des   bei  der  Wahl 


a.  Ch.  449. 


LIBER  III.     CAP.  64.  65. 


127 


modo  ut  relinquerentur  sanciret,  et  ab  iis,  qui  creati  essent,  co- 
optari  collegas  iuberet;  recitabatque  rogationis  carmen,  in  quo:  10 
„si  tribunos  plebei  decem  rogabo,  si  qui  vos  minus  hodie  de- 
cem  tribunos  plebis  feceritis,  tum  utii,  quos  sibi  collegas  cooptas- 
sint,  ut  illi  legitimi  eadem  lege  tribuni  plebei  sint,  ut  illi,  quos 
hodie  tribunos  plebei  feceritis."  Duillius  cum  ad  ultimum  per-  11 
severasset  negando  quindecim  tribunos  plebei  reni  publicam  ha- 
bere  posse,  victa  collegarum  cupiditate  pariter  patribus  plebeique 
acceptus  magistratu  abiit. 

Novi  tribuni  plebis  in  cooptandis  collegis  patrum  volunta-  65 


von  10  Tribunen  geg:ebenen,  c.  30, 
oderdes  c.  55,  14:  qui  plebem  etc.er- 
wahnteu  Gesetzes  fiir  denFall,  dass 
die  gesetzniassige  Zahl  der  Tribu- 
nen,  s.  §.  10,  nicht  gewahlt  werden 
konnte:  wenigstens  ist  ein  friiheres 
Gesetz  dieses  Inbaltes  sonst  nicht 
bekannt,  s.  Becker  2,  2,  262;  an  ein 
plebiscituni  Duilliuin  ist,  da  die 
VVahlformel  {rogationis  carnien) 
als  auf  dem  bereits  bestehenden  Ge- 
setze  beruhend  bezeichnet  wird, 
schwerlich  zu  denken,  Lange  2,  427, 
eben  so  wenig  an  die  lex  sacra- 
ta,  wegen  der  Erwabnung  der  10 
Tribunen.  —  tribunis  ist  auf  die  zu 
wablenden  Tribunen  zu  beziehen 
und  aus  dera  Nebensatze  in  den 
Hauptsatz  genonimen,  s.  2,  4,  7,  An- 
dere  iesen  tribuni.  —  relinqueren- 
tur  n.  tribuni,  gleicbgiiltig,  wie  viele. 
—  cooptari,  von  dem  Stamme  in 
opt-o,  opt-imus ,  optio,  42,  30,  5; 
oTiTOjuai,  bezeicbnet  die  Wahl  ei- 
nerCorporation,  durch  welche  diese 
sicb  selbst  erganzt.  Das  sonst  mehr 
den  Patriciern  eigenthiimliciie  Ver- 
fahren  war  schon  bei  der  VVahl  der 
erslen  Tribunen  angewendet ,  s. 
2,  33,  2,  und  spater  beibehalten 
worden,  um  zu  verbiiten,  dass  in 
dem  §  9  bemerkten  Falle  des  Colle- 
gium  unvollstandig  bliebe,  vgl.  5, 
10. 

10.  rogation.,  auch  die  Aufforde- 
rung  zur  Wahl  erfolgte  in  einer 
bestimmten,  vorgeschriebenea  (me- 


trischen,  carmine)  Formel,  vgl.  1, 
26,  6.  —  in  quo  n.  erat  od.  praeci- 
piebatur,  welches  sich  hier  aus  dem 
Zusammenhang  leicht  ergiebt,  vgl. 
5,  10,  6;  24,  4,  2;  35,  10,  4;  22,52, 
5 ;  Cic.  Verr.  4,  2,  4:  in  quo  signa 
quattuor;  Madvig  liest  esset  statt 
si.  —  si  —  si,  vgl.  1,  32,  1 1 :  qua- 
rum,  —  quas.  —  qui,  der  Abl.  von 
quis  ioadverbialerBedeutung:  etwa, 
s.  26,  3,  3;  vgl.  c.  48,  4:  quo.  —  si 
—  tum  findet  sicb  mehrfach  in  sol- 
cben  Fornieln,  s.  1,  24,  8;  ib.  32, 
7;  22,  53,  11  u.  a.  —  ut  von  dem 
durch  die  Erwiihnung  des  Gesetzes 
§  9  angedeuteten  Begrilfe  des  An- 
ordnens,  Befehlens  abbangig  zu 
denken,  vgl.  1,  43,  2;  iiber  dieNach- 
stellung  24,  31,  1.  —  ut  ii  wird 
durch  das  folg.  ut  illi  leg-.  wied"er 
aufgenommen  um  es  dem  zweiten  ut 
illi  entgegenzustellen.  —  eadem  - 
ut  =  eadem  —  ac.  —  cooptassint, 
s.  1,  24,  8;  auch  das  hdsch.  coop- 
tassent  wiirde  so  zu  nehmen  sein, 
nicht  fdr  das  plusquamperf. ,  s.  22, 
10,  5:  clepset;  Pacuvius  bei  Paul, 
Diac.  p.  373:  Di  monerint  atque 
amentiam  aierruncassent  tuam. 

11.  quindecim  tr.  etc. ,  die  alten, 
welche  behaupten  niochten,  dass 
sie  wegen  des  ungesetzlicben  Ver- 
fahrens  des  Duillius  ihr  Amt  aufzu- 
geben  nicht  verpflicbtet  seien,  und 
die  5  neugewiihlten.  —  cupiditate, 
die  ehrgeizigen  Absicbten. 

65.  1 .  voluntatem  f. ,  c.  64,  5. 


128 


LIBER  III.    CAP.  65. 


a.  u.  305—307. 


tem  foverunt,  duos  etiam  patricios  consularesque,  Sp.  Tarpeium 

2  et  A.  Aternium,  cooptavere.  consules  creati  Spurius  Herminius 
T.  Verginius  Caelimontanus,  nihil  magnopere  ad  patrum  aut  ple- 

3  bis  causam  inclinati,  otium  domi  ac  foris  habuere.  L.  Trebonius 
tribunus  plebis  infestus  patribus,  quod  se  ab  iis  in  cooptandis 

4  tribunis  fraude  captum  proditumque  a  collegis  aiebat,  rogationem 
tulit,  ut,  qui  plebem  Romanam  tribunos  pJebi  rogaret,  is  usque 
60  rogaret,  dum  decem  tribunos  plebei  faceret;  insectandisque 
patribus,  unde  Aspero  etiam  inditum  est  cognomen,  tribunatum 
gessit. 

5  Inde  M.  Geganius  Macerinus  et  C.  lulius  consules  facti  con- 
tentiones  tribunorum  adversus  nobilium  iuventutem  ortas  sine 
insectatione  potestatis  eius  conservata  maiestate  patrum  sedavere. 

6  plebera  decreto  ad  beilum  Volscorum  et  Aequorum  dilectu  susti- 
nendo  rem  ab  seditionibus  continuere,  urbano  quoque  otio  foris 
omnia  tranquilla  esse  adfirmantes,  perdiscordias  civiles  externos 

7  tollere  animos.    cura  pacis  concordiae  quoque  intestinae  causa 


—  patricios,  die  Wahl  von  Patri- 
ciern  war  gegea  das  erste  Gesetz 
iiber  dasTribunat,  2,  33,  1,  welches 
Diemais  aufgeboben  worden  ist,  s. 
5,  10.  Es  wird  bei  derselben  wol 
vorausgesetzt,  dass  die  beiden  Pa- 
tricier  zur  Plebsiibergegangen  seien, 
s.  4,  16,  3.  Uebrigens  sind  die  Co- 
optirten  die  Consuln  von  300  c.  31, 
aus  Faniilien,  die  sonst  nicht  als 
patricisch  geoannt  werden,  vgl.Nie- 
buhr  R.  G.  2,  432. 

2-3.  Herminius  ausser  dem  2, 
10  geuannten  der  einzige  diesesGe- 
schlechtes,  der  vorkomnit,  bei  Dion. 
Lar  Herminius.  —  captum,  sie  hat- 
ten  ihn,  man  sieht  nicht  wie,  ge- 
tauscht;  prodit.,  ihn  bei  der  VVahl 
von  Plebejern  im  Stiche  gelassen; 
Chiasmus. 

4.  usque  eo;  23,  19,  14:  eone 
usque  dum  -  7iascantur ,  es  soUen 
alie  vomVolke  gewiihlt,  keiner  mehr 
cooptirl  werden.  Wahrscheinlich 
wurde  bestimmt,  dass,  wenn  die 
Wahl  von  10  Tribunen  am  ersten 
Tage  nicht  vollendet  wiirde,  die 
iibrigen  an  einem  anderen  gewahlt 
werden  diirften,  wie  es  spater  we- 
nigstens  bei  den  Consuln  u.  Prato- 


ren  u.  s.  w.  geschah,  Marq.  2,  3, 
109,  Schwegler  3,  95  f.  —  insectan- 
dis,  wie  §  5;  c.  33,  7  insectatore; 
2,  27,  10  u.  a.;  iiber  die  Construct.: 
indem,  so  dass  er  u.  s.  w.,  s.  4,  29, 
3;  5,  43,  7;  8,  11,  1;  ib.  36,  7:  ut 
medendis  corporibus  animi  —  con- 
ciliarentur;  10',  39,  6;  33,  3,  5  u. 
a.  —  Aspero  ohne  ei,  s.  1,  1,  3;  41, 
4,6. 

5-6.  lulius  (lulus).  —  iuventu- 
tem,  s.  §  10.  —  conservata,  „obne 
jedoch  etwas  zu  vergeben".  —  sus~ 
tinendo  rem,  c.  60,  1:  sie  hielten 
die  Sache,  d.  h.  die  Ausfiihrung  des 
dilectus,  obgleich  derseibe  (vom 
Senate)  beschlossen  war,  hin,  und 
riefen  so  den  Widerstand  der  Plebs 
nicht  hervor. —  urbano  quoque  otio, 
auch  schoD  durch  Ruhe  in  der  Stadt 
(im  Gegensatze  zu  pax,  §  7 ,  dera 
Frieden  nach  aussen),  nioht  allein 
durch  Aufstellung  von  Heeren ;  wenn 
nur  im  Staate  Einigkeit  und  Ruhe 
herrsche,  c.  45,  6 ;  sonst  konnte  man 
urbano  otioforis  quoque  erwarten; 
Madvig  tilgt  quoque.  —  esse,  nicht 
fore,  weil  ein  allgemeiDcr  Gedanke 
ausgesprochen  wird. 

7.  cura  pacis  -  sed  etc,  enthiilt 


a.  Ch.  449—447. 


LIBER  III.    CAP.  65. 


129 


fuit.  sed  alter  semper  ordo  gravis  alterius  modestiae  erat  quie- 
scenti  plebi  ab  iunioribus  patrum  iniuriae  lieri  coeptae.  ubi  tri- 
buni  auxilio  humilioribus  essent,  in  primis  parum  proderat, 
deinde  ne  ipsi  quidem  inviolati  erant,  utique  postremis  mensi- 
bus,  cum  et  per  coitiones  potentiorum  iniuria  fieret,  et  vis  po- 
testatis  omnis  aliquanto  posteriore  anni  parte  languidior  ferme 
esset.  iamque  plebs  ita  in  tribunatu  ponere  aliquid  spei,  si  si- 
miles  Icilio  tribunos  haberet:  noniina  tantum  se  biennio  habuisse. 
seniores  contra  patrum,  ut  nimis  feroces  suos  credere  iuvenes 
esse,  ita  malle,  si  modus  excedendus  esset,  suis  quam  adversariis 
superesse  animos.  adeo  moderatio  tuendae  libertatis,  dum  ae- 
quari  velle  simulando  ita  se  quisque  extollit,  ut  deprimat  alium, 
in  difficili  est,  cavendoque,  ne  metuant  homines  metuendos  ultro 


11 


den  Gegensatz  zu  dem  eben  und 
sonst,  s.  c.  67,  6,  ausgesprochenen 
Gedanken,  dass  bei  dem  Frieden 
nach  aussen  ini  Innern  Zwist  ent- 
steht,  und  bildet  einen  gesuchten 
Uebergang  zum  Foig. :  sie  erreich- 
ten  ihren  Zweck;  durch  Verhiitung 
des  Krieges  erhielten  sie  Eintracht 
im  Staate,  indem  die  Plebs  sich  ru- 
hig  verhielt ;  die  Ruhe  wurde  aber 
bald  gestort  durch  den  Uebermuth 
der  Patricier,  da  inimer  ein  Stand 
u.  s.  w.  Der  Gedanke  cura  -fuit 
schliesst  sich  nicht  an  iirbano  - 
animos  an,  da  so  cura  concordiae 

—  pacis  quoque  causa  fuit  fol- 
gen  wiirde,  s.  c.  68;  4,  7,  1,  son- 
dern  an  sustinendo  -  continuere, 
c.  14,  6.  —  ordo,  weil  L.  mehr  an 
denSenat  als  an  diePatricier  denkt. 

—  modestiae,  dieses  Masshalten 
wird  auch  sonst  von  L.  weniger  an 
den  Patriciern  geriihmt  als  an  den 
Plebejern,  s.  c.  52,  3;  54,  8;  4,  5, 

3.  Ueber  das  Abstract.  s.  2,  60,  1. 

—  iuniores  p.,  s.  §  5;  vgl.  c.  41, 
7;  14,  4  u.  a.  Uebrigens  werden 
dieselben  hier  zum  letztenmale  be- 
stimmt  genannt,  s.  5,  30,  4. 

8.  in  primis  ist  Neutrum :  in  den 
ersten  Fiillen,  anfangs;  Cic.  Lael. 

4,  13:  ?w  plerisque.  —  coition.,  ge- 
heime  Verbindungen,  wie  2,  54,  7; 
vgl.  3,  35,  9.  —  vis  pot.  om.  kann 

Tit.  Liv.  11.  3.  Aun, 


zwar  von  allen  Magistraten  gesagt 
sein;  doch  ist  nach  dem  Zusammen- 
hange  zuuachst  an  die  potestas  tri- 
bunicia  zu  denken :  iiberhaupt  die 
Kraft  des  Amtes  der  Trib.,  deren 
Erschlaffnng  bezeichnet  wird ,  c. 
24,  9. 

10-  11.  noTnina,  blosseNamen; 
5,  18,  6.  — ut  -  credere,  so  braucht 
L.  bisweilen  den  inf  historic.  in 
einem  untergeordneten  Satze,  wenn 
derselbe  sich  auch  in  dem  corre- 
spondirenden  findet,  s.  4,  26,  12; 
6  ,  4 ,  6 :  cum  -  erescere  -  tum  ex- 
surgere;  22,  50,  6:  non  tam  displi- 
cere  quam  deesse;  sonst  hat  densel- 
ben  nur  Tacitus  in  Nebensiitzen ; 
anders  sind  Fiille  wie  c.  37,  6.  — 
excedend.,  vgl.  2,  61,  4.  —  alium, 
einen  anderen,  mit  dem  er  gerade  in 
VerhJiltniss  steht,  wenig  verschie- 
den  von  alterum.  —  in  diff.,  s.  c.  8, 
9 ;  praef.  3 :  doch  werden  die  Ad- 
jectiva  der  3.  Declinat.  seltener  so 
gebraucht.  —  homines  ist  Subject 
sowohl  zu  metuant  als  zu  efficiunt; 
derSinn:  indem  sie  sich  sicher  zu 
stellen  suchen,  s.  c.  15,  7,  dass  sie 
Andere  nichtzu  furchten  haben,  be- 
wirken  sie,  dass  sie  —  gefiirchtet 
werden ;  wiihrend  sie  nur  defensiv 
verfahren  wollen,  treten  sie  aggres- 
siv  [ultro  21,  1,  3)  gegen  Andere 
auf.  Im  Folg.  ist  der  rasche  Ueber- 
9 


130 


LIBER  III.     GAP.  65.  66. 


a.  u.  307.  308. 


se  efficiunt,  et  iniuriam  ab  nobis  repulsam,  tamquam  aut  facere 
aut  pati  necesse  sit,  iniungimus  aliis. 
66  T.  Quinctius  Capitolinus  quartum  et  Agrippa  Furius  con- 

sules  inde  facti  nec  seditionem  domi  nec  foris  bellum  acceperunt; 

2  sed  inminebat  utrumque.  iam  non  ultra  discordia  civium  re- 
primi  poterat  et  tribunis  et  plebe  incitata  in  patres,  cum  dies 
alicui  nobib'um  dicta  novis  semper  certaminibus  contiones  tur- 

3  baret.  ad  quarum  primum  strepitum  velut  signo  accepto  arma 
cepere  Aequi  ac  Volsci,  simul  quod  persuaserant  iis  duces  cupidi 
praedarum,  biennio  ante  dilectum  indictum  haberi  non  potuisse 

4  abnuente  iam  plebe  imperium:  eo  adversus  se  non  esse  missos 
exercitus.  dissolvi  licentia  militandi  morem,  nec  pro  communi 
iam  patria  Romam  esse.  quidquid  irarum  simultatiumque  cum 
externis  fuerit,  in  ipsos  verti.    occaecatos  lupos  intestina  rabie 

5  opprimendi  occasionem  esse.  coniunctis  exercitibus  Latinum 
primum  agrum  perpopulati  sunt;  deinde,  postqiiam  ibi  nemo 
vindex  occurrebat,  tum  vero  exultantibus  belli  auctoribus  ad 
moenia  ipsa  Romae  populabundi  regione  portae  Esquilinae  ac- 
cessere  vastationem  agrorum  per  contumeliam  urbi  ostentantes, 

6  unde  postquam  inulti  praedam  prae  se  agentes  retro  ad  Corbio- 


gang  aus  der  3.  in  die  erste  Person 
zu  beachten;  der  Gedanke  nur  in 
einer  anderen  Niiance  wiederholt. 
—  aut  —  aut,  als  ob  es  kein  drittes 
gabe,  vgl.  24,  25,  9.  — pati,  der 
blosse  Inf.  bei  necesse  est ,  s.  29, 
23,   10. 

66-70.  Innere  Verhaltnisse; 
Krieg  mit  den  Volskero.  Diod.  12, 
30. 

1  -  2.  Quinctius,  3,  2.  Furius 
{Medullinus).  —  iam  n.,  bereits 
nicht  mehr;  §  4  nec  —  iam  von 
jetzt  an  nicht,  vgl.  30,  7,  8.  —  cum 
-turbaret,  c.  46,  2.  —  dies  -  d., 
die  Veranlassung  zu  solchen  An- 
klagen  gab  das  c.  65  geschilderte 
Verfahren  derPatricier.  —  novis  s., 
praef.  2;  sie  traten  also  oft  ein.  — 
contiones,  in  welchen  die  Tribunen 
vor  detiGerichtstagen  das  Volk  auf- 
regten  und  antrieben,  dieAngeklag- 
ten  zu  verdammen;  diese  und  ihre 
Freunde  die  Versammlungen  stor- 
ten.  Der  etwas  locker  angekniipfte 
Satz  deutet  an,  wie  die  Zwietracht 


zum  offenenAusbruch  kam,  und  bil- 
det  zugleich  den  Uebergang  zu  den 
ausseren  Verhaltnissen. 

3-4.  simul,  weil  auch  ad  pr. 
str.  die  Veranlassung  bezeichnet. 
—  biennio,  s.  c.  68,  8.  —  dissolvi 
etc,  s.  2,  44,  9  ff.  —  prn  etc,  werde 
nicbt  mehr  als  -  betrachtet.  —  /«- 
pos,  Anspielung  auf  1,4:  Vell.  Pat. 
2,  27:  mimqtiam  defuturos  rapto- 
res  Italiae,  libertatis  lupos. 

5-6.  tum  nach  deinde,  wie  c  56, 
1,  fixirt  das  in  postq.  etc.  gegebene 
Zeitmoment.  —  nemo,  27,  50,  2.  — 
vindex,  wie  2,  11,  4.  —  regione, 
auf  der  Seite,  da  wo  das  Thor  ist; 
5,  8,  7:  ea  regione,  vgl.  10,  34,  7. 
Die  Ruhe  der  Ronier  hat  nach  der 
folg.  Rede  ihren  Grund  in  der  Ein- 
sprache  der  Tribunen  gegen  die 
Aushebung;  sonst  ist  die  Lage  der 
Stadt  wie  c.  6,  7.  —  ad  Corb.,  nach 
C.  zu,  2,  39;  auf  der  via  Latina. 
Die  Sladt  ist  also  noch  im  Besitze 
der  Aequer,  s.  c.  30,  8.  —  ag- 
mine  c.  51,  10;  1,  6,  2. 


a.  Ch.  447.  446.  LIBER  III.     CAP.  60.  67.  131 

nem  agmine  iere,  Quinctius  consul  ad  contionem  populum  vo- 
cavit. 

Ibi  in  hanc  sententiam  locutum  accipio :  ,,etsi  mihi  nullius  07 
noxae  conscius,  Quirites,  sum,  tamen  cum  pudore  summo  in  con- 
tionem  vestram  processi.    hoc  vos  scire,  hoc  posteris  memoriae 
traditum  iri,  Aequos  et  Volscos,  vix  Hernicis  modo  pares,  T. 
Quinctio  quartum  consule  ad  moenia  urbis  Romae  inpune  arraa- 
tos  venisse!  hanc  ego  ignominiam,  quamquam  iam  diu  ita  vivitur,  2 
is  status  rerum  est,  ut  nihil  boni  divinet  animus,  si  huic  potissi- 
mum  iraminere  anno  scissem,  vel  exilio  vel  morte,  si  alia  fuga 
honoris  non  esset,  vitassem.   ergo  si  viri  arma  illa  habuissent,  3 
quae  in  portis  fuere  nostris,   capi  Roma  me  consule  potuit! 
satis  honorum,  satis  superque  vitae  erat;  mori  consulem  tertium 
oportuit.    quem  tandem  ignavissimi  hostium  contempsere?  nos  4 
consules  an  vos,  Quirites?  si  culpa  in  nobis  est,  auferte  impe- 
rium  indignis,  et,  si  id  parum  est,  insuper  poenas  expetite;  si  in  5 
vobis,  nemo  deorum  nec  hominum  sit,  qui  vestra  puniat  peccata, 
Quirites;  vosmet  tantum  eorum  paeniteat.  non  illi  vestram  igna- 
viam  contempsere,  nec  suae  virtuti  confisi  sunt:  quippe  totiens 
fusi  fugatique,  castris  exuti,  agro  multati,  sub  iugum  missi,  et  se 
et  vos  novere.   discordia  ordinum  est  venenum  urbis  huius,  pa-  6 
trum  ac  plebis  certamina.   dum  nec  nobis  imperii  nec  vobis  H- 
bertatis  est  modus,  dum  taedet  vos  patriciorum,  nos  plebeiorum 

67.  1-3.  accipio,  s.  Einleit.  S.  bung,  s.  c.  29,  2;  2,  2,  10;  der  Da- 

28;  oben  c.  .39,  1;  c.  70,  14;  69,  8.  tiv  wie  1,  16,  1;  6,  15,  13,  vgl.  4, 

—  kos  vos  sc,  Z.  §  609 An.  —  Her-  1,5;  5,49,  1. —  si,  ohne Andeutung 
nicis ,  s.  dagegen  c.  6,  7.  — inmi-  des  Gegensatzes,  wo  man  sin  er- 
nere  etc,  s.  Cic.  Cat.  1,  13,  31:/a-  wartet,  vgl.  23,  18,  1 :  si—si  in 
roris  maturitas  in  nostri  consula-  pertinaci  perstent,  29,  20,  8. — 
tus  tempus  erupit.  — fuga  -  esset,  agro  m.,  2,  25,  6.  —  sub  iug.,  3, 
s.  1,  56,  3.  —  ergo,  da  sie  von  freien  28.  —  discordia  -  certavi.  enthal- 
Stiicken  abgezogen  sind,  so  niuss  ten  den  Hauptgedanken  der  folgen- 
ich  scbliessen,  dass  wenn  u.  s.  w. —  den  Ausfubrung,  es  kann  daher  nicbt 
vitae  bangt  von  satis  ab,  zn  super  auffallen,  dass  derRedner  denselbeu 
iat  quam  satis  zu  erganzen,  2,  42,  zuerst  selbstandig  und  mit  Nach- 
6  n.  a.  —  vin,  s.  1,  41,  3.  —  mori,  druck  hinsteilt,  s.  2,  44,  8,  und  erst 
dabei  konnte  7ne  um  so  eher  feblen,  die  jetzt  gerade  vorliegenden  That- 
als  es  eben  vorausgegangen  ist,  vgl.  sachen,  in  denen  die  discordia  her- 
6,  6,  13.  vortritt,  als  Grund  des  iVIuthes  der 

Feinde  bezeichnet,  wie  c.  66,  3  schon 

4-6.   IVnr   die   Zwietracht   der       die    Contionen    ihnen     das    Zei- 

Ronier  giebt  den  Feinden  Mutb. —       chen  zum  Angriff  geben;  es  scheint 

ignavissimi,  s.  Einleit.  S.  33.  —  nos       daber  wenigstens  nicht  nolhwendig 

cons.,  vgl.  Cic.  I.  I.  12ff. ;  34,  2,  6.        zu  indern  disc.  ord.  et  veuenum  - 

—  auferte,  rhetorische  Ueberlrei-       illis  animos. 

9* 


132 


LIBER  III.     CAP.  67.  68. 


a.  u.  308. 


7  raagistratuum,  sustulere  illi  animos.  pro  deum  fidem  quid  vobis 
vultis?  tribunos  plebis  concupistis;  concordiae  causa  concessi- 
mus.   decemviros  vos  desiderastis;  creari  passi  sumus.    decem- 

8  virorum  vos  pertaesum  est;  coegimus  abire  magistratu.  manente 
in  eosdem  privatos  ira  vestra  mori  atque  exulare  nobilissimos 

9  viros  honoratissimosque  passi  sumus.  tribunos  plebis  creare 
iterum  voluistis;  creastis.  consules  facere  vestrarum  partium-; 
etsi  patribus  videbamus  iniquum,  patricium  quoque  magistratum 
plebi  donum  fieri  vidimus.  auxilium  tribunicium,  provocationem 
ad  populum,  scita  plebis  iniuncta  patribus,  sub  titulo  aequanda- 
rum  legum  nostra  iura  oppressa  tulimus  et  ferimus.    qui  finis 

10  erit  discordiarum?  ecquando  unam  urbem  habere,  ecquando 
communem  hanc  esse  patriam  licebit?  victi  nos  aequiore  animo 

11  quiescimus  quam  vos  victores.  satisne  est  nobis  vos  metuendos 
esse?  adversus  nos  Aventinum  capitur,  adversus  nos  Sacer  oc- 
cupatur  mons.  Esquilias  quidem  ab  hoste  prope  captas  et  scan- 
dentem   in  aggerem  Volscum  hostem  nemo  submovit.    in  nos 

68  viri,  in  nos  armati  estis.  Agite  dum,  ubi  bic  curiam  circumsede- 


7-8.  Ausfiihrung  von  nec  vobis 
libertatis;  nur  die  Plebejer  veran- 
lassen  den  Zwiespalt.  —  decemvi- 
ros  etc.  ist  so  gesagt,  als  ob  der 
Redner  die  Decemviralverfassung 
ais  eine  dauernde  betrachte,  c.  33, 
1.  —  coegim.,  der  Senat  lconnte  sie 
nur  anffordern  ihr  Amt  niederzule- 
gen,  s.  c.  54,  6,  vgl.  §  4:  auferie. — 
nobilissimos  h.,  als  ob  alle  Patri- 
cier  gewesen  wiiren. 

9.  vestrarum  p.  =  populares.  — 
facere  n.  voluistis,  zur  Form  der 
Rede  vgl.  Cic.  Pis.  7,  15:  voluit  ille 
senatum  interficere;  vos  sustuli- 
stis:  leges  incendere;  vos  abrogastis 
etc. —  patriciummag.,  s.  4,  43,  10. 
—  p/eWistGenitiv,  2,  42,  6:  dass  die 
Plebs  etwas  ihr  nicbt  Angehbriges 
verschenken  durfte,  nicht  Dativ,  da 
die  Plebs  das  Consulat  selbst  nicht 
erhielt.  Der  Gedanke  hatte,  creastis 
entsprechend,  einfach  AnTch  fecistis 
ausgedriickt  werden  konnen  ;  allein 
es  sollte  zugleich  die  Grbsse  des 
Opfers  bezeichnet  werden,  Madvig 
verm.  iniquos.  —  iniimcta  istAttri- 
but  zu  scita  pL,  es  ist  das  auch  c. 
55,  3  von  den  zwiilfTafeln  geschie- 


dene  Gesetz  gemeint,  nur  heisst  es 
a.  a.  0.  populum,  hier  patribus.  — 
sub  -  oppressa,  Bezeichnung  der 
zwolfTafeln,  s.  c.  9,  6.  —  nostra 
iura,  die  Rechte,  die  die  Patricier 
als  besonderer,  privilegirter  Stand 
iu  Anspruch  nehmen,  s.  4,  1,  2. 

10-11.  ecquando,  Frage  des  Un- 
willens.  —  satisne  etc. :  ist  es  etwa 
genug?  Aufforderung  zu  gleichen 
Kampfen  gegen  dieFeinde,  c.  68,  1, 
wie  gegen  die  Patricier.  —  Aventi- 
num,  1,  33,  2.  —  quidem  bekraftigt 
mit  Ironie  den  Gegensatz  zu  dem 
Vorhergehenden.  —  Esquil.  -  sub- 
movit  scheint  ein  etwas  hartes  Zeug- 
ma  zu  sein ,  und  aus  submovit  etwa 
defendit  zu  Esquilias  erganzt  wer- 
den  zu  konnen,  vgl.  35,  10,  9;  1, 
33,  6.  Wabrscheinlich  hatte  L.  ein 
Verbum  imSinne,  auf  welches  beide 
Objecte  bezogen  werden  konnten, 
wurde  aber  durch  riemo  bewogen 
submovit  zu  setzen  (Heerwagen); 
Andere  glauben,  das  Verbum  sei 
ausgefallen.  —  scandentem  etc, 
vgl.  c.  66,  5. 

68.  1-2.  curiam  circ.  ist  imVor- 


a.  Ch.  446. 


LIBER  III.    CAP.  68. 


13; 


ritis  et  forum  infestum  feceritis  et  carcerern  impleveritis  princi- 
pibus,  isdem  istis  ferocibus  animis  egredimini  extra  portam  Es-  2 
quilinam,  aut,  si  ne  hoc  quidem  audetis,  ex  rauris  visite  agros 
vestros  ferro  ignique  vastatos,  praedam  abigi,  fumare  incensa 
passim  tecta.    at  enim  communis  res  per  haec  loco  est  peiore;  3 
ager  uritur,  urbs  obsidetur,  belli  gloria  penes  hostes  est.    quid 
tandem?  privatae  res  vestrae  quo  statu  sunt?  iam  unicuique  ex 
agris  sua  damna  nuntiabuntur.    quid  est  tandem  dorai,  unde  ea 
expleatis?  tribuni  vobis  araissa  reddent  ac  restituent?  vocis  ver-  4 
boruraque  quantura  voletis  ingerent,  et  criminum  in  principes  et 
legum  aharum  super  alias  et  contionum.    sed  ex  illis  contionibus 
numquam  vestrum  quisquara  re  fortuna  domum  auctior  rediit. 
ecquis  retulit  aliquid  ad  coniugem  ac  liberos  praeter  odia  offen-  5 
siones   simultates  publicas  privatasque?  a  quibus  semper  non 
vestra  virtute  innocentiaque  sed  auxilio  alieno  tuti  sitis.    at  her-  6 


hergeh.  nicbt  erwiihnt,  mag  aber  in 
den  Parteikainpfen  oft  vorgeiiom- 
men  sein,  s.  2,  23.  — infestuni  etc., 
c.  56 ;  58,  die  Verhaftung  des  Appius 
und  Oppius,  aber  gesteigert  und 
verallgemeiaert.  —  agros  -  abigi,  s. 
1,  7,  6;  21,  33,  2. 

3-7:  sie  miissten  kiimpfen  wegen 
der  Nachtheile  der  Uothatigkeit  und 
der  Vorlheile  des  Krieges.  —  at 
enim,  beiL.  nurinReden,  fdhrteinen 
Einwand  der  Gegner  als  einen  be- 
griindeten  (enim)  ein,  s.  4,  4,  1.  — 
quid  tant.,  Widerlegung  des  Ein- 
wurfs  in  einer  Frage  der  Verwun- 
derung,  „was  in  aller  Well?  was 
denkt  ihr  denn  eigentlich?" —  com- 
munis  res,  das,  woran  alle  Theil 
haben,  vgl.  9,  45,  12:  omissa  citra 
eommunium  ad  respectum  suarmn 
quemque  rerum  vertit  (sententia); 
34,  19,  S:  Sisenna  bei  Nonius  p. 
522:  quondam  Sabini  Jeruntur  vo- 
visse,  si  res  comrnunis  melioribus 
locis  constitisset,  se  ver  sacruni  fa- 
cturos.  Indess  ist  nicht  geuau  nach 
§  2,  agros  vestros  -  vastatos  zu 
communis  res  auch  ager  uritur  ge- 
rechnet. — peiorel.,  s.  1 ,  40,  1: 
maximo  honore,  und  in  der  ang.  St. 
locis  melioribus  \  eben  so  im  Folg. : 


quo  statu. 

4-5.  legum  al.  s.  a.,  s.  c.  56,  4, 
Plebiscite;  es  sind  die  c.  55  er- 
wahnten  zuniichst  gemeint,  aber  die 
Zahl  rhetorisch  gesteigert.  —  re 
fort.,  Hab  und  Gut,  wie  vocis  ver- 
borumque;  odia  off.  simult.  u.  s. 
w.,  s.  21,  28,  2;  vgl.  Cic.  de  imp. 
Pomp.  7,  17:  res  etfortunae;  ib.  § 
19;  uber  fortuna  s.  1,  56,  7;  29,  1, 
3.  —  aliquid  nicht  =  aliud  aliquid, 
sondern  der  Begriff  aliud  liegt  in 
praeter,  s.  Cic.  Brut.  44,  163:  ali- 
quid  -  praeter  ilium  Ubellum  -  scri- 
bere;  p.  Sest.  64,  135.  —  a  quibus 
etc.,  die  Absicht  statt  des  Erfolgs, 
wie  auch  wir  sagen:  um  -  zu  sein. 
Die  Tribunen  verwickeln  euch  in 
Streitigkeiten,  damit  ihr  bei  ihnen 
Hiilfo  (das  auxilium  tribunicium) 
suchen  sollt  gegen  die  aus  densel- 
ben  folgenden  Misshandlungen,  s.  c. 
66,  2;  5,  3,  6  u.  a.  —  publicas,  mit 
den  Patriciern  iiberhaupt  oder  Ein- 
zelnen  derselben. 

6.  at  -  redibatis  steht  zuniichst 
dem  vorhergelienden  Gedanken, 
aber  auch  dem  folgenden:  nunc  etc. 
entgegen,  welcher  dann  den  Ueber- 
gang  bildet  zu  dem  neuen  Grunde: 
dass   sie   dem    Kriege   doch    nicht 


131 


LIBER  III.    CAP.  68. 


a.  u.  308. 


cules,  cum  stipendia  nobis  consulibus  non  tribunis  ducibus,  et 
in  castris  non  in  foro  faciebatis ,  et  in  acie  vestrum  clamorem 
hostes,  non  in  contione  patres  Komani  horrebant,  praeda  parta, 
agro  ex  hoste  capto,  pleni  fortunarura  gloriaeque  simul  publicae 
simul  privatae  triumphantes  domum  ad  penates  redibatis:  nunc 

7  oneratum  vestris  fortunis  hostem  abire  sinitis.  haerete  adfixi 
contionibus  et  in  foro  vivite:  sequitur  vos  necessitas  militandi, 
quam  fugitis.  grave  erat  in  Aequos  et  Volscos  proficisci :  ante 
portas  est  bellum;  si  inde  non  peliitur,  iam  intra  moenia  erit,  et 
arcem  et  Capitolium  scandet,  et  in  domos  vestras  vos  perseque- 

8  tur.  biennio  ante  senatus  dilectum  haberi  et  educi  exercitum  in 
Algidum  iussit:  sedemus  desides  domi  mulierum  ritu  inter  nos 
altercantes,  praesenti  pace  laeti,  nec  cernentes  ex  otio  illo  brevi 

9  multiplexbellumrediturum.  hisego  gratioradictu  alia  esse  scio; 
sed  me  vera  pro  gratis  loqui,  etsi  meum  ingenium  non  moneret, 
necessitas  cogit.  vellem  equidem  vobis  placere,  Quirites;  sed 
multo  malo  vos  salvos  esse,  qualicumque  erga  me  animo  futuri 

10  estis.  natura  hoc  ita  comparatum  est,  ut  qui  apud  multitudinem 
sua  causa  ioquitur  gratior  eo  sit,  cuius  raens  nihil  praeter  pu- 
blicura  commodum  videt;  nisi  forte  adsentatores  publicos,  ple- 


eotgehen  konneu.  —  stipendia  etc. 
ist  zu  nobis  cons.  (ducibus)  ini  ei- 
Senllichen,  zu  tribunis  duc.  im  bild- 
lichen  Sinne  zu  nehuien.  Der  Aus- 
druck  selbst  ist  der  spiiteren  Zeit 
eatlehnt,  s.  4,  59.  Uebrigens  spricht 
der  Redner  hier  und  §  12  so,  als  ob 
die  ielzten  grossen  Siege,  c.  60  ff., 
vor  langer  Zeit  erlangt  seien. 

7.  haerete  etc,  die  Forni  des 
Satzes  und  desVerbunis  statt  etiam 
iJ  haerebitis  -sequetur  steigert  den 
Gedanken,  der  sich  niehr  auf  spii- 
tere  Verhiiltnisse  bezieht,  als  die 
unthiitige  Menge  sich  auf  dem  Fo- 
rum  herumtrieb.  —  scandet,  mehr 
dichterisch  auf  den  Krieg  selbst  be- 
zogen,  c.  67,  11;  zum  Gedanken 
vgl.  Demosth.  Olynth.  1,  15:  rig 
ovTwg  evi^3tjs  iaiiv  vuojv,   oarig 

«yVOtl  TOV  ^Xfid^fV  7T0kf[J.0V   6fv- 

QO  rj^ovraj  av  ccjUfXrja(ofjfV. 

8.  biennio,  s.  c.  65,  6,  das  zweite 
ladr  hat  erst  begonnen,  und  der 
riihere  Beschluss  konnte  sich  nicht 
uf  das  folgende  Jahr  beziehen,  s. 


c.  69,  6.  —  ante,  s.  c.  51,  12.  — 
sedemus  des.,  1,  58,  7;  7,  13,  7: 
conpressis  -  manibus  sedeas.  — 
mulier.  ritu,  s.  Hom.  11.   20,  252 f. 

—  otio,  hier  Unthatigkeit  gegen  die 
Feinde,  c.  65,  6  derFriede  zwischen 
den  Stiinden;  ein  Widerspruch  bei- 
der  Stellen  findet  also  nicht  statt. 

—  rediturum,  wir  werden  reiche 
Zinsen  erhalten,  reichiich  daiur  be- 
zahlt  werden. 

9.    his   ego    etc. ,   vgl.   Demosth. 
Phil.  1,  51:  i^ov).6firjV  J'«V,  tSff- 

TlfQ    OTI    Vf^Tl'   (JVU(ff()fl   TCt  ^fkTl- 

GTa  ccxovfiv  oMcc,  ovTcog  flS^vai 
awotaov  xal  tw  7«  ^iXTtara  ff- 
novTC  Tiokko)  yao  av  iji^tov  finov. 
etc.  —  moneret  -  cogit  kurz  statt: 
moneret,  tamen  dicerem,  nam  ~  co- 
git. 

10-12.  natura  etc. ,  vgl.  5,  4,  4. 

—  sua,  eigenniitzigeAbsichten  ;  s.  5, 
3,  6 ;  Cic.  Sest.  45.  —  videt,  2, 1 2, 1 3. 

—  publieos  -  populi,  Cic.  Lael.  25, 
95:  inter  populai-em,  id  est  adsen- 
tatorem,  et  levem  civem  et  inter 


«.  Ch.  U6.  LIBER  III.     CAP.68.  69.  135 

bicolas  istos,  qui  vos  nec  in  armis  nec  in  otio  esse  sinunt,  vestra 
vos  causa  incitare  et  stimulare  putatis.    concitati  aut  honori  aut  11 
quaestui  illis  estis,  et  quia  in  concordia  ordinum  nullos  se  us- 
quam  esse  vident,  malae  rei  se  quam  nullius,  turbarum  ac  sedi- 
tionum  duces  esse  volunt.    quarum  rerum  si  vos  taedium  tan-  12 
dem  capere  potest,  et  patrum  vestrosque  antiquos  mores  vultis 
pro  his  novis  sumere,  nulla  suppiicia  recuso,  nisi  paucis  diebus  13 
hos  populatores   agrorum   nostrorum  fusos  fugatosque  castris 
exuero,  et  a  portis  nostris  moenibusque  ad  illorum  urbes  hunc 
belli  terrorem,  quo  nunc  vos  attoniti  estis,  transtulero." 

Raro  ahas  tribuni  popularis  oratio  acceptior  plebi  quam  69 
tunc  severissimi  consulis  fuit.    iuventus  quoque,  quae  inter  tales  2 
raetus  detractationem  militiae  telum  acerrimum  adversus  patres 
habere  soHta  erat ,  arma  et  belium  spectabat.    et  agrestium  fuga 
spoliatique  in  agris  et  vulnerati  foediora  iis,  quae  subiciebantur 
oculis,  nuntiantes  totam  urbem  ira  inplevere.    in  senatum  ubi  3 
ventuni  est,  ibi  vero  in  Quinctium  omnes  versi,  ut  in  unum  vin- 
dicem  maiestatis  Romanae  intueri,  et  primores  patrum  dignam 
dicere  contionem  imperio  consulari,  dignam  tot  consukitibus  ante 
actis,  dignam  vita  omni,  piena  honorum  saepe  gestorum,  saepius 
meritorum.    alios  consules  aut  per  proditionem  dignitatis  patrum  4 
plebi  adulatos,  aut  acerbe  tuendo  iura  ordiuis  asperiorem  do- 

constantem  et  severurn  et  gravem,  fug-,  2,  31,  1. 

vgl.  c.  69,  4.  —  plebicol.,  c.  33,  7.  69.    1-2.  raro  al.,  s.  c.  38,  9; 

nec  in  ar.,  durch  ihre  Intercession  45,  20,  3  u   a.;  zur  Sache  c.  20,  1. 

gegen  die  Aushebung,  c.  69,  5.  —  —  metus,  vgl.  4,  21,  5:  terrores; 

honore  etc,  nur  sie  erlangen  durch  4,  36,  6:  spes,  oft  odia  u.  a.  —  iu- 

eachEhrenstellen.  —  concitati  nach  ventus,  die  iuniores,  welche,  wenn 

incitare  et  stiinulare,  wie  sonst  das  dieTribunen  sie  schiitzten,  sich  deni 

Particip.  des  gleichenVerbum,  1,12,  Kriege  entziehen  konnten.  L.  deniit 

9.    nullos,  6,  18,  8;  Zumpt  §  688.  an  die  Eiowohner  der  Stadt,  daher 

—  se  esse  volunt,  der  acc.  c.  inf.  vrbem.  —  teluin,  c.  55,  3.  —  sub- 
soll  nicbt  sowohl  das  Object  des  iciebantur,  was  damals  noch  zu  se- 
Wunsches  als  das  bewussteStreben  hen  war. 

bezeichnen,  22,  50,  7:  se  bene  mori,  3-4.  in  senat.  u.  v.  scbliesst  sich 

quam   turpiter  vincere   maluit.  —  nach  dem  Zwischensatze  in  §  2  an 

quam,  mit  den  Begriffen  des  Wol-  §  1  an.  ■ —  in  unum,  als  den  einzi- 

lens,   Beschliessens  wird  bisweilen  gen,  s.  40,  13,  4:  in  hostiam  -  in- 

der  des  Vorzugs  verbunden,  so  dass  tuens;  s.Cic.  de  or.  1,  2,  6,  dagegen 

poftwinicht  zugesetzt  wird,  s.25,29,  de  imp.  Pomp.  14,  41:  omnes  Cn. 

6;  Cic.  de  Inv.  2,  2,  5:  si  -  eligere  Pompeium  siciit  aliquem  -  de  caelo 

commodissimum  quodque,  quam  se-  delapsum  intuebantur.  —  per  pro- 

se  uni  alicui  certo  vellent  addicere;  dit.,  wie  Horatius  und  Valerius.  — 

Sall.  9,  3 :  Corn.  14,  8,  1  u.  a.,  eben-  plebi  ad.,  36,  7,  4,  vgl.  23,  4,  2.  — 

so  imGriech.,  s.  Kriiger  §  69,  30,  1.  acerbe  tu.,  wie  Appius  Claudius  2, 

—  duces,  vgl.   7,  40,  15.  —  fus.  28.  —  tuendo  -  domando,  asynde- 


136 


LIBER  III.    CAP.  69. 


mando  multitudinem  fecisse;  T.  Quinctium  orationem  memorem 
maiestatis  patrum  concordiaeque  ordinum  et  temporum  in  pri- 

5  niis  habuisse.  orare  eum  collegamque,  ut  capesserent  rem  pu- 
blicam;  orare  tribunos,  ut  uno  animo  cum  consulibus  bellum 
ab  urbe  ac  moenibus  propulsari  vellent,  plebemque  oboedientem 
in  re  tam  trepida  patribus  praeberent;  appellare  tribunos  com- 
munem  patriam  auxiliumque  eorum  inplorare  vastatis  agris,  urbe 

6  prope  oppugnata.  consensu  omnium  diiectus  decernitur  babe- 
turque.  cum  consules  in  contione  pronuntiassent  tempus  non  esse 
causas  cognoscendi,  omnes  iuniores  postero  die  prima  luce  ia 

7  campo  Martio  adessent;  cognoscendis  causis  eorum,  qui  nomina 
non  dedissent,  bello  perfecto  se  daturos  tempus;  pro  desertore 
futurum ,  cuius  non  probassent  causam ,  omnis  iuventus  adfuit 

8  postero  die.  cohortes  sibi  quaeque  centuriones  legerunt,  bini 
senatores  singulis  cohortibus  praepositi.  haec  omnia  adeo  ma- 
ture  perfecta  accepimus,  ut  signa,  eo  ipso  die  a  quaestoribus  ex 
aerario  prompta  delataque  in  campum,  quarta  diei  hora  mota  ex 


tisch ,  weil  sie  in  verscbiedenem 
Verhaltniss  znfecisse  stehen:  durch 
strenge  Handhabung  bei  dem  Ver- 
sucbe;  domando  wie  c.  15,  7.  —  in 
prim.  gehort  zu  temporum. 

5-7.  orare,  die  Lebendigkeit  der 
Darstellung  macbt  es  wabrschein- 
licb,  dass  orare  inf.  bist.,  nicht  von 
dicere  abbiingig  ist.  —  ut  capesse- 
rent  ist  nacb  der  Rede  des  Quinc- 
tius  priignant  zu  fassen:  sie  moch- 
ten  sich  nachdriicklich  des  Staates 
annehmen  durcb  UnterstUtzung  des 
Krieges;  dass  daran  zu  denken  ist, 
zeigt  das  Folgende.  —  appellare  tr. 
etc,  der  Staat  thue  jetzt,  was  sonst 
nur  vonPrivaten  gescbebe,  s.  4,  26, 
8.  Zu  dem  Gedanken  ist  aus  orare 
ein  Verbum  dicendi  zu  nebmen. 
Die  Worte  zeigen,  dass  die  Tribu- 
nen  im  Senate  anwesend  sind,  s.  § 
3;  9,  6:  sie  scbeinen  sich  der  Aus- 
hebung  widersetzt  zu  haben,  s.  c. 
66.  —  eonsensu,  c.  38,  10;  4,  51, 
3.  —  pronuntiassent,  gewohnlicber 
ist  edicere.  —  causas  cogn. ,  die 
Unlersucbung,  ob  gesetzlicbe  Be- 
freiungsgriinde  vorgelegen  baben, 
stand  den  Consuln  zu,  vgl.  4,   26, 


12,  Marquardt  3,  2,  288 f.;  295.  — 
daturos  t.,  wie  operam  dare.  —  pro 
desert.,  wie  diese,  so  traf  den,  der 
sich  bei  dem  dilectus  nicht  meldete, 
die  barteste  Strafe,  s.  zu  30,  43, 
13;  40,  41,  11;  Marq.  3,  2,  288.  — 
probass.,  geniigend  fiinden.  —  po- 
stero  absichtlich  wiederbolt  um  den 
Erfolg  zu  bezeicbnen,  ebenso  §  8: 
ex  campo  nach  in  catnpum. 

8.  cohortes,  wahrscheinlich  nicht 
Coborten  im  spiiteren  Sinne,  son- 
dern  iiberbaupt  grossere  Truppen- 
abtbeilungen.  Uebrigens  ist  es  un- 
gewohnlich,  dass  die  Soldalen  ibre 
Anfiibrer  selbst  waihlen,  da  diese 
sonst  von  den  Feldherren  oder  den 
Kriegstribunen  eingesetzt  werden: 
ebenso,  dass  die  Coborten  ihre  be- 
sonderen  Fiihrer  haben,  s.  zu  Caes. 
B.  C.  2,  20,  und  dass  Senatoren  zu 
Fusse  dienen,  s.  c.  27,  1.  —  quae- 
storibus,  s.  4,  4,  3;  ib.  43,  4;  diese 
erscheinen  hier  zuerst  als  Aufseber 
des  aerarium  (an  dem  Tenipel  des 
Saturnus,  27,  10,  11),  wo  die  Fab- 
nen  als  geweibte  und  kostbare  Ge- 
genstande  aufbeWabrt  werden.  4, 
22,  1.  —  campum  n.  Martium,  35, 


a.  Ch.  446. 


LIBER  III.     CAP.  69.  70. 


137 


carapo  sint,  exercitusque  novus  paucis  cohortibus  veterum  mi- 
litum  voluntate  sequentibus  manserit  ad  decimum  lapidem.  in-  9 
sequens  dies  hostem  in  conspectum  dedit,  castraque  ad  Corbio- 
nem  castris  sunt  coniuncta.  tertio  die,  cum  ira  Romanos,  illos, 
cum  totiens  rebellassent,  conscientia  culpae  ac  desperatio  inri- 
taret,  mora  dimicandi  nulla  est  facta. 

In  exercitu  Romano  cum  duo  consules  essent  potestate  pari,  70 
quod  saluberrimum  in  administratione  magnarum  rerum  est, 
summa  imperii  concedente  Agrippa  penes  collegam  erat,  et  prae- 
latus  ille  facilitati  summittentis  se  comiter  respondebat  commu- 
nicando   consilia  laudesque  et  aequando  inparem  sibi.    in  acie  2 
Quinctius  dextrum  cornu,  Agrippa  sinistrum  tenuit;  Sp.  Postu- 
niio  Albo  legato  datur  media  acies  tuenda,  legatum  alterum  P. 
Sulpicium  equitibus  praeficiunt.    pedites  ab  dextro  cornu  egregie  3 
pugnavere  haud  segniter  resistentibus  Volscis.   P.  Sulpicius  per  4 
mediam  hostiura  aciem  cum  equitatu  perrupit.   unde  cum  eadem 
reverti  posset  ad  suos,  priusquam  hostis  turbatos  ordines  refi- 
ceret,   terga  inpugnare  hostium  satius  visum  est;  momentoque 
temporis  in  aversam  incursando  aciem  ancipiti  terrore  dissupas- 
set  hostes,  ni  suo  proprio  eum  proelio  equites  Volscorum  et 
Aequorum  exceptum  aliquamdiu  tenuissent.    ibi  vero  Sulpicius  5 


10,  12.  —  novus,  das  eben  aus- 
gehobene,  unter  dein  aber  gewiss 
viele  waren,  die  schon  gedient  hat- 
ten.  L.  denict  an  die  Einrichtung 
seiner  Zeit,  wo  es  schon  stehende 
Heere  gab,  und  bei  veterum  mil. 
an  Veteranen  iin  spiiteren  Sinne, 
wiihrend  seine  Qaelien  wol  Leute 
emeritis  stipendiis  bezeichneten.  — • 
paucis,  Dur  wenigre,  nicht  wie  c.  57, 
9.  —  lapidem,  c.  6,  7.  —  castra  etc, 
s.  4,  27,  5. 

70.  1.  pari  imp.,  jeder  der  bei- 
den  Consuln  hat  das  volle  iuiperium 
consulare;  wenn  sie  jedoch  zusam- 
nien  eiaem  feindlichenHeere  g;egen- 
iiher  standen,  wechselte  gewohnlich 
der  Oberhefehl  tagweise,  s.  4,  46; 
22,  41  u.  a.,  nur  selten  iiberrdsst 
der  eine  freiwillig  dem  andern  allein 
das  Commando.  —  quod  etc,  vor- 
laufif^e  Andeutung  der  Wichtigkeit 
des  durch  summa  -  erat  angegebe- 
nen  Verhaltnisses.  —  facilitati  s. 
s.,  die   zuvorkommende,   vvichtige- 


ren  Interessen  sich  unterordnende 
Selbstverlaugnung  des  Collegen.  — 
summitt.,  s.  6,  6,  7.  —  comiter,  in- 
dera  er  ihn  seine  Ueberlegenheit 
nicht  fdhlen  liess.  — inparejn,  inBe- 
zug  auf  das  Commando,  welches  er 
aufgegeben  hat,  oder  auf  Tiichtig- 
keit. 

2-4.  Postumio,  c.  31,  8.  —  tu- 
enda  d.,  s.  22,  45,  8:  die  Unter- 
scheidung  einer  media  acies  und  der 
zwei  Frdgel  gehfirt  vvol  nicht  jener 
Zeitan,  wo  die  Aufstellung  in  der 
Phalanx  gewiihnlich  war.  Vor  dem 
angenommenen  Mitteltreffen  scheint 
sich  L.  die  Reiterei  gedacht  zu  ha- 
ben,  die  vor  der  Phalanx  das  erste 
Treffen  bildete,  s.  2,  31,  2;  4,  IS, 
5;  ib.  47,  2,  vgl.  28,  14;  ib.  33,  13; 
spater  steht  dieReiterei  gewiihnlich 
auf  den  Fliigeln.  —  Sulpic,  wol  der 
c.  10;  31 ;  50  genannte.  —  egregie 
nimmt  §  10  voraus. — perrup.,  wie 
c.  61,  9.  —  eadem,  4,  39,  2.  —  suo 
pr.,c.  62,9;  4,  8,4. 


138 


LIBER  III.     CAP.  70. 


a.  u.  308. 


negare  cunctandi  tempus  esse,  circumventos  interclusosque  ab 
suis  vociferans,  ni  equestre  proelium  conixi  omni  vi  perficerent. 

6  nec  fugare  equitem  integrum  satis  esse;  conticerent  equos  viros- 
que,  ne  quis  reveheretur  inde  ad  proelium  aut  integraret  pugnam ; 
non   posse   illos  resistere  sibi,  quibus  conferta  peditum  acies 

7  cessisset.  haud  surdis  auribus  dicta.  inpressione  una  totum 
equitatum  fudere,  magnam  vim  ex  equis  praecipitavere.    ipsos 

8  equosque  spiculis  confodere.  is  tinis  pugnae  equestris  fuit.  tunc 
adorti  peditum  aciem  nuntios  ad  consules  rei  gestae  mittunt,  ubi 
iam  inclinabatur  hostium  acies.    nuntius  deinde  et  vincentibus 

9  Romanis  animos  auxit  et  referentes  gradum  perculit  Aequos.  in 
media  primum  acie  vinci  coepti,  qua  permissus  equitatus  turba- 

10  verat  ordines.  sinistrum  deinde  cornu  ab  Quinctio  consule  pelli 
coeptum.  in  dextro  plurimum  laboris  fuit.  ibi  Agrippa,  aetate 
viribusque  ferox,  cum  omni  parte  pugnae  melius  rem  geri  quam 
apud  se  videret,  arrepta  signa  ab  signiferis  ipse  inferre,  quaedam 

11  iacere  etiam  in  confertos  hostes  coepit;  cuius  ignominiae  metu 
concitati  milites  invasere  hostem.  ita  aequata  ex  omni  partc 
victoria  est.  nuntius  tum  a  Quinctio  venit  victorem  iam  se  im- 
minere  hostium  castris,  nolle  inrumpere,  antequam  sciat  debella- 


5-7.  circumventos ,  durch  die 
herbeigeeilte  Reiterei    der  Feinde. 

—  interclusos  ab  s.,  weil  sich  die 
Jurchbrocheneu  Reihen  wieder  ge- 
schlossen  haben.  Zu  interclusos  ist 
esse  (/ore),  oder  vor  ni  etwa  peri- 
turos,  non  redituros  zu  denken.  — 
proelium-pugn.,  Gefecht,  Schlacht, 
sind  hier  nicht  wesentlich  verschie- 
den,  s.  23,  44,  9;  30,  35,  4;  31, 
43,  2. 

7-8.  praecipit.,  durch  den  hefti- 
gen  Angriff,  Choc  [inpressione).  — 
Judere  -  praec.  -fudere,  die  gleiche 
Form  veranschaulicht  die  gleichen 
Verhiiltnisse,  vgl.  5,  13,  12  f.;  ib. 
35,  2f.:  22,  16,  1:  24,  41,3f.u.a.; 
an  anderen  Stellen  wechselt  die 
Form  oder  mit  dieser  auch  die 
Stellung,  s.  5,  4,  13f. ;  ib.  5,  5  u.  a., 
s.  c.  14,  3.  —  adorti,  im  Riicken,  § 
4:  terga-  est.  —  ubi,  bei  welchen. 

—  inclinabatur  u.  referentes  gra~ 
dum  steht  nicht  recht  in  Einklang 
mit  §  10.  Auch  sieht  man  nicht,  wo 
sich  L.  die  Aequer  gedacht  habe,  da 


die  \'olsker  nach  §  3  den  linken 
Fliigel  bilden,  der  rechte  aber,  wo 
man  die  Aequer  vermutlien  raiisste, 
heftigenWiderstand  leistet.  — pe?-- 
cul.,  dazu  passt //««//w.s-  nicht,  es  ist 
an  das,  was  in  Betreff  der  Nieder- 
lage  der  feindlichen  Reiter  gemel- 
det  war,  zu  denken. 

10.  omni  p.,  s.  4,  2S,  2:  nur  an- 
ders  gedacht  §  11  ea?  omui  p.,  von 
jeder  Seite  her,  auf  allen  Seiten; 
anders  40,  34,  13.  —  arrepta  nach 
Duker  st.  accepta.  Dieses  Mittel 
die  Soldaten  anzufeuern  ist  oft  ge- 
braucht  worden,  da  der  \'erlust  der 
Fahne  schimpflich  und  hart  verpbnt 
war,  vgl.  2,  59,  10,  daher  sogleich 
cuius  ignominiae,  was  sich  auf  den 
zu  fiirchtenden  Verlust,  nicht  auf 
das  Hinwerfen  der  Feldzeichen  be- 
zieht.  —  signa,  sonst  wird  eine 
Fahne  geworfen,  s.  4,  29,  3:  6,  8, 
3;  25,  14,  4;  27,  14,  8;  41,  4, 
2,  was  hier  L.  oder  seinem  Ge- 
wahrsmann  nicht  geniigt  zu  haben 
scheint. 


LIBER  III.     C.4P.  70.  71. 


139 


tum  et  in  siaistro  cornu  esse:  si  iam  fudisset  hostes,  conferret  12 
ad  se  signa,  ut  siniul  oranis  exercitus  praeda  potiretur.    victor  13 
Agrippa  cum  mutua  gratulatione  ad  victorem  collegam  castra- 
(]ue  hostium  venit.    ibi  paucis  defendentibus  momentoque  fusis 
sine  certamine  in  munitiones  inrumpunt,  praedaque  ingenti  con- 
potem  e.xercitum  suis  etiam  rebus  recuperatis,  quae  populatione 
agrorum  amissae  erant,  reducunt.   triumphum  nec  ipsos  postu-  14 
lasse  nec  delatum  is  ab  senatu  accipio,  nec  traditur  causa  spreti 
aut  non  sperati  honoris.    ego  quantum  in  tanto  intervallo  tem-  15 
porum  conicio,  cum  Valerio  atque  Horatio  consuHbus,  qui  praeter 
Volscos  et  Aequos  Sabini  etiam  belli  perfecti  gloriam  pepererant, 
negatus  ab  senatu  triumphus  esset,  verecundiae  fuit  pro  parte 
dimidia  rerum  consuhbus  petere  triumphum,  ne,  etiamsi  impe- 
trassent,  magis  hominum  ratio  quam  meritorum  habita  videretur. 

Victoriam  honestam  ex  hostibus  partam  turpe  domi  de  fmi-  71 
bus  sociorum  iudicium  populi  deformavit.    Aricini  atque  Ardea-  2 
tes  de  ambiguo  agro  cum  saepe  bello  certassent,  multis  in  vicem 
cladibus  fessi  iudicem  populum  Romanum  cepere.    cum  ad  cau-  3 
sam   orandam  venissent,  conciho  popuh  a  magistratibus  dato 


12-14.  ut  s.  omnis,  spater  durfte 
keiQ  Soldat  fur  sich  pliinderD,  son- 
dern  es  musste  Alles  zu  gleichmas- 
siger  Vertheiiung  oder  zumVerkauf 
fiir  die  Staatscasse  zusammenge- 
bracbt  werden,  vgl.  5,  20,  6:  4,  49, 
0.  —  conipotem,  s.  Z.  §  437  A.  2. 
—  suis  auf  die  einzelnen  in  exerci- 
tum  bezogen ,  worin  das  logischc 
Subjecl  liegt,  s.  c.  8,  8.  —  spreti  - 
sperati ,  s.  1,  58,  8.  —  triiimphuvi 
ist  zu  delatum  Accus.  des  Subjects. 

15.  coiiicio,  vermuthen  kann. — 
praeter,  ,,abgesehen  von",  1,  57,  2; 
10,  30,  1 :  praeter  ingentem  -  cla- 
dem  pugnatum  etiam  egreg'ie  est. 
An  u.St.  ist  iiberdiess  derAusdruck 
verkiirzt,  wie  in  Vergleichungen,  2, 
13,  8,  indem  aus  dem  Zusammen- 
baoge  zu  entnehmen  ist,  dass  es 
.sich  ura  einen  Sieg  iiber  die  Vols- 
ker  bandelt. — peperer.,  n.  sibi. — 
ne  etamsi,  damit  nicht,  gesetzt  auch, 
dass  u.  s.  w. ;  sie  fiirchteten  den 
Triumph  nicht  zu  erlangen,  oder 
dass,  wenn  sie  ihn  erlangten  u.  s.  w. 
Der   Satz    enthalt   das   Motiv   der 


Scheu,  nicht  ein  neues  Object  der- 
selben,  vgl.  2,  3G,  3;  3,  62,  9. 
Wahrscheinlich  war  der  so  ausfubr- 
lich  geschilderte  Kampf  nicbt  be- 
bedeutender  gewesen  als  viele  abn- 
licbe. 

71-72.  Beschluss  des  rom.  Vol- 
kes  iiber  das  Gebiet  von  Corioli; 
Dion.  11,  52. 

2-3.  Jricini,  1,  50.  Ardeates,  1, 
57.  invicem  attribuliv.  —  iudicem, 
Schiedsrichter;  sonst  entscheidet 
der  Senat  in  den  Verhaltnissen  mit 
auswiirtigen  Vcilkern,  im  vorliegen- 
den  Falle  hat  er  wol  wie  5,  36,  10 
die  Entscheidung  dem  Volke  iiber- 
lassen ,  vgl.  Lange  2 ,  533.  —  ad 
caus.  or.,  beide  Parteien  haben  Ge- 
sandte  geschickt.  —  concil.  populi, 
der  Ausdruck,  wie  1 ,  36,  6;  6,  20, 
11,  soil  wol  nicht  dasselbe  wie  das 
concilium  plebis,  s.  c.  18,  6;  54,  15; 
6,  38,  7  vgl.  39,  15,  11,  oft  auch  nur 
concilium,  s.  c.  13,  9;  16,  6;  64,  8 
u.  a.,  sondern  eiiie  andere  Art  der 
Volksversammlung  bezeichnen,  ia 
welcher  nach  §  3,  c.  72,   6  nacb 


140 


LIBER  III.     CAP.  71. 


a.  11.  308. 


magna  contentione  actum.  iamque  editis  testibus  cum  tribus 
vocari  et  populum  inire  sufTragium  oporteret,  consurgit  P.  Scap- 
tius  de  plebe  magno  natu  et  „si  licet"  inquit,  „consules,  de  re 
publica  dicere,  errare  ego  populum  in  hac  causa  non  patiar." 
cum  ut  vanum  eum  negarent  consules  audiendum  esse,  vocife- 
rantemque  prodi  publicam  causam  submoveri  iussissent,  tribunos 
appellat,  tribuni,  ut  fere  semper  reguntur  a  multitudine  magis 
quam  regunt,  dedere  cupidae  audiendi  plebi,  ut  quae  vellet  Scap- 
tius  diceret.  ibi  infit  annum  se  tertium  et  octogensimum  agere, 
et  in  eo  agro,  de  quo  agitur,  militasse  non  iuvenem,  vicensima 
iam  stipendia  merentem,  cum  ad  Coriolos  sit  bellatum.  eo  rem 
se,  vetustate  obliteratam,  ceterum  suae  memoriae  infixam  adferre, 
agrura,  de  quo  ambigitur,  finium  Coriolanorum  fuisse,  captisque 


Tribus  gestimmt  wird,  obleich  das 
Volk  niclit  von  einem  Tribun,  son- 
dern  von  denConsuln,  da  sichScap- 
tius  §  3  von  diesen  das  Wort  erbit- 
tet,  berufen  ist.  Curiatcoraitien 
kbnnen  nicht  gemeint  sein,  sondern 
entweder  das  ganze  Volk  nur  nach 
Tribus  geordnet,  Marq.  2,  3,  I24f; 
Laoge  1,  527 ;  2,  401 ;  392,  oder  die 
grundansiissigen  Patricier  und  Ple- 
bejer,  vg;l.c.  55,  3,  MommsenForsch. 
1 00;  172.  Es  ist  der  ersteFall,  dass 
ein  patricischer  Magistrat  eine  sol- 
che  Versammlung  beruft.  —  test. 
editis,  s.  25,  3,  16:  testibus  datis 
tribuni  populum  submoverunt.  — 
inire  suffrag.,  c.  17,  4;  2,  56,  10 
u.  0.  —  Scaptius,  das  streitigeLand 
gfehorte  spater  zu  der  tribus  Scap- 
tia,  daher  wol  derName. —  de  plebe, 
2,  36,  1.  —  magno  n.  in  unmittel- 
barerVerbindung,  vgl.  3,  27,  1 ;  an- 
ders  10,  38,  6:  Ovio  -  homine  ma- 
gno  natu.  ■ —  si  licet,  der  Privat- 
niann,  welcher  zum  Volke  sprechen 
will,  muss  sich  von  dem  die  Comi- 
tien  halteriden  Magistrate  die  Er- 
laubniss  dazu  erbitten,  gewohnlich 
in  einer  Contio  vor  der  Berufung 
zur  Abstimmung,  bisweilen  jedoch 
auch,  wenn  schon  zu  diesergeschrit- 
ten  wird,  oder  dieselbe  schon  begon- 
nen  hat,  s.  5,  18,  2;  45,  36,  9; 
Laoge  2,  417.  —  de  rep.y  c.  39,  2. 


4-5.  vanum,  als  einen  Menschen, 
der  keinen  Glauben  verdiene.  —  ut 
fere  etc. ,  vgl.  10,  13,  10;  dagegen 
5,  28,  4;  7,  14,  2;  Thucyd.  2,65: 
xaTiTxe  {ITfQixXrjg)  ro  nlTJd-os  - 
xai  ovx  ijytTo  juaXlor  vn  kvtov 
rj  KVTog  fiyev.  a  multitudine,  ein 
BegrilF,  der  in  verschiedenen  Ver- 
hiiltnissen  zu  denken  ist,  wird  oft 
nur  einmal  gesetzt,  das  andremal 
in  der  niithigen  Form  erganzt,  8, 
24,  4:  ut  ferme  fugiendo  in  media 
fata  ruiiur;  35,  19,  6:  odi  odioque 
suvi  Romanis;  Sall.  I.  1,5:  neque 
regerentur  magis  quam  regerent 
casus,  u.  a. — dedere  etc,  sie  schei- 
nen  etwa  durch  die  Drohung,  dass 
sie  sonst  die  Abstiramung  hindern 
wiirden,  bewirkt  zu  haben,  dass 
die  Consuln  ihra  zu  sprechen  er- 
lauben. 

6.  tertium  et  o.,  die  Berechnung 
ist  unter  der  Voraussetzung  ge- 
macht,  dass  Corioli  261  a.  u.  er- 
obert  wordeu  sei.  —  viccnsima; 
spiiter  hatte  der  Fussgiinger  16-20 
stipendia  zu  machen,  friiher  meh- 
rere,  s.  42,  34,  vom  17-45  Jahre, 
s.  Lange  1,  350.  Uebrigens  werden 
niciit  aus  jedem  Jahre  von  241  an 
Feldziige  erwiihDt.  Ueber  das  Feh- 
len  von  sed  s.  c.  10,  12:  14,  6. 

7.  ambigitur,  1,  3,  2.  Ueber  den 
Modus  hier  und  §  6  agitur  s.  c.  2, 


a.   Ch.   416. 


LIBER  III.    CAP.  71.  72. 


141 


Coriolis  iiire  belli  publicum  populi  Romani  factura.    mirari  se, 
quonam  ore  Ardeates  Aricinique,  cuius  agri  ius  numquam  usur- 
paverint  incolumi  Coriolana  re,  eum  se  a  populo  Romano,  quem 
pro   domino  iudicem  fecerint,  intercepturos  sperent.   sibi  exi-  8 
guum  vitae  tenipus  superesse,  non  potuisse  se  tamen  inducere 
in  animum ,  quin ,  quem  agrum  miies  pro  parte  virili  manu  ce- 
pisset,  eum  senex  quoque  voce,  qua  una  posset,  vindicaret.   ma- 
gnopere  se  suadere  populo,  ne  inutili  pudore  suam  ipse  causam 
damnaret.    Consules  cum  Scaptium  non  siientio  modo  sed  cum  72 
adsensu  etiam  audiri  animadvertissent,  deoshominesquetestantes 
flagitium  ingens  fieri,  patrum  primores  arcessunt.   cum  is  cir-  2 
cumire  tribus,  orare,  ne  pessimum  facinus  peiore  exemplo  ad- 
mitterent  iudices  in  suam  reni  litem  vertendo,  cum  praesertim, 
etiam  si  fas  sit  curam  emolumenti  sui  iudici  esse,  nequaquam 
tantum  agro  intercipiendo  adquircTtur ,  quantum  amittatur  alie- 
nandis  iniuria  sociorum  animis.    nam  famae  quidem  ac  fidei  3 
damna  maiora  esse,  quam  quae  aestimari  possent.   hoc  legatos 
referre  domum,  hoc  vulgari,  hoc  socios  audire,  hoc  hostes,  quo 
cum  dolore  hos,  quo  cum  gaudio  illos!  Scaptione  hoc  contio-  4 


3;  2,  15,  3,  —  iure  belli  etc,  es  ist 
zweifelhaft,  ob  Corioli  damals  von 
den  Romern  erobert  wurde,  2,  33, 
da  es  spater  noch  als  Mitglied  des 
latiniscben  Bundes  erwahnt  wlrd,  s. 
Dion.  5,  61,  Mommsen  1,  350; 
Schwegler  2,  363;  3,  100,  und  der 
Senat  das  Land,  wenn  es  wirklich 
erobert  gewesen  ware,  s.  c.  72,  6; 
4,  1 ;  11,  gewiss  nach  Kriegsrechte 
fiir  ager  publicus  populi  R.  erklart 
haben  wiirde.  —  quon.  -  ore,  mit 
welcherStirne,  26,  32,  4. —  usurp., 
in  Ausiibung  bringen,  geltend  ma- 
chen,  vgi.  c.  38,  8;  4,44,  4:  5,2, 
12.  —  pro  dom.,  statt  dass  es  Ei- 
genthiimer  wiire,  5,  52,  13. 

8.  quin,  auf  «0«  potui.ise  zu  be- 
ziehen:  es  ist  fiir  mich  nicht  miig- 
lich,  so  dass  ich  nicht,  vgl.  c.  45, 
3;  4,  44,  2;  5,  42,  7;  Cic.  ad  Brut. 
1,  17,  6:  impetrari 7ion  potest  quin; 
Plaul.  Cas.  2,  S,  68:  non  conduci 
possum  quin:  Suet.  Tib.  21;  weni- 
ger  wahrscheinlich  ist,  dass  der  zu 
quin  erforderliche  negative  Begriff 
in  inducere  in  animum:  iiber  sich 


gewinnen,  sich  zuriickhalten,  s.  2, 
5,  7,  liege.  — pro  p.  v.,  s.  6,  11,  5; 
10,  8,  4;  gewiihnlich  ist  pro  virili 
parte,  s.  praef.  3. 

72.  1-2.  silent,  Abl.  des  Um- 
standes,  nur  7,  35,  1;  25,  9,  15  ist 
cum  zugesetzt.  —  circumire,  da  die 
Abstimmung  noch  nicht  begonnen 
hat,  konnte  dieses  gescbehen ;  die 
primores  pat.  arc,  wol  aus  dem  se- 
naculum,  c.  38,  7.  —  pessimum  - 
peiore,  s.  4,  13,  1 ;  der  Ablat.  sonst 
als  abl.  modi  zum  Verbum  gehorig, 
s.  25,  4,  7 ,  kann  hier  als  abl.  qual. 
%u  facinus  gezogen  werden,  pessi- 
mum  entsprecheud:  welches  geben 
wiirde.  —  admitter.,  amittatur,  s. 
c.  50,  8  f.  —  litem  wie  §  4  litis  alie- 
7tae,  der  Gegenstand  des  Streites, 
§  5:  res  co?itroversiosa,  s.  c.  44,  5. 
—  iudici  allgemein:  dem  Richter, 
wenn  Jemand  Richter  ware,  s.  §  5. 

3-4:.  Jidei  Credit.  —  /loc,  die  un- 
gerechte  Entscheidung.  —  hos  - 
illos,  Z.  §  700,  zu  beiden  ist  audirc 
oder  audituros  zu  denken. —  socio- 
rum,  der  Latiner,  denen  das  Land 


142 


LIBER  III.     CAP.  72. 


a.  u.  308.  309. 


nali  seni  adsignaturos  putarent  finitimos  populos?  clarum  hac 
fore  imagine  Scaptium;  sed  populum  Romanum  quadruplatoris 
et  interceptoris  litis  alienae  personam  laturum.  quem  enim  hoc 
privatae  rei  iudicem  fecisse,  ut  sibi  controversiosam  adiudicaret 
rem?  Scaptium  ipsum  id  quidem,  etsi  praemortui  iam  sit  pu- 
doris,  non  facturum.  haec  consules,  haec  patres  vociferantur; 
sed  plus  cupiditas  et  auctor  cupiditatis  Scaptius  valet.  vocatae 
tribus  iudicaverunt  agrum  publicum  populi  Romani  esse.  nec 
abnuitur  ita  fuisse,  si  ad  iudices  aiios  itum  foret:  nunc  haud 
sane  quicquam  bono  causae  levatur  dedecus  iudicii ;  idque  non 
Aricinis  Ardeatibusque  quam  patribus  Romanis  foedius   atque 


entrissen  wird,  Mommsen  1,  348. — 
contionali,  der  durch  sein  Gerede 
das  Volk  aufregt,  sonsl  kommt  das 
Wort  von  Personen  nicht  vor.  — 
•putarenl  nicht  im  Infin.,  weil  eine 
Willeiisrichtun^  bezeichnet  wird: 
sie  mochten  nicht  glauben,  die  auch 
ausser  der  Frage  in  orat.  obl.  den 
Conjunctiv  hat,  vgi.  10,  13,  6: 
quid  se-sollicitarent?  7,  38,  6:  cur 
-  haberet.  —  clarum  hacj.  im.,  iro- 
nisch:  weit  entfernt,  dass  man  dem 
Sc.  Schuld  beimesse,  wiirde  er,  der 
gemeine  Plebejer,  zu  einem  nobilis 
werden,  der  ein  Ahnenbild  aufstel- 
len  und  als  titulus  darauf  erwahnen 
konne,  was  er  durch  die  Erweite- 
rung  des  Gebietes  fur  das  Volk  ge- 
than  habe;  i?nri^o  steht  fur  das  auf 
demselben  Erwahnte,  s.  c.  58,  2: 
honoratissimae  imaginis.  —  qua- 
druplatoris ,  sonst  einer,  der  aus 
Chikane  oder  nur  desGewinnes  we- 
gen  angeklagt,  ist  hier  auf  Richter 
iibertragen,  die  nachihremVortheile 
entscheiden.  —  interceptoris,  der 
sich  durch  List  und  Chikane  des 
Streitobjectes  bemSchtigt. 

5-6.  controversiosam,  das  VV. 
findet  sich  nur  noch  bei  Seneca.  — 
ipsum  -  non,  nicht  ne  Sc.  quidem, 
um  aucb  facturum  scharfer  zu  ne- 
giren.  —  praeninrtui,  der  bei  seinem 
hohenAIter  l(iam)  keineEmpfindung 
mehr  ftir  die  Schmach  habe;  in  der 
eigentlichenBedeutung  ist  das  Wort 
dichteriscb.  —  agrwn  -  esse,  da  das 


Volk  den  gestellten  Antrag  nur  ab- 
lebnen  oder  annehmen  kann,  die 
Consuln  aber  gewiss  nicbt  bean- 
tragt  haben  agrum  non  esse  popuU 
Romani,  sondern  agrurii  Ardeatium, 
esse,  so  ist  anzunehmen,  dass  L. 
nur  die  Folge  der  Abstimmung  an- 
gegeben,  das  Volk  erkljirt  bat,  das 
Land  gehore  nicht  den  Ardeaten, 
woraus  sich  von  selbst  ergab  oder 
nach  einem  neuen  Antrag  beschlos- 
sen  wurde,  dass  der  ager  dem  rora. 
Volke  angebore. 

7.  abnuitur ,  Urtheil  des  L.  nach 
friiberen  Geschichtschreibern.  — 
fuisse,  weil  es  in  orat.  recta  ita 
fuit,  si  etc.  heissen  wiirde,  s.  c.  50, 
6:10,  35,  7  ;  der  zu  siforet  eigent- 
lich  gehorendeVordersatz:  eswiirde 
erkannt,  entschieden  worden  sein, 
dass  es  sich  so  verhalten  habe,-ist 
iibergangen.  DasSchmachvolle  also 
liege  nur  darin,  dass  die  Romer  als 
Schiedsrichter  den  Spruch  getban 
haben.  —  nunc,  s.  1,  28,  9,  ohne 
Riicksicht  auf  die  Gegenwart  L.'s: 
so  aber,  da  es  sich  so,  wie  angege- 
ben  ist,  verhalt.  —  haud  s.,  s.  21, 
32,  10.  —  bono  c. ,  die  Gerechtig- 
keit  der  Sache,  vgl.  c.  56,  10.  —  pa- 
tribus,  die  Entscheidung  wird  der 
Plebs  beigelegt,  und  ihre  Habgier 
{cupiditas)  getadelt,  obgleich  nur 
die  Patricier  Vortheil  von  dem  so 
gewonnenen  Staatslande  batten,  s. 
c.  1,  3;  4,  11,  7. 


a.  Cb.  446.  445. 


LIBER  IV.    CAP.  ]. 


143 


acerbius  visum.    reliquum  anni  quietum  ab  urbanis  motibus  et 
ab  externis  mansit. 


TITI   LIYI 

AB    URBE    CONDITA 
LIBER  IV. 


Hos  secuti  M.  Genucius  et  C.  Curtius  consules.   fuit  annus  1 
domi  forisque  infestus.   nam  anni  principio  et  de  conubio  patrum 
et  plebis  C.  Canuleius  tribunus  plebis  rogationem  promulgavit, 
qua  contaminari  sanguinem  suum  patres  confundique  iura  gen-  2 


1-7.  Die  lex  Canuleia;  Ein- 
setzung  von  Consulartribunen.  Cic. 
Rep.  2,  37.  Dion.  11,  53  ff.  Zonar. 
7,  19;Diod.  12,  32:Flor.  1,  17(25). 

1.  Hos  secufi  etc.  Der  Anfang 
des  Buches  scheint  etwas  abgeris- 
sen,  weil  die  Consuln  des  vorher- 
gehenden  Jahres  nicht  am  Ende  des 
3.  Buches  genannt  sind.  Da  jedoch 
dieses  mit  den  Worten:  reliquum  - 
mansit  einen  passendenSchluss  hat, 
so  ist  eher  anzunehmen,  dass  L., 
ohne  die  unmittelbar  vorher  er- 
wahnten  Ereignisse  zu  beriicksich- 
tigen ,  dem  Consulnverzeichnisse, 
das  er  vor  sich  hatte,  gefolgt,  als 
dass  am  Ende  des  3.  Buches  etwas 
ausgefallen  sei.  —  Genucius.  s.  3, 
33,  3.  —  Curtius,  nur  hier  wird  ein 
Consul  diesesNamens  erwahnt,  vgl. 
7,  6.  —  de  conub.,  das  Recht  eine 
gesetzlich  gUltigeEhe  zu  schliessen, 
vgl.  1,  9,  2,  wozu  bis  jetzt  ausser 
der  civilas  auch  Standesgleichbeit 
orfordert  wurde,  s.  c.  3,  4.  —  pa- 
trum  e.  p.,  so  werden  die  beiden 
Stande  gewohnlich  einander  entge- 
gengestellt,  seltner  durch  pafricii- 
plebeii,  welche  raehr  die  li]inzelnen 
bezeicbnen.  —  promulgav. ,  nach 
dem  Grundsatz  3,  55,  3,  vgl.  3,  63, 


1 1 ;  zu  4,  49,  6,  ist  der  Antrag  ohne 
Senatsconsult  promulgirt,  vgl.  §  6; 
erst  bei  der  Anordnung  der  Aushe- 
bung  in  dem  Senate  erwahnt. 

2.  contaminari,  weil  sich  die  Pa- 
tricier  als  eine  reine,  den  Gottern 
naher  stehende  Caste  betrachten. — 
iura  gent.,  zu  unterscheiden  von 
dem  ius  gentium ,  welches  dem  ius 
civile  gegenijberstebt,  vgl,  5,  27,  5. 
Die  gentes  waren  aus  der  Urzeit 
Roms  stammende,  1,  8,  7,  daher  nur 
aus  Patriciern  bestehende  Genos- 
senschaften,  deren  Mitglieder  einen 
gemeinsamen  Stammvater  aner- 
kannten,  und  in  religioser  wie  in 
politischerBeziehung  bestimmte  Be- 
rechtigungen  hatten,  z.  B.  den  Be- 
sitz  der  Auspicien,  s.  6,  41 ,  5;  10, 
8,9,  und  somit  des  imperiura,  der 
Priesterthiimer,  KenntnissdesRech- 
tes,  gewisse  Opfer,  s.  5,  52,  4 
usw.,  vgl.  3,  67,  9;  Rein  Privat- 
recht  509;  Schwegler  3,  103.  Eben- 
so  ist  gentium  wol  c.  2,  5;  4,  4; 
5,  14,  4;  7,  6,  11  zu  nebmen, 
wo  es  andere  vou  dem  verschiede- 
nen  Rechte  der  Patricier  und  Plebe- 
jer  versteben,  s.  c.  4,  10;  2,  44,  9. 
Jene    Rechte    der    gentes    wurden 


144 


LIBER  IV.    CAP.  1. 


tium  rebantur,  et  mentio  primo  sensim  inlata  a  tribunis,  ut  al- 
terum  ex  plebe  consulem  liceret  fieri,  eo  processit  deinde,  ut 
rogationem  novem  tribuni   promulgnrent,  ut  populo   potestas 

3  esset  seu  de  plebe  seu  de  patribus  vellet  consuies  faciendi.  id 
vero  si  fieret,  non  volgari  modo  cum  infimis,  sed  prorsus  auferri 

4  a  primoribus  ad  plebem  summum  imperium  credebant.  laeti 
ergo  audiere  patres  Ardeatium  populum  ob  iniuriam  agri  abiudicati 
descisse,  et  Veientes  depopulatos  extrema  agri  Romani,  et  Vol- 
scos  Aequosque  ob  communitam  Verruginem  fremere:  adeo  vel 

5  infelix  bellum  ignominiosae  paci  praeferebant.  his  itaque  in 
maius  etiam  acccptis,  ut  inter  strepitum  tot  bellorum  contici- 
scerent  actiones  tribuniciae,  dilectus  haberi  beilum  armaque  vi 
summa  apparari  iubent,  si  quo  intentius  possit,  quam  T.  Quin- 

6  ctio  consule  apparatum  sit.  tum  C.  Canuleius  pauca  in  senatu 
vociferatus:  nequiquam  territando  consules  avertere  plebem  a 


durch  das  Eiiidringen  Ungeweihter 
geslbrt  und  verwirrt,  s.  10,  S,  9. 
—  ?7ient.  mlat.,  s.  c.  8,  4,  ist  hier 
wol  aus  c.  2,  7:  sermontbus  teiup- 
tasse  zu  erlciaren.  —  novem,  nach 
0.  6,  5  scheintCanuleius  nicht  unter 
den  Antragstellern  zu  sein,  anders 
Dion.  I.  I.  —  consulem  etc.  dieser 
zweite  Antrag  war  dureli  den  er- 
sten  bedingt,  da  nach  Gewahrung 
des  conubium  die  Behauptung  der 
Patricier,  dass  sie  allein  zu  den 
Auspicien  und  dem  imperium  be- 
rechtigt  und  befahigt  seien,  ohne 
Grund  gewesen  ware,  c.  6,  2.  Wenn 
der  erste  Antrag  nur  hiess  fieri  li- 
ceret,  nicht  wie  c.  2,  7  fieret,  vgl. 
6,  35,  5;  4,  43,  4f.,  so  war  der 
zweite  wegen  consules  eine  Steige- 
rung,  vgl.  Schwegler  3,  101. 

3-4.  volgari  cum  =  communi- 
cando  cum  infimis  volgari.  —  au- 
ferri,  s.  3,  67,  4,  verbindet  mit  dem 
Begriffe  des  VVegnehmens  den  des 
Uebertragens,  vgl.  1,  6,  1.  —  laeti, 
2,  24,  2.  —  iniuriam  etc,  welches 
darin  bestand,  dass  usw.;  darnach 
hatten  also  die  Ardeaten  dHs  nach- 
ste  Recht  auf  das  Land  gehabt.  — 
descisse,  durch  das  Aufgeben  des 
Biindnisses  c.  7  und  9.  —  Feientes, 
der  2,  54  auf  40  wenn  auch  zehn- 


monatliche  Jahre  geschlossene  Waf- 
fenstiilstand  iiaun  noch  nicht  abge- 
laufen  sein,  s.  c.  17.  —  Jerrugi- 
fiem,  auf  einer  steilen  Hohe  im  Tre- 
rusthale,  an  den  Grenzen  der  Ae- 
quer  und  Volsiier.  Dass  hier  ein 
Castell  angelegt  worden  sei,  ist 
vorher  nicht  erwahnt. 

5-6.  in  maius,  c.  34,  7 ;  2S,  31, 
4:  in  maius  extollentes ;  Sall.  I.  73, 
5  u.  a.  —  quo,  Abl.  des  pron.  indef. 
um  das  Mass  anzugeben ,  um  wel- 
ches  iiber  das  Friihere  hinausge- 
gangen  wird,  s.  31,  12,  4:  *»'  quo 
viinus,  anders  3,  4S,  4.  Ueber  die 
Sache  3,  69.  —  in  senatu  etc,  s.  3, 
69,  5.  Canul.  wiedersetzt  sich  dem 
Senatsbeschlusse  iiber  die  Aushe- 
bung,  c.  2,  13;  also  zum  erstenmaie 
einer  allgemeinen  Verwal- 
tungs-Massregel ,  wahrschein- 
lich  in  Folge  der  Verfassungsver- 
anderung  3,  55.  —  nequiquam  ist 
mit  avertere  zu  verbinden,  und  die- 
ses  als  conatus  zu  fassen.  —  terri- 
tando,  wie  3,  24,  1;  ib.  28,  4;  6, 
11,  8  u.  a.;  ein  verfassungsmassi- 
ges  Mittel  um  die  Abstimmung  iiber 
die  Rogation  zu  hindern  hatten  die 
Consuln  nleht,  daher  wenden  sie 
Drohungen  an,  welche  c.  3,  6;  5, 


a.  Ch.  445. 


LIBER  IV.    CAP.  1.2. 


145 


cura  novarum  legum;  numquam  eos  se  vivo  dilectum  habituros, 
antequam  ea,  quae  promulgata  ab  se  collegisque  essent,  plebes 
scivisset,  [et]  confestim  ad  contionem  advocavit. 

Eodem  tempore  et  consules  senatum  in  tribunum ,  et  tri-  2 
bunus  populum  in  consules  incitabat.    negabant  consules  iam 
ultra  ferri  posse  furores  tribunicios ;  ventum  iam  ad  finem  esse, 
domi  plus  belli  concitari  quam  foris.   id  adeo  non  plebis  quam 
patrum,  neque  tribunorum  magis  quam  consulum  culpa  accidere. 
cuius  rei  praemium  sit  in  civitate,  eam  maxumis  semper  auctibus  2 
crescere:  sic  pace  bonos,  sic  bello  fieri.  maximum  Romae  prae-  3 
mium  seditionum  esse;  id  et  singulis  universisque  semper  honori 
fuisse.    reminiscerentur,  quam  maiestatem  senatus  ipsi  a  patri-  4 
bus  accepissent,  quam  liberis  tradituri  essent,  ut,  quem  ad  mo- 
dum  plebs  gloriari  possent,  auctiorem  amplioremque  esse.  finem 
ergo  non  fieri,  nec  futuram,  donec,  quam  felices  seditiones,  tam 


2ff.  naher  bezeichDet  sind.  —  ad 
cont.,  in  der  die  Rede  c.  3ff.  gehai- 
ten  wird. 

2.  1-2.  conA?//e5  in  verschiede- 
nen  Vortragen.  —  furor. ,  aufriih- 
rerische,  staatsgefahrliche  Unter- 
nehmangen,  3,  16,  5.  —  id  adeo,  s. 
2,  29,  10  iihnlich  id  quidem.  —  non 
plebis  aus  deni  folg.  Gliede  zu  ver- 
voJlstandigen,  vgl.  3,  71,  5:  Curt. 
4,  50,  32:  non  prima  quam  latera, 
non  latera  munitiora  fuere  quam 
terga.  —  culpa  passt  nur  auf  pa- 
trum  u.  consulum.  —  cuius  rei  etc. 
Thucyd.  2,  46 :  d&hi  ytiQ  oig  xft- 
rat  aoeTTJg  jxiyiaxa ,  roTg  d'k  xal 
avSoig  aoiaToinokinvovaiv.  Der 
Zusammenhang  ist:  der  Senat  habe 
es  durch  Mangei  an  Energie  dahin 
kommen  lassen,  dass  Aufruhr  Ehre 
und  Vorlheil  bringe.  Dieses  wird 
an  den  Erfolgen  der  Plebs  und  des 
Senates  nachgewiesen:  reminisce- 
rentur  -  esse.  —  auctibus  cresc,  1, 
41,3;  2,58,  5:  29,27,  3. 

3-4.  id,  das,  was  in  seditionum 
angedeutet  ist.  Wahrscheinlich  ist 
et  id  zu  lesen,  da  die  \'erbindung 
einzelner  Begriffe,  durch  et  -  que 
sich  nicht  leicbt  findet,  vgl.  2,  4,  5. 
—  reminiscerentur :  sie  mcichten, 
um  dieses  bestatigt  zu  sehen,  sich 
in  das  Gedachtniss  zuriickrufen, 
Tii.  Liv.  U.  3.  Aun. 


woraus  zu  dem  zweiten  Satze :  qtiam 
liberis  etc.  zu  entnehmen  ist:  sie 
mochten  bedenken,  s.  5,  16,  10: 
memor.  —  quam  liberis  ist  restrin- 
girend  (vorher  quam  maiestat.  = 
quantum  mai.) ,  der  Sinn  also:  re- 
miniscerentur ,  quantam  -  accepis- 
sent,  et  deinde  repiitarent,  num 
tantam  liberis  trad.  essent.  Von 
diesem  Gedanken  enthalt  der  folg. 
Satz:  ut  etc.  die  Folge:  so  dass  sie 
usw.,  denselben  als  Absichtssatz  zu 
nehmen  leidet  der  ZusammcDhang 
nicht,  es  liegt  aber  auch  keine>'oth- 
wendigkeit  einer  soIchenAuffassung 
vor.  Da  nur  die  Bamberg.  Hds.  pos- 
sent  hat,  in  den  iibrigen  sich  posset 
findet,  was  sich  sprachlich  nicht 
rechtfertigenlasst,  in  spiiteren  aber: 
et  statt  ut  und  amplioremque  se 
esse,  so  liest  Madvig  esseyit,  et 
quemad.  plebs  glor.  posset,  auct. 
ampL  se  esse.  Doch  wiirde  man 
statt  des  matten  et  eheraw,  num 
erwarten;  auch  scheint  auctiorem 
ampl.  besser  auf  maiestas  als  auf 
plebs  bezogen  zu  werden ,  s.  c.  19, 
1.  — finem  giebt  denSchlusssatz  zu 
den  Vordersiitzen :  cuius  -  fuisse, 
von  welchen  derselbe  durch  das  be- 
slatigende  Beispiel  reminiscerentur 
etc.  gefrennt  ist.  —  futuram,  vgl. 
37,  26,  11:  incertam  finem;  mehr 
10 


146 


LIBERIV.    CAP.  2. 


a.  u.  309. 


5  honorati  seditionum  auctores  essent.  quas  quantasque  res  G. 
Canuleium  adgressum!  conluvionem  gentium,  perturbationem 
auspiciorum  publicorum  privatorumque  adferre,  ne  quid  sinceri, 
ne  quid  incontaminati  sit,  ut  discrimine  omni  sublato  nec  se 

6  quisquam  nec  suos  noverit.  quam  enim  aliam  vim  conubia  pro- 
miscua  habere,  nisi  ut  ferarum  prope  ritu  vulgentur  concubitus 
plebis  patrumque?  ut  qui  natus  sitignoret,  cuius  sanguinis,  quo- 
rum  sacrorum  sit;  dimidius  patrum  sit,  dimidius  plebis,  ne 

7  secum  quidem  ipse  concors.  parum  id  videri,  quod  omnia  divina 
humanaque  turbentur;  iam  ad  consulatum  vulgi  turbatores  ac- 
cingi.  et  primo,  ut  alter  consul  ex  plebe  fieret,  id  modo  sermo- 
nibus  temptasse;  nunc  rogari,  ut,  seu  ex  patribus  seu  ex  plebe 
veht,  populus  consules  creet.  et  creaturos  haud  dubie  ex  plebe 
seditiosissimum  quemque:  Canuleios  igitur  IciHosque  consules 

8  fore.   ne  id  luppiter  optimus  maximus  sineret,  regiae  maiestatis 


^ebrauchlich  ist  ulla  Jinis  wie  9, 
26,  9  und  quae  Jims  22,  57,  5. 

5-6.  quas  q.  etc.  Begriindung 
vonjinem  non  fieri  und  Uebergang^ 
zu  den  Griinden  gegen  die  Neue- 
rung.  —  conluvionem  etc,  die  alten 
gentes  lciinnten  dann  nicht  rein  er- 
halten  werden,  durch  ne  quid  -  sit 
erkliirt,  c.  1,2.  — perturbat.  au- 
spic.  publ.,  die  Plebs,  als  der  htihe- 
ren  Weihe  ermangelnd,  kann  keine 
Offenbarungen  in  Staatsangelegen- 
heiten  von  den  Giittern  erhalten, 
nur  die  Patricier  haben  das  ius  au- 
spiciorum,  s.  c.  1,  2;  c.  6,  2.  Bei 
dem  Zutritt  Unberechtigter  zu  den 
gentes  wiirden  die  Auspicien  nicht 
raehr  ertheilt  werden,  oder  nicht 
raehr  giiltig  sein.  —  privatorumque^ 
s.  Fest.  p.  234:  Cato  in  ea  oratione, 
quam  scripsit  de  sacrijicio  com- 
misso  domi  cum  auspicaynus ,  lio- 
norem  me  deum  immortalium  velim 
habuisse;  die  Riimer  unternahmen 
auch  imPrivatleben  nichts  ohne  vor- 
her  die  Giitter  zu  befragen.  Der 
Sinn  kann  also  nicht  sein,  dass  die 
Plebejer  fiir  ihre  Privatangelegen- 
heiten  keine  Auspicien  haben,  son- 
dern,  dass  auch  fiir  diese  die  Patri- 
cier  besondere,  ihnen  allein  zugiing- 
liche,  an  die  hohere  VVeihe  der  Ge- 


schiechter  gekniipfte  Auspicien  in 
Anspruch  nehmen,  s.  6,  4J,  6;  Bek- 
ker  2,  1,  305  ff.;  Lange  1,  249.  — 
se  etc,  als  was  fiir  Menschen  sie 
sich,  wen  sie  als  Blutsverwandten 
zu  betrachten  hatten.  —  conubia 
pr.,  „gemischte  Ehen".  — ferarum 
ritu,  vgl.  3,  47,  7.  —  quorum  sac, 
weil  die  Piebejer  zu  den  sacris  der 
patricischen  gentes  keinen  Zutritt 
hatten,  konnte  es  zweifelhaft  sein, 
ob  der  in  einer  Mischehe  Geborene 
an  diesenTheil  nehmen  diirfe,  Marq. 
4,  237.  —  dimidius  hier,  wie  nicht 
leicht  sonst,  ohne  Substantiv.  — 
concors,  2,  23,  1 :  civitas  secum  ipsa 
discors. 

7-9.  divin.  Iium. ,  die  Auspicien 
und  die  Rechte  der  Patricier:  gott- 
liche  und   menschliche   Ordnungen. 

—  parmn  est  q.,  wie  7,  30,  14; 
dagegen  6,  40,  18:  parurn  est  si,  an 
a.  St.  steht  der  acc.  c.  inf.  Das 
Asyndeton  deutet  den  Unwillen  an. 
Der  Satz  bildet  den  Uebergang  zum 
2.  Theile  der  Rede,  wo  jedoch  der 
c.  6,  2  angegebene  Grund  iiber- 
gangen  ist.  —  et  creaturos,  und  ge- 
wiss  wiirde  die  Folge  sein,  dass 
usw.  Dobree  vermulhet  creet,  crea- 
turos.  —  Canuleios  etc. ,  6,  40,  11. 

—  7ie  id  etc,  s.  28,  28,  11:  ne  istuc 


a.  Ch.  445. 


LIBER  IV.     CAP.  2. 


147 


imperium  eo  recidere;  et  se  miliens  morituros  potius,  quam  ut 
tantum    dedecoris   admitti   patiantur.    certum  habere  maiores  9 
quoque,  si  divinassent  concedendo  omnia  non  mitiorem  in  se 
plebem  sed  asperiorem  alia  ex  aliis  iniquiora  postulando ,  cum 
prima  impetrasset,  futuram,  primo  quamlibet  dimicationem  subi-  10 
turos  fuisse  potius,  quam  eas  leges  sibi  inponi  paterentur.   quia 
tum  concessum  sit  de  tribunis,  iterum  concessum  esse;  finem 
non  fieri.   non  posse  in  eadem  civitate  tribunos  plebis  et  patres  11 
esse;  aut  hunc  ordinem  aut  illum  magistratum  tollendum  esse; 
potiusque  sero  quam  numquam  obviam  eundum  audaciae  teme- 
ritatique.   illine  ut  impune  primo  discordias  serentes  concitent  12 
finitima  bella,  deinde  adversus  ea,  quae  concitaverint,  armari  ci- 
vitatem  defendique  prohibeant,  et  cum  hostes  tantum  non  ar- 
cessierint,  exercitus   conscribi  adversus  hostes  non  patiantur, 
sed  audeat  Canuleius  in  senatu  proloqui  se,  nisi  suas  leges  tam-  13 
quam  victoris  patres  accipi  sinant,  dilectum  haberi  prohibiturum? 
quid  esse  aliud  quam  minari  se  proditurum  patriam,  oppugnari 
atque  capi  passurum?  quid  eam  vocem  animorum  non  plebi 
Romanae  sed  Volscis  et  Aequis  et  Veientibus  adlaturam  ?  nonne  14 
Canuleio  duce  se  speraturos  Capitolium  atque  arcem  scandere 
posse?  ni  patribus  tribuni  cum  iure  ac  maiestate  adempta  animos 


luppiter-sirit.  —  regiae  mai.,  2,  1, 
8  ;  8,  32,  3 :  consules,  regia  potestas. 
—  recidere,  1,  40,  2:  regnum  ad 
servitia  caderet,  2,  7,  8.  —  et  se, 
weil  im  Vorher^.  angedeutet  ist, 
dass  auch  die  Gotter  es  nicht  zu- 
lassen  werden.  —  co/iced.  omnia, 
„durch  nneingeschrankte  Conces- 
sionen";  Nagelsbach  Stil.  101. 

11-12.  non  posse  etc,  es  wiirde 
den  Forderungen  nicht  eher  Einhalt 
gethan  werden,  als  bis  das  Tribunat 
abgescbafft  sei,  vgl.  3,  52,  8.  —  //- 
line  ut,  die  Frage  mit  ut  weist  eine 
uiibiliige  Zumuthung ,  Forderung 
zuriick:  kann  man  wol  verlangen, 
dass  usw.,  5,  24,  10:  victavme  ut 
etc;  Terent.  Phorm.  5,  8,  62:  hici- 
ne  ul  a  nobis  tantum  argenti  au- 
ferat;  Cic.  Sest.  7,  17  u.  a.  —  con- 
citent  etc,  was  oft  iu  den  innerea 
Unruhen  geschehen  war,  wird  den 
Tribunen  zur  Last  gelegt,  s.  3,  65, 
6.  —  tantum  non ,  Zumpt  §   729. 


Die  Beschrankung  zu  arcessierint 
war  nothig,  weil  derselbe  Gedanke 
wie  in  concitent  etc.  darin  llegea 
soll.  Der  Gegensatz  beginnt  erst 
mit  sed:  die  Zulassuog  der  Aushe- 
bung  findetnicht  statt,  sondernCan. 
stellt  vielraehr  Bedingungen,  welcbe 
dieselbe  unmoglich  machen  und  noch 
harter  sind  als  die  Verhinderung 
des  dilectus  selbst.  Die  Stelle  ist 
etwas  wortreich,  wie  c  4,  lOf. 

13-14.  sinant,  s.  c.  1,  6.  —  quid 
esse  al.,  das  Subject  hierzu  liegt  ia 
dem  vorhergeh.  Satze  proloqui  - 
pro/iibifu7'tmi:  das,  was  Canul.  thue, 
sei  nichts  anderes  als  u.  s.  w.,  s.  c 
4,  6;  6,  40,  8:  vgl.  3,  19,  b.—iure 
ac.  mai. ,  Conubium  und  Consulat. 
ni  nach  Madvig,  oder  ?nsi  scheint 
jiassender  als  das  hds.  si,  da,  wenn 
die  Consuln  duces  seln  wollen,  vor- 
ausgesetzt  werden  muss,  dass  An- 
dere  da  sind,  an  deren  Spitze  sie 
sich  stellen,  vgl.  3,  68,  12. 
10* 


148 


LIBER  IV.    CAP.  2.  3. 


a.  u.  309. 


etiam  eripuerint,  consules  paratos  esse  duces  prius  adversus 
scelus  civium  quam  adversus  hostium  arma. 
3  Cum  maxime  haec  in  senatu  agerentur,  Canuleius  pro  legi- 

2  bus  suis  et  adversus  consules  ita  disseruit:  „quanto  opere  vos, 
Quirites,  contemnerent  patres,  quam  indignos  ducerent,  qui  una 
secum  urbe  intra  eadem  moenia  viveretis,  saepe  equidem  et  ante 
videor  animadvertisse,  nunc  tamen  maxime,  quod  adeo  atroces 

3  in  has  rogationes  nostras  coorti  sunt,  quibus  quid  aliud  quam 
admonemus  cives  nos  eorum  esse ,  et,  si  non  easdem  opes  ha- 
bere,  eandem  tamen  patriam  incolere?  altera  conubium  petimus, 

4  quod  finitumis  externisque  dari  solet  —  nos  quidem  civitatem, 
quae  plus  quam  conubium  est,  hostibus  etiam  victis  dedimus  — ; 

5  altera  nihil  novi  ferimus,  sed  id,  quod  popuU  est,  repetimus  atque 

6  usurpamus ,  ut  quibus  veht  populus  Romanus  honores  mandet. 
quid  tandem  est,  cur  caelum  ac  terras  misceant,  cur  in  me  impe- 
tus  modo  paene  in  senatu  sit  factus,  negent  se  manibus  tempe- 

7  raturos  violaturosque  denuntient  sacrosanctam  potestatem?  si 
populo  Romano  Uberum  suffragium  datur,  ut  quibus  veUt  con- 
sulatum  mandet,  et  non  praeciditur  spes  plebeio  quoque,  si  di- 
gnus  summo  honore  erit,  apiscendi  summi  honoris,  stare  urbs 


3«  2-4.  una  urbe,  s.  1,  34,  8.  — 
secum,  2,  20,  11.  —  videor,  1,  23, 
7.  —  quidal.,  31,  13,  4. — admon.: 
erinnern  daran,  rufen  ins  Gedacht- 
niss,  s.  24,  9,  2:  admonuit  eum  se- 
curibus  sibi  fasces  praeferri;  5,  2, 
11.  —  cives  Mitbiirger,  c.  4,  12;  5, 
2,  11.  —  habere,  als  ob  quidem, 
nicht  si  voraogienge,  vgl.  c.  15,  5; 
51,4;  2,  13,  8;36,  43,  6.  — co«m6., 
1,  9,  4.  —  finit.,  Latinern,  s.  1,  49, 
9;  externis,  etwa  Caropanern,  s.  23, 
5,  9,  und  anderen  Bundesgenossen, 
s.  Fest.  p.  170  Numerius,  vgl.  Cic. 
Rep.  2,  37:  qui  {decemviri)  etiam 
quae  diiunctis  populis  tribui  solent 
conubia,  haec  Uli  ut  ne  plebei  cum 
patribus  essent  inhumanissima  lege 
sanxerunt;  doch  bestand  das  conu- 
bium  der  rom.Patricier  wol  nnr  mit 
den  populis  (Patriciern)  anderer 
Staaten,  vgl.  23,  2,  6;  Mommsen  1, 
106.  —  quidem  setzt  nos  dem  all- 
gemeinen  Subjecte  in  solet  entge- 
gen,  etiam  steigert  hostes  im  Ge- 
gensatze  zujinit.  extemis,  vgl.  10, 


28,  4:  Samnitium  animos,  Gallorum 
quidem  etiam  corpora;  33,  32,  1; 
27,  45,  5;  21,  30,  7 ;  9  u.  a.  —  ct- 
vitatem,  von  dieser  ist  das  conubium 
urspriinglich  nur  ein  Bestandtbeil, 
der  aberseitherdenPIebejernentzo- 
gen  war,  s.  c.  1,  1 ;  vgl.  Tac.  1 1,  24. 
5-6.  repetimus,  auch  die  Frei- 
heit  derWabl  wird  als  ein  urspriiog- 
liches  der  Plebs  durch  die  Patrieier 
entzogenes  Recht  zuriickgefordert. 

—  usurpam.,  s.  c.  44,  4;  3,  71,  7. 

—  impetus  etc,  s.  c.  1,  6  territan- 
do.  —  caelum  etc.  luv.  2 ,  25 :  quis 
caelum  terris  non  misceat  et  mare 
caelo .' 

7.  si  p.  R.,  es  folgen  zunachst 
Griinde  gegen  die  Bestreitung  des 
zuletzt  erwahnten  Vorschlages. 
liberum,  s.  3,  64,  5.  —  et  non  - 
quoque,  s.  1,  56,  8.  Caes.  B.  C.  3, 
37,  2;  Tac.  Ann.  3,  54.  — sutnmo 
hon.  konnte,  da  summi  honoris 
folgt,  leicht  fehlen,  soll  aber  den 
Hauptbegriff  hervorheben  ,  s.  2,  18, 
S:  auxilium;  ib.  47,  11:  triumpho; 


a.  Ch.  445. 


LIBER  IV.    CAP.  3. 


149 


haec  non  poterit?  de  imperio  actum  est?  et  perinde  hoc  valet 
„plebeiusne  consul  fiat"  tamquam  servum  aut  libertinum  aliquis 
consulem  futurum  dicat?  ecquid  sentitis,  in  quanto  contemptu  8 
vivatis?  lucis  vobis  huius  partem,  si  liceat,  adimant;  quod  spi- 
ratis,  quod  vocem  mittitis,  quod  formas  hominum  habetis,  indi- 
gnantur;  quin  etiam,  si  dis  placet,  nefas  aiunt  esse  consulem  9 
plebeium  lieri.    obsecro  vos,  si  non  ad  fastos,  non  ad  commen- 
tarios  pontificiyii  admittimur,  ne  ea  quidem  scimus,  quae  omnes 
peregrini  etiam  sciunt,  consules  in  locum  regum  successisse,  nec 
aut  iuris  aut  maiestatis  quicquam  habere,  quod  non  in  regibus 
ante  fuerit?  en  umquam  creditis  fando  auditum  esse  Numam  10 
Pompilium ,  non  modo  non  patricium  sed  ne  civem  quidem  Ro- 


3,  37,  4:  tabulae  u.  a.  —  apiscendi, 
diese  alteForm  findet  sich  mebrfach 
bei  L.  —  stare,  bestehen,  festste- 
hen,  c.  40,  9;  5,  11,  11.  —  perinde 
-tamquam,  eine  selteneVerbindung 
statt  perinde  tamquam  si\  gewohn- 
licher  ist  perinde  quasi.  —  plebeius- 
ne-Jiat,  wenn  man  fragt,  den  Antrag 
stellt:  soU  einPlebejer  usw.,  so  gilt 
das  soviel,  als  ob  ein  usw.,  derPle- 
bejer  wird  dem  Sclaven,  hochstens 
(aut)  dem  libertinus  gleichgestellt. 
Reiz  verrauthet:  plebeiusne  c.  f., 
an  quem.  Der  dritte  Satz,  obgleich 
er  wie  die  beiden  vorhergehenden 
einen  Nachsatz  zu  si  populo  R.  etc. 
bildet,  uud  dasFolg.  ecquid  etc.  sich 
auf  den  ganzen  Gedanken  si  -  dicat 
bezieht,  ist  durch  et  angelcniipft, 
weil  er  selbstandiger  erseheinen 
soll,  s.  24,21,3;  3,  1,  5. 

8-9.  ecquid  etc,  s.  5,  52,  1  ;  Zu- 
riickweisung  der  eben  erwahnten 
Schmiibungen.  —  partem,  den  euch 
zukommenden  Antheil,  6,  40,  18  u. 
a.  —  quin  etiam,  nicbt  allein  Un- 
recht  in  Riicksicht  auf  menschlicbe 
Verhiiltnisse,  die  bis  jetzt  beriihrt 
sind,  sondern  auch  in  religibser  Be- 
ziebung  ein  Grauel,  da  in  dem  alten 
Staate  Alles  auspicato  eingerichtet 
ist,  vgl.  c.  2,  5 ;  6,  41 ,  5 :  der  zweite 
Grund,  warura  die  Plebs  auf  ihrer 
Forderung  bestehen  miisse.  —  J'a- 
stos  voufari,  eigentlichSpruch-Ge- 
richtstage,    dann  das  Verzeichniss 


derselben  in  dem  Calender  und  die- 
ser  selbst,  an  iie  fasti  als  Epony- 
menverzeichnisse  ist  an  u.  St.  nicht 
ZQ  denkeu :  die  Bestimmuug  der 
dies  fasti  galt  bis  450  a.  u.  fiir  ein 
Geheimniss  der  Patricier,  s.  9,  46, 
vgl.  1,  19,  7.  —  commentarios  p., 
wabrscheinlich  ProtocoIIe  iiber  die 
Verbandlungen  des  CoIIegium  der 
pontifices,  in  welchen  das  Sacral- 
und  biirgerliche  Recht  betreffende 
Bestiraraungen  und  Eatscbeidungen 
desselben ,  Ceremonien  usw.  ver- 
zeichnet  wurden,  6,  1,  2;  Becker  1, 
11  f.,  nicbt  die  an?iales  maximi,  die 
von  dem  pontifex  maxiraus  gefuhrte 
Cbronik  derStadt,  die  Allen  zugang- 
licb  war;  der  Sinn  ist:  wenn  wir 
aucb  zu  den  Geheimnissen  der  Pa- 
tricier  keinen  Zugang  baben,  so 
wissen  wir  doch  usw.  —  nec  aut 
iur.  etc. ,  die  hier  beginnende 
Scblussfolgerung:  die  Consuln  sind 
an  die  Stelle  der  Konige  getreten, 
da  nun  sogar  Fremde  Konige  ge- 
worden  sind,  so  miissen  die  Plebe- 
jer  als  Biirger  noch  weit  eher  zum 
Consulate  gelangen,  ist  erst  §  13 
zuEnde  gefuhrt,  nacbdeni  historisch 
nachgewiesen  ist,  dass  die  Konige 
zum  Theil  Frerade  waren. 

10.  en  umquam:  hat  man  wol  je 
u.  s.  w.,  allein  dieFrage  ist  ironisch, 
also:  ist  es  nicht  allgemein  bekannt, 
vgl.  10,  8,  10:  en  umquam  fando 
audistis? — non  modo  non:  ich  will 


150 


LIBER  IV.    CAP.  3. 


a.  u.  309. 


manum,  ex  Sabino  agro  accitum,  populi  iussu  patribus  auctori- 

11  bus  Romae  regnasse?  L.  deinde  Tarquinium  non  Romanae  modo 
sed  ne  Italicae  quidem  gentis,  Demarati  Corinthii  lilium,  incolam 

12  a  Tarquiniis  vivis  liberis  Anci  regem  factum?  Servium  Tullium 
post  hunc  captiva  Corniculana  natum,  patre  nullo,  matre  serva, 
ingenio  virtute  regnum  tenuisse?  quid  enim  de  T.  Tatio  Sabino 
dicam,  quem  ipse  Romulus  parens  urbis  in  societatem  regni  ac- 

13  cepit.  ergo  dum  nuUum  fastiditur  genus,  in  quo  eniteret  virtus, 
crevit  imperium  Romanum.  paeniteat  nunc  vos  plebei  consulis, 
cum  maiores  nostri  advenas  reges  non  fastidierint,  et  ne  regibus 

14  quidem  exactis  clausa  urbs  fuerit  peregrinae  virtuti?  Claudiam 
certe  gentem  post  reges  exactos  ex  Sabinis  non  in  civitatem  modo 

15  accepimus,  sed  etiam  in  patriciorum  numerum.    ex  peregrinone 


nicht  sagen  {non  modo)  kein  Patri- 
cier,-was  doch  in  eueren  Augen  so 
wichtig  und  nothwendig  ist  nsw. 
ImFolg.  nonRom.  modo.^  vgl.  1,  40, 

2,  ist  modo  fur  sich  zu  nehnien:  um 
etwas  (vergleichungsweise)  Miissi- 
ges  zu  sagen,  lcein  Abkonimling  ei- 
nes  roraischen,  sondern  nicht  einmal 
(was  man  doeh  hiitte  erwarten  miis- 
sen)  eines  italischen  Geschlech- 
tes,  s.  Reisig  Vorles.  S.  436.  Sonst 
ist  non  modo  non,  wenn  das  beiden 
Gliedern  gemeinschaftlicbe  Pradicat 
am  Eiide  steht,  seiten,  vgl.  c.  35,  6; 
Cic.  Mur.  3,  8 ;  Verr.  3,  48,  1 14.  — 
ne  civ.  q.,  doch  haben  1 ,  13,  4  die 
Sabiner  die  civitas  erhalten.  — 
populi  iussu,  damals  die  Patricier, 
welche  in  Curiatcomitien  den  Konig 
wjihlten,  der  dann  von  dem  Senate 
bestatigt  wurde  (auctoritas),  Momm- 
sen  Forsch.  272;  281 ;  doch  hat  L. 
wol  an  das  Volk  und  den  Senat  der 
spiiteren  Zeit  gedacht,  vgl.  c.  4,  7 ; 

3,  .55,3;  ib.  67,  9. 

11-12.  incolam,  Einwohner;  wie 
die  aus  einem  Municipium  nach  Rom 
gezogenen  inquilini,  nicht  Biirger. 
—  ab  Tarq.,  attributiv,  2,  22,  2;  6, 
17,7;  1 ,  50,  3.  —  Corniculana,  1, 
39.  —  patre  nullo,  1,  9,  2;  ib.  4,  2, 
weil  im  juristischenSinne  alle  nicht 
in  einemlegitimum  matrimonium  ge- 
borenen  Kinder  keinen  \'ater  hahen, 
da  sie  nicht  in  der  patria  poteslas 


sind;  dieBezeichnung  nach  derMut- 
ter  (serva)  findet  sich  auch  sonst  bis- 
weilen,  Hermann  Culturgesch.  2,  9. 
—  temnsse,  erworben  und  bebauptet 
habe.  —  quid  en. ,  gewohnlich  nam 
quid  dicam  etc,  um  das  Folg.  als 
wichtiger  zu  bezeichnen :  noch  mehr 
als  durch  dasGesagte  wird,  was  ich 
behaupte,  dadurch  bewiesen,  dass 
usw.,  vgl.  5,  5,  6. 

13.  ergo  dum  ist  nicht  der  eigent- 
liche  Schlusssatz,  welcher  erst  in 
paeniteat  etc.  folgt,  sondern  eine 
Andeutung,  dass,  wenn  die  aus  den 
Vordersiitzen  folgende  Zulassung 
der  Plebejer  zum  Consulat  eintrete, 
der  Staat  eben  so  wenig  Nachtheil 
erleiden  werde,  als  durch  die  Auf- 
nahme  Fremder  als  Kiinige.  —  pae- 
niteat ,  hier  Unwiile  iiber  etwas 
Kiinftiges ,  nicht  Unzufriedenheit 
iiber  etwas  Vorhandenes.  — fuerit, 
gewesen  ist,  3,  26,  1 1,  vgl.  2,  23,  5. 

14-15.  Claud.,  2,  16.  —  in  patric. 
num.,  ein  anderes  Beispiel  der  Auf- 
nahme  unter  diePatricier  findet  sich 
in  der  republicanischen  Zeitnicht; 
die  Patricier  bildeten  eine  abge- 
schlossene  Kaste,  s.  Mommsen  1, 
262;  iiher  die  Art  der  Aufnahme  s. 
c.  4,  7.  —  ex  peregr.,  ein  Schluss  a 
minore  ad  maius;  wie  hiiufig  in 
Fragform;  3,  19,  9;  5,  6,  3:  a.  u. 
St.  ist  die  Voraussetzung:  wenn 
schon   eiu    Fremder    usw.    in    den 


a.  Ch.  445. 


LIBER  IV.     CAP.  3.  4. 


151 


patricius,  deinde  consul  fiat:  civis  Romanus  si  sit  ex  plebe,  prae- 
cisa  consulatus  spes  erit?  utrum  tandem  non  credimus  fieri  posse,  16 
ut  vir  fortis  ac  strenuus,  pace  belloque  bonus  ex  plebe  sit  Numae 
L.  Tarquinio  Ser.  Tullio  similis,  an,  ne  si  sit  quidem,  ad  guber-  17 
nacula  rei  pubiicae  accedere  eum  patiemur,  potiusque  decemviris, 
teterrimis  mortalium,  qui  tamen  omnes  ex  patribus  erant,  quam 
optimis  regum,  novis  hominibus,  similis  consules  sumus  ha- 
bituri? 

,,At  enim  vero  nemo  post  reges  exactos  de  plebe  consul  fuit.  4 
quid  postea?  nullane  res  nova  institui  debet,  et,  quod  nondum 
est  factum  —  multa  enim  nondum  sunt  facta  in  novo  populo  — 
ea,  ne  si  utilia  quidem  sint,  fieri  oportet?  pontifices  augures  2 
Romulo  regnante  nulli  erant:  ab  Numa  Pompilio  creati  sunt. 
census  in  civitate  et  descriptio  centuriarum  classiumque  nonerat: 
ab  Ser.  TuIIio  est  facta.    consules  numquam  fuerant:  regibus  ex-  3 
actis  creati  sunt.    dictatoris  nec  imperium  nec  nomen  fuerat: 
apud  patres  esse  coepit.    tribuni  plebi  aediles  quaestores  nulli 


Fragsatz  hereingezogen;  gewohn- 
lich  steht  dann  an  ,  s.  Seyffert 
Schol.  lat.  1,  117.  —fiat,  2,  7,  9. 
—  civis  fiom.,  vgl.  22,  19,  4:  Scjpio 
postquam  movisse  -  hoste.m  audi- 
vit,  primo  idem  consilii  fuit ;  38,  9, 
12u.  a. 

16-17.  non  credimtis,  nicht  non 
posse,  weil  das  Nichtsein  (ne  si  sit 
q.)  dem  Nichtglauben  entgegenge- 
setzt  wird,  1,  26,  7.  Gewohnlicher 
steht  in  solchen  Fragen  die  2.  Per- 
son,  weil  man  sich  auf  das  Urtheil 
Anderer  beruft.  —  Der  Gedanke 
selbst,  welcher  §  12:  ingenio  etc, 
§  13:  in  quo  eniteret  elc.  entspricht, 
ist  als  besonders  wichtig  nicht  in 
den  Schlusssatz  §  13  aufgenommen, 
sondern  als  selbstiindiges  Moment 
behandelt. — /ort.  et  stren.,  c.  5,  5  ; 
28,  40,  4.  —  ex  pL,  attributiv.  —  7ie 
si s.  q.=7je  tum  quidejn,  si  sit,  da  die 
Negation  zum  Hauptsatze  gehort,  c. 
4,  1 ;  42  ,  41 ,  10:  ut  ne  'si  belltim 
quidem  quis  inferat,  tueri  -  me  li- 
ceat;  u.  oft.  —  decemviris ,  s.  3, 
64,  8.  —  omnes ,  3,  35,  11.  —  no- 
vis  h.,  c.  48,  7. 

4.  1.  vero  tritt  sebr  seltea  zu 
atenim,  s.  3,  68,  3,  bekraftigend 


hinzu:  aber  euere  Forderung  ist 
ungerecht,  denn  es  war  ja  usw. ,  s. 
5,  9,  3.  Der  dritteGrund  der  Patri- 
cier  gegen  dieRogation  wird  wider- 
legt.  —  In  der  folg.  Aufziihlung  ist 
mit  einer  Ausnahme  die  chronolo- 
gische  Ordnung  befolgt,  vgl.  Tac. 
Ann.  11,  24:  ojJinia  -  quae  7junc 
vetustissima  creduntur,  novafjiere: 
plebei  magistratus  post  patricios, 
Latini  post  plebeios. — quid  postea? 
was  dann?  was  soll  daraus  folgen? 
—  ea  hat  sich  nicht  an  quod  oder 
ea  res,  sondern  an  multa  ange- 
schlossen,  s.  1,  36,  6. 

2-3.  pontif.  aug.,  AatS  ks^nie- 
ton,  weil  nicht  alle  Collegien  ange- 
fiihrt  werden.  —  augttres,  es  ist 
das  Collegium  der  Augurn  zu  ver- 
stehen,  da  Romulus  schon  selbst 
Augur  gewesen,  die  Auguraldisci- 
plin  eingefiihrt  und  ein  Augur  den 
Nunia  geweiht  haben  soll,  s.  1,  7; 
17;  10,  6,  7,  vgl.  Cic.  Rep.  2,  9.  — 
apjid  pat.,  zur  Zeit  (eigentl.  im  Be- 
reiche)  der  V.,  Cic.  Phil.  5,  17,  48: 
apud  antiquos  ~  recentiore  memo- 
7'ia;  Mur.  36,  75:  apud  patres  no- 
stros;  Off.  1,  11,  35;  — desc7'ipt., 
1,  42,  5.  —  quaest.  nulli  er.,  von 


152 


LIBER  IV.    CAP.  4. 


erant:  institutum  est,  ut  flerent.  decemviros  legibus  scribendis 
intra  decem  hos  annos  et  creavimus  et  e  re  publica  sustulimus. 
quis  dubitat,  quin  in  aeternum  urbe  condita,  in  inmensum  cre- 
scente,  nova  imperia  sacerdotia  iura  gentium  hominumque  insti- 
tuantur?  hoc  ipsum,  ne  conubium  patribus  cum  plebe  esset, 
non  decemviri  tulerunt  paucis  his  annis  pessimo  [exemplo]  pu- 
bhco  cum  summa  iniuria  plebis?  an  esse  ulla  maior  aut  insigni- 
tior  contumelia  potest ,  quam  partem  civitatis  velut  contaraina- 
tam  indignam  conubio  haberi?  quid  est  aliud  quam  exilium  intra 
eadem  moenia,  quam  relegationem  pati?  ne  adfinitatibus  ne  pro- 
pinquitatibusinmisceamur  cavent,  ne  societur  sanguis.  quid? 
hoc  si  polluit  nobihtatem  istam  vestram,  quam  plerique  oriundi 
ex  Albanis  et  Sabinis  non  genere  nec  sanguine  sed  per  coopta- 


welcher  Zeit  dies  gelte,  ist  nicht 
deutlich;  schon  unter  den  Konigen 
gab  es  Quaestoren  als  Blutrichter, 
wie  noch  3,  24,  3;  auch  als  Schatz- 
beamte  hat  sie  L.  schon  erwiihnt  3, 
69,  8,  aber  3,  55  iibergangen,  s.  zu 
c.  43,  4;  dass  iudices  deeemviri  an 
u.  St.  erwahnt  gewesen  seien,  lasst 
sich  nicht  nachweisen,  Lange  1, 
517  (2).  —  intra,  im  Verlauf  von. — 

4.  in  immens.  cr.  aus  der  spate- 
ren  Zeit  in  die  friihere  iibergetra- 
gen.  —  iura  getit.  enthalt  eigent- 
lich  die  Folge  aus  dem  Vorhergeh.: 
wie  neue  imperia  u.  sacerdotia,  so 
k(>nnen  durch  das  Volk,  welches  die 
hochste  gesetzgebende  Macht  hat, 
ohne  Riicksicht  auf  die  alten  Ver- 
hiiltnisse  neue  Rechte  der  gentes  u. 
der  Einzelnen  eingefiihrt  werden ; 
das  Letztere  {hominum)  eine  An- 
spieluDg  auf  die  zwolf  Tafeln ;  das 
Erstere  (gentium)  auf  die  gentes 
plebeiae,  s.  6,  37,  11;  10,  8,  9,  die 
aber  nicht  die  politische  und  sacrale 
Bedeutung  der  patricischen  haben. 

5-6.  hoc  ips.,  Uebergang  zum 
zweiten  Theile  der  Rede.  —  patri- 
bus,  s.  c.  1,  1.  In  demGesetzeselbst 
stand  wahrscheinlich:  plebei  cum 
patribus,  s.  Cic.  Rep.  2,  37,  da  die 
Plebs  fern  gehalten  werden  soll, 
vgl.  Moramsen  Forsch.  228.  —  tu- 
ler.,  3,  57,  10.  —  exemplo  ist  als 


ErklaruDg  zu  pessimo  p.  hinzuge- 
fugt,  s.  2,  1 ,  3.  Der  abl.  ist  hier 
abl.  modalis:  so  dass  das  olTentliche 
Wohl  darunter  litt  s.  c.  13,  1 ;  25, 
4,  7  ;  3,  72,  2.  —  quid  e.  a.,  c.  2,  13. 
—  exilium  i.  m.,  ein  Oxymoron.  — 
quam  relegationem,  Anapher  und 
Steigerung,  3,  10,  12.  —  cavent  n. 
durch  ein  Gesetz.  Ein  neuer  Grund 
gegen  die  Patricier. 

7.  istam  v.,  als  ob  die  Patricier 
anwesend  waren,  s.  c.  3,  1;  6,  1. — 
nobilitatem,  nicht  die  spatere  Nobi- 
litiit,  welche  auchPlebejer  erlangen 
konnten  ;  hier  ist  von  dem  Patriciat 
die  Rede,  welches  die  nobilitas  als 
Geburtsadel  einschloss,  6,  42.  — 
quam,  die  doch  nur.  —  plerique  - 
habetis,  die  meisten  von  euch  haben, 
Z.  §  368.  Indess  ist  bei  Sabinis 
nicht  an  die  Tities,  die  jedoch  auch, 
nach  Dion.  2,  47,  unter  diePatricier 
aufgenommen  sind,  sondern  an  die 
gens  Claudia  zu  denken.  — per  eo- 
optat.,  sonst  kommt  diese  coopta- 
tio  nicbt  vor  und  L.  hat  sie  weder 
1,  30  noch  2,  16  erwiihnt.  Da  es 
sich  hier  um  die  Erlangung  des  Pa- 
triciates  handelt,  so  liegt  es  nahe 
bei  patres  an  die  Patricier  zu  den- 
ken,  so  dass  die  alterenPatricierge- 
schlecbter  die  neuen  iu  ihren  Kreis 
durch  Cooptation  aufgenommen  ha- 
ben,  s.  Becker  2,  1,  148;  Lange  1, 


a.  Cb.  445. 


LIBER  IV.     CAP.  4. 


153 


tionem  in  patres  habetis,  aut  ab  regibus  lecti  aut  post  reges  ex- 
actos  iussu  populi,  sinceram  servare  privatis  consiliis  non  pote- 
ratis  nec  ducendo  ex  plebe  neque  vestras  filias  sororesque  ecnu- 
bere  sinendo  e  patribus?  nemo  plebeius  patriciae  virgini  vim  ad-  8 
ferret:  patriciorum  ista  libido  est;  nemo  invitum  pactionem  nup- 
tialem    quemquam  facere  coegisset.    verum  enim  vero  lege  id  9 
prohiberi  et  conubium  tolli  patrum  ac  plebis,  id  demum  contu- 
meliosum  plebi  est.    cur  enim  non  confertis,  ne  sit  conubium 
divitibus  ac  pauperibus?  quod  privatorum  consiliorum  ubique  10 
semper  fuit,  ut  in  quam  cuique  feminae  convenisset  domum  nu- 


169;  206;  290.  Doch  ist  es  zwei- 
felhaft,  ob  L.  oder  der  Gewahrs- 
mann,  dem  er  folgt,  dieses  ange- 
nommeD  habe,  denn  der  Satz  aut  - 
populi  soll  niiher  erklaren,  wie  die 
cooptatio  erfolgt  sei,  legi  aber  wird 
von  der  Aufnahme  in  den  Senat 
durch  die  Konige  gebraucht,  s.  1, 
30,  2;  ib.  35,  6.  Der  Sinn  scheint 
also  zu  sein:  derKonighabe  friiher, 
in  Bezug  auf  die  Albaner,  die  in  den 
Senat,  der  damals  patricisch  war, 
Aufzunehmenden  ausgewahlt,  und 
diese  seien  dann  von  dem  bereits 
bestehenden  Senate  cooptirt  wor- 
den;  spater  habe  ein  Volksbe- 
schluss,  wie  spiiter  bei  den  Prie- 
stern,  s.  Merklin  die  Cooptat.  142, 
die  Aufzunehmenden  bezeichnet  und 
der  Senat  die  Cooptation  vorge- 
nommen.  Durch  die  Aufuahme  des 
Vaters  unter  die  patres  wurden  die 
Nachkommen  desselben  patricii,  s. 
1,  8,  7;  Mommsen  Forsch.  174,  394. 
—  non  pot.,  5,  53,  8.  —  ducendo, 
auch  dazu  kann  Jilias  etc.  gezogen 
werden,  vgl.  §  10;  30,  13,  14.  — 
ecuubere,  10,  23,  4:  quod  e  patribus 
(dem  Patricierstande)  enupsisset; 
1,  34,  4. 

8.  nemo  plebeius,  s.  28,  35,  9. 
Die  beiden  Siitze  nemo  -  coegisset 
fiihren  die  vorhergehenden  in  chi- 
astischer  Ordnung  weiter  aus.  — 
patriciorum,  3,  44  if.  —  invitufn  n. 
patricium,  auch  wenn  kein  Gesetz 
bestande,  wiirde  keinPlebejer  einen 
Patricier  zwingen,  mit  ihm  einen 
Vertrag,  pactio,  pactum,  an  den  sich 


in  friiherer  Zeit  eine  stipulatio, 
sponsalia,  s.  Gell.  4,  4,  2;  Plaut. 
Poen.  5,  3,  37,  anschloss,  einzuge- 
hen,  dass  er  seine  (des  Plebejers) 
Tochter  oder  Schwester  heirathen 
wolle;  also  reichten  schon  Vorkeh- 
rungen  imPrivatleben  hin  gemischte 
Ehen  zu  verhiiten. 

9.  verum  e.  v.,  s.  29,  8,  7. —  lege 
etc,  derGegensatz  zu  privatis  con- 
siliis,  nicht  zu  cavent.  Sowohl  diese 
Worte,  als  §  5:  hoc  ipsum  etc,  be- 
sonders  c  5,  5:  si  conubiis  redditis 
etc;  c  6,  2:  conubium  diremisse, 
s.  9,  34,  4,  lassen  nicht  zweifeln, 
dass  L.,  obgleich  er  in  den  Worten: 
lege  prohiberi  das  Richtige  andeutet, 
geglaubt  habe,  bevor  in  einem  Ge- 
setze  der  zwei  letzten  der  zwiJlfTa- 
feln,  s.  3,  37,  4;  ib.  51,  13,  die  Be- 
stimmung  iiber  das  conubium  getrof- 
fen  worden  sei,  habe  dasselbe  be- 
standen;  wahrend  es  bis  dahin  zwar 
nichtdurcheinGesetzverboten,  aber 
nach  dem  Herkommen  nicht  gestat- 
tet  war,  und  der  Patricier  oder  die 
Patricierin,  die  eine  soIcheEhe  ein- 
gieng,  rait  ihrer  gesammten  Nach- 
kommenschaft  aus  ihrergens  ausge- 
stossen  wurde,  s.  Lange  1,  96.  — 
confertis,  tragt  ihr  nicht  zugleich 
darauf  an.  Sonst  kommt  das  Wort 
nicht  so  vor,  weshalb  yer/«  verm. 
wird. 

10.  quod  priv.  etc.  enthalt  we- 
sentlich  denselben  Gedanken  wie 
§  7  und  8;  §  11  eine  gleiche  Wider- 
legung  wie  §  9:  cur  enim  etc  — 
feminae,  allgemein  „Frauen,"  die 


154 


LIBER  IV.     CAP.  4.  5. 


a.  u.  309. 


beret,  ex  qua  pactus  esset  vir  domo  in  matrimonium  duceret,  id 
vos  sub  legis  superbissumae  vincula  conicitis,  qua  dirimatis  so- 

11  cietatem  civilem,  duasque  ex  una  civitates  faciatis.  cur  non  san- 
citis,  ne  vicinus  patricio  sit  plebeius,  nec  eodem  itinere  eat,  ne 
idem  convivium  ineat,  ne  in  foro  eodem  consistat?  quid  enim  in 
re  est  aliud,  si  plebeiam  patricius  duxerit,  si  patriciam  plebeius? 
quid  iuris  tandem  immutatur?  nempe  patrem  secuntur  liberi. 

12  nec  quod  nos  ex  conubio  vestro  petamus  quicquam  est,  praeter- 
quam  ut  hominum,  ut  civium  numero  simus;  nec  vos,  nisi  in 
contumeliam  ignominiamque  nostram  certare  iuvat,  quod  con- 
tendatis  quicquam  est. 

5  „Denique  utrum  tandem  populi  Roraani  an  vestrum  sum- 

mum  imperium  est?  regibus  exactis  utrum  vobis  dominatio  an 
omnibus  aequa  libertas  parta  est?  oportet  licere  populo  Romano, 

2  si  veHt,  iubere  legem:  an,  ut  quaeque  rogatio  promulgata  erit. 


Jungfrauen  nicbt  ausgeschlossen. — 
pactus  w.  feminam ,  s.  §  8;  44,  30, 
4:  Etutam  pacto  fratri  eum  invi- 
disse,  dagegen  ist  pacta  passivisch, 
die  Verlobte,  in  Bezug  auf  pactio 
§  8,  wie  auch  sponsa.  —  societa- 
tein  etc,  da  sonst,  wo  die  civitas, 
gemeinscbaftlirhes  Biirgerrecht,  be- 
stebt,  auchdas  Conubium  statt  bat,  § 
12;  c.  1,  1.  Leber  die  Construction 
duasque  etc.  s.  2,  24,  1  ;  ib.  44,  9; 
3,  9,  4. 

11-12.  cur  non  etc,  Cic.  Legg. 
1,  16,  44:  cur  non  sanciunt,  ut, 
quae  mala  sunt,  habeantur  pro  bo- 
nis?  —  ?iec  -  et  ne,  s.  2,  32,  10.  — 
in  re,  der  Sacbe,  Wirklichiieit  nacb. 
—  qtiid  iuris  t.  i.,  bis  jetzt  hatten 
die  Kinder  aus  der  Ehe  eines  Patri- 
ciers  mit  einer  Piebejerin  dem  Va- 
ter  nicbt  folgen  kbnnen:  da  nun 
aber  sovvohl  nach  dem  ius  civile,  als 
nach  dem  Volkerrechte  der  Grund- 
satz  feststand,  dass  die  Kinder  dem 
Vater  foJgen  miissen,  so  wird,  wenn 
derselbe  durch  die  Gestattung  des 
conubium  auf  die  Verbaltnisse  der 
beiden  Sliinde  untereinander 
iibergetragen  wird,  nacb  der  An- 
sicbt  des  Redenden  am  Rechte 
nichts  geiindert,  sondern  nur  ein 
bereits     giiltiger    Recbtsgrundsatz 


weiter  ausgedehnt:  wir  verlangen 
also,  indem  wir  das  conubium  mit 
euch  begebren,  nichts  als  dass  fiir 
uns  das  allgemeine  Menscben-  (ho- 
minum)  und  das  biirgerliche  Recht 
(civium)  in  Anwendung  komme.  — 
nec  -  pi'aetei'q. ,  fast  gleich  7iec  — 
nisi,  s.  c.  48,  3;  2,  56,  7;  1,  8,  1  u. 
a.  —  civium  n.,  dass  wir  als  solche 
gelten.  Bei  numero  mit  einem  Ge- 
nitiv  lasst  L.  in  weg,  7,  30,  19;  30, 
42,  9  u.  a.  —  vos  ist  nicbt,  wie  man 
erwarten  sollte,  roit  est,  sondera 
mit  contendatis  verbunden,  vgl.  c 
3,  15;  36,  5. 

5.  1.  Denique  etc,  auch  das 
ganze  Verfabren  der  Patricier  ist 
ungerecht.  —  sumjnvm  imp.,  die 
Souveriinitat  ruhe  jetzt  auf  dem 
Gesammtvolke  (die  Bebauptung  der 
Patricier,  dass  diese  an  die  ibnen 
allein  zuganglieben  Auspicien  ge- 
kniipft  sei,  und  der  Einfluss  der  Cu- 
rien  ist  ubergangen),  wenn  sich  ein 
Stand  derselben  bemiichtige,  um  den 
andern  zu  bedriicken,  so  wiirde  es 
dominatio.  — aequa  lib.,  s.  2,  1 ;  34, 
54,  5;  doch  denkt  L.  wol  an  die 
spiitere  Zeit,  als  die  Patricier  ibre 
Vorrechte  verloren  baben,  —  fop. 
Rom.,  Tributcomitien,  3,  55,  3. — 
iubereleg.,  10,  8,  12 ;  9,  34,  7,  vgl. 


a.  Ch.  445.  LIBER  IV.    CAP.  5.  6.  155 

vos  dilectum  pro  poena  decernetis?  et,  simul  ego  tribunus  vocare 
tribus  in  suffragium  coepero,  tu  statim  consul  sacramento  iunio- 
res  adiges  et  in  castra  educes,  et  minaberis  plebi ,  minaberis  tri- 
buno?  quid,  si  non,  quantum  istae  minae  adversus  plebis  con-  3 
sensum  valerent,  bis  iam  experti  essetis?  scilicet,  quia  nobis  con- 
sultum  volebatis,  certamine  abstinuistis :  an  ideo  non  est  dimica- 
tum,  quod  quae  pars  firmior,  eadem  modestior  fuit?  nec  nunc 
erit  certamen,  Quirites.   animos  vestros  illi  temptabunt  semper,  4 
vires  non  experientur.    itaque  ad  bella  ista,  seu  falsa  seu  vera  5 
sunt,  consules,  parata  vobis  plebes  est,  si  conubiis  redditis  unam 
hanc  civitatem  tandem  facitis;  si  coalescere,  si  iungi  miscerique 
vobis  privatis  necessitudinibus  possunt;  si  spes,  si  aditus  ad  ho- 
nores  viris  strenuis  et  fortibus  datur;  si  in  consortio,  si  in  socie- 
tate  rei  publicae  esse,  si,  quod  aequae  libertatis  est,  in  vicem  an- 
nuis  magistratibus  paiere  atque  imperitare  licet.    si  haec  inpe-  6 
diet  aliquis,  ferte  sermonibus  et  multiplicate  fama  bella;  nemo 
est  nomen  daturus,  nemo  arma  capturus,  nemo  dimicaturus  pro 
superbis  dominis,  cum  quibus  nec  in  re  pubhca  honorum  nec  in 
privata  conubii  societas  est." 

Cum  in  contionem  et  consules  processissent  et  res  a  per-  6 
petuis  orationibus  in  altercationem  vertisset,  interrogantitribuno, 
cur  plebeium  consulem  lieri  non  oporteret,  ut  fortasse  vere,  sic  2 


9,43,2.  mit  den  Patriciern,   s.  8,   4,  2.— 

2-4.   dilectum,  s.  3,  10,  9.  - —  si-  annuis    magistr. ,     bei    jahrlichen 

mul,  3,  26,  10.  —  sacram.  ad.,  ver-  Mag. ,  wenn  jahrJich  -  wechseln,  s. 

eidigen,  den  Militareid  ablegen  las-  Tac.  Ann.  3,  28:  iura,  quis  pace  et 

sen,  s.  3,  20,  3;  24,  8,  18.  — mina-  principe  uteremur.  —  licet  bezieht 

beris,  2,   58;  4,  49.  —  quid,  si  -  sich  auf  den  Gesamnitbegriif  in  vi- 

essetis ,    der    ungewiJhnliche    Aus-  cem  parere  atq.  imperitare ,  zn  pa- 

drucic    scheint   zu    bedeuten:    was  rere  wiirde  es  sonst  nicht  passen. 

wiirde    erst   geschehen,    wenn    ihr  — */,  3,67,5. — /erfe  «.,  33,  32, 

nicht  -  wiiret;  die  beiden  Secessio-  3.  —  est  -  dat.,  es   soll  Nieniand. 

nea  baben  gezeigt,   dass   ihr  nicht  — ?«  re^?/6^,  wegen  des  gegeniiber 

den  Muth  habt  bescheidenen,  aber  gestellten  in  privata  soUte  man  in 

beharrlich  behaupteten  Forderungen  publica  re  erwarten,  allein  L.  hat 

Widerstand  zu  leisten;  Madvig  ver-  von  der  gewohnlichen  Bezeichnnng 

langt:   quid?  non  -  e.itis  od.  quasi  des  Staates  nicht  abweichen  wollen, 

non-sitis.  —  modestior,  3,  65,  7.  vgl.  c.  60,  2;  39,  40,  4.  —  honar., 

—  temptab.  etc. ,   sie   werden   nur  Aas  ius  honorum. 

versuchen,  ob  ihr  Muth  habt,  auf  6.    1-2.   in  contionem,  aus  der 

den  wirklichen  Kanipf  es  nicht  an-  Curie;  vgl.   2,  7,  7.  —  altercatio- 

kommen  lassen,  s.  lO,  8,  11.  7iem,  kurze,  schlagende  Reden  und 

5-6.   redditis,  c.  4,  9.  —  consor-  Gegenreden,  im  Gegensatze  zu  der 

tio,  gleiche  Theilnahme;  societas  r.  oratio  perpetua,  s.  8,  33,  10;  Cic. 

p.,  Antheil  an  der  Staatsverwaltung  Brut.  44,  164;  Quint.  2,  4,  28.  — 


156 


LIBER  IV.     CAP.  6. 


a.  u.  309. 


parum  utiliter  in  praesens  certamen  respondit,  quod  nemo  ple- 
beius  auspicia  haberet,  ideoque  decemviros  conubiura  diremisse, 
ne  incerta  prole  auspicia  turbarentur.  plebes  ad  id  maxime  in- 
dignatione  exarsit,  quod  auspicari  tamquam  invisi  diis  inmorta- 
libus  negarentur  posse;  nec  ante  finis  contentionum  fuit,  cum  et 
tribunum  accerrimum  auctorem  plebes  nacta  esset,  et  ipsa  cum 
eo  pertinacia  certaret,  quam  victi  tandem  patres,  ut  de  conubio 
ferretur,  concessere,  ita  maxime  rati  contentionem  de  plebeis 
consulibus  tribunos  aut  totam  deposituros  aut  post  bellum  dila- 
turos  esse,  contentamque  interim  conubio  plebem  paratam  di- 
lectui  fore.  cum  Canuleius  victoria  de  patribus  et  plebis  favore 
ingens  esset ,  accensi  alii  tribuni  ad  certamen  pro  rogatione  sua 
summa  vi  pugnant,  et  crescente  in  dies  fama  belli  dilectum  in- 
pediunt.  consules,  cum  per  senatum  intercedentibus  tribunis 
nihil  agi  posset,  consilia  principum  domi  habebant.  apparebat 
aut  hostibus  aut  civibus  de  victoria  concedendum  esse.  soH  ex 
consularibus  Valerius  atque  Horatius  non  intererant  consiliis. 
C.  Claudi  sententia  consules  armabat  in  tribunos;  Quinctiorum, 
Cincinnatique  et  Capitolini,  sententiae  abhorrebant  a  caede  vio- 
landisque,  quos  foedere  icto  cum  plebe  sacrosanctos  accepissent. 


utiliter  in,  in  Riicksicht  auf,  fiir;  5, 
18,  3;  37,  15,  7:  m  duas  res  ma- 
gnas  id  usui  fore;  Tac.  Ger.  21: 
uiiliter  in  publicum.  —  respondit, 
das  Subj.  liegt  in  cousules;  Andere 
glanben,  es  sei  consul  ausgefallen 
od.  responderunt  zu  lesen.  —  nemo 
pl.  a.  h.,  vgl.  6,  41,  5;  7;  10,  8, 
9:  vos  solos  iustuni  irnperium  et 
auspicium  habere.  Die  Patricier  al- 
lein  seien  fiibig  die  auspicia  n.  die 
publica  und  somit  die  Staatsamter, 
s.  c.  7,  3,  zu  erlangen,  s.  c.  1,  2;  2, 
5.  —  diremisse,  c.  4,  9.  —  incerta, 
3,  15,  8.  —  inc.  prole,  die  Ehe 
zwischen  Patriciern  und  Plebejern 
sei  ein  matrimonium  iniustum,  s.  c. 
3,  12;  10,  8,  10;  die  Kinder  aus 
einer  solclien  Ehe  sind  nicht  Patri- 
cier  und  entbehren  des  geweihten 
Blutes,  dass  allein  zu  denAuspicien 
und  somit  zu  dem  imperium  berech- 
tigt,  vgl.  jedoch  Mommsen  1,  292 
Anm. 

3.  indignat.,  wie  cupiditate  inci- 
tari,  u.  a.,  wo  wir  das  Subject:  die 


Entriistung  brach  aus,  oder  das 
Ziel:  inEntriistung  ausbrechen,  be- 
zeichnen,  s.  3,  30,  2,  —  concess.,  2, 
33,  1;  entweder  stillschweigend 
oder  durch  einen  ausNachgiebigkeit 
gegebenen,  nicht  einen  nothwendi- 
gen,  s.  3,  55,  3,  Senatsbeschluss 
wird  das  Plebiscit,  welches  die  Auf- 
hebung  des  das  conubium  betreffen- 
den  Gesetzes  bestimmte,  genehmigt, 
3,32. 

5-7.  ingens,  42,  12,  3:  inter 
ipsos  quoque  reges  irigentem  aucto- 
ritate;  5,  17,  1.  —  alii,  die  iibrigen, 
c.  1 ,  2  bezeichneten.  —  inpediunt, 
sie  intercediren  gegen  den  zn  fas- 
senden  Senatsbeschluss,  und,  wie 
nihil  agi  zeigt,  auch  gegen  alle  an- 
deren  Verbandlungen. —  consilia,  s. 
c. 48,  4 ;  2,  54,  7;  Dionys.  11, 55;  57. 
—  de  vict.,  3,  60,  4.  —  violandisque, 
iiberhauptVerletzung,  wenn  es  auch 
nicht  zum  Morde  kommen  sollte.  — 
foedere,  dieses  ist  2,  33  nicht  er- 
wahnt,  s.  zu  3,  55,  6  u.  10,  setzt 
aber  voraus,  dass  der  Vertrag  wie 


a.  Cb.  445. 


LIBER  IV.    CAP.  6. 


157 


per  haec  consilia  eo  deducta  est  res ,  ut  tribunos  militum  consu-  8 
lari  potestate  promiscue  ex  patribus  ac  plebe  creari  sinerent,  de 
consulibus    creandis  nihil   mutaretur;  eoque  contenti  tribuni, 
contenta  plebs  fuit.    comitia  tribunis  consulari  potestate  tribus  9 
creandis  indicuntur.   quibus  indictis  extemplo  quicumque  ahquid 
seditiose  dixerat  aut  fecerat  umquam,  maxime  tribunicii,  et  pren- 
sare  homines  et  concursare  toto  foro  candidati  coepere,  ut  pa-  10 
tricios  desperatio  primo  inritata  plebe  apiscendi  honoris,  deinde 
indignatio,  si  cum  his  gerendus  esset  honos,  deterreret.    po- 
stremo  coacti  tamen  a  primoribus  petiere,  ne  cessissepossessione 
rei  publicae  viderentur.   eventus  eorum  comitiorum  docuit  ahos  11 
animos  in  contentione  hbertatis  dignitatisque,  alios  secundum 
deposita  certamina  incorrupto  iudicio  esse:  tribunos  enim  omnes 
patricios  creavit  populus,  contentus  eo,  quod  ratio  habita  ple- 
beiorum  esset.    hanc  modestiam  aequitatemque  et  altitudinem  12 
animi  ubi  nunc  in  uno  inveneris,  quae  tum  popuH  universi  fuit! 


zwischen  verschiedenen  Voikern 
unter  lUitwirlcuDg  der  Fetialen  ge- 
schlossen  worden  ist.  L.  folgt  hier 
einer  anderen  Quelie  als  a.  ang.  0., 
vgl.  Dionys.  11,  55. 

8.  trib.  mil.,  L.  setzt  das  Wesen 
der  Magistratur  als  belcannt  voraus 
und  giebt  weder  die  gesetzlich  be- 
stimmte  Zahi  der  zu  Wahlenden, 
noch  dieMachtbefugnisse  derselben, 
c.  7,  2,  sondern  nur  das  an,  was  den 
Patriciern  das  Wichtigste  seinmoch- 
te,  dass  sie  protniscue  etc.  gewahlt 
seien,  s.  c.  1,  2  ;  c.  8,  4.  —  sineretit 
n.  patres.  —  consulibus ,  das  Con- 
sulat  wird  weder  abgescbafft,  noch 
den  Plebejern  zuganglich,  vielmehr 
bestimmt  jedes  Jahr  der  Senat,  ent- 
weder  gesetzlich,  oder  weil  er  sich 
diesesRecht  angemasst  hat,  obCon- 
suln  oder  Consulartribunen  gewahlt 
werden  soUen,  wahrscheinlich  wird 
der  die  Wahlcomitien  haltende  Ma- 
gistrat  beauftragt  fdr  die  einen  oder 
anderen  Stimmen  anzunehmen.  — 
cotitenti,  die  Tribunen  gehen  auf 
den  Vcrgleich  ein.  Dass  die  Veran- 
derung  auch  durch  einen  Vollisbe- 
scbluss  genehmigt  worden  sei,  wird 
c.  35,  11  angetuhrt,  s.  Lange  1, 
478. 


9-10.  tribus,  nachDioDys.il, 
60  soll  bestimmt  gewesen  sein,  dass 
6  Tribunen,  3  Patricier  und  3  Ple- 
bejer  gewahlt  wiirden ,  ebenso  Zo- 
nar.  7,  19;  etwas  Aehnliches  deutet 
auch  L.  c.  16,  7  an,  vgl.  Bekker  2, 
2,  139.  —  prens.  -  coneurs.,  Be- 
zeichnung  des  ambitus.  —  coacti, 
der  Senat  fordert  bisweilen  beson- 
ders  geeignete  Manner  auf,  sich  um 
einAmt  zu  bewerben,  s.  22,35;  27, 
34;  durch  ein  ahnliches  Verfahrea 
werden  c.  56,  3  u.  57,  11  die  Ple- 
bejer  ausgeschlossen.  —  posses. 
reip.,  3,  14,  2. 

11-12.  libertatis,  die  politische 
Selbsfandigkeit  ohne  Beschrankung 
durch  die  Patricier,  c.  5,  1  summum 
imperium;  ib.  2;  digmtat.,  Berech- 
tigung  zu  Ehrenamtern;  c.  5,  6.  — 
omnes,  lauter,  s.  c.  7,  1.  —  ratio 
hab.,  Stimmen  fur  sie  angenommen 
waren.  —  altitudo  an.,  hierSeelen- 
grosse,  anders  Cic.  Oif.  1,  25,  88  n. 
a. ;  indess  lasst  sich  zweifeln,  ob 
das  Lob  in  diesem  Falle  gegriindet 
und  den  Verhiiltnissen  entsprechend 
sei,  Dion.  sagt  von  der  Wabl  xov~ 
(f)6v  Ti  TiQnyfXK  iariv  lni&vfi.ltt 
6t/a  Xoyov  yivofxsvT),  s.  c.  7,  1; 
Nieb.  1,  329.  —  uno,  8.3,  7,6. 


158 


LIBER  IV.    CAP.  7. 


a.  u.  310. 


7  Anno  trecentesimo  decimo  quam  urbs  Roma  condita  erat, 

primum  tribuni  militum  pro  consulibus  magistratum  ineunt  A. 
Sempronius  Atratinus  L.  Atilius  T.  Caecilius,  quorum  in  magi- 

2  stratu  concordia  domi  pacem  etiam  foris  praebuit.  Sunt  qui 
propter  adiectum  Aequorum  Volscorumque  bello  et  Ardeatium 
defectioni  Veiens  bellum,  qHia  duo  consules  obire  tot  simul  bella 
nequirent,  tribunos  militum  tres  creatos  dicant  sine  mentione 
promulgatae  legis  de  consulibus  creandis  ex  plebe,  et  imperio  et 

3  insignibus  consularibus  usos.  non  tamen  pro  firmato  iam  stetit 
magistratus  eius  ius ,  quia  tertio  mense  quam  inierunt  augurum 
decreto  perinde  ac  vitio  creati  honore  abiere,  quod  C.  Curtius, 


-  '1.   Die  ersten  Consulartribunen; 
Dion.  11,  61  f.,  Diod.  12,  32. 

1.  trecent.  dec,  da  L.  vom  Jabr 
303,  s.  3,  33,  1 ,  bis  hierher  nur  8 
Jahre  rechnet,  so  muss  er  daszweite 
und  dritte  Jahr  der  Decemvirn,  wie 
in  den  Fasten,  s.  3,  38,  1,  abwei- 
cbend  von3,  55,  1,  zusaromen  ais  ein 
Jabr  betraehtet  oder  nach  dem  ca- 
tonischen  Ansatz  der  Konigszeit 
243,  nicbt  244,  s.  1,  60,  3,  gerech- 
net  haben,  s.  Moramsen  Chron.  121, 
sonst  wiirde  die  Veriinderung  in  das 
J.  311  fallen,  vgl.  3,  61,  13.  —  pro 
cons.  scheint  bier  wie  c.  41,  10: 
tribunus  mil.  pro  consule.  zum  Titel 
zu  gebiiren,  daher  5,  2,  9;  procon- 
sularis  imago ,  der  gewohnliche 
Name  ist  der  c.  6,  8  angegebene: 
tribuni  mil.  consulari  potestate.  — 
VVie  die  c.  6,  2  erwahnten  Hinder- 
nisse  gehoben  worden  sind,  wird 
nicbt  angegeben.  —  y^tilius  (Lon- 
gus)  wird  von  INiebuhr  fiir  einen 
Plebejer  gehalten,  da  5,  13  ein  L. 
y/tilius  aus  diesem  Stande,  dem 
auch  die  iibrigen  Atilier,  die  Serrani, 
Balbi,  Prisci  angehoren,  erwiihnt 
ist.  Auch  Caecilius,  wie  dieHdscbr. 
baben,  wiirde  Piebejer  sein;  doch 
nennt  Dionys.  statt  desselben  T. 
Cluilius  Siculus,  Diod.  12,  32  T. 
Quintius.  —  concordia,  s.  3,  65. 

2.  Sunt  qui  etc,  welche,  obne 
Riicksicht  auf  die  vorher  von  L. 
dargelegten  inneren  GrUnde,  eine 
aussere    Veranlassung   vermissten. 


und  diese  in  den  Kriegen  sucbten, 
durch  welcbe  jedoch  die  Veriinde- 
rung  nicht  nothwendig  geworden 
ware,  s.  3,  4,  10.  —  Jrdeat,  s.  c. 
1,  4. — imperio,  dass  die  tribuni 
consulares  neben  der  potestas,  s.  § 
1 ,  die  sie  schon  durch  die  Wahl 
in  den  Centuriatcomitien  erlangen, 
auch  das  imperium  (sowohl  das  rich- 
terliche  als  das  militiirische),  wel- 
ches  durch  die  lex  curiata  ertheilt 
wird,  s.  5,  52,  15,  besassen,  geht 
aus  derGeschichte  hervor,  s.  5,  14; 
6,  6;  23  u.  a.  und  wird  aucb  sonst 
bezeugt,  wie  in  der  Rede  des  Kai- 
sersClaudius:  inpluris  distributum 
consulare  imperium  tribiinosque 
militum  cojisulari  imperio  appella- 
tos;  Gell.  17,  21,  19;  Tac.  Ann.  1, 
1:  consulare  ius;  indess  wird  ein 
bedeutender  Geschaftskreis  ihnen 
entzogen,  s.  c.  8,  2,  und  ihreWiirde 
und  Amtsbefugniss  aucb  in  einigen 
anderen  Beziebungen  der  consulari- 
schen  nachgestellt,  vgl.  c.  31,  4;  6, 
39,  4:  Mommsen  1,  293;  Marq.  4, 
348. 

3.  pro  firm.  =  ita  ut  firmatum 
esset.  —  augiirum  dec. ,  ein  Gut- 
achten  des  Collegium  der  Auguren, 
welches,  vom  Senate  beauftragt,  zu 
untersucben  und  zu  entscbeiden  hat, 
ob  die  Auspicien  richtig  gehalten 
siod,  s.  Cic.  Legg.  2,  12,  30.  —  eius 
ius,  3,  19,  7.  —  vitio  cr.,  wenn  bei 
der  Beobacbtung  der  Auspicien  ein 
Fehler  vorgekommen  war,  so  muss- 


a.  Ch.  444. 


LIBER  IV.     CAP.  7. 


159 


qui  comitiis  eorum  praefuerat,  parum  recte  tabernaculum  ce- 
pisset.  —  Legati  ab  Ardeatibus  Romam  venerunt  ita  de  iniuria  4 
querentes,  ut,  si  demeretur  ea,  in  foedere  atque  amicitia  mansu- 
ros  restituto  agro  appareret.   ab  senatu  responsum  est  iudicium  5 
populi  rescindi  ab  senatu  non  posse,  praeterquam  quod  nullo 
nec  exemplo  nec  iure  fieret,  concordiae  etiara  ordinum  causa.  si  ^6 
Ardeates  sua  tempora  expectare  velint,  arbitriumque  senatui  levan- 
dae  iniuriae  suae  permittant,  fore  ut  postmodo  gaudeant  se  irae 
moderatos,  sciantque  patribus  aeque  curae  fuisse,  ne  qua  iniuria 
in  eos  oreretur,  ac  ne  orta  diuturna  esset.   ita  legati,  cum  se  rem 
integram  relaturos  dixissent,  comiter  dimissi.  —  Patricii,  cum  7 
sine  curuii  magistratu  res  publica  esset,  coiere  et  interregem 
creavere.    contentio,  consulesne  an  tribuni  militum  crearentur, 
in  interregno  rem   dies  complures  tenuit.    interrex  ac  senatus  8 
consulum    comitia,  tribuni  plebis  et  plebs  tribunorum  militum  ut 
habeantur  tendunt.   vicerunt  patres,  quia  et  plebs  patriciis  seu 


ten  die  3Iagistrate,  da  sie  in  Folge 
der  Auspicien  die  Amtsgewalt  hat- 
ten ,  ihr  Amt  niederlegen ,  5 ,  1 7,  2  ; 
Becker  2,  1,  52.  —  labernac.  c,  der 
die  Comitien  leitende  Magistrat  be- 
gab  sich  um  Mitternacht  vor  dem 
Wahltage  an  den  fiir  die  Auspicien 
geeigneten  Ort,  fur  die  Centuriat- 
comitiea  ausserhalb  des  pomerium, 
wo  er  mit  Hiilfe  des  Augurs  das 
templum,  s.  1,  18,  10,  fur  die  zu  be- 
obachtenden  Auspicien  bestimmte. 
In  demMiltelpunkte  desselben  wur- 
de  ein  Zelt  mit  dem  Eingange  von 
der  Siidseite  aufgeschlagen,  \\as  ta- 
bernaculuni  capere  hiess.Hierbei  war 
jetzt  ein  Fehier  begangen  worden, 
s.  Cic.  de  n.  deor.  2,  4,  11;  Val. 
Max.  1,  1  de  rei.  3:  significabat 
(Ti.  Gracchus)  se  cum  libros  ad  sa- 
cra  populi  R.  pertinentes  legisset, 
animadvertisse  vitio  capfuin  taber- 
naculum:  Marq.  2,  3,  74  f. 

4-6.  in  foedere,  wenn  Ardea 
dem  latinischen  Bunde  angehiirte,  s. 
3,  71,  2;  Dion.  5,  61,  so  miisste  es 
noch  ein  besonderes  Biindniss  mit 
Rom  gehabt  haben,  wie  die  Lauren- 
tes  8,  11,  15,  an  dem  festzuhalten 
sie  inBezugaufc.  1,  4  versprechen. 
—  restituto  ag:.    ist  nachtragliche 


Bestimmung  zu  demeretur  ea,  um 
die  Art  anzugeben,  wie  dieses  ge- 
schehen  solle  —  rescindi,  der  tech- 
nische  Ausdruck  fiir  Aufhebung  von 
Voiksbeschliissen  oder  Anordnun- 
gen  der  Magistrate,  s.  26,  31,  10; 
die  ersteren  kann  derSenat  nur  auf- 
heben,  wenn  sie  ohne  giiltige  Au- 
spicien  gefasst  sind. — praeterquam 
etc,  s.  29,  27,  14.  —  exemplo,  wie 
sonst  more  oder  more  maiorum.  — 
sua,  5  ,  10,  6.  —  velint,  nach  dem 
Imperf,  1,  52,  6,  u.  o.  —  integram, 
ehe  eine  Entscheidung  gegeben 
wird,  wolien  sie  die  Sache  dem  Se- 
nate  wieder  vortragen,  s.  2,  6,  1; 
27,  9,  10. 

7.  patricii,  s.  3,  40,  7.  —  curuli 
s.,  diese  haben  aiso  dieConsuIartri- 
bunen,  ebenso  wie  die  Consuln.  — 
creavere,  in  allgemeiner  Bedeutung, 
s.  3,  8,  2,  statt  des  regelmiissigen 
prodere,  wie  auch  5,  31,  8.  —  con- 
tentio  etc,  s.  2,  40,  13;  zur  Sache 
c.  6,  8.  —  conplur.  d.,  so  dass  sich 
mehrereloterregen  folgten. —  plebs 
etc,  die  iirmeren  Plebejer  zeigen  in 
dieser  Zeit  wenig  Theilnabnie  fur 
die  Bestrebungen  der  reicheren,  die 
hiichsten  Ehrenstellen  zu  erlangen, 
undkeinen  Eifer  sie  zuunterstiilzen. 


160 


LIBER  IV.     CAP.  7. 


a.  u.  310. 


9  hunc  seu  illum  delatura  honorem  frustra  certare  supersedit,  et 
principes  plebis  ea  comitia  malebant,  quibus  non  haberetur  ratio 
sua,  quam  quibus  ut  indigni  praeterirentur.  tribuni  quoque  plebi 
certamen  sine  efTectu  in  beneficio  apufl  primores  patrum  reli- 

10  quere.  T.  Quinctius  Barbatus  interrex  consules  creat  Lucium 
Papirium  Mugilanum  L.  Sempronium  Atratinum.  his  consuli- 
bus  cum  Ardeatibus  foedus  renovatum  est.  idque  monumenti  est 
consules  eos  illo  anno  fuisse,  qui  neque  in  annalibus  priscis  ne- 

11  que  in  libris  magistratuum  inveniuntur;  credo,  quod  tribuni  mi- 


Die  Reichen  iprincipes  plebis  §  9, 
primores  c.  60,  7)  beklagen  sich 
zwar  oft  iiber  diese  Laubeit,  s.  c. 
25,  11;  35,  5ff.;  44,  4  u.  a.,  stehen 
aber  selbst  mit  den  Patriciern  in 
Verbindung,  s.  c.  60,  7,  und  thun, 
von  diesen  bevorzugt,  s.  c.  48,  2, 
nicbts  ernstlich  fur  die  Aermeren, 
sondern  versprechen  entweder  oder 
promulgiren  nurAckergesetze,  s.  c. 
12,  4;  36,  1 ;  52,  2 ;  53,  2,  oder  hin- 
dern  selbst  deren  Durchfiihrung,  s. 
c.  48,  15;  49,  6  u.  a.;  Mommsen  1, 
296.  VVahrscheinlich  denkt  L.  bei 
dem  ganzen  Streit  nur  an  Contionen, 
in  welchen  das  Volk  von  den  Tribu- 
nen  bearbeitet  wird,  nicht  an  einen 
fiJrmlichen  Beschiuss  des  Volkes, 
dass  Consuln  gewahlt  werden  sol- 
]en,  wie  Dion.  11,  60  annimmt. 

9.  princip.- praeterir.,  derGedan- 
ke  gehort  wol  nur  L.  an,  wie  c.  6, 
11.  haberet.  rat.,  hier  anders  zu  neh- 
men  als  c.  6,  12.  —  sua,  s.  10,  15, 
11;  Cic.  Off.  1,  39,  139:  habenda 
ratio  non  sua  solurn,  sed  etiam  alio- 
rum;  Fam.  16,  12,3;  gewbhnlicher 
ist  £U{.  —  sine  ejfectu,  attributiv: 
erfolglos,  s.  1,  10,  4.  —  in  benefi- 
cio  -  beneficii  loco.  —  apud  pr. ,  in 
ihrem  Besitze  fast  -  pnmoribus. 
In  relinquere  verschmelzen  die  Bc- 
deutungen:  aufgeben  und  iiberlas- 
sen ;  in  certa?nen  die:  Streit  und 
Gegenstand  des  Streites:  sie  gaben 
den  Streit  als  einen  erfolglosen  auf 
und  iiberliessen  den  Gegenstand 
desselben  den  Patriciern,  denen  sie 
dieses  als  Wohlthat  (fiir  die  sie  Ge- 
gendienste  erwarten)  anrechneten; 


zum  Ausdruck  vgl.  in  tnedio,  in  du- 
bio  relinquere;  Tac.  H.  1,  20:  de- 
cuma  parte  liberalitatis  apud  quem- 
que  relicta. 

10  -  11.  Quinctius  ist  nach  an- 
dern  Nachrichten  wegen  eines  Auf- 
ruhrs  in  Folge  des  Abganges  der 
Consulartribunen  zum  Dictator  er- 
nannt  worden.  —  idque  mon.,  s.  3, 
15,  3:  id  negotii:  dieses  ist  der 
einzige  Beweis,  wie  2,  33,  9. — 
annalibus  pr. ,  vgl.  c.  20,  8 :  veteres 
annales;  7,  9,  5:  vetustioribus  an- 
nalibus;  27  ,  8,  9  u.  a.;  da  offenbar 
mehrere  Geschichtswerke  angedeu- 
tet  werden,  konnen  nicht  die  anna- 
les  maximi  gemeint  sein.  —  libri 
rnag:,  c.  20;  9,  18,  12;  39,  52,  4, 
wahrscheinlich  Verzeichnisse  von 
Magistraten,  wie  die  zumTheil  noch 
vorhandenen  Fasti  Capitolini  u. 
a.,  s.  Mommsen  Cbron.  208  ff.  — 
siiffectis,  obgleich  nachher  Consuln 
an  ihre  Stelle  {iis  Dativ)  gewahlt 
wurden,  doch  u.  s.  w.  VViederho- 
lungen  wie  consulibus  -  consulum 
finden  sich  auch  sonst  bei  L.,  s.  3, 
55,  14;  ib.  64,  8:  consules  -  con- 
sulibus;  4,  61,  8;  ebenso  Prono- 
roina,  die  sich  auf  einen  abl.  abs. 
beziehen,  10,  35,  19:  stratis  ho- 
stibus  per  corpora  eorum\  38,  54, 
1 :  vivo  quoque  eo  -  magmtudinem 
eius;  39,40,  7,  vgl.  zu  1,  28,  10; 
Caes.B.C.  3,  1,  \:  dictatore  habente 
comitia  Caesare  consules  creantur 
lulius  Caesar  etc,  B.  G.  1,  40,  1: 
couvocato  concilio  -  adid  consilium 
adhibitis  centurionibus  -  eos  incu- 
savit;  ib.  53,  7:  se  praesente  de  se 


a.  Cli.  444.  443. 


LIBER  IV.     CAP.  7.  8. 


161 


litum  initio  anni  fuerunt,  eo,  perinde  ac  si  totum  annum  in  im- 
perio  fuerint,  sufiectis  iis  consulibus  praetermissa  nomina  con- 
sulum    horum.     Licinius  Macer  auctor  est  et  in  foedere  Ar-  12 
deatino  et  in  linteis  libris  ad  Monetae  inventa.    et  foris,  cura 
tot  terrores  a  finitimis  ostentati  essent,  et  domi  otium  fuit. 

Hunc  annum  —  seu  tribunos  modo  seu  tribunis  suffectos  8 
consules  quoque  habuit  —  sequitur  annus  haud  dubiis  consuli- 
bus  M.  Geganio  Macerino  iterum  T.  Quinctio  Capitolino  quintum 
consule.   idem  hic  annus  censurae   initium  fuit,  rei  a  parva  ori-  2 
gine  ortae,  quae  deinde  tanto  incremento  aucta  est,  ut  morum 


u.  o.  Wegen  der  Schwerfalligkeit 
des  Ausdrucks  a.  u.St.  tilgt  Crevier 
svffectis  i.  cons.;  Madvig  liest: 
suffectos  i.  consules  praetermissos. 
nomina  cons.  hor.  etc.  Ebenso 
unsicher  ist  die  Sacbe,  da,  wenn 
nach  dera  Abgange  des  ganzen  Col- 
legiuin  ein  neues  eingetreten  ware, 
wie  3,  55,  1  auch  ein  neues  Magi- 
stratsjahr  hiitte  beginnen  miissen, 
was  nicht  gescheben  ist,  da  c.  37, 
3,  vgl.  5,  9,  1:  ib.  11,  11,  die  Con- 
suln  noch  wie  3,  55  den  13.  De- 
cebr.  ibr  Aint  beginnen,  Mominsea 
Cbron.  93  f. 

12.  Licinius  (Gaius),  ein  Zeitge- 
nosseSallas  undCiceros,  6S1  Volks- 
tribun,  dann  Prator,  schrieb  Anna- 
les,  die  von  der  altesten  bis  auf 
seine  Zeit  reichten.  L.  hat  das 
Werk  mit  Vorsicht  gebraucht,  s.  7, 
9;  9,  46;  10,  11.  Die  Darstellung 
wird  von  Cic.  Legg.  1,  2,  7;  Brut. 
67,  238  getadelt.  —  in  foed.  ^rd., 
vgl.  2,  33,  9;  dieUrkunde  desBund- 
nisses  existirte  also  noeh  zuCiceros 
Zeit;  aber  L.  hat  dieselbe  eben  so 
wenig  als  die  libri  Untei  gesehen. 
Dieses  waren  wabrscheinlich  auf 
linnene  Rollen  geschriebene  Magi- 
stratsverzeichnisse,  s.  Mommsen  1, 
221;  465,  Chron.  210;  nur  Macer 
(u.  Tubero )  scheinen  sie  benutzt 
zu  haben,  und  L.  erwiibnt  sie  nur 
da,  wo  sie  voo  diesen  eingesehen 
sind,  und  nur  im  4.  Buche,  vgl.  c.  13, 
7;  20,  8;  23,  2.-~adM.,  s.  Z.  § 
762:  in  einem  Locale,  an  dem,  oder 
in  dem  Tempel  der  Juno  Moneta  auf 
Tit.  Liv.  II.  3.  AuU. 


dem  Capitole,  7,  28,  vgl.  30,  40,  1 ; 
anders  1,  41,  4. 

8«  Einsetznng  der  Censur.  Dion. 
11,  63;  Zonar.  7,  19;  Cic.  Fam. 
9,  21. 

1-2.  Geganio,  3,  65;  Quinetio, 
3,  66.  — consuhbus-cons.,  s.  c.  11, 
1 ;  7,  11.  —  censurae,  wahrschein- 
licber  und  durch  die  Bemerkung  § 
7  u.  c.  7,  12  unterstiitzt  ist  die  An- 
nahme,  dass  bei  der  Einsetzung  des 
Consulartribunates  die  Geschafte 
der  Censur  abgetrennt  und  fur  die 
Patricier  zuriickbehalten  worden 
seien,  so  dass  auch  dadurch  dieCon- 
sulartribunen  denConsuIn  nachstan- 
den.  —  a  yarvo  etc,  wasL.  hier  und 
§  4  iiber  den  geringen  Anfang  der 
Censur  sagt,  ist  nur  in  Beziehung 
auf  den  spiiteren  Urafang  derselben 
richtig,  da  sie  gleich  anfangs,  wie 
er  selbst  c.  24  berichtet,  sehr  be- 
deutend  sein  musste,  indem  von 
denCensoren  die  politische  Stellung 
und  Geltung  aller  Biirger  abhieng. 
—  morum  disc,  Cic.  Cluent.  46:  tu 
es  praefectus  moribus,  magisterie- 
teris  disciplinae  et  severitatis ,  vgl. 
24,  18;  Cic.  Legg.  3,  3.  L.  stellt 
dieses  Sittenrichteramt,  welches  die 
Censoren  durch  die  notntio  {notio 
animadversio)  censoria  (aber  schon 
9  Jahre  spater,  c.  24)  iibten,  s.  Bek- 
ker  2,  2,  208 ff.,  als  den  wichtigsten 
Zuwachs  ihrer  Macht  voran;  der 
zweite  liegt  in  den  Worten:  sena- 
tus-  centuriae,  n.  die  lectio  senatus 
und  die  recognitio  equitum.  Die  er- 
stere  gieng  nicht  gleich  anfangs  auf 
11 


162 


LIBER  IV.    CAP.  8. 


a.  u.  311. 


disciplinaeque  Romanae  penes  eam  regimen,  senatus  equitumque 
centuriae,  decoris  dedecorisque  discrimen  sub  dicione  eius  magi- 
stratus,  publicorum  ius  privatorumque  locorum,  vectigalia  populi 
3  Romani  sub  nutu  atque  arbitrio  essent.  ortum  autem  initium 
est  rei,  quod  in  populo  per  multos  annos  incenso  neque  diflerri 
census  poterat,  neque  consulibus,  cum  tot  populorum  bella  im- 
minerent,  operae  erat  id  negotium  agere.    mentio  inlata  apud 


die  Censoren  iiber,  Fest.  p.  246: 
consules  quoque  et  trib.  mil.  cons. 
pot.  coniunctissimos  sibi  -  lege- 
ba/it,  donec  Ovinia  tribunicia  inler- 
venit,  qua  sanctum  est,  ut  censores 
ex  onmi  ordine  optimum  quewque 
iurati  in  senatum  legerent.  Viel- 
leicht  ist  ihnen  auch  die  recognitio 
equitum  erst  spiiter  iiberlrageu  wor- 
den,  da  nach  Varro  L.  L.  6,  86: 
omnes  Quiriies,  pedites,  armatos 
privatosque  -  voca  inlicium  luic  ad 
me,  die  equites  in  der  ursprtingli- 
chen  Forniel  nicht  erwiihnt  waren, 
vgl.  29,  37,  8.  Die  descriptio  clas- 
sium  et  centuriarum  ist  von  L. iiber- 
gangen,  weil  sie  von  Anfang  au  in 
den  Geschaftslireis  derCensoren  ge- 
liorte,  es  ihm  aber  a.  u.  St.  hicr  dar- 
auf  ankam,  die  Macht  der  Censur, 
wie  sie  spiiter  in  der  AbhJiugigkeit 
des  Senates  und  der  Ritter  von  den 
Bestimmungen  derseihen  besonders 
hervortrat,  zu  schildern,  oder  weil 
dieselbe  dorch  das  Allgemeine  deco- 
ris  dedecorisque,  da  es  auch  die  Auf- 
nahme  in  die  Tribus  und  die  Aus- 
■  stossung  aus  denselben  enlhielt,  an- 
gedeutet  zu  sein  schien,  vgl.  40,  46, 
7;  Zon.  7,  19:  tov<;  juir  a^iovs 
fTireirov  is  tu^  {fvXag  y.iu  ii  Tr/V 
innadci  xctl  tijv  yfQovaiap  iyynd- 
(ftiv.  Da  bei  jedem  Census  durch 
die  Aufnahme  der  £inzelnen  in  das 
Album  der  Senatoren  oder  Uitler 
derSenat  und  die  centuriae  equilum 
neu  gebildet  wurden,  so  ist  an  dem 
Ausdruck  senatus  eq.  cenluriae  - 
sub  dicione  ei.  m.  essent  scliwerlich 
Anstoss  zu  nchmen.  Weil  die  Hdss. 
centuriis  hahen,  liest  Madvig  in  se- 
nalu  eq.  centiiriis  decoris  etc,  wo 
.jedoch  der  Ausdruck  ?«  senatu-cen- 


turiisque  nicht  recbt  klar  ist  und 
eioe  Andeutung  der  Macht  der  Cen- 
soren  iiber  die  iibrigen  Biirger 
ganz  vermisst  wird.  —  publicor. 
ius,  dieCensorenhaltendieGerecht- 
same  alier  dem  Staate  gehiirenden 
Oertlichkeiten,  wie  der  Tempel 
uud  auderer  offenllicher  Gebiiude, 
Pliitze,  Slrassen,  Wasserleitungen, 
Seen,  Fliisse,  Aecker  (ager  publi- 
cus)  aufrecht  zu  erbalten,  vgl.  39, 
44;  40,  51;  43,  16.  Nicht  so  klar 
ist,  was  ius  privatorum  locorum, 
welches  sonst  nicht  unter  den  Be- 
fugnissen  der  Ceosoren  genannt 
wird,  bedeute;  ob  nur,  dass  die  loca 
(Grundslucke)  privala  durch  den 
Staat  nicht  verletzt  werden  sollen, 
oder  dass  dieselben  fur  Staats- 
zwecke,  vgl.  40,  51,  7,  in  Anspruch 
genommen  werden  kijnnen,  s.Lange 
1,  590:  oder  ob  nur  Berechtigungen 
zu  versteben  sind,  die  auf  den  loca 
privata  ruhen,  insofern  sie  z.  B.  cen- 
sui  ccnsendo,  vectigales  u.  s.  w. 
sind.  —  vectigalia,  die  vom  Grund 
und  Boden  zu  erhebenden  Gefiille 
und  die  indirecten  Abgaben,  s.Lange 
587,  welche  die  Censoren  zu  ver- 
pachten  hatten,  iaiGegensatz  zu  der 
directen  Vermiigenssteuer,  dem  tri- 
butum.  Die  Abhaltung  des  Census 
selbst  ist  nicht  erwiihnt,  weil  diese 
gleich  anfangs  die  Censoren  zu  be- 
sorgen  hatten. 

3.  orlum  in.,  praef.  12.  —  tot  p. 
a.  i.,  da  dieses  Veihiiltniss  schon 
oft  eingetreten  war^  und  der  Census 
nicht  in  einem  bestinimten  Jahre  ge- 
biilten  werden  musste,  so  ist  die- 
sts  schweriich  der  wahre  Grund 
gewesen,  s,  c.  7,  2.  —  operae,  s. 
1,  24,  6. 


LIBER  IV.    CAP.  8. 


163 


senatum  est  rem  operosam  ac  minime  consularem  suo  proprio 
magistratu  egere,  cui  scribarum  ministerium  custodiaeque  [et] 
tabularum  cura,  cui  arbitrium  formulae  censendi  subiceretur.  et  5 
patres  quamquam  rem  parvam,  tamen,  quo  plures  patricii  magi- 
stratus  in  re  pulilica  essent,  laeti  accepere,  id,  qiiod  evenit,  futu- 
rum,  credo,  etiam  rati,  ut  mox  opes  eorum,  qui  praeessent,  ipsi 
honori  ius  maiestatemque  adicerent,  et  tribuni,  id  quod  tunc  erat,  6 
magis  necessarium  quam  speciosi  ministerii  procurationem  in- 


4,  inentio  i/ii,  bedeutet  wie  me/i- 
tionem  Jacere ,  subicere  u.  a.,  s.  26, 
2,  3;  2y,  15,  1,  dass  eJDzeliie  Sena- 
toreu  die  Sache  in  Anregung  ge- 
bracLt  und  eine  relatio  begehrt  ha- 
ben,  vgl.  Cic.  Verr.  2,  2,  39,  95 :  ad 
Att.  1, 13,3u.a.  —  operosam,  vvegen 
der  vielen  Gescbiifle  und  Schreibe- 
reien.  —  suopr.,  s.  3,  70,  4;  27, 
38,  7.  —  scribartim  jnin.,  die  Ge- 
hiilfen  der  Censoren  bei  Abfassung, 
Priifunff,  Aufbewahrung  der  iiifeutli- 
cfaen  Urkunden:  ,,das  dieustthuende 
Schreiberpersonal'',  Niigelsbach  Stil. 
47.  —  custodiaeque  et  etc,  die  An- 
nahme  eines  hysterou  proteron  oder 
eines  hendiadyoin  =  tabularum  cu- 
stodiendarum  ist  eben  so  bedenit- 
lich,  als  die,  dass  custodia  das  Ge- 
fiingnissweseu  bedeute,  daber  ist  et 
entweder  zu  streichen,  oder  etwa 
ciistodiaque  et  cura  tab.  zu  lesen. 
Die  tabulae  sind  alle  (ilfentlicheu, 
dem  GeschJiftskreise  der  Censur  an- 
gehiirenden  Schriften  {tabulae  cen- 
soriae),  wie  die  Listen  der  Biirger 
nach  Tribus  und  Centurien ,  der 
Dienstpflichtigen,  des  Staats-  und 
Privateigeuthums,  Marq.  3,  2,  126, 
u.  s.  w.,  welche  in  blfentiichen  Ar- 
chiven  in  deni  aerarium,  29,  37,  und 
dem  atrium  libertalis,  Beck.  2,  2, 
207,  aufbewahrt  wurden.  — arbi- 
trium  f.  c. ,  vgl.  43,  14,  5:  legem 
censui  censendo  dicturos  esse; 
Varro  L.  L.  5,  81 :  censor  ad  quoius 
censio7ient  id  est  arbitrium  pnpulas 
cen.serelur;  es  war  deni  Erniessen 
derCensoren  iiberlassen,  einelNorm, 
deii  Massstab  aiilV.uslelieii,  nacli  wel- 
chem   das    Vermiigen    der   Biirger, 


welches  im  Census  anzugeben  war, 
abgeschiitzt  werdeu  sollte,  vgl.  29, 
15,  9. 

5.  patres  accep.,  da  imVorhergeh. 
bloss  die  Molive  derer  angegeben 
siud,  welche  die  relatio  verlangen, 
so  kann  L.  mit  jenen  VVorten  nur 
die  Zustimmung  der  iibrigen  Sena- 
toren  bezeichnen  wollen;  das  da- 
mals  gegebene  Gesetz,  s.  9,  34,  7: 
lex,  qua  -  primum  censores  creati 
sunt,  ist  iibergangen.  —  patiicii,  s. 
c.  43,  10;  nur  um  den  Patriciern 
allein  das  Amt  zu  erhalten,  sollte 
es  von  dem  Consulate  getrennt 
werden.  —  etiam,  kniipft  nicht  den 
Gedanken  an  den  vorhergeh. ,  son- 
dern  bezieht  sich  auf  id  evenit:  so 
wie  es  spaler  geschab,  so  batten  sie 
aucb  geglaubt,  dass  es  kommen 
werde ;  id  quod  etc.  giebt  den  Grund 
von  laeti  an,  da  nur  unter  der  hier 
angegebenen  Voraussetzungdie  Ver- 
mehrung  der  Aemter  den  Patriciern 
angenehm  sein  konnte,  vgl.  34,  20, 
1:  sicutfulurumraixis  erat  consul, 

fieri  etiam  vidit. 

6,  necessarium  ,  da  L.  nicht  sel- 
ten  das  neutr.  adject.  als  Substan- 
tiv.  braucht,  s.  c.  13,  9;  3,  38,  9; 
31,  13,  5:  medium  inler  aequiim  et 
utile;  3,  40,  11 ;  2S,  27,  11  tranquil- 
liim  u.  a.,  und  sich  dasselbe  a.  u. 
St.  leicht  an  id  quod  anschloss,  be- 
sonders  da  nian  inagis  necessariurn, 
id  quod  elc.  erwartet,  so  konnte  er 
wol  statt  des  gc.viihiilicheii  neces- 
sarii  -  ?ninisterii  auch  niicessarium 
sclireibeii:  iiidcin  sie  melir  etwas 
INolhwendiges,  was  es  in  der  That 
war,  ansahen,  darinfanden,  als.  An- 


164 


LIBER  IV.    CAP.  8.  9. 


a.  u.  311. 


tuentes,  ne  in  parvis  quoque  rebus  incoramode  adversarentur, 
haud  sane  tetendere.  cum  a  primoribus  civitatis  spretus  honor 
esset,  Papirium  Semproniunique,  quorum  de  consulatu  dubita- 
batur,  ut  eo  magistratu  parum  solidum  consulatum  explerent, 
censui  agendo  populus  suffragiis  praefecit.  censores  ab  re  appel- 
lati  sunt. 

Dum  haec  Romae  geruntur,  legati  ab  Ardea  veniunt  pro  ve- 
terrima  societate  renovatoque  foedere  recenti  auxihum  prope 
eversae  urbi  inplorantes.  frui  namque  pace,  optimo  consiiio  cum 
populo  Romano  servata,  per  intestina  arma  non  licuit;  quorum 
causa  atque  initium  traditur  ex  certamine  factionum  ortum,  quae 
fuerunt  eruntque  pluribus  popuhs  magis  exitio  quam  bella  ex- 
terna,  quam  fames  morbive,  quaeque  aha  in  deum  iras  velutul- 
tima  publicorum  malorum  vertunt.  virginem  plebei  generis 
maxime  forma  notam  petiere  iuvenes ,  alter  virgini  genere  par, 


dere  lesen  neeessaviam  iind  erklaren 
speciosi  wie  domesticam  c.  10,   8. 

—  procurat.  bezeichnet  gewbhnli- 
cher  die  Verwaltung  von  Privatge- 
schaften,  die  im  Auftrage  Anderer 
gefuhrt  werden,  wird  aber  auch  wie 
euratio,  s.  c.  12,  8,  gebraucht,  Cic. 
S.  Rosc.  48,  139  u.  a.  —  haud  tet., 
sie  wiedersetzten  sich  dem  Senats- 
beschlusse  nicht,  s.  3,  24,  9. 

7.  primoribus,  weil  spater  die 
angesehensten  Manner  die  Censur 
erlangten;  au  sich  konnten  die  ge- 
nannten,  da  sie  nach  L.'s  Ansicht 
Consuln  gewesen  waren,  nicht  fur 
so  unbedeutend  gehalten  werden. — 
duhitabatur,  obgleich  im  J.  311  noch 
kein  Zweifel  iiber  das  entstehen 
konnte,  was  310  geschehen  war,  so 
scheint  doch  L.  daraus,  dass  die 
Consuln  von  den  Annalisten  bis  auf 
Macer  iibergangen  waren,  geschlos- 
sen  zu  haben,  dass  schon  friiher  ibr 
Consulat  zweifelhaft  gewesen  sei, 
Seine  eigenen  Bedenken  kann  we- 
gen  des  folgenden  Motivs  ut  -  ex- 
plerent  das  Wort  nicht  bezeichnen. 
L.  deutet  hierdurch  wie  §  1  an,  wie 
wenig  sicher  das  Consulat  war; 
Mommsen  hiilt  auch  die  Censur  fur 
erdichtet,  s.Forsch.  116;  Chron.  95. 

—  solid.,  1 ,  19,  6.  —  suffrag:,  in 


Centuriatcomitien.  —  ab  re,  1,  17,  6. 

9-11.  Befreiung  Ardeas,  Ab- 
sendung  einer  Colonie  in  die  Stadt. 
Diod.  Sic.  12,  34. 

1-2.  veterrima,  in  der  friibsteu 
Zeit,  jedoch  von  L.  nicht  erwahnt, 
sonderu  erst  c.  1,  4;  7,4  angedeutet, 
vgl.  1 ,  2 ,  1 .  —  najnque  wird  von 
L.  auch  nach  einem  bedeutenden 
Worte  des  Satzes,  mag  das  folg. 
Wort  mit  einem  Vocal  oder  Couso- 
nanten  beginnen,  von  den  friiheren 
nur  an  den  Anfang  gestellt. 

3-5.  fuerunt  eruntque,  Hindeu- 
tung  auf  die  Biirgerkriege  in  Rora, 
s.  7,  40,  2.  —  pluribus  p.  m.,  dop- 
pelte  Vergleichung,  wie  c.  23,  6.  — 
quaeque  alia  etc. ,  und  was  man 
sonst  noch  als  die  griissten  Uebel, 
die  nach  der  Ansicht  (velut)  der 
Menschen  in  den  natiirlichen  Ver- 
haltnissen  ihren  Grund  nicht  baben 
kbnnen,  auf  den  Zorn  der  Gotter 
bezieht,  in  diesem  die  letzteUrsache 
derselben  lindet,  s.  5,  13,  4;  zu  26, 
45,  9;  28,  11,  1:  cum  omnium  se- 
cundorum  adversorumque  causas 
in  deos  verterent;  vgl.  Tae.  H.  I, 
S^.  —  ultima,  s.  3  47,  2;  21,  41, 
11:  ultimo  supplicio  humanorum. 
—  vertunt  n.  homines,  s.  2,  7,  2;  3, 
37,  5:  expectabant  u.  a.  — Jorma, 


a.  Ch.  443. 


LIBER  IV.     CAP.  9. 


165 


tutoribus  fretus,  qui  et  ipsi  eiusdem  corporis  erant,  nobilis  alter 
nulla  re  praeterquam  forma  captus.  adiuvabant  eum  optumatium  5 
studia,  per  quae  in  domum  quoque  puelJae  certamen  partium 
penetravit.    nobilis   superior  iudicio  matris  esse,  quae  quam 
splendidissimis  nuptiis  iungi  puellam  volebat;  tutores  in  ea  quo- 
que  re  partium  memores  ad  suum  tendere.    cum  res  peragi  intra  6 
parietes  nequisset,  ventum  in  ius  est.    postulatu  audito  matris 
tutorumque  magistratus  secundum  parentis  arbitrium  dant  ius 
nuptiarum,    sed  vis  potentior  fuit.   namque  tutores,  inter  suae  7 
partis  homines  de  iniuria  decreti  palam  in  foro  contionati,  manu 
facta  virginem  ex  domo  matris  rapiunt;  adversus  quos  infestior  8 
coorta  optumatium  acies  sequitur  accensum  iniuria  iuvenem.  fit 
proelium  atrox.   pulsa  plebs,  nihil  Romanae  plebi  similis,  armata 
ex  urbe  profecta  colle  quodam  capto  in  agros  optumatium  cum 
ferro  ignique  excursiones  facit;  urbem  quoque  omni  etiam  ex-  9 
perte  ante  certaminis  multitudine  opificum  ad  spem  praedae  evo- 
cata  obsidere  parat;  nec  ulla  species  cladesque  belli  abest  velut  10 
contacta  civitate  rabie  duorum  iuvenum  funestas  nuptias  ex  oc- 


3,  44,  4.  —  alter  -  alter,  als  Appo- 
sidon  eng  mit  iuvenes  zu  verbinden, 
sonst  konute  man  duo  erwarten.  — 
tuloribus,  dieTatel  wird  also  in  La- 
tium  vorausgesetzt.  —  corporis,  1, 
17,  2;  6,  34,  5:  potentis  viri  inler 
sui  corporis  homines.  —  ?natris,  die 
das  Madchen  erzogen  bat,  39,  9,  2; 
Rein  Privatr.  523. 

6-7.  intra  par.,  in  einem  Fami- 
lienrathe,  1,  58,  5;  2,  36,  6.  —  po- 
stulatu,  eine  riur  bier  vorkommende, 
aber  nacb  der  Analogie  vieler  Ab- 
lative  dieser  Art  gebildete  Form. 

—  magistratus ,  nicht  von  ibm  be- 
stellte  Richter,  daher  aucb  vorher 
in  ius,  nicht  iudicium,  s.  3,  44,  8. 

—  secundum  etc,  vgi.  3,  44,  5 ;  der 
Magistrat  entschied,  dass  nicbt  die 
Vormiinder,  die  vielleicbt  nach  der 
Sitte  (nicbt  nach  einem  Gesetz,  da 
die  Sache  streitig  ist)  iiber  die  Hand 
ihrer  Miindel  zu  bestimmen  hatten, 
sondern  die  Mutler  iiber  dieselbe 
verrdgen  sol!,  obgleich  sonst  die 
Frauen  selbst  unter  Tutel  stehen; 
daher  iniuria,  s.  3,  45,  2. 

8-9.  nihil  sim.  beziebt  sich  be- 
sonders    auf    die   Hauptverba :    i?i 


agros  -  facit  u.  obsidei'e  parat,  s. 
2,  32 :  3,  54.  —  armata  -  profecta, 
s.  1,  14,  4;  3,  33,  9.  — cum,  unter 
Anwendung  von  usw.,  wie  sich  cum 
bisweilen  findet,  wo  wir  den  blossen 
Abl.  erwarten,  s.  34,  30,  4;  38,  17, 
17  u.  a.  —  urbem  quoq.,  eben  so 
feindselig  wie  das  Land  bebandeln 
sie  die  Stadt.  Im  Folgenden  kann 
die  hdsch.  Lesart:  omnis  -  exper- 
tem  nicht  richtig  sein,  da  urbem  - 
expertem  im  eigentlichen  Sinne  mit 
§  8  im  VViderspruche  stande,  und 
die  Beziehung  von  urbem  auf  obsi- 
dere  in  eigentlicber  Bedeutung,  auf 
expertem  als  Bezeichnung  der  Ein- 
wohner  sehr  hart  und  unpassend  ist. 
Die  Erzahlung  setzt  ahnliche  Ver- 
baltnisse  wie  in  Rom  voraus,  s.  8, 
20,  4  u.  a.,  indem  die  Plebs  vorziig- 
lich  aus  Landbauern  bestehend  zu 
denken  ist,  die  Handwerker  in  der 
Stadt  wohnen.  Diese  baben  bis  jetzt 
an  dem  Streite  keinen  Theil  genom- 
men,  treten  nun  aber  auf  die  Seite 
der  Plebs. 

10-12.  cotitacta  rabie,  28,  34,  4: 
fatalem  rabiem  accusat,  cum  velut 
contagione  quadam  pestifera  -  in- 


166 


LIBER  IV.     CAP.  9.  10. 


a.  11.  311. 


11  casu  patriae  petentium.  parum  parti  utrique  domi  armorum 
bellique  est  visum :  optumates  Uomanos  ad  auxilium  urbis  ob- 
sessae,  plebs  ad  expugnandam  secum  Ardeam  Volscos  excivere. 

12  priores  Volsci  duce  Aequo  Cluilio  Ardeam  venere  et  moenibus 

13  hostium  vallum  obiecere.  quod  ubi  Romam  est  nuntiatum,  ex- 
templo  M.  Geganius  consul  cum  exercitu  profectus  tria  milia 
passum  ab  hoste  locum  castris  cepit,  praecipitique  iam  die  cu- 
rare  corpora  milites  iubet.  quarta  deinde  vigilia  signa  profert, 
coeptumque  opus  adeo  adproperatum  est,  ut  sole  orto  Volsci 
firmiore  se  muuimento  ab  Romanis  circumvallatos  quam  a  se 

14  urbem  viderent.  et  aba  parte  consul  muro  Ardeae  brachium  in- 
iunxerat,  qua  ex  oppido  sui  commeare  possent. 

10  Voiscus  imperator,  qui  ad  eam  diem  non  commeatu  prae- 

parato,  sed  ex  populatione  agrorum  rapto  in  diem  frumento 
aluisset  militem,  postquam  saeptus  vallo  repente  inops  omnium 
rerum  erat,  ad  conloquium  consule  evocato,  si  solvendae  obsi- 
dionis  causa  venerit  Romanus,  abducturum  se  inde  Volscos  ait. 

2  adversus  ea  consul  "ictis  condiciones  accipiendas  esse  non  feren- 
das  respondit,  neque,  ut  venerint  ad  oppugnandos  socios  populi 

3  Romani  suo  arbitrio,  ita  abituros  Volscos  esse.  dedi  impera- 
torem,  arma  poni  iubet,  fatentes  victos  se  esse  [et]  imperio  pa- 
rere;  aliter  tam  abeuntibus  quam  manentibus  se  hostem  infen- 


sanierint;  2,  5,2.  —  auxil.,  viel- 
leicbt  nach  einer  Beslimmung;  des 
Bundes  2,  33.  —  y/eqno  Cl.,  an  der 
Spitze  von  Freischaaren  :  der  Vols- 
kische  Staat  selbst  scheint  sich  an 
dem  Unternehraen  nicht  betheiligt 
zu  haben,  sonstwiirde  nicht  ein  Ae- 
quer  dasCommando  haben.  —  moe- 
nibiis  etc. ,  Ardea  lieg;t  auf  einem 
steilen  Felsen,  J,  57;  der  VNall  der 
Feinde  konnte  nur  in  derEbene  ge- 
dacht  werden  und  nioht  die  g^anze 
Stadt  einscliliessen,  §  14. 

13  -  14.  pa.isi/>n  =  passuvm ,  s. 
c.  20,  8:  Tnag-isfrafiim;  21,  44,  1: 
exercifmn  u.  a.  —  praecipiH ,  sich 
neigend,  s.  10,  42,  1  :  25,  34,  14: 
praecipiti  iam  ad  vesperam  die.  — 
siffna  pr.,  bis  an  den  Wall:  dann 
wiederholt  sich  das  bereits  3,  2S 
Erzahlte,  so  wie  auch  derfVame  des 
Anfdhrers  derselbe  isf,  3,  2-t,  5.  — 
opus  erkliirt  sich  aus  dem  Folg.  ut 
etc.  —  alia,  eine  andere,  ais  wo  das 


Lager  war,  s.  c.  29,  2;  26,  5,  6  u. 
a.  —  muro,  von  der  romischen  Ver- 
sclianzung  lief  ein  Communtkations- 
wall,  vgl.  22,  52,  1 ,  an  die  Mauer, 
oder  vielmehr  an  den  VVail,  durch 
welchen  ein  Durchgang  erst  zur 
Mauer  fiihrte.  —  *?//,  wegen  ex  op- 
pido  ist  an  die  in  der  Stadt  geblie- 
bene  Optimatenpartei  zu  denken, 
welche  die  Rcimer  herbeigerufen 
batte. 

10.  1-3.  f^olscus,  weil  er  an 
der  Spitze  von  Volskern  steht,  s.  c. 
9,  12.  —  rapfo,  22,  39,  13:  in  diem 
raptn  vivit.  —  evocafo,  3,  63,  7  ;  21, 
25,  6  u.  0.  — fafentes  n.  iubet,  iiber 
den  VVechse!  der  Construction  s.  3, 
42,  7;  45,  16,  1;  vielleicht  ist  et 
nach  iiihef  ausgefullen;  um  ef  nach 
esse  zo  erhalten  verm.  iVIadvig  pa- 
rere  dimissurum ;  alifer  etc.  —  ali- 
ter,  sonst.  —  imper.  par.,  wie  sonst 
imperata  facere,  vgl.  8,  34,  7 ;  Caes. 
B.  G.  5,  2. 


a.  Ch.  443,  LIBER  IV.    CAP.  10.  167 

sum  victoriam  potius  ex  Volscis  quam  pacem  infidam  Romam 
relaturum.   Volsci  exiguam  spem  in  armis,  alia  untlique  abscisa,  4 
cum  temptassent,  praeter  cetera  adversa  loco  quoque  iniquo  ad 
pugnam  congressi,  iniquiore  ad  fugam,  cum  ab  omni  parte  cae- 
derentur,  ad  preces  a  certanune  versi  dedito  imperatore  tradi- 
tisque  armis  sub  iugum  missi  cum  singulis  vestimentis  ignomi- 
niae  cladisque  pleni  dimittuntur;  et  cum  haud  procul  urbe  Tu-  5 
sculo  consedissent,  vetere  Tusculanorum  odio  inermes  oppressi 
dederunt  poenas   vix  nuntiis  caedis  relictis.    Romanus  Ardeae  6 
turbatas   seditione  res  principibus  eius  motus   securi  percussis 
bonisque  eorum   in   publicum  Ardeatium   redactis  composuit; 
demptamque  iniuriam  iudicii  tanto  beneticio  populi  Romani  Ar- 
deates  credebant;  senatui  superesse  aliquid  ad  delendum  publicae 
avaritiae  monimentum  videbatur.    consul  triumpbans  in  urbem  7 
redit  Cluilio  duce  Volscorum  ante  currum  ducto  praelatisque  spo- 
liis,  quibus  dearmatum  exercitum  bostium  sub  iugum  miserat. 

Aequavit,  quod   baud  facile  est,  Quinctius  consul  togatus  8 
armati   gloriam  collegae,  quia  concordiae  pacisque  domesticam 
curam  iura  inlimis  summisque  moderando  ita  tenuit,  ut  eum  et 
patres  severum  consulem  et  plebs  satis  comem  crediderint.    et  9 
adversus  tribunos  auctoritate  piura  quam  certamine  tenuit:  quin- 
que  consulatus  eodem  tenore  gesti  vitaque  omnis  consulariter 


4-5.   in  armis,  attributiv:   sie  der  Ardeatischen   Aristokratie   be- 

versuchten,  ob  sie  niit  den  VVafTen  straft,  s.  6,  10,  5:  ib.  21.  —  pnbli- 

etwas  aiisricbten  l^onnten,  obfjleich  cm/i  /ird. ,  s.  2,  42,  1 ;  3,  31,  4.  — 

sie    nur   gei'inge    lloiriiung    begten,  aliquid,  s.  c.   11.   —  mo/iimentum, 

dass  es  gescbehen  werde;  s.  21,  12,  der  zu  Uoin  aufbewahrte  Volksbe- 

4:  fempfata  -  est  exigua  spes  pa~  schluss.  —  triumph.,    d.   last.   tri- 

cis. —  aZ<.?mfl,  s.  24,  30,  12.  —  cum  umph.:    ^f.   Geganius  -  Macerinus 

—  caederentur ,  niihere  Bestinimung  ann.CCCX  cons.  Ildef^olsceisnonis 
und  Folge  von  cum  -  temptas.sent.  Sept.  —  dearmaliim,  nur  hier  und 

—  congre.ssi  etc.,  1  ,  5,  3;  2,  56,  7.  von  Apuleius  gebraucht. 

—  ciim  ■ting'.,  G,  3;  21 ,  12  u.  a.  —  8-9.  togatus,  Cic.  Cat.  3,  6,  15; 
vetere  T.  o.,  wegen  friiherer  Ueber-  12,  26. —  domesticam,  s.  5,  6,  2;  1, 
fiille,  3,  23;  31;  40  u.  a.  Wenn  1,  4  u.  a.  —  inoderando,  in  rech- 
die  Tiuppen  von  Ardea  nach  Tus-  tem  Masse  zutlieilte,  die  Anspriiche 
culum  konimen,  kiiniiten  es  unr  Ae-  und  Bereclitigungen  der  Slande  an- 
qner  gewesen  sein,  vgl.  c.  9,  12.  —  etknnnte  uiid  scliiitzte.  —  tenuit, 
vix  -  relictis:  so  dass  sie  kaum  u.  er  hieltsie  fest,  aufrecht,  s.  2,  1,  8; 
s.  w.  und  duce  -  duclo,  §  7,  s.  zu  23,  18,  14,  anders  §  9.  —  auctori- 
21,  1,  5;  25,  36,  7.  tate,  I,  7,  8.  —  quinqne  etc,  erklai- 

6-7.  Romanus,  der  Consul,  An-  rendes  Asyndeton. —  ienore,  40,  12, 

rdhrer  der  Riiiner,  wie  §  1  und  oft.  7:  nlio  vilae  nostrae  tenore;  22,  15, 

—  «ecM/'i  pe;'.,  sie  werden  als  lloch-  1;  Plin.  Pan.  91:  congruens  vitae 
verralber   vom  CodsuI   im   Namen  ienor.  —  consulariler   findet   sich 


168 


LIBERIV.     CAP.  10.  11. 


a.  u.  312.313. 


acta  verendum  paene  ipsum  magis  quam  honorem  faciebant.   eo 

11  tribunorum  militarium  nulla  mentlo  his  consulibus  fuit;  consules 

creant  M.  Fabium  Vibulanum  Postumum  Aebutium  Cornicinem. 

2  Fabius  et  Aebutius  consules,  quo  maiori  gloriae  rerum 
domi  forisque  gestarum  succedere  se  cernebant,  maxime  autem 
meraorabilem  annum  apud  finitimos,  socios  hostesque,  esse, 
quod  Ardeatibus  in  re  praecipiti  tanta  foret  cura  subventum, 

3  eo  inpensius,  ut  delerent  prorsus  ex  animis  hominum  infamiam 
iudicii,  senatus  consultum  fecerunt,  ut,  quoniam  civitas  Ardeatium 
intestino  tumuhu  redacta  ad  paucos  esset,  coloni  eo  praesidii 

4  causa  adversus  Volscos  scriberentur.  hoc  palam  relatum  in  ta- 
bulas,  ut  plebem  tribunosque  falleret  iudicii  rescindendi  consi- 
Uum  initum.  consenserant  autem,  ut  muho  maiore  parte  Rutu- 
lorura  colonorura  quara  Romanorura  scripta  nec  ager  ullus  divi- 
deretur  nisi  is,  qui  interceptus  iudicio  infarai  erat,  nec  ulH  prius 
Romano  ibi,  quam  omnibus  RutuHs  divisus  esset,  gleba  uUa  agri 

5  adsignaretur.  sic  ager  ad  Ardeates  rediit.  triumviri  ad  coloniam 
Ardeam  deducendam  creati  Agrippa  Menenius  T.  CiuiHus  Siculus 


nur  hier.  —  quam  hon.,  vgl.  2, 
30,  4. 

11.  2.  quo  maiori  etc. ,  24,  5, 
1 :  regi  -  succedenti  tmttae  caritati 
Hieronis,  vgl.  1 ,  48,  8.  —  inaxime 
hat  sich  nicht  an  die  Construction 
von  quo  maiori  angeschlossen ,  um 
das  Wichtigste,  wodurch  auch  das 
Folg.  vermittelt  wird,  hervorzuhe- 
ben.  Der  Nachsatz:  eo  inpensius 
etc.  gehbrt  deni  Sinne  nach  mehr 
zu  diesem  Zwischensatz,  als  zu  quo 
maiori. 

3.  fecerunt,  sie  stellten  den  An- 
trag,  welchen  der  Senat,  s.  3,  1,  5; 
Lange  2,  535,  genehmigt.  —  coloni, 
der  Senat  benutzt  die  Gelegenheit, 
um  in  die  an  sich  bedeutende,  s.  1, 
57,  1,  und  nachdemVerluste  von  An- 
tium,  s.  2,  23,  noch  wichtigereStadt 
Colonisten  zu  schicken  und  sie  so 
ia  besetzen.  Unter  die  Colonisten 
werden  nach  §  4  :  Rutulorum  colo- 
norum  auch  Ardeaten  aufgenom- 
men,  s.  3,  1 ,  7 ;  ob  die  Stadt  schon 
jezt,  wie  27,  9,  7,  als  latinische  Co- 
lonie  ist  betrachtet  worden,  ist  nicht 
klar;  wenigstens  erscheint  Ardea 
spater  noch  als  selbstandiger  Staat, 


und  hat  das  Asylrecht,  s.  §  7;  5, 
43,  6;  32,  1,  9,  vgl.  Mommsen  1, 
348.  —  praes.,  s.  3,  1,  6.  —  Folsc, 
3,  24,  10. 

4.  tabulas ,  das  Senatsconsult, 
welches,  v/'ie  plebem  etc.  andeutet, 
den  Tribus  zur  Bestatigung  vorge- 
legt  wurde,  s.  Marquardt  3,  1,  312. 
—  tribun.,  wie  man  diese  habe  tau- 
schen  wollen ,  da  sie  im  Senate  wa- 
ren,  ist  nicht  abzusehen;  wahr- 
scheinlich  ist  die  List  nur  erfunden, 
weil  der  3,  72  erwahnte  Beschluss 
der  Plebs  zugeschrieben  wurde.  — 
rescindendum,  s.  c.  7,  5.  —  consen- 
serant,  im  Geheimen,  wie  consensu, 
c.  14,  5;  3,  36,  6.  —  quam,  s.  5, 
38,  5.  —  ulli,  so  oftL.,  wahrend 
Cicero  cuiquam  braucht.  —  omni- 
bus  ^. ,  c.  48,  2;  1,  46,  1 :  viritim, 
natiirlicb  sind  nur  dieAnhiinger  der 
RiJraer  gemeint.  Ueber  die  Sache 
selbst  heisst  es  bei  Diod.  12,  34:  ol 
'PbJfialoi  n^juipavTfg  finotxovg  its 
IkQ^ea  rijv  /coQav  xaTfxXrjQovj(t]- 
oav. 

5-7.  triummri,  3,  1,6.  —  Mene- 
nius  ist  wol  nicht  der  c.  13  ge- 
nannte. —  CluiL,  c.  7,  1,  vgl.Momm- 


a.  Ch.  442.  441. 


LIBER  IV.    CAP.  11.  12. 


169 


M.  Aebutius  Helva;  qui,  per  minime  populare  ministerium,  agro  6 
adsignando  sociis,  quem  populus  Romanus  suum  iudicasset, 
cum  plebem  offendissent,  ne  primoribus  quidem  patrum  satis 
accepti,  quod  nihil  gratiae  cuiusquam  dederant,  vexationes  ad  7 
populum  iam  die  dicta  ab  tribunis  ,  coloni  adscripti  remanendo 
in  colonia,  quam  testem  integritatis  iustitiaeque  habebant,  vi- 
tavere. 

Pax  domi  forisque  fuit  et  hoc  et  insequente  anno,  C.  Furio  12 
Pacilo  et  M.  Papirio  Crasso  consuhbus.   ludi  ab  decemviris  per  2 
secessionem  plebis  a  patribus  ex  senatus  consuho  voti  eo  anno 
facti  sunt.  causa  seditionum  nequiquam  a  Poeteho  quaesita,  qui  3 
tribunus  plebis  iterum  ea  ipsa  denuntiando  factus  neque,  ut  de  4 
agris  dividendis  plebi  referrent  consules  ad  senatum,  pervincere 
potuit,  et  cum  magno  certamine  obtinuisset,  ut  consulerentur 
patres,  consulum  an  tribunorum  placeret  comitia  haberi,  consu- 
les  creari  iussi  sunt;  hidibrioque  erantminae  tribuni  denuntiantis  5 
se  dilectum  inpediturum ,  cum  quietis  finitimis  neque  beUo  neque 
beUi  apparatu  opus  esset. 

Sequitur  hanc  tranquilhtatem  rerum  annus  Proculo  Geganio  6 


sen  Gesch.  des  rora.  Miinzw.  563; 
Inscptt.  N.  381;  1297.—  agro  ads. 
=  eo  quod  od.  cum  etc,  hier  nicht 
Apposition  wie  22,  8,  5  u.  a.  — pri- 
moribus,  sie  haben  nach  §  7  Begiin- 
stignng  ihrer  Freunde  unter  den 
Ardeaten  verlangt.  —  ad  popuL, 
kann  sowohl  zu  vexationes  {BelaiSti- 
gungen,  Befragungen,  Scbmahungen 
vor  dem  Volke,  wenn  es  zum  Pro- 
cesse  kam),  als  zu  die  dicta  gezogen 
werden,  obgleich  es  hier  sich  von 
selbst  versteht,  s.  2,  35;  52;  61;  3, 
11  u.  a.  —  coloni  ads.,  da  Ardea 
selbstandiger  Staat  bleibt,  s.  §  3,  so 
verloren  sie,  wenn  sie  sich  in  den- 
selben  aufnehmen  liessen,  das  rom. 
Biirgerrecht,  und  konnten  von  Rom 
aus  nicht  mehr  belangt  werden, 
Lange  2,  498.  —  coloni  rem.,  s.  2, 
38,6. 

12-16.  Innere  VerhaUnisse; 
Hungersnoth  ;  Sp.  Maelius.  Cic.  Rep. 
2,  27 ;  Dion.  12,  1 ;  Exc.  p.  49 ;  Diod. 
Sic.  12,  35;  Val.  Max.  5,  3,  2;  Zon. 
7,20. 

2-4.  ludi,l,2;  22,9,  10  u.  a.  — 


per  sec,  bei  Gelegenheit  der  Sec, 
s,  30,  31,  1 ;  dieses  ist  vorher  nicht 
erwahnt.  —  a  patrib.  gehiirt  zu  ^e- 
cessionem.  —  ex  s.  c,  der  Senat 
ist  zuletzt  mehrmals  von  den  De- 
cemvirn^  versammelt  worden,  s.  3, 
42;  50;  52.  —  ea  ipsa  weist  auf 
ut  de  agris  etc.  hin;  bei  seiner  Be- 
werbung  hatte  er  solche  Antrage 
versprochen,  die  zu  Aufregung  {se- 
ditionem)  hatten  fuhren  miissen.  — 
de  agris  div.,  s.  3,  1,  7,  weil  die 
Plebs  von  der  Feldmark  von  Co- 
rioli  nichts  erhalten  hatte. —  refer- 
rent  ad  sen.,  da  die  tribuni  pl.  das 
ius  referendi  noch  nicht  haben,  so 
verlangt  Poetelius,  dass  die  Consuln 
den  Antrag  stellen  sollen;  ein  Ple- 
biscit  wiirde,  da  der  Senat  die  Ver- 
fugung  iiber  das  Staatsgut  hat,  ohne 
Erfolg  gewesen  sein,  obgleich  sonst 
die  Tribunen  solche  Antrage  an  die 
Plebs  stellen,  s.  c  48,  2.  —  consu- 
lum  etc,  man  sollte  erwarten,  der 
Tribun  hahe  verlangt,  dass  Militar- 
tribunen  ernannt  werden;  4,  55,  5; 
Becker  2,  2,  142. 


170 


LIBER  IV.     CAP.  12. 


a.  u.  314.  315. 


Macerino  L.  Menenio  Lanato  consulibus,  multiplici  clade  ac  pe- 
riculo  insignis,  seditionibus,  fame,  regno  prope  per  largitionis  dul- 

7  cedinem  in  cervices  accepto.  unum  afuit  bellum  externum;  quo  si 
adgravatae  res  essent,  vix  ope  deorum  omnium  resisti  potuisset. 
coepere  a  fame  mala,  seu  adversus  annus  frugibus  fuit,  seu  dul- 
cedine  contionum  et  urbis  deserto  agrorum  cultu ;  nam  utrumque 
traditur.    et  patres  plebem  desidem  et  tribuni  plebis  nunc  frau- 

8  dem  nunc  neglegentiam  consulum  accusabant.  postremo  per- 
pulere  plebem  baud  adversante  senatu,  ut  L.  Minucius  praefectus 
annonae  crearetur,  felicior  in  eo  magistratu  ad  custodiam  liber- 
tatis  futurus  quam  ad  curationem  ministerii  sui,  quamquam 
postremo  annonae  quoque  levatae  haud  immeritam  et  gratiam  et 

9  gloriam  tulit.  qui  cum  multis  circa  finitimos  populos  legatio- 
nibus  terra  marique  nequiquam  missis,  nisi  quod  ex  Etruria 
haud  ita  multum  frumenti  advectum  est,  nullum  momentum  an- 

10  nonae  fecisset,  et  revolutus  ad  dispensationem  inopiae,  profiteri 
cogendo  frumentum  et  vendere,  quod  usu  menstruo  superesset, 
fraudandoque  parte  diurni  cibi  servitia,  criminando  inde  et  obi- 


6-7.  dade,  dasLngliick,  derTod 
so  vieler  Biirger  in  Folge  der  Hun- 
gersnotb.  — reg-7io,  vgl.  2,  41,  5.  — 
cervices,  in  tropischer  Bedeutnng 
braucbt  L.  den  Plural,  in  eigentli- 
cher  mebr  den  Singular;  s.  8,  7,  9; 
9,  6,  12.  —  deor.  onm.,  s.  3,  25,  8; 
23,  9,  3:  quidquid  dcorum  est:  40, 
12,  18.  —  resisti  n.  malis,  vgl.  c. 
43,  11  ;  45,  19,  12:  cuivix  -  con- 
cordia  regum  resisti  qiieat,  si  vero 
-  domesticd  seditio  adiciutur  sisti 
non  posse.  Das  Lelztere  wolite 
Gron.  auch  a.  u.  St.  lesen,  s.  2,  29, 
8. —  potuissef,  s.  23,  42,  5;  36,  39,' 
8;  Zumpt  §  518. 

7-8.  adversus  an.,  dass  dieses 
der  Grund  war,  zeigt  die  Noth  in 
anderen  Theilen  Italiens,  §  9.  — 
fraudem ,  sie  hatten  die  INoth  ab- 
sichllicb  hervorgerufen,  vgl.  2,  34, 
3.  —  perpulere  pl.,  sie  bewirklen, 
dass  ein  Plebiscit  gefasst  wurde, 
welches  dann  der  Seuat  beslatigte 
(kaud  adv.  senatu),  zuoachst  wol 
nur  iiber  die  Wahl  eines  praef.  an- 
Donae  iiberhaupt;  doch  ist  die  des 
Minucius  zugleicb  in  den  Nebensatz 
niit  aufgenommen  wie  c.  17,  7;  23, 


24,  3.  Nach  Dion.  bat  ihn  der  Senat 
gewiihlt.  Dass  Minuc.  der  friihere 
Decemvir  gewesen  sei,  s.  3,  25;  35; 
41,  ist  nach  3,58,  10  nicbt  sicber. 
—  ad  custod.  -  ad  cur.,  in  Riick- 
sicht  auf,  fur  (die  Ausfiihrung).  — 
curat.,  c.  8,  6;  13,  7;  2,  27,  6:  die 
Besorgung  eines  voni  Volke  iiber- 
tragenen  Geschiiftes  (spiiter  gehort 
es  zum  Geschiiftskreis  der  Aedilcn), 
s.  c.  13,  8;  Lange  1,  656. 

9-11.  nisi  quod,  Bescbriinkung 
durch  die  Angabe  einer  Ausnahme; 
zur  Sache  s.  2,  34;  4,  52.  —  haud 
ita,  1,31,  5.  —  inoment.  an.  J'ec., 
keinen  Ausscblag  gegeben,  Einfluss 
gehabt,  keineErleicbterung  bewirkt 
habe.  —  revoluf.,  5,  11,2.  —  dis- 
pens.  inop.,  dui'cli  Vertbeilung  der 
Nolh,  so  dass  .leder  gleich  viel  zu 
tragen  balte.  —  dispensatio  ist  von 
deni  Getreide  auf  den  Mangel  des- 
selben  iibergetragen,  s.  10,  11,  9. 
• —  proftleri  cog\,  die  Vorriithe  sol- 
len  aufgezeichnet  und  die  Besilzer 
gezwungen  werden,  was  sie  iiber 
denBedarf  von  einem  Monate  haben 
{usu  ist  Dativ,  7 ,  2 ,  7 ;  9 ,  5  ,  6)  an 


a.  Ch.  440.  439.  LIBER  IV.    CAP.  12.   13.  J71 

ciendo  irae  populi  frumentarios,   acerba  inquisitione  aperiret 
magis  quam  levaret  inopiam,  multi  ex  plebe  spe  amissa  potius  11 
quam  ut  cruciarentur  trahendo  animam  capitibus  obvolutis  se  in 
Tiberim  praecipitaverunt. 

Tum  Sp.  Maelius  ex  equestri  ordine,  ut  iliis  temporibus  13 
praedives,  rem  utilem  pessimo  exemplo  peiore  consilio  est  ad- 
gressus.    frumento  namque  ex  Etruria  privata  pecunia  per  ho-  2 
spitum  clientiumque  ministeria  coempto,  quae,  credo,  ipsa  res 
ad  levandam  publica  cura  annonam  impedimento  fuerat,  largitio- 
nes  frumenti  facere  instituit,  plebemque  hoc  munere  delinitam,  3 
quacumque  incederet,  conspectus  elatusque  supra  modum  homi- 
nis  privati  secum  trabere,  haud  dubium  consulatum  favore  ac 
spe  despondentem.   ipse,  ut  est  hamanus  animus  insatiabilis  eo,  4 
quod  fortuna  spondet,  ad  altiora  et  non  concessa  tendere,  et, 
quoniam  consulatus  quoque  eripiendus  invitis  patribus  esset,  de 
regno  agitare:  id  unum  dignum  tanto  apparatu  consiHorum  et 
certamine,  quod  ingens  exsudandum  esset,  praemium  fore.    iam 
comitia  consularia  instabant;  quae  res  eum  necdum  compositis  5 
maturisve   satis  consiliis  oppressit.    consul  sextum  creatus  T.  6 
Quinctius  CapitoHnus,  minime  opportunus  vir  novanti  res;  col- 
lega  additur  ei  Agrippa  Menenius,   cui  Lanato  erat  cognomen. 

denStaat  zu  verkaufen. — frumen-  3-4.   modum ,   s.  Curtius  6,   3, 

tarioSj  Kornliandler,  Kornwucherer,  17:  praefecti  modi/m,  vgl.  L.  2,  27, 

s.  38,  35,  5.  —  tra/iendo  an.,  miih-  &:fastigium.  —  consulat.,  s.  Momm- 

selig  das  Leben  fristen,  s.  3,  6,  8.  sen  1,  283.  — fauore,  in  Folge  der 

—  quam  vt,  2,15,2.  —  capitibus  Gunst,  in  der  er  stand;  spe,  die  er 

obv.,  s.  3,  49,  5;  Hor.  Sat.  2,  3,  37:  hegte.  —  despondentem,  26,  37,  5: 

cum  vellem  mittere  operto  me  capite  despondente  fortuna  Rovianis  im- 

in  Jlumen.  perium    orientis.  —  certam. ,    mit 

13.    1-2.  ex  eq.  ord.,  ein  plebe-  den  Patriciern  und  den  angesehenen 

jischer  Ritter,  s.  3,  61,  7.  —  ut  ill.  Plebejern.  —  quod  ingens ,  wie  c. 

iemp.,  vgl.  1,  18,  1:  consultissimus  19,  1 ;  20,  8;  5,  47,  4;  ib.  49,  7:  35, 

vir  ut  in  illa  quisquam  esse  aefate  1,  1  u.  a.  —  exsudand. ,  vgl.  5,  5, 

poterat.  —  peiore,   die  Steigerung  6:  ut  noviis  exsudetur  labor;  Hor. 

wie  c.  19,  1:  3,  72,  2;  Cic.  Cat.  3,  Sat.  1,  10,  28:  causas  exsudare.  — 

5,  13;  Offic.  3,  33,  121  ;  Planc.  2,  consularia,  Consulartribunen  leiten 

5 ;  iiber  den  Ablat.  s.  25,  4,  7  ;  28,  die  Wahl  von  Consuln. 

41,2.  —  /j^^.v/^/f.,  dieGaslfreunde  des  6-7.   sextum,  c.  8.  —  opportu- 

Maelius  in  Etrurien  besorgen  fur  ihn  mis,  24,  37,  2:  praefeetum  -  haud 

denAnkauf,  da  er  selbst  nicht  dahin  sane  opportunum-  insidianlibus.  — 

reisen  kann.    Dass  Rom  damals  mit  eoUega  add.,  weil  Quinctius  als  der 

Etrurien   in   freundlichem  Verhalt-  bedeutendere   erscheinen  soll,   an- 

nisse  gestanden  habe,  wird  auch  c.  ders  2,  43,  11.  —  Mencnius,  um  ihn 

12,  9  vorausgesetzt.  —  client.,   3,  von  dem  c.  11,5  erwiihnten  zu  un- 

16,  5.  — largition.,   nach  Dionys.  terscheiden,    ist:    cui  Lanato    etc. 

hat  er  es  um  geringenPreis  verkauft  hinzngefiigt.  — et  bezieht  sich  auf 

oder  verschenkt.  refectus:  auch  er  war  gewahlt.  — 


172 


LIBER  IV.     CAP.  13. 


a.  u.  315. 


7  et  Lucius  Minucius  praefectus  annonae  seu  refectus,  seu,  quoad 
res  posceret,  in  incertum  creatus:  nihil  enim  constat,  nisi  in 
lijjros  linteos  utroque  anno  relatum  inter  magistratus  praefecti 

8  nomen.  hic  Minucius  eandem  rei  pubhcae  curationem  agens, 
quam  Maelius  privatim  agendam  susceperat,  cum  in  utraque 
domo  genus  idem  hominum  versaretur,  rem  conpertam  ad  se- 

9  natum  refert,  tela  in  domum  Maelii  conferri,  eumque  contiones 
domi  habere  ac  non  dubia  regni  consilia  esse.  tempus  agendae 
rei  nondum  stare;  cetera  iam  convenisse,  et  tribunos  mercede 
emptos  ad  prodendam  Hbertatem  et  partita  ducibus  multitudinis 
ministeria  esse.    serius  se  paene,  quam  tutum  fuerit,  ne  cuius 

10  incerti  vanique  auctor  esset,  ea  deferre.  quae  postquam  sunt 
audita,  [et]  undique  primores  patrum  et  prioris  anni  consules 
increpare,  quod  eas  largitiones  coetusque  plebis  in  privata  domo 
passi  essent  fieri,  et  novos  consules,  quod  expectassent,  donec  a 
praefecto  annonae  tanta  res  ad  senatum  deferretur,  quae  con- 

11  sulem  non  auctorem  solum  desideraret  sed  etiam  vindicem.  tum 
Quinctius  consules  inmerito  increpari  ait,  qui  constricti  legibus 
de  provocatione  ad  dissolvendum  imperium  latis  nequaquam 
tantum  virium  in  magistratu  ad  eam  rem  pro  atrocitate  vindi- 


in  incertum,  auf  unbestimmte  Zeit, 
30,  1,  11:  Scipioni  7wn  in  temporis 
sedreigerendaefmem-prorogatum 
imperium.  —  in  lib.  lint.,  s.  c.  7,  12 
u.  c.  23,3.  —  utroq.  an.,  ausseror- 
dentlicbe  Magistrate  konnen  fiir 
kijrzere  und  langere  Zeit  als  ein 
Jahr  gewahlt  werden,  s.Lange  659. 
—  libros  l. ,  L.  folgt  auch  bier  wol 
wie  c.  7,  12;  23,  2  nur  der  Angabe 
des  Macer,  hat  selbst  die  libr.  lint. 
nicht  gesehen;  ob  der  Titel  des 
Amtes  nur  praefectus  war,  lasst 
sicb  nicht  erkennen. 

8-9.  rei  publicae,  s.  c.  12,  8; 
Cic.  Sest.  30 ,  66 :  cuius  negoti  pu- 
blici  -  curatio ;  Tac.  H.  4,  40:  in- 
signis  publica  severitate  dies  ne 
privatim  quidetn  laude  caruit.  — 
idem  hoin. ,  Getreidehandler  und 
Kiiufer.  —  refert  ist  sonst  derVor- 
trag  des  Vorsitzenden ,  hier:  er 
bringt  zur  Spracbe,  §  9  u.  10;  39, 
14,  3:  deferre,  vgi.  2,  28,  2.  —  con- 
tiones,  §  10:  coetus ,  vgl.  2,  28,  4; 
ib.  32,  1;   3,  48,  1;39,  15,  11: 


maiores  vestri  ne  vos  quidem,  nisi 
cum  —  aliquis  ex  magistrati- 
bus  ad  contionem  vocasset,  forte 
temere  coire  voluerttnt.  —  partita, 
vgl.  Sall.  C.  43,  2:  divisa.  —  duci- 
bus,  verschieden  von  den  Tribunen. 
—  ne  cuius  inc,  wie  ein  Adject.,  2, 
1,  3,  so  kann  auch  ein  Pronomen  zu 
einem  substantivirten  Adject.  tre- 
ten,  s.  1,29,  3;  2,  11,  4;  3,  14,  4; 
8,  10,  13:  neque  suum  neque  pu- 
blicum  divinum;  23,  49,  2:  eo  pu- 
blico. 

10-11,  undiq.  -  increpare,  die 
bds.  Lesart  et  undique  -  increpa- 
rent  erklart  VVex  zn  Tac.  Agr.  p. 
33 :  qidbiis  auditis  cum  undique  in- 
creparent;  obgleicb  aber  derModus 
nach  einer  Parlikel  wechseln  kann, 
s.  zu  30,  44,  10,  und  postquam  bis- 
weilen  denConjunctiv  nach  sich  bat, 
s.  zu  22,  1,  2,  so  ist  doch  zu  be- 
zweifeln,  dass  L.  beide  seltene  Con- 
struclionen  io  einemSatze  vereinigt 
habe.  —  auctor.  ist  aus  deferretur 
zu  erkliiren:  der  welcher  eineSache 


a.  Ch.  439.  LIBER  IV.    CAP.  13.  14.  173 

candam  quantum  animi  haberent.    opus  esse  non  forti  solum 
viro  sed  etiam  libero  exsolutoque  legum  vinclis.    itaque  se  di-  12 
ctatorem  L.  Quiuctium  dicturum:  ibi  animum  parem  tantae  po- 
testati  esse.     adprobantibus  cunctis   primo   Quinctius  abnuere 
et,  quid  sibi  vellent,  rogitare,  qui  se  aetate  exacta  tantae  dimica- 
tioni  obicerent.   dein,  cum  undique  plus  in  illo  senili  animo  non  13 
consilii  modo  sed  etiam  virtutis  esse  quam  in  omnibus  aiiis  di- 
cerent,  laudibusque  haud  inmeritls  onerarent,  et  consul  nihil  re- 
mitteret,  precatus  tandem  deos  inmortales  Cincinnatus,  ne  se-  u 
nectus  sua  in  tam  trepidis  rebus  damno  dedecorive  rei  publicae 
esset,  dictator  a  consule  dicitur.  ipse  deinde  C.  Servilium  Ahalam 
magistrum  equitum  dicit. 

Postero  die  dispositis  praesidiis  cum  in  forum  descendisset,  14 
conversaque  in  eum  plebs  novitate  rei  ac  miraculo  esset,  et  Mae- 
hani  atque  ipse  dux  eorum  in  se  intentam  vim  tanti  imperii  cer- 
nerent,  expertes  consiliorum  regni,  qui  tumultus,  quod  bellum  2 
repens  aut  dictatoriam  maiestatem  aut  Quinctium  post  octoge- 
simum  annum  rectorem  rei  publicae  quaesisset,  rogitarent,  mis-  3 
sus  ab  dictatore  Servilius  magister  equitum  ad  Maeiium  ,,vocat 
te"  inquit  „dictator".   cum  pavidus  ille,  quid  vellet,  quaereret, 
Serviliusque  causam  dicendam  esse  proponeret  crimenque  a  Mi- 

zur  Anzeige  bringt,  1,   16,  5:  22,  aaiUDt  sei  seditio?iis  sedandae  causa, 

55,  7. — libero  etc. ,   Bezeichnung  liegt  ihnen   ganz   fern.  —  maiest., 

des   Magistrates   ohne  Provocation  die  hijchste  Steilung  im  Staate.   Die 

undVerantwortlichlieit,  da  derselbe  Verwunderung  hatte  uin  so  grosser 

iiber  dem  Gesetze  steht;   nach  der  sein  miissen,  da  seit  20  Jahren  kein 

Ansicht  der  Patricier  oder  der  An-  Dictator  ernannt  war.  —  quaesiss., 

nalisten,  s.  c.  14,  5,  galt  das  Gesetz  so   wird    bisweilen    quaerere    von 

3,  55,  5  nicht  fur  den  Diqtator,  s.  Sachen  wie  requirere  gebraucht,  s. 

Lange  2,  474;  Becker  2,  2,  285.  Cic.  Verr.  2,  1,  10,  29;  Sall.  I.  98: 

12  -  13.   ibi,  s.  1,  49,  5.  —  ad-  collis  -  paiica  munimenta  quaere- 

probantibus  c.  etc. ,  Andeutung  des  bat. 

Senatsbeschlusses  iiber  den,   wel-  3.   vocatte,  fordert  dich  vor  Ge- 

cher  gewahlt  werden  soll.  —  tre-  richt.     Nach   dem    gesetzmiissigen 

pidis  reb.,  c.  17,  8;  c.  46,  8  u.  a.  Verfahren    hatte  Maelius   vor   den 

—  dicitur,  in  der  folgenden  Nacht,  Centurien  angeklagt  werden  miis- 

s.  c.  21,  10.  sen ;  allein  der  Dictator  ist  an  diese 

14.    1-2.   postero  d.,  s.  3,  27,  Form  nicht  gebunden,  3,  29,  6,  er 

2;  dass  der  Dictator  das  Imperium  scheint  sogarohne  consiliu7n,  1,  49, 

bereits  hat,  zeigt  c.  15,  2:  ad  co-  4,  gerichtet  zu  haben,  s.  Zonar.  7, 

gnnscendum ,    da   er   ohne    dieses  13:   Sixdl^tiv  St  xkX  i(7T0XT(iv(iv 

nicbt  bjitte  Gericht  halten  konnen,  xai  oixoi  xki  iv  OTQaTSiccis  rjSu- 

er  hat  also  sogleich  nach  der  Wabl  vaTo   (6   SixTaTWQ),   xal   ov  rovg 

die  lex  curiata,  s.  9,  38,  15,  bean-  tov   S^/uov  ^ovov;  «AAa  xai   fx 

tragt.  —  tumult.,  erklart  durcb  bel-  roiv  i7in((ov  xal  i^  avTrjs  tijg  ^ov- 

lum  repens;  dass  der  Dictator  er-  lijg;  vgl.  Cic.  Lig.  1. 


174  LIBER  IV.     CAP.  14.  15.  a.  u.  3i5. 

4  nucio  delatum  ad  senatum  diluendum,  tunc  Maelius  recipere  se 
in  catervam  suorum,  et  primum  circumspectans  tergiversari, 
postremo,  cum  apparitor  iussu  magistri  equitum  duceret,  erep- 
tus  a  circumstantibus  fugiensque  fulem  plebis  Romanae  inplorare 

5  et  opprimi  se  consensu  patrum  dicere,  quod  plebi  benigne  fe- 
cisset;  orare,  ut  opem  sibi  ultimo  in  discriniine  ferrent,  neve 

6  ante  oculos  suos  trucidari  sinerent.  haec  eum  vociferantem  ad- 
secutus  Ahala  Servilius  obtruncat,  respersusque  cruore  obtrun- 
cati,  stipatus  caterva  patriciorum  iuvenum,  dictatori  renuntiat 
vocatum  ad  eum  Maelium  repulso  apparitore  concitantem  multi- 

7  tudinem  poenam  meritam  habere.  tum  dictator  „macte  virtute" 
inquit,  „C.  Servili,  esto  liberata  re  publica". 

15  Tumultuantem  deinde  muhitudinem  incerta  existimatione 

facti  ad  contionem  vocari  iussit,  et  Maelium  iure  caesum  pro- 
nuntiavit,  etiam  si  regni  crimine  insons  fuerit,  qui  vocatus  a  ma- 

2  gistro  equitum  ad  dictatorem  non  venisset.  se  ad  causam  co- 
gnoscendam  consedisse,  qua  cognita  habiturum  fuisse  Maelium 
similem  causae  fortunam;  vim  paranlem,  ne  iudicio  se  commit- 

3  teret,  vi  coercitum  esse.  nec  cum  eo  tamquam  cum  cive  agen- 
dum  fuisse,  qui  natus  in  hbero  populo  inter  iura  legesque,  ex 
qua  urbe  reges  exactos  sciret,  eodemque  anuo  sororis  fiHos  re- 

4-5.  primum  (sonst  mehr  primo)  15.    1.   Tumultuatitem,  c.  16,  3. 

—  postremo  mit  UebergehuDg  der  —  incerta  exist.,  man  wusste  nicht, 

Mittelglieder,  s.  22,  43,  3;  27,  30,  wie  man  die  That  beurlheilen  sollte, 

12  u.  a.  —  apparitor,  3,  38.  —  du-  s.  c.  20,  8.  —  iure  caes.,  seine  Er- 

ceret,   ais  er  schon  daran  war  ihn  morduog  sei  gesetzlich.    Da  jedoch 

wegzufdhr^en,  absolut  gebraucht.  —  das  Verbrechen  selbst  nicht  erwie- 

fidem  inpl.,  2,  55,  6;  3,  44,  7;  es  sen  war,  §  2:  qua  cognita,  so  wird 

ist  wie  bei  orare  etc.  uiiuiillelbare  in  qui  -  venisset  ein  anderer  Grund 

Hiiife,  nichtdieProvocatioii  geraeint,  angegeben,  der  aber  nicht  schlagend 

Lange  2,  471.  — consensu,   c.  11,  ist,    weil  Servilius,    wenn   er  den 

4;  n.ich  Dionys.   erzahlten  Cincius  Angeklagten    niederhauen    konnte, 

und  Piso,   dass  weder  ein  Dictator  gewiss  auch  im  Stande  war  ibn  vor 

ernannt,  nochServilius  magister  eq.  das  Tribunal  zu  fuhren.  —  crimine, 

gewesen  sei,  sondern  derSenat  den  wie  7,  20,  9:  dagegen  insons  con- 

Maelius   zu  erniorden  beschlossen,  silii  34,  32,  8. 

Servil.   den  Mord  hinterlistig  aus-  2-4.    consedisse,   3,   46,  9.  — 

gefiihrt  habe,  vgl.  Plut.  Brut.  1.  L.  nec  cum  eo  etc.    Maelius   wird  so 

ist  in  der  gaozen  Erzahlung  spUte-  als  perduellis  bezeichnet.    Mit  die- 

ren  Annalen  gefolgt.  sen  Worten  geht  der  Dictator  auf 

6-7.    yJhal.   Serv.,   UmstelluDg  die  ur.>ipiungliche  Anklage  §  1  zu- 

des  cognoinen,  wie  c.  15,  4;  18,5;  riick.  —  eot/ew^/ze  elc.  ist  locker  an 

41,  12;  46,  11;  57,  3;  9,  38,  9,  vgl.  den   Relalivsatz    aiigekniipft   statt: 

27,  6,  17.  —  viacte,  ebenso  benr-  et  in  qi/a  eodem  efc  ,  vgl,  Cic.  OIF.  2, 

Iheilt  die  Tliat  Cicero  Mil.  3,  8:  27,  5,  18:   quorum  studiis  habemus  - 

72:  Lael.  8,  28;  Cat.  1,  1,3.  ;;e;- eo5rfew/<7we:  Or.  1,  46,  202:  Div. 


a.  Cb.  439. 


LIBER  IV.     CAP.  15. 


175 


gis  et  liberos  consulis,  liberatoris  patriae,  propter  pactionem  in- 
dicatam  recipiendorum  in  urbem  regum  a  patre  securi  esse  per- 
cussos,  ex  qua  Conlatinum  Tarquinium  consulem  nominis  odio  4 
abdicare  se  magistratu  atque  exulare  iussum,  in  qua  de  Spurio 
Cassio  post  aliquot  annos  propter  consilia  inita  de  regno  suppli- 
cium  sumptum,  in  qua  nuper  decemviros  bonis  exilio  capite  mul- 
tatos  ob  superbiam  regiam,  in  ea  Sp.  Maelius  spem  regni  con- 
ceperit.    et  quis  homo?  quamquam  nullam  nobilitatem  nullos  5 
honores  nulla  merita  cuiquam  ad  dominationem  pandereviam; 
sed  tamen  Claudios  Cassios    consulatibus   decemviratibus   suis 
maiorumque  honoribus  splendore  familiarum  sustulisse  animos, 
quo  nefas  fuerit:  Spurium  Maelium,  cui  tribunatus  plebis  magis  6 
optandus  quam  sperandus  fuerit,  frumentarium  divitem,  bilibris 
farris    sperasse  hbertatem   se   civium  suorum  emisse,  ciboque 
obiciendo  ratum  victorem  finitimorum  omnium  populum  in  ser- 
vitutem  perlici  posse,  ut  quem  senatorem  concoquere  civitas  vix  7 
posset,  regem  ferret,  Romuli  conditoris,  ab  diis  orti,  recepti  ad 
deos,  insignia  atque  imperium  habentem.    non  pro  scelere  id 
magis  quam  pro  monstro  habendum,  nec  satis  esse  sanguine  8 


1,  10,  16  u.  a.;freier  ist  23,  36, 
10;  1,  31,  3.  —  sororis  fil.,  die 
Sohne  des  Brutus  waren  Enkel  der 
Tarquinia,  1,  56;  durch  die  Unge- 
nauigkeiterscbeintdieStrenge  gios- 
ser.  —  et  lib.,  die  zugleicb  gewesen 
wiiren.  —  iussum,  vgl.  2,  2,  10.  — 
Maelius,  ein  M.,  wiederbolt  nach- 
driicklich  das  entfernte  qui. 

5.  et  quis  schliesst  sich  als  Ap- 
position  an  Maelius  an,  sonst  wiii  de 
nian:  et  quetn  hominem  erwarten. 
—  quamquam  -  pandere,  c.  3,  3 ;  38, 
58,  12.  —  scd  tamen  etc.  bildet  den 
Gegensatz  luqiiamquani:  zwartilTne 
u.  s.  w.,  aber ,  enthiilt  aber  zugleich 
die  Einrauinung  zu  dem  asynde tisch 
bezeicbneten  Gegensatze:  Spurium 
Mael.:  «ahrend  es  bei  denClaudiern 
und  Cassiern  noch  zu  erkliiren  sei, 
erscheine  dns  Streben  bei  I\Iaelius 
ganz  iiii^laubiich.  \\\  Claadios  -  de- 
cenivirafiis  werden  die  Begriire 
asyndelisch  nebeNeinander  gestellt 
uiid  sind  cliias.liscli,  weiiigsteiis  in 
Riicksicht  aui  deceniviraliis ,  zu  be- 
ziehen. 

6.  optandus  etc,  er  hiitte  -  diir- 


fen,  weil  er  nicht  einmal  zu  den  an- 
gesebenen  Plebejern  (doch  wardie- 
ses  nach  Dionys.  allerdings  derFall) 
gehiJrte.  —  bilibris  n.  fiirJeden,  s.  5, 
47,  8:  7,  37,  3:  biiibras  contulerunt. 
Speltbrei  war  die  gewohnliche  Spei- 
se  der  RiJnier  in  alter  Zeit.  —  spe- 
rasse  absichtlich  nach  sperandus. — 
emisse,  die  HofiFnung  ist  auf  den  Er- 
folg  gerichtet:  er  habe  erkauft  und 
kiinne  beherrscben,  vgl.  44,  22, 
3 :  deos  quoque  Iniic  favisse  sorii 
spero;  45,  41,  9:  defunctam  esse 
forlunam  mea  calamitate  spero; 
Cic.  Or.  1,  30,  136;  Att.  3,  24,  1; 
sonst  wird  so  auch  die  Holfnung, 
dass  etwas  bereits  eingetreten  sei, 
bezeiohnet,  vgl.  Cic.  Arch.  12,  32; 
Att.  3,  26,  2;  8,  3,  7  u.  a.  —  ciboq. 
ob.,  durch  einen  vorgeworfenen  Bis- 
sen,  s.  Verg.  6,  422:  corripit  obie- 
ctam  {njfain.);  Plin.  Paneg.  49. — 
vivtor.,  1,  7,  5;  6,  4,  1  u.  a. 

7-8.  seiialnr,  scit  der  Consti- 
tuiruMf^  des  Sciiates,  2,  1,  10,  waren 
wol  noch  reiche  Plchejer  in  dem- 
selben,  s.  5,  12,  1  1  ;  Lange  I,  426. 
—  homuli  elc,  1,  40,  3. —  monslro, 


176 


LIBER  IV.     CAP.  15.  16. 


315. 


eius  expiatum,  nisi  tecta  parietesque,  intra  quae  tantum  amentiae 
conceptum  esset,  dissiparentur  bonaque  contacta  pretiis  regni 
mercandi  publicarentur.  iubere  itaque  quaestores  vendere  ea 
16  bona  atque  in  publicum  redigere.  Domum  deinde,  ut  monumento 
area  esset  oppressae  nefariae  spei,  dirui  extemplo  iussit.   id  Ae- 

2  quimaeliura  appellatum  est.  L.  Minucius  bove  aurato  extra  por- 
tam  Trigeminam  est  donatus  ne  piebe  quidem  invita,  quia  fru- 
mentum  Maelianum  assibus  in  modios  aestimatum  plebi  divisit. 

3  hunc  Minucium  apud  quosdam  auctores  transisse  a  patribus  ad 
plebem,  undecimumque  tribunum  plebis  cooptatum  seditionem 

4  motam  ex  Maeliana  caede  sedasse  invenio.  ceterum  vix  credibile 
est  numerum  tribunorum  patres  augeri  passos,  idque  potissimum 
exemplum  a  patricio  homine  introductum ,  nec  deinde  id  plebem 
concessum  semel  obtinuisse  aut  certe  temptasse.   sed  ante  om- 


eine  unnaliirliche  Erscheinung,  und 
somit  ein  Zeicben  des  giittlicben 
Zornes,  so  dass  die  Ermordung  als 
Siibne  [expiatum)  betrachtet  wer- 
den  konne,  vgl.  28,  27,  16.  —  Mae- 
lius  wird  so  als  sacei'  bezeicbnet, 
daber  die  Einziebung  seines  Vermo- 
gens,  s.  3,  55.  —  pretiis,  die  Giiter 
seien  durch  die  Beriihrung  mit  dem 
auf  den  frevelhaften  Zweck  ver- 
wendetenGelde  befleckt.  —  quaest., 
s.  c.  4,  3:  38,  60,  8. 

16.  1  -  2.  orea,  2,  41,  der  freie 
Platz,  wo  das  Haus  gestanden  batte. 
—  Aequimaeliu7n,  unter  dem  Capi- 
tole,  am  vicus  iugarius,  38,  28.  Die 
Etymologie,  auch  von  Varro  L.  L. 
5,  157  in  dieser  VVeise  angegeben, 
ist  nicht  sicher.  —  bove  avrato,  ein 
Rind  mit  vergoldeten  Hornern,  wie 
7,  37,  kann  wegen  extra  -  donatus 
nicht  gemeint  sein,  eben  so  wenig 
ein  vergoldetes  Stierbild,  dass  dem 
Min.  zu  Ebren  aufgestellt  ware. 
Nach  Plin.  18,  3,  15  wird  ihm  eine 
itatua,  nach  34,  5,  21  eine  columna 
erricbtet,  die  sich  auf  Denkmiinzen 
der  auch  sonst  um  das  Getreidewe- 
sen  verdienten  gens  Minucia  findet, 
s.  Mommsen  Gescb.  d.  r.  Miinzw. 
550;  Preller621.  Daherist  es  wahr- 
scbeinlicb,  dassimTexte  eineLiicke 
und  etwa  zu  lesen  sei:  bove  aurato 
ac  statua.   Doch  hat  schon  die  Pe- 


riocba  bove  aurata,  vgl.  Becker  1, 

1,  165.  —  extra  p.  Trig.,  an  der 
nordlicben  Ecke  des  Aventinus.  — 
ne  pl.  q.,  nach  §  5  war  ihm  das  Denk- 
nial  durch  ein  Plebiscit  zuerkannt, 
nach  Plin.  34,  5:  L.  Minucio  -  un- 
ciaria  stipe  coUata  (columna  posita 
est).  —  quiafrum.  etc. ;  wahrscbein- 
licher  Plin.  18,  3,  Ib:  farris  pre~ 
tium  in  trinis  nundinis  ad  assem 
redegit.  —  7nodios  n.  singulos, 
Mommsen  1,  S49f. 

3-4.  hunc  etc,  das  Folg.  ist 
dunkel,  weil  der  Bericht  iiber  den 
ganzen  Process  und  dessen  Folgen 
in  den  spateren  Annalen  vielfach 
entstellt  war,  wie  der  des  Cassius 

2,  41  und  desManlius  6,  20.  —  un- 
decim.,  der  Irrtbum  entstand  viell. 
aus  dem  c.  13,  7:  inter  magistratus 
erwahnten  Umstande,  vgl.  Lange  1, 
656. —  transisse,  es  ware  das  erste 
bestimmt  erwahnte  Beispiel  dieser 
Art,  vgl.  3,  65,  1 ;  DioCass.  frg.  22. 
—  seditionem,  s.  c.  15,  1 ,  mit  der- 
selben  stebt  das  Auftreten  der  Tri- 
bunen  in  \'erbindung.  —  patres, 
vgl.  3,  30,  6.  —  potissimu7n,  gerade 
eio  solches,  den  Patriciern  so  ver- 
derblicbes;  docb  wiirde  man  dieBe- 
stimmung  eher  bei  patricio  erwar- 
ten.  —  plebe7n ,  da  die  Hss.  plebi 
haben,  ist  vielleicht  plebem  sibi  zu 
lesen.  —  temptasse  n.  ut  obtineret. 


a.  Ch,  439. 


LIBER  IV.     CAP.  16.  17. 


177 


nia  refellit  falsum  imaginis  titulum  paucis  ante  annis  lege  cau- 
tum,  ne  tribunis  collegam  cooptare  liceret.  Q.  Caecilius  Q.  lu- 
nius  Sext.  Titinius  soli  ex  collegio  tribunorum  neque  tulerant  de 
honoribus  Minuci  legem,  et  criminari  nunc  Minucium  nunc  Ser- 
vilium  apud  plebem  querique  indignam  necem  Maelii  non  desti- 
terant.  pervicerunt  igitur,  ut  tribunorum  militum  potius  quam 
consulum  comitia  haberentur,  haud  dubii,  quin  sex  locis  — tot 
enim  iam  creari  licebat  —  et  plebei  ahqui  profitendo  se  ultores 
fore  Maelianae  caedis  crearentur.  —  Plebs  quamquam  agitata 
multis  eo  anno  et  variis  motibus  erat,  nec  plures  quam  tres  tri- 
bunos  consulari  potestate  creavit,  et  in  his  L.  Quinctium  Cin- 
cinnati  fdium,  ex  cuius  dictaturae  invidia  tumultus  quaerebatur. 
praelatus  suffragiis  Quinctio  Mamercus  Aemilius  vir  summae  di- 
gnitatis;  L.  lulium  tertium  creant. 

In  horum  magistratu  Fidenae,  colonia  Romana,  ad  Lartem 
Tolumnium  Veientium  regem  ac  Veientes  defecere.    maius  addi- 


17 


—  imaffinis,  die  Inscbrift  auf  dem 
Ahnenbilde,  vgl.  8,  40,  4;  Cic.  Brut. 
16,  62:  laudationibus  historia  re- 
rurn  nostrarum  est  facta  mendo- 
sior:  multa  enim  scripta  sunt  in  iis, 
quaejacta  non  sunt,J'alsi  triamphi 

—  genera  etiam  Jalsa  et  ad  plebem 
transitiones.  —  cautum,  1,  53,  1; 
(iber  die  Sache  3,  65. 

5-6.  Caecil.  -  Titin. ,  wahr- 
scheinlich  waren  sie  als  Anbanger 
des  Maelius  bezeicbnet,  s.  c.  13,  9. 

—  Servil.,  er  wurde  entweder  jetzt 
oder  3  Jahre  spater,  s.  c.  21,  ver- 
bannt;  vgl.  Cic.  p.  dora.  32,  86; 
Rep.  1,  3;  Val.  Ma.x.  5,  3,  2:  ylhala 

—  custoditae  libertatis  civium  exilio 
poenarn  dedit.  —  queri,  klagend  er- 
wahnen.  —  igitur  etc. ,  ihre  An- 
scbuldigungen  und  Klagen  waren 
nicht  ohue  Erfolg,  es  wurden  also 
u.  s.  w.  Die  Patricier  im  Bewusst- 
sein  ihrer  Schuld  wagen  nicht  auf 
der  Wahl  von  Consuln  zu  besteben. 

—  sex  locis  =  cum  sex  loea  essent; 
welche  Zahl  urspriinglich  festge- 
setzt  war,  ist  niciit  sicher,  s.  c.  6, 
9.  An  u.  St.  wird  durch  ia?n  ange- 
deutet,  dass  jetzt  die  Zalil  erhoht 
worden  sei,  obgleich  erst  c.  61,  1 
6  Tribnnen  gewablt  werden,  vgl.  c. 

Tit.  Liv.  U.  3.  Aun. 


31,  1.  —  creari  n.  trihunos. 

7.  plebs  -  creavit,  weil  sie  die 
Mehrbeit  in  den  Centuriatcomilien 
ausmacht.  —  Ciiicinnati,  gewohn- 
lich  wird  der  Vorname  des  Vaters 
genannt,  docb  bisweilen  auch  das 
cognomen,  wenn  diesesberiihmtwar, 
s.  c.  43,  1;  c.  45,  5;  vgl.  3,25,  3. 

—  cuius  n.  Cincinnati.  Aehnliche 
Zweideuligkeit  im  Gebrauch  des 
Prouomens  findet  sich  auch  sonst, 
c.  46,  5;  3,  50,  7;  8,  32,  16;  22, 
22 ,  8 :  quae  fortuna  potestatis  eius 
poterat  facere  u.  a.  — praelat.,  s. 
c.  13,  6;  er  erhielt  zuerst  die  Ma- 
joritiit  und  wurde  zuerst  renuntiirt; 
nach  ihmQuinctius. —  y4emil.,  Diod. 
12,  38:  Muviov  Aif/.iXiavbv 
Mdjufnxov. 

17  -20.  Abfall  von  Fidenae; 
Cornelius  Cossus;  Dion.  12,  2;  Val. 
Max.  3,  2,  4. 

1  -2.  colonia,  1,  27;  2,  19.— 
Lartem.  2,9.  —  regem,  1 ,  2;  5,  1. 

—  ac  Feientes,  1,  15,  1.  Die  Fide- 
naten,  seit  2,  19,  1  treu,  schcinen 
die  riim.  Colonie  vertrieben  zu  ha- 
ben,  um  sich,  wie  oft,  an  die  stamm- 
verwandten  Etrusker  aiizuschlies- 
sen,  s.  Mommsen,  1,  126;  der  VVaf- 
fenstillstand   roit   Veji,    durch    die 

12 


178 


LIBER  IV.     CAP.  17. 


a.  u.  316.  317. 


tum  defectioni  scelus:  C.  Fulcinium  Cioelium  Tullum  Sp.  Antium 
L.  Roscium,  legatos  Roraanos,  causam  novi  consilii  quaerentes, 
iussu  Tolumni  interfecerunt.  levant  quidam  regis  facinus:  in 
tesserarum  prospero  iactu  vocem  eius  ambiguara,  ut  occidi  ius- 
sisse  videretur,  a  Fidenatibus  exceptara  causam  mortis  legatis 
fuisse:  rem  incredibilem,  interventuFidenatiura,  novorura  socio- 
rura,  consulentium  de  caede  ruptura  ius  gentiura,  non  aversum 
ab  intentione  lusus  animura,  nec  deinde  in  errorera  versum  fa- 
cinus.  propius  est  fidem  obstringi  Fidenatium  populura,  ne 
respicere  spem  uUam  ab  Roraanis  posset,  conscientia  tanti  sce- 
leris  voluisse.  legatorum,  qui  Fidenis  caesi  erant,  statuae  pu- 
blice  in  rostris  positae  sunt.  Cum  Veientibus  Fidenatibusque, 
praeterquam  finiturais  populis,  ab  causa  etiara  tara  nefanda  bel- 
lum  exorsis  atrox  dimicatio  instabat.    itaque  ad  curara  suramae 


Streiferei  c.  1,  4  nicht  unterbrochen, 
jetzt  abgelaufen  zu  sein.  —  Cloe- 
lium  T.  statt  Tullum  Cloel.,  da  Tul- 
lus  ein  alter  Vorname  ist,  Cloelius 
eine  andere  Form  fiir  Cluilius  c.  10, 
7,  vgl.  1,  56,  11.  —  novi  c,  S.2, 
4,5. 

3-4.  tn  tesser.  ludo ,  die  Fide- 
naten  hatten  von  dem  mit  demWiir- 
felspiele  beschaftigten  Konige  auf 
die  Frage,  was  sie  mit  dem  rom. 
Gesandten  beginnen  sollten,  keine 
bestimmte  Antwort  erhalten,  und 
eine  auf  das  Spiel  sich  beziehende 
Aeusserung  missverstanden.  —  le- 
gatis,  Tac.  Ann.  1,5:  quod  causa 
exitii  marito  fuisset.  —  rem  in- 
cred.  hat  sich  als  Apposition  an  den 
vorhergehenden,  von  einem  verb. 
dicendi  abhangigen  und  iili  Accusa- 
tive  zu  denlienden  Satz  angeschlos- 
sen,  s.  c.  34,  6;  Cic.  Tusc.  1,  43, 
102:  admoneor,  ut  aliquid  etiam  de 
humatione  -  dicendum  existumem; 
rern  non  difjicilem;  Or.  16,  52; 
Fin.  2,  23,  75,  vgl.  L.  3,  37,  5.— 
interventu  etc,  L.  halt  es  fur  un- 
glaublich,  dass  der  Konig  den  fide- 
natiscben  Gesandten  keine  fdrmli- 
che  Audienz  gegeben,  sondern  bei 
ihrem  Erscheinen  zu  spielen  fort- 
gefahren  habe,  besonders  da  sich 
Fidena  soeben  an  iha  angeschlossen 


hatte  (novorum  soc),  und  iiber  eine 
Sache  gefragt  wurde ,  durch  die 
das  Voikerrecht  verletzt  werden 
musste.  —  in  error.  vers.,  dass  man 
nicht  nachher  auf  ein  Missverstand- 
niss  die  Schuld  geschoben  habe,  s. 
c.  9,  3. 

5-6.  respicere,  c.  46,  S.  —  pu- 
blice,  auf  Staatskosten,  1,  26,  3;  3, 
26,  11. —  in  rostris,  es  ist  nur 
derPlatz  gemeint,  wo  spater  die  ro- 
stra  standen,  8,  14,  s.  Becker  1, 
279f.  —  positae  sunt  ist  nur  An- 
gabe  des  Factum;  die  Statuen  wa- 
ren  zu  L.s  Zeit  nicht  mehr  vorhan- 
den,  vgl.  3,  26,  11 ;  Cic.  Phil.  9,  2: 
quorum  statuae  sfeterunt  usque  ad 
meam  memoriam  in  rostris.  Die 
Sitte,  um  den  Staat  verdiente  Man- 
ner  durch  Statuen  zu  ehren,  ist 
schon  mehrfach  erwahnt,  s.  1,  36; 
2,  10;  vgl.  2,  13,  besonders  wurde 
sieGesandten  zuTheil,  die  in  ihrem 
Auftrage  getijdtet  worden  waren,  s. 
Cic.  1.  I.  —  praeterquam  ohne  quod 
und  auf  einen  Begriff  bezogen,  hat 
L.  auch  sonst,  s.  22,  53,  6:  malum 
praeterquam  atrox  —  etiam  novum ; 
30,  6,  4,  vgl.  6,  24,  7. 

7.  ad  curam,  c.  12,  8,  vgl.  1,  7, 
7.  —  summae  rer.,  das  Interesse 
des  ganzenStaats  imGegensatze  zu 


a.  Ch.  438.437.  LIBER IV.     CAP.  17.  18.  179 

rerum  quieta  plebe  tribunisque  eius  nihil  controversiae  fuit,  quin 
consules  crearentur  M.  Geganius  Macerinus  tertium  et  L.  Sergius 
Fidenas:  a  bello  credo,  quod  deinde  gessit,  appellatum.  hicenim  8 
primus  cis  Anienem  cum  rege  Veientium  secundo  proelio  con- 
flixit,  nec  incruentam  victoriam  retulit.   maior  itaque  ex  civibus 
araissis  dolor  quam  laetitia  fusis  hostibus  fuit,  et  senatus ,  ut  in 
trepidis  rebus,  dictatorem  dici  Mamercum  Aemilium  iussit.    is  9 
magistrum  equitum  ex  collegio  prioris  anni,  quo  simul  tribuni 
militum  consulari  potestate  fuerant,  L.  Quinctium  Cincinnatum, 
dignura  parente  iuvenem,  dixit,   ad  dilectum  a  consulibus  habi-  10 
tum  centuriones  veteres  belli  periti  adiecti  et  numerus  araissorum 
proxima  pugna  expletus.    legatos  Quinctium  Capitolinum  et  M. 
Fabium  Vibulanum  sequi  se  dictator  iussit.    cum  potestas  maior  11 
tum  vir  quoque  potestati  par  hostes  ex  agro  Roraano  trans  Anie- 
nem   submovere;  collesque  inter  Fidenas  atque  Anienem  cepe- 
runt  referentes  castra,  nec  ante  in  campos  degressi  sunt  quam  12 
legiones  auxilio  Faliscorum  venerunt.   tum  demum  castra  Etru- 
scorum  pro  moenibus  Fidenarum  posita.    et  dictator  Romanus 
haud  procul  inde  ad  confluentis  consedit  in  utriusque  ripis  amnis, 
qua  sequi  muniraento  poterat,  vallo  interposito.   postero  die  in 
aciera  eduxit. 

Inter  hostes  variae  fuere  sententiae.   Faliscus,  procul  ab  18 


-dem  der  Plebs.  —  eius  ware  unge-  die  1 ,  27  bezeichnete.  —  rejeren- 

wohnlicb,  sonst  sagt  L.  immer /ri-  tes,   nacbtragliche  Bestimmung   zu 

buni  plebis  oder  tribuni,   wesbalb  ceperunt  -  cum  referrent.  —  auxi- 

Freudenberg  e?M*  a«/a' vermuthet.—  lio  ^^VqvK.  im  venertint ,  s.  praef.  5. 

quin,  vgl.  23,  6,  2;  8,  40,  1;  Cic.  — Faliscorum,  von  Falerii,  einer 

Caec.   11,  31   u.  a. —  crearentur,  der    12   etrusk.  Bundesstadte  zwi- 

dieselbeKUrze  wie  c,  12,  8,  st.  quin  scben  dem  saltus  Ciminius  und  So- 

crearentur,  atque  creati  sunt.  —  racte. 

Geganius,  c.  8.  —  credo  hat  in  die-  12.  conjluentis,  1,  27.  —  utriusq., 

sem  Falle  keinen  Einfluss  auf  die  Tiber  u.  Anio.  —  qua  sequi  etc, 

Construction.    Die  Vermutbung  L.'s  wo,  wie  weit  er  mit  derBefestigung 

ist  iibrigens  nacb  §  9  schwerlicb  be-  (munimento  ist  abstract  zu  nebmen) 

griindet,  Schwegler  2,  365,  von  einem  Ufer  nach   dem  andern 

bin  (dass  ein  Tbeil  des  Raumes  frei 

10-11.  centurion.  etc,  L.  denkt  blieb,  zeigt  der  Kampf  am  Lager  c. 

wol  an  ei'OQaf<  der  spateren  Zeit,  s.  19,   7)  gelangen  konnte,  fiihrte  er 

3,  57,  9.  —  Quinctium,  es  ist  T.  (zwischen  den  Fliissen,  interposito) 

Quinctius,  c.   13;  auch  Fabius  ist  einen  Wall  auf,  s.  32,  6,  5;  Caes. 

Consular,  c.  11.  —  iussil,  gewohn-  B.  G.  7,  74:  regiones  secutvs  quam 

lich  bestimmt  der  Senat  die  Lega-  potuit  aequissimas  -  munitiones  - 

ten.  —  potestas  m.,  2,  18,  9;  zum  perfecit.  —  interpos.,  zwischen  bei- 

Gedanken  3,  26,  12.  —  ceperunt,  1,  den  Fliissen;  iiber  die  abli.  abss.  s, 

50,  9:    diocisse.    Die  Localitat  ist  c.  10,  5. 

12* 


180 


LIBER  IV.    CAP.  18. 


a.  u.  317. 


domo  militiam  aegre  patiens,  satisque  fidenssibi,  poscere  pu- 
gnam ;  Veienti  Fidenatique  plus  spei  in  trahendo  bello  esse.  To- 
lumnius ,  quamquam  suorum  magis  placebant  consilia ,  ne  lon- 
ginquam  militiam  non  paterentur  Falisci,  postero  die  se  pugna- 
turum  edicit.  dictatori  ac  Romanis ,  quod  detractasset  pugnam 
hostis,  animi  accessere;  posteroque  die,  iam  militibus  castra  ur- 
bemque  se  oppugnaturosfrementibus,  ni  copia  pugnae  fiat,  utrim- 
que  acies  inter  bina  castra  in  medium  campi  procedunt.  Veiens 
raultitudine  abundans,  qui  inter  dimicationem  castra  Romana  ad- 
grederentur,  post  montes  circummisit.  trium  populorum  exer- 
citus  ita  stetit  instructus,  ut  dextrum  cornu  Veientes,  sinistrum 
Fahsci  tenerent,  medii  Fidenates  essent.  dictator  dextro  cornu 
adversus  Faliscos,  sinistro  contra  Veientem  Capitohnus  Quinctius 
intuht  signa,  ante  msdiam  aciem  cum  equitatu  magister  equitum 
processit.  parumper  silentium  et  quies  fuit  nec  Etruscis ,  nisi 
cogerentur,  pugnam  inituris  et  dictatore  arcem  Romanam  re- 
spectante,  ut  ex  ea  ab  auguribus,  simui  aves  rite  admisissent,  ex 
conposito  toheretur  signum.  quod  [simul]  ubi  conspexit,  primos 
equites  clamore  sublato  in  hostem  emisit;  secuta  peditum  acies 
ingenti  vi  conflixit.   nulla  parte  legiones  Etruscae  sustinuere  im- 


18.  2.  ne  -  Falisci,  der  Satz 
ist  von  edicit  abhangig  und  enthalt 
dazu  den  Beweggrund,  indem  non 
patereutur  den  BegritF  von  reciisa- 
reiit  oder  gravarentur  vertritt,  vgl. 
2,  3,  5  ;  10,  45,  11 :  qui  vim  frigo- 
ris  iam  in  Samnio  non  patiebanttir; 
nach  35,  25,  12:  metuens,  ne  dila- 
tionem  res  non  pateretur',  ein  Ver- 
buni  des  Fiirchtens  an  u.  St.  zu  er- 
ganzen,  ist  nicht  nothig. 

4-6.  feiens,  der  Feldherr.  — 
post  m.,  hinter  -  weg.  —  Capit. 
Quinc,  s.  c.  14,  6.  —  ante  m.  ac. 
wie  3,  70,  2.  —  Etruscis  -  inituris, 
bei  friiheren  Schriftslellern  findet 
sich  das  part.  fut.  act.  in  der  Con- 
struction  des  abl.  abs.  nicht  leicht, 
bei  L.  kommt  es  bisweilen  vor,  s. 
28,  15,  13:  oppugnaturis  hostibus; 
30,  10,  10;  31,  36,  5;  41,  19,  10; 
45,  35,  6;  a.  u.  St.  war  dasselbe 
nothig,  da  der  Grund  gerade  in  der 
Absicht  der  Etrusker  lag.  —  re- 
spectante,  ut,  gewohnlicher  ware 
dum;  allein  dieses  wiirde  andeuteu, 


dass  das  Zeichen  erfolgen  miisse ; 
L.  aber  will  sagen:  er  blickte  in  der 
Absicht  zuriick,  dass  ihm  dasselbe 
gegeben  werden  konnte.  —  Sonst 
stellt  der  Feldherr  die  Auspicien 
an,  s.  22,  42,  8  ;  38,  26,  1 ;  werden 
sie  von  einem  Augur  fiir  den  Magi- 
strat  beobachtet,  so  geschieht  es  ge- 
wohnlich  in  der  uninittelbaren  Niihe 
desselben,  seltener.wie  a.  u.  St.  voa 
ihm  entfernt;  die  hier  gemeinten 
Ausp.  werden  wahrscheinlich  in  dem 
auguraculum  auf  der  Burg,  s.  1,  18, 
6,  beobachtet,  und  ein  von  da  gege- 
benes,  in  die  Augen  fallendes  Zei- 
chen  konnte  von  dem  nur  etwa  3 
Miglien  entfernten  Karapfplatze  aus 
gesehen  werden.  —  admisissent,  1, 
36,  3. 

7.  simul  ubi  findet  sich  sonst 
nicht,  obgleich  simid  ut  bei  Cic. 
Tusc.  4,  2,  5;  ad  Quint.  Fr.  2,  6,  3 
u.  a.,  simid  primum  bei  L.  6,  1,  6 
u.  a.  vorkommt;  wahrscheinlich  ist 
simul  aus  der  vorhergehenden  Zeile 
wiederholt.   —   equites,   3,   62.  — 


a.  Ch.  437. 


LIBER  IV.   CAP.  18.  19. 


181 


petum  Romanorum;  eques  maximeresistebat;  equitumque  longe 
fortissimus  ipse  rex  ab  omni  parte  effuse  sequentibus  obequitans 
Romanis  trahebat  certamen. 

Erat  tum  inter  equites  tribunus  militum  A.  Cornelius  Cossus,  19 
eximia  pulchritudine  corporis ,  animo  ac  viribus  par,  memorque 
generis,  quod  amplissimum  acceptum  maius  auctiusque  reliquit 
posteris.    is  cum  ad  impetum  Tolumnii,  quacumque  se  inten-  2 
disset  trepidantis  Romanas  videret  turmas,  insignemque  eum 
regio  habitu  vohtantem  tota  acie  cognosset,  „hicine  est"  inquit  3 
,,ruptor  foederis  humani  violatorque  gentium  iuris?  iam  ego 
hanc   mactatam  victimam ,    si  modo  sancti  quicquam  in  terris 
esse  dii  volunt,  legatorum  Manibus  dabo".    calcaribus  subditis  4 
infesta  cuspide  in  unum  fertur  hostem ;  quem  cum  ictum  equo 
deiecisset,  confestim  et  ipse  hasta  innixus  se  in  pedes  excepit. 
adsurgentem  ibi  regem  unibone  resupinat,  repetitumque  saepius  5 
cuspide  ad  terram  adtixit.   tum  exangui  detracta  spolia,  caput- 
que  abscisum  victor  spiculo  gerens  terrore  caesi  regis  hostes 
fudit.   ita  equitum  quoque  fusa  acies,  quae  una  fecerat  anceps 
certaraen.   dictator  legionibus  fugatis  instat  et  ad  castra  conpul-  6 
sos  caedit.   Fidenatium  plurimi  Jocorum  notitia  effugere  in  mon- 


effuse  seq.,  3,  22,  8:  37,  43,  4:  ef- 
fuse  sequenti  regi  acriter  obstititj 
25,  39,  15:  cu7n  Mago  cedentes  no- 
stros  effuse  sequeretur:,  ib.  38,  11 
u.  a.  —  obequit.,  s.  2,  45,  3. 

19.  1-3.  tribun.  mil.,  s.  c.  20,  5: 
DioD.  12,  2:  ^iliuQ^oi;  Ttg  'Pco- 
^aiog :  nach  §  6  ist  er  an  der  Spitze 
der  Reiterei,  vgl.  10,  14,  15;  8,  30, 
6;  Sall.  I.  46,  7;  gewobnlich  befeh- 
ligen  die  Kriegstribunen  die  Legio- 
nen,  Marq.  3,  2,  275.  —  par  auf  die 
Person  bezogen:  gleich  ausgezeich- 
net  vgl.  3,  12.  —  amplissimum,  s. 
c.  13,  4;  bis  jetzt  ist  vonL.  nochkeia 
Cossus  als  Consul  erwahnt  worden, 
allein  wegen  generis,  s.  2,  46,  4,  ist 
anzunehnien,  dass  er  an  die  gens 
Corneiia,  aus  der  schon  mehrere  ge- 
nannt  sind,  3,  22;  24;  35,  und  deren 
spateren  Glanz  denke.  —  maius,  c. 
13,  1 ;  2,  4.  —  quacumq.  se  intend., 
vgl.  5,  42,  4;  einer  andern  Erzah- 
lung  folgt  Propert.  5,  10,  23  ff.  — 
foed.  hum.,  5,  27,  6.  —  mactatam 


ist  mit  dabo  zu  verbinden,  vgl.  10, 
28,  13:  legiones  mactandas  Telluri 

-  dabo;  8,  6,  6:  stratas  legiones 
dabo.  —  hanc  victimam,  ihn  als 
Todtenopfer,  22,  6,  3 :  consul  en  hic 
est;  -  iam  ego  hanc  victimam  Ma- 
jiibus  peremptorum  civium  dabo; 
zu  Manibus  3,  58,  11 ;  1,  25,  12. 

4-6.   se-e.xcepit:   er  fieng  sich 
mit  den  Fiissen  auf,  kam  zu  stehen. 

-  adsurg.,  s.  6,  17,  1 ;  8,  7,  11.  — 
repetit.,  durch  wiederholte  Stiche, 
Ov.  Met.  4,  734:  repetita  per  ilia; 
ib.  5,  473:  repetita  pectora  u.  sonst 
bei  Dichtern  u.  Spateren.  —  ad  terr., 
8,  7,  11 :  terrae.  —  spiculo  ger. ,  s. 
42,  60 ;  43,  4 ;  vgl.  10,  26,  1 1 .  —  ita 

-  fusa  ac.  scheint  nur  die  Haupt- 
sache,  die  den  Sieg  entschied,  noch 
besonders  hervorzuheben,  s.  3,  32, 
4  ;  Madvig  verm.  perftidit  si&iifu- 
dit.  —  notitia,  s.  30,  5,  9.  —  in 
montes,  warum  sie  nicht  in  die  nahe 
Stadt  fliehen,  wlirde  eher  erklaiiich 
sein,  wenn  die  Scblacht  bei  Nomen- 
tum,  s.  c.  32,  3,  vorgefallen  ware. 


182  LIBER  IV.    CAP.  19.  20.  a.  u.  3i7. 

tes,   Cossus  Tiberiin  cum  equitatu  transvectus  ex  agro  Veientano 

7  ingentem  detulit  praedam  ad  urbem.  inter  proelium  et  ad  castra 
Romana  pugnatum  est  adversus  partem  copiarum  ab  Tolumnio, 

8  ut  ante  dictum  est,  ad  castra  missam.  Fabius  Vibulanus  corona 
primum  vaJlum  defendit;  intentos  deinde  hostes  in  vallum  egres- 
sus  dextra  principali  cum  triariis  repente  invadit.  quo  pavore 
iniecto  caedes  minor,  quia  pauciores  erant,  fuga  non  minus  tre- 

20  pida  quam  in  acie  fuit.    Omnibus  locis  re  bene  gesta  dictator 

2  senatus  consulto  iussuque  populi  triumphans  in  urbem  rediit. 
longe  maximum  triumphi  spectaculum  fuit  Cossus  spolia  opima 
regis  interfecti  gerens.    in  eum  milites  carmina  incondita  ae- 

3  quantes  eum  Romulo  canere.  spolia  in  aede  lovis  Feretrii  prope 
Romuh  spolia,  quae  prima  opima  appellata  sola  ea  tempestate 
erant,  cum  sollemni  dedicatione  dono  fixit.  averteratque  in  se 
a  curru  dictatoris  civium  ora  et  ceiebritatis  eius  diei  fructum 

4  prope  solus  tulerat.  dictator  coronam  auream  hbram  pondo  ex 
publica  pecunia  populi  iussu  in  Capitolio  lovi  donum  posuit. 

5  Omnis  ante  me  auctores  secutus  A.  Cornelium  Cossum  tri- 
bunum  militum  secunda  spolia  opima  lovis  Feretrii  tempio  in- 

6  tulisse  exposui;  ceterum,  praeterquam  quod  ea  rite  opima  spolia 
habentur,  ({uaedux  duci  detraxit,  nec  ducem  novimus  nisi  cuius 

—  Cossus  erscheint  als  Hauptper-  xat  d  frv/s  \p^(fov  naQci  te  jrjg 
son  und  Anfiihrer  der  Reiter,  nicht  ^ovliji  xal  tov  drj/uov  #/9f/5f«- 
der  c.  18,5  erwahnte  magister  eqiiit.       ovto    avTW  xal  ij   incovvfiia  tov 

—  into",  41,15,8;  zurSaehe  37,43.       avToxQccTooog;   L.  6,  42,8  beisst 
8.  corona  wird  zwar  g-ewohnlich       es:  dictatori  patrum  plebisque  con- 

von  denen  gesagt,  die  einen  Piatz  sensu  triumphus  deeretus ;  8,13,9: 

rings  einschliessen  :  doch  bisweilen  destinatumomniimiconsensutrium- 

auch  von  denen,  die  ihn  nach  allen  /)/;«;« ;Marq. 2,3,1 76 ;  fastitriumph.: 

Seiteu    vertheidigen.    —   egressus,  M.    ^emilius   -   Mamercinus    an. 

wie  auf  dem  c.  17,  12  besehriebenen  CCCXVl  dict.  de  Feientibus  et  Fi- 

Terrain  der  Kampf  zu  deniien  sei,  denatibus  idib.  Sext. 

ist  nicht  deutlich.  —  d.  principali,  3-4.  aede  I.  Fer.,  1,  10.  — pri- 

es  war,   wenn  man  von  der  porta  wa,  als  dieersten,  zuerst  —  danials 

decumana  nach  der  praetoria,  s.  3,  auch   noch   die  einzigen  waren,    s. 

5,  5,  sah,  rechts,  die  sinistra  links;  29,  21,  4;  schwerlich  ist  prima  in 

beide  nach  der  via  principalis  ge-  dem  §  6  angegebenen  Sinne  zu  neh- 

nannt,  welche,  wie  der  cardo,  1,  18,  men.  —  cum  soll.  d.,  unter  feierli- 

7,   den   decuraanus,    den  Weg  von  cher  Weihe.  —  dono  fix., 'wie  dono 

der  decumana  nach  der  praetoria  in  dare,  mittere.  —  averter.,  s.  1,7, 

gerader  Richtung  durchschnitt.  —  1 ;   32,  12,  3;   die  Verbindung  wie 

triarii,  s.  2,  47,  5.  c.  17,  4.  —  lib.  pondo,  3,  29,  3.  — 

20.  1-2.  iussuq.  p.,  vgl.  3,  63,  Ungeachtet  des  glanzenden  Sieges 

9;  Zon.  7,  21,  p.  77:  iX&wv  oXxaSe  wird  Fidenae  nicht  bestraft,  s.  c.  34. 

T^v    yfoovaiav    avvr]&Qoi!^t    xal  5-6.  omnes,  s.  Einl.  S.  27  und 

ijT£i  ijjrjipiaao&ai  ot  Ta  Inivixia.  §  8.  —  ea  n.  nur  die.  —  quae  -  ge- 


A.  Ch.  437. 


LIBER  IV.     CAP.  20. 


183 


auspicio  bellum  geritur,  titulus  ipse  spoliis  inscriptus  illos  me- 
que  arguit  consulem  ea  Cossum  cepisse.  hoc  ego  cum  Augustum 
Caesarem ,  templorum  omnium  conditorem  ac  restitutorem,  in- 
gressum  aedem  Feretrii  lovis,  quam  vetustate  dilapsam  refecit, 
se  ipsum  in  thorace  linteo  scriptum  legisse  audissem,  prope  sa- 
crilegium  ratus  sum  Cosso  spoliorum  suorum  Caesarem,  ipsius 
templi  auctorem,  subtrahere  testem.    qui  si  ea  in  re  sit  error, 


ritur,  der  erste  Einwurf ,  deo  sich 
L.  macht:  dass  nur  der  OberaDfuh- 
rer,  ciiius  -  geritur,  was  Cossus  als 
tribunus  militumnicht  war,  die  spo- 
lia  opima  weihen  konne.  Der  Aus- 
druck  ist  iibrigens,  wenn  nicht  rite 
sich  auf  die  eigentiich  so  genannten 
spol.  op. ,  die  sp.  op.  prima,  wel- 
che  der  Oberfeldherr  erbeutete  uod 
dem  Juppiter  weihte,  bezieben  soll, 
nicht  genau.  Denn  es  gab  auch 
spolia  op.  secunda  und  teriia,  jene, 
welche  ein  Unterfeldherr,  diese, 
welche  ein  gemeiner  SoJdat  dem 
Oberanfiihrer  abnahm,  und  ersterer 
im  Tempel  des  Mars,  letzterer  in 
dem  des  Quirinus  weihte.  —  nec 
ducem  etc,  ia  einem  dem  Numa  zu- 
geschriebenen  Gesetze  bei  Festus 
p.  189  heisst  es:  ctiius  auspicio 
classe  procincta  opima  spolia 
capiuntur,  lovi  Fereirio  dari  aer. 
CCC  oportet  etc. ,  sonst  nennt  L. 
auch  untergeordnete  Feldherren 
duces,  s.  c.  28,  7;  7,  34,  15;  2,  19, 
7  u.a. —  titulus  ipse  etc.  der  zweite 
Grund  gegen  die  gewbhnliche  An- 
nahnie:  dass  sich  Cossus  selbst  auf 
dem  VVeihgeschenke  consul  genannt 
habe.  Aus  diesem  folgt  jedoch  nicht 
nothwendig,  dass  er  als  Consul 
die  Spoiien  geweiht  habe,  da  auf 
Inschriften,  wenn  anders  die  hier 
erwahnte  nicht  spater  erneuert  war, 
auch  die  friiher  von  denen,  welche 
dieselben  setzten,  bekleideten  Aem- 
ter  genannt  wurden,  Cossus  also, 
wenn  er  iiberhaupt  nach  326  d.  St., 
wo  er  Consul  war,  das  Weihge- 
schenk  darbrachte,  sich  auf  demsel- 
ben  consul  nennen  konnte,  wenn  er 
es  auch   nicht  mehr  war.  —  illos, 


die  friiheren  Annalisten.  —  arguit, 
beweist  gegen  mich,  indem  er  zeigt, 
dass  Cossus  damals  Consul  war,  wie 
auch  Festus  p.  189  berichtet. 

7.  hoc  n.  consulem  -  cepisse. 
—  ^ugustum,  s.  Einl.  S.  12.  — 
refecit,  vgl.  Monum.  Ancyr. :  aedes 
in  Capitolio  lovis  Feretrii  -  feci; 
Corn.  Att.  20:  ex  quo  accidit,  ut 
cum  aedes  lovis  Feretrii  -  prolabe- 
retur,  Attiei  admonitu  Caesar  eam 
reficiendam  curaret.  —  omnium, 
iibertreibend.  —  cond.  ac  rest.,  er 
war  das  Eine  wie  das  Andere:  auf 
einer  Inschrift  heisst  er  instaurator 
aedium,  vgl.  Ov.  Fast.  2,  63.  —  tho- 
racel.,  Hom.  II.  2,  529:  XivortwQrj^; 
ib.  830,  der  Panzer  des  Tolumnius, 
der  mit  den  iibrigen  VVaffenstiicken 
im  Tempel  aufgehangt  war,  §  6:  ti- 
tulus  spoliis  inscriptus.  Linnene, 
d.  h.  aus  mehrereo  Lagen  von  Lein- 
wand  bestehende  Panzer,  scheinen 
die  Rbraer  selten,  Suet.  Galba  19; 
mehr  andere  italische  Vblker gefiihrt 
zuhaben,  s.  10,  38,  12;  Plin.  19,  1, 
1 2  f.  —  legisse  aud.,  wegen  se  ipsvm 
ist  dicentem  zu  erganzen,  1,  23,  7; 
da  dieses  sonst  nicht  leicht  fehlt,  so 
tilgt  Gron.  ^e;  dann  hatte  L.  die 
Mittheilung  nicht  durch  Augustus 
selbst  erbalten.  —  prope  rat.  sum, 
Zumpt  §  519.  —  Cosso,  die  Haupt- 
sache,  dass  er  als  Consul  die  Spo- 
lien  geweiht  habe,  ware  aus  dem 
Zusammenbange  zu  erganzen,  wenn 
L.  nicht  geschrieben  hat:  cos.  Cos- 
so;  die  Hdss.  haben  Cossum.  — 
auctoreyn, iDsofern  er  ihn  vonNeuem 
gegriindet  hat.  Ueber  die  VVort- 
stellung  s.  praef.  5. 

8.  qui  si  etc.  geht  nach  dem,  was 


184 


LIBERIV.    CAP.  20. 


qiiod  tam  veteres  annales  quodque  magistratum  libri  librique, 
quos  linteos  in  aede  repositos  Monetae  Macer  Licinius  citat 
identidem  auctores,  decimo  post  demum  anno  cum  T.  Quinctio 
Penno  A.  Cornelium  Cossum  consulem  habeant,  existimatio  com- 
munis  omnibus  est.  nam  etiam  illud  accedit,  ne  tam  clara  pugna 
in  eum  annum  transferri  posset,  quod  inbelle  triennium  ferme 
pestilentia  inopiaque  frugum  circa  A.  Cornelium  consulem  fuit, 


§  7  als  Parenthese  eiogeschoben 
ist,  auf  §  6  zuriick;  der  Irrthum, 
von  dem  die  Rede  ist,  kann  nur  der 
dort  angegebene  sein  ,  dass  Cossus 
als  Kriegstribun  die  spolia  opi- 
ma  geweiht  habe,  nicht  darin  1)6- 
stehen,  dass  die  annales  u.  magist. 
libri  das  Consulat  des  Cossus  10 
Jahre  nach  der  Schlacht  ansetzen. 
Der  Sinn  der  folgenden  Satze  scheint 
zu  sein:  da  die  Annalen  oder  Chro- 
niken  und  die  Eponymenlisten  das 
Consulat  des  C.  10  Jahre  spiiter 
setzeo,  eineAngabe,an  deren  Wahr- 
heit  nicht  zu  zweifeln  ist  {tam  ve- 
teres):,  in  diesem  Jahre  aber  die 
Schiacht  nicht  geliefert  sein  kann, 
§  9:  nametc,  so  iniissten  dieAnna- 
listen,  die  dieses  erkannten,  die 
spolia  opima  dem  Cossus  alsKriegs- 
tribun  irrthiimlich  beigelegt  haben. 
Wollte  man  nach  Gron.  quis  ea  etc. 
lesen,  so  wiirde  nicht  der§6bezeich- 
nete,  sondern  ein  anderer,  mau 
weiss  nicht  welcher  Irrthum,  aoge- 
nommen,unddieser  inder  Ansetzung 
des  Consulats,  die  nach  L.  nicht 
zweifelhaft  ist  {tam  veteres),  nicht 
in  der  Angabe,  dass  Cossus  trib. 
militum  gewesen  sei,  gefunden  wer- 
den ;  eher  wiirde  man  nam  quis  er- 
warten.  —  si,  wie  nach  existimare 
folgt  utrum-  an,  22,  59,  14,  so 
konnte  auch  wol  bei  existimare,  ex- 
istimatio  est  wie  hei  ahnlichen  Be- 
griifen,  10,  16,  4:  expertos,  si;  44, 
13,  8:  contemplantes  si;  25,  36,  5; 
31,  9,  8  u.  a.,  si  eintreten.  —  tam 
veteres,  c.  7,  10:  so  alt  und  deshalb 
so  glaubwiirdig.  —  annales,  Chro- 
niken,  magist.  libri,  Magistrats- 
Eponymenverzeichnisse.   —   magi- 


stratum,  c.  9,  13.  —  librique,  nach 
Mommsen  Cbron.  208;  schwerlich 
hat  L.  hier,  wo  er  alle  Zeugen  auf- 
fiihren  will,  nur  die  libri  lintei  er- 
wahnt,  s.  c.  13,  7.  Andere  lesen  et 
quos  od.  quosque.  —  quos  lint.,  c. 
13,  4.  —  decimo,  im  J.  326,  c.  30, 
so  dass  das  erste  und  letzte  Jahr 
mitgezahlt  ist,  wie  §  10:  tertius. 
In  denHss.steht  Aep<«V«odurcheinen 
Irrthum  L.'s  od.  der  Abschreiber; 
doch  ist  die  Annahme  nicht  wahr- 
scheinlich,  dassL.in  denMagistrats- 
verzeichnissen  nur  bis  T.  Quinctius 
c.  26  vorgegangen  sei,  da  er  nicht 
lulius  sondern  Cossus  als  Collegen 
desselben  nennt,  und  §  9:  quod  in- 
belle  etc.  deutlich  zeigt,  dass  er  das 
Consulat  des  Cossus  gefunden  habe. 
—  eodstim.  e. ,  s.  c.  15,  1 ;  23,  47, 
8;  4,  41,  2:  es  mag  Jeder  dariiber 
sein  Urtheil  haben,  ich  will  nicht 
entscheiden. 

9.  nam  etc. ,  das,  was  begriindet 
werden  soll,  scheint  in  den  letzten 
Worten§8:  existimatio etc.  zu  lie- 
gen:  es  mag  Jeder  selbst  urtheilen, 
ein  Urtheil  ist  unsicher,  n.  zu  be- 
hauptcn,  dass  alle  §  6  erwahnten 
Gewahrsmanner  geirrt  haben;  denn 
in  das  angegebene  Consulatsjahr 
kann  (um  Anderes  zu  iibergehen) 
auch  deshalb  die  Schlacht  nicht  ge- 
setzt  werden,  weil  u.  s.  w.  —  ne, 
der  im  Folg.  angegebene  Urastand 
hindert  dieses  anzunehmen.  — 
eum  an.,  in  dem  nach  den  Magi- 
stratsverzeichnissen  und  Annalea 
Cossus  Consul  war,  —  posset,  con- 
ditional:  wenn  man  sonst  diirfte 
oder  wollte,  praef  5.  —  pestil.  in- 
op.,  dieses  wird  c.  30  nur  von  dem 


a.  Ch.  437. 


LIBER  IV.    CAP.  20. 


185 


adeo  ut  quidam  annales  velut  funesti  nihil  praeter  nomina  con- 
sulum  suggerant.  tertius  ab  consulatu  Cossi  annus  tribunum  10 
eum  militum  consulari  potestate  habet,  eodem  anno  magistrum 
equitum;  quo  in  imperio  alteram  insignem  edidit  pugnam  eque- 
strem.  ea  libera  coniectura  est.  sed,  ut  ego  arbitror,  vana  ver-  U 
sare  in  omnes  opiniones  licet,  cum  auctor  pugnae  recentibus 
spoliis  in  sacra  sede  positis  lovem  prope  ipsum,  cui  vota  erant, 
Romulumque  intuens,  haud  spernendos  falsi  tituli  testes,  se  A. 
Corneliura  Cossum  consulem  scripserit. 


10.  Jahre  bericbtet;  doch  ist  auch 
iiu  9.  nacli  c.  30, 4  Dichts  gescbehen ; 
datcegen  im  7.,  s.  c.  26  ff.,  ein  bedeu- 
teiider  Kiieg  gegen  die  Volsker  ge- 
fiibrtworden.  —  circa,  vor  und  nacb 
dem  Consulate.  —  funesti,  als  ob 
sie  nur  Todesfaile  zu  bericbten  hat- 
ten,  so  dass  eine  so  grosse  Schlacht 
{tam  clara)  uumoglicb  statt  ge- 
babt  haben  kann,  vgl.  Broecker  Un- 
ters.  S.  244.  — nom.  cons.,  wie  sonst 
die  Eponymenlisten,  magistratuum 
libri,  wahrend  die  Chroniken  das  in 
den  einzelnen  Jahren  Geschehene 
bericbteten. 

10.  tertius  a.  c.  a.,  das  J.  328, 
§  8,  s.  c.  31 :  die  Scbwierigkeit  sei 
vielleicht  zuliisen,  wenn  man  an- 
nuhme,  dass  Cossus  als  trib.  milit. 
cons.  pot.,  da  er  als  solcher  die  Au- 
spicien  hatte,  s.  §  6,  und  zugleich 
mag.  equitum  war,  und  auch  in  die- 
sem  Jahre  eine  bedeutende  Schlacbt 
vorfiel,  die  Spolien  geweiht  babe.  — 
ea  lib.  etc:  dariiber  kann  man  wol 
VermuthuDgen  hegen.  Er  selbstver- 
■svirft  jedoch  dieselben,  da  er  dieAu- 
nalen  nicbt  kennt,  welche  den  Sieg 
des  Cossus  in  dieses  Jahr  verlegen, 
wiihrend  Diod.  12,  80  u.  Servius  ad 
Virg.  Aen.  6,  842  denselben  folgen; 
Valer.  Ma.\.  3,  2,  4  und  Aur.  Vict. 
25  wenigstens  ersvahnen,  dass  Cos- 
sus  als  mag.  eq.  gesiegt  habe.  —  in 
imp.,  2,  1,  8. 

11.  sed  etc.  Wiederlegung  der 
Annabme.  —  vana,  nur  historiscb 
nicht  Begriindetes  liisst  sich  so  dre- 
ben  und  wenden,  dass  es  verscbie- 
deaen ,    unbegriindeten    Meinungen 


sich  fiigt,  wahrend  {cutn)  bier  ein 
gewisses  Factum  vorliegt,  da  Cos- 
sus  im  Angesichte  der  GiJtter  keine 
falscbe  Aufscbrift  auf  die  Spolien 
hatte  setzen  konnen ;  vgl.  jedocb 
§  6;  von  G.  Wagner  wird  vermu- 
thet  vana.  aversari  omnes  etc.  — 
Romul.,  dessen  Statue  also  iu  dem 
Tempel  «tand.  —  haud  sp.,  zu 
furchtende  Zeugen,  s.30,  io,b  ;falsi, 
wenn  die  Inschrift  falsch  geweseu 
waire,  vgl.  c.  16,  4.  —  consulem,  L. 
scheint  mit  diesen  Worten  die  An- 
sicht  des  Augustus  als  die  allein 
richtige  darzustcllen,  obgleich  er 
sie  spater,  s.  c.  32,  nicht  weiter  be- 
acbtet.  Wenn  er  es  daher  auch  dem 
Augustus  schuldig  zu  sein  glaubte 
dessen  Entdeckung  zu  erwiihnen, 
so  hat  er  sich  doch  durch  dieselbe 
in  seinem  Glauben  an  die  Treue  der 
Annalen,  §  8,  nicht  irre  macben  las- 
sen,  oder  die  Miihe  gescheut  das 
Weihgescbenk  selbst  zu  seben,  s. 
Einleit.  26,  und  die  Sache  genauer 
zu  untersucben.  Die  ganze  Stelle 
bat  die  Gestalt  einer  Anmerkung, 
wie  sich  iihnliche  wenigstens  22,  31, 
8:  omnium  prope  annales  etc. ;  21, 
15,  3;  ib.  38,  1;  Ov.  Fast.  4,  81, 
Merkel.  p.  CCLVII  finden;  daher  ist 
dieselbe  schwerlich  mit  Nieb.  R.  G. 
2,  517  als  ein  Nachtrag  zu  betrach- 
ten,  der  erst  binzugefiigt  wordea 
sei,  als  Augustus  das  4.  Buch  gele- 
sen  babe,  da  §  7  audissem  darauf 
hindeutet,  dass  Aug.  dieMittheilung 
schon  friiher  Livius  geinacht,  und 
prope  -  testem,  dass  dieser  sie  beira 
Niederscbreiben  des  Abschnitts  be- 


186 


LIBERIV.    CAP.  21. 


a.  u.  318.  319. 


21  M.  Cornelio  Maluginense  L.  Papirio  Crasso  consulibus  ex- 

ercitus  in  agruni  Veientem  ac  Faliscum  ducti,  praedae  abactae 

2  hominum  pecorumque.  hostis  in  agris  nusquam  inventus  neque 
pugnandi  copia  facta.    urbes  tamen  non  oppugnatae,  quia  pesti- 

3  lentia  populum  invasit.  et  seditiones  domi  quaesitae  sunt,  nec 
motae  tamen  ab  Sp.  Maelio  tribuno  plebis,  qui  favore  nominis 
moturum  se  ahquid  ratus  et  Minucio  diem  dixerat  et  rogationem 

4  de  publicandis  bonis  Servili  Ahalae  tulerat,  falsis  criminibus  a 
Minucio  circumventum  MaeHum  arguens,  Servilio  caedem  civis 
indemnati  obiciens.   quae  vaniora  ad  populum  ipso  auctore  fuere. 

5  ceterum  magis  vis  morbi  ingravescens  curae  erat  terroresque  ac 
prodigia,  maxime  quod  crebris  motibus  terrae  ruere  in  agris  nun- 
tiabantur  tecta.    obsecratio  itaque  a  populo  duumviris  praeeun- 

6  tibus  est  facta.  —  Pestilentior  inde  annus  C.  lulio  iterum  et  L. 
Verginio  consulibus  tantum  metum  vastitatis  in  urbe  agrisque 
fecit,  ut  non  modo  praedandi  causa  quisquam  ex  agro  Romano 
[non]  exiret,  bellive  inferendi  memoria  patribus  aut  plebi  esset, 


nutzt  habe. 

21-22.  EroberuDg  vonFideuae; 
Erdbeben.   Oros  2,  13. 

3-5.  Maelio ,  wol  ein  Verwand- 
ter  des  c.  14  ermordeten.  —  motu- 
rum,  27,  17,  4;  28,  36,  5:  aliquos 
-  ad  spem  novandi  res  moturos  ali- 
quid.  —  de  publ.  bonis.  Da  Servi- 
lius  nach  §  4  das  Verbrechen  der 
perduellio  vorgeworfen ,  und  doch 
nur  auf  Confiscation  der  Giiter  ge- 
klagt  wird,  die  damals  nicht  als  fiir 
sich  bestehende  Strafe  vorkam,  so 
ist  wol  anzunehmen,  dass  er  sich 
dem  Gericht  entzogen  hatte  und  in 
das  Exil  gegangen  war,  s.  c.  16,  5, 
vgl.  3,  58,  10.  —  vaniora,  s.  2,  42, 
8.  — falsis  cr.,  3,  24,  3.  — ■  civis  in- 
demii.,  s.  3,  56,  13;  die  Todtung 
eines  Biirgers  ohne  rechtmassige 
Strafgewalt,  s.  14,  3,  und  Gerichts- 
form  galtals  perdueliio.  —  terrores, 
Schrecken  erregende  Erscheinun- 
gen. —  crebris  m.  t.,  Oros.  1.  1.:  per 
totum  annum  tam  crebri  -  terrae 
motus  fuerunt,  ut  etc.  —  obsecra- 
tio,  nach  dem  Folg. :  praeeunte,  s.  c. 
27 ,  1  ;  2 ,  8 ,  7  ;  ib.  36 ,  5 ,  ein  feier- 
liches,  von  einem  derDunmvirn,  s.3, 
10,  vorgesprochenesGebet,  welches 


vom  Volke  nachgesprochen  wurde ; 
sonst  ist  damit  aucb  eine  supplicatio 
verbunden,  s.  42,  20,  3;  27,  11,  6; 
Marq.  4,  54;  anders  5,  18,  11. 

6.  iterum,  3,  65.  —  Fergin. 
{Tricosto).  —  metum  vastit.  baben 
alleHdss.,  auch  die  Veroneser;  wenn 
metum,  was  Audere  tilgen,  richtig 
ist,  so  muss  vastiiatis  nicht  als  ge- 
nit.  obiecti  sondern  causae  genora- 
men  werden:  die  aus  der  Verodung 
hervorgehende  Furcht,  Bangigkeit, 
bewirkte,  dass  INiemand  u.  s.  w., 
vgl.  1,  44,  1:  metu  legis;  31,  23,  2: 
hostium  metus;  Cic.Verr.  1,  18,  54: 
oblivionem  diuturnitatis;  ib.  4,  49, 
lOdpericulorum  jnetus;  Mur.  27,56 ; 
de  prov.  cons.7, 16:  ignominia  sena- 
tus  u.  a.,  vgl.  den  gen.  obi.  23, 14,  7 : 
inetum  agrorum  populationis  -  pro- 
ponere. — non  exir.,  in  der  Verones. 
Hds.  fehlt  noTi,  die  Form  ist  dann 
wie  24,  40,  V2:  ut  non  modo  alius 
qiiisquam  -  sed  etiam  etc. ;  indess 
konnte  es  nach  Romano  leieht  weg- 
fallen,  s.  c.  58,  4;  dass  es,  da  quis- 
quam  an  sich  nicht  negativ  ist,  auch 
zugesetzt  werden  konnte,  zeigeu 
Beispiele  wie  Cic.  Fam.  13,  29,  4: 
abdidit  -  se  non  modo  ut  non  prae- 


a.  Ch.436.435.  LIBER  IV.     CAP.  21.22.  187 

sed  ultro  Fidenates,  qui  se  primo  [aut  oppido]  aut  montibus  aut  7 
muris  tenuerant,  populabundi  descenderent  in  agrum  Romanum. 
deinde  Veientium  exercitu  accito  —  nam  Falisci  perpelli  ad  in-  8 
staurandum  bellum  neque  clade  Romanorum  neque  sociorum 
precibus  potuere  —  duo  populi  transiere  Anienem ,  atque  haud 
procul  Collina  porta  signa  habuere.    trepidatum  itaque  non  in  9 
agris  magis  quam  in  urbe  est.    lulius  consul  in  aggere  murisque 
explicat  copias,  a  Verginio  senatus  in  aede  Quirini  consuHtur. 
dictatorem  dici  Q.  ServiHum  placet,  cui  Prisco  alii,  alii  Structo 
fuisse  cognomen  tradunt.    Verginius  dum  collegam  consuleret  10 
moratus,  permittente  eo  nocte  dictatorem  dixit.    is  sibi  magi- 
strum  equitum  Postumum  Aebutium  Helvam  dicit. 

Dictator  omnes  luce  prima  extra  portam  Collinam  adesse  22 
iubet.    quibuscumque  vires  subpetebant  ad  arma  ferenda  praesto 
fuere.    signa  ex  aerario  (prompta  feruntur  ad  dictatorem.   quae  2 
cum  agerentur,  hostes  in  loca  altiora  concessere.  eo  dictator  ag- 
mine  iufesto  subit,  nec  procui  Nomento  signis  conlatis  fudit 
Etruscas  legiones;  conpulit  inde  in  urbem  Fidenas,  valloque  cir- 
cumdedit.   sed  neque  scalis  capi  poterat  urbs  alta  et  munita,  ne-  3 
que  in  obsidione  vis  ulla  erat,  quia  frumentum  non  necessitati 
modo  satis,  sed  copiae  quoque  abunde  ex  ante  convecto  sufficie- 

esset  ulli  negotio,  sed  etiam  ut  ne  46,  10. —  Prisco  -  Structo,  die  Ser- 

intercederet,   vgl.  ib.  6,  4,  4:  non  vilier  hatten   beide  Zuuamen,   und 

modo  dolor  nullus ;  Bell.  Afric.  47,  die    Annalisten    meinten    mit    deni 

4:  7ion  modo  sibi  quicquam  non,  -  einen  wie  mit  dem  anderen  dieselbe 

sed  etiam.  —  aut  montibus,  c.  17,  Person.  —  nocte,  s.  8,  23,  15.   — 

11;  19,  6;  Hygini  Grom.  de  limiti-  sibi -  dicit,  s.  10,  3,  3:  sibi  legit, 

bus  const.  p.  197:  antiqui  propter  gewiihnlich  nur  rf/ce;*e. 
subita  bellorum  pericula  non  solum 

erant  urbes  eontenti  cingere  muris,  22.    1-3.   extr.  p.  C,  s.  c.  2), 

verum  etiam  loca  aspera  et  confra-  8.  —  quibuscumq.,  auch  die  senio- 

gosa  saxis  eUgebant,  ubi  illis  am-  res,  wenn  sie  nicht  erkrankt  waren. 

plissimum  propugnaculum  esset  et  —  ex  aer.,  3,  69,  8.  —  altiora  L,  c, 

ipsa   loci  natura.   —   aut    oppida  17,    11.  —  alta  e.  m.,   FidenS  lag 

fehlt  in  der  Veron.  Hds.  und  scheint  auf  dem  unzugiinglichen  Hiigel  von 

ein  Glossem  zu  muris  zu  sein.  Castel  Giubileo  und  einem  von  die- 

8-9.    clade,  die  Pest.  —  duo  p.  sem  cistlich  gelegenen,  und  war  in 

nach  Feientium,  s.  21 ,  1,  3;  23,  6,  derTiefe  zwischen  beiden  stark  be- 

1. —  aggere,\,^^,^. —  aede  Quir.,  festigt.  —  cop.,   zum  Ueberllusse, 

auf  dem  Quirinalis;  sonst  versam-  reichiichen    Gebrauche,    hangt    von 

melt  sich  der  Senat  in  den  Tempeln  abunde  sufficiebat  ab,  wie  necessi- 

um  das  Forum  oder  auf  dem  Capitol,  tati  von  satis  suffic,  vgl.  Plin.  Ep. 

vgl.  23,  32,  3;  Becker  1,  570;  Lange  4,  12,  5:  quamvis  abunde  sufficiat 

2,  347.  —  placuit,  das  Senatscon-  ilti  etc. ;  ib.  1 ,  24,  4.  —  ex  ante  c, 

sult,  dass  ein  Dictator  gewahlt  wer-  da  man  sich  vorher  versehen  hatte, 

den  soll.  —  Q.  Serv.,  s.  c.  26,   7;  5,  26,  9:  cum  frumentum  copiae- 


1S8- 


LIBER  IV.     CAP.  22.  23. 


a.  u.  319.  320. 


4  bat.  ita  expugnandi  pariter  cogendique  ad  deditionem  speamissa, 
dictator  in  locis  propter  propinquitatem  notis  ab  aversa  parte 
urbis  maxime  neglecta,  quia  suapte  natura  tutissima  erat,  agere 

5  in  arcem  cuniculum  instituit.  ipse  diversissimis  locis  subeundo 
ad  moenia  quadrifariam  diviso  exercitu,  qui  alii  aliis  succederent 
ad  pugnam,  continenti  die  ac  nocte  proeiio  ab  sensu  operis  hostes 

6  avertebat,  donec  perfosso  a  castris  monte  erecta  in  arcem  via  est, 
intentisque  Etruscis  ad  vanas  a  certo  pericu^lo  minas  clamor  su- 

7  pra  caput  hostilis  captam  urbem  ostendit.  —  Eo  anno  C.  Furius 
Pacilus  et  M.  Geganius  Macerinus  censores  villam  pubUcam  in 
campo  Martio  probaverunt;  ibique  primum  census  popuh  est 
actus. 

23  Eosdem  consules  insequenti  anno  refectos  luhum  tertium 

2  Verginium  iterum  apud  Macrum  Licinium  invenio ;  Valerius  An- 

tias  et  Q.  Tubero  M.  Manhum  et  Q.  Sulpicium  consules  in  eum 

aunum  edunt.    ceterum  in  tam  discrepante  editione  et  Tubero  et 


que  ex  ante  convecto  largius  -  sup- 
peterent;  26,  45,  1 :  ex  ingenti  co- 
pia  congesta.  —  abunde -  suff.,  29, 
31,9:  ab.  sufficiebat  alimentis. 

4-6.  aversa  n.  ab  eo  loco  ubi  co?i- 
sederat.  —  tutissima,  wahrschein- 
lich  der  Hiigel  Castel  Giubileo  an 
der  Tiber,  auf  dem  die  Burg  stand. 
—  cuniculum  etc,  dasselbe  wird 
von  Dion.  3,  39  schon  Ancus  Mar- 
cius;  ib.  5,  59  dem  Consul  Larcius 
beigeiegt,  vgl.  5,  21 ;  Nieb.  R.  G.  2, 
544.  —  diversissimis,  von  dem  Orte, 
wo  die  Mine  gegraben  wurde,  ganz 
entlegenen.  —  qui,  damit,  oder:  so 
dass  sie;  auf  die  einzelnen  4Abthei- 
lungen  bezogen.  —  alii  al.  die  einen 
deu  anderen,  nach  einander,  vgl.  2, 
24,  2;  7,  8,  2.  —  intentis  scheint 
pragnant  gebraucht:  eo  quodin  va- 
?ias  minas  intenti  erafit  a  certo  pe- 
riculo  aversi,  s.  1,6,  1 ;  24,  36,  4, 
vgl.  c.  1,3.  —  supra  cap.,  attribu- 
tiv.  DieBurg  miisste  also  unbesetzt 
gewesen  sein,  s.  c.  59,  5.  Da  die 
Stadt  auch  jetzt  nicht  bestraft  wird, 
wenn  nicht  §  4:  si^nilis  excidii,  vgl. 
c.  25,  8,  eine  Andeutung  davon  ent- 
halt,  so  ist  die  Eroberung  schwer- 
lich  fiir  historisch  zu  halten. 

7.   Furius,  c.  12.  —  Geganius, 


c.  17. —  censores,  Lange  1,  485. — 
villamp.,  ein  Gebaude,  dessen  sich 
die  Magistrate  bei  der  Ahhaltung 
des  Census  und  der  Aushebung  be- 
dienten,  villa  genannt,  weil  es  aus- 
serhalb  der  Stadt  auf  demMarsfelde 
lag,  Becker  1,  624.  —  approbavere, 
offentliche  Arbeiten  wurden  Entre- 
preneurs  iiberlassen  (locare),  die 
Censoren  priiften  dann,  ob  sie  con- 
tractmassig  ausgefiihrt  seien  und 
iibernahmen  sie  fiir  den  Staat  (pro- 
bare).  —  ibique,  auf  die  villa  p.  za 
beziehen,  s.  Mommsen  Chron.  95 f.; 
iibrigens  sollte  man  tu?n  primum  er- 
warten. 

23-24.  Verhaltnisse  in  Etru- 
rien.  Beschrankung  der  Censur. 
Diod.  Sic.  12,  53. 

23.  2-3.  Falerius,  3,  5,  12.— 
Tubero  {Q.  Aelius),  wahrscheinlich 
derselbe,  welcherLigarius  anklagte. 
Nach  einer  Andeutung  Ciceros  ad 
Quint.  Fr.  1,  1,  3  hat  er  ein  von 
seinem  Vater  L.  Aelius  Tubero  be- 
gonnenes  Geschichtswerk  vollendet. 
—  edunt  -  editio,  1,  18,  2.  —  et 
Tubero  etc,  L.  selbst  hat  also  die 
libri  lintei  nicht  verglichen  um  zu 
sehen,  welcher  von   beiden   geirrt 


a.  Ch.  435.  434. 


LIBER  IV.     CAP.  23.  24. 


189 


Macer  libros  linteos  auctores  profitentur:  neuter  tribunos  mili- 
tum  eo  anno  fuisse  traditum  a  scriptoribus  antiquis  dissimulat. 
Licinio  libros  haud  dubie  sequi  linteos  placet;  [et]  Tubero  incer-  3 
tus  veri  est.   sit  inter  cetera  vetustate  incomperta  hoc  quoque  in 
incerto  positum. 

Trepidatum  in  Etruria  est  post  Fidenas  captas  non  Veienti-  4 
bus  solum  exterritis  metu  similis  excidii,  sed  etiam  Faliscis  me- 
moria  initi  primo  cum  iis  belli,  quamquam  rebellantibus  non  ad- 
fuerant.  igitur  cum,duae  civitates  legatis  circa  duodecim  populos  5 
missis  impetrassent,  ut  ad  Voltumnae  fanum  indiceretur  omni 
Etruriae  concilium,  velut  magno  inde  tumultu  inminente  senatus 
Mam.  Aemilium  dictatorem  iterum  dici  iussit.   ab  eo  A.  Postu-  6 
mius  Tubertus  magister  equitum  est  dictus;  bellumque  tanto 
maiore  quam  proximo  conatu  apparatum  est,  quanto  plus  erat 
ab  omni  Etruria  periculi,  quam  ab  duobus  populis  fuerat. 

Ea  res  aliquanto  expectatione  omnium  tranquillior  fuit.  ita-  24 
que  cum  renuntiatum  a  mercatoribus  esset  negata  Veientibus  2 


habe.  —  trib.  mil.  Diod.  1.  1.  nennt 
ebenfalls  Kriegstribunen,  in  den 
fasti  Capit.  sind  die  Magistrate  fiir 
dieses  und  mebrere  Jahre  nicbt  auf- 
gefunden.  —  et  wiirde  hier  nicbt 
passend,  wie  28,  26,  11  u.  a.,  den 
Gegeiisatz  ankiiiipfen,  wesbalb  es 
Muret  getilgt  u.  im  Folg.  sit  statt 
sed  verbessert  hat.  —  sit  ifit.  etc. 
L.  eilt  in  kurzen  abgebrocbenen 
Satzen  iiber  die  ihm  liistige  und  un- 
bedeutend  scheinendeSache  hinweg, 
s.  Einl.  S.  31.  Der  Zusammenhang 
ist:  man  konnte  oder  sollte  die  Sa- 
che  niiher  untersuchen,  aber  da  bei 
so  verschiedenen  Nacbrichten  doch 
Vieles  ungewiss  bleiben  muss,  so  u. 
s.  w.  —  vetustate,  wegen,  s.  22,  11, 
6.  —  positum,  s.  praef.  8:  in  discri- 
mine  ponam;  10,  9,  12:  «e  pro  cer- 
to  ponerem;  Mommsen  Cbroa.  132. 
4-5.  primo,  c.  17,  —  rebellan- 
tibus,  c.  21,  8.  —  circa,  1,  9,  2.  — 
duodecim,  ,,die  zwijlf",  s.  1,  2;  5, 
1 ;  33.  —  concilium,  eine  Versamm- 
lung  der  Abgeordneten  der  12  Bun- 
desstaaten,  s.  1,  50,  2,  und  zwar 
eine  ausserordentliche,  c,  25.  — 
^'^o/<«7W7/ae,  derTempeldieseretrus- 


kischen  Bundesgottheit  war  in  der 
Niihe  von  Volsinii. 

6.  dici,  vgl.  c.  31,  4.  —  Postu- 
mius,  c.  26.  —  tanto  mai.  etc,  eine 
zweifache  Vergleichung,  indem  sich 
an  den  Comparativ  ein  neuer  Ver- 
gleichungssatz  anschliesst,  s.  c.  9, 
3;  27,  14,  10:  taiitoque  maiorem 
stragem  edere ,  quam  inter  hosies 
ediderant,  quanio  acrius pavor  con- 
sternatam  (beluam)  agit,  quam  in- 
sidentis  magistri  imperio  regitur, 
21,  44,  3.  — proximo  bat  sich  an 
das  nsichste  Substantiv  angeschlos- 
sen  statt  einer  adverbiellen  Bestim- 
mung,  s.  35,  21,  5:  infestiore  quam 
priore  impetu;  es  wivHl  proximum. 
od.  proximo  anno  verm. 

24.  1  -  2.  expectat. ,  Z.  §  484. 
—  itaque  bezieht  sich  anf  denNach- 
satz  dictator  etc,  der  Vordersatz: 
cu7n  -  sint  ist  nur  die  Erklarung 
von  ea  res  -  fiiit,  und  der  in  dem- 
selben  bezeichnete  Zeitpunkt  wird 
durch  tu?n  fixirt,  vgl.  21,  11,  7.  — 
mercatoribus ,  mit  den  Buodesver- 
saramlungen  der  Etrusker  waren 
Messen  verbunden,  wie  mit  den  la- 


190 


LIBER  IV.     CAP.  24. 


a.  u.  320. 


auxilia,  iussosque  suo  consilio  bellum  initum  suis  viribus  exequi, 
nec  adversarum  rerum  quaerere  socios,  cura  quibus  spem  inte- 
gram  communicati  non  sint,  tum  dictator,  ne  nequiquam  creatus 
esset,  materia  quaerendae  bello  gloriae  adempta  in  pace  aliquid 
operis  edere,  quod  monumentum  esset  dictaturae,  cupiens,  cen- 
suram  minuere  parat,  seu  nimiam  potestatem  ratus,  seu  non  tam 
magnitudine  honoris  quam  diuturnitate  offensus.  contione  itaque 
advocata  rem  pubiicam  foris  gerendam  ait  tutaque  omnia  prae- 
standa  deos  inmortales  suscepisse;  se,  quod  intra  muros  agen- 
dum  esset,  libertati  populi  Romani  consulturum.  maximam  autem 
eius  custodiam  esse,  si  magna  imperia  diuturna  non  essent,  et 
temporis  modus  inponeretur,  quibus  iuris  inponi  non  posset. 
alios  magistratus  annuos  esse,  quinquennalem  censuram.  grave 
esse  isdem  per  tot  annos  magnam  partem  vitae  obnoxios  vivere. 
se  legem  laturum ,  ne  plus  quam  annua  ac  semenstris  censura 
esset,  consensu  ingenti  populi  legem  postero  die  pertulit,  „et  ut 
re  ipsa"  inquit  „sciatis,  Quirites,  quam  mihi  diuturna  non  pla- 


tinischen,  s.  1,  30,  5.  —  iussoque, 
vielleicht  wirkte  auch  schon  jetzt 
der  5,  17  angegebene  Grund,  s.  5, 
34.  —  exequi  n.  auch.  —  commwii- 
cati  sint  ist  als  Deponens  nur  hier 
gebraucht. 

4.  rem  p.f.  §:,  die  Fiihrung  der 
Staatsangelegenheiten ,  hier  des 
Krieges,  2,  64,  5:  inFolscis  res  pu- 
blica  egregie  gesta  est;  8,  31,  2; 
27,  40,  2  ;  28,  9,  4 ;  in  Bezug  darauf, 
dass  er  rei  gerendae  causa  gewahlt 
ist.  —  imperia  wie  c.  32,  7  von  der 
potestas  censoria  um  sie  als  zu  gross 
darzustellen.  —  modus  inp.,  Be- 
schrankung,  23,  23, 3;  43,  16,  3; 
vgl.  modum  facere  34,  2,  13.  — 
quibus  iuris,  vgl.  3,  47,  2;  10,  23, 
7:  hortor,  ut  quod  certamen  virtu- 
iis  viros  —  tenet,  hoc  pudicitiae  inter 
mulieres  sit.  Uebrigens  denkt  L. 
an  die  spatere  MachtvoIIkommen- 
heit  der  Censoren,  vgl.  29,  37;  40, 
51  u.  a.,  auf  welche  auch  magna 
und  §  3  nimiam  mehr  passt,  als  mit 
c.  8,  5 :  rem  parvam  iibereinstimmt ; 
und  scheint  nicht  zu  beachten,  dass 
es  erst  das  zweile  Censorenpaar  ist, 
von  dem  er  spricht.  —  isdem,  s.  c. 


5,   5. 

5-6.  mag-nam  p.  v.,  da  nur  die 
lange  Dauer,  s.  §  8;  9,  33,  6,  vgl. 
33,  46,  2,  der  Censur  hier  getadelt 
wlrd,  so  sind  die  Worte  als  niihere 
Bestimmung  von  per  tot  annos  zu 
betrachten,  BezeichnungderLebens- 
zeit,  nicht  der  Lebensverhiiltnisse, 
in  denen  man  den  Censoren  unter- 
worfen  ist,  und  daher  der  Accusativ 
vorzuzieben;  Tac.  Agr.  3:  per  quin- 
decim  annos,  grande  mortalis  aevi 
spatium.  —  obnoxios,  was  vorher 
in  libertati  etc.  angedeutet  ist.  — 
annua  ac  s.,  es  wurden  jedoch  nicht 
nach  Ablauf  dieser  Frist,  sondern 
erst  nach  VoUendung  des  lustrum 
neue  Censoren  gewahlt,  Lange  1, 
577.  —  consensu,  s.  c.  51,  3.  — 
postero  d.,  entweder  war  es  damals 
noch  nicht  nothig  das  Gesetz  eine 
bestimmteFrist,  s.  3,  35,  1,  vor  der 
Abstimroung  bekannt  zu  machen, 
oder  L.  hat  hat  dieses  so  wie  dle 
ZustimmungdesSenates  als  bekannt 
iibergangen,  so  dass  hier  nur  an  eioe 
eontio,  in  der  das  Gesetz  empfohlen 
wird,  zu  denken  ist,  da  schwerlich 
Aemilius  das  regelraassige  Verfah- 
ren  verlassen  hat,  Lange  1,  410. 


a.  Ch.  434. 


LIBER  IV.     CAP.  24. 


191 


ceant  imperia,  dictatura  me  abdico."    deposito  suo  magistratu,  7 
modo  aliorum  magistratui  imposito  fine  alteri,  cum  gratulatione 
ac  favore  ingenti  populi  domum  est  reductus.    censores  aegre 
passi  Mamercum,  quod  magistratum  populi  Romani  minuisset, 
tribu  moverunt  octiplicatoque  censu  aerarium  fecerunt.    quam  8 
rem  ipsum  ingenti  animo  tulisse  ferunt,  causam  potius  ignomi- 
niae  intuentem  quam  ignominiam:  primores  patrum,  quamquam 
deminutum  censuraeius  noluissent,  exemplo  acerbitatis  censoriae 
offensos,  quippe  cum  se  quisque  diutius  ac  saepius  subiectum 
censoribus  fore  cerneret  quam  censuram  gesturum ;  populi  certe  9 
tanta  indignatio  coorta  dicitur,  ut  vis  a  censoribus  nullius  aucto- 
ritate  praeter  quam  ipsius  Mamerci  deterreri  quiverit. 


7.  deposito  steht  itnposito  ent- 
gegen ;  aliorum  ist  zwar  auch  in 
Bezug  auf  suo  gesetzt,  steht  aber 
auch  alteri  gegeniiber,  und  es  hiitte 
auch  alteri  magistratui  heissen  kbn- 
aea:  Jine  alteri,  obgleich  es  depo- 
sito  s.  mag\  in  anderer  Form  wie- 
derholt,  ist  aliorum  mag.  nocbmals 
entgegengestellt,  theils  um  dieses 
Moment  noch  besonders  zu  betonen, 
theils  der  veranderten  Beziehung 
wegen,  da  deposito  s.  m.  die  Zeit- 
bestimmung,  dagegen  modo  -  alteri 
denGrund  von  cum  -  reductus  ent- 
halt:  nachdem  er  -  niedergelegt 
hatte,  wurde  er,  weil  er  einem  Amte 
Schranken  gesetzt,  einem  anderen 
einEnde  gemacht  hatte  usw.  (Wex). 
Aehnliches  findet  sich  auch  sonst 
bisweilen  bei  L.,  s.  3,  32,  4;  56,  2: 
cum  jfppius  -  descendisset  -  cum 
ipsum  -  vidissent\  21,  10,  1:  ad- 
versus  senatum-non  cum  adsensu; 
10,  14,  13;  32,40,2;  Andere  hal- 
ten  Jine  alteri  fiir  ein  Glossem.  — 
minuisset,  seine  Machtvollkommen- 
heit  beschrankt  habe,  so  dass  die 
Censoren  es  nicht  mehr  optimo  iure, 
optima  lege,  9,  34,  12,  waren.  — 
tribu  mov.,  sie  stiessen  ihn  aus  der 
Tribus,  in  die  er  eingeschriebenwar, 
5,  30,  4:  damals  viell.  =  aus  allen 
Tribus;  doch  bedeutet  tribu  movere 
auch  tribum  mutare  iubere  d.  h.  aus 
den  tribus  rusticae  in  die  urbanae 
versetzen,  s.  45,  15,  4.  —  aerarium 
fecer.,  sie  versetzten  ibn  unter  die 


Zahl  der  Biirger,  denen  das  Stimm- 
recht,  das  ius  honorum,  der  regel- 
massige  Dienst  in  der  Legion  und 
die  Befugniss  sich  selbst  abzu- 
schatzen  versagt  war.  In  Folge  der 
letzten  Bestimmung  heissen  sie  ae- 
rarii,  dem  aerarium  Verfallene:  sie 
zahlen  nicht  das  gesetzliche  tribu- 
tura,  Eins  pro  mille,  sondern  so  viel 
alsdieCensoren  bestimmen.  Somuss 
Aemilius  den  achtfachen  Betrag  der 
Summe,  zu  der  er  als  Vollbiirger 
verpflichtet  gewesen  wiire,  zahlen. 
—  Die  nota  betraf  zwar  nicht  die 
Dictatur,  sondern  die  Person  des 
Aemilius,  aber  ein  solches  Verfah- 
ren  der  Ceusoren  hiitte  die  Dictatur 
und  die  iibrigen  Magistrate  ihrer 
Macht  berauben  miissen,  daher  §  8 
exemplo  acerbitatis  censoriae,  9,  34, 
9,  von  der  sich  ein  weiteres  Bei- 
spiel  nicht  findet;  Lange  1,  549.  — 
octiplicatus  kommt  sonsl  nicht  vor. 
8-9.  ignominiae,  eigentlich  die 
Folge  der  nola  eensoria,  scheint  ge- 
wahlt  um  es  schiirfer  ignominiam 
entgegenzustellen.  — primores,  die 
nach  der  spateren  Praxis  die  nach- 
ste  Anwartschaft  auf  die  Censur  ge- 
habt  hatten;  L.  selbst  bat  c.  8,  7 
anders  geurtheilt  und  hier  nicht  be- 
achtet,  dass  es  in  der  Gewalt  des 
Senates  gestanden  hiitte,  dem  Ge- 
setze  dieGenehmigung  zu  versagen, 
wenn  er  es  raissbilligte,  vgl.  Becker 
2,  2,  195.  —  offensos  ist  \onferunt 
abhangig.  —  quiverit  ohneNegation 


192 


LIBER  IV.    CAP.  25. 


a.  u.  321.  322. 


25  Tribuni  plebi  adsiduis  contionibus  prohibendo  consularia 

comitia,  cum  res  prope  ad  interregnum  perducta  esset,  evicere 

2  tandem,  ut  tribuni  militum  consuiari  potestate  crearentur.  victo- 
riae  praemium  quod  petebatur,  ut  plebeius  crearetur,  nullum  fuit: 
omnes  patricii  creati  sunt,  M.  Fabius  Vibulanus  M.  Folius  L.  Ser- 

3  gius  Fidenas.  pestilentia  eo  anno  aliarum  rerum  otium  praebuit. 
aedis  Apollini  pro  valetudine  populi  vota  est.  multa  duumviri 
ex  libris  placandae  deum  irae  avertendaeque  a  populo  pestis  causa 

4  fecere;  magna  tamen  clades  in  urbe  agrisque  promiscue  homi- 
num  pecorumque  pernicie  accepta.  famem  *  cultoribus  agrorum 
timentes  in  Etruriam  Pomptinumque  agrum  et  Cumas,  postremo 
in  Siciliam  quoque  frumenti  causa  misere.    consularium  comi- 

5  tiorum  nulla  mentio  habita  est;  tribuni  militum  consulari  pote- 
state  omnes  patricii  creati  suut,  L.  Pinarius  Mamercus  L.  Furius 

6  Medullinus  Sp.  Postumius  Albus.  —  Eo  anno  vis  morbi  levata 
neque  a  penuria  frumenti,  quia  ante  provisum  erat,  periculum 

7  fuit.    consilia  ad  movenda  bella  in  Volscorum  Aequorumque  con- 


zeigt  die  Wirklichkeit  der  Folge  an, 
nicht  die  schon  im  Verb.  liegCLde 
Miiglichkeit,  vgl.  Tac.  H.  3,  69:  iit 
-  potuerit,  anders  44,  6,  16. 

25.  Der  Tempel  desApollo;  Ge- 
setz  iiber  den  ambitus. 

1.  contionib.,  die  Tribunen  hiel- 
ten  jedesmal,  wenn  die  Wablcomi- 
tien  statt  haben  soUten,  Contionen, 
die  nach  der  lex  Iciiia  von  ihnen 
nicht  abgerufen  werden  konnten,  s. 
43,  16,  11;  sonst  intercediren  sie 
den  Centuriatcoraitien  unmittelbar, 
s.  Lange  1 ,  604.  —  Fabius ,  c.  1 1 ; 
Folius,  so  Ijaben  die  Hdss.  an  u.  St. 
den  Namen,  9,  20,  1  Follius  od.  01- 
Uus;  ib.  26,  11  Foliuvi,  die  fast.  Ca- 
pit.  Foslius,  auch  Fostlus  (aus 
Faustulus  entstandeu)  findet  sicb, 
woraus  durch  Enlfernung  von  st 
Folius  wurde,  s.  Mommsen  Forsch. 
114;  Sergius,  c.  17. 

3.  praebuit  ist  eigenthiimlich  ge- 
braucht,  indem  zwar  die  Ruhe  an 
sich,  abernicht  inFolge  derPest  er- 
wiinscht  sein  konnte.  —  aedis,  1,  33, 
9.  —  ytpollini,  als  dem  Heilgotte,  s. 
C.29,  7;  40,  51,  5:  y4pollinis Medici; 
Macrob.  1,  17,  15:  virgines  f^esta- 


les  ita  indigitant:  yJpollo  Medice; 
yipollo  Paean.  Der  Apollocultus 
steht  mit  denSibylliuischenBiicheru 
in  Verbindung,  undderTempel  wird 
in  Folge  eines  Sprucbes  derselben 
gelobt  wordensein,  gleich  den  iibri- 
gen  Siihnungsmitteln  {multafecere), 
welche  nach  ihrer  Anordnung  ange- 
wendet  wurden,  s.  3,  10;  63;  40, 
37;  Becker  1,  604. 

4-7.  promisc,  1 ,  39,  3.  —  fa- 
mem  cultoribus  etc,  da  die  Besorg- 
niss  fur  die,  welche  noch  am  ersten 
Vorrathe  haben  konnten,  nicht  mo- 
tivirt  erscheint,  so  wird  deficienti- 
bus  oder  absumptis cultoribus  verm. 
Dass  L.  auch  eineMisserndte  in  sei- 
nenQuellen  erwahnt  gefunden  habe, 
wie  c.  30,  geht  aus  §  6  hervor.  — 
Pinarius,  schwerlich  der  Urheber 
der  lex  Pinaria  Gaius  4,  15;  Ma- 
crob.  1,  1 3,  21 :  legem  -  a  L.  Pinario 
et Furio  consulibus;  s.  L.  2,  56; 
Rudorff,  Rechtsgesch.  1,  80;  Lange 
2,521. — Mamerc,  5,1,2. — adtno- 
venda  b.  miisste,  wie  oftdasGerun- 
div.  mit  einer  Praposition  von  einer 
Phrase,  s.  9,  4,  1,  von  consilia  agi- 
tare  abhangen,  docb   wird   dieses 


a.  Ch.  433.  432  . 


LIBER  IV.    CAP.  25. 


193 


ciliis  et  in  Etruria  ad  fanum  Voltumnae  agitata.    ibi  prolatae  8 
in  annum  res,  decretoque  caiitum,  ne  quod  ante  concilium  fieret, 
nequiquam  Veiente  populo  querente  eandem,  qua  Fidenae  dele- 
tae  sint,  inminere  Veiis  fortunam. 

Interim  Romae  principes  plebis,  iam  diu  nequiquam  immi-  9 
nentes  spei  maioris  honoris,  dum  foris  otium  esset,  coetus  in- 
dicere  in  domos  tribunorum  plebis;  ibi  secreta  consilia  agitare, 
queri  se  a  plebe  adeo  spretos,  ut,  cum  per  tot  annos  tribuni  mi- 
litum  consulari  potestate  creentur,  nulli  umquam  plebeio  ad  eum 
honorem  aditus  fuerit.  multum  providisse  suos  maiores,  qui  ca- 
verint,  ne  cui  patricio  plebei  magistratus  paterent;  aut  patricios 
habendos  fuisse  tribunos  plebi:  adeo  se  suis  etiam  sordere,  nec 
a  plebe  minus  quam  a  patribus  contemni.  alii  purgare  plebem, 
culpam  in  patres  vertere:  eorum  ambitione  artibusque  fieri,  ut 
obsaeptum  plebi  sit  ad  honorem  iter.  si  plebi  respirare  ab  eorum 
mixtis  precibus  minisque  Hceat,  memorem  eam  suorum  inituram 
suffragia  esse  et  parto  auxilio  imperium  quoque  adscituram. 
placet  tollendae  ambitionis  causa  tribunos  legem  promulgare,  ne  13 
cui  album  in  vestimentum  addere  petitionis  Hceret  causa.   parva 


10 


11 


12 


(anders  sind  Stellen  wie  6,  14,  9; 
42,  48,  1 ;  Cic.  AU.  4,  1,  3  consilio- 
rum  ad  coUigendas  -  reliquias  no- 
stras  indigemus  u.  a.)  gewohnlich 
mit  dem  Genit.  verbunden,  vgl.  1,48, 
9 :  liberandae  patriae  consilia  agi- 
tanti;  6,  2,  1 ;  ib.  18,  3  u.  a.,  so  dass 
man  jnovendi  belli  erwarten  sollte; 
Madvig  liest  de  movendo  bello.  — 
prolat.,  auch  von  der  Vertagung  der 
bffentlichen  Geschafte  in  Rom  ge- 
braucht,  s.  Cic.  p.  Mur.  13,  28.  Att. 
7,  12,  2;  Tac.  Ann.  2,  35  u.  a.  — 
in  an.,  auf  das  nachste,  s.  c.  55,  6. 
—  deletae  ist  c.  22  nicht  bestimmt 
erwahnt. 

9-11.  principes,  s.  c.  7,  9.  —  in- 
mineiit.  sp.,  3,  51,  9.  —  dum-esset, 
1 ,  40,  7.  —  coetus  etc,  c.  6,  6.  — 
nulli  pl. ,  L.  braucht  den  Dativ  ne- 
mini  selten ,  sonst  wiirde  er  hier 
neben  dem  adjectivischen  plebeio 
stehen,  vgl.  40, 34, 1 1 :  nulli  alii:  da- 
gegen  c.  4,  8;  6,  2:  nemo  plebeius; 
3,  60,  4:  nemo  Romanus  n.  a. — 
7nultum,  3,  11,  5.  —  aut,  „sonst"; 
42,  42,  9:  nihil  commiM  -  aiU  fru- 
Tit.  Liv.  II.  3.  Aufl. 


stra  clementiae  vestrae  fama  vul- 
gata  est.  —  adeo,  praef.  1 1 . 

12  -  14.  ambifione,  ihr  Vordran- 
gen  bei  der  Bewerbung.  —  artibus, 
Wahlintriguen,  z.  B.  Zuriickweisen 
plebejischerCandidaten,  diesogleich 
erwiihnten  preces  minaeque  u.  a., 
s.  c.  36,3;  44,  5;  55,  6;  56,  3;  57, 
11 ;  5,  14,  5  u.  a. —  mixtis,  vgl.  23, 
46,  6;  27,  38,  11:  mixtos  Nurnidas 
Hispanosque;  ib.  2,  11 :  mixta  equi- 
tum  peditumque  proelia,  vgl.  38, 
13,  3:  mixtarum  gentium\  ib.  17, 
9,  dagegen  39,  21,  1 :  mixtam  gau- 
dio  trisiitiam.  —  tribunos,  die  Volks- 
nicht  die«Militartribunen,  s.  Rudorlf 
1 ,  80.  —  legem  prorn. ,  s.  c.  1,1. 
—  album  substantivisch,  wie  auch 
sonst  Adjectiva  der  Farben,  s.  9, 
46,  5;  1,  32,  2,  hier  glanzende 
Kreide,  so  dass  die  toga  alba  zur 
ca«rf/rffl  wurde.  DasGesetz  ist  nach 
7,  15,  12  nicht  gegen  den  ambitus 
gerichtet  gewesen ,  und  scheint 
nicht  lange  in  Kraft  geblieben  zu 
sein.  Nach  L.'s  Darstellung  miisstc 
es  ohne  Senatsbeschluss  Geltung 
13 


194  LIBER  IV.    CAP.  25.  26.  a.  u.  322.  323. 

nunc  res  et  vix  serio  agenda  videri  possit,  quae  tunc  ingenti  cer- 

tamine  patres  ac  plebem  accendit.   vicere  tamen  tribuni,  ut  legem 
14  perferrent;  apparebatque  inritatis  animis  plebem  ad  suos  studia 

inclinaturam.    quae  ne  libera  essent,  senatus  consultum  factum 

est,  ut  consularia  comitia  haberentur. 
26  Tumultus  causa  fuit,  quem  ab  Aequis  et  Volscis  Latini  at- 

2  que  Hernici  nuntiarant.  T.  Quinctius  L.  filius  Cincinnatus  —  ei- 
dem  et  Penno  cognomen  additur  —  et  Gnaeus  lulius  Mento  con- 

3  sules  facti.  nec  ultra  terror  belli  est  dilatus.  lege  sacrata,  quae 
maxima  apud  eos  vis  cogendae  militiae  erat,  dilectu  habito  utrim- 

4  que  validi  exercitus  profecti  in  Algidum  conven«re,  ibique  seor- 
sum  Aequi  seorsum  Volsci  castra  communivere,  intentiorque 
quam  umquani  ante  muniendi  exercendique  militem  cura  duci- 

5  bus  erat.  eo  plus  nuntii  terroris  Romam  adtulere.  senatui  di- 
ctatorem  dici  placuit,  quia  etsi  saepe  victi  populi,  maiore  tamen 
conatu  quam  alias  umquam  rebeilarent;  et  aliquantum  Romanae 

6  iuventutis  morbo  absumptum  erat.    ante  omnia  pravitas  consu- 
.  lum  discordiaque  inter  ipsos  et  certamina  in  consiliis  omnibus 

terrebant.    sunt,  qui  male  pugnatum  ab  his  consulibus  in  Algido 

7  auctores  sint,  eamque  causam  dictatoris  creandi  fuisse.  illud  sa- 
tis  constat,  ad  alia  discordes  in  uno  adversus  patrum  voluntatem 
consensisse,  ne  dicerent  dictatorem,  donec,  cum  alia  aliis  terri- 


erlangt   haben.   —  agenda,   kaum  auf  Leben  undTod  zu  kampfen  ver- 

wiirdig,  dass.  —  ne  lihera,  so  dass  pflichtet,   s.  Tac.  H.  1,   18.    Diese 

sie  nicht  aufPlebejer  failen  konnen.  Sitte  findet  sich  bei  den  Etruskern 

26-29.    Volskisch-Aequischer  9,   39  und  den  Saniniten    10,   38; 

Krieg.    Diod.    12,   64f.;   Gell.    17,  \^\.  1,  A\,  A.  —  mHitiae  =  militum, 

21;  Val.  Max.  2,  7,  6;  Ov.  Fast.  v,e\l  cogere  militiam  st.  ad  militiam 

6,  715.  nicht  leicht  gesagt,  sondern  in  die- 

1-2.    causa,  die  scheinbare  Ur-  semSinne  nur  dasNeutr.  einesPro- 

sache,  ais  obConsulartribunen  einen  nomens  mit  cog^ere  verbunden  wird, 

solcben  Krieg  nicht  fiiiiren  konnten.  s.  §10;  3, 7, 8;  6,  15,   \3:  vos  id 

—  Jilius  C,  vgl.  c.  16.  —  Penno,  s.  cogendi  estis;  23,  10,  6  u.  a.  —  se- 

c.  20;  6,  42;  7,  22  u.  a.  — 'Gnaeus,  orsum  -  seors.,  vgl.  Lucret.  5,  448 

Diod.  I.  1.  nennt  ihn  Gaius,  der  Vor-  und  /linc  -  hinc  1 ,  13,  2.  —  muni- 

uame  Gnaeus  scheint  sich  sonst  in  endi,  absolut:  Schanzen  anlegen,  5, 

dem  Julischen  Geschlechte  nicht  zu  1,  8. 
finden.  6-7.    pravitas,    die   verkehrte, 

3-4.    lege  sacrata  mit  dilectu  egoistische  Richtung   des    Geistes, 

habito  zu  verbinden.     JNach  dieser  welche  hartnackig  an  vorgefassten 

lex   wird    der   nicht   Erscheinende  Ansichten  festhiilt,  c.  49,  8;  9,  18, 

den  GiJttern  geweiht,  s.  2,  33,  3;  15.  —  ne  dicer.,  Erkliirung  von  in 

das  Heer  erscheint  so  als  Corpora-  uno,  2,  9,  5;  ib.  36,  3.    Sie  ver- 

tion,  die  sich  selbst  durch  Coopta-  weigern  die  Beantragung  der  Wahl 

tion  der  Tiichtigsten   ergiinzt  und  eines  Dictators  im  Senate,  so  dass 


a.  Cli.  432.  431. 


LIBER  IV.    CAP.  26. 


195 


biliora  adferrentur,  nec  in  auctoritate  senatus  consules  essent, 
Q.  Servilius  Priscus  summis  honoribus  egregie  usus  „vos"  inquit,  8 
,,tribuni  plebis,  quoniam  ad  extrema  ventum  est,  senatus  appel- 
Jat ,  ut  in  tanto  discrimine  rei  publicae  dictatorem  dicere  consu- 
les  pro  potestate  vestra  cogatis."    qua  voce  audita  occasionem  9 
oblatam  rati  tribuni  augendae  potestatis  secedunt,  proque  colle- 
gio  pronuntiant  piacere  consules  senatui  dicto  audientes  esse;  si 
adversus  consensum  amplissimi  ordinis  ultra  tendant,  in  vincla 
se  duci  eos  iussuros.   consules  ab  tribunis  quam  ab  senatuvinci  10 
makierunt,  proditum  a  patribus  summi  imperii  ius  datumque  sub 
iugum  tribuniciae  potestati  consulatum  memorantes,  si  quidem 
cogi  aliquid  pro  potestate  ab  tribuno  consules  et  —  quo  quid 
ulterius  privato  timendum  foret?  —  in  vincla  etiam  duci  possent. 
sors,  ut  dictatorem  diceret,  nam  ne  id  quidem  inter  collegas  con-  11 
venerat,  T.  Quinctio  evenit.  is  A.  Postumium  Tubertum  socerum 
suum,  severissimi  imperii  virum,  dictatorem  dixit.  ab  eo  L.  lulius 
magister  equitum  est  dictus.    simul  edicitur  et  iustitium,  neque  12 
aliud  tota  urbe  agi  quam  bellum  apparari.    cognitio  vacantium 


dieser  seine  Befugniss  dieselbe  an- 
zuordnen,  s.  Cic.  Leg.  3,  3,  9,  nicht 
ausiiben  kann.  —  in  auct.,  2,  56, 
16 ;  3,  21,  1 ;  es  galt  alsKegei,  dass 
sich  die  Magistrate  in  solchen  Fal- 
len  dem  Senate  als  der  obersten 
Verwaltungsbehbrde  fiigten.  —  Q. 
Serv.,  c.  21,  9,  vgl.  c.  56,  10. 

8-9.  pro  pot.  n.  sacrosancta, 
vermoge  ihrer  Amtsgevsalt,  der  sich 
die  Consuln  nicht  widersetzen  diir- 
fen,  s.  1,  51,  2. —  secedunt,  sie  zie- 
hen  sich  zuriick  um  die  Sache  zu 
berathen  und  einen  Beschluss  (rfe- 
cretum ,  3,  13,  6)  zu  fassen,  der 
dann  als  Beschluss  des  Coliegium, 
im  Namen  desselben  {pro  collegio, 
s.  c.  44,  12;  53,  7;  38,  36,4,  vgl. 
32,  19,  9)  vorgetragen  wird  {pro- 
nuntiant),  Becker  2,  2,  275.  —  in 
viiicla  etc,  Einschliessung,  Gefang- 
niss,  nicht  gerade  FesseJn,  5,  9,  4 
u.  a. ;  wie  2,  56,  13machen  dieTri- 
bunen  das  ihnen  zustehende  ius 
prensionis ,  s.  29 ,  20 ,  11,  auch  ge- 
gen  die  Consuln  geltend,  Lange  1, 
598. 

10-11.  sub  iug.  2,  34,  9.  — /o- 
ret,  weil  die  Frage  dem  Relativum 


untergeordnet  ist,  als  ob  es  quo  ni- 
hil  hiesse,  ohne  die  relative  Ver- 
bindung  wiirde  man  fore  erwarten. 
—  privato,  s.  Cic.  Vatin.  9,  22: 
miserisne  viatorem,  qui  M.  Bibu- 
lum  domo  vi  extraheret,  ut,  quod  in 
privatis  seniper  est  servatum,  id 
te  tribuno  plebis  consuli  domus  exi- 
lium  esse  non  posset.  —  Tubertum, 
c.  23;  er  ist  noch  nicht  Consul  ge- 
wesen,  s.  2,  18,  5.  Diod.  erwiihnt 
die  VVahl  ein  Jahr  friiher.  —  ne  id 
q.,  indess  war  das  Loos  das  Ge- 
wohnliche  in  solchen  Falien. 

12.  ei  =  auch:  die  Verbindung  von 
jieque  -  agi  mit  edicere  ware  we- 
niger  passend,  da  dann  ut  stehen 
wiirde;  anders  ist  c.  49,  9;  26,  26, 
1:    se   petiturum   edixit;    21,    11, 

4.  —  edicitur  -  agi  -  differtur,   s. 

2,  45,  10:  oppugnant  -  posse  -  cur- 
ritur,  zu  5,  39,  1. —  ncque  agi,  vgl. 
41,  23,  12:  34,  2,  12;  Cornel.  Hann. 
10,  1 ;  ebensoCicero  bei  nisi,  Verr. 

5,  39,  101:  nihil  agi  -  nisi  hoc 
quaeri;  ib.  22,  58;  Phil.  5,  8,  23  u. 
a.,  hiiufiger  liisst  L.  agere  weg,  s.  c. 

3,  3,  zu  31,  24,  3,  oder  auch  quam  ut 
folgen,  s.  44,  27,  12.  — agi-appar., 

13* 


196 


LIBER  IV.     CAP.  26.  27. 


militiae  munere  post  bellum  diflertur:  ita  dubii  quoque  inclinant 
ad  nomina  danda.  et  Hernicis  Latinisque  milites  imperati.  utrim- 
que  enixe  oboeditum  dictatori  est. 
27  Haec  omnia  celeritate  ingenti  acta;  relictoque  Cn.  lulio  con- 

sule  ad  praesidium  urbis  et  L.  lulio  magistro  equitum  ad  subita 
belli  ministeria,  ne  qua  res,  qua  eguissent  in  castris,  moraretur, 
dictator  praeeunte  A.  Cornelio  pontifice  maximo  ludos  magnos 

2  tumultus  causa  vovit,  profectusque  ab  urbe  diviso  cum  Quinctio 

3  consule  exercitu  ad  hostes  pervenit.  sicut  bina  castra  hostium 
parvo  inter  se  spatio  distantia  viderant,  ipsi  quoque  mille  ferme 
passus  ab  hoste  dictator  Tusculo,  consui  Lanuvio  propiorem  lo- 

4  cum  castris  ceperunt.  ita  quattuor  exercitus  totidem  munimenta 
planitiem  in  medio  non  parvis  modo  excursionibus  ad  proeHa 
sed  vel  ad  explicandas  utrimque  acies  satis  patentem  habebant. 

5  nec,  ex  quo  castris  castra  collata  sunt,  cessatum  a  levibus  proe- 
his  est,  faciie  patiente  dictatore  conferendo  vires  spem  universae 


s.  c.  37 ,  11:  tegi  magis  quatn  pu- 
gnare;  7,  33,  2,  s.  zu  3,  65,  10.  — 
cognit.,  3,  69,  7;  zur  Sache  3,  27, 

3.  —  vacant.,  die,  welche  (wegen 
gesetzlicher  BefreiungsgriiDde)  an 
dem  Feldzuge  keinen  Antheil  neh- 
men.  —  imperati,  s.  3,  4,  11;  den 
Krieg  mit  Veji  fuhrt  Rom  allein,  s. 
5,  19,5. 

27.  1-2.  ad  praes.  u.,  3,  5,  3. 
—  ad  sub.  etc,  der  magister  eq.  ist 
nicht  iramer  in  der  Begleitung  des 
Dictators,  sondern  hat  blsweilen 
sein  eigenes  Commando,  jetzt  steht 
er  wol  an  der  Spitze  der  Reserve, 
s.  3,  4  u.  5.  —  praeeunte  etc,  s.  c. 
21,  5;  es  geschieht  dieses  immer, 
wenn  ein  Geliibde  im  Namen  des 
Staates  iibernommen  wird,  s.  31,  9, 
9;  36,2,  3;  42,28,9;  Prellerl24.— 
ludos  m.,  es  sind  Spiele  wie  2,  36, 
1;   Friedlander    in   Beclcer- Marq. 

4,  474.  —  tumult.  c,  s.  22,  10; 
36,2. 

3.  sicut  obne  ita,  s.  24,  3,  13; 
Caes.  B.  G.  2,  23,  1,  ist  hier  wegen 
quoque  weniger  autfallend.  —  Tu- 
sculo  etc,  die  Gegend  zwischen  der 
via  Latina  und  Appia;  doch  konnen 
Tusculo  unA  Lanuvio  (wenn  fiir  die- 
ses  nicht,  da  es   zur  Bestimmung 


der  Richtung  weit  entfernter  ist  als 
andere  Stiidte,  etwa  Lavico  zu  le- 
sen  ist,  s.  3,  25,  6)  nur  im  AII- 
gemeinen  die  Riehtung  angeben, 
denn  die  Heere  erscheinen  nur  durch 
eine  Ebene  und  nicht  weit  (parvo  - 
distantia)  getrennt;  das  Albanerge- 
blrge  zwischen  beiden  Stadten  ist 
nicht  erwahnt. 

4.  in  medio,  attributiv.  — par- 
vis  excurs.  istDativ  und  wie  ad  ex- 
plicandas  acies  von  satis  patentem 
abbiingig,  da  ahnlicher  VVechsel  der 
Construct.  bei  L.  sich  mehrfach  fin- 
det,  s.  2,  42,  10:  nunc  extis  7iunc 
peraves;  1,  54,  2;  45,  34,  5:  in 
equitem-peditibus  u.  a.  —  ad proe- 
lia  ist  von  excursionibus  abhangig, 
und  nach  parvis,  was  auch  Attribut 
von  proelia,  s.  5,  26,  9,  sein  konnte, 
zu  bestimmen ;  daher  auch  sogleich : 
levia,  vgl.  37,  16,9;  ib.  18,  9. 

5-6.  castris  c.  c.  s.,  das  Lager 
in  der  Niihe  des  Feindes  aufschla- 
gen,  s.  10,  32,  5  u.  a.,  ahnlicb  ca- 
stra  castris  coniimgere,  3,  69,  9 ;  4, 
32,  6. —  conferendo  vir.  n.  hostium 
viribus,  21,  50,  1 :  ex  propinquo  vi- 
res  conferre.  Zu  der  Situation  vgl. 
3,  61,  12;   4,  10,  4.  —  universae 


a.  Ch.  431.  LIBER  IV.    CAP.  27.  28.  197 

victoriae  temptato  paulatim  eventu  certaminum  suos  praecipere. 
itaque  hostes,  nulla  in  proelio  iusto  relicta  spe,  noclu  adorti  ca-  6 
stra  consulis  rem  in  casum  ancipitis  eventus  committunt.  clamor 
subito  ortus  non  consulis  modo  vigiles,  exercitum  deinde  om- 
nem,  sed  dictatorem  quoque  ex  somno  excivit.    ubi  praesenti  7 
ope  res  egebant,  consul  nec  animo  defecit  nec  consilio:  pars 
militum  portarum  stationes  firmat,  pars  corona  vallum  cingunt. 
in  alteris  apud  dictatorem  castris  quo  minus  tumultus  est,  eo  8 
plus  animadvertitur,  quid  opus  facto  sit    missum  extemplo  ad 
castrasubsidium,  cuiSp.  Postumius  Albus  legatus  praeficitur;  ipse 
parte  copiarum  parvo  circuitu  locum  maxime  secretum  ab  tu- 
multu  petit,  unde  ex  necopinato  aversum  hostem  invadat.    Q.  9 
Sulpicium  legatum  praeficit  castris;  M.  Fabio  legato   adsignat 
equites,  nec  ante  lucem  movere  iubet  manum  inter  nocturnos 
tumultus  moderatu  difficilem.    omnia,  quae  vel  alius  imperator 
prudens  et  inpiger  in  tali  re  praeciperet  ageretque,  praecipit  or- 
dine  atque  agit:  illud  eximium  consilii  animique  specimen  et  neu-  10 
tiquam  volgatae  laudis,  quod  ultro  ad  oppugnanda  castra  hostium, 
unde  maiore  agmine  profectos  exploratum  fuerat,  M.  Geganium 
cum  cohortibus  delectis  misit.    qui  postquam  intentos  homines  11 
in  eventum  periculi  alieni  pro  se  incautos  neglectis  vigiliis  sta- 
tionibusque  est  adortus,  prius  paene  cepit  castra,  quam  oppu- 
gnari  hostes  satis  scirent.    inde  fumo,  ut  convenerat,  datum  si-  12 
gnum  ubi  conspectum  ab  dictatore  est,  exclamat  capta  hostium 
castra,  nuntiarique  passim  iubet. 

Et  iam  luciscebat  omniaque  sub  oculis  erant.  et  Fabius  cum  28 
equitatu  impetum  dederat,  et  consul  eruptionem  e  castris  in  tre- 

lict.,  l,  38,  4.  —  itaq.,  weil  durch  ein  anderer  Feldherr,  wenn  er  nur 

eventu  angedeutet  ist,  dass  die  Ge-  verstiindig  ist;  ein  ausgezeichnetes 

fechte  zumVortheil  der  Romer  aus-  Talent  ist  nicbt  dazu  erforderlich. 

fielen. —  in  casum,  40,  21,  6:  duos  —  nec,  7,  9,  1. 
simvl  filios  non  commissurum  in  jq  _  j^.  ultro,  weil  man  dieses, 

aieam  eius  -  casus.  ,     ,        ..    .    ,     i  .«.^ 

n     a  j!       1  .  da  das  romiscue  Lager  angegriiien 

7-9.    pars  -  firmat,  pars  -  cin-  ...  .      ,        .  oi 

X         I    «n     oi     o  war,  nicbt  erwarten  konnte ;  s.  21, 

gunt    vgl.  24     21,  8.  -  corona,  i,  4]  _  eoAor^.ft».,  9,  37  ,  8,  viell. 

stellt  rings  aul  demVValle  aui,  s.  c.  ,;    ^,  .     .  '     '  .^   01    1.    , 

-00  j  t  A      c  -t  die  1  narier.  —  nro  *e,  2,  24,  4    zu 

19,  8.  —  anua,  um,  aut  der  aeite,  01    n    <    00   cn   1 1  *•    .,». 

'  /^      '        .'  .     '  2\,y,  ^;  22,  h9,\\:  pro7npttoribus 

wo  -  war.  —  pius,  in  um  so  weite-  /  •  /•     5    r    ^         /•., 

TT    P  '^  ,        j  pro  patrm.  —  satis,  6,  0,  1.  — ju- 

rera  Umiange.  —  castra,  das  ange-  '  u  i  •  1    1       a         iru  ■  iv„  u* 

.„  71     .  <it:  7710,  obeleich  der  Angnff  bei  Nacht 

griaene.  —  Postu?n.,  c.  25.  —  se-  ,  u  .»  1        »„  j  „1.   j„ 

"     ,      ,     o     oe    .T  1  begonnen  hatte,  so  konnte  doch,  da 

cret.ab,  3 ,  36,  2.  -  ex  necop.,  1,  ^^^^.^^  ^^^r^ag  anbrach  (luciscebat). 


37 ,  1 .  —  avers.  =  a  tergo.  —  ipse, 
weil  der  Dictator  in  praeficitur  lo- 
gisches  Subj.  ist.  —  vel,  auch  schon  28.    1  -  2.  impetum  ded.,  2,  51, 


das  Zeichen  gesehen  werden. 


198  LIBER  IV.    CAP.  28.  29.  a.  u.  323. 

2  pidos  iam  hostes  fecerat;  dictator  autem,  parte  altera  subsidia 
et  secundam  aciem  adortus,  circumagenti  se  ad  dissonos  clamo- 
res  ac  subitos  tumultus  hosti  undique  obiecerat  victorem  peditem 

3  equitemque.  circumventi  igitur  iam  in  medio  ad  unum  omnes 
poenas  rebellionis  dedissent,  ni  Vettius  Messius  ex  Volscis ,  no- 
biHor  vir  factis  quam  genere,  iam  orbem  volventes  suos  incre- 

4  pans  clara  voce  ,,hic  praebituri"  inquit  ,,vos  telis  hostium  estis 
indefensi,  inulti  ?  quid  igitur  arma  habetis,  aut  quid  ultro  bellum 
intuHstis,  in  otio  tumultuosi,  in  bello  segnes?  quid  hic  stanti- 

5  bus  spei  est?  an  deum  aUquem  protecturum  vos  rapturumque 
hinc  putatis?  ferro  via  facienda  est.  hac,  qua  me  praegressum 
videritis,  agite,  qui  visuri  domos  parentes  coniuges  iiberos  estis, 
ite  mecum.  non  murus  nec  valium ,  sed  armati  armatis  obstant. 
virtute  pares,  necessitate,  quae  ultimum  ac  raaximum  telum  est, 

6  superiores  estis."  haec  locutum  exsequentemque  dicta  redinte- 
grato  ciamore  secuti  dant  inpressionem,  qua  Postumius  Albus 
cohortes  obiecerat;  et  moverunt  victorem,  donec  dictator  pedem 
iam  referentibus  suis  advenit,  eoque  omne  proelium  versum  est. 

7  uni  viro,  Messio,  fortuna  bostium  innititur.  multa  utrimque  vul- 
nera,  multa  passim  caedes  est.    iam  ne  duces  quidem  Romani 

8  incruenti  pugnant.  unus  Postumius  ictus  saxo  perfracto  capite 
acie  excessit.  non  dictatorem  umerus  vulneratus,  non  Fabium 
prope  adMxum  equo  femur,  non  brachium  abscisum  consulem 

29  ex  tam  ancipiti  proelio  summovit.  Messium  impetus  per  stratos 
caede  hostes  cum  globo  fortissimorum  iuvenum  extuHt  ad  castra 
Volscorum,  quae  nondum  capta  erant.  eodem  omnis  acies  incii- 

4;  3,  5,  10  u.  a.;   hier  wol  wegen  India  elephantos. —  orbein  volv.,  c. 

des  Mg.  fecei'at.    Dagegen  ist  §  6:  39,  4.  —  inquit  scbliesst  sich  nicht 

inpressionem  dare  st.  iripr.  facere,  passend  an  ni  Fettius  etc.  an,  son- 

3,62,7,   ein   ungewohnlicher  Aus-  dern  nian  miisste:  «rtC7'e/>M/«*e<,  oder 

druck.  —  parte  alt.,  oft  steht  pars  wie  2,  10,_2:  fuisset,  dann  is-in- 

mit  einem  Attribut  in  localem  Sinne  quit  erwarten.  —  in  otio  etc,  vgl. 

ohne  Priipos.,  s.  c.  9,  14;  29,  2;  6,  27,  14,  1.  —  deu?n  al.  etc,  22,  5, 

31,6;  10,31,2;  21,8,2;  24,  14,1  2.  —  hac  etc,  7,  33,  10.  —  quae, 

u.  a.  —  subsidia  steht  der  prima  vgl.  3,  38,  3.  —  telum,  s.  3,  69,  2. 
««■e^entgegen,s.  2,20,  7;  6   8   4,  g.g     eccsequentemque,    alser 

daher  ist  et  sec.  aoem  als  Erk  a-  aus^^nihren   begann.   -  moverunt 

rungdavon  zu  betrachten  s.  21,  46,  „      ^^^     ^^^      verdriingten  sie  aus 

6.  -sub.    umult.,  40,  39,  7:  pri-  i^,f^^  Stellnng.  -  tmi  v.,  2,  10,  2. 

mos  tumulus.         .  ^        „  _  unus,  aber  nur,  s.  3,  56,  4.  - 

3  -  5.  J/e**/?/*,  eine  andere  1* orm  „  ',  c  1  ij 

o.     ,r  ...       .    1«       ■     rM  c-  umerus  =  numerus ;  zurbchilderuns 

lar  Meitius,  l,  12,  viie  Clausus  iuc  j   *,    ^^^ 

Claudius,  s.  Mezentius,  1,3.  —  ex  '  ~' 

Fo/*c.,  attributiv,  29,  32,  1:  Bucar  29.    1-3.    extulit,  3,  5,  6.  — 

ex  praefectis  regiis;  35,  32,  4:  ex      globo,  hier  nur:  Schaar,  s.  Marq.  3, 


a,  Ch.  431. 


LIBER  IV.     CAP.  29. 


199 


natur.  consul  efTusos  usque  ad  vallum  persecutus  ipsa  castra 
vallumque  adgreditur.  eodem  et  dictator  alia  parte  copias  ad- 
movet.  non  segnior  oppugnatio  est  quam  pugna  fuerat.  consu- 
lem  signum  quoque  intra  vallum  iniecisse  ferunt,  quo  milites 
acrius  subirent,  repetendoque  signo  primam  inpressionem  factam. 
et  dictator  proruto  vallo  iam  in  castra  proelium  intulerat.  tum 
abici  passim  arma  ac  dedi  hostes  coepti;  castrisque  et  his  captis 
hostes  praeter  senatores  omnes  venumdati  sunt.  praedae  pars 
sua  cognoscentibus  Latinis  atque  Hernicis  reddita,  partem  sub 
hasta  dictator  vendidit;  praepositoque  consule  castris  ipse  trium- 
phans  invectus  urbem  dictatura  se  abdicavit.  Egregiae  dictaturae 
tristem  memoriam  faciunt,  qui  filium  ab  A.  Postumio,  quod  oc- 
casione  bene  pugnandi  captus  iniussu  decesserit  praesidio, 
victorem  securi  percussum  tradunt.  nec  libet  credere,  et  hcet 
in  variis  opinionibus;  et  argumento  est,  quod  imperia  Manli- 


2,  330.  —  valluinque  ist  als  das 
nachste,  was  zu  erstiirmen  war,  er- 
klarend  hinzugefiigt.  —  si^nuin ,  3, 
70,  10.  —  intra,  3,  4,  8.  —  repe- 
tendo  =  eo  quod  repetebatur,  oder 
cum  repeteretur,  vgl.  8,  11,  1;  ib. 
36,  7;  23,  15,  3  u.  a.  —  inpressio- 
nem,  die  den  VVall  auf  dieser  Seite 
Vertheidigenden  werden  zuriickge- 
driingt.  —  proruto,  9,  14,  9:  cum- 
pars  vellerent  vallum  atque  in  fos- 
sas  proruerent;  ib.  37,  9. 

4.  et  his,  c.  27,  10.  —  senatores, 
die  Aristokratie  wird  auch  sonst 
milder  behandelt,  8,  14;  20;  Becker 
2,  2,  455.  —  Latinis,  durch  ihr  Ge- 
biet  waren  die  Volsker,  durch  das 
der  Herniker  die  Aequer  gezogen. 
reddita,  dieBundesgenossen  werden 
also  auch  in  Riicksicht  autdie  Beute 
wie  die  Rcimer,  s.  3,  4,  11,  behan- 
delt,  nach  einer  Bestimmung  des 
Biindnisses,  2,  33;  Plio.  34,  5,  20; 
Dion.  6,  95,  obgleich  sich  ausser 
der  gemeinschaftlichen  Colonie  in 
Antium,  3,  1,  keiue  sicheren  Spuren 
derselben  finden.  —  sub  hasta,  die 
hasta  wurde  zuerst  bei  dem  iJffent- 
lichen  Verkauf  der  Kriegsbeute,  die 
vermittelstderselbengewonnen  war, 
dann  iibeihaupt  als  Zeichen  des 
Verkaufs  oder  der  Verpachtung  von 


Staatsgut  aufgestellt.  —  triumph., 
Ovid.  I.  I. 

5.  seeuri,  als  proditor,  2,  5,  8 ;  5, 
6,  14;  24,  37,  9:  praesidio  decedere 
apud  Romanos  capital  esse.  Diese 
Angabe  scheint  gut  beglaubigt  ge- 
wesen  zu  sein,  es  folgen  ihr  Gell. 
17,  21,  17;  Val.  Max.  und  Diod.  a. 
a.  0.,  und  L.  selbst  deutet  c.  26,  1 1 : 
severissijni  imperil  virum  auf  die- 
selbe  hin.  Die  Griinde,  die  er  da- 
gegen  angiebt,  sind  nicht  iiberzeti- 
gend,  besonders  da  er  das  Schreck- 
liche  der  That  fiir  Manlius  ein- 
raumt. 

6.  nec  lib.  und  et  Ztce^ entsprechen 
sich ;  durch  et  arg\  est  wird  ein 
neues  Moment  hinzugefugt;  zu  et 
licet  ist  non  credere  zu  denken,  da 
neclibet-et  libet  non  credere;  zu 
et  argum.  est  ist  zu  suppliren:  dass 
Post.  es  nicht  gethnn  habe.  Ueber 
das  Urtheil  L.'s  s.  8,  18,2;  5,  46, 
11  ;  Einl.  S.  32.  —  sunt,  die  Hdss. 
haben  sint,  doch  wiire  fiir  die  Be- 
griindung  eine  nur  subjective  oder 
zweifelnd  ausgesprochene  Ansichl, 
s.  Caes.  B.G.  1,  19,  1;  4,  1,9;  Cic. 
Fin.  3,  20, 65u.a.,  weniger  passend. 
—  imp.  Manliana  ist  zusammenzu- 
nehmen  und  Subject,  der  benannfe 
Gegenstand,    n.    grausame,    hartc 


200 


LIBER  IV.     CAP.  29.  30. 


a.  u.  323—326. 


30 


ana,  non  Postumiana  appellata  sunt,  cum,  qui  prior  auctor  tam 
saevi  exempli  foret,  occupaturus  insignem  titulum  crudelitatis 
fuerit.  Imperioso  quoque  Manlio  cognomen  inditum,  Postumius 
nulla  tristi  nota  est  insignitus.  —  Cn.  lulius  consul  aedem  Apol- 
linis  absente  collega  sine  sorte  dedicavit.  aegre  id  passus  Quin- 
ctius  cum  dimisso  exercitu  in  urbem  redisset,  nequiquam  in  se- 
natu  est  conquestus.  —  Insigni  magnis  rebus  anno  additur 
nihil  tum  ad  rem  Romanam  pertinere  visum,  quod  Carthaginien- 
ses,  tanti  hostes  futuri,  tum  primum  per  seditiones  Siculorum 
ad  partis  alterius  auxilium  in  Siciliam  exercitum  traiecere. 

Agitatum  in  urbe  ab  tribunis  plebis,  ut  tribuni  militum  con- 
sulari  potestate  crearentur;  nec  obtineri  potuit:  consules  fiunt 
L.  Papirius  Crassus  L.  luiius.  Aequorum  legati  foedus  ab  senatu 
cum  petissent  et  pro  foedere  deditio  ostentaretur,  indutias  anno- 


Befehle,  ist  oicht  besonders  bezeicb- 
net,  vgl.  Cic.  N.  D.  2,  20,  51:  qua- 
rum  ex  -  inotioriibu),  magnuvi  an- 
num  mathematici  nominaveru7it; 
Legg-.  1,  8,  24:  ex  quo  vere-siirps 
appella7'i  potest;  Div.  1,  50,  112; 
Cluent.  15,  43;  vgl.  L.  32,  39,  6.  — 
non  Post.,  dagegen  Gell.  1,13:  qua- 
lia  fueru7it  Postmniana  imperia  et 
Manlia7ia,  sie  sind  sprichwiirtiich 
geworden  fiir  strenge,  grausanie 
Befehle,  8,  7,  22.  —  occupat.  -fue- 
7'it,  ohne  Abliangigkeit  occup.  fuit: 
sich  vorher,  zuerst  angeeignet  ha- 
ben  wiirde.  —  tilulum,  vgl.  3,  72, 
4.  —  Imperioso  ist  nachdriicklich 
vorangestellt,  um  die  Beziehung  auf 
imperia  Manl.  festzuhalten,  vgl.  1, 
1,  5:  Troia.  L.  folgt  hier  anderen 
Quellen  als  7,  4,  5,  wo  der  Zuname 
schon  dem  L.  Manlius,  dem  Vater 
des  Titus,  und  aus  einera  anderen 
Grunde,  beigelegt  wird,  wiihrend  er 
8,  7  zwar  die  i/nperia  Manlia^ia, 
aber  nicht  den  Zunamen  linperiosus 
erwiihnt.  Doch  scheint  die  Ansicht, 
dass  T.  Manlius  denselben  erhalten 
habe,  verbreitet  gewesen  zu  sein, 
s.  Cic.  Fin.  2,  19,  60;  Frotin.  Strat. 
4,  1,  40. 

7.  aedem  ^^p.,  der  Genitiv  wie  5, 
23,  7;  ib.  31,  3;  2,  8,  6;  10,46,  7; 
35,  41,  8  u.a.,  der  Dativ  2,  21,  2; 


ib.  40,  12  u.  a. ;  der  Tempel,  s.  c. 
25,  stand  vor  der  porta  Carmentalis, 
da  Apollo  als  fremder  Gott  nicht  in 
die  Stadt  aufgenommen  wird.  — 
sine  s.,  s.  2,8,6;  Marq.  4,223;  305. 
Die  Julier  scheinen  zu  Apollo  in 
besonderer  Beziehung  gestanden  zu 
haben,  s.  Schwegler  1,  336. 

8.  mag7iis  r.,  auch  bei  Gellius  a. 
a.  0.  wird  das  Jahr  als  bedeutend 
hervorgehoben.  —  tu7n  im  Gegen- 
satze  z\ifutu7'i.  —  quod-  traiecere 
Umschreibung  des  im  Hauptsatze 
durch  7iihil  visum  angedeuteten  Be- 
grilFes :  aliquid  quod  tum  visimi  est 
etc,  s.  38,  49,  11.  Uebrigens  wird 
von Herodot.  7, 1 65ff.  schon  50  Jahre 
friiher  eine  grosse  Unternehmung 
der  Karthager  auf  Sicilien  erwahnt, 
s.  Diod.  11,  20,  viell.  ist  diese  oder 
eine  spiitere  im  J.  409  v.  Chr.  Diod. 
13,  54  gemeint  gewesen.  Ueber  den 
Verkehr  der  Blimer  mit  Karthago 
u.  Sicil.  s.  c.  25,4;  2,34,3;  Moram- 
sen  ],  146;  200. 

30.  1-11.  Waffenstillstand  mit 
den  Aequern;  innere  Verhaltnisse, 
Cic.  Rep.  2,  35;  Diod.  12,65.  Dio 
Cass.  frg.  24. 

1-2.  Papii'iu7n,  c.  21;  die  Zahl 
der  Consulate  wird  iii  dieser  Zeit 
oft  nicht  erwiihnt.  —  deditio  ost., 
gezeigt    als    das,     was    man    for- 


a.  Ch.  431—428. 


LIBER  IV.     CAP.  30. 


201 


rum  octo  impetraverunt.   Volscorum  res  super  acceptam  in  Al-  2 
gido  cladem  pertinaci  certamine  inter  pacis  bellique  auctores  in 
iurgia  et  seditiones  versa.    undique  otium  fuit  Romanis.    legem  3 
de  multarum  aestimatione  pergratam  populo  cum  ab  tribunis 
parari  consules  unius  ex  coliegio  proditione  excepissent,  ipsi 
praeoccupaverunt  ferre. 

Consules  L.  Sergius  Fidenas  iterum  Hostus  Lucretius  Tri-  4 
cipitinus.    nihil  dignum  dictu  actum  iis  consulibus.   secuti  eos 
consules  A.  Cornelius  Cossus  T.  Quinctius  Pennus  iterum.  Ve- 
ientes  in  agrum  Romanum  excursiones  fecerunt.   fama  fuit  quos-  5 
dam  ex  Fidenatium  iuventute  participes  eius  populationis  fuisse, 
cognitioque  eius  rei  L.  Sergio  et  Q.  Servilio  et  Mam.  Aemilio 


,dere;  sie  solleD  erst  in  der  1,  38 
beschriebenen  Form  sich  unterwer- 
fen,  dann  wollen  die  Roiner  bestim- 
nien,  in  welchem  Verhaltnisse  sie 
stehen  sollen,  s.  5,  27,  14 ;  9,  20,  8: 
impetravere,  utfoedus  daretur,  ne- 
que  ut  aequo  tatnen  foedere  (wie 
die  Aeqaer  verlangt  zu  haben  schei- 
nen),  sed  ut  in  dicione  populi  essent, 
28,  34,  7.  Nach  Diod.  ist  die  dedi- 
tio  damals  erfolgt;  die  Aequer  hdt- 
ten  sich  dann  von  den  Volskern  ge- 
trennt,  s.  e.  37,  4.  —  res  wie  1,  6, 
3:  res  ^lbana;  ib.  9,  1  ;  3,  71,  7, 
wir  denken  die  Mensehen.  —  i/tdu- 
tias,  dieser  kann  iibrigens  auch  auf 
einem  foedus  beruhen,  s.  Lange  1, 
245. 

3.  de  muUarum  aest. ,  in  einem 
der  friiheren,  von  L.  iibergange- 
nen  Multgesetze,  s.  3,  31 ;  32,  war 
bestimmt,  dass  die  Magistrate  Un- 
gehorsam  und  Widersetzlichkeit  ge- 
gen  ihre  Anordnungen  nicht  ganz 
willkiirlich,  wie  vorher,  sondern 
mit  einer  Busse  {multa,  Disciplinar- 
slrafe  ira  Gegensatze  zu  poena,  der 
vom  Richter  nach  einem  Gesetze 
verhiingtenStrafe)  von  einemSchafe 
bis  zum  Maximum  von  2  Schafen 
und  30  Riodern  belegen  durften. 
Die  WerthbeslimmuDg  derselben 
war  dem  Ermessen  der  Magistrate 
iiberlassen,  wird  aber  jetzt  densel- 
ben  entzogen,  s.  Cic.  I.  I.:  levis  ae- 
stimatio  pecudum  in  multa  lege  C. 


luli  P.  Papiri  cons.  constituta  est. 

—  aestimatione,  diese  hatte  nicht 
statt  haben  kiinnen,  wenn  nicht 
damals  schon  (wahrscheinlich  seit 
der  Decemviralgesetzgebung)  mit 
Werthbezeichnung  versehenesGeld 
in  Gebrauch  gewesen  wiire,  Fest. 
p.  237:  postquam  aere  signato  uti 
coepit  p.  R.  -  lege  cautum  est,  ut 
bos  centusibus  (100  As),  ovis  decu- 
sibus  (10  As )  aestimaretur ;  Mar- 
quardt  3,  2,  5;  Mommsen  Gesch.  d. 
Miinzw.  175 f.  Da  so  die  VVerthbe- 
stimmung  der  Willkiir  der  Magi- 
strate  entzogen  wnrde,  war  das  Ge- 
setz  angenehm.  Gegen  eine  Mult, 
die  hoher  war  als  3020  As,  konnte 
jetzt  an  das  Volk  provocirt  werden, 
welches  inTribulcomitienentschied: 
Schwegler  2,  611.  —  praeoccupa- 
ver.  ist  wie  occupare,  1,  14,  4;  2, 
48,  2  u.  a.,  construirt;  zur  Sache  s. 
Lange  1,  457. 

4-5.  Sergius,  c.  25.  —  Hostus 
scheint  schon  Cassiodor  gelesen  zu 
haben,  ein  Vornarae,  wie  Tullus, 
die  Hdss.  haben  Hostius  wie  1,  12: 
Hostius  Hostilius.  —  ni/iil  dignum, 
vgl.  c.  20,  9.  —  Cossus,  dieser 
miisste  nacb  der  Ansicht  Augnsts, 
c. 20,  in  diesemJahre  denTolumnius 
erlegt  haben.  —  Quinctius,  c.  26,  2. 

—  cognitioque  etc,  von  dem  Se- 
nale,  der  als  die  oberste  Behorde 
iiber  die  Bundesgenossen  eine  Com- 
mission  abschickt  um  die  Sache  zu 


202 


LIBERIV.    CAP.  30. 


a.  u.  326—328. 


6  permissa.  quidam  Ostiam  relegati,  quod,  cur  per  eos  dies  a  Fi- 
denis  afuissent,  parum  constabat.   colonorum  additus  numerus, 

7  agerque  his  bello  interemptorum  adsignatus.  siccitate  eo  anno 
plurimum  laboratum  est,  nec  caelestes  modo  defuerunt  aquae, 
sed  terra  quoque  ingenito  umore  egens  vix  ad  perennes  suffecit 

8  amnes.  defectus  alibi  aquarum  circa  torridos  fontes  rivosque 
stragem  siti  pecorum  morientium  dedit;  scabie  alia  absumpta; 
volgatique  contactu  in  homines  morbi.    et  primo  in  agrestes  in- 

9  gruerant  servitiaque;  urbs  deinde  inpletur.  nec  corpora  modo 
adfecta  tabo,  sed  animos  quoque  multiplex  religio  et  pleraque 
externa  invasit,  novos  ritus  sacrificandi  vaticinando  inferentibus 

10  in  domos,  quibus  quaestui  sunt  capti  superstitione  animi,  do- 
nec  pubHcus  iam  pudor  ad  primores  civitatis  pervenit,  cernentes 
in  omnibus  vicis  sacellisque  peregrina  atque  insolita  piacula  pa-, 

11  cis  deum  exposcendae.  datum  inde  negotium  aedilibus,  ut  anim- 
adverterent,  ne  qui  nisi  Romani  dii,  neu  quo  alio  more  quam 
patrio  colerentur. 

12  Irae  adversus  Veientes  in  insequentem  annum,  Gaium  Ser- 


untersuchen.  —  ServiL,  c.  21;  /ie- 
mil.  c.  24. 

6.  Ostiam,  wo  ein  festes  Castell 
war,  in  das  die  Schuldigen  gebracht 
werden.  —  bello  inter.,  c.  17;  22; 
ob  schon  nach  der  Einnahnie  der 
Stadt  wieder  eine  Colouie  dahin  ge- 
fuhrt,  jetzt  verstarkt  sei,  od.  L.  an- 
nehme  die  friihere,  s.  c.  17,  1,  sei 
verniehrt  worden,  geht  aus  der  Dar- 
stellong  nicht  hervor,   s.  c.  31,  7. 

7-8.  umore  =  humore.  — alibi 
steht  in  Beziehung  zu  alia.  Die 
verschiedenen  Arten  desUnlergangs 
werden  durch  die  Stellung  von  siti 
und  scabie  (Hautkrankheit,  Rjiude), 
s.  praef.  5,  hervorgehoben. — stra- 
gem,  ded.,  sonst  mehr  dichterisch, 
findet  sich  beiL.  neben yace?'e,  ede- 
re  stragem  besonders  in  Schlacht- 
schilderungen.  —  contactu,  3,  6,  3: 
contagio. 

9.  tabo,  die  Seuche,  mehr  dichte- 
risch.  —  religio,  Abergiaube.  — 
vaticinando,  indem  sie  ais  vates,  35, 
48,  13:  sacrificuli  vates:  39,  8, 
3:  sacrificulus  etvates,  umherzogen 
und  verkiiudeten,    dass  sie   durch 


ihre  aberglaubischen  Gebrauche, 
Zauberei,  dem  Uebel  abhelfen  konn- 
ten. —  quibus  etc,  die  einGewerbe 
daraus  uiachen. 

10  -  11.  publicus  i.  p.,  man 
scharate  sich  zuletzt  dariiber,  als 
iiber  eine  Schmach,  die  nicht  den 
Einzelnen,  sondern  denStaat  treffe. 
—  pacis  exposc.  wie  9,  45,  18:  ora- 
tores  pacis  petendae  driickt  in  at- 
tributiver  Form  denseiben  Begriff 
aus  wie  3,  24,  1  in  priidicativer.  — 
primor.  zeigt,  dass  die  Sache  im 
Senate  zur  Sprache  gekommen  ist, 
s.  zu  25,  1,  9.  —  vicis  sac,  also 
ciffentlich,  so  dass  dadurch  offentlich 
Anstoss  gegeben  wurde;  erst  da 
sciireitet  der  Staat  ein.  Die  sacella 
sind  wolCapellen  fiir  riiniischeGiit- 
ter,  s.Becker  1,  562.  —  datum  vom 
Senate,  nicht,  wie  nian  erwarlen 
kiinnte,  von  den  pontifices,  s.  1,  31, 
1;  25,  1,  10.  Die  Aedilen  erschei- 
nen  hier  zuerst  als  Polizeibehorde; 
39,  14,  9;  Preller  714. 

30,  12-31.  Krieg  mit  Veji,  Er- 
oberung  von  Fidenae.  Diod.  12,  80. 

12-14.  Servil.  {Structum),  nicht 


i.Ch.  428-426. 


LIBERIV.     CAP.  30.  31. 


203 


vilium  Ahalam  L.    Papirium  Mugilanum  consules,  dilatae  sunt. 
tunc  quoque,  ne  cgnfestim  bellum  indiceretur,  neve  exercitus  13 
mitterentur,  religio  obstitit:  fetialis  prius  mittendos  ad  res  re- 
petendas  censuere.    cum  Veientibus  nuper  acie  dimicatum  ad  14 
Nomentum  et  Fidenas  fuerat,  indutiaeque  inde  non  pax  facta, 
quarum  et  dies  exierat,  et  ante  diem  rebellaverant;  missi  tameu 
fetiales;  nec  eorum,  cum  more  patrum  iurati   repeterent  res, 
verba  sunt  audita.    controversia  inde  fuit,  utrum  populi  iussu  15 
indiceretur  bellum,  an  satis  esset  senatus  consultum.    pervicere 
tribuni  denunciando  inpedituros  se  dilectum,  ut  Quinctius  consul 
de  bello  ad  populum  ferret.   omnes  centuriae  iussere.  in  eo  quo-  16 
que  plebs  superior  fuit,  quod  tenuit,  ne  consules  in  proximum 
annum  crearentur. 

Tribuni  militum  consulari  potestate  quattuor  creati  sunt,  31 
T.  Quinctius  Pennus  ex  consuiatu  C.  Furius  M.  Postumius  A. 
Cornelius  Cossus.    ex  his  Cossus  praefuit  urbi;  tres  dilectu  ha-  2 
bito  profecti  sunt  Veios,  documentoque  fuere,  quam  plurium 


der  c.  13,  14  erwiihnte.  —  Papir., 
c.  7,  10.  —  tunc.  q.,  s.  21,  34,  8.  — 
religio,  das  Fetialrecht,  s.  1,  32,  5: 
bellicae  caerimoniae;  Marq.  4.  380. 
—  indutiaeque,  der  Abschluss  des- 
selben  ist  jedoch  c.  21-22  nicht  er- 
wiihnt,  vgl.  auch  c.  23,  5;  25,  8.  — 
et  ante  d.,  die  Construction  geht  von 
der  relativen  ab,  s.  c.  15,  3;  1,  31, 
3 :  et  aut  etc.  —  missi  t.f.,  obgleich 
durch  den  Krieg  nicht  eia  Biindniss 
verletzl  worden  wiire,  sollen  doch 
Fetialen  geschickt  werden,  weil 
Waffenstillslaude  mit  etruskischen 
StaatenFriedensschliissenfastgleich 
galten,  s.5,4,  13.  —  iurati,  es  ist  die 
Eidesformel  1,  32,  7:  lovem  testem 
facit:  „si  ego"  etc.  gemeint. —  ver- 
ba,  s.  1,  32:  perag-it  postulata. 

15-16.  satis  esset,  ausreichte, 
1,  16,  8.  Schon  unter  den  Kiinigen 
wird  der  populus  gefragt,  wenn  ein 
Krieg  begonnen  werden  soll;  im 
vorliegenden  Falle  war  es  zweifel- 
haft,  ob  der  Krieg  als  Angriffskrieg, 
zu  dem  das  Volk  seine  Zustimmung 
geben  musste,  oder  als  Fortsetzung 
des  friiheren,  durch  den  VVaffenstill- 
stand  nur  unterbrochenen  zu  be- 
trachten  sei,  s.  Marq.  2,  3,   147; 


Lange  2,  514. —  Quinctiiis  u.  c.  31, 
1  ex  consulatu  findet  sich  in  alleii 
besseren  Hdss.  Nacb  Fr.  Lachmann 
hat  L.  anzugeben  vergessen ,  dass 
Quinct. ,  der  im  Jahre  326  Consul 
war,  327  consul  suffectus  gewesen 
sei,  s.  c.  7.  Auf  eine  V^erwirrung 
in  den  Consularverzeichnissen  deu- 
tet  auch  Diod.  12,  77  hin,  welcher 
zwischen  den  §  4  u.  12  genannten 
Consuln  noch  L.  Quinctius  A.  Sem- 
pronius  erwahnt. —  omfies  cent.Rn- 
det  sicb  mehrfach  bei  L  ,  s.  5,  13,  3  ; 
10,9,  10;  ib.  11,  4;  26,  18,  9;  28, 
38,  6,  vgl.  10,  13,  11;  da  jedoch 
gewohlich  nur  so  weit  gestiramt 
wurde,  bis  die  Majoritiit  erreicht 
war,  1,  43,  11,  so  werden  unter 
cenf.  om.  die  erste  Klasse  mit  den 
Rittercenturien  von  Lange  1  ,  418 
verstanden.  —  iussere  wie  26,  l^, 
9  und  populus  iubet.  —  imperiuin, 
vgl.  10,  11,  4;  tenuit,  s.  2,  42,  2. 

31.  1-2.  quattuor ,  ■WAvam  A\e 
Zahl  jetzt  erboht  wird ,  liisst  sich 
nicht  sicher  erkennen,  s.  Becker  2, 
2,  139  f.;  Lange  1,  480.  —  Quin- 
ctius,  c.  26,  11 ;  30,  4;  Furius,  c. 
12;  22.  Postumius  [Albus  liegil- 
lensis).    Cossus,  c.  30.  —  plurium. 


204 


LIBER  IV.     CAP.  31. 


a.  u.  328. 


imperium  bello  inutile  esset.   tendendo  ad  sua  quisque  consilia, 

3  cum  aliud  alii  videretur,  aperuerunt  ad  occasionem  locum  hosti: 
incertam  namque  aciem,  signum  aliis  dari,  receptui  aliis  cani  iu- 
bentibus,  invasere  opportune  Veientes.  castra  propinqua  turba- 
tos  ac  terga  dantes  accepere:  plus  itaque  ignominiae  quam  cla- 

4  dis  est  acceptum.  maesta  civitas  fuit  vinci  insueta;  odisse  tribu- 
nos,  poscere  dictatorem:  in  eo  verti  spes  civitatis.  et  cum  ibi 
quoque  religio  obstaret,  ne  non  posset  nisi  ab  consule  dici  di- 

5  ctator,  augures  consulti  eam  religionem  exemere.  A.  Cornelius 
dictatorem  Mam.  Aemilium  dixit,  et  ipse  ab  eo  magister  equitum 
est  dictus:  adeo,  simul  fortuna  civitatis  virtute  vera  eguit,  nihil 
censoria  animadversio  effecit,  quo  minus  regimen  rerum  ex  no- 

6  tata  indigne  domo  peteretur.   Veientes,  re  secunda  elati,  missis 


wie  oft  ohne  comparative  Bedeu- 
tung.  —  tendendo  6,  3,  7.  —  quis- 
que,  s.  c.  11,  7;  2,  38,  6.  —  oceas., 
s.  9,  27,  2:  si  quimotus  occasionem 
aperiret;  25,  38,  18;  4,  58,  2  u.  a., 
doch  ist  die  Zusetzung  von  locum 
pleonastisch,  sonst  heisst  es  oft  oc- 
casio  rei  gerendae. 

3-4.  aliud  -  alii  u.  aliis  -  aliis, 
obgleich  nur  drei  sind,  3,  28,  3.  — 
sign.dari,  zumVorriicken,  c. 32,  11; 
1,  25,  3;  24,  14,  9  u.  o.;  rec.  cani,  s. 
37,  32,6;  44,35,20;  ehensa:  signa 
canere  (tubicines)  iussit  34,  39,  13; 
oder  receptui  cecinit  3,  22,  6,  in  dem 
Sinne  von  signum  receptui  dare  2, 
()2,  2;  ib.  64,  7  ;  anders  signa  ca- 
nunt,  s.  10,  19,  12;  vgl.  bellicum 
caniib,  18,  6.  —  vinciinsuet.,  2,  6, 
11 ;  31,  18,  3:  insueto  vera  audire; 
der  Gedanke  passt  mebr  auf  die 
spatere  Zeit.  —  ibi,  1,  38,  4.  —  re- 
ligio  etc  ,  sowohl  der  Ausdruck  als 
die  Befragung  der  Augurn  zeigt, 
dass  das  Bedenken  ein  reiigioses 
war,  wahrscheinlich  die  Auspicien, 
c.  7,  2,  betraf,  weil  die  der  Coosu- 
lartribunen  verscbieden  waren  von 
denen  der  Consuln,  s.  Marq.  4,  349, 
vgl.  Lange  1,  481;  543.  Der  Zwei- 
fel  wurde  jedoch  von  den  Augurn 
durcb  eine  mildere  Auslegung  gebo- 
ben.  —  ne  non,  weil  in  religio  ob- 
stat  der  Begriff  der  Scheu,  Furcht 


liegen  kann;  sowohl  deswegen  als 
weil  wwt  folgt,  konnteaicht  wohl  ut 
stehen,  s.  Val.  Max.  8,  7,  4:  neutra 
{fortuna)  interpellare  valuit,  ne 
non  anitno  et  videret  et  vigeret. 
Gron.  wollte  non  tilgen,  da  religio 
obstat,  ne  quid  non  fiat  gewShnlich 
bedeutet  religio  cogit  etc. ,  s.  c. 
30,  13. 

5-6.  et  ipse  etc,  obgleich  Con- 
sulartribun  kann  er  doch  dasausser- 
ordentlicbe  Amt  eines  magister  eq. 
bekleiden ,  s.  c.  46 ,  1 1 ;  57 ,  6  ;  23, 
24,  3;  Lange  1 ,  558:  auch  werden 
6,  39  beide  Wiirden  gleich  gestellt; 
ein  Consul  ist  nie  mag.  eq.  gewor- 
den.  ~  animadv.  cens.,  c.  24,  7; 
nach  Ablauf  desLustrum  scbeint  die 
notatio  censoria  aufgehoben,  Aemi- 
lius  wieder  in  sein  volles  Biirger- 
recht  eingetreten  zu  sein,  wie  schon 
c.  30,  5  zeigt.  —  nihil  effecit,  es 
hatte  nicbt  den  Erfoig;  9,  5,  3:  per 
qiiem  populum  fiat,  quo  minus  legi- 
bus  sietur,  vgl.  Cic.  Att.  11,  12,  2: 
Fam.  1,  4,  2  u.  a.,  in  Gesetzen  nei 
quisfacito,  quominus  1 ,  agr .  XI ;  IX ; 
fecerit  gesserit,  quo  m.,  I.  Bant.  7; 
I.  repet.  LXX  fg.  u.  a. ;  Cic.  Fam. 
3,  7,6:  non  perficiebat,  quo  minus ; 
eben  so  quo  magis  -  effecit  2,  60, 
1 ;  3.3,  25,  8 :  Andere  lesen  offecit, 
was  L.  sonst  mit  dem  Dativ  ver- 
bindet,  1,  53,  1 ;  2,  30,  2  u.  a.,  Plin. 


a.  Ch.  42G. 


LIBER  IV.    CAP.  31.  32. 


205 


circum  Etruriae  populos  legatis  iactando  tres  duces  Romanos  ab 
se  uno  proelio  fusos,  cum  tamen  nullam  publici  consilii  societa- 
tem  raovissent,  voluntarios  undique  ad  spem  praedae  adsciverunt 
uni  Fidenatium  popuio  rebellare  placuit,  et  tamquam  nisi  ab  sce-  7 
lere  bellum  ordiri  nefas  esset,  sicut  legatorum  antea,  ita  tum  no- 
vorum  colonorum  caede  inbutis  armis,  Veientibus  sese  coniun- 
gunt.  consultare  inde  principes  daorum  populorum,  Veios  an  8 
Fidenas  sedem  belli  caperent.  Fidenae  visae  opportuniores:  ita- 
que  traiecto  Tiberi  Veientes  Fidenas  transtulerunt  bellum. 

Romae  terror  ingens  erat.  accito  exercitu  a  Veiis,  eoque  32 
ipso  ab  re  male  gesta  perculso,  castra  locantur  ante  portam  Col- 
linam,  et  in  muris  armati  dispositi  et  iustitium  in  foro  tabernae- 
que  clausae,  fiuntque  omnia  castris  quam  urbi  similiora:  cum 
trepidam  civitatem  praeconibus  per  vicos  dimissis  dictator  ad 
contionem  advocatam  increpuit,  quod  animos  ex  tam  levibus  2 
momentis  fortunae  suspensos  gererent,  ut  parva  iactura  accepta, 
quae  ipsa  non  virtute  hostium  nec  ignavia  Romani  exercitus, 
sed  discordia  imperatorum  accepta  sit,  Veientem  hostem  sexiens 
victum  pertimescant  Fidenasque  prope  saepius  captas  quam  op- 


Ep.  6,  29,  6  mit  quo  minus.  —  cum. 
tam.,  weil  der  Gegensatz  zu  der 
Einraumung;  in  7}}issis  etc.  n.  famen 
nullam  -  ?noverunt,  sed  cum  jiul- 
lam  -  movissent  -  voluntarios  etc, 
in  den  Nebensatz  gezogen  ist.  — 
publtci  etc,  eine  auf  den  Beschluss 
des  ganzen  Bundes  sich  stiitzende 
Theilnahme  ani  Kriege. 

7.  novorum  col.,  c.  30,  welche, 
weil  sie  die  Giiter  so  vieler  Biirger 
besassen,  den  Fidenaten  verhasst 
sein  mussten.  Diod.  12,  80  ver- 
setzt  erst  in  dieses  Jahr  den  Abfall 
von  Fidenae;  wahrend  es  nach  L., 
dessenNachrichten  iiber  dieseStadt 
auch  sonst  nicht  iibereinstimmen, 
vgl.  c.  25,  8;  30,  5;  14,  weder  nach 
der  Niederlage  c.  19  noch  nach  der 
Einnahme  c  22,  sondern  erst  jetzt 
fur  den  schon  10  Jahre  friiher  an 
den  Gesandten  veriibten  Mord  be- 
straft  wird,  s.  c.  33,  5. 

32-34.  Eroberung  und  Zersto- 
rung  der  Stadt  Fidenae.  Diod.  12, 
80;  Flor.  1,  6  (12),  7. 

1.   accito,  damit  es   nicht  abge- 


schnitten  wiirde.  —  iustitium,  dazu 
ist  fuit,  oder  aus  clausae  ein  spe- 
cielleres  Pradicat  zu  denken,  s.  3, 
3,6;  indictum  lasst  sich  wegen  in 
foro  nicht  wohl  zusetzen. —  taber- 
nae,  s.  3,  27,  2,  vgl.  4,  26,  12.  — 
urbi,  kurz  statt:  den  Verhaltnissen, 
wie  sie  in  derStadt  sind;  doch  passt 
fiunt  nicht  ganz  zu  urbi,  da  die  Ver- 
haltnisse  der  Stadt  bereits  da  wa- 
ren,  nur  umgestaltet  wurden.  — 
yraeconib.  etc,  Paul.  Diac  p.  38: 
contio  signifieat  conventu7n,  non  ta- 
men  aliu7n  quam  eum ,  qui  a  magi- 
stratu  -  per  praeconem  convoca- 
tur;  s.  3,  38,  8;  39,  15,  11. 

2.  levibus  etc,  von  unbedeuten- 
dem  Gliickswechsel,  2,7,  10:  tatn 
levi  momento  mea  apud  vos  fa^na 
pendet;  44,  18,  4:  suspensae  ex 
fortuna  fidei. — g-ererent,  3,  62,  3. 
Von  dem  Iniperf.  geht  der  Redner 
in  das  Priis.  und  Perfect.  iiber;  nur 
die  Aufforderung  §  5  steht  wieder 
ira  Imperf.,  wie  3,  50,  9.  —  quae 
ipsa  n.,  3,  72,  5.  —  se.xiens,  es  ist 
wol  nur  an  die  eigentlichen  Kriege 


206  LIBER  IV.    CAP.  32.  a.  u.  328. 

3  pugnatas.  eosdem  et  Romanos  et  hostes  esse,  qui  per  tot  sae- 
cula  fuerint,  eosdem  animos,  easdem  corporis  vires,  eadem  arma 
gerere;  se  quoque  eundem  dictatorem  Mam.  Aemilium  esse,  qui 
antea  Veientium  Fidenatiumque  adiunctis  Faliscis  ad  Nomentum 

4  exercitus  fuderit,  et  magistratum  equitum  A.  Cornelium  eundem 
in  acie  fore,  qui  priore  bello  tribunus  militum  Larle  Tolumnio 
rege  Veientium  in  conspectu  duorum  exercituum  occiso  spolia 

5  opima  lovis  Feretrii  templo  intulerit.  proinde  memores  secum 
triumphos,  secum  spolia,  secum  victoriam  esse,  cum  hostibus 
scelus  legatorum  contra  ius  gentium  interfectorum ,  caedem  in 
pace  Fidenatium  colonorum,  indutias  ruptas,  septimam  infelicem 

6  defectionem ,  arma  caperent.  simul  castra  castris  coniunxissent, 
satis  confidere  nec  sceleratissimis  hostibus  diuturnum  ex  ignomi- 

7  nia  exercitus  Romani  gaudium  fore,  etpopulum  Romanum  intel- 
lecturum,  quanto  melius  de  re  publica  meriti  sint,  qui  se  dicta- 
torem  tertium  dixerint,  quam  [eos]  qui  ob  ereptum  censurae  re- 

8  gnum  labem  secundae  dictaturae  suae  inposuerint.  votis  deinde 
nuncupatis  profectus  mille  et  quingentos  passus  citra  Fidenas 

9  castra  locat,  dextra  montibus  laeva  Tiberi  amnesaeptus.  T.  Quin- 
ctium  Pennum  legatum  occupare  montes  iubet  occultumque  id 

10  iugum  capere,  quad  ab  tergo  hostibus  foret.   ipse  postero  die, 
cum  Etrusci  pleni  animorum  ab  pristini  diei  meliore  occasione 


zu  deakeii,  sonst  erwahnt  L.  mehr  wie  1,  34,  4:  der  in  der  Ermordung^ 

INiederlagen,  s.  1,  15;  27;  30,  42;  bestand,  —  septimarn,  L.  hat  nicht 

2,  45;  50:  51;  54;  4,  19;  22.  alle  beriihrt,  s.  1,  27;  2,  19;  4,  17; 

3.   saecula  ist  entweder  in  Riick-  30.     Dionys    erwsihnt   noch    einen 

sicht  auf  L."s  Zeit   rhetorisch  ge-  Abfall  unter  Ancus  Marcius  3,  39; 

steigert,  oder  wie  9,  18,  10  zu  er-  unter  Tarquinius  Priscus  3,  57  u. 

klaren.  —  eosdem,  6,  7,  6.  —  eiin-  im  Jahr  254   5,  40. 
dem  etc,  auf  die  c.  20  ausgespro-  7-8.  eo*  ist  vielleieht  aus  einem 

chenen  Bedenken  nimmt  Livius  hier  Glossem:   censores   entstanden.  — 

eben  so  wenig  als  §  4  und  1 1  Riick-  regnum,  3,  36,  5;  vgl.  c.  24,  4:  im- 

sicht,  weil  er  a.  a.  0.  scheinbar  pei'ia.  —  votis,  s.  21,  63,  7;  ob  er 

zu  der  Ansicht   gelangt   ist,    dass  die  Carmentalia   gelobt  habe,   wie 

Cossus  als  Consul   den   Toluninius  man  nach  den  fasti  Praenestini  an- 

erlegt    habe.   —   JSomentum ,    hier  genomnien  hat,   ist  zweifelhaft,  s. 

batte  nach  c.  22  Servilius,  Aemilius  Ov.  Fast.  1,   617ff. ;  Inscript.  latt. 

dagegen  bei  Fidena  gekanipft,  s.  c.  p.  384.  — mille  etc. ,   die  Stellung 

19,    4.  —    scelus    leg\    etc,    das,  ziemlich  dieselbe  wie  c.  17;  1,  14. 

worin    ein    allgemein   bezeichneter  —  occi/lt.,  praef.  11. 
Gegenstand  sichtbar  wird,  besteht,  10-12.    ab,   in  Folge,  w ie  §  1 ; 

wird  bisweilen  ini  Genitiv,  statt  als  c  41,   10  u.  a.  — prist.  diei,  s.  c. 

Apposition  mit  demselben  verbun-  31,  3:  des  vorigen  Schlachttages,  s. 

den,  genit.  epexegeticus,  definitivus,  9,  23,  \1:  sicut  pristino  die;  kur- 

s.  c.  1,  4:  28,  16,  12.  Das  Particip.  zerAusdruck  wie  §  1  castris,  c.  46, 


a.  Ch.  426. 


LIBER  IV.     CAP.  32.  33. 


207 


quam  pugna  in  aciem  processissent,  cunctatus  parumper,  dum 
speculatores  referrent  Quinctium  evasisse  in  iugum  propinquum 
arci  Fidenarum,  signa  profert  peditumque  aciem  instructam 
pleno  gradu  in  hostem  inducit;  magistro  equitum  praecipit,  ne  11 
iniussu  pugnam  incipiat:  se,  cum  opussitequestriauxilio,  signum 
daturum  ;  tum  ut  memor  regiae  pugnae,  memor  opimi  doni  Ro- 
mulique  ac  lovis  Feretrii  rem  gereret.  legiones  impetu  ingenti 
contligunt.  Romanus  odio  accensus,  inpium  Fidenatem,  praedo- 
nem  Veientem,  ruptores  indutiarum,  cruentos  legatoruni  infanda 
caede,  respersos  sanguine  coionorum  suorum,  perlidos  socios, 
inbelies  hostes  compellans,  factis  simul  dictisque  odium  explet. 
Concusserat  primo  statim  congressu  hostem,  cum  repente  pate- 
factis  Fidenarum  portis  nova  erumpit  acies  inaudita  ante  id  tem- 
pus  invisitataque:  ignibus  armata  ingens  multitudo  facibusque 
ardentibus  tota  conlucens  velut  fanatico  instincta  cursu  in  bostem 
ruit,  formaque  insoHtae  pugnae  Romanos  parumper  exterruit. 
tum  dictator  magistro  equitum  equitibusque,  tum  ex  montibus 
Quinctio  accito  proelium  ciens  ipse  in  sinistrum  cornu,  quod  in- 
cendio  similius  quam  proelio  territum  cesserat  flammis,  accurrit 


12 


33 


5,  indem  der  occasio  u.  pugna  iiber- 
geordnete  Begriff  nicht  bezeichnet, 
diese  nur  unter  sich  verglichen  sind: 
einEreigniss,  das  mehr-war,  oder: 
ab  pristini  diei  pugna,  in  qua  occa- 
sione  poiius  quam  fortitudine  vice- 
rant,  und  occasione  m.  enthiilt  zu- 
gleich  das  Urtbeil  L.s  iiber  die 
Nichtigkeit  des  Vertrauens.  —  pro- 
pinquum  a.  F.,  L.  scbeint  die  Burg 
im  (istlichen  Theile  der  Stadt  ge- 
dacht  zu  haben,  da  zwiscben  Castel 
Giubileo,  c.  22,  4,  und  der  Tiber 
kein  Hiigel  ist,  und  das  Corps  den 
Feinden  die  Flucbt  nacb  den  ostlich 
gelegenen  Bergenabscbneidet;  c. 33, 
10;  vgl.  c.  19,  6;  1,  21 .—  pleno  gra- 
du,  9,  45,  14:  imGeschwindschritte, 
vgl.  34,  15,  3. —  auxilio,  deraHiilfs- 
corps  der  Reiter,  den  Reitern,  dass 
sie  zuHiilfe  konimen  sollen,  vgl.  22, 
45,  4:  turmdtario  auxilio.  — prae- 
don.,  da  sie  den  Krieg  wahrend  dcs 
Waffenstillstandes,  ohne  eigentliche 
Kriegserklarung  begonnen  haben,  c. 
30,  5.  —  perfidos  etc,  vgl.  1,  12, 
9.  —  socios,  die  Veienter.  —  cotn- 


pellans  „non  raro  contemptus,  con- 
vicii  et  reprebensionis  significatlo- 
nem  babet". 

33.  2.  ignibus  etc,  vgl.  7,17. 
Auf  etruskischen  Bildern  erscheinen 
die  Furien  oft  so  dargestellt,  wie 
sie  Flor.  1,6,  7  scbildert:  Fidenae 

-  ad  terrorem  movendurn  facibus 
armatae  et  discoloribus  serpentium, 
in  modum  vittis  furiali  more  pro- 
cesserunt,  vgl.  Tac  Ann.  14,  30.  — 
fanaticoetc.,31,  9,  9 ;  39,  13,  12: 
wahnsinnig,  besessen,  von  der  Per- 
son  auf  die  Tbatigkeit  iibertragen, 
Ueber  den  Abl.  c.  6,  3;  derselbe 
scheint  gebraucht  wie  in  bello  laces- 
sere,  28,  28,  6:  proelio  provocare, 
cupiditate  incitare  u.  a. 

3-4.  tu?n  -  tu7n  ist  wol  Ana- 
pher,  nicbt  =  tum  dictator  cutii  ma- 
gistro  -  tum  ex  tnontibus  etc,  s. 
8,  39,  4;  28,32,  1;  ib.  43,  l.  —  ac- 
cito,  der  Angriff  selbst  erfolgt  erst 
§  9.  —  ciens,  1,12,2.  —  incendio 

-  proelio  =  i?icenso  similius  quam 
pugnanti,  vgl.  3,  19,  5;  1  ,  29,  2; 
Nagelsb.  Stil.  S.  48.  —fiammis  ist 


208 


LIBER  IV.    CAP.  33. 


claraque  voce  „fumone  victi"  inquit,  „velut  examen  apium  loco 
vestro  exacti  inermi  cedetis  hosti?  non  ferro  extinguetis  ignes? 
non  faces  has  ipsas  pro  se  quisque,  si  igni  non  telis  pugnandum 
est,  ereptas  ultro  inferetis?  agite,  nominis  Romani  ac  virtutis 
patrum  vestraeque  memores  vertite  incendium  hoc  in  hostium 
urbem,  et  suis  flamrais  delete  Fidenas,  quas  vestris  beneficiis  pla- 
care  non  potuistis.  legatorum  hoc  vos  vestrorum  colonorumque 
sanguis  vastatique  fines  monent. "  ad  imperium  dictatoris  mota 
cuncta  acies.  faces  partim  emissae  excipiuntur  partim  vi  eri- 
piuntur;  utraque  acies  armatur  igni.  magister  equitum  et  ipse 
novat  pugnam  equestrem.  frenos  ut  detrahant  equis  imperat 
et  ipse  princeps  calcaribus  subditis  evectus  efl^reno  equo  in  me- 
dios  ignes  infertur,  et  ahi  concitati  equi  hbero  cursu  ferunt  equi- 
tem  in  hostem.  pulvis  elatus  mixtusque  fumo  lucem  ex  ocuHs 
virorum  equorumque  aufert.  ea,  quae  mihtem  terruerat,  species 
nihil  terruit  equos.  ruinae  igitur  similem  stragem  eques,  qua- 
cumque  pervaserat,  dedit.  clamor  deinde  accidit  novus;  qui  cum 
utramque  mirabundam  in  se  aciem  vertisset,  dictator  exclamat 
Quinctium  legatum  et  suos  ab  tergo  hostem  adortos;  ipse  redin- 


hinzugefiigrt  um  diese  als  die  nach- 
ste  Veraniassung  des  Zuriickwei- 
chens  zu  urgiren.  —  fuinone  etc, 
bekanntlich  werden  so  die  Bienen 
vertrieben,  wenn  ihnen  der  Honig 
genommen  werden  soll.  —  apium 
wie  27,  23,  3,  sonst  ist  apum  bei 
L.  gewohnlicher,  vgl.  c.  35,  4;  3, 
24,4. 

5.  suis  auf  den  Aceus.  Fidenas 
bezogen:  mit  dem  Fid.  eigenen, 
welches  die  Fidenaten  haben,  s.  28, 
23,  2;  3,  8,  8;  27,  35,  7;  31,  46,4 
u.  a.  —  beneficiis,  die  Verschonung 
der  Stadt  nach  wiederholtem  Abfall. 
—  legatorum ,  die  Erwahnung  der- 
selben  hier  und  c.  32,  5;  12  lasst 
vermuthen ,  dass  auch  in  den  Quel- 
len,  denen  L.  hier  folgt,  der  Abfall 
von  Fid.  in  nicht  so  ferne  Zeit  als 
nach  seiner  eigenen  Erzahlung  ge- 
setzt  wurde,  s.  c.  31,  7. 

6-7.  mota,  setzte  sich  in  Be- 
wegung.  —  emissae  ist  nur  niihere 
Bestimmung  lajaces  partim,  nicht: 
die  abgeworfenen  wurden  zumTheil 
aufgehoben,  sondern:  ein  Theil  der 


Fackeln,  dieabgeschleuderten,  wur- 
den  aufgehoben.  —  et  i.  nov.,  auch 
er,  wie  die  Fidenaten,  wendet  eine 
neue  Kampfart  an,  die  jedoch  nach 
Front.  Strat.  2,  8,  9  schon  Tarqui- 
nius  kannte.  L.  scheint  geglaubt  zu 
haben,  dass  den  Pferden  die  Ziiume 
ganz  ahgenommen  worden  seien 
{frenos  ut  detrahant;  effreno  e- 
quo);  doch  weist  §  10:  liberis  frenis 
darauf  hin,  dass  bloss  derDruck  des 
Zaumes  gemildert,  die  Kette  des 
Stangenzaumes  gelost  und  nur  die 
Trense  gebraucht  wurde,  8,  30,  6; 
40,  40,  5;  Wieb.  1,  486  f.  —  in  me- 
dios,  Verg.  7,  296:  medios  per 
ignes  invenere  viam. 

8-9.  ea  spccies,  die  mitFackeln 
bewaffnete  Schaar.  Diese  Worte 
beziehen  sich  mehr  auf :  ipse  -  in 
medios  ignes  infert,  als  auf  den 
letzten  Gedanken:  puhis  -  aufert, 
der  einen  Umstand  liinzufiigt,  wel- 
cher  den  Schrecken  vermindern 
musste.  —  ruinae,  5,  43,  3:  strage 
ac  ruina  fudere  Gallos;  21,  33,  7. 


a.  Ch.  426.  LIBER  IV.     CAP.  33.  34.  209 

tegrato  clamore  infert  acrius  signa.   cum  duae  acies  duo  diversa   10 
proelia  circumventos  Etruscos  et  a  fronte  et  ab  tergo  urgerent, 
neque  in  castra  retro  neque  in  montes  —  inde  se  novus  hostis 
obiecerat  —  iter  fugae  esset,  et  equitem  passim  liberis  frenis  dis- 
tulissent  equi,  Veientium   maxima  pars  Tiberim  effusi  petunt, 
Fidenatium  qui  supersunt  ad  urbem  Fidenas  tendunt.  infert  pa    11 
vidos  fuga  in  mediam  caedem;  obtruncantur  in  ripis;  alios  in 
aquam  conpulsos  gurgites  ferunt;  etiam  peritos  nandi  lassitudo 
et  vulnera  et  pavor  degravant;  pauci  ex  multis  tranant.    alterum 
agmen  fertur  per  castra  in  urbem.   eadem  et  Romanos  sequentes  12 
impetus  rapit,  Quinctium  maxime  et  cum  eo  degressos  modo  de 
montibus,  recentissimum  ad  laborem  militem,  quia  ultimo  proelio 
advenerat.   li  postquam  mixti  hostibus  portam  intravere,  iu  mu-  34 
ros  evadunt,  suisque  capti  oppidi  signum  ex  muro  tollunt.   quod  2 
ubi  dictator  conspexit  —  iam  enim  et  ipse  in  deserta  hostium 
castra  penetraverat  — ,  cupientem  militem  discurrere  ad  praedam 
spe  iniecta  maioris  in  urbe  praedae  ad  portam  ducit,  receptusque 
intra  muros  in  arcem,  quo  ruere  fugientium  turbam  videbat,  per- 
git.    nec  minor  caedes  in  urbe  quam  in  proelio  fuit,  donec  ab-  3 
iectis  armis  nihil  praeter  vitam  petentes  dictatori  deduntur.  urbs 
castra   diripiuntur.    postero  die,   singulis  captivis  ab  equite  ac  4 
centurione  sorte  ductis  et,  quorum  exiraia  virtus  fuerat,  binis, 
ahis  sub  corona  venundatis,  exercitum  victorem  opulentumque 

—  infert  s.,  die  bei   dem  Angriffe       ersteigen  dieselbe  von  innen,  5,  21, 
vorangetragen  werden.  12.  —  deduntur,   dureh  die  Erobe- 

10-12.    nequemc,  weil  Quin-  rung  sind  die   Sieger  Herrn    iiber 

ctius  von  der  Seite  koinmend,   die  Leben  und  Tod  der  Ueberwundenen 

Feinde  von  dem  Lager,  das  vor  der  {vi  capti),  s.  5,  21,  14;  ib.  22,  1; 

Stadt    war,    abschoeiden    musste.  den  Unbewaffneten  wird  jedoch  ge- 

Wenn  es  im  Folg.  heisst:  per  ca-  stattet  sich  zu  ergeben,  und  so  ih- 

stra  in  urb.,   so   ist  anzunehmen,  nen  dasLeben  geschenkt,  vgl.  2,  17, 

dass  sie  sich ,  wahrend  der  grbsste  6;  zu  26,  46,  10;  7,  27,  8;  30,  12, 

Theil   des  rciin.  Heeres  ara  Flusse  12.  —  tirbs  castra,  21,  28,  2. 
kampft,  durchschlagen. —  liberisjr.  4.    ab  equite  a.  c. ,  beide  Classen 

=  cum  liberi  cssentfreni.    Die  Fol-  werden    gleichgestellt,    s.    10,    46, 

ge  ist,.  dass  sie  sich  zerstreuen  (rf/s-  spater   ist  das  Verhaltniss   anders, 

iulissent)    und    den    Feinden    mit  s.  33,  23;  34,  52.    Sowohl  die  Ver- 

Ausnahme    einer  Seite    die   Flucht  theilung  der  Gefangenen,  die  sonst 

abschneiden. —  cffusi,  synesis,  wie  alle  fur  den  Staatsschatz  verkauft 

5,  40,  3.  —  Fidenat.  qui,  5,  41 ,  2;  werden,  6,  13;  7,  27  u.  s.  w.,  als 

zu  21,  26,  7.  —  alios ,  s.  3,  37,  8.  das  Verloosen    derselben    ist  ganz 

—  ferunt  =  aufenint. — eadem,c.  ungewohnlich.  —  sub   corona,    s. 
37,  9,  zu  1,  27,  5:  ea  -  qua.  Gell.  6  (7),  4,  3:  antiquitus  manci- 

34.    1-3.  mixti  etc,  wie  unter       pia  iure  belli  capta  coronis  induta 
Romulus  1,  14,  11.  —  in  muros,  sie       venibant,  et  idcirco  dicebantur  'sub 
Tit.  Liv.  II.  3.  AuH.  14 


210 


LIBER  IV.   CAP.  34.  35. 


a.  u.  328—330. 


35 


praeda  triumphans  dictator  Romam  reduxit,  iussoque  magistro 
equitum  abdicare  se  magistratu  ipse  deinde  abdicat  die  sexto  de- 
cimo  reddito  in  pace  imperio,  quod  in  bello  trepidisque  rebus 
acceperat.  Ciassi  quoque  ad  Fidenas  pugnatum  cum  Veientibus 
quidam  in  annales  rettulere,  rem  aeque  difficilem  atque  incredibi- 
lem,  nec  nunc  lato  satis  ad  hoc  amne  et  tum  ahquanto,  ut  a  ve- 
teribus  accepimus,  artiore  ,  nisi  in  traiectu  forte  fluminis  prohi- 
bendo  ahquarum  navium  concursum  in  maius,  ut  fit,  celebrantes 
navahs  victoriae  vanum  titulum  appetivere. 

Insequens  annus  tribunos  militares  consulari  potestate  ha- 
buit  A.  Sempronium  Atratinum  L.  Quinctium  Cincinnatum  L. 


corona  vemre.—-  ea  corona  signum 
erat  captivorum  venalium,  vgl.  c. 
29,  4:  sub  hasta,  Becker  2,  I,  55; 
5,  174.  Fidenae,  nach  Macrobius  3, 
9,  13  selbst  devovirt,  s.  5,  24,  wird 
zwar  noch  erwahnt,  s.  zu  5,  55,  1 ; 
Tac.  Ann.  4,  62,  erscheint  aber  ver- 
bdet,  Hor.  Ep.  1,11,7:  Gabiis  de- 
sertior  atque  Fidenis :  Strabo  5, 
3,  2  p.  230. 

5.  iussoq.  etc,  dieses  ist  das  ge- 
wiihnliche  Verfahren,  nur  9,  26  legt 
der  Dictator  zuerst  sein  Aml  nie- 
der.  —  deinde  giebt  hier  nach  einem 
abl.  abs.,  vgl.  5,  39,  10,  wie  nach 
einem  Particip.  od.  Temporalsatz, 
s.  21,  50,  8,  das  sogleich  Folgende 
an,  s.  3,  61,  7;  27,  42,  13.  —  rerf- 
dito ,  aa  den  Senat  oder  die  Consu- 
lartribunen. 

6.  classi,  Livius  bat  wahrschein- 
lich  in  den  jiingeren  Annalen  einen 
Schiffskampf  erwahnt  gefunden,  an 
dem  er  mit  Recht  zweifelt.  Nur  ist 
es  wahrscheinlicher,  dass  classi 
durch  ein  Missverstiindniss  auf  die 
Flotte  bezogen  worden  sei,  wiih- 
rend  urspriinglich  wol  ein  Kampf 
classi  procincta,  1,  44,  2,  Gell.  10, 
15,  3:  classem  procinctam  -  id  est 
exercitum  armatum  (kampffertig), 
gemeint  und  hier  vielleicht  ange- 
deutet  war,  dass  Cossus  die  spolia 
opima  in  einem  solchen  Karapfe  er- 
langt  habe,  s.  die  Stelle  aus  Festus 
zu  c.  20,  6:  Nieb.  1,  179.  —  in  an- 
nal.  rett.,  43,  13,  2:  in  meos  anna- 
les    rejeram ,   ist  sonst  nicht  ge- 


wohnlich.  —  rem  incred.,  c.  17,  4. 
7.  traiectu  etc,  dass  die  Romer 
iiber  die  Tiber  gesetzt  seien,  ist 
nicht  hier,  wohl  aber  bei  der  friihe- 
ren  Schlacht  c  19,  6  erwiihnt.  — 
in  maius,  c.  1,  5. —  titulum,  fiir  das 
Bild  des  Aemilius.  —  appetivere, 
die  denselben  verherrlichenden 
Nachkommen  und  Schriftsteller. 

35  -  3(j.  Waffenstillstand  mit 
den  Vejentern  und  Aequern;  innere 
Verhaltnisse. 

1.   Sempronium,  ein  anderer  als 
c.  7,  s.  c.  44;  47.    Cincinnatum,  c. 
16.   L.  Furium,  es  werden  in  die- 
ser  Zeit  zwei  oder  drei  Furier  mit 
gleichera   Vor-    und    Zunamen    er- 
wahnt,  s.  c.  25;  35;  44;  51;   54 
57;  61;  5,  12;  14;  16:  24;  26;  32 
Die  fastiCap.,  welche  fiir  c.  25;  35 
51;  5,  26;  32  fehlen,  stimmen  4. 
54;  5,  14;  16;  24  mitLiv.  iiberein 
aber  statt  Sex.  Furius  c.  44  haben 
sie  L.  Furius  -  III;   ib.    57    nicht 
L.  Fur.  Med.  II ,   sondern   nur  L. 
Fur.  Med. ;  61  nicht  ///  sondern  //; 
5,   12  Sp.  Fur.,  nicht  L.  Furius. 
Bei  L.  ist  der  5,  14  -  32  Genannte 
dieselbe  Person;  ein  anderer  der  4, 
61  Erwahnte,  da  er  schon  III  Mili- 
tJirtribun  ist;  welchem  von  beiden 
die  Aemter  4,  25 ;  51;  54 ;  57  ange- 
hijren,  lasst  sich  nicht  entscheiden. 
Verschieden  von  beideu  ist  c.  44: 
Sex.  Furius;    wahrscheinlich  auch 
der  5,  12  bei  L.  L.,  in  den  Fasten 
Sp.  genannte. 


a.  Cli.  42G— 424. 


LIBER  IV.    CAP.  35. 


211 


Furium  Medullinum  L.  Horatium  Barbatum.  Veientibus  annorum 
viginti  indutiae  datae  et  Aequis  triennii,  cum  plurium  annorum 
petissent.  et  ab  seditionibus  urbanis  otium  fuit.  —  Annum  in- 
sequentem,  neque  bello  foris  neque  domi  seditione  insignem,  ludi 
bello  voti  celebrem  et  tribunorum  militum  apparatu  et  finitimo- 
rum  concursu  fecere.  tribuni  consulari  potestate  erant  Ap.  Clau- 
dius  Crassus  Spurius  Nautius  Rutilus  L.  Sergius  Fidenas  Sex. 
lulius  lulus.  spectaculum  comitate  etiam  hospitium ,  ad  quam 
consenserant  consilio  publico,  advenis  gratius  fuit.  post  ludos 
contiones  seditiosae  tribunorum  plebifuerunt  obiurgantium  mul- 
titudinem,  quod  admiratione  eorum,  quos  odisset,  stupens  in 
aeterno  se  ipsa  teneret  servitio,  et  non  modo  ad  spem  consula- 
tus  in  partem  revocandam  aspirare  non  auderet,  sed  ne  in  tribu- 
nis  quidem  militum  creandis ,  quae  communia  essent  comitia 
patrum  ac  plebis,  aut  sui  aut  suorum  meminisset.  desineret  ergo 


2.  annorum  vig-.  n.  zehninonat- 
liclie,  da  im  J.  347,  s.  c.  58,  der 
Waffenstillstand  abliiuft,  vgl.  1,15, 
5  ;  der  Krieg  ist  bis  jetzt  mit  ab- 
wechselndem  Erfolge,  ohne  Ent- 
scheidung  gefiihrt  worden,  vgl.  c. 
1 7  ff. ;  2 1 ;  25 ;  30 ;  3 1  ff.  —  trierinii, 
der  c.  30  geschlossene  Waffenstill- 
stand  kcinnte  noch  nicht  zu  Ende 
gewesen  sein. 

3-4.  ludi,  c.  27.  —  fecere,  die 
Spiele  gaben  Veranlassung,  dass  d. 
Jahr  durch  -  wurde,  vgl.  26,  9,  6. 
—  Claud.,  s.  c.  36,  5.  —  hospitium, 
diesc  Form  findet  sich  bisweilen 
statt  um,  s.  10,  33,  6;  24,  30,  14: 
supplicitim  u.a.- —  consilio  p.,  nicht: 
nacli  der  Anordnnng  einer  Behorde, 
weil  die  comitas  den  freiwilligea 
Entschluss  voraussetzt ,  sondern 
nach  einem  allgemeinen,  allen  ge- 
faliendenPlane,  wie  sonst  consensu, 
das  sich  neben  co?isilio  oder  allein 
in  den  meisten  Hdss.  findet,  ge- 
braucht  wird,  vgl.  c.  40,  1:  publico 
luctu;  10,34,  13:  communi  consi- 
lio;  vgl.  9,  7,  7:  si?ie  uUa  publica 
auctoritate  consensum  in  omnem 
formam  luctus ;  Cic.  Sest.  1 2, 
27.  Dobree  vermuthete:  hospitii, 
ad  quod,  publice  consetisum,  vene- 


ratit;  Andere  publice  consenserant. 
—  gratius:  das  Schauspiel,  schon 
an  sich  angenehm,  warausser  ande- 
ren  Griinden,  z.  B.  wegen  der  §3  er- 
wahnten  Vorkehrungen,  auch  wegen 
der  Freuodlichkeit  derVVirthe  noch 
angenehmer.  —  etiam  gehiirt  nicht 
zu  gratius.  —  odiss.,  das  hds.  odis- 
setit,  6,  19,  7,  ist  wegen  auderet 
nicht  passend. 

6.  ad  spem  etc,  friiher  haben  sie 
die  Hoffuung  gebabt  das  Consulat 
zu  erlangen ,  s.  c.  1 ,  2 ;  2 ,  7 ,  jetzt 
aber  dieselbe  aufgegeben  und  sind 
so  muthlos,  dass  sie  sich  nicht 
dazu  erheben  konnen  die  Hoffnung 
auf  dasselbe  wiederzugewinnen,  auf 
ihre  Seite  zu  ziehen.  L.  wiirde 
seiner  Darstellung  des  Kampfes  um 
das  Consulal  widersprechen,  wenn 
er  denRedner,  wie  vermuthet  wird, 
sagen  liesse:  ad  spem  consulatus  - 
revocandi,  da  so  vorausgesetztwiir- 
de,  dass  die  Plebs  das  Consulat 
schon  einmal  gehabt  habe,  wenn 
man  nicht  anuehmen  will,  dass  re- 
vocare  u.  vocare,  s.  5,  21,  .5;  7,  22, 
9:  censuram  in  partetn  vocari  plebs 
volebat;  6,  40,  18:  in  cotntnune  vo- 
care;  Cic.  Caec.  4,  12,  ganz  ohne 
Unterschied  gebraucht  wiirde.  — 
tion  modo  -  tioti,  s.  zu  c.  3,  10. 
14* 


212 


LIBER  IV.     CAP.  35. 


mirari,  cur  nemo  de  commodis  plebis  ageret:  eo  inpendi  labo- 
rem  ac  periculum,  unde  emolumentum  atque  honos  speretur. 
nihil  non  adgressuros  homines,  si  magna  conatis  magna  praemia 

8  proponantur;  ut  quidem  aliquis  tribunus  plebis  ruat  caecus  in 
certamina  periculo  ingenti,  fructu  nullo,  ex  quibus  pro  certo  ha- 
beat  patres,  adversus  quos  tenderet,  bello  inexpiabili  se  persecu- 
turos,  apud  plebem,  pro  qua  dimicaverit,  nihilo  se  honoratiorem 

9  fore,  neque  sperandum  neque  postulandum  esse.  magnos  ani- 
mos  magnis  honoribus  fieri.  neminem  se  plebeium  contemptu- 
rum ,  ubi  contemni  desissent.  experiundam  rem  denique  in  uno 
aut  altero  esse,  sitne  aliqui  plebeius  ferendo  magno  honori,  an 
portento  simile  miraculoque  sit  fortem  ac  strenuum  virum  ali- 

10  quem  existere  ortum  ex  plebe.  summa  vi  expugnatifm  esse,  ut 
tribuni  mihtum  consulari  potestate  et  ex  plebe  crearentur.  pe- 
tisse  viros  domi  mihtiaeque  spectatos;  primis  annis  suggillatos, 
repulsos  risui  patribus  fuisse;  desisse  postremo  praebere  ad  con- 


7-8.  commodis,  welcbe  c.  36,  2 
aufgezahlt  werden.  —  inpendi  lab. 
etc. ,  vgl.  c.  2,  3.  —  honos ,  s.  c.  3, 
7.  —  ageret,  Antrage  darauf  iinSe- 
nate  veraalasste,  oder  iu  den  Tri- 
butcoinitien  stclite.  —  quidem  be- 
zieht  sich  auf  den  ganzen  Gedanken: 
ut  -  ■postul.  esse,  und  soll  diesen 
dem  vorhergeli.  Gegensatze  gegen- 
iiber  hervorheben;  wir  erwarten 
eine  Adversativpartikel:  dass  aber 
irgend  ein,  auch  nur  ein  Tribun  u. 
s.  w.,  s.  Cic.  Verr.  4,  33,  72;  de  or. 
2,  27,  119  u.  a.  —  caecus,  vgl.  De- 
inosth.  Olynth.  3,  13:  [j,r]Siv^  «- 
^iovTe  —  eivccc  naq  vjuTv  -  ovzcog 
avorjTov,  a)aTe eig TiQovnTov xaxbv 
ctviov  IfA^aleiv. —  tenderet,  da  die 
Kampfe  noch  nicht  volleadet  sind, 
sondern  in  Zukunft  sich  erneuern 
werden,  und  das  imprf.  conj.  in  orat. 
obl.  bisweilen  das  fut.  in  orat.  recta, 
wie  das  plusqprf.  das  fut.  exact.  ver- 
tritt,s.  zu28,  33,  11;  26,  29,  7; 
Nipperdey  Caes.  p.  83-85;  790; 
L.  8,  34,  5:  maiestas  perpetuane 
esset,  non  esse  in  sua  potestate; 
42,  46,  6;  23,  15,  4:  qui  remanse- 
rint  ac  militare  voluissent,  so 
scheint  tender.  auch  a.  u.  St.  fiir 


das  fut.  zu  stehen:  patres,  adv.  quos 
tendet,  persquentur;  auch  haben 
tenderet  alle  guten  Hdss.  (einige 
geringere  crederet,  tenerel)  u.  Aus- 
gaben;   Madvig  verlangt  tetenderit. 

—  honor.,  als  durch  das  Tribunat. 
9.    nemin.,  es  wiirde  sich  keiner 

unterschatzen,  sondern  jeder  Mutli 
genug  [magnos  animos  steht  dem 
se  contemnere  entgegen)  haben 
Grosses  zu  unternehmen,  wenn  sie 
bei  den  Wahlen  nicht  als  Unwiir- 
dige  iibergangen  wiirden.  —  desis- 
sent,  s.  5,  3,  2;  6,  6,  6;  8,  28,  1 ; 
25,  38,  20,  vgl.  5,17,5.—  sitne, 
c.  3,  16.  —  portento  s.,  s.  c.  15,  7: 
pro  tnonslro;  Cic!  Rosc.  Am.  22, 
63:  portentum  atque  monstrum  est 
esse  aliquem humanajigura,  qui etc. 
10-11.  crearentur,  gewahltwer- 
den  diirften,  wie  auch  sonst  der 
Conjunctiv  in  Nebensatzen  biswei- 
len  durch  Hulfsverba  auszudriicken 
ist,  23,  19,  7:  si  -  importaret 
(wolle);  21,  36,  4:  quin  -  circum- 
duceret  (miisste);  24,  24,  8:  quae 

-  agerentur  (sollten)  u.  a. — pri- 
mis  an.  c.  6,  7.  —  suggillatos ,  s. 
43,  14,  5:  suggillatio.  —  praebere 
etc,  23,  19,  6:  nuda  corpora  ad  - 


a.  Ch.  424. 


LIBER  IV.    CAP.  35.  36. 


213 


tumeliam  os.   nec  se  videre,  cur  non  lex  quoque  abrogetur,  qua  II 
id  liceat,  quod  numquam  futurum  sit:  minorem  quippe  ruborem 
fore  in  iuris  iniquitate,  quam  si  per  indignitatem  ipsorum  prae- 
tereantur. 

Huius  generis  orationes  cum  adsensu  auditae  incitavere  36 
quosdam  ad  petendum  tribunatum  militum,  alium  alia  de  com- 
modis  plebis  laturum  se  in  magistratu  profitentem.    agri  publici  2 
dividendi  coloniarumque  deducendarum  ostentatae  spes  et  vecti- 
gaU  possessoribus  agrorum  inposito  in  stipendium  militum  ero- 
gandi  aeris.    captatum  deinde  tempus  ab  tribunis  militum,  quo  3 
per  discessum  hominum  ab  urbe,  cum  patres  clandestina  denun- 
tiatione  revocati  ad  diem  certam  essent,  senatus  consultum  fieret 
absentibus  tribunis  plebi,  ut,  quoniam  Volscos  in  flernicorum  4 
agros  praedatum  exisse  fama  esset,  ad  rem  inspiciendam  tribuni 


ictus  praebere.  —  lex,  s.  c.  6,  8.  — 
per,  s.  3,  43,  2;  30,  31,  1.  —  indi- 
gnit.,  die  durch  die  Zuriicksetzung 
ausffesprochene,  nicht  die  wirkliche. 
36.  1-2.  commodis  etc. ,  nur 
durch  solche  Versprechungen  kiin- 
nen  die  armeren  Plebejer  bewogen 
vserden  die  Beraiihungen  der  reichen 
zur  Theiinahme  an  der  Regierung 
zu  gelangen  zu  unterstiitzen,  c.  7,  7. 
—  agri  pull.,  von  diesem  ist  seit  3, 
1,  2  nur  3,  72  ;  4,  12  vorubergehend 
die  Rede  gewesen :  obglcich  der- 
selbe  jetzt  durch  das  Zuriickdran- 
gen  der  Aequer  und  Volsker  und 
um  die  Feldmark  von  Fidenae  ver- 
mehrt  sein  musste,  s.  Schwegler  3, 
162;  176.  —  coloniar.,  so  fordern 
die  Tribunen  Colonien  in  giinstig 
gelegenen  Orten,  s.  c.  11;  47 ;  58  u. 
a.,  die  nicht  blos  praesidia  sind,  s. 
3,  1,6.  L.  denkt  wol  an  die  spate- 
ren,  in  welchen  die  Armen  versorgt 
wurden,  Marq.  3,  1,  15.  —  osten- 
tatae ,  vorgespiegelt.  —  spes,  s.  3, 
69,  2.  —  vectigali,  Nutzungssteuer 
von  Staatslande;  diese  war  also 
entweder  noch  nicht  gegeben,  oder 
in  der  letzten  Zeit,  vielleicht  seit 
nach  der  Vertreibung  der  Kiinige 
die  Nutzniesser  die  Regierungsge- 
walt  hatten,  s.  3,  1,  3,  nicht  gezahlt 
worden.    Es  ist  die   erste  Andeu- 


tung  eines  Antrags  auf  Bezahlung 
des  Soldes ,  s.  c.  48,  welchen  dann 
die  Patricier  zu  zahlen  gehabt  bat- 
ten,  Marq.  3,  2,  125. 

3-4.  captat.,  man  erlauerte  die 
Zeit,  38,  44,  3.  —  per  dise.  etc, 
bei  Gelegenheit  u.  s.  w.,  es  scheint 
als  gewohalich  vorausgesetzt  zu 
werden,  dass  zu  gewissen  Zeiten 
Viele  sich  auf  dem  Lande  aufhiel- 
ten,  vgl.  3,  38,  11,  denn  derGegen- 
satz  zwischen  hominum  und  patres 
gestattet  nicbt  jenes  von  den  Sena- 
toren  zu  verstehen,  wie  22,  61 ,  1 
u.  a.  —  clandest.,  nicht  durch  einen 
praeco  oder  ein  Edict  berufeu,  c. 
32,  1. — absentibus  tr.,  nicht  aus 
der  Stadt,  die  sich  nicht  verlassen 
durften,  sondern  aus  deni  Senate, 
in  den  sie  nicht  berufen  werden, 
weil  man  ihre  Einspracbe  fiirchtet. 
Das  Folg.  zeigt,  dass  damais  ein 
Senatsbeschluss  giiltig  war,  wenn 
nur  die  Volkstribunen  keine  Ein- 
sprache  gethan  hatten,  s.  c.  57,  5; 
spiiter  wurde  ihre  ausdriickliche 
Znstimmung  gefordert.  Uebrigens 
sieht  man  nicht,  warum  dieses  Ver- 
fahren  nur  dieses  eine  Mal  ange- 
wendet  worden  ist;  s.  Becker  2,  2, 
442.  —  inspic,  das  Wort  wird  von 
Untersuchungen  im  Auftrage  des 
Senates  gebraucht,  s.  21  ,  6,  3;  27, 


214 


LIBER  IV.     CAP.  36.  37. 


a.  u.  331. 


5  militum  proficiscerentur  consulariaque  comitia  haberentur.  pro- 
fecti  Ap.  Claudium  filium  decemviri  praefectum  urbis  relinquunt, 
inpigrum  iuvenem  et  iam  inde  ab  iucunabulis  inbutum  odio  tri- 
bunorum  plebisque.  tribuni  plebi  nec  cum  absentibus  iis ,  qui 
senatus  consultum  fecerant,  nec  cum  Appio,  transacta  re,  quod 
37  contenderent,  fuit.  Creati  consules  sunt  C.  Sempronius  Atratinus 
Q.  Fabius  Yibulanus. 

Peregrina  res,  sed  memoria  digna  traditur  eo  anno  facta, 
Yulturnum  Etruscorum  urbem,  quae  nunc  Capua  est,  ab  Samni- 
tibus  captam,  Capuamque  ab  duce  eorum  Capye  vel,  quod  pro- 

2  pius  vero  est,  a  campestri  agro  appellatam.   cepere  autem  prius 


21,  7;  34,  62,  16  u.  a.  Die  Consu- 
lartrib.  benutzen  nur  die  Gelegen- 
heit,  um  sich  aus  der  Stadt  zu  ent- 
fernen,  da  auchGesandte  hiitten  ge- 
schickt  werden  kijnnen. 

5.  profecii,  bei  ihremVVeggange. 
—  praej.u.,  s.  c.  31,  2  ;  6,  6,  15;  3, 
3,  6;  Claudius  wird  desbalb  zurUck- 
gelassen,  weil  er,  vi\e  fecerant  an- 
deutet,  zu  dem  Senatsbeschlusse 
nicht  mitgewirkt  haben  soi!,  fdr  den 
also  Dur  die  drei  iibrigen  Tribunen 
verantwortlich  waren.  —  tribunih&t 
sich  an  das  Verbum  desIVebensatzes 
angeschlossen,  s.  c.  4,  12;  gewohn- 
licher  wiire  tribunis.  —  transacta 
re,  auch  deswegen  konnten  sie  die 
iibrigen  Tribunen  nicht  angreifen, 
aber  L.  bezieht  es  besonders  auf 
Appius :  da  sich  die  Sache  nicht  mehr 
andern  liess  :  vgl.  c.  43,  6f. 

37-41,  10.  Eroberung  Capuas 
durch  die  Samniten;  Krieg  mit  den 
Volskern;  Tempanius.  Val.  Max. 
3,  2,  8;  6,  5,  2. 

1.  Sempronius,  c.  44.  —  memo- 
ria  d.,  als  die  erste  Nachricht  vou 
der  Griindung  der  Samnitischen 
Macht  in  Carapanien.  —  rulturnum 
nach  dem  Flusse,  an  dem  sie  lag.  — 
Zu  bemerken  ist,  dass  die  Epexe- 
gese  eines  Nominativus,  und  wie 
dieser  wontraditur  abhiingig,  doch 
im  accus.  c.  inf.  steht,  s.  c.  53, 
3.  —  Etruseor. ,  urspriinglich  war 
Campanien  latinisch,  wie  schon  die 
Namen   Folttirnus  (volvere)    Cam- 


pania  u.  a.  zeigen,  s.  Mommsen  1, 
32 ;  die  Etrusker  baben  es  wahr- 
scheinlich  von  der  See  her  einge- 
nommen  und  eine  bedeuteode  Herr- 
scbaft  daselbst  gegriiudet,  s.  1,2, 
5;  Polyb.  2,  17;  Strabo  5,  4,  3  p. 
242;  Vell.Pat.  1,  7,  welche  sie  jetzt, 
da  sie  vondemMutterlande  getrennt 
ist,  wie  zu  gleicher  Zeit  das  Land 
niirdlich  vom  Po  verlierea,  s.  Strab. 
1.  I.  dtci  St  rr]V  TQV(fj)V  fig  fxaXcc- 
xtKV  Tfjanouivovg  (die  Etrusker) 
xccr^cinfQ  rfjg  nfQl  TbvIIcidov  yw- 
qag  ^^earrjaccv,  ovrio  xccl  ravTTjs 
nuQaycoQTJaKt  ^avviTccig:  Momra- 
sen  1,  135;  341.  —  Capuajn,  wol 
ein  alter  latinischer  Name  und  voa 
L.  richtig  erkliirt:  die  weite  Ebene, 
welcbe  das  Land  bildet.  —  Capye, 
L.  erwiihnt  nur  eine  der  vielen  Sa- 
gen,  s.  Servius  zu  Verg.  Aen.  10, 
145:  Caelius  Troianum  Capyn  con- 
didisse  Capuam  tradidit,  eujnque 
^eneae  fuisse  sobrinum:  alii  hunc 
Capyn  Jilium  Capeti  volunt  esse, 
Tyberini  avum  (s.  L.  1,  5),  emnque 
Capuae  conditorem  produnt;  alii 
Capyn  Samnitem  condidisse  Ca- 
puajii  confrmant.  —  sed  consiat 
eaju  a  Tuscis  conditam;  nach  Dio- 
nys.  Hal.  1,  73  schrieben  Andere 
die  GrUndung  dem  Remus  zu,  vgl. 
Verg.  10,  145;  Stat.  Silv.  3,  5,  77, 
—  prop.  vero  findet  sich  gewohnlich 
bei  L.,  sonst  auch  der  Accusativ,  s. 
21,1,2. 

2.  prius  gehortzu  aecepti,  s.  21, 


a.  Ch.  423. 


LIBER  IV.     CAP.  37. 


215 


bello  fatigatis  Etruscis  in  societatem  urbis  agrorumque  accepti, 
deinde  festo  die  gravis  somno  epulisque  incolas  veteres  novi  co- 
loni  nocturna  caede  adorti. 

His  rebus  actis  consules  ii,  quos  diximus,  idibus  Decembri-  3 
bus  magistratum   occepere.    iam   non  solum,   qui  ad  id  missi  4 
erant,  retulerant  inminere  Volscum  bellum,  sed  legati  quoque  ab 
Latinis  et  Hernicis  nuntiabant,  non  ante  umquam  Volscos  nec 
ducibus  legendis  nec  exercitui  scribendo  intentiores  fuisse;  vulgo  5 
fremere  aut  in  perpetuum  arma  bellumque  oblivioni  danda  iu- 
gumque  accipiendum,  aut  iis,  cum  quibus  de  imperio  certetur, 
nec  virtute  nec  patientia  nec  disciplina  rei  militaris  cedendum 
esse.    haud  vana  adtulere;  sed  nec  perinde  patres  moti  sunt,  et  6 
C.  Sempronius,  cui  ea  provincia  sorti  evenit,  tamquam  constan- 
tissimae  rei,  fortunae  fretus,  quod  victoris  populi  adversus  victos 
dux  esset,  omnia  temere  ac  neglegenter  egit,  adeo  ut  disciplinae  7 
Romanae  plus  in  Volsco  exercitu  quam  in  Romano  esset.    ergo 
fortuna,  ut  saepe  alias,  virtutem  est  secuta.   primo  proelio,  quod  8 
ab  Sempronio  incaute  inconsulteque  commissum  est,  non  sub- 
sidiis  firmata  acie,  non  equite  apte  locato  concursum  est.   clamor  9 
indicium  primum  fuit,  qua  res  inclinatura  esset,  excitatior  cre- 
briorque  ab  hoste  sublatus;  ab  Romanis  dissonus,  inpar,  segnius 


53,  ^-.famapriits,  deinde;  6,  33, 12: 
scalis  pritis  —  iiide.  Die  Samniten 
sind  bei  dem  Siniien  der  etruski- 
schen  Maclit  von  dem  schon  tViiher 
besetzlen  Samniura  aus  in  Campa- 
nien  eingedrungen,  und  haben  die 
Etrusiter  genothigt  ihneu  Theil  an 
dem  Lande  und  der  Stadt  zuzuge- 
stehen,  nach  Diod.  12,  31  scbon  314 
u.  a.  —  i/icolas  vet.,  wahrseheinlich 
nur  die  Etruslier,  nicht  die  friihe- 
renBewohner,  vgl.  7,  38,  5;  10,  38, 
6;  28,  28,  6. 

3-6.  Ilis  r.  a.,  die  Ankniipfung 
ist  sehr  locker,  da  his  sicb  nicht  auf 
das  unmitteibar  Vorhergehende  be- 
zieht,  sondern  dieses  als  Parenthese 
iiberspringt  und  an  die  ersten  VVorte 
des  Capitels  anschliesst,  s.  c.  1,  1. 
—  idibus  Dec,  s.  zu  3,  55,  1 ;  5,  9, 
3;  ib.  11,  11.  —  ad  id  ZM  dem 
Zweck,  auszukundscbaften.  —  nun- 
tiant ,  um  die  Hiilfe  der  Rbmer  in 
Anspruch  zu  nehmen ,  s.  3,  6,  4.  — 
no7i  a.  u.,  vgl.  dagegen  c.  26,  3.  — 


Volscos,  ohne  die  Aequer,  s.  c.  35, 
2  ;  42,  10.  —  nec  per.,  nicht  in  dem 
Masse,  wie  es  sicb  bei  den  zuver- 
lassigen  Nacbrichten  {haud  vana 
att.)  erwarten  liess,  s.  3,  44,  2.  — 
nec  -  et  verbinden  bisweilen  Satze, 
von  denen  der  zweite  der  bedeuten- 
dere  ist,  2,  11,  10;  30,  37,  10.  — 
sorti,  31,  6,  1,  ist  Abl.  wie  c.  34,  6 
classi,  vgl.  29,  20,  4.  —  tamq.  c.  r., 
das  Verglichene  ist  des  Nachdrucks 
wegen  vorangestellt.  Ueber  den 
Dativ  bei  fretus  6,  13,  1;  ib.  31, 
6;  8,  22,  7,  s.  Zumpt  §  413.  — 
discipi,  vgl.  5,  38,  4. 

8-9.  primo  ist,  da  ein  zwei- 
tes  nicht  erwahnt  wird,  entweder 
nicbt  genau,  oder  bedeutet:  schon, 
gleich  im  ersten  TrefTen.  —  sub- 
sidiis,  2,  47,  4.  —  equite  etc. ,  s. 
3,  70,  2.  —  qiia,  s.  c.  39,  7;  33, 
11;  10,  12,  5 :  qua  dala  victoria 
esset;  8,  36,  9  u.  a. —  inpar,  es  galt 
als  Zeichen  der  Tapferkeit,   wenn 


216 


LIBER  IV.     CAP.  37.  38. 


10  saepe  iteratus  [incerto  clamore]  prodidit  pavorem  animorum.  eo 
ferocior  inlatus  hostis  urgere  scutis,  micare  gladiis.  altera  ex 
parte  nutant  circumspectantibus  galeae,  et  incerti  trepidant  ad- 

11  plicantque  se  turbae;  signa  nunc  resistentia  deseruntur  ab  ante- 
signanis,  nunc  inter  suos  manipulos  recipiuntur.  nondum  fiiga 
certa,  nondum  victoria  erat.  tegi  magis  Romanus  quam  pugnare; 
Volscus  inferre  signa,  urgere  aciem,  plus  caedis  hostium  videre 
quam  fugae. 

38  lam  omnibus  locis  ceditur  nequiquam  Sempronio  consule 

obiurgante  atque  hortante.    nihil  nec  imperium  nec  maiestas  va- 

2  lebat;  dataque  mox  terga  hostibus  forent,  ni  Sex.  Tempanius  de- 
curio  equitum  labente  iam  re  praesenti  animo  subvenisset.  qui 
cum  magna  voce  exclamasset,  ut  equites,  qui  salvam  rem  pu- 

3  blicam  vellent  esse,  ex  equis  desilirent,  omnium  turmarum 
equitibus  velut  ad  consuhs  imperium  motis  „nisi  haec"  inquit 


das  Schlachtgeschrei  gleichmassig 
und  aDbaltend  war.  —  seg'n.  saepe 
iter.,  wenn  bei  einem  neuen  Angriff 
wjihrend  der  Scblacht  das 
Schlachtgeschrei  wieder  erhoben 
wird,  so  ist  es  ein  Zeichen  des  Mu- 
thes,  s.  2,  65,  5;  9,  35,  6  u.  a.,  vgl. 
8,  38,  10;  an  u.  St.  wird  bei  dem 
Beginne  des  Kampfes  das  Ge- 
schrei  mehrmals  und  iiberdies  ohne 
Energie  und  festen  Entschluss,  *e- 
gnhis,  was  bei  dem  mehrfachen  An- 
setzen  wol  statt  haben  konnte,  er- 
hoben  oder begonnen.—  saepeiter., 
s.  1,  45,  2.  —  incerto  clam.  scheint 
nach  clamor,  obgleich  die  mit  ab 
Romanis  etc.  beginnende  Wendung 
der  Rede,  die  ein  neues  Priidicat 
{prodidit)  nbthig  macht,  die  Wie- 
derholung  einigermassen  entschul- 
digen  wiirde,  ein  Glossem  zn  sein, 
wiihrend  es  10,  36,  3:  segnis  pugna 
clatnore  incerto  et  impari  passend 
ist.  Andere  lesen  inc.  tenore;  allein 
bei  den  hiiufigen  Absiitzen  konnte 
kaum  von  einem  tenor  die  Rede 
sein. 

10-11.  ferocior,  s.  praef.  11. — 
urgere  sc.,  9,  41,  18.  —  micare  gi. 
ist  durch  die  gleiche  Structur  der 
vorhergehendeu  Worte  veranlasst: 
sie    lassen   die   Schwerter  blitzen, 


sonst  ist  giadii  micant  gewohnli- 
cher.  —  circumspect.,  nach  Hiilfe,  3, 
37,  1.  —  incerti,  1,50,9:  dixisse. — 
turbae,  wo  sich  eineSchaar  gebildet 
bat,  drjingen  sich  Andere  an,  vgl. 
22,  29,  5.  —  signa,  dieFeldzeichen 
des  Manipel,  1,  52,  6,  stehen  in  der 
stalarischen  Schlacht  hinter  der 
ersten  Linie,  Marq.  3,  3,  266f., 
jetzt  werden  dieselben  bald  verlas- 
sen,  wenn  die  Soldaten  an  ihnen 
voriiber  zuriickweichen  (man  sollte 
erwarten ,  dass  sie  dann  in  die 
Hiinde  der  Feinde  gefalleu  wiireD), 
bald,  wenn  sie  wieder  vorriicken, 
in  die  Mitte  genommen.  —  ante- 
sig?i.,  die  hastati  der  spdteren  Ma- 
nipularstellung,  s.  8,  8,  die  hier 
vorausgesetzt  wird.  —  caedis  -Ju- 
gae,  1,  29,  2.  — hostium,  so  nennt 
L.  oft  die  Riimer  vom  StaudpuDkte 
der  Feinde  aus. 

38.  2-5.  decurio,  dic  300  Rei- 
ter,  welche  der  Legion  beigegeben 
wurden,  waren  in  10  turmae,  jede 
turma  in  3  decuriae  getheilt,  an  der 
Spitze  der  Decurie  stand  ein  Decu- 
rio,  der  der  ersten  war  zugleich 
Fiihrer  der  turma:  als  ein  solcher 
ist  Temp.  zu  denken.  —  labente,  3, 
40,  8.  —  quisalv.  etc. ,  22,  53,  7. 


a.Ch.423.  LIBER  IV.    CAP.  38.39.  217 

„parmata  cohors  sistit  impetum  hostium,  actum  de  imperio  est. 
sequimini  pro  vexiilo  cuspidem  meam ;  ostendite  Romanis  Vol- 
scisque  neque  equitibus  vobis  ullos  equites  nec  peditibus  esse 
pedites  pares."    cum  clamore  conprobata  adhortatio  esset,  vadit  4 
alte  cuspidem  gerens.    quacumque  incedunt,  vi  viam  faciunt;  eo 
se  inferunt  obiectis  parmis ,  ubi  suorum  piurimum  laborem  vi- 
dent.    restituitur  omnibus  locis  pagna,  in  quae  eos  impetus  tu-  5 
ht;  nec  dubium  erat,  quin,  si  tam  pauci  simul  obire  omnia  pos- 
sent,  terga  daturi  hostes  fuerint.   Et  cum  iam  parte  nulla  susti-  39 
nerentur,  dat  signum  Volscus  imperator,  ut  parmatis,  novae  co- 
horti  hostium,  locus  detur,  donec  impetu  inlati  ab  suis  exclu- 
dantur.    quod  ubi  est  factum,  interclusi  equites  nec  perrumpere  2 
eadem,  qua  transierant,  posse,  ibi  maxime  confertis  hostibus,  qua 
viam  fecerant,  et  consul  legionesque  Romanae,  cum,  quod  tegu-  3 
men  modo  omnis  exercitus  fuerat,  nusquam  viderent,  ne  tot  for- 
tissimos  viros  interclusos  opprimeret  hostis,  tendunt  in  quem- 
cumque  casum.    diversi  Volsci  hinc  consulem  ac  legiones  susti-  4 
nere,  altera  fronte  instare  Tempanio  atque  equitibus;  qui  cum 
saepe  conati  nequissent  perrumpere  ad  suos,  tumulo  quodam 
occupato  in  orbem  se  tutabantur,  nequaquam  inulti;  nec  pugnae 
linis  ante  noctem  fuit.    consul  quoque  nusquam  remisso  certa-  5 
mine,  dum  quicquam  superfuit  lucis,  hostem  tenuit.    nox  incer-  6 
tos  diremit;  tantusque  ab  inprudentia  eventus  utraque  castra  te- 
nuit  pavor,  ut  relictis  sauciis  et  magna  parte  inpedimentorum 
ambo  pro  victis  exercitus  se  in  montes  proximos  reciperent.  tu-  7 
mulus  tamen  circumsessus  ultra  mediam  noctem  est.    quo  cum 
circumsedentibus  nuntiatum  esset  castra  deserta  esse,  victos  rati 
suos    et   ipsi,   qua  quemque  in  tenebris  pavor  tuHt,  fugerunt. 

—  pai'»iata,  s.  2,  6,  9.  —  cohors  46,  3.  —  in  quemcnmque  c,  auf  je- 

kann  iiberhaupt  einen  Truppenkor-  denErfolg,  jedeGefahr  hin,  vgl.  21, 

per  zu  Fuss  bezeichnen,  die  Reiter  33,  5;  26,  11,  2;  37,  12,  11:  hi  in- 

siiid    aber   bereits    abgesessen.    —  certam  tempestatem.    —  in  orbeiii, 

vexillo  das  Feldzeichen  der  Tiirma,  in  eioen  Kreis,  oder  eine  kreisfor- 

8,   39,   6.  —  si  possent,   praeseiis  niige  Stellung,  volles  Quarre,  s.  c. 

conditionale ,  nicht  potuissent,  weil  28,  3;  2,  50,  7;  Marq.  3,  2,  329, 

der  Gedanke  allgemein  ist,  s.  5,  51,  sich  ordnend,  um  nach  allen  Seiten 

1.    Die  ganze  Darstellung  zeigt  die  Front  machen   zu  konnen ;  der  in 

Bedeutung  der  Reiterei  in  der  frii-  veranlassende  Begriff  ist  zu  ergan- 

bcren  Zeit.  zen,  vgl.  37,  29,  8:  binis  in  ordi- 

nem  navibus:  3,  43,  7  ;  28,  22,  15: 

39.   1-6.  dat  sig'.,  5,  36,  7.  —  in  orbem  pugnantes;  ib.  33,  15.  — 

inlati  ist  dieFortsetzung  von  c.  38,  quoque  nusq.,  s.  c.  3,  7  :  32,  2.  — 

4:   eo  se  inferunt:   die  sich  in  die  quicq.,  3,  55,  8.  —  imprudcnt.,  das 

Ileiben  der  Feinde  haben   fortreis-  Nichtwissen. 

sen  lassen.  —  ead.  qua,  3,  70,  4;  5,  7  -  9.    qua  wie  c.  37,  9,  anders 


218  LIBER  IV.     CAP.  39.  40.  a.  u.  33i. 

8  Tempanius  metu  insidiarum  suos  ad  lucem  tenuit.  degressus 
deinde  ipse  cum  paucis  speculatum  cum  ab  sauciis  hostibus 
sciscitando  comperisset  castra  Volscorum  deserta  esse,  laetus  ab 

9  tumulo  suos  devocat  et  in  castra  Romana  penetrat.  ubi  cum  vasta 
desertaque  omnia  atque  eandem,  quam  apud  hostes,  foeditatem 
invenisset,  priusquam  Volscos  cognitus  error  reduceret,  quibus 
poterat  sauciis  ductis  secum,  ignarus,  quam  regionem  consul  pe- 
tisset,  ad  urbem  proximis  itineribus  pergit. 

40  lam  eo  fama  pugnae  adversae  castrorumque  desertorum 

perlata  erat,  et  ante  omnia  deplorati  erant  equites  non  privato 

2  magis  quam  publico  luctu,  Fabiusque  consul  terrore  urbi  quoque 
iniecto  stationem  ante  portas  agebat,  cum  equites  procul  visi  non 
sine  terrore  ab  dubiis,  quinam  essent,  mox  cogniti  tantam  ex 
metu  laetitiam  fecere,  ut  clamor  urbem  pervaderet  gratulantium 
salvos  victoresque  redisse  equites,  et  ex  maestis  paulo  ante  do- 

3  mibus,  quae  conclamaverant  suos,  procurreretur  in  vias,  pavi- 
daeque  matres  ac  coniuges ,  oblitae  prae  gaudio  decoris,  obviam 
agmini  occurrerent,  in  suos  quaeque  simul  corpore  atque  animo, 

4  vix  prae  gaudio  compotes,  effusae.  tribunis  plebi,  qui  M.  Postu- 
mio  et  T.  Quinctio  diem  dixerant,  quod  ad  Veios  eorum  opera 
male  pugnatum  esset,  occasio  visa  est  per  recens  odium  Sem- 

5  proni  consulis  renovandae  in  eos  invidiae.  itaque  advocata  con- 
tione  cura  proditam  Veiis  rem  publicam  esse  ab  ducibus,  pro- 
ditum  deinde,  quia  illis  inpune  fuerit,  in  Volscis  ab  consule  exer- 

§  2;  c.  28,  5;  38,  4  u.  a.  —  quibus  5,6:  ceteva  in  suum  quaeque  tem- 

-  duct.,  s.  1,  29,  4.  pus  agerida  differunt;  41,  25,   8; 

40.     2.    publico,   der  UotergaDg  5,8,13. —  ejfusae,mitin  suos  yer' 

der  Ritter  wird   wegen   der  hohea  bunden,  deutet  in  Bezug  auf  co7'joore 

Steliung  derselben  iraStaate  als  ein  die  Uiuarmungen,  Hom.  Od.  8,  493: 

bffentliches  Ungliick  betrauert,  vgl.  i(f^<p  niiTw  j^v/ufry],  aui aniTno,  die 

c.  30,  10;  5,  39,  4.  —  clanior  grat.,  Heftigiteit  derGefiihle  an,  s.  42,  30, 

„Freudengeschrei",  s.  3,  54,  10;  5,  2:  pars  (principutn)  ita  in  Roma- 

21,  11  ;  INiigelsbach  S.  92.  nos  effusi  erant  etc. ;  Cic.  Att.  7,  3, 

3.  conclamaverant,  wenn  jemand  3:  si  -  totum  se  ille  in  me  profu- 

gestorben  war,  wurde  er  beiNaraen  disset;   L.  4 ,   58,  9;   27,   50,  10. 

gerufen,  und  lautes  VVehkiagen  er-  Ueber  das  part.  praet.  3,  3,  10. 
hoben,  1,  41,  6. — /?rae  j^.,  vor  lau-  4.      Postumio    etc.    ist    vorher 

ter  Fr. — fl^econ*,  weil  es  nicht  fiir  nicht    erwabnt.     Die    Anklage    ist 

schicklich    galt,   dass   Frauen   sich  seit  langerer  Zeit  die  erste,  die  vor 

(ifrentlich  zeigten,  s.  22,  7,   11. —  die    Tribus    gebracht  wird.  —  ad 

simul  -  atque  stehen  in  gegenseiti-  l'eios,    c.    31.  —   opera  =  culpa. 

ger  Beziehung,   wie  28,    32,    11:  Warum  nicht  auch  der  dritte  Tri- 

simul-et.  —  compotes  absoiut,  wie  bun  belangt  wird,  ist  nicht  angege- 

Sil.  It.  4,  808:  metu  vix  conipos  I-  ben;  er  war  viell.  praefect.  urb.  ge- 

milce.  —  quaeq.  -  effusae,  vgl.  40,  wesen. 


».  ch.  423.  LIBER  IV.    CAP.  40.  41.  219 

citum,  traditos  ad  caedem  fortissimos  equites,  deserta  foede  castra 
vociferati  essent,  C.  lunius  unus  ex  tribunis  Tempanium  equitem  6 
vocari  iussit,  coramque  ei  ,,Sexte  Tempani"  inquit,  „quaero  de 
te,  arbitrerisne  C.  Sempronium  consulem  aut  in  tempore  pugnam 
inisse  aut  firmasse  subsidiis  aciem  aut  ullo  boni  consulis  functum 
officio,  et  tune  ipse  victis  legionibus  Romanis  tuo  consilio  equi-  7 
tem  ad  pedes  deduxeris  restituerisque  pugnam;  excluso  deinde 
ab  acie  nostra  tibi  atque  equitibus  num  aut  consul  ipse  subvenerit 
aut  miserit  praesidium;  postero  denique  die  ecquid  praesidi  us-  8 
quam  habueris,  an  tu  cohorsque  in  castra  vestra  virtute  perrupe- 
ritis;  ecquem  in  castris  consulem,  ecquem  exercitum  inveneritis, 
an  deserta  castra  rehctos  saucios  milites.   haec  pro  virtute  tua  9 
fideque,  qua  una  hoc  belio  res  pubhca  stetit,  dicenda  tibi  sunt 
hodie;  denique  ubi  C.  Sempronius,  ubi  legiones  nostrae  sint, 
desertus  sis  an  deserueris  consulem  exercitumque,  victi  denique 
simus  an  vicerimus. "    Adversus  haec  Tempani  oratio  incompta  41 
fuisse  dicitur,  ceterum  militariter  gravis,  non  suis  vana  laudibus, 
non  crimine  aheno  laeta.   quanta  prudentia  rei  bellicae  in  C.  Sem-  2 
pronio  esset,  non  mihtis  de  imperatore  existimationem  esse,  sed 
popuH  Romani  fuisse,  cum  eum  comitiis  consulem  legeret.    ita-  3 
que  ne  ab  se  imperatoria  consilia  neu  consulares  artes  exqui- 
rerent,   quae   pensitanda  quoque  niagnis  animis  atque  ingeniis 


6-8.    lunius ,  die  handscb.  Les-  20,  8.  —  pop.  Rom.,  vgl.  dagegen 

art  luUus  kann    nicht  statt  haben,  2&,  2,  d:  neminern,  cum  svjfi-agium 

da  die"  lulii  Patricier  sind.  —  equi-  ineat,  satis  cernere,  cui  inipcrium- 

tem,  diese  einfache  Bezeichnung  als  pennittat.  —  coinit.,  2,  36,  2. 
Ritter,  nicht  als  decurio,  ist  uiatt,  3.   pensitanda ,   von  Cicero  wird 

und  wird  vonDuker  als  einGiossem  pensitare  nur  in  dem   eigentlichen, 

gehalten.  —  vocari,   s.   3,   64,   7:  vou  L.  uod  Spiiteren  auch  im  iiber- 

producti.  —  coram,  s.  3,  10,  10. —  tragenen  Sinne:  abwagen,  erwagen, 

ei  hdagt  \on  inquit  ab,  wie  1 ,   32,  iiberlegen  gebraucht,  5«0(/?/escheint 

11;  40,  8,  2  u.  a.  —  arbitrerisne  hinzugefiigt  wie  3,  45,  6,  indem  der 

etc,  der  Wechsel  in  den  Fragen  ist  Gedanke:  geschweige  dassman  ohne 

zu  beachten,  vgl.  8,  32,  4.  —  ad  Ueberlegung,  aus  demStegreife  sich 

pedes,  38,  26,  3:  equitatmn-ad  pe-  dariiber  erklaireD  koDnte,  zu  ergJiD- 

des  deductum;  29,  2,  14:  equitibus  zen  ist.    Da   eio    doppelter  Gegen- 

ad  pedes  degressis;   3,   62,   8.  —  satz  slatt  lindet:   unmittelbare  Er- 

ecquem,  v,ie?iullus,  6,  18,  8.  kliirung  und  sorgrdltige  Erwiigung; 

41.    1-2.  militariter  gr.,  wiir-  Sempronius,   ein  einfacher  Kriegs- 

dig  nach  Kricgerart,  3,  29,  3;  39,  mann,  und  ausgezeichnete  militari- 

40,  10.  —  tion  militis  —  esse  invol-  sche  Genies,   so  koDute  quoque  zu 

virt  zugleich  denGrund  des  vorher-  dem    einen    oder    anderen    gefiigt 

^t\\.  GeAdii\kens:  se  existimare  non  werden,   und  wir  wiirden   es,   wie 

posse,  nam  non  esse  jnilitis  de  im-  Reiz  verni.,  nach  magnis,  dann  aber 

peralore  etc.  —  existimationem,  c.  auch  viagnis  quoque  ing.  vor  pensi- 


220 


LIBERIV.     CAP.  41. 


4  essent.  sed  quod  viderit,  referre  posse.  vidisse  autem  se,  prius- 
quam  ab  acie  intercluderetur,  consulem  in  prima  acie  pugnantem, 
adhortantem  inter  signa  Romana   telaque  hostium  versantem. 

5  postea  se  a  conspectu  suorum  ablatum  ex  strepitu  tamen  et  cla- 
more  sensisse,  usque  ad  noctem  extractum  certamen,  nec  ad 
tumulum,  quem  ipse  tenuerat,  prae  multitudine  hostium  credere 

6  perrumpi  potuisse.  exercitus  ubi  esset,  se  nescire;  arbitrari, 
velut  ipse  in  re  trepida  loci  praesidio  se  suosque  sit  tutatus,  sic 
consulem   servandi  exercitus  causa  loca  tutiora  castris  cepisse. 

7  nec  Volscorum  meliores  res  esse  credere  quam  populi  Romani: 
fortunam  noctemque  omnia  erroris  mutui  inplesse.  precantem- 
que  deinde,  ne  se  fessum  labore  ac  volneribus  tenerent,  cum  in- 
genti  laude  non  virtutis  magis  quam  moderationis  dimissum. 

8  cum  haec  agerentur,  iam  consul  via  Labicana  ad  fanum  Quietis 
erat.    eo  missa  plaustra  iumentaque  alia  ab  urbe  exercitum  ad- 

9  fectum  proelio  ac  via  nocturna  excepere.  paulo  post  in  urbem 
est  ingressus  consul,  non  ab  se  magis  enixe  amovens  culpam 


tanda  erwaiten.  Ueber  den  weni- 
ger  genauen  Gebrauch  von  quoque 
s.  23,  21,  6;22,  7,  5;  ib.  14,  15; 
25,  16,  11;  33,  34,  6;  35,  39,  1; 
38,  13,  10;  4,  44,  9.  Gron.  verm. 
pensitare  q.  -  magni  animi  a. 
ingenii  ess.,  was  dem  Gedanken 
entspricbt,  s. 22, 51, 3;  Madvig  quae, 
■pensitanda  quoq.,-7nagni etc.  =  wel- 
cbe,  aucb  nur  zu  IhrerBeurlheilung, 
einen  grossen  Geist  erforderten ; 
docb  seheint  es  bedenklicb  nach 
einer  Vermuthung  eine  so  unge- 
wohnliche  Verbindungaufzunehmen, 
besonders  da  Jihnliche  Steiien,  wie 
6,  37 ,  11:  fruenda  -  relinquenda, 
1,  32,  11 :  audiendus,  dem  gewijhn- 
licben  Gebrauche  des  Gerundiv. 
niiher  stehen.  —  adhortant.  Be- 
stimmung  zu  versnntem,  s.  1,  21, 
1.  —  signa,  die  Fahnen  der  Manipel 
statt  dieser  selbst:  die  Manipel  un- 
ter  ihren  Fahnen,  s.  28,  14,  18.  — 
tenuerat,  3,  2,  3:  dederat. 

7.  precantemque  geht  wieder  auf 
§  1:  dicitur  zuriick,  ist  aber  so  an- 
gekniipft,  als  ob  dicunt  sliinde,  2, 
6,  3;  5,  41,  9.  —  moderalione,  Be- 
scheidenheit  in  der  Beschriinkung 
des  eigenen  Lobes  und  der  Aner- 


kennung  fremder  Verdienste,  fasst 
in  einen  Begriff  zusammen,  was  § 
1:  non  suis  -  laeia  heisst;  10,  13, 
8:  acuebat  hac  moderatione  tam 
iusta  studia,  6,  25,  6. 

8.  via  Labic,  diese  fiibrte  in  das 
Gebiet  der  Aequer,  nicht  in  das  der 
Volsker,  in  dem  die  Schlacht  gelie- 
fert  sein  soll.  Doch  kiinnte  das 
Heer  auf  Umwegen  in  der  Nacht 
auf  jene  Strasse  gelangt  sein,  vgl. 
c.  42,  10;  wUhrend  Tempanius  di- 
rect,  c.  39,  9:  prowimis itineribus  zn- 
riickkehrte.  —  Dasjanmn  (Kapelle, 
Opferstiitte)  der  Quies  kann  wegen 
eo  misso  etc.  nicht  der  vor  dem 
Coliiniscben  Thore  gelegene  Tem- 
pel,  sondern  muss  weiter  entfernt 
gewesen  sein.  —  alia,  niebt  selten 
vvird  mit  alius  wie  bei  Homer  Od. 
2,  4 1 2  u.  a.  aU.og  eine  Species  ange- 
knijpft,  wo  wir  das  Genus,  welchem 
dieselbe  angehiirt,  erwarten,  wie  a. 
u.  St.:  und  andere  Transporlmittel, 
njimlich  Lastthiere,  s.  5,  39,  3:  ex- 
ploraloribus  missis  circa  moenia 
aliasque  portas;  25,  13,  10:  duo 
milia  plaustroruyn ,  inconditam.  - 
aliam  turbam;  1,  20,  3 ;  21 ,  2,  4; 
ib.  27,    5;   46,  9;   Verg.  Aen.   6, 


a.  Ch.  423. 


LIBER  IV.    CAP.  41.  42. 


221 


quam  Tempanium  meritis  laudibus  ferens.    maestae  civitati  ab  10 
re  male  gesta  et  iratae  ducibus  M.  Postumius  reus  obiectus,  qui 
tribunus  militum  pro  consule  ad  Veios  fuerat,   decem  milibus 
aeris  gravis  daranatur.    T.  Quinctium  collegam  eius,  quia  et  in  11 
Volscis  consul  auspicio  dictatoris  Postumi  Tuberti  et  ad  Fidenas 
legatus   dictatoris   alterius  Mam.  Aemili   res  prospere  gesserat, 
totam  culpam  eius  temporis  in  praedamnatum  collegam  trans- 
ferentem  omnes  tribus  absolverunt.    profuisse  ei  Cincinnati  pa-  12 
tris  memoria  dicitur,  vcnerabilis  viri,  et  exactae  iam  aetatis  Capi- 
tolinus  Quinctius  suppliciter  orans,  ne  se  brevi  reliquo  vitae 
spatio  tam  tristem  nuntium  ferre  ad  Cincinnatum  paterentur. 

Piebs  tribunos  plebi  absentes  Sex.  Tempanium  M.  Aseliium  42 
Ti.  Antistium  Ti.  Spurilium  fecit,  quos  et  pro  ceuturionibus  sibi 
praefecerant  Tempanio  auctore  equites.   senatus,  cum  odio  Sem-  2 
proni  consulare  nomen  oflenderet,  tribunos  militum  consulari 


41 1  u.  a.,  wir  sagen :  und  sonst :  und 
ausserdem. 

10.  pro  cons.,  c.  7,  1.  —  decem 
m.,  da  dieseSumme  das  c.  30,  3  be- 
zeichneteMass  iiberstieg,  so  konnte 
gegen  die  Muit  an  das  Vollt  provo- 
cirt  werden ,  welches  nach  §  11 
(iribus)  iiber  Multen  in  Tributcomi- 
tien  entschied,  vgl.  3,  53,  10.  VVor- 
auf  die  Klage  gerichtet  gewesen 
sei,  geht  aus  der  Darstellung  nicht 
bestimmt  hervor;  doch  scheint  das 
Vergehen  des  Post.  unter  den  Be- 
griff  der  perduellio  gefasst  werden 
zu  kbnnen,  s.  2,  52:  54:  61 ;  3,  11 ; 
26,  3.  —  gravis  aer.,  Pfiindasse, 
eine  Bezeichnung,  die  erst  nijthig 
wurde,  als  der  As  nicht  nielir  1 
Pfund  wog,  sondern  herabgesetzt 
war,  1,  43,  1.  Sie  findet  sich  bei 
Liv.  erst  seit  der  Zeit  der  Decem- 
virn,  vgl.  zu  c.  30,  3  und  c.  60,  6, 
vorher  braucht  er  nur  aes,  s.  2,  52; 
1,  43  u.  a.;  Paul.  Diac.  98:  gravc 
aes  dictum  a  pondere,  quia  deni  as- 
ses,  sing-uli  pondo  librus,  ejjiciebant 
denarium.  -  sed  bello  Punico  -  pop. 
Romanus  ex  singulis  assibus  libra- 
riis  senos  fecit,  qui  tantundejn,  ut 
illi,  valercnt,  Momuisen  Gesch.  d.  r. 
Miinzw.  288. 

11-12.    in  Folscis,   c.   27.    ad 


Fid.,  c.  32.  —  eius  temp.,  ura  die 
es  sich  bandelt,  in  welche  die  IVie- 
derlage  bei  Veji  fallt.  — dicitur,  L. 
folgt  bier  wol  der  allgemeinen  An- 
sicht,  die  an  dem  c.  14,  4  Berichte- 
ten  keinen  Anstoss  nahm,  vgl.  c. 
6,  7;  26.  —  exactae  i.  ae.,  s.  3, 
27,  1;  doch  kann  hier  viri  leicht 
auch  zu  exact.  aet.  gezogen  werden. 

—  Quinctius,  wahrscheinlich  der  oft 
erwahnte  T.  Quinctius  Capitolinus. 

—  nuntium,  vgl.  Hom.  II.  13,  414. 
42.    Anklage  des  C.  Sempronius. 

Val.  Max.  6,  5,  2. 

1.  absentes,  sie  wurden  gewiililt 
ohne  dass  sie  sich,  wie  es  damals 
schon  als  regelmassig  vorausgesetzt 
wird,  bewarben,  indem  sie  aus  der 
Stadt  entfernt ,  oder  wenigstens 
nicht  auf  dem  Forum  erschienen 
wareu.  —  M.  ^sell.,  die  Vornamen  M. 
u.  Ti.  yor  Spuril.  sind  unsicher;  Ti. 
Antistius  wird  auf  einer  Inschrift 
erwiihnt,  s.  Inscrptt.  latt.  p.  465. — 
pro  cent.,  als  die  Reiter  zu  Fusse 
kiimpften  und  eine  Cohorte  mit  meh  - 
reren  Manipeln  bildeten,  welche 
Ceoturionen  haben  mussten:  pro 
ist  hinzugefugt,  weil  die  Reiter  ei- 
gentlich  keine  Centurionen  haben. 
Ueber  die  VVahl  der  Centurionen  s. 
3,  69,  8. 


222  LIBER  IV.      CAP.   42.  a.  u.  332.  333. 

potestate  creari  ius.sit.   creati  sunt  L.  Manlius  Capitolinus  Q.  An- 

3  tonius  Merenda  L.  Papirius  Mugilanus.  principio  statim  anni 
L.  Hortensius  tribunus  plebis  C.  Sempronio  consuli  anni  prioris 
diem  dixit.  quem  cum  quattuor  collegae  inspectante  populo  Ro- 
mano  orarent,  ne  imperatorem  suum  innoxium,  in  quo  nihil 

4  praeter  fortunam  reprehendi  posset,  vexaret,  aegre  Hortensius 
pati,  temptationem  eam  credens  esse  pcrseverantiae  suae,  nec 
precibus  tribunorum,  quae  in  speciem  modo  iactentur,  sed  au- 

5  xilio  confidere  reum.  itaque  modo  ad  eum  conversus,  ubi  illi 
patricii  spiritus,  ubi  subnixus  et  fidens  innocentiae  animus  esset, 
quaerebat:   sub  tribunicia  umbra  consularem  virum  delituisse, 

6  modo  ad  coliegas :  ,,vos  autem,  si  reum  perago,  quid  acturi  estis? 
an   erepturi  ius  populo   et  eversuri  tribuniciam  potestatem?" 

7  cum  illi  et  de  Sempronio  et  de  omnibus  summam  populi  Romani 
potestatem  esse  dicerent,  nec  se  iudicium  populi  tollere  aut  velle 
aut  posse,  sed,  si  preces  suae  pro  imperatore,  qui  sibi  parentis 

8  esset  loco,  non  valuissent,  se  vestem  cum  eo  mutaturos,  tum 
Hortensius  ,,nou  videbit"  inquit  „plebs  Romana  sordidatos  tribu- 
nos  suos.  C.  Sempronium  nihil  moror,  quando  hoc  est  in  imperio 

9  consecutus,  ut  tam  carus  esset  militibus."  nec  pietas  quattuor 
tribunorum  quam  Hortensi  tam  placabile  ad  iustas  preces  inge- 
nium  pariter  plebi  patribusque  gratius  fuit. 

3-5.  Papirius  etc,  auch  die  fast.  Abstimmung  iiber  dieselbe.  —  ius, 

Capit.  scheinen   nur  drei  Tribunen  iiber  den  Angeklagten  zu  entschei- 

gehabt  zu  haben,  s.  Insc.  lat.  p.  443;  den.  —  potest.,   darnach    steht   in 

doch  wird  verra.,  dass  an  u.  St.  L.  guten  Hdss.  pl.,  was  viell.  plebi  be- 

Se7'vilius    ausgefallen    sei,    dessen  deutet,  in  so  fern  das  Tribunat  ur- 

zweites  Tribunat  c.  47  erwiihnt  ist.  spriinglich   fiir  die  Plebs   bestimmt 

—  j4ntoiiius  ist  wahrscheinlich  Ple-  war,  diese  dasselbe  durch  ein  sol- 
bejer,  s.  3,  35,  11,  wie  ^tilius,  ches  Verfahren  zunachst  verlor. — 
4,  7,  1,  vgl.  5,  13,  3,  Schwegler  3,  posse  ist,  da  die  Tribunen  Ein- 
12.  —  perseverant..  ob  er  ihrer  Bit-  sprache  zu  erheben  berecbtigt  wa- 
ten  ungeachtet  die  Klage  verfolgen,  ren ,  nicht  zu  urgiren  und  in  der 
zu  Ende  fiihren  werde  (§  6:  reum  Bedeutung  diirfen  zu  nehmen,  vgl. 
perago),  da  sie  doch  entschlossen  9,  26,  18:  ab  illis  etiam  quae  non 
waren,  in  diesem  Falle  zu  interce-  possinttemptan. — pareH^,24,8,19. 
diren  {auxilio  conjidere).  —  subni-  8-9.  nihilmoror,  die  gebrauch- 
xus,  absolut,  wenn  man  nicht  aus  liche  Formel,  wenn  der  Angeklagte 
innocentiae  den  Abl.  dazu  denken  entlassen,  die  Anklage,  von  wel- 
will.  —  illi  gehort  nicht  zu  animus.  cher  also  der  Ankliiger  zuriicktre- 

6-7.    perago,  24,  25,  1;  Tac.  ten  konnte,  aufgegeben  wurde,  s.  8, 

Ann.4,  21:  receptus  estreus,  neque  35,  8;  43,  16,  16,  Lange  2,  607.  — 

peractus   ob  mortem.   opportunam.  nec  -  gratius  =  et  pietas  —  non  gra- 

Ueber  das  Priis.  2,  45,  13;  3,  52,  6.  tiorfuit,  s.  c.  27,  9;  aher  grafius 

—  erepturi,  durch  Intercession  ge-  hat  sich  an  das  niihere  Subject  ange- 
gen  die    Rogation  oder  gegen   die  schlossen.   —  patribusq.,   vgl.    1, 


a.  Ch.  422.  421. 


LIBER  IV.     CAP.  42.  43. 


223 


Non  diutiu*  fortuna  Aequis  indulsit,  qui  ambiguam  victo-  10 
riara  Volscorum  pro  sua  amplexi  fuerant.   Proximo  anno  Num.  43 
Fabio  Vibulano  T.  Quinctio  Capitolini  filio  Capitolino  consulibus 
ductu  Fabi,  cui  sorte  ea  provincia  evenerat,  nibil  dignum  me- 
moratu  actum.   cum  trepidam  tantum  ostendissent  aciem  Aequi,  2 
turpi  fuga  funduntur  haud  magno  consulis  decore.  itaque  trium- 
phus  negatus,  ceterum  ob  Sempronianae  cladis  levatam  ignomi- 
niam,  ut  ovans  urbem  intraret,  concessum  est.  —  Quem  ad  mo-  3 
dum  bellum  minore,  quam  timuerant,  dimicatione  erat  perfectum, 
sic  in  urbe  ex  tranquillo  nec  opinata  moles  discordiarum  inter 
plebem  ac  patres  exorta  est,  coepta  ab  duplicando  quaestorum 
numero.    quam  rem  —  praeter  duos  urbanos  quaestores  duo  ut  4 
consulibus  ad  ministeria  belli  praesto  essent  —  a  consulibus  re- 


58,  5:  etindem  -  que. 

42.  10-44.  KriegmJtdenAe- 
queni;  innere  Verhaltnisse,  Ver- 
mehrung  der  Zahl  der  Quastoren. 
Tae.  Ann.  II,  22;  die  Samniten  in 
Gumae.Strabo  5,  4,  4;  Diod.  12,  76. 

10.  non  diut.  etc.  Der  WaEFen- 
stillstand  c.  35,  2  kann  zwar  erst 
in  diesem  Jahre  abgelaufen  sein, 
aber  die  Worte  setzen  voraus,  dass 
der  Krieg  bereits  begonnen  habe, 
obgleichL.,  wenn  nicht  c.  41,  8  eine 
Andeutung  ist,  nichts  von  demsel- 
ben  berichtet  hat. 

43.  1-2.  Capitolmi,  c.  16,  7. 
—  ob  ~  ignom.,  die  Entfernung  der 
Prapos.  von  ihreniBeziehungsworte 
durch  niihere  Bestimmungen  des- 
selben  ist  nicht  haufig,  s.  1 ,  59,  4; 
27,  36,  2;  39,  25,  S:  praeter  belli 
casibus  amissos. 

3-4,  tranquiUo,  3,  40,  11.  — 
duplicando,  dass  bis  dahin  nur  zwei 
Quastoren  gewesen  waren,  bezeugt 
auch  Tacit.  1.  I.  —  urbanos  q.  -  ut 
ist  nichl  sicher,  da  die  Hss.  duo  qui 
habeu,  und  gerade  das,  worauf  es 
ankommt,  dass  zwei  neueQuastoren 
gewjihlt  werden  sollen,  in  dem  er- 
klarenden  Zusatz  fehlt.  Vielleicht 
sind  einige  Worte  ausgefallen,  et- 
wa:  urbanos  quaestores  crearen- 
tur  (oder  essent)  quaestores 
duo,  qui.  Der  Ausdruck  urbani 
quaestores  konnte  genau  genommen 


erst  gebraucht  werden,  als  vier 
Quastoren  gewahlt  wurden,  und 
zwei  regelmassig  in  der  Stadt  blie- 
ben :  L.  hat  denselben  anticipirt, 
wie  c.  41,  10  aes  grave ,  scbeint 
aber  auf  diese  Weise  anzudeuten, 
dass  er  die  bisherigen  Quastoren 
fiir  stadtische  halte,  zu  denen  jetzt 
zwei  fiir  das  Kriegswesen  gewahlt 
werden  sollen,  so  wie  nach  ihm  auch 
beide  Quastoren  wiihrend  eines 
Krieges  sich  in  Rom  befinden,  s.  3, 
24,  3.  Anders  stellt  Tacit.  1.  1.  die 
Sache  dar :  quaestores  regibus 
etiamtum  imperantibus  instituti 
sunt.  —  mansitque  consulibus  po- 
testas  deligendi,  donec  eum  quoque 
honorem  populus  mandaret;  creati- 
que  Falerius  Potitus  et  Aemilius 
Mamercus  sexagesimo  tertio  anno 
post  Tarquinios  exactos  (s.  3,  55  a. 
E.),  ut  rem  militarem  comitarentur. 
dein  gliscentibus  negotiis  duo  ad- 
diti,  qui  Romae  curarent.  Doch 
scheint  die  Angabe  L.'s,  dass  die 
stadtischen  Quiistoren  friiher  ge- 
wesen ,  natiirlieher  und  lichtiger. 
Wann  iibrigens  die  quaest.  parrici- 
diizM  quaest.  aerarii ^ewon\en  sind, 
geht  aus  keiner  der  beiden  Relatio- 
nen  hervor,  Schwegler  3,  154; 
Mommsen  1,254:  287;  294;  Becker 
2,  2,  337.  —  ministeria  b.,  Verkauf 
der  Beute  des  Landes,  spater  Ver- 
theilung  des  Soldes  u,  s.  w.  —  a 


224 


LIBER  IV.     CAP.  43. 


a.  u.  333.  33-1. 


latam  cum  et  patres  summa  ope  adprobassent,  [a  consulibus] 
tribuni  plebi  certamen  intulerunt,  ut  pars  quaestorum  —  nam 
ad  id  tempus  patricii  creati  erant  —  ex  plebe  fieret  adversus 
quam  actionem  primo  et  consuies  et  patres  surama  ope  adnisi 
sunt;  concedendo  deinde,  ut  quem  ad  modum  in  tribunis  consu- 
lari  potestate  creandis  usi  sunt,  adaeque  in  quaestoribus  liberum 
esset  arbitrium  populi,  cum  parum  proficerent,  totam  rem  de 
augendo  quaestorum  numero  omittunt.  excipiunt  omissam  tri- 
buni,  aliaeque  subinde,  inter  quas  et  agrariae  legis,  seditiosae 
actiones  existunt;  propter  quos  motus  cum  senatus  consules 
quam  tribunos  creari  mallet,  neque  posset  per  intercessiones 
tribunicias  senatus  consultiim  fieri,  res  publica  a  consulibus  ad 
interregnum,  neque  id  ipsum  —  nam  coire  patricios  tribuni  pro- 


consuUb.,  wie  c.  8,  4  soU  ein  Se- 
natsbeschluss  gefasstwerden,  gcgen 
den  die  Tribunen  Einspruch  thun. 
Das  zweite  a  consulib.  ist  wol  nur 
durch  W  iederholunj  des  ersten  ent- 
standen.  —  ut,  weil  in  certamen  in- 
tuler.  der  Begritf  derForderung  an- 
gedeutet  ist.  —  e;r  plebe,  der  Plebs 
musste  viel  daran  liegen,  gerade  zu 
diesem  Amte  zu  gelangen,  um  sich 
zu  iiberzeugen,  ob  das  Tributum 
richtig  eingezogen,  die  Abgaben 
vomStaatslande  entrichtet,  dieBeu- 
te  gerecht  vertheilt  oder  richtig 
verkauft  werde. 

5-6.  actionem,  der  Antrag,  die 
Bestimmung,  dass  zwei  Quastoren 
aus  der  Plebs  gewahlt  werden 
miissten,  in  den  Senatsbeschluss 
aufzunehraen.  —  usi  sunt  ist  wahr- 
scheinlich  verdorben,  da  uti  in  ali- 
quo  mit  tit,  quemadmodum  sich 
sonst  nicht  findet  und  der  indic.  auf- 
fallend  ist;  auch  adaeque  hiitte  L. 
nach  den  Komikern  zuerst  (spater 
hat  es  Apuleius  Met.  4,  8;  8,  31 ; 
10,  2),  und  nur  hier  gebraucht,  viell. 
visum  esset  aequum,  od.,  wie  Mad- 
vig  verm.,  ius  sissent  adaequari.  — 
rem  de,  28,  35,  1.  —  e.rcipiunt,  sie 
nehmen  den  Antrag  auf,  natiirlich 
mit  dem  §  4  vorgeschlagenen  Zu- 
satze.  —  agrariae  leg. ,  um  die  Pa- 
tricier  zum  Nachgeben  in  Riicksicht 
auf  die  Quastur  zu  ncithigen,  und 


die  armen  Plebejer  fiir  ihre  Interes- 
sen  zu  gewinnen,  s.  c.  36,  1. 

7  -  S.  res  publ.,  sonst  heisst  es: 
res  redit,  da  die  Interregen  nur  die 
Wahl  der  neuen  Magistrate  leiten, 
nicht  die  Staatsverwaltung  {res 
publ.)  haben.  Indess  wird  dann 
auch  nicht  hinzugefiigt  a  consulibus, 
und  L.  kann  durch  diesen  Zusatz 
den  Gedanken  andeuten  wollen, 
dass  statt  der  Leitung  der  Staats- 
angelegenheiten  durch  die  Consuln 
ein  interregnujn  eingetreten  sei.  — 
coire  pafric,  wie  dieses  habe  ge- 
schehenkonnen,  ist  nicht  abzusehen, 
da  ein  Senatsbeschluss,  gegen  den 
die  Tribunen  hcitten  Einsprache  thun 
kiinnen,  nicht  erwiihnt  ist  und  wahr- 
scheinlich  nicht  ntithig  war ,  s. 
Mommsen  Forsch.  232:  auch  ware 
die  Intercession  eine  unerhiirte 
Massregel  gewesen,  da  diePatricier 
das  Recht  hatten,  wenn  kein  curu- 
lischer  Magistrat  da  war,  zusam- 
menzutreten  um  einen  interrex  zu 
wiihlen,  und  ohne  diese  Wahl  die 
Continuitiit  der  Magistratur  unter- 
brochen  worden  ware.  Eben  so  un- 
klar  ist  das  Folg. :  jnodo  -  coire,  da 
wenn  einmal  ein  interrex  erwahlt 
war,  dieser,  ohne  dass  die  Patricier 
wieder  zusammentraten ,  seinen 
Nachfolger  bestimmte,  so  dass  eine 
Verhinderung  des  Zusammentre- 
tens   gar  nicht  stattfinden  konnte. 


a.  Ch.  422.  421. 


LIBER  IV.   CAP.  43. 


225 


hibebant  —  sine  certamine  ingenti,  redit.  cum  pars^maior  inse-  8 
quentis  anni  per  novos  tribunos  plebi  et  aliquot  interreges  cer- 
taminibus  extracta  esset,  modo  prohibentibus  tribunis  patricios 
coire  ad  prodendum  interregem,  modo  interregem  interpellanti- 
bus,  ne  senatus  consultum  de  comitiis  consularibus  faceret,  po-  9 
stremo  L.  Papirius  Mugilanus  proditus  interrex,  castigando  nunc 
patres  nunc  tribunos  plebi,  deseriam  omissamque  ab  hominibus 
rem  pubhcam,  deorum  providentiacuraqueexceptam,  memorabat 
Veientibus  indutiis  et  cunctatione  Aequorum  stare.   unde  si  quid  10 
increparet  terroris,  sine  patricio  magistratu  placere  rem  publicam 
opprimi?  non  exercitum,  non  ducem  scribendo  exercitui  esse? 
an  belio  intestino  bellum  externum  propulsaturos?  quae  si  in  11 
unum  conveniant,  vix  deorum  opibus ,  quin  obruatur  Romana 
res,  resisti  posse.    quin  illi  remittendo  de  summa  quisque  iuris 
mediis  copularent  concordiam,  patres  patiendo  tribunos  militum  12 
pro  consulibus  fieri,  tribuni  plebi  non  intercedendo ,  quo  minus 
quattuor  quaestores  promisce  de  plebe  ac  patribus  libero  suffra- 
gio  populi  fierent. 


Endlicb  musste,  wenn  pars  maior- 
esset  ricbtig  ware,  da  die  c.  44,  1 
Erwiihlten  das  Recht  hatten,  ein 
ganzes  Jahr  das  Aint  zu  bekleiden, 
der  Anfang  des  Anitsjahres  gean- 
dert  worden  sein,  was  nach  5,  9,  3, 
vgl.  ib.  11 ,  11,  nicht  peschehen  ist, 
s.  Moinmsen  Chron.  97;  81  f. 

9-10.  postremo,  3,  49,  6.  —  Pa- 
ptr.,  c.  30;  7.  —  Feient.  adjecti- 
visch,  wie  sonst  mehr  im  Singular. 
—  except.  etwas  anders  als  §  6,  auf- 
in  Schutz  nehmen.  —  stare,  s.  zu 
c.  3,  7.  —  palricio  mag.,  eigentlich: 
ein  Magistrat,  zu  dem  nur  Patricier 
gelangen  konnen,  weil  er  auf  den 
(nur  patricischen)  Auspicien  beruht, 
ira  Gegensatze  zu  den  Tribunen,  die 
nur  aus  Plebejern  gewiihlt  werden 
diirfen,  und  daher  plebeii  magistra- 
tus  heissen,  s.  3,  39,  9;  6,  41,  5f. ; 
Cic.  Leg.  agr.  2,  11,  26;  Becker  2, 
2,  84;  Lange  1,  504;  indess  wurde 
derName  auchbeibebalten,  alsschon 
Plebejer  Zutritt  zu  jenen  Aemtern 
batten,  so  dass  der  Ausdruck  nicht 
wesentlich  verschieden  ist  von  cu- 
Tif.  Liv.  II.  3.  Aufl. 


rulis  rnagist.,  und  hier  aucb  die 
Consulartribunen  verstanden  wer- 
den  kiinnen ,  nicht  nothwendig  dic 
Consuln.  —  placere,  in  der  Frage 
liegt  zuniichst  nur  die  Negation  der- 
selben:  nonplacet,  aber  zugleich  der 
Ausdruck  des  Unwillens  dariiber, 
dass  es  doeh  so  zu  sein  scheine,  wie 
es  nicht  sein  solle:  ihr  wollt  wol 
gar.  —  propulsatur.,  obgleich  an 
die  Senatoren  gericbtet,  enthalt  die 
Frage  doch  keine  Aufforderung, 
die  denConjunctiv  erfordern  wiirde, 
sondern  den  Gedanken:  ihr  wollt 
doch  nicht  etwa,  wol  gar,  s.  6,  37, 
5:  an  memoria  iam  exisse,  vgl.  7, 
4,6. 

11.  resisti,  s.  c.  12,  7.  —  quin 
illi,  3,  61,  14.  —  quisque,  jeder  auf 
beiden  Seiten,  vgl.  2,  7,  1  ;  iiber  die 
Construct.  c.31,  2.  —  mediis  ist  sub- 
stant.  Neutrum,  die  Ergiinzung  von 
consiliis  nicht  nothig;  iiber  medius 
s.  2,  30,  1 ;  3,  13,  6.  Das  Folgende 
zeigt,  dass  auf  diese  Bedingungen 
ein  Vertrag  zwischen  den  beiden 
Standen  geschlossen  worden  ist. 
15 


226 


LIBER  IV.     CAP.  44. 


44  Tribunicia  primum  comitia  sunt  habita.  creati  tribuni  con- 

sulari  potestate  omnes  patricii,  L.  Quinctius  Cincinnatiis  tertium 
Sex.  Furius  Medullinus  iterum  M.  Manlius  A.  Sempronius  Atra- 

2  tinus.  hoc  tribuno  comitia  quaestorum  habente,  petentibusque 
inter  aliquot  plebeios  lilio  Antisti  tribuni  plebis  et  fratre  alterius 
tribuni  plebis  Sexti  Pompih ,  nec  potestas  nec  suffragatio  horum 
valuit,  quin,  quorum  patres  avosque  consules  viderant,  eos  nobi- 

3  litate  praeferrent.  furere  omnes  tribuni  plebi,  ante  omnes  Pom- 
pihus    Antistiusque.repulsa   suorum   accensi:    quidnam   id  rei 

4  esset?  [quod]  non  suis  beneficiis,  non  patrum  iniuriis,  non  deni- 
que  usurpandi  libidine,  cum  hceat,  quod  ante  non  hcuerit,  si  non 
tribunum  mihtarem,  ne  quaestorum  quidem  quemqiiam  ex  plebe 

5  factum  ?  non  valuisse  patris  pro  fiho ,  fratris  pro  fratre  preces, 
tribunorum  plebis,  potestatis  sacrosanctae  ad  auxihum  hbertatis 
creatae.  fraudem  profecto  in  re  esse,  et  A.  Sempronium  comi- 
tiis   plus   artis   adhibuisse  quam  fidei.    eius  iniuria  queri  suos 

6  honore  deiectos.  itaque  cum  in  ipsum  et  innocentia  tutum  et 
magistratu,  in  quo  tunc  erat,  impetus  fieri  non  posset,  llexere 
iras  in  C.  Sem])ronium,  patruelem  Atratini,  eique  ob  ignominiam 


44.  1.  primum,  es  konnten  da- 
mals  nur  die  quiistoriscben  folgen, 
welche  jedoch  auch  spiiter  die  letz- 
ten  waren.  —  omnes  patricii,  wie 
c.  25.  —  Quinctius ,  c.  35  ;  in  den 
Fasten,  wo  der  Vorname  weggefal- 
len  ist ,  heisst  es  Cincinnafus  II  - 
MeduUinus  III,  und  L.  selbst  bat 
Furius  Med.  schon  zweiinal  als 
Kriegstribun,  c.25;  35, 1.  Sempro- 
nius,  c.  35. 

2.  /loc  -  comitia,  wabrscheinlich 
sind  Tributcomitien  gemeint,  in  de- 
nen  wenigstens  spater  die  Quasto- 
ren  gewahlt  werden,  s.  Lange  1, 
281;  2,  460;  iiber  den  Vorsitz  in 
denselben  s.  3,  71,  3.  —  nec  valuit 
-  quin,  die  Verwendung  war  nicht 
so  wirksam,  dass  nicht  doch  -  ge- 
wahlt  wurdeu,  sie  konnte  die\\'ahl 
nicht  hindern,  vgl.  3,  71,  8:  Tac. 
Ann.  11,  34:  non  -  pervicit,  quin 
suspensa  -  responderet.  —  nobili- 
tate,  wegen  ;  der  Begriff  der  7iobili- 
tas  ist  durch  pafres  -  viderant  ge- 
geben.  Die  Quaestur  war  spiiter 
das  erste  Amt,   um  das  sich  junge 


Miinner  der  Nobilitiit  bewarben. 
Die  Plebs  ist  durch  die  Antriige  c, 
43,  6  nicht  gewonnen,  s.  §  9. 

4-5.  rei  esset,  eine  wirkliche 
Frage,  die  Tribunen  kiinnen  sich 
dieSache  nicbt  erkliiren:  man  moge 
sagen,  was  das  bedeuten  solle.  Im 
Fo\g.  non  -  Jacfum  bezeichnet  die 
Frage  den  Lnwillen:  also  ist  nicht 
einmal  u.  s.  w.  Das  hds.  quod 
kbnnte  nur  durch  ein  hier  nicht  ge- 
nug  motivirtes  Anacoluth  verthei- 
digt  werden.  —  si  non  -  ne  -  quid., 
vgl.  22,  14,  4:  nec  si  nullius  alte- 
rius  -  ne  civium  quidem;  32,  20, 
5.  —  vsurp.,  s.  3,  71,  7.  —  preces, 
wie  das  Verbum  construirt,  5,  18, 
5.  —  potesiafis,  vgl.  1,  20,  3.  — 
fraudem ,  s.  c.  25,  12:  der  Vor- 
sitzende  hatte  grossen  Einfluss  auf 
die  VVahl,  22,  35,2;  hier  scheint 
dem  Sempronius  Falschung  der 
Stimmen  vorgeworfen  zu  werden. 
—  deiecfos,  3,  35,  9. 

6-7.  magistratu,  so  lange  er  im 
Amte  war,  konnte  er  nicht  belangt 
werden.  —  -Itratini,  s.  §  1.  —  ad- 


a.  Ch.  420. 


LIBER  IV.     CAP.  44. 


227 


Volsci  belli  adiutore  collega  M.  Canuleio  diem  dixere.   subinde  7 
ab  isdem  tribunis  mentio  in  senatu  de  agris  dividendis  inlata  est, 
ciii  actioni  seniper  acerrime  C.  Sempronius  restiterat,  ratis,  id 
quod   erat,   aut  deposita   causa  leviorem  futurum  apud  patres 
reqm,  aut  perseverantem  sub  iudicii  tempus  plebem  offensurum. 
adversae  invidiae  obici  maluit  et  suae  nocere  causae  quam  pu-  8 
blicae  deesse;  stetitque  in  eadem  sententia,  ne  qua  largitio,  ces-  9 
sura  in  trium  gratiam  tribunorum,  fieret:  nec  tum  agrum  plebi, 
sed  sibi  invidiam  quaeri;  se  qiioque  subiturum  eam  tempestatem 
forti  animo;  nec  senatui  tanti  se  civem  aut  quemquam  alium 
debere  esse,  ut  in  parcendo  uni  malum  publicum  fiat.    nihilo  10 
demissiore  animo,  cum  dies  venit,  causa  ipse  pro  se  dicta,  ne- 
quiquam  omnia  expertis  patribus,  ut  mitigarent  plebem ,  quin- 
decim  milibus  aeris  damnatur.  —  Eodem  anno  Postumia  virgo  11 
Vestalis  de  incestu  causam  dixit,  criminis  innoxia,  ab  suspicione 
propter  cultum  amoeniorem  ingeniumque  liberius,  quam  virginem 
decet,  parum  abborrens.    eam  ampliatam,  deinde  absolutam  pro  12 
coHegii  senterrtia  pontifex  maximus  abstinere  iocis  colique  sancte 


lutor  =  subsciiptor,  er  unterschrieb 
die  Anklage  und  unterstiitzte  deo 
Hauptanklagfer.  —  Die  beiden  Tri- 
bunen  nehraen  die  von  Hortensius 
aufgegebene  Klage,  c.  42,  in  wel- 
cher  ein  Volksbeschluss  noch  nicht 
gefasst  war,  wieder  auf.  —  me/tt. 
inl.,  wie  c.  8,  4,  verschieden  von 
der  relatio,  s.  c.  12,  4,  welche  die 
Tribunen  damals  noch  nichl  hatten, 
Lange,  2,  358. 

9.  nec  tum,  jetzt  niimlich  nicht, 
wie  es  sonst  wol  beabsichtigt  werde, 
M.  Haupt  verm.  7cec  tam,  s.  38,  21, 
10.  —  quoque,  wie  die  Gegenpartei 
darauf  ausgehe,  so  sei  auch  er  be- 
reit,  oder:  er  wie  so  mancher  an- 
dere  Patricier,  vgl.  c.  41,  3.  —  in 
parc,  in  und  mit  dem  parcere  tritt 
das  malum  ein,  nicht:  dadurch  dass 
sie  u.  s.  w.,  3,  21,  4. 

10.  ipse  soll  dasSubject  in  causa 
pro  se  dicta  hervnrheben  und  gehiirt 
zunjichst  nicht  zu  damnatur.  Es 
hat  sich  aber  an  den  abl.  abs.  so  an- 
geschlossen,aIs  obein  particip.prae- 
sent.  oder  ein  verb.  tinitum  in  dem 
Satze  wiire,  eineUnregelmiissigkeit, 
die  bisweilen  vorkommt,  s.  29,  2, 


2;  45,  10,  2:  C.  Popillius,  postquani 

-  statione  submotos  /lostium  le?nbos 
audiiit,  dimissis  et  ipse  -  navibus 
-pergit;  Sall.  C.  18,  5;  Tac.  Germ. 
37:  amisso  et  ipse  Pacoro.  Einfa- 
cher  ist  38 ,  47 ,  7  :  causam  -  accu- 
santibus  meis  ipse  legatis  dico,  da 
hier  ipse  auch  zu  dico  gehiirt;  vgl. 
c.  11,  7;  31,2;  41,  10,  13. 

11-12.  incestu,  in  engerem  Sin- 
ne:  Entweihung  der  Religion  durch 
Unkeuschheit,  besonders  von  den 
Vestalinnen,  s.  1 ,  45,  6.  —  cultum 
am.,  zu  geschmackvolle,  nicht  wiir- 
dige   Kleidung;   Putz-  Gefallsucht. 

—  ampliatam  bezeichnet  die  Ver- 
tagung  eines  Criminalprocesses, 
indem ,  wenn  die  Richter  noch 
nicht  genug  instruirt  waren  ,  durch 
ajnplius  cognoscendum  oder  am- 
plius  ein  neuer  Termin  anberaumt 
wurde.  — pro  coll.,  s.  c.  26,  9. 
Der  Process  wurde  vor  dem 
Priestercollegium  unter  dem  Vor- 
sitze  des  pontifex  maximus,  s. 
Lange  1,  260,  dessen  consilium, 
s.  1 ,  49,  4 ,  die  iibrigen  Priester 
bilden,  gefiihrt.  —  coli,  reflexiv: 
sich  kleiden  (cultus),  schmiicken. 

15* 


228 


LIBER  IV.    CAP.  U.  45. 


a.  u.  335.  336. 


13  potius  quam  scite  iussit.  —  Eodem  anno  a  Campanis  Cumae, 
quam  Graeci  tum  urbem  tenebant,  capiuntur. 

14  Insequens  annus  tribunos  militum  consulari  potestate  ha- 
buit  Agrippam  Menenium  Lanatum  P.  Lucretium  Tricipitinum 

45  Spurium  Nautium  Rutilum.  Annus  felicitate  populi  Romani  pe- 
riculo  potius  ingenti  quam  clade  insignis.  servitia,  urbem  ut  in- 
cenderent  distantibus  locis,  coniurarunt,  populoque  ad  opem 
passim  ferendam  tectis  intento  ut  arcem  Capitoliumque  armati 

2  occuparent.  avertit  nefanda  consilia  luppiter,  indicioque  duoriim 
conprehensi  sontes  poenas  dederunt.  indicibus  dena  milia  gravis 
aeris,  quae  tum  divitiae  habebantur,  ex  aerario  numerata  et  liber- 

3  tas  praemium  fuit.  —  Bellum  inde  ab  Aequis  reparari  coeptum ; 
et  novos  hostes  Labicanos  consilia  cum  veteribus  iungere  haud 

4  incertis  auctoribus  Romam  est  allatum.  Aequorum  iam  velut 
anniversariis  armis  adsueverat  civitas ;  Labicos  legati  missi  cum 
responsa  inde  retulissent  dubia,  quibus  nec  tum  bellum  parari 
nec  diuturnam  pacem  fore  appareret,  Tusculanis  negotium  da- 


13.  Campanis ,  s.  c.  37,  1.  Der 
Name  als  Bezeichnung  des  Volkes 
ist  wahrscheinlich  erst  spater  ent- 
standen,  als  die  Samniten  mit  den 
friiheren  Bewohnern  des  Landes, 
den  ihnen  verwandten  Osicern,  be- 
reits  mehr  verschmolzen  waren. 
Die  Eroberung  der  einst  miichtigen 
Stadt,  s.  2,  14,  nach  Diod.  12,  76 
schon  326  a.  u.  erfolgt,  vgl.  Strabo 
5,  4,  3  und  8,  scheint  die  Verbin- 
dung  derselben  mit  Rom  aufgeho- 
bea  zu  haben,  s.  c.  52,  6;  Marq.  4, 
45.  —  Graeci,  s.  8,  22  ,  5.  —  tum 
ist  ungewbhnlich  von  dem  Relati- 
tivum  getrennt,  s.  3,  52,  3  u.  a. 

14.  Menenium,  s.  c.  13;  Lucret., 
Sohn  des  c.  30Genannten;  Nautium, 
c.  35.  Der  Name  des  vierten  Con- 
sulartrib.  C.  Servilium  {Axilla), 
welchen  die  Fasten  nennen,  ist 
vielleicht  nicht  von  L.  selbst,  son- 
dern  von  den  Abschreibern  iiber- 
gangen. 

45-47.  Sclavenverschwcirung; 
Krieg  mit  Aequern  und  Labicanern. 
Dion.  12,  6;  Diod.  13,  6. 

1  -2.  felicitate,  durch  das  Gliick 
wurde  bewirkt;  dieses  wird  erklart 
durch  avertit.  —  urbem  ut  -  ut,  die 


Wiederholung  von  ut  geschieht  des 
Nachdrucks  oder  der  Deutlichkeit 
wegen,  s.  3,  64,  10;  5,  21,  15;  8, 
6,  14:  ut  si  quando  -  twic  ut  u.  a. 
—  indicio  etc. ,  durch  die  Anzeige 
vonTheilnebmern  an  demCorapIotte, 
vgl.  Mommsen  Forsch  367.  —  quae 
tum  d.  h.,  da  die  Summe  nicht  ein- 
mal  den  Census  der  5.  Ciasse,  s.  1, 
43,  erreicht,  also  kaum  divitiae  ge- 
nannt  werden  kbnnte,  und  spater 
grbssereBelohnungen  gegeben  wer- 
den,  s.  26,  27;  32,  26,  so  liegt  in 
der  Bemerkung  eine  Andeutung, 
dass  damals  die  Censussummen  nie- 
driger  waren ,  s.  1,43,  1 ,  als  nach 
der  Reduction  des  As. 

3-4.  Labicanos,  s.  2,  39 ;  3,  25. 
Labici  scheint  sich  von  dem  latini- 
schen  Bunde  getrennt  zu  haben;  es 
tritt  als  selbstiindigerStaat  auf,  der 
sich  an  die  Aequer  angeschlossen 
hat.  —  anniversarnos,  hier  weniger 
passend,  da  in  den  letzten  Jahren 
Waffenstillstand  bestanden  hat,  c. 
30;  35,  und  nur  einmal,  c.  43,  1, 
unterbrochen  worden  ist.  —  7iec  — 
nec,  zwar  nicht  —  aber  auch  nicht, 
vgl.  2,  16,  1. —  nec  tum,  ietzt  noch 
nicht,   vgi.  43,   1,   5:  necdum. — 


a.  Ch.  419.  418. 


LIBER  IV.     CAP.  45.  46. 


229 


tum,    adverterent   animos,    ne    quid    novi   tumultus    Labicis 
oreretur. 

Ad  insequentis  anni  tribunos  militum  consulari  potestate  5 
inito  magistratu  legati  ab  Tusculo  venerunt,  L.  Sergium  Fidena- 
tem  M.  Papirium  Mugilanum  C.  Serviliura  Prisci  filium ,  quo  di- 
ctatore  Fidenae  captae  fuerant.  nuntiabant  legati  Labicanos  arma  6 
cepisse,  et  cum  Aequorum  exercitu  depopulatos  agrum  Tuscula- 
num  castra  in  Algido  posuisse.   tum  Labicanis  bellum  indictum ;  7 
factoque  senatus  consulto,  ut  duo  ex  tribunis  ad  belium  profi- 
ciscerentur,  unus  res  Romae  curaret,  certamen  subito  inter  tri- 
bunos  exortum:  se  quisque  belli  ducem  potiorem  ferre,  curam 
urbis  ut  ingratam,  ignobilem  aspernari.    cum  parum  decorum  8 
inter  collegas  certamen  mirabundi  patres  conspicerent,  Q.  Ser- 
vilius  ,,quando  nec  ordinis  huius  ulla"  inquit  ,,nec  rei  publicae 
est  verecundia,  patria  maiestas  altercationem  istam  dirimet:  filius 
meus  extra  sortem  ubi  praeerit.     bellum  utinam  qui  adpetunt 
consideratius  concordiusque,  quam  cupiunt,  gerant." 

Dilectum  haberi  non  ex  toto  passim  populo  placuit:  decem  46 
tribus  sorte  ductae  sunt.   ex  his  scriptos  iuniores  duo  tribuni  ad 
bellum   duxere.    coepta  inter  eos  in  urbe  certamina  cupiditate  2 


Tusculanis,  den  nachsten  Nachbarn 
von  Labici.  —  advert.  ammos,  vgl. 
24,  18,  2.  —  ne  quid  etc. ,  jede  Be- 
wegung  zu  melden,  damit  sie  so- 
gleich  unterdriicltt  werden  konne. 

5.  Sergium,  c.  35.  —  Servilium, 
nach  den  Fasten  Axilla  II,  vgl.  c. 
47,  7;  44,  14,  \vo  L.  ibn  iibergeht 
und  hier  offenbar  einen  anderen 
meint,  da  er  ihn  Priscus  nennt ;  bei 
Diod.,  der,  wie  die  Fasten,  auch  nur 
drei  Tribunen  hat,  M.  Servilius.  — 
Priscif.,  s.  c.  21,  9;  16,  7;  iiber  die 
Zahl  derTribunenBecker  2,  2,  141. 
—  Fiden.,  c.  22.  — fuerant,  in 
Bezug  auf  die  bereits  vollzogene 
Wahl. 

7-8.  certamen,  sie  wollen  weder 
die  cnmparatio  noch,  wie  §  8:  ex- 
tra  sortem  zeigt,  die  sortitio  vor- 
nehmen;  beide  konnte  der  Senat 
anordnen,  §  8  nec  ordinis  huius  ve- 
recundia;  3,  22,  3.  —  curaret,  als 
praef.  urbis,  s.  c.  13,  7:  31;  36.  — 
ingrat.  ign.,  steigerndes  Asynde- 
ton,  c.  50,  4.  —  ignobil.,  wie  spiiter 


derPriitor,  da  er  inderRegeldas  im- 
perium  militare  nicht  ausiiben  konn- 
te,  denConsulnnacbstandjVgl.jedoch 
c.  36,  5,  — ferre  =prae  seferre.  — 
Servil.,  vgl.  c.  26,  wo  auch  ein  Ser- 
vilius  auftritt.  —  maiestas  =  pote- 
stas,  mit  der  Andeutung  des  Ehr- 
wurdigen,  was  in  derselben  liegt,  s. 
8,  7,  15;  23,  8,  3.  Diese  wurde 
also  durch  die  hiichsten  Staatsamter 
nicht  beschriinkt,  s.  Lange  1,  102. 
—  extra  s.,  s.  3.  2,  2. 

4(J.  1.  decem  trib.,  die  Aushe- 
bung  erfolgt  nach  denTribus,  2,  29, 
2,  und  jede  einzelne  stellt  gleich- 
viel  Soldaten  zu  den  einzelnen  Le- 
gionen.  Diese  konnten  also,  da  nur 
aus  der  rainor  pars  populi ,  s.  Cic. 
leg.  ag.  2,  7,  18  (es  waren  damals 
21  Tribus,  s.  2,  21,  7),  ausgehohen 
wird,  nicht  vollstiindig  gewesen 
sein.  VVarum  diese  Massregel  ge- 
troffen  wird,  ist  nicht  deutlich,  s. 
Nieb.  R.  G.  2,  49011'.;  dagegen  liisst 
sich  die  iNiederlage  bei  der  geringe- 
ren  Truppenzahl  erklaren. 


230  LIBER  IV.    CAP.  46.  a.  u.  336. 

eadem  imperii  multo  inpensius  in  castris  accendi :  nihil  sentire 
idem,  pro  sententia  pugnare;  sua  consilia  velie,  sua  imperia  sola 

3  rata  esse;  contemnere  in  vicem  et  contemni,  donec  castigantibus 
legatis  tandem  ita  comparatum  est,  ut  alternis  diebus  summam 

4  imperii  iiaberent.  quae  cum  adlata  Romam  essent,  dicitur  Q. 
Servilius,  aetate  et  usu  doctus,  precatus  ab  diis  inmortalibus,  ne 
discordia  tribunorum  damnosior  rei  publicae  esset,  quam  ad  Ve- 
ios  fuisset,  et  velut  haud  dubia  clade  inminente  institisse  fiHo,  ut 

5  mihtes  scriberet  et  arma  pararet.    nec  falsus  vates  fuit.    nam 
ductu  L.  Sergi,  cuius  dies  imperii  erat,  loco  iniquo  sub  hostium 
castris,  cum,  quia  simulato  metu  receperat  se  hostis  ad  vallum, 
spes  vana  expugnandi  castra  eo  traxisset,  repentino  impetu  Ae-- 
quorum  per  supinam  vallem  fusi  sunt,  multique  in  ruina  maiore 

6  quam  fuga  oppressi  obtruncatique.  castraque  eo  die  aegre  reten- 
ta,  postero  die  circumfusis  iam  magna  ex  parte  hostibus  per 
aversam  portam  fuga  turpi  deseruntur.    duces  legatique  et  quod 

7  circa  signa  roboris  de  exercitu  fuit  Tusculum  petiere ;  palati  ahi 
per  agros  passim  multis  itineribus  maioris,  quam  accepta  erat, 

8  cladis  nuntii  Romam  contenderunt.  minus  trepidationis  fuit, 
quod  eventus  timori  hominum  congruens  fuerat,  et  quod  subsi- 
dia,  quae  respicerent  in  re  trepida,  praeparata  erant  ab  tribuno 

9  mihtum.  iussuque  eiusdem  per  minores  magistratus  sedato  in 
urbe  tumultu  speculatores  propere  missi  nuntiavere  Tusculi  du- 

10  ces  exercitumque  esse,  hostem  castra  loco  non  movisse,    et, 

2-4.   pro  sent.  n.  sua  uterque.  was  Bestimraungr  des  Verbum  sein 

—  velle  u.  sola  rata  esse  gehort  so-  snllte,  hat  sich  als  Attribut  {maiore) 

wohl  zu  consilia  als  zu  imperia,  s.  an    das   Substantiv   angeschlossen. 

10,  12,  9;  26,  17,  8.  —  in  vicem,  — avers.,  3,  5,  5.  —  circas.,  wahr- 

vgl.  34,   33,   3:   his  dictis  invicem  scheinlich  die  Triarier,  s.  8,  8;  2, 

aiiditisque,  21,  43,  14.  —  ita  comp.,  47,  5.  —  TuscuL,  wie  3,  42. 
3,  70,  1.  —  alternis,  22,  41,  3.  —  tit 

scrib.  etc,   dieses   hatle   nur  nach  8-9.    respicer.,    zuriickblicken, 

der  Anordnung  des  Senates  gesche-  seine  Zuflucht  nehnien,  s.  c.  17,  .5; 

hen  konnen.  — sinna  p.  kann  iiber-  24,  45,  5.  —  minores  mag.,  da  in 

baupt  die  Zuriistung  bezeichnea,  s.  jener  Zeit  die  im  engeren  Sinne  so- 

3,  15,  8.  genannten  mag.   minores,  wie   die 

5  —  6.    C7im5  etc. ,  s.  c.  16,  7  ;  zur  triuniviri   capilales,    triumviri   no- 

Sache  22,  45,  5.  —  eo  trax.,  22,  cturniu.  a.,  s.  32,  2G;  39,  14;  IGf., 

15,  7. —  supina,  das  riickwarts  ge-  noch  nicht  vorhanden  waren,  so  ist 

bogene,   sich  lehnende  Thal,    wir:  entweder  eine   Anticipation    anzu- 

riickwarts  das  Th.  hinab,  6,  24,  3;  nehmen,   oder  an  die  Aedilen   und 

7,24,  5. — in  ?'uina  etc,  s.  c.  32,  Quiistoren   zu   denken,   die   wegen 

10,  bei  einer  Bewegung,  die  mehr  -  der  geringeren  Auspicien  auch  mag. 

wav ;  „cum  alii  super  alios  ruerent  minores  heissen.    Vgl.  22,   55,   6; 

magis  quam  /ugerent,^^  Crevier;  25,  1,  11;  Becker  2,  2,  85. 


a.  Ch.  418.  LIBER  IV.    CAP.  46.  47.  231 

quod  plurimum  animorum  fecit,  dictator  ex  senatus  consulto 
dictus  Q.  Servilius  Priscus,  vir,  cuius  providentiam  in  re  publica 
cum  multis   aliis  tempestatibus  ante  experta  civitas  erat,  tum 
eventu  eius  belli,  quod  uni  certamen  tribunorum  suspectum  ante 
rem  male  gestam  fuerat.    magistro  equitum  creato,  a  quo  ipse  11 
tribuno  militum  dictator  erat  dictus,  iilio  suo  —  ut  tradidere 
quidam:  nam  aliiAhalam  Servilium  magistrum  equitum  eo  anno 
fuisse  scribunt  —  novo  exercitu  profectus  ad  bellum,  accitis,  qui  12 
Tusculi  erant,  duo  niilia  passum  ab  hoste  locum  castris  cepit. 
Transierat  ex  re  bene  gesta  superbia  neglegentiaque  ad  Aequos,  47 
quae  in  Romanis  ducibus  fuerat.    itaque  primo  statim  proeho  2 
cum  dictator  equitatu  inmisso  antesignanos  hostium  turbasset, 
legionum  inde  signa  inferri  propere  iussit,  signiferumque  ex  suis 
unum  cunctantem  occidit.    tantus  ardor  ad  dimicandum  fuit,  ut  3 
impetum  Aequi  non  tulerint,  victique  acie  cum  fuga  effusa  petis- 
sent  castra ,  brevior  tempore  et  certamine  minor  castrorum  op- 
pugnatio  fuit,  quam  proelium  fuerat.    captis  direptisque  castris  4 
cum  praedam  dictator  militi  concessisset,  secutique  fugientem 
ex  castris  hostem  equites  renuntiassent  omnes  Labicanos  victos 
magnam  partem  Aequorum  Labicos  confugisse,  postero  die  ad  5 
Labicos  ductus  exercitus ,  oppidumque  corona  circumdata  scalis 
captum  ac  direptum  est.    dictator  exercitu  victore  Romam  redu-  6 
cto,  die  octavo,  quam  creatus  erat,  magistratu  se  abdicavit;  et 


10-11.    dictat.  dict.,  s.  3,  50,  3:  hnng.  —  equitatu  inm.,  s.  3,  70,  4. 

7'e«/?er5W5;  iiber  die  Wahl  c.  31 ,  4.  —  aiite.tignan.,    c.    37,    11.     inde 

—  vir,  cuius,  s.  1,  44.  4. —  suspect.  brancbt  L.  bisweilen  ,  um  etwas  als 

—fuerat,  er  hatte  nichts  Gutes  von  nachfoigend  bestimmter  zu  bezeich- 

deraselben  erwartet,  es  war  ihm  ge-  nen,  s.  8,  9,  12;  21,  43,  1;  38,  39, 

fahrlich  erschienen ,  s.  21 ,  7,  7.  —  5 ;  vgl.  3,  61 ,  7 ;  22  ,  30,  1.  —  si- 

magistr.  eq.,  s.  c.  31,  5.  —  creato,  gniferum  etc,  bei  dem  Angriff  ste- 

27,  34,  3.  —  y4halam  Serv.,  c.  14,  hen  die  Fahnen  in  der  ersten  Linie. 

6.   Auch  nach  den  fasti  Cap.  p.  427  —  ardor  ad,  s.  26,  6,  7  :  ardor  in- 

ist  nicht  der  Sohn   des   Dictators,  gens  ad  hostem  insequendum;   44, 

sondern  C.  {Servilius)   Q.  f.  C.  n.  36,  3:  ardor-ad  dimicandum,  vgl. 

Axilla  =  ylhala,  s.  c.  45,  5,  magi-  c.  25,  7. 

ster  equitum;   der  Sohn  miisste /*.  4-6.    omnes  L.  steht  in  Bezug 

n.  und  Priscus  heissen.  auf  magnam  p.  und  ist  zu  confu- 

47.    2-3.  itaqufi  etc,  statt  die  gisse  zu  ziehen.    viclos,   nachdem 

Folgen  der  Nachliissigkeit,  wie  ita-  sie  besiegt  seien,  nach  ihrerNieder- 

que   erwarten  liisst,  anzui(niipfen,  lage.  —  corona  c. ,  c.  19,  8:  2,  25, 

gehtL.  sogleich  zu  der  Schilderung  4:  castralegionibuscircumdatiscap- 

dessen   iiber,   was   von  Seiten   der  ta;3,  28,2;  30,19,8:  hincpatrehinc 

Riimer  geschieht.  —  ex,  in  Folge,  Catulo  latericircumdatis. —  octavo, 

steht  auch  mit  transierat  in  Bezie-  s.  c.  34,  5;  3,  29,  6;  quam,  3,  33,  1. 


232 


LIBER  IV.    CAP.  47.  48. 


a.  u.  336—338. 


opportune  senatus,  priusquam  ab  tribunis  plebi  agrariae  seditio- 
nes  mentione  inlata  de  agro  Labicano  dividendo  fierent,  censuit 
frequens  coloniam  Labicos  deducendam.  coloni  ab  urbe  mille  et 
quingenti  missi  bina  iugera  acceperant. 

7  Captis  Labicis  ac  deinde  tribunis  militum  consulari  pote- 
state  Agrippa  Menenio  Lanato  et  L.  Serviiio  Structo  et  P.  Lucre- 

8  tio  Tricipitino ,  iterum  omnibus  his,  et  Spurio  Rutilio  Crasso,  et 
insequente  anno  A.  Sempronio  Atratino  tertium  et  duobus  iterum 
M.  Papirio  Mugilano  et  Sp.  Nautio  Rutilo ,  biennium  tranquillae 

48  externae  res,  discordia  domi  ex  agrariis  legibus  fuit.   Turbatores 


—  seditiones ,  Aufstande,  wie  sie 
durch  Ackergesetze  veranlasst  wer- 
den.  —  Tnentio  inl.  wie  c  44,  7.  — 
censuit,  einSenatsbescliluss,  dessen 
Bestatig^ung  durch  das  Vollc  nicht 
erwahnt  ist;  c.  11 ;  3,  1 ;  32,  29  u. 
a. ;  vgl.  Marq.  3,  1 ,  319f.  —  coloni 
ab  u.,  es  scheint  eine  BUrgercolonie 
gemeint  zu  sein;  diese  ware  aber 
dann  eine  der  wenigen  nicht  aa 
der  See  gegriindeten,  vgl.  5,  24, 
4;  6,  16,  6,  auch  ware,  wie  an 
diesen  Stellen,  die  Zahl  der  Colo- 
nisten  grbsser  als  die  gewohnliche 
von  300  Ansiedlern,  die  in  Biirger- 
colonien  geschickt  werden;  Momm- 
sen  Insc.  lat.  p.  8S;  R.  G.  1 ,  351; 
189  glaubt  daher,  das  liierErwahnte 
sei  nur  eioe  aadere,  unrichtigeDar- 
stellung  der  c.  4S,  2  angeordneten 
Vertheilung,  die  viritim  geschehen 
soll.  Auch  wird  Lavici  zwar  c.  49, 
5;  5,  16  als  Colonie  bezeichnet,  6, 
21,  9  dagegen  scheint  die  Stadt  mit 
Tusculum  u.  Gabii  gleichgestellt  und 
als  selbststandiger  Staat  betrachtet 
zu  werden.  SpSter  wird  mehrfach 
der  ager  Labicanus  oder  Labicanum 
erwahnt,  s.  26,  9,  11 ;  Cic.  Parad. 
6,  3,  49;  Plin.  3,  9,  63u.  a.;  vgl. 
Mommsen  a.  a.  0.  —  bina  iug.,  das 
iugerum  ist  eine  Flache  von  240  F. 
Lange  120  F.  Breite;  2  iugera  wer- 
den  auch  8,  21,  11;  vgl.  6,  36,  11 
et«as  mehr  6,  16,  6;  8,  11,  14 
grossere  Theile  5,  24,  4;  ib.  30,  8 
37,  57;  39,  55;  35,  9  angewiesen 
wahrscheinlich  waren  die  zwei  ju- 
gera,  die  mehrfach  alsdas  urspriing- 


liche  Erbgut  des  riim.  Biirgers  an- 
gegeben  werden,  nur  Gartenland,  s. 
Mommsen  1,  189;  Lange  1,  163.  — 
acceper.,  es  war  in  der  lex  (coloni- 
ca),  s.  3,  1,  7,jedem  zugesichert, 
vgl.  iiber  das  Plusqprf.  5,  24,  4;  3, 
43,  3. 

7.  trib.  m.,  Bezeichnung  des  Jah- 
res,  wie  consulibus  mit  den  Namen 
der  Consuln.  —  Men.  u.  Lucr.,  c. 
44;  Servilio,  das  erste  Tribunat 
hatte  L.  iibergangen,  wenn  es  nicht 
c.  42,  2  ausgefallen  ist;  die  Fasten 
nennen,  anderen  Angaben  foigend, 
den  c.  44,  14  bei  L.  fehlenden  und 
den  c.  45,  5  C.  Servil.  Priscif.  von 
ihm  bezeichneten  C.  Serv.  Jtanlla, 
und  scheinen  in  dem  von  L.  a.  u. 
St.  angegebenen  Jahre  das  dritte 
Tribunat  desselben  erwiihnt  zu  ha- 
ben.  Auch  Diodor  hat  C.  Servilius. 
—  Rutilio,  die  Rutilier  sind  Plebe- 
jer,  wie  Antonius  c.  42,  2,  aber  sie 
haben  sonst  den  Zunamen  Crassus 
nicht;  Diod.  c.  13,  7  nennt  Sp.f^e- 
turius,  L.  also  oder  die  Abschreiber 
haben  geirrt.  —  insequente  etc, 
vgi.  2,  19,  1.  —Sempr.,  c.  44;  Pa- 
pir.,  c.  45;  JSautio,  c.  44,  14;  doch 
hat  auch  der  c.  35  genannte  diesel- 
ben  Namen.  Der  Name  des  vierten 
Consulartrib.  nach  den  Fasten  und 
Diodor  Q.  FabiusVibulanus,  dessen 
zweites  Tribunat  c.  49  angegeben 
ist,  scheint  durch  dieSchuld  derAb- 
schreiber  zu  fehlen,  s.  c.  42,  2. 

48.  Das  Ackergesetz  des  Sp. 
Maecilius  und  M.  Metilius. 

1-2.   Turbatores,  c.  2,  7;  2,  16, 


a.  Ch.  418—416. 


LIBER  IV.     CAP.  48. 


233 


vulgi  erant  Sp.  Maecilius  quartum  et  M.  Metilius  tertium  tribuni 
plebis,  ambo  absentes  creati.  ei  cum  rogationem  promulgassent,  2 
ut  ager  ex  hostibus  captus  viritim  divideretur,  magnaeque  partis 
nobilium  eo  plebi  scito  publicarentur  fortunae  —  nec  enim  fer-  3 
me  quicquam  agri,  ut  in  urbe  alieno  solo  posita,  non  armis  par- 
tum  erat,  nec  quod  venisset  adsignatumve  publice  esset  praeter- 
quam  plebs  habebat  — ,  atrox  plebi  patribusque  propositum  vide-  4 
batur  certamen.    nec  tribuni  militum  nunc  in  senatu  nunc  in 
consiliis  privatis  principum  cogendis  viam  consilii  inveniebant, 


4. —  absetdes,  c.  42,  1.  —  ager  elc, 
das  vorgeschlugene  Ackergesetz  be- 
zog  sich  auf  alles  eroberte  Land 
und  forderte  dieEinziehuog  dessel- 
ben  fiir  den  Staat  (publicarentur), 
dann  dass  es  assignirt  wiirde.  — 
viritim  divid.  bezeichnet  eine  Ver- 
iheilung  vonStaatsiand  an  alle  oder 
so  viele  Biirger  ais  moglicb,  bei  wel- 
cher  jeder  Einzelne  nach  deni  Uin- 
faoge  des  zu  vertheilenden  Landes 
einbestinimtesMasserhiilt,  wahrend 
das  Colonisten  anzuweisende  Land 
limitirt,  in  Centurien  zu  200  jugera 
zerlegtund  an  eine  bestimnite  schon 
ausgewahlte  Zahl  Manner  in  Par- 
zellen  (sortes,  c.  47,  6)  vertheilt 
wurde;  jenes  ist  ager  viritanus,  s. 
Festus  p.  373:  viritanus  ager  dici- 
tur,  qui  virifiin  populo  distribui- 
tur,  Mommsen  Insc.  lat.  p.  88.  ^ —  ma- 
gnae  etc,  die  Patricier,  das  sind  die 
nobiles,  hatteu  allein  das  nicht  as- 
signirte  Staatsland  occupirt  und  in 
Besitz  und  Nutzniessung,  s.  3,  1,  2. 
Doch  haben  sie  vielleicht  einzelnen 
reichen  Plebejern  gestattet  an  der 
Benutzung  Theil  zu  nehmen,  wenig- 
stens  spricht  dafiir  das  Verfahren 
des  Volkstribunen  im  Folg.,  vgl.  7, 
16,  9:  Momnisen  1,  266 f.;  Lange 
1,  44f5,  489,  nobiles  iiidess  konnten 
diese  nicht  genannt  werden.  —  ple- 
biscito,  bis  jetzt  ist  es  nur  promul- 
girt,  s.  §  15. 

3.  alieno  s.,  weil  der  Grund  und 
Boden  der  Stadt  nach  der  Sage  Alba 
Longa  angehorte,  1,  6,  3,  so  dass 
die  (iriinder  derselben  kein  Land- 
eigentbum  besitzen  konnten.  — nec 


quod  -  habebat,  fast  alles  Land  war 
erobertes  (ager  ex  hostibus  captus), 
und  nur  die  Plebs  (nec  -  praeter- 
quam  =  nec  -  nisi,  s.  4,  4,  12)  be- 
sass  das  durch  Assignation  oder 
durch  Kauf  (ager  quaestorius)  zu 
Privateigenthum  gewordene,  wah- 
rend  die  Patricier  nur  occupirtes 
Land  benutzen.  L.  hat  iibersehen, 
dass  der  Natur  der  Sache  nach  die 
altesten  Bewohner  des  Landes,  die 
Patricier,  dasselbe  besessen  habea 
miissen,  vgl.  3,  38,  11,  weshalb 
auch  mehrfach  erwahnt  wird,  s. 
1,  46,  2:  Cic.  Rep.  2,  14,  26; 
ib.  18,  33,  dass  die  Konige  den  pa- 
tricischen  Tribus  Land  angewie- 
sen  haben  soUen ,  so  dass  diese 
einen  grossen  Theil  des  urspriing- 
lichen  agerRomanus  besitzen  rauss- 
ten ,  s.  Lange  1,  108  ff.,  und  nimmt 
an,  dass,  wenn  den  Plebejern,  die 
bereits  alles  in  Privatbesitz  iiber- 
gegaugene  Land  als  Eigenthum  ha- 
ben,  auch  das  iibrig  gebliebene, 
welches  jetzt  vertheilt  werden  soll, 
assignirt  wiirde,  die  Patricier  ohne 
allen  Grundbesitz  sein  miissten ;  ob- 
gleich  er  c.  60,  6,  vgl.  3,  26,  8,  ei- 
ner  anderen  Ansicht  lolgt,  s.  Schwe- 
gler2,  447;  Lange  116f. — prae- 
terquam  pl.  ist  ungewbhnlich  ge- 
sagt,  da  Aev  praeterquam  entspre- 
chendeBegriff:  uUus,  quisqua^n,  was 
plebs  nicht  gegeniibergestellt  wer- 
den  konnte,  fehlt,  vgl.  §  13;  c.  17,  6. 
4-5.  consiliis,  c.  6,  6.  —  cogen- 
dis,  der  Ausdruck  ist  von  den  of- 
fentlichenSenatssitzungen,  in  sena- 
f«,  s.  1,  48,  3,  auf  die  Privatver- 


234 


LIBER  IV.     CAP.  48. 


a.  11.  338. 


5  cum  Ap.  Claudius,  nepos  eius,  qui  decemvir  legibus  scribendis 
fuerat,  minimus  natu  ex  patrum  concilio,  dicitur  dixisse  vetus  se 

6  ac  familiare  consiiium  domo  adferre:  proavum  enim  suum  Ap. 
Claudium  ostendisse  patribus  viam  unam  dissoivendae  tribuni- 

7  ciae  potestatis  per  collegarum  intercessionem.  facile  bomines 
novos  auctoritate  principum  de  sententia  deduci,  si  temporum 

8  interdum  potius  quam  maiestatis  memor  adbibeatur  oratio.  pro 
fortuna  illis  animos  esse;  ubi  videant  collegas  priucipes  agendae 

9  rei  gratiam  omnem  ad  plebem  praeoccupasse,  nec  locum  in  ea 
relictum  sibi,  haud  gravate  adcbnaturos  se  ad  causam  senatus, 
per  quam  cum  universo  ordini  tum  primoribus  se  patrum  conci- 

10  lient.  adprobantibus  cunctis  et  ante  omnes  Q.  Servilio  Prisco, 
quod  non  degenerasset  ab  stirpe  Ciaudia,  conlaudante  iuvenem 
negotium  datur,  ut  quos  quisque  posset  ex  collegio  tribunorum 

11  ad  intercessionem  perlicerent.  misso  senatu  prensantur  ab  prin- 
cipibus  tribuni.  suadendo  monendo  pollicendoque  gratum  id 
singulis  privatim,  gratum  universo  senatui  fore,  sex  ad  inter- 


sammlungen  iibergetragen,  es  ist  = 
quae  cogebantiir ,  und  man  solite 
den  Zusatz  nacli  m  consiliis  nicht 
erwarten;  anders  ist  c.  44,  9,  vgl. 
zu  3,  21,  4.  —  viam  cons.,  28,  28, 
8.  —  nepos  etc,  6,  40;  er  ist  nach 
den  Fasten  der  Sohn  eines  sonst 
nicht  beiiannten  P.  Claudius,  und 
miisste  bis  405  a.  u.,  s.  7,  25,  gelebt 
haben,  daher  a.  u.St.  viinimus  natu, 
vgl.  Nieb.  R.  G.  2,  378.  —  ex  con- 
cil.  pat.,  der  Rath,  die  Versamm- 
lung  der  Senatoren  (schwerlich  Pa- 
tricier)  iiberhaupt,  nicht  der  princi- 
pes.  Indess  ist  der  Ausdruclc  un- 
gewiihnlich,  und  die  Darstellung 
nicht  klar.  Denn  die  Versammlung 
scheint,  da  die  Tribunen  nach  §  11 
abwesend  sind,  erst  §  12  im  Senate 
erscheinen,  als  eine  geheime  darge- 
stelit  zu  werden  (anders  ist  c.  36, 
3);  und  doch  heisst  es  §  11  misso 
senatu,  und  Appius  ist  keiner  der 
p7'i7icipes. — Jamiliare,  2,  44. — 
proavum  ist  entweder  nicht  genau 
zu  nehmen,  da  nach  L.  der  abavus 
des  a.  u.  St.  erwahnten,  der  Gross- 
vater,  nicht  der  Vater  des  Decem- 
virn,  s.  2,  56,  den  Rath  gegeben 
hatte,  oder  eine  Andeutung,  dass  in 


L.'s  Quelle  der  Decemvir  der  Sohn, 
nicht  derEnicel  des  eingewanderten 
Appius  war,  s.  3,  33,  3.  —  per  col- 
leg.  interc.  gehiirt  als  Erklarung 
oder  Epexegese:  niimiich  durch  u. 
s.  w.  zu  f.  unam  dissolvendae  etc, 
vgl.  6,  35,  6. 

7-8.  homines  nov.,  der  Aus- 
druck  ist  nicht  zu  urgiren,  da  das 
Tribunat,  insofern  es  kein  curuli- 
sclies  Amt  ist,  nicht  die  Nobililiit 
verleiht,  der  sonst  die  novi  homines 
entgegenstehen,  s.  §  2 ;  e.  3,  17 ;  54, 
6,  vgl.  7 ,  1 ,  1 ,  Lange  2,8.  —  pro 
Jort.,  Priidicat,  vgl.  Curt.  5,  10,  4: 
temporum  homo.  —  collegas  prin- 
cipes  ag.  r.,  von  ihreu  CoUegen 
die,  welche  den  Antrag  gestellt  hiit- 
ten,  s.  3,  20,  1;  6,  18,  3;  40,  53,  6: 
principes  et  auctores  transcendendi 
yllpes.  —  de  s.  deduci,  sonst  braucht 
L.  deducere  de,  ex,  ab  von  localen 
Verhiiltnissen. 

10-13.  7iegot.  dat. ,  wer  den 
Auftrag  erhalt  liegt  in  ut  quisqtie. 
—  inisso  sen.,  s.  §  4.  —  singulis 
pr.,  den  einzelnen  fiir  ihre  Person, 
im  Gegensatze  zu  ordo,  nicht  wie 
sonst  privatim  und  publice  sich  ent- 
gegenstehen.  —  sex,  viell.  selbst 


a.  Cb.  416.  415.  LIBER  IV.     CAP.  48.  49.  235 

cessionem  comparavere.    posteroque  die  cum  ex  composito  re-  12 
latum  ad  senatum  esset  de  seditione,  quam  Maecilius  Metiliusque 
largitione  pessimi  exempli  concirent,  eae  orationes  a  primoribus  13 
patrum  habitae  sunt,  ut  pro  se  quisque  iam  nec  consilium  siiji 
suppetere  diceret,  nec  se  ullam  opem  cernere  aliam  usquam  prae- 
terquam  in  tribunicio  auxilio.    in  eius  potestatis  fidem  circum- 
\entam   rem  publicam  tamquam   privatum  inopem  confugere. 
praeclarum  ipsis  potestatique  esse  non  ad  vexandum  senatum  14 
discordiamque  ordinum  movendam  plus  in  tribunatu  virium  esse 
quam  ad  resistendum  inprobis  collegis.  fremitus  deinde  universi  15 
senatus  ortus,  cum  ex  omnibus  partibus  curiae  tribuni  appella- 
rentur.    tum  siientio  facto  ii,  qui  praeparati  erant  gratia  prin- 
cipum,  quam  rogationem  a  collegis  promulgatam  senatus  ceuseat 
dissoivendae  rei   publicae-esse,   ei  se  intercessuros  ostendunt. 
gratiae  intercessoribus  ab  senatu  actae.    latores  rogationis  con-  16 
tione  advocata  proditores  piebis  commodorum  ac  servos  con- 
sularium  appellantes   aliaque  truci  oratione  in  collegas  invecti 
actionem  deposuere. 

At  duo  belia  insequens  annus  habuisset,  quo  P.  Cornelius  49 
Cossus  C.  Valerius  Potitus  Q.  Quintius  Cincinnatus  Num.   Fabius 
Vibulanus  tribuni  miiitum  consulari  potestate  fuerunt,  ni  Veiens  2 
bellum  religio  principum  distulisset,  quorum  agros  Tiberis  super 

als  Besitzer  von  Staatsland  bethei-  gen  eine  Intercession  gerichtet  war, 

ligte,   s.  §  2.  —  tamquam  pr.,   zu  Lange  1,  602;  wahrscheiniich  wur- 

deren  Schutz   das  Tribunat  einge-  de  durcb  dieselbe  der  Vortheii  dcr 

setzt  war,   c.  26,   S;  3,  69,  5. —  reichen  Plebejer,  die  <7oer  pw6//cM5 

Ueber   die   Zusammenstellung   von  besassen,  s.  §  2,  gewahrt.  —  lat. 

zwei    Adjectiven,    von    denen    das  rogationis,  wie  soDst  lator  legis,  s. 

Eine  ein  Substantiv  vertritt,   s.  c.  c.  53,  2;  3,  31,  7.  —  consular.,  die- 

25,  ]0;  2,  1,  3;  1,  22,  3:  ag?'estes  selben,  welche  vorher  jw;v»c//)e*  und 

Romani;  9,  28,  4;  1,  9,S:mylti  primores  beissen.  —  aliaque  „und 

mortales;   Cic.  Lael.  15,   54:   insi-  sonst".  —  acf/orte,  3,  9,  13. 
piente  fortunato ;  Att.  12,   21,   5:  49-51.    Eroberung  von  Bola; 

fortis  aegroti  u.  a.  Ermordung    des    Postumius  ?    das 

15-16.   quam-censeat,ai\s  recht-  Ackergesetz.     Diod.    13,    34;    38; 

lich  nolhwendig  fiir  die  Durchfiih-  Zon.  7,  20. 

rnng  des  Antrags  und  das  Plebiscit  1-2.   .-Jt.  Nach  den  letzten  Wor- 

wird    von   L.    der  Senatsbeschluss  ten  in  c.  48  schien  Ruhe  zu  hotfen, 

nicht  betrachtet,  c.  49,  6  ;  s.  3,  55,  aber   sie    trat  nicht   ein;    zugleich 

3.  —  dissolv.  rei  p.,  3,  24,  1.  —  in-  wird  auf  c.  47,  8  zuriiclcgewiesen. 

tercessuros,  sie  wiirden  einen  Be-  —  Num.,  s.  c.  43;  die  Hss.  haben 

scbluss  desVoliis  iiber  die  Rogation  Marcus;   Diod.  13,   34:    Gaius. — 

nicht    zu    Stande    kommen    lassen.  bellum  etc,   das  ganze  Verhdltniss 

Die  Intercession   konnte  in  diesem  ist  etwas  unklar,  da  vorausgesetzt 

Falle  erfolgen,   da  sie  gegen  einen  wird,  dass  die  Vejenter  den  Krieg 

Antrag  anderer  Tribunen,  nicht  ge-  haben  anfangen  wollen,  und  doch 


236 


LIBERIV.    CAP.  49. 


a.  u.  339.  340. 


3  ripas  efiusus  maxime  ruinis  villarum  vastavit.  simul  Aequos 
triennio  ante  accepta  clades  prohibuit  Bolanis,  suae  gentis  populo, 

4  praesidium  ferre.  excursiones  inde  in  confinem  agrum  Labicanum 

5  factae  erant  novisque  colonis  bellum  inlatum.  quam  noxam  cum 
se  consensu  omnium  Aequorum  defensuros  sperassent,  deserti 
ab  suis  ne  memorabili  quidem  bello  per  obsidionem  levemque 

6  unam  pugnam  et  oppidum  et  fmes  amisere.  temptatum  ab  L. 
Sextio  tribuno  plebis,  ut  rogationem  ferret,  qua  Bolas  quoque 
sicut  Labicos  coloni  mitterentur,  per  intercessionem  collegarum, 
qui  nullum  plebi  scitum  nisi  ex  auctoritate  senatus  passuros  se 
perferri  ostenderunt,  discussum  est. 

7  Bolis  insequente  anno  receptis  Aequi  coloniaque  eo  deducta 
novis  viribus  oppidum  firmarunt,  tribunis  militum  Romae  con- 
sulari  potestate  Cn.  Cornelio  Cosso  L.  Valerio  Potito  Q.  Fabio 

8  Vibulano  iterum  M.  Postumio  Regillensi.  huic  bellum  adversus 
Aequos  permissum  est,  pravae  mentis  homini,  quam  tamen  vi- 

9  ctoria  magis  quam  bellum  ostendit.  nam  exercitu  inpigre  scripto 
ductoque  ad  Bolas  cum  levibus  proeliis  Aequorum  animos  fre- 
gisset,  postremo  in  oppidum  inrumpit.  deinde  ab  hostibus  in 
civis  certamen  vertit  et,  cum  inter  oppugnationem  praedam  mili- 


c.  58,  1  angegeben  ist,  dass  der 
Waffenstillstand  bis  zu  Ende  sei 
gebalten  worden.  —  religio,  reli- 
giose  Bedenken  der  Lucunionen,  die 
iu  der  Ueberschweminung  ein  boses 
Oraen  finden.  —  quortim  ag.,  sie 
scheinen  den  grossten  Theil  des 
Landes  besessen  zu  haben. 

3-6.  triennio  a. ,  c.  47,  —  Bo- 
lanis,  die  Bewohner  von  Bola  (auch 
Bolae,  §  6,  oder  Fola,  p^olae  ge- 
nannt),  einer  iu  der  INahe  von  Prae- 
neste,  vielieicht  in  der  Gegend  des 
jetz.  Zagarolo,  gelegenen  Stadt,  die, 
urspriiuglich  latinisch,  jetzt  aquisch 
ist,  daher  suae  geiitis  p.  Gens  ist 
der  Vollisslainni,  populi  die  einzel- 
])en  Staateo,  die  demselben  ange- 
hiJreD,  s.  6,  12,  4.  — novis,  die  neu- 
lich  dahin  gefdhrteD. 

5-6.  ojmiium,  s.  3,  2,  3.  —  de- 
Jensiiros,  sie  wiirden  die  Foigen 
ihres  Abfalls  unter  dem  Beistande 
der  iibrigen  Staaten  abwehren.  — 
deserti,  die  Macht  der  Aequer  und 
^'olsker  ist  theils  durch  Zwietracht, 


theiis  durch  die  in  Osten  und  Sii- 
den  vordringenden  Samniter  ge- 
schwachi ,  s.  c.  37;  44;  59.  — 
temptat.,  wie  §  11:  auditum,  1,  53, 

1.  —  Bolas ,  Stadt  und  Gebiet  ffi- 
nes).  —  nisi  ex  a.  s.,  die  Tribunen 
machen  auch  hier,  s.  c.  48,  15,  keine 
gesetzliche  Bestimmung  iiber  die 
Nothwendigkeit  des  Senatsbeschlus- 
ses,  sondern  nur  ihr  Intercessions- 
recht  geltend,  Mommsen  Forsch. 
213f.,  Lange  1,472. 

7-9.  bol.,  die  Sitte  Colonien  zu 
griinden,  findet  sich  bei  mehreren 
italischen  ViilkerD,  Marq.  3,  1,  31. 

—  oppidum  nach  Bolis  und  eo,  s.  1, 
28,  10.  Das  Pradicat_^?7/?a;'w7?f  ist 
nur  in  Bezug  auf  colonia  ded.  hin- 
zugefiigt,  bei  Bolis  receptis  scheint 
L.  eine  andere  Wendung  beabsich- 
tigt  zu  haben,  s.  c.  7,  1 1 .  —  Fabio, 
c.  47,  8;  M.  Posf.,  die  fasti  Cap.  ha- 
beu  P.  Post.,  Diodor  13,  38  giebt 
andere  Vornamen.  —  permissum, 
durch    Uebereinkunft   (comparatio). 

—  pravae,  c.  26,  6.  —  quam  tam., 

2,  29,  4.  —  et  cmn  elc.  setzt  die 


».  Ch.  415.  414. 


LIBER  IV.     CA.P.  49. 


237 


tis  fore  edixisset,  capto  oppido  fidem  mutavit.  eam  magis  addu-  10 
cor  ut  credam  irae  causam  exercitui  fuisse,  quam  quod  in  urbe 
nuper  direpta  coloniaque  nova  minus  praedicatione  tribuni  prae- 
dae  fuerit.   auxit  eam  iram,  postquam  ab  collegis  arcessitus  pro-  11 
pter  seditiones  tribunicias  in  urbem  revertit,  audita  vox  eius  in 
contione  stolida  ac  prope  vecors,  qua  Sextio  tribuno  plebis  legem 
agrariam  ferenti,  simul  Bolas  quoque  ut  mitterentur  coloni  latu- 
rum  se  dicenti  —  dignos  enim  esse,  qui  armis  cepissent,  eorum 
urbem  agrumque  Bolanum  esse  —  „malum  quidem  .militibus 
meis"  inquit,  „nisi  quieverint."    quod  auditum  non  contionem 
magis  quam  mox  patres  offendit.   et  tribunus  plebis,  vir  acer  nec  12 
infacundus,  nactus  inter  adversarios  superbum  ingenium  inmo- 
dicamque  linguam,  quam  inritando  agitandoque  in  eas  inpelleret 
voces,  quae  invidiae  non  ipsi  tantum  sed  causae  atque  universo 
ordini  essent,  neminem  ex  collegio  tribunorum  militum  saepius 
quam  Postumium  in  disceptationem  trahebat.    tum  vero  secun-  13 
dum  tam  saevum  atque  inhumanum  dictum  „auditis"  inquit. 


iurch  Jiam  begonneneDarlegung  der 
Art,  wie  die  prava  me?is  des  Postu- 
mius  sichtbar  gewordeD  sei,  fort.  — 
edixisset,  er  hatte  ein  Edict  erlas- 
sen,  s.  5,  20,  4;  10,  welches  er  dann 
zuruck  nahm. 

10-11.  adducoru.  c,  2,  18,  6. 
—  praedicatione ,  Zurapt  §  484.  — 
arcessitus,  dasHeer  muss  auch  nach 
der  Beendigung  des  Krieges  Im 
Felde  bleiben.  —  legem  agr.,  der 
Zusatz:  simul  Bolas  etc.  zeigt,  dass 
das  Ackergesetz  umfassender  war 
als  das  friihere  §  6.  —  dignos  en. 
etc. ,  die  Construction  weicht  von 
der  gewohnlichen  ab,  weil  wegen 
des  eingeschobenen  Relativsatzes : 
qui  -  cepissent,  nicht  fortgefahren 
wird  quorum  oder  ut  eorum,  son- 
dern  der  accus.  c.  inf.  folgt,  als  ob 
dignum  esse,  was  auch  an  u.  St. 
verm.  wird,  vorangienge,  wie  8,  26, 
6:  quibus  dignius  credi  est  und 
sonst  mehr  bei  Dichtern.  —  qui  ce- 
pissent  zeigt  wie  driickend  es  fiir 
die  Plebs  sein  musste,  von  der  Be- 
nutzung  des  ager  publicus  ausge- 
schlossen  zu  sein.  —  eorum,  wo 
man  suus  erwarten  kiinnte,  s.  1, 


54,  5;  9,  5,  9;  31,  34,  1;  ib.  11,  12 
u.  a.  —  inaluin  n.  sit,  eine  Drohung 
gegen  Sclaven :  es  soll  ihnen  schlecht 
gehen,  vgi.  2,  54,  10.  — nisi  quiev., 
wenn  sie  etwa  dieselbe  Forderung 
laut  werden  liessen,  was  allerdings 
nach  Zonar.  geschehen  ist.  —  mox, 
als  es  ihnen  gemeldet  wurde. 

12.  ingenium  fiir  denMann  selbst, 
wie  1 ,  46,  5 ;  28,  44 ,  5  u.  a. ;  daran 
hat  sich  das  sonst  in  dieser  VVeise 
weniger  gebrauchte  lingua  ange- 
schlossen,  durch  welches  quam  be- 
stimmt  ist,  weil  die  Aeusserung  § 
11  erkliirt  werdeu  soU,  wahrend  ge- 
wiihnlich  in  solchen  Fallen  das  Re- 
lat.  nach  dem  natiirlichen  Ge- 
schlechte  sich  richtet. —  causae,  das 
Interesse  der  Partei,  zuniichst  die 
Erhaltung  des  ager  publicus  fiir  die- 
selbe.  —  disceptationem ,  er  liess 
sich  inContionen,  die  wegen  derRo- 
gation  gehalten  wurden,  mit  Post. 
in  Streit  ein.  Der  gauze  Satz:  et  - 
trahebat  giebt  nachtraglich  die  Er- 
klarung,  wie  Post.  die  §  11  ange- 
fuhrte  Drohung  habe  aussprechen 
konnen:  mit  tum  vero  wird  wieder 
an  malutn  inquit  angekniipft. 


238 


LIBER  IV.     CAP.  49.  50. 


a.  u.  340.  341. 


14  ,,Quirites,  sicut  servis  malum  minantem  militibus?  tamen  haec 
belua  dignior  vobis  tanto  honore  videbitur,  quani  qui  vos  urbe 
agrisque  donatos  in  colonias  mittunt,  qui  sedem  senectuti  ve- 
strae  prospiciunt,  qui  pro  vestris  commodis  adversus  tam  cru- 

15  deles  superbosque  adversarios  depugnant?  incipite  deinde  mi- 
rari,  cur  pauci  iam  vestram  suscipiant  causam.  quid  ut  a  vobis 
sperent?  an  honores,  quos  adversariis  vestris  potius  quam  po- 
puU  Romani  propugnatoribus  datis?    ingemuistis  modo  voce 

16  Imius  audita.  quid  id  refert?  iam  si  suflVagium  detur,  hunc,  qui 
malum  vobis  minatur,  iis,  qui  agros  sedesque  ac  fortunas  stabi- 
lire  volunt,  praeferetis." 

50  Perlata  haec  vox  Postumi  ad  milites  multo  in  castris  maio- 

rem  indignationern  movit:    praedaene  interceptorem  fraudato- 

2  remque  etiam  makim  mindri  militibus?  itaque  cum  fremitus 
aperte  esset,  et  quaestor  P.  Sestius  eadem  violentia  coerceri  pu- 
taret  seditionem  posse,  qua  mota  erat,  misso  ad  vociferantem 
quendam  militem  lictore,  cum  inde  clamor  et  iurgium  oreretur, 

3  saxo  ictus  turba  excedit  insuper  increpante,  qui  vulneraverat,  ha- 

4  bere  quaestorem ,  quod  imperator  esset  militibus  minatus.    ad 


14.  tajnen  etc. ,  die  folgenden 
Aeusserungen,  welche  »\c\i  nicht 
auf  das  Ackergesetz  beziehen,  ge- 
hen  aus  der  Voraussetzung  hervor, 
dass  Sextius  die  Ro^ation  nur  ein- 
gebracht  habe,  um  das  Consulartri- 
bunat  zu  erlangen,  vgl.  c.  36,  2  u. 
a. —  urbe,  jedesmal  mit  einerStadt, 
s.  1 ,  11 ,  4  und  im  Folg.  sedem;  an 
die  Vertheiluiig  des  Labicanischen 
Gebietes,  die  vom  Senate  ausgegan- 
gen  war,  ist  nicht  zu  deuken.  Auch 
mittunt  deutet  auf  die  von  den  Tri- 
bunen  durchgesetzten  oder  ange- 
regten  Landanweisungen  iiberhaupt. 
—  qui  sedem  etc.  L.  denkt  mehr  an 
die  sjiatere  Bestimmung  der  Colo- 
nien ,  Versorgungsstiitten  armer 
Biirger,  als  an  die  friihere,  praesi- 
dia  imperii  zu  sein,  s.  3,  1,  und  bei 
dem  hinzugefiigten  smectuti  an  die 
Veteranencolonien  seiner  Zeit,  s. 
6,  12,  5,  vgl.  32,  1,6. 

15  -  16.  deinde  bezeichnet  den 
Unwillen:  da  das  so  ist,  nacli  sol- 
chen  Erfahrungen,  Cic.  Verr.  3,  16, 
41:  deinde,   si  audes,  Jac  mentio- 


nem.  —  quid  ut  etc. ,  so  wird,  wie 
noch  haufiger  im  Griech.  das  Frag- 
prononien  in  einen  Absiclitssatz  ge- 
zogen,  um  zu  bezeichnen,  dass  das, 
was  man  bei  einer  Handlung  (hier 
suscipere)  beabsichtigt,  nicht  er- 
reicht  werde,  vgl.  40,  13,  4  :  ut  qui- 
bus  aliis  deinde  sacris  coiTtamina- 
tani  -  mentem  cxpiareml  44,  39, 
5:  ut  quo  victores  nos  reciperemus? 
Das  Fragpronomen  geht,  wie  a.  u. 
St.,  hiiuliger  voran,  s.  Cic.  N.  D.  3, 
30,  74:  quid  ut  iudicetur  u.  a.,  Nii- 
gelsbach  S.  460. —  quos  enthiilt  zu- 
gleich  die  Widerlegung.  —  quid  id 
ref.,  8,  39,  11:  id  referre  tanium; 
9,  9,  8.  —  suffr.  det.,  32,  22,  3. 

50.  2.  fraudatoremq.,  s.  3,  31, 
4;  a.  u.  St.  auch  in  Bezug  auf  c.  49. 
—  aperte  esset,  offen  da  war.  —  et, 
und  doch.  —  quaestor,  s.  c.  43,  5; 
er  hat  als  Stellvertreter  des  abwe- 
senden  Feldherrn,  nicht  als  Qua- 
stor,  Lictoren.  —  inde  weist  auf 
misso  zuriick:  in  Folge  davon,  s. 
29,  7,  G.  —  increp.,  1,  26,  3. 


a.  Ch.  414.  413.  LIBER IV.    GAP.  50.  51.  239 

hunc  tumultum  accitus  Postumius  aspeiiora  omnia  fecit  acerbis 
qiiaestionibus,  crudelibus  suppliciis.   postremo,  cum  modum  irae 
nullum  faceret,  ad  vociferationem  eorum,  quos  necari  sub  crate 
iusserat,  concursu  facto  ipse  ad  interpellantes  poenam  vecors  de 
tribunali  decurrit.    ibi  cum  submoventes  passim  lictores  centu-  5 
rionesque  vexarent  turbam,   eo  indignatio  erupit,  ut  tribunus 
militum  ab  exercitu  suo  lapidibus  cooperiretur.    quod  tam  atrox  6 
facinus  postquam  est  Romam  nunti:itum,  tribunis  militum  de 
morte  collegae  per  senatum  quaestiones  decernentibus  tribuni 
plebis  intercedebant.    sed  ea  contentio  ex  certamine  alio  pende-  7 
bat,  quod  cura  incesserat  patres,  ne  metu  quaestionum  plebs  ira- 
que  tribunos  militum  ex  plebe  crearet,  tendebantque  summa  ope, 
ut  consules  crearentur.   cum  senatus  consultum  fieri  tribuni  ple-  8 
bis  non  paterentur,  idem  intercederent  consularibus  comitiis,  res 
ad  interregnum  rediit.   victoria  deinde  penes  patres  fuit.   Q.  Fa-  51 
bio  Vibulano  interrege  comitia  habente  consules  creati  sunt  A. 
Cornelius  Cossus  L.  Furius  Medullinus. 

His  consulibus  principio  anni  senatus  consultumfactum  est,  ut  2 
de  quaestione  Postumianae  caedis  tribuni  primo  quoque  tempore 
ad  plebem  ferrent,  plebesque  praeficeret  quaestioni  quem  vellet.  a  3 
plebe  consensu  populi  consulibus  negotium  mandatur;  qui  sumraa 

4-6.    stib  crate,   eine  besonders  pafer.,  sie  intercediren  dem  Senats- 

qualvolle  und  entehrende  Strafe,  1,  beschluss,  c.  43,  8. 
51 ,  9.  —  de  irihun.  decurr. ,  s.   1,  51.    1-2.  Fabio,  c.  49,  7.  —  in- 

12,   8.  —  ce7iti/rion. ,   die  wie  die  tovt^.,  wahrscheinlich  war  er  nicht 

Lictoren    zur  Aufrechthaltung    der  der  erste  interrex;  durch  das  inter- 

Ordnung  gebraucht  werden.  —  coo-  regnuin   wird   hier  der  Antiittstag 

periretur  etc. ,   eines   der  weiiigen  der  Consuiartribunen    nicht    gean- 

BeispielesoicherFrevel  aus  der  frii-  dert,   s.  c.  43,   7.  —  Furiun ,   s.  c. 

heren  Zeit.  —  per  sen.,  der  Senat  35.  —  senat.  cons.,  wenn  das  Volk 

hat  iiher  rom.  Biirger  keine  Juris-  nicht  selbst  richten  will,   so   wird 

diction,  und  iiur  in  dringenden  Fiil-  von  deinselben  nach  eineniBeschlus- 

len  ist  er  ohne  Berechtigung  einge-  se   des  Senates,    oder  von   diesem 

schritten.  Deshalb  intercedirenjetzt  nach    einera    Volksbeschlusse    eine 

die  Tribunen,  als  die  Consulartrib.  ausserordentliche   Commission   (die 

darauf  antragen  {decementibus ,  2,  quaestores     parricidii     erscheinen 

29,  5;  27,  20,  12) ,  dassderSenat  seit    der    Decemviralgesetzgebung 

eine     ausserordentliche     Untersu-  nicht  mehr,  s.  c.  43,  4)  init  der  Un- 

chung  beschliessen   und  die  Sache  tersuchung   beauftragt ,    quaestioni 

den  Comitien  entziehen  solle,  vgl.  praeficere,  s.  38,  54,  4:  42,  21,5. 
3,  24,  7:  in  mora.  3.    a  plebe,  in  Tributcom. —  con- 

7-8.    cura  incess.,  s.  8,  29,  3;  sensu  p.,  mit  diesen  Worten,  oder 

23,  38,  5:  27,  33,  9.  —  metu ,  die  mit  conseitsu  civitatis,  ingenti  con- 

Scbuldigen; /;'fl(7we,  die  iibrigePlebs,  sensu    wird    entweder    bezeiclinet, 

die  sich  durch  den  Uebermuth   des  dass  das  ganzeVolk  iibereinstimrae, 

Postumius   verletzt  fuhlte.  —  non  allc  dieselbeAnsicht  haben,  s.  1,  35, 


240 


LIBER  IV.    CAP.  51. 


a.  u.  341.  342. 


moderatione  ac  lenitate  per  paucorum  supplicium,  quos  sibimet 
ipsos  conscisse  mortem  satis  creditum  est,  transacta  re,  nequi- 

4  vere  tamen  consequi,  ut  non  aegerrirae  id  plebs  ferret:  iacere 
tam  diu  inritas  actiones,  quae  de  suis  commodis  ferrentur,  cum 
interim  de  sanguine  ac  supplicio  suo  latam  legem  confestim  exer- 

5  ceri  et  tantam  vim  habere.    aptissimum  tempus  fuerat  vindicatis 


6;  4,24,  6;  6,22,7;  8,  35,  1;  9,  40, 
21;  ib.  46,  6;  10,  9,  1  u.  a.,  oder 
dass  mit  einein  Theile  des  Volkes 
das  ubrige  {reliquus  wirdauch  sonst, 
wenn  neben  eineinTheiie  dasGanze 
genannt  wird,  als  sich  von  selbst 
verstehend  weggelassen,  s.  8,  33,  6; 
3,  26,  6 ;  27,  49,  6 ;  vgl.  45,  42,  5  u. 
12  u.  a.)  iibereinstimmt,  s.  26,  22, 
3:  P^eturia  iuniorum  declaravit  - 
cum  turba  coiret,  nec  dubius  esset 
consensus  popuU.  DerSinn  ist  also: 
die  Plebs  ernannte  die  Consuln  zu 
Untersuchungsrichtern ,  und  dieses 
geschah  mit  allgemeiner  Ueberein- 
stimmuDg,  da  natiirlich  diePatricier 
mit  dieser  Bestimmung  zufrieden 
waren.  Auf  gleiche  VVeise  wird 
auch  sonst  bisweilen  neben  dem  po- 
pulus  die  plebs  genannt,  obgleich 
diese  von  jenem  einen  Theil  aus- 
macht,  s.  43,  16,  14;  3,55,3;  4,  56, 
3:  quod  populum  ab  plebeis  aver- 
tissent,  b,  24,  9:  optimates  in  con- 
spectu  populi  R. ;  2,  56,  12;  ib.  61, 
3;  8,  12,  14  u.  a.  Nieb.  R.  G.  1, 
468;  589;  Schwegler  2,  104  neh- 
men  an,  dass  populus  hier  die  Pa- 
tricier,  die  Curien,  bezeichne,  s.  1, 
36,  6;  25,  12,  10;  3,  71,  3;  Crevier 
tilgt  populi.  —  consulibus ,  wahr- 
scheinlich  haben  dieselben  an  der 
Spitze  eines  consilium,  s.  1 ,  49,  4, 
den  Process  geleitet.  —  supplicium, 
solche  ausserordentliche  Richter 
sprechen  dasUrtheil,  ohne  dass  von 
demselben  an  das  Volk,  da  dieses 
seine  richterliche  Gewalt  ihnen 
iibertragen  hat,  provocirt  werden 
kann,  s.  29,  12,  21;  39,  14,  6,  auch 
verurtheilen  sie  zumTode,  wahrend 
in  den  Volksgerichten  das  Exil  ge- 
stattet  war,  s.  3,  13;  29;  26,  3, 
12  u.  a.  —  quos  etc.,  obgleich  sie 


bingerichtet  waren.  —  satis  cr.,  s. 
1,1,1. 

4.  inr.  actiones  -  ferrenlur ,  die 
Antrage,  welche  gestellt  wiirden, 
kamen  nicht  zur  Abstimmung  und 
Durchfiihrung,  s.  iiber  actiones  c. 
48,  16;  2,  56,  i;ferre  actionem  ist 
wie  rogationein,legem  ferre  gesagt. 
—  commodis,  die  Vertheilung  des 
ager  publicus;  dass  die  Antrageiiber 
dieselbe  immer  nur  promulgirt  wer- 
den,  ist  mehrfach  ervviihnt,  s.  c.  12; 
36;  43;  48;  49.  —  cum  interim, 
wjihrend  in  derselben  Zeit;  doch 
tritt  die  temporale  Bedeutung  von 
iriterim  zuriick,  s.  1,  S,  4,  und  es 
wird  durch  cum  int.  wie  durch  cum 
und  andere  Relativa,  s.  c.  15,  5,  ein 
logischer  Hauptsatz  angekniipft,  so 
dass  es  fast  gleich  \st  interim  aulem, 
sed  interim,  und  mit  dem  acc.  c.  inf. 
verbuoden  werden  kann,  vgl.  6,  27, 
6;  ib.  11,  4.  Anderer  Art  ist  3,  37, 
5,  wo  auf  cum  interim  der  inf. 
histor.  folgt. 

5.  aptiss.  t.fuerat,  obgleich  schon 
andere,  friihere  Zeitpunkte  passeud 
waren,  so  ware  doch  dieser  am  ge- 
eignetsten  gewesen  u.  s.  w. ,  vgl. 
c.  59,  1 1 :  omnium  maxime  tempe- 
stivo  mu?iere;  c.  47,  6:  opportune; 
c.  57, 1 :  minime  idoneo  tempore ;  10, 
20,  9 :  tempus  aggrediendi  aptissi- 
mum  visum  est.  Dasonst  tempusest, 
fuitetc.  ohne  ein  Adjectiv  gebraucht 

wird,  so  verm.  Madvig  aptissimum 
ad  tempus.  Ueber  fuerat  s.  5,  33, 
1.  Die  folgenden  Aeusserungen  iiber 
die  Billigkeit  der  Forderungen  der 
Plebs  stimmen  mit  dera,  was  L.  sonst 
liber  die  Ackervertheilung  sagt,  s. 
2,41,3;  3,  1;  4,  48u.a.  nichtiiber- 
ein,  und  scheioen  wie  c.  53,  6:  in- 


a.  Ch.  413.  412. 


LIBER  IV.     CAP.  51.52. 


241 


seditionibus  delenimentum  animis  Bolani  agri  divisionem  obici, 
quo  facto  minuissent  desiderium  agrariae  legis,  quae  possesso 
per  iniuriam  agro  publico  patres  pellebat:  tunc  haec  ipsa  indi-  6 
gnitas  angebat  animos,  non  in  retinendis  modo  publicis  agris,  quos 
vi  teneret,  pertinacem  nobilitatem  esse,  sed  ne  vacuum  quidem 
agrum  nuper  ex  hostibus  captum  plebi  dividere,  mox  paucis  ut 
cetera  futurum  praedae.  —  Eodem  anno  adversus  Volscos  popu-  7 
lantes  Hernicorum  fines  legiones  ductae  a  Furio  consule  cum 
hostem  ibi  non  invenissent,  Ferentinum,  quo  magna  multitudo 
Volscorum  se  contulerat,  cepere.    minus  praedae  quam  spera-  8 
verant  fuit,  quod  Volsci,  postquam  spes  tuendi  exigua  erat,  sub- 
latis  rebus  nocte  oppidum  reliquerunt.   postero  die  prope  deser- 
tum  capitur.    Hernicis  ipsum  agerque  dono  datus. 

Annum  modestia  tribunorum  quietum  excepit  tribunus  ple-  52 
bis  L,  Icilius  Q.  Fabio  Ambusto  C.  Furio  Pacilo  consulibus.    is  2 
cum  principio  statim  anni,  velut  pensum  nominis  familiaeque,  se- 


iusti  domini  seioe  individuelle  An- 
sicht  gewesen  oder  einer  Quelle 
entlehnt  zu  sein,  in  welcher  die  von 
den  Patriciern  in  Anspruch  j^enora- 
mene  Berechtigung  zu  dem  aileini- 
gen  Besitz  des  ager  publicus  nicht 
anericannt,  die  Anspriiche  der  Piebs 
als  gerecht  betrachtet  werden,  s. 
Lange  1,  44S.  —  desider.,  das  Ver- 
langen  nach  der  Durchfuhrung  der 
lex.  —  pellebat,  3,2\,3  reficiebant; 
21,  31,  6  pellebatur. 

6.  tu/ic ,  bei  der  damaligen  Lage, 
da  das  uicht  geschehen  war,  in  Be- 
ziehung  aui  /uerat,  wie  von  der  Ge- 
genwart  bei  einer  Bedingung  nunc 
steht.  —  angebat ,  s.  1,  46,  6;  2,  7, 
7.  —  vacuum,  der  noch  nicht  occu- 
pirt  war,  auf  dessen  Cultivirung  also 
die  possessores  noch  keine  Kosten 
verwendet  hatten,  im  Gegensatze 
zu  den  possessiones,  wo  dieses 
schon  geschehen  war,  3,  J,  5.  —  di- 
videre,  die  That  selbst  statt  des 
Wollens;  dividere  =  adsignare, 
ausser  dem  Kauf,  c.  48,  2,  die  ein- 
zige  Art  vvie  die  Plebs  bis  jetzt 
Theile  von  dem  ager  publicus  be- 
kommen  kann,  da  sie  von  der  Oc- 
cupation  ausgeschlossen  ist;  s.  6,  5, 
4;  ib.  35,  5.  —  paucis,  den  wenigen 
Tit.  Liv.  II.  3.  Aiin. 


Patriciern,  dle  dieselhen  occupiren 
und  zu  ihren  Latifundien  ziehen 
wUrden;  s.  6,  36,  11.  —  cetera,  1, 
53,  11. 

7-8.  Folscor.,  welche  seit  331 
a.  u.,  s.  c.  37,  ruhig  gewesen  sind, 
s.  c.  49,  5.  —  Furio  etc,  s.  3,  4, 
10.  —  Ferentinum ,  an  der  via  La- 
tina,  siidwestlichvon  Anagnia,wabr- 
scheinlich  eine  Stadt  der  Herniker, 
aber  von  denVolskern  erobert,nicht 
zu  verwechseln  mit  caput  Fereuti- 
num,  2,  38.  —  Folsci,  wol  die  Co- 
lonie  derselben.  —  tuendi,  auch 
dazu  ist  oppidum  zu  denken.  —  re- 
liquerunt,  5,  8,  13;  1,  1,1.  —  Her- 
jiicis,  die  den  Krieg  niit  gefiihrt  ha- 
ben  und  ihr  friiheres  Eigenthum 
wieder  erhalten,  —  ipsum  n.  oppi- 
dum. 

52.  Seuche  und  Hungersnoth  in 
Rom.    Diod.  13,  54;  68. 

1-3.  excepit  trib.,  als  die  be- 
deutendste  Erscheinung  statt:  an- 
nus,  quo  I.  tribunus  fuit.  —  Fabio, 
verschieden  von  dem  c.  37;  49  er- 
wahnten,  und  daher  wol  Ambustus 
genannt,  obgleich  er  auch  Vibulanus 
hiess.  —  pensum  n.  /".,  s.  2,  45, 
16;  5,  11,  1;  Cic.  Verr.  4,36,  79; 
die  Icilier  sind  die  eifrigsten  Ver- 
16 


242 


LIBER  IV.     CAP.  52. 


a.  u.  3i2— 344. 


ditiones  agrariis  legibus  proniulgandis  cieret,  pestilentia  coorta, 

3  minacior  tamen  quam  perniciosior,  cogitationes  hominum  a  foro 
certaminibusque  publicis  ad  domum  curamque  corporum  nutrien- 
dorum  avertit;   minusque  eam  damnosam  fuisse,  quain  seditio 

4  futura  fuerit,  credunt.  Defuncta  civitate  plurimorum  morbis, 
perpaucis  funeribus,  pestilentem  annum  inopia  frugum  neglecto 
cultu  agrorum,   ut  plerumque  fit,  excepit  M.  Papirio  Atratino 

5  C.  Nautio  Rutilo  consulibus.  iam  fames  quam  pestilentia  tristior 
erat,  ni  dimissis  circa  omnes  populos  legatis,  qui  Etruscum  mare 
quique  Tiberim   accolunt,  ad  frumentum  mercandum  annonae 

6  foret  subventum.  superbe  ab  Samnitibus,  qui  Capuam  habebant 
Cumasque,  legati  prohibiti  commercio  sunt,  contra  ea  benigne 
ab  Siculorum  tyrannis  adiuti;  maximos  commeatus  summo  Etru- 

7  riae  studio  Tiberis  devexit.  solitudinem  in  civitate  aegra  experti 
consules  sunt,  cum  in  legationes  non  plus  singuUs  senatoribus 

S  invenientes  coacti  sunt  binos  equites  adicere.  praeterquam  ab 
morbo  annonaque  nihil  eo  biennio  intestini  externiveincommodi 
fuit.  at  ubi  eae  sollicitudines  discessere,  omnia,  quibus  turbari 
sohta  erat  civitas,  domi  discordia,  foris  bellum  exortum. 


theidiger  der  Rechte  der  Plebs,  s. 
2,  58;  3,44;  ib.  54;  55;  65,  9.— 
pestilentia  nach  dein  Folg.  iiicht 
Pest,  sondern  ansleckende  Krank- 
heit.  —  ad  dotnutn  scheint  zu  be- 
deuten:  die  hauslichen  Verhaltnisse, 
Gron.  verm.  piiblieis  domutn  ad 
curam.  —  ttiifriendor.,  die  Pflege 
der  Kranken,  s.  7,  4,  6.  — fut.fu- 
erit,  die  nicht  erwiihnte  Bedingung 
liegt  in  dem  Zusammenhange,  s.  5, 
30,  6;  3,  50,  8. 

4-6.  defuticta,  davon  gekom- 
men,  durch  einen  kleineren  Schaden 
sei  ein  grosserer  abgewendet,  s.  2, 
35,  3;  5,  11,  12,  vgl.  ib.  5,  7;  Cic. 
Fam.8, 1,4. —  iit-fit,  unter  solchen 
Verhailtnissen. — Papir. ,in  spdterea 
Fasten  heisst  er  Mugilanus  wie  c. 
45;  47.  Nautius  ein  andrer  als  Sp. 
Nautius  c.  44;  47.  —  erat,  ni,  2,  50, 
10.  —  circa,  1,  9,  2;  zur  Sache  c. 
25.  —  qui—  quique,  von  beiden  Sei- 
ten  konnte  das  Getreide  leicht  nach 
Latiuin  geschaEFt  werden,  s.  28,  45, 
17.  —  Samnit.  -  Cutnas,  c.  44,  12, 


vgl.  2,34;  52;  Mommsen  1,  448.  — 
cottimercio,    hier    Handelsverkehr. 

—  tyraiinis,  es  ist  Dionysius  der 
altere  gemeint,  der  damals  seine 
Herrschaft  zu  griinden  begann:  s. 
Nieb.  R.  G.  2,  635.  —  siimmo  Etr. 
st.,  welches  mit  Rom  ungeacbfet 
dessen  feindlicher  Stellung  gegen 
Veji  in  friedlichem  Verkehre  steht, 
s.  c.  13,  1. 

7-8.  solitudinem  etc,  nachtrag- 
liche  Bemerkung  um  die  Verbrei- 
tung  der  Krankheit  anschaulich  zu 
machen.  — plus,  substantivisch,  sel- 
ten^/w7'e*,  s.  c.  16,7;  38, 38, 8;  vgl.8, 
25,  7:  Samtiitium  plus  quatn  vellent 
intra  moenia  esse;  24,  17,  6;  an- 
ders  28,  1,  5;  iiber  den  Abl.  Z.  § 
484.  —  sing-ulis,  fiir  je  eine  der 
Gesandtschaften,  zu  denen  sonst 
nur  Senatoren   verwendet  werden. 

—  discessere,  sie  zerstreuten  sich; 
Sall.  I.  41,3;  Caes.  B.  G.  2,  7;  ge- 
wohnlich  ist  decedere,  wie  auch  an 
u.  St.  verm.  wird. 


a.  Ch.  412—410. 


LIBER  IV.     CAP.  53. 


243 


M'.  Aemilio  C.  Valerio  Potito  consulibus  bellum  Aequi  pa-  53 
rabant,  Volscis  quamquam  non  publico  consilio  capessentibus 
arma,  voluntariis  mercede  secutis  militiam.    ad  quorum  famam  2 
hostium  —  iam  enim  in  Latinum  Hernicumque  transcenderant 
agrum  —  dilectum  habentem  Valerium  consulem  M.  Menenius 
tribunus  plebis,  legis  agrariae  lator,  cum  inpediret,  auxilioque 
tribuni  nemo  invitus  sacramento  diceret,  repente  nuntiatnr  arcem  3 
Carventanam  ab  hostibus  occupatam  esse.    ea  ignominia  accepta  4 
cum  apud  patres  invidiae  Menenio  fiiit,  tum  ceteris  tribunis,  iam 
ante  praeparatis  intercessoribus  legis  agrariae,  praebuit  iustiorem 
causam  resistendi  collegae.   itaque  cum  res  diu  ducta  per  alter-  5 
cationem  esset,  consulibus  deos  hominesque  testantibus,  quid- 
quid  ab  hostibus  cladis  ignominiaeque  aut  iam  acceptum  esset 
aut  inmineret,  culpam  penes  Menenium  fore,  qui  dilectum  impe- 
diret,  Menenio  contra  vociferante,  si  iniusti  doniini  possessione  6 
agri  publici  cederent,  se  moram  dilectui  non  facere,  decreto  in- 


53.  Das  Ackergesetz;  Erobe- 
niug  der  Carventanischen  Burg. 
Diod.  13,  76. 

1.  Aemilio  {Mamercino)  \  Faleiio, 
c.  49.  —  quamquam  ohne  verb.  fini- 
tuin  ist  bei  friiheren  Schriftsteliern 
selten,  s.  8,  13,  6:  quamquam  ae- 
que  prospero  adventu:,  31,41,7; 
Sall.  I.  43,  1,  vgl.  L.  42,  19,  3.  — 
voluntariis  n.  cerfe,  vgl.  c.  31,  6; 
auch  ist  Folscis  zu  wiederholen 
oder  e  Volscis  zu  ergiiDzen.  —  se- 
cutis,  c.  10,  5. 

2-4.  Latin.  Hern.,  3,  4,  10.  — 
Menenins,  die  patricische  gens  Me- 
nenia  stanimte  nach  2,  32,  8  aus  der 
Plebs,  und  es  scheint  eine  plebeji- 
sche  Nebenlinie  neben  der  patrici- 
schen  fortbestanden  zu  haben,  we- 
nlgstens  werden  auch  6,  19;  7,  16 
Menenier  als  Voliistribunen  er- 
wahnt;  es  ist  daher  nicht  nothig 
Maenius  zu  lesen.  —  legis  agr.  /., 
s.  c.  52,  2,  er  brachte  es  wieder  in 
Vorschiag.  —  sacram.  dic,  §  8;  2, 
24,  7,  vgl.  c.  5,  2.  —  ntintiatur  ar- 
cem  etc,  besonders  bei  nuntiari, 
bisweilen  auch  bei  ahnlichen  Ver- 
ben,  steht  der  acc.  c.  inf.,  wenn  das 
01)ject  der  Veriiiindigung  deutlicher 
hervortreten  soll,  wiihrend  der  noiii. 


cum  inf.  dem  Subjecte  nur  ein  durch 
nuntiari  niodificirtes  Pradicat  bei- 
legt,  s.  5,  8,  10:  ib.  33,  2;  39,  5;  6, 
27,  10  u.  a.  —  Carventum,  auf  der 
Grenze  des  latinischen  und  volski- 
schen  Gebietes;  wahrscheiniich  am 
Algidus,  bei  Velitra.  Die  Volsker 
benutzen  den  Ort  als  WafFenplatz. 
intercess.,  c.  46,  10:  creato. 

6.  iniusti  dojn.  ist  wol  weniger 
in  Bezug  darauf  gesagt,  dass  die 
Patricier  als  Besitzer,  3,  1,  3,  des 
ager  publicus  nicht  in  slrengem 
Sinne  Eigenthiimer  sind,  als  darauf, 
dass  die  Plebs  das  alleinige  Be- 
nutzungsrecht  desselben  durch  die 
Patricier,  wenn  es  aiich  sehr  alt 
war,  nicht  anerkannte,  vgl.  c.  51,  5. 
— facere,  er  sei  schon  bereit,  vgl.  c. 
51,  6,  zu  c.  58,  14.  —  decreto  int.,  s. 
c.  26,  9;  3,  46,  3;  der  Beschluss, 
insofern  er  nur  dem  Consul  das 
auxilium  tribunicium  zusagt,  wenn 
er  ungeachtet  der  Einsprache  die 
Dienstpflichtigen  zum  Gehorsam 
zwinge,  ist  zwar  nicht  unmittelbar 
gegen  die  intercessio  gerichlet  und 
scheint  sie  nicht  aufzulieben,  niacht 
sie  aber  unwirksam  und  vernichtet 
sie  dem  Wesen  nach ,  s.  2,  43,  4; 
ib.  44,  6;  Lange  1,  607.  Die  Tri- 
16* 


244 


LIBER  IV.    C\P.  53. 


a.u.  344.  .345. 


10 


11 


7  terposito  novem  tribuni  sustulerunt  certamen,  pronuntiaverunt- 
que  ex  collegii  sententia  C.  Valerio  consuli  se,  damnum  aliamque 
coercitionem    adversus   intercessionem   collegae  diiectus   causa 

8  detractantibus  militiam  inhibenti,  auxilio  futuros  esse.  hoc  de- 
creto  consul  armatus  cum  paucis  appellantibus  tribunum  coihim 

9  torsisset,  metu  ceteri  sacramento  dixere.  ductus  exercitus  ad 
Carventanam  arcem,  quamquam  invisus  infestusque  consuU  erat, 
inpigre  primo  statim  adventu  deiectis,  qui  in  praesidio  erant, 
arcem  recipit;  praedatores  ex  praesidio  per  neglegentiam  dilapsi 
occasionem  aperuere  ad  invadendum.  praedae  ex  adsiduis  po- 
pulationibus,  quod  omnia  in  locum  tutum  congesta  erant,  fuit 
aliquantum.  venditum  sub  hasta  consul  in  aerarium  redigere 
quaestores  iussit,  tum  praedicans  participem  praedae  fore  exer- 
citum,  cum  militiam  non  abnuisset.  auctae  inde  plebis  ac  mili- 
tum  in  consulem  irae.  itaque  cum  ex  senatus  consulto  urbem 
ovans  introiret,  alternis  inconditi  versus  militari  licentia  iactati, 


bunen  aus  der  Zahl  der  reichen  Ple- 
bejer  vertreten,  wie  c.  48,  15f.  die 
Interesseo  der  Patricier. 

7-8.  ex  coU.  sent.  „nach  Aer  An- 
sicht";  wie  pro  coliegio:  im  INainen, 
s.  c.  26;  44.  —  Der  Bescbluss  wird 
ohne  Riicltsicht  auf  die  abweichende 
Ansicht  des  Menenius  als  eiustim- 
mig  bezeichnet,  s.  38,  52.  —  dam- 
num,  Schaden  am  Vermogen  durch 
Multen,  3,  38;  7,  4. —  coercitionem, 
andere  Zwangsmittel,  s.  §  8.  —  ad- 
versus  -  causa  ist  mit  itthibenii  zu 
verbinden;  wenn  er  um  die  Aushe- 
bung  durchzufiihren,  ungeachtet  der 
Einsprache  u.  s.  w.  —  detractanti- 
bus,  c.  56,  10:  consulibus  —  in/iibi- 
tam;  1,  28,  9:  vivo  tibi ea  disciplina 
adhibita  esset:  gegen  sie  in  Anwen- 
dung  bringen,  sie  fiihlen  lassen,  vgl. 
3,  38'  7 ;  36,  28,  5:  i^nperitim  inhi- 
beam  iii  dediios.  —  auxilio ,  Mene- 
nius  hatte  den  Consul,  wenn  er  ge- 
gen  die  Einsprache  verfuhr,  verhaf- 
ten,  als  sacer  verfolgen  konnen,  da- 
gegen  sagen  ihm  die  Tribunen  Hiilfe 
zu.  —  armatus,  Cic.  Mil.  26,  70: 
quo  uno  versiculo  satis  armati.  — 
collutn  tors.,  er  liess  sie  mit  Gewalt 
vorseinTribunalfiihren.  Cic. Cluent. 
21 ,  59:  ut  illum  -  obtorto  collo 


ad  subsellia  reducerent. 

9-10.  invisus  ist  wol  auch  hier 
wie  sonst  passiv  zu  nehmen,  das 
Heer  war  dera  Consul  verhasst, 
weil  es  nur  durch  Zwang  hatte  aus- 
gehoben  werden  kiinnen,  und  war 
gegen  ihn  feindlich  gesinnt,  s.  5,  8, 
9;  2,  56,  5.  —  praedalores-dilapsi 
etc:  der  Umstand,  dass  sie  als 
Rauber,  um  zu  rauben,  sich  entfernt 
hatten.  dilabi  wird  so  von  Soldaten 
gebraucht,  die,  gewbhnlich  im  Ge- 
heimen,  sich  von  ihren  Posten  ent- 
fernen.  —  occas.  ap.  ad,  s.  37,  26, 
7,  vgl.  c.  31,  2;  Cic.  Fam.  10,  8,2 
u.  a.  —  quaestores,  also  miissten 
die  beiden  nicht  stadtischen  Qua- 
storen,  s.  c.  43,  bei  dem  Heere  ge- 
wesen  sei.  —  praedicans,  s.  24, 
23,  7. 

11-12.  alternis ,  abwechselnd, 
indem  Einzelne  oder  Chbre  sich  her- 
ausfordern,  dieEinen  den  Feldherrn 
lobend,  die  Andern  mit  Spott  ihnen 
erwiedernd  Menenius  preisen,  vgl. 
3,  29;  4,  20;  5,  49:  7,  38  u.  a. ;  Plin. 
19, 41, 144 :  alternis  quippe  versibus 
exprobravere  lapsana  se  vixisse.  — 
increpitus  n.  est\  fuit  gehbrt  zu 
celebre,  s.  3,  26,  10,  hier:  mit  Lob 
erwiihnt,  wie  7,  38,  3,  vgl.  c.  54,  8. 


a.  Cb.  410.409. 


LlBEPx  IV.     CAP.  53.  54. 


245 


quibus  consul  increpitus,  Meneni  celebre  nomen  laudibus  fuit,  12 
cum  ad  omnem  mentionem  tribuni  favor  circumstantis  populi 
plausuque  et  adsensu  cum  vocibus  militum  certaret.    plusque  ea  13 
res   quam  prope  sollemnis  militum  lascivia  in  consulem  curae 
patribus  iniecit;  et  tamquam  haud  dubius  inter  tribunos  militum 
honos  Meneni,  si  peteret,  consularibus  comitiis  est  exclusus. 

Creati  consules  sunt  Cn,  Cornehus  Cossus  L.  Furius  Me-  54 
duHinus  iterum.    non  ahas  aegrius  plebs  tuht  tribunicia  comitia  2 
sibi   non  commissa.    eum  doloreni    quaestoriis  comitiis  simul 
ostendit  et  ulta  est  tunc  primum  plebeis  quaestoribus  creatis,  ita  3 
ut  in  quattuor  creandis  uni  patricio  K.  Fabio  Ambusto  relinque- 
retur  locus ,  tres  plebei  Q.  Sihus  P.  Aehus  P.  Pupius  clarissi- 
marum  famiharum  iuvenibus  praeferrentur.   auctores  fuisse  tam  4 
hberi  populo  sufTragii  Iciiios  accipio,  ex  famiha  infestissima  pa- 
tribus  tres  in  eum  annum  tribunos  plebis  creatos,  [ii]  multarum 
magnarumque  rerum  molem  avidissimo  ad  ea  populo  ostentantes  5 


—  plausuque  et,  5,  49,  1 ;  1,  43,  2. 

13.  et  kniipft  an  curae  ete.  an: 
und  so  wurden  auf  Betrieb  des  Se- 
natesConsuln  gewablt.  —  tamquam, 
scheinbar,  nach  der  Ansicht  des  Se- 
nates,  vgl.  42,  16,  8:  cum  uxore 
fratris  -  tamquam  iam  haud  du- 
bius  regni  heres  est  locutus ;  23, 
2,  9:  tamquam  et  ipse  -facinoris 
particeps,  vgl.  21,  61,  1 :  29,  31,  5. 
Der  Gedanke  ist  verkiirzt,  und 
wiirde  vollstiindig  heissen:  tam- 
quam  M.  honos  inter  tribunos  (=  si 
tribuni  crearentur)  haud  dubius  es- 
set,  consularibus  comitiis  (=  patres, 
ut  consularia  comitia  haberentur, 
obtinuerunt ,  qjiibus)  exclusus  est, 
vgl.  c.  25,  11.  —  exclusus  hat  sich 
an  honos  angeschlossen,  weil  da^ 
Tribunat  selbst  fur  dieses  Jahr  aus- 
geschlossen  wurde,  sonst  wiirde 
maa  Menenins  exclusus  und  statt 
honos  vielmehr  hunore  erwarten. 

54-55.  lonere  Verhaltoisse. 

1-3.  Cornelius ,  c.  49.  Furius, 
welcher  der  c.  35,  1  erwiihnten  ge- 
meint  sei,  ist  nicht  zu  erkennen,  s. 
Insc.  latt.  p.  444.  —  quaestoriis  c, 
s.  c.  44,  2.  —  in  creand.,  obgleich 
vier  gewahlt  wurden,   c.  44,  9.  — 


iini,  3,  56,  4.  —  Silius  etc,  die  Ge- 
wablten  sind  aus  bisher  noch  nicht 
hervorgetretenen  Familien.  —  cla- 
rissim.fam.,  vgl.  39,  40,  3:  patri- 
cios  plebeiosque  nobilissimai'um, 
familiarum. 

4-6.  ta7n  liberi,  indem  sich  die 
Plebs  durch  die  Patricier  nicht  be- 
stinimen  liess,-  sich  iiber  das  Vor- 
urtheil,  dass  nur  Patricier  gewiihlt 
werden  kiionten,  erhob;  das  erste 
Beispiel,  dass  die  geringeren  Plebe- 
jer  die  Plane  der  angesehenen  un- 
terstiitzen,  s.  c.  7,  7.  —  Icilios ,  c. 
52. —  ii  multarumkoonte  nur  durch 
die  Annahme  eines  harten  und  hier 
nicht  motivirten  Anacolulhes  ge- 
rechlfertigt  werden;  doch  scbeint 
auch  nach  der  Enlfernung  von  ii  die 
Periode  durch  das  Asyndeton  mul- 
tarum  -  ostentantes  und  die  weite 
Nachstellung  von  cti7n  steif  uod  zer- 
stiickelt,  so  dass  nian  verniuthen 
darf,  es  sei  in  ii  eine  Verbindung 
der  abgerissenenTheile  verdunkelt, 
etwa  statt  des  hds.  humultarum  zu 
lesen  cumulatarum,  s.  42,  52,  13: 
plena  cumulataque.  —  ostentan- 
tes,  s.  Tac.  H.  1,  22,  eine  Nebenbe- 
stimmuug  vou  adjirmassent:  wiih- 


246 


LIBER  IV.    CAP.  54. 


a.  u.  345. 


cum  adfirmassent  nihil  se  moturos,  si  ne  quaestoriis  quidem  co- 
mitiis,  quae  sola  promiscua  plebei  patribusque  reliquisset  sena- 
tus,  satis  animi  populo  esset  ad  id,  quod  tam  diu  vellent  et  per 

6  leges  liceret.  pro  ingenti  itaque  victoria  id  fuit  plebi ,  quaestu- 
ramque  eam  non  honoris  ipsius  fine  aestimabant,  sed  patefactus 
ad  consulatum  ac  triumphos  locus  novis  hominibus  videbatur. 

7  patres  contra  non  pro  communicatis  sed  pro  amissis  honoribus 
fremere;  negare,  si  ea  ita  sint,  Hberos  tollendos  esse,  qui  pulsi 
maiorum  loco,  cernentesque  ahos  in  possessione  dignitatis  suae 
sahi  flaminesque  nusquam  aho  quam  ad  sacrificandum  pro  populo 

8  sine  imperiis  ac  potestatibus  rehnquantur.  inritatis  utriusque 
partis  animis,  cum  et  spiritus  plebs  sumpsisset  et  tres  ad  popu- 
larem  causam  celeberrimi  nominis  haberet  duces,  patres  omnia 


rend  sie  zeigten,  hatten  sie  zugleich 
versichert.  Ueber  die  Nachslellung 
von  cum  s.  c.  56,  4.  —  ad  ea,  s.  7, 
23,  6:  avidi  ad  pug'nam;  5,  20,  6 
u.  a.,  ea  bezieht  sich  au?rerum,  vgl. 
1,  36,  6;  5,  16,  7.  Was  gemeint  sei, 
geht  aus  c.  36,  2  hervor,  vgl.  Tac. 
H.  1,  22:  avido  talium.  —  yion  ho- 
noris  i.  f.  nicht  nach  der  Grenze 
{extremum),  bis  an  die  sich  das  Amt 
erstreciite,  welche,  da  die  Quastur 
die  unterste  Magistratur  vvar,  sehr 
beschraniit  sein  musste,  also  nach 
dem  beschranliten  Masse  des  i\mtes ; 
sondern  sie  gingen  weit  iiber  diese 
Grenze  hioaus,  kniipften  grosse 
HofTnungen  an  das  Geringe,  was  sie 
erlangt  hatten,  glaubten  von  der 
untersten  Stufe  sogleich  die  hochste 
erreichen  zu  lciinDen.  finis  ist  ge- 
braucht  wie  finire  in  der  Bedeu- 
tung:  beschranken,  s.  8,  12, 12;  vgl. 
9,  26,  9:  Cic.  Verr.  4,  7,  14:  dijfi- 
cile  est  finem  facere  prefio,  si  libi- 
dini  non  fecerisv  de  or.  1,  42,  188; 
Gell.  1,3,30:  /(ac^n? (Maasse)  ames 
etc,  vgl.  das  verschiedene  Cic. 
Planc.  25,  60:  honorum  populifinis 
est  consulatus.  Andere  nehmen 
finis  fdr  Ziel,  honoris  fiir  genit. 
explicativus:  das  in  der  Ehre  lie- 
gende  Ziel,  die  Errungenschaft,  da- 
gegen  Cic.  Sulla  4,  1 1 :  propositum 
mihi  fitiem  honorum,  das  Ziel  der 
Ehren.  —  ad  consul.,  c.  35,  6.  — 


7iovis  hom.,  wie  c.  48,  7 ;  Becker  2, 
2,  86. 

7.  pro  com.  etc. ,  ni.cht  dariiber 
dass  -  sondern  vielmehr  u.  s.  w., 
s.  Sall.  I.  39,  1 :  pars  dolere  pro 
gioria  itnperi,  anders  pro  populo; 
die  ganze  Stelle  rhetorisch  iiber- 
treibend.  —  suae,  die  ilinen  von 
Rechtswegen  gehorten.  —  salii,  1, 
20;fiamines,  1,  33,  es  sind  diejla- 
mities  maiores  gemeint.  DiesePrie- 
steramter  werden  allein  genannt, 
weil  zu  L.'s  Zeit  diese  VViirden  die 
einzigen  waren,  die  nur  von  Patri- 
ciern  bekleidet  werden  konnten:  in 
der  Zeit,  in  welche  die  Rede  fallt, 
wiirden  mehr  die  Augurn,  Pontifices 
u.  a.  zu  nennen  gewesen  sein,  vgl. 
6,  41,  9;  Cic.  pr.  dom.  14,  37. —  alio, 
1,  34,  4;  7,  18,  7:  plebem  nusquatn 
alio  natatti  quam  ad  serviendutn; 
1,  56,  12.  —  imperiis  ac  pot.,  die 
potestas  ist  die  Amtsgewalt,  weiche 
die  Magistrate  (in  verschiedenen 
Abstufungen)  schon  durch  die  Wahl 
des  Volkes  erhalten;  itnperitim  die 
hcichste  militarische  und  richterliehe 
Gewalt,  welche  den  magistratus 
maiores  nach  der  VVahl  durch  die 
lex  curiata  de  imperio  verliehen 
wird,  s.  5,  52,  16.  Beide  sind  hier 
nicht  streng  geschieden  sondern  nur 
verbunden  um  den  Begrilf  zu  slei- 
gern. 

8.  celeberritiii,  gefeiert  wird  oft 


a.  ch.  409.  LIBER  IV.     CAP.  54.  55.  247 

quaestoriis  comitiis,  ubi  utrumque  plebi  liceret,  similia  fore  cer- 
uentes  tendere  ad  consulum  comitia,  quae  nonduni  promiscua 
essent;  Icilii  contra  tribunos  militum  creandos  dicere,  et  tandem  9 
aliquando  inpertiendos  plebi  honores. 

Sed  nulla  erat  consularis  actio,  quam  inpediendo  id,  quod  55 
petebant,  exprimerent,  cum  mira  opportunitate  Volscos  et  Aequos 
praedatum  extra  fines  exisse  in  agrum  Latinum  Hernicumque 
adfertur.    ad  quod  bellum  ubi  ex  senatus  consulto  consules  di-  2 
lectum  habere  occipiunt,  obstare  tuncenixe  tribuni,  sibi  plebique 
eam  fortunam  oblatam  memorantes.    tres  erant,  et  omnes  acer-  3 
rimi  viri  generosique  iam,  ut  inter  plebeios.    duo  singuh  singu- 
los  sibi  consules  adservandos  adsidua  opera  desumunt,  uni  con- 
tionibus  data  nunc  detinenda  nunc  concienda  plebs.   nec  dilectum  4 
consules,  nec  comitia,  quae  petebant,  tribuni  expediebant.  inch- 
nante  deinde  se  fortuna  ad  causam  plebis  nuntii  veniunt  arcem 
Carventanam  dilapsis    ad  praedam  militibus,   qui  in  praesidio 
erant,  Aequos  interfectis  paucis  custodibus  arcis  invasisse;  aiios 
recurrentes  in  arcem,  alios  palantes  in  agris  caesos.    ea  adversa  5 
civitatis  res  vires  tribuniciae  actioni  adiecit.    nequiquam  enim 
temptati,  ut  tum  denique  desisterent  inpediendo  bello,  postquam 
non  cessere  nec  pubhcae  tempestati  nec  suae  invidiae,  pervin- 

von    L.,    noch    nicbt  von   friiheren  sie  unaufliorlich  bewachen,  dass  sie 

Schriftstellern,  mit  nomen  verbun-  nichts  thun  kbnnen,  was  die  Tribu- 

den,  s.  c.  53,  12;  6,  9,  8  ;  7,  38,  3;  nen  hindern  wollen.  —   expedieb., 

21,  39,  8  u.  a.  s.  27,  10,  11:  cetera  expedientibns. 

—  inclinante  se,  s.  9,  32,  6;  37,  57, 

55  -  56.    Innere    Verhaltnisse ;  1 1 ;  gewohnlich  braucbt  L.  fortuna 

Krieg  niit  den  Aequern.  inclinat  absolut,  s.  c.  37,  9;  3,  01, 

1-2.  consularis  act.,   nicht  eine  4  u.  a.  —  dilaps.,  c.  53,  9.  — pau- 

gewbhnlicbe,  daher  durch  (/«/am  etc.  cis,  die  zuruckgebliebenen,   vgl.  c. 

naher  bestimmt.    Der  Gedaiike  bil-  53.  —  ?ni'a5W«e,  seieneingedrungen, 

det  nur  den  Uebergang,  denn  sonst  s.  24,  33,  9;  iiber   die   dreimalige 

scbreiten   die  Tribunen   auch   ohne  Wiederholung  von  ara  s.  c.  61,  8 ; 

dieses   ein,   s.  c.  50,  8;  43,  6.  —  27,  12,  5;  28,  7,  12;  39,  5,  5. 

f^olscos  etc,  beide  Vblker  erschei-  5-8.  civitatis  res,  s.  5,  9,  4:  *e- 

nen   seit  einiger  Zeit  wieder  ver-  cundis  rebus  civitatis;  3,  38,  9;  ib. 

bunden.  —  Lat.  Hern.,  s.  c.  53,  2.  50,  14;  28,  24,  1:  insita  hominum 

—  obstare  tunc,  baufiger  wird  tum  libidine  u.  a.  —  tum  denique,  jetzt 

so    gebraucbt,   25,  8,  9;  iiber  die  (in   dieser  gefabrlichen  Lage)  we- 

Stellung  s.  5,  22,  3:  amoliri  tum.  nigstens;  Caes.  B.  G.  2,  33:  prae- 

3-4.  g-enerosi,  eigentlicb  adelig  sidia  deducturos  aut  denique  indili- 

(§;enus=§-ens),  bier  durch  ut  etc.  gentius  servaturos  crediderant. — 

beschriinkt:     ausgezeicbnet    durch  rfei?«<er. /np.  6.,  s.  29,  33,  8;  37,  58, 

ibre  Stellung  unter  der  Plebs,  vgl.  1.  —  pervincunt,  sie  setzen  durch, 

22,35,2:  duobus  nobilibus  iam  Ja-  dass    die    Consuln    den   verlangten 

miliarum   plebei.   —   adservandos,  Antrag  stellen  miissen,  wie  c.  12,  4. 


248 


LIBER  IV.     CAP.  55.  56. 


a.  u.  315.  346. 


6  cunt,  ut  senatus  consultum  fiat  de  tribunis  militum  creandis, 
certo  tamen  pacto,  ne  cuius  ratio  haberetur,  qui  eo  anno  tribunus 

7  plebis  esset,  neve  quis  reficeretur  in  annum  tribunus  plebis,  haud 
dubie  Icilios  denotante  senatu,  quos  mercedem  seditiosi  tribu- 
natus  petere  consulatum  insimulabant.    tum  dilectus  haberi  bel- 

8  lumque  omnium  ordinum  consensu  apparari  coeptura.  consules 
ambo  profecti  sint  ad  arcem  Carventanam,  an  alter  ad  comitia 
habenda  substiterit,  incertum  diversi  auctores  faciunt:  illa  pro 
certo  habenda,  in  quibus  non  dissentiunt,  ab  arce  Carventana, 
cum  diu  nequiquam  oppugnata  esset,  recessum,  Verruginem  in 
Volscis  eodem  exercitu  receptam,  populationesque  et  praedas  et 
in  Aequis  et  in  Volsco  agro  ingentes  factas. 

56  Romae  sicut  plebis  victoria  fuit  in  eo,  ut,  quae  raallent,  co- 

2  mitia  haberent,  ita  eventu  comitiorum  patres  vicere:  namque 
tribuni  militum  consulari  potestate  contra  spera  oranium  tres 
patricii  creati  sunt  C.  lulius  lulus  P.  Cornelius  Cossus  C.  Servi- 

3  lius  Ahala.  artem  adhibitam  ferunt  a  patriciis,  cuius  eos  Icilii 
tum  quoque  insimulabant,  quod  turbam  indignorum  candidato- 
rum  intermiscendo  dignis  taedio  sordium  in  quibusdam  insigni- 


—  ccrto  t.p.,  es  wird  ein  fdrinli- 
cher  Vertra^  geschlossen,  nachdem 
die  Icilier  in  der  Hoffnuog,  dass  die 
Plebejer  wie  bei  der  VVahl  der  Qua- 
storen  anderen  Vornehmen  aus  ih- 
reni  Stande  ihre  Stimme  geben  wer- 
den,selbst  zuriickgetreten  sind,  vgl. 
3,  21 ;  30.  —  in  annum ,  c.  25,  S; 
41,  14,  3.  —  pervinc,  in  dem  Se- 
nate,  nicht  als  ob  sie  ihn  berufen 
hiitten.  —  consuL,  iibertreibend; 
sie  batten  htichstens  hoffen  kiinnen 
Militartribunen  zu  werden.  — 
omnium  ord.,  L.  denkt  an  Senat 
Ritter  und  Plebs.  Verrugo,  c.  1, 
wie  es  verloren  gegangen  sei,  ist 
nicht  erwahnt.  Da  die  VVahl  erst 
im  Folg.  erziihlt  wird,  so  miisste 
der  Krieg  im  Laufe  des  Sommers 
geriiiirt  worden  sein. 

56.  1-2.  in  eo,  ut,  ebenso:  ab 
eo,  ut  25,  6,  II ;  cum  eo,  ut  8,  14, 
2;  pro  eo,  t/t  22,  1,  2.  —  eventu, 
durch  den  Erfolg,  als  es  zur  Eut- 
scheidung  kam.  —  tres,  c.  45,  5, 
ebensoviele    haben    die    Fasten    u. 


Diod.  13,  104.  —  Cornelius  nach 
den  Fast.  Cap.  ein  anderer  als  c. 
49;  ebenso  ist  Servilius  verschie- 
den  von  dem  c.  45  erwahnten.  — 
omnium,  vorziiglich  der  reichen 
Plebejer. 

3.  artem,  einen  Kunstgriff,  VVabl- 
umtriebe,  s.  c.  25,  12;  44,  5;  57, 
11 ;  3,  35,  8,  die  jedoch  von  dea 
Patriciern,  nicht  von  dem  Senate 
angewendet  werden. —  tum  quoque, 
nicht  allein  von  spjiteren  Geschicht- 
schreibern  sei  der  Vorwurf  ausge- 
sprochen  worden  {Jerunt),  sondern 
schon  damals  von  den  Iciliern.  — 
quod  turb.  etc,  sie  hatten  unfahige 
und  veracbtete  Menschen,  s.  23,  3, 
10,  unter  die  Candidaten  aufgenom- 
nien,  und  so  Zersplitterung  der 
Stimmen  und  die  Kichtvsahl  von 
Plehejern  iiberhaupt  bewirkt,  s.  c. 
6,  9.  Es  wird  vorausgesetzt,  dass 
auch  geringere  Biirger  um  die  hoch- 
sten  Ehrenstellen  sich  bewerben 
diirfen,  und  der  Vorsitzende  in  den 
Wahlcomitien    sie   als    solche    be- 


a.  Ch.  409.  408. 


LIBER  IV.     CAP.  56. 


249 


um  populum  ab  plebeis  aveitissent.  —  Volscos  deinde  et  Aequos,  4 
seu  Carventana  arx  retenta  in  spem  seu  Verrugine  amissum  prae- 
sidium  ad  iram  cum  inpulisset,  fama  adfertur  summa  vi  ad  bellura 
coortos;  caput  rerum  Antiates  esse;  eorum  legatos  utriusque  5 
gentis  populos  circumisse  castigantes  mcrepantesque  ignaviam, 
quod  abditi  intra  muros  populabundos  in  agris  vagari  Romanos 
priore  anno  et  opprimi  Verruginis  praesidium  passi  essent.  iam  6 
non  exercitus  modo  armatos  sed  colonias  etiam  in  suos  fines 
mitti;  nec  ipsos  modo  Romanos  sua  divisa  habere,  sed  Feren- 
tinum  etiam  de  se  captum  Hernicis  donasse.   ad  haec  cum  in-  7 
flammarentur  animi,  ut  ad  quosque  ventum  erat,  numerus  iu- 
niorum  conscribebatur.   ita  omnium  populorum  iuventus  Antium 
contracta.    ibi  castris  positis  hostem  opperiebantur.    quae  ubi  8 
tumultu  maiore  etiam,  quam  reserat,  nuntianturRomam,  senatus 
extemplo ,  quod  in  rebus  trepidis  ultimum  consilium  erat,  dicta- 
torem  dici  iussit.    quam  rem  aegre  passos  lulium  Corneliumque  9 
ferunt,  magnoque  certamine  animorum  rem  actam,  cum  primo-  10 


zeichnet.  —  popui,  c.  51,  3. 

4.  xeu  -  inpulisset  ist  nicht  ein 
Theil  der  Meldung,  sondern  von  L. 
eingeschobenes  Urtheil  iiber  die 
Veranlassung  des  gemeldelen  Er- 
eignisses,  zu  ad  bell.  coortos,  nicht 
7.U  fama  adfertur  geborig,  in  wel- 
chem  unentschieden  gelassen  wird, 
welcher  Gruud  der  richtigere  sei. 
Doch  ist  die  Llnterordnung  von  seti 

-  seu  unter  eine  Conjunction,  die 
einen  Nebensatz  einfuhrt,  da  es 
selbst  urspriinglicb  diese  Function 
hat,  ungewiihnlich ;  sonst  verbindet 
es  die  Griinde,  iiber  welche  man 
schwaniit,  entweder  als  Ablative, 
Participien  mit  Priipositionen  u.  s. 
w.  unmittelbar  mit  dem  Hauplsatze, 
s.  3,  8,  1;  4,  13,  7;  8,  7,  8;  9,  26, 
7  u.  a. ;  oder  tritt  vor  Causalsatze 
niit  quod,  quia  d.  s.  w.,  6,  12,  1 ;  ib. 
38,  9;  ib.  15,  6  u.  a.,  oder  mit 
Weglassung  derselbgn  vor  schein- 
bare  Hauptsiitze,  s.  4,  12,  7  u.  s.  w. 

—  arx  ref.  u.  praesid.  am.,  s.  1, 
34,  4.  —  Der  Wechsel  der  Prapos. 
wie  in  spem  -  ad  iram  findet  sich 
oft  bei  L.  Die  INachstellung  von 
ciim  wie  c.  54,  4;  1,  26,  7.  —  ca- 
put,  3,  38,  10.  — Antiates,  diese 


seit  295  a.  u.,  s.  3,  24,  10,  mit  Rom 
in  friedlichem  Verhaltnisse,  haben 
sich  jetzt  viell.  voriibergehend,  s. 
jedoch  c.  57,  7,  mit  den  iibrigen 
Volskern  verbunden. 

5-6.  increpantes  fehlt  in  den 
Hdss.,  die  Annahme,  dass  es  ausge- 
fallen  sei,  s.  27,  9,  8:  casiigando 
increpandoque,  vgl.  10,  35,  1 1  ,  ist 
leichter,  als  dass  ein  Anacoluth,  vgl. 
c.  54,  4,  stattfinde,  und  durch  ad 
haec  der  Erfolg,  in  anderer  Form 
als  bei  castigantesque  beabsichtigt 
war,  hinzugefiigt  sei.  —  colon.,  c. 
47,  7.  —  divisa  hab.,  als  assignir- 
tes  Land  zum  Eigenthume  haben. 
Es  ist  an  Labici,  c.  47,  zu  denken. 

—  Ferentinum ,  c.  51.  Durch  den 
nicht  genauenGegensatz  in  sedFer. 
et.,  st.  sed Hernicis  et.,  sind  die  Per- 
sonen  und  Gegenstande  gehoben. — 
rfe  ie,  1 ,  38,  4;  27,  1,1;  dagegen 
ab  2,  63,  6  u.  a. 

8-10.  quajn  res  etc,  als  es  wirk- 
lich  war,  10,  4,1,  enthalt  wol  den 
eigentlichen  Grund  des  Wider- 
spruches  der  Tribunen ,  s.  c.  57,  7. 

—  in  reb.  etc,  s.  6,  38,  3:  ultimum 
auxilium.  —  ferunt,  L.  legt  der 
Nachricht  kein  grossesGewicht  bei, 


250 


LIBER  IV.     CAP.  56.  57. 


a.  u.  346. 


res  patium,  nequiquam  conquesti  non  esse  in  auctoritate  senatus 
tribunos  milituni,  postremo  etiam  tribunos  plebi  appeilarent,  et 
consulibus  quoque  ab  ea  potestate  vim  super  tali  re  inbibitam 
11  referrent;  tribuni  plebi,  laeti  discordia  patrum,  nibil  esse  in  se  iis 
auxilii  dicerent,  quibus  non  civium,  non  denique  hominum  nu- 

32  mero  essent:  si  quando  promisci  honores,  communicata  res 
publica  esset,  tum  se  animadversuros,  ne  qua  superbia  magistra- 

33  tuum  inrita  senatus  consulta  essent;  interim  patricii  soluti  le- 
gum  magistratumque  verecundia  per  se  quoque  et  tribuniciam 
potestatem  agerent. 

57  Haec  contentio  minime  idoneo  tempore,  cum  tantum  belli 

2  in  manibus  esset,  occupaverat  cogitationes  hominum,  donec,  ubi 

diu  alternis  luhus  Cornehusque,  cum  ad  id  bellum  ipsi  satis  ido- 

nei  duces  essent,  non  esse  aequum  mandatum  sibi  a  populo  eripi 


und  sie  scheint  eine  VViederholung 
von  c.  26,  \vo  auch  ein  lulius  sicli 
deni  Senate  widersetzt.  —  postremo, 
nach  eineni  Particip  wie  3,  49,  6; 
etiam  steipert  das  Foig.  —  coiis.  - 
inliib.,  c.  53,  7.  —  sitper,  vgl.  40, 

20,  3;  42,  24,  1:  super  qua  re  ve- 
7iisset;  40,  46,  15:  cura  super;  5, 
15,  12;  ib.  17,  7;  34,  60,2. 

11-13.  inse,  ohne  den  Zusatz 
von  se  oder  die  Entfernung  von  in 
■wiirde  die  Construction  sehr  hart, 
vor  quibus  wieder  iis  zu  denken 
sein.  —  denique  kann  auch  eintre- 
ten,  wenn  nur  eine  Sache  erwahnt 
ist,  um  sogleich  das  Aeusserste  an- 
zugeben,  s.5,  6,  12  ;  23,  13,  1 ;  8,21, 
6:  an  credi  posse  tdlum  populuni 
aut  hominem  denique  -  juansurum. 

—  numero,  c.  4,  12.  —  communis 
resp.,  die  Verwaltung,  Regierung 
des  Staates.  —  tum  nach  si  quando 
ist  noch  temporai,  giebt  nicht,  wie 
oft,  nur  den  JNachsatz  nach  si  an.  — 
superbia,  die  sich  iiber  Gesetz  und 
Ordnung  hinwegsetzt.  —  per  se 
etc. :  sie  hatten  nichts  dagegen,  ge- 
statteten   den   Patriciern,  vgl.   22, 

21,  l;Cic.  Verr.2, 1,1 2,33: /ew/jw* 

-  habeat  per  me  solutum;  Mil.  16, 
43  u.  a. ;  die  Verbindung  von  *e  u. 
trib.  pot.  wie  c.  48,  14:  ipsis  pote- 
statique;  iiber  agere:  leben  niit 
einer  adverbialen,   hier  durch   das 


Particip.:  soluti  -  verecundia  aus- 
gedriickten  Bestinimung  s.  zu  29, 
3,  8.  Ohne  die  von  Madvig  vor- 
geschlagene  Zusetzung  von  et,  bei 
der  nur  quoque  nicht  ganz  klar  ist, 
da  man  nicht  sieht,  wer  ausserdem 
noch  gestatten  soll,  wiirde  der  Ge- 
danke  nicht  passen ,  wenn  der  Sinn 
sein  sollte:  die  Patricier  miJchten 
selbst  thun,  was  sie  von  den  Tribu- 
nen  verlangten,  diese  aber  eine  Ein- 
schrankung  gerade  nicht  wolleu  ein- 
treten  lassen,  und  die  Beziehung 
von  quoque  noch  weniger  deutlich 
sein  als  bei  Aufnahme  von  et,  vgl. 
c.  41,  3;  44,  9,  vgl.  zu  Curtius  4, 
11,  21;  5,  9,  19,  da  man  tribunic. 
quoque  pot.  per  se  ag.  erwartet, 
wenn  auch  agere  wie  3,  35,  3;  4, 
13,  8  curationem  agens  ;  Flor.  1,  7, 
2;  24,  45,  4  arbitria  agere  u.  a.  ge- 
nommen  und  etwa  der  Sinn  sein 
konnte  :  sie  miichten  selbst  auch 
(nicht  durch  Andere,  s.  24,49,  6; 
39,  12,  S)  das  Tribunat  fiihren,  das 
allein  sie  noch  beschranke,  und  so 
ganz  schrankenlos  walten. 

57.  1-3.  tantum  belli,  s.  c.  58, 
3;  2,  8,  8;  34,  27,  1:  cum  tantuin 
belli  circumstaret  tyrannum.  Die 
Bemerkung  steht  nicht  ganz  imEin- 
klang  mit  §  7  u.  c.  56,  8.  —  in  ma- 
nibtis:  unter  denHiinden,  vor  haben, 
vgl.  3,  13,  3:  inter  manus.  —  eripi, 


a.  Ch.  408. 


LIBER  IV.     CAP.  57. 


251 


honorem  disseruere,  tum  Ahala  Servihus  tribunus  mihtum  ta-  3 
cuisse  se  tam  diu  ait,  non  quia  incertus  sententiae  fuerit  —  quem 
enim  bonum  civem  secernere  sua  a  pubhcis  consiha?  —  sed  quia 
maluerit  cohegas  sua  sponte  cedere  auctoritati  senatus,  quam  tri- 
buniciam  potestatem  adversus  se  inplorari  paterentur.  tum  quo-  4 
que,  si  res  sineret,  hbenter  se  daturum  tempus  iis  fuisse  ad  rece- 
ptum  nimis  pertinacis  sententiae.   sed  cum  beUi  necessitates  non 
expectent  humana  consiiia,  potiorem  sibi  cohegarum  gratia  rem 
pubhcam  fore,   et,  si  maneat  in  sententia  senatus,  dictatorem  5 
nocte  proxima  dicturum,  ac,  si  quis  intercedat  senatus  consulto, 
aiictoritate  se  fore  contentum.    quo  facto  cum  haud  inmeritam  6 
laudcm  gratiamque  apud  omnis  tulisset,  dictatore  P.  Corneho 
dicto  ipse  ab  eo  magister  equitum  creatus  exemplo  fuit  cohegis 
se  eumque  intuentibus,  quam  gratia  atque  honos  opportuniora 
interdum  non  cupientibus  essent.   behum  haud  memorabile  fuit.  7 
uno  atque  eo  facih  proeho  caesi  ad  Antium  hostes;  victor  exer- 
citus  depopulatus  Volscum  agrum:  castehum  ad  lacum  Fucinum 
vi  expugnatum,   atque  in  eo  tria  miha  hominum  capta  ceteris 
Volscis  intra  moenia  conpulsis  nec  defendentibus  agros.   dictator  8 
beho  ita  gesto,  ut  tantum  non  defuisse  fortunae  videretur,  feh- 
cicate  quam  gloria  maior  in  urbem  redit,  magistratuque  se  ab- 
dicavit.  tribuni  militum  mentione  nuha  comitiorum  consularium  9 


iibertreibend,  s.  2,  18,  6;  3,  29,  2. 

—  tum,  welches  nach  donec  nicbt 
DotbNvendig  war,  erleichtcrt  die  Ue- 
bersicht  der  so  verschiedene  Ver- 
hiiltnisse  unifassenden  Periode.  — 
paterent.,  2,  15,  4. 

4  —  5.  receptum ,  Zuriicknabme, 
eine  selteue  Bedeutung  des  Wortes. 

—  belli  necess.,  s.  28,  22,  2:  extra 
belli  necessitates.  —  intercedat,  ei- 
ner  der  Volkstribunen,  s.  c.  36,  3. 
Gegen  das  Ende  der  Republik  we- 
nigstens  hiess  ein  Senatsbcschluss, 
gegen  welchen  Einsprache  erhoben 
war,  nicht  senatus  consultum ,  son- 
dern  senatus  auctoritas.  Uebrigens 
zeigt  dieStelle,  dass  zurVVahl  eines 
Dictators  ein  Senatsbeschluss  noth- 
wendig  war. 

6-8.  fM/«**ef ,  erlangt  halte,  da- 
ber  apud.  —  Cornelio  (Rutilo  Cosso) 
nach  den  Fast.  Cap.  ein  anderer  als 
c.  56,  2.  —  mag'.  equit.,  s.  c.  31,  5. 

—  opportuniora,  2,  47,  11;  3,  21,  7. 


—  Fucmum,  ein  bedeutender  See, 
cistlich  von  Roin  in  den  Apenninen, 
jetzt  Lago  die  Celano.  L.  zieht 
denselben  zu  dein  Volskergebiete, 
welches  dann  das  Aequische  mit 
umfasst  und  an  das  Marserland 
grenzt,  zu  dem  der  See  spater  ge- 
rechnet  wird.  Die  Sache  selbst  ist 
nicht  klar:  denn  obgleich  der  Krieg 
als  unbedeutend  dargestellt  wird, 
und  die  Schlacht  bei  Antium  vor- 
gefallen  sein  soll,  dringen  doch  die 
Romer  in  entgegengesetzter  Rich- 
tung  bis  an  die  ostliche  Grenze  des 
Aequergebietes  vor.  Vielleicht  ist 
ein  Irrthum  in  der  Erzahlung  da- 
durch  veranlasst,  dass,  da  am  Fu- 
cinersee  eine  Stadt  Antimim  lag, 
diese  \s\\{,Antium  verwechselt  wur- 
de;  vgl.  c.  61,  11:  Mommsen  Unte- 
rit.  Dial.  S.  321;  Schwegler  2, 
696.  —  non  gehort  zu  defuisse, 
nicht  zu  tantum,  wie  c.  2,  12. 
9-10.   mentione  -  hab.,  die  Con- 


252 


LIBER  IV.     CAP.  57.  58. 


a.  u.  346—348. 


12 


58 


habita  —  credo  ob  iram  dictatoris  creati  —  tribunorum  militum 
comitia  edixerunt.  tum  vero  gravior  cura  patribus  incessit,  quippe 
cum  prodi  causam  ab  suis  cernerent.  itaque  sicut  priore  anno 
per  indignissimos  ex  plebeis  candidatosomnium,  etiamdignorum, 
taedium  fecerant,  sic  tum  primoribus  patrum  splendore  gratia- 
que  ad  petendum  praeparatis  omnia  loca  obtinuere,  ne  cui  ple- 
beio  aditus  esset.  quattuor  creati  sunt,  omnes  iam  functi  eo  ho- 
nore,  L.  Furius  Medulhnus  C.  Valerius  Potitus  N,  Fabius  Vibu- 
lanus  C.  Servilius  Ahala,  hic  refectus  continuato  honore  cum  ob 
alias  virtutes  tum  ob  recentem  favorem  unica  moderatione  par- 
tum. 

Eo  anno ,  quia  tempus  indutiarum  cum  Veienti  populo  ex- 
ierat,  per  legatos  fetialesque  res  repeti  coeptae.  quibus  venien- 
tibus  ad  finem  legatio  Veientium  obvia  fuit.  petiere,  ne,  prius 
quam  ipsi  senatum  Romanum  adissent,  Veios  iretur.  ab  senatu 
impetratum,  quia  discordia  intestina  laborarent  Veientes,  ne  res 
ab  iis  repeterentur :  tantum  afuit,  ut  ex  incommodo  alieno  sua 


sulartribunen  stellen  einen  Antrag 
darauf  im  Senate.  —  ob  iram  etc, 
dieser  Grund  war  wol  eln  unterge- 
ordneter,  da  Servilins  die  Wahl  von 
Consuln  beantragen  konnte,  und 
auch  in  den  folgenden  Jahren  Con- 
sulartribunen ge wtililt  werden.  Viel- 
leicht  gehijrten  die  Julier  und  Cor- 
nelier  der  mildereu,  der  Plebs  mehr 
zugeneigten  Partei  an,  s.  c.  26;  30, 
von  der  man  die  Zulassuog  von 
Plebejern  zur  Wahl  furchtete.  — 
palribus,  der  Dativ  wie  Sall.  C.  31, 
3;  Curtius  3,  2,  16:  incessitanimo\ 
Z.  §  387  ;  sonst  hat  L.  bel  incessit 
cvra,  cupido,  metus,  admiratio  u.  a. 
den  Accusativ,  s.  c.  50,  7  u.  a. 
11-12.  feeerant,  c.  56,  3;  6,  10. 

—  splendore  gr.  scheint  nicht  zu 
primores,  s.  5,  14,  2,  sondern  zu 
praeparatis  zu  gehijren:  indem  sie 
die  priraores  veranlassten  mit  Ge- 
prange  bei  der  Bewerbung  aufzutre- 
ten,  und  sie  auch  durch  ihren  Ein- 
fluss  unterstUtzten.  —  ne  cui  n.  ob- 
tinuerc  et  ifa  caverunt,  vgl.  38,  22, 
7.  —  omnia  l. ,  nach  c.  16,  6  sollte 
man  6  Consulartribunen  erwarten. 

—  Furius,   c.  35,   1;  Falerius,  c. 


53;  Fabius,  c.  49,  er  bekleidet  das 
Amt  zum  dritten  Male.  —  continua- 
to,  s.  3,  21,3;  L.  hat  dieses  nicht 
immer  beachtet,  s.  c.  30,  1  ;  5,  16, 
l;ib.  26,  2. 

58  -  59,  10.  Eroberung  von 
Verrugo  und  Anxur;  Verbandlun- 
gen  iiber  den  Krieg  mit  Veji. 

1.  tempus  -  exierat,  s.  c.  35,  2; 
es  sind  erst  18  Magistratsjahre.  — 
legatijet.,  jene  um  die  Verhandlun- 
gen  zu  fiihren,  diese  um  die  Cere- 
monien  zu  vollziehen,  1,  32;  30,  43, 
9;  oAer/etiales  ist,  da  §  7  nur  legati 
erwahnt  worden,  Erkliirung  von 
legati,  s.  1,  32,  6;  ib.  38,  2;  3,  25, 
6;  ib.  3,  3;  Marq.  4,  386.  —  res 
rep.,  wenn  nicht  die  Vejenter  den 
Waffenstillstand  verletzt  haben,  s. 
c.  49,  2,  so  ist  wol  anzunehmen, 
dass  sich  dic  Forderung  des  Scha- 
denersatzes  auf  die  Verletzungen 
vor  dem  Waffenstillstande  c.  35 
bezieht,  da  fur  diese  noch  nicht 
Genugthuung  geleistet  ist.  —  dis- 
cordia,  vgl.  §  1,  das  Verhaltniss  ist 
ebenso  dunkel  wie  c.  49,  2. 

2-3.  sua,  gUnstig,  n.  fur  das.bei 
peteretur  zu  denkende  Subject,  ei- 


a.  Ch.  408—406. 


LIBER  IV.     C.\P.  58. 


253 


occasio  peteretur.  et  in  Volscis  accepta  clades  amisso  Verrugine 
praesidio ;  ubi  tantum  in  tempore  fuit  momenti,  ut  cum  precan- 
tibus  opem  militibus,  qui  ibi  a  Volscis  obsidebantur,  succurri,  si 
maturatum  esset,  potuisset,  ad  id  venerit  exercitus  subsidio  mis- 
sus,  ut  ab  recenti  caede  palati  ad  praedandum  hostes  opprime- 
rentur.  tarditatis  causa  no7i  in  senatu  magis  fuit  quam  tribunis, 
qui,  quia  summa  vi  restare  nuntiabantur,  parum  cogitaverunt 
nulla  virtute  superari  humanarum  virium  modUm.  fortissimi 
milites  non  tamen  nec  vivi  nec  post  mortem  inuhi  fuere. 

Insequenti  anno  P.  et  Cn.  Corneliis  Cossis  N.  Fabio  Am- 
busto  L.  Valerio  Potito  tribunis  mihtum  consulari  potestate  Ve- 
iens  bellum  motum  ob  superbum  responsum  Veientis  senatus, 
qui  legatis  repetentibus  res,  ni  facesserent  propere  urbe  finibus- 
que,  daturos,  quod  Lars  Tolumnius  dedisset,  responderi  iussit. 
id  patres  aegre  passi  decrevere,  ut  tribuni  militum  de  bello  indi- 
cendo  Veientibus  primo  quoque  die  ad  populum  ferrent.  quod 
ubi  primo  promulgatum  est,  fremere  iuventus  nondum  debella- 


gentlich:  diesem  angehorig;  suus 
wird  besooders  ia  Gegensatzen  so 
gebraucht,  42,  43,  3:  suo  tempore 
alieno  hostibus  ;  4,  7,  6:  1 ,  56,  8: 
tempora  sua,  vgl.  22,  39,  21 ;  zum 
Gedanken  Tereut.  Andr.  4,  1,  3. 
Das  Epiphonem  ist  dem  Praef.  11 
ahnlich,  und  der  zweite  Satz  mit  ut 
aus  dem  Zusanimenhange  zu  ergiin- 
zen,  26,  31,  5;  6,  32,  1. — po- 
tuisset,  wie  31,  42,  7,  ib.  23,  11 ;  ge- 
wohnlich  heisst  es  potuerit,  potuit 
entsprechend,  was  hier  schon  wegen 
cum  nicht  passend  war. 

4-5.  quam  trib.,  3,  19,  4.  — 
qui,  da  dieses  nicht  wohl  auf  das 
entfernte  senatus  bezogen  werden 
kann,  und  die  Tribunen,  wenn  sie 
nicbt  die  Schuld  gehabt  hatten,  gar 
nicht  erwahnt  waren,  so  ist  entwe- 
der  vorher  non  einzusetzen  oder 
qui  mitGronov  zu  tilgen.  —  restare 
Stand  halten,  6,  30,  5.  —  superari, 
die  Thatsache  statt  derMciglichiceit, 
27,  25,  9:  neque  duobus  -  deis  rite 
una  hostia  fieri;  32,  33,  lU:  non 
quo  quidquam  agi  putet  eo  conlo- 
quio  u.  a.  —  inilites,  die  Besatzung 
im  Gegensatze  zu  exercitus  §  3, 
welches    unter    den   Tribunen    zu 


langsam  anriickt.  —  DieBurgscheint 
wieder  in  die  Gewalt  der  Rbmer 
gekommen  zu  sein,  s.  §  9:  5,  28. 

6-8.  P.,  der  Dictator  c.  57;  Cn., 
der  c.  54  od.  c.  49  erwahnte:  Fabio, 
ein  anderer  als  c.  43;  Val.,  c.  49. 

—  ob  sup.  r. ,  der  Grund  der  so 
schnell  veranderten  Stimmung  in 
Veji  wird  ebenso  wenig  klar,  als 
warum  ohne  Riicksicht  auf  friihere 
Forderungen,  s.  §  1,  jetzt  allein  die 
iibermiithige  Antwort  als  Gruiid 
der  Kriegserklarung  angegeben 
wird,  s.  5,  4,  14.  —  Lars  Toi,  c.  17. 

—  tribuni  etc. ,  da  der  Grund  des 
Krieges  als  ein  neuer  erscheint,  der 
Krieg  also  nicht  als  Fortsetzung 
des  friiheren  betrachtet  werden 
kann,  s.  c.  30,  15,  wahrscheinlich 
noch  mehr  wegen  der  Wichtigkeit 
der  Unternehmung,  die  wol  durch 
die  Verhaltnisse  in  dem  iibrigen 
Etrurien  bedingt  war,  s.  5,  1,  6  ;  ib. 
17,  7,  wird  sogleich  die  Sache  an 
das  Volk  gebracht.  —  primo  q.  t., 
vgl.  3,  54,  5.  Ehe  der  Tag  der  Co- 
mitien  kommt,  erfolgen  die  sogleich 
erwiihnten  Besprechungen.  —  po- 
puli,  die  Centuriatcomitien. 


254 


LIBER  IV.     CAP.  58. 


tum  cum  Volscis  esse,  modo  duo  praesidia  occidione  occisa  et 

10  ciim  periculo  retineri;  nullum  annum  esse,  quo  non  acie  dimice- 
tiir,  et  tamquam  paeniteat  laboris,  novum  l^ellum  cum  fmitimo 
populo  et  potentissimo  parari,  qui  omnem  Etruriam  sit  conci- 

11  taturus.    liaec  sua  sponte  agitata  insuper  tribuni  plebis  accen- 

12  dunt.  maximum  bellum  patribus  cum  plebe  esse  dictitant:  eam 
de  industria  vexandam  militia  trucidandamque  hostibus  obici, 
eam  procul  urbe  haberi  atque  ablegari,  ne  domi  per  otium  memor 
hbertatis  coloniarumque  aut  agri  pubiici  aut  suflragii  hbere  fe- 

13  rendi  consiha  agitet.  prensantesque  veteranos  stipendia  cuius- 
que  et  volnera  ac  cicatrices  numerabant,  quid  iam  integri  esset 
in  corpore  loci  ad  nova  volnera  accipienda,  quid  super  sanguinis, 

14  qui  dari  pro  re  pubiica  posset,  rogitantes.  haec  cum  in  sermo- 
nibus  contionibusque  interdum  agitantes  avertissent  plebem  ab 


9  -  10.  praesuUa  sind  ini  ersten 
Satze  zu  occisa  die  Besatzungen 
der  arx  Carventana  und  von  Verru- 
go,  wie  §  3,  ini  zweiten  dieCastelle 
selbst,  eine  Kiirze,  die  sich  auch 
sonst  niehrfach  findet,  s.  c.  40,  3 
effusae\  5,  12,  7  mole;  25,  22,  7 
omnia\  40,  5,  14  accipio;  ib.  54,  7 
sensit  u.  a.,  vgl.  Wex  Tac.  Agr. 
25  p.  275.  retineri,  iiberhaupt,  obue 
Riicksicht  darauf,  dass  jetzt  gerade 
die  arx  Carventana  im  Besitze  der 
Feinde  ist,  c.  56,  (die  VViedererobe- 
ruDg  von  Verrugo  ist  §  3  wf  -  op- 
primerentur  angedeutet) ,  da  beide 
Burgen  schon  niehrfach  genomnien 
und  wieder  verloren  worden  sind, 
oder  L.  hat  die  Einnahme  der  arx 
Carv.  nicht  berichtet.  Madvig  verm. 
occisa,  alia  cum.,  doch  werden  in 
dieser  Zeit  keine  anderen  als  die 
beidengenanntenpraeijrf/^aerwahnt, 
erst  5,  8 ;  16  auch  Anxur.  —  paenit., 
es  geniige  nocli  nicht,  sei  noch  zu 
wenig.  —  f^eii  war  nicht  kleiner 
als  Rom,  s.  5,  4,  3. 

11-12.  accendunt:  steigero,  an- 
schiiren,  3,  51,  7 ;  2,  29,  8:  accendi 
magis  discordiam  quam  sedari.  — 
instiper,  die  Steigerung,  s.  22,  3, 
12,  wird  durch  das  vorausgeh.  sua 
sponte  noch  gehoben.  • —  ne  domi, 
3,  10,  10.  —  aut  ag7'i  p.  a.  s.  hangea 


ebenso  von  consilia  ab,  wie  liberta- 
iis  colon.  von  memor:  aut  -  aut 
nach  der  Negation  weder  -  noch,  s. 
2,  56,  4;  31,  1,  0  u.  a.;  Madvig 
tilgt  que  an  coloniarumquex  allein 
es  ist  kaum  glaublich,  dass  der  li- 
bertas  die  coloniae  und  der  ager  pu- 
blicus,  c.  36,  2;  49,  14,  a!s  unter 
sich  verschieden  untergeordnet  und 
in  sujfragii  l.  fer.  der  Begriff  der 
libertas  wesentlich  wiederholt  sein 
sollte,  wahrend  nach  der  bds.  Les- 
art  die  beiden  wichtigsten  Streit- 
punkte  der  Zeit:  freie  Wahl  der 
Magistrate  und  Besitz  des  Staats- 
landes  in  verschiedener  Form  auf 
beide  Satzglieder  in  chiastischer 
Ordnung  vertheilt  werden,  da  mit 
der  Ausfuhrung  von  Colonien  Ver- 
theilung  von  Staatsland  verbunden 
ist,  die  libertas  besonders  in  der 
Wabl  von  Consulartribunen  u.  s.  w. 
aus  der  Plebs  sich  zeigen  konnte, 
s.  c.  54,  5;  5,  12,  8;  ib.  2,  12. 

13-14.  veteranos,  3,  69,  8;  Tac. 
An.  1,  17;  35.  —  cuiusque  ohne  ein 
Wort,  an  das  es  sich  aiilehnt:  der 
jedesmalige,  s.  6,  27,  6:  census  cu- 
iusque;  22,  60,  8:  ignaviae  ctiius- 
que;  34,  34,  7  u.  a.  —  esset,  nicht 
esse,  wegen  rogitantes ;  vgl.  3, 
39,  9;  ib.  47,  8.  esset  ist  auch  zu 
super  zu  denken.  — avertissent,  sie 


a.  Cb.  406.  LIBER  IV.     CAP.  5S.  59.  255 

suscipiendo   bello,  profertur  tempus  ferundae  legis,   quam,   si 
subiecta  invidiae  esset,  antiquari  apparebat. 

Interim  tribunos  miiitum  in  Volscum  agrum  ducere  exerci-  59 
tum  placuit;  Cn.  Cornelius  unus  Romae  relictus.    tres  tribuni,  2 
postquam  nullo  loco  castra  Volscorum  esse  nec  commissuros  se 
proelio  apparuit,  tripertito  ad  devastandos  fines  discessere.    Va-  3 
lerius  Antium  petit,  Cornelius  Ecetras;  quacumque  incessere,  late 
populati  sunt  tecta  agrosque,  ut  distinerent  Volscos;  Fabius,  quod 
maxime  petebatur,  ad  Anxur  oppugnandum  sine  ulla  populatione 
accessit.    Anxur  fuit,  quae  nunc  Tarracinae  sunt,  urbs  prona  in  4 
paludes.    ab  ea  parte  Fabius  oppugnationem  ostendit.    circuni-  5 
missae  quattuor  cobortes  cum  C.  Servilio  Abala  cum  inminentem 
urbi  collem  cepissent,  ex  loco  altiore,  qua  nullum  erat  praesidium, 
ingenti  clamore  ac  tumultu  moenia  invasere.    ad  quem  tumul-  6 
tum  obstupefacti  qui  adversus  Fabium  urbem  infimam  tuebantur 
locum  dedere  scalas  admovendi;  plenaque  hostium  cuncta  erant, 
et  inmitis  diu  caedes  pariter  fugientium  ac  resistentium ,  arma- 
torum  atque  inermium  fuit.  cogebantur  itaque  victi,  quia  ceden-  7 
tibus  spei  nibil  erat,  pugnam  inire,  cum  pronuntiatum  repente, 
ne  quis  praeter  armatus  violarfetur,  reliquam  oranem  multitudi- 
nem  voluntariam  exuit  armis;  quorum  ad  duo  milia  et  quingenti  8 
vivi  capiuntur.    a  cetera  praeda  Fabius  militem  abstinuit,  donec 
collegae  venirent,  ab  illis  quoque  exercitibus  captum  Anxur  dicti-  9 


hattendasVolk  gegen  den  Vorschlag  4.   projia  m  p. ,  die  Burg  lag  auf 

eingenoramen.  —  pro/.,  3,  20,  6. —  einera    steilen    Hiigel    (daher   der 

/wr/rf/ae,  der  erbitterten  Stimmung.  griech.  Name  Tpw/n'»?:    5,    12,  6: 

—  antiquari,  6,  38,  5,  dieses  ge-  jlnxur  loco  alto  situm) ,   die  Stadt 

schieht  sonst  iiicht  leicht  bei  An-  selbst  zog  sich  von  deni  Hiigel  nach 

kiindigung  von  Kriegen,  vgl.  31 ,  6,  der  Kiiste  und   der  MUndung  des 

3.    Das  Prasens  bezeiclinet  die  si-  Ufens  und  war  hier  durch  Siimpfe 

chere  Erwartung,  vgi.  5,  18,2;  28,  gedeckt.  —  ostendit,   er  macht  ei- 

2(),  7;  29,  3,  3  u.  a.,  vgl.  c.  53,  6.  nen  Scheinangrilf,  vgl.  c.  22. 

5-7.    Se7'vilio,  c.  59,  er  war  wol 

59.  2-3.  iiullo  loco,  die  Volsker  Legat. —  plenaq.  h.  c,  5,  37,  8;  22, 

sind  nicht  in  dasFeld  geriickt,  wah-  39,  11.  —  caedes,  s.  26,  46,  10.  — 

rend  die  romischen  Feldherrn  nach  pronvnciatum,  der  plotzlich  ei-Ias- 

einem  wohliiberlegten  Kriegsplane,  sene  Befehl,  s.  c.  49,  6:  teni ptatum. 

§  3,  handellen.  —  Ecetras,  3,  4,  2.  —  praeter,  wie  nachher  ad,  ist  Ad- 

~  yinxur,  wahrscheinlich  der  vols-  verbium,  s.  Sall.  Cat.  36,  2;  L.  3, 

kischeName  vonTarracina,  welches  15,  5;  lustin.  13,  5,  2:  evules  prae- 

in  dem  ersten  Vertrage  mit  Cartha-  ter  caedis  damnati  restiluebantur. 

go   als   Rom  unterthiinig  erwiihnt,  —  voluntariam  gehiirt  zum  Pradi- 

dann    aber   von   Volskern    erobert  cate  =  ejfecit  iit  sua  spoute  ab  ar- 

worden  ist,  wie  Antium,  3,  1,4.  mis  discederent. 


256 


LIBER  IV.    CAP.  59.  60. 


tans  esse,  qui  ceteros  Volscos  a  praesidio  eius  loci  avertissent. 

10  qui  ubi  venerunt,  oppidum  vetere  fortuna  opulentum  tres  exerci- 
tus  diripuere.  eaque  primum  benignitas  imperatorum  plebem 
patribus  conciiiavit. 

11  Additum  deinde  omnium  maxime  tempestivo  principum  in 
multitudinem  munere,  ut  ante  mentionem  ullam  plebis  tribuno- 
rumque  decerneret  senatus,  ut  stipendium  miles  de  publico  ac- 
ciperet,  cum  ante  id  tempus  de  suo  quisque  functus  eo  munere 

60  esset.  nihil  acceptum  umquam  a  piebe  tanto  gaudio  traditur. 
concursum  itaque  ad  curiam  esse  prensatasque  exeuntium  ma- 
nus  et  patres  vere  appellatos,  effectum  esse  fatentibus,  ut  nemo 


9-10.  ceteros,  die  bstlichen. 
—  opuleutum,  als  See-  und  Han- 
delsstadt.  —  benignitas ,  weil  es  in 
der  Macht  der  Feldherrn  stand  die 
Beute  fiir  das  aerariura  zu  verkau- 
fen,  s.  c.  53;  49  u.  a.  —  vener.  - 
diripuere  wle  10,  25,  5,  vgl.  3, 
70,  7. 

59,  11.-60.  Einrdhrung  des 
Soldes  aus  der  Staatskasse.  Diod. 
14,  16;  Flor.  1,  12;  Zon.  7,  20. 

11.  tempestivo  bezieht  L.  nur 
darauf,  dass  es  unaufgefordert  ge- 
geben  wurde,  noch  mehr  war  es 
zeitgemiiss,  weil  von  jetzt  an  die 
Kriege  liinger  dauern  und  Winter- 
feldziige  nothig  werden,  s.  c.  60,  9; 
5,  2ff.  —  principum,  nach  dem 
Folg.  der  Senat,  im  Gegensatze  zu 
der  multitudo.  —  in  multit.,  5,  3, 
4 :  munere  patrum  in  plebem ;  3, 
53,  8.  —  munere,  als  solches  konnte 
es  nur  betrachtet  werden,  wenn  die 
Kosten  von  den  Reichen,  durch  die 
Abgaben  vom  Staatslande  beson- 
ders,  gedeckt  wurden,  nicht  durch 
Kriegssteuern,  s.  c.  48,  3;  60,  3;  5, 
20,  5;  Moramsen,  1,  297. — ante 
ment.,  s.  c.  60,  2.  —  tribunorumq., 
-iiber  que  s.  3,  9,  12.  —  decerneret 
sen.,  der  Senat,  als  oberste  Finanz- 
behcirde,  ordnet  ohne  Genehraigung 
des  Volkes  die  Einrichtung  an,  s. 
23,  31,  2. —  ut  stip.  etc,  derNach- 
druck  liegt  auf  de  publico,  dass  der 
Sold  aus  der  Staatskasse  gegeben 
werden  soll,  in  welche  die  Abgaben 


der  Aerarier,  derNutzungszins  vom 
Staatslande  und  vielleicht  noch  an- 
dere  indirecteSteuern,  s.  Plut.Cam. 
2,  flossen.  Nur  wenn  das  aerarium 
nicht  ausreichte,  sollte  ein  tributum 
(Kriegssteuer)  erhoben,  aber  nach 
gliicklicher  Beendigung  des  Kriegs 
zuriickerstattet  werden.  Indess 
stelltL.  dieSache  so  dar,  als  ob  der 
Sold  regelmassig  durch  das  tribu- 
tum  gedeckt  worden  ware,  s.  c.  60, 
4:  unde  -  indicto,  5,  10,  5;  8  u.  a., 
so  wie  er  auch  die  Zuriickzahlung 
nur  sehrselten  beriihrt,  s.  5,  20,  5; 
39,  7,  b.  —  ut-ut,  s.  9,  30,  6.— 
cum  -  esset,  nach  anderen  Zeug- 
nissen  haben  die  Fusssoldaten,  von 
denen  allein  hier  die  Rede  ist,  schon 
vor  dieser  Zeit  Sold  erhalten,  aber 
nicht  wie  die  Ritter  aus  der  Staats- 
casse,  1 ,  43,  9,  sondern  indem  die 
einzelneTribus  die  von  ihr  gestellte 
Mannschaft  besoldete.  L.  dagegen 
glaubt,  dass  bis  dahin  kein  Sold  ge- 
geben  worden  sei,  sondern  jeder 
Einzelne  die  Last  (munere)  habe 
tragen  miissen,  s.  c.  60,  2;  5,  4,  3; 
Mommsen  die  Tribus  S.  31;  Mar- 
quardt  3,  2,  132. 

60.  1.  prensatas,  um  zu  dan- 
ken,  nicht,  wie  sonst,  um  zu  bitten, 
vgl.  c.  58,  13.  —  vere,  Sall.  C.  6: 
hi  vel  aetate  vel  curae  similitudine 
patres  appellabantur,  s.  1,  8,  7.  — 
fatentibus,  hierzu  ist  das  Subject 
aus  plebe  und  concursum  zu  neh- 
men;  42,  16,  7:  adeo  secreta  eius 


a.  Cb.  406. 


LIBER  IV.     CAP.  60. 


257 


pro  tam  munifica  patria,  donec  quicquam  virium  superesset, 
corpori  aut  sanguini  suo  parceret.  cum  comnioditas  iuvaret, 
rem  familiarem  saltem  acquiescere  eo  tempore,  quo  corpus  ad- 
dictum  atque  operatum  rei  publicae  esset,  tum  quod  ultro  sibi 
oblatum  esset,  non  a  tribunis  plebis  umquam  agitatum,  non  suis 
sermonibus  efflagitatum,  id  efficiebat  multiplex  gaudiimi  cumu- 
latioremque  gratiam  rei.  tribuni  plebis,  communis  ordinum  lae- 
titiae  concordiaeque  soli  expertes,  negare  tam  id  *  laetum  patri- 
bus  universis  nec  prosperum  fore  (piam  ipsi  crederent.  consi- 
lium  specie  prima  melius  fuisse  quam  usu  appariturum.  unde 
enim  eam  pecuniam  confici  posse  nisi  tributo  populo  indicto? 
ex  alieno  igitur  aliis  largitos.  neque  id ,  etiam  si  ceteri  ferant, 
passuros  eos,  quibus  iam  emerita  stipendia  essent,  meliore  con- 


curatio  fuit   admittentibus   nemi- 
nem;  2,  23,  5:  sciscitantibus. 

2.  cum ,  wenn  schon,  Zuuipt  § 
723.  —  remfamil.  etc,  die  Erklii- 
ruDg  vou  commoditas  ist  wegen 
sibi  iin  Folg.  als  Gedanke  der  Plebs 
zu  fassen.  —  acquiescere  ete.,  so 
lange  ein  Biirger  im  Felde  stelie, 
sei  er  wenigstens  von  der  Kriegfs- 
steuer,  §  4:  emerita  etc.,  frei,  wab- 
rend  er  triiher  iin  Kriege  habe  die- 
nen  und  zugleich  das  tributuni  zah- 
len  miissen.  —  addictum,  gleichsani 
als  Scbuldner,  s.  6,  15,  9.  —  opera- 
tum,  in  Thiitigkeit,  vgl.  5,  10,  5;  1, 
31,  7,  wiedernexus,  der  fiir  den 
Gliiubiger  arbeiten  muss.  —  noji  - 
umquam,  allerdings  war  kein  be- 
stimniter  Antrag  gestellt,  aber  an- 
geregt  war  die  Sache,  wie  L.  c. 
36,  2  selbst  erziihlt.  ■ —  viultipl.,  5, 
18,  9. 

3.  tam  id  laet.  patrib.  miisste 
sich  darauf  beziehen,  dass  nach  § 
6  dic  Patricier  die  meisten  Steuern 
geben.  Indess  stimmt  die  Aeusse- 
rung  nicbt  init  §  4:  ex  alie.no  largi- 
tos,  vgl.  b,  2,  3,  iiberein,  denn  dar- 
nach  niusste  den  Palriciern  die  neue 
Einrichtung  willknmnien  sein,  auch 
ist  der  Zusatz  unircr.sis  uiipassend; 
es  wird  deshalb  pnrfibus  nniv.  gele- 
sen  Oiier  patribus  entfernt,  obgleich 
man  nicht  sieht,  wie  es  habe  zuge- 
setzt  werden  konnen,  uud  §4dieEr- 

Tit.  Liv.  H.  .3.  Auil. 


wjihnung  der  patres  vorausgesetzt 
wird.  Man  erwartet  einen  Gedan- 
ken  wie  negare  tam  id  ut  laetum 
patribus  sic  universis  nec  ....  nec 
prosperimifore. 

4.  ex  alieno  larg.  n.  patres,  s.  3, 
1,  3.  VVenn  der  Sold  nicht  dureh 
andere  in  das  aerarium  fliessende 
Geldmittel  gedeckt  werden  konnte, 
s.  zu  c.  59,  11,  sondern,  wie  L.  an- 
uimnit,  regelmassig  das  tributum 
eiiigefordert  wurde,  so  fiei  die  Last, 
ungeachtet  der  grcisseren  Beitriige 
der  Reichen,  §  6,  doch  mehr  auf  die 
zahlreichere  und  iirmere  Plebs,  vgl. 
5,  20,  5,  da  die  Reichen  nur  einen 
Theil  ihres  Vermogens,  das  Grund- 
eigenthum,  s.  §  7,  nicht  die  Capita- 
lien  versteuerten,  und  sich  auch  der 
Nutziingssteuer  vom  Staatslande, 
einer  bedeutenden  Qiielle  ihres 
ReichthuiHS,  entzogen,  s.  c.  36,  1. 
—  aliis  ist  pleonastisch  liinzugefiigt, 
wie  manclies  Aehnliche  bei  L. ,  s. 
25,  3,  10:  euienfiti  erantfalsa  nau- 
frogia:  39,  56,  6:  insulam ,  quae 
ante  non  fuerat,  novam  editam,  3, 
52,  5  u.  a.,  vgl.  Cic.  OIT.  1,  14:  sunt 
multi-  qui  eripiunt  aliis  quod  aliis 
largiantur.  —  emevila  slip.,  der 
Ausdruck  stipendium  konnte  genau 
geiiommeii  nur  gpbraucht  werden, 
wenn  die  seniores  schon  Sold  er- 
balten  hutten,  s.  c.  59,  11.  Allein 
L.  will  wie  3,  57,  9  nur  solche  be- 
17 


258 


LIBER  IV.    GAP.  60. 


a.  u.  348—350. 


dicione  alios  militare,  quam  ipsi  militassent,  et  eosdem  in  sua 

5  stipendia  inpensas  fecisse  et  in  aliorum  facere.  his  vocibus  mo- 
veruiit  partem  plebis.  postremo  indiclo  iam  tributo  edixerunt 
etiam  tribuni  auxilio  se  futuros,  si  quis  in  militare  stipendiura 
tributum  non  contulisset.   patres  bene  coeptam  rem  perseveran- 

6  ter  tueri;  conferre  ipsi  primi,  et  quia  nondum  argentum  signatum 
erat,  aes  grave  plaustris  quidam  ad  aerarium  convehentes  spe- 

7  ciosam  etiam  conlationem  faciebant.  cum  senatus  summa  fide 
ex  censu  contulisset,  primores  plebis,  nobilium  amici,  ex  conpo- 

8  sito  conferre  incipiunt.  quos  cum  et  a  patribus  conlaudari  et  a 
militari  aetate  tamquam  bonos  cives  conspici  vulgus  hominum 


zeichnen,  die  ihre  gesetzlicbe  Zahl 
von  Feldziigfen  gemacht  liaben,  und 
deutet  sowohl  hier  ais  §  2;  5,  10,  5 
an,  dass  nur  die  niciit  in  den  Kfieg 
ziehenden,  also  vorziiglich  seniores, 
die  zum  Soide  zu  verwendende 
Steuer  zu  bezahlen  gebabt  liaben, 
ein  Missverstiindniss,  welches  sich 
vielleicht  daraus  erliliirt,  dass  meist 
die  Hausscihne,  dic  noch  keinen  ei- 
genen  Census  hatten,  in  das  Fcld 
zogen,\v;ihrend  die  Viiter  dieSteuer 
entrichteten ,  s.  Momnisen  a.  a.  0. 
—  in  sua  st.,  sie  hiilten  die  Lasten 
fiir  ihre  Feldziige  selbst  aufbringen 
luiissen  und  sollten  nun  dieselben 
fiir  Andei-e  tragen,  nacb  der  Ansicht 
L.'sc.  59,  11  a.  E. 

5.  tribiito,  es  betrug  Eins  pro 
mille.  —  auxilio  fut.,  sie  vviirden 
die  Einzelnen,  die  das  tributuin  zu 
geben  sich  weigerten,  gegendie  Ver- 
folguHg  von  Seiten  der  Magistrate 
in  Schutz  nehnien.  VVarum  sie  nicht 
dem  Senatsconsult,  nach  welchem 
die  Steuer  ausgeschrieben  war, 
oder  dem,  nach  welchein  der  Sold 
auf  die  Staatscasse  iibernoinmen 
wordeu  ist,  wie  bei  anderen  Gele- 
geiiheiten,  s.  c.  43;  55;  5,  12,  3: 
tributuin  conferri pro/iibeitt,  entge- 
gentreten,  ist  nicht  deullich. 

0.  argetitum  sii^ii.  etc,  s.  Perio- 
cha  XV:  tunc  priinum  populus  Ro- 
manus  argenlo  vti  coepit;  Plin.  33, 
3, 42 :  Popiilus  Romanus  ne  ar^ento 
i[uidem  signato  ante  Pyrrum  regem 


devictum  usus  est.  liberalis ,  unde 
etiam  nunc  libella  dicitur  et  dupon- 
dius,  adpendebahir  assis.  quare 
aeris  gravis  pocna  dicta,  -  quin  et 
militiim  stipendia ,  hoc  est  stipis 
pondera,  dispensatores,  libripendes 
(dicuntur) ;  ib.  44  :  argentum  signa- 
tum  a.  u.  CCCLXXXf^  Q.  Ogulnio 
C.  Fubio  coss.,  quinque  annis  ante 
primum  Punicum  bellum.  —  libe- 
rale  autea  pondus  aeris  imminutum 
est  bello  Piinico  primo  etc,  s. 
Momiusen  Gesch.  d.  Miinzwes.  288; 
daraus  erklart  sich  iin  Folg.  aes. 
g-rave,  s.  c  41,  10.  Die  Bemerkuog 
deutet  iibrigens  darauf  hin,  dass  die 
Patricier  oder  Senatoren  sonst  nicht 
so  viel  steuerten,derFalleinausser- 
ordentlicher  war. 

7-9.  ex  censu,  nur  von  dem  in 
dem  Census  angegebenen  Vermiigen 
wurde  das  trihutum  gegeben,  s.  1, 
43,  13;  L.  nimmt  also  hier  im  VVi- 
derspruch  mit  c.  48,  3  an,  dass  die 
Patricier  grosses  Grundeigeiithum 
haben,  was  gewiss  das  Richtigere 
ist,  da  sie  meist,  s.  3,  27,  1,  in  der 
ersten  Classe  abgeschiitzt  sind.  — 
nobilium  amici,  diese  V-erbindung 
der  reicheren  Plebejer  niit  den  Pa- 
triciern,  obgleich  liier  zuin  ersten- 
male  erwiihnt,  hat  wol  schon  lange 
bestandeii,  s.  c.  48,  15;  53,  4;  2,  1, 
11 ;  1,  43,  9.  —  cum  -vidit,  s.  28, 
3,  6;  4,  44,  10:  2.<,  20,  5  u.  a.  — 
mil.  aelate,  die  iuniores.  L.  hat 
iibergangen,  dass  in  dieser  Zeit  die 


a.  Ch.  406-404.  LIBER IV.     CAP.  60.  61.  259 

vidit,  repente  spreto  tribunicio  auxilio  certamen  conferendi  est 
ortum.    et  lege  perlata  de  indicendo  Veientibus  bello ,  exercitum  9 
magna  ex  parte  voluntarium  novi  tribuni  militum  consulari  po- 
testate  Veios  duxere. 

Fuere  autem  tribimi  T.  Quinctius  Capitolinus  Q.  Quinctius  61 
Cincinnatus  C.  lulius  lulus  iterum  A.  Manlius  L.  Furius  Medul- 
linus  tertium  M'.  Aemiiius  Mamercus.    ab  iis  primum  circum-  2 
sessi  Vei  sunt.    sub  cuius  initium  obsidionis  cum  Etruscorum 
concilium  ad  fanum  Voltumnae  frequens  babitum  esset ,  parum 
constitit,  bellone  publico  gentis  universae  tuendi  Veientes  essent. 
ea  oppugnatio  segnior  insequenti  anno  fuit  parte  tribunorum  ex-  3 
ercitusqtie  ad  Volscum  avocata  bellum. 

Tribunos  militum  consulari  potestate  is  annus  habuit  C.  4 
Valerium  Potitum  tertium  M'.  Sergium  Fidenatem  P.  Cornelium 
Maluginensem  Cn.  Cornelium  Cossum  K.  Fabium  Ambustum  Sp. 
Nautium  Rutilum  iterum.    cum  Volscis  inter  Ferentinum  atque  5 
Ecetram   signis  conlatis  dimicatum;   Romanis  secunda  fortuna  6 
pugnae  fuit.    Artena  inde,  Volscorum  oppidum,  ab  tribunis  ob- 
sideri  coepta.   inde  inter  eruptionem  temptatam  conpulso  in  ur- 
bem  hoste  occasio  data  est  Romanis  inrumpendi,  praeterque  ar- 
cem  cetera  capta.    in  arcem  munitam  natura  globus  armatorum  7 
concessit;  infra  arcem  caesi  captique  multi  mortales.   arx  deinde 
obsidebatur;  nec  aut  vi  capi  poterat,  quia  pro  spatio  loci  satis 

Manipularstellung   und   clipei   statt  c.  35,  nach  den  Fasten  II  wie  Quin- 

der  scuta   eingefiilirt  worden  sind,  ctius.  Mamercus,o,  1,2.  Es  werden 

s.  8,  8,  3 ;  6,  42,  6.  —  et  leg'.  pevL,  von  jctzt  an  meist  6  Consularlrijju- 

die    Zusammenstellung    dieser    lex  nen    erwiililt,    Becker    2,   2,    141; 

mit  der  Einfiihrung  des  Soldes  lasst  Lange  1,  479.  —  circumsessi,  es  ist 

kaum  zweifeln,  dass  diese  zur  Be-  keine   volLstandige   Einscliliessung, 

dingung  fiir  die  Annahme  jener  ge-  s.  5,  1  fF. ,  und  deslialb  wird  in  den 

macht  worden  war,  und  die  Tribu-  ersten    Jahren    wenig   erreicht.   — 

nen  nun ,  da  die  Forderung  erfiillt  f^oltu/ritiae ,  c.  23,  5.  — frequens, 

ist,  die  Abstimmung  iiber  den  Krieg  wenn    die    hds.    Lesart  Jrequenter 

nicht  mehr  hindern.  —  voluntarium  richtig  ware,  so  wiirde  ein  anderes 

soU  nur  zeigen,  wie  erwiinscht  die  Priidieat  als /«a&/^W7rt  erwartet,  vgl. 

neue  Einrichtung  war,  nicht  als  ob  2,  62,  4J'requenter  (von  Vielen)  ha- 

Anfangs   nur  Freiwillige   Sold   er-  bitabatur;  9,  28,  5;  1,  30,  1;  1,  II, 

halten  hatten.  ifreqtienter  Romani  luigratum. 

4-8.    Faler.,  c.  57.     Cn.  Corn. 

61-5,    23.    Der    letzte  Krieg  Cossum,  nach  den  Fasten  II,  s.  c. 

gegen  Veji.    Eroberung  von  Artena.  58.  I\'au.fium,  c.  il.  —  Ferentinum, 

Flor.   1,  6  (12),  8;   Flut.   Gam.  2  ff.  c.  51,  7.  —  .trtena,  eine  volskiscbe 

1-2.     T.    Quinetius,   c.    43.      i^.  Stadt,  wahrschrinlich  am  nordlichen 

Quinct.,  c.  49.    [uliiis,  c.  56.    Man-  Abhonge   des    Vol.skcrgebirges.    — 

lius  {Fulso  Capitolinus).    Furiiis,  globus,  c  29,  \.  —  /)Mi//'co,  aus  den 

17* 


260 


LIBEK  IV.     CAP.  61.    LIBER  V.     CAP.  1.      a.  u.350.  35i. 


praesidii  liabebat,  aut  spem  dabat  deditionis  omni  publico  fru- 

8  mento,  priusquam  urbs  caperetur,  in  arcem  convecto;  taedioque 
recessum  inde  foret,  ni  servus  arcem  Romanis  prodidisset.  ab 
eo  milites  per  locum  arduum  accepti  cepere;  a  quibus  cum  cu- 
stodes  trucidarentur,  cetera  multitudo  repcntino  pavore  obpressa 

9  in  deditionem  venit.  diruta  et  arce  et  urbe  Artena  reductae  le- 
giones   ex  Volscis,   omnisque  vis  Romana  Veios  conversa  est. 

10  proditori  praeter  bbertatem  duarum  familiarum  bona  in  prae- 
mium  data,  Servius  Romanus  vocitatus.  sunt  qui  Artenam  Veien- 

11  tium  non  Volscorum  fuisse  credant.  praebet  errorem,  quod  eius- 
dem  nominis  urbs  inter  Caere  atque  Veios  fuit;  sed  eam  reges 
Romani  delevere,  Caeretumque,  non  Veientium  fuerat;  altera  haec 
nomine  eodem  in  Volsco  agro  fuit,  cuius  excidium  est  dictum. 


TITI    LIYI 

AR    URRE    CONDITA 
LIBER  V. 


1  Pace  alibi  parata  Romani  Veiique  in  armis  erant  tanta  ira 

odioque,  ut  victis  fmem  adesse  appareret.   comitia  utriusque  po- 


Magazinen  des  Staates.  —  cepere 
n.  arcem,  welches  ira  Vorhergeh. 
schon  secbsnial  sich  findet,  und  des- 
halb  hier  nicht  hinzugefiigt  ist,  s.  c. 
55,  4;  3,  55,  14. 

10-11.  libertatem,  s.  2,  5.  — 
duarum  J'am.,  wahrscheinlich  ist 
der  eiiier  biJheren  Classe  im  Census 
entsprecheude  Besitz  gemeint,  das 
Doppelte  der  5.  Classe.  Sonst  be- 
kommen  die  Sclaven  den  Census- 
satzen  entsprechende  Geldsunimen, 
s.  C.45,  2.  Serviu.i,  1,  39,  5.  Ro- 
manus,  so  wurden  die  vom  Staate 
freigegebenen  Sclaven  genannt, 
wenn  sie  nicht  den  fSamen  des  sie 
frei  lassenden  Mugistrates  aunah- 
men,  vgl.  2,  5,  10;  Lange  1,  149.  — 
vocitat.,  Cic.  Rep.  2,  27.  —  reges, 


einer  der  Konige,  unter  den  Koni- 
gen.  L.  hat  es  im  ersten  Buche  nicht 
erwahnt,  und  wol  jetzt  erst  in  einer 
friiher  nicht  benutzten  Quelle  ge- 
funden. 

1-7.  Verhiiltnisse  inEtrurien; 
Verhandlungen  iiber  die  Winter- 
feldziige  in  Rom. 

1.  alibi,  mit  den  Volskern  und 
Aequern  war  nach  den  4,  61  er- 
zahlten  Ereignissen  einige  Zeit,  s. 
c.  13;  16,  Friede.  —  parafa,  vgl. 
c.  6,  1 ;  21,  60,  4:  fiec  pax  inodo 
sed.soeielas  etiam  arjnorum  parala; 
30,  36,  11;  Tuc.  H  5,  10;  pace  pa- 
rata,  sonst  ist  pnrta  pace  gewijlin- 
lich.  —  Rom.  Feiiq.,  23,  41,13.— 
cninitia  ist  von  den  Vejentera  un- 
eigentlich  zu  verstehen. 


a   Ch.  404.  403. 


LIBER  V.     CAP.  1. 


261 


puli  longe  diversa  ratione  facta  sunt.   Romani  auxere  tribuno-  2 
rum  militum  consulari  potestate  numerum  :  octo,  quot  numquam 
antea,  creati,  M'.  Aemilius  Mamercus  iterum  L.  Valerius  Potitus 
tertium  Ap.  Claudius  Crassus  M.  Quinctilius  Varus  L.  lulius  lu- 
lus  M.   Postumius  M.  Furius  Camillus  M.  Postumius  Albinus. 
Veientes  contra  taedio  annuae  ambitionis,  quae  interdum  discor-  3 
diarum  causa  erat,  regem  creavere.    ofTendit  ea  res  populorum 
Etruriae  animos  non  maiore  odio  regni  quam  ipsius  regis.   gra-  4 
vis  iam  is  antea  genti  fuerat  opibus  superbiaque,  quia  sollemnia 
ludorum,  quos  intermitti  nefas  est,  violenter  diremisset,  cum  ob  5 
iram  repulsae,  quod  sulTragio  duodecim  populorum  alius  sacer- 
dos  ei  praelatus  esset,  artilices,  quorum  magna  pars  ipsius  servi 
erant,  ex  medio  ludicro  repente  abduxit.   gens  itaque  ante  omnes  6 
alias  eo  magis  dedita  religionibus,  quod  excelleret  arte  colendi 


2.  octo,  nur  bier  giebt  L.  diese 
Zabl  an,  setzt  sie  abcr  c.  2,  10;  6, 
37,  6  als  luebriiinis  vorgoicoininen 
voraus.  —  Mainerciis,  eioe  veriiiu- 
gerte  Form  von  Mamers,  urspriing- 
lich  Vorname  in  der  geus  Aemilia, 
S.4,  16,  S:  17,  8;  23,  5  u.  a.,  findet 
sich  aucb  als  Zuname  der  Aemilier 
oft  in  deo  Hss.  des  L.,  s.  c.  10,  1 ;  4, 
61,  1:7,  l,2:ib.  39,  17;  8,  1,  l,vgl. 
//.  Pinarius  Mamercus  4,  25,  .t,  uod 
ist  schwerlicb  iiberall  in  Maitterci- 
nus  zu  verwandeln,  wie  diefast.  Cap. 
an  mehrercn  Stellen  den  Namen  ge- 
ben,  da  sowohl  jiingere  Fasten,  die 
aus  jenen  geflossen  sind,  an  anderen 
Stelleo  die  Form  Mamercus  haben, 
s.  a.  u.  270;  276;  281;  284;  287, 
als  auch  Diod.  Sic.  11,  38;  52;  65: 
69;  74:  12,  38  u.  Dionys.  9,  37.  — 
Faler.  Claud.,  4,  48.  M.  Post.,  in 
den  fasti  Cap.  M.  Furius  -  Fusus. 
—  Cainillus  u.  M.  Post.^lbinus  sind 
nach  den  fasti  Cap.  p.  428  Censoreo, 
ebenso  bei  Val.  Max.  2,  9,  1  ;  Plut. 
Cam.  2,  vgl.  Lange  1,  485:  dersel- 
ben  Angabe  folgt  spiiter  auch  L., 
da  er  zwar  c.  10,  1  das  2.  Tribuoat 
des  Camillus  angiebt,  aber  c.  14 
wicder  das  2.  und  dann  bis  zum  6. 
ziihlt,  wie  in  Fasten,  vgl.  c.  26;  6, 
6;  18;  22;  vgl.  Becker  2,  2,  141; 
Schwegler  3, 115. 


3-4.  annuae  amh.,  der  Lucuino- 
nen ;  noch  4,  17  hat  Veji  einen  Kb- 
nig;  indess  wird  auch  Festus  p. 
322:  in  qua  (auctione  Veientium) 
novissimus  idemque  deterriinvs  pro~ 
ducitur  a  praecone  senex  cum  toga 
praeiexta  bullaque  aurea,  quo  cultu 
reges  solili  sunt  esse  Elruscorunt 
ein  Kouig  bei  der  Einnahrae  der 
Stadt  in  Veji  vorausgesetzt.  —  cre- 
avere,  also  ein  Wahlreich.  Dass  in 
deo  iihrigen  eirusk.  Stiidlen  (s.  .je- 
doeh  42,  47,  6)  bereits  niclit  mehr 
Konige,  sondern  die  Lucumonen 
herrscbten,  geht  aus:  non  maiore 
etc.  hervor,  s.  Moinmsen  1,  128; 
333.  —  genti,  der  ganzen  etrusk. 
Aatioo.  —  sollemnia  lud.,  feierliche 
Spiele  an  dem  jiibrlichen  Bundes- 
feste  bei  Vulsinii,  4,  23,  5.  Da  sie 
einen  Theil  des  Cultus  bilden,  so 
werden  durch  die  Unterbrechuug 
derselben  die  Gotter  verletzt. 

5  —  6.  svj^ragio  etc,  der  Bundes- 
priester,  dem  die  Anordnung  der 
Spiele  und  Feierlichkeiten  oblag, 
wurde,  wie  es  scheint,  jiibrlich  ge- 
wiihlt.  —  artijices ,  vorziiglich 
Schauspieler,  7,  2,  6;  39,  22,  2;  10; 
41,  2ii,  10;  doch  ist  wol  auch  an  die 
1,  35  erwiihnten  Wettkanipier  zu 
deoken.  —  excelleret,  nach  seiner 
Ansicht  wie  diremisset.  —  arte  coL, 


262 


LIBER  V.     CAP.  1.  2. 


a.  u.  351, 


eas,  auxilium  Veientibus  negandum,  donec  sub  rege  essent,  de- 

7  crevit.  cuius  decreti  suppressa  fama  est  Veis  propter  metum  re- 
gis,  qui,  a  quo  tale  quid  dictum  referretur,  pro  seditionis  eum 

8  principe,  non  vani  sermonis  auctorem  habebat.  Romanis  etsi 
quietae  res  ex  Etruria  nuntiabantur,  tamen,  quia  omnibus  con- 
ciliis  eam  rem  agitari  adferebatur,  ita  muniebant,  ut  ancipitia 

9  munimenta  essent,  alia  in  urbem  et  contra  oppidanorum  erup- 
tiones  versa,  aliis  frons  in  Etruriam  spectans  auxiliis,  si  qua  forte 
inde  venirent,  obstruebatur. 

2  Cum  spes  maior  imperatoribus  Romanis  in  obsidione  quam 

in  oppugnatione  esset,  hibernacula  etiam,  res  nova  militi  Ro- 
mano,  aedificari  coepta;  consiUumque  erat  hiemando  continuare 


durch  Spiele,  glanzende  Aufziige 
u.  s.  w.  —  aiixilium  F.  n. ,  vgl.  4, 
61,  2.  Scbon  die  Verschiedenheit 
der  Verfassung  setzt  eine  Spaltung 
zwischen  Veji  und  den  iibrigen 
Bundesstaaten,  der  Vorfall  selbst 
politische  Parteiungen,  wenn  auch 
die  reiigiijse  Verbindung,  s.  Lange 
1,55,  fortdauert,  voraus;  c.  17  wird 
iiberdiess  ein  vvichtigerer,  vielleicht 
schon  damals  geltender  Grund  er- 
wahnt,  Nieb.  1,  356. 

7.  non  vani  —  auctorem ,  s.  c.  6, 
13  ;  „auctoreni  est  appositio  v.  eum, 
et  iu  verbis  non  vani  sermonis  auct. 
inesse  causam  puto,  propter  quam 
is,  qui  tale  quid  dixisset,  pro  sedi- 
tionis  principe  habendus  sit"  Schel- 
ler;  Gronov.  zieht  auctore  vor,  so 
dass  non  zu  dem  Pradicat  gehort, 
das  Gerede  als  ein  unzuverlassiges, 
scbwankendes  bezeicbnet  wird, 
weil  es  sich  nur  auf  die/ama  stiitzt ; 
auch  lag  es  naber,  dass  der  Grund 
derFurcht  der  Vejenter,  als  der  des 
Verboles  angegeben  wurde;  iiber 
das  Fehlen  der  Prapos.  im  2.  Gliede 
s.  26,  12,  14:  42,  47,  5;  Sall.  I.  31, 
16:  penes  optumos ,  noji  audacissi- 
mos. 

8-9.  Romanis,  22,  29,  9:  nobis 
quoniam  prima  -  negata  sors  est, 
secundam  -  teneamus,  vgl.  4,  3,  15. 
—  munieljant,  4,  26,  4:  die  Ca- 
stelle,  dic  aufangs  vereinzelt  ge- 
standen  hatten,  s.  c.  5,  5,  werden 


durch  VVall  und  Graben  verbunden 
und  nach  zwei  Seiten  befestigt.  — 
inEtr.,  s.  c.  5,  5. —  aliis-oostrue- 
batur,  der  etwas  gesucbte  Ausdruck 
bedeutet:  alia  munimenta  in  Etru- 
riam  versa,  quibus  auxiliis  -  ob- 
struebatur.  aliis  ist  Ablativ. ;  auxi- 
liis  Dativ.  frons  n.castrorum  oder 
tnunimentorum.  VViihrend  sonst 
die  Vorderseite  nur  gegen  die  be- 
lagerte  Stadt  gericbtet  ist,  wer- 
den  jetzt  auch  an  den  Punkten ,  wo 
man  einenAngrilf  von  aussen  fiirch- 
ten  konnte,  Verschanzungen  ange- 
legt,  die  eine  Vorderseite  bilden,  so 
dass  durch  dieselben  dem  von  Etru- 
rien  kommenden  Entsatze  der  Zu- 
gang  verbaut  wird,  s.  Caes.  B.  G. 
7,  74. 

2.  1.  obsidione,  s.  Nieb.  1,  356. 
—  hibernacula ,  fester  und  sorgfal- 
tiger  gebaute  Zelte,  aus  Balken  und 
Brettern  (daher  aedijicari)  mit  Fel- 
len  bedeckt,  s.  §  7.  —  consiliumque 
etc.  ist  als  Erliiuterung  hiDzugerdgt. 
Die  folgende  Verhandlung  hat  wahr- 
scheinlich  schon  im  J.  348  statt  ge- 
habt,  da  von  anderen  Sehriftstellern 
bezeugt  ist,  dass  bei  der  Einfiihrung 
des  Soldes  aus  der  Staatscasse  be- 
stimmt  wurde,  dass  die  Feldziige, 
wenn  es  niithig  wjire,  auch  den 
Winter  dauern,  und  dann  der  Sold 
auf  ein  ganzes  Jahr  gezahlt  werden 
solite,  c.  4,  7,  s.  Mommsen  die 
Tribus,  S.  31f. 


a.  Ch.  403. 


LIBER  V.     CAP.  2. 


263 


belluni.    quod  postquaiu  tribunis  plebis  iam  diu  nullam  novandi  2 
res  causam  invenientibus  Romam  est  adlatum,  in  contionem  pro- 
siliunt,  sollicitant  plebis  animos,  hoc  illud  esse  dictitantes,  quod  3 
aera  militibus  sint  constituta;    nec  se  fefellisse  id  donum  ini- 
micorum  veneno  inlitum  fore.    venisse  libertatem  plebis;  remo-  4 
tam  in  perpetuum  et  ablegatam  ab  urbe  et  ab  re  pubbca  iuven- 
tutem  iam  ne  hiemi  quidem  aut  tempori  anni  cedere  ac  domos 
ac  res  invisere  suas.   quam  putarent  continuatae  mihtiae  causam 
esse?  nullam  profecto  aliam  inventuros,  quam  ne  quid  per  fre-  5 
quentiam  iuvenum  eorum,  in  quibus  vires  omnes  plebis  essent, 
agi  de  commodis  eorum  posset.   vexari  praeterea  et  subigi  multo  6 
acrius  quam  Veientes:  quippe  illos  hiemem  sub  tectis  suis  agere, 
egregiis  muris  situque  naturali  urbem  tutantes,  militem  Roma-  7 
num  in  opere  ac  labore,  nivibus  pruinisque  obrutum,  sub  pelU- 
bus   durare   ne  hiemis  quidem  spatio,  quae  omnium  bellorum 
terra  marique  sit  quies,  arma  deponentem.    hoc  neque  reges,  8 
neque  ante  tribuniciam  potestatem  creatam  superbos  illos  con- 
sules,  neque  triste  dictatoris  imperium,  neque  inportunos  de- 
cemviros  iniunxisse  servitutis,  ut  perennem  militiam  facerent, 


3-4.  hoc  ia  orat.  obl.  hat  L. 
mehrfach,  s.  §  8;  c.  11,  8  u.  a.  — 
hoc  illud,  praef.  10.  —  veneno,  4, 
60,  3.  —  fore,  von  dem  Stand- 
punkte  der  Vergangenheit  aus.  Oh- 
gleich  L.  das,  was  entgeht,  nicht 
benierkt  wird,  gewohnlich  durch 
ein  Nomen  allein  oder  mit  einem 
Particip.,  s.  25,  23,  5;  5,  47,  3;  21, 
57,  6  u.  0.,  ausdriickt,  so  ist  doch 
kein  Grund_/"are  rait  Hofman  Peerl- 
kanip  Verg.  7,  35U;  Hor.  Od.  3,  16, 
32  zu  tilgen,  da  selbst  Cicero  Or. 
67,  225 ;  Att.  3,  23,  4  den  acc.  c.  inf. 
hinzufiigt.  —  aut  temp.  an.:  oder 
liberhaupt  einer  Jahreszeit,  ist  ne 
hiemi  q.  um  dieses  zu  heben  nach- 
gesetzt,  soDst  wiirde  esse  in  perpe- 
tuum  entsprechend  heissen:  7iuUi 
anni  tempori  ne  hiemi  quidein  etc, 
vgl.  §11;  c.  6,  2;  lU,8;vgl.  36,  10, 
8:  nunc  hiemem  et  tempusannibelli- 
cae  rei  -  aptuni.  —  cedere  -  cedere 
licere,  wie  §  7:  deponentem.  —  ac 
dom.  k  liipft  an  das  Vorhergeh.,  ac 
res  dieses  an  domos  an.  Die  Wie- 
derholung  von  ac  s.  9,  19,  4 :  ib.  38, 
14;  10,28,  17;  22,  4b,  4;  24,  5,3; 


ib.  9,  10  ;  26,  30,  9. 

5-6.  iuvenum,  die  iuniores.  — 
commodis,  4,  58,  12.  —  egregiis 
etc. ,  Veji  hatte  wie  gevviihnlich  die 
etruskischen  Sliidte,  eine  Burg  auf 
einem  steilen  Felsen,  jetzt  Piazza 
d'Armi,  und  lag  auf  eiiier  von  die- 
sem  durch  ein  enges  Thal  geti'enn- 
ten  schwer  zu  ersteigenden  Anhohe. 
Die  Tiefe  sowohl  als  die  Hiihen  wa- 
ren  stark  befestigt.  —  tutantes  legt 
den  Burgern  bei,  was  eigentlich  der 
Lage  zukam. 

8.  hoc-serv.,  s.  3,  25,  4.  —  su- 
perb.,  s.  3,  9,  4.  —  ut-Jacerent, 
Epexegese  zu  hoc  servitutis.  Der 
folg.  Relativsatz  sollte  hoc  entspre- 
chend  etwa  heissen  quod-  impone- 
rent,  scheint  sich  aber  enger  an  die 
letzten  \\'orte  ut-facerent  ange- 
scblossen  zu  haben  uud  quod  zu  be- 
deuten  qua  in  re,  durcli  die  ununter- 
brocheiie  Dauer  des  Kriegsdienstes, 
von  der  alleiu  die  Hede  ist.  Madvig 
interpungirt^yrtcere?/^  quod-exer- 
cerent?  doch  wiirde  mau  da  nur 
regnum,  s.  3,  38,  1;  39,  4;  7,  39, 
5,  nicht  quod  r.  erwarten. 


264 


LIBER  V.     CAP.  2.  3. 


9  quod  tribuni  militum  in  plebe  Romano  regnum  exercerent.  quid- 
nam  illi  consules  dictatoresve  facturi  essent,  qui  proconsularem 
imaginem  tam  saevam  ac  trucem  fecerint?  sed  id  accidere  haud 
inmerito,   non  fuisse  ne  in  octo  quidem  tribunis  militum  locum 

10  ulli  plebeio.  antea  trina  loca  cum  contentione  summa  patricios 
explere  solitos,  nunc  iam  octoiuges  ad  imperia  obtinenda  ire,  et 

11  ne  in  tur])a  quidem  haerere  plebeium  quemquam,  qui,  si  nihil 
aliud,  admoneat  collegas  liberos  et  cives  eorum  non  servos  mili- 

12  tare,  quos  hieme  saltem  in  domos  ac  tecta  reduci  oporteat,  et 
aliquo  tempore  anni  parentes  liberosque  ac  coniuges  invisere  et 

13  usurpare  libertatem  et  creare  magistratus,  haec  taliaque  voci- 
ferantes  adversarium  haud  inparem  nacti  sunt  Ap.  Claudium,  re- 
lictum  a  collegis  ad  tribunicias  seditiones  conprimendas,  virum 

14  inbutum  iam  ab  iuventa  certaminibus  plebeis,  quem  auctorem 
aliquot  annis  ante  fuissc  memoratum  est  per  collegarum  inter- 
cessionem  tribuniciae  potestatis  dissolvendae. 

3  Is  tum  iam  non  promptus  ingenio  tantum  sed  usu  etiam 

2  exercitatus  talem  orationem  habuit:  ,,si  umquam  dubitatum  est, 

Quirites,  utrum  tribuni  plebis  vestra  an  sua  causa  seditionum 


9.  dicfaforesve  etc. ,  s.  3,  11,  13. 

—  quidnam  — essent,  die  Foriu  der 
eigentliclien  Frage  ist  hier  unge- 
wiihnlich,  da  man  wie  S,  31,  5;  ib. 
33,  \S\  facturos  esse  erwartet,  doch 
ist  dieseibe  wol  g-ewahlt  iiiu  die 
Hiirer  aufzufordeni  sich  selbst  zu 
fragen,  dariiber  nachzudenken,  was 

—  thun  wiirden,  wiihrend  der  infi- 
nit.  nur  andeutete,  dass  inan  voa 
ihoen  Alles  zu  fiirchten  habe,  vgl. 
39,  4,    11;  3fi,  4U,  7;  41,    7,   8. 

—  prncons.  imai>-.,  nur  ein  Schat- 
tenhild  der  ronsular.  Macht,  s.  c. 
10,  3:  consulari  potesfafe,  4,  7,  1 ; 
Gell.  14,  7,  5:  e.rtraordinario  iure 
tribunos  inilitares ,  qui  pro  cousuli- 
busj'uissent:  Dion.  l\,(J2  (ci'!}vnc(- 
TOiun^rj-,  doch  hatten  dieConsular- 
trib.  nicht  alleinausserhalb  derStadt 
das  imppriuni,  wie  spiiter  die  Pro- 
consuln  fiir  ihreu  Amtskreis  s.  3,  2, 
2;  ib.  4,  2 ;  sondern  so  weit  es  ge- 
stattet  war,  auch  in  der  Stadt  und 
hier  zugleich  die  potestas  consula- 
ris,  s.  4,  54,  7.  —  frina,  wie  23,  49, 
6   trina  castra   bei  einem  plurale 


tantum. 

10.  nunc  iam,  3,  40,  10.  —  octo- 
iuges,  ein  seltner,  von  den  circen- 
sischen  Spielen,  wo  mehrere  Pferde 
neben  einander  gespannt  wurden, 
entlehnter  Ausdruck,  vgl.  6,  37,  6. 

—  in  turba  /^,ungeachtet  derMenge 

—  ein  blosses  Anhiingsel  seien  ;  Cic. 
Vat.  5,  11:  tunc  te  -  extremian 
haesisse;  S.  Rosc.  32,  89:  w  greo-e. 

—  adnioneat,  derdadurch,  dasser  in- 
tercedirte,  sie  daran  erinnern  konn- 
te.  —  cives,  s.  4,  3,  3.  —  usurp. 
lib.,  bisweilen  in  Anwendung  brin- 
gen,  um  nur  zu  zeigen ,  dass  sie  eia 
Recht  darauf  haben,  s.  3,  71,  7;  im 
Felde  sind  sie  nicht  frei,  sondern 
unter  dem  imperiuni  militare  des 
Feldherrn,  vgl.  7,  16,  8. 

13-14.  relicfuin,  nach  c.  7,  12; 
8, 12  waren  noch  mehrereConsuIar- 
tribunen  in  der  Stadt,  Appius  nur 
der  entschiedene  Vertreter  der 
Sache  und  wol  praefectus  urbis,  4, 
36,  5.  —  iuventa,  26,  2,  15.  — 
aiictor.,  4,  48. 

3.  2-6.  sua  c,  s.  3,  68,  11 ;  zur 


a.  Ch.  403. 


LIBER  V.     CAP.  3. 


265 


semper  auctores  fuerint,  id  ego  hoc  anno  desisse  dubitari  cer- 
tum  habeo;  et  cum  laetor  tandem  longi  erroris  vobis  finem  fa-  3 
ctum  esse,  tum,  quod  secundis  potissimum  vestris  rebus  hic  er- 
ror  est  sublatus,  et  vobis  et  propter  vos  rei  publicae  gratulor. 
an  est  quisquam,  qui  dubitet  nuUis  iniuriis  vestris,  si  quae  forte  4 
aliquando  inciderunt,  umquam  aeque  quam  munere  patrum  in 
plebem,  cum  aera  militantibus  constituta  sunt,  tribunos  plebis 
offensos  ac  concitatos  esse?  quid  illos  ahud  aut  tum  timuisse  5 
creditis  aut  liodie  turbare  velle  nisi  concordiam  ordinum,  quam 
dissolvendae  niaxume  tribuniciae  potestatis  rentur  esse?  sic  her-  6 
cule  tamquam  artifices  inprobi  opus  quaerunt;  qiiippe  semper 
aegri  aliquid  esse  in  re  publica  volunt,  ut  sit,  ad  cuius  curationem 
a  vobis  adhibeantur.    utrum  enini  defenditis  an  inpugnatis  ple-  7 
bem?  iitriim  militantium  adversarii  estis  an  causam  agitis?  nisi 
forte  hoc  dicitis,  quidquid  patres  faciunt,  displicet,  sive  illud  pro 
plebe  sive  contra  plebem  est.    et  quem  ad  modum  cum  servis  8 
suis  vetant  domini  quicquam  rei  alienis  hominibus  esse,  pariter- 
que  in  iis  beneficio  ac  maleficio  abstineri  aecum  censent,  sic  vos 
interdicitis  patribus  commercio  plebis,  ne  nos  comitate  ac  muni- 
ficentia  nostra  provocemus  plebem,  nec  plebs  nobis  dicto  audiens 


Form  4,  3,  2.  —  desisse,  s.  4,  35,  9. 

—  nullis,  weil  an  -  dubitet  gleich 
ist  omnes  concedunt.  —  vestris, 
weil  App.  nicht  per:ulezu  gestehen 
will,  dass  die  Patricier  ihnen  Uu- 
recht  zugefijgt  haben  {nostris),  vgl. 
6,  40,  4.  ■ —  aeque  quam  bei  L.  zu- 
erst  nach  den  Koinikern,  s.  c.  G,  1 1  ; 
26,45,  2:  28,  2fi,  14,  vgl.  31,  1,  3. 

—  aera,  das  ties  nrilitare.  —  turbare 
V.  ist  ais  eiuBtignS  t/muisse  gegen- 
iibergestellt  etvva  =  aversari ,  ob- 
gleicli  deniselben,  genau  genoinmen, 
nur  velle  entsprechen,  dieses  zura 
Objecte  turbare  concordiam  haben 
sollte,  wie  fimuisse  einfach  concor- 
diarn.  —  dissolv.-tr.  p.,  3,  24,  L  — 
artifices,  alle  die  etwas  mit  Ge- 
schicklichkeit  betreiben,  hier  wegen 
aegriunA  curalionem,  Quacksalber. 

—  opus  quaer.,  sie  suchen  sicli  nur 
etwas  zu  schalfen  zu  machen,  s.  Cic. 
Tusc.  3 ,  34 ,  81:  Graeci  -  disper- 
iiunt:  opusenim  quaerunf,  vgl.Verr. 
4,  24.  54.  IJeber  aegri  s.  2,3, 
5 ;  iiber  tamquam  s.  c.  4 ,  8 :  2,  2, 


3;  8,  33,  13  u.  a.,  anders  10,  8,  1 ; 
zum  Gedanken  vgl.  3,  68,  11.  — 
quippe,  das  hds.  qui  et  ist  schwer- 
lich  zu  billigen ;  vieli.  ist  ein  zwei- 
tes  Glied  mit  et  ausgefallen,  oder 
qui  et  ipsi ,  ebenfalls  bloss  mit  Be- 
ziehung  auf  aegri  und  curafionem. 
zu  schreiben,    Andere  tilgen  qui. 

8-9.  citm  servis  etc:  wie  die 
Herrn  nicht  wollen,  dass  Fremde 
mit  ihren  Sclaven  etwas  zu  thun 
haben,  so  verbietet  ihr  den  Patri- 
ciern  mit  der  Plebs  in  V'erbindung 
zu  Ireten.  Wenn  nach  einer  ande- 
ren    Lesart   quemadmodum   servis 

-  cum  alienis  geschrieben  wird, 
mlissen  die  Motive  der  Tribunen  «e 

-  nec  mit  zu  den  Vei-gleichungs- 
punkten  gezogen  werden,  von  deoen 
danii  wec  plebs  etc.  nicht  passend 
chiastisch  servis  -  esse  gegeniiher- 
stehen  wiirde.  —  parifer  bezieht 
sich  auf  beneficio  ac  inatef.  —  in  iis 
n.  servis  wie  facere  in  aliquo,  s.  c. 
2,  8:  in  plebe.  —  nec,  s.  3,  21,  6.  — 


266 


LIBER  V.     CAP.  4. 


a.  u.  351. 


9  atque  oboediens  sit.    quanto  tandem ,  si  quicquam  in  vobis  non 

dico  civilis  sed  humani  esset,  favere  vos  magis  et,  quantum  in 

vobis  esset,  indulgere  potius  comitati  patrum  atque  obsequio  ple- 

10  bis  oportuit?  quae  si  perpetua  concordia  sit,  quis  non  spondere 

ausit  maximum  hoc  imperium  inter  finitimos  brevi  futurum  esse  ?" 

4  ,,Atque  ego,  quam  hoc  consiHum  collegarum  meorum,  quo 

abducere  infecta  re  a  Veis  e.xercitum  noluerunt,  non  utile  solum 
sed  etiam  necessarium  fuerit,  postea  disseram:  nunc  de  ipsa  con- 

2  dicione  dicere  mihlantium  hbet.  quam  orationem  non  apud  vos 
solum,  sed  etiam  in  castris  si  habeatur,  ipso  exercitu  disceptante 
aequam  arbitror  videri  posse;  in  qua,  si  mihi  ipsi  nihil,  quod  di- 
cerem,  in  mentem  venire  posset,  adversariorum  certe  orationibus 

3  contentus  essem.  negabant  nuper  danda  esse  aera  mihtibus, 
quia  numquam  data  essent.  quonam  modo  igitur  nuncindignari 
possunt,  quibus  ahquid  novi  adiectum  commodi  sit,  eis  laborem 

4  etiam  novum  pro  portione  iniungi?  nusquam  nec  opera  sine 
emolumento   nec  emolumentum  ferme  sine  inpensa  opera  est. 

5  labor  voluptasque,  dissimihima  natura,  societate  quadam  inter  se 
naturah  sunt  iuncta.    moleste  antea  ferebat  miles  se  suo  sum- 


quanto  gehort  zu  magis  und  giebt 
den  lioheren  Grad  an;  potius  giebt 
dein  indulge7'e  den  Vorzug^  vor  dem 
gewiibnlichen  Verfahren  der  Tribu- 
nen,  welches  so  als  vervverflich  dar- 
gesteilt  wird,  vgl.  praef.  13;  8,  25, 
12.  —  civilis  sleht  ungewohnlich 
im  Genitiv.  und  iiberdies  an  der  er- 
sten  Stelle,  vgl.  42,  47,  9:  potior 
utilis  quam  honesti  cura,  Z.  §  433 ; 
doch  ist  es  wol  nicht  uothwendig 
a«//nt  hinzuzusetzen  ;  die  gewbbn- 
licbe  Forni  s.  c.  23,  5 :  2,  30,  5  u.  a. 
4.  1-2.  atque  ego  etc,  damit 
geht  derRedner,  nachdem  dasTrei- 
ben  derTribunen  im  Allgenieinenge- 
schildert  ist,  auf  den  vorliegenden 
Fall  iiber,  s.  21,  40,  10.  —  mili- 
tant;  praef.  4,  die  Fusssoldaten,  § 
4,  vgl.  c.  2,  3. —  quo,  nach  welchem, 
in  Folge  dessen,  vgl.  21,  7,  3.  —  in 
castris  ist  zu  si  hafjeafur  gezogen, 
um  deni  vorhergeh.  apud  vos  nach- 
driicklicher  ipso  e.xerc.  disc.  entge- 
genzustelifn:  ubev disceptante'S,  40, 
ll,vgl.4.i,3S,  1.  —  posset,  wenn  ich 
so  wenig  Geist  halte,  dass  ich  nicht 


-  kiinnte.  —  contentus ,  sie  gaben 
niir  Stoff  zur  Widerlegung,  welche 
c.  4-5,  12  ausgefiihrt  ist. 

3-4.  negaba?it  etc.  Die  Tribu- 
nen  hatten  vielmehr  gesagt,  dass  die 
Plebs  die  Kosten  wiirde  tragen 
miissen  ,  s.  4 ,  60  ,  4.  ■ —  qzion. 
m.,  die  Widerlegung  der  eben  aus- 
gesprochenen  Ansicht;  igitur  steht 
in  Bezug  auf  den  zu  erganzenden 
Gedanken:  er  ist  aber  doch  gege- 
ben  worden.  —  societ.  q.  n. ,  3,  08, 
10.  — laljor  etc,  vgl.  Plat.  Phaed. 
3  :  (bg  aronov  eoixs  rt,  thui 
rovTo,  6  y.akovaiv  ol  icv&q(o- 
TToi  riSv'  &3f  Sav/Liaaiwg  nsifvxs 
TTQog  t6  doxoiJv  IvavTiov  itvai, 
To  IvnrjQov,  Tw  aua  fAtv  avTil)  /jtj 
l>'>£'/.f(V  naQayiyvtaiiai  tio  av- 
&Qojnq),  iav  ds  Tig  Sicoxij  t6  STa- 
Qov  y.al  kafi^avrj,  aytdov  tl  dvay- 
xaCta&ai  dtt  kauj3dvtiv  xal  t6 
(TtQov  etc.  —  sine  imp.  op.  fallt 
nicbt  auf,  da  impensus  zum  Adject. 
geworden  ist,  s.  3,  52,  2. 

5-7.  suo  sumptu,  4,  59,  11 ;  ib. 
60,  4;  Paul.  Diac.  p.  9;  assiduum  - 


a.  Ch.  403. 


LIBER  V.     CAP.  4. 


267 


ptu  operam  rei  publicae  praebere;  gaudebat  idem  partem  anni 
se  agrum  suum  colere,  quaerere,  unde  domi  militiaeque  se  ac 
suos  tueri  posset;  gaudet  nunc  fructui  sibi  rem  publicam  esse  et  6 
laetus  stipendium  accipit:    aequo   igitur  animo  patiatur  se  ab 
domo,  ab  re  familiari,  cui  gravis  inpensa  non  est,  paulo  diutius 
abesse.   an,  si  ad  calculos  eum  res  publica  vocet,  non  merito  di-  7 
cat  ,,annua  aera  habes,  annuam  operam  ede.   an  tu  aequum  cen- 
ses  militia  semenstri  solidum  te  stipendium  accipere?"  invitus  8 
in  hac  parte  orationis,  Quirites,  moror:  sic  enim  agere  debent, 
qui  mercennario  mihte  utuntur;  nos  tamquam  cum  civibus  agere 
volumus,  agique  tamquam  cum  patria  nobiscum  aecum  cense- 
mus.    aut  non  suscipi  bellum  oportuit,  aut  geri  pro  dignitate  po-  9 
puH  Romani  et  perfici  quam  primum  oportet.   perficietur  autem,  10 
si  urgemus  obsessos,  si  non  ante  abscedimus,  quam  spei  nostrae 
finem   captis  Veis  inposuerimus.    si  hercules  nulla  aUa  causa, 
ipsa  indignitas  perseverantiam  inponere  debuit.   decem  quondam  il 
annos  urbs  oppugnata  est  ob  unam  mulierem  ab  universa  Grae- 


dictum  putarunt  alii  eum,  qui  sum- 
ptu  proprio  Juilittibat  elc.  —  domi, 
walirend  er  wiire. —  calculns,  kleine 
Steinchen,  deren  sich  die  Knaben 
beim  Rechenunterricht  bedienten, 
um  das  As  in  seine  Theile  zu  zer- 
legen;  Horat.Serm.  1,  6,  72;  Ep.  1, 
1,  56;  daher  ad  calculos  vocare  be- 
rechnen,  abrechnen,  s.Cic.  Lael.  16, 
58:  hoc  quidem  est  nimis  exigue  - 
ad  calculos  vocare  amicitiam,  ut  par 
sit  ratio  acceptorum  et  datorum. — 
res  p.,  Cic.  Cat.  1,  7,  18.  —  annua 
a.  h.,  bis  in  das  6.  Jahrhundert 
wurde  der  Sold  jahrig  {aniiuum  so- 
lidum) ,  wenn  der  Feldzug  ein  Jahr 
oder  wenigstens  iiber  6  Monate  ge- 
dauert  hatte,  dagegen  halbjahrig, 
wenn  dieSoldaten  nicht  6Monate  im 
Felde  gewesen  waren,  s.  c.  2,  1, 
und  immer  fiir  den  ganzen  Feldzug 
auf  einmal  bezahlt,  s.  28,  25,  6,  erst 
spiiter  nach  Tagen  berechnet,  Tac. 
Ann.  2,  17;  Marq.  3,  2,  76. 

8.  mercennario,  so  findet  sich 
das  VVort  in  den  beslen  Hdss.  im- 
mer  geschrieben.  Das  stipendium, 
welches  der  riimische  Biirger  er- 
bielt,  wurde  als  Vergiitung  der  fiir 
den  Feldzug   gemachten  Auslagen, 


nicht  eigentlich  als  Sold  gegeben. 
—  tamquam ,  s.  c.  3,  6.  — patria 
Anspielung  auf  patres. 

9-10.  aut  nnn  etc,  das  Vater- 
land  und  die  VViirde  des  Staates  er- 
fordert  jahrigen  Dienst;  ein  dritter 
Grund  ist§  10:  indignitas  angedeu- 
tet.  —  oportuit,  die  moralische  An- 
forderuug,  JNothwendigkeit,  objec- 
tiv,  debuit  die  Verpflichtung,  sub- 
jectiv.  —  si  urgernus,  s.  23,  5,  15; 
Sall.  C.  58,  9:  */  vincimus,  omnia 
}iobis  tuta  erunt.  —  si  hercules,  28, 
44,  12. 

11-12.  decem  etc,  die  Form  des 
Schlusses  wie  4,  3,  1 5 :  5,  6,  3  u,  a., 
mit  der  die  Figur  der  suhjectio  ver- 
bunden  ist,  iodem  in  sciUcet  etc,  s. 
3,  19,  9,  statt  des  gewiihniichen  an 
etc  ein  scheinbarerGrund  der  Geg- 
ner,  und  mit  dem  stark  zu  betonen- 
den  septiens ,  statt  at  septiens  etc, 
die  VViderlegung  desselben  einge- 
fiihrt  ist,  s.  Seyffert  Scholae  lat. 
103;  117.  —  ah  univers.  Gr.,  der 
trojanische  Krieg  war  wol  schon 
von  fruheren  Annalisten  verglichen 
wordeo,  und  scheint  auf  die  Dar- 
stellung  des  vejentischen  Eintluss 
gehabt  zu  haben,  s.  Peter  1,  179.  — 


2(58 


LIBER  V.     CAP.  4.  5. 


12  cia  quam  procul  ab  domo?  quot  terras,  quot  maria  distans?  nos 
intra  vicensimum  lapidem  in  conspectu  prope  urbis  nostrae  an- 
nuam  oppugnationem  perferre  piget?  scilicet  quia  levis  causa 
belli  est,  nec  satis  quicquam  iusti  doloris  est,  quod  nos  ad  perse- 

13  verandum  stimulet.  septiens  rebellarunt;  in  pace  numquam  fida 
fuerunt;  agros  nostros  miliens  depopulati  sunt;  Fidenates  defi- 
cere  a  nobis  coegerunt;  colonos  nostros  ibi  interfecerunt;  aucto- 

14  res  fuere  contra  ius  caedis  inpiaelegatorum  nostrorum ;  Etruriam 
omnem  adversus  nos  concitare  voluerunt,  bodieque  id  moliuntur; 
res  repetentis  legatos  nostros  baud  procul  afuit  quin  violarent." 

5  „Cum  his  molliter  et  per  dilationes  bellum  geri  oportet? 

si  nos  tam  iustum  odium  niliil  movet,  ne  illa  quidem,  oro  vos, 

2  movent?  operibus  ingentibus  saepta  urbs  est,  quibus  intra  muros 
coercetur  hostis;  agrum  non  coluit,  et  culta  evastata  sunt  bello; 

3  si  reducimus  exercitum,  quis  est,  qui  dubitet  illos  non  a  cupidi- 
tate  solum  ulciscendi  sed  etiam  necessitate  inposita  ex  alieno 
praedandi,  cum  sua  amiserint,  agrum  nostrum  invasuros?  non 
dilTerimus  igitur  bellum  isto  consilio,  sed  intra  lines  nostros  acci- 

4  pimus.  quid?  illud,  quod  proprie  ad  milites  pertinet,  quibus 
boni  tribuni  plebis  cum  stipendium  extorquere  voluerunt,  nunc 

5  consultum  repente  volunt,  qunle  est?  vallum  fossamque,  ingen- 
tis  utrumque  rem  operis,  per  tantum  spatii  duxerunt;  castella 


quot  ter.,  Z.  §  395.  —  ititra  vic, 
iiacli  1,  15,  l«ollte  nian,  wie  Cluver 
vermulhete,  duodecimum  uni  so 
eher  erwarteu,  als  deni  Redner 
daran  liegt  die  Eutfernunfi;-  als  ge- 
ring  darzustelleri.  —  lapid.,  3,  6,  7. 

—  persev.,  3,  64,  1 1. 

13-14.  .leptiens,  4,  32,  2.  — 
numquam  fida ,  z«ar  wurden  niit 
den  Etruskerii  gewijhiilich  nurVVaf- 
fenstillstiiiide  geschlossen  ,  diese 
aber  iiiit  seltenen  Ausnalinien  (s.  2, 
49)  gewissenhaft  gelialten,  s.  1,  30; 
42:  4,  30.  Wie  uian  sagt  ?« /(«ce 
esse,  so  konnte  aiuh  in  pace  fida 
esse  gebraucht  werden  :  es  war 
zwarFriede,  aber  u.  s.  w.;  fida,  der 
treu  gehalten  wird,  s.  c.  17,  8:  8, 
21,4;  4,  10,  3.  —  Fidenates,  4,  17 
T!.  a.  cnlonns,  4,  31,  wo  jedoch  die 
Schuld  niclit  den  Vejentern  beige- 
\e'^l  wird.  —  ius,  das  ius  ^ent/urn. 

—  Etruriam,  2,  44  ;  4,  23;  31  ;  61. 
AUes    bisher   Erwahnte    fallt   vor 


den  VVaffenstillstand  4,  35;  der 
Grund  des  jetzigen  Krieges  liegt  in 
dein  Folg. :  lindiefjue  -  vinlarent. 

5.  1.  Die  drei  in  dem  Kapitel 
entwickelten  Griinde  werden  §  11: 
iactura  —  concitatum  zusamnien  ge- 
fasst. 

3-5.  accipim.,  s.  3,  68,  7.  — 
cum  —  voluerunt,  wenn  es  richtig 
ist,  denn  man  sollte  eine  nunc  ent- 
sprechende  Zeitpartikel  erwarteii, 
schwerlich  aber  tum,  da  eine  be- 
stiinmte  Zeit ,  auf  die  hingewieseii 
werden  konnte,  vorlier  nicht  er- 
wahnt  ist ,  scheint  zu  bedeuten: 
nachdem  sie  den  vergebliclien  Ver- 
such  gemacht  haben,  4,  60,8. —  qui- 
bus  gehijrt  zu  extorquere  und  con- 
sultum.  —  per  tantuin  sp.  setzt  die 
Umzingelung  der  Stadt  voraus,  ob- 
gleich  dazu  bei  der  Ausdehiiung  der 
Stadt,  Dion.  2,  b4:  fisyfftog  f^ovaa 
oaov  l4xtrjrc(i,  und  ihrer  Lage  auf 
einerBergebene,  das  riim.  Heernicht 


a.  Ch.  403. 


LIBER  V.     CAP.  5. 


269 


primo  pauca,  postea  exercitu  aucto  creberrima  fecerunt;  muni- 
tiones  non  in  urbem  modo  sed  in  Etruriam  etiam  spectantes,  si 
qua  inde  auxilia  veniant,  opposuere.    quid  turres,  quid  vineas  6 
testudinesque  et  alium  oppugnandarum  urbium  apparatum  lo- 
quar?  cum  tantum  laboris  exbaustum  sit  et  ad  finem  iam  operis 
tandem  perventum ,  relinquendane  Iiaec  censetis,  ut  ad  aestatem 
rursus  novus  de  integro  his  instituendis  exsudetur  iabor?  quanto  7 
est  niinus  opera  tueri  facta  et  instare  ac  perseverare  defungique 
cura?  brevis  enim  profecto  res  est,  si  uno  tenore  peragitur,  nec 
ipsi  per  intermissiones  has  intervallaque  lentiorem  spem  nostram 
facimus.   loquor  de  opere  et  de  temporis  iactura:  quid?  peri-  8 
culi,  quod  diffeiendo  bello  adimus,  num  oblivisci  nos  haec  tam 
crebra  Etruriae  concilia  de  mittendis  Veios  auxiliis  patiuntur? 
ut  nunc  res  se  habet,  irati  sunt,  oderunt,  negant  missuros;  quan-  9 
tum  in  illis  est,  capere  Veios  licet.    quis  est,  qui  spondeat  eun- 
dem,  si  differtur  bellum,  animum  postea  fore,  cum,  si  laxamen-  lo 


ausgereicht  haben  wiirde.  —  ca- 
stella,  einzelne  Verschanzungen,  um 
die  Besteliung  des  Landes,  Zufuh- 
ren  und  Einfiille  in  das  riim.  Gebiet 
zu  hindern,  s.  4,  61,  2.  —  spe- 
cfant.,  c.  1,  9.  —  si  qua,  fur  den 
Fall  dass.  —  opponere  absolut  ge- 
braucht. 

6.  turres ,  Belagerungsthiirme. 
vineas,  2,  17,  1.  te.studines,  Bela- 
gerungswerkzeuge  ura  den  Mauer- 
brecher  gedeckt  an  die  Mauer  zu 
bringen.  Es  werden  die  Belage- 
rungsmittel  und  die  Belagerungs- 
kunst  der  sptiteren  Zeit  vorausge- 
setzt,  s.  Marquardt3,  2,  463. —  rur- 
sus  -  integro  stellt  denselben  Be- 
griff  von  drei  Seiten  dar,  so  dass 
de  integro  eineSleigerung  von  rur- 
sus  enlhiilt,  indem  dieses  nur  eine 
Wiederholung  bezeichnet,  jenes  die 
Sache  so  darstellt,  als  ob  friiher 
nichts  gethan  gewesen  wJire,  s.  22, 
5,  7:  nova  de  integro  pugna  exorta 
est;  24,  16,  2:  nnvum  de  integro 
proelium.  —  exsudetur,  4,  13,  4. 

6-8.  quid  -  loquar,  eine  Form 
der  praeterilio,  durch  welche  das, 
was  nian  sclieinbar  iibergeht,  als 
sich  von  selbst  verstehend  bezeich- 


net  wird,  vgl.  3,  11,  13;  wahrend 
quid  dicam  de,  s.  4,  3,  12,  andeutet, 
dass  das,  was  man  zu  iibergehen 
sich  das  Ansehen  giebt,  wichtigcr 
sei  als  das  Vorhergeh.  Gewohnlich 
heisst  es  quid  loquar  de,  L.  braucht 
in  gleichem  Sinne  den  Accusativ 
wie  die  Dichter,  s.  c.  54,  5;  3,  11, 
13 ;  anders  Cic.  Att.  9,  13,  1 :  rnera 
scelera  loquuntur,  fuhren  ini  Munde; 
Fin.  2,  9,  26.  — facta,  bereits  voll- 
endete. —  instare  —  perseverare,  c. 
4,  12,  beide  absolut  gebraucht  um 
den  Unifang  der  BegriEfe  nicht  durch 
Objecte  zu  beschriinken,  sind  genau 
genommen  die  Mittel  zu  dc/uiigi, 
daher  dieses  mit  que:  und  so,  ange- 
kniipft:  mit  der  Sorge  abschliessen, 
sie  loswerden,  s.  33,  6,  3;  25,  35, 
5  u,  0.,  vgl.  4,  52,  4,  worin  der  Be- 
griff  der  Kiirze  der  Zeit,  der  ira 
folg.  brevis  enim  vorausgesetzt 
wird,  enthallen  ist.  —  nec,  zu  dem 
hierin  liegenden  eiist  si  zu  wieder- 
holen.  —  lentiorem,  die  sich  spiiter, 
als  man  wiinscht,  erfiillt.  —  loquor 
de  etc.  vviedeiholt  den  vorhergeh. 
Gedanken,  ura  den  folgenden  als 
einen  stiirkeren  anzukniipfen,  Seyff. 
\.\.\>.%b.—  quid?  peric.,^^'^^,  12. 
10-12.   laxam.,  2,  24,  5.  —  rex 


270 


LIBER  V.     CAP.  5.  6. 


tum  dederis,  maior  frequentiorque  legatio  itura  sit,  cum  id,  quod 
nunc  offenditEtruscos,  rex  creatus  Veis,  mutari  spatio  interposito 
possit  vel  consensu  civitatis,  ut  eo  reconcilient  Etruriae  animos, 
vel  ipsius  voluntate  regis,  qui  obstare  regnum  suuni  saluti  civium 

11  nolit?  videte,  quot  res,  quam  inutiles  sequantur  illam  viam  con- 
silii,  iactura  operum  tanto  labore  factorum,  vastatio  inminens 
finium  nostrorum,  Etruscum  bellum  pro  V^iente  concitatum. 

12  baec  sunt,  tribuni,  consilia  vestra,  non  hercule  dissimilia  ac  si 
quis  aegro,  qui  curari  se  fortiter  passus  extemplo  convalescere 
pussit,  cibi  gratia  praesentis  aut  potionis  longinquum  et  forsitan 
insanabilem  morbum  efficiat." 

6  „Si,  me  dius  fidius.  ad  hoc  bellum  nihil  pertineret,  ad  disci- 

plinam  certe  militiae  plurimum  intererat  insuescere  militem  no- 

2  strum  non  solum  parata  victoria  frui,  sed,  si  etiam  res  lentior 
sit,  pati  taedium  et  quamvis  serae  spei  exitum  expectare  et,  si 
non  sit  aestate  perfectum  bellum,  hiemem  opperiri  nec,  sicut 
aestivas  aves  statim  autumno  tecta  ac  recessum  circumspicere. 

3  obsecro  vos:  venandi  studium  ac  voluptas  homines  per  nives  ac 
pruinas  in  montes  silvasque  rapit;  belli  necessitatibus  eam  pa- 
tientiam  non  adhibebimus,  quam  vel  lusus  ac  voluptas  elicere  so- 

4  let?  adeone  effeminata  corpora  militum  nostrorum  esse  putamus, 
adeo  molles  animos,  ut  hiemem  unam  durare  in  castris,  abesse 
ab  domo  non  possint?  ut  tamquam  navale  bellum  tempestatibus 
captandis  et  observando  tempore  anni  gerant,  non  aestus,  non 

5  frigora  pati  possint?  erubescant  profecto,  si  quis  eis  haec  obiciat, 


cr. ,  der  Umstand  dass.  —  iniiUl., 
gegen  den  Nutzen,  verderblicli,  s. 
3,  33,  8;  Cic.  Off.  2,  14,49  u.  a.  — 
dissimilia  «c,  s.  ad  Her.  3,  6,  12: 
dissimiles  -  atque  ille;  Cic.  Att.  2, 
3,  3:  non  dissimile  atqiie  ii'e.  — 
ae^ro,  vgl.  Cic.  Cat.  1,  13,  31.  — 
fortiter,  niit  Enthaltsanikeit,  dnrch 
strenge  Diat.  —  extemplo,  so  dass 
er  in  naher  Aussicht  tiat.  —  cibi  gr. 
pr.,  der  augenblickliche  Genuss, 
den  er  sich  nicht  fiir  einen  Augen- 
blick  versagen  kaon. 

6.  1-3.  Si  me  etc.  Nach  der 
__.^iderl('gung  der  Tribunen  Ijisst 
der  iH.ediier  seine  eigenen  Gr'iinde, 
s.  c.  4,  \2,  folgen,  zunachst  den,  dass 
die  SoldA^ten  sich  an  Strapazen  ge- 
wobnen  nluissen.  —  parata,  leicht 
gewonnen,  |leicht  zu  gewiuneD,  vgl. 


c.  1,  1.  —  ad  disc,  fiir  u.  s.  w.,  ge- 
hbrt  zu  intererat,  s.  37,  13,  7: 
quod  pluriinum  intererat  ad  ani- 
mos  civitatium,  a.  u.  8t.  fassen  wir 
intercrat  conditional  auf,  wie  de- 
bebat  u.  ii.  —  etiam  gehiirt  zu  len- 
tior.  —  serae  s.  e. ,  der  Ausgang 
einer  sich  spat  erfullenden  Holf- 
nung,  statt  die  spiite  Erfiillung  der 
H.,  vgl.21,  57,  6:  ejfectum  spei;  1,1, 
4 :  maiora  initia  rerum.  —  statim, 
gleich  bei  dem  Eiotritt  des  Herb- 
stes,  ohne  nur  den  Winter  abzu- 
warten. —  venandi etc,  dieSchluss- 
form  a  mioore  ad  maius  wie  c.  4, 
12:  wenn  schon  -  vielmehr;  oder: 
reisst  uns  fort  -  und  wir  sollten 
nicht. 

4-6.   eaptandis,  s.  3,  39,  7;  4, 
29,  3.  —  aestus  -  frig.,  heisse  - 


a.   Ch.  403. 


LIBER  V.     C.\P.  6. 


271 


contendantque  et  animis  et  corporibus  suis  virilem  patientiam 
inesse,  et  se  iuxta  liieme  atque  aestate  bella  gerere  posse,  nec  se 
patrocinium  mollitiae  inertiaeque  mandasse  tribunis,  et  memi- 
nisse  hanc  ipsam  potestatem  non  in  umbra  nec  in  tectis  maio- 
res  suos  creasse.   haec  virtute  militum  vestrorum,  liaec  Romano  6 
nomine  sunt  digna,  non  Veios  tantum  nec  hoc  bellum  intueri, 
quod  instat,  sed  famam  et  ad  alia  bella  et  ad  ceteros  populos  in 
posterum  quaerere.  an  mediocre  discrimen  opinionis  secuturum  7 
ex  hac  re  putatis,  utrum  tandem  liniturai  populum  Romanum 
eum  esse  putent,  cuius  si  qua  urbs  primum  illum  et  brevissimi 
temporis  sustinuerit  impetum,  nihil  deinde  timeat,  an  hic  sit  ter-  8 
ror  nominis  nostri,  ut  exercitum  Romanum  non  taedium  longin- 
quae  oppugnationis,  non  vis  hiemis  ab  urbe  circumsessa  semel 
amovere  possit,  nec  finem  ullum  alium  belli  quam  victoriam  no- 
verit,  nec  impetu  potius  bella  quam  perseverantia  gerat?  quae  9 
in  omni  quidem  genere  militiae,  maxime  tamen  in  obsidendis  ur- 
bibus  necessaria  est,  quarum  plerasque  munitionibus  ac  naturali 
situ  inexpugnabiles  fame  sitique  tempus  ipsum  vincit  atque  ex- 
l)ugnat,  sicut  Veios  expugnabit,  nisi  auxilio  bostibus  tribuni  ple-  10 
bis  fuerint,  et  Romae  invenerint  praesidia  Veientes,  quae  nequi- 
quam  in  Etruria  quaerunt.    an  est  quicquara,  quod  Veientibus  11 
optatum  aeque  contingere  possit,  quam  ut  seditionibus  priraum 
urbs  Romana,  deinde  velut  ex  contagione  castra  impleantur?  at  12 


kalte  Tage,  s.  2,  5,  3.  —  umbra 
Bild  der  VVeichlichkeit;  zur  Sache 
2,  32.  —  instat,  2,  48,  6.  —  ad  alia, 
fiir,  vgl.  %  \  ad  disc;  ad  ceter., 
bei;  s.  29,  IJ,  4;  6,  34,  5. 

7.  an  mediocre  etc,  Beweis  fiir 
den  im  vorhergeh.  Satze  enlhaUe- 
nen  Gedanken  :  es  handelt  sich  jetzt 
nicht  blos  uin  die  Eroberung  Vejis, 
sondern  um  den  Ruf  u.  Kriegsruhm 
Roms  iiberhaupt,  denn  ihr  miisst 
einriiumen,  dass  sich  die  ijffentliche 
Meinung  iiberhaupt,  auch  bei  den 
anderen  Vfilkern  [opinionis  bezieht 
sich  im  Gegensatze  zu  finitimi  auf 
ceteros  po/julos),  ganz  anders  ge,- 
stalten  wird,  je  nachdem  in  Folge 
unseres  Verfahrens  vor  Veji  die  be- 
nachbarten  Viilker  entweder  glau- 
ben,  dass  -  oder  uns  so  fiirchten  u. 
s.  w.  —  utruin  -  an  enthalten  eine 
weitere  Ausfiihrung  von  ex  hac  re, 


wie  §  6  non  f^eios  von  haec,  und 
sind  daher  nicht  von  discriinen  se- 
cuturum  abhangig.  —  deinde  be- 
zieht  sich  nicht  sowohl  auf  si  als 
auf  primu?n:  dann ,  wenn  das  ein- 
getreten  sei. 

8-9.  ut  -  possit  dem  vorhergeh. 
putent  eatsprecheDil,  stalt:  utintel- 
ligatur  -  non  posse ,  1 ,  11,  7 ;  3, 
36,  tj.  —  longinquae,  4,  18,  2;  an- 
ders  3,  33,  5.  —  nec  -  gerat  soll 
nur  den  folgenden,  freier  angefug- 
ten  und  nicht  mehr  zu  der  Frage 
gehiirenden  Gedanken  verniilteln, 
wie  im  Folg. :  sicut  Veios  expugna- 
bit.  — fame  sit.,  von  Hungersnoth, 
die  bei  einer  so  langen  Umschlies- 
sung  in  Veji  hiitte  ausbrechen  miis- 
sen,  ist  bei  der  Schilderung  der 
Belagerung  nirgends  die  Rede,  vgl. 
c.  19,  11. 

11-12.   cx  contag.,  9,  1,  6,  vgl. 


272 


LIBER  V.     CAP.  6.  7. 


a.  u.  351. 


hercule  apud  hostis  tanta  modestia  est,  utnon  obsidionis  taedio, 
non  denique  regni  quicquam  apud  eos  novatum  sit,  non  negata 

13  auxilia  ab  Etruscis  inritaverint  animos:  morietur  enim  extemplo 
quicumque  erit  seditionis  auctor,  nec  cuiquam  dicere  ea  licebit, 

14  quae  apud  vos  inpune  dicuntur.  fustuarium  meretur,  qui  signa 
relinquit  aul  praesidio  decedit;  auctores  signa  relinquendi  et  de- 
serendi  castra  non  uni  aut  alteri  militi  sed  universis  exercitibus 

15  palam  in  contione  audiuntur:  adeo  quidquid  tribunus  plebi  lo- 
quitur,  et  si  prodendae  patriae  dissolvendaeque  rei  publicae  est, 
adsuestis  aequi  audire,  et  dulcedinepotestatis  eius  capti  quaelibet 

16  sub  ea  scelera  latere  sinitis.  reliquum  est,  ut,  quae  hic  vociferan- 
tur,  eadem  in  castris  et  apud  milites  agant  et  exercitus  conrum- 

17  pant  ducibusque  parere  non  patiantur,  quoniam  ea  demum  Ro- 
mae  libertas  est,  non  senatum  non  magistratus,  non  leges  non 
mores  maiorum,  non  instituta  patrum  non  disciplinam  vereri 
railitiae." 

7  Par  iam  etiam  in  contionibus  erat  Appius  tribunis  plebis, 

cum  subito,  unde  minime  quis  crederet,  accepta  calamitas  apud 
Veios  et  superiorem  Appium  in  causa  et  concordiam  ordinum 


zu  42,  5,  7.  —  modestia,  im  Gegen- 
satze  zu  sediiiones,  gesetzmiissiges 
ruhiges  Verbalten.  —  7ion  -  regni, 
von  den  iibrigen  Etruskern  auf  die 
Vejenter  iibergetragen.  —  jion  de- 
nique,  ja,  selbst  nicht,  4,  56,  11.  — 
sediti.  auct.,  c.  1,  7. 

14-  15.  fustuarium,  wenn  Sol- 
daten  desertirten  oder  ihren  Posten 
verliessen,  wurden  sie,  nach  ihrer 
Verurtbeiluog,  von  den  iibrigen  mit 
Stiiclten  geschlagen  und  mit  Stein- 
wiirfen  verfolgt,  so  dass  sie  melst 
auf  dem  Platze  biieben;  wenn  sie 
dasLeben  retteten,  durften  sie  nicht 
in  dasVaterland  zuriickkehren,  vgl. 
2,  59;  Polyb.  6,  38;  Cic.  Phil.  3,  6, 
14.  — auctores,  adversatives  Asyn- 
deton  ;  das  logischeVerhiiltniss  bei- 
der  Satze  ist:  wiihrend  die  einen  - 
werden  die  anderen  u.  s.  w.,  aber 
ohne  rhetorische  Form,  s.  4 ,  3,  15. 
—  prodendae  etc,  s.  c.  3,  5.  —  ae- 
qui  wie  aequo  animo,  vgl.  aequis 
auribus  T2,  25,  12:  2,  61,  9:  mit 
Gleichgiiltigkeit:  ihr  seid  zufrieden 
damit:   Andere    lesen    quieti,    was 


,,unthiitig"  bedeuten  wiirde,  s.  3, 
22,  5;  7,26,  1. 

17.  ea  demvrn,  s.  Einleit.  S.  22. 
—  leges,  2,  1,  1. —  mores,  s.  Festus 
p.  157 :  mos  est  institutum  patrium, 
id  est  memoria  veterum,  pertinens 
maxime  ad  religiones  caeremotiias- 
que  antiquorum ,  iiberhaupt  nur  auf 
Traditionen  beruhende  Rechts-  und 
Lebenseinrichtungen,  s.  24,  3,  12: 
alienos  ritus ,  mores  legesque;  26, 
3,8:  quod  ei  more  (auch  a.  u.  St. 
wird  morem  verui.)  maiorum  per- 
missum  esset ,  seu  legibus  seu 
moribus  u.  a.  —  instifufa,  3,  31,  8. 

7.    Einfdhrung  des  Reitersoldes. 

1-4.  par  iam  in  Bezug  auf  c.  3, 
1.  —  unde-cred.  bezieht  sich  nicht 
auf  den  localen  Begriff  apud  Feios, 
sondern  enthalt  ohne  strenge  gram- 
matische  Verbindung  den  Gedan- 
ken:  dass  in  Folge  eines  Ungl  iicks 
gerade  das  eingetreten  sei,  was  man 
am  wenigsten  habe  erwarten  kijn- 
nen;  vgl.  22,  24,  4:  quod  miniine 
quis  crederet.  —  ^4ppium,  dieser 
wird  ira  Folg.  nicht  erwiihnt,  aber 


a.  Ch.  403. 


LIBER  V.    CAP.  7. 


273 


maiorem  ardoremque  ad  obsidendos  pertinacius  Veios  fecit,  nam 
cum  agger  promotus  ad  urbem  vineaeque  tantum  non  iam  iniun- 
ctae  moenibus  essent,  dum  opera  interdiu  fiunt  intentius  quam 
nocte  custodiuntur,  patefacta  repente  jjorta  ingens  multitudo, 
facibus  maxime  armata,  ignes  coniecit,  horaeque  momento  simul 
aggerem  ac  vineas,  tam  longi  temporis  opus,  incendium  hausit; 
multique  ibi  mortales  nequiquam  opem  ferentes  ferro  ignique 
absumpti  sunt.  quod  ubi  Romam  est  nuntiatum,  maestitiam  om- 
nibus,  senatui  curam  metumque  iniecit,  ne  tum  vero  sustineri  nec 
in  urbe  seditio  nec  in  castris  posset,  et  tribuni  plebis  velut  ab  se 
victae  rei  publicae  insultarent,  cum  repente,  quibus  census  eque- 
ster  erat,  equi  publici  non  erant  adsignati,  consilio  prius  inter 
sese  habito  senatum  adeunt,  factaque  dicendi  potestate  equis  se 
suis  stipendia  facturos  promittunt.  quibus  cum  amplissimis  ver- 
bis  gratiae  ab  senatu  actae  essent,  famaque  ea  forum  atque  urbem 
pervasisset,  subito  ad  curiam  concursus  fit  plebis,  pedestris  ordi- 


die  von  ihin  vertretene  Sache  siegt. 

—  ardoreni,  s.  4,  47,  3 ;  1,  53,  9 :  ar- 
doris  aliiiutd  ad  bellum.  —  aggere, 
ein  aus  Holz  (§  3:  incendium  etc), 
Steinen  und  Erde  bestehender 
Danim,  der  bis  an  den  Graben  oder 
die  Mauer  der  Stadt  gefiihrt  wurde 
um  die  Beiagerungsmaschinen  an 
dieselbe  heranzubringen  ,  oder  von 
demselhen  aus  die  Beiagerten  anzu- 
greifen.  —  vineaeq.,  um  unter  dem 
Schutze  derselhen  dieMauer  zu  un- 
tergraben.  —  tantum  non,  4,  2,  12. 

—  maxime,  vorzugsweise,  gross- 
tentheils,  c.  40,  5:  aliamaxime  ple- 
bis  turba.  Ueber  die  Sache  4,  33, 
2.  —  horae  m.,  s.  zu  30,  6,  6.  — 
nec  -  nec  geben  nur  dem  Satze  ne  - 
possef  untergeordnete  negative 
Glieder  an,  wie  bei  non  (nihil,  nul- 
lus)  nec  -  nec,  s.  3,  26,  5;  4,  7,  5 
u.  a.,  nicht  =  ne  non  =  ut;  anders 
ne  -  nec  4,  4,  11  u.  a. 

5-6.  quibus  -  erat  in  Bezug  auf 
das  Folg.  concessiv.  —  census 
equester,  die  erste  Erwiihnung  eines 
besonderen  Rittercensus,  der,  je- 
doch  erst  nach  der  Zeit  der  Grac- 
chen,  400000  Sesterze  belrug.  Da 
es  nur  eine  beschriinkte,  durch  die 
Verfassung  bestimmte  Zahl  von 
Tit.  Liv.  II.  3.  Aufl. 


Ritterpferden  gab,  s.  1 ,  43,  S,  so 
konnte  nicht  allen,  welche  ihreni 
Vermiigen  nach  alsRitter  zu  dienen 
im  Stande  gewesen  wiiren,  ein 
Staatsross,  equus  publicus,  ange- 
wiesen  werden.  Die,  welche  ein 
solches  nicht  hatten  und  sonst  mit 
der  ersten  Classe  in  der  Legion 
dienten,  s.  Marquardt  3,  2,  290,  er- 
bieten  sich  jetzt  zu  Pferde  zu  die- 
nen.  —  consiL,  s.  c.  25,  S:  coetibus. 
—  factaq.  d.  p.,  die  Deputation 
wird  im  Senate  vorgelassen,  s.  zu 
42,  35,.  1 ;  Cic.  Sest.  1 1,  26.  —  equis 
suis  im  Gegensatz  zu  equo  publico. 
Die  Reichen,  auch  unter  den  Plebe- 
jern,  unterstiitzen  denSenat,  under- 
regen  gleichen  Wetteifer  wie  4,  60, 
7,  vgl.  Schwegler  3,  225.  —  urbem 
p.,L.  hat  bei  pervadere  auch  in  loka- 
ler  Bedeutung,  Cicero  nur  bei  der 
iibertragenen  den  blosseu  Accusativ. 
7.  pedestr.  ordin.,  der  Sinn 
scheint  zu  sein:  sowie  die,  welche 
aus  freiem  Antriebe  so  grosse 
Opfer  briichten,  zu  Pferde  zu  dienen 
sich  erbiiten  und  dem  (bereits  be- 
stehend  gedachten)  ordo  equester 
sich  anschliessen  und  diesen  unter- 
stiitzen  wollten,  so  wollten  sie  ohne 
dazu  verpflichtet  zu  sein,  da  sie 
IS 


274 


LIBER  V.     CAP.  7. 


a.  u.  351.  332. 


nis  se  aiunt  nunc  esse,  operamque  rei  publicae  extra  ordinem 
poiliceri,  seu  Veios  seu  quo  alio  ducere  veliut.  si  Veios  ducti  sint, 
negant  se  inde  prius  quam  capta  urbe  hostium  redituros  esse. 

8  tum  vero  iam  superfundenti  se  laetitiae  vix  temperatum  est:  non 

9  enim  sicut  equites  dato  magistratibus  negotio  laudari  iussi,  neque 
aut  in  curiam  vocati,  quibus  responsum  daretur,  aut  limine  cu- 
riae  continebatur  senatus,  sed  pro  se  quisque  ex  superiore  loco 
ad  multitudinem  in  comitio  stantem  voce  manibusque  significare 

10  publicam  laetitiam,  beatam  urbem  Romanam  et  invictam  et  ae- 
ternam  illa  concordia  dicere,  laudare  equites,  laudare  plebem, 
diem  ipsum  laudibus  ferre,  victam  esse  fateri  comitatem  beni- 

11  gnitatemque  senatus.  certatim  patribus  plebique  manare  gaudio 
lacrimae,  donec  revocatis  in  curiam  patribus  senatus  consultum 

12  factum  est,  ut  tribuni  militares  contione  advocata  peditibus  equi- 
tibusque  gratias  agerent,  memorem  pietatis  eorum  erga  patriam 
dicerent  senatum  fore;  placere  autem,  omnibus  bis  voluntariam 
extra  ordinem  professis  miiitiam  aera  procedere;  etequiti  certus 


iusta  vacatio  haben  ,  freiwillig  die- 
nen  (§  12:  voluntariajn  -  jnililiam) 
und  zu  derClasse  der  zuFusse  die- 
nenden  geiiciren ;  so  dass  der  sonst 
nicht  voriiommende  Ausdrucic  pe- 
dester  ordo  durch  den  gedachten 
Gegensatz  von  equester  ordo  ver- 
anlasst  ist.  Der  INachdruck  liegt 
nicht  allein  auf  pedestris,  da  mit 
Ausnahme  der  Rittercenturien  die 
Burger  immer  zurClasse  der  Fuss- 
soldaten  gehijren,  sondern  auch  auf 
nunc,  welches  ira  folg.  Satze  ope- 
ramque  -  polliceri  erkliirt,  und  in 
si  f^eios  -  redituros  esse  erweitert 
wird:  nicht  allein  jelzt  sondern  u. 
s.  w.  Ueber  den  Genitiv.  ped.  or- 
dinis  s.  Z.  §  418  A.  1 ;  sie  wollen 
nicht  den  ordo  pedester  selbst  bil- 
den,  sondern  sich  demselben  an- 
schliessen;  es  wird  ped.  ordinis 
aiunt  n.  e.  operam  rei  p.  etc.  verm. 
—  negant  -  red.  esse,  vgl.  Flor.  1, 
6  (12),  8:  tutn  primum  -  adactus 
miles  sua  spnntc  iure  iurando,  ne 
nisi  capta  urbe  remearet. 

8-10.  lauduri  iussi,  passiv  von 
laudari  eos  iubent,  es  wird  in  Bezug 
aut'  sie  befohlen,  dass  u.  s.  w.,  s.  9, 
37,  10:  aurum  iussum  referri;  24, 


45, 9:  auripondus  ei  servari  iussum\ 
ib.  47,  13;  26,  28,  6  u.  a.,  vgl.  3, 
28,  7.  —  vocati,  Einige  nur  von  de- 
nen,  welche  den  Entschluss  gefasst 
haben,  vgl.  27,  10,  5.  —  super.  /., 
der  Platz  vor  der  Curie  auf  dem 
Vulcanal,  s.  1,  30;  36,  von  der  eine 
Treppe  auf  das  comitium  fuhrte,  1, 
48,  3:  per  gradus.  —  publicam,  in- 
dem  der  Senat  den  Staat  vertritt. 
—  equites,  obgleich  auch  unter  die- 
sen  gewiss  reiche  Plebejer  waren, 
s.  4,  38,  so  werden  sie  doch  in 
Riicksicht  auf  die  spiitere  Stellung 
des  ordo  equester  von  der  Plebs  ge- 
trennt,  im  folg.  plebique  aber  mit 
begriffen.  —  benignitatem,  4,  60, 1. 
12.  tribuni  inil.,  es  sind  also 
mehrere  in  der  Stadt,  s.  c.  2,  13.  — 
volunfar.,  s.  21,  40,  4.  —  aera  pro- 
ced.,  da  der  Sold  uach  den  einzel- 
nen  Feldziigen  gezahlt,  c.  4,  7,  und 
so  diese  selbst  nach  der  Auszah- 
lung  bezeichnet  wurden,  so  konnte 
aera  oder  stipendia  procedere,  s. 
2.5,5;  27,  II,  anzeigen,  dass  die 
Zeit ,  welche  Jemand  freiwillig 
diente,  ihm  angerechnet  und  von 
der  gesetzmiissigen  Zahl  der  Feld- 
ziige  abgezogen  werden  solle,  wie 


a.  Ch.  40.1.  402. 


LIBER  V.    CAP.  7.  8. 


275 


numerus  aeris  est  adsignatus.  tunc  primum  equo  merere  equites  13 
coeperunt.  voluntarius  ductus  exercitus  Yeios  non  amissa  modo 
restituit  opera  sed  nova  etiam  instituit.    ab  urbe  commeatus  in- 
tentiore  quam  antea  subvehi  cura,  ne  quid  tam  bene  merito  exer- 
citui  ad  usum  deesset. 

Insequens  annus  tribunos  militum  consulari  potestate  ha-  8 
buit  C.   Servilium  Ahalam  tertium  Q.  Scrvilium  L.  Verginium 
Q.  Sulpicium  A.  Manlium  iterum  M'.  Sergiura  iterum.    his  tri-  2 
bunis,  dum  cura  omnium  in  Veiens  bellum  intenta  est,  neglectum 
Anxuri  praesidium  vacationibus  militum  et  Volscos  mercatores 
vulgo  receptando  proditis  repente  portarum  custodibus  oppres- 
sum  est.    minus  miJitum  periit,  quia  praeter  aegros  hxarum  in  3 
modum  omnes  per  agros  vicinasque  urbes  negotiabantur.    nec  4 
Veis  melius  gesta  res,  quod  tum  caput  omnium  curarum  publi- 
carum  erat:  nam  et  duces  Romani  plus  inter  se  irarum  quam 


umgekehrt  zur  Strafe  kein  Sold  ge- 
zahlt,  und  somit  auch  der  Feldzug 
Dicht  gerechnet  wurde,  23,  31  ;  25, 
6;  16.  —  numer.  iier.,  s.  c.  12,  12; 
sie  sollenSold  erhalten  :  dieRitterin 
den  centuriae  equitum  hatfen  statt 
dessen  das  Ritterpferd  und  die  Er- 
haltungskosten  fiir  dasselbe,  1 ,  43, 9. 
13.  equo,  abstract:  zu  Pferde,  s. 
27,  11,  15:  equo  mereri;  Cic.  PJiil. 
1,  8,  20;  dass  sie  um  Sold  dienen, 
liegt  in  mei^ere.  Die  Ritter  equo 
publico  dienen  nicht  um  Sold,  und 
nicht  equo ,  da  dieses  der  Staat 
stellt,  obgleich  es  weniger  geuau 
3'J,  9,  2:  publico  equo  stipendiaje- 
cerat  heisst  nur  in  dem  Sione:  er 
hatte  Feldziige  gemacht;  anders  ist 
27,  11,  14:  equo  publico  emerue- 
rant,  s.  Becker  2,  1,  268.  Andere 
lesen  equi.^  oder  eqiiis  suis,  wie  die 
Periocha  §5  hat.  —  coeperunt  deu- 
tet  an,  dass  die  Einricbtung  keine 
voriibergehende  war;  ob  aber  diese 
Reiter  immer  freiwillig  dienten, 
oder  von  jetzt  an  ein  bestimrater 
Census  zum  Reiterdienst  mit  eige- 
nem  Pferde  verpflichtete,  liisst  sich 
aus  den  Worten  nicbt  erkennen,  s. 
24,18,15;  27,11,15;  Mommsen 
1,  796  Anm.,  Lange  2,  19.  Wahr- 
scheiniich    hieng    die    Einrichtuog 


mit  der  Umgestaltung  des  Kriegs- 
wesens  jener  Zeit,  s.  4,  59  H".  zu- 
sammen. —  commeat.  -  subiehi,  der 
Staat  besorgt  die  Verpflegung  der 
Truppen. 

8-9.  Verlust  von  Anxur;  Nie- 
derlage  vor  Veji.    Diod.  14,  38;  43. 

1.  Servil.,  4,  57;  Q.  Servil.,  c. 
14;  Vergin.  {Tricoslum);  Sulpic. 
[Camerinum) ;  Manlium  Serg.,  4, 
61. 

2-3.  Anxuri,  4,  59.  ■ —  praesi~ 
dium,  vgl.  c.  16,  2  ;  3,  30,  2;  hier 
die  Besatzung,  auf  die  sich  auch 
oppressum  bezieht,  4,  58,  9.  —  va- 
cationibus  (Beurlaubungen)  und  re- 
ceptando  etc.  geben  sowohl  die  Art, 
wie  das  ricgligi  eingetreten  ist,  als 
die  Veranlassung  desVerratlies  und 
der  Ueberrumpelung  an.  —  vulgo, 
alle  ohne  Unterschied.  —  repente 
gehort  seiner  Stellung  nach  zu  pro- 
ditis ,  verralherisch  iiberfallen,  um 
das  iiberraschend  Schnelle  desVer- 
rathes  zu  bezeichnen,  mittelbar  je- 
doch  auch  zu  oppressum  est.  Der 
Verralh  (an  die  Volsker,  mit  denen 
jedoch  friedliche  VerhJiUnisse  vor- 
ausgesetzt  werden,  s.3,  24,  10)  wird 
den  eingelassenen  Kaufleuten  zu- 
geschrieben.  —  negotiab.,  Tac,  H. 
1,  46. 

18* 


270  LIBER  V.     CAP.  8.  a.  u.  352. 

adversus  hostes  animi  habuerunt,  et  auctum  est  bellum  adventu 

5  repentino  Capenatium  atque  Faliscorum.  hi  duo  Etruriae  populi, 
quia  proximi  regione  erant,  devictis  Veis  bello  quoque  Romano 

6  se  proximos  fore  credentes,  Falisci  propria  etiam  causa  infesti, 
quod  Fidenati  bello  se  iam  antea  inmiscuerant,  per  legatos  ultro 
citroque  missos  iure  iurando  inter  se  obligati  cum  exercitibus 

7  necopinato  ad  Veios  accessere.  forte  ea  regione,  qua  M'.  Sergius 
tribunus  militum  praeerat,  castra  adorti  sunt,  ingentemque  terro- 
rem  intulere,  quia  Etruriam  omnem  excitam  sedibus  magna  mole 
adesse  Romani  crediderant.   eadem  opinio  Veientes  in  urbe  con- 

8  citavit.  ita  ancipiti  proelio  castra  Romana  oppugnabantur;  cou- 
cursantesque  cum  huc  atque  illuc  signa  transferrent,  nec  Veien- 
tem  satis  cohibere  intra  munitiones  nec  suis  munimentis  arcere 

9  vim  ac  tueri  se  ab  exteriore  poterant  hoste.  una  spes  erat,  si  ex 
maioribus  castris  subveniretur,  ut  diversae  legiones  ahae  adver- 
sus  Capenatem  ac  Faliscum,  ahae  contra  eruptionem  oppidano- 
rum  pugnarent;  sed  castris  praeerat  Verginius,  privatim  Sergio 

10  invisus  infestusque.  is,  cum  pleraque  castella  oppugnata,  supe- 
ratas  munitiones,  utrimque  invehi  hostem  nuntiaretur,  ia  armis 
milites  tenuit,  si  opus  foret  auxiho,  collegam  dictitans  ad  se  mis- 

11  surum.  huius  adrogantiam  pertinacia  aUerius  aequabat,  qui ,  ne 
quam  opem  ab  inimico  videretur  petisse,  vinci  ab  hoste  quam 

12  vincere  per  civem  maluit.  diu  in  medio  caesi  mihtes ;  postremo 
desertis  munitionibus  perpauci  in  maiora  castra,  pars  maxima 

4-6.    Capenatium,  die  Bewoliner  in  proelio  coiicursare  -  7nos  est.  — 

von  Capena,  siidlich  von  dem  Berge  cohib.    intra,    zuriickhalteu    inner- 

Soracte,  s.  27,  4.  —  Falisci,  4,  17.  haib,  Plaut.  Mil.  3,  1,  1:  cohibete 

—  infesti,   nach   dera   Zusammen-  intraUmen  vos;y^\.  Zi,21,  \0. 

liange   passiv:  bedroht,   oder:  sich  9-10.    spes  n.  castra  defendendi. 

fiir  Ledroht  haltend,  1,  47,  1  u.  a.;  —  aliae,   L.  deukt  raehr  als  zwei 

dapegen  §  9  acti\',    indem  invisus  Legionen    vor    Veji,    obg-leich    der 

2>?/e5/M*(7?<e  den  gegenseitigen  Hass  Urastand,   dass  nur  zwei  Consular- 

bezeichnet,  26,  39,  15;  2,  56,  5,  vgl.  tribunen  befehligen,  auch  nur  zwei 

4,  53,  9;  Curt.  10,  22,  7.  — iureiiir.  Legionen  erwarten  liisst.  —  adver- 

etc,     die    Nothwendigkeit     dieses  st/s  -  contra,  4,  56,  4. — sed  etc. 

Verfahrens   zeigt  die  lockere  Ver-  enthalt  nicht  den  Grund,  warum  die 

bindung  dieser  Staaten.  Hoffoung  nicht  in  Errdllung  gieng, 

7-8.    castra  ad.,   die  Truppen  sondern    dieser    folgt   im   nachsten 

sind  also  nicht  um  die  Stadt   ver-  Satze,  dem  sed-  infestusque  in  der 

theilt,  sondern  haben  nur  einzelne  Form  eines  Hauptsatzes  statt  eines 

Punkte  besetzt.  —  crediderant,   2,  Satzes  mit  cum  voransteht.  —  ca- 

18,  9.  —  concursantesque,   indem  stelia,  c.  5,  5.  —  munitiones,   die 

die  Rbiner  bald  da  bald  dort,   ohne  Verschanzungen  zwischen  den  Ca- 

besliraraten  Plan,  Angrilfe  machen,  stellen.  —  invehi  h.,  4,  53,  3. 

27,  18,  14;  28,  2,  7:  Celtiberis  -  12.   niaiora  c,  das  an  einem  an- 


a.  Ch.  402. 


LIBER  V.    CAP.  8.  9. 


277 


atque  ipse  Sergius  Romam  pertenderunt.   ubi  cum  omnem  cu]- 
pam  in  collegam  inclinaret,  acciri  Verginium  ex  castris,  interea 
praeesse  legatos  placuit.   acta  deinde  in  senatu  res  est,  certatum-  13 
que  inter  collegas  maledictis.    pauci  rei  publicae,  huic  atque  illi, 
ut  quosque  studium  privatim  aut  gratia  occupaverunt,  adsunt. 

Primores  patrum ,  sive  culpa  sive  infelicitate  imperatorum  9 
tam  ignominiosa  clades  accepta  esset,  censuere  non  expectandum 
iustum  tempus  comitiorum,  sed  extemplo  novos  tribunos  mili- 
tum  creandos  esse,  qui  [a]  Kal.  Octobribus  magistratum  occipe- 
rent.     in  quam  sententiam  cum  pedibus  iretur,   ceteri  tribuni  2 
militum  nihil  contradicere :  at  enimvero  Sergius  Verginiusque,  3 
propter  quos  paenitere  magistratuum  eius  anni  senatum  appa- 
rebat,  primo  deprecari  ignominiam,  deinde  intercedere  senatus 
consulto,  negare  se  ante  idus  Decembris,  sollemnem  ineundis 
magistratibus  diem,  honore  abiturus  esse.    inter  haec  tribuni  4 
plebis,  cum  in  concordia  hominum  secundisque  rebus  civitatis 


derenPunkte,  als  wo  Sergius  stand, 
befestigt  war.  Ob  es  behauptetwor- 
den  sei,  kann  nach  c.  12,  4  zweifel- 
haft  erscheinen,  vgl.  Diod.  I.  1.  — 
aeciri,  der  Senat,  welcher  die  Ober- 
leitung  des  Krieges  hat,  zieht  die 
Feldherren  zur  Rechenschaft  und 
ordnet  an,  dass  die  Legaten  (also 
nicht  andere  Consulartribunen)  das 
Comraando  habcn  sollen. 

13.  huic  -adsunt,  der  yauci  (nur 
wenige)  entsprecheude  Begriff  plu- 
i'imi  oder:  alle  iibrigen  ist  durch 
ut  quosq.  etc.  umschrieben  und  zu- 
gleich  naher  bestinimt,  vgl.  30,  35, 
2;  29,  33,  7:  allera  {turina)  metu 
dedita  hosti;  pertinacior—  telis  ob- 
ruta.  —  ut  quosq. ,  37,  43,  8:  ut 
quosque  adepti  sunt;  4,  40,  3. — 
privatim,  s.  1,  39,  3,  kann  zu  stu- 
dium  und  gratia  genoramen  wer- 
den:  Parteinahme  undGunst  fiir  den 
Einen  oder  Aoderen  aus  Privatriick- 
sichten;  oder  gvatiaist  derEinfluss 
eiozelner  Kriegstrihunen.  —  occu- 
pav.,  Z.  §  374.  occupare,  vorher, 
ehe  es  zur  Hauptsache  konimt,  Je- 
mand  einnehmen,  45,  19,  9:  ad  occu- 
patas  iam  aures  -  cum  venisset; 
vgi.  27,  1,  8;  22,  48,  4;  iiber  das 
Perfect.  s.  1,  1,  1:  28,  22,  4  u.  a. 


9.  1-2.  sive-sive,  die  Ansich- 
ten  der  c.  8,  13  bezeiehneten  Par- 
teien.  —  primores,  diese,  zuerst 
um  ihre  Ansicht  gefragt,  3,  40, 
schlagen  einen  Mittelweg  vor.  — 
iustum  in  Bezug  auf  4,  37,  3,  vgl.  § 
3.  —  Kal.,  die  Hinzusetzung  der 
Prapos. ,  die  sich  in  deo  Hss.  fiodet, 
ware  uogewohnlich,  s.  §  8;  11,  11. 
—  in  quam  etc,  es  wird  iiber  die 
Ansicht  der  primores  durch  disces- 
sio  abgestiramt,  nacbdem  eine  alter- 
catio,  3,  39,  voraus  gegangen  ist. 

3.  at  enimv.,  4,  4,  1.  —  depre- 
cari,  vor  der  Abstimmung:  nach 
derselben  erfolgt  die  intercessio,  zu 
der  die  beiden  das  Recht  hatten,  da 
ihre  Amtsgewalt  nicht  geringer  war, 
als  die  des  Vorsitzenden,  s.  4,  57, 
5.  —  senatus  cons.,  der  Senat  be- 
schliesst  in  dringenden  Fiillen,  s.  c. 
31 ;  3,  54;  6,  5  u.  a.,  dass  ein  Ma- 
gistrat  sein  Amt  niederlegen  solle, 
was  nicht  als  Absetzung,  s.  2,  2 ;  3, 
29,  zu  betrachtcn  ist,  sondern  als 
eine  blosse  .\ufforderung,  der  sich 
die  Magistrate  gewohnlith  fiigen, 
vgl.  jedoch  4,  57.  —  idus  DecemJ)., 
sie  sollen  2'  »  Monat  vor  der  Zeit 
abgehen.  —  civitatis ,  4,  55,  5.  — 


278 


LIBER  V.     CAP.  9. 


a.  u.  352.  353. 


inviti  silentium  tenuissent,  feroces  repente  minari  tribunis  mili- 
tum,  nisi  in  auctoritate  senatus  essent,  se  in  vincla  eos  duci  ius- 

5  suros  esse.  tum  C.  Servilius  Ahala  tribunus  militum:  ,,quod  ad 
vos  attinet,  tribuni  plebis,  minasque  vestras,  ne  ego  libenter  ex- 
perirer,  quam  non  plus  in  his  iuris  quam  in  vobis  animi  esset: 

6  sed  nefas  est  tendere  adversus  auctoritatem  senatus.  proinde  et 
vos  desinite  inter  nostra  certamina  locum  iniuriae  quaerere,  et 
collegae  aut  facient  quod  censet  senatus,  aut  si  pertinacius  ten- 
dent,  dictatorem  extemplo  dicam,  qui  eos  abire  magistratu  cogat," 

7  cum  omnium  adsensu  conprobata  oratio  esset,  gauderentque 
patres  sine  tribuniciae  potestatis  terricuUs  inventam  esse  aHam 

8  vim  maiorem  ad  coercendos  magistratus,  victi  consensu  omnium 
comitia  tribunorum  militum  habuere,  qui  Kal.  Octobribus  magi- 
stratum  occiperent,  seque  ante  eam  diem  magistratu  abdicavere. 


vtncla,  4,  26,  9. 

5.  ne  =  nae.  —  experirer ,  ich 
iniichte  es  auf  einen  Versuch  an- 
konimen  lassen,  nainlich:  eueren 
DrohuDgen  gegeniiber  mein  Amt  zu 
bebaupten.  Denn  um  das  in  quam 
—  esset  Bezeicbnete  zu  erproben 
musste  er  im  Amte  seio,  das  nieder- 
zulegen  er  sich  vor  dem  Auftreten 
der  Voliisfribunen  bereit  erkliirt 
batte.  —  qiiam  noji  etc. :  in  wie  ho- 
hem  Grade  nicht  mehr  Recbt  -  als, 
d.  h.,  dass  ihr  ebenso  wenig  Recht 
als  Muth  habt,  s.  2,  54,  9:  quam  ni- 
hil;  26,  16,  13.  —  in  his  -  vobis 
entspricht  cbiastisch  vos  —  minas, 
und  in  his  beziebt  sich  auf  minas, 
nicht  auf  dieCollegen  desServillus  ; 
denn  nicht  diese,  sondern  die  Tri- 
bunen  sind  vorher  genannt;  Servi- 
lius  will  mit  quam  -  iuris  nicht  den 
Tribunen  gegeniiber  beweisen,  dass 
seine  Collegen  kein  Recht  hatten 
sich  dem  Senate  zu  widersetzen, 
was  seiner  Stellung  nicbt  angemes- 
sen  wiire,  und  erst  §  6:  sed- sena- 
tus ,  et  coUegae  etc.  folgt,  sondern 
dass  eben  die  Volkstribunen  kein 
Recht  haben  sich  in  diese  Angele- 
genheit  zu  mischen,  (daher  §  6  in- 
iuriae  dem  iuris  entsprechend),  und 
7,eigt  durch  die  Erkliirung,  dass  er 
unter  anderen  Verhaltnissen  im 
Amte  bleiben  wiirde,  deutlicb,  dass 


seine  Collegen,  wenn  sie  sich  nur 
den  Volkstribunen  gegeniiber  wei- 
gerten  ihr  Amt  niederzulegen,  in 
vollem  Rechte  sein  wiirden.  L.  liat 
bei  der  Aeusserung  nicbt  vergesscn, 
was  er  4,  26  erziihlt  hat,  sondera 
will  nur  andeuten,  dass  die  Tribu- 
nen  erst  einschreiten  durfen,  wenn 
sie  von  demSenate  oder  mit  dessen 
Zustimmung,  wie  4,  26,  dazu  auf- 
gefordert  werden. 

6.  sed  etc.  stellt  nachdriicklicher 
dar,  warura  er  von  dem  Versuche 
abstehe,  als  es  durch  nisi  geschehen 
wiirde,  s.  2,  39,  7 ;  3,  25,  9.  —  no- 
stra,  welche  die  Tribunen  nichts 
angehen.  —  aut  -  aut,  s.  praef. 
11.  —  extemplo  ist  nicht  streng  zu 
nebmen,  da  es  nur  nacb  einem  Se- 
natsbeschlusse  biitte  geschehen  kiin- 
nen,  4,  13,  14;  eben  so  wenig:  qui 
-  cogat,  s.  3,  29,  2,  weshalb  es  § 
7:  coercendos  heisst,  vgl,  c,  11,  11 ; 
30,  24,  3. 

7-8.  terriculis ,  leere  Schreck- 
mittel.  —  victi,  die  zwei  wider- 
strebenden  Tribunen.  —  habuere: 
sie  liessen  es  zu,  dass  gebalten  wur- 
den,  da  nur  einer  der  Tribunen 
den  Vorsitz  fiihren  konnte,  was  die- 
ses  Mal  geschah,  wiihrend  in  einem 
jihnlicben  Falle  8,  3,  4  ein  interrex 
die  Comitien  beruft. 


a.  Ch.  402.  401. 


LIBER  V.     CAP.  10. 


279 


L.  Valerio  Potito  quartum  M.  Furio  Camillo  iterum  M'.  Ae- 
milio  Mamerco  tertium  Cn.  Cornelio  Cosso  iterum  K.  Fabio  Am- 
busto  L.  lulio  lulo  tribunis  militum  consulari  potestate  multa 
domi  militiaeque  gesta.  nam  et  bellum  multiplex  fuit  eodem  tem- 
pore,  ad  Veios  et  ad  Capenam  et  ad  Falerios  et  in  Volscis,  ut 
Anxur  ab  hostibus  recuperaretur,  et  Romae  simul  dilectu  simul 
tributo  conferendo  laboratum  est,  et  de  tribunis  plebi  cooptandis 
contentio  fuit,  et  haud  parvum  motum  duo  iudicia  eorum,  qui 
paulo  ante  consulari  potestate  fuerant,  excivere.  omnium  pri- 
mum  tribunis  militum  fuit  dilectum  haberi,  nec  iuniores  modo 
conscripti,  sed  seniores  etiam  coacti  nomina  dare,  ut  urbis  cu- 
stodiam  agerent.  quantum  autem  augebatur  militum  numerus, 
tanto  maiore  pecunia  in  stipendium  opus  erat;  eaque  tributo 
conferebatur  invitis  conferentibus  qui  domi  remanebant,  quia 
tuentibus  urbem  opera  quoque  militari  Jaborandum  serviendum- 
que  rei  publicae  erat.   haec  per  se  gravia.   indignioraque  ut  vide- 


10 


10-12,  3.  Innere  Verhiiltnisse. 

1.  Falerio-Camillo,  s.  1,  2;  Ca- 
millus  wird  in  den  fasti  Cap.  ohne 
iterum  an^efiihrt,  dieses  aiso  als 
das  erste  Kriegstribunat  desselben 
betrachtet,  s.  c.  1 ;  14.  Marn.,  c.  1. 
Cornelio  in  den  f.  C.///,  so  dass  der 
L.  4,  58  u.  61  genannte  derselbe 
ist;  Fabio  eben  daselbst  //,  s.4,  61 ; 
dagegen  ist  lulius  verschieden  von 
dem  c.  1  erwahnten. 

2-3.  ad  Cap.  et  ad  Fal.,  davon 
ist  vorher  nirhts  berichtet;  doch 
lag  es  nabe,  dass  beide  Volker  be- 
schaftigt  wurden  ura  sie  abzuhalten 
Veji  Hulfe  zu  bringen.  —  ^nxur, 
c.  8.  —  tributo,  dieses  erscheint 
jetzt  als  Quelle  der  Verarmung  der 
Plebs.  —  laboratum  est,  man  hatte 
damit  seine  Noth,  konnte  beides 
kaum  zu  Stande  bringen.  —  coop- 
tandis,  3,  64,  9.  —  eorum  qui,  c.  8, 
9 ;  11,  4.  —  cons.  p.,  c.  2,  9 ,  t7'i~ 
buni  militum  ist  hinzuzudenken  od. 
ausgefallen. 

4  -  5.  seniores,  3,  4,  10.  —  no- 
mina  dare  ist  neben  coacti  nur  sich 
zum  Kriegsdienste  stellen,  s.  3,  57, 
9;  vgl.  c.  7,  13.  —  quantum  neben 
einem  Worte,  das  den  Comparativ- 


begriff  nur  andeutet,  mit  folg.  tanto, 
s.  6,  38,  5;  27,47,  ll,vgl.3,  15,  2; 
32,  5,  1.  —  stipend.,  2,  9,  6.  —  t7'i- 
buto  c,  6,  14,  12:  tributo  collatio- 
nem  Jactam;  Suet.  Aug.  30:  qui 
XF I  milia  pondo  -  una  donatione 
contule7'it;  die  Wiederholung  con- 
ferebatur  -  conferentibus,  s.  4,  61, 
8:  arx,  scheint  a.  u.  St.  beabsich- 
tigt,  s.  3,  37,  4;  2,  47,  10;  Madvig 
liest  C07ijiciebatur,  was  sogleich  in 
anderer  Bedeutung  folgt.  —  qui  d. 
re^nans.,  obgleich  dieses  auch  iunio- 
res  sein  konnfen,  die  gerade  nicbt 
dienten,  so  denkt  L.  doch,  wie  §  4 
u.  9  cum  confecfa  etc.  zeigt,  be- 
sonders  an  seniores;  diese  hatten 
das  tributum  zu  zahlen,  s.  4,  60,  4. 
—  serviendumque  etc,  Erklarung 
von  opei'a:  indem  sie  in  der  Stadt 
Kriegsdienste  thaten,  dienten  sie 
dem  Staate  auch  personlich,  s.  4, 
60,  2:  operatum. 

6-7.  gravia  n.  erant,  24,  4,  2:  ea 
aetas,  id  ingenium ;  3,  64, 10 ;  ib.  16, 
3.  —  indignioraque,  wie  que  bis- 
weilen  einen  neuen,  den  vorherge- 
henden  erweiternden  Gedanken  an- 
kniipft,  s.  4,  17,  11:  collesque:  ib. 
20,  3:  averteratque;  ib.  40,  2:  Fa- 
biusque;   5,  26,  10:  videbaturque. 


280 


LIBER  V.     CAP.  10. 


a.  u.  353. 


rentur,  tribuni  plebis  seditiosis  contionibus  faciebant,  ideo  aera 
militibus  constituta  esse  arguendo,  ut  plebis  partem  militia  par- 

7  tem  tributo  conficerent.  unum  bellum  annum  iam  tertium  trahi, 
et  consulto  male  geri,  ut  diutius  gerant.  in  quattuor  deinde  bella 
uno  dilectu  exercitus  scriptos,  et  pueros  quoque  ac  senes  ex- 

8  tractos.  iam  non  aestatis  nec  hiemis  discrimen  esse,  ne  ulla  quies 

9  umquam  miserae  plebi  sit;  quae  nunc  etiam  vectigalis  ad  ulti- 
mum  facta  sit,  ut  cum  confecta  labore,  vulneribus,  postremo 
aetate  corpora  rettulerint,  incultaque  omnia  diutino  dominorum 
desiderio  domi  invenerint,  tributum  ex  adfecta  re  familiari  pen- 
dant,  aeraque  militaria  velut  fenore  accepta  multiplicia  rei  publi- 
cae  reddant. 

10  Inter  dilectum  tributumque  et  occupatos  animos  maiorum 
rerum  curis  comitiis  tribunorum  plebis  numerus  expleri  nequit. 

11  pugnatum  est  inde,  in  loca  vacua  ut  patricii  cooptarentur.  post- 
quam  obtineri  non  poterat,  tamen  labefactandae  legis  Treboniae 


—  partem  tr.,  die  seniores,  oder 
iiberhaupt  alle,  welcbe  nicht  im 
Felde  dienen. —  tertium,  genau  g;e- 
nonimen  war  es  schon  das  5.  Jahr, 
4,  61;  aber  Jie  Tribunen  scheioen 
von  dem  Jahre  an  zu  recbnen,  in 
welchem  der  Krieg  im  VVinter  fort- 
gesetzt  worden  ist.  —  gerant  wie 
conficerent,  man,  der  Senat  u.  die 
Kriegstribunen.  —  pueros,  22,  57, 
9.  —  extractos,  fortgeschleppt,  vgl. 
c.  12,  12. 

8.  aestatis  etc,  c.  2,  4.  —  vecti- 
galis  ist  hier  iiberhauptsteuerpflich- 
tig,  ohne  Riicivsicht  auf  die  sonst  so 
genannten  vectigalia,  s.  34,  4,  9; 
quia  vectigalis  iam  et  stipendiaria 
plebs  esse  senatui  cneperat.  Der 
Redner  denivt  sich  die  Plebs  in  dem- 
selben  Verhaltnisse,  in  dem  zu  L.'s 
Zeit  die  Provinzen  waren,  welche 
eine  Vermiigenssleuer,  stipendium, 
die  auch  tribufum  genannt  wurde, 
s.  2,  9,  7,  und  fiir  die  Romer  vecti- 
gal  war,  bezablen  mussten,  s.  Mar- 
quardtS,  2,  146.  —  adult.,  eine 
rhelorische  Steigerung,  denn  das 
tributum  hatte  seit  alter  Zeit  be- 
standen,  1,  43. 

9.  confecta  etc. ,  entkraftet  u.  s. 
w.,  wie  die  Veteranen  zu  L.'s  Zeit, 


s.  3,  69,  8.  —  incultaq.,  die  Plebe- 
jer  trieben  damals  meist  Ackerbau. 
—  diut.  -  domi ,  die  Gleichbeit  des 
Anlautes  wie  33,  42,  3.  —  velutjen. 
etc. ,  der  Sold  sei  ihoen  als  Capital 
geliehen,  das  sie  verzinsen,  und  so 
in  vielfachera  Betrage  als  tributum 
zuruckzahlen  miissten,  s.  6,  14,  7; 
2,  23,  6. 

10-11.  inter,  mitten  unter,  s.  c. 
12,8;  1,59, 13u.  0.  —  maiorum  rer., 
die  §  2  erwahoten  Kriege,  beson- 
ders  der  gegen  Veji.  —  expleri  n., 
dass  dieses  auf  uogesetzliche  VVeise 
geschehen  sei,  zeigt  c.  1 1 ,  3 ;  1 2,  2 ; 
aber  es  ist  nicht  deutlich,  wie  das 
Gesetz,  s.  3,  65,  hat  umgangen 
werden  kiinnen. —  cooptar. ,  s.  3, 
64,  10.  —  postquam  —  tomen,  eine 
seltene  Verbindung,  s.  Flor.  1,  40 
(3,  5),  10,  die  sich  nur  erklart,  wenn 
das  zeillich  Vorbandene  zugleich 
als  Einriiumung  gedacht  wird;  aucb 
tamen  =  wenigstens  steht  nicht  oft 
ara  Anfange  des  Nachsatzes,  s.  25, 
37,  19.  —  Trebon.,  das  hds.  iribu- 
nicia  oder  nach  Tilgung  desselben 
das  blosse  legis  wiire  zu  unbe- 
stimmt,  da  der  Zusaramenhang  auf 
ein  beslimmtes  Gesetz,  s.  c.  11, 
1,  hinweist,  die  Beziebung  auf  die 


a.  Ch.  401. 


LIBER  V.    CAP.  10.  11. 


281 


causa  effectum  est,  ut  cooptarentur  tribuni  plebis  C.  Lacerius  et 
M.  Acutius  haud  dubie  patriciorum  opibus.    Fors  ita  tulit,  ut  eo  11 
anno  tribunus  plebis  Cn.  Trebonius  esset,  qui  nomini  ac  familiae 
debitum   praestare  videretur  Treboniae  legis  patrocinium.    is,  2 
quod  petissent  patres  quondam  primo  incepto  repulsi,  tandem 
tribunos  pl.  expugnasse  vociferans,  legem  Treboniam  sublatam 
et  cooptatos  tribunos  plebis  non  suffragiis  populi  sed  impcrio 
patriciorum ;  eo  revolvi  rem ,  ut  aut  patricii  aut  patriciorum  ad- 
seculae  habendi  tribuni  plebis  sint;  eripi  sacratas  leges,  extor-  3 
queri  tribuniciam  potestatem:  id  fraude  patriciorum,  scelere  ac 
proditione  collegarum  factum  arguere.   cum  arderent  invidia  non  4 
patres    modo  sed  etiam  tribuni  plebis,   cooptati  pariter  et  qui 
cooptaverant,  tum  ex  coUegio  tres  P.  Curatius  M.  Metilius  M.  Mi- 


lex  tribunicia  2,  33  aber  nicht  zu- 
lassig  ist,  da  diese  nur  die  Patri- 
cier,  nicht  ihre  Anhanger  unter  der 
Plebs  ausschloss,  die  Cooptation 
aber  zuiiess. —  Lacevius  —  yfcutius, 
aus  sonst  unbekannten  Fainilien.  — 
pafrie.  op.,  s.  c.  11,  4. 

11.  1-2.  qui  -  vider.,  gerade 
ein  Trebonius  musste  es  sein  nach 
dem  Willen  des  Schicksals,  so  dass 
es  -  scheinen  konnte,  als  beabsich- 
tigte  er  nur  u.  s.  w.  —  nomin. 
Jam.,  4,  52,  2.  • —  is  -  vocijerans  — 
arguere  gehdrt  zusammeo.  —  quon- 
dam  in  Bezug  auf  3,  65,  1;  docb 
haben  dieHss.  quidam,  so  dass  darin 
auch  nequiquam  verdorben  sein 
kann.  —  repulsi,  nachdem  od.  ob- 
gleich  sie  bei  dem  ersten  Versuciie 
zuriickgeschlagen  worden  seien, 
vgl.  3,  3,  10:  pa.isi.  —  tribunos  pL, 
das  hds.  tribunos  mil.  od.  militujn  ist 
schsverlich  riditig,  da  die  Consular- 
triburien  in  der  ganzen  Verhandlung 
nicht  genaiint,  die  Volkstribunen  die 
Schuldigen  sind  ;  im  Folg.  §  3  id  - 
collegarum  wird  der  Gedanke  wie- 
derhoU,  aber  genauer  der  Grnnd 
und  scharfer  die  Schuld  bezeichnet, 
zurSache  vgl.  Merklin  dieCoopt.  7. 
—  cooptatos  ist  ungenau  mit  suf- 
fragiis  populi  verbunden,  da  die 
cooptatio  nur  durch  das  Collegium 
seibst  erfolgte,  s.  3,  64,  9  :  23,  3,  5; 


vgl.  1,  49,  7:  iniussu  -  senatus; 
hart  wjire  es  creatos  aus  coopfatos 
zu  suffragiis  zu  erganzen.  —  adse- 
culae  =  udseclae,  wie  vinculum  u. 
vinclum,  tiojnenctilator  Martial  10, 
30,  23  u.  a.,  es  schliesst  den  Begriff 
des  Veriichtlichen  ein,  s.  c.  9,  7: 
terriculis. 

3.  sacratas  leg.,  es  ist  wol  nur 
an  das  auf  dem  heiligen  Berge  vom 
Volk  beschworene  Gesetz  zu  den- 
ken,  s.  2,  32;  3,  55,  10,  der  Plural 
aber  gebraucht,  weil  dieses  mehre- 
reBestimraungen  enthielt,  unter  an- 
deren  die,  dass  kein  Patricier  Volks- 
tribun  werden  diirfe,  vgl.  2,  54,  9; 
39,  5,2;  Lange  1,  457;  anders  3, 
32,  7.— zrffasst  das  Vorhergehende 
zusammen  und  setzt  es  auch  in  Be- 
ziehung  zu  arguere.  —  fraude,  3, 
65,  3. 

4-5.  arderent,  hier  passiv,  ge- 
wohnlich  ist  es:  von  Hass  ergliihen. 
—  Curatius;  Periocha  55  wird  ein 
Volkstrib.  Curiatius  erwiihnt;  ver- 
schieden  sind  die  palricischen  Cu- 
riatier  3,  32.—  Melilius,  4,  48. 
Minucius  aus  einem  von  dem  gleich- 
namigen  patricischen  verschiedenen 
Geschlechle.  Alle  drei  kiinnen  nicht 
unter  deniEinfluss  derPatricier  ge- 
standen  hahen;  noch  auffallender 
ist  es,  dass  die  angeblichen  Anlian- 
ger  derselben  nicht  intercediren,  s. 


282  LIBERV.     CAP.  11.  a.  u.  353. 

nucius,  trepldi  rerum  suarum,  in  Sergium  Verginiumque  prioris 
anni  tribunos  niilitares  incurrunt;  in  eos  ab  se  iram  plebis  invi- 

5  diamque  die  dicta  avertunt.  quibus  dilectus,  quibus  tributum, 
quibus  diutioa  militia  longinquitasque  belli  sit  gravis,  qui  clade 
accepta  ad  Veios  doleant,  qui  amissis  liberis  fratribus,  propin- 
quis  adlinibus  lugubres  domos  habeant,  his  publici  privatique 
doloris  exsequendi  ius  potestatemque  ex  duobus  noxiis  capitibus 

6  datam  ab  se  memorant.  omnium  namque  malorum  in  Sergio 
Verginioque  causas  esse;  nec  id  accusatorem  magis  arguere  quam 
fateri  reos,  qui  noxii  ambo  alter  in  alterum  causam  conferant, 
fugam  Sergii  Verginius,  Sergius  proditionem  increpans  Verginii. 

7  quorum  adeo  incredibilem  amentiam  fuisse,  ut  multo  veri  simi- 
hus  sit  conpecto  eam  rem  et  communi  fraude  patriciorum  actam. 

8  ab  his  et  prius  datum  locum  Veientibus  ad  incendenda  opera 
belli  trahendi  causa,  et  nunc  proditum  exercitum,  tradita  Fahscis 

9  Romana  castra.  omnia  fieri,  ut  consenescat  ad  Veios  iuventus, 
nec  de  agris  nec  de  aiiis  commodis  plebis  ferre  ad  populum  tri- 
buni  frequentiaque  urbana  celebrare  actiones  et  resistere  con- 

10  spirationi  patriciorum  possint.  praeiudicium  iam  de  reis  et  ab 
senatu  et  ab  populo  Romano  et  abipsorum  collegis  factum  esse: 

11  nam  et  senatus  consuito  eos  ab  re  publica  remotos  esse,  et  recu- 
santes  abdicare  se  magistratu  dictatoris  metu  ab  collegis  coer- 
citos  esse,  et  populum  Romanum  tribunos  creasse,  qui  non  idi- 
bus  Decembribus,  die  sollemni,  sed  extemplo  Kal.  Octobribus 
magistratum  occiperent,  quia  stare  diutius  res  publica  liis  manen- 

12  tibus  in  magistratu  non  posset:  et  tamen  eos  tot  iudiciis  con- 
fossos  praedamnatosque  venire  ad  popuH  iudicium,  et  existimare 
defunctos  se  esse  satisque  poenarum  dedisse,  quod  duobus  men- 

J\ieb.  R.  G.  2,  558.  —  trepidi  r.  s.,  freque^itia prosequentiuvi  consulem 

36,31,4.  —  (7^«7>«*  rf//.  etc.  der  In-  celebratum.  —  praeiudicium    etc, 

halt  der  Anklagereden  in  Contionen  vgl.  3,  40,  11.  —  ab  re  publ.,  von 

und  dem  V\ilksgerichte.  —  exseq.,  der  Staatsverwaltung. — ab  colL,  c. 

gerichtlich  zu  verfolgen  und  so  zu  9,  4.  —  stare,  4,  3,  7, 
rachen,  s.  3,  13,  3;  ib.  25,  8. 

7-11.    conpecto  wie  depecisci  hei  12.    cow/o^so*  von  Angeklagten, 

Plaulus  nach  der  Analogie  von  con-  welche    keine    Aussicht  aut    Frei- 

iectum;  der  Abl.  ist  adverbial  wie  sprechung  haben ,   s.  Seneca  de  vit. 

6,  33,  7:?«/>romo:  gewiihniich  tritt  b.    27,    6;    eben  so   iugulatus.  — 

ex  hinzu.  —  nec  de  a^ris  etc,  s.  4,  praedamnatos ,  durch  das  praeiudi- 

68,    12.  —  frequent.  -  celebrare,  ciura.  —  venire,   man  hatte  erwar- 

bei   zahlreicher  Versamnilung  ver-  ten    sollen,    dass    sie    in    das  E.xil 

handeln,  dorch  dieselbe  ihnenWiir-  gehen    wiirden.    —    defuncios ,    4, 

de  geben,  vgl.  3,  31,  2;  44,  22,  17:  52,  4.  —  duobus ,  verringernd,  c. 

traditum    est  memoriae  maiore  -  9,8. 


a.  Ch.  401.  LIBER  V.    CAP.  11.  12.  283 

sibus  citius  privati  facti  sint,  neque  intellegere  nocendi  sibi  diu-  13 
tius  tum  potestatem  ereptam  esse  non  poenam  inrogatam:  quippe 
et  collegis  abrogatum  imperium,  qui  certe  nihii  deliquissent.   ilios  14 
repeterent  animos  Quirites,  quos  recenti  clade  accepta  habuis- 
sent,  cum  fuga  trepidum,  plenum  volnerum  ac  pavore  inciden- 
tem  portis  exercitum  viderint,  non  fortunam  aut  quemquam 
deorum  sed  bos  duces  accusantem.    pro  certo  se  habere  ne-  15 
minem  in  contione  stare,  qui  illo  die  non  caput  domum  fortu- 
nasque  L.  Vergini  ac  M'.  Sergi  sit  execratus  detestatusque.    mi-  16 
nime  convenire,  quibus  iratos  quisque  deos  precatus  sit,  in  iis 
sua  potestate,  cum  liceat  et  oporteat,  non  uti.    numquam  deos 
ipsos  admovere  nocentibus  manus;  satis  esse,  si  occasione  ul- 
ciscendi  laesos  arment.     His   orationibus  incitata  plebs   denis  12 
railibus  aeris  gravis  reos  condemnat,  nequiquam  Sergio  Martem 
communem  belli  fortunamque  accusante,  Verginio  deprecante,  ne 
infelicior  domi  quam   militiae  esset.    in  hos   versa  ira  populi  2 
cooptationis   tribunorum  fraudisque  contra  legem  Treboniam 
factae  memoriam  obscuram  fecit. 

Victores  tribuni,   ut  praesentem  mercedem  iudicii  plebes  3 
baberet,  legem  agrariam  promulgant,  tributumque  conferri  pro- 
hibent,  cum  tot  exercitibus  stipendio  opus  esset,  resque  mihtia  4 

14.    repeterent  etc,  sie  mochten  deos. —  in  iis,  c.  2,  8;  42,  9,  1 :  qua 

sich  dieStimmung  zuriickrufen,  sich  ferocia  iisus  erat  in  Liguribus.  — 

in     dieselbe    zuriickversetzen.    —  fiumquam  deos,  s.  6,  18,  9. 

vulner.  ac  pavore,  obgleich  sich  L.  12.     1-2.    aeris  gr.,  4,  41,  10. 

auch  sonst  den  Wechsel  der  Con-  —  condemn.,  d.  h.  sie  bestatigt  die 

struct.  bei  dem  gleichen  VVorte  er-  von  den  Tribunen  verhiingte  Strafe. 

laubt,  s.  c.  19,  2;  9,  32,  8;  ib.  33,  —     fortunamque     erkliii-end      zu 

5;   32,   21,   22,   so  ware  derselbe  cowj/«.  .l/ar^.  6e/// hinzugefiigt,  s.  1, 

doch  in  so  unmittelbarer  Nahe  wie  33,  4;   30,  30,  20:  vim  fortunae 

an   u.    St.   sehr  auffallend;    wahr-  Martemque  belli  communem;   Cic. 

scheinlich  ist  die  Stelle  verdorben,  Sest.  5,    12:    com?nunem   Marfem 

sei  es  dass  pavore  st.  pavoris  ge-  belli  casumque.  —  ne  infel.,  weil  er 

schrieben    oder    etwas    ausgefallen  selbst  vor  Veji  keinen  Verlust  er~ 

ist  und  eiceVerbindung  von  pfli'07'e  litten  hat,   c.  8. —   obscuram,   die 

mitincidentem  stattfand  wie3,  3,  Cooptation  stand  also  eben  so  wenig 

3  pavidi  incidentes ;  27,  13,  2  cum  fest  als  die  des  Minucius,  4,  16. 

tanto  pavore  incidentibus;  5,  26,  8  12,  3-  13.    Der  erste  plebeji- 

u.  a.  —  viderent  hebt  die  Zeitbe-  sche  Consulartribun. 

stimmung  hervor:  cum  vidistis.  Ue-  3-4.  praesentem,  s.  2,  41,  9.  — 

berhaupt  ist  der  Wechsel  der  Tera-  merced.,  als  ob  das  Volk  den  Tri- 

pora   in   der  Rede  zu  beachten.  —  bunen  einen  Dienst  erwiesen  habe. 

accusant.  ist  incidentem nhlergeord-  —  leg-.  agr.,  s.  4,  44,  7 ;  ib.  48,  2.  — 

net:  unter  Anklagen.  prohib.,  vgl.  4,  60,  5. —  cum  tot 

16.    iratos,  2,  45,  \4:  sifallaf,  ctc,    obgleich    dieses  -  gerade    so 

lovem    -    aliosque    iratos    invocat  nothig  war.  —  militia  findet  sich  in 


284 


LIBER  V.     CAP.  12. 


a.  u.  353.  354. 


ita  prospere  gererentur,  ut  nullo  bello  veniretur  ad  exitum  rei. 
namque  Veis  castra,  quae  amissa  erant,  recuperata  castellis  prae- 
sitliisque  lirmantur.    praeerant  tribuni  militum  M'.  Aemilius  et^ 

5  K.  Fabius.  a  M.  Furio  in  Faliscis  et  Cn.  Cornelio  in  Capenate 
agro  hostes  nulli  extra  moenia  inventi;  praedae  actae  incendiis- 
que  villarum  ac  frugum  vastati  fines,  oppida  oppugnata  nec  ob- 

6  sessa  sunt.  at  in  Volscis  depopulato  agro  Anxur  nequiquam  op- 
pugnatum  loco  alto  situm,  et  postquam  vis  inrita  erat,  vallo  fos- 
saque  obsideri  coeptum.  Valerio  Potito  Volsci  provincia  evenerat. 

7  IIoc  statu  militarium  rerum  sedilio  intestina  maiore  mole 
coorta  quam  bella  tractabantur;  et  cum  tributum  conferri  per 
tribunos  non  posset,  nec  stipendium  imperatoribus  mitteretur, 
aeraque  militaria  flagitaret  miies,  haud  j)rocul  erat,  quin  castra 

8  quoque  urbanae  seditionis  contagione  turparentur.  inter  has 
iras  plebis  in  patres  cum  tribuni  plebi  nunc  ilhid  tempus  esse 
dicerent  stabihendae  hbertatis,  et  ab  Sergiis  Verginiisque  ad  ple- 


den  besten  Hss.  und  konnte,  ob- 
gleicb  der  Abl.  sonst  nicht  in  der 
Bedeutung:  im  Kriege  gebraucht 
wird,  eben  so  gesagt  werden  wie 
],  34,  12:  bello,  besonders  da  auch 
der  Genitiv  Tuilitiae  ausser  der  Ver- 
bindung  mit  flfoA/a' selten  ist,  Sall.  I. 
84,  2.  ^ —  ita  prosp.  bescbriinkend: 
zwar  uicht  ohne  Erfolg,  aber  doch 
nur  in  so  weit,  dass  u.  s.  w.  —  res 

-  rei,  s.  2,  IS,  2.  —  castra  konnte 
nach  c.  S  nur  das  kleinere  sein, 
allein  der  Ausdruck  ist  der  Art, 
dass  man  auf  einen  grosseren  Ver- 
lust  schliessen  kann,  aus  dem  so- 
wolil  die  Slrenge  des  Senates  als 
dieErbitterung  derPlebs  sich  leich- 
ter  erkliiren  liesse.  —  firm.:  der 
Schaden  ist  zwar  erselzt,  aber  die 
Belagerung  nicht  weiter  gefordert. 

—  praeer.,  wahrscheinlich  war  an- 
gegeben,  dass jeder  der  Consular- 
trib.  eiue  Legion  befehligt  habe,  s. 
c.  8,  9. —  praedae  etc,  ein  anschau- 
liches  Bild  der  Art  der  Kriegfiih- 
rung  c.  1 J,  7  ;  zu  nec  ob. :  aber  nichf, 
s.  3,  55,  1 ,  ist  nur  wegen  des  Ge- 
gensalzes  §  G:  posfqnam  obsideri  c. 
hinzugefugt.  Andere  lesen  nee  od. 
11  on  oppugn. 

7.   mole  etc,  der  Gedanke,  s.  6, 


11,  1,  ist  kurz  ausgedriickt;  da  two- 
les  sowohl  einen  grossen  Gcgen- 
stand ,  der  bedeutende  Kraftan- 
strengung  erfordert,  wenn  er  be- 
wiilligt  werden  soll  (objectiv),  als 
diese  Kraftaostrengung  selbst  (sub- 
jectiv)  bezeichueu  kann,  so  ist  es 
in  der  ersten  Bedeutung  zu  coorta, 
vgl.  6 ,  14,  1 :  niaior  dnmi  exorta 
TNoles,  in  der  zweiten  zu  tractaban- 
titr  zu  nehmen,  s.  1,  38,  5:  maiore 
inde  aniino  pacis  opera  inchoata, 
quam  quantamole  gesserat  bella,  s. 
4,  58,  9;  an  u.  St.  ist  zu  quam  zu 
denken  quanta,  das  1  ,  38  hinzuge- 
fiigt  ist,  s.  3,  50,  2;  ib.  16,  5;  26, 
39,  9:  maioiisrei,  qitamipsae  erant. 
—  iractab.,  s.  23,  28,  4.  —  stipen- 
dium  elc,  der  Sold  fiir  den  vollen- 
deten  Jahresfeldzug  wurde  gewiihn- 
lich  in  Rom  bezahlt;  zog  sich  der 
Feldzug  in  das  niichste  Jahr  hinein, 
so  wurde  das  tributum  in  das  aera- 
riiim  abgeliefert,  dann  an  den  Feld- 
herrn  geschickt  und  von  den  Quii- 
storen  ausgezahlt.  —  aeraque,  und 
doch  dabei  u.  s.  w.  —  contag-. ,  c. 
6,  12. 

8.   inter,  c.  10,  10.  —  illud,  die 
lang  ersehnte.  —  libertatis,  Theil- 


a.  Ch.  401.  400. 


LIBER  V.    CAP.  12. 


28: 


beios  viros  fortes  ac  strenuos  transferendi  summi  honoris,  non 
tamen  ultra  processum  est,  quam  ut  unus  ex  plebe,  usurpandi  9 
iuris  causa,  P.  Licinius  Calvus  tribunus  militum  consulari  pote- 
state  crearetur;  ceteri  patricii  creati,  P.  Manlius  L.  Titinius  P.  10 
Maelius  L.  Furius  MeduUinus  L.  Publilius  Volscus.    ipsa  plebes  11 
mirabatur  se  tantam  rem  obtinuisse,  non  is  modo,  qui  creatus 
erat,   vir  nullis  ante  honoribus  usus,  vetus  tantum  senator  et 
aetate  iam  gravis.   nec  satis  constat,  cur  primus  ac  potissimus  12 
ad  novum  dehbandum  honorem  sit  habitus:  alii  Cn.  Corneh  fra- 
tris,  qui  tribunus  miHtum  priore  anno  fuerat  triplexque  stipen- 
dium  equitibus  dederat,  gratia  extractum  ad  tantum  honorem 
credunt;  aUi  orationem  ipsum  tempestivam  de  concordia  ordi- 
num  patribus  plebique  gratam  habuisse.   hac  victoria  comitiorum  13 


nabme  an  dem  imperium.  —  fortes 
ete.,  4,  3,  16.  Die  naheren  Um- 
stande  des  Sieges  der  Piebs  gehen 
aus  derErzJihlungL.s  nicht  hervor; 
wabrscheinlich  uiachten  die  Patri- 
cier  den  reicben  Plebejern,  um  den 
Preis,  dass  das  Ackergesetz  und  die 
Intercession  gegen  das  tributum  und 
die  Aushebuug  aufgegeben  wiirde, 
das  ZugestSndniss,  dass  jetzt  der 
Wahl  von  Plebejern  von  deo  Pa- 
triciern  keine  Hindernisse  in  den 
VVeg  gelegt  werden  soliten  ,  vgi. 
6,   42,   lU. 

9  -  10.  tmus,  Licinius  ist  nach 
L.  der  erste  Plebejer,  der  diese 
Wiirde  erlangt,  vgl.  4,  7,  2;  ib.  42, 

3.  —  zisi/rpandi,  c.  2,  12.  —  Man- 
lius  [Fulso),  vgl.  Diod.  14,  47  und 
die  Fasten  ;  die  Hss.  des  L.  sii;d 
meist  verdorben.  —  Furius,  es  ist 
nicbt  klar,   welcher  der  Furier,   s. 

4,  35,  geraeiDt  sei;  in  den  Fasten 
ist  der  Vorname  iiberdies  Spurius. 
Die  iibrigen :  Titinius,  Maelius,  Pu- 
blilius  gehoren,  wenn  man  nicht  an- 
nehmen  will,  dass  sie  die  einzigen 
Patricier  dieses  Namens  seien, 
gleichfalls  der  Plebs  an.  Ein  Irr- 
thum  L.'s  ist  um  so  wahrscheinli- 
cber,  als  er  c.  13  einenPublilius  als 
Plebejer  anfiihrt,  und  seine  Anga- 
ben  auch  c.  18  nicht  genau  sind, 
Schwegler  3,  149. 

11.   nulUs  hnn.  ist  wol  nach  den 


Verhiiltnissen  sptitererZeit  gesagt; 
nicht  auf  das  Volkstribunat  zu  be- 
ziebea.  —  vetus  t.  sen.,  s.  23,  22, 
10:  vetustissi7nus  ~  ex  -  censoriis. 
Vielleicht  war  einer  der  Vorfabren 
des  Licinius  unter  deu  von  Brutus 
aufgenommenen  Plebejern  2,  1,  10 
gewesen,  und  dessen  Nachkommen 
im  Senate  geblieben,  da  in  der  frii- 
heren  Zeit  die  Bekleidung  eines  cu- 
rulischen  Amtes  nocb  nicht  erfor- 
dert  wurde  um  in  den  Senat  einzu- 
treten;  oder  die  Consuln  und  Con- 
sulartribuuen,  in  der  Aufnahme  in 
den  Senat  nocb  nicht  beschrainkt, 
baben  auch  vornehme  Plebejer  auf- 
genommen,  s.  4,  15,  7;  ib.  8,  2; 
Becker  2,  2,  388;  Mommsen  1,  308. 

12-13.  />o^m?>rt.  scheint  L.  zu- 
erstinProsavon  Personengebraucht 
zu  haben. —  CorneU fr.,  da  dieCor- 
nelier  Patricier  sind,  so  ist  anzu- 
nehmen,  dass,  da  schon  vor  der  lex 
Canuleia  gemischte  Ehen  statlfan- 
den,  entwederLicinius  von  einer  pa- 
tricischen  Mutter  geboren  war,  die 
danneinen  Cornelier  heirathete;  oder 
Cornelius  nach  der  lexCanuleia  von 
einer  Pltbejerin,  die  vor  derselben 
einen  Licinius  zum  Manne  gebabt 
halte.  —  triplexque,  des  Legionars. 
Dieses  hatL.  vorher  iibergangen,  s. 
C.7,  12;  7,  41,  8;  Becker  2,  1,  268; 
3,  2,  76;  247.  —  extractum,  aus 


28G 


LIBER  V.     CAP.  12.  13. 


a.  i-i.  354.  355. 


exultantes  tribuni  plebis,  quod  maxime  rem  publicam  inpediebat, 
de  tributo  remiserunt.    collatum  oboedienter  missumque  ad  ex- 
ercitum  est. 
13  Anxur  in  Volscis  brevi  receptum  est  neglectis  die  festo  cu- 

stodiis  urbis.  —  Insignis  annus  hieme  gelida  ac  nivosa  fuit,  adeo 
ut  viae  clausae,  Tiberis  innavigabilis  fuerit.   annona  ex  ante  con- 

2  vecta  copia  nihil  mutavit.  et  quia  P.  Licinius,  ut  ceperat  haud 
tumultuose  magistratum  maiore  gaudio  plebis  quam  indignatione 
patrum,  ita  etiam  gessit,  dulcedo  invasit  proximis  comitiis  tribu- 

3  norum  mihtum  plebeios  creandi.  unus  M.  Veturius  ex  patriciis 
candidatis  locum  tenuit;  plebeios  ahos  tribunos  mihtum  consu- 
lari  potestate  omnes  fere  centuriae  dixere,  M.  Pomponium  Cn. 

4  Duihum  Voleronem  Pubhhum  Cn.  Genucium  L.  Atihum.  Tristem 
hiemem,  sive  ex  intemperie  caeli  raptim  mutatione  in  contrarium 
facta,  sive  aha  qua  de  causa,  gravis  pestilensque  omnibus  ani- 

5  mahbus  aestas   excepit.    cuius    insanabili  pernicie  quando  nec 


der  Dunkelheit,  s.  22,  34,  2.  —  re- 
miserunt,  sie  gaben  in  Riicksicht 
auf  die  Steuer  ihren  VVidersprucli 
auf,  s.  §3;  Nieb.  R.  G.  2,  500. 

13.  Eidnahme  von  Anxur;  Pest 
in  Roni;  Kainpf  vor  Veji.  Dion. 
12,  8ff.;  Diod.  14,  54:  August.  de 
civ.  dei  3,  17. 

1.  nivosa ,  nach  Dion.  lag  der 
Schnee  7  F.  hoch;  sonst  sind  so 
barte  VVinter  in  der  INahe  der  Stadt 
selten.  —  innavigabilis  findet  sicb 
nur  bier.  —  ea-  a.  c. ,  4,  22,  3;  das 
Gegentbeil  s.  4,  12,  7.  —  mutuvit, 
slieg-  nicht,  s.  3,  10,  6;  Schwegler 
3,  177. 

2-3.  haud  turn.,  ohne  Aufregung 
und  Erschiitterung  des  Staates.  — 
invasit,  absolut,  s.  28,  2U,  9:  „es 
wandelte  sie  die  Lust  an".  VVas 
L.  dieser  zuschreibt,  halte  gewiss 
einen  lieferen  Grund.  —  vnus, 
wahrscheinlicb  fiir  die  Jurisdiction, 
s.  3,  31,  8.  —  f^eturius  (Crassus 
Cicurinus).  —  ornnes  J.  c,  s.  4,  30, 
15.  —  Cn.  DuiL,  \i\  den  Fasten 
heisst  er  C.  Diiilius.  —  Publilium, 
angeblich  Bruder  des  c.  12  genann- 
len.  —  Gcnucium,  wenn  dieser,  wie 
die  fdsti  C.  aazunebiuen  scheineD, 


Sohn  des  Consuls  4,  1,  also  eines 
Patriciers,  wiire,  so  wiirde  ibn  L. 
niit  Unreclit  zu  den  Plebejern  recb- 
nen ,  doch  gab  es  aucb  plebejische 
Genucier,  s.  zu  3,  33,  3:  2,  52;  54. 
Den  wol  erst  spiiter  nacb  10,  9,  2 
entstandenen  Zunanien  Augurinus, 
den  er  nach  den  fasti  C.  hat,  kennt 
Liv.  nicht,  s.  Mommsen  Forsch.  66. 
In  Riicksicht  auf  ^tilius  s.  4,  7,  wo 
der  Vater  des  hier  genannten  als 
Patricier  augefiibrt  ist,  s.  Scbweg- 
ler  3,  151. 

4.  Tristem  h.  L.  verlegt,  da  die 
neuenConsulartrib.  bereits  gewahlt 
sind,  den  strengen  Winter  in  das 
Amtsjahr  des  Licinius,  den  unge- 
sunden  Sonimer  in  das  niicbste  Jahr, 
vgl.  c.  14,  3,  bat  also  nicht  beach- 
tet,  dass  das  Amtsjahr  mit  dem  1. 
October,  s.  c.  9,  begann  und  der  er- 
wiihnte  VVinler  undSommer  einem 
Magistratsjahre  angehorlen.  —  ex 
intemp.,  der  schnelle  Uebergang 
von  grosserKalte  zu  grosser  Hitze. 

5.  pernicie  ist  wegen  des  Ge- 
dankens  sowohl  als  wegen  dcrVer- 
bindung  mit  _^///«,  41,  21,  10,  als 
Daliv,  s.  ZuFupt  §  85  A.  3,  zu  be- 
tracbten,    weniger    wabrscbeinlich 


a.  Ch.  400.  399. 


LIBER  V.     CAP.  13. 


287 


causa  nec  finis  inveniebatur,  libri  Sibyllini  ex  senatus  consulto 
aditi  sunt  duumviri  sacris  faciundis,  lectisternio  tunc  primum  6 
in  urbe  Romana  facto,  per  dies  octo  Apollinem  Latonamque  et 
Dianam,  Herculem  Mercurium  atque  Neptunum  tribus  quam  am- 
plissume  tum  apparari  poterat  stratis  lectis  placavere.  privatim  7 
quoque  id  sacrum  celebratum  est:  tota  urbe  patentibus  ianuis 
promiscoque  usu  rerum  omnium  in  propatulo  posito  notos  igno- 
tosque  passim  advenas  in  hospitium  ductos  ferimt,  et  cum  ini- 
micis  quoque  benigne  ac  comiter  sermones  habitos,  iurgiis  ac 


ist  die  ADnahine  des  Abl.  —  causa, 
wenn  auch  die  iiussere  Veranlas- 
suag  voriag,  so  war  doch  der  tie- 
fere  Grund  der  Pest,  die  aus  dem 
Zoroe  der  Gotter  hergeleitet 
wurde,  verborgen,  vgl.  Ov.  Met.  7, 
52.5:  dum  lismn  Tnoi'lale  malum, 
iantaeque  Uitebat  causa  nocens 
cladis ;  Tac.  H.  1 ,  63 :  causis  in- 
certis,  eoque  dijjicilioribus  rejne- 
diis. 

6.  lectisternio,  ein  feierliches 
Giittermahl,  bei  dem  die  Giilter- 
bilder  in  den  Tempeln  oder  an  an- 
deren  heiligen  Orten  vor  reichiich 
besetzten  Tafeln  auf  Polstern  (lecti, 
pulvinaria)  lagen,  Marq.  4,  53. 
Dieses  Miltel  die  Gotter  zu  ver- 
sijhnen  durch  lectisternia,  welche 
vorher  (denn  anderer  Art,  wenn 
auch  niit  denselben  verwandt,  ist 
das  epuUmilovis  c.  52,  6)  unbekannt 
gewesen  zu  sein  scheinen,  ist  also 
damals  nach  Anordnung  der  Sibyll. 
Biicher  angewendet  und  so  in  Rom 
eingefuhrt  worden,  s.  Augustin.  I.  1. : 
ubi  erant  (dii),  quando  pestilentia 
maxima  exorta  diis  inutiUbus  po- 
pulus- Lectisternia,  quodnumquam 
anteafecerat,  exhibenda  arbitratus 
est? — facto,  4,  10,  7. —  octo,  nach 
Diou.  nur  7  Tage,  doch  findet  sich 
in  den  Hss.  des  L.  keine  Verschie- 
denheit.  —  JpoUinem,  die  Sibyll. 
Bucher,  ausGriechenlandstammend, 
ordnen  die  Verehrung  und  Siihuung 
griechiscber  Gb"lter,  besonders  des 
Apolloan,  s.  4,  25;  3,  63,  7.  Ob  L. 
diese  hier  nur  babe  aufziihlen,  oder 
zugleich  audeu ten  w  ollen,  dass  Lato- 


na  mit  ihrenKindern,vgl.22, 10;  25, 
12,  das  eine  Polster,  das  zweite  als 
Halbgott  Herkules  (der  griechische, 
der  hier  zuerst  in  Uom  erscheint,  s. 
21,  62,  nicht  der  rijmische  1 ,  7,  3; 
Marq.  4,  51;  323)  eingenommen  ha- 
ben,  lasst  sich  nicht  siclier  be- 
stimmen,  obgleich  die  Parlikcln  que 
et  dieses  wahrscheinlich  nuichen. 
Sonst  haben  je  zwei  Giitter  ein  pul- 
vinar,  22,  10,  wie  es  nach  Dion. 
auch  jetzt  der  Fall  war,  weshalb 
nian  Latonamque  Dianam  et  Hereu- 
lem  vorgeschlagen  hat,  Marq.  4, 
314.  —  Mercur.,  2,  27,  5.  Dass 
die  Einfiihrung  der  lectisternia  mit 
der  zweiten  Feier  der  ludi  saecula- 
res,  vgl.  7,  27,  in  Beziehung  gestan- 
den  babe,  liisst  sich  nicht  nachwei- 
sen ,  s.  Censorin.  17,  10;  Marq.  4, 
334;  Mommsen  Chron.  ISOf. 

7.  sacrum,  diese  religiiise  Feier, 
zunjichst  das  Festmahl.  —  propa- 
tuU),  d.  h.  in  dem  atriuni,  welches 
unmittelbar  hinter  der  Thiire  war, 
so  dass  man,  wenn  diese  geiilfuet 
wurde,  in  dasselbe  sehen  konnte,  s. 
25,  12,  15:  vul^o  aperiis  ianuis  in 
propatuUs  epulati  sunt;  24,  16,  17: 
in  propalulo  aedium;  vgl.  L.  3,  29, 
5 :  epulae  instructae  dicunturfuisse 
ante  omnium  domos.  —  posito  ist 
stalt  auf  rerum  auf  w.vw  bezogen,  s. 
1,  1,4.  —  iurgiis  IHih.,  vgl.  38,  51, 
8;  Cic.  Legg.  2,  12,  29:  feriarum 
festorumque  dierunt  raiio  in  liberis 
requieteni  habet  liUum  et  iurgio- 
rum,  in  servis  operum  et  laborutn; 
Preller  269.  iiirgia  (iure  agere) 
Handel  die  vor  Gericht  kommeu,  U- 


288 


LIBER  V.     CAP.  13. 


a.  u.  355. 


8  litibus  temperatura ;  vinctis  quoque  denipta  in  eos  dies  vincula, 
religioni  deinde  fuisse,  quibus  eani  opem  dei  tulissent,  vinciri. 

9  tnterim  ad  Veios  terror  multiplex  fuit  tribus  in  unum  bellis 
conlatis.  namque  eodem  quo  antea  modo  circa  munimenta,  cum 
repente  Capenates  Faliscique  subsidio  venissent,  adversus  tres 

10  exercitus  ancipiti  proelio  pugnatum  est.  ante  omnia  adiuvit  me- 
moria  damnationis  Sergii  ac  Verginii.  itaque  e  maioribus  castris, 
unde  antea  cessatum  fuerat,  brevi  spatio  circumductae  copiae 
Capenates  in  vallum  Romanum  versos  ab  tergo  adgrediuntur. 
inde  pugna  coepta  et  Faliscis  intulit  terrorem,  trepidantesque 
eruptio  ex  castris  opportune  facta  avertit.  repulsos  deinde  inse- 
cuti  victores  ingentem  ediderunt  caedem.  nec  ita  multo  post  iam 
palantes,  veluti  forte  oblati,  populatores  Capenatis  agri  reliquias 

13  pugnae  absumsere.  et  Veientium  refugientes  in  urbem  multi  ante 
portas  caesi,  dum  prae  metu,  ne  simul  Romanus  inrumperet, 
obiectis  foribus  extremos  suorum  exclusere. 


11 


12 


tes  gerichtliche  und  aussergericht- 
liche  StreitigiieiteD. 

8.  vinctis,  nach  Piso  bei  Dion.: 
XsXv/ut'1'cov  /i4ir  riov  x^(qc(7i6vt(ov, 
oaovg  TiQOTiQov  ^v  ToTg  Stafxolg 
ti^rov  01  dsanoTcti,  sind  es  Sclaven, 
doch  ist  der  Ausdruck  bei  L.  so  all- 
geiiiein,  dass  auch  Verbrecher  und 
in  Haft  befindliche  Schuldner  ge- 
dacht  werden  konnen.  —  opem,  da 
sie  den  Giittern  zu  Ehren  eotlassen 
sind. 

12.  iam  palant.  etc,  wenn  die 
Lesart  richtig  ist,  so  wird  durch 
nec  ita  m.  p.  das  Eintreten  eines 
neuen  Verhaltnisses,  der  Angriff 
durch  die  von  den  friiheren  Verfol- 
gern  verschiedenen  populatores, 
durch  iam  aber  angedeutet,  dass  das 
palari  als  Fortsetzung  der  durch 
trepidantes,  repidsos  begonnenen 
Schilderung  der  Lage  der  Falisker 
berichtet  werden  soll;  diese  hiit- 
ten  sich  zuletzt  aufgeliJst,  wiiren 
nicht  mehr  in  geordneteui  Zuge,  wie 
wiihrend  der  Verfolgung  durch  die 
Sieger  §  11,  geflohen;  veluti  forte 
wiire:  wie  durch  einen  gliicklichen 
Zufallenlgegengefiihrt,dargebracbt, 
s.  9,  31,  7:  transfugae  -  pars  Jorte 
oblati;  40,  55,  4;  Tac.  Ann.  13,  41 : 


miraculum  velut  numine  oblatum. 
Indess  ist  veluti,  da  wirklich  ein 
giinstiger  Zufall  stalt  liat,  s.  c.  43, 
6,  eben  so  aufrallend  als  dass  reli- 
quias,  man  niag  palantes  substan- 
tivisch  und  reliq.  als  Apposition, 
oder  jenes  als  Attribut  zu  reliq.  be- 
trachten,  so  weit  von  palantes  ent- 
fernt  isl;  auch  erwartet  man  bei 
oblati  einen  Dativ.  Viell.  ist  daher 
palatis  oder  palantibus  velut  in  tuto 
forte  zu  lesen;  die  populatores  sind 
Riiraer,  die  wiihrend  der  Belagerung 
Vejis  das  Capenat.  Gebiet  pliiDdernd 
durchziehen,  wie  c.  12,  5;  14,7; 
16,  3,  nicht  das  Belagerungsheer 
von  Veji,  welches,  wenn  auch  sieg- 
reich,  sich  schwerlicb  bis  in  das  Ca- 
penat.  Gebiet  enlfernt  hat;  auch 
deutet  schon  wec  ita  multo  post  und 
populatores  Cap.  agri  auf  andere 
Truppen.  Statt  veluti  forte  wird 
auch  veluti  sorte  verm.,  doch  er- 
wartet  man  dann  v.  sorte  quadam, 
6,  21,  2,  vgl.  10,  19,  16. 

13.  Feientium  ist  mit  multi  zu 
verfaioden,  eine  niihere  BeslirainuDg 
davon  ist  refugientes:  auf  ilirer 
Flucht,  nicht  als  ob  andere  anders 
wohin  geflohen  waren.  —  dum  - 
exclus.,  wiihrend,  dadurch  dass  sie 


a.  Ch.  399. 


LIBER  V.     CAP.  14. 


289 


Haec  eo  anno  acta.  et  iam  comitia  tribunorum  militum  ade-  14 
rant,  quorum  prope  maior  patribus  quam  belli  cura  erat,  quippe 
non  communicatum  modo  cum  plebe  sed  prope  amissum  cer- 
nentibus  summum  imperium.  itaque  clarissimis  viris  ex  compo-  2 
sito   praeparatis  ad  petendum,  quos  praetereundi  verecundiam 
crederent  fore,  nibilo  minus  ipsi,  perinde  ac  si  omnes  candidati 
essent,  cuncta  experientes  non  homines  modo  sed  deos  etiam 
exciebant,  in  religionem  vertentes  comitia  biennio  habita :  priore  3 
anno  intolerandam  hiemem  prodigiisque  divinis  similem  coortam, 
proxumo  non  prodigia  sed  iam  eventus:  pestilentiam  agris  urbi- 
que  inlatam  haud  dubia  ira  deum,  quos  pestis  eius  arcendae  causa  4 
placandos  esse  in  hbris  fatahbus  inventum  sit;  comitiis,  auspi- 
cato  quae  fierent,  indignum  dis  visum  honores  volgari  discrimi- 


u.  s.  w.,  s.  praef.  2 :  Cic.  Att.  1,  16, 
2:  dum  veritus  est-  non  vidit\  vgl. 
L.  31,  14,  6;  anders  21,  13,  3:  duvi 
restitistis  etc.  —  prae  metu,  die 
Furcht  hiadert  sie,  die  Thore  ofFea 
zu  lassen,  s.  1,  14,  11. 

14.  Wahl  patricischer  Consular- 
tribunen.   Plut.  Cam.  2. 

2.  non  eommunic,  s.  4,  54,  7. 
—  summum  imp.,  welches  jetzt 
wenigstens  die  Gonsulartribunen 
haben,  vgl.  c.  2,  9.  —  ex  comp., 
uach  Verabredur.g  im  Senate,  der 
die  Interessen  der  Patricier  §  4: 
gentium  vertritt,  vgl.  4,  57,  11.  — 
excieb.,  setzten  in  Bewegung,  rie- 
fen  zu  Hiilfe,  vgl.  22,  14,  lifoedera 
et  deos  ciebamus,  wie  im  eigentli- 
chen  Sinne  31,  14,  12:  dii  prope 
ipsi  exciti  sedibus  suis,  vgl.  lustin. 
5,  4,  14. 

3.  priore,  s.  c.  13,  4,  in  Bezug 
Axxi  proxujno  s.  2,  1,  2,  das  friihere 
Jahr  vor  dem  niichsten.  Das  letztere 
(proxumo)  ist,  wie  §  1  zeigt,  noch 
nicht  zu  Ende.  —  similem,  wegen 
seiner  unnatiirlichen  Strenge  sei 
der  Winter  als  prodigium  zu  be- 
trachten.  —  eventus,  die  durch  die 
Prodigien  angedeuteten,  s.  2,  36,  5. 
Zu  eventus  scheint  aus  coortam  ein 
Pradicat  ergiinzt  werdenzumiissen; 
pestilentiam  etc,  es  sei  namlich 
n.  s.  w.,  ist  erklarend  hinzugefugt. 

Tit.  Liv.  II.  3.  Aufl. 


4.  quos  etc. :  da  man  gefunden 
habe,  dass  -  miissten,  Begriindung 
von  haud  dubia.  —  pestis,  an  sich 
nicht  Pest  bedeutend,  konnte  hier, 
wo  pestilentia  vorhergeht,  uicht 
niissverstanden  werden.  — ■  libris 
fat.,  iu  strengerem  Sinne  sind  libri 
fatales  Etruskische  Schicksals- 
biicher,  die  einen  Theil  der  Quellen 
der  Etruskischen  Divinationslehre 
bildeten,  c.  1 5, 1 1 .  In  diesen  kijnnte 
die  tiefere  Ursache  der  Pest,  in  den 
Sibyllin.  Biichern  die  Mittel  zur 
Siihnung  der  GiJtter  angegeben  ge- 
wesen  sein,  s.  c.  13.  Doch  ist  es 
wahrscheinlicher,  dass  L.  die  libri 
fat.  in  aligemeiner  Bedeulung: 
Schicksalsbiicher  gebraucht  habe, 
unter  die  auch  die  Sibyllin.  gehcir- 
ten,  s.  22,  9,  8;  29,  10,  8;  10,8,2: 
carminum  Sibyllae  ac  fatorum  po- 
puli  huius  interpretes;  Cic.  Cat.  3, 
4,9:  ex  fatis  Sibyllinis.  Dagegen 
werden  22,  57,  6  die  libri  fat.  und 
die  libri  sibyll.  von  elnander  ge- 
schieden.  —  auspicato  etc,  s.  3, 
20,  6,  Centuriatcomitien:  es  sei  den 
Gottern  nicht  angenehm,  dass  unge- 
weihte  Menschen,  s.  4,  1,  2;  ib.  2, 
5  u.  6,  2,  unter  Auspicien  gewahlt 
wiirden.  Dass  plebejische  Consu- 
lartribunen  diese  bereits  gehabt 
und  gehalten  haben,  wird  weniger 
beachtet.  —  volg.  disc.  gent.  wie  4, 
2,  5:  conluvio  gentium. 
19 


290 


LIBER  V.    CAP.  14.  15. 


a.  u.  356. 


5  naque  gentium  confundi.  praeterquam  maiestate  petentium  reli- 
gione  etiam  attoniti  homines  patricios  omnis,  partem  magnam 
honoratissimum  quemque,  tribunos  militum  consulari  potestate 
creavere,  L.  Valerium  Potitum  quintum  M.  Valerium  Maximura 
M.  Furium  Camillum  iterum  L.  Furium  Medullinum  tertium  Q. 
ServiHum  Fidenatem  iterum  Q.  Sulpicium  Camerinum  iterum. 

6  his  trlbunis  ad  Veios  nihil  admodum  memorabile  actum  est;  tota 

7  vis  in  populationibus  fuit.  duo  summi  imperatores,  Potitus  a 
Faleriis,  Camillus  a  Capena  praedas  ingentes  egere  nulla  incolu- 
mi  reHcta  re,  cui  ferro  aut  igni  noceri  posset. 

15  Prodigia  interim  multa  nuntiari,  quorum  pleraque,  et  quia 

singuli  auctores  erant,  parum  credita  spretaque,  et  quia  hostibus 

2  Etruscis,  per  quos  ea  procurarent,  haruspices  non  erant;  in 
unum  omnium  curae  versae  sunt,  quod  lacus  in  Aibano  nemore 
sine  ullis  caelestibus  aquis  causave  qua  alia,  quae  rem  miraculo 

3  eximeret,  in  altitudinem  insolitam  crevit.  quidnam  eo  di  porten- 


5.  praeterquam ,  4,  17,  6.  — 
maiestate,  vgl.  4,  57,  11:  splendor. 
Die  hohere  VViirde,  die  sie  als  ebe- 
raalige  Magistrate  hatten;  dazu  ist 
aus  atttniti  etwa  commoti  zu  neh- 
men.  —  ornnis  etc.,  2,  49,  5.  —  tna- 
ffnamp.,  adverbielleBestimmung  zu 
honor.  q. —  L.f^alerium,  c.  10.  Ca- 
millum,  da  L.  schon  c.  10  Cam.  ais 
iterum  gewiihlt  bezeichnet  hat,  die 
spateren  Tribunate  desselben  aber 
so  ziihlt,  als  ob  das  an  u.  St.  er- 
wiihnte  das  zweite  gewesen  ware, 
so  ist  anzunehmen,  dass  er  von  hier 
an  Quellen gefolgt sei,  welche  wie  die 
F^asten  das  ersteTribunat  nach  L.'s 
Angabe  vielmehr  als  Gensur  rechne- 
ten,  s.  zu  c.  1,  2.  —  Furium,  4,  35, 
1.  —  Sulpicium  -  Servilium,  c.  8. 

6-7.  vis  inp.  /.,  2,  49,  9;  die 
Einschliessung  von  Veji  war  den 
weniger  bedeutenden  Feldherrn 
iibertragen.  —  nulla.  inc.  r.  r.,  s.  c. 
24,  2;  12,  5. 

15.  Das  Anschwellen  des  Alba- 
nersees.  Cic.  Div.  1,  44;  2,  32; 
Dion.  12,  llff.;  Plut.  Cam.  3f.;  Zo- 
nar.  7,20;  Val.  Max.  1,6,3. 

1.  quorum  pl.,  s.  4,  4,  7.  —  ho- 
,stib.  ttr.,  da  -  waren,  s.  3,  13,  6.  — 


harusp.  n.  e.  ist  wol  in  Bezug  auf 
§  2  gesagt,  da  prodigia,  deren  Siih- 
nung  in  den  Ponlifical-  oder  Sibyll. 
Biichern  augegeben  war,  s.  3,  10,  7, 
von  romischen  Priestern  gesiihnt, 
Dur  iiber  dort  nicht  angegebene  die 
haruspices  befragt,  und  selten  wie 
im  vorliegenden  Falle  selbst  Ge- 
sandte  nach  Delphi  geschiclct  wur- 
den. 

2.  lacus,  der  Albanersee,  j.  lago 
di  Castello,  am  westlichen  Abhange 
des  Albanergebirges,  s.  1,  3,  3.  — 
ne?nore,  Cic.  Mil.  31,  85.  Noch 
jetzt  ist  das  Ufer  des  Sees  mit  Bu- 
chen,  Platanen,  Kaslanien  bewaidet. 
—  caelestib.,  in  den  Kliiften  des 
vulcanischen  Gebirges  konnte  sich 
das  Wasser  in  Folge  des  starkeren 
Schneefalls  in  den  vorhergeh.  Jah- 
reo,  s.  c.  13,  1,  gesammelt  haben, 
oder,  wenn  schon  friiher  eine  An- 
lage  da  war,  diese  durch  Erdbeben 
zerst()rtoderverstopftsein,Schweg- 
ler  3,  220.  —  altitudin.  insoL,  Cic. 
1. 1. :  cum  lacus  /llbanus  praeter  ?no- 
dum  crevisset.  NachDion.,  Zon.und 
Plut.  hat  er  sich  bereits  iiber  die 
einschliessende  Bergwand  ergossen, 
Schwegl.  3,  212. 


a.  Ch.  398.  LIBER  V.    CAP.  15.  291 

derent  prodigio,  missi  .sciscitatum  oratores  ad  Delphicum  oracu- 
lum.    sed  propior  interpres  fatis  oblatus  senior  quidam  Veiens,  4 
qui  inter  cavillantes  in  stationibus  ac  custodiis  milites  Romanos 
Etruscosque  vaticinantis  in  modum  cecinit,  priusquam  ex  lacu 
Albano  aqua  emissa  foret,  numquam  potiturum  Veis  Romanum. 
qiiod  primo  veluttemere  iactum  sperni,  agitarideindesermonibus  5 
coeptum  est,  donec  unus  ex  statione  Romana,  percunctatus  pro- 
ximum  oppidanorum,  iam  per  longinquitatem  belli  commercio 
sermonum  facto,  quisnam  is  esset,  qui  per  ambages  de  lacu  Al- 
bano  iaceret,  postquam  audivit  haruspicem  esse,  vir  haud  intacti  6 
religione  animi,   causatus  de  privati  portenti  procuratione,   si 
operae  illi  esset,  consulere  velle,  ad  conioquium  vatem  eUcuit. 
cumque  progressi  ambo  a  suis  longius  essent  inermes  sine  uUo  7 
metu,  praevalens  iuvenis  Romanus  senem  infirmum  in  conspectu 
omnium   raptum   nequiquam   tumultuantibus  Etruscis  ad  suos 
transtulit.    qui  cum  perductus  ad  imperatorem,  inde  Romam  ad  g 
senatum  missus  esset,  sciscitantibus,  quidnam  id  esset,  quod  de 
lacu  Albano  docuisset,  respondit  profecto  iratos  deos  Veienti  po-  9 
pulo  illo  fuisse  die,  quo  sibi  eam  mentem  obiecissent,  ut  exci- 
dium  patriae  fatale  proderet.    itaque  quae  tum  cecinerit  divino  10 
spiritu  instinctus,  ea  se  nec  ut  indicta  sint  revocare  posse,  et  ta- 
cendo  forsitan,  quae  di  inmortales  vulgari  vehnt,  haud  minus 
quam  celanda  effando  nefas  contrahi.    sic  igitur  Hbris  falahbus,  1 1 
sic  disciplina  Etrusca  traditum  esse,  [ut]  quando  aqua  Albana 

3-6.    orator.,  s.   1,  38,  2.  —  geben  hlitten  ohne  sein  Zuthun,  wie 

Delpkic,  wie  1,56,5;  der  bereits  nachher:   divino  spiritu   instinctus, 

anerkannte     Apollocultus      konnte  da  in  dem  Seher  nicht  sein,  sondern 

leicht  dazu  fiihren;   auch  3,  31,  8  der  gottliche  Geist   wirkt;    obicere 

wird  die  Verbindung  mit  Griechen-  wie    29,   8,    11.  —    indicta  =  non 

land  vorausgesetzt,  vgl.  c.  28,  2;  dicta;  22,39,2:  me  indicente;  29, 

Mommsen  1,  ISl.  —  fatis  obl.  in  18,  19:  indicta  causa. 
Bezug  auf  §  9;  Tac.  Agr.  13:  mon- 

stratus    fatis     Fespasianus.     —  11-12.   libris  fat.,  c.  14,4;  in 

emissa,    der  eigentjiche   Ausdruck  denselben   war  also  die  Bedeutung 

fur    die     Ableitung    des    Wassers  der  prodigia   angegeben.   —  disci- 

durch   Canale    und  kiinstliche    An-  plina,    die    Divinationslebre    iiber- 

lagen.  —  per  ambag.,  1,  56,  9.  —  haupt.  —  ut  quando;    da  die  An- 

iactum-  iaceret,   hinwerfen,  6,  14,  nahme   eines   Anacoluthes   {sic-ut 

11.  —  haud  int.  r.  a.,  ein  fiir  reli-  -  daretur)   hier  kaum  zuliissig  ist, 

giiJse  Gefiihle  nicht  unempfindlicher  so  miisste  ut  quando  bedeuten:  ge- 

M.mn.  2,  36,  3.  —  privati,  dessen  setzt,  in  dem  Falle,  dass  eiumal;  so 

Suhnung  dem   Einzelnen   oblag,    1,  dass  es  wenig  von   */  quando  ver- 

56,  5.  —  consulere  n.   illum,   was  schieden  ware,   oder  =  i/t  primum 

wegen  illi  fehlen  konnte.  stehen,   doch  liisst  sich  wol  weder 

9-10..  mentem  ob.,  ihm  einge-  das  Eine  noch  das  Andere  nachwei- 

19* 


292  LIBERV.     CAP.    15.    16.  a.  u.  356.  357. 

abundasset,  tum,  si  eam  Romanus  rite  emisisset,  victoriam  de 
Veientibus  dari;  antequam  id  fiat,  deos  moenia  Veientium  deser- 
turos  non  esse.  exsequebatur  inde,  quae  sollemnis  derivatio  esset. 

12  sed  auctorem  levem  nec  satis  fidum  super  tanta  re  patres  rati 
decrevere  legatos  sortesque  oraculi  Pythici  expectandas. 

16  Priusquam  a  Delphis  oratores  redirent,   Albanive  prodigii 

piacula  invenirentur,  novi  tribuni  mihtum  consulari  potestate,  L. 
luhus  lulus  L.  Furius  Meduhinus  quartum  L.  Sergius  Fidenas 
A.  Postumius  Regihensis  P.  Cornelius  Maluginensis  A.  Manlius, 

2  magistratum  inierunt.  eo  anno  Tarquinienses  novi  hostes  ex- 
orti.  quia  multis  simul  beUis,  Volscorum  ad  Anxur,  ubi  praesi- 
dium  obsidebatur,  Aequorum  ad  Labicos,  qui  Romanam  ibi  colo- 
niam  oppugnabant,  ad  hoc  Veientique  et  Falisco  et  Capenati  beho 
occupatos  videbant  Romanos ,  nec  intra  muros  quietiora  negotia 

3  esse  certaminibus  patrum  ac  plebis,  inter  baec  locum  iniuriae 
rati  esse,  praedatum  in  agrum  Romanum  cohortes  expeditas 
mittunt:  aut  enim  passuros  inultam  eam  iniuriam  Romanos,  ne 
novo  bello  se  onerarent,  aut  exiguo  eoque  parum  valido  exercitu 

4  persecuturos.  Romanis  indignitas  maior  quam  cura  populationis 
Tarquiniensium  fuit:  eo  nec  magno  conatu  suscepta  nec  in  lon- 

5  gum  dilata  res  est.   A.  Postumius  et  L.  lulius  non  iusto  dilectu 

sen.  —  abundasset,  anders  Cic.Div.  der  Orakelspruch ;   VersammluDgen 

2,  32:   si  lacus  Alb.   redundasset,  in  Etrurien. 

isque   in   mare  Jluxisset,    liomam  1.  piacula,  c.  15,  1.  —  lulius,  c. 

perituram,si repressus  esset,Feios,  10,  daher  in  d.  Fasten  II.  —  Furius 

ib.  1,  44  u.  §  2.    Nach  L.  hiess  es  M.  q.,  eben  so  nach  den  Fasten,   s. 

in  den  libri  lat.  nur,  dass  die  Ein-  c.  14.     L.   bemerkt  nicht,   dass  er 

nahrae   der  Stadt  an  die  Ableitung  zwei  Jahre  nach  einander  Consular- 

des  VVassers  gekniipft  sei,  s.  Dion.  tribun  ist.   —   Cornelius,   nach  den 

12;  13;  so  lange  diese  nicht  erfolgt,  Fasten  ein  anderer  als  4,  61.   Man- 

hat  Veji  nichts   zu  fiirchten:  ante-  lius,  er  ist  es  tertium,  4,  61;  5,  8. 
quam  -  deserturos   jion   esse;    ge-  2-3.    Tarqmnienses,\,i4^;2,Q. 

nauer  ist  das   Orakel  c.  16,  9.  —  — Aequorum,  seit  4,  56  nicht  er- 

rite,  nach  den  Vorschriften  des  Ri-  wahnt.  — Labicos,  4,47.  —  f^eien- 

tus  und  derVVissenschaft  der  Etrus-  tique  et  F.,   die  Verbindung  durch 

ker,  s.  c.   17,  1,   wie  nachher  sol-  que  et  findet  sich  selten,  wenn  noch 

lemnis,  1,  8,  1.  —  deos,  die  Schutz-  ein  drittes  Glied  folgt,   Sall.  L  76, 

giitter  der  Stadt,  da  diese  erst  ein-  6:   vino   onerati  illaque  et  domum 

genommen  werden  kann,  wenn  jene  et   semet  igni  corrumpunt;    Tac. 

sie  aufgegeben  haben.   —  super  t.  Aun.  4,  3,  weshalb  Andere  Feienti 

re,  2,  4,  4;  4,  56,  10.  —  sortes,  c.  quoque  lesen.  —  certaminibus,   bei 

16,  8;  die  Bezeicbnung  ist  dem  ita-  den  oder  in  Folge  der  Streitigkeiten 

lischen  Orakelwesen  entlehnt,  s.  1,  viell.  wegen  der  Verdrangung   der 

56,  6;  21,  62,  5;  Mommsen  1,  181.  Plebejer  vom  Consulartribuoate,  c. 

17,  5.  —  cohort.  exp.,  leichteTrup- 

16-17.    Krieg  mit  Tarquinii;  pen,  2,  11,  8. 


a.  Ch.  398.  397. 


LIBER  V.     CAP.  16. 


29J 


—  etenim  ab  tribunis  plebis  inpediebantur  —  sed  prope  volun- 
tariorum,  quos  adhortando  incitaverant,  coacta  manu  per  agrum 
Caeretem  obliquis  tramitibus  egressi  redeuntes  a  populationibus 
gravesque  praeda  Tarquinienses  oppressere.  multos  mortales  6 
obtruncant,  omnes  exuunt  inpedimentis,  et  receptis  agrorum 
suorum  spoliis  Romam  revertuntur.  biduum  ad  recognoscendas  7 
res  datum  dominis ;  tertio  incognita  —  erant  autem  ea  pleraque 
hostium  ipsorum  —  sub  hasta  veniere,  quodque  inde  redactum, 
miUtibus  est  divisum. 

Cetera  bella  maximeque  Veiens  incerti  exitus  erant;  iamque  8 
Romani  desperata  ope  humana  fata  et  deos  spectabant,  cum  le- 
gati  ab  Delphis  venerunt,  sortem  oracuH  adferentes  congruentem 
responso  captivi  vatis:  „Romane,  aquam  Albanam  cave  lacu  con-  9 
tineri,   cave  in  mare  manare  suo  flumine  sinas;   emissam  per 
agros  rigabis,  dissipatamque  rivis  extingues ;  tum  tu  insiste  audax  10 


5-7.  prope  vol.,  fast  nur,  im 
Ganzea  genommen  aus  -  bestehend, 
vgl.  32,  28,  7 :  prope  in  hiherna ;  34, 
33,  3;  zu  Horat.  Ep.  1,  6,  1  ;  pro- 
pere  wiirde  nicht  passen,  da  es 
nicht  in  der  Gewalt  der  Consuln 
stand,  wie  schnell  sich  die  volun- 
tarii  meldeten ;  zur  Sache  s.  3,  57, 
9.  —  per  agr.  Caeret.  etc.,  nicht 
auf  der  geraden  Strasse,  etwa  nach 
Veji  zu,  sondern  von  der  Seite  her 
schneiden  sie  denFeinden  den  Riicic- 
zug  ab,  vgl.  2,  39,  3 ;  41,  2,  1 :  obli- 
quis  itineribus.  —  et  recept.,  3,  1, 
4.  —  recogn.,  s.  3,  10,  1.  —  quod 
-militibus,  35,  1,  12:  cetera  ven- 
denda  quaestori  data,  quod  inde  re- 
fectum  militi  divisum-.  Polyb.  10, 
16.  Die  Feldherrn  diirfen  auch  an 
unregelniassige  Heere  die  Beute 
vertheilen:  im  vorliegeuden  Falle 
war  die  Beute  wol  den  voluntarii 
versprochen:  adfiorfando  incitav. 

8.  /ata  e.  d.,  c.  15,  11  ;  Cic.  Div. 
1,  44:  f  eiente?n  -  dixisse  ex  fa- 
tis,  quae  f-^eientes  scripta  haberent, 
Feios  capi  non  posse,  dum  lacus 
redundaret  etc,  doch  scheint  L.  an 
die  Antworl  des  delph.  Orakels  zu 
denken.  Der  Sinn  ist:  die  Rijmer 
hatten  von  ihrer  eigenen  Thiitigkeit 
nichts  erwartet  (s.  jedoch  c.  19,  4; 


23,  1 ),  sondern  ihre  Hoffnung  nur 
auf  die  GiJtter  und  die  fata  gesetzt. 
—  sortem  orac,  den  Orakelsprucb, 
c.  15,  12:  sortes  or.  Die  Form  des- 
selben  kann,  da  das  Saturninische 
Versmass  zu  Grunde  liegt,  nicht  in 
Delphi  entstanden  sein  und  gehcirt 
einer  spateren  Zeit  an,  s.  Hermann 
EI.  doctr.  metr.  613.  Auch  der  In- 
halt  mochte  von  dem  Senate  her- 
riihren,  welcber  das  Volk  zur  Un- 
ternehmung  des  schwierigen  VVer- 
kes  bewegen  wollte;  Schwegler  3, 
219. 

9.  aquam  ^lb.  c.  c,  entsprechend 
c.  15,  4  u.  1 1 ;  anteqvam  -  esse  und 
ib.  §  2:  in  altitudinem  etc. ,  nach 
L.  stromt  das  Wasser  noch  nicht 
iiber,  und  das  Orakel  verbietet  eben 
sowohl  die  angeschwolleneWasser- 
menge  in  dem  See  bleiben  als  sie 
frei  in  das  Meer  ablaufen  zu  lassen, 
so  dass  nothwendig  ein  Emissar  an- 
gelegt  werden  musste,  wenn  man 
Veji  erobern  wollte.  —  suo  Jlu., 
durch  natiirlichen  Ablluss,  auf  dem 
Wege,  den  es  selbst  in  das  Meer 
nimmt,  bei  Cicero:  lapsu  et  cursu 
suo.  —  rigabis  ist  durch  dissipa- 
tamque  riv.  ext.,  s.  Tac.  Ann.  1,79: 
?,ar  -  in  rivos  diductus,  erkliirt,  und 
bedeutet:   ad  rigandum  diduces,  s. 


294 


LIBER  V.    CAP.  16.  17. 


a.  u.  357. 


hostium  muris,  memor,  quam  per  tot  annos  obsides  urbem,  ex 
11  ea  tibi  his,  quae  nunc  panduntur,  fatis  victoriam  datam.    bello 

perfecto  donum  amplum  victor  ad  mea  templa  portato,  sacraque 

patria,  quorum  omissa  cura  est,  instaurata  ut  adsolet  facito." 
17  Ingens  inde  haberi  captivus  vates  coeptus,  eumque  adhibere 

tribuni  militum  Cornehus  Postumiusque  ad  prodigii  Aibani  pro- 

2  curationem  ac  deos  rite  placandos  coepere.  inventumque  tandera 
cst:  ubi  neglectas  caerimonias  intermissumve  sollemne  dii  argu- 
erent,  nihii  profecto  ahud  esse  quam  magistratus  vitio  creatos 

3  Latinas  sacrumque  in  Albano  monte  non  rite  concepisse.  unam 
expiationem  eorum  esse,  at  tribuni  militum  abdicarent  se  magi- 
stratu,  auspicia  de  integro  repeterentur  et  interregnum  iniretur. 


Plin.  11,  37,  182:  duae  grandes 
venae  -  per  alias  minores  vitalem 
sanguinem  rigant;  der  Dichter  Fu- 
rius  bei  Macrob.  6,  1,  44:  initemque 
rigat  per  pectora  somnum.  Das- 
selbe  heisst  bei  Cic:  ita  aqua  Al- 
bana  deducta  ad  utilitatem  agri 
suburbani.  —  extingues,  eine  kiihne 
Metapher,  vgl.  8,  34,  6:  dictatorem 
extinguere;  iVagelsbach  S.  397; 
zur  Sache  Val.  Max.  1.  1.:  ut  aquam 
eius  lacus  emissam  per  agros  dif- 
funderent.  —  muris,  37,  60,  2:  cui 
rei  potissimum  insisteret. 

10-11.  memor,  erwagend.  — 
panduntur,  Lucan.  6,  590:  o  decus 
yiusoniduin  populo  quae  pandere 
fata-potes:  olfenbaren.  DerWech- 
sel  der  Fornien  cave-sinas;  riga- 
bis  -  portato  ist  zu  beachten.  — 
adsel,  1,  28,  2;  41,  14,  7. 

1-3.  ingens,  s.  4,  6,  5.  —  prod. 
^lb.  proc,  vgl.  Zonar.  7,  20  extr.: 
xara  tt]V  vno&rjxrji'  ixf(vov  (des 
Sehers)  -  xctl  tov  X6(fov  cTtfrpTj- 
auv  xal  t6  TikiovaCov  vScoq  sig 
t6  ntdiov  XQvm^  Sib)QV)(i  fiEXb}- 
XETivaav;  dass  die  Etrusker  im 
Bauwesen  erfahren  waren,  ist  be- 
kannt.  —  magistratus  etc,  nach 
der  Deutung  des  Senates;  das  Ora- 
kel  war  viell.  schon  vor  der  Wahl 
ertheilt.  —  Latinas  {n.  ferias)  sa- 
crumq.,  das  Bundesfest  des  latini- 
schen  Staates,  welches  dem  luppi- 
ter  Latiaris  zu  Ehren  jiihriich  ge- 


feiert  wurde,  theils  ip  Rom  durch 
Spiele,  daher  c.  19,  1  ludi  Latinae- 
que,  Plin.  27,  7,  45:  Latinarum  fe- 
riis  quadrigae  certant  in  Capitolio, 
theils  auf  dem  Albanerberge,  wo 
dem  luppiter  ein  feierliches  Opfer 
gebracht  wurde.  Wahrscheinlich 
wurde  der  Fehler  bei  der  Gelobiing 
desFestes  mit  demSteigen  desSees 
in  Verbindung  gesetzt.  An  u.  St. 
wird  zum  erstenmale  erwahnt,  dass 
der  hochste  romische  Magistrat  das 
Fest  ansagte  und  wol  das  Opfer 
darbrachte,  s.  21,  63,  8  u.  22,  1,  6; 
Preller  191.  Gewohnlich  unter- 
scheidet  L.  die  beiden  Theile  des 
Festes  nicht,  sondern  sagt  nur  La- 
tinae,s.2b,  12,  1;  37,  3,  4;  44,  19, 
4  u.  a.  oder  feriae  Lat.,  21,  63,  5; 
41,  16,  1,  s.  Marq.  4,  441  £F.—  con- 
cepisse,  in  bestimmten,  feierlichen 
Formen  ansagen,  weil  die  feriae 
Lat.  zu  den  feriae  conceptivae  ge- 
horten,  fiir  die  jedesmal  der  Zeit- 
punkt  der  Feier  (im  Friihjahr)  an- 
gesagt  werden  musste.  Dicses 
konnte  nicht  von  Magistraten  ge- 
schehen,  die  unter  nicht  giiltigen 
Auspicien  gewiihU  waren.  —  abdi- 
car.,  s.  c  10,  3.  —  de  integro  rep. 
gehbrt  eng  mit  et  interr.  inir.  zu- 
sammen :  eine  giinzliche  Erneuung 
der  Auspicien  durch  einen  interrex, 
nachdem  die  Magistrate  das  Arat 
niedergelegt  haben,  s.  3,  40,  7:  re- 
pet.  auspicia  ist  bier  dasselbe  wie 


a.  Ch.  397. 


LIBER  V.     CAP.  17. 


295 


ea  ita  facta  sunt  ex  senatus  consulto.   Interreges  tres  deinceps  4 
fuere,  L.  Valerius  Q.  Servilius  Fidenas  M.  Furius  Caniillus.   num-  5 
quam  desitum  interim  turbari  coraitia  interpellantibus  tribunis 
plebis,  donec  convenisset  prius,  ut  maior  pars  tribunorum  niili- 
tum  ex  plebe  crearetur.  —  Quae  dum  aguntur,  concilia  Etruriae  6 
ad  fanum  Voltumnae  habita,   postulantibusque  Capenatibus  ac 
Faliscis,  ut  Veios  communi  animo  consilioque  omnes  Etruriae 
populi  ex  obsidione  eriperent,  responsum  est  antea  se  id  Veien- 
tibus  negasse,  quia,  unde  consilium  non  petissent  super  tanta  re,  7 
auxilium  petere  non  deberent:  nunc  iam  pro  se  fortunam  suani 
illis  negare.    maxime  in  ea  parte  Etruriae  gentem  invisitatam  8 
novos  accoias  Gallos  esse,  cum  quibus  nec  pax  satis  fida  nec 
belium  pro  certo  sit.   sanguini  tamen  nominique  et  praesentibus  9 
periculis  consanguineorum  id  dari,  ut,  si  qui  iuventutis  suae  vo- 
luntate  ad  id  bellum  eant,  non  inpediant.  eum  magnum  advenisse  10 


renovare  auspicia,  s.  c.  52,  9;  31, 
7,  in  anderemSinne  wird  das  blosse 
repetere  gebraucht,  s.  8,  30,  2.  Die 
vitio  gewahlten  Magistrate  ktinnen 
die  Wahl  der  Nachfoiger  nicht  lei- 
ten,  s.  Becker  2,  1,  308. 

4-8.  ita,  wie  eben  angedeutet  ist, 
ohne  ut.  —  desitum,  34,  41,  5;  42, 
49,  7,  vgl.  4,  35,  9.  —  comit.  inter- 
pell.  ist  zu  verbinden,  s.  4,  43,  8; 
55,  4;  wahrscheinlich  sollten  die 
Plebejer  von  der  Wahl  ausgeschlos- 
sen  werden.  —  donec  conv.,  viel- 
leicht  Dur,  dass  auch  fiir  Plebejer 
Stimnien  angenommen  wcrden  sol- 
len:  diegrossereZahl  derselben  war 
schon  nach  4,  6  moglich.  —  unde 
etc,  c.  1.  —  nunc  iam,jetzt  sei  es 
so  weit  gekommen,  dass;  nun  sogar, 
c.  2,  10.  —  pro  se,  an  ihrer  Statt, 
s.  10,  11,  2,  im  Gegensatze  zu  se  - 
negasse.  Zur  Sache  s.  4,  24.  — 
maxime,  gerade,  weil  die  Gallier  bis 
jetzt  nur  in  das  nijrdliche  Etrurien 
eingedruDgen,  den  slidlicherenStaa- 
ten,  Falerii,  Capena,  die  zu  Veji 
halten,  nochunbekannt  sind,  s.Nieb. 
R.  G.  2,  634;  vgl.  28,  17,  5:  in  re- 
gionem  Hispaniae  maxime,  qua  - 
spectant;  36,  25,  3.  —  in  ea  p.  Et. 
Aurch  /anum  f^oltumnae  bestimmt, 


das  niJrdliche  Etrurien,  vgl.  32,  37, 
2:  terrarum  eius  regionis  situm; 
39,  46 ,  6;  42,  3,  6:  regionis  eius; 
38,  47,  9.  Da  die  Gallier  bereits  in 
das  friiher  von  den  Etruskern  be- 
setzte  Gebiet  vorgedrungen  sind, 
so  kciDnen  sie  accolae  in  ea  parte 
Etr.  genannt  werden,  Anwohner 
derer,  an  deren  Gebiet  sie  sich  fest- 
gesetzt  haben ,  vgl.  10,  10,  11:  ac- 
colas  sibi  quisque  adiungere  tarn 
ejjteratae  gentis  homines  horrebat, 
wo  es  vorher  heisst:  ut  in  partem 
agri  accipiantur;  vgl.  ib.  16,  6;  2, 
9;  37,  46,  10:  taedio  accolarum 
GaUoj'um ;  1,7,5:  accola  eius  loci. 
Madvig  verm.,  dass  ein  Infinitivus 
vor  maxime  ausgefallen  oder  darin 
verdorben  sei.  —  invisit.,  c.  35; 
37;  27,  39,  8.  ^ —  pro  certo  um  ab- 
zuwechseln  =  certa;  S,  36,  3:  pro 
haud  dubio,  vgl.  praef.  3. 

9-10.    sanguini  -  dari,  3,  46,  3. 

—  eum  num.,  eine  bekannteAttrac- 
tion,  wie  ex  eo  numero,  in  eo  num. 

—  eoque,  die  iiussere  Veranlassung, 
welche  die  Furcht  hervorruft,  den 
nachsten  Grund  des  mitescerc;  das 
Zusamraenkommen  von  mehrereu 
Ablativen  ist  nicht  selten,  s.  c.  27, 
3;  4,45,  1:  7,  17,3;  8;  31,  1,6. 


296 


LIBER  V.    CAP.  17.  18. 


a.  u.  357.  358. 


hostium  numerum  fama  Roraae  erat;  eoque  mitescere  discordiae 
intestlnae  metu  communi,  ut  lit,  coeptae. 
18  Haud  invitis  patribus  P.  Licinium  Calvum  praerogativae 

tribunum  militum  non  petentem  creant,  moderationis  expertae 
in  priore  magistratu  virum ,  ceterum  iam  tum  exactae  aetatis ; 
2  omnesque  deinceps  ex  coUegio  eiusdem  anni  refici  apparebat, 
L.  Titinium  P.  Maenium  Q.  Manlium  Cn.  Genucium  L.  Atilium. 
qui  priusquam  renuntiarentur  iure  vocatis  tribubus  permissu 


—  coepere,  das  hds.  eoeptae  waire 
ganz  UDgewobnlich,  da  sonst  neben 
dem  infinit.inactiverFormauch  coe- 
pi  diese,  nicht  die passive,  hat,  wie in 
der  Regel  bei  dem  passivenlnfinitiv. 

18.  VVahl  plebejischer  Consu- 
lartribunen.    Verlust  vor  Veji. 

1-2.  haud  inv.  p.  geht  aui  c.  11, 
4  zuriick.  Licin.,  c.  12.  —  prae- 
rogativae,  dieRittercenturien,  s.  10, 
22,  1;  1,  43,  11;  doch  haben  die 
Hss.  praerogativa ,  was  der  spiite- 
ren  Zeit  entlehnt  wjire,  24,  7,12. 

—  moder.,  c.  13,  2.  —  omnes  ein 
Versehen  L.'.s,  da  P.  Maenius ,  Ge- 
nucius  u.  Atilius  nicht  CoUegen  des 
Licinius  waren,  sondern  P.  Maelius, 
den  jedoch  die  fasti  C.  u.  Diod.  14, 
90  in  dem  Collegium  fiir  358  a.  u. 
andeuten,  vgl.  Nieb.  R.  G.  2,  590  n. 
96,  dann  L.  Furius  MeduUinus  und 
L.  Publilius;  wabrscheinlich  hat  er 
hier  andere  Qiiellen  benutzt  als  c. 
12  und  das  dort  Erzablte  nicbt  ver- 
glicben.  Q.  Manlius,  den  die  Fasti 
und  Diod.  Sic.  14,  90  baben,  ist  bei 
L.,  da  er  scbwerlich  nur  STribunen 
genannt  hat,  durch  die  Abschreiber 
iibergangen  worden.  VVenn  c.  12 
P.  Manlius  steht,  so  kann  hier  wie 
bei  Genucius  und  Atilius  ein  Irr- 
tbum  obwalten.  Er  wiire  nach  L. 
der  einzige  Patricier,  wie  c.  13,  3; 
iiber  Genucius  u.  Atilius  s.  am  a.  0. 

—  deinceps,  der  Reibe  nach  dieMa- 
joritiit  erhalten  wiirden  (rejici,  s.  4, 
58,  14),  nicht  in  verscbiedenen 
Wablhandlungen.  —  renuntiaretur, 
vor  der  Renuntiation,  s.  3,  21,  6, 
nachdem  die  Abstimmung  schon  be- 
gonnen  batte,  begehrte  er  noch  das 


Wort,  vgl.  3,  71,  3:  10,  15;  22; 
24,  7,  12;  26,  22;  27,  %.—  iurevoc. 
trib.  wiire  als  abll.  abss.  zu  nehmen, 
nach  Douiatius,  Sartorius  u.  A.  mit 
rejiuntiar.  zu  verbinden  und  miisste 
bedeuten:  nacbdem  die  Tr.  in  ihrer 
gesetzlichen  Ordnung  berufen  wji- 
ren.  Allein  die  VVorte  enthielten 
dann,  da  die  renuntialio,  wenn  man 
nicbt  an  die  nacb  der  Abstimmung 
der  praerogativa  denken  will ,  s. 
Marq.  2,  3,  106,  immer  erst  nach 
der  Abstimmung  der  iure  vocatae 
centuriae  od.  tribus  erfolgte,  einen 
unnblbigen  Zusatz,  der  iiberdies  un- 
richtig  wiire,  weil  die  Consulartri- 
bunen  in  Centuriatcomitien  gewiiblt 
werden;  ferner  kann  der  interrex 
keine  Tributcom.  halten,  in  diesen 
keine  praerogativa  sich  finden,  da 
die  zuerst  stimmende  Tribus  prin- 
eipium  genannt  wird;  endlich  wii- 
ren  nicht  iure  vocatae  tribus,  son- 
dern  iure  vncatae  centuriae,  vgl. 
27,  6,  zu  nennen  gewesen.  Es  ist 
daher  ein  Irrtbum  L.'s  anzunehmen 
wie  6,  21,  5:  omnes  tribiis  etc, 
oder  es  findet  eln  Verderbniss  oder 
eine  Interpolation  des  Textes  statt, 
so  dass  etwa  zu  lesen  ist:  revocatis 
(oder  evocatis)  tribubus  n.  e.  saep- 
tis  oder  nach  Th.  Mommsen,  wel- 
cher  tribubus,  wofiireine  der  besten 
Hss.  tribunus  hat,  auswirft:  iis  re- 
vocatis,  in  Bezug  aui  praerogalivae 
§  1  verrauthet,  vgl.  45,  36,  10:  7'e- 
vocaturos  se  easdem  tribus ;  26,  22 : 
(Manlius)  ad  tribunal  consuUs  venit, 
petitque,  ut  -  eenturiam ,  quae  tu- 
lisset  suffragiutn,  revocari  iuberet, 
vgl.  Lange  2,  430;  Marq,  2,  3,  33; 


n.  Ch.  397.  396. 


LIBER  V.     CAP.  18. 


297 


interregis  P.  Licinius  Calvus  ita  verba  fecit:  „omen  concordiae, 
Quirites,  rei  maxime  in  hoc  tempus  utili,  memoria  nostri  magi- 
stratus  vos  his  comitiis  petere  in  insequentem  annum  video ;  sed 
si  collegas  eosdem  reficitis  etiam  usu  meUores  factos,  me  iam 
non  eundem  sed  umhram  nomenque  P.  Licini  relictum  videtis. 
vires  corporis  adfectae,  sensus  oculorum  atque  aurium  hebetes, 
memoria  labat,  vigor  animi  obtunsus.  „en  vobis"  inquit  ,,iu- 
venem",  tilium  tenens,  ,,effigiem  atque  imaginem  eius,  quem  vos 
antea  tribunum  mihtum  ex  plebe  primum  fecistis.  hunc  ego  in- 
stitutum  discipHna  mea  vicarium  pro  me  rei  publicae  do  dicoque, 
vosque  quaeso,  Quirites,  delatum  mihi  ultro  honorem  huic  pe- 
tenti  meisque  pro  eo  adiectis  precibus  mandetis."  datum  id 
petenti  patri ,  fihusque  eius  P.  Licinius  tribunus  mihtum  consu- 
lari  potestate  cum  iis,  quos  supra  scripsimus,  declaratus.  Titinius 
Genuciusque  tribuni  militum  profecti  adversus  Fahscos  Cape- 
natesque,  dum  bellum  maiore  animo  gerunt  quam  consiho,  prae- 


Peter  Epochen  S.  54;  195;  203.  — 
peymissu,  3,  71. 

3-4.  oinen  concord.,  sie  such- 
ten  ein  giinstiges  Vorzeichen  fiir 
die  Eintracht,  wie  loeum  seditioTd, 
insidiis  quaerere\  solacium  jnorti 
rnventurum  25,  16,  20,  iind  wiirden 
deshaib  durch  die  Erinnerung  an 
die  friihere  Amtsfiihrung  der  ge- 
nannten  bewogen  {memoria)  sie 
wieder  zu  wahlen.  —  in  Iwc  temp., 
4,  6,2:  utiliter  in  praesens  certa- 
men.  —  sed  si  etc,  aber  das  ist  so 
nicht  miJgiich,  denn  wenn  ihr  auch 
meine  Collegen  als  dieselben  u.  s. 
w. ;  iib.  sis.4,  3,  9:  5,  51,  1  u.  a.  — 
me  etc,  L.  hat  nicht  beachtet,  dass 
seit  dem  ersten  Tribunat  des  Licin. 
erst  4  Jahre  vorHossen  sind,  vgl. 
Inscr.  latt.  444  an.  354.  —  nomen, 
3,  65,  10 ;  Hor.  C.  3,  27,  35  u.  a.  — 
obtunsus,  so  ist  das  n  desPraesens- 
stamraes  bisweilen  in  das  part. 
praet.  iibergegangen,  wie  gewohn- 
licb  in  nanctus,  vflrl.  Verg.  G.  1, 
262;  Aen.  1 ,  567:  Sen.  Ep.  20,  7, 
4;  Gell.  13,  24,  21. 

5-6.  envob.,  %  12,  13;  Sall.  I. 
9,  2:  en  habes.  —  effig.,  21,  4,  2. 
—  disciplina,  3,  44,  2.  —  do  dicoq., 
wie  ein  Weihgeschenk.  —  meisq.  - 


precib.,  und  da  -  hinzukommen,  ist 
als  abl.  abs.  zu  fassen,  der  biswei- 
len  dem  Participium  nicht  unter- 
sondern  beigeordnet  wird,  s.  7,  11, 
1 ;  25,  35,  2:  inter  exercitus  -  gra- 
tulatio  ingens  facta  -  imperatore 
tanto  -  deleto  et  alteram  -  victo- 
riam  expectantes :  41,  19,  10;  Tac. 
Ann.  3,  11.  Gron.  verm.  meis  quo- 
que.  Licinius  tritt  als  suffragator 
fiir  seinen  Sohn  auf,  s.  10,  13,  13. 

6-8.  P.  Licinius,  nach  den  Fast. 
Cap.  wird  der  Vater  wieder  ge- 
wiihlt.  —  quos  s.  s.,  so  braucht  L. 
immer  das  Relativum  fiir  unser: 
oben  erwiihnt.  Ob  oder  warum  der 
Antrittstag  der  Consulartribunen 
nicht  geiindert  worden  ist,  wie  man, 
da  das  ganze  Collegium  vor  der 
Zeit  abgeht,  erwarten  sollte,  s.  c. 
29,  2;  32,  1,  Ijisst  sich  bei  deu 
diirftigen  INachrichten  nicht  erken- 
nen,  s.  Momnisen  Chron.  82;  98. 

7-12.  praecip.  se  haben  hier 
die  besten  Hss.,  indess  setzt  L. 
sonst  nur,  wenn  die  beabsichtigte 
Handlung  bezeichnet  werden  soll, 
jehinzu,  s.  4,  12,  11;  23,  19,6; 
nicht,  wo  sie  ohne  Absicht  eintritt, 
s.  6,  30,  4;  2,  51,  5;  25,  11,6  u. 
a.;  doch  sagt  Sall,  I.  41,  9:  avaritia 


298 


LIBER  V.    C/VP.  18.  19. 


a.u.  358. 


8  cipitavere  [se]  in  insidias.  Genucius  morte  honesta  temeritatem 
luens  ante  signa  inter  primores  ceciclit;  Titinius  in  editum  tu- 
mulum  ex  multa  trepidatione  militibus  collectis  aciem  restituit, 

9  nec  se  tamen  aequo  loco  hosti  commisit.  plus  ignominiae  erat 
quam  cladis  acceptum,  quae  prope  in  cladem  ingentem  vertit: 
tantum  inde  terroris  non  Romae  modo,  quo  multiplex  fama  per- 
venerat,  sed  in  castris  quoque  fuit  ad  Veios,  aegre  ibi  miles  re- 
tentus  a  fuga  est,  cum  pervasisset  castra  rumor,  ducibus  exer- 
cituque  caeso  victorem  Capenatem  ac  FaHscum  Etruriaeque  om- 
nem  iuventutem  haud  procul  inde  abesse.  his  tumultuosiora 
Romae,  iam  castra  ad  Veios  oppugnari,  iam  partem  hostium  ten- 
dere  ad  urbem  agmine  infesto  crediderant;  concursumque  in 
muros  est,  et  matronarum,  quas  ex  domo  conciverat  publicus 

12  pavor,  obsecrationes  in  tempHs  factae,  precibusque  ab  dis  peti- 
tum,  ut  exitium  ab  urbis  tectis  templisque  ac  moenibus  Romanis 
arcerent,  Veiosque  eum  averterent  terrorem,  si  sacra  renovata 
rite,  si  procurata  prodigia  essent. 

lam  ludi  Latinaeque  instauratae  erant,  iam  ex  lacu  Albano 
aqua  emissa  in  agros,  Veiosque  fata  adpetebant.  igitur  fataHs  dux 


10 


11 


19 

2 


-  semet  ipsa  praecipitavit ,  und  das 
Passiv.  von  praecipitare  lasst  sich 
schwerlich  iiberall  entfernen,  s.  25, 
16,  15;  27,  30,  4;  38,  2,  14  u.  a.; 
Tac.  H.  2,  25;  so  dass  es  zweifel- 
haft  sein  kann,  ob  nicht  wie  absti- 
nere  auch  praecipitare  rnit  u.  ohne 
*e  habe  gesagt  werden  kiinnen.  Das 
hier  Erzahlte  wiederholt  sich  7,  6, 
9.  —  aeqtio  L,  3,  42,  2.  —  cladis  - 
cladem,  1,  53,  4. —  multip.,  vielfach 
vergrossert,  c.  20,  8;  4,  60,  2;  2, 
64,  4.  —  castra,  c.  7,  6.  —  credi- 
derant,  2,  18,  9.  —  ex  dojno,  4,  40, 
3.  —  obsecrationes ,  4,  21 ,  5;  pre- 
cibusque  enthiilt  die  Erkliirung  da- 
zu.  —  si  sacra  etc,  dass  dieFurcht 
grundlos  gewesen  sei,  wird  nicht 
bemerkt;  die  VVorte  bilden  nur  den 
Uebergang  zum  Folgenden. 

19-23.  Eroberung  Vejis.  Plut. 
Cam.  5;  Diod.  14,  93;  Flor.  1,  12; 
Dion.  12,  17Er.;  Zon.  7,  21. 

1.  ludi,  die  mit  den  lat.  Ferien 
verbundenen,  c.  17,  2.  —  instaura- 
ta,  vgl.  37,  3,  4;  40,  45,  2;  iiber  die 


Bedeutung  2,  36,  1.  —  emissa,  der 
noch  jetzt  vorhandene  Emissar  am 
siidwestlichen  Rande  des  Sees,  wel- 
cher  14000  F.  lang,  6  F.  hocb,  4  F. 
breit,  durch  Tufffelsen  geraeisseit, 
dasWasserin  ein  Gewolbe,  dann  in 
fiinf  Oeffnungen  in  die  Felder  lei- 
tet,  s.  c.  16,  9:  jetzt  wird  es  Rivo 
Albano  genannt.  Das  grosse  Werk, 
zu  dem  ohne  Zweifel  langere  Zeit 
erfordert  wurde,  ist  nach  der  Dar- 
stellung,  welcher  auch  L.  folgt,  in 
nicht  ganz  zwei  Jahren  vollendet 
worden,  s.  ISieb.  1,  160;  Abeken 
Mittelitalien  178;  Mommsen  1,  237. 

—  fata  adp.,  heranriicken  und  be- 
droben,  angreifen,  s.  c.  22,  8;  7,  26, 
5,  daher  der  Accus.  (es  wird  jedoch 
f^eiisq.  verm.),  indem  die  urspriing- 
liche  Bedeutung  vou  peiere  festge- 
halten  ist;  vgl.  Curt.  10,  5,  30:  iam 
-fatmn,  cuius  ijnmutabHis  vis  est, 
appetebat. 

2.    igitur  in  Bezug  nuf  fata  adp. 

—  fafalis,  s.  22,  53,  6;  30,  28,  11: 
velut  fatalem  eum  ducem,  in  exi- 


a.  Ch.  396. 


LIBER  V.     CAP.  19. 


299 


ad  excidium  illius  urbis  servandaeque  patriae  M.  Furius  Camillus 
dictator  dictus  magistrum  equitum  P.  Cornelium  Scipionem  di- 
xit.  omnia  repente  mutaverant  imperatore  mutato:  alia  spes, 
alius  animus  hominum,  fortuna  quoque  alia  urbis  videri.  omnium 
primum  in  eos,  qui  a  Veis  in  illo  pavore  fugerant,  more  militari 
animadvertit,  effecitque,  ne  hostis  maxime  timendus  miHti  esset. 
deinde  indicto  dilectu  in  diem  certam  ipse  interim  Veios  ad  con- 
firmandos  miiitum  animos  intercurrit;  inde  Romam  ad  scriben- 
dum  novum  exercitum  redit  nuilo  detractante  militiam.  pere- 
grina  etiam  iuventus,  Latini  Hernicique  operam  suam  pollicentes 
ad  id  bellum  venere;  quibus  cum  gratias  in  senatu  egisset  dicta- 
tor,  satis  iam  omnibus  ad  id  bellum  paratis ,  ludos  magnos  ex 
senatus  consulto  vovit  Veis  captis  se  facturum  aedemque  Matutae 
raatris  refectam  dedicaturum,  iam  ante  ab  rege  Servio  Tullio 
dedicatam.  profectus  cum  exercitu  ab  urbe  expectatione  homi- 
num  maiore  quam  spe  in  agro  primum  Nepesino  cum  FaHscis 


tium  suum  natum  horrebant.  — 
servandaeque  pat.,  n.  nach  demEin- 
fall  der  Gallier,  der  sich  nach  dem 
Schicksale  an  die  Eroberung  Vejis 
anschliessen  musste,  s.  Cic.  Div.  1. 
44;  Dion.  12,  17.  Die  Worte  sind 
wegen  ad  excidium  als  Dativ  zu 
nehmen  und  eng  imtfatalis  zu  ver- 
binden,  s.  28,  44,  5;  29,  20,  2.  Ue- 
ber  den  Wechsel  des  Ausdrucks  s. 

1,  4,  2:  2,  18,  7.  —  Scipionem,  P. 
Cornelius  Maluginensis  nach  den 
Fasten;  der  erste  Scipio  den  L.  er- 
wahnt,  Inscptt.  latt.  p.  13. 

3.  omnia,  durch  alia  spes  etc. 
erkliirt.  —  mutav.,  c.  13,  1 ;  3,  10, 
6  u.  a.  —  more  mil.,  4,  29,  5;  2, 
59,  11.  —  fugerant  ist  c.  18,  10 
Dur  angedeutet.  —  ne  hostis,  2,  45, 
12.  —  majcime,  die  Furcht  vor  der 
Strafe  soli  grosser  sein.  —  inter- 
currit,  in  der  Zwischenzeit,  (anders 

2,  29,  4:  intercursus) ,  was  durch 
interim,  s.  37,  32,  10;  10,  18,  1, 
noch  bestimmter  bezeichnet  wird: 
bevor  der  Tag  der  Aushebung  kam, 
eilte  er  u.  s.  w. ;  indess  setzt  schon 
omnium  -  animadvertit  seine  An- 
wesenheit  vor  Veji  voraus. 

5-6.   peregr.  iuv.,  s.  3,  5,  8.  — 


venere,  wegen  iu  senatu  ist  dabei  an 
Gesandte  zu  denken,  welche  die 
Dienste  derselben  anbieten,  s.  c.  7, 
8.  Bisher  hat  Rom  die  Bundesge- 
nossen  nach  L.  nicht  aufgeboten,  s. 
4,  26,  12.  —  ludos  m.,  4,  27,  2.  — 
Matutae  m.,  gewohnlich  mater  Ma- 
tuta,  vgl.  3,  27,  3;  1,  12,  6,  die  in 
mehreren  Stadten  Italiens,  beson- 
ders  Etruriens  verehrte  Gottin  des 
Morgenlichtes  {matutinus ,  s.  Ov. 
Fast.  6,  473;  Lucret.  5,  656:  rose- 
am  Matuta  per  oras  aetheris  auro- 
ram  differt),  die  spater  mitder  Leu- 
cothea  (Ino)  der  Griechen  identifi- 
cirt  See-  und  Hafengbttin  wurde, 
s.  6,  33;  7,  27;  25,  7;  28,  11;  33, 
27;  41,  28;  34,  53;  41,  28,  vgl. 
Inscptt.  latt.  n.  176ff.;  Preller  286; 
Mommsen  1,  165;  iiber  den  Genitiv 
s.  4,  29,  7,  —  ab  reg.  Serv.,  dieses 
ist  in  derGeschichte  des  Serv.  nicbt 
erwahnt. 

7-8.  cum  vor  exercitu,  weil 
dieses  kein  Attribut  hat,  s.  1,  5,  7; 
3,  5,  8. —  expectat.,  mehrmitSj)an- 
nung  und  dem  Wunsche,  dass  der 
Krieg  beendigt  werden  mbchte,  als 
mit  derHoffnung,  dass  es  geschehen 
werde.   —   Nepesino,   im   Gebiete 


300  LIBER  V.     CAP.  19.   20.  a.  n.  358. 

8  et  Capenatibus  signa  confert.  omnia  ibi  summa  ratione  consilio- 
que  acta  fortuna  etiam,  ut  fit,  secuta  est.  non  proelio  tantum 
fudit  hostes,  sed  castris  quoque  exuit  ingentique  praeda  est  po- 
titiis;  cuius  pars  maxima  ad  quaestorem  redacta  est,  haud  ita 

9  multum  militi  datum,  inde  ad  Veios  exercitus  ductus,  densiora- 
que  castella  facta,  et  a  procursationibus,  quae  multae  temere  in- 
ter  murum  ac  valium  fiebant,  edicto,  ne  quis  iniussu  pugnaret, 

10  ad  opus  miUtes  traducti.  operum  fuit  omniura  longe  maximum 
ac  laboriosissimum   cuniculus  in   arcem  hostium  agi  coeptus. 

11  quod  ne  intermitteretur  opus,  neu  sub  terra  continuus  labor  eos- 
dem  conficeret,  in  partes  sexmunitorum  numerum  divisit:  senae 
horae  in  orbem  operi  attributae  sunt;  nocte  ac  die  numquam 
ante  omissum  quam  in  arcem  viam  facerent. 

20  Dictator  cum  iam  in  manibus  videret  victoriam  esse,  urbem 

opulentissimam  capi,  tantumque  praedae  fore,   quantum  non 

2  omnibus  in  unum  conlatis  ante  bellis  fuisset,  ne  quam  inde  aut 
militum  iram  ex  malignitate  praedae  partitae  aut  invidiam  apud 
patres  ex  prodiga  largitione  caperet,  litteras  ad  senatum  misit: 

3  deum  inmortalium  benignitate,  suis  consiliis,  patientia  militum 
Veios  iam  fore  in  potestate  populi  Romani-,  quid  de  praeda  fa- 

4  ciendum  censerent?  duae  senatum  distinebant  sententiae,  senis 
P.  Licini,  quem  primum  dixisse  a  filio  interrogatum  ferunt,  edici 

von  Nepete,  6,  9.  —  quaestor.,  4,  brochen  sein  miisse,   vgl.  c.  6,  6; 

43,  4.  nach  Dion.  c.  17  haben  die  Vejenter 

9  -  11.    densiora,   s.  c.  5,    5.  —  ihre  UBterwerfung  angeboten. —  in 

opus  abstract,   ini  Gegensatze   zu  orb.,   die   6   Stunden  kanien    „der 

operum.  ■ — cuniculus,  4,   22;  un-  Reihe  nach"  an  die  6  Abtheilungen, 

terirdiscbe  Giinge  finden  sich  noch  vgl.  1,  17,  6;  3,  36,  3;  6,  4,  10.  — 

unter  mehreren  Stadten,  besonders  nocte  a.  d.,  s.  3,  42,  2:  atque. 

iii  Paliistrina;  und   die  Cloaken   in  20.    1.  ca/)ibezeichnet  die  siche- 

Rom,  der  Emissar  des  Albanersees,  re  Ueberzeugnng,  s.  c.  18,  2;  21,  8; 

die  Felsengraber  in  Etrurien  setzen  4,  58,  14;  erkliirendes  Asyndeton. 

grosse  Fertigkeit  in  solchen  Arbei-  4-5.    primum,  Gell.  4,  10,  3: 

ten    voraus,     auch    werden    sonst  quidam    e   consuUbus ,    studio    aut 

Minen   bei   Belagerungen    erwahnt,  necessitudine  aliqua  adducti,  quem 

s.38,  7;  aber  doch  bleibt  es  unwahr-  iis  visum  erat  honoris  gratia  ex- 

scheinlich,  dass  eine  solche  gerade  tra  ordinem  (nicht  wie  nach  der  lex 

auf  die  steile  Burg,   s.  c.  21,    10;  Ovinia  den  princeps  senatus)  sen- 

Dion.  2,  54:  ^(f   viprilov  axorr^lov  tentiam  primum  rogabant  etc,  vgl. 

xnl  7Tfi(>Swyog,  habe  gefiihrt  wer-  3,  40,  8.  —  ajilio,  der  Consulartri- 

denkonuen,  und  JNieb.  1 ,   358  be-  bun  versammelt  in  der  Abwesenheit 

trachtet  die  Angabe  als   der  Sage  des  Dictators  den  Senat.  —  inter- 

angehiirig,  s.c.21,  6.  EhersoIIteman  rogat.,  s.  22,  60,  5;  26,  33,  5;  inter- 

erwarten,  dass  nach  der  mehrjiihri-  rogatus  sententiam;  30,  23,  1 ;  Bek- 

gen    Einschliessung     schon    lange  ker  2,  2,  429;  nach  dem  hier  von  L. 

Hungersnotb   in   der  Stadt  ausge-  Berichteten  haben  aucb  die  Plebejer 


a.  Ch.  396. 


LIBER  V.     CA.P.  20. 


301 


palam  placere  populo,  ut  qui  particeps  esse  praedae  vellet,  in 
castra  Veios  iret,  altera  Appi  Claudii,  qui,  largitionem  novam  5 
prodigam  inaequalem  inconsultam  arguens,  si  semel  nefas  du- 
cerent  captam  ex  hostibus  in  aerario  exhausto  bellis  pecuniam 
esse,  auctor  erat  stipendii  ex  ea  pecunia  militi  numerandi,  ut  eo 
minus  tributi  plebes  conferret:  eius  enim  doni  societatem  sen-  6 
suras  aequaliter  omnium  domos,  non  avidas  in  direptiones  manus 
otiosorum  urhanorum  praerepturas  fortium  bellatorum  praemia 
esse,  cum  ita  ferme  eveniat,  ut  segnior  sit  praedator,  ut  quisque 
laboris  periculique  praecipuam  petere  partem  soleat.    Licinius  7 
contra  suspectam  et  invisam  semper  eam  pecuniam  fore  aiebat, 
causasque  criminum  ad  plebem,  seditionum  inde  ac  legum  no- 
varum  praebituram:  satius  igitur  esse  reconciliari  eo  dono  plebis  8 
animos,  exhaustis  atque  exinanitis  tributo  tot  annorum  succurri, 


nach  der  Bekleidung  des  Consu- 
lartribunats  das  Recht  sich  an  der 
Discussion  imSenate  zu  betheiligen, 
was  vorher  nur  den  patricischen 
Senatoren  gestattet  war,  wahrend 
die  plebejischen  nur  an  der  all- 
gfemeinen  Abstimmung  (discessio) 
Theil  nahmen,  vgi.  jedoch  Moram- 
sea  Forsch.  266.  —  altera,  c.  21, 
5.  —  novajn,  weil  gewiihlich  ein 
Theiloder  die  gesammte  Beute  in  das 
aerarium  gegeben  wurde.  —  semel, 
wie  im  Deutschen:  wenn  sie  denn 
einmal,  anders  33,  36,  10 ;  40,  13, 
7.  —  plebes,  s.  4,  59,  11 ;  dass  die 
Plebs  besonders  das  tributum  zu 
tragen  hat,  wird  auch  §  8  voraus- 
gesetzt,  s.  c.  10,  5;  8,  zugleich  ist 
die  Bestimmung  des  tribulura  fur 
den  Sold  deutlich  bezeichnet. 

6.  aequalit.,  da  der  Sold  gleich- 
massig  vertheilt  wurde,  ira  Gegen- 
satze  zu  praerepturas  etc.  —  avi- 
das  in,  c.  18,  3;  22,  21 ,  2:  Hispa- 
norutn  inquiefa  avidaque  in  novas 
res  sunt  ingenia,  1,  23,  6;  4,  54,  4. 
—  urbanorum,  L.  denkt  an  den  Ge- 
gensatz  der  Soldaten  und  Stadtbe- 
wohner  seinerZeit,  oder  es  sind  die 
Biirger  der  letzten  Cenlurie  ge- 
meint,  welcbe  sonst  nicht  in  dea 
Krieg  zogen.  Zum  Gedanken  Tac. 
H.  1 ,  35;  iiber  otios.  urban.  s.  4, 


48,  13.  —  ut  segnior  ist  consecu- 
tiv;  ut  quisque  comparativ,  vgl.  10, 
27,  4.  —  ut  quisq.,  je  nachdem  je- 
desmal  einer.  —  praecipuam  ver- 
tritt  wie  1,  7,  5  eximius  einen  Su- 
perlativ,  der  den  hochsten  Grad  in 
der  durch  ut  quisque  bezeichneten 
Reihe  andeutet,  so  wie  der  Compa- 
rativ  segnior  die  stufenweise  An- 
ndherung  an  denselben,  vgl.  Cic. 
Lael.  5,  19:  niaior  autem  ut  quis- 
que  proocime  accederet,  Sej  ffert  za 
d.  St.;  Cic.  Verr.  4,  64,  143:  ut 
quisque  aetate  antecedebat,  ita  sen- 
tentiam  dicebat;  vgl.  L.  29  ,  9,  3; 
verschieden  istderFall,  wenn  bei 
ita  sowohl  als  ut  quisque  der  Su- 
perl.  steht,  ahnlich  Tac.  Ann.  4,  36: 
ut  quis  destrictior  accusator,  velut 
sacrosanctus  erat.  Uebrigens  setzt 
Appius  voraus,  dass  Jeder  fiir  sich 
habe  pliindern  konnen,  s.  §  8:  gra- 
tiusfore;  §  9  quod  cuique;  c.  23, 
10,  was  wol  durch  ein  besonderes 
Edict  erlaubt  werden  konnte,  s.  4, 

49,  9,  sonst  nicht  gestattet  war,  s. 
3,  70,  12;  Polyb.  10,  16f. 

7-8.  inde,  dann,  weiter,  oder: 
in  Folge  der  Anschuldigungen  §  9: 
ex  eo,  s.  29,  9,  3.  —  exhaustis  etc. 
deutet,  wie  auch  §  5:  ut  eo  minus 
etc,  dunkel  an,  dass  nach  dem  Siege 
aus  dem  Aerarium  das  Tribufum 
hatte  wieder  erstattet  werden  miis- 


302 


LIBER  V.     CAP.  20.  21. 


et  sentire  praedae  fructura  ex  eo  bello,  in  quo  prope  consenuerint. 

gratius  id  fore  laetiusque,  quod  quisque  sua  manu  ex  hoste  ca- 

ptum  domum  rettulerit,  quam  si  multiplex  alterius  arbitrio  acci- 
9  jiiat.    ipsum  dictatorem  fugere  invidiam  ex  eo  criminaque;  eo 

delegasse  ad  senatum;  senatum  quoque  debere  reiectam  rem  ad 

se  permittere  plebi  ac  pati  habere,  quod  cuique  fors  belii  dederit. 
10  haec  tutior  visa  sententia  est,  quae  popularem  senatum  faceret. 

edictum  itaque  est,  ad  praedam  Veientem  quibus  videretur  in  ca- 

stra  ad  dictatorem  proficiscerentur. 
21  Ingens  profecta   multitudo  replevit  castra.    tum   dictator 

2  auspicato  egressus,  cum  edixisset,  utarma  milites  caperent,  „tuo 
ductu"  inquit,  ,,Pythice  Apollo,  tuoque  numine  instinctus  pergo 
ad  delendam  urbem  Veios,  tibique  hinc  decimam  partem  praedae 

3  voveo.  te  simul,  luno  regina,  quae  nunc  Veios  coHs,  precor,  ut 
nos  victores  in  nostram  tuamque  mox  futuram  urbem  sequare, 

4  ubi  te  dignum  amphtudine  tua  templum  accipiat."  haec  preca- 
tus  superante  multitudine  ab  omnibus  locis  urbem  adgreditur, 


sen,  s.  4,  59,  11.  Dieses  soll  jetzt 
in  andererWeise  geschehen,  und  da 
nach  und  nach  wol  Alle  an  dem 
Kriege  thatigen  Antheil  genommen 
haben,  soll  auch  die  Beute  gemein- 
schaftlich  sein. —  et  sent ,  -1,  3,  7:  et 
perinde. — quisqueist  nachdriicklich 
vor  sua  getreten,  und  hat  sich  an 
^worfangeschlossen,  22,  7,  10:  quae 
cuiusque  suorum  fortuna  esset, 
vgl.  28,  22,  15;  32,  19,  9;  doch 
steht  es  auch  ohne  solche  Veran- 
lassung  bisweilen  voran,  s.  6,  25, 
9;  21,  4S,  2  u.  a.  —  multiplex  ent- 
hiilt  einen  gratius  entsprechenden 
Comparativbegriir,  s.  c.  18,  9. 

9.  quoque  bezieht  sich  nur  auf 
die  Ueberweisuug  der  Sache  iiber- 
baupt;  die  Plebs  soll  nicht  wie  der 
Senat  iiber  dieselbe  entscbeiden, 
sondern  sie  ausfiihren.  —  reiectam, 
der  Dictator  batte,  wie  immer  die 
Feldherrn,  selbst  verfugen  konnen, 
s.  c.  22,  1.  —  edictum  etc,  durch 
die  Consulartribnnen,  nicht  durch 
den  Dictalor,  wie  aus  ad  dictatorem 
hervorgeht. 

21.  1  -2.  [ngens,  Nieb.  1,  362. 
—  auspicato  egr.,  nacbdem  er  in 


dera  unmittelbar  an  das  praetorium 
stossenden  augurale  Auspicien  ge- 
halten  hatte,  vgl.  6,  12,  7;  22,  42, 
8.  —  instinctus,  s.  c.  16,  10:  insiste. 
—  hinc,  aus  derselben;  Vorberei- 
tung  auf  c.  23,  8. 

3.  luno  reg.,  sowohl  inUnterita- 
lien,  besonders  in  Kroton,  24,  3,  als 
in  Latium  u.  Etrurien  wurde  Juno 
unter  verschiedenen  Beinameo:  Lu- 
cina,  Quiritis  u.  s.  w.,  so  in  Veji  als 
luno  regina  verehrt,  unter  welchem 
Namen  sie  als  Himmelskonigin  auch 
in  Rom  bereits  auf  dem  Capitolium 
neben  luppiter  thronte.  Das  Gebet 
des  Camillus  enthiilt  eine  evocatio, 
s.  §5;  1,  55,  4,  vgl.  Plin.  28,  2,  18: 
Verrius  Flaccus  auctores  ponit, 
quibus  credat  in  oppugnationibus 
ante  omnia  aRomanis  sacerdotibus 
evocari  deum,  cuius  in  tutela  id  op- 
pidum  esset  promittique  illi  eundem 
aut  ampliorem  apud  Romanos  cul- 
tum;  sie  erfolgte  in  bestimraten 
Formeln,  s.  Macrob.  3,  9,  7;  IVlarq. 
4,  21  ;  38.  —  accipiat,  s.  1,  60,  2; 
Drakenb.:  urbs  deum  accipit,  cum 
simulacrum  eius  infertur  in  tem- 
plum;  gewbhnlicher  ist  excipere. 


a.  Ch.  396. 


LIBER  V.     CAP.  21. 


303 


quo  minor  ab  cuniculo  ingruentis  periculi  sensus  esset.    Veien-  5 
tes  ignari  se  iam  a  suis  vatibus,  iam  ab  externis  oraculis  proditos, 
iam  in  parteni  praedae  suae  vocatos  deos,  alios  votis  ex  urbe 
sua  evocatos  hostium  templa  novasque  sedes  spectare,  seque  ul-  6 
timum   illum  diem  agere,   nihil  minus  timentes  quam  subrutis 
cuniculo  moenibus  arcem  iam  plenam  hostium  esse,  in  muros 
pro  se  quisque  armati  discurrunt  mirantes,  quidnam  id  esset,  7 
quod,  cum  tot  per  dies  nemo  se  ab  stationibus  Romanus  mo- 
visset,  tum  velut  repentino  icti  furore  inprovidi  currerent  ad 
muros. 

Inseritur  huic  loco  fabula:  immolante  rege  Veientium  vocem  8 
haruspicis  dicentis,  qui  eius  hostiae  exta  prosecuisset,  ei  victo- 
riam  dari,  exauditam  in  cuniculo  movisse  Romanos  mihtes,  ut 
adaperto  cuniculo  exta  raperent  et  ad  dictatorem  ferrent.   sed  in  9 
rebus  tam  antiquis  si  quae  simiha  veris  sint,  pro  veris  accipian- 
tur,  satis  habeam:  haec  ad  ostentationem  scaenae  gaudentis  mi- 


5-6.  in  partem  etc,  s.  Verg. 
Aen.3,  222  :  ipsmn  vocamus  in  par- 
tem  praedamque  fovem;  Tac.  An.  1, 
1 1 :  in  partetn  curarmn  vocatus, 
vgl.  zu  4,  35,  6;  suae,  der  bei  ihnen 
zu  maehenden.  deos,  fremde  G.  — 
alios  ohne  ein  vorhergehendes  alii, 
s.  3,  37,  8;  eben  so  alter  29,  33,  7; 
pars  3,  61,  9.  —  spectare  etc,  vgl. 
Tac.  H.  1,  29 :  ignarus  interim  Galba 
et  sacris  intentus  fatigabat  alieni 
iam  imperii  deos :  ib.  5,  13.  — ni- 
hil  m.,  s.  3,  3 ,  2.  —  subrutis  c.  m. 
bedeutet  sonst  die  Mauer  durch 
Unterminiren  zum  Einsturz  brin- 
gen,  und  enthait  vielleicht  die  An- 
deutung,  dass  die  c  19,  10  erwahnte 
Mine  nur  diesenZwecii  hatte,  s.Ae- 
neas  Poliorcet.  37,  und  Veji  auf 
diese  Weise  eingenommen  ist.  — 
timentes  -  esse,  2,  7,  9. 

8.  loco,  an  dieser  Stelle  der  Er- 
zahlung,  2,  7,  2.  — fabula  etc,  das 
Folg.  betrachtet  L.  selbt  als  Sage, 
die  iibrigenWundererzablungen  wie 
die  Weissagungen  scheint  er  als 
veris  .limilia  gelten  zu  lassen :  Ein- 
leit.  15;  37.  —  rege  etc,  derKiJnig 
voUzieht  das  Opfer  unter  dem  Bei- 
stande  eines  Haruspex,  wie  in  Rom 
die  Magislrate.  —  exta  pros.,  Paul. 


Diac  p.  78:  exfa  dicta,  quod  ea  diis 
prosecentur,  quae  maxime  exstant 
eminentque;  namlich  die  Theile, 
welche  den  GiJttern  auf  dem  Altare 
verbrannt  werden,  prosiciae,  wur- 
den  vorschriftsmiissig  zerlegt  aaf 
den  Altar  dargebracht,  was  prose- 
sare  hiess.  Plut.  c  5:  oTt  vixrjv  6 
■9-i6s  SiiSojai  Tftj  y.aTay.oXovd-T]- 
aavri  roig  ifQoTg  ixeivoig  scheint 
prosecutus  esset  gelesen  oder  ver- 
standen  zu  haben.  —  dari,  c.  20,  1. 
—  addictat.,  der  noch  ausserhalb 
der  Stadt  ist. 

9.  veris  wegea  des  folg.  Pluralis, 
vgl.  29,  20,  1;  10,  20,  5;  26,49,  6; 
37,  11,  4,  obgleich  sich  sonst  bei  L. 
veri  (wie  an  u.  St.  die  Hss.  haben) 
simile  findet,  3,  47,  5  u.  a.;  derSinn 
ist:  Vieles  in  der  Geschichte  dieser 
alten  Zeit  ist  nur  wahrscheinlich, 
und  es  ist  schon  genug,  wenn  dieses 
statt  des  Wahren  hingenommen,  da- 
fiir  angesehen  wird:  die  oben  er- 
wahnte  Erzahlung  dagegen  gehort 
in  das  Gebiet  der  Dichtung.  Der 
Satz :  sed  ~  habeam  vertritt  die 
Stelle  eines  Nebensatzes  zu  liaee 
etc :  wiihrend  u.  s.  w.  —  o.itentatio- 
nem,  die  gliinzende,  auf  Tiiuschung 
berechneteSchaustellungderBiihne. 


304 


LIBER  V.     CAP.  21. 


a.  u.  358. 


10 


11 


raculis  aptiora  quam  ad  fidem  neque  adflrmare  neque  refellere 
operae  pretium  est. 

Cuniculus  delectis  militibus  eo  tempore  plenus  in  aede  lu- 
nonis,  quae  in  Veientana  arce  erat,  armatos  repente  edidit.  et 
pars  aversos  in  muris  invadunt  hostes,  pars  claustra  portarum 
revellunt,  pars,  cum  ex  teclis  saxa  tegulaeque  a  mulieribus  ac 
ser.vitiis  iacerentur,  inferunt  ignes.  clamor  omnia  variis  terren- 
tium  ac  paventium  vocibus  mixto  mulierum  ac  puerorum  ploratu 

12  complet.  momento  temporis  deiectis  ex  muro  undique  armatis 
patefactisque  portis  cum  alii  agmine  inruerent,  alii  desertos 
scanderent  muros,  urbs  hostibus  inpietur,  omnibus  locis  pugna- 

13  tur.  deinde  multa  iam  edita  caede  senescit  pugna,  et  dictator 
praecones  edicere  iubet,  ut  ab  inermi  abstineatur.    is  finis  san- 

14  guinis  fuit.  dedi  inde  inermes  coepti,  et  ad  praedam  miles  per- 
missu  dictatoris  discurrit.  quae  cum  ante  oculos  eius  ahquantum 
spe  atque  opinione  maior  maiorisque  pretii  rerum  ferretur,  dici- 

15  tur  manus  ad  caelum  tollens  precatus  esse,  ut,  si  cui  deorum 
hominumque  nimia  sua  fortuna  populique  Romani  videretur,  ut 
eam  invidiam  lenire  quam  minimo  suo  privato  incommodo  pu- 

16  bhcoque  popuh  Romani  liceret.    convertentem  se  inter  hanc  ve- 


—  ad  fidem,  um  geglaubt  zu  vver- 
den,  s.  praef.  6;  zur  Sacbe  s.Polyb. 
3,  48:  ifiniTtTovaiv  etg  t6  nuna- 
ni.i^cfiov  ToTg  TQayux^toyQdifotg' 
xai  yuQ  iy.tivotg  naatr  cd  xcua- 

aTQOCfCtl     T(OV      SQttfACtTCOV     UQOa- 

SeoVTui  x)-eoL'  xcu  /uri^ccvrjg. 

10-  11.  cuniciilus  etc.  geht  auf 
die  §  7  abgebrocheneErzahlung  zu- 
riick.  in  arce,  auf  dem  isolirten 
Felsen  an  dem  Zusammenflusse  der 
beiden  Bache,  welche  die  Cremera 
bilden.  —  edidit,  dichterisch ;  vgl. 
Virg.  Aen.  2,  259.  —  clamor  - 
compl.  „Alles  wiederhallt  von  den 
wechselnden  Stimmen  schreckender 
DrohuBg  und  zagender  Angst",  vgl. 
3,  54,  9.  —  terreniium  etc,  21, 
25,  13:  finis  territandi  et  pavendi; 
22,  5,  4:  strepentium  paveniium- 
que  clamores.  —  mixto  etc,  eigent- 
lich:  nachdem-zugemischt  war,  s. 
21,  7,  2,  d.  h.  in  die  sich  mischte, 
schwerlich  ist  zu  construiren  cofn- 
plet  ploratu  mixto  vocibus,  vgl.  2, 
33,  8 ;  38,  22,  8.  —  ploratu,  gewohn- 


lich   von  Frauen   und  Kindern   ge- 
braucht. 

13-15.  ab  inermi,  26,  46,  10.  — 
dedi,  s.  4,  34,  3.  —  permissu,  s. 
c.  20,  6;  4,  59,  8.  —  aliquantum 
maior,  1,  7,  9;  40,  40,  1,  vgi.  3,  15, 
2,  zur  Sache,  2,  50,  2.  —  rerum  n. 
praeda,  das  worin  die  Bente  be- 
steht,  s.  21 ,  60,  8.  —  ut  eam  invi- 
diam,  der  durch  das  Gliick  erregte 
Neid;  das  (fO-ovtQov  to  x^tJov;  vgl. 
45,  41,  7.  Der  Sinn  des  Gebetes 
ist:  die  Gotter  mochten  das  wegen 
des  allzugrossen  Gliickes  bevorsle- 
hende  Uagliick  fiir  ihn  selbst  und 
den  Staat  gering  sein  lassen.  Dass 
an  das  Ungliick  des  Cam.  selbst  so- 
wohl  als  das  des  Staates  zu  denken 
sei,  geht  auch  aus  der  folg.  Deutung: 
ad  damnatione?n  u.  urbis  cladein 
hervor,  und  suo  -  Romani  ent- 
spricht  im  Vorberg. :  ,ma  -  Romani. 
Anders  Plut.  Cara.  5:  tl  S'  kqu  Ttg 
xcci  rj/uTv  dvTiOTQotfog  oiftiXtTat 
Tijg  naQovarjg  v^/ueaig  (vnQa^iag, 
tvxofiai  jaiiTrjv  vn^Q  ts  noktiog 


a.   Ch.  396. 


LIBER  V.     CAP.  21.  22. 


305 


nerationem  traditur  memoriae  prolapsum  cecidisse;  idque  omen 
pertinuisse  postea  eventu  rem  coniectantibus  visum  ad  damna- 
tionem  ipsiiis  Camiili,  captae  deinde  urbis  Romanae,  quod  post 
paucos  accidit  annos,  cladem.    atque  ille  dies  caede  hostium  ac  17 
direptione  urbis  opulentissimae  est  consuraptus.    Postero  die  22 
libera  corpora  dictator  sub  corona  vendidit.    ea  sola  pecunia  in 
publicum  redigitur,  haud  sine  ira  plebis.   et  quod  rettulere  secum 
praedae  nec  duci,  qui  ad  senatum,  malignitatis  auctores  quae- 
rendo,  rem  arbitrii  sui  reiecisset,  nec  senatui,  sed  Liciniae  fami-  2 
hae,  ex  qua  filius  ad  senatum  rettulisset,  pater  tam  popularis 
sententiae  auctor  fuisset,  acceptum  referebant.    cum  iam  huma-  3 
nae  opes  egestae  a  Veis  essent,  amoliri  tum  deum  dona  ipsosque 


xai  GTQaTov  'Pwfiaicuv  els  i/uav- 
Tov  ilayCaTiii  y.axo)  T(X(VT^aai, 
welcher,  wenn  er  anders  hier  L.  vor 
Augen  hatte,  s.  §  8;  c.  22,  6,  ge- 
lesen  zu  haben  schelnt:  lenire  quam 
minimo  suo  privato  incommodo  po- 
pvlo  Romano  liceret,  nach  Dobree; 
oder  pro  publico  popuUR.  etc.  nach 
Rost;  vgl.  Val.  Max.  1,  5,  2:  si  cui 
deorum  nimia  felicitas  populi  R. 
videretur,  eius  invidia  suo  aliquo 
incommodo  satiaretur,  subito  lapsu 
decidit.  quod  omen  ad  danmaiio- 
nem  -  pertinuisse  visum  est,  vgl. 
45,41,  9:  defunctam  esse  fortu- 
nam  publicam  mea  tam  insigni  ca- 
lamitate  spero. 

16.  convertentem,  Plin.  28,  2, 
25:  in  adorando  dextram  ad  oscu- 
lum  referimus ,  totumque  corpus 
circumagimus ;  Plaut.  Gurc.  1,  1, 
70:  quo  me  vortam  nescio.  —  Si 
deos  adoras,  dextrovorsum  censeo, 
daher:  inter  hanc  ven.  DerFall  bei 
dem  Umdrehen  nach  rechts,  nach- 
dem  er  nach  Osten  gewendet  ge- 
betet  hat,  konnte  um  so  leichter 
erfolgen,  da  die  Gotter  mit  verhiill- 
tera  Haupte  angebetet  wurden,  Dion. 
c.  23.  Das  Gebet  selbst  hatCam.  wol 
auf  der  Burg  vor  dem  Bilde  der  Juno 
verrichtet.  Ueber  die  Participia  s.  2, 
12,  S.  —  Nach  Plut.  betracbtet 
Cam.  den  Fall  selbst  als  Erfiiilung 
seines  VVunsches;  das  Gegentheil 
miissen  die  angenommen  haben,  de- 
Tit.  Liv.  II.  3.  Aufl. 


ren  Deutung  L.  anfiigt.  —  prolaps., 
ins  Fallen  gerathen,  s.  1 ,  56,  12; 
ib.  58,  11.  —  eventu  nach  dem  Er- 
folge,  gewbhnlich  ex  eventu;  vgl. 
Tac.  H.  2,  78.  —  quod  -  annos  ist 
locker  angekniipft  und  bezieht  sich 
auf  den  ganzen  Gedanken  captae  - 
cladem,  Caes.  B.  C.  3,  83,  2;  Z.  § 
368. 

22.  1 .  sub  cor.  vend.,  dieses  wi- 
derfuhr  nach  dem  Kriegsrecbte, 
wenn  auch  nicht  immer,  denBewoh- 
nern  der  Stadte,  die  im  Sturm  er- 
obert  waren  (devicti),  s.  2,  17,  6; 
Cic.  Off.  1,  11,  35,  nichtvorher  sich 
ergeben  hatten  [dediticii),  s.  4,  34; 
1 ,  39,  5  u.  a.  —  e^  quod  etc.  steht 
noch  inBeziehung  zu  haud  sine  ira: 
Cam.  habe  gehofrt,  der  Senat  werde 
sich  gegen  dieFreigebung  derBeute 
erklaren,  daher  malignitatis  atict., 
Vertreter  der  sparlichen  Verthei- 
lung,  s.  2,  42,  1.  —  reiecisset,  das 
Wort  wird  gewijhnlich  gebraucht, 
wenn  Jemand  das,  woriiber  er  selbst 
zu  entscheiden  befugt  ist,  um  sich 
der  Verantwortung  zu  entziehen, 
an  eine  andere  Instanz  verweist,  c. 
20,  9;  36,  10,  vgl.  2,  22,  5. 

3-5.  humanae  op.  etc,  Ueber- 
gang  zum  Folg. ,  vgl.  Nieb.  1,  362. 
—  a  Feiis ,  da  L.  bei  Stadtenaraen 
gewohnlich  a  zusetzt,  so  konnte 
dieses  wie  bei  transportare  24,  8, 
14;  elabi  28,  8,  3;  exire  21,  13,  7: 
ertimpere  43,  23,  4  u.  s.  w.  auch 
20 


306 


LIBER  V.     CAP,  22.  23. 


a.  u.  358. 


deos,   sed   colentium  magis  quam  rapientium  modo,  coepere. 

4  namque  delecti  ex  omni  exercitu  iuvenes  pure  lautis  corporibus, 
candida  veste,  quibus  deportanda  Romam  regina  luno  adsignata 

5  erat,  venerabundi  templum  iniere,  primo  religiose  admoventes 
manus,  quod  id  signum  more  Etrusco  nisi  certae  gentis  sacerdos 
adtrectare  non  esset  solitus.  dein  cum  quidam  seu  spiritu  divino 
tactus  seu  iuvenali  ioco:  „visne  Romam  ire,  luno?"    dixisset, 

6  adnuisse  ceteri  deam  conclamaverunt.  inde  fabulae  adiectum  est 
vocem  quoque  dicentis  velle  auditam;  motam  certe  sede  sua  parvi 
molimenti  adminiculis  sequentis  modo  accepimus  levem  ac  fa- 

7  cilem  tralatu  fuisse,  integramque  in  Aventinum,  aeternam  sedem 
suam,  quo  vota  Romani  dictatoris  vocaverant,  perlatam,  ubi  tem- 

8  plum  ei  postea  idem,  qui  voverat,  Camillus  dedicavit.  bic  Veio- 
rum  occasus  fuit,  urbis  opulentissimae  Etrusci  nominis,  magni- 
tudinem  suam  vel  ultima  clade  indicantis,  quod  decem  aestates 
biemesque  continuas  circumsessa,  cum  plus  aliquanto  cladium 
intubsset  quam  accepisset,  postremo  iam  fato  quoque  urgente 
operibus  tamen  non  vi  expugnata  est. 

23  Romam  ut  nuntiatum  est  Veios  captos,  quanlquam  et  pro- 

digia  procurata  fuerant  et  vatum  responsa  et  Pythicae  sortes 


wol  bei  egerere  geschehen,  woniit 
er  sonst  e  verbindet,  0,  3,  5;  9,  31, 
5  u.  a.  —  atnoliri  ist  mitNachdruck 
der  den  Nachsatz  einleitenden  Par- 
tikel;  s.  1,  54,  5,  vorangesteilt,  s. 
4,  55,  2;  3,  18,8;  25,  10,  5;  ib.  31, 
11.  — •  delecti,  Dion.  13,  3:  twv 
ln:7i8(ov  Tovg  InnfavEaTaTovg.  — 
pure,  1,  45,  6.  —  re^ina  fun.,  iiber 
die  ungewohnliche  Wortstellung  c. 
19,  6.  —  religiose,  mit  fromnier 
Scheu.  —  certae  g.  s.,  dass  dieses 
Priestergeschlecht  auch  in  Rora  den 
CuUus  derGtitter  besorgt  habe,  wie 
es  bei  anderen  fremden  Gbttern  ge- 
schah,  s.  29,  14,  10;  Marq.  4,  343, 
lasst  sich  nicht  nachweisen.  —  spi- 
ritu,  auf  Eingebung  der  Gottin,  c. 
15,  10;  s.  c.  21,  2.  —  iuvenali  i., 
eine  natiirliche  Erkliirung,  die  auch 
Dion.  1. 1.  u.  Val.  Max.  1,  8,  3  geben, 
s.  1,4,  1;3,8,  1.  Ueber  iuvenali 
1,  57,  10. 

6-7.  fabulae,  c.  21,  8;  1,  11,  8; 
schon  das  Zanicken  der  Gottin  war 


fabelhaft.  Wenn  Plut.  Cam.  6  sagt: 
uiioviog  Ss  (fTjaiv  tv/iG&ai  jufv 
Tov  Kujj.iXXov  amouivov  r^f 
d^soii  y.al  naQaxaXiiv,  unoxQiva- 
ad^ut  6i  Tivag  TuJv  nanovTCjv,  oTi 
xal  ^ovliTui  etc,  so  hat  er  ent- 
weder  nicht  genau  die  Erziiblung 
L.'s  referirt  oder  ist  einem  anderen 
Texte  gefolgt,  s.  c.  21,  15.  —  parvi 
nioL,  Hiilfsmittel,  Maschinen,  wel- 
che  die  Fortschalfung  nur  mit  ge- 
ringem  Nachdrucke  unterstiitzten. 
—  levem  a.  f.,  s.  22,  9,  4.  —  y/ven- 
tinurn,  welcher,  ausser  dem  pome- 
rium  liegend,  geeignet  schien  die 
frerade  Giittin  aufzunehmen,  s.  4, 
29,  7. —  aeternam,  machtf uturam, 
das  man  erwarten  koonte,  unnb- 
thig. 

8.  decetn  etc. ,  c.  4,  11.  —  fiito 
q.  urgente  ist  zu  dem  Vorherg.  ad- 
versativ,  zam  Folg.  concessiv.  Ue- 
ber  urgente  c.  33,  1 ;  36,  6;  22,  43, 
9:  ad  nobilitandas  clade  -  Cannas 
urgente  fato  profecti  sunt. 


a.  Ch.  3PG. 


LIBER  V.     C.\P.  23. 


507 


notae,  et,  quantum  humanis  adiuvari  consiliis  potuerat  res,  du- 
cem  M.  Furium  maximum  imperatorum  omnium  legerant,  tamen,  2 
quia  tot  annis  varie  ibi  bellatum  erat  multaeque  clades  acceptae, 
velut  ex  insperato  inmensum  gaudium  fuit,  et  prius([uam  senatus  3 
decerneret,  plena  omnia  templa  Romanariim  matrum  grates  dis 
agentium  erant.   senatus  in  quadriduum,  quot  dierum  nullo  ante  4 
bello,  supplicationes  decernit.    adventus  quoque  dictatoris  om- 
nihus  ordinibus  obviam  eflusis  celebratior  quam  ullius  umquam 
antea  fuit,  triumphusque  omnem  consuetum  honorandi  diei  illius 
modum  aliquantum  excessit.    maxime  conspectus  ipse  est  curru  5 
equis  albis  iuncto  urbem  invectus;  parumque  id  non  civile  modo 
sed  humanum  etiam  visum.   lovis  Solisque  equis  aequiperatum  6 
dictatorem  in  religionem  etiara  trahebant,  triumphusque  ob  eam 
unam  maxime  rem  clarior  quam  gratior  fuit.   tum  lunoni  reginae  7 
templum  in  Aventino  locavit,  dedicavitque  Matutae  matris;  atque 
his  divinis  humanisque  rebus  gestis  dictatura  se  abdicavit.    agi  8 
deinde  de  ApoIIinis  dono  coeptum.   cui  se  decimam  vovisse  prae- 
dae  partem  cum  diceret  Camillus,  pontifices  solvendum  religione 
populum   censerent,   haud  facile  inibatur  ratio  iubendi  referre  9 
praedam  populum,  ut  ex  ea  pars  debita  in  sacrum  secerneretur. 


23.  1.  ducem  etc,  statt  des 
quantum  -  res  entsprechenden  Re- 
lativsaLzes:  tanturn  adiuverant  ist 
sogleich  die  Sache  selbst  hinzuge- 
fiigt. 

3-4.  grates  -  agent.  braucht 
L.  oft,  um  die  Danksagung  gegea 
die  Gbtter  zu  bezeichnen.  —  qua- 
driduum  wie  quadruplex,  quadra- 
ginta.  —  quot  dier.,  vgl.  3,  lj3,  5. 

—  advent.  quoq.,  in  Bezug  auf  die 
langeDauer  der  supplicatio  vor  sei- 
ner  Ankunft.  —  omnib.  ej)'.,  s.  22, 
61  ,  14,  \vo  es  gleichfalls  als  etwas 
Ungewijhnliches  bemerkt  ist,  vgl. 
8,  12,  1.  —  diei  ilL:  das  Mass,  wie 
dieser,  d.  h.  ein  solcher,  Tag  nach 
dera  Herkommen  gefeiert  zu  wer- 
dea  pflegte. —  aliquantum,  c.  10,  5. 

5  —  G.  conspectus,  2,  5,  5.  —  in- 
vectus,  quod  oder  cum  invectus  est. 

—  albis,  wie  sie  Juppiter,  dessea 
tensa  viell.  in  dieser  VVeise  be- 
spannt  war,  und  Sol  beigelegt  wer- 
den.  Andere  erziihlen  dasselbe  von 
Romulus,  Prop.  5,  1,  32;  Dion.  2, 


34,  vgl.  24,  5,  4.  —  humanum,  er 
habe  sich  iiber  seine  Stellung  als 
Biirger  und  als  Mensch  erhoben, 
sich  den  Giittern  gleich  gestellt. 
Deshalb  fand  man  darin  etwas  reli- 
gi()S  Bedenkliehes  {in  relig.  trak.), 
vgl.  jedoch  10,  7,  10.  —  equis,  2, 
13,  8.  —  aequiperatum ,  38,  10,  5, 
wie  c.  11,  7:  compecto. 

7-11.  locavit,  4,  22,  7,  mit  dem 
blossen  Dativ  nicht  oft,  s.  27,  10, 
13;  Cic.  S.  Rosc.  20,  56;  man 
\i'6an[.e  facienduni  ergiinzen.  — de- 
dicavitque,  n.  den  Tempel,  c.  19. 
Er  stand  auf  dem  Forum  boarium. 

—  pontij'.,  das  Collegium  der  pont. 

—  solvendum  etc. ,  da  Cam.  im  Na- 
men  des  Staates  gelobt  hatte,  so 
war  das  ganze  Volk  dem  Apollo 
verpflichtet,  daher  religione,  die  re- 
ligiiise  Verbindlichkeit,  welche  es 
zu  erfullen  hat,  40,  44,  8 ;  §  10  ex- 
solvere,  c.  25,  5. —  referre,  eigent- 
lich  hiitle  die  ganze  Beute  wieder 
zusaramen  gebracht  und  das  dem 
Gotte    Geloijle    davon    genommen 

20  " 


308  LIBER  V.     CAP.  23.   24.  a.  u.  358.  359. 

10  tandem  eo,  quod  lenissimum  videbatur,  decursum  est,  ut,  qui  se 
doraumque  religione  exsolvere  vellet,  cum  sibimet  ipse  praedam 
aestumasset  suam,  decimae  pretium  partis  in  publicum  deferret, 

11  ut  ex  eo  donum  aureum,  dignum  amplitudine  templi  ac  numine 
dei,  ex  dignitate  populi  Romani  fieret,  ea  quoque  conlatio  plebis 

12  animos  a  Camillo  alienavit.  Inter  haec  pacificatum  legati  a  Vol- 
scis  et  Aequis  venerunt,  impetrataque  pax,  magis  ut  fessa  tam 
diutino  bello  adquiesceret  civitas,  quam  quod  digni  peterent. 

24  Veis  captis  sex  tribunos  militum  consulari  potestate  inse- 

quens  annus  habuit,  duos  Publios  Cornehos,  Cossum  et  Scipio- 
nem,  M.  Valerium  Maximum  iterum,  Caesonem  Fabium  Ambu- 
stum  tertium,  L.  Furium  MeduIIinum  quintum,  Q.  Servilium  ter- 

2  tium.  Cornehis  Faliscum  bellum,  Valerio  ac  Servilio  Capenas 
sorte  evenit.  ab  iis  non  urbes  vi  aut  operibus  temptatae,  sed 
ager  est  depopulatus  praedaeque  rerum  agrestium  actae;  nulla 

3  felix  arbor,  nihil  frugiferum  in  agro  rehctum.  ea  clades  Capena- 
tem  populum  subegit;  pax  petentibus  data.  in  Fahscis  bellum 
restabat. 

4  Romae  interim  multiplex  seditio  erat,  cuius  leniendae  causa 
coloniam  in  Volscos,  quo  tria  milia  civium  Romanorum  scribe- 
rentur,  deducendam  censuerant,  triumvirique  ad  id  creati  terna 

5  iugera  et  septunces  viritim  diviserant.   ea  largitio  sperni  coepta, 

werden    sollen.  —  aestum. ,    Plut.  14.    Fabium,   c.  10,   tertium  oAch 

8:  Tohg  lu^ovTag  avv  oqxu)  t^v  den  Fasten,    die  Hss.   haben  meist 

dsxttTTjv  7ic(()a(f^Qeiv  e!s  /u^aov.  iterujn.   Furium,  c.  16.   Servilium, 

11-12.    ea  quoque,  in  I5ezug  auf  c.  14.  —  Fal.  Capenas,  c.  8,  4.    Ca- 

c.  22,    1.     Cam.  hatte,   bevor  die  penas  ist  Neutrum.  —  tiulla-fru- 

Beute    weggeschafft   wurde  ,     den  gifermn,    Obst-    Oliven-    Wein- 

Zehnten  fordern,   oder  wenigstens  ptlanzungen    und    Feldfriichte ,    so 

daran  erinnern  sollen,  dass  derselbe  dass    die   Verwiistung   viele   Jahre 

zu  entrichten  sei:  jetzt  hatten  die  fiihlbar  blieb,  vgl.  c.  14,  7;  6,  31, 

meisten   das  Geld   verwendet,  und  8.  —  pax  d.,  nach   c.  27,    JO   ein 

waren   in  Verlegenheit  die  Forde-  nachtheiliger,    es  scheint  von  Rom 

rung  zu  erfiillen.    Sowohl  diese  Be-  abhangig    geworden    zu    sein    und 

merkung  als  §  6  soll  auf  die  Kata-  kommtnicht  mehr  als  selbstandiger 

strophe  des   Cam.   vorbereiten.  —  Staat  vor. 

pacijicatum,  weil  sie  fdr  den  Frie-  4.  in  l^'olsc.,  ware  in  dem  weite- 

densbruch,  c.  16,  jetztStrafe  filrch-  ren  Sinne  wie  4,  57,  7  zu  nehmen, 

ten.  wenn  die  Colonie,   wie  Nieb.  R.  G. 

24  -  25.   Folgen  der  Eroberung  2,  550  vermuthet,  Vitellia  c.  29  war, 

Veji's.  Diod.  14,  94:  98;  Plut.  Cam.  Moramsen   Gesch.  d.  rbm.  Miinzw. 

7f. ;  Val.  Max.  5,  6,  8.  311,  da  dieses  im  Gebiete  der  Ae- 

1-3.     Scipio.,    wahrscheinlich  quer  lag.  —  tria  m.,  nur  rbm.  BUr- 

der  c.  19  genannte;  bei  Diod.  heis-  ger  wie  4,  47,  vgl.  3,  1,  7.  —  cen- 

sen    die     beiden   Publii    P.    Cras-  suer.,  der  Senat.  —  terna  septunc, 

sus  u.  P.  Sextus.  —  Falerium,  c.  3^  iugera,  s.  4,  47,  7.  —  viritim, 


a.  Cb.  396.  395. 


LIBER  V.     CAP.  24. 


309 


quia  spei  maioris  avertendae  solacium  obiectum  censebant:  cur 
enim  relegari  plebem  in  Volscos,  cum  pulcherrima  urbs  Vei  ager- 
que  Veientanus  in  conspectu  sit,   uberior  ampliorque  Romano 
agro?  urbem  quoque  urbi  Romae  vel  situ  vel  magnificentia  pu-  6 
blicorum   privatorumque  tectorum   ac  locorum   praeponebant. 
qiiin  illa  quoque  actio  movebatur,  quae  post  captam  utique  Ro-  7 
mam  a   Gallis  celebratior  fuit,  transmigrandi  Veios.    ceterum  8 
parte  plebis ,  parte  senatus  destinabant  habitandos  Veios,  duas- 
que  urbis  communis  rei  pubhcae  incoli  a  populo  Romano  posse. 
adversus  quae  cum  optimates  ita  tenderent,  ut  morituros  se  citius  9 


damit  wiirde  eine  Vertheilung  von 
Staatsland  an  alle  Biirger  bezeich- 
net  werden,  s.  4,  48,  3,  nicht  eine 
Colonie,  da  denColonisten  dasLand 
centuriatim  assignirt  wird,  s.  Insc. 
latt.  p.  88.  —  divis.,  sie  hatten  den 
Entwurf  der  Vertheilung  gemacht, 
der  zwar  nicht  aufgegeben ,  aber 
nicht  gut  aufgenommen  wurde, 
Schwegler  3,  193. 

5.  spei-obi.,  ein  Trostmittel, 
um  heimlich  die  Hoffnung  zu  ent- 
ziehen ,  s.  3,  24,  1;  Linderungs- 
mittel  des  Sehmerzes  iiber  die  Tau- 
schung  derHoffnuog,  vgl.  39,  46,  8: 
ad  deflendae  iniuriae  solacium,  Cic. 
Div.  inCaec.  3,  7.  —  maioris,  statt: 
auf  etwas  Grosseres,  eine  umfang- 
reichere  Landvertheilung,  wie  sie 
die  Plebs  erwartet  hatte.  —  obie- 
ctum,  s.  4,  15,  6:  cibo  obiciendo; 
ib.  51,  5:  dele?iimenlum  obici. — 
flger  Feient.,  das  ganze  Gebiet  des 
Staates,  dessen  Biirger  getodtet 
oder  als  Sclaven  vericauft,  dessen 
Gcitter  nachRom  iibergesiedelt  sind, 
ist  Eigenthum  des  riim.  Vollces  ge- 
worden,  aber  die  Patricier  haben 
dasselbe  occupirt.  —  pulcherrima 
u.,  s.  Dion.  12,  21.  Macrob.  3,  9, 
13:  i?i  antiquitatibus  haec  oppida 
invenio  devofa:  Gabios  Feios  Fi- 
denas;  diese  Devotion  miisste  also 
erst  spater  erfoigt  sein,  s.  c.  53,  1. 

6-7.  quoque  etc,  eine  nachtriig- 
liche    Eriiliirung  von  pulcherrima. 

—  Ueber  situ  s.  c.  2,  6.  — publicor. 

-  locor.,  gleiche  Endungen  in  un- 
mittelbar    auf   einander   folgenden 


Worten  hat  L.  nicht  immer  gemie- 
den,  s.  23,  48,  8  u.  a.,  vgl.  4,  7,  3. 

—  actio,  2,  56,  4.  —  movebatur, 
man  brachte  die  Sache  in  Anregung, 
die  Rogation  wurde,  ohne  Zustim- 
mung  des  Senates,  gestellt,  s.  §  9; 
11:  rogationis  lator,  vgl.  4,  48,  14: 
discordiam  movere.  —  celebratior, 
c.  50,  8.  —  ti'ansmigrandi,  Epexe- 
gese  zu  illa. 

8.  parte  plebis  etc. ,  die  Lesart 
ist  nicht  sicher,  doch  sieht  man, 
dass  der  Antrag  des  Sicinius  dahin 
gieng,  dass  nicht  allein  das  Gebiet 
von  Veji,  sondern  auch  die  Hiiuser 
der  Stadt  verlost  werden,  ein  Theil 
der  Plebs  und  des  Senates  dahin 
iibersiedeln,  aber  beide  Stadte  ein 
Ganzes,  einen  gemeinsamen  Staat 
{coinmunis  rei  puhlieae)  bilden,  die- 
ser  aus  beiden  Stiidten  bestehen, 
und  die  Bewohner  beider  das  rom. 
Volk  (populo  R.)  sein  sollten,  vgl. 
1,  28,  7:  ut  ex  uno  etc,  das  Gegen- 
theil  in  Bezug  auf  den  Staat  1,  13; 
dasVerhiiltniss  beider  Stadte  wiirde 
also  wesentlich  verschicden  gewe- 
sen  sein  von  dem  der  Biirgercolo- 
nien  zu  Rom,  s.  Marq.  3,  1,  16f., 
vgl.  8,  22,  5:  duabus  urbibus  idem 
populus  habitabat. 

9.  cum  etc,  der  Nachsatz  folgt 
c.  25,  2.  Aehnliche  Parenthesen  s. 
38,55,  1-4;   44,  40,  2;   22,  18,  8. 

—  optimatium,  s.  3,39,9,  hierkann 
nur  von  Patriciern  die  Rede  sein, 
welche  wie  c.  50  grossere  Anhiing- 
lichkeit  an  den  viiterlichen  Boden 
zeigen  als  die  spiter  aufgenomme- 


310 


LIBER  V.    CAP.  24.  25. 


dicerent  in  conspectu  populi  Romani,  quam  quicquam  earum 

10  rerum  rogaretur:  quippe  nunc  in  una  urbe  tantum  dissensionum 
esse;  quicl  in  duabus  urbibus  fore?  victamne  ut  quisquam  victrici 
patriae  praeferret,  sineretque  maiorem  fortunam  captis  esseVeis, 

11  quam  incolumibus  fuerit?  postremo  se  relinqui  a  civibus  in  pa- 
tria  posse;  ut  relinquant  patriam  atque  cives  nullam  vim  umquam 
subacturam ;  et  T.  Sicinium  —  is  enim  ex  tribunis  plebis  roga- 
tionis  eius  lator  erat  —  conditorem  Veios  sequantur  relicto  deo 

25  Romulo,  dei  lilio,  parente  et  auctore  urbis  Romae:  —  haec  cum 
foedis  certaminibus  agerentur  —  nam  partem  tribunorum  plebi 

2  patres  in  suam  sententiam  traxerant  — ,  nulla  res  alia  manibus 
temperare  plebem  cogebat,  quam  quod,  ubi  rixae  committendae 
causa  claraor  ortus  esset,  principes  senatus  primi  turbae  ofle- 

3  rentes  se  peti  feririque  atque  occidi  iubebant.  ab  horum  aetati- 
bus  dignitatibusque  et  honoribus  violandis  dum  abstinebatur,  et 

4  ad  reliquos  similes  conatus  verecundia  irae  obstabat.   Camillus, 


iien  Plebejer,  und  als  Vertreter  der 
hbheren  Bestimmung  Roms  erschei- 
nen.  —  citius  -  quam,  35,  31,  16, 
wie  po/?«*  -  ^Mom  construirt,  2,  15, 
2;  vgl.24, 3, 12:  morituros  se  citius, 
quam  ~  verterentur ;  eben  so  prius, 
26,  26,  7  u.  a,  —  quicquam  earum 
rer.,  Caes.  B.  G.  1,  32:  nihil  earum 
rerum,  Zumpt  §  678.  —  rogaretur, 
wie  sonst  legem  rogare;  die  Ver- 
faandiung^en  sind  also  in  Contionen 
vor  dem  Comitialtage  zu  denken, 
vgl.  4,  1,  6. 

10-11.  urbe  -  urbibus ,  um  den 
Gegensatz  zu  heben;  vgl.  §  11 :  ci- 
vibus  -  civcs.  —  quid  -fore  =  es  sei 
AUes,  das  Schlimmste  zuerwarten. 
—  victamne  ut  etc. :  ob  man  ihnen 
zumuthen  kbnne,  dass  sie  u.  s.  w., 
die  Plebs  mbge  gehen,  sie  wiirden 
bleiben;  s.  4,  2,  12;  an  u.  St.  das 
imperf.  wegen  d.er  orat.  obl.  —  la- 
tor,  vgl.  c.  25,  13.  —  condit.,  der 
Veji  als  neue  Stadt  griinde,  xTidTTjg, 
ironisch.  —  deo  nachdrucklich  vor- 
angestellt,  s,  1,  40,  3. 

25.  1  -2.  /mec,  1,  35,  6.  —  nani 
etc.  der  wahre  Grund  warum  die 
Rogation  nicht  durchgeht.  —  par- 
tem,  nach  c.  29,  6  sind  es  zwei,  die, 
obgleich   die  Minoritat,   da  es  sich 


um  einen  Antrng,  nicht  um  eine  In- 
tercession  handelt,intercediren  kbn- 
nen,  s.  Becker  2,  2,  275;  Lange  1, 
606. —  7va?ae,Streithandel  zwischen 
den  intercedireuden  Tribunen  und 
den  sie  unterstiitzenden  Patriciern 
mit  der  Plebs,  die  jene  von  ihrer 
Intercession  abzubringen  sucht.  Si- 
cinius  und  seine  Freunde  scheinen, 
so  oft  intercedirt  war,  ihren  Antrag 
von  neuem  gestellt  zu  haben ,  s. 
Lange  1,  606.  —  se  gehbrt  zu  ojfe- 
rentes  und  zu  peti.  — feririque  at- 
que,  wie  sonst  que  ac,  c.  51,  8:  1, 
19,  1,  so  vor  einem  Vocale  que  at- 
que,  9,  31,  10:  lovem  Martemque 
atque  alios  deos;  30,  20,  1. 

3.  primi  sen.  etc. ,  wie  c.  30,5; 
anders  ist  das  Verfahren  3,  11,  8  u. 
noch  3,  65,  7,  vgl.  4, 1, 1  ;  Schwcgler 
3,  176.  —  aetat.  dig.,  1,  13,  7;  30, 
42,  1 1 :  quorum  aetatibus  dignifati- 
busque  conspectis.  —  ad  reliquos 
similes  conatus  gehbrt  zu  verecun- 
dia  obstabat,  ad  giebt  die  Bezie- 
hung  an,  in  welcher  das  Hindern  zu 
den  conatus  steht:  es  trat  den  ande- 
ren  Unternehmungen  entgegen,  hin- 
dertean  denselben,  wenn  welchebe- 
ginnen  sollten;  44,  46,  2:  utad- 
omnes  conatus   7'egis  impedimento 


a.  Ch.  395. 


LIBER  V,    CAP.  2.5. 


311 


identidem  omnibus  locis  contionabundus:  haud  mirum  id  quidem 
esse  furere  civitatem,  quae  damnata  voti  omnium  rerum  potiorem 
curam  quam  religione  se  exsolvendi  habeat.    nihil  de  conlatione  5 
dicere  stipis  verius  quam  decumae,  quando  ea  se  quisque  priva- 
tim  obligaverit,  liberatus  sit  populus:  enimvero  illud  se  tacere  6 
suam  conscientiam  non  pati,  quod  ex  ea  tantum  praeda,  quae 
rerum  moventium  sit,  decuma  designetur;  urbis  atque  agri  capti, 
quae  et  ipsa  voto  contineatur,  mentionem  nuUam  fieri.   cum  ea  7 
disceptatio  anceps  senatui  visa  delegata  ad  pontifices  esset,  ad- 
hibito  Camillo  visum  collegio,  quod  eius  ante  conceptum  votum 
Veientium  fuisset  et  post  votum  in  potestatem  populi  Romani 


esset;  Caes.  B.  G.  2,  25,  1:  zur 
Sache  vgl.  3,  65,  7. 

4-5.  contionabimd. ,  das  daraach 
zu  erwartende  verb.  finit.,  s.  3,  47, 
2;  5,  29,  10,  ist  nicht  ohne  Harte 
iibergangen,  und  die  Rede  springt 
ohne  Abschluss  sogieich  auf  den  an 
dieletzte  AeusserungdesCainill.sich 
anschliessenden  Senatsbeschluss  §7 
iiber.  — furere,  4,  2,  1.  —  damn. 
V.,  Z.  §  447.  —  stipis,  Beitrage  zu 
religiosen  Zweclten,  eine  Collecte, 
zu  der  Jeder  nur  wenig  beisteuert, 
25,  12,  14:  edixit,  ut  populus  -  sti- 
pem  .^poUini  quantum  coinmodum 
esset  conjerret:  22,  1,  18.  Der 
Sinn  ist:  die  Gotter  hiitten  den 
Geist  der  Biirgerschaft  verwirrt, 
denn  wenn  auch  in  Riicksicht  auf 
den  Zehnten  der  Beute  der  Staat 
von  seiner  Verbindlichkeit  frei  sei, 
da  in  dieser  Beziehung  die  Einzel- 
nen  duroh  die  niedrige  Abschatzung 
und  den  geringen  Beitrag  (ea  n.  eol- 
lalione)  die  Schuld  auf  sich  geladen 
batten,  c.  23,  9,  so  habe  er  doch  ia 
Riicksicht  auf  den  Zehnten  von  dem 
eroberten  Lande  das  Geliibde  nicht 
erfiillt,  und  sich  dadureh  an  den 
Gottern  vergangen. 

6.  enimvero:  das  in  der  That 
(wahrlich),  s.  24,  31,  1;  27,  30,  14. 
Im  Folg.  liegt  der  IVachdruck  auf 
suam. —  moventium,  Dinge,  die  sich 
bewegea  lassen,  wie  in  ahnlicher 
Weise  gignentia  das  part.  pass.ver- 
tritt.  —  ?irbis  -fieri  ist  als  der 
eigentliche  Gegenstand  des  Vorwur- 


fes  nicht  von  quod  abhangig  ge- 
macht,  sondern  auf  tacere  bezogen, 
s.  6,  11,  5;  2S,  18,  7:  29,  10,  3.  — 
agri  capti,  von  dem  erobertenLande 
wird  immer  ein  Theil  zum  Tempel- 
schatze  geschlagen,  s.  c.  21,  2.  — 
quae  n.  praeda. 

7.  ea  discept.,  die  Verhandlung 
daruber,  3,  40,  12;  38,  32,  7.  —  ad- 
hihito  (n.  in  consilium)  Camillo,  der 
abl.  abs.  steht  als  ob  poiitifices  cen- 
suerunt  foigte,  zu  dem  allgemeiDeu 
Subjecte  in  visum  steht  er  nur  in 
entfernter  Beziehung,  s.  7,  14,  lU; 
21,  5,  4;  39,  54,  13:  Galli  redditis 
omnibus  (man  zuruckgegeben  batte) 
-  excesserunt;  38,  53,6;  37,  13, 
8.  —  quod  ei. ,  so  viel  davon ;  eius 
bezieht  sich  auf  die  in  §  6:  urbis  - 
copti  angegebenen ,  in  ea  discept.  - 
earum  rerum  disc.  wieder  angedeu- 
teten  Dinge;  und  weil  iiber  diesel- 
ben  kein  Zweifel  seia  koante,  scheint 
L.  den  Anfang  des  Decretes,  in  wel- 
chem  dieselben  bezeichnet  wurden, 
etwa:  urbs,  ager  -  qui  a  f^eientibus 
capti  sunt,  quod  eius,  nicht  wie  an 
ahnlichen  Stelien  hinzugefiigt  zu 
hahen,  s.  38,  54,3:  quae  pecunia 
capta  —  quod  eius  etc,  31, 4, 2 :  agro 
Samniti-  quod  eius;  42,  8,  7;  lex. 
agrar. XXV.:  ager  locus  omnis,  qui 
supra  scriptus  est,  quod  eius  etc. 
Das,  was  Eigenthum  des  rom.  Vol- 
kes  von  dem  friiherea  Besitze  der 
Vejenter  geworden  ist,  biidet  das 
Ganze,  auf  das  sich  partem  eius  be- 
zieht.    —   Feientium,   nicht  allein 


312 


LIBER  V.     CAP.  25. 


a.  u.  359.  360. 


8  venisset,  eius  partem  decumam  Apollini  sacram  esse.  ita  in 
aestimationem  urbs  agerque  venit.  pecunia  ex  aerario  prompta 
et  tribunis  militum  consularibus,  ut  aurum  ex  ea  coemerent,  ne- 
gotium  datum.  cuius  cum  copia  non  esset,  matronae,  coetibus 
ad  eam  rem  consultandam  habitis,  communi  decreto  pollicitae 
tribunis  militum  aurum  et  omnia  ornamenta  sua  in  aerarium  de- 

9  tulerunt.  grata  ea  res  ut  quae  maxime  senatui  umquam  fuit; 
honoremque  ob  eam  munificentiam  ferunt  matronis  habitum,  ut 
pilento  ad  sacra  ludosque,  carpentis  festo  profestoque  uterentur. 

10  pondere  ab  singulis  auri  accepto  aestimatoque,  ut  pecuniae  sol- 
verentur,  crateram  auream  fieri  placuit,  quae  donum  ApoIUni 
Delphos  portaretur. 

11  Simul  ab  religione  animos  remiserunt,  integrant  seditionem 
tribuni  plebis;  incitatur  multitudo  in  omnes  principes,  ante  alios 

12  in  Camillum :  eum  praedam  Veientanam  publicando  sacrandoque 


Staats-  sondern  auch  Privateigen- 
thum  (Hiiuser,  Landereien),  ini  Ge- 
gensatze  zu  der  Beute,  welche  die 
Einzelnen  gemacht  hatten.  —  in 
pot.  p.  R.,  Staatsgut. 

8.  in  acstim.  venit,  es  wurde  ab- 
geschatzt  um  den  zehnten  Theil  des 
Preises  zu  finden,  wiihrend  derselbe 
von  den  verkauften  Einwohnern  c. 
22  sich  aus  den  Rechnungen  der 
Qujistoren  ergab.  copia  Ji.  e. ,  Plin. 
33,  1,  14:  Romae  ne  fuit  quidem 
aurum,  nisi  admodum  e.riffuum, 
longo  tempove;  Mommsen  Gesch. 
d.  r.  Miiuzw.  p.  400;  anders  3,  29, 
3.  —  coetibus  etc,  s.  c.  7,  5 ;  50,  7 ; 
die  Frauen  verfiigen  iiber  ihr  Eigen- 
thum,  wie  27,  37,  9.  —  aur.  et  or- 
nam.  kann  sowohl  zu  pollicitae  als 
zu  deiulerunt  bezogen  und  et  er- 
klarend,  s.  4,  28,  2;  .3,  1,  3  u.  a., 
genommen  werden,  da  die  orna- 
menta,  s.  34,  7,  9,  welche  allein  Val. 
Max.  5,  6,  8;  Zon.  7,  21  erwjihnen, 
das  aurum  enthielten,  Paul.  Diac, 
p.  152:  contulerunt  ornatus  sui 
aurum\  Plut.Cam.8;  Madvig  tilgte^ 

9-10.  tit  quae  etc. ,  7,  33,  5: 
proelium  ut  quod  maxime  umquam 
pari  spe  -  cornmissum  est;  34,  32, 
3.  —  munijicentiam j   diese  wiirde 


nur  darin  bestanden  haben,  dass  sie 
den  Schmuck  einige  Zeit  entbehrt 
hatten,  s.  Wieb.  R.  G.  2,  546.  —  pi- 
lento,  abstract:  zu  Wagen.  Das  pi- 
lentum  war  ein  vierriidrigerWagen, 
dessen  sich  besonders  die  Frauen 
bedienten  ;  das  carpentum  ein  zwei- 
radriger,  spater  wenigstens  (1,  34, 
8  scheint  er  offen  gedacht  zu  sein) 
bedeckterStaatswagen,  Becker  Gal- 
lus  3,  1 1  f.  3.  Ausg.  —  festo  prof., 
vgl.  34,  3,  9:  carpentis  festis  pro- 
festisque  diebus  -  per  urbem  vecte- 
7nur.  Ueber  die  Sache  s.  Festus  p. 
245:  pilentis;  Becker  2,  2,  418.  — 
accepto,  vgl.  c.50, 7:  aurum-ama- 
tronis  conlatum  acceperant,  26,  36, 
11,  an  u.  St.  wird  als  besonderes 
Moment  noch  aestimatoque  (que 
entfernt  Madvig)  hinzugefugt:  es 
wurde  von  jeder  einzeln  in  Empfang 
genoramen,  und  zum  Behuf  der  Be- 
zahlung  abgeschatzt.  — C7'at.,  s.  1, 
18,  2:  Crotona;  Plut.  I.  I.  t6  ckvcc- 
S^rjfxct  dTa&fAcp  xQvaCov  ysvo^uevov 
6xT(6  TaXccvTcor.  —  quae,  Z.  §  372. 
11.  anto  alios  ist  mehr  bei  Dich- 
tern  gebrauchlich,  und  hier  noch 
durch  die  Beziehung  auf  in  omnes 
gesteigert,  s.  c.  42,  5;  1,  15,  8;  27, 
34,  1;  35,  14,  11;  37,  57,  13  u.  a., 
vgl.  3,  58,  1 :  ante  077ines. 


a.  Ch.395.  394.  LIBER  V.      CAP.  25.26.  313 

ad  nihilum  redegisse.   absentes  ferociter  inciepant;  praesentium, 
cum  se  ultro  iratis  offerrent,  verecundiam  habent    simul  extrahi  13 
rem  ex  eo  anno  viderunt,  tribunos  plebis  latores  legis  in  annum 
eosdem  reficiunt.   et  patres  hoc  idem  de  intercessoribus  legis  ad- 
nisi.   ita  tribuni  plebis  magna  ex  parte  idem  refecti. 

Comitiis  tribunorum  militum  patres  summa  ope  evicerunt,  26 
ut  M.  Furius  Camillus  crearetur.   propter  bella  simulabant  parari 
ducem;  sed  largitioni  tribuniciae  adversarius  quaerebatur.    cum  2 
Camillo  creati  tribuni  mihtum  consulari  potestate  L.  Furius  Me- 
dulhnus  sextum  C.  Aemilius  L.  Valerius  Publicola  Sp.  Postumius 
P.  Cornelius  iterum.    principio  anni  tribuni  plebis  nihii  move-  3 
runt,  donec  M.  Furius  Camillus  in  Fahscos,  cui  id  bellum  man- 
datum  erat,  proficisceretur.    differendo  deinde  elanguit  res,  et 
Camillo,  quem  adversarium  maxime  metuerant,  gloria  in  Faliscis 
crevit.  nam  cum  primo  moenibus  se  hostes  tenerent  tutissimum  4 
id  rati,  populatione  agrorum  atque  incendiis  villarum  coegit  eos 
egredi  urbe.    sed  timor  longius  progredi  prohibuit:   mille  fere  5 
passum  ab  oppido  castra  locant,  nulla  re  alia  fidentes  ea  satis 
tuta  esse  quam  difficultate  aditus  asperis  confragosisque  circa  et 
partim  artis  partim  arduis  viis.    ceterura  Camillus  captivum  in-  6 
didem  ex  agris  secutus  ducem  castris  multa  nocte  motis  prima 
luce  aliquanto  superioribus  locis  se  ostendit.  triarii  Romani  mu-  7 
niebant,  alius  exercitus  proelio  intentus  stabat.   ibi  inpedire  opus 
conatos  hostes  fundit  fugatque;  tantumque  inde  pavoris  Faliscis 
iniectum  est,  ut  effusa  fuga  castra  sua,  quae  propiora  erant,  prae- 
lati  urbem  peterent.   multi  caesi  vulneratique,  priusquam  paven-  8 
tes  portis  inciderent.    castra  capta;  praeda  ad  quaestores  reda- 
cta  cum  magna  militum  ira;  sed  severitate  imperii  victi  eandem 

26-27.   UnterwerfuDg  von  Fa-  =zV.y  quae  circa  erant,   \,  58,  2. 

lerii.    Dion.  13,  1;    Diod.  14,  98;  Ueber  den  Abl.  s.  c.  15,  1.  —  artis- 

Dio  C.  fr.  24,  2;  Zon.  7,  22;  Plut.  arduis ,   1,  58,  8.  —  indidem,  vgl. 

Cam.  10  u.  a.  23, 46,  12;   25,  15,  7:  27,  12, 5: 

1-2.  largit.,  3,  1,  3. — Furius  (in  ib.  25,  11  u.  a.  —  multa  n.,  s.  3,  60, 

den  f.  G  ///.),  er  hat  also,  wie  c.  16,  8.  —  triarii  mun.,  ebenso  7,  23,  7. 

das  Amt  2  Jahre  nach  einander  be-  —  proel.  int.,  vgl.  Sall.  I.  76,  2; 

kleidet.  —  Cornelius,  wahrscheinlich  oppidanos  proelio  intentos. — •  prae- 

der  c.  24  genannte  Scipio.  ./emilius  lati,  s.  1,  45,  6;  6,  29,  3. 
{Mamercinus).     Postumius   [Albi-  8-9.  caesi  vuln.,  3,  55,  13.  — 

nus).  —  metuer.,  ebe  er  abzog.  ad  quaest.,  c.  19,  8.  —  eandem  etc, 

5-7.  passum,   4,  9,  13,  ebenso  vgl.  Tac.  H.   1,  71:  Celsi  salus  ne 

der  Genit.  3,  20,  7;  ib.  60,  3;  23,  militibus  quidem  ingratafuit,  ean- 

44,7;   28,2,  3;   ib.  6,  12  u.  s.  w. ;  dem    virtuieni   admirantibus  ,    cui 

dagegen  passus  mille  21,  7,  2;  23,  irascebantur.  — imperii  ist,  wie  ie- 

36,  7;  29,  2,  4;  ib.  34,  3.  —  circa  te7'?7a<e  zeigt,  besonders  die  Kriegs- 


314 


LIBER  V.    CAP.  26.  27. 


a.  u.  360. 


9  virtutem  et  oderant  et  mirabantur.  obsidio  inde  urbis  et  muni- 
tiones;  et  interdum  per  occasionem  impetus  oppidanorum  in 
Romanas  stationes  proeliaque  parva  fieri,  et  teri  tempus  neutro 
inclinata  spe,  cum  frunientum  copiaeque  aliae  ex  aute  convecto 
10  largius  obsessis  quam  obsidentibus  subpeterent.  videbaturque 
aeque  diuturnus  futurus  labor  ac  Veis  fuisset,  ni  fortuna  impera- 
tori  Romano  simul  et  cognitae  rebus  bellicis  virtutis  specimen 
et  maturam  victoriam  dedisset. 
27  Mos  erat  Faliscis  eodem  magistro  liberorum  et  comite  uti, 

simulque  plures  pueri,  quod  hodie  quoque  in  Graecia  manet, 
unius  curae  demandabantur.    principum  liberos,  sicut  fere  iit, 

2  qui  scientia  videbatur  praecellere  erudiebat.   is  cum  in  pace  in- 
stituisset  pueros  ante  urbem  lusus  exercendique  causa  producere, 


disciplin.  —  obsid.  -  mun.,  absolute 
IVominative,  2,  24,  1,  wenn  man 
nicht  ein  Zeugma  annehmen,  und 
aus  Jieret  etwa  secutae  erganzen 
will.  —  per  occas.,  s.  21,  8,  7 :  nihil 
tumultuariae  pugnae  simile,  quales 
in  oppugnationibus  urbium  per  oc~ 
casionem  partis  alterius  conciri  so- 
lent.  —  ex  a.  conv.,  4,  22,  3. 

10.  videbatur~7ii,  2,  50,  10.  — 
fortuna  etc,  da  der  Gegensatz  zu 
diuturnus  labor  nur  in  maturam 
victoriam  Hegt,  so  scbeint  L.  nicht 
allein  die  fortuna  sondern  aucb 
specimen  etc.  als  Grund  dieser  Be- 
schleunigunganzugeben;  auch  wiirde 
es  fiir  Camil.,  dessen  Lob  in  der 
ganzen  Stelle  gefeiert  wird,  wenig 
ehrenvoll  sein,  wenn  seia  Sieg  nur 
dem  Gliick  zugeschrieben  wiirde, 
was  auch  dann  geschahe,  wenn  man 
cognitae  reb.  bell.  tilgte,  nicht  wie 
oft  dem  Gliicke  und  der  Tiicbtigkeit, 
s.  6,  27,  1:  consilio  et  virtute-fe- 
licitate,  Einleit.  S.  21 ;  ferner  geben 
wol  die  Gotter,  s.  10,  24,  16  u.  a., 
aber  nicbt  die  fortuna,  die  virtus, 
wiihrend  a.  u.  St.  fortuna  u.  virtus 
durch  simul  et  verbunden  werden, 
s.  4,  40,  3.  Da  im  Folg.  nicht  eine 
That,  in  welcber  sicb  die  virtus 
bellica  des  Cam.  zeigte,  erztiblt 
wird,  s.  c.  27,  11;  28,  1,  so  ist  wol 
der  Sinn  der  Worte  cog-nitae-  vir- 
tutis:    der    Tiichtigkeit,    Geistes- 


griisse,  die  sich  bereits  binreichend 
in  Kriegsthaten  gezeigt  batte.  — 
et  matura  ist  nacbdriicklicb:  sogar 
einen  zeitigen  u.  s.  w. :  wenn  nicbt 
das  Gliick  und  die  in  Kriegen  bereits 
erprobte  Tiichtigkeit  (nicht  allein 
die  langwierige  Belagerung ,  die 
man  fiirchtete,  abgewendet,  sondern 
aucb)  sogar  u.  s.  w.  Andere  nehraen 
specimen  als  Accus.,  der  victoriam 
durcb  simul  et  -  et  parallel  stehe, 
virtus-  Gelegenheit  die  Tiicbtigkeit 
zu  zeigen;  oder  beziehen  .s^ec7>Hert 
etc.  auf  den  Sieg  §  7,  nach  dem 
aber  nicbt  ein  rascher  Erfolg  son- 
dern  eine  langwierige  Belagerung 
erwartet  wurde. 

27.  1.  eodem  -  comite,  m  Viom, 
wo  zwar  scbon  friiher  Elementar- 
lebrer,  3,  44,  6,  (literatores),  die 
auch  Kinder  mehrerer  Famiiien  un- 
terrichten,  aber  erst  gegen  das  Ende 
der  Republik  der  paedagogus ,  ge- 
wohnlich  comes  genannt,  erwlihnt 
wird,  besorgte  derselbe  nicht  den 
Unterricht,  sondern  hatte  nur  die 
Aufsicht  iiber  die  Knaben,  und  nicht 
iiber  die  mebrerer,  sondern  nur  ei- 
ner  Familie,  wabrend  nacb  L.  der 
Lebrer  und  paedagogus,  der  jedoch 
in Griechenland  eineandereStellung 
hatte,  in  Falerii  fiir  mebrere  Fami- 
lien  dieselbe  Person  war,  vgl.  Bek- 
ker  Gallus  2,  71  ff.  3.  Ausgabe; 
Marq.  5,  92. 


a.  Ch.  394. 


LIBER  V.     CAP.  27. 


315 


nihil  eo  more  per  belli  tempus  intermisso,  diu  modo  brevioribus 
modo  longioribus  spatiis  trahendo  eos  a  porta,  lusu  sermonibus- 
que  variatis  longius  solito,  ubi  res  dedit,  progressus  inter  sta- 
tiones   eos  hostium   castraque  inde  Romana  in  praetorium  ad 
Camillum  perduxit.    ibi  scelesto  facinori  scelestiorem  sermonem  3 
addit,  Falerios  se  in  manus  Romanis  tradidisse,  quando  eos  pue-  4 
ros,  quorum  parentes  capita  ibi  rerum  sint,  in  potestatem  dedi- 
derit.    quae  ubi  Camillus  audivit,  ,,non  ad  similem"  inquit  „tui  5 
nec  populum  nec  imperatorem  scelestus  ipse  cum  scelesto  niu- 
nere  venisti.   nobis  cum  Faliscis ,  quae  pacto  fit  humano,  socie-  6 
tas  non  est;  quam  ingeneravit  natura,  utrisque  est  eritque.   sunt 
et  belH  sicut  pacis  iura;  iusteque  ea  non  minus  quam  fortiter 
didicimus  gerere.  arma  habemus  non  adversus  eam  aetatem,  cui  7 


2  -  3.  diu  -  trahendo ,  dadurch 
dass  er  langere  Zeit  u.  s.  w.,  die 
Dauer  ist  durch  per  belli  tempus  be- 
stimmt,  so  dass  diu  im  Gegensatze 
zu  ubi  res  dedit  auch  nach  c.  26,  10 
stehen  konnte;  auch  Plut.  c.  10: 
l^TJyev  KvToiig  rjfx^Qccg  ixd Grijg 
vTib  To  TtTxog  Jyyvg  t6  7iq(Stov,_ 
sIt'  dnrjyiv  uv&ig'  -  ^x  Sl  tov- 
tov  xaTcc  fiiXQov  vndyoiv  {id-ias 
■&aQ^sTv  -  xal  Tekog  ctc.  und 
Zonar.  1. 1.  setzen  liingere  Zeit  vor- 
aus;  trahendo  bezeichnet  ein  in  der 
VergangenheitdauerndesVerfahren, 
das  zuletzt  zu  dem  longius  -  pro- 
gressus  perduxit  fiihrte,  vgl.  28, 
37,  1 :  mittendis  legatis  querendo- 
que  -  elicuit,  wo  in  gleicher  Weise 
wie  an  u.  St.  die  Ahiative  gehauft 
sind;  ib.  16,  10;  23,  37,  4:  ubi  pro- 
movendo  adiunctam  muro  viderunt 
turrem ,  8,  11 ,  1 ;  3,  61 ,  12  u.  a. 
Indess  ist  die  Stelle  unsicher,  da  die 
Hss.  dummodo  haben,  so  dass  auch 
ein  zu  dum  gehbrendes  verb.  fini- 
tum  ausgefallen  sein  kann,  wie  es 
angedeutet  wird  bei  Zonaras  und 
Plut.  Gronov.  vermuthet  tum  mo- 
do\  Andere  tiigen  duni.  —  interstat. 
bedeutet  hier  nicht,  wie  gewbhnlich : 
zwischen  durch,  s.  3,  26,  4;  5,  46, 
1,  sondern:  an  einem  Orte,  wo  auf 
beiden  Seiten  oder  ringsum  rbm. 
Posten  standen,  und  ist  weniger  ge- 
nau  auch  auf  caA<m  bezogen.  Gron. 


vermuthet  deshalb  intra. 

4-8.  capita  rer.  =  principes  §  1, 
die  Lucumonen.  42,  47,  6  nennt  L., 
nach  der  hands.  Lesart:  prodiio- 
rem  liberorum  regis.  —  cum  scel., 
s.  1,  26,  4;  6,  40,'l2;  Terent.  Eun. 
4,  3,  9:  abi  hinc  quo  dignus  es  cum 
donis  tuis  u.  a.  —  quae  -  societas, 
eine  auf  einem  Verlrage  zwischen 
Staaten  ruhende  Verbindung,  wel- 
cher  die  durch  die  menschliche  IVa- 
tur  iiherhaupt  begriindete  entgegen- 
gestellt  wird,  vgl.  4,  19,  3;  3,  57, 
1 :  expertem  et  civilis  et  humani 
foederis,  vgl.  Cic.  Oif.  1,  4,  12  u. 
a.  —  et  belli-iura,  eine  andere  Be- 
zeichnung  des  Vblkerrechtes  nach 
dem  Inbalt,  den  Gegenstanden,  auf 
die  es  sich  erstreckt,  wiihrend  die 
vorherg.  quam  ing.  natura,  vgl.  c. 
37,  4  ius  humanum,  die  Giiltigkeit 
desselben  bei  allen  Menschen,  ius 
gentium  die  Giiltigkeit  bei  allen 
Nationen  (im  Gegensatze  zu  den 
Staatenpo;>M/(',  civitates)  hervorhebt, 
s.  24,  33,  3 :  non  modo  pacis  sed  ne 
belli  quidem  iura  relicta  erant;  biiu- 
figer  belli  iura  oder  ius,  s.  31  ,  30, 
2:  esse  etiam  quaedatn  belli  iura, 
vgl.  2,  12,  14;  9,  1,5;  21,  13,8; 
25,  40,  2  n.  a.,  Cic.  OfF.  3,  5,  23: 
neque  vero  hoc  solum  natura,  id  est, 
iure  gentium,  sed  eliam  lcgibus  po- 
pulorum  etc.  wie  L.3,  57,  1;  42,  41, 
11.  —  ea  B.  bella,  da  in  der  Krieg- 


316 


LIBER  V.     CAP.  27. 


a.  u.  360. 


etiam  captis  urbibus  parcitur,  sed  adversus  armatos  et  ipsos,  qui 
nec  laesi  nec  lacessiti  a  nobis  castra  Romana  ad  Veios  oppugna- 

8  runt.    eos  tu,  quantum  in  te  fuit,  novo  scelere  vicisti;  ego  Ro- 

9  manis  artibus,  virtute  opere  armis,  sicut  Veios  vincam."  denu- 
datum  deinde  eum  manibus  post  tergum  inligatis  reducendum 
Falerios  pueris  tradidit,  virgasque  eis,  quibus  proditorem  agerent 

10  in  urbem  verberantes,  dedit.  ad  quod  spectaculum  concursu 
populi  primum  facto,  deinde  a  magistratibus  de  re  nova  vocato 
senatu  tanta  mutatio  animis  est  iniecta,  ut,  qui  modo  efferati 
odio  iraque  Veientium  exitum  paene  quam  Capenatium  pacem 

11  mallent,  apud  eos  pacem  universa  posceret  civitas.  fides  Ro- 
mana,  iustitia  imperatoris  in  foro  et  curia  celebrantur;  consen- 
siique  omnium  legati  ad  Camillum  in  castra  atque  inde  permissu 
Camilli  Romam  ad  senatum ,  qui  dederent  Falerios,  proficiscun- 

12  tur.  introducti  ad  senatum  ita  locuti  traduntur:  „patres  con- 
scripti,  victoria,  cui  nec  deus  nec  bomo  quisquam  invideat,  victi 
a  vobis  et  imperatore  vestro  dedimus  nos  vobis,  rati,  quo  nihil 
victori  pulcbrius  est,  melius  nos  sub  imperio  vestro  quam  legi- 

13  bus  nostris  victuros.  eventu  huius  belli  duo  sakitaria  exempla 
prodita  humano  generi  sunt:  vos  fidem  in  bello  quam  praesentem 
victoriam  maluistis;  nos  fide  provocati  victoriam  ultro  detulimus. 

14  sub  dicione  vestra  sumus :  mittite,  qui  arma,  qui  obsides,  qui 
urbem  patentibus  portis  accipiant.  nec  vos  fidei  nostrae  nec  nos 


fiihruDg  die  BeobachtuDg  der  iura 
belli  sicbtbar  wird.  —  et  ips.,  wie 
wir.  —  Romanis,  42,  47,  2. 

10.  apud  eos  -  eivitas,  inaD  sollte 
in  Bezug  auf  qui  erwarteo :  ii  om- 
?ies;  aber  um  den  Gegeosatz  zu  he- 
ben  ist  der  Begriff  von  zwei  Seiten 
ausgedriickt:  dass  bei  diesen  (in 
dem  Staate)  die  ganze  Biirgerschaft 
u.  s.  w. ,  indeni  das  auf  dem  Forum 
zusammenstroniende  Volii  {coneur- 
su  populi)  und  der  Senat  gleich- 
miissig  den  Frieden  wiinschen. 

11-12.  eonsensu  etc. ,  nicht  eine 
eigentliche  Annahme  des  Friedens 
durch  das  Volk,  welches  in  Etrurien 
aus  Hiirigen  besteht,  wahrend  die 
LucuraoDen  regiereo.  —  ad  senat., 
dieser  schloss  jetzt  Id  VerbJDduDg 
mit  den  iMagistraten  die  Bundnisse, 
s.  4,  30,  1  ;  6,  26  u.  a.  —  vietoria 
-  victi  -  victori,  s.  1 ,  58,  5,  —  cui 


etc.  in  Bezug  anf  c.  21,  15;  23,  6. 

—  sub  imp.,  im  VVesentlichen  das- 
selbe  wie  §  14  sub  dicione,  s.  38, 
48,  3;  29,  29,  10:  m  dicionem  im- 
periumque  -  coneessit,  vgl.  26,  33, 
12,  die  ganzliche  Abhangigkeit  von 
eiDem  fremden  Staate  im  Gegen- 
satze  zu  der  in  legibus  nostris  be- 
zeichneten  politischen  SelbstiJndig- 
keit. 

13-  14.  fidefn,  Redlichkeit,  wie 
§  6:  iu7'a  belli.  —  praesentem ,  s.  c. 
5,  12:  augeDblicklich  zu  erlaDgen, 
aber  io  seiDCD  Folgen  nicht  so 
dauernd  als  iie  fides ,  vgl.  8,  21,  4. 

—  sub  dic.,  unter  der  volkerrecht- 
lichen  Gewalt,  welche  durch  die 
in  qui  arma  etc.  umschriebeDe  de- 
ditio  herbeigefiihrt  wird,  vgl.  6,  29, 
6;  33,  30,2;  ib.  32,  6  u.  a.,  ebenso 
in  dicione  esse  8,  1 ,  10;  9,  20,  8; 
41,  6,  12:  ut  in  dicione  p.  R.  civi- 


a.  Ch.  394. 


LIBER  V.     CAP.  27.  28. 


317 


imperii  vestri  paenitebit."    Camillo  et  ab  hostibus  et  a  civibus 
gratiae  actae.  Faliscis  in  stipendium  militum  eius  anni,  ut  popu-  15 
lus  Romanus  tributo  vacaret,  pecunia  imperata.   pace  data  exer- 
citus  Romam  reductus. 

Camillus  meliore  multo  laude,  quam  cum  triumphantem  albi  28 
per  urbem  vexerant  equi,  insignis  iustitia  fideque  hostibus  victis 
cum  in  urbem  redisset,  tacite  eius  verecundiam  non  tulit  senatus, 
quin  sine  mora  voti  liberaretur ;  crateramque  auream  donum  2 
ApoUini  Delphos  legati  qui  ferrent,  L.  Valerius  L.  Sergius  A.  Man- 
hus,  missi  longa  una  nave  haud  procul  freto  Siculo  a  piratis  Li- 
parensium  excepti  devehuntur  Liparas.   mos  erat  civitatis  velut  3 


tates  sociae  sint;  in  iure  ac  ditione 
esse,  s.  §  12;  dicionis  esse  alicuius 
30,  9,  2  u.  a.,  der  Gegensatz  ist 
suae  dicionis  esse  24,  29,  7  ;  12  u.  a. 
15.  stipend.,  eine  Kriegscontri- 
bution,  die  zum  Solde  verwendet 
werden  soll;  stip.  militum  ist  ein 
Begriif,  der  durch  eius  anni  naher 
bestinimt  wird;  dass  der  Feldzug 
ein  ganzes  Jahr  gedauert  habe,  liegt 
nicht  nothwendig  in  den  Worten, 
aus  denen  man  jedoch  sieht,  dass 
der  Sold  erst  nach  Vollendung  des 
Feldzugs  ausgezahlt,  sowie  aus  ut 

-  vacaret,  dass  das  tributum  erst 
gefordert  wurde,  wenn  man  sab, 
dass  das  aerariim  nicht  ausreichte. 

—  pace  data,  wenn  sich  ein  Staat 
in  der  1 ,  38  angegebenen  Art  dem 
romischen  unterworfen  und  eigent- 
lich  zu  sein  aufgehort  hat,  kann  ihm 
das  romische  Voilc  so  viel  Rechte  als 
ihm  gut  scheint,  selbst  dieSelbstan- 
digkeit  {libertas)  zuriickgeben,  s.  2, 
13,  4;  8,  11,  15,vgl.  ib.  14,  2;4,  30, 
1,  und  dann  mit  ihm  Frieden,  oder 
ein  Biindniss,  s.  23,  5,  9,  schliessen, 
die  mehr  oder  weniger  giinstig  sein 
kbnnen.  So  ware  jetzt  den  Falis- 
kern  politische  Selbstandigkeit  wie- 
dergegeben  worden,  die  sie  noch 
spater  besitzen,  s.  7,  17;  22;  Nieb. 
R.  G.  2,  552.  Falerii  wie  Capena 
kann  nach  dem  Falle  Vejis  der 
MachtRoms  nichtmehrwiderstehen. 

28.     1-5.    Weihgeschenk    fur 


Apollo.  Diod.  14,  93;  Plut.  Cam.  8; 
Appian. Ital.  8;  Val.  Max.  1,1,  Ext.  4. 

i.  iustitia  /.,  abll.  instrumenti 
zu  victis.  —  tacite  -  tulit  enthiilt 
einen  negativen  Begriff :  ohne  sich  zu 
aussern,  unthiitig  ertragen,  mit 
Schweigen  iibergehen  und  nichts 
thun;  da  dieser  durch  non  aufgeho- 
ben  wird,  konnte  wie  nachwoH  omit- 
tere,  noji  sustinere  u.  a.  quin  fol- 
gen :  sie  fiihlten  sich  durch  das  riick- 
sichtsvolle  Benehmen  des  Camillus 
(in  Bezug  auf  das  votum)  aufgefor- 
dert,  ihn  sogleich  u.  s.  w. ,  s.  c.  42, 
7 ;  4,  44,  2  ;  9,  26,  1 1 .  Ueber  tacite 
s.  2,  58,  8;  27,  19,  5:  tacite  iudica- 
rent;  zu  tulit  31 ,  47,  4:  haud  clam 
tulit  iram;  Cic.  Cluent.  19,  54:  ob- 
scure  ferebat;  iiber  verecundia  s. 
Cic.  Rep.  5,  4,  6:  verecundia,  quam 
natura  homini  dedit  quasi  quendam. 
vituperationis  non  iniustae  timo- 
rem.  Gron.  vermuthet  taeiti,  wo 
aber  quin  nach  nonferre  elntreten 
wiirde,  vgl.  Quint.  10, 1,  18.  —  voti 
lib.,  41,  19,  6. 

2-3.  Falerius  vieil.  derc.  17  ge- 
nannte;  Sergius,  c.  16;  Manl.,  c.  8. 
—  longa  nave,  die  erste  Erwahnung 
eines  rbmischen  Kriegsschiffes, 
Mommsen  1,  416.  —  Liparens.,  die 
Bewohner  der  Aeolischen  oder  Li- 
parischen  Inseln,  deren  griisste  Li- 
para,  die  Hauptstadt,  s.  21,  49,  Li- 
parae  genannt  wurde.  INach  Plut. 
wurde  das  Schiff  fiir  ein  (tyrrheni- 
sches)   Piratenschiff    gehalten ,    s. 


318 


LIBER  V.    CAP.  28. 


a.  u.  360. 


publico  latrocinio  partam  praedam  dividere.    forte  eo  anno  in 
summo  magistratu  erat  Timasitheus  quidam,  Romanis  vir  simi- 

4  liur  quam  suis,  qui  legatorum  nomen  donumque  et  deum,  cui 
mitteretur,  et  doni  causam  veritus  ipse  multitudinem  quoque, 
quae  semper  ferme  regenti  est  simiiis,  religionis  iustae  inplevit; 
adductosque  in  publicum  hospitium  legatos  cum  praesidio  etiara 

5  navium  Delphos  prosecutus  Romam  inde  sospites  restituit.  ho- 
spitium  cum  eo  senatus  consulto  est  factum  donaque  pubhce 
data. 

Eodem  anno  in  Aequis  varie  bellatum,  adeo  ut  in  incerto 
fuerit  et  apud  ipsos  exercitus  et  Romae,  vicissent  victine  essent. 

6  imperatores  Romani  fuere  ex  tribunis  militum  C.  Aemilius  Sp. 
Postumius.  primo  rem  communiter  gesserunt;  fusis  inde  acie 
hostibus  Aemilium  praesidio  Verruginem  obtinere  placuit,  Postu- 

7  mium  fines  vastare.  ibi  eum  incomposito  agmine  neglegentius 
ab  fe  bene  gesta  euntem  adorti  Aequi  terrore  iniecto  in  proximos 
conpulere  tumulos;  pavorque  inde  Verruginem  etiam  c«l  prae- 

8  sidium  alterum  est  perlatus.  Postumius  suis  in  tutum  receptis 
cum  contione  advocata  terrorem  increparet  ac  fugam,  fusos  esse 
ab  ignavissimo  ac  fugacissimo  hoste,  conclamat  universus  exer- 


jVieb.  R.  G.  2,  546 f.  —  summo  //?., 
Diod.  GTQKTrjyog. 

4-5.  legatorufn,  besonders  in 
ihrer  Eigenschaft  als  Theoren.  — 
veritus,  aus  Scheu  etwas  durch  Re- 
ligion  und  Volkerrecht  Geheiligtes 
zu  verletzen ,  wie  im  Folg'.  religio- 
7ns  iustae,  im  Gegensatze  zu  leerem 
Aberglauben.  —  regenti  n.  eam, 
praef.  5;  vgl.  Tac.  H.  1,  11:  rege- 
bat  tum  Tiberius  etc:  der  Dativ  bei 
similis  ist  hier  nicht  wie  §  3;  4,  3, 
17  u.  a.  um  Uebeliclang  zu  verraei- 
den  gebraucht,  vgl.  c.  36,  1;  1,  22, 
2:  in  ausseren  Verhaltnissen  5,  39, 
8;  41,  S  u.  a.,  vgl.  .3,  64,  8.  Zum  Ge- 
danken  s.  3,  71,5.  —  Delphos,  App. 
1. 1.  xoaTriQ  T€  -  Iv  JtX(foTg  fxeno 
XQvaeog  ln\  ^cdxijg  ^datcog  Iv 
Tcp  'PwfActUov  xcd  JVlaaaKkirjTcoi' 
S^rjaavQcS.  vgl.  Diod.  1. 1.  —  hospit., 
das  Haus,  in  dem  offentiich  aner- 
kannte  Gastfreunde  aufgenommen 
werden  ;  §  5  ist  hospitium  das  Gast- 
recht,  welches  das  riim.  Volk  wie 
mit  ganzea  Staaten,  s.  c.  50,  3,  so 


auch  mit  Einzeloen  scbiiessen  kann, 
so  wie  einzelne  Riimer  mit  einzel- 
nen  Fremden  oder  ganzen  Gemein- 
den  in  Gastrecht  treten  kiinnea. 
Der  Gastfreund  des  Staates  erhalt 
in  Rom  Verpflegung  und  eine  Gabe 
(munus)  und  steht  unter  demRechts- 
schutz  des  Staates.  Die  an  u.  St. 
erwahnten  Geschenke  sind  eine  be- 
sondere  nicht  durch  das  Gastrecht 
bedingte  Gabe.  Nach  Diod.  habea 
die  Romer  noch  bei  der  Eroberung 
von  Lipara  an  den  Nacbkonjmen  des 
Timasitheus  das  Gastrecht,  welches 
auch  sonst  auf  die  Nachkommea 
forterbt,  geehrt. 

28,  5-31,  4.  Krieg  mit  den  Ae- 
quern;  innere  Verhaltnisse.  Diod. 
14,  98. 

5-7.  victine,  9,  32 ,  3 :  matura- 
rent  traherentne;  ib.  45,  3:  ad  bel- 
lum  pacemne  u.  o.  —  f^erruginem, 
s.  4,  58.  —  ab  re  b.  g\,  c.  44,  6;  4, 
41,  8. —  alterurn,  eigentlieh  alterum 
exercitum,  (jui  in  praesidio  (s.  c.  16, 
2)  erat. 


a.  Ch.  394.  LIBER  V.     CAP.  28.  29.  319 

citus  merito  se  ea  audire  et  fateri  admissum  ilagitium ,  sed  eos- 
dem  correcturos  esse,  neque  diuturnum  id  gaudium  hostibus  fore. 
poscentes,  ut  confestim  inde  ad  castra  hostium  duceret  —  et  in  9 
conspectu  erant  posita  in  plano  —  nihil  poenae  recusabant,  ni 
ea  ante  noctem  expugnassent.    conlaudatos  corpora  curare  pa-  10 
ratosque  esse  quarta  vigilia  iubet.    et  hostes,  nocturnam  fugara 
ex  tumulo  Romanorum  ut  ab  ea  via,  quae  ferebat  Verruginem, 
excluderent,  fuere  obvii;  proeUumque  ante  lucem  —  sed  luna 
pernox  erat  —  commissum  est,  et  haud  incertius  diurno  proe- 
Hum  fuit.    sed  clamor  Verruginem  perlatus,  cum  castra  Romana  11 
crederent  oppugnari,  tantum  iniecit  pavoris,  ut  nequiquam  reti- 
nente  atque  obsecrante  Aemiho  Tusculum  palati  fugerent.    inde  12 
fama  Romam  perlata  est  Postumium  exercitumque  occisum.   qui, 
ubi  prima  hix  metum  insidiarum  elTuse  sequentibus  sustuht,  cum 
perequitasset  aciem  promissa  repetens,  tantum  iniecit  ardoris, 
ut  non  ultra  sustinuerint  impetum  Aequi.   caedis  indefugientium,  13 
quahs  ubi  ira  magis  quam  virtute  res  geritur,  ad  perniciem  ho- 
stium  facta  est;  tristemque  ab  Tusculo  nuntium  nequiquam  ex- 
territa  civitate  htterae  a  Postumio  laureatae  secuntur,  victoriam 
popuh  Romani  esse,  Aequorum  exercitum  deletum. 

Tribunorum  plebis  actiones  quia  nondum  invenerant  finera,  29 
et  plebs  continuare  latoribus  legis  tribunatum  et  patres  reficere 
intercessores  legis  adnisi  sunt;  sed  plus  suis  comitiis  plebs  va- 

9-11.    et-platio,  27,   1,2.  —  calles  ignotas  sequentibus  eos  ho- 

qiiarta  v.,  gegen  Morgen.  — fugam,  stibus  perduxerunt:,  ob  es  von  in- 

s.  3,  3,  4.  —  diurno  pr.,  als  wenn  sidiarum  abliangiger  Dativ,  wie  23, 

das  Treffen  ani  Tage  geliefert  wor-  35,  7:  exprobratio  cuiquam;  5,  42, 

den  ware;  dagegen  Tac.  Hist.  3,  23:  3:  cursus;  4,  44,  5:  preces  pro  u. 

jteutro  inclinaverat  fortuna,  donec  a.,  oder  abl.  abs.  ist,  lasstsich  nicht 

adulta  nocte  luna  sur^ens  ostende-  sicher   erkennen;   es  wird  auch  ab 

ret   acies  falleretque.  —  el   liaud  ejfuse  seq.  verm.  —  perequit.,  an 

etc. ,  und  so  war  die  Schlacht  usw.  der  Front  und  in  den  Reihen  hin,  6, 

—  sed  etc. ,  obgleich  eine  regel-  7,3.  —  qua  n.  esse  solet.  —  a  Post, 
massige  Schiacht  geliefert  wurde,  attributiv,  27,  39,  1  u.  a. — laurea- 
glaubte  man,  das  Z,ager  werde  ge-  tae,  Plin.  15,  30,  133:  laurus  Ro- 
stiirmt.  —  Tusculurn,  wie  3,  42.  manis  praecipue  laetitiae  victoria- 
Verrugo  scheint  verloren  gegangen  runique  nuntia  additur  literis. 

zu  sein.  29.    1-2.    invenerant   geht   auf 

12.    qui  auf  die  Hauplperson  zu  c.  26,   3  zuriick.  • —  intercessores, 

beziehen.  —  sequentibus  ist,  da  erst  s.  §  6;  c.  25,  13.  —  reficere-adnisi 

nachher    der   Feind    znriickweicht,  s.,  wie  9,  26,  J5;  10,  41,  7.  —  suis 

hypothetisch  zu  nehmen:  wenn  sie  c,  der  Grund:  in  Comit.,  in  denen 

-  nachriickten,  s.  1,  8,  5:  descen-  sie  das  Uebergewicht  hat  (nicht  als 
dentibus;  7,  10,  6:  aestimantibus  u.  ob  die  Patricier  ausgeschlossen  wii- 
a.,  vgl.  31,  42,  8:  Athamanes - per  ren,  s.  c.  30,  4)  erhalten  die  inter- 


3-20 


LIBER  V.     CAP.  29. 


a.  u.  3C1. 


2  luit.  quem  dolorem  ulti  patres  sunt  senatus  consulto  facto ,  ut 
consules,  invisus  plebi  magistratus,  crearentur.  annum  po.st 
quintum  decimum  creati  consules  L.  Lucretius  Flavus  Servius 

3  Sulpicius  Camerinus.  principio  huius  anni  ferociter,  quia  nemo 
ex  collegio  intercessurus  erat,  coortis  ad  perferendam  legem  tri- 
bunis  plebis,  nec  segnius  ob  id  ipsum  consulibus  resistentibus 
omnique  civitate  in  unam  eam  curam  conversa,  Vitelliam  colo- 

4  niam  Romanam  in  suo  agro  Aequi  expugnant.  colonorum  pars 
maxima  incolumis,  quia  nocte  proditione  oppidum  captum  libe- 

5  ram  per  aversa  urbis  fugam  dederat,  Romam  perfugere.  L.  Lu- 
cretio  consuli  ea  provincia  evenit.  is  cum  exercitu  profectus  acie 
hostes  vincit,  victorque  Romam  ad  maius  aliquanto  certamen 

6  redit.  Dies  dicta  erat  tribunis  plebi  bienni  superioris  A.  Verginio 
et  Q.  Pomponio,  quos  dcfendi  patrum  consensu  ad  fidem  senatus 
pertinebat:  neque  enim  eos  aut  vitae  ullo  crimine  alio  aut  gesti 
magistratus  quisquam  arguebat,  praeterquam  quod  gratificantes 

7  patribus  rogationi  tribuniciae  intercessissent.  vicit  tamen  gratiam 
senatus  plebis  ira,  et  pessimo  exemplo  innoxii  denis  miUbus  gra- 

8  vis  aeris  condemnati  sunt.  id  aegre  passi  patres.  Camillus  palam 
sceleris  plebem  arguere,  quae  iam  in  suos  versa  non  intellegeret 


cessores  nicht  die  Majoritat.  —  se- 
natus  c. ,  s.  4,  6,  8.  —  annum  p.  q. 
d.,  s.  4,  54;  iiber  die  Voranstellung 
des  Subst.  s.  Cic.  Att.  7,  11,  3:  an- 
numfere  post  quinquagesimum,  zu 
L.  26,  46,  2.  —  Lucr.  -  Sulpic, 
ebenso  Diod.  14,  99;  15,  8  u.  spa- 
tere  Fasten,  in  den  Capitoiinischen 
hat  vorher  ein  anderes  Consulpaar 
gestanden,  die  von  L.  erwiihnten 
sind  suffecti.  Jene  haben  das  Amt 
nicht  an-  oder  sind  sogleich  abge- 
treten,  da  der  Antrittstag  nicbt  ver- 
andert  ist,  vgl.  c.  18,  6;  Inscrptt. 
latt.  444;  Mommsen  Chron.  82;  98 
Anm.  158. 

3-5.  legem,  c.  24,  die  Durch- 
fuhrung  desselben  wird  nur  von  der 
Einstimmigkeit  derTribunen  abhan- 
gig  gemacht,  ein  Senatsbeschluss 
ist  nicht  vorausgegangen,  c.  30,  1. 
—  Fitellia,  c.  24;  2,  39;  der  Sieg 
c.  28,  13  ist  also  nicht  so  bedeutend 
gewesen.  —  aversa  urb.,  eine  bei 
L.  haufige  Construction ,  1,  57,  9; 
Zumpt  §  435.  —  acie  etc,  Vitellia 


selbst  scheint  nicht  wieder  genora- 
men  zu  sein,  und  wird  nicht  weiter 
erwahnt. 

6-8.  consensu  n.  inter  se.  —  ad 
jxdem  sen.,  wie  §  10  fide  publica, 
sie  hielten  sich  durch  ihr  gegebenes 
Wort  verpdichtet. — gratiam,  der 
Einfluss,  den  der  Senat  zu  Gunsten 
der  Angeklagten  geltend  macht.  — 
pessimo  ex.,  4,  13,  1.  Der  Grund- 
satz  selbst  ist  §  8 :  interc.  -  ever- 
tisse,  6,  38,  6,  ausgesprochen.  Es  ist 
dieses  das  einzige  Beispiel ,  dass 
Tribunen  nach  ihrer  Amtsrdhrung 
und  wegen  derselben  (anderer  Art 
sind  d.  Fiille  Val.  Max.  6,  1,  7 ;  6, 
5,  4)  zur  Rechenschaft  gezogen 
werden,  Becker  2,  2,  272;  sonst 
gelten  dieselben  nicht  allein  wah- 
rend  ihres  Amtes  als  unverletzlich, 
sondern  auch  nach  demselben  als 
unverantwortlich.  Sowohl  die  An- 
klage  wegeo  Missbrauchs  des  veto 
als  die  Wahl  von  Consuln  deutet 
auf  stiirmische  Bewegungen  im 
Staate.  —  sceleris,    Ruchlosigkeit, 


a.  Ch.  S93 


LIBER  V.     CAP.  29.  30. 


321 


se  pravo  iudicio  de  tribunis  intercessionem  sustulisse,  interces- 
sione   sublata  tribuniciam  potestatem  evertisse.    nam  quod  illi  9 
sperarent,  elTrenatam  licentiam  eius  magistratus  patres  laturos, 
falli  eos.   si  tribunicia  vis  tribunicio  auxilio  repelli  nequeat,  aliud 
telum  patres  inventuros  esse.    consulesque  increpabat,  quod  fide  10 
publica  decipi  tribunos  eos  taciti  tulissent,  qui  senatus  auctori- 
tatem  secuti  essent.   haec  propalam  contionabundus  in  dies  magis 
augebat  iras  hominum.    Senatum  vero  incitare  adversus  legem  30 
haud  desistebat:  ne  aliter  descenderent  in  forum,  cum  dies  fe-    ' 
rendae  legis  venisset,  quam  ut  qui  meminissent  sibi  pro  aris  fo- 
cisque  et  deum  templis  ac  solo,  in  quo  nati  essent,  dimicandum 
fore.   nam  quod  ad  se  privatim  attineat,  si  suae  gloriae  sibi  inter  2 
dimicationem  patriae  meminisse  sit  fas,  sibi  amplum  quoque  esse 
urbem  ab  se  captam  frequentari,  cotidie  se  frui  monumento  glo- 
riae  suae,  et  ante  oculos  habere  urbem  latam  in  triumpho  suo, 
insistere  omnes  vestigiis  laudum  suarum;   sed  nefas  ducere  de-  3 
sertam  ac  relictam  ab  dis  inmortalibus  incoli  urbem,  et  in  captivo 
solo  habitare  populum  Romanum,  et  victrice  patria  victam  mutari. 
his  adhortationibus  principis  concitati  patres ,  senes  iuvenesque,  4 


hier  die  Verletzung  der  Tribunen 
insofern  sie  sacrosancti  sind. 

9-10.  aliud  tel.,  die  Dictatur, 
vgl.  3,  55,  3;  6,  3.5,  8.  —Jide  n. 
data,  interposita,  indem  die  Gewahr 
der  Consuin  und  des  Senates,  s.  29, 
1,  17,  vgl.  3,  19,  1,  das  gewahrlei- 
steteVersprecbennichtgehaltenwar, 
waren  die  Tribunen  vermittelst  des- 
selben  getauscht  worden,  1,9, 13.  — 
taciti  tul.,  der  personliche  Ausdruck 
fiir  den  c.  28,  1  adverbiell  bezeich- 
neten  Begriff:  ruhig  hinnehnien,  35, 
19,  1.  —  2«  d.  m.  aug.,  40,  5,  2. 

30.  1.  haud  desist.,  so  steht 
ftaud  gewohnlich  bei  negaliven  oder 
einen  negativen  Begriff  enthaltenden 
Worten,  abnuo  c.  33,  4;  Jiego  30, 
30,  27;  adversor  4,  12,  8;  aspernor 
1,23,10;  sperno  4,  20,  11;  paenitet 

1,  8,  3;  displicet  1,  23,  lU;  miror 
5,  34,  G  u.  a.,  vgl.  1,  2,  2  haud  am- 
bigam.  —  ut  qui,  1,  49,  3  ;  29,  33, 

2.  —  pro  aris  -  solo,  26,  13,  13; 
Cic.  Phil.  8,  3,8:  nos  deorum  im- 
mortaliuin  templa,  tios  jnuros,  Jios 
domicilia  sedesque  p.  R.,  penates, 

Tit.  Liv.  II.  3.  Aufl. 


ai'as,  focos  -  defendimus.  Die  arae 
sind  die  olfentlichen  Altare;  in  Pri- 
vathiiusern  dient  der  Heerd  im 
K\.rinm,focus,  ausser  zu  hauslichen 
Zweciien  auch  als  Altar  fiir  die  La- 
ren  und  Penaten,  §  6,  gewijhnlich 
bedeutet  pro  ar.  etfocis  fiir  die  hei- 
ligsten  theuersten  Giiter.  —  dimi- 
candumf,  die  Verbindung  vonfore 
mit  dem  Gerundivum  lindet  sich 
mehrfach  bei  L.,  s.  4,  26,  10;  31,  11, 
18:  postulandum  fore;  36,  27,  7: 
mittendos  fore ;  39,  35,  6  u.  a. 

2-3.  dimicat.  p.,  indem  es  sich 
um  die  Existenz  handele.  —  la- 
tam,  nach  der  spiiteren  Sitte  Ab- 
bildungen  der  eroberten  Stiidte  im 
Triumphe  aufzufiihren.  —  vestigiis, 
vgl.  c.  16,  10.  —  ab  diis,  c.  22.  — 
victrice,  Zumpt  §  456 :  die  andere 
Construct.  s.  9,  12,  2:  victoriae 
posscisionem  incerta  pace  tnutasse; 
ausserdem  braucht  L.  auch  mutare 
cinn  und  pro,  21,  45,  6;  27,  35,  14. 

4.  principis  n.  sui,  des  ersten 
Mannes  unter  ilinen,  wie  sonst  prin- 
ceps  senatus,  6,  1,  4;  civitatis  33, 
21 


322 


LIBER  V.    CAP.  30.  31. 


a.  u.  361.  362. 


cum  ferretur  lex,  agmine  facto  in  forum  venerunt,  dissipatique 
per  tribus  suos  quisque  tribules  prensantes  orare  cum  lacrimis 

5  coepere,  ne  eam  patriam,  pro  qua  fortissime  felicissimeque  ipsi 
ac  patres  eorum  dimicassent,  desererent,  Capitolium,  aedejn  Ve- 

6  stae,  cetera  circa  templa  deorum  ostentantes ;  ne  exulem  extorrem 
populum  Romanum  ab  solo  patrio  ac  diis  penatibus  in  bostium 
urbem  agerent,  eoque  rem  adducerent,  ut  melius  fuerit  non  capi 

7  Veios,  ne  Roma  desereretur.  quia  non  vi  agebant  sed  precibus, 
et  inter  preces  multa  deorum  mentio  erat,  religiosum  parti  maxi- 
mae  fuit,  et  legem  una  plures  tribus  antiquarunt  quam  iusserunt. 

8  adeoque  ea  victoria  laeta  patribus  fuit,  ut  postero  die  referentibus 
consulibus  senatus  consultum  fieret,  ut  agri  Veientani  septena 
iugera  plebi  dividerentur,  nec  patribus  familiae  tantum,  sed  ut 
omnium  in  domo  liberorum  capitum  ratio  baberetur,  vellentque 
in  eam  spem  liberos  tollere. 

31  Eo  munerc  delenita  plebe  nihil  certatum  est,   quo  minus 

2  consularia  comitia  haberentur.    creati  consules  L.  Valerius  Poti- 

tus  M.  Manlius,  cui  Capitolino  postea  fuit  cognomen.  ii  consules 


48,  10. — ferretur,  zur  Abstim- 
mung  gebracht  werden  sollte.  — 
sene.t  -  iuv . ,  altere  Senatoren  und 
jiingere,  3,  65,  7,  oder  iiberhaupt 
jiingere  Patricier.  —  agminef. ,  in 
gedrangtera  Zuge,  vgl.  3,  50,  3;  38, 
33,  6,  sonst  uiehr  von  deni  Heere 
gebraucht.  —  tribus  etc,  die  Patri- 
cier  sind  also  Mitglieder  der  Tribus, 
s.  2,  60,  5;  4,  24,  7;  Mommseu 
Forsch.  153. 

5-6.  orare,  da  kein  Tribun  mehr 
intercedirt,  Gewalt  zu  brauchen,  s. 
§  7;  c.  25,  2,  bedenklich  scheinen 
niochte,  so  konnte  nur  durch  Bitten 
die  Abstiuimung  abgewendet  wer- 
den.  —  aedern  F.  am  Forum,  s.  26, 
27,  4;  cetera  c.  ebenfalls  am  Fo- 
rum,  wo  die  Tributcomitien  gehal- 
ten  werden,  der  Tempel  des  Castor, 
Saturn  u.  a.  —  exul.  ext.,  s.  2,  6, 
2.  —  ab  solo  p.  gehort  zu  agerent. 
—  meliusfuer.  in  orat.  recta:  me- 
liusfuit. 

7-8.  maximae,  nicht  maioris, 
um  das  Uebergewicht  bestimmter 
zu  bezeichnen.  —  una  pl.  tr.,  also 
wie  viele?  2,  21,  7,  zur  Constr.  Z. 


§  488.  —  septena  iug.  Die  Grosse 
der  Eroberung  gestattet  eine  reich- 
lichere  Vertheilung  als  gewohnlicb, 
s.  4,  47.  —  viritim,  c.  24,  4;  4,  48, 
3.  Wahrscheinlich  war  diese  Acker- 
vertheilung  die  Bedingung  fur  die 
Ablehnung  der  Rogation,  nicht  der 
§  7  angegebene  Grund  derselben.  — 
omnium  etc,  die  Vertheilung  wiirde 
dann  ungleich  gewesen  sein,  daher 
ist  die  Nachricht  Diodors  14,  102, 
dass  jede  Familie  28  iugera  erhal- 
ten  habe,  nicht  zu  verwerfen.  — 
in  domo  ahstract ,  alle  die  zum 
Hause  gehoren.  —  in  eam  sp.,  3,  1, 
2;  1,  8,  4.  —  tollere,  anzuerkennen 
und  zu  erziehen,  s.  4,  54,  7;  vgl.  2, 
9,6. 

31.  2-3.  Falerius,  Sohn  des  c. 
28  genannten.  —  Capitolino  p.,  L. 
scheint  anzudeuten,  dass  Manlius 
diesen  Zunamen  erst  bei  der  Ret- 
tung  des  Capitols  erhalten  habe,  s. 
6,  17,  5,  was  nur  insofern  richtig 
ist,  als  er  denselben  damals  in  be- 
sonderemSinne  erhielt,  da  die  Man- 
lii  von  ihrer  Wohnung  auf  dem  Ca- 
pitolium,  s.  6,  20,  13,  schon  friiher 


a.  Ch.  393.  392.  LIBER   V.     CAP.  31.  323 

raagnos  ludos  fecere,  quos  M.  Furius  dictator  voverat  Veienti 
bello.    eodem   anno  aedes  lunonis  reginae  ab  eodem  dictatore  3 
eodenique  bello  vota  dedicatur;  celebratamque  dedicationem  in- 
genti  matronarum  studio  tradunt. 

Bellum  haud  memorabile  in  Algido  cum  Aequis  gestum  est  4 
fusis  hostibus  prius  paene,  quam  manus  consererent.   Valerio, 
quod  perseverantior  caedendis  in  fuga  fuit,  triumphus,  Manlio,  ut 
ovans  ingrederetur  urbera,  decretum  est.   eodera  anno  novum  5 
bellum  cum  Volsiniensibus  exortum;  quo  propter  famem  pesti- 
lentiamque  in  agro  Romano  ex  siccitate  caloribusque  nimiis  or- 
tam  exercitus  duci  nequivit.    ob  quae  Volsinienses  Salpinatibus 
adiunctis  superbia  elati  uhro  agros  Romanos  incursavere;  bellum  6 
inde  duobus  popuhs  indictura. 

C.  luhus  censor  decessit;  in  eius  locum  M.  Cornehus  suffe- 
ctus,  quae  res  postea  rehgioni  fuit,  quia  eo  histro  Roma  est  ca- 
pta;  nec  deinde  umquam  in  demortui  locura  censor  sufficitur.  7 
consuhbusque  morbo  inphcitis  placuit  per  interregnura  renovari 
auspicia.   itaque  cum  ex  senatus  consulto  consules  magistratu  se  8 
abdicassent,  interrex  creatur  M.  Furius  Caraihus,  qui  P.  Corne- 
lium  Scipionem,  is  deinde  L.  Valerium  Potitum  interregem  pro- 
didit.   ab  eo  creati  sex  tribuni  mihtura  consulari  potestate,  ut,  9 
etiam  si  cui  eorura  incomraoda  valetudo  fuisset,  copia  magistra- 
tuura  rei  pubhcae  esset. 

Capitolini  hiessen,  ebenso  die  Quin-  Mommsen,  1,  334.  — pestileni. ,  s. 

ctii,  vgl.  4,  43,  1.  —  ludos,  c.  19;  Dion.  13,  4.  —  calorib.  2,  5,2.  — 

4,27.  —  aedes  I.,  s.  c.  21  -.22.  Der  Salpin.,   die  Stadt,   wahrscheinlich 

Tempel  stand  auf  dem  Aventinus.  in  der  Nahe  von  Volsinii,  ist  nicht 

31  j  4-32,    Krieg  mit  den  Ae-  weiter  bekannt. 
quern  und  Volsiniern  ;   innere  Ver-  6-9.  /w/.,  nicht  der  c.  1  genannte; 

haltnisse.  Diod.  14,  109.  der  andere  Censor,  L.  Papirius  Cur- 

4-5.    caedendis,  3,  17,  2;  ib.  39,  sor,  wird  9,  34,  20  gelegeritlich  er- 

7 ;  sonst  fehlt /n  selten  bei  periere-  wahnt;   nach  den   fasti  C.  sind   sie 

rare,  s.  Curt.  3,32,18;  Justin.38, 4,  361  a.  u.  gewahlt.- — sufjicitur,weil 

11,  vgl.  continuus  Tac.  Ann.  4,  36;  die  dauernde  Sitte  bezeichnet  wer- 

nimiusYWs^.  4,  80;  iis  ist  zu  ergan-  den   soli.       Dass    der   iiberlebende 

zen  oder  vieli.  ausgefallen  :  Madvig  Censor  sein  Amt,   weil  gesetzlich 

liest  caedendi,  ohne  jedoch  ein  ahn-  zweiCensoren  da  sein  mussten,  nie- 

liches  Beispiel  dieser  Construction  derzulegenverpflichtet  war,  istnicht 

bei  perseierans  anzufiihren.  —  in  erwahnt,  s.  9,  34,  17;  21;  6,  27.  — 

fuga  =  cum  infuga  essent. —  Fol-  con«wfe'6M5q?/escheintsoangekniipft, 

sin.,  f^olsinii,  (etruskisch  Velsuna  weil    hier   gleiche    Ursachen,    die 

oder  VelsTna),    eine  der  12  etrusk.  Krankheit  und   religiose  Bedenken 

Bundesstadte,  jenseits  des  saltusCi-  wirkten:  vgl.Nieb.R.G.2,  555;  634. 

minius;  gegen  dieselbe  wenden  sich  —  renovari,  c.  17,  3.  —  creat.,  4, 

die  RiJmer,   nachdem  Veji  gefallea  7,7.  —  si  cui,  wol  nur  von  L.  an- 

und   Falerii    iiberwundeo    ist,    s.  genommener  Grund. 

21* 


324 


LIBER  V.    CAP.  32. 


82  Kal.  Quinctilibus  magistratum  occepere  L.  Lucretius  Servius 

Sulpicius  M.  Aemilius  L.  Furius  Medullinus  septimum  Agrippa 

2  Furius  C.  Aemilius  iteruni.  ex  his  L.  Lucretio  et  C.  Aemilio  Vol- 
siniensis  provincia  evenit,  Salpinates  Agrippae  Furio  et  Ser.  Sul- 

3  picio.  prius  cum  Volsiniensibus  pugnatum  est.  bellum  numero 
liostium  ingens,  certamine  haud  sane  asperum  fuit.  fusa  con- 
cursu  primo  acies,  in  fuga  milia  octo  armatorum  ab  equitibus 

4  interclusa  positis  armis  in  deditionem  venerunt.  eius  belli  fama 
effecit,  ne  se  pugnae  committerent  Salpinates;  moenibus  armati 
se  tutabantur.    Romani  praedas  passim  et  ex  Salpmati  agro  et 

5  ex  Volsiniensi  nuUo  eam  vim  arcente  egerunt,  donec  Volsinien- 
sibus  fessis  bello  ea  condicione,  ut  res  populo  Romano  redderent 
stipendiumque  eius  anni  exercitui  praestarent,  in  viginti  annos 
indutiae  datae. 

6  Eodem  anno  M.  Caedicius  de  plebe  nuntiavit  tribunis  se  in 
nova  via,  ubi  nunc  sacellum  est,  supra  aedem  Vestae  vocem  no- 
ctis  silentio  audisse  clariorem  humana,  quae  magistratibus  dici 

7  iuberet  Galios  adventare.  id,  ut  fit,  propter  auctoris  humilitatem 
spretum,  et  quod  longinqua  eoque  ignotior  gens  erat.  neque 
deorum  modo  monita  ingruente  fato  spreta,  sed  humanam  quo- 

8  que  opem,  quae  una  erat,  M.  Furium  ab  urbe  amovere.   qui,  die 


32.  1-5.  Kal.  Quint.,  der  nach 
c.  9,  1,  vgl.  c.  18,  6,  verfriihte  Be- 
ginn  des  Amtsjabres  ist,  wenn  L., 
wie  es  wahrscheinlich  ist,  juliani- 
sche  Monate  denkt,  nicht  durch  die 
c.  31,  5ff.  geschilderten  Verhalt- 
nisse  veranlasst,  da  die  nimii  calo- 
1-es  eber  einen  spatereu  Terinin  er- 
warten  liessen,  s.  3,  6,  2,  sondern 
vielleicht,  weil  es  iiberiiefert  war, 
dass  die  Niederlage  an  der  Alia  in 
in  der  Mitte  des  Juli  stattgefunden 
habe,  s.  6,  1,  12,  auch  fiir  das  vor- 
hergehende  Jahr  angenommen  wor- 
den,  nach  A.  Mommsen,  s.  Nieb.  2, 
554;  Mommsen  Chron.  99.  —  Lu- 
cret.Sulp.,  c.  29.  Aemil.,  in  den 
Fasten  L.  Aemilius,  s.  zu  6,  22,  1. 
L.  Furius,  C.  Aemil.,  c.  26,  Aprippa 
Furius  (Fusus),  vgl.  3,  66. —  /^o/- 
sin.,  um  abzuwechseln,  der  gewohn- 
liche  ^usdruck  ware  f^olsinienses, 
wie  sogleich  Salpinates.  —  stipend. 
wie  c.  27,  15. 

32,  6-9.  Verurtheilung  des  Ca- 


millus.  Dion.  13,  5;  Plut.Cam.  12 f.; 
de  fort.  Rom.  12;  Dio  Cass.  frag. 
24,  4-6;  lib.  52,  13;  Zon.  7,  23; 
Diod.  14,  117;  App.  Ital.  8. 

6-7.  Caedicius,  c.  45f.  — nova  via, 
1 ,  41,  4.  —  sacellum,  das  des  Aius 
Locutius,  c.  50.  —  Supraa.  V ,,  Cic. 
Div.  1,  45:  non  multo  ante  urbem 
captam  exaudita  vox  est  a  luco  f^e- 
stae,  qui  a  Palatii  radicibus  in  no- 
vam  viam  devexus  est.  Caedicius 
hortaufder  nova  via,  welche  den 
am  Fusse  des  Palatin.  liegenden 
Tempel  von  dem  an  der  Hohe  sich 
hinziehenden  Haine  schied,  die  aus 
diesem  erschallende  Stimme ;  Becker 
1,  244  f.  —  ut  fit,  9,  22,  7.  —  mo- 
nita,  c.  37,  1. —  quae  u.  e.,  die  ein- 
zige,  die  es  gab,  bildet  den  Ueber- 
gang  zum  Folgenden;  Schwegler  3, 
173  tf. 

8.  die  d.  Die  Anklage  konnte 
sich  nicht  auf  etwas  beziehen,  was 
Cara.  in  seiner  Eigenschaft  als  Dic- 


a.    Cli.  391. 


LIBER  V.     CAP.  32.  33. 


325 


dicta  ab  L.  Apuleio  tribuno  plebis  propter  praedam  Veientanam, 
tilio  quoque  adulescente  per  idem  tempus  orbatus,  cum  accitis 
domum  tribulibus  et  clientibus,  quae  magna  pars  plebis  erat,  per- 
cunctatus  animos  eorum  responsum  tulisset,  se  conlaturos  quanti 
damnatus  esset,  absolvere  eum  non  posse,  in  exilium  abiit,  pre-  9 
catus  ab  diis  inmortalibus,  si  innoxio  sibi  ea  iniuria  fieret,  primo 
quoque  tempore  desiderium  sui  civitati  ingratae  facerent.  absens 
quindecim  milibus  gravis  aeris  damnatur. 

Expulso  cive,  quo  manente,  si  quicquam  humanorum  certi  33 
est,  capi  Roma  non  potuerat,  adventante  fatali  urbi  clade,  legati 
ab  Clusinis  veniunt  auxilium  adversus  Gallos  petentes.  eam  gen-  2 


tator  gethan  hatte,  da  er  als  solcher 
unverantwortlich  war;  anders  ist 
der  Fall  6,  38,  9,  Lange  2,  499.  — 
j4puleio,  viell.  der  Urheber  der  lex 
Apuleia,  s.  RudorfF  Rechtsgesch.  1, 
50.  —  propter  pr.,  Plut.  eyxkrj/ucc 
dh  xlonijg  nSQi  tk  Tv^otjvixcc 
XQijfj.c(TC(  (rjv)-.  Dio  wf  /nrjiSiv  tx 
T^f  ktiag  TTJg  tcuv  OLrjicDV  t6  (S)}- 
uooiov  cijipikricsccg ,  es  ist  also  pe- 
culatus;  dagegen  lib.  52,  13  Itiei^t] 
levxoTg  iTinoig^gTccinivixtttt/QT^- 
gccto;  ebeoso  Diodor,  der  die  An- 
klage  spater  setzt.  —  et  client.,  die 
also  jetzt  eine  freiere  Stellung  ha- 
ben,  vgl.  2,  56;  ib,  35,  4;  Lange  1, 
193.  —  magti.  p.  pl.  soll  den  gros- 
sen  Einfluss   des  Cam.   bezeichnen. 

—  se  conlat.,  ebenso  Piut.  ol  qiXoi 

-  ctntXQivccvTo,  nQog  /itv  Tr]V 
y.QiOiv  ccvTio  fXTiiSe  oltd&cci  /So>/- 
&riaaiv,  TTjV  cTf  L,riixiccv  6q.tilovTt 
awtxTiatir;  wahrscheinlich  waren 
jedoch  nur  die  Clienten  zu  einer 
solchen  Leistung  verpflichtet,  s.  2, 
35,  4;  35,  4;  38,  60;  Mommsen 
Forsch.  370. —  m  exil.,  obgleich 
ihn  die  Tribus  nur  in  eine  Mult  ver- 
urtheilt  haben,  entzieht  er  sich  doch 
der  Schande  durch  das  Exil,  wel- 
ches  fiir  ein  iustinn,  3,  13,  9,  er- 
kliirt  worden  ist.  —  precatus  etc, 
s.  App.  1.  1.  tv^ciuevog  ttjv  i/iX- 
Xttov  tiyj]V,  inino&riacct  'Pcofxcci- 
ovg  KccfiiXXov  iv  xcciqoj,  ebenso 
Plut.  1.  1.,  der  das  UnglUck  Roms 
als  Strafe  fiir  das  an  Camillus  be- 


gangene  Unrecht  darstellt;  vgl. 
Dionys.  13,  8,  wo  Camillus  den  Ge- 
sandten   c.  46,  7   antwortet:   ti  S^ 

ivfjv  KVd^QCOmp  Za  fltkXoVTCC  avfi- 

^r]ata&cci  nQoiJtiV,  ovSenoT  clv 
■t]v'^cc/xr]V  ig  ToiavTccg  IXd^ovaccv 
TV^ccg  Tr]V  naTQiScc  ^trjOiivai  fxov. 
—  quind.  7n.,  andere  geben  die 
Summe  anders  an ,  vgl.  Mommsen 
Gesch.  d.  r.  Miinzw.  304.  Die 
Strafe  wird  erst  ausgesprochen, 
nachdem  sich  Cam.  entfernt  hat.  Er 
scheint  weniger  wegen  der  Grtisse 
der  Summe  oder  uui,  wie  die  wegen 
eines  Capitalverbrechens  Angeklag- 
ten,  dem  Tode  zu  entgehen,  sondern 
aus  dem  oben  angegebenen  Grunde 
in  das  Exil  gegangen  zu  sein  ;  dass 
dieses  fdr  einn/5fw/«erkIiirtworden 
sei,  zeigt  der  Beschluss  c.  46,  10. 

33  -  35,  3.  Die  Einwanderung 
der  Gallier  in  Italien,  s.  Polyb.  2, 
16;  Justin.  20,  5;  Diod.  14,  113; 
Appian.  Celt.  2 IF. ;  Dio  Cass.  frg.  25 
u.  a. 

1.  manente,  wie  in  Bedingungs- 
siitzen  das  iniperf.  [si  maneret) 
neben  dem  plusqprf.  steht. —  n.  po- 
tnerat,  das  Nichtkonnen  hatte  mit 
der  Vertreibung  des  Camiilus  schon 
aufgehort,  als  die  Gesandten  kamen, 
ehe  noch  die  Gallier  erschienen,  s. 
4,  51 ,  5;  22,  22,  19;  wiiren  diese 
vor  demWeggang  des  Cam.  gekom- 
men,  so  wiire  Rom  durch  denselben 
vertheidigt  worden  unter  der  An- 
nahme  si  -  certi  esf,  die  aber  durch 


326 


LIBER  V.   CAP.  33. 


a.  u.  363. 


tem  traditur  fama  dulcedine  frugum  maximeque  vini,  nova  tum 
voluptate,  captam  Alpes  transisse,  agrosque  ab  Etruscis  ante 
cultos  possedisse;  et  invexisse  in  Galliam  vinum  inliciendae  gen- 
tis  causa  Arruntem  Clusinum  ira  corruptae  uxoris  ab  Lucumone, 
cui  tutor  is  fuerat  ipse,  praepotente  iuvene,  et  a  quo  expeti  poe- 
nae,  nisi  externa  vis  quaesita  esset,  nequirent:  hunc  transeun- 
tibus  Alpes  ducem  auctoremque  Clusium  oppugnandi  fuisse. 

Equidem  haud  abnuerim  Clusium  Gallos  ab  Arrunte  seu 
quo  aUo  Clusino  adductos;  sed  eos,  qui  oppugnaverint  Clusium, 
non  fuisse,  qui  primi  Alpes  transierint,  satis  constat.  ducentis 
quippe  annis  ante,  quam  Clusium  oppugnarent  urbemque  Ro- 
mam  caperent,  in  Italiam  Galli  transcenderunt;  nec  cum  his  pri- 
mum  Etruscorum  sed  multo  ante  cum  iis,  qui  inter  Appenninum 
Alpesque  incolebant,  saepe  exercitus  Gallici  pugnavere.  Tusco- 
rum  ante  Romanum  imperium  late  terra  marique  opes  patuere. 
mari  supero  inferoque,  quibus  Italia  insulae  modo  cingitur,  quan- 
tum  potuerint,  nomina  sunt  argumento,  quod  aherum  Tuscum, 
communi  vocabulo   gentis ,   alterura  Atriaticum  mare  ab  Atria, 


fatali  clade  wieder  aufgehoben  wird, 
da  es  nach  dem  Schicksal  verbangt 
war,  dass  Roni  fallen,  also  auch, 
dass  Caniillus  in  das  Exil  gehen 
soUte,  ehe  die  Gefahr  nahte,  s.  c. 
36,  6:  37,  1.  —  humanorum  c,  die 
Abhangigiceit  eines  substantivirten 
Neutrum  von  eineni  andern  wird 
sonst  gemieden,  Z.  §  433. 

2-3.  eam  g\  trad.  -  transisse, 
ebenso  der  acc.  c.  inf.  bei  proditurS, 
24,  1  ;  creditiir  40,  29,  8,  vgl.  4, 
53,  3  nuntiatur;  5,  41  ,  0  dicitur; 
36,  13,  9.  —  frugum,  als  Erzeug- 
nisse  der  Erde;  da  wegen  vini  zu- 
nachst  an  Baumfruchte  zu  denicen 
ist,  so  konnte  raan  fructus  erwar- 
ten;  Plin.  12,  1,  5:  quod  Helico  - 
ficum  siccam  et  uvam  et  vini  pro- 
missa  -  ttdisset.  —  et  vor  invexisse, 
welches  Madvig  tilgt,  giebt  zu  dem 
in  dulcedine  -  captum  Entbaltenen 
eine  genauere  Bestimmung,  vgl.  24, 
31 ,  6:  fraudem  -  addit,  et  -  reci- 
tat;  5,  22,  1:  et  quod  u.  a.  —  in- 
vexisse,  s.  JNieb.  2,  504.  —  et  -  ne- 
quir.,  10,  23,  9. 

6.    his    ist  durch  primum   von 


Etruscorum  getrennt  um  beides  zu 
heben  und  es  chiastisch  multo  ante 
cum  iis  entgegen  zu  stellen :  nicht 
mit  den  Klusinern  zuerst,  sondern 
mit  den  etrusk.  Stiidten  im  Pothale. 
7.  Tuscor.  nach  Etruscor.,  s.  i, 
23,  8;  der  Excurs  soll  zeigen,  wa- 
rum  die  Gallier  nicht  sogleich  mit 
Rom  in  Beriihrung  kamen,  und  wie 
gross  ihre  Macht  gewesen  sei,  da 
ihnen  ein  so  machtiges  Volk,  wie  die 
Etrusker,  nicht  habe  widerstehen 
kiinnen.  —  mari  s.  in.,  ihre  Herr- 
schaft  zur  See,  wo  sie  durch  See- 
raub  beriichtigt  waren,  s.  1,  2.  Mit 
supero  inf.  ist  Tuscum  -  Atriat. 
chiastisch  zusammengestellt.  — 
comfnuni  etc,  im  Gegensatze  zu  co- 
lonia.  —  Atriaticum,  vgl.  Varro  L. 
L.  5,  161:  Atrium  appeUatum  ab 
Atriatibus  Tuscis;  bei  den  Tus- 
kern  war  der  d-  u.  t-Laut  nicht 
verschieden.  L.betont  es,  AassAtjia 
eine  tuskische  Colonie  war,  da  An- 
dere  die  spater  gracisirte  Stadt  fiir 
eine  griechische  hielten  ;  Mommsen 
1 ,  326.  Sie  lag  am  linken  Ufer 
des  Po.    Zu  nomina  -  alterum  - 


a.  Ch.  391. 


LIBER  V.    CAP.  33.  34. 


327 


Tuscorum  colonia,  vocavere  Italicae  gentes;  Graeci  eadem  Tyr-  8 
rhenum  atque  Adriaticum  vocant.    ei  in  utrumque  mare  vergen-  9 
tes  incoluere  urbibus  duodenis  terras,  prius  cis  Appenninum  ad 
inferum  mare,  postea  trans  Appenninum  totidem,  quot  capita 
originis  erant,  coloniis  missis,  quaetrans  Padum  omnialoca,  ex-  10 
cepto  Venetorum  angulo,  qui  sinum  circumcolunt  maris,  usque 
ad  Alpes  tenuere.    Alpinis  quoque  ea  geniibus  haud  dubie  origo  11 
est,  maxime  Raetis;  quos  loca  ipsa  efferarunt,  ne  quid  ex  antiquo 
praeter  sonum  linguae,  nec  eum  incorruptum,  retinerent. 

De  transitu  in  Italiam  Gallorum  haec  accepimus.    Prisco  34 


eadem  ist  wieder  marium  etc.  zu 
denken. 

8.  Tyrrhenum,  nach  dem  grie- 
chischenNamen  desVolkes. — Adri- 
aticiim  ,  Plin.  3,  16,  120  :  portu  op- 
pidi  Tuscorum  Atriae,  a  quo  Atri- 
aticum  mare  ante  appellabatur, 
quod  nu7ic  Hadriaticum.  Diese  letz- 
te  Form  hat  L.  selbst  10,  2,  4;  40, 
21,  7;  44,31,4,  ebenso  27,  10,  S: 
Hadria. 

9.  in  utr.  m.  r.,  durch  die  ganze 
Breite  Italiens.  —  duodenis  urb.,  es 
sind  die  12  Bundesstiidte,  von  denen 
jedoch  andere  abhiingig  waren.  — 
prius  c.  A.,  da  sich  hesonders  im 
eigentlichen  Etrurien  die  Macht  der 
Etrusker  gebildet  hatte,  so  niramt 
L.  dieses  fur  das  Friihere,  vgl. 
Mommsen  1,  123.  —  totidem,  die 
12  siidlichen  Bundesstiidte  haben 
eben  so  vieleColonieen  niirdlichvom 
Po  gegriindet.  —  Fenetorum,  1,  1 ; 
Polyb.  2,  23 :  ol  dk  OvsvtToi  -  (f m- 
7iQf.(J^tvaufAtv(av  'Pcoucticov  TOV- 
Toig  tYkovTo  avfjua/av. 

11.  Raetis,  vgl'.  Piin.  3,  20,  133: 
Raetos  Tuscorum  prolem  arbitran- 
tur  a  Gallis  pulsos  duce  Raeto; 
.Tustin.  20,  5:  Tusci  quoque  duce 
Raeto  avitis  sedibus  amissis  yllpis 
occupavere,  et  ex  nomine  ducis  gen- 
tes  Raetorum  condiderunt.  Neuere 
Historiker  griinden  auf  diese  Be- 
merkung  die  Ansicht,  dass  das  sonst 
unbekannte,  in  Etrurien  eingewan- 
derte  Volk  der  Rasennae  ein  riiti- 
sches  gewesen  sei,  und  sich  jetzt 
in  seine  alten  Sitze  zuriickgezogen 


habe,  Momms.  1,339;  Schwegler 
2,  268.  Uebrigens  erkliirt  L.  die 
Viilker  auf  den  Peninischen  Alpen 
21,  38  fiir  halbgermanische,  und 
selbst  in  Riitien  haben  schwerlich 
allein  Etrusker,  sondern  auch  kel- 
tische  und  euganeische,  1,  1,  Vcilker 
gewohnt,  von  denen  jedoch  an  der 
Sprache  tuskische  Elemente  unter- 
schieden  werden  konnten.  —  sonu?», 
s.  24,  ?,  12:  morituros  se  citius 
quam  -  in  alienos  ritus  mores  leges 
ac  mox  linguam  etiam  verterentur. 
—  nec,  und  nicht  einnial  diesen,  vgl, 
30,  15,  7.  —  incorrupt.,  sie  war 
rauher  geworden;  dass  die  etrusk. 
Sprache  urspriinglich  wohlklingend 
gewesen  sei,  liegt  nicht  in  den  Wor- 
ten,  Mommsen  1,  129f. 

34.  1.  haee  acc.  geht  auf  c.  33,  4 
zuriick  und  setzt  der  dort  angedeu- 
teten,  gewiihnlichen  Erziihlung,  dass 
erst  um  die  Zeit  der  Eroberung  Ve- 
jis  die  Gallier  nach  Italien  gekom- 
men  seien,  eine  andere  entgegen, 
welche  wahrscheinlich  der  in  Pata- 
vium  bekannten  Volkssage  der  Gal- 
lier  enllehnt,  aber  wol  schon  vor 
Liv.von  griechischen  oder  italischen 
Historikern  nach  synchronistischen 
Berechnungen  an  die  Regierungszeit 
des  Tarquinius  Priscus,  s.  1,  46,  4, 
gekniipft  ist,  s.  Einl.  S.  8.  Wiih- 
rend  Polyb.  2,  17f.  und  Justin.  20, 
5  die  Einwanderung  der  Gallier  in 
das  nordlicbe  Etrurien  nur  im  AII- 
gemeinen  friiher  als  die  in  das  siid- 
liche  ansetzen,  unterscheidetL.  jene 
bestimmt  von    dieser  und  liisst  sie 


328 


LIBER  V.     CAP.  34. 


Tarquinio  Romae  regnante  Celtarum,  quae  pars  Galliae  tertia  est, 
penes  Bituriges  summa  imperii  fuit.    ii  regem  Celtico  dabant. 

2  Ambigatus  is  fuit,  virtute  fortunaque  cum  sua  tum  publica  prae- 
poUens,  quod  in  imperio  eius  Gallia  adeo  frugum  hominumque 

3  fertilis  fuit,  ut  abundans  multitudo  vix  regi  videretur  posse.  hic 
magno  natu  ipse  iam  exonerare  praegravante  turba  regnum  cu- 
piens  Bellovesum  ac  Segovesum,  sororis  fdios,  inpigros  iuvenes, 
missurum  se  esse  in  quas  dii  dedissent  auguriis  sedes  ostendit: 

4  quantum  ipsi  vellent  numerum  hominum  excirent,  ne  qua  gens 
arcere  advenientes  posset.  tum  Segoveso  sortibus  dati  Hercy- 
nei  saltus;  Belloveso  haud  paulo  laetiorem  in  Itaham  viam  di 

5  dabant.   is,  quod  his  ex  populis  abundabat,  Bituriges  Avernos 


gegen  200  Jahre  friiher  eintreten  ; 
wie  auch  nach  Dion.  7,  3  die  Gallier 
schon  unter  Tarquinius  Superbus 
eingewandert  sind  und  allmahli^, 
avv XQOVO),  die  Etrusker  vertrieben 
haben,  s  Schwegl.  3,  234  ff.  —  Pri- 
sco  absichtlich  vorangestellt.  —  Cel- 
taruni ,  L.  nennt  sie  gewohnlich  mit 
dem  den  Rbniern  gebrauchlicheren 
Namen  Gallier  (Galen),  vgl  Caes.  B. 
G.  1,  1:  qui  ipsorum  lingua  Celtae, 
nostra  Galli  appellantur.  —  quae 
-  est,  fast  dieselben  Worte  wie  Caes. 
I.  1.;  ib.  2,  1,  viell.  daher  entlehntes 
Glossem.  —  penes  Bit.,  zum  Theil 
zwischen  Garumna  und  Liger,  zum 
Theil  am  Ausflusse  der  Garumna 
wohnend,  spiiter  von  den  Aeduern 
abiiangig,  Caes.  7,  5,  2;  1,  3L  — 
regem,  „den  Kbnig  jedesmal".  — 
Celtico  wie  hosticum  29,  2,  2;  Geti- 
eum  Ov.  Trist.  5,  13,  1  u.  a, ;  griech. 
To  Kdrixoi' ,  die  Gesammtheit  der 
celt.  Vblker  in  Gallien,  die  also  da- 
mals  noch  nicht  so  getrennt  waren, 
wie  zu  Caesars  Zeit,  s.  1,  31;  6, 
12,  und  eine  monarchische,  vgl.  38, 
16,2,  nicht  aristokratische  Verfas- 
sung  hatten. 

2-3.  Jmbigat.i.,s.l,2%,2.  — 
fuit,  n.  Tarquinio  regnante.  —  in 
imp.,  wiihrend  seiner  Herrschaft.  — 
frugum  etc,  eben  so  Justin.  24, 
4,  der  jedoch  20,  5  einen  anderen 
Grund  angiebt.  —  hic  -  iam,  3,  58, 
1 :  is  magno  iam  natu,  a.  u.  St.  ist 


die  Stellung  von  iam  ungewbhnlich, 
vgl.  7, 18, 9 ;  29, 6, 3.  —  in  quas  =  in 
eas,  quas,  vgl.  §.  9,  vgl.  22,  33,  9. 
—  augiiriis,  wie  §  4:  sortes,  indem 
die  Druiden  den  Willen  der  Gotter 
durch  den  Flug  und  Gesang  der 
Vbgel  u.  a.  erforschten,  Justin.  24,  4. 

4.  Hercynei,  das  siidliche  und  bst- 
liche  Deutschland,  von  den  Quel- 
len  der  Donau  bis  nach  Dacien  hin. 
Wahrscheinlich  waren  dieses  die 
friiheren  Wohnsitze  der  Celten,  aus 
denen  sie  von  den  Gernianen  nach 
Westen  gedriingt,  von  da  jetzt  Ziige 
riickwiirts  unternehmen,  s.  Caes.  B. 
G.  6,  24,  1;  Tac.  Germ.  28,  vgl. 
Grimm  Gesch.  der  deutsch.  Spr. 
166;  723. 

5.  his:  den  folgenden,  weil  eine 
nahere  Bestimmung  zu  populi  er- 
wartet  wird;  das  hds.  eius  kann 
anf  Jmbigatus  wegen  der  Entfer- 
nung,  aui  numerus  auch  wegen  des 
Sinnes  nicht  bezogen  werden;  die 
Auffassungals  absoIuterBegriff:w'as 
davon,  in  dieser  Beziehung,  wjire 
nicht  deutlicb,  die  Bemerkung  iiber- 
fliissig;  eher  liesse  es  sich  aui  Bello- 
vesus  beziehen,  wenn  nian  annehmen 
diirfte,  dass  Ambigatus  jedem  der 
beidenBriidereinenTheilseinerVbl- 
ker  angewiesen  hiitte,  dem  Bellove- 
susdienachhergenannten,  inderMit- 
te  desLandes  wohnenden,  demSigo- 
vesus  die  westlichen  von  den  Veneti 
bis  zu  denVolcae  u.  Tectosagen  und 


a.  Ch.  391. 


LIBER  V.    C.^P.  34. 


329 


Senones  Aeduos  Arabarros  Carnutes  Aulercos  excivit.  profectus 
ingentibus  peditum  equitumque  copiis  in  Tricastinos  venit.  Alpes 
inde  oppositae  erant;  quas  inexsuperabiles  visas  haud  equidem 
miror,  nulla  dum  via  —  quod  quidem  continens  memoria  sit, 
nisi  de  Hercule  fabulis  credere  libet  —  superatas.  ibi  cum  velut 
saeptos  montium  altitudo  teneret  Gallos ,  circumspectarentque, 
quanam  per  iuncta  caelo  iuga  in  alium  orbem  terrarum  transirent, 
religio  etiam  tenuit,  quod  adlatum  est  advenas  quaerentes  agrum 
ab  Saluvium  gente  oppugnari.  Massilienses  erantii,  navibus  a 
Phocaea  profecti.   id  Galli  fortunae  suae  omen  rati,  adiuvere,  ut 


die  ijstlicben,  die  Sequani,  Lingones 
usvv.,  welche  in  dem  Heere  des  Bello- 
vesusnicbterscheiaen.  Andereverm. 
septem  ex  pop.,  oder,  nach  Tilgung 
von  Senones,  sex  ex  pop.  Zu  abiin- 
dabat  ist  das  Folg. :  Bituriges  etc. 
freier  als  Erkliirung  hinzugefugt, 
wahrend  Biturigibus  etc,  und  iiber- 
haupt  folgende  Gestalt  des  Satzes: 
is ,  quod  ex  Biturigibus  etc.  abun- 
dabat  etc.  einfacher  gewesen  ware. 

—  abundabat  wie  §  2  abundans  = 
exundabat,  supererat,  was  aus  den 
Vcilkern  iiberstromte,  nichtmehrge- 
fasst  werden  kounte,  Lucr.  5,  91S: 
quae  de  terris  -  abundant  herba- 
rum  genera;  Tac.  H.  5,  2:  exun- 
dantem  per  Aegyptum  multitudi- 
nem.  —  Bituriges  etc,  nicht  „die 
Bituriger",  sondern  Bituriger  u.  s.  w. 
wie  besondersiSertOwe*,  vgl.  c  35,  3, 
zeigt.  —  Avernos ,  von  dem  mons 
Cevenna  am  Liger  herab  wohnend. 

—  Senones,  zwischen  Liger  und  Ma- 
trona,  Caes.  5,  54.  —  Aeduos,  zwi- 
schen  Liger  und  Arar  (Saone).  — 
ylmbarros,  eine  kleine  von  den  Ae- 
duern  abhangige  Viilkerschaft  zwi- 
schen  Rhone  und  Saone.  —  Carnu- 
tes,  nordwestlich  von  den  Senonen. 

—  Aulercos,  westlich  von  den  Car- 
nuten,  ein  machtiges,  in  4  Stamme 
getheiltes  Volk,  von  dencn  der  eine 
AulerciCenomani  hiess,  Caes.  7,75. 

—  Tricastinos,  zwischen  derDrome 
und  Isere. 

6-7.  inde,  ostlich  von  denselben; 
genauer  21,  31,  9ff.  —  inexsup.,  21, 
30.  9;  39,  54,  12  u.  a.  —  nuUadum, 


3,  50,  16.  —  quod-  sit,  wie  quod 
intelligam  u.  a.,  Z.  §  559.  —  conti- 
nens  .y.,  s.  c.  39,  8;  zu  28,  44,  16: 
so  viel  die  (beglaubigte)  Geschichte 
umfasst  (coniineat),  so  weit  die  zu- 
sammenhangendeGesch.reicht,  denn 
dieErziihlungen  vonHercules,  Corn. 
Hann.  3,  4,  wird  Jeder  fur  Fabeln 
halten.  —  nisi,  wie  nisiforte,  21, 
40,  7;  35,  17,  7  u.  a.  —  relig.,  die 
religiose  Verpflichtung,  Menschen 
in  gleicher  Lage  zu  unterstiitzen. 
—  Saluvium,  ein  bedeutendes  ligu- 
risches,  s.  Plin.  3,  5,  47;  Strabo  4, 
6,  3,  aber  mit  Ceiten  gemischtes 
Volk,  daher  bei  Strabo  1.  1.  K^Xto- 
Xiyveq,  zwischen  derRhone  und  den 
Seealpen.  L.  scheint  sie  c  35  und 
Periocha  60  zu  den  Galliern,  dage- 
genPer.  47  zu  denLigurern  zu  rech- 
nen.  Der  ]\ame  wird  Periocha  60; 
61  iS'a//Mm  geschrieben,  eben  so  bei 
Plin.  I.  I.  und  bei  L.  5,  35  in  den 
besten  Hdss.,  in  den  Triumphalfasten 
p.  460  a.  u.  632  Salluueis  od.  Sal- 
luuieis  im  Ablat. ;  an  u. St.  haben  die 
Hdss.  saluum,  ja/j/^M/n,  wie21,26,3, 
saluuiorum-.,  §  8  siluis;  viell.  sollte 
das  hier  erwahnte  von  den  Galliern 
bekampfte  (Ligurische)  Volk  von  dem 
Gallischen  c.35,1  geschieden  werden. 
8.  Massilienses ,  proleptisch,  da 
die  Stadt  erst  gegriindet  werden 
soll.  Die  Ankniipfung  an  die  von 
Anderen,  s.  Justin.43,3,  anders  dar- 
gestellte  Griindung  von  Massilia  ge- 
hbrt  der  urspriinglichen  Sage  eben 
so  wenig  an,  als  die  an  die  Zeit  des 
Tarquinius,  §  1.  —  Phocaea,  luslin. 


330 


LIBER  V.     CAP.  34.  35. 


a.  u.  363 


quem  pnmum  m  terram  egressi  occupaverant  locum  patientibus 
Saluvis  communirent.  ipsi  per  Taurinos  saltusque  luliae  Alpis 
9  transcenderunt,  fusisque  acie  Tuscis  haud  procul  Ticino  flumine, 
cum  in  quo  consederant  agrum  Insubrium  appellari  audissent' 
cognomine  Insubribus  pago  Haeduorum,  ibi  omen  sequentes  loci 
35  condidere  urbem.  Mediolanium  appellarunt.  Alia  subinde  ma- 
nus  Cenomanorum  Etitovio  duce  vestigia  priorum  secuta  eodem 


1.  1. :   teniporibus    Tarquinii    regis 
ex    Asia    Phocaeensium    iuventus 
ostio  Tiberis  invecta  amiciliam  cum 
Romanis  iunxit;  inde provectaMas- 
siliam  condidit.  —  id  -  omen,  die 
gliickliche  A.nkunft  derAuswanderer 
in  deni  fremden  Lande.  — perTaur., 
s.  10,  20,  1 :  per  Fescinos;  zur  Sa- 
che  21,  38,  5ff.    Eine  nachtriigliclie 
Bestimniung,  s.  2,  11, 1,  wie  die  Gal- 
lier  in  das  Gebiet  der  Tauriner  ge- 
kommen  seien,  enthalten  dieWorte: 
saltusque  I.  A.,  bei  denen  L.  an  die 
Alpis    Cottia,     den     M.     Genevre 
(schwerlichden  M.  Cenis),  Moramsen 
1,  330,   iiber  welche   der  VVeg  zu 
den  TauriDern  fiihrt,   gedacht   hat, 
wie   er  auch  Hannibal  diesen  Weg 
ziehen  liiss t :  obgleich  es  wahrscbein- 
licher  ist,  dass  sie  aus  dem  siidlichen 
Gallien  kommend  die  Isere  entlang 
iiber  den  kleinen  Bernhard  (/llpis 
Graia),  oder,  wenn  der  Zug  nach 
Massilia  historisch  sein  sollte,  iiber 
die  Seealpen  gegangen  sind,  L.  den 
Pass,   wahrend    die    Sage   nur  den 
Uebergang  meldete,  nach  seiner  An- 
sicht  genannt  hat.    Doch  ist  es  sehr 
zn   bezweifeln,    dass    er  denselben 
Alpis  luliae,  wofiir  einige  Hdss.  je- 
doch  A.  iuliae  altae  oder  iuriae  ha- 
ben,  genannt  habe,  da  die  Alpen  im 
Osten  Italiens  luliae  Alpes  heissen, 
an  u.  St.  A.  Cottiae  oder  eine  an- 
dere    Bezeichnung    dieses     Passes 
erwartet  wird,  die  aber  schwerlich 
in  T.  sallusq.  Duriae  A.  gefunden 
ist,  da  so  der  Pass  selbst  kaum  be- 
zeichnet,    und    nicht   glaublich    ist, 
dass  derselbe  nach  einem  wenig  be- 
kannten  (Piin.  3,  14,  118)  von  L.  da, 
wo  er  die  Gegend  genauer  bestimmt, 
21,  38,  nicht  erwahnten  Fliisschen 


genannt  worden  sei;  auch  mochte 
saltus  Jluvii  wenigstens  sebr  selten 
sein,  und  findet  sich  bei  L.  gerade 
da  nicht,  wo  man  es  erwarten  konn- 
te,  s.  32,5,11;  36,10,11;  44,6,7 
u.  a.,  vgl.  zu  Caesar  B.  G.  7,  19,  2. 
Duriae  valle  wiirde  zu  transcende- 
runt  nicht  passen.  Da  von  diesem 
Verbum  Alpis  am  natiirlichsten  ab- 
hangig  gemacbt  wird,  wie  c.  35,  1, 
nicht  von  per  T.,  vgl.  jedoch  36, 
24,  4,  so  scheint  von  L.  an.  u.  St. 
eine  ahnlicbe  Wendung  wie  39,  45, 
6:  per  saltus  ignotae  ante  viae  ge- 
brauchl  worden  zu  seln. 

9.  Tuscis,  deren  Besltzungen  also 
bis  an  den  Ticinus  reichten.  —  co- 
gnomine,  L.  scheint  dieses  Adjectiv 
nachPlautus  zuerst  gebraucht  zuha- 
ben,  vgl,  Verg.  Aen.  6,  383.  —Insu- 
brium,  der  JName  des  Tuskischen 
Stamraes  miisste  zufallig  oderinFoi- 
geeinernochfriiherenEinwanderung 
von  Celten  mit  dem  des  Galliscben 
gleich  gewesen  sein.  —  Insubribus 
ware,  wenn  es  iicht  ist,  nur  binzuge- 
fiigt  um  die  Gleichbeit  des  Namens 
bei  denverschiedenenVolkernzube- 
tonen  und  als  Dativ,  von  cognomine 
abhiingig;  pago  cog\  als  abl.  abs. 
des  Umstandes:  da  ein  Gau,  Bezirk, 
den  Namen  wie  die  Ins.  fiihrte,  s.  3, 
14,  6;  4,  47,  7;  37,  38,  4,  zu  neh- 
men  ;  Gron.  verm.  jedoch  cogno7ni- 
nem.  pagus  wird  zugleicb  auf  die 
Bewohner  bezogen,  9,41,  15;  Caes. 
B.  G.  1,  12,  4.  —  Mediolanium, 
diese  sonst  mehr  griechische  Form, 
stait  Mediolanum,  findet  sich  auch 
34,  46;  der  Name  ist  keltisch,  und 
kommt  auch  in  Gallien  vor. 

35.    1.  Cenomanorum,  c.  34,  5: 


a.  Ch.  391. 


LIBER  V.     CAP.  35. 


331 


saltu  favente  Belloveso  cum  transcendisset  Alpes,  ubi  nunc  Brixia 
ac  Verona  urbes  sunt,  locos  tenuere.  Libui  considunt  post  hos 
Salluviique  prope  antiquam  gentem  Laevos  Ligures  incolentes 
circa  Ticinum  amnem.  Poenino  deinde  Boii  Lingonesque  trans- 
gressi,  cum  iam  inter  Padum  atque  Alpes  omnia  tenerentur,  Pado 
ratibus  traiecto  non  Etruscos  modo  sed  etiam  Umbros  agro 
pellunt;  intra  Appenninum  tamen  sese  tenuere.    tum  Senones 


^ulercos,  ist  Epexegese  zu  alia.  — 
favente  B. ,  die  Ziige  miissten  also 
rasch  auf  einander  gefolgt  sein,  und 
die  einzelnen  Volker  in  friedlichera 
VerhJJltnisse  gestanden,  die  friiher 
angekomnienen  die  nachfolgenden 
nicht  gehindert  haben.  —  Briicia  ^. 
Brescia.  Ferona  ist  nach  L.  nach 
der  Ankunft  der  Cenomanen  erbaut 
{ubi  nunc  sunt);  uach  Plin.  3,  19, 
130  war  es  eine  Stadt  der  Rater  und 
Euganeer,  s.  1,  1.  —  Libui  etc,  die 
Lesart  ist  unsicher,  da  die  Hss.  Sat- 
luuii  qui  prote  {praeter,  prope)  ha- 
ben  und  die  Stellung  von  considunt 
ungewohnlich  ist.  Die /./6«?  werdeu 
nur  von  L.  erwtihnt,  der  sie  21,  38 
Libui  Galli  nennt,  wahrend  sie  33, 
37  mit  den  Laevi  §  2  verbnnden 
und  von  den  Galiieru  feindlich  be- 
handelt  werden.  Nach  Polyb.  2,  17 
sind  zuerst,  noch  vor  den  Insubrern, 
die  ^doi  u.  ^4(^sxiot  in  Italien  ein- 
gedrungen  und  haben  sich  nfQ'i  Tag 
dvaToXag  tov  Uddov  niedergelas- 
sen ;  nach  Plin.  3,  17,  123  haben  die 
Libicii  Vercellae  gegriindet,  stam- 
men  aber  von  den  Salluvii,  welche 
nach  3,  6,  47  Ligurer  siod.  Dieser 
Ansicht  scbeint  L.  33,  37  gefolgt 
zu  sein,  wahrend  er  an  u.  St.,  wenn 
anders  die  Lesart  richtig  ist,  ge- 
wohnlich  wird  urbes  sunt  {locos 
tenuej'e  Libui)  considunt.  post  hos 
S.  prope  geleseu  ,  die  yti^ixioi 
des  Polyb.  Libui  genannt  zu  haben 
scbeint. 

2.  Salluvii,  s.  c.  34,  7  ;  sonst  wer- 
den  in  dieser  Gegend  die  Salassi 
genannt,  s.  21,  38;  Periocha  53,  ein 
celtisch-Iigurisches  Mischvolk  auf 
den  Alpes  Graiae  und  in  dem  Thale 


von  Aosta,  s.  Zeuss  die  Deutschen 
168.  —  Laevi,  sie  sind  nach  L.  ent- 
schieden  Ligurer,  eben  so  bei  Plin. 
3,  17,  124,  nach  dem  sie  mit  den 
Marici  Ticinum  griinden,  wodurch, 
wie  durch  die  Angabe  iiber  Vercel- 
lae,  s.  zu  §1,  die  VVohnsitze  der  Z,j- 
bui  u.  Salluvii  bestimmt  werden. 
prope  zeigt,  dass  die  Laevi  ihre 
Wohnsitze  behaupteten,  s.  33,  37. 
Nach  Polyb.  I.  I.  gehen  Adoi  zu- 
erst  nach  Italien;  da  diese  Gallier 
sind,  so  liisst  sich  zweifeln,  ob  er 
dasselbe  Volk  habe  bezeichnen  woi- 
len,  welches  L.  und  Plin.  Laevi  nen- 
nen.  —  Poenino,  die  Aipenkette  von 
dem  grossen  St  Bernhard  bis  zum 
St.  Gotthard,  21,  38,  8;  diesen  Weg 
wahlten  die  genannten  Volker,  weil 
sie  von  Norden,  die  Lingonen  von 
den  Vogesen,  dieBoier  viell.  ausdem 
westlichen  Deutschland  kommen,  s. 
Zeuss  S.  427.  —  omnia,  jedoch  mit 
der  Beschrankung,  dass  westlich 
vom  Ticinus  Ligurer,  ostlich  von  der 
Athesis  Veneter  wohnen  bliebeu.  — 
Vmhros ,  deren  niirdliche  Grenze 
bier  das  Gebiet  der  Etrusker  be- 
riihrte  ;  es  ist  die  Gegend  zwischen 
dem  Po,  dem  Meer  und  den  Appen- 
ninen.  —  intra  Ap.,  so  dass  von 
dem  Standpunkt  der  Gallier  aus  der 
Appen.  die  Grenze  biidet,  25,  11,7; 
dass  die  ostliche  Seite  gemeint  sei, 
geht  auch  aus  dem  Gegensatze  im 
Folg.  hervor. 

3.  Senones,  daraus,  dass  kein  an- 
deres  der  c.  34,  5  nach  der  Sage 
genannten  Volker  deni  vorangegan- 
genen  kleineren  Theile  gefolgt  ist, 
kann  nicht  geschlossen  werden,  dass 
es  auch  von  den  Senonen  nicht  ge- 


332 


LIBER  V.    CAP.  35. 


a.  XI.  363. 


recentissimi  advenarum  ab  Utente  flumine  usque  ad  Aesim  fines 
habuere.  hanc  gentem  Clusium  Romamque  inde  venisse  cora- 
perio;  id  parum  certum  est,  solamne  an  ab  omnibus  Cisalpino- 
rum  Gallorum  populis  adiutam. 

Clusini  novo  bello  exterriti,  cum  multitudinem,  cum  formas 
hominum  invisitatas  cernerent  et  genus  armorum,  audirentque 
saepe  ab  iis  cisPadum  ultraque  legiones  Etruscorum  fusas,  quam- 
quam  adversus  Romanos  nullum  eis  ius  societatis  amicitiaeve 
erat,  nisi  quod  Veientes  consanguineos  adversus  populum  Roma- 
num  non  defendissent,  legatos  Romam,  qui  auxilium  ab  senatu 
peterent,  misere.  de  auxilio  nihil  impetratum:  legati  tres  M.  Fabi 
Ambusti  filii  missi,  qui  senatus  ])0[m\\que  Romani  noniine  age- 
rent  cum  Gallis,  ne,  a  quibus  nuliam  iniuriam  accepissent,  socios 
popuU  Romani  atque  amicos  oppugnarent.  Romanis  eos  bello 
quoque,  si  res  cogat,  tuendos  esse;  sed  melius  visum  bellum  ip- 
sum  amoveri,  si  posset,  et  Gallos,  novam  gentem,  pace  potius 
cognosci  quam  armis. 


schehen  sei.  —  Utente  von  Utis  oder 
Utens,  bei  Plin.  3,  15,  115  ntis,  j. 
Montone.  .4esim  j.  Esino;  das  Land 
siidlich  von  den  Lingonen  am  adria- 
tischen  Meere,  wo  bis  dahin  Uinbrer 
gewohnt  hatten.  solamne  -  adiutam 
ist  gesagt,  als  ob  es  noch  von  com- 
■perio  abhienge,  nicht  id  parum  c.  e. 
vorhergienge,  in  Bezug  worauf  es 
solane  -  adiuta  heissen  sollte,  vgl. 
Cic.  N.  D.  1,29,  82;Fin.  2,  27,  88. 

35,  4-42.  Zerstorung  Ronis. 
Diod.  14,  113;  Dion.  13,  7ff.;  Plut. 
Cam.  17  ff. ;  Dio  Cass.  frg.  25,  3  u.  a. 

4.  invisitat.  und  audirenfque  - 
fusas  ist  entweder  einer  Quelle  ent- 
lehnt,  welche  die  Einwanderung  der 
Gallier  in  die  Zeit  der  Eroberung 
Vejis  setzt,  s.  e.  17,  8;  37,  2;  34, 
1;  oder  L.  hat  angenommen,  dass 
das  siidliche  Etrurien  mit  dem  nord- 
lichen  ia  keiner  Verbindung  geslan- 
den  habe,  da  es  nach  seiner  Darstel- 
lung  bei  der  Ankunft  der  Senonen 
schon  liingst  keine  etruskischen  Le- 
gionen  im  niirdlichen  Etrurien  mehr 
geben  konnte.  — genus  arm.,  lange 
Schwerter,  Lanzen,  Dolche,  vgl.  7, 
10,  7 ;  22,  46,  5.  —  cis  Padum  ult., 


weil  ultra  auch  Adverb  ist,  vgl.  9, 
32,  9:  ante  signa  circaque;  24,  39, 
1 ;  bei  eigentlichen  Praposs.  wird 
gewiihnlich  das  Subst.  wiederholt. 
—  ius  soc.  arn.,  ein  Recht,  das  sie  in 
Folge  eines  Biindnisses  oder  iiber- 
haupt  eines  freundlichen  Verhalt- 
nisses  gegen  die  Riimer  hatten  gel- 
tend  machen  konnen,  s.  7,  29,  3; 
ib.  31,  9;  42,  12,  5.  adversus  R., 
3,  33,  8;  10,  11,  13:  necessariaiam 
facta  adversus  Romanos  Jides  sit. 
Das  Biindniss  mit  Porsenna  2,  13; 
15  gehort  der  Sage  an.  —  Die  Sen- 
dung  der  Clusiner  setzt  voraus,  dass 
die  iibrigen  siidlichen  Staaten  Etru- 
riens  keine  Hiilfe  leisten  kiinnen,  s. 
c.  17,  7,  die  Macht  Roms  bereits  an- 
erkannt  war,  s.  Flor.  1,  13,  6. 

5-6.  Fabi  A.,  wahrscheinlich 
der  pontifex  maximus,  c.  41.  —  so- 
cios  p.  R.  a.  am.,  im  Vergleich  mit  § 
4  ist  anzunehmen,  dass  die  Clusiner 
jetzt  ein  Biindniss  geschlossen  ha- 
ben,  vgl.  7,  30,  1,  oder  der  Aus- 
druck  ist  ungenau,  schon  wegen  ih- 
rer  Bitte  um  Hiilfe,  gebraucht.  — 
si  posset,  in  Bezug  auf  si  cogat  das 
ferner  Liegende. 


a.  Ch.  391.  LIBER  V.    CAP.  36.  333 

Mitis  legatio ,  ni  praeferoces  legatos  Gallisque  magis  quam  36 
Romanis  sirailes  habuisset.   quibus,  postquam  mandata  ediderunt 
in  concilio  Gallorum ,  datur  responsum :  etsi  novum  nomen  au-  2 
diant  Romanorum,  tamen  credere  viros  fortes  esse,  quorum  au- 
xilium  a  Clusinis  in  re  trepida  sit  inploratum.    et  quoniam  lega-  3 
tione  adversus  se  maluerint  quam  armis  tuerisocios,  ne  sequidem 
pacem,  quam  ilii  adferant,  aspernari,  si  Gallis  egentibus  agro,  quem 
latius  possideant  quam  colant  Clusini,  partem  finium  concedant; 
aliter  pacem  impetrari  non  posse.  et  responsum  coram  Romanis  4 
accipere  velle  et,  si  negetur  ager,  coram  isdem  Romanis  dimi- 
caturos,  ut  nuntiare  domum  possent,  quantum  Galli  virtute  cete- 
ros  mortales  praestarent.    quodnam  id  ius  esset,  agrum  a  pos-  5 
sessoribus  petere  aut  minari  arma,  Romanis  quaerentibus,  et  quid 
in  Etruria  rei  Gallis  esset,  cum  illi  se  in  armis  ius  ferre  et  omnia 
fortium  virorum  esse  ferociter  dicerent,  accensis  utrimque  animis 
ad  arma  discurritur  et  proelium  conseritur.   ibi ,  iam  urgentibus  6 
Romanam  urbem  fatis ,  legati  contra  ius  gentium  arma  capiunt. 
nec  id  clam  esse  potuit,  cum  ante  signa  Etruscorum  tres  nobi- 
lissimi  fortissimique  Romanae  iuventutis  piignarent:  tantum  emi- 
nebat  peregrina  virtus.   quin  etiam  Q.  Fabius  evectus  extra  aciem  7 
equo  ducem  Gallorum,  ferociter  in  ipsa  signa  Etruscorum  incur- 
santem,  per  latus  transQxum  hasta  occidit;  spoliaque  eius  legen- 
tem  Galli  agnovere,  perque  totam  aciem  Romanum  legatum  esse 
signum  datum  est.   omissa  inde  in  Clusinos  ira  receptui  canunt  8 
minantes  Romanis.    erant  qui  extemplo  Romam  eundum  cense- 
rent:  vicere  seniores,  ut  legati  prius  mitterentur  questum  iniurias 

36.    1-5.    mitis,  an  sich  fried-  mer   muss   durch  eine  Verletzung 

lich,  aber;  s.  21,  5,  11  ;  40,  6,  4;  3,  des  heiligsten  Rechtes  herbeigefiihrt 

60,  8,  iiber  ?««'  2,  22,  1.  —  concilio,  werden,  s.  c.  37,  2;  nach  Diod.  c. 

eine  Versammluug  der  Hauptlinge.  113    werden    die    Gesandten    nach 

—  ne  se  quid.,  An  anchln  legatione  Etrurien    geschicitt,     nur    um    die 

etc.   die  friedliche  Gesinnung  aus-  Macht  derGallier  lcennen  zu  lernen; 

gedriickt  ist.  —  a^7'o  ist  Land  iiber-  Polyb.  erwahnt    die    Gesandtschaft 

haupt;  aber  das  zu  qtiem  -  colant  nicht.  —  clarn  e^Ae  wie  impime  essc 

zu  denkende  agrum  bezieht  sich  auf  u.  a.  —  tantum,  praef.  11 ;  22,  27, 

das  den  Clusinern  gehbrendeGebiet.  4:  tantum  suam  felicitatem  enilu- 

finium   ist  hinzugefiigt,  als   ob  es  isse. — perejgW««,  2,  39,  1 ;  ib.  64, 

hiesse:  si  Clusini,   cum  {agru7n)  —  11. 
possideant,   Gallis  ag-ro  egentibus 

partem  finium  etc.    Zur  Sache  s.  7-9.     sigmum    wird    auch    von 

10,  10,  10;  zu  der  Antwort  Caes.  miindlich    gegebenen   Befehlen   und 

B.  G.  1,  13.  —  quod.  -  esset,  3,  20,  Anzeigen  gebraucht,  2,  20,  5;  6,  13, 

2;  4,  44,  4.  4;  21 ,   14,  2:  cum  sig?ium  impera- 

6.  urgentibus,  c.  22,  8.  —  contra  tori  dedisset,  tiudatum  sfationibus 

i.  g.,  die  grosse  Niederlage  der  Ro-  -  esse  urbem.  —  seniores ,  s.  21, 


334 


LIBER  V.     CAP.  36.  37. 


u.  Se."?.  364. 


postulatumque,  ut  pro  iure  gentium  violato  Fabii  dederentur. 
9  legati  Gallorum  cum  ea,  sicut  erant  mandata,  exposuissent,  sena- 
tui  nec  factum  placebat  Fabiorum,  et  ius  postulare  barbari  vide- 
bantur;  sed  ne  id,  quod  placebat,  decerneret  in  tantae  nobilitatis 
10  viris,  ambitio  obstabat.  itaque  ne  penes  ipsos  culpa  esset  cladis 
forte  Gallico  bello  acceptae,  cognitionem  de  postulatis  Gallorum 
ad  populum  reiciunt.  ubi  tanto  plus  gratia  atque  opes  valuere, 
ut,  quorum  de  poena  agebatur,  tribuni  militum  consulari  pote- 
state  in  insequentem  annum  crearentur.  quo  facto  haud  secus 
quam  dignum  erat  infensi  Galli  bellum  propalam  minantes  ad 
suos  redeunt.  tribuni  miiitum  cum  tribus  Fabiis  creati  Q.  Sul- 
picius  Longus  Q.  Servilius  quartum  P.  Cornelius  Maluginensis. 

Cum  tanta  moles  mali  instaret  —  adeo  obcaecat  animos 
fortuna,  ubi  vim  suam  ingruentem  refringi  non  vult  — ,  civitas, 
quae  adversus  Fidenatem  ac  Veientem  hostem  aliosque  finitimos 
populos  ultima  experiens  auxilia  dictatorem  multis  tempestatibus 
dixisset,  ea  tunc  invisitato  atque  inaudito  hoste  ab  Oceano  terra- 
rumque  ultimis   oris  bellum  ciente  nihil  extraordinarii  imperii 


11 


37 


20,  3.  —  decerneret,  der  Senat  als 
Gesammtheit;  gewohnlich  wird  ein 
solches  Piadicat  auf  die  Einzelnen 
bezogen,  weshalb  Gron.  decernerent 
vermuthet.  —  in  -  viris,  c.  2,  8. 

10.  acceptae  =  si  accepta  esset, 
was  die  Stelle  eines  fut.  exact.  ver- 
tritt,  vgl.  9,  18,  4 ;  40,  18,  7 ;  42,  64, 
3  u.  a.;  Madvig  verlangt  wie  in  den 
Fallen,  wo  das  Verbum  finitum  zu 
ergiinzen  ist,  auch  bei  dem  Particip. 
si  forte  -  accepta,  si  forte  accipe- 
retur,  vgl.  Cic.  Mil.  38,  104:  in  pa- 
tria  morietiir  aut,  siforte,  pro  pa- 
tria  u.  a.  —  cognitio,  1,  49,  4,  der 
Senat  giebt  die  Entscheidung,  die  er 
io  solchen  Angelegenheiten  hat,  auf 
{reiciutit,  c.  22,  1),  um  sich  etwaiger 
Verantwortung  zuentziehen.  — po- 
pulum ,  L.  denkt  an  die  Centurien, 
da  der  populus  sogleich  die  Wahl 
vollzieht.  —  gratia,  die  Consular- 
tribunen  scheinen  den  Antrag  auf 
Auslieferung  gestellt,  das  Volk  den- 
selben  verworfen  und  so  die  Schuld 
auf  sich  genommenzuhaben.  Anders 
erzahltdenllergangDiodor.  14,  113, 
vgl.  Quintil.  3,  8,  19.  —  Servil.,  c. 


24;  P.  CorneL,  diese  beiden,  aber 
nur  einen  Fabius  erwahntauch  Dio- 
dor  14,  110,  und  nennt  ausser  den- 
selben  noch  einen  M.  Clodius,  s.  zu 
c.  48,  9;  nach  Anderen,  Flor.  1,  7 
(13),  7;  Oros.  2,  19;  Eutrop.  2,  1, 
luhren  Consuln  das  Heer  gegen  die 
Gallier. 

37.  1-3.  obcaecat,  s.  c.  33,  1; 
1,  42,  2;  Einl.  S.  20.  —  invisitato 
a.in.,  eine  mehrfach  sich  findende 
Zusammenstellung,  s.  c.  45,  4;  4, 
33,  1  u.  a.  —  ab  Oceano  konnte 
weder  nach  der  gewohnlichen  von 
L.  c.  33,  4;  34,  1  verworfenen,  noch 
nach  der  von  ihm  gegebenen  Dar- 
stellung,  nach  welcher  die  Galiier 
schon  lange  inEtrurien  wohnen,  von 
den  Senonen  oder  den  iibrigen  c.  34 
erwahnten  ViJlkern  gesagt  werden, 
sondern  ist  nur  rhetorische  Aus- 
schmiickung,  da  esbekanntwar,  dass 
Gallien  bis  an  den  Ocean  reichte.  — 
imperii,  die  Dictatur;  auxilii,  die 
Aushebung  in  Rom  und  Bundesge- 
nossen.  —  L.  hat,  spateren  Annalea 
folgend,  c.  36,  6;  c.  51,  7f.,  die  Nie- 
derlage   nur   als    Folge  des  giittli- 


a.  Ch.  391.  390. 


LIBER  V.     CAP.  37. 


335 


aut  auxilii  quaesivit.   tribuni ,  quorum  temeritate  bellum  contra-  3 
ctum  erat,  summae  rerun)  praeerant;  dilectumque  nihilo  accura- 
tiorem,   quam  ad  media  bella  haberi  solitus  erat,   extenuantes 
etiam  famam  beih,  habebant.    Interim  Galh,  postquam  accepere  4 
ultro  honorem  habitum  violatoribus  iuris  humani  eUisamque  ie- 
gationem  suam  esse,  flagrantes  ira,  cums  inpotens  est  gens,  con- 
festim  signis  convulsis  citato  agmine  iter  ingrediuntur.    ad  quo-  5 
rum  praetereuntium  raptim  tumultum  cum  exterritae  urbes  ad 
arma  concurrerent  fugaque  agrestium  fieret,  Romam  se  ire  magno 
clamore  significabant,  quacumque  ibant  equis  virisque  longe  ac 
late  fuso   agmine  inmensum   obtinentes  loci.    sed  antecedente  6 
fama  nuntiisque  Clusinorum  deinceps  inde  aliorum  populorum, 
plurimum  terroris  Romam  celeritas  hostium  tulit,  quippe  quibus  7 
velut  tumultuario  exercitu  raptim  ducto  aegre  ad  undecimum  la- 
pidem  occursum  est,  qua  flumen  Alia,   Crustuminis  montibus 


chen  Zornes  dargestellt,  der  die  Ro- 
mer  verblendet  habe,  s.  §  1 ;  c.  38, 1 : 
32,  7,  und  deshalb  nicht  berichtet, 
dass  nicht  allein  alle  WaEPenfahigen 
zu  Roin,  sondern  auch  die  Bundes- 
genossen  aufgeboten  worden  sind, 
s.  Polyb.  2,  18;Diod.l4,  114;Dion. 
13,  19.  —  quo?'um,  ein  neues  Mo- 
nient  des  Leichtsinnes,  da  sich  von 
solchen  auch  in  der  Fiihrung  des 
Krieges  keine  Besonnenheit  erwar- 
ten  liess.  —  media  --  mediocria. 

4-6.  interitn  kniipft  bisweilen 
an  friiher  abgebrochene  Verhiilt- 
nisse  an  um  die  Darstellung  der 
weiteren  Entwickelung  derselben 
bis  zu  dem  Zeitpunkte,  bis  zu  wel- 
chem  andere  bereits  geschildert 
sind,  einzuleiten,  s.  c.  46,  1;  1,  17, 
1  u.  a.  —  iuris  h.,  vgl.  c.  27  ,  6.  — 
ultro,  nicht  nur  nicht  ausgeliefert, 
sondern  noch  obendrein.  —  citato 
agm.,  das  beschleunigte  Vorriicken 
der  Truppen ;  iter  der  VVeg,  Marsch, 
vgl.  Tac.  Ann.  3,  9  u.  a.  —  viris 
eq.,  Mannschaft  und  Pferde,  wird 
oft  zusaramengestellt.  —  deinceps, 
der  Staaten  wie  sie  der  Reihe 
nach  an  der  Strasse  lagen,  s.  21,  8, 
5 ;  27,  39,  6.  —  celeritas,  zwar  be- 
tragt  die  Entfernung  Roms  von  CIu- 
sium  nur  3  Tagereisen,  Polyb.   2, 


25;  aber  die  Romer  haben  zwischeii 
dem  1.  und  18.  Jul.,  dera  Tage  der 
Schlacht,  s.  6,  1,  11,  ein  grosses 
Heer  geriistet,  und  scheinen  auf 
dem  Zuge  nach  Norden  begriffen 
iiberrascht  worden  zu  sein,  weil  sie 
sonst  nicht  verabsiiumt  haben  wiir- 
den  ein  Lager  aufzuschlagen;  s. 
Schwegler  3,  143. 

7-8.  velut  tum.,  obgleich  regel- 
massig  ausgehoben,  §  3,  glich  es 
doch  einem  Heere,  wie  es  bei  eineni 
fM7rt7//to.?inderEiIeaufgeboten  wird, 
s.  32,  26,  11;  nach  Plut.  18  heben 
die  Feldherrn  aus:  clvixaxrjTovs 
Tovg  nolkovg,  xnl  tots  71Q(otov 
unTOjxivovg  onXcov,  nach  Dion.1. 1. 
y.uToixi(fiovg-xal  f]TTov  w^t]Xix6- 
Tug  noXifioig,  Proletarierund  noch 
nicht  Dienstpflichtige;  bei  dem  Auf- 
gebot  der  iuniores,  auch  wenn  das- 
selbe  schnell  und  unerwartet  er- 
folgt,  treten  sonst,  da  alle  kriegsge- 
iibt  sind,  keine  Uebelstiinde  ein,  s. 
3,  27.  —  ad  und.  lap.,  3,  6,  7,  die 
SalarischeStrasse,  daher  auch  infra 
viam.  —  yllia,  viell.  der  jetzt  Mae- 
stro  Arginato  genannte  Bach,  der  et- 
wa  11  Millien  von  Rom  in  den  Tiber 
fallt,  s.  6,  28.  —  Crustrum.  mo?it., 
nordlich  von  Fidenae,    ostlich  von 


336 


LIBER  V.     CAP.  37.  38. 


praealto  defluens  alveo,  haud  multum  infra  viam  Tiberino  amni 
8  miscetur.   iam  omnia  contra  circaque  hostium  plena  erant,  et 
nata  in  vanos  tumultus  gens  truci  cantu  clamoribusque  variis 
horrendo  cuncta  conpleverant  sono. 
38  Ibi  tribuni  militum  non  loco  castris  ante  capto ,  non  prae- 

munito  vallo,  quo  receptus  esset,  non  deorum  saltem,  si  non 
hominum,  memores,  nec  auspicato  nec  litato  instruunt  aciem 
diductam  in  cornua,  ne  circumveniri  multitudine  hostium  pos- 

2  sent.  nec  tamen  aequari  frontes  poterant,  cum  extenuando  in- 
firmam  et  vix  cohaerentem  mediam  aciem  haberent.  paulum  erat 
ab  dextera  editi  loci,  quem  subsidiariis  repleri  placuit;  eaque  res 
ut  initium  pavoris  ac  fugae  sic  una  salus  fugientibus  fuit.    nam 

3  Brennus  regulus  Gallorum,  in  paucitate  hostium  artem  maxime 
timens,  ratus  ad  id  captum  superiorem  locum,  ut,  ubi  Galli  cum 
acie  legionum  recta  fronte  concucurrissent,  subsidia  in  aversos 

4  transversosque  impetum  darent,  ad  subsidiarios  signa  convertit, 


der  Strasse.  —  niultum  wird  nicht 
oft  als  adverbielle  Bestimninng  ge- 
braucht ,  Plin.  9,  8,  20:  multum 
ivfra  rostrii7n\  Cic.  Fam.  3,  11, 
I5  vgl.  3,11,5.  —  confra  c,  22,  23, 
4:  omnibus  circa  solo  aequatis-,  21, 
7,  5:  cetera  circa.  —  m  van.  t.,  c. 
18,  3.  —  horrendo  -  sono ,  c.  39,  5 ; 
Cass.  B.  G.  5  ,  37:  suo  more  ulula- 
tum   tollunt. 

38.  1-3.  tribuni,  vgl.  zu  6,  1,12. 
—  quo  rec.  e. ,  s.  c.  37,  6;  44,  39: 
maiores  vestri  castra  munita  por- 
tuni  ad  omnes  casus  exercitus  du- 
cebant.  —  receptus,  s.  1,  56,  3.  — 
non  —  saltem,  2,  43,  8.  —  si  non 
nach  saltem  ist  ungewohnlich ;  es 
soll  wol  der  Gedanke  angedeutet 
werden:  mochten  sie  auch  auf  die 
Menschen  (die  Feinde)  keine  Riick- 
sicht  nehmen ,  so  hatten  sie  doch 
wenigstens  die  Gotter  nicht  ver- 
nachliissigen  diirfen.  —  non  ausp. 
etc,  vielleicht  ist  an  die  Auspicien 
und  das  Opfer  vor  der  Schlacht  zu 
denken,  s.  22,  42,  8 ;  litato  ware 
dann,  dass  iiberhaupt  nicht  geopfert 
worden  sei,  wie  das  Wort  von 
Dichtern  und  spateren  Prosaikern 
gebraucht  wird,  vgl.  8,  9,  1:  egre- 


gie  litasse,  wahrend  es  gewiihnlich 
bezeichnet,  dass  die  Opfer  gliickli- 
che  Vorbedeutung  geben  {xuXXie- 
QtTv) ,  s.  41,  15,  4,  wenigstens 
lasst  die  Verabsauinung  der  Au- 
spicien  auch  die  des  Opfers  erwar- 
ten ;  an  das  Opfer  bei  dera  Aus- 
zuge  aus  der  Stadt  hat  L.  wol  nicht 
gedacht,  s.  zu  6,  1,  12:  non  li- 
tasset.  —  diductam  =  ita  ut  diduce- 
rent,  s.  3,3,  10;  2,  36,  1 ;  dasselbe 
liegt  ftir  die  media  acies  in  extenu- 
ando  etc,  welche  sie  so  ausdehn- 
ten,  dass  kaum  [cum  =  obgleich  da- 
bei)  die  Glieder  zusammenhiengen, 
vgl.  2,  31,  2;  27,  48,  7;  28,  14,  15: 
ut  cornu  extenderent  in  sinistra 
parte,  quemadmodum  se  tendentem 
a  dextra  vidissent;  31,  21,  14:  ex- 
tenuatam  tnediam  aciem  diductis 
cornibus.  Nach  Diodor,  der  die  A- 
lia  nicht  erwahnt,  die  Riimer  die 
Schlacht  Sia^civieg  tov  Ti§(qiv 
(auf  das  linke  Ufer)  liefern  liisst, 
und  in  mancher  Beziehung  abwei- 
chend  schildert,  bildeten  den  lin- 
ken  Fliigel  24000  Mann,  die  av- 
dQtioTKTOi;  wahrend  die  KOd^svi- 
OTaToi,  wol  seniores ,  auf  den  Hii- 
geln  standen  {subsidiariis) . 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.     CAP.  38, 


337 


si  eos  loco  depulisset,  haud  dubius  facilem  in  aequo  campi  tan- 
tum  superanti  multitudine   victoriam  fore:   adeo    non  fortuna 
modo  sed  ratio  etiam  cum  barbaris  stabat.    in  altera  acie  nihil  5 
simile  Romanis,  non  apud  duces,  non  apud  miHtes  erat.    pavor 
fugaque  occupaverat  animos  et  tanta  oninium  oblivio,  ut  multo 
maior  pars  Veios  in  hostium  urbem,  cum  Tiberis  arceret,  quam 
recto  itinere  Romam  ad  coniuges  ac  liberos  fugerent.   parumper  6 
subsidiarios  tutatus  est  locus;  in  rehqua  acie  simul  est  clamor 
proximis  ab  latere,  ultimis  ab  tergo  auditus,  ignotum  hostem 
prius  paene  quam  viderent,  non  modo  non  temptato  certamine 
sed  ne  clamore  quidem  reddito  integri  intactique  fugerunt.   nec  7 
ulla  caedes  pugnantium  fuit:  terga  caesa  suomet  ipsorum  certa- 
mine  in  turba  inpedientium  fugam.    circa  ripam  Tiberis,   quo  8 
armis  abiectis  totum  sinistrum  cornu  defugit,  magna  strages  facta 
est,  muhosque  inperitos  nandi  aut  invahdos,  graves  loricis  aliisque 
tegminibus,  hausere  gurgites.  maxima  tamen  pars  incolumis  Veios  9 
perfugit,  unde  non  modo  praesidii  quicquam  sed  ne  nuntius  qui- 
dem  ciadis  Romam  est  missus.  ab  dextro  cornu,  quod  procul  a  lO 


4-5.  aequo  c.  1,  57,9.  —  tantum, 
28,  1,1.  —  superanti,  s.  1 ,  54,  C; 
27,  26,  11,  vgl.  5,  21,  4.  —  ratio, 
Diod.  01  KilTOi  -  tYie  xttTcc  TvyjjV 

ftrf  iCKTU  TtQOVOtKV  TOVg  CiQlOTOVg 

fOT^jattV  inl  TcSv  Xocfcav.  —  altera, 
der  Gegner,  s.  9,  17,  5;  nicht  Ro- 
mana,  weil  Romanis  folgt:  dieses 
ist  =  aciei  Romanorum,  oder  ac/et 
qualis  Romanorum  esse  solet,  s.  c 
.39,  8.  — fugaq.,  Verwirrung  der 
Flucht,  I,  2S,  5:  terror  acfuga.  — 
omnium,  \,  53,  1.  —  ut  elc.  antici- 
pirt  dem  Ausgang  der  Schlacht. 
—  hostium  urb.,  iibertreibend,  da 
die  Vejenter  vernichtet  waren,  die 
Stadt  den  Roinern  gehorte,  s.  c.  22. 
Diod.  c.  115:  tov  totiov  aiyvQovv 
xuTU  t6  t5"i;j'r£To'j'.  —  ctcm,  da  auch. 
6-7.  parumper  etc,  den  An- 
griff  auf  die  subsidiarii  niuss  L. 
als  von  der  Seite  erfolgt  und  so  ge- 
dacht  haben ,  dass  die  Reihen  der 
Gallier  dieselben  weit  iiberragten, 
und  die  ferner  nach  der  Tiber  zu 
aufgesteilten  Truppen  uingangen  zu 
sein  glauben  konnten.  —  ignot.  h. 
mit  Nachdruck  voraugestelit:  ob- 
Tit.  Liv.  II.  3.  Aiitl. 


gleicb  sie  nocb  gar  nicht  wussten, 
ob  der  Feind  zu  fiirchten  sei,  ge- 
hbrt  wol  nur  zu  viderent,  vgl.  22, 
4,7;  und  fugerunt  ist  absolut.  — 
proximis,  1,  23,  10.  —  suom.  ips., 
s.  1 ,  28,  4 ;  28,  1 9,  9.  —  graves  etc. 
bezieht  sich  auf  beide  Classen  der 
Fliehenden,  und  fiigt  einen  neuen 
Grund  hinzu,  warum  so  viele  um- 
kamen. 

9.  maxima,  s.  §  5;  c.  30,  7. 
Durch  den  Angriff  von  der  rechten 
Seite  der  Romer  wurde  der  Weg 
nach  Rom  abgeschnitten,  und  es 
blieb  nur  die  Flucht  nach  der  Ti- 
ber  iibrig,  vgl.  4,  33,  10.  In  Be- 
zug  auf  maxima  vgl.  22,  50,  2: 
fuga  ad  yiliam  sicut  urbem  prodi- 
dit,  ita  excrcitum  se7'vavit.  —  non 
viodo  pr.,  §  6:  72on  tnodo  non,  s.  4, 
3,  10;  ib.  21,  6.  —  praesid.  q.,  doch 
sind  spater  die  Consulartribunen 
und  viele  iuniores  auf  dem  Capitole, 
die  schweriich  alle  auf  dem  rechten 
Fliigel  gestanden  baben,  und  in  Veji 
muss  ein  centurio  den  Oberbefehl 
iibernehmen,  c.  45,  7. 

10.  ab  dextro  c,  nicht  verschie- 

22 


338 


LIBER  V.     CAP.  38.  39. 


a.  u.  364. 


flumine  et  magis  sub  monte  steterat,  Romam  omnes  petiere  et, 
ne  clausis  quidem  portis  urbis,  in  arcem  confugerunt. 
19  Gallos  quoque  velut  obstupefactos  miraculum  victoriae  tam 

repentinae  tenuit,  et  ipsi  pavore  defixi  primum  steterunt,  velut 
ignari,  quid  accidisset;  deinde  insidias  vereri;  postremo  caesorum 
spolia  legere  armorumque  cumulos,  ut  mos  eis  est,  coacervare; 

2  tum  demum,  postquam  nihil  usquam  hostile  cernebatur,  viam 
ingressi  haud  multo  ante  sohs  occasum  ad  urbem  Romam  per- 
veniunt.  ubi  cum  praegressi  equites  non  portas  clausas,  non 
stationem  pro  portis  excubare,  non  armatos  esse  in  muris  rettu- 

3  hssent,  aliud  priori  simile  miraculum  eos  sustinuit;  noctemque 
veriti  et  ignotae  situm  urbis,  inter  Romam  atque  Anienem  con- 
sedere  exploratoribus  missis  circa  moenia  aliasque  portas,  quae- 

4  nam  hostibus  in  perdita  re  consilia  essent.  Romani,  cum  pars 
maior  ex  acie  Veios  petisset  [quamRomam],  nemo  superesse 
quemquam  praeter  eos,  quiRomam  refugerant,  crederent,  conplo- 


den  voQ  den  subsidiarii.  Die  Worte 
kniipfen  an  §  6:  parutnper  an.  Die 
Gallier  miissten  sich  begniigt  haben 
den  rechten  Fliigel  zii  durchbre- 
chen,  uni  sich  auf  die  Hauptmacht, 
§  3:  acies  legionum,  zu  werfen, 
wodurch  jene  Gelegenheit  erhalten 
sich  durcli  die  Flucht  zu  retten.  — 
sub  m. ,  wol  die  Crustuminischen 
Berge,  c.  37,  7  ,  denen  die  §  2  be- 
zeichneteHiJhe  nahe  lag.  —  Bornam, 
weil  sie  weiter  nach  Osten  gestan- 
den  hatten.  —  omnes,  vgl.  Paul. 
Diac.  119:  Liicaria  Jesta  in  luco 
colebant  Romani,  qui  permagiius 
inter  viam  Salariam  et  Tiberiin 
fuit,  pro  eo  quod  vicii  a  Gallis  fu- 
gientcs  e  proelio  ibi  se  occultave- 
rint.  —  ne  cl.q.p.,s.  zuc.39, 2;  41,4. 
39.  1-3.  miracul.,  1,  59,  3.  — 
tenuit,  nachher  sustinuit,  s.  3,  2,  1. 
—  stelerunt  —  vereri  —  perveniunt , 
ein  nicht  seltener  VVechsel,  der  zu- 
gleich  dazu  dient  die  verschiedenen 
Momente  als  mehr  oder  weniger 
bedeutend  oder  dauernd  zu  schil- 
dern,  s.  19,  2  f.;  4,26,  12;  24,  18, 
11:  25,  29,  8.  —  attte  s.  oc,  vgl. 
Diod.  c.  1 15:  ot  KiXiol  ttjV  ttqio- 
jriv  rjufonv  (^KTfkfaccv  a.V(xy.6- 
TiTovTtg  Tag  xeqalag  Tuiv  TSTeXsv- 


TtJXOTCOV     -      TCCS      Sk      SllO     TTaQCC 

Ttjv  noXiv  aTQaTOTieSivaavTeg'  - 
Trj  TfiaQTTj  (5"  rjjuiQa  —  rdg  re 
TivXag  i^sxoipav  etc.  Polyb,  2, 
18 :  TQiai  TTJg  f^dxVS  tjfifQaig  VaTS- 
Qov  xaT^a/ov  aiiTT]V  ttjv  'PcofitjV 
etc,  s.  Plutarch.,  vgl.  zu  6, 1 , 1 1.  — 
cumulos,  Caes,  B.  G.  6, 1 7.  —  cerneb., 
2,  25,  3.  —  noctemq.  etc,  vgl,  Tac 
H.  3,  20:  Tieque  etiim  ambiguum  es- 
se,  quae  occurrant,  noctem  et  igno- 
tae  situtn  urbis,  vgl.  4,  10,  8.  — 
aliasque,  4,  41,  8. 

4.  Rotnani  kaan,  da  L.  mit  die- 
sem  Worte  die  Verhiiltnisse  in 
Rom  dem,  was  die  Gallier  thaten, 
entgegensetzen  will,  nieht  die  be- 
zeichnen,  welche  an  der  Alia  ge- 
fochten  haben,  von  denen  iiberdiess 
ein  Theil  nach  Rom  eDtkommen  ist: 
qui-refug.,  sondern  die  Romer 
iiberhaupt:  die  Romer  inRom;  den- 
noch  bat  sieh  das  Priidicat  inple- 
verunt  an  das  ntiher  stehende  Sub- 
ject  cnnplorati  etc.  angeschlossen, 
als  ob  vorausgienge  apudJiomanos: 
auf  der  Seite  der  Romer  erfiillte  die 
Klage  um  -  die  ganze  Stadt.  Die 
Anacolulhie,  wie  sie  auch  sonst  sich 
bei  L.  findet,  s.  c  35,  3;  4,  4,  1 ;  2. 
12,  3;  22,  18,  10;  23,  1,  5;  28,  31, 


CIi.  390. 


LIBER  V.     CAP.  39. 


339 


rati  omnes  pariter  vivi  mortuique  totam  prope  urbem  lamentis 
inpleveruut.  privatos  deinde  luctus  stupefecit  publicus  pavor, 
postquam  hostes  adesse  nuntiatum  est;  mox  ululatus  cantusque 
dissonos  vagantibus  circa  moenia  turmatim  barbaris  audiebant. 
omne  inde  tempus  suspensos  ita  tenuit  animos  usque  ad  lucem 
alteram,  ut  identidem  iam  in  urbem  futurus  videretur  impetus; 
primo  adventu,  quia  accesserant  ad  urbem :  mansuros  enim  ad 
Aliam  fuisse,  nisi  hoc  consilii  foret;  deinde  sub  occasum  solis, 
quia  haud  multum  diei  supererat,  ante  noctem  rati  se  invasuros; 
tum  in  noctem  dilatum  consilium  esse,  quo  plus  pavoris  inferrent; 


1  u.  a.,  ist  (iurch  die  ZwischeDsiitze 
veranlasst  und  konnte  um  so  leich- 
ter  eintreten,  da  in  eonplorati  die 
niichste  Veranlassung  zu  lament. 
inplev.  lag.  Ueber  den  Ausdruck 
conplorati  inplev.  s.  1 ,  34,  4.  quam 
y?07n.  istwahrscheinlicheinGlossem, 
da  sich  dieses  uach  dem  Folg.  von 
selbst  versteht  und  L.  nach  pars 
7naiorii.maior  pa7's  nicht\eichl,aus- 
ser  wenn  multo  bei  maior  steht,  s. 
c.  38,5;4,  11,4;42,  8,  \,qua7nio\- 
gen  lasst.  —  rtemo  etc.  ist  pars  — 
petisset  beigeordnet,  aber  dieses 
enthalt  uur  die  Folge  vonjenem: 
cum  propterea  quod  -  petisset, 
nemo  etc.  —  crederent,  der  Plural, 
weil  7iemo  auf  Romani  ziiriickgeht, 
zu  nemo  allein  wiirde  L.  den  Sin- 
gular  gesetzt  baben,  s.  9,  44,  2;  24, 
20,  14,  vgl.  4,  35,  9.  —  vivi  rnort. 
etc. ,  22,  55,  3.  Loewe  betrachtet 
complor.  —  mortuique  als  Paren- 
these ;  Heerwagen  vermuthet  cre- 
deret  et. 

5-6.  stuppfecit  iibertaubte.  — 
publicus  nlmmt  den  mit  Boma/ii 
§  4  begvinnenen  Gedanken  wieder 
auf.  —  turmatim,  s.  §  2 ;  Andeutung 
der  in  derSchlacht  nicht  erwiihnten 
Reiterei.  •—  omne  i.  t.,  jeden  von 
nun  an  eintretenden  Augenblick,  von 
der  Ankunft  der  Felnde  bis  zum  An- 
bruch  des  Tages  nach  der  Schlacht, 
waren  sie  stels  so  in  Spannung, 
dass  sie  immer  wieder,  immerfort 
fiirchteten,  es  werde  sogleich  {iam) 
der  Angriff  erfolgen.  Im  Folg.  wer- 
den  die  einzelnen  in  identide^n  an- 


gedeuteten  Momente  entwickelt, 
denn  sowohIdieAusdriicke*M6  occay. 
solis  n.  futurus  videbatur  impetus, 
u.  in  7ioct.  dilatum  n.  consihum  im- 
petus  faciendi,  u.  postr.  lux  etc, 
als  die  hinzugefugten  Griinde  quia 
—  quia  -  quo  zeigen,  dass  nicht  von 
den  einzelnen  in  omne  tempus  lie- 
genden  Zeitmomenten,  sondern  von 
der  sich  immer  erneuernden  Furcht 
vor  dem  Angriffe  die  Rede  ist,  wes- 
halb  auch  nicht  passend  adventus 
gelesen  wiirde,  besonders  da  sich 
tenuit  animos  suspensos  nicht  in 
gleicher  Weise  wie  auf  adventus 
auch  auf  sub  occas.  solis,  in  Jioct.  di- 
latum,  lux  exanimare  beziehen 
kbnnte.  —  primo  adv.,  gleich  bei 
der  Ankunft,  das  deinde  -  tum  -  po- 
stremo  enlsprechende  primum,  wel- 
ches  auch  sonst  oft  fehlt,  konnte  bei 
pri7no  adv.  noch  eher  entbehrtwer- 
den.  —  mansurus  -  foret  stellt  was 
schon  in  quia  etc.  liegt  als  Gedan- 
ken  der  Romer  dar.  —  hoc  eons., 
3,  25,  4. 

7.  deinde  etc.  muss  als  bald  auf 
primo  adventu  folgend  gedacht  wer- 
den,  da  die  Feinde  §  2  kurz  vor 
Sonnenuntergang  erschelnen.  Die 
3  etwas  tautologischen  Satze  sub 
occ.  solis,  dann  quia  supererat  und 
ante  nocte/n  entsprechen  genau  den 
vorhergehenden:  primo-foret.  — 
rati  (n.  sunt)  se  inv.  wiederholt  in 
anderer  Form  den  in  impetus  fut. 
vidcbatur  liegenden  Gedanken.  - — 
tum  in  n.  dil.  fiigt  mit  Cebergehung 
der  primo  adv.  und  sub  occ.  solis 
22* 


340 


LIBER  V.     CAP.  39. 


8  postremo  lux  adpropinquans  exanimare;  timorique  perpetuo 
ipsum  malum  continens  fuit,  cum  signa  infesta  portis  sunt  inlata. 
nequaquam  tamen  ea  nocte  neque  insequenti  die  similis  illi,  quae 

9  ad  Aliam  tam  pavide  fugerat,  civitas  fuit.  nam  cum  defendi  ur- 
bem  posse  tam  parva  relicta  manu  spes  nulla  esset,  placuit  cum 
coniugibus  ac  liberis  iuventutem  militarem  senatusque  robur  in 

10  arcem  Capitoliumque  concedere,  armisque  et  frumento  conlato 
ex  loco  inde  munito  deos  hominesque  et  Romanum  nomen  de- 

11  fendere,  flaminem  sacerdotesque  Vestaies  sacra  publica  a  caede, 
ab  incendiis  procul  auferre,  nec  ante  deseri  cultum  eorum,  quam 

12  non  superessent,  qui  colerent.  si  arx  Capitoliumque,  sedes  deo- 
rum,  si  senatus,  caput  publici  consilii,  si  militaris  iuventus  super- 
fuerit  inminenti  ruinae  urbis,  facilem  iacturam  esse  seniorum 

13  relictae  in  urbe  utique  periturae  turbae.  et  quo  id  aequiore  animo 


entsprecbenden  Wendung:  tum 
nocte,  n.futurum  impetum, sogleich 
den  Gedanken  der  Romer  selbst  an. 

8.  continens,  anders  als  c.  34, 
6;  s.  4,  22,  5.  —  insequenti  etc. 
ist  der  Tag  nacb  der  Scblacbt,  wel- 
cber  aucb  c.  41,  4  vorausgesetzt 
wird.  Obgleich  daber  L.  im  Vor- 
hergehenden  (denn  lux  altera  §  6 
u.  lux  adpropinquans  sind  derselbe 
Tag)  und  c.  41,  4  nur  von  einer 
INacht  redet,  die  zwischen  der 
Schlacbt  und  der  Einnahme  der 
Stadt  verflossen  sein  soUe,  vgl.Tac. 
Ann.  15,41,  so  enthalten  doch  die 
Worlenametc.  eincAndeutung, dass 
ereigentlicbderNachricbtfolge,  nach 
welcher  erst  am  3.  Tage  nach  der 
Scblacht  die  Eroberung  erfolgt,  s. 
§  1.  Die  Scbilderung  des  Ungliicks, 
s.  INieb.  R.  G.  2,  608  f.,  beschaftigt 
ihn  so,  dass  er  die  Zeitfolge  nicht 
beacbtet  und  iibersehen  hat,  dass  in 
einer  Nacbt  nicht  alle  nachher  er- 
wahnten  Vorkehrungen  hiitten  ge- 
trolfen  werden  konnen.  —  similis 
illi,  s.  c.  28,  4:  dem  Tbeile  der  Biir- 
gerscbaft,  welcber  u.  s.  w. ;  oder 
dem  Staate,  wie  er  sich  zeigte, 
c.  38,  5. 

9-10.  placuit,  wahrscheinlich  ist 
ein  Senatsbescbluss  gemeint.  — 
coniugibus  et  L,  u.  der  sogleich  er- 
wahnten  iitventus  mil.,  s.  c.  40,  3; 


42,  4.  —  robur,  im  Gegensatz  zu 
§  12:  seniorum.  —  arcem  Cap.,  2, 
49,  7.  —  conlato,  viell.  eo  collato. 
—  itide  nicht  =  e  CapitoUo,  wie  c. 

43,  3, sondern:  dann,  wenn  das  ge- 
scheben  sei,  wle  inde  aucb  22,30, 1 ; 
23,  23,  5  u.  a.  auf  den  abl.  abs. 
folgt,  s.  4,  47,  2. 

11-13.  flamin.  sac.  f^est.  ist  in 
Bezug  auf  c.  40,  7  gesagt;  wenn  es 
7,  20,  4  in  einer  Rede,  in  der  das 
Verdienst  der  Caeriten  gesteigert 
wird,  flaminum  heisst,  so  ist  des- 
halb  an  u.  St.  nicht  nothwendig /Za- 
mines  zu  andern,  s.  c.  40,  7.  — 
auferre  -  deseri,  c.  43,  5  ;  3, 40, 1 4 ; 
ib.  42,  7;  21,  38,  6;  40,  39,  3  u.  a. 
- —  sed.  deor.,  1,55.  —  caput  c.  p., 
1,  8,  7.  —  mil.  iuv.  ist  nacb  §  9  tam 
parva  manu  zu  nehmen,  s.  Diod. 
c.  115:  anccvTCJV  icov  recov  dno- 
}.a}}.6T0)v;  worauf  auch  der  wehr- 
lose  Zustand  der  Stadt  hinweist; 
doch  scheint  sich  L.,  s.  c.  40,  3: 
viros,  die  Zahl  nicht  so  klein  ge- 
dacht  zu  baben.  —  superfuerit, 
iibrig  bleibt,  s.  3,  1,  1:  superfuerat 
u.  0.  —  senior.  bangt  von  relictae  - 
turbae  ab,  worin  im  Gegensatz  zu 
caput  c.  publ.  sowohl  als  zu  milit. 
iuv.  alle  seniores  sowolil  Patricier, 
senes  triumph.  consularesq.,  als 
Plebejer,  de  plebe  mult.,  zusam- 
mengefasst  werden.      Andere   be- 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.     CAP.  39.  40. 


341 


de  plebe  multitudo  ferret,  senes  triumphales  consularesquc  simul 
se  cum  illis  palam  dicere  obituros,  nec  his  corporibus,  quibus 
non  arma  ferre,  non  tueri  patriam  possent,  oneraturos  inopiam 
armatorum. 

Haec  inter  seniores  morti  destinatos  iactata  solacia.  versae  40 
inde  adhortationes  ad  agmen  iuvenum,  quos  in  Capitolium  atque 
in  arcem  prosequebantur,  commendantes  virtuti  eorum  iuven- 
taeque  urbis,  per  trecentos  sexaginta  annos  omnibus  bellis  vi- 
ctricis,   quaecumque  reliqua  csset  fortuna.    digredientibus,  qui  2 
spem  omnem  atque  opem  secum  ferebant,  ab  his,  qui  captae  ur- 
bis  non   superesse  statuerant  exitio,   cum  ipsa  res  speciesque  3 
miserabilis  erat,  tum  muliebris  fletus  et  concursatio  incerta  nunc 
hos  nunc  ilios  sequentium  rogitantiumque  viros  natosque,  cui  se 
fato   darent,   nihil,  quod  humani  superesset  maU,  relinquebant. 
magna  pars  tamen  earum  in  arcem  suos  persecutae  sunt  nec  4 
prohibente  ullo  nec  vocante,  quia  quod  utile  obsessis  ad  minu- 
endam  inbellem  multitudinem,   id  parum  humanum  erat.    alia  5 
maxime  plebis  turba,  quam  nec  capere  tam  exiguus  collis  nec 
alere  in  tanta  inopia  frumenti  poterat,  ex  urbe  effusa  velut  agmine 
iam  uno  petiit  laniculum.  inde  pars  per  agros  dilapsi,  pars  urbes  6 


tracliten  die  Worte  als  Asyndeton: 
die  librige  Menge,  c.  40,  5.  —  utiq., 
jedes  Falls,  was  auch  kommen 
rooee,  n.  durch  das  Alter. 

40.  1 .  in  Cap.  atque  in  arce, 
hier  sind  beide  Hiihen  geschieden, 
c.  39,  12.  —  trecentos  s.,  c.  54,  5. 
— foi'tuna,  s.  6,  30,  6,  hat  sich  an 
den  niichsten  Satz  und  das  Reiat. 
angeschlossen,  nicht  an  commen- 
dantes,  21,  29,  G:  an  cum  eo,  qui 
primus  se  obtulisset  -  exercitus, 
manus  consereret;  31,  22,6;  40, 
20,  3.  —  iuventae  c.  2,  13. 

2-3.  spem  -  opem ;  im  Folg. 
res  species,  2,  29,  9.  —  tum  etc, 
das  Wehklagen  niachte  die  an  sich 
schon  traurige  Lage  noch  trauriger; 
die  Steigerung  liegt  in  nihil-relin- 
queh^nt,  sonst  kbnnte  es  heissen 
tum  miserabilior  factajletu  etc.  — 
concursutio,  s.  4,  6,  9.  —  sequen- 
tium,  durch  synesis  auf  muliebris 
bezogen,  s.  2,53,1:  f^eiens  bellum 
-(jMi,  vgl.  1,41,  1;  26,35,7;  4,33, 
10.  —  rOj^vYaw^,  dasVVortfindet  sich 


oft  in  der  ersten  Decade  gebraucbt, 
s.  3,  26,  9;  ib.  39,  9;  52,  4;  61, 
13  u.  a.  —  viros,  die  militaris 
iuventus  c.  39,  12.  —fato,  2,40,9, 
vgl.  3,  52,  4.  —  humani  m.,  s. 
Cornel.  Themist.  7,  2.  —  relinq.'. 
sie  erschopften  Alles;  liessen  nicht.*; 
iibrig,  was  noch  hatle  hinzukommen 
kiinnen,  vgl.  reliquum  facere  22, 
55,  5. 

4  —  5.  persecutae  bezeichnet  das 
Folgen  bis  an  das  Ziel,  25,  10,  7: 
qui  Romanos  —  in  arcem  persecuti 
sunt;  45,  6,  7.  —  uUo  substan- 
tivisch,  '.vie  gewiihnlich  bei  L.,  s.  3, 
57,  6;  8,  26,  7;  9,  34,  1  u.  a.  — 
maxime,  vorziiglich,  grosstenthells, 

42,  55,  10;  21,  46,  9.  —  alia-ple- 
bis,  s.  c.  35,  1,  Proletarier,  Frei- 
gelassene  u.  s.  w.,  welche  die  Waf- 
fen  nicht  fiihrten,  s.  zu  c.  37,  7;   1, 

43,  8;  L.  denkt  an  die  Plebs  seiner 
Zeit.  —  exiguus,  der  Capitolin.  ist 
der  kleinste  der  sieben  Hiigel.  — 
iam  iino,  so  viele,  dass  sie  bereits 
einen  zusammenhiingendea  Zug  bil- 


342 


LIBER  V.     CAP.  40.  41. 


a.  u.  364. 


petunt  finitimas,  sine  ullo  duce  aut  consensu,  suam  quisque  spem, 

7  sua  consilia  communibus  deploratis  exsequentes.  flamen  interira 
Quirinalis  virginesque  Vestales  omissa  rerum  suarum  cura,  quae 
sacrorum  secum  ferenda,  quae,  quia  vires  ad  omnia  ferenda 
deerant,  relinquenda  essent,  consultantes,  quisve  ea  locus  fldeli 

8  adservaturus  custodia  esset,  optimum  ducunt  condita  in  doliolis 
sacello  proximo  aedibus  flaminis  Quirinalis,  ubi  nunc  despui  re- 
ligio  est,  defodere;  cetera  inter  se  onere  partito  ferunt  via,  quae 

9  sublicio  ponte  ducit  ad  laniculum.  in  eo  clivo  eas  cum  L.  Albi- 
nius,  de  plebe  Romana  homo,  conspexisset,  plaustro  coniugem  ac 
liberos  vehens  inter  ceteram  turbam,  quae  inutihs  bello  urbe 

10  excedebat,  salvo  etiam  tum  discrimine  divinarum  humanarumque 
rerum  religiosum  ratus  sacerdotes  publicos  sacraque  populi  Ro- 
raani  pedibus  ire  ferrique,  se  ac  suos  in  vehiculo  conspici,  de- 
scendere  uxorera  ac  pueros  iussit,  virgines  sacraque  in  plaustrum 
inposuit  et  Caere,  quo  iter  sacerdotibus  erat,  pervexit, 

41  Romae  interim  satis  iam  omnibus  ut  in  taU  re  ad  tueudam 


deten,  2, 38, 1 .  —  exsequent.  scbeint 
ein  verstarktes  sequi  zu  sein  oder 
ist  zunachst  durch  consilia  veran- 
lasst,  vgl.  30,  4,  10:  ineepta  exse- 
qui;  3,  13,  3:  7'em  exsequi  =  perse- 
qui;  b,  11,  5,  vgl.  1,  59,  1 ;  Madvig 
verm.  scquentes. 

7-8.  flamen  Quirin.,  der  also 
mit  dem  Dienste  der  Vesta  in  Be- 
ziehung  stand,  s.  Schwegler  1,554; 
Preller  327  ;  544.  —  rerum  s.,  ibre 
eigenen  personlichen.  —  quae-fe- 
renda,  s.  Strabo  5,  2,  3  p.  220: 
sawaccv  XKi  to  a&avaTov  nvQ  xal 
T«f  Tr\g  'Eariag  IfQSias.  —  secum, 
als  ob  es  biesse  ferre  dehei'ent.  — 
quisve:  welclier  Ort  unter  den  ver- 
scbiedenen,  die  man  wahlen  konne, 
34,  6,  3:  quis  tei'ror;  gewobnlich 
ware  qui  L:  was  fiir  ein  Ort.  — 
aedibus,  wo  dieses  gestanden  babe, 
scbeint  nicbt  bekannt  gewesen  zu 
sein;  Plut.  Cam.  20:  t«  nXfiara 
Twr  tsncov  XQvxpai  xaja  y^g  vno 
Tov  vtbiv  Tov  KvQivov,  auf  dem 
Quirinalis;  nacb  Varro  L.  L.  5, 157 
u.  A.  waren  die  Dolioia  auf  dem 
forum  boarium,  in  der  INiihe  der 
cloaca  maxima.  auch  die  Veranlas- 


sung  des  Namens  eine  andere,  da- 
gegen  Paul.  Diac.  p.  69:  doliola 
locus  in  urbe  sic  vocatus,  quia  in- 
vadeniibus  Gallis  urbem  sacra  in 
eodem  loco  doliolis  reposita  fue- 
runt,  Becker  i,  484.  —  iriter  se, 
2,  6,  3.  —partito,  Val.  Ma.\.  1,  1, 
10:  sacra  onere  partito  ferrent.  — 
ducit,  s.  2,  50,  10;  Curt.  3,  28,  19 
u.  a.,  vgl.  c.  28,  10. 

9-10.  clivo,  3,  18,  7.  —  Albin., 
s.  Inscrptt.  lat.  p.  285,  XXIV;  Plut. 
"AX^ivos;  Flor.  1,7(13),12  yltinius. 
—  de  plebe,  2,  36,  1 .  —  etiam  t.,  s. 
Einleit.  S.  18.  —  religiosum,  s.  c. 
30,  7;  c.  52,  8;  2,  5,  3;  3,  22,  1;  6, 
27,4  u.  a.,  vgl.  §  8  religio;  das 
bds.  irreligiosum-  scheint  sich  erst 
bei  den  Kircbenvatero  zu  finden.  — 
sacerd.  p.,  auch  dazu  gehort  populi 
R.,  die  Vestalinnen  werden  zu  den 
grossen  Priestern  des  gesammten 
Staates  gerecbnet,  Marq.  4,  169; 
denn  an  diese  u.  den  flamen  Quiri- 
nalis,  nicht  an  aWe sacerdotes  ist  un- 
geachtet  des  aligemeinen  Ausdrucks 
zu  denken,  s.  c.  50,  3.  —  Caere,  1, 
60,  2,  s.  Mommsen  1,  126. 

41.  1-2.    ut,  beschrankend,  s. 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.     CAP.  41. 


343 


arcem  compositis  turba  seniorum  domos  regressa  adventum  ho- 
stium  obstinato  ad  mortem  animo  expectabat.    qui  eorum  curu-  2 
les  gesserant  magistratus ,  ut  in  fortunae  pristinae  honorumque 
aut  virtutis  insignibus  morerentur,  quae  augustissima  vestis  est 
tensas  ducentibus  triumphantibusve,  ea  vestiti  medio  aedium  ebur- 
nis  sellis  sedere.    sunt  qui  M.  Fabio  pontifice  maximo  praefante  3 
carmen  devovisse  eos  se  pro  patria  Quiritibusque  tradant.  GalH,  4 
et  quia  interposita  nocte  a  contentione  pugnae  remiserant  ani- 
mos,  et  quod  nec  in  acie  ancipiti  usquam  certaverant  proelio  nec 
tum  impetu  aut  vi  capiebant  urbem,  sine  ira,  sine  ardore  ani- 


22,  5,  1.  —  arcem,  hier  als  das 
Wichtigste  allein  genaDnt.  —  re- 
gressa  geht  auf  c.  40,  1  zuriick.  — 
obstiuato  ad,  wie  6,  3,  9:  obstinati 
ad  decertandum.  — ■  aut  virt.  in., 
oder  sonst  ihrer  personiicben  Tiich- 
tiglieit,  z.  B.  Triumphe,  Ehrenzei- 
chen  iui  Kriege  u.  a.,  unterschieden 
von  dem  ausserlichen  Glanze  der 
fortuna  (Steliung)  und  honores.  — 
augustissima  v.,  die  mit  Gold  auf 
purpurnem  Grunde  gestickte  Toga 
\toga  picta)  und  die  mit  Purpur- 
streifen  versehene  oder  mit  Palm- 
zweigen  gestickte  tunica  pabnata, 
welche  die  Triumphatoren,  s.  zu  10, 
7,  9f.,  und  wie  diese  die  Magistrate 
trugen,  wenn  sie  die  Wagen  mit 
den  Bildnissen  der  GiJtter  {tensae) 
zur  Feier  der  Spiele  in  den  Circus 
geleiteten,  s.  30,  38,  11  ;  Friedliin- 
der  bei  Marq.  4,  499 ;  Schwegler  3, 
251. —  ducentibus,  fiir  die,  welche, 
d.  h.  wenn  sie  u.s.w.,  vgl.  c.  28, 12, 
Erkldrung  von  augustissimavestis, 
nicht  als  ob  die  Triumphirenden 
niehr  oder  weniger  kostbare  Klei- 
dergehabthatten.  —  medio  aedium, 
s.  §  8,  ohne  in  1,34-,  8;  31,  45,  11: 
maris  medio;  27,  37,  6:  alto,  sonst 
mehr  bei  Tacitus.  —  eburnis,  30, 
15,  11,  in  Prosa  raehr  eburneis, 
§  9,  es  ist  die  sella  curulis,  Lange 
1,  509. 

3.  sunt  qui,V\\it.  c.  21;  Zonar. 
7,  23.  Die  BemerkuDg  zeigt,  dass 
im  Uebrigen  die  Quellen  L.'s  iiber- 
einstimmten.  —  Fabio,  c.  35.   — 


praefante  c,  vgl.  22, 1, 16 ;  4,  27,  1 : 
praeire  verba,  welches  sonst  beiDe- 
votionen,  Geliibden,  Weihungeii  ge- 
braucht  wird,  vgl.  8,  9,  4;  10,  28, 
14;  9,  46,  6;  31,  9,  9.  —  carmen, 
s.  3,  64,  10;  es  ist  die  8,  9,  6  mit- 
getheilte  Formel,  in  der  sie  sich  und 
die  Feinde  dem  Tode  weihten.  — 
pro  patria  Q.  R.,  der  gewiihnliche 
Ausdruck  ist  pro  populo  Rom.  Qui- 
ritium,  s.  1,  32;  8,  9  u.  a.,  doch 
heisst  es  auch  26,  2,  11:  Quiritium 
Romanorum  exercitum;  45,  37,  9: 
apud  Quirites  Romanos,  Ovid.  Met. 
15,  572:  patriae  laetum  populoque 
Quirini;  Becker  2,  1,  23. 

4.  Galli  knijpft  an  c.  39,  3  an, 
und  nocte  interp.  ist  die  dort 
§  6  geschilderte  Nacht  nach  dem 
Schlachttage,  obgleich  §  1  satis  und 
expectabat  darauf  hiodeuten,  dass 
in  den  Quelien  L.'s  von  einer  lan- 
geren  Zeit  die  Rede,  und  der  durch 
postero  die  bezeichnele  Tag  der 
nach  der  zweiten  Nacht  folgende 
war,  s.  c.  39,  8.  —  patente,  c.  39, 
2.  —  in  acie,  es  sei  iu  offener  Feld- 
schlacht  zu  keinem  schwankendeD, 
gefiihrlichenKampfe  gekommen ;  der 
Ausdruck  ist  etwas  pleooastisch, 
vgl.  34, 17,3:  proelium  nullius  cer- 
taminis  fuit;  21,  00,  7;  in  acie, 
wie  2,  44,  1 1 :  in  ipsa  acie,  in  ipso 
certamine;  10,45,  12,  giebt  mehr 
die  Lage,  Gelegenheit,  das  ge- 
wohnlichere  acie,  wie  acie  dimicare 
4,  58,  10;  a.  pugnare  44,  39,  3;  a. 
depugnare  9,  39,  4;  a.  confligere 


344 


LIBER  V.     CAP.  41, 


a.  u.  364. 


morum  ingressi  postero  die  urbem  patente  Collina  porta  in  forum 
perveniunt,  circumferentes  oculos  ad  templa  deum  arcemque 

5  [totam]  solam  belli  speciem  tenentem.  inde  modico  relicto  prae- 
sidio,  ne  quis  in  dissipatos  ex  arce  aut  Capitolio  impetus  fieret, 
dilapsi  ad  praedam  vacuis  occursu  hominum  viis ,  pars  in  pro- 
xima  quaeque  tectorum  agmine  ruunt,  pars  uitima,  velut  ea  demum 

6  intacta  et  referta  praeda,  petunt.  inde  rursus  ipsa  solitudine  abs- 
territi,  ne  qua  fraus  hostilis  vagos  exciperet,  in  forum  ac  pro- 

7  pinqua  foro  loca  conglobati  redibant;  ubi  eos  plebis  aedificiis 
obseratis,  patentibus  atriis  principum,   maior  prope  cunctatio 

8  tenebat  aperta  quam  clausa  invadendi:  adeo  haud  secus  quam 
vencrabundi  intuebantur  in  aedium  vestibuHs  sedentes  viros, 
praeter  ornatum  habitumque  humano  augustiorem  maiestate 
etiam,  quam  vultus  gravitasque  oris  prae  se  ferebat,  simiilimos 

9  dis.  ad  eos  velut  simulacra  versi  cum  starent,  M.  Papirius,  unus 
ex  his,  dicitur  Gallo  barbam  suam,  ut  tum  omnibus  promissa  erat, 
permulcenti  scipione  eburneo  in  caput  incusso  iram  movisse, 
atque  ab  eo  initium  caedis  ortum,  ceteros  in  sedibus  suis  truci- 


7,  1 1 ,  10  u.  0.,  die  Art  des  Kampfes, 
jenes  zugleich  den  Gegensatz  zu 
der  EiDnahme  der  Stadt  an,  vgl.  3, 
2,  12.  —  templa,  der  Vesta,  der 
Penaten  u.  a.  —  tenent.  =  retinen- 
tem,  vgl.  c.  39,  1. 

5-7.  ex  arce  a  C,  von  dem 
einen  oder  anderen  Hiigel  herab.  — 
occursu,  1,  29,  2.  —  velut  ea  etc, 
vgl.  4,  53,  13 ;  Quint.  6  prooem.  1 1 : 
tamquam  ad  eam  demum  ?iatiis 
esset.  —  inde  gehort  sowohl  zu 
absterriti  als  zu  redibant.  —  atriis, 
die  Sale  in  den  Palasten,  in  die 
man,  wenn  die  Thiirea  geoffnet  wa- 
ren,  von  der  Strasse  aus  bliclcen 
konnte,  s.  Becker  Gall.  3.  Ausg. 
2,  184ff.  —  cunctatio -invadendi, 
21,  56,  4:  inter  cunctationem  inva- 
dendi. 

8.  in  aedium  vest.,  das  vestibu- 
lum  ist  der  freie  Platz  vor  den  Hau- 
sern  der  Vornehmen  zwischen  der 
Strasse  und  der  Haustbiire.  L.  hat 
sich  also  hier  oder  §  2: 
aedium ,  womit  er  1 ,  '57, 
Atrium  bezeichnet,  nicht 
ausgedriickt,  denn  es  ist  nicht  zu 
glauben,    dass    er   vestibulum   und 


medio 
9  das 
genau 


atrium  verwecbselt  babe,  da  er  2, 
49,3  beide  genau  scheidet,  s.Becker 
a.  a.  0.,  Marq.  5,  228 f.  Vielleicht 
hat  er  auch  mit  medio  aedium  nur 
den  Platz  mitten  vor  dem  Hause  be- 
zeichnen  wollen,  da  die  Gallier  die 
Greise  von  der  Strasse  aus  sebeo, 
und  erst  nach  der  Ermordung  der- 
selben  in  die  Hauser  dringen.  Docb 
war  die  Tradition  verschieden,  s. 
Ov.  Fast.  6,  357:  vidimus  ornatos 
aerata  per  atria  picta  veste  trium- 
p/iales  occubuisse  senes.  Nach  Plut. 
sitzen  die  Greise  auf  dem  Forum. 

—  augustiorem,  1,  8,  9. 

9.  Papirius,  wahrscheinlich  der 
4,  52  genannte.  —  suam,  natiirlich 
auf  das  Subject  zu  beziehen,  vgl. 
c.  42,  5;  26,39,  16;  41,2,10;  Tac. 
Ann.  14,  23:  fines  suos  praegre- 
dientem  incursavere  u.  a.,vgl.  40,32, 
8 .  —  promissa,  2, 23, 3  ;  6, 1 6, 4.  — 
scipione,  das  Scepter  mit  dem  gol- 
denen  Eichenkranze  oder  spiiter 
dem  Adler,  welches  die  Triunipha- 
toren,  wie  friiher  die  Konige,  fuhr- 
ten,   s.  Becker  2,  2,  79;   3,  2,  448. 

—  trucidatos  ist  von  dicitur,  c.  33, 
2,  oder  eiaem  daraus  zu  erganzen- 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.     CAP.  41.  42. 


345 


datos.  post  principum  caedem  nulli  deinde  mortalium  parci,  diripi  10 
tecta,  exhaustis  inici  ignes. 

Ceterum  —  seu  non  omnibus  delendi  urbem  libido  erat,  seu  42 
ita  placuerat  principibus  Gallorum ,  et  ostentari  quaedam  incen- 
dia  terroris  causa,  si  compelli  ad  deditionem  caritate  sedum  sua- 
rum  obsessi  possent,  et  non  omnia  concremari  tecta,  ut,  quod-  2 
cumque  superesset  urbis,  id  pignus  ad  flectendos  hostium  animos 
haberent,  —  nequaquam  perinde  atque  in  capta  urbe  prima  die 
aut  passim  aut  late  vagatiis  est  ignis.   Romani  ex  arce  plenam  3 
hostium  urbem  cernentes  vagosque  per  vias  omnes  cursus,  cum 
alia  atque  alia  parte  nova  aliqua  clades  oreretur,  non  mentibus 
solum  consipere  sed  ne  auribus  quidem  atque  oculis  satis  con- 
stare  poterant.    quocumque  clamor  hostium,  mulierum  puero-  4 
rumque  ploratus,  sonitus  flammae  et  fragor  ruentium  tectorum 
avertisset,  paventes  ad  omnia  animos  oraque  et  oculos  flectebant, 
velut  ad  spectaculum  a  fortuna  positi  occidentis  patriae,  nec  ul- 
lius  rerum  suarum  relicti  praeterquam  corporum  vindices,  tanto  5 


den  dicunt  abhangig,  vgl.  4,  41,  7. 

42.  1.  seu  -  seu,  der  nicht  ganz 
klare  Gegensatz  scheint  zu  sein :  sei 
es  dass  die  grosseMenge  derGailier 
keine  Lust  hatte  die  Stadt  zu  zer- 
stbren,  sie  ohne  einen  bestimraten 
Gruod  zu  zerstoren  nicht  geneigt 
war,  oder  dass  die  Hauptlinge  es 
nicht  woUten,  uni  einen  bestimmten 
Zvveck  zu  erreichen.  I.  Gron.  liest 
non  omnis.  —  ita  wird  durch  el 
osfentari  -  et  non  concr.:  zwar  - 
aber  doch  nicht  erkiart.  —  quod- 
cumque,  10,  14,  9;  42,  50,  9. 

3.  Romaui  geht  auf  c.  39,  9:  40, 
3  zuriick.  —  vagos  -  cursus,  der 
Einzelnen,  cursus  wie  das  Verb. 
construirt,  vgl.  35,  49,  9:  concur- 
satio  ab  Demetriade  -  Lamiatn-^  22, 
61,  13  u.  a.  ■ —  no7i  —  solum,  ich 
will  nicht  das  allein  sagen  u.  s.  w., 
wird  seltner  als  non  modo  so  ge- 
braucht,  s.  c.  47,  3;  Cic.  Pis.  10,23; 
Lael.  18,  65  u.  a.  —  auribus  -  con- 
stabant,  sie  waren  ihrerSinne  kaum 
machtig,  konnten  sie  nicht  dauernd 
auf  einen  Gegenstand  richten,  Tac. 
Ann.  3,  46:  neque  oculis  neque  auri- 
bus  satis  competebant. 

4.  mulieruvi  etc,  die  Frauen  sind 


zum  Theile  auf  dem  Capitole,  an- 
dere  ausgewandert,  doch  stellt  es 
L.,  weniger  bekiimmert  um  histo- 
rische  Treue,  und  um  das  Ungliick 
in  grellen  Farben  zu  schildern,  so 
dar,  als  ob  sie  eine  Beute  derFeinde 
geworden  seien,  s.  c.  40,  3;  vgl. 
Nieb.  R.  G.  2,  609:  „in  seiner 
eigenthumlichen  Meisterhaftigkeit, 
in  dem  Reichthum  und  den  Farben, 
welche  manches  Jahrhundert  nach- 
her  die  Ausstattung  der  unter  dem 
namlichen  Himmel  geborenen  vene- 
tianischen  Maler  wurden,  glanzt  er 
(Livius)  nirgends  mehr  als  in  eben 
dieserDarstellung:  einelebendigere 
gevviihrt  kein  Geschichtschreiber 
beider  Nationen".  —  avertisset,  3, 
11,  2;  6,  8,6,  zu  1,  32,  13.  —  ad 
om.,  25,  38,  17:  paventes  ad  neco- 
pinatum  tumultum.  —  oraque  et 
oc,  oft  verhunden,  um  den  Theil 
neben  dem  Gaozen  hervorzuheben. 
—  ad  spectac.  =  ut  spectarent,  vgl. 
2,  31,  3;  3,  63,  4:  ad  praedam,  vgl. 
22,  14,  4. 

5.  tanto  -  quod,  statt  des  zweiten 
Gliedes  der  Vergleichung:  quanto 
etc.  folgt  sogleich  der  Grund  des 
um  so  hiiheren  Grades  als  er  sonst 


346 


LIBER  V.     CAP.  42.  43. 


a.  u.  364. 


ante  alios  miserandi  magis,  qui  umquam  obsessi  sunt,  quod  in- 
terclusi  a  patria  obsidebantur  omnia  sua  cernentes  in  hostium 

6  potestatc.  nec  tranquillior  nox  diem  tam  foede  actum  excepit; 
lux  deinde  noctem  inquieta  insecuta  est;  nec  ullum  erattempus, 

7  quod  a  novae  semper  cladis  alicuius  spectaculo  cessaret.  nihil 
tamen  tot  onerati  atque  obruti  malis  flexerunt  animos,  quin,  etsi 
omnia  flammis  ac  ruinis  aequata  vidissent,  quamvis  inopem  par- 
vumque,  quem  tenebant,  collem  libertati  relictum  virtute  defende- 

8  rent.  et  iam,  cum  eadem  cotidie  acciderent,  velut  adsueti  malis 
abalienaverant  ab  sensu  rerum  suarum  animos,  arma  tantum  fer- 
rumque  in  dextris  velut  solas  reliquias  spei  suae  intuentes. 

43  Galli  quoque,  per  aliquot  dies  in  tecta  modo  urbis  nequi- 

quam  bello  gesto,  cum  inter  incendia  ac  ruinas  captae  urbis  nihii 
superesse  praeter  armatos  hostes  viderent,  nequiquam  tot  cladi- 
bus  territos  nec  flexuros  ad  deditionem  animos,  ni  vis  adhibere- 


eiotritt,  als  ob  nur  miserandi  ma- 
gis  vorhergienge;  etwas  verschie- 
den  sind  Falle  wie  3,32,3:  eo  cupi- 
dius  quia;  2,  19,  10;  1,  25,  13u.  a. 
—  ante  alios,  s.  c.  25,  11,  steigert 
hier  den  Comparativ  wie  1,  15,  8: 
longe  ajite  alios  acceptissimus  den 
Superlativ.  —  umquam,  es  liegt  der 
Gedanke  zu  Grunde:  keine  jemais. 
Gewijhnlich  werden  die  Belafrerten 
in  die  Slddte  so,  dass  sie  ihr  Vater- 
land  schiitzen  kounen,  eingeschlos- 
sen  (dass  auch  sonst  viele  Stadte 
erobert,  dann  die  Burgen  belagert 
worden  sind,  ist  nicht  beachtet);  die 
Romer  waren  von  der  Stadt  ausge- 
schlossen. 

6.  lux  deinde  -  est  ist  binzuge- 
fugt,  ura  den  Abschluss  des  Kreis- 
laufes  vom  Anbruche  des  Tages 
c.  39,  8;  41,  4  bis  wieder  dahin 
scharler  zu  betonen.  Daran  schlicsst 
sich  dann,  dass  keine  Zeit,  weder 
am  Tage  noch  in  der  Nacbt,  von 
immer  neuen  Greuelscenen  frei  ge- 
wesen  sei.  —  inquieta,  bei  dem  hds. 
tnquietam  fehlt  ein  zu  lux  erforder- 
liches  Epitheton;  doch  erwartet 
man  ein  solches  wie  im  vorhergeh. 
Satze  auch  zu  noctem,  viell.  ist  das 
eine  ausgefailen.  Andere  ziehen 
nec  tranquillior  auch  zu  lux.  —  a 
spect.  -  cessaret,  s.  21,  11,5:  ?ion 


7iocte  non  die  umquam  cessaverani 
ab  opere,  anders  1,  46,  6.  —  novae 
s.,  s.  praef.  2. 

7.  tarnen  steht  nur  ia  Beziehung 
zu  der  in  tot  onerati  etc.  liegenden 
Einrjiumung,  s.  c.  47,4;  48,6,  s.  zu 
21,  49,  9;  1,  24,  1.  —  nihil  fiexe- 
runt  an.,  sie  liessen  sich  nicht  beu- 
gen,  abbringen ;  wegen  dieses  ne- 
gativen  BegrilTes  konnte  quin  fol- 
gen,  Tac.  Ann.  14,  33:  neque  Jletu 
-Jlexus  est,  quin  daret-  signum, 
vgl.  3,  71,  8.  —  vidissent  ist  als 
vollendet  zu  denken  vor  defenderet, 
s.  6,  3,  3  potuisset. 

43-49.  Befreiung  der  Stadt. 
Polyb.  2,  18;  22;  Diod.  14,  115f.; 
Dion.  13,  8ff.;  Plut.  Cam.  23  f.; 
Dio  Cass.  frg.  25,  5  ff. :  Zon.  7,  23. 

1-2.  quoque,  s.  c.  39,  1,  in  Be- 
zug  auf  arma  tantum  etc.  —  nihil 
sup.,  es  wird  hier  wie  c.  42, 7  omnia 
etc.  vorausgesetzf,  dass  AUes  nie- 
dergehrannt  sei,  vgl.  c.  49,  4;  50, 
2;  55,1,  ebenso  Plut.  u.  Flor.  1, 
7(13),  14f.  Diod.  c.  115:  r^v  no- 
Xiv  IkvfxaivovTo  ;((OQii  oliycov 
ofxtcov  iv  T(p  ITctkccTtq).  —  nequi- 
quam,  die  R.  waren  geschreckt,  s. 
c.  42,  7,  aber  ohne  dasj  der  Zweck 
erreicht  wurde,  s.  22,  43,  1 ;  ib.  53, 
4.  — Jlexur.,  es  sei  nicht  zu  hoffen. 


a.  Ch.  390.  LIBER  V.     CAP.  43.  347 

tur,  experiri  ultima  et  impetum  facere  in  arcem  statuunt.  prima  2 
luce  signo  dato  multitudo  omnis  in  foro  instruitur;  inde  clamore 
sublato  ac  testudine  facta  subeunt.   adversus  quos  Romani  nihii 
temere  nec  trepide  ad  omnis  aditus  stationibus  firmatis,  quasigna 
ferri  videbant,  ea  robore  virorum  opposito  scandere  hostem  si- 
nunt,  quo  successerit  magis  in  arduum,  eo  pelli  posse  per  pro- 
clive  facilius  rati.    medio  fere  clivo  restitere,  atque  inde  ex  loco  3 
superiore,  qui  prope  sua  sponte  in  hostem  inferebat,  impetu  facto 
strage  ac  ruina  fudere  Gallos,  ut  numquam  postea  nec  pars  nec 
universi  temptaverint  tale  pugnae  genus.    omissa  itaque  spe  per  4 
vim  atque  arma  subeundi  obsidionem  parant,  cuius  ad  id  tempus 
inmemores  et  quod  in  urbe  fuerat  frumentum  incendiis  urbis  ab- 
sumpserant,  et  ex  agris  per  eos  ipsos  dies  raptum  omne  Veios 
erat.  igitur  exercitu  diviso  partim  per  fmitimos  populos  praedari  5 
placuit,  partim  obsideri  arcem,  ut  obsidentibus  frumentum  popu- 
latores  agrorum  praeberent. 

Proficiscentes  Gallos  ab  urbe  ad  Romanam  experiendam  6 
virtutem  fortuna  ipsa  Ardeam,  ubi  Camillus  exulabat,  duxit;  qui  7 
maestior  ibi  fortuna  publica  quam  sua,  cum  diis  hominibusque 
accusandis  senesceret,  indignando  mirandoque,  ubi  illi  viri  essent, 
qui  secum  Veios  Faleriosque  cepissent,  qui  alia  bella  fortius  sem-  8 
per  quam  felicius  gessissent,  repente  audit  GaJlorum  exercitum 
adventare  atque  de  eo  pavidos  Ardeates  consultare.   nec  secus 

dass  sie  -  wiirden.  —  testud.,  bei  6;  1,38,5;  2,39,2;  dagegen  kann 

Caes.  B.  G.  1,  24,  5:  phalanx:,   an  §  4  eos,  wenn  man  nicht  illos  statt 

u.  St.  anders  als  c.  5,  6;  s.  10,  41,  ipsos  lesen  will,  nicht  wohl  fehlen, 

14;  34,  39,  6:  sublatis  supra  capita  da  kein  Gegensatz  zwischen  Tagen 

scutis  continuatisque  inter  se  -  te-  und   IViJchten   statlfindet,   auch   die 

studinefacta subibant.  —  nihil-tre-  Zeit  sonst  nicht  bestiinmt  ist  und 

pide,  dazu  kann  Jacientes  gedacht,  kein  Relativsatz  folgt,  vgl.  1,  5,  5; 

oder  darnach  ein  Punkt  gesetzt  wer-  2,  42,  5;  21,  55,  11  ,  vgl.  10,  6,  10; 

den,  s.Cic.  Off.  1,  11,  34:  ut  et  ipse  36,   8,  4.  —  raptum,  schnell  weg- 

ne  quid  postea;  ib.  24,  82  u.  a.  —  geschafft.   —   obsideri,  der  Ueber- 

nihil  -nec,  2,  30,  5,  zu  27,41,4.  —  gang  vora  inf.  zum  acc.  c.  inf.  findet 

(jfMfl  -  ea,  4,  33,  9.  sich    auch    sonst,    besonders    nach 

3-5.    clivo,  3,   18,  7.  —  ex  l.  impersonalia,  vgl.  c.  39,  11. 
sup.  erklart  inde.  —  sua  sponte, 

aus  eigner  Kraft,  Cic.  C.  ra.   19,  71  ^-S.adRom.  exv.  gehortzurfM- 

u.  a.,  wird  auch  von  siichlichenOb-  xit,  nicht  zu  proficiscenies.  —  diis 

jecten   gebraucht.   —    inferebat  a.  hom.  acc.  =  accusans,  unter  Ankla- 

eos  od.  absolut:  drangte.  —  stra^e  gen,  Vorwiirfen,  2,  32,  4;   30,  20, 

durch  ruina  gesteigert,  bezeichnet  7 ;  eben  so  ist  das  asyndetisch  zur 

aa  sich  schon  eioe  schwere  INieder-  Erklarung  hinzugefugte  indignando 

lage,  so  dass  es   nicht  nothwendig  zu  nehmen.  —  «ertCAcere/,  inTraucr 

scheintea  hinzuzufiigen,  vgl.  3,  11,  und  Verdruss  sich  aufzehrte,  1,  22, 


"348  LIBER  V.    CAP.  44.  a.u.  364. 

quam  divino  spiritu  tactus,  cum  se  in  mediam  contionem  intu- 
44  lisset,  abstinere  suctus  ante  talibus  conciliis,  ,,Ardeates"  inquit, 
„veteres  amici,  novi  etiam  cives  mei,  quando  et  vestrum  benefi- 
cium  ita  tulit,  et  fortuna  hoc  egit  mea,  nemo  vestrum  condicionis 
meae  oblitum  me  huc  processisse  putet;  sed  res  ac  periculum 
commune  cogit,  quod  quisque  possit,  in  re  trepida  praesidii  in 

2  medium  conferre.  et  quando  ego  vobis  pro  tantis  vestris  in  me 
meritis  gratiam  referam,  si  nunc  cessavero?  aut  ubi  usus  erit 
mei  vobis,  si  in  bello  non  fuerit?  hac  arte  in  patria  steti,  et  in- 

3  victus  bello,  in  pace  ab  ingratis  civibus  pulsus  sum.  vobis  autem, 
Ardeates,  fortuna  oblata  est  et  pro  tantis  [pristinis]  populi  Ro- 
mani  beneficiis,  quanta  ipsi  meministis  —  nec  enim  exprobranda 
apud  memores  sunt  —  gratiae  referendae  et  huic  urbi  decus  in- 

4  gens  belli  ex  hoste  communi  pariendi,  qui  effuso  agmine  adven- 
tat.  gens  est,  cui  natura  corpora  animosque  magna  magis  quam 
firma  dederit:  eo  in  certamen  omne  plus  terroris  quam  virium 

5  ferunt.  argumento  sit  clades  Romana:  patentem  cepere  urbem; 
ex  arce  Capitohoque  iis  exigua  resistitur  manu;  iam  obsidionis 
taedio  victi  abscedunt  vagique  per  agros  palantur,  cibo  vinoque 

6  raptim  hausto  repleti,  ubi  nox  adpetit,  prope  rivos  aquarum  sine 
munimento,  sine  stationibus  ac  custodiis  passim  ferarum  ritu 
sternuntur,  nunc  ab  secundis  rebus  magis  etiam  solito  incauti. 

2.  —  spir.  t.,  c.  21,  3.  —  conciliis,  de.  —  nemo  -  putet,  statt  des  ge- 

von  dem  ganzen  Volke  gebraucht,  wohnliclien»eq«/*,s.9, 1 1,4: 13;32, 

sind  gewohnlich,  s.  3,71,3,  Ver-  21,21 :  «2^?/;  Cic.Tusc.5,36, 105u.a. 

sammlungen,    in    denen    das    Volk  2-4.  vsus  m.  e.,  \,  hQ,i.  —  hac 

nicht  nach  seinen  Abtheilungen  ge-  arte,   aus  in  bello  zu  erkliiren.  — 

ordnet  und   nicht  um  abzustimmen  pulsus  s.,  vgl.  c.  32,  9.  —  beTieficiis, 

sich  versammelt,  nicht  cotnitia,  son-  4,  7;  9ff.  —  exprobranda,  mit  Vor- 

dern  contiones,   s.  c.  45,  1,  zu  1,  wiirfen   erwahnen,   vorhalten,  vgl. 

26,  5;  36,  6;   2,  7,  7.  Cic.  Lael.  20,  71.  —  qui  -  adcen- 

44.    1.    quando  etc,  die  Griinde  tat,   dafiir  hat  die  Veroneser  Hds. 

seines  anmasslichen  Auftretens;  sie  quae  adv.,  abcr  effuso  agm.  wiirde 

haben   ihn  als  municeps  aufgenom-  zu  gens  nicht  passen;  die  folgende 

men  (beneficiuni);  er  hat  sich  ge-  Schildernng  ist  spiiteren  Erfahrun- 

nothigt  gesehen  ,  das  Asylrecht  in  gen  entlehnt,  s.7, 12;  10,28;21,28; 

Anspruch  zu  nehmen  {fortuna  inea).  27,  28;  34,  47  u.  a.  —  magna,  nicht 

Ebeo  darauf  bezieht  sich  cowrf<V?o«?>  magnos,  weil  der  Gedanke  ist:  in, 

meae,   weil   er  in   dieser  Stellung  mit  dem  Kbrper  auch  einen  gleichen 

kein  Recht  hatte,  in  der  Volksver-  Geist,  s.  9,38,  1:24,2,3;  1,32,13; 

sammlung  aufzutreten.  —  hoc  egit,  ego  -facio.  —  ferunt  =  afferunt. 

das    beabsichtigt,    so    gewollt    bat,  b-l.cibo  v.  repL,  in  Bezug  auf 

ahnlich    hoc   age,    Cicero   sagt   id  c.  43,  4.  —  station.  a.  cust. ,   s.  3, 

agere;  Madvig  verm.  coegit,   was  5,  4.  —  ab  re  etc,  c  28,  7;  3,  61, 

aber  sogleich  foigt  und  auch  an  u.  13.  —  magis  sol.,%,'2%,^.   Der  Fol- 

St.  eher  im  Priisens  erwartet  wiir-  gesatz:  werden  sie  noch  nachlassi- 


a.  Ch.  390.  LIBER  V.     CAP.  44.  45.  349 

si  vobis  in  animo  est  tueri  moenia  vestra  nec  pati  baec  orania  7 
Galliani  fieri,  prima  vigilia  capite  arma  frequentes;  me  sequimini 
ad  caedem,  non  ad  pugnam.   nisi  vinctos  somno  velut  pecudes 
trucidandos  tradidero,  non  recuso  eundem  Ardeae  rerum  mearum 
exitum,  quem  Romae  habui."  Aequis  iniquisque  persuasum  erat  45 
tantum  belio  virum  neminem  usquam  ea  tempestate  esse,    con- 
tione  dimissa  corpora  curant  intenti,  quam  mox  signum  daretur. 
quo  dato  primae  silentio  noctis  ad  portas  Camillo  praesto  fuere. 
egressi  haud  procul  urbe,  sicut  praedictum  erat,  castra  Gailorura  2 
intuta  neglectaque  ab  omni  parte  nacti  cum  ingenti  clamore  in- 
vadunt.   nusquam  proebum,  omnibus  locis  caedes  est;  nuda  cor-  3 
pora  et  soluta  somno  trucidantur.    extremos  taraen  pavor  e  cu- 
bihbus  suis  excitos,  quae  aut  unde  vis  esset,  ignaros  in  fugam  ct 
quosdam   in  hostem   ipsum   improvidos   tuUt.    magna  pars  in 
agrum  Antiatem  delati  incursione  ab  oppidanis  in  palatos  facta 
circumveniuntur. 

Similis  in  agro  Veienti  Tuscorum  facta  strages  est,  qui  ur-  4 
bis  iara  prope  quadringentesiraura  annum  vicinae,  oppressae  ab 
hoste  invisitato,  inaudito  adeo  nihil  raiseriti  sunt,  ut  in  agrum 
Romanura   eo   tempore  incursiones  facerent,  plenique  praedae 
Veios  eliam,  praesidiumque  et  spem  ultimara  Romani  nominis,  in 
anirao   habuerint  oppugnare.    viderant  eos  railites  Roraani  va-  5 
gantes  per  agros  et  congregatos  agmine  praedam  prae  se  agentes, 
et  castra  cernebant  haud  procul  Veis  posita.    inde  primura  nii-  6 
seratio  sui,  deinde  indignitas  atque  ex  ea  ira  animos  cepit:  Etru- 

ger  sein,  ist  zu  erganzen.  —  Gal-  4.   Tiiscorum ,  die  Gallier  haben 

lia?n,  vgl.  23,  5,  13:  Italiam  jSiimi-  auf  ihrem  raschen  Zuge  die  ferner 

darum  pati  provinciam.  esse.  —  me  liegenden  Stadte  wie  Tarquinii  u.  a., 

vorangestelit,  weil  der  Gedanke  ist:  die  hier  gemeint  zu  sein  scheinen, 

icb  will  euch  zu  -  fiihren,  weniger  verschont,  und  sind  nach  L.  aueh  in 

passend  wjire  nach  der  Veron.  Hds.  der  Niihe  von  Rom  nicht  auf  das 

Jrequentesque  me  s.  — vinctos,  9,  rechteTiberufer  geiionimen. —  adeo 

30,   9:  in  plaustra  somno  vinctos  nik.,  s.  3,  2,  6.  —  habuerint  neben 

couiciunt,  Tac.  Ann.  1,  65.  facerent,  s.  24,  40,  12:  «f  -  cona- 

45.    1-3.    yiequis  in.,  Freund  retur  -  perfugerit\  Caes.  7,  17,3; 

und  Feind;  22,26,5,  vgl.  2,32,7.  —  Suet.  Caes.  39  u.  a.,  an  u.  St.  findet 

quam  mox,  3,  37,  5.  —  prima,  das  jedoch  der  Unterschied  statt,  dass 

mit  dem  Anbruch  der  Naciit  eintrat.  in  animo  hab.  opp.  fast  gleich  ist: 

—  soluta  s. ,  wie  Cic.  Div.  1 ,  56,  oppugnaturi   fuerint.    —   praesi- 

128:    mens   soluta   somiio    cernit',  diumque,  vgl.  c.  38,  9. 

Verg.  Aen.  9,  236:   Rutiili  somno  b-1.   vagantes  und  congregatos 

vinoque  soluti.  —  et  quosdam  be-  (dieses  entweder:  undAndere,  oder: 

zieht  sich  auf  einen  Theil  der  mit  und  dann)  sind  Bestinimung  zua^v?;?- 

extremos  bezeicbneten,  s.  30,  5,  10:  tes:  wie  sie  zerstreut  -  trieben,  1, 

semisomnos  -  multi.  21,  1.  —  indignitas  bezeicbnet  bis- 


350 


LIBER  V.     CAP.  45.  46. 


scisne  etiam,  a  quibus  bellum  Gallicum  in  se  avertissent,  ludibrio 

7  esse  clades  suas?  vix  temperavere  animis,  quin  extemplo  irape- 
tum  facerent,  conpressique  a  Caedicio  centurione,  quem  sibimet 

8  ipsi  praefecerant,  rem  in  noctem  sustinuere.  tantum  par  Camillo 
defuit  auctor;  cetera  eodem  ordine  eodemque  fortunae  eventu 
gesta.  quin  etiam  ducibus  captivis,  qui  caedi  nocturnae  super- 
fuerant,  ad  aliam  manum  Tuscorum  ad  salinas  profecti  nocte 
insequente  ex  inproviso  maiorem  caedem  edidere,  duplicique  vi- 
ctoria  ovantes  Veios  redeunt. 

46  Romae  interim  plerumque  obsidio  segnis  et  utrimque  si- 

lentium  esse,  ad  id  tantum  intentis  Gallis,  ne  quis  hostium  eva- 
dere  inter  stationes  posset,  cum  repente  iuvenis  Romanus  admi- 

2  ratione  in  se  cives  bostesque  convertit.  sacrificium  erat  statum 
in  Quirinali  colle  genti  Fabiae.  ad  id  faciendum  C.  Fabius  Dorsuo 
Gabino  cmctu  cinctus  sacra  manibus  gerens  cum  de  Capitolio 
descendisset,  per  medias  hostium  stationes  egressus,  nihil  ad 
vocem  cuiusquam  terroremve  motus,  in  Quirinalem  collem  per- 

3  venit;  ibique  omnibus  sollemniter  peractis  eadem  revertens  simi- 
liter  constanti  vultu  graduque,  satis  sperans  propitios  esse  deos, 
quorum  cultum  ne  mortis  quidem  metu  prohibitus  deseruisset. 


weilen,  subjectiv,  den  Unwillen,  s. 
1,  40,  2;  1,1,2:  plenus  irae  et  in- 
dignitatis;  hiiufiger,  objecliv,  das 
UnwUrdige,  besonders  init  re?,  re- 
rum,  s.  c.  48,  9;  1,  34,  5;  2,  7,  7; 
12,  3;  34,  10;  3,  38,  11;  44,  7;  50, 
2;  62,  1  ;  4,  51,  5  usw.  —  avertiss., 
21,  20,  4.  —  Gallicum  etc,  weii 
jene  Staidte  Clusium  nliher  lagen 
als  Roiu.  —  conpressique,  1,  60,  1 ; 
26,  10,  8.  UebergMe2,  39,  10.— 
Caedicio,  wahrscheinlich  ist  der  c. 
32  genannte  gemeint.  —  sibimet  i. 
pr.,  4,  42,  1.  —  sustinuere,  3,  65,  6. 

8.  eod.  ordine,  22,  22,  18;  vgl.  3, 
50,  4.  —  superfuerant,  die  iibrig 
geblieben,  iibrig  waren,  wie  oft.  — 
ad  salinas ,  die  von  Veji  nicbt  weit 
entfernl  auf  dem  rechten  Tiberufer 
waren,  7,  19,  8,  vgl.  1,  33,  9.  — 
insequente,  seltuere  Adjectivform. 

4(5.  1-2.  inter  stat.,  c.  27,  2.  — 
admiratione,  vgl.  1,  59,  3.  —  sta- 
tum,  das  an  eioem  bestimmten  Tage 
jedesmal  gebracht  wurde,  s.23, 35, 3. 
—  genti,  ein  gentilicisches,  4,  2,  6; 


nach  Appian  I.  1.;  Dio ;  Flor.  1,  7 
(13),  16  war  Fabius  pontifex.  — 
Dorsuo  oder  Dorso,  ein  selten  vor- 
kommender  Beiname  der  Fabier,  7, 
28.  —  Gab.  cinctu,  eine  besonders 
bei  religiosen  Feierlichkeiten  ge- 
brauchliche  Art  die  Toga  umzuwer- 
fen,  bei  welcher  der  Zipfel  dersel- 
ben,  der  sonst  iiber  die  lioke  Schul- 
ter  herabhing,  fest  um  die  Brust  ge- 
zogen  wurde.  In  den  Hdss.  ist  ci7i- 
ctu  od.  ritu,  s.  Val.  Max.  1,  1,  11: 
Sabino  ritu  cinctus  wahrscheinlich 
ausgefallen,  s.  8,  9,  9.  —  sacra,  die 
heiligen  Geriilhe,  Cic.  Verr.  4,  3,  5. 

—  Capitolio,  der  ganze  Berg,  da  F. 
nach  c.  52,  3  von  der  ara;  koramt. 

—  ad,  bei,  Veranlassung,  9,  40,  13. 

—  terrorem,  das  Schrecken  Erre- 
gende,  4,  21,  5. 

3.  ne  -  deser.,  die  za  dem  Mo- 
tive  gesetzte  Negation  ist  auch  zu 
dem  Priidicate  zu  nehmen:  die  er 
nicht  aufgegeben  hahe,  indeni  er 
sich  nicht  einmal  diirch  die  Todes- 
furcht  daran  habe  hindern  lasseo, 


Ch.  390. 


LIBER  V.     CAP.  46. 


35t 


in  Capitoliura  ad  suos  rediit  seu  attonitis  Gallis  miraculo  auda- 
ciae,  seu  religione  etiam  motis,  cuius  haudquaquam  neglegens 
gens  est.  —  Veis  interim  non  animi  tantum  in  dies  sed  etiam  4 
vires  crescebant.  nec  Romanis  solum  eo  convenientibus  ex  agris, 
qui  aut  proelio  adverso  aut  clade  captae  urbis  palati  fuerant,  sed 
etiam  ex  Latio  voluntariis  confluentibus,  ut  in  parte  praedae  es- 
sent,  maturum  iam  videbatur  repeti  patriam  eripique  ex  hostium  5 
manibus;  sed  corpori  valido  caput  deerat.  locus  ipse  admonebat  6 
Camiili,  et  magna  pars  militum  erat,  qui  ductu  auspicioque  eius 
res  prospere  gesserant;  et  Caedicius  negare  se  commissurum, 
cur  sibi  aut  deorum  aut  hominum  quisquam  imperium  finiret 
potius,    quam  ipse  memor  ordinis   sui  posceret  imperatorem. 
consensu  omnium  placuit  ab  Ardea  Camillum  acciri,  sed  autea  7 
consulto  senatu,  qui  Romae  esset:  adeo  regebat  omnia  pudor, 
discriminaque  rerum  prope  perditis  rebus  servabant.    ingenti  8 
periculo  transeundum  per  hostium  custodias  erat.   ad  eam  rem 
Pontius  Cominius  inpiger  iuvenis  operam  pollicitus,  incubans 


sonst  iniisste  man  statt  prohibitus 
etwa  permotus  oder  statt  deseruis- 
set  einen  positiven  Begriff  {*e;'m.r- 
set)  erwarten.  ■ —  miraculo,  1 ,  59, 
2.  —  neglegens  gens ,  3,  19,  7;  9, 
9,  1 :  profanos  nos.  Ueber  die  Re- 
ligiosilat  der  Gallier  s.  Caes.  B.  G. 
6,  16. 

4-5.  7iec  Romanis  ist  nicht  mit 
crescebant  zu  verbinden  ,  weil  es 
sonst  non  solum  heissen  wiirde, 
sondern  mit  dem  foig.  Satze,  und 
maturum  videbatur  entweder  abso- 
lut  zu  nehuien ,  oder  iis  qui  f^eis 
erant  zu  wiederholen,  nicht  Rojna- 
nis  etc.  als  Dativ  zu  betrachten.  — 
proel.  adv.  -  clade,  Ablat.  des  Um- 
standes:  bei  usw.  —  ex  Latio  etc, 
dieses  war  wahrscheinlich  nicht 
weniger  verwiistet  als  das  rom.  Ge- 
biet,  weshalb  auch  von  da  viele  Hei- 
mathlose  nach  Veji  fliichten.  —  ca- 
put  de.,  s.  3,  38,  10,  es  war  also, 
was  auch  schon  aus  c.  45,  7  hervor- 
geht,  kein  Consulartribun  nach  Veji 
geflohen,  vgl.  c.  38,  5;  9.  —  admo- 
neb.,  4,  3,  3. 

6-7.  commissur.,  er  werde  es 
nicht  dahin  kommen  lassen,  niclits 
thun   weshalb,  -  soudern  vielmehr 


selbst,  s.  42,  29,  11  -.feceratpotius, 
cur  suspectus  esset;  41,  24,  11: 
Corn.  Arist.  1,3:  quid  commisisset, 
cur  etc.  —  imperium  ist  nicht  zu 
urgiren ,  es  ist  nur  der  factische 
Oberbefehl;  26,  2,  2.  —  placuit,  ein 
Beschluss  der  zu  Veji  Versammel- 
ten,  nicht  ein  eigentlicher  Volksbe- 
schluss,  zu  dem  noch  der  Senatsbe- 
schluss  gefehlt  hatte,  1,  17,  8;  Nieb. 
R.  G.  2,  617.  —  pudor ,  Achtung 
vor  dem  Gesetze  und  der  Sitte,  s. 
Dio  1.  I.  ovTw  ydf)  nov  vojuif^og 
dxQi^rjg  TS  ai'TjQ  iyimo  wffrf  xnl 
Iv  TrjkixovTq)  TTJg  nnTqiiSog  xiv6v- 
vco  (?/«  (fQovTidog  Tcc  xccS-rjxovTa 
noiiia&cci,  xal  /ut]  dixcciovv  na- 
QccSeiyucc  Toig  enstTC  naQavo- 
juiag  xaTaXmHV.  —  discrimina 
rer.,  die  verschiedenen  Rechte  und 
Befugnisse  der  Stiinde  und  Behor- 
den,  vgl.  c.  40,  9;  1,  42,  4.  Nach 
Anderen,  s.  Dion.  13,  7f.,  sind  diese 
Riicksichten  nicht  beachtet ,  nach 
Diod.  14,  116  ist  Camillus  gar  nicht 
gewahlt  worden. 

8.  Pontius ,  cin  oskischer  Gen- 
tilname  =  Quintius,  der  jedoch  auch 
als  Vorname  vorkouimt,  s.  Periocha 
72:  Pontius  Telesinus.  kudx  Couii- 


352 


LIBER  V.     CAP.  46. 


9  cortici  secundo  Tiberi  ad  urbem  defertur.  inde,  qua  proximum 
fuit  a  ripa,  per  praeruptum  eoque  neglectum  hostium  custodiae 
saxum  in  Capitolium  evadit,  et  ad  magistratus  ductus  mandata 

10  exercitus  edit.  accepto  inde  senatus  consulto,  uti  comitiis  curia- 
tis  revocatus  de  exilio  iussu  populi  Camillus  dictator  extemplo 
diceretur,  militesque  haberent  imperatorem,  quem  vellent,  eadem 

11  degressus  nuntius  Veios  contendit,  missique  Ardeam  legati  ad 
Camillum  Veios  eum  perduxere;  seu  —  quod  magis  credere  hbet, 
non  prius  profectum  ab  Ardea,  quam  conperit  legem  latam,  quod 
nec  iniussu  populi  mutari  finibus  posset,  nec  nisi  dictator  dictus 


nius  ist  ein  okischer  iVanie.  Uebri- 
gens  wird  Comin.  nach  Dio  Cass. 
von  Camiilus  nach  Rom  geschickt, 
vgl.  Diod.  u.  Gell.  17,  2,  26. 

9.  proximum ,  wo  es  am  nach- 
sten  und  das  Capitol  vor  den  6,  4, 
12  erwjihnten  Bauten  zugangiich 
war,  bei  dem  Carmentalischen  Thore, 
c.  47;  Becker  1,  389.  —  custodiae, 
eine  freiere  Anwendung  des  Dativus 
statt  des  personlichen :  hostibus  ne- 
glectmn  et  non  custoditum,  wenn 
nicht  custodia  zu  lesen  ist,  s.  24, 
46,  1 :  neglectum  custodia;  7,  36,  1 : 
per  intermissa  custodiis  loca;  24, 
35,  8,  vgl.  23,  17,  5.  —  saxum  n. 
Tarpeium,  6,  17,  4;  ib.  20,  12; 
Becicer  1,  411.  —  Capitolium  wie 
§  2  der  ganze  Berg :  indessen  scheint 
Pontius  auf  die  Hohe  gekommen  zu 
sein,  wo  der  Tempel  lag,  vgl.  3,  15, 
5.  —  magistratus,  die  Consulartri- 
bunen. 

10-11.  aecepto  j.  «.  c. ,  der  Bote 
erhiilt  nur  das  Senatsconsult,  das 
darin  Angeordnete  soll  spater  er- 
folgen.  —  revocatus  ist  nicht  qui 
revocatus  esset ,  sondern  si  oder 
postquam  revocatus  esset.  —  mili- 
tesq.  -  missique  sind  locker  auge- 
kniipft,  da  man  et  milites  erwartet, 
s.  jedoch  4,  2,  3;  Cic.  S.  Rosc.  17, 
48.  —  missiq.,  n.  von  Veji  aus  mit 
dem  Senatsbeschlusse.  —  magis  c. 
L,  s.  10,  3,  4:  id  magis  credo ,  vgl. 
1,  18,4;  21,46,  10.  —  conperit, 
vgl.  24,  22,  15:  postquam  animad- 
vertit,  10,  26,  11 ;  zu  37,  34,  6;  3,  2, 


3.  —  mutarifin.,  aus  den  Grenzen 
eines  Staates  in  die  des  andern  ver- 
setzt  werden,  in  dem  einen  das  Bur- 
gerrecht  aufgeben  um  es  in  dem  au- 
dern  zu  nehmen.  Die  beiden  Nach- 
richten,  welcbe  L.  erwahnt  (andere, 
s.  zu  §  7,  und  dass  die  Rdmer  auf 
dem  Capitol.  an  Camillus  geschickt 
haben,  s.  Front.  Strat.  3,  13,  1, 
scheinen  ihm  unbekannt  gewesen  zu 
sein)  waren  darin  verschieden,  dass 
nacb  den  Einen  Camillus  auf  das 
blosse  Senatsconsult  hin  von  Ardea 
aufbricht,  in  der  Erwartong,  dass 
inzwischen  seine  Zuriickberufung 
beschlossen  sein  werde,  und  in  Veji 
erst  zum  Dictator  ernannt  wird;  die 
Anderen  aber  berichteten,  er  sei 
erst  von  Ardea  abgereist,  nachdem 
er  die  Bescbliisse  selbst,  die  seine 
Zuriickberufung  und  Wahl  ver- 
fugten,  erhalten  habe,  s.  Val.  Max. 

4,  1,  2:  non  priusVeios-iret,  quam 
de  dictatura  sua  omnia  sollemni 
iure  acta  comperisset;  Plut.  u.  Zon. 
1.  I.  Der  ersteren  Nacbricht  folgt 
L.  selbst  9,  4,  13;  22,  14,  11,  vgl. 
ib.  3,  10,  wo  vorausgesetzt  wird, 
dass  Cam.  vor  seiner  Ernennung 
schon  zu  Veji  ist;  dass  er  dieselbe 
in  der  angegebenen  Weise  aufge- 
fasst  habe:  Camillus  solle  unmittel- 
bar  (extemplo)  oach  seioer  Zuriick- 
berufung,  d.  h.  wenn  er  zuriickge- 
kehrt  sei,  zu  Veji  zum  Dictator  er- 
nannt  werden,  geht  daraus  bervor, 
dass  er  als  Gegensatz  §  11  absens 
setzt.   Denn  da  Cam.,  auch  wenn  er 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.    CAP.  46.  47. 


353 


auspicia  in  exercitu  habere  —  lex  curiata  lata  est  dictatorque 
absens  dictus. 

Dum  haec  Veis  agebantur,  interim  arx  Romae  Capitolium- 
que  in  ingenti  periculo  fuit.  namque  Galli  seu  vestigio  notato 
humano,  qua  nuntius  a  Veis  pervenerat,  seu  sua  sponte  animad- 


47 

2 


zu  Rom  nach  Absendung  des  Se- 
natsbeschlusses  ernannt  worden 
ware,  doch  absens  ware  ernannt 
worden,  so  kann  L.  nur  gemeint  ha- 
ben,  die,  welche  den  Vorgang  in  der 
zuerst  angefdhrten  Weise  berichten, 
wiiren  der  Ansieht  gewesen,  Camil- 
lus  sei  erst  bei  seiner  Anwesenheit 
in  Veji  ernannt  worden,  so  dass 
praesens  als  Gegensatz  zu  absens 
bei  dictator  diceretur  §  10  zu  den- 
ken  ist.  Vielleicht  entstand  diese 
Annahme  dadurch,  dass  iussus  po- 
puli  von  den  Centuriatcomitien  ver- 
standen  wurde,  die,  da  das  Volk  in 
Veji  gedacht  wurde,  nur  da  gehalten 
werden  konnten ;  oder  weil  man 
glaubte,  dass  der  Dictator  selbst, 
nicht  der  ihn  ernennende  Magistrat, 
die  lex  iiber  sein  imperium  habe  be- 
antragen  konnen,  s.  c.  52,  16;  9, 
38;  23,4;  22,  1,  5;  Lange  1,  545; 
Schwegler  2,  124:  obgleich  es  nicht 
glaublich  ist,  dass  Curiatcomitien  zu 
Veji  gehalten  worden  oder  dassCon- 
sulartribunen  daselbst  gewesen 
seien,  welche  die  Wahl  hatten  voll- 
zieben  diirfen,  s.  c.  38,  9;  47,  7  ;  52, 
16;  Becker  2,  2,  154;  2,  3,  189. 
Wie  die  Zuriickberufung  erfolgt  sei, 
lasst  sich  aus  den  Worten  L.'s  nicht 
sicher  erkennen.  Nach  dem  regel- 
massigen  Verfahren  hiitte  Cam.  zu- 
riickberufen,  dann  zum  Dictator  er- 
nannt  werden  und  durch  die  von  ihra 
beantragte  lex  curiata  das  imperium 
erhalten  miissen.  Das  Letzte  ist  in 
den  Worten:  militesqiie  impera- 
torem  haberent  und  §  11 :  nec  au- 
spicia  in  exercitu  habere  ange- 
deutet.  Dagegen  ist  es  zweifelhaft,  ob 
§  10  revocatus  mit  comiliis  curiatis 
oder  mit  iussu  populi  oder  mit  bei- 
den  Bestimmungen  zu  verbinden  sei. 
Das  Letztere  ist,  obgleich  so  die 
Tit.  Liv.  II.  3.  Aufl. 


Rede  unsymmetrisch  wird,  amwahr- 
scbeinlichsten,  da  derselbe  Act  der 
Zuriickberofung  in  der  Parenthese 
auf  einen  iussus  populi,  im  Folg. 
lex  curiata  auf  einen  Beschluss  der 
Curier  zuriickgefuhrt  wird ;  der  Sinn 
ist  also:  Cam.  solle  durch  einen  in 
Curiat-,  nicht  wie  in  Centuriatcomi- 
tien,  von  denen  gewohnlich  iussus 
populi  gebraucht  wird,  zu  fassenden 
Volksbeschluss  zuriickberufen,  dann 
zum  Dictator  ernannt  werden,  vgl. 
MommsenForsch.  272;  173;  Becker 
2,  2,  156.  Der  Losreissung  der 
VVorte  com.  curiatis  von  revocatus 
und  deren  Verbindung  mit  dicereiur 
steht  theils  die  Wortstellung  theils 
das  entgegen,dass  derDictatirr  nicht 
in  Curiatcom.  ernannt  wird,  was  an- 
genoramen  werden  miisste,  wenn  re- 
vocatus  iussn  pop.  verbunden  wiirde. 
Dagegen  kiinote,  wenn  man  anneh- 
men  wollte,  dass  die  in  der  Paren- 
these  ausgesprochene  Ansicht  L.'s 
von  seiner  Angabe  iiber  den  Vor- 
gang  comitiis  -  diceretur  sich  ent- 
ferne,  revocatus  mit  C07n.  curiafis, 
und  iussu  p.  mit  dictator  diceretur 
verbunden  werden,  da  der  Dictator, 
wenn  auch  nicht  durch  das  Volk,  s. 
27,  5,  IB,  doch  iussu  populi  gevi'ih\t 
werden  kann,  s.  22,  14,  11 :  quo  die 
dictatorem  eum  ex  auctoritate  pa- 
trum  iussuque  populi  dictum  f^eios 
adlatum  est,  vgl.  6,  6,  8 ;  27,  5,  16, 
Fest.  opt.  lex  p.  198.  —  lex  curiata 
ist  sonst  die  lex  curiata  de  imperio, 
s.  0.,  allein  L.  meint  offenbar  die 
lex  iiber  die  Zuriickberufung  des 
Camillus. 

47.  1-2.  Aaec,  die  Abschickung 
der  Gesandten  c.  46,  10  und  die 
Berufung  des  Camillus. — pervener., 
s.  2,  40,  7:  22,  18,  2.  Die  Angabe, 
dass  die  Gallier  die  Eroberung 
23 


354  LIBER  V.     CAP.  47.  a.  u.  364. 

verso  ad  CarmeQtis  saxo  ascensu  aequo,  nocte  sublustri,  cum 
primo  inermem,  qui  temptaret  viam,  praemisissent,  tradentes 
inde  arma,  ubi  quid  iniqui  esset,  alterni  innixi  sublevantesque  in 

3  vicem  et  trahentes  alii  alios,  prout  postularet  locus,  tanto  silentio 
in  summum  evasere,  ut  non  custodes  solum  fallerent,  sed  ne  ca- 
nes  quidem,  sollicitum  animal  ad  nocturnos  strepitus,  excitarent. 

4  anseres  non  fefellere,  quibus  sacris  lunonis  in  summa  inopia  cibi 
tamen  abstinebatur.  quae  res  saluti  fuit:  namque  clangore  eorum 
alarumque  crepitu  excitus  M.  Manlius ,  qui  triennio  ante  consul 
fuerat,  vir  bello  egregius,  armis  arreptis  simul  ad  arma  ceteros 
ciens  vadit,  et  dum  ceteri  trepidant,  Gallum,  qui  iam  in  summo 

5  constiterat,  umbone  ictum  deturbat.  cuius  casus  prolapsi  cum 
proximos  sterneret,  trepidantes  alios  arm.isque  omissis  saxa,  qui- 
bus  adhaerebant,  manibus  amplexos  trucidat.  iamque  et  alii  con- 
gregati  tehs  missiUbusque  saxis  proturbare  hostes,  ruinaquetota 

6  prolapsa  acies  in  praeceps  deferri.  sedato  deinde  tumultu  reli- 
quum  noctis,  quantum  in  turbatis  mentibus  poterat,  cum  prae- 

7  teritum  quoque  periculum  sollicitaret,  quieti  datum  est.  luce 
orta,  vocatis  classico  ad  concilium  militibus  ad  tribunos,  cum  et 
recte  et  perperam  facto  pretium  deberetur,  Manlius  primum  ob 
virtutem  laudatus  donatusque  non  ab  tribunis  solum  militum  sed 

8  consensu  etiam  militari ;  cui  universi  seiibras  farris  et  quartarios 

durch    eine    Mine    versucht   haben,  3-5.   non  sol.  etc,  c.  42,  3. — 

scheint  L.  nicht  bekannt  gewesen  zu  sacris  attrahirt,  s.  c.  49,  7.  —  lu- 

sein,  s.  Cic.  Caec.  30,  88;  Phil.  3,  iionis,  die  Eigenthum  der  Juno  sind, 

8,  20.  —  sua  sp.,  ohne  fremde  HUI-  s.  24,  3,  4:  sacrum  deae  pecus;  zur 

fe,  Unterstiitzung;  2,  23,  2  u.  a.,  Sache  Plin.  10,  22,  51. —  tamen,  c. 

vg\.  c.  43,  3.  —  ad  Carmentis  (eine  42,  7.  —  Manlius,  c.  31.  —  summo, 

andere  Forra  neben  Carmenta,  1,  7,  s.  Verg.  8,  652.  — prolapsi  -  pro- 

8)  n.  Kapelle  und  Altar  derselben  lapsa,  s.  c.  21,  16.  —  inpr.de/erri, 

am  siidwestlichen  Fusse  des  Capi-  ,,in  den  Abgrund";   s.   26,  45,  3; 

tolium.  —  ascensu  aeq.  ist  wol  abl.  Cornel.Timol.,2,  2.  —  in  turb.ment, 

qual.,  der  Form  nach  konnte  es  auch  vgl.  3,  51,  4;  doch  ist  an  u.  St.  viell. 

Snpinum  sein,  s.  34,  28,  2:  descen-  in  mit  Madvig  zu  tilgen. 

sum  difjiciiis  et  artae  viae;  7,  34,  7.  adconcil.,s.8,l,i2:adprae- 

3:  collem  -  aditu  arduum;  Sall.  I.  torium  ad  patrem,  gewohnlich  hat 

94,  2:  dubia  nisu.  —  aequus  ist  nur  der  Ort  eiue  andere  Prapos.  als  die 

relativ  zu  nehmen,  im  Vergleich  zu  Person,  s.  c.  51,  9;  3,  38,  8;  ib.  61, 

den  Punkten,  die  nicht  leicht  zu  er-  11 ;  21,  49,  3;  bei  concilium  (sonst 

steigen   waren:   ubi  aliquid  iniqui  contio,  s.  c.  43,  8)  konnte  in  nicht 

esset.  —  a/<e;'H?  etc,  indem  sie  sich  stehen.    Die   Consulartrib.   werden 

einer    um    den   andern  zur  Stiitze  alle  auf  dem  Capitole  gedacht,  s.  c. 

dienten,    sich  wechselweise  hoben,  48,  8,  wenn  auch  nur  Sulpicins  hier 

der  eine  diesen    der  audere  jenen  wie  in  der  Schlacht  als  bandelnd  er- 

nachzog,  s.  28,  20,  5;  Sall.  I.  94;  scheint. 

Naegelsb.  S.  322.  8.  cui,  obgleich  eius  folgt,  um  die 


LIBER  V.    CAP.  47.  48. 


355 


10 


11 


vini  ad  aedes  eius,  quae  in  arce  erant,  contulerunt  —  rem  dictu 
parvam,  ceterum  inopia  fecerat  eam  argumentum  ingens  caritatis, 
cum  se  quisque  victu  suo  fraudans  detractum  corpori  atque  usi- 
bus  necessariis  ad  honorem  unius  viri  conferret.  tum  vigiles 
eius  loci,  qua  fefellerat  ascendens  hostis,  citati ;  et  cum  in  omnes 
more  militari  se  animadversurum  Q.  Sulpicius  tribunus  militum 
pronuntiasset,  consentiente  clamore  militum  in  unum  vigilem 
coicientium  culpam  deterritus  a  ceteris  abstinuit,  reum  haud  du- 
bium  eius  noxae  adprobantibus  cunctis  de  saxo  deiecit.  inde  in- 
tentiores  utrimque  custodiae  esse,  et  apud  Gallos,  quia  vulgatum 
erat  inter  Veios  Romamque  nuntios  commeare,  et  apud  Romanos 
ab  nocturni  periculi  memoria. 

Sed  ante  omnia  obsidionis  bellique  mala  fames  utrumque  48 
exercitum  urgebat,   Gallos  pestilentia  etiam,   cum  loco  iacente  2 
inter  tumulos  castra  habentes  tum  ab  incendiis  torrido  et  vaporis 
pleno  cineremque  non  pulverem  modo  ferente,  cum  quid  venti 
motum  esset.   quorum  intolerantissima  gens,  umorique  ac  frigori  3 
adsueta,  cum  aestu  et  angore  vexata  vulgatis  velut  in  pecua  mor- 
bis  morerentur,  iam  pigritia  singulos  sepeliendi  promisce  acer- 


personliche  Beziehuog  hervorzuhe- 
ben.  —  selibras,  4,  15,  6;  7,  37,  3. 
re?H  d.  parv.,  vgl.  4,  17,  4;  aber 
hier  fast  ein  Ausruf,  daher  ceterum 
eam.  — fraudans,  2,  10,  13,  — 
necessariis  us.,  nahere  Bestimmung 
zu  corpori:  ihren  eigenen  nothwen- 
digen  Lebensbediirfnissen,  3,  54,  8. 
—  feJelL,  c.  2,  3.  —  more  m.,  s.  c. 
19,4. 

10-11.  de  saxo,  6,  20,  12:  de 
saxo  Tarpeio  deiecerunt;  24,  20,  6, 
vgl.  45,  22,  7;  sonst  hat  L.  bei  dei- 
cere  den  blossen  Abl.  od.  ex:  zur 
Sache  s.  Dion.  13,  12.  —  inde  int., 
s.  8,  8,  1 ;  vgl.  Claudius  Quadriga- 
rius  bei  Gell.  17,  2,  26:  putabant, 
inquit  (Claudius),  eos  quiforis  at- 
que  qui  in  arce  erant  inter  se  com- 
mutationes  et  consHia  facere. 

48.  2.  loco  etc,  die  Lage  zwi- 
scheo  den  Hiigeln  der  Stadt,  wo 
sich  besonders  im  Herbste,  der  hier 
zu  denicen  ist,  Seuchen  und  Fieber 
erzeugen,  s.  3,  6,  2.  —  cineremque, 
mit  Nachdruck  voran-   und  umge- 


stellt,  s.  §  7;  3,  7,  4;  21,54,  3.— 
ferente,  aufsteigen  liess,  durch  cum 
quid  etc,  „bei  jedem  leichten  Wind- 
zuge",  erganzt. 

3.  quorum  -  adsueta  steht  zu- 
nachst  mit  dem  Vorhergeb.  in  Ver- 
bindung  und  giebt  den  Grund  an, 
warum  die  erwjihuten  Verhiiltnisse 
gerade  auf  die  Gallier  so  nachtheilig 
wirkten,  bildet  aberauch  den  Ueber- 
gang  zu  der  locker  angekniipften 
ErklSrung  des  Ursprungs  der  busta 
Gallica ,  und  ist  namentlich  von 
ve.xata  nicht  zu  trennen.  —  umo- 
nque  (=  humori)  etc ,  in  ihren 
Wohnsitzen,  am  Ocean,  c  37,  2. 
Das  rauhe  Klima  Galliens  wird  oft 
erwahnt,  s.  Cic.  de  prov.  cons.  12: 
quid  est  illis  regionibus  asperius; 
Caes.  B.  G.  1,  16;  7,  8  u.  a.  — 
aestu,  Gluth  in  Folge  der  Sonnen- 
hitze  und  der  Feuersbriinste;  a7i- 
gore,  Beklenimung  durch  Staub  und 
Asche.  —  morerentur,  auf  die  Ein- 
zelnen  bezogen,  da  das  Priidicat  zu 
gens  nicht  passte.  —  pigritia  sep., 
1,  31,  5:  pigritia  miliiandi;  6,  4, 
23* 


356 


LIBER  V.     CAP.  48. 


a.  u.  3S4. 


vatos  cumulos  hominum  urebant;  bustorumque  inde  Gallicorum 
nomine  insignem  locum  fecere.  indutiae  deinde  cum  Romanis 
factae  et  conloquia  permissu  imperatorum  habita;  in  quibus  cum 
identidem  Galli  famem  obicerent  eaque  necessitate  ad  deditionem 
vocarent,  dicitur  avertendae  eius  opinionis  causa  multis  locis 
panis  de  Capitolio  iactatus  esse  in  hostium  stationes.  sed  iam 
neque  dissimulari  neque  ferri  ultra  fames  poterat.  itaque  dum 
dictator  dilectum  per  se  Ardeae  habet,  magistrum  equitum  L.  Va- 
lerium  a  Veis  abducere  exercitum  iubet,  parat  instruitque  quibus 
haud  inpar  adoriatur  hostes,  interim  Capitolinus  exercitus  sta- 
tionibus  vigiliis  fessus,  superatis  tamen  humanis  omnibus  malis, 
cum  famem  unam  natura  vinci  non  sineret,  diem  de  die  pro- 
spectans,  ecquod  auxihum  ab  dictatore  appareret,  postremo  spe 
quoque  iam,  non  solum  cibo  deficiente,  et  cum  stationes  pro- 
cederent,  prope  obruentibus  infirmum  corpus  armis,  vel  dedi  vel 
redimi  se  quacumque  pactione  possent  iussit,  iactantibus  non 


5:  Unlust  Hand  anzulegen.  —  bu- 
storum  etc,  in  der  Mitte  der  Stadt; 
sonst  ist  die  Lage  des  Ortes  eben 
so  ungewiss  als  die  Veranlassung 
des  INamens  zweifelhaft,  Becker  1, 
485. 

4-5.  conloqma,  von  einzelnen 
Romern,  nicht  auf  offentliche  Auto- 
rifat,  s.  §  8.  —  panis,  die  von  Ov. 
Fast.  6,  350  erziihlte  Wunderge- 
scbichte  ist  iibergangen.  —  ^r- 
deae,  in  einer  Bundesstadt,  4, 11,  3; 
entweder  ehe  er  nach  Veji  gegangen 
war,  oder  dorthin  zuriickgekehrt. 
—  yalerium,  vielleicht  der  c.  31 
genannte.  - —  abducere,  nach  Rom 
zu,  schwerlich  an  Rom  vorbei  nach 
Ardea  (adducere). 

6.  stationib.  hier  das  Stehen 
auf  dem  Posten,  §  7 ;  27,  48,  13,  vi- 
giliis  das  Wachehalten,  27,  48,  13; 
iiber  das  Asyndeton  s.  c.  53,  9;  21, 
28,  2.  —  tamen  etc.  bezeichnet  den 
Gedanken  ais  Gegensatz  zu  der  in 
fessus  liegenden  Einraumung,  so 
dass  es  heissen  konnte  tamen  supe- 
ravit:  aber  der  Satz  ist  zugleich 
wicderVordersatz  zu  dem  folg.  ge- 
worden  und  diesem  untergeordnet: 
sed  superatis  omnibus  (alle  iibri- 
gen)  malis,  famem  unam  etc. ,  s. 


4,  31,  6;  vgL  9,  12,  6;  3,  27,  1. 
VVie  jetzt  dieSatze  verbunden  sind, 
sollte  man  ehev  cum  seperatis-ma- 
lis,  famem  tamen  etc.  erwarten.  — 
diem  d.  d.,  s.  25,  25,  4;  Caes.  B. 
G.  1,  16,  4:  diem  ex  die  ducere.  — 
prospectans,  gespannt,  sehnsiichtig 
in die Ferne  blicken;  das part.  praes., 
weil  die  Handlung  noch  dauert, 
wahrend  die  Hoffnung  schon  schwin- 
det. 

7.  quoque  etc. ,  ahnliche  Umstel- 
Iungwie9,  38,  12;45,  39,  10;Curt. 
7,  6,  6:  moveratque  iam  regem  quo- 
que  non  solum  contionem,  vgL  L. 
3,  7,  4.  —  stationes  pr.,  nacbGron.: 
da  der  Wachdienst  immer  fortgieng 
und  so  oft  von  denselben  verse- 
hen  werden  musste,  wie  oft  ae)'a 
procedere,  c.  7,  12,  vgl.  6,  3,  3; 
doch  ist  die  Vermuthung  von  Sigo- 
nius:  in  slationes  sebr  wahrschein- 
lich.  —  corpus ,  abstract,  um  mehr 
dieSchwSche  zu  bezeichnen.  —  ob- 
ruentibus,  obgleich  -  niederdriiek- 
ten.  —  possent,  die  an  der  Spitze 
stehenden.  —  iussit,  einer  anderen 
Darstellung  folgt  L.  9,  4,  8;  a.  u. 
St.  ist  an  einen  Kriegsrath  zu  den- 
ken.  Die  Periode  fasst,  indem  zu- 
erst  die  Griinde  der  Verzogerung 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.    CAP.  48.  49. 


357 


obscure  Gallis  haud  magna  mercede  se  adduci  posse,  ut  obsidio- 
nem  relinquant.  tum  senatus  habitus,  tribunisque  miUtum  nego-  8 
tium  datum,  ut  paciscerentur.  inde  inter  Q.  Sulpicium  tribunum 
roilitum  et  Brennum  regulum  Gallorum  conloquio  transacta  res 
est,  et  mille  pondo  auri  pretium  populi  gentibus  mox  imperaturi 
factum.  rei  foedissimae  per  se  adiecta  indignitas  est:  pondera  9 
ab  Gallis  adlata  iniqua,  et  tribuno  recusante  additus  ab  insolente 
Gallo  ponderi  gladius,  auditaque  intoleranda  Romanis  vox,  vae 
victis  [esse]. 

Sed  diique  et  homines  prohibuere  redemptos  vivere  Roma-  49 
nos.  nam  forte  quadam  priusquam  infanda  merces  perficeretur, 
per  altercationem  nondum  omni  auro  appenso  dictator  interve- 
nit,  auferrique  aurum  de  medio  et  Gallos  summoveri  iubet.  cum  2 
ilii  renitentes  pactos  dicerent  sese,  negat  eam  pactionem  ratani 
esse,  quae,  postquam  ipse  dictator  creatus  esset,  iniussu  suo  ab 
inferioris  iuris  magistratu  facta  esset;  denuntiatque  Galiis,  ut  se 


des  Camillus,  dann  in  verschiede- 
Formen  die  immer  steigende  INoth 
derBelagerten  dargestellt  wird,  alle 
Momente  zusammen,  welche  den 
Entschluss,  sich  dem  Aeussersten 
zu  fdgen  herbei  fiihrten,  und  giebt 
in  dem  letzten,  lociier  angekniipf- 
tenTheile:  iactantibus  etc.  zugleich 
den  Grund  an,  warum  das  redimi 
eintritt.  —  pondo  auri,  c.  50,  7. 

9.  indignitas,  unwiirdigeBehand- 
lung,  c.  45,  6;  Fest.  p.  37-2:  lae  vi- 
ctis  in  proverbiiim  venisse  existi- 
matuv  eum  Roma  capta  aSenonibus 
Gallis  aurum  exconventione  etpacto 
adpenderetur ,  ut  recederent,  quod 
iniquis  ponderibus  exigi  a  barba- 
ris  querente  ^p.  Claudio  Bremms 
rex  Gallorum  ad  pondera  adiecit 
giadium  et  dixit  vae  victis ;  esse 
wird  in  dem  spriichwiJrtlichen  Aus- 
drucke  sonst  nicht  zugesetzt. 

49.  1 .  diique  ef,  c.  45,  4 ;  5 1 , 3 ;  4, 
53,  12.  —  forte  quad.,  1,  4,  4.  — 
redemptos,  s.  c.  51,  8,  vgl.  2,  34,  9. 
—  perficeretur,  vollstiindig  ausge- 
zahlt  wurde.  —  auferri  de,  35,  40, 
1,  vgl.  4,  33,  8.  L.  folgt  der  Dar- 
stellung,  welcbe  er  in  seiner  patrio- 
tischen  Gesinnung  fiir  die  ehrenvol- 
lere  hielt,  an  ihn  schliesst  sich  Plu- 


tarch  an.  Unbestimmt  ist  die  alteste 
Nachricht,  die  dieser  mittheilt  c.  22 : 
^QiOTorilrjg  6t  6  (fikoao^fos  i6 
fifv  ciXwvcii  Tr}V  noktv  vno  KtX- 
Toiv  ctxgiiSdjg  J^AdfffOT/v  c\y.i]y.o(ag, 
Tov  cff  GbiaavTa  ^livxtov  (ivai 
(fTjaiv.  Abweichend  von  der  ge- 
wohnlichen  Erzablung  stellt  die 
Sache  dar  Polyb.  2,  22:  /ufrct  ttjv 
juaxr^V  i^  icfoi^ov  xaTia/ov  (ot 
raXciTat)  avTr)V  Tr)v'P(iJji(T]V  yivo- 
jufvoi  6f:  xal  Tcijv  vnaQ/6vT(ov 
anaVTCov  iyxoaTfig,  xai  Trjg  no- 
Ifcos  avTrjs  knTU  ^urjvag  xvQifu- 
aavTfs,  TfXog  iO-fkovTl  xal  ^<6t« 
yciQiTog  n aQCi^ 6vT fg  Triv  no- 
i  (  V,  a&Qavaroi  xai  aatVfTg,  f/ov- 
Tf?  TrjV  (oiffXftav,  fig  TTjV  oixfiav 
inavfjX&ov.  Eben  so  wenig  erwah- 
nen  Suet.  Tib.  3,  Diod.,  Dionys., 
Polyaen.  8,  25,  1  die  Dazwischen- 
kunftdes  Caniillus;  L.  selbst  10,  16, 
6;  22,  59,  7  beriihrt  sie  nicht,  vgl. 
c.  46,  7;  50,  6;  51,  8;  Andere  iiber- 
gehen  den  Vertrag,  s.  Front.  Strat. 
3,  15,  1  U.A.,  vgl.  6,  14,  12.  Brok- 
ker  144. 

2-3.  ab  inf.  i. ,  sobald  der  Dic- 
tator  gewiiblt  ist,  kiinnen  die  iibri- 
gen  Magistrate,  da  sie  ein  geringe- 
res  iiuperium  haben,  nur  in  seinem 


358 


LIBERV.    CAP.49. 


3  ad  proelium  expediant.  suos  in  acervum  conicere  sarcinas  et 
arma  aptare  ferroque,  non  auro  recuperare  patriam  iubet,  in  con- 
spectu  habentes  fana  deum  et  coniuges  et  liberos  et  solum  patriae 
deforme  belli  malis  et  omnia,  quae  defendi  repetique  et  ulcisci 

4  fas  sit.  instruit  deinde  aciem,  ut  loci  natura  patiebatur,  in  semi- 
rutae  solo  urbis  et  natura  inaequali,  et  omnia,  quae  arte  belli  se- 

5  cunda  suis  eligi  praepararive  poterant,  providit.  Galli  nova  re 
trepidi  arma  capiunt,  iraque  magis  quam  consilio  in  Romanos 
incurrunt.  iam  verterat  fortuna,  iara  deorum  opes  huraanaque 
consilia  rera  Roraanara  adiuvabant.  igitur  prirao  concursu  haud 

6  maiore  momento  fusi  Galli  sunt,  quam  ad  Aliam  vicerant.  iu- 
stiore  altero  deinde  proeiio  ad  octavum  lapidem  Gabina  via,  quo 
se  ex  fuga  contulerant,  eiusdem  ductu  auspicioque  Camilli  vin- 
cuntur.   ibi  caedes  omnia  obtinuit;  castra  capiuntur,  et  ne  nun- 

7  tius  quidera  cladis  relictus.  dictator  recuperata  ex  hostibus  patria 
triuraphans  in  urbem  redit,  interque  iocos  militares,  quos  incon- 
ditos  iaciunt,  Roraulus  ac  parens  patriae  conditorque  alter  urbis 
haud  vanis  laudibus  appellabatur. 

8  Servatam  deinde  bello  patriara  iterum  in  pace  haud  dubie 
servavit,  cum  prohibuit  migrari  Veios  et  tribunis  rem  intentius 
agentibus  post  incensara  urbem  et  per  se  inclinata  magis  plebe 


Auftrage  und  Namen  bandeln.  In 
dem  vorliegenden  Falle  haben  je- 
doch  die  Consulartribunen  nicht 
fur  sich,  s.  9,  9,  4,  sondern  im  Auf- 
trage  des  Senats  die  Uebereinkunft 
getroffen.  — fana,  c.  50,  2.  —  con- 
iug:,  c.  39,  9. 

4-7.  semirutae,  a.  u.  St.  denkt 
sich  also  L.  nicht  die  ganze  Stadt 
zerstort,  s.  c.  55,  1  u.  d.  Stelle 
aus  Polyb.  §  1 ,  vgi.  oben  zu  c.  43, 
1.  —  semirutus  findet  sich  erst  bei 
Livius.  —  secunda,  2,  38,  1.  — 
iraq.,  2,  39,  10.  —  momento,  die 
Kraftanstrengung ,  die  den  Aus- 
schlag  giebl,  24,  34,  2:  quidquid 
hostes  ingenti  mole  agerent,  ipse 
perlevi  viomento  ludijicaretur;  21, 
43,  1 1 ;  23,  24,  7 :  motnento  levi  im- 
pulsae;  42,  59,  7;  Madvig  veriangt 
molimento. — fusis.,  nach  der  An- 
gabe  in  einem  Calendarium,  s.  In- 
scptt.  latt.  p.  386  u.  Plut.  c.  20,  an 
den  Iden  (13)  Februar,  nach  Ande- 
ren,  s.  c.  55,  1 ;  6, 1,  11,  nicht  lange 


vor  dem  5.  Juli,  den  Populifugia.  — 
lapid.,  c.  4,  12.  —  Gab.  via,  also 
nachOsten.  —  castra  etc,  dieWie- 
dergewinnung  des  Goldes,  s.  c.  50; 
6,  14,  11,  welche  Poiyb.  u.  Diod. 
nicht  erwahnen,  Sueton  Tib.  3  ei- 
nem  Drusus  (wahrscheinl.  vor  470 
a.  u.)  zuschreibt,  ist  hier  iibergan- 
gen.  —  recup.  ex.,  s.  6,  1 1 ,  4  u.  a. 
—  in  urbem,  s.  §  3,  doch  ist  beson- 
ders  an  das  Capitol  zu  denken. — 
inconditos,  c.  47,  4;  4,  13,  4:  kunst 
=  formlose,  s.27,  37,  13,  vgl.  3,  29; 

4,  20  u.  a.  —  iaciunt  n.  mililes, 
was  aus  militares  zu  nehmen  ist. 

49,  8-55.  Wiederaufbau  der 
Stadt.  Diod.  14,  116;  Plut.  Cam. 
31  f.;    Zon.   7,   23;   Val.   Max.    J, 

5,  1. 

8.   prohibuit  mig.,   s.  3,  28,  7; 

6,  18,  14;  ib.  20,  6:  25,  4,4;  ib. 
14,  7  u.  a.;  anders  oben  §  1.  — 
post.  inc.  urb.,  da  ein  grosser  Theil 
der  Plebs  auf  dem  Lande  wohnte, 
konnte  dieses  nicht  ein  Beweggrnnd 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.    CAP.  49.  50. 


359 


ad  id  consilium.    eaque  causa  fuit  non  abdicandae  post  trium-  9 
phum  dictaturae,  senatu  obsecrante,  ne  rem  publicam  in  incerto 
relinqueret  statu.   Omnium  primum,  ut  erat  diligentissimus  reli-  50 
gionum  cultor,  quae  ad  deos  inmortales  pertinebant,  rettulit  et  2 
senatus  consultum  facit,  fana  omnia,  quod  ea  hostis  possedisset, 
restituerentur,  terminarentur  expiarenturque,  expiatioque  eorura 
in  hbris  per  duumviros  quaereretur;  cum  Caeritibus  hospitium  3 
publice  fieret,  quod  sacra  populi  Romani  ac  sacerdotes  recepis- 
sent,  beneficioque  eius  populi  non  intermissus  honos  deum  in- 
mortalium  esset;  ludi  Capitohni  fierent,  quod  luppiter  optimus  4 
maximus  suam  sedem  atque  arcem  populi  Romani  in  re  trepida 
tutatus  esset,  collegiumque  ad  eam  rem  M.  Furius  dictator  con- 
stitueret  ex  iis,  qui  in  CapitoHo  atque  arce  habitarent.  expiandae  5 
etiam  vocis  nocturnae,  quae  nuntia  cladis  ante  bellum  GalHcum 
audita  neglectaque  esset,  mentio  inlata,  iussumque  templum  in 


fiir  alle  seia;  indess  wai*  wol  das 
ganzeLand  verwiistet,  wahrend  die 
Gegend  von  Veji  weniger  gelitten 
hatte,  c.  45,  4.  —  iioii  abdic,  6,  1, 
4;  Mommsen  Chron.  99. 

50.  1-2.  ad  deos  etc.,  s.  26,  26, 
5.  —  senatus  c,  alle  einzelnen  Be- 
stimmungen  werden  als  gleichartig 
in  einem  Beschlusse  zusammenge- 
fasst.  —  fona,  die  Tempel,  aus 
Steinen  gebaut,  konnten  dem  Feuer 
und  der  Zerstorung  eher  entgehen, 
auch  nach  Tac.  15,41  sind  mehrere 
erhalten  worden.  —  terminarentur, 
1,  10,  5;  ib.  18,  7.  —  expiar.,  3, 
18,  10.  —  in  libr.,  s.  -3,  10,  7;  sie 
werden  also,  obgleich  sie  sonst 
griechischeCulte  anordnen,  ijber  die 
Siihnung  der  Gtitter  iiberhaupt,  hier 
der  rtimischen,  die  wol  in  den  Bii- 
chern  angedeutet,  wenn  auch  uicht 
genannt  waren,  vgl.  22,  1,  17,  be- 
fragt. 

3.  Caerit.,  c.  40.  — hospit.  pubi, 
auf  offentliche  Autoritat,  hier  durch 
den  Senat,  mit  dem  ganzen  Staate 
von  Caere  geschlossen,  so  dass  alle 
Mitglieder  desselben  die  Rechte  er- 
hielten,  wie  sonst  einzelne  vom 
Staate  anerkannte  Gastfreunde,  s. 
c.  28,  5;  1,  45,  2.  Mit  diesem  Ver- 
haltniss  ist  das  Recht  der  Cariten 


7,  20  nicht  zu  verwechseln. 

4.  ludi  Capit.,  s.  c.  52,  11  ;  vgl. 
Tertull.  de  spec.  5:  Bomulus  lovi 
Feretrio  ludos  instituit  in  Tarpeio, 
quos  Tarpeios  et  Capitolinos  Piso 
tradidit;  sie  waren,  da  sie  von  ei- 
nem  Collegium  besorgt  wurden, 
nicht  eigentlich  Gemeindespiele, 
aber  stati  nicht  votivi,  verschieden 
von  dem  spiiter  eingesetzten  agon 
Capitolinus  Suet.  Dom.  13;  Marq. 
4,  148;  483;  474.  —  collegium, 
nach  dem  Folg.  gehiirten  zu  dem- 
selben  alle  Bewohner  des  Capi- 
toiium  u.  der  Burg,  so  dass  es 
sich  wenig  von  einem  pagus  unter- 
schied,  dem  collegium  fiir  den  Tem- 
pel  des  Mercur  auf  dem  Aventinus, 
2,  27,  5,  iihnlich  war;  nach  dem  6, 
20,  13  Erzahlten  konnen  nur  Ple- 
bejer  Mitglieder  des  Colleg.  gewe- 
sen  sein  ;  dasselbe  erwahnt  Cic.  Q. 
fr.  2,  5,  2 ;  Inscriptt.  latt.  n.  637,  3 ; 
n.  805,  5;  Mommsen  p.  206;  Rora. 
Gesch.  1,  111. 

5.  earpiafidae  e.  v.,  man  erkannte 
jetzt  Tac.  H.  1,  10:  post  forfunam 
credidimus,  in  dem  Rufe  die  Stimme 
eines  Gottes,  der  wegen  der  Ver- 
nachlassigung  seiner  VVarnung  zu 
siihnen  war.  —  templum,  nach  c. 
32  eine  sacellum  mit  einem  Allare. 


360 


LIBER  V.     CAP.  50. 


6  Nova  via  Aio  Locutio  fieri.  aurum ,  quod  Gallis  ereptum  erat, 
quodque  ex  aliis  templis  inter  trepidationera  in  lovis  cellam  con- 
latum,  cum,  in  quae  referri  oporteret,  confusa  raemoria  esset,  sa- 

7  crum  omne  iudicatum  et  sub  lovis  sella  poni  iussum.  iam  ante 
in  eo  religio  civitatis  apparuerat,  quod,  cum  in  publico  deesset 
aurum,  ex  quo  summa  pactae  mercedis  Gallis  confieret,  a  matro- 
nis  conlatum  acceperant,  ut  sacro  auro  abstineretur.  raatronis 
gratiae  actae  honosque  additur,  ut  earum  sicut  virorum  postmor- 
tem  sollemnis  laudatio  esset. 

8  His  peractis,  quae  ad  deos  pertinebant,  quaeque  per  senatum 
agi  poterant,  tum  demum  agitantibus  tribunis  plebem  adsiduis 
contionibus,  ut  relictis  ruinis  in  urbem  paratam  Veios  transmi- 
grarent,  in  contionera  universo  senatu  prosequente  escendit  at- 


—  AioLoc,  2,7,  12. 

6.  aliis  im  Gegensatz  zu  cellam 
/. ,  3,  19.  —  confuscm ,  da  inaQ  in 
der  ErinneruDg  nicht  mehr  unter- 
scheiden  konnte,  vgl.  30,  6,  2.  — 
sella,  luppiter  war  in  seiner  Celle 
auf  einem  Thronsessel  sitzend  dar- 
gestelit,  unter  diesem  wurde  das 
Gold  aufbewahrt,  vgl.  Plin.  33,  1, 
14:  nec  ignoro  diio  milia  pondo 
auri  perisse  Pompeio  III  cos.  e 
Capitolini  lovis  solio  a  Camillo  ibi 
condita,  et  ideo  a  plerisque  existu- 
mari  duo  milia  pondo  conlata  (um 
die  Stadt  loszukaufen);  sed  quod 
accessit  (1000  Pfd.)  e.r  Gallorum 
praeda  fuit,   detractumque  ab  iis 

—  captae  urbis  delubris;  L.  dage- 
gen  unterscheidet  das  als  Liisegeld 
bezahlte  und  das  aus  den  Tempeln 
gerettete  und  nach  §  7  erhaltene 
Gold.  Beide  Stellen  zeigen ,  dass 
man  das  Gold  in  der  ceila  des  lup- 
piter  von  dem  aerarium  sanctius,  s. 
27,  10,  11,  verschieden  dachte,  vgl. 
Druraann  3,  445.  Polyb.  erwiihnt 
die  Wiedererlangung  des  Goldes 
nicht,  Diod.  u.  Sueton.  in  anderer 
VVeise,  s.  zu  c.  49,  1. 

7.  publico,  2,  42,  1.  —  conjieref, 
von  L.  nur  hier  als  Passiv  von  con- 
Jicere  gebraucht,  s.  9,  11,6:  defiet, 
es  liegt  in  dem  Worte,  dass  nur  ein 
Theil  von  den  Matronen  zugeschos- 
sen  wurde.  —  a  matronis,  s.  c.  40, 


4:  magna  pars,  andere  wohnten 
auf  dem  Capitol.  —  conlat. ,  wie  c. 
25,  8,  vgl.  Diod.  c.  115:  fyf/nov  ij 
T  clxQonokis  xcd  t6  KccjifTcjliov 
-  ciqyvQiov  re  y.cu  /Qvffiov  etc. 
Anderen  Nachrichten  scheint  L.  6, 
14,  12  zu  folgen;  nach  lustin.  43, 
5  haben  die  Massilienser  beigesteu- 
ert.  —  acceper.  n.  aurum  eo  consi- 
lio,  ut  etc.  —  actae  -  additur,  s.  c. 
39,  1;  22,  21,  8:  1,  59,  12.  Die 
neue  Ehre  wird  zu  der  c.  25  er- 
wahnten,  welche  jedoch  nach  Dio- 
dor  c.  116  erst  jetzt  ertheilt  worden 
ist,  hinzugefugt.  —  laudatio,  s.  2, 
47,  11. 

8.  per  sen. ,  als  der  obersten 
Kirchenbehiirde,  2,  2,  2;  quaeque 
ist  daher:  und  die  demnacb  durch 
den  Senat  allein  u.  s.  w.  —  contio- 
nibus,  in  denen  die  erneute  aber 
jetzt  dahin,  dass  Alle  auswandern 
solleu,  erweiterte  Rogation  iiber 
die  Uebersiedlung  besprochcn  wur- 
de.  —  senatu.  der  aus  derCurie  oder 
dera  senaculum  kommt.  —  escendit, 
s.  2,  7,  7. 

51.  Die  folgende  Rede  ist  der 
Ausdruck  der  die  kiinftige  Grosse 
des  riira.  Volkes  erkennenden  Ari- 
stokratie,  s.  c.  24,  9:  sie  ist  in 
mancher  Beziehung  der  4,  2f. ;  6,  41 
angefiihrten  ahnlicb,  in  denen  eben- 
falls  die  religiosen  Motive  vorberr- 
schen,  s.  Einl.  18f. 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.    CAP.  51, 


361 


que  ita  verba  fecit:  ,,Adeo  mihi  acerbae  sunt,  Quirites,  conten-  51 
tiones  cum  tribunis  plebis,  ut  nec  tristissimi  exilii  solacium  aiiud 
habuerim,  quoad  Ardeae  vixi,  quam  quod  procul  ab  his  certami- 
nibus  eram;  et  ob  eadem  haec  non  si  miUiens  senati  consulto 
popuiique  iussu  revocaretis,  rediturus  umquam  fuerim.  nec  nunc  2 
me,  ut  redirem,  mea  voluntas  mutata  sed  vestra  fortuna  perpulit: 
quippe  ut  in  sua  sede  maneret  patria,  id  agebatur,  non  ut  ego 
utique  in  patria  essem.  et  nunc  quiescerem  ac  tacerem  Ubenter, 
nisi  haec  quoque  pro  patria  dimicatio  esset,  cui  deesse,  quoad 
vita  suppetat,  aliis  turpe,  Camillo  etiam  nefas  est.   quid  enim  re-  3 
petiimus,  quid  obsessam  ex  hostium  manibus  eripuimus,  si  re- 
cuperatam  ipsi  deserimus?  et  cum  victoribus  Gallis,  capta  tota 
urbe,  Capitolium  tamen  atque  arcem  diique  et  homines  Romani 
tenuerint  [habitaverint],  victoribus  Romanis,  recuperata  urbe,  arx 
quoque  et  Capitolium  deseretur,  et  plus  vastitatis  huic  urbi  se- 
cunda  nostra  fortuna  faciet,  quamadversafecit?  equidem,  sinobis  4 
cum  urbe  simul  positae  traditaeque  per  manus  religiones  nullae 
essent,  tamen  tam  evidens  numen  hac  terapestate  rebus  adfuit 
Romanis,  ut  omnem  neglegentiam  divini  cultus  exemptam  homi- 
nibus  putem.    intuemini  enim  horum  deinceps  annorum  vel  se-  5 
cundas  res  vel  adversas;  invenietis  omnia  prospere  evenisse  se- 


1.  ear/ewj  Aaec,  gerade  dieseVer- 
hiiltnisse.  —  no7i  si,  die  Negation 
ist  wie  bei  dein  haufigeren  ne  si  qui- 
dem ,  s.  4,  3,  17,  des  NachdruciiS 
wegen  von  dem  Hauptsatze  {um- 
quam)  getrennt  und  an  die  Spitze 
gestellt.  —  milliens,  s.  4,  2,  8;  21, 
43, 18  u.  a.  —  senati  c,  in  einer  gu- 
teuHds.  findet  sich  senati  consultis, 
dann  aber  ware  auch  populi  iussis 
zu  erwarten,  s.  38,  51,  4:  nutiim 
eius  pro  decretis  patrum  pro  populi 
iussis  esse:  10,  37,  11:  voluntatem 
-  consentientls  populi  pro  omnibus 
iussis  csse.  —  nec  nunc,  unter  den 
wirklichen  Verhiiitnissen,  iin  Ge- 
gensatz  zu  den  fingirten  in  revoca- 
retis  etc,  3,  72,  7;  1,  28,  9;  et 
nunc  dagegen  bezeichnet  die  Zeit, 
im  Gegensatze  zu  /labuerim.  —  re- 
vocaretis  -  fuerim,  s.  4,  38,  5 ;  44, 
20,  1;  37,  i4,  5;  26,  31,  9  u.  a.  — 
utique,  3,  1,2.  —  quid,  s.  31,  39, 
1 :   cum  venisse    caduceatorem    et 


quid  venisset  nuntiatum  est.  —  re» 
pet.,  n.  patriam.  Der  erste  Grund 
gegen  die  Rogation.  —  tenuerint  = 
obtinuerint ,  dazu  scheint  habitave- 
rint  ein  Glossera  oder  et  ausgefal- 
len  zu  sein,  da  ein  Asyndeton  hier 
nicht  motivirt  wiire.  —  secunda  n. 
/.,  2,  23,  4;  31,  31,  12:  tempore 
nostro  adverso. 

4  -  10.  Das  sichtbare  Walten 
der  Gotter  {nutnen,  s.  10,  36,  12; 
1,  55,  4)  fordert  zum  Bleiben  auf, 

—  per  man.,  von  Hand  zu  Hand,  s. 
9,  17,  10;  1,  3,  9;  Sall.I.  63,  6.  — 
deinceps  attributiv:  der  letzten  auf- 
einanderfolgenden  Jabre,  aller  der 
Reihe  nach ;  s.  22,  7,  11:  1,  39,3. 

—  inceniet,  so  steht  das  Futurum, 
wenn  es  die  Folge  eines  vorange- 
henden  Imperativs  bezeichnet  ohne 
et,  3,2,9;  31,  29,  14;  6,  18,  7; 
ib.  26,  2;  30,  18,  4;  Cic.  Verr.  4, 
52,  115;  ib.  5,  65,  168  u.  o.  — 
omnia  prospere  -  adversa:   Alles 


362 


LIBER  V.     CAP.  51.  52. 


a.  u.   364. 


6  quentibus  deos,  adversa  spernentibus.  iam  omnium  primum 
Veiens  bellum  —  per  quot  annos  quanto  labore  gestum !  —  non 
ante  cepit  finem,  quam  nionitu  deorum  aqua  ex  lacu  Albano 

7  emissa  est.  quid  haec  tandem  urbis  nostrae  clades  nova?  num 
ante  exorta  est,  quam  spreta  vox  caelo  emissa  de  adventu  Gallo- 
rum,  quam  gentium  ius  ab  legatis  nostris  violatum,  quam  a  no- 
bis,  cum  vindicari  deberet,  eadem  neglegentia  deorum  praeter- 

8  missum?  igitur  victi  captique  ac  redempti  tantum  poenarum  dis 
hominibusque  dedimus,  ut  terrarum  orbi  documento  essemus. 

9  adversae  deinde  res  admonuerunt  religionum.  confugimus  in 
Capitolium  ad  deos,  ad  sedem  lovis  optimi  maximi;  sacra  in 
ruina  rerum  nostrarum  alia  terrae  celavimus,  aha  avecta  in  fini- 
timas  urbes  amovimus  ab  hostium  oculis;  deorum  cultum  deserti 

10  ab  diis  hominibusque  tamen  non  intermisimus.  reddidere  igitur 
patriam  et  victoriam  et  antiquum  belli  decus  amissum,  et  in  ho- 
stes,  qui  caeci  avaritia  in  pondere  auri  foedus  ac  fidem  fefellerunt, 
verterunt  terrorem  fugamque  et  caedem." 

52  „Haec  culti  neglectique  numinis  tanta  monumenta  in  rebus 

humanis  cernentes  ecquid  sentitis,  Quirites,  quantum  vixdum  e 
naufragiis  prioris  culpae  cladisque  emergentes  paremus  nefas? 


gliicklich  -  lauter  Ungliick.  —  iani 
0.  ;>.,  1 ,  1 ,  1.  —  emissa,  c.  15,  4, 
vgl.  1,54,7;  gewohDlicher  istwn^^a. 

7-8.  gentiutn  ius, c.  36, 6. —  prae- 
teiTnissum,  es  wurde  ungestrait  ge- 
lassen,  indein  es  nicht  als  schwere 
Verletzung  der  Gcitter  betrachlet 
wird.  —  captiq.  ac,  26,  24,  6:  iu- 
risque  ac  dicionis,  vgl.  c.  25,  2;  1, 
19,  1.  —  redempti,  6,  14,  12;  10, 
16,  6;  9,  11,  6:  auro  civitatem  a 
Gallis  redemistis;  34,  5,  9:  auro 
redempta  urbs  est;  dagegen  c.  49, 
1  prohibuere  etc,  weil  der  Vertrag 
nicbt  ausgefiihrt  ist.  —  admonuer., 
s.  2,  36,  6. 

9  -  10.  confugimus  etc,  was  im 
Drange  derUmstande  geschah,  wird 
als  Folge  der  Religiiisitat  darge- 
stellt.  —  ruina,  Bezeichnung  eines 
grossen  Ungliickes;  25,  4,  2:  riiina 
urbis;  23,  25,  3  u.  a.  —  terrae  ist 
nicht  sowohl  Dativ  als  Locativ,  w  ie 
Romae,  militiae;  Verg.  11,  87:  pro- 
iectus  terrae;  Lucan.  4,  647  :  5<er- 
nique  vetabere  terrae;  Liv.  1,  26, 


6:  infelici  arbori.  Andere  lesen 
terra.  —  avecta,  neben  amovimus 
plenoastisch ;  iiber  das  partic  praet. 
s.  3,  3,  10.  —  in  pondere,  als  es 
sich  um  dasselbe  handelte.  —  Ji- 
dem ,  das  bei  dem  Abschluss  des 
Biindnisses  gegebene  Versprechen, 
s.  c.  49,  2.  Ueber  die  Alliteration  und 
den  Chiasmus  s.  1,  12,  5;  ib.  58,  8. 

52.  Die  ganze  religiose  Verfas- 
sung  ist  an  den  Ort  der  Stadt  ge- 
kniipft  und  erlaubt  die  Auswande- 
rung  nicht. 

1  -2.  7nonumenta,  die  in  die  Au- 
gen  fallenden  Erfolge  beider  Hand- 
lungsweisen  sind  Erinnerungszei- 
chen;  ebenso  steht  monumenta  von 
Thatsachen  37,  6,  6:  se  maiora  cle- 
mentiae  -  monumenta  reliquisse ; 
Cic.  Dei.  14,  40;  doch  liegt  das 
schon  von  Glarean  angedeutete  mo- 
menta:  die  grosse  Bedeutung,  nahe, 
s.  9,  1 ,  11  u.  a.  —  ecquid:  ihr  er- 
kennt  doch  wol,  wie  4,  3,  8  und 
sonst  bei  sentilis,  sentis  affirmativ; 
gewiihnlich   negativ  nnd  im  Nach- 


Ch.  390. 


LIBER  V.    CAP.  52. 


363 


urbem  auspicato  inauguratoque  conditam  habemus;  nullus  locus 
in  ea  non  religionum  deorumque  est  plenus,  sacrificiis  soUemni- 
bus  non  dies  magis  stati  quam  loca  sunt,  in  quibus  fiant.  hos 
omnes  deos  publicos  privatosque,  Quirites,  deserturi  estis?  quam 
par  vestrum  factum  estei,  quodin  obsidionenuper  in  egregio  adu- 
lescente  C.  Fabio  non  minore  hostium  admiratione  quam  vestra 
conspectum  est,  cum  inter  Gallica  tela  degressus  ex  arce  soUemne 
Fabiae  gentis  in  colle  Quirinali  obiit?  an  gentilicia  sacra  ne  in 
bello  quidem  intermitti,  publica  sacra  et  Romanos  deos  etiam  in 
pace  deseri  placet,  et  pontifices  flaminesque  neglegentiores  pu- 
bJicarum  religionum  esse,quam  privatus  in  sollemni  gentis  fuerit? 
forsitan  aliquis  dicat  aut  Veis  ea  nos  facturos,  aut  huc  inde  mis- 
suros  sacerdotes  nostros,  qui  faciant;  quorum  neutrum  fieri  sal- 
vis  cerimoniis  potest.  et  ne  omnia  generatim  sacra  omnesque 
percenseam  deos,  in  lovis  epulo  num  alibi  quam  in  Capitolio 
puivinar  suscipi  potest?   quid  de  aeternis  Vestae  ignibus  signo- 


satze  iiicht  oft.  —  auspicato  inaug., 

I,  18,  6;  ib.  36,  3;  28,  28,  11; 
Schwegler  1,  440.  —  quam  loca,  die 
templa,  sacella,  arae,  sonst  werden 
mebr  die  stata  sacra,  stati  dies  er- 
wahot,  s.  c.  46,  1. 

3-4.  privatos,  die  Genien  der 
Einzelneu,  oder  Familien,  Laren, 
Penalen,  Schutzgiitter  der  gentes. 
—  quam  par,  28,  42,  20;  Cic.  SuU. 

II,  33.  —  e^  kann  hier,  wenn  aucb 
sonst  is ,  wo  es  in  anderem  Casus 
als  das  Relat.  zu  denken  ist,  fehlt, 
s.  23,  1 5,  4 ;  29,  6,  6,  nicht  wohl  ver- 
misst  werden.  —  an  g-entil.  ctc, 
wenn  scbon  die  gentil.  sac.  nicbt  - 
diirfen  -  so  nocb  viel  weniger  die 
pubiica,  s.  §  8;  c.  6,  3;  gewcibnlich 
sind  beide  Satze  voilstandig  ausge- 
bildet,  an  u.  St.  wenigstens  placet 
beiden  gemeinschaftlich.  —  publica, 
die  fiir  das  ganze  Volk  oder  Theile 
des  Volkes  von  den  Priestern  des 
Volkes  oder  Collegien  und  gentes, 
s.  c.  50,4;  1,  7,  14;  ib.  26,  13;  20, 
5,  oder  von  den  Biirgern  selbst  und 
zwar  fur  alle  zugleich  gefeiert  wer- 
den.  Rom.  deos,  die  Gotter  des  gan- 
zen  Volkes.  —  privat.,  weil  die 
poniijices  flam.  im  Dienste  des  Staa- 
tes  stehen. 


5-6.  Feis,  nachdem  die  sacra 
durch  Exauguration  dortbin  iiber- 
tragen  sind,  s.  1,  55,  12.  —  quorum 
zugleich  widerlegend.  —  generat., 
nur  im  Allgemeinen,  wie  es  im  Vor- 
hergeh.  geschehen  ist.  —  quam,  c. 
6,  8;  30,  1;  9,  23,  8.  —  pulvin. 
susc,  bei  dem  feierlichen  Mahle 
des  Juppiters  am  15.  November, 
s.  27,  36,  9,  wurde  wenigstens  spa- 
ter,  wie  sonst  den  griechischen  Got- 
tern  bei  den  Lectisternien,  dem 
Juppiter  ein  lectus,  pulvinar,  s.  c. 
13,  6;  25,  2,  10,  hingestellt,  obgleich 
urspriinglich  das  epulum  lovis  rait 
den  Lectisternien  nichts  gemein  ge- 
habt  zu  haben  scheint,  die  sich  je- 
doch  an  diese  und  vielleicbt  ahn- 
liche  Mahlzeiten  leicht  anscblossen. 
—  ■pulvinar  suscipi,  das  sich  sonst 
nicht  leicbt  findet,  sebeint  zu  bedeu- 
ten  das  pw/i7«ar  anzuordoen,  iiber 
sich  nehmen  =  lectisternium  istitui, 
wie  suspicere  iiberhaupt  oft  von 
Uebernahme  religiiiser  Verpflich- 
tungen  gebraucbt  wird,  s.  §  12;  43, 
13,  2  u.  a. 

7.  signoque,  das  Palladium,  wel- 
cbes  von  Aeneas  nach  Italien  ge- 
bracht  sein  soll  und  von  j\iemand 
gesehen  im  Tempel  der  Vesta  auf- 


364 


LIBER  V.     CAP.  52. 


a.  u.  364. 


que,  quod  imperii  pignus  custodia  eius  templi  tenetur,  loquar? 
quid  de  ancilibus  vestris,  Mars  Gradive  tuque  Quirine  pater?  haec 
omnia  in  profano  deseri  placet  sacra  aequalia  urbi,  quaedam  ve- 

8  tustiora  origine  urbis  ?  et  videte,  quid  inter  nos  ac  maiores  inter- 
sit:  ilii  sacra  quaedam  in  monte  Albano  Laviniique  nobis  facienda 
tradiderunt:  —  an  ex  hostium  urbibus  Romam  adnos  transferri 
sacra  religiosum  fuit,  hinc  sine  piaculo  in  hostium  urbem  Veios 

9  transferemus  ?  recordamini,  agite  dum,  quotiens  sacra  instauren- 
tur,  quia  aliquid  ex  patrio  ritu  neglegentia  casuve  praetermissum 
est.  modo  quae  res  post  prodigium  Albani  lacus  nisi  instauratio 
sacrorum  auspiciorumque  renovatio   adfectae  Veienti  bello   rei 

10  pubHcae  remedio  fuit?    at  etiam,  tamquam  veterum  reiigionum 
raemores,  et  peregrinos  deos  transtuHmus  Romam  et  instituimus 


bewahrt  wurde,  s.  26,  27,  14;  Cic. 
pro  Scauro  II.  48:  L.  MetelU,  - 
qui  -  eripuit  Jlamma  PaUadium, 
quod  quasi  pignus  nostrae  salutis 
atque  imperii  custodiis  f'cstae  te- 
Tietur.  —  ancilibus,  1,  20,  4.  Sie 
werdeo,  urspriinglich  nur  dem  Mars 
geweibt,  hier  auch  dem  diesem  ver- 
wandten  Schutzgotte  der  Stadt,  dem 
Quirinus,  beigelegt,  s.  1 ,  20, 4 ;  Prel- 
ler  327,  dessen  Cultus  die  Salii 
agonenses,  s.  1,  27,  7,  besorgten.  — 
sacra  n.  quaedam  od.  alia,  c.  21,  5 : 
28,  12,  10;  da  auch  der  Saliercultus 
eingeschlossen  ist,  so  folgt  hier  L., 
abweichend  von  1,  20,  der  Ansicht, 
dass  derselbe  schon  vor  Numa  be- 
standen  habe.  —  aequalia  -  vestu- 
stiora,  1,  7,  3;  ib.  20,  3;  31,  3;  Gic. 
Mil.  31,  85:  vos  enim  iam,  j4lbani 
tumuli  atque  luci,  -  imploro  atque 
obtestor,  vosque  Albanorum  obru- 
tae  arae,  sacrorum  populi  R.  sociae 
et  aequales. 

8-9.  etvidete,  ,,und  dazu  seht", 
fiihrt,  wie  sonst  atque,  ein  neues 
Motiv  ein:  die  Religiositat  der  Vor- 
fahren;  vgl.  c.  53,  3;  29,  17,  8.  — 
yllbano,  s.  c.  17,  2;  1,31,  3.  —  La- 
viniiq.  das  hds.  Lavinioq.  lasst  sich 
schwerlich  als  Adjectiv  mit  monte 
verbinden  und  von  dem  Hiigel,  16- 
tftog  Dion.  1,57,  anf  dem  Lav.  lag, 
dem  Hiigel  von  Pratica,  verstehen  ; 
als  Name  der  Stadt  wiire  es  gegen 


den  gewbhnlichen  Sprachgebrauch. 
Zu  Lavin.,  s.  1,  1,  11;  ib.  14,  2, 
opferten  jahrlich  am  Penatenfeste 
die  rum.  (lamines  und  augures,  auch 
die  hoheren  Magistrate  beim  Antritt 
und  der  Niederlegung  ihres  Amtes, 
so  wie  die  Imperatoren,  wenn  sie 
in  die  Provinz  giengen,  Schwegler 
1,  318.  Der  Gegensatz  zu  illitradi- 
derunt  n.  nos  vero  etc.  ist  im  Vor- 
herg.  schon  gegeben.  —  an  ex  host. 
wie  §  4  ein  als  Frage  aber  sonst  in 
der  3,  19,  9  angegebenen  Form  aus- 
gedriickter  Schluss,  durch  den  die 
vorhergeh.  Behauptung  bewiesen 
wird.  Doch  ist  nicht  beachtet,  dass 
die  Stammheiligthiimer  in  Alba  nach 
dem  Willen  der  Giitler  beibehalten 
waren,  1,  31,  und  dass  er  von  einer 
feindlichen  Stellung  Laviniuins  ge- 
gegen  Rom  nichts  gemeldet  hat.  — 
instaur.,  2,  36.  —  palrio  r.  im  Ge- 
gensatze  zu  Graeco  ritu;  s.  1,  7,  3. 
—  7nodo  vorangestellt,  wie  22,  14, 
13;  vgl.  6,  40,  17.  —  instaur.,  c. 
17,  3. 

10-12.  at  etiam,  ein  neues,  stiir- 
keres  Moment:  aber  vielmehr  u.  s. 
w.,  aus  dem  friilieren  Verfahren 
des  Volkes  entnommen,  mit  dem  das 
jetzige  im  Widerspruche  steht.  — 
tamquam  inem.,  2,  2,  3,  wie  es  von 
solclien  geschieht,  welche  ihre  alte 
Religion  in  Ehren  halten,  und  die 
Zahl  der  Gotter  lieber  vermehren 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.     CAP.  52. 


365 


novos.   luno  regina  transvecia  a  Veis  nuper  in  Aventino  quam 
ansigni  ob  excellens  matronarum  studium  celebrique  dedicata  est 
die!  Aio  Locutio  templum  propter  caelestem  vocem  exauditam  in  11 
JVova  via  iussimus  fieri;  Capitolinos  ludos  sollemnibus  aliis  addi- 
•dimus,  collegiumque  ad  id  novum  auctore  senatu  condidimus: 
quid  horum  opus  fuit  suscipi,  si  una  cum  Gallis  urbem  Romanam  12 
relicturi  fuimus,  si  non  voluntate  mansimus  in  Capitolio  per  tot 
menses  obsidionis,  si  ab  hostibus  metu  retenti  sumus?  de  sacris  13 
loquimur  et  de  templis.    quid  tandem  de  sacerdotibus?  nonne 
in  mentem  venit,  quantum  piaculi  committatur?  Vestaiibus  nempe 
una  ilia  sedes  est,  ex  qua  eas  nihil  umquam  praeterquam  urbs 
capta  movit.    flamini  Diali  noctem  unam  manere  extra  urbem 
nefas  est;  hos  Veientes  pro  Romanis  facturi  estis  sacerdotes? 
et  Vestales  tuae  te  deserent,  Vesta?  et  flamen  peregre  habitando  14 
in  singulas  noctes  tantum  sibi  reique  publicae  piaculi  contrahet? 
quid  alia,  quae  auspicato  agimus  omnia  fere  intra  pomerium,  cui  15 
oblivioni  aut  cui  neglegentiae  damus?  comitia  curiata,  quae  rem 
militarem  continent,  comitia  centuriata,  quibus  consules  tribu-  16 
nosque  militares  creatis,  ubi  auspicato,  nisi  ubi  adsolent,  fieri  pos- 


als  vermindern.  —  relict.  fuim., 
wenn  wir  doch  die  Absicht  hatlen 
(und  noch  haben),  vgl.  40,  14,  4.  — 
tot  mejis.,  s.  d.  Stelle  aus  Polyb.  zu 
•c.  49  und  die  Periocha.  — si  ab,  die 
Anapher  vertritt  den  Gegensatz, 
vgl.  c.  9,  6:  sed. 

13-14.  de  sacris  loq.,  s.  c.  5,  7: 
ioquor  de  opere.  —  de  sacerd. ,  in 
Betreff,  s.  4,  43,  5:  remde:,  Terent. 
Hec.  2,  1,  36:  </e  <e  quidem,  satis 
scio,  peccatido  detrimenti  nil  fieri 
potest.  —  committ.,  n.  wenn  wir 
auswandern.  —  movit  n.  eas,  3,  3, 

7.  —Jlamini  D.  etc,    1,   20;  27, 

8,  6;  erst  spater  trat  eine  Milderung 
dieser  Bestimmung  ein,  Tacit.  Ann. 
3,  71:  Gell.  10,  15,  14,  der  aber 
nicht  von  der  Abwesenheit  aus  der 
Stadt  spricht.  —  pro ,3,71,7.  — 
reique  publ.,  da  sie  offentliche  Prie- 
ster  waren,  fiel  die  religibse  Ver- 
schuldung  (piaculum)  dem  Staate 
zur  Last,  nnd  dieser  hiitte  biissen 
miissen,  s.  1,  26,  12. 

16.  quae  rem  m.  c,  das  in  den 
Curiatcomitien  durch  die  lex  cu- 
riala,  s.  c.  46,  11 ,  den  Magistraten 


ertheilie  imperium  umfasste  zwar 
auch  die  hochste  richterliche  Ge- 
walt,  hatte  aber,  da  diese  bei  Cri- 
minaivergehen  auf  das  Volit  iiber- 
gegangen  war,  vorziiglich  fur  das 
Kriegswesen  Bedeutung:  Becker  2, 
1  ,  332  ;  Lange  1 ,  232.  —  ubi 
ads.,  40,  54,  8.  Die  comitia  curiata 
sind  mit  Ausnahme  des  c.  46,  10 
erwahnten  Falles  auf  dem  Comitium 
gehalten  worden,  wenn  auch  viell. 
nur  bestimmt  war,  dass  sie  nicht  ex- 
tra  pomerium  berufen  werden  diir- 
fen,  die  centuriata  in  der  Regel  auf 
dem  Marsfelde,  s.  Gell.  15,  27: 
centuriata  comitia  intra  pomerium 
fieri  nefas  esse  (daher  §  15:  omnia 
fere),  quia  exercitum  extra  urbcm 
imperari  oporteat.  Dass  sie  auch 
an  anderen  Orten  hiitten  gebalten 
werden  konnen,  wie  man  aus  3,  20; 
6,  20;  7,  41  schliessen  darf,  wird 
hier  in  Abrede  gestellt,  Marq.  2,  3, 
67;  Mommsen  Forsch.  190.  — itbi 
auspic,  die  Curiat-  und  Centuriat- 
coraitien  kbnnen  nur  gebalten  wer- 
den ,  wenn  vorher  Auspicien  ange- 
stellt  worden  sind. 


366 


LIBER  V.     CAP,  52,  53. 


sunt?  Veiosne  haec  transferemus  ?  an  comitiorum  causa  populus 
tanto  incommodo  in  desertam  lianc  ab  dis  hominibusque  ur- 
bem  conveniet?" 
53  „Sed  res  ipsa  cogit  vastam  incendiis  ruinisque  relinquere 

urbem   et  ad  integra  omnia  Veios  migrare  nec  hic  aedillcando 

2  inopem  plebem  vexare.  hanc  autem  iaetari  magis  causam  quam 
veram  esse,  ut  ego  non  dicam,  apparere  vobis,  Quirites,  puto, 
qui  meministis  ante  Gallorum  adventum,  salvis  tectis  pubhcis 
privatisque,  stante  incolumi  urbe,  hanc  eandem  rem  actam  esse, 

3  ut  Veios  transmigraremus.  et  videte,  quantum  inter  meam  sen- 
tentiam  vestramque  intersit,  tribuni.  vos  etiamsi  tunc  faciundum 
non  fuerit,  nunc  utique  faciendum  putatis ;  ego  contra  —  nec  id 
rairati  sitis,  priusquam  quale  sit  audieritis  —  etiamsi  tum  mi- 
grandum  fuisset  incolumi  tota  urbe,  nunc  has  ruinas  reiinquen- 

4  das  non  censerem.  quippe  tum  causa  nobis  in  urbem  captam 
migrandi  victoria  esset,  gloriosa  nobis  ac  posteris  nostris;  nunc 

5  haec  migratio  nobis  misera  ac  turpis,  GalHs  gloriosa  est.   non 


53.  Es  ware  scbmachvoU  die 
Stadt  jetzt  zu  verlassen. 

1-2.  res  ipsa  -  vexare,  ein  Ein- 
wurf,  den  sich  der  Redende  niachen 
Jsisst,  aberdurch  jerf:  doch,demVor- 
hergeh.  nur  entgegengestellt,  nicht 
wie  gewohnlich  durch  at  als  solchen 
bezeichnet,  vgl.  41,  24,  9.  —  vastam, 
vgl.  3,  52,  5.  —  integra  omn.,  die 
Devovirung  c.  24,  5:  Mommsen  1, 
333  ist  also  auch  jetzt  noch  nicht 
erfolgt.  —  ha7ic  autem  c.  etc. ,  Wi- 
derlegung  des  Einwurfs ;  autem  soll 
den  angegebenen  Grund  von  ande- 
ren,  die  etwa  aDgefiihrt  werden 
lcijnnten,  unterscheiden.  —  ut-non 
dic,  so  dass  ich  nicht,  ohne  dass  ich 
gerade  es  sage,  verschieden  von  ne 
dicam. 

3-4.  etvid.,  c.  52,  8.  — faciund. 
n.  f.,  ohne  khhAa^ktW.  faciundum 
nonfuit,  raumtdas  Nichtvorhanden- 
sein  der  Nothwendigkeit,  ohne 
Riicksicht  auf  eine  Bedingung,  fur 
die  Vergangenbeit  ein,  wiibrend 
migrandum  fuisset  zugleich  darauf 
hindeutet,  dass  es,  wenn  maa  es 
auch  gewollt  hiitle,  nicht  hiitte  ge- 
schehen  diirfen ;  das  folg.  censerem, 


obgleich  bier  von  der  Gegenwart 
gesagt,  war  wol  nicht  obne  Einfluss 
auf  die  Wahl  der  Form,  die  sonst 
nach  dem  Praterit.  folgt,  s.  10,  45, 
3;  23,  39,  2;  36,  5,6;  ib.  27,  3u.a. 

—  nec  ist  wegen  priusqua^n  etc. 
zu  nebmen  =  et  ne,  9,  9,  9,  vgl.  2, 
12,  11,  obgleich  ohnevorhergehende 
Andeutung  des  Willens,  wie  3,  21, 
2;2,  32,  10;22,  10,  4,  «ec  mehr  von 
Dicbtern  so  gebraucbt  wird.  Auch 
die  passive  Form  ist  in  dieser  Be- 
deutung  nicbt  haufig,  s.  9,  11,  13; 
anders  ist  28,  41,  6:  ne  tu  quidem 

-  gloriatus  fueris;  Vell.  Pat.  1, 
18,  1  u.  a.  —  non  censeretn,  wenn 
ich,  was  nicht  der  Fall  ist,  geglaubt 
hatte,  wiirde  ich  jetzt  nicht  dafur 
stimmen,  denn  eigentlich  liegt  der 
Gedanke  zu  Grunde:  ego  eiiamsi 
tunc  censuissem  fnigrandum  esse, 
nunc  non  censerem,  wie  vorher: 
vos  etiamsi  putaveritis  migrandum 
non  esse,  nunc  -  putatis.  —  e**e^ 
wird  durch  tum  als  der  Vergangen- 
heit  angehiirend  bezeicbnet,  anders 
c.  51,  1:  revocaretis.  —  gloriosa, 
vgl.  c.  30,  2.  —  e«^  iiberbaupl,  ohne 
Riicksicbt  auf  die  Ausfiihrung,  vgl. 
§  5  videbimur. 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.     CAP.  53. 


36: 


enim  reliquisse  victores,  sed  amisisse  victi  patriam  videbimur: 
hoc  ad  Aliam  fuga,  hoc  capta  urbs,  hoc  circumsessum  Capitolium 
necessitatis  inposuisse,  ut  desereremus  penates  nostros,  exilium- 
que  ac  fugam  nobis  ex  eo  loco  conscisceremus,  quem  tueri  non 
possemus.    et  Galli  evertere  potuerunt  Romam,  quam  Romani 
restituere  non  videbuntur  potuisse?  quid  restat,  nisi  ut,  si  iam  6 
novis  copiis  veniant  —  constat  enim  vix  credibiiem  multitudinem 
esse  —  et  habitare  in  capta  ab  se,  deserta  a  vobis  hac  urbe  velint, 
sinatis?  quid?  si  non  Galli  hoc,  sed  veteres  hostes  vestri  Aequi  7 
Yolscive  faciant,  ut  commigrent  Romam,  velitisne  illos  Romanos, 
vos  Veientes  esse?  an  malitis  hanc  solitudinem  vestram  quam  ur- 
bem  hostium  esse?  non  equidem  video,  quid  magis  nefas  sit. 
haec  scelera,  quia  piget  aedificare,  haec  dedecora  pati  parati  estis? 
si  tota  urbe  uullum  melius  ampliusve  tectum  fieri  possit,  quam  S 
casa  illa  conditoris  est  nostri ,  non  in  casis  ritu  pastorum  agre- 
stiumque  habitare  est  satius  inter  sacra  penatesque  nostros  quam 
exulatum  publice  ire?  maiores  nostri,  convenae  pastoresque,  cum  9 
in  his  locis  nihil  praeter  silvas  paludesque  esset,  novam  urbem 


5-6.  capta  u.  -  circums.  C,  3, 
50,  3.  —  necessitatis  gehort  zu  dem 
dreifachen  hoc.  —  et  Galli  etc. 
kniipft  die  Erklarung  des  Gegen- 
satzes:  Gallis  glor.  est  an.  —  quam, 
wahrend  es  den  Anschein  haben 
wird  u.  s.  w.;  doch  ware  der  Ge- 
danke  nachdriicklicber,  wenn  mit 
Madviggua/«getiigtwurde,die  Form 
ware  dann  wie  3,  19,  9.  —  ?iovis 
cop.,  cum  konnte  in  diesem  Falle 
nicht  stehen,  vgl.  3,  23,  1:  Jequi- 
reliquo  exercitu  haud  procul  moe- 
iiibus  Tusculi  considunt;  8,  2,  5; 
10,  5,4;  21,  30,  8  u.  a. 

7.  velitis  -  an  mdlitis  enthalt 
schoD  die  Andeutung,  dass  das  Eine 
eben  so  schimpflich  sei  als  das  Ab- 
dere,  was  in  non  equidem  elc.  be- 
stimmt  ausgesprochen  wird.  —  Ro- 
manos,  der  ruhmvolle  Name  ist  an 
die  unter  gotllicher  Beistimmung 
gegriindete  Stadt  gekniipft.  —  hanc 
solit.,  nach  einer  gewbhnlichen  At- 
Iraction:  dass  dieser  Ort,  aber  nur 
ii\s  eine  Wiiste,  lieber  in  euerem 
Besitze  sei,  als  dass  die  Stadt  von 
den  Feinden  wieder  erbaut  werde 


und  ihnen  gehore.  —  quid  mag;.  n. 
als  die  beiden  genannten  Dinge,  da- 
her  nicht  utrum. 

8-9.  casailla,  die  Strohhiitte,  in 
welcher  Rom.  gewohnt  haben  soll, 
wird  gewohnlich  auf  die  Westseite 
des  Palatinus  versetzt,  s.  Becker  1, 
418:  doch  ist  es  wahrscheinlicher, 
dass  a.  u.  St.  die  mit  Stroh  be- 
deckte  regia  Romuli  auf  dem  Ca- 
pitole  genieiot  sei,  Verg.  8,  654; 
Vitr.  6,  1 :  ifem  in  Capifolio  com- 
monejacere  potest  et  signijicare 
mores  vetusfatis  Romuli  casa,  da 
diese  eher  erhalten  sein  konnte, 
Schwegler  1,  393  f.  —  tion  im  Nach- 
satze  statt  nonne  findet  sich  auch 
4,  4,  7;  40,  14,  4,  vgl.  Cic,  Tusc.  1, 
8,  17  u.  a.  —  ritii  past.,  1,  8,  2.  — 
publice,  Uebersiediung  auf  Anord- 
nung  des  Staates.  —  qua7n  -  ire,  s.  zu 
2,  15,  2;  Sall.  I.  20,  5:  Cic.  Alt.  2, 
20,  2.  —  convenae,  1,  6 ;  9 ;  2,  1.  — 
silvas,  die  Berge  warcn,  wie  schon 
die  IVamen  zeigen :  Querquetulanus 
(Caelius);  Fiminalis;  Esquilinus 
{aesculus),  in  der  Urzeit  bewaldet. 
—  paludes,  1,  12;  38.  —  brevi,  1, 


368 


LIBER  V.     CAP.  53.  54. 


tam  brevi  aedificarunt:  nos  Capitolio  arce  incolumi,  stantibus 
templis  deorum,  aedificare  incensa  piget?  et  quod  siguli  facturi 
fuimus,  si  aedes  nostrae  deflagrassent,  hoc  in  publico  incendlo 
universi  recusamus  facere?" 
$4  „Quid  tandem,  si  fraude,  si  casu  Veis  incendium  ortum  sit, 

^^enioque,  ut  fieri  potest,  diflusa  flamma  magnam  partem  urbis 
absumat,  Fidenas  inde  aut  Gabios  aliamve  quam  urbem  quaesi- 

2  turi  sumus,  quo  transmigremus?  adeo  niliil  tenet  solum  patriae 
nec  haec  terra,  quam  matrem  appellamus,  sed  in  superficietignis- 

3  que  caritas  nobis  patriae  pendet?  equidem  fatebor  vobis,  etsi 
minus  iniuriae  vestrae  quam  meae  calamitatis  meminisse  iuvat: 
cum  abessem,  quotienscumque  patria  in  mentem  veniret,  haec 
omnia  occurrebant,  coUes  campique  et  Tiberis  et  adsueta  oculis 
regio  et  hoc  caelum,  sub  quo  natus  educatusque  essem;  quae  vos, 
Quirites,  nunc  moveant  potius  caritate  sua,  ut  maneatis  in  sede 

.4  vestra,  quam  postea,  cum  reliqueritis  eam,  macerent  desiderio. 
non  sine  causa  dii  hominesque  hunc  urbi  condendae  locum  ele- 
gerunt,  saluberrimos  colles,  flumen  opportunum,  quo  ex  mediter- 
raneis  locis  fruges  devehantur,  quo  maritimi  commeatus  accipian- 


9,  9.  —  templis,  wegen  der  Verbin- 
dung  roit  Capitolio  arce  ist  hier  der 
Capitolinische  gemeint,  s.  c.  50,  2. 
Die  Schlussfonn  wie  c.  52,  3.  — 
aedificarc,  obne  Andeutung,  dass  es 
w  i  e  d  e  r  geschieht,  Cic.  Verr.  4,  38, 
82:  incidatur. 

54.  1-3.  Die  AuswanderuDg 
wiirde  ohne  Zweck  sein,  da  sie  sich 
immer  wiederholen  konnle. 

1-2.  Fiden.  Gab.,  zwei,  wie  Veji, 
devovirte  Stadte,  s.  c.  24,  5.  — 
aliamve,  1,  1,6.  —  tenet,  21,  26,  7: 
quos  sedes  suae  tenuerant.  — super- 
ficie,  nicht  blos  die  Oberflache,  son- 
dern  was  von  demBoden  (area,  ager) 
hervorragt,  besonders  Gebaude,  Di- 
gest.  41,  3,  23:  cum  aedes  ex  dua- 
hus  rebus  constent,  ex  solo  etsuper- 
ficie;  ib.  43,  18,  4:  is,  in  cuius  solo 
superficies  est;  Cic.  Att.  4,  1,  7: 
aream  praeclaram  habebimus ;  su- 
perficiem  consules  -  aestimabunt: 
sin  aliter  demolientur',  tignis  ist  nur 
erklarend  hinzugefugt:  vgl.  Tac.  H. 
1,  84:  quid?  vos  pulcherrimam  hanc 


urbem  domibus  et  tectis  et  congestu 
lapidum  stare  creditis?  -  aeterni- 
ias  rei'um  et  pax  gentium  -incolu- 
viitate  senatus  firrnatur ;  L.  9,  4, 12. 

3.  etsi  -  iuvat:  obgleich  ich  mich, 
wenn  ich  an  mein  E.xil  denke,  nicbt 
sowohl  an  das  erlittene  Unrecht  er- 
innern  mag,  als  micb  freue,  das 
(mir  vom  Schicksal  bestimnite)  Un- 
gemach  iiberstanden  zuhabeu  ;  wenn 
man  meae  tilgen  wollte,  so  wiirde 
iu  vat  calamitatis  vestrae  meminisse 
nicht  passend  sein.  —  haec  etc,  s. 
Einl.  S.  6.  —  campique,  das  Mars- 
feld,  wegen  Tiberis.  —  desiderio, 
„Heimweh".  Der  ganze  Satz  bildet 
den  Uebergang  zu  dem  letzten  Grun- 
de  gegen  die  Rogation,  dass  dietreff- 
liche  Lage  der  Stadt  von  der  Aus- 
wandernng  abhalten  miisse ;  vgl.  Cic. 
Legg.  2,  1,  3. 

4.  locum  el.,  vgl.  Cic.  Rep.  2, 
6:  locum  delegit  (Romulus)  -  in 
regione  pestilenti  salubrem:  colles 
enim  sunt,  qui  cum  perfiantur  ipsi, 
tum    adferunt    umbram    valUbus; 


a.  Ch.  390. 


LIBER  V.    CAP.  54. 


369 


tur ,  mare  vicinum  ad  commoditates  nec  expositum  nimia  pro- 
pinquitate  ad  pericula  classium  externarum,   regionum  Italiae 
medium,  ad  incrementum  urbis  natum  unice  locum.   argumento  5 
est  ipsa  magnitudo  tam  novae  urbis.  trecentesimus  sexagesimus 
quintus  annus  urbis,  Quirites,  agitur;  inter  tot  veterrimos  popu- 
los  tam  diu  bella  geritis,  cum  interea,  ne  singulas  loquar  urbes, 
non  coniuncti  cum  Aequis  Volsci,  tot  tam  valida  oppida,  non 
universa  Etruria,  tantum  terra  marique  poUens  atque  inter  duo 
maria   latitudinem  obtinens  ItaJiae,  bello  vobis  par  est.    quod  6 
cum  ita  sit,  quae  malum !  ratio  est  expertis  *  alia  experiri,  cum, 
iam  ut  virtus  vestra  transire  alio  possit,  fortuna  certe  loci  huius 
transferri  non  possit?   hic  CapitoHum  est,  ubi  quondam  capite  7 
humano  invento  responsum  est,  eo  loco  caput  rerum  summam- 


Becker  1,  82;  Lange  1,  65.  —  mare 
vic,  Cic.  1.  1.  c.  3:  neque  enim  ad 
7nare  admovit  {urbem)  -  hoc  vir 
excellenti  ■providentia  sensit  ac  vidit, 
non  esse  opportunissimos  situs  ma- 
ritimos  urbibus  eis  ,  quae  ad  spem 
diuturnitatis  conderentur  atque  im- 
perii  etc.  —  expositum  ad  p. ,  42, 
23,  9:  libertatem  expositam  ad 
iniurias  Masinissae;  9,  35,  6:  expo- 
sitos  ad  ictus.  Das  Merkmal  ist  von 
der  Stadt,  welche  eigeutlich  denGe- 
fabren  ausgesetzt  wiire,  auf  das  Meer 
iibergetragen :  ein  Meer  -  auf  der 
anderen  Seite  nicht  blos  gestellt,  d. 
b.  doch  auch  nicbt  so  nahe,  dass  Ge- 
fahren  von  dieser  Seite  die  Stadt 
bedroben  konnten.  Andere  lesen 
mari,  wodurch  aber  die  Aufzahlung 
der  Dinge,  auf  denen  die  giinstige 
Lage  beruht:  coUes ,  Jlumen  unter- 
brochen  wiirde.  —  regionum,  es  bil- 
det  die  Mitte  der  Landschaften  so- 
wohl  als  der  Volkerstamme  Italiens. 
—  region.  medium,  10,  2,  15;  42, 
58,  9.  —  locum  ist  mit  Nachdruck 
ara  Ende  wiederholt,  epanaphora. 
Madvig  verm.  externarum,  regio- 
nem  It.  mediam.  ad  incr.  etc. 

5.  treeent.  s.  q.,  das  Jahr  zu  4,  7, 
1  ;  7,  18,  1  slimmend,  scheint  nach 
der  gewohnlichenAnnahme,  s.  Dion. 
1,  74,  dass  zwischen  dem  Anfange 
derRepubiik,  den  L.  245  setzt,  und 
der  Einnahme  der  Stadt  120  Jahre 
Tit.  Liv.  II.  3.  AhH. 


verflossen  seien,  obgleich sich  bei  ihm 
selbst  nur  117  Jahre  finden,  s.  2,  15, 
1  ;ib.  39,9,bestimmt.  Die  fastiCapit. 
haben  das  Jahr  364,  weil  seit  der 
DecemviralregierungL.  ein  Jahr  vor 
diesen  voraus  ist,  s.  3,  38,  1 ;  Momm- 
sen  Chron.  121 ;  Nieb.  R.  S.  2,  622. 

—  veterr.,  1,  1 ;  2,  45.  —  loquar, 
s.  c.  5,  6.  —  urbes,  Alba,  Gabii  u.  a. 

—  Etrur.,  c.  33. 

6.  quod  cum  i.  s.  leitet  hier  (oft 
wird  es  anders  gebraucht,  s.  Cic. 
Verr.  3,  47,  113;  Phil.  12,8,22) 
die  peroratio  ein.  —  malum,  Aus- 
druck  des  Unwillens,  der  Verwiin- 
schung,  vgl.  4,  49,  11,  schliesst  sich 
in  dieser  Weise  an  das  Fragpron. 
an,  s.  Cic.  Phil.  1,6,  15;  10,  9,  18; 
Verr.  2,  1,  20,  54  u.  a.  —  expertis, 
das  Oject  dazu  fehlt  in  denHss.,  eine 
hat  latos,  viell.  laeta,  nach  Anderen 
salutem  od.  iratos.  —  iam  ut,  um 
Anderes,  was  gesagt  oder  entgegnet 
werden  konnte,  einzuraumen,  und 
das,  was  die  Hauptsache  ist,  zu  ver- 
gegenwartigen:  wenn  nun  auch,  s. 
Caes.  B.  G.  3,  9:  ac  iam  ut  omnia 
contra  opinionem  acciderent;  sonst 
hatL.  «<«fl7n21,47,  5;34,  32,  13; 
42,  12,  10.  — fortuna,  die  durch 
das  Geschick,  ohne  welcbes  auch 
die  virtus  nichts  vermag,  bestimm- 
te  Griisse,  die  an  das  Capitolium  ge- 
kniipft  ist,  Lange  1,  322. 

7.  caput  etc. ,  1,  55.  —  luventas, 
24 


370 


LIBER  V.    CAP.  54.  55. 


a.  u.  364. 


queimperii  fore;hic,  cum  augurato  liberareturCapitolium,  luven- 
tas  Terminusque  maximo  gaudio  patrum  vestrorum  moveri  se 
non  passi;  hic  Vestae  ignes,  hic  ancilia  caelo  demissa,  hic  oranes 
propitii  manentibus  vobis  dii." 
55  Movisse  Camillus  cum  aHa  oratione  tum  ea,  quae  ad  religio- 

nes  pertinebat,  maxime  dicitur;  sed  rem  dubiam  decrevit  vox 
opportune  emissa,  quod,  cum  senatus  post  paulo  de  his  rebus 
in  curia  HostiHa  haberetur,  cohortesque  ex  praesidiis  revertentes 
forte  agmine  forum  transirent,  centurio  in  comitio  exclamavit: 

2  „signifer,  statute  signum ;  hic  manebimus  optime."  qua  voce  au- 
dita  et  senatus  accipere  se  omen  ex  curia  egressus  conclamavit, 
et  plebs  circumfusa  adprobavit.  antiquata  deinde  lege  promisce 
urbs  aedificari  coepta.    tegula  pubUce  praebita  est,  saxi  materiae- 

3  que  caedendae,  unde  quisque  vellet,  ius  factum,  praedibus  acce- 


1,  55,  4  wird  nur  Terminus  er- 
wahnt,  mit  dem  erst  spater  Iuven~ 
tas,  nach  21,  62,  9  mit  der  griech. 
Hebe  identificirt,  verbunden  wurde 
um  die  ewige  Jugend  der  Stadt  zu 
bezeichnen.  Am  Ende  geht  der 
Redner  auf  die  religiosen  Motive, 
c,  52,  zuriick,  weil  ihm  diese  die 
bedeutendsten  scheinen,  und  an  die- 
selben  sich  das  Folg.  passend  an- 
schliesst.  Die  gegenwartige  Notb, 
welche  die  Tribunen  werden  geltend 
gemacht  haben  ,  ist  nur  voriiberge- 
hend  c.  53,  1  erwahnt,  Nieb.  1,  388. 
55.  1.  moiisse  absolut  wie  6,  8, 
5;  22,61,  13;23,31,11;37,15,9; 
44,  9,  2  u.  a. ;  gewijhnlich  wird  dar- 
nach  eos  gelesen,  was  aber  in  der 
Veron.Hds.fehlt. — in  cttriaH. ,d'\ese 
miisste  also  der  Zerstbrung  entgan- 
gen,  s.  c.  50,  2,  oder  hervorgestellt 
sein.  —  ex  praes.,  wahrscheinlich 
Posten  und  Wachen,  welche  ausge- 
stellt  wurden,  um  die  benachbarten 
Voiker  abzuwehren,  Varro  L.  L.  6, 
18:  dies  Populifvgia  (d.  5.  Juli)  vi- 
detur  noininatus,  quod  eo  die  tumul- 
tu  repente  fugerit  populus;  non 
multo  enim  post  hic  dies,  quam  de- 
cessus  Gallorum  ex  urbe,  et  qui 
tum  sub  urbe  populi  ut  Ficuleates 
ac  Fidenates,  vgl.  c.  54,  1,  etfiniti- 
mi  alii  contra  nos  coniurarunt.  — 


in  comit.,  als  sie  bei  ihrem  Zuge 
iiber  das  Forum  auf  das  etwas  ho- 
her,  uumittelbar  vor  der  Curie  lie- 
gende  Comitium  kamen,  vgl.  zu  1, 
35,  10;  ib.  30,  2;  47,  8;  22,  7,  7: 
concursus  populi  in  forum  estfa- 
ctus,  -  et  cum  turba  in  comitium  et 
curiam  versa  magistratus  vocaret 
etc,  s.  Becker  2,  2,  409. 

2-3.  et  senat.,  indem  sie  das 
hic  manebimus  opt. ,  als  eine  nur 
scheinbar  zufallig  gesprochene,  in 
der  That  dem  Volke  geltende,  von 
den  Gottern  dem  Centurio  einge- 
gebene  Aeusserung  betrachteten, 
s.  1,  7,  11;  41,  18,  10;  vgl.  Val. 
Max.  1,5,  1 :  quae  [observatio  omi- 
num)  ejfecit,  ut  -forte  eo  tempore 
praesidio  cohortibus  redeuntibus, 
centurio  in  comitio  inclamaret  „si- 
gnifer  statue  sigjium;  hic  optime 
manebimus".  —  plebs  etc,  vgl.  3, 
20,  1.  —  promisce  durch  §  4  er- 
klart,  vgl.  Diod.  14,  116: 'Pft)/^a?ot 
Si,  Tuv  fxiv  oixitov  xuTfaxa/xfxi- 
vcov,  Twv  (Tf  nXtiGTcav  nohTwv 
dTTokuXoTcav,  Mcoxav  i^ovaiav 
Tw  povXofA^ivw  xad-'  ov  nQojorjTai 
Tonov  oixiav  oixodofitTv,  xal  Sr]- 
fxoaiag  xiqafxTSag  i/oQi^yovv,  al 
fiixQi  Tov  viJv  noXirixal  xakovv- 
Tai.  —  tegula  coUectiv,  gebrannnte 
Ziegeln. 


a.  Ch.  390. 


LIB.  V.     CAP.  55. 


371 


ptis  eo  anno  aedificia  perfecturos.  festinatio  curam  exemit  vicos 
dirigendi,  dura  omisso  sui  alienique  discrimine  in  vacuo  aedifi- 
cant.  ea  est  causa,  ut  veteres  cloacae,  primo  per  publicum  du- 
ctae,  nunc  privata  passim  subeant  tecta,  formaque  urbis  sit  oc- 
cupatae  magis  quam  divisae  similis. 


4.  vicos,,  eigentlich  die  Hauser- 
reihen,  aa  deDen  die  Strassen  hin- 
laufen,  s.  Varro  L.  L.  5,  145:  in 
oppido  vici  a  via,  quia  ex  utraque 
parte  viae  snnt  aedificia,  vgl.  Tac. 
Ann.  15,  43:  non,  ut  post  GaUica 
incendia,  tiuUa  distributione  nec 
passim  erecta,  sed  dimensis  vico- 
rum  ordinibus  et  latis  viarum  spa- 
tiis;  auch  bei  der  Erbauung  einer 
Stadt  wurde  (wie  bei  dem  Lager) 
mit  der  Absteckung  der  Strassen 
begonnen,  vgl.  1,  44,  4:  s.  Diod.  I. 
1.:  andvTOJV  ovv  nqog  ttjv  Miav 
nQoaigeatv  otxoSofj^ovrrwv,  aw' 
f/3/;  Tagxara  noXiv  oSovq  aTSVag 
ysvea&^ai  xal  xafxnag  i/ovaas, 
vgl.  Preller  Regionen  79;  85.  — 
sui  -  vacuo,  der  Staat  betrachtet 
allesGrundeigenthuni  alserloschen: 
man  baute  wie  auf herrenlosen  Bo- 
den,  daher  §  5  occupatae,  Cic.  Off. 
1,  7,  21:  sunt  autem  privata  nuUa 
natura,  sed  aut  vetere  occupatione, 
ut  qui  quondam  in  vacua  venerunt, 
aut  victoria  etc. 

5.  ea  est  c.  ttt,  durch  ut  wird 
das  Vorhergeh.  als  Grund  der  so- 
gleich  angekniipften  Folge  bezeich- 


net,  s.  Cic.  Rep.  2,  34:  causa  populo 
nata  est  duobus  tribunis  pl.  —  crea- 
tis,  tit  potentia  senatus  minueretur, 
Quintil.  1,  1,  25 ;  Tac.  H.  2,  54  u.  a., 
anders  33,  1,  5:  causa  erat  morae 
ut,  und  causa  est  cur,  s.  30,  44,  7. 
—  veteres,  die  in  der  Konigszeit 
angelegten,  1,  38;  56,  im  Gegen- 
satze  zu  den  spater  von  den  Censo- 
ren  gebauten,  s.  39,  44,  oder  deren 
Erweiterung  durch  Agrippa.  —  per 
public,  sie  liefen  urspriinglich  nur 
unter  den  Strassen  oder  offentlichen 
Platzen  weg,  welche  Staatseigen- 
thum  waren.  —  occupatae,  in  dem 
Sinne,  wie  der  ager  publicus  occu- 
pirt  wird,  s.  zu  §  4:  eine  Stadt,  wie 
sie  eben  den  Feinden  entrissen  und 
von  Privatleuten  nach  Belieben  in 
Besitz  genommen  ist,  s.  6,  37,  2; 
Schwegler  2,  422.  —  divisae,  regel- 
massig  abgetheilt:  auch  dieser  Aus- 
druck  scheint  von  der  nach  den  Ge- 
setzen  der  Limitation  erfolgenden 
Vertheilung  des  Staatslandes,  wel- 
ches  Privatleuten,  besonders  Colo- 
nisten,  zum  Eigenthum  iiberlassen 
wird,  s.  c.  24,  4;  3,  1,  6;  31,4,  2, 
auf  die  Stadt  iibertragen  zu  sein. 


24^ 


TITI   LIVI 

AB  URBE  CONDITA  LIBRORUM  PERIOCHAE. 


EX  LIB.  III. 

Seditiones  de  agrariis  legibus  fuere.  Gapitoliuni  ab  exulibus  et  ser- 
vis  occupatum  caesis  his  receptum  est.  census  bis  actus  est:  priore  lustro 
censa  sunt  civium  capita  VIII  milia  DCCXIIII  praeter  orbos  orbasque,  se- 
quenti  CXVII  milia  CCXVIIII.  cum  adversus  Aequos  male  gesta  res 
esset,  L.  Quintius  Cincinnatus  dictator  factus,  cuin  rure  intentus  operi 
rustico  esset,  ad  id  bellum  gerendum  arcessitus  est.  is  victos  hostes  sub 
iugum  misit.  tribunorum  plebis  numerus  ampiiatus  est,  ut  essent  decem, 
tricesimo  sexto  anno  a  primis  tribunis  plebis.  petitis  per  legatos  et  adlatis 
Atticis  legibus  ad  constituendas  eas  proponendasque  decemviri  pro  con- 
sulibus  sine  ullis  aliis  magistratibus  creati  altero  et  trecentesimo  anno 
quam  Roma  condita  erat,  et  ut  a  regibus  ad  consules,  ita  a  consulibus  ad 
decemviros  imperium  translatum.  hi  decem  tabulis  legum  positis  cum  mo- 
deste  se  in  eo  honore  gessissent,  et  ob  id  in  alterum  quoque  annum  eun- 
dem  esse  magistratum  placmssef,  duabus  labulis  ad  decem  adiectis  cum 
complura  inpotenter  fecissent,  magistratum  noluerunt  deponere,  et  in  ter- 
tium  annum  retinuerunt,  donec  inviso  eorum  imperio  finem  adtulit  libido 
Ap.  Claudii.  qui  cum  in  amorem  Virginiae  virginis  incidisset,  summisso,  qui 
eam  in  servitutem  peteret,  necessitatem  patri  eius  Verginio  inposuit.  Rapto 
ex  taberna  proxima  cultro  filiam  occidit,  cum  aliter  effici  non  posset,  ne 
in  potestatem  stuprum  inlaturi  veniret.  boc  tam  magnae  luxuriae  exemplo 
plebs  concitata  montem  Aventinum  occupavit  coegitque  decemviros  abdi- 
care  se  magistratu.  ex  quibus  Appius,  qui  praecipue  poenam  meruerat,  iu 
carcerem  coniectus  est;  ceteri  in  exilium  sunt  acti.  res  praeterea  contra 
Sabinos  et  Vulscos  prospere  gestas  continet  et  parum  honestum  populi 
Romani  iudicium,  qui  iudex  inter  Ardeates  et  Aricinos  sumptus  agrum,  de 
quo  ambigebatur,  sibi  adiudicavit. 


EX  LIB.  IV. 

Lex  de  conubio  patruro  et  plebis  a  tribunis  contentione  magna  pa- 
tribus  repugnantibus  perlata  est.  tribuni**  plebis.  aliquot  annos  res 
populi  Romani  domi  militiaeque  per  hoc  genus  magistratus  administratae 
sunt.  item  censores  tunc  priraum  creati  sunt.  ager  Ardeatibus  populi  iu- 
dicio  ablatus  missis  in  eum  colonis  restitutus  est.  cum  fame  populus  Ro- 
manus  laboraret,  Spurius  Maelius  eques  Romanus  frumentum  populo  sua 


PERIOCHAE.  373 

inpensa  largitns  est,  et  ob  id  factum  conciliata  sibi  plebe  regoum  adfectans 
a.  G.  Servilio  Abala  magistro  equitum  iussu  Quincti  CincinDati  dictatoris 
occisus  est.  L.  Minucius  index  bove  aurata  donatus  est.  legatis  Romanis 
a  Fidenatibus  oceisis,  quoniam  ob  rem  publicam  occubnerant,  statuae  in 
rostris  positae  sunt.  Cossus  Cornelius  tribunus  militum  occiso  Tolumnio 
Veientum  rege  opima  spolia  secunda  retulit.  Mam.  Aemilius  dictator  cen- 
surae  honorem,  qni  antea  per  quinquennium  gerebatur,  anni  et  sex  mensium 
spatio  finit;  ob  eam  rem  a  censoribus  notatus  est.  Fidenae  in  potestatem 
redactae,  eoque  coloni  missi  sunt;  quibus  occisis  Fidenates  cum  defecis- 
sent,  ab  Mam.  Aemilio  dictatore  victi  sunt  et  Fidenae  captae.  coniuratio 
servorum  oppressa.  Postumius  tribunus  militum  propter  crudelitatem  ab 
exercitu  occisus  est.  stipendium  ex  aerario  tum  primum  militibus  datum 
est.  res  praeterea  gestas  adversus  Vuiscos  et  Fidenates  et  Faliscos  con- 
tinet. 


EX  LIB.  V. 
In  obsidione  Veiorum  bibernacula  militibus  facta  sunt.  ea  res  cum 
esset  nova,  indignationem  tribunorum  plebis  movit,  querentium  non  dari 
plebi  nec  per  hiemem  militiae  requiem.  equites  tum  primum  equis  suis  me- 
rere  coeperunt.  cum  inundatio  ex  lacu  Albano  facta  esset,  vates,  qui  eam 
rem  interpretaretur,  ex  hostibus  captus  est.  Furius  Camillus  dictator  de- 
cem  annos  obsessos  Veios  cepit,  simulacrum  lunonis  Romam  transtulit, 
decimam  praedae  Delphos  Apoliini  misit.  idem  tribunus  militum  cum  Fa- 
liscos  obsideret,  proditos  hostium  filios  parentibus  remisit  statimque  dedi- 
tione  facta  Faliscorum  victoriam  iustitia  consecutus  est.  cum  alter  ex  cen- 
soribus  C.  Inlius  decessisset,  in  locum  eius  M.  Cornelius  sufFectus  est. 
nec  id  postea  factum  est,  quoniam  eo  lustro  a  Gallis  Roma  eapta  est.  Fu- 
rius  Camillus,  cum  ei  dies  a  L.  Apuleio  tribuno  plebis  dicta  esset,  in  exilium 
abit.  cum  Galli  Senones  Clusium  obsiderent,  et  legati  a  senatu  missi  ad 
conponendam  inter  eos  et  Clusinos  pacem  pugnantes  coutra  Gallos  in  acie 
Clusinornm  stetissent,  hoc  facto  eorum  concitati  Senones  urbem  infesto 
exercitu  petierunt,  fusisque  ad  Aliam  Romaois  cepere  urbem  praeter  Capi- 
tolium,  quo  se  iuventus  contulerat;  maiores  natu  cura  insignibus  hono- 
rum,  quos  quisque  gesserat,  in  vestibulis  aedium  sedentes  occidernnt.  et 
cum  per  aversam  partem  Capitolii  iam  in  summum  evasissent,  proditi  clan  ■ 
gore  anserum  M.  Manlii  praecipue  opera  deiecti  sunt.  coactis  deinde  pro- 
pter  famem  Romanis  eo  descendere,  ut  miile  pondo  anri  darcnt  et  hoc  pre- 
tio  finem  obsidionis  emerent,  Furius  Camillus,  dictator  absens  creatus, 
inter  ipsum  conloquiura,  quo  de  pacis  condicionibus  agebatur,  cum  exercitu 
venit  et  Gallos  post  sextum  mensem  urbe  expulit  ceciditqae.  dictum 
est  ad  Veios  migrandum  esse  propter  incensam  et  dirutam  urbem;  quod 
coosilium  Camillo  auctore  discussum  est.  movit  populura  vocis  quoque 
omen  ex  centurione  auditae,  qui,  cum  in  forum  venisset,  manipularibus  suis 
dixerat:  „sta  miles;  hic  optime  manebimus."  aedes  lovi  Capitolino  facta 
est,  quod  ante  urbem  captam  vox  audita  erat  adventare  Gallos. 


YERZEICmiSS  DEE  STELLEU, 

AN  DENEN  CONJECTUREN  AUFGENOMMEN  SIND. 


III,  1,  1  Fabius  [Quinctius]  W. ;  fabius  quinctius.  4.  T.  QuinctiA.; 
1.  qnincti.  2,  1  habuit  [castra]  W. ;  habuit  castra.  3,  4  proxumi  A.; 
proxume  (oder  proximum)  9  DCC.W.;  ACC.  4,  1  Fusus  Si. ;  fuscus. 
Fusios  edd.  vv. ;  fusios  fabio  (od.  fabios).  5,  8  [cum]  Latino  Madvig;  cum 
Latino.  ib.  13  DCCC  W. ;  ACCC.  6,  3  conluvio  M. ;  conluuione.  8,  6  de- 
missum  Gr. ;  dimissum.  9,  10  illud  Fr.  1 ;  illum.  10,  5  Terentilia  Niebuhr ; 
terentiiia.  8  accziae  Ascensius;  abscisae.  11,2  virium  spes  etFittbogen; 
uirium  spe  set  (oder  spe  et).  12,  4  Furium  [ipsum]  Dr. ,  furium  ipsum. 
13,  8  rfa77  Madvig;  dare;  ib.  publico  Gr.,  pnblicos.  10  devio  R. ;  deuo 
(deullo).  16,  4  quiescere  Linsmayer;  queesse.  18,  3  demerendi  ed.  Mediol.; 
demerendo.  &.  edoceri  se  sissentR.;  sedocerisensissent.  ib.  5«o  Gr.;  quod. 
20,  1  actiones  Heerwagen;  actionem.  21,  2  consules  Heerwagen;  eos. 
ib.  tribunosve  Mdvg.;  tribunos.  6.  pecea^e  KlocJi ;  peccatis.  23,  6  reducto 
Duker;  relicto.  24,  2  L.  Du.  p.  25,  1.  C.  j\autius  Gl.;  1.  nautius.  3.  Manii 
Si.;  Valeri.  6.  Labicanum  Ciuver. ;  lanuuinum.  ib.  [eo^/oedereSi.;  eo  foe- 
dere.  26, 9pa/ae  Sabellicus;  palo.  12.  [/«] /^.fo  Christ;in  ipso.  27,1  Tar- 
quitium  Si.;  tarquinium.  28,  9  iussi.  is  Ruperti:  iussis.  29,  7  Fabius 
[Quinctius]  F.  1.;  Fabius  Quinctius.  30,  1  C.  Horatius  Gl. :  m.  horatius. 
32,  5  Sestius  Gl.;  sextius.  7.  Icilia  ed.  v.;  acilia.  33,  8  est  W. ;  esset. 
10.  [eoc]  iure  edd.  vv. ;  e.x  iure.  34,  6  editos  Du.;  edito.  ib.  8.  apellationi 
Dr. ;  appellatione.  35,  9  coitionem  Si. ;  contionem.  36,  3  inito  igitur 
magistratu  Du.;  initio  ig.  magistratus.  37,  3  cumulari  Mdvg;  cumuiare. 
7  fortuna  [qua]  IGr. ;  fortuna  qua.  ib.  obsidebant  F.  2;  obsedebant. 
38,  6  perpulit  Gr.;  perculit.  39,  1  e^^e  Freudenberg;  est.  4  nominis  edd. 
vv.;  nomenis.  ib.  reges  [appellatos]  W. ;  reges  appeilatos.  40,  2  similior 
Asc. ;  similis.  9  soli  Mdvg;  socii.  11  nec  ejiim  W. ;  nemine  (nemini). 
41,  10  M.  Sergio  edd.  vv. ;  I.  sergio.  42,  7  degressos  Gr. ;  digressos. 
47,  4  quod  ius  edd.  vv. ;  quod.  48,  4  si  quo  W. ;  si  quod.  49,  6  ad  quae 
Stroth;  atque.  51,  8  praerogativam  edd.  vv.;  praerogativa.  9  e«R.:  et. 
52,  2  Duilio  edd.  vv. ;  c.  dullio.  ib.  sciturosque  qua  Bezzenberger;  scitu- 
rosque.  ib.  sibi  7ion  Liiwe;  sine.  7  aliorum[que]  F.  1.;  aliorumque. 
54,  11  L.  Verginium  Si. ;  a.  verginium.  55,  8  qui  eorum  cuiquam  nocuerit 
[id]  R. ;  quideorumcuiquem  nocueritid.  56,  5  tame?i  Mdvg. ;  attaraen. 
12.  m  qMoflf  Crevier;  in  quam.  ib.  af  se  Gr. ;  ait  se.  59,  l  potestati  Gr.;  fo- 
testatis.    63,  5  supplicatum  F.  1.;  supplicatumque  est.    64,  10  cooptassint 


AUFGENOMMENE  CONJECTUREN.  375 

R. ;  cooptassent.  65,  1  Aternium,  Cassidor.  c.  31,  5;  aetemium.  5  Ma- 
cerinus  Si.;  fD.acrinus.  70,  10  arvepta\)\x.\  accepta.  71,7  ore  Klock; 
niore.  72,  2  tribus  I  Perizonius;  tribunos.  ib.  iudici  edd.  vv. ;  iudicis. 
4.  hac  edd.  vv. ;  boc.    ib.  sed  kl.:,  esse. 

IV,  1,  1  C.  Curtius  Si.;  p.  curatius.  6  scivisset  [et]  F.  1.;  scivisset  et. 
2,  11  noii  posse  Si. ;  posse.  14  wi  Mdvg. ;  si.  4,  1  si?it  eid.  vv.;  sunt. 
5  [exemplo]  pubUco  Klock;  exemplo  publico.  6,  9  umquam  Crevier;  bunc- 
quam.  7,  3  C.  Curtius  Si. ;  euratius.  8,  4  apud  senatum  Mdvg. ;  ab  se- 
natum  (senatu).  ib.  custodiaeque  [et]  fabularum  W.;  custodiacque  et  tabu- 
larum.  9,  9  omniW.;  omnis.  ib.  experte  Dr. ;  expertern.  12.  Cluilio  F. 
2;  civili.  10,  3  e^^e  [et]  Becker;  esse  et.  12,  1  PacHo  Si. ;  pacilio. 
16,  4  plebem  F.  1 ;  plebi.  17,  12  degressi  Si. ;  digressi.  IS,  6  ea;  ea  ab 
AI. ;  ex.  ib.  admisissetit  F.  1.;  admissae  essent.  20,  8  libri  librique  Th. 
Mommsen;  libri.  ib.  decimo  GI.;  septimo.  21,  9  Q.  Scrvilium  edd.  vv. ;  a. 
seruilium.  23,  3  [et]  -  sit  Muret;  et-sed.  24,  5  magnam  partem  Mdvg.; 
magna  parte.  25,  2  nullu7n  edd.  vv. ;  nullus.  4  promiscua  Gr. ;  promiscue. 
5  cultoribus  *  Douiatius;  cultoribus.  28,2  circumagenti seM.;  circumagen- 
tes.  29,  5  rfece*«enf  Gr. ;  discesserit.  6  cwTn  qw?  R.;  quem  qui.  32,  7  [eo^] 
quiT.  Faber;  eos  qui.  33,  10  distulissent  Gr. ;  dispulissent.  35,  4  ^p. 
Claudius  Si. ;  claudius.  ib.  NautiusF.  1.;  naevius.  \h.  Rutilus  L.  -  lu- 
lus  Si.;  rutilius  t.  -  tullus.  37,  2  accepti  edd.  vv. ;  acceptis.  ib.  9  [in- 
certn  clamore]  Gruter;  incerto  clamore.  38,  3  parmata  Schele ;  armata. 
39,8  degressus  S\.;  digressus.  40,6  lunius  eid.  vv.;  iulius.  42,  1  M. 
Asellium  Ti.  Antistium  Ti.  Spurilium  Th.  Mommsen;  asellium  et  antistium 
et  spurillium.  43,  1  ISum.  Si. ;  cn.  4  duo  ut  Gr. ;  duo  qui.  ib.  [a  consu- 
libus]  W.;  a  consulibus.  12.  tribuni  edd.  vv. ;  tribunos.  44,  1  L.  Furius 
Si. ;  sex.  furius.  3  esset  [qtiod]  edd.  vv. ;  esset  quod.  11  ab  suspicione 
Gr. ;  ob  suspicionem.  47,  3  brevior  Fr,  2.;  breviore.  48,  1  M.  Metilius 
AI. ;  metilius.  2e?Mdvg. ;  et.  9  quam  cum-tum  T.  Faber;  quam-cum. 
49,  1  at  duo  W. ;  arduo  (aduo).  ib.  N-  Si. ;  marcus.  6  L.  Sextio  edd.  vv. ; 
1.  dexio.  50,  2  Sestius  Si.;  sextius.  51,  6  n  Fr.  1.;  ut.  8.  ipsum  W. ; 
ipse.  52,  1  L.  Icilius  F.  1.;  lucilius.  53,  1  M.'  Si.;  marco.  54,  3  K. 
l*igbius;  C. ;  pupius  Pigh.;  pipius.  4  [ii]  multarum  F.  1.;  ii  (hii]  multarum. 
ib.  ad  ea  edd.  vv. ;  Graevius;  adeo.  9  dicere  A. ;  dicerent.  56,  2  lulus 
Si.;  tuUus.  ib.  tum  quoque  eAA.vv.;  citum  quoque.  5  castigantes  incre- 
pantesqueW.;  castigantesque.  11  in  *eGr. ;  in.  13  quoque  et  tribuniciam 
Mdvg.;  quoque  tribuniciam.  57,  6  coUegis  se  AI.;  collegis.  12  iV.  Si.;  cn. 
58,  4  nou  in  W. ;  Mdvg. ;  in.  60,  3  id  *  laetum  W. ;  id  laetum.  61,  1  lulus 
Si. ;  tullus.  ib.  Manlius  Si. ;  manilius.  2  Jrequens  A.  Perizonius  ;  frequen- 
ter.  A.  K.  Fabium-Rutilum  S\.;  c.  fabium-rutilium.  %  praeterque¥.]..\ 
praeterquam. 

V.  1,  2.  lulus  Si.;  tullus.  3,  6  quippe  Biittner;  qui  et.  8  rei  alienis 
W. ;  Mdvg. ;  rei  cum  alienis.  5,  5  spectantes  edd.  vv. ;  expectantes. 
8  num  M.;  nunc.  6,  7  illum  etW.;  illut.  15  aequiYK.;  qui.  7,  13  equo 
W.;  aequos  (equossi;  equis).  8,  1  Manlium  Si.;  manilium.  10,  1  M.'  - 
K.  -  lulo  Si. ;  ra.  -  c.  -  tullo.  9  quae  nunc  A. ;  quae  ne.  1 1  pugnatum  est 
Dr. ;  pugnatum  esset  (pugnatum).  ib.  Treboniae  W\^h.;  tribuniciae.  11,  2 
quondam  W. ;  M.  Haupt;  quidam.  ib.  tandem  W. ;  tamen.  ib.  tribunos  pl. 
W. ;  tribuni  mil.  (militum).  ib.  expugmasse  F.  1.;  expugnassent.  12,10  L. 
Titinius  Si.;  p.  titinius.  13,  10  e  maioribus  A.  Perizonius;  maioribus. 
14,2  exciebant  Dr. ;  excipiebant.  15,  11  sic  M.;  his.  ib.  [ut]  quando 
Du.;  Mdvg.;  ut  quando.    16,  1  lulus  L.  Furius  S\. :  tullus  p.  (silius)  furius. 


376  AUFGENOMMENE  CONJECTUREN. 

17,  10  coeptae  W. ;  coepere.  18,  1  praerogalivae  Si.;  praerogativa. 
2  Q.  Manlium  Cn.  Niebuhr;  cn.  4  sed  si  W. ;  sit  (si  et).  19,  3  tnutave- 
rant  Salvinius ;  mutaverant  (nriutaverat).  24,  8  parte  plebis  -  parte  R. ; 
partim  plebi  -  partim.  26,  6  indidem  Kern;  indicem.  7  triarii  Heu- 
siuger;  trifariam.  27,  2  diu  modo  W.;  dum  modo.  32,  3  in  fuga 
Goebel;  Mdvg. ;  in  fugam.  34,  5  his  ex  Crevier;  eius  (eis)  ex.  8  patien- 
tibus  Saluvis  \A\es\\is\  pateutibus  siivis.  35,  1  Cenomanorum  Gl. ;  ger- 
manorum.  2  Libui  considunt  post  hos  Saluviique  Dr. ;  Mdvg. ;  L.  c.  p.  hos 
Salluuiiqui.  36,  12  Cornelius  Si.;  servilius.  38,  5  omnium  Gr. ;  homi- 
num.  39,  4  [quam  Romam]  nemo  W. ;  quam  Romam  nemo.  6  quia  Dr. ; 
qui.  40,  3  humani  superesset  ma/zFinckh;  humanis  s.  malis.  10  religio- 
A'M7wVaasen;  inreligiosum.  42,  3  consipere  hipsias ;  concipere.  6  iiiquieta 
Gr. ;  inquietam.  43,  4  eos  ipsos  Gr. ;  ipsos.  44,  3  tantis  [pristinis]  B.; 
tantis  prolatis  (pristinis).  46,  2  cinctu  cinctus  W.;  Mdvg. ;  cinctus. 
10  degressus  Si.;  digressus.  47,  9  u.  48,  8  Q,  Si. ;  p.  48,  9  victis  [esse] 
Du.;  Freudenberg;  victis  esse.  50,  5  nova  via  Aio  Locutio  Si. ;  nova  iam 
locutio  (nova  ia  locutio).  51,  1  milliens  Mackenzie;  W. ;  mille.  3  tenue- 
rint  [habitaverint]  du  Rieu ;  tenuerint  habitauerint.  52,  3  est  ei  Reiz;  est. 
8  Laviniique  Gr.;  lavinioque.  11  ^io  Locutio  Si. ;  allocutio.  54,6  expertis 
*  alia  W.;  expertis  latos  alia. 


Verlag  der  Weidmannschen  Bucbhand^Qig  (J.  Reimer)  in  Berlin. 


Drnck  tod  Carl  Bchnltze  in  Berlin,  Kommandanten^traeBe   73. 


A 


^^ 


m' 


/^F\^^/:>/^P^' 


:5?^V^n 


*«nr^'i/* 


r>[ 


j;£sy?^'5^a^ 


PA 

6^52 

A2 

1871 

Bd.1-2 


Livius,   Titus 

Ab  urbe  condita  libri 
5.   verb.  Aufl. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


:a^j>^yy 


s^y 


r« 


f^*-^' 


[r>yyy> 


^^>^ 
^M« 


^:e>t^i^;. 


->y^im'^ 


m^: 


■>  &y 


v>>  22^  .^f>  -^^  ;>>v:;::^_i>