Skip to main content

Full text of "Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennica"

See other formats


es tye 


owt ‘ Sia vast 


Fleobs ele ie ds: 


oA vaet ot 


amaletty 
i eaere Beith 


ret 


mop 
shad er teeta 


sreigese pn 
? " ' 
HH rH be 8 


Abobo, 


taba e¥e be 
eirosters 


Hi taht 145 wt) Shh 


vy 


1% 
yiaine wnat alt; 


Feist bdete 


std 


de aby 


im 
ahs jet eka bie. had 


Peper danbe tad ob le td teu dbb4e 
Up ewtsth ty bi heart el 
Nika! 


ia 


rt 
hse tel 


A tee Muy 
it Tah aia 


beadahi cin the afte 


ghar ee tpt ished 
hetero 


hares ste 
ithe etry) 7 
ves eat 
Ugh etna bl eta 
aia sree 


Ty ttas 


bi deat 
hie 
Mave 


eye te 
tee) 
Ny! 


Diba teat aettrs 


array 

C1 boat phpe teas eae 
Waar enkie were 

lye ere heGte 

shi ete 

Until et 

Sytetel shit 


dey ne 
wi seyiteet 
iiphehety tye ea 


ote 
it ae 


aezingoes det 9 
eaves) Anh Ae 
erie Poriirteteie venti 
hd BVT DAG i 4) yt 
Halen, ard aly 
ed earns 
r 


‘ 
wa 


ssh iit 
aati sine 
ody 42 PO ge hy 

Her eltnle 


eo 


tapas oes 
\sroraheh oH cei ri 


Aiishdip ee 
oat) eae he nif r 
eT ete! 


u) hut Ti 
ait 
Teadadtp ate 


ait ede 
4h peat} 


y sg ak igo 
DEE hein ngs alana 


sbrdet estas 


ore tat 


fen tirts 
H thee 


Hatred 


rere 
irre 


a es 
i eesiaatint 
akcsatie 


seis 
f 


bai 


4 4 
Patt ahst 

f j ie 

At oe 

i 


Boat 
Btls) 


ig 


nai “il 


bint 


arte ut! 


’ 
A Vitty Nrapey 


ee fags pag 
ue tit Tie 


: eT is r HAG 4 
ys) a4 sahisy 1] 
Ldgthy URE 


Miata qa! dial 


{ Pa He 
ae 


iyity 
’ YL alan 
yt unde i 4 Aan Mg 
iy q ‘e im 
} a 4 ai tae 


tod) 


Beret 4 


Hh by 


hy alt 
‘ 


wy 
Hee 


Wee 


wy 


tae 


ate 


panite, feteiadeg i 


¥! perth 


hates 
ca iy 


Sn fh 
} 


ary 
diva Ait, 

Nwistyte 

Hy! sri it 


ae 


ut ¥ 


t jaye ilies 
iy? 


rarer: 
tie 


Hyh if 
i 4 5 
rh My 
ta 
shat ee 
ieoradeaty Hens 


{ i 
is 
he! fod iti} ayia tye ye 


’ Dit ead 
AEE Eg: 


HUE 


Ay il i 
it ahs Mites 
es 
} tie etic) 
hgh AEN 
y ete 


HTN 


mitered “ 
’ 


ee 


Aled Tress ia 


ite Wi Edte y 

yh Hie ithe if 
Mavharss Weaqenath Pett weigh 

aie alain LE 4 


Hae a 


Hie ify ae 


Thilslees sciaitent a 
hae 


baited eal res 


ed aad eh att 
Wyte My 


itt 


wena toby 
a 


‘ts af tt a Bisadetetaret 
es 


saat isle eT ee 
—- 


tt ma eer 


+ sorte 


tebe ee 
Pa 
abate 


= ait 
ace es iter 


pacity 


f 


+ 
ah 


Bias 


Lt rae 


fel 


habe 
i vetted 


bat od 


wiht 
a) 


re 
ie Nhe 
cau re) 

ee 


MPA teh si 
“4 ait 


8 a 
‘ Vi vere let 
¥) (Pea VATS 


Tae 


cae oy fir be 


‘ cue | 
eae 


orb 
a 
r 


i 


s 








| 


“ties 


ae 








ACTA 
SOCIETATIS 


PRU FAUNA EP FLORA FENNICA 


40. 


SEE — EES SS 


HELSINGFORSIA: 
1914—1915. 


HELSINGFORS 1915, 
J. SIMELIT ARVINGARS BOKTRYCKERIAKTIEBOLAG 


ACTA 


i 


ie Ge 


40 


Palmgren, Rolf. Till kannedomen om fagelfaunan i Hvittis 
samt angransande delar af Kumo socken och Kauvatsa ka- 
pell. En topografisk studie. Med fem plancher, en karta, 
tva fenologiska tabeller och en grafisk framstallning. 

Luther, Alex. Zuchtversuche an Ackerschnecken (Agrio- 
limax reticulatus Mull. und Agr. agrestis L.). Mit 2 
Figuren im Text. Bg het ee Peon ee 

Liro, J. Ivar. Karjalaisia kasvinnimia 

Liro, J. Ivar. Alandska vixtnamn . 

Frey, Richard. Zur Kenntnis der aeierenten ee Tae 
III. Dolichopodide. Mit drei Tafeln : 

Hellén, Wolter. Beitrage zur Kenntnis der Tenneunmoniicn 
Finlands. I. Subfamilie Pimpline . 

Jarnefelt, H. Zur Kenntnis des voekommnens ia Gee Bio: 
logie der Lyncodaphniden und Chydoriden in einigen 
Gewassern Finlands. Mit fiinf Figuren im Text . 

Rasanen, Veli. Stridulationsapparate bei Ameisen beson- 
ders bei Formicide. Mit fiinf Figuren im Text 

Terasvuori, Kaarlo. Uber in Finnland feldmissig gebaute 
Erbsenformen. Experimentelle Vererbungsuntersuch- 
ungen mit besonderer Beriicksichtigung der Anzahl 
der Samenanlagen und Samen in den Hilsen. 


1710 
1—42 
1—37 
1—40 
1—80 
1—89 
1—26 
1 AG 
P12 





1 karta och 9 taflor; 545 sidor. 











a uy 
eel 
‘ ‘or > . 


Welt bine wiieys! are wend aay ff it. ; nH 
y we Gary sii A Te ab oday 4 
san shalt oi in oh nie ne 
(tigen? Watlwrg te ity roliodet sahliyolondl 
Bt pegehpenant wand. de dian rt NERS") 












pose ¥ 

os : 

honk ait — ‘aah bow” DM awiolne 

4 ‘a2 ~ lant ik veg 
; ‘ meh sin aril; at wis Ln) uf 7 Ky rm, 
rae , +o a ? oe maths’ ky aval berth mal hav 
: 7 shal oT% mee soaked nd “qesly: aliv¥ortes a SO al etd UN 
We Li pe. ; wis atovat loide tit i. ‘aphil —— tach, 2 rap 
‘Wis fobioiepuentint mah a brett A nit "LK wyiis “Oo ia - 
Cie 7 ey tanger" Lallin pit 5 Bt abanlit a 
ae faa fittu 4 n vit nigitto , win anopi ate «tots i if 
fl $y tks i rvs yo fad iP i] M tt aabonoy } . iy alge = : 
Stes mf qaarglt iat tia r fustoint’ aL orwaiee sa i is 
‘pial: tebenct A: ind wire ne nutalabpe ‘blo: thou sd a 
a) be gets ry) ne mal ae ik 4 sitA. mbinl via fark gah iy . 
» pa dle ith hilat bisa! ie t al aati _ olny tia : wt 


ie sh int od gre? aii hynny ss rove ale 































fora’ vbhe ad Viale verb nax dest mt ‘ho = cia 
iv i 
MeT.~! - swt aut oth iin ‘bide ot (henson 
ih 
vat de ) tified ¥ doe ened H . Y 2 


- 4 a = 


‘ ‘ ae _ 


t é a o ' 


7 ee ee 





ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 40, No 1. 








TILL KANNEDOMEN OM 


FAGELFAUNAN I HVITTIS 


SAMT ANGRANSANDE DELAR AF 


KUMO SOCKEN ocH KAUVATSA KAPELL 


EN TOPOGRAFISK STUDIE 
AF 


ROLF PALMGREN 


MED EN KARTA OCH TVA FENOLOGISKA TABELLER 


HELSINGFORS 1915 


HELSINGFORS 1915, 
J. SIMELIL ARVINGARS BOKTRYCKERIAKTIEBOLAG. 


Forord. 


Sommaren 1898 vistades jag under nagra veckors tid 
hos anforvanter i Lauttakyla i Hvittis socken. En af dem, 
kronofogden K. R. Lydén, som ar barnfédd pa orten, har 
sedan ungdomen varit varmt intresserad for fagelstudier i 
sin hemtrakt, och darifran afven lamnat ornitologiska upp- 
gifter for offentliggjorda faunistiska arbeten. Under sadana 
forhallanden ar det klart, att jag genast begagnade mig af 
tillfallet att i sallskap med och under ledning af honom fo- 
retaga sarskilda stroftag i omgifningarna. Harunder fangs- 
lades mitt intresse obeskrifligt af den rika och markliga 
avifaunan vid Kumo elfs maktiga vattendrag, pa de stora, 
vassfyllda trasken Raijalanjarvi och Puurijarvi samt icke 
minst pa de milsvida Ode karren. Nagra ar senare, varen 
1902, erhdll jag af Societas pro Fauna et Flora Fennica ett 
ansokt stipendium for att narmare undersodka de ornitolo- 
giska forhallandena pa orten, narmast ur topografisk syn- 
punkt. 

I sadant syfte uppeholl jag mig i trakten namnda ar 
under hela juni och storsta delen af juli manad. Det fula, 
regniga vadret, som denna sommar var forharskande at- 
minstone i denna del af landet, inverkade menligt pa an- 
stallande af observationer i det fria. For att erna ett rikare 
och tillforlitligare resultat vistades jag ytterligare under 
hé6gsommaren 1908, augusti 1904 och oktober 1905 pa orten 
och blef darvid i tillfalle att komplettera och justera mina tidi- 
gare iakttagelser och intryck med nya ron och erfarenheter. 

Den tid jag salunda, sammanlagt under fem sarskilda 
besoOk, agnat traktens fagellif 4r ju icke namnvardt lang, 


4 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


och mina resultat hade mahanda darfor i och for sig icke 
motiverat ett atergifvande i tryck. Men sammanstallda med 
och kontrollerade af kronofogden Lydéns decennierlanga, 
rika erfarenhet af de ornitologiska férhallandena pa orten, 
torde de erbjuda sitt intresse som ett litet bidrag till kan- 
nedomen om landets fagelfauna. 

I narslutna uppsats har jag framst koncentrerat upp- 
giften pa en framstallning af traktens sommarfauna ur topo- 
grafisk synpunkt. Framom andra terranger aro harvid Kumo 
elf med omgifvande marker, de stérre trasken Raijalan- och 
Puurijarvi samt de vida flackmossorna undersokta, medan 
gransmarkerna, upptagande socknens storsta skogar, af mig 
blott flyktigt blifvit granskade. Till denna studie ar anslu- 
ten en kort, systematiskt ordnad férteckning, afsedd att lat- 
tare gora lasaren fértrogen med de sarskilda arternas frek- 
vens och utbredning samt skanka honom en helhetsbild af 
ortens ornis aret om. Denna del stéder sig utom pa egna 
iakttagelser pa uppgifter af kronofogden Lydén, samt den- 
nes soner, forstkonduktér Fr. Lydén (Fr. L.) och studeran- 
den R. Lydén (R. L.), framst naturligtvis i afseende 4 fagel- 
faunan under den kallare arstiden. I slutet finnes bifogad 
en karta ofver undersékningsgebietet samt tvanne af mig 
upprattade, med kommenterande text forsedda tabeller oOfver 
nagra vanligare flyttfaglars ankomst till orten under en tids- 
rymd af flera decennier samt de darvid radande klimatolo- 
giska férhallandena enligt Lydéns almanacksannotationer. 

Den stora tacksamhetsskuld, hvari jag bade for lekam- 
ligt valbefinnande och andligt underst6d under vistelsen i 
Hvittis haftar till kronofogden Lydén, har jag har velat of- 
fentligt erkanna. 


Forfattaren. 


I. Studier 6fver fagelfaunan ur topografisk 
synpunkt. 


1. Allman Oiversikt af undersOkningsomradets natur. 


Det omrade i Satakunta, hvars fagelfauna i det efterfol- 
jande skildras, upptager hela Hvittis- och angransande delar 
af Kumo socknar, samt omfattar salunda i hufvudsak trak- 
ten kring Loimijokis utflode i Kumo elf. 

Blickar man fran nagon hégre punkt i centrum af namnda 
eebit — lampligast kyrktornet i Hvittis — ut Ofver om- 
nejden, mOéter 6gat i alla riktningar en flack slattbygd med 
vida odlingar och karrmarker, hvars tréstl6sa enformighet 
endast stillvis svagt formildras af skogkladda kuperade bal- 
ten och kullar; och som en i flera tradar upplost glittrande 
silfversnodd slingrar sig Kumo elf med tillfl6den genom de 
laglanda, dimmiga 4angderna. De kuperade terrangerna besta 
merendels af laga backar, atskilda genom trangre eller vi- 
dare sankor eller sammanlopande 1 ojamna, naggade ryggar, 
i norr ofta afven af berg, hvilkas kala hjassa bjart fram- 
lyser ur den omgifvande dunkla skogsgr6nskan pa sluttningar 
och i dalgangar. De till hdéjd och omfang mest framtra- 
dande bargen dro: Ripo-, Kann6n-, Vihkiais-, Pyo- 
l6n- ech Pahkionvuorl. 

Jordmanen pa backarna och bergssluttningarna ar ofta 
starkt stenbunden, bestaende af moranens karaktaristiska 
krossstensgrus, ur hvilket den kala klippgrunden blott har 
och hvar framtrader. 

Af Ofriga landh6djningar intaga malmarna och moarna 
en bemarkt plats med hufvudsaklig utbredning i de vastra 


6 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


delarna af gebitet. De forra afsticka genom en utpraglad 
asform skarpare fran omgifningen 4n moarna, som langsamt 
och omarkligt resa sig 6fver laglandets niva. Det sorterade 
rullstensgruset ar fOr bada utmarkande, dock ar det hos 
malmarna mera grofkornigt och ager ett humusrikare, frukt- 
barare ytlager 4n den finare och sterilare mosanden. Af hit- 
horande bildningar fértj4na Ronkan-, Karhiniemen-, 
Risti- och Huhtamonkangas framom andra omnamnande. 

I naira samband med den proportionsvis ringa fore- 
komsten af kuperade terranger star skogens utbredning. 
Skogen ar salunda i allmanhet foga djup och sammanhan- 
gande; endast i norr, mot gransen till Tyrvis och i Kau- 
vatsa, finnas st6rre bergiga skogar med 6demarkspragel. 
Bland barrtraden bildar furan pa moar och malmar rena 
bestand, ehuru aldrig af den maktighet och sammanhallning, 
som exempelvis de sandrika grannsocknarna Kjulo och Sa- 
kyla kunna uppvisa. Som en motsats till de prydliga tall- 
dungarna pa naringsrikare sluttningar framstar den mer 
eller mindre nddvuxna talltypen pa moarna, for att icke 
namna de tvinformer som h6ra hemma pa bergskronen och 
myrarna. Granen ar utbredd foretradesvis pa humusmat- 
tade flackar af malmar och bergssluttningar. Icke minst, 
dar smarre forsumpningar eller kallsprang tillstota i kjusorna, 
bildar den rena och yfviga hult, om 4n helt naturligt af 
ringa utstrackning. Ofver hufvud upptrader tallen och gra- 
nen tillsammans i hégst varierande proportioner gifvande 
upphof at en hel serie barrblandskogs-typer, mellan 
hvilka granserna aro vanskliga att uppdraga — sa omark- 
ligt 6fverga de, ofta redan inom en obetydlig areal, i hvar- 
andra, och sa rorlig och skiftande ar deras fysiognomi. Ringa 
ar omradets tillgang pa 16fskog. Vuxna trad af bjork 
och asp antraffas blott sdllan i egentlig mening skog- 
bildande; antingen bilda de sma rena dungar for sig, eller 
inga de som en, till proportionen vaxlande bestandsdel af 
blandskogarna. Allmant upptrada namnda tradslag med 
olika aldersklasser tillsammans med andra spada, ungdom- 
liga och fullvuxna l6ftrad och buskar, r6nn, hagg, nagon- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. Ul 


gang graal m. fl. enbart eller darjamte i forening med barr- 
trad och enbuskar i skogsbryn vid odlingar samt i omgif- 
ningen af vatten. 

Af de soloppna, laglandta terrangerna upptager den o d- 
lade marken en betydande del. Vidstrackta, pa leralf hvi- 
lande angsvallar och falt mota Ogat i alla riktningar, 
framfor allt dock i elf- och adalarna, och arligen gor jord- 
brukaren stora erofringar for jordbruket genom torfbran- 
ning och uppdikning af karren. 

Sumpmarkerna 4ro de afgjordt mest typiska och 
idgonenfallande terrangerna for omradet. De forekomma 
framst 1 omgifningen af elfven och aarna samt uppna im- 
ponerande dimensioner. Den Oppna, gungflyartade af dystrak 
och vattengolar uppfyllda flockmossen Ofvergar omarkligt 
i den fastare myren, som i sin renaste form med dvarg- 
bjork-, ris- och gles smatallvegetation intager karrets kanter. 
De till arealen fornamsta af ortens karr dro Karhiniemen-, 
(Iso-, Vaha-,)Ronkan-, Lauhan-, Nanhian-, Kietta- 
reen- och Kyttalan-suo. En annan sumpmarkstyp med 
stor utbredning inom gebitet representera de sidlanta 4angarna 
vid elfven. 

Annu Aterstar att kasta en blick pa vattendragen 
inom gebitet. Af dessa intager den maktiga, forsrika, Kumo 
elf framsta rummet. Genomflytande omradet i en valdig 
kurva fran SO till NW, upploser den sig stallvis i flera ar- 
mar, som omsluta holmar, stundom af ansenlig storlek — 
t. ex. Kattaro eller Kiettarenluoto (11 km) och Vi- 
tikkalansaari (4 km) — samt mottager talrika tillfloden. 
De framsta aro: Nanhian- eller Sammunjoki, Loimi- 
joki, som upptager Punkalaitionjoki, Raijalanjoki 
genom det sanka, nastan uttorkade Raijalanjarvi samt 
Kauvatsanj oki, som afleder vattenmassan fran det vida, 
djupa Saaksjarvi i Kauvatsa kapell och i sitt mellersta 
lopp utvidgar sig till den af sumpvaxter nastan igengrodda 
Puurijarvi. Utom den nyssnamnda sj6n och de bada 
stora trasken finnas inom omradet mera sparsamt mindre 
trask, skogstjarn och polar. 


8 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Efter denna allmanna Ofversikt af omradets naturfor- 
hallanden skola i det foljande at de sarskilda standorterna 
agnas en mera ingaende granskning i anslutning till en re- 
dogorelse for sommarfaunan ur topografisk synpunkt. 


2. Sommarfaunans narings- och hacklokaler. 


En naturlig foljd af undersokningsomradets inlandslage 
bestar dari, att de standorter, i hvilkas karaktar vattnet 
spelar en alldeles afgorande roll, uteslutande tillhora s 6t- 
vatten-lokaler. De kunna indelasiKumo elf med till- 
fl6den, trask af olika beskaffenhet och sjon Saaksjarvi. 

Lik ett stort S kréker sig den maktiga Kumo elf ge- 
nom undersokningsgebitet. Dess geografiska forlopp 4r tidi- 
gare i hufvuddrag redan antydt. Vattnet i elfven ar klart och 
genomskinligt. Steniga forsar och strida stromdrag aflosa 
har och hvar det jamna s&afliga loppet. Stranderna Aro 
merendels upptagna af falt och angsvallar, som framgatt ur 
karrmarker och med tvara och tamligen hoga branter stupa 
ned i elfven. Icke sallan hafva dessa underminerats af vatt- 
net och nedrasat till en laglandt erosionsterass, dar videsnar 
funnit en for sin trefnad lamplig hemvist. Vid Suojokiar- 
men likasom pa flera andra stallen stracka sig myrmarker 
anda fram till elfven. Pa sadana partier afgransas karren 
fran strandlinien med en gronskande bard af smavaxta l6f- 
trad och buskar, framst bjork, klibbal och vide, uppblandade 
med tvintallar. Allmant dro vid elfven afven laglandta, 
sumpiga terranger representerade — exempelvis vid Vitikka- 
lansaari och Hurubukten i narheten af Ripovuori — sasom 
tufviga, med praktiga videsnar uppfyllda sumpangar eller 
vattendrankta mader, tackta med hogvaxt starr, fraken och 
prydliga svaltingbestand (Alisma), mellan pilértsbankar (Sa- 
gittaria) eller blomvass (Butomus) och sprangortsgrupper 
(Cicuta). Pa Kattar6 stranden st6ta delvis skogiga kupe- 
rade marker till elfven. 

Det ar klart att vaxtligheten i elfven ansenligt varierar 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 5] 


° 


i afseende a sammansattning och yppighet. En karaktars- 
vaxt ar videt, som under elfvens forlopp genom omradet 
garnerar densamma narmast brynet med en glesare eller 
tatare bard, som _ stallvis, dar brinkarna sta hodga och 
branta, helt afbrytes, for att ett stycke langre fram lopa ut 
i vattnet med ogenomtrangliga snarfyllda tungor. Likt en 
arkipelag af sma, runda holmar ligga videsnaren dessutom 
strodda pa de sanka, vattenmattade 4angsmaderna. Som en 
regel med flera undantag galler, att en smalare eller bre- 
dare starrbard bildar elfvens, narmast strandlinien belagna 
vegetationszon, som utat afldses af ett till maktighet varie- 
rande frakenbalte. UtanfOr denna Equisetum-goérdel utbreder 
sig sa vassregionen anda fram till klarvattnet. Benamningen 
ar oegentlig, ty en mangfald af submersa vaxter kampa har 
om utrymme; gaddnatens (Potamogeton) och kransslingans 
(Myriophyllum) stanglar na knappast upp till ytan, pa hvil- 
ken de runda nackros- (Nymphe@a, Nuphar) och langa smala 
igelknoppsbladens (Sparganium) gungande mattor ligga for- 
t6jda for att senare pa sommaren prunka med gula blom- 
mor och hufvudlika blomgyttringar. Ett eller flera af namnda 
vegetationsbalten kunna saknas eller vikariera for hvarandra, 
eller ersattas af andra sumpvaxter, sasom svalting och pil- 
ort. Har och hvar i elfven antraffas trindsafkullar (Scirpus); 
rikligast mahanda vid Saukonsaari. 

I detta sammanhang bor man afven granska de mindre hol- 
‘marna i elfven, hvilka helt och hallet fa sin pragel af denna, 
hvarfor afven de faglar som har vistas for sitt uppehalle 
och sin trefnad aro strangt beroende af det omgifvande 
vattnet. Ofta utgoras de af alldeles flacka, pa buskar mer 
eller mindre rika angsholmar samt aga antingen hdga och 
stela brinkar eller sumpiga med vass- och videsnar tackta 
strandpartier, sa t. ex. Tavisalo, Saukon-, Leppi- och Nau- 
dassaari samt de sma holmarna utanfo6r Loimijokis utflode 
i elfven. Stundom, sasom vid gransen mot Kumo socken 
i narheten till jarnvagsbron, forete de en nagot mer kupe- 
rad form och aga en rikare lundartad vaxtlighet af diverse 
loftrad, buskar och Orter. 


10 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Kumo elfs skiftande karaktar erbjuder sjalffallet fagel- 
faunan en mangd olikartade, och icke sallan val afgransade 
narings- och hacklokaler. Inalles aro foljande, af elfven 
strangt beroende s6tvattenfaglar antecknade: ') 


Culamoherpe schoenobaenus a. Glaucion clangula a. 
Emberiza schoeniclus ma. Mergus merganser sp. 
Hirundo riparia a. . serrator ssp. 
Actitis hypoleucos a. Sterna hirundo sp. 
Spatula clypeata ma. Larus canus s. 
Anas boschas a. itp HESCR Sas: 
»,  querquedula ssp. »  argentatus ssp. 
5, . Creeca a. Podiceps cristatus sp. 
Mareca penelope a. Colymbus lumme a. 


Dafila acuta ssp. 


Skarskada vi dessa faglar till en borjan ur narings- 
topografisk synpunkt star det klart, att deras lifsvillkor 
i manga fall dro ratt olika hvarandra. I klarvattnet, 
sarskildt vid strOmmar och forsar uppehalla sig fore- 
tradesvis prackan, storskraken och smalommen, 
ifrigt sysselsatta med fiske. Den dels af fisk och dels 
af insekter sig lifnarande skaggdoppingen foredrager 
nagot stoérre vatten, men har harvid formanen att kunna 
halla sig till hackplatserna bland bladvassruggarna och trind- 
safkullarna. Inne i grundt vatten pa frakenmaderna beta 
anderna, halfdykande bland bottenvaxtligheten efter spi- 
rande grodder och skott och sodkande sig skydd i den hoga 
vassen, medan knipan utanfor vassbarden, bland nackros 
och igelknopp dyker ned efter lackra mollusker i den sub- 
mersa vattenskogen. Vassbankarna brandskattas flitigt pa 
hvarjehanda insekter af safsangaren, safsparfven 
och strandsvalan, hvilken sistnamnda, sasom kandt, fan- 
gar sitt byte enbart i luften. Har kretsa afven fisktar- 


1) Individfrekvensen uttryckes i det féljande genom nagra for- 
kortningar: 
synnerligen allman = sa. sparsa nt = sp. 
allman = a. synnerligen sparsa nt = ssp. 
mindre allman = ma. Salisvice— s. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 11 


nan och fiskgjusen, st6értdykande efter sitt lefvande 
byte, medan masarna garna simmande uppbringa sin féda, 
doda fiskar o. dyl. fran ytan; drillsnappan, som mahanda 
strangt taget ej hor till vattenfaglarna, lifnar sig af insekter 
och andra smakryp, som den 1latt finner pa den mer eller 
mindre vattendrankta stranden. 

Hacklokalerna sammanga langt ifran alltid med 
naringsplatserna. Behofvet af skydd och lamplig plats for 
boet undantranger krafvet pa en latt och bekvamt tillganglig 
foda, ifall dessa villkor icke kunna fo6renas. I sadant hanseende 
kan dock en fullstandig 6fverenskommelse aga rum, sedan 
ungarna blifvit klackta och sjalfva forma hastigt forflytta 
sig fran matstallena till nara liggande fredade platser eller 
pa annat satt radda sig vid fara. Elfvens strander och nar- 
maste omgifningar tjana de flesta af ofvan uppraknade arter 
till nastlokaler. I de frodiga starrtufvorna eller i vide- 
buskarnas hagn pa strandangarna hacka safsangaren 
och safsparfven samt Aanderna; grasanden dar- 
jamte, sasom antagligen prackan, i skogsbackarna narmare 
eller fjarmare elfvens vatten. Behofvet af ihaliga nasttrad 
tvingar ofta knipan att sla sig ned i nagon fran narings- 
lokalerna aflagsen skogsdunge; detsamma 4r fallet med sto r- 
skraken, da andra lampliga hackstallen, icke sta denna 
halbyggare till buds pa narmare hall. Doppingens flytande 
bo fortdjes 1 vasskanten invid dess fiskevatten, och lika be- 
kvamt stalldt for sig hafva fisktarnan, som bebor de 
sma flacka holmarna, drillsnappan, som litet hvarstans 
kanner sig hemmastadd, i nagon tufva bredvid den forra 
eller pa en skogig strand sasom granne till grasanden, samt 
strandsvalan, som fran Oppningen till sin bostad i ler- 
brinken har en god utsikt 6fver jaktmarkerna. Fiskma- 
sen, sillmasen och fiskgjusen 4ro mera tillfalliga 
gaster; den sistnamnda kvarstannar dock stundom, och byg- 
ger da i toppen af ett storre trad i nagon gr6fre skog sitt 
omfangsrika naste. Ute vid gédlarna pa flackmossen hackar 
smalommen, och bland angsulltufvorna mellan hvitmoss- 


a2 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


baddar och dystrak kanner sig afven gratruten saker 
om ungarna. 

Vi se salunda, hurusom de olikartade lifsbehofven for 
elfvens faglar mangen gang samtidigt kunna betinga flera 
olika slag af uppehallslokaler. Individens och slaktets in- 
tressen kunna vi afven benamna dessa kraf. Af praktiska 
skal s6ka arterna fOrena dem, dar det blott ar mojligt. 
Anderna fora sina ungar efter klackningen ut till de skyd- 
dade naringsplatserna pa frakenmaderna och i vassruggarna; 
det samma ar fallet med knipan och skrakfaglarna, hvilkas 
ungkullar under fara stundom anlita den resliga sumpvaxt- 
ligheten, men merendels lita pa sin utmarkta dykningsformaga. 

Utom dessa ur naringstopografisk synpunkt akta sot- 
vattenfaglar forekommer vid Kumoelf ett stort antal arter, 
som hora hemma pa sumpmarkerna och torra landet, men 
for hvilka narvaron af elfven och vatten 1 allmanhet, syn- 
barligen 6kar trefnaden eller erbjuder riklig naring, sasom 
storspofven, enkla beckasinen, gularlan, angspiplarkan, kra- 
kan och Annu andra. De skola upptagas langre fram i sam- 
band med deras egentliga standorter. 

Nanhianjoki omgifves under sitt lopp genom om- 
radet fornamligast af odlade falt och angar. De sistnamnda 
hafva pa manga stallen fatt sk6ta sig sjalfva och darfor er- 
hallit en naturlig pragel, sasom flerstades i Raikan- och Reki- 
koskenmaa benamnda utmarker. Tufviga, tatel- (Aira) och 
hvenrika (Agrostis) sumpangar med starr och videsnar om- 
vexla i dessa trakter ofta med buskiga blandskogsdungar. 
I vattnet vaxa mer eller mindre frodigt starr, fraken och 
vass, stundom saf jamte diverse bladvaxter, Nymphaea, Nu- 
phar, Sagittaria, Alisma, Butomus, Cicuta m. fl., hvilka stall- 
vis, sasom narmare mynningen, igenfylla hela an. 

Vid denna a aro observerade: 


Actitis hypoleucos a. Anas crecca ma. 
Anas boschas sp. Mareca penelope sp. 


Den genom omradet i talrika sma bukter flytande Loi- 
mijoki har har nagra steniga, grunda forsar. Vattnet ar 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 13 


synnerligen grumligt och slamfylldt, ett resultat af den stan- 
digt pagaende erosionen af de maktiga lerbrinkarna, hvilka 
ofta aro sa hoga, att den i nagra cm tjocka skikt lagrade 
ishafsleran 1 stor utstrackning ligger blottad. Denna strand- 
typ ar inom Hvittis synnerligen karaktaristisk for Loimijoki, 
som ju genomflyter sddra Finlands storsta lerdal. I an- 
slutning hartill utgoras Loimijokis omgifningar merendels af 
odlade falt och angsvallar. Pa nagra stallen ha betydande 
nedrasningar af strandbaddarna likasom vid Kumo elf ge- 
nom varflodets underminerande invarkan agt rum samt dar 
med gifvit upphof at vikar och bukter. Vid sadana utvidg- 
ningar af elfven aro sumpiga strandpartier, saval 4ngsmarker 
som blandskogsdungar, allmanna, exempelvis i narheten af 
Kahrinlampi. Sma holmar, rester af den forna stranden, 
forekomma sparsamt. An bilda dessa flacka angsvallar med 
hoga strandbrinkar eller aga de en till frekvensen vaxlande 
vegetation af buskar och mindre trad t. ex. vid Prestgards- 
viken, an ater — isynnerhet nedanfor forsar — utgoras 
de af sand- och stenfyllda grund med magert vaxande gras- 
tufvor. Nagongang antraffas afven smarre tillandningar af 
lerslam, bevuxna med Carices och Gramina, sasom i Kahrin- 
lampi bukten. Sumpvaxt- och vattenfloran ar i allmanhet 
klent representerad i elfven; fraken och vass antraffas sa- 
lunda flackvis och sparsamt, allmannare igelknopp och starr. 
Pa nagra stallen finnas safkullar sasom vid Jokisivu soder 
om Loimaby; anmarkningsvard ar forekomsten af kalmusrot 
(Acorus). 

Till foljd af att vattnet har ar lerfylldt och vaxtligheten 
mager ar afven hackfagelfaunan vid Loimijoki synnerligen 
fattig. Nedanstaende arter aro antecknade: 


Hirundo riparia a. Mareca penelope ssp. 
Charadrius curonicus s. Glaucion clangula s. 
Actitis hypoleucos a. Mergus merganser ssp. 
Anas boschas sp. Sterna hirundo ssp. 


Dessa fordela sig pa standorter likartade dem vid Kumo 
elf. Pa de sma grus- och stenrika holmarna hacka den 
mindre strandpiparen och fisktarnan. 


14 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Punkalaitionjoki paminner till sin karaktar — vatt- 
nets beskaffenhet, vegetation, tillgang pa forsar och strand- 
bildning — vasentligt om den f6regaende, men 4r betydligt 
mindre. Hackfagelfaunan inskranker sig till foljande arter, 
fordelade pa enahanda lokaler som vid Loimijoki: 


Actitis hypoleucos a. Mareca penelope s. 
Anas boschas ssp. Mergus merganser ssp. 


Kauvatsanjoki 4r i sitt 6fre lopp rik pa grunda, ste- 
niga forsar, men efter utflodet ur Puurijarvi saknas dessa 
fullstandigt. Vattnet ar klart som i Kumo elf, med hvilken 
an afven i Ofrigt visar starkt tycke. Omgifningarna utgoras 
sAalunda for det mesta af odlingar eller tufviga buskrika 
sumpangar, har och hvar af blandskogsdungar. Under sitt 
nedre lopp, Alakauvatsanjoki, stéta karrmarker 4 Omse 
sidor till Aan. V4axtligheten, sallan yppig, bestar af starr-, 
fraken- och vassbalten jamte instr6dda bladvaxtgrupper, 
framst svalting, samt en rik submers vattenflora. Stallvis an- 
traffas trindsafdungar och sma bestand af kafveldun (Typha). 

Hackfagelfaunan fordelar sig har pa liknande standorter 
som vid Kumo elf. Fd6ljande arter har jag antecknat: 


Calamoherpe schoenobaenus sp. Anas crecca a. 


Emberiza schoeniclus ssp. Dafila acuta s. 

Actitis hypoleucos ma. Mareca penelope a. 
Spatula clypeata s. Glaucion clangula a. 
Anas boschas a. Colymbus lumme sp. 


Mindre Aar och naturliga utfallsdiken fore- 
komma allmant inom omradet — Ripo-, Pukin-, Ron- 
kan-, Raijalan-, Kanalanoja m. fl. — Till saval sam- 
mansattning som maktighet varierar vaxtligheten i dem an- 
senligt. I de stérre af dessa smaaar antraffas starr och 
frakenbalten samt flackvis vass jamte andra i dem instrodda 
vatten- och sumpvaxter, tillhérande tidigare anforda arter, 
i de mindre ater inskranker sig vegetationen hufvudsakli- 
gen till Carices och spridda bestand af samma vatten- och 
vata lokaler alskande vaxtarter. Omgifningarna besta till 
6fvervagande del af odlingar samt fuktiga, angsbildande och 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 15 


videbevuxna, eller med blandskog kladda partier. Strand- 
badden garneras mer eller mindre glest af buskar, framst 
Salices och enstaka smatrad. 

Af hackande faglar uppehaller sig allmant drillsndppan 
vid alla slag af dessa sma rinnande vatten, medan foljande 
simfaglar uteslutande kanna sig hemmastadda vid de nagot 
storre och pa sumpvaxtlighet rikare af dem: 


Anas boschas sp. Mareca penelope ssp. 
a) erecca-ina. 


I detta sammanhang maste ytterligare framhallas, att 
sjalffallet hackfagelrikedomen i de partier af nu namnda lo- 
kaler, som aro belagna narmast de aar och elfvar, i hvilka 
de utmynna, 4r ansenligt storre, och riktigast maste anses 
tillhGra hufvudflodenas fauna. 

Af de inom undersodkningsgebitet forekommande tras- 
ken kan man med hansyn till dimensioner, vaxtlighet och 
omgifningarnas beskaffenhet sarskilja flera slag. 

Till de stérre trasken hora tvanne, Raijalan- och 
Puurijarvi, den fOrra vaxlande mellan 2 och 3 km i ge- 
nomskarning, den senare mera utdragen, matande resp. 5 
och 2 km i langd och bredd. Bada utmarka sig darigenom, 
att de aro synnerligen grunda och hafva en maktig dybot- 
ten samt aga en alldeles imponerande yppig vaxtlighet. Ofver- 
hufvud kannetecknas denna af samma stora vegetationsbal- 
ten och dari insprangda sumpvaxtbestand, som karaktarisera 
Kumoelfs flora. Narmast den egentliga strandlinien fore- 
kommer salunda ett gronskande balte af hogresta, vatten- 
drankta starrarter, hvilken afloses af vida frakenmader. Dessa 
afgransas ater utat af ofantliga och ogenomtrangliga vass- 
bankar. Klarvattnet — under sensommaren och hosten blott 
nagra fot pa de djupaste stallena — inskranker sig 1 Raija- 
lanjarvi till spridda mer eller mindre sammanhangande flackar 
och en vattenbard langs stranderna, i Puurijarvi ater i huf- 
vudsak till en enda, stallvis blott meterbred led. Pa sadana 
Oppna glantor i den tata och hoga vassen resa sig maktiga 
kullar eller balten af trindsaf ur skdtet af submersa vatten- 


16 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


skogar, dolda af de med gula eller hvita nackrosor prun- 
kande speglarna. Afven rikedomen pa andra sumpvaxter 4r 
alldeles idgonenfallande, ansként dessa i allmanhet spela 
en underordnad roll i det rastlést, om 4n omarkligt fort- 
gaende uttorkningsarbetet. Pa starr- och frakenmaderna 
fangslas blicken har och hvar af vattenkléfverns (Menyan- 
thes) ljusréda och Lobelians skarblaa blomstanglar, igel- 
knopparnas kélade blad och oansenliga hufvuden, de fly- 
tande, pillika eller cylindriska bladen hos Sagittaria och 
Polygonum amphibium samt svaltinggruppernas oordnade 
men fylliga monster. Inne bland vassen héja sma bestand 
af praktigt kafveldun sina bruna glansande kolfvar hogt 
éfver den manshéga omgifningen, och vid kanterna stracka 
blomvassen och sprangorten sina blomflockar mot ljuset. 
Medan de namnda sumpvaxterna, Alisma, Sagittaria m. fl. i 
Puurijarvi salunda férekomma instrédda i de karaktaristiska, 
sammanlépande vegetationsbaltena, finner man dem pa Rai- 
jalanjarvis stérre vattenspeglar, bland isolerade vassdungar, 
bildande fria falt; sarskildt allmanna dro simmande svaltings- 
bestand, som i likhet med Phragmites-ruggar och enstaka 
videbuskar af varfloden och isen blifvit losryckta fran under- 
laget och nu pa sin rottorfva segla omkring i vindens rikt- 
ning. Utom denna typ fér uttorkning genom dybildande 
igengroning af vaxttacket, forekommer vid Puurijarvi afven 
i mindre skala hangflybildningar af vattenmattade och langs 
vattenytan framtrangande Sphagna. Till bada trasken gransa 
i vid utstrackning karrmarker sisom myrar, vattendrankta 
starrangar och sanka, videbevuxna angsmarker, stundom at- 
ven sma kuperade skogkladda terranger. 

Ur ofvanstaende framstallning af namnda trasks natur 
och vaxtvarld framgar, att de utg6ra ett lampligt tillhall for 
massor af faglar. Knappast nagon, som icke personligen 
besokt stillet, kan bilda sig en uppfattning af det otroligt 
rika och sprudlande fagellifvet; 6fvervaldigande aro i san- 
ning de intryck, som under en dag harute bland dessa orak- 
neliga fagelsvarmar etsa sig in i naturvannens hagkomst. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 17 


Sasom vid Kumo elf hacka de flesta af traskens bevin- 
gade invanare i regeln bland de frodiga tufvorna och vide- 
buskarna pa angransande 4ngar eller i narbelagna skogs- 
backar, namligen alla egentliga Ander samt knipan: men 
de soka sig omedelbart efter klackningen med ungkullarna till 
dessa oforlikneliga betes- och jaktmarker med deras oat- 
komliga gomstallen i den héga och ogenomtrangliga vaxt- 
ligheten. Afven fran omgifvande mindre trask och vatten- 
drag, ja fran sjalfva Kumo elf lockas ungfaglarna af samma 
anledning hit. Grasanddrakarna och Ofriga andtuppar vistas 
har i stora flockar efter parningen och under ruggnings- 
tiderna. Under hosten tilltager antalet ander 4n ytterligare 
genom tillskott fran andra trakter, hvarjamte till individ- 
antalet orakneliga flockar vildgass och svanar har fun- 
nit at sig ypperliga rast- och betesplatser. 

Safsangarens skarrande toner horas 6fverallt bade 
fran vassbankarna och strandens starrtufvor och buskar, 
bland videsnaren uppstéammer safsparfven sitt enformiga 
kvitter, och ute bland trindsaéfkullarna ekar skaggdop- 
pingarnas larmande parningsskri. I Puurijarvi har afven 
rorhonan bosatt sig, likasom soth6nan i Raijalanjarvi. 

Inalles rakna namnda trask foljande hackfaglar: 


Calamoherpe schoenobaenus sa. Dafila acuta ssp. 


Emberiza schoeniclus ma. Anas boschas sa. 
Ortygometra porzana tsp. =  creceana: 
Fulica atra ssp. »  querquedula ssp. 
Spatula clypeata ma. Glaucion clangula a. 
Mareca penelope ma. Podiceps cristatus sp. 


Utom nunamnda storre fagelrika trask forekommer inom 
undersékningsgebitet en hel hop andra af ansprakslésare 
dimensioner, med alla 6Ofvergangar fran pd6lar till sma- 
trask och af Aafven i Ofrigt afvikande karaktar. En stor 
del saknar namn, andra Aater, sarskildt de i narheten till 
Kumo elf belagna, har allmogen under angifvande af fore- 
komstplatsen, begafvat men den gemensamma och s8 ta- 
lande rubriken Paskajarvi, t. ex. Kiviniemen-, Huhko- 
lan- och Raskalan-paskajarvi. De flesta bland dem 


2 


18 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


4ro namligen till sitt vasen den sista kvarlefvan af igen- 
grodda trask; de obestigeliga hangflybaddarna och den ur 
vattnet bland sumpvaxtligheten framkvallande glansande 
dyvallingen talja deras historia. Smatrask af denna typ an- 
traffas i kanten af karrmarker, myrar eller vattensjuka starr- 
mader, samt 4ga i hufvudsak en vegetation af Sphagna, Ca- 
rices och Eriophora, nagongang Equisetum, enbart eller i 
forbund med Menyanthes, Alisma m. fl. till lefnadssattet lik- 
artade vaxter, hvilka icke sallan genom sin talrikhet trada 
i forgrunden. Sa ser man exempelvis a Kiviniemen-paska- 
jarvi tatt vaxande svaltingbestand uppfylla hela trasket, sa 
nar som de narmaste strandbarderna. De golar som fore- 
komma pa flackmossarna forbigas har; de upptagas langre 
fram i samband med sin omgifning. En helt annan karak- 
tar 4ga skogstrasken. En stor del af dem 4ro blott grunda 
polar, som matas af nagon varback och regnstrilarna och 
darfOor under sensommaren sta uttorkade da den sumpiga, 
blottade bottnen tackes af bjérn- och hvitmossors mjuka 
svallande Ofvertag prydda med starr och Aangsull; andra 
sasom Kahrinlampi bevara sin spegel Ofver sommaren, om 
4n starkt reducerad och presentera sig darfor med en yppi- 
gare flora. Utom af starr och andra sumpalskande halfgras- 
och grasarter pa strandremsorna fangslas blicken af gula 
och hvita nackrosor, pil6rt, svalting, dyblad (Hydrocharis) 
och talrika andra. 

Fagelfaunans sammansattning och riklighet aro bero- 
ende icke enbart af lokalens specifika karaktar, afven af- 
standet till narmaste vattendrag och dettas beskaffenhet 
spelar harvidlag en viktig roll. Sasom tidigare antydts soka 
sig namligen ofta simfagelhonorna med ungkullarna forr eller 
senare fran de mera fredade hackplatserna ned till de storre 
vattnen med deras rikare tillgang pa naring. Vid de sma 
dytrasken i narheten till Kumo elf stsom Ajellusjarvi, 
Kuturinjarvi, Jairviénjarvi samt tidigare anforda 
Paskajarvi benamnda golar, hackar krickan med for- 
karlek; afven grasanden, blasanden samt ett och an- 
nat smAlompar finner man icke sallan bosatta vid dem. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 19 


I sma trask af Kahrinlampi-typ har jag iakttagit ungkullar af 
namnda andarter samt knipan. Vid andra grunda sinande 
smavatten, saval inne i skog som pa flackorna hackar kric- 
kan allmant, till och med vid lergropar, sparsamt gr4s- 
anden, medan blasanden afgjordt foredrager skogsput- 
tar och tjarn med buskrika omgifningar. 

Storsta delen af det vida och djupa Saaksjarvi ligger 
inom Kauvatsa kapell af Hvittis socken. Sj6n mater 6fver 
en mil i langd och en half mil i bredd. Genom det klara 
vattnet framskymtar till och med pa famns djup den fina 
lerhaltiga bottensanden. De grunda vikarna uppfyllas af 
boljande vassbankar. Pa alla hall omgifves sj6n af kupe- 
rade, skogskladda hdjder, med steniga strandvallar. Mellan 
dem utbreda sig odlingar; i omgifningen af utfallsdiken (t. 
ex. Piilijoki) och vikar stracka sig laglandta och videbevuxna 
angsmarker Anda ned till vattnet. Afven kala sandiga strand- 
flackar forekomma har och hvar. Vastra delen af Saaks- 
jarvi prydes af en vacker skargard. Sma l6fskoglummiga 
och vassgarnerade holmar med steniga strander f6rlana na- 
turen en leende och omvaxlande pragel, som ett fatal in- 
strodda grus- och stenrika holmar med en torftig vaxtlig- 
het af grastufvor, enstaka buskar och tvintrad icke maktar 
fortaga. Ute pa fjarden finnes ett begransadt antal typiska 
stengrund, dar klippblock af olika storlek ligga om hvar- 
andra i stérsta oordning, omslutande nagon Ofver vattnet 
sig hdjande bargknall. Ett sadant klippgrund, ,,reimarikivi“ 
midt ute pa fjarden 4r synligt redan fran langt hall, tack 
vare sin af masarna hvitmalade exterior. 

Sommarfaunan vid Séaksjarvi raknar, sa vidt jag af 
flera excursioner till stallet kunnat finna, foljande arter. 


Calamoherpe schoenobaenus sp. Mergus merganser sp. 


Emberiza schoeniclus ssp. i serrator sp. 
Pandion haliaétus s. Sterna hirundo ma. 
Charadrius curonicus sp. Larus canus ma. 
Actitis hypoleucos a. »  fuscus ma. 
Anas boschas a. »,  argentatus ssp. 
Mareca penelope a. Podiceps cristatus ma. 


Glaucion clangula ma. Colymbus lumme tsp. 


20 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


De flesta af dessa faglar bebo lokaler, motsvarande 
dem vid Kumo elf. Den mindre strandpiparen hal- 
ler sig troget till de flacka sandstranderna och smasteniga 
holmarna, och pa klipp- och stengrunden tyckas masarna 
och tarnorna vara hemmastadda. 


De inom undersodkningsgebitet forekommande sump- 
markerna upptrada dels 4ngsbildande dels i form af 
myrar och flackmossar. 

Af de Angsbildande sumpmarkerna ar det mahanda 
lampligast att forst berdra de sanka starr- eller karr- 
angarna, emedan dessa genom sin fuktighetsgrad narmast 
ansluta sig till de vata lokalerna, i hvilkas strandzoner de 
mangen gang omarkligt 6fverga. De fdrekomma namli- 
gen litet hvarstans, antingen kantande vattendrag och trask, 
eller upptagande vattensjuka angslagder och karrkanter, 
samt aga darfor ofta obetydliga dimensioner pa bredden. 
De utmarka sig genom den forharskande eller rikliga vege- 
tationen af vattendrankta mossor, framst Sphagna, och hog- 
tufviga Carices jamte Gramina, Eriophora och med andra 
insprangda sumporter i olika proportioner, beroende af jord- 
manen. Har upptrada hackande, utom tidigare namnda 
simfaglar, som garna d6élja sina 4gg under starrens hvalfba- 
gar, foljande arter: 


Circus cyaneus? s. Totanus glareola s. 
Telmatias gallinago a. Machetes pugnax ssp. 
ag major sp. 


Till dessa starrmader ansluta sig icke sallan, och nastan 
omarkligt i dem 6fvergaende, fuktiga, sidlanta gras angar, 
karaktariserade genom gramineernas dominans pa bekost- 
nad af mosstacket och starren, hvarjamte videarter, Salix 
rosmarinifolium m. fl., isolerade eller i spridda snar, stundom 
afven andra buskar och enstaka trad, medvarka till stand- 
ortens fysiognomi. Det ar i manga fall synnerligen vansk- 
ligt att Atskilja hackfagelfaunan pa de sanka starr- och 
erdsangarna, dartill 4ro dessa for intimt forenade med och 
inflatade i hvarandra pA en alltf6r begransad areal, isynner- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. ait 


het dar direkta bofynd 4ro sallsynta. Med all reservation 
for riktigheten af denna analys, har jag for dessa laglandta 
tufviga grasangar, forutom tidigare anforda andfaglar, som 
bland tufvorna eller videsnaren garna sOdka sig en fredad 
boplats, funnit nedanstaende hackfauna karaktaristisk: 


Motacilla flava a. Vanellus cristatus ssp. 
Anthus pratensis a. Telmatias gallinago sp. 
Asio accipitrinus a. Numenius arcuata a. 


Det ar svart att afkunna utslag 1 fragan, i hvilken man 
de hittills anforda sumpfaglarna aro beroende af vattnets 
narhet, eller till hvilken grad den influerar pa deras tref- 
nad. Framhallas bor likval har att vadarfaunan vid Kumo 
elf, sasom man ocksa kunnat tanka sig, ar ansenligt art- och 
individrikare 4n vid de andra aarna. 

Framom andra standortstyper inom gebitet framtrada 
de egentliga karren genom sin ofta milsvida areal och 
imponerande Odslighet. I det fdljande har det synts mig 
riktigast att upptaga dem till behandling i deras genetiska 
sammanhang samt salunda framstalla vaxttacket och fagel- 
faunan pa lokalerna i standortskomplexen ur utvecklings- 
historisk synpunkt. Skogsk4drren, d. a. férsumpningar 
i skogarna behandlas 1 samband med dessa. 

I sin typiska form framtrader myren som ett bredt, 
mindre sankt balte omkring mossen, afskild fran de yttre 
omgifningarna medels vatten eller hdgre terranger, isyn- 
nerhet asar och moar, de ursprungliga strandlinierna. Torf- 
vens tacke af Sphagnum- och Polytrichum-arter lyser sallan 
igenom den frodiga, starkt doftande risvegetationen af pors 
(Ledum), odon och rosling (Andromeda) eller tata dvarg- 
bjorksnar, som strida om herravaldet och i brokiga m6n- 
ster utfylla afstanden mellan de glesa, nddvuxna tallarna. 

Efter hand som man narmar sig mossen blir marken 
allt sankare, och samtidigt undergar afven vaxttacket en 
successiv forandring. Tallen blir glesare och foérkrymt samt 
inskrankt till smarre samhallen pa fastare, med krakb§rsris 
och odon, sparsammare med ljung och renlaf bevuxna knott- 
riga upph6djningar af bjérn- och hvitmossa, mellan hvilka 


22 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


vattendrankta Sphagnumfalt utbreda sig med magra Carex- 
och Eriophorumtufvor kring grunda dyiga puttar eller tata 
slingor af hjortron- och tranbarsris pa mjuka svallande dy- 
nor. Genom undervaxtlighetens dominans i karaktarsbilden 
kannetecknas mossen, af hvilken myren salunda utan skarp 
granslinie tagit arfvet. 

I sin extremaste gestalt presenterar mossen sig som en 
vattensjuk och gungande, samt darfor svar bestigelig matta 
af sarskilda fargstarka Sphagnum-species med nakna, svart- 
glansande och podsande dystrak (Ronkka karret) samt botten- 
losa hangflykantade godlar — de sista restarna af den ur- 
sprungliga vida vattenspegeln (Karhiniemikarret) — bland 
fastare tufvor, omspunna med fina Oxycoccus- och Rubus 
Chamaemorus-maskor pa de mest vattengiriga hvitmossornas 
mjuka prunkande klade. Har och hvar minna annu grupper 
af tvinande tallbuskar bland rissnar om myren; sada stallen 
hafva synbarligen utgjort koncentrationshardar vid den ur- 
sprungliga igengroningen, andra ater, till omfanget storre, 
aga i annu hdgre grad hégmossenatur. Jamte tall, bidraga 
bjork och vide till skapandet af dessa partiers fysiognomi. 

Sasom fo6retradare ur hackfagelfaunan fOorekomma har 
pa karren fodljande arter: 


Motacilla flava ssp. Numenius arcuata ma. 
Asio accipitrinus ma. Grus cinerea a. 
Lagopus subalpinus a. Anas boschas ssp. 
Charadrius apricarius a. Mareca penelope ssp. 
Telmatias gallinago sp. Larus argentatus ssp. 
Totanus glareola ssp. Colymbus lumme sa. 


Machetes pugnax s. 

Af dessa hackar sn6ripan saval pa myren och de 
snarrikare hdgmossepartierna som bland riset pa nagot 
torrare och fastare stallen ute pa mossen. Varkliga karak- 
tarsfaglar for flackmossarna utg6ra genom sin i 6gonen 
fallande talrikhet ljungpiparjen och tranan, samt i viss 
man afvenenkel beckasinen, jordugglan ochstor- 
spofven ehuru dessa tillika i st6rre antal aro fOretradda pa 
angarna vid elfven. Sparsammare eller fataligt antraffas ute 
pa vidderna af de stoérsta karren gularlan och karr- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 23 


snappan. Vid de grunda dybottnade puttarna pa Ronk- 
kakarret har jag funnit nagra par af gratruten bosatta, 
och vid g6larna pa Karhiniemimossen smalommen allmant 
hackande samt nagon enda yang afven gras- och blasanden. 

Det kan Aga intresse att omndamna de till torra landet 
horande fagelarter, som vistas pa myrarna och hodgmossarna. 
Antecknade aro: 

Turdus pilaris s. Fringilla coelebs sp. 
Anthus trivialis ssp. Emberiza citrinella sp. 
Parus borealis sp. 
samt uteslutande pa sistnamnda slag af anforda lokaler: 
Sylvia cinerea s och Phyllopseustes trochilus s. 

Det ar ju helt begripligt, att jordbrukarena pa orten i 
odlingssyfte sdka tillgodogora sig de vidstrackta karren. 
De storsta tillh6ra kronan och hafva hittills varit oatkomliga. 
Talrika kyttlandsrékar ses dock sommaren igenom i olika 
vaderstrack, harrodrande fran smarre karr i privat Ago, och 
deras behagliga doft fyller luften med sin sdta hetsande 
arom. For att i ofvannamnd afsikt kunna utnyttja karren 
uppdikas férst de utsedda arealerna grundligt och fa sedan 
torka under flera ars tid, forran marken graftas samt tallarna 
och riset brannas. Redan vid den forsta torrlaggningen 
forandras vasentligen terrangens natur, och i samband dar- 
med undergar afven fagelfaunans karaktar en forandring, 
icke sa mycket i kvalitativt, som fastmer 1 kvantitativt han- 
seende. Enligt mina iakttagelser, 6kas pa sadana uppdi- 
kade mossar (t. ex. Lauhan-, Ammian-, Jarven- och Toiva- 
rinsuo) frekvensen nagot for jorduggla och storspof, 
men sankas till ett minimum for bade ljungpipare och 
trana, medan ripan, dar i Ofrigt inga’ menliga inflytelser 
gora sig gallande, till antalet tyckes halla sig i det narma- 
ste stabil. 


Bland undersokningsgebitets forekomstlokaler pa torra 
landet kunna sarskiljas foljande hufvudrubriker, sol 0p p- 
na stallen, buskmarker och skogbevuxna ter- 
ranger. 


24 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


De soloppna stallena besta i alldeles Ofvervagande 
del af olika slags odlingar: Aangar och akerfalt. De ka- 
raktariseras jamte karren redan genom sina maktiga dimen- 
sioner framom alla andra slags terranger i gebitet. Saval 
angar som Aakrar aga sin férnamsta utbredning pa lerslat- 
terna kring Loimijoki och Punkalaitionjoki, men afven kring 
Nauhianjoki och Kauvatsanjoki forekomma odlingar pa ler- 
alf. De bordiga vallarna aro val kultiverade och under- 
hallna, antingen besadda med fodervaxter, framst timotej 
och kl6fver, vicker och hafre, eller med sadeslag, balj- 
vaxter och rotfrukter. Vid Kumo elf, samt har och hvar 
afven annorstades inom omradet, hafva falten direkt fram- 
gatt ur karrmarker. Ogrdasfloran pa akrarna samt dikes- 
renarnas busksnar bidrager ofta verksamt till skapandet 
af standortens fysiognomi, och angarna, om 4an afven de 
framgangna genom manniskans eget malmedvetna ingrepp, 
bara en sa att sdga mera naturlig pragel. Lamnade at sig 
sjalfva till atervaxt, hafva de namligen blifvit en tummel- 
plats for diverse vilda och tufviga gramineers och andra 
Osters strid om herravaldet (Aira caespitosa, Avena pra- 
tensis och pubescens Phleum- och Alopecurus-, Dactylus-, 
Triticum-, Agrostis-, Poa- och Festuca-arter m. fl. samt 
Ranunculus-, Campanula-, Lychnis-arter och talrika andra), 
hvartill a4nnu kommer att vide och bjork med spridda 
buskar eller snar har garna inkrakta och gora sig hemma- 
stadda. Men afven pa kuperade marker hafva backarna i 
stor utstrackning genom rodjning af trad och buskar samt 
stenars aflagsnande gjorts odlingsbara; sasom spridda res- 
ter af den ursprungliga terrangen kvarsta enstaka storre 
orérda stenblock jamte hopsamlade stenkummel pa falten 
samt synnerligen stenbundna, med en och annan buske och 
spridda trad bevuxna kullar. Annu en synpunkt maste fram- 
hallas vid standortsfOrdelningen hos akerfalten, den namli- 
gen, som later oss sarskilla broddakrar, harfvade 
mullakrar och tradesakrar. 

Af den hithd6rande hackfagelfaunan hacka, pa odlade 
angsvallar: 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 25 


Motacilla flava tsp. 


Alauda arvensis a. 


Ortygometra crex a. 


Starna perdix a. 


pa mera naturliga till sjalfatervaxt lamnade Angar: 


Motacilla flava a. 


Anthus pratensis a. 


Alauda arvensis a. 
pa steniga faltbackar: 

Motacilla alba a. 
pa akerfalt: 

Starna perdix a. 
pa grasbevuxna akerrenar: 


Motacilla flava a. 
Anthus pratensis ssp. 


Ortygometra crex sp. 
Starna perdix ssp. 


Saxicola oenanthe a. 


Ortygometra crex sp. 


Saxicola rubetra sp. 
Alauda arvensis a. 


Jamte dessa hackfaglar i inskrankt betydelse vistas pa 


odlingarna — fransedt diverse mer eller mindre tillfalliga 
besokare — regelbundet en massa faglar, som har finna sin 
foda, men aro bosatta pa omgifvande skogbetackta terranger 
och buskmarker. De hora salunda i strang mening oafvis- 
ligen till odlingarna, om An deras hacklokaler sta att sdka 
pa annat hall. Bland sadana arter kunna anforas de all- 
mannaste: 


Linota cannabina 

Cleptes pica Emberiza citrinella 

Corvus cornix e hortulana sp. 
3 monedula Columba oenas sp. 

i palumbus 


Sturnus vulgaris 


Hit bora afven raknas: 


Astur nisus 
Buteo vulgaris. 


Falco tinnunculus 
»  subbuteo 


Tillaggas kan annu att fran den vida sterila eller 
ljungbevuxna sandasen i Sakyla, som ju represente- 
rar ett skildt slag af soloppna lokaler, antecknets endast 
nagra individer af Saxicola oenanthe. 


26 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Jag namnde tidigare, att pa de mera forsumpade pa 
karrmark hvilande falten och a4angarna vid Kumo elf, buskar 
af olika slag, framst vide och bjork, uppspira langs aker- 
renarna, eller i spridda snar bland grastufvorna. I och med 
detta tillskott i karaktarsbilden upptrada pa odlingarna nya 
arter, pa Akerrenarna allmant Pratincola rubetra, pa angarna 
ater, forutom den ofvannamnda buskskvattan, tamligen all- 
mant afven Sylvia cinerea och Lanius collurio. 

Odlingar af den art, som de sistanforda, formedla ge- 
nom en rikare forekomst af diverse buskar och snar Ofver- 
gangen till de egentliga buskmarkerna, hos hvilka busk- 
vegetationen blir den dominerande faktorn for faglarnas 
trefnad och det forharskande draget i standortens fysiog- 
nomi. 

Pa faltbackar forekomma allmant synnerligen stenbundna 
och ofruktbara, samt darfor i odlingssyfte vardelésa partier, 
dar rikligt enbuskar, icke sallan darjamte yngre individer af 
gran, graal och bjork till mindre antal, spridda eller snar- 
bildande, samt enstaka trad antraffas. Pa sadana enbusk- 
marker, hvilka icke enbart upptrada isolerade for sig ute 
pa falten, utan 4fven finnas allmant i skogsbrynen i anslut- 
ning till skogiga terranger, hacka bl. a. féljande arter: 


Pratincola rubetra ssp. Fringilla coelebs sp. 
Parus major sp. Linota chloris ma. 
Sylvia cinerea ssp. »  cannabina ma. 

, » currica. ma: Emberiza citrinella sa. 
Phyllopseustes trochilus ssp. a hortulana sp. 


Lanius collurio a. 


Icke sallan framst&a sarskilda partier af skogsbrynen, 
gransande i regeln till faltbackar med stenig jordman, sa- 
som typiska granbuskmarker, i det att gransnar af 
olika alder bland spridda vuxna barrtrad eller bjorkar, isyn- 
nerhet pa af vinden eller manniskan kalsk6flade sluttningar, 
helt dominera och trycka sin pragel pa karaktarsbilden. 

Fagelfaunan har har en nagot afvikande sammansattning: 


Turdus pilaris sp. Emberiza citrinella ma. 
5 musicus sp. Fringilla coelebs ma. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 27 


Ruticilla phoenicurus ssp. Linota chloris a. 
Sylvia curruca a. »  cannabina a. 
Parus borealis sp. Lanius collurio a. 

5, major sp. Iynx torquilla sp. 


Anthus trivialis sp. 


Vid andra uthuggningar i skogsbrynen sker den natur- 
liga atervaxten af graal, som i smarre men tata och rena 
samhallen erdfrar terrangen. Sadana graalsnar hysa in- 
gen egen, sarskildt typisk representant. Utom diverse faglar 
som i dem af ett rent tillfalle uppehalla sig, hacka har spar- 
samt och undantagsvis nagra arter ur de angransande skogs- 
och buskmarkernas fauna, sasom Fringilla coelebs och andra 
mindre nograknade faglar. 

Dar buskvegetationen pa Angarna ater nar stOrre om- 
fattning eller spelar hufvudrollen vid karaktarsbildens da- 
ning, uppstar betesmarker, utmarkta genom att lofsnar 
och enstaka vuxna l6ftrad, framom andra vide, salj och 
bjork, omvaéxla med gr6énskande angsflackar. Har fore- 
komma hackande: 


Pratincola rubetra ssp. Fringilla coelebs ma. 
Sylvia cinerea a. Emberiza citrinella ma. 
Phyllopseustes trochilus a. Lanius collurio a. 
Parus major a. Iynx torquilla ssp. 


Anthus trivialis sp. 


Har maste sarskildt papekas nagra omstandigheter som 
mahanda redan tidigare kunnat forutskickas. Den nu lam- 
nade specialiseringen i lokaliteter och deras fageltyper far 
och kan under inga villkor galla som ett adekvat uttryck 
for fagelfaunans gruppering inom omradet enligt topogra- 
fisk synpunkt. Den afser blott att battre orientera lasaren 
i de sarskilda och mangahanda faktorer, som aro verksam- 
ma vid fagelarternas val af uppehallsort. Skenbart obetyd- 
liga och ovasentliga detaljer i en standorts fysiognomi, 
exempelvis ett st6rre trad, — och har att skilja en tall, en 
gran, en bjork — en ihalig stamm, en pa marken liggande 
gren bland buskar och snar, kunna Aga en utslagsgifvande 
betydelse, utgora en tillracklig orsak for en arts bosattning, 


28 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


utan att denna hor till terrangen ifraga, 4n mindre 4ar en 
typisk representant for densamma. Jag har i det ofvan- 
staende i sadana fall icke bortlamnat ifragavarande art ur 
forteckningen, emedan detta innebure en forfalskning af 
observationsmaterialets faktiska resultat, men jag forutsatter 
att framstallningen mottages med urskiljning under jamforelse 
med Ofriga standorters fauna och de kommentarier den syste- 
matiska forteckningen innehaller. Teoretiskt typrena loka- 
liteter existera sdllan i naturen, och som ofvan papekades 
aro redan smarre afvikelser tillfyllest att for den okritiska 
grumla bilden och forvanska inneborden af observationerna. 
Ur frekvensgraden kan man i de flesta fall sluta sig till sa- 
dana tillfalliga bosattningar, och dar det varkligen galler en 
sallsynt ty pfagel har jag dérom sarskildt anmarkt. 

En annan omstandighet nddgas jag i detta sammanhang 
yttermera ber6ra, den mer eller mindre betydande roll den 
omgifvande terrangen helt sakert spelar for en standorts fag- 
lar, icke endast som naringsmarknad utan i manga fall for 
trefnaden som sadan. I detta hanseende aro mitt observa- 
tionsmaterial och mina insikter for njugga att for de flesta 
arters vidkommande gifva ens en antydning. Fagelfaunans 
samimansattning t. ex. pa ett buskbevuxet parti af en viss 
karaktar i ett skogsbryn ar helt sakert influerad bade af de 
Oppna terrangernas och de omgifvande skogsmarkernas nar- 
het och beskaffenhet. Jag har velat framhalla namnda syn- 
punkter, emedan jag trott mig finna, att man merendels forbi- 
sett dem eller underskattat deras betydelse, och velat drifva 
specialiseringen for langt. 

Nar vi nu Ofverga att skildra fagelfaunans utbredning 
a skogsmarkerna, hvarmed forstas alla de terranger, 
hvilkas fysiognomi erhaller sin pragel af traden pa stand- 
orten, framsta ofvan antydda svarigheter af en alltfor langt- 
dragen specialisering i lokaliteter i full belysning, sa myc- 
ket mer som observationstiden i framsta rummet agnats de 
vata och sumpiga forekomstorterna inom gebitet. 

Skogsmarkerna inom omradet kunna lampligast indelas 
i tvanne hufvudtyper: skogsbryn och djupa skogar. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 29 


De forra besta i den mening jag har uppfattat dem, icke 
endast af de yttersta skogskanterna, utan omfatta afven 
smarre isolerade enheter, dungar och hult. For dessa bada 
ar den omedelbara narheten till Oppna marker ett i Ogonen 
fallande och synnerligen viktigt gemensamt kannetecken. 

De tidigare af mig skildrade betesmarkerna kunna upp- 
fattas som en Ofvergangstyp till hagar och lofangar, 
hvilka inom sig fOrena savél busk- och skogsmarker som 
angar. Marken ar merendels fuktig och humusrik samt fri 
fran stenhdlster. Snarbildande lofbuskar af olika alder och 
maktighet samt spridda vuxna trad, vide, salj, bjork, asp, 
ronn, hagg m. fl. stundom darjamte i mindre antal barrtrad 
och buskar, sluta inom sig soloppna tufviga Aangsflackar, 
hvilka forlana standorten en saftigt gronskande, omvaxlande 
och leende pragel. Fran sadana lokaler, som allmant fore- 
komma pa naringsrikare terrang ar steget kort till lof- 
skogsdungar och lundar, hvilka bada utmarka sig 
genom att de vuxna traden trada i forgrunden, hos de forra 
if6rening med riklig snarbildande undervaxt, hos de senare 
ater med en sparsam buskvegetation. Vasentligen samma 
karaktar aga flackvis stora strackor af skogsbrynen pa svagt 
kuperad och stenbunden mark, gransande till vatten eller 
angar. Andra delar af skogskanterna utmarka sig, saésom 
tidigare framhallits, genom gles blandskog med ofta 
starkt framtradande undervaxt af en- eller gransnar samt 
Oppna mossbelupna flackar. Dessa olika standortstyper flata 
sig merendels dock sa intimt och omarkligt inom hvarandra, 
att en atskilnad, atminstone med aterverkan pa fagelfaunan, 
ar omodjlig att fastsla. F6ljande indelning ar ocksa endast 
ett forsok att gruppera faunan pa de mest typrena loka- 
lerna. 

I lofskogshagar och pa l6fangar 4r hackfaunan 
synnerligen riklig, upptagande som regelbundna gaster: 


Turdus pilaris sa. Emberiza citrinella sp. 
Ruticilla phoenicurus a. Fringilla coelebs a. 
Sylvia cinerea sa. Sturnus vulgaris ma. 


»  hortensis sp. Lanius collurio sp. 


30 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Phyllopseustes trochilus sa. Muscicapa grisola s. 

Parus major a. Iynx torquilla a. 

Anthus trivialis a. Cuculus canorus a. 
Scolopax rusticola ma. 


I lofskogslundarna och -dungarna samt till 
karaktéren likartade partier af skogsbrynen, hos hvilka 
skogslindor och angsglantor forsvunnit, medan trad- och 
buskvaxtligheten samtidigt fatt en mera jamnstruken, en- 
hetlig och regelbunden fysiognomi, skiljer sig redan hack- 
faunan kvantitativt fran den fOregaende. Detta galler nastan 
alla arter for hvilka frekvensval6ren minskas, och af hvilka 
de sallsyntaste sasom gulsparfven och tornskatan 
helt och hallet saknas. 

Iblandskogsbackar och darmed likartade skogs- 
bryn sammanblanda sig foretradare for skilda skogstyper. 
Hackfaunan ar darfor bade art- och individrik: 


Ruticilla phoenicurus a. Corvus cornix sa. 
Turdus pilaris a. Pica caudata a. 

e musicus sp. Fringilla coelebs sa. 
5a liligenus sp: Linota chloris sp. 
Sylvia cinerea sp. 9 cannabina ssp. 
Shoe CURGUICH..2; Acanthis spinus sp. 


Phyllopseustes trochilus a. Emberiza citrinella sa. 
's collybita ssp. Iynx torquilla a. 


Parus major a. Cuculus canorus a. 

» borealis ma. Caprimulgus europaeus ma. 
Certhia familiaris ssp. Dendrocopus major ssp. 
Muscicapa grisola a. 55 martius ssp. 
Lanius collurio sp. Falco tinnunculus a. 
Anthus trivialis a. Tetrao tetrix a. 


Sma, rena bjOrkhult forekomma sparsamt och stadse 
pa 4ngs- och karrmark, ofta i grannskapet till vatten eller 
angar. Till foljd af den fuktigt jamna jordmanen blifva tra- 
den smalstammiga och tata, utan namnvard buskvegetation 
pa den mossbelupna marken (t. ex. Takun-manner).* Hac- 
kande upptrada har: 





*) Ndmnda lokal torde numera, enligt uppgift af Lydén vara na- 
stan helt och hallet forstérd genom skogsafverkning. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 31 


Turdus iliacus ssp. Corvus cornix sp. 
Parus borealis ssp. Fringilla coelebs sp. 
Emberiza citrinella ssp. Falco tunnunculus s. 

I aspdungar p& angsmark med klen och sparsam snar- 
vaxt aro antraffade: 

Phyllopseustes trochilus Fringilla coelebs sp. 
Sturnus vulgaris Iynx torquilla ssp. 
Corvus monedula Columba oenas s. 

I de tidigare namnda blandskogsbrynen och backarna 
spela de vuxna l6f- och barrtraden samt markens snarvaxt 
i genomsnitt en lika framtradande roll. Detta innebar 
att partiellt stora afvikelser fran typen kunna fdrekom- 
ma. Buskarna bli salunda stallvis dominerande med blott 
spridda vuxna trad, och trycka sin pragel pa lokaliteten, 
for att smaningom eller skarpt vika for tatare tradgrupper 
eller dungar. Afven proportionerna mellan l6f- och barr- 
tradsfrekvensen varierar utomordentligt, utan att det blir 
mojligt att fixera standortens karaktaér inom en sadan sam- 
manhorande och starkt skiftande komplex. Att har pa konst- 
ladt satt och teoretiska grunder s6ka fordela hackfaunan 
enligt lokaliteter vore utan all reell betydelse. 

Barrskogshult och -balten, gransande till Oppna 
marker, forekomma allm4nt inom gebitet (t. ex. Maentaka bac- 
karna). Barrtrad, isynnerhet gran, dro har 6fvervagande, 
medan l6ftrad spela en underordnad roll i skapandet af lo- 
kalens karaktarsbild. Forekomsten af bjork, asp och graal 
ar dock nastan alltid konstant, och fylla de sasom nasttrad 
en oersattlig uppgift for hackfaunan. Den stenbundna moss- 
bevuxna marken 4r hdoljd i ett ristacke med flackvis ut- 
bredda gransnar. Hackfaunan raknar féljande representanter: 


Luscinia rubecula a. Garrulus glandarius tsp. 

Ruticilla phoenicurus tsp. Fringilla coelebs a. 

Turdus musicus sp. Linota chloris sp. 

Regulus cristatus ma. Acanthis spinus ma. 

Phyllopseustes collybita ma. Columba palumbus a. 

Parus borealis ma. Dendrocopus major sp. 
> ater’ sp: Dryocopus martius sp. 


» cristatus ma. Falco tinnunculus a. 


32 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Parus major tsp. Asio otus sp. 

Certhia familiaris ssp. Tetrao tetrix sp. 
Corvus cornix a. =} urogallus sp. 
Pica caudata a. Tetrastes bonasia sp. 


Tallbackar bevuxna med prydliga furubestand, svagt 
uppblandade med gran, med klen eller ingen buskvaxt pa 
den af ett mosstacke draperade marken, forekomma har och 
hvar inom gebitet (t. ex, Valkoinen maki och Iso-Kaki skogs- 
backe). Hackande upptrada har: 


Turdus pilaris sp. Fringilla coelebs ma. 
Corvus cornix a. Acanthis spinus tsp. 
Pica caudata sp. Dendrocopus major sp. 
Parus borealis sp. Falco tinnunculus a. 


Djupa skogar 4r det i stort sedt ondt om; de f6- 
rekomma i undersOkningsgebitets gransomraden, dar terran- 
gen ar mera kuperad och bargig. Storre stenar och block 
uppfylla mangenstades den i sig sjalf starkt hdlstriga mar- 
ken, isynnerhet pa kronen, forlanande naturen en karg och 
Odslig pragel (t. ex. Raatikasvuori och i Keikya utmark). 
Den allmannaste skogstypen ar barrskog. Tall och gran 
blanda sig har med hvarandra i varierande proportioner, 
den forra dominerande hogre upp, dar jordmanen 4r tor- 
rare och sterilare, den senare Ofvervagande pa de humus- 
rikare och friskare sluttningarna, i kjusor och sankor, hvarest 
ofta forsumpningar tillstota. Sadanaskogskarr 4ga meren- 
dels ringa utstrackning, stundom aro de dock ratt betydande. 
Pa mindre fuktiga stallen ar marken tackt af lingon- och bla- 
barsris i ofta frodiga mattor eller draperad med ett brun- 
gront klade af vaggmossa, Hylocomium parietinum, och andra 
grenmossor, som flata sina refvor Ofver stenar och stub- 
bar bland spridda snar och buskar. Pa malmar och asar 
omvexla sadana stenbundna, ris- och mossbevuxna, samt mer 
eller mindre buskfattiga barrskogspartier allmant med starkt 
forsumpade Sphagnum- och Polytrichum-fyllda gran- och 
blandskogskarr. De forra erhalla sin pragel af de i tata, 
nastan ogenomtrangliga klungor sammangyttrade granbusk- 
arna med insprangda l6ftrad och buskar; hos de senare ater 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 33 


taga loftraden, bjérk, graal, asp och salj en verksam del i 
skapandet af standortens fysiognomi. Backmyrar aro 
afven ratt allmanna pa moar och malmar. Jag har upptagit 
dessa sumpmarker i samband med Ofriga skogsterranger, 
emedan for de faglar, som vistas har, skogens och snarens 
narvaro pa lokalen, spelat den afgorande rollen for deras 
bosattning pa platsen. 

I barrskogarna antraffas ofta, glest instrodda bland barr- 
traden, enstaka l6ftrad och buskar, framst bjork, graal och asp; 
dar dessa, sasom ofta atminstone flackvis ar fallet, fordkas till 
antal, antager standorten en mera leende och omvexlande 
karaktar, som i Ofrigt foga skiljer sig fran den renare barr- 
skogstypen. Ett annat slag af blandskog, upptrader icke 
sallan pa karrhaltig, myllrik mark, pa hvilken blabarsriset 
tornar sig i alnsh6ga frodiga tufvor. Fransedt spridda gran- 
telningar, upptager terrangen en jamnstruken underskog af 
gran under hégresta bjérkar med lummiga kronor pa smarta, 
raka stammar (t. ex. flerstades i Raikanmaa och pa nord- 
Ostra sluttningen af Pydlénvuori). 

Tallmoarna (Huhtamonkangas m. fl.) bilda en represen- 
tativ, och i motsats till bland- och barrskogarna synnerligen 
val afgransad standortstyp inom gebitet. Den sterila mar- 
ken tackes af renlaf, ljung och mossa, medan snarvaxt full- 
standigt saknas. . Féljande hackfaglar aro har antecknade: 


Turdus viscivorus ssp. Dendrocopus major sp. 


Parus borealis sp. Dryocopus martius ssp. 

Fringilla coelebs sp. Astur nisus s. 

Garrulus glandarius s. Tetrao urogallus ssp. 
. infaustus s. Lagopus subalpinus s. 


Bland- och barrblandskogarna foretrada icke 
en lika ren och enhetlig typ som tallmon. Sasom af den 
kortfattade beskrifningen har ofvan tydligen framgar, 6f- 
verga de icke blott latt i hvarandra, utan skifta farg och 
natur nastan for hvarje steg i anslutning till terrangens 
starkt vaxlande karaktar. De bilda salunda ett flatverk af 
lokaliteter, intimt sammanhangande med och beroende af 
hvarandra. I en sadan invecklad standortskomplex 4r en 


3 


34 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


eruppering af fagelfaunan pa smarre hackomraden praktiskt 
taget omojlig. Nedanfdljande forteckning ar darfor ratt sum- 
marisk; den afser ocksa endast att framhafva de viktigaste 
faktorerna for arternas val af uppehallsort, detta ord taget 
i trangre mening an den de yttre, skarpt markerade grans- 
linjerna hos terrangen angifva. 

I barrskog af mer eller mindre blandad typ antraffas 
foljande hackfaglar: 


Luscinia rubecula a. Fringilla coelebs a. 
Ruticilla phoenicurus sp. Acanthis spinus tsp. 
Turdus musicus ma. Dryocopus martius a. 
» .»dliacus:sp. Dendrocopus major a. 
7 viscivorus ssp. Falco tinnunculus a. 
Regulus cristatus ma. »  subbuteo ma. 


Phyllopseustes collybita a. Astur nisus sp. 
Parus ater sp. »  palumbarius s.? 


+ nOOrealis.a. Buteo vulgaris sp. 

» deen GLISLOLUS A. Syrnium funereum sp. 
Certhia familiaris sp. Asio otus ma. 
Corvus corax s. Columba palumbus a. 
Garrulus glandarius a. Tetrastes bonasia a. 

i infaustus ssp. Tetrao urogallus ma. 
Loxia curvirostra a. if Uihet pie asia. 


Af dessa faglar foredraga féljande arter afgjordt de pa 
gran rikare skogarna: 


Luscinia rubecula Falco subbuteo 
Turdus musicus Asio otus 

Regulus cristatus Columba palumbus 
Parus cristatus Tetrastes bonasia 


Loxia curvirostra 
de pa tall rikare skogarna: 

Turdus viscivorus? Acanthis spinus. 

Parus borealis Tetrao urogallus 

Hackfaunan i blandskog skiljer sig fran barrskogens 

framst genom frekvensen; nagra léfskogsrepresentanter ha 
tillkommit, hvarjamte en del foretradare for barrskog ut- 
gatt. Foljande arter har jag antecknat: 


Luscinia rubecula ssp. Fringilla coelebs a. 
Ruticilla phoenicurus a. Acanthis spinus ssp. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 35 


Turdus musicus s. 

o iliacus ma. 
Regulus cristatus sp. 
Phyllopseustes trochilus s. 

LA collybita sp. 
Parus borealis s. 


Dryocopus martius sp. 
Dendrocopus major ssp. 
Picus canus ssp. 
Cuculus canorus tsp. 
Falco tinnunculus sp. 
Syrnium funereum sp. 

0 ater “sp. Tetrastes bonasia sp. 
Certhia familiaris ssp. Tetrao urogallus sp. 
Garrulus glandarius ssp. - tetrix a. 
Scolopax rusticola ma. 


Sasom typiska representanter for blandskog framsta: 


Turdus iliacus Tetrao tetrix 


I gran- och blandskogskarren med deras yngre 
smaskog hacka garna taltrasten, och tillgangen pa bo- 
platser harstades i de snart murknande loftradens stammar 
lockar afven svartmesen och tradkryparen att bo- 
satta sig. Pa samma satt spelar for alla i tradhalor byg- 
gande arter forefintligheten af lampliga nasttrad en ofta af- 
gorande roll vid val af hacklokal, och detsamma galler i 
stort sedt flertalet faglar; omsorgen om afkomman med alla 
daraf harrorande kraf trycker helt och hallet sin pragel pa 
fagelns lif under hacktiden. 

Annu aterstér att granska hickfaunan pa de boplatser, 
som manniskoboningar, innefattande byggnader af ett 
eller annat slag, erbjuda. Foljande arter hora hit: 


Ruticilla phoenicurus a. 
Saxicola oenanthe ma. 
Muscicapa grisola sa. 
Parus major sa. 
Motacilla alba sa. 
Sturnus vulgaris sa. 


Corvus monedula a. 
Passer domesticus sa. 
Hurundo rustica sa. 
Hirundo urbica sa. 
Cypselus apus a. 
Iynx torquilla sp. 


Af ofvan gifna framstallning af hackfaunan inom under- 
sokningsgebitet framgar, att dennai bredd med manga andra 
trakters i vart land ar tamligen fattig. Orsaken hartill star 


36 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


sjalffallet att séka — férutom i afsaknaden af saltsjolokaler — 
i omradets specifikt topografiska natur, med dess aterver- 
kan pa fagelfaunans sammansattning och arternas frekvens. 
De negativa resultaten af gebitets terrangbeskaffenhet aro 
mindre i 6gonen fallande, om 4n den relativt ringa tillgangen 
pa djupare och bargiga skogar fort med sig en brist eller 
verkat hdmmande pa forekomsten af flera for sadana loka- 
ler karaktaristiska fagelarter, exempelvis spettar, storre rof- 
faglar, tjddern och andra. Detta sakforhallande erhaller en 
skarpare relief vid direkt jamforelse med o6demarksfaunans 
sammansattning och rikedom i den nordliga, af skogiga bargs- 
trakter uppfyllda granssocknen Tyrvis. Dock grumlas in- 
trycket ansenligt af den smidighet och anpassningsformaga, 
hvarofver sarskilda faglar i betydande grad forfoga. 

Daremot dro de positiva resultaten af omradets lokal- 
forhallanden rikliga och i sarskilda stycken anmarknings- 
varda. De vidstrackta, som naringsmarknad ovarderliga 
odlingarna hafva lockat till sig flera arter faltfaglar 1 maned, 
sasom hamplingen, larkan, ringdufvan, rapphonan och korn- 
knarren. Vid Kumo elfs maktiga vatten med de praktiga 
i trasken Rajalan- och Puurijarvi samt omgifvande sanka 
starrmader och sumpangar kan man fréjda sig at ett bro- 
kigt vadar- och sj6fagellif; framom andra pralar andslaktet 
med flera arter samt dro storspofven och enkla beckasinen 
likasom jordugglan allmanna och typiska representanter. De 
for orten sA utmarkande vida flackmossarna med omgifvande 
myrbalten Aga en synnerligen saregen och intressant hack- 
fauna. Har mA endast nimnas smaélommen, gratruten, tra- 
nan samt ljungpiparen, som Ofverallt, nastan for hvarje steg 
méter vandraren pa dessa 6de, lika ogastvanliga som otill- 
gangliga moras. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 37 


Il. F6érteckning Ofver fagelarter, antraffade inom 
undersokningsgebitet, jamte kortfattande uppgifter 
om deras frekvens och utbredning samt diverse 

anmarkningar. 


Luscinia rubecula L. Allman i mer eller mindre ren 
granskog; afven i blandskogsdungar nagra ganger antecknad. 

Ruticilla phoenicurus (L.) Ofverallt i skogsbryn och bac- 
kar samt vid manniskoboningar. Bofynd: 1902, 6. VI klack- 
fardiga agg; 8. VI nakna ungar. 

Saxicola oenanthe L. Saknas ingenstades pa bebodda 
platser; sarskildt allman pa steniga falt. Hackande: 1902. 6 
och 11. VI fulltaliga kullar. 

Pratincola rubetra (L.) En vanlig foreteelse pa buskiga 
angar och tradesfalt med hoga tistlar eller gransande till’ 
skogsbackar. Ett bo mellan rotterna af en videbuske, 1902. 
21. VI, inneholl 5 ungar och ett rotagg. 

Turdus musicus L. Trifves bast 1 barrskog men gran- 
snar i karrdrag och glantor; ar dock ingenstades riktigt 
allman. Hackande: 1868. 28. V, agg (Lydén); Uola skogs- 
backa 1905 i borjan af juni, rufvade agg. 

T. iliacus L. Antecknad sasom sparsamt forekommande 
i gles, buskrik barr- eller blandskog, men afven ett par 
ganger iakttagen och funnen hackande i rena och tata bjork- 
hult pa karrmark, t. ex. i ,,Takunmanner“ vid Kumo elf: 
1902. 14. VI, boet i bjork 3 m. ofvan marken med 5 nas- 
tan flygga ungar. 


T. viscivorus L. Pa tallmoar och asar — samt pa lik- 
artad terrang i Sakyla — iakttagen flera ganger under 
hacktiden. 


T. pilaris L. Talrikt hackande Ofver allt pa tradbevuxna 
marker invid odlingar och manniskoboningar. Bofynd: 1902. 
11. VI flera bon med spada och halfvuxna ungar. 

Cinclus aquaticus L. Vinterfagel. Enligt Lydén i ringa 
mangd upptradande har och hvar vid Oppna forsar, fran 
november till mars, t. ex. vid Sarkimys fors af Punkalaitio a, 


38 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Lievikoski i Kauvatsa och vid Kjulo ans utlopp ur Kjulo 
trask. 

Regulus cristatus Koch. 1 skogar och bryn med ren 
eller svagare uppblandad gran tamligen allman. Bortflyttar 
till den kallaste arstiden. 

Sylvia hortensis Penn. Endast ett fatal ganger af mig 
iakttagen i léfskogsrika hult och tradgardar nara vatten, 
t..ex. 4 lundholmarna i Kumo elf vid jarnvagsbron och i 
Nikkila park. Enligt Lydén allmannare. Hackande i juni 
1867 i stickelbarsbuske; agg (Lydén). 

S. curruca (L.) Allman i glesare barr- och blandskogs- 
backar samt bryn med ymnig snarvaxt af en och gran. Bo- 
fynd: 1902. 10. VI frisk kull, 1903. 2. VII spada ungar. 

S. cinerea Lath. I tradgardar, parker och lofskogsdun- 
gar med tata buskar, frodigt ris eller hogt gras invid angar 
synnerligen allman. Hackande: 1902. 7 och 10 VI fulltaliga 
kullar, 1903. 29. VI nakna ungar. 

Phyllopseustes collybita Vieill. En af granskogarnas 
mest typiska och allmanna representanter. Hackande: 1902 
12. VII, boet nagot ofvan marken under en fallen gran 
bland ymnigt blabarsris, cirkelrundt och hvalfdt med ingan- 
gen fran sidan, sammansatt ytterst af torra bjorkblad och 
mossa, invandigt af stran samt fodradt med stora fjadrar; 
halfvuxna ungar. 

Ph. trochilus Meyer. Ofverallt i 16f- och blandskogsdun- 
gar och backar, i hagar och lundar, tradgardar och parker 
synnerligen allman. Bofynd: 1902. 19. VI fulltalig frisk kull. 

Calamoherpe schoenobaenus Boie. Hackar i mangd langs 
Kumo elf samt vid Puurijarvi och Raijalanjarvi saval i vass- 
dungarna som bland videsnaren och den frodiga starren pa 
stranderna. Ett bo, Leppisaari 1902. 6. VII, belaget i en 
frodig starrtufva och fritt fastadt vid nagra af dess stran, 
var sammanvafdt af litet mossa och stran samt rikligt gamla 
vassvippor och inneholl 5 nakna ungar. 

Muscicapa grisola L. Ytterst allman vid boningshusen, 
i tradgardarna och léfrika dungar, backar och bryn. Hac- 
kande: 1902. 12 och 17. VI friska kullar med 5 agg. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 39 


M. atricapilla L. Lydén har nagra ganger om varen 
iakttagit arten, men aldrig med sdkerhet funnit den hackande. 

Lanius collurio L. Tamligen allman icke endast pa falt- 
backar med tat snarvaxt af en och gran och i liknande 
skogsbryn, utan afven ratt vanlig i lofdungar samt pa betes- 
marker vid Kumo elf, t. ex. pa Kattard och Naudassaari. 
Bofynd: Kyssa aspdunge 1902. 20. VI, bo i enbuske, starkt 
rufvade 4gg; Starholmen i Huhkola fors 1906 medio juni, 
bo i tatt alsnar bland réda vinbarsbuskar pa 1 ms hojd, 5 
halfvuxna ungar (Fr. L.) 

L. excubitor L. En gammal individ iakttogs af mig i 
en bjérkbuske pa en ang i Vampula den 7 oktober 1905. 

Anorthura troglodytes L. Lydén anfor arten sasom sall- 
synt pa orten. Af mig ej iakttagen. 

Parus major L. Ytterst allman pa bebodda platser, vid 
manniskoboningar, i skogsbryn och backar. Hackar tvanne 
ganger 4rligen. Bofynd: 1902. 7. VI stora ungar; 26. VII 
agg (synbarligen samma par); 1903. 12. VII agg; 1904. 10. 
VIII ungar. 

P. ater L. Sparsamt forekommande i barrskog vid 
blandskogskarr; under hést och vinter enligt Lydén kring- 
strykande i skogsbrynen. 

P. borealis Selys. En vanlig foreteelse i barrskog, af- 
ven dar denna ar starkare uppblandad med loftrad. Under 
den kallare arstiden strykfagel (Lydén). Hackande: 1902. 
16. och 21. VI (ungar?). 

P. cristatus L. Tamligen allman i barr- och blandskog, 
dar granen 4r dominerande. 

Acredula caudata Koch. Visar sig regelbundet under 
hdsten och vintern, strykande omkring langs skogsbrynen 
i bjérk- och altraden (Lydén). Den 7. X. 1905 observerade 
jag en flock om nagra tiotal individer pa Nikkila marker. 

Certhia familiaris L. lakttagen pa flera stallen 1 barr- 
och blandskog. Enligt Lydén sallsynt vintertid. 

Motacilla alba L. Mycket allman vid manniskoboningar 
och pa bebodda platser. Bofynd: 1902. 18, 14 och 15. VI 
spada ungar. 


40 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


M. flava L. Saval pa laglandt och sumpig angsmark, 
som pa torrare vallar en vanlig foreteelse. Till och med 
pa flackmossorna har jag antraffat boet med agg: Karhi- 
niemensuo 1902. 14. VI; och med ungar: Ronkansuo 1902. 
4, VII. 

Anthus trivialis (L). 1 alla skogsbryn och backar far 
man njuta af dess friska drillar. Hackande: 1902. 12. VI 
palegade agg; 22. VI spada ungar. 

A. pratensis L. Allman pa angsmark, afven torrare val- 
odlade vallar, men framst pa sumpiga, tufviga lokaler. Hac- 
kande: 1902. 27 och 29. VI halfvuxna ungar. 

Corvus corax L. Sommartid har jag flera sarskilda 
gvanger pa angarna vid Kumo elf och Raijala trask iakttagit 
korpar, enstaka eller parvis: 1902. 21. och 29. VI, 12. Vil, 
1903. 17. VII och 1904. 2. VIII samt en gang, 1902. 2. VII, © 
fatt frdjda mig At en hel ungkulls granna flygprestationer 
och djupa 6demarksstamma. Hackplatsen syntes mig af allt 
att déma befinna sig i de bargiga barrskogarna pa Kattaro, 
som afven af en allmogejagare utpekades som korpens hem- 
vist. Enligt Lydén 4r arten vintertid ingen sallsynt gast 
vid gédselupplagen pa falten. 

C. cornix L. Synnerligen allman pa och vid odlingar. 
Ofvervintrar enligt Lydén i stort antal pa orten, da den 
haller till godo med as och annat organiskt affall vid byar 
och gardar. Bofynd: 1902. 11. VI flera bon med fullfjadrade 
ungar, 20 och 26. VI flygvuxna ungar. Hackar till och med 
i martallar pa karrkanten (Ronkka karr). 

C. frugilegus L. Under varstracket mera sparsamt iakt- 
tagen pa orten (Lydén). Kand sedan gammalt ar den stora 
rakkolonin 4 Kjuloholms sateris mark. Tidigare hollo fag- 
larna Arligen till i en talldunge 4 sjalfva holmen i Kjulo 
trask, dar de férde ett Gronbed6dfvande ovasen, men numera 
torde arten, ofredad och forfdljd, 6fverflyttat till stranden 
pa fastlandet. I den omgifvande trakten t. ex. i Sakyla ser 
man allmant rakor ute pa falten dar de flitigt boka med 
nabben i myllan. Afven i Kumo och Harjavalta socknar, 
enl. uppgift af R. Lydén, allman och synbarligen hackande. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 41 


Den betraktas af allmogen med likgiltighet eller sasom en 
nyttig fagel. 

C. monedula L. Hackar i mangd i Hvittis kyrka, men 
afven fataligt pa byggnadsvindar, i halkar samt uti ihaliga 
asp- och piltrad i narheten. Uti en naturlig tradhala pa en 
holme i Huhkola stenfors af Punkalaitioa hade ett par sitt 
hem, knappast en meter ifran ett starbo i samma murkna 
stam. Den 10. VI. 1902 upptackte jag forhallandet och for- 
vanade mig hogeligen Ofver grannsamjan. Mangen gang 
anlande bada parterna samtidigt med foda at de skrikande 
ungarna, och jag faste mig vid att i genomsnitt stararna 
dubbelt oftare an kajorna, eller med 2—5 minuters paus, 
aterkommo med byte. 

Pica caudata Flem. Ofverallt pa bebodda platser och 
odlingar, hackande i narbelagna skogsbackar, t. ex. Maen- 
takabackarna. 

Garrulus glandarius (L.) Flerstades antraffad i gran- 
och barrblandskog. Under host och vinter allman vid od- 
lingar (Lydén). 

G. infaustus (L.). Blott ett fatal ganger hacktiden af 
mig iakttagen i kuperad barrskog, isynnerhet pa backmy- 
rar och andra forsumpningar: 1902. 18. VI Nikkila marker, 
1. VII Ronkkamon och 15. VII Huhtamonkangas samt 1 Sakyla 
pa den stora aseni karrskog 1898. 5. VIII och 1904. 16. VIII 
samt i Kjulo pa tallmo 1905. 7. X. En fagel observerades 
af Fr. Lydén i granskog vid Pyélénvuori kanten 1906. 18. VIII. 
Enligt Lydén icke alldeles sallsynt pa orten. 

Nucifraga caryocatactes (L.). Enstaka faglar observe- 
rade af Fr. Lydén vid Aetsa hdsten 1913 och vid Kuusen- 
oja torp den 14 november samma ar. 

Sturnus vulgaris L. Synnerligen allman i byarna och 
vid gardarna, hackande merendels i utsatta halkar, men 4af- 
ven i tradhalor i narheten, t. ex. 4 holmen i Huhkala forsen. 

Loxia curvirostra L. Allman i barrskog, sarskildt 1 
granar. 

L. pityopsittacus Bechst. Sags af mig hdsten 1905 ett 
par ganger fataligt i barrskog. 


42 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Coccotraustes vulgaris Pall. Af denna sallsynta art fallde 
Lydén en ungfagel 1913, 10. XI. Den uppehdll sig vid till- 
fallet uti en rénn i tradgard. Exemplaret ar inlamnat till 
till Universitetets Finska museum. 

Pinicola enucleator (L.). H6st- och vintertid vissa ar 
flockvis forekommande i rénnarna pa orten (Lydén). Sa 
iakttogs en flock om 7 ex. i Mommola by 1904 30 XII och 
15 ex. 1907. 20. XII i Ala-Mauriala tradgard. 

Pyrrhula rubicilla Pall. lakttagen nagra ganger af mig 
under hacktiden i gles barrskog med rik snarvaxt af gran 
och en, t. ex.: Kattar6 1902. 12. VI och Karhiniemi-asen 28. 
VI. Afven af Fr. och R. Lydén flera ganger iakttagen under 
sommaren. Under den kallare Arstiden enligt Lydén allman 
langs vagar och pa bebodda platser, dar rénnbarr och sy- 
renfron aro att tillga. 

Passer domesticus (L.). Talrik vid manniskoboningarna. 

Fringilla coelebs L. Ytterst allman och antraffad pa de 
mest olikartade tridbevuxna lokaler. Hackdata: 1902. 10. 
VI friska agg (II kull); 14 och 20. VI stora ungar (I kull). 

Fr. montifringilla L. Mag. J. E. Aro anfor arten fran 
en exkursion sommaren 1903 sasom ratt allman pa de lof- 
skogskladda holmarna i Saaksjarvi samt synnerligen allman 
vid Kjulotrask och i skogarna ésterom Pitkajarvi (Medd. 
Soc. F. och FI. f., n:o 31, 1904—05., s. 19—22). 

Under mina ornitologiska utflykter i trakten aren 1902, 
1903 och 1904 faste jag mig afven vid bargfinken, som an- 
tecknades bade vid Saaksjarvi 1902. 5 och 28. VII nagra ex. 
och i barrskog pa Ka&attaré, bl. a. 1902. 14, 18 och 24. VI 
samt 13. VII fataligt och 1903. 20. VII en d. Af R. Lydén 
flerstides iakttagen under de senare aren, exempelvis i Nan- 
hia bys skogar. Artens férekomst pa orten, synbarligen 
som hiackfagel, tyder pa en, och mahanda varaktig invasion 
under de senare aren, ty Lydén senior har observerat 
bargfinken endast under stracktiderna, sarskildt om hosten, 
och da icke sallan i ansenliga svarmar. 

Linota chloris (L.) Tamligen allman bland gransnar och 
unggran i parker och skogsbackar. Hackande: Maentaka 
skogsbacke, 1902. 28. VI svagt rufvade agg (andra kullen). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 43 


L. cannabina (L.). Tack vare de vidstrackta odlingarna 
en allman fagel paforten. Hackar synbarligen halst pa angran- 
sande snarrika falt och i glesa skogsbackar samt kuperade 
bryn, dar en- och granbuskar dominera i karaktarsbilden. 
Ett bo i en enbuske, Maentaka backen 1902. 3. VII, inne- 
holl fullfjadrade ungar. 

Acanthis linaria (L.). Fran senhdsten anda till varvin- 
tern allman, ofta i ansenliga svarmar, pa bebodda platser, 
1 tradgardar och i alar i skogsbryn och langs vagar (Lydén). 

A. carduelis (L.). Sallsynt var och hést (Lydén). 

A. spinus (L.). Allman i barrskog pa kuperad terrdang. 
Enligt Lydén hést och var flockvis kringstrykande i alar 
och bjorkar. 

Emberiza citrinella L. Synnerligen allman pa odlingar 
och i kringliggande falt- och skogsbackar. Vintertid flock- 
vis 1 byarna och vid gardarna (Lydén). Hackande: 1902. 
14. VI stora ungar, 23. VII palegade agg (II kull) samt, enl. 
R. Lydén, i b6rjan af juni 1907 tvanne bon med starkt ruf- 
vade agg, belagna, det ena i en grastufva under bjérkrot 
i brynet af Takunmanner bjorkdunge, det andra i Karhi- 
niemi myrlagg. 

E. hortulana L. Ortolansparfven forekommer ratt all- 
mant pa och vid ensnarbekladda faltbackar. Fagelns sang, 
som paminner om gulsparfvens entoniga kvitter, men skil- 
jer sig fran denna genom en straf och kort slutton, farrader 
artens narvaro langt forran fageln blir synlig for ogat. J. 
E. Aro antecknade fageln fran liknande lokaler a Orjat- 
paasi nara Peipohja station. Oaktadt ifrigt sékande lycka- 
des jag aldrig finna boet, anskont hackplatsen var val mar- 
kerad. 

FE. schoeniclus L. Ehuru i mitt tycke lampliga lokaler 
for arten finnes pa orten i Ofverflod, forekom safsparfven 
blott mera sparsamt vid Kumoelf och de storre, vassrika 
trasken Raijalan- och Puurijarvi. 

Plectrophanes nivalis (L.) antecknades af mig den 27. 
10. 1905, ett enstaka exemplar. Om hosten blott sparsamt 
iakttagen, t. ex. 1914. 28. X en svarm (R. Lydén), men un- 


44 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


der varvintern allman och flockvis upptradande pa isvagar 
(Lydén). 

Hirundo rustica (L.) Synnerligen allman. 

H. urbica L. Hackar talrikt vid manniskoboningarna. 

H. riparia (L.). Hackar flerstades i lerbrinkar bade vid 
Loimijoki, t. ex. a prastgardsholmarna, och Kumoelf sasom 
vid Tavisalo och Kyttala station. Upptradde i stor mangd 
fore den stora Ofversvamningen 1899, men aftog harefter 
for att smaningen ater blifva allmannare. Under de senaste 
fyra aren enligt uppgift af R. Lydén talrikt hackande. 

Ampelis garrulus (L.) Upptrader allmant i storre och 
mindre flockar om h6ésten och varvintern (Lydén). Den 
forsta flocken antecknades ar 1905 af mig redan 11 oktober. 

Alauda arvensis L. En af de allmannaste representan- 
terna for alla slag af Oppna grasbevuxna terranger. 

Cypselus apus (L.) Mycket allman. Hackar i kyrktor- 
net, pa byggnadsvindar, i fagelholkar och bland halmen pa 
ladtak. Bofynd: 1902. 27. VI tvanne fulltaliga kullar. 

Caprimulgus europaeus L. Tamligen allman pa kala barg, 
i hagar och kuperade glesa blandskogsbackar, t. ex. Nokka- 
maki, men soker sin naring pa odlingarna och strandangarna 
vid Kumoelf. 

Iynx torquilla L. Allman i 16f- och blandskogsbackar, 
hult och bryn. Hackande: 1870. 7. VI i en pil, agg (Lydén). 

Cuculus canorus L. Ofverallt vid odlingar och pa be- 
bodda platser. 

Coracias garrula L. Af denna praktfulla, i landet sall- 
synta fagel iakttog Lydén en individ i Nikkilahagen den 9 
september 1898. 

Dryocopus martius L. Hackar flerstades i barr- och 
blandskog. Bofynd 4 Nikkilaé 1863. 1. VI i asp med klack- 
fardiga 4gg (Lydén). Hodstetid enligt denna mycket allman. 

Dendrocopus major (L.) Den vanligaste af ortens spet- 
tar. Hackar i barrskog. Under den kallare arstiden anda 
fran héstens intrade synnerligen allman (Lydén). Bofynd: 
1903. 17. VI i asp med stora ungar (Fr. Lydén). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 45 


D. minor (L.) Lydén har under héstvintern iakttagit 
arten sparsamt i blandskog. 

Picus canus (Gmel.) Observerad af Lydén icke sallan 
pa orten och af honom funnen till och med hackande i en 
asp pa Nikkila marker. Ett exemplar, tillvaratogs bl. a. i 
november 1914 af R. Lydén. 

Circus cyaneus (L). Bade hanen och honan iakttogos 
af mig sommaren 1902 flera sarskilda ganger vid Raijala 
trask, Ofver karrmaderna vid Toivarinsuo och Ronkka mosse; 
synbarligen hackande. 

Picoides tridactylys (L.) Blott nagra ganger under ho6- 
sten antraffad pa orten (Lydén). 

Falco subbuteo L. Tamligen allman, kretsande Ofver 
odlingar och langs vassgarnerade vattendrag. Hackar i om- 
eifvande barrskogar. Flera af mig undersOékta exemplar 
hade krafvan och muskelmagen fyllda med st6rre insekter, 
bland hvilka tordyflar och i all synnerhet slandor genom sin 
riklighet tradde i forgrunden. Ett bo invid stammen af en 
gran a Kattaro inneholl 1902. 4. VII vuxna ungar. 

F. aesalon Tunst. Enligt Lydén sparsamt antraffad un- 
der hoststracket, t. ex. i Huhkola hage 1911. 15. VIII. 

F. tinnunculus L. Talrik pa orten och synnerligen ka- 
raktaristisk for de vidstrackta odlingarna. Enligt undersék- 
ningar a ett tiotal fallda exemplar och vid sarskilda bon be- 
stod fodan af sorkar och andra mikromammalier samt st6rre 
insekter, framst grashoppor, som fageln fangat pa marken. 
Nastet anbringas i skogsbryn, hult och backar i grannska- 
pet till jaktmarkerna, oafsedt deras beskaffenhet, halst dock 
i barrtrad; salunda har jag bland annat funnit boet i Takun- 
manner rena bjOrkhage nara Kumoelf. 

Astur palumbarius (L.) Uppgifves af allmogen hacka i 
de djupare barrskogarna i utmarkerna,'sarskildt pa gransen 
mot Tyrvis, men ar af mig under f6rsommaren endast nagra 
ganger iakttagen vid odlingar, namligen 1898 9. VIII vid 
Ylistenjarvi i Tyrvis, 1902. 30. VI 4 Rekikoskenmaa_ be- 
namnda utmark, 20. VI nara Saaksjarvi i Kauvatsa och 27. 
VI vid Raatikasvuori skogsmark, dar arten mahdanda var 


46 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


bofast.: I--bref till) professoryJds An Palmén taiwis7215.01. 
meddelar Lydén bl. a. att han funnit dufhékens bo med ruf- 
vade agg i trad.a Holsti torpnejden i Punkalaitio socken 
den 27 maj samma ar. Af Aros (sid. 42 citerade) uppsats 
far man den uppfattning att arten till och med vore ratt 
allman i Kumo socken. Hoést och var enligt Lydén allman, 
om an dess antal under senaste ar ansenligt aftagit. 

A. nisus (L.) Sedd af mig flera ganger under for- och 
hdgsommaren vid dess stroftag 6fver odlingarna och i skogs- 
brynen. Hackar synbarligen pa orten om 4n mera sparsamt. 
Stracktiderna daremot allman (Lydén). 

Aquila chrysaétus (L.) Endast ett fatal ganger sedd och 
skjuten pa orten (Lydén). 

Pandion haliaétus (L.) SAallsynt. lIakttagen bade vid 
Kumoelf och Saaksjarvi. Under en flera dagars utflykt till 
elfven ar 1898 sag jag arten upprepade ganger fiska pa 
grundvattnet vid stranderna, sarskildt a den Sydanaukee 
benamnda utvidgningen af elfven och fick senare vid min 
aterkomst till orten 1902 af en allmogejagare hora, att den in- 
till 1899 hackat pa Kattar6, men bortflyttat sedan nasttradet 
af kronans tyngd brutits af. Afven vid Saaksjarvi uppgaf 
allmogen att fiskgjusen f6rut om aren skulle varit bofast 
och har fick jag sjalf 1903. 23. VII syn pa fageln. Aro an- 
for arten sdsom observerad i Kumo socken och Lydén som 
en, om 4ar sallsynt foreteelse vid elfven. 

Buteo vulgaris Bechst. Mycket sparsamt hackande i de 
grofre barr- och blandskogarna, darifran den foretar jaktut- 
flykter till odlingarna (Lydén). Endast fa ganger af mig 
observerad. 

Pernis opivorus (L). Galler det samma som f6regaende 
art. Bl. a. iakttogs af Lydén ett par 1313. 15. VIII i Huh- 
kola hage. 

Strix bubo L. Uppgifves af allmogen forekomma bofast 
pa de skogskladda bargen i de skogsrika granstrakterna, 
t. ex. i Pelto-Laurila skogar vid Kjulo gransen, dar ett exem- 
plar falldes bl. a. sommaren 1911. Af Aros uppsats framgar 
att den icke vore sa sallsynt i Kumo socken. Sjalf horde 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. AT 


jag i juni 1902 flera natter 4 rad ufven ropa fran de sko- 
giga bargen i Kattaro. Under; host och vinter flerfaldiga 
ganger observerad och skjuten pa orten (Lydén). 

Nyctea scandiaca (L.) Under sina vinterstroftag ratt ofta 
iakttagen pa odlingar, hvilande sig pa angslador (Lydén). 

Glaucidium passerinum (L.) Antraffas sparsamt om ho- 
sten (Lydén). Ett exemplar tillvaratogs bl. a. 1904. 1. 1 i Huh- 
kola tradgard (Fr. L.). 

Syrnium funereum (L.) Af allt att ddma en ratt allman 
hackfagel i ortens barr- och blandskogar, om 4n de direkta 
observationerna af lattfattlig orsak dro fa till antalet. Boet 
flera ganger funnet, dock ej af mig. Vintertid ar parlugg- 
lan daremot ofta antraffad vid gardarna (Lydén). 

Asio otus (L.) Bofast har och hvar i barrskog, dar gra- 
nen ar forharskande. Ett bo invid stammen af en gran, 
1902. 12. VI, inneholl vuxna ungar. I juni 1911 erhdlls fyra 
ungar fran Raijala bys barrskogar (Fr. L.). 

A. accipitrinus (Pall.) Den allmannaste af alla ugglor pa 
orten. Talrikt representerad pa och synnerligen typisk for 
de laglanta, fuktiga eller sumpiga dAngarna samt de vida 
flackmossarna vid Kumo elf. Redan i skymningen far man 
se jordugglan med flaxande vingslag svaéfva omkring 6fver 
jaktmarkerna och sla ned pa sitt offer bland tufvorna. Lad- 
taken begagnar fageln med forkarlek som hviloplats och 
utkikstorn under pauserna. Nagra ganger 1902 i juni an- 
traffade jag pa kvallen nastan flygfardiga ungar! spridda 
bland vaxtligheten pa marken. De lockade namligen pa for- 
aldrarna och vagledde harigenom mig till stallet. Flera under- 
sékta exemplar innehdllo rester af mikromammalier. I slutet 
af juli 1911 tog Fr. Lydén en nastan flygg unge 4 Kattar6 mosse. 

Columba palumbus L. En mycket allman hackfagel pa 
orten. Bebor barrskogarna, dar granen ar dominerande, 
t. ex. Valkoinenmaki, Karhiniemi skogarna m. fl., men ham- 
tar sin foda fran falten. Under sensommaren och hdosten 
ser man ringdufvan i stora flockar pa odlingarna, da de 
garna hemsoka artlanderna. Tvanne dunungar, som togos 
fran boet 1903. 4. VUI (andra kull) pa en af lundholmarna 


48 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


i Kumo elf, uppfoddes med framgang salunda, att en tjock- 
flytande blandning af mjolk och skorpsmulor genom den 
breda och platta samt, med undantag af den harda spetsen 
och de fortjockade bramen, alldeles mjuka nabben forme- 
dels en liten glasspruta infordes direkt i krafvan, tills denna 
var fylld. Tvanne ganger dagligen matades ungarna, och 
voro de redan inom en manad fullt utvecklade och flyg- 
vuxna, men samtidigt, oaktadt all omvardnad, skygga och 
radda for manniskan. 

C. oenas L. lakttagen blott synnerligen sparsamt pa 
orten. Hackande bl. a. i Kyssa-aspdunge. 

Tetrastes bonasia L. Allman. Trifves bast om somma- 
ren i gles, ojamn blandskog pa kuperad terrang, dar frodigt 
ris tacker marken, omvaxlande med snar af yngre gran och 
granbuskar exempelvis a Pyédlénvuori sluttningar, Huhkola 
hage, Karhiniemi och Raskala skogar. 

Tetrao uragallus L. Oaktadt ortens starkt splittrade 
barrskogar ar tjadern annu tamligen allman afven i mindre 
hult pa hdglandt eller bargig terrang t. ex. pa Kattar6, 
Huhtamonkangas, Ronkkamon, i. Raijala skogarna vid Kjulo 
grans, Rekikoskenmaa m. fl. Ungkullarna vistas garna pa 
upphojda skogsflackar och backar invid kanterna af och ute 
pa de Oppna karren, synbarligen lockade hit af den rikliga 
tillgangen pa bar. Har far man till och med ofta vintertid, 
enligt Fr. Lydén, se gamla tjadrar i tvintallarna, fortarande 
de unga skotten. Som en utmarkt spelplats anfor denna 
Korkeakoski marker, hvarest i en kuperad, gles blandskog, 
vattande mot sidlanta terranger, vid Varppaniitty torp ett 
tiotal tjadertuppar 4arligen spelar. 

T. tetrix L. Allman i buskrika blandskogar med ymnig 
risvaxt pa marken, afven da dessa till arealen dro alldeles 
obetydliga t. ex. Nokkamaki vid Loimijoki. I likhet med 
sin storre slakting séker sig afven orren med ungkullen, 
dar tillfalle bjudes, till skogsholmar i karren. 

Lagopus subalpinus Nilss. En synnerligen allman karak- 
tarsfagel pa myrar och flackmossar samt angransande snar- 
rika skogsholmar och upphdjningar. En spad ungkull med 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 49 


moder Ofverraskade jag pa Ronkka karret 1902. 9. VII. Min- 
dre flockar af hanar stotte jag under forsommaren samma 
ar flera ganger upp bland dvargbjorkriset i myrlaggarna. 
Under hosten uppehalla sig ungkullarna med forkarlek i de 
pa bjorkbuskar och videsnar rika skogsholmarna pa karren. 

Starna perdix (L.) Talrik pa odlingarna och i angran- 
sande skogsbryn och backar. Efter hafreslattern sdka sig 
ungkullarna hialst till stubbakrarnas dukade bord. Ofver- 
allt pa falt- och skogsbackarna ser man fagelns myllgropar. 
Vintertid haller sig arten till rior och lador (Fr. L.). 

Charadrius curonicus (Bes.) lakttagen af mig ytterst sal- 
lan — ett enstaka eller tvenne par — pa smasteniga grund 
vid Mommola fors i Loimijoki, hvarest den synbarligen 
hackade; nagot allmannare fann jag arten pa sand- och 
grusstrander samt holmar i Saaksjarvi. 

Ch. apricarius L. En af flackmossarnas mest typiska 
och allmanna representanter. Talrikast torde arten fore- 
komma pa den storsta bland dem, Karhiniemensuo (Isosuo- 
delen). Dess klagande utdragna late pliih, pliih varskor 
besOkaren om den skygga fagelns narvaro, och inom kort 
far han vagledd haraf nagonstans langre borta sikte pa det 
morka brostet mellan moss- eller ristufvorna. Oroligt for- 
flyttar sig ljungpiparen, springande nedhukad, fran det ena 
stallet till det andra, hvarvid Ofversidans svartgulsprackliga 
farger helt sammanflyta med vaxttacket, for att plotsligt dyka 
upp 1 toppen af en frodigare tufva och sedan lika hastigt 
anyo forsvinna — ett sedan gammalt kandt knep att fora 
fienden bakom ljuset och afleda hans uppmarksamhet fran af- 
komman. Boet ar synnerligen svart att upptacka. Det utgores 
namligen endast af en f6rdjupninig i en st6rre mosstufva, icke 
sallan 1 midten af ett gungflyparti och ar harigenom ej sa att 
atkomligt, hvarjamte 4ggen och dunungarna i utomordentlig 
grad aro skyddstecknade. FEfter ifrigt, flera timmar langt 
sokande fann jag slutligen tvanne fulltaliga kullar 1902. 8. 
VI och Ofverkom af en handelse 27. VI en spadunge, som 
lag tryckt bland tufvorna. Sedan ungarna blifvit flygga 
Ofvergifvas de af foraldrarna, som antrada farden sdderut, 


4 


50 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


och fa nu taga sig fram pa egen hand; de lamna hackplatserna 
for att pa de naringsrikare falten i narheten, isynnerhet 
karrodlingarna, uppehalla sig langt in pa hosten. 

Vanellus cristatus M. & W. Under mina excursioner till 
elfven observerade jag sommaren 1902 flera ganger i juni 
ett par tofsvipor pa den sumpiga strandmaden vid Raijala- 
trask, och iakttog i juli foljande ar en ensam fagel. Syn- 
barligen hackade arten har, hvilket afven bestyrkes daraf, 
att Lydén fran samma plats antecknat enstaka exemplar aren 
1878 och 1897 samt fran och med maj 1905 funnit tofsvipor 
bosatta pa Kattaro holme midtemot Raijala trasks utlopp. 
En annan hacklokal anfo6r Aro (anf. arb., se s. 42) pa 
Rouvanluoto benamnda grasholme i elfven inom Kumo soc- 
ken, dar han 1903. 2. VIII antraffat en knappast flygg ung- 
fagel. 

Numenius arcuata L. Talrikt forekommande pa de sid- 
lanta angarna vid Kumo elf, och Loimijoki ans nedra del 
men afven, om 4n mindre allmant, hackande pa de omgif- 
vande stora flackmossarna. 

Machetes pugnax (L.) Om varen antraffas arten enligt 
Lydén i mindre antal vid Kumo elf. Af allt att doma kvar- 
blifva atminstone nagra faglar har for att hacka. Jag ob- 
serverade namligen i juni och juli 1902 pa tvanne af de sma 
flacka grasholmarna vid Loimijokis utflode i elfven samt en 
storre holme med samma natur, benamnd Leppisaari, 1 
narheten af Naudassaari, enstaka honor, som angsligt flogo 
fram och ater Ofver mitt hufvud, utan att det dock lycka- 
des mig att finna boet i det hoga, i tufvor gyttrade graset, 
bestaende af starrarter och diverse gramina. Pa Ronkka- 
mossen gjorde jag den 19 juni samma ar en liknande obser- 
vation. Dagen f6rut iakttog jag pa en sumpig strandang 
tvanne fjolarsgamla hanar och 1903. 23. VIII en ungfagel d, 
synbarligen pa strack. Aro fann 1903. 26. VI pa Rouvan- 
luoto grasholme i elfven inom Kumo socken ett bo af 
brushonan med 4 4gg. 

Totanus fuscus L. Under stracktiderna var och host 
sallsynt vid Kumo elf (Lydén). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 51 


T. glottis L. Enligt Lydén stracker arten regelbundet 
var och host 6fver orten, rastande vid Kumo elf. Sjalf 
iakttog jag under forra halften af augusti 1898 och under 
hela denna manad 1904 gluttsnappor i mangd pa elfvens 
strander. Afven vid Pyhajarvi i Sakyla antecknade jag 
namnda ar i augusti fageln som allman. 

T. glareola L. Hackar mycket sparsamt pa de storre 
mossarna, framom andra Ronkkamossen. Under excursioner 
till stallet under fOrra halften af sommaren 1902 iakttog jag 
flera ensamma karrsnappor, som genom sitt oroliga beteende, 
sina skrik och athafvor, visade sig Aga agg eller ungar i 
narheten. Vanligtvis kretsade fageln darvid Angsligt kla- 
gande omkring mig och slog sig ned allt efter litet i en af 
de spridda, tvinande tallbuskarna, darifran hon noga foljde 
med mina fOrehafvanden, under upphafvande af ett gallt 
tjepp, tjepp, tjepp. Under flyttningstiderna var host 
ar den enligt Lydén allman vid elfven. Har fann jag sjalf 
arten i augusti 1898 och 1904 Ofverallt, liksom i mindre 
antal vid Pyhajarvi, i mindre flockar pa stranderna eller fly- 
gande omkring langs vattenbrynen fran den ena platsen till 
den andra. 

T. ochropus L. Under forra halften af augusti manad 
1904 antecknade jag sarskilda ganger arten vid Kumo elf, 
dar faglarna fataligt hdllo till pa synnerligen vattendrankta 
sumpangar. I en skogsdunge invid ett karr i den omedel- 
bara narheten till Sampu ai det s. k. Rekikoskenmaa ob- 
serverade jag 1902. 30. VI en gropsnappa, hvars beteende 
understrok min fOrmodan att den har tillafventyrs skulle 
hackat och hade ungar i narheten. Nagot bekraftande fynd 
lyckades jag dock icke gora. 

Actitis hypoleucos (L.) Synnerligen allman bade vid 
stérre och mindre vattendrag samt vid Saaksjarvi. Boet pa 
mindre fuktig mark bland gras och O6rter pa O6ppna strander 
eller i skogskanten. Hackande: 1902. 10 och 12. VI pasma 
angsholmar i Kumo elf, kullar fulltaliga, rufvade. 

Scolopax rusticola L. Genom sitt undangémda lefnads- 
satt undgar arten latt uppmarksamhet. Af allt att dOma ar 


52 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


morkullan allman i de fuktiga blandskogslundarna och ha- 
garna vid elfven, t. ex. pa Kattar6 och Tyétilamarker, hvarest 
jag flerfaldiga ganger uppst6tte enstaka faglar och i juni 
1901 Ofvervarade stracket. 

Telmatias major (Gm.) Af Lydéns anteckningar, sam- 
manstallda med mina egna observationer, ser det ut som om 
dubbelbeckasinen under aren blifvit en allt sallsyntare gast 
pa orten. Hacktiden 1902 iakttog jag den blott synnerligen 
sparsamt, om 4n flerstades, pa sumpiga, tufviga strandangar 
och grasholmar i Kumo elf samt starrmaderna vid Raijalan- 
och Puurijarvi. Aro (se s. 42) tillvaratog 1903. 6. VII en 
hona pa tidigare namnda Rouvanluoto 4angsholme i Kumo 
socken, hvarest den synbarligen hackat. Under augusti, da 
kullarna blifvit flygga, ser man arten oftare pa vattendrankta 
lokaler vid elfven. 

— T. gallinago (L.) Tamligen allman pa maderna vid Kumo 
elf, Raijalatrask och Puurijarvi. Hackar med forkarlek pa 
karrangar och icke sallan pa flackmossor aflagsnare fran 
vatten. SAlunda lyckades jag mera af en tillfallighet 1902. 
9. VI pa en sumpig starrang invid Kiettareensuo uti en fro- 
dig tufva finna ett bo af arten med 4 agg, och dagen dar- 
pa Ater en fulltalig kull pa en med starr och angsull bevuxen 
flack vid kanten af Karhiniemimossen. Pa Nanhia bys 
karrang fann Lydén 1871. 22. VII. ett bo af arten med agg. 
Under hela angusti manad dr enkelbeckasinen allman bland 
starr och svalting pa starkt vattendrankta lokaler vid elfven. 

Ortygometra crex L. Allman pa Angsvallar samt odlade 
falt; efter hdslattern och sedan sdden gatt i ax i skogsbryn 
och busklaggar. 

O. porzana L. Flerstades i de vida vassbankarna i 
Raijalan- och isynnerhet Puurijarvi. Besynnerligt nog hordes 
rérh6nan Afven hvissla i den sparsamma sumpvaxtligheten vid 
Sarkimys forsen af Punkalaitio 4 sommaren 1904. Utom gebi- 
tet vid Pyhajarvi i Sakyla och vid Kjulotrask. 

Fulica atra L. Sallsynt. Hackar dock af allt att déma 
regelbundet i de ogenomtrangliga vassdungarna pa Raijalan- 
jarvi. Saval under férsommaren 1902 som i juli 1903 och 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 53 


augusti 1904 har jag upprepade ganger iakttagit enstaka 
faglar darstades och till och med en gang 1903. 14. VII en 
ungkull. Da intrangandet i den tata sumpvaxtligheten, dit 
arten liksom traskets Ofriga invanare vid fara drager sig 
undan, pa grund af den djupa dygrunden erbjuder oOdfver- 
stigliga hinder, har jag icke lyckats finna nastet eller nar- 
mare fastsla soth6nans frekvens och forekomst pa platsen. 

Grus communis Bechst. En af karrens allmannaste och 
mest framtradande karaktarsfaglar. Den bygger och bor 
ute pa de 6de flackmossornas, framforallt Karhiniemikarrets 
otillgangligaste stallen, dar det gungande mosstacket drunk- 
nar 1 vatten ofvan den svarta, 4nnu har och hvar framkvéal- 
lande bottenlésa dyn inunder. Pa nagon fastare flack i detta 
moras anbringas nastet pa en bale af kvistar fran nagon 
vide eller tallbuske i narheten, af hvitmossor och ris, allt efter 
rad och lagenhet. Sjalf var jag blott i tillfalle att iakttaga 
toma reden, fran hvilka ungarna redan langt fore min an- 
komst, varnade af foraldrarnas late, smugit sig undan. Ly- 
dén har afven erhallit 4gg af arten i juni 1871 fran Holsti 
karr i grannsocknen Punkalaitio. En harlig syn erbjuder en 
flock trumpetande tranor midt ute pa det sviktande karrets 
Odsliga vidder. Arten foretager regelbundet naringsexkur- 
sioner till de sumpiga angarna vid Kumo elf; sarskildt tyc- 
kes den tradl6sa, grasrika Naudassaari locka den skygga 
fageln till sig. Under sensommaren brandskattas hafrefal- 
ten af den forsiktiga fageln. Enligt Fr. Lydén har tranan 
afsevardt minskats till antal, sa att den numera endast tor- 
de vara bofast a Karhiniemi- och Ronkkakarret. 

Cygnus musicus Bechst. Mindre flockar af vildsvanar 
besOka regelbundet orten under stracktiderna i november, 
t. ex 1914. 16. XI c:a 20 st. strackande at NV, hvarvid de 
foretradesvis sla sig ned pa Raijalan- och Puurijarvi (Lydén). 
I synnerhet det f6rra trasket, som Annu ager nagot storre 
vattenspeglar mellan vassruggar och frakenmader, utgor for 
dem en omtyckt narings- och rastplats under senhosten. 
Icke sallan synas efterblifna individer annu i december, t. ex. 
1914.7. XI] en mindreiSO riktning strackande flock (Fr. Lydén). 


54 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Anser cinereus Meyer. Lydén uppgifver att gragasen 
blifvit nagra ganger skjuten pa orten; da det icke garna 
kan foOrutsattas att uppgiften skulle grunda sig pa en for- 
vaxling med fdljande art, maste man har tydligen rakna med 
fran den normala flyttningsstraken af en eller annan orsak 
forirrade individer. 

A. segetum Gmel. Ar synnerligen allman inom gebitet 
under flyttningstiderna var och hést (Lydén). Ar 1905 uppe- 
holl sig arten i valdiga svarmar, raknande stundom anda 
till ett tusental faglar, pa glantor och torkade vassruggar 1 
Raijalatrask och Puurijarvi under hela oktober och enligt 
uppgift en stor del af november manad. Jag horde sagas 
att de sista faglarna lamnade orten vid medlet af november, 
samtidigt med att de foOrsta svanarna infunno sig. Det ar 
en storartad, imponerande och oforgatlig anblick, da gas- 
sen, uppskramda t. ex. genom ett skott fran stranden, latta 
pa vingarna och, samlade i tata kolonner, under en ihallande 
konsert, som hores vida omkring, 1 sina vingars skugga 
skymma landskapet i bakgrunden. 

Branta bernicla L. En ensam fagel skéts vid mynnin- 
gen af Sampu 4 1901. 18. IX (Lydén). 

Spatula clypeata (L.) Hackar flerstades vid Kumo elf, 
Raijala trask och Puurijarvi, dar stora, tata vassar fore- 
komma. Redet anbringas bland hégt starrgras i en frodig 
tufva nara vattnet pa strandmaden eller pa gammalt vaxt- 
affall och brate inne i en torr vassrugg. Bofynd: 1902. 9, 
11 och 17. VI med 7—9 rufvade agg. Darjamte aro flere ung- 
kullar iakttagna. Afven vid Kjulo trask har jag under en 
exkursion i augusti 1904 antecknat arten. 

Dafila acuta (L.) Afven stjartanden 4r till icke ringa 
antal hemma pa orten. Den reder sitt bo helst i hogt gras 
eller under nagon videbuske nara strunden. Isynnerhet de 
flacka angsholmarna med vattendrankta, snarrika starrmader 
tyckes tilltala fageln, och har d6lja sig gaérna ungkullarna. 
Bofynd: 1902. 10 och 11. VI 7—8 palegade agg. 

Mareca penelope (L.) Mycket allman, sarskildt vid elf- 
ven, men afven de st6rre och mindre trasken, samt om 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 55 


an sparsammare, vid Ofriga aar och Saaksjarvi. Jakttagen 
fataligt vid golarna pa Karhiniemimossen. Hackar helst pa 
strandangarne i skyddet af en videbuske eller under en frodig 
tufvas hvalfbagar, och tyckes f6r sin trefnad g6ra ansprak 
pa nagot storre vattenspeglar. Hackande: 1902. 10. VI redet 
inneholl 7 klackfardiga agg. En ungkull ar bl. a. iakttagen 
vid Kahrila trask invid Loimijoki. Utom gebitet har blas- 
anden antecknats sasom allman vid de vassgarnerade hol- 
marna och stranderna i Pyhajarvi i Sakyla, vid Kjulo trask 
och vid Ylistenjarvi i Tyrvis socken. 

Anas boschas (L.) Af alla ortens ander den allmannaste 
och i afseende a uppehallslokalen den minst fordrande. 
Utom vid elfven och de vassfyllda storre trasken, hvarest 
massor af arten finnas bosatta, har den afven hemortsratt i 
Ofriga af sumpvaxter igengrodda aar och utfallsdiken med 
sanka och pa videsnar rika, angsbildande strander, likasom 
vid Saaksjarvi och alla dessa dybottnade pdlar med namnet 
Paskajarvi. Af Fr. Lydén ar den 1911 funnen hackande vid 
Karhiniemi karrets golar. Pa Pyhajarvi och Kjulo trask ar 
egrasanden afven en ytterst vanlig foreteelse pa starr- och 
frakenmaderna och i vassdungarna. Flere kullar anteckna- 
des i augusti 1898 vid Ylistenjarvi i Tyrvis. Boet anbrin- 
gas efter rad och lagenhet, i torra vassruggar eller pa 
strandangar bland tufvor och snar, under en buske i skogs- 
backarna eller stundom i ett gammalt krakbo. Vid min an- 
komst i borjan af juni 1902 voro aggen redan klackta. och 
ungkullarna nagra veckor gamla. Under hodsten besdka 
grasanderna dagligen om morgon och kvaAll hafrefalten, till 
och med sadana pa betydande afstand fran narmaste vatten- 
drag. Enstaka individer ses annu efter islaggningen i 6ppna 
forsar och vakar, t. ex. i Huhkolafors 1915. 7. I, en 6. 

Anas querquedula (L.) Af mig observerad med saker- 
het blott nagra fa ganger vid Kumo elf och Raijala trask: 
1902. 10 och 21. VI samt 1903. 11. VII. Lydén uppgifver ar- 
ten som allmannare; synbarligen har den under aren raskt 
aftagit 1 samma man krickan blifvit allmannare. 

A. crecca (L.) Denna lilla andart, som enligt Lydén ti- 


56 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


digare varit sparsamt foretradd vid Kumo elfs vattensystem 
har smaningom ansenligt Okats till antal, sa att den under 
mina utflykter till elfven 1898, 1902-1905 befanns vara en 
vanlig foreteelse darstades. Bofast afven vid Saaksjarvi, 
Pyhajarvi, Kjulotrask och Ylistenjarvi. Till hackplats valjer 
krickan framfor allt sanka, frodiga sumpangar, placerande 
redet i nagon storre tufva eller annu hallre i hagnet af en 
videbuske. Utom pa de flacka, snarrika grasholmarna och de 
starrbevuxna videkransade strandremsorna af Kumoelf, Rai- 
jalatrask och Puurijarvi samt 6friga aar och naturliga ut- 
fallsdiken ar arten bofast vid de af bladiga sumpvaxter igen- 
groende Paskajarvi-puttarna samt vid 6friga smatrask och 
lergropar, t. ex. vid Raskala by. Bofynd: 1902. 10. VI en 
starkt rufvad kull om 8 agg. 

Glaucion clangula (L.) Allman. Antraffad hackande of- 
verallt vid Kumo elf och de stérre trasken med rik sub- 
mers flora och nagot storre vattenspeglar. Dessutom an- 
tecknad sdsom allman vid Saaksjarvi, Ylistenjarvi i Tyrvis, 
Kjulo trask och i all synnerhet Pyhajarvi i Sakyla. Ungkullar 
dro afven iakttagna i Kahrinlampi och pa sma, under h6ég- 
sommaren mer eller mindre uttorkade skogsputtar och tjarn, 
med moss- och starrvegetation. Enligt uppgift skulle knipan 
bygga i ihaliga trad 4 Karhiniemi. En kniphona sags flera 
kvallar & rad i juni sommaren 1910 kretsa omkring apote- 
karens gard i Lauttakyla och slog hon sig stundom ned 
pa flaggstangsknoppen. Synbarligen hade tilltradet till fa- 
gelns bo i narheten, pa vinden eller annan dylik plats, blif- 
vit afsparradt (Fr. L.). 

Fuligula cristata Steph. Siallsynt. Endast ett fatal gan- 
ger antecknade jag ensamma faglar vid Raijalan- och Puuri- 
jarvi, 1902.11 och 17. VI 5 @ och d samt 1903. 14. VII do. 
Lydén kanner icke alls till viggen fran omradet. Det ser 
salunda ut som om under senare ar en utbredning af arten 
langs elfven inat landet skulle 4gt rum, sa mycket naturli- 
gare, som fageln atminstone om varen, allmant forekommer 
vid Kumo elfs deltaland (Aro) och lampliga hack- och na- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 57 


ringsplatser inom gebitet star den till buds. Pa Pyhajarvi 
tillvaratogs en hona af mig i augusti 1904. 

Fuligula ferina. (L) Ett par brunander observerades 
af mig pa Raijalanjarvi 1902. 11. VI. 

Harelda hiemalis (L.). Enstaka faglar forirra sig stun- 
dom till elfven. En synbarligen vingskjuten fagel ¢ iakttogs 
salunda darstades och falldes den 2 augusti 1898. 

Mergus merganser L. Forekommer mycket sparsamt 
vid Kumo elf, samt annu fataligare vid Ofriga aar. En half- 
vuxen unge, skjuten 1904 5. VIII, hade ventrikeln och 
krafvan fyllda med Cobitis barbatula. Foljande ar under- 
sOktes anyo fyra nastan flygga faglar, hvilka alla, afven de 
hade lifnart sig med gronlingar. Artens fiskafange i sten- 
forsarna, hvarest man merendels just antraffar ungkullarna, 
synes salunda framforallt galla dessa, under stenarna bo- 
ende, lattfangade fiskar. Vid Saaksjarvi har jag afven iakt- 
tagit arten, samt antecknat den sasom allman pa Pyhajarvi. 

M. serrator L. Sallsynt vid elfven. Observerad pa 
Saaksjarvi samt Pyhajarvi i Sakyla. 

Sterna hirundo L. Fataligt representerad vid elfven, 
hackande pa sma flacka angsholmar. Bofynd: 1902. 17. VI, 
trenne balar med agg. Pa ett oansenligt stengrund i Loimi- 
joki vid Mommolafors fann jag 14. VI ett par bofast. Vid 
Saaksjarvi och Pyhajarvi allmannare. 

Larus canus L. Observerad nagra ganger, synbarligen 
under sina naringsstr6oftag, vid Kumo elf; hackande i nagot 
storre antal vid Saaksjarvi. 

Larus argentatus Briinn. Utom vid Saaksjarvi, dar jag 
iakttog arten, forekommer den regelbundet om 4n fataligt 
vid elfven, hackande pa Ronkkamossen nara Raijalatrask. 
Har fann jag 1902. 18. VI trenne, af ungarna redan utrymda 
balar pa ett sankt parti i h6ga mosstufvor, omgifna af gung- 
flytacken och nakna dystrak. Af R. Lydén iakttogos 1914. 
19. VII icke flygga ungar, som, uppstaplade a stockbom- 
mar i Kumo elf vid Saukonsaari, matades af fordldrarna. 

L. fuscus L. En sallsynt och tillfallig gast vid elfven; pa 
Saaksjarvi flera faglar iakttagna, synbarligen hackande. 


58 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


Podiceps cristatus L. Till foljd af bristen pa Oppnare 
vatten och smafjardar ar arten sparsamt och fataligt fore- 
kommande pa orten, hufvudsakligen vid safbevuxna utvidg- 
ningar af Kumoelf. lakttagen afven i Saaksjarvi samt i mangd 
vid Pyhajarvis vassgarnerade holmar och strander. Har fann 
jag annu i bérjan af augusti 1898 flera flytbalar med agg. 

Colymbus lumme Brinn. Allman pa Kumoelf, dar den 
fiskar i strommar och nedanfor forsar. Fjarran harifran, 
pa de otillgangligaste delarna af Karhiniemimossen hackar 
arten i stort antal. Aggen varpas i en grund fordjupning 
pa en Sphagnum-tufva alldeles invid nagon af de golar, som 
ligga kringstrédda i moraset. Fran puttens vatten praktise- 
rar sig fageln i redet, och hit till det vata elementet taga 
ungarna omedelbart efter klackningen sin tillflykt. Under 
en fard till dessa markliga smatrask pa flackmossen 1898. 
2. VIII, voro nadstan alla af dem, eller det tiotal jag besokte, 
upptagna af ett par halfvuxna, morka varelser, som for- 
skramda déko omkring i sitt starkt begransade rike, doljande 
sig allt efter litet under hangflybaddarnas hvalf. De annars 
si skygga gamla faglarna, visade har i sallskap med un- 
garna prof pa en sallsynt uppoffrande foraldrakarlek. Utan 
att bekymra sig om min narvaro slog sig hanen eller honan 
ned pa vattenspegeln invid mina fotter, medforande fran elf- 
ven farsk fisk i nabben at sina sma, som darvid fortroligt 
summo den till méte. Afven vid Ajellusjarvi 4ar smalom- 
men funnen hackande sommaren 1914 af R. Lydén. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 59 


Ill. Forandringar och fluktuationer i fagelfaunans 
sammansatining inom gebitet under det gangna 
halfseklet. 


Det ligger i sakens natur att kronofogden Karl Lydén, 
sasom pa orten uppvuxen samt har boende en nastan oafbru- 
ten foljd af ar skall 4ga en vidstrackt kannedom om hem- 
traktens ornis afven med afseende a i rubriken har ofvan 
framfOrda synpunkter. Da en sadan kunskap utan tvifvel 
ar agnad att belysa naturkrafternas och kulturens mer eller 
mindre tillfalliga eller varaktiga, plotsliga eller langsamma, 
ofta radikalt omstortande inverkan pa landskapsbilden med 
dess aterverkan pa fagellifvets gestaltning och rikedom, har 
jag ansett ett atergifvande af foga kanda sakf6rhallanden aga 
ett lika vidtgaende som vidtsyftande intresse. 


I kronofogden Lydéns ungdom 4gde trakten en synner- 
ligen god tillgang pa jaktbart fjadervildt, tillhGrande i det 
foregaende omnamnda arter. Pa elfven vimlade det af sj6- 
fagel; den forsta andjakten for aret inbringade ett skytte- 
lag icke sallan Ofver ett hundratal faglar, utan att nagon 
minskning i bestanden af en sadan aderlatning kunde for- 
markas. Skogar och hult voro, oaktadt ett ratt flitigt skytte, 
rika pa matnyttig fagel, isynnerhet hjarpe och tjader. Jak- 
ten bedrefs denna tid i hufvudsak blott af den fataliga her- 
remannaklassen pa orten och en del bonder — som darvid 
betjanade sig af framladdningsgevaret med fangror —, samt 
pa lofgifven tid. Harigenom understeg den arliga beskatt- 
ningen af villebradet dock ansenligt afvelstillskottet. Men 


med vapenteknikens raska utveckling — da bakladdnings- 
gevaret, forst med stift- och senare med centralantand- 
ning a patronen erOdfrade terrangen — samt framfor allt 


uppkomsten af, betraffande fridlysningstidernas och agande- 
rattens till jaktmarkerna respekterande foga samvetsgranna 
skyttar i snart hvarje stuga och torp, intradde alldeles pa- 
fallande en rask nedgang i villebradsstammen. De forddande 


60 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


resultaten af en sadan hansynslés forfdljelse i forbund med 
tjuf- och annat olaga skytte t. ex. 4 tjader under spel, har 
icke lange latit vanta pA sig. Icke minst under senaste de- 
-cennium, da halfvuxen ungdom dagligen strofvat omkring 
pa okynnesjakt och aggplundring, har matfageln genom dessa, 
lagstridiga och obeifrade utslag af ,jaktens socialisering“ 1 
orovackande grad aftagit. ,Det ar ute med andjakten pa 
Kumo elf — — —-; ty alla ,bytingar“ agera numera ja- 
gare, om ej med annat resultat, sa atminstone for att skramma 
bort faglarna och férskingra de harjade kullarna. Enahanda 
ar forhallandet pa Sakyla sockens Pyhajarvi, dit bondpojkar 
fran trakten och fran Kumo numera infinna sig den 1 au- 
custi“ (Lydén i bref till mig). 

Andra kulturfaktorer hafva darvid 6gonskenligen med- 
verkat. Skogarnas uthuggning och glesnande har fordrivit 
eller forsvarat tillvaron f6r en hel del af deras bevingade 
invanare, som icke mera i dem finna de nddiga betingel- 
serna for sina hdacknings- och naringsbehof eller for sin 
trefnad i allmanhet, emedan de gamla uppehallslokalerna 
bl. a. férlorat karaktaren af en saker tillflyktsort. Sedan 
stockflétningen ar 1876 tog sin borjan langs Kumo elf’) 
har sjéfageln — oroad och ofredad samt plundrad pa sina 
igo af det langs stranderna kringstrdfvande flottmanskapet — 
begynnt att ar for 4ri allt stérre utstrackning sOka sig andra 
boplatser, framst vid de elfgrenar, som icke ber6rts af flot- 
ningen, samt de praktiga trasken Raijalan- och Puurijarvi. 
Emellertid upplats sommaren 1914 bl. a. den som tillflykts- 
ort for sjéfageln och s&som lax- och sikforande vardefulla 
Kattar6-armen for timmerflétning samt tillsparrades langs 
stranderna med duc d’alber och ledbommar; fjadervildtet 
blef salunda berdfvadt en af sina sista fredade positioner 
vid elfven. Stockflétningen langs Kumo elf pagar nastan 
hela sommaren, skoftals salunda att flytande stockpartier, 
s. k. ,stockmagasin“ uppbevaras pa sarskilda stallen af elf- 

1) Redan fran slutet af 1860-talet verkstilldes timmerflotning i 


mindre skala lings elfven fér possessionaten Gustaf Tigerstedt da 
aigande Kolsinkoski sag i Kumo socken (Lydén). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 61 


ven, fornamligast den utvidgade delen ,Sydanaukea‘, som 
stracker sig fran de 2 km nedanfor Loimijokis utfléde i 
elfven belagna Leppisaari och Tavisalo holmarna till Kyttala 
by pa en distans af 8 km. A omordade stockupplags- 
platser ar elfven till bottnen fullproppad med stock, hvar- 
jamte denna stallvis till hela sin bredd ar afsparrad med 
stockbommar. 

Till dessa olagenheter och hinder for sjéfagelns trefnad 
och forkofran salla sig med vaxlande styrka de temporara 
forddande ingrepp, som ogynnsamma vaderleksf6érhallanden 
och darmed sammanhorande naturforeteelser ut6fva pa den- 
samma. Starka nattfroster och pl6tsliga stegringar i vatten- 
standet harja ofta i en oanad utstrackning bon och reden, 
sarskildt for den pa strandangarna tidigt hackande sj6fageln. 
Harom har tyvarr inga detaljerade anteckningar, lika litet 
som i allmanhet af vara fagelkannare, blifvit gjorda af 
Lydén, som likval, pa grund af egen erfarenhet, betonar de- 
ras decimerande betydelse fdr sjéfageln; varen 1915 fram- 
halles sasom synnerligen rik pa nattfroster och hastiga fluk- 
tuationer i vattennivan. I detta sammanhang, om dn staende 
pa sidan af nu berorda gebit, kan Atergifvas en till namnda 
kategori horande observation jag helt nyligen gjort invid 
Helsingfors, emedan den adagalagger innebdrden for fja- 
dervildnaden af ett enda nastan katastrofartadt naturin- 
grepp. Under nagra exkursioner till Ladugardsviken invid 
Gammelstaden under forra halften af maj 1915 upptacktes a 
den sanka och ojamnt knottriga eller med vattensjuka starr- 
tufvor bevuxna strandmaden en mangd reden med agg af 
tofsvipa och skedand, tvanne grasands- och ett spofbo med 
fulltaliga kullar samt, ute vid en stérre glanta i stubbvas- 
sen, val ett hundratal skrattmasbalar med redan starkt ruf- 
vade age. Den 15 maj steg vattnet helt plotsligt mer 
an en half meter, och morgonen darpa, da jag under en 
snostorm, som kladde marken i hvitt, besokte stallet, méttes 
blicken af vatten Ofver hela maden; Angsligt skriande flogo 
nagra tofsvipor och spofparet Ofver sina skéflade boplatser 
och hemlosa skrattmasar sutto tysta i klump pa stranden, 


62 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


medan gras- och skedandh6nor ensamma irrade omkring 
eller redan uppsokt makarna, i forhoppning att genom en 
ny kull taga skadan igen. Af ett tiotal husvalor, som under 
en tidigare utflykt setts kretsa 6fver strandangarna, syntes 
ep ett spars 

Den stora 6fversvamningen i Kumo elf och tillfloden 
aren 1898 och isynnerhet 1899 Ar sarskildt att anteckna sa- 
som en for fjadervildtet forddande faktor af stor omfatt- 
ning. Vattnet i elfven steg under dess lopp genom Hvit- 
tis Anda till 0.7 resp. 1.0 m Ofver medelnivan. Har- 
vid 6fversvammades icke mindre 4n 820 resp. 25,600 ha 
vardefull mark, namligen aker: 20 resp. 24,000 ha, ang: 
800 resp. 1,580 ha samt under sistnamnda ar 20 haskogs- 
mark, forutom vidstrackta gebit, upptagna af 6ppna karr, 
Asamkande jordagarena en beraknad forlust af 20,500 resp. 
303,000 mark. ') En jamf6relse mellan motsvarande uppgifter 
fran olika socknar, genom hvilka Kumo elf flyter, ger vid 
handen, att Hvittis socken framom andra till foljd af sina 
vida sidlanta terranger kring elfstranderna drabbats af vatt- 
nets skadegérelse. Lydén omnamner att 6fversvamningen 
1899 intradde i bérjan af maj efter ett 60 cms sn6fall, som 
mAahinda i manga, om icke flertalet fall férstérde aggkul- 
larna och val darjamte skérdade talrika smafagellif, forran 
flodvattnet 6delade hemmen. Af de forenamnda sifferuppgif- 
terna erhalla vi en uppfattning af hems6kelsens hela rackvidd 
inom Hvittis; elfven hade svallt ut till en enda maktig sjo, 
hvars boljor fritt svallade 6fver vida strandodlingar, angs- 
holmar samt karr, sdnderslitande stora stycken ur de gamla 
brinkarna och eroderande at sig nya strandbaddar. Om 4f- 
ven en pataglig nedgang i andfageltillgangen under narmast 
féljande ar kunde annoteras och val far tillskrifvas ofver- 
svamningens konto, blef 6delaggelsen dock icke narmelse- 
vis s& férintande pa afvelstillskottet, som dess omfattning 
hade gifvit skal att formoda, emedan en stor del vatten- 


1) Uppgifterna fro himtade ur arbetet: Uberschwemmungen in 
Finland in den Jahren 1898—1899, Fennia 19, N:o 1. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 63 


och sumpfaglar vid 6fversvamningens borjan icke annu hade 
redt sig bo och de Ofriga val medhunno med en andra kull 
a nya lampliga terranger. Strandsvalorna hade daremot 
helt och hallet forsvunnit och upptradde anyo vid elfven 
forst flera ar senare. I detta sammanhang kan omndamnas 
att Kahrinlampi vid Loimijoki utgor en del af elfvens ur- 
sprungliga flodfara. Vid en Ofversvamning pa 1700-talet 
brot sig elfven en ny vag alldeles invid, och den tidigare 
passagen grodde smaningom genom tillandningar igen till 
ett trask. 

Raijalan- och Puurijarvi, som at simfageln erbjuda vik- 
tiga, for fridstorare och Aaggplundare otillgangliga reserva- 
tioner, fran hvilka den sedermera sprider sig ut langs elf- 
ven, hafva icke haller blifvit forskonade fran kulturingrepp 
af deprimerande betydelse for deras bevingade invanare. 
Puurijarvi har genom en med grafning fordjupad ledfara 
och Raijalanjarvi genom sitt utlopp 1 Kumo elf, som 6ppna- 
des medels ett ar 1844 rensadt dike, blifvit befriade fran en 
manegd vatten, hvarjamte torrlaggningen af namnda fagelrika 
trask, likasom karr och mossar vid elfven, vasentligen pa- 
skyndats till foljd af de ar 1878 afslutade forsrensningarna 
inom Kumo socken, omfattande bl. a. Kyttalan-, Kiettareen-, 
Koysi-, Niska-, Lumio-, Wuorio- och Pahakoski (Witikkala-) 
forsar. Under den torra sommaren 1914 var Raijalatrask 
sa torrt, att man den 1 augusti obehindradt kunde torrskodd 
vandra Ofver detsamma. Hvad detta, liksom i allmd&nhet 
torrlaggning af grunda, sumpvaxtrika trask innebar for sim- 
fageltillgangen pa orten, ligger for 6ppen dag. 

I vart vastra grannland har kulturens Moloch bl. a. gi- 
rigt riktat sina blickar pa tvanne ornitologiskt markliga 
trasksjOar, Hornborgasj6n i Vastergétland och Takern i 
Ostergétland, sannskyldiga fagelparadis, som funnit sina lika 
entusiastiska som vetenskapligt grundliga skildrare i flera 
af landets framsta fagelkannare. Numera har Hornborga- 
sjon, forharligad i manga af Gustaf Kolthoffs masterliga skil- 
dringar, helt forvanskats genom en grundlig fallning till for- 
man for odlingen, och i samband darmed har det sallsynt 


64 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


sprudlande fagellifvet skéflats. Den intresserade kan erhalla 
narmare upplysningar harom i den vemodsfulla och larorika 
skildring om férr och nu, som Rudolf Sdéderberg lamnar i hft 4 
(1914) af tidskriften ,Fauna och Flora“. Nu star Horn- 
borgasjons 6de som ett hotande fdrebud for den storre, 
yppigare och 4nnu fagelrikare sj6n Takern *); landets natur- 
vanner och vetenskapsman hafva emellertid uppbadat alla 
sina krafter for att i lagstiftningsvag framtvinga ett forbud 
mot fallning af sj6n, tills densamma af staten inloses till ett 
naturskyddsomrade. Genom ett ifrigt och planmassigt pro- 
pagandaarbete har behofvet af markeliga naturomradens 
fredande smaningom vuxit in i det allmanna medvetandet. 
Icke minst i afseende 4 Takern, fOr hvars bevarande som 
ett naturminnesmarke Bengt Bergs vackande bok (se noten) 
beredt en gynnsam jordman. 

Att jag har framhallit nagra parallela forhallanden i 
Sverige har sitt grundmotiv i en Onskan att skanka mera 
relief at framstallningen af kulturutvecklingens vador for 
fagelvarlden samt att tillika utvisa den vag, som i andra 
civiliserade lander tillgripits for att i nagon man at kom- 
mande slikten radda undan forgangelsen atminstone brott- 
stycken ur vara naturmarker. 

Afven de praktiga vida flackmossarna i Hvittis och Kumo 
hotas af fdrintelse. Redan under aren 1886-—-1890 skedde 
afdikningen af Lauhansuo, Toivarinsuo, Ammansuo och Jar- 
vensuo pa kronans bekostnad. Nanhiansuo har delvis torr- 
lagts genom rensning af forsarna i Sampu-a ar 1882 och 
karrets partiella afdikning. Riposuo, som utgor en vastlig 
fortsattning af Nanhia karr, har befriats fran vatten genom 
upprensning af Ripooja-back. Helt nyligen har fran privat 


'\) Se nirmare Rudolf Séderberg: ,,Hornborgasjons fagellif*. Ar- 
kiv for zoologi, Band 4, N:o 1, 1907; W. A. Engholm: ,,Om fagellifvet 
i sjén Takern“ och ,Om fAgellifvet i och omkring sjén Takern“ Bi- 
hang A, K. Svenska Vet. Akad:s Handl. Bd 22, Afd. IV, N:o 5, 1897 
resp. Bd 28, Afd. IV, N:o 6, 1902; Bengt Berg: Takern. En bok om fag- 
larnas sjé. Stockholm 1913, P. A. Norstedt & Séner, ref. af mig i Finsk 
Tidskrift 1915, Tom LXXVIII, hft III. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 65 


hall hos regeringen ansdkts om rattighet att arrendera de 
stora kronokarren pa orten i och for deras utnyttjande vid 
torfstr6- och branslefabrikation, en hemstadllan som dess 
battre for denna gang blef lamnad utan afseende. Jag har 
i uppsatsens forra del i nagra punkter pavisat den synliga 
aterverkan pa vaxttackets beskaffenhet och fagelfaunans 
sammansattning och frekvens af en afdikning och forsta 
torrlaggning af karren; sjalffallet blir resultatet 1 nadmnda 
hanseende annu mera omgestaltande vid kulturprocessernas 
successiva fortskridande. 

En anledning till landskapsbildens och fagelfaunans dar- 
af beroende radikala forandring framkalla afven skogs- 
eldarna. Under torra somrar utbreder sig ofta den i graft- 
lander anlagda kyttelden till angransande, annu or6drda na- 
turmossar eller skogsbackar dar den finner riklig naring 
och forédande griper omkring sig. Afven rena vadeldar, 
genom vardslost handterande af brinnande foremal sasom 
tandstickor, cigarettstumpar o. dyl., uppkomma att i skogar 
och backar. I karrika trakter, sasom undersOdkningsgebitet, 
blir i regeln dock eldens framfart snart stackt, da vatten- 
sjuka terranger inom kort tillst6ta. Pa den stora sandasen 
mellan Vampula och Sakyla blef jag i tillfalle att fardas forbi 
en ansenlig, af elden ddelagd skogsareal, dar utom talrika 
smafaglar afven matnyttigt fjadervildt i stort antal tidigare 
agt sin hemvist. Ryktbar ar den heta sommaren 1914, da 
skogseldar i hittills okand utstrackning sk6flade vida mar- 
ker i olika delar af landet. I detta sammanhang ber jag att 
fa i korthet omnamna den omfattande fdrddelse elden an- 
stiftade inom Helsinge socken, emedan uppgifterna harom 
aro detaljerade och berora ett af mig i ornitologiskt han- 
seende noga undersokt gebit samt f6reteelsen salunda ar 
agnad att klarare belysa inneborden af detta orsaksmoment 
till fagelfaunans omgestaltning pa en ort. 

Sondagen den 5 juni 1914 uppflammade elden genom 
en gosses lek med tandstickor i det gulnade graset pa en 
backe, tillhdrig Vesterkulla gard och spridde sig inom kort 
lJangs den branntorra marken, gynnad af en praktig ostlig 


66 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


vind, 6fver de angransande skogsbackarna till allt vidare 
terranger. Under flera dagar harjade elden, ehuru uppba- 
dadt slackningsmanskap fran hela trakten samt hufvudstaden 
4fvensom tre kompanier rysk militar genom lopgrafvar, 
hyggen och moteldar sékte stacka dess framfart. Det» brin- 
nande omradet, med en langdstrackning af 7 km samt bredd 
af 3 km, upptog en areal af val 200 om icke 300 ha, och 
forlusterna anslogos till omkring '/, million mark. En stor 
del af Slattmossen och den vida Tattarmossan blef lagornas 
rof jamte andra, vardefullare skogbevuxna terranger. Bland 
dessa mA niamnas endast den stora, praktiga, valsk6tta och 
under Artionden omsorgsfullt bevarade barrskogen a Svarf- 
vars i Malm, som harvid totalt nedbrann. Och det rika 
fagellifvet 4 ndmnda marker (se Rolf Palmgren: Helsingfors- 
traktens fagelfauna, Acta Societ. pro Fauna et Flora fennica 
38, N:o 2) sk6flades fullstandigt. 

Under samma fard, da jag observerade den ofvan pa- 
pekade, af elden harjade, tidigare med praktig barrskog be- 
vuxna arealen pa Asen mellan Vampula och Sakyla socknar, 
iakttog jag afven darsammastades en stdrre fullkomligt 
sk6flad tallskog, dar traden annu kvarstodo sasom pa ro- 
ten uttorkade skelett. Enligt uppgift af Lydén var foro- 
delsen ett resultat af larven till Noctua piniperda, som nagra 
ar tidigare i stérre antal upptradt harjande pa orten. Hari 
se vi Aater ett exempel pa landskapsbildens fodrandring, 
denna gang genom organiska krafters samarbete, med deras 
pa fagelfaunans frekvens- och formgestaltning sa Odesdigra 
inverkan?). 


1) En af de Alsta sockenbeskrifningar i vart land galler under- 
sokningsgebitet: ,Akademiskt forsok tillen Physico-Oe- 
conomisk beskrifning 6fver Hvittis Sockn i Bjor- 
neborgs lin; med vederbérande tillstand under 
Kongl. Oeconomie Directeuren och Chemie-Phys. 
samt Oeconom. Extra ord. Professoren, Herr Pehr 
Adrian Gadds inseende, sasom ett akademiskt snil- 
leprof, utgifvit och férsvarat den 26 Maj 1759 af 
Ephraim Carenius, Satacundensis. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 67 


IV. Fenologiska rén och observationer. 


Sasom inledningsvis redan omnamndes har kronofog- 
den Lydén allt sedan 1886 arligen fort anteckningar 6fver 
ankomsttiden for sarskilda i Hvittis trakten hackande eller 
regelbundet under stracket antraffade faglar samt tidpunk- 
ten for islossningen i Kumo elf och dess bifl6den Loimijoki 
och Punkalaitio-a. Den 30 ariga observationstiden — med 
smarre luckor blott for en del arter — beror 28, i narslutna 
tabeller uppraknade species. 

Samtliga uppgifter i siffertabellen afse de om varen 
under observationsperioden tidigast iakttagna individerna af 
resp. arter. Om 4n flera af nadmnda data bilda ett faktiskt 
uttryck far pioniarernas ankomst, torde en mangd andra af 
allt att doma galla hufvudmangderna och eftertrupperna 
eller redan sedan flera dagar stationara individer, beroende 
pa att foreléparna undgatt uppmarksamhet eller observa- 
torn, sasom merendels af naturliga skal ar fallet, icke till- 
rackligt flitigt rért sig ute. Genom att frekvensbestammel- 
ser i samband med ankomstdata saknas blir det ogorligt 
att i detalj fastsla varflyttningens forlopp och angifva dess 
tyngdpunkt, icke minst vid komparation arsuppgifter emel- 
lan under de manga iakttagelseadren, samt att sAlunda fullt 
utnyttja det rikhaltiga materialet. Hartill kommer att ett 
visserligen fatal data, fransedt sadana med pa ofvan anférda 
skal ganska tanjbart fenologiskt varde, uppenbarligen férete 
en misskrifning af manadssiffran; i sistnamnda fall har jag 
korrigerat manadsvardet till det afsedda. Om 4n pa grund 
af nu anforda ofullstandigheter det tillfalliga och osakra i 
observationerna 6kats samt dessas fenologiska biarvidd och 
anvandning harigenom inskrankts, reduceras 4 andra sidan 
deras missvisande egenskaper ansenligt till f6ljd af den hela 
tre decennier omfattande tidsrymden fér iakttagelserna. 

I stort sedt afspegla tabellens fluktuationer i ankomst- 
data for resp. arter under de trettio observationsaren facerna 
till tid och mangd hos varstracket under ett medelar. 


68 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 


I afseende a det i tabellen framlagda fenologiska siffer- 
materialet bor framhallas att data, tryckta med fet stil, afse 
amplitudgranserna for varflyttningen och islossningen. Me- 
deltal — bade datum och pentad — for resp. arters an- 
komst finnas utraknade, salunda att samtliga arsvarden ta- 
gits i betraktande. Prevalenspentaden, hvarmed afses den 
pentad, som inrymmer flertalet data och som kan uppfattas 
sasom ett korrigeradt medelpentadsvarde, har sarskildt an- 
gifvits i tabellen, likasa ankomsttidernas fordelning pa resp. 
pentader. Den grafiska tabellen afser att l4mna en Ofver- 
skadlig bild af fluktuationerna hos de iakttagna faglarnas 
varstrack inom observationsperioden. Punkternas lage och 
inbordes f6rhallande i pentadkvadraterna spela ingen roll 
som noggrannare tidmatare. 

Soker man pa grundvalen af det forefintliga materialet 
utreda huruvida det forefinnes nagot kausalitetssamband 
mellan tidpunkten for de observerade arternas varflyttning 
och de klimatologiska férhallandena inom undersoknings- 
gebitet med isgangsdata som utslagsexponent, kommer man 
till det markliga resultat, att i stort sedt ingen som halst 
sadan korrelation kan fastslas mellan ndmnda foreteelser; 
faglarnas ankomsttid férhaller sig med andra ord mer eller 
mindre intakt till varvaderlekens framsteg pa orten. Samma 
svar erholls af de fenologiska uppgifterna for Helsingfors- 
trakten, hvarom narmare finnes anfordt 1 min uppsats Ofver 
fagelfaunan i denna landsdel. Jag har i detta syfte sarskildt 
granskat och jamfort ankomsttiderna for samtliga anforda 
arter under extrema vaderleksvarar, namligen trenne ar med 
synnerligen tidig och samma antal ar med mycket sen is- 
gang i Kumo elf: 1894, 1903 och 1910 — islossning 8. IV, 3. 
IV och 5. IV samt 1892, 1902 och 1888 — islossning 29. IV, 
30. IV och 2. V. For fyra faglar, rédhake, stare, bofink och 
ldrka synes ankomsttiden sta i ett positivt eller direkt kau- 
salitetssamband med varens framsteg, men for andra arter 
sasom stenskvdtta och léfsdngare ar férhallandet snarare 
negativt eller omvandt, i det tidiga ankomstdata utmarka 
sena ar och tvartom, eller ocksa aro flyttningsdata i medel- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. 69 


tal ungefar konstanta, oberoende af varens beskaffenhet i 
klimatologiskt hainseende. An falla nedre, an ater 6fre 
amplitudgranser inom saval det ,,tidiga“ som ,sena“ trien- 
niet; alla mojligheter, t. o. m. de mest oanade, synas gora 
sig gallande, om 4n i allmanhet flertalet ytterlighetsvarden 
tillhor de mindre utpraglade vaderleksaren. Sa upptager 
bl. a. aret 1894 med tidig var det bland samtliga data un- 
der 30-ars perioden senaste observationsvardet i ankomst- 
tid for grd flugsnappare, trana, bldsgds och grdsand, aret 
1909 ater med sen isgang 23—30. IV den tidigaste ankomst- 
valoren for tornsvala, sdngsvan och bldsgds. Af utrymmes- 
skal har jag ej har velat framlagga nagra sammanstallningar 
af fenologiska data i afsikt att understryka de i det fore- 
gaende antydda synpunkterna. Den intresserade ma ur den 
narslutna siffertabellen kontrollera resultatet af min fram- 
stallning. (Ett ledsamt tryckfel har insmugit sig i tabellen: 
ankomsttiden ar 1888 for Actitis utgdr 16. V ej 26. V). 

Synbarligen paverkas och regleras faglarnas flyttning 
om varen af andra faktorer; i f6rsta hand mahanda vinter- 
stationernas klimatologiska f6rhallanden, eller Annu hellre, 
en hos fageln inneboende instinktiv kansla, narmast val 
som ett utslag af parningsdriften, hvilka gifva klafven till 
uppbrott och aterfard mot hackplatserna. 


70 Rolf Palmgren, Fagelfaunan i Hvittis socken. 
Innehallsf6rteckning. 

Forord nee: 

I. Studier ofver ecieaman ur Si ea ce ee emtanile 


II. 


Ill. 


1. Allmin Ofversikt af undersokningsomradets natur . 
2. Sommarfaunans narings- och hacklokaler j 
Forteckning 6fver fagelarter, antraffade inom under Seine 
gebitet, jimte kortfattade uppgifter om deras frekvens och 
utbredning samt diverse anmarkningar eet en 
Forandringar och fluktuationer i fagelfaunans sorainidasane 
ning inom gebitet under det gangna halfseklet 
Fenologiska rén och observationer . 
Bihang: 
10 standortsvyer i fotografisk reproduktion. 
Fenologisk siffertabell. 
Grafisk fenologisk tabell. 
Karta 6fver undersokningsgebitet. 


59 
67 


¢ Puurijarvi. 
Ofversiktsbild. 





Andernas paradis. 
Sumpvdxtskogar med vattenspeglar. 


Puurijarvi. 
storre olan ta, 





Skaggdoppingens hemvist. 
Trindsdfkullar och bladvassfalt. 








a - tp oe 2. 
’ an s t 
i 
H : 7 
i ‘ ~ 
7 - 
+ 
3m, > 
’ A Boat O46 
yr 
et _ 
- z A 
ni A 
- j 
* d » ~ - bd 
; : ay 
- 
i 7 heat en 
sh ee) 
‘ cua 
: = + 
& ¥ rt 
Mel ce a 
r 4 OL 
Pw! sf 
F i Se ee 
. ve 
4 : 4 a 
ye cog en = is 
’ u eee) ; 
2 ‘ wi =. “3 
. < ioe 2 
e* & [eae 
tae ~ 
= ave, dom 
« , * 
vy «4 , 
—w fF 
4s 
4 < 
‘ 
¢ 





ae Aes 
Meee ie Resa os 








Raijalanjarvi. 
Vattenstrak. 





Dar horsgoken trifves. 
Starr- och frdkenmad, ndende dnda fram till Ronkka kdrrets myrbdlte. 
I vattnet svalting, pilblad, sprdngért och blomvass. 


Kiviniemen Paskajarvi. 
Infiarts ran pan. 





En andkullarnas tummelplats. 
Sumpvdxt- och videsnar. 


e 
i 
a 
*- 
w 
° 


= 





Kumo elf. 
Lauhansuo karrdng. 





Jordugglans och storspofvens foderbod. 
Sdfgarnerad strand med ndckrosmatta. I bakgrunden myrlaggen. 


Kumo elf. 
Strand pia rt i: 





Dar andkullarna dolja sig. 
Djungler af videsnar och bladvass. I elfven ses duc’alber och led- 
bommar. 





Karhiniemi karr. 
Mossen. 





Ljungpiparens rike. 
Dystradk bland tufvor och rissndr pa hvitmossbdddar. I fonden karr- 
kanten med martaller. 


Karhiniemi karr. 
Mossen. 





Smalommens barndomshem. 


Dypol med starr- och dngsullvegetation pa hvitmossflyn. I bakgrunden 
myrbarden. 





arr. 


iniemi 


Karh 


kei velitta rm: 


d Suojo 


invi 


Peat 





Ripornas nattlager. 


Dvdrgbjorksnar vid myrens griins mot mossen. 


arr. 
genomgaen 


Karhiniemi 
med ett 


de myrbdlte. 


° 


Flackmossen 





Tranornas varld. 
Risvegetation af hjortron, tranbdr, rosling m. m. pd@ hvitmosstufvor. 





«\ 


x 
“TY othe Pewee hy) 


bs 


Ve 


J 






novela tee 


- 


= 






Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 1. Rolf Palmgren. 


Nagra flyttfaglars ankomst till Hvittistrakten aren 1886—1915. 






















































| li aeal | | | | Lee] Meaeitai | fitt,,|. _Antal data i resp. pentader. / 
Figelarten 1386 1887 1888 1889 | 1890 1891 | 1892 | 1893 | 1894 1895 | 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 |Z 521 antag oon | Mars _ April Maj Juni) 
| | | | | | | s=|Datum-| ianad. | 4.5/6 1)2,|3.|4.|5.|6)1.)2.13.)4.)5./6.) 1. | 
] | | | | | 
Luscinia rubecula. . . . |24.1V) — = — - |30, IV) — 25. IVj26. IV|15. IV) 3. V )12. IVv\27. IV} . V 25. IV|27. Ivj25. IV] 7. IV\15. Ivji7. Iv] — | — | — | — | — | — |23.1v) — | — | — } 49 je IVv| sav) stv | 3) 1) 5.1512, | 
Ruticilla phoenicurus . . |10. V (12. V | 8. V /27. IV| 1. V | 6. V |16. V |10. V | 5. V |30. IV) 8. V 112. V| 6. V 110. V /12. V| 7% V {12. V (12, V |10. V |11. Vv jt. Vv) — | — — |13. V /25. Ivj21. IV) — | 24} 7. Vv | 2 |av : ; 
Saxicola oenanthe . . . |24. 1V 24. 1V 16, 1V 24, IV 27. 1V 26. IV/25. IV] — 16. 1V/95. 1V/20. 1V97. IV 3. V 26. IV 25. IV[20. 1V.20. IV 30. IV\17. IV) 4. V 99, IV 20. IV a1. IViI7. 1V/0. IV) 8. 1V 93. IV.28. IV 26. IV 8. IV) 29 )23. IV) 51V| 6 IV | 
Pratincola rubetra. . . . |16. VV) — | — 20. V |21. V | 2. V 20. V 25. V |13. V |15. V |18. V 12. V | 6. V |19. V [25. V j21. V \20. V |17. V jai. v las. v |16. V 17. V j20. V j21.v| — |23. v |25. Vv j26.V| — | 25 |18. v| 41V | 4 Vv 
Sylvia hortensis .. Pt v 25. V |i5. V |10. V | 2. vii28. V [15. V /30. V | 1. Vij29. V | 5. Vij23. V | 3. Vil20. V |22. V 29. Vv ja. Vv) — | — | — | — jh Vv] — 28.V| — | — || 19)\26. v'| GIy | | 2. 1.) 5. 6) 4 | 
Phyllopseustes trochilus . }14. V | 8. V 18. V 10. V 30. 1V/12. V |16. V |15. V /20. V /11. V |12. V /17. V /15. V 20. V 21. V |16. V (22. V |14. V 24. V 1: 8. V |14. V | 8. V |15. V \80. IVj12. -V |14. V |13. V |10. V | 8. V}! S014. Vv | Shy 3 v Jott | 6.13.1 6.) 3, | 
Muscicapa grisola. . . . - - 26. V 24. V | 2. VI 2. Vil25. Vv |24. V j24. V [26. V [25. V 27. V |28. V |25. V |20. V 29, V ja. v] — | — = ~ — | — |21. Vv |19. V jal. Vv j24 V | 19\]26. Vv } Gv 
Motatilla alba . , ]18. 1V/19. 113, IV 14, IV) 8. 1V)21. TV\11. IV/24. 1/16. 1V)19. IV|12. IVj11. TV/17. 1V)12. TV\18. TV\19. 1V)15. 1V\16. IV\17. IV|16. IV|14. 1V 24. 1V/25. IV 26. IV) 9. IV) — 17. IV 18. IV/20. IV) 8. IV] 29 }17. IV) 41V tt) 3119) 2 4. 
Motatilla flava ; 15, V /12. V |15. V | 5. V |10. V |12. V |10. V |20. V |20. V 1/18. V |20: V |15. V 14. V.| 6. V 21. V /16. V j15. V /12. V |10. V /27, IV|15. V |14. V /11. V j11. V |15. V j23. V |12. V /|10. V |11. V |16. V | 30 [13. V | 3hV Gell =| =| 
Anthus pratensis . . . . \16, IV 11. IV|15. 1V/20. 1V/18. IV/24. IV|20. Iv|23. IV)24. IV/25. IV/30. 1V/28. IV|27. IV/29. IV|19. IV|24. IV/27. IV/20. TV\25, IV)21. IV\15. IVji7. IV 11. IV\14. IV'20. TV) — |18. IV19. IV\i5. TV) — | 28 ]21. Iv) 5 IV 
Sturnus vulgaris - . 26. 1127. 1115. IV 16. 11)80, TI) 5. IV) 3. IV) 2. IVj21. 130. 11/17. 11/30. 1M] 4. IV) 4. 1V/12. TV|18. TI) 9. 1V/23. TIT) 1. TV/20, T1118. 11127. 11/31. 1129. 111/19. 111/23. T1123. 1124. 11124. IT 9. TV) 30 [28. IM 6 IT 
Fringilla coelebs . | 2. 1V10. 1V/13, IV)14. IV) 5. IV) 8. 1V}12. IV| 8. 1V/20. IM) 7, IV) 8. IV11. IV) 4. IVj11. IV|20. IV] 8, IV) 9. IV)/30. 11/17. 1V| 9, Iv) — | — |22. IM] 8. IV| 1. IV\12. TV/20. 1V|31. IM] 9. IVi14. IV] 28] 7. VI IV 
Hirando rustica. . . |14. V |25, IV) 8, V [11 V| 4. V |11. V [10. V| 9. V [12 V jig. V [19. V 18. V1 6. V| 7 V | 7. V |10. V 115. V [10. V 16. V 12, V | 6. V 10. V (16. V4. V\ 6. V | 5. V 18. V 118. V| 8. V |i5. V| 30 }10. V | 2 | 
Alauda arvensis . . 27, 124. 114. 1V 14. IV) 3. TV) 6. TV) 3. IV] 2. 1V)20. 1H1/30. 1125. T11|11. IV) 5. IV) 8. 1V/20. IMI] 7. IV) 2. IV|23. IM 9, IV 6. IV) 4. 1V 28, 111/28. 11130, T1118. I) 3. 1V)26, 11126. 111/30. IT 8. IV) 30) 1. IV, 11V | 
Cypselus apus . 126. V | 1. VI/31. V |80. V |27. V /28. V [26. V |80. V 29. Vi 30. V \24. V |24. V 20. V |19. V 26. V j29. V |24. V |27. V j25. V 28. V |17. V [20. V |27. V |15. V /30. V |30. V [23. V |30. V /26. V 21. V| 30 [26 V | GV : 
Iynx torquilla 13. V |16. V |14. V | 4. V |10. V /15. V [12 V |11. V |18. V |15. V /10. V |12. V/ 6. V |14. V [19, V jai. V [12 V |12. V 124. V |15. V [12 V [15. V |14. V! 8 V [10 V tl. V2. V |) 7. V i138. Vv} — | 2912 Vv) 3) | |} =) 
Cuculus canorus 5 16. V |15. V |12, V | 9. V'| 5. V /12. V |10. V 14. V 15. V (12. V !18. V |14. V | 6. V 19. V J21. V /13. V 25. V 123. V /16. V /12. V 10. V j15. V /16. V 12. V 10. V — |21. V /18 V |15. V j15. V || 29/14. V } 3h | } | 
Columba palumbus . . . }I4. 1V 24. IV 20. IV 15, IV 12. IV)10. IV) 4. IV) 8. IV/10. 1Vj12. IV) 8. 1V| 9. IV|10. IV|12. IV19. IV/10. IV|16, IV) 6. IV|19. IV) 5. IV18. 1V/18. IV.17. IV 19. IV 20. IV|14. IV 15. TV.16. IV 18. IV) 8. IV] 30 |14. IV) 3IV —|2.| 91) 810.) 1.) 
Charadrius apricarius 17. V |20. V |14, V j15, V |21. V |12. V 6. V |10. Vi 14. ¥, 22. V |14. V |15. V \15. V |12. V |21. Vv |15. V |12. V |22, V \25. V 1/18. V - — = 18. V |15. V | 7. V j19. V |20. V |12. V | 26 |16. V } 4)V | i 
Vanellus cristatus a = — |15. Iv) — | — 18. 1V)23. IV/20. 1V\28. IV) 3. IV|12. IV)15. 1V)17, IV|12. IVj10. 1V)18, IV|15. IVj14. IV) — | — 15, IV] 8. 1V/12. IVj10. Ivj28. IV) 19 14. Iv) 3 IV) 
| Numenius arcuata. . . . |20. 1V\19. IV|26. 1V/20. 1V|22. IV\22. IV|24. 1V)22. TV/18, 1V|25. IV|14. IV|18. IV| 3. V [24. IV] 9. V j24. IV] 3. V | 8. V l17. IV| 3. V 16. IV/24. IV.27. 1V,26. IV25. IV\15. IV17. IV 18. TV\15. IV\18. IV} 30 ]23. IV) 5 IV | 
Actitis hypoleucos 15. V }18, V /26. V j27. IV|12. V |11. V | 6. V 10. V |12. vy j27. IV] 8. V |10. V | 3..V |14. V | 9. V [10. V |10. V 112, V)9. V1 6.V/ 4.V | 3. V 27. 1V) 8. V 16. V 12. V | 4. V 10. V \12. V1] 5. Vv] 30) 8 Vv) 2)¥ | 
Ortygometra crex 20. V 24. V |21. V |22. V 26. V |26. V |24. V 27. V |28. V | 3. VI)23. V |16. V |14. V j20. V \15. V |18. V \26, Vv \27. V jos. V | 2. Vije4. V |19, V |24. V |a1. V |14. V |20. V j21. V |19. V |20. V 29. V || 80 23. V.| 5 Vv | 
Grus communis . - . | 9. 1V/22, IV 14. TV 22. 1V/15. IV/16, IV/23. 1V/18, IV 24, 1V/20. IV/20. IV/11. 1V)/20. IV|10. IV 23. TV18. IV16. TV/14. IV) 8. IV/21. IV 8. IV 12. 1V 10, 1V 13. IV 15. IV 20. 1V 14. IV 3. IV 14, 1V 10. IV] 30 |16. IV) 41V) 
Cygnus musicus 15. 1V) — | — | — | — (15, IV) 8. IVj24. IV/12, Iv|25. 1V|20. IV|23. TVj20. 1V|18, IV|28. IV|15, IV|15. IV|21. IV) 8. 1V/12. IV 13. IV) 8. IVj12. IV) 3. 1V/10. IV|12. IV/14. 1V)13. IV] 4. IV\18. IV] 26 |15. IV) 8 1V | 
Anser segetum . 5 IV) — — | — |16. IV\24. IVj19. 1V25. Iv/23. IV/20. Iv)22. Iv)22. IV\15. IV|25. IV|17, 1V|20. 1V|18. IVj22. Iv\14. Iv 4. IV] — | — | 8. IV| 4. IV/12. IV|12. IV|15. IV] 9. 1V/10. IV] 24 17. Iv) 4 IV | 
Anas boschas. . _ fis. 1V 12. 1V 17. IV19. IV a0. TIT16. IV) 9, IV)17. 1V 24. IV 22. 1V.97. N12. IV, 6 IV 10. IV21. IV. 8. IV, 7. IV24, IN 17, IV19. IV 7. 1V23. IV, 8. IVa8. IVs. 1V27. Il\14. IV 3. IV|14. IV| 8. IV} 30 [12 IV 3 IV/ 2 
Larus argentatus . . . . 110. V | — Sea rah IV 28, 1V/25. IV/21. 1V/26. 1V123. 1Vl27. IV\20, 1V/25, IV126. IVI26, IVi25. IV\o7, IVi22. IV. — | — — | 9 Viio. Vv |12. v 14. v1.9. v |) — | 21 j29. Tvl eV | 
Isgang i Kumoelf . . . | 4. 1/18. IV| 2 V /21. 1V/22. IV|19. Iv|29. Ivle4. IV) 8, 1v|24. Iv/19. IVv|19. Iv|28. 1Vv/26. Iv|24. IVv/20. IVv|g0. Iv 3. Iv\20. Tv/24. 1V|13. Iv|22. IVv|16, TV)23. IV) 5. TV/21. IV/22. IV|19. IV|18. IV 23. IV) 30 }20. IVv| 4 IV 
Isgang i Loimijoki . 20, 1V\18. IV) 2. V 24. IV) 6. 1V|22. IV)29. 1V|24. IV) 8, IV\25, 1V)/20. IV)21. IV/29. IV|28. IV|26, IV/21, IV) 1. V |30. M21. IVv\24. IV/14. 1V/22. Iva. IV) — | 5. 1V/22. 1V 19. IV\19. IV|18. IV 22. IV] 29 |20. IV] 4 IV | 6. 
Isgiing i Punkalaitio-A . }20. IV.18. IV 2. V /19. tv/22. tv] 30 21. IV) 6 IV | 5 IV aah I 1 2] ! | 


24. 1V22. IV 22. 1Vj29. 1V|24. IV) 8. 1V\25. IV 20. TV\22. 1V/29. IV\28. IV 26, IV 21. IV} 1. V 80. 11/21. Tvj24. Ivj14. IVj22, Tvj21. IV|30. 1V/20. IV/22. IV/21. IV/19. IV|19. IV 





Ada Societ. pro Fauna et Flova Fennica, 40, N:o 1. — Rolf Palmgren. 


Grafisk framstallning af nagra fagelarters ankomst till Hvittis 











Luscinia rubecula 
Ruticilla phoenicurus 
Saxicola oenanthe 
Pratincola rubetra . 
Sylvia hortensis 
Phyllopseustes trochilus 
Muscicapa grisola 
Motacilla alba 
Motacilla flava 
Anthus pratensis 
Sturnus vulgaris 
Fringilla coelebs 
Hirundo rustica 
Alauda arvensis 
Cypselus apus 

Iynx torquilla 
Cuculus canorus 


Columba palumbus 


Charadrius apricarius -. - 


Vanellus cristatus . . 
Numenius arcuata 
Actitis hypoleucos 
Ortygometra crex 
Grus communis 
Cygnus musicus 
Anser segetum . 
Anas boschas 


Larus argentatus - 





Kumo elf ..-- 
Isgang Loimijoki .. - - 


Punkalaitio 4 





ogy seeham its ih eth ds 


ke 


Jouve aaHy seul 5 


ada wiliamoltt, 7 ¥ 


want) siineioty. 4! 


4 
a een aemeneiaanat tn wsullth .. 
HET TH aN 
os att hghinn Buirwhe,, 


et am sitiaha: a ya 





Rolf Palmgren: Fagelfaunan + Hillis och Kumo sacknar samt Kauvatsa kapell Acta Societ pro Fauna et Flora Fennica, 40,N° 1. 
























KARTA 
ofver 


UNDERSGKNINGSOMRADET. 





































































































Undersokningsyebitels grins. ——— Lnstaka exkursioner: 


Aker KF Gi och back 


elng esses Hronomarksgrans 
| Mo och male SS Faradsgrans 

Berg ——  Soceenra 

Skogsharr oS Sirnvtig med station 





Mgr och moxse Landsveg 


~ 
GS) tttancring yarn 
— 


Spangveg 


0 7 2 3 ” S fhm 
Skala i 





7:100,000. 





we 


Foo a 
Poulan 7 


10 


















LILIVS A BEMTZBERO. 





ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 40, N:o 2. 








TUGHTVERSUCHE AN AGKERSCHNECKEN 


(AGRIOLIMAX RETICULATUS MULL. UND 
AGR. AGRESTIS L.) 


VON 


ALEX. LUTHER 


MIT 2 FIGUREN IM TEXT 


HELSINGFORS 1915 


HELSINGFORS 1915, 
J. SIMELIL ARVINGARS BOKTRYCKERIAKTIEBOLAG 


Inhaltstibersicht. 


S3 

Bim@icuinenis ore fel. 2dslour Avanos seicilniaotk-tanse 3 
Uber Agriolimax agrestis L. und Agr. reticulatus Miill.. ..... 5 
Uber den Lebenszyclus von Agr. reticulatus. .......... 13 
FUR EIDI BED SE TREC VE sles OR tt ae a ef ae a RR 19 
SPINGENERGUEMCMIO' Cte tenors lee es ee leas SAREE 21 
Albinismus bei Agr. reticulatus und dessen Erblichkeit. . ... . 22 
Albinismust be Pulmonatem ys) ). je cncf.° rey elses ope 22 
Auscanopsmaterial der Zueht: -j., 2) 0 «4s, 57>) sy ceyh ee Pen 24 
Banal binosx< Albino) . Rates are Gy 2 wes. ee P| 

Renew zo TeHCUIGENS x BADIBO. yo co.) Sho naire a kame 28 


Riickkreuzung von heterozygotischem reticulatus mit Albino 30 
Hell pigmentierte Nachkommen von Heterozygoten der Kreu- 


zune ereiicilatus eAlbinoa.). H6-iit Help - eGnkaie 30 
Kreuzung Agr. agrestis x reticulatus. . . 2). 6 6 6 ee he es 34 
Versuche iiber Erblichkeit einer Abnormitat: 
Verwachsung der Ommatophoren .....--+.-+:.5+-: 35 
PU RITE TIL ASSN ee Oe SRT eM ES Men te hon ten Soe td) eed Vor Tee os 38 
Piserarmnverzeicnnics: (1 20.2 SOI YN AGL. se Lani). RIL . 39 
Einleitung. 


In den Jahren 1898 und 1899, als ich mich mit der Ga- 
steropodenfauna Finnlands beschaftigte, zog ich einige Nackt- 
schneckenarten aus Eiern auf um die Jugendstadien dieser 
Tiere kennen zu lernen. Dabei erwachte in mir die Lust, 
die Auffassung Simroths (1885 etc.) tiber die Ursachen 
der Farbungsunterschiede innerhalb der Nacktschnecken- 
arten und andere die Formbildung bei den Gasteropoden be- 
treffende Fragen experimentell nachzupriifen. Auf Grund 
anderer Arbeiten wurde dieser Plan immer wieder hinaus- 
geschoben. Erst im September 1911 entschloss ich mich in 


4 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


kleinem Umfang und gewissermassen als Vorversuche wie- 
der eine Nacktschneckenzucht einzurichten. Es war mein 
Plan, teils die Einwirkung verschiedener physikalischer Um- 
stande auf die Farbung der Tiere zu studieren, teils zu unter- 
suchen, wieweit die Farbenunterschiede durch mendelnde 
Eigenschaften bedingt waren. Als Zuchtobjekt wahlte ich 
zunachst Agriolimax agrestis, welche Art, so wie sie gewohn- 
lich aufgefasst wird, in Finnland in verschiedenen Tonen von 
Grau und Braun sowie bald einfarbig, bald dunkel gefleckt 
vorkommt. Zugleich bietet sie den Vorteil, dass sie in kurzer 
Zeit erwachsen und fortpflanzungsfahig ist. Ferner ist sie 
leicht zu ziichten. Aussere Umstande bestimmten mich den 
urspriinglichen Plan stark einzuschranken, und vorlaufig 
nur einige wenige Merkmale inbezug auf ihre Vererbung 
zu untersuchen. Die Zucht wurde als Nebenarbeit wahrend 
andrer Studien fortgefiihrt, oft unter recht misslichen Ver- 
haltnissen, da ich mich vom Herbst 1912 bis August 1914 
an verschiedenen Orten Deutschlands aufhielt. Die Schnecken- 
zucht wurde fast stets auf den Reisen mitgefiihrt, da ich 
sie immer selbst iiberwachen wollte. Nur fiir die Dauer ei- 
nes Monats (Herbst 1913) wurde sie in meiner Abwesenheit 
vom Diener des Zoolog. Instituts in Rostock, Herrn J. Garbe 
gepflegt. Wahrend des letzten Jahres hat mir meine Frau 
bei der Zucht treulich Hilfe geleistet. 


Uber Agriolimax agrestis L. und Agr. reticulatus Miill. 


Bekanntlich ist die Abgrenzung der Arten in der 
Gattung Agriolimax sehr schwierig. Innerhalb der einzel- 
nen Spezies finden sich Formen, die in der Farbung stark 
von einander abweichen. Andererseits koénnen Tiere, die 
dusserlich in Form und Farbe grosse Ubereinstimmung zei- 
gen, durch anatomische Differenzen sich als zu verschiede- 
nen Arten gehorig erweisen. Aber auch die anatomischen 
Verhaltnisse variieren oft stark, so dass es schwer wird 
irgend welche fiir die Charakterisierung der Spezies brauch- 
bare Merkmale zu finden. So kommt es, dass als Agrio- 
limax agrestis von den neueren Autoren, welche sich mit 
nordischen Nacktschnecken beschaftigt haben, Tiere von 
sehr verschiedener Grédsse und Farbung zusammengefasst 
wurden. Selbst Simroth (1901 p. 144—147), der unstrei- 
tig beste Kenner der Gattung, vermochte innerhalb dieser 
Formenreihe keine Arten zu umgrenzen. 

Meine Zuchtversuche, im Verein mit anatomischen Unter- 
suchungen, haben mich jedoch tiberzeugt, dass in Nordeu- 
ropa —- speziell in Finnland, wo ich die Verhaltnisse am 
besten kenne — zwei gut gesonderte Spezies von Acker- 
schnecken vorkommen (abgesehen von Agr. laevis Miil1.). 

Diese Arten sind langst beschrieben, aber nicht ganz 
geniigend charakterisiert worden. 

Linné (1758 p. 652; 1761 p. 508) charakterisiert seinen 
Limax agrestis als ,,L. cinereus immaculatus“. 

O. F. Miller (1774 p. 10) beschreibt dann einen Limax 
reticulatus, den er wohl von dem L. agrestis (p. 8) unter- 


6 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


scheidet. Die Diagnose des L. reticulatus lautet: ,,Limax 
fuscus, clypeo punctis, abdomine lineolis nigris“; die etwas 
ausfiihrlichere Beschreibung: ,,Clypeus punctis sparsus ma- 
joribus & minoribus nigris. Abdomen rugis longitudinalibus, 
maculisque linearibus nigricantibus quasi reticulatum“. Long. 
1/, unc.“ [Fiir L. agrestis wird angegeben: ,long. 2—9 lin.“] 

Das sind ohne den geringsten Zweifel die beiden auch 
von mir unterschiedenen Arten. Der Umstand, dass es auch 
schwach ,reticulierte“ agrestis, und andererseits ungefleckte 
reticulatus giebt, hat die Unterscheidung erschwert, und die 
Vereinigung veranlasst. Dazu kam noch die Ahnlichkeit in 
dem Bau des Penis und des Blinddarms, welche in demsel- 
ben Sinne verwertet wurde. 

Agr. agrestis und Agr. reticulatus unterscheiden sich in 
folgenden Punkten: 

1) Agr. reticulatus erreicht eine ansehnlichere Grosse als 
Agr. agrestis. 

2) Die Grundfarbe des Riickens und des Schildes wechselt 
bei beiden Arten in verschiedenen Nuancen von gelblich weiss, 
hellgrau, grau, gelbbraun, braun bis rotbraun. Nach der Sohle 
zu wird die Farbe stets heller. Diese Grundfarbe ist bedingt 
a) durch die gelblich weisse Grundfarbe der Gewebe (be- 
sonders Haut, Bindegewebe, Muskeln), b) durch die kreide- 
weissen Kalkdriisen, c) durch ein sehr fein verteiltes brau- 
nes Pigment. Dazu kommt bei Agr. reticulatus meist (selten 
und in geringerem Grade bei Agr. agrestis) eine dunklere, 
schwarzgraue bis schwarze Punktierung und Fleckenzeich- 
nung. Die Flecke, welche eine grosse Neigung haben mit 
einander zu verschmelzen, sind auf dem Schild mehr rund- 
lich, auf dem Riicken mehr in die Lange gezogen indem sie 
den Furchen zwischen den Warzen auf langerer oder kir- 
zerer Strecke folgen, ohne jedoch an dieselben gebunden zu 
bleiben. Oft ist diese Zeichnung des reticulatus sehr deutlich, 
manchmal geht sie so weit, dass das Schwarz auf der Dor- 
salseite die iiberwiegende Farbung ist; in anderen Fallen 
sind aber die Flecke so sparlich, dass man die Lupe zur 
Hiilfe nehmen muss um sie zu finden. Im letzteren Fall 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 7 


kann die Entscheidung, ob es sich um einen agrestis oder 
einen reticulatus handelt, Ausserlich sehr schwierig sein. 

3) Agr. reticulatus ist im allgemeinen etwas ordber ge- 
baut als agrestis, die Warzen sind bei ihm meist etwas starker 
hervortretend, der Schwanz in der Regel etwas deutlicher 
gekielt. 

Diese geringen d4usseren Form-Unterschiede sind jedoch 
sehr schwer genau zu definieren und zugleich transgredient, 
sodass ihnen nur ein geringer taxonomischer Wert zukommt. 
Wichtiger sind die anatomischen Unterschiede (Fig. 1): 

4) Charakteristisch ist vor allen Dingen die Lage der 
Zwitterdriise (ZW). Beim Offnen eines erwachsenen Agr. reticu- 
latus(A) findet man diese Driise dorsal in oberflachlicher 
Lage, wobei sie die Spitze des Eingeweideknauels 
bildet oderihr nahe kommt, jedenfalls iiber die Halfte 
des Abstandes zwischen dem Anheftungspunkt des Blind- 
darms und der Spitze des Eingeweideknauels hinaus reicht. — 
Bei Agr. agrestis (B) dagegen liegt die Zwitterdriise in vielen 
Fallen ganz im Inneren des Eingeweideknauels, 
in der Gegend des Blinddarms, oft von diesem oder 
der proximal von seiner Ursprungsstelle gelegenen Darm- 
strecke bedeckt. Haufig ist jedoch ein verhaltnismassig we- 
nig ausgedehnter Teil der Driise an der Oberflache sichtbar, 
bald etwas rostral von der erwahnten Darmstrecke, bald 
kaudal von ihr. Nie reicht aber die Driise kaudal- 
warts tiber den halben Abstand zwischen dem 
Ursprung des Blinddarms und der Spitze des 
Eingeweideknauels hinaus. (Diese Angaben bezie- 
hen sich auf Tiere, die in Wasser erstickt sind, sich also in 
gestrecktem Zustand befinden. Bei direkt in Spiritus 
geworfenen Agr. agrestis, die sehr stark kontrahiert sind, 
kann das angegebene Verhiltnis etwas verschoben sein). 

5) Am Penis (der bei beiden Arten einen hakenformi- 
gen Reizkérper besitzt) ist die Anhangsdriise bei Agr. reti- 
culatus mehr oder weniger eingekerbt und ausgebuchtet, 
sodass der Umriss mehr oder weniger unregelmassig ist. 
Zum mindesten ist er gewellt, oft aber ist die Drtise deut- 
lich und stark gelappt (Fig. 1 FE, F, G ad). 


8 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 





Fig. 1. A, E, F und G Agr. reticulatus (aus Helsingfors); B, C und D 
Agr. agrestis (B, C aus Suomussalmi, D aus Jaakkima). A, B Situs 
viscerum von der Dorsalseite; Mantelorgane nach rechts geklappt. 
C, E Penis. D, F, G Anhangsdriise des Penis. 

ad Anhangsdriise. ao Aorta, bd Blinddarm, d Darm, ed Enddarm, 
edr Eiweissdriise, | Leber, m Magen, p Penis, ph Pharynx, pr Penis- 
retraktor, spdr Speicheldriise, ut Uterus, vd Vas deferens, ZW Zwitter- 
driise. 

Verorosserung: A,B 2 4/eX; CyDol Ale X35 Be Bs Ge eile 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 9 


Bei Agr. agrestis dagegen ist die Driise fast immer ein- 
fach wurst- oder hakenférmig im Halbkreis gebogen, (C ad) 
nur selten (von mir zweimal beobachtet) mit einer einzelnen 
kurzen, buckel- oder warzenférmigen Ausbuchtung versehen 
(D). Die Driise ist auch meist relativ kleiner als bei reticulatus. 

Die angefiihrten anatomischen Unterschiede fand ich 
regelmassig bei den von mir in dieser Beziehung untersuch- 
ten Tieren. Es waren ihrer im ganzen von reticulatus 25 Exx. 
aus Finnland und 10 von auswartigen Landern, von agrestis 52 
aus Finnland und 4 von auswarts (vgl. die Fundorte S. 10—11). 
Nur bei jungen oder halbwiichsigen Tieren konnte man zu- 
weilen im Zweifel sein zu welcher Art das Tier gehort, da 
die Zwitterdriise bei reticulatus dann in einzelnen Fallen 
gerade den halben Abstand vom Ursprung des Blinddarms 
bis zur Spitze des Eingeweideknauels erreichen kann und 
der Penis noch unentwickelt ist. In der Regel lassen sich 
aber schon halbwiichsige gut unterscheiden. 

Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine genaue vergleichende 
Untersuchung aller Organe noch andere anatomische Diffe- 
renzen an den Tag bringen wiirde. Fir meinen gegenwar- 
tigen Zweck geniigt des Angefuhrte. 

6) Wahrend ich bei Agr. reticulatus nie jung isolierte 
Tiere meiner Zuchten zur Ablage von entwicklungsfahigen 
Eiern bringen konnte, Selbstbefruchtung hier also zum Min- 
desten eine Seltenheit sein diirfte (vgl. S. 21), findet bei 
isolierten Agr. agrestis sehr haufig Eiablage statt und die 
Jungen solcher Tiere entwickeln sich gut. 

7) In den Zuchtglasern verhalten sich die beiden Arten 
insofern verschieden, als Agr. agrestis sich viel mehr unter 
der Erdoberflache aufhalt als Agr. reticulatus. Auch im Freien 
scheint sich agrestis tiefer in die Erde zu vergraben als 
dieser. 

8) Dazu kommt noch eine verschiedene Verbreitung, 
wenigstens in Finnland. Ich habe in den nachstehenden Ver- 
zeichnissen die Fundorte zusammengestellt, von denen mir 
zur Zeit Material zur Untersuchung vorlag. Sie korrigieren 
und komplettieren die Angaben in meiner Arbeit von 1901 


10 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


(p. 47-48), die inbezug auf die Nacktschnecken fast durch- 
gehend auf den Bestimmungen Simroth’s fusst. 


Agriolimax reticulatus (O. F. Miller 1774). 


Agriolimax agrestis Auctt. ex parte. 


Verbreitung in Finnland: 

Al. Sund: Kastelholm 1879 (Mela) sehr dunkel pigmen- 
tiert. Fogl6: Degerby 24. VII. 1899 (A. L.).’) N. Ekenas: 
Wiese in der Nahe des Hafens. 2. VIII. 1900 (A. L.); Hel- 
singfors: ,Hortus botanicus* (Alexander von Nord- 
mann) vor 1866 (dem Todesjahr v. N.’s) gesammelt (weiss 
[Albino? gebleicht?], aber mit Augenpigment); gegenwartig 
haufig im botan. Garten und anderen Gartenanlagen in der 
Stadt und deren Umgebung. Ka. Viborg: Hof der Diako- 
nissenanstalt und bei Monrepos 1897 (A. J. S.) (meist stark 
pigmentiert, aber auch einige sehr helle Stiicke). Ik. Uusi- 
kirkko (= Nykyrka): ,,Unter Brettstiicken am Ufer des Sees“ 
15. VII. 1898 und Kaukjarvi 7—8. VIII. 1898 (A. J. S.). Kuo- 
lemajarvi: Muurila 28. VII. 1898 (A. J. S.). St. Ylane, Huvi- 
tus, in einem alten Fruchtgarten 31. VII. 1886 (K. M. Le- 
vander). Ta. Mustiala: Garten des Landwirtschaft. Instituts 
8. VIII. 1899 (G. Grotenfelt). Oa. Vasa, Wiese in der 
Stadt 1900 (A. L.). 

Von Orten ausserhalb Finnlands habe ich Tiere von fol- 
genden Fundstellen anatomisch untersucht: 

Baltische Provinzen Russlands. Estland: Re- 
val, Katharinenthal 11. X. 1897 (A. L.). Schweden: Prov. 
Blekinge, Ronneby (C. A. Westerlund; ,N:o 8, Agrio- 
limax agrestis L.“ der ,,Coll. typ. Westerlund*); Stock- 
holm, Nacka 1898 (A. L.). Norwegen: Toénset(B.Esmark). 
Deutschland: Heidelberg (A.L.); Miinchen (A.L.); Rostock, 
Wallgraben (K. M. Levander). 


1) Abkiirzungen: A. L.= A. Luther; A.J. S.=A. J. Silive- 
nius (Siltala). Inbezug auf die fett gedruckten, abgektirzten Namen 
der naturhistorischen Provinzen Finnlands vergl. Luther 1901. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 11 


Agriolimax agrestis (Linné 1758). 
Limax pallidus Schrenk 1848 p. 11—13. 


Verbreitung in Finnland (Fundorte, von denen ich min- 
destens 1 Ex. anatomisch untersuchte, sind durch ein ! be- 
zeichnet): 

Al. Ecker6!; Jomala, Ramsholmen! (A. L.). Sund: Kastel- 
holm! (Mela). Ab. St. Karins: Ispois! (Mela). Lojo, Linnais 
!(A. L.). N. Zool. Station Tvarminne! (A. L.). Ekends, Wiese 
am Hafen! (A. L.). Kyrkslatt, Lofo! (K. M. L.). Helsingfors 
(A. L.); Mantsala, Frugard (A. E. NordenskiGld). Ka. 
Stadt und Kirchspiel Viborg, mehrere Fundorte! St. Johan- 
nes, Kaijala, am Ufer des Flusses Rokkolanjoki (A. J. S.). 
Ik. Koivisto (Bj6rk6): R6mpétti! Vatnuori! Kuolemajarvi; 
Muurila! und ,am Ufer des Sees“; am Ufer des aus dem 
Mertajarvi kommenden Flusses! Uusikirkko (Nykyrka): Kauk- 
jarvi! und ,unter Brettstiicken am Ufer des Sees“! (A. J. S.). 
Ta. Riihimaki! (A. L.). Nastola: Ufer des Sees Pikku Kukka- 
nen und Heponiemi! (A. J. S.). Kl. Antrea (St. Andreae): 
Linnaniemi und Ufer der Buchten Patalahti! und Kiurun- 
lahti! (A. J. S.). Jaakkima (= Jaakimvaara), Karpasensaari 
! (A. L.). Sordavala. Tohmajarvi (V. J. Jaaskelainen). 
Oa. Vasa! (A. L.). Th. Konginkangas; Tanneraho und Iitsalo, 
unter Brettern auf feuchter Wiese! Vesanto: Tynkyla auf 
Ackern!; Viitasaari: Ukonniemi! (A. L.). $b. Kuopio: Hami- 
nanlaks! (O. Nordqvist). Ok. Kuhmoniemi: Pastorat! und 
Pajakanalus. Hyrynsaimi: Kytomaki, Toivola. Suomussalmi!: 
Kirkonkyla (Suomula und Alanne); Pesid (Lahnanen und 
Kurimo); Piispajarvi, Piispajoensuu; Ammiankoski; Ruhtinaan- 
salmi, Hessa (O. Lindblad). Die Tiere aus dieser Provinz 
zeichnen sich durch einen rotlich braunen Farbenton auf 
dem Riicken und Schild aus. Li. Ivalojoki, Koppelo unter 
Steinen am grasigen Ufer (11. IX. 1899) ein 9 mm langes 
Tier (B. Poppius)! Tier dorsal sehr dunkel, schwarzlich; 
Seitenfelder der Sohle dunkel. 

Von folgenden ausserhalb Finnlands gelegenen Orten 


12 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


habe ich Exemplare anatomisch untersucht und die artliche 
Identitat mit der in Finnland heimischen Ackerschnecke kon- 
statiert: 

Baltische Provinzen Russlands. Reval: Glint 
in der Nahe von Katharinenthal!; Rocca al mare am Meeres- 
ufer unter einem Stein! (A. L.). Norwegen: Tonset! (B. 
Esmark); Tromsoen! (B. Esmark). 


Zusammenfassend lasst sich iiber die Verbreitung des 
Agr. agrestis in Finnland sagen, dass er im. stidlichen und 
mittleren Finnland iiberall haufig ist. Aus Lappland habe ich 
ungeniigendes Material zur Untersuchung gehabt, doch ist 
es in hohem Grade wahrscheinlich, dass der dort sparlich 
vorkommende ,,L. agrestis“ der Autoren hieher gehort. 

Ganz anders verhalt sich Agr. reticulatus. Die Fund- 
orte sind teils Hafenstadte: Ekenas, Helsingfors, Viborg, 
Vasa — auch Kastelholm und Degerby sind Hafenorte; teils 
besonders gut gepflegte Gartenanlagen: Ylane, Mustiala; teils 
schliesslich Kirchspiele an der Bahnstrecke Viborg—S:t Pe- 
tersburg mit im Sommer von Petersburgern bewohnten Villen- 
orten: Kuolemajarvi, Uusikirkko (Nykyrka). Es ist auch kein 
Zufall, dass nur diese Fundorte in der Sammlung des Finn- 
landischen Museums reprasentiert sind. In dem grossten 
Teil Finnlands kommt diese leicht zu findende Schnecke 
sicher nicht vor. Man wird nicht fehl gehen, wenn man sie 
als in historischer Zeit eingeschleppt bezeichnet. 

Es scheint, als ware auch in Skandinavien nur Agr. 
agrestis urspriinglich heimisch gewesen, sonst hatte wohl 
Linné diese, jetzt wenigstens bei Stockholm sehr haufige 
und and vielen andern Orten vorkommende Art nicht tiber- 
sehen, sondern entweder dieselbe gesondert beschrieben 
oder auch der Diagnose des ,,Limax agrestis“ eine andere 
Fassung gegeben als ,cinereus, immaculatus*. O. F. Mul- 
ler (1774) giebt fiir agrestis ganz im allgemeinen an: ,,In 
agris & nemoribus ab initio mensis Maji in Decembrem usque“; 
fiir reticulatus aber heisst es: ,In horto Rosenburgensi & 
Fridrichsdalensi vulgaris“. Offenbar kannte er die Art nur 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 13 


aus diesen beiden k6niglich danischen Schlossgarten. Dass 
auch dieses fiir eine Einschleppung spricht, liegt auf der 
Hand. — In 4hnlicher Weise k6nnte man die Angaben 
Schrenk’s (1848 p. 11—12) verwerten. Sein L. pallidus 
scheint in der Hauptsache dem L. agrestis L. zu entsprechen. 
Diese Art nennt er die ,am haufigsten verbreitete unse- 
rer Nacktschnecken, wahrend Agr. reticulatus (L. agrestis 
Schrenk) ,in manchen Gegenden wie zu Eurekiill, Heim- 
thal u. s. w. gemein“ sein soll. Da giinstige Existenzbe- 
dingungen fiir die Art ohne Zweifel in den meisten Gegen- 
den Livlands zu finden sein werden, kénnte man die un- 
gleichmassige Verbreitung des reticulatus so deuten, dass 
die Schnecke noch nicht Zeit gehabt hatte das ganze 
betreffende Gebiet zu bevolkern. 


Uber den Lebenszyklus von Agr. agrestis und 
reticulatus. 


Beide in der Uberschrift dieses Abschnitts genannten 
Ackerschnecken sind in Finnland einjahrig. 

In Siid-Finnland werden die Eier hauptsachlich Ende Au- 
gust und im September abgelegt, stets in mehreren Perio- 
den. Ist der Spatherbst milde, sodass der Frost anfang- 
lich nicht tief in die Erde eindringt, so wird die Eiablage 
noch weiter fortgesetzt. Die erwachsenen Tiere ziehen sich 
bei Kalte in Spalten und Lécher des Bodens, unter Steine 
und dergl. zuriick und kommen bei Tauwetter wieder her- 
vor. Sobald aber starkerer Frost ihre Aufenthaltsorte er- 
reicht, sterben sie. Eine Uberwinterung im postembryonalen 
Zustand diirfte in unserem Klima nur selten und unter be- 
sonders giinstigen Umstainden erfolgen. Mir ist bis jetzt 
nur ein einziger derartiger Fall aus Finnland bekannt. Im 
Zoolog. Museum in Helsingfors steht namlich ein Glas mit 
Agr. agrestis aus Viborg (Ufer der Bucht Saunalahti), der 
nach der Etikette am 29. V. 1897 gesammelt ist (von A. J. 
Silfvenius). Ein 20 mm. langes Exemplar von dieser Se- 


14 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


rie hat offenbar den Winter iiberlebt.') Ich selbst habe im 
Mai und Anfang Juni vergeblich nach Ackerschnecken ge- 
sucht, und zwar an Stellen, wo sie im vorhergehenden Herbst 
massenhaft vorkamen. 

Um den 10—15 Juni herum diirften gewohnlich die 
ersten Jungen ausschliipfen. Von Mitte Juni bis Ende Sep- 
tember spielt sich also normalerweise die Entwicklung der 
Ackerschnecken vom Ei bis zum Tod ab. 




















| Datum Die ersten | Dauer des | Anzahl der 
aca der Exx. ausge-| Eistadiums | Eier im 
3 Eiablage krochen | in Tagen Haufen 
I 23.9 1X As aXe 4 24 14 
II 23. IX PAW, 19 50(+?) 
Ill 23. TX. 13. X | 20 ? 
IV 24. IX 18s ke | 24 | 18 
V 24°1X fee, eh 18 30 
Via 24. IX 127 Xo al 18 16 
Vilkagiiy “24°L |< V2 k(tik) 18 | 38 
DUTT, maby, She LX» i OK 23 40(-+-2) 
IX | 24. IX: | 13, X 19 ? | 
ele | 4s Ge SP erOG Ke he 30 | MeO | 
XII | <S6RX DALEK 25 | 27 
XIII 26. IX 1SepX) yi 22 43 
XIV 26.41X, yr 16:9 Xr) 20 22 
OS ERT | ae Ga BW eh Teale 18 10 
VL |, 26: IX pia teal 26 16 
eV | "¢ 24. Tee | ale ae 20 | 51 (9) 
XVII 27.7 20. X 23 | 47 
XIX 2ieeX. WX 20 | 48 
XX ley tia sXe ED | 35 | 11 














Das Eistadium dauert somit gewohnlich etwa 8 '/,—9 
Monate, das ganze postembryonale Leben c. 3—3 '/, Monate. 
Die Dauer des Eistadiums ist aber in hohem Grade von 
der Temperatur abhangig. Obige Tabelle zeigt die Dauer 
des Eistadiums bei 19 Eihaufen von Agr. reticulatus. Die 


1) Herr Dr. O. Johansson teilt mir freundlichst mit, dass nach 
den meteorologischen Beobachtungen der betreffende Winter in Vi- 
borg nicht milder war als normal, dagegen trat der Frihling unge- 
gewohnlich zeitig ein. Zusatz b. d. Korr. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 15 


Muttertiere waren kurze Zeit vorher im Freien in Helsing- 
fors gesammelt worden, und legten die Eier in der Gefan- 
genschaft ab. Die Zuchtglaser wurden neben einander in mei- 
nem geheizten Arbeitszimmer — Temperatur c. 17—18 C — 
vor dem Fenster gehalten. Trotz der einigermassen gleich- 
artigen Temperaturverhaltnisse schwankt die Dauer des EIi- 
stadiums von 18 bis 35 Tagen.') Es ist méglich, dass Feuch- 
tigkeitsdifferenzen in verschiedenen Glasern ebenfalls einen 
Einfluss ausgeiibt haben und dass in dieser Weise der Zeit- 
unterschied z. B. der am 26. IX abgelegten Eihaufen zu er- 
klaren ist. Individuelle Unterschiede werden ferner eine 
Rolle spielen, wie denn auch die einzelnen Eier eines Hau- 
fens sich nicht gleich rasch entwickelten, sondern nach den 
in der Tabelle notierten Erstlingen in der Regel an den 
nachsten Tagen noch einige folgten (vgl. N:o VII a, wo in 
Klammer das Datum der letzten Geburten angegeben ist). 
Ich habe in diesen Fallen versaumt fiir jeden Tag die Zahl 
der Neugeborenen zu notieren. ”) 

Aus den am friihesten im Spatsommer abgelegten Eiern 
kommen unter dem Einfluss der Sommerwarme noch im sel- 
ben Herbst Junge hervor und man findet im Spatherbst 
nicht selten halbwiichsige Exemplare. Es ist mir wahr- 
scheinlich, dass diese Tiere, gleich den Erwachsenen, meist 
bei Eintritt starker Kalte zu Grunde gehen. 

Die kurze postembryonale Lebenszeit von 3—3'/, Mo- 
naten, wie ich sie oben schilderte, ist eine durch das Klima 
gewaltsam abgekiirzte. Der Tod tiberrascht die Tiere mitten 
in ihrer besten Fortpflanzungszeit. Sie haben zwar schon 
eine Menge Eier abgelegt, hatten aber die Fahigkeit ihrer 
noch weit mehr zu produzieren. *) Von Alterserscheinungen 





1) Damit stimmt die Angabe Westerlund’s (1871 p. 22), dass 
die Jungen nach c. 20 Tagen geboren werden. 

2) Man konnte erwarten, dass, auf Grund der Variabilitat, in gros- 
seren Eihaufen sich eher einige friih auskriechende Exemplare finden 
miissten, als in kleinen Eihaufen. Dieser Faktor spielt aber bei den 
Resultaten der Tabelle keine erkennbare Rolle (vgl. die letzte Kolonne). 

3) Es scheint allerdings, als wiirde missige Kalte die Eiablage 
beschleunigen. 


16 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


ist gewOhnlich noch nichts zu bemerken. Bringt man solche 
Tiere kurz vor Eintritt des Frostes in’s Zimmer, so bleiben 
sie bei geeigneter Pflege noch 1—3 Monate am Leben und 
legen in Zwischenraumen von wenigen Tagen immer neue 
Eihaufen ab, bis sie schliesslich magerer werden, schrumpfen, 
aufhoren zu fressen und sterben. 

Tiere, die in der Gefangenschaft geboren und gehalten 
werden, kOnnen ein weit hoheres Alter erreichen. Fir meh- 
rere der von mir geziichteten reticulatus-Exemplare habe ich 
ein Alter von 9 bis 10 Monaten notiert. Eines (aus Eihau- 
fen XX der Tabelle S. 14) lebte vom 1. XI. 1911 bis zum 
11. XJ. 1912, also tiber ein Jahr; ein anderes, am 26. X. 1911 
geboren, starb den 30. XJ. 1912, wurde also c. 18 Monate 
alt. Diese Tiere wurden den ganzen Winter im geheizten 
Zimmer gehalten, allerdings auf dem Fensterbrett, wo die 
Zuchtglaser mehr oder weniger stark durch die an den 
Scheiben hinabfliessende Luft abgekiihlt wurden. — Es ist 
moglich, dass die mehr oder weniger ungiinstigen Lebens- 
bedingungen in den Zuchtglasern, besonders der Mangel an 
geeignetem griinem Futter im Winter, eine Verzogerung des 
Wachstums, eine Verlangsamung des ganzen Lebenslaufs 
bedingt haben. Wir hatten es in diesem Fall mit einer Er- 
scheinung zu tun, zu der wir bei vielen gehausetragenden 
Landpulmonaten gewissermassen eine Parallele finden, in- 
dem diese, wenn sie langere Trockenperioden durchzumachen 
haben und dann ein latentes Leben fiihren, weit alter wer- 
den als unter giinstigen Verhaltnissen. 

Anders als in Finnland gestaltet sich der Lebenszyclus von 
Agr. reticulatus in siidlicheren Gegenden. So sagt Scholtz 
(1843 p. 7), der eine mir nicht zugangliche Arbeit von N eu- 
m ann (18383) iiber schlesisch-lausitzische Mollusken referiert: 
»Jm Juni und August paaren sich diese zwitterartigen Thiere 
nach haufigen Regen und legen etwa 3 Wochen nachher ihre 
ersten Eier und wiederholen dieses im September und Ok- 
tober. Bei giinstiger Witterung und guter Nahrung legen 
sie sogar auch im December, Januar, Februar und Mai be- 
fruchtete Eier, deren Zahl sich weit iiber 300 belauft, und 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 17 


zwar in kleine Gruben in die Erde, in das Moos, an die 
Wurzeln ausdauernder Gewdchse oder an die Oberflache 
feuchter Stellen, wo sie durch die Sonne leicht ausgebritet 
werden konnen. Die runden durchsichtigen Eier haben die 
Grosse eines Hirsekornes. Gewohnlich kommen die jungen 
Schnecken im Monat April und Mai zum Vorschein und 
wachsen in 6—8 Wochen aus. Bei herannahender Kalte ver- 
kriechen sie sich unter abgefallenes Baumlaub, Moos, Steine, 
Erdklumpen; bei zunehmender Kalte verbergen sie sich in 
der Erde; 6ftere Abwechselungen von Kalte und Warme 
tédtet sie; sie leben selten iiber zwei Jahre“. ') 

Lehmann (1873 p. 38) schreibt in seiner bekannten Ar- 
beit iiber ,die lebenden Schnecken und Muscheln von Stet- 
tin“: ,Die Schnecke ist sehr fruchtbar, legt vom April bis 
November wiederholt 25—70 Eier haufenweise unter Moos, 
Laub, Erde“. 

Simroth 1885 p. 326 giebt an, dass Eier zu allen Jah- 
reszeiten abgelegt werden. Er glaubt ,bei der gemeinen 
Ackerschnecke wenigstens im Winter héchstens gut halb- 
wiichsige Exx. zu finden und im Friihjahr wesentlich kleine; 
wenn das Gemiise zu Markte kommt giebt es erst erwach- 
sene. Ahnlich beim l/aevis. Demnach auch hier ein ein- 
jahriger Cyclus“. 

Nach meinen eigenen sparlichen Erfahrungen iiber das 
Verhalten der Art in Deutschland scheint es, dass auch dort 
wenigstens in den kiihleren Gegenden die Uberwinterung 
hauptsachlich auf dem Eistadium erfolgt. Ich habe im 
Winter (Miinchen und Warnemiinde) sowie im Friihjahr (War- 
nemiinde) viel Eier aber nur ganz vereinzelt erwachsene 
Tiere (reticulatus) gefunden. Ein erwachsenes Ex. (Miinchen) 
kroch im Dezember aus gefrorener Erde, die ich im Zimmer 
auftauen liess, hervor, ein anderes fand ich am 7 Mai in War- 
nemiinde, zur einer Zeit, wo die Witterung noch sehr kihl, 
und die Vegetation erst im Beginn ihrer Entwicklung war. 
Dass A. agrestis auch in Schweden iiberwintern kann, geht 


1) Letztere Angabe scheint mir der Bestatigung zu bediirfen. 


18 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


aus einer Angabe von Malm (1868 p. 72) hervor: ,,I[m mil- 
den Februar des Jahres 1868 fand ich ein Paar Exemplare 
schon am 27:ten“. 

Westerlund (1871 p. 22) berichtet, dass Bouchard- 
Chanteraux Ackerschnecken 66 Tage nach der Geburt 
Eier ablegen und im Alter von 82 Tagen die volle Grosse 
erreichen sah. 

Ich habe nur eine einzige genaue Notiz iiber das Alter 
bei der Eiablage, da ich die abgelegten Eier nicht durch 
Ausgraben in der Entwicklung stéren wollte. Am 18. X. 
1911 geborene Tiere (Prot. N:o IV a) kopulierten am 14, 26. 
und 30 Mai, ferner am 1 und 22 Juni, begannen also die Ge- 
schlechtstatigkeit nach rund 7 Monaten. Eier wurden ab- 
gelegt am 30. V und 1. VI (die folgenden Eiablagen nicht 
notiert). 

Diese Tiere waren unzweifelhaft durch die unginstigen 
Nahrungsverhiltnisse wahrend des Winters in ihrer Entwick- 
lung verzégert und geschwacht. 











eee ‘dl | Gener. II Gener. III | 
(Prot. N:o XX) | (Prot. XX b) (Prot. 53 u. 54) 








1 XE 1901 | 12. VI.’12—16. VII. ay 5. XII. ’12—4. I. 713 
| io XII. °12—12. II. 713 








Ge 


| 
| 
| 
) 








Gener. IV Gener. V Gener. VI | 
(Prot. 53.2) (Prot. 84, 85, 86, 92) | (Prot. 84) 


1 fF ALL ae 


| 
| 
20. IV.’13—3. VIL. 18. 19, 1X7 131 13. 16-.V1.'14 19, VI, 4 
Dl Ire Bi BN ems: 
W bene Ix 13S N13 | 
| L146 TL. 714 | 











Von dem Tempo der Generationenfolge in meinen Zuch- 
ten giebt obige Tabelle ein Beispiel. Die Daten bezeich- 
nen die Tage, an denen die ersten und die letzten Indivi- 
duen der betreffenden Generation auskrochen. In den Ge- 
nerationen III und V sind die Nachkommen verschiedener 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 19 


Paare getrennt angefiihrt. Wie man sieht, wurden zwei Ge- 
nerationen im Jahr erzielt. Das war auch sonst mehr oder 
weniger genau der Fall. 

Die regelmassig einjahrige Generationenfolge, die die 
Ackerschnecken in Finnland zeigen, liess sich also durch Ver- 
Anderung der Temperatur in eine halbjahrige umandern. 
Aus den oben (S. 18) zitierten Angaben von Bouchard 
Chanteraux geht aber hervor, dass unter besonders 
giinstigen Umstianden schon drei Monate nach dem Ausschlip- 
fen einer Generation die nachste das Licht der Welt erblicken 
kann (66 Tage bis zur Eiablage, c. 20 Tage bis zum Aus- 
kriechen). Das gabe bei Andauern der giinstigen Existenz- 
bedingungen eine vierteljahrige Generationenfolge. Diese 
MOoglichkeit diirfte schwerlich irgendwo fiir mehrere Gene- 
rationen realisiert sein. Vermutlich wird in Gegenden mit 
warmerem, gleichmassigerem Klima der regelmassige Jahres- 
zyklus vollstandig verwischt werden, indem Geburt und 
Altern in alle Zeiten des Jahres fallen kénnen. Eine An- 
deutung einer solechen Verwischung lasst sich schon in mei- 
nen Zuchten erkennen. Man vergleiche in dieser Hinsicht 
die Geburtsdaten der verschiedenen Familien der Genera- 
tion V in der Tabelle S. 18. 


Zuchtmethode. 


Im Anfang meiner Ziichtungsversuche hielt ich die Tiere 
in grossen Einmachglasern, deren Boden etwa 3—5 cm hoch 
mit Erde bedeckt war, und die oben durch feine tiberge- 
bundene Gaze verschlossen wurden. Die trockene Luft des 
geheizten Zimmers wirkte jedoch ungiinstig auf die Zuch- 
ten. Vergebens bemiihte ich mich durch oftere Besprengung 
mit Wasser eine gleichmassige Feuchtigkeit in den Glasern 
zu erhalten. Verschiedene Versuche lehrten mich, dass sich 
die Tiere und ihre Eier im Zimmer am bestem in geschlos- 


20 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


senen Glasern entwickelten. Offenbar ist das Sauerstoff- 
bediirfnis kein sehr grosses und es geniigt, wenn man je- 
den 2. Tag eine Liftung des Gefasses zugleich mit der 
Fiitterung vornimmt. 

Fiir den grossten Teil meiner Versuche benutzte ich 
Honigglaser (R. Mick witz’ Konstruktion) von 5 '/, cm. Hohe 
(inneres Mass) und 9 */, cm. innerem Durchmesser, zu denen 
ein ziemlich dicht (aber nicht ganz luftdicht) schliessender 
Blechdeckel gehorte. Bis zu etwa einem Drittel der Hohe 
wurden die Glaser mit wo moglich lehmiger Erde gefiillt, 
der etwas rohe Kreide in kleinen Stiicken beigemischt war. 
Eine Besprengung des Bodens brauchte nur sehr selten 
vorgenommen zu werden; nicht selten aber musste die Erde 
gewechselt werden, weil sie zu nass wurde (durch Ver- 
dunstung von Wasser aus dem als Nahrung dienenden Salat). 

Als Futter habe ich hauptsachlich Kopfsalat benutzt. 
Dabei machte ich die Erfahrung, dass die Schnecken nur 
im Notfall die ganz jungen, meist noch gelblichen Blatter 
fressen. Sie ziehen stets intensiv griine, gut entfaltete, 
aber nicht zu alte Blatter vor. Ich erwahne dieses, da es 
in der Litteratur wiederholt behauptet wird, dass die Acker- 
schnecken ,,die jiingsten, zartesten Triebe“ mit Vorliebe an- 
greifen. Zu Zeiten, wo Salat nicht zu haben war, gab ich 
den Schnecken Scheiben von gelben Riiben (Mohrriiben) 
oder Kartoffeln, zum Teil auch, nach Lang’s Vorgang, kalt 
in Wasser aufgeweichte Makaroni. Letztere haben den Nach- 
teil, dass sie sehr rasch schimmeln. 

Es ist unzweifelhaft, dass manche Misserfolge bei mei- 
nen Zuchten den zu engen Zuchtglasern zuzuschreiben sind. 
In Perioden mit hoher Temperatur (25——29° C) machte sich 
dieser Nachteil besonders bemerkbar. Ein grosser Teil der 
Eier schimmelte dann, und auch viele Tiere gingen zu Grunde. 
Bei massiger Warme (bis + 20° C) oder kiihlerer Temperatur 
und wenn Ubervolkerung der Glaser vermieden wurde, be- 
wahrten sich diese recht gut. Sie waren fiir meine Zwecke 
insofern besonders geeignet, als sie sich verhaltnismassig 
leicht transportieren liessen. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. ZA 


Bei der Zucht von Tieren, die so allgemein verbreitet 
und so haufig sind wie die Ackerschnecken, muss man na- 
tiirlich sehr auf der Hut sein, damit nicht mit der Erde oder 
dem Futter Eier oder junge Tiere unbemerkt in die Zucht- 
behdlter geraten und falsche Resultate vortauschen. Es 
empfiehlt sich deshalb Erde langere Zeit vorratig zu halten, 
am besten in Zuchtbehaltern, die bis auf die Insassen fer- 
tig eingerichtet sind und in die man dann und wann etwas 
Futter legt um eventuell vorhandene, verborgene Tiere her- 
auszulocken. Selbstredend muss jedes Blatt, das als Futter ge- 
geben wird, erst genau nach etwa daran sitzenden Schnecken 
abgesucht werden. 


Selbstbefruchtung. 


Es ist bekannt, dass bei den Pulmonaten oft Selbstbe- 
fruchtung vorkommt.') Kiinkel (1912) hat dieselbe in wei- 
ter Verbreitung bei den Nacktschnecken nachgewiesen, er- 
wahnt aber nicht speziell ihr Vorkommen bei Agr. agrestis 
Auct. Ich habe oft junge, noch unbefruchtete reticulatus- 
Exemplare isoliert und sie weiterhin, manchmal bis zum 
Tode, in Einzelhaft gehalten. Entweder legten diese Tiere 
garkeine Eier ab, trotzdem sie gut gediehen und manchmal 
sehr gross wurden, oder auch nur einige wenige, die nicht 
die geringste Entwickelung zeigten, also wahrscheinlich un- 


1) Vel. ausser Kiinkel (s. oben!): Simroth (1900) inbezug auf 
kaukasische Raublungenschnecken, Lang (1912 p. 249—251), der sie 
bei Tachea hortensis nachwies, Baltzer (1913), der Tachea-Material 
von Lang bearbeitete. Bei Limnaeen ist das Vorkommen von Selbst- 
befruchtung seit K. E. v. Baer bekannt. Von den diesbeziiglichen 
Arbeiten seien nur die von Colton (1912) tiber L. columella und von 
Holzfuss iiber L. stagnalis erwahnt. Letzterer erhielt 4 Genera- 
tionen durch Selbstbefruchtung und stellte das Vorkommen dieses 
Fortpflanzungsmodus auch bei L. ovata, Physa fontinalis, Planorbis cor- 
neus und Pl. marginatus fest. 


22 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


befruchtet waren. Nur in wenigen Fallen erscheint mir die 
Moglichkeit nicht ausgeschlossen, dass ein Tier dieser Rasse 
in meinen Zuchten einen Teil seiner Eier selbst befruchtet 
hat. Dieser Fall soll unten naher erértert werden (Stammtier 
der Albino-Zucht). 

Wahrend also Selbstbefruchtung bei reticulatus (wenig- 
stens der Rasse aus Helsingfors) falls sie tberhaupt vor- 
kommt, Ausserst selten ist, ist sie bei agrestis (Rasse von 
Tvarminne) gewohnlich. Von Jugend auf isolierte Tiere le- 
gen oft Eier, aus denen eine zahlreiche Nachkommenschaft 
hervorgeht. Es ist mir bisher nicht gelungen mehr als 2— 
Generationen durch Selbstbefruchtung zu erzielen, doch darf 
dieses nicht als eine Herabsetzung der Fruchtbarkeit durch 
die Autogamie gedeutet werden, da auch agrestis-Tiere, die 
mit ihresgleichen vereinigt waren, in der Gefangenschait 
nicht gut gediehen und in der 3. Generation ausstarben. Hier 
miissen neue Versuche unter besseren Lebensbedingungen 
angestellt werden. 


Albinismus bei Agr. reticulatus und dessen 
Erblichkeit. 


Albinismus kommt bekanntlich unter den Gastropoden 
in weiter Verbreitung vor und wurde bei Prosobranchiern 
sowohl (z. B. Paludina, Honigmann 1906 b) wie bei Pul- 
monaten beobachtet. Besonders unter den Heliciden ist er 
keine seltene Erscheinung. Auch von verschiedenen Nackt- 
schneckenarten ist ein mehr oder weniger ausgepragter 
Albinismus langst bekannt. Hier, wie bei den Pulmonaten 
iiberhaupt, muss man jedoch zwischen verschiedenen Gra- 
den des Albinismus unterscheiden, Ahnlich wie Lang (1908 
p. 41—42) bei den Tachea-Arten ,,Albinismus, und Hemial- 
binismus“, unterscheidet. Man wird darauf achten miissen, ob 
nur Mantel (Schild) und Riicken des Tieres pigmentlos sind, 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 23 


wahrend andere Teile des K6rpers, vor allen Dingen die Au- 
gen, Pigment enthalten, oder ob auch die letzteren pigment- 
los sind. Nur Tiere, die auch in den Augen pigmenttfrei 
sind, bezeichne ich als echte (totale) Albinos. Dagegen ge- 
hort z. B. ein Limax maximus cinereoniger, dessen Ricken, 
Seiten und Mantel voOllig weiss sind, bei dem aber die Sei- 
tenfelder der Sohle und die Augen, oder auch nur die letz- 
teren dunklen Farbstoff enthalten in eine andere Kategorie. 
Man kann hier von partiellem oder Hemi-Albinismus sprechen. 
Gehiduseschnecken von letzterem Typus werden natiirlich 
auch Albinismus der Schale aufweisen. 

In der sehr umfassenden malakozoologischen Litteratur 
werden oft weisse Formen von Agr. agrestis beschrieben 
(z. B. albidus Westerlund 1871 p. 21). In der grossen 
Mehrzah! der Falle handelt es sich unzweifelhaft um ein- 
farbige, sehr schwach pigmentierte Exemplare (bez. Rassen) 
mit Augenpigment. Oft ist das Pigment an Riicken und Man- 
tel nur unter dem Mikroskop in Form von sehr feinen, zer- 
streuten braunen Piinktchen erkennbar. Solche Individuen 
diirfen natiirlich nicht als Albinos bezeichnet werden. ') 

Dagegen erwahnt Malm (1868 p. 78—79) einen wirk- 
lichen Albino mit ganz pigmentlosen Augen aus Schweden 
(Gothenburg); Simr oth (1885 p. 330) fand einen ebensolchen 
in Deutschland. Auch Lehmann (1873 p. 38) beschreibt 
ausfiihrlich — jedoch ohne das Fehlen von Augenpigment zu 
erwahnen — ein intensiv weisses Individuum von Agr. agrestis 


1) Ob die var. albitentaculata Dumont & Mortillet mit dem 
von mir gefundenen Albino iibereinstimmt, weiss ich nicht. Die Arbeit 
der franzdésischen Autoren ist mir leider nicht zuganglich. Taylor 
(Bd II, p. 112) giebt die Diagnose: ,,Animal with body and tentacles 
pure white“. Uber das Vorhandensein oder Fehlen des Augenpigments 
wird nichts gesagt; die Farbenbezeichnung kénnte sich also nur auf 
die Pigmentierung der Tentakelschlauche selbst sowie der Fuhlerner- 
ven beziehen. Taylor fiihrt 18 Fundorte von den brittischen Inseln 
an. Der von ihm (auf Grund meiner Arbeit von 1901) angefihrte Fund- 
ort in Finnland bezieht sich auf einen blassen agrestis und das ist hochst 
wahrscheinlich auch der Fall mit dem fiir Schweden erwahnten Fund- 
ort (var. albidus Westerlund 1866 p. 553). 


24 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


als Mutatio albina. Diese drei Funde gehoren offenbar dem- 
selben Typus an wie die von mir untersuchten totalen Albinos. 

Albinotische Landschnecken sind bereits wiederholt zum 
Studium der Vererbungsverhaltnisse geziichtet worden. Vor 
allen Dingen hat Lang (1908 p. 41—42; 1911 p. 97—111), 
der mit Helix (Tachea) nemoralis und hortensis experimen- 
tierte, nachgewiesen, dass (1911 p. 111) ,,der totale Albinis- 
mus auch bei Jachea nemoralis gegeniiber der dunklen Pig- 
mentierung der Bander und der Schalenmiindung vollkommen 
rezessiv ist und den Regeln der alternativen Vererbung 
folgt“. — Kiinkel (1910) ziichtete eine albinotische Rasse 
von Helix (Campylaea) cingulata Studer und erhielt in drei 
Generationen ausschliesslich albine Nachkommen. Er hat 
ferner (1912) eine rein weisse Linie von L. maximus cinereo- 
niger durch auswahlende Ziichtung erhalten und gefunden, 
dass sie bei Selbstbefruchtung konstant blieb. — Auch al- 
binotische Basommatophoren (Limnaea stagnalis L. und ovata 
Dr.) wurden auf ihre Konstanz hin gepriift, und zwar von 
Honigmann (1908), der sie in drei bez. vier Generatio- 
nen zuchtete. 

Ob die Augen aller dieser Albinos pigmentiert waren 
oder nicht, wird nicht erwahnt. 


Das Ausgangsmaterial fiir meine Zuchten wurde am 17. 
IX. 1911 im botanischen Garten in Helsingfors auf einer nie- 
deren Wiese gesammelt. Unter den dort in Menge vorkom- 
menden grossen reticulatus-Exemplaren fand ich ein verein- 
zeltes albinotisches. Trotz vielem Suchen gelang es mir 
nicht ein zweites zu finden, ') auch nicht bei wiederholten 
Besuchen an demselben Platz. 

Das albinotische Exemplar (Protok. N:o 14) war sehr 
gross und kraftig, in seiner K6rperform durchaus iber- 


‘) Um einen Maassstab ftir die Sparlichkeit des Vorkommens zu 
gewinnen ziahlte ich nach dem Fund des Albinos die gefundenen reti- 
culatus-Individuen. Es waren ihrer 303, doch hatte ich an demselben 
Platz schon vorher eine grosse Anzahl beobachtet. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 25 


einstimmend mit den reticulatus-Exemplaren. Die Farbe 
war oben ein ganz reines Weiss. Besonders das zusammen- 
gezogene Tier erinnerte an glasiertes Porzellan. In stark 
ausgestrecktem Zustand des Korpers schimmerten einige 
gefarbte Organe durch, so vorne der dunkle Kiefer, im 
Kopf und Hals ferner der durch den Inhalt rotliche Magen, 
hinten am Ko6rper bei durchfallendem Licht die undurch- 
sichtige Leber. Auch die Farbe der im Darm enthaltenen 
Nahrung schimmert manchmal durch. 

Die Sohle ist schwach gelblich, durchscheinend. An den 
Augen fallt der ganzliche Mangel an Pigment auf und die 
Retina schimmert blass gelblich-weiss durch. — Bei Be- 
trachtung des Riickens und des Schildes mit schwachen Ver- 
grésserungen des Mikroskops sieht man, dass die Grund- 
farbe der Haut und der darunter liegenden Gewebe dasselbe 
durchscheinende Gelblich-weiss ist wie an der Sohle, und 
dass die diese Gewebe durchsetzenden Kalkdriisen durch 
ihr intensiv weisses Sekret dem Tier die charakteristische 
Farbe verleihen. Von Pigment lasst sich auch unter dem 
Mikroskop nirgends eine Spur erkennen. — Albinos spate- 
rer Generationen, deren Anatomie ich untersuchte, zeigten 
auch im Inneren garkein Pigment. Die Zwitterdriise und 
die Retractoren der Augenfiihler, welche sonst stets mehr 
oder weniger dunkel pigmentiert sind, waren blass. 

Die Form und Grosse des Tieres, sowie die Anatomie 
der Albinos, die ganz mit derjenigen von Agr. reticulatus 
iibereinstimmt, ferner die gesamten Umstande bei der Auf- 
findung meines ersten Exemplars machen es sehr wahr- 
scheinlich, das es durch Mutation aus der am Platze leben- 
den reticulatus-Population hervorgegangen ist. 

Es war mir von Anfang an sehr wahrscheinlich, dass 
der Albino bereits von einem reticulatus befruchtet war, als 
ich ihn fand. Am 24. IX. und am 27. IX. legte er bereits 
Eihaufen ab. Da ich aber nicht wusste, ob diese befruchtet 
waren und nicht riskieren wollte, dass das Tier ohne Nach- 
kommen zu hinterlassen zu Grunde ging, fiigte ich am 30. 
IX. einen dunklen reticulatus zu dem bis dahin in Einzelhaft 


26 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


gehaltenen Albino. Am 24. XI wurde das pigmentierte 
Exemplar wieder entfernt. Eine Copulation wurde nicht beob- 
achtet. Die Eihaufen wurden, sobald ich sie fand, isoliert 
und die auskriechenden Jungen sofort auf ihre Pigmentierung 
hin untersucht. Mit Hiilfe der Lupe konnte ich entscheiden, 
zu welcher Kategorie ein Neugeborenes gehorte. Die Albi- 
nos und die reticulati wurden dann gleich in andere Zucht- 
elaser tibergefiihrt und jeder der beiden Typen fiir sich auf- 
gezogen. 

Nachstehende Tabelle giebt eine Ubersicht der Nach- 
kommenschaft des weissen Stammtieres in erster Generation: 











Protokoll |Erwach-| Datum | — Junge _ 

Reo er) Sete Tat Cer an oe oe 
Eihaufen Glas Eiablage 4 a 

IV a 24. IX 10 4 

ed a Die UK 6 5 

XXII a oe 12 1 
XXIII aA Se so 19 i 

o & oo 

XXIV aE) eek ie ite 9 

XXV at+A |* Ss & 20 = 
XXVI at+A JS 7 8 
XXVIII ge A) ot ee | | 5 10 
KXKV at+A | 22.X 9 13 
XXXVIII a Bex ORF, abe 


126°°--" 62 = 195 


A bedeutet in der Tabelle reticulatus, a Albino. 

Wie dieses Resultat zu deuten ist, vermag ich nicht 
sicher zu sagen. — Da — wie ich dem Gang der Untersuchung 
vorgreifend bemerke — a stets A gegeniiber rezessiv ist, 
so kann man sich folgende zwei Moglichkeiten denken. 

1) Die A-Nachkommenschaft des Albino ist jedenfalls 
durch Bastardierung mit einem reticulatus entstanden. Die- 
ser konnte Homozygotisch AA sein. Die 69 aa-Jungen wa- 
ren dann durch Selbstbefruchtung des Mutterindividuums 
entstanden. 

2) Der Albino k6nnte teils von einem homozygotischen 
Elter AA, teils von einem heterozygotischen Aa befruchtet sein. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 27 


Das Wahrscheinlichste ist mir, dass der Eihaufen XXV 
vom A-Elter stammt, die tibrigen vom a-Elter, und dass eine 
Copulation zwischen ersterem und dem a-Elter tiberhaupt 
nicht stattgefunden hat; ferner, dass die erste der beiden 
oben angefiihrten Alternative die richtige ist, trotz der 
S. 22 erwahnten Erfahrungen tiber Selbstbefruchtung bei der 
reticulatus- (und Albino-) Rasse. 

In diesem Zusammenhang mag lubrigens erwahnt wer- 
den, dass in den vom Albino stammenden F,- und F,-Gene- 
rationen bei Kreuzungen Ofters relativ mehr Albinos auf- 
traten als zu erwarten gewesen ware (vgl. z. B. die Ahnen- 
tafel S. 31) Dieses kénnte darin seinen Grund haben, dass 
die Albinos in irgend einer Beziehung widerstandsfahiger 
gegen aussere Einflusse waren als die reticulatus-Individuen, 
und dass letztere im Eistadium in grdsserer Anzahl starben. 
Es kOnnte aber auch zum Teil Selbstbefruchtung stattge- 
funden haben. Vielleicht konnte bei der Kopulation mit ei- 
nem anderen Individuum etwas eigenes Sperma mit in das 
Receptaculum tibergefiihrt werden? 


Paarung Albino « Albino (ax a). 


In zwei Glasern, in denen a-Nachkommen des albinoti- 
schen Stammtieres isoliert waren, erhielt ich eine neue Ge- 
neration: 


P, F, 
(Protokoll N:o XXIII d) axa Al a 
(XXIV) aXa it @ 


Summa 32 a 


Ubereinstimmend mit diesem Resultat ergaben spatere 
Paarungen von axa Folgendes: 


Protokoll N:o F, F, 
53 23 a 
54 u. 74 1Gca tla 


62 1b 8a 


28 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


Also von 4 Paarungen 58 a, oder wenn wir die zwei 
vorher erwahnten mitzahlen, von 5 Paarungen 90a. Ist die 
Anzahl der in jedem Einzelfall erhaltenen Nachkommen auch 
gering, so geht doch aus den Versuchen deutlich hervor, 
dass die Albinos, unter einander gepaart, stets 
albinotische Nachkommen geben. 


Kreuzung reticulatus x Albino (AA x aa). 


Ein dunkler reticulatus, dessen Grosseltern im Freien 
eingesammelt waren, und dessen Familie bei Inzucht in drei 
Generationen nur reticulatus-Nachkommen lieferte, den wir 
somit als AA bezeichnen k6nnen, wurde gepaart mit einem 
Albino, aa. Letzterer war ein durch Mendel’sche Spaltung 
aus einem reticulierten F,-Elter ') entstandener F,-Nachkom- 
me des albinotischen Stammtieres. 

Diese Kreuzung AA aa ergab in F, 50 Reticulati, die 
offenbar Heterozygoten Aa waren. Sie wurden auf mehrere 
Zuchten verteilt. F, zeigte eine Spaltung in reticulatus und 
Albino. Ich fiihre die einzelnen Zuchten gesondert an. 











Protokoll|___-Fs_—__ 
No a p Bemerkungen | 


Bora | cabs -L7 /Zu feucht gehalten, viel tote Eier! 
(56ub)),4| » (4) (2) Junge beim Ausschliipfen krank. 
56 b” 10 3 1A sehr hell vgl. S. 30. 





62 33 12 | 
62,1 64 21 Zucht gedeiht vorziiglich. | 
Tit ha ADB rom) | 
78 (4) (4) Viel Eier, aber Zucht auf der Reise zerstort; 
| | | ganz unzuverlassig. 
(177) | (66) 
169 60 


1) Aus Eihaufen XXVIII; vgl. S 14. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 29 


Die eingeklammerten Zuchten miissen als ganz unzu- 
verlassig gelten (vgl. Bemerkungen!), weshalb sie am besten 
ganz aus der Rechnung gelassen werden. Wir erhalten dann 
169 A und 60 a. Das ist eine Annaherung an das Verhalt- 
nis 3:1. (Die aus der Summe 229 berechneten Werte sind 
171,75 und 57,25). Weit deutlicher wird aber das Verhaltnis, 
wenn wir nur die Zuchten N:o 62 und 62,1 in Betracht zie- 
hen. Dieselben gediehen besonders gut, vor allen Dingen 
62,1. Die Nachkommenschaft dieser beiden Zuchten be- 
stand aus: 


97. A 33 a = 130 
Berechnet 3:1: 97,5, A+ 3254a 


Also eine fast absolute Ubereinstimmung mit der 
theoretischen Forderung! 

Sehr tiberzeugend inbezug auf die Giiltigkeit der ein- 
fachen Mendelschen Spaltungsregel in diesem Falle ist auch 
die folgende Tabelle. Sie bezieht sich auf die Zucht N:o 62,1. 
Ich habe in derselben angegeben, wie gross die gesamte 
Anzahl der ausgekrochenen F,-Tiere an verschiedenen Ta- 
gen war. In Kursivschrift sind die Zahlen fir diejenigen 
Tage gedruckt, an denen das Verhaltnis 3:1 absolut stimmte, 
soweit dieses bei der Totalanzahl moéglich war. Im Verlauf 
des Ausschliipfens eilt bald der Typus A, bald der Typus a 
in der Anzahl dem anderen etwas voraus, das richtige Ver- 
haltnis wird aber immer wieder hergestellt. 


Datum A a Datum A a 
4. IV 4 = 22 AV D2 18 
6. 9g 5 24. ‘38 18 
8. 22 a a V 54 19 
10 34 11 26 D7 PA 
i. 39 14 28. 61 PA 
14. 45 13 8. VI 62 21 
18 48 16 12 63 21 


30 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


Das Angefiihrte geniigt fiir den sicheren Schluss, dass 
wir es hier mit einem einfachen Fall alterna- 
tiver Vererbung zu tun haben, wobei, — ebenso 
wie es auch sonst meist der Fall ist die Albinos sich 
den pigmentierten Tieren gegeniiber rezessiv 
verhalten. 


Riickkreuzung von heterozygotischem reticulatus mit 
Albino. 


Die Kreuzungen von diesem Typus sind insofern un- 
giinstig ausgefallen, als sie nur wenig Nachkommen ergaben. 
Wenn ich ein Paar Zuchten, die ganz wenige Junge erga- 
ben, fortlasse, so kommen nur folgende zwei Falle in Betracht. 

1) (Protok. N:o 53,2). Ein reticulatus (Aa) aus der Ge- 
neration F, der S. 28 beschriebenen Kreuzung AA X aa (Pro- 
tok. N:o 56 a; vgl. Tabelle S. 28 und Ahnentafel S. 31) wurde 
mit einem Albino (aa) gekreuzt, dessen Eltern ebenfalls 
Albinos waren und ihrerseits von den heterozygotischen 
reticulatus-farbigen Nachkommen der albinen Stammutter ge- 
zeugt wurden. 

Das Resultat dieser Kreuzung waren: 


16 reticulatus und 14 Albinos. 


2) Eines der 14 Albinos der soeben besprochenen Zucht 
wurde mit einem reticulatus gepaart, der offenbar heterozy- 
eotisch war (Protok. N:o 84). Die Ascendenz dieser beiden 
Tiere zeigt Ahnentafel S. 31. Das Ergebnis war: 


11 reticulatus und 12 Albinos. 


Trotz der kleinen Zahlen ist eine Annaherung an das 
Verhaltnis 1:1 in beiden Fallen nicht zu verkennen. 


Hell pigmentierte Nachkommen von Heterozygoten der 
Kreuzung reticulatus « Albino. 


In mehreren von meinen Zuchten traten Individuen auf, 
die sich den Albinos in ihrem Aussehen stark naherten, sich 


ol 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 


Wye osueqy “(jaerpfouyuoy odny] op JoyuN zy) OP PYOILE][OIA o1OL], u9}[YRz05 DD NZ Jap Soule 3st Q XX U 


‘a[[oqjuoyuedn] arp vv OF Uap UOA FI ANJ TTAXX U 
































| DDZI + DY II 
——$—$— $c eee 
| a x DY [¥8] 
Pa | | 
DD $1 + DY 91 pp ) + (vy + F¥) 9% 
6 ———— SS  _._ oe 
] | DD x py (#g¢] DY x oy [22] 
al | 
| | | 
| DD §% DY 0S VL+(v+P¥P) IZ pv OI + (OY + FV) St 
¥ x pp (gq) ft: x ‘4 [9S] i x py (sc) FY X PY [2 AIXX] 
td | | | SS< is 
pogI-H(Y+¥ V)GL DDLHDP+VYV)9T DDOF+(PF+FYV)9¢ VE “A[4eZ vD pH(OVt¥VP) IL DD L+(WP+VY)9I 2v+0Y 
———— —— re —_—_—— ——S— eee ——<—=S=« @» Ss 
| py Xpy (2 AIXX) GOR XY LaXX] (oy Xor (MIAXX] VEYXVV Lex) PY XPV (IAXX] (OY X?V LG xXx) 2OX(érV) [FT] 
rd | | : | | | > | 
= | | s | | 
| pp + DY pp + DY pp + DY VY ‘4[yUez DD+ DY pv + DP 
G ——————— ——. —_——aieoo —— a ae a 
d pwvX(éyvy)[ht) 22 X(éVV) [FT] poX(a¥F)(hI] VY XPV (S) 2PX(érH)Ft] Xx ErY)IFT) 


32 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


aber durch einen ganz hellen, braunlichen Anflug auf dem 
Riicken und Schild, sowie dadurch, dass die Augen etwas 
Pigment enthielten (offenbar weniger als normal), von ihnen 
unterschieden. Diese Tiere waren stets Nachkommen erster 
Generation von heterozygotischen reticulatus-Eltern, gingen 
also von Aa Aa hervor. Da sie bei der Geburt in hohem 
Grade an die Albinos erinnern und nur mit Hilfe der Lupe 
oder des binocularen Mikroskops von ihnen unterschieden 
werden k6nnen, wurde ich nicht gleich auf ihr Vorkommen 
aufmerksam, und bin inbezug auf einige frih eingegangene, 
als aa bezeichnete Tiere der Zuchten XXb’ und XXVIII 
nicht unbedingt sicher, ob es sich wirklich um Albinos han- 
delt. In der nachstehenden Tabelle tiber diejenigen Zuchten, 
in denen die hellpigmentierten Tiere auftraten, fiihre ich des- 
halb die nicht zweimal kontrollierten Tiere als Albino (?) in 
einer besonderen Kolonne an: 





Protokoll N:o reticulatus hell pigmentiert Albino Albino (?) 
XX b’ 11 5 6 1 
XXIV c 12 3 10 = 
XXVI 8 3 4+ aia 
XXVIII 43 13 26 14 
56° 2 9 2 3 a 
58 20 1 é = 

103 an 56 15 


Irgend eine Regelmassigkeit vermag ich in diesen Zah- 
len nicht zu finden. ') 

Die meisten hell pigmentierten Tiere starben in ganz 
jugendlichem Alter. 5 Exemplare wuchsen jedoch zu gros- 
sen und kraftigen Tieren heran. Eines von ihnen ging durch 
einen ungliicklichen Zufall ein. Zwei wurden mit reticulatus 
bez. mit einem Albino gekreuzt, legten auch Eier, diese 
entwickelten sich aber nicht. 

Nur von zweien (Protok. N:o 72 u. 92), die beide mit 


1) In den vorhergehenden Abschnitten dieser Arbeit wurden die 
hell pigmentierten Tiere stets als reticulatus Exx. gezahlt. 


" Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 33 


Albinos gekreuzt wurden, erhielt ich Nachkommen: von 
N:o 72 ein einziges Junges, das bei der Geburt so dunkel 
pigmentiert war, wie ein gewOhnlicher neugeborener reticu- 
latus; von N:o 92 5 ebenso (oder etwas blasser) pigmen- 
tierte und drei Albinos. Leider starben alle diese Tiere nach 
wenigen Tagen, sodass sich nicht sagen lasst, wie sie als 
Erwachsene ausgesehen hatten. 

Bemerkenswert ist jedenfalls die dunkle Pigmentierung 
der neugeborenen Bastarde. Eine sichere Erklarung kann 
natiirlich erst durch weitere Experimente gegeben werden, 
zu denen mir vorderhand das Material fehlt. 

Als Arbeitshypothese méchte ich jedoch vorlaufig fol- 
gende Vermutung aussprechen. 

Die Farbe des typischen reticulatus scheint durch meh- 
rere Faktoren bedingt zu sein, die teils die Grundfarbe, teils 
die Flecke bestimmen. Es lassen sich deshalb Rassen von 
relativ grosser Konstanz isolieren, wenngleich dieses bei den 
meisten Populationen wegen der transgredienten Variabili- 
tat der einzelnen Typen sehr schwierig ist. Bei den oben 
besprochenen, ganz hell pigmentierten Tieren ware nun bloss 
einer von diesen Faktoren vorhanden, und zwar waren 
die Tiere (vgl. N:o 92) inbezug auf diesen heterozygotisch. — 
Fiir das Sichtbarwerden der Farbung ist das Vorhandensein 
des allgemeinen Pigmentfaktors A erforderlich — gleich- 
giltig ob als AA oder Aa. Sein Fehlen aa bedingt Albinis- 
mus, wobei die Gene fiir Farbe und Zeichnung in allen Kom- 
binationen vorhanden sein kénnen, derart, wie wir es auch 
sonst in weitester Verbreitung bei Pflanzen und Tieren ken- 
nen, z. B. von Saugetieren und den von Lang untersuch- 
ten Tachea-Arten. 

In den Kreuzungen N:o 72 und 92 hatten nun die Al- 
binos Faktoren fiir dunklere Farbung besessen und sie auf 
ihre Nachkommen vererbt, weshalb diese dunkler erschei- 
nen als der pigmentierte Elter. 


34 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


Kreuzung Agr. agrestis < reticulatus. 


Fiir die Prifung der im vorigen Abschnitt dargestell- 
ten Arbeitshypothese, dass mehrere Faktoren die Farbung 
des reticulatus bestimmen sollten, schien es besonders loh- 
nend eine einfarbige Rasse mit der schwarz gefleckten 
reticulatus-Rasse zu kreuzen, besonders aber mit der Albino- 
Rasse. Wenn letztere einen Faktor (oder mehrere) fiir ,,Re- 
ticulierung“ enthielt, so war es zu erwarten, dass bei letz- 
terer Kreuzung unter den Nachkommen in F, oder F, reti- 
culierte Tiere auftreten wirden. 

Eine konstant ganz einfarbige Form stand mir an der 
zoolog. Station Tvarminne zur Verfiigung, indem Agr. agre- 
stis dort in Menge vorkommt. Wahrend der vielen Sommer, 
die ich dort gearbeitet habe, habe ich viele Hunderte von 
Exemplaren in den Handen gehabt ohne je ein Exemplar zu 
finden, das die reticulatus-Zeichnung aufwies. Nur unter 
der Lupe oder dem Mikroskop liess sich regelmassig eine 
ganz feine Bestéubung mit dunklem Pigment erkennen. Dass 
es sich um eine von Agr. reticulatus getrennte Art handelte, 
wusste ich beim Beginn der folgenden Versuche noch nicht. 

In 16 Zuchten habe ich versucht die Kreuzung Albino x 
agrestis zu erzielen, in 5 diejenige von reticulatus < agrestis. 
Eine Kopulation habe ich aber nie beobachtet, auch keine 
Massen von blasigem Schleim, wie sie in der Regel nach 
einer Begattung im Glase zu finden sind. 15 von diesen 
21 Zuchten ergaben iiberhaupt keine Nachkommen. In den 
sechs iibrigen wurden Junge geboren, die ganz vom agrestis- 
Typus waren (oder starben bevor dieses festgestellt wer- 
den konnte, jedenfalls aber pigmentiert waren). Angesichts 
der Haufigkeit von Selbstbefruchtung bei A. agrestis (vgl. 
S. 21) halte ich es fiir kaum zweifelhaft, dass diese F,-Tiere 
von agrestis geselbstet waren. 

Nach diesen Erfahrungen scheint es, dass Agr. agrestis 
sich nicht, oder nur sehr schwer, mit reticulatus kreuzen 
lasst. Als sicher moéchte ich die Unmdéglichkeit einer Kreu- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 35 


zung jedoch noch nicht betrachten, sondern gedenke neue 
Versuche unter giinstigeren 4usseren Umstanden anzustellen. 
Fiir eine Analyse der Farbung das reticulatus aber wird man 
blasse Rassen desselben verwenden miissen; solche, die in 
der Farbung mit dem typischen agrestis iberenstimmen, dirf- 
ten vorkommen. Leider konnte ich sie bisher nicht ganz 
rein erhalten. 


Versuche tiber Erblichkeit einer Abnormitat: 
Verwachsung der Ommatophoren. 


In einer Zucht, die von 5, im Eistadium in Miinchen ein- 
gesammelten normalen reticulatus-Geschwistern abstammte, 
und die in der ersten Tochtergeneration (F,) 135 ebenfalls 
normale reticulatus Exx. ergab, trat in 
der F,-Generation ein Individuum auf, 
dessen Ommatophoren mit ein- 
ander verwachsen waren. 40 Ge- 
schwister dieses Exemplars d. h. Nach- 
kommen desselben Muttertieres, waren 
normal (welches Ex. der F, Generation 
der Vater war, weiss ich nicht). 

Die Verwachsung der Augentrager er- 
streckte sich tiber die ganze Lange der- 
selben (vgl. Fig. 2). Der so entstandene 
einzige Doppelfiihler wurde ohne Schwie- 
Textf. 2. Agriolimax vrigkeit ausgestulpt und eingezogen. Sonst 


reticulatus Miill.Mon- verhielt sich das Tier in jeder Beziehung 
stroses Exemplar pormal. 


ees Uber das Vorkommen dieser Abnormi- 
Tentakeln. A Kor- 


perform des ganzen tat ist mir aus der Litteratur nur eine ein- 
Tieres. B Vorder- zige Angabe bekannt geworden. Forbes 
_ende vergréssert. und Hanley’) beschreiben namlich ein 


1) Hist. Brit. Moll. IV p. 288, u. I. pl. jjj fig. 4; zitiert nach Ba- 
teson 1894, p. 460. 





36 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


Exemplar, von ,,Limax agrestis“ ,having the upper tentacles 
united into one in the middle line. The eyes were paired 
as usual.“ Ahnliche Anomalieen, namlich an der Basis ver- 
einigte, an der Spitze freie Tentakel, wurden jedoch wie- 
derholt bei Angehorigen der Gattung Helix (im weiteren 
Sinne) beobachtet, so von Roberts (1886 p. 259) ') bei 
H. hispida L., von J. R6mer (1908) ”) bei H. lutescens Zieg]. 
und von E. Hofmann (1912 p. 253—257) bei H. nemoralis. 

Techow (1910 p. 323; 1911 p. 377) und Hofmann 
(l. c.) weisen auf das Vorkommen von verwachsenen Ten- 
takeln in gewissen Fallen von Regeneration hin. Carriére 
(1880) *) erzielte namlich bei je einem Exemplar von Helix 
nemoralis und H. fruticum ,nach Abtragung der beiden Au- 
gentrager mitsamt der verbindenden Hautbriicke, Rege- 
nerate, ... die im wesentlichen aus einer kegelformigen 
Basis bestanden. Bei H. nemoralis erhoben sich aus dem 
Kegel kurze Tentakel, deren linker den rechten um die 
Halfte tiberagte“. Nach einer entsprechenden Operation an 
H. arbustorum erhielt Techow ein Exemplar, dem ,,an Stelle 
der beiden entfernten Augentrager mitten aus dem Kopf 
ein ungefahr '/, mm langer Regenerationskegel gesprosst 
war“. Bei naherer Betrachtung bemerkte er, dass ,,die Pig- 
mentscheiden der Fihlernervenstiimpfe, die sehr deutlich 
durch das zarte Regenerationsgewebe hindurchschimmerten“, 
nach der Neubildung hin zusammenliefen, ,um sich dort 
scheinbar zu vereinigen. Es war also hier die Bildung nur 
eines einzigen Ersatzfiihlers im vollem Gange“. 

Die erwahnten Falle von Regeneration zeigen eine be- 
merkenswerte Ahnlichkeit mit den in der Natur beobachte- 
ten Fallen von Fiihlerverwachsung, doch bleiben sie, was 


1) Zitiert nach Bateson (Il. c. p. 461). 

2) Zitiert nach Techow (1910 p. 321) und Hofmann (1912 
p. 256). Die Arbeit von P. Fischer (1858) ist mir leider nicht zu- 
ginglich. Nach Techow (I. c.) erwahnt F. den Befund von Forbes 
u. Hanley; Hofmann giebt jedoch an, dass er einen Fall von 
Fiihler-Verwachsung bei Limax maximus beschreibt. 

3) Zitiert nach Hofmann. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 37 


die Ausbildung betrifft, weit hinter diesen zuriick. Ob solche 
Regenerate iiberhaupt die normale Grosse erreichen konnen, 
ist noch ungewiss. 

Mit Recht betont Hofmann, dass das von ihm im Freien 
gefundene Helix-Exemplar ganz normal pigmentierte Fuhler 
besass, waihrend die Regenerate bei dieser Gattung nach 
Techow (1911 p. 376) zart und unpigmentiert, von milch- 
weisser Farbung sind und sich deutlich von den umgeben- 
den ilteren Geweben unterscheiden. H. tragt deshalb Be- 
denken seinen Fall auf stattgehabte Regeneration zuruck- 
zufiihren und zieht die Méglichkeit einer angeborenen Ano- 
malie in Erwagung. 

Auch das von mir beobachtete junge Tier wies voll- 
kommen normal gefarbte Fihler auf. Es liessen sich der 
Umgebung gegeniiber keine Strukturdifferenzen auffinden, 
die auf eine Regeneration hatten bezogen werden konnen. 
Ich war deshalb geneigt, hierin eine angeborene Missbildung 
zu sehen, und es schien mir um so eher der Miihe wert die 
etwaige Erblichkeit dieser Anomalie zu untersuchen, als der 
Fall in einer Zucht aufgetreten war, die sich im Ubrigen in 
drei Generationen als normal erwiesen hatte. 

Das betreffende, in meiner Zucht (N:o 76) aufgetretene 
Tier wurde als fast halbwiichsig von den Geschwistern isoliert 
und ihm ein ebenfalls junger normaler Heterozygot Aa beige- 
fiigt (N:o 103). Da letzterer sich schlecht entwickelte, wurde 
er entfernt und statt dessen ein bisher in Einzelhaft gehal- 
tener, halbwiichsiger reticulatus (aus Rostock in Mecklenburg 
stammend) beigegeben. Offenbar hat jedoch eine Befruchtung 
durch beide normale Tiere stattgefunden. 

Aus dieser Kreuzung gingen 12 F,-Jungen hervor, alle 
normal, ohne Spur von Abnormitat an den Fihlern. 5 von den 
F,-Tieren kamen zur Fortpflanzung. Sie waren auf 2 Glaser 
mit je 3 (N:o 103,1) und 2 Exemplaren (N:o 103,2) verteilt. 

Die erstere Zucht (N:o 1038,1) ergab 91 normale (pig- 
mentierte) F, Tiere, die zweite (N:o 103,2) 66 F,, alle inbe- 
zug auf die Fihler normal (davon 48 reticulatus und 18 Al- 
binos). Die gesamte F,-Generation bestand somit aus 157 
Tieren mit normalen Fuhlern. 


38 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


Das Ergebnis dieses Versuchs war also ein durchaus 
negatives. Die Verwachsung der Ommatophoren 
wurde nicht vererbt.') Man wird bei der Erklarung 
dieser Anomalie wohl zunachst an irgend welche rein mecha- 
nische Einfliisse wahrend der embryonalen Periode denken 
mussen, und dabei die oben erodrterten Regenerationsver- 
suche im Auge behalten. Es ist zu erwarten, dass neue 
entwicklungsphysiologische Experimente hier werden Klar- 
heit schaffen kénnen. 

Die Verwachsung der Ommatophoren ist inbezug auf 
ihre Nicht-Erblichkeit in Parallele zu setzen mit zwei bei 
Helix auftretenden Abnormitaten: den linksgewundenen 
Gehausen (Lang 1896, 1904 p. 439; Kiinkel 19038) und 
dem skalariformen Zustand der Schalen (Lang 1904 1. c). 


Zusammenfassung. 


1) Die in Skandinavien, Finnland und den Baltischen Pro- 
vinzen vorkommenden, gewohnlich als Agriolimax agrestis 
zusammengefassten Ackerschnecken gehoren zu zwei gut 
getrennten Arten, A. agrestis L. und A. reticulatus Miill., 
welche anatomisch leicht und sicher zu erkennen sind. 
A. agrestis ist im Norden heimisch, A. reticulatus hier ver- 
mutlich eingeschleppt. 

2) Der Lebenszyklus beider Arten ist im Norden typisch 
1-jahrig; Eiablage und Tod der Erwachsenen im Herbst, Aus- 
schlupfen der Jungen im Frihling. 

3) Selbstbefruchtung kommt bei A. agrestis haufig vor, 
bei A. reticulatus dagegen, — wenn tiberhaupt, — nur sehr 
selten. 


') Theoretisch ist die Moglichkeit nicht ausgeschlossen, dass die 
Abnormitat durch mehrere Faktoren bedingt wird und erst an einem 
viel grosseren Material zum Vorschein kommen wiirde. Viel Wahr- 
scheinlichkeit scheint mir diese Alternative aber nicht zu besitzen. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 39 


4) Bei Kreuzung total albinotischer A. reticulatus mit 
pigmentierten Individuen derselben Art folgt die Vererbung 
des Albinismus den Mendel’schen Regeln, und zwar als re- 
zessive Eigenschaft. 

5) Die Bastardierung A. reticulatus < A. agrestis gelang, 
trotz 6fters wiederholter Versuche, nicht. 

6) Eine Abnormitat von A. reticulatus: Verwachsung der 
beiden Augentrager zu einem medianen Tentakel, erwies 
sich als nicht erblich. 


Litteraturverzeichnis. 


Mit * bezeichnete Arbeiten waren mir nicht im Original zu- 
ganeglich. 


Baltzer, F., 1913. Uber die Chromosomen der Tachea (Helix) 
hortensis, Tachea austriaca und der sogenannten einsei- 
tigen Bastarde T. hortensis < T. austriaca. — Arch. f. 
Zellforschung. Bd. XI, p. 151—168, Taf. VI. 

Bateson, William, 1894. Materials for the Study of Variation 
treated with especial record to Discontinuity in the Ori- 
gin of Species. London (Macmillan & C:0). 8:0, 598 p. 
figg. 

*Carriére, J., 1880. Studien iiber die Regenerationserscheinungen 
bei den Wirbellosen. I. Die Regeneration bei den Pul- 
monaten. Wiirzburg. 

Colton, Harold Sellers, 1912. Lymnaea columella and Selffertili- 
zation. — Proc. Acad. nat. Sc. Philadelphia. Vol. 64, 
pe LIS——LNS3;4rk. 

*Dumont, Franc. € Gabr. Mortillet, 1852—1854. (Mollusques de la 
Savoie et du Léman 1:ére Livr. Umschlagtitel zu:) Histoire 
des Mollusques terrestres et d’eau douce vivants et fos- 
siles de la Savoie et du bassin du Léman. Paris, J. B. 
Baillére, Genéve, Cherbuliez 1852, 8:0, 270 p. 


40 Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


*Fischer, P., 1858. Quelques mots sur la Tératologie conchylio- 
logique. — Journ. de Conch. Paris. T. VII, p. 135. 

Hofman, E., 1912. Beitrage zur Teratologie der Schnecken. — 
Zoolog. Anzeiger Bd. 39, p. 249—259. 

Holzfuss, E., 1914. Selbstbefruchtung einiger Siisswasserschnecken. 
— Nachrichtsblatt d. D. Malakoz. Ges. Bd. 46, p. 67-78. 

Honigmann, H., 1906. Beitrage zur Kenntnis des Albinismus bei 
Schnecken II. — Nachrichtsblatt d. D. Malakoz. Ges. 
1906 p. 45—46. 

—,—, 1908. Desgl. III. — Ibid. Bd. 40, p. 38—89. 

Kiinkel, Karl, 1900. Zur Biologie der Nacktschnecken. — Verh. 
d. Deutschen Zool. Gesellschaft. X. Vers. (Graz) p. 22—#1. 

—,—, 1910. Zuchtversuche mit Campylaea cingulata Studer. — 
Abhandl. d. Senckenb. Naturf. Ges. Frankfurt a. M. Bd. 
30.) pi Osa—2ot, ae cleves. 

—,—, 1912. Ein bisher unbekannter, grundlegender Faktor 
fiir die Auffindung eines Vererbungsgesetzes bei den 
Nacktschnecken. — Verh. d. Ges. deutsch. Naturf. Aerzte. 
Vers. 83, Teil 2, Halfte 1 p. 437—448, 6 Textf. 

Lang, Arnold, 1896. Kleine biologische Beobachtungen iiber die 
Weinbergschnecke (Helix pomatia L). —- Vierteljahrs- 
schrift naturf. Ges. Ziirich, Jahrg. XLI, p. 488—-495. 

—,—, 1904. Ueber Vorversuche zu Untersuchungen iiber die 
Varietitenbildung von Helix hortensis Miiller und Helix 
nemoralis L. — Festschrift z. 70. Geburtstage v. Ernst 
Haeckel. (Jenaische Denkschriften) p. 437—506. 

—,—, 1906. Uber die Mendelschen Gesetze, Art- und Varieti- 
tenbildung, Mutation und Variation, insbesondere bei un- 
sern Hain- und Gartenschnecken. — Verhandl. d. Schweiz. 
Naturf. Ges. Luzern 1905, Separat 48 p., 3 Taf. 

—,—, 1908. Uber die Bastarde von Helix hortensis Miiller und 
Helix nemoralis L. Eine Untersuchung zur experimen- 
tellen Vererbungslehre. Mit Beitragen von H. Bosshard, 
Paul Hesse und Elisabeth Kleiner. — (Jenaische Denk- 
schriften). Separat Jena 1908, gr. 4:0, 120 p., 4 Taf. 

—,—, 1911. Fortgesetzte Vererbungsstudien. — Zeitschr. f. 
induktive Abstammungs und Vererbungslehre. Bd. V, 
p. 97—138. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 2. 41 


Lang, Arnold, 1912. Vererbungswissenschaftliche Miszellen. — 
Ibid). Bd: - VII, p. 2338—283, 6 f. 

Lehmann, R., 1873. Die lebenden Schnecken und Muscheln der 
Umgegend Stettins und in Pommern mit besonderer Be- 
riicksichtigung ihres anatomischen Baues. Cassel 1873, 
ScowB29 pr, i22. t: 

Linné, Carolus, 1758. Systema naturae. Ed. X, T. I, Holmiae, 
3:0, 829° p. 

—,—, 1761. Fauna Suecica. Ed. 2, Stockholmiae, 8:0, 578 p. 

Luther, A., 1901. Bidrag till kannedomen om land- och sotvat- 
tengastropodernas utbredning i Finland. ——- Acta Soc. pro 
Fauna et Flora fennica T. XX, N:o 3, 125 p. 

Malm, A. W., 1868. Skandinaviska Land-Sniglar, Limacina, af- 
bildade efter lefvande exemplar och beskrifna. —- Gote- 
borgs K. Vetensk. och Vitterh. Samhalles Handlingar. 
Ny tidsféljd. H. 10, 1870 (Sep. 1868) p. 26—93. 

Miiller, O. F., 1774. Vermium terrestrium et fluviatilium seu 
animalium infusoriorum, helminthicorum et testaceorum 
non marinorum succincta historia. Vol. II. Havniae et 
Lipsiae, 4:0, XXXVI-- 224 p. 

*Roberts, G., 1886. in: Science Gossip XXII p. 259. 

*Romer, J., 1903. Merkwiirdige Fiihlerbildung an einer Wein- 
bergschnecke und Nochmals die Geweihhérnige Wein- 
bergschnecke. — Natur und Haus, Bd. 11, p. 253 u. 300. 

Scholtz, H., 1843. Schlesiens Land- und Wassermollusken syste- 
matisch geordnet und beschrieben. Breslau, 8:0, 144 p. 

Schrenk, Alex. Gust., 1848. Uebersicht der Land- und Stisswas- 
sermollusken Livlands. — Bull. Soc. Natur. Moscou vol. 
24. (Separat 53 p.). 

Simroth, Heinrich, 1885. Versuch einer Naturgeschichte der deut- 
schen Nacktschnecken und ihrer europaischen Verwand- 
ten. — Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. 42, p. 203-366, 
Tats Vil—1xe 

—,—, 1898. Uber finnische Nacktschnecken. — Berichte d. Na- 
turf. Ges. zu Leipzig Jahrg. 1897—1898, p. 38—4l1. 

—,—, 1900. Ueber Selbstbefruchtung bei Lungenschnecken. — 
Verhandl. deutsch. Zool. Ges. 10. Vers. p. 143—147, 1 f. 


42 ; Luther, Zuchtversuche an Ackerschnecken. 


Simroth, Heinrich, 1901. Die Nacktschneckenfauna des Russischen 
Reiches. — Herausgegeben von d. K. Akad. d. Wissensch. 
St: /Petersburga 820; S2tepy 27? Taf: 10 Kartenpnry 
Textf. 

Taylor, John W., Monograph of the Land- and Freshwater-Mol- 
lusca of the British Isles. (Nur einige Probeseiten stan- 
den mir zu Gebote; diese behandeln zufallig gerade Agr. 
agrestis Auct.). 

Techow, Georg, 1910. Missbildungen bei der Fiihlerregeneration 
von Stisswasserschnecken. — Zool. Anz. Bd. XXXV, 
19410) -p:ia21=-324.- 

—,—, 1911. Zur Regeneration des Weichkorpers bei den Gastro- 
poden. — Archiv f. Entwicklungsmechanik Bd. 31, p. 
350 Sau, ts) eV ev 

Westerlund, C. A., 1866. Malakologiska iakttagelser under en 
resa i Blekinge, Kalmar lin och p& Oland sommaren 
1865. — Ofvers. K. Vet. Akad. Férh. 22 Arg. 1865 (1866) 
paolo 

——,—, 1871 & 1873. Fauna molluscorum terrestrium et fluvia- 
tilium Sveciae, Norvegiae et Daniae. Sveriges, Norges 
och Danmarks land- och s6étvatten-mollusker. Stockholm, 
830; 651 9p: 


ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 40, N:o 3. 





KARJALAISIA KASVINNIMIA 


KOONNUT 


J. IVAR LIRO. 


(ESITETTY MAALISKUUN 6 P:NA 1915.) 


HELSINGISSA 1915 


HELSINKI 1915 
J. SIMELIUS’EN PERILLISTEN KIRJAPAINO-OSAKEYHTIO. 


rittain tarkean osan kansamme vanhoista henkisista aar- 

teista muodostavat rahvaan keskuudessa viela tunnetut 
vanhat elain- ja kasvinnimitykset seka ne sanan- 
parret, leikinlaskut, loitsut, kaskut, kertomukset ja tiedot, 
jotka naihin nimityksiin liittyvat. Niissa kuvastuvat erittain 
selvasti esi-isiemme osaksi ikivanha ja omintakeinen kaAsi- 
tys elain- ja kasvikunnasta samalla kun ne sisaltavat paa- 
asiallisimman osan kansamme muinaisesta laakaritaidosta. 
Niinkuin kaikissa muissakin kansamme_ muinaiskulttuurin 
henkisissa tuotteissa sailyy varmastikin vanhoissa elain- ja 
kasvinnimityksissamme tarkeita muistoja kielemme eri ke- 
hityskausista. Tarkemmat tutkimukset sitapaitsi epailematta 
viela nayttavat, etta ndissa nimityksissa ja niihin liittyvissa 
tiedoissa kuvastuvat ne erilaiset kulttuurivirtaukset, jotka 
aikojen kuluessa ovat vaikuttaneet kansamme alkuperdiseen 
henkiseen kehitykseen. Ja kansainvaliset tutkimukset alalla 
voinevat kerran selvittaa, missa maarin alkuperdinen suo- 
malainen luonnontieteellinen kasityskanta mahdollisesti on 
vaikuttanut niihin kansoihin, jotka aikaisemmin ovat olleet 
suomalaisten kanssa vilkkaammassa kosketuksessa. 

Mika suuriarvoinen kielellinen aarre kansan keksimissa 
ja kehittamissa kasvinnimissé on, sen osoittaa mita esim. 
ruotsinkieleen tulee A. Lyttkens’in vasta ilmestynyt suu- 
renmoinen teos ,Svenska vaxtnamn“. Pitka aika tulee 
varmaan kulumaan, ennenkun suomenkielen sanavarastosta 
saamme tallaisen merkkiteoksen syntymaan. Sellaisen ai- 
kaansaaminen olisi kumminkin otettava kielimiehiemme ty6- 
ohjelmaan, ja kotimaisten elain- ja kasvitieteilijaimme suo- 
ranainen velvollisuus on tahan tarvittavien ainesten kerai- 
leminen. 


4 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


Yllamainituista lyhyista viittauksista kaynee:selville, mi- 
ten perin tarkeata on ajoissa kerata kaikki, mita viela on 
saatavissa kysymyksessa olevalla alalla. Tavattoman paljon 
on ainaiseksi jo kerinnyt menna hukkaan, mutta paljon on 
viela varmasti pelastettavissa, jos vaan innolla heti tyohon 
ryhdytaan. Mitaéan vitkastelua ei alkuperaisten elain- ja 
kasvinnimitysten keraily muuten enaa sieda, silla nykyinen 
koulusivistys tunkee siksi voimakkaasti vanhan alkuperaisen 
rahvaansivistyksen tieltéan, etta piankin on meilla se aika 
kasissa, jolloin kysymyksessa olevalla alalla ei enaa ole 
paljoakaan pelastettavissa. Itse eldin- ja kasvinnimitykset 
voinevat viela paikotellen sailya ehka vuosikymmeniakin ja 
toiset, tavallisimmat, ovat tulleet kielemme eroittamattomiksi 
osiksi, mutta erittain pian unohtuvat kaikki ne perin tar- 
keat alkuperdiset kertomukset ja tiedot, jotka naihin nimi- 
tyksiin liittyvat. Jokainen, joka edes vahankaan on kan- 
san suusta eladin- ja kasvinnimityksia keraillyt ja koettanut 
saada selville, miten kasveja kaytetaéan tahi aikaisemmin on 
kaytetty, on varmaankin huomannut, etta nama tiedot ovat 
kansamme keskuudesta vallan haviamaisillaan. Hyvin taval- 
linen vastaus kysymykseen, mihin kasvia on kaytetty, on: 
,isa tahi diti kaytti sita ennen rohtona“ tahi ,,aikaisemmin 
sita, muistaakseni, kerattiin laakkeeksi“. Useimmissa ta- 
pauksissa ei enaa kuitenkaan voida lahemmin sanoa, miten 
ja mihin kasvia kaytettiin. Tallaiset tiedot kulkevat ny- 
kyaan yhta nopeasti perikatoaan kohti kuin vanhat Kalevala- 
runot ja kansanlaulumme aikaisemmin ovat tehneet. 

Oivaltaen sen suuren merkityksen, joka elain- ja kas- 
vinnimitysten kerailylla kansamme alkuperaisen kulttuu- 
rin tuntemukselle on, ryhtyi Vanamo-seura jo heti toi- 
mintansa alku-aikoina tallaiseen kerailyyn. Ja aikakausleh- 
dessin Luonnon-Ystavassa on seura vuosien ku- 
luessa painattanut useita alaan kuuluvia seka lyhyempia 
etta laveampia kirjoituksia. Tata toimenpidetta on ilolla 
tervehdittava, silla nimikokoelmien julkaisemisen kautta py- 
syy nuorten kerdilijdin into paraiten vireilla ja samalla on 
poistettu se hAvidmisen vaara, joka aina voi uhata arkis- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 5 


tossa olevaa, ainoastaan yhdessa kasikirjoituksessa sailytet- 
tya nimikokoelmaa, jonka tuhoutumista jalestapain ei enaa 
millaan tavalla voida korvata. 

Myoskin Societas pro Fauna etFloraFennica- 
seura, jonka tyéalaan kuuluu kotimaisen elain- ja kasvikun- 
tamme seikkaperadisen ja kaikinpuolisen tutkimisen edista- 
minen, lienee aikojen kuluessa saanut retkeilijoiltaan vas- 
taan ottaa arkistoonsa erinaisia nimikokoelmia. On toivot- 
tava, etta nima kokoelmat pian joutuvat painettaviksi ja 
etta niité lahimmassa tulevaisuudessa seuraavat yha useam- 
mat ja useammat niinhyvin suomen- kuin ruotsinkieliset 
nimikokoelmat eri osista maatamme. 

Kun Vanamo-seuran puolesta alkuaan suunniteltiin 
eldin- ja kasvinnimitysten kerailya, ajateltiin, etta nimitys- 
ten antajien, rahvaanbotanistien, oma nimi, olinpaikka, ika, 
ammatti, koulusivistys y. m. olisivat muistiin pantavat. Ja 
tata tarvetta varten painatti seura erityisia lomakkeita, 
joita myés vuosittain on niité haluaville jaettu. Tallai- 
sella jarjestelmalla on tietysti omat hyvat puolensa ja so- 
pii sita erittain silloin seurata, kun keraajan onnistuu tavata 
sellainen henkil6 (esim. opas) jolla kysymyksessa olevalla 
alalla on laajat perinndistiedot ja jonka seurassa keraaja 
kauvemman aikaa tulee olleeksi. Mutta lomakejarjestel- 
malla on myéskin omat haittansa. Ensiksikaan ei jarjes- 
telmasta laajalti poikkeamatta paase selville siita, onko an- 
nettu nimitys paikkakunnalla yleisemmin tunnettu vai onko 
se ehka vain kysymyksessa olevan henkil6n tilapaisesti suo- 
rastaan keksima. Tama seikka sinans&é pienentaa tietysti 
kerattyjen nimitysten yleisarvoa. Toiselta puolen on loma- 
kejarjestelma liiaksi aikaa kuluttavana melkein aina mahdo- 
ton, kun on sattunut seuraan, jossa useampi henkilo samaan 
aikaan ottaa osaa kasvien tahi eldinten ,madéraamiseen“. 
Tallaisissa tapauksissa on nimien n. s. vapaa kerAaily 
ehdottomasti kaikin puolin paljon edullisempi. Silloin voi 
keraaja vapaasti kysya elaimen tahi kasvin nimityksia kai- 
kilta lasndolevilta, seka nuoremmilta etta vanhemmilta, ja 
han voi paljon suuremmalla tarkkaavaisuudella seurata niita 


6 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


useinkin sangen valaisevia keskusteluja, jotka tavallisesti 
syntyvat lasnaolevien ,rahvaanbotanistien“ valilla. Taten 
selviaa useimmiten ihan itsestain, mitka nimitykset ovat 
(muistiinpanoissa aina mainittavalla paikkakunnalla, talossa 
tahi kylassa) yleisesti tunnetut, mitka taasen harvojen tahi 
jonkun yksityisen kayttamat. Tallaisissa tilaisuuksissa voi 
samalla usein huomata, etta joku lasnaolevista tekee ilmei- 
sen ,maaraamisvirheen“, jonka han, toisten selityksia kuul- 
tuaan, itse lopuksi usein oikaisee. 

On muuten vallan luonnollista, etta rahvaanbotanistit 
yhta hyvin kuin varsinaiset ammattibotanistit useinkin maa- 
raavat jonkun elaimen tahi kasvin vaarin. Ja tassa onkin 
nimien keraamisen kaikkein arveluttavin kohta. Tarvitaan 
monasti jonkun verran kokemusta ja pieni paikallinen ,,eri- 
koistutkimus“, etta voitaisiin paasta selville siita, onko maa- 
raamisvirhe tapahtunut vai eiko. Ilman kritiikkia ei nimien 
kerailyyn misséan tapauksessa saa antautua; silloin voi 
tyosta olla myOhemmille tutkijoille enemman vahinkoa kuin 
hyotya. Kaikki ,,vaarinmaaraykset“, joista keraaja on paas- 
syt selville, ovat jatettavat huomioon ottamatta. Epailta- 
vissa tapauksissa on nimitys muistiin kirjoitettava, mutta 
varustettava sopivalla merkilla, joka sen kayttoarvoa va- 
laisee. Tallaiset epdilyttavat nimitykset sopivat minusta pa- 
raiten kaytann6ssaé olevaan lomakejarjestelmaan samoin kuin 
kaikki ne nimitykset, joita paikkakunnalla vain joku yksityi- 
nen henkilo tuntee. 

Nimitysten oikeinkirjoitus on suoritettava mita suurim- 
malla huolella. Elain- ja kasvitieteilijat, joilta usein puuttuu 
hienompi kielikorva ja tallaiseen tyOh6n tarpeellinen kieli- 
tieteellinen koulutus, eivat nimitysten oikeinkirjoitukseen 
nahden koskaan voi olla liian tarkkoja. Elain- ja kasvin- 
nimityksia, erittainkaan vahan oudompia, ei saa heti ensi 
kuulemalta muistiin kirjoittaa, vaan on nimenantajan ainakin 
kerran ja toisinaan useampaankin kertaan toistettava nimi- 
tys. Kaikkein parasta on antaa eri henkildiden toistaa ni- 
mitykset pari kolme kertaa. —- Tarvittaessa voi eri 4anteille 
keksia tilapaisid merkkeja, joita johdonmukaisesti on kay- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. ( 


tettava koko keradimisalueella ja joiden dannearvoa kerta 
kaikkiaan valaistaan jonkin tutun suomalaisen tahi vieras- 
kielisen sanan vastaavalla aanteella. Jos nimien keraily 
tapahtuu alueella, jossa kielitaitoisen keraajan Aidinkielta ei 
kayteté, on vallan erityistaé huolta kiinnitettava ylla oleviin 
huomautuksiin, silla vastakkaisessa tapauksessa voi tyosta 
olla mydhemmille tutkijoille arvaamattoman paljon vaivaa 
ja haittaa. 

Niinkuin vastasanotusta ja aikaisemmin mainituista sel- 
koista selviaa ei elain- ja kasvinnimien keraily sen tavalli- 
sessa muodossa laisinkaan sovellu sellaisille henkildille, jotka 
itse eivat tarkoin kasveja tunne ja joilta puuttuu tarpeelli- 
nen kielitaito. Kielitaitoinen henkilé, jolta puuttuu kasvi- 
tieteellinen sivistys, voi sita vastoin erittain hyvin kerata 
kaikki paikkakunnalla tunnetut elain- ja kasvinnimitykset 
samalla tavalla kuin han keraa kaikkia muitakin kielen sa- 
noja koettamatta maarata niiden tieteellisia nimityksia. Sa- 
maten sopii vallan erinomaisesti melkeinpa kelle tahansa 
kasvinnimityksiin liittyvien tietojen keréaminen sanasta sa- 
naan siind muodossa, jossa ne kerrotaan. 

Kotiseutututkimuksiin kuuluu tietysti myéskin 
kotipaikan eldin- ja kasvinnimitysten keraaminen. Ja erittain 
suotavaa olisi, etta ne kotiseutututkijat, joilla on tallai- 
seen tyo6h6n ehdottomasti vaadittavat kasvi- 
ja kielitieteelliset edellytykset, innolla ryhtyisi- 
vat nimienkerailyyn. 

Keraysretkilla on etupaassaé kaannyttava sellaisten van- 
hempien henkildiden puoleen, jotka eivat ole mitaan koulua 
kayneet ja kaiken ikansaé paikkakunnalla asuneet. Nailta 
saa tavallisesti runsaimmin nimityksia ja ennenkaikkea he 
ovat paraiten muistissaan siailyttaneet tiedot siita, miten 
kasveja aikaisemmin on kaytetty. Erittdin satoisa ja sa- 
malla luotettava keraystapa on seuraava. Annetaan muuta- 
mien vanhempien henkildiden mainita kaikki ne kasvit, joita 
he tuntevat. Taman jalkeen saavat nimien antajat tahi joku 
muu henkilé luonnosta etsia vastaavat kasvit. 

Lapsilla on kasveille usein omat nimityksensa ja ovat 


8 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


ne, kerran vauhtiin paastyaan, yleensa sangen halukkaat 
loistamaan tiedoillaan. 

Ne pikku huomautukset, joita rahvaanbotanistit tuon 
tuostakin tekevat jostakin kasvista esim. lehtien muodosta, 
kukkien sulkeutumisesta ja avautumisesta, hajusta, mausta, 
kasvupaikasta, niiden suhteista elaimiin y. m. ovat tarkoin 
sanasta sanaan muistiin pantavat, silla ne valaisevat kaikki 
omalla ja usein huvittavalla ja opettavalla tavalla rahvaan 
kasviopillisten tietojen eri puolia. 

Keraysretkeltaan palattuaan on keraajan mahdollisim- 
man pian kirjoitettava muistiinpanonsa puhtaiksi tekematta 
nimityksiin ,jalestapain“ mitain ,parannuksia‘. 

Elain- ja kasvinnimityksien kerdilyssa on epahuomiossa 
meilla tahan asti jarjestelmallisesti tehty se varsin huomat- 
tava virhe, etta n. s. ,negatiiviset tiedot*“ eivat ole 
tulleet muistiinkirjoitetuiksi. Itse olen tullut huomaamaan 
taman puutteen vasta jalestapain valmistaessani painokun- 
toon esilla olevaa nimikokoelmaa ja erasta ruotsalaista ke- 
salla 1897 Ahvenanmaalla keraamaani nimiluetteloa. Tasta 
karjalaisesta nimikokoelmasta puuttuu nimittain nimityksia 
esim. seuraavista keraysalueella tavattavista kasveista: 


Anthoxanthum odoratum Myosotis (lajit) 


Cicuta virosa Nardus stricta 
Comarum palustre Parnassia palustris 
Juncus (lajit) Pedicularis palustris 
Lathyrus pratensis Pirola (lajit) 
Leontodon autumnale Solidago virgaurea 
Luzula (lajit) Spirea Ulmaria 
Matricaria inodora Trollius europeus. 


Kun naita kasveja ei muistiinpanoissa misséan mainita, 
voisi siita jalestapdin helposti tehda sen johtopaatoksen, etta 
nama lajit kuuluvat niitten kasvien joukkoon, joista Kar- 
jalassa runollisesti sanotaan ,ka yksi heina meilla kaikki 
matkaa“, taikka joista valinpitamatt6masti arvellaan etta 
,yOlloo mi olloo“ tahi halveksuvasti tokaistaan ,heina da 
heina“ taikka joita kutsutaan yhteisnimityksella ,moahei- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 9 


na“, jolla tarkotetaan, etta kasvi on kokonaan tuntematon. 
Ja mahdollistahan onkin, etta yllamainitut kasvit kuuluvat 
niihin, joita karjalaiset keraysalueellani eivat tunne. Mutta 
yhta mahdollista on, etta naita kasveja en tullut tarpeeksi 
usein nayttaneeksi. Varsin valitettavaa on, etten jokaisella 
eri paikkakunnalla tullut erityisesti merkinneeksi muistiin 
niita kasveja, joita naytettiin, vaan joita ei tunnettu. Muu- 
tamat alempana mainitut esimerkit valaisevat paraiten, mika 
suuri hyéty naista ,negatiivisista tiedoista“ olisi ollut. 

Geranium pratense’n kohdalla olen muistiin merkinnyt: 
,On sangen outoa, etta vareja rakastava karjalainen ei tunne 
niin komeakukkaista kasvia kuin Geranium pratense on“. 
Tasta selviad siis, etta kasvia ahkerasti on naytetty, mutta 
etti se on ollut karjalaisille vieras. — Geranium silvaticum’in 
kohdalla on Kevatmarveltéa seuraava muistiinpano nimityk- 
sesta ,kurenkattilainen“: ,ei ulotu edes lahikyliin“. Tasta 
kay siis selville, etta Geranium silvaticum’ia on ymparilla 
olevissa kylissa ahkerasti naytetty, mutta etta nimea sille 
ei ole voitu antaa. 

Knautia’sta on Parandovassa tehty seuraava huomautus: 
»Tama kasvi on jaanyt karjalaisille vieraaksi“. Tasta kay 
siis selville, etta kasvia on useastikin ennen naytetty, vaan 
se on aina ollut karjalaisille tuntematon. 

Kun tulevaisuudessa tahdotaan esim. kartalle piirtaa ne 
alueet, joilla joku kasvinnimitys on tunnettu, tullaan var- 
maankin huomaamaan, miten tarkeat negatiiviset tiedot — 
mikali ne ovat luotettavia — itse asiassa ovat, ne kun muo- 
dostavat ikaankuin toisen puolen meidin tiedoistamme ni- 
mityksien levidmisesté. Jos erikoistutkimukset olisivat osoit- 
taneet, etta joku tahi jotkut nimitykset ovat levinneet jota- 
kin jokilaaksoa tahi kokonaista vesist6a pitkin siten, etta ne 
esiintyvat vain paikotellen maaratyssaé suunnassa ja todis- 
tettavasti puuttuvat valilla olevilta paikkakunnilta, nin osoit- 
taisi tama kai selvasti jonkun perheen tahi heimokunnan 
pitkamatkaista aikaisempaa siirtoa paikasta toiseen. Erittain 
tarkeat tallaisille tutkimuksille ovat ne kertomukset ja tie- 
dot, jotka kasvinnimityksiin liittyvat. [tse olen tallaisten 


10 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


nojalla uskaltanut eraasta perheesta Ahvenanmaalla vaittaa, 
etta se alkuaan on ollut Ahvenanmaalla vieras ja itse asiassa 
myOnnettiinkin, etta perheen esi-isat olivat aikoinaan tulleet 
— Savosta. 

Tassa julaistut kasvinnimet kerasin kesalla 1896 seura- 
tessani Rehtori Ossian Ivar Bergroth-vainajaa hanen 
kasvitieteellisella retkellaan siind osassa Venajan-Karjalaa, 
jota nykyaan kutsutaan nimelté Karelia pomorica oc- 
cidentalis. Nimet kirjoitettiin puhtaiksi heti seuraavana 
talvena tekematta niihin muistiinpanoista poikkeavia_,,pa- 
rannnksia“, 

Kerailypaikat sijaitsevat suunnilleen seuraavasti. Lus- 
ma, Tuulijarvi, Kolvasjarvi, Repola ovat heti Suo- 
men rajan takana Lieksan-Kuhmon kohdalla. Omelie 
jaMunduksa sijaitsevat Repolasta itaan vedenjakajalla, josta 
Tiiksijarvenja Tiiksin kautta tullaanRukajarvelle, 
joka sijaitsee puolivalissa Nuokkijarven ja Ondajar- 
ven valilla. Jalkimaisesta etelaan ovat Suondali ja Paa- 
dane. Rukajarven ja Vienanmeren vaAlilla sijaitsevat Hiis- 
jarvi, Markkasenvaara, Koivuniemi, Kuikka- 
vaara, Kevatmarvi, Sjuigarvi, Tungu, Maasjar- 
vi, Kirvasjarvi, Korpilahti. Muutamat nimitykset ovat 
sellaisilta paikkakunnilta, joissa emme kayneet, mutta joista 
tapasimme matkoilla olevia henkiloita. 

Luettelo kasittaa kaikkiaan 383 nimitysta noin 180 kas- 
ville, mutta kun sama nimitys monasti on annettu kahdelle 
tahi useammalle kasville on toisistaan eroavien nimitysten 
lukumaara todellisuudessa ainoastaan 361. Tahan lukuun 
sisaltyy myOskin 8 nimitysta, joiden kasvitieteellinen vastine 
jai tuntemattomaksi siitaé syysta, etta nimitysten antajat ei- 
vat voineet kysymyksessa olevia kasveja nayttaa. Nama 
nimitykset ovat seuraavat: 

Griisit ja Griisisienet: Monin paikoin kuultu 
nimitys. — Kaenkukkumalehti: Maasjarvi; Kevatmarvi. 
Kalkanheina: Kevatmarvi (juuri jauhetaan veteen, juo- 
daan). — Mettyheina: Kirvasjarvi: ,hyva“. — Levea- 
paaheina: Sjuigarvi: ,aina lepikossa*. — Salfeheina: 
»Kasvaa merenpuolessa“ sanottiin sisamaassa. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 11 


Luettelo kasittaa luonnollisestikin melkein yksinomaan 
putkilokasvien nimityksia. Naitten joukkoon olen aakkosel- 
lisiin paikkoihinsa sijoittanut ne muutamat nimitykset, jotka 
minun onnistui saada seuraaville sekovartisille suvuille: 


Sienia: Jakalia: Sammalia: 
Amanita Cetraria Sphagnum 
Anellaria Cladonia Polytrichum 
Boletus Parmelia Funaria 
Coprinus Peltigera Mnium 
Fomes Sticta Bruym. 
Lactarius Usnea. 

Lycoperdon 

Marasmius 

Russula. 


Karjalaisiin kasvinnimiin kuuluvat viela sellaiset kollek- 
tiivi-nimitykset kuin kukkapaaheina, jolla tarkoitetaan 
kaikkia tuntemattomia kukkakasveja. Jos kukat sattuvat 
olemaan punaisia on kasvi ruskeepéaaheina tahi tuli- 
paaheina; jos se on keltakukkainen, niin se tietysti on 
keltakukkaheina tahi keltapaaheina. Samoin on 
koko joukko valkeepaéaaheina-nimisia kasveja. 

Luetteloa tarkastaessa huomaa siinaé muutamilla kas- 
veilla olevan yllamainituita kollektiivinimia. Niissa tapauk- 
sissa, joissa tallainen nimitys on muistiinpanoissa tieteelli- 
sella nimellaan mainitulla kasvilla, olen sen luettelossa my6s- 
kin saman kasvin nimena maininnut. Mutta jalestapain naita 
seikkoja ajatellessani muistan selvasti heti retken alussa teh- 
neeni sen huomion, etta yllamainitut, kukkien varin mukaan 
annetut nimitykset (jotka itse asiassa ilmaisevat, etta kasvi 
on paikkakunnalla tuntematon) olivat yleisia kollektiivinimi- 
tyksia, joita myOdhemmin matkan varrella en, ikava kylla, 
katsonut keraamisen arvoisiksi. 

Ehka useimmat sivulla 8 mainituista kasveista ovat sel- 
laisia, joille vastamainituita kollektiivinimia on annettu ja 
joista senvuoksi ei muistiinpanoissa mitaan mainita. 

»Kasvi“-sanaa en léyda muistiinpanoistani. Karjalaisille 


12 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


se lienee vallan vieras. Heista ovat kaikki kasvit, jotka 
eivat ole puita, pensaita tahi sekovartisia yksinkertaisesti 
heinia. Jopa kutsutaan Kevatmarvella Rubus ideus’takin 
nimelta ,malinaheina*. 

Kasvinnimien oikeinkirjoituksesta ,,koetin“ pitaa mah- 
dollisimman tarkkaa huolta ja annoin nimenantajien saan- 
nollisesti kerrata nimitykset (toisinaan niin moneen kertaan 
etta hermostuivat). Mutta kaikesta huolimatta ei minun tie- 
tystikaan onnistunut ,saada paperille“ eri paikkakuntien 
enemman tahi vahemméan omituisia 4annevivahduksia, minka 
seikan, mahdollisten vaarinkasitysten valttamiseksi, erityi- 
sesti tahdon tassa mainita. 

Luettelossa kaytetty ,z“-merkki vastaa venalaista ,,3“- 
aannetta ja ,¢“ venalaista ,4“-aannetta. On kuitenkin hy- 
vin mahdollista, etta pehmea s-aanne ei joka paikassa muis- 
tiinpanoissa tullut oikeuksiinsa. Toiselta puolen on huomat- 
tava etta s- ja z-aanteet tuskin missdéan vallitsevat yksin 
puhtaina, vaan jopa saman kylan eri taloissa voi aanne vaih- 
della. 

Luettelossa on muutamilla kasveilla satunnaisesti muis- 
tiin kirjoitettuja venalaisia nimia. Yleensa en venalaisten 
kasvinnimien kerailyyn ryhtynyt, silla pelkasin talla minulle 
kielellisesti vieraalla alalla tekevani enemman vahinkoa kuin 
hyotya. 

Paikannimitysten jalessa sulkumerkkien valissa olevat 
kirjaimet merkitsevat: 

(y) = nimitys on paikkakunnalla yleisesti tunnettu ja kaytetty. 

(inrseary 2 » jotensakin ,, Z 5 u 

(jean 1 . » harvinainen (eniten yksityisten kayt- 
tamia nimityksia). 

Milloin paikannimi mainitaan ilman seuraavaa sulkumerk- 
kia kirjaimineen, tarkoittaa se, etta nimea ovat ainakin muu- 
tamat henkil6t kayttaneet, vaikken etupaassa ajan niukkuu- 
den takia voinut saada seiville, kuinka yleinen sen tunte- 
minen paikkakunnalla oli. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 13 


Achillea millefolium — Rautahein4a: Rukajarvi; Mark- 
kasenvaara; Koivuniemi; Tiiksijarvi; Maasjarvi; Sjuigarvi y.m. 
yleisesti kaytetty nimitys, jonka johtumisesta ei voitu mitaan 
selityksia antaa. — Rauanheina: Ondajarvi (y). — Kaa- 
mennaja travaa: Tarasoffostrov. — Kiviheina: Ke- 
vatmarvi. -- Kasvia kaytetaan pieneksi survottuna (raudan 
aiheuttamille) haavoille, ja tasta johtunee sen yleinen nimi- 
tys rauanheina. Maasjarvella ja Tiiksijarvella puserretaan 
survotuista kasveista nestetta haavoille. Solovetskin munkit 
kutsuivat kasvia_ ,,tiisaénii listnik“ ja kertoivat sen vaikut- 
tavasta voimasta kummallisia juttuja. Munkit kayttivat kas- 
via myos teeksi ja sanoivat kolmen lasillisen antavan hyvan 
ljaakkeen pahoinvointia ja vilutautia vastaan. 


‘era (lajit) — Kassikkainen ja Kastikkainen: 
Yleisia nimityksia koko karjalankieleisella alueella. Samoja 
nimityksia kaytetaan ilman eroitusta kaikille heinille, joilla 
on royhy (4&ra, Agrostis, Calamagrostis, Festuca, Poa). 

Agrostis (lajit) — katso A©ra! 

Alchimilla (lajit): — Lehvaheina: Omelie. — Suha- 
heina: Kuusiniemi. 

Alisma — Raate: Kirvasjarvi. —- Raattehes: Korpi- 
lahti; Kirvasjarvi. 

Allium — Luukka: Kuusiniemi; Paadane; Ondajarvi 
y. m. — Luukku: Koivuniemi. 

Alnus incana — Leppa: koko karjalainen alue. 


Amanita muscaria — Karvaissieni: yleinen nimitys 
alueella. Sienta ei tiettavasti missaéan kayteta. 

Amblystegium — Vesisammal: paikotellen kuultu 
nimitys, jolla tietysti tarkoitetaan yleensa vedessa tahi hy- 
vin marilla paikoilla kasvavia sammalia. 


Andromeda polifolia — Kanerva ja Suokanerva: 
molemmat nimitykset ovat toinen toisensa ohella yleiset 
koko karjalankielisella alueella. — Kannervo: Muujarvi; 
Tiiksijarvi; Rukajarvi. — Andromeda, Cassandra ja Ledum 
kutsutaan ihan samoilla nimilla kaikkialla yli koko alueen. 
Karjalainen tietaa kuitenkin varsin hyvin etta ,suokanervaa“ 


14 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


on 3 lajia, silla jos kysyy, montako niita on, saa heti vas- 
taukseksi ,kolme“ tahi ,monta“. Kun naytti jonkun ylla- 
mainituista kasveista, sanoi karjalainen melkein aina heti: 
,on niita toisiakin“. 

Anellaria separata — Sontasieni: yleinen nimitys 
alueella. Sontasieniksi kutsutaan muitakin lannassa tavat- 
tavia pienia helttasienia erittainkin Coprinus-lajeja. 

Angelica silvestris — Butki: Rukajarvi; Kevatmarvi. 
— Hukanhyyhky: Sjuigarvi; Koivuniemi. — Karhun 
putki: Koivuniemi; Lusma. — Kontiohyyhky: Sjui- 
garvi; Koivuniemi; Tuulijarvi: nahty karhun ,kaivavan sita 
maasta“. 


Antennaria — Janiksenheina: Tiiksijarvi. — Lam- 
pahaiset: Rukajarvi. — Talvijak4la: Kalliolahti ,koska 
talven (= lumen) alla kasvaa“. —Valkeekukka: Omelie. 

Anthriscus silvestris — Butki: Rukajarvi (y); Kevat- 
marvi (y); Koivuniemi. — Koiranbutki: Lusma. 


Arctostaphylos — Sian marja: Rukajarvi (y); Tiiksi- 
jarvi. — Sian puolukka: Kalliolahti. 

Arundo — katso Phragmites! 

Aspidium dryopteris —Lutikkahein a: Kevatmarvi (y); 
Kiimavaara (y); Ondajarvi (y); Kuusiniemi. Kaytetaan luti- 
koita vastaan siten, etta kasvi pannaan makuuvaatteiden 
alle. Olisi ehka tutkittava, onko kasvi vastenmielinen luti- 
koille, tahi estaakG se vaan mekaanisesti sy6palaisten liik- 
keita samalla tavalla kuin oljet ja heinat, joita mydskin le- 
vitetaan lattialle makuuvaatteiden alle. (Katso myés Urtica!) 
Lutikat ovat Karjalassa seka asuinhuoneissa ettaé matkusta- 
vaisia ja heinamiehia varten rakennetuissa eramaan sau- 
noissa todellinen ,maanvaiva“. —- Voiheina: Omelie ,,kos- 
ka on silea ja rapisee“. 

Aspidium spinulosum — Ei eroiteta Karjalassa Athyrium 
filix femina’sta. 

Athyrium filix femina — OravanheinA: Rukajarvi (y). 
— Oravanhantaheina: Rukajarvi; Koivuniemi, y. m. 
Molempia nimityksia kaytetaéan rinnakkain yli alueen. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 15 


Avena sativa — Kagra: Suondali; Kirvasjarvi; Koivu- 
niemi y. m. kaikkialla alueella. 
Betula verrucosa — Rahkakoivu: Tiiksijarvi. — 


Rauskoivu: Ruuna; Kolvasjarvi; Kiimavaara; Tiiksijarvi: 
,rauskoivulla on kovat, helisevat lehdet“. 

Betula odorata — Hieskoivu: Ruuna; Kolvasjarvi; 
Kiimavaara. — Hikikoivu: Tiiksijarvi. — Rukajarvella, 
Koivuniemella, Tungussa seka yleensa alueen itéosassa ei 
tehda enda eroitusta B. verrucosa’n ja B. odorata’n vaililla, 
mutta nimitetaan koivut ulkonaisen kasvumuotonsa_ tahi 
kasvupaikan mukaan seuraavasti: 


1) Oraskoivu — ,hyvin raikas, hyétysa, nuori, kau- 
nis koivu“. Paadanessa on oraskoivulla ,karkea kuori“. 

2) Kangaskoivu — ,vanha, kova puu, sepantoihin“. 

3) Ahokoivu — ,tuohi silea“. Tungu: ,.kovempi lehti“. 
Paadane ,,vastoiksi“. 

4) Suokoivu — ,laihat, kuivat, vahalehtiset“. — Ru- 


kajarvella ja Koivuniemella ei eroiteta suuria koivulajeja 
toisistaan. Repolassa pannaan koivun rutta (= silmu) vii- 
naan, jota kutsutaan ,ruttaviinaksi“, haava- ja vatsalaak- 
keeksi. Nuoria koivun lehtia kaytetéan Muujarvella paiseille 
ja kuuluvat ne tuottavan lievennysta kuumeessa. Vastak- 
siksi kaytetéan vaan B. verrucosa’a. Koivun lehdet ,,riivi- 
taan“ lehmille ja lampaille. 
Betula nana — Kesoikoivu: Kiimavaara; Tiiksijarvi. 
— Kopeekkalehdet: Kevatmarvi (y). — Kopeekka- 
varba: Koivuniemi (y); Kirvasjarvi (y); Ondajarvi (y). — 
Kopeekkavarvikko: Kirvasjarvi. — Carve: Sjuigarvi. 
— Vaivasenkoivu: Kalliolahti. 
Boletus scaber_ | 
»  versipellis | 
kaen itd&anpain koko alueella. — L6b6 (l6vét): Repola; 
Kiimavaara. — Oravansieni: Koivuniemi. — Oravoi- 
nen: Kolvasjarvi; Repola. — Orkkossieni: Kiimavaara. 


Brassica napus — Lanttu: Koivuniemi. — Brytva: 
Koivuniemi. 


— Griba: Koivuniemi ja siita al- 


16 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


Brassica rapa — Nagris: Koivuniemi; Kirvasjarvi. — 
Knagris: Koivuniemi. 

Bromus secalinus — Ruisheina: Tarasoffostrov: ,,ruis 
muuttuu“. 

Bryum (lajit) — Linnunoras: Naarajoki. — Varik- 
senruis: Lusma (y). Sama nimitys Mnium- ja Funaria- 
lajeilla. 

Calamagrostis (lajit) — Kassikkaiset: Tuulijarvi. 
Katso my6s 4zra! 

Calla — Raate: Kirvasjarvi. — Vahka: Parandova. 
— Vehkaja Vehkaheina: Rukajarvi (y); Kirvasjarvi (y). 

Calluna — Ahokanerva: Paadane. — Kanavrik- 
ko: Kirvasjarvi. — Kangaskanerva: koko alue (y). — 
Vertaa my6s Andromeda! 

Caltha — Bulbukka: Omelie; Rukajarvi; Ondajarvi 
(y) — Lahnankukka: Ruuna; Pielisjarvi. 

Campanula rotundifolia — Naperskaheina (vena- 
laisesta ,naperska“ sormustin sanasta): Markkasenvaara. — 
Muistiinpanoissa ei loydy nimityksia Campanula glomerata’lle 
ja C. patula’lle, joita useinkin naytettiin karjalaisille; taytyy 
senvuoksi olettaa, etta naita lajeja ei alueella tunneta. 


Cannabis —- Liina: Koivuniemi; Ondajarvi y. m. ylei- 
nen koko karjalankielisella alueella. 

Capsella — Saviheina: Tungo. — Katso myos Stel- 
laria! 

Carex flava — Orasheina: Koivuniemi. 

Carex vesicaria — Osooka: Parandova. 

Carex (lajeja) — Sara ja Saraheina: Tiiksi; Ruka- 


jarvi; Koivuniemi; Korpilahti; Kirvasjarvi; Ondajarvi y. m. 
yleisina kaytettyja nimityksia. 

Carum — Gulba: Maasjarvi (y); Sjuigarvi (y); Tara- 
soffostrov. — Guuniba: Koivuniemi (y). —- Kumina: 
Koivuniemi (h). — Niiza: Paadane. — Pikkukaza: Kuusi- 
niemi (y). — Valkeepaa ja Valkeepaaheina: Tiiksi- 
jarvi; Tiiksi. — Kuminoita kootaan Koivuniemella ja viedaan 
»meren puoleen*. — Vertaa Heracleum! 

Cassandra (Chamedaphne) — katso Andromeda! 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 17 


Centaurea cyanus — Kirokonkupu: Paadane. 

Cerastium — katso Stellaria! 

Cetraria islandica — Liisterjakala: Kalliolahtt. 
(Uudellamaalla sanotaan paikotellen ,,liistersammal“). 

Cherophyllum Prescottii — Kuoreh ja Kuoreheina: 
Koivuniemella, Rukajarvella, Sjuigarvissa ja ymparistOissa 
syOdaan juuri kuorittuna (josta nimitys) ja kehutaan, etta 
se on ,ylen makea“. 

Chameedaphne (Cassandra) — katso Andromeda! 

Chenopodium album — Peltoheina: Paadane (h?) — 
Katso myos Stellaria! 

Chrysanthemum — Harakankukka: Kolvasjarvi. — 
Kivipaaheina: Sjuigarvi; Ehatysvaara. -—- Santeri- 
heina: Markkasenvaara. —- Seltiheina: Ondajarvi. 

Cirsium arvense — Ohakke: Rukajarvi (h). — Ohta- 
hain: Kuusiniemi. — Ohtahainen: Rukajarvi (y); Onda- 
jarvi (y); Sjuigarvi (y); Paadane (y). — Ohtainen: Tun- 
gu (y). 


Cirsium palustre — Ei missaan alueella eroitettu edel- 
lisesta. 
Cladonia (suuret) — J&k&14: koko karjalaisella alu- 


eella. Kalliolahdessa, Repolassa, Tiiksissa ja Ondajarvella 
,nostetaan“ jakalat ,kahden puolen mikkelia haravalla pan- 
tioksi ja sy6tetaéan lehmille ja lampaille“. Tiiksissa kayte- 
taan jakalaa leivan jatkona. 

Daphne — Diikoi pereé: Kevatmarvi (h); Kirvas- 
jarvi; Tarasoffostrov. — K&aenmarja: Omelie (y); Muu- 
jarvi (y); Kiimavaara (y); Rukajarvi (y); Hiisjarvi; Koivu- 
niemi (y); Kevatmarvi (y); Tungu (y); Kirvasjarvi (y); Kor- 
pilahti; Ondajarvi; Sjuigarvi; Kuusiniemi; Suondali; Paadane. 
— Kaenvarba: Ondajarvi. — Kasvi tunnetaan hyvin koko 
alueella ja on se karjalaisten tavallisimpia laakekasveja, jonka 
siemenia kootaan, mutta pidetaan niin salassa, etta yhdessa 
ainoassa paikassa onnistui meidan itsepintaisten pyyntojen 
jalkeen vihdoin saada pari marjaa nahtavaksi, sen jalkeen 
kun talon emantaé ainakin pari kymmenta kertaa oli vakuut- 
tanut, etta talossa ei marjoja loytynyt, Rukajarvella sarje- 

2 


18 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


tain siemenet maitoon; Omeliessa, Muujarvella, Kuusinie- 
mella y. m. paikoilla sarjetaan ne veteen ja kaytetaan vatsa- 
j4akkeena erittainkin lapsille. — Suondalissa, Kuusniemella, 
Kiimasvaarassa, Tungussa y. m. paikoin sailytetaan siemenet 
viinassa, jota kaytetaéan vatsalaakkeena. Tama rohto on 
,kallis vatsatautiloissa*. Muujarvella annetaan siemenet vii- 
nan keralla my6s hevosille, jotka tillaisissa tilaisuuksissa 
kaadetaan selalleen. — Rukajarvellé, Kiimavaarassa ja Suon- 
dalissa voidellaan kaenmarjaviinalla ulkonaisesti ,njabaa kun 
sita kivistaéa“. Suondalissa kaytetaan rohtoa muuten kai- 
kenlaisia ihotauteja vastaan. Ondajarvella y. m. paikoissa 
kaytetaan, kun siemenia ei tarpeeksi saada, my6s oksia 
edellisten jatkoksi. Kuusiniemella sanottiin sy6tavan marjat 
sinansa laakkeena. — Rukajarvella, Kiimavaarassa, Tungussa 
oli laakitsemistapa toisinaan seuraava: otetaan siemenet sem- 
moisenaan sisdéin ja juodaan ,kaéenmarjaviinaa“ paalle seka 
voidellaan silla viel4 varmuuden vuoksi vatsaa ulkonaisesti. 
Tavallinen annos on 6—9 marjaa. (Sodankylassa on annos 
3—9 marjaa). 

Joka kerran itse on vaan yhdenkin marjan pieneksi 
pureskellut ja tuntenut, mita tuskia siité on, hanen taytyy 
kauhulla ajatella tata karjalaisten hirvittavaa kotilaaketta. 
Etta kipeat lapset annoksesta vallan helposti kuolevat on 
itsestéan selva. Myéskin aikuisiin vaikuttaa annos hengen- 
vaarallisesti. Eras kertomus Muujarvelta tietaa, etta ,Maippa 
Maksimain s6i muutamia marjoja ja makasi kaksi paivaa tun- 
notonna‘. Vaimo itse ja hanen miehensé vakuuttivat jutun 
todeksi. — Kevatmarvella, Kuusiniemella ja ymp§aristOissa 
tunnettiin seuraava juttu: ,Teppana Rakujoff, suuri vahva 
mies Kellovaarasta sdi noin parikymmenta vuotta sitten 
kourallisen vasta noukittuja marjoja, makasi vuorokauden 
tainnoksissa; oli kuolemaisillaan; paanahka pukku loukko- 
loille; tuli kuuroksi ja ikikaljuksi“. 


Deschampsia — katso A:ra! 
Drosera — Ruskee hein§a: Kirvasjarvi: ,,lehdilla aina 
kase“. — Cakkahein§a: Koivuniemi. — Ollessamme Koi- 


vuniemella tuli viimemainittu nimitys kaytantoon oppaamme 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 19 


Vasili Sidorowin kautta, jolle olimme puhuneet kasvin omi- 
naisuudesta pyydystaa hyonteisia. Sidorow sydtteli Drose- 
roille hyttysia (= ¢akka) ja kertoi lavealti suurella riemulla 
tutkimuksistaan. 

Empetrum — Kaarnahus: Sjuigarvi. — Kuoarna- 
hus ja Kuoarnaus: Jyskjarvi (y); Hiisjarvi (y); Koivu- 
niemi (y); Tungu (y). — Ciguna: Kirvasjarvi (y); Korpi- 
lahti; Kuusiniemi (y). — Ciguri: Muujarvi (y); Kiimavaara 
(y); Rukajarvi. — Voroniina: Tama venalainen nimitys 
on yleinen kaikilla venajankielisilla paikoilla kuten Kem’issa, 
Sorokassa y.m. Kasvi on alueella hyvin tunnettu, silla mar- 
jat sy6daan (alkusuven ainoa ja ensimainen marja). Koivu- 
niemella tapasimme 40 lasta hietakankaalla_ ,,kuoarnahusta 
syomassa“. 

Epilobium angustifollum — Gorma: Kirvasjarvi; Pa- 
randova. — Horma: Ruuna (y); Lusma (y); Omelie (y); 
Rukajarvi (y); Muujarvi (y); Kevatmarvi (y); Koivuniemi (y); 
Tungu (y); Ondajarvi (y); Kuusiniemi (y); Paadane (y); Kir- 
vasjarvi (jy). 

Equisetum arvense — Harkiheina ja Harkinheina 
vaihtelevat samoilla paikkakunnilla keskenaéan: Lusma (y); 
Omelie; Rukajarvi (y); Koivuniemi (y); Onda (y); Paadane 
(y) — Kangaskorte: Kevatmarvi; Sjuigarvi (y). — Kar- 
vakorte: Koivuniemi. —Kaenpetkeli: Ruuna. — Maa- 
korte: Kevatmarvi. — Oravanheina: Kirvasjarvi (ja 
koko ymparilla oleva alue aivan yleisesti). — Oravan- 
hantaheina: Kuusiniemi; Koivuniemi. 

Equisetum palustre —- Ei eroiteta Eq. arvense’sta ja tun- 
netaan vastamainituilla nimityksilla. 

Equisetum fluviatile — Korte: Omelie; Repola (y); Ru- 
kajarvi (y); Sjuigarvi; Koivuniemi (y); Kevatmarvi (y). — 
Korsi: Tungu; Sjuigarvi. — Korteeka: Parandova. 

Equisetum hiemale — Huosia: Koivuniemi (y). — 
Huosja: Kevatmarvi (y). Kaytetéaén molemmissa paikoissa 
poleeraukseen. 

Equisetum pratense — Tunnetaan kaikkialla alueella tay- 


20 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


dellisesti samoilla nimityksilla kuin Eq. arvense, josta kansa 
ei voi sitéa eroittaa. 

Equisetum silvaticum — Ei eroiteta edellisesta lajista. 
Kirvasjarvi: ,heposet syovat". 

Eriophorum (lajit) — Hukanvilla: Paadane. — Luikki: 
Kalliolahti (y); Ruuna. — Lyhovoihein4a: Rukajarvi (h). 
— Puuhhaheina: Rukajarvi (hh). — ToOppoheina: 
Omelie; Kiimavaara; Koivuniemi. — Valkeepaa ja Val- 
keepdaaheina: Molemmat nimitykset yhdessa hyvin ta- 
vallisia: Omelie; Rukajarvi; Tungu (y); Kirvasjarvi (y); Paa- 
dane (y); Koivuniemi (y); Jyskjarvi. — Kukinnot kootaan 
paikotellen ,,pieluksiin“. 

Erodium — Senikkahein§a: Ondajarvi (= ukonheina). 

Euphrasia — RebeGii travaa: Ondajarvi — Suu- 
telos: Ondajarvi (vaimovden nimitys). 

Festuca — katso Azra! 


Fomes fomentarius | _ Kazna: tavallinen nimitys koko 


»  lgniarius 
alueella. — Kaschna ja Kaazna: edellisen nimityksen 
keralla, mutta sité harvinaisempia. 
Fragaria vesca — Mandsjingainen: Paadane. — 


Melkein koko alueella puhutaan ,mandsjingaisesta“, mutta 
tarkoitetaan sillA (niinkuin osaksi viela Paadanessakin) Rubus 
arcticus’ta. Paadanessa aletaan osaksi jo tarkkaan eroittaa 
Fragaria Rubus’ esta. 
Frangula — katso Rhamnus! 
Funaria — katso Bryum! 
eaiepessigirene © \ Pri ene tape =aeP anna 
i versicolor 
heina: Rukajarvi (y). — Piitiainen: Korpilahti (y); Kuu- 
siniemi (y); Ondajarvi (y). — Piitianen: Paadane (y). — 
Pistinhein4a: Kirvasjarvi (y). — Stipitsa: Kirvasjarvi. 
Galium mollugo — Onihaheina: Paadane. 
Galium uliginosum 
»  Vaillantti 
»koska tarttuu“. 


| Tervaheind: Ondajarvi (h): 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 21 


Geranium pratense — Borssuheina: Markkasenvaara 
(h). Katso my6s seuraavaa! 


Geranium silvaticum — Kirnun mantaheina: Ruu- 
na (aukeamattomien kukkien takia). — Kurenkattilai- 
nen: Kevatmarvi. -—- Lepikkoheina: Sjuigarvi (h). On 


sangen outoa, etta vareja rakastava karjalainen ei tunne 
niin komeakukkaista kasvia kuin Geranium pratense on. Ni- 
mitys ,borssuheina“ Markkasenvaarasta on yhden ainoan 
henkilon kayttama. Olisiko kasvi ehk&a myohaan alueelle 
saapunut, sen jalkeen kuin nimien paaasiallisin ,muodostus- 
kausi* oli ohi? — Samoin on outoa, etta myos G. silvati- 
cum on melkein tuntematon. Nimitys_,kurenkattilainen“ 
ei ulotu edes Kevatmarven |ahikyliin. 

Heracleum — Borsuhyyhky: Sjuigarvi.— Hyyhky: 
Rukajarvi (y); Kevatmarvi (y); Tungu; Ondajarvi; Koivunie- 
mi (y). — Koiranbutki: Paadane. — Suurikaza: Kuu- 
siniemi. — Repolassa, Omeliessa ja Tiiksijarvella ovat kaikki 
Umbelliferit (paitsi Carum) ,hyyhkyja*. Rukajarvella, Ke- 
vatmarvella ja Koivuniemella on Heracleum yksin (tarkka 
ero) ,hyyhky“, Angelica (paitsi Koivuniemella) ja Anthris- 
cus ovat ,,butkeja“. — Koivuniemellaé, Rukajarvella, Sjuigar- 
villa y. m. paikoin sy6daan Heracleum’in varren alaosaa 
(lapset ja aikuiset) senjalkeen kun pintakerros on kuorittu 
pois. Kuusiniemella on ,kaza“ yhteinen nimitys kaikille 
sarjakukkaisille. Pimpinella ja Carum ovat ,pikkukazoja‘“ 
ja muut ovat ,suuria kazoja‘. 

Hieracium — Keltapaaheina: koko alue. Katso 
myos sivu 11! 

Hordeum — O otra: Lieksa; Tuulijarvi. — Ozra: Tiiksi- 
jarvi; Suondali; Koivuniemi. — Otra: Kalliolahti; Kirvas- 
jarvi; Rukajarvi: ,kun otra paasee tahkaéan, lakkaa kaki 
kukkumasta ja kahisee“. 


Hypericum — Cajuheina: Rukajarvi (keitetaan teeksi 
vatsalaakkeeksi). 
Juniperus — Kataja: koko karjalaisella alueella. Re- 


polassa kaytetaan marjat teeksi ja viinan mehustimeksi. 
Knautia — Bopohein4a: Paadane (h). — Kello- 


22 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


heina: Ondajarvi (h). — Tama kasvi on jaanyt karjalai- 
sille vieraaksi, silla yllamainitut nimitykset ovat vaan yksi- 
tyisten kayttamat. 


Lactarius deliciosus — Leppasieni: Repola; Kolvas- 
jarvi; Koivuniemi; Rukajarvi. Vuodenajan takia ei sienta 
nahty, mutta annettujen maaritelmien mukaan on nimitys 
varma. 


Lactarius flexuosus — Pilvisient: yleisesti tunnettu 
nimitys Repolassa, Kolvasjarvellé, Koivuniemella y. m. pai- 
koilla. Nimitys tarkoittaa varmasti Lactarius flexuosus’ta, 
vaikka vuoden ajan takia ei sita voitu nayttaa. 

Lactarius torminosus — Vahvoin: Kiimavaara. — 
Vahvoinen: Koko karjalaisella alueella yleinen nimitys. 
» Vakevat, vahvat“. 

Ledum palustre — katso Andromeda! — Ledum kayte- 
taan sattuneen tupakkapulan poistamiseksi Lusmassa. Koi- 
vuniemella ja Lusmassa keitetaan oksat ja neste sailytetaan 
pulloissa kaikenlaisiin kotitarpeisiin erittain rintatauteja vas- 
taan. Samoin tehdaan my6és Koivuniemella, jossa kasvin sa- 
notaan olevan ,ylen hyva rykimiselle“. Kerrotaan, etta 
kasvista valmistettu tee (2 lasillista) antaa pikkuhumalan. 
Rukajarvella kaytetain Ledum-hauteita lehmille poikimisen 
jalkeen. 


Linnea — Hivelheina: Ondajarvi. — Hivellys- 
heina: Suondali. — ,Kun kasi hiveltyy, kierretaan kasvi 
kaden ympiri, niin kasi paranee“ (Ondajarvi). — Huom.! 


Mantsalassé kaytetain (harv.) nimitysta ,jasenheina‘, 
joka viittaa siihen, etta kasvia aikaisemmin on Uudellamaal- 
lakin kaytetty samanlaiseen tarkoitukseen. 


Linum — Pellava: koko karjalankielen alue. 

Lonicera coerulea — Kuusain: alueella yleinen nimi- 
tys. Tasta valmistetaan ,,piirrain piit*. 

Lychnis flos cuculi — Tervahein&a: monin paikoin; 
,on tervainen“. 

Lycoperdon (lajit) — Ukonduuba: koko alueella 


yleinen. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 23 


Lycopodium annotinum 
cs clavatum 

— Maonheina: Paadane; Suondali. — Sidiljnatravaa: 
Kirvasjarvi. -— Sivinjouhi: Kuikkavaara; Koivuniemi. — 
Sudensammal: Tiiksijarvi.— Suden vy6: Kolvasjarvi; 
Tiiksijarvi; Rukajarvi, — Suen vy6: Suondali (y). — Ly- 
copodium-lajeja kaytetaan yleisesti kaikilla yllamainituilla 
seuduilla maidon siivildimiseen. 

Locopodium complanatum — Maakataja: Tiiksijarvi. 

Lysimachia thyrsiflora — Vesigorma: Kirvasjarvi (y). 

Majanthemum — Koirankieli: Kuusiniemi. —- Luu- 
marja: Tiiksijarvi. 

Marasmius oreades — Volnuuha: Tarasoffostrov. 

Melampyrum pratense — Viheltaja: Rukajarvi (lap- 
set). — Cajuheina: Kevatmarvi (kootaan jotenkin ylei- 
sesti teeksi). 

Menta arvensis — Duuschnelka: Maasjarvi; Tara- 
soffostrov. 

Menyanthes trifoliata — Koirankieli: Omelie (leh- 
dykkain takia). — Ruaate: Rukajarvi (y); Koivuniemi (y); 
Tungu (y); Sjuigarvi (y). 

Mnium —- katso Bryum! 

Nuphar — Blinok: Parandova (lehdet). — Boljulk- 
ka: Parandova (kukat). — Bulbukka: Rukajarvi (y); Hiis- 
jarvi (y); Koivuniemi; Omelie; Kuikkavaara; Kevatmarvi; 
Tungu; Sjuigarvi; Kirvasjarvi; Korpilahti; Ondajarvi. Kaik- 
kialla alueella yleinen nimitys kukille. — Kakkarane: 
Ondajarvi (lehdet). — Kakkara: nimitys lehdille koko 
alueella. — Kakkarainen: edellisen keralla, vaan harvi- 
naisempi. — Jarvikakkara ja Vesikakkara: nimi- 
tykset kaytetaan, kun tehdaan ero ,maakakkarasta“. Katso 
Plantago! — Rukajarvella sanotaan: ,kun bulbukka kukkii, 
tuleentuvat hillot“. Ondajarvella nostetaan lehdet (my6s 
Nymphea) \ehmille ja kuivataan haasijalla. 

Nymphea (lajit) — Haukkaset (kukat): koko karja- 
laisella alueella tavallinen nimitys. — Koivuniemi: ,,haukka- 
set ovat auki, kun aurinko paistaa; illalla kiinni*. — Kak- 


— Griisitheina: pRukajary. 


24 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


kara, Kakkarane ja Kakkarainen (lehdet) ovat koko 
karjalaisella alueella tavallisia nimityksia. Katso my6és Nup- 
har — Lumpehet: Muujarvi. — Sikaset (kukat): On- 
dajarvi. 

Onochlea — Ei eroiteta Athyrium filix femina’sta. 

Orchis (lajit) — Griisiheina: Omelie; Muujarvi; Kol- 
vasjarvi. Nailla paikoin keitetaéan Orchis incarnata’a vedessa 
tahi maidossa erittainkin lapsille kun heita ,griisi sy6“ eli 
kun vatsaa ,njibistaa ja polttaa*. — Madonkieliheina: 
Rukajarvi (h). — Mavonheina: Omelie: ,koska on kir- 
java kuin mato“. — Unarheina: Kevatmarvi. 


Oxycoccus — Garbalo: Kuusiniemi (y); Suondali (y). 
—- Karbalo: Rukajarvi; Koivuniemi; Sjuigarvi; Kirvas- 
jarvi. — Karpalo: Tiiksijarvi. —Kurrenmarja: Kuusi- 
niemi; Suondali. 

Parmelia (lajit) — Kivenkuori, Kivenjak4la, K oi- 
vunjakala, Koivunkuori: aina sen mukaan, missa ja- 
kalat kasvavat, yleisia nimityksia yli alueen. 


Pedicularis sceptrum — Mellitsaheina: Suondali: 
»hevosta juotetaan, voietaan kun mellitsa (paise?) nousee“. 

Peltigera (lajit)-— Kangaslehti: Suondali. — Keuh- 
kot ja Keuhkoheina: Kalliolahti (kaytetaan laakkeena 
rintatauteja vastaan). 

Phegopteris — katso Aspidium! 

Phleum pratense — Maonheina: Suondali. — Ti- 
motej: Koivuniemi (sivistyneempi isantamies); muille paik- 
kakuntalaisille vallan tuntematon kasvi. 

Phragmites — Ruoko: Rukajarvi (y); Repola (y); Koi- 
vuniemi (y); Tungu (y); Sjuigarvi (y); Paadane (y). — 
Trésta (venalainen): Kirvasjarvi. 

Picea excelsa — Kuusi: koko karjalankielinen alue. — 
Nare (nuori kuusi): kaikkialla yleinen. 


Pimpinella saxifraga — Pikkukaza: Kuusiniemi — 
Katso Heracleum! — Suurimaheina: Ondajarvi (hedel- 
mien vuoksi). 

Pinus silvestris — Honka: (vanha puu ,oksat jo kap- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 25 


pyrassa“): koko alue. — Manty (nuori puu): koko alue. 
— Petaja (vahan vanhempi puu): koko alue. — ,,Petdjdn 
siloa“ kaytetéan leivan jatkona ja kalan ruotojen keralla 
lampaille. Naihin tarpeisiin kuorituita petajia kutsutaan Tiiksi- 
jarvella ja Kirvasjarvella vuotkoiksi. Petajan pilva 
(= kuori): Muujarvi. — Nigra (kuollut puu, jossa viela on 
kuorta): Muujarvi. — Kero (kuollut puu, josta kuori on 
heltinyt): Muujarvi. — Kelo (kuin edellinen): Ondajarvi. 
Plantago major — Dorogalehti: Repola (y); Kuusi- 


niemi (y); Paadane (y). — Kakkara: Rukajarvi (y). — 
Kakkaraislehti: Rukajarvi (y) — Lehtiheina: Kii- 
mavaara. — Maakakkara: Repola; Kuusiniemi; Paadane; 


Koivuniemi (y); Tungu (y); Maasjarvi (y); Sjuigarvi; Onda- 
jarvi. — Muaalehti: Repola; Omelie. — Rahvaanlehti: 
Kolvasjarvi. — Tielehti: Repola. — Plantago on tarkea 
ladkekasvi. Lehdet kaytetéan koko alueella paiseille, poho- 
tyksille ja haavoille tulehdusta lieventamaan. Repola: ,,vetaa 
varin pois“. 

Poa — katso Azra! 

Polygonum aviculare — Vesiheina: monessa paikassa. 
— Katso myos Stellaria! 

Polygonum lapathifolium — Suurimaheina: Paadane. 

Polystichum spinulosum = Aspidium. 

Polytrichum (lajit) —Harakanheina: Lusma. — Ha- 
rakanpelto: Koivuniemi. — Variksenheina, Varik- 
senleipa, Variksenkaura, Variksen oras: Muu- 
jarvi. 

Populus tremula — Hoaaba: Omelie; Hiisjarvi; Ruka- 
jarvi. 

Potamageton natans — Koirankieliheina: Ruka- 
jarvi (y); Onda (jy), (lehden muodon takia). 

Potamogeton (lajit) — Ahvenheina: Rukajarvi (y); 
Koivuniemi (y); Tungu (y); Kirvasjarvi (y); Korpilahti (y); 
Sjuigarvi (y). — Okunja travaa: Parandova (y). 

Potentilla Tormentilla — Krontseheina: Koivuniemi 
(iy). — Mataro: Sjuigarvi. — Priitoffheina: Koivu- 
niemi (jy), keitetéan maidossa lapsille vatsalaakkeeksi. 


26 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


Prunus padus — Tuomi: koko karjalainen alue. ,,Kas- 
vaa vaan salojen purojen rannoilla“. -- Repolassa kaytetian 
marjat teeksi ja viinan mehustimeksi. — Marjat syodaan 
usein, mutta tiedetaan, etta ne ovat vahan myrkyllisia, koska 
»Miikolka Bogadanoff Sjuingusta soi paljon tuomenmarjoja, 
joi vetta paalle ja kuoli“. 

Ranunculus (lajit) — Bulbukka ja Bulbukkanen: 
Rukajarvi (y); Koivuniemi (y). — Keltakukka: Tiiksi- 
jarvi. — Ketobulbukka: Tungo (y). — Tuliheina: 
Markkasenvaara (y): ,koska kielta polttaa“. 

Ranunculus acer kaytetaan (Koivuniemi; Tiiksijarvi; Tun- 
gu; Sjuigarvi) paikallisten tulehdusten aikaansaamiseksi. Ta- 
ten koetetaan paasta vapaaksi sotapalveluksesta. Sjuigarvissa 
hierotaan ihoa (seka ihmisten etta eldinten) sy6palaisista 


paastakseen. — Koivuniemella kerrottiin, etta paidan alla 
kaytettyna kasvi yhdessa yossa polttaa ihon pois. 

Raphanus sativus — Ratka: Koivuniemi. 

Rhamnus frangula — Kruschiina: Korpilahti; Kir- 
vasjarvi. — Paikotellen sy6daan marjat. — Pakazin: Koi- 
vuniemi. — Pakaéin: Muujarvi (y); Koivuniemi (y). — 
PakaGi: Paadane (y); Suondali (y). — Pakaéu: Panka- 


koski; Rukajarvi (y); Kevatmarvi (y); Tungu (y); Kirvas- 
jarvi; Korpilahti (jy); Ondajarvi (y); Kiimavaara (y). — 
Pakkuli ja Pakkulivarvikko: Kirvasjarvi. 
Rhinanthus (lajit) — Djengaheina: Ondajarvi: ,jy- 
vat rapisee“; Paadane. — Tervaheina: Kevatmarvi. 
Ribes (lajit) — Smorodiina: Sjuja (eroittivat punai- 
silla ja mustilla marjoille; oksat ja lehdet keitetaan teeksi). 
Rosa (lajit) — Hukanmarja: Repola; Omelie. —- Ku- 
konmarja: Repola; Kirvasjarvi (y); Koivuniemi (y); Kuik- 
kavaara (y): Kevatmarvi (y); Korpilahti; Sjuigarvi (y); Kuu- 
siniemi; Paadane. — Kukonvarba: Ondajarvi (hiiria vas- 
taan); Repola; Hiisjarvi; Suondali. —Kukonvarvas, Ku- 
konvarpaat: Rukajarvi (ei tavallinen). — Pistelia- 
heina: Ondajarvi (h) — Pjetuuschnik: Kirvasjarvi 
(harvinaisempi). — Rosa on samoin kuin Daphne karjalais- 
ten tarkeimpia léakekasveja. Sita kaytetaan koko alueella 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. at 


silmalaakkeena. Suondalissa sitapaitsi paankivistysta ja kor- 
vatauteja vastaan; Hiisjarvella teeksi. Ei ollut mahdollista 
saada tietaa, mista nimi ,kukon“-marja johtui. On mahdol- 
lista, etta Rosa silmalaakkeen antajana, rohtojen rohtona, 
aikaisemmin oli pyhitetty ,,Ukolle“, josta myOhemmin johtui 
tajuttavampana ,,kukonmarja“-nimitys. Mahdollista on myos- 
kin, etta kukonmarja johtuu suoranaisena kaannOksena ve- 
nalaisesta ,,pjetuuschnik“-nimityksesta, joka tunnetaan laa- 
jalti karjalankielisellakin alueella ja jota kaytetaan myoskin 
nykyaan (1898) kokonaan vendalaistyneilla alueilla (esim. 
Petrosavodskin tienoilla). Toiselta puolen on ilman laveam- 
pia erikoistutkimuksia mahdoton sanoa, johtuuko ,,pjetuusch- 
nik“-nimitys mahdollisesti suoranaisena kaannoksena_,,ku- 
konmarja“-nimityksesta. 

Rubus arcticus — Hemmungainen: Tiiksijarvi (y); 
Rukajarvi (y); Hiisjarvi (y). — Hepukkainen: Koivunie- 
mi (y); Kevatmarvi (y). — Hevongaise: Kiimavaara. — 
Hevonkainen: Tungu (y); Kuusiniemi; Ondajarvi. — 
Kobolitsa: Tarasoffostrov. — Maamalina: Paadane; 
Korpilahti; Kirvasjarvi. — Mandsjingainen: Ondajarvi; 
Paadane; Kuusiniemi; Kirvasjarvi; Korpilahti. — Mansik- 
kainen: Tiiksijarvi. — Vertaa my6s Fragaria! Korpilah- 
della ja Kirvasjarvella kaytetaan marjat toisinaan viinan 
maustimeksi. 

Rubus chamemorus — Hillo: koko karjalainen alue. 
-~ Moroska: Sjuigarvi (osaksi); Korpilahti (osaksi); Kir- 
vasjarvi (osaksi). — Katso my6és Nuphar! 

Rubus ideus — Malinaheina: Kevatmarvi. — Ma- 
lina: Koivuniemi; Kevatmarvi; Kirvasjarvi; Korpilahti; Ta- 
rasoffostrov; Sjuigarvi; Paadane; Tungu. — Vaapukka: 
Kiimavaara. -- Vaapukkainen: Omelie (y); Sjuigarvi; 
Paadane. — Vavarna: Kiimavaara; Rukajarvi (y); Tungu 
(y); Kuusiniemi; Koivuniemi. — Vavarno: Ondajarvi ,,va- 
varnon kettu“ (= lehdet'). Vavarna ja malina-nimitykset 
tunnetaan nahtavasti kaikkialla, vaikka Koivuniemesta itaan- 


1 Ketto, kettu = \ehti. 


28 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


pain ,malina“ tulee yha tavallisemmaksi. Karjalaisissa ky- 
lissa on sanalla aanenpaino poikkeuksetta ensi tavulla. — 
Kuusiniemella kaytetaan hedelmat kermana. Kirvasjarvella 
ja Korpilahdella pannaan kuivattuja marjoja tarpeen tullessa 
viinaan, jolloin saadaan ,,malinoffkaa“ eli ,,malinaviinaa‘“. 

Rubus saxatilis — Hillunkainen: Paadane. — Him- 
munkainen: Ondajarvi (y); Paadane. — Kostenitsa: 
Kirvasjarvi. — Linnunkainen: Omelie (y); Ktimavaara; 
Kuusiniemi. — Luumarja: Rukajarvi; Kevatmarvi; Sjui- 
garvi (y). — Villunkainen: Paadane. — Sjuigarvissa 
kaytetaan lehdet teeksi. Yleensa syddaan marjat, mutta 
Kuusiniemella vaitettiin niiden suuremmassa maarassa nau- 
tittuina synnyttavan jotakin ,,selkatautia“. 

Rumex acetosa_ | 

, acetosellal 
Koivuniemi (y); Kevatmarvi; Paadane (y); Ondajarvi; Kuusi- 
niemi; Suondali. Kansa tietéa hyvin, etta suolaheinaa on 
»kahta sorttaa“, vaikka vaan yhta syodaan. 

Rumex domesticus — Koiranbutki: Rukajarvi (jy). — 
Koirankieli: Tungu (y); Maasjarvi (y); Ondajarvi (y); 
Sjuigarvi. — Koirannanni: Rukajarvi (jy). — Paha- 
kassikkainen: Kuusiniemi. — Pahaohtahainen: 
Kuusiniemi y. m. paikoilla. Katso Sonchus! — Sabaaé€nil 
list: Kem; Parandova — Tuliheina: Omelie (h?). 

Russula (lajit) — Koiransieni: Paadane (y). — So- 
lodaschka: Tarasoffostrov. 

Alueella kootaan yleisesti ,griboja“, ,.vahvoisia“, ,,pil- 
visienia“ ja ,,voisienia“ (joilla viimeksimainituilla luultavasti 
tarkoitetaan Cricunopus luteus’sta, jota vuodenajan takia el 
voitu nayttaéa) seka tuntemattomiksi jaaneet ,,griisit“ eli 
»gtiisisienet“, joita Koivuniemella ynna muuallakin tunnet- 
tiin ja sanottiin valkoisiksi ja hyviksi. Sienet valmistetaan 
niinkuin Suomessa: puhdistetaan, virutetaan kylmassa ve- 
dessa, puserretaan kuiviksi, kiehautetaan ja kaytetaan liemi- 
ruuassa lihan) veroisina. Erittéin kiitetéan ,,vahvoisia“ ja 
»griboja“. Repolassa valmistetaan ,,sienikukkoja“. Raakoina 
ei sienid koskaan sy6da Sienet sailytetaan joko kie- 


Suolaheina: Lusma; Omelie; 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 29 


hautettuina astioissa tahi kuivataan ne leivinuunissa. Suon- 
dalissa kootaan Polyporus cinnabarinus’ta ,puun punaiseksi 
painamista varten“. 

Salix caprea -— Raita: Omelie; Ruuna; Tiiksijarvi. 

Salix cinerea — Paju (monikossa usein ,,pajulot“) ja 
Raita: koko alue. Usein riidellaan siita, onko S. cinerea 
raita vaiko vaan paju. Kaikki muut Salix-lajit ovat papuja 
(S. pentandra’sta ei tietoja) ja pajupensaat ovat ,,pajutuba- 
set“, jota nimitysta kaytettiin Omeliessa ja Kolvasjarvella. 
— Lehdet kaytetaan kuin koivun. 

Salix lapponum — Vesipaju: Tiiksijarvi (y). 

Schenus — Mustapaaheina: Sjuigarvi (h). 

Scirpus lacustris — Kaisla: Kirvasjarvi (h); Koivunie- 
mi. — Kasla: Rukajarvi (y); Koivuniemi (y). — Kazla: 
Kirvasjarvi (y); Korpilahti (y); Ondajarvi (y). 

Secale cereale — Leipa: Hiisjarvi. — Ruis: Suondali; 
Koivuniemi: ,ruis ravaistaa“ (= kukkii). 

Selaginella spinulosa — Griischna travaa: Tara- 
soffostrov. — Griisihein4a: Suondali; Koivuniemi; Ruka- 
jarvi. — Kronéeheina: Koivuniemi. — Selaginella’a kii- 
tetaan tehokkaaksi laakkeeksi ,,griisitaudissa*. Annetaan 
Koivuniemella maidossa keitettyna lapsille, jotka ovat ,,riien 
viassa“. 

Silene inflata — Bulschkaheina: Kevatmarvi. — 
Plakkuheina: Kevatmarvi (y): Sjuigarvi. — Plaéka- 
heina: Rukajarvi (y). —- Plaékuheina: Ondajarvi. — 
Plaékuttaja: Kevatmarvi. — Plaéku: Markkasenvaara. 
— Smaékaheina: Koivuniemi (y); Kuikkavaara. — Useim- 
mat nimitykset johtuvat lapsien tavasta ,,pla¢ékuttaa“ kukkia 
(verhiO kiinnipuristettuna suustaan) otsaansa vastaan. 

Solanum — Potaatti: Repola) — Potakki: Koivu- 
niemi. 

Sonchus arvensis — Ohtahainen ja Pahaohta- 
hainen: Paadane (samoin suuria Rumex- ja Galeopsis-lajeja). 

Sorbus — Pihlaja: koko alue. — Rebiina: Korpi- 
lahti; Kirvasjarvi: ,,talvella kylmettyna hyvat*. — Marjat vii- 
naan: ,rebiina viinaa“. Repolassa keitettiin marjoista teeta. 


30 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


Koivuniemella marjat kaytetéan paankivistysta vastaan ja 
kerrottiin niiden olevan ,kylmina hyvat, kun juopuu haasta“. 

Sparganium natans -—— Niimennik: Parandova. — 
Njaukuheina: Rukajarvi (y) y. m. — Njaugu: Koivu- 
niemi (y) y. m. N&m& muodot vaihtelevat yleisina koko 
karjalaisella alueella. — Silkkiheina: Tungu (jy). — 
Solkiheina: Tungu (jy); Kirvasjarvi. — Sulkuheina: 
Tungu. 

Sparganium ramosum — Miekaéin: Tungu (jy). 

a simplex — Jieasara: Kirvasjarvi; Korpi- 

lahti. 

Sphagnum — Rahkasammai ja Suosammal: mo- 
nin paikoin. — Suvensammal: Kalliolahti. 

Spirea ulmaria — Rokoviina: Kuusiniemi (teeksi). 

sca sie fan | __ Vesiheina: Omelie; Rukajar- 

i media | 

vi (y); Kevatmarvi (y); Koivuniemi (y); Maasjarvi. — Vesi- 
heiniksi kutsutaan pienia tuntemattomia kasveja kuten Stel- 
laria, Cerastium, Polygonum, Capsella, Thlaspi, Chenopodium 
ja jopa Trifolium-lajejakin. 

Sticta — Kuusenlehti: Muujarvi (pannaan haavoille; 
pidetéaan varastossa); Koivuniemi. 

Taraxacum — Koirankieliheina: Kuikkavaara. 

Thlaspi arvense — Lutikkaheina: Tungu. — Pii- 
raat: Ondajarvi (hedelmien vuoksi). — Katso myds Stellaria! 

Thymus serpyllum — Bohrotsanheina: Suondali. — 
Borzuheina: Koivuniemi. — Pyhan bogoridzan- 
hein4a: Kirvasjarvi (sanotaan sitaé tuotavan Soloskista, jossa 
sita Anserskii ostrovilla kasvaa runsaasti). — Pyhan bor- 
zanheina: Tiiksijarvi (y); Tiiksi; Muujarvi. — Caju- 
heina: Tiiksijarvi; Suondali. — Kasvi on karjalaisten koti- 
mainen teepensas, josta saadaan teeta seka nautintojuomaksi 
ettad ldakkeeksi. Suondalissa sanotaan kasvin olevan paras 
livanan pdivan tienoissa noukittuna. 

Trientalis — Kuolinmarja: Kevatmarvi. 

Trifolium pratense — Apila: Koivuniemi (h). — Mali- 
novoiheind: Suondali — Méykkypaéaheina: Sjui- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 31 


garvi (h). — Sulhasheina: Ondajarvi: ,,nelilehtiset pan- 
naan tihelle lemmeksi* (y). — Katso mydés Stellaria! 

Triticum repens — Ruisheina: Suondali. 

Ulmaria — katso Spirea! 

Urtica (lajit) — Kropiina: Kirvasjarvi. — Ciilajai- 
nen ja Ciilahainen: yleiset koko karjalaisella alueella. 
Nimitykset vaihtelevat keskenaan ja niista on jalkimainen 
tavallisempi. — Ciilahanen: Paadane (y). — Ciilaelé 
na: Korpilahti; Kirvasjarvi. Sjuigarvissa hierotaan nokko- 
silla ruumista kylpya ottaessa ,pahan veren poistamiseksi“. 
Keinoa kehutaan hyvin tehokkaaksi. Kaytetaan Kuusinie- 
mella lehmille. Rukajarvella kerrottiin, etta Karjalassa kay- 
tetaan nokkosta vaatteiden alla lutikoita vastaan. Katso 
Aspidium! Rukajarvella lehdet ja oksat ,kuivataan, keite- 
taan hauteiksi jalkataudeissa, pohotyksissa“. -— Liikuttava 
on Karjalassa yleinen nimitys ,,¢iilahainen“ lapsille: ,,Nuku, 
nuku Giilahainen“ sanoo 4iti kehdossa itkevalle lapselleen. 

Usnea — Njaava: Koivuniemi. 

Vaccinium myrtillus —Musikkainen: Kiimavaara (y); 
Tungu (y); Kevatmarvi (y); Kuusiniemi. — Mustikkai- 
nen: Koivuniemi (y); Sjuigarvi (y): Venalainen nimitys 
yepHutta on osaksi jo vallalla Parandovassa, Kirvasjarvella 
ja Sjuigarvissa seka Tarasoffostrovilla. 

Vaccinium uliginosum — Djuopukkainen: Rukajarvi. 
Golubnitsa: Soroka; Kem; Parandova; Tarasoffostrov. — 
Juobunkainen: Kuusiniemi. — Juomunga: Paadane. 
— Juomunkainen: Omelie; Kiimavaara. — Juopuk- 
jarvi. 

Vaccinium vitis idea — Brunitsa: Kirvasjarvi; Sjui- 
mavaara; Sjuigarvi (y); Tungo; Ondajarvi. — Buolukka: 
Tiiksijarvi; Rukajarvi; Koivuniemi; Kevatmarvi. — Puolu- 
koita kaytetéan hakamyrkytyksista aiheutuneen paankivun 
poistamiseksi siten, etta potilaan kumpaiseenkin korvaan 
pannaan marja ,kipua lieventamaan ja poruttamaan hakasen 


32 Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


pois‘. Tama tapa on yleinen koko alueella (Kiimavaara, 
Tiiksi, Rukajarvi, Hiisijarvi, Koivuniemi, Ondajarvi, Kirvas- 
jarvi, Suondali, Paadane y. m.). Samassa tilaisuudessa syo- 
ddan Tiiksissé ja Rukajarvella marjoja. Viimemainitulla paik- 
kunnalla voidellaan samalla ohimoita sinapilla. — Marjat sai- 
lytetaan talven yli vedessa. 

Viburnum — Kalina: Kirvasjarvi (y); Suondali (y); 
Muujarvi (y); Rukajarvi (y); Kuusiniemi; Paadane (y). — 
Viburnum on tarkea laakekasvi. Muujarvella naytettiin 20 
vuoden vanhoja lehtia, joita oli otettu kalinan oksasta, jonka 
,taivas“ aaltojen keralla oli lahettanyt kylan rantaan eraan 
rengin jalassa olevan haavan parantamiseksi. Paitsi haa- 
voille kaytetéan lehtia my6s paiseille (Muujarvi). Kallio- 
lahdessa keitetaéan kasvi lapsille vatsalaakkeeksi. Kirvas- 
jarvella keitetéan lehtia vilutautia vastaan. Suondalissa 
juodaan sellaista vetta sisatautia vastaan. Kuusiniemella 
ja Suondalissa parannetaan samoin korvatauteja (kolmen 
vuoden vanhoja tauteja paranneltu). 

Vicia cracca — Hiirenheina: Korpilahti. — Hiiren- 
piirainen: Ondajarvi; Rukajarvi (y); Paadane (y). — P1ii- 


raisheinda: Markkasenvaara; Koivuniemi (y). — Varik- 
sen piiraat: Rukajarvi. 
Viola arvensis — Lasiheina: Muujarvi. 

Sivu Sivu 
Atiokanervad iwoldhsy < ¢-u 4 16 |) -Baunitsarssy ape eee 
Ahokoiva. .. of cias: 9.) £5, | daykva: * ehe  soge dee als 
Ahwenheing. ... . .... 25.) Bulbukdka ... >. Gee 
Ania... 2. 80 | Bulbukkanen TT eon 
Blmokr Aden’, (aye) as dP Hisehkakema ts ee eet 
Bohrotsanheind~ -. .odie’ <030x|\qBudlan’) svemanes ape et 
Boljulkka..«.\..vcteglivalts -28h)pBaolukkay<higday. ci epaies 31 
BOpORCINA, ge oe diedehe pei alle EEE or aul Siugdt kere 
Borssuheind. . ... . . 21) Cajuheind. . . . 21, 23, 30 
Borsuhyyhky oe |. 2 | Odkkanemd eee wo oem 
Borzuhena of.) ome Gy PRA OUT Gate ee ee eee ee 





Acta Societatis pro Fauna 


Ciguna ; 
Ciguri 
Ciilahainen 
Ciilajainen 
Ciilahanen 
Ciilaheina . 
Diikoi pereé. 
Djengaheina . 


Djuopukkainen . 


Dorogalehti . 
Duuschnelka . 
Garbalo. 
Golubnitsa 
Gorma . 
Griba 


Griischna ava . 


Griisiheina 
Griisisienet 
Griisit 

Gulba 
Guuniba 
Harakanheina 


Harakankukka . 


Harakanpelto 
Haukkaset. 
Hemmungainen 
Hepukkainen 
Hevongaise . 
Hevonkainen 
Hieskoivu . 
Hiirenheina . 


Hiirenpiirainen . 


Hikikoivu . 
Hillo . 
Hillunkainen. 


Himmunkainen . 


Hivelheina 
Hivellysheina 
Hoaaba . 
Honka 
Horma . 


Hukanhyyhky . 


Hukanmarja . 


23, 24, 


10, 
10, 


Sivu. 


et Flora Fennica, 40, N:o 3. 


Hukanvilla 
Huosia . 
Huosja . 
Hyyhky. . 
Harkiheina 
Harkinheina . 
Jieasara 
Juobunkainen 
Juomunga . 
Juomunkainen . 


| Juopukkainen . 


Juopukkanen (Onda, vikaisty) 


| Jakala 
| Janiksenheina . 


Jarvikakkara 
Jasenheina 


Kaamennaja travaa . 


Kaarnahus 


_ Kagra 
| Kaisla 


Kalkanheina . 
Kasla. 

Kazla 

Kakkara 
Kakkarainen . 
Kakkaraislehti . 
Kakkarane 
Kalina’ « 


_ Kanavrikko . 


Kanerva 
eee leon a) 
Kangaskoivu. 


| Kangaskorte . 
_ Kangaslehti . 


Kannervo . 


| Karbalo. 


Karhunputki . 


- Karvakorte 
| Kassikkainen 


Kastikkainen 


_ Kataja 
 Kelloheina 
_ Kelo . 


23, 


23, 


13, 


34 


Keltakukka . 
Keltakukkaheina 
Keltapaaheina . 
Kero . 
Kesoikoivu . 
Ketobulbukka 
(Ketto) 

(Kettu) 
Keuhkoheina 
Keuhkot . 
Kirnun anche 
Kirokonkupa 
Kivenjakala . 
Kivenkuori . 
Kiviheina 
Kivipaaheina 
Knagris . 
Kobolitsa 
Koiranbutki 
Koirankieli . 
Koirankieliheina 
Koirannanni 
Koiransieni . 
Koivunjakala 
Koivunkuori 
Kontiohyyhky . 
Kopeekkalehdet 
Kopeekkavarba 
a tea 
Korsi . ‘ 
Korte . 
Korteeka 
Kostenitsa 
KronGeheina 
Krontseheina 
Kropiina 
Kruschiina . 
Kukkapaaheina 
Kukonmarja 
Kukonvarba 
Kukonvarpaat . 
Kukonvarvas 
Kumina . 


Liro, Karjalaisia kasvinnimia. 


14; 


14,21; 
23, 
25, 


Sivu. 


| 
| 
| 


Kuolinmarja . 
Kuornahus 


| Kuornaus. 


| 


Kuoreh 


_ Kuoreheina . 
| Kurenkattilainen 


Kurrenmarja 
Kuusain 
Kuusenlehti . 
Kuusi . 
eonkukumalentr 


| Kaenmarja 


Kaenpetkeli . 
Kaéenvarba 
Karvaissieni . 
Kazna . 
Kaschna . 
Kaazna 


Balearic 


Lampahaiset . 
Lanttu . 
Lasiheina. 


_ Lehtiheina 


Lehvaheina . 


| deipa *. 


Depikiohema 


| Leppa>. 


Leppasieni 
Leveapaaheina . 


| Ania’ *. 


| Linnunkainen 


Linnunoras 
Liisterjakala . 
» sammal). 


| Luikki. 


Lumpehet 
Luukka 


| Luukku 


Luumarja. 


| Lutikkabeina 


Lyhovoiheina 
L6b6 
Maamalina 


23, 


14, 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 35 


Sivu. Sivu 
Maakakkara. . . . 23, 25. Oravanhantaéheina. . 14, 19 
Maakaiiaess %. ~ «0 W238 | Oravansieni.- . .. .2. aged 
Meakonte. « ..« seegn8 )Oravoinen . . ..= \.todeveds 
Madonkichihema . ‘oiadesii@4 | Orkkossieni . . . svicdakddlS 
Malar os + «= else? \yOsooka . . . lemuneaaeade 
Melinakemma. « « fysntgee? )Otra . . . . teint 
Malinovoiheina . +: .0¢iede8O | O@zra ... - = 2 rest 
Mandsjingainen . . 20, 27 Pahakassikkainen . Sciveeees 
Mansikkainen . . . . . 27. Pahaohtahainen . . = 28, 29 
Maonheina ... siwieaw24 | Paju . . . « Sileaiees 
Matara: <) «0%. io. ALG) Bajutubaset - . Levent. dedize 
Mavonkhema< . . ~ eolnu@47 Pakaci. . . . . . SNede6 
Mellitsahema . tomidieeiey@d | Pakacin . . . . .amivediae 
Meftyheina . « &° MNMSiisigO | Pakacu . . . .. « -asem@e 
Nuckecints «. . ~ Miinitevie0 | PMakazin . . . » . . B26 
WMoakbemea., o. . « « Uieler8 | Pakkuli .. . pets is 
Morosika <. <« MGA sMOeAI24 Pa dewimepegiaks . « « fhoge 
Maaalehtt ~ ~ « . (@lem25 | Pellava . . . Snled sada 
Mhistkkamen: . <« « «Siae3i | Peltoheinad . Anigndsigondailyi 
ReISSikicas) os 0c | f MRIOWNUIST | PEtaya. . « «5 «= Apleees 
Mustapaaheinga.. .£odehaih29 | Piblaja, . . «= % = Gan28 
Mostikkainen . . . .!0iSi | Piiraat. . . . .%aF iadsdad 
Manty. . . gieiogg25 | Piraisheina . . .  Aniavellse2 
Maykkypaheini . eiavhbaos® | Piithnen < . .. .aeiednata2d 
INACTIS<. 1 .. » snodiod6 | Piitinhema << . « <«.. <2 
Maperskaheina « « AawGed6 | Pitiamen. . . « «<Adiolai20 
ReCtae ote cx. HONBNAUGES | Piitiinen. . .  ..hydiv20 
Niza ek « « «MOeG | Pikkukaza . «. AmhGje2diy24 
Niimenmis « i ~~. Bovdéso0 | (Pilva). . . ~ « -medpias 
Rijdavay- < « . « Yemovdidl | Pilvisieni. . . . eis i922 
Njaugu. . PIONS vNGO) | Pisteliahieina. .. aadvlowy 2926 
Njaukuheinad. . . . . . 30 | Fistinheind -. .snves 2niib20 
Ware'. . 4 «. «, Sa@bekise4 | Meiectuuschnik, . . cidudine26 
Ghakke.!f . Mmedsiqeowley | Wlackahema. . . . Joea2o 
Ohtahbain. . . Sjtednsedivey | (ladkiu . . . . Eniwliil2e 
@htahainen . . #JUlwedTe2o | Plackuheina. . . sdhojnis29 
@htainen. « « Sgiocediaiy | Mlackuttaja . . Antodeibacsd 
Gkunja travaa . 86%. Ggeane25 | Plakkuheina. . « seibaonw29 
Sninaheind . erty, Wealw20 |) Motaatli . . . . Aumie2e 
Oota~ . . .. BH Meese | Botakkt . . - .smieeRee 
@rasheina . . « + eiavelé | Priitoffheina. . .~. ineientn2S 
WEaSkOtyik 2. « s « 15 | Puuhhaheina .. saligi20 


Oravanheind. . . . ‘14, 19. Pyhan boporidzanheina ores 


36 Liro. Karjalaisia kasvinnimia. 


Sivu. 
Pyhan borzanheinad . . . 30) 
Raates-ttaheivse + lavindionrile 
Raatiehes.i,a.. . <eiiredi | 
Rahkakoivu . . .. /eoieaggseta| 
Rahkasammal-... . ##su20 
Rahbvaanicht: . . = °. sas 
Ralfdee ) 6 stn 3 
Rauanheina . csntin Apes 
RavSKOWwU.-. .festiastiiiaseaids 
MAUtANeEINA . “«, ~'G —& sel 
Rebetii travaa.. 2 Ysenuini20 
Rebilfiatgiwe « . © 96429 
Rokoviinag&.) . 2. . 62430 
Rugatewest. o -) sooee WORN. | 
RiiShetakes <.-<« «= @ixedi29 
RUISHEING I» > . » « Lost 
Ruoke:;. « «. ONdiveeviluswe4 
Roskeeheing . . « »yalhdts| 
Ruskeepadheina . . . . 11 
ARutta)ileds + 5 = =. « PANS 
Reta sedthelad 9... sMeuiG 
Sabacniialist. . . . «Jame 
Salfehema., . . . keiodeierilo 
Santerihema,. ... . sertilty 
Sala iis . «  Selhatedhiile 
Saraheinai. 3s. .ecleile 
SAViNGMaIehwies. « « Naakilile 
Senikkaheina .. . axnius¥20 
SELMiNCiNdelsvilsia. « «tnvlil? 
Sinmwmara-. “< . .itsiewhl4 
Sianspuolukka . <SniesdSiletall4 
Sidiljna-travaa. . Eaistaite2s 
Sienikukko . .« .#izdvewcie28 
Sikasehiernd. « »« Beetals24 
Silkkihema.e .« » . .tlsed0 
Sivnjouhy . . . Beiadyd5e23 
Smatkaheina . . intiowsu29 
Sinoroodinas.. .feladiilsta26 
Solkiheina,. . . +. Einar 
Solodaschka. . . « taie2e | 
Sontasient,.< . .fidierMadvins | 
Siipitsa.....,. . .émadeddéaed | 


Sudensammal deahiaoued. skies 


Suden vy6 
Suen vyo. 
Suhaheina 
Sulhasheina . 
Sulkuheina 
Suokanerva . 
Suokoivu . 
Suolaheina 
Suosammal . 
Suurimaheina 
Suurikaza 
Suutelos . 
Suvensammal 
Talvijakala 
Tervaheina 
Tielehti 
Tiisa€nii listnik 
Timote] 

Trésta . 
Tuliheina. 
Tulipaaheina 
Tuomi. 
Toppoheina . 
Ukonduuba 
Unarheina 
Vaapukka 
Vaapukkainen 
Vahka. 
Vahvoin . 
Vahvoinen F 
Vaivasenkoivu . 
Valkeekukka 
Valkeepaa 
Valkeepaaheina 
Variksenheina . 
Variksenkaura . 
Variksenleipa 
Variksen oras . 
Variksen piiraat 
Variksen ruis 
Vavarna . 
Vavarno . 
Vehka 


24, 


20, 22, 


Li,allG; 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 


Vehkaheina . 


Vesigorma 
Vesiheina 
Vesikakkara 
Vesipaju . 


Vesisammal . 


Viheltaja . 


25, 


Sivu. 

16 Villunkainen 
23 Voiheina . 
30. Voisieni 

. 23 Volnuuha. 

. 29 | Voroniina 
13. (Vuotka) . 
23 


i ee nll 










wTTTi tt tt 


soeetiptia: 


eee 


= 


s 
| ee 





-BGCGSRS 422557 5¢sEs 


ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 40, N:o 4. 








ALANDSKA VAXTNAMN 


UPPTECKNADE 


AF 


J. IVAR LIRO. 


(ANMALD DEN 6 MARS 1915). 


HELSINGFORS 1915. 


HELSINGFORS 1915, 
J. SIMELIL ARFVINGARS BOKTRYCKERIAKTIEBOLAG 


i vare ett af Societas pro Faunaet Flora Fen- 

nica mig tilldeladt reseunderstod var jag sommaren 
1897 i tillfalle att under en tid af 7 veckor i botaniska syf- 
ten fOretaga exkursioner pa Aland. Under denna tid upp- 
tecknades afven nedananforda vaxtbenamningar. De flesta 
blefvo upptecknade i Hammarland, hvarest jag den langsta 
tiden vistades. Ett antal namn dro fran Eckero, hvarest 
exkursioner fOretogos under 6 dagars tid. Ett mindre antal 
benamningar 4ro hopsamlade i Finstrém, Jomala och Sund. 
Nagra vaxter blefvo dessutom namngifna af en 4ldre fran 
Kronoby inflyttad kvinna. 

I sprakforskarekretsar har man under tidernas lopp vid 
insamling och tryck af dialektord, till hvilka ju afven djur- 
och vaxtnamn hora, begagnat’ sig af olika metoder i och 
for angifvande af langt och kort vokalljud. Tidigare an- 
vande man allmant ett streck 6fver vokaltecknet (t. ex. a) 
for att beteckna langt vokalljud. Denna metod har den 
olagenheten, att man vid intensivt arbete och dalig hand- 
stil latt kan forvexla det langa vokaltecknet med accent- 
tecknen, hvilka vid dialektordens upptecknande ofta kunna 
komma i fraga. Man har darfor pa senare tid pa visst hall 
borjat beteckna det langa vokalljudet med ett streck under 
vokaltecknet (t. ex. 2). Men afven detta beteckningssatt kan 
medfora tvetydighet isynnerhet, som forfaringssattet allmant 
anvandes for att sarskildt framhalla vissa ord eller bok- 
stafver gentemot andra. Vill man salunda i sina anteck- 
ningar beteckna, att ett ljud blifvit upptecknadt under det 
uppmarksamheten sarskildt varit fast vid dess korrekta ut- 
tal, sa ar det synnerligen lampligt att understryka det kri- 


4 Liro, Alindska vaixtnamn. 


tiska ljudtecknet. Vid sadana ord, som aargraas, aalgrdas, 
apel, apal, hafre, hafra, humle, humla etc. betecknar un- 
derstrykningen i efterfoljande forteckning i enlighet med 
det ofvansagda, att det icke rader nagot tvifvel om ljudets 
ratta atergifvande saval i anteckningarna som i tryck. Da 
det ju i alla fall vore hogst Onskvardt att vid publiceringen 
af djur- och vaxtnamn framdeles hafva ett liktormigt, enkelt 
och framfor alt af alla lattbegripet beteckningssatt, som af- 
ven vid sjalfva insamlandet af namnen i hogsta mojliga matto 
utesluter misstag, sa ville jag foresla, att man enligt forn- 
tida svensk rattskrifning matte beteckna de langa vokallju- 
den med dubbelbokstaf och de korta ljuden med motsva- 
rande enkelt tecken. — Detta beteckningssatt har i de har 
nedan anforda vaxtnamnen blifvit foljdt. 

Framtida namnsamlares uppmarksamhet ma specielt rik- 
tas pa pluralandelsen ,or“, hvilken hos oss vanligen uttalas 
yar“ och darfor afven i alla fall, dar uttalet sa fordrar, bort 
ljudenligt betecknas pa sist anforda satt. I foreliggande namn- 
samling har emellertid sagda andelse nastan genomgaende 
betecknats ,or“. Denna beklagliga afvikelse fran det ljud- 
enliga beteckningssattet beror darfor, att jag vid namn- 
uppteckningen icke var varskodd pa vikten af sagda andelses 
riktiga beteckning, och darfér kom att nastan genomgaende 
Atergifva densamma i enlighet med sattet for det vanliga 
skriftspraket. P& grund af vissa anteckningar (se /A:ra/) 
finner jag, att sagda andelse pa Aland stillvis eller atmin- 
stone af olika personer faktiskt uttalas olika. Efterat har 
jag dock icke mera kunnat andra andelsens skriftsatt. Har 
man namligen vid namnuppteckningen rakat for tvenne olika 
lydande andelser anvanda samma beteckningssatt, sa ar det 
ingalunda pa sin plats att ,efterat“ harutinnan gora nagra 
»forbattringar“. Sina egna dubier angaende de brister, som 
vidlada anteckningarna, bo6r man dock stadse klart framhalla 
till vagledning och underlattnad for kommande forskare, 
som modjligen vilja begagna sig af namnsamlingen. — Afven 
andelsen ,,on“ (t. ex. nyypon, hallon) ar af enahanda skal som 
andelsen ,or“ troligen delvis oriktigt (pro“an“) atergifven. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 5 


For personer, hvilka icke dro sarskildt fortrogna med 
de beteckningsmetoder, som af dialektforskare ex professo 
begagnas, torde det i allmanhet vara sakrast att halla sig, 
sa langt det sig géra later, till de ljudtecken, som begag- 
nas i vanligt skriftsprak. Sa har afven i nedanstaende namn- 
forteckning skett. 

Langt konsonantljud skrifves i forteckningen med mot- 
svarande dubbla tecken. 

Sch-ljudet (t. ex. schersmin) betecknas i dialektforsk- 
ningen liksom Afven i lexikalverk (endast i och for vinnan- 
det af utrymme) ofta med fran vart alfabet afvikande tecken. 
Att for vaxt- och djurnamnen i framtida publikationer af 
detta slag anvanda dylika for spraket frammande ljudtecken 
synes mig icke vara af nédvandigheten pakalladt. Tvartom 
ar det mycket naturligare att harvidlag betjana sig af det 
i skriftspraket begagnade ljudenliga skriftsattet. — ,,Tj“ an- 
gifver samma ljud som det har i skriftspraket t. ex. i ordet 
tjider (t. ex. tjaringtander, tjejsarkroonor, tjersbeer). 

Att de finare nyansernai de skilda trakternas mer eller 
mindre egna uttal af namnen ej kunnat betecknas, ligger i 
sakens natur; betingelserna for ett dylikt noggrannt arbete 
saknar namligen en vanlig botanist. En kanske onddig om- 
stindighet har daremot beaktats. Sa upptogos namligen 
namnen i det numerus, i hvilket de pa de respektive orterna 
vanligen eller uteslutande begagnades (t. ex. ,klockblomma* 
fran Ecker6, Skeppsvik och ,klockblommor“ fran Hammar- 
land, Skarpnaté). Det ar kanske mdjligt att denna olikhet 
i benaimningssattet grundar sig pa en nagot olika natur- 
Askadning (t. ex. en intimare eller ytligare kannedom) om 
vaxterna hos de skilda trakternas innebyggare. 

Forteckningen upptager 598 namnvarianter pa circ. 280 
vaxter. Bland dessa befinna sig 8 namn pa vaxter, hvilka 
af folkbotanisterna ej kunde vid tillfallet uppletas i natu- 
ren. Dessa aro: 

Hastsbeer och Hastblommor: Torp. 

Hoénsbeer: Skeppsvik; Torp: ,atas, smaklésa, roda“; 
troligen Cornus suecica. 


6 Liro, Alandska vaixtnamn. 


Honsbeersriis: Kronoby: ,rostas i kaffebrannare‘; 
anvandningen okand. 

Mjolkblomma: Morby (mojligen Epilobium angusti- 
folium). 

Novembertraa: Frebbenby (nagon krukvaxt ?). 

Ratto6ron: Frebbenby. 

Angslilja: Torp. 


I forteckningen finnas namn for fdljande lafvar, alger, 
svampar och mossor: 


Usnea. Chara Claviceps Polytrichum. 
Chorda Lycoperdon 
Fucus. Tilletia 
Ustilago. 


Det ar visserligen sant, att manga i forteckningen upp- 
tagna namnvarienter helt obetydligt skilja sig fran hvar- 
andra och aterkomma ofta i samma form for olika vaxter, 
hvarigenom de olika namnvarianternas absoluta antal ej sa 
obetydligt inskrankes. Tager man dock i betraktande, att 
i och for namnuppteckningarna endast en af andra arbeten 
starkt inskrankt tid kunde anvandas, sa maste man med- 
gifva, att de uppsnappade vaxtnamnens antal synes tyda pa, 
att ,naturkunnigheten“ hos var alandska allmoge icke ar 
altfor ringa. 

Att folkbotanisterna i likhet med fackbotanisterna ofta 
gora sig skyldiga till ,felbestamningar“ ar helt naturligt. 
Ofta ar det ocks& tamligen latt att konstatera nar en dylik 
felbestamning gores och i dylika uppenbarliga fall gor man 
klokt att ej uppteckna benaéamningen. Att nedanstaende for- 
teckning innehaller en och annan mer eller mindre uppen- 
bar felbestamning Ar sjalfklart och for egen del anser uppteck- 
naren fodljande (delvis icke upptagna) bestamningar hora hit: 

Triieggor (Typha): Bjerstrom. 

Syyron (Polygonum lapathifolium): Bjorsby. 

Salting (Scirpus paluster): Hulta. 

Viitsippor (Platanthera): Frebbenby. 

Kummin (Pimpinella): Godby. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. ii 


Kummin (Anthriscus): Torp. 

Kummen (Pimpinella): Sibby. 

Kumming (Anthriscus): Ostantrask; Finstrém. 

Trollbeer: (Listera ovata): Ostantrask (bladen vil- 
seleda!). 

Jung (Empetrum): Torp; Lillbolstad. 

Tjeerblomma (Dianthus deltoides): Godby; Torp. 

Hundroova (Convolvulus sepium): Hulta. 


En annan kategori af namn, gentemot hvilka man bor 
vara pa sin vakt, aro de bendamningar, som folkbotanisterna 
for tillfallet ,hitta pa“. Dylika benamningar, hvilka nappe- 
ligen kunna anses vara verkliga vaxtnamn, kunna dock till 
storsta delen upptecknas, emedan de ej sa sallan pa ett 
slaende satt visa, att folkbotanisterna ,,gjort iakttagelser 1 
naturen“ och bland annat ofta kanna standorterna, dar vaxten 
i fraga lefver. Till denna kategori bora val foljande (delvis 
icke upptagna) benamningar raknas: 

Berjblomma (Sedum album): Frebbenby. 

Berjblommor (Geranium sangv.): Skeppsvik. 

Strandblomma (Valeriana): Skeppsvik. 

Tjerrblomma (Rhinanthus): Skeppsvik. 

Traskblaad (Menyanthes): Lillbolstad. 

Vattblommor (Ranunculus-arter): Morby; Kulla. 

Annu mindre varde som vaxtnamn hafva benamningar 
sadana som (i férteckningen delvis icke upptagna): 

Blommegraas (Cicuta): Godby. 

Blaablommor (Polygala): Frebbenby. 

Guulblommor (Potentilla-arter): Frebbenby; Skepps- 
vik; Storby. 

R66daklockblommor (Geranium sangv.): Skeppsvik. 

R6O6klockor (Geranium sangv.): Torp. 

Viitblomma (Polygala: albinos-former): Frebbenby. 

I vissa vaxtbendamningar aterspeglar sig folkbotanister- 
nas ,systematiska blick“, i det de omkring vissa namn grup- 
pera flere eller farre narbeslaktade arter. Sa veta aland- 
ningarna, att de gulblommiga Compositerna med tung- 


8 Liro, Alandska vaxtnamn. 


lika blommor aro nara beslaktade och de kallas i allmanhet 
alla for ,sm6O6rblommor*. Ofta tillfogas forklaringen: 
,det finns manga slag af smé6rblommor.“ — En annan sa 
att saga ,folkbotanisk vaxtfamilj“ bildar ,,Tissel“-grup- 
pen, hvars ,folkbotaniska urtyp“ Cirsium arvense synes vara. 
Kring denna grupperas flera andra mer eller mindre be- 
slaktade arter pa fOljande satt: 


Cirsium arvense, Tissel (m. fl. benamningar). 
4 heterophyllum, Mj61ktissel: Stromma; Godby. 
. palustre, Blaatissel: Skeppsvik. 

Carlina vulgaris, TOorntissel: Godby. 

Carduus crispus, Mj6|ktissel: Stromma. 

Sonchus arvensis, Sm66rtissel: Sibby. 

Lappa-arter, Karrborrstisslar: Sibby. 

Centaurea scabiosa, Tiisselsch66nor: Bjorsby. 


Pa grund af folkbotanisternas ,,fenologiska iakttagelser“ 
hafva nagra vaxter fatt sitt namn. Dylika aro foljande: 

Eersmassor (Primula farinosa): Hammarland; Fin- 
strom. Det sages, att om vaxten hinner blomma till den 
18 maj (Eriksdagen), sa kan man vanta sig en vacker som- 
mar. Med benamningarna johannisblommor, johan- 
nisgraasochmiidsommarblommor afser man Spirw@a 
filipendula, Ranunculus-arter och Matricaria discoidea. 

Denna sistnamnda namngrupp bildar for 6frigt Ofver- 
gangen till de allmannare kollektivbenamningar, af hvilka 
sarskildt maasa, tAattor, taatel och staaka bora 
framhallas. — ,Maasa‘ synas alla Musci och Lichenes vara. 
Vaxa de pa sten 4ro de ,steenmaasa*‘; om de forekomma 
pa trad, sa heta de naturligtvis ,traamaasa“. Benam- 
ningarna tattor och taatel (samt dessas varianter) mot- 
svara de finska benaimningarna ,kastikkainen“ och 
ykassikkainen*. Med dem betecknas 6fverhufvudtaget 
alla med vippor forsedda gras. 

Benamningen ,staaka“ 4r ett ratt vanligt namn pa 
manga tva- och flerariga hégstammiga dikotyledoner och 
synes motsvara den karelska benamningen ,horma*“. Anses 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 9 


vaxten vara giftig eller annars skadlig eller besvarlig, kal- 
las den ofta till ,bolmstaaka‘“. — Den kanske allman- 
naste kollektivbenamningen for fanerogamer ar ,ooraada’‘, 
som fullstandigt motsvarar ordet ,ogras“ i skriftspraket. 
Som ,ooraada“ betecknade vaxter blefvo pa grund af det 
nyss sagda darfor icke alls upptecknade. Detta var egent- 
ligen ett ledsamt forbiseende, hvilket af framtida namnupp- 
tecknare icke bor upprepas. 

Benamningen ,ooraada*“ har for Ofrigt en nastan reli- 
gids klang och bor raknas till de mera poetiska benamnin- 
gar, till hvilka afven foljande hora: 


Jungfrun i det grod6na (Polemonium): Tosarby, 

Natt och daag (Convolvulus arvensis): Hulta, 

Noordanriis och Noordanskoog (Salix repens): 
Godby. 


Till de humoristiska vaxtnamnen kan man rakna de 
nagot elaka benamningarna: 


Tjaringskvaller (Tradescantia): Frebbenby, 

Tjaringtander (Corydallis): Mérby; Vargsunda; Att- 
bole, 

Tjaringtander (Lathyrus pratensis): Hammarland 
(flere stades) och de ,,oskyldiga“ benamningarna: 


Kalvrumppa (Epilobium angustif.): Torp, 
Kooromppa ( os * ): Skeppsvik, 
Reevrumppa (Equisetum-arter): Hammarland; Eckero. 


Att de forna alandska vaxtnamnen med snabba steg ga 
den eviga glomskan till motes, framgick tydligt daraf, att 
man ej sa sallan till ett vaxtnamn, som forst efter nagon 
tids tankearbete letades fram ur minnet, tillade forklaringen 
»sa kalle min mor“ eller ,min far dem“. 

Hvad de vilda vaxternas anvandning i alandingarnas 
hemindustri och huslakarekonst betraffar, sa synes den har — 
liksom Ofverallt i landet — allt mer och mer afknappas. Det 
vanliga svaret pa fragan, om en f6érevisad vaxt anvandes 
till nagot, blef i de flesta fall: ,forr 1 tiden tog man vara 


10 Liro, Alandska vaxtnamn. 


pa den“ eller ,farfar tog upp den“ eller ,mor begagnade 
forr“, eller helt enkelt ,inte numera“. Tyvarr hade man 
redan i de flesta fall glomt (eller latsats glomma?) till hvad 
och huru vaxten anvandes. 

»Arbetsmetoden“ vid insamlandet af vaxtnamnen var 
foljande. Pa aftonen — vanligen efter slutadt dagsarbete, 
liksom afven fore och efter maltiderna — gick man ut till 
narmaste backe, hage eller ang och plockade i hast en nafve 
full af de pa stallet forekommande vaxterna. Och nu be- 
gynte en formlig examinering! Da gardens hela familj och 
stundom afven nagon slakting, granne eller tillfallig gast 
var tillstades, hade man ofta en ,liten forsamling“ omkring 
sig. Harvid var det ofta ratt latt att erfara, hvilken be- 
namning var den allmanna pa stallet. Ratt upplysande voro 
stundom de sma _ ,,diskussioner“, som vara folkbotanister 
hollo sig emellan. — Da det insamlade materialet var slut, 
fragades efter de vaxtbenamningar, som den ena eller andra 
i ,forsamlingen“ for tillfallet rakade komma ihag. Pa detta 
satt letades fram manget namn, ty ,,forsamlingsmedlemmarna‘“ 
anstrangde sig ofta synbarligen i kapp. Da ett allmannare 
begagnadt namn dok upp i nagons minne, sdandes en af de 
yngre att leta upp en sadan vaxt och hemta den ,,at her- 
rarna till paseende“. Afven dldre personer hemtade — 
uppmanade dartill — kanda vaxter fran sina vandringar. 
Andra forsokte hitta pa sadana vaxter, ,som herrarna int’ 
sku’ fa reda pa“. — Personer ur allmogeklassen, hvilka un- 
der exkursionerna patraffades, fingo sallan fortsatta sin fard, 
innan de namngifvit atminstone nagon vaxt, o. s. v. 

Da man for ett par decennier tillbaka i finsksprakiga 
kretsar (Vanamo) i hogre grad borjade ifra for uppteck- 
nandet af de inhemska benamningarna pa djur och vaxter, 
uppstalldes som fodran, att namngifvarens fodelse- och bo- 
ningsort samt alder och samhallsstallning, skolbildning m. m. 
jamval skulle upptecknas. 

Sadan arbetsmetod kan vara val pa sin plats, nar man 
rakar pa en mera framstaende ,folkbotanist“, som kanner 
ett stOrre antal vaxter. Men bland de ratt meddelsamma 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 11 


alandska folkbotanisterna visade sig dock en dylik arbets- 
metod redan fran forsta b6rjan vara ratt hinderlig. Vid 
upptecknandet af vaxtbenamningarna lades darfor hufvud- 
vikten pa utrOnandet af, om namnet var allmant kandt bland 
traktens befolkning eller icke. I fOrteckningen aterfinner 
man nu och da efter ortsnamnen vissa inom parentes sta- 
ende bokstafver. Af dessa angifver (a) att benamningen ar 
pa den namngifvna orten allmant kand saval af gamla som 
unga. Ett (r) efter ortsnamnet angifver att benamningen ar 
kind endast af en eller tud personer. I de flesta fall ater- 
finner man intet sarskildt tecken efter ortsnamnen. Dylika 
benimningar aro att fattas som ,tamligen allmant kanda“ 
eller Atminstone ,kanda af nagra personer“. 

Till slut m& kommande namnupptecknares uppmark- 
samhet riktas pa fdljande icke sa litet viktiga omstandighet, 
som tyvarr af mig pa Aland blef obeaktad. Om man nam- 
ligen efter 4n sa rikliga uppteckningar af djur- och vaxt- 
namn ville t. ex. pa en karta uppdraga linjerna for de olika 
benamningarnas utbredning, sa kan man |att gora sig skyl- 
dig till ratt grofva misstag. Om en viss benamning eller 
ett namn 6fverhufvud pa en gifven vaxt saknas fran en el- 
ler flera orter, sa ar det ej sagdt, att benamningen eller vaxten 
i fraga varit okand, utan kan saknaden bero darpa, att man 
af en eller annan orsak ej rakat uppvisa vaxten. For fram- 
tiden borde darfOr vissa vaxter, som kunna anses galla for 
karaktarsvaxter, standigt uppvisas och darvid afven de ne- 
gativa resultaten alltid upptecknas. Dylika negativa resultat 
erhalla — savida de namligen 4ro tillforlitliga — ett rent 
positivt varde darigenom, att de faststalla, att kannedomen 
om en vaxt faktiskt upph6r pa en gifven ort och utesluta 
tanken pa, att vaxten af namnsamlaren moOjligen blifvit ,,forbi- 
sedd“. 

Fran mina egna anteckningar vill jag anfora nagra 
exempel, som tillkommit sa att saga af misstag. Ehuru af 
ren negativ beskaffenhet, aro de dock af ett visst varde. 
I forteckningen saknas benamningar pa Rhamnus cathartica. 
I anteckningarna om det vilda ,aapeltraadet* (Pirus) |a- 


12 Liro, Alindska vixtnamn. 


ses emellertid: ,i Hammarland kan man pa inga orter sa- 
kert skilja Rhamnus cathartica fran det vilda ,,aapeltraadet“. 
Haraf framgar saledes, att Rhamnus cathartica faktiskt, och 
troligen upprepade ganger, blifvit forevisad, men att ett 
namn pa densamma ej blifvit gifvet. Ett annat exempel er- 
bjuder Alchemilla, om hvilken det i anteckningarna heter: 
,icke nagonstades kind i Hammarland“. Ett tredje exempel 
ar anteckningen: ,rost pa sad ar ingenstades kand pa Aland“. 

Af de anfoérda negativa resultaten vid namninsamlingen 
inser man utan vidare, huru viktiga — ja rent af hogst nod- 
vandiga — rikligare sk6érdar af tillfdrlitliga ,negativa resul- 
tat“ aro fér en grundligare och allsidig kannedom af vara 
folkbotanisters botaniska kunskap. 

Det Aruppenbart att man hos oss utan drOjs- 
mal energiskt mAaste skridatillinsamlandet af 
vara gamla svenska djur- och vaxtnamn samt 
alla de ofta ganska intressanta meddelanden, 
som forknippa sig vid desamma. Det 4renicke 
sa liten och i manga afseende for kommande 
forskningar hégst vardefull andlig skatt, som 
hotar att glida ossurhanderna. Man ma nam- 
ligenihagkomma, att den nutida intensiva skol- 
undervisningen med oemotstandlig kraft un- 
dergrafver och forintardenursprungliga, del- 
vis fran manga sekler tillbaka bland var sven- 
ska allmoge fran generation till generation 
nedarfda kunskapen om vAaxt- och djurvarlden. 
Inom entroligen icke altfor aflagsen framtid 
aro kanske de sista minnena af dennaurgamla 
naturkunnighet, om de icke i tid upptecknas, 
foralitid fortorad ed orross: 

Det ar naturligtvis i framsta rummet de svensksprakiga 
zoologerna och botanisterna, som béra taga hand 
om insamlingen af de svenska djur- och vaxtnamnen. Per- 
soner, som icke aro zoologiskt och botaniskt skolade, lampa 
sig mindre val for ett dylikt arbete. Det ar namligen af 
den allra storsta vikt, att de namngifna vaxterna och dju- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 13 


ren samtidigt vetenskapligt korrekt bestammas. Personer 
utan naturvetenskaplig bildning géra klokt, om de insamla 
djur- och vaéxtnamn pa samma satt som hvilka andra dia- 
lektord som halst och icke forsdka ,gissa“ sig till de be- 
namnda djur- och vaxtarternas vetenskapliga namn. I mot- 
satt fall kunna de genom sin goda vilja pa ett rent beklag- 
ligt satt vilseleda kommande forskare pa omradet. Af latt- 
begripliga skal ar det ej heller radligt att insamla djur- och 
vaxtnamn pa orter, dar ett fOr insamlaren obekant sprak 
talas. 


Acer platanoides — Lo6nn: Hela omradet. 

Achillea millefolium — Backhumla: hela omradet. Af 
alla kAnd och anvand benaéamning. — Medifoolium: Stor- 
by (r). — S66tblomma: Sibby (r?). — I Frebbenby be- 
rattades allmant, att af vaxten beredes ,,backhumla bran- 
vin for manniskor och djur och ges in med divelstrack och 
jarningstestamente“. | Ostantrask, Mérby, Attbéle, Godby 
kokar man backhumla at kor, och i Str6mma gifves kokad 
backhumla ,at kor, da de bara“. I Skeppsvik, Norrsynda, 
Strémbolstad och Sibby berattades Ofverallt, att ,de gamla 
lade in i branvin for att ta in“. 

Achillea ptarmica — Backhumla: Domarbole. — Tuu- 
senschoona: Morby. 

Azra cespitosa — Tarttor, Tattel, Tattor, Tat- 
tar:') Dessa benamningar aro de vanligaste i hela Ham- 
marland, Sund, Finstrom och Jomala, oftast alla aterkom- 
mande i samma by och gard. — Taatel och Angstaa- 
tel: sallan begagnade i Hammarland, af nagot mera bil- 
dade personer. — Turttor: Godby. — Turttursgraas: 
Torp. — Tuttur’) och Tutturgrdaas: Frebbenby; Mor- 
by; Strémma; Lillbolstad; (tamligen ofta aterkommande be- 
namningar). 


1) Andelserna dr, or, ur aro i dessa benimningar skrifna ljud- 
enligt. 


14 Liro, Alandska vaxtnamn. 


Agrostemma githago -- Mj60166kansblommor: 
Frebbenby (r); Ostantrask (a?). 
Allium cepa — L66k och Piipl66k: Hammarland 


(a); Ecker6 (a). 
Allium oleraceum — Hund166k: Frebbenby (a); Ostan- 
trask: ,korna ata den garna, men mjolken smakar illa daraf“. 
Allium schenoprasum — Berjl66k: Morby; Skepps- 
vik; ,korna 4’ svara pa dem, men mjoélken smakar fortraff- 


ligt illa“. — Gra4&sl66k: Torp (a); Godby (a). — Hund- 
106k: Frebbenby. — Viitl66k: Torp. 

Allium scorodoprasum — Hund1l66k: Strémma; Att- 
bole. 

Alnus glutinosa -= Aal: Hela omradet. 

Aloé — Alvéé: Str6mma. 

Alopecurus pratensis — Angskaavel: Frebbenby; 
Morby. 


Amarantus —- Tuppkamm: Strombollstad. 
¥ Anemone hepatica — Blaasippor: hela Hammarland; 
Ostantrask: ,kokas for bréstsjukdomar“. 


Anemone nemorosa — Viitsippor: Hela omradet. 
Angelica silvestris — Angeelika: Frebbenby: ,,mjolk- 
gifvande; ger mjolken af nyburna kor god smak“. -—- Bolm- 


staaka: Str6mma (r). 

Antennaria dieca — Katt-foot: Skeppsvik. — Katt- 
tofs: Skeppsvik; Godby. 

Anthriscus silvestris ——Hundflook och Hundflooka: 


hela Hammarland och Eckeré (a). — Hunnflook: Ora. — 
Hynnflook: Torp. — Kummin: Torp. — Kumming: 
Ostantrask; Finstrom. 

Aquilegia vulgaris -- Hacklejjon: Srémbolstad. — 
Klackarblommor: Morby — Klackblomma(or): 


Frebbenby (a); Moérby. — Klackor: Storby. 
Arctostaphylos uva ursi— Sviinlingon: Strémbolstad. 
Artemisia abrotanum — Aabradd: Ostantrask. — 

Oobradd: Frebbenby;') Sibby:') Morby. — Aabradd: 

Tosarby. — Aabraddsbuske: Mérby. 


1) Ljud mellan O och A. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 15 


Artemisia absinthium — Maalbuska: Torp. — Maa- 
lert: Godby; Norrgard. — Maalertsriis: Godby; Norr- 
gard. — Malort:') Frebbenby (a): ,mot roos i kroppen‘; 
Morby (a): ,mot forkylning“; Ostantrask (a): ,knopparna i 
kaffe mot forkylning och dylikt“; Bovik (a); Str6mma; Skarp- 
nato (a). Pa de tre senast omnamnda orterna anvandes 
vaxten som ,torr och gammal“ i ylleklader mot mal. Stor- 
by (a): ,knopparna laggas i branvin och tages in mot mag- 
plagor; torkas at korna“. I Torp ,kokas de i vatten for 
dalig mage at manniskor och djur“. Samma anvandning ha 
de i Strombolstad och Mangstekta. 

Aspidium spinulosum och A. thelypteris — se Polystichum! 

Athyrium filix femina — Mangfaldsgraas: Godby. — 
Ormbunke: Skeppsvik. — Schekt: Ostantrask. 

Avena sativa — Haavra: hela omradet(?). — Haavre: 
Bovik; Stromma. 


Baldingera arundinacea f. picta — Raungraas: Bjor- 
by; Hulta; Tosarby. 

Begonia — Annas66ga: Mariehamn; Frebbenby; 
Stromma. 


Bellis perennis — Bellis och Bellisser: Storby. 

Berberis vulgaris — Naaltraa: I Sund (Strémbolstad) 
fanns tva buskar pa en stenbacke, enligt allmogens pasta- 
ende vilda. Begagnades till pipskaft och munstycken: ,,rys- 
ligt starkt, man kan bita pa det i ett och ett halft ars tid“. — 
»Naaltraa kallas den af gubben Blomqvist, som 4r natur- 
kunnig och aldrig svarsl6és“. 

Betula — Bjork: hela omradet. I Torp pa Ecker6é 
kokas af ,lattbark“ (= bjorkbark) ,attfarg for not och 
rysjor“. 

Brassica napus — Rootor: Storby; Torp. — k4aal- 
root: Frebbenby. — Kaalrétter: Attbéle. — Rotter: 
Attbéle. 

Brassica oleracea — Kal: Attbdle. 

Briza media — Darrstraan: Ora (a): ,for att en ej kan 


1) I Storbydialekten hores r knappt. 


16 Liro, Alindska vaxtnamn. 


halla i den utan att axen darra“*. — Darrgrdads: hela 
Hammarland, Eckero och Sund. : 
Bromus secalinus — Lasta: Ostantrask (a); Torp. 


Cactus — ligelkott: Frebbenby. 

Calamagrostis — R6jj: Skeppsvik. 

Calendula officinalis — Ringeblomm: Storby; Skepps- 
vik. — Ringeblommor: Frebbenby; Stromma; Torp. 

Calla palustris — Nackblaad: Attbdle. 

Calluna vulgaris — Jung: Hela omradet (a). 

Caltha palustris — Vattblommor: Frebbenby (a); 
Ostantrisk (a): ,, giftiga“ eller ,,forgiftiga*; Lillbolstad; Skepps- 
vik; Bjerstrom. 

Campanula patula— B1aaklacka: Torp(a).— Klacka: 
Ostantrask (a). — Klackor: Godby. — Stoorklockor: 
Skeppsvik (a). — Odrklacka: Godby. 


Campanula persicifolia — Klacka: Ostantrask (a). — 
Stoorklocka: Skeppsvik (a). 
Campanula rotundifolia — Blaaklocka: Hulta (a). — 


Klocka: Mariehamn. — Klackblomma: Skeppsvik. — 
Oérklackor: Sibby (t. a.). 

Campanula trachelium — Klackblommor: Skarp- 
nat6; Mérby; Bovik. (Pa dessa orter betviflades redan starkt, 
om denna art mera ar en ,,klocka“), 

Cannabis sativa — Hamppa: Hela omradet. 

Capsella bursa pastoris — SpiilaochSplilare: Ostan- 
trask. 

Carduus crispus — Mjolktissel: Stromma. — Tis- 
sel: Morby; Hulta. 

Carex (arter atskiljas icke) — Staar: Frebbenby (a); 
Morby; Ostantrask. — Staargraas: Skeppsvik. — Starr- 
@raas: Skeppsvik. 

Carlina vulgaris — Mjol|lktissel: Lillbolstad. — Tii- 
sel: Godby. — Tissel: Godby (a). — T6orntissel: 
Godby. 

Carum carvi—-Kummin och Kummineg: hela omra- 
det. — ,,De fattiga samla och salja“. 

Centaurea cyanus — Blaahattar: Frebbenby (bar- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 17 


nen, a.); Ostantrask. — Sesblommor'!): Frebbenby 
(aldre personer). — Seesblommor: Frebbenby (aldre 
personer, a); Sibby (a). — Aadkerblomma: Strémma; 
Torp; Skeppsvik. 
Centaurea jacea — ROOborstar: Sibby. — R6644- 
kerblomma: Skeppsvik. — Aakerblomma: Skeppsvik. 
Centaurea scabiosa — Tiisselsch66nor: Bjérsby. 
Chara sp. — Hoorngumssar: Frebbenby. 
Chenopodium album — Malla: hela omradet (a). — 


Maalla: Skeppsvik (obs. accenten!). 

Chorda filum —- Strangar: Frebbenby. 

Chrysanthemum leucanthemum — 0x66 gon: Godby (a). 
—Prestkraagar: Godby (r), sallsynt bendmning begagnad 
af bildade. — Prestkraage: Strémma (r). — Alskar- 
blommor: Ofver hela omradet (a). 

Cicuta virosa — Bolmstaaka: Godby. — Blomm- 
@raas: Godby. — Hundflook: Lillbolstad. 

Cirsium arvense — Gaardtistel: Svibby. — Tiistel 
och Tissel: Dessa benaémningar dro de allmdannaste 6Ofver 
hela omradet. — Tistel: Frebbenby (a); Lillbolstad (a); 
Storbolstad (a). — Vildtistel: Sibby. 

Cirsium heterophyllum — Aaviga och viita: (Kro- 
noby). — Mjélktissel: Stroémma; Godby. —Mortblaad: 
Frebbenby. — Tissel: Sibby; Frebbenby; Moérby. 

Cirsium palustre — Blaatissel: Skeppsvik. — Ti- 
sel: hela omradet (a). 

Cherophyllum silvestre — se Anthriscus! 

Claviceps purpurea — Mj61l6kon (kort 6): Ostantrisk; 
Attbéle; — Mj6616ékon: Torp; Hulta. —Mjé6lé6kor: 
Stromma. 

Clinopodium vulgare — Skogsmyntta: Skeppsvik. 

Convallaria majalis — Liljekonvalje: Ostantrisk; 
Skeppsvik. — Liljekonvaljon: Torp; Strdmbolstad. — 
Liljekovaljor: Godby; Attbéle. Pa tal om dessa yttrade 
en vardinna: ,mamma k6dpte och laga ihop med riisbeeren 


1) @ angifver ett ljud staende mellan 4 och e. 


18 Liro, Alandska vaxtnamn. 


manga sorters droppar, men jag kommer ej ihag“. — Lil- 
jokonvaljen: Frebbenby: ,blommor och knoppar plocka- 
des forr och lades nagot starkt pa och anvandes vid mag- 
vark“. — Alla ofvannamnda benamningar afse uteslutande 
blommorna. For bladen anvandas uteslutande Skriikar- 
blaad: Frebbenby; Torp (a); Skeppsvik (a); Strémbolstad 
(a). — Med bladen prydas majstangerna. 

Convolvulus arvensis — Natt och dag: Hulta, 

r sepium — Hundroova: Hulta (felbestam- 
ning ?). 

Corydallis solida — Tjaringskvaller: Stromma. — 
Tjaringtander: Morby; Vargsunda; Attbéle. 

Corylus avellana — Hassel: hela omradet. 

Cotoneaster integerrima — Triitraa: Godby; Attbéle. — 
Tryy: Frebbenby: ,,till rafspinnar och bindnalar for sin 
styrka“. 

Crategus monogyna — Jeetaapel: Strombolstad. — 
Steenbeerstraa och Steenbaarstraa: StrOmma; 
Bjorsby; Strombolstad; Godby. 

Crepis paludosa — Smoorblomma: Storby. 

Daphne mezereum — Riisbeer: Ostantrisk; Torp. — 
Riisbeersbaska: Skeppsvik. — Tiibast: Kulla; Em- 
karby; Attbéle; Godby. — Tiivitbeer: Torp. — Tiivit- 
blommor: Ostantrask. — Tiivitbuska: Torp. — Tii- 
vitbaska: Skeppsvik. — Ty yvittraa: Ostantrask: ,,bee- 
ren mot riissjukan“. 

Angaende vaxtens anvandning berattades i Torp fol- 
jande: 1) ,Beeren mot engelska sjukan blandas med 9 sor- 
ter annat: viitlOok, jarningstestamente, rodkrita och ?? samt 
kokas“. — 2) ,Beeren blandas blott med branvin*. — 3) 
»Beeren blandas med smor“. — 4) ,Beeren blandas med 
smor och branvin“. J de tva sistnamnda fallen antingen 
kokas blandningen eller far den sta som sadan. At barn 
gifves ') in eft bar i sander i vatten eller sirap ,,for att sjuk- 
domen ej ma sla ut invandigt“. Darpa smorjes hela krop- 


1) af denna lifsfarliga medicin. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 19 


pen med undantag af fotsulorna och handernas inre sida 
med blandningarna n:o 3 eller n:o 4. Meningen 4r att sjuk- 
domen, som nu ej kan sla ut hvarken inat eller utat, dar 
kroppen ar smord, maste sla ut pa de osmorda, mindre vik- 
tiga kroppsdelarna. (Sagesmannen fortiljde, att hans for- 
fader flyttat till Aland fran Savolaks). 

Daucus carota — Mooretter: Frebbenby. — Moo- 
root: Frebbenby. 

Delphinium (odlad) — Nuuaksark: Strémbolstad. — 
Nuuakshuus: Sibby. 

Dianthus deltoides — Tjeerblomma: Godby; Torp 
(troligen felbestamningar). — Angsnejlika: Torp. 

Dielytra spectabilis. — Studentjartan: Finstrém. 

Elymus arenarius — Strandhaavra: Torp; Skeppsvik. 

Empetrum nigrum — Jung: Lillbolstad; Torp (r. fel- 
bestamning). Kraakbeer: Frebbenby; Mérby; Strémbol- 
stad. — Kraakon: Frebbenby (endast frukterna); Godby; 
Attbéle. — Kraakonriis: Frebbenby (a); Ostantrisk (a). 
— Kraakriis: Frebbenby (r). 

Epilobium angustifolium — Kalvrumppa: Torp. — 
Kooromppa: Skeppsvik. — Mj61kblomma: Torp; God- 
by. — Odmélkor: (Kronoby). 

Equisetum arvense — Fraaken: Godby; Bjérsby. — 
Reevrumppa; Frebbenby (a); Ostantrisk; Skeppsvik; 
Sibby. — Reevstaaka: Skeppsvik. 

Fquisetum fluviatile — Freeken: Emkarby (a); Att- 
béle. — Fraeken:') Ostantrisk; Frebbenby. — Fraa- 
ken: Godby; Bjérsby. — Schekte: Ora. 

Equisetum hiemale — Skuurfraeken: Attbdle. 

se pratense — Fraaken: Godby; Bjorsby. — 
Reevrumppa: Frebbenby; Ostantrisk. —Reevstaaka: 
Skeppsvik. 

Eriophorum (arter) — Haardyyn: Torp; Skeppsvik —. 
Haartofsar: Skeppsvik. — Haarull: Frebbenby. — 
Haarullstofsar: Frebbenby. — Staargrd§4s: Lill- 
bolstad. — Viittofsar: Godby. 


1) Ae angifver ett ljud staende emellan 4 och e. 


20 Liro, Alandska vaxtnamn. 


Fragaria vesca — Joordgubbar: Ostantrask (r). — 
Smultron: hela Hammarland (a). — Smyltron: Eckero. 

Fraxinus excelsior — Ask: hela omradet. 

Fucus vesiculosus — Hotter: Frebbenby. — Tang: 


Frebbenby: ,,k6res pa akern sen den brunnit“. 

Fuchsia (arter) —Bloddroppstraa, Mariiejarta, 
Mariietaar: Strombolstad. 

Gagea — Kukkul66k och Vaarl66k: Vargsunda 
(bestamd enligt beskrifning). 

Galeopsis versicolor. — Piipnassla: Frebbenby; Stor- 
by. — Aakernadssla: Bjorsby. 

Galium Vaillantii — Binda: Vastantrask (a); Frebben- 
by (a); MOrby (a). 

Galium mollugo — Mariiesanghalm: Sibby. 


‘ verum — Mariiasanghalm: Domarbole. — 

Mariiesanghalm: Sibby; Godby. 

Galium uliginosum — Binda: Ostantrask; Frebbenby; 
Morby. 

Geranium silvaticum — Johannisblommor: Lill- 
bolstad. 

Geranium sanguineum — Berjblommor: Skeppsvik. 
—R66daklockblommor: Skeppsvik.—R66klockor: 
Torp. 


Geum rivale — Hummerssuugor: (Kronoby). Vaxten 
var ej kand i Frebbenby. 

Gymnadenia conopewa — Viidgraan: Skeppsvik (hus- 
bonden pa stillet hdll envist fast vid den gifna vackra be- 


namningen). 
Helianthemum vulgare — Soolvianda: Frebbenby. 
Helianthus annuus — Solvandare: Frebbenby. 
Heliotropium peruvianum — Helodraab: Frebbenby. 
Heracleum spondylium — Bolmstaaka: Stromma. — 
Hundflook: Ostantrask (r); Skeppsvik. 
Hieracium (arter) — Sm66rblomma. Da en benam- 


ning gafs pa en Hieracium var det standigt ofvan anforda. 
Ofta tviflades starkt om en Hieracium var en ,smorblomma™. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 21 


Vid ,debatterna“ forklarades ofta: ,det finns manga slag 
af smd0orblommor“. 

Hippophaé rhamnoides — Fors(k)riis (1/, k): Ofver- 
by. — Haavstorn: Godby. — Haavstoérn (kort 6): 
Ora. — Haavsto6rn (langt 6): Torp; Attbéle. — Maar- 
buske: Godby. — Maarbaska: Morby. — Tornbuske: 


Byerstrom; Sviby; Morby (a): ,aro maariga“*. — Toérn- 
baska: Attbéle. 

Hordeum — Koorn: hela omradet. 

Hortensia — Ortenscha: Frebbenby (r). 

Aumulus lupulus — Humla: Lillbolstad. — Hum14a: 


Attbéle. — Humle: Torp; Strémma. 

Hydrocharis morsus rane — Nackblaad: Attbdle (fel- 
bestamning!). 

Alyoscyamus niger — Bolm: Morby (a). — Bolmfr66: 
Morby. — Bolmstaaka: Morby; Strémbolstad: ,godt for 
tandvark att roka‘. 

Alypericum quadrangulum — Blommté: Sibby: ,,blan- 


das med annat the“. — Fladerté: (Kronoby). — F1laa- 
derté: Godby. 

Hypocheris maculata — Stoora smé6rblommor: 
Skeppsvik. 

Impatiens balsamina — Balsamiin: Frebbenby. 


Iris pseudacorus — Sv 4ardslilja: Frebbenby; Strém- 
bolstad. — Svaarslilja: Storby. 

Juncus conglomeratus —- Saav: Ostantrask (r?). 

Juniperus communis — Een och Eenriis: hela om- 
radet. — Ennriis (Kronoby). Enligt uppgift fran Torp ko- 
kas baren (i synnerhet forr) i vatten och dekokten kon- 
centreras och tages in mot lungsot, dageligen 1,5 kvarter. 

Lappa (arter) — Barrar: Sibby. — KaarbAlle: Bo- 
vik (a?) — Karrballar: Frebbenby; Hulta; Finstrém; God- 
by. — Karrballstraa: Godby; Norrgard. — Karrbor- 
rar: Sibby. — Karborrstisslar: Sibby: — Tissel: 
Norrsunda. 

Laserpitium latifolium -- Bolmstaaka: Strémma. 

Lathyrus pratensis — Tjaringtander: Frebbenby (a); 


~ 


22 Liro, Alindska vaxtnamn. 


Ostantrisk; Mérby (a); nastan alla barn kanna detta namn. — 
Villvicker: Skeppsvik. 
Ledum palustre--Moosparss och Parss: Frebbenby. 


Leontodon autumnale — Sm6d6rblomma: Godby; 
Torp. 

Levisticum officinale — Liibersticka: Morby; Torp: 
»till medicin at kritren (= kreaturen); Tosarby. — Liibe- 


sticka: Frebbenby (a); Morby (a): ,gifves at kreaturen 
om vintern da de dro sjuka. Afskys af broms, hvarfor krea- 
turen gnidas in med liibert. Faren aro svara pa den.“ 


Lilium bulbiferum — Tjejsarblommor och Tjej- 
sarklockor: omvaxlande 6fver hela omradet. — Tjej- 
sarkroona: Morby. — Tjejsarkroonor: Storby; 


Skeppsvik; Morby; Frebbenby. 

Lilium martagon — Kroonlilja: Storby. 

Linum usitatissimum — Liin: hela omradet.  Enligt 
uppgift fran Torp ,kokas grot af frdna och lagges pa var- 
kande stallen“. 


Listera ovata — Trollbeer: Ostantrask (felbestam- 
ning!). 1 
Lithospermum arvense — Smynkroot: Ostantrask. 


Lotus corniculatus — Guul tjaringtand: Godby. — 
Tjaringtander: Sibby. 

Lycoperdon (arter) — R6O6ksvamp: Frebbenby: ,,far 
man den i 6gat blir man blind“. 

Lycopodium annotinum — Kraakfoétter: Frebben- 
by. — Luusriis: Frebbenby (r?); Storby. — Siilriis: 
Frebbenby; Attbéle; Sviby; Skeppsvik: , harmed silades férr 
mjolken“. 

Majanthemum bifolium — Junfrubeer: Godby; Norr- 
gard. 

Malva — Kattost: Sibby: ,om blommorna kokas, sa 
skola de 6ka varken och gora saken klar“. 

Matricaria inodora — Suurkullor: Strdémbolstad. 
(Obs! motsatsen ,S66tblomma‘* = M. chamomilla). — 
Alskarblommor: Sibby. 

Matricaria discoidea — Johannisblommor: Morby 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 23 


(r) — S66tblomgra4as: Godby. — S66tblomma: 
Frebbenby (a): ,,té till svattning“; Morby (a): ,,till té“; Fin- 
strém; Bovik (a); Strdmbolstad (a); Mangstekta. Pa vissa 
stallen omhuldas vaxten satillvida, att man vattnar den ,,for 
att fa en vacker grasmatta vid trappan“. Hastarna pastas 
vara begifna pa den. 


Matricaria chamomilla — S66tblommor: Ostantrisk; 
Stromma; Godby; Strombolstad. — Anvandes i likhet med 
foregaende art till té. (Det ser ut som hdlle man pa att 
tappa bort kunskapen om denna vaxt). 


Melampyrum nemorosum — Tattarblommor: Ora 
(r): ,rackarena bli svarta da de slas“. — Se afven Rhinanthus! 


Menta arvensis — Luktmyntta: Sund, Kastelholm. 
Myntta: hela omradet (a). — Sviinmyntta: Storby. — 
Tjarrmyntta: Godby. — Vildmyyram: Godby. — 
Angsmyntta: Torp. 

Menyanthes trifoliata — Neckblaad: Bjerstrom. — 
Traskblaad: Lillbolstad. 

Myosotis (arter) — F6rjaatmigej (= mi-gej): Freb- 
benby (a); Lillbolstad; Torp; Domarbdle. 

Myosotis arvensis — Styxblomma: (Kronoby). 

Myrica gale — Jeetparss: Frebbenby: ,,jeetparsknop- 
par laggs i branvin — smorjas for gikt“. — Parss: Ostan- 
trask; Frebbenby; Lillbolstad: ,anvandes till bad“. — Parss- 
riis: Attbéle. — Tjarrparss: Skeppsvik. 

Myrrhis odorata— Tjervel: Ostantrisk; Bovik; Skarp- 
nat6. — Tjervel: Strémma; Attbéle. — Tjorvel: Torp. 

Nardus stricta — Boérsting: Frebbenby. — Bors- 
tingsgraas: Frebbenby. 

Narcissus poeticus — Ertrissa: Morby (af en gammal 


gubbe). -- Nertrisser: Frebbenby. — Nertrissor: 
Skarpnato; Frebbenby. 

Nepeta cataria — Sitroonsmelits: Hulta. 

Nerium oleander — Neelium: Frebbenby. — Nee- 


rium: Frebbenby; Skarpnato. 
Nicotiana — Ryssblaad: Gemnias. 


24 Liro, Alandska vixtnamn. 


Nuphar (bladen) — Nackblaad: Frebbenby; Ostan- 
trask. 
_ Nuphar (blommor) -—— Nackblommor: Frebbenby; 
Ostantrask. — Guula nackroosor: Godby. 

Nymphea (bladen) — Nackblaad: Frebbenby; Ostan- 
trask. 
_ Nymphea (blommor) — Nackblommor: Frebbenby; 
Ostantrask. — Viitanackroosor: Godby. 

Orchis (arter) — Aadamshander: (Kronoby).') — 


Fiool: Ostantrask. — Mariehand: Storby. — Natt- 
fiool: Storby. — R66d nattviool: Morby: ,roten ar 
en afbildning af den ondes klo“. — R66dsippor: Freb- 
benby. — Viool: Ostantrask. 

Origanum majorana — Meeram: Stro6mma. — Miir- 


ham: Frebbenby. 

Oxycoccus palustris — Traanbeer: Frebbenby, sallan 
begagnad bendamning: ,g6res vin af dem, sedan de under 
vintern legat under snén“. — Trenjon (bar): Frebbenby 
(a); Lillbolstad (a). — Trennjonriis (stam): Strodmbolstad; 
Attbéle; Torp. 

Peonia officinalis — Piooner: Frebbenby; Skarpnoto; 
Storby. 

Papaver somniferum — Stoorblomma: Storby. — 
Stoorroos: Storby (a); Hulta; Tosarby; Jomala (a); Torp. — 
Vallmo: Storby, ytterst litet kind benamning; begagnas 
af herrskap; de tva tidigare naémnda namnen aro daremot 
troligtvis kanda éfver hela Aland. 

Pastinaca sativa — Palsternacka: Frebbenby. 

Paris quadrifolia — Trollbeer: Ostantrisk; Frebben- 
by; Lillbolstad; Mérby; Kulla; Emkarby; Godby; Ofverby. 

Pedicularis palustris —Miidsommarstanger: Freb- 
benby (efter vaxtsattet). — Se afven Rhinanthus! 

Pelargonium — Bellagoon: Strémma. -—- Pelargoon: 
Frebbenby; Storbolstad. 


1) I trakterna 6ster om Onega sjé kallas dessa vaxter pa ryska 
till , Adamshufvud“. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 25 


Peucedanum palustre — Hundflook: Bjorsby. 

Petroselinum sativum — Persilja: Frebbenby. 

Phleum pratense — Timoté: Frebbenby; Ostantrask; 
Stromma; Strémbolstad. (Denna bendamning torde vara all- 
mannare 4n den foljande). — Timotéj; Morby; Stromma; 
Strémbolstad; Torp; Attbdle. 

Phragmites communis — R6jj: Ostantrask; Lillbolstad; 
Torp; Skeppsvik; Emkarby; Godby; Kulla; Bjerstrom; Att- 
bole. — ROOr: Ostantrask; Frebbenby. — Vass: Sibby. 

Pimpinella saxifraga — Kummen: Sibby. — Kummin: 
Godby. 

Pirus communis — Paaron: Frebbenby. 

Pirus malus — Aapal: Moérby; Frebbenby (a); Skarp- 
nato: ,applena 4 pa aapal“; Storbolstad (a); Lillbolstad; 
Torp; Bjorsby (r); Strémbolstad; Str6mma; Ollas; Skarp- 
nato. — Aapaltraa: Morby. — Aapel: Godby; Soder- 
gard.— Skogsaapal: Morby; Strémma (Pirus som vild); 
Skeppsvik. — Suuraapa2l: Stromma.— Vildaapal: Mor- 
by. — Syyraapa8l: Skeppsvik; Mérby; Stromma, — Syyr- 
aapel: Skeppsvik; Mérby; Stroémma. — Appeltraa: Torp 
(r); Bjorsby (a). — Hvar gar pa Aland gransen mellan ,,aapal“ 
och ,,appeltraa?“. 

Plantago major — Groddblaad: Ostantrask: ,,drar 
ut vark“; Torp: ,pa sar“; Frebbenby; Morby; Sibby; Lill- 
bolstad; Godby. — Groodblaad: Sibby: ,,leeka liika braa 
som nagot plaster“. — Gryddblaad: Finstrom. — Mort- 
blaad: Torp. -— Ryssar och turkar: Godby (afser 
blott blomsamlingen; bladen kallas ,groddblaad‘“). 

Plantago media — Ryssar: Sibby (a?); Ofverby; Torp. 
— Ryssar och turkar: Godby (a). — Anvandas af 
barn i en lek med samma namn. Tva personer forse sig 
med ett ax hvar och sla turvis till. Den, hvars ax till forst 
brister, forlorar. I Godby berattades, att ,denna lek var 
fordom utbredd 6fver hela Aland“. 

Platanthera (arter) — Fiool: Ostantrask. — Lund- 
viool: Frebbenby. — Lunnviool: Frebbenby. — N att- 


26 Liro, Alindska vixtnamn. 


viool: Frebbenby. — Viit nattviool: Morby. — Viit- 
sippor: Frebbenby (r?). — Viool: Ostantrask. 

Polemonium ceruleum — Junfrun i det groona: 
Tosarby. 

Poa (arter) —- Tattor: Frebbenby. 

Polygonum aviculare — Gaarsgraas: Attbdéle (af gard). 
— Gr66onsvaal: Morby: ,,kallade den sa, da vi voro barn“, 
sade gammalt folk. — Sviingraas: Godby. — Trapp- 
graas: Frebbenby. 

Polygonum lapathifolium — Syyron: Bjorsby. 

i convolvulus — Binda: Kronoby. — Viltt 

boovete: Sibby. 

Polypodium vulgare — Berjss66ta: Frebbenby (ates); 
Torp. — Ormbunkar: Godby.— Ormbunke: Skeppsvik. 

Polystichum spinulosum — Ormbunk: Lillbolstad. — 
Ormbunke: Skeppsvik. 

Polystichum thelypteris — Mangfaldsgraas: Godby. 

Polytrichum commune BjOOrnmaasa: Ostantrask; 
Torp; Skeppsvik. 

Potamogeton perfoliatus — Abbargraas: Frebbenby; 
Tosarby. — Naata: Attbéle. —Vattenn6tter: Ostantrask. 


Potamogeton natans — B laad: Attbéle. — Hund- 
tungor: Ostantrask. 
Potentilla anserina — Guulblommor: Frebbenby. 


Potentilla reptans — Guulblomma: Skeppsvik; Stor- 
by. — Guulblommor: Frebbenby. 

Potentilla tormentilla — Guulblomma: Skeppsvik, till 
medicin. — Tormentill: Ostantrask: ,svarfar bruka ta 
upp tormentill-rétter*; Frebbenby; Jomala, stallvis beratta- 
des, att folk fordom samlade rotterna. 

Primula farinosa — Eeriksblommor: Strémma (a). 
— Eersmassa och Eersmessblommor: Frebbenby 
(sa kallad af aldre personer), — Eersmessor: Ostan- 
trisk; Stroémma; Torp; Attb6le (sa kallad af dldre personer). 
— Svaavelblomma och Svaavelblommor: Benam- 
ningarna anvandas allmant af all barn i Hammarland. Aldre 
personer tillagga till dessa namn alltid: ,,sa kalla barnen dem“. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. Ain 


Primula officinalis — Guldviiva: Stroémma; Skepps- 
vik. —- Gullviiva: Frebbenby (a); Ostantrask; Godby 
(knopparna torkas for att blandas med tobak). 

Prunus avium — Moreller: Frebbenby; Morby; Godby. 

Prunus cerasus — Tjersbeer: Frebbenby; Bjorsby; 
Lillbolstad; Storby; Attbéle; Ecker6; Varsunda; Godby: 
»bladen torkades forr till tobak“. 

Prunus domestica — Plo mmon: Attbéle; Eckeré; Varg- 
sunda; Morby; Skarpnat6; Frebbenby. 

Prunus insititia — Kriikon: Frebbenby; Morby; Skarp- 
nato: Attbéle; Eckeré; Vargsunda; Storby; Torp. 

Prunus padus — Hageg: hela omradet. 

Pteris aquilina — Ormbunk¢(e): Ostantrask; Ecker6; 
Godby; Emkarby. — Ormbunkar: Frebbenby. 

Quercus pedunculata — Eek: hela omradet. 

Ranunculus (arter) — Bitterblommor: Frebbenby: 
,anvandes forr sa att blommorna maldes sonder, blandades 
med mjol och anvandes utanpa kinden mot tandvark; astad- 
kom stora blasor“; Ostantrask: ,,giftiga, blommorna gnug- 
gas sonder och laggas pa huden, verka som spansk fluga 
och dra skinnet af*. — Midsommarblomma: Kronoby, 
anvandes med het gradde mot tandvark; ,,sa litet, sa litet 
som en 25-pennis slant“. —- Midsommarblommor: 
Ecker6é (a). Namnet kommer af att man pryder majstan- 
gerna med vaxten. Torp: ,kokas for vaggloss“. — Vatt- 
blommor: Morby; Kulla. 

Raphanus raphanistrum — Spiilfr66: Hulta: ,,ohygg- 
ligt ograas“. 

Rhamnus frangula — Braak: (Kronoby); Kulla: ,mot 
gikt“; Strémma: ,barken kokas at manniskor och djur, da 
de ha hardt lif“; Torp: ,barken kokas tillsammans med al- 
vee mot vattsot“; Godby. — Braakbuska: Ostantrisk: 
»mot hardt lif. — Braakbuske: Frebbenby. — Braak- 
traa: Frebbenby; Mérby; Lillbolstad: ,barken kokas mot 
forstoppning*. — Trollbeerstraa: Godby: ,barken ko- 
kas“; Kulla: ,barken kokas“. 

Rhinanthus (arter) Penningblomma: Lillbolstad. — 


28 Liro, Alandska vaxtnamn. 


Penninggrdaias: Frebbenby (a); Ostantrask (a); Lillbolstad; 
Skeppsvik; Storby: ,,f6r att fron skramla“; Godby. — Tjerr- 
blomma: Skeppsvik. — Pedicularis och Melampyrum bringa 
folkbotanisterna ofta i forlagenhet; dA man hos dessa ej far 
,fron att skramla“ blir man villradig; stundom forklaras 
harvidlag att ,det finns flere sorter af penninggraas*. 

Ribes alpinum Moobeer: Torp; Skeppsvik. — Moog- 
beer: Ostantrask; Godby; Lillbolstad. — Toogbeer: Freb- 
benby (a); Kulla; Emkarby; Samuelstorp. 


Ribes grossularia — Kruusbeer: Storby; Skarp- 
nato. — Stickelbuska: Strémma. — Stickelbeer: 
Strémma; Godby. — Stickebeer: Storby. — Stike]- 


baar: Frebbenby. 

Ribes nigrum Svarta viinbeer och Viinbeers- 
boska: Attbéle (angaende namnens anvandning finnes intet 
i anteckningarna anfordt; manne begagnade af skolad per- 
son?). — Tiistron. Allman benaémning bland allmogen i 
hela Hammarland, Jomala, Finstro6m och Ecker6é. — Fragar 
man om det finnes svarta vinbar, sa kunna folkbotanisterna 
ej gissa, hvad man menar, ty ,,viinbeeren Aro réda eller viita“. 

Ribes rubrum — R66da viinbeer: Frebbenby; Mor- 
by; Stromma; Attbéle. — R66Gda viinbaar; Frebbenby 
(r). — Viinbeer: Storby; Torp. — Viinbeersboska: 
Attbéle. — Viinbdiar: Frebbenby (a). — Viinbeer: Lill- 
bolstad. 

Rosa (arter) vilda — Nyypon (,frukterna“): Hammar- 
land; Eckeré. — Ny yponblommor: Frebbenby. — Nyy- 
ponbuska: Samuelstorp; Godby. — Nyyponbuske: 
Ostantraisk; Storbolstad; Strémbolstad. — Nyypontraa: 
Godby. — Nyypontonbuske: Storby. 

Rosa (arter) odlade— S6mskuddar och SOmskun- 
dar: Godby: ,gifa god sémn nar de laggas under hufvud- 
kudden*. — TOrnbuske:Strémbolstad: ,,frukterna aro nyy- 
pon“. — Térnroos: Morby. — T6rnroosa: Stromma. 
— Toérnroosor: Frebbenby; Storby. De vilda Rosa- 
arterna kallas aldrig for rosor, men val sager man ,,pa nyy- 
ponbuskarna vaxa blommor nastan som pa tornroosbuskarna“. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 29 


Rubus cesius — Blaahallon: Torp.— Strandhal- 
lon: Mariehamn; Frebbenby; Morby; Torp. — Strann- 
hallon: Strémbolstad; Kulla.— Svarthallon: Frebben- 
by; Morby; Attbole; Torp; Kulla. 

Rubus chamemorus — Joortron: Frebbenby etc. Of- 
ver hela omradet. 





Rubus ideus — Hallon: hela omraadet. — ROOd- 
hallon: Frebbenby; Attbole. 


Rubus saxatilis — Krassbeer: Skeppsvik. — Moog- 
beer: Godby. — Moogb4ar: Frebbenby. — Toogbeer: 
Frebbenby; Ostantrask; Attbdéle; Godby. 


Rumex acetosa och R. acetosella — Siiron: Morby; 
Samuelstorp. — Syyra (syyror): Frebbenby. — Syy- 
ron: Morby; Attbéle; Torrhalsa. — Syyrpiita: Storby; 
Skeppsvik. 

Rumex acetosella — Tjaringsyyron: (Kronoby). 

3s domesticus — Bolmstaaka: MoOrby (r). — 
Hastsyyron: Attbéle; Torrbolstad; Godby; Ostantriisk; 
Stro6mbolstad. — R66dnacka: Lillbolstad. — Siiron: Norr- 
sunda; Domarbéle. — Syyra: Torp. — Syyron: Freb- 
benby; Str6mma; Skeppsvik. — Vildsyyron: Attbole. 
— Rumex crispus skiljes ej af folkbotanisterna fran Rumex 
domesticus. 


Salix (buskar) — Viidmaar: Ofverby. Ordet ,,maar“ 
ensamt ej kandt har. I Hammarland begagnades namnet 
for att beteckna gunegfly. 

Salix repens — Noordanriis: Godby. — Noordan- 
skoog: Godby. — Viidgraas: Lillbolstad. 

Salix pentandra — Piil: Godby; Attbéle. — Viid: 
Godby. 

Salix cinerea S61j: Stromma; Skeppsvik. — S611: God- 
by. — Viid: Skeppsvik; Torp. — Viidbjork: Torp. — 
Viide(ar): Namn pa alla Salix-arter (a). 

Scirpus lacustris — Krassa(or): Namn pa blomsam- 
lingen i Ostantrask, Frebbenby och Lillbolstad. — See- 
var: Emkarby. — S4aav: Ostantrisk; Frebbenby; Attbile. 


30 Liro, Alandska vixtnamn. 


Secale cereale — Miidsommarraag: hela omradet. 
— Raag: Frebbenby och Lillbolstad. 

Sedum acre och S. sexangulare — JOO0kmaat: Torp. 
— Kuckumaat: Torp. 

Sedum album — Berjblomma: Frebbenby. — Kucku- 
maat: Skarpnat6; Godby. — Kyckyblomm: Skeppsvik. — 
Kyckymaat: Skeppsvik. 

Sedum telephium — Berjss66ta: Torp. — Kucku- 
flask: Strémbolstad. — Leekonflask: Torp (emedan 
barnen i sina lekar anse bladen vara flaskskifvor). 

Silene nutans — Tjearblomma: Skeppsvik. 

Sinapis arvensis —S piila: Frebbenby; Godby; Stromma. 

Solanum tuberosum — Potaatis (Potaatisland): allman 
benamning. — Satsen: ,ga@ till potaatisland och ta upp paa- 
ron; sk6élj potaatisen val, annars smaakar paaronen illa“ 
uppsnappades i Frebbenby. — Paaron (Paaronland): Freb- 


benby. 

Sonchus arvensis -—— Smoortissel: Sibby: ,mamma 
kallade den sa.“ (S6derlunds vardinna, 40-arig). 

Sorbus fennica —.Oxel: hela omradet. 

Sorbus aucuparia — RO6nn: hela omradet. 

Sorbus scandica — S66toxel: Str6émma; Skarpnato; 


Frebbenby; Storby. Fa personer hade sjalf sett tradet, 
men val hort talas om det och kunde beskrifva huru sot- 
oxeln skiljer sig fran den vanliga. 

Sparganium natans — Jaddgraas: Frebbenby. 

Spirea filipendula — Aalgraas: i hela Hammarland 
(a); Attbéle. —- Aargraas: af en gammal kvinna i Freb- 
benby ofta upprepad benéamning. — Johannisblommor: 
Stromma (r). -- Johannisgraas: Godby (Norrgard). 


Spirea ulmaria — Aalgraas: — hela omradet. 
, salicifolia— Sperejja: Morby (gammal kvinna). 
»  sorbifolia — Indisk r6énn: Hulta. 


Stellaria media. — Naata: Frebbenby (a), piockas at 
svin; Godby (a); Mérby (a); Stro6mma (a); Skarpnato (a); 
Torp (a). 

Syringa vulgaris — Syreen: Frebbenby; Skarpnato. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 31 


Tanacetum vulgare — Reenfaana: Ostantrask (a); 
Frebbenby; Godby; Skeppsvik. — Rennfaana: Frebbenby; 
Norrsunda. — Af blommsamlingarna beredes_,,reenfaans- 
branvin“; ,knopparna kokas i vatten fOr manniskor och 
djur“. Medicinen tages in med terpentin och Hoffmans- 
droppar. I Skeppsvik kokas ,knopparna“ at kor. 

Taraxacum officinale — Smo66rblomma: hela om- 
radet. Ofta sages ,smoorblommor finnas manga sorter“ och 
alla gulblommiga Compositer galla som smorblommor. 

Taxus baccata — lide graan. Denna benamning hordes 


par ganger i Frebbenby. — lidgraan: hela omradet. 
Tilia cordata — Lind: hela omradet. 
Tilletia tritici — Brandveete: Ostantrask. — K a4al- 


veete: Hammarland; Finstroém; Eckeré; Jomala (allman 
benamning); Skarpnato; Attbéle. — Allmant saages: ,,kaal- 
veete graseerar“ (= foOrorsakar stora forluster). 

Tradescantia -- Aaronsschagg: Frebbenby. — Tj4- 
ringskvaller: Frebbenby: ,for sin hurtiga vaxt“. 

Trifolium arvense — Floorsgraas: Strémbolstad. — 
Floosgraas: Strombolstad (a): ,gafs forr at kritren“. — 
Flaasgraas: Strombolstad. — Sandvappling: Strém- 
bolstad. 

Trifolium hybridum — Alsiikel: Ostantrask. 

H pratense och Tr. medium — Kaffeblomma: 
Frebbenby (r). — Klééver: Samuelstorp; Torp; Attbéle; 
Sibby. — ROGkl66ver: Sibby. — ROOGtofs: Torp (pa 
majstangerna). — R66vappling: Ostantrask; Moérby; 
Frebbenby; Lillbolstad; Stromma. — Vappling: Storby; 
Skeppsvik. 

Trifolium repens — K166ver: Frebbenby (r); Strém- 
ma; Lillbolstad. — ViitkloOover: Lillbolstad. — Viit- 
vappling: Frebbenby; Morby; Lillbolstad; Stromma; Em- 
karby. — ,,Viitvappling“ ar den allmannaste benamningen. 

Triglochin maritimum — S 4lting: Frebbenby (a); Hulta. 

Triticum repens — Viitrootsgraas: Mérby; Attboéle. — 
Pa flera stallen kande man till att ,,det ar besvarligt oograas“, 
ehuru man ej kunde namngifva detsamma. 


32 Liro, Alandska vaxtnamn. 


Triticum vulgare — Borstveete: hela omradet (?). — 
Borstveete: Attbéle. — Slattveete: Stromma; Skarp- 
nato. — Veete: hela omradet. 


Tulipa Gesneriana — Tulpaaner: Storby; Frebbenby. 

Typha (arter) — Duunkaavel (lar): Strémma; Kulla; 
Godby. — Kaavel: Frebbenby; Ostantrask: ,dunen spri- 
tas, sen den torkat“. — Kaavelduun: Torp; Strémbolstad; 
Kulla; Attbéle. — Kaavelstock: Frebbenby; Ostan- 
trask. — Triieggor: Bjerstrom (felbestamning ?). 

Ulmus montana — Alm: hela omradet. I Bjorsby sago 
almarna jammerliga ut. ,,Vi stickai dem at kritren“ = kvista 
dem till sista kvist at kreaturen. 


Urtica diewca — Brannassla: Godby. — NA4ssla: 
hela omradet. — Enligt meddelanden fran Torp anvandes 
»nesselfro“ for hastar ,.mot kvalkan, tungbrosthet och hosta‘. 

Urtica urens — Eeternassla: Ostantrask; Torp. — 
Eetternasslor: Strombolstad; Mangstekta. — Etter- 
nassla: Frebbenby (a); Str6mma; Morby. 

Usnea (arter) — Graanmassa, Graanmaasa och 


Schagg: Frebbenby. 
Ustilago Hordei och Ustilago nuda — Kaalax: Torp. 


Vaccinium myrtillus — Blabeer: Torp; Stromboistad; 
Attbéle. — BlaAbersriis: Ostantrask. 
Vaccinium uliginosum — Oodon: hela omradet. 
i vitis idea — Lingon: hela omradet. 
Valeriana officinalis — Strandblomma: Skeppsvik. 


Verbascum thapsus — Bolmstaaka: Sibby. — Sviin- 
606ron: Sibby: ,for bladens skull“. 

Veronica beccabunga — Forjetmigej’): enligt en 
gammal kvinna fran Lumparland. 

Viburnum opulus — Koobeer: Torp; Skeppsvik. — 
Koobeersbaska: Torp; Skeppsvik. — Koobeerstraa: 
Torp: Skeppsvik. — Olvom: Kulla. — Olvon: Frebben- 
by (a); Ostantrask; Sviby; Godby. 

Viscaria vulgaris — Tj erblomma:’) Morby. — Tjear- 


1) 2 = ett ljud emellan 4 och e. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 33 


blomma: Stromma; Torp; Skeppsvik; sa kallades pa orten 
afven Silene nutans. 

Vicia cracca — Kraakvicker: Attbéle. — Mindre 
traandarter: Attbéle. —Méssarter: (Kronoby). -—— Traan- 
ert: Sibby. — Traanertsblommor: Godby; Ostantrask: 


yhar artter“. — Traanriis: Godby. — Tranert: Freb- 
benby. — Treenert: Sibby. — Vildvicker: Sibby (r). 
Vicia villosa — Traaneirt: Attbdle (ei angifver ett 
till 4 Ofvergaende e-ljud). 
Vicia sepium — Traanriis: Godby. — Vicker: 
Torp; Attbdle. 
Vicia silvatica — Tranertsriis: Skeppsvik. 
» sativa — Vicker: Ostantrask. 
Woodsia ilvensis — Mangfaldsroétter: Skarpnato. 
Rattelser: 

Suh? rad: 3 star Aakerblomma lases Adkerblomma. 
Pimela Ge lp 12 yeh Ox 6 Geon »  Oxdiee on: 
Pier Gey 25 guomduse | a ulensisxenls 
Seezeoy, | 21 »  skarpnoto »  Skarpnato. 

Ao] PHS 9 »  Ostantrask ¥ Ostantrask. 

Piecay.. 6 »  Attbole »  Attbole. 

S2805\) .6 (nedifran))(5) \« gifa »  gifva. 

» 30 de bada bendimningarna for Secale bora byta plats med hvar- 
andra. . 

» 930 rad 10 (nedifran) star Attbdle lases Attbole. 


Svenskt namnregister: 


(Nagra benamningar, som tidigare blifvit atergifna i enlighet med 
de ursprungliga anteckningarna, torde ratteligen lasas sa, som de 
skrifvas i nedanstaende namnregister. De andrade benamningarna aro 
betecknade med ett inom parentes staende kursiveradt utropstecken). 


Sid. Sid. 
eprcd ." . 8s 2 ee dee | Aapaltréaé 2 2 2 1. 25 
Aadamshander (-hufvud)’.""24 | Aapel.* .* .: .* .) Pee 2b 
Mate. «lh Ue eC Ue | Aapeliraad’ % 2. Ve =i te 
Palgmias. SR2UIRIIEs AMSO4 iAaroraas 22. TEM Tt  (30 


Ragas." IY Te, eo par OnSe nan een eee OL 


34 


Aaviga och viita . 


Abbareraas . 
Alive ca). 
Alsiikel 
Alvéé . 
Angeelika 
Annaso6ga . 
Ages whtek, 
Backhumla . 
Balsamiin 
Bellagoon 


Bell(i)s (accent pA i) 


Liro, Alandska vaxtnamn. 


Sid. 


Brannassla . 
Barrar 
Borsting . 
Borstingsgraas . 
Borstveete . 
Darrgraas 


| Darrstraan 
_ Duunkaavel. 
Eek 


Bell(i)sser (accent pa i) . 15. 


Berjblomma (or) . 


Berjl6ok . 
Berjssoota 
Binda. ye 
Bitterblommor . 
Bjork . 
Bjoornmaasa 
Blaad . 
Blommeraas 
Blommté 


Blooddrappstraa (!) 
Blaabeer (-sriis) (!) 


Blaablommor 
Blaahallon 
Blaahattar 
Blaaklocka ') 
Blaasippor . 
Blaatissel 
Bolm 3) 
Bolmfro6 ') . 


a tee oO 


. 26, 30 
. 20, 26 


8,) 17 


Bolmstaaka ') 9, if 17, 20, 21 


Borstveete 1) 
Brandveete . 
Braak 


a ebiiska (e) 


Braaktraa 


29, 32 


Een 

»  —rilis 

Eeriksblommor. 
Eersmessblommor 
Eersmessor . mets 
Bersmassa (or)... ...<-)cumoe 
Eeternassla . 

Eetternassla 

Etternassla . 


_ Ennriis 
| Ertrissa . 





Fioolky’ . . = 2 pees 


| Fladerté . 
| Floorsgraas . 


Floosgraas . 
Flaaseraas . 
Flaaderté 


_ Fors(k)riis 


| Freeken . 


Fraieken . 
Fradken . 
Forjetmige]j 


| Forjaatmigej 


Graanmassa 
Graanmaasa 
Groddblaad . 
Groodblaad . 


| Gryddblaad . 


Graaslook 


| Groonsvaal . 
| Guldviiva 


1) A-ljudet torde i de ursprungliga anteckningarna blifvit del- 
vis oriktigt atergifvet med o i stillet for d. Jfr sid. 4!; 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 


Gullviiva 
Guula FE radsor. 
Guulblomma (or) . 


Guul tjaringtand . 


Gaardtistel . 
Gaarsgraas . 
Haardyyn 
Haartofsar . 
Haarull 
Haarullstofsar . 
Haavra 

Haavre 
Haavstorn 
Haavstorn 
Haavstoorn . 
Hacklejjon . 
Hallon 
Hamppa. 
Hassel . 
Helodraab 
Hoorngumssar . 
Humla (4) (e) 
Hummerssuugor 
Hundflook (a) 
Hundlook 
Hundroova . 
Hundtungor. 
Hunnflook 
Hynnflook . 
Hage. 
Hastbeer . 
Hastblommor 
Hastsyyron . 
Honsbeer 


-sriis . 


Hotter 
lidegraan 
lidgraan . 
ligelkott ') 
Indisk ronn 
Jeetaapel 








1) Se noten sid. 34! 


14, 17, 20, 


%, 


Sid. 





Jeetparss 


fShannishlomawrs. 20, 29, 


Johannisegraas . 


| Joordgubbar 


Joortron . 


| Junfrubeer . . 
Jun(g)frun i det eroded 9, 
. = « Ge 


Jung . 
Jaddegraas 
JO0kmaat 
Kaarballe 
Kaavel 


| Kaavelduun. 
| Kaavelstock #4) . 


 Kaffeblomma 





Kalvrumppa 
Karrborrar ') 


_ Karrborrstisslar *). 
| Karrballar 


Karrballstraa 
Katt-foot . 
Kattost 


| Katt-tofs ') . . ; 
Klocka '); Klacka (or) 


Klackarblommor . 


| Klackblomma (or). 
| Kloé6ver . : 
| Koobeer . 


“ -sbaska . 
5) -straa. 
Koorn 


| Kooromppa . 
| Krassa(or) . 
| Krassbeer 


Kriikon . 
Kroonlilja 
Kruusbeer 
Kraakbeer 


| Kraakfotter . 


Kraakon . 
ks -rlis 


8, 


14, 


. 14, 


36 Liro, Alandska vixtnamn. 








Sid. Sid. 
Kradkriis...o.«,+..- enieiel® | Medifoolium .-..... eviigigif 
Kraakvicker 4 sonzi)aidsimaeda@@ | Meeram.. . - 24 
Kuckaflask .... shéresinandad Mi(ij\dsommarblomma (or) 8, 27 
Kockulook.. .... vsdargiee20) |) Mindsommarrasenstyaihst tga? 
Kuckumaat. . . . . . 30] Miidsommarstanger . . . 24 
KGimmen ....... -wesdwae25 | Miirham:. |... .. alkene 
Kummin . Goi7,) 14163925 | Mindre traandrter _. gyyiieds 
Kumming 7, 14, 16 | Mjolkblomma sigh dl? 
Kyckyblomm . . . . . 30) Mjélktissel . . 8, ho aay 
Kyckymaat . 30 | Mjolokon =| I areaegld 
Kaal 15 | Mjoolodkon . 7 
Kaalax 32 | Mjoolookor . 17 
Kaalroot Cater £5) | Mjool66k2nsblommor 14 
Kaalveete 31 | Moobeer. . . ores 
Leekonflask 30 | Moogbeer (eaan) ; £28,228 
Liibersticka . 22 | Mooretter 19 
Liibesticka . 22 | Mooroot . i) 
Lind. 22  Moospars 22 
Liljekonvalje if | »Moreller . 27 
Liljekonvaljon . 17 | Myntta 23 
Liljekovaljor 17 | Malla. . 17 
Liljokonvaljen . 18 Mangfaldsratter nies 
bimng._.; 31  Mangfaldsgraas 29153426 
Lingon 32 Maalla 17 
Lundviool 25  Maasa ‘Liban 
Lunnviool 25  Mortblaad pT jo 
Luktmyntta . 23 Mossarter aii 
Luusriis . 22 | (Naata.... « . 26, 30 
Basta .<.1. 16 | Nattfiool. 24 
Lattbark . 15 | Natt och daag 9, 18 (!) 
Lonn . 13 | Nattviool 25 
Boole... . 14. Neckblaad 23 
Maalbuska 15 | Neelium . 23 
Maalert 15 | Neerium . : 23 
Maalertsriis . 15 | Nertrisser(or) . s 23 
Maarbuske 21  Noordanriis. 9; 29 
Maarbaska . 21 | Noordanskoog . 9, 29 
Malort 15 | Novembertraa . euhb 
Mariiasanghalm 20 | Nuuaksark . 19 
Mariiehand (!). 24  Nuuakshuus 19 
Mariiejarta . 20 | Nyypon . sve S 28 
Mariiesanghalm 20 | a -blommor . 28 
Mariietaar 20 | »  -buska(e) . 28 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 4. 


Nyypontonbuske ') 
Nyypontraa. . . 
Naaltraa . 
Nackblaad 
Nackblommor . 
Nassla 

Olvom 
Olvon... 
Oobradd . 
Oodon 

Ooraada . 
Ormbunk . . 
Ormbunke (ar) . 
Ortenscha 

Oxel 

Oxoogon. 
Palsternacka 
Pelargoon 
Penningblomma 
Penningegraas 
Persilja . 

Piil 

Piiplook . 
Piipnassla 
Piooner . 
Plommon 
Potaatis: « 
Prestkraage (ar) 
Parss . 

»  Tiis 
Paaron 
Raunegraas 
Reenfaana 
Reevrumppa 
Reevstaaka . 
Rennfaana . 
Riisbeer . 

ae =shaska. | 
Ringeblomm (or) . 
Rootor 
Rost WG sad 


1) Se an sid. 34! 


16, 21, 


. 26, 
15, 26, 


Sid. 


Ryssar ; 
Ryssar och ae 
Ryssblaad 
Rattd6ron 

Raa. 


— Rojj 


Ronn . 


| Rotter 
| Rooborstar . 


Be ockolauunor a 
R6oodda viinbeer (baar) . 
Roodhallon . 

Rodd _ nattviool 
Roodsippor . 


| RO6dklockor ') . 


Rookloover . 


| Rooksvamp . 


Roonacka 

Roor . 

Rootofs . 
Roovappling 
R6oaakerblomma . 


_ Sesblommor 


Sandvappling . 
Schekt 
Schekte . 
Schagg 
Seesblommor 
Seevar 

Siilriis 

Siiron. ee 
Sitroonsmelits . 
Skogsaapal . 
Skogsmyntta 


|) Strikarblaad.. 


Skuurfrdeken 
Slattveete 
Smultron 


| Smyltron 


Smynkroot . 


« 6; 


%, 


37 


38 


Sid. 


Sm6o6rblomma (or) 8, 18, 20 21, 


Smoortissel . 
Soolvanda 
Soolvandare (!) 
Sperejja . 

Spiila . 

Spiilare . 
Spiilfroo . 

Staaka 

Siaar. . 

Staargraas . 
Starrgraas 
Steenbeerstraa . 
Steenbaarstraa . 
Steenmaasa . 
Stickebeer . 2 
Stickelbeer (dar) . 
Stickelbuska 


Stoora Pearl ammior ! 


Stoorblomma . 
Stoorklocka (or) . 
Stoorroos 
Strandblomma . 
Strandhaavra 
Strandhallon 
Strannhallon 
Strangar . 
Studentjartan 
Styxblomma 
Suuraapal 
Suurkullor . 


Svaavelblomma (as) ‘ 


Svarta viinbeer 
Svarthallon . 
Sviingraas . 
Sviinlingon . 
Sviinmyntta 
Sviinooron . 
Svaardslilja . 
Svaarslilja 


1) Se noten sid. 34! 


22, 
8, 


~ LG; 


/ 16; 


Liro, Alandska vaxtnamn. 


Syreen 
Syyra (or) 
Syyraapal 


| Syyraapel 
| Syyron 


Syyrpiita 


| Salting 
| Saav . 
| Solj 


Soll 


Ganslddar 


Somskundar 
Sootblomgraas. 


_ $66tblomma (or) . 


Sdodtoxel 
Tattarblommor 
Tiibast 

Tiisel . 
aiiecelechaouar 
Tiistel 

Tiistron . 


_ Tiivitbeer 
| Tiivitblommor . 


Tiivitbuska . 
Tiivitbaska . 
Timoté 
Timotéj . 
Tissel 
istely. 
Tjerblomma 
Tjervel. . 


| Tjeerblomma 
_ Tjejsarblommor 


» -klockor 3) 
» -kroona (or) 


| Tjerrblomma 
| Tjersbeer 
| Tjervel 


Tjearblomma 
Tjaringskvaller 
Tjaringsyyron . 


13) 022; 


8, SG; as 


9, 48 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 3. 39 


Tjaringtander . 9, 18, 21, 


Tjarrmyntta 
Tjarrparss 
Tjorvel 
Toogbeer 


Tormentill ') 
Traanbeer 
Traanert . 

. iplanimar 
Traaneart 
Traanriis 
Tranert . 

z -srlis 
Trapperaas . 
Treenert . 
Trenjon . 
Trennjonriis 
Triieggor 
Triitrad = « 
Trollbeer ') . 
Trollbeerstraa ') 
Way 22. \. 
Traskblaad . 
Triamaasa . 
Tulpaaner 
Tuppkamm . 
Turttor 
Tuttur 

»  7graas 
Turtturseraas . 
Tuusenschoona 
Tyyvittraa . 
Tang . 

Tarttor 

Tattel ; 
Tattor (ar) . 
Taatel ‘ 
Tornbuske (baska) 
Tornroos 


= +28, 


1) Se noten sid. 34! 


Sid. 


22 | 


23 | 


Sid. 

Tornroosa .(or) .... wale 
Toorntissel . siti sui6 

| Mallmo........ =e 
| Wass... .. ........ Bees 
Vattblommor . . . 7, 16:°27 
iVattennotter . . .. SeAeeeae 
Weete. 2 . 6) 4 2 eee 
Wieker « . . “5 2etes 
Watd(@)(ar) oinedewie s_ oe 
- bjork & 4... Saeco 

> Oraan 2. <3 4 eee 
ppemceraas: . . =. eieeaeee 
| Viidmaar . oe eS 
| Waiibeer (hace): . o- eeeS 
Viinbeersboska . i «223 
Vita mackroosor . . 2 s24 
Vittblomma. .. < a2 \ ee 7 
Waitkloover.- . 5 77) 8 om 
Wirtlook: 2. “+s . 4 ee eee 
Virt- nattviool 2. 2 .% %-926 
Viitrootsesraas ... «) . «jel 

|. Viitsippor .. .. .. :(6,04) 26 
| Wirttofsar << « . es feelS 
Vutvappling ~. . 9.98 noon 
Vildaapal .° -.) .. Sse eco 
Wildmyyram . . = - 723 
Valdsyyron...  . .. «a0 2 eed 
Wildtistel .. .....) Anes Ge 
Wildvicker . . 2. £ 4) "./'s83 
Willviekery)... « = <4 S°°22 

| Wiltt sboovete.. .. ./ 7... 426 
[RMON te. a cn a ee 
Vaanidalk.” ) >. sone ea2O 

ie Veppline ... ... a “8 eee 
Mapridd. 2 . . . . 3 4 

| A&braddsbuske . . . . 14 
Aakerblomma. . . . . 17 
Aakernissla . .. . . 20 
Alskarblommor . . . 17, 22 


40 


Angskaavel : 
Angsnejlika : 


Angsmyntta 
Angslilja 


Liro, Alandska vixtnamn. 


Sid. 

14 | Angstaatel : 
19 | Appeltraa . 
23 Odmélkor 

6 Oérklacka (or) 


ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 40, N:o 5. 





ZUR KENNTNIS 


DER DIPTERENFAUNA FINLANDS 


II! 


DOLICHOPODID/= 


von 


RICHARD FREY. 


MIT DREI TAFELN. 


(Vorgelegt am 10. April 1915.) 





HELSINGFORS 1915 


HELSINGFORS 1915, 
J. SIMELIT ARVINGARS BOKTRYCKERIAKTIEBOLAG. 


Im vorliegenden Verzeichnisse sind insgesamt 173 Arten 
und 5 Varietaten Dolichopodiden aus Finland (incl. Russisch- 
Karelen und Kola-Halbinsel) verzeichnet, die sich in folgen- 
der Weise auf die verschiedenen Gruppen verteilen: 


Dolichopodine . . . 65 Arten 
Piipnornna. . . . 1d" 
Heepiine 2... os 4 
figdrophorin@ . . . 38  » Dy War. 


Unerwartet reich an Arten sind bei uns die Gattungen 
Porphyrops Meig. und Hydrophorus Fall., jene mit 18, diese 
mit 16 finlandischen Arten vertreten. Dieser Reichtum be- 
sonders an wasserliebenden Hydrophorus-Arten findet wohl 
seine Erklarung zum Teil in der grossen Menge von Ge- 
wassern und Tiimpeln in Finland (,das Land der tausend 
Seen“). 

Zu den Altesten postglazialen Dolichopodiden-Arten in 
Finland sind in Analogie mit der Einwanderungsgeschichte 
der finlandischen Flora diejenigen zu zahlen, die jetzt nur 
in Lappland und auf der Kola-Halbinsel vorkommen und 
hier hauptsdchlich innerhalb der rein arktischen Fjeld- und 
Tundra-Gebiete auftreten. Die Baumgrenze ist aber fur ihre 
Verbreitung nicht von entscheidender Bedeutung, da diese 
Arten auch in der nordlichen Nadelwald-Zone vorkommen 
kénnen. Von unseren Dolichopodiden scheinen die unten 
verzeichneten solche rein arktische Arten zu sein, und 
ihre Verbreitung gegen Siiden wird etwa von dem Polar- 
kreise begrenzt: 


4 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Dolichopus discimanus Wahlb. Porphyrops tridactyla n. sp. 

; propinquus Zett. “ luteipennis n. sp. 

~ lineatocornis Zett. ‘ confinis Zett. 

_ parvicaudatus Zett. % obscuripes Zett. 

e fraterculus Zett. Scellus spinimanus Zett. 

35 bonsdorffi n. sp. Hydrophorus alpinus Wahlb. 

E armillatus Wahlb. 55 geminus n. sp. 

:. mannerheimi Zett. 35 magnicornis n. sp. 
Porphyrops spinicoxa Loew Campsicnemus pilosellus Zett. 

5s nigribarbatus Beck. = paradoxus Wahlb. 


Hierzu kénnen noch drei Arten gerechnet werden, die 
nur von den Nord- und Ostkiisten der Halbinsel Kola her 
bekannt sind und sind wohl kiinftig als 6stliche, nordsibi- 
rische Arten erkannt werden. Dies sind: 


Chrysotus arcticus n. sp. 
Hydrophorus ponojensis n. sp. 


Hydrophorus pilipes n. sp. 


Diesen Arten schliesst sich eine interessante Gruppe 
von Formen nahe an, die, jetzt hauptsachlich im hohen Nor- 
den lebend jedoch auch siidlicher oft bis nach Mittel-Europa 
hin an vereinzelten Lokalitaten angetroffen worden, und 
die dann an diesen siidlicheren Fundorten als postglaziale 
Relikte oder Pseudorelikte aufzufassen sind. Zu 
dieser Kategorie kénnte man von unseren Dolichopodiden 
z. B, die Folgenden rechnen: 


Dolichopus cruralis Wahlb. 
" stenhammari Zett. 
is maculipennis Zett. 
Hercostomus sahlbergi Zett. 


Rhaphium longicorne Fall. 
Xiphandrium umbripenne n. sp. 
Campsicnemus armatus Zett. 


Uber das ganze Land verbreitet sind bei uns fol- 
gende Dolichopodiden: 


Dolichopus brevipennis Meig. Dolichopus longicornis Stann. 
" rupestris Hal. “s lepidus Staeg. 
; discifer Stann. = picipes Meig. 


5 urbanus Stann. 
a plumipes Scop. 


Porphyrops elegantula Meig. 
‘5 fascipes Meig. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 5 


Porphyrops crassipes Meig. Hydrophorus borealis Loew 
5 consobrina Zett. 3 albiceps n. sp. 

Xiphandrium monotrichum Loew i nebulosus Fall. 

Medeterus apicalis Zett. Campsicnemus scambus Fall. 
a infumatus Loew 


Einige dieser Arten, wie z. B. Dolichopus brevipennis 
Meig., D. discifer Stann., D. plumipes Scop., D. lepidus Staeg., 
Hydrophorus borealis Loew und Campsicnemus scambus Fall. 
gehoren zu unseren haufigsten Dolichopodiden. 

Der grosste Teil unserer Dolichopodiden scheint jedoch 
aus mehr oder weniger ausgepragt sidlichen Elemen- 
ten zu bestehen. Die Nordgrenze dieser siidlichen Arten 
liegt etwa 65° n. Br., die meisten Arten gehen aber, wie aus 
den im speziellen Teile naher angegebenen, bisher bekann- 
ten Fundorten hervorgeht, nicht einmal so nérdlich. Ganz 
entschieden siidlich sind die unten angefihrten Arten, 
die hauptsachlich nur langs der Siidwest-Kiiste des Landes 
und auf den Alandischen Inseln, am nordlichsten etwa 61° 
n. Br. angetroffen worden sind: 


Sciapus platypterus Fabr. Argyra argyria Meig. 
Neurigona pallida Fall. Leucostola vestita Wied. 
> suturalis Fall. Syntormon simplicipes n. sp. 
5s abdominalis Fall. Xiphandrium appendiculatum Zett. 


Dolichopus ciliefemoratus Macq. Achalcus flavicollis Meig. 
- argyrotarsis Wahlb. Thrypticus bellus Loew 


:, sabinus Hal. - atomus N. Sp. 

Pe campestris Meig. Medeterus muralis Meig. 

= ruthei Loew er nitidus Macq. 
Tachytrechus notatus Stann. = ambiguus Zett. 


Hercostomus germanus Wied. Campsicnemus picticornis Zett. 
io chalybaeus Wied. Teuchophorus pectinifer Kow. 
s celer Meig. Bathycranium bicolorellum Zett. 
Chrysotus femoratus Zett. Xanthochlorus ornatus Hal. 


Einige dieser Arten kénnten auch stidlich-ostlicher 
Herkunft sein; dieses ist wahrscheinlich bei folgenden, bei 
uns weit verbreiteten Arten der Fall: 


Dolichopus zetterstedti Stenh. Campsicnemus compeditus Loew 
Hydrophorus micans n. sp. ii albilabris Zett. 


6 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Nur im Ostlichen Finland oder in Russisch-Karelen sind 
ferner gefunden worden die Arten: 


Dolichopus adustus n. sp. Argyra spoliata Kow. 
55 costalis n. sp. Porphyrops suavis Loew 
Diaphorus hoffmannseggi Meig. Hydrophorus forcipatus n. sp. 


Langs den Kiisten des Weissen Meeres sind einige Ar- 
ten weiter nach Norden vorgedrungen, als im eigentlichen 
Finland, so sind z. B. mehrere siidlichere Arten, wie Doli- 
chopus pennatus Meig., Chrysotus neglectus Wied. und Xi- 
phandrium lanceolatum Loew bei Kantalaks (67° n. Br.) ge- 
funden worden. 

Schliesslich noch etwas tiber die bei uns vorkommen- 
den typisch maritimen Dolichopodiden. Unter diesen 
bewohnen die Arten Hygroceleuthus latipennis Fall., Porphy- 
rops basalis Loew, Thinophilus flavipalpis Zett., Th. neptunus 
n. sp. und 7h. ruficornis Hal. die Meereskiisten des Bott- 
nischen und Finnischen Meerbusens; Porphyrops consobrina 
Zett. und Syntormon pallipes Fabr. kommen ausserdem noch 
an den Kiisten des Weissen- und Eismeeres haufig vor. 
Ausserdem haben wir zwei Arten, namentlich Syntormon 
pumilus Meig. und Hydrophorus precox Lehm., die mog- 
licherweise zu derselben Kategorie geh6dren, wie die von 
B. Poppius erwahnten Coleopteren Ochthebius marinus 
Payk., Philydrus bicolor Fabr. und Cercyon littoralis Gyll. 
und die Hemipteren /schnodemus sabuleti Fall. und Acanthia 
lateralis Fall. (,,Uber die Verbreitung einiger an den Meeres- 
Kiisten lebenden Coleopteren und Hemipteren in Fenno- 
skandia“, Medd. Soc. F. Fl. Fenn., 35, 1908, p. 59—62), da 
sie sowohl an den Kiisten der Ostsee als des Weissen 
Meeres gefunden worden sind, sie kommen aber nicht an 
den Eismeerkiisten vor. Ihr Vorkommen im Gebiete des 
Weissen Meeres findet nach B. Poppius dadurch seine 
Erklarung, dass ,sie durch die Ostsee hierher gekommen 
sind und zwar zu der Zeit, wo die Ostsee in Verbindung 
mit dem Weissen Meere war“. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 7 


Die meisten Dolichopodiden treten als Imago bei uns 
erst im Friihsommer (im Juni) auf. Besonders friithzeitig sind 
nur einige wenige Arten, wie z. B.: 


Dolichopus planitarsis Fall. Hydrophorus nebulosus Fall. 
Hercostomus angustifrons Staeg. Liancalus virens Scop. 
Porphyrops consobrina Zett. Campsicnemus scambus Fall. 
Achalcus cinereus Walk. A curvipes Fall. 
Hydrophorus borealis Loew 3 loripes Hal. 


Die Arten Hydrophorus nebulosus Fall. und Campsicne- 
mus scambus Fall. sind sogar im Winter, auf der Schnee- 
decke herumtreibend, angetroffen worden. 


Bei der Ausarbeitung des vorliegenden Teiles habe ich 
ausser den im ,,Kataloge der paldarktischen Dipteren von 
Becker, “Bezzi, Kertész und Stein -Bdw Iyp1903* 
zitierten Arbeiten folgende neueren grésseren Publikationen 
iiber Dolichopodiden benutzt: 

Griinberg, K., Diptera in ,Die Siisswasserfauna 
Deutschlands, Heft 2a. 1910“. 

Lundbeck, W., Diptera Danica. Part IV. Dolichopo- 
did. Copenhagen, 1912. 

Wahlgren, E., Tvavingar, Diptera. Fam. 25—26. 
Dolichopodide och Lonchopteridae in ,Svensk Insektfauna. 
Svensk Entomologisk Tidskrift. 1912“. 


Dolichopodidae. 


Dolichopodinae. 


Sciapus Zell. 


1. Sc. platypterus Fabr. — 1861. Bonsd., F. D. I, 209. 
1 (Psilopus tipularius). 

Die Art scheint ziemlich selten im siidlichsten Finland, 
an sehr gebiischreichen Stellen, in der Nahe von Wasser 
vorzukommen. 

¢9. Ab. Kakkarais (Pippingsk.); Pojo, Karis, *°/,—1/. 
(Frey). N. Esbo (Palmén). 

2. Sc. wiedemanni Fall. — 1861. Bonsd., F. D. I, 209. 
2 (Psilopus). 

Tritt in Gebiischen und an Baumstémmen, in Garten 
u. s. w. besonders im Hochsommer in Siid- und Mittel- 
Finland nicht allzu selten auf. Meine Sammeldaten sind 
is pee Bile 

39. Al. Aland (Palmén). N. Tvarminne (Frey); ,Ny- 
land“ (Lund). /k. Pyhajarvi, Sakkola, Valkjarvi, Nykyrka 
(J. Sahlb.). Al. Kexholm (Tengstrém); Parikkala (J. Sahlb.). 
7a. Kangasala (Frey). 

3. Sc. longulus Fall. — 29. Al. Aland (Palmén). Ab. 
Karislojo, ?/, 1911 (Hellén). N. Tvarminne, '°/, 1914 (Hellén). 
Ta. Tavastehus (Palmén). 


Neurigona Rond. 
1. N. quadrifasciata Fabr. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. 
F. Fl. Fenn. Forh. IV, 113 (Dolichopus). — 1861. Bonsd., 
F. D. I, 207. 45 (Dolichopus) et 207. 44 (Dolichopus Erichsoni). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 9 


Die haufigste unserer Neurigona-Arten, an schattigen 
Lokalitaten in Siid- und Mittel-Finland vorkommend. Meine 
Daten sind '¢/,—1/_. 

39. Al. Aland (Palmén). Ab. Nagu (Frey); Kuusté 
(Lundstr.); Kakkarais (Pippingsk.); Karislojo (J. Sahlb., For- 
sius, Frey). N. Kyrkslatt, Esbo, Mantsala (Palmén); H:fors 
(Nylander, J. Sahlb.); Helsinge, Mantsala (Palmén). Jk. Rau- 
tus (J. Sahlb.); Hiitola (Frey); Valamo (Woldstedt). Kon. 
Tiudie (J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén). Sb. Tuovilan- 
lahti (Palmén). 

2. N. pallida Fall. — 1861. Bonsd., F. D. I, 206. 43 (Do- 
lichopus). 

69. Al. Fogl6, Jomala, 7°/,—*/, 1906 (Forsius); Ecker, 
20/, 1906 (Frey). Ab. Kuusté (Lundstr.). N. Kyrkslatt (Pal- 
mén); Helsinge bei Gumtackt (Bonsd.). 

3. N. suturalis Fall. — ¢9. Al. Aland (Palmén); Geta 
(B. Poppius); Jomala, *’/, 1906 (Frey); Marsund (Reuter). 
Ab. Kuust6 (Lundstr.); Nystad (Hellén); Pargas (Lindquist). 

4. N. abdominalis Fall. — N. Tvarminne, 8/, 1914, 192 
(Hellén). 

Hygroceleuthus Loew. 

1. H. latipennis Fall. — Diese Art scheint bei uns aus- 
gepragt halophil zu sein, da sie feuchte Wiesen etc. in der 
Nahe der Kiisten Finlands bewohnt. 

69. Al. Deger6 (Reuter); Jomala, °"/, (Frey). Ab. Nagu, 
16/. (Frey); Kuust6 (Lundstr.). N. Tvarminne Zool. Station 
(Palmén); ebenda, °/,—1*/, (Frey); Hango (J. Sahlb.); Helsing- 
fors (Cajander). St. Bjérneborg (L6nnmark). Om. Jakob- 
stad (J. Sahlb.); Siikajoki (Vuorentaus). 

2. H. diadema Hal. — Al. Hammarland, bei Frebbenby, 
19/,, 26 (Frey). St. Karkku, 1 ¢ (Hellén). Om. Siikajoki, 1 ¢ 
(Vuorentaus). 

Dolichopus Latr. 

Um eine leichtere Ubersicht der zahlreichen Dolichopus- 
Arten zu erhalten, schlage ich vor, diese Gattung in folgen- 
de vier Untergattungen einzuteilen. (Hervorgehoben sei, 
dass diejenigen Merkmale, die diese Untergattungen von 


10 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


einander trennen und die immer leicht und sicher zu beob- 
achten sind, jedoch wenig morphologischen Wert besitzen): 


1’ Alle Schenkel einfarbig gelb. 
2’ Die unteren Postocularcilien schwarz. 
Dolichopus s. str. 
2, Die unteren Postocularcilien weisslich. 
Eudolichopus mihi. 
1, Die Schenkel + schwarz. 
2’ Die unteren Postocularcilien weisslich. 
Leucodolichopus mihi. 
2, Die unteren Postocularcilien schwarz. 
Melanodolichopus mihi. 


Subgen. Dolichopus s. str. 


1. D. brevipennis Meig. — 1853. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Férh. IV, 113. — 1861. Bonsd., F. D. I, 190. 7. 

Ist eine der haufigsten unserer Dolichopus-Arten, uber 
das ganze Land bis zu den nordlichsten Teilen verbreitet, 
kommt iiberall auf Wiesen und an Seeufern vor. Meine 
Sammeldaten sind im siidlichen Finland 8/,—'*/, und in 
Lappland °/,—?}/,. 

39. Al. Aland (Tengstrém, Moberg, Palmén, Linnanie- 
mi); Finnstrém, Jomala, Lemland (Frey). Ab. Nagu (Frey); 
Abo (Bonsd., Ingelius); Uskela (M&aklin); Kakkarais (Pip- 
pingsk.); Ispois (Bonsd., Pippingsk.); Karislojo (J. Sahlb., 
Frey); Karis, Pojo (Frey); Lojo (Luther, Forsius). N. Tvar- 
minne (B. Poppius, Linnaniemi, v. Essen, Frey); Esbo (B. 
Poppius, Linnaniemi, Frey); Helsinge (Maklin, Frey, Linna- 
niemi, Johansson, Bonsd., Ingelius).. Ka. Viborg (Pipping). 
Ik. Kivinebb (J. Sahlb.); Pyhajarvi (Frey). Kl. Kexholm 
(Tengstrém, Frey); Impilahti (Forsius); Uukuniemi (Niklander). 
Kol. Petrosawodsk (J. Sahlb., Tengstrém). Kon. Jalguba (J. 
Sahlb.). St. Ylojarvi (Johansson). Ta. Hattula (v. Essen); 
Tavastehus (Palmén); Hollola (J. Sahlb.); Loppis (Linnanie- 
mi); Tammerfors (Lundahl); Birkkala, Messuby, Kangasala 
(Frey). 7b. Laukas, Viitasaari (Woldstedt); Keuruu (Elm- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 11 


gren). Sa. St. Michel (Nordqvist); Nyslott (Gahmberg); Kan- 
gasniemi (Sundman). Sb. Kuopio (Levander, Aro); Tuovi- 
lanlahti (Palmén). Kb. Kontiolahti (Linnaniemi); Eno (Wold- 
stedt, Groénvik); Nurmis (J. Sahlb.). Oa. Seinajoki (Johans- 
son); Vasa (Inberg, Elmgren). Ob. Uleaborg (Sandman, 
Hermansson, Nylander); Karl6 (Vuorentaus); Turtola (Berg- 
roth). Ok. Kianto (Maklin). Ks. Kuusamo (J. E. Aro). Lkem. 
Muonio (J. Sahlb., Palmén, Frey); Pallastunturi (Frey). Le. 
Enontekis (J. Sahlb., Frey). Lim. Kantalaks (J. Sahlb., Frey). 
Lmur. Gavrilovo (Frey). Lt. Kola (Frey). 

2. D. ungulatus L. — 1861. Bonsd., F. D. I, 188. 1 et 
190. 6 (Staegeri p. pt.). 

Bei uns seltener als die vorige Art, am nordlichsten in 
UleAborg gefunden. Meine Daten sind °/,—°/,. 

32. Al. Aland (Moberg, Bonsd., Linnaniemi); Lemland, 
Jomala, Hammarland, Finnstrém (Frey). Ab. Nagu (Frey); 
Pargas (Ingelius); Eriksberg (Bonsd.); Kakkarais (Pippingsk.). 
N. Tvarminne (Linnaniemi, Frey); Esbo (Elmgren); Helsing- 
fors (Palmén, Frey). Kl. Kexholm (Tengstrom); Parikkala, 
Valamo (J. Sahlb.). Kol. Petrosawodsk (Giinther, Tengstrom). 
St. Yl6jarvi (Johansson). Ta. Tammerfors (Bonsd.); Messuby 
(Frey). 7b. Kivijarvi (Woldstedt); Jyvaskyla (Hellén). Sa. 
Kangasniemi (Sundman). Sb. Kuopio (Aro); Tuovilanlahti, 
Nilsia (Lundstr.). Kb. Ilomantsi, Pielis (Grénvik, Woldstedt); 
Polvijarvi (Woldstedt). Om. G. Karleby (Hellstrém). Ob. Ulea- 
borg (Sandman). Ok. Kajana (Aro). 

3. D. rupestris Hal. — Diese Art ist in siidlicheren Tei- 
len des Landes sehr selten und hier nur an vereinzelten 
Stellen angetroffen worden. In Lappland und an den 
Eismeer-Kiisten der Halbinsel Kola ist sie dagegen eine 


der haufigeren Dolichopus-Arten. Meine Sammeldaten sind 
1 eee. 
[7 /8° 

39. N. Tvarminne (B. Poppius); Esbo (M&aklin). Ta. 
Sysmia (Hellén). Kpoc. Tschuja, Soroka, Sonostroff (J. Sahlb.). 
Ks. Kuusamo (Aro, J. Sahlb.). Lkem. Kittila, Pallastunturi, 
Muonio (Frey). Le. Enontekis (J. Sahlb., Palmén, Frey). 


Lim. Kantalaks (J. Sahlb.). Lp. Ponoj (Hellén, Frey). Lmur. 


12 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Gavrilovo (Enwald, Hellén, Frey). Lt. Kola (Frey); Seitjaur 
(Palmén). 

4. D. longitarsis Stann. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Forh. IV, 113 (Staegeri). — 1861. Bonsd., F. D. I, 
190. 6 (Staegeri p. pt.). 

Ziemlich selten in Siid- und Ost-Finland. 

¢Q. Al. Jomala, Eckeré (Frey). Ab. Eriksberg (Bonsd.); 
Karislojo (Forsius). N. Helsingfors (J. Sahlb., Frey). Ka. 
Viborg (Pipping). Jk. Valkjarvi (J. Sahlb.). Al Parikkala 
(J. Sahlb.). Kol. Petrosawodsk (Giinther, Tengstrém). Kon. 
Svatnavlok, Tjudie (J. Sahlb.). 7b. Jyvaskyla (Hellén). So. 
Tuovilanlahti (Lundstr.). 


Subgen. Eudolichopus mihi. 


5. D. claviger Stann. — 1861. Bonsd., F. D. I, 195. 19. 

3 9. Al. Aland (Palmén, Linnaniemi); Hammarland, '°/,—'*/, 
1906 (Forsius, Frey). N. Helsingfors (Bonsd., Palmén); Esbo 
(Palmén). Ka. Viborg (Maklin). Ta. Kangasala, '/, 1907 
(Frey). Oa. ,,Ostrobothn.“ (Hellstrom). 

6. D. migrans Zett. (= confusus Zett.) — 1861. Bonsd., 
Bi Ded {19a 

69. Ab. Sammatti, ?/, 1908 (Frey). N. Tvarminne Zool. 
Station (L. v. Essen, Lindqvist); Esbo (Maklin); Tenala 
(Bonsd.). Ta. Messuby (Frey). 7b. Saarijarvi (Woldstedt). 
Kb. llomantsi (Grénvik). Kol. Petrosawodsk (Ginther, Teng- 
strom). 

7. D. discifer Stann. — 1861. Bonsd., F. D. I, 195. 20. 

Eine tiber das ganze Land verbreitete, tiberall gemeine 
Art, viel haufiger, als die zwei vorhergehenden, naheste- 
henden Arten. Meine Sammeldaten sind 8/,--*/,. 

39. Al. Finnstr6m, Hammarland, Ecker6é (Frey). Ab. 
Nagu (Frey); Runsala, Eriksberg (Bonsd.); Kakkarais (Pip- 
pingsk.); Karislojo (J. Sahlb., Forsius, Frey); Pojo, Karis 
(Frey). N. Hango (J. Sahlb.); Lappvik (Frey); Sjundea (Mak- 
lin); Helsingfors (Nylander, Linnaniemi, Frey); Mantsala (Pal- 
mén). /k. Pyhajarvi (Frey). Kl. Kexholm (Tengstr6ém). Kon. 
»car. ross.“ (J. Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.); Yl6jarvi (Jo- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 13 


hansson). Ta. Tavastehus (Palmén); Sysma (Hellén); Kan- 
gasala (Frey). 7b. Laukas (Hellén); Viitasaari, Kivijarvi 
(Woldstedt); Atsari (Frey). Sa. Nyslott (Gahmberg). Sb. 
Tuovilanlahti (Palmén, Lundstr.); lisalmi (Lundstr.); Kiuru- 
vesi (Palmén). Oa. Vasa (Frey). Om. Jakobstad (J. Sahlb.). 
Ob. Turtola (Bergroth). Ok. Kajana (Aro). Ks. Kuusamo 
(Aro, J. Sahlb.). Lkem. Pallastunturi (Frey); Muonio (J. 
Sahlb., Palmén, Frey). Le. Enontekis (Frey). Lim. Kantalaks 
(Hellén, Frey). Lmur. Fl. Voronje (Palmén). Lt. Kola (Hel- 
lén, Frey). 

8. D. discimanus Wahlb. — Eine charakteristische, in- 
teressante Art, die nur im hohen Norden vorzukommen 
scheint. 

&Q. Lkem. Muonio }!7/,—*4/, 1867, mehr. Exx. (J. Sahlb., 
Palmén), ebenda °°/,—*/, 1911, mehr. Exx. (Frey). Le. Enon- 
tekis, *4/,—*4/, 1867 (Palmén, J. Sahlb.), '/, 1911 (Frey). 
Lim. Bjaloguba, 1/, 1913, 1 ¢ (Frey). 

9. D. trivialis Hal. — 1861. Bonsd., F. D. I, 195. 21 (in- 
termedius). 

In Siid- und Mittel-Finland selten, meine Daten sind 
2 le—"I 7 

6@. Al. Aland (Moberg); Jomala (Frey). Ab. Nagu 
(Frey); Eriksberg (Bonsd.); Lojo (Forsius); Karislojo, Pojo 
(Frey). N. Helsingfors (Linnaniemi). Ka. Viborg (Pipping). 
Kl. Kirjavalahti (J. Sahlb.). Kol. Petrosawodsk (Gunther). 
Ta. Sysma (Hellén). Kb. Pielis (Groénvik). 

10. D. cilielemoratus Macq. — 1861. Bonsd., F. D. I, 
198. 28. 

Ab. Eriksberg, 1 2 (Bonsd.). 

11. D. propinquus Zett. — Le. Enontekis, bei Kilpisjarvi 
in regio alpina, **/, 1867, 1 Q (Palmén). 

12. D. nitidus Fall. — 1861. Bonsd., F. D. I, 200. 30. 

In Siid- und Mittel-Finland, ziemlich selten. 

49. Ab. Eriksberg (Bonsd.); Karislojo (Forsius); Pojo, 
Karis, 7°/,—1*4/, 1908 (Frey). N. Hang6 (J. Sahlb.). Al. Kir- 
javalahti (B. Poppius). Kon. Jalguba (J. Sahlb.). Ta. Tam- 
merfors (Woldstedt); Sysma (Hellén); Messuby, durch Sieben 


14 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


von alten Lauben etc., 14/, 1911, 19 (Frey). 7b. Ruovesi 
(J. Sahlb.). Sa. Taipalsaari (Maklin). 

*13. D. adustus n. sp. 

Eine grosse, plump gebaute Art, die sich durch ihre 
schwarzen Fiihler, weissen Postocularcilien und gelben 
Schenkel und Schienen zunachst den Arten D. notabilis 
Zett. und D. nubilus Meig. nahert, sich aber auch bedeu- 
tend von diesen unterschiedet, indem sie u. a. an den Hin- 
terschenkeln zwei Praapikalborsten hat. 

Das Mannchen. Dunkel schwarzgriin. Die Stirn ist 
glanzend stahlblau, das Untergesicht breit, nicht bis zum 
unteren Augenrand reichend, braungelb bestaubt. Die Posto- 
cularcilien sind unten weissgelb, oben schwarz. Die Fihler 
sind einfarbig schwarz, kiirzer als die Lange des Kopfes; 
das dritte Glied ist klein, eif6rmig, oben zugespitzt, kaum 
langer als breit; die Fiihlerborste ist schwarz, langer als 
die Fiihler. 

Der Thoraxriicken ist schwarzgriin, braunlich bestaubt, 
auf der Mitte mit Andeutungen von zwei dunkleren Strie- 
men, mit recht langer, schwarzer Behaarung, stark be- 
borstet. Die Thoraxseiten sind schwach grauweiss bereift. 
Das Schildchen hat zwei starke, schwarze Randborsten. 

Der Hinterleib ist erzgriin, vor den Einschnitten etwas 
kupferrétlich glanzend, an den Seiten schwach grau bereift, 
recht kraftig schwarz behaart. Das Hypopygium ist gross, 
schwarzglanzend, schwach grau bestaubt; die ausseren 
Genitalanhinge sind verhialtnismassig gross, blattformig, 
lehmgelb, sehr breit schwarz gesdumt, triangular, am Ende 
abgestutzt und dornartig zerschlitzt und mit langen, ge- 
kriimmten braunen Wimpern besetzt. 

Die Mittel- und Hinterhiiften sind schwarzgriin, an der 
Spitze gelb, grau bereift, die Vorderhiiften sind gelb, nur 
an der dussersten Spitze schwarz, schwarz behaart und 
beborstet. Die Beine sind iibrigens gelb, die Hinterschie- 
nen gegen die Spitze, die ganzen Hintertarsen, sowie die 
Vorder- und Mitteltarsen mit Ausnahme des Metatarsus 
sind schwarz. Die Beine sind stark gebaut, mit starken 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 15 


schwarzen Borsten, einfach d. h. ohne auffallende Erweite- 
rungen oder 4ahnliche Verzierungen. Die Hinterschenkel 
sind etwas verdickt und auf der Unterseite gegen die 
Spitze hin mit zahlreichen starken Borsten besetzt. Die 
Vorderschenkel ohne, die Mittelschenkel mit 2 Praapikal- 
borsten, die Hinterschenkel ebenfalls mit 2 starken Praapi- 
kalborsten; die Vorderschienen auf der Innenseite mit etwa 
3 Borsten, die Mittelschienen auf der Mitte der Unten-(In- 
nen)-Seite mit einer starken Borste und einem davorste- 
henden, viel kiirzeren Borstchen; die Hinterschienen auf 
der Aussenseite mit circa 16 in zwei Reihen geordneten, 
starken Borsten und auf der Innenseite mit 3—4 gegen die 
Spitze starker werdenden Borsten. Die Vorder- und Mittel- 
metatarsen ohne starkere Borsten, die Hintermetatarsen auf 
der Aussenseite mit etwa 3 Paar starker Borsten. 

Die Fliigel sind graulich, am Vorderrand wie auch langs 
der R,:3, M, und M,., und der hinteren Querader deutlich 
braungelblich getriibt; die Adern sind braun. Der letzte 
Abschnitt der M, ist auf der Mitte deutlich, jedoch nicht 
rechtwinklig, gebogen. Die Costa ist an der Miindungsstelle 
der Sc etwas verdickt; die R,.3; und M, sind konvergierend. 
Die Schwinger sind gelb; die Fliigelschiippchen gelb, schwarz 
bewimpert. 

Korperlange circa 6,2 mm. 

Fligellange circa 5,1 mm. 

Breite der Fligel circa 1,3 mm. 

Das Weibchen ist noch unbekannt. 

Kl, Salmis, 1 ¢ (Woldstedt). 

Anmerkung. Diese Art kénnte méglicherweise mit 
D. dissimilipes Zett. identisch sein. Von ihr liegt aber nur ein 
schlecht konserviertes Exemplar in der Zetterstedt’schen 
Sammlung in Lund vor, und bei diesem haben u. a. die 
Hinterschenkel nur 1 Pradapikalborste, was gegen die An- 
sicht spricht, dass D. adustus und D. dissimilipes synonym 
waren. 

14. D. nubilus Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 189. 2. 

Im siidlichen Finland stellenweise nicht selten, meine 
Daten 1"/,—?/,. 


16 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


39. Al. Aland (Palmén); Lemland, Jomala, Hammarland, 
Eckeré (Frey). Ab. Nagu (Frey); Kuust6 (Lundstr.); Eriks- 
berg (Bonsd.); Karislojo (Frey). N. Hangé (J. Sablb.); Tvar- 
minne (Frey, Lindquist); Esbo (Poppius); Helsinge (Palmén). 
Ik. Valkjarvi (J. Sahlb.) Ta. ,,Tavastia“ (Maklin). Kb. Ilo- 
mantsi, Juuka (Groénvik). Om. Jakobstad (J. Sahlb.); Siika- 
joki (Vuorentaus). 

15. D. notabilis Zett. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
FlicFenn; Forhe 1V7113;—- 1861." Bonsd:° FD. Fresh. 

29. Ab. Uskela (Bonsd.). N. Helsingfors (Nylander). 
Ka. Viborg (Pipping). Kl. Kirjavalahti (B. Poppius). St. Ylane 
(J. Sahlb.). Ta. Kangasala (Frey). 

16. D. caligatus Wahlb. — 1861. Bonsd., F. D. I, 196. 22. 

39. Ab. Eriksberg (Bonsd.). 7a. Kangasala (Frey). Sa. 
Taipalsaari (Maklin). Kb. Tlomantsi (Grénvik). KI. Salmis 
(Woldstedt). 

17. D. pennatus Meig. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Forh. IV, 113. — 1861. Bonsd., F. D. I, 197. 25. 

An Wiesen und Ufern nicht selten, am no6rdlichsten in 
Kantalaks gefunden; meine Sammlungsdaten im siidlichen 
Finland °/,—?°/,. 

39. Al. Jomala, Finnstrém, Hammarland, Ecker6 (Frey). 
Ab. Nagu (Frey); Eriksberg (Bonsd.); Karislojo, Karis (Frey). 
N. Tvarminne (Lindquist); Sjundea (Maklin); Helsinge (Frey). 
Ka. Viborg (Pipping). Jk. Kivinebb, Rautu (J. Sahlb.). Kl. 
Impilahti (Forsius); Parikkala (J. Sahlb.). Kpoc. Tschuja 
(J. Sahlb.); Paadana (J. Sahlb.). St. Bjérneborg (L6nnmark); 
Ylojarvi (Johansson). Ta. Messuby, Kangasala (Frey). Ta. 
Taipalsaari (Maklin). Sb. Tuovilanlahti (Palmén). Kb. Ilo- 
mantsi (Gronvik, Woldstedt); Polvijarvi (Grénvik). Om. Ja- 
kobstad (J. Sahlb.); Siikajoki (Vuorentaus). Ob. Karlo (Vuo- 
rentaus). Lim. Kantalaks (Frey). 

18. D. argyrotarsis Wahlb. — Ab. Kuusté, 1 6 (Lundstr.). 

19. D. lineatocornis Zett. — 3 6. Ks. Kuusamo (J. Sahlb.). 
Lkem. Muonio bei Ylikyla, auf Salix- und Betula nana-Moo- 
ren, °/, 1911 (Frey). Le. Enontekis, an sumpfiger Stelle auf 
Betula nana, *°!, 1867 (Palmén). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 17 


20. D. simplex Meig. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Forh. IV, 118. — 1861. Bonsd., F. D. I, 199. 29. 

Ist in Stid- und Mittel-Finland stellenweise haufig, meine 
Sammeldaten !?/,—!*/,. 

359. Al. Aland (Linnaniemi); Finnstrém, Jomala (Frey). 
Ab. Nagu (Frey); Uskela (Bonsd.); Karislojo (J. Sahlb., For- 
sius, Frey); Pojo (Frey). N. Tvarminne (B. Poppius, L. v. 
Essen); Esbo (B. Poppius); Helsingfors (Bonsd., Frey). Ka. 
Viborg (Pipping). Jk. Valkjarvi (J. Sahlb.). Al. Kexholm 
(Tengstrém, Johansson); Valamo, Salmis (Woldstedt); Kir- 
javalahti (B. Poppius); Impilahti (Forsius). Kol. ,,Car. ross.“ 
(Tengstrém). St. Yléjarvi (Johansson). 7a. Messuby, Kan- 
gasala (Frey); Sysma (Hellén). Tb. Jyvaskyla (Hellén). So. 
Tuovilanlahti (Palmén). Kb. Polvijarvi, Ilomantsi, Pielis (Gron- 
vik, Woldstedt). 

21. D. linearis Meig. — ¢. N. Helsingfors (Palmén, Ny- 
lander). Ka. Viborg (Pipping). Jk. Pyhajarvi (J. Sahlb.). 
Tb. Viitasaari (Woldstedt). Sa. St. Michel (K. Ehnberg). 
Kb. Nurmis (J. Sahlb.). Kpoc. Vojatsch (J. Sahlb.). 

992. D. sabinus Hal. — Al. Jomala bei Onningby, in der 
Nahe des Meeres, *4/, 1906, 1 & (Frey); Aland, 1 d (Palmén). 

23. D. popularis Wied. — Hier und da im Grase an 
Ufern im siidlichen Finland, aber nicht haufig; meine Daten 


Slee AP in 


69. Al. Aland (Palmén, Linnaniemi); Finnstrém, Ham- 
marland (Frey). Ab. Nagu, Karislojo (Frey). St. Ylane (J. 
Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén); Kangasala (Frey). Kol. 
Petrosawodsk (Giinther). 

24. D. urbanus Stann. — 1861. Bonsd., F. D. I, 198. 27. 

Uber das ganze Land verbreitet; ihre eigentliche Hei- 
mat scheint jedoch Lappland zu sein, wo sie eine der hau- 
figeren Dolichopodiden ist, siidlicher wird sie viel seltener. 
Meine Sammeldaten sind *°/,—1/,. 

359. Al. Aland (Palmén). Ab. Uskela, Eriksberg, Abo 
(Bonsd.); Karislojo (J. Sahlb.). Jk. Valkjarvi (J. Sahlb.). St. 
Ylane (J. Sahlb.). Ta. Teisko (Frey). Sb. Tuovilanlahti 
(Lundstr.). Kpoc. Maaselké (J. Sahlb.). Om. Jakobstad (J. 


2 


18 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Sahlb.). Ob. Karlé (Vuorentaus). Ks. Kuusamo (J. Sahlb.). 
Lkem. Muonio (Frey). Lim. Kantalaks (J. Sahlb.). Lp. Ponoj 
(Hellén, Frey). 

25. D. plumipes Scop. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Forh. IV, 113 (pennitarsis). — 1861. Bonsd., F. D. 
I, 196. 23 (pennitarsis). 

Diese Art ist unbedingt die haufigste unserer Dolichopus- 
Arten, fast gleich reichlich im ganzen Land bis zu dessen 
nordlichsten Teilen vorkommend. Sie findet sich tberall 
im Grase auf Wiesen und an Ufern; meine Sammeldaten 
sind */,—+4/,. 

39. Al. Aland (Bonsd., Moberg, Palmén); Geta (B. Pop- 
pius); Fogl6 (Forsius); Finnstrém (Forsius, Frey); Hammar- 
land, Jomala, Lemland (Frey). Ab. Nagu (Frey); Pargas, 
Abo, Lemo (Ingelius); Eriksberg (Bonsd.); Kakkarais (Pip- 
pingsk.); Karislojo (Forsius, Frey); Sammatti (Frey); Lojo 
(Luther, Forsius, Frey); Karis, Pojo (Frey). N. Tvarminne 
(B. Poppius, Linnaniemi, L. v. Essen, Frey); Esbo (B. Pop- 
pius, Elmgren); Helsinge (Bonsd., Nylander, Linnaniemi, Jo- 
hansson, Frey). Ka. Viborg (Pipping). Kl. Kexholm (Teng- 
strom, Frey); Uukuniemi (Niklander). Kol. Petrosawodsk 
(Giinther). St. Bjérneborg (Lénnmark); Ylé6jarvi (Johansson). 
Ta. Hattula (L. v. Essen); Tavastehus (Palmén); Sysma (Hel- 
lén); Tammerfors (Elmgren); Messuby, Kangasala, Teisko 
(Frey); Tammela (Bonsd.). Tb. Atsari (Frey); Kivijarvi (Wold- 
stedt); Jyvaskyla (Hellén). Sa. Taipalsaari (Maklin). Sb. Tuo- 
vilanlahti (Lundstr.); Kiuruvesi (Palmén). Kb. Polvijarvi 
(Woldstedt); Ilomantsi, Eno (Grénvik). Kpoc. Paadana (J. 
Sahlb.). Oa. Seinajoki (Johansson); Lappo (Woldstedt); Vasa 
(Inberg, Frey). Om. Siikajoki (Vuorentaus). Ob. Uleaborg 
(Hermanson); Turtola (Bergroth). Ok. Kajana (Nylander). 
Ks. Kuusamo (Aro). Lkem. Kemijarvi (Johansson); Kittila, 
Pallastunturi (Frey); Muonio (Palmén, Frey). Le. Enontekis 
(Palmén, Frey). Lim. Kantalaks (J. Sahlb., Hellén, Frey); 
Jekostroff (Hellén). Lp. Ponoj (Hellén, Frey). Lmur. FI. 
Voronje (Palmén); Gavrilovo (Frey, Hellén); Semj. Ostrova 
(Envald). Lt. Kola (Hellén, Frey); Seitjaur (Palmén); Jeretik 
(Levander). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 19 


26. D. wahlbergi Zett. — 1861. Bonsd., F. D. I, 197. 26. 

Ab. Eriksberg, 16 (Bonsd.). 7a. Kangasala, **/, 1914, 
1 (Frey). 

27. D. pectinitarsis Stenh. — 1861. Bonsd., F. D. 1, 197. 24. 

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die unter diesen Na- 
men zusammengefassten Exemplare nur monstrose Exem- 
plare von D. plumipes Scop. sind. 

Ab. Eriksberg, 1 ¢ (Bonsd.). 

28. D. parvicaudatus Zett. — Lkem. Muonio, ‘/, 1867, 1 
(J. Sahlb.), ebenda bei Olostunturi, ‘/; 1911, 1 (Frey). 
Lmur. Gavrilovo, 7'/, 1918, 16 (Frey). 

29 D: Ciettdinis Stann. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. 
F. Fl. Fenn. Forh. IV, 113. — 1861. Bonsd., F. D. 1, 194. 18. 

Eine bei uns weit verbreitete, jedoch keineswegs hau- 
fige Art, meine Sammeldaten sind ‘78/,—*/s. 

3 Q. AL. Aland (Moberg, Palmén); Jomala, Lemland (Frey). 
Ab. Uskela (Bonsd.); Abo (Ingelius); Karislojo (J. Sahlb.). 
N. Tvarminne (Frey); Helsingfors (Nylander, J. Sahlb., Pal- 
mén). Ka. Viborg (Pipping). /k. Metsapirtti, Rautu (J. Sahlb.). 
KI. Kexholm (Tengstr6m); Impilahti (Forsius); Valamo (Wold- 
stedt). Kol. Petrosawodsk (Giinther). Kon. Svatnavlok, 
Tjudie (J. Sahlb.); Schungu (B. Poppius). Ta. Tammerfors 
(Woldstedt); Messuby, Kangasala (Frey); Sysma (Hellén). 
Sb. Tuovilanlahti (Lundstr., Palmén). Oa. Uleaborg (Her- 
manson); Turtola (Bergroth). Ks. Kuusamo (J. Aro, J. Sahlb.). 
Lkem. Kittila (Frey); Muonio (J. Sahlb.). 


Subgen. Leucodolichopus mihi. 


30. D. fraterculus Zett. — Eine hauptsachlich arktische 
Art, am siidlichsten bei uns in Kuusamo gefunden. 

Ks. Kuusamo, auf dem Fjelde Nuorunen in regio alpina, 
10/, 1873, 16 (J. Sahlb.). Lkem. Muonio, in der Nahe des 
Muoniokoski, 7/, 1911, mehrere ¢@ (Frey). Le. Enontekis 
bei Sakkala, in Birkenregion, ‘*/, 1867, 24 1 Q (Palmén). 
Lim. Chibina, in regio alpina, c. 1,000 m iiber dem Meer, 
2/ 1913, 14; Bjdloguba, beim Flusse Lutarmajok, */, 1913, 
1 6; Kantalaks, */, 1913, 1 4 (Frey). Lt. Kola, *"/, 1913, 14 
(Frey). 


20 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


31. D. remipes Wahlb. — 1861. Bonsd., F. D. I, 192. 11. 

Alle Arten der Untergattung Leucodolichopus scheinen 
bei uns selten vorzukommen und sind mit Ausnahme der 
hochnordischen Art D. fraterculus Zett. hauptsachlich auf 
die siidlichen und 6stlichen Teile des Landes beschrankt. 
Die gegenwartige Art, sicher unsere schénste Dolichopus, 
ist an sumpfigen Lokalitaten, in der Nahe des Wassers ge- 
funden worden. 

39. Ab. Eriksberg (Bonsd.); Uskela (Palmén). N. Tvar- 
minne Zool. Station, 15/, 1912 (Frey). Ka. Jaaski (Valle). 
Kon. ,Car. ross.“ (J. Sahlb.). Kpoc. Juustjarvi (J. Sahlb.). 
Sa. Taipalsaari (Maklin). 

32. D. punctum Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 193. 12. 

Lebt an sehr sumpfigen Stellen, an Mooren u. s. w. 

39. Ab. Uskela (Palmén). N. Hangé (J. Sahlb.). St. 
Ylane (R. Sahlb., J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén). 

33. D. vitripennis Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 301. 
17—18 (tibiellus). 

Ist die bei uns am weitesten verbreitete Art dieser 
Untergattung, meine Sammeldaten *°/,—*/,. 

Al. Aiand (Bonsd., Maklin); Jomala (Frey). Ab. Nagu 
(Frey); Hiitis (Reuter); Sammatti (J. Sahlb.). N. Tvarminne 
(Frey, Lindquist); Esbo (Elmgren). /k. Valkjarvi (J. Sahlb.). 
Kl. Parikkala (J. Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.). Kb. Eno 
(Woldstedt); Ilomantsi (Grénvik); Nurmis (J. Sahlb.). Om. 
Jakobstad (J. Sahlb., B. Poppius); Kalajoki (Inberg). 

34. D. atripes Meig. — KI. Parikkala, '/, 1884, 14 (J. 
Sahlb.). 7b. Korpilahti bei Rutakoski, ‘/; 1913 (J. Sahlb.) 

*35. D. costalis n. sp. 

Diese neue Art unterscheidet sich im mannlichen Ge- 
schlecht leicht von iibrigen bisher bekannten Leucodolichopus- 
Arten durch eine langgestreckte, schwielenartige Verdickung 
nahe an der Basis des Fliigelvorderrandes. 

Das Mannchen. Metallisch griin glanzend. Die Stirn 
ist dunkel stahlblau, das Untergesicht ist ziemlich schmal, 
linear, nicht bis zum unteren Augenrand reichend, seiden- 
artig weissgrau bestaubt. Die Postocularcilien sind unten 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 21 


weiss, oben schwarz. Die Fiihler sind einfarbig schwarz, 
viel langer als bei D. vitripennis Meig., deutlich langer als 
die Lange des Kopfes; das erste Glied ist verlangert linear, 
etwa zweimal langer als das zweite, das dritte Glied ist 
lanzettformig, etwa 1 '/,-mal langer als an der Basis breit; 
die Fiihlerborste ist schwarzbraun, etwa so lang wie die 
Fihler. 

Der Thoraxriicken ist metallisch grau bis erzgriin, fast 
unbestaubt, schwarz beborstet und behaart. Das Schildchen 
ist fein weisslich behaart, mit zwei schwarzen Randborsten. 
Die Thoraxseiten und die Hiiften sind weissgrau bestaubt. 

Der Hinterleib ist erzgriin, schwarzhaarig, an den Sei- 
ten schwach grau bereift. Das Hypopygium ist ziemlich 
gross; der untere Anhang ist weissgelblich, blattformig, nicht 
wie bei D. vitripennis triangulér, sondern abgerundet, am 
Rande fein gedérnt, braun umsaumt und mit ziemlich kur- 
zen braunen, gekrimmten Wimpern besetzt. 

Die Beine sind schwarz, die Schenkelringe, die Vorder- 
und Mittelschienen ganz, die Hinterschienen auf der Mitte 
und die Metatarsen an der Basis braungelb; die Beine sind 
ziemlich kurz, einfach, d. h. ohne Erweiterungen oder an- 
dere Verzierungen, schwarz beborstet, die Hinterschenkel 
sind auf der Unterseite nicht gewimpert. Die Vorder- und 
Mittelschenkel ohne, die Hinterschenkel mit einer Praapikal- 
borste; die Mittelschienen langs der Innenseite mit nur einer 
Borste hinter der Schienenmitte; die Vorder- und Mittel- 
metatarsen ohne Borsten, die Hintermetatarsen auf der 
Aussenseite mit 2 Borsten. 

Die Fliigel sind auffallend kurz und breit, gleichmassig 
wissrig braungelblich tingiert, mit braungelben Adern. Der 
Fliigelvorderrand ist innerhalb der Miindung der Sc eine 
lange Strecke mit einer schwielenartigen, schwarz gefarbten 
Verdickung versehen. Der letzte Abschnitt der M, ist auf 
der Mitte beinahe winklig gebrochen. Die Schwinger und 
die Fliigelschiippchen sind weissgelb, die letzteren schwarz 
behaart. 


22 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Korperlange circa 4,1 mm. 

Fligellange circa 4,1 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,7 mm. 

Nur ein Mannchen-Exemplar dieser eigentiimlichen Art 
ist in Russisch-Karelen gefunden worden: 

Kol. Petrosawodsk, ”?/, 1869, 1 ¢ (J. Sahlb.). 


Subgen. Melanodolichopus mihi. 


36. OD. zetterstedti Stenh. — Diese grosse und hiibsche 
Dolichopus-Art ist, wie E. Wahlgren (Zur Kenntnis schwe- 
discher Dipteren IJ, Entomologisk Tidskrift, 1910, p. 29) 
ganz richtig bemerkt, im Kataloge der palaarktischen Dip- 
teren unrichtigerweise zur Gattung Hygroceleuthus Loew 
gerechnet worden. — Die Farbe der Postocularcilien ist 
auch nicht, wie Stenhammar und Wahlgren angeben 
weiss, sondern die Postocularcilien sind bei dieser Art in 
Wirklichkeit oben und unten schwarz, und nur einige we- 
nige Haare auf der Mitte des hinteren Augenrandes sind 
weissgelb gefarbt. Bei fliichtiger Betrachtung konnen daher 
die Postocularcilien weisslich erscheinen. Durch ihre gelben 
Mittel- und Hinterschenkel entfernt sich diese Art von den 
iibrigen unserer Melanodolichopus-Arten und scheint am 
nachsten mit der gr6nlandischen Art D. groenlandicus Staeg. 
verwandt zu sein. 

D. zetterstedti hat in Mittel- und Ost-Finland eine recht 
weite Verbreitung, scheint aber selten zu sein. 

39. Ab. Sammatti (J. Sahlb.). N. Mantsala (Palmén). 
Ik. Pyhajarvi (J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén). Sob. 
Tuovilanlahti (Palmén). Kon. Svatnavlok (J. Sahlb.). Om. 
Jakobstad (J. Sahlh.). Ob. Karl6 (Nylander). 

*37. D. bonsdorifi n. sp.') 

Eine sehr eigentiimliche Art, die zunachst mit zwei si- 


1) Ich habe diese neue Art zum Andenken an den verstorbenen 
Professor der Anatomie und Physiologie an der Universitat Helsing- 
fors Evert Julius Bonsdorff (1810—98) benannt, welcher For- 
scher auch durch seine Arbeiten iiber die Dipteren Finlands, — die 
ersten auf diesem Gebiete in unserem Lande, — bekannt ist. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 23 


birischen Dolichopus-Arten und zwar D. sagittarius Loew 
und D. lonchophorus Loew verwandt zu sein scheint. Die 
Fiihlerborste ist namlich bei diesen Arten vor der Spitze 
pfeilformig verbreitert (Fig. 2), eine Eigentiimlichkeit, die 
bei den iibrigen mir bekannten palaarktischen Dolichopus- 
Arten nicht vorkommt. Bei D. bonsdorffi sind ausserdem 
die Vordertarsen des Mannchens sonderbar ausgebildet, 
perlschnurfé6rmig (Fig. 1) und die Mitteltarsen an der Spitze 
erweitert. 

Das Mannchen. Metallisch griin, stark glanzend. 
Die Stirn ist blaugriin; das Untergesicht ist schmal, nicht 
bis zum unteren Augenrand reichend, seidenartig weissgrau 
bestaubt. Die Postocularcilien sind schwarz. Die Fihler 
sind einfarbig schwarz, so lang wie die Lange des Kopfes; 
das dritte Fiihlerglied ist ziemlich gross und breit, etwa 
11/, mal langer als breit; die Fiihlerborste (Fig. 2) ist 
schwarzbraun, ziemlich dick, ein wenig langer als die Fuhler, 
vor ihrem Ende mit einer deutlichen, pfeilformigen oder 
blattartigen Verdickung versehen, die in eine feine, scharfe, 
weissliche Spitze auslauft. 

Der Thoraxriicken ist griinglanzend, etwas braunlich 
bestaubt, mit starken Borsten. Das Schildchen ist zwei- 
borstig. Die Thoraxseiten und Hiiften sind schwach weiss- 
grau bereift. 

Der Hinterleib ist metallisch griin, an den Seiten weiss 
schimmernd, schwarzhaarig. Das Hypopygium ist mittel- 
gross; die 4usseren Genitalanhange sind blattformig, weiss- 
lich, ziemlich breit braun gesdumt, etwa rektangelformig, 
am Ende mit 3—4 breiten Dérnchen und langen, gekrumm- 
ten, schwarzen Wimpern besetzt. 

Die Beine sind schwarz, die Vorder- und Mittelschenkel 
gegen die Spitze und die Vorder- und Mittelschienen fast 
ganzlich gelb.- Die Vorderschienen sind am Ende schwarz; 
die Vordertarsen sind weissgelb, das erste und zweite Glied 
an der Spitze und die beiden letzten Glieder gaAnzlich 
schwarz. Das erste und zweite Glied der Vordertarsen 
(Fig. 1) ist ausserdem an der Spitze, wie auch die beiden 


24 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


letzten Glieder in ihrer ganzen Ausdehnung beiderseits breit 
schwarzgefiedert; einige ahnliche schwarze Fiederborsten 
sind ebenfalls unten an der aussersten Spitze der Vorder- 
schienen bemerkbar. Durch diese Befiederung und die 
wechselweise schwarze und weisse Farbe wird den Vor- 
dertarsen ein charakteristisches, perlschnurfo6rmiges Aussehen 
verliehen. Die drei ersten Tarsenglieder der Mittelbeine 
sind gelb, sehr lang und diinn, die beiden letzten Glieder 
sind wieder sehr kurz, schwarz, ein wenig breitgedriickt 
und kurz, schwarz gefiedert. Die Hinterschenkel sind etwas 
verdickt, auf der unteren Seite gegen die Basis hin mit 
weisslichen Wimperhaaren besetzt. Die Hinterschienen sind 
kraftig, nach aussen mit zahlreichen schwarzen Borsten 
versehen. Die Vorderschenkel ohne, die Mittel- und Hin- 
terschenkel mit je einer Praapikalborste. Die Mittelschienen 
auf der Innenseite (wie es scheint) ohne Borsten; die Mit- 
telmetatarsen ohne Borsten; die Hintermetatarsen auf der 
Aussenseite mit 2 Borsten. 

Die Fliigel sind glashell bis graulich, mit schwarzbrau- 
nen Adern. Die Randader ist an der Miindungsstelle der 
Se punktf6rmig verdickt, schwarz. Der letzte Abschnitt von 
M, ist auf der Mitte ein wenig gebrochen. Die Schwinger 
und Fligelschiippchen sind gelbweiss, die letzteren schwarz 
bewimpert. 

Korperlange circa 5 mm. 

Fligellange circa 4,5 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,6 mm. 

Das Weibchen ist noch unbekannt. 

Nur zwei d-Exemplare dieser interessanten Art sind 
bisher an demselben Ort im westlichen Lappland gefunden 
worden: 

Lkem. Muonio '3/, 1867, 14 (J. Sahlb.); ebenda, an 
einem grossen Moore in der Nahe des Fjeldes Olostunturi 
2/,,1911, 14 (Frey). 

38. D. planitarsis Fall. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. 
F. Fl. Fenn. Foérh. IV, 113. — 1861. Bonsd., F. D. I, 
192. 10. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 25 


Diese Art ist in Siid- und Mittel-Finland im Vorsom- 
mer an feuchten Orten nicht selten; meine Sammeldaten 
sind ??/,—14/,. 

6@. Al. Aland (Tengstro6m); Sund, Finnstrém (Forsius, 
Frey). Ab. Nagu (Frey); Abo (Bonsd., Nylander); Eriks- 
berg (Bonsd.); Uskela (Maklin); Ispois, Kakkarais (Pippingsk.); 
Karislojo, Sammatti (J. Sahlb., Frey); Pojo (Frey). N. Esbo 
(B. Poppius); Helsinge, Mantsala (Palmén). Ka. Viborg (Pip- 
ping). /k. Mohla (J. Sahlb.); Sakkola, Valkjarvi (Frey). Al. 
Kexholm (J. Sahlb.); Impilahti (Forsius). Kol. Petrosawodsk, 
Fl. Svir (J. Sahlb.); Jalguba (J. Sahlb., B. Poppius). St. 
Ylane (J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén); Hollola (J. 
Sahlb.); Sysma (Hellén); Birkkala, Kangasala (Frey). Sa. 
Nyslott (Carlenius); Taipalsaari (Maklin). Sb. Kuopio, Lep- 
pavirta, Nilsia (Palmén, Lundstr.). Kb. Kontiolahti, Liperi, 
Ilomantsi (Groénvik, Woldstedt). 

39. D. lepidus Staeg. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Forh. IV, 113 (tibialis). — 1861. Bonsd., F. D. I, 
194. 16 (tibialis) et 194. 17 (geniculatus). 

Eine bei uns haufige Art, iiber das ganze Land ver- 
breitet; meine Sammeldaten sind in Siid-Finland §/,—'/, und 
in Lappland 3/,—?°/.. 

69. Al. Jomala, Hammarland, Finnstr6m (Frey). Ab. 
Nagu (Frey); Eriksberg (Bonsd.); Uskela (Palmén); Ispois 
(Pippingsk.); Sammatti (J. Sahlb.); Karislojo, Pojo (Frey). 
N. Hang6é (J. Sahlb.); Tvarminne (Frey); Helsinge (Nylan- 
der, Palmén, Frey, Johansson); Mantsala (Palmén). Ka. Vi- 
borg (Pipping). Jk. Mohla (J. Sahlb.); Pyhajarvi (Frey). KI. 
Kexholm (Tengstrém). Kol. ,,Car. ross.“ (Tengstrém). Kpoc. 
Tschuja (J. Sahlb.); Juustjarvi (J. Sahlb.). St. Ylane (J. 
Sahlb.). Ta. Messuby, Saaksmaki (Frey); Sysma (Hellén). 
7b. Ruovesi (J. Sahlb.). Sa. Taipalsaari (Maklin). Sb. Maa- 
ninka (Palmén, Lundstr.); Tuovilanlahti (Lundstr.). Kb. Ilo- 
mantsi, Eno, Polvijarvi (Woldstedt, Grénvik); Liperi (Wold- 
stedt); Nurmis (J. Sahlb.). Om. Jakobstad (J. Sahlb.). Ob. 
Uleaborg (Johansson); Karl6 (Vuorentaus). Ks. Kuusamo 
(J. Sahlb., Aro). Lkem. Muonio (J. Sahlb., Palmén, Frey). 


26 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Le. Enontekis (J. Sahlb.). Lim. Kantalaks (J. Sahlb., Hellén, 
Frey); Bjaloguba (Frey). Lmur. Semj. Ostrova (Enwald). 

40. D. cruralis Wahlb. — 46. 7a. Kangasala, '*/, 1914 
(Frey). Ks. Kuusamo bei Tavajarvi, '/, 1873 (J. Sahlb.). 
Lkem. Enontekis bei Hetta, auf Betula nana an Mooren, 
*9/, 1867 (Palmén), ebenda ?"/, 1867 (J. Sahlb.). 

41. D. campestris Meig. — 24. Ab. Karislojo, °/, 1908 
(Frey). Kl. Kexholm (Tengstr6m). 

42. D. armillatus Wahlb. — Eine grosse, interessante 
Art, die bisher nur von Lappland und der Halbinsel Kola 
her bekannt ist. Meine Sammeldaten sind ?/,—*°/,, Palméns 
und Sahlbergs 13/,—?!/.. 

&Q. Lkem. Muonio (Palmén, J. Sahlb., Frey). Le. Enon- 
tekis (J. Sahlb., Palmén, Frey). Lim. Kantalaks (Frey). Lp. 
Ponoj (Hellén, Frey). Lmur. Gavrilovo (Frey). Lt. Kola 
(Frey). 

43. D. stenhammari Zett. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. 
F. Fl. Fenn. Forh. IV, 118. — 1861. Bonsd., F. D. 1, 1938. 14. 

Diese durch die zwei schneeweissen Binden an den 
Mittelbeinen leicht kenntliche Art ist itiber das ganze Land 
verbreitet und fiir die Dolichopodiden-Fauna Lapplands be- 
sonders charakteristisch. Sie lebt auf Mooren und tritt hier 
haufig wahrend der Zeit des Bliihens des Ledum palustre 
auf. Meine Sammeldaten sind im siidlichen Finland '/,-— 
14/_, in Lappland und auf der Halbinsel Kola *°/,—"/s. 

39. Ab. Karislojo (J. Sahlb.); Sammatti, auf Junninsuo 
(J. Sahlb., Frey). N. Hoplax (Johansson); Mantsala (Palmén). 
Ka. Viborg (Pipping). Jk. Metsapirtti (J. Sahlb.); Pyhajarvi 
(Frey). Kl. Parikkala (J. Sahlb.). Kol. Petrosawodsk (J. 
Sahlb., Giinther). Kon. Soukelo (J. Sahlb.). St. Ylane (J. 
Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén). Sb. Kuopio (Palmén). 
Kb. Eno (Grénvik); Ilomantsi (Woldstedt); Nurmis (J. Sahlb.). 
Om. Jakobstad (J. Sahlb., B. Poppius). Ks. Kuusamo (J. 
Sahlb.). Lkem. Kittila (Frey); Muonio (J. Sahlb., Palmen, 
Frey). Le. Enontekis (J. Sahlb., Palmén, Frey). Lim. Kan- 
talaks (J. Sahlb., Frey, Hellén); Bjaloguba (Frey). Lp. Ponoj 
(Frey, Hellén). Lt. Kola (Palmén, Frey). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 27 


44, D. picipes Meig. —- 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. Fl. 
Fenn. Forh. IV, 118. — 1861. Bonsd., F. D. I, 198. 15. 

Im Vorsommer nicht selten; meine Sammeldaten °/,—""/,. 

6 Q. Al. Finnstrém (Frey); Hammarland (Forsius, Frey). 
Ab. Eriksberg (Bonsd.); Karislojo (J. Sahlb., Forsius, Frey); 
Pojo, Karis (Frey). N. Helsinge (Linnaniemi, Frey, Johans- 
son); Thusby (Johansson). /k. Kivinebb (J. Sahlb.). Al. Im- 
pilahti (Forsius). Kol. Petrosawodsk (J. Sahlb., Giinther). 
Kon. Soukelo (J. Sahlb.). Ta. Kangasala (Frey). 7b. Ruo- 
vesi, Jyvaskyla (J. Sahlb.); Saarijarvi (Woldst.). Sb. Tuo- 
vilanlahti (Lundstr., Palmén). Kb. Eno (Groénvik, Woldst.). 
Om. Jakobstad (J. Sahlb.). Ks. Kuusamo (J. Sahlb.). Lkem. 
Muonio (Frey). Le. Enontekis (J. Sahlb.). Lim. Kantalaks 
(J. Sahlb.). 

45. D. maculipennis Zett. — 1861. Bonsd., F. D. I, 193. 13. 

Diese ausgezeichnete Art ist ausgepragt boreal; in Lapp- 
land und auf der Halbinsel Kola kommt sie auf Mooren 
zusammen mit D. stenhammari Zett. u. a. vor, jedoch sel- 
tener als diese. Siidlicher ist sie an einer einzigen Stelle 
in Mittel-Finland (Ylane) gefunden worden. Meine Sammel- 
daten sind 7°/,—?!/.. 

59. St. Ylane (J. Sahlb.). Ob. Karl6 (Vuorentaus). Ks. 
(J. Sahlb.). Lkem. ,LLapponia“ (Blank); Muonio (J. Sahlb., 
Palmén, Frey). Le. Enontekis (J. Sahlb., Palmén, Frey). 
Lim. Kantalaks (J. Sahlb., Hellén, Frey); Bjaloguba (Hellén). 
Lp. Ponoj (Hellén, Frey). Lmur. Gavrilovo (Frey); Semj. 
Ostrova (Envald). 

46. D. mannerheimi Zett. — Lim. Kantalaks, auf einem 
Salix- und Ledum-Moor, ‘/, 1913, 1Q (Frey). 

47. D. ruthei Loew. — 1901. J. Sahlberg., Medd. Soc. 
F. Fl. Fenn. XXVIII, 41 B. 

N. Hang6é, beim Taktom-See, 5 km NE von Hango, auf 
einem sehr sumpfigen, mit Carices und Eriophora, bewach- 
senen Moor, 2 Exx. (I. c.) (J. Sahlb.). 


28 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Tachytrechus Stann. 


1. T. ammobates Walk. —— 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Férh. IV, 113 (Dolichopus plumipes). — 1861. F. 
D. I, 208. 47 (Dolichopus plumipes). 

Lebt auf der Wasserflache kleiner stillstehender Ge- 
wasser und an sandigen Seeufern in Siid- und Mitte]-Fin- 
land, am nordlichsten auf Karl6 gefunden. Ich habe sie 
zwischen 76/,—16/, gesammelt. 

39. Al. Geta (B. Poppius); Lemland (Frey). Ab. Hittis 
(Reuter); Karislojo (Forsius); Lojo (J. Sahlb., Frey). N. Tvar- 
minne (B. Poppius, Frey). Ka. Viborg (Pipping). Jk. Sak- 
kola (J. Sahlb.). Ki. Kexholm (Tengstrém, Grénblom); Pa- 
rikkala, Jaakkima, Valamo (J. Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.). 
Ta. Hattula (Wegelius, Frey); Kuhmoinen (Nylander). Om. 
Siikajoki (Vuorentaus). Ob. Karlé (Nylander). 

2. T. notatus Stann. — Al. Aland, 159 (Palmén). 


Hercostomus (Loew). 
Subgen. Hercostomus Loew. 


1. H. germanus Wied. — 1861. Bonsd., F. D. I, 201. 31 
(Dolichopus). 

Selten, im stidlichsten Finland. 

39. Al. Aland (Linnaniemi); Geta (B. Poppius); Ham- 
marland, Lemland, *'/,—?’/, 1906 (Frey). Ab. Eriksberg 
(Bonsd.). /k. Rautus (J. Sahlb.). 

2. H. sahlbergi Zett. — Diese charakteristische Art 
kommt hauptsachlich in Lappland vor, in siidlicheren Tei- 
len des Landes ist sie nur vereinzelt angetroffen worden. 
Helléns und meine Sammeldaten auf Kola sind %/,—*/,, 
J. Sahlbergs und Palméns in Enontekis '°/,—?"/s. 

39. N. Esbo (Palmén). Kl. Kirjavalahti, Valamo (J. 
Sahlb.). Kon. Maaselka (J. Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.). 
Sb. Tuovilanlahti (Lundstr., Palmén); Kiuruvesi (Palmén). 
Kb. Pielis (Woldst., Grénvik); Nurmes (J. Sahlb.). Ob. Ulea- 
borg (Vuorentaus); Varjakka (Nylander). Ok. Kajana (Aro); 
Sotkamo, Hyrynsalmi (Nylander). Le. Enontekis (J. Sahlb., 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 29 


Palmén). Lim. Kantalaks (Hellén); Imandra (J. Sahlb.) Lp. 
Ponoj (Frey). Lmur. Gavrilovo (Frey). Lt. Kola (Frey). 


Subgen. Gymnopternus Loew. 


3. H. chalybaeus Wied. — 2¢ Ab. Karislojo (J. Sahlb., 
Hellén). 

4. H. celery Meig. — 36. Ab. Nagu, am Meeresufer, 
7/, 1909; Karislojo, 1*/, 1908 (Frey). Jk. Rautus (J. Sahlb.). 

5. H. brevicornis Staeg. — In Siid- und Mittel-Finland 
ziemlich selten: meine Sammeldaten °°/,—"?/,. 

39. N. Esbo (Frey). Jk. Valkjarvi (J. Sahlb.). Kl. Im- 
pilaks (Forsius); Sordavala (Woldst.). Ta. Kangasala (Frey). 
Tb. Jyvaskyla (Hellén). Sob. Nilsia (Lundstr.); Tuovilanlahti 
(Palmén). 

6. H. aerosus Fall. — 1861. Bonsd., F. D. I, 201. 32 
(Dolichopus). 

Ist, sowie die folgende Art H. angustifrons Staeg., 
in Siid- und Mittel-Finland eine unserer gewohnlichsten 
Dolichopodiden, iiberall im Grase an feuchten Orten vor- 
kommend. In Lappland ist sie nicht gefunden worden. Ich 
habe sie zwischen °/,—%°/, angetroffen. 

éQ. Al. Finnstrém (Forsius, Frey); Jomala, Hammar- 
land, Eckeré (Frey). Ab. Nagu (Frey); Kuust6 (Bonsd., 
Lundstr.); Abo, Uskela (Bonsd.); Ispois, Kakkarais (Pip- 
pingsk.); Karislojo, Sammatti (J. Sahlb., Frey); Pojo (Frey). 
N. Tvarminne (Linnaniemi); Helsingfors (Nylander); Thusby 
(Woldst., Johanson); Sjunded (M&aklin); Mantsala (Palmén). 
Ka. Viborg (Pipping). Jk. Rautus (J. Sahlb.); Pyhajarvi, 
Metsapirtti (Frey). Kl. Kexholm (Tengstrém, Frey); Impi- 
lahti (Forsius); Sordavala (Woldst.); Valamo (Woldst., J. 
Sahlb.). Kol. Petrosawodsk (Giinther, Tengstrém). St. Ylo- 
jarvi (Johanson). Ta. Saaksmaki (Woldstedt); Messuby, Kan- 
gasala (Frey); Sysma (Hellén). 7b. Atsari (Frey); Keuruu 
(Elmgren); Viitasaari (Woldst.); Jyvaskyla (J. Sahlb., Pal- 
mén). Sb. Tuovilanlahti (Palmén, Lundstr.); Nilsia (Lundstr.). 
Kb. llomantsi (Woldst., Grénvik); Eno (Gronvik). Ob. Karlo 
(Vuorentaus). 


30 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


7. H. angustiirons Staeg. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. 
F. Fl. Fenn. Forh. IV, 113 (Dolichopus). — 1861. Bonsd., 
F. Ded, 201.483) \(Doliehopus): 

In Siid- und Mittel-Finland, ebenso wie die vorher- 
gehende Art, sehr haufig; meine Sammeldaten sind **/;—"/,. 

2@. Al. Aland (Palmén); Sund, Finnstrém, Hammarland, 
Eckeré, Jomala (Frey). Ab. Nagu (Frey); Kuusto, Abo, 
Eriksberg (Bonsd.); Uskela, Kisko (Maklin); Karislojo, Sam- 
matti, Karis (Frey). N. Sjundea (Maklin); Mantsala (Palmén). 
Ka. Viborg (Pipping). Kl. Kivinebb (J. Sahlb.); Pyhajarvi 
(J. Sahlb., Frey); Sakkola (Johanson, Frey); Valkjarvi (Frey). 
KI. Kexholm (Frey); Impilahti (Forsius); Kirjavalahti (B. Pop- 
pius); Sordavala, Valamo (Woldst.). St. Bjorneborg (Lonn- 
mark); Yléjarvi (Johanson). Ta. Tavastehus (Palmen, Woldst.); 
Saaksmaki, Akkas (Woldst.); Sysma (Hellén). Sa. Taipalsaari 
(Maklin). Sb. Kuopio (Palmén); Nilsia (Lundstr., Palmén). 
Kb. Eno (Grénvik, Woldst.); Kontiolahti, Ilomantsi (Woldst.). 


Diaphorinae. 


Chrysotus Meig. 


1. Chr. cilipes Meig. — Selten; ich habe sie zwischen 
3), 29/, gesammelt, sie kommt im Grase auf Wiesen 
u. Ss. W. Vor. 

39. Ab. Nagu (Frey). N. Helsinge (Palmén). Ta. Mes- 
suby, Kangasala (Frey). Sb. Tuovilanlahti (Lundstr., Pal- 
mén). 

2. Chr. neglectus Wied. — 1858. Pipping. Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Foérh. IV, 113 (viridulus). — 1861. Bonsd., F. D. I, 
184. 1 (viridulus). 

Im Grase an feuchten Stellen nicht selten; meine Sam- 
meldaten sind ?°/,—1®/,. 

3 Q. Al. Aland (Moberg, Bonsd.); Lemland, Jomala (Frey). 
Ab. Nagu (Frey); Pargas (Ingelius); Eriksberg (Bonsd.); Us- 
kela (Maklin); Karislojo (Forsius, Frey); Sammatti (Forsius); 
Lojo (Frey). N. Tvarminne (Frey); Esbo (B. Poppius); Hop- 
lax (Johanson). Ka. Viborg (Pipping). Kl. Kexholm (Teng- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 31 


strom). Ta. Tavastehus (Palmén). Kb. Ilomantsi (Woldst., 
Gronvik); Eno, Pielis (Grénvik); Juuka (Woldst.). Ok. Ka- 
jana (Nylander). Lim. Kantalaks (J. Sahlb.). 

3. Chr. femoratus Zett. — Al. Jomala bei Onningby, in 
der Nahe des Meeres, **/, 1906, 19 (Frey). Ab. Nagu, an 
einem Mee tesnter, tle 1909, 1 9; Karislojo, auf einer Wiese, 
i LOS y Jad (Frey). 

4. Chr. pulchellus Kow. — Im siidlichen Finland stellen- 
weise im Grase an Ufern etc. nicht selten. Von mir zwischen 
22/,—%/, gesammelt. 

39. Aland (Palmén); Jomala (Frey). Ab. Nagu (Frey); 
Uskela (Ingelius); Karislojo (Frey). N. Tvarminne Zool. 
Station (Frey); Esbo (Elmgren). Ka. Viborg (Pipping). 7a. 
Tavastehus (Palmén). Sb. Tuovilanlahti (Palmén). Kod. Ilo- 
mantsi (Woldst.). 

5. Chr. laesus Wied. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. FI. 
Fenn. Forh. IV, 113. — 1861. Bonsd., F. D. I, 184. 3. 

In Siid- und Mittel-Finland; scheint ziemlich selten zu 
sein. Meine Sammeldaten ?/,—?°/,. 

49. Ab. Uskela (Bonsd.); Karislojo (Hellén, Frey). N. 
Mantsala (Palmén). Ka. Viborg (Pipping). Al. Kexholm 
(Tengstrém). 7a. Tavastehus (Palmén); Messuby (Frey). 7b. 
Jyvaskyla (J. Sahlb.). Sd. Tuovilanlahti (Lundstr.). Kb. Ilo- 
mantsi (Gronvik). 

*6. Chr. arcticus n. sp. 

Von den arktischen Teilen der Halbinse!l Kola liegt eine 
interessante Chrysotus-Form vor, die der aus Steiermark 
bekannten Art Chr. alpicola Strobl sehr nahe zu stehen 
scheint. Sie weicht aber von dieser in folgenden Punk- 
ten ab: 

Die Deckschiippchen der Fliigel sind gelb, und ihre 
Wimpern sind in jeder Richtung gesehen weissgelb. Der 
Hinterleib des Mannchens ist sch6n blau gefarbt. Die Vor- 
derhiiften sind deutlich weiss behaart. 

Bei der typischen Chr. alpicola Strobl sollen dagegen 
die Deckschiippchen braun, die Wimpern schwarz und der 
Hinterleib deutlich kupferfarbig sein. 


32 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Da diese beiden Formen auch in vollkommen verschie- 
denen Verbreitungsgebieten vorzukommen scheinen und 
anders die Chrysotus-Arten, wenn auch sicher specifisch 
verschieden, sich iiberhaupt nur in untergeordneten Einzel- 
heiten von einander unterscheiden, rechne ich die Exem- 
plare von der Kola-Halbinsel vorlaufig zu einer besonderen 
Art, die ich arcticus nenne. 

Fig. 3 zeigt den Bau der Fiihler bei Chr. arcticus. 

Ihre Korperlange ist circa 2,7 mm. 

Lp. Ponoj, an vegetationsreichen Tundra-Abhangen, 
1G) FONSH 166. 3-O<(Frey)2 Lt. Kola;n4119134i159.-(ilelien). 

7. Chr. gramineus Fall. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Forh. IV, 113. —- 1861. Bonsd., F. D. I, 184. 2. 

Unsere gewohnlichste Chrysotus-Art, iiberall im Hoch- 
sommer im Grase an feuchten Orten vorkommend. Meine 
Daten sind 2/,—?9/.. 

dQ. Ab. Jomala, Lemland (Frey). Ab. Nagu (Frey); 
Pargas (Ingelius); Uskela, Eriksberg, Runsala (Bonsd.); Abo 
(Maklin); Ispois (Pippingsk.); Karislojo (Forsius, Frey); Lojo 
(Frey). N. Tvarminne (B. Popp., Frey); Tammela (Bonsd.); 
Sjundea (Maklin); Helsingfors (Pippingsk., Linnaniemi); Mant- 
sala (Palmén). Ka. Viborg (Pipping). Kl. Kexholm (Teng- 
strém). Ta. Tavastehus (Palmén); Sysma (Hellén); Messuby, 
Kangasala, Teisko (Frey). 7b. Aanekoski (J. Sahlb.); Jy- 
vaskyla (Hellén); Atsari (Frey). Sa. Taipalsaari (Makin). 
Kb. Polvijarvi, Pielis (Grénvik). 

8. Chr. kowarzi Lundb. (= amplicornis Kow. nec Zett.; 
Lundb. Dipt. danica IV, 217, 1912). 

N. Tvarminne, bei den s. g. Syndalslagunen, ?/, 1912, 
24 (Frey). Ta. Kangasala, '"/, 1909, 19; Teisko bei Viita- 
pohja, ‘’/, 1906, 192 (Frey). 


Diaphorus Meig. 


1. D. oculatus Fall. — 1861. Bonsd., F. D. I, 184. 1. 

Nicht haufig; in Siid- und Mittel-Finland. 

59. Al. Aland (Palmén); Jomala, 25/,—2"/, 1906 (Frey). 
Ab. Eriksberg (Bonsd.); Karislojo (J. Sahlb.); ebenda °/, 1908 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 33 


(Frey). Jk. Rautus (J. Sahlb.). S#. Ylane (J. Sahlb.). Ta. 
Tavastehus (Palmén). 

2. D. hofimannseggi Meig. — Jk. Kivinebb, '8/, 1866, 1 9 
(J. Sahlb.). 

3. D. nigricans Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 135. 2 
(obscurellus). 

8 4. Ab. Karislojo bei Lohjantaipale, */, (Frey). N. Te- 
nala (Bonsd.); Mantsala (Palmén). Jk. Rautus (J. Sahlb.). 
St. Ylane (J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén). Sb. Tuo- 
vilanlahti (Lundstr.). Kb. Eno (Gronvik). 


Argyra Macq. 


1. A. diaphana Fabr. — 1861. Bonsd., F. D. I, 203. 35 
(Dolichopus). 

Eine nur in Siid- und Mittel-Finland vorkommende Art, 
die im Hochsommer auftritt und sich vorzugsweise an Alnus- 
Gebiischen etc: aufhalt; meine Sammeldaten sind '*/,—*"/,. 

39. Ab. Kuustd (Lundstr.); Eriksberg, Abo (Bonsd.); 
Karislojo (Forsius, Frey); Sammatti (Frey). N. Esbo (B. Pop- 
pius); Helsingfors (Nylander). Kl. Sordavala (Woldstedt); 
Valamo (J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén); Sysma (Hellén). 

2. A. leucocephala Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 203. 
36 (Dolichopus). 

29. Ab. Kuust6 (Lundstr.); Kakkarais (Pippingsk.); Ka- 
rislojo (Forsius, J. Sahlb.), ebenda auf Karkkali '/, 1908 
(Frey). St. Yléjarvi (Johanson). Ta. Hattula (Wegelius). 

3. A. argyria Meig. — Ab. Sammatti, auf dem Moore 
Mustalampi, '/, 1908, 1 ¢ (Frey). 

4. A. auricollis Meig. — Ab. Dalsbruk, 1 2 (J. Sahlb.). 
Kl. Jaakkima, auf einem Sphagnum-Moore, ?/, 1881, 1 J. 
Sahlb.). 7b. Jyvaskyla, 2 4d (J. Sahlb.). 

5. A. spoliata Kow. — Eine interessante Art, bisher nur 
aus BoOhmen bekannt. In Finland ist sie an einer einzigen 
Stelle angetroffen worden: 

Sb. Tuovilanlahti, 2 ¢ (Lundstr., Palmén). 

6. A. elongata Zett. — 40. Ab. Eriksberg, juli 1869 
(Palmén). N. Helsinge, '/,—%/, 1869 (Palmén); Mantsala 
(Palmén). St. Ylane (J. Sahlb.). 3 


34 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Leucostola Loew. 4 


1. L. vestita Wied. — N. Helsinge, bei Jollas, °°/, 1869, 
3 ¢ (Palmén). 


Rhaphiinae. 


Rhaphium Meig. 


1. Rh. longicorne Fall. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fi. Fenn. Fork. 1V, 114.°— 1861. Bonsd., F- i. F fsul 7. 

Eine vorwiegend nordische Art, sie lebt auf Mooren 
und kommt im ganzen Lande vor; meine Sammeldaten sind 
im siidlichen Finland °/,—**/,, in Lappland und auf Kola 
26/,—14/_. 

dQ. Al. Marsund (Reuter). Ab. Uskela (Maklin); Eriks- 
berg (Maklin); Karislojo (J. Sahlb., Frey). N. Esbo (B. Pop- 
pius); Mantsala (Palmén). Ka. Viborg (Pipping). Jk. Kivi- 
nebb, Rautus (J. Sahlb.); Sakkola, Valkjarvi (Frey). Kol. 
Petrosawodsk (Giinther); Gorki (J. Saklb.). Kon. Soukelo 
(J. Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.). 7a. Tavastehus (Palmén); 
Sysma (Hellén); Ruovesi (J. Sahlb.); Kangasala, als Beute 
des Drosera longifolia (Frey). Tb. Saarijarvi (Woldst.). Kb. 
Kuopio, Nilsia (Lundstr., Palmén). Om. Sardaisniemi (Vuo- 
rentaus). Lkem. Muonio (J. Sahlb., Palmén, Frey). Le. Enon- 
tekis (J. Sahlb., Frey). Lim. Kantalaks (Frey). Lp. Ponoj 
(Frey). 


Porphyrops Meig. 


1. P. spinicoxa Loew. — Eine wahrscheinlich Ostliche 
Art; bei uns ist sie in Lappland und auf der Halbinsel Kola 
gefunden worden. Sie lebt an Ufern und feuchten Stellen, 
sitzt auch gern an Planken etc.; meine Sammeldaten sind 
7! 14/ 

(7 tae 

69. Lkem. Muonio (J. Sahlb., Frey). Le. Enontekis, bei 
Palojoensuu (Frey). Lim. Kantalaks (Frey). Lp. Ponoj (Frey, 
Hellén). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 35 


2. P. nigribarbatus Beck. — Diese Art, die zuerst aus 
Nord-Sibirien (Becker, Acta Soc. Scient. Fenn.. XXVI, 
1900) beschrieben wurde und spater in den Gebirgsgegen- 
den Mittel-Schwedens (Wahlgren, Entomologisk Tidskrift, 
31, 1910), und auf der Halbinsel Kanin (Frey, Acta Soc. F. 
Fl. Fenn., 37, n:o 10, 1913) entdeckt wurde, kommt eben- 
falls im finnischen Lappland und auf der Halbinsel Kola vor. 
Sie hat etwa die gleiche Lebensweise wie die vorige Art; 
auf dem Fjelde Pallastunturi wurde sie von mir innerhalb 
der regio alpina gefunden; meine Sammeldaten sind a?" |. 

39. Lkem. Muonio (J. Sahlb., Palmén); Pallastunturi 
(Frey). Le. Enontekis (Palmén, Frey). Lim. Kantalaks (J. 
Sahlb., Frey). Lp. Ponoj (Hellén). 

3. P. nemorum Meig. — 40. Al. Finnstrém, °/, 1906 
(Frey). N. Sjundea (Maklin); Esbo (Palmén). 7a. Tavaste- 
hus (Palmén). 

4. P. elegantula Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 181. 5 
(Rhaphium). : 

Diese unsere groésste Porphyrops-Art ist bei uns nicht 
allzu selten; ich habe sie in Siid-Finland zwischen °*/,—'*/, 
und in Lappland zwischen '%/,—'°/, gesammelt. 

39. Al. Aland (Palmén); Finnstrém, Hammarland (Frey). 
Ab. Eriksberg (Bonsd.); Uskela (Ingelius); Abo (J. Sahlb.); 
Karislojo (J. Sahlb.); Lojo (Forsius). N. Fagervik (Palmén); 
Thusby (Johanson). Jk. Mohla, Rautus (J. Sahlb.). Kl. Kex- 
holm (Tengstrém, J. Sahlb., Frey); Jaakkima, Valamo (J. 
Sahlb.). Kol. Petrosawodsk (J. Sahlb.). Kon. Wojatsch (J. 
Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén); 
Saaksmaki (Frey, Woldst.); Akkas (Woldst.). 7b. Ruovesi 
(J. Sahlb.); Jyviskyla (Hellén). Sa. Taipalsaari (Maklin). 
Sb. Kuopio (Palmén); lisalmi (Lundstr.); Tuovilanlahti (Pal- 
mén, Lundstr.). Om. Jakobstad (J. Sahlb.); Saraisniemi 
(Vuorentaus). Ob. Uleaborg (Nylander, Sandman, Vuoren- 
taus); Karlé (Vuorentaus). Ks. Kuusamo (J. Sahlb.). Lkem. 
Kittila (Frey); Muonio (Palmén, J. Sahlb.). Le. Enontekis 
(J. Sahlb.). Lim. Kantalaks, Bjaloguba (Frey). 

5. P. basalis Loew. — Ab. Nagu, in niedriger Vegeta- 


36 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


tion an sandigen Meeresufern, '"/,—*°/, 1909,5 ¢ 5 9 (Frey). 
Ob. Uleaborg, 1 4 (Nylander). 

6. P. rivalis Loew. — Ks. Kuusamo, bei Tavajarvi, °/, 
1873, 14 (J. Sahlb.). 

7. P. fascipes Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 182. 8 
(Rhaphium). 

Eine ziemlich seltene Art; am nordlichsten in Muonio 
gefunden. 

39. Ab. Eriksberg (Bonsd.); Karislojo (J. Sahlb.). N. 
Helsingfors, Mantsala (Palmén). Al. Sordavala (Woldst.). 
Ta. Tavastehus (Palmén); Birkkala *!/, 1905 (Frey). Lkem. 
Muonio, ?/, 1911 (Frey). 

8. P. antennata Carl. — Diese eigentiimliche Art kommt 
in Siid- und Mittel-Finland vor. Ein zweiter Verbreitungs- 
bezirk scheint am Weissen Meere zu liegen. 

39. Ab. Kuust6 (Lundstr.). N. Helsingfors (J. Sahlb.). 
Ik. Rautus (J. Sahlb.). Al. Sordavala (Woldst.). Kol. Petro- 
sawodsk (Giinther). St. Karkku (Hellén). 7a. Tavastehus 
(Palmén). Sa. (J. Sahlb.). Sb. Kuopio (Palmén); Tuovilan- 
lahti (Lundst.); Nilsia (Palmén, Lundstr.). Kb. Libelits (Gron- 
vik). Lim. Kantalaks °/,—‘/, (Hellén, Frey). 

9. P. nasuta Fall. — 1861. Bonsd., F. D.I, 182. 7 (Rha- 
phium). 

4 ¢. Ab. Eriksberg (Bonsd.); Abo (J. Sahlb.). St. Yldne 
(J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén). 

10. P. crassipes Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 182. 6 
(Rhaphium). 

Unsere haufigste Porphyrops-Art; lebt an feuchten Stel- 
len und tritt besonders an den weiten Mooren Lapplands 
zahlreich auf; meine Sammeldaten sind in Siid-Finland °/, 
—*4/,, im Norden 1¢/,—#!/,. 

dQ. Ab. Nagu (Frey); Kuust6 (Lundstr.); Eriksberg 
(Bonsd.); Kakkarais (Pippingsk.); Abo (Nylander, Ingelius); 
Karislojo (Forsius). NN. Esbo (Palmén, B. Popp.); Helsinge 
(J. Sahlb., Palmén). Jk. Mohla (J. Sahlb.); Valkjarvi, Metsa- 
pirtti (Frey). Kl. Jaakkima (J. Sahlb.); Sordavala (Woldst.). 
Kol. Petrosawodsk (Giinther, J. Sahlb.). Ta. Tavastehus 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 37 


(Palmén); Birkkala (Frey). 7b. Laukkas (Woldst.). Sa. Ny- 
slott (Carlenius). Sb. Kuopio, Tuovilanlahti (Lundstr., Pal- 
mén); Nilsia (Palmén). Kb. Eno Kontiolahti (Woldst.). Om. 
Jakobstad (J. Sahlb.). Lkem. Muonio (Palmén, Frey). Le. 
Enontekis (J. Sahlb., Palmén, Frey). Lim. Kantalaks, Bjalo- 
guba (Frey). Lp. Ponoj (Frey). Lmur. Fl. Voronje (Palmén); 
Gavrilovo (Envald). Lt. Kola (Frey). 

*11. P. tridactyla n. sp. 

Bei dieser neuen, merkwiirdigen, lapplandischen Art 
sind beim Mannchen die beiden letzten Tarsenglieder der 
Mittelbeine verbreitert und die Hinterbeine einfarbig schwarz, 
verdickt, Merkmale, die sie unter den bisher bekannten. 
Porphyrops-Arten mit P. patellitarsis Beck. und P. crassipes 
Meig. gemeinsam hat. Von diesen beiden Arten unterschei- 
det sie sich aber sogleich durch die sonderbar entwickelten, 
dreigeteilten 4usseren Genitalanhange des mannlichen Hypo- 
pygiums (Fig. 4) und beim weiblichen Geschlecht wieder 
leicht dadurch, dass auch bei diesem die leiden letzten 
Tarsenglieder der Mittelbeine erweitert sind. Vergleichen 
wir die Arten noch naher mit einander, so ergeben sich von 
P. patellitarsis noch weiter folgende Unterschiede: Die Stirn 
ist matt griinschwarz, ohne blaulichen Schimmer, die Fihler 
sind kiirzer, das dritte Tarsenglied der Mittelbeine beim ¢ 
ist einfarbig gelb, an der Spitze nicht weiss, die M, ist 
gerader verlaufend, nicht S-formig gebogen. Von P. cras- 
sipes weicht die neue Art u. a. noch durch die kraftiger 
gebauten Beine, das gelbe dritte Tarsenglied und die ein- 
farbig schwarzen Hinterschenkel des ¢ ab. 

Das Mannchen. Etwas glanzend, erzgriin, mit grau- 
weissem Schimmer. Die Stirn ist matt schwarzgriin; das 
Untergesicht seidenartig weiss; die Maxillarpalpen schwarz. 
Der Hinterkopf ist erzgriin, oben schwarz beborstet, unten 
weisshaarig. Die Fihler sind schwarz, etwa von der Kopf- 
lange (die Fihlerborste dabei nicht mit eingerechnet); das 
zweite Glied unten etwas beborstet; das dritte etwa 2 '/, 
mal so lang wie an der Basis breit; die Fiihlerborste hat 
fast dieselbe Lange wie die drei Fihlerglieder zusammen. 


38 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Der Thoraxriicken hat zwei dunklere Striemen zwischen 
den Borstenreihen. Das Schildchen mit 4—6 schwarzen 
Randborsten. 

Der Hinterleib ist erzgriin mit grauweissem Schimmer, 
oben schwarz-, an den Seiten weitlaufig weissbehaart. Das 
Hypopygium ist halbkugelformig, etwas glanzend, schwarz- 
haarig. Die ausseren Genitalanhange sind stark entwickelt, 
braun, in drei Jange bandf6rmige Auslaufer geteilt (Fig. 4); 
die Gabeln haben beiderseits lange, braunliche Randwimpern. 
Die von aussen her sichtbaren inneren Genitalanhange sind 
fester chitinisiert, schwarzbraun, an der Spitze knotenfor- 
mig verdickt. 

Die Beine sind schwarz, schwarzhaarig, die Vorder- und 
Mittelschenkel an der dAussersten Spitze, die Vorder- und 
Mittelschienen ganz gelb, sowie auch die zwei ersten Tar- 
senglieder der Vorderbeine und die drei ersten Tarsenglie- 
der der Mittelbeine. Die Vorderhiiften sind lang weiss be- 
haart; die Mittelhiiften ohne Dorn. Die Vorderschienen sind 
nach aussen lang beborstet, auf der Innenseite kammartig 
behaart; die Vordertarsen sind kurz und die zwei ersten 
Tarsenglieder auf der Innenseite gegen die Spitze hin etwas 
lappenformig erweitert. Die zwei letzten Tarsenglieder der 
Mittelbeine sind etwa gleichlang, quadratisch erweitert, 
schwarz. Die Hinterbeine sind kraftig, schwarz. | 

Die Fligel sind graulich mit braungelben Adern; die 
R,.,; und M, sind konvergierend; die M, gegen die Spitze 
hin nur sanft gebogen. Die Schwinger und Fligelschitippchen 
sind licht gelb, die letzteren hell gewimpert. 

Das Weibchen ist etwas lichter gefarbt als das 
Mannchen. Das Gesicht ist viel breiter, griingrau; die 
Fiihler bedeutend kirzer. Die Beine sind beinahe einfarbig 
gelb, nur die Vorderschenkel nach der Basis zu und die 
Mittelschenkel auf der Oberseite etwas geschwarzt; die 
beiden letzten Tarsenglieder der Mittelbeine sind schwach 
erweitert und schwarz gefarbt. 

Korperlange circa 4,,5—5 mm. 

Fliigellange circa 4 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,5 mm. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 39 


Diese neue, leicht kenntliche Art ist bisher nur von 
einigen wenigen Fundorten im nordwestlichen Lappland her 
bekannt. 

Lkem. Muonio, bei Ounasjoki, *4/, 1867, 3 ¢ (Palmén). 
Le. Kelottijarvi, §/, 1867, 192 (J. Sahlb.); Kilpisjarvi, in der 
subalpinen Region, 1"/, 1867, 4 4, 22 (J. Sahlb.). 

*12. P. luteipennis n. sp. 

Durch die langen, gegabelten ausseren Genitalanhange 
des Mannchens (Fig. 5), die einfachen, gelben Beine und 
die grossen, gelblich tingierten Fliigel ist diese neue Art 
sogleich leicht kenntlich. 

Das Mannchen. Glanzend metallisch griin. Die Stirn 
ist matt schwarzlich, etwas grau bestaubt; das Untergesicht 
seidenartig weiss. Der Hinterkopf ist oben hinter den Au- 
gen schwarz beborstet, unten weisshaarig. Die Fihler sind 
schwarzbraun, wenig kiirzer als die Lange des Kopfes; das 
dritte Glied etwa 2—2'/, mal langer als an der Basis breit; 
die Fiihlerborste ist schwarzbraun, an der daussersten Spitze 
weiss-schillernd, unbedeutend langer als die Fiuhler. 

Der Thoraxriicken ist griinglanzend, schwach grau be- 
reift, mit zwel undeutlichen, dunkleren Striemen. 

Der Hinterleib ist etwas dunkler, schwarz- bis erzgrin, 
schwach grau bereift, schwarz und an den Seiten weisslich 
behaart. Das Hypopygium ist schwach glanzend, halbkugel- 
formig. Die ausseren Genitalanhange sind braun, lang band- 
formig ausgezogen, gegen die Spitze hin in einem 4usseren, 
kiirzeren und einem inneren, langeren Teile gegabelt (Fig. 5), 
beiderseits mit sehr langen, braunlichen Randwimpern ver- 
sehen. Die inneren Anhange sind klein, fester chitinisiert, 
scharf stilettenformig zugespitzt. 

Die Hiiften sind schwarzgrau, weisshaarig; die Mittel- 
huften haben keinen Dorn, aber eine kleine Gruppe schwarzer, 
nach unten gerichteter Borstchen. Die Beine sind gelb mit 
Ausnahme der schwarzen Hintertarsen, auch die Vorder- und 
Mitteltarsen kénnen gegen die Spitze hin verdunkelt sein. 
Die Beine sind tbrigens einfach, d. h. ohne Verdickungen 
oder Erweiterungen, nur sparlich schwarz beborstet. 


40 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Die Fligel sind verhaltnissmassig breit, recht stark 
(besonders gegen den Vorderrand) gelblich tingiert, mit 
braungelben Adern. Die R,.,; und M, sind konvergierend; 
M, ist sanft geschwungen. Die Schwinger und die Fliigel- 
schtppchen sind gelb, die letzteren hell bewimpert. 

Korperlange circa 4,5—5 mm. 

Flugellange circa 4,5 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,,—2 mm, 

Das Weibchen ist unbekannt. 

Le. Enontekis, bei Sakkala, an einem mit reichlicher 
Vegetation (Calamagrostis, Geranium, Salices) bewachsenen 
Bergabhange an einer Quelle, */, 1867, 1 ¢ (Palmén); ebenda, 
14 (J. Sahlb.). 

13. P. confinis Zett. — Eine hochnordische Art; meine 
Daten sind *°/,—18/_. 

69. Lkem. Muonio (Frey). Le. Enontekis (Palmén, J. 
Sahlb., Frey). Lim. Kantalaks (J. Sahlb., Frey). Lp. Ponoj 
(Frey, Hellén). 

14. P. micans Meig. — Diese bisher nicht in Fenno- 
skandia bekannte, sch6ne Porphyrops-Art scheint in unserem 
Lande eine weite Verbreitung zu besitzen und ist am nord- 
lichsten in Uleaborg gefunden worden. 

6. Ab. Uskela (Maklin, Palmén); Abo (J. Sahlb.). N. 
Mantsala (Palmén). St. Ylane (J. Sahib.). Ta. Tavastehus 
(Palmén); Hattula, '*/, 1905 (Frey). Oa. Kivijarvi (Woldst.). 
Om. Jakobstad (J. Sahlb.). Ob. UleAborg (Nylander). 

15. P. consobrina Zett. — Wie aus den unten angefiihr- 
ten Lokalangaben hervorgeht, kommt diese Art hauptsach- 
lich langs der Kiistengegenden sowohl des Finnischen und 
Bottnischen Meerbusens als der des Weissen- und Eismeeres 
vor. Sie tritt im Gegensatz zu den meisten anderen Por- 
phyrops-Arten schon im Frihling auf, meine Sammeldaten 
sind somit auf Aland ?8'.—'/,, Helléns und meine auf der 
Halbinsel Kola sind ??/,—*/.. 

69. Aland (Palmén); Sund, Finnstrém (Frey). Ab. Par- 
gas, Kuusto (Lundstr.). N. Helsinge (Palmén, J. Sahlb.). 
fk. Mohla (J. Sahlb.). Kol. Fl. Swir (J. Sahlb.). Kpoc. Tschuja 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 41 


(J. Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.). Om. Jakobstad (J. Sahlb.). 
Lim. Kantalaks (J. Sahlb., Frey). Lvar. Kusomen (Hellén). 
Lt. Kola (Palmén). 

16. P. penicillata Loew. — 2¢. Jk. Metsapirtti, °*/, 1866 
(J. Sahlb.). 7b. Jyvaskyla, '8/, 1912 (Hellén). 

17. P. suavis Loew. — 1 6. Jk. Metsapirtti, 3/, 1866 (J. 
Sahlb.). 

18. P. obscuripes Zett. (?) — 19. Le. Enontekis, bei Pa- 
lojoensuu, '?/, 1913 (Frey). 


Syntormon Loew. 


1. S. tarsatus Fall. — 1861. Bonsd., F. D. I, 206. 42 
(Dolichopus). 

In Siid- und Mittel-Finland an feuchten Orten; ziemlich 
selten. 

69. Ab. Pargas (Ingelius); Uskela ,auf Equisetum pa- 
lustre“ |. c. (Bonsd.); Eriksberg (Bonsd., Palmén); Karislojo 
(J. Sahlb.); Karis, '3/, (Frey). N. Helsinge (Palmén, J. Sahlb.). 
Ik. Metsapirtti, Valkjarvi (J. Sahlb.). Al. Kexholm (Teng- 
strém). Kol. Petrosawodsk (Giinther). Ta. Tavastehus (Pal- 
mén). 7b. Jyvaskyla (Hellén). Sb. Tuovilanlahti (Lundstr., 
Palmén). Kb. Ilomantsi, Pielis (Groénvik); Juuka (Woldst.); 
Nurmis (J. Sahlb.). Om. Jakobstad (J. Sahlb.). As. Kuusa- 
mo (J. Sahlb.). 

2. S. pallipes Fabr. — 1861. Bonsd., F. D. I, 183. 9 
(Rhaphium hamatum). 

Eine typisch halophile Art, langs der Meereskiisten Fin- 
lands und der Halbinsel Kola verbreitet. Ich habe sie an 
Meeresufern zwischen *°/,—*!/_ haufig beobachtet. 

39. Al. Aland (Palmén); Sund, Finnstr6ém, Hammarland, 
Jomala (Frey). Ab. Eriksberg (Bonsd.). N. Helsingfors (J. 
Sahlb.). Ka. Viborg (Pipping). St. Bjérneborg (L6nnmark). 
Lim. Kantalaks (J. Sahlb.). Lt. Kola (Hellén, Frey). 

3. §S. denticulatus Zett. — St. Ylane, 3 ¢ 29 (J. Sahlb.). 
Ta. Kangasala, 7'/, 1905, 16 (Frey). Sa. Lappvesi, 1 3 (J. 
Sahlb.). 

4. S. pumilus Meig. — Diese Art ist, ebenso wie S. pal- 


42 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


lipes Fabr., an Meeresufern haufig, ist aber auch an verein- 
zelten Lokalitaten im Inneren des Landes (Karis, Hollola, 
Tuovilanlahti, Petrosawodsk) gefunden worden. Meine Sam- 
meldaten sind §/,—'/,. 

39. Al. Aland (Palmén); Finnstrém (Frey). Ab. Nagu 
(Frey); Kuust6 (Lundstr.); Pojo, Karis (Frey). N. Tvarminne 
(Frey); Helsinge (Palmén). Kol. Petrosawodsk (Giinther, Teng- 
strom). Ta. Hollola (J. Sahlb.). Sb. Tuovilanlahti (Palmén). 
Lim. Kantalaks (J. Sahlb., Frey). 

“5, §. simplicipes n. sp. 

Stimmt in den meisten Merkmalen mit S. pumilus Meig. 
und S. rufipes Meig. iiberein, ist aber erheblich groésser als 
diese Arten und hat u. a. keine starkeren Borsten unten an 
der Basis der Vorderschenkel. 

Das Mannchen. Metallisch erzgriin glanzend, stel- 
lenweise weissgrau bestaubt. Die Stirn ist stahlblau, das 
sehr schmale Untergesicht ist iiber dem Mundrande weiss. 
Postocularcilien weiss. Die Fiihler sind schwarz, verhaltnis- 
massig kurz, etwa so lang wie der Kopf; das dritte Glied 
ist gestreckt eifOrmig, etwas zugespitzt; das zweite Glied 
greift auf dessen Innenseite daumenformig lang uber; die 
Fiihlerborste ist diinn, schwarzbraun, merklich langer als 
die Fiuhler. 

Der Thoraxriicken ist erzgriin mit kupferr6tlichem Schim- 
mer und zwei schmalen blaugriin glanzenden Striemen. Die 
Akrostichalbérstchen sind sehr kurz zweireihig, die Dorso- 
centralborsten stark, einreihig. Die Thoraxseiten und Hit- 
ten sind erzgriin, weissgrau bereift. Das Schildchen ist 
blaugriin, zweiborstig. 

Der Hinterleib ist erzgriin mit weissgrauem Schimmer, 
schwarz behaart. Die Genitalanhange sind von aussen her 
nicht sichtbar. 

Die Vorderhiiften sind an der Spitze gelb, weiss be- 
haart. Die Beine sind gelb, die Vorderschenkel an der 
Basis und die Tarsen am Ende geschwarzt; die Vorder- 
schenkel unten an der Basis ohne starke Borsten; der Meta- 
tarsus der Vorderbeine etwa so lang wie die folgenden 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 43 


Tarsenglieder zusammen, die folgenden vier Glieder etwa 
gleich lang, ohne Borsten und iibrigens nicht besonders 
ausgebildet. Die Hinterschenkel mit einer Praapikalborste, 
unten ziemlich dicht mit kurzen, lichten, etwas nach vorn 
gerichteten Haaren besetzt; die Hintertarsen einfach, d. h. 
ohne jede hervortretenden Haare, Borsten oder Doérnchen. 

Die Fligel sind braungraulich, am Vorderrande bis zum 
R,., etwas intensiver braunlich getriibt. R,.; und M, sind 
deutlich konvergierend. Die Schwinger sind weissgelb, die 
Schiippchen gelblich mit schwarzen Wimpern. 

Das Weibchen gleicht betreffs der Koérperfarbe und 
Grosse dem Mannchen; die Fiihler sind kiirzer. 

Korperlange circa 3,5 mm. 

Fligellange circa 3,4 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,1 mm. 

Ab. Karislojo, auf einem Moore bei Pellonkyla, *°/, 1910, 
1d; ebenda auf einer sumpfigen Wiese, ?/, 1913 (J. Sahlb.). 


Xiphandrium Loew. 


1. X. fasciatum Meig. 

dQ. Ab. Pojo, *°/, 1908; Lojo, '!/, 1910 (Frey). N. Hel- 
singe (Palmén, J. Sahlb.); Esbo, Mantsala (Palmén). Jk. Ki- 
vinebb (J. Sahlb.); Valkjarvi (Ingelius). Ta. Tavastehus (Pal- 
mén). Sb. Tuovilanlahti (Lundstr.); Nilsia (Palmén). 

2. X. monotrichum Loew. — Diese Art lebt an See- und 
Meeresufern und ist, obgleich sie bei uns eine sehr grosse 
Verbreitung hat, jedoch keinesweg haufig; von mir zwischen 
8/,—3/, gefunden. 

69. Ab. Eriksberg (Bonsd.); Sammatti, Karislojo, Pojo 
(Frey). N. Helsinge, Mantsala (Palmén); Thusby (Johan- 
son). Jk. Kivinebb, Mohla (J. Sahlb.); Sakkola, Metsapirtti 
(Frey). Al. Sordavala (Woldst.); Jaakima, Impilahti (Forsius). 
Kol. Petrosawodsk (Giinther). St. Ylane (J. Sahlb.). Ta. 
Tavastehus (Palmén); Akkas (Woldst.); Hollola (J. Sahlb.); 
Messuby (Frey). 7b. Ruovesi (J. Sahlb.). Sb. Kuopio, Tuo- 
vilanlahti (Lundstr.). As. Kuusamo (J. Sahlb.). Lkem. Muo- 
nio (J. Sahlb., Frey). Lim. Kantalaks (J. Sahlb., Hellén, Frey). 
Lp. Ponoj (Hellén). 


44 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


3. X. appendiculatum Zett. — 1861. Bonsd., F. D. I, 181. 
3 (Rhaphium). 

Ab. Eriksberg, 1 ¢ (Bonsd.). 

4. X. caliginosum Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 181. 4 
(Rhaphium). 

4 3. Ab. Eriksberg (Bonsd.); Abo (Nylander). N. Hoplax 
(Johanson). Ta. Lempaala (Woldst.). 

5. X. lanceolatum Loew. — 1861. Bonsd., F. D. I, 181. 
2 (Rhaphium macrocerum). 

Diese in Fennoskandia bisher nicht bekannte, charak- 
teristische Art, hat in Finland eine weite Verbreitung. Meine 
Sammeldaten sind 4/,—?"/,. 

49. Ab. Kuust6 (Lundstr.); Karislojo (J. Sahlb., Frey); 
Sammatti (Frey). N. Mantsala (Palmén). Ka. Viborg (Pip- 
ping). Jk. Mohla (J. Sahlb.); Pyhajarvi (Frey). Al. Sorda- 
vala (Woldst.). Kol. Fl. Swir (J. Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.). 
Ta. Tavastehus (Palmén). Sb. Kuopio, Tuovilanlahti (Lundstr.); 
Nilsia (Palmén). Kl. Eno (Grénvik, Woldst.). Ok. Kajana 
(Nylander). Lim. Kantalaks, am Meeresufer (Hellén, Frey). 

*6. X. umbripenne n. sp. 

Eine charakteristische Art, besonders durch die ver- 
langerten Fiihler, die braun getriibten Fligel und die 
einfachen Ausseren Genitallamellen des <4 ausgezeichnet. 
Sie scheint ziemlich isoliert in dieser Gattung zu stehen; 
die mannlichen Genitalanhange erinnern am meisten an die 
bei X. fasciatum Meig. und X. albomaculatum Beck. vor- 
handenen. 

Das M&annchen. Von ziemlich dunklem schwarz- 
griinen Kolorit. Die Stirn ist einfarbig metallisch stahlblau, 
das Untergesicht ist ziemlich schmal, silberweiss bestaubt. 
Der Hinterkopf grau, die Postocularcilien weiss. Die Fuhler 
sind schwarz, etwa so lang wie der Kopf und Thorax (incl. 
das Schildchen) zusammengenommen; das zweite Glied tragt 
auf der Oberseite ein langes Borstenhaar; das verlangerte 
dritte Glied wird allmahlich gegen die Spitze zu dinner und 
ist deutlich behaart; die Fihlerborste ist deutlich apikal, 
verhaltnismassig sehr kurz und zwar etwa so lang wie das 
dritte Fiihlerglied an der Basis breit. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 45 


Der Thoraxriicken ist schwarzgriin, mit starken schwar- 
zen, zweireihigen Akrostichalborstchen und einreihigen Dor- 
socentralborsten, ausserdem mit je einer Humeral-, Post- 
humeral-, Notopleural- und mehreren (2—38) Praalarborsten. 
Die Thoraxseiten und die Hiiften sind silbergrau bestaubt. 
— Das Schildchen ist sch6n metallisch griinblau, mit zwei 
starken, schwarzen Randborsten. 

Der Hinterleib ist dunkel schwarzgriin glanzend, schwarz- 
behaart und an den Seiten vermischt schwarz- und weiss- 
haarig. Das Hypopygium ist schwarz, schwarzhaarig. Die 
4usseren Genitalanhange sind ziemlich kurz bandformig aus- 
gezogen, ungegabelt; ihre Randbehaarung ist ziemlich dicht 
und lang, schwAarzlich, zuweilen etwas gekriimmt, etwa gleich 
lang (ohne besonders hervortretende langere Haare oder 
Borsten). Von den inneren Anhangen ist bisweilen ein klei- 
nes, weissliches, scharf stilettenformig zugespitztes Chitin- 
stiick von aussen her sichtbar. 

Die Vorderhiiften sind an der Spitze gelb, weiss be- 
haart, die Hinterhiiften tragen je eine starke schwarze Borste, 
die Vorder- und Mittelhiiften je 3—4. Die Beine sind gelb, 
die Vorderschenkel auf der Mitte der Oberseite und die 
Hinterschenkel fast an ihrer ganzen Aussenhalfte, sowie die 
Hinterschienen und -tarsen ganz und gar schwarz. Hinter- 
schenkel ohne Praapikalborste; die Hinterschienen auf der 
Aussenseite mit drei starken Borstenpaaren; die Mittelschie- 
nen mit 2—4 starken Borsten. 

Die Fliigel sind recht intensiv und gleichm4ssig braun- 
gelblich tingiert; Re:, und M, sind etwas konvergierend. 
Die Schwinger und Fliigelschiippchen sind weissgelb, die 
letzteren weiss bewimpert. 

Das Weibchen aeichnet sich ebenfalls durch die 
verlangerten Fiihler aus; bei diesem sind namlich die Fihler 
wenigstens so lang wie die Augen hoch; die Fihlerborste 
ist etwa so lang oder etwas kiirzer als das verlangerte 
dritte Fiihlerglied. Das Untergesicht ist breiter als beim 6. 
Die Beine sind in grésserer Ausdehnung gelb gefarbt, in- 
dem nur die Vorderschenkel auf der Mitte und die Hinter- 


46 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


schenkel gegen die Spitze zu schwach verdunkelt und die 
Hinterschienen gegen die Spitze zu sowie die Hintertarsen 
ganz schwarz gefarbt sind. Ubrigens stimmt das Weibchen 
in der Korperfarbe mit dem Mannchen iberein. 

Korperlange circa 2,,—3 mm. 

Fliigellange circa 2,s—3 mm. 

Breite der Fliigel circa 1 mm. 

X. umbripenne ist in Lappland und auf der Halbinsel 
Kola auf Mooren und an 4hnlichen feuchten Stellen gar 
nicht: selten, vereinzelt ist sie auch bis zu den sudlichsten 
Teilen des Landes an geeigneten Lokalitaten angetroffen 
worden. Meine Sammeldaten sind *8/,—'8/,. 

69. N. Helsinge, Mantsala (Palmén). /k. Metsapirtti (J. 
Sahlb.). Kpoc. Paadana (J. Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.). 
Ta. Tavastehus (Palmén). Sb. Kuopio (Palmén, Lundstr.); 
Tuovilanlahti (Palmén). Kb. Ilomantsi (Grénvik, Woldst.). 
Om. Jakobstad (J. Sahlb.); Saraisniemi (Vuorentaus). Ks. 
Kuusamo (J. Sahlb.). Lkem. Muonio (J. Sahlb., Palmen, 
Frey). Le. Enontekis (Frey). Lim. Kantalaks (J. Sahlb., 
Frey). Lp. Ponoj (Frey). Lmur. Fl. Voronje (Palmén). Lt. 
Kola (Palmén). 


Systenus Loew. 


1. S. adpropinquans Loew. — Ta. Messuby, 1 @ wurde 
am 1/9 1908 an einem Birkenstamme gefunden (Frey). 
2. §. bipartitus Loew. — Als zu dieser seltenen Art 


gehérend habe ich ein 9-Exemplar bestimmt, das sich auf 
den ersten Blick durch seine weiss schimmernde Fihler- 
borste auszeichnet. Loew hat das Weibchen seiner S. bi- 
partitus nicht beschrieben, und spater ist dies auch nicht 
geschehen, jedoch sagt Loew in seiner Beschreibung von 
Systenus leucurus (Loew, Neue Beitrage zur Kenntnis der 
Dipteren, V1, 14, 1859), dass das S. leucurus-Weibchen sich 
von dem des S. bipartitus u. a. durch die schwarze Farbe 
der Fiihlerborste unterscheidet. Dies deutet, wie auch 
Lundbeck (Diptera Danica, IV, 300, Fussnote, 1912) her- 
vorhebt, darauf hin, dass S. bipartitus eine andere Farbe 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 47 


der Fiihlerborste hat. Loew sagt jedoch in seiner Be- 
schreibung des S. bipartitus (Stettin. Ent. Zeitg., HI, 114, 
1850) hiervon nichts. 

Da unsere Form im iibrigen sehr gut mit den Be- 
schreibungen von S. bipartitus tibereinstimmt, halte ich es 
fiir wahrscheinlich, dass sie zu dieser Art gehort. 

Ta. Messuby, 19 am */, 1908 an einem Birkenstamme 
sitzend (Frey). 


Hydrophorinae. 


Achalcus Loew. 


1. A. cinereus Walk. — Diese Art tritt schon sehr friih 
im Friihling auf. Man kann sie sogleich nach dem Schmel- 
zen des Schnees durch Sieben von altem Laub und Mooren 
an feuchten Orten erhalten. Auch spat im Herbste findet 
sie sich an &hnlichen Stellen wieder. Ein gleichartiges Auf- 
treten hat, wie ich beziiglich der Empididen (Acta Soc. F. 
Fl. Fenn., 37, n:o 3, p. 5) erwahne, die Art Drapetis ater- 
rima Curt., obgleich diese gewohnlich an etwas trockneren 
Lokalitaten vorkommt. Meine Sammeldaten sind **/, und 
7/9 Helléns ist */,o. 

69. N. Helsinge, auf dem Hoplax-Moore (Frey), ebenda 
bei Vandaa (Hellén). Sb. Kuopio (Palmén, Lundstr.). 

2. A. flavicollis Meig. — N. Helsingfors, 5 ¢ 2 9 (J. Sahlb.). 


Thrypticus Gerst. 


1. Thr. bellus Loew. — Al. Aland, 1 Q (Palmén). Ab. 
Nagu, an einem mit niedriger Vegetation (Juncus gerardi, 
Scirpus uniglumis, Triglochin maritimum, Plantago maritima 
und Glaux maritima) bewachsenen Meeresufer, 3/,—‘/,, 1 ¢ 
12 (Frey). 

*2. Thr. atomus n. sp. 

Eine sehr kleine, betreffs der K6rperfarbe mit der bis- 
her bekannten zweiten, palaarktischen Thrypticus-Art, Thr. 
smaragdinus Gerst. iibereinstimmende Form, die wahrschein- 
lich schon im Jahre 1869 von Loe w (Beschreib. europaischer 


48 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Dipteren, I, s. 304) erwahnt worden ist. Loew schreibt 
namlich |. c. ,Ich fing ein diesem (7hr. smaragdinus) sehr 
ahnliches, aber erheblich kleineres Thripticus-Mannchen im 
Sommer 1865 bei Langenau in der Grafschaft Glatz; ob es 
nur eine kleinere Varietat des Thripticus smaragdinus, den 
ich zu sehen Gelegenheit hatte, oder ob es eine eigene Art 
ist, wage ich ohne einen genauen Vergleich beider nicht zu 
entscheiden. Von der Gerstacker’schen Beschreibung 
des Thripticus smaragdinus scheint es mir in der Bildung 
des mannlichen Haltorgans abzuweichen, doch kann ich 
darauf kein entscheidendes Gewicht legen, da bei meinem 
Exemplare die Anhange desselben eine der Beobachtung 
sehr ungiinstige Lage haben. Ganz bestimmt aber weicht 
es von derselben in der Beschaffenheit der Behaarung des 
Thoraxriickens ab, welche bei meinem Exemplare ganz so 
wie bei dem Weibchen des Thripticus bellus ist; ich mochte 
wohl vermuten, dass bei dem Gerstacker’schen Exem- 
plare die langeren Borsten auf der Hinterhalfte des Thorax- 
riickens verloren gegangen sind; sollte ich mich in dieser 
Vermutung irren, so wiirde die spezifische Verschiedenheit 
des von mir in Schlesien gefangenen Mannchens freilich 
keinem Zweifel unterliegen.“ 

Das Mannchen. Metallisch griin glanzend, schwach 
braunlich bereift, gelblich behaart und beborstet. Die Stirn 
griinglanzend, das Untergesicht mehr kupferrotlich. Die 
Fiihler schwarz. 

Der Thoraxriicken metallisch griin, braunlich bereift; 
alle Borsten gelblich; die Akrostichalboérstchen zweireihig; 
die Dorsocentralborsten einreihig, vorn kurz, weiterhin aber 
weitlaufiger und immer !4nger werdend. — Das Schildchen 
tragt zwei lange, gelbliche Borsten. 

Der Hinterleib ist metallisch griin bis erzgriin, anlie- 
gend gelblichweiss behaart. Das Hypopygium (Fig. 6) ist 
lang gestielt, auffallend schmal und lang, mit langgestreck- 
ten, schmalen, stabformigen Anhangen. 

Die Hiiften sind schwarzgriinlich. Die Beine sind rot- 
lich gelb, die Schenkel auf der Mitte ein wenig braunlich. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 49 


Die Fliigel sind glasartig, etwas graulich. R,;3; und 
M, sind fast vollstandig parallel. Die Schvinger gelblichweiss. 

Korperlange circa 1,25 mm. 

Bisher kenne ich von Finland nur ein Mannchen-Exem- 
plar dieser aller Wahrscheinlichkeit nach selbstandigen Art, 
besitze aber noch ein vollstandig gleich gebautes Mannchen- 
Exemplar aus Arkangelsk im noérdlichen Russland. 

Ab. Karislojo, durch Sieben von alten Laub ete., °7/, 
1911, 14 (Hellén). 


Medeterus Fischer. 


1. M. muralis Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 179. 12 
(Hydrophorus). — 1909. Frey, Acta Soc. F. Fl. Fenn., 31, 
no: Sv2ha il. 

29. Ab. Abo, Uskela (Bonsd.). 

2. M. excellens Frey — 1909. Frey, Acta Soc. F. FI. 
Henne oiein-0)9; 14) 0.21.3. 

,M. excellens ist von mir in 2 Exx. (2) an Birken- 
stimmen im Sommer 1908 gefunden worden, das eine Ex. 
am 8. Juli in Karislojo (Ab.), das zweite am 12 Aug. in 
Messuby (7a.)“ (Frey, |. c. p. 15). 

3. M. incrassatus Frey — 1909. Frey, Acta Soc. F. FI. 
Fenn sioinew9yib us 21.4. 

Diese neue, eigentiimliche Art fand ich im Sommer 
1908 mehrmals. an Birkenstimmen bei Tammerfors, und 
gwar in der Stadt Tammerfors (St): */, 14, 7/3 14 18, 
noch spater 19, und in Messuby (Ta.): 3/3 16, “/, 1d“ 
(Ereyeniec..sp» 14). 

Spater ist sie, wie ebenfalls die vorige Art, nicht wieder 
gefunden worden. Sie gehéren beide wahrscheinlich zu den 
gréssten Seltenheiten unserer Dipterenfauna. 

A. > Ma, tristishZeti.. == 18610) Bonsd..~i Pac. TLootgd... 11 
(Hydrophorus). — 1909. Frey, Acta Soc. F. Fl. Fenn., 31, 
n:o 9, 21. 5 und 21. 2 (glaucellus Kow.?). 

Kommt nicht allzu selten an Baumstéammen vor, meine 
Sammeldaten sind °/,—?*/¢. 


50 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. _ III. 


49. Ab. Nagu, Karislojo (Frey). /k. Valkjarvi, Metsa- 
pirtti (Frey). Kl. Hiitola (Frey). Sb. Tuovilanlahti (Lundstr.); 
Leppavirta (Lundstr., Woldst.). Kb. Kontiolahti, Eno (Woldst.). 

5.) M.ypallipes:Zett..—1909. Frey, Acta,Soc: FoF Benn., 
ol mos 922d i: 

Ich habe diese Art vom 8/,—’*/, an Baum- besonders 
Birkenstammen ziemlich haufig beobachtet. 

69. Ab. Karislojo (J. Sahlb., Frey). N. Lappvik (Frey). 
St. Tammerfors (Frey). Ta. Messuby, Kangasala (Frey). So. 
Tuovilanlahti (Lundstr.). 

6. M. apicalis Zett. — 1909. Frey, Acta Soc. F. Fl. Fenn., 
SL, tito 9s< Bil u6: 

Von mir an Birkenstammen und Wanden vom °/,—?°/, 
gesammelt. 

69. Ab. Karislojo (Frey). /k. Valkjarvi (Frey). KI. 
Hiitola (Frey). St. Tammerfors (Frey). Ta. Messuby (Frey). 
Kb. Kontiolahti (Woldst.). Lkem. Muonio (Frey). Lmur. Gav- 
rilovo (Frey). Lt. Kola (Frey). 

7. M. nitidus Macg. — Ab. Karislojo, an Birkenstammen, 
o(2 1908, Ang door (rey): 

8. M. signaticornis Loew — Diese Art, die ich als M. 
signaticornis Loew identifiziert habe, kommt bei uns haupt- 
sachlich im hohen Norden wor. Sie lebt hier als Imago auf 
dieselbe Weise, wie ihre siidlicheren Verwandten, schnell 
an Wanden, Baumstémmen u. s. w. herumlaufend. Meine 
Sammeldaten sind 7*/,—*/s. 

BeBe: Thana (Frey). Ta. Mescmby, (Frey); Saaks- 
maki (Woldst.). Lkem. Muonio (J. Sahlb., Frey). Le. Enon- 
tekis (Frey). Lim. Kantalaks, Bjaloguba (ellen Frey); Je- 
kostroff (Hellén). 

9. M. melancholicus Lundb. (Dipt. Danica, IV, Dolicho- 
podidae, s. 325—326, fig. 101, 1912). 

Lkem. Muonio, an Planken und Wanden, 7°/,—?/, 1911, 
36 1Q (Frey); Enontekis bei Hetta ?/, 1867, 1 2 (J. Sahlb.). 

10. M. obscurus Zett. — 1909. Frey, Acta Soc. F. FI. 
Fenn:,..31y-n:009s 2hars: 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 51 


Hier und da, an Wanden etc.; die Sammeldaten sind 
*le—*lo. 

4 Q. Ab. Karislojo (Frey). N. Helsingfors (Nylander). 
Kl. Hiitola (Frey); Impilahti (Woldst.). Kol. Petrosawodsk 
(Tengstrém). Ta. Messuby, Kangasala (Frey); Akkas (Woldst.). 
Tb. Ruovesi (Inberg); Viitasaari (Woldst.). Sb. Kuopio 
(Lundstr.); Tuovilanlahti, Nilsia (Lundstr., Palmén). Ko. Ilo- 
mantsi (Woldst., Grénvik). Ob. Uleaborg (Nylander). 

Anm. Ich habe die von mir friiher als M. pinicola 
Kow. aufgenommene Art (Acta Soc. F. Fl. Fenn., 31, n:o 9, 
22. 9) hier weggelassen. Ich bin namlich uber dieselbe nocht 
nicht ganz ins Klare gekommen, da von ihr bisjetzt aus 
Finland nur Weibchen-Exemplare vorliegen. 

*11. ML. fasciatus n. sp. 

Kommt den Arten M. ambiguus Zett., M. infumatus Loew 
und M. signaticornis Loew am nachsten, unterscheidet sich 
aber sofort durch ihren griingrau-gebanderten Hinterleib; 
andere Ungleichheiten liegen in der Farbe der Fihler und 
des Gesichts, in der Form und Groésse des Hypopygiums 
We sohw 

Das Mannchen. Griinlich, licht griingrau bestaubt. 
Die Stirne ist schwarzlich; das Untergesicht ist dunkel me- 
tallisch griin, durch die grobe runzelige Punktur matt er- 
scheinend. Der Hinterkopf ist weisslich behaart. Die Fiihler 
sind kurz, schwarzbraun, die beiden ersten Glieder sind 
gelbrotlich; das dritte Glied ist etwa halbzirkelférmig, bei- 
nahe hodher als lang, mit langer und feiner, braunweiss 
schimmernder Endborste. 

Der Thoraxriicken ist graulich, lichtgrau bestaubt. Die 
Dorsocentralborsten sind einreihig, ziemlich stark, wenig an 
der Zahl; die Akrostichalborstchen sind viel kurzer, jedoch 
deutlich sichtbar. Das Schildchen tragt vier schwarze Rand- 
borsten. 

Der Hinterleib ist braungriin, am Vorderrand der 3.—6. 
Segmente mit breiten, griingrauen Binden; das 7. Segment 
ist einfarbig graugriin; der Hinterleib iibrigens kurz schwarz- 
haarig. Das Hypopygium ist schwarzglanzend, ungewohn- 


52 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


lich schmal und klein (viel schmaler als bei M. ambiguus 
Zett. und M. infumatus Loew, dagegen aber etwa von der- 
selben Grésse wie bei M. signaticornis Loew). 

Die Beine sind einfarbig schwarz, borstenarm, die Mit- 
telschienen haben auf der Aussenseite in der Nahe der Basis 
ein kleines Borstchen. 

Die Fliigel sind glashell, ein wenig ins Gelbliche spie- 
lend, mit gelbbraunen Adern. M,.,; und M, sind massig 
konvergierend; der letzte Abschnitt von M,+, ist kaum ]an- 
ger als die hintere Querader. Die Schwinger sind schwarz- 
braunlich. 

Korperlange circa 2,4 mm. 

Das Weibchen ist unbekannt. 

Ta. Messuby, auf dem Rinde von Alnus incana, 3/, 1908, 
16 (Frey). 

12. M. ambiguus Zett. — 1909. Frey, Acta Soc. F. Fl. 
Fenn, tol, nrorg, 22: 10: 

Ab. Nagu, an Birkenstammen, ?°/, 1908, 1 6 1 9 (Frey). 
N. Tvarminne, *°/, 1912, 1 d (Frey). 

13. M. infumatus Loew — 1909. Frey, Acta Soc. F. FI. 
Fennts ‘al yinver gs 2270 i. 

Von mir an Baumstémmen von '/,—?/, beobachtet 
worden. 

49. Ab. Nagu, Karislojo (Frey). Jk. Mohla (J. Sahlb.); 
Pyhajarvi (Frey). Kl. Hiitola (Frey). Kon. Gorki (J. Sahlb.). 
Ta. Messuby (Frey). Kb. Ilomantsi (Woldst.). Lkem. Muonio 
(Frey). Le. Enontekis (J. Sahlb.). 

*Var. bilineatus n. var. 

Bei dieser ist der Thoraxriicken vorn viel lichter und 
reiner braun bestaubt als bei der Hauptform und mit zwei 
deutlichen lichtgriingrauen Striemen zwischen den Borsten- 
reihen versehen. 

Diese Varietét ist, wenn sie typisch ausgebildet ist, 
von der viel dunkleren, ungestriemten Hauptform deutlich 
abweichend, jedoch durch zahlreiche Uberginge mit der- 
selben innig verbunden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 53 


Sie scheint im nordlichen Finland haufiger als die Haupt- 
form aufzutreten. Meine Sammeldaten sind *°/,—%/,. 

6 9. Ab. Karislojo, Sammatti (Frey). /k. Pyhajarvi (Frey). 
Ta. Messuby (Frey); Sysma (Hellén). Lkem. Muonio (Frey, 
J. Sahlb., Palmén). Le. Enontekis (J. Sahlb., Palmén, Frey). 
Lim. Kantalaks (Frey). 

14. M. jaculus Meig. — 1861. Bonsd., F. D. I, 170. 
8 (Hydrophorus). — 1909. Frey, Acta Soc. F. Fl. Fenn., 31, 
IO 39; 2222 h2. 

Unsere gewohnlichste Medeterus, im Hoch- und Spat- 
sommer tiberall an Wanden, Baumstammen und Steinen zu 
beobachten. Meine Sammeldaten sind 7°/,—1/,. 

39. Al. Aland (Palmén); Jomala (Frey). Ab. Eriks- 
berg (Bonsd., Palmén); Kimito (J. Sahlb.); Villnas (Maklin); 
Karislojo (Forsius, J. Sahlb.); Lojo (Frey). MN. Tvarminne 
(Linnaniemi, Frey); Dickursby (B. Poppius); Helsingfors (J. 
Sahlb.). Ka. Viborg (Pipping); Imatra (Lundstr.). /k. Rautus 
(J. Sahlb.). Al. Kexholm (Tengstr6m); Parikkala (J. Sahlb.). 
Kol. Petrosawodsk (Giinther, J. Sahlb.). Kon. Komtschosero, 
Solomina (J. Sahlb.). St. Ylane (J. Sahlb.); Tammerfors 
(Frey). Ta. Messuby, Kangasala (Frey); Sysma (Hellén); 
Akkas (Woldst.). Sa. Taipalsaari (Maklin). 

15. M. truncorum Meig. — Ta. Messuby, an einem Bir- 
kenstamme, 74/, 1909, 16 (Frey). 


Scellus Loew. 


1, Sc. spinimanus Zett. — 1861. Bonsd., F. D. I, 178. 
4 (Hydrophorus). 

Diese schéne Dolichopodide kommt bei uns nur in 
Lappland und auf der Halbinsel Kola vor. Sie lebt hier an 
Flussufern und an von Schmelzwasser befeuchteten Tundra- 
Abhangen und ist stellenweise an geeigneten Lokalitaten 
ganz haufig. Die Sammeldaten sind !!/,—?/s. 

3 Q. Lkem. ,Lapponia“* (Blank); Muonio (Palmén, J. 
Sahlb., Frey). Le. Enontekis (Palmén, Frey). Li. Utsjoki 
(J. Sahlb.). Lim. Kantalaks (J. Sahlb.) Lp. Ponoj (Hellén). 


54 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Lmur. Fl. Voronje (Palmén); Gavrilovo (Frey, Hellén). Lt. 
Kola (Hellén, Frey). 


Hydrophorus Fall. 


Geht man die Literatur tiber diese Gattung durch, so 
fallt es in die Augen, wie ungleich die Beschreibungen einer 
und derselben Art oft sind. Zetterstedt beschreibt z. B. 
(Diptera Scand. I, p. 442, 1838) die Farbe des Untergesichts 
seiner H. bipunctatus Zett. (nec Lehm., = binotatus Zett. 
nec Fall., = borealis Loew) auf folgende Weise: ,,mas; episto- 
mate flavo aut cinereo, sub antennis viridi aut cyaneo; fem; 
epistomate flavo-grisescente“. Walker (Insecta Britannica, 
Diptera, Vol. I, p. 184, 1884) schreibt von derselben Art (die- 
selbe H. binotatus benennend): ,,hypostomate supero sordide 
virescente, infero lutescente, Faem., aut albicante“. Eine ganz 
andere Beschreibung gibt Griinberg (Die Siisswasserfauna 
Deutschlands, 2a, p. 172, 1910) von derselben Art, die er 
hier mit dem richtigeren Namen H. borealis Loew benennt, 
indem er das ganze Untergesicht als silbergrau bestaubt 
anfiihrt. Eine ahnliche Beschreibung seiner H. borealis gibt 
Lundbeck (Diptera Danica, IV, p. 348, 1912), namentlich: 
»Epistoma almost quite whitish in the male, brown in the 
female“. Im Gegensatz hierzu fiihrt wiederum Wahlgren 
(Svensk Insektfauna, 11. Diptera, Fam. 25—26, 1912) an, dass 
der obere Teil des Gesichts bei H. borealis mattgriin, der 
untere Teil beim ¢ weiss, beim 2 braunbestaubt sein soll. 

Diese von einander abweichenden Beschreibungen deu- 
ten darauf hin, dass hier unter einem und demselben Namen 
mehrere verschiedene Arten verwechselt worden sind. Diese 
Vermutung wurde bei meiner Revision des finlandischen 
Materials der Gattung Hydrophorus bestatigt, als ich fand, 
dass diese Gattung bei uns durch eine unerwartet grosse 
Anzahl gut unterscheidbarer Arten (16 spp.) vertreten ist. 
Es sei zum Vergleich erwahnt, dass man bisher vom gan- 
zen paldarktischen Gebiete nur 15 sichere Hydrophorus-Arten 
kannte. 

Ich habe bei saémtlichen unserer Arten (und ausserdem 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 55 


bei der bei uns nicht angetroffenen H. balticus Meig.) das 
Hypopygium des Mannchens nach den Methoden Dzie- 
dzicki’s und Lundstrom’s mit 15°/, Kalilauge prapa- 
riert (siehe Lundstrom, Beitrage zur Kenntnis der Dip- 
teren Finlands VII, Melusinidae (Simuliidae). Acta Soc. F. 
Fl. Fenn. 34, s. 5—8, 1911) und das so gewonnene Praparat 
in Glyzerin unter dem Mikroskope untersucht. Hierbei hat 
sich ergeben, dass auch im Baue des Hypopygiums bedeu- 
tende Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Arten 
vorhanden sind, — Ungleichheiten, die oft ganz ausgezeich- 
nete Merkmale fiir die im Rede stehende Art geben konnen. 

Im Folgenden habe ich, um eine leichtere Ubersicht der 
vielen neuen Arten zu erzielen, zuerst eine Bestimmungs- 
tabelle zusammengestellt, darauf folgen die naheren Be- 
schreibungen sowie die Verbreitungstabellen der einheimi- 
schen Arten. 


Bestimmungstabelle der fennoskandischen Arten der Gattung 
Hydrophorus Fall. 


1’ Fliigel ungefleckt (héchstens mit braunen Queradersau- 
men). Gruppe l. 

1, Fliigel dunkel gefleckt (Bei einigen Arten der zweiten 
Gruppe kommen bisweilen Varietaten vor, bei denen die 
Fliigel fast ungefleckt sind; diese kénnen dann nur durch 
genaue Beobachtung an den speziellen Merkmalen oder 
am sichersten, wenn ein Mannchen vorliegt, durch Pra- 
paration des Hypopygiums bestimmt werden). 

2 Fliigel nur auf der hinteren Querader und dem Endab- 
schnitte von M, mit je einem dunklen Fleck. 


Gruppe 2. 
9, Fliigel auf der vorderen Halfte mit zahlreichen dunklen 
Flecken. Gruppe 3. 


Gruppe... 


1’ Fliigel nicht braun getriibt. 
2’ Wangen beinahe gar nicht vorhanden oder sehr schmal, 
linienformig. 


56 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


3’ Thoraxriicken dunkel braun, ungestriemt. Vorderschenkel 
beim ¢ unten vor der Spitze mit 3 gelbbraunen, schuppen- 
artig verbreiterten Borsten, Vorderschienen auf der In- 
nenseite lang kammartig beborstet (Fig. 10). Hypopygium 
Fig. 23. Korperlange 4—4,5 mm. litoreus Fall. 

38, Thoraxriicken licht goldgriin, mit zwei braunlichen Strie- 
men. Vorderschenkel beim ¢ unten vor der Spitze ohne 
Borsten, Vorderschienen auf der Innenseite kiirzer be- 
borstet (Fig. 9). Hypopygium Fig. 21. Korperlange 4,2 
—5 mm. forcipatus n. sp. 

2, Wangen deutlich vorhanden, dreieckig. 

3’ Untergesicht in ganzer Ausdehnung silbergrau oder gelb- 
lichgrau bestaubt. Thoraxriicken licht. 

4’ Untergesicht weissgrau. Vorderschienen des ¢ innen an 
der Spitze mit einem deutlichen Dorne, Vorderschenkel 
unten bis zur Spitze gleichmassig mit ziemlich kurzen 
Stacheln besetzt (Fig. 8). Hypopygium Fig. 20. Korper- 
lange 3,,5—4,5 mm. praecox Lehm. 

4, Untergesicht gelblichgrau. Vorderschienen des 4 am Ende 
ohne Dorn, Vorderschenkel auf der Unterseite nur an 
der Wurzel gestachelt, aber wesentlich langer, als bei 
praecox (Fig. 7). Hypopygium Fig. 13. Korperlange 3,5 
mm. viridis Meig. 

3,, Gesicht unter den Fiihlern + metallisch glanzend. 

4” Kleinere (3—4 mm messende), lichter gefarbte Arten. 
Schwinger licht. 

5’ Fliigel ungefleckt. Gesicht silberweiss, unter den Fihlern 
leuchtend griin. Vorderschenkel gleichmassig verdickt, 
unten bis zur Spitze gestachelt. Hypopygium Fig. 22. 
Korperlange 3—4 mm. balticus Meig. 

5, Die hintere Querader schwach braun umsaumt. Unter- 

gesicht einfarbig griin. Vorderschenkel des ¢ unten in 

der Nahe der Basis eingekerbt, und nur hier kurz ge- 

stachelt. Hypopygium Fig. 19. Korperlange 3,4 mm. 

ponojensis n. sp. 

Grossere Art (4,,—5 mm messend). Thoraxriicken dun- 

kelbraun bestaubt. Schwinger dunkelbraun. Vorder- 


io 


- 


D2 


py 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 57 


schenkel stark verdickt, unten kurz gestachelt (Fig. 12). 
Hypopygium Fig. 25. wahlgreni n. sp. 
Fliigel wenigstens am Vorderrand deutlich braun getriibt. 
Kleine, dunkle Arten mit oben metallischem Untergesicht. 
Fliigel gleichmassig wasserig braun getriibt. Untergesicht 
silbergrau, unter den Fiihlern etwas griinlich. Schwinger 
licht. Vorderschenkel des 6 ziemlich stark verdickt, un- 
ten gegen die Basis mit einigen starken Stacheln, Vor- 
derschienen innen stark kammartig beborstet (Fig. 11). 
Hypopygium Fig. 24. Korperlange 3,5—4,5 mm. 
brunnicosus Loew. 
Fliigel an der Vorderhalfte intensiv braun getriibt. Un- 
tergesicht einfarbig metallisch griin oder kupferrotlich. 
Schwinger dunkel. Kleinere Art, 2,5 mm lang. Hypo- 
pygium Fig. 26. alpinus Wahlb. 


Grap pe 2. 


Untergesicht oben leuchtend griin, unten braunlichgrau. 
Thoraxriicken mit 2 Reihen weisslicher Punkte. Aussere 
Genitalanhange lang und schmal. Hypopygium Fig. 33. 
Korperlange 5—5,5 mm. bipunctatus Lehm. 
Untergesicht oben nicht leuchtend griin, hodchstens matt- 
erin. Thoraxriicken ohne weissliche Punkte. Aussere 
Genitalanhange kiirzer und dicker. 

Die Vorderschenkel des 6 unten gegen die Spitze mit 
einer Gruppe von 3—6 starkeren Stachelborsten. Grossere 
Arten. 

Die Vorderschenkel des 6 schwacher verdickt, auf der 
Unterseite vor der Spitze mit einem kleinen, aber deut- 
lichen Hécker. Schwingerknopt gewohnlich dunke!. Das 
dritte Fihlerglied grdésser als bei borealis. Hinterkopf 
unten weisslich oder gelbbraun behaart. 

Gesicht beim ¢ einfarbig silberweiss bestaubt. Vorder- 
schenkel des 6 unten dicht langhaarig und vor dem 
Hocker mit 5—6 starkeren Stacheln besetzt (Fig. 17). 
Fligel glashell, die Flecken ziemlich klein, zuweilen bei- 


58 


Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


nahe verschwunden (Var. confusus mihi). Hypopygium 
Fig. 32. Korperlange 4,,—5 mm. albiceps n. sp. 
Gesicht oben unter den Fihlern metallisch griin oder 
kupferrotlich, unten weiss. Vorderschenkel des ¢ unten 
nicht langhaarig und auf dem Hocker mit ebenfalls 5—6 
starkeren Stacheln besetzt (Fig. 16). Das dritte Fuhler- 
glied ungewohnlich gross. Fliigel bei der Hauptform am 
Vorderrand braun getriibt, bei der Var. Rolaénsis mihi 
dagegen nicht. Hypopygium Fig. 31. Korperlange 5— 
5,5 mm. magnicornis n. sp. 
Die Vorderschenkel des ¢ starker verdickt, auf der Un- 
terseite vor der Spitze ohne Hocker, hier bloss mit 3—4 
starkeren Stachelborsten besetzt (Fig. 15). Das dritte 
Fithlerglied kleiner. Untergesicht oben braungritn, unten 
weiss. Hinterkopf unten gelbrotlich behaart. Schwinger- 
knopf gew6hnlich licht, gelblich. Hypopygium Fig. 30. 
Korperlange 4,s—5,4 mm. borealis Loew. 
Die Vorderschenkel des ¢ unten gegen die Spitze ohne 
Hocker und ohne starkere Borsten oder Stacheln. Klei- 
nere Arten. 
Thoraxriicken licht, braungriin bestaubt, mit zwei braun- 
lichen Striemen. Hinterleib glanzend griin, silberweiss 
schimmernd. Untergesicht in ganzer Ausdehnung weiss- 
eriinlich. Fliigel nicht braun getriibt; die hinteren Fli- 
gelflecke gewohnlich sehr breit, fast die ganze Breite 
der Diskoidalzelle einnehmend. Vorderbein des ¢ Fig. 13. 
Hypopygium Fig. 27. Korperlange 4 mm. 

micans n. sp. 
Thoraxriicken dunkel, braun bis schwarz bestaubt. Hin- 
terleib dunkler. Schwingerknopf dunkel. Untergesicht 
oben metallisch braungriinlich, unten mehr griingelblich 
bestaubt. Der Vorderrand der Fliigel + braun getriibt. 
Die Fliigelangsadern nicht braun umsaumt. Thoraxricken 
dunkelbraun bestaubt. Hinterleib lichter metallisch griin. 
Vorderschenkel des @ schwacher verdickt, nicht beson- 
ders dicht behaart (Fig. 14). (Bei der Var. impunctatus 
mihi sind die Fliigel fast ungefleckt). Hypopygium Fig. 
28. Korperlange 3,5 mm. geminus n. sp. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 59 


4,, Fliigel starker braun getriibt, die R,., und M, sind deut- 
lich braun umsaumt. Thoraxriicken fast einfarbig schwarz- 
elanzend. Hinterleib dunkel, erzgriin. Vorderschenkel 
des 6 starker verdickt; die Beine iiberall lang und dicht, 
fast zottig behaart. Hypopygium Fig. 29. Korperlange 


4—4,2 mm. pilipes n. sp. 
Gruppe 3. 
Untergesicht braungelb bestaubt. Kleine Art, 2,5 mm 
lang. Hypopygium Fig. 34. nebulosus Fall. 
1. H. viridis Meig. — Das Hypopygium bei H. viridis 


Meig. und H. ponojensis n. sp. weicht von dem bei den ub- 
rigen mir bekannten Hydrophorus-Arten dadurch ab, dass 
der vordere Penis-Anhang drei- bis fiinfmal geteilt ist (Figg. 
18 u. 19), wahrend dieser Anhang bei den itibrigen Arten 
ungeteilt, einfach stabfoérmig ist. Der untere Penis-Anhang 
ist bei H. viridis ebenfalls charakteristisch geformt, an der 
Spitze pferdefussahnlich (Fig. 18). 

Diese Art ist nur einmal bei uns gefunden worden: 

N. Helsinge, 7°/, 1869, 1 ¢ (Palmén). 

2. H. ponojensis n. sp. 

Diese neue Art zeigt sich durch den eigentiimlichen 
Bau des Hypopygiums als am nachsten mit H. viridis Meig. 
verwandt, weicht aber in mancher Hinsicht auch von dieser 
Art bedeutend ab. 

Das Mannchen. Ziemlich stark metallisch griin bis 
kupferr6étlich glanzend, am Hinterleib weissgrau bestaubt. 
— Die Stirn ist matt braungriin; das Untergesicht hat gru- 
nen Glanz. Die Wangen sind deutlich vorhanden, dreieckig 
herabhangend, weissgrau. Die Fihler sind schwarz; das 
dritte Glied ist klein, rundlich, mit kaum deutlichem Zahne 
und kurzer, schwarzer Borste, deren erstes dickeres Glied 
etwa */; der gesamten Lange der Fihlerborste einnimmt. 

Das Schildchen tragt vier schwarze Randborsten. Der 
Hinterleib ist weisslich behaart. Das Hypopygium ist klein 
und verborgen (Fig. 19). Der dussere Anhang ist verhalt- 


60 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


nismassig klein, fein behaart. Darauf folgen 3 Paar Anhange 
(uber deren morphologische Deutung bin ich noch nicht ins 
Klare gekommen); alle sind ziemlich gerade, das zweite Paar 
ist am langsten und an der Spitze kolbenformig verbreitert, 
das dritte ist am kiirzesten. Hierauf folgen noch die beiden 
unpaarigen Penis-Anhange; der vordere fallt durch seiner 
blassgelbe Farbe und seinen eigentiimlichen Bau sogleich 
in die Augen; dieser ist namlich in fiinf Arme geteilt und 
nach der Basis zu mit kurzen, schuppenftormigen Borsten 
bekleidet. Der hintere (innere) Penis-Anhang ist gleichbreit, 
nach vorn gebogen. 

Die Beine sind metallisch griin, ziemlich kahl. Die Vor- 
derschenkel sind ein wenig verdickt, unten an der Basis 
mit einer Einbuchtung versehen und hier mit einer Anzahl 
Stacheln besetzt, gegen die Spitze sind solche aber nicht 
vorhanden. Die Vorderschienen sind innen auf der Aussen- 
halfte deutlich kammartig beborstet und an der Spitze schwach 
dornartig erweitert (etwa wie bei H. praecox Lehm.). 

Die Fliigel sind grau, etwas schwach weisslich gefleckt. 
Die hintere Querader ist blass braunlich umsaumt. Die 
Schwinger sind gelblich. 

Korperlange circa 3,4 mm. 

Fligellange circa 4 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,6 mm. 

Lp. Am mittleren Laufe des Ponoj-Flusses, */, 1887, 1 6 
(Palmén). 

Anmerkung. Die von Loew aus Sibirien beschrie- 
bene Art H. callostoma k6énnte hier auch in betracht kom- 
men. Diese leider nur im weiblichen Geschlecht bekannte 
Art weicht aber in mehreren Punkten von der gegenwarti- 
gen ab, u. a. durch den schwarzen Schwingerknopf und 
die auf ihrer ganzen Innenseite stark beborsteten Vorder- 
schenkel. 

3. H. praecox Lehm. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Foérh. IV, 113 (inaequalipes). — 1861. Bonsd., F. 
D. I, 177. 3 (inaequalipes). 

Das Hypopygium ist bei dieser Art durch den Bau des 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 61 


unteren (inneren) Penis-Anhanges besonders charakteristisch 
(Fig. 20). Die drei paarigen mittleren Anhange sind klein, 
etwa gleich lang. 

H. praecox ist bei uns an Meeresufern langs den Kusten- 
gegenden des Bottnischen und Finnischen Meerbusens, sowie 
des Weissen Meeres angetroffen worden; dazu kommen noch 
zwei Funde in Russisch-Karelen, namentlich beim Flusse 
Swir und am Onega-See. Sahlbergs und meine Sammelda- 
ten sind 19/,—?°/.. 

69. Ab. Nagu (Frey). N. Helsingfors (J. Sahlb.). Kol. 
Fl. Swir, Petrosawodsk (J. Sahlb.). Om. Kalajoki (Inberg). 
Kpoc. Soroka (J. Sahlb.). 

*4. H. forcipatus n. sp. 

Das Mannchen. Matt goldgriin, licht weissgrau be- 
staubt. Die Stirn ist mattgrau; das Untergesicht in ganzer 
Ausdehnung silbergrau bestaubt. Die Wangen sind beinahe 
verschwunden. Die Fihler sind schwarz, das dritte Glied 
ist klein, rundlich; die Fiihlerborste ist kurz, schwarz, an 
der Spitze weisslich. 

Der Thoraxriicken ist matt goldgriin, mit zwei dunkel 
purpurroten Striemen. Das Schildchen tragt vier schwarze 
Borsten. Die Thoraxseiten sowie die Hiiften und der Hin- 
terleib sind goldgriin, in gewisser Richtung silbergrau schim- 
mernd. Der Hinterleib ist weissbehaart. Die ausseren Ge- 
nitalanhange sind klein, feinhaarig. Das Hypopygium (Fig. 
21) ist von dem der itibrigen Hydrophorus-Arten ziemlich 
abweichend. Von den drei mittleren, paarigen Anhangen 
ist das erste Paar sehr stark entwickelt, zahnformig, das 
zweite Paar ist dagegen sehr klein, zapfenformig, das dritte 
Paar (Forceps s. str.?) ist kurz und breit und an der Spitze 
eingekerbt. Der obere Penis-Anhang ist einfach linear, der 
hintere ist an der Spitze hakenformig. 

Die Beine sind metallisch goldgriin, ziemlich kahl. Die 
Vorderschenkel sind gegen die Basis ziemlich stark verdickt, 
unten an der Basis mit zahlreichen kurzen Stacheln besetzt 
(Fig. 9). Die Vorderschienen sind auf der Innenseite sehr 
kurz, kammartig beborstet und am Ende ohne Dorn. 


62 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Die Fliigel sind grau, mit einer schwachen, gelblichen 
Nuance, die Fliigeladern sind gelbbraun. Die Schwinger 
sind lichtgelb. 

Das Weibchen. Dieses stimmt mit dem Mannchen 
iiberein; das Untergesicht ist nur breiter und etwas ins 
Griingraue spielend. Die Vorderschenkel sind schwacher 
verdickt und unten an der Basis mit einigen Stachelborsten 
versehen. 

Korperlange circa 4,,—5 mm. 

Fliigellange circa 5—5,5 mm. 

Breite der Fligel circa 1,6 mm. 

Diese gut unterscheidbare Art ist bisher nur im Ost- 
lichen Finland angetroffen worden: 

Ka. Viborg, 14 19 (Pipping). Kb. Kontiolahti, 34 19 
(Woldstedt). 

5. H. litoreus Fall. — 1861. Bonsd., F. D. I, 177. 2. 

Die drei mittleren, paarigen Anhange des Hypopygiums 
sind bei dieser Art (Fig. 23) fast gleichlang; der vordere 
Penis-Anhang ist ungeteilt, nach hinten gebogen, der untere 
ist zugespitzt. Diese Art ist beim mannlichen Geschlecht 
ausserdem leicht durch die schuppenformigen Borsten auf 
der Unterseite der Vorderschenkel kenntlich (Fig. 10). 

H. litoreus lebt an See- und Meeresufern, ist bei uns 
in den stidlichen und Ostlichen Teilen des Landes gefunden 
worden (am nordlichsten bei Tschuja in der Nahe vom 
Weissen Meere. Sahlbergs Sammeldaten sind 1!/,—?’/.. 

3 9. Ab. Eriksberg (Bonsd.). N. Helsingfors (Nylander, 
Woldst.). Ta. Tavastehus (Palmén); Messuby 9/, (Frey). 
Kb. Juuka (Woldst.). Kon. Tjudie (J. Sahlb.). Kpoc. Tschuja 
(J. Sahlb.). 

6. H. brunnicosus Loew (? = pectinatus Gerst.). 

Ich bin nicht ganz sicher, ob die von Gerstacker 
im Jahre 1864 aus Dalekarlien in Schweden beschriebene 
Art H. pectinatus wirklich mit der gegenwartigen zusam- 
menfallt. Anderseits stimmt unsere Form ziemlich gut mit 
der von Loew schon im Jahre 1857 aus der Posener Ge- 
gend aufgestellten Art H. brunnicosus tberein; da dieser 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 63 


letztere Namen der 4Altere ist, mag unsere Art ihn beibe- 
halten. 

Das Hypopygium erinnert sehr an das bei H. litoreus 
Fall. (Fig. 24). Von den drei mittleren paarigen Anhangen 
ist das dritte Paar viel kiirzer als die beiden vorderen. Der 
vordere Penis-Anhang ist dicker als bei litoreus, spiralig 
gewunden und etwas nach vorn gebogen. Dem Ausseren 
nach ist H. brunnicosus, wie aus der Bestimmungstabelle 
hervorgeht, durch eine Anzahl wichtiger Merkmale von lito- 
reus deutlich abweichend. 

Diese Art ist bei uns nur an drei vereinzelten Stellen 
gefunden worden, scheint daher selten zu sein. 

N. Helsinge, am Meeresufer nahe der Miindung des 
Vanda-Flusses '/, 1907, 1 d 1 9 (Frey). Kb. Nurmis (J. Sahlb.). 
Kon. Solomino, 7°/, 1869,.1 9 (J. Sahlb.). 

7. H. alpinus Wahlb. — Das Hypopygium (Fig. 26) ist 
klein, wenig Eigentiimliches darbietend; die drei mittleren, 
paarigen Anhange sind samtlich schmal, linear; das dritte 
Paar ist langer als die iibrigen und etwas nach hinten ge- 
bogen. 

H alpinus ist eine ausgepragt arktische Art, die inner- 
halb der alpinen Regionen der lappJandischen Fjelde und 
an den offenen Tundra-Kiisten der Kola-Halbinsel lebt. Meine 
Sammeldaten sind '*/,—?/,, Palméns und J. Sahlbergs bis 
zu 3/,, 

¢ 9. Lkem. Muonio (J. Sahlb., Palmén); ebenda, auf 
dem Fjelde Olostunturi (Frey); Kittila, bei Alakyr6é, am Fusse 
des Pallastunturi (Frey). Le. Enontekis, bei Ainovarpeen- 
koski (Palmén); ebenda, bei Kilpisjarvi (J. Sahlb.). Li. Uts- 
joki (J. Sahlb.). Lim. Tschuin (J. Sahlb.). Lp. Pjalitsa (J. 
Sahlb.); Ponoj, auf der Tundra (J. Sahlb., Hellén, Frey). 
Lmur. Gavrilovo, an Sanddiinen bei der Miindung des Vo- 
ronje-Flusses (Hellén, Frey). Lt. Kola, Alexandrovsk (Frey). 

*8. H. wahlgreni n. sp.') 

Eine grosse, dunkel gefarbte Art, die dem Ausseren nach 


1) Ich hahe mir erlaubt, diese neue Art nach dem schwedischen 
Entomologen, Herrn Dr E. Wahlgren in Malmo zu benennen. 


64 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


ganz an die Arten der zweiten Gruppe (H. borealis Loew, 
H. albiceps n. sp.) erinnert. 

Das M&adnnchen. Dunkel metallisch, schwarzbraun 
bestaubt. Die Stirn ist matt schwarzgriin; das Untergesicht 
silbergrau bestaubt und unter den Fihlern schwach me- 
tallisch griin. Die Wangen sind dreieckig, bis weit unter 
den Augenrand herabgehend, weissgrau. Hinterkopf unten 
gelblich behaart, oben hinter den Augen schwarzbeborstet. 
Fiihler schwarz, das dritte Glied ist klein, rundlich, mit 
ziemlich langer, schwarzbrauner Borste. 

Der Thoraxriicken und das Schildchen sind dunkel 
schwarzbraun bestaubt, in gewisser Richtung metallisch 
erin glanzend, vorn mit zwei lichter gefarbten, braungri- 
nen Striemenanlagen. Die Schulterbeulen sind ebenfalls 
lichter braungriin, die Notopleuren sind starker metallisch 
dunkelgriin glanzend. Die Thoraxseiten sind goldgriin, in 
gewisser Richtung silbergrau bestaubt. — Das Schildchen 
ist vierborstig. 

Der Hinterleib ist dunkel, metallisch griinglanzend, mit 
einem Stiche ins Braune, an den Seiten silbergrau schim- 
mernd, schwarzbehaart. Der dussere Genitalanhang des 
Hypopygiums (Fig. 25) ist langlich, fein behaart; die drei 
mittleren, paarigen Anhange sind samtlich stabformig; das 
erste Paar ist am kiirzesten; das zweite Paar ist das langste 
und wellig nach hinten gebogen. Der vordere Penis-An- 
hang ist nach hinten zuriickgebogen. 

Die Beine sind metallisch griin oder blau; die Vorder- 
schenkel sind massig verdickt (Fig. 12), unten bis zur Spitze 
mit einer Reihe schwarzer Stachelborsten. Die Vorderschie- 
nen sind auf der Innenseite 4usserst kurz reihenweise be- 
borstet. 

Die Fliigel sind graulich, ungefleckt, am Vorderrand ein 
wenig braun getriibt, die Adern sind schwarzbraun und nicht 
braungesdumt. R,., und M, sind konvergierend. Der Schwin- 
gerknopf ist dunkel, schwarzbraun; die Schippchen sind 
gelblich, weissgelb behaart. 

Das Weibchen gleicht im Kolorit ganz dem Mann- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 65 


chen; das Untergesicht ist in seiner ganzen Ausdehnung 
egriinlich. 

Korperlange circa 4,,—5 mm. 

Fligellange circa 5—6 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,s—2,3; mm. 

N. Helsingfors, 2 2 (Woldst.); ebenda 1 ¢ (Hellén). Qa. 
Vasa, °/, 1907, 2¢ 1@ (Frey). Sb. Tuovilanlahti, 1 ¢ 19 
(Lundstr.). Ab. Kontiolahti (Gronvik). 

Var. (?) callosoma n. var. 

Aus den Kiistengegenden des Weissen Meeres liegen 
zwei Weibchen-Exemplare vor, die sich der vorigen Art 
nahern, von dieser jedoch durch ihr viel brillianteres Ko- 
lorit und den an den Seiten weissbehaarten Hinterleib un- 
terscheiden. Ob es sich hier um eine besondere Art han- 
delt, ist schwierig zu beurteilen, da dass Mannchen noch 
nicht bekannt ist. 

Kpoc. Kem, *°/, 1869, 192 (J. Sahlb.). Lim. Kantalaks, 
°8/, 1913, 1 9 (Hellén). 

*9. H. micans n. sp. 

Das Mannchen. Der Thoraxriicken ist verhaltnis- 
massig licht braungriin bestaubt, der Hinterleib ist griin, 
schon silberweiss schimmernd. — Die Stirn ist matt braun- 
grin, an den Augenrandern metallisch griin; das Unter- 
gesicht ist grau bestaubt, griinlich schimmernd und am 
Augenrand auf jeder Seite mit einem weissen Punkte ver- 
sehen. Die Wangen sind deutlich vorhanden, aber ziemlich 
klein, rektangular. Der Hinterkopf ist unten gelbweiss be- 
haart, die oberen Postocularcilien sind schwarz. Die Maxillar- 
palpen weissgrau. Die Fihler sind schwarz, das dritte 
Glied ist ziemlich gross, quadratisch, unten mit einem deut- 
lichen Dorne; die Fiihlerborste ist sehr kurz, an der Spitze 
weisslich. 

Der Thoraxriicken ist braun bestaubt, in gewisser Rich- 
tung sowohl griin als auch kupferrotlich glanzend, mit zwei 
braunroten Striemen zwischen den Borstenreihen versehen. 
Das Schildchen ist kupferrétlich schimmernd, vierborstig. 


66 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Die Thoraxseiten und Hiiften sind lichtgriin, intensiv silber- 
weiss schimmernd. 

Der Hinterleib ist ziemlich kurz und breit, griin oder 
kupferrotlich glanzend, stark silberweiss schimmernd, weiss- 
behaart. Die Aausseren Genitalanhange des Hypopygiums 
(Fig. 27) sind hakenformig, fein behaart. Unter den drei 
mittleren paarigen Anhangen ist das unterste Paar haken- 
formig und tragt an der Spitze einen fiir diese Art beson- 
ders charakteristischen Haarbiischel, der durch nach vorn 
gekrimmten, dunkeln Borsten gebildet ist (diese sind bis- 
weilen auch von aussen her deutlich sichtbar). 

Die Beine sind griinglanzend oder broncefarbig, ziem- 
lich kahl. Die Vorderschenkel sind massig verdickt, unten 
an der Basishalfte mit einer kleinen Gruppe kurzer Stachel- 
borsten besetzt (Fig. 13). Die Vorderschienen sind auf der 
Innenseite ausserst kurz, kammartig beborstet. _ 

Die Fliigel sind schwach braunlich, gegen die Basis 
etwas gelblich, auf der hinteren Querader und dem End- 
abschnitt von M, mit je einem scharf begrenzten, braunen 
Flecke; Der erstere nimmt fast die ganze Breite der Quer 
ader ein. Die Schwinger sind licht gelblich; die Fligel- 
schiippchen gelblich, weissgelb behaart. 

Das Weibchen ist dem Mannchen ahnlich. Das Un- 
tergesicht ist oben griinglanzend, unten braunlich. 

Korperlange circa 4 mm. 

Fliigellange circa 4,6 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,3 mm. 

Diese ausgezeichnete, leicht kenntliche Art scheint vor- 
zugsweise Sanddiinen und 4hnliche sandreiche Lokalitaten 
in der Nahe des Wassers zu bewohnen. Sie ist bisher nur 
aus dem Ostlichen und nordlichen Finland bekannt. Die 
Daten ihres Vorkommens sind 3/,—?"/.. 

é 9. Ka. Viborg (Pipping); St. Antrea, neben dem Flusse 
Vuoksen (Frey). Jk. Valkjarvi; Sakkola, an Sanddiinen bei 
Vuoksen (Frey). Kb. Kontiolahti (Woldst.). Om. Saraisniemi 
(Vuorentaus). Ob. UleAborg (Nylander). Lkem. Muonio, bei 
Jerisjoki und dem Muonio-Flusse (Frey); Enontekis, an Sand- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 67 


ufern bei Ounasjoki (Palmén). Le. Enontekis, an Ufern von 
Palojoki (J. Sahlb.). Lim. Kantalaks (Hellén). Lvar. Varsuga 
(J. Sahlb.); Kusomen, an den dortigen, machtiger Sanddiinen 
(Hellén, Frey). 

*10. H. geminus n. sp. 

Durch dunklere Kérperfarbe schon dem Ausseren nach 
beim ersten Blicke von der vorigen Art unterschieden. 

Das Mannchen. Dunkelbraun bestaubt, mit schwa- 
chem Metallglanze. — Die Stirn ist matt braungriin. Das 
Untergesicht ist oben unter den Fihlern metallisch licht- 
grin, unten am Mundrande braungrau. Die Wangen sind 
schmal. Der Hinterkopf ist unten graugelblich behaart; die 
oberen Postocularcilien sind schwarz. Die Maxillarpalpen 
schwarzbraun. Die Fiihler schwarz, das dritte Glied ziem- 
lich kleineckig, mit schwarzer, an der Spitze weisschim- 
mernder Borste. 

Der Thoraxriicken ist dunkel schwarzbraun bestaubt, 
in gewisser Richtung, besonders vor dem Schildchen und 
am Schildchen selbst etwas metallisch braungriin glanzend, 
mit drei undeutlichen, schmalen, hellen braunlichen Striemen 
langs den Borstenreihen; Die Thoraxseiten und Hiiften sind 
schon metallisch griin, silberweiss schimmernd. Das Schild- 
chen tragt vier schwarze Marginalborsten. 

Der Hinterleib ist kurz, etwas dunkler als der Thorax, 
metallisch griin, an den Seiten silberweisslich, oben mit 
schwachem weisslichen Schimmer, itiberwiegend schwarz 
behaart. Das Hypopygium ist dem bei H. micans mihi 
ziemlich ungleich (Fig. 28). Der mittelste der drei mittleren 
paarigen Anhange ist breit und am Ende abgestumpft, die 
beiden anderen sind schmaler, winklig nach unten gebogen 
und dicht behaart. 

Die Beine sind dunkel metallisch griin, ziemlich dicht 
und kurz schwarzhaarig, die Vorderschenkel sind gegen die 
Basis schwach verdickt und hier mit einer Gruppe kurzer 
Stachelborsten besetzt (Fig. 14). 

Die Fliigel sind schwach braunlich, am Vorderrand _in- 
tensiv braunlich getriibt und mit den gewodhnlichen zwei 


68 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


braunen Flecken. Der Fleck auf der hinteren Querader ist 
kleiner als bei der vorigen Art. Der Schwingerknopf ist 
in der Regel dunkelbraun. Die Fliigelschiippchen sind gelb- 
lich, gelblich behaart. 

Das Weibchen gleicht ganz dem Mannchen; das 
Untergesicht ist nur starker braun bestaubt. 

Korperlange circa 3,5 mm. 

Fliigellange circa 4,5 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,6 mm. 

H. geminus scheint in Lappland und auf der Kola- 
Halbinsel heimisch zu sein. Sie kommt hier an feuchten 
Flussufern und auf der Wasserflache kleiner Wassertiimpel 
bis zu der arktischen Zone vor. Meine Sammeldaten sind 
*le— "le: 

6. Ob. Ylitornio, am Ufer des Muonio-Flusses (Frey). 
Lkem. Muonio, mehrfach in den Umgebungen sowie auf der 
Fjelde Olostunturi (Frey). Le. Enontekis (J. Sahlb.). Lkem. 
Kantalaks (J. Sahlb.). 

@ (nicht ganz sicher bestimmt). Lkem. ,,Lapponia“ 
(Blank); Kittila (Frey); Muonio (Palmén, Frey). Le. Enon- 
tekis (J. Sahlb.). Lim. Kantalaks (J. Sahlb.). 

*Var. impunctatus n. var. 

Weicht von der Hauptform durch lichtere, beinahe un- 
gefleckte Fliigel und gelblichweisse Schwinger deutlich ab. 
Das Hypopygium ist aber mit dem der typischen Form 
vollig identisch. 

24. Lkem. Muonio (Palmén, J. Sahlb.). 

*11. 4H. pilipes n. sp. 

Ist der vorigen Art tauschend 4hnlich, hat aber ein 
ganz anders gebautes Hypopygium. Da diese beiden Arten 
dem Ausseren nach so iibereinstimmend sind, will ich im 
Folgenden nur die wichtigsten Ungleichheiten hervorheben. 

Das M&annchen ist noch dunkler gefarbt als H. ge- 
minus. Der Thoraxriicken ist fast einfarbig schwarzglanzend, 
nur vor dem Schildchen mit einem metallischen, griinen 
Flecke. Die Thoraxseiten und Hiiften sind metallisch erz- 
griin, weissgrau schimmernd. Der Hinterleib ist metallisch 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 69 


erzeriin, an den Seiten weissgrau schimmernd, einfarbig 
schwarz behaart. Das Hypopygium (Fig. 29) weicht deutlich 
von dem des H. geminus ab. Der mittlere der drei mitt- 
leren, paarigen Anhange ist ziemlich breit, an der Spitze 
aber in drei Lappen gespalten; das dritte Paar ist wieder 
ziemlich kurz und gerade, an der Spitze hakenformig und 
etwas vor der Spitze mit einem eigentiimlichen Haarkranze 
versehen. 

Die Beine sind dichter, fast zottig behaart. Die Vor- 
derschenkel sind starker verdickt, reichlich weisslich und 
schwarz behaart, unten an der Basis mit einer Gruppe 
ziemlich starker, schwarzer Stachelborsten. 

Die Fliigel sind am Vorderrande viel starker braun 
getriibt, als dies bei H. geminus der Fall ist, ausserdem 
sind die R,:, und M, deutlich braun umsaumt; die zwei 
gewohnlichen braunen Flecke sind grosser. 

Das Weibchen hat ebenfalls braun tingierte Fligel 
mit braun umsdumten Langsadern und ein schwarzliches 
Kolorit. 

Korperlange circa 4—4,2 mm. 

Fliigellange circa 4,5 mm. 

Breite der Fltigel circa 1,5 mm. 

Diese Art ist bisher nur aus den arktischen Tundra- 
Gegenden der Halbinsel Kola bekannt: 

146 29. Lp. Ponoj, an kleinen Wassertiimpeln auf der 
Tundraplateau, '/,—1'8/, 1913 (Frey, Hellén). 

12. H. borealis Loew — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Fenn. Foérh. IV, 113 (binotatus). — 1861. Bonsd., F. D. I, 
177. 1 (binotatus). 

Die wichtigsten Merkmale dieser Art sind in der Be- 
stimmungstabelle hervorgehoben. Das Hypopygium ist von 
ziemlich einfachem Baue (Fig. 30). Der unterste der mitt- 
leren, paarigen Genitalanhange ist stabformig, schwach 
wellig gebogen, nach der Spitze zu behaart. 

Diese Art ist in Siid- und Mittel-Finland eine unserer 
haufigsten Hydrophorus-Arten, auf der Wasserflache kleiner 


70 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Wassertiimpel und am Ufer herumlaufend. Meine Sammel- 
daten sind 1/,—1/,. 

d. Ab. Eriksberg (Bonsd.); Karislojo (Hellén). N. Hel- 
singfors (Nylander, Frey). Kl. Jaakkima (Forsius). Sb. Kuo- 
pio, lisalmi (Palmén). Kb. Polvijarvi (Groénvik); Nurmes 
(Woldst.). Ob. Uleaborg (Vuorentaus). Ks. Kuusamo (Aro). 
Lkem. Muonio (J. Sahlb.). 

Q (nicht ganz sicher bestimmt). Al. Jomala (Frey). Ab. 
Eriksberg (Bonsd.). N. Helsinge (Palmén, Woldst., Frey). 
Ka. Viborg (Pipping). Jk. Mohla (J. Sahlb.). Ta. Teisko, 
Messuby (Frey). Sb. Kuopio (Lundstr., Palmén). Kb. Eno 
(Gronvik); Pielis (Woldst.). Ob. Pudasjarvi (Brander). 

*13. H. magnicornis n. sp. 

Ist mit H. borealis Loew verwandt und unterscheidet 
sich von dieser Art vorwiegend durch das groéssere, dritte 
Fuhlerglied und den abweichenden Bau des Hypopygiums 
und der Vorderschenkel des Mannchens. 

Das Mannchen. Metallisch schwarzglanzend, braun 
bestaubt. Die Stirn ist matt griinbraun. Das Gesicht unter 
den Fiihlern griin oder kupferrotlich glanzend, an der un- 
teren Halfte silbergrau bestaubt. Der Hinterkopf ist unten 
weisslich behaart (bei H. borealis mehr gelbrotlich). Die 
Fiihler schwarz, das dritte Glied ungewohnlich gross, qua- 
dratisch, am unteren Ende mit einem deutlichen Zahn, die 
Fiihlerborste ziemlich dick, schwarz, an der 4Aussersten 
Spitze weisslich. 

Der Thoraxriicken ist metallisch schwarzglanzend, braun 
bestaubt, vorn mit Andeutungen zweier brauner Striemen, 
vor dem Schildchen mit einem braunen Flecke. Die Thorax- 
seiten und Hiiften kupferr6dtlich oder grasgriin, silberweiss 
schimmernd. 

Der Hinterleib ist erzgriin, schwach silbergrau bestaubt, 
schwarzhaarig. Die dusseren Genitalanhange sind langlich 
dreieckig (Fig. 31). Von den mittleren, paarigen Anhangen 
sind die beiden vorderen Paare schmal, stabf6rmig, gleich- 
lang, das dritte Paar ist an der Basis breit, gegen die Spitze 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 71 


plétzlich winklig eingeschnitten und endigt in einem schma- 
len Stabe. 

Die Beine sind metallisch dunkelgriin oder kupferrot- 
lich, schwarzhaarig. Die Vorderschenkel sind schwacher 
verdickt als bei H. borealis (Fig. 16), unten vor der Spitze 
mit einer kleinen, aber deutlichen Anschwellung versehen, 
vor der eine kleine Gruppe von 5—6 starkeren Stacheln 
ausgeht; Die Vorderschenkel tragen weiter unten gegen 
die Basis zu einige kurze Borsten; ihre Unterseite ist ubri- 
gens kurzhaarig. Die Vorderschienen sind auf der Innen- 
seite fein kammartig beborstet. 

Die Fliigel sind graulich, am Vorderrand braun ge- 
triibt, auf der hinteren Querader und dem Endabschnitte 
von M, mit je einem deutlichen, aber nicht besonders 
grossen, braunen Flecke. Der Schwingerknopf ist dunkel- 
braun. 

Das Weibchen hat ein fast in seiner ganzen Aus- 
dehnung braunrotlich gefarbtes Untergesicht, zuweilen mit 
etwas kupferr6tlichem Glanze. Das dritte Fiihlerglied ist 
ebenfalls merklich grésser und hat eine an der Basis viel 
dickere Endborste, als dies bei H. borealis der Fall ist. 

Korperlange circa 5—5,5 mm. 

Fligellange circa 5,5 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,7 mm. 

H. magnicornis scheint nur im hohen Norden vorzu- 
kommen und ist hier zwischen '*/,—1*/, gefunden worden. 
Es kommt an Wassertiimpeln und Ufern sowohl in der 
Waldzone als in der regio alpina vor. 

d. Lkem. Muonio, auf dem Schnee (J. Sahlb.); ebenda, 
mehrfach in den Umgebungen sowie auf Olostunturi (Frey). 
Le. Enontekis (Palmén). Lim. Bjaéloguba (Frey). Lv. Kuso- 
men (Hellén). 

Q. Lkem. Kittila (Frey). Lim. Kantalaks, am Meeresufer 
(Frey). Lv. Kusomen (Hellén). Lp. Ponoj, auf der Tundra 
(Frey). Lt. Kola (Palmén). 

*Var. kolaénsis n. var. 

Weicht von der Hauptform durch hellere Fliigel ab, 


72 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


indem deren Vorderrand die braune Triibung entbehrt; die 
zwel gewohnlichen, braunen Fliigelflecken sind ebenfalls 
schwacher angedeutet. Im Baue des Hypopygiums sind 
keine Unterschiede vorhanden. 

6 ¢. Lt. Kola, am Ufer des Tuloma-Flusses, ?9/, 1913 
(Frey); Alexandrovsk, an kleinen Tiimpeln, 2/, 1913 (Frey). 

“14. 4H. albiceps n. sp. — 1861. Bonsd., F. D. I, 177. 
1 (binotatus p. pt.). 

Steht ebenfalls H. borealis Loew sehr nahe und ist 
wahrscheinlich bisher mit dieser Art verwechselt worden. 
So gehort z.B. die Lundbeck’sche H. borealis aus Dane- 
mark (Lundbeck, Dipt. Danica, IV, p. 349—351, 1912) 
aller Wahrscheinlichkeit nach zu dieser Art. Das Mannchen 
unterscheidet sich von H. borealis auf den ersten Blick durch 
das fast in seiner ganzen Ausdehnung silberweiss bestaubte 
Untergesicht. Andere Ungleichheiten liegen in dem anders- 
artigen Baue des Hypopygiums und der Vorderschenkel des 
Mannchens. 

Das Mannchen gleicht in der Kérperfarbe ganz der 
Hi. borealis. — Das Untergesicht ist, wie schon gesagt wurde, 
in seiner ganzen Ausdehnung silberweiss, nur bisweilen ganz 
unter den Fiihlern ein wenig griinlich glanzend. Der Hin- 
terkopf ist unten gelbweisslich behaart. Das dritte Fihler- 
glied ist etwas groésser als bei H. borealis. 

Die Ausseren Genitalanhange sind langlich rektangular, 
die inneren paarigen Anhange sind langgestreckt (Fig. 32); 
die untersten derselben hangen am langsten herab, sind 
wellig nach vorn gebogen, auf der Unterseite lang behaart. 

Die Beine sind sehr dicht, schwarz behaart. Die Vor- 
derschenkel sind verhaltnismassig stark verdickt, auf der 
Unterseite vor der Spitze mit einer deutlichen Anschwellung 
(Fig. 17) und hier mit 5—6 starken Stacheln besetzt, weiter 
gegen die Basis zu mit einer Reihe kurzer Borsten ver- 
sehen; ihre ganze Unterseite ist ungewohnlich lang und 
dicht behaart. Die Innenseite der Vorderschienen ist deut- 
lich kammartig beborstet. 

Die Fliigel sind graulich, am Vorderrand nicht braun 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 73 


getriibt, die gewohnlichen zwei braunen Flecke sind klein 
und ziemlich blass. Der Schwingerknopf ist in der Regel 
braun, auf der inneren Seite aber, ebenso wie der Schwin- 
gerschaft gelb. 

Das Weibchen ist schwierig von H. borealis zu 
unterscheiden; die Fliigel sind lichter, nicht braun getriibt. 

Korperlange circa 4,>—5 mm. 

Fliigellange circa 5,5 mm. 

Breite der Fliigel circa 1,6 mm. 

Diese Art ist iiber das ganze Land verbreitet; die Sam- 
meldaten sind 3/,—*/.. 

¢. Ab. Eriksberg (Bonsd.). N. H:fors (Woldst., Palmén). 
Ka. Viborg (Pipping). St. Ylane (Palmén). Ob. Uleaborg 
(Nylander). Ks. Kuusamo (Aro). Lkem. Muonio (Frey). Lim. 
Kantalaks (Frey). 

Q (nicht ganz sicher bestimmt). Kb. Polvijarvi (Woldst.). 
Ob. Uleaborg (Nylander). Ks. Kuusamo (Aro). 

*Var. confusus n. var. 

Eine Parallelform zu H. geminus var. impunctatus. Die 
Fliigel sind graulich, vollig ungefleckt. Das Hypopygium 
ist aber mit dem der Hauptform identisch. 

1d. Ik. Valkjarvi (J. Sahlb.). 

15. H. bipunctatus Lehm. — Die ausseren Genitalanhange 
des 6 sind ungewohnlich lang und schmal (Fig. 33); das 
Hypopygium ist iibrigens sehr gross; das unterste Paar der 
inneren Anhange ist breit kolbenformig und am Ende mit 
kurzen hakenfOrmigen Borstchen bekleidet. 

Kommt sehr selten in stidlichen Teilen des landes vor: 

¢ 9. N. Helsingfors (J. Sahlb., Palmén). Kl. Sordavala 
(Linnaniemi). St. Ylane (J. Sahlb.). Kol. Petrosawodsk 
(Giinther). 

16. H. nebulosus Fall. — 1861. Bonsd., F. D. I, 178. 6. 
— 1914. Levander, Selonteko retkeilyista. Luonnon Ystava, 
13. 220. 

Das Hypopygium (Fig. 34) ist klein, wenig charakte- 
ristisch, dem bei H. alpinus Wahlb. sehr 4hnlich. 

H. nebulosus ist ein typischer Bewohner feuchter Wiesen 


74 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


und Torfmoore und tiber das ganze Land verbreitet. Sie tritt 
schon sehr friih im Fruhling sogleich nach dem Schmelzen 
des Schnees auf; vereinzelt ist sie auch im Winter (°/, 1914) 
auf dem Schnee bei einer Temperatur von +0,5 C ange- 
troffen worden (Levander l. c.). 

39. Ab. Abo (Frey). N. Helsinge (Palmén, Nylander, 
J. Sahlb., Frey). /k. Metsapirtti (Frey). Ki. Kexholm (Teng- 
strom). St. Ylane (J. Sahlb.). Sa. Leppavirta (Palmén). 
Om. Kalvia (J. Sahlb.); Saraisniemi (Vuorentaus). Ob. Ulea- 
borg (Nylander). Lkem. Kittila (Nylander, Frey); Muonio 
(Palmén, J. Sahlb., Frey). Le. Enontekis (Frey). Lv. Var- 
suga (J. Sahlb.); Kusomen (Hellén, Frey). 


Liancalus Loew. 


1. L. virens Scop. — In Siid- und Mittel-Finland; sie 
sitzt gern an Steinen und feuchten Bergwanden in der Nahe 
von Wasserfallen. An solchen Lokalitaten kann man sie 
reichlich sammeln. Ich habe am ¥/, bei Tammerfors in 
einem Walde ein wahrscheinlich tiberwinterndes Exemplar 
gefunden; an Stromschnellen etc. ist sie von mir zwischen 
28/,—19/,, angetroffen worden. 

3 9. Ab. Sammatti, Lojo (J. Sahlb.). N. Esbo (B. Pop- 
pius), Helsingfors in ,,Djurgarden“ (J. Sahlb., Frey). Jk. Kir- 
javalahti (J. Sahlb.).. Ta. Tammerfors, Kangasala (Frey). 7b. 
Kuhmois, Jyvaskyla (J. Sahlb.). Sb. Tuovilanlahti (Palmén, 
Mela). 


Campsicnemus Walk. 


1. C. compeditus Loew. — Diese, durch den sonderbaren 
Bau der Vordertarsen beim Mannchen besonders auffallige 
Art, kommt bei uns im Ostlichen Finland und in Lappland 
vor. Friher war sie nur von Preussen und Bohmen her 
bekannt. Es ist wahrscheinlich, dass C. compeditus eigent- 
lich eine nord6stlich-asiatische Art ist, deren Westgrenze 
durch Finland und Mittel-Europa geht. 

Ik. Rautus, 1 ¢ (J. Sahlb.). Kon. Soukelo, '8/, 1870 14 
(J. Sahlb.). Le. Enontekis, bei Palojoensuu, 12/, 1911,2 419 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 75 


(Frey). Lim. Jekostroff, bei Imandra-See, °/, 1870, 16 (J. 
Sahlb.). 

2. (C. scambus Fall. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. Fl. 
Fenn. Forh., IV, 113 (Dolichopus). — 1861. Bonsd., F. D. I, 
204. 37 (Dolichopus). — 1913. Frey, Beitrag zur Kenntnis 
der Arthropoden-Fauna im Winter, Medd. Soc. F. FI. Fenn., 
39, 114. 63. — 1914. Levander, Selonteko retkeilyista. Luon- 
non Ystava, 18, 220. 

C. scambus ist eine unserer haufigsten Dolichopodiden, 
allenthalben an feuchten Stellen vorkommend. Sie tritt 
schon im ersten Frihling auf und findet sich noch sehr 
spat im Herbste vor. Sie ist auch im Winter auf der Schnee- 
decke lebend angetroffen worden, so am '/,. bei einer Tem- 
peratur von +1°C in Borgnas (Frey, l.c. p. 114) und am 
8/, bei einer Temperatur von + 0,5 C in der Nahe von Hel- 
singfors (Levander, l. c. p. 220). 

69. Al. Aland (Palmén). Ab. Hitis (Reuter); Uskela, 
Eriksberg (Bonsd.); Abo (Ingelius, Frey); Sammatti (J. Sahlb.); 
Karislojo (Forsius). N. Tvarminne (Frey); Helsinge (Pal- 
mén, Nylander, Frey). Jk. Mohla (J. Sahlb.); Valkjarvi, 
Metsapirtti, Pyhajarvi (Frey). Kl. Kexholm (Frey). Kol. 
Petrosawodsk (Giinther). Kpoc. Kem (J. Sahlb.). Ta. Sysma 
(Hellén); Messuby, Kangasala (Frey). 7b. Atsari (Frey). Sa. 
Jorois (Lundstr.); Hirvensalmi (Palmén). Sb. Kuopio, Leppa- 
virta (Palmén); Tuovilanlahti (Lundstr.). Kb. Juuka, Pielis, 
Kontiolahti (Woldst.); Ilomantsi (Grénvik); Nurmis (J. Sahlb.). 
Oa. Vasa (Frey). Om. Saraisniemi (Vuorentaus). Ob. Pudas- 
jarvi (Brander). Lkem. Kittila (Nylander); Muonio (J. Sahlb., 
Palmén). Li. Patsjoki (B. Poppius). Lim. Kantalaks (J. Sahlb., 
Frey); Bjaloguba (Frey). Lvar. Kusomen (Hellén, Frey). 
Lt. Kola (Frey). 

3. (C. curvipes Fall. — 1861. Bonsd., F. D. I, 204. 38 
(Dolichopus). 

Stellenweise in Siid- und Mittel-Finland, meine Sammel- 
daten sind 79/,—??/,, 

6 9. Ab. Uskela, Eriksberg (Bonsd.); Karislojo (J. Sahlb., 
Frey); Sammatti (J. Sahlb.); Lojo (Forsius). N. Esbo (Bonsd.). 


76 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Ka. Viborg (Bonsd.). Jk. Rautus (J. Sahlb.). Kol. Petrosa- 
wodsk (Giinther). Kpoc. Tschuja (J. Sahlb.). Ta. Tavaste- 
hus (Palmén); Messuby, Kangasala, Teisko (Frey). Sa. St. 
Michel (Lundstr.). Kb. Pielis (Woldst.). 

4. C. loripes Hal. — 1861. Bonsd., F. D. I, 205. 39 (Do- 
lichopus femoralis). 

3.6. Al. Sund, *?/, 1906 (Frey). Ab. Eriksberg (Bonsd.). 
Sa. St. Michel (Lundstr.). 

5. C. pilosellus Zett. — Lkem. Muonio, 1/,—1/, 1867, 
10 Exx. (¢ 9) (J. Sahlb., Palmén). 

6. C. armatus Zett. — ¢ 9. Kol. Petrosawodsk, 7°/, 1869 
(J. Sahlb.). Lvar. Kusomen '/, 1913 (Hellén). Lp. Ponoj, 
15/, 1870 (J. Sahlb.). Lt. Kola, *°/,—1/, 1913 (Frey, Hellén). 

7. C. pumilio Zett. — 1861. Bonsd., F. D. I, 205. 40 
(Dolichopus armatus). 

5 6. Ab. Eriksberg (Bonsd.), ebenda im Juli 1869 (Pal- 
mén). N. Lappvik, */, 1912 (Frey). Sb. Kiuruvesi (Palmén). 

8. C. picticornis Zett. — Al. Aland, 2 (Palmén); Jo- 
mala, 7’/, 1906, 19 (Frey). 

9. (C. pictipennis Boh. — /k. Rautus, 2Q (J. Sahlb.). Lt. 
Kola, auf einem Sphagnum-Moore, */, 19138, 1 ¢ (Frey). 

10. C. albilabris Zett. — ¢ 9. Ik. Sakkola, °/, 1912 (Frey). 
Le. Enontekis, 78/,—?/, 1867 (Palmén, J. Sahlb.). Lvar. Ku- 
somen, auf dem sandigen Ufer eines kleinen Beiflusses des 
Varsugas fliegend, 7?/, 1913 (Frey). 

11. C. pusillus Meig. — 146 39. Ka. Antrea, bei Vuok- 
sen, 3/, 1912 (Frey). Jk. Valkjarvi, */, 1912 (Frey). Ta. 
Kangasala, 7!/, 1905 (Frey). Sb. Leppavirta (Palmén). 

12. C. paradoxus Wahlb. — 49. Lkem. Kittila, 19/, 1911 
(Frey); Muonio, auf dem Schnee, *!/; 1867 (Palmén); Enon- 
tekis, bei Terassieppi, '*/, 1911 (Frey). 


Teuchophorus Loew. 


1. T. pectinifler Kow. — Ab. Karislojo, 7*/, 1911, mehr. 
3 @ (Hellén). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 77 


Sympycnus Loew. 

1. S. aeneicoxa Meig. — In Siid- und Mittel-Finland 
selten. 

6 Exx. Al. Aland (Palmén); Finnstrém, '°/, (Frey). Ab. 
Karislojo 22/, (Hellén). Jk. Valkjarvi (J. Sahlb.). Kl. Parik- 
kala, 17/, (J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmen). 

2. §. annulipes Meig. — 1858. Pipping, Not. Sallsk. F. 
Fl. Férh. IV, 113 (Dolichopus pulicarius). — 1861. Bonsd., 
F. D. I, 205. 41 (Dolichopus pulicarius). 

An feuchten, grasreichen Stellen in Siid- und Mittel- 
Finland nicht selten. Meine Sammeldaten sind *8/,—®/9. 

6 Q. Al. Aland (Palmén); Finnstr6m, Jomala, Lemland 
(Frey). Ab. Kimito (J. Sahlb.); Nagu (Frey); Pargas (Inge- 
lius); Eriksberg (Bonsd.); Karislojo (J. Sahlb.). NM. Tvar- 
minne (B. Popp., Linnaniemi, Frey); Helsingfors (Nylander); 
Helsinge (Palmén). Ka. Viborg (Pipping). Kl. Uukuniemi 
(J. Sahlb.); Valamo (Woldst.). Kon. Svatnavlok (J. Sahlb.). 
St. Ylane (J. Sahlb.). Ta. Tavastehus (Palmén); Messuby 
(Frey). Sb. Tuovilanlahti (Palmén, Lundstr.). Kb. Polvijarvi 
(Woldst.); Pielis (Grénvik, Woldst.); Nurmis (J. Sahlb., 
Woldst.). Oa. Vasa (Frey). 


Xanthochlorus Loew. 


1. X. tenellus Wied. — 1861. Bonsd., F. D. I, 207. 46 
(Dolichopus flavellus). 

Kommt an schattigen Lokalitaten im siidlichen Finland 
vor; im Herbste ist sie durch Sieben von altem Laube u. a. 
erhalten worden. Meine Sammeldaten sind °7/,—??/). 

39. Al. Aland (Palmén). Ab. Karislojo (J. Sahlb.).  N. 
Tvarminne, Kyrkslatt (Frey); Helsinge (Palmén, J. Sahlb.). 
Ka. Kuolemajarvi (J. Sahlb.). Kl. Ruskeala (Nylander). St. 
Karkku (Hellén). 

2. X. ornatus Hal. — Al. Aland, 2 9 (Palmén). 


Bathycranium Strobl. 


1. B. bicolorellum Zett. — Ab. Karislojo, mehrere 9 
(Hellén). 


78 Frey, Zur Kenntnis der Dipterenfauna Finlands. III. 


Thinophilus Wahlb. 

1. Th. flavipalpis Zett. — Al. Aland, 1 3 (Palmén). 

*2. Th. neptunus n. sp. 

Ist gleich gross wie Th. flavipalpis Zett., hat aber ein- 
farbig rotgelb gefarbte Schenkel und Schienen wie 7h. rufi- 
cornis Hal. Unter den paladarktischen Arten kommt sie der 
aus Agypten beschriebenen 7h. modestus Beck. am nachsten 
und unterscheidet sich von dieser (ebenfalls nur im weib- 
lichen Geschlecht bekannten) Art durch mehr metallisch 
grinliche Grundfarbe des Ko6rpers, deutlich vierborstiges 
Schildchen (2 starke Randborsten und 2 feine Haare dane- 
ben), einfarbig rotgelbe Schenkel und Schienen und schliess- 
lich durch die K6rpergroésse. Diese Unterschiede zwischen 
der Aagyptischen und unserer Form sind ja nicht gross, ich 
wage aber nicht ohne weiteres die beiden fiir identisch zu 
halten, besonders da sie geographisch so weit von einander 
getrennt sind. Wahrscheinlich wird man, wenn die Mann- 
chen dieser Arten aufgefunden werden, noch andere Unter- 
schiede finden. 

Das Weibchen. Die Stirn ist mattgriin, auf der 
Mitte mit einem violettblauen Flecke. Das Untergesicht ist 
metallisch grasgriin, braunlich bestaubt. Die breiten Maxillar- 
palpen sind gelb, weissviolett schimmernd. Der Hinterkopf 
ist oben schwarz beborstet, unten gelblich behaart. Die 
Fuhler sind rotlich mit dunkler Oberseite und dunklem 
Vorderrand des dritten Gliedes; Fiihlerborste schwarz. 

Der Thoraxriicken ist griin, braunlich bestaubt, ohne 
Akrostichalborstchen, mit 6 starken Dorsocentralborsten, 2 
Humeral-, 1 Posthumeral-, 1 Notopleural- und 2 Praalar- 
borsten. Das Schildchen ist griin und braunlich bestaubt 
(nicht blau wie bei 7h. ruficornis Hal.), mit 2 starken, 
schwarzen Randborsten und ausserhalb dieser mit 2 kurzen 
Harchen. 

Der Hinterleib ist griin mit schwacher weissgrauer Be- 
staubung der Hinterrander und mehr metallisch erzgriin an 
den Vorderrandern der Segmente, schwarzhaarig. 

Die Hiften sind schwarz, grau bestaubt, die Vorder- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 5. 79 


hiiften nur mit einzelnen, schwarzen Borsten besetzt. Die 
Schenkelringe, Schenkel und Schienen sind rotgelb, die 
Tarsen sind mit Ausnahme der Basis der Metatarsen ver- 
dunkelt, schwarzbraun. Die Vorderschienen tragen auf der 
Vorder- und Aussenseite etwa 6 kraftige Borsten (in zwei 
Reihen geordnet) und auf der Innenseite 3; die Hinterschie- 
nen haben auf der Hinter-, Innen- und Aussenseite je 5 
langere Einzelborsten (zusammen also etwa 15). 

Die Fliigel sind etwas graubraun, die Querader und die 
Beule auf der Mitte des Endabschnittes von M,+, sind nicht 
auffallend, aber deutlich braun. R,;,; und M, sind gegen 
die Spitze fast parallel. Die Schwinger und Schuppchen 
sind weiss, die letzteren mit weissen Wimpern. 

Korperlange circa 6 mm. 

Fligellange circa 6 mm. 

Breite der Fliigel circa 2 mm. 

Diese interessante Art ist auf den alandischen Inseln 
entdeckt worden: 

Al. Aland, 1 Q (Palmén). 

3. Th. ruficornis Hal. — Lebt an Meeresufern im sidost- 
lichen Finland; meine Sammeldaten sind 3/,—"/,. 

oO Al. Mina’ 1/, 1862 (Palmén); Finnstrom (Frey). Ab. 
Nagu (Frey); Kuusté (Lundstr.). N. Tvarminne (Frey); Esbo 
(Palmén). 


— 
SOMNATR ON 


— 
— 


ee ee 
a Con Cse COLO at 


18. 


19, 
20. 
al. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
at. 
28. 
29. 
30. 
3l. 
32. 
33. 
34. 


Erklarung der Abbildungen. 


Vorderbein des ¢ von Dolichopus bonsdorffi n. sp. Vergr: 26. 


Fuhl er ” ” ” ” 


” ” 


” » » ,» CHOYsotas orcticus i. sp. 
Hypopygium von Porphyrops tridactyla n. sp. 


” ” ” 


luteipennis n. sp. 


»  lhrypticus atomus n. sp. 
Vowdrueets des ¢ von Hydrophorus viridis Meig. 


” 


Egan (wie ae folgenden mit KOH prdapa- 


praecox Lehm. ,, 
forcipatus n. sp. ,, 
litoreus Fall. = 
brunnicosus Loew ,, 
wahlgreni n.sp. ,, 
micans N. sp. e 
yeminus n.sp. ,, 
borealis Loew ,, 


magnicornis n. sp. 


albiceps n. sp. 


riert) von Hydrophorus viridis Meig. 
Hypopygium von Hydrophorus ponojensis n. sp. 


praecox Lehm. 
forcipatus n. sp. 
balticus Meig. 
litoreus Fall. 
brunnicosus Loew 
wahlgreni n. sp. 
alpinus Wahlb. 
micans N. sp. 
geminus Nn. sp. 
pilipes n. sp. 
borealis Loew 
magnicornis n. sp. 
albiceps n. sp. 
bipunctatus Lehm. 
nebulosus Fall. 


26. 
60. 
26. 
26. 
18. 
26. 
26. 
26. 
26. 
26. 
26. 
26. 
26. 
26. 
26. 
26. 


60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 
60. 


ACTA SOG. 2) Fitet (GL. .FENN., 40, Nio 5.) R, Frey. ; Plot 





AB F TILGMANN, Hi FORS 





ACTA SOC. P. F. et FL. FENN., 40, Nio 5. R. Frey. gees 





- j oe “4 = ’ , ois 
: PD 7 
Po At Bel. : Ma ee & ee 





RGiAsSOC. Pak, et FL. FENN., 40, Nio 5.° R Frey. Pls. 

















ees 


v1 tin. Rie eae 
; eo a 






‘. Hit 
;  . 
a 
a 
a 
oe 
i i, 2 


= 
a 
>=. 
% 


an 


ma 
a 
Tika 


PL a el 
— 7, 
=a. 
s _ 
— ge 
: - 


a = 
a 


pms 
- 


a 


“4 


Re: 


‘ 4 
ee i 
2 4 4 »il } 
Fe 
: 


oe 
5 alee — 


i 
. 
ail 
— 


ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 40, N:o 6. 





BEITRAGE ZUR KENNTNIS 


DER ICHNEUMONIDEN FINLANDS 


I 
SUBFAMILIE PIMPLINAE 


VON 


WOLTER HELLEN. 


MIT EINER KARTE, 


(Vorgelegt am 10. April 1915.) 


HELSINGFORS 1915. 


HELSINGFORS 1915, 
J. SIMELII ARVINGARS BOKTRYCKERIAKTIEBOLAG. 


Meinem hochgeehrten Lehrer 


Herrn Professor 


D:r JOHN SAHLBERG 


mit warmstem Danke gewidmet. 










Bi 






arene: " Saaoneneo = 


aoe ; ad : 


a eels we ne Pras E 


hah tone bait ine Sees , 
; Sean Ma gyrate on yeRPyS tT, vr esi 


_— odina snstatoins She” 


a ee 





it i 
: 7 a Ve Pape vy 
yy ; 7 fi 
nef ‘sg pert 
Se a 


e) ¢ av 
; i 


ve | 


the 






as erste finlandische Ichneumonidenmaterial stammt wahr- 

scheinlich aus dem zweiten Dezennium des neunzehnten 
Jahrhunderts, zu welcher Zeit Prof. C. R. Sahlberg eine Kollek- 
tion zusammenbrachte, die teilweise von Gravenhorst bestimmt 
worden war. Gleichzeitig beschaftigte sich der Gutsbesitzer 
Fr. D. Wasastjerna mit diesen Tieren; seine Sammlungen ver- 
brannten indessen zum Teil i. J. 1852 in Wasa; der Rest wurde 
nach seinem Tode (1853) der Universitat zu Helsingfors ge- 
schenkt und enthielt manche interessante Formen, die er in 
nordlichen Teilen des Gebiets erbeutet hatte. — Im Jahre 
1839 fing Archiater E. J. Bonsdorff eifrig Dipteren zu sam- 
men, wobei er auch die Ichneumoniden beriicksichtigte, und 
in demselben Jahre brachten die Herren D:r Appelberg und 
D:r Hellstré6m bedeutende Kollektionen aus dem Ostlichen 
Finland zusammen. Einige Jahre spater begann Prof. W. 
Nylander Schlupfwespen zu studieren. Er sammelte reich- 
lich allerlei Hymenopteren, nicht nur die auffallendsten For- 
men, und bestimmte selbst den gréssten Teil seiner Kollek- 
tionen, obwohl er nichts davon verOoffentlichte. 

Die sechziger Jahre bilden eine neue Epoche in der 
Geschichte des Schlupfwespenstudiums in Finland. Damals, 
brachte namlich Mag. phil. F. W. Woldstedt seine sehr reich- 
lichen Sammlungen in verschiedenen Teilen des Gebietes 
zusammen. Durch sein Beispiel beeinflusst sammelten zu 
dieser Zeit eine Reihe Entomologen Schlupfwespen, beson- 
ders die Herren Prof. J. A. Palmén, Bankdirektor Grénvik, 
Prof. Lundstrém, Apotheker Giinther und D:r. med. K. Inberg. 
Gleichzeitig begann auch Prof. J. Sahlberg sich fiir diese 
Tiere zu interessieren; viele sehr wertvolle Funde sind von 
ihm wahrend fiinf Dezennien gemacht worden. In den achtzi- 
ger Jahren wurden die Sammlungen der Universitat von den 


"16 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Herren Prof. O. M. Reuter, Prof. K. M. Levander, Forstmeister 
K. J. Ehnberg, D:r R. Enwald und etwas spater von Prof. 
E. Reuter, Mag. phil. A. Westerlund und D:r B. Poppius ver- 
vollstandigt. 

In diesem Jahrhundert ist das Interesse fiir die Schlupf- 
wespen unseres Landes wieder lebhafter geworden, wozu 
besonders der jiingst verstorbene Student L. v. Essen bei- 
getragen hat. Nebst seinen reichhaltigen Sammlungen sind 
besonders die vom Herrn D:r med. R. Forsius hervorzu- 
heben, der noch durch Zucht aus Blattwespenlarven das 
Studium der Schlupfwespen wesentlich befordert hat. In 
dieser Hinsicht ist auch Student 7h. Grénblom zu erwahnen, 
der viele wertvolle Formen aus Schmetterlingsraupen ge- 
zogen hat. Reichhaltige Kollektionen sind weiter von den 
Herren Amanuens R. Frey und Student Y. Wuorentaus zu- 
sammengebracht worden und auch der Verfasser hat seit 
einigen Jahren vorwiegend diese Tiere gesammelt. 

Die Literatur tiber die einheimischen Ichneumoniden 
ist nicht umfangreich; sie besteht aus folgenden Aufsatzen: 


Wolastedt, Fo Ww. 
1874. Bidrag till kannedom av Finlands Tryphonider (Bi- 
drag t. kann. Finl. nat. o. folk 1874). 
—  Materialier till en Ichneumonologia Fennica (ibid. 1874). 
-- Ctenopelma mesoxanta, en for Finland ny parasitstekel 
(ibid. 1874). 
Kwiech bad m er, Ji. 
1900. Glypta paleanae nov. sp. in E. Reuter: Uber die 
Weissahrigkeit der Wiesengraser in Finland (Acta 
Soc. [Fl UF. XTX. 1900: p. 121—122). 
¥4 HSS OMsiclsi 
1909. Bidrag till kannedomen om Finlands Cryptinae (Medd. 
Soc. F. Fl. F. 36. 1909—10). 
Fairs iis, Ra 
1911—12. Zur Kenntnis einiger aus Blattwespenlarven er- 
zogenen Schlupfwespen. I—II (Medd. Soc. F. FI. F. 
1911 p. 98; 1912 p. 60). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. tf 


Roman, A. 
1911—12. Einige gezogene Ichneumoniden aus Siidfinnland. 
I—II (Ent. Tidskr. 1911 p. 201; 1912 p. 65). 
Hellén, W. 
1913. For Finland nya parasitsteklar (Medd. Soc. F. Fl. F. 
1913) p- 5): 


Die Schlupfwespen gehoren zu den Insektengruppen, 
die in systematischer Hinsicht am wenigsten erforscht sind. 
Ohne Zweifel beruht diese Vernachlassigung nur auf den 
Schwierigkeiten, die mit der Bestimmung der Arten ver- 
kniipft sind. Die Individuen einer und derselben Species 
zeigen namlich oft sehr bedeutende Verschiedenheiten so- 
wohl hinsichtlich der Grosse und Farbenzeichnung wie der 
Skulptur. Diese Variation steht in den meisten Fallen in 
nahem Zusammenhang mit dem parasitischen Leben der Ar- 
ten, und die grdssten Ungleichheiten trifft bei denen ein, 
deren Larven polyphag sind. Die verschiedenen Formen 
innerhalb einer und derselben Art habe ich teils als Varie- 
taten teils als Aberrationen bezeichnet. Als Varietdt habe 
ich eine Form aufgefasst, die durch bedeutende Verschieden- 
heiten von der Hauptart abweicht und somit meist als bio- 
logische oder geographische Rasse zu betrachten ist. Die 
Aberrationen sind durch wenige individuelle Abweichungen, 
vorzugsweise hinsichtlich der Farbung (aberratio coloris), bis- 
weilen aber auch betreffs der Skulptur (aberratio sculpturae) 
von der Stammart unterschieden. 

Die vorliegende Bearbeitung der Subfamilie Pimplinae 
ist zunachst nach den Kollektionen der finlandischen Uni- 
versitat zu Helsingfors gemacht. Hier befinden sich auch 
die Typen der neubeschriebenen Arten. In erster Linie habe 
ich mich bemiiht die Triben und Gattungen nach scharferen 
und mehr konstanten Merkmalen einzuteilen. Uber die Ver- 
breitung der Arten innerhalb unseres naturhistorischen Ge- 
bietes, das ausser Finland noch Lapponia rossica und Care- 
lia rossica umfasst, sind keine allgemeinen Schlussfolgen 
gemacht worden. Teils schien mir das vorhandene Material 


8 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


zu gering, teils ist die Kenntnis von den Wirttieren, mit 
deren Verbreitung die der Schlupfwespen aufs engste zu- 
sammenfallt, noch allzu wenig bekannt. 

Die Subfamilie Pimplinae wurde 1860 zuerst von Holm- 
gren begrenzt. Zu ihr rechnete er alle diejenigen Gattun- 
gen mit sessilem Hinlerleibe, bei denen die Weibchen einen 
abstehenden Bohrer hatten. Die Subfamilie umfasste also 
die Triben Xoridides, Pimplides, Lissonotides und Acoenitides. 
Diese Einteilung besteht im grossen ganzen noch heute, 
wenn auch in den Triben manche Verschiebungen eingetre- 
ten sind. In seiner 1907 herausgegebenen Monographie tuber 
die Schlupfwespen Britanniens rechnet Morley auch den 
Tribus Banchides hierzu. Wegen des kompressierten Hinter- 
leibs, des kurzen Bohrers und der Gesichtsbildung scheint 
der Tribus unter den Pimplinen ziemlich fremd da zu 
stehen. Neuerdings zahlt Roman 1909 in seiner Bearbei- 
tung der Sarek-ichneumoniden einen Teil der Plectisciden 
zu dieser Unterfamilie. Nach meiner Ansicht haben die er- 
wahnten Tiere ohne Zweifel die grésste Ahnlichkeit mit den 
Pimplinen und miissen also hierher gerechnet werden. In 
folgender Bearbeitung habe ich jedoch die schwierige Gruppe 
dieser winzigen Tiere weggelassen. 


Glossar. 


Apophysis. Der dorso-laterale Dorn des Mediansegments. 

Areola. Die zweite Cubitalzelle des Vorderfliigels. 

Costula. Die etwa in der Mitte des Mediansegments 
auftretenden Querleisten, die gewOhnlich von 
zwei medianen Langsleisten ausgehen. 

Epistoma. Der oft gewdlbte Mittelteil des Gesichts. 

Epomia. Die seitswarts am Schulter fast senkrecht 
stehenden Schwiele. 

Fenestra. Auf den riichlaufenden Nerven der Vorder- 
fliigel befindliche weisse Flecke. Nur die auf 
dem zweiten riichlaufenden Nerv kommen hier 
in Betracht. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 2 


Frenalhakchen. 


Gastrocoell. 


Hypopygium. 
Mediansegment. 


Mesolcus. 


Nervellus. 


Nervulus. 


NWoetau it; 
Petrolws. 
Petiolararea. 


Postannellus. 


Pygidium. 
Scopula. 


Speculum. 


Sppelmbas 


spiracu li. 


Die dicht aneinander stehenden, ge- 
krimmten Haftdornen am Vorderrand 
des Hinterfligels. 

Die transversellen Eindriicke an der 
Basis des zweiten Hinterleibsegments. 
Das letzte Hinterleibsternit. 

Der oft unrichtig als Metathorax bezeich- 
nete Teil, an dem der Hinterleib anhaftet. 
Die mediane Langsfurche des Mesoster- 
nums. 

Der kleine, oft gebrochene Quernerv 
zwischen den Cubital- und Brachialadern 
des Hinterfliigels. 

Der an der Basis des Vorderfliigels 
zwischen den Cubital- und Brachial- 
adern liegende Quernerv. 

Zwei Langsfurchen auf dem Mesonotum. 
Das erste Hinterleibsegment. 

Das von einer Querleiste begrenzte 
Endfeld des Mediansegments. 

Das auf dem zweigliedrigen Schafte 
und kleinen ringfOrmigen, oft versteck- 
ten Annellus folgende lange Fiihlerglied. 
Hier beginnt die Geissel. 

Das letzte Tergit des Hinterleibs. 

Die zuweilen an der unteren Seite der 
Hinterhiifte sich findende Biirste. 

Der glatte polierte Raum im oberen 
Endwinkel der Mesopleure. 

Die zentrale Partie des Bohrers. Die 
Bohrerlange ist im folgenden immer 
vom Ausgangspunkt der Spicula, nicht 
vom Hinterleibsende gemessen worden. 
Die an verschiedenen Teilen des Korpers 
liegenden Luftlocher. Nur die des Me- 
diansegments kommen gewoOhnlich in 
Betracht. 


10 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Tegulae. Die Schuppen an der Basis der Fliigel. Nur 
die des Vorderfliigels kommt hier in betracht. 

Thyridii. Der apicale, oft nur allein sichtbare Rand der 
Gastrocoelen. 


Subfamilie Pimplinae. 


Mediansegment selten gefeldert, in vielen Fallen mit 
abgegrenzter Petiolararea. MHinterleib sessil flach oder sel- 
ten cylindrisch, oft punktiert oder mit Beulen und Ein- 
driicken versehen. Petiolus gerade; die Spirakeln in oder 
vor der Mitte. Hypopygium beim 9 zuweilen gross, pflug- 
formig. Bohrer hervorragend, gewohnlich sehr lang. Fliigel 
ohne oder mit kleiner, dreieckiger Areola. 


Ubersicht der Triben: 


1. Das letzte Sternit beim 9 nie pfiugformig oder am Ende 
mit dreieckigem Ausschnitt, hochst selten die Hinter- 
leibspitze erreichend. Die Petiolararea des Medianseg- 
ments gewohnlich nicht vorhanden. Be 

— Das letzte Sternit beim @ pflugformig am Ende oft mit 
dreieckigem Ausschnitt, die Hinterleibspitze erreichend 
oder uberragend. Petiolararea des Mediansegments 
vorhanden. 4, 

2. Humeralader des Hinterfliigels am Hinterrand verlaufend. 
Kopf beinahe kubisch. Tribus 1. Xylonomides. 

— Humeralader des Hinterfliigels vom Hinterrand entfernt. 
Kopf quer. 3. 

3. Kopf gewohnlich. Clypeus vom Gesicht getrennt. Schenkel 
normal. Bohrer langer als der Petiolus. 

Tribus 2. Pimplides. 

— Kopf nach unten verlangert. Clypeus mit dem Gesicht 
verschmolzen. Schenkel verdickt. Bohrer von der Lange 
des Petiolus. Tribus 3. Schizopygides. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. a 


4. Hypopygium nicht iiber die Hinterleibspitze hinaus- 
reichend. Hinterleib dorso-ventral zugedriickt. 

Tribus 4. Lissonotides. 

— Hypopygium weit tber die Hinterleibspitze hinaus- 

reichend. Hinterleib mehr oder weniger cylindrisch. 

Tribus 5. Acoenitides. 


Tribus 1. Xylonomides. 


Kopf beinahe kubisch. Gesicht nach unten nicht verengt. 
Thorax deutlich niedergedriickt. Mediansegment vollstandig 
gefeldert. Hinterleib glatt, beim 2 nach hinten verbreitert. 
Bohrer in einer Bauchspalte liegend. Schenkel oft verdickt. 
Fussklauen ohne Zahn. Vorderfliigel ohne Areola. Hume- 
ralader des Hinterfliigels am Hinterrande verlaufend. 

Die Gattung Echtrus scheint mir wegen der penta- 
gonalen Areola, des subpetiolierten Hinterleibs, der wenig- 
gliedrigen Fuhler und des weissen Fihlerrings den Crypti- 
nen naher zu stehen, warum ich sie ausgeschlossen habe. 
Xorides,, Poemenia und. Tropistes..sind.. mit 
Rhyssa nahe verwandt und geh6ren somit zu dem Tribus 
Pimplides. 


Bestimmungstabelle der Gattungen: 
1. Klauenglied des Hinterbeines kiirzer als das dritte Glied. 
Klauen schwach. Fiihlergeissel 26—29 gliedrig. 
Xylonomus Grav. 
— Klauenglied des Hinterbeines langer als das dritte Glied. 
Klauen gekriimmt, stark. Fiihlergeissel 32—37 gliedrig. 2. 
2. Hinterschenkel mit Zahn. Stirn unbewaffnet. Hinter- 
metatarsus kurzer als die drei folgenden Glieder. 
Odontomerus Grav. 
— Hinterschenkel ohne Zahn. Stirn mit einem Horn. Hinter- 
metatarsus langer als die drei folgenden Glieder. 
Ischnoceros Grav. 


12 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Xylonomus Grav. 
Bestimmungstabelle der Arten: 
1. Petiolus in der Mitte mehr oder weniger eingeschniirt. 
Bohrer kaum langer als der Hinterleib. 
(Sub?. X-yOmomiUs |S. Stree 
— Petiolus nicht eingeschniirt. Bohrer von Korperlange. 3. 
2. Apophysen des Mediansegments lang. Hinterleib grossten- 


teils rot. irrigator Fabr. 
—  Apophysen des Mediansegments undeutlich. Hinterleib 
grosstenteils schwarz. fuligator Thunb. 


3. Petiolus 2—3 mal so lang als am Ende breit. Segment 
3 quer. Fihler ohne weissen Ring 
(Subg. Rhadina Forst.) ater Grav. 
— Petiolus 4 mal so lang als am Ende breit. Segment 3 
quadratisch. Fihler mit weissem Ring. 
(Subg. Moerophora Forst.) rufipes Grav. 


Subg. Xylonomus s. str. 


1. X. irrigator Fabr. ¢ 9 (Woldst. M. I. F. p. 91). 

Unsere Exemplare sind hinsichtlich der Korper- und 
Bohrerlange ziemlich konstant, resp. 9 und 5 mm. Das 
Mannchen ist etwas kleiner, 7 mm. 

Verbreitung: Ein ¢ ist von Woldstedt in Salmis (K1.) 
und mehrere 99 von Wasastjerna in Bothn. or. (Oa.) gefun- 
den worden. 

2. X. fuligator Thunb. 6 9 (pilicornis Grav.). 

Verbreitung: Zwei Exemplare wurden von Forsius 
in Sund (Al.) erbeutet. 


Subg. Rhadina Forst. 


3. X. ater Grav. ¢ 2 (Woldst. M. I. F. p. 91). 

Aberrationen: In der Dichtheit der Abdominal- 
punktur unterliegt die Art einigen Schwankungen. Korper 
7—14 mm. Bohrer 0..—1.1 der Kérperlange. — Normal- 
farbung: Schwarz. Beine rot, Schienen mehr oder we- 
niger schwarzlich. Bei ac. nigrofemorata m. @ sind die 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 13 


vorderen Hiiften nebst dem Hinterschenkel schwarz. Bei 
ac. nigripes m. ¢ ist das Hinterbein ganz schwarz. 
Verbreitung: Die Art ist sehr haufig und iiber die 
sudlichen und mittleren Teile des Gebiets verbreitet. Am 
nordlichsten ist sie von mir in Kantalaks (Lim.) gefunden 


worden. 


e 


Subg. Moerophora Forst. 


4. X.rufipes Grav. (Hellén. Medd. Soc. F.Fl.Fenn.1913 p.5.) 
Verbreitung: Ein Exemplar wurde von Gronblom 
in Birkkala (St.) gefunden. 


Odontomerus Grav. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


1. Mittelschiene beim 2 gewohnlich. Postannellus der Fiihler 
kiirzer als das folgende Glied. Bohrer 1.6 der Korper- 
lange. appendiculatus Grav. 

— Mittelschiene beim @ gedreht. Postannellus langer als 
das folgende Glied. Bohrer etwa von der Lange des 
Korpers. Dh 

1. Mediansegment, besonders an den Seiten, sehr dicht 
punktiert, matt. K6rperlange hochstens 8 mm. 

punctulatus Thoms. 

— Mediansegment weitlaufig punktiert, glanzend. Ko6rper- 
lange tiber 8 mm. dentipes Gmel. 


1. 0. appendiculatus Grav. ¢ 2 (Woldst. M. I. F. p. 92). 

2 Kopf mit einzelnen groben Punkten bezetzt. Fiihler 
rostrot, Postannellus kirzer als das folgende Glied. — Tho- 
rax sehr plattgedriickt, iiber dreimal SQ, lang als hoch. Der 
Raum zwischen den Notaulen nicht erhaben. Mediansegment 
lang und flach. — Die Abdominalsegmente fein punktiert, das 
erste ziemlich lang und schmal. — Beine rot, Hinterhiifte 
oft etwas gebraunt. Schenkelzahn spitzwinklig. Mittelschiene 
nicht gedreht. —- Nervellus in der Mitte oder etwas dar- 
unten gebrochen. — ¢ gleicht dem Weibchen. — Korper 
7—15 mm. Bohrer 1.s—1.7 der Korperlange. 


14 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. _I. 


Aberrationen: Der Hinterleib ist im allgemeinen 
schwarz. Wir besitzen indessen zwei Exemplare, die ich 
ac. rufino benennen mo6chte und bei denen das Abdomen 
ganz braun ist. 

Verbreitung: Al. Aland (Tengstrom), Hammarland 
(Forsius); Ab. Pargas (Ingelius), Uskela (E. J. Bonsdorff), 
Karislojo, Nystad (Hellén); N. Tenala (v. Essen), Hogland 
(Sievers); St. Birkkala (Gronblom); KI. Kirjavalaks (Poppius). 

2. . punctulatus Thoms. 1 d, 9. 

2 Kopf glanzend, mit einzelnen Punkten besetzt. Fiihler 
schwarz, unten an der Basis heller. Postannellus langer als 
das folgende Glied. — Thorax plattgedriickt, dreimal so lang 
als hoch. Notauli kurz, nicht besonders tief. Mediansegment 
flach. Die Seiten des Prothorax und das ganze Medianseg- 
ment matt, dicht punktiert. — Die beiden ersten Hinterleib- 
segmente fein, etwas runzlig, die folgenden sehr fein punk- 
tiert. — Beine rot; Hinterhiifte bisweilen dunkler. Schenkel- 
zahn spitzwinklig. Mittelschiene gedreht. — Nervellus in der 
Mitte gebrochen. — ¢ gleicht dem 9. Die Antenne etwas 
heller. — K6rper 6—8 mm. Bohrer 1.1—1.3 der K6rperlange. 
— Auch bei dieser Art kommen rufino-Aberrationen vor. 

Verbreitung: Al. Jomala (Forsius); Jk. Walkjarvi 
(Frey); 7a. Sysma (Hellén); 7b. Laukkas (Woldstedt); KI. 
Sordavala (Woldstedt); Om. Gamla Karleby (Hellstrém), Siika- 
joki (Wuorentaus). 

Synonymik: Morley (I. B. III p. 11) halt die Arten 
pinetorum Thoms., melanarius Holmgr. und punctulatus Thoms., 
nur fur Formen der Art dentipes Gmel. Was die beiden fri- 
heren betrifft ist dies méglich; punctulatus scheint mir doch 
eine gute Art zu sein. 

3. 0. dentipes Gmel. 3d, 2 (Woldst. M. I. F. p. 92). 

° Kopf ziemlich dicht punktiert. Fiihler schwarz, Postan- 
nellus langer als das folgende Glied. — Thorax glanzend, 
nur zweimal so lang als hoch. Mediansegment deutlich kon- 
vex, grob und weitlaufig punktiert. Notauli lang und tief. — 
Petiolus runzlig, zweites und drittes Segment querrissig, die 
folgenden sehr fein punktiert. — Beine rot, Mittel- und Hinter- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 15 


hiifte schwarz. Schenkelzahn gewohnlich rechtwinklig. — 
Nervellus in der Mitte oder etwas darunten gebrochen. — 
6 gleicht dem 9. — Ko6rper 11—12 mm. Bohrer 1.0—1.2 
der Korperlange. 

Verbreitung: N. Tvarminne (L. v. Essen, Lindqvist), 
Lojo (Forsius); Jk. Rautus (Appelberg), Bjérk6 (Grénblom); 
Tb. Atsari (Frey); Sa. Taipalsaari (Maklin); Kl. Sordavala 
(Woldstedt); Kon. Juustjarvi (J. Sahlb.); Oa. Bothn. or. (coll. 
Wasastj.). 


Ischnoceros Grav. 


I. rusticus Fourcr. 6 9. 

Aberrationen: Die Farbe der Antenne und Hinter- 
schiene variiert von rot bis schwarzbraun. K6rper 8—12 
mm. Bohrer 0.s—0.7 der Koérperlange. 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Forsius, Frey); N. H:fors 
(Nylander), Helsinge (Hellén), Tvarminne (Lindqvist); St. Birk- 
kala (Gronblom), Karkku (Hellén); Sa. Ruokolaks (Helenius); 
Sb. Nilsia (Lundstr6m); Kl. Jaakkima (Forsius). 

Synonymik: Die Ansicht Kriechbaumers, das rusti- 
cus eine Mischart sei, ist, wie Morley (I. B. III p. 13) be- 
merkt, nicht richtig. Ich glaubte auch zuerst, dass es sich 
hier um zwei verschiedene Arten handle, die besonders in 
der Farbe der Antenne, Form der Stirnlamelle und Skulp- 
tur des Hinterleibs von einander abwichen. Unter den nahe 
verwandten Odontomerus-Arten sah ich inzwischen, dass die 
Abdominalskulptur recht variabel ist, und die Form der 
Stirnlamelle war bei den Exemplaren, die ich zu seticornis 
rechnen wollte, breit, wie es Kriechbaumer von filicornis 
angiebt — und umgekehrt. | 


Tribus 2. Pimplides. 


Kopf quer. Clypeus vom Gesicht getrennt. Thorax nicht 
oder schwach zugedriickt. Mediansegment gewohnlich ohne 
Felderung. Beim @ biegen sich die Hinterleibstergite 7—8 


16 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


an der Ventralseite dicht an einander und bilden eine Spalte, 
in welcher der Bohrer liegt. Das letzte Sternit gewohnlich 
kurz, die Hinterleibspitze nicht erreichend, distal nie kiel- 
formig zugedrtckt oder mit dreieckigem Einschnitt. Bohrer 
mehr oder weniger lang. Beine schlank, Schenkel nicht ver- 
dickt. Humeralader der Hinterfliigel vom Hinterrand entfernt. 

Der Tribus Pimplides ist von weit mehr heterogenen 
Elementen, als die iibrigen Triben der Unterfamilie, zusam- 
mengesetzt. Ich habe es hier versucht einige Subtriben zu 
begrenzen. 


1. Thorax etwas zugedriickt, matt, mit Querrunzeln oder 
ausserst feiner Punktur. Die mittleren Abdominalseg- 
mente verlangert, quergerieft oder fein punktiert, beim 
6 oft glatt. Gesicht nach unten verschmalert. 

Subtrtrb.01.Ribyis sini. 

— Thorax nicht zugedriickt, immer mehr oder weniger 
punktiert. Die mittleren Abdominalsegmente nie quer- 
gerieft, gewOhnlich stark punktiert, wenn glatter, dann 
deutlich quer. Gesicht nach unten nicht oder schwach 
verengt. 2: 

2. Die mittleren Abdominalsegmente deutlich punktiert oder 
zuweilen glatt, dann aber mit deutlichen Beulen. 3: 

— Die mittleren Abdominalsegmente glatt oder schwach 
chagriniert, nie mit Beulen. 6. 

3. Tergit 7 nicht oder wenig kirzer als Tergit 6. Bohrer 
wenigstens '/, und Bohrerspalte '/; von der Lange des 
Hinterleibs. Fligel mit Areola. 4, 

— Tergit 7 gewohnlich nur halb so lang als Tergit 6. Bohrer 
héchstens '/, und Bohrerspalte '/, von der Lange des 
Hinterleibs. Fliigel ohne Areola. 

Subtrib.S. BRolysphime tint. 

4. Bohrer langer als der Korper. Die mittleren Hinterleib- 
segmente verlangert, wenn quadratisch oder quer, dann 
mit starken rundlichen Beulen. Augen selten ausgeran- 
det. Nervellus tiber der Mitte gebrochen. 

Subtribe2? Epi raitrny: 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 17 


Bohrer hochstens von der Lange des Korpers. Die mitt- 
leren Hinterleibsegmente quer, selten quadratisch, ohne 
oder mit ovalen Beulen. Augen gewohnlich ausgeran- 
det. D. 

Mesonotum mit deutlichen Notaulen. Thorax 1'/, mal 
so lang als hoch. Hinterleib in oder vor der Mitte am 
breitesten. Die Mittelsegmente gewohnlich mit krafti- 
gen Beulen. Klauen mit Zahn. Nervellus héchstens 
im obersten Drittel gebrochen. 

Sib tri bacd: -Epiiniir ina: 

Mesonotum ohne oder mit schwachen Notaulen. Thorax 
kaum langer als hoch. Hinterleib hinter der Mitte am 
breitesten. Die Mittelsegmente mit schwachen Beulen. 
Klauen oft ohne Zahn. Nervellus im obersten !/,—'/, 
gebrochen. Siubtribss4a Pamplin 

Mediansegment mit langsgehenden Kielen. Notauli lang 
und tief. Fligel ohne Areola. Geisselglieder 3—4 
beim ¢ eingebuchtet. Subtrib. 6. Lampronotini. 

Mediansegment ohne langsgehende Kiele. Notauli kurz 
und schwach. Fliigel mit Areola. Geisselglieder 3—4 
beim ¢ normal. ra 

Mediansegment gefeldert. Hinterleib chagriniert. Letztes 
Sternit beim @ nicht langer als das vorletzte. 

Subtrib. 7. Delomeristini. 

Mediansegment ungefeldert. Hinterleib glatt. Letztes 

Sternit beim @ doppelt so lang als das vorletzte. 
Subtrib. 8. Phytodiaetini. 


Subtrib. 1. Rhyssini. 


Bestimmungstabelle der Gattungen: 


Clypeus nur halb so breit als die Augenentfernung un- 
ten. Petiolus kaum iiber zweimal so lang als am Ende 
breit. 2 

Clypeus wenig schmaler als die Augenentfernung unten. 
Petiolus beinahe viermal so lang als am Ende breit. 

Poemenia Holmer. 


9 


a 


18 


Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Vorderschenkel abgeplattet, am proximalen Ende schma- 
ler. Vorderschiene ohne Dorne. Mesonotum stark 
querrunzlig. Rhyssa Grav. 

Vorderschenkel cylindrisch. Vorderschiene an der In- 
nenseite mit kurzen Dornen. Mesonotum schwach quer- 
runzlig. 3. 

Hinterleib hinten kielartig zusammengedriickt. Bohrer 
von der Lange des Hinterleibs. Tropistes Grav. 

Hinterleib hinten nicht kielartig zusammengedrickt. 
Bohrer von der Lange des KoOrpers. Xorides Latr. 


Rhyssa Grav. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Clypeus abgestutzt. Hinterleibsegmente 3—7 am Hinter- 
rande ausgeschweift. (Subg. Thalessa Holmgr.) 2. 
Clypeus in der Mitte vorgezogen. Hinterleibsegmente 
nicht ausgeschweift. (Subg. Rhyssas.str.) 4. 
Hinterleib mit weisser oder gelber Zeichnung. 3: 
Hinterleib schwarz, héchstens die Endsegmente mit weis- 
sen Hautrandern. curvipes Grav. 
@ Klauenglied des Hintertarsus kaum langer als das vor- 
letzte Glied. Fithlerschaft zugedriickt. 4 Gesicht nur 
an den Seiten weiss. leucographa Grav. 
@ Klauenglied des Hintertarsus doppelt so lang als das 
vorletzte Glied. Fiihlerschaft cylindrisch. 6 Gesicht 
ganz hell. superba Schrank. 
Korper schwarz mit weissen Zeichnungen. 
persuasoria L. 
Korper ganz schwarz. approximator Fabr. 


Subg. Thalessa Holmer. 
1. R. leucographa Grav. 5 2 (emarginata — Woldst. M. 


iP Fp: Say: 


Q Fiihlerschaft abgeplattet, ziemlich gestreckt. Hinter- 


metatarsus = die drei folgenden Glieder. Letztes Hinter- 
tarsenglied kaum langer als das vorletzte. Schienen schwarz. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6 19 


Bohrer mehr als zweimal so lang als der Korper. Areola 
oft sessil. — ¢ Hinterleib sehr schmal, dreimal so lang als 
Kopf und Thorax zusammen. Genitalklappen lang. Gesicht 
an den Seiten weiss. — Korper 28—34 mm. Bohrer 2.4—2.5 
der Korperlange. 

Verbreitung: Ab. Uskela (Maklin), Karislojo (Forsius); 
N. H:fors (Cederhvarf); On. Car. ross. (Giinther). 

2. R. superba Schrank 1 d, 2 (Woldst. M. I. F. p. 85). 

Q. Fiihlerschaft gerundet. Hintermetatarsus nicht langer 
als die zwei folgenden Glieder. Letztes Hintertarsenglied 
doppelt so lang als das vorletzte. Schienen gelb. Bohrer 
im allgemeinen kaum doppelt so lang als der Kérper. Areola 
oft gestielt. — ¢ Hinterleib nicht besonders schmal, kaum 
mehr als zweimal so lang als Kopf und Thorax zusammen. 
Genitalklappen kurz. Gesicht ganz weiss oder gelb. 

Aberrationen: Koérper 20—32 mm. Bohrer 1.6—2.7 
der Korperlange. Normalfarbung: Korper schwarz- 
braun. Schildchen, Flecke auf dem Metathorax und unter 
der Fligelwurzel gelb. Hinterleibsegmente mit gelblichen 
Flecken. Beine rot. Bei ac. citraria Ol. 2 breitet sich die 
gelbe Farbe fleckenweise sowohl auf dem Thorax wie den 
Hinterleibsegmenten sehr weit aus. Auch die Beine sind 
mehr oder weniger gelblich. 

Verbreitung: Ab. Uskela (E. J. Bonsdorff); St. Ylane 
(J. Sahlb.); Sa. Jockas (R. Fabritius); Oa. Bothn. or. (coll. 
Wasastj.). 

Synonymik: Ich habe vergebens nach skulpturellen 
Verschiedenheiten zwischen den Arten superba Schrank und 
citraria Oliv. gesucht. Die von Schmiedeknecht (O. E. p. 1153) 
bei dem letzteren angegebenen Langsfurchen des Metathorax 
und Petiolus finde ich, obgleich etwas undeutlicher, auch 
bei superba. Da die beiden Arten dazu, bei einer und der- 
selben Blattwespe, Tremex fuscicornis, schmarotzen, scheint 
mir eine Vereinigung um so mehr motiviert. 

3. R. curvipes Grav. ¢ 2 (Woldst. M. I. F. p. 85). 

Aberrationen: K6rper 10—20 mm. Bohrer 1.s—1.4 
der Korperlange. Die Areola variiert sehr in Bezug auf 


20 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


die Grésse. Bei as. simplicinervis m. ¢ ist sie ganz ver- 
schwunden. 

Verbreitung: Die Art ist bei uns ziemlich haufig 
und iiber das ganze Gebiet verbreitet. Am nordlichsten ist 
sie in Kola (Lt) von Enwald gefunden worden. 


Subg. Rhyssa s. str. 


4. R. persuasoria L. ¢ 2 (Woldst. M. I. F. p. 85). 

Aberrationen: Korper 9—33 mm. Bohrer 1.4—2.0 
der Korperlange. Normalfarbung: Schwarz. Kopf, 
Thorax und Hinterleib mit gelben Flecken. — Bei einem 
sehr kleinen d-Exemplare (9 mm) ist der Thorax ganz 
schwarz (ac. unicolor m.). 

Verbreitung: Die Art ist ziemlich haufig und uber 
das ganze Gebiet verbreitet. Am nordlichsten ist sie beim 
Nuortijarvi (Lt.) von Enwald gesammelt worden. 

5. R. approximator Fabr. 2 (Hellén. Medd. Soc. F. Fl. F. 
1913 p."5). 

Unsere Exemplare gehoren der ac. ruficoxis Kriechb. an. 
Korper 14 mm. Bohrer 16 mm. 

Verbreitung: N. Esbo (Linnaniemi); Kl. Kirjavalaks 
(Poppius). 

Xorides Latr. 


X. collaris Grav. & Q (Woldst. M. I. F. p. 91). 

Aberrationen. Die Verbreitung der gelben Farbe 
ist etwas variabel. Die Beine sind normalenweise mehr oder 
weniger roétlich; bei ac. picicoxis m. sind die Hiiften pech- 
braun. 

Verbreitung: Ab. Ispois (Reuter); N. Lojo (Frey); 
St. Birkkala (Grénblom), Karkku (Hellén); Ta. Hattula (L. v. 
Essen); Om. Haapavesi (Helenius). 


Tropistes Grav. 


T. nitidipennis Grav. Q. 
Verbreitung: Ein Exemplar ist von Helenius in 
Haapavesi (Om.) gefunden worden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 21 


Poemenia Holmer. 


P. hectica Grav. ¢ @ (tipularia — Woldst. M.I. F. p. 91). 

Die Grosse ist sehr variabel (9—15 mm.). Die Lange 
des Bohrers schwankt zwischen !/, bis zur ganzen Korper- 
lange. Areola sessil oder gestielt. 

Verbreitung: Die Art ist iiber das ganze siidliche 
und mittlere Gebiet verbreitet. Am nordlichsten ist sie in 
Uleaborg (0b.) von Nylander gefunden worden. 


Subtrib. 2. Ephialtini. 


Ubersicht der Gattungen: 
1. Hinterleib glanzend, weitlaufig punktiert. Petiolararea 
deutlich. Klauen beim @ ohne Zahn. Thorax rot. 
Perithous Holmer. 
— Hinterleib matt, dicht punktiert. Petiolararea fehlt. 
Klauen beim 9 mit Zahn. Thorax schwarz. 
Ephialtes Schrank. 


Perithous Holmer. 


Bestimmungstabelle der Arten: 
1. Petiolus doppelt so lang als am Ende breit. Bohrer 
langer als der Korper. Gr6dssere Art (ca. 12 mm.). 
mediator Fabr. 
— Petiolus 1 '/, mal so lang als am Ende breit. Bohrer 
kurzer als der Korper. Kleinere Art (ca. 8 mm.) 
divinator Rossi. 


1. P. mediator Fabr. d Q (Woldst. M.I. F. p. 86). 

Verbreitung: Die Art ist tiber das ganze siidliche 
und mittlere Gebiet verbreitet. Am nordlichsten ist sie von 
Nylander in Uleaborg (Ob.) gefunden worden. 

2. P. divinator Rossi ¢ Q. 

Verbreitung: Die Art wurde in mehreren Exempla- 
ren von Gronblom in Birkkala (St.) gefunden. 


22 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Ephialtes Grav. 


Diese Gattung sondert sich im weiblichen Geschlechte 
von den nahe verwandten Genera der Epiurini durch den 
Bohrer, der immer langer als der K6rper ist. Auch die 
Bildung der Hinterleibsegmente bietet ein gutes Merkmal. 
Diese sind entweder langgestreckt und eben, oder kirzer 
mit ziemlich stark hervortretenden, runden Beulen, wah- 
rend bei den Epiurinen die mittleren Segmente immer kurz, 
ohne oder mit ovalen Beulen versehen sind. Die Anzahl 
der Fiihlerglieder ist bei Ephialtes grésser 26—385 (bei 
Epiurini 20—25), und dasselbe gilt von den Frenalhakchen 
(Ephialtes (7) 8—16, Epiurus 6—7). Der Nervellus ist bei 
Ephialtes immer iiber der Mitte, bei den Epiurinen dagegen 
oft in oder unter der Mitte gebrochen. 

Die Mannchen sind selten und mir nur zu wenigen Arten 
bekannt, warum ich tiber sie keine Bestimmungstabelle zu- 
sammengestellt habe. 

Es sei zuletzt bemerkt, dass die Anzahl der Frenal- 
hakchen unter den Ephialtes-arten sehr verschieden ist. 
Vielleicht konnte man dieses Merkmal hier wie bei anderen 
schwierigen Gattungen in der Klassifikation der Arten mit 
Erfolg verwenden. 


Bestimmungstabelle der Arten (9). 
1. Hinterleib linear oder von Segment 3—5 nach hinten ver- 


jiungt. Hinterleibsegmente schwarz. Ds 
— Hinterleib vom Segment 2 allmahlich verjiingt. Die Sei- 
ten des Hinterleibs rotlich. pubescens n. sp. 


2. Petiolus nicht oder wenig kiirzer als Segment 2. Boh- 
rer im allgemeinen nicht viel langer als der Korper. 3. 
— Petiolus viel kiirzer, oft nur halb so lang als Segment 2. 
Bohrer ca. 2 mal so lang als der Korper. Die mittleren 
Hinterleibssegmente langer als breit mit undeutlichen 
Hockern. 14. 
3. Segment 2 langer als breit mit subparallelen Seiten. 
Petiolus 11/,—2'/, mal so lang als an der Spitze breit. 4. 
— Segment 2 quadratisch oder quer, nach hinten deutlich 


10. 


kh. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 23 


verbreitert. Petiolus nicht oder wenig langer als an 
der Spitze breit. 9. 
Segment 3-—5 ohne Hocker. Hinterleib beinahe 3 mal 
so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Hintertarsen- 
glieed 3=4-+5. manifestator L. 
Segment 3—5 mit mehr oder weniger deutlichen Hockern. 
Hinterleib nur 2 mal so lang wie Kopf und Thorax 


zusammen. Hintertarsenglied 3=5. 5 
Hinterleibsegmente quergestreift. Bohrer doppelt so 
lang als der Korper. aciculatus n. sp. 


Hinterleibsegmente punktiert. Bohrer von Korperlange. 6. 
Mandibel gestreift. Segmente 3—5 mit schwachen Hockern. 

gnathaulax Thoms. 
Mandibel nicht gestreift. Segmente 3—5 mit starken 


Hockern. flee 
Petiolus schmaler als die folgenden Segmente. Stigma, 
Hiiften und Hinterschenkel rotlich. 8. 


Petiolus kaum schmaler als die folgenden Segmente. 
Stigma, Hiiften und Hinterschenkel schwarzlich. 
parallelus Thoms. 
Petiolus und Segment 2 iiberall deutlich punktiert. Kor- 
per 30 mm. speciosus n. sp. 
Petiolus mit glatter Mittelfurche und Segment 2 mit 
glatter Basalgrube. Korper ca. 15 mm. 
abbreviatus Thoms. 
Segment 2 quadratisch. Petiolus langer als am Ende 
breit. 10. 
Segment 2 quer. Petiolus nicht oder kaum langer als 
am Ende breit. 13. 
Kopf nicht breiter als hoch. Hinterleib mit starken Hoc- 
kern. Hinterschiene und Hintertarsus schwarz. i 
Kopf breiter als hoch. Hinterleib mit schwacheren H6c- 
kern. Hinterschiene und Hintertarsus rot. 
pleuralis Thoms. 
Segment 2 nach hinten kaum verbreitert. Frenalhakchen 
12 oder mehr. £2) 
Segment 2 nach hinten stark verbreitert. Frenalhakchen 9. 
Die vorderen Hiiften schwarzlich. borealis n. sp. 


24 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


12. Luftlocher der Hinterleibsegmente zahnf6rmig vorsprin- 
gend. Thorax doppelt so lang als hoch. 

dentiventris n. sp. 

— Luftlocher der Hinterleibsegmente nicht vorspringend. 

Thorax 1*/, mal so lang als hoch. tuberculatus Fourer. 

13. Mediansegment mit deutlichen Kielen. Hinterleibshocker 

stark. Thorax vor dem Fliigel ohne gelbe Seiten- 

strieme. roborator Fabr. 

— Mediansegment ohne Kiele. Hinterleibsh6cker schwach. 
Thorax vor dem Fligel mit gelber Seitenstrieme. 

geniculatus Kriechb. 

14. Nervulus interstitial. Clypeus nicht deutlich von der 


Stirn abgesondert. ee 
— Nervulus antefurkal. Clypeus deutlich von der Stirn 
abgesondert. antefurcalis Thoms. 


15. Segment 2 doppelt so lang als der Petiolus. Median- 
segment ohne deutliche Mittelrinne. Schulter mit gel- 
bem Streifen. carbonarius Christ. 

— Segment 2 nicht doppelt so lang als der Petiolus. Me- 
diansegment mit glatter Mittelrinne. Schulter mit gel- 
bem Punkt. tenuiventris Holmgr. 


1. E. manifestator L. ¢ 2 (imperator — Woldst. M. I. F. 
p. 85). 

Q. Gesicht weitlaufig, Scheitel kaum merkbar punktiert. 
Clypeus tief eingedriickt und ausgerandet. Thorax etwas 
uber 4 mal so lang als hoch, weitlaufig und fein punktiert. 
Mediansegment mit ziemlich starken, etwas divergierenden 
Kielen. — Hinterleib parallelseitig beinahe 3 mal so lang als 
Kopf und Thorax zusammen, mit feiner dichter, etwas runz- 
liger Skulptur. Petiolus so lang wie das folgende Segment, 
mit beinahe durchgehender Mittelrinne. Segmente 2—5 dop- 
pelt so lang als breit. — Drittes Tarsenglied so lang wie die 
beiden folgenden zusammen. — Nervellus im obersten Drit- 
tel gebrochen. Frenalhakchen 16. — K6rper 18—33 mm. 
Bohrer 1.3—1.5 der K6rperlange. 

6 gleicht dem Weibchen. Genitalklappen klein, kiirzer 
als Tergit 7. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 25 


Schwarz. Palpen, Tegula und Beine rot. Hinterschiene 
und Hintertarsus mehr oder weniger braunlich. 

Verbreitung: Die Art ist tiber die sitidlichen und 
mittleren Teilen des Gebiets verbreitet. Am nordlichsten 
ist sie von Wuorentaus in Oulu (Ob.) erbeutet worden. Sie 
scheint in den Kiistengegenden haufiger zu sein. 

2. E. aciculatus n. sp. 9. 

Gesicht weitlaufig, sehr fein punktiert, in der Mitte mit 
feiner Langsrinne. Clypeus an der Spitze eingedriickt und 
schmal ausgerandet. Scheitel mit kaum wahrnehmbaren zer- 
streuten Punkten besetzt. —- Thorax 1.s mal so lang als hoch: 
Mesonotum glanzend, fein weitlaufig punktiert, mit unmerk- 
lichen Kielen, aber mit deutlich iiber die Mitte hinausreichen- 
der Rinne. — Hinterleib 1.5 mal so lang als Kopf und Tho- 
rax zusammen, die Segmente 1—3 langer als breit, das vierte 
quadratisch und die folgenden quer. Petiolus so lang wie 
das zweite Segment mit flacher, beinahe durchgehender 
Mittelfurche und undeutlicher Skulptur. Die Segmente 2—5 
mit ziemlich grossen, runden Hockern und feiner, querris- 
siger Skulptur. Bohrer tiber zweimal so lang als der Kor- 
per. — Drittes Tarsenglied so lang als das fiinfte. — Ner- 
vellus im obersten Viertel gebrochen. Radiusabschnitt bei- 
nahe doppelt so lang als der riicklaufende Nerv. Frenal- 
hakchen 12. — Korper 13.5 mm. Bohrer 33 mm. 

Schwarz. Clypeus durchschimmernd braun. Tegula gelb- 
lich. Stigma braun. Beine rot, Hinterschiene und Hinter- 
tarsus braunlich. 

Verbreitung: Ein Exemplar stand in der Kollektion 
Wasastjernas mit Fundortszettel Bothn. or. (Qa.) 

Synonymik: Die hier beschriebene Art scheint unter 
den mit langem Bohrer versehenen Arten macrurus Thoms. 
am nachsten zu stehen. Diese ist indessen sehr undeutlich 
beschrieben und tiber die Skulptur des Hinterleibs, was so- 
fort aciculatus von allen iibrigen mir bekannten Ephialtes- 
Arten unterscheidet, findet sich keine Angabe. Die Farbe 
der Hiiften ist bei macrurus zum grossen Teile schwarz, bei 
dieser Art dagegen rot, auch ein Umstand, der fiir zwei 


26 + Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


verschiedene Arten spricht. — Schmiedeknecht halt die von 
Strobl beschriebene atricoxatus fiir synonym mit macrurus. 
Wenn dies der Fall ist, so muss aciculatus sicher einer an- 
deren Art angehoren, denn ausserdem dass die Hiiften vollig 
rot sind, ist der Bohrer bedeutend langer und die KOrper- 
grosse viel geringer. Auch macrocentrus Kriechb. und longi- 
cauda Mocs. weichen in dieser Hinsicht ab. 

3. E. gnathaulax Thoms. 9 (rex — Woldst. M. I. F. p. 85). 

Gesicht weitlaufig punktiert. Mandibel mit tiefen Langs- 
furchen. — Thorax 1.5 mal so lang als hoch. Mesonotum 
fein punktiert mit schwachen Notaulen. Mediansegment bei- 
nahe glatt mit etwas divergierenden Langskielen. — Hinter- 
leib 2 mal so lang als Kopf und Thorax zusammen mit di- 
stinkter Punktur und sehr schwachen Hockern. Petiolus 1.s 
mal so lang als am Ende breit mit flacher Langsfurche. 
Segment 2 von der Lange des Petiolus, 3—5 allmahlich an 
Lange abnehmend, die folgenden stark quer. — Hintertarsen- 
glied 3 so lang wie 5. — Nervellus im obersten Drittel ge- 
brochen. Frenalhakchen 13. -— Korper 18—25 mm. Bohrer 
1.s—1.5 der Korperlange. 

Schwarz. Clypeus, Tegula, Stigma und Beine rot. 

Verbreitung: Zwei Exemplare von Wasastjerna in 
Bothn. or. (Oa.) gefunden. 

4. EE. speciosus n. sp. 8. 

Kopf nach hinten etwas verbreitert. Gesicht und Scheitel 
weitlaufig punktiert. Clypeus schwach eingebuchtet, aber tief 
ausgerandet. — Thorax 2 mal so lang als hoch. Mesonotum 
glanzend mit tiefen Notaulen, weitlaufig punktiert. Median- 
segment matt, mit groben flachen Punkten und subparallelen 
durchgehenden Kielen. — Hinterleib doppelt so lang als 
Kopf und Thorax zusammen, tief und dicht punktiert. Pe- 
tiolus etwas iiber 2 mal so lang als am Ende breit, mit 
kurzer, tiefer, nach hinten sich verbreitender Langsfurche. 
Segment 2 etwas kiirzer als das erste, ohne Hocker. Seg- 
ment 3—5 beinahe quadratisch, mit deutlichen runden H6c- 
kern. — Hintertarsenglied 5 so lang wie 3und drei mal so 
lang wie 4. — Nervellus im obersten Drittel gebrochen. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 27 


Radiusabschnitt beinahe doppelt so lang als der riicklaufende 
Nerv. Frenalhakchen 16. — Korper 30 mm. Bohrer 35 mm. 

Schwarz. Clypeus, Tegula, Stigma und Beine rot. Hinter- 
schiene und Hintertarsus geschwarzt. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Maklin in Tai- 
palsaari (Sa.) gefunden worden. 

Synonymik. Wegen des etwas aufgetriebenen Kopfes 
scheint obige Art crassiceps Thoms. am nachsten zu kommen. 
Als Unterschiede sind die nur bis zu '/; des Mesonotums 
reichenden Notaulen und die ganz roten Beinen und Tegula 
zu erwahnen. Das letzte Hintertarsenglied ist dreimal so 
lang wie das vorletzte. 

5. E. abbreviatus Thoms. Q. 

Thorax 2 mal so lang als hoch. Mesonotum fein punk- 
tiert mit bis zu */,; reichenden Notaulen. Mediansegment 
grober punktiert, mit flacher durchgehender Langsfurche. -— 
Hinterleib doppelt so lang als Kopf und Thorax zusammen, 
deutlich punktiert; die Segmente 3-—5 mit rundlichen Hockern. 
Petiolus doppelt so lang als am Ende breit, mit flacher, kurzer 
Langsfurche. Segment 2 etwas kiirzer als der Petiolus, nach 
hinten verbreitert. Segment 3 quadratisch, die folgenden quer. 
— Frenalhakchen 10. — K6rper 13—16 mm. Bohrer 1.1—1 3 
der Korperlange. 

Schwarz. Tegula und Schulterpunkt gelblich. Stigma 
und Beine rot. Hinterschiene und Hintertarsus schwarzlich. 

Verbreitung: N. Helsinge (Palmén, Lindqvist); Esbo 
(Hellén); Ab. Kontiolaks (Axelson); Kol. Petrosawodsk 
(Gunther). 

6. E. parallelus Thoms. 9. 

Gesicht weitlaufig und fein punktiert. Clypeus tief 
eingebuchtet. Scheitel glanzend mit zerstreuten Punkten. — 
Thorex zweimal so lang als hoch. Mesonotum fein, weit- 
laufig punktiert mit beinahe bis zur Mitte reichenden No- 
taulen. Mediansegment fein gerunzelt, ziemlich matt, mit 
schwachen, subparallelen Kielen und flacher, kurzer Mittel- 
furche. — Hinterleib parallelseitig, beinahe zweimal so lang 
als Kopf und Thorax zusammen, ziemlich matt, sehr deut- 


28 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


lich, etwas grob punktiert, mit grossen, rundlichen Hoéckern. 
Petiolus so lang wie das zweite Segment, mit etwas tiber 
die Mitte hinausreichenden Kielen. Die Skulptur des Petio- 
lus schwacher und undeutlicher als auf den folgenden Seg- 
menten. Die Mittelrinne flach und ziemlich kurz, mit hie 
und da eingestochenen grosseren Punkten. Segment 2—4 
langer als breit, die folgenden quer. — Drittes Tarsenglied 
so lang wie das fiinfte. — Nervellus im obersten Drittel 
gebrochen. Radiusabschnitt beinahe zweimal so lang als der 
riicklaufende Nerv. Frenalhakchen 9. — Ko6rper 11 mm. 
Bohrer 1.3 der Korperlange. 

Schwarz. Clypeus durchschimmernd rotlich. Tegula und 
Fligelwurzel gelb. Beine rot, Hinterschiene, Hintertarsus 
und alle Hiiften schwarz. Hinterschenkel an der Innenseite 
und Spitze schwarzlich. 

Die eine Langshalfte unseres Weibchens ist sonderbar 
monstros. Die Hinterschiene ist tief gebogen und im Hinter- 
flugel befindet sich zwischen Medianader und Nervus spurius 
(Thoms.) eine tiberzahlige Querader. — Nach einem monstrésen 
Exemplare irgend einer Art ist wahrscheinlich messor Grav. 
beschrieben worden. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Prof. J. Sahlberg 
in Karislojo aus einer TJortrix-raupe gezogen, die in einem 
Birkenblatt eingerollt war. 

Synonymik: Obgleich die Farbe der Beine nicht ganz 
dieselbe ist, wie Thomson von parallelus angiebt, glaube ich 
jedoch dass unser Exemplar obiger Art anh6rt. Der parallel- 
seitige, schmale Korper ist ein fiir diese Art sehr charak- 
teristisches Merkmal. 

7. E,. tuberculatus Fourcr. ¢ Q (Woldst. M.I. F. p. 85). 

2. Gesicht grob, weitlaufig punktiert. Scheitel beinahe 
glatt. Clypeus vertieft, aber nicht deutlich ausgerandet. — 
Thorax nicht viel langer als hoch. Mesonotum fein und weit- 
laufig punktiert. Mediansegment mit deutlichen, divergieren- 
den Kielen, die ein beinahe glattes Feld begrenzen. Die 
seitlichen Teile grob, oft runzlig punktiert. — Hinterleib 
kaum zweimal so lang als Kopf und Thorax zusammen. Pe- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 29 


tiolus etwas langer als das zweite Segment, mit beinahe 
durchgehender Mittelrinne, runzlig aber nicht besonders 
kraftig punktiert. Zweites Segment deutlich punktiert, quadra- 
tisch, die folgenden quer. Die Hocker gross, beinahe die 
Halfte des Segments einnehmend. — Drittes Tarsenglied 
etwas langer als das fiinfte. — Nervellus im obersten Drittel 
gebrochen. Frenalhakchen 14. — Korper 16—18 mm. Bohrer 
1.2—1.3s der Korperlange. 

Schwarz. Tegula und Fliigelwurzel gelb. Beine mit Aus- 
nahme der Hinterschiene und des Hintertarsus schwarzlich. 

4d. Gleicht sehr dem Weibchen. Genitalklappen klein, am 
Ende abgerundet. Nervellus bei unserem einzigen Exemplare 
in der Mitte gebrochen. 

Aberrationen: In Kantalaks (Lim.) habe ich eine 
Form gefangen, bei der alle Hiiften schwarz sind, ac. mela- 
narius m. 

Verbreitung: Ab. Uskela (coll. Maklin), Pargas (Inge- 
lius); N. Thusby (Cederhvarf); St. Birkkala (Grénblom); Ta. 
Ruovesi (Inberg), Sysma (Hellén); Sb. Kuopio (Fabritius); 
Ob. Uleaborg (Wuorentaus); Li. Lac. Inari (Poppius); Lim. 
Kantalaks (Hellén). 

8. E. dentiventris n. sp. 9. 

Gesicht mit zerstreuten, groben Punkten. Clypeus an 
per Spitze deutlich niedergedriickt, mit tiefer Ausrandung. 
Scheitel glanzend mit deutlicher, weitlaufiger Punktur. — 
Thorax etwas iiber zweimal so lang als hoch. Mesonotum 
elanzend, nicht dicht aber sehr deutlich punktiert mit bis 
zu */, reichenden Notaulen. Mediansegment mit schwachen, 
divergierenden Kielen und flacher, fein skulptierter Mittel- 
furche. — Hinterleib 1.6 mal so lang als Kopf und Thorax 
zusemmen, grob und etwas dicht punktiert mit grossen, 
rundlichen Héchern. Die Luftlocher der Segmente ziemlich 
stark zahnfOrmig hervorragend. Petiolus etwas langer als 
das zweite Segment ohne Kiele und Mittelrinne, wberall 
erob und deutlich punktiert. Zweites Segment nicht viel 
kiirzer als breit, die folgenden dann mehr und mehr quer 
werdend. Bohrer ziemlich dick. — Erstes Hintertarsenglied 


30 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


langer als die drei folgenden zusammen, das fiinfte deutlich 
langer als das dritte und dreimal so lang als das vierte. — 
Nervellus im obersten Drittel gebrochen. Radiusabschnitt 
beinahe doppelt so lang als der riicklaufende Nery. Frenal- 
hakchen 14. K6rper 12 mm. Bohrer 14 mm. 

Schwarz. Clypeus ro6tlich. Tegula und ein Punkt da- 
vor gelb.  Beine rot, Hinterschiene und _ Hintertarsus 
schwarzlich. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Forsius in Ka- 
rislojo (Ab.) erbeutet worden. 

Synonymik: Die Art steht tuberculatus am nachsten. 
Sie unterscheidet sich von dieser vornehmlichst durch den 
kleineren und schlankeren Korper und die starke Entwicke- 
lung der Hinterleibspirakeln. 

9. E. borealis n. sp. Q. 

Gesicht zerstreut aber deutlich punktiert, mit weisslichen 
Harchen besetzt. Clypeus mit grosser, aber ziemlich fla- 
cher Ausbuchtung. Scheitel sehr fein undicht punktiert. — 
Thorax zweimal so lang als hoch, mit sehr flacher und 
weitlaufiger Punktur. Mesonotum mit beinahe zur Mitte 
reichenden Notaulen. Mediansegment mit deutlichen sub- 
parallelen Kielen und weitlaufiger, distinkter Punktur. — 
Hinterleib doppelt so lang als Kopf und Thorax zusammen 
mit dichter flacher Punktur und grossen rundlichen Héc- 
kern. Petiolus etwas kiirzer als das zweite Segment, ohne 
deutliche Kiele und mit flacher, kaum iiber die Mitte hinaus- 
reichender Furche. Zweites Segment trapezférmig so lang 
wie am Ende breit. Segment 3—4 nicht viel kiirzer als 
breit, die folgenden deutlich quer. — Beine schlank, fiinftes 
Tarsenglied so lang wie das dritte und 21/, mal so lang wie 
das vierte. — Nervellus im obersten Drittel gebrochen. 
Radiusabschnitt nicht ganz doppelt so lang als der riick- 
laufende Nerv. Frenalhakcken 8. — Ko6rper 9.5—11 mm. 
Bohrer 1.2 der K6érperlange. 

Schwarz. Clypeus rétlich. Tegula und Stigma braun- 
lich. Beine rot, die vorderen Hiiften, Hinterschiene und 
Hintertarsus schwéArzlich. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 31 


Verbreitung: 7b. Saarijarvi (Woldstedt); Om. Sarais- 
niemi (Wuorentaus); Ob. Uleaborg (Coll. Nylander). 

Synonymik: Die Art gleicht habituell pleuralis, von 
welcher sie sich folgenderweise unterscheidet: Medianseg- 
ment mit deutlicheren Kielen. Petiolus langer und mehr pa- 
rallelseitig. Die Mittelsegmente dichter punktiert. Radius- 
abschnitt des Hinterfliigels im Verhaltnis zu dem riicklau- 
fenden Nerven langer. 

10. E. pleuralis Thoms. 9. 

Kopf deutlich breiter als hoch. Gesicht weitlaufig fein 
punktiert, weisslich behaart. Clypeus niedergedriickt ohne 
Ausbuchtung. — Thorax doppelt so lang als hoch. Meso- 
notum flach, weitlaufig punktiert, mit schwachen beinahe zur 
Mitte reichenden Notaulen. Mediansegment deutlich, ziem- 
lich weitlaufig punktiert, in der Mitte schwach vertieft, glatt, 
ohne Kiele. — Abdomen iiberall ziemlich kraftig punktiert, 
mit deutlichen Hockern. Petiolus etwas langer als an der 
Spitze breit, ohne Mittelrinne. Zweites Segment von der 
Lange des ersten, beinahe quadratisch, nach hinten etwas 
breiter werdend. Die folgenden Segmente quer. Bohrer 
etwas langer als der Korper. Metatarsus des Hinterbeins 
von der Lange der drei folgenden Glieder, drittes und fiinftes 
Glied gleichlang. — Nervellus im obersten Drittel gebrochen. 
Frenalhakchen 7. Korper 8 mm. Bohrer 10 mm. — Schwarz. 
Clypeus braunlich, Schulterstreifen gelb. Beine rot, Hinter- 
tarsus schwach braunlich. 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Forsius, Hellén); N. 
H:fors (Tengstrém) St. Birkkala (Gr6énblom). 

11. E. roborator Fabr. 9. 

Gesicht und Scheitel fein, weitlaufig punktiert, glanzend. 
Clypeus tief ausgerandet. — Thorax nicht ganz doppelt so 
lang als hoch. Mesonotum fein, undicht punktiert mit bis 
zu '/, reichenden Notaulen. Mediansegment gréber punktiert 
mit Mittelfurche und subparallelen Langskielen. — Hinter- 
leib 1'/, mal so lang als Kopf und Thorax zusammen, etwas 
zusammenfliessend punktiert. Petiolus wenig langer als am 
Ende breit ohne deutliche Mittelfurche und Kiele. Segment 


32 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


2 quer, unbedeutend kiirzer als der Petiolus; die Seiten nach 
hinten divergierend. Die folgenden Segmente stark quer mit 
deutlichen runden Hoéchern. — Fiinftes Hintertarsenglied so 
lang als das dritte und dreimal so lang als das vierte. — 
Nervellus etwas tiber der Mitte gebrochen. Frenalhakchen 
10. — Korper 7—9.5 mm. Bohrer 1.2—1.4 der K6érperlange. 

Schwarz. Tegula und Fliigelwurzel gelblich. Stigma 
braun. Beine rot. Hinterschiene und Hintertarsus dunkel. 

Verbreitung: Ab. Nagu (Frey); N. Loppi(Linnaniemi); 
Ik. Rautus (Ehnberg); 7b. Jyvaskyla (Kari); Kb. Eno (Gron- 
vik), Nurmes (Enwald); Lim. Lapp. ross. (J. Sahlb.). 

Synonymik: Dass diese Art nicht zu Pimpla (s. 1.) 
gerechnet werden kann, ist offenbar, weil der Nervellus iiber 
der Mitte gebrochen und der Bohrer so lang wie der KoOr- 
per ist. Auch die deutlichen, runden Hinterleibshécker sind 
nur fiir Ephialtes charakteristisch. Eine neue Gattung Exe- 
ristes fur sie aufzustellen, wie Forster dies getan hat, ist 
auch unrichtig, denn sie scheint ganz nahe mit E. tuberculatus 
verwandt zu sein. 

12. E. geniculatus Kriechb. 9. 

Gesicht und Scheitel punktiert. Clypeus an der Spitze 
niedergedriickt. Thorax 1'/, mal so lang als hoch. Meso- 
notum fein punktiert mit bis zur Mitte reichenden Notaulen. 
Mediansegment etwas grober punktiert, in der Mitte glatter, 
ohne Furche und Kiele. — Hinterleib 2 mal so lang als Kopf 
und Thorax zusammen, mit ziemlich grober Punktur. Petio- 
lus etwas kiirzer als am Ende breit, in der Mitte schwach 
vertieft ohne Kiele. Die folzende Segmente quer, mit schwach 


ausgebildeten Hockern. — Nervellus iiber der Mitte gebro- 
chen. Radiusabschnitt etwas langer als der riicklaufende 
Nerv. Frenalhakchen 7. — Ko6rper 8.5 mm. Bohrer 11 mm. 


Schwarz. Tegula und Schulterstreifen gelb. Stigma und 
Beine rotlich. Hinterschiene verdunkelt, in der Mitte heller. 
Hintertarsus braunlich. 

Verbreitung: Ein Exemplar von Maklin auf Runsala 
(Ab.) gefunden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 33 


13. E. carbonarius Christ. ¢ 9 (carbonarius + tenuiventris — 
Woldst. M. I. F. p. 85). 

2 Kopf iiberall deutlich punktiert. Clypeus ausgerandet, 
glatt, mit. einigen eingestochenen Punkten, kaum von der 
Stirn getrennt. Gesicht dicht weiss behaart. — Thorax kurz, 
nicht viel langer als hoch. Mesonotum deutlich punktiert. 
Mediansegment ohne Langsrinne mit grober, deutlicher 
Punktur. — Hinterleib 2'/, mal so lang als Kopf und Tho- 
rax zusammen, sehr grob punktiert. Petiolus mit einer uber 
der Mitte reichenden, seichten, ziemlich glatten Furche. 
Zweites Segment doppelt so lang als das erste, und beinahe 
zweimal so lang als breit. Die Segmente 3—5 langer als 
breit mit undeutlichen Héckern, die folgenden quer. — 
Nervellus etwas tuber der Mitte gebrochen. Frenalhakchen 8. 
— Drittes Tarsenglied ebenso lang wie das fiinfte. — Kor- 
per 12—18 mm. Bohrer 1.2—2.s der Korperlange. 

2. Die Punktur des Korpers ist etwas feiner. Petiolus 
etwas langer. Die Segmente 6—7 langer als breit. Die 
Genitalklappen sehr lang. Gleicht sonst dem Q. 


Normalfarbung: @ Schwarz, Palpen weisslich, Cly- 
peus rotlich. Thorax vor der Tegula mit gelbem Streifen. 
Beine r6tlich; Hinterschiene und Hintertarsus schwarz. 
Stigma schwarz. — Bei dem 6g sind die vorderen Hiften, 
alle Trochantern und die Schienen teilweise gelb. 


Aberrationen: Beim @ wird die Hinterschiene bis- 
weilen rotlich, ebenso kénnen die vorderen Trochantern 
mehr oder weniger gelblich sein. Bei ac. rufino m. ist der 
Hinterleib besonders in den hinteren Teilen braun. 


Verbreitung: Die Art ist itiber das ganze Gebiet 
verbreitet und iiberall haufig. Am nordlichsten ist sie in 
Ponoj (Lp.) von Frey gefangen worden. 


14. E. tenuiventris Holmer. &. 

Unterscheidet sich von der vorigen folgenderweise: 
Kopf etwas feiner punktiert. Thorax an der Schulter nur 
mit einem gelben Punkte. Mediansegment in der Mitte 
olanzend, mit deutlicher Rinne. Petiolus iiber die Halfte 


3 


34 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


langer als das folgende Segment. — Korper 9—11 mm. 
Bohrer 1.9—2.0 der Korperlange. 

Verbreitung: St. Birkkala (Grénblom); Ta. Hartola 
(L. v. Essen). 

15. E. antefurcalis Thoms. 9. 

Unterscheidet sich von carbonarius im folgenden: Kopf 
und Thorax sehr fein, Mediansegment und Hinterleib viel 
weitlaufiger punktiert. Clypeus durch eine tiefe Bogenlinie 
von der Stirn abgesondert. — Nervulus antefurcal. Nervellus 
in der Mitte gebrochen. Drittes Tarsenglied bedeutend |an- 
ger als das letzte. — K6rper 17 mm. Bohrer 29 mm. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Forsius in Lojo 
(N.) gefangen worden. 

16. E. pubescens n. sp. 9. 

Kopf iiberall fein, distinkt punktiert und weiss pubescent, 
hinter den Augen sichtbar verbreitert. Clypeus in der Mitte 
stark vertieft und am Ende ausgerandet. — Thorax 1 '/, mal 
so lang als hoch, tiberall weiss behaart. Mesonotum deutlich 
fein, Mesopleure gréber punktiert. Notauli stark, bis zur 
Mitte hinausreichend. Mediansegment hoher als lang, stark 
punktiert, mit zwei bis zur Mitte hinausreichenden, schwachen 
Kielen. — Hinterleib cylindrisch, an den Seiten ziemlich lang 
behaart. Die Hécker schwach. Petiolus so lang wie am Ende 
breit, iiberall stark punktiert. Zweites Segment etwas lan- 
ger als breit, drittes quadratisch, beide stark punktiert mit 
glattem Hinterrande. Die folgenden Segmente quer, die 
Punktur allmahlich schwacher. — Fiinftes Hintertarsenglied 
3 mal so lang als das vierte und etwas langer als das dritte. 
—Nervellus im obersten Drittel gebrochen. Radiusabschnitt 
doppelt so lang als der riicklaufende Nerv. Frenalhakchen 10. 
— Korperlange 9 mm. Bohrerlange 13 mm. 

Schwarz. Fliigelvorderrand, Tegula und Schulterpunkt 
gelblich. Stigma braun, proximal und distal heller. Hinter- 
leib schwarzbraun, die Seiten vom dritten Segment an rotlich. 
Beine rot, Trochanter und Basis der Schienen gelblich. Hinter- 
schiene und Hintertarsus schwarzlich. 

Verbreitung: Ein Exemplar wurde von Woldstedt 
in Ilomants (Kb.) 15. VII. 65 gefunden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. oo 


Synonymik: Die Art kommt haemorrhoidalis Tschek. 


am ndachsten, unterscheidet sich von dieser im folgenden: 
Korper tberall stark pubescent. Mediansegment mit weit 
getrennten Kielen und kaum wahrnehmbarer, punktierter 
Mittelfurche. Hinterleib mit schwachen Hockern. Die Punktur 
der Segmente grober und weniger gedrangt. Fliigel glashell. 
Alle Hiften rot. 


N 


Subtrib. 3. Epiurini. 


Ubersicht der Gattungen: 
Nervellus in oder unter der Mitte gebrochen. Augen 


kaum ausgerandet. Epiurus Thoms. 
Nervellus itiber der Mitte gebrochen. Augen deutlich 
ausgerandet. De 


Aussennerv der Areola verschwunden. Mediansegment 
hinten zweimal eingebuchtet. Hinterleib teilweise rot. 
Zaglypta Forst. 

Aussennerv der Areola vorhanden. Mediansegment nicht 
eingebuchtet. Hinterleib schwarz. 3. 
Clypeus eingebuchtet. Keine gelben Augenrander und 
Schulterstriemen. Iseropus Thoms. 
Clypeus gewolbt. Augenrander und Schulterstriemen 
gelb gefarbt. Tromatobia Thoms. 


Epiurus Thoms. 


Bestimmungstabelle der Arten: 

Vorderschenkel beim ¢ zweimal ausgebuchtet. 

calobata Grav. 

Vorderschenkel beim ¢ nicht zweimal ausgebuchtet. 2. 

Q. Hinterleib ohne Hocker, vom dritten Segment bis zur 
Spitze gleichmassig verengt. ¢. Die vorderen Hiiften 
und Trochantern gelb. vesicarius Ratz. 

Q. Hinterleib mit mehr oder weniger deutlichen Héckern, 
vom vierten Segmente an verengt. 6. Die vorderen 
Huften schwarzlich. 3. 


36 =©Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


3. Q. Petiolus so lang als an der Spitze breit. Klauenglied 
gross. Bohrer kiirzer als der Hinterleib. 
detrita Holmer. 
— 9. Petiolus kirzer als an der Spitze breit. Klauenglied 
gewoOhnlich. Bohrer von der Lange des Hinterleibs. 
brevicornis Grav. 


1. E. calobata Grav. ¢ (? sagax — Forsius Medd. Soc. F. FI.F. 
1912 p. 102). 

Verbreitung: Ab. Uskela (Maklin), Karislojo (Forsius), 
Nystad (Hellén); Kb. Libelits (Woldstedt); Ob. Oulu (Wuoren- 
taus). 

Synonymik: Bei den Mannchen, die ich hierzu rechne, 
sind die Vorderschenkel zweimal ausgerandet. Die Farben- 
verhaltnisse stimmen gut iiberein mit denen, die Schmiede- 
knecht (O. I. p. 1089) von dieser Art anfiihrt. Das Weibchen 
kenne ich nicht. 

2. E. vesicarius Ratz. ¢ 2 (Forsius Medd. Soc. F. Fl. F. 
1911 p. 102). 

Verbreitung: Ab. Uskela (E. J. Bonsd.), Karislojo 
(Forsius), Nystad (Hellén); N. H:fors (Nylander, Woldstedt), 
Helsinge (Forsius); Ta. Hattula (L. v. Essen); Sb. Kuopio 
(Westerlund), Leppavirta (Lundstr6m); Kb. Polvijarvi, Libelits 
(Woldstedt); Om. Siikajoki (Wuorentaus); Ob. Oulu (Wuoren- 
taus); Lim. Bjaloguba (Frey); Lmur. Gavrilovo (Frey, Hellén). 

Synonymik: Es scheint mir, als ware nucum Ratz., 9, 
wie Morley (B. I. p. 83) sie auffasst, kaum von dieser Art 
verschieden. 

3. E. detrita Holmgr. &. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Reuter, E. Reuter), Karis- 
lojo (Forsius, Hellén), Lojo (Forsius), Nystad (Hellén); N. 
Perna (Forsius); St. Birkkala (Frey); Kl. Kirjavalaks (Poppius). 

4. E. brevicornis Grav. ¢ 2 (brevicornis + stercorator — 
Woldst. M. I. F. p. 87). 

Die Art variiert ungemein in Grosse, und Farbe der 
Fihler, Hiiften und Hinterschienen. Auch die Bohrerlange 
ist nicht ganz konstant. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 37 


Verbreitung: Ist tiber das ganze Gebiet verbreitet 
und iberall haufig. Am nordlichsten ist sie von mir in 
Gavrilovo (Lmur.) gefunden worden. 

Synonymik: Die von Thomson beschriebene nigri- 
scaposus ist wohl mit dieser Art identisch. Die Skulptur 
des Petiolus ist namlich sehr variabel, und besonders die 
nordlichen Exemplare haben mehrmals einen ganz glatten 
Petiolus. Es scheint mir auch nicht unwahrscheinlich, dass 
inquisitor Scop. nur als eine Form obiger Art zu betrachten 
ist, denn die der Beinfarbe, Insertion des Nervellus und der 
Fihlerlange entnommenen Unterschiede haben hier keinen 
Wert. 


Iseropus Thoms. 


I. graminellae Schrank. ¢ 9 (Woldst. M.I.F. p. 86; Forsius 
Metds.Soc.,Je:. Fl...F.).1912.p;..65). 

Verbreitung: Die Art ist tiber das siidliche und 
mittlere Gebiet verbreitet und sehr haufig. Am nordlichsten 
ist sie von J. Sahlb. in Kantalaks (Lim.) gefunden worden. 


Zaglypta Forst. 


Z. variipes Grav. 4 2 (Woldst. M. I. F. p. 87). 

Verbreitung: Ab. Korpo (Reuter), Karislojo (Forsius, 
Hellén), Lojo (Forsius), Nystad (Hellén); N. H:fors (Woldstedt), 
Perna, Tvarminne (L. v. Essen); 7a. Sysma (Hellén); KI. 
Impilaks, Walamo (Woldstedt), Jaakkima (Forsius), Kexholm 
(L. v. Essen); Om. Bothn. or. (M&aklin); Ob. Uleaborg (Ny- 
lander). 


Tromatobia Thoms. 


1. T. ovivora Boh. 6 2 (angens — Woldst. M.I.F. p. 87). 

Verbreitung: Ab. Pargas (Reuter), Karislojo (For- 
sius); N. H:fors (Kujala); Ta. Hattula (L. v. Essen); Ab. Juuga 
(Woldstedt); Om. Bothn. or. (Maklin). 

2. T. oculatoria Fabr. ¢ 9. 

Steht dem vorigen sehr nahe. Unterscheidet sich aus- 
ser dem roten Mesonotum und Schildchen durch die lange- 


38  Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


ren Notaulen und das ebenfalls etwas langere und grober 
punktierte Mediansegment. 

Verbreitung: Ab. Pargas (E. Reuter); N. Tvarminne 
(L. v. Essen, Hellén). 

Synonymik: Die Art ornata Grav. ist nach vorhan- 
denen Beschreibungen sehr schwierig von oculatoria zu 
unterscheiden. Es scheint mir nicht unwahrscheinlich, dass 
wir es hier nur mit zwei Rassen derselben Art zu tun haben. 


Subtrib. 4. Pimplini 


Ubersicht der Gattungen: 
1. Fihler proximal verjiingt. Spirakeln des Mediansegments 
oval. a. 
-— Fihler nicht proximal verjiingt. Spirakeln gestreckt. 
Pimpla Thoms. 
2. Mesonotum nur vorn starker behaart. Metatarsus des 
Hinterbeines viel langer als das Klauenglied. 
| Apechtis Thoms. 
— Thorax iiberall dicht weiss behaart. Metatarsus des 
Hinterbeines kaum langer als das Klauenglied. 
Itoplectis Thoms. 


Apechtis Thoms. 


A. brassicariae Poda. ¢ 2 (varicornis — Woldst. M. I. F. 
p. 86). 

Verbreitung: Die Art ist bei uns recht haufig und 
iiber die siidlichen und mittleren Teilen des Gebiets ver- 
breitet. Am nordlichsten ist sie in Haapavesi (Om.) von 
Helenius erbeutet worden. 

var. ruflata Gmel. 3-9 unterscheidet sich von der Haupt- 
art durch den in der Mitte kaum vertieften Petiolus und die 
weissgeringelte Hinterschiene. Beim ¢ ist das Gesicht ganz 
gelb. 

Verbreitung: Al. Aland (Tengstrém); Ab. Karislojo 
(Forsius); N. H:fors (Nylander), Hango (Hellén), Tvarminne 
(Wuorentaus); 7a. Ruokolahti (Helenius). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o €. 39 


var. resinator Thunb. (quadridentata Thoms.) Q unter- 
scheidet sich von der Hauptart durch das Fehlen der Zahne 
an den Hinterklauen. Das Mesonotum ist ganz schwarz. 

Verbreitung: Al. Geta (Montell, E. Reuter); Ab. Pargas, 
Runsala (Ingelius), Tenala (v. Essen), Karislojo (Forsius); N. 
H:fors (Nylander), Nylandia (Maklin), Dickursby (Poppius); 
St. Birkkala (Groénblom); Kl. Sordavala (L. v. Essen); Sb. 
Kuopio (Levander). 

Synomik: Der einzige plastische Unterschied zwischen 
brassicariae und rufata, die Bildung des Petiolus, ist, wie 
auch Morley (I. B. III. p. 111) bemerkt, variabel. Darum ist 
wohl rufata besser nur als eine Rasse der vorigen zu be- 
trachten. — Dass quadridentata als eine Rasse der rufata 
aufzufassen ist, hat Schmiedeknecht (O. E. p. 1062) betont. 
Unsere Weibchen dieser Form sind teils gross (ca. 12 mm.) 
mit ganz schwarzem Mesonotun, teils klein (ca. 8 mm.) mit 
breiten gelben Schulterstriemen und schmaleren Riicken- 
striemen (ac. gilvulus m.). 


Itoplectis Thoms. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


1. Schienen rot, Hintertarsen braun. pudibundae Ratz. 
— Schienen und Hintertarsen weissgeringelt. 2. 
2. Thorax deutlich punktiert, stark pubescent. Die Seiten 
des Hinterleibs rot. maculator Fabr. 
— Thorax schwach punktiert und behaart. Die Seiten des 
Hinterleibs nicht rot gezeichnet. alternans Grav. 


1. IL pudibundae Ratz. o. 

Die Art wird, wie Taschenberg bemerkt, leicht mit P. 
instigator verwechselt, gehért jedoch wegen der rundlichen 
Spirakeln, der an der Basis verjiingten Fiihlergeissel und 
der kurzen Wangen zur Gattung I/toplectis. — Korper plump 
gebaut. Gesicht breit. Thoraxriicken pubescent, deutlich 
punktiert mit undeutlichen Notaulen. Die mittleren Hinter- 
leibsegmente iiber zweimal so breit als lang. Beine rot. 


40 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Hiiften und Hintertarsus mit Ausnahme der Basis des Meta- 
tarsus schwarz. Lange 7.5 mm. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von B. Poppius in 
Tiudie (Kon.) gefangen worden. 

2. I. maculator Fabr. 6 9 (scanica — Woldst. M.I. F. p. 86). 

Verbreitung: Al. Aland (Tengstrém); Ab. Karislojo 
(Hellén); N. H:fors (Lindqvist); Oa. Bothn. or. (coll. Wasastj.). 

3. I. alternans Grav. ¢ 9. 

Aberrationen: Die Grosse der Art variiert sehr 
4—10 mm. Die Schienen sind im allgemeinen rot, weiss 
und schwarz. Bei den n6rdlicheren Exemplaren sind sie 
nur schwarz und weiss ac. aterrima m. Bei ac. colorata m. 
4 sind die Vorderbeine (auch die Hiiften) und Fiihlergeissel 
klar gelb. 

Verbreitung: Die Art ist beinahe tiber das ganze 
Gebiet verbreitet, jedoch nicht allzu haufig. Am nordlich- 
sten wurde sie von Frey und mir in Bjaloguba (Lim.) ge- 
fangen. 


Pimpla Fabr. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


1. Spirakeln des Mediansegments linear. Hinterschiene ein- 
farbig. 2. 

— Spirakeln des Mediansegments oblong. Hinterschiene 
mit weissem Ring. 

2. Schildchen glatt oder mit wenigen grdsseren Punkten 
besetzt. Hinterschiene rot. — 9. Mediansegment iiberall 
gleichformig gerunzelt, ohne Kiele. — ¢. Tegula mehr 
oder weniger gelb gezeichnet. instigator Fabr. 

— Schildchen deutlich punktiert. Hinterschiene schwarz. 
Q. Mediansegment mit deutlichen Kielen, in der Mitte 
mehr oder weniger glatt. — 6. Tegula schwarz. 

arctica Zett. 

3. Stirngrube glanzend, dusserst fein punktiert. Hiiften rot. 
2. Mesopleure glatt oder undeutlich punktiert. 

turionellae L. 

—- Stirngrube dicht punktiert. Hiiften schwarz. — 9. Meso- 

pleure grob punktiert. examinator Fabr. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 41 


1. P. instigator Fabr. 5 2 (Woldst. M. I. F. p. 86.). 

Wie bei allen Arten der Gattung Pimpla variiert auch 
hier die Grésse bedeutend (7.s—--15 mm.). Dagegen scheint 
die Art in der Farbenzeichnung ziemlich konstant zu sein. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Reuter), Uskela (E. J. 
Bonsd.); N. H:fors (Nylander); Jk. Raisala (L. v. Essen); Ta. 
Hattula (L. v. Essen), Sysma (Hellén); Sa. Rantasalmi (Wester- 
lund); Sb. Kuopio (Westerlund, Levander), Tuusniemi (Levan- 
der); Kl. Sordavala (L. v. Essen), Myllykyla (Bryk); Om. 
Gamla Karleby (Hellstrom). 

2. P. arctica Zett. 6 Q (Woldst. M. I. F. p. 86). 

Aberrationen: Hinterschiene und Hintertarsus bis- 
weilen ganz rot ac. concolor m. Bei dunklen Exemplaren 
ist die Hinterhiifte unten oft schwarz gefleckt. Bisweilen 
ist die Unterseite der Mittelhiifte mit einem gelben Fleck 
versehen. 

Verbreitung: Die Art ist sehr allgemein und uber 
das ganze Gebiet verbreitet. Am nordlichsten ist sie von 
Poppius am Flusse Lutto (Lt.) gefangen worden. 

3. P. examinator Fabr. d 9 (Woldst. M. I. F. p. 86). 

Aberrationen: Die Grosse der Art variiert unge- 
mein (5—14 mm.). Bei ac. rufoannulus m. @ ist das Band 
der Hintertibien rot. 

Verbreitung: Die Art ist iiber das siidliche und 
mittlere Gebiet verbreitet und iiberall haufig. Am nord- 
lichsten ist sie bei Kalajoki (Om.) von Wuorentaus gefunden 
worden. 

var. pubescens n. var. d 2 ist eine sehr kleine Form, die 
sich von der Hauptart im folgenden unterscheidet: 

6 Fihler distal nicht merkbar verjiingt. Thorax sehr 
distinkt punktiert, besonders die Pro- und Mesopleure. 
Abdominalsegmente ziemlich dicht und fein punktiert. —- 
Korper dicht schneeweiss pubescent. Fiihlerschaft unten mit 
gelbem Fleck. Tegula gelb, Schulter mit gelbem Streifen. 
Trochantern der Vorderbeine und Unterseite der Hiiften gelb. 
Palpen weiss. Fliigel glashell. 

2 ist etwas schwieriger von der Hauptart zu _ unter- 


42  Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


scheiden, weil hier die Farbenverhaltnisse keine Abweichun- 
gen zeigen. Die Thoraxpunktur ist jedoch viel distinkter. 
Die Mittelkiele des Mediansegments deutlich. Die Abdominal- 
segmente sind etwas breiter und sehr dicht punktiert. Die 
Fliigel sind auch hier glashell. Lange 4—7 mm. 

Verbreitung: Ein Exemplar wurde in Pargas (Ab.) 
von Reuter gefunden und eine Menge Exemplare von For- 
sius in Karislojo (Ab.) aus Hyponomeuta evonymella L. ge- 
zogen. 

4. P. turionellae L. 6 2 (Woldst. M. I. F. p. 86). 

Die Art ist durch folgende Merkmale von examinator 
7u unterscheiden. @ Gesicht sehr fein, Stirn kaum merkbar 
punktiert. Mesopleure beinahe glatt. Fenestrae der Fliigel 
weit von einander entfernt. — Tegula und Schulterstreifen 
weiss. Fihler unten an der Basis gelblich. Hiiften rot. — 
¢ hat auch die Stirn viel feiner punktiert. Mediansegment 
in der Mitte mehr ausgebreitet glatt. 

Aberrationen: Beim @ werden die Vorderhiiften 
und Trochantern bisweilen schwarz ac. melanaria m. (var. 1. 
Grav.). Bei ac. rufitibia Mor). ist die Hinterschiene mit Aus- 
nahme des weissen Ringes rot. —- Auch beim ¢@ bemerkt 
man oft eine schwarzliche Farbe der Vorderhiiften. Die 
Tegula ist normalerweise gelb, bisweilen jedoch auch schwarz. 
Das Schildchen wird bisweilen mehr oder weniger gelb ge- 
fleckt ac. flavicoxis Thoms. 

Synonymik: Einige von Roman flavicoxis Thoms. 
benannte Mannchen scheinen mir weder in plastischer noch 
in skulptureller Hinsicht von turionellae abzuweichen, warum 
ich wie Morley geneigt bin die Thomson’sche Art nur fir 
eine Farbenaberration zu halten. 

Verbreitung: Die Art ist tiber das ganze Gebiet 
verbreitet und iiberall haufig. Am nordlichsten ist sie von 
Frey in Ponoj (Lp.) gefunden worden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora’ Fennica, 40, N:o 6. 43 


Subtrib. 5. Polysphinctini. 


Ubersicht der Gattungen: 


1. Hypopygium beim @ gross, gewolbt, die Basis des Boh- 
rers bedeckend. Die mittleren Hinleibsegmente quadra- 


tisch. Clistopyga Grav. 
— Hypopygium beim ¢ die Basis des Bohrers nicht bedeckend. 
Die mittleren Segmente quer. 2. 
2. Mesonotum vorn jederseits mit einer Querleiste. Notauli 
tief. Korper glatt und glanzend. 3: 
— Mesonotum ohne Querleisten. Notauli gewohnlich. Kor- 
per oft punktiert. ! Polysphincta Grav. 


3. Vorderschenkel beim @ unten eingebuchtet. Petiolus 
doppelt so lang als am Ende breit. 

Colpomeria Holmer. 

— Vorderschenkel beim @ unten nicht eingebuchtet. Petiolus 

11/, mal so lang als am Ende breit. Acrodactyla Hal. 


Clistopyga Grav. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


1. Hinterleibstuberkeln schwach hervortretend. Hinterleib 

schwarz. incitator Fabr. 
-— Hinterleibstuberkeln stark hervortretend. Hinterleib rot. 

rufator Holmgr. 

1. C. incitator Fabr. 2 (Woldst. M. I. F. p. 87). 

Aberrationen: Normalfarbung: Schwarz, Augenran- 
der und vordere Hiiften gelb. Thorax mehr oder weniger 
rot gezeichnet. 

ac. nigrina m. (var. a Holmgr.) ist eine etwas kleinere 
Form, bei der die Thorax ganz schwarz ist. Auch die Augen- 
rander sind kaum gelb gezeichnet. 

ac. haemorrhoidalis Grav. Hiiften zum grodssten Teil 
gelb, Schildchen und Abdominalspitze rot gezeichnet. 

Verbreitung: Al. Aland (Emil Bonsd.); Ab. Pargas 
(E. Reuter), Nystad (Hellén); N. Tvarminne (Hellén); Ta. 
Hartola (L. v. Essen). Oa. Bothn. or. (coll. Wasastj.). 


44 


Ab. 


Sg 


is 


> 


Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


2. C. rufator Grav. Q. 
Verbreitung: Al. Finnstr6m (Reuter, Weurlander); 
Nystad (Hellén). 


Polysphincta Grav. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


Nervellus gebrochen. Cubitalquerader gewohnlich. 
(Subg. Polysphincta-s. str.) 2. 
Nervellus nicht gebrochen. Cubitalquerader sehr kurz 
oder verschwunden. 
(Subg. Zatypota Forst.) gracilis Holmgr. 
Hinterleib deutlich und stark punktiert. 3. 
Hinterleib glatt oder schwach gerunzelt. . 
Schildchen, Hinterschildchen und Beine schwefelgelb. 
boops Tschek. 
Schildchen, Hinterschildchen und Beine anders gefarbt. 4. 
Mediansegment mit kraftigen, weit getrennten Kielen. 
Endwinkel des Petiolus nach oben gebogen. Die mitt- 
leren Abdominalsegmente mit durchgehender Quer- 
furche. Clypeus eingedriickt. Hiiften schwarz. 
forsiusi n. sp. 
Mediansegment héchstens mit schwach entwickelten 
Kielen. Vorderwinkel des Petiolus nicht nach oben 
gebogen. Die mittleren Abdominalsegmente mit ab- 
gebrochener Querfurche. Clypeus eben. Hiiften rot, 
selten beim 6 schwarzlich. carbonator Christ. 
Thorax mehr oder weniger rot gezeichnet. 
multicolora Grav. 
Thorax schwarz. 6. 
Hinterleib ganz glatt. Hiiften schwarz. tuberosa Grav. 
Hinterleib etwas gerunzelt. Hiiften rot. rufipes Grav. 


Subg. Polysphincta s. str. 
1. P. boops Tschek. 6 (Hellén. M.S. F. Fl. F. 1913--14 


peed). 


Verbreitung: Ein Exemplar ist von Groénblom in 


Birkkala (St.) gefunden worden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 45 


2. P. forsiusi n. sp. d 9 (Herrn D:r med. R. Forsius zu 
Ehren so benannt.) 

2 Gesicht breit, etwas glanzend, mit weitlaufiger schwacher 
Punktur. Clypeus etwas vor der Mitte mit tiefem Querein- 
druck. Stirn glatt und glanzend. — Thorax kurz, kaum |an- 
ger als hoch. Mesonotum mit schwacher weitlaufiger Punktur 
und schwachen Notaulen. Der Mittelteil zwischen diesen vorn 
sehr schwach gerundet. Mesopleure ganz glatt. Medianseg- 
ment kurz, scharf herabfallend, mit zwei kraftigen weit ge- 
trennten Kielen. — Hinterleib breit. Petiolus kurz, mit auf- 
gebogenen Spitzenwinkeln, zweites und drittes Segment 11/, 
mal so breit als lang, mit starkem, durchgehendem Querein- 
druck, ohne deutliche Hocker. Die Punktur des Hinterleibs 
grob und tief. Bohrer von der Lange der drei ersten Seg- 
mente. — Beine ziemlich kurz. Das Klauenglied des Hinter- 
beines schlank von der Lange des dritten Gliedes. — Nervel- 
lus in der Mitte gebrochen. Cubitalquerader lang. 

Schwarz. Fligelwurzel und Innenfleck des Stigmas 
weiss. Beine rot, Hiiften schwarz, Hinterschiene und Hinter- 
tarsenglieder distal etwas gebraunt. K6rper 5.5 mm. Bohrer 
1.3 mm. 

6 gleicht ganz dem Weibchen. Die mittleren Hinterleib- 
segmente sind auch hier deutlich breiter als lang. Stigma 
heller. 

Synonymik: Die Art ist am nachsten mit carbonator 
Christ. verwandt. Die Unterscheidungsmerkmale sind in der 
Bestimmungstabelle angefiihrt worden. 

Verbreitung: N. Perna (Forsius); Ta. Tammerfors 
(Woldstedt); Om. Saraisniemi (Vuorentaus). 

3. P. carbonator Grav. ¢ 2 (Woldst. M.I. F. p. 87). 

Aberrationen: Beim Mannchen scheint die Farbe 
der Beine sehr zu variieren. Normalerweise sind dieselben 
rot mit an der Spitze gelben Trochantern. Die Basis der 
Hinterschiene und die Spitze der Tarsenglieder sind schwarz. 
Oft breitet sich die schwarze Farbe mehr oder weniger iiber 
die Hiften aus, bei den vordersten anfangend; bei ac. morio m. 
sind die Hiiften ganz schwarz. — Bei ac. tricolor m. sind die 


46 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Hinterhiifte schwarz, wahrend die vorderen nebst den 
ubrigen rotgefarbten Teilen sehr ins gelbliche spielen. 

Verbreitung: Die Art ist iiber die siidlichen und 
mittleren Teile des Gebiets verbreitet und allenthalben sehr 
haufig. Am nordlichsten ist sie von Wuorentaus in Ulea- 
borg (Ob.) gefunden worden. 

4. P. multicolora Grav. 9. 

Verbreitung: Ein: Exemplar ist von Gr6onvik in 
Polvijarvi (Kb.) gefangen worden. 

5. P. tuberosa Grav. 2 (Woldst. M.I. F. p. 87). 

Verbreitung: Al. Jomala (Forsius); Lim. Kantalaks 
(J. Sahlb.). 

6. P. rufipes Grav. d 9. Ist kaum geniigend von dem 
vorigen unterschieden. 

Verbreitung: Al. Finstrom (Weurlander); Ab. Pargas 
(Reuter, Ingelius), Karislojo (Forsius, Hellén), Nystad (Hellén); 
Ta. Sysma (Hellén); 7b. Kivijarvi (Woldstedt). 


Subg. Zatypota Forst. 


7. P. gracilis Holmer. ¢ Q. 
Verbreitung: Ab. Ispois, Pargas (Reuter), Karislojo 
(Hellén); /k. Nykyrka (Jarvi); Om. Haapavesi (Helenius). 


Colpomeria Forst. 


C. quadrisculpta Grav. 2 (laevigata — Woldst. M.I. F. p. 89). 

Aberrationen: Bei einem auf Halbinsel Kola gefun- 
denen Exemplare sind die Hiiften schwarz ac. nigricoxa m. 

Verbreitung: Kol. Salmis (Woldstedt); Kb. Polvijarvi, 
Juuga (Woldstedt); Lim. Kantalaks (J. Sahlb.). 


Acrodactyla Hal. 


A. polita Forst. 9. 
Verbreitung: Zwei Exemplare von mir in Tvarminne 
(N.) gefunden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 47 


Subtrib. 6 Lampronotini. 


Lampronota Hal. 


Bestimmungstabelle der Arten: 
1. Fihlergeissel 9 17—-18 gliedrig, ¢ 22 gliedrig. Petiolus 


beim 2 kaum langer als an der Spitze breit. a 
— Fihlergeissel ¢ 9 24—30 gliedrig. Petiolus beim 9 deut- 
lich langer als an der Spitze breit. 3: 


2. Die letzten Hinterleibsegmente beim Q@ von der Mitte 
des zweiten, beim 4 von der Mitte des dritten anfan- 
gend ganz glatt und glanzend. Hinterleib mit Aus- 
nahme des Petiolus rotbraun. langei Brauns. 

— Die letzten Hinterleibsegmente mit deutlicher, wenn auch 
beim 6 oft schwacher Punktierung. Hinterleib schwarz, 
hdchstens die Segmentrander rotlich. accusator Fabr. 

3. Hiiften rot. Die Kiele des Mediansegments beim @ ziem- 


lich stark. nunciator Fabr. 
— Hiiften schwarz. Die Kiele des Mediansegments beim 92 
schwach. melancholica Grav. 


1. L. accusator Fabr. d 2 (marginator — Woldst. M.I.F. 
p. 89). 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Hellén); St. Birkkala 
(Gr6nblom); 7a. Hattula (L.v. Essen); Om. Saraisniemi, Siika- 
joki, Kempele (Wuorentaus); Ob. Oulu, Hailuoto (Wuorentaus); 
Lkem. Enontekis (Palmén, Frey), Muonio (J. Sahlb.); Lt. Lac. 
Nuorti (Enwald); Lp. Ponoj (Frey). 


2. L. langei Brauns. ¢ 9. 

Ich bezweifle etwas, dass unsere Exemplare sich mit 
dieser Art vereinigen lassen. Der glatte Hinterleib ist wohl 
ein gutes, gemeinsames Merkmal, aber die Abdominalseg- 
mente, mit Ausnahme des ersten, und die Schienen und 
Tarsen sind ganz rotbraun. Lange 7—8 mm. Bohrerlange 
4-5 mm. 

Verbreitung: Lkem. Enontekis (Palmén, J. Sahlb.); 
Li. Enare (J. Sahlb.). 


48  Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


3. L. nunciator Fabr. ¢ Q (caligata— Woldst. M. I. F. p. 89). 

Verbreitung: Ab. Pargas (E. Reuter), Karislojo 
(Hellén); N. H:fors (Woldstedt, Nylander); Sa. Rantasalmi 
(Westerlund); Sb. Kuopio (Levander); Kb. Pielis (Grénvik); 
Om. G. Karleby (Hellstrém); Ob. Oulu (Wuorentaus); Lkem. 
Enontekis (Palmén); Li. Enare (J. Sahlb., B. Poppius); Lim. 
Kantalaks (J. Sahlb.). 

A. L. melancholica Grav. ¢ 2 (nigra — Woldst. M. I. F. 
p. 89). 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Forsius); N. H:fors 
(Woldstedt, Nylander), Lojo (Forsius), Esbo (Hellén); St. 
Birkkala (Grénblom); Ta. Tavastehus (J. Sahlb.); Al. Sorda- 
vala (L. v. Essen); Ob. Hailuoto (Wuorentaus); Lkem. Enon- 
tekis, Muonio (Palmén); Li. Enare (B. Poppius), Ivalo, Uts- 
joki (J. Sahlb.); Lv. Kaschkarantsa (Levander); Lmur. Gavri- 
lovo (Frey, Hellén); Lt. Kola (Frey, Hellén). 

var. striolata n. var. dQ ist eine gréssere Form, mit be- 
sonders beim 2 sehr schwach entwickelten Kielen des Me- 
diansegments. Die mittleren Hinterleibsegmente sind sehr 
schwach, gleichmassig, beim @ langsrissig skulptiert. Petiolus 
beim @ kiirzer als bei der Hauptart. Hinterschiene rot. 
Bohrer von der Lange des Koérpers. — Lange 9—10 mm. 

Verbreitung: Lkem. Enontekis, Muonio (Palmén); 
Lv. Tschavanga (Levander). 


Subtrib. 7. Delomeristini. 


Delomerista Forst. 


1. D. mandibularis Grav. 6 9 (Woldst. M.I. F. p.87; Forsius. 
Medd. Soc. F. Fl. F. 1911 p. 181). 

Verbreitung: Ist iiber das siidliche und mittlere 
Gebiet verbreitet, aber nicht besonders haufig. Am nord- 
lichsten ist sie von Frey in Kantalaks (Lim.) gefunden worden. 

2. D. laevifrons Thoms. ¢ &. 

Ist eine gute, wenn auch dem vorigen nahestehende 
Art. Postannellus der Fiihler deutlich kiirzer als der Schaft. 


te ee 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 49 


Gesicht sehr fein punktiert. Erster Radiusabschnitt des 
Hinterfliigels viel langer als der riicklaufende Nerv. Bohrer 
etwas kiirzer als bei der vorigen Art. —- Beim ¢ ist das Ge- 
sicht nie ganz weiss. 

Aberrationen: Normalfarbung: 92 Korper ganz 
schwarz mit roten Beinen. Bei ac. flaveola m. sind die 
Mandibeln gelb gefleckt. Bei ac. nigrotibia m. sind die 
Schienen ganz schwarz. 

Verbreitung: Die Art ist iiber das ganze Gebiet 
verbreitet und besonders in nordlicheren Gegenden haufig. 
Am nordlichsten ist sie von Frey in Gavrilovo (Lmur.) ge- 
fangen worden. 


Subtrib. 8. Phytodiaetini. 
Phytodiaetus Grav. 


Bestimmungstabelle der Arten: 
1. Petiolus nicht langer als an der Spitze breit. Median- 


segment mit zwei kraftigen Kielen. carinatus n. sp. 
— Petiolus langer als an der Spitze breit. Mediansegment 
ohne Kiele. 2. 


2. Mesopleure deutlich, beim ¢ stark punktiert. Die Seiten- 
furchen des Gesichts beim 2 bis zum Clypeus deutlich. 
Thorax nicht oder wenig gelb gefarbt. gelitorius Thunb. 

— Mesopleure kaum merkbar punktiert. Die Seitenfurchen 
des Gesichts kurz. Thorax oft reichlich gelb gefarbt. 3. 

3. Beine kraftig. Bauchfalte gelb. Korperlange 9 mm. 

ornatus Desv. 

— Beine gewohnlich. Bauchfalte schwarz. Korperlange 
7—8 mm. polyzonias Forst. 


1. P. carinatus n. sp. 9. 

Gesicht mit feiner, Stirn ohne merkbare Punktur. — 
Mesonotum glatt, Mesopleure fein punktiert und weisslich 
pubescent. Mediansegment mit feiner Punktur, in der Mitte 
mit zwei starken, durchgehenden Kielen. — Hinterleib glatt. 
Petiolus nicht langer als an der Spitze breit, mit beinahe 


4 


50 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


bis ans Ende reichenden Kielen. Bohrer von der Lange des 
Hinterleibs. — Nervellus im untersten Viertel gebrochen. 
Areola nicht gestielt. 

Schwarz, matt. Mund, Stirnflecke, Fiihlergeissel unten, 
Tegula, Schulterpunkt und ein Striemen davor gelb, ebenso 
Spitze und zwei Flecke an der Basis des Schildchens und 
ganz Hinterschildchen. Stigma hellbraun. Die Segment- 
rander weisslich. Beine rot, Trochantern gelblich, Vorder- 
hiiften, Spitze der Hinterschiene und Hintertarsus braun. 
Korper 5 mm. Bohrer 3 mm. — ¢6 unbekannt. 

Verbreitung: Ein Exemplar wurde in H:fors 10. IV. 
62. aus einer von Inberg in Lapp. ross. (Lim.) gefundenen 
Puppe geschliipft. 

Synonymik: Unter den schwierig zu trennenden Ar- 
ten dieser Gattung scheint carinatus wegen des kurzen Pe- 
tiolus und der kraftigen Kiele des Mediansegments gut zu 
unterscheiden zu sein. 

2. P. polyzonias Forst. 

Verbreitung: Ab. Jomala, Finnstr6m (Forsius); Ta. 
Tavastia (Hjelt); Lkem. Muonio (Frey). 

Synonymik: Die Art scheint sehr, sowohl in der 
Farbe der Beine als in der Bohrerlange zu variieren. Wir 
besitzen ein Exemplar 9, bei dem die Hinterschiene und der 
Hintertarsus ganz schwarz sind. Nach einem solchen Exemp- 
lare ist wahrscheinlich crassitarsis Thoms. beschrieben wor- 
den. Auch geniculatus Thoms. ist kaum als selbstandige 
Art zu betrachten. 

3. P. ornatus Desv. 5 (segmentator — Woldst. M. I. F. 
p. 91). 

Bei unserem einzigen Exemplare ist der Thorax nicht 
rot gezeichnet. Sonst stimmt die Beschreibung. 

Verbreitung: Ab. Tenala (v. Essen). 

4. P. gelitorius Thunb. 2 (coryphaeus — Woldst. M.I. F. 
p. 91). 

Verbreitung: Al. Lumparland, Lemland (Forsius); 
Ab. Karislojo (Forsius); N. H:fors (Nylander); 7a. Hartola 
(L. v. Essen); 7b. Laukkas (Woldstedt); Kl. Jaakkima (For- 
sius); Om. G. Karleby (Hellstrom). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 51 


Tribus 3. Schizopygides. 


Kopf nach unten verlangert. Clypeus mit dem Gesicht 
verschmolzen. Augen behaart. Fiihlergeissel 18-gliedrig Tho- 
rax schwach zugedriickt. Bohrerspalte kurz. Bohrer kurz, 
von der Lange des Petiolus. Beine kurz, Schenkel verdickt. 

Wie es Thomson (O. E. VIII. p. 758) bemerkt, hat Schizo- 
pyga eine gewisse Ahnlichkeit mit der Gattung Exochus, und 
bildet vielleicht einen Ubergang zu den Tryphoninen. Wegen 
der sonderbaren Kopfbildung und der kraftigen Beine habe 
ich fiir diese Gattung einen neuen Tribus aufgestellt. 


Schizopyga Grav. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


1. Hinterleib zum grossten Teil rot. circulator Panz. 
— Hinterleib schwarz. Ze 
2. Hinterschenkel grosstenteils schwarz. Gesicht in beiden 
Geschlechtern gelb. variipes Holmer. 
— Hinterschenkel rot, héchstens am Ende schwarz. Ge- 
sicht beim 9 schwarz. 3. 
3. Petiolus kaum langer als am Ende breit. Mediansegment 
mit deutlichen Kielen. podagrica Grav. 
— Petiolus zweimal so lang wie am Ende breit. Median- 
segment mit kaum merkbaren Kielen. atra Kriechb. 


1. S. circulator Panz. Q. 

Verbreitung: Ein Exemplar wurde von Gronblom 
in Birkkala (St.) gefangen. 

2. S. variipes Holmer. &. 

Verbreitung: Ab. Pargas, Hiitis (Reuter), Uskela 
(E. J. Bonsd.). 

3. S. podagrica Grav. &. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Reuter), Nystad (Hellén). 

4, §. atra Kriechb. 9. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von mir in Karis- 
lojo (Ab.) erbeutet worden. 


52  Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Tribus 4. Lissonotides. 


Die Gattungen, die hierher gehdren, sind nahe mit de- 
nen des Pimplides verwandt und man hat zu Lissonotides 
alle diejenigen Genera gerechnet, bei denen der Hinterleib 
glatt ist. Eine solche Einteilung ist ja keine natiirliche, was 
auch neuerdings mehrere Autoren bemerkt haben. — Ganz 
in derselben Weise, wie man unter den Ichneumoninen die 
Subtriben Oxypygini und Amblypygini unterscheidet, scheint 
es mir moglich die oben erwahnten Triben auseinander zu 
halten. Bei Pimplides liegt der Bohrer in einer Bauchspalte 
und wird von dem Hypopygium, das nie pflugformig und 
selten grésser als die vorhergehenden Sternite ist, nicht be- 
deckt. Bei Lissonotides ist das Hypopygium viel grosser als 
die iibrigen Sternite. Es erreicht immer die Hinterleibspitze 
und bedeckt pflugscharfoOrmig die Basis des Bohrers. — Ein 
zweites Unterscheidungsmerkmal bietet die bei Lissono- 
tides vorkommende, oft gut begrenzte Petiolararea. — Die 
Lissonotiden-Gattungen in obiger Begrenzung sind einander 
habituell ziemlich Ahnlich und bilden eine Gruppe wahr- 
scheinlich nahe verwandter Genera. 


Ubersicht der Gattungen: 


1. Hinterleibsegmente mit eingedriickten Schragstreifen. 2. 
— Hinterleibsegmente ohne Schragstreifen. 3. 
Rander der Fiihlergruben ringférmig vorstehend. Schrag- 
streifen S-formig geschwungen. Fligel mit Areola. 
Teleutaea Forst. 
— Rander der Fiihlergruben nicht vorstehend. Schragstrei- 
fen beinahe gerade. Fliigel ohne Areola. Glypta Grav. 
Mediansegment ohne Petiolararea. Korper iberall lang 
schwarz behaart. Arenetra Holmer. 
Mediansegment mit Petiolararea. K6rper kurz behaart. 4. 
Klauen nicht gekammt, héchstens fein beborstet. 5. 
Klauen gekammt. Meniscus Schiodte. 
Die letzten Fiihlerglieder perlschnurférmig. Bohrer kurz. 
Cryptopimpla Tasch. 
— Die letzten Fiihlerglieder nicht perlschnurférmig. Bohrer 
lang. Lissonota Grav. 


Nn 


o~ 


on) ef 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 53 


Teleutaea Forst. 


Kopf mit grossen Augen. Wange nicht langer als die 
Mandibelbasis. Rander der Fiihlergruben ringformig vor- 
stehend. Mediansegment nicht hoher als lang, ohne Kiele; 
Petiolararea mehr oder weniger horizontal. Petiolus dop- 
pelt so lang als an der Spitze breit. Segmente 2—4 viel 
langer als breit. Luftlocher des Petiolus zahnf6rmig vor- 
stehend. Schragstreifen S-formig geschwungen. Fliigel mit 
Areola, Nervellus iiber der Mitte gebrochen. 

1. T. striata Grav. 2 (Woldst. M.I. F. p. 87). 

Ein Exemplar dieser Art bezettelt Bothn. or. befand 
sich in der Kollektion Wasastjernas. Ihre Zugehorigkeit zu 
unserer Fauna muss als etwas fraglich bezeichnet werden. 

2. T. brischkei Holmer. 9. 

Forster griindete ganz unrichtig eine neue Gattung 
(Hoplitophrys) auf diese Art, denn die Stirnlamellen sind nur 
eine Erweiterung des ringfOrmigen Randes der Fiihlergruben. 
Die Art ist im tibrigen ganz nahe mit der vorigen verwandt, 
unterscheidet sich jedoch durch das langere, in der Mitte mit 
einer Rinne versehene Mediansegment. 

Verbreitung: Ein Exemplar von S. Sahlb. in Sorda- 
vala (Kl.) gefunden. 


Glypta Grav. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


1. Jedes Hinterleibsegment in der Mitte mit einer grossen 
rundlichen Grube. Ende des vierten und Basis des 
fiinften Segments stark angeschwollen. 

(subg. Foveoglypta m.) monstrosa n. sp. 

— Die Hinterleibsegmente in der Mitte ohne Grube. Viertes 
und fiinftes Segment gewohnlich. 

2. Wange doppelt so lang als die Basis der Mandibel. Kor- 
per stark glanzend, tberall weitlaufig punktiert. Stirn 
oft mit zwei Hornern. 

(subg. Diblastomorpha Forst.) bicornis Boie. 

— Wange nicht doppelt so lang als die Basis der Mandibel. 


54 


<< 


10. 


it; 


12. 


Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Korper weniger glanzend oder matt, ofters dicht punk- 
tiert. Stirn nie mit zwei Hornern. 2. 
Stirn zwischen den Fiihlern mit einem deutlichen Horn. 
(subg. Conoblasta Forst.) 4. 


Stirn ohne Horn. (subg. Glyptas.str.) 14. 
Hinterleib schwarz, héchstens mit schwach rotgerandeten 

Mittelsegmenten. a 
Hinterleibsegmente ausgedehnt rot gefarbt. fz. 
Clypeus und Mandibel gelb gefarbt. mandibulator Thunb. 
Mandibel nicht gelb gefarbt. 6. 
Stirnzapfen gross, auf der Oberseite gekerbt. (e 
Stirnzapfen klein, nicht gekerbt. 8. 


Hinterleib glanzend, grob punktiert. Mediansegment mit 
deutlichen Kielen. Nervellus im untersten Fiinftel ge- 
brochen. Hiiften rot. ceratites Grav. 

Hinterleib matt, dicht punktiert. Mediansegment mit 
undeutlichen Kielen. Nervellus im untersten Drittel 


gebrochen. Hiiften schwarz. gracilis n. sp. 
Hiiften rot, hé6chstens die hinterste etwas schwarzlich. 9. 
Hiften schwarz. 11. 
Schragstreifen des Hinterleibs flach, hochstens bis zur 
Mitte des Segments deutlich. parvicornuta Bridgm. 
Schragstreifen tief, deutlich bis tiber die Mitte des Seg- 
ments reichend. 10. 
Schienen schwarz und weiss oder ganz schwarz. Hinter- 
leibsegmente ganz schwarz. extincta Ratz. 
Schienen schwarz und rot. Hinterleibsegmente mit rot- 
lichen Endrandern. heterocera Thoms. 


Mediansegment vollstandig gefeldert. Petiolus viel lan- 
ger als an der Spitze breit. Nervellus im untersten 
Finftel gebrochen. areolaris n. sp. 

Mediansegment undeutlich gefeldert. Petiolus kaum lan- 
ger als an der Spitze breit. Nervellus im untersten 
Drittel gebrochen. schneideri Krieg. 

Scheitel hinter den Augen nicht verschméalert. | 

elongata Holmer. 

Scheitel hinder den Augen deutlich verschmalert. 13. 


13. 


14. 


15. 


16. 


20. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 55 


Die mittleren Hinterleibsegmente ganz rot. 
monoceros Grav. 
Die mittleren Hinterleibsegmente nur an der Endhalfte 
rot. fronticornis Grav. 
Fiihlergeissel 41—43 gliedrig. Metatarsus des Hinter- 
beins von der Lange der vier folgenden Glieder. 

Schulterstreifen und Schildchen gelb. 

bipunctoria Thunb. 
Fiihlergeissel h6échstens 33 gliedrig. Hintermetatarsus 
nicht langer als die drei folgenden Glieder. Thorax 
hochstens mit gelbem Schulterpunkt. 15. 
Hinterleibsegmente schwarz, héchstens mit schmalen rot- 
lichen Endrandern. Clypeus nie dicht weiss behaart. 16. 
Hinterleib in der Mitte reichlich rot gefarbt. Wenn die 
rote Farbe nur einen schmaleren Hinterrandssaum be- 
kleidet oder der Hinterleib ganz schwarz ist, dann ist 
der Clypeus dicht weiss behaart. 28. 
Hypopygium des Weibchens nicht tuber die Hinterleib- 
spitze hervorragend. Die mittleren Hinterleibsegmente 
quer. LT. 
Hypopygium des Weibchens gross, iiber die Spitze des 
Hinterleibs hinausragend. Die mittleren Hinterleib- 


segmente 6fters quadratisch. 25. 

. Clypeus nebst der Mandibel gelb gefarbt. 18. 
Mandibel nicht hell gefarbt. 20. 
Korper klein (5 mm). Hiiften schwarz. Bohrer von 
der Lange des Korpers. tenuicornis Thoms. 
Koérper grésser (ca. 7 mm). Hiften rot. Bohrer kurzer 
als der Korper. Lo: 


. Mediansegment mit Costula. Die Petiolarkiele reichen 


bis iiber die Halfte des Segments. Bohrer langer als 
der Hinterleib. pictipes Taschbg. 
Mediansegment ohne Costula. Die Petiolarkiele reichen 
nur bis zur Mitte des Segments. Bohrer von der Lange 
des Hinterleibs. varicoxa Thoms. 
Hiiften schwarz. Zl. 
Hiiften rot. 22. 


56 


22: 


23. 


Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


. Hinterleib sehr weitlaufig und kraftig punktiert, glanzend. 


Schragstreifen tief und stark. superba n. sp. 
Hinterleib dicht punktiert, ziemlich matt. Schragstreifen 
nicht besonders kraftig. scalaris Grav. 
Petiolus nicht langer als an der Spitze breit. Bohrer 
von der Lange des Hinterleibs. 23. 
Petiolus langer als an der Spitze breit. Bohrer langer 
als der Hinterleib. 24. 


Die Schragstreifen der mittleren Hinterleibsegmente stark, 
gebogen. Petiolus nicht so lang als an der Spitze breit, 
mit kraftigen Kielen. crassitarsis Thoms. 

Die Schragstreifen gerade, nicht besonders stark. Petiolus 
so lang als an der Spitze breit, mit schwacheren Kielen. 

parvicaudata Bridgm. 


. Petiolus kaum langer als an der Spitze breit. Hinter- 


schiene schwarz. arreptans n. sp. 
Petiolus deutlich langer als an der Spitze breit. Hinter- 
schiene nur am Ende schwarzlich. sculpturata Grav. 


. Hiiften zum grossten Teil oder ganz rot. 26. 


Hiiften schwarz. AT. 


. Kopf breiter als der Thorax. Die mittleren Segmente 


beim 2 quadratisch. Bohrer so lang wie der Korper. 

incisa Grav. 

Kopf nicht breiter als der Thorax. Die mittleren Seg- 
mente quer. Bohrer langer als der Korper. 

bifoveolata Grav. 


. Petiolus nicht langer als an der Spitze breit. Die Mitt- 


leren Segmente stark quer. macropyga N. sp. 
Petiolus langer als an der Spitze breit. Die mittleren 
Segmente kaum quer. annulata Bridgm. 

. Wenigstens die vorderen Hiiften teilweise rot. 29. 
Hiiften ganz schwarz. 33. 
. Bohrer viel langer als der Hinterleib. Petiolus gewohn- 
lich deutlich langer als an der Spitze breit. 30. 
Bohrer nicht oder kaum langer als der Hinterleib. Petiolus 
quadratisch oder quer. 32. 

. Hinterleib ganz schwarz. rufipes Brischke. 


Hinterleib mehr oder weniger rot. dl. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 57 


31. Clypeus schwach behaart. Hinterleibsegmente 2—3 nur 
am Hinterrande breit rot gefarbt. Bohrer etwas langer 
als der Korper. lugubrina Holmer. 

— Clypeus starker behaart. Hinterleibsegmente rot, hoch- 
stens zwischen den Schragstreifen schwarz. Bohrer 
etwas kiirzer als der Korper. elegantula n. sp. 

32. Die beiden ersten Hinterleibsegmente ganz rot. Korper 
9—10 mm. salsolicola Schmied. 

~~ Die beiden ersten Hinterleibsegmente an der Basis breit 
schwarz. Korper 6—7 mm. dentifera Thoms. 

33. Korper ziemlich grob punktiert und glanzend. Petiolus 
beinahe quadratisch. Bohrer von der Lange des Kor- 
pers. vulnerator Grav. 

— Ko6rper dichter punktiert und etwas matt. Petiolus lan- 
ger als breit. Bohrer so lang wie der Hinterleib. 

haesitator Grav. 


Subg. Foveoglypta n. subg. 


1. G. monstrosa n. sp. &. 

Kopf stark entwickelt, hinter den Augen rundlich ver- 
schmalert, etwas weitlaufig punktiert. Gesichtshocker gross, 
vortretend. Clypeus mit dichter weisslicher Behaarung. Fuh- 
ler kraftig. — Thorax kurz und kraftig, nicht viel langer als 
hoch. Mesonotum stark punktiert, mit undeutlichen Notau- 
len. Mesopleure grob punktiert, mit kleinem, tiefem, glat- 
tem Speculum. Mediansegment sehr kurz, stark abfallend, 
in der Mitte glatt, an den Seiten weitlaufig, stark punktiert; 
Langskiele bis zur starken Costula kraftig, dann bedeutend 
schwacher. — Hinterleib kaum langer als Kopf und Thorax 
zusammen, bis zum fiinften Segmente ziemlich gleich breit, 
dann stark schm4dler werdend. Petiolus viel kiirzer als an 
der Spitze breit, an der Basis nicht viel verjiingt; die Sei- 
tenlinie ist schwach konvex. Die Punktur ist an den Seiten 
weitlaufig und schwach, in der Mitte undeutlich. Die Kiele 
sind nur an den Seiten der grossen Basalgrube deutlich. 
In der Mitte des Petiolus, unweit des Spitzenrandes, liegt 
eine grosse Vertiefung und jederseits an den Seiten eine 


58  Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


kleinere. Segment 2—3 zweimal so breit als lang, etwas 
weitlaufig punktiert. Die Schragstreifen sind breit, an der 
Basis weit getrennt; sie gehen bogenformig bis zum Seiten- 
rande, wo sie sich verflachen. In der Mitte der Segmente 
befindet sich eine grosse flache Grube, die mit den Enden 
der Schragstreifen in Verbindung steht und somit eine Quer- 
vertiefung iiber das ganze Segment bildet. Viertes Segment 
etwas dichter punktiert, mit gleichartiger, etwas kleinerer 
Grube und schwacheren Schragstreifen. Die Spitzenhalfte 
des Segments ist kraftig leistenformig verdickt, und eine 
ganz ahnliche Leiste tritt auf der Basalhalfte des fiinften 
Segments hervor. Auch die letzten Segmente haben ahn- 
liche mehr oder weniger entwickelte ringformige Bildungen. 
Bohrer von der Lange des K6érpers. — Beine ziemlich krat- 
tig. Metatarsus des Hinterbeines von der Lange der beiden 
folgenden Glieder zusammen. — Korperlange 8 mm. 

Schwarz, ziemlich glanzend. Clypeus an der Spitzen- 
halfte, Tegula, Schulterbeule und Stigma gelblich. Beine rot. 
Alle Hiiften und Trochantern schwarz. Die Hinterschienen 
an der Basis weisslich, hinten schwach und an der Spitze 
deutlich schwarzlich. Hintertarsen ganz schwarzbraun. 

6 unbekannt. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von mir in Karislojo 
(Ab.) auf einer sumpfigen Wiese 8. VI. 11. gefunden worden. 

Synonymik: Wegen der sonderbaren Hinterleibsbil- 
dung unterscheidet sich diese Art von allen andern Glypten, 
und ich méchte darum eine neue Untergattung Foveoglypta 
fiir sie vorschlagen. 


Subg. Diblastomorpha Forst. 


2. G. bicornis Boie. 9 (paleanae — Kriechb. in E. Reuter: 
Weissahr. d. Wiesengr. in Finl.). 

Diese Art wird leicht, ihrer ungemein variablen Farben- 
zeichnung ungeachtet, an folgenden Merkmalen erkannt: 
K6érper gross, sehr gestreckt, glanzend, iiberall deutlich weit- 
laufig punktiert. Gesicht sehr langgestreckt; Wange beinahe 
doppelt so lang als die Basis der Mandibel. Mediansegment 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 59 


an der Basis mit zwei schwachen Kielen. Abdominalseg- 
mente lang, die mittleren quadratisch mit tiefen Schragstrei- 
fen. Die Hiiften sind beim Weibchen ganz schwarz; beim 
Mannchen dagegen sind die vorderen Hiiften nebst den 
Trochantern ganz oder zum grossten Teile gelb. — Korper- 
lange 9—12 mm. Bohrer kaum langer als der Hinterleib. 

Aberrationen: Normalerweise ist der Hinterleib 
schwarz, die Spitze des ersten Segments und die Segmente 
2—3—4 mehr oder weniger rot gezeichnet. Bei ac. abundans m. 
nimmt die rote Farbe das ganze erste Segment ein, und bei ac. 
rufescens m. sind die 4 ersten Segmente und der Thorax ganz 
rotbraun. Bei ac. nigerrima m. ist der Hinterleib ganz schwarz. 

Verbreitung: Ab. Mietois (E. Reuter), Bjarna (Hellén), 
Kimito (J. Sahlb.), Karislojo (J. Sahlb., Hellén), Lojo (Forsius), 
Reso (L. v. Essen), Nystad (Hellén); N. Hango, Tvarminne, 
Esbo (Hellén); Jk. Raisala (L. v. Essen, S. Sahlb.); Ta. Padas- 
joki (Hellén). i 

Synonymik: Bei dieser Art ist sowohl die Zeichnung 
des Hinterleibs wie auch das Vorkommen von Stirnhornern 
sehr variabel. Diese Horner sind namlich manchmal ganz 
verschwunden, was ich bei einigen Exemplaren konstatierte, 
die von Herrn Prof. E. Reuter aus Jortrix paleana gezichtet 
waren. Auf solche unbehérnte Exemplare ist gewiss die 
Art rostrata Holmgr. zuriickzufiihren, und aller Wahrschein- 
lichkeit nach gehért auch ephippigera Kriechb. hierher. Die 
letztgenannte Art unterscheidet sich nach der Beschreibung 
nur durch die schwdchere Punktur des Mesonotums. — Die 
von Prof. Reuter geziichteten Exemplare wurden Herrn 
Kriechbaumer zugesandt, der sie unter dem Namen paleanae 
als neue Art beschrieb. Merkwiirdigenweise iibersah er die 
bei dem weiblichen Exemplare deutlich hervortretenden 
Stirnhérner, was sofort die Art der Gattung Diblastomorpha 
zuweist. In der Beschreibung Kriechbaumers von paleanae 
sind die Trochanter beim 9 unrichtig als schwarz (anstatt 
rot) bezeichnet. Auch scheint mir beim d die Punktur des 
Thorax und Hinterleibs nicht fein, sondern grob und weit- 
laufig zu sein. — Obschon die Behornung der Stirn nicht 


60 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


konstant ist, was ich bei etwa 50 Exemplaren beobachtet 
habe, scheint mir die Art doch eine gute Untergattung zu 
bilden, besonders wegen der langgestreckten Wangen, der 
weitlaufigen Punktur und des glanzenden Korpers. 


Subg. Conoblasta Forst. 


3. G. mandibulator Thunb. ¢ 2 (xanthognata Thoms.). 

Eine in der Skulptur des Mediansegments etwas variable 
Art. Korperlange 7—9 mm. 

Verbreitung: Ist tiber das ganze sidliche und mitt- 
lere Gebiet verbreitet und ziemlich haufig. Am nordlichsten 
ist die Art von Nylander und Wuorentaus in Uleaborg (OD.) 
gefunden worden. 

var. parvula n. var. d @ ist eine kleine nérdliche Form, 
die von der Hauptart durch folgende Merkmale abweicht: 
Fihler ganz schwarz. Mediansegment mit starken, durch- 
gehenden Kielen und beim 9 mit schwacher Costula. Hinter- 
leib mit etwas queren Mittelsegmenten und bogenformigen 
Schragstreifen, die nicht itiber die Mitte des Segments hinaus- 
gehen und beinahe bis zum Seitenrand deutlich sind. — 
Korperlange 5—6 mm. 

Verbreitung: Lkem. Muonio (Frey); Li. Fl. Lutto 
(Poppius); Lt. Kola (Frey). 

4. G. ceratites Grav. ¢ 2 (Woldst. M.I. F. p. 88 part.). 

Verbreitung: Ist ziemlich haufig und beinahe tiber 
das ganze Gebiet verbreitet. Am nordlichsten ist sie von 
Prof. J. Sahlberg und dem Verfasser in Kantalaks (Lim.) ge- 
funden worden. 

5. G. gracilis n. sp. ¢ 9. 

Q Kopf hinter den Augen bogenférmig verschmalert. 
Gesicht fein, dicht, etwas unregelmassig punktiert mit schwa- 
chem Epistoma. Stirn in der Mitte mit einer grossen flachen, 
glatten Vertiefung; die Seiten fein, weitlaufig punktiert. 
Stirnzapfen #/, von der Lange des Fiihlerschaftes, an der 
Spitze breit abgestutzt. Clypeus mit langeren, rdétlichen 
Haaren. Wange 1'/, mal so breit als die Basis der Mandi- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 61 


bel. Fiihler etwas langer als der Korper. Postannellus 1 '/, 
mal so lang als das folgende Glied. — Thorax kaum zwei- 
mal so lang als hoch. Mesonotum dicht punktiert, mit deut- 
lichen Notaulen. Mesopleure hier und da starker punktiert, 
mit kleinem, tiefem Speculum. Mediansegment etwas un- 
regelmassig, schwach, weitlaufig punktiert, mit Langskielen, 
die bogenférmig in die Costula iibergehen. — Hinterleib 
matt, kaum langer als Kopf und Thorax zusammen. Petiolus 
kaum langer als an der Spitze breit, mit schwach S-formig 
geschwungenem Seitenrand. Die Punktur ist an der Basis 
sehr weitlaufig, an der Spitze dichter. Die Kiele reichen 
etwas iiber die Mitte hinaus. Segment 2—3 quer, dicht punk- 
tiert, matt. Die Schragstreifen reichen bis zu */, der Scheibe 
und biegen sich dann zum Seitenrande. Hypopygium an der 
Spitze kaum zusammengedriickt. Bohrer von der Lange des 
Hinterleibs. 

Schwarz, matt, iiberall kurz weiss behaart. Clypeus und 
Fiihler unten an der Spitze braunlich. Fliigelwurzel und 
Tegula weissgelb. Stigma braungelb. Hinterleibsegmente 
1—3 schwach rot gerandet. Beine rot. Hiiften schwarz 
oder die vorderen rot (ac. ruficoxa m.). Erster Trochanter- 
ring braunlich, der zweite gelb. Hinterschenkel an der Spitze 
schwarz. Hinterschiene an der Basis weiss, an der Spitze 
schwarz. Die Hintertarsenglieder mit weissem Basalring. 

4 gleicht dem Weibchen. Fiihler unten oft reichlich rot 
gefarbt. 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Forsius); Ta. Hattula, 
Hartola (L. v. Essen). 

Synonymik: Die Art unterscheidet sich von ceratites 
durch die in der Bestimmungstabelle angefiihrten Merkmale. 
Habituell gleicht sie sehr schneideri, von dem sie sich jedoch 
sofort durch das viel gréssere Horn und die feinere und 
weitlaufigere Thoraxpunktur unterscheidet. Auch ist die 
Stirn deutlicher eingedriickt und in weit grésserem Um- 
fange glatt. 

6. G. parvicornuta Bridgm. 9. 

Als diese Art betrachte ich eine Form mit flachen Abdo- 


62 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


minalfurchen, die nicht iiber die Mitte der queren Segmente 
hinausreichen. Langskiele und Costula des Mediansegments 
deutlich. Petiolus nicht langer als an der Spitze breit, mit 
ziemlich deutlichen Kielen. Hinterschiene rot mit an der 
Basis weissem Ring. Vor diesem und an der Spitze ist sie 
schwarz. Bohrer kiirzer als der Hinterleib. 

Verbreitung: Ta. Hattula (L. v. Essen), Kangasala 
(Frey); Om. Siikajoki, Liminka (Wuorentaus). 

7. G. extincta Ratzeb. ¢ 9. 

Petiolus deutlich langer als an der Spitze breit, mit 
schwachen, nicht tiber die Mitte hinausreichenden Kielen. 
Die Querfurchen der folgenden Segmente sind tief und lang, 
beginnen an der aussersten Basis und gehen weit uber die 
Mitte hinaus. Bohrer langer als der Hinterleib. Median- 
segment ohne Langskiele und Costula. Nervellus nahe der 
Mitte gebrochen. Clypeus gelb. Hinterschiene zum grossen 
Teile schwarz gezeichnet, an der Basis und in der Mitte, oft 
nur an der Innenseite, weisslich (nie rot). 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Hellén); N. Tvarminne 
(L. v. Essen); St. Karkku (Hellén); Ta. Hartola (L. v. Essen); 
Kb. llomants (Woldstedt); Om. Siikajoki (Wuorentaus); Ob. 
Haukipudas (Johansson), Uleaborg (Nylander). 

var. subarctica n. var. 6 Q ist eine nordliche, starker punk- 
tierte Form. Mediansegment mit kurzen Langskielen und deut- 
licher Costula. Schragstreifen des Hinterleibs kirzer und 
bogenfoérmig. — Fiihler schwarz. Beine rot, Hinterschiene 
mit Ausnahme des weissen Basalrings schwarz.  Fliigel 
schwarzlich, mit schwarzem Stigma. 

Verbreitung: Von Frey und mir in Kantalaks (Lim.) 
gefunden worden. 

8. G. heterocera Thoms. ¢ 9. 

Eine etwas kleinere, mit der vorigen sehr nahe ver- 
wandte Art. Mediansegment mit deutlichen Langskielen und 
Costula. Petiolus mit bis iiber die Mitte reichenden Kielen. 
Die folgenden Segmente mit kiirzeren und schwacheren 
Furchen als bei extincta. Bohrer langer als der Hinterleib. 
Nervellus im untersten Drittel gebrochen. Hinterschiene 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 63 


schwarz mit weissem Basalring und roter Mittelpartie. Cly- 
peus schwach rdotlich. 

Verbreitung: Ist iiber das ganze Gebiet verbreitet; 
am nordlichsten von Frey in Ponoj (Lp.) gefunden. 

Synonymik: Aller Wahrscheinlichkeit nach ist cau- 
data Thoms. mit dieser Art identisch. Die Bohrerlange ist 
variabel und kann hier nicht als Unterscheidungsmerkmal 
dienen. 

9. G. schneideri Krieg. 6 9. 

Verbreitung: Ist bei uns die gewodhnlichste Cono- 
blasta-Art und iiber das ganze Gebiet bis zur Stadt Kola 
(Lt.) verbreitet. 

10. G. areolaris n. sp. 6 Q. 

@ Kopf mit schwach entwickeltem Epistoma. Gesicht 
dicht punktiert. Wange etwas langer als die Basis der 
Mandibel. Stirn oberhalb der Fiihler auf beiden Seiten mit 
je zwei eingedriickten ziemlich groben Querriefen, in der 
Mitte eben, beinahe glatt. Stirnhécker sehr klein. Fuhler 
von der Lange des Korpers, Postannellus 1.3 mal so lang 
als das folgende Glied. — Thorax 1.5 mal so lang als hoch. 
Mesonotum ziemlich dicht punktiert, mit undeutlichen No- 
taulen. Mesopleure gréber, weitlaufiger punktiert mit klei- 
nem, tiefem Speculum. Mediansegment etwas weitlaufig 
punktiert, vollstandig gefeldert. Petiolararea mit mehreren 
kurzen Kielen versehen. — Hinterleib 1.5 mal so lang als 
Kopf und Thorax zusammen. Petiolus 1.3 mal so lang als 
an der Spitze breit, an der Basis stark verschmalert. Seiten- 
rand deutlich nach innen geschwungen. Die Punktur ist 
iiberall gleich, etwas weitlaufig, die Kiele bis zu */, deut- 
lich. Segment 2—3 beinahe quadratisch, mit etwas tuber die 
Mitte hinausgehenden Schragstreifen. Hypopygium deutlich 
langer als an der Basis breit, an der Spitze kaum zusammen- 
gedriickt. Bohrer beinahe so lang wie der Korper. — Beine 
ziemlich schlank.. Hintermetatarsus etwas langer als die bei- 
den folgenden Glieder, fiinftes Glied von der Lange des 
dritten. — Nervellus nicht gebrochen, sendet einen schwachen 
Nerv im untersten Fiinftel aus. 


64 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Schwarz, mattglanzend. Clypeus rot. Tegula braun. 
Fliigelwurzel gelblich. Stigma gelbbraun. Hinterleibsegmente 
2u.3 mit schmalem, rotlichem Endrand. Beine rot. Hiiften 
und erster Trochanterring schwarz. An den hintersten Beinen 
die Schenkel an der Spitze, die Schienen vor der weiss- 
lichen Basis und an der Spitze, und die Tarsen, mit Aus- 
nahme der weisslichen Basis des ersten Gliedes, schwarz. — 
Korperlange 6.5 mm. Bohrerlange 6 mm. 

¢ gleicht dem Weibchen. Korper dichter punktiert, 
matt. Genitalklappen ziemlich gross. 

Verbreitung: Om. Haapavesi (Helenius), Sardisniemi 
(Wuorentaus); Lkem. Muonio (J. Sahlb.). 

Synonymik: Ist mit schneideri Krieg. am nachsten 
verwandt, scheint sich jedoch durch den langen Petiolus und 
das stark gefelderte Mediansegment gut zu unterscheiden. 

11. G. fronticornis Grav. ¢ 2 (Woldst. M. I. F. p. 88). 

Bei ac. atricoxa m. sind die Hiiften ganz schwarz. 

Verbreitung: Al. Finstr6m (Reuter); Ab. Runsala 
(Ingelius), Pargas (Woldstedt), Korpo (Reuter), Karislojo 
(Hellén), Lojo (Forsius); Ta. Tavastia (Hjelt); Kb. Polvi- 
jarvi (Woldstedt), Kuolemajarvi (Jarvi). 

12. G. monoceros Grav. ¢ &. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Ingelius), Karislojo (For- 
sius), Sammatti (Hellén); Jk. Sakkola (Appelberg); KI. Impi- 
laks (Woldstedt); Kb. Ilomants (Woldstedt). 

13. G. elongata Holmer. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Ingelius); /k. Nykyrka 
(Jarvi). 


Subg. Glypta s. str. 


14. G. bipunctoria Thunb. ¢ 9. (flavolineata — Woldst. 
M. I. F. p. 88). 

Leicht kenntlich an den kérperlangen (40—43 Glieder) 
Fiihlern, dem gelben Munde und den ebenso gefarbten 
Schulterstreifen und Schildchen. Metatarsus des Hinterbeins 
so lang wie die iibrigen Glieder zusammen. Hinterleib dicht, 
oft etwas runzlig punktiert, Petiolus langer als an der Spitze 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 65 


breit, zweites und drittes Segment quadratisch oder etwas 
quer. Beine rot, Hinterschiene in der Mitte gelblich, an 
der Spitze und oft auch vor der Basis schwarzlich. Hinter- 
tarsus braun. Korperlange 8.s—11 mm. Bohrer von der 
Lange des Hinterleibs. 

Verbreitung: Al. Alandia (Tengstrém); Ab. Korpo 
(Reuter), Pargas (Reuter, E. Reuter), Nystad (Hellén); N. 
H:fors (Tengstrém, Woldstedt), Tvarminne (Hellén); St. Birk- 
kala (Groénblom); Oa. Laihela (Inberg); Ok. Sotkamo (Nordman). 

Synonymik: Wie Roman (I. T. p. 248) glaube ich 
auch dass cicatricosa Ratz. (cubitoria Thunb.) besser nur als 
eine Rasse von obiger Art zu betrachten ist. Die von den 
Autoren angegebenen Unterscheidungsmerkmale sind nicht 
konstant. 

15. G. pictipes Taschbg. ¢ 9. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Ingelius, Reuter); Ta. 
Hattula, Hartola (L.v, Essen), Kangasala (Frey); Kl. Impilaks 
(Woldstedt); Ab. Polvijarvi (Grénvik); Ob. Uleaborg (Wuo- 
rentaus); Lkem. Lapp. muon. (Palmén); Lv. Fl. Ponoj. sup. 
(Palmén). 

16. G. varicoxa Thoms. ¢ Q. 

Unterscheidet sich vom vorigen: Mesonotum etwas feiner 
punktiert. Mediansegment ohne Costula, nur mit zwei kurzen 
Langskielen. Kiele des Petiolus nicht iiber die Halfte hinaus- 
reichend. Alle Hinterleibsegmente glanzender und distinkter 
punktiert. Die Schragstreifen gehen nicht bis uber die Mitte 
und verbreitern sich nicht bis zum Seitenrande. Bohrer 
nicht langer als der Hinterleib. — Beim Mannchen sind aus- 
serdem die mittleren Hinterleibsegmente kiirzer. Korper 
etwas kiurzer. 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Forsius, Hellén); Lojo 
(Forsius); Ta. Hattula (L. v. Essen); Lim. Kantalaks (Frey, 
Hellén), Bjéloguba (Hellén). 

Synonymik: Mit dieser Art fallt wahrscheinlich 
tenuitarsis Thoms. zusammen. Bei den von Frey und mir 
im russischen Lappland gefundenen Exemplare sind wie bei 
dieser Art die Mitte der Tibien deutlich rot. Sonst bemerkt 


5 


66 Hellén, Beitrige zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


man zwischen den beiden Formen keine stichhaltigen Unter- 
schiede. 

17. G. tenuicornis Thoms. 9. 

Verbreitung: Ein Exemplar von Woldstedt in Saari- 
jarvi (7b.) gefunden. 

18. G. scalaris Grav. ¢ 9. 

Die Groésse der Art variiert zwischen 5.s—8 mm. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Reuter); N. Helsinge 
(Frey); Kl. Sordavala (Woldstedt); K. Ol. Car. ross. (Giinther); 
Lkem. Muonio (Frey); Lim. Kantalaks (Hellén); Lp. Ponoj 
(Frey); Lmur. Gavrilovo (Hellén). 

19. G. superba n. sp. ¢ &. 

Q Kopf iiberall sehr grob punktiert, mit schwach her- 
vortretendem Gesichtshécker. Fiihler kraftig, etwas kurzer 
als der Kérper. Die Schlafe hinter den Augen stark, gerad- 
linig verengt. — Thorax 1 '/, mal so lang als hoch, uberall 
kraftig, distinkt punktiert. Epomia lang und kraftig, No- 
tauli nur an den Schultern deutlich. Mesopleure mit klei- 
nem Speculum. Mediansegment kurz mit schwachen, nicht 
iiber die ebenfalls schwache Costula hinausreichenden Kie- 
len. — Hinterleib glanzend mit kraftigen Punkten besetzt, 
die nach hinten allmahlich schwacher werden. Petiolus so 
lang wie an der Spitze breit, mit etwas zahnformig vor- 
stehenden Luftl6chern. Die Spitze viel breiter als die Basis; 
der Seitenrand beinahe gerade. Die Mitte ist beinahe glatt, 
hinten mit einem schwachen Griibchen. Kiele schwach, kaum 
bis zur Mitte reichend. Die folgenden Segmente sind stark 
quer. Die Schragstreifen sind tief und reichen bis tiber die 
Mitte hinaus, wo sie in einer flachen rundlichen Grube en- 
den. Hypopygium kurz, an der Spitze etwas kielformig 
zusammengedriickt. Bohrer so lang wie der Hinterleib. — 
Beine stark, Hintermetatarsus etwas linger als die drei fol- 
genden Glieder zusammen, fiinftes Glied von der Lange des 
dritten. — Fliigel glashell, Stigma klein und schmal, Fenestra 
durch einen braunen Fleck geteilt. Nervellus im untersten 
Drittel gebrochen. — Lange 9—10 mm. 

Schwarz, glinzend, besonders am Hinterleibe. Gelb sind: 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 67 


Tegula, Schulterfleck und Stigma. Beine rot; die Hiiften, 
das letzte Mitteltarsenglied, die Spitze der Hinterschiene und 
das Hintertarsus schwarz. 

¢ hat ein etwas deutlicher gefeldertes Mediansegment. 
Die Genitalklappen sind etwas langer als das letzte Segment. 
Mandibel bisweilen mit gelbem Fleck (ac. mandibularis m.). 

Verbreitung: Ab. Pargas (Ingelius), Karislojo (Hellén). 

Synonymik: Wegen der starken Punktierung kann 
die Art mit keiner mir bekannten Glypta-Art verwechselt 
werden. Incisa Grav. kommt habituell am nachsten, ist aber 
doch viel schwacher punktiert, und die mittleren Segmente 
sind quadratisch. Die Beinfarbe ist auch eine andere. 

20. G. parvicaudata Bridgm. ¢ 9. 

Verbreitung: Ab. Uskela (Bonsdorff), Pargas (Reu- 
ter); Ta. Tavastia (Hjelt), Hattula (L. v. Essen), Hartola (S. 
Sahlb.), Messuby (Frey); Al. Sordavala (Woldstedt); So. 
Kuopio (Levander); Kb. Eno (Woldstedt, Groénvik); Lkem. 
Enontekis (Palmén), Muonio (Frey). 

var. breviventris Thoms. ¢ @ unterscheidet sich von der 
Hauptart durch das fast ungefelderte Mediansegment, die 
glashellen Fliigel und die Farbe der Beine. Die Hinterschiene 
ist namlich an der Basis weiss, hat dann einen breiten schwar- 
zen Ring, ist in der Mitte wieder weisslich und an der Spitze 
schwarz. 

Verbreitung: Lkem. Muonio (Frey); Li. Enare, FI. 
Lutto (Poppius); Lim. Kantalaks (Frey, Hellén). 

Es ist interessant zu sehen, wie diese Art sich veran- 
dert, je hoher man gegen Norden kommt. Die bei Muonio 
(Lkem.) erbeuteten Exemplare stehen ganz in der Mitte zwi- 
schen den beiden Formen, indem das Mediansegment noch 
eine undeutliche Felderung zeigt und die Beine schon etwas 
schwarz und weiss gefarbt sind. Die Fliigel sind hier schon 
glashell. — Welchen Namen die Art tragen soll, ist nicht 
leicht zu entscheiden, denn beide Formen sind im Jahre 1889 
beschrieben worden. 

21. G. crassitarsis Thoms. ¢ 9. 

Wenn ich diese Art recht aufgefasst habe, steht sie den 


68  Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


vorigen sehr nahe, und unterscheidet sich von dieser fol- 
gendermassen: Korper grosser und plumper. Thorax nicht 
langer als hoch. Mediansegment gewohnlich mit starkerer 
Felderung. Petiolus kiirzer als an der Spitze breit, die Kiele 
stark und bis iiber die Mitte reichend. Die folgende Seg- 
mente querer, mit langeren schwach gebogenen Schragstrei- 
fen. Lange 9—10 mm. 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Hellén); Ta. Hattula, 
Hartola (L. v. Essen). 

22. G. sculpturata Grav. 9. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist in Esbo (N.) von 
Westerlund gefunden worden. 

23. G. arreptans n. sp. 

2 Kopf hinter den Augen bogenférmig verengt, iiberall 
ziemlich dicht, flach punktiert. Gesichtshé6cker schwach ent- 
wickelt. Wange etwas langer als die Basis der Mandibel. 
Fihler deutlich kiirzer als der K6rper. — Thorax gestreckt, 
zweimal so lang als hoch. Pronotum mit deutlichen Epomia. 
Mesonotum sehr fein, dicht punktiert. Mesopleure gréber 
punktiert, mit ziemlich grossem Speculum. Mediansegment 
ziemlich lang, etwas weitlaufig punktiert, mit sehr schwach 
angedeuteter Felderung. — Hinterleib nicht langer als Kopf 
und Thorax zusammen, iiberall matt, fein dicht punktiert. 
Petiolus an der Spitze so breit als lang, mit kaum weit- 
laufigerer Punktur als die folgzenden Segmente. Seitenrand 
etwas konvex. Die Kiele nur bis zur Mitte deutlich. Basal- 
grube flach. Die folgenden Segmente deutlich quer; die 
Schragstreifen stark, etwas bogenfOrmig, an der Basis aus- 
einander stehend. Sie breiten sich allmahlich aus und schlies- 
sen etwas hinter der Mitte in einer flachen unregelmassigen 
Grube, ohne den Seitenrand zu erreichen. Hypopygium 
kurz, die Spitzenhalfte kielférmig zusammengedriickt. Boh- 
rer beinahe so lang wie der K6rper. — Beine schwach. 
Hintermetatarsus von der Lange der beiden folgenden Gli- 
der. Das fiinfte Glied etwas langer als das vierte, aber viel 
kurzer als das dritte. ‘— Fliigel etwas dunkel, Nervellus 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 69 


im untersten Drittel gebrochen. Korperlange 8—9 mm. 
Bohrerlange 7—8 mm. 

Korper grésstenteils schwarz gefarbt, die Palpen, Te- 
gula und das Stigma sind braunlich. Beine rot, die hinter- 
sten Trochantern teilweise, die Hinterschiene mit Ausnahme 
der weisslichen Basis, und der Hintertarsus schwarzlich. Die 
Mitteltarsenglieder gegen Ende etwas braunlich. — ¢ unbe- 
kannt. 

Verbreitung: Von Forsius in Karislojo (Ab.) und 
Grénblom in Sakkola (Jk.) 12. VII. 14. gefunden worden. 

Synonymik: Die Arten dieser Gruppe sind nicht allzu 
leicht auseinander zu halten. Jedoch macht diese Art schon 
habituell einen anderen Eindruck wegen ihres gestreckten 
Korpers. Die feine Punktur, die schwarze Hinterschiene 
und das ebenso gefarbte Hintertarsus sind auch fur diese 
Art allein typisch. 

24. G. incisa Grav. 9. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Frau Siri Lau- 
rent in Vichtis (Ab.) gefunden worden. 

25. G. bifoveolata Grav. 2 (Woldst. M.I. F. p. 88). 

Verbreitung: N. Hoplax (Johansson); /k. Raisala 
(L. v. Essen); Ta. Tavastia (Hjelt), Hattula (L. v. Essen); 
KI. \mpilaks, Kexholm, Hiitola (L. v. Essen); Kol. Salmis 
(Woldstedt), Sb. Kuopio (Levander); Kb. Polvijarvi (Gronvik, 
Woldstedt); Kon. Jalguba (Giinther); Ob. Uleaborg (Wuoren- 
taus). 

Synonymik: Mit dieser Art ist wahrscheinlich longi- 
cauda Hart. synonym, denn die Bohrerlange kann nicht hier 
als Unterscheidungsmerkmal dienen. Bei unseren Exempla- 
ren schwankt sie von 1.0 bis 1.s der KOorperlange. 

var. ponojensis n. var. 2 ist eine gréssere Form, die sich 
im folgenden von der Hauptart absondert: Epistoma stark 
hervortretend. Mediansegment und Petiolus mit starken 
Langskielen. Notauli undeutlich. Spitze der Hinterschiene 
und des Hintertarsus schwarzlich. Kérperlange 9 mm. Bohrer 
12 mm. 

Verbreitung: En Exemplar von Frey in Ponoj (Lp.) 
15. VII. 13 gefunden. 


70  Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


26. G. macropyga n. sp. 

2 Kopf hinter den Augen kaum verschmalert. Gesicht 
fein, Stirn etwas gréber punktiert. Wange etwas langer als 
die Basis der Mandibel. Clypeus mit einzelnen weissen Haa- 
ren. — Thorax kaum langer als hoch, auf der Oberseite 
ziemlich dicht punktiert. Notauli sehr schwach. Mesopleure 
etwas weitlaufig punktiert, glanzend mit kleinem, tiefem 
Speculum. Mediansegment kurz, weitlaufig punktiert, Petio- 
larteil etwas steil abfallend. Die Langskiele bis zur Petio- 
lararea deutlich. Costula verschwunden. — Hinterleib kaum 
langer als Kopf und Thorax zusammen, kraftig punktiert. 
Petiolus so lang als an der Spitze breit mit iiber die Mitte 
hinausgehenden Kielen und etwas weitlaufiger Punktur. 
Seitenrand gerade, die Spitze '/, breiter als die Basis. Seg- 
ment 2—3 stark quer mit dichter, starker Punktur und kraf- 
tigen Schragstreifen, die weit iiber die Mitte hinausreichen 
und sich nur ganz schwach am Ende verbreitern. Hypopy- 
gium gross, liber die Spitze des Hinterleibs hervorragend, 
in der ganzen Lange kielf6rmig zusammengedrickt. Bohrer 
so lang wie der Kérper. — Hintermetatarsus von der Lange 
der drei folgenden Glieder. Letztes Glied so lang wie das 
dritte und iiber die Halfte langer als das vierte. Klauen 
stark gekammt. — Fliigel etwas braunlich. Nervellus im 
untersten Viertel gebrochen. 

Schwarz. Clypeus zum grossten Teil, Tegula und ein 
Punkt davor hellgelb. Stigma und Hypopygium braunlich- 
gelb. Hinterleibsegmente 1—4 am Ende rotlich. Beine rot. 
Alle Hiiften und der erste Trochanterring mehr oder weni- 
ger schwarz. Hinterschiene an der Basis weiss, in der Mitte 
gelblich, an der Spitze und vor der Basis schwarzlich. Hin- 
tertarsus schwarz, Basis der drei ersten Glieder weisslich. 
— K6rperlange 5.5 mm. Bohrer 5.5 mm. 

¢ unbekannt. 

Verbreitung: Kl. Valamo (Woldstedt), Impilaks (L. v. 
Essen) 21. VIII. 10. 

Synonymik: Wegen des grossen Hypopygiums und 
langen Bohrers steht diese Art bifoveolata am nachsten, 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 71 


unterscheidet sich jedoch durch den kiirzeren Petiolus, die 
stark queren Mittelsegmente und die ganz andere Beinfarbe. 

27. G. annulata Bridgm. ¢ 9. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Reuter); Ta. Hattula (L. v. 
Essen), Tammerfors, Akkas (Woldstedt); Ob. Hailuoto (Wuo- 
rentaus). 

28. G. rulipes Brischke. 

Q Kopf distinkt punktiert mit ziemlich stark hervortre- 
tendem Epistoma. Dieses und Clypeus dicht weiss behaart. 
Erstes Geisselglied der Fiihler etwas nach aussen geschwun- 
gen, unbedeutend langer als das zweite. — Thorax zweimal 
so lang als hoch. Mesonotum dicht und fein, Mesopleure 
etwas grOber punktiert. Speculum gross. Mediansegment 
mit vollstandigen Langskielen, ohne Costula, deutlich, etwas 
dicht punktiert. — Abdomen ganz matt, iiberall dicht, flach 
punktiert. Petiolus etwas langer als an der Spitze breit, 
mit bis zur Mitte gehenden Kielen und geradem Seitenrande. 
Unweit der Spitze geht ein sanfter, abgebrochener Querein- 
driick tiber das Segment. Die folgenden Segmente mit star- 
ken, iiber die Mitte hinausgehenden, nach hinten weit ver- 
breiteten Schragstreifen. An der Basis stehen dieselben 
ganz nahe bei einander. Hypopygium an der Spitzenhalfte 
zusammengedriickt. Bohrer etwas kiirzer als der KoOrper. 
— Beine schlank, Hintermetatarsus von der Lange der bei- 
den folgenden Glieder. Fiinftes Glied etwas langer als das 
vierte und deutlich kiirzer als das dritte. Nervellus im un- 
tersten Viertel. gebrochen. 

Schwarz. Mandibelspitze rotlich. Fliigelwurzel Tegula 
und ein Punkt davor gelb. Stigma hellbraun. Hypopygium 
gelbbraun. Beine rot. Hinterschiene an der Basis weiss. 
Hintertarsus braun. Eine ganz schwache Braunung macht 
sich auch an der Spitze des Hinterschenkels und der Hinter- 
schiene bemerkbar. K6rper 9 mm. Bohrer 8 mm. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Nylander in 
Uleaborg (Ob.) gefunden worden. 

Synonymik: Dieses oben beschriebene Weibchen halte 
ich viel wahrscheinlicher fiir das richtige zu rufipes gehorende, 


72  ~ Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


nicht aber das von Strobl (I. S. p. 21) so benannte. Nach 
seiner Beschreibung scheint es mir, als hatte er ein Weib- 
chen von bifoveolata vor sich gehabt. Zu einem 11—13 mm. 
langen Mannchen kann hochst unwahrscheinlich ein 7 mm. 
langes Weibchen gehoren. 

29. G. lugubrina Holmer. ¢ 2 (Woldst. M.I. F. p. 88). 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Forsius); Ta. Hattula, 
Hartola (L. v. Essen): Kl. Hiitola (L. v. Essen), Kexholm 
(Tengstrom), Walamo (Woldstedt), Sordavala (L. v. Essen); 
Kb. llomants (Woldstedt); Kol. Car. ross. (Giinther); Ob. Oulu 
(Wuorentaus). 

30. G. salsolicola Schmied. 9. 

Unsere Exemplare weichen von der _ Beschreibung 
Schmiedeknechts im folgenden ab: Klauen deutlich gekammt. 
Petiolus rot, etwas breiter als lang. Fiihlergeissel braun. 
Die Endsegmente vom vierten an ganz braun oder an den 
Seiten etwas rotlich. Hintertarsus braunrot. Die Basis der 
Glieder etwas heller. — Mediansegment bisweilen deutlich 
gefeldert. Die Schienen oft rotlich, nur an der Spitze schwarz- 
lich. K6rperlange 8.s—9.5 mm. Bohrer 6.5 mm. 

Die Art scheint etwas variabel zu sein, warum unsere 
Exemplare, trotz den oben angedeuteten Verschiedenheiten, 
sich gut mit salsolicola vereinen lassen. Die ziemlich grobe 
Thoraxpunktur, der matte, dicht punktierte Hinterleib, und 
die stark queren Mittelsegmente liefern die besten Kenn- 
zeichen der Art. 

Verbreitung: /k. Rautus (Appelberg); Sa. Kangas- 
niemi (Sundman). 

31. G. elegantula n. sp. 

2 Kopf hinten bogenformig verengt mit ziemlich grossem 
Epistoma. Gesicht kaum merkbar punktiert. Fiihler etwas 
kiirzer als der K6rper, distal kaum verdiinnt. Stirn ober- 
halb der Fihler mit bogenfOrmigen, etwas undeutlichen 
Querriefen, sonst distinkt punktiert. Clypeus mit dichter, 
gelber Behaarung. — Thorax eben so lang wie hoch. Mesono- 
tum sehr fein punktiert, mit deutlichen Notaulen; Mesopleure 
glanzend mit flachem, grossem Speculum. Mediansegment 





Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 73 


schwach weitlaufig punktiert mit ziemlich langer weisser 
Behaarung. Die Felderung mehr oder weniger deutlich. — 
Abdomen kaum langer als Kopf und Thorax zusammen, mit 
Ausnahme des Petiolus matt. Petiolus langer als an der 
Spitze breit, mit schwachen bis zur Mitte gehenden Kielen. 
Die Seitengruben nahe-am Endwinkel gross. Seitenrand 
beinahe gerade. 2—38 Segment 1 '/, mal so breit als lang, 
mit geraden, bis tiber die Mitte reichenden, plotzlich in eine 
grosse, flache Grube iibergehenden Schragstreifen. Die 
Punktur sehr dicht und flach. Hypopygium an der Spitzen- 
halfte kielférmig zusammengedriickt. Bohrer von der Lange 
des K6rpers. — Beine schlank; Metatarsus des Hinterbeines 
kaum langer als die beiden folgenden zusammen; finftes 
Glied langer als das vierte, aber kiirzer als das dritte. 
Klauen nicht merkbar gekammt. — Nervellus im untersten 
Fiinftel gebrochen. — K6rperlange 6—6.5 mm. Bohrer 
5.5—6.5 mm. 

Schwarz. Clypeus an der Spitzenhalfte und Fihler un- 
ten an der Basis rotlich. Tegula, ein Fleck davor, und Stigma 
braungelb. Spitzenhalfte des Petiolus, zweites und drittes 
Segment rot, die Schragstreifen bisweilen dunkel gerandet. 

d unbekannt. 

Aberrationen: Bei ac. triangularis m. ist der drei- 
eckige Raum zwischen den Schragstreifen schwarz. Hypo- 
pygium oft an der Spitze roétlich. Beine rot, Spitze der 
Hinterschiene und der Hintertarsus schwarzlich. —- Bisweilen 
treten sehr helle Exemplare auf. Bei ac. pellucida m. ist das 
vierte Hinterleibsegment zum gréssten Teil rot. Fiihler und 
Beine ebenso gefarbt. 

Verbreitung: Ab. Karislojo (Forsius), Sammatti 
(Frey); N. H:fors (Hellén); Ta. Hattula (L. v. Essen); Al. 
Sordavala (S. Sahlb.); Kb. Ilomants (Woldstedt); Kol. Car. 
ross. (Giinther); Ob. Liminka (Wuorentaus). 

Synonymik: Diese Art ist nahe verwandt mit rufata 
Bridgm. von welcher sie sich jedoch durch die folgenden 
Unterschiede absondert: Notauli tief und deutlich. Median- 
segment nicht quer gerunzelt. Die mittleren Hinterleibseg- 


74 + Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


mente viel breiter. Bohrer so lang wie der Korper. — 
Hinterschiene nur an der Spitze schwarz. 

32. G. dentifera Thoms. 9. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Maklin in Bothn. 
or. (Om.) gefunden worden. 

33. G. vulnerator Grav. ¢ 2 (Woldst. M.I. F. p. 88). 

Verbreitung: WN. H:fors (Nylander), Lappvik (L. v. 
Essen); 7a. Tavastia (Hjelt); Oa. Lappo (Woldstedt). 

34. G. haesitator Grav. d 2 (Woldst. M.I.F. p. 88). 

Unterscheidet sich von der vorigen Art folgenderweise: 
Korper gestreckter, dichter punktiert und daher etwas matter. 
Petiolus an der Spitze ebenso breit wie lang. Bohrer von 
der Lange des Korpers. K6rper 7.s—8 mm. (bei vulnerator 
8—9.5 mm.). 

Aberrationen: Das Mediansegment ist im allgemeinen 
undeutlich gefeldert, ohne Costula. Es gibt jedoch Exemplare, 
bei denen diese schon deutlich ist, und bei as. areolata m. 
ist das Mediansegment vollstandig gefeldert. Auch die Ver- 
breitung der roten Farbe der Segmentrander variiert bedeu- 
tend. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Ingelius); Ta. Kangasala 
(Frey); Ob. Oulu (Wuorentaus). 


Lissonota Grav. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


1. Klauen gross, etwa doppelt so lang als der Pulvillus. 
Klauenglied des Hintertarsus beim @ 11'/, mal so lang 
als das vierte Glied. Bohrer so lang oder langer als 
der Korper. 2D. 

—  Klauen klein, kaum langer als der Pulvillus. Klauenglied 
beim @ nicht oder wenig langer als das vierte Glied. 7. 

2. Hinterleib mehr oder weniger rot. 3. 

— Hinterleib schwarz. 5. 

3. @. Die mittleren Hinterleibsegmente stark quer. Bohrer 
so lang wie der Korper. Fiihlergeissel 25-gliedrig. 


so 


10. 


bie 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 75 
6 


Petiolus wenig langer als am Ende breit. Korper ro- 
bust. hians Thoms. 
Q. Die mittleren Segmente quadratisch oder langer als 
breit. Bohrer langer als der K6rper. Fihlergeissel 
wenigstens 35-gliedrig. Petiolus viel langer als am 
Ende breit. K6rper schlank. 4, 
Hinterleib glatt, héchstens sehr fein quergerieft. Gesicht 
schwarz. Bohrer von der Lange des Ko6rpers. 
cylindrator Vill. 
Hinterleib distinkt punktiert. Gesicht auf jeder Seite mit 
einen gelben Strich. Bohrer viel langer als der Korper. 
insignata Grav. 
Korper gross (ca. 10 mm.) ziemlich stark punktiert. Die 
mittleren Segmente quadratisch. Hiiften schwarz. 
sulphurifera Grav. 
Korper kleiner (ca. 7 mm.), fein punktiert. Die mittleren 
Segmente quer. Hiiften rot. 6. 
Petiolus kaum langer als am Ende breit. Thorax schwarz. 
carbonaria Holmer. 
Petiolus viel langer als am Ende breit. Thorax mit gel- 
ben Schulterflecken. deversor Grav. 
Hinterleib in der Mitte mehr oder weniger rot gefarbt. 8. 
Hinterleib schwarz, hdchstens mit rétlichen Endrandern. 
14. 
Thorax grosstenteils rot gezeichnet. 9, 
Thorax schwarz, héchstens das Schildchen ro6tlich. 11. 
Q. Zweites Hinterleibsegment langer als breit. Bohrer 


langer als der Korper. sahlbergi n. sp. 
Q. Zweites Hinterleibsegment quer. Bohrer nicht lan- 
ger als der Korper. 10. 
Mesonotum schwarz. Bohrer von der Lange des KoOr- 
pers. picticoxis Schmied. 
Mesonotum mit roten Streifen. Bohrer nicht langer als 
der Hinterleib. erythrina Holmer. 
Die mittleren Hinterleibsegmente langer als breit oder 
quadratisch. 12. 


Die mittleren Segmente quer. 13. 


76 


20. 


2s 


Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


. Zweites Hinterleibsegment fein quergerieft. 


bellator Grav. 
Zweites Hinterleibsegment mit feinen und groben Punk- 


ten. variipes Desv. 

. Bohrer langer als der Korper. maculata Brischke. 
Bohrer so lang wie der Hinterleib. fletcheri Bridgm. 

. Das zweite und meist auch das dritte Segment beim 9 
langer als breit. Korperlange 6—8 mm. 15, 
Das zweite und dritte Segment quer. Korperlange 
5—6 mm. ig 

. Petiolus nach hinten kaum verbreitert, iiber zweimal so 
lang als am Ende breit. tenerrima Thoms. 
Petiolus nach hinten verbreitert, nicht zweimal so lang 
als am Ende breit. LG. 

. Bohrer von der Lange des Korpers. Scheitel mit hellen 
Seitenflecken. variabilis Holmer. 
Bohrer etwas kiirzer als der K6rper. Scheitel ohne helle 
Seitenflecke. unicincta Holmer. 


. Aussennerv der Areola mehr oder weniger erloschen. 


Fiihler an der Basis hell. Bohrer kaum so lang wie 


der Hinterleib. saturator Thunb. 
Fliigel mit vollstandiger Areola. Fiihler an der Basis 
nicht deutlich hell. 18. 

. Mesonotum mit weissem Makel. folii Thoms. 
Mesonotum ganz schwarz. 19. 
. Petiolus wenig langer als am Ende breit. Bohrer so 
lang wie der Korper. 20. 
Petiolus 1 1/, mal so lang wie am Ende breit. Bohrer 
kiirzer als der Korper. ak. 
Hiiften rot. Korper 5—6 mm. errabunda Holmer. 
Hiiften schwarz. Korper 4—5 mm. dubia Holmer. 
Korper schwach punktiert. Bohrer etwas langer als der 
Hinterleib. segmentator Fabr. 


Korper ziemlich kraftig punktiert. Bohrer kirzer als 
der Hinterleib. punctiventris Thoms. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 77 


1. L. hians Thoms. 9. 

Verbreitung: Ein Exemplar wurde von Forsius in 
Jaakkima (KI/.) gefunden. 

2. L. insignata Grav. 9. 

Unser Exemplar weicht von der Beschreibung Schmiede- 
knechts insoweit ab, als das vierte Abdominalsegment nicht 
rot ist. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Wuorentaus in 
Hango (N.) gefunden worden. 

2. L. cylindrator Vill. d 9 (Woldst. M. I. F. p. 90). 

Verbreitung: Al. Jomala (Forsius); Ab. Pargas 
(Reuter, Ingelius), Karislojo (J. Sahlb.), Bjarna, Nystad 
(Hellén); N. H:fors (Nylander, J. Sahlb.), Helsinge (Hellén), 
Lappvik (L. v. Essen), Tvarminne (Hellén); 7a. Hattula (L. v. 
Essen), Sysma (Hellén); Sa. Leppavirta (Palmén); KI. Kex- 
holm (Grénblom); Ok. Sotkamo (Nordmann). 

4, L. sulphurifera Grav. 9. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Fraulein Mary 
Rivell in Nystad (Ab.) gefunden worden. 

5. L. carbonaria Holmgr. 2 (Woldst. M. I. F. p. 90). 

Verbreitung: Al. Sund (Forsius); Ab. Uskela (E. J. 
Bonsd.), Karislojo (Hellén); N. Deger6 bei Helsingfors (Frey). 

6. L. deversor Grav. ¢ Q. 

Verbreitung: Ab. Nystad (Hellén); N. Anas (Linna- 
niemi). 

7. L. sahlbergi n. sp. (Herrn Prof. J. Sahlberg zu Ehren 
so genannt). 

©. Kopf klein, sehr dicht und fein punktiert, matt. 
Fihlergeissel 30-gliedrig. — Thorax 1'/, mal so lang als 
hoch, tiberall fein punktiert, matt. Mediansegment mit zwei 
bis zur Mitte reichenden, nach hinten divergierenden Kielen. 
— Hinterleib etwas langer als Kopf und Thorax zusammen, 
iiberall gleichmassig, dusserst fein punktiert. Petiolus zwei- 
mal so lang als am Ende breit, mit schwacher Mittelfurche. 
2.—3. Segment etwas langer als breit, mit schmalem glan- 
zendem Endrand. Hypopygium an der Spitze ziemlich stark 
zugedriickt, mit schwacher Ausrandung. Bohrer viel langer 


78  Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


als der Korper. — Beine schlank. Hintermetatarsus so lang 
wie die drei folgenden Glieder zusammen, das fiinfte Glied 
kaum langer als das vierte. Klauen klein, etwas langer als 
der Pulvillus. — Fliigelareola langgestielt. Radius gerade. 
Nervellus etwas unter der Mitte gebrochen. 

Matt. Kopf schwarz. Gesicht unten rot. Clypeus, Man- 
dibel und grosse Scheitelflecke gelb. Fiihler rot, die zwei 
ersten und das Endglied schwarz. Palpen dunkel. Thorax 
rot; Pro- und Mesosternum, Mediansegment, mit Ausnahme 
eines roten Streifens auf jeder Seite, schwarz. Hinterleib 
rot. Petiolus, mit Ausnahme des Endrandes, und breite 
Bander auf allen Segmenten schwarzbraun. Beine rot. Flu- 
gel glashell, Basis der Adern und Tegula gelb. Stigma 
braun mit weisslichem Basalteil. — Korper 5.5 mm. Bohrer 
7.6 mm. — & unbekannt. 

Synonymik: Ist wegen des langen Bohrers der ge- 
streckten Mittelsegmente und der typischen Farbung von 
Thorax und Hinterleib von den tibrigen roten Lissonota- 
arten gut zu unterscheiden. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von J. Sahlberg auf 
einem sandigen Meeresufer beim Flusse Warsuga (Lv.) 
1. IX. 70. gefunden worden. 

8. L. erythrina Holmer. 9. 

Verbreitung: Lkem. Muonio (Palmén); Lp. Ponoj 
(Frey, Hellén). 

9. L. picticoxis Schmied. 9. 

Verbreitung: Ein Exemplar wurde von L. von Essen 
in Lojo (N.) gefunden. 

10. L. bellator Grav. 6 2 (Woldst. M.I. F. p. 89). 

Aberrationen: Variiert ungemein in der Farben- 
zeichnung. Bei ac. nigricoxa m. sind die Hiften grossten- 
teils schwarz. 

Synonymik: Die von Holmgren beschriebene lappo- 
nica fallt wahrscheinlich mit bellator zusammen. Die nord- 
lichen Exemplare scheinen rétlicher gefarbte Fiihler zu haben. 

Verbreitung: Die Art ist tiber das sidliche und 
mittlere Gebiet bis Lappland verbreitet. Am noérdlichsten 
ist sie von J. Sahlberg in Kantalaks (Lim.) gefunden worden. 


Acta Soeietatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 79 


11. L.clypeator Grav. ¢ 2 (commixta —Woldst. M.I.F. p.89). 

Aberrationen: 2 Normalerweise sind die Hinterleib- 
segmente 2—4 und die Hiiften rot. Bei ac. nigrescens m. 
sind die roten Segmente mit mehr oder weniger breiten 
schwarzen Bandern versehen. Bei ac. diabolus m. sind die 
Hiiften ganz schwarz. — d. Die gelbe Farbe deckt normaler- 
weise nur den Kopf, indem Mund, Stirnrander und Flecke 
des Scheitels gelb sind. Bei ac. humeralis m. sind auch 
gelbe Schulterflecke vorhanden. Bei ac. alpina Strobl. ist 
die schwarze Farbe der Beine vorherrschend, indem die 
Schenkel zum gréssten Teil schwarz sind. Bei as.incompleta m. 
ist die Aussenader der Areola verschwunden. 

Verbreitung: Al. Ecker6 (Reuter); Ab. Pargas, Ispois 
(Reuter), Karislojo (J. Sahlb., Forsius), Lojo (Forsius), Ny- 
stad (Hellén); N. H:fors (Nylander), Tvarminne (Hellén); Jk. 
Koivisto (Jarvi); St. Birkkala (Grénblom); Ta. Tavastia (Hjelt), 
Hattula (L. v. Essen); Kl. Sordavala, Impilaks (L. v. Essen). 

12. L. maculata Brischke. ¢ 9. 

Verbreitung: N. Helsinge (Frey); Ta. Hattula (L. v. 
Essen); Ob. Oulu (Wuorentaus). 

13. L. fletcheri Bridgm. ¢ 9. 

Verbreitung: N. Helsinge (Hellén); Al. Jaakkima 
(Forsius). 

14. L. variabilis Holmgr. ¢ 9 (Woldst. M.I. F. p. 90). 

Verbreitung: Ab. Uskela (E. J. Bonsd.), Karislojo 
(Forsius); N. H:fors (Nylander), Tvaérminne (L. v. Essen). 

15. L. tenerrima Thoms. ¢ 8. 

Unterscheidet sich von der vorigen Art durch den mat- 
ten, dicht punktierten Hinterleib. Petiolus langer, mit paral- 
lelen Seiten. Mediansegment mit schwacher Furche. Bohrer 
langer als der Korper. Ko6rper 7—7.s5 mm. Bohrer 8 mm. 

Verbreitung: Mehrere Exemplare wurden von Le- 
vander in Kaschkarantsa (Lv.) gefunden. 

16. L. unicincta Holmer. &. 

Verbreitung: Al. Ecker6é (Reuter); Ab. Karislojo 
(Forsius), Nystad (Hellén); Ta. Hattula (L. v. Essen); Al. 
Impilaks, Kexholm (L. v. Essen), Sordavala (J. Sahlb.). 


80 Hellén, Beitraige zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


17. L. dubia Holmer. ¢ Q. 

Verbreitung: Al. Finstr6m (Reuter); Ab. Pargas 
(Reuter, E. Reuter), Uskela (E. J. Bonsd.), Hirvensalmi 
(Palmén), Karislojo (Forsius), Nystad (Hellén); N. Perna 
(Forsius), Tvarminne (Hellén); St. Karkku (Hellén); KI. 
Impilaks (Woldstedt), Sordavala (L. v. Essen); Om. Raahe 
(Wuorentaus); Ob. Hailuoto (Wuorentaus); Lv. Kusomen 
(Frey); Lp. Ponoj (Frey). 

18. L. segmentator Grav. ¢ 2 (Woldst. M.I. F. P. 90). 

Verbreitung: Uber das ganze siidliche und mittlere 
Gebiet verbreitet und allenthalben haufig. Am nordlichsten 
ist die Art von Wuorentaus in Uleaborg (Ob.) gefunden 
worden. 

19. L. errabunda Holmer. &. 

Verbreitung: Ab. Pargas (Reuter, E. Reuter). 

20. L. punctiventris Thoms. ¢ &. 

Ist wegen der starken Thorax- und Abdominalpunktur 
von den nahestehenden Arten gut unterschieden. — ¢ ist 
wie das Weibchen kraftig punktiert. Die mittleren Hinterleib- 
segmente beinahe quadratisch. Fihler unten gelb. Gesicht 
schwarz, mit gelblichem Clypeus. Hinterleib ganz schwarz. 
Beine rot, die hintersten Tarsen schwarz. L. 7 mm. 

Verbreitung: Kl. Jaakkima (Forsius), Hiitola (J. 
Sahlb.); Lim. Kantalaks (J. Sahlb.). 

21. L. saturator Thunb. Q (vicina Holmgr.). 

Verbreitung: Ka. Koivisto (Jarvi); Om. Kempele 
(Wuorentaus). 

22. L. folii Thoms. 8. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Frey in Atsari 
(Tb.) gefunden worden. 


Cryptopimpla Tasch. 


Bestimmungstabelle der Arten: 
1. Fiihlergeissel mit knotenférmig abgesetzten Endgliedern. 
Korper schwarz. 
(Subg. Xenacis Forst.) caligata Grav. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 81 


— Fiihlergeissel mit schwach abgesetzten, nicht knoten- 
formigen Endgliedern. Hinterleib rot. 
(Subg. Cryptopimpla s.str.) anomala Holmgr 


Subg. Xenacis Forst. 


1. C. caligata Grav. 9. 
Verbreitung: Zwei Exemplare von Forsius in Karis- 
lojo (Ab.) gefunden. 


Subg. Cryptopimpla s. str. 


2. C. anomala Holmer. 2 (Woldst. M. I. F. p. 90). 

Verbreitung: Ab. Sammatti (Frey), Tenala (v. Essen); 
Sa. Leppavirta (Palmén, Lundstrém); Sb. Kuopio (Palmén); 
Lkem. Muonio (J. Sahlb., Palmén). 

Synonymik: Diese Art ist von den neueren Autoren 
zu obiger Gattung gerechnet, warum ich sie hier stehen 
lasse, obgleich sie nach meiner Ansicht kaum von Lissonota 
zu unterscheiden ist. 


Meniscus Schiddte. 


Bestimmungstabelle der Arten: 


1. Stirn tief ausgehdhlt, die Aushéhlung zu beiden Seiten 
mehr oder weniger wulstartig begrenzt. (subg. Ba- 
thycetes, Forst.). Qe 

— Stirn nicht oder nur flach ausgehohlt. ot 

2. Die Stirnwiilste nicht scharf begrenzt. Korper gross, 
16—20 mm. Thorax ganz schwarz. setosus Fourcr. 

—— Stirnwiilste scharf begrenzt. K6rper hochstens 13 mm. 
Thorax mit gelben Schulterstreifen. catenator Panz. 

3. Kopf und zum Teil auch Thorax mit langen, weisslichen 
Haaren. Hinterleib kurz, nicht langer als Kopf und 
Thorax, mit sehr fein punktierten Segmenten. Bohrer 
nicht langer als der Hinterleib. (subg. Alloplasta, 
Forst.). 4, 

— Kopf und Thorax nur mit kurzer, schwarzer Behaarung, 
Hinterleib deutlich langer als Kopf und Thorax, mit 


6 


82 


Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. 1. 


groben Punkten mehr oder weniger dicht besetzt. Boh- 
rer langer als der Hinterleib. (subg. Meniscus ssstr.) 5. 
Hinterleib glanzend, undeutlich skulptiert. Die mittleren 
Abdominalsegmente rot. Hiiften schwarz. Die letzten 


Hintertarsenglieder weiss. piceator Thunb. 
Hinterleib fein querrissig, schwarz. Hiiften und alle 
Tarsenglieder rot. breviventris n. sp. 


Segment 2 auf glattem Grunde kraftig punktiert. Petiolus 
kaum langer als am Ende breit. Bohrer kiirzer als 
der Korper. Die mittleren Segmente stark quer. 

pimplator Zett. 

Segment 2 runzlig, oder fein lederartig punktiert. Pe- 
tiolus deutlich langer als am Ende breit. 6. 

Hintertarsenglied 3 so lang wie 4 und 5 zusammen. 
Mesonotum mit breiten, schwachen Notaulen. Hinter- 
leib parallelseitig. Petiolus doppelt so lang als am 
Ende breit. Segment 2 langer als breit. impressor Gray. 

Hintertarsenglied 3 hdchstens etwas langer als 5. Me- 
sonotum ohne Notaulen. Hinterleib mehr oder weniger 
oval. Petiolus nicht doppelt so lang als am Ende breit. 
Segment 2 nicht langer als breit. hs 

Petiolus mit zahnférmig hervorstehenden Luftlochern. 
Segment 2 deutlich quer. Bohrer etwas kiirzer als der 
Korper. freyi n. sp. 

Die Luftlécher des Petiolus nicht zahnformig hevorste- 
hend. Segment 2 quadratisch. Bohrer wenigstens von 
der Lange des Korpers. 8. 

Segment 2 fein lederartig punktiert. Mediansegment und 
Petiolus ohne Langsfurche und Kiele. Hinterschiene rot. 
Bohrer langer als der Korper. elegans Nn. Sp. 

Segment 2 runzlig. Mediansegment mit deutlichen Kie- 
len. Petiolus mit Langsfurche. Hinterschiene schwarz. 
Bohrer von Korperlange. 9. 

Die mittleren Segmente mit schwachen, héckerartigen 
Anschwellungen. Segment 3 fein punktiert. Median- 
segment mit starken, durchgehenden Langskielen. Stigma 
und Fiihlergeissel gelb. tuberculatus n. sp. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 83 


— Die mittleren Segmente eben. Segment 3 fein quer- 
gerieft. Mediansegment mit schwachen, kurzen Langs- 
kielen. Stigma und Fiihlergeissel schwarz. 

sulcator Morl. 


Subg. Bathycetes Forst. 


1. M. setosus Fourcr. ¢ 2 (Woldst. M.I. F. p. 90). 

Verbeitung: Ab. Pargas (Reuter), Uskela (E. J. Bonsd.) 
Karislojo (Forsius), Nystad (Hellén); N. H:fors (Tengstrom), 
Ik. Rautus (Ehnberg); Sa. Taipalsaari (Ehnberg, Maklin), Sb. 
Idensalmi (Lundstrém), Suonenjoki (Laitinen); Kol. Petrosa- 
wodsk (Giinther); Oa. Bothn. or. (coll. Wasastj.). 

2. M. catenator Panz. d Q (Woldst. M.I. F. p. 90). 

Normalfarbung: Schwarz. Innenrander der Augen, 
Schulterstreifen und Flecke unter den Fliigeln gelb. Beine 
rot, Hinterschiene und Hintertarsus schwarzlich. 

Aberrationen: Bei ac. nigrifacies m. sind die Ge- 
sichtsflecke ganz verschwunden. Bei ac. rufino m. sind die 
Hinterleibsegmente braunrot. 

Verbreitung: Die Art ist iiber das ganze stdliche 
und mittlere Gebiet verbreitet und allenthalben haufig. Am 
nordlichsten ist sie von Nylander und Wuorentaus in Ulea- 
borg (Ob.) gefunden worden. 


Subg. Alloplasta Forst. 


3. M. piceator Thunb. d 9 (murinus — Woldst. M. I. F. p. 90). 

Verbreitung: Ist iiber das siidliche und mittlere 
Gebiet verbreitet und ziemlich allgemein. Am nordlichsten 
ist die Art in G. Karleby (Om.) von Hellstrom gefunden 
worden. 

4. M. breviventris n. sp. 

Kopf ziemlich gross, hinter den Augen wenig ver- 
schmalert. Gesicht distinkt und stark, Stirn und Scheitel 
etwas schwacher punktiert. Fiihlergeissel 28-gliedrig. — 
Thorax 1.4 mal so lang als hoch. Mesonotum distinkt punk- 
tiert, mit schwachen Notaulen. Mesopleure kraftig punktiert, 


84 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


mit linienformigem Speculum. Mediansegment gleichmassig, 
distinkt punktiert, ohne Mittelfurche. — Hinterleib kaum ]an- 
ger als Kopf und Thorax zusammen. Petiolus wenig langer 
als am Ende breit, fein querrissig, mit zerstreuten Punkten 
besetzt. Die folgenden Segmente deutlich quer mit gleicher 
Sculptur wie der Petiolus. Nach hinten werden die Seg- 
mente doch allm&hlich glatter. Hypopygium an der Spitze 
stark zusammengedriickt und mit tiefer Ausrandung. Boh- 
rer von der Lange des Hinterleibs. Beine schlank. Hinter- 
metatarsus von der Lange der drei folgenden Glieder, das 
dritte Glied etwas langer als das fiinfte. Areola sessil. 
Nervellus im untersten Viertel gebrochen. 

Schwarz, matt. Kopf und Thorax mit deutlicher, weis- 
ser Behaarung. Clypeus rot. Mandibel mit weissem Ba- 
salfleck. Tegula und Schulterpunkt gelb. Maxillarpalpen 
und Beine rot, der Hintertarsus etwas dunkler. Korper 
8 mm. Bohrer 5 mm. 

3 unbekannt. 

Verbreitung: N. Esbo (L. v. Essen); Kl. Impilaks 
(Westerlund), Libelits (Grénvik); Kb. Eno (Enwald). 

Synonymik: Von der Untergattung Alloplasta ist 
ausser piceator Thunb. nur eine Art plantarius Grav. beschrie- 
ben worden, mit der breviventris gewisse Ahnlichkeit hat. 
Jedoch ist bei dieser die Thorax-skulptur eine andere, die 
Grosse geringer und die Farbe der Beine verschieden. 


Subg. Meniscus s. str. 


5. M. pimplator Zett. 9. 

Aberrationen: Unsere sammtlichen Exemplare ha- 
ben rote Hiiften ac. rufipes n. nom. (var. impressor Zett.) 

Verbreitung: Ab. Pargas (Reuter), Karislojo (For- 
sius), Tenala (v. Essen); N. H:fors (Nylander), Helsinge (Hel- 
lén), Thusby (Johansson); 7a. Hattula (L. v. Essen); Al. 
Jaakkima (Forsius); Om. G. Karleby (Hellstrom). 

6. M. impressor Grav. d@ (pimplator — Woldst. M. 1. F. 
p. 90). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 85 


Verbreitung: St. Birkkala (Grénblom); Sb. Idensalmi 
(Lundstrém); Kiuruvesi (Palmén); Li. Patsjoki (B. Poppius). 

7. M. freyi n. sp. (Herrn Amanuens R. Frey zu Ehren 
so genannt). 

@ Kopf ziemlich klein, hinter den Augen stark verengt. 
Gesicht und Stirn schwach dicht punktiert, die letztere nicht 
eingedriickt. — Fiihlergeissel 30-gliedrig. Thorax beinahe 
doppelt so lang als hoch. Mesonotum fein und dicht punk- 
tiert, ohne Notaulen. Mesopleure etwas weitlaufiger und 
starker punktiert, mit tiefem, punktformigem Speculum. 
Mediansegment mit etwas weitlaufiger, lederartiger Punktur 
und zwei deutlichen, bis zur Mitte gehenden Langskielen. 
Luftl6cher rund. — Hinterleib wenig langer als Kopf und 
Thorax zusammen. Petiolus etwas langer als am Ende breit, 
schwach runzlig skulptiert, mit schwacher durchgehender Mit- 
telfurche. Segment 2—3 breiter als lang, mit schwacher 
lederartiger Punktur. Hypopygium kurz, an der Spitze nicht 
stark zusammengedriickt, mit tiefer Ausrandung. Bohrer 
etwas kiirzer als der Korper. — Beine schlank. Hintermeta- 
tarsus von der Lange der drei folgenden Glieder; das dritte 
Glied kaum langer als das fiinfte. — Areola beinahe sessil, 
den riicklaufenden Nerv fast an der Spitze aufnehmend. Fe- 
nestra geteiit. Nervellus etwas unter der Mitte gebrochen. 
Frenalhakchen 9. 

Schwarz, matt. Clypeus an der Spitze und Mitte der 
Mandibel rotlich. Maxillarpalpen rot. Stigma, Tegula und 
Schulterpunkt rotbraun. Beine rot, Hinterschiene und Hin- 
tertarsus braunlich. — Ko6rper 9.5 mm. Bohrer 7 mm. 

d unbekannt. 

Verbreitung: Ein Exemplar ist von Frey 13. VII. 11. 
in Enontekiéd (Lkem.) beim Flusse Muonio gefunden worden. 

Synonymik: Die Art steht pimplator Zett. am nach- 
sten. Wegen der schwachen Punktur, des kleinen Kopfes 
und langen Petiolus halte ich sie jedoch ftir eine gut zu 
unterscheidende Art. 

8. M. elegans n. sp. 

Q@ Kopf klein, hinter den Augen schwach verengt. 


86 Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Stirn eben, Gesichtshocker schwach; beide distinkt punk- 
tiert. Fiihlergeissel 37-gliedrig. Clypeus ziemlich lang, gelb- 
lich behaart. — Thorax 1.5 mal so lang als hoch, tber- 
all tief, distinkt punktiert. Mesonotum ohne Notauli. Spe- 
culum klein. Mediansegment ohne Furche und Kiele, Pe- 
tiolararea glatt, Luftlocher oval. — Hinterleib etwas langer 
als Kopf und Thorax zusammen, caudalwarts schwach kom- 
primiert. Petiolus nach hinten schwach verbreitert, 1.5 mal 
so lang als am Ende breit, lederartig punktiert, ohne Mittel- 
furche. Endrand in der Mitte glatt. Segment 2 quadratisch, 
mit etwas schwacherer, lederartiger Punktur und glattem 
Endrande. Die folgenden Segmente querer und schwacher, 
lederartig punktiert. Hypopygium stark komprimiert, am 
Ende tief eingeschnitten. Bohrer viel langer als der Korper. 
— Hintermetatarsus von der Lange der drei folgenden Glie- 
der; drittes Glied kaum langer als das fiinfte. Klauen ge- 
kammt. — Areola deutlich gestielt, den riicklaufenden Nerv 
in der Mitte aufnehmend. Fenestra ungeteilt. Nervellus 
unter der Mitte gebrochen. Frenalhakchen 8. 

Schwarz, mattglanzend. Endhalfte des Clypeus, Mitte 
der Mandibel, Tegula und Stigma gelbbraun. Beine rot, 
Spitze der Hinterschiene und Hintertarsus schwarz. — Korper 
10 mm. Bohrer 15 mm. 

S unbekannt. 

Verbreitung: Ein Exemplar von Grénblom in Birk- 
kala (St.) 5. 1X. 14 gefunden. 

Synonymik: Die Art kommt wohl sulcator Morl. am 
nachsten. Sie unterscheidet sich von dieser vorzugsweise 
durch die ebene Stirn, die rote Hinterschiene und den 1an- 
geren Bohrer. 

9. M. tuberculatus n. sp. 

2 Kopf hinter den Augen etwas verengt, iiberall flach 
punktiert. Stirn schwach vertieft, Gesichtsh6cker kaum her- 
vortretend. Fihlergeissel 35-gliedrig. Clypeus gelblich be- 
haart. — Thorax etwa 1.5 mal so lang als hoch. Meso- 
notum ohne Notauli, mit flacher undeutlicher Punktur. Die 
Pleuren etwas grober und tiefer punktiert. Speculum tief, 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 87 


rundlich. Mediansegment mit flacher, nach hinten etwas 
zusammenfliessender Punktur und zwei kraftigen welligen 
duchgehenden Kielen. Luftlécher oval. — Hinterleib nach 
hinten verbreitert, so lang als Kopf und Thorax zusammen. 
Petiolus ziemlich parallelseitig, 1.5 mal so lang als am Ende 
breit. Nahe am Endrande geht iiber das ganze Segment 
eine Quervertiefung, in welcher die starke Mittelfurche mun- 
det. Die Skulptur ist iiberall gleichartig, runzlig. Segment 
2 quadratisch, in der Mitte und jederseits am Endrande mit 
eriibchenartigen Eindriicke. Die Skulptur ist schwach, runz- 
lig. Segment 3 schwach quer, fein skulptiert, wie das zweite 
Segment mit schwachen, hockerartigen Anschwellungen. 
Hypopygium schwach komprimiert, am Ende tief eingeschnit- 


ten. Bohrer von Korperlange. — Hintermetatarsus so lang 
wie die drei folgenden Glieder; drittes Glied etwas langer 
als das fiinfte. Klauen gekammt. — Areola gestielt, den 


riicklaufenden Nerv nahe der Mitte aufnehmend. Fenestra 
geteilt. Nervellus unter der Mitte gebrochen. Frenalhak- 
chen 10. 

Schwarz, matt. Endhalfte des Clypeus, Fiihlergeissel 
Tegula und Stigma gelblich. Beine rot, Hinterschiene und 
Hintertarsus braun. — Korper 14 mm. Bohrer 14.5 mm. 

¢ unbekannt. 

Verbreitung: Ein Exemplar in Tuovilanlaks (Sb.) 
5. VII.65 von Lundstrom gefunden. 

Synonymik: Die Art gleicht wegen des stark gekiel- 
ten Mediansegments und gefurchten Petiolus canaliculatus 
Szepl. Die Grosse ist jedoch bei tuberculatus bedeutender, 
die Abdominalskulptur eine ganz andere, die Areola gestielt, 
die Hinterschiene braun und der Bohrer langer. 

10. M. sulcator Morl. 6 8. 

Unsere Exemplare weichen etwas von der Beschreibung 
Morleys ab, so dass sie méglicherweise einer anderen Art 
anhoéren k6énnen. Die Stirnfurche ist sehr schwach, die 
Notaulen undeutlich. Das Mediansegment ist distinkt punk- 
tiert. Die zwei ersten Abdominalsegmente sind runzlig, das 
dritte fein quergerieft mit hie und da eingestochenen feinen 
Punkten. Die Areola ist kaum gestielt. Korperlange 14—15 mm. 


88  Hellén, Beitrage zur Kenntnis der Ichneumoniden Finlands. I. 


Verbreitung: Ab. Karislojo (Forsius); Kl. Myllykyla 
(Bryk) Kb. Kontiolaks (Axelson). 


Arenetra Holmer. 


A. pilosella Grav. ¢ 9 (Woldst. M. I. F. p. 89). 
Verbreitung: WN. H:fors (Hellén); 7a. Lampis (J. 
Sahlb., Palmén); Om. Raahe (Wuorentaus). 


Tribus 5. Acoenitides. 


Dieser Tribus ist in Finland nur durch drei Gattungen 
vertreten. Diese werden im weiblichen Geschlecht durch 
das lange, sich weit iiber die Hinterleibspitze erstreckende 
Hypopygium charakterisiert. Der Hinterleib ist cylindrisch, 
nicht dorso-ventral zugedriickt. Mediansegment ohne abge- 
sonderte Petiolararea. — Das Mannchen kenne ich nur von 
der Gattung Arotes. Es unterscheidet sich von den Mann- 
chen der iibrigen Triben vornehmlichst durch den cylind- 
rischen, sehr langen Hinterleib. 

Ubersicht der Gattungen: 

1. Hinterbeine gewohnlich. Fiihler kiirzer als der Korper. 


Mediansegment ungefeldert. Mesoclistus. Forst. 
— Hinterbeine verlangert. Fihler beinahe so lang wie der 
Korper. Mediansegment gefeldert. 2 


2. Fligel ohne Areola. Clypeus abgestutzt. Arotes Grav. 
— Fligel mit Areola. Clypeus in der Mitte vortretend. 
Coleocentrus Grav. 


Mesoclistus Forst. 
M. rulipes Grav. 9 (Hellén. Medd. Soc. F. Fl. F. 1913 p. 5). 


Verbreitung: Ein Exemplar von mir in Ponoj (Lp.) 
gefunden. 


Arotes Grav. 


A. albicinctus Grav. 4. 
Verbreitung: Ein Exemplar ist von Boman in Ki- 
vinebb (/k.) gefunden worden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 6. 89 


Coleocentrus Grav. 


1. C. caligatus Grav. 9 (Woldst. M. I. F. p. 84). 

Verbreitung: Ab. Pargas (Reuter); Ta. Hattula (A. 
Wegelius); Sb. Tuovilanlaks (Palmén); Oa. Bothn. or. (coll. 
Wasastj.). 

2. C. excitator Poda 2 (Woldst. M. I. F. p. 84). 

Unterscheidet sich vom vorigen durch die schwarzen 
Hiften und das gelbe Stigma. 

Verbreitung: Al. Alandia (Natunen); Ab. Karislojo 
(Forsius); 7a. Ruovesi (Inberg), Kangasala (Frey); Sb. Kuopio 
(Levander), Tuovilanlaks (Palmén); Kl. Kirjavalaks (Poppius). 


Literaturverzeichnis. 


Brischke, C. G. A., Die Hymenopteren der Prov. Preussen. 
(4 Fortsetz. Schr. K6n. Ph. oek. Ges. K6nigsberg 1871). 

Gravenhorst, I. L. C., Ichneumonologia europaea III, Vratisla- 
viae 1829. 

Holmgren, A. E., Fors6k till uppstallning och beskrifning av 
Sveriges ichneumonider ser. 3. Fam. Pimplariae (Kgl. 
Sv. Vet. Ak. Handl. 1860). 

Morley, Cl., Ichneumonologia Britannica. The Ichneumons 
of Great Britain IJ, Plymouth 1907. 

Roman, A., Ichneumoniden aus dem Sarekgebirge (Nat. Unt. 
Sarekgeb. in Schwedisch-Lappland), Stockholm 1909. 

— Die Ichneumonidentypen C. P. Thunbergs (Zoologische 
Beitrage aus Uppsala Bd. 1. 1912. 

Schmiedeknecht, O., Opuscula Ichneumonologica Fasc. 13 
—18, Blankenburg in Thiir. 1906—07. 

Strobl, G., Ichneumoniden Steiermarks (Mitt. Nat. Ver. fiir 
Steiermark. 1901). 

Thomson, C. G., Opuscula entomologica Fasc. 8, 13, 19 
Lundae 1877, 1889, 1894. 








; 
ca ea 


_— 


Pape 








ofl 00.4 
ovale can ; 







re v haley aes 
hei na “gr a abi “Yoh et — 
Heine ‘ a iss ca sim Present gigtiante 
ney ape plaaoryeph.grtaly ery 
| i | velo Heat cb 
















ith bt 7 4 
ainda > rata i eg si@its, 


: } Ds 
AB hoxiadinntalt BE ‘ied 
hey wi ey lh aa 


j {6 1m Poni ma sults al ¢ a? a ¥ 







, 


1 alte rely ‘thy \ Dea x ‘a 
ee Baia ante aga ‘oisiinan tie | 
> ae ee ee ne dtpnndd 
etal’ ert BT oii’ ‘i as Nan eat | 
: aii a rrraaety Bhi arte ite 1f nie 
i : ’ gn 
ani Wyot (ae iyo Bait te bird wait sh yy sa 
ite {fi mei! pope Ta mit)" Ave “n ut AA 


nie 



















neon 


od raryohneney ween th nyaryicr veil oti f 

1) ath bO clesraU eetee spares 

Awe tiigdtedonmdonts! climes, One nda 
eye eae rthewe 

‘4 AAV” ave ee bein 9 932 | re este ot 

; ar (POR _aheuty oe 

GL 2h J | xcigalomejns, niua anqQ, ow pe 


Spe eB TBE. s 


ity S4ar% 


a 


' \ é r , > 1 F tot witty Ht iM 
Lee -3 al > ° 
r a 


Ab =Regio aboénsis 

Al =Alandia 

Ik =Isthmus karelicus 

Ka =Karelia australis 

Kb =Karelia borealis 

Kk = Karelia keretina 

Kl = Karelia ladogensis 

Kol = Karelia olonetsensis 

Kon = Karelia onegensis 
Kpoc=Karelia pomorica occidentalis 
Kpor—Karelia pomorica orientalis 





Kton = Karelia transonegensis 
Ks = Kuusamo 

Ksv = Karelia svirensis 

Le = Lapponia enontekiensis 
Li = Lapponia inarensis 
Lim = Lapponia Imandrae 





WN 


= Nylandia 

== Ostrobothnia australis 
= Ostrobothnia borealis 
= Ostrobothnia kajanensis 
=Ostrobothnia media 
==Savonia australis 
==Savonia borealis 
=Satakunta 

== Tavastia australis 

== Tavastia borealis 







a uh ica 


® Wi 5 ir aN d 
: waodieae Fao 
Tea a 


Pes 
‘i My: an mn sigs 










me 

“ tf see 
ee, ae 
—* 

7 

— 

=. 

~ 


é 
od iy 






eS ea eS 
_ 
— 


« ; ” 
r : a. 
; Le 
é i 1's f 
E i's 
A 
vl 
a | 
4 = P 
: Mang 
‘ Bie ae 
t 4 
> P) 
L sa 
i al 


- ~Spoae 


— 


a, 
— 


= >. 6 
5 2° — 
yt ae _—_- 
a 


+ 


~ Ligvy@ ha 
y é var Ts) ad 
0S Tot SR ‘ wien Aye va 
SS at , yy i 
ha © ve re ro 
i thaws st it aw 
a he ia aVviivw;: here ty ; 
ws » 


f ae tint} " y eA 


Agi 
Aad tae rt rh wee 
Pacers it, ak 





f fo Arc feat (j ; x 
5 Oy bay ve ‘f Nisirelad Ws +o hen} 
* ’ 
1 ie | Nb ae hy hh) ‘ 7 ry 
Th he a ’ ‘ § “se : i. hae 7 
Rae aii’, fe \ é ; ‘ , ian 0D 
iG hey ey i d 0, he ee re 
OMT eat } py ; Ave ai aa 
bor 
1. Ee Ore ee be -_ a 


ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 40, N:o 7. 








ZUR KENNTNIS 


DES VORKOMMENS UND DER BIOLOGIE 
DER LYNCODAPHNIDEN UND CHYDORIDEN 
IN EINIGEN GEWASSERN NYLANDS 


VON 


H. JARNEFELT 


HELSINGFORS 1915 


HELSINGFORS 1915, 
J. SIMELII ARVINGARS BOKTRYCKERIAKTIEBOLAG 








Vorwort. 


Angeregt durch die von Dr. H. Weigold veroffent- 
lichten Arbeit ,Biologische Studien an Lyncodaphniden und 
Chydoriden“ in Internat. Revue d. ges. Hydrobiologie u. 
Hydrographie, Bd. HI, 1910, begann ich im Frihjahr 1912 
Beobachtungen tiber das Vorkommen und die Sexualperio- 
den derselben Familien bei uns anzustellen. 

Zur Bestimmung der Arten wurden hauptsachlich 
Lilljeborg, Cladocera Sueciae, und Keilhack, Phyllo- 
poda (in Brauers Siisswasserfauna Deutschlands) verwendet. 

Uber die Sexualperioden der Cladoceren in Finland ist 
sehr wenig oder gar nichts bekannt geworden. Es giebt nur 
in faunistischen Notizen einige zufallige Angaben tber 
Funde von Sexualtieren. Eine Ubersicht der Litteratur iiber 
finlandische Cladoceren hat schon Stenroos im Jahre 
1898 in seinem ,,Thierleben im Nurmijarvi-See“ gegeben. 
Seit dem Erscheinen seiner Arbeit sind folgende VerOffent- 
lichungen, die Mitteilungen tiber Lyncodaphniden und Chy- 
doriden enthalten, publiziert worden: 

1900, Levander, Zur Kennt. der Fauna u. Flora fin- 
nischer Binnenseen. Acta Soc. f. et fl. fenn. XIX, N:o 2. 

1901, —,—. Zur Kennt. des Planktons und der Boden- 
fauna einiger seichten Brackwasserbuchten. Acta Soc. f. et 
fl. tenn, XX. Neo: 5, 

1901, —,,—, Ubersicht der in der Umgebung von Esbo- 
L6f6 im Meereswasser vorkommenden Thiere. Act. Soc. f. 
et ii Tenn XX? N:o}-6. 


4 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


1901, Levander, Beitrage zur Fauna und Algenflora 
der siissen Gewdsser an der Murmankiiste. Act. Soc. f. et 
fl. fenn. XX, N:o 8. 


1905, —,,—, Zur Kennt. des Planktons einiger Binnen- 
-seen in Russisch-Lappland. Festschrift fiir Palmén, N:o 11. 
1905, —,—, Beitr. zur Kennt. des Sees Valkea-Musta- 


jarvi der Fischereiversuchsstation Evois. Act. Soc. f. et fl. 
fenn. XXVIII, N:o 1. 


1906, —,,—, Notiz iiber das Winterplankton in drei Seen 
bei Kuopio. Medd. af Soc. f. et fl. fenn. 32. 
1906, —,—, Uber das Plankton des Sees Humaljarvi. 


Medd. af Soc. f. et fl. fenn. 32. 

1908, Siitoin, Sarajarven elaimist6. Act. Soc. f. et fl. 
fenn. XXIX, N:o 10. 

1910, Levander, Uber das Plankton eines fliessenden 
Wassers. Medd af Soc. f. et fl. fenn. 36. 


Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. K. M. Levan- 
der, welcher meine Studien mit Rat und Tat unterstitzt 
hat, sage ich hiermit meinen warmsten Dank. Auch ist es 
mir eine angenehme Pflicht Herrn Prof. J. A. Palmén, 
welcher mir giitigst einen Arbeitsplatz an der Zool. Stat. 
Tvarminne zur Verfiigung stellte, meinen herzlichsten Dank 
auszusprechen. 


I. Systematischer Teil. 


1. Lyncodaphnidae. 


Ophryoxus gracilis G. O. S. 


Ein sehr haufiger Bewohner der Uferregion im Tuusula- 
See. Tritt vorziiglich an seichten Stellen der Pflanzenregion 
hervor, besonders im Equisetumbestand. Ich habe diese Art 
auch in den Tvarminne- und Lojo-Seen gefunden. 

Lange 2 1,04 mm, 6 0,68 mm. Hohe 9 0,46 mm, 6 0,26 mm. 


Ilyocryptus agilis Kurz. 


Im Tuusula-See kommt sie in sparlichen Exemplaren in 
dem weichen Bodenschlamm vor. 


Ilyocryptus sordidus (Liévin). 


Ich habe nur einige Exemplare im Bodenschlamm des 
Tuusula-Sees und 1 @ im ,Muhlteich“ in Wirkby, Lojo, ge- 
funden. 


Lathonura rectirostris O. F. M. 


Sehr selten. Ich habe sie nur im Tuusula-See ge- 
funden. 

Lange 2 0,73 mm, Ephippien-@ 1,16 mm. Hohe 9 0,42 mm, 
Ephippien-@ 0,73 mm. 


6 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


Macrothrix laticornis (Jurine). 
AND ede 
Die Kontur von der Seite gesehen wie M. hirsuticornis 


Norman & Brady, aber der Oberrand gesagt wie bei M. lati- 
cornis. lch habe sie im Tuusula-See im Schlamm unter 





Abb. 1. 


Nymphaea und Potamogeton gefunden; meistens vereinzelt, 
im November jedoch zahlreicher. 
Lange 2 0,4 mm. Hohe 0,34 mm. 


Streblocerus serricaudatus (Fischer). 


Diese Art fand ich im Tuusula-See im Schlamm der 
Scirpusregion, obgleich selten. Auch kam sie im Tvarminne- 
See und in zwei Sumpftiimpeln in Tvarminne vor und zwar 
haufiger als im Tuusula-See. 


Drepanothrix dentata Eurén. 
Abb. 2. 


Weibchen wie in der Abbildung Lilljeborgs, nur der Riic- 
kenstachel bedeutend grésser. Nur einmal habe ich ein altes 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 7 


Weibchen gesehen, dessen Seitenkontur der Abbildung Lillje- 
borgs ahnelte. Die Art ist verhaltnismassig haufig am Bo- 
den der Pflanzenregion des Tuusula-Sees. 


Lange 2 0,53 mm, ¢ 0,44 mm. Hohe 9 0,41 mm, 6 0,26 mm. 





Abb. 2. 


Acantholeberis curvirostris (O. F. M.). 


Die Seitenkontur 
stimmt nicht ganz mit 
der Beschreibung von 
Lilljeborg denn an dem 
hinteren oberen Schalen- 
winkel habe ich niemals 
eine deutliche Ecke gefun- 
den und im allgemeinen 
ist dieser Winkel runder 
und stumpfer als bei der 


Abb. 3. 





Abb. 3. 


schwedischen Form. Auch die ganze Gestalt des Korpers ist 


langgestreckter. 


8 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


Von mir nur im Tvarminne-See und in einem Sumpf- 
tiimpel in Tvarminne angetroffen. 
Lange 2 1,39 mm. Hohe & 0,89 mm. 


2. Chydoridae. 


_ Eurycercus lamellatus O. F. M. 


Sehr haufig an Ufern der Tuusula-, Tvarminne- und Lojo- 
Seen. Auch im Brackwasser bei der Zool. Stat. Tvarminne 
und Ormnas bei Ekenas gefunden. 

Lange Q 3,1e—3,6e4 mm. Hohe 2,2 mm. 


Camptocercus fennicus Stenroos. 


Am 26. VII. 12 fand ich im ,,Mihlteich* in Wirkby, Lojo 
mehrere Exemplare einer Camptocercus-Art; eine nahere 
Untersuchung zeigte, dass die betreffende Art nur die von 
Stenroos beschriebene C. fennicus sein konnte, von der 
er 1 Exemplar im Nurmijarvi-See am 10. VIII. 95 gefunden 
hatte. Lilljeborg fand die Art schon am 12. VIII. 75 im Fluss 
Tornea bei Ruskela. 

Weismann hat in seinen Beitragen zur Naturgesichte der 
Daphniden (Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. XXXIII, Taf. XI, 
Fig. 36) ein Camptocercus-Postabdomen abgebildet und als 
C. rectirostris bestimmt. Die Bewehrung des Postabdomens 
erinnert jedoch sehr an C. fennicus. Leider hat er weder 
das Tier selbst abgebildet, noch gibt er eine Beschreibung, 
so dass man nichts Sicheres dariiber sagen kann ob die Art 
identisch mit C. fennicus ist. 

6 unbekannt. 

Lange 0,7s5—0,s5 mm. Hohe 0,45—0,51 mm. 


Camptocercus rectirostris Schodler. 


Die Art habe ich nur im Tuusula-See gefunden, wo sie 
ziemlich haufig war, besonders an dem nordlichen, sumpfi- 
gen Ufer. 

Lange 2 0,06 mm. Hohe 2 0,53 mm. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 9 


Acroperus harpae Baird. 
A. harpae, A. angustatus, A. neglectus. 


Keilhack und Weigold vereinigen alle drei Formen zu 
einer Art, die jedoch betrachtlich variiert. Auch Stenroos 
spricht von der grossen Variabilitat derselben. Auf Grund 
meiner Beobachtungen muss ich vollkommen Keilhack und 
Weigold beistimmen. Freilich gliickte es mir in Tvarminne 
im Beginn meiner Untersuchung je ein Exemplar mit diesen 
drei Arten zu identifizieren, aber spater, als ich die Formen 
im Tuusula-See kennen gelernt hatte, bemerkte ich bald, 
dass es unmoéglich war mit Sicherheit zu bestimmen, zu 
welcher jedes Individuum gehoren sollte. Bald erinnerte der 
Umriss des Individuums an harpae, wahrend das Verhaltnis 
zwischen Lange und Hohe das von angustatus war, bald 
umgekehrt. Nicht einmal die Exemplare einer und dersel- 
ben Kolonie konnten sicher als zu einer der drei Arten ge- 
horig bezeichnet werden. Auch habe ich Exemplare ge- 
funden, die entweder ganz identisch mit der Variation frigida 
Ekman sind oder ihr sehr nahe stehen. Alle diese frigida 
Formen fand’ ich im Herbst; die erste am 11. X. 12. Diese 
Beobachtung scheint die Ansicht Weigolds zu bestatigen, 
dass es sich hier nur um eine Winterform handelt. 

Die Art ist haufig in den Tuusula-, Tvarminne- und 
Lojo-Seen, auch habe ich sie in einigen kleinen Tiimpeln in 
Tvarminne gefunden. 

Lange 2 0,;—0,72 mm. Hohe 0,32—0,43 mm. 


Alonopsis elongata G. O. S. 


Ziemlich haufig in den Tuusula-, Tvarminne- und Lojo- 
Seen, meistens am Sandufer vorkommend. 
Lange 9 0,72 mm. Hohe Q 0,42 mm. 


Alona quadrangularis O. F. M. 
A. quadrangularis, A. affinis. 


Wie in Deutschland und in Schweden scheinen auch in 
Finland die Form affinis und die Zwischenformen viel haufiger 


10 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


zu sein, als die Form quadrangularis. Als eine Eigentim- 
lichkeit kann ich erwahnen, dass in den Tiimpeln und Pfitzen 
in der Umgebung der Zool. Stat. Tvarminne nur affinis zu 
finden war, so auch in einigen Teichen in Wirkby, Lojo, 
von denen mir Proben vorlagen; in den drei Seen dagegen 
kommt auch guadrangularis vor. 

Auch bemerkt man oft Formen, die sich in einer Eigen- 
schaft affinis, in einer anderen quadrangularis nahern. So 
kann man zuweilen Exemplare finden, die quadrangularis zu 
sein scheinen, aber mit starkerer VergrOsserung sieht man 
an den Basaldornen Haare, wie bei affinis, oder umgekehrt 
affinis, denen diese Haare fehlen. 

Da meine Beobachtungen in bestem Einklang mit denen 
von Keilhack und Weigold sind, bin ich geneigt ihnen darin 
Recht zu geben, dass es sich hier nur um einen Formen- 
kreis handle. 

Ferner habe ich 

2 Exemplare einer 

eigentiimlichen 

Form beobachtet. 

Sie erinnert sehr 

an affinis, aber 

das Postabdomen 

Wh As ist bemerkens- 

wert. Es hat nam- 

lich nur die sekundaére Bewehrung und auf der Dorsalseite 

des Postabdomens giebt es feine Haare, die von der ersten 
sekundaren Dornengruppe bis zu der letzten reichen. 

Es ist moglich, dass hier nur eine Verkimmerung vor- 
liegt, aber der Fund zweier Exemplare mit ganz ahnlichem 
Postabdomen macht dieses weniger wahrscheinlich. 

Alona quadrangularis ist haufig in allen drei von mir 
untersuchten Seen, auch wurde sie in Tiimpeln in der Um- 
gebung der Zool. Stat. Tvarminne gefunden. 

Lange 2 0,7—0,9 mm, 6 0,61—0,66 mm. Hohe 9 0,43 mm, 
S 0,32—0,34 mm. 





Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 11 


Alona costata G. O. S. 


Die Art habe ich in den Lojo- und Tuusula-Seen beob- 
achtet. Lebt am Boden, selten. 
Lange 2 0,48 mm, ¢ 0,4 mm. Hohe @ 0,31 mm, ¢ 0,23 mm. 


Alona guttata G. O. S. 


Verhaltnismassig weit verbreitet, iiberall jedoch ziem- 
lich selten. Am Boden. 
Lange 2 0,2s—0,35 mm, ¢ 0,21 mm. Hohe 2 0,2—0,2. mm. 


Alona tenuicaudis G. O. S. 


Wurde am 2. IX. 12 in einem Sumpftiimpel am Nordufer 
des Tuusula-Sees vorgefunden. 
Lange 2 0,3 mm. Hohe @ 0,2 mm. 


Alona rectangula G. O. S. 


Diese Art kommt in der Litteratur unter mehr Namen 
als irgend eine der tbrigen vor. Sie ist weit verbreitet, 
aber nirgends zahlreich vorkommend. 

Die haufigste ist wohl die Form A. rectangula rectangula 
Weigold (1 Ex. mit Tuberkelstruktur). A. rect. Richardi 
Stingelin ist schon ein wenig seltener. Charakteristisch ist, 
dass die Zwischenformen gewohnlicher sind als diese. 

Am 2. IX. 12 kamen im Tuusula-See am Ostlichen Ufer 
2 Ex. von A. rect. karelica Stenroos vor. (Das eine mit Tuber- 
kelstruktur). Ausserdem traf ich in einem Tiimpel in der 
Nahe von Tvarminne zwei Ex., die Zwischenformen von ka- 
relica und Richardi zu sein schienen. 

Am 11. IX. 12 fand ich 2 Ex. von A. rect. angulata Wei- 
gold. Dieser Fund scheint die Annahme Weigolds, dass sie 
eine besondere Rasse sei, zu bestatigen. 

Ferner ist es mir gegliickt eine andere seltene Form, 
A. rect. Weltneri Keilhack am 11. IX. 12 zu finden. Neben 
dem Postabdomen meines Stiickes (Fig. 5c), gebe ich nach 
Weigold eine Kopie der einen Keilhackschen Abbildung (Fig.5b) 


12 Jarnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


Abb. 5. 


eines Ex. von Sakrower-See, 
eine des Scourfieldschen (Fig. 
5 d) und eine des Thallwitzschen 
Stiickes (Fig. 5 a). 

Nach Weigold lassen sich die 
Exx. von A. rect. Richardi in 
einer Serie derart ordnen, dass 
das Keilhacksche zwischen dem 
Thallwitz’schen und dem Scour- 
fieldschen steht. Wenn wir mein 
Ex. mitzahlen, so wird die 
Gruppierung: A. rect. Richardi > 
Thallwitz’s Ex. > Keihack’s Ex. > 
mein Ex. > Scourfields Ex. 

Was Weigold iibrigens iiber die 
grosse Variabilitat von A. rect- 
angula sagt, kann ich vollkom- 
men bestatigen. 

Lange 2 0,33—0,35 mm. Hohe 
2 0,22—-0,24 mm. 


Rhynchotalona rostrata (Koch). 


Von mir nur in den Tuusula- und Lojo-Seen gefunden. 
Besonders am Sandufer, kommt aber auch ziemlich haufig 
uberall in der Pflanzenzone vor. 

Lange @ 0,41—0,45 mm. Hohe 0,297—0,34 mm. 


Rhynchotalona falcata G. O. S. 


Nur ein Ex. unter den Vorhergehenden am 6. IX. 12 


im Tuusula-See. 


Leydigia Leydigii (Schddler). 


Diese bei uns seltene Art habe ich nur an zwei neben- 
einander liegenden Lokalitaéten im Tuusula-See angetroffen, 
hier aber waren sie sehr zahlreich vorhanden. 

Lange 2 0,71—0,s4 mm, 4 0,54 mm. Hohe 2 0,44—0,55 mm. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 13 


Graptoleberis testudinaria (Fischer). 


Von mir nur in den Tvarminne- und Tuusula-Seen beob- 
achtet. Haufig iiberall an Ufern, besonders aber unter Nym- 
phaeablattern. 

Lange @ 0,52—0,59 mm. Hohe 2 0,22—0,39 mm. 


Alonella excisa (Fischer). 


Die Kontur der Seitenansicht ist sehr variabel, vor 
allem was das Verhaltnis zwischen Lange und Hohe betrifft; 
auch sind die Zahne des hinteren unteren Winkels mehr oder 
weniger entwickelt. Aber noch variabler ist die Deutlichkeit 
der Schalenskulptur. Manchmal kann nur nach langerer Be- 
trachtung bei Anwendung verschiedener Beleuchtungsricht- 
ungen die fiir die Art charakteristische Langsstreifung zur 
Anschauung gebracht werden. Die Art ist eine der gewohn- 
lichsten. Ich habe sie tiberall gefunden, einige wenige Tumpel, 
die sehr Cladocerenarm' waren, ausgenommen. 

Lange 2 0,33—0,37 mm, 6 0,25—0,27 mm. Hohe @ 0,25 mm, 
3 0,1s—O,18 mm. Ein charakteristisches Beispiel der Varia- 
bilitat ist: { Lange 0,3; mm. Hohe 0,21 mm. 

, Oraa” <., Se | oa 


Alonella exigua (Lilljeborg). 


In den Tuusula-, Tvarminne- und Lojo-Seen unter Exem- 
plaren der vorigen Art; selten. 
Lange ¢ 0,28 mm. Hohe ¢ 0,17 mm. 


Alonella nana (Baird). 


Haufig iiberall am Boden in den Tuusula-, Tvarminne- 
und Lojo-Seen. Variiert auch betrachtlich. 
Lange 0,2. mm. Hohe 0,2 mm. 
” 0,29 ” ” 0,18 ” 
eo 0,25 =, er eiOar TS 
” 0,25 ” ” 0,2 ” 


14 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


Peracantha truncata (O. F. M.). 


Von mir vorzugsweise in den grosseren Gewassern an- 
getroffen. Haufig tiberall am Boden. 

Lange 2 0,6.—0,67 mm, 6 0,4s—0,47 mm. Hohe 2 0,41.— 
0,42 mm, ¢ 0,2s—0,3 mm. 


Pleuroxus laevis G. O. S. 


2, IX. 12 ein G und ein Paar 9. 29; IX: 12 einige, Om 
einem Sumpftiimpel am nordostlichen Ufer des Tuusula-Sees. 

Lange @ 0,51:—0,73 mm, 6 0,31 mm. Hohe Q 0,34 mm, 
¢ 0,2 mm. 


Pleuroxus trigonellus (O. F. M.). 


Die Art habe ich in den Tuusula- und Tvarminne-Seen 
gefunden. Die Borsten am unteren Schalenrand scheinen 
immer nur nach hinten befiedert zu sein, nicht, wie Weigold 
meint, nach hinten lang, nach vorn kurz befiedert. 

Lange 2 0,5s—0,59 mm, 6 0,45 mm. Hohe 2 0,4—0,43 mm, 
6 0,31 mm. 


Pleuroxus uncinatus (Baird). 


Am 25. VIII. 12 beobachtete ich in zwei Proben von 
verschiedenen Stellen im Tuusula-See ein Exemplar in jeder. 
Lange @ 0,5 mm. Hohe 2 0,42 mm. 


Chydorus globosus Baird. 


Von mir nur im Tuusula-See gefunden. Die Form ist 
bisweilen rund und bisweilen beinahe eiformig. 
Lange 0,7 mm. Hohe Q 0,58 mm. 


Chydorus latus G. O. S. 


Ist ein sehr haufiger Bewohner der drei Seen und der 
‘meisten Tiimpel, sowohl grosser wie kleiner. 

Lange Q 0,4,5—0,46 mm, 6 0,32 mm. Hohe O,3s—-0,3s mm, 
S O,24 mm. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 15 


Chydorus sphaericus (O. F. M.). 


Die haufigste aller unserer Chydoriden. Die Grosse und 
Farbe variieren sehr, man konnte bisweilen glauben, dass 
die Exemplare zu der vorigen Art gehoren. 

Lange 9 0,25—0,47 mm, 6 0,27 mm. Hohe 8 0,2—0,36 mm, 
6 0,24 mm. 


Chydorus gibbus Lilljeborg. 


Kam am 23. VI. 12 in einem Ex. in einem Tiimpel auf 
einer Skareninsel in der Nahe der Zool. Stat. Tvarminne vor. 


Monospilus dispar G. O. S. 


Am 16. VIII. 12 fand ich im Tuusula-See am Sandufer 
einige Exemplare. 


Zusammenfassung. 


Eine Ubersicht der Frequenz und Abundanz geben die 
Tabellen I und IL. 

Wie aus der Tabelle II sofort ersichtlich ist sind fol- 
gende Arten nur in grdsseren Gewassern beobachtet worden: 
Ophryoxus gracilis, Ilyocryptus sordidus, Drepanothrix den- 
tata, Eurycercus lamellatus, Camptocercus fennicus, rectirostris 
und Lilljeborgi (Stenroos), Alonopsis elongata, Alona costata, 
Rhynchotalona rostrata und falcata, Leydigia Leydigii, Grapto- 
leberis testudinaria, Alonella nana, Pleuroxus uncinatus, Chy- 
dorus globosus und piger (Stenroos), Monospilus dispar und 
Anchistropus emarginatus (Stenroos). 

Neu fiir unser Gebiet sind Alona rectangula Weltneri 
und Alona rectangula angulata. 

Von friiher in Finland gefundenen Arten habe ich fol- 
gende nicht gesehen: I/lyocryptus acutifrons, Camptocercus 
Lilljeborgi, Alona intermedia, Pleuroxus aduncus und striatus, 
Chydorus piger und Anchistropus emarginatus. 


16 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


Vergleichen wir die Lyncodaphniden und Chydoriden des 
Nurmijarvi-Sees mit denjenigen des Tuusula-Sees so finden 
wir, dass die im erstgenannten befindlichen Acantholeberis 
curvirostris, Camptocercus fennicus, Alona intermedia, Chy- 
dorus piger und Anchistropus emarginatus noch nicht im 
Tuusula-See angetroffen sind und dass die im letztgenannten 
gefundenen Alona tenuicaudis, Alona rectangula Weltneri und 
Alona rectangula angulata nicht aus dem Nurmijarvi-See be- 
kannt sind. Was die iibrigen Seen betrifft so ist unsere 
Kenntnis ihrer Cladocerenfauna so liickenhaft, dass es ein 
Fehler ware Vergleiche anzustellen. 

Im Brackwasser sind bei uns Eurycercus lamellatus, Alona 
quadrangularis, Alona guttata, Alona tenuicaudis, Alona rect- 
angula, Pleuroxus aduncus, Chydorus latus, und Chydorus 
Sphaericus gefunden. (Merkwiirdigerweise scheint Pleuroxus 
aduncus bei uns nur in brackischem Wasser worzukommen; 
in Schweden dagegen in siissem Wasser). 


Teil II. Die Sexualperioden. 
1. Lyncodaphnidae. 


Ophryoxus gracilis G. O. S. 


Scheinbar ein Monocyclus von langer Dauer, denn am 
14. VII. 12 fand ich einige ¢ im Tuusula-See und dann in 
den nachstfolgenden Wochen noch sparliche Exemplare, 
bis Ende September die Geschlechtstiere haufig wurden. 


Ilyocryptus sordidus (Liévin). 


Habe keine Sexualtiere gefunden. 


Ilyocryptus agilis Kurz. 
Am 6. VIII. 12 fand ich Ephippien-2 im Tuusula-See. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 


Tabelle I. 


17 


Die erste Kolonne rechts giebt die Zahl der Fundorte und 
die zweite die der Fange, in denen das Tier gefunden wurde. ') 


ee 





a 
CoOndoanrrwnraoawnwnrtoanrwnhdre 


bo 
oO 


WonWNnwnwwnwdwwnwdnrnnnn NN NDYD YW 
AAHMHPWONRKPKOCHOOANBDAAEWNH 


[= 38 





| 


Chydorus sphaericus . 
Alonella excisa 
Chydorus latus. 
Alona guttata . 
Acroperus harpae 
Alona rect. rect. + rect. Richardt. 
« quadrangularis. 
Peracantha truncata . 
Alonella nana . 
Ophryoxus gracilis . 
Alonella exigua 
Ilyocryptus sordidus . 
Alonopsis elongata 
Eurycercus lamellatus 
Graptoleberis testudinaria 
Pleuroxus trigonellus . 
Rhynchotalona rostrata . 
Streblocerus serricaudatus 
Acantholeberis curvirostris 
Alona costata . 
Leydigia Leydigii 
Macrothrix laticornis . 
Drepanothrix dentata. 
Camptocercus rectirostris . 
Chydorus globosus . 
Lathonura rectirostris. 
Alona rect. karelica 
Pleuroxus laevis . 

« uncinatus . 
Ilyocryptus agilis 
Camptocercus fennicus . 
Alona rect. angulata . 


« Ko Welinericnne 2? Aas 
« tenuicaudis . 
« intermedia 


Rhynchotalona falcata . 
Chydorus gibbus.. .-. .-~}. 
Monospilus dispar . 











21 
13 


Fa ear este ent pee pees pest peal peearerpess pen nd eee eat eNO ND) ND! HONPOE DOD NS fe" Co Cop CoCo Cu Oia Oo alla) 








46 
30 
19 
21 
24 
23 


10 


—" 


Bee Peete DNMWNMNM BF OWN OO ow © Oo 








) ‘Als Fang betrachte ich hier die Fange einer Woche von dem- 
selben Ort. 


2 


18 


Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


Tabelle II. 











Ophryoxus gracilis 
Ilyocryptus sordidus 
agilis . 
Macrothrix laticornis 
Lathonura rectirostris . 


Streblocerus serricaudatus . 


Drepanothrix dentata . 


Acantholeberis curvirostris . 


Eurycercus lamellatus . 
Camptocercus fennicus 
S rectirostris . 

Acroperus harpae . 
Alonopsis elongata 
Alona quadrangularis . 

5 costata . 

»  guttata . 

»  tenuicaudis . 

» intermedia 


» rect. rect. + rect. Richardi 


ty »  karelica 
by » angulata . 
»  Weltneri . 
Rhynchotalona rostrata 
falcata . 


Leydigia Leydigii . 
| Graptoleberis testudinaria 
Alonella excisa . 3 
Fe exigua . 
5 nana. Ce 
Peracantha truncata . 
| Pleuroxus laevis. 


2 trigonellus 
A uncinatus . 
aduncus 
| Chydorus globosus 
| ay latus . 
> sphaericus 
> piger . 
Pe gibbus 


| Monospilus dispar. 


| Anchistropus emarginatus 























| | fe . ‘S | 
a = he = mag epee aces ori. | 
o o o © ©  |O~ wm?) | 
erates ee es oh Sey, Eee ire a= 
E 8 18 |ssie | & Ha te ja 
eles lea les les |-4-|Bat tee 
¢j : 5 fo) - n mo . | 
Oo = ° o 
OF OSA ea ora stl wie’ I eyelid | aaa 
d2/g2lgeldeige| 2 ENB a8 ES 
- H tesis> | i Sipe I tM Fi] =} 
a |e |e |e2le7| & SS5/S=|S5| 
Bo) Mah enn wea eign ay CM eerste eta 
Se step er er ahaa ey 
ond on | ong ond ocd aes ec = 2? Lian 
Sh SE) Wee ys oi |o 
SL, ~~ 
n 
| 
ae (ey | eae ee =e een ee 
| | 








































































































| —j|}—! 

(aes | | 

—_ Sess (eas = —}— |] 
—= | KabMob— Talis = =) 
Teh ae,| Faber B= 4 
| lbccieain' Meelis me lw pall moe tt 

=e an Sa 5 ge ar | 
yeh erg res oe Sy as 
Ss eg per! 
cag 1 ai lea am, 
— PX, aloe: hel Bgl vhertliael| 
hse |) eld elie ay 
—|}—|xX | — || eae | | a= 
| Kae 

— | 3 lasegleclalgee | gh ea a 
alr |X yh | Maal 
=) oe | see! 
a ee | 
ag a rae 
Anzahl der Arten] 1/5|5|4/3]/3{]41 /1/1/'| 








x = Eigene Beobachtungen. += Beobachtungen von Levander. 


19 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 


Tabelle II. 





*99G-1AIeTUInN 





(a ene a oe eee ee 





‘oqsy ‘punsosurey 


Leet ee 


es San a 


ee 








“OFO'T 
-oqsy UOA Sunqasuly 
Jap UL JasseMioo 


ee leiion| tee 


| Leal SS ae ie 





*SIOJSUIS[OH ‘TWaTU 
-BsIvy Ul YoIay 139q 
“FBS “[00Z 
Jap 13q ,UayIAIeso1y“ 
yyongdessemyovig sulq 





| 
meee. | Rit ie 





‘yBIS ‘[OOZ 9p 
aYBN Jap Ul seuIeT 10q 
yyonqiesseMyYovIg IU 

















‘aag-ensnny, 











‘oloT 
‘AQYIIM » Yoo Un“ 








Ixl | 





‘29aS-oloT 


|| 


Ie 





wae 








x 
1 





XL XXXXXXX | XXXXXXXXXXXXXXX 





Ix 





Ee 


xe Si 


! 





*99G-dUUTWIBAL, 


re Ea & 


1 
oid 


lei AS a 





Tx Ll +xxxx tL 1 


ae 


| xxxx | 1x1 








*}B1S "[OOZ 1ap 9YBN Aep 
UI ,uoUNSe[S[epucs“ 


‘uUdSIIOA Jap 94UBN 
Jap ur jadumy, urd 





SP | eat | 


PLEX! 











-jduing aassois ulq 


‘JG [00Z 1apiaq Jedum} = 











| 4 |14]16| 6 | 34| 

















‘s ul [oeduny 
-uas[a, UIQ “IByspuRsg 





‘Ss ul jadum} 
-uas[aq Ulq “IwYspursg 





‘jadumnjuasjay tasso13 
UTY “}8S "[O0Z 1ap 9YBN 
dap UI [asUuT ‘ABYspueRsg 











‘Be ‘n stunddiy yw 








jedum 1 Urq “JopUeTIO}S 





























oder Stenroos. 


20 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


Macrothrix laticornis Jurine. 


Ich habe die Art noch am 10. XI. 12 in einigen Exempla- 
ren und am 17. XI. 12 ziemlich haufig angetroffen. In 
beiden Proben Jungfern-9. 


Lathonura rectirostris O. F. M. 


Am 29. IX. 12 fand ich im Tuusula-See Eph.-9, das letzte 
Ex. -kam am 20. 12) vor 


Streblocerus serricaudatus Fischer. 


Ich beobachtete die letzten Exemplare am 17. X. 12 im 
Tuusula-See. Einige 4 wurden am 28. VI. 12 in einem Sumpf- 
tiimpel in der Nahe von Zool. Stat. Tvarminne gefunden. 
Der Tiimpel trocknete spater ein, wodurch die Anwesenheit 
von ¢ erklart werden konnte. 


Drepanothrix dentata Eurén. 
Ich fand 6 am 6. X. 12 und Eph.-9 am 10. XII. 12. 


Acantholeberis curvirostris O. F. M. 


Ich* fand “Eph.-2 und. 4 am 9; VI; 12 7in” einem —imn 
Austrocknung befindlichen Tiimpel bei dem Tvarminne-See. 
Einen analogen Fall erzahlt Lilljeborg, doch hat er ¢ schon 
im Juli gefunden. Von der Herbstperiode habe ich keine 
Kenntnis, weil die Art im Tuusula-See zu fehlen scheint. 
(Von Anfang August an habe ich ausschliesslich den Tuusula- 
See untersucht). 


2. Chydoridae. 


Eurycercus lamellatus O. F. M. 


Ich fand am 30. VI. 12 im Tvarminne-See Eph-2 und 
am 9. VII. 12 4 und im Tuusula-See Eph.-2 am 2. IX. 12 
und any 11. 1. o2: 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 21 


Camptocercus fennicus Stenroos. 


Sexualtiere unbekannt. 


Camptocercus rectirostris Schoedler. 


Habe nicht Sexualtiere angetroffen. 


Acroperus harpae Baird. 


Ich fand auf der Skareninsel Langskar in der Nahe 
der Zool. Stat. Tvarminne in drei Tiimpeln 2 Ephippien und 
4 Eph.-9. Keine Jungfern-92. Am 26. VII. 12 3 Eph. im 
Lojo-See, am 29. IX. 12 im Tuusula-See mehrere Eph. 2 9 
und ¢ ¢, ebenso bis Ende Oktober. Also scheinbar ein Mo- 
nocyclus mit rudimentarer erster Periode. 


Alonopsis elongata G. O. S. 
Einige Eph.-2° am 6. X. 12 im Tuusula-See. 


Alona quadrangularis O. F. M. 


Ich fand im Lojo-See am 28. VII. 12 4 ¢, 1 Eph. und 11 
J.-2. 6. VIII. 12 im Tuusula-See 2 Eph.-9, am 28. VIII. 12 
2 Eph.-2 und 1 6, am 6. IX. 12 mehrere Eph.-9, am 6. X. 
12 3 Eph.-2 und 2 d, am 20. X. 12 mehrere Eph.-9 und 4, 
107 XL 12: ebenso,, hve XI. ol ebenso,..24. XI. 12 ebenso. 
Stenroos fand in Russisch-Karelien am 7. VIII. 94 ¢. Ich 
neige zu der Ansicht, dass die Sexualperiode dieser Art bei 
uns schon Ende August beginne. Vielleicht sind die ersten 
Funde als Reste der ersten Periode zu deuten. In den 
Fropen vom [0. XI/"12, 17. Xi. 12-und 10: Xl. “13 fand teh 
zahlreiche Weibchen mit Subitaneiern. 


Alona tenuicaudis G. O. S. 


Ich habe keine Sexualtiere gefunden. 


Alona costata G. O. S. 


Ane 29oRel Xni2: @ amdivam), 17. .X1...13.dand-ach, Eph.-9. 
Man sollte erwarten, dass die Herbstperiode bei uns in Ana- 


22 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


logie mit derjenigen der tibrigen Arten sich wie im mittleren 
Schweden verhalten wiirde, also im September—October 
eintrate. Um so merkwirdiger ist mein Fund vom 17. XI. 
12. Es ist moglich, besonders weil ich nur einzelne A. co- 
stata Exemplare gefangen habe, dass Sexualtiere Anfang 
September und zwischen dem 29. IX| und 17. XI. 13 vor- 
kamen, jedoch von mir itibersehen wurden. 


Alona guttata G. O. S. 


Amy 29: 1X.4)2 6,6. X%. 12.6 und. Eph.-2 27. XI: 12564, 
Alle im Tuusula-See. 


Alona rectangula G. O. S. 
Am 17. XI. 12 Eph.-9. Vielleicht dasselbe Verhaltnis, 
wie bei A. costata. 
Rhynchotalona rostrata Koch. 


Sexualtiere habe ich nicht gefunden. Die letzten Exem- 
plare: fang Ach-am, 17. 34.12. 


Rhynchotalona falcata G. O. S. 


Keine Sexualtiere. 


Leydigia Leydigii Schodler. 


Ich fand am 6. VIII. 12 einige Eph.-9. Uber diesen 
Fund ist nichts Sicheres zu sagen, weil ich in Folge der Sel- 
tenheit der Art keine weiteren Sexualtiere beobachtet habe. 


Graptoleberis testudinaria Fischer. 


Die letzten Exemplare kamen am 10. XI. 12 vor. Sexual- 
tiere habe ich vom Ende September bis Anfang November 
im Tuusula-See gefunden. 


Alonella excisa Fischer. 


Ich fand am 23. VI. 12 in einem Tiimpel auf der Insel 
Langskar ¢ und Eph.-9. Sie machten mehr als die Halfte 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 23 


der Kolonie aus. An demselben Tage in einem anderen 
Tiimpel in der Nahe des Vorigen, mehrere ¢ und Eph.-9. 
Auch in einem Sumpftiimpel einige ¢. Am 28. VI. 12 in 
einem Sumpftiimpel in der Nahe der Zool. Stat. mehrere ¢ 
und Eph.-9. Am 2. IX. 12 im Tuusula-See 6, am 6. IX. 12 
einige ¢ und Eph.-9. 11. IX. 12 mehrere Eph.-9 und einige 
3 29. IX ebenso. 6. X. 12 ein Paar ¢. Es scheint, als ob 
die Art bei uns wenigstens in kleineren Tiimpeln dicyclisch 
ware. In einigen anderen Tiimpeln habe ich keine Sexual- 
tiere im Sommer beobachtet, das kann jedoch darauf beruhen, 
dass ich in denselben nur einzelne Exemplare der Art ge- 
funden habe. 


Alonella exigua Lilljeborg. 
Siitoin fand im Sarajarvi-See Eph.-2 am 19. IX. 05. Ich 
am 11. IX und 20. X. 12 im Tuusula-See. 
Alonella nana Baird. 


Ich fand die ersten Exemplare im Tuusula-See am 5. IV. 
13. Die letzten kamen im December vor. 

Von Sexualtieren beobachtete Siitoin im Sarajarvi-See 
die ersten Eph.-2 am 19. IX. 05; ich im Tuusula-See am 
GPR S12, 


Peracantha truncata O. F. M. 


Siitoin beobachtete im Sarajarvi-See ¢ am 5. IX. 05 und 
Eph.-@ am 21. IX. 05. Ich im Tuusula-See am 6. IX. 12 mehrere 
6 und am 29. IX. 12 zahlreiche ¢ und Eph.-9. 6. X. 12 ebenso. 


Pleuroxus laevis G. O. S. 


4 am 2. IX. 12 im Tuusula-See. 


Pleuroxus trigonellus O. F. M. 


Die ersten Sexualtieren kamen am 29. IX. 12 vor, und 
zwar mehrere 6 und ein Paar Eph.-9, im October waren die 6 
haufig, auch einige Eph.-?. Am 10. XJ. 12 Eph.-9. 


24 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


Pleuroxus uncinatus Baird. 


Keine Sexualtiere. 


Chydorus globosus Baird. 
Tuusula-See: am 6. IX. 12 mehrere ¢ und Eph.-9. 


Chydorus latus G. O. S. 


Siitoin traf im Sarajarvi-See ¢ am 7. XI. 05. Ich fand 
am 23. VI. 12 in einem Tiimpel in der Nahe von Tvarminne 
zahlreiche 4 und Eph.-92. Also Monocyclus mit rudimenta- 
rer erster Periode, vielleicht auch stellenweise Dicyclus. 


Chydorus sphaericus O. F. M. 


Am 23. VI. 12 kamen in einem Timpel auf Langskar 
zahlreiche 4 und Eph.-2 und in dem Tiimpel, wo ich die 
Sexualtiere von Ch. latus gefunden hatte, mehrere ¢ und 
Eph.-° vor. Am 26. VII. 12 in Wirkby im ,,Miihlteich“ 2 Eph.-9 
Im Tuusula-See am 2. IX. 12 mehrere ¢ und Eph.-2. Am 
19. IX. 12 3 Eph. 1 im October waren die ¢ und Eph.-@ 
haufig. 17. XJ. 12 im Schwanenteich in Kaisaniemi Helsing- 
fors 1 Eph.-9. 

Wir finden also bei Ch. sphaericus ein Monocyclus, der 
sich jedoch wahrscheinlich in Tiimpeln zu Dicyclie verwan- 
deln kann. 


Chydorus gibbus Lill]. 


Keine Sexualtiere. 


Monospilus dispar G. O. S. 


Ebenso. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 7. 25 


Zusammenfassung. 


Wie schon Weigold gezeigt hat, beginnen die Sexual- 
perioden in Schweden etwa einen Monat friiher als in Deutsch- 
land. Das Verhalten der Perioden im siidlichen Finland 
ist ungefahr dasselbe wie im mittleren Schweden. Auch 
scheinen wie erwartet die Kolonien hier friiher zu sterben 
als in siidlicheren Gegenden. In Finland ist die Uberwinte- 
rung, obwohl nicht sicher konstatiert, doch wahrscheinlich bei 
Acroperus harpae (Levander), Alona quadrangularis (Levander, 
Verf.), (Alona guttata in Schweden und also moglicherweise 
bei uns), Alonella nana (Levander, Verf.), Chydorus sphaericus 
(Levander). 

Die meisten Lyncodaphniden und Chydoriden scheinen 
bei uns monocyclisch zu sein, bei anderen finden wir jedoch 
mehr oder weniger deutliche Reste einer ersten Periode, bei 
einigen sogar stellenweise einen Dicyclus. Eine vollkom- 
mene sekundare Monocyclie habe ich bei Ophryoxus graci- 
lis (der Fund von ¢ am 14. VIII. 12 konnte jedoch ein 
letzter Rest der erster Periode sein), Macrothrix laticornis, 
Lathonura rectirostris, Drepanothrix dentata, Alonopsis elon- 
gata, Alona costata, Alona guttata, Alona rectangula, Grapto- 
leberis testudinaria, Alonella exigua, Alonella nana, Peracantha 
truncata, Pleuroxus laevis, Pleuroxus trigonellus, Chydorus 
globosus gefunden. Practisch herrscht eine Monocyclie (mit 
Resten der ersten Periode) bei Streblocerus serricaudatus, Acan- 
tholeberis curvirostris, Eurycercus lamellatus, Alona quadrangu- 
laris und Chydorus latus. Eine bedingte Dicyclie haben 
Acroperus harpae, Alonella excisa und Chydorus sphaericus. 
Zweifelhafte Falle sind Ilyocryptus agilis und Leydigia Ley- 
digii; es ist moglich, dass wir es hier mit der rudimentaren 
ersten Periode zu tun haben, und dass die Hauptperiode in 
Folge der Seltenheit der Tiere von mir iibersehen worden — 
ist. Der totale Mangel an Funden von Sexualtieren bei 
Ilyocryptus sordidus, Camptocercus fennicus und rectirostris, 
Alona tenuicaudis, Rhynchotalona rostrata, und falcata, Pleu- 
roxus uncinatus, Chydorus gibbus und Monospilus dispar ist 


26 Jdrnefelt, Zur Kenntnis der Biologie der Lyncodaphniden. 


nicht als Dicyclie zu deuten, sondern hangt meiner Ansicht 
nach entweder von denselben Ursachen ab wie der Ausfall 
der Hauptperiode bei Ilyocryptus agilis und Leydigii, oder 
auch davon, dass ich sehr wenige Exemplare der Art in der 
Sexualzeit gefangen habe. Auch bezweifle ich nicht, dass 
durch weitere Untersuchungen Reste der ersten Periode 
auch bei vielen hier als rein monocyclisch besprochenen 
Arten sich feststellen lassen werden. 


ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 40, N:o 8. 





STRIDULATIONSAPPARATE 
BEI AMEISEN 
BESONDERS BEI FORMICIDAE 


VON 


VELI RASANEN 


MIT FUNF FIGUREN IM TEXT 


HELSINGFORS 1915 


HELSINGFORS 1915, 
J. SIMELII ARVINGARS BOKTRYCKERIAKTIEBOLAG. 


D” nachfoleende Untersuchung wurde durch eine Be- 

obachtung veranlasst, die ich Mitte Juni 1912 zufallig im 
Kirchspiel Simo im nérdlichen Osterbotten machte (Luonnon 
Ystava 1914, S. 208). 

Aus einem Bau von Formica rufa v. major (Nyl.) nahm 
ich einige grosse (9 mm) Arbeiter mit nach Hause. In der 
Absicht einen derselben zu tdten, brachte ich ihn in eine 
kleine, leere Flasche, in der ich vorher Ather in Baumwolle 
gehabt hatte. Zunachst versuchte die Ameise zu entfliehen — 
es fanden sich namlich noch Spuren von Ather vor, die je- : 
doch der Ameise nicht schadeten. Da es aber der Ameise 
nicht gelang aus dem Gefangnisse zu entkommen, griff sie 
zu einem anderen Mittel, das mich sehr in Erstaunen setzte. 
Sie begann Laute von sich zu geben und zwar so stark, 
dass ich die Laute in Entfernung von einem Meter deutlich 
aus der Flasche (die Flasche war offen) héren konnte. Zwei 
von mir herbeigerufene Personen bestitigten meine Be- 
obachtung, so dass jede Tauschung ausgeschlossen war. 

Als ich die Miindung der Flasche naher an das Ohr 
brachte, konnte ich die Laute sehr stark héren. Es war 
ein eigentimliches, intermittentes helles Zirpen mit ungleich 
langen Pausen. Das Zirpen dauerte jedesmal nur einige 
Sekunden oder noch kiirzere Zeit. Wahrend des Zirpens 
war der ganze Korper der Ameise in zitternder Bewegung. 
Da mir dies eine Uberraschung war, und da das Zirpen nur 
einige Minuten dauerte, so konnte ich nicht feststellen, wie 
der Laut entstanden war. Aus dem, was ich wahrnehmen 
konnte, schloss ich jedoch, dass er irgend ein Stridulations- 
ton sein misste. Spater ist es mir nicht gelungen das Stri- 
dulieren dieser Ameisen zu horen. 


4 Rdsdnen, Stridulationsapparate bei Ameisen. 


Obgleich die Ameisen seit langer Zeit die Insekten- 
forscher ganz besonders interessieren und viele Forschungs- 
fragen geboten haben, ist doch ihre Stridulation wenig be- 
kannt, und die Organe derselben sind erst in spaterer Zeit 
untersucht worden. Unsere Kenntnisse beschranken sich 
ausschliesslich auf die wenigen Vertreter der Gruppen der 
Myrmicidae und Poneridae. Dass auch die Formicidae stri- 
dulieren ist ganzlich unbekannt. 

Mit der gewohnlichen Waldameise, Formica rufa, die 
ich stridulieren h6rte, hat nur O. Prochnow Versuche 
in der Weise angestellt, dass er die Ameise in den Tonver- 
starkungsapparat eines Grammophons brachte. Von seiner 
Beobachtung schreibt er: ,— und glaube auch von ihr 
schwache Tone gehort zu haben“ (20). Wenn diese Ameise 
in jenem Apparate wirklich striduliert hatte, so wurde der 
Ton wohl sehr stark gewesen sein, da man ihn aus meiner 
kleinen Flasche noch in der Entfernung von einem Meter 
horen konnte. Ich glaube, dass der Ton, den Prochnow 
wahrnahm, durch das Rasseln der gefangenen Ameise mit 
den Fiissen oder anderswie entstand. 

Ausserdem hat G. Adlerz mit zwei Ameisen der 
Gattung Formica Versuche angestellt, namlich mit Formica 
sangvinea und F. fusca (17), er bemerkte aber weder Laut- 
ausserungen noch entsprechende Bewegungen. 

Schon im Anfang des 18. Jahrhunderts hat man wahr- 
genommen, dass ein mit den Ameisen verwandtes Insekt, 
Mutilla europea, die Fahigkeit besitzt, einen stridulierenden 
Laut zu erzeugen (Kirby und Spence mit J. Lubbock; 
8). Erst einige Zeit spater versuchte man die Ursache die- 
ser Erscheinung ausfindig zu machen. M. Goureau be- 
hauptete, der Ton entstehe in den Abdominalsegmenten des 
Tieres, und zwar auf die Weise dass die Hinterleiste des 
zweiten Segments sich an Rillen, die sich an der Vorder- 
seite des dritten Segments befinden, reibe (1) Westwood 
(2) und Darwin (8) sind der Ansicht, der Laut entstehe 
durch Bewegung des grossen Kragens gegen die Vorder- 
seite des Mesothorax. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 8. 5 


Spater hat H. Landois die Stridulationsapparate bei 
Mutilla europea und einigen Ameisen erforscht (4). Er 
beobachtete bei Mutilla und Ponera-Arten ein dreieckiges 
Feld an der Oberflache des vierten Hinterleibsringes, (nach 
seiner Meinung gehdrt das Petiolus zum Hinterleib), das 
fein gerillt war, und wo man durch das Reiben mit einer 
scharfen Nadelspitze einen stridulierenden Laut hervorbringen 
konnte. Auch die Organe, die Westwood und Darwin 
im Mittelleibe wahrgenommen hatten, hielt er fiir eventuelle 
Lauterzeuger, obgleich sie nicht so deutlich waren als die 
des Hinterleibs. Auch bei Formiciden bemerkte Landois 
entsprechende Rillen an den Segmenten des Hinterleibs, hat 
jedoch diese Ameisen nicht stridulieren horen. Die Laut- 
fusserung der Ameisen hielt er indessen fiir moglich, be- 
sonders bei Lasius fuliginosus, die er erforscht hatte. Lan- 
dois erklart, dass bei den Arbeiter-Ameisen dieser Gattung 
die Stridulationsplatte in einer Breite von 0,13 mm 20 Rillen 
aufweist, von denen jede durchschnittlich eine Breite von 
O,oo65 mm hat. 

Spater stellte J. Lubbock mit einer anderen Art die- 
ser Ameisengattung, Lasius flavus, Untersuchungen an und 
erforschte ihre Stridulationsapparate. In Verbindung mit 
dem zweiten und dritten Abdominalsegment fand er einen 
solchen Apparat und beschreibt ihn in seinem Werke (8, 
S. 194). Er berichtet folgendes: ,,Hier sind etwa zehn wohl 
ausgebildete Rippen vorhanden, die eine Lange von unge- 
fahr 0,3 mm einnehmen“. Die Zeichnung ist aber nicht sorg- 
faltig ausgefiihrt worden. Auch zwischen den folgenden 
Segmenten hat er ahnliche Rippen beobachtet. Den Stridu- 
lationston hat er nicht gehort. Er glaubt, dass die Ameisen 
Tone erzeugen, die ganz ausserhalb der Grenze unseres 
Hoérvermoégens liegen. Wendet man auch ein ausserst em- 
pfangliches Mikrophon an, so kann man trotzdem den Stri- 
dulationston nicht héren. Zu dieser Annahme gelangte er 
durch Professor Bells Versuch, als Bell mit einem Mikro- 
phon der Stimme der Ameisen in einem kiinstlichen Bau 
lauschte, aber keinen anderen Ton wahrnahm als den durch 
das Kriechen der Ameisen entstandenen (S. 189). 


6 Rdsdnen, Stridulationsapparate bei Ameisen. 


H. Swinton im Jahre 1878 (6), D. Sharp 1898 (11), 
Er. Wasmann 1893 (12) und Ch. Janet 1894 (16) haben 
den Stridulationsapparat bei Myrmicidae-Ameisen erkannt. 
Der von Myrmica rubra ist im Jahre 1902 in Ch. Janets 
Spezialwerke ganz genau erklart worden. Der Stridulations- 
apparat liegt nicht zwischen den vorderen Abdominalseg- 
menten, wie bei Mutilla, Ponera und Lasius, sondern zwischen 
dem zweiten Petiolussegmente und dem ersten Abdominal- 
segmente (hier wird der Petiolus vom Abdomen unter- 
schieden). Die Hinterleiste des zweiten Petiolussegments 
bildet eine eigentiimliche scharfe Kitinleiste, an der die 
Stridulationsplatte sich reibt, wenn die Ameise ihren Hinter- 
leib auf und ab bewegt. Diese Platte ist wiederum ein 
ho6her liegendes Polster an der oberen und vorderen Seite 
des ersten Hinterleibsegments, dessen Oberseite ganz fein 
gerillt ist. Auch an der Vorderseite des zweiten Petiolus- 
segments ist ein derartiges Polster, aber seine Rillen sind 
viel grosser, und die Hinterleiste des ersten Petiolussegments 
ist nicht so gut entwickelt wie die des zweiten Segments. 
Wahrscheinlich ist jene erwahnte Stelle der einzige Teil, 
der den Stridulationston bei diesen Ameisen erzeugt, da es 
in den Verbindungen der Abdominalsegmente keine solchen 
gibt. 

Schon in seiner im Jahre 1886 ver6dffentlichten Abhand- 
lung (9) erwahnt G. Adlerz, dass er beobachtet hat, wie 
die beiden Ameisen Leptothorax tuberum und Tomognathus 
sublaevis ein eigentiimliches schnelles Hin- und Herreiben 
mit ihrem Hinterleib ausfiihrten, welche Bewegungen A. fir 
Stridulationsbewegungen hielt, obgleich er den Ton damals 
nicht hérte. Spater (17) ist es ihm mit Hilfe des Mikrophons 
gelungen den Stridulationston dieser Ameisen zu hoéren, und 
er hat beobachtet, dass die Tonapparate mit schon friher 
erkannten Organen bei Myrmica-Arten und Tetramorium 
homolog sind. Auch eine Art der siidamerikanischen Gattung 
Atta, sagt Adlerz, hat den Stridulationsapparat an ent- 
sprechenden Stellen. 

Nach Adlerz’ Untersuchungen stridulierten von den 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 8. 7 


untersuchten Ameisen beinahe 50°/, und zwar nicht nur 
die Arbeiter-Ameisen sondern auch die beiden Geschlechts- 
tiere. Schon daraus kann man schliessen, wie allgemein 
dieses Organ bei Myrmiciden-Ameisen Anwendung findet. 
Dass man dies nicht friiher beachtete, beruht darauf, dass 
der Ton so ausserordentlich schwach ist, sowie darauf, dass 
die Tiere so winzig sind und keine Resonanzapparate be- 
sitzen. Janet ist es nicht nur mit Hilfe des Mikrophons, 
sondern auch auf andere Weise gelungen, den Ton, den 
diese Ameisen hervorbringen, zu unterscheiden. Er schloss 
200—300 Myrmica rubra-Ameisen zwischen zwei Glasplatten 
ein, die so nahe verklebt waren, dass die Ameisen sich 
gerade noch dazwischen bewegen konnten. Wenn man nun 
den Glasbehilter an das Ohr hielt, konnte man von Zeit zu 
Zeit deutlich die Stridulation von dem Rauschen unter- 
scheiden, das durch das Kriechen entstand. 

Est ist sogar einigen Personen gelungen die Stimme 
der Ameisen ohne irgendwelche Hilfsmittel wahrzunehmen. 
Er. Wasmann (12) berichtet dies von Myrmica ruginodis, 
A. Schulz (nach Emerys Mitteilung; 13) von Pachy- 
condyla flavicornis, die eine der gréssten Vertreter der Po- 
neriden ist. Mc Cook von Myrmecocystus melliger (aus 
K. Escherichs Referat; 19), R. Wroughton (10) von 
Crematogaster rogenhoferi und A. H. Krausse (21 und 23) 
von einigen siideuropaischen Arten, Messor barbatus minor 
André, M. 6. Wasmanni Krausse, M. structor Ltr., Aphaeno- 
gaster testaceopilosa spinosa Em., Crematogaster scutellaris 
Ol. und Tetramorium caespitum semilaere André. Bei den 
vier zuersterwahnten kann man den Ton sehr deutlich unter- 
scheiden, bei den zuletzt erwahnten jedoch nur sehr schwach. 
Sowohl die Arbeiter-Ameisen wie auch die Weibchen kon- 
nen stridulieren; die Mannchen aber sind, seiner Meinung 
nach, stumm. Auch er beobachtete, dass beinahe 50 °/, der 
Ameisen stridulierten. 


8 Rdsdnen, Stridulationsapparate bei Ameisen. 


Die Rillen, die Adlerz bei den Formicidae-Ameisen 
an der Vorderseite des dritten und vierten Abdominalseg- 
ments beobachtet hat, befinden sich nach seiner Meinung 
an solchen Stellen, dass das Tier keinen Ton mit denselben 
hervorbringen kann. Er sagt, der Hinterleib der Ameisen 
sei oft so voll und die Intersegmentalhaut dabei so ausge- 
spannt, dass die Stridulationsstellen (die Hinterleiste des 
zweiten [resp. dritten] Segments und die Rillen des dritten 
[resp. vierten] Segments) nicht mit einander in Berwhrung 
kamen. 

Teilwiese hat er recht. Wenn man Ameisenweibchen 
sieht, die bald beginnen Eier zu legen, und Arbeiter-Ameisen, 
die vom ,Kuhmelken* zuriickkehren, so merkt man, dass das 
Abdomen sehr angeschwollen ist, und dann kann die Inter- 
segmentalhaut sogar die Breite eines Millimeters erreichen. 
Es schien auch mir als sei die Stridulation unter diesen Um- 
standen ganz unmdoglich oder wenigstens sehr mtihsam. Aber 
die Weibchen sind nicht immer so angeschwollen, und man 
trifft die Arbeiter-Ameisen meistens mit massigem Abdo- 
men an. Die Mannchen sind immer verhaltnismassig diinn 
wahrend der kurzen Zeit, wo sie leben. Dagegen sind bei 
den Formiciden die Abdominalsegmente besonders beweg- 
lich im Vergleich mit denjenigen der Myrmiciden, deren 
erstes iiberaus grosses Segment die drei anderen beinahe 
ganzlich umschliesst. Es gibt also kein Hindernis fur 
die abdominalen Stridulationsbewegungen der Formiciden, 
wenn nur die tonerzeugenden Teile bei ihnen zweckmassig 
gebaut sind. 

Um die Stridulationsapparate bei Formiciden zu erforschen, 
da ich einmal eine Formica rufa major Arbeiter-Ameise so 
deutlich hatte zirpen horen, wandte ich die von mir im 
Jahre 1911 und 1912 gesammelten Ameisen an, die ich in 
70°/, Alkohol bewahrte. Vor allem iibertrug ich meine 
Beobachtung auf die Formica rufa, mit ihren Varietaten, 
aber auch die anderen gesammelten Formica-Arten sowie 
eine von der Gattung Camponotus und zwei von der Gattung 
Lasius wurden untersucht. Die erforschten Ameisen waren: 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 8. ] 


Formica rufa L., F. pratensis De Geer, F. truncicola Nyl., 
F. sangvinea Latr., F. fusca L., F. picea Nyl., E. uralensis 
Ruzsky, F. exsecta Nyl., F. pressilabris Nyl., Camponotus 
herculeanus Mayr, Lasius flavus Mayr und Lasius niger Fabr. 
Von allen Arten waren die Arbeiter-Ameisen vertreten; 
Weibchen und Mannchen hingegen fehlten von einigen Arten. 

Da die Kitinteile der Ameisen diinn und meistens durch- 
sichtig sind, konnte ich die betreffenden dusseren Korperteile 
direkt beobachten. Um aber von diesen Teile Querschnitte 
herzustellen, glaubte ich zunachst junge, weisse, weiche 
Individuen gebrauchen zu miissen, die noch in ihren Kokons 
lagen. Diese Ameisen besassen indessen noch nicht die defi- 
nitive feinere Struktur der Kitinteile, obgleich die Organe 
schon sonst ganz vollkommen entwickelt erschienen. Das 
Kitinskelett der alteren Ameisen hingegen ist so hart, dass 
es mir nicht gelang aus ihnen gute Praparate zu verter- 
tigen. Aber zum Gliick besass ich einige noch weiche, 
soeben aus ihrem Kokon geschliipfte Ameisen, aus denen 
ich mediale Schnitte verfertigen und also die fraglichen 
Teile untersuchen und abbilden konnte. 

Landois hatte bei Mutilla, Ponera und Lasius fuligi- 
nosus am Vorderrande des vierten Abdominalsegments und 
Lubbock bei Lasius flavus am Vorderrande aller Abdo- 
minalsegmente, mit Ausnahme des ersten, Querrillen gesehen. 
Er hatte ausserdem beobachtet, dass sie in beiden Segmen- 
ten zu einem dreieckigen Felde geordnet waren. Auf diese 
Stellen richtete ich zuerst meine Aufmerksamkeit. 

Wenn man die Vorderseite der Abdominalsegmente bei 
Formica rufa § (Fig. 1) von oben betrachtet, sieht man an 
allen Segmenten, mit Ausnahme des ersten (den Petiolus 
rechne ich in der nachfolgenden Darstellung nicht zum 
Hinterleib) ganz feine Querrillen. Zwischen diesen haben die 
Querriicken an verschiedenen Stellen eine von einander 
abweichende Breite und Gestalt (Fig. 2). Ganz nahe (a) der 
Hinterleiste des ersten Segments sind die Ricken am brei- 
testen und auch schief quergerillt wogegen die nachst- 
folgenden (b) sich allmahlich zu schmaleren und geraderen 


10 Rdsdnen, Stridulationsapparate bei Ameisen. 


verandern und zugleich die Anastomosierung fast vollstandig 
verlieren. Ziemlich plotzlich verandern sich diese parallelen 
Riicken in der Mitte (c) des Segments in die gewohnliche 
Struktur des Kitinskeletts mit gekriimmten und querlaufenden 
Rucken. Die Vorderseite der ganzen Oberflache der Seg- 
mente erscheint dem blossen Auge glanzend, wahrend die 






\ 
A\ 























YEN We \\ 


\ 
\ 
\ 
\, \ 













































































Fig. 1. Formica rufa L. §. Die Stridulationsplatte (das dreieckige 
Feld) an der vorderen Dorsalseite des zweiten Abdominalsegments. 
Ein wenig schematisiert. Vergrdsserung 75 mal. 


Hinterseite matt ist. Diese matte Farbe kommt von den 
Haaren, mit denen die Hinterseite des Segments bedeckt 
ist. Die feingerillte Vorderseite wiederum ist ganz frei von 
Haaren, abgesehen von den kleinen Knoten, die man ganz 
vorn und an den Seiten, wenn auch undicht, antrifft. 
Jenes dem Ponera und dem Mutilla eigentiimliche drei- 
eckige Feld ist bei Formica rufa ganz deutlich an allen drei 
Segmenten des Abdomens zu sehen, ausser am ersten und 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 8. 11 


letzten. Auch am letzten Segmente sind die Rillen auf ent- 
sprechende Weise entwickelt. Die dreieckigen Felder sind auch 
nicht ganz frei von Knoten, aber man sieht deutlich eine Stelle, 
an der die Knoten ganzlich fehlen, und diese halte ich fur das 
eigentliche tonerzeugende Feld. Die Grenzlinien des Dreiecks 





Fig. 2. Formica rufa L. 3. Der Stridulationsapparat: A. von oben ge- 
sehen, B. Median durchschnitten; Vergr. 200. 


Die Kitinteile (Fig. 1 und 2) des zweiten Abdominalsegments, a, 6 und c, 
die alle zu derselben Stridulationsplatte gehéren, werden durch die 
Hinterleiste d des ersten Segments gerieben. Beide Segmente sind 
durch die Intersegmentalhaut f verbunden; e ein verdickter Querring. 


(Fig. 1) sind nicht ganz deutlich. Das Dreieck ist dadurch 
entstanden, dass ein Teil des Kitinskeletts ein wenig uber 
die Umgebung erhoben ist, wobei gerade derjenige Teil, 
wo die Flache sich biegt, beschattet erscheint. Man sieht 
jedoch nicht bei allen Individuen so deutliche Dreiecke, wohl 
infolge der verschiedenartigen Einwirkung des Lichts, weil 


12 Rdsdnen, Stridulationsapparate bei Ameisen. 


an der Grenze des Dreiecks nicht iiberall dieselbe Beschattung 
entstehen kann. Der am hochsten stehende Teil — ein kleines 
dreieckiges Feld inmitten des grésseren Dreieckes, das frei 
von den kleinen Knoten ist — trifft dadurch zuerst die 
Hinterleiste des nachst vorderen Segments, womit die Ameise 
diese Stridulationsplatte reibt. 

Diese Reibleiste ist in allen Segmenten gleichartig. Sie 
wird an ihrem Rande zu einem scharfen und platten Teil, 
dessen obere Flache auch quere, obgleich krumme und abge- 
brochene und zugleich weniger deutliche Querricken hat, 
so dass sie von oben gesehen etwa das Bild eines Zellge- 
webes bietet, wie auch das tbrige Kitinskelett, dessen ,,Zellen“ 
nur eine andere Form haben. 

Sehr leicht kann man die parallelen Querriicken im 
Stridulationsdreiecke zahlen. Verschiedene Formica rufa- 
Individuen und verschiedene Abdominalsegmente (2., 3. und 
4.) haben etwa 65--80 Reihen. Es gibt keine scharfe Grenze, 
wo die Stridulationsriicken enden und wo die gewohnliche 
Hautflache beginnt; aber halt man die Riickenreihe, wo die 
ersten Haare auftreten, fiir die Grenze, so wird man als 
Zahl der Riickenreihen die obenerwaéhnten Zahlen erhalten. 
Diese Zahlen zeigen die Anzahi der Riickenreihen am gros- 
sen Dreiecke an, aber wenn man nur diejenigen, an denen 
die kleinen Knoten fehlen, fiir tonerzeugende Riicken halt, 
so hat das Feld zwanzig Riicken weniger, also 45 bis 60 
Stiick. Jene knotenbesitzenden vorderen Riicken sind ein 
wenig breiter als die anderen. 

Ein in der Langsrichtung des Korpers gemachte Durch- 
schnitt (Fig. 2 B) ergibt volle Klarheit von der gegen- 
seitigen Stellung der Einzelteile. Der vorderste Rand der 
Segmente, der sich in die Intersegmentalhaut fortsetzt, ist 
noch beinahe frei von Rillen (Fig. 2 B). Erst bei dem 
Kitinring (e), der den Anfangsort fiir das Stridulations- 
dreieck bildet, bemerkt man solche deutlich. Die Querriicken 
sind nun anfangs (a) niedrig, und ihre Querschnitte gleichen 
den Zahnen einer Sage, obgleich sie sehr stumpf sind. Die 
vordere Wand der Rillen ist hier winkelrecht, die hintere 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 8. 13 


schrag nach hinten gerichtet. Die folgenden Riicken (b) 
werden schmaler aber spitzer, schrager und tiefrilliger und 
bilden schliesslich (c) ein gewohnliches Hautskelett, dessen 
Rillen, im Querschnitte gesehen, eine unregelmassige, ge- 
kriimmte Wellenlinie darstellen. Auch in diesen Kriimmungen 
kann man eine kleine Neigung nach hinten beobachten. 

Dass die Querriicken nach hinten neigen, ist durch ihre 
Zusammenwirkung mit der Reibleiste (Fig. 2 B d) leicht 
verstandlich. Im Querschnitte sieht diese aus wie ein scharfer 
Stachel, der schief gegen die ,Sagezahne“ gerichtet ist. Die 
Oberflache des ,,Stachels“ 
ist auch wellenartig oder 
man bemerkt in anderen 
Schnitten auch an ihr deut- 
liche schrage Sagezahne. 
Die beste und gleitendste 
Stridulationsflache ist ge- 
rade diejenige, die die Form 
der Sagezahne hat. Wenn 
jetzt die Ameise ihren Hin- 
terleib schnell und kraftig 
ein und auszieht, reibt die Fig. 3. Formica truncicola Nyl. 9. 
Hinterleiste der Segmente Teile der Stridulationsplatte von oben 
die Querrillen des nachsten esas: Meret. Fd pec umieen 

wie in Fig. 2. 
Segments, und so entsteht 
der Ton. 

Die Breite eines Querriickens bei Formica rufa-Arbeitern 
misst durchschnittlich 0,00 mm. Die grdssten Querriicken 
des Kitinringes sind in der eigentlichen Stridulationsflache 
Q,oo7ms mm und die kleinsten 0O,o0o4% mm breit. Die ganze 
Stridulationsflache hat eine Breite von 0,3 mm. 

Bei dem Weibchen und dem Mannchen sind die Organe 
beinahe gleich gebaut, wie bei den Arbeitern. Doch ist die 
Breite der Querriicken ein wenig grésser, durchschnittlich 
0,007s—O,008 mm. 

Gleich gut, wenn nicht noch deutlicher ausgebildet sind 
die Stridulationsorgane bei Formica pratensis und F. trun- 








14 Rdsdnen, Stridulationsapparate bei Ameisen. 


cicola (Fig. 3). Sie sind ebenfalls bei F. sangvinea, F. fusca, 
F. uralensis und F. picea ziemlich gut ausgebildet. Das 
Stridulationsdreieck ist zum gréssten Teile frei von Knoten. 
Dies kann man jedoch nicht von der Formica exsecta und 
F. pressilabris sagen, deren Stridulationsdreiecke ganz voll 
von kleinen Knoten sind, die doch nicht dicht stehen. Ich 
glaube, dass die Knoten die Tonerzeugung verhindern kén- 
nen, so dass es zweifelhaft ist, ob diese beiden Ameisen- 


Timi ce cA 


ihiiny 








a b Cc 


Fig. 4. Der Stridulationsapparat von Camponotus herculeanus Mayr. &. 
Vergr. 175. Erklarungen siehe Fig. 1, 2. 


arten uberhaupt den geringsten Ton erzeugen k6nnen und 
ob sie zu stridulieren pflegen. 

Camponotus herculeanus gleicht den Formica-Arten, was 
den Stridulationsapparat anbetrifft (Fig. 4.). Die Arbeiter- 
Ameisen (grosse Soldaten) haben daselbst relativ breite 
Querriicken, durchschnittlich betragen sie 0O,oos7 mm. Bei 
kleinen Arbeiter-Ameisen ist die Breite vielleicht um die 
Halfte kleiner. 

Von den Formica-Arten haben die kleinwiichsigen F. fusca 
und F. picea die breitesten Stridulationsriicken, namlich 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 8. 15 


0,0077—O,0088 mm. Die entsprechende Zahl bei F. truncicola 
ist 0,006 mm. Bei anderen kommt die Zahl derjenigen der 
Formica rufa (0,00 mm) nahe. Die Ameisenindividuen einer 
und derselben Art variieren ziemlich stark, was ihre Korper- 
erdsse anbetrifft, vorzugsweise unter den Arbeiter-Ameisen. 
Darum wechselt auch die Breite der Querriicken und diirfte 
immer im Verhaltnis zu der Lange des Tieres angegeben 
werden. Die besagten Zahlen habe ich von grodsseren Indi- 
viduen erhalten, weil ich aus praktischen Griinden nur solche 
als Forschungsobjekt angewandt habe. 

Demnach also sind die Langenzahlen der von mir 
untersuchten Arbeiter-Ameisen folgende: Camponotus hercu- 
leanus 12 mm, Formica rufa, F. pratensis, F. sangvinea und 





Fig. 5. Der Stridulationsapparat von Lasius flavus Mayr °. Verer. 300. 
Erklarungen siehe Fig. 2. 


F. truncicola 9 mm, F. uralensis, F. exsecta, F. picea und F. 
fusca 7 mm, F. pressilabris 6,5 mm, Lasius flavus und L. niger 
4 mm. 

Ganz verschieden gebaut sind die Stridulationsorgane 
bei Lasius flavus und L. niger. 

Wahrend die Stridulationsrillen (grosses Dreieck) bei 
den Formica- (Fig. 1) und Camponotus-Arten (Fig. 4) die 
Halfte der Breite des Segments umfassen, ja an einigen 
Segmenten sogar noch mehr, nehmen sie bei den Lasius- 
Arten nur den fiinften oder sechsten Teil der ganzen Lange 
des Segments ein. Die Zahl der Rillen ist natiirlicherweise 
auch viel kleiner. Landois hat bei Lasius fuliginosus 20 
und Lubbock bei L. flavus 10 Rillen gezahlt. Selbst habe 
ich die Rillen bei Lasius flavus (Fig. 5) und L. niger in 


16 Rdsdnen, Stridulationsapparate bei Ameisen. 


10—12 Reihen beobachtet. Ausserdem bemerkte ich noch 
an der haarbedeckten Stelle 6—8 Rillenreihen, so dass 
ihrer in allem 16—20 Reihen waren. Der ibrige Teil des 
Hautskeletts ist verhaltnismassig glatt. Er wird matt durch 
die zahlreichen Haare. Der Hintersaum, der die Stridu- 
lationsplatte reibt, weicht ansehnlich vom ibrigen Haut- 
skelett ab. An seiner Oberflache sind Querriicken, die im 
Durchschnitte dem Buchstaben T gleichen (Fig. 5 d). Sie 
diirften wohl nur eine verstarkende Bedeutung fiir die sonst 
diinne Kitinplatte haben. Die Querriicken der Stridulations- 
platte gleichen wiederum im Querschnitte (Fig. 5 a, b) den 
Sagezahnen und sind nach hinten zu schrag, wie bei den 
Formica- und Camponotus-Arten, aber sie sind darin ungleich, 
dass die Wande der Rillen bei diesen gerade sind; bei den 
ersterwahnten sind sie entweder bogenférmig oder aus zwei 
Bruchlinien gebildet. 

Die Breite der Querriicken bei der von mir gemessenen 
Lasius flavus ist 0,ooox—O,o12e mm. J. Lubbock berichtet, 
dass er 10 Stiick auf einer Breite von 0,3 mm gesehen 
habe; die Breite eines Querriickens sei also 0,03 mm. Nach 
dem von ihm gezeichneten Bilde zu schliessen, liegt hier 
eine Ungenauigkeit vor, so dass das von ihm angegebene 
Maas kaum richtig sein diirfte, sonst ware sein Lasius flavus 
von dem finnischen sehr abweichend. 

Was ich hier von den Lasius-Ameisen gesagt habe, be- 
riihrt nur die Arbeiter-Ameisen; Mannchen standen mir nicht 
zur Verfiigung. Die Weibchen wiederum sind viel grosser 
als die Arbeiter (7—10 mm). Auch die Breite der Stri- 
dulationsriicken ist bei ihnen ein wenig grésser. Beim L. 
flavus-Weibchen bemerkte ich unterhalb der Reibleiste ei- 
gentiimliche schwache und breite wogenférmige Biegungen. 
Ich glaube, dass sich eine solche Biegung besser in die 
Stridulationsflache figt. 


Wenn man nun die Stridulationsapparate der Formiciden 
mit denjenigen der Myrmiciden vergleicht, so bemerkt man, 
dass sie in manchem iibereinstimmen. Bei den Myrmiciden 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 8. 17 


befindet sich allerdings die Stridulationsplatte am ersten, 
bei den Formiciden hingegen am zweiten Segmente des 
Abdomens. Wenn man aber — wie es wohl morphologisch 
richtig ist — die zwei Petiolussegmente bei den Myrmiciden 
und das eine Petiolussegment bei den Formiciden als zum 
Hinterleib geh6rig rechnet, wobei die Weibchen und Arbeiter- 
Ameisen im ganzen 6 und die Mannchen 7 Segmente haben, 
so befindet sich die Stridulationsplatte bei beiden Gruppen 
an demselben Segmente, namlich am dritten. Ausser in der 
Verschiedenheit der Struktur, weichen die Stridulations- 
apparate der Formiciden von denjenigen der Myrmiciden 
darin ab, dass die ersteren deutliche Stridulationsflachen, 
die unzweifelhaft dieselbe Aktion wie die ersteren haben, 
auch zwischen den folgenden Abdominalsegmenten besitzen. 
Auch in dieser Hinsicht stimmen die Formiciden mehr mit 
den urspriinglichen Ameisen, den Vertretern des Poneriden- 
Stammes und den mit den Ameisen verwandten Aculeaten- 
Gattung Mutilla iiberein. Die Myrmiciden sind schon merk- 
bar differenziert, und sie stehen auch in Bezug auf ihren 
Stridulationsapparat auf einer hoheren Entwickelungsstufe 
als die anderen. 

Es fehlt noch beziiglich der Formiciden an Beobachtungen 
iiber die Stridulationsaktion selbst. Vielleicht kann man 
in einem kiinstlichen Bau auch mit dieser Sache besser ins 
klare kommen als in der freien Natur. Weil die Stridulation 
bei den Formiciden bisher tiberhaupt unbemerkt geblieben 
ist, obgleich sie deutlich hérbar und die Stridulationsbe- 
wegung auch deutlich sichtbar ist, so kann man schon dar- 
aus schliessen, dass die Aktion bei diesen Ameisen nur in 
einzelnen Fallen notig ist, vielleicht in grosser Not als Alarm- 
zeichen. 

Das nun bestatigte Vorhandensein eines Stridulations- 
apparates bei den Formiciden macht es sehr wahrscheinlich 
dass diese Ameisen auch einen entsprechenden Gehorappa- 
rat besitzen, dessen Existenz durch zweckmassige Versuche 
und genaueres Nachsuchen noch zu erkennen sein wird. 


18 


10. 


Ue 


14. 


15: 


Rdsdnen, Stridulationsapparate bei Ameisen. 


Literaturverzeichnis tiber die Stridulation 
bei Ameisen. 


1837. M. Goureau: Sur la stridulation des insectes. (An- 
nales de la Société entomologique de France 1837. S. 65.) 

1839. J. O. Westwood: An introduction to the modern 
classification of Insects. (Bd. I. London 1839—40.) 

1871. Ch. Darwin: Descent of Man. (I. London 1871. 
S:' 366). 

1874. H. Landois: Tierstimmen. (Freiburg im Breisgau 
1874.) 

1874. —,— Stridulationsapparate bei Ameisen. (31. Ge- 
ner.-Versamml. nat. Ver. preuss. Rheinlande, Bonn 1874. 


. 1878. H. Swinton: Note on the stridulation of Myrmica 


ruginodis and other Hymenoptera. (Entom. Monthl. Mag. 
[2] Bd. 14. London 1878—79. S. 187.) 

1880. Rev. H. Mc Cook: The Natural History of the 
Agricultural Ant of Texas. (Philadelphia 1880.) 

1883. J. Lubbock: Ameisen, Bienen und Wespen. (Leip- 
zig 1883. SS. 189 & 193.) 

1886. G. Adlerz: Myrmecologiska studier II. (Bih. Svensk. 
Vet. Akad. Handl. Bd. 11. Stockholm 1886. S. 7, 191 
& 239.) 

1892. R. Wroughton: Our Ants. (Journ. Bombay nat. 
hist. Soc. 1892.) 

1893. D. Sharp: On stridulation in Ants. (Trans. Ent. 
Soc. London 1893. S. 199—213.) 

1893. Er. Wasmann: Lautausserungen der Ameisen. 
(Biol. Centralblatt 1893. S. 39.) 

1893. C. Emery: Zirpende u. springende Ameisen. (Biol. 
Centralblatt 1893. S. 189.) 

1894. Ch. Janet: Sur l’anatomie du petiole de Myrmica 
rubra L. (Mém. de la Soc. Zovl. de France 1894. S. 187.) 

1894. —,— Sur la morphologie du squelette des segments 
postthoraciques chez les Myrmicides. (Mém. de la Soc. 
Acad. de l’Oise 1. XV. 1894. S. 603.) 


16. 


Wes 


18. 


19. 
20. 


21. 


22. 


23. 


24. 


25. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 8. 19 


1894. Ch. Janet: Sur l’appareil de stridulation de Myr- 
mica rubra. (Ann. Soc. entom. France. Bd. 63. Paris 
1894. S. 109—117.) 

1895. G. Adlerz: Stridulationsorgan och ljudfornimmelse 
hos myror. (Ofversigt Kongl. Vet. Akad. Forhandl. Bd. 
10. Stockholm 1895. S. 769--782.) 

1902. Ch. Janet: Anatomie du Gaster de la Myrmica 
rubra. (Paris 1902.) 

1906. K. Escherich: Die Ameise. (Braunschweig 1906.) 

1907. O. Prochnow: Die Lautapparate der Insekten. 
(Guben 1907. S. 61—64.) 

1910. A. H. Krausse: Uber Stridulationsténe bei Amei- 
sen. (Zool. Anzeig. Bd. 35. Leipzig 1910. S. 523—26.) 


1910. —,— Stridulierende Ameisen. (Zeitschr. wiss. In- 
sektenbiol. Bd. 6. Berlin 1910. S. 148.) 
1911. -—,— Zirplaute bei Ameisen. (Zeitschr. wiss. In- 


sektenbiol. Bd. 7. Berlin 1911. S. 359.) 

1914. H. Stitz: Die Ameisen. (Die Insekten Mitteleu- 
ropas insbesondere Deutschlands, Bd. II. Stuttgart 1814. 
S032) 

1914. V. Rasdnen: Muurahaisten a4antamiskyky. (Luon- 
non-Ystava. Helsinki 1914. S. 205—207.) 

















ibtere Neither! nruanag 
ae tsi wie kis a 
‘ha We 0 hatte 
iveniik barhidnt®? red} 8 cava se. 


ee FDO BYRD. 26 8 ulna cad 










= 













7 saat saad Sp eons bid 
. afteent ste a a eis ot 
0 sigan ot ay ‘ 
= idee ri Le) ; oo baths ane 
peg iets patanh ips a. nm 
aa het est 5 8 tani diye pan 

ae cad then BA -1 i> Ween nat nV, r: i" 


- ee on HBS ; - : 4 
caieetl ? ie Wrsve Http (Mis ta hj; fea 


Re EP et pers) Ci on 
# 1 Bam akere’ > isintlens et Dalen 
“al teed tees nap een 





3 rn ae (nike Leeiederan 
*  wietht Ve ay +. t J - a) y 
. = yee ia Parity eg ie a, rprinige Dae 


Cvavtr alidnt \ ots *, at ae 
1S ae. ™ vit ret te a, dy y Y 


~ ae 


may ssct 


| or ? tiie, ae 
a ‘ 
7 % i if » % 
* _ 7 “ =e f = 
, t . » 
~ ot ri Omg 
: «4 iin ny 
kund t% Oe. ¢ 


ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 40, N:o 9. 





UBER 
IN FINNLAND FELDMASSIG GEBAUTE 


ERBSENFORMEN 


EXPERIMENTELLE VERERBUNGSUNTERSUCHUNGEN MIT BESONDERER BERUCK- 
SICHTIGUNG DER ANZAHL DER SAMENANLAGEN UND SAMEN IN DEN HULSEN 


VON 


KAARLO TERASVUORI 


HELSINKI 1915 


HELSINKI 1915, 


J. SIMELIUS EN PERILLISTEN KIRJAPAINO-OSAKEYHTIO6 


Inhalt. 


Seite. 
Viorwortes oe Ra Ie Se EROS SIME BY 
Bimlewune =) 20% 8 426. 4s Arps eh: PIL MR 7 
Systematik der Pisum-Formen........... 15 
Bicene Untersuchtigem .27oe> HOR Be Eom ee a 26 
Anschaffung des waeeradenateamalavials SA ST ee eee 26 
Anbaw des Untersuchungsmaterials’ >. 2 2 6 eo. an, 
Entnahme der Hiilsenproben und Bestimmung der Anzahl 
VOnoamenaniagen nd Samenm s/s. 602 Fe wr hae 35 
Zuverlassigkeit des Untersuchungsmaterials. ...... 37 
Spontane Kreuzung nahe bei einander gebauter Boenten 37 
Ungleichartigkeit der 4usseren Wachstumsbedingungen 39 
Entnahme der Hilsenproben und Bestimmung der An- 
zahl von Samenanlagen und Samen........ 40 
Die Anzahl der Samenanlagen in der Hiilse . ...... 42 
Variabilitat beim Einzelindividuum. .... . 8. 47 
Individuelle Variabilitat in der reinen Linie . . . 48 
Konstanz in der reinen Linie .... . Pewee. fo: 51 
Verhaltnis zu anderen Eigenschaften ......... 58 
Die Samenanzahl in der Hise ...... PES SORMUSP | cc 60 
Variabilitat beim Einzelindividuum. ...... . : 64 
Individuelle Variabilitat in der reinen Linie. .... . 65 
mMonstanZ im. der remen@limie eee ke 70 
Verhaltnis zu anderen Eigenschaften .... . sited ales (C. 
Sonstige Eigenschaften der untersuchten pibeensorteu MS 22°C 
Zusammentassung der Ergebnisse’. 2 2590s 1) on. 87 
Tabellen: 
Nr 1. Abhangigkeit der Anzahl der Samenanlagen vom Sitz 
der Hiilse am Stengel bei einigen reinen Erbsenlinien 
nae Ae CLS ee VET Ie PE SE eR, 43 
Nr. 2. Abhangigkeit der Anzahl der Samenanlagen von der 
Anzahl und vom Sitz der Hiilsen am Hiilsenstiel und ihr 
Sitz am Stengel bei einer reinen Erbsenlinie im Jahre 
Hela l s) 205 205). Ge I ae, ee ee eer ee 44 


4 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Nr. 


Nr. 
Nr. 


Seite, 


3. Abhangigkeit der Anzahl der Samenanlagen von der 
Anzahl und vom Sitz der Hiilsen am Hiilsenstiel bei 
einigen reinen Erbsenlinien im Jahre 1913. ...... 


. 4, Variabilitat der Anzahl der Samenanlagen bei Erbsen- 


individuen einiger reiner Linien im Jahre 1913. . 


. 5. Individuelle Variabilitat der Anzahl der Samenanlagen 


bei einigen reinen Erbsenlinien im Jahre 1913. . . 


. 6. Individuelle Variabilitat der Anzahl der Samenanla- 


gen in einer reinen Erbsenlinie im Jahre 1913. . . 


. 7. Abhangigkeit der Anzahl der Samenanlagen von ver- 


schiedener Saatweise bei einigen reinen Erbsenlinien 
Tin Sanremo Fo. oi ea te ky ee oe Suet 


. 8. Variabilitat der Anzahl der Samenanlagen bei ini 


reinen Erbsenlinien in den Jahren 1911—15 ..... 

. 9. Korrelationstabelle tiber Variationen in 442 reinen 
Erbsenlinien in bezug auf die Anzahl der Samenanlagen 
und das Samengewieht, se epzuaes el - gabe wepee wel - 


. 11. Korrelation zwischen dem Sitz der Htilse und der 


Samenanzahl bei einer reinen Erbsenlinie im Jahre 1913 


. 12. Abhangigkeit der Samenanzahl von der Anzahl und 


dem Sitz der Hiilsen am Hiilsenstiel und dessen Sitz am 
Stengel bei einer reinen Erbsenlinie im Jahre 1913 . . 


. 13. Abhangigkeit der Samenanzahl von der Anzahl und 


dem Sitz der Htilsen am Hiilsenstiel bei einigen reinen 
Erbsenlinien imydahre/19l6vais iota iilidyena yy - 


. 14. Variabilitat der Samenanzahl bei Wabseumdividuen 


einiger reiner Linien im Jahre 19138. ......... 


. 15. Individuelle Variabilitat der Samenanzahl bei einigen 


neinen Exbsenlinien im) Jane 1913's). iaee ces eae: 


. 16. Individuelle Variabilitat der Samenanzahl in einer 


reinenthrbpsenliniesim Jahrei9l3 a). stlesatranal 2 


. 17. Abhangigkeit der Samenanzahl von verschiedener 


Saatweise bei einigen reinen Erbsenlinien im Jahre 1913 


. 18. Entwickelung der Samenanlagen zu Samen bei eini- 


gen Erbsenbiotypengruppen in den Jahren 1911—13. . 


. 19. Korrelation zwischen der Anzahl und dem Gewicht 


der Samen bei reinen Erbsenlinien mit 7 Samenanlagen 
20. Ubersicht tiber die untersuchten Linien ...... 
10. Die reinen Erbsenlinien in den Jahren 1911—13 . . 


46 


47 


50 


52 


53 


57 


59 


60 


62 


64 


65 


67 


69 


70 


74 


75 


82 
90 


Vorwort. 


Die Agrikulturékonomische Zentralversuchsstation in 
Finnland leitete im Sommer 1910 eine Erbsenziichtung ein, 
die u. a. den Zweck hatte, unter unseren Landsorten even- 
tuell vorhandene wirtschaftlich wertvolle Formen ausfindig 
zu machen. In dem erwahnten und dem folgenden Jahre 
an der Versuchsstation angestellt, wurde mir auf meine 
Bitte die Ziichtung dieser Pflanze anvertraut; damit bot sich 
mir eine vorziigliche Gelegenheit dar, zahlreiche in Finn- 
land gebaute Erbsenformen genauer kennen zu lernen und 
so meine schon im vorigen Jahre begonnenen Untersuchun- 
gen iiber Garten- und Ackererbsen fortzusetzen. Auf jene 
wie auch die in den Jahren 1912 und 1913 an der Versuchs- 
station ausgefiihrten Anbauversuche stiitzt sich die vorlie- 
gende Untersuchung. 

Es sei mir an dieser Stelle gestattet, dem Vorsteher 
der Abteilung fiir Pflanzenkultur der Agrikultur6konomi- 
schen Zentralversuchsstation Herrn Professor Dr Gosta 
Grotenfelt, welcher auch im Jahre 1913 die erforder- 
liche Bodenflache und Hiilfskraft fiir den Anbau und die 
Ernte zu meiner Verfiigung gestellt und somit die Fort- 
fiihrung dieser Untersuchungen drei Jahre nacheinander er- 
moglicht hat, meine tiefgefiihlte Dankbarkeit zu bezeugen. 
Zu besonders grossem Dank verpflichtet bin ich auch Herrn 
Professor Dr A. K. Cajander, welcher mir erlaubt hat, 


6  Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


im Unterrichtsjahr 1918—1914 einen grossen Teil meiner 
Untersuchungen der Ernteergebnisse am Forstwissenschait- 
lichen Institute der Universitat auszufiihren, und Herrn Dr 
Werner Cajanus fiir seine bereitwillig erteilten, wert- 
vollen Ratschlage in betreff der statistischen Behandlung 
des Untersuchungsmaterials. 


Der Verfasser. 


Einleitung. 


Dem Studium der verschiedenen Formen der _ wild- 
wachsenden Phanerogamen in Finnland ist schon langst ge- 
biihrende Beachtung geschenkt worden'). Den Formen unse- 
rer Kulturpflanzen wurde dagegen seitens der Botaniker lei- 
der keine entsprechende Bearbeitung zuteil. Auch von land- 
wirtschaftlicher Seite haben Versuche zur Erforschung der 
in Finnland gebauten Pflanzenformen fast ganzlich gefehlt. 
Bisher sind nur drei derartige Untersuchungen veroffentlicht 
worden, namlich tiber den Hafer von Atterberg?), die 
Gerste von Sauli?) und die Brandriibe von Grotenfelt 
und Relander‘); nur die zuletzt genannte Untersuchung 


1) Die meisten diesbeziiglichen Untersuchungen sind im Schosse 
der 1821 gegriindeten Societas profauna etflorafennica 
ausgefiihrt worden. Eine von Th. 5S elan verfasste Ubersicht iiber 
die botanische Literatur Finnlands, worin auch diese Untersuchungen 
beachtet werden, befindet sich im Drucke (Acta soc. pro f. et. fl. f. 40). 

2) Albert Atterberg, Neues System der Hafervarietaten 
nebst Beschreibung der nordischen Haferformen (Die landwirtschaft- 
lichen Versuchs-Stationen XXXIX, 1891, S. 171—204). — Der Verf. hat 
iiber 1,500 nordeuropdische Hafersamenproben untersucht und unter- 
scheidet auf Grund derselben 27 Varietiten. Davon sind 10 in Finn- 
land gefunden worden. 

3) J. O. S(auli), Mité ohralaatuja meillé padasiassa viljellaan? 
(Maamies 1907, S. 448—450, 498—501). — Die Untersuchung stiitzt sich 
hauptsachlich auf mehr als 200 aus verschiedenen Teilen des Landes 
stammende Proben, von welchen die meisten tiber 20 Ahren hatten. 

4) Gosta Grotenfelt und L. Kr. Relander, Kaskinauris- 
tutkimuksia tehty maanviljelys-taloudellisen koelaitoksen kasvivilje- 
lysosastolla vy. 1909—1911 (Suomen maanviljelys-taloudellisen koelai- 


8  Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


fusst auf Anbauversuchen. — Die in Finnland gebauten 
Erbsensorten sind bis jetzt noch gar nicht studiert worden. 

Obwohl-die Erbse sonst in hédherem Grade als manche 
andere Pflanze der Gegenstand wissenschaftlicher Unter- 
suchung gewesen ist, so sind doch unsere Kenntnisse von 
der Konstanz ihrer quantitativ variierenden Eigenschaften 
verhaltnismassig mangelhaft. Aus diesem Grunde und weil 
vor allem die quantitativen Eigenschaften von der grossten 
wirtschaftlichen Bedeutung sind, beschloss ich meine Auf- 
merksamkeit hauptsachlich auf das Studium solcher Eigen- 
schaften zu richten. Da aber. andererseits alle Merkmale, mit 
deren Hiilfe sich die einzelnen Formen voneinander unter- 
scheiden lassen, wenigstens mittelbar auch wirtschaftliche 
Bedeutung besitzen, versuchte ich auch sie nach Moglich- 
keit im Auge zu behalten. 

Von den quantitativ variierenden Eigenschaften, die ich 
untersucht habe, seien in erster Linie die Samengrosse, die 
Zahl der Samenanlagen und Samen in der Hiilse, die Zahl 
und Paarigkeit der Hiilsen und die Zahl der fertilen Noden 
an der Hauptachse erwahnt. Uberdies machte ich in den 
Jahren 1910—138, in geringerem Masse auch 1914, Beob- 
achtungen u. a. liber folgende Eigenschaften: Lange, Dicke 
und Verzweigung des Stengels, Grosse und Farbe der Blatter, 
Anzahl der Blattchenpaare, Grosse, Farbe und Lage der 
Bliiten, Sitz des untersten Bliitenstieles, Lange des untersten 
Hiilsenstieles (absolut und im Vergleich zum entsprechen- 
den Blatte), Lange, Breite, Dicke, Kriimmung und Farbe der 
Hiilsen, Form und Farbe des Samens, Farbe des Nabels 
und Ejintritt der verschiedenen Entwickelungsphasen, vor 
allem der Blitezeit der Pflanze. 

Zum Gegenstande dieser Abhandlung habe ich die An- 
zahl der Samenanlagen und Samen in der Hiilse bei in 
Finnland feldmassig gebauten Erbsenformen und das Verhalt- 


toksen julkaisuja n:o 2. Helsinki 1912). — Es wurden 31 Samenpro- 
ben von finnischen Brandriiben untersucht und darunter 13 ,,Typen“ 
unterschieden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 9 


nis dieser Eigenschaften zu anderen gewahlt. Die Schwan- 
kungen der Samenanzahl lassen sich nicht untersuchen, ohne 
dass man die Anzahl der Samenanlagen beriicksichtigt. Die 
Kenntnis von der Variabilitat und ,,Vererbbarkeit“ dieser 
Eigenschaften hat nicht allein eine grosse Bedeutung fir die 
praktische Pflanzenziichtung, eine diesbeziigliche Unter- 
suchung ist auch dazu angetan, den Formenreichtum der 
finnischen Kulturpflanzensorten tiberhaupt zu beleuchten und 
liefert zugleich einen kleinen Beitrag zur Kenntnis der ,,rei- 
nen Linien“. 

Es zeigte sich im Laufe der Arbeit, dass eine gewohn- 
liche botanische Beschreibung jeder einzelnen untersuchten 
Erbsensorte und -form, wie ich sie mir zuerst gedacht hatte, 
nicht in Frage kommen konnte. Das verbot sowohl der 
Umfang des Untersuchungsmaterials als auch, wie wir spater 
sehen werden, die Beschaffenheit desselben. Statt dessen 
habe ich die Mitteilungen iiber eine Anzahl von Eigen- 
schaften gesamter Linien in Tabellenform zusammengestellt. 


Es ist schon langst bekannt, dass die ,.Linnéschen Ar- 
ten“ eine bald groéssere, bald kleinere Menge verschiedener 
Formen (Unterarten, Varietaéten, Rassen, elementare Arten 
usw.) umfassen. Doch erhielt man erst verhaltnismassig 
spat sichere Beweise dafiir, wie zahlreich die in derselben 
Art enthaltenen verschiedenen Formen in der Tat sind. 
Es ist vielfach schwer, ja sogar unmdglich, diese engsten 
systematischen Einheiten morphologisch voneinander zu un- 
terscheiden, doch bleiben die zwischen ihnen bestehenden 
Unterschiede ebenso konstant wie die qualitativen Unter- 
schiede, welcher sich die Pflanzensystematiker gewohnlich 
bedienen. 

Bevor in erster Linie Johannsen durch seine Ver- 
suche diesen Umstand wissenschaftlich nachgewiesen hatte, 
war die allgemeine Auffassung von der Variabilitat *) und 


1) \Nichts ist variabler als die Bedeutung des Wortes Variabi- 
litit (de Vries). Einige brauchen dieses Wort im weiteren, andere 


10 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


vom Einfluss der Selektion auf die Entstehung der Arten 
eine andere als die, welche die moderne Erblichkeitsfor- 
schung fiir richtig halt. Wie bekannt war Darwin der 
Meinung, dass bei jeder Spezies und Rasse die stets auf- 
tretenden individuellen (,,pers6nlichen“) Abweichungen vom 
Typus, d. h. von der mittleren Beschaffenheit irgend einer 
Eigenschaft, Ausgangspunkte fiir eine Verschiebung dieses 
Typus werden k6énnen, sobald nur eine bestimmt gerichtete 


im engeren Sinne. Manche Forscher unterscheiden viele verschiedene 
Arten von Variabilitat. Namentlich Fruwirth, der die Frage von 
der Variabilitat viel studiert hat, geht darin sehr weit. Den Formen- 
reichtum der ,Linnéschen Arten‘, den er ,Vielformigkeit* 
nennt, aus dem Variabilititsbegriff ausschliessend, teilt er diesen in 
eine unsichtbare und eine sichtbare Variabilitat ein. Die 
letztere zerfallt erstens nach Fehlen oder Vorhandensein von Vererb- 
barkeit, in jenem Falle Modifikabilitat, in diesem Variabili- 
tit im engeren Sinne genannt, dann nach dem Auitreten der 
Variabilitat an einem Teile (partielle Variabilitat oder Modifikabi- 
litit), an einer ganzen Pflanze (individuelle V. oder M.) oder 
einer Gruppe von Pflanzen (all gemeine V. oder M.), weiter danach, 
ob eine Eigenschaft quantitativ oder qualitativ verandert 
wurde, endlich bei Variabilitat im engeren Sinne nach der Art der 
Veranlassung derselben (s pontane odernach Bastardierung). 
So erhalt man 18 Arten von sichtbarer Variabilitat, die alle einen be- 
sonderen Namen tragen (z. B. partielle quantitative Modifikabilitat, 
individuelle quantitative Variabilitat usw.). — Auf die Frage, wie sich 
diese Namen zu den anderen in der Botanik und Pflanzenztchtung 
fir die Variabilititserscheinungen gebrauchten Bezeichnungen ver- 
halten, soll hier nicht weiter eingegangen werden. (Siehe in dieser 
Beziehung C. Fruwirth, Uber Variabilitat und Modifikabilitat. Zeit- 
schrift fiir induktive Abstammungs- und Vererbungslehre 1911, V, 
S. j58—82; derselbe, Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzen- 
ziichtung. Berlin 1914. Bd. I, 4. Auflage, S. 122—199). 

Indessen kann man mit bedeutend weniger und bequemeren Be- 
nennungen auskommen, wenn man nur das ins Auge fasst, ob die 
Variationen durch genotypische Unterschiede in der betreffenden zy- 
gotischen Konstitution oder direkt durch Milieueinfliisse bei gegebe- 
ner, unverainderter Zygotenkonstitution oder durch beide zusammen 
entstanden sind, und das Wort Variabilitat benutzt, um im allgemei- 
nen die Tatsache auszudriicken, dass Individuen desselben Ursprungs 
oder die entsprechenden Teile eines Individuums einander nicht gleich 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 11 


Selektion zur Geltung kommt.') Diese Auffassung, die noch 
immer recht verbreitet ist, fand spater eine Stiitze in Gal- 
tons Versuchen und statistischen Untersuchungen, die un- 
widerleglich darzulegen schienen, dass man durch andauernde 
Selektion von Plus- und Minusabweichern tatsachlich eine 
Verschiebung des Typus der Nachkommen in der Richtung 
der Selektion bewirken kann. Nach seinen Untersuchungen 
erzeugen Eltern, welche in positiver oder negativer Rich- 
tung von der mittleren Beschaffenheit der Rasse abweichen, 
Nachkommen, welche, durchschnittlich gesehen, in gleicher 
Richtung abweichen, wenn auch in geringerem Grade (Galton- 
sches Regressionsgesetz).”) Johannsen, der selbst ur- 
springlich vollig von der Richtigkeit der Auffassung Gal- 
tons iiberzeugt war, bewies durch seine klassischen Bohnen- 
und Gerstenuntersuchungen *), dass das erwahnte Gesetz 


sind, sondern dass bei ihnen stets gréssere oder kleinere Abweichun- 
gen im Vergleich zu einander oder den Eltern vorkommen. Mit Be- 
riicksichtigung dieser Gesichtspunkte teilt Johannsen die Variatio- 
nen in 3 Gruppen ein: 

1. Reine Phaenovariation (,nicht-erblich‘, d.h. ohne Ein- 
fluss auf den Genotypus der fraglichen Nachkommen); 

2. Geno-Phaenovariation (,erblich“; bei Heterozygotie 
mit Spaltung); 

3. Reine Genovariation (,erblich* wie vorher). 

Er bemerkt zugleich, dass es ganz untunlich ist — und nur ver- 
wirrend es zu versuchen — alte verbreitete Ausdriicke wie ,, Varia- 
tion“, ,,Modifikation‘ u. dergl. in ihrer Bedeutung einzuengen. (Siehe 
W. Johannsen, Elemente der exakten Erblichkeitslehre. Jena 1913. 
2. Auflage, S. 662). 

1) Charles Darwin, On the origin of species. London 1869. 
Fifth edition. S. 33, 48, 47 u. a. — Eigentlich war zwar Darwin 
selbst im Unklaren dariiber, inwieweit die individuelle (fluktuierende) 
oder die sprungweise Variabilitat (Mutationen, single variations) das 
Material fiir die Selektion lieferte. In der Form, welche Wallace 
u. a. dem ,Darwinismus‘ gegeben haben, wird damit jedoch nur erste- 
res verstanden. Vgl. Hugo de Vries, Die Mutationstheorie. I. 
Leipzig 1901, S. 20—31. 

2) Francis Galton, Natural Inheritance. London 1889. 

3) W. Johannsen, Om Arvelighed i Samfund og i rene Linier 
(Sertryk af Oversigt over det kgl. danske Videnskabernes Selskabs 


12 Terdsvuori, Uber in. Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


gar kein biologisches Gesetz war, sondern nur ein statisti- 
scher Ausdruck dafiir, dass Galtons Untersuchungsmate- 
rial unrein, d. i. genotypisch nicht einheitlich gewesen sein 
konnte. Gleichzeitig stiitzten die Johannsenschen Unter- 
suchungen in vorziiglicher Weise die Erfahrung, dass die 
Selektion von Plus- und Minusabweichern keine genotypischen 
(erblichen) Veranderungen in ,reinen Linien“ erzeugt, wor- 
unter man den Inbegriff aller Individuen, welche von einem 
einzelnen absolut selbstbefruchtenden homozygotischen In- 
dividuum abstammen, versteht. ') 

Beweise fiir die Konstanz der genotypisch einheitlichen 
Rassen und reinen Linien, etwaige Mutationen ausgenommen, 
sind die Kulturversuche und nutzlosen Bestrebungen mancher 
anderer Forscher, mit Hilfe einer fortgesetzten Selektion 
erbliche Veranderungen zu erzeugen; desgleichen die hier 
und da bei der praktischen Pflanzenziichtung — namentlich 
an der Versuchsstation des schwedischen Saatzuchtvereins 
zu Svalof — im Laufe einer langen Zeit erzielte Erfahrung. ”) 
Noch niemals ist ein Beweis dafiir geliefert worden, dass 
die Selektion derartige Veranderungen hervorrufen k6nnte. *) 

Die in Sval6f gewonnene Erfahrung von der Konstanz 
der Pedigree-Kulturen, d. i. der reinen Linien, stiitzte sich 
zunachst auf Beobachtungen iiber morphologische Charaktere, 
also vor allem qualitative Unterschiede zwischen den Li- 
nien. Uber die Konstanz der quantitativen Unterschiede ist 
es wegen der transgressiven Variabilitat im allgemeinen 
viel schwerer Klarheit zu gewinnen. Dass auch sie bei den 


Forhandlinger 1903, Nr. 3, S. 235—294); derselbe, Uber Erblichkeit 
in Populationen und in reinen Linien. Jena 1903. 

1) W. Johannsen, Elemente, S. 154. 

2) Z. B. Hallets bekannter misslungener Versuch, durch 10 
Jahre lang fortgefiihrte Selektion den le Couteurschen Weizen zu ver- 
bessern. (Vel. K. von Riimker, Anleitung zur Getreideziichtung auf 
wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Berlin 1889. S. 67). 
Weitere Beispiele siche Hugo de Vries, Die Mutationstheorie, I. 

3) Vel. W. Johannsen, Elemente, S. 161. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 13 


reinen Linien konstant sein kénnen, bewies schon J ohann- 
sen (1903) durch seine Untersuchungen iiber das Gewicht 
und die relative Breite der Bohnensamen und das Sterilitats- 
prozent der Gerste. Auch in Svalof hat man in bezug auf 
die quantitativen Unterschiede die Unwirksamkeit der Se- 
lektion in reinen Linien konstatiert. Hier sind vor allem 
die Untersuchungen von Nilsson-Ehle?) iiber die Win- 
terfestigkeit beim Weizen zu nennen. Viele Forscher sind 
bei ihren Versuchen mit anderen Pflanzenarten zu 4hnlichen 
Resultaten gelangt. Alle Arbeiten mit asexuell sich fort- 
pflanzenden Organismen und mit Fremdbefruchtern iiberge- 
hend, weil dort von reinen Linien im eigentlichen Sinne 
des Wortes wohl nicht die Rede sein kann, erwahne ich 
hier nur die Untersuchungen von Fruwirth”) iiber Hiil- 
senzahl und Kornprozent der Erbse, von Krarup?) iiber 
den Fettgehalt der Haferkérner, von Lodewijks*‘) iber 
die Blatterzahl beim Tabak und von Love’) iiber die Zahl 
der Internodien, Hiilsen und Samen, die Stengellange usw. 
bei der Erbse. 


1) H. Nilsson-Ehle, Zur Kenntnis der Erblichkeitsverhaltnisse 
der Eigenschaft Winterfestigkeit beim Weizen (Zeitschrift fiir Planzen- 
zuchtung 1902, Bd. 1, Heft 1, S. 3—12). 


?) C. Fruwirth, Untersuchungen tiber den Erfolg und die 
zweckmassigste Art der Durchfiihrung von Veredelungsausleseziichtung 
bei Pflanzen mit Selbstbefruchtung. Berlin 1907 (Archiv fiir Rassen- 
und Gesellschafts-Biologie 1907, Heft 2 und 3); Einmalige oder fort- 
gesetzte Auslese bei Individualausleseziichtung von Getreide- und 
Hilsenfriichten (Zeitschrift fiir das Landwirtschaftliche Versuchswesen 
in Oesterreich 1907, S. 477—581). 


3) A. V. Krarup, Nogle Undersogelser over Nedarvning og 
Variabilitet hos Havre. Kjobenhavn 1908. 

4) J. A. Lodewijks jr., Erblichkeitsversuche mit Tabak (Zeit- 
schrift f. ind. Abst. u. Vererb. 1911, Bd. V, S. 189—172, 285—323). 

°5)Harry H. Love, Are fluctuations inherited? (American Na- 
turalist 1910. XLIV, S. 412—429). 


14. Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Die mendelistischen Kreuzungsuntersuchungen haben 
dargelegt, dass kein prinzipieller Unterschied zwischen der 
Vererbung qualitativer und quantitativer Eigenschaften exi- 
stiert, sondern dass beide nur als Reaktionen bestimmter 
Faktorenkombinationen mit einander und dem Milieu aufzu- 
fassen sind. Da die Erbse als ein verhaltnismassig sicherer 
Selbstbefruchter von alters her ein beliebter Untersuchungs- 
gegenstand bei Kreuzungsanalysen ist, kennt man ihre ge- 
notypischen Elemente besser als diejenigen mancher anderen 
Pflanze.') In jenen Untersuchungen wurde indessen ver- 
haltnismassig selten auf die Zahl der Samenanlagen und 
Samen”) achtgegeben und es ist bisher nicht bekannt, von 
wie vielen Erbeinheiten dieselbe abhangt. In der praktischen 
Pflanzenziichtung wie bei Populationsanalysen von Erbsen- 
sorten nach dem Prinzip der reinen Linien ist als beson- 
derer Charakter dann und wann die ,,typische“ Zahl der 
Samenanlagen ?) und recht haufig diejenige der Samen be- 
achtet worden; inwiefern aber diese Zahlen bei den ein- 
zelnen Formen und in verschiedenen Jahren variieren, dar- 
iiber finden sich in der einschlagigen Literatur nur sehr 
knappe Angaben. Ebenso ist auch die Frage von dem 
Verhaltnis der genannten Eigenschaften zu anderen Eigen- 
schaften im ganzen noch unerforscht. 


1) Siehe R. H. Lock, The present State of Knowledge of Here- 
dity in Pisum (Annals of the royal botanic gardens, Peradeniya 1908. 
Vol. IV., Pt. III, S. 98—111); Erich von Tschermak, Bastardie- 
rungsversuche an Levkojen, Erbsen und Bohnen usw. (Zeitschr. f. ind. 
Abst. u. Vererb. 1912, VII, S. 81—234). 

2) Z. B. Erich Tschermak, Ueber kiinstliche Kreuzung bei 
Pisum sativum (Zeitschrift f. das Landw. Versuchsw. in Oesterreich 
1900, Heft 5, S. 465—555). —- Meine eigenen diesbeztiglichen Kreuzungs- 
untersuchungen sind nicht abgeschlossen. 

3) Z. B. Hans Tedin och Hugo Witt, Botanisk-kemisk un- 
dersokning af 42 nadstan uteslutande nya 4rtformer, uppdragna vid 
Sveriges Utsdidesf6rening pa Svalof (Sveriges Utsadesforenings Tid- 
skrift 1899, S. 121—169). 


Systematik der Pisum-Formen. 


In bezug auf den systematischen Wert der Pisum-Formen 
gehen die Ansichten der Botaniker weit auseinander. Recht 
schwankend sind auch die Diagnosen, welche man betreffs die- 
ser Formen in der botanischen Literatur findet. Seit Linné 
werden P. sativum und P. arvense in den gewodhnlichen 
Floras') als zwei verschiedene Arten betrachtet; einige 
Autoren ”) stellen iiberdies u. a. P. saccharatum (Ser.) Rchb., 
umbellatum (L.) Mill. und quadratum (L.) Mill. als verschie- 
dene Arten auf. Seltener?) hat man alle gebauten Erbsen- 
formen zu einer und derselben Art, P. sativum, gezahlt. 

Nach Ascherson & Graebner gehoren alle in Eu- 
ropa vorkommenden Erbsenformen zu der letztgenannten 
Art, die in drei Unterarten zerfallt: P. elatius Stev., P. arvense 
L. und P. hortense (Neilr.) Asch. & Graebn. Die gebauten For- 
men gehoren den zwei zuletzt erwahnten Unterarten an. *) 


') U. a. in den in Finnland am meisten gebrauchten Floras: A. J. 
Mela—A. K. Cajander, Suomen Kasvio. 5:s painos. Helsinki 1906, 
S. 379 und L. M. Neuman—Fr. Ahlfvengren, Sveriges Flora. 
Lund 1901, S. 310. 

*) Siehe z. B. W. D. J. Kochs Synopsis der Deutschen und 
Schweizer Flora. 3. Auflage. I. Bd. Leipzig 1892, S. 690—693. 

3)Z.B.Gtiinther Ritter BeckvonMannagetta, Floravon 
Nieder-Osterreich. II, 1. Wien 1892, S. 887; derselbe in Reichen- 
bach, Icones florae germanicae et helveticae. XXII. Lipsiae et Gerae 
1908, S. 208—209; Adriano Fiori e Giulio Paoletti, Flora 
analitica d'Italia. Volume II. Padova 1900—-1902, S. 98—99; Paul 
Ascherson und Paul Graebner, Synopsis der mitteleuropai- 
schen Flora. VI. Bd. 2. Abt. Leipzig 1906—1910, S. 1063—1067. 

*) Nach Koch (Synopsis, I, S. 692) wird stellenweise, z. B. in 
Salzburg, auch P. elatius gebaut. 


16 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Diese Formengruppen werden in der angefiihrten Arbeit 
folgendermassen charakterisiert: 

P. elatius. ,Kraftig. Stengel meist 5—12 dm lang. 
Blatter mit 1—3 Paaren von Bblattchen langlich bis elliptisch. 
Nebenblatter ungefleckt. Blithenstande mit verlan- 
gertem Stiele, mitunter bis 2 dm lang und Ofter bis 
3bliithig, meist viel langer als die Nebenblatter, oft etwa 
so lang, 6fter noch langer als das tragende Blatt. Fahne 
lila bis rosa-violett, mit wenig dunkleren Nerven. Fligel 
schwarzlich purpurn oder dunkel purpurn. Schiffchen rosa 
oder oft griinlich. Bliithen bis zu 3 cm lang. Frichte 
linealisch, bis zu 1 dm lang und bis 1.5 cm breit, netzner- 
vig, etwas zusammengedriickt, holperig. S amen vonein- 
ander entfernt, fast kugelig, meist fein warzig, einfarbig 
braun oder schwarz, bis dunkel marmorirt, der langliche 
Nabel etwa '/, des Samenumfanges einnehmend.“ — Bliite- 
zeit: Juni, Juli. 

P. arvense. ,Stengel meist 3—9 dm lang. Blattchen 
eiformig bis elliptisch, oft etwas verschmalert, entfernt ge- 
zahnelt. Nebenblatter um den Stengel purpurn gefleckt. 
Blithenstande kurz, oft nur einbliithig (seltener 2- oder 
gar 8bliithig), kiirzer, so lang oder etwas langer als die 
Nebenblatter. Fahne blaulich bis hellila, mit violetten Adern, 
nach dem Grunde zu heller. Fliigel purpurn, mit griin- 
lichem Nagel. Schiffchen griinlich. Friichte wie bei voriger 
Unterart. Samen eckig, braun oder graugriin bis schwarz 
gescheckt, glatt.“ — Bliitezeit: (April), Mai—Juli. 

P. hortense. ,Stengel meist 3—9 dm lang. Blattchen 
eiformig, ganzrandig. Nebenblatter ungefleckt. Blithen- 
stande kurz, meist 1bliithig (bis 2bliithig), kiirzer, so 
lang oder wenig langer als die Nebenblatter. Blumenblatter 
meist weiss, selten rothlich, nach dem Grunde zu grinlich. 
Friichte von sehr verschiedener Lange bis iiber 1 dm lang, 
dick, bis fast 3 cm breit, netznervig. Samen kugelig, 
gleichfarbig, glatt, meist hell-(erbsen-)gelb.“ — Blite- 
zeit: Mai, bis Juli. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. le 


Von allen diesen Unterarten werden mehrere Varieta- 
ten oder Formen angefihrt, z. B. von P. elatius 2 mit glat- 
tem Samen und 1 mit weisser Bliite, von P. arvense eine 
zweijahrige (hibernum) Form, von P. hortense eine Form, 
wo die Bliitenstande 4—5 Bliiten tragen (umbellatum) und 
endlich eine Zwergform (humile). 

Die oben angefiihrte Systematik der Erbsenformen 
und die Diagnosen stimmen in der Hauptsache iiberein mit 
der Beckschen Darstellung in Reichenbachs Icones 
florae germ. et helv. und geh6ren zu den vollstandigsten, 
die ich in der botanischen Literatur angetroffen habe. Trotz- 
dem ist aber manches gegen sie einzuwenden, falls man sie 
namlich auf die heutzutage gebauten Erbsenformen beziehen 
will. *) 

Erstens sind die Mitteilungen iiber die Stengellange irrig, 
denn die Lange der in Europa gebauten Erbsenformen 
schwankt wenigstens zwischen 20 und 250 cm. Und die 
Sorten, die am haufigsten gebaut werden, sind meistens 
mehr als 90 cm lang.*) Derselbe Einwurf gilt auch den 
Angaben tuber die Blattchenrander, denn von den z. B. in 
dieser Abhandlung erodrterten Biotypen zeigten einige weiss- 
bliittige Formen sehr tief gezahnelte Blattchenrander, statt 
dessen aber manche P. arvense-Formen fast ganzrandige. 


') Wir haben hier keinen Grund uns in die Frage zu vertiefen, 
ob P. elatius zu derselben Art wie P. arvense und P. hortense gezahlt 
oder als eine selbstandige Art betrachtet werden soll. (Den letzteren 
Standpunkt vertritt z. B. H. Coste, Flore descriptive et illustrée de 
la France, de la Corse et des contrées limitrophes. I. Paris 1901, 
S. 392—393). Es sei indessen zu den von Ascherson & Graeb- 
ner mitgeteilten Kennzeichen hinzugefiigt, dass P. elatius eine 2- oder 
mehrjahrige Pflanze ist, wo der Nebenblattgrund sich ungefleckt zeigt 
und die Samen in den Hiilsen durch lockerzellige Querwande getrennt 
sind (Koch, Synopsis I, S. 691). 

*) Siehe z. B. Hans Tedin och Hugo Witt, Botanisk-kemisk 
usw.; M. L. Mortensen, 20 Aars Dyrkningsforsog med Belgsed 
til Modenhed (Tidskrift for Landbrugets Planteavl. 15. Bd. Koben- 
havn 1908. 8S. 62—85); Vilmorin-Andrieux & C:ie, Les plantes 
potagéres. 3. Edition. Paris 1904. S. 516—571; Denaiffe, Le Pois 
Potagers. Deuxiéme édition. Paris 1906. 


bo 


18 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Ist die Farbe der Blumenblatter wenn auch noch so wenig 
»rothlich“, so zeigt sich der Nebenblattgrund regelmassig 
rot gefleckt und nicht ,,ungefleckt“. Kommt dagegen in der 
Bliite die Purpurfarbe vor, so ist auch der Nebenblattgrund 
(mit 4usserst seltenen Ausnahmen) purpurn gefleckt. — Die 
Bliitenstiele (Hiilsenstiele) k6nnen nach meinen Beobachtun- 
gen bei den Formen mit weisser Bliite sogar 2—3 mal 
langer sein als die Nebenblatter. 

Die Angaben iiber die Bliitenzahl in den Bliitenstanden 
bei P. hortense und arvense stehen in verschiedenen Floras 
oft miteinander im Widerspruch. Linné’) definierte diese 
»Arten* folgendermassen: 

P. sativum: ,,Pisum stipulis inferne rotundatis crenatis, 
petiolis teretibus, pedunculis multifloris.“ 

P. arvense: ,Pisum petiolis tetraphyllis, stipulis crenatis, 
pedunculis unifloris.“ 

Manche Floras vertreten noch heute denselben Stand- 
punkt, wahrend nach anderen die Bliitenstande bei P. hortense 
(= sativum) 1-bliitig, bei P. arvense 2-bliitig sind. Diese An- 
gaben sind beide irrig, wie Tedin’) schon im Jahre 1899 
nachgewiesen hat. Als unrichtig zu betrachten ist auch die 
Angabe von Ascherson & Graebner, dass die Bli- 
tenstinde der genannten Unterarten meistens 1-bltitig waren, 
denn sie umfassen sowohl Formen, wo 1-bliitige Bliten- 
stinde die Regel sind, als auch Formen, deren Bliitenstande 
meistens 2 Bliiten tragen. Die zuerst erwahnten befanden 
sich unter den von mir untersuchten P. arvense- und hor- 
tense-Formen in der Minderzahl. 

Was Ascherson & Graebners Mitteilungen tuber 
die Hiilsen und Samen von P. arvense und hortense anbe- 
trifft, so legen die von mir untersuchten Formen dar, dass 
die ersteren nicht immer ,linealische“, die letzteren nicht 


1)Carolus Linneus, Species plantarum. Bd. I. Holmie 
17538, S. 727. 

2)Hans Tedin och Hugo Witt, Botanisk-kemisk usw., S. 
136—137. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 1) 


immer ,dicke“ Hulsen haben und dass die Hiilsen einiger 
P. arvense-Formen breiter sind als 1.5 cm.) Die Samen 
von P. arvense sind freilich meistens ,eckig“, bei einigen 
Biotypen aber ebenso ,kugelig“ wie bei P. hortense. Auch 
die Mitteilungen uber die Samenfarbe sind, wie wir sehen 
werden, ungenau. 

Wenn ich in der vorliegenden Abhandlung die unter- 
suchten Erbsenformen mit P. hortense und P. arvense be- 
zeichne, so will ich mit dem ersteren Namen nur das her- 
vorgehoben haben, dass jene Formen weisse Bliiten tragen. 
Die rosabliitigen Formen zu P. hortense zu zahlen, ist nicht 
richtig, weil sie in bezug auf ihre iibrigen phaenotypischen 
Eigenschaften P. arvense naher stehen (siehe S, 22—28). 

Alle die hervorragendsten Kenner der gebauten Erbsen- 
formen stimmen darin tiberein, dass P. arvense und hortense 
derselben Art angehoren. Man hat gesucht, die vielen ge- 
bauten Sorten und Formen jener beiden Unterarten bota- 
nisch zu klassifizieren. Als die wichtigsten seien hier die 
Klassifikationen von Alefeld, Vilmorin, Sturtevant, 
Tedin und Denaiffe erwahnt. 

Alefeld?), der im ganzen 102 Erbsen-, Varietaten“ 
beschreibt, teilt P. sativum nach der Beschaffenheit der 
Hiilsen in zwei Unterarten ein: P. sativum saccharatum 
(Zuckererbsen) und P. sativum pachylobum (Kern- oder 
Pfliickerbsen, Schalerbsen im weiteren Sinne). Bei ersteren 
sind die unreifen Hiilsen zart und geniessbar, die reifen 
dinnhautig, um die Samen einschrumpfend; bei letzteren 
sind die unreifen Hiilsen inwendig mit einem zahen Hautchen 
versehen und ungeniessbar, die reifen glatt und voll, um 
die Samen nicht einschrumpfend. Die Zuckererbsen werden 
weiter nach der Hiilsenform (schwertf6rmig, nicht schwert- 
formig) in zwei Hauptvarietaéten, und diese wiederum nach 





1) Einige Zuckererbsen haben 3 cm breite Hiilsen. Siehe z. B. 
Denaifife, Wes Pois Potagers: S. 214. 

*") Friedrich Alefeld, Landwirtschaftliche Flora. Berlin 1866, 
S. 37—55; siehe auch C. O. Harz, Landwirtschaftliche Samenkunde, 
II. Bd. Berlin 1885, S. 645—660. 


20 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


der Bliitenfarbe in zwei Gruppen eingeteilt. P. sat. pachy- 
lobum zerfallt in fiinf Hauptvarietaten, von welchen vier 
weiss bliihen; als andere Charaktere werden teils die Sa- 
menform und -farbe, teils die Pflanzenhohe benutzt. Jene 
Hauptvarietaten werden nach verschiedenen Charakteren in 
Untergruppen eingeteilt, ndmlich die erste nach der Samen- 
farbe, die zweite teils nach der Pflanzenhohe, teils nach 
der Samenform und -farbe, die dritte nach der Pflanzen- 
hohe, die vierte und fiinfte hauptsachlich nach der Frih- 
zeitigkeit. Alle ,,Varietaten“, welche Alefeld beschreibt 
und deren systematischer Wert ein sehr verschiedener ist, 
versieht er auch mit sowohl lateinischen als deutschen 
Namen. 

Die Alefeldsche Klassifikation ist unzweifelhaft in 
mancher Hinsicht mangelhaft; als erster Versuch eine grosse 
Menge verschiedener Erbsensorten systematisch zu behan- 
deln verdient sie jedoch Beachtung. Erweitert und etwas 
verbessert wurde sie spaterhin von Kornicke, der 126 
Varietaten mit 269 Sorten aufzahlt. ') 

Vilmorin?”) bespricht ausschliesslich die Gartenerbsen 
und vereinigt alle nicht-weissbliitigen Formen unter dem 
Namen arvense als Varietat der Kollektivspezies P. sativum L. 
Sowohl die weiss- als nicht-weissbliitigen Formen werden 
in Schalerbsen und in Zuckererbsen eingeteilt. Bei der 
weiteren Klassifikation der weissbliitigen Schalerbsen benutzt 
Vilmorin als KEinteilungsgrund zuerst die Samenform 
(1. Samen kantig oder runzelig, 2. Samen kugelig und glatt), 
dann die Pflanzenhodhe (1. Stapel- oder Pfahlerbsen, 2. halb- 
hohe Erbsen, 3. Zwergerbsen) und zuletzt die Farbe der 
Keimblatter (1. weiss, 2. griin). 


1) Friedrich Kornicke, Systematische Uebersicht der Ce- 
realien und monocarpischen Leguminosen usw., ausgestellt im Wien 
im Jahre 1873. Bonn 18738, S. 35—46. 

2) Vilmorin-Andrieux & C:ie, Les plantes potagéres. Pa- 
ris 1891. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 21 


Sturtevant) teilt die Erbsen in drei Unterarten ein, 
P. arvense, P. sativum und P. macrocarpon, deren letzte 
alle Zuckererbsen, ohne Riicksicht auf ihre Bliitenfarbe, 
umfasst. 

In einer sehr griindlichen Untersuchung tiber 42 in Svalof 
eezogene Erbsenformen nimmt Tedin’) als ersten Ein- 
teilungsgrund die Bliitenfarbe und teilt ebenso wie Vil- 
morin sowohl die weiss- wie nicht-weissbliitigen Formen 
in Zuckererbsen (var. saccharatum) und Schalerbsen (var. 
pachylobum) ein. Die Einteilung der Zuckererbsen wird 
hier nicht weiter verfolgt, weil die Gartenerbsen nicht in 
den Rahmen dieser Untersuchung fallen. Die weissbliitigen 
Schalerbsen werden wie bei Vilmorin nach der Samen- 
form eingeteilt (1. Samen nicht rund sondern kantig mit 
faltiger, runzeliger oder iiberhaupt rauher, gleichsam zer- 
knitterter Schale; 2. Samen in der Regel rund oder fast rund 
mit glatter oder nur zufalligerweise runzeliger Schale). Die 
Einteilung der erstgenannten Gruppe (Markerbsen) wird aus 
vorerwahntem Grunde nicht weiter verfolgt. Die andere 
Gruppe zerfallt je nach der Farbe der Keimblatter (1. gelb, 
2. griin) in zwei Untergruppen, die ihrerseits in je drei 
Unterabteilungen nach der Samengrosse zerfallen (Tausend- 
Korngewicht a. 300 gr oder dariiber, b. 200—300 gr und 
c. weniger als 200 gr). Die nicht-weissbliitigen Schalerbsen 
werden nach der Bliitenfarbe in zwei Gruppen eingeteilt 
(1. Bliite dunkel, 2. Bliite hell), und die erste derselben 
nach der Samenschalenfarbe in vier, die zweite in drei 
Untergruppen, die wiederum nach der Samengrosse in je 
drei Unterabteilungen (a. mehr als 300 gr, b. 200—300 gr, 
c. weniger als 200 gr) zerfallen. Die Klassifizierung nicht 
weiter fortsetzend, gibt Te din fiir jede untersuchte Form 


1) Nach C. Fruwirth, Anbau der Hiilsenfriichte. Thaer-Biblio- 
thek. Berlin 1898. S. 200—201. — Die umfassende, in ,,Third annual 
Report of the New York State agr. exper. Station“ ver6ffentlichte Ori- 
cinalarbeit Sturtevants habe ich leider infolge des Krieges nicht 
erhalten kénnen. — Siehe auch Mortensen, loc. cit. 

2) Hans Tedin och Hugo Witt, Botanisk-kemisk usw. 


22 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


nebst vielen anderen Kennzeichen auch an: die Pflanzenhohe, 
am wievielten Nodus die unterste (erste) Bliite sich befin- 
det, die typische Anzahl der Samenanlagen und Samen in 
der Hiilse und das Tausend-Korngewicht. 

Wenn die Zucker- und Markerbsen ausgeschlossen wer- 
den, zerfallen also die gebauten Erbsenformen nach obiger 
Klassifikation in neun Formgruppen, deren vollstandige Kenn- 
zeichen folgende sind: ') 

I. Pisum sativum commune Tedin.  Blite weiss. 
Alle vegetativen Teile griin. Same in der Regel rund 
oder fast rund mit glatter oder nur zufalligerweise runzeli- 
ger Schale (folglich niemals Markerbse), in der Farbe uber- 
wiegend gelb bis weiss. 

ll. P. sat. glaucospermum Alef. Blite weiss. Alle 
vegetativen Teile griin, in allen Teilen wie bei I. Samen- 
form wie bei I (also niemals Markerbse), aber in der Farbe 
iiberwiegend griin oder blaugriin. 

Il. P. arvense unicolor Tedin. Bliite ,,dunkel“, Fahne 
von stark hell- bis dunkelroter Farbe, in der Regel mit 
mehr oder weniger deutlicher Schattierung ins Violette; 
_ Fliigel verhaltnismassig dunkel, violettrot bis dunkelblaurot 
oder blaurot. Nebenblattgrund und Kleinblattgrund in der 
Regel rotbraunlich gefarbt. Same ohne deutliche Zeichnung. 

IV. P. arv. punctatum Tedin.  Bliite, Nebenblatt- 
und Kleinblattgrund wie bei II]; Same mit hell purpurfarbe- 
nen bis blauen Punkten oder kleinen Fleckchen gezeichnet. 

V. P. arv. maculatum Tedin, Wie III. Same rot bis 
rostbraun gefleckt oder marmoriert. 

VI. P. arv. punctato-maculatum Tedin. Wie III. 
Same gleichzeitig sowohl wie punctatum als wie maculatum 
gezeichnet. 

Vil. P. arv. immaculatum Tedin.  Bliite hell. Fahne 


1) H. Tedin, Det numera pa Svalof anvanda botaniska systemet 
for artformernas indelning (Sv. Utsadesfér. Tidskr. 1900, S. 59--60); 
©. Fruwirth, Die Ziichtung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. 
Bd. UI, 2. Auflage, Berlin 1910, S. 157. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 23 


fast weiss; Fliigel rein hellrot (rosenrot) oder sehr hell 
purpur- oder anilinrot. Der Nebenblatt- und Kleinblattgrund 
wesentlich wie bei III, wenn auch iiberhaupt etwas heller 
gefarbt. Same ungefleckt. 

Vill. P. arv. atomarium Tedin.  Bliite, Nebenblatt- 
und Kleinblattgrund wie bei VI. Same (bei den _ bisher 
bekannten Formen) mit sparlichen, heller bis dunkler purpur- 
gefarbten Punkten oder kleinen Fleckchen gezeichnet. 

IX. P. arv. maculosum Tedin.  Bliite, Nebenblatt- 
und Kleinblattgrund wie bei VI. Same mit rostfarbenen 
Flecken oder marmoriert (wie bei maculatum). 

Denaiffe') benutzt in seinem 170 Gartenerbsen-,, Varie- 
taten“ umfassenden Katalog als ersten Einteilungsgrund die- 
selben Kennzeichen wie Vilmorin, doch zum Teil in an- 
derer Reihenfolge, namlich: 1:0 Art der HiilSen (a. Schal- 
erbsen, b. Zuckererbsen), 2:0 Pflanzenlange (a. 0.2o—O.45 m, 
b. 0O.55—1.00 m, c. 0.75—2.50 m), 3:0 Samenform (a. rund, 
b. runzelig) und 4:0 Farbe der Keimblatter (a. weiss, b. 
griin). In speziellen Bestimmungstabellen, mit deren Hiilfe 
die Bestimmung jeder ,,Varietat“ moglich ist, werden als 
Einteilungsgrund iiberdies noch solche Eigenschaften be- 
riicksichtigt wie Friihzeitigkeit der Pflanze (Sitz der un- 
tersten Bliite am Stengel), Hiilsengrosse und -form, Bliten- 
farbe, Farbe und Uppigkeit der Blatter usw. 

Uber die in diesen Systemen als Einteilungsgrund be- 
nutzten Kennzeichen sei noch folgendes bemerkt: 

Die Markerbsen und andere Schalerbsen (Kneifelerbsen) 
besitzen Starkekorner, die sich durch ihre Gestalt, durch 
Zahl und Verlauf der Spalten, sowie durch ihr verschiede- 
nes Verhalten gegeniiber starkelosenden Enzymen _ unter- 
scheiden. Die Kneifelerbsen besitzen namlich langliche, in- 
takte oder einfach gespaltene Starkekorner, die sich unter 
dem Einfluss von Diastase und Ptyalin ohne Bildung neuer 
Spalten losen lassen, die Markerbsen aber rundliche Starke- 


1) Denaif fe, loc. cit. 


24 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


korner mit zahlreichen radialen Spalten haben, welche bei 
der Einwirkung von Diastase zerbr6ckeln. ') 

Die Bliitenfarbe steht stets in einer bestimmten Be- 
ziehung zu der Farbe der vegetativen Teile und der Samen- 
schale. Bei den P. arvense-Formen findet man namlich am 
Nebenblattgrunde fast immer einen farbigen, dunkleren oder 
helleren Ring; und auch an anderen vegetativen Teilen, 
insbesondere an den Blattstielen, Ranken, dem Blattchen- 
grunde und den Blattchenrandern zeigt die junge Pflanze 
eine mehr oder weniger rotbraunliche Farbung; die Samen- 
schale ist griinlich oder braunlich grau und iiberdies oft 
entweder purpurfarben, braun oder gleichzeitig purpurn und 
braun in verschiedener Art gezeichnet (siehe S. 22—23). Der 
am Nebenblattgrunde befindliche Ring ist dunkel (purpurn), 
wenn die Bliiten dunkel sind (Tedins Klassen III—VI), 
aber hell (rosa), wenn den Bliiten die Purpurfarbe fehlt 
(die Klassen VII—IX). 2) j 

Die graue Farbe der Samenschale scheint von einem 
erinlichen festen Farbstoff herzuriihren, der sich in allen 
oder fast allen Zellen der Samenschale findet. Die purpur- 
nen Flecken werden hervorgerufen durch den in der Fliissig- 
keit der unmittelbar unter der dussersten Schicht der Sa- 
menschale vorhandenen Zellen gelosten Farbstoff, der sich 
in sussem Wasser lost. Die Farbe der braunen Flecken 
beschrankt sich ausschliesslich oder fast ausschliesslich auf 
die Wandungen der I-férmigen Zellen der aussersten Schicht 
und lost sich nicht in kochendem Wasser. *) Durch die 
Wirkung des Lichts vertieft sich die graue Farbe der Samen- 
schale und wird allmahlich mehr oder weniger braun. 


') H. Kappert, Untersuchungen an Mark-, Kneifel- und Zucker- 
erbsen und ihren Bastarden (Zeitschr. f. ind. Abst. u. Vererb. 1914. 
Bd. XIII, S. 1—57). — Siehe auch R. P. Gregory, The Seed Cha- 
racters of Pisum sativum (New Phytologist 1903. II, 10, S. 226—228). 

*) Siehe z. B. W. Bateson, Mendels Vererbungstheorien. Aus 
dem Englischen tibersetzt von Alma Winkler. Leipzig und Berlin 1914, 
S. 40. 

3) Lock, The present State usw., S. 99—100. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 25 


Bei den P. hortense-Formen sind die vegetativen Teile 
im allgemeinen heller, einfarbig, griin und der Nebenblatt- 
erund wie die Samenschale farblos. 

Die griine Farbe der Samen der P. hortense-Formen 
hat im allgemeinen die Neigung, namentlich unter dem Ein- 
fluss des Lichts, allmahlich mehr oder weniger gelblich zu 
werden; diese Neigung 4ussert sich bei den einzelnen Sorten 
in sehr verschiedenem Grade. Seltener verbleiben die Samen 
der gelbsamigen Sorten ein wenig griin, was dann gewohn- 
lich auf unvollstandiger natiirlicher oder plotzlicher ktnst- 
licher Reife beruht. 

Tedin bemerkt, dass die Samengrésse starker variiert 
als die Farbe der Samenschale — was von ihm mit Recht 
fiir ein besonders sicheres Kennzeichen gehalten wird — 
aber nicht so empfindlich ist gegen den Einfluss zufalliger 
jusserer Umstinde wie die Pflanzenlange. Damit will er 
aber keineswegs behaupten, dass nicht die Stengellange bei 
der Unterscheidung der Formen von Bedeutung ware. Was 
die Vegetationsdauer der einzelnen Formen anbetrifft, hat 
Tedin meines Wissens als Erster nachgewiesen, dass der 
Sitz der untersten Bliite an der Hauptachse in einem be- 
stimmten Verhaltnis zum Beginn der Bliitezeit steht.’) Je 
tiefer am Stengel die unterste Bliite sitzt, desto friihzeitiger 
ist im allgemeinen auch eine Erbsenform und umgekehrt. 
Der Sitz der untersten Bliite ist zudem eine verhaltnis- 
missig konstante Eigenschaft, ein Umstand, der schon Vil- 
morin bekannt war. ,Trotz einzelner Abweichungen — 
denn soleche kommen ja immer vor — schwankt er also,“ 
4ussert Tedin, ,nach 4-jahrigen Untersuchungen zu schlies- 
sen, bei einer und derselben Erbsenform hoéchstens um 3 
Noden, d. h. derart, dass bei der gréssten Anzahl Pflanzen, 
bei 60—90 und sogar 100 °/, derselben, die erste Hiilse an 
einem jener drei Noden sitzt. So verhalt es sich mit ge- 





1) H. Tedin, Nagra synpunkter vid foraddling af arter (Andra 
Nord. Landbr. Kongressens i Stockholm férhandlingar, Malmo 1897, 
S. 23 und Sv. Uts. Tidskr. 1897, S. 128). 


26 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


wissen Formen. Bei anderen hat sich die Variation auf 
2 Noden beschrankt; ja, es gibt sogar Formen, bei welchen 
die unterste Hiilse wahrend aller vier Jahre in den meisten 
Fallen, nur einzelne Pflanzen ausgenommen, an einem und 
demselben Nodus ihren Sitz gehabt hat.“ ') 


Eigene Untersuchungen. 


Anschaiiung des Untersuchungsmaterials. 


Die untersuchten reinen Linien stammen von 70 Erbsen- 
proben, die im Jahre 1910 von der Agrikulturdkonomischen 
Zentralversuchsstation in Finnland als Grundlage fur eine 
beginnende Ziichtung angeschafft worden waren. Zwei der- 
selben wurden direkt aus dem Auslande (Nr. 69 und 70 im 
Verzeichnis), 10 aus Samenhandlungen in Helsinki (Nr. 59 
—68), die letzten 58 aus verschiedenen Teilen des Landes 
erhalten. Die zuletzt erwahnten Proben verteilen sich auf 
die einzelnen Lane wie folgt: 


Das Lan Uusimaa (Nyland). . . he, ge ee el 

: »  ~Lurku-Pori (Abo- Biorebare) awe i, tee Oe 

A »  Hame (Tavastehus) : 

¥ »  Wiipuri (Wiborg) 

5 » Mikkeli (St. Michel) . 

fy ~., KGODIO- 

- »  Waasa (Wasa) . ned iat y 355-0 Si Pee 

ee OTT WCOORE cc. ta ee eer neem 
Zusammen 58 Proben. 


oOownnm f&N 


Die Proben aus Uusimaa (Nr. 6, 11—21, 25, 26) schrei- 
ben sich grésstenteils von einer landwirtschaftlichen Aus- 


1) Eee Tedin ochHugo Witt, Botanisk-kemisk usw., 5. 134. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 27 


stellung her. Aus den anderen Lanen wurden solche haupt- 
sachlich durch die Vermittelung der Ortlichen Vereine der 
Landwirte angeschafft. Die Herstammung der Proben nach 
den einzelnen Kirchspielen, die Sorte, die Anzahl der rei- 
nen Linien, die ich von jeder Probe isoliert habe, und die 
Zeit, wie lange die betreffende Sorte auf einem Gute gebaut 
worden ist, ist aus der umstehenden Zusammenstellung er- 
sichtlich. 

Der grodsste Teil der Proben (Nr. 1—59, 62?, 67, 68) 
war also eine langere oder kiirzere Zeit in Finnland gebaut 
worden. Die meisten derselben wurden sogar ausdriicklich 
als finnische Erbsen bezeichnet. Obwohl also nicht alle 
Sorten als ,,finnische“ gelten konnen, habe ich sie doch ver- 
gleichshalben mitgenommen. In der Hauptsache P. hortense- 
Sorten waren 45 (1—9, 11—20, 23—26, 28—30, 38, 40—43, 
47, 57-63, 65—70), darunter 2 feldmassig gebaute Zucker- 
erbsen. Wenigstens 2 (8 und 12) davon, wahrscheinlich aber 
mehr, waren Pedigree-Sorten; unter den P. arvense-Sorten 
gab es ihrer dagegen, soweit bekannt, gar nicht. 

7 Proben waren offenbar dieselbe Sorte wie eine an- 
dere, anderswie erhaltene Probe, namlich 5, 6 und 7 (alle 
von demselben Gute), 23 und 26 (von demselben Gute), 28 
und 59 (,,Liding6“ und ,finnisch Lidingo“), 57 und 58 (von 
demselben Gute), 59 und 60 (aus derselben Samenhandlung), 
62 und 67 (aus verschiedenen Geschaften). Somit vermin- 
dert sich also die Anzahl der verschiedenen Proben auf 63 
Stiick, von welchen 38 hauptsachlich weissbliitig, 25 nicht- 
weissbliitig sind. 


Anbau des Untersuchungsmaterials. 


Alle Proben, vier ausgenommen, wurden im selben Friih- 
jahr sogen. ,vorbereitenden Erbsensortenversuchen“ unter- 
worfen (richtiger: einem Probeanbau, denn weder die Saat- 
menge noch die Ernte wurde gewogen), d. h. auf Parzellen 
von 4 m? (=2x2 m) Grosse ausgesdet. Die Bodenart ist 


“IN | 


aqoug aap 


COND WUkeWNMrR 


28 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 





Ursprung der 
Probe 





| Orimattila 
Artjarvi 
Lapptrask 


-Pukkila 

_ Sipoo 
Helsinki (Kirch- 
| spiel) 


| ” 
| Kirkkonummi 
” 


” 


'Kisko 

'Kemio 
Brando 
Jomala 


_Jamijarvi 
” 


| Vesilahti 


Tammela 


” 


” 


Asikkala 
Hollola 


” 


Sorte 





Concordia (aus 
| Svalof) 


Kapital II (aus 
| Svalof) | 





Futtererbse 


Futtererbse 


Peluschke 


 Lidingé 


Aus Deutsch- 
landeingefihrt? 





Die aus der Probe 


‘isolierten reinen Linien | 


| de 119 
| 183—17, 427 


161—166 
147—153 


| 49—52 
| 37—42 


43—-45 


189—195, 362 
203, 204 

935, 381, 420 
46—48 


7—10 


6/170 


25—27, 207 


| 142—146 


174—176, 220 
171-—-173, 244 
60—62, 255--257 


| 154—160, 306 


186—188, 205, 246, 247 
243, 349, 370—380 
319—321, 357—361 

21, 22, 222, 274 


98—32, 128, 129 


53—5d 

18—20,, 33, 219 
285—294, 300 
130—141 


fit, 1285. 84 


63— 66 
296, 297, 341, 431 


223, 268—272, 308, 331 | 


—334, 405 


| 251, 301, 313, 386, 387, 


430 


| 391, 404, 416 


298, 299, 336, 406, 417 
—419, 429 

216, 217, 266, 310, 335 
—337, 382, 421, 422 


| 209—212, 338—340 
| 179—185, 221 
206, 236—240, 295 





| 
| 
| 
| 


| 


Wie lange auf dem 
Gute gebaut 


Etwa 25 Jahre 
” 15 ” 
Langere Zeit 


20—25 Jahre 
Biwaslon 
20 Jahre 
9 ” 
Biwa Oise 
Uber 20, 
Etwa 30, 
é 12 Jahre 
Uber 30 ,, 
” 20 ” 
10 


sehr lange 
Uber 10 Jahre 
” 10 ” 














Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 








‘aqoig Jap “IN 


Ursprung der 
Probe 


Vehkalahti 
Kaukola 
Pyhajarvi V. |. 
Kurkijoki 
Virtasalmi 


‘Kesiilahti 


Rautalampi 
Jyvaskyla 
Saarijarvi 


Konginkangas 


” 
Viitasaari 


”» 
Alavus 


Alavieska 


” 


Helsinki (Stadt) 





| Ottawa, Ka- 


nada 
Quedlinburg, 











| aus Russland | 
| Aus Russland | 


| 
Sorte 


29 





Die aus der Probe 


‘isolierten reinen Linien | 


125—127 
56-—59 
3436, 177, 178, 448 


nu 8 RF 


| 952 954, 316—318, 401 | 


—403 
258—265, 305, 348 
979, 393-397 


| 6, 102, 109—116 


| 2183215, 314, 315, 322, | 
398—400, | 


225—232, 383—385 
307, 410—414 


$52, 353, 
415, 428, 432 

994, 311, 312, 347) 392— 
395, 409, 425, 433, 434 


| 208, 275—281 


Zuckererbse 


” 


Finnisch Li- 

dingo | 

Aus Schottland 

Earliest of all | 
Nord 

Futtererbse 
Glaeno 

Futtererbse 





lola 
Leppakoski 


Arthur 


Deutschland Weisse Victoria 


218, 233, 234, 267, 309, 
| 3842—344, 396, 397, 423, | 


424, 435—437 
282, 354356, 363, 388 


245, 283, 284, 328—330, | 


390, 351 


Wie lange auf dem | 
Gute gebaut | 


5 Jahre 





| Mindestens 30 Jahre | 


Uber 10 Jahre 
| Jahrzehntelang 
|Mindestens 70 Jahre | 


| Etwa 10 Jahre 
mn 20 


” 





15 


” 


Lange 


” 





»seit Menschenge- | 
denken“ | 
Jahrzehntelang 


Etwa 40 Jahre 


941, 242, 302—304, 345, | 


346, 364, 365, 367— 
369, 426, 438 
441—447 


440 
122 — 124 


103—105 
106—108 


1, 2, 23, 24 


89, 90, 248—250 
389, 390, 407, 408 


98—101, 439 
91—97 


| 8—5 
| 120, 121, 196—202 


| 67—82 


85—88 


Feldmiassig min- 
| destens 20 Jahre 
Feldmassig min- 
| destens 20 Jahre 





30 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Lehm; das Terrain neigt sich sanft nach Siiden und ist allen 
anderen Winden ausser den nordlichen ausgesetzt. Es war 
im vergangenen Jahre Drillbrache gewesen und hatte 1909 
—10 keine Diingung erhalten. Die Saat wurde aus dem 
Papiersack in die Furchen gestreut, die einen Abstand von 
15 cm hatten; die Saattiefe betrug etwa 5 cm. Die Par- 
zellen befanden sich in vier, ungefahr von Nordwest nach 
Sudost parallel laufenden Reihen, zwischen denen ein 1 m 
breiter Weg frei gelassen wurde. Die benachbarten Par- 
zellen waren durch 25—30 cm breite, unbesdete Flachen 
voneinander getrennt. 

In der Wachstumsperiode wurde der Boden durch Jaten 
und durch einmaliges Hacken zwischen den Reihen vom 
Unkraut befreit. Das Lagern verhinderte man grdésstenteils 
dadurch, dass die Parzellen mit hier und da hineingesteck- 
ten 1.oo—1l.20 m langen Stocken und mit Bindfaden in zwei 
Etagen umgeben wurden. Die Aussaat fand 3.—6. Mai, die 
Ernte 30. Juli—9. September statt. 

Schon am 12. Juli hatte ich auf jeder Parzelle mehrere 
(5—40) sich von den anderen unterscheidende Individuen als 
»Eliten“ vermerkt, die ich dann zur rechten Zeit mit den 
Wurzeln aushob; von jeder Parzelle wurde ausserdem eine 
ganze Menge moglichst verschiedenartiger Individuen, zu- 
sammen bedeutend tuber 2,000 Stiick, entnommen. Diese 
wurden darauf parzellenweise in Biindeln und mit der Par- 
zellennummer versehen an der Decke des Laboratoriums 
gedorrt. Spater im Herbst loste man die Hiilsen von jeder 
Pflanze einzeln, im ganzen von 2,000 Individuen, und legte 
sie auf numerierte Pappteller. Nachdem ich die Hiilsen und 
Samen naher untersucht hatte, wahlte ich fiir die Pedigree- 
zuchtungen des folgenden Jahres 900 Linien aus und ord- 
nete dieselben aufs neue nach der Samenfarbe, dem Ur- 
sprung und der Frihzeitigkeit der urspriinglichen Sorte. 
Von allen Linien legte ich je 15 gesunde Samen in kleine 
numerierte Sackchen, die, nach der Nummer an Schniiren 
aufgereiht, bis zur Aussaat aufbewahrt wurden. 

Am 5. und 8.—-10. Mai 1911 sdete ich, von einem Ge- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 31 


hilfen unterstiitzt, die Samen reihenweise auf zwei neben- 
einander liegende, nach Nordwest abfallende Ackerbeete, 
die namentlich vor nordostlichen, Ostlichen und siidlichen 
Winden geschiitzt sind. Das Land war kraftiger, humoser 
Sandboden, wo im vergangenen Jahre Kartoffeln gebaut 
worden waren. Der Boden hatte im Frihling 1910 Jauche 
und Stallmistdiingung, 1911 aber gar keine Diingung erhal- 
ten. Die Saat wurde mit der Hand in die Locher gelegt, 
die man mit Hilfe eines besonderen ,,Eisenkammes*“ mit 15 
Zinken in die Erde gestochen hatte. Die Zinken waren 
10 em voneinander entfernt und alle gleich lang. Die Sa- 
men wurden etwa 7 cm tief gesdéet. Die winkelrecht gegen 
die Graben gezogenen Saatreihen lagen 25 cm voneinander 
und hatten eine Lange von 1.5 m. Der erwahnte Abstand 
wurde mit Hilfe eines 20 cm breiten und 2 m langen Brettes, 
auf welchem die Sader standen, angeordnet. Beide Beete um- 
fassten je 450 Reihen in drei den Graben parallelen Abtei- 
lungen von je 150 Reihen. Zwischen den Abteilungen blieb 
eine etwa 1.2 m breite Flache unbebaut. Vor der Aussaat 
egoete man den Boden mit der Federegge und entfernte die 
schlimmsten Schollen mit einem Rechen; nach der Aussaat 
wurde mit hdlzerner Walze geebnet. Am Ende jeder zehnten 
Reihe (1, 11, 21 usw.) wurde ein hélzernes Nummerstabchen 
angebracht. In der Wachstumsperiode fand die Entfernung 
des Unkrauts in derselben Weise statt wie friiher. Vor dem 
Beginn der Bliitezeit wurden zwischen den Reihen am obe- 
ren und unteren Ende nahe vom Wege zwei ahnliche Stecken, 
wie man sie im vorigen Jahre als Pflanzenstiitze benutzt 
hatte, in die Erde getrieben und von unten mit Bindfaden 
paarweise vereinigt, um die Reihen auseinander zu halten 
und die Ernte zu erleichtern. An den beiden Langsseiten 
jeder Abteilung wurde Eisendraht in zwei Etagen zur Stitze 
der Reihen ausgespannt. 

Im August fand die reihenweise Entnahme aller Elite- 
pflanzen mit den Wurzeln statt, wobei 451 Linien verworfen 
werden mussten, weil das zur Verfiigung stehende Boden- 
areal nicht den weiteren Anbau aller 900 Linien zugelassen 


32 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


hatte. Jede der nachgebliebenen Linien wurde zu einem 
besonderen Biindel vereinigt und mit einem Nummerzettel 
versehen in dem leeren Gewachshause getrocknet. Nach 
2—3 Wochen nahm man aus jedem Biindel behufs naherer 
Untersuchung 25 Hiilsen und liess dieselben im Laborato- 
rium auf Papptellern noch mehrere Wochen trocknen. — 
Von den nachgebliebenen Stengeln wurden die Samen mit 
Hiilfe einer kleinen Dreschmaschine gelést. Nachdem u. a. 
ihr 1,000-Korngewicht bestimmt worden war, legte man die 
gezahlten und gewogenen Samen (600—100 von jeder Li- 
nie) in numerierte Sackchen, um sie im folgenden Jahre 
auf den sogen. Vermehrungsfeldern der Versuchsstation 
auszusaen. 

Der Platz dafiir wurde auf einem ziemlich mageren und 
trockenen, langen und schmalen, nicht drainierten Sand- 
boden angewiesen, der 1909 als Drillbrache keinen Diinger 
erhalten hatte, 1910 zum Kartoffelanbau (Vermehrungspar- 
zellen) benutzt und dann im Herbst mit 30,000 kg Stallmist 
pro ha gediingt worden war. 1911 war dort Hafer ge- 
wachsen (Vermehrungsfeld) und im Herbst hatte man den 
Boden gepfligt und mit dem Untergrundpflug gelockert. 
Auch im Frihling 1912 war der Boden nicht gediingt worden. 

Die Saat') wurde von den Praktikanten und Arbeitern 
der Versuchsstation 15.—25. Mai direkt aus dem Sack in die 
Furchen geschiittet, die in Zwischenraumen von etwa 20 cm 
nebeneinander lagen; die Saattiefe betrug etwa 5 cm. Die 
Breite der Parzellen war 2 m, die Lange unbestimmt, je 
nach der Menge des Samens. Der Abstand zwischen den 
benachbarten Parzellen war etwa 25—30 cm. Die Parzellen- 
reihen, 38 an der Zahl, gew6hnlich 10—17 Parzellen um- 
fassend, zogen sich von Nordwest nach Siidost quer iiber 
das Land hin, nur durch 80 cm breite Wege voneinander 


") Da ich seit dem Beginn des Jahres 1912 an einem anderen 
Orte tatig war, konnte ich weder an dieser Arbeit teilnehmen noch 
iberhaupt meine Untersuchungen in geniigend grossem Masstabe fort- 
setzen. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 33 


getrennt. Nach der Saat wurde der Boden mit einer Hand- 
walze gewalzt. Wa&hrend der Wachstumsperiode bekampfte 
man das Unkraut in derselben Weise wie friiher. Eisen- 
drahte verhinderten die Erbsen iiber die Wege zu fallen, 
und Bindfaden, die Pflanzen der benachbarten Parzellen sich 
miteinander zu verwickeln. 

Bei der Ernte entnahm ich aus der Mitte jeder Parzelle 
wenigstens 25 Pflanzen mit den Wurzeln und wahlte dar- 
unter 5 normal entwickelte Individuen, um sie genauer zu 
untersuchen. Nachdem diese im Gewichshause in Biindeln 
gedérrt worden waren, nahm ich von einer besonders aus- 
gezeichneten Pflanze 15 Samen behufs Anstellung von Ver- 
suchen im nichsten Jahre;!) von den iibrigen wurden je 
30 (oder 25) Hiilsen fiir jede Linie abgepfliickt. Diese fur 
das kommende Jahr bestimmten Samen wurden in 4hn- 
lichen S&ckchen wie die Elitesamen vom Jahre 1910 auf- 
bewahrt. 

Im Jahre 1913 fand die Saat am 8. und 9. Mai statt. 
Der Boden ist humoser Lehm, wo 1910 Griinfutter ohne 
Diingung, 1911 Kartoffeln, fiir welche’ 30,000 kg Stallmist 
pro ha gegeben wurde, und 1912 Turnips-Samenrtiben ohne 
Diingung gewachsen waren. Der Boden mit tiefer Acker- 
krume ist vollkommen eben. Wald und Laboratoriumsge- 
baude schiitzen das Feld vor Nord- und Westwinden, ver- 
hindern aber zugleich den Zutritt der Sonne friuh morgens 
und spat abends. 

Saat und Pflege waren sonst die gleichen wie im Jahre 
1911, doch mit folgenden Ausnahmen. Man benutzte dies- 
mal keinen ,Eisenkamm“ beim Sden, weil die Erde damals 


1) Dabei sonderte ich von einigen Linien (324, 3385, 352, 364 und 
374) in ihnen vorkommende dunkle, einfarbige Samen aus, um sie als 
besondere Nummern (325, 336, 353, 865 und 375) auszusden. Es war 
die Absicht, die Wirkung einer solchen Auslese zu probieren. — Da 
andererseits einige Linien aus verschiedenen Griinden bei den Ver- 
suchen im Jahre 1913 nicht mitgenommen wurden, betrug die Reihen- 
zahl in dem letzterwahnten Jahre nur 448. 


34 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


zu trocken war und die Entfernung zwischen den Samen 
auch ohnedies hinreichend genau abgeschatzt werden konnte, 
sondern es wurde mit einer schmalblattigen Hacke langs 
dem Rande eines 20 cm breiten und 2 m langen Brettes 
eine Rille gezogen, in welche man die Samen einzeln hin- 
einstreute. Zur Stiitze der Erbsenpflanzen wurde an den 
Wegen entlang nur ein einziger starker Bindfaden ausge- 
spannt, und 1.oo—1.20 m lange, an ihrem unteren Ende mit 
Bindfaden vereinigte Stecken standen bloss bei jeder 10. 
Reihe. 


Am 2.—27. August wurden die Erbsen mit Wurzeln wie 
im Jahre 1911 von jeder Reihe einzeln geerntet. Mit einem 
Zettel, der die Reihennummer und das Erntedatum angab, 
versehen, wurde jedes Biindel sofort unter Dach gebracht 
und genauer untersucht, worauf man es tber einen Eisen- 
draht zum Trocknen aufhangte. Spater nahm ich aus jedem 
Biindel einen normal entwickelten Stengel, um diesen be- 
sonders zu untersuchen. Von den tbrigen Stengeln wurden 
gewohnlich alle Hiilsen abgelo6st und im Zimmer auf Papp- 
tellern gedorrt. 


Zur Beleuchtung der klimatischen Verhaltnisse wahrend 
der betreffenden Sommer seien die folgenden Angaben tiber 
die mittlere Temperatur und Niederschlagsmenge Mai—Au- 
gust 1910—1913 nach den Beobachtungen der Abteilung fir 
agrikulturphysikalische und Frostuntersuchungen der Ver- 
suchsstation und vergleichshalber die entsprechenden Durch- 
schnittszahlen fiir “Helsinki aus den Jahren 1886—1905 ') 
angefiihrt. 

Besonders auffallend sind der ungewohnlich regneri- 
sche Juli 1910, der trockene Juni 1911, Juli 1912 und Mai 
1913 und der warme Juli 1913. Vom 4. bis 29. Juli 1912 fiel 


1) Maanviljelys-taloudellinen Koelaitos. Vuosikertomus 1911—1912. 
Helsinki 1914, S. 25—28. — Die Angaben fiir das Jahr 1913 wurden 
mir giitigst im Manuskript zur Verfiigung gestellt. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 35 


Mittlere Temperatur (Celsius). 








| 






































Zentralversuchsstation | Helsinki 
Monat 
| O10” | 1S tt 1912 1913 | 1886—1905 
hs Nie kal Dy Dip) 67 Tk 3 8.8 
Mcinnieeeeeeel aip ea On ae aN EEE mes 
SAUD t tea aust. ce is Pe dee las 16.1 17.5 16.6 
AUOUSE "sons % Wee 15.0 | 16.0 15.5 15.1 
Monatliche Niederschlagsmenge mm. 
Monat | 1910 | Toth rr 1Sk2 1913 | 1886—1905 
| | | 
Maihiriaeiisy. 10h 64s 2 M0) 58k. 2b 42.4 
aaa) (eres iP ite vase 1 48 TT MY SBI Nas 
gabe ie hetb0ae fp 492 Gig) MGA 64.4 
[PRAUBUSt Se Tro 63.1 | Beier OLE 65.0 82.5 

















kein mm Regen.') Auch im Jahre 1913 war ein grosser 
Teil des Juli verhaltnismassig trocken, denn mehr als die 
Halfte (36.5 mm) der Niederschlagsmenge jenes Monats fiel 
im Laufe zweier Tage (am 17. und 18.). 


Entnahme der Hiilsenproben und Bestimmung der 
Anzahl von Samenanlagen’) und Samen. 


Aus Mangel an Zeit konnte die Zahl der Samenanla- 
gen und Samen der im Jahre 1910 entnommenen Elite- 


1) In Helsinki dauerte die Trockenzeit vom 2. bis 29. Juli. Dies 
ist die langste absolute Trockenperiode, die man hier seit 1844 kennt, 
von welcher Zeit an Niederschlagsbeobachtungen in Helsinki vorkom- 
men. Nach W. W. Korhonen, Die Niederschlage in Helsinki (Hel- 
singfors) Manuskript. 

2) Unter ,Samenanlage“ werden in dieser Abhandlung, falls nicht 
ausdriicklich anders bemerkt wird, alle sowohl zu Samen entwickelten 
als auch unentwickelt gebliebenen Samenanlagen verstanden. Die 
letzteren lassen sich gew6éhnlich auch in vollkommen reifen Hilsen 
noch deutlich erkennen. 


86 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


pflanzen nicht bestimmt werden. Im Jahre 1911 wurden 
behufs Untersuchung von jeder Linie 25 Hiilsen in der 
Weise entnommen, dass man zuerst von einer Pflanze, so- 
dann von einer zweiten usw. alle Hiilsen abpfliickte, bis 
man eine 25 Hiilsen umfassende Probekollektion beisammen 
hatte. Die Entfernung der Hiilsen begann stets am unteren 
Teile des Stengels, und hierbei wurden, soweit mdglich, 
typische, normal entwickelte Pflanzen benutzt. Alle Hilsen, 
die selbst nur einen einzigen, grossen oder kleinen Samen 
enthielten oder enthalten hatten, wurden mitgenommen. 
Dasselbe Verfahren befolgend, wurden im Jahre 1912 von 
jeder Linie 30 (oder 25) Hiilsen und im Jahre 1913 gewohn- 
lich alle Hiilsen von 14 Individuen genommen (die Hiilsen 
des 15:ten wurden besonders untersucht). 

In den Jahren 1911 und 1912 stammten die jede ein- 
zelne Linie vertretenden Hiilsenproben von 1—5 Pflanzen, 
im Jahre 1913 von 14—10. 

Die Zahl der Samenanlagen wurde im Jahre 1911 in der 
Weise bestimmt, dass man von etwa 200 Linien je 25 Hil- 
sen untersuchte; in bezug auf die meisten anderen fand die 
Feststellung der gewohnlichsten (typischen) ') Anzahl nur 
durch das Offnen von 4—5 vollkommen reifen Hiilsen 
statt. Was die Ernte des Jahres 1912 anbetrifft, so wur- 
den zu demselben Zweck von 253 Linien je 30 (oder 25), 
von 197 Linien bloss je 5 Hiilsen untersucht. Fiir die Eliten 
des Jahres 1913 bestimmte man die Zahl der Samenanlagen 
von je 10 Hiilsen umfassenden Proben gewohnlich 3 mal, 
bisweilen 5—8 mal fiir jede Linie. So wurden von 6 Linien 
150—265, von 10 Linien 100—135, von 18 Linien 60—95, 
von 74 Linien 50, von 4 Linien 40, von 326 Linien 30 Hiil- 
sen und nur von 10 Linien weniger als 30 Hiilsen unter- 
sucht. 

Zur Feststellung der Samenzahl wurden im Jahre 1911 
von allen Linien je 25 Hiilsen, im Jahre 1912 je 30 (oder 
25) und im Jahre 1913 gewohnlich 4 mal 25 Hiilsen unter- 


1) In der Tabelle Nr. 10 mit * bezeichnet. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 37 


sucht (einige Linien gaben nur eine einzige 25 Hilsen um- 
fassende Probe). — In bezug auf das zuletzt erwahnte Jahr 
wurde von jeder Linie ausserdem die Zahl aller Samen und 
Samenanlagen einer Pflanze besonders bestimmt. 

Bei der Entnahme der Hiilsenproben bedurfte ich 1911—12 
eines Mithelfers, im Jahre 1913 mehrerer, so auch bei der 
Bestimmung der Samenzahl 1912 und 1913. Doch konnte 
ich ihre Arbeit genau kontrollieren. Die Samenanlagen zahlte 
ich immer selbst, im Jahre 1911 auch zum grossten Teil 
die Samen. 

Bei der Feststellung der Samenzahl wurden selbstver- 
standlich alle wurmstichigen Samen mitgerechnet, und auch 
alle halbreifen, die (auf Grund besonderer Keimungsver- 
suche) als entwickelungsfahig erachtet werden konnten. — 
An denselben Hiilsen wurde dann auch die Zahl] der Samen- 
anlagen bestimmt, indem ich (1913) ohne zu wahlen die er- 
forderliche Menge gesunder oder zum wenigsten solcher 
Hiilsen herausgriff, denen deutlich anzusehen war, dass die 
Larven keine einzige Samenanlage zerstort hatten. 


Zuverlassigkeit des Untersuchungsmaterials. 


Gegen das in obenbeschriebener Weise angeschaffte 
und behandelte Untersuchungsmaterial lasst sich natiirlich 
eine Menge mehr oder weniger schwerwiegender Einwande 
erheben. Ich werde die wichtigsten derselben berihren. 


Spontane Kreuzung nahe bei einander gebauter Formen. 


Die Ansicht, dass nahe bei einander wachsende Erbsen- 
formen sich leicht kreuzen, ist sehr verbreitet. Doch hatten 
schon Knight!) und Darwin?) das Reinbleiben neben- 


1) Fruwirth, Die Ziichtung usw., Bd. III, S. 153. 
2) Charles Darwin, Die Wirkungen der Kreuz- und Selbst- 


Befruchtung im Pflanzenreich. Aus dem Englischen tbersetzt von 
J. Victor Carus. Stuttgart 1877, S. 151. 


38 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


einander gebauter Formen beobachtet. Mendel’) bemerkt, 
dass eine Stérung durch fremde Pollen nicht leicht eintreten 
kann, ,da die Befruchtungsorgane vom Schiffchen enge um- 
schlossen sind und die Antheren schon in der Knospe platzen, 
wodurch die Narbe noch vor dem Aufbliihen mit Pollen 
iiberdeckt wird.“ Spatere Erbsenspezialisten, wie Tedin®%), 
Fruwirth?), v. Tschermak‘) und Lock’), sind darin 
einer Meinung, dass die Selbstbestaubung bei der Erbse 
die Regel ist und dass nebeneinander gebaute Formen im 
allgemeinen rein verbleiben, obgleich sie die Moglichkeit ei- 
ner durch die Vermittelung der Insekten stattfindenden 
Kreuzung nicht ganz in Abrede stellen. 

Aus diesen Griinden habe ich es nicht fiir notig erachtet, 
irgend welche Massregeln zur Verhiitung der Kreuzung 
zwischen nahe bei einander gebauten Linien zu ergreifen. 
Auch zeigte die Erfahrung bald, dass die Kreuzungsgefahr 
verhaltnismassig gering ist.°) Dagegen ist die Mischungs- 

1) Gregor Mendel, Versuche iiber Pflanzenhybriden. Dritte 
Auflage. Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften N:o 121. 
Leipzig 1913, S. 5. 

2) H. Tedin, Utsddesforeningens arbete med Arter och vicker 
samt baljvaxtodlingens betydelse for vara dagars jordbruk (Sv. Uts. 
Tidskrift 1906. Hafte 4, S. 5). 

3) Fruwirth, Die Ziichtung usw., Bd. III, S. 153. 

4) Tschermak, Ueber kiinstliche Kreuzung usw., S. 473. 

5) R. H. Lock, Studies in Plant Breeding in the Tropics. II. 
Experiments with Peas (Annals of the Royal Botanic Gardens, Pera- 
deniya 1905. II. S. 366). 

6) Beispielsweise sei erwahnt, dass im Jahre 1911, als ich 506 
hortense-Linien von je 15 Individuen — die im vergangenen Jahre 
vielfach unmittelbar neben den arvense-Sorten gewachsen waren — 
anbaute und genau beobachtete, bei jenen nur ein einziges Individuum 
mit farbigen Bliiten vorkam. Dass es sich hier um eine ,,von selbst“ 
stattgefundene Kreuzung im vergangenen Sommer handelte, beweist 
die im Laufe der zwei darauf folgenden Jahre erfolgte regelrechte 
Spaltung in der Nachkommenschaft dieses Individuums. — In der vor- 
genannten Abhandlung (Fussnote 2) erwahnt Tedin, dass es ihm 
nicht gelungen sei, einen einzigen derartigen sicheren Fall wahrend 
der Zeit von 15 Jahren, iiber welche sich seine Erbsenuntersuchungen 
in Svalof bis dahin erstreckt hatten, zu beobachten. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 39 


gefahr beim Sden, Trocknen und Dreschen eines so um- 
fangreichen Materials nicht ganz unerheblich. 


Ungleichartigkeit der dusseren Wachstumsbedingungen. 


Wenn eine auch nur so grosse Anzahl von Individuen wie 
in den vorliegenden Versuchen gleichzeitig angebaut werden 
soll, so ist es unméglich, allen gleich giinstige aussere Lebens- 
bedingungen zu bieten. Dieser Umstand erschwert natutr- 
lich den Vergleich zwischen den Ergebnissen der einzelnen 
Formen. Der Boden eines Feldes ist niemals physikalisch 
und chemisch iiberall von derselben Beschaffenheit, sondern 
kann selbst auf kurzen Strecken bedeutend variieren; eine 
Bodenart ist nicht fiir alle Erbsenformen ebenso vorteilhaft; 
der Regen, der eine gewisse Linie oder Pflanze fordert, kann 
fiir andere sehr ungelegen kommen; Insekten und Pflanzen- 
krankheiten schadigen bisweilen eine Linie mehr und zu 
einer anderen Zeit als andere Linien; in einzelnen Teilen 
eines Feldes kann Unkraut von verschiedener Art und Menge 
vorkommen, mit welchem die Versuchspflanzen um Licht 
und Nahrung zu kampfen haben; dieselbe Saatzeit, Saattiefe 
und derselbe Wachsraum ') passen nicht gleich gut fir alle 
Formen, ja, alle Jahre nicht einmal fiir dieselbe Form, usw. 
Mit derartigen Fehlerquellen sind natiirlich auch die jetzt in 
Frage stehenden Versuche behaftet. Abgesehen von gerin- 
geren Verschiedenheiten der Feuchtigkeit diirfte indessen 
behauptet werden k6énnen, dass die zu meiner Verfugung 
stehende Versuchsflache in den Jahren 1910, 1911 und 19138 
allen an ein gewohnliches Ackerland gestellten billigen An- 


1) Unter solchen Umstinden ist es natiirlich, dass einzelne For- 
scher eine etwas abweichende Auffassung davon haben, ein wie grosser 
Wachsraum in vergleichenden Erbsenuntersuchungen tiberhaupt am 
vorteilhaftesten wire. Als Beispiel sei erwihnt, dass nach Tedins 
Erfahrung ein Abstand von 10 cm zwischen den Pflanzen und 20 cm 
zwischen den Reihen besonders passend und zweckentsprechend ist, 
wihrend R6mer 15X20 em fiir P. arvense als zu eng betrachtet. 
Siehe Hans Tedin, Nagra synpunkter, S. 7, und Th. Romer, Va- 
riabilititsstudien (Archiv fiir Rassen- und Gesellschafts-Biologie 1910, 
4. Heft, S. 406). 


40 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


forderungen in bezug auf Gleichformigkeit entsprach und 
dass die meisten Linien im gleichen Jahre ,,praktisch* unter 
in der Hauptsache gleichen Verhaltnissen aufwuchsen. Im 
Jahre 1912 lag der Fall anders. Die Kulturen brauchten 
damals eine viel grdssere Bodenflache, so dass nicht allen 
Linien Boden von ganz derselben Beschaffenheit zur Verfiigung 
stehen konnte; ausserdem war die Saatdichte meistens etwas 
zu gross und nicht einmal fiir alle Linien dieselbe und die 
Saatzeit dauerte 10 Tage. Dieses und der Umstand, dass 
zusammengehorende Linien nicht immer nahe bei einander 
Platz erhielten, erschweren den Vergleich. Uberdies war 
der Boden im Jahre 1912 wegen seiner Magerkeit und 
Trockenheit grossenteils zum Erbsenanbau weniger geeignet. 

Endlich ist zu bemerken, dass im Jahre 1913 Insekten 
resp. deren Larven (Sitones, Grapholita, Mamestra, Thrips, 
Agromyza) den Kulturen betrachtlichen Schaden zufiigten, 
viel mehr als in den vorhergehenden Jahren. ') Auch waren 
die Erbsen damals mangelhafter gestiitzt und hielten sich 
deshalb gegen das Ende der Bliitezeit nicht ebenso aufrecht 
wie im Jahre 1911. 


Entnahme der Hiilsenproben und Bestimmung der Anzahl von 
Samenanlagen und Samen. 


Die vorstehend geschilderte Ermittelung der Anzahl von 
Samenanlagen und Samen fusst auf der Auffassung von der 
Bestandigkeit der reinen Linien. Da namlich die Erbse im 
grossen und ganzen eine selbstbefruchtende Pflanzenart 


1) Schon 1911 und 1912, als ich die Schwankungen im Sitz der 
untersten Bliite bei verschiedenen Erbsenlinien studierte, fand ich 
mehrere, von den typischen Zahlen der Linien in negativer Richtung 
abweichende Individuen und nahm zugleich eine mehr oder weniger 
deutliche Verkiimmerung derselben wahr. Ende Juli 1913 bemerkte 
ich endlich, dass diese Erscheinung durch eine am unteren Ende des 
Stengels unmittelbar unter der Rinde lebende Diptera-Larve verursacht 
war, deren gewohnlich schwarzbraune Puppen auf einigen Erbsenpar- 
zellen bei etwa 30°) von allen Individuen vorkamen. An der Ento- 
mologischen Abteilung der Versuchsstation wurde spiterhin konstatiert, 
dass dieses neue schidliche Insekt der Familie Agromyza angehorte. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 41 


ist, so konnte im voraus angenommen werden, dass der 
erdsste Teil der im Jahre 1910 von mir isolierten Linien 
in jeder Beziehung homozygotisch war.') Auch bestatigte 
die Erfahrung wenigstens in bezug auf die Farbe der 
Krone, der Samenschale u. a. leicht wahrnehmbare Eigen- 
schaften (mit einigen wenigen Ausnahmen) diese Voraus- 
setzung. Da im Jahre 1912 aus jenen reinen Linien noch 
eine neue Individualauslese vollzogen wurde, war das Vor- 
kommen heterozygotischer Formen im Jahre 1913 noch un- 
wahrscheinlicher als wahrend der beiden vorhergehenden 
Jahre. Deshalb fand ich es unn6tig, beim Zahlen der Sa- 
menanlagen und Samen jedes Individuum einzeln zu behan- 
deln. (Eine solche Aufgabe hatte auch die Krafte einer 
einzigen Person iiberstiegen). Um eine Auffassung von der 
Variabilitat jener Eigenschaften in verschiedenen Teilen ei- 
nes Individuums und bei verschiedenen Individuen einer 
Linie zu gewinnen, untersuchte ich dennoch von einigen 
verschiedenen Linien jede Pflanze fiir sich. Da aber meine 
Kulturen in den Jahren 1911 und 1913 bloss 15 Individuen 
von jeder Linie umfassten, eine Anzahl, die zu gering ist 
um statistisch behandelt zu werden, untersuchte ich auch 
einige zum Vermehrungsanbau der Versuchsstation geho- 
rende reine Linien. 

Was die Entnahme der Hiilsenproben anbetrifft, so 
konnte das 1913 befolgte Verfahren in den beiden vorher- 
gehenden Jahren aus Mangel an Zeit unméglich zur An- 
wendung kommen. Derselbe Grund zwang mich 1911 und 
1912, die Zahl der von jeder Linie untersuchten Hulsen so 
viel wie moglich zu vermindern, damit die Zeit ausreichen 


1) Wie bekannt, werden bei selbstbefruchtenden Organismen, 
praktisch gesprochen, alle Nachkommen eines einfach-heterozygo- 
tischen F;— Individuums wegen Spaltung der Heterozygoten schon im 
Laufe weniger Generationen homozygotisch. Sogar bei urspriinglich 
10 facher Heterozygotie der Generation F,, hatte die Generation Fy 
keine vollen 4 °/, heterozygotische Individuen, — vorausgesetzt, dass 
alle genotypischen Kombinationen gleich gut gedeihen und gleich grosse 
Fruchtbarkeit haben und dass eine ganz freie Genenkombination bei 
der Gametenbildung erfolgt. Siehe Johannsen, Elemente, S. 496——498. 


42 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


sollte, alle Linien zu untersuchen. Leider trieb ich aber 
diese Einschrankung beim Bestimmen der Samenzahl etwas 
zu weit, so dass sich kleinere Unterschiede nicht nachwei- 
sen lassen. 


Die Anzahl der Samenanlagen in der Hise. 


Alle Hulsen eines Erbsenindividuums sind nicht einan- 
der gleich und physiologisch gleichwertig, sondern ihre Ei- 
genschaften beruhen in bestimmter Weise auf dem Sitz 
der Hilse an der Mutterpflanze. Gleich wie bei den Getreide- 
arten das Korngewicht meistens regelmassig nach dem Sitz 
des Kornes innerhalb des Fruchtstandes variiert,') so hat 
man auch beobachtet (Fruwirth),’) dass bei den Hiilsen- 
frichten die zuerst aufbliihenden Bliitenstande schwerere 
Friichte hervorbringen als die sich spater entwickelnden, 
und dass bei mehrbliitigen Bliitenstanden die schwereren 
Hiilsen naher dem unteren Ende derselben sitzen. *) 

Inwiefern sich diese Verschiedenheit der Hiilsen auch 
in der Anzahl der Samenanlagen in verschiedenen Teilen 
einer Pflanze zu erkennen gibt, dariiber habe ich in der 
Literatur keine Mitteilungen gefunden. Zur Beleuchtung 
der Frage seien hier einige meiner eigenen Beobachtungen 
aus dem Jahre 1913 angefihrt (Tab. 1). 

Wir ersehen aus der Tabelle, dass bei den untersuchten 
reinen Linien die durchschnittliche Anzahl der Samenanlagen 
in der Hiilse nicht davon abhangig ist, in welchem Teil der 
Pflanze sich die Hiilse befindet. Bei der Linie Nr. 181 wachst 
allerdings diese Anzahl nach oben hin, aber so wenig, dass 


1) Siehe Fruwirth, Handbuch, I, S. 125—126. 

*) Fruwirth, Die Ziichtung, III, S. 115. — ,Ganz unten an ei- 
nem vielbliitigen Bliitenstand finden sich einige wenige Bliten, die 
keinen Ansatz geben oder minder gut ausgebildete Hiilsen liefern.“ 

3) Meine eigenen Beobachtungen iiber die Hiilsenlange in ver- 
schiedenen Teilen der Erbsenpflanze deuten dasselbe an. 


43 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 


‘Ud[[ezIedssunAYyoulda A Jap JowWUIny (; 4 16 °S ‘a UNA ‘uasuue Yor avis) ‘jAatzipdy nu 
a u 
i }IUl O QUD}[CYAO JAY 9YO[OS Jne Sep Yoop pAIM ‘OL S[b’ }SI JIU, U OM Ud [BA Ce To |= 9 [oUIOW 9Ip Jne Uou 
ae é iW 
-19Wl98 [|B WI YoIs jopunis SunyolaMqepsepue}s vIq “JIUYYIIZIq uasunj,yaeqoog dap [Yezuy sip uv pun uotsaadsiq 1dpo sunyoeMqe 


-parepuey}g arp 9 om Jouyporaq Low JOULIOY Jop YORU Ysuos ][v19qn IM “1aIY PUIS dJAMIo}}I Joep Jo[yoq ussapypw aq (, 





































































































8) —— —— 
20'9 | 86g | — | —s eae [res | = [st°g -4 at") 60° + at") |20°9 | 16° 20°) + 86°9 |F0"C) | F6'g |F0'EQ | 26g |Fo'G | o6'g| YQIUYOSYOING ul 
ase 4 | | | | UISB[UBUBUIES 
ok ee oe ee “ee ee ee ek pee ae Ome lee ToC Sot lee OL LLY uoMIWesNZ 
ile lie = fo = ae ee a ee ae ae | COO GG Jaa 
ieee aoe ae i Se ot 6 GG s) jm SP 68 etl OTT 9IT L | OOL |(z Vez 
ie i — — — I g V1 oe eres ge 30 la ae 66 | 9 | 
£0°Q +. 66°G ]00'°g| — |e&'Q 4 28°9 s'0 | 6°Q |€T°(Q) | 18°Q |SI°GQ | 18° |2t'Q | 20") |FI"GQ | Os) 99 | 00°) ria) ++ 90°) Flat) -- ¥8") 21°C) + 6°90! }iluyosyoinqg Wt 
las | | | | | | UdoB[UBUIUIBS 
ge SPL isa \ 2 rat | IG 91 ( er lee SGT GT Jel! == er vI UsWIUIBSNZ 
Cele (Se AS 3 ee © eG to eee ie Se g v Com Js 8 | 
v6 = earl G ee lw GE we lie og AD Or 6 lone 6 IT ee OL OCF | 
LG | Pa I 6 9 ae I eae & 6 eX G o | 
/80°0 4 Lv") —_— | —_ — 00°98 0 - 00° O | 00° |66'°C) x 82°) at @) $9") ‘0 : Ly) Kaa 0) |. se") sl'°(—) 4 LG") ST 0! 8°) }PIUYOSYyOING uu 
| | | | Usse[UBUSUIeS 
v6 oe ange el a ae (ag 6 v1 ees! LI eS 81 usWWesnZ | 
G = alo = = ma = ! lea ac - Tha T | 6 | | | 
GV =r We ae a I 6 G g 6 L 9 ea ema 8 
ey |—|—| — — — — epiar 8 I 6 Smee || reer es 
G = gills ig en eae a = a = a I I! 9 | 
| | | 
ms SNPON Ua [I}do4 BF ole gS aan 
a~ 8 ee Ss Sr Se ee = ‘ z (uaqsaaqun)| § 93 POF Get a eal 
cio 4 oor as S| O.8 
asi | GL) IT OL 6 8 L 9 G Vv & G I sain |S ue & 
RTS Wa: Gal ese i a a elle : | Vem we Ole tee aio tees eee ag ee ee agi oe |. Oa) | 
Od NSUlag ~ | 
x Wwe Ues{[NY J9p [yeZ 3 5 | A 














| 
| 
| 
| 
| 
| 











(, E16] etyee wi udlUI;Uesqay udu 
-l01 UdSIUlS Joq JoSUS}G We as|NY Jop z}IG WOA UosE[UvUOWeS Jop [Yezuy sop PoySiSuryqy sq ‘J ‘qvl 


44 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 

































































OO 6g | TOF, | OT sy | LO+ Ig | SOT sg | w'O Treg | WY p29 | GQ — 069 =| }IWYOsyoIng WI) 
| UaSeTUBUOUIEG | 
692 61 vé L9 | S61 89T | I8T LLY ‘sossul Uas[ny 
90°C) + ¥8°9 22") | 00"), 61°C) 1 00°y 60°(2) + 92°9 IT'Q +. 70"), ar" + 04°9 | FEE + F5°9 sg 4.489 | }TUYOsYyoINg WT) 
| uase[uBuaWIeS 
ITI l 8 1Z 13 02 | &I GI uowuesn7 | 
6 I I aia G I Ve ace I 8 
GL G 9 9T 8I él L IT L 
| LG it I g | v L 9 | & 9 
Tes[RyLezurg etd | 
| 80° 4 98°9 8) | 49°) | 20°—Q 4. 807) 7° 4 16'Q | 80°G + 98°9 9° | 8'Q | 90°) | 68°Q | 209 | 8’°Q | z]1TUYDSYDING UII) 
| | uase[uBuoUeS 
966 6 é1 &6G 8¥ vL v8 | 18 UsWIWeSNZ | 
——e —— a ee 
ids ian I 4 t [egg IT L 8 
GIG if | Gl 61 && 1g | 6G 67 L 
08 = | “= 9 IT 81 0G | GG 9 | 
uas[nyIeveg uasaqo aiq 
| 80°G | 60") 00"), | 0e'— | Tey We) Tee) | Rg) SE CL) 90;() 4E Ir), 9° | eI» | 99 | Foy J 9QTUYDSYoING ut 
| | | UISe[UBUDUIS | 
| 966 6 | SI | &G 8h vL v8 18 UsUIUeBSNZ 
69 a | 9 if Or 91 | 61 | ia 8 
LIG 6 | S 9T | Ig OS | 9¢ | 9S L 
OF =a G & | L 8 6 | IT 9 
UosS[ThHYyreeg Uatajyun oiq 
lenues nT oi aes eS) wetin 2 ine NO Eo an, ae mn __| astny sep 
Te RAUE ees | OR bo L v | §: Sei scene T  _—s«| UL Ue.seyUBUOUT 
-}UIBSON) Leg Boe [! n nH We Dp | u ape ry -BG Joep [yezuy 








IYI pun jeysues~ny, we uessny 
Jop }leysiounyqy aq "7 “qv 


“Cl6l aquer UWI a1uluasq.aa UdUIaI JOUId 130q jasuais WB ZS 
Joep ZIG WOA pun [YezUY Jep UOA UdsE[UBUAIIeS sop [Yezuy 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennnica, 40, N:o 9. 45 


die Unterschiede der Mittelwerte in den Bereich der Fehler- 
grenze fallen. ’) 

In der Tabelle Nr. 1 wurde der Umstand gar nicht beriick- 
sichtigt, ob die Hiilsen einzeln oder paarweise an der Blatt- 
achse sassen. Um zu erfahren, ob die Anzahl und der 
Sitz der Hiilsen am Bliitenstande auf die Anzahl der Samen- 
anlagen einwirkt, wollen wir die im Vermehrungsanbau, 
Parzelle Nr. 224, gewachsene Linie, wo alle untersuchten 
Individuen unverzweigt waren, von neuem betrachten (Tab. 2). 

Beim ersten Blick auf die Tabelle sehen wir, dass die 
Anzahl und der Sitz der Hiilsen am Bliitenstande die durch- 
schnittliche Anzahl der Samenanlagen beeinflusst haben. Diese 
ist nimlich bei den paarweise wachsenden Hiilsen bedeu- 
tend grésser in der unteren (alteren) (7.09 + 0.03) als in der 
oberen Hiilse (6.s6+ 0.03) desselben Bliitenstandes oder in 
den einzeln wachsenden Hiilsen (6.81 + 0.05). Der Unterschied 
zwischen dem erstgenannten Mittelwert und den beiden spa- 
teren ist 4.09 und 5.11 mal groésser als deren mittlerer Fehler, 
also ein signifikativer. -- Die erwahnte Tabelle stiitzt auch 
unsere friiher mitgeteilte (Tab. 1) Beobachtung, dass die 
Anzahl der Samenanlagen nicht davon abhangt, am wie- 
vielten Nodus die Hiilse sich befindet. 

Die umstehende Tabelle (Tab. 3) legt dar, dass die 
Hiilsenanzahl und der Hiilsensitz am Bliitenstande doch nicht 
immer die Anzahl der Samenanlagen ebenso, beeinflussen 
wie im vorigen Beispiel. 

Wenn man von dem Mittelwert der Samenanlagen in 
den unteren Paarhiilsen jeder Linie den Mittelwert der ent- 
sprechenden oberen Hiilsen abzieht und den durchschnitt- 
lichen Fehler des Unterschiedes berechnet (siehe die letzte 
Spalte der Tabelle 3), so findet man auch hier in 4 Fallen 
von 6 (Linie 2, 181, 420, 421) in den unteren Paarhilsen 
mehr Samenanlagen als in den oberen; doch sind die Unter- 
schiede nur in 2 Fallen (2 und 420) vollkommen sicher 


1) Nach der Formel mpj¢¢ = Vm?2+m,2. Siehe Johannsen, 
Elemente, S. 97. 


46 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Tab. 3. Die Abhangigkeit der Anzahl der Samenanlagen von 
der Anzahl und vom Sitz der Hiilsen am Hiilsenstiel bei ei- 
nigen reinen Erbsenlinien im Jahre 1913. 

















y Hiilsen mit a — A ese 
=?! Beschaffenheit der 28) 3 org 5 aeas 
Be Hiilsen 4/5|6|7/8 9 |Ee Bass 2288 
aa i ase ees | ao. 8 

5 Samenanlagen [55 BS) e°ss 

Untere Paarhiilsen }|—)} 9} 38) 11 | — | —] 58] 6.03 — 0.08 

2 | Obere z, 1/27) 29) 1) =] =—} 58} 5.52 =F Ol07 | Ois1 se O14 

Einzelhtilsen 1/35) 72) 16 | — | — ]124} 5.83 = 0.06 

Zusammen | 2 71 (139 28 — — |240} 5.s0 + 0.04 

| 

Untere Paarhiilsen }|—|—J| 1/16/19| 1] 37) 7.54+ 0.10 
181] Obere Ss —|—] 1/20|)13}—] 34] 7.35 + 0.09] 0.19 + 0.13 
Einzelhilsen —|—}| —]12] 10} 1] 23} 7.527 0.12 

Zusammen |—|—| 2) 48|42| 2| 94] 7.47 + 0.06 

| Untere Paarhiilsen 7 26 | 9} 1)—|—] 48] 5.09 + 0.10 
2241 Obere Fy 6/27) 7) —|—|—T] 40} 5.02 + 0.09] 0.07 = 0.13 

Einzelhtilsen 6 | 22} 12} — | —|—] 40} 5.15 + 0.10 

| Zusammen | 19/75 | 28) 1|— | —]123} 5.09 + 0.06 

| Untere Paarhiilsen }|—| 8/ 11) 1| —|—J] 20] 5.65 + 0.13 
242} Obere Es —| 6] 14/—|— | —] 20] 5.70 + 0.10] —0.05+-0.16 

| Einzelhiilsen —|16} 33 — | — | 54] 5.80 + 0.08 

Zusammen |— | 30) 58 — |—| 94] 5.74 = 0.06 

| Untere Paarhiilsen }|—|}—| 3) 29/13|—] 45] 7.22 + 0.08 
420} Obere e —|—| 14/27! 4|—] 45] 6.7s + 0.09] 0.44 + O.11 

Einzelhiilsen —|—J| 10} 38| 8| —] 56] 6.96 + 0.08 

| Zusammen | — | — | 27/ 94 | 25 | — }146} 6.99 + 0.05 

Untere Paarhiilsen }|—|—/ 1/13] 7|—] 21] 728+ 0.12 
421] Obere bs a | Oe 4 | =) D0 Gisese OG O.42cia 0.20 

Einzelhilsen —|—| 7|88| 8|—] 53] 7.02 + 0.07 

Zusammen i= | —| 15] 61 | 19] aa 95| 7.04 + 0.06 


(0.51 40.11 und 0.44 + 0.11). 


Paarhiilsen bemerken. 















































Bei 2 Linien (224 und 242) lasst 
sich dagegen nicht die geringste Uberlegenheit der unteren 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 47 


Dass die unteren Paarhiilsen im allgemeinen, u. a. in 
bezug auf die Anzahl der Samenanlagen, in einer giinstige- 
ren Lage sind als sowohl die oberen Paarhiilsen wie auch 
die Einzelhiilsen, steht ausser Zweifel: darauf deuten die 
meisten von mir untersuchten Falle hin. Besonders, wenn 
eine Erbse unter sehr unvorteilhaften 4usseren Verhaltnissen 
aufgewachsen ist, wie die in Tab. 2 angefiihrte Linie, welche 
sowohl unter der Trockenheit des Bodens als auch unter 
allzu dichter Saat gelitten hatte, tritt dieses zum Vorschein. 


Variabilitat der Anzahl der Samenanlagen beim Einzelindi- 
viduum. 


Um zu erfahren, wie grosse Variationen die Anzahl 
der Samenanlagen in den Hiilsen eines und desselben Indi- 
viduums zeigen kann, untersuchte ich im Jahre 1913 we- 
nigstens ein Individuum von jeder Linie besonders. Die 
Tabelle Nr. 4 gibt uns ein hinreichend genaues Bild von 
jenen Variationen. 


Tab. 4. Variabilitat der Anzahl] der Samenanlagen bei Erb- 
senindividuen einiger reiner Linien im Jahre 1913. 








| 










































































ile, ., {a S) ile 

e Hilsen mit le Samen- z,| ° Hilsen mit a Samen- |2 

Seis keraiete anlagen ag 2) oT ;—|5 | anlagen Z| 

g 456783 im s5| 8 6/7/8 91011125 | im 5B 

El Samen- (| schnitt (64 £ E| gamit (Ee 

ql aeech E ry 5 Samenanlagen E Piste reg ms 

| | | 

'215,16|16) 6|—|—/88) 4.74 + 0.12 0.71] 52,—/11| 9; —|—|—|—20) 7.45 + 0.11 0.50 
(239) 2|12) 2|\—/|—/16| 5.00 + 0.12 |0.50]407/—/10/22|— |—|-—|—|32| 7.69 + 0.08 0.46 
|236| 2} 4; 3|—|—| 9] 5.11 + 0.26|0.78] 36/—) 9)18] 2) 1|—|—|30) 7.83 + 0.12 |0.6s 
| 56|—| 4) 3|—|—| 7| 5.43 + 0.20/0.5s] 86/—|—| 8|—|—!—|—| 8| 8.070 |0 
|367| 2)17/22|—|—|41| 5.49 + 0.09 |0.58}823) —|14)22)14) 1)—)/51) 8.04 O.11 0.76 
| 57\—| 6/16) 5|—|27| 5.96 + 0.12 |0.64}408) 1|—|21) 4;—|—|—|26} 8.08 + 0.11 |0.55 

24,—|—| 8} 7/—)15) 6.47 + 0.13|0.50] 75|—| 2/13)18) 2;—|—/|35} 8.57 + 0.12|0.69 
438/—!—| 7| 7/—/14! 6.50 + 0.13/0.50/192|—|—; 5)16| 3|—|—/24) 8.92 + 0.11) 0.56 
[437\—| 2| 5| 8} 1|16| 6.50 + 0.20/0.79] 28/—/—| 1] 5) 1;—|—| 7) 9.00 + 0.19|0.57 
| 35/—|—| 5/382] 3/40] 6.95 + 0.07/0.45] 31/—|—|—| 3] 4/—/—| 7] 9.57 + 0.20|0.54! 

88|—|—|—| 7 —!| 7| 7.070 |0 78|—|—| 1) 5)/14;—/—|20] 9.65 + 0.13)0.57 
429|—|—| 3)17| 3)23) 7.00 + 0.11 |0.51]129|—|—-|—|—-| 4;—| 1} 5|10.40 + 0.40|0.90 











48 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


Das als Mass der Variabilitat benutzte o schwankt bei 
den in der Tabelle angefiihrten Fallen zwischen 0 und 0.90, 
halt sich jedoch meistens zwischen 0.45 und 0.es. ') 

Dass selten alle Hiilsen eines Erbsenindividuums gleich 
viel Samenanlagen enthalten, ist leicht begreiflich, da man 
ja weiss, dass die meisten Erbsenformen sowohl paarweise 
als einzeln sitzende Hiilsen haben und wenn man bedenkt, 
dass sowohl die Hiulsenanzahl als auch der Sitz der Hiilse 
im Bliitenstande die Anzahl der Samenanlagen beeinflussen 
kann. Wir finden auch, dass bei einem Individuum gewohn- 
lich in betreff der Anzahl der Samenanlagen 2—3 Arten 
von Hiilsen vorkommen, von welchen der grosste Teil 1—2 
Nachbarklassen angehort. 


Individuelle Variabilitat der Anzahl der Samenanlagen in der 
reinen Linie. 

Die nachstehende Tabelle (Nr. 5) veranschaulicht die 
Variationen in der Anzahl der Samenanlagen bei den ein- 
zelnen Pflanzen der reinen Linie, die alle, praktisch ge- 
sprochen, unter ahnlichen Verhaltnissen gewachsen sind. 

Die durchschnittliche Anzahl der Samenanlagen in der 
Hiilse halt sich bei den Individuen derselben reinen Linie 
am allerhaufigsten innerhalb der Grenzen +3 xm. Der grosste 
Teil der Hiilsen einer reinen Linie gehort zu 1—8 Klassen, 
von welchen 1 Klasse (seltener 2) mehr als die Halfte aller 
Varianten umfasst. Diese fiir eine reine Linie typische An- 
zahl ist auch typisch fiir die meisten Individuen derselben. 
Zwischen den reinen Linien ist ein signifikativer Unterschied 
sowohl in der typischen als auch durchschnittlichen Anzahl 
der Samenanlagen zu bemerken. 

Da in obenstehenden, aus meinen eigenen Versuchen 
erhaltenen Beispielen die Anzahl der zu einer Linie geho- 








') Will man die Variabilitat der Anzahl der Samenanlagen z. B. 
mit derjenigen der Samenanzahl vergleichen, so hat man den Varia- 


; iee 100 o 
tionskoeffizienten nach der Formel Soy al berechnen. In der er- 


wahnten Tabelle schwankt v zwischen 0 und 15, halt sich aber meistens 
bei 6—10. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 49 


renden Pflanzen verhaltnismassig gering ist, wollen wir noch 
eine reine Linie aus dem Vermehrungsanbau der Versuchs- 
station naher prifen (Tab. 6). Ich habe 100 Individuen der- 
selben untersucht, welche alle unverzweigt waren. Infolge 
dichter Saat und zum Teil wegen der Trockenheit des Bo- 
dens wuchsen diese Erbsen unter recht ungiinstigen Ver- 
haltnissen, was auch aus der niedrigen Durchschnittszahl 
der Hiilsen hervorgeht. Es handelt sich hier um dieselbe 
Linie wie in Tab. 1 und 2. 

Die Individuen, welche in ihrem Wachstum auffallend 
zuruckgeblieben waren, sind in der Tabelle mit * bezeich- 
net. Wie ersichtlich, ist bei ihnen meistens auch die Anzahl 
der Samenanlagen niedriger als gewohnlich. 

Die Hulsenzahl bei jedem Individuum ist so gering, dass 
ich es nicht notig befunden habe, den Mittelwert ihrer Sa- 
menanlagen auszurechnen. Wichtiger als sie ist die typische 
Anzahl (Lage des Haufigkeitsmaximums) der Samenanlagen, 
welche im vorliegenden Beispiel in 76 Fallen von 100 die 
gleiche (namlich 7) ist. (Nimmt man auch die Individuen 
mit, wo 6 Samenanlagen ebenso haufig vorkommen wie 7, 
so steigt die Anzahl der Falle auf 80). 

In welcher Weise gewisse aussere Verhaltnisse wahrend 
der Vegetationsperiode der Erbse auf die Anzahl der Sa- 
menanlagen einwirken, dariiber k6nnen hier keine eigent- 
lichen Versuchsziffern angefiihrt werden. Doch erhalt man 
eine gewisse Vorstellung davon, in welcher Richtung und 
in welchem Grade diese Eigenschaft durch ungiinstige Er- 
nahrungsverhaltnisse beeinflusst wird, wenn man einige reine 
Linien, die gleichzeitig in meinen Versuchen und dem Ver- 
mehrungsanbau der Versuchsstation im Jahre 1913 vorka- 
men, in der betreffenden Hinsicht untereinander vergleicht 
(Tab. 7). Beim Vermehrungsanbau war stets dichte Breit- 
saat zur Anwendung gekommen. Die Bodenbeschaffenheit 
war im zweiten und vierten Falle die gleiche wie bei mei- 
nen Versuchen, in den iibrigen Fallen trockner. 

Die durchschnittliche Anzahl der Samenanlagen ist bei 
den Pflanzen des Vermehrungsanbaus wesentlich niedriger, 


4 


; 


50 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Tab. 5. Individuelle Variabilitat der Anzahl der Samen- 


anlagen bei einigen reinen Erbsenlinien im Jahre 1913. 3) 

























































































22 rr 22 | 
/24  Hiilsen mit % | Samen- Fon Bs | Hiilsen mit |%  ‘Samen- |&,, 
se |——_—______| 5 | anlagen |2 o}33.|——____ 5 | anlagen |25) 
Efe 5| 6 | 7 (8 | | 3 patti pales|6|7|8| 9 : im 66. 
= 2 urch- SEs 5 2 | - |e) 
fs ‘Samenanlagen 2 schnitt Ba 25 Samenanlagen 2 ae aiti lee 
5 oO | | @ 530) oO | 
5 | 3 5 5 
Salo is| | | |420 | | 
1 |—| 4) 12} 5\—| 21] 6.05 + 0.14 |O.es] 1) 3] 6) 2] ---| 11) 6.91 + 0.20 [0.67] 
2 i—| 4, 3) 1/—| 8) 5.c2+ 0.26 \0.74] 2) 4) 9} 1) —| 14) 6.79 +0.15 [0.57 
3/1) 7 14) 5—| 27) 5.85+0.15 [Ore] 38) 1) 16) 5) —| 22) 718+ 0.10 |O.49 
4 — 2 10 1— 13/5.9+012 (Ou) 4 3/15) 5, —| 23 7.004 O12 Ouse 
SSS pele overt (0.141046 5) 5 1E a — 19 6.89 = O.15 0.64 
6 |—| 8] 10; 2/—| 20] 5.70+ 0.14 [O.e4 6 6/10} 3) —| 19) 624+ O.15 |O.66 
7 |— 5) 17) 38)/—| 25] 5.02+0.11 O56 7]—| 7} 3) —] 10) 7.20+ 0.15 |O.46 
8 |—| 4) 10} 2/—/ 16) 5.s8+ 0.15 |0.e1] 8| 2) 6) 3} —| 11) 7.09 + 0.20 |0.66; 
97 | =4i0h 1S al 31) 5.94 + 0.11 |O.co] 9) 1| 8) 1) —} 10) 7.00 + 0.14 |0.45) 
LOM 3} 7} 2)—) 12) 5.02 + O.1s 0.644 10) 2} 6|—| —| 8) 6.75 + 0.17 |0.47; 
11 —| 5} 11) 1/—} 17| 5.76 + 0.13 [0.54 ] ] 
12) —* 6 9| 1 fey 16) 5.69 == 0.14 (0.58 27 | 94 26 | ae aa 6 99 Sie 0 05 (0.60 
Pd) Ay 8) |e oar a OL7 | Oe | | | | 
14 |—| 4, 5) —|—| 9} 5.56+ O.18 |0.53]421 | | | 
| 2/71 139 28 — 240 5.30 + 0.04 (0.63 5 P| 4 ae 2 = i 
Ps | 3] 1) 51) "6l | 
3642) | | | 44 1; 5;—|—/ 6 | 
1 —\—| 3] 10\—) 13] 6.77+0.12 [0.4] 5) 1|/ 7/—|—! 8 
2 |—| 1| 5] 7| 1) 14] 6570.20 [0.78] 6] 1) 4] 6) —| 11 
Se lee | ee 1) 16} 6.81 + 0.13 |O.se} 7) 3) 7) 1) —) 11 
4 |—|—| 4 10 s 16} 6.88 + 0.15 0.61 RE ee 
5 —Ii— 3 14) 2} 19) 6.05 + O.12 [0.51] 9) 1) 4] 1 | | 6) 
6 |—\-| 2) 8] 2} 12) 7.004016 [O57] 10, 3/14] 8| —| 25) | 
7 |—|—| 1) 11) 4 16; 7.19 + 0.13 |0.52 qQutneahtarein 
8 | 1| 2! 13) 6) 22] 700 0.16 [0.78 | 15 | 61 | 19 | 95 7.04 + O.06 oy 
9 |\—|—| 2) Ti—| 9} 6.78+ 0.14 [0.48 | 
10 |—|—| 1) 7 1] 9} 7.004 O.17 |0.50/181 ha | | 
di PRS or S322) 5h G iene 0.2%. (Ores) 1 | 4) a ee eg | 
} 12 |—|—} 1} 7 1) 9 700+ 0.17 |O.sol 2) —| 5| 8) —) 18 | 
13, | a Sie 3) 12) 0.17 One Oss! 3] —|.,5 | 3) =) 8 | 
| 14 — 2) TWi—! 9) 6.78 + 0.14 |O.43 4/—| 4) 7) 1} 12 
15 jj 1) 1) 6) 8} 62+ 0.27 |O.7c 5|—| 6) 2| —| 8} 
16 ls 6 10\—| 16, 6.62 + 0.12 0.49] 6) 1; 7} 1 | 9 | 
17 ||| 3] 11] 1) 15] 6e7+0.13 Oso} 7 1/ 6) 5| —| 12! | 
18 |—|—| 3 A\—|_1| 6.57 0.20 |O.sa] 8) — | 4) 4) —| 8 
19 — 1 3 6|-—| 10) 6.50 + 0.21 |O.67] 9|—} 3| 3) —)| 6 | 
20 ——| 2} 9} 2) 13] 7.00+0.16 |O.5s6f 10; —| 7} 2} —| 9 | 
| 4 51/16926 250) 6.s7- + 0.04 |0. sol 2, | 48|42| 2 | 94 7.47 ~- 0.06 \0.57| 





') Die Angaben in betreff der Linie Nr. 358 stammen aus dem 
Jahre 1914, wo ich auf dem vom Agronomen Artturi Somersalo 
gepachteten Domanialgute Valkeala—Vakkarlaé im Kirchspiel Kuhmoi- 
nen, Lin Hime (Tavastehus), mit einigen Erbsenlinien experimentierte. 

*) Die Individuen 13—20 gehoren zur Linie 365, welche eigent- 
lich die gleiche reine Linie ist wie Nr. 364 (siehe S. 338). 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 51 









































2- | Hiilsen mit | 2 | Samen- £,,J8. Hiilsen mit) % | Samen- (2y 
2 = | 3 | anlagen |Z8|5¢|——_— —__| © | anlagen |28) 
Be (4/5/6]| 7 |8/é | im |sal/2e/6| 7/8) 9/10) 3 | im [22 
a | | g | Dureh- |2 5/24) > ==. ¢Durch-|Si2 
=£ Samenanlagen| 2 | schnitt g°|2= Samenanla- 2 | schnitt |e ‘| 
PE | E Se) gen 
Bos | mmeeynety Coal Le = | bet Rsahinieet | 

1\—\—| 9] 18] 2| 29) 6760.1 [O57] 1/—|—\—| 7) 2| 9 

2\—| 1] 13) 20| 4) 88) 6.n+ 0.1 \O.6o} 2\—|—| 1 9—| 10 

3\—|—| 8} 11/—| 19) 6.ss+ 0.11 O49] 3/—|—| 1) 3) 2) 6 

4\—|—!| 1} 10|—| 11] 6.91 + 0.08 |0.28] 4/--|—| 1| 7 1] 9] 

5i-|—| 2) 4\—| 6| 667+ 0.2 |0.s1] 5|—|—|—| 5| 1] 6| 

6|—'—|_ 9) 20) 3} 32] 6.81 + 0.10 |O.s8} 6|/—|—| 1|13|—| 14 

7|—| 1} 16) 30) 3) 50) 6.70 + 0.09 0.61] 7|—|—| 2| 8|—| 10) 

8i—!| 1! 17) 36) 2) 56) 6.70 + 0.08 |0.57] 8j/—|—|—\12) 4| 16 

9|—| 2| 12} 20 2) 36 6.e1+ 0.11 [Oc] 9—'—\—| 3 7) 10 
| 10'—\—| 14| 27| 3| 44] 625+ 0.09 [0.5] 10\—|—|| 5] 4) 9 

11 |\—| 2} 22] 30) 3) 57| 6.60 0.09 |0-65 a 1; 4, 4, 9 | 
) 12 j—|.1). 13) 12) A) 27| 64s Ol1e |O.63} 12|—|—|—_|4| 1), 5 | 
| 13 i 3} 9—! 12) 6.75+ Os |O.44 13——) 3) 6— 9 

14|—|—| 11) 16 4) 31) 6.77 +.0.12 [0.66] 14—'—|— 8, 5:13 

| 8/150 263|27|448| 6.69 + 0.03 |0.e.] | —- —|10 94 31/135) 9.16 + 0.04 |0.s2 


ihre typische Anzahl ist jedoch unverandert geblieben. Da 
in beiden Kulturen alle tibrigen, das Wachstum beeinflus- 
senden Verhaltnisse — abgesehen von der Saatdichte und 
in zwei Fallen dem Feuchtigkeitsgehalt des Bodens — im 
erossen und ganzen die gleichen waren, muss die geringe 
Anzah] der Samenanlagen im Vermehrungsanbau auf die 
erwahnten, in derselben Richtung wirkenden Umstande zu- 
riickzufiihren sein. 


Konstanz der Anzahl der Samenanlagen in der reinen Linie. 


Wie schon aus den Tabellen Nr. 4 und 5 hervorging, 
zeigte die Anzahl der Samenanlagen bei verschiedenen Erb- 
senformen im Jahre 1913 signifikative Unterschiede, die so- 
wohl in ihrer typischen wie durchschnittlichen Anzahl hervor- 
traten. Die Frage aber, ob jene Unterschiede hauptsachlich 
von dusseren oder inneren Ursachen herrihren, ob sie von 
phaenotypischer oder genotypischer Natur sind, kann nur mit 
Hiilfe mehrjahriger Anbauversuche sicher beantwortet werden. 


52 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Tab. 6. Individuelle Variabilitat der Anzahl der Samen- 
anlagen in einer reinen Erbsenlinie im Jahre 1913. 







































































=| Hulsen E — Hilsen z — Hiilsen | = a Hilsen | 2 
| > | ty amit & 5. mit ee. |). |.¢ Belo! Sapte | 
SJel7|s8\f}=£/el71s|2)=l elz7isi/8| & lel zis) é | 
(Sete tee eee Mo a el Sn ies Cane aeeeem PMR dll te Rm 
@ | Samen- | § | 3 | Samen- & | 3 | Samen- 2 | & | Samen- | E 
|" | anlagen | g anlagen g | anlagen | g anlagen @ | 
| | mal | lel | 
fees abst shoe | QI (i als: 3 o| — 5| 76 | 2 6|—| 38 
9}| =) 4) 3 “api es) 2)" ipsa") Gr Zieh @7 lee Ale ea 
| 2) 6] 41 ah dos) 6) oT) 78) 2h ol 78 te Ol aia 
}4| 2} 6|—| 8i29*| 3; || 354] 4 2)—| 6 79) 3) 4/—) 7 
15! a1 4] 1] 6/30;—| 8i—) 98[55| 4) 2)—| 6 80/ 1) 8 4| 13) 
\ei—| 4] a) 590 \—|"sl—| sie"! 1| “3 al 81 Sr joa) 4) 3) if) 
7 /=| 5|—| 52 \—) 9 3| 1257 |—| 7| 2) 9] 82)—| 7|—| 7 
| s*| 11 2/—| 3133| 1) 5/—| 658 | 2) 8|/—| 10] 83/| 4| 3/—| 7 
| 9*| 1| 2} 1] 4(34|—| 4] 2) 6)59 | 1| 10/—| 11] 84| 1) 4) 1) 6 
10*| 3|—|—| 3135] 2) 5] 1| sl6éo) 3) 5/—| 8] 85}—| 9i—| 9 
(41 | 1] 5| 7] 13/86 | 2| 4|—| G[61*| 3; 2)—| 5] 86/ 1) 9 1) 11 
19*|. 3|,—|—|-.3[87-|-1| -6|-4]- 8|62-|-3)° 3)-1)> 7) 87] 4). -7) 1-9) 
13 | 2} 4|—| elas| 1} 4] 1] eles | 2) 2] 1) 5] 88 | 1) 10) 3) 14) 
14| 3| 6|—| 9/39 |—) 5] 1/ 6/64 |—| 8| 2| 10) 89|—) 6| 3; 9 
15 |—| 9/—| 9140 | 1| 8] 3] 12\65 | 2/ 9|—| 11] 90] 1) 3i—| 4 
16 | 1} 3}—| 4]41 | 1] 6] 1) 866 |—| 4) 2} 6) 91 | 5) 2)—| 7 
17 | 2} 5| 2) gl42| 2) 4/—| 667 | 3} 6/—| 9} 92/—| 2 5 7 
lag) rahe? | ah 'el4as || eng eles | 2| 4| 2) 8} 93*| 2) 3] 1] 6 
19, | tle 514) Olde! 3) 2) hy SIRO a | 9 7) iso. ai 21 iol ae 
20*| 71 1/—| sl45| 1) 4) | 670 | 2) 6/—| 8|95|—| 5|-| 5) 
o1|—| 5|—| 546 | 3} 5} 1). 971 | 4) 3) 1) 5] 96") 3) 2)—| 95 
22 |—| 5| 8| 13147] 1) 7|—) 8\72|—| 6|—) 6 97%) 2 1/—) 38 
a1 1 sl 1) 484 2° 6) =) sia —l 9} 2) 11798 | th 6 2 
24 | 3| 5) — gl49 | 3) 6/—| 9174] 1) 3] 2) 6] 99| 2) 9) 1) 12 
95 |—| 7| 3] 10/50 |—| 8] 1| 9|75 | 1| 8] 2| 11J100 |—| 8/| 2) 10) 

42/104) 33,179] | 30141) 19| 190|  |38129 29196] | 37/130) 31, 198 








Zusammen 1—100 147 504 112 763 


Die Tabelle Nr. 10 (S. 90—142) enthalt u. a. eine Zu- 
sammenstellung der primaren Angaben, welche die Anzahl 
der Samenanlagen bei allen Linien 1911-—1913 betreffen. 
Aus derselben geht die Tatsache hervor, auf welche schon 
die Beispiele in den Tabellen 5—7 hinwiesen, dass namlich 
bei den meisten Linien die Samenanlagen 1 einzige typische 
Zahl zeigen, wahrend bei anderen gleichzeitig 2 typische 
Zahlen vorkommen. Unter sehr ungiinstigen Verhaltnissen 
kann bei einer Linie, deren Samenanlagen sonst 1 typische 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 53 


Tab. 7. Abhangigkeit der Anzahl der Samenanlagen von 
verschiedener Saatweise bei einigen reinen Erbsenlinien im 




















Jahre 1913. 
|Z al iH 
2 z=  Samen- Differenz 
| & eee = S| anlagen| der | 
& Saatweise (4/5 | 6 7 8 9/1011 § | im | beiden 
as = Durch-  Mittel- | 
S| Samenanlagen = schnitt | werte 
i$ | g | 
4o| Diinne Drillsaat |—| 7| 38) 5|—|—|——| 50 5.6+ O0r| 9 Zane 
| *“| Dichte Breitsaat |17/182/228] 5] — |—|—|—|482) 5.51 4 a7 ‘ : 
341 Diinne Drillsaat -- ede 4 21; 5|—/—|-—| 30] 7.03 + 0. 10 9, +010] 
°*"| Dichte Breitsaat —) 9200265 15 — —\— 489 6.58 + 0.03 | ~“*° - | 
| | Hee! | 
tat | 
399 Dunne Drillsaat |—|/—j 1) 33) 26;—/—|—| 60] 7.42+ 0.07 Oo: Os 
“| Dichte Breitsaat — — 147.504 112 —\— —'763 6.95 0 02 i ae 
gg| Diinne Drillsaat |—|—|—|—| 5|24/20) 1| 50/9. +0.10| 9 +00 
Dichte Breitsaat |—|—|—| 2) 52/74/49) 1/178) 8.97 +0.06| ~*”” 


Zahl aufweisen, die nachstkleinste Zahl so reichlich vor- 
kommen, dass die Linie ,,2-zahlig“ erscheint (z. B. die Linie 
Nr. 341 in der Tabelle Nr. 7). Unter sehr giinstigen Ver- 
haltnissen kann andererseits eine ,,2-zahlige* Linie mehr 
oder weniger den Eindruck einer ,,1-zahligen“ machen. 
Linien, wo die typische Zahl der Samenanlagen nicht 
alle Jahre dieselbe ist oder wo der Mittelwert hin und 
wieder die Grenze des wahrscheinlichen Fehlers iiberschrei- 
tet, gab es im ganzen 101.') Bei den meisten derselben 
— wie iiberhaupt bei allen — war die Anzahl der Sa- 
menanlagen im Jahre 1911 am grossten, im Jahre 1913 
am kleinsten. Es waren 74 Linien (Nr. 38, 34, 36, 54, 83, 
ShanehatOaw 101, 1: 141; 2499, 201, 2281) 229), 238i..235,,.242) 
243, 245—247, 250, 252, 254, 255, 263, 264, 272, 273, 275— 
277, 280, 281, 287—289, 305, 308, 314, 316, 342—344, 350, 


1) Hier sind solche Linien (Nr. 31, 38, 109, 116, 145, 150, 152, 175, 
189, 190, 213, 217, 249, 256, 257, 259, 265, 327) nicht mitgezahlt, wo die 
Abweichung der typischen Zahl offenbar bloss von der geringen An- 
zahl der Beobachtungen abhangt (siehe S. 36). 


54 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


352; 353; 855, 5356; 358, 362) 1367; 7316) [aTT, alayraoz, oes, 
387, 392, 393, 397, 399, 408, 409, 410, 418, 420, 421, 428, 
431, 434, 436, 440, 447), deren Samenanlagen im Jahre 1913 
einen ,zu niedrigen“ Mittelwert hatten. Obwohl jedoch jene 
Mittelwerte in dem erwahnten Jahre die Grenze des wahr- 
scheinlichen Fehlers iiberstiegen, so verblieben doch bei 
38" Linten’ (Nr. .33,° 34,985, 87, 111, 228; 229,°233, "042, 245, 
245, 246, 264, 273, 277, 287—289, 316, 342, 343, 352, 353, 
356, 358, 367, 376, 379, 384, 397, 403, 409, 410, 418, 420, 
421, 4384, 436) die typischen Zahlen die ganze Versuchszeit 
unverandert. 

Das bei so vielen Linien stattgefundene Sinken der An- 
zahl der Samenanlagen ist selbstverstandlich kein blosser 
Zufall, und kann ebenso wenig seinen Grund in der Aus- 
lese haben. Die einzige mogliche Erklarung ist, dass die 
auf die Bildung der Samenanlagen einwirkenden Faktoren 
im Jahre 1913 ungiinstiger waren als sonst. Am nachsten 
liegt hierbei der Gedanke an die Feuchtigkeitsverhaltnisse 
des Bodens wahrend der kritischen Zeit der Entstehung der 
Samenanlagen. (Vergl. S. 35 und 538). 

Was weiter jene 27 Linien (Nr. 75, 76, 105, 166, 191, 
203/°207/) 208, 22142216; 299192387, 9261265,° 2729 293, oro 
321, 323—326, 330, 357, 366, 374, 375, 424) anbetrifft, wo 
der Mittelwert der Samenanlagen 1911 oder 1912 ,,zu klein“ 
oder 1913 ,zu gross“ war, so sind auch dort bei 17 Linien 
(Nr. 75, 76, 166, 191, 207, 208, 214, 216, 237, 261, 265, 293, 
321, 325, 330, 374, 375) *) die typischen Zahlen unverandert 
geblieben. 

Abgesehen von diesen Ausnahmen hat sich die ty- 
pische Zahl der Samenanlagen wahrend der ganzen 
Versuchszeit bei den allermeisten Linien, namlich 
in etwa 90 °/, der Falle. unverandert gehalten. Wenn 





1) Bei den Linien Nr. 73, 75, 76, 78—82 waren die verkimmerten 
Samenanlagen in den reifen Hiilsen so klein, dass man sie kaum mit 
blossen Augen zu unterscheiden vermochte. Die niedrige Anzahl der 
Samenanlagen bei einigen dieser Linien im Jahre 1911 dirfte zum 
Teil auf diesem Umstande beruhen. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 55 


man bedenkt, unter wie verschiedenen Umstanden sowohl 
in bezug auf Bodenbeschaffenheit wie Witterungsverhalt- 
nisse die untersuchten Linien in den einzelnen Jahren auf- 
wuchsen, und in betracht zieht, wie viel schon allein eine 
verschiedene Saatweise auf die Anzahl der Samenanlagen 
einwirken kann (siehe S. 53), so muss man zugeben, dass 
bei den einzelnen Erbsenbiotypen die spezifische Zahl der 
Samenanlagen im allgemeinen eine recht konstante Eigen- 
schaft ist. 

Bei den meisten Linien zeigten, wie gesagt, die Samen- 
anlagen wahrend der ganzen Versuchszeit 1 typische Zahl, 
bei mehreren jedoch 2. Bei den von mir untersuchten Linien 
schwankte die Anzahl der Samenanlagen in einzelnen ge- 
sunden Hiilsen zwischen 4 und 12, der Mittelwert der Linien 
etwa zwischen 5 und 10. (Doch gibt es Gartenformen mit 
durchschnittlich 12, vielleicht sogar mehr Samenanlagen }). 
Falls, wie wir Grund haben anzunehmen, das Vorhanden- 
sein von 1 oder 2 typischen Zahlen nicht darauf beruht, ob 
der Mittelwert der Samenanlagen hoch oder niedrig ist, so 
k6nnen wir erwarten, dass sich auf Grund der typischen 
Zahlen mindestens 16 verschiedene Erbsenbiotypen erkennen 
lassen, namlich solche, wo diese Zah]l unter normalen Ver- 
haltnissen: 5, 6,7, 8, 9; 10, 11,12, 4 und 5, 5 und 6; 6%und 
@atwnd ec und 9.9 und 10, 10 und 11,11 and. 12 ast: 
Von diesen MOglichkeiten finden sich in den fraglichen Kul- 
turen meines Erachtens 12, z. B. die Linie Nr. 215 (typische 
Zahl 5), 242 (6), 298 (7), 228 (8), 189 (9), 129 (10), 236 (4--5), 
56 (5—6), 234 (6—7), 208 (7—8), 220 (8—9), 28 (9—10). Bei 
allen Linien ist es jedoch infolge der verhaltnismassig we- 
nigen Beobachtungen nicht leicht zu entscheiden, ob ihre 
Samenanlagen 1 oder 2 typische Zahlen zeigen. 

Obwohl zwei Linien die gleiche typische Zahl besitzen, 
k6nnen doch infolge verschiedener Verteilung der Varian- 
ten die Mittelwerte verschieden sein. Wenn man die Mit- 
telwerte der Samenanlagen von verschiedenen Linien un- 


1) Siehe z. B. Vilmorin-Andrieux & C:ie, l. ec. 


56 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


tereinander vergleicht, miissen diese Zahlen selbstverstind- 
lich unter gleichen Verhaltnissen erzielt sein. Da der 
Vergleich um so zuverlassiger wird, je grésser der Zeit- 
raum ist, uber welchen sich die ihm zu Grunde liegenden 
Versuche erstrecken, habe ich die Mittelwerte fiir alle solche 
Linien berechnet, von welchen 2- oder 3-jahrige Resultate 
und wenigstens 20 Beobachtungen pro Jahr vorliegen. Be- 
zeichnet man die Anzahl der Beobachtungen im ersten, 
zweiten und dritten Jahre mit n,, n,, nz und deren Summe 
mit n; den Mittelwert des ersten, zweiten und dritten Jahres 
mit M,, M,, M, und den Mittelwert der Linie mit M; ferner die 
Standardabweichung oder Dispersion des ersten, zweiten 
und dritten Jahres und der ganzen Linie mit resp. 9,, 6,. 
0; und o, so kann man den Mittelwert und die Dispersion 
der Linie und den durchschnittlichen Fehler des Mittelwer- 
tes mit Hilfe der nachstehenden Formeln ausrechnen: 





1) M = (M, n, + My ny+M,n,+———)7 

2) no? =n, [o,” + (M,—M)’] + ny [0,7 + (M,—M)?*] + ng [05° 
+ (M3—M)*] 
Msi 

3) m= Vn 


Die Mittelwerte aller Linien sind in der Tabelle Nr. 10 
untereinander nicht vollstandig vergleichbar, weil aus den 
einzelnen Jahren eine verschiedene Anzahl Beobachtungen 
liber sie vorliegen. Doch lassen sich recht viele Linien 
untereinander vergleichen. Die folgende Tabelle (8) und das 
darauf fussende Diagramm Nr. 1 veranschaulichen einige 
derselben. 

Wie aus der Tabelle ersichtlich, zeigen die Mittelwerte 
aller 8 Linien signifikative Unterschiede. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 


57 


Tab. 8. Variabilitat der Anzahl der Samenanlagen bei ei- 
nigen reinen Erbsenlinien in den Jahren 1911—13. 























Se 
LEE Hiilsen mit 
Sele sacs) (728 | 9] io |i 
Od 5S < pr ta > a ee = , 
sO Samenanlagen 
a5 
ae A at 
| ENE eect | al 
EIB Ore |operates ees ey ee 
Bbtoiea eeriees aes i pe | 
| 1911—13 | ie ae 

11 Sais adel la) 
longa 1912) — | 6/21] 3 
| Mier ee aAONN Seles | eat) ey] 2 9\az 
| 1911—18 | | | 
| 1911) —| — | 10| 15; — | —| — | — 
245 1912; — | — | 19|- 6 

(908 Te PaO el = eS = 
| 1911—13 le a) 

1911} —| — | 2) 21} 2) — }— }— 
i298 data) | — | 2) 20" ae 
| (Ata) |) 19) | 94) 7 | | | 
| 1911—13 | 

foe eens Neat |e | pon) | 
Perea Stale we ete che. Ait | hee tl 2 

1913} — | — | — | 81] 19| — | —}] — 
(1911-13 | Hbca| 
| LGA AYA 4 2 22 fs fps) Rigi, Hay cease 
Pc eae genes eee ie at een eee 
| ot] | — | — | tS, leat da) eal 
| 191118 | | | 
| 1911); — | — | — iste Oa es 
2 en) li ke le ie a ii 

1913} —|— |— | 1] 37 | 22) —| — 
| 1911—18 | | 

{oteL PAE iwi tern tap geo gah 

28 1912) — | —|—}|—|/—]| 38] 2] — 
| 1913) —|/—|—j|—] 5] 24] 20] 1 
1911—13 | | | 
| | | | 





























uauiutesnz Uas[ny | 


25 
30 


50 


25 
30 
60 


“115 
25 
25 
50. 


100, 


25, 
25 
50 


100 


25 


30 
50 


| 105) 


| 25 
30 
50 


105, 


20 
30 
| 60 


110 
25 
50 
80 





5 





}}IUYyNsyIang Wi 
UISe[UBUIUES | 


0.11 
- 0.09 


5.04 
5.07 4 
5.02 + 


6.24 + 0.14 
5.90 + 0.10 
5.72 = 0.07 


5.88 


6.60 O.10 | 
6.24 + 0.08 | 


6.20 + 0.08 | 


6.31 + 0.06, 


7.00 + 0.08, 
7.04 4 at - 0.09, 
6:76 ac + 0.10 


6.50 + 0.06 


7.64 + 0.12 
7 33 + 0.10 


7.38 + 0.07 | 
+ 0.05 | 
0.10 | 


7.43 


8.00 = 
7.97 + 0.10 | 
7.66 
7.83 + 0.05 


8.45 + O.15 
8.03 + 0.09 
8.35 + 0.07 


8.28 + 0.05 


9.24 + 0.12 
9.40 + 0.20 
9.34 + 0.10 


9.31 + 0.07 





(Udo BAIA k 
Uapuas[OsjsyoRu 


+ 0.06 | 





+ 0.07 | 





Jap Jur stury 
ape!) aJaMyoz IW 


Jap uazuatesIg 


ibhastee 
0.08. 


105! 5.04 + 0.05 | 


0.43 + “Olan | 


0.25 + 0.08 | 


| 


0. 28 ~- 0.08 | 


0.40 ++ 0.07 | 


1.03 — 0.09 





58 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 





(ig: Oe Durchschnittliche Anzahl der Samenantagerv 13/7, 1912 w.1918 | 
=o ‘ . > : 1911-73 nebst 


thren 3-fachen nvrittleren Fellern 











































































































ml _— | | 4 mee 


ae | aye NS Boks keyg 83 _228 230 cea 








Diagr. 1. Durchschnittliche Anzahl der Samenanlagen in der Hiilse 
bei einigen reinen Erbsenlinien in den Jahren 1911—13. 


Verhdltnis der Anzahl der Samenanlagen zu anderen 
Eigenschaften. 


Auf das Kapitel von den ,Sonstigen Eigenschaften der 
untersuchten Erbsensorten“ verweisend, beriihre ich hier 
nur das Verhaltnis der Anzahl der Samenanlagen zu eini- 
gen Eigenschaften. 

Die umstehende Zusammenstellung, welche die aus der 
Tabelle Nr. 10 entnommenen, in jeder Tedinschen For- 
mengruppe vorkommenden niedrigsten und hochsten Mittel- 
werte der Samenanlagen enthalt, legt dar, dass weder eine 
hohe noch niedrige Anzahl an eine bestimmte Farbe bei 
Bliite, Keimblatt, Samenschale oder Nabel gebunden ist. 

Unter den arvense-Formen (III—V) kommen zwar keine 
so hohen Zahlen vor wie in den beiden ersten Klassen, 
doch sind sie ja auch dort bei den untersuchten Linien eine 
seltene Erscheinung. 

Man konnte sich vorstellen, dass ein bestimmtes Ver- 
haltnis zwischen der Anzahl der Samenanlagen in der Hiilse 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 


59 





Tedins 
Formen- 
gruppen 





| I 
| i 
aa 
Il 
IV 
V 
V) 








Farbe des 
Nabels 


Dunkel 





Niedrigste u. hdchste 
Durchschnittszahl der 
Samenanlagen in der 


Hilse ?) 
5.66 + 0.08 9.90 + 0.06 
5.77 + 0.09 9.36 0.08 
4.69 + 0.06 8.28 + 0.05 
5.74 + 0.08 8.18 = 0.07 
6.30 + 0.06 7.87 +- 0.07 
5.75 + 0.07 8.23 + 0.06 
5.99 + 0.05 8.05 + 0.06 


| sprechenden | 
reinen Linien 


Die ent- 


129 
190 
220 | 
284 
356 
408 
389 








Tab. 9. Korrelationstabelle tiber Variationen in 442 reinen 
Erbsenlinien in bezug auf die Anzahl der Samenanlagen 
und das Samengewicht. 


Die Samengewichtsklassen in mgr. 

































































| 0 é nS 
$s Samengewichtsklassen |e ]Qs| 
o |}eies 
(ae 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450475 5 |S 3 
| 8 er 
fast a I dg a 
—|— | —}—|—]- 1 —}|—]—|—]—|—]—]— 1]212.5 
5 =i cl aaa Vs a = |=) = |— 9}204.2 
a i—| 1)—| 1;—|—|—/-|—|—]—|—]— | 2h2125 
Se = a by lf in fe _ = 98 /217.0 
Se) aio lOu Sh Gia a) lett F)— ers |_| goles 
7 —| 1] 11] 14] 23] 45|22)14) 9) 6] 8} —|/—) 2/—| 1/—]| 5 /161]193.s 
= ss 6° AW ads Seo Pe gfe ee oe (le Be eee 
Ses) | oy ro at Ae at es | | 32/191.5 
Mey anal || Diles Dp ay ey ag a ee IR tt ae | Pa TIONS, g 
9 el toler | alee he ko Gi de a | Se (G1997.- 
ced ree eee ee ee te ee) ae e962 | 
| 10 tee a 1 == | = || — — 1)237.5| 
1Z, - ] | Nl | ] l ] | l Nl ] 
‘men | —| 2/41/99 ]184|97/'53|43|92\19/15| 7] 2] 3|—|4|—l's 442[176.5 
|Mittl | | | | | | | 
eee Seyi: 7.4 Ta| al 72 7olG8 Ve | Tate Te | Ta Pale tol Pers | 7.2 =p 




















') Die anderen Gruppen sind zu klein, um irgend welche Schluss- 
folgerungen zu erlauben. 
*) Alle Angaben sind Mittelwerte aus den Jahren 1911—13. 


0 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


und der Samengrosse besteht. Zur Beleuchtung dieser Frage 
habe ich alle auf diese Eigenschaften beziiglichen Beobach- 
tungen aus 442 Linien in die Form einer gewOohnlichen Kor- 
relationstabelle gebracht (Tab. 9).') Daraus ersieht man, 
dass keine Korrelation zwischen diesen Eigenschaften besteht. 


Die Samenanzahl in der Hiilse. 


Fast nie entwickeln sich alle Samenanlagen einer Erb- 
senpflanze zu Samen. Aus dem einen oder anderen Grunde 
verkummern eine oder mehrere Samenanlagen in einigen 
Hiilsen, nicht selten beinah in allen. 

Wie schon bei der Erérterung der Samenanlagen be- 
merkt wurde, sind nicht alle Hiilsen einer Erbsenpflanze 
physiologisch gleichwertig. Wie dieses in der Entwickelung 
der Samenanlagen zu Samen an den unteren und oberen 
Noden zum Vorschein kommt, zeigt die Tabelle Nr. 11 (siehe 
auch Tab. 12). Die dort wiedergegebene Linie ist dieselbe 
wie in der Tabelle Nr. 2. 


Tab. 11. Korrelation zwischen dem Sitz der Hiilse und der 
Samenanzahl bei einer reinen Erbsenlinie im Jahre 1913. 























Samenanzahl in der Hiilse S | 
BN | 

| Teh EP Te ie | Boe 
| IES gale 3 4 | 5 vill 6) Ol) eae 8 oe | 
u i | 
es | | 
ete) = Sake S12 30" | bo | os) Chay es 
wz 2 2 2) | neo eign) © Sire VeseiiesG Si 1e181 
\Ee 3 5 5 7 il ae | pak Wael 26 2 | 168 
|} a2 4 5 7 all mes at al a 11 es Wie) 
|. 5 eer an) ee aay 11 12 (ee 67 
ee ee a 3 1 34 
le | | 
| 7 MT lee Mee AS ee Oe dl aX = — 13 
| Zusammen| 18 | 93 | 74 | 98 | 158 | 218 | 152 | 22 | 763 





) Alle Angaben sind Mittelwerte aus den Jahren 1911—13. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 61 


Der Korrelationskoeffizient wird r=—0.41+0.03. 1) Im 
vorliegenden Falle handelt es sich also um eine deutliche 
negative Korrelation zwischen dem Sitz der Hiilse und der 
Samenanzahl, m. a. W., die Samenanzahl in der Hiilse ist 
durchschnittlich um so kleiner, je hdher die Hiilse sitzt. 
Die mittlere Samenanzahl in der Hiilse betragt bei dieser 
Linie 5.26+ 0.06, am ersten fertilen Nodus 6.07+0.09 und 
am siebenten 3.69+0.4s. — Eine bestimmtere Auffassung 
von der Schnelligkeit, mit welcher die Samenanzahl mit 
Jjedem Nodus abnimmt, erhalt man durch Berechnung 
des Regressionskoeffizienten, *) der im vorliegenden Falle 
Ry =—0.42 + 0.02 ist. 


In derselben Richtung gehend, obschon nicht ebenso 
deutlich, waren die Ergebnisse auch in den anderen von 
mir untersuchten Fallen. Da die Anzahl der Samenanlagen 
in der Hilse an allen Noden gleich gross ist (S. 42), ent- 
wickeln sich also die Samenanlagen in den Hiilsen der un- 
teren (alteren) Noden sicherer zu Samen als in denjenigen 
der oberen Noden. 

Was die Abhangigkeit der Samenanzahl vom Sitz der 
Hulse am Hilsenstiel anbetrifft, aussert Tedin) in einer 
diesbeziiglichen Abhandlung: ,Im Durchschnitt ist wohl die 
unterste, zuerst entwickelte Hiilse der zweiten etwas tiber- 
legen, doch ist der Unterschied in jedem Falle so unbedeu- 
tend, dass er, praktisch gesprochen, gleich Null ist.“ Die- 
selbe Frage wird in Tab. 12 erlautert. 





Lax dy 
1) Nach der Formel r= ———.- 


S. 325. 


2) Nach der Formel R, = ru. Siehe Johannsen, Elemente, 
Y Ox 


S. 337. 

3) Von etwa hundert derartigen einzeln naher untersuchten Paar- 
hulsen der gemeinen Victoria-Erbse enthielt demnach die untere, erste 
Hulse durchschnittlich 5.9 Samen mit einem mittleren Gewicht von 
0.4268 gr pro Samen; fiir die obere, letzte Paarhiilse waren die ent- 
sprechenden Ziffern resp. 5.0 und 0.4125; fiir Einzelhiilsen dagegen bei 
denselben Pflanzen und auf gleicher Stengelhodhe resp. 5.s und 0.4091. 
(Tedin, Nagra synpunkter, S. 18). 





Siehe Johannsen, Elemente, 
mox Sy 


x 


62 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Tab. 12. Abhangigkeit der Samenanzahl von der Anzahl 
und dem Sitz der Hiilsen am Hiilsenstiel und dessen Sitz 
am Stengel bei einer reinen Erbsenlinie im Jahre 1913. 



































| 


Gesamt- | 
anzahl | 
der 
Hiilsen 





| Nea ae Anzahl der Hiilsen am 
Samen in 1 2 3 4 5 6. l 
| der Hulse fertilen Nodus 
| Die unteren Paarhtlsen 
| 1 — =— | — — | 1 -- — 
2 — 1 1 _- 2 —- | — 
3 Sila 5 As Dall en Hie bane 
4 1 4 8 Gators qinyeen 
5 tie | Hs? | Fag) 0 1 ge 
6 24 29 23 18 6 Bi 2 
i 35 ooh iP Ize 8 6 » | a= 
| 8 10) eo 2 | She | eee 
Fosammen i, Si) se rae Aus os Clg res 
Samen im 6.52 6.11 5.57 | 5.38 | 4.96 | 5.08 | 5.00 
Durchschnitt| + 0.10 | + O.12 | + O.15 | + 0.17 | + 0.38 | + 0.46 | + 1.00 
| Die oberen Paarhilsen 
1 a Bint are 3 HH eae Chere 
2 1 i, WS 5 a eed 
3 6 4 | 10 6 4 pO} 
4 Be chy cbaeih 6 7 7 ae 
5 17 A | 21 15 | 5 2 i 
6 29 30 | 16 Op | 4 1 1 
7 2 13 6 ees {qe 
8 dey | eS | — —- — | | 
Zusammen |oisie | 64] “Wp 248 1) s.01 13 3 
Samen im Bich) er) eae 4.33 4.09 | 4.15 4.00 
| Durchschnitt] + 0.14 | + O.15 | + 0.17 | = 0.23 | + 0.28 | + 0.34 | + 1.54 
| Die Einzelhilsen 
| 1 So eee 
2 a — i » 3: = 1 
3 — 2 7 5 4 3 
4 2 3 4 4 3 1 1 
5 3 Ly 6 8 5 3 i! 
6 8 6. 2 3)" | 2 — --- 
7 alee cal iane (Gel See = 
8 | | | Fee ee ee 
| Zusammen| 15 | 13 | 20 | 27 | 21 8 7 
| Samen im 5.ez | 5.69 44s | 4.00 3.76 3.88 3.00 
| Durchschnitt| + 0.22 | + 0.29 0.39 0.29 | = O.36 | =: 0.35 | = 0.49 
Hiilsen | | 
insgesamt LET hie lS 168 123 67 | 34 13 
| Samen im | 6.07 5.74 5.01 4.67 4.og | 4.44 3.69 
| Durchschnitt} + 0.09 | + 0.10 | + O.12 | + O.14 | + O.o1 | + O.25 | + O.48 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 63 


In den unteren Paarhiilsen gibt es durchschnittlich 
5.85 + 0.07 Samen, in den oberen 4.98+ 0.08 und in den Ein- 
zelhiilsen bloss 4.39+0.15. Der Unterschied zwischen der 
Samenanzahl der oberen und unteren Paarhiilsen betragt 
0.87 £0.11, zwischen den letztgenannten und den einzeln sit- 
zenden Hiilsen 0.59+0.17. In beiden Fallen haben wir also 
signifikative Unterschiede. 

Die Samenanzahl der unteren Paarhiilsen ist in diesem 
Beispiel nicht allein absolut grosser, sondern auch relativ, 
im Vergleich zur Anzahl der Samenanlagen. In ihnen blei- 
ben mit anderen Worten verhaltnismassig weniger Samen- 
anlagen unentwickelt. Aus der Tabelle Nr. 2 haben wir 
ersehen, dass sie durchschnittlich 7.09 + 0.03, die oberen 
Paarhiilsen 6.86 +0.03 und die Einzelhiilsen 6.84 + 0.05 Samen- 
anlagen enthielten. Folglich blieben im ersten Falle durch- 
schnittlich 1.24+ 0.03, im zweiten 1.ss+ 0.08 und im dritten 
1.45+0.16 Samenanlagen unentwickelt. 

Die Anzahl der Hiilsen und ihr Sitz am Blitenstiel ha- 
ben also die Samenanzahl in der Hiilse merkbar beeinflusst. 

Die fragliche Zusammenstellung erganzt auch die vor- 
hergehende Tabelle, welche die Abnahme der Samenanzahl 
an der Pflanze von unten nach oben veranschaulicht, und 
legt dar, dass sowohl die unteren und oberen Paarhiilsen 
als auch die einzeln sitzenden Hiilsen diese Erscheinung 
miteinander gemein haben. 

Die folgende Tabelle (Nr. 13) beleuchtet mit neuen 
Beispielen dieselbe Frage wie Tabelle Nr. 12. 

Auch bei allen diesen Linien ist die Samenanzahl der 
unteren Paarhiilsen grdsser als die der tibrigen, doch sind 
die Unterschiede wegen der geringen Anzahl von Beobach- 
tungen nicht sicher. In keinem Falle sind sie jedoch ebenso 
gross wie in der Tabelle Nr. 12, was ohne Zweifel darauf 
beruht, dass die zuletzt erwahnte Linie unter ungiinstigeren 
Verhaltnissen gewachsen ist (vgl. S. 49). Doch ist es még- 
lich, dass in dieser Beziehung genotypische Unterschiede 
zwischen den Linien bestehen. Darauf scheinen u. a. die 
von Tedin mit der Victoria-Erbse gewonnenen Resultate 
hinzuweisen (siehe die Fussnote 2, S. 61). 


64 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


Tab. 13. Abhangigkeit der Samenanzahl von der Anzahl 
und dem Sitz der Hiilsen am Hilsenstiel bei einigen reinen 
Erbsenlinien im Jahre 1918. 





| 


























| os Hiilsen mit [29] Lu | 2 BY 
Ise Beschaffenheit der ], | ie a8 a 5 eens 
| =. | ] | = Oe. Ar 
=. Hiilsen 1} 2)3)4/5/6|7/8)ee 2s 2288 
\3 5 BUS Re a Ae 
ie Samen BE =.5 HES 
| 
Untere Paarhtilsen 1 | i eh 2,—] 59] 5.02+ 0.15 
2 | Obere i —| 1]10|18/18/12|—|—] 59] 4-51 0.14 | 0.51 + O20 
Einzelhilsen | 3) 713.1758 36) 3 —]182] 4.74+ 0.11 3) 713/17/53'36| 3|—]132] 4.744 0.11 
Zusammen | 4 928 43/91 70, 5|— ~ Zusammen | 4) 9[28/43/91/70| 5|—|2501 4:25 +0.08 4.75 + 0.08 
| 
Untere Paarhtilsen |—— shea ee 43] 4.56-+ 0.12 | 
224) Obere 5 2) 5| 4) 621) 2/—|—] 40] 4.12+ 0.21 | 0.44+ 0.20 
_Einzelhilsen —__|_ 1} 1) 8/13/16) 1|\—|—} 40] 4.124 0.16 1} 1) 8/13/16 aisle 40} 4.12-+ 0.16 
Zusammen | 3 61635/55 8 — ly lob dZusamimens| 19 ehieesiss| 6198/4 om, 4.03+ 0.10 
Untere Paarhiilsen | 1) 4 611 alt 3\—] 45} 4.51 +- 0.22 | 
420} Obere a8 9| 4|14/10! 7 6) 2)—1 45] 3.93+ 0.22 | 0.58+ 0.21 | 
Einzelhiilsen _Einzelhiilsen | 3_7 8101611 1) 1] 57] 4.20+0.21 | 
Zusammen | 6 15.28/31/3228 6 1147] 4.23+ 0.20 | 
Untere Paarhtilsen pales | 1 2 A ANA 3] 21] 6.24+ 0.30 | 
421} Obere : ~/—| 3|—| 6| 6! 4] 2} 21) 5.67+ 0.01 | O.s7+ Oss | 
Hinzelhiilsen —|2\.3 aioli 1] 53] 5.79+ 0.20 | 
Zusammen |—| 2) 7) 619.2035  6| 95] 5.ss+O.15 | 





Variabilitat der Samenanzahl beim Einzelindividuum. 


Im Jahre 1913 zahlte ich bei wenigstens einem Indivi- 
duum jeder Linie die Samen in jeder Hiilse fiir sich. Wie 
zu erwarten war, zeigte die Samenanzahl bedeutend 
grossere Schwankungen als die Anzahl der Samenanlagen. 
Die folgenden Beispiele geben uns eine Auffassung davon 
(Tab. 14). 

In gewohnlichen Fallen enthalten alle Hiilsen einer Erb- 
senpflanze niemals die gleiche Samenanzahl. Es kommt gar 
nicht selten vor, dass ein Individuum in dieser Hinsicht 
alle Stufen aufweist, von Hiilsen mit 1 Samen an bis zu 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 65 


Tab. 14. Variabilitat der Samenanzahl bei Erbsenindividuen 
einiger reiner Linien im Jahre 1913. 




































































S) Hiilsen mit e oH 53 
Et | _______ aw |&| Samen im | 38 | && 
Be/1)2{3|4|5|)6|7|8|9|10)55| Durch | SB | SS 
Ee ! =o —|$$|  schnitt 28 29 
ae Samen ie ae | 2% 

agli | | | | 

55| 2) 4 ae: | hs ose One | totes aes 
Ses emt) aaa An 1 aii —{10| 3.00+ 0.42 l.s4 | 44.7 
|367;—| 9/13/10} 7| 2|—|—|—|—|41) 3514018 | Jas | 32.8 
}215|—| 1] 4|18)12| 5|—|—|—|—|40| 440+ 0.14 0.02 | 20.9 | 
o51 (|= | 6| 9] 8/8] 2)—)—|=| 38) 4as4 Oer | Las | 25.2 
293| 3| 1) 6|12/14)11} 3) 2|/—|—/52| 4.69 + O22 sz | 33.5 
407; 1| 3| 3| 4) 5) 6| 5) 3}—|—/30| Sort Oss | 1s | 381 
341 |—|—| 3] 6/12/11) 7| 1)—|—/40| 5.404 0.19 loz | 22:6 
Zia ay A) 1), 4) 488 | aie=-|| =| 2g) 5.69 + 0.30 151 | 26% 
246 | — 2| 5| 5| 9)27/25|) 2}—|—|75| 5.834 0.16 lies | 23% 
40, —|—|— 3| 9/13/14)—|—|—/ 39) 5.08 + O48 0.05 | 15.9 
|326;—|—| 4| 4)12) 8/10) 6) 1) —)45) 5.04 Q.23 | 1s | 26.4 
270|— | 1) 1) 3) 4) 5/48) 3) —)— 1/34). 6.263: One") ise) 220 
192|—|—|—|—| 5) 6| 5] 7/ 1]—[24/ 6.4025 | 1a | 180 
962 f= = | Se 18) 7.4L Bef 91 [nh] 22)]) 6eza. 2 Ols0) || eae | oa 


solchen, wo alle Samenanlagen sich zu Samen entwickelt 
haben. Die Tabeile zeigt uns, dass nicht alle Stufen ebenso 
zahlreich vertreten sind, denn zu 2—: benachbarten Samen- 
klassen gehoren gewOohnlich iiber 50 °/, von allen Hiulsen. 
Die Variabilitat der Samenanzahl in den Hiilsen eines Indi- 
viduums ist oft so gross und die Hiilsenanzahl im Vergleich 
dazu so klein, dass die Hiilsenanzahl einer Pflanze nicht ge- 
niigt, um sichere Auskunft iiber die typische Samenanzahl 
der betreffenden Linien zu geben. 


Individuelle Variabilitét der Samenanzahl in der reinen Linie. 


Die Tabelle Nr. 15 zeigt uns die Variabilitat der Sa- 
menanzahl bei den Individuen einiger reinen Linien, die 
alle, praktisch gesprochen, unter gleichen Verhaltnissen ge- 
wachsen sind. 


1) Nach der Formel v= a Siehe Johannsen, Elemente, 


5. 57. 


on 


66 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


Fast 64 °/, aller Hiilsen der Linie Nr. 2 sind 5- und 6- 
samig, so dass diese Zahlen als typisch fiir die fragliche 
Linie betrachtet werden miissen (im Jahre 1913). Auch die 
einzelnen Pflanzen dieser Linie (8 und 13 bilden Ausnahmen) 
haben wenigstens 50 °/, Hiilsen mit 5 oder 6 Samen. — In- 
nerhalb der Linie Nr. 364 gehdren beinah 69 °/, der Hiilsen 
zu den Samenklassen 4—6. Ebenso verhalt es sich auch 
mit wenigstens 50°/, der Hiilsen fast aller ihrer Glieder 
(Nr. 14 ist die einzige Ausnahme). — Fiir die Linie Nr. 358 
sind Hiilsen mit 6 und 7 Samen typisch, weil es mehr 
als 58 °/, von solchen gibt. Hiilsen dieser Art bilden 
auch die Mehrzahl bei den einzelnen Pflanzen, denn nur 
3 (Nr. 1, 3, 11) haben weniger als 50°/, Hiilsen mit 6 und 7 
Samen. ') 

So viel sich aus diesen Beispielen schliessen lasst, sind 
die in bezug auf ihre Samenanzahl fiir eine gewisse Linie 
charakteristischen Hiilsen (gew6hnlich 2—28 Klassen) mei- 
stens auch typisch fiir die einzelnen Pflanzen der Linie. 
Dasselbe beweisen auch alle anderen von mir untersuchten 
Falle.?) Dieser Befund stimmt u. a. auch mit den Te- 
dinschen Resultaten*) iiberein. 

Da in den obenerwahnten Beispielen verhaltnismassig 
wenig Individuen zu einer Linie gehoren, wollen wir noch 
eine reine Linie aus dem Vermehrungsanbau der Versuchs- 
station“) naher priifen. Ich habe 100 Pflanzen davon un- 
tersucht (Tab. 16). 


1) Die Haufigkeit der Hiilsen mit 1 und 2 Samen bei dieser Linie 
beruht auf diinnerer Saat als gew6hnlich, was eine Verzweigung des 
Stengels zur Folge hatte. Die Hiilsen der Seitenzweige sind namlich 
meistens schwach und enthalten oft wenig Samen. 

2) Die abweichenden Individuen sind gewohnlich auch sonst anor- 
mal, infolge von Beschidigung des Hauptstengels oder aus anderen 
Griinden verzweigt oder wegen Wurzelschaden verkimmert. 

3) Hans Tedin och Hugo Witt, Botanisk-Kemisk usw. Es 
geht nicht aus der Abhandlung hervor, auf wieviel Beobachtungen 
sich die Resultate stiitzen, die Mittelwerte aus 2—3 Jahren sind. 

4) Dieselbe wie in der Tabelle Nr. 11. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 67 


Tab. 15. Individuelle Variabilitat der Samenanzahl bei 
einigen reinen Erbsenlinien im Jahre 1913. ') 





















































| | Hilsen mit Pos | on | 
Dice) == ee 2) | Samen im | ee) 
| Linien-und }-1|-2}-3|4|5|6/7/8) 35 Durch- | 55. | 
| Individgen |———~— — Soa ae Samer ee ee Schutt. |) 575] 
| Samen nae: | 2 
jes. eh ! a 
2 ee gi elt al ard | | 
1 al | ale ST | Oa pe |! 20 |) Bae Giese dere 
D) (eg ae eee eee 9 5.00 + Ose | dase 
3 1); 2) 4) 2/11) 8/—|— 28 4.57+0.26 | 1.40 
4 —|-1| 1)-3) 5/ 4)/—/— 14 4.2+0.31 | 1a 
5 | 1) 1;—] 4; 6| 2)/—|— 14 As6+ 0.36 | 1.34 
6 /—;—}| 2) 1/10) 6) 1;—| 20 5.15 + 0.21 0.96 
7 1/52) 1), 4) 7} 10/—|—| 25. | 4.764: Os |) ize 
8 leseagilaeaalh tt 5] 5b} 2);—|— 16 | 4.51 + 0.32 1.26 
9 i—|—| 8] 6/10/10) 2|— 31 =| ~=5.06 + O.19 loos | 
10 =| ee 2 2) el) = 12. | 4.75 + O49 1.69 
11 | — | —| 3; 5| 8; 1;/—/— Vie) | Arar 0.20 O.s4 
12 } 1j;—/ 1} 5| 6| 4;—|—] 17 4.s9+O.30 | Il.24 | 
| 13 —|—}| 4) 4) 6) 1]—|—| 15 4.o7+ 0.04 | 0.93 | 
14 |) TOL, | 4 384) SPSS th) VE OOS) BA eee Onoda a 
Zusammen | 4/10 28 43/89 69; 5|— 248 4.73 + 0.08 los | 
| | | | 
364 een a 
1 —/ 1} 1)/—/ 5; 2/ 4;/— 13 5.38 + 0.42 | 1.50 
» Saale | eee Sell 9p) pend || pod 144) SyAvoo a= Olae) Sie bert 
3 eilee tele 'e | 5) fle |—— |r. 16. Aue eiOee | aos 
| 4 Vedula | 3s he eS tps = 16 4.31+ 0.43 | 1.72 
| 5 ey aes ol Go! ta 1d, | Bone Oem bla 
6 [eal mle ale al el ALS aad, — 12 | 5.08 + 0.36 los | 
7 |} 1j)—]| 2) 3) 5) 5) —/— 16 | 4.62 + 0.34 1.37 
8 5 PI a SPS) | gl 22 401+ 0.36 | 1.68 
9 Taek sg) et See | 9 | 4240.0 | 2.06 
10 pe Peete mB fe 9 | 4.22 + 0.40 1.20 
11 a Ne ee ees |e 5 | 5.20+ 0.49 1.10 
12 Pb) 2) 3 Les 9 | 4.46 + 0.47 1.42 
13 Seal Al eo ecko AUR Sante Lal 12 4.92 + 0.24 Lig 
14 —| 2} 3) 3) 1/—) —/|—| 9 | 3.33 + 0.33 1.00 
15 be Neeralenral tel | at } 1/ 3}— 8 | 5.75 + 0.41 esig 
| 16 |e PA eS teet5 Nel oa: Ilo GL 16 4.00 + 0.33 1.32 
| 17 (eae tohefD| Manly Bs y= | \ag Batt O29 | Lata 
etn setbay Wm jaar cltieodd ee! seb tahcepales. tea i! apc Sap cae 
19 }—|} 2; 2) 1| 5};—/—|—]| 10 | 3800+0s0 | 1.2 
| 20 |—| 8} 2) 2| 5] 1}/—|—] 18 | 302+0.a7 | 1a 
Zusammen | 4 | 22/27/|47|75/50/22| 3) 250 | 4.68 + 0.09 1.49 








1) Siehe die Fussnoten der Tabelle 5. 


68 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 





Hiilsen mit 
Die reinen 





|Linien und} 1|2|3|4|5| 6 | 


7|8 





| Individuen |— 

















Samen 
| 

358 ee RR DS a Ss 
1 {i Lo) on ee) ol 
2 anes etl 2'| Gey 
3 | 2a edt | 2 | | 
4 gps ee Si 4 
5 | a 
6 PS Ot aS 5. | 10 
7 Wai 1 | S16 
8 ) 1) 2] 4) 5) 6) 21] 
10 eaves rate ae) We7eatal 
11 [eT 4a site| ae 
12 Petje ale PR 
13 Pee ene pen ee 
14 Saat Dyas) Bi ial 
15 ee A Oa allut al Pas 


| 














420 ae 
1 | ah onal Paik cal ea pa 
2 1) 2| 5] 2) 2) 2 
Be NN aBiRis Vo amiG aG 
a dietitian) ab ehied ee 
5 |\—] 1] 3] 8) 5] 5 
6 AGS: Cat ape | 4 
Ty WP edeieaal| 3 hee 
8 eed sae a3} |i 
gees Agee gie le 41 37 81) 
10 «| 1] 4/1) 2/—|— 


Zusammen | 6| 15 | 28 | 31 | 32| 28| 


Zusammen | 20 | 38 | 27 | 37 | 74 157 136 13 





aie 


[heats bnearnereie onl 


15) — | 


12) 43) 


| 





6| 1| 


UIUIWIBSNZ 


wasn 


5.00 + 0.30 
5.10 + 0.30 
4.15 + 0.45 
5.45 + 0.59 
5.33 + 0.88 
5.00 + 0.30 
5.54 + 0.26 
5.61 + 0.21 
5.44 + 0.27 
5.56 + 0.25 
5.13 + 0.22 
5.50 + 0.36 
5.50 + 0.51 
5.62 + 0.24 
6.00 + 0.27 


5.36 + 0.08 


5.00 + 0.29 
4.09 + 0.29 
4.84 + 0.32 
3.63 + 0.30 
5.00 + 0.60 


4.03 + 0.13 





-paepue}g 


sunyoremqe 


1.62 
l.so | 
2.01 | 
1.97 | 
2.15 
l.es 
1.82 
1.54 
1.64 
1.72 
l.es 
1.96 
1.75 
1.59 
1.52 


1.76 


lig 
1.45 
1.38 
1.41 
1.39 
1.30 
1.90 
1.13 
1.41 
1.07 





ie 


In den meisten Hiilsen (iiber 69 °/,) sind 5—7 Samen, 
und solche Hiilsen bilden auch die Mehrzahl bei den mei- 
sten Individuen (87 °/,). Die fragliche Zusammenstellung 
bestatigt also die auf Grund der Tabelle Nr. 15 gezogenen 


Schliisse. 


Eine gewisse Vorstellung davon, in welchem Masse ver- 
schiedenartige dussere Verhiltnisse auf die Samenanzahl 
einwirken, erhalten wir bei einem Vergleich der Samen- 


Tab. 16. 


reinen Erbsenlinie im Jahre 1913. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 


6 


Individuelle Variabilitat der Samenanzahl in einer 































































































Z Hiilsen mit Ee 2 he __ Hiilsen mit se ei 
Va a dalaa th Gime Slee) = lt Le eel a 6 eel Sale 
2 Big) Bikar ; 59 
Ren Samen ae} es Samen or 
_ ———— 00s eee ee eee 

] | | | | | | | | | 
Vegi) ebote) apa alihg| Soviet a) 1) {eso py een eg 
2| 1,—| 2) 2) 1/—| 1)—| 752 )—| 1/-|—| 3) 1) 8/—) 18 
By aod Be Sidi d || alps |—|—| 2) —) 8) Ue == | 
}4|/—|'1| 2f—| 1] 1) 83}/—| 854 /—|—|—] 3] 1] 2/—|--| 6 
15) 4) a—| a] 1| 1)/—|—| 655 |—|—| 1] 1] 2) 2--|—| 6 
gh ES cal get ee ta gr a ee as) i | a Sig 8 
pee a) i) eg ae et pm Se ee eat 1 |e) Pe eee 
egeVg) a 2) = | Sass — |] 1) 2) 2) 3) 2) 20) 
Pe ee ae me | ah 
10*| —|—| —|—| 3}—)-| sleoize| ala) alta) =i gl 
11 | 2)/—| 2) 1) 3] 5] 1) 4] 13)61*%)—|—)—| 1;—] 3) 1]—-] 5 
(Hes | eth | al oO shah | 1G ==) FO aa Te ee 
bs ya ge ea enh am [J aU == me el a =a 
Mae SEE) oD) AT Gye ae eee ec iiieal i a Jibal | ct) 
I Py lL |r De DH gi65.|— |= | 1), 4a) Bos) at 
Guest | ot |= BGM 1h) =|, 66 =| 2) 2) neil Plleeenlh ue 
rhe) Ss | ODIs) |) Sie7 (=| Pi) 2" 4h 2 9 
Liste) Se Rectal 1 te | uate 1b) pall | Dy Ud] As 
$e OES ea PB) NOR NN SEs WE) [5 i Ds a a BH | 
oe Sey asa — | sito | P| 1) 2) 2) 1) ty) 8 
laa | —| | —|— | 2) 8; —|—| 5i72 }—| 1]—|—] 2) 2) 2)—] 5 
22 }—|—) 2)—| 8) 2) 5| 1] 13172 ;—| 1) 1) 1) 1) %—)—| 6 
ema eBea ay ry ais | a a a 
A et iy BAD) O44) giz.) Se SE |S es a eee iG 
a, | — ethos eat del.) lM | OL |S) 52) Peay esi tiene ad 
ety ea) eR) OAT 7 ie gig i | Tt) |B) | 8 
orl =| E24) Ole ede el SS | Saile (OE Eg | S215 ac ea a tiene, 6 
| AS ag WOR meg It oy ME ee ert rag ta) | HD ocean 7 
ge = 2) Ms NE ee SE oy | Do 
30) ||) a carl P= erase ia = RD) — eth ott arte) 13 
sy | ——| eet = ee OP GN itn | eS | Dad | ea ai sant Wet) Ad 
Sone es VE os Sooo ETS Tae | 8) tp 
Ba eae aie* (Wolo S11 Eigen! Sed Wee Sapien tat pee ee 7 
ee ie) = te 4 Po) 4) Be | Melee |= | yo |S Pea reth te ts 
Fogger ema ee) Papel] POO eile Signe | ae SE ls) — |, 9| 
SE pl 182 |) 6/862] elem 2 |) 1) eel peed 
Ee) i RP i a) ar a LL 
el 1 ESN Sys || a SE | Migiggtt ea eey, Ta Saieepire | | 34 
0) ede) da) G89] Te — ed P| |) 
| geht ae a Seg PH alles. ed |) pOQON = 7S ey he tien) Ee | 
4 | | Eee 2d SI9D- |e) 2 fod 2 bit 
AD oe eal ties sD) —\e  GIG2 eh 1 eee aly efile Aa ea eer 
25) | Leta PES Giggs) Lele tig) fom) APSE ee Ee 
144] 11 2 1}—| 1/—| 594 }—/—| 2| 2| 2) -|—/—-] 6 
45 |—/—| 1) 3;—| 1|—| 1) 6)95 SSS Sa Se 
46 |—|—|—|— |} 3] 51:1/—| 9)96*) 1) 1) 1)—]—| 2;—|—] 5 
9) | fi mon eeaemiy—=|, B17" See ely le ene ai98)| 
Aree cell cin astern ease eee =2, MBIQRE |e (lh eel |e Rao os eh) ong) 
As ate Os ee |. 18196) | TA Rs tej emp HE 
i ey een ee Nett ol CIE (CHC el At Ae | lalh wy le d= I-A 
6| 8|37| 49| 89/98|71/11|369} | 12! 15| 37! 49| 69 |120| 81! 11 [394 
Zusammen |18 23 74 98 158218152 22 763 

M+m _ 5.25 + 0.06 


70 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


anzahl einiger reinen Linien, die gleichzeitig in meinen 
Kulturen und dem Vermehrungsanbau der Versuchsstation 
im Jahre 1913 vorkamen (Tab. 17). 

In der ersten und den drei letzten Linien sprechen alle 
wesentlichen Unterschiede zu Gunsten der diinnen Drillsaat. 
In bezug auf die Linie 341 ist kein derartiger Unterschied 
wahrzunehmen, was offenbar davon abhangt, dass sie auch 
in meinen Versuchskulturen ungiinstige Lebensbedingungen 
hatte (zahlreiche Hiilsen mit 1—3 Samen!). Wie schon er- 
wahnt (S. 49), lag der Hauptunterschied zwischen beiden 
Kulturen in der Verschiedenheit der Saatweise. 


Tab. 17. Abhangigkeit der Samenanzahl von verschiedener Saat- 
weise bei einigen reinen Erbsenlinien im Jahre 1913. 





























toa, (ea : 
_2 Hale mit E ! Samen me a 
Zz Saatweise 4 | 2 | 38 | 4lale 6 ito (8.91 10 5 = pyerakenpbewden | 
ae a es tia etal) eal cclsa bl ‘56,  Durch- : 
Vie a lor sechnitt Mittel- 
as Samen [| | werte 
| 
| 4g Diinne Drillsaat 1 2 16 29 32 19 1|\—|— |— 100 4.50+ 0.1/9 2. . O10 | 
““ Dichte Breitsaat 24 81 193 275 113 23 = =FE 709| 3.62 0.06) =” 
| | | | 
989) Diinne Drillsaat | 5 25, 34 21| 8) 6 1|— aries 3.24 -£ 0.13.9 Ged Osa | 
“", Dichte Breitsaat 60. 187 138 33. 7 1 SS irite 2.40 + 0.04, par 
| | | 
341 Diinne Drillsaat | 7 WW 13, 19 97| 12 11|—|—|_|100 4.98 ir eae | 
Dichte Breitsaat |12 8 69122150 78 24 —/— — 490 4.41 + O.06 ; , 
399 Diinne Drillsaat —) 2 6 10 20 26 27 9—— 100 5.79 + 0.14/92. Q, 
°°" Dichte Breitsaat 18 23 74 98 158 218 152 22 —— 763 5.26 + 0.06, iat 
| | | | 
Diinne Drillsaat) 2. 4 9 11 7 5 5| 2 4 1) 50) 4.s6+ 0.81), 7 | 
| 28 8 1.05 + 0.38 | 


Dichte Breitsaat | 37| 39| 37| 34| 16) 8) 3|—|—|182! 3.014 O.12|°" 


Konstanz der Samenanzahl in der reinen Linie. 


Wir haben schon gesehen, dass zwischen den Erbsenli- 
nien nicht unbetrachtliche genotypische Unterschiede in bezug 
auf die Anzahl der Samenanlagen bestehen, dass aber auch die 
4jusseren Verhiltnisse wahrend der Vegetationsperiode diese 
Anzahl in gewissem Grade beeinflussen kénnen. Wir haben 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 71 


ferner erfahren, dass von den Samenanlagen, deren Anzahl 
in einzelnen gesunden Hiilsen wenigstens zwischen 4 und 
12 variiert, sich ein grosserer oder kleinerer Teil, selten 
alle, bisweilen nur eine einzige, zu Samen entwickelt. Nun 
miissen wir noch untersuchen, ob sich ihrer in jeder Linie 
jahrlich im Durchschnitt eine gleich grosse Prozentzahl ent- 
wickelt, im welchem Falle die Anzahl der Samen mit der- 
jenigen der Samenanlagen direkt proportional ware, oder 
ob auch in dieser Beziehung genotypische Unterschiede 
zwischen den Linien nachgewiesen werden konnen. 

Die primaren Angaben iiber die Samenanzahl der in 
den Jahren 1911-1913 untersuchten Linien sind in der Ta- 
belle Nr. 10 zusammengestellt. Sie zeigen uns, dass die 
Samenanzahl einer Linie wahrend der einzelnen Jahre so- 
wohl was die durchschnittliche als die typische Anzahl be- 
trifft sehr verschieden sein kann, wenn auch die Anzahl 
der Samenanlagen fast unverandert ware. Die relative An- 
zahl der sich zu Samen entwickelnden Samenanlagen hanet 
mit anderen Worten in hohem Grade von den dAusseren 
Wachstumsbedingungen ab. Es dirfte nicht notig sein, Bei- 
spiele dafiir einzeln aufzuzahlen. Wir bemerken zugleich, 
dass die Samenanzahl, falls sie wahrend der einzelnen Jahre 
variiert, im Jahre 1912, wo die meisten Linien, wie friiher 
(S. 40) erwahnt, durch Trockenheit litten, gewohnlich am 
kleinsten war. 

Aus den zwei ersten Jahren gibt es in Anbetracht der 
Grosse der Variabilitat aus allen Linien nur sehr wenig 
Beobachtungen, so dass der Nachweis kleiner Unterschiede 
in der Samenanzahl nicht ohne weiteres moglich ist. Des- 
halb miissen Beobachtungen tuber mehrere 4ahnliche Linien 
zusammengezogen werden. Da wenigstens 2 Pedigree-Sor- 
ten, also von einer reinen Linie, zu den untersuchten ge- 
horen, lasst sich dieses gut ausfiihren. Dasselbe Verfahren 
kann in vielen anderen Fallen, wo mehrere Linien offenbar 
dem gleichen Biotypus angehéren oder wenigstens in bezug 
auf die Samenanzahl gleich sind, zur Anwendung kommen. 
Diese Verfahrungsweise ist ohne Zweifel durchaus berech- 


72 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmiassig gebaute Erbsenformen. 


tigt, wenn es sich nur darum handelt, das Vorkommen ver- 
schiedener Typen, der Biotypengruppen, nachzuweisen. In je- 
nen ,vereinigten Linien“ werden die von zufalligen Faktoren 
herrihrenden Unterschiede in bedeutendem Grade ausge- 
glichen, so dass der wahre Charakter der Linien deutlicher 
hervortritt. Nach dieser Methode ist die Tabelle Nr. 18, auf 
welche sich wiederum das Diagramm Nr. 2 stiitzt, zusam- 
mengestellt. 


Durchschnitlliche Anzahl der Samenantlag eit 1911-13 
° 2 s . Sameen 19/1,7912 uw 1913 








1911-13. ness | ———— 


ihren 3-fachen miuttlerer Fehler7v. 




















































































































Diagr. 2. Entwickelung der Samenanlagen zu Samen bei einigen 
Erbsenbiotypengruppen in den Jahren 1911—13. 


Betrachten wir zunachst die vier Gruppen c—f. Die 
Einwirkung der wahrend der einzelnen Jahre herrschenden 
verschiedenartigen dusseren Verhaltnisse zeigt sich am 
deutlichsten bei der Gruppe c. Dabei geht aber aus diesen 
Beispielen ziemlich klar hervor, dass die Samenanzahl in 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 73 


der Hise nicht allein von der Anzahl der Samenanlagen 
und dem ,Jahre“, sondern auch vom Genotypus der Linie 
abhangt. Bei einigen Biotypengruppen entwickelte sich nam- 
lich alle Jahre eine grossere Prozentzahl der Samenan- 
lagen zu Samen, obwohl 7 die typische und auch ungefahr 
die durchschnittliche Anzahl der Samenanlagen war. Trotz- 
dem ist namlich die mittlere Samenanzahl in der Hiilse bei 
einer Biotypengruppe (c) 3.36 + 0.05, bei den anderen 4.31 + 0.08, 
5.06 + 0.07 und 5.54+0.07. Zwischen allen diesen Zahien be- 
stehen so grosse Unterschiede (0.95 + 0.09, 0.75 + 0.11, 0.48 + 0.10), 
dass die fraglichen Biotypen als in dieser Beziehung geno- 
typisch verschieden betrachtet werden miissen. Im ersten 
Falle (c) haben sich etwa 48 °/,, im zweiten (d) etwa 61 °/o, 
im dritten (e) etwa 71 °/, und im vierten (f) etwa 78 °/, der 
Samenanlagen zu Samen entwickelt. Wahrscheinlich kénnte 
man in dieser Hinsicht das Vorhandensein von noch mehr 
Stufen nachweisen. 

Was bei solchen Linien moglich ist, wo die typische 
Zahl der Samenanlagen 7 ausmacht, muss wohl auch dann 
moglich sein, wenn diese Zahl eine andere ist. Bei naherer 
Prifung der Biotypengruppen a, b, g—j finden wir, dass es 
sich wirklich so verhalt, mit anderen Worten, dass mehrere 
Fertilitatsstufen vorkommen koOnnen, unabhangig von der 
Durchschnittszahl der Samenanlagen in der Hiilse. 


Verhaltnis der Samenanzahl zu anderen Eigenschaften. 


Auf das Kapitel ,Sonstige Eigenschaften der unter- 
suchten Erbsensorten* hinweisend, wollen wir hier nur ei- 
nige derselben besprechen. 

Es ist eben nachgewiesen worden, dass die Samenanzahl in 
keiner unbedingten Wechselbeziehung zur Anzahl der Samen- 
anlagen steht, sondern bei einigen Formen durchschnittlich 
grosser, bei anderen kleiner ist, obwohl die Samenanlagen 
allemal gleich zahlreich sind. 

Die Frage von der mittleren Samenanzahl in der Hiilse 
und dem Samengewicht wird durch die beigefiigte Korre- 


74 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Tab. 18. Entwickelung der Samenanlagen zu Samen bei einigen 
Erbsenbiotypengruppen in den Jahren 1911—13. 











Hiilsen mit 














ene e Ek yeu 
poaees | 2 Samen oe Pee se 
eS oan | eaiese: rare & 0g 
Sge8FE| Jahr (1/2/83) 4|/5|6| 7 |s/olbe| im ise leas 8 
atte 5 Tee HaTd | al ed esse cael 
| Fe°RS | Samen gen Nee aia as ~3 8 3 E| 
| res | =: i an | 
| | | | 
1911 |—| 6|25| 45] 39) 10] —-—|—| 125) 4.18 + 0.09 
a 1912 | 4{12/21| 60| 43) —| ——'—| 140] 3.90 + 0.02 r 
|(286—240)) 1913 /103173116110 10| -——| 350 3.0 + Oa | i 
| 1911—13 615 3.95 + 0.04 (80.61 = 0.82 
1911 ||) 2}, 9), 11) 3) —|—| | 4 25) 4603: 0.16 
| eeage 1912 |—| 4) 9] 13) 97) 2] —|— || 55) deed Ou 2 
| (214, 215) | 1918 || 6/25) 70) 82) 17; ——|—| 200] seal inh | 
1911—13 | | 280) 4.39 + 0.06 | 87.80 + 1.20 | 
| 191163844 30 6 1 ——— 125) Bi 420m) | | 
| 1912 (2146/34 29) 4) 1; —|\——! 185) 2.65 + 0.10 
| pee an’| 1918 | 53997|101| 55) 26) 7\—|—| 330) 3: + Oo (7 
| =e 1911—13} he 590) 3.s6 + 0.05. 48.00 + 0.71 | 
| 4 1g) 7 atc ata aa oops el 
d UOT 2 e829). Lol 2) PSs lo) «idol Agee eOie iE 
(14, 16) | 19138 4)13/27| 39) 39) 22) 6\—|—| 150) 4.244 sical - 
1911—13 255) 4.31 + 0.08 60.70 + 1.13 
1911 1) 4} 6); 20) 20) 10) 13) 1i—| 75) 4:88 + O17 | 
| e 1912 |—| d| 6 10) 24) 29) 10) 1; 85) 5.18 + O.15 ae 
(3, 4, 6) 1913 1) 6'22) 46) 59) 61) 23) 7|—| 225 eal | j | 
| 1911—13| | | 385 5.06 + 0.07 71.27 + 0.99 
| 1911 || 1)-4}\ 4|.17| 29) 16) 4|—) 75] 5.77 + Ona 
f 1912 |—|—| 8} 12} 138) 31) 21) 5} —| 90) 5.67 + O.14 te 
| (20—22) 1913 | 6/11/18) 38) 51) 92) 79) 5\—| 300) 5.45 + 0.09 | f 
1911—13 465 5.54 + 0.07 78.03 + 0.99 
| 1911 |—/18/86) 67| 85 48) 38) 8|—| 300) 4.85 + O.0s 
| 1912 9\14\43) 62) 97, 68) 40, 7|\—| 340) 4.83 + 0.08 3 5 
(180—141); 1913 7 24'67'203 281310 217 41 —|1,150) 5.37 + sitell| 
1911—13 1,790) 5.18 + 0.03 69.07 -- 0.40 
1911 1115119 24) 28) 27| 20, 6—| 150) 4.56 + O.16 
(75, 76, 1912 | 81022 36 48 32 18 6— 175 4.794 Oe a 
7880 89) 1913 |113059116118 86 5919) 2) 500 4.80 + 0.07 | afi 
| en (sat | 825 4.76 + 0.06 | 56.00 + 0.71 
1911 | 1) 2) 3} 6| 8 13) 18/19] 5} 75) 6.204 0.21! 
(110, 111 1912 | 1| 4 5) 12) 23) 15) 14) 5) 1) 80) 5.20+ O.18 i 
116) TTS 2 eS) 2) LO 24 TOG) tb Gras = One| (ee 
: 1911—13} | 230) 6.16 + 0.12 72.47 + 1.41 | 
| | 1911 | 1) 1/10) 28} 42 34) 2210] 2) 150) 5.41 + 0.19| 
| fiers Tia Sao a7) id)s—4 ten) sae: Delta 
((189—194), 1913/10 1164 124148 109 81/4915 613) 5.25 4 a4 0) | 
| 1911—13 928) 5.24 + 0.05 | 58.22 + 0.56 | 
100 M100 : 
') Nach der Formel As a — Es wird vorausgesetzt, dass die 


Anzahl der Samenanlagen eine konstante ist. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 75 


lationstabelle (Nr. 19), die 161 reine Linien umfasst, be- 
leuchtet. Dem Vergleich unterzogen werden nur die Linien, 
wo die mittlere Anzahl der Samenanlagen etwa 7 ausmacht. 

Diese Zusammenstellung legt eine durchaus negative 
Korrelation zwischen der Anzahl und dem Gewicht der Sa- 
men dar. Mit anderen Worten: mit zunehmendem Samen- 
gewicht vermindert sich die mittlere Samenanzahl in der 
Hiilse. In den vorliegenden Fallen ist also die Sterilitat im 
allgemeinen grésser bei den gross-samigen Linien als bei 
den kleinsamigen.') Daraus folgt aber keineswegs, dass 
zwischen der Anzahl und dem Gewicht der Samen stets die 
gleiche Korrelation bestehe. Wir finden u. a. in der Ta- 
belle 18 deutliche Beispiele vom Fehlen einer derartigen 
Korrelation. 2) Ausserdem ist es méglich, dass die erwahnte 
Korrelation unter giinstigeren Bedingungen seitens des Kli- 
mas und der Bodenbeschaffenheit entweder grdésstenteils 
oder ganzlich verschwindet. 


Tab. 19. Korrelation zwischen der Anzahl und dem Gewicht 
der Samen bei reinen Erbsenlinien mit 7 Samenanlagen. 
Samengewicht in mgr. 

















bee | Klassen der Samenanzahl vais Mittlere 
ewicnts- | 
Brussen [30 35 40 45 50 55s 60 6s| men | Anzahl 
A Bll Eailaste un Odiiy Subic) |. A 11 P 
Ae de lho Zhu ina 0 ga pee 37 Ao 
anD ir| eteniieeaieo to 69 4s 
aa Subqueulmeepilaesh, 229 hoc 22 dus 
1 6 4) 21/0 Wj} =) = 14 4a 
300 Be emeee, tec ee ey tee ; 7 
- — Dee Ds 3.8 
| os sly (eto rl ee al es 1 (4.2) 
| ofa BAUS /-|—) 5 3.6 
Zusammen| 7| 14| 28| 46 | 42| 22] 2 TO a 
mittleres | 339.5 [300.0 208.5 167.5|160.5 132.0/125.0 | 185.5 | 





1) Tedin hat dieselbe Beobachtung gemacht. Siehe Tedin, 
Nagra synpunkter, S. 19. 

2) Z. B. die Gruppen d und f: Samengewicht etwa 170 und 180 mgr, 
Fertilitatsprozent 60.70 + 1.13 und 78.03 + 0.99; die Gruppen h und 1: Sa- 
mengewicht etwa 190 und 250 mgr, Fertilitatsprozent 56.00 + 0.71 und 
72.47 + 1.41. 


76 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Die folzende Zusammenstellung, welche die in der Ta- 
belle Nr. 10 fiir jede Tedinsche Klasse mitgeteilten nied- 
rigsten und hochsten Mittelwerte der Samenzahlen in der 
Hise enthalt, legt dar, dass diese Zahl an keine bestimmte 
Farbe von Bliiten, Keimblattern, Samenschale oder Nabel 
gebunden ist. 














Tedins | Niedrigste und hochste : - 
Formen-| Nabelfarbe | Meeiterd Satiecrail in der ck i 
| | 5 inien 
‘gruppen. | Hulse 
| 
| | 
I Hell 3.01 + 0.11 6.54 + 0.24 92, 129 
II | A 3.92 + 0.11 6.42 + 0.21 | MZ TT 
1 ey ” 3.57 + O.11 6.35 + 0.13 236, 262 
Ill | Dunkel 3.05 + 0.10 6.32 + O.11 289 305 
IV A | 4.04 + 0.25 6.50 + 0.11 | 322, 34D 
V | Hell | 2.60 + O.11 5.86 + 0.12 381, 399 
V Dunkel | 3.10 + 0.11 5.44 + 0.11 | 411, 416 


Unstreitig ist hier ein gewisser Unterschied zwischen 
den einzelnen Klassen wahrzunehmen. So ist der kleinste 
Mittelwert bei den P. arvense-Linien niedriger als bei den 
weissbliitigen und bei den Linien mit hellem Nabel niedri- 
ger als bei denjenigen mit dunklem Nabel; in den Klassen 
II und IV kommen keine so niedrigen Mittelwerte vor wie 
in den iibrigen, usw. Doch riihren diese Umstande von zu- 
falligen Griinden her, die nichts mit einer Korrelation zu 
tun haben.') Sie kénnen hédchstens beweisen, dass man bei 
den in Finnland gebauten P. hortense-Formen hohere Mittel- 


1) Der Mittelwert 2.604 0.11 ist namlich der einzige seiner Art in 
der Klasse Va; der nachstkleinste betragt 3.11+ 0.10 (Nr. 384). Den 
hochsten Mittelwert haben dagegen die weiss- wie nicht-weissblitigen, 
die hell- wie dunkelnabeligen Formen miteinander gemein. Die un- 
bestreitbare Tatsache, dass die Samenanzahl in den Klassen II und IV 
im allgemeinen grosser ist als in den iibrigen, lasst sich wenigstens 
teilweise dadurch erklairen, dass ein ziemlich grosser Teil der zur 
ersteren Klasse gehorenden Linien von den ,,Ausstellungssorten“ iso- 
liert wurde, und dass von den Linien der letzteren Klasse nur eine 
geringe Anzahl untersucht worden ist. Siehe S. 26—29. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. TN 


werte fiir die Samenanlagen findet als bei den P. arvense- 
Formen. 


Sonstige Eigenschaften der untersuchten Erbsensorten. 


Jeder, der eine langere Zeit aus den Landsorten einer 
selbstbefruchtenden Kulturpflanze isolierte reine Linien un- 
tersucht hat, weiss, dass eine gewohnliche systematisch- 
botanische Beschreibung einer derartigen Population ein 
ausserst mangelhaftes und irriges Bild von der Menge und 
Beschaffenheit dahingehorender Biotypen geben wiirde. Das 
kommt daher, dass die meisten jener Eigenschaften, mit 
deren Hilfe die einzelnen Biotypen voneinander unterschie- 
den werden konnen, quantitativ und zudem so beschaffen 
sind, dass man auf Grund einer einzigen Pflanze unmoglich 
den Biotypus, dem sie angehort, zu bestimmen vermag. 
Dasselbe Individuum kann z. B. seiner Grodsse nach ebenso 
gut ein Plusabweicher eines kleinen Biotypus wie ein Minus- 
abweicher eines grossen oder ein Durchschnittsexemplar 
eines mittelgrossen sein, obwohl die durchschnittliche Grosse 
aller drei Biotypen deutlich verschieden ist. Ebenso verhalt 
es sich auch mit den ibrigen quantitativen Eigenschaften. 
Ein anderer Grund, warum in solchen Fallen die gewohn- 
liche botanische Beschreibung der verschiedenen Formen 
nicht ihrem Zweck entsprache, ist, dass zwischen ihnen 
mehrere kleine Unterschiede bestehen, die jedem offenbar 
sind, der die fraglichen Formen gleichzeitig untersucht, die 
sich aber nichtsdestoweniger in Worten oder Ziffern un- 
moglich genau schildern lassen. Ein dritter Umstand, der 
auch seine Bedeutung hat, wenn es sich darum handelt, die 
in einem Lande angebauten verschiedenen Erbsenbiotypen 
exakt zu beschreiben, ist die ungeheuer grosse Anzahl jener 
Formen. 

Aus diesen Griinden — insbesondere wegen des zuletzt 
erwahnten — habe ich keine ausfiihrliche botanische Be- 
schreibungen der untersuchten Erbsensorten verfasst. Um 


78 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


aber die fraglichen Sorten doch in grossen Umrissen zu er- 
lautern, seien ausser der Anzahl von Samenanlagen und Sa- 
men Angaben tber einige ziemlich genau studierte Eigen- 
schaften jeder Linie mitgeteilt, namlich tiber die Bluten-, 
Samen- und Nabelfarbe, die Samengrosse und die Frih- 
zeitigkeit. Schon so wenige Kennzeichen kOnnen uns eine 
verhaltnismassig deutliche Vorstellung vom Untersuchungs- 
material geben. 

In der Tabelle Nr. 10 bezeichnen die lateinischen Zif- 
fern der Spalte ,Formengruppe und Nabel“ die Tedinschen 
Formengruppen oder Klassen (siehe S. 22) und das zuge- 
tiigte a oder b die Nabelfarbe (a = heller, b = dunkler Nabel). 
Diese Angaben fussen auf Beobachtungen, die sich uber 
einen Zeitraum von 4 Jahren (1910—14) erstrecken. Es 
braucht wohl kaum hervorgehoben zu werden, dass die 
Farbe der Bliiten, Keimblatter, des Nabels und der Samen- 
schale sich in den reinen Linien als konstant erwies, die 
letztgenannte Eigenschaft oft bis in die kleinsten Einzel- 
heiten. 

Die folgende Spalte zeigt das durchschnittliche Samen- 
gewicht in mgr innerhalb jeder Linie in den Jahren 1911 
und 1912. Obwohl die Beobachtungen eines einzigen Jahres 
in bezug auf das Samengewicht gewohnlich einen sehr be- 
erenzten Wert haben, so geben doch die Ziffern aus dem 
Jahre 1911 in diesem Falle meistens das Mittel der betref- 
fenden Eigenschaft bei den einzelnen Linien richtiger wieder 
als z. B. die Durchschnittswerte der Jahre 1911—1913 es 
taten, weil namentlich die Samen mehrerer P. arvense-Linien 
im Jahre 1912 ungewohnlich klein verblieben. Die Bestim- 
mung des Samengewichts fand im Jahre 1911 in der Weise 
statt, dass man von jeder Linie gewohnlich dreimal 200 bei 
Zimmertemperatur gut getrocknete gesunde Samen wog und 
nach ihrem Mittelwert das Gewicht eines Samens berech- 
nete, wobei die letzte Ziffer zu 5 oder 10 mgr abgerun- 
det wurde. In einigen Fallen, wo von einer Linie nicht 
mehr als 100 bis 200 Samen zur Verfiigung standen, habe 
ich bei Bedarf die Wagungen aus anderen Jahren be- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 79 


nutzt.') Das Samengewicht variierte bisweilen so bedeutend 
innerhalb derselben Linie, dass selbst ein Unterschied von 
10—15 mer im mittleren Samengewicht nicht immer (nament- 
lich bei gross-samigen Linien) eine wahre Verschiedenheit 
zu beweisen braucht. — Beim Bestimmen des Samengewichts 
in den Kulturen des Jahres 1912 wurden nur etwa 50—150 
der grOssten Samen aus jenen 30—25 Hulsen gewogen, 
in welchen die durchschnittliche Samenanzahl pro Hise aus- 
gerechnet worden war. 

Die in der folgenden Spalte enthaltenen Angaben tuber 
den Sitz der untersten Bliite stiitzen sich auf dreijahrige 
Beobachtungen. Wegen der geringen Anzahl der Beobachtun- 
gen mussten oftmals 2—3 Noden als typischer Sitz der 
untersten Hiilse angegeben werden, obwohl dessen Schwan- 
kung sich bei einer grossen Mehrzahl der Pflanzen aller Wahr- 
scheinlichkeit nach auf 1—2 Noden beschrankt. Um diese 
Eigenschaft zu bestimmen wurden im Jahre 1911 von eini- 
gen Linien 3, von anderen 5 oder 10 Pflanzen, im Jahre 1912 
von allen Linien gewohnlich 5 und im Jahre 1913 von den 
Linien Nr. 1—101, 117—195, 225—232, 440—447 je 14—15 
Pflanzen, von den iibrigen meistens je 1 Individuum unter- 
sucht. Ausser dem Sitz der untersten Bliite wurde stets 
der Beginn der Bliitezeit beachtet und fiir jede Linie jahr- 
lich annotiert; dieser tritt nach sowohl Tedins als meinen 
Beobachtungen um so friiher ein, je niedriger die erste 
Bliite sitzt. 

Zur Gewinnung einer Ubersicht iiber die untersuchten 
Linien habe ich dieselben auf Grund der in Tab. 10 mitge- 
teilten Angaben erstens nach der Bliiten-, Samen- und Nabel- 
farbe, dann nach dem Samengewicht, dem Sitz der un- 
tersten Bliite und der typischen Anzahl der Samenanlagen 
in gréssere und kleinere Gruppen eingeteilt (Tab. 20). In 
bezug auf die beiden zuerst erwahnten Eigenschaften richtete 


1) U. a. habe ich fiir die Kulturen des Jahres 1913 von jeder Li- 
nie das Gewicht der reifen, gesunden Samen einer einzelnen Pflanze 
bestimmt. 


80 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


ich mich nach der Tedinschen Klassitikation, doch teilte 
ich seine Formengruppen nicht zunachst nach dem Samen- 
gewicht, sondern nach der Nabelfarbe in Untergruppen ein, 
weil die letztere als qualitatives Kennzeichen viel leichter 
bestimmbar ist. Die Grossenklassen der Samen sind die- 
selben wie bei Tedin. — Hinsichtlich der Friihzeitigkeit 
wurden die Linien in drei Gruppen eingeteilt: 1. friihe (die 
unterste Bliite am 10.—14. Nodus), 2. mittlere (die unterste 
Bliite am 14.—18. Nodus) und 38. spate (die unterste Bliite 
am 18.—24. Nodus). Es ist natiirlich, dass diese Einteilung 
ziemlich viel von der Tedinschen abweicht. Die Lange 
der Vegetationsperiode ist namlich so verschieden in Finn- 
land und in Siid-Schweden, Svalof, dass eine Linie, die im 
ersteren Lande zu den mittelfriihen gehort, im letzteren als 
eine friihe betrachtet werden muss. Ob gerade der 14. und 
18. Nodus als Sitz der untersten Hiilse die geeignetsten 
Grenzen zur Unterscheidung der mittleren Formen von den 
frihen und spaten bilden, dariiber kann man verschiedener 
Meinung sein; in diesem Zusammenhange ist das jedoch 
eine Frage von untergeordneter Bedeutung. — In bezug 
auf die typische Anzahl der Samenanlagen habe ich auch 
drei Gruppen unterschieden: 1) weniger als 7, 2) 7 oder 
7—8 und 3) 8 oder mehr. 

Es versteht sich von selbst, dass eine derartige, auf 
transgressiv variierenden quantitativen Eigenschaften, wie 
der Samengrosse, dem Sitz der untersten Bliite und der 
Anzahl der Samenanlagen, fussende Klassifikation mehr oder 
weniger willkirlich ist. Deshalb kann man einige Formen 
ebenso gut zu zwei Gruppen zahlen. 

Diese Klassifikation hatte natiirlich noch viel weiter 
gefuhrt werden konnen, wenn Eigenschaften wie die Farbe 
der Keimblatter (bei den P. arvense-Formen), Samenform, 
Nabelgrosse und -form, die verschiedenen Farbent6ne der 
Samenschale, Bliitengrésse, Form und (bei den P. arvense- 
Formen) verschiedene Farbenténe des Segels, Pflanzenlange, 
Anzahl der fertilen Noden am Hauptstengel, das Verhaltnis 
zwischen den paarigen und unpaarigen Hiilsen, Hiilsenfarbe, 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 81 


-form und -gr6ésse, allgemeine Farbung des Stengels und 
der Blatter, Lange des Bliitenstiels usw. zum Einteilungs- 
erund genommen worden waren, denn u. a. in allen diesen 
Beziehungen bestehen konstante Unterschiede zwischen den 
Erbsenformen. Aus vorerwahnten Griinden habe ich mir 
jedoch dieses nicht zur Aufgabe gemacht. 

Wenn man in betracht zieht, dass die Linien 81, 325, 336, 
353, 365 und 375 mit den Linien 80, 324, 335, 352, 364 und 
374 (siehe S. 33) identisch sind, betragt die Anzahl der ver- 
schiedenen Linien 442. Davon waren, der Tabelle gemass, 
8 weissbliitige Zuckererbsen (440—447). Weissbliitige Schal- 
erbsen waren 203, nicht-weissbliitige Schalerbsen 231 Linien, 
die sich in die Tedinschen Klassen und nach der Nabel- 
farbe folgenderweise einteilen lassen: 





| Anzahl der | 











| me Nabel | nena Nummer der reinen Linien | 
| | inien | 
| | 
I Hell 102 1—102, 129 
II = 101 103—128, 1380—204 
III am 64 | 118 205—266, 306, 313 
Ill Dunkel d4 | 267—305, 307—312, 314—321, 448 | 
IV Hell | 1) %g9) 344 
IV. | Dunkel | 38} 322343, 345-357, 359365 
V Hell AD) 64 366—388, 390—408, 430 
| V Dunkel DD. | 389, 409—429 
VI = 8 431—-438 
Vile) Hell 1 439 
VIII Dunkel | 1 358 
| Zusammen 4034 





Betrachten wir nur diejenigen Klassen (I--V), aus welchen 
mehr als 20 Linien untersucht worden sind, so finden wir 
die einzelnen Biotypengruppen hier sehr ungleich vertreten. 
So gehért zu den Klassen I und II keine einzige dunkel- 
nabelige, zur Klasse IV nur eine hellnabelige Linie; uber 300 
mgr wiegende Samen kommen bloss in der I. und IU. 
Klasse vor; in der IV. Klasse ist das Samengewicht bei 
allen Linien unter 200 mgr, usw. Ohne hier naher auf die 
Frage einzugehen, ob diese Erscheinungen fiir alle in Finn- 


6 


82 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Tab. 20. Ubersicht iiber 





A. Bliite weiss. Alle vegetativen Teile| 
griin. Samenschale weiss 
' Die unreife Hiilse zart, die reife um 
die Samen einschrumpfend (Zuc- 
Kkererbsenjum Nt. Se. ena & 
7 Die unreife Hiilse zihe infolge ei- 
nes pergamentartigen Hautchens, 
‘die reife nicht eingeschrumpft 
(Sohalerbsen)ipe ... peek year 3 a 
a Keimblatter gelb, Nabel hell . 
+ Stengel fasziiert, Bliiten am Ende 
der Pflanzenachse gehauft. | 
a Samengewicht etwa 200 mgr .. .| 
» 250-300 mers! 
++ Stengel normal, Bliten langs der, 
Pflanzenachse verteilt. ..°. .. 








a Samengewicht gewohnlich unter 200 


MOGs cs 3 cs, EO. AVE rt See 


mer. 
b Keimblatter griin, Nabel hell . 


+ Samengewicht gewohnlich unter 200 
HOTS) ORI Stee 6b. 


++ sae shh gewohnlich 200—300 

B. Bliite nie Am Nebenblattgrunde 
ein farbiger Ring. Samenschale 
0 Ce ee ee ee 

T Bltite dunkel. Fahne von stark hell- 
bis dunkelroter Farbe, in der Re- 
gel mit mehr oder weniger deut- 
licher Schattierung ins Violette; 

| Fliigel verhaltnismassig dunkel, 
violettrot bis dunkelblaurot oder 
blaurot. Am Nebenblattgrunde ein 
dunkler, braunlich-purpurn' ge- 
faebter RANG oti 4 a ete 

a Same ohne deutliche Zeichnung 

+ Nabel hell... 1G., stn 


a Samengewicht gewohnlich unter 200 
A1o7 Oe a ee He ne Pn 5 gee 





1) Der Nebenblattgrund ungefarbt. 





Unterste Bliite gewohnlich | 




















am 10.—14. Nodus _ 
Typische Anzahl der 
Samenanlagen gewohnlich 
unter 7 7 oder 7—8 Sogn 
— | 440-447 — 
1, 3, 4,6, 12, 14, | 
23, 24, 2 VY, FY, ? ) wd 
102 16, 18-22, 26 
DAs 5 = 
106, 103-105, 107-109, } 1" 
1A eel 2S ib 116 








_— | 9207-209,218 | 220 | 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 83 


die untersuchten Linien. 








Unterste Bliite gewohnlich Unterste Bliite gewohnlich 


























| wh) BoieoleeNedus. | am 18.—24. Nodus 
Typische Anzahl der Typische Anzahl der 
__._ Samenanlagen gewohnlich __ Samenanlagen gewohnlich 
| unter 7 | 7 oder 7—8 eerer | unter 7 7 oder 7—8 Sader 
— = zat fp) peer = jaime 
5) bil = SLAs erg ia (2.1577 el 
| 13, 15, 17, 25, 27, 
oe \92-85,98-41,43,| a 11, 84, 90,98, | 75, 76 
| 49 50 | 45-48, 51-55, | 100, 101 78-82, 89 
Bey iw GN62.n0 | | 
| | WS, 29, 31,| 91, 95, | me 
| 56-59  —- 30, 65, 66 32,129 97,99" 63, 64 
| 93,94 | = — | 92,96) 85-88. |. — 
| | 
117-119, 122-128, | 
150 |130-149, 151-161,| 162-165 | 197.208 | 195,196, = 
| 166-185, 188 | | ; 
| — 120, 121,186, 187) 189-194 |  — 198 ae 


933,234. 306 *) | | 313 252-257, 266 260-263 














84 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 





8 Samengewicht gewohnlich 200—300 





oP Tie Gon bveeee sl) aeleke eg lee rie a. “alee 


TST pice opel, So o-oo 


iG elle ie ip cceaetaae Shortland seas | eee 
b Same mit hell purpurfarbenen bis 
blauen Punkten oder kieinen 
Fleckchen gezeichnet ...... 
+ er hell, anc sesea unter 200 


c Same rot bis rostbraun gefleckt oder 
SPUR IG) ASA 0) Loh aM cn eb: 
> Nabel hell 20s... 


a Samengewicht gewohnlich unter 200) 


Bs Semenge wien gk aan 200—300. 
Mearwroie.. Ain Niet oiterns 
++ Nabel dunkel . 
a Soa te ia gewohnlich unter 200 





BAC eee gee eo, oe es Bae 
d Same gleichzeitig wie b undc gezeich- 
net, Nabel dunkel, Samengewicht 
gewohnlich unter 200 mgr. | 
TT Bliite hell. Fahne fast weiss; Flii- 
gel rein hellrot (rosenrot) oder 
sehr hell anilinrot. Am Neben- 


blattgrunde ein roter Ring : 
a Same mit sparlichen, heller bis 
dunkler purpurgefarbten Punkten 
oder kleinen Fleckchen gezeichnet 
+ bak hell, Sar Ee wich unter 200 


| 








PA BN 1°21 eae 0 ee de ie ee iy ae 


_Unterste Blute gewohnlich 
am 10.—14. Nodus 





Typische Anzahl der 
Samenanlagen gewohnlich — 





unter7| 7 oder 7—8 | 8 oder 
mehr 


268 | 269-271,273 | 272 


326, 327 = 

















Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 85 


























Unterste Bliite gewohnlich | Unterste Bliite gewohnlich 
am 14.--18. Nodus ods am 18.—24. Nodus 
Typische Anzahl der | Typische Anzahl der 
leer Samenanlagen gewohnlich Samenanlagen gewohnlich 
| unter 7 | 7 oder 7—8 wg sed | unter 7 7 oder 7—8 eda oer 

menr | menr 
| 217, 236- 4 | | | a ug 
049, 245; | 223 | 281,235 206, 251 | 

oY ee 225-230, | i, 
tihede laine 7am | \doblilad 
| | | | 274, 278-280, 282, 

2955 29775 | | pl) 283, 299, 304,305, 276, 277, 

= TRO a 320, 321 |597'319, 315,316, 284, 314 

| | 318, 319, 448 
285, 287, 291, 

296 293, 300 | — — | 303, 317 | — 

= ily 280, 288-290 of Soi y . haere 
292, 294 | | | 

— — = — 344 -- 
| | | | 335-338, 340-343, 
dak GOR lnc Gab SETI mina | oo Oe healers |e | 

| 328-333, 339 360 »| 351, 354, 355, 
357, 361-365 | 
| | 
| 370,371, 374, | 376, 391-395, 
= | 375, 377, 380, 373 382, 480 | 397-399,401, | 403 | 
| 381, 396, 400 402, 404-406 | | 
366, 367, | | | 
HerB6Qio) +4 See Caneaeen| 58R9 saint 390 407, 408 | 
386-388 | | 
| | | | | | | 
| 422, 423 421, 424, 425, 427 — | 418, 428 409, 417, 419, 429 = | 
| 411-413 | 415, 416, 420 — = 410, 414, 426 389. | 
| 
— | 431, 486 = | — ee 437, 438 — 
| | 

= = o= = 439 Woveenet e| 

= a3 = = 358 ue 





86 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


land gebauten Erbsenformen charakteristisch sind, sei nur 
hervorgehoben, dass die Farbe der Samenschale und des 
Nabels in keiner Beziehung zu der Samengrosse steht, son- 
dern dass sich diese Eigenschaften nach der Kreuzung un- 
abhangig voneinander spalten, was meine Versuche u. a. 
dargelegt haben. Zu allen hier in Frage stehenden Klassen 
Tedins ko6nnen folglich gross- wie kleinsamige, dunkel- wie 
hellnabelige Formen gehoren. 

Nur bei einem geringen Teil der untersuchten Linien 
befindet sich die unterste Bliite meistens am 10.—14. Nodus. 
Zu dieser Gruppe gehodren 59 Linien. Mittelfriih (die un- 
terste Bliite am 14.—18. Nodus) sind der Tabelle gemass 
224, spat (die unterste Bliite am 18.—24. Nodus) 159 Linien. 
Das durchschnittliche Samengewicht betragt bei 320 Linien 
weniger als 200 mgr, bei 101 Linien 200—300 mgr und nur 
bei 21 Linien iiber 300 mgr. Die untersuchten Linien sind 
also im allgemeinen ziemlich spat und kleinsamig. 

Die typische Anzahl der Samenanlagen ist bei 305 Li- 
nien 7 oder 7—8, bei 82 Linien niedriger und bei 55 hoher. 

Nach der in der Tabelle Nr. 20 benutzten Klassifikation 
zerfallen die untersuchten Erbsenlinien in 87 Biotypen- 
gruppen. Diese Zahl ist allerdings bedeutend grosser als 
ein in der Frage nicht Bewanderter angenommen hatte, ent- 
spricht aber noch lange nicht allen im Untersuchungsmaterial 
enthaltenen verschiedenen Formen. Viele der erwahnten 
Biotypengruppen umfassen namlich mehrere verschiedene 
Biotypen, was ja schon aus der Tabelle Nr. 10 hervorgeht. 
Mit Beriicksichtigung aller von mir beobachteten Eigen- 
schaften ware es leicht, unter den studierten Erbsenlinien 
mehr als 170 verschiedene Biotypen nachzuweisen. Doch 
haben wir keine Veranlassung hier auf dieselben naher 
einzugehen. 

Bekanntlich sind ja die alten Kulturpflanzensorten und 
-stimme im allgemeinen mehr oder weniger bunte Gemische 
von mehr oder weniger verschiedenen Formen. Die obige 
Auseinandersetzung hat dargelegt, dass die untersuchten 
Erbsensorten keineswegs eine Ausnahme von der Regel 
bilden. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 87 


Zusammenfassung der Ergebnisse. 


Die Anzahl und mehrere Eigenschaften der untersuch- 
ten, in Finnland feldmassig gebauten verschiedenen Erbsen- 
formen wurden im vorigen Kapitel naher besprochen. Was 
nun die Hauptaufgabe der vorliegenden Untersuchung an- 
betrifft, namlich, die Variabilitat und Vererbbarkeit der An- 
zahl von Samenanlagen und Samen zu beleuchten, so lassen 
sich die Untersuchungsergebnisse folgendermassen zusam- 
menfassen: 

Die Anzahl der Samenanlagen in der Hiilse beruht in 
der Weise von der Anzahl und dem Sitz der Hilse am 
Hiilsenstiel, dass sie in der unteren (alteren) Hiilse der Paar- 
hiilsen grésser ist als in der entsprechenden oberen oder 
in Einzelhiilsen (Tab. 2—3). Dagegen ist sie unabhangig 
davon, am wievielten Nodus die Hiilse sitzt (Tab. 1—2). 

Was die Anzahl der Samenanlagen betrifft, so hat ein In- 
dividuum gewohnlich 2-3 Arten von Hiilsen, deren grosster 
Teil 1—2 Nachbarklassen angehort (Tab. 4). 

Bei den unter gleichen ausseren Verhaltnissen aufge- 
wachsenen Individuen einer und derselben reinen Linie ge- 
horen die meisten Hiilsen zu 1—3 Nachbarklassen, von 
welchen 1 (seltener 2) mehr als die Halfte aller Varianten 
umfasst. Die fiir diese Linie typische Zahl (typischen Zah- 
len) ist typisch auch fiir die meisten ihrer Glieder (Tab. 
5—-6). 

Die Anzahl der Samenanlagen in der reinen Linie ist 
zwar in gewissem Grade abhangig von den ausseren Ver- 
haltnissen wahrend der Wachstumszeit (Tab. 7), halt sich 
aber trotzdem im grossen und ganzen von Jahr zu Jahr 
ziemlich konstant, was sowohl die mittlere als auch insbe-' 
sondere die typische Anzahl anbelangt (Tab. 8, 10). 

In bezug auf die Anzah] der Samenanlagen bestehen 
zwischen den einzelnen Linien genotypische Unterschiede, 
die in den typischen Zahlen der Samenanlagen am deut- 
lichsten hervortreten (Tab. 8). Die typische Anzahl kann aller 
Wahrscheinlichkeit nach entweder 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 


88 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


oder 4 und 5, 5 und 6, 6 und 7, 7 und 8, 8 und 9, 9 und 
10, 10 und 11, 11 und 12 sein (Tab. 8 und Seite 55). 

Eine hohe oder niedrige Anzahl der Samenanlagen ist 
nicht an eine bestimmte Farbe von Bliiten, Keimblattern, 
Samenschale oder Nabel gebunden. Ebenso wenig besteht 
eine Korrelation zwischen ihr und der Samengrosse oder 
der Friihzeitigkeit der Linie (Seite 57 und Tab. 20). 

Fast nie entwickeln sich alle Samenanlagen eines In- 
dividuums zu Samen. Die Samenanzahl beruht sowohl auf 
der Anzahl der Hiilsen und deren Sitz am Hiilsenstiel (Tab. 
12—13) als auch auf dessen Sitz am Stengel (Tab. 11—12). 
Sie ist grésser in der unteren als in der oberen Hiilse der 
Paarhilsen und in Einzelhiilsen, und grosser an den unte- 
ren Noden des Stengels als an den oberen. 

Die Samenanzahl in der Hiilse ist viel empfindlicher 
gegen den Einfluss a4usserer Lebensverhaltnisse als die An- 
zahl der Samenanlagen (Tab. 17), weshalb sie auch bedeu- 
tend starker schwankt. 

In einem und demselben Individuum kommen oft alle 
Stufen vor, von 1-samigen Hiilsen an bis zu solchen, wo 
sich alle Samenanlagen zu Samen entwickelt haben (Tab. 
14). Doch sind alle Stufen nicht ebenso zahlreich vertreten, 
denn meistens gehdrt mehr als die Halfte der Hilsen zu 
2—3 Nachbarklassen. 

Bei Individuen einer und derselben reinen Linie, die 
im gleichen Milieu gewachsen sind, gehodrt die Mehrzahl 
der Hiilsen in betreff der Samenanzahl gewohnlich 2—3 
Nachbarklassen an. Diese fiir eine Linie typischen Samen- 
zahlen sind meistens auch typisch fiir die einzelnen Glieder 
derselben (Tab. 15—16). 

Bei einer und derselben reinen Linie schwankt die Sa- 
menanzahl in der Hiilse ansehnlich in den einzelnen Jahren 
je nach den Witterungsverhaltnissen, der Anbauweise u. dgl. 

In der Entwickelung der Samenanlagen zu Samen be- 
stehen zwischen den Linien genotypische Unterschiede, die 
sich darin d4ussern, dass sich trotz der gleichen Anzahl der 
Samenanlagen und den gleichen Kulturbedingungen bei ei- 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 89 


nigen Linien alle Jahre ein gr6ésserer Teil der Samenanla- 
gen zu Samen entwickelt als bei anderen (Tab. 18). 

Eine hohe oder niedrige Samenanzahl in der Hiilse ist 
weder an eine bestimmte Farbe von Bliiten, Keimblattern, 
Samenschale oder Nabel gebunden, noch besteht irgend 
eine Korrelation zwischen ihr und der Friihzeitigkeit der 
Linie (Tab. 20). Dagegen lasst sich zwischen der Anzahl 
und dem Gewicht der Samen eine deutliche negative Kor- 
relation wahrnehmen (Tab. 19). 

Was die sonstigen Eigenschaften der untersuchten rei- 
nen Linien anbetrifft, so wurde kein einziger Fall beobach- 
tet, der einen Zweifel an der Konstanz der reinen Linien 
gerechtfertigt erscheinen liesse. 


Teriisvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


90 


























LEO) 690] 800 | I'L 1S | 6S 1/910 + SI'S }OOL 
= SSOMLT OT L0G. | | se | i8 |60\& |— )— |&S T1660 + 7S'S [0S € PL jelyG |i ih |T ~1| ST6L 
| O61 i |= FR cg a PE TILG0 + FOF IGS | - | be Get tor Oy Stele |reron Oo 
| CsI 99°0}) 610 + PO'L 1Sc site G |LT |e I |— |GP'T]8Z'0 + 8F'°S 1S2 TE Wc leah iL i= er GT 
\EE—Or| — ¢S'0} 20°0 | S69 |S | teal le Sal | LOTITO + eS [Sel | "| oes | all Ae a | 
ae SPOLG0'O 26:9)08: |= =-|—'\— |§ |S |F |— | 166 TST 0 + SoS GL) — |— | |IT 9G SE IGE |G) 8 |— | Stet 
OG E g es | SE SL Sie Bee Os BOR Sele \- 2.) Gur Saul Orr Ge Tee Tae aliGroen, 38 
GGG CRO SL G+ GE'GNSE |. |= | — | GT |9 |—|— j6G°T]9G'0 + 96'S |Se [Sit GS )Gh OS Ss) |e ter 
i uit-3 | SP Testo + GIS Ost | | | 
= GOEL OFF OF 2al0S. |S | = — OL ST |Z “|— |Z H90'0 + TES IS2"|—|—|F |. 2666 |9 |S 1% || S161 
06% G = [eae {6 ~ |— |— [@o T1600 + 22'S [08 | — |—|I E COs Ge sil i=arGlel “Pp 
cé6I aS ames ax || carieme | | {25 TZG0-- GE Vise |— | |— |— [Sal0b |r ih 6 \T- | TI6T 
TT—Ol| — | | | | |901]60'O + 68'7 [SST heal | | 
at 6S°0} 80°0 + 80'2 JOS | — | — | —— IT |(66 |Z |— | — |8UTITVO + 99°F [O0T] — | |— |€ [2G |Te |62 [ETT jt | ST6r 
C&s Sesleri eens |e | OI 0) SSS 0Se =|8|— |S GRC iGel ae eolon if 
O61 Bs elas | Sei 5s rea Or PO SiSGs = || — Sear oes SS. ahter 
9I—Fl] — 690} 700 = 68'S |S96 | Go'1/20°0 + S2'P |SOE | 
= 690] F0'0 + 18'S |0FG 4 — |—|86 |GET/T2Z |G [IG T7800 + 22°F [OSG] — |— |— |S /OL/T6 EF (86 16 | | ST6T 
cst Cale |= so Sb i ces heal EGO SIS 069) =|) |S ee Geese Glok 6 
col So Ori sOO McG | lor | Ne ies. SEM -| Seat Sei0 SO riko ||| \— |r OSGeo ees tet tan 
GI—Ol] — | ® 1jS2'0] OF'0 + €2'9 /gS Pe ar Sie | 98 HELO ~ 98°F |SOT Vea 
he O90 er O26 9108) | = |—|—|— 19 AT 2 \ > IGG HALO 90'S 1028) — |= G ST GE OL Ie |¢ |—] SI6l 
GIG bs CSiaia i= ii le (6 Bale GGO 26RD |S GA aIL aCe aerel “T 
006 GOVST OE: FF SSGr le l= ai 6. Wor ISL 1G <= 68 160 + SE Siga| —|— |b-i8 16 PF ISeit |LS|Lantier 
gees J | 
| 2 ; z Be So ter. se Uase[URUIUIRS Oo; w+ WN | u UIWIBS qyep pun 
| pa = & ES a) asInH Jap ae 7 Tl oe asiny ep 5. = 7 — | coun 
gz |wele aa far youuyos|s SI CT TL Ol 6 8/2 9 S| F | ssfuryonnmyosss o/01)6 8) 2/9)9)F ©) 6 FT eyo 
8 g 25 Ea Eis -younp ues is : 5'5 -younp nS fe ante 
5 e te ae -B[UBUaWeS = 71W UWOsS[TNnF as uses ce }IW Uss[ny Vy Pal 
‘SI--LI16] Wosyer vap UL UalUUasqsA UauIas aI Ol “GL 


91 


o"9: 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N 


lgI—F1| — 

Gg 
ee 
sche: 
| C61 
| OST 
L191} — 
| GLI 
| OL1 
Pie teee 

002 
| OLI 
0Z—81] — 
Gg 
Chl 
Shine 
O61 
GLI 


08st 
G8T 
Sl fe 
| 08st 
O8T 
Gh) ies 





0S'0| 60°0 + &6'2 








9¢'0, O10 + STL 





BEO O12 























| 
S 


























6S I|91'0 + 16'F 
Gh'110G'0 + 65'S 
9611620 + Lz'F 
Gg'1les'0 + PhP 
Pe TLLO + &8P 
Ze TISl'0 + ZF 
1S'1|8a'0 + OLE 
00'1]0z°0 + G2" 
PUZEO | LVS 
0S T|ST'0 + g0'¢ 
96'1|Sz'0 + 0¢°¢ 
9I'I|es'0 + 38'S 
ge I|IT'0 + 28'S 
OF T|FL'0 + G2°S 
6F'1]Lc'0 + 16'S 
68'0/8T'0 + 02'9 
PUIIVO + 789 
L80]01'0 + FF'9 
FZ 1]6s'0 + L8°9 
GG'TITe'0 + 009 
9z'1]01'0 + 08'F 
FIETIL0 + 39h 
10z'0 + 22° 
6z'1|96'0 + 89°F 
SUTJOLVO | 1Le 
00'T|Z1'0 + OL'F 
08'0/ST'0 + 09°% 
80'1|2z'0 + F8°E 
ge 1/110 + 99'e 
g'11eT'0 + 26'e 
6'O|L1'0 + &F'% 
Tg'1|92'0 + 8'¢ 
911/600 + ¥8'& 
LOTITO + FTF 
90'TI61'0 + 18°% 
86'0102'0 + 08'8 
































Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


92 




























































































|sI—¥1| — Ps | | |. |  [to't} 80°0 + 68°F [gst Fae 
a OF'0|20'0 + 08'S | 08 — |—|— |@ |9 |—|e0'l| O10 + ZB'F oot] — |—|—|T |6a)€€ \92 [OT | 1 |—|etet 
OFT ¢ |—|—|/—|—|—I |e |t |—|es‘0] 91:0 + 20s foe | —|— |— | lot |r |g |—|1 |—] eter ‘ea| 
cel | FR 80'1] 62'0 + 96°F 166. | — |— |— |— TT I¢ |9 [6 —|—| Ttér 
Piel 29'0|80°0 + 112] SS Ihe ov) 110 + SPS SST | yess Ve Pi 
| = LS'O|01'0 + $22} 08]—|—|— |—|6 |61 |e |— \—|9F'T] ST‘0 + 8's JOOT] — |— JT [TZ [Ge |et |FT OT [Ee |T | ST6T | 
gsi ei—|—|/—|—|1 Ie |= |— SEI FONG 064) —|\— |— 18 [ergs es ie | | leet ee 
Gg EG'OITT'O + 96°9| S| — | —|—|-- |e IST \* |—|—|6r' 1] 080 + F9'S Gz |— |— |T |8 [9 li Ke ie i —arret 
Si eli | | | SPI] G10 + 69'S |SST | | ee 
| = Gh'0/80'0 + 00'2 08; — | — | — |— |€ |r@ |€ |— \— j6S'T) 9T'0 F GE'S [OOT] — |— |e ee |TE ‘81 let |G |9 |@ | Stet , 
O1Z ¢ |—|—|—[-|t Ie |t |—|—|9z1] 220 + 209 jog | —|—|¢ Jo litle jy jt |—|—leter ‘12| 
| OST : eae atlas | ae — |96°0| 6t'0 + 96'¢ ee |—|—|%- | |tt|k jt |—|—|—] 1161 
Piel srolso'0 + Stz)/S6] — _ [SPT] cro + 6S's [SST | | 
= L¥'0190'0 + I1'L]02|— |—|—|T 6 2g \& |—|— ]OS'I| STO F 99° jooT] — |— |T |98 \9¢ Z\Sr | ttle |e |e jeter 
GLI | —|—= |= ie 16 |= | | et eee Og — |e TF IST Bh Gee | | RIG 70c 
GLI OF'0|80'0 + 042). 9e|— | — | —|— |S 0% | | | JST I] 88'0 F G2'g [G6 IT IP Vee “I ei SP et 
reli Nee eee | 9V'1] Z1'0 + 96'F |SST [Soe 
at cr'0|80'0 + §6°9| 08 |— |—| —|—[@ |\re \~ |< |— |9V'1] STO F 20'S JOT] — |— |T [eT [08 /9z [ST | TT |e \€ | ST6T 
OLT ¢ |—|—|—|-|-|@ |€ || [eet] ve ons fog |—|— |— @ OTIIT Je [& fe |—]jeret “er 
GLI [=| |— |= |= |=leortnee 0 + Soret — |— |— |S |S }9 16 19 ic. |= T6r 
eel | | || 681] 110 + OFF JOST ted | | 
a Gy'0|80'0 + 212] 08|—|—|—|— 9 |fs@|t |— |— og'l| 810 + vE'y [OOT] — |— |T_ |& Jet) ce |2c [OT 8 |T | ST6T 
| gsi | |= ip! | ise ror ee — | | Se eee is je |r Peres “et 
g9l =| = | | |e ie Oumar i — | O06 12-1 1b ater | 
StF lie | 891] 61:0 + SEF |S2 a ae 
a= 7S'O101'0 + €8'2 108 |— | —|—|—|IT|BT|I j—|— [ee 1] ¥eO + O27 J0G |—|—|€ |E |OT/6 jer l9 |€ |e | STEr 
col ep | ee I i—|— OST iraOla SP Sige — |— |= |= Ses 9" 194 2 i= eter “21 
Ost ae | Fal == 50 | ‘ia 1161 
cL ie ea | | CEI] P10 + 62'F |OOT | | 
Be lac oloro 2 E12 (08 }— |—|—|— | |0z © |\— | RFT ISO SPF 0G |— |— |— |G |FLIG ST |Z |S je FeTer 
OLT cet | |- |e | — |Lo'l| 0¢°0 + £9"s [Sz ‘ -|@ |It |’ |¢ |—]etet “91 | 
Gol =) al em 9 | | = |— ||| OS ee \i— |— |— Le (9) iP 1G) |S |—|— LIGT 
-snpox [21 | m| ° | oH |e [er IT Jor ejelzi9ls|[r[o| “Fn | « lores |zjels|rjele|t eee 

















93 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 





99'O)0T'0 


TLO]0T'0 | 


670/900 
8F'0120°0 


0S'O/OT 0 


OF O}20'°0 + 


¢9'0180'0 - 
s9'0101-0 + 


8S OjGT 0 
09 OTTO 


L¥0|60'0 + O12 
9¢'0|90'0 + soz 
16'0]40°0 + 86'9 
eg Olet'0 + 0%'2 
6F'0120'0 + 8¢°9 


— 


jmt ANAND MON 





CaN Tot +aw 





st 62 20 6 
WAMOOMNNDASOSH 


519 1616 Hide s+ Hid + 
19 10 G> 


HANH ANOS 
~ 1919 


1 
= 


| S10 THN MON o> | © 
A oe | wer 





Ont 





N 


O19 
N 


A 
AND oO | © 





N 


— 
| 





Kino ANY H+OH +00 Dee 
= 


| ox 
— 











Oo OOM OON WM 
co NI 


tl 








ba 


Ric a. 


com cD Ee 





os 
= 
~A 

N 
ee= 
—i— 


+~Rem oOmo OKA 





ooo torn 


a 196 


N 
— 


aN SND MAM 


N 








N 
N 





pres | 
— 





N 
S 
i 





5 onl 
S| 

















| 



































+= 
COON 
o 


S16 
IT61 
e161 
TT61 


6T61 
GI6r 
TI6I 


6161 
GI6I 
TI61 


el6l 
GI6T 
TT61 


e161 
GI61 
IT61 


S161 
GI6r 
TT61 


S161 
GI6r 
TT61 


S161 
GI61 
Ti6t 


CE 


TS 


‘06 


66 


"86 


“LG 


‘96 


‘VG | 





' 






































Lisl 09'0|80'0 | 9F'2] Ss | | GL 1| F1L'0 — 61'S [Sst 

99'0|21'0 + 28°2] 08|—|— | — |— IFT Ist |e |— |— |e2°I] 21:0 + 16 J00T] — |— |S |st let lhe jFI Jot 6 Io | Et6r 
or a Ggl . i || /— ele ee oa 760+ 89°¢ 108 |—|— I fo ore —le |t ie |erer 
ae | GrI}  fosojol'0 + 99°24) Sc |— | — | — | FI |tt |— |— |— set 820 + 26's isa | — |— |2 ha EEL |= ETOL 
moa ie OF 1] Z1'0 FEF [SST pe | 
& = 9€'0|20'0 + 869] 06] —|—|-—|— I joa & |—|—|es't| sro + €TF Jor] — |— | & Bt |pr ie zt jor |e | eter 
A OSI Get |— |= |—|0 seit ; -|—|2r'T] 200 + 89°F Jog |— |— |— |r 8 letje js je j—|erer 
2 cor \— == IPs | | neil: Pe me — | 26 2 ie |= res 
ie is1—F1] — | | 681] 200 + 09 fost] | | [fe | 
: cr'0|s0'0 + 212 | 08; —|—| —|--|9 |ez\£ |—\— [1ST] 81-0 + 80°F yG2 \—|f-|E_ |TL AT |ST IST IIL Ie [eTer 
5 og g |— —|-|¢ |--|—|— | |1P'alpr0-+ S27 108 |—|— 2 |8' | Io |—|2 |e [9 | eter 
z OFT =| i ee or aa |B Wr iP, ee || 
oS |Site I (| [Shit] 3r0 + ITF [Ost pam baa | 
0 aan g9'0101'0 86° | 0S | — — |—|—|II1 |2z [@r |—|89°1|'ST'0 + 68's [G2 |— |—|—|@ OT |9T |SI [St IT |g | ster 
bo OSI ¢ |—|—|—|— lr |—|t |—lozt] 2e0+ 22'e log |—|— | |—|2 |9 IIL /9 |p |t | ater 
es crl St | | |= | eee Seabee — || |0- RT ie || | ret 
‘Se | SS 190/200 + £08 | Sz | | | feztjpro+ispissty} | | | 
sl — ¥S'0180'0. + ¥8'L|0S|—|—|— |r F8\Zt |— |— | [e2'1| 21.0 + 88°F [oor] — |— |p [OT [61 |I [ve [St Or fe | STEr 
2 OLI ee —|— |= le Ie —|— | — ls és o see is |= = le |S Ie te ie it Nener 
= crI Le OT 0 + OFS | Se] — | —|— tT stl |\— |\— |— [z2t] ee'0+ oo's [ee }— |— |e |2 |p |l2 I> |@ (& |—]T16T 
=  |9I—SI | ] 0S'1| Z1'0 -- II'F |SST | | 
= — 98'0]20'0 | 20°] og | — & |9¢|I |— —]os't| S10 + 20°F jool)— |— — |b [6 |G2|Iz ee jet e | eter 
g col ¢ }—|—|—|~+ |= |6 2 \—|—heaero'+ oge joe cle = |=|E ile |¢ lot |e |—ener 
tm chT — —|—|— |—|-|— — — Joe t] 9¢'0 + ya's jez |— |—\—|s otlz |t jg |t |] 1161 
g [ol-st— e$0lz00 | orzi|ss| | S¢'1] $10 | S8's JOST | | 
i 8F'0|60'0 + 0¢2]08)—|—|—|— 2 |@z|t —|\—|sr'zro+ ese le, |—|—|t |—|9 Jet st |stats | st6r 
oD OSI ¢ |—|—|/—|—(8 \@ —|-|— [eat] 800+ FF joe |— | — |— |s > \6 (9 F |e |t | orer 
s OST g7'0j01'0 + 9'2|9¢|—|— |—|— 91/6 |—|—|--lortlseo+crrice |— |—|—|1 |€ |9 |Z |o @ |t | Iter 
~ 9t—-St— Jei|zgojsoo + erziss| | 29'1| $10 18°F {Sst | | 
e ¥S0/01'0 + 06:2] 08]—|— | —|—|8 [0% % |—|—|z8'1| 61:0 + 29°F JOO] — |— |p |st |st|6r j6T \6 Ste | eTEr 
3 og Sele || ee | eo ee ag 8 8 jIL je |—|—| ere! 
2 CsI L¥°0|60'0 + 89°21 Sz |— | —|—|— [ZT |8 |—|— | |oe'T| 9¢'0 + 29's [Ge clep y (6 a jo |t |t || t16r 
Pes | | | | | || 
aS | \ | 
x snpon [ran [am] 9 | w+ W [= [er I Ol é6\s|z|9\¢ |r| ° | wi | Jor] 6felzlols|ylelelt| pas 
x ut ina dh aiid 








95 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 


67'0)20'0 
0S°0}60°0 


SP'0}60°0 
TL OET 0 


0¢°0]60'0 - 


€S'0}20'°0 
LG°O)0T'0 


6F OJOT'O 
LG°O10T'0 
0S°0)20'°0 
GG'OjOT'O 
PF 0j60'0 
0S°0|60'0 


6F'0]20°0 -+- 96°S 


O9OTTO- OFL 











01 Z | 








Int 
aia 
TOT 
OTT 
99'T 
99'T 
vG'T 
Lg'I 
LoT 


“1871 


LLY 
881 
SLT 
66'T 
90°T 


~ 1601 


bhi 
89'T 
62°0 
6L'T 
&E'1 
TET 


“Wel 


661 


6ST 


LL'T 
cO'T 


~108'T 


lel 
orl 
98°0 
0G'T 
09'T 
6S'T 
og'T 
0G'T 


60°0 + 8t'P 
IT'0 + 87°F 
8I'0 + 89°F 
670 + C8 F 
s10 21S 
LV'0-- IFS 
82'0 + L¢'P 
180+ 26F 
s10-- 10'S 
GT'0 + 10° 
Z6'0 + SL'F 
82'0 + e'P 
710 est 
61:0 | Fl > 
6I'0 + 8a 
02°0 + 02'S 
T10 | 98°F 
61:0 + 69°F 
710 + 06'S 
760 + 80'S 
IL0-( 207 
&1'0-- 69°F 
660 + 66'S 
10:0 + VF 








—_— 


coast c MHO OND 


re 























it 
ee 


I—|— |at [st |9e | 








S161 
GI6L 
IT61 


E161 
ol6l 
TT6I 


S161 
GI61 
IT61 


E161 
GI61 
TT61 


E161 
GI6I 
IT61 


S16 
GI61 
TI61 


S161 
GI6I 
T161 


E161 
GI6I 
II6I 


S161 
Gl6l 
TT61 


‘6P 
'8Y 
LY | 
‘OF | 
"GY | 
VV 


"SP 


Th 


Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


96 


































































































61—21| — He | S11] 600 + GFF [SST | | 
—| loro} 200 or} og —'—|p |ez\t |—lert| 110 + sr loot] — |— |— '— loz|ite lee iat > |t Veter 
08z G - -|z le -|et' 1] 1z0 + es% Joe |—\— | |— 2 lor9 9 1 |—Jeter -z¢| 
COZ | = | pri leco+erriec |——/—/—'¢ |e ¢ ¢ it |—|tter 
91—s1]— | _|z¢'0) 80°0 +. ss | s¢ | 9¢'1 | €1'0 = SOF |00r | | | | 
| —| logo} 600 + 24'S] oe | — |— — |— —/— |r ot |—Ise1] s1'0 + 22% los |— |—|— — 2 Jet or 9 is |—leter 
Gez G | lp |t |—lorr|zco+oeeles |—|\—|—|—11 |p |g 2 [¢ later ‘9s | 
ctz| |za'o] z1'0  $9°S | Sz iz let |ttj—leet| zo +oer|ez |—|—/—|t 2 jz |8 9 —\t titer 
91—F1| — Sr|zro-9¢7lecr} ei pow tt 
—| lasoloro + ee2}0e}—|— —|—|6 |et\2 —|—lert| eto + srr joorl—|—z |2 ztlozlaeiiz® 2 |erer 
OLI ¢ }—|— —-e | —|—|-|ertloco+zz¢ foe |--|- |— > 8 letle |t |t |—lerer ‘se 
OFT S| EE | agree e007 leat) — IIc It |g |¢ fF le je | ter 
Tn FS'0| 20°0 + 92°2 | SS | | PST | C10 + F9'P SST | | (ie he | 
—]| ero} 600 + 09:2] 0¢ | —|— —|— jet \er |— |—|—|19't | 910 + ¢8F loot] —|—¢ [tr \er fc ler jets |\—| eter 
al ¢ |—|—|—|-le |2 |—|—|—|se0} st-0 + 26¢ Joe |—|— — —¢ | let6 |r |\—]erer ve 
ert} |ec‘o| 110 + 96:2] 92] —|—|—|e |et\r (—|--|-leet| t¢0+09%\e2 |—|—11 |e |r jo jo fe |e (| ter 
L191] — (xa lal ewe se1| 110 19°¢ [get oF ie | | 
—| |t90l1ro+269}0e}—|— —|—|¢ |et\9 —|—joet} eto 49's oor] —- | |r [ez ve let let |p jz —leter 
cor ¢ |—|—|-|-|t |r | pet}ecorztsios |—|—/t fe loti lc je jt --Jerer ‘es 
eal - —|—| IrI1sc0+009l¢¢ |—'— — err le @ It tf —|tter 
91—s1| — | | oF | Z1'0 - 2r's [091 HOE | 
— | |2¥-0| 600: e¢'2} 0g] — — — |— ot oz — — —|ert| #10 Tes lool]—_— 9 +1 92\92 81.8 1 |t |eter 
091 ¢ |—|—-|—l-e |z |---| |ert] 200 F 06s Joe |-- —e 8 |ttle |t i» |—-|eter ‘ze 
0zI —|—— —|—- —|—|ee1|8z0+oesloe |—— _— 6 ¢ | [9 @ —It |tt6r 
91—s1| — ) | | I9t}ero0 99S |est] rie ie 
| — | |os‘o 600 + 0s'2 | 08 | — |— — | ct gt — — —lert] sto 06's joor - — 81 62 oz|ez 11 @ ¢ —|er6r 
| OFT e|—|-|-|-— e |-|—|-|ret| ceo eeorloe |—|-)— a Je |e jo 9 fe |t |oter “ts 
| Gel =|—|-|-|- =| as't| 180+ cee |a¢ |—|—|r |r 9 fp |—l@ j—|t | rr6r 
91st] — J eI | —| | ietloro + gselsst} | | 
| —|  |erol 60:0 + org} 0g] — |— — —|-- er iat — leet | 710+ +1¥ lool — | |—|9 lorie lez (tz or ie Jeter 
GCI G z |e |\—|—|ev0| #10 + et's |oe —|-|-|11 let 2 |—|erer ‘os 
col -| —|—|-|— sot | 10+ 098/92 |—|-|- | --p 2 6 fe |r | rier 
| | | 
| [pe ea (ae | | | 
jsrvex fae or] 2] ew) [fer | tot] e| 8 w [4 larmore al 9 8 ¢ o| w melee cele eel punt aN 





97 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 





€6'0} 90'0 + TL 


00 -- tL 
010+ 012 


70 
750 
6F'0| O1'0 | OF'2 
I¥'0] 90°0 + 22 
€€'0| 90°0 + STL 
L¥'0| 600 + 282 


29°0] T1'0 + €9°2 


8F'0] 60°0 + 26°9 


10:0 + 602 
60°0 - 00°L 


cs'0 
6S 0 
LG°0| T1'0 + 06°2 


TG'0| 60'0 + €2°9 


GS'0} 20°0 + 68°9 


<0'0 + $09 
10°0 -- 00'9 


0v'0 
98'0 


PV'01 60°0 + G19 





























= | ea 


























Z9'1| PLO | 86'F 
L7'T| 200 + 10'S 
161 | 86:0 + 91'S 
e9'1 | 880 + 8r'F 
89'1| 910 | 08'F 
WOT | 260 SLY 
78'1| P80 + LS7 
e9'T | 880 + 6's 
¢9'1 | 91-0 + £0°S 
L&T | Zo'0 + ¥8'S 
981 | P80 + StF 
1ST] 9¢°0 + 61'S 
ZeT| 110+ 92'S 
ee'T | S10 + P'S 
Got | 610+ 29'S 
LT | 620 + 80°9 
0s T| O10 + srs 
gel | P10 + 68'S 
LO'T | 060 + 62°E 
6Z'0 + PFS 
110. 31g 
S10 + ars 
6'L | #60 + 80'S 
gg't | 28°0 + 00°¢ 
171 | O10 + 60'S 
0¢'T | Z1'0 + 09'S 
L7'1| 820 + 06'F 
Gel 
Ze'l ee 
WUE | ITO + 18% 
831 | 7o'0 + SF's 
Ze |2z0 + IT'S 
STL | 600 + 067 
GUT | 00+ 187 
61 | F2'0 + 86'F 
68'0 rae 


6E'T 
Lol 


6 
810 +0 

















bool 


Se So be tN 19 be ~~ oD 10 


LQ rs OD 
m4 








SHO ANTM ANDO HRO HANS 


——s 
me 





riod = mr O 


oO~rt 
= rt 
a= aa ott ANN 





mN st Onc 


Nw 





"G9 | 


‘69 


19 


‘09 


‘6S 


ica 





19 





Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


98 


|61—LT| — 





| 
| 


| 





‘61—81| — 


0¢—6T] — 
096 
G16 


|6I—LT] — 


O61 
G0G 


OSG 
G9G 
61—81] — 
G86 
G96 
0¢—8T] — 
066 
086 
61—LT] — 
G66 
GlG 


066 
086 
Gl Slits 
GhG 
OLG 


snpoN 





0S°0} 90°0 + $o°2 
v¥'0) 90'0 + 962 


T9'0] 21'0 + 912 


04°0] 60°0 + 81'S 


7¢'0] O10 + SEL 


LG°0} O10 + 862 


190] T1'0 + €0°2 


800 | 8&2 
110 +082 


09°0 
8¢°0 
69'0| GI'0 + 9E'L 
8o°0] T1'0 + 202 


0S°0} 60°0 + €'2 































































































GL | i eS POL| FEO + 22's lost b=) Orie | 
o¢|— — |— |— let |ze |— —|— ert] 210 + 09'e lez |— —|—‘2 [9 let ist ler let |e | eter 
gc |—|—|-|-It |r /\—|-lert|9c0+oes los |—|—-|—|2 |8 |e jc  |t later ve 
ez|—|—|—|—|2 [stile -l-lteo|9ro+rralee | — |\—|—|— 2 jor jor le | ttet 
| | | | | petjoro+ tories | it 
og|—/—|—|o \ez\@ —|—|—|ret] or0 + 02°F oor] — |— |— | |et lee |te jet 9 |r | eter 
eiS|-\|-|- lt Hi-|-[ert|izo+eo% los |—|—|—|t |e |b 6 [6 js j—|oter ex 
-\—|—|-|— |---| fie neo ree log t|—|— |—|— |r |e it Joris |—|a106t 
| = list 710 + 20F |sat 10 | | | 
0¢]—|—|— |—|TE|st|E |—|—|srt|2t0 + s9'F lez |—|—|t jor jer|pr jt ier |e j—jerer 
G —|—|—|—|p |r —\|—|trt}ecvo+ereles |—|—|——|t |E|¢ |9 [ttle Jeter ze 
= eile el ae 06°0 | 81'0 + FF’ |gz | |e |ttje je \t [iter | 
=| | Zv't| 110 + 92°8 [Sst eel ie le | | 
og|—|—|—|—|6 jet\e --|—|trt| ro +21 l001]|—|—|t [9 |tt\et los |rzie |t jeter | 
¢ |—|—|—|—|t |p |— '—|—lert] ovo + er’ log -—'—|9 6 |g [9 I later ‘12! 
_ —|-| Gg°0 | L1'0 + 28'2 Iez | — |— |-- le (io loti TOGbees | 
ie GGL] £10 — 60°F [0ST | | | 
og|—/—|—|—|9 \et\¢ —\—|srt|sto+2¢%loo1]—|— 1 |2 \9z/etiszloz\e ie | ster 
¢1—|-|-|-— |e |—|—|-|se| seo + 89" Ios |—|- | |e |r 9 |g |e |e |orer ‘oz 
—|—|- --|-=|— |= |— lea | ero 09g lee |—|—|— |— =| Ir |er ie Q [iets | 
gel||—=| | | | | |eet| 110+ 18'¢ [est ee | Sea | 
og|—|—|—|— 11 late |—|—loet | ero + 60% joot] — —|—|t |rtiec|es gt lore jeter | 
g |-—(—|—|t |-|r —|zet|ezo+29'e oe }—|— 1 |r |r |t |tt\or/¢ |—]ater ‘69 
eg|—|—|—|1 8 |et 1 |—|—|t20]F10+ sz lee | — —|—|-|¢ let\g |—] tt6t 
| | | We] | fost | ero ve's jest |e iP ie ie ie | | 
og|—|—|--|—|s |et le | |--|ort| sto +60% loor|—|—|— jor |e jet jezjte|z jo jeter | 
¢|—|-|-|-|t ft }—|—jort|oeo+ze8 los |—|—|— |r |e je fete |t |eter so] 
heel 62'0 | 910 + 26'S [Sa Se eee (6 I lao Or 
| | eT | 21:0 eee \0et 2 > ie ie et 
o¢|—|—|—|—|s |tz|t \—|—lpet] sto + see lez |—|—|—|p |¢ |g [rt jez let iz jeter 
g¢ |—|—-—|—|1 |» —|— loot] 810 + 21'8 joe - ly |9 |1tl6 |—|ster 29] 
i— |— |—]} -- |—|pr'T|7o0+ 98% |s0 |—/—|—|—|t | fr jorjo je jtter | 
|| | | | es | | 
] = ] l ] (cael 5 
lelelsie[o | sew [aforie|slzjole|ejel s/t) pan | 




















99 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 











aad 19°0 
ae gc'0 
O8T 
GLI L9°0 
ia 670 
OLT 
c8T 
‘ai 90 
{6G 
OGT 
— 120 
O61 
OIG 
rs0 
iad 790 
OLT 
OLT cc'0 
09°0 
ape &9°0 
GLI 
O8T 69°0 
ann ¢9'0 
c6I 
006 
Lg'°0 
ae 89°0 
SOG 
G06 8F'0 
os 690 
aoe 09°0 
O6T 
got 9¢°0 





10:0 + 919 
80'0 + 86'S 


IT'0+%¢'9 
60'°0 + 2L'8 


GI'0 + §8'8 


€1'0 + 29°83 
900 | $78 
800 | 32'8 
IT'0 + 2e'8 
80'0 | 998 
O1'0 +02'8 
&1'0 | 0F'8 
El O- ee 2 
80°0 | 98°8 
IT'0 + &2L'8 
Oro + 98'8 
90'0 | 688 
10°0 a 


IT'0 | 80'8 














1 aa a gl he 
0¢}— i eee 18s as 
ieee 
Gay FL JOE |t |— 
(1S, ee Sl CAH age ae pe 
| fm ge | (9 eh 
— | — laa || | | 
ve] —i=It OT 21/6 33 lees 
a6 ie Weert 
Wen 6 Cre 
ic | Eee emma ag et ham 
GL | 
| ge Used (21 | 
| ge a ee (gC i ml 
73 | es ee fe (SM 1 Rm a 
SS | SA | 
O8|—|—|E_ [et jory | | 
mee ie ee he 
ony || ° POM 
| | 
(iL ie fa ct oe |) 5 a 
ic |g sl |i Fema hare 
tag lg sje ae | 
Qe | — |e 81 (O18 ea ee 
ic | al) Ilo aes 
eo | 16 ee i 
| Oe GIES Nelle 
hog | apa ama rm Ai Lala a a 
Sea (Ge Te sh 














Lot 
ie! 
Lot 
ae! 
891 
OL'T 
Le1 
68'T 
rst 
VOT 
Lgl 
661 
oo T 
6G'T 
c6'l 
6c 
6r I 
OFT 
08'T 


“WIZ T 


8T I 
8r'1 
éll 
LT 
cv Tt 
ort 
crt 
&V'l 
08'T 
a2 Tt 
19'T 
¥6°0 
sol 
ST! 
Osc'T 
86° 1 





710 + 6hT 
13'0 + @¢'P 
60 + 89'F 
¥8'0 + 8C'h 
cl0 | 6P 
GT'0 | 96°F 
020 + 0S'F 
76'0 + 82° 
710 + 89'S 
02'0 + 69°¢ 
920 + 08° 
620 + #09 
W1'0 | SCP 
810 + S9'F 
620 -+ &¥'F 
610+ HFS 
S10 + 9LP 
910 + 09°F 
1Z'0 + L¢°¢ 
OF'0 + 08'F 



































DAN KHAN 





MOOt MED AND M100 


i oo & CO 1 LO ee) 


re 


N N — N 
orn mod 


N 





NMD COMM AHO NOD MWS 





mA Cc La) CD CO 


rj st co 


fa Re We 


mA CO 








tro 


SI6l 
GI61 
TT61 


6161 
GI6r 
TT6I 


E161 
GI6r 
TI6I 


S161 
GI61 
IT61 


S16 
GI6I 
TI61 


S16l 
GI6r 
IT61 


6161 
GI61 
TI6I 


€I6r 
Gl6r 
TT61 


El6r 
GI6L 
TI61 


68 


68 


‘T8 


‘08 


‘62 


“SL 


“LL 


‘OL 


“GL 





100 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


























1e—0¢)— | | | eRe li tiara [ae | es 
| —| |reoloro Foss}oe]— ————@% 0¢8 —Jortlero- Ire 
| 69% | e |= || Jt | — [srt tao + 28% 
| 092 - | I— | — — |T8'°0} 810 + 08'€ 
st-2z1]—| |ssojsoo;se9|ss] bla laa lor | 600 + SF's 
| —]| |ocol oro +289] 0¢/—|—|—|— |e \oz|z |—|—|90'T| tr0 + 98°s 
| OFT ; A ei= —|—l¢ —|—|\—lret] ec0 = e°¢ 
| oet| eso] ztoF2t2|sc|—|—|— | |9 jorje |— ret | 220+ e's 
6i—z11— | lrsol900+ t2{sz] ia in| 1G 1| 810 -- 87'S 
| —1| loco} 200+ 02'2|0¢| - — — T e¢)9t —|\— —|9¢'t] 910+ 29° 
| GIZ s ¢ |——|-|s Ie e8'T | 70 + 8e'F 
| cet} logo) zt'o - o22|/S¢)— —\—/% |rt\6 |—\— —|Sr'1 | 60:0 + a's 
gt |—|_ jog o}so0- 912] ¢¢ | | re 1] S10 + Ses 
| — | lego) tt0+202)08}—|—|— |—|z |st |g j— |—lret | st0+ cor 
| ore : g¢ |—|-|—[—It |r let | 2e0 tex 
| ce] |ec‘ol 110 + 8e2] Sa| — |—|— |—|8 jor 1 — —|sr't|0e0 + 40% 
gt |—|_ |svojsoo- sez] ez ba ze't|er0 18 
| -- | |egol 60:0 + 90'2 | 0g | — — — —\2t|6z|\6 — —|os't| 810+ 99°F 
| GE eI—--|-/r_|t |-|- [ert | 6e0 + 91's 
oce| ovo tt0+ Foz] 9¢|—/—|— 1 Prot |— | | Jolt | ceo + oy 
be She f= eg | 971 |ST‘0. F8's 
| —| frsojoro + ze2|08]—|—|—|— far zt |T || [sr] 10+ 828 
ggg ¢ |—/—|-|-/2 le —\—|—|sz'1] 920 +962 
oLe | —|—|—|—|-|-|- | |- |— |99'1 | 880 + 87 
st |—| |99°0|20°0 - 169] 08 kag ball | 991} 210 Ses 
| —| |roolzto + 029|0¢]— —'—|— € |ST |st — —]98'T | 900+ 88°e 
cue} |eg'0| 71:0 + 80°21 0] —|— |—|— |z [et | j—|— oso] 91°0 + 00'e 
| oe| |zc'o]zt'0 + 0072|s¢j—|-— |— |—|F Jat |r Fe —Igr't| #20 + 70'S 
6181] — ]® 1\z¢'0] 20:0 + 002] Ss alee LV'L| O10 + 0's 
—1|  lggo} zt'0 + 269|0¢|— _—|-- — 9 |zt 2 |\— —|9t Tt] c10 + 67's 
GhT ¢ |—|—|—|—|t |r —|\— [rot | te0 + sae 
ee G¥'0| 600 + 702] S¢)— |—|--|—|€ |0z |e |—|— joet | 900 + 92's 
| ee ea ae 
| sn : + | | 6 | + 
‘smpox han |a] 9] ww [ufer|riotle s[zjo|si*[ 2] wiw |x 
































ANo~ AND - 








| rm 











101 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 





































































































lege age i | | IPT] 10+ 92°S [est | \ | | 
2S°0] O'0 + 662] 0E|— |— |—|T [9 jee|t |—|— Ort} r10 + 8's 00T]— |T |e [ce \28\4t OL |— |r | | eter 
GI |0 |p || |= fost | 200 F's oe |— |— | or 2 |r |g s/t |— | eter oor | 
== | see lee linet lara (ac lies | ze Leu Se :0 + eeeiec | —j\— | — 1519 Wr 1S it ater 
96°0} 900  €S'9| S2 le (hem ST | |r Tero. seeisst} 
0S'0| 20°0 | F910 {= |— |@% |8@ |— |— }e7'T | STO + TF [OOT] — |— |— |F |€T [Le |Ga [at aT | ST6T 
c= ie |@ |—|—|9e'11S2¢'0 + 09's jos |— |— |— | [a |8 |G |2 |2 | | eter ‘66 
OOCeLO +e. 91 Ge) —|—|— |—1F. WPL 6 |= 10 T8c0- rs ciee 1 —|—\—\I— IS 2 ie 19 ih IE i) Trey 
| | | | | | [ert] ero + v6 Jost | 
GE'0] 90°0 + 80'2 | 0€|— |— |— |— |e |e |E_ [— | ]ee'L | St'0 + Sey [Gz | — |— |-— |S |TO|AT [ST Or jh |—| ster 
2H |i ee | | eee + ede — iT 19 Geiss ISP iG It |} —neIGT 86 
= = e9'1| 680 + ser ise |— — |—|¢ 19 |r |S |S je |—] TT6T 
ia ina | |. | | [8et] O40 + ges ast | | 
2S°0] 800 | G29] 0S —|—|—|—|S1|I8 |p |—|6r | ato + 09’6 jo0T] — |— |— |I_ |F JOT ee 6c \eT > | ST6T 
c= 2 i i Re necos- 2980s 1 — 1 I= 1e Ik 6 0 1S. 1S Weren 26 
= oie -|91'T | &Z'°0 | 98'6 [Sz : IG 12 19 19 iP WET 
99 1| S10 | S6°E SZ i Re ll 
09'0| 80°0 + 89:9] 0¢ |— |— | | le. |g2 Iba |— |— Joo T | 81:04 ery gz |—|—|€ Ih |IT|ST\ST et iG |S | STér 
G = ia y | (—|—]19'T) e80+ 926 \e¢ |— — | |T |8 |g | 9 |r & | Cr6T 96 
= 2 = GIT] €e0+ 26 )¢¢ |—|— |—|— ||. [2 |S (8 i | ITér 
290} 80°0 | FI'9| Ss | SPI|Zro+ 298 |sst) eit | 
£S'0] O10 — 06'S | 08 = —le¢ |1Z|9 |—|Zrl] Sto + 29's [001] — — |— |T_ [OT |ZT [92 [Sz |OT ITT | SITET 
ee |= |= | |e el (6 -/— | 06 Lt ees OS rie | — | 5 | et 9 2 1 NIG “S6 
2¢'0] 11.0 + #9] S2|— |—|— |— IT [6 |St|-—|— |e 1] 800 + 09'¢ [Ge I TES Ne es 2, 1G eT 
6S'0] 800 | 919] Ss | | Go| 210 228 |SOL > ae | 
8¢'0] 110 + 219] 08 | — |— |— | | |8 _[6T § |— eT 1] 210+ 86% [0s |— |— |— | I |& IPL |Pt jot 9 | eter 
G sae =iiex 12 | 18: T | ee0 =Yrelos |—|\— \—|—|T IP |SLI8 Im Ie |el6l v6 
190] Z1'0 + 91'9 | &% “I> I-12 (STG | |08 | weu tOee ee |—)—\—|— |b 19 12 \6 6 jt TTT 
9¢°0] 800 - 889] Ss | | | |TeEIStO+ SZ Elst) | | | ee 
9¢°0] OL'0 + OF'9 | 08 sal EL lot |r |—lte1| sto+68'e |Ic2 |— |—|—|T |9 |ZT 92 |S iS |G |Ster 
|| G i— les'1 | #0 + 28°¢ [0S |— |— |— | |S |€ |IT|9 |F |L | oT6T 6 
9G°0] I1'0  98'9 | &% | (OL FEIT |— (G91. eos: Ogg lee']— |— || |e. |g |r |¢ 8 19 | TTT 
Sou age! || rae a LEL|IVO+ Iesisst] | | | ee ie 
2S'0] 80:0 + 2e'9 | 0S | —|— |— | | ST |1€ |* _|— [861] 810+ S9's 00T] — | — |—|T [6 |@t 08 \78 8 9 SI6l 
fon || -|t fe |—|—|80'T| 610+ 206 jos |— |— |— | | |r [SOT ITT |— | GIG “26 
- = - |= |= ee OTTO O9'T 1e6 } — =\— i ee PTor 


102 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 




































































| 6 4a | | srt | sro | 2e'S [001 cee cal oad aa 
—| |s90/zt‘0+069]0e]—|—|—|—¢ |zt 8 —/—|set|sto+ srs los |—|—|z |g latistie jc le |-}erer 
| 02% PI-|-[EER fe || <]eet [evo cere ee |—|—|—le |e |p fe ft it [—|erer sor 
| 061 —|—|F}- ss} se'0- 00'e|sz |——\2 € 9 2 | @ e¢ |r titer 
‘Ole | fae | S¢'1| 910 + 92'S JOT | | We | 
| —| |ovolzto+oo2|os|——|— 2 etierjt ——Joet{6r0+sesloo |—'t |2 lat etltrly |\—\2 —|lerer 
| ore ¢|—|-|-\--\e |e /-|—-|- leet |ze0 + e847 lez |—|—|—j\2 6 | [¢ |e |t \—|eter 201 
202 ~ —|+|-|-|— |— |-lort] sco ea jaa |--|— —|r_ le Jo |e | ie jt | tter 
6 |— | | cot|sro ser [ez | ie | 
—| |zro]/rro+z79]0e]—/—|—|—'¢ Jor jet je —loot} ozo + e's |ez |—'—|—/z lotlk le x —/—leter 
Ose ¢ ir - |—\—|es'0| sto + ost fez |—_— — 1 fe |erlo jc |— —| eter ‘sor 
| OIG —)- =| OV1| 2c'o+ srr se |—|—|—|—|r or|z je je |—|t16r 
o1—6}— | |s90}60:0  6zz} s¢ bald gL] 910+ ¢2's oor Feellan 
| —| [29:0] 210 + 0s'2|08|—|-- |e jerist|t H--eet|eeo+oes los |—\—|e |2 lotle jptie i /-/eter 
| ove ¢1—i——|—-|r |@ je —|--leen] ogo 09% ec |—'—|—Iz |e Ik fp it 2 Jeter-sor 
Ot] eso} tro + Foz]/es]— —/—|- |e1\s —|—lort}sco-+sseiez |— —\t |s |e Ip @ —— 11 Iter 
ol-6]—| |tzojoro  goz| es || or] 210 ser ez 
—]| |seolrto+soz|os|—|—|—|-\6 |et\s |—|—|rrtl evo +ces|sc |—/—z [2 |e kz fe le |t |—leter 
| ose : c —|e |e —/—Iert}eco+ ror lez |—_—|\—|—|2 |g 2 ¢ ¢ |—]et6r vor 
| sz| jovoleto+ +02] ec]—/—|—/—9 |prle —|—|eet| 200+ #relez |— --|1 > |6 |e le (¢ —/—|t16r 
o1—6|— fe | | | srt] 700+ 797 {sor | 
—| jovo|tro+zez}os|— — — 1 or|grit ——|rrt}oc0+s6yloc |——'— 9 ‘ct/ptl9 9 2 1 Jeter 
08z ¢|]——+—2Z |e —|—|lezt|ezo+ oor los |—- —'— —z eto + 9 |—|et6reotr 
O1¢ -/=-|—|— —|—|—|ert}eco+ oxy lez |— —|1 |t |g |g |g je je |—] tte 
or |— . 821] 010 S2°F j0S1 | 
—| 190] 600+ 990s] — —|— — 2 Jez izz\t |—|eet|zt0+ 18% \o01]- — —|2 zleziez6 '» —|erer 
60g ¢ |—|- 6 jo —|-pri|eco+erries |—|—|— — Je [2 [2 9 i |—|eter zor 
| CLT — =| — Ih or |sc'o+ ers |ee |—|—|—[¢ |9 |e [9 2 |t —]t16r 
%—0e| — ]¥ I}rs'0| 20:0 | 9-2] ss | eo] Fr0 00'S |S01 ie | 
—1| eso] 600 + 0072 |08|—|— — — + ez — —loot}2co+erelos |— —j\r 1|ttlor/s ¢ » —Jerer 
| O81 ¢1——|-|-|e Is ——|-]ort|zeo+ oct los |—|-|—'> |r |s [6 |9 |@ |—|ater tor 
orl] |sro| or'0 + 98:2] ez] —_— — — 6 ot —\— —Joet}eeo+oes|ec |—|— 1 * 2 [so 2 1 ——|t161 
| | | | | | | 
Nl j ] l Nl aye 
smpon bax |m| 9 | wew |uleritot}e|s|z)9|¢|r]o] wew [ulorjels|zjole|rlelelt] pathy 














103 





Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 







































































9¢'0| 80°0 + 96°2 | SS | Pelee | PET|IVO+ PEs [Sst] | pe aes | 
1G°0] O1'0 + €2:,|0€|— |—|—|— |e ler je |—|— leet] ero 1¢°¢ oor] — — 1 |ez og|zz jor |e |—|—| eter 
z g¢ |—|—|— [|r Ir |—/—|—|et' 1] tao + ont jos |— |—|—|1 |e fetis je (—\t |eter-2tt | 
09'0] O1'0 + Za'2 | 9a] — |-- |— |— fer et |— |—|— faut | S80 + He's Iae |—|— 2 jo [2 @ fF (8 |—|T | Ter 
*, | 89'T | G10 | 66'S [Sz ae ea 
JSONGL OLE 3108 |—|— |6" |11 Ot = = |= | rt | S204 O89 ee |= Sir 2, Ohi i= |— |b | — Teter | 
Be ie be es ee ee ees | — | er Be ee ee P| henab OT 
i = lee ee | |\— jr2 | 980+ 809|c¢ |—|T > |Z 19 |e (@ Io | |—]tter | 
| | | SET] S105 00S 00}, i ie 
99'0| O1'0 + Go'L | OF | — |— |— |— |FT Iz |¢ | |— JO’ T| 2V'.0 + 08'S Jos |—|— |e |G |OTI\ET IIT |e |—|—] ster | 
SS SK be Se Seo Gay ges! — |= a Sei Gece I l= erere Spl | 
= = ee -|—- |@@'T | 08'0 + 89°F [8a |— |— | |o |Z [9 Ih fF IT |t | TT6T | 
79'0} O1'0 | 29°9 | SP (aes Pa ane acs | 961] S1'0 | 80'S |08 esa laa (lea | ik | 
¥9'0| 710 + 02'9]06|—|— |— |—|@ OL 8 |-= |—|9e'T | sc + 00'S |Ge |— |— J |— |S |r |G \6 |—|—| St6r 
¢ |—-|-|—|-|e |e —|—|srt]zco+2s'7 joe |—|—|—|t |8 lotlr fe |e |t | ater vt | 
VOOEL 0+ 94°9)/e)— |— |— |— |E eT OL It |— js6'0) 6P0 +928 |e |— |— |— |S ato |L |- ||} ren 
| 68'T | P10 + 9T'S JOOT | La | | 
09°01 110 + 26°2 | 08]— |— |—|— [ST IIGt |2 |— |— JIS TI 210+ 90'S jog |—|—|I |S |IT|8T\6 |9 |—|—|SI6r 
SS (ib |v |= Kleeb Oe + core i—\—|\—|F |S 8 | |e |E | jeter srr) 
= || aie j— [Ot] 0s0+ 09'S ]ec |]—|—|% |9 |9 |S jh |E |t j—|tler | 
| | | cel] P10 + $8°S JOOr | Pie 
GLOLSHO+ God }OE |— |— |= |= SL Ist |S: |= |= BT 20 Os Pee 08 | |— | 20 PLOT 2 \¢ |—|— | ener 
= (=| SIP ie it |= Sr LOO + Oeeigel— |r |G |S ir le |S | enGh crt 
a SS ie i ee aes ir ir Ole |e ie ii ep 
co0}600-+trsisr; | | | | | | _ [88'L] 120 + cF'9 [08 Pclt Be i | | 
LG'0] €1'0 + 91°80] — |— |— |g |et\@ |—|—|— JOST] 9¢0+ e292 |— je |r \9 fe |r je || |_| sre! | 
: | | eh |= | 06 TSO Bae et — iT ih OLE \c-iG le ic | helen TIT 
Go'0] 11.0 + 89'8|Ge|— |—|T [St \6 |--|—|— |—|60'%| OF'0+ FF'9 [Ge |— |e 6 fF fo |s |e jt || |Tter 
: | ee o9T|sto-so9jsz | = | | ae 
6F'0| G00 + 09°8 | Of | — |— |— [ST |a1 | |— |— |— Je T | 200 + 29'9 |Go |—|E ye [tL le it |t j—|L |—| Stet 
¢ |—|—|—|2 {2 |- |\—|—#—|08'T | 9¢0+ 00'S |ce |— |— |— a [9 Jers |— jE | | eter ont 
SS Se ee ee | |o. 19 Es Ig je |E |—|t |} tet 
is | ize ee fame OF 1} 710 | &7'S |S6 | | | 
69°O} 110+ S12} 0%] — |— |— |— lar lito 2 | — | |fe t] 2b0 + 98'S fos |—-|— |E |6 jorjzt|2 |& |—|—|Ster 
= |= 18 i ee eo are 06 = |= IS See iP IP | |e eet '60t 
—|—LF-|-FElL--lnetlegorocslee|—l-is Ir le lo It le -Irrer | 





104 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


snpon 


sI—F1| — 
0st 
091 
‘91—p1] — 
OzI 
GG] 
gtr] — 
cel 
Gc] 
LI—b1| — 
Ost 
col 
‘91—s1| — 
Oz 
0ez 
91—-s1}] — 
GIZ 
0gz 
g1—o1] — 
cel 
| CFI 
ot—en] — 
| OFT 
091 








Bil 


0S'0] 60°0 | Lh'2 


6r'0| 20:0 z9'2 
6F'0] 60'0 - 09°2 


8F'0| O1'0 + F9°2 


8F'0} 60'0 | 


€S°0 


LEL 


40°0 + @9°2 


¥S'0} 80°0 + 08'2 


870 


200 + 902 


8F'0} 60°0 + 26°9 


9F'0| 60'0 + 9T'2 
8S'0| 800 - S69 
GF'0| 80°0 - 00°2 


I2Z'0] F1'0 + 88'9 


8¢'0 


INO + 06'2 


23 | v1 | oO | aS 



























































eee | | JST] te+osrissr | | | | 
a == S21 on = |— -- |@h'T 1 P10 + F6'F [00T] — |— z or oelee lar Or |¢ |< | St6t 
oF il | pel leeu toe oe |—|-11 6 |S |S |OT |S | |—] Blt “cer 
SS ae 61 | 080+ Z6OF Ise | — |— bk 8 jh ja jt |e it | tier 
GG a ne GV} 110 90'S |SST | | | 
Cs) FF Sian = | er eo = rea inot— | 9 9 6z\6I ST 6 8 |—]|8ter 
St iS Ile le | SH Bel reee st te 7 ie i— |— eo € OT OL ic |e —heten Per 
Co — | aie’ = | Ei eO- ree ei ie ie ie 1 eros | 
| lee 18'T | O1'0 | 2's [SST | | 
08 |— |— |— | |IT lst |— |— | [ST I] e8'0 + 29°¢ oot] — —_F Jez |szjse|6 |» |—|—| tet | 
¢ | —le | | Segneros 207 oe |— i= —i—It Or nT io ic |— eter ect 
= — e6119c0+r8'r |Sc |—|— |I ||T |G |6 |G |€ |t |—|TT6r | 
|) | | | [est | tt0 + 68's Jost | | 
Ost— |= |= © 6c 0c |— |— | OF Ev 0 + cee 100T!— — Ie | GT \2alec 0c 1S iF |— eer 
¢j/—\—-|—\-|t WF |— | |e t se0s be¢ jee |— |— |e |P IITIS |E |t |—)j eter eer 
| | ert |6c0+r7scisc |—|— ie |¢ |6 |p |t | |—|—|TI6r 
| eI OF | 210 Se'F lost | Lag 
Co | || Eee ee ere Se vies t— |b PT Oeier Lo |b \erer 
= |= |= | ie |= Be eo ery de i —\P |e" 0 9 12 ir ic eter Ter 
— | || |— | ert tie coeice |— \— IT I— Ir Io 12 8 Ie | TTer | 
cg | ee 8S1|T10 | rS'F [Sl | | 
0¢|— — | |— [8 |e |F \— lest isto+ 667 lez |—\— [© [6 |ZT/GT IPL IG [€ |T | eTEr 
SS — Si | —\— eso eres preice = Z@ |IL|8 \* |—]ZI6I ‘OT | 
ee) —|— |— |— |&: |e |t~ |— | ee vive os serice—|—\—\e IG Ie |9 Io 18 le Tren 
cc} | | jer LET] ILO + 66'P [SST | | 
Gs — |= |= |— |€. |#o |S" |= | ET Fr 0: Ses (Oot — |— |T° Gt |S6 lite ST 01 Ik \c Peter 
G —|—j—|—|I¢ || Oe biceo-+ COR Wes — i— ile 12 6 ILS |b | —Werer 6iT 
Go|—|—|—|—F |st|¢ |r |—|ert|6co+ p87 sz |—|—|T |e 9 |h |8 6 jE | —| Tet 
Ei | | | |PSE] 10 + 00's jest | age jl | 
08|— /— | |= [I ar fe I— |— [28'l | PEO + 16'F |00T| — |— |— |8T IGejea 92 8 19 |\—]| ST6t 
Si—\—-|- (6 8 ||| leet igeo sverige |= |—|— |r 6 16 2 ie | | \ener eit 
| | VET) ec'O+F P'S |G6 |—|—|—|9 4 |B IF @ j—|— II6I 
| Hes eae a | 
[efertrore/s 29 ¢ i+] > [a w |" ‘forje/e|zjols|r/ela|t Tyee 























105 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica 40, N:o 9. 





69'0[200  &h2 
L9°0)80'0 + VV 
69°O}VT'O + OF'L 
LS'0|800 + crL 
LG'OjOT'O + 8F'2 
LG‘O}TT'0 + OFZ 
990/01 0 + 09°2 
99°0)80°0 +- 9672 
Bil 
0S°0j60'0 -- €S°2 
© [|87'0/90'0 - 066 
8F'0}20'0 + 88°6 


O& 
g 

8g 
OS 


06'0)0F'0 + 09°6 4S 
6S Oj8T'0 + OO'OTI8 
LS°0/S0'0 + 612 
Zo O00 -F 2E LZ 


LGOIFT'0 | 6a'2 
990/600 + 28'9 
LG 0101-0 ~ 00'2 


GL'O|FT'0 + G29 


E9'O}IT'O + LoL 


Lil 
OOl 


Tay 
N 
N 


Let 





| oO 
— 





~ {661 
Jaye 























¢ 026 
Wee. | 
y lOLlit|— 





I~ |— |rr ligt |e | 





a a ee ae 1 


IV'0 + 00'S 
G1'0 96'S 
L100 + £9'F 
110 --97'P 
Z10. at 
710 + 91'S 
260 | 0G'E 
£20 + OF'F 
s10 2's 
910 + G6'S 
6Z'0 19° 
€8'°0 + P'S 
10 167 
Z1'0 + 08'S 
620 + L8'€ 
170 09% 
Sle 16F 
810 + Fa 
120 | 08'F 
G10 | 0¢'F 
120 49'9 
660 | Fo 
98°0 + Lg°¢ 
ZO'T + G2'¢ 
Z10 2F 
¥10 1 er'F 
leo + eve 
180 + 467 
Z10. S9F 
810 19°F 
760 + 89°F 
£0 + 09'F 
S10 20'S 
0z°0 + G0'6 
Ze'0 + 02°F 
620 + 38'S 


'6I |1Z 8 
9 Jot |IT |g 
e lg |trle 














19 
A 
5 ool 
OoHtN DO1ND NWOr~ 
oO 





| 


_ 
i=) 
- 








mN 
ay 
N 


IS |T 








Fe] 
‘COT 


“GET 


‘SZL | 


‘LEI 











106 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 










































































LI—SI| — faa al ea ig |e 88'1 | £10 + 06'F [SOT ee Oe | 

—| [sso] or'0 + 222} 06)—|- |— | jor re |— |— [srt] 12:0 F 90° Jos |—|—Ie |e 8 jer6 jae jeter 

GGT S1—— Fit |e & Epo] sro + esr los |—|—|— |r fe |b ferit ||] eret er 

GLI —|—|- —-|--}-- |— jest] 80 = s9% ee |—'—|—Ie |g fo 2 it ic |e trier 
¢1—e1| — | | eetleroFers|sst] ie | | 

—]| jogo} 110 + 2ze2]/0e]— — —|— et gt 2 —/—|ps't] eto ters lool|— _—'9 [cz szier ort ¢ i |eter 

OgI ¢1—|-|-|-|t |e |t —|-|set|evo +267 os |——|—e |e |b 9 G —|\—|cI6l ‘TrT 

OLT _ lel 9v'1 | ¢c'0 F 08'e lez |—|—|—|—|e | |e jo |¢ [| ter 
sI—e1| — fed a el | yl ostizroFgosissy] | | | | | | y | 

—]| [ooo] 210 + oz2}oe|— — — — or or + |— —lezt|ero = 29's lool]— — 1 sc oe ec zie 1 1 Jeter 

col ¢/———[<& je | —|—fretl 520 F207 log |—|— |—|— + |6 [8 > ir |t | ater-ort | 

OcI —|—|-|-|-/-|F--- -|-fpet|s20t oF lee |——|H |r |e Io |s lo fo |—|trer 
¢I—F1] — [ee le Ll i | SET} ITO + SF's |SFI (coe ia | 

—|  os‘o| 60.0 + 2772] 0g] — — — —/#t\91 — —|—|zet eto + 1¢°¢ oor] — —¢ jot zelog lore i it jeter | 

GGT e|-FI|-|t fh |= |—|eet| 200 Fors los |I——|— Je | |e le le —|—| aren est | 

091 || —|- | — p91 | ee'0 F89°¢|se |—\— Iz Ig [¢ |e ie It Ic liter i 
s1—F1]— . | | he [sal orl | 110 = 08's lost He | | | | 

—1| |sro|600 + 0ez}og]— — — — 2 zz't |—|—l9et|+t0 + 21S loo1|—'—'t lot \2z 92/02 9 |e |t Jeter 

OsI ¢ |—i—|-|—|t |r |- —|—leet|o¢ororele, |—|—[—\2 [2 |e le le —|t |erer-set| 

09T =; |e —|—|ee't | 220 + 94S |s¢ |—/--\2 19 |9 |g fe it || ter 
91—s1| — ee | | loz t| oro = 28'S Sst | le ee 

—| fovoloro + 292]08|]—|— —/— er tt 1 —\—|ett| 11-0 + tes lool] —- — jz let zzige erie |r —|erer 

OFT ¢ |——|—— /e Ie -—'—|—Ieet | eco togeloe |—I— It [9 lotle le It \t Veter -zet 

OLT Z i get | sco + ze's (se |—|—|—|e |e |p fr le | |—| ter 
s1—e1| — | | | lpptizrotirsi|sst] ie | 

—| oso] 600 +292] 0e|— —|-- —lzt/e1 — — —|ee't| ero = 68'¢ loot] — —¢ |stloe eci6t + ¢ |—| eter 

GFT ¢|———|-'e jz ——|-Iest]seorzogloe |—'—Iz fF le lerio |t it |t |ater-ger 

Gg] sa _ —fog't | ze0 Fzers lee |—i—Ie |e |e lz It I~ ie |—I ter 
st—rul— eu | | ! | [zee] 10 = 02's [est | re | 

—] |scolsoo+992J}0¢|—/—|—|2 logiztit —(—|zet| #10 + 0¢¢ loot|— —le lorisziteleciz | it Jeter 

091 G le | ost }2c0 + oes loe}—\—¢ |2 fe Io |¢ ¢ —/—]zterser 

OST —|—/-| FI ir | oot | eo F ve fee |— | fe fe 2 ie jy} rrer 

belie ee ed ia a a 
snpon [23% | 9 o| wrwW |ufer|itjot}e/s/z}o/s/¥] o | wi) W [ujorje|s|jzlolls/rlelz eee 
! i ac mea hea | | | eae 





107 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 








800 * LE2 
80°0 + 0G°2 


¢9'0 
vS'0 
LL'0}) STO + OL 


0G'0| 60°0 + LL°S 


€S°0| 20'0 + 8S°2 


690} O10 + &8°2 


LS°0 
&9°0 


900 + 692 
L0°0 + 292 
79'0| S10 + 3o'2 


0S'0| 60°0 + EFL 


0S'0} 60°0 + €S°2 





0r'0 
960 


00 + 602 
G00 + LOL 
OVO + ZI'2 
10°0 = 6rL 
600 + 8r'L 


6G'0 
rS'0 
0S°0 


LG'O] 110 + 99°2 











cL | 
Oa = F266 96 |= = 
a ee |i | cl a 
cca |—|— 8 ete" IT 
08 IE (te is | 
Se flies fee | | 
O98 = |= 0 ee 
See 
os|—j\—|—|t Pelr It 
ee 
GL | 

cca loc ie | — 
ii i) fee = 
Ca 0 eri = 
ea | eet | 
ie et 
Sl 
Co. Oe 
| — |e her ice 
cs ! 

Cea aie ie 
eh ee |= 
7 | eal a fam ies | 0 Ca 
cc | He fly | 
cet — |e 
SS ie ie 
eg}—|— It letleti—|— 


“1961. 











1'0 +4S0°S 
F1'0 FHLT'S 
96'0 +486'F 
82'0 +198'S 
110 68'F 
Z1'0 {09°F 
£60 +088 
9¢'0 +1P8'F 
Z1'0 +18%'S 
0Z'T | F1'0 +709°¢ 
6E'1 | 86°0 +\8F'F 
IST | Po0 +,30'S 
091 | €1'0 +,19°S 
CPT |St0 + 12'S 
0€'1 | 920 + 09°F 
68'0 +,02'9 
IV'0 + 81'S 
710 +97'S 
$60 + &8'¢ 
62'0 + 92°¢ 
IV'0 + Seg 
Z'0 + Sg 
1@'0 + 8G'F 
6G'0 + 9T'¢ 
V0 + SLY 
GLO + ITS 
&2'0 + 86'S 
08'0 + ZEF 
110 + IS 
810 + GLP 
&2'0 + F0'F 
&Z'0 + 00°F 
P10 + SE'g 
LV'0 + 39'S 
180 + 14'S 
100 + 89°F 


ort 
Iv 
8a'T 
8é'T 
ee 
GT T 
6ST 
6ST 
ce Tt 


ort 
OFT 
O8'T 
cr'T 
981 
GGT 
VET 
9F'T 
9¢'T 
GGT 
96'T 
6F'T 
vel 
VET 
cr T 
&o'T 
gc} 
8h'T 
TILT 
Gel 














—'% |st |ez|sz |oz 8 
— eee OP 
— (9 @ |r fe 
| 
—|z |s1|8e os |9 
= |= 1G ise 16e 19 
—|6 |8 |¢ |r |9 
— yr 01 1Z 6% 2 _ 
—|—|e We | |e |e 
12 18 ie 
\| 
— |2 |T8 |6T ||T@ /St |g 
Saleen ie Ole Wes 9 te 
1 ip litle Je |t it 
—'p letleelec ier 2 
= ir (oe (Ge iiOh Be iG 
Ie 9 6 6 2 it 
— € [61 08/62 SI € 
——|¢ lt Is 6 1 
—lt |¢ |r ? ¢ iP 
| le 
—|e |r |sa|ee lez |F 
——l|—|g |b IIL > 
=I0 IE ioe ie 1s 
—lt ig |ea/gz jaz let 
—|> (= Ie |iGe (0 IF 
—|—|—|s |¢ jor r 
—|e jer |tzjer|s 2 
—|@ fore jz je fe 
—Il—|z¢ |e letie lz 








S161 
GI61 
TI61 


S161 
GI6I 
TT6I 


S161 


GI6I ° 


TI61 
SI6L 


GI6I * 


TT61 


S16t 
GI61 
LT61 


SI6r 
GI6L 
TT61 


SI61 
Gl6l 
TT61 


S161 
Gl61 
TI61 


S161 
GI61 
TT6I 


‘OFT 
cial 
PPL | 


‘Chl 


Teh 


OST. 
| 


“LVI 





Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


108 












































Lisi 290/800 +e6cz/Ss| | | | | ‘mel 
— £90) 110 F 41-2] 08|—|—|—|— [6 zt» |—|— 
OgT Sri cme =|] 
col} |ZGO|1107772/S7;— — II [6 ier | = |= 

9I—F1| — = Were i 
— 09'0//60'0. -F S12 Foe |— |—|— |— 19: lee [| 
GrI ¢ }—|—|--|—it Ie It Hi 

| 091 * ? Time 

'9I—SI| — “ | 

| - Br 0) 600 + OF 2 FOE |= |—|— |— jan et |= j— | — 
crl ie i 
col : - | 

ta = | 

_— 0S'0) 60:0 = 2v-2108)— — — |— Fr 91 |— |— |— 

| GET g Sa ede Sad gel 
GG] ee tee 

SEF — He | 
— G9'0] 60:0 + 86'9 | 0S | — |— |— |— [OT |6z | ET |— |— 
OFT eel |= | |e ee lee | — 
091 - FA | 

91—SI| — loa | a Sat 

| — V2 OOM Os 26 hoe —|— =| ler ae |= | 

| OST ee |— || ee |= | | — 

| ccl > ad || 

ph 

| ~- 09'0)/60'0:F 69°26 | — |— |—|— 191 Ph |— |— |— 
O01 G is | 

| GSI t= al - 

SI—e1] — [PII 

| = 69'0l 11:0 + 2h'2} 08] —|—|— |— lot lar ie |—/— 

| SII SS See 

CCl = | ye 

| | Iie WA 

_snpo 13 [13 9 UW -}- WW ular 11 or 6 8 || 2 OE PSn iy 

















60°0 + 19°F 
Oro € 98°F 


tO + PTS 
910 F 69°S 
€T'0 + 08° 
96°0 + 80°F 
G10 + S6'F 
LV'0 + C697 
660 + 09°F 
660 + 8F'¢ 
1rO+ PLS 
GO + 91'S 
€¢0 + O19 
GV'0 + ¥6'S 
S10 = OFS 
LV'0 + 88'S 
L10 + 00°F 
660 + GE'S 
G10 + Ges 
€1'0 + STS 
1§°0 + §0°S 
96°0 + 92'S 


+ W 








ost (ca || oa 
DOL) — |— |= 1S! 1&6 
fe | | jt iT 
GG = = ms IS 
ccl | 
Gat | 167 182 18 
cs = | 
conc hh ie 
ost faa ibe 
OOT;] — |— |9 [ST ITé 
co — |— |b ie" |9 
Rea | 1 19 
ost | 
OOT] — |I |FI |6T \ce 
& = a ae 
fo | iS ee 
0st 

G2 | |e |G 166 
Nea | | ie 
co | — sie OR 
GST | 
OOL!— |-- |S Sc iTS 
OS 'i— | — |6 \6bis 
fou 6 8 iL 
csT 

OOT] — |— |6 _|8T /8@ 
ee i 
ean | | S16 
ccT 

OOLI— |— |e OT bE 
vei it Ei i€ 
GG ile iW 1s 


uforje|s| 2/9 





Ls 


Ig |e 


8 |T 








22 |er let 
8 9 | 


G 


Iz |et |9 
& |¥1/8 
6 |9 |e 


OT |VT |OT 
OT |G |S 


IT 


GF | 


I 
Pv 


I 
§ 


IT lett | 
It |=} Serer: 


i LTO 


if 


ri 


S161 
GI6I © 
TT61 | 


S161 
Gl6t 
II6T 


“LCT 


S161 | 
GI6I ‘9ST | 
TT61 | 


S161 | 
GI6I “GST 
IT6I 


SI6r 
GI6I ‘PST 
IT61 


E161 
GI6L © 
LT6I 


S161 
GI61 
IT61 


6ST 


Tyee 
pun ‘iN 





109 





Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 


99°0 


95°0 
020 
69°0 
680 
1S'0 
9F'0 
09°0 
890 
220 
6S°0 
790 
8F'0 
LL'0 
cv'0 


9F'0 


190 
8¢°0 


O10 + LF'2 


O10 + 09°2 


FIL 
F092 


+ H0'L 
782 
90°0 + SLL 


GI'0 + 962 
80°0 + 082 
OTO + 6272 
GLO + 88°72 
60°0 + 98°2 
60°0 + L6°2 





G10 + G12 


80°0 + 6672 


80°0 + 082 


200 + G&L 
80°0 + FEL 


99°01 ET'0 + 82 


























ANNAN THRE OMBOBNMOATBtOMOTAHORBOSONANT AHS 
BS 6969 1D DAO IQA G OO TASMAN AO Hota OONA Hales 








EEO 2h 
GI'0 + OG'S 
860 = GIF 
960 + G6'F 
010 | ces 
ITO + GP'S 
08°0 + 09°F 
660 ~ 80°S 
£10 + 867 
GT'0 + 60°S 
96°10 + LOV 
96'0 + F2'S 
1t0 = 0s's 
FIO + 09'S 
G60 + ELF 
2¢°0 + 00°9 
BO She 
O10 + c9'g 
660 + L8°& 
08°0 + 88°F 
cl0 + 9S 
610 + 66S 
L460 + OVY 
96°0 + 70'S 
V0 + 61'S 
€1'0 + 08'S 
860 + 08 F 
€6'°0 + 76S 
G10 + 667 
610 + IL'7 
820 + L67 
9¢'°0 + 919 
110 + 997 
€1'0 + S97 
610 + OS’ 





0& 


G&'0 + 88°F 196 


moON 


Bio ae 
oO Hc ON st st NAN 


N 


row +00 
19 + 


N 


COI- N 





0D 0D 


i 











— 




















Ee) 


S161 
GI6r 
TI61 


6161 


GI6I ° 


T161 
S161 


GI6I ° 


IT6I 
S161 


GI6I © 


TT61 
S161 


GI6I * 


TI61 
ST6L 


GI6I ° 


IT6T 


S161 
GI6I 
TT61 


S161 
Gl61 
TI61 


6161 
GI6r 
T161 


‘O9l 


‘T9L 


‘O9T | 


891 








110 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 










































































si—ry/— | evojsooFeeziss] | | | | | | | | footiprotecsieny | | | | | 
| —| |ssoloro Fes2}0e!— —'— — ater 1 ——|rrt| oro + tws|ooll—_ — ¢ oz 9c'ee 2112 © —lerer 
| cel mi—|=|=|—le le \— | — — en eeo? opene|—|\—|— || ek 2 It peror on 
| ost] |evojrro+ra2|Ge;—|—|-- |e joticr'—|-|—|oot | seo Feeg lec |—\e 7 |2 & |r j f@ —\|-|ter 
91st} — : | | | | jeenjeroFosriest] | | | | yi ft | | | 
—| |ecol1r0 F0e2|08|—|— —|—|tt let |e |—|—|set| 910 F 80s oor] —|— ja jet les\atlatie |2 |t | eter 
| cr ol=|—\—|—|- le 6 —|—Itenheco = er oe |—|—|— fe |e |e le ir 0 ie |eter e2t | 
| 091 | —|—|—|--|—|-|F -|-|-|ert|e0 Fore ec |—|—|—\e |e |e i fe |—}—| 1160 
si—rt]— | ltsolzooFseziss] | | | | il | ostjzroFrosiest] | | | 
—]|  |2¥-0} 60° + e6:2 ] 08 | — |— |— — ot oz —j—|—|ser| #1'0 + te joot] —|—|t |et jer\oe loz pt js |—| eter 
0s1 ¢|—|-|-|- |e —|—|-|rzt|iceo* 2270s |—|—i—|¢ Ie’ le |e ie le | jorer vat 
egt| |rs'o| 11.0 F 9T'2]92|--|—|—|—9 late -|-|ret|teo rere |ec |—|—Ie! 2 |2 fle ig it [ft |—|tter 
91—r1]-- | __ |ss-o] 80:0 + 9¢2} ¢¢ || | | | [eet harco = zz jest eee | | 
—|  |ero} 600 F 092 | 08 | —|— — — [st er |—|—|—|er't| 11-0 F e2's oor] — |— > ec loziee |itje |—|—|erer | 
CFI q¢|—|—\—[—|t |r —|- loot | eco #287 oe |—|—|—9 9 |9 |o le |—|eter ext 
crt] logo} or'o F292 | 9 | — |— |— | let Jar |— | |—|zo't | ceo = oe (sz |—|—|—[9 Jo Io |e fo ju |x | ttet 
Shale | Terr] aro + 6s's fost ie eS ie | 
—| |2c'o| 00 + 98'2}0s|— —|—|¢ jeeler|—|—|—leet| +10 F209 loot] —|e |g joziesiot lorie jt |—jeter | 
091 ¢|—|-|—-[—f le —|—|— oot ogo rer |ez |—|—|—\2 2 letir fe —|—joter ent 
eal —|——— | -|—/— —|- —[eet loco trar|ec |—|—/—|t 9 8 9 1 ls |-|trer 
91--FI]— | zoo] 200 + 6rz | sz | gst] 110 | 62F [Sst le He | | | 
—J{ eco} 800 + r'2]0s]—'—|—|—|rt|fte js |— | leet | eto = 90°¢ joo] — |— |e js |szlogjtcjot\t |—leter 
| 091 @i—|—|=—I0 le |t —|—orleeo = ovelos |—|—-|— |— 2 |e jet 9 | |—joter 121 
| o9t| |e9'0| y1'0 F o@'21¢¢1—|—|—|— 6 let |r |—|—loet|te0FF0elee |—|—|e |e |e 8 lo |t jo |—|tter 
o1—st]— | levol900 - srz} cz | i | | [srrjoro + os oer ee ee ie 
—| oro] 900 F 91-2] 0¢]—|— | - — ot|ge|2 —/—lort|etoFisriez |—|—t » lotlreler 9 —|t Jeter 
0gI ¢ |—|-|--11 |r —|—|-|eso|et0 + eee jos |—|—|—|—|t Je lotiz [t |—Jeter oat 
| o9t| jos oleto t2t21 9c] —/—/—-|—|z |pr|r |—|—|er't} eco + eer lez |—|—|--|—|9 jo Jo |e |—je | tet 
si—ri]— | [zsol/so0 + egz}es] aaa GP] 110 + 8e's [esi Lg be | || 
| —| fag olot‘o + 0s'2]}0e}— — —|—9tler|t — —ltrt|¢ro0 + 22 lo01]—|—|2 log paler |etie x |t | eter 
og] ¢|—\—-|\-—|1 ¢ 1 —|-prtleeoFeee|os |—|—|— 9 |ttlo |r I |r |t |orer or 
ost Je 1i|2¢'o] 110 F9s2|¢¢|—|—|— | let let |\—|\—|—|ret | evo Fare |ec |—|—|—|t erie jg je |t |—|tter | 
| Us i le I pa Han ical (ieee | | 
‘snpox [aw ]orf o | mew [uleritore s)2 9)¢|r[o] wew [ufore|/s z)9)/¢ rie c 1] pay | 











111 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 



























































s | i | | | fost] cro + 6r ost] | | | | | 
6F'0| 600 + OF'2 [0s | — — —|— @t\st —'— —|er't| 1-0 + 89°F [001] — — fe 6 jotisc sc jot|s jc jeter 
= Sero — — or eos rsr sen | ere eer 
—|— Seal -ma —eT} 270+ 2r9\s2 |—\—Js |¢ jz |g |e |t -—--|tter 
7 | ca ZS) 20+ eor lost| La | lI 
8'0| 60'°0 + 0G2 0g | |— | |— 2 lea |t |\—|—|ogt | 910 + F9'F foot] —|T |e 6 |etisclre lotic |e jeter | 
ee —i— |— | eres = || RO | eo Gare aes] — | |= |= eee eG: 6 |— aren rer 
a|e= |= ie — [svt] 06-0 Fras |sz |—|—|e je 2 je |2 je —}—| ter 
F | | foot lst + 067 |sst] | | =| 
9¢'0| O10 F E1'2 joe | — — |— ||. oz |e |— | |ea't | 910 # 26% Joot| — |—|2 |tt jog|\ge |rt jor ia je | eter 
get—|—|—|— 18 |e |— | kt | Oso e8'e [oe] —|\—'|\— = 2" 9" or lee |=) ener 81 
|= | | = | — | |i eo eee ean |" om aio: Wee De he ton 
99'0| 60'0 + ze'2 [Ss he | sri|Zro FIrs|ost Lace | 
G9'0| ZI'0 + Se'2 [os |—|—|—|— let |pt le |—|—lorT| sto + 20'¢ loot] — |— |g |et |ez\ee lee |9 |» |—| eter 
¢ |—|-|—|—(2 |e |—|t leet|9vo Forrics |—|—|— —|8 |e 6 [I [e |t | eter ‘cst 
g9'0] P10 + Ge'L,|¢¢ | —|— |— |— |r |11 \¢ |—|—|eet| 820 + 07a |Ge.|—|— Ia IF |g | |e \o |—|—|116t 
; | a oF | Z1'0 + 6¢'S |esI | | 
L¢'0] 90°0 + 8F'2 jo0T| -- |— |— |] |9r\ocle |—|—|ert| sto + Se'¢ loot| — |— 2 |9t |eciisz lot lo le |t | eter 
geil —|— |= Ie le |— | |— ean | ee ore Zeta iea—|— "lo" [2 \on | |e [=| tans ter 
Fa = — Ker | eo pealeen|— | it lve ie lo |? |—|==| LIED 
! e71|Z1'0 + 29S lost ) | 
L¢'0] O1'0 + 222 jog | — |— |— |— lor |st 2 |—|—|9@'t | sto + G2°¢ |oot| — |— |8 [et \relez let ie jt j—| ster 
; =i SS Ib le Ib || ee seo + ror ices| — It |! |e" ie” 9G |b —Latercosn 
— I—|-— |— |- | ent | pe'0 = Sraiez |—|—|e le |8 jz —\a It It | ter 
cal 9P'1 | Z1'0 = 82'S [SSI hae al | 
¥G°0| O10 + 0% og | —|-- |—|—|s |loz\e |—|—|2%1] ¢t'0 + 8r'¢ loot] —|— |r |tz re lot ory |r |I | ster 
G —|—|r jt |\—|—|art|teo+2zerloe |—|—|—|—|¢ |e |ttle |t |t |orer 62t 
ala ieee Tere eee aie —\—\c iG |se\0r 198 ioe |— || 
ZS'0| L0'0 + 022 SS | bee Ne | SL} ITO. 19F Set] 
L¥'0| 60°0 + O1'2 joe |— |— | |—|¢ ee |e |-—|—|set|Ft0 +97 \e2 |—|—|—|€ lotles iro lr |r |T | Stet 
¢ |—/—|—|—|t |e |t |—|—|ett]ezo Foose jez |—|— [It 6 [2 [9 Jt \t |—|otet sat 
Gc'o| Il’ + ce'2 [Ge | — |—|--|—|6 jet |t |—|—|eet| 920 + 80% \ec |—|—|—|I 2 |9 [8 [9 |E |t | Tt6r 
Wi) lee | |) ae sG pe ge | | | 
0S'0| 60°0 + 242 Jog | — |— |— | |rt lot |— |— | eat | st'0 = 27'S gz | —|—|¢ |st|st|re|8 |Z j—|—] St6r 
¢ |—|- Efe ft Ele [e|eet| boo teas foe |— || 2 [2 |p fo & —--] ater “zat 
—|—-E--I-lI--E|-lorrlezoeosiec |—I—It le |e le le le K-l-ltter Ct 





























Terdisvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


112 




































































si—9l = a es | LUT [oro +6OsSjost] | | | | | | t 
--| |g¥oleo0 + 26's oe |—|—|e lezlp |—|—\— |—|oet |ot'0 F2ts|az |—|t 2 8 otiheeris —|—|ster 
0zz ¢ |—|-|t ¢ |t [-|—|—|—|Prt| two F 26% joe |—|— — Jt lor ier je jt --}oret-eer 
Ste 1 = ie || ee Bo Ons Hee ——|— |r 8 frie it ||| tre 
sI—91| — ea | | |ertlerotessissr} | | | | il 
—| |exoleto tess los |—|—9 Jatlo |r —|-— | -|set} 910 + 92-8 |oor]— |r jot st jer|9ajit|z je |—|erer 
Che ilar ell sT'112z0 + 2og|oe |—/—|t 1 ots [2 |e |—|—]| ater cer 
Stz 2 — |---| | lez | 9¢°0 F 8z'¢|e¢z |—|—|2 |@ 9 lz |2 |r |---| ter 
st—or]—| |reojorotezsiss| | | | | | | zorl|srotzesios] | | | | | | | 
—| |egol tt'0 F006 log |—'— 9 \st\9 |-\— — —|gotj 210+ 4F'S \oor|—|¢ |9 (ot Iz ez etls |e |t | ster 
| 0¥2 ¢ |—|—|—\z | lt --|--|—|eot|oe0 tereiec |—|—|— 7 [6 |g |e |t |—|—] eter ‘ter 
ogz| |szolsto +88 \¢z |—|—|t letls le —/—/—|eo't|ee0 = sr'9|9e |--|t |¢ jorjs |-je |r |r I161 
6I—21| — | bed Srl |ZU0 + 82's lest ee ee | | 
—| loco} soo + 986 los | — |— 02 82% || |— | ret | et-0 F oFs foot] — |r |¢ et lozies at jg |e jt | eter 
Che ¢ |—/—/—|e 2 |-|--|-|-loet|ez0 = z0's log |—|—|1 |e 2 Is is l¢ —|—| eter ot | 
0gz | —|-|A\|— ect |sz0 + 80's |s¢ |—|—|t |2 |¢ lore le -\—|tter 
FD lane 1 | 691 | Z1':0 + 82'S ee |_| | 
—|  |es‘ol x00 + 916 [cet] — |-—- |t¢ re lor |— |— |— —|t8't| 910  9e° get] — |r lot tzlea\tzjoz|ee ie jt jeter | 
Che ¢ 1—|-|-|2 fe |-|—|—|-lert|ecoteer loc |—|—|t |t 2 \tt\9 jr |—|—] eter est 
| Che 7 eles | | sr1/os0 + reelea|——|t ¥ 9 2 @ jt |—|r | ter 
ut—si]— | {190/800 s9e2\so | EE | PF1| 00 + ¥2'S [ogl ie ie | | 
| —| lecol tro z2tzloe |—|—|—|—/8 lorie |—|—Jset| sto £699 |\c2 |—|—|> [et jozjstiorly |-|-|eter | 
| GLI ¢ |——|-|—fe Ie |—|—|-|set eco +074 Joe |—|-/—|t @ Jeti |e je || eter ‘est | 
oxt| |zorol eto + 9e2 (ee |—|—|—|—|ttlet je |—|—|eet| 1e0+zer|\9c|—|—|t |p |¢ |e jo [9 |—|-|rter 
L1—s1| — toe | IFT | 110 + 268 [SSI | | 
—| ovo t1:0 Fore fos |— —|- —|2 ot» — —|ee't] 1:0 + or lool]—/— —|6 Ft oc osjoz|9 jt jeter | 
ogi ¢ |—|--|- —|- |p | \— —|es‘o} 910 + 22'8 foe i—|—|-|z jorler|y |t |orer “2st | 
O1z —|—|—|- |---| 6'0|0z'0 Fos'zis¢e |——/—/— ll + Jers je [iter si 
LI—91| — ze'1| 110 © eer ISct eae | | | 
—| — |zc'o] 200 = 98" Jos | —|— —'grioe)t —\—|set] eto = 21's loot] —|—|2 |rtlezipelot|e |e |—-|ster | 
002 ¢ |—|—|—|-[-le |—|—/—|eot} ero te6'e (oe |—|—|— |— |e |9 jat|e |—|t | eter 9st 
00 | =| | 611] Fo0 FOI Isc |—|— |— 6 (6 r Si |— Peer | 
i | | | di lec jal 
| |i | | ae 
snpox baw] im] 9 | ww | afer or 6 g|2/9]s|¥| 2 wi FW | « [or lelsjzjole|rle|e}t] pansin 














113 





Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 





200 + Gel 
610 + 002 
O10 + O12 
IPO +7r2 
60°0 + 92 
1) OS 0} 7 


TO + Bor 
60°0 + Z9°9 


ITO + 002 


00 + 789 
90°0 + 06°9 
ITO + €8°9 
60°0 + G2'9 


60'0 + L0°6 


Tce) 


N 
N 


+H HHH 








AN 410 


i 


1-H-H 
lh + 








Om ON19 S tH 0D CO 0 
SH OLD 26 10 10 1 Lt OH 1 


jee) aby ae 


Or~Trnm oto Om 











at DON OAM DAO 


fl 
| 





Too 











reo wet tee 











oa 


aH MHOC OLD 


























AnANGStHeO®to 
FACGUAIAIARONH 
wa woctwtrc rst rt wees 





OCOOonrOoOorn Oa 
69 © 0918 TS tS 0 6D 
LO SH SH SH 1D 1 CO 20 10 








HHHHH-H2! 
tron 


S161 


GI6T G0G | 


TT61 


S161 
GI6I ° 
TT61 


S161 
GI6I © 
TT61 


S161 
Gl6l * 
IT61 


S161 
GI6I ° 
TT61 


S161 
GIGI ° 
TI61 


S161 
GI6I ° 
TT61 


S161 
GI6I © 
T161 


SI6T 
GI6I * 


TT61 




















114 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


Pefafe| oom [efor se ef e[ eee fee er ea | a 




































































L007 089/09] | | ealeg | [ser] oro + 22's [est | oot ete | 
O10 F 29°9 | 08 | — |— |— —|+|lte\s |t |—Jezt}et‘o + 08's loot] — — |e |ge lez 61 ra AS S161 
800 + 869} 08] -|— |— |— |e |e F |—|—|rat | 820 F ses jos | — —|— [et Ite Pi) || haier Ore 
: —|—|—|— jH|l* |= (| [BST | 220 F sre les |—|—jr |e 8 js ie f€ |---| ter 
L00F 229/98] | sae ev | 110 + 06% |SST fae Ae Sie eset! | 
60°0 + 28°9| 08 | — |— |— |— |@ |e |9_|— |—|8e'L | E10 F GI's [oot] — |— jz [et |gajez jot [tt |t |—| eter 
LEO F 2S Oe—\—| |= |b let iet lt | eenleeo + Ose t—\—|—|\—iek ir let ieé (eran e0e 
VIO F 889} 9|— |— |— |— |P list \¢ |t |— loot jos0 +eeciec |—|—|—\e |8 lz |2 (—|—|—|tter_ | 
900 rrL {ss} sls 4 bV'1| G00 + GFF SSI | || a 
O10 + OF'2| 08 | — |— |— |— [eT 91 |T_ |—|— lov t | P10 F 88'F jooT] — |— |2 |TI lez \ez jez jot le |—|erer | 
110  &¢'2| 08] — |— |— |— Or |izt je |—|— Je8'0| 910 = are Joe | — || ile ST 18 18 | Beton aoe 
OVO FOL ee) —|—|—|l |Z |—|— Aer theo Ferry iae 1—|— ji i—\e Ik 16 6 I8 litter 
90°0 = 19°2] 08 | | | TSP TE | LO + 06°F [SST Take aie a 
800 + ¥9°2)0S)— |— —|T |Te\zt jt |—|— [es'1] 10 F 21's ool] — |— |e et jgc|gejtzj6 je |—| eter 
80'0 + 082] 08 | — |— — |— |6 |e |— |— |— [ee 1 | ve'0 F O87 Jog |—|— | |— Jz |B fe |2 je |] eter “203 | 
“= || a ama al aa —|— | eo tieeo ears 1—i—|L Ih 9 19 ip ir lo it WtteL 
20:0 + t1'S| 09 | | |: 176'0. | 80°0 + Z0'F ISST | ! | 
TPO LVS HOE) — |= || 16 27 FRO 600 + 068001) —|— |= |=I0 lecleriteilé eter 
Ceo FOr Soe (= =| \—| 19 ee Oreo Hsenite |= \—\-=|— 2 lee Fie" |= ener ong 
=a | \» |—WeeO OT eee ee |— \—\—|i—|—|9 eri9 |t li 1Ter 
200 + $22] 09 lee 6VIjcroFrosisst} | | | | i | | 
80°0 + €2'2.08 | — |— |— |— lea |8 |—|— |—|8'b] ato F 91's [Oot] — |— |e jor lezlige lez ig |t |—| Stet 
10 + LL'2|08|-— |— |— |€ {81/8 | |—|—|1es| oro +esF los |—|—|e 2 |S jo Ie | |r | ter -s0d| 
Sp a i | ae eee riee calle le L|9 © |» jo ;—| tte 
20°0 + 89°9 | 09 | ee IVT {Oro + eer lost] | 
PO Sar onde P| |— |i hit eo ber o reaies | — |— |= i re 61 eI F IT |—] 8I6T 
O10 F 2¢°9] 08 | — |— |— |—|T_ [et jot |— |— jes'0 | 910 F egy 08 |— |— | |— > fer jor je |—|--] eter “vod | 
; | —|\— |ae Ue emeieas | — |i ia 2 le je | rter 
800 + $9°9 | 09 | cet] ZO + 19°F joel | | legs 
oro +869) 08|—|—|— |— |r (02.9 —|—|re't | et0 F287 |G2 |—|— |— 2 |02| 08 latiz |e |t |eter 
O1'0 + 28'9 | 0€ I= FF FT]et fet |t | [2et | €e0 £087 foe |—|—|—|t fe Ierjz |p fe |t | eter oz 
a et eo ec || aT 6 6 c Ig |€ |—| T16r 
| | | | | | | 








115 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 





tI 


60°0 + 06'9 


200 + 68°9 
60°0 + 2¢6°9 
O10 + €9°9 


0.0 + 10S 
80'°0 + 20'S 
60°0 + 20°¢ 
110 + F0'¢ 
900 + 20° 
60'°0 + 8I'¢ 
600 + F8'F 
200 + 96'9 


L0'°0 + OTL 
110 + €8°9 















































cg ferlasl (ea eal | 
1 A il LF) lan 
on mab 
7 | ers mets np i 
gg ee 
2 |e ee el ome oC ic 
og |—|—|—|— Io |zie —|— 
ea ie ee 
09 | | | | | 
0 (i mw hee | 61 Z -- 
Se eee 
a os) ae | ee 
06 
09 - |— |—|82 [ee |e [a 
a ie ae en 
—WI—= | elie 
cor | ele 
0g | I |6 lee [8 
08 ; —|¢ |ea\s 
GZ == |P 480 ie 
GL | | 
o¢ |—|-|—|—|Err er lee le 
Be ee IP lene 
ne eae | eles. Noes 
(0/23 ea agg °C hl gg 
(a mt ae ad | a 
09 ees | bebe 
=== eee | 
02) Sel gf al rer aie 
¢8 | | ! | 
os |—|—|— | |@ |eele || 
ep | | eis 
o¢ }—|—El-\s letly IH 


ILO + LVS 
710 FPTS 
Zo'0 + 00'S 
8c'0 + Fz'S 
10 + 96°F 
STO + 96'F 
9¢'0 + L8"F 
Ze'0 + 00° 
IV0 + 927 
s1'0 + 6L's 
130 + €9'¢ 
120 + OFF 
110 = 28°F 
710 + 1ST 
13'0 + L6'F 
080 + SIF 
900 | 9F'F 
800 + 98" 
el'0 + 19°F 
91'0 + 09°F 
600 + 08't 
Or 
co 





HH 
co cD 
~~ 
o3 <H 


vr 
iA 


Soo 
SOON 


nN 
| SS es Se Ge 
SSeSeSeeeS See 


HHHHHHHHHHH 
MOONDSOOMIOANANMO= 


ce) 
=A 
Se 

Hod id st Hi ti Hod id 


ADNWOAHSOMINGAOH 


-H 








Nod 


matHtN MOCO NIN 





AA + 


ri 


Keo 
—= 





m9 a] 


— 


ao 











mm | uf 





be 





6T | 























6161 


GI6I * 


TT61 


S161 
GI61 
IT6T 


E161 
GI61 
IT61 


S161 
GI6I 
TT61 


S161 
Gl61 
TI61 


S161 
GI6L 
TT61 


S161 
GI61 
IT61 


6161 
GI61 
TI61 


S161 
GI61 
T161 


‘SIG 


LIG 


‘9IG 


‘GIG 


‘VIG 


‘GIG | 


GIG 








‘TIG 


Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


116 

























































































9i—s1|/— | |evoj900Fezz\09| | | |__| | fest|Pro + sorlsor | a | 
— | sv'0| 80°0 + 222 08. |— |—|— | |Ia/s |— | |—|9e'L | 610 F cory jos | -— |— |— |e |2 jet iT Io [@ |t jeter 
098| |rF'0} 80°0 F €2"2 Jos | — |— — |— |e28_ |— |— | |or't | 200 F 268 Jos |— |— | |— 8 a Js |g fe |e [eter zee 
0ZE £ an ama | « || — i= eT | ee0 + O0'iee | —)\— |— | iT IIE 8 IS i2 |S | TI6t 
91—SI]— | |eS'0} 20°0 + 822 Jo9 ral JOST] S10 + Ser Isor et tie | 
| — | |8S'O] 10 + O22 jos |— |— |— |S [ZT \TT | |— |— Joe T | 210 F 80'S jos | —|— |— 9 [et iitt jet jg j— \—] eter 
O1s| ero] 80°0 F 282 Jos |-- |-—|— | |re\s |-- |—|—|@r' 1} 92:0 Foxe Jos |--|— | | > |e [2 [8 im Je | cr61 ‘922 
| GOs = le 1 |e od + Poe ee j—\s |9 |S \8 | | Tt6r 
91ST} | |09'0} 90'0 + 16:2 |s6 a | SET} ITO + SSF local | je a 
| — 1  |29'0) 20°0 + 162 [G9 | —|— | |8._ errr |— |— | re 1 0 + S87 co |— |— |= |g iptiec ists |—|t jeter | 
Gos]  |s9°0] 210 F 062 jos |— |— |— |S ZT 8 |—|—|— jez] P10 F E87 [06 | —|— |—|T |T [2 letje |—|—| ater ‘sez | 
0gé a a | eee OO Key — iio le 9 16 6 6 nite, 
LI—SI|— | [290] S00 = 20'S [Sr | | [er | 600 + 227 Jost ipa ae a 
| — | _ |r9'0] 90°0 F 80's Jot) — |-=||E_ ]4& |82 /6T PTL | 110 + Tey [oot] — |—| -|—|s |F\S2|11 9 |e | eter 
O1@} |2S0) 11:0 F 00'S Iaa | — |— | v [1h |SeT| S20 ory sz | —|—|—- |—|@ [6 Jor|t |t fe | ore vee 
| GLI ts | — | 18'0 | 910 + FZ'F [Sz i We eerie it i PIbt 
91—SI]— | —_|ss'0] 90'0 + ¥8°9 |¢8 | | SeT} IPO + 6S'F [Sst elle | iy 
—| |Ss'0] 0T'0 = 469 [0s |— — |— — > tz |¢_ |— |— Joe L | sro = g0'¢ oot] — j— |—|8 |sejez jst jet |p |—] eter 
OZ] |82"0} O10 F 02'9 OS | — |— |— |— |E._ |6r jOT |— — [260 | 210 F es'¢ Jos | — | — — |p CLIT Ge 1 | eter ec 
| OZG| |rS'O} 110 + H8'9 Gz | — |— |— | @ | |9 |—|—|60T] ee':0 + 807 [se | — |— |— |g _ |g Jorg je |—|116r 
‘91—vI]— | |8s"0] 20'0 + os'9 jo9 | [STL] G10 + 8's |g6 = edie, le 
| — | [22'0]} 010 + 299/06 | — |— |— | —|I_ [et [vt |— |— |v6'L | te0 + 09's lov |— |— |— ot rt 8 je iF |t |—| ster 
Get}  0S'0| 600 + &r'9 joe |— |— |— |— |e [21 |— |— ]96'0] 810 F eS log |— |— |-- 2 Ith \er ie je }—|\—| e161 ‘zee 
O81 eh eae. | BO OVO sO iee | — =| 18 iGlie |E le |= | Tor 
91—vIi— | [eroj}soo Fre 2 ios | | Sot} S10 + 02'S JOST Pee lead | 
— | — |27'0] 60'0 + 29°2 Jos | — |— |— |— |o@ jor |— |— |— I'L] v0 F 21'S oor] — |— |t_ [rt |9e jog [at fet |r |—| ster 
OLT| 99'0| 11:0 + 492 /Gc |—|— |—|1 [PL or |— |— |— Jost | 98:0 + FoF |Ge |—|— |— 2 |9 |e |r fF 9 |L Jeter tz 
GGT} 680) 80'°0 + 262 |9¢ |—|— |— |T [Tale |—|— |— jos t | 080 = sr'9 jee |— |T |S jotle je |e |t |—|—| Ter 
FE | — J*119¢°0| S00 + 82's JOLT | | | |L0'%| 91:0 = re" Jost | jee | |_| 
| < 19'0| 20'0 ¥ $8°8 ]09 | — |—|-- 22 |2e||t |—-|— |— |2Z6°T | 06'0 + 977 OOT] — |T IF \sT\2t|ee\et lot 6 I6 jeter | 
| cst} |gv'0| 60'0 F £0'8 log | —|--|—|r lezje -—|—|— 20a | 8e'0 Fes? os |—|t |t le je Is |t fo |g |e | ater oze 
| GyL| 1290/10 + S78 joc |— |—|T [8 jOt|t —\—|—jo0%|sr0 + exeloc |—|1 |—\2 |—\% |r 9 |e 2 | Tter 
| ee ee eal Vel ala esa 
| | | | | | 
snpon fan |] o | ww |uler|rtlot|e|silzjo/s|r]o| wtw |ulorje|s|zjols|rlele|t| patty 






































117 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 





















































sso|900 F697 foe] | | | | | PIT| ITO + 298 
LG°0| L0°0 + &2"F 109 | — =| |  (L8 61 Js0'1 | S10 = ov 
23°0| O10 F 29°F Joe |—|— |— |— || | |st fr art | 180 F ove 
= te ol | ea OOO 

z9'°0| 200 + Sr2\08 | Fediien ZS'L| 200 + 18's 
Z9'0| 60'0 + eZ [OS |— |— |— |T_ [ZT 162 |§ _|— |—|ee't | STO F 60'F 
17'0| 20°0 + 28°L log |—|— |— |t |ha|G |—|—|— ]es'0| S10 F €9°2 
Shc ale ell ale 1S'T | 080 + GIF 

09'0| 90°0 + 93°9 |oor el 9¢°1 S10 + HP 
1G'0) 80:0 = 2S'9 jos | — |— | || &@ & eer yO = oly 
69'0| FI'0 + 09°9 |&z i= | 1@T OL |De = oeb G60 + oer 
Lg‘0} 110 + 09'9 |g% | — |- —|—|9r\s |t |—|90'T| 10:0 + 99°F 
19°0] 90°0 + 229 [SIT ie Ze 1| 110 + 20's 
9¢'0} 0°0 + 219 [09 |— |— | | |“ |sE |T¥ 9 |— eet | er 0 F 28% 
6¥'0| 60°0 + 07'9 Jos | — |-- |— |— |—|@I |8T |— | |96°0 | 210 + g9'g 
GL'0| ST'0 + 879 [G2 |— |— |— | - I 81/8 [8 |—]TS'T | 080 + 88°F 
6V'0) S0'0 + 62'2 [08 | les _ ies TT} 910 + eee 
pS'0| OL'0 + 292 06 |— |— |—|T_ [ST | It | —|— -— |s8'L | 90°0 F axe 
0F'0| 80°0 + 08" [sa |— |— | |— loz ¢._ |— |— |— Jor T | 82:0 F 96'8 
870) O10 + Z6'L|Sz |— |—|— |@ |6T\h \—|—|--ONL] 020 + 007 
1S'0| 20°0 + Z8'2 |S¢ | | | | |ieh] stot sry 
09°0| T1':0 = 29°2 log |— |— | [2 [gt let —|— |— Jeg t | sao + sere 
OF'0| 80°0 = 00'8 [Sz |— |— |— a |Ta\@ ee I— |Pe'l | S0°0 + SIF 
ae « |— —l—-|— [ert 8c0 + oer 

ZS'0| 90'0 + 96°2 |S8 | | 6r'1| 210 + 69°E 
1¥'0| 20°0 + €0'8 joe |— |— |— |e |sal@ |-- |\— |—|se't] 900 + 96'e 
0¢'0| 600 + 28'2 os | — |— |— [2 |2z|9 |—|—|—]eeT | e2'0 + co's 
€9'0| 610 + 00's [sz |— |— |— |¢ {at llc |--|—|—]ez'T | s8'0 + 88'¢ 
8h'0| 90°0 + 22'2 [G2 | ||| 681] ZO + Ser 
G¢°0| 80'0 + 89° 0S |— |— |— |@ los |st |— |—|— |ee'l | 910 + Pr 
0Z'0] 700 + 96'2 [Sz | —- |— |— |— Fk — |— — |9a'l | 82:0 F €e'F 
= | lhe I | | eo are 

$0] S00 + €8'2 SOT] | |= | | Ie ero = Tos 
1g°0| 20°0 + 99° [0S | — |— |—|I_ |T8 81 |— |— |— fre'T | 610 F 08'S 
gq'o] OL'0 + 262 jos |— |— | |b |1z|¢ |—|—|— |8r'L] 20:0 = Loe 
67'0l OT'0 F00'8 Is |—|—|— | [61 i€ |I—|—|—l6e T1900 + 98% 





RarKcr) 



































a) COO 


Ona omt NOOO 








bo 





Sal 











aN 
as 


Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


118 









































































































































6I—21] - cto] 90°0 + $8°9 Jo9 | FIT] ILO £ 99'S <ol| aie. 
| —| ero] so + 22-9 Joe |— |—|—|—|—|ez 2 \— | |srt] 910 + 09's fog }— | |r jt zt or jor jt —|—} eter 
oct] |sr-0| 8010 + 6'9 Jos | —— —% Fe F — —|660] 810 + L0G Jog = —|t Jorjet i» | |—|—| ater +2 | 
GcT et —|— |_| |_|, |—|— | eo eo = aeieet| —'— Ic 8 9 T Bigit TI161 | 
zi—o1}— | lesol90'0 Fogz\ss | | | | 06° | SL'0 + F0'S [SST | 4 | | 
| —| freoloro t0ez los |— —|— |—|s loz iz |—|—|ea't| 210 F 02's loot] — |— 6 |ze|az|8 jetjo j2 |—|stet 
cxt| |zeoloro ezz foe |——|-|-\e let 2 —|—|eet|eco + 26% oe |—|—-|—-|—|— |g (6 [2 9 |g | eter ere 
oet| losol oro = z¢z lez 1 |—|—|— let er —|— |—|srt] ogo = ssrisc |]—|—|- > [9 |r [2 jo |2 |—| tet 
ut—sil— | __ |29'0] 90°0 = 88's [srt | lan | cet | 10 + 9%'F (SST ee ae ee | 
| —! Iceol 200 Fe2¢ 09 |— —|\— —|—le ze 02 —|ret | S10 + FF Jool]—|— |— |e 0z|0e ea at 2 % | eter 
| cez| peal oto £ 06's joe | —|—|—[— le |1z/9 |—lertlizo #298 los |—|—|—|—/2 |p let\o jo |—| eter ‘ere 
oez| tz] pro F¥z9 [ee |—|—|—|—It |b jot |e |—|ert| sco #927 |ee |—|—|~ — 2 8 8 ie le |t | 1t6r 
LI rol900 = s99}s¢} LPL 20 = 18 OST ee | | 
6F-0] 60:0 = 09'9 jog | let Jer —|—|ze't | pro = 9¥'F [oor] — |— |— |e [ea|t2 jez |ze |2 |—| ster 
osz|  lerol 600 © 22:9 |¢z | sti, |—|—\eet loco oteles |—\—|-|—|t le |9 |2 |¢ |e | ater tr 
GZ === . or Llezo tPF ice |—|— It 6 lz \¢ jt \—le | tt6t 
z1—s1]— | |ez'0] 80:0 + FIs |s8 | | so} oro £968 |szt| if Hee ie ie ie 
—| leeol tro $ez¢|o9 |—|—|--/—|— | |tr reo |trt|etoszse fez |—|--|—|— 1 |aa|eriizo 2 jeter 
coz! |srol oro + cer 1S2 Z el F {col} 00 + 00% \S2 |— —|—lor|s |r je |—|ater ove 
| G0z —|-/—-|-|-|- [+]. |-|zo1|ov0 Foep ea |—|—-|—|—|t [trie fe fe j—|tter 
91—r1}— |__ lero} 900 = ars Joo | | 101 | 010 + FIT I¢0r iF We | | 
—1| {zool 110 = ez Joe —|_ lL lor lat le leo-t| sto zoz7 loc |—|—|—|—/9 ler loc la jr || eter 
| ozz| ozo soo F 00's joe |—|— |— | |— | |t._ [sz |t |ss0| 910 + 82% Jos |— —|— lorie |t |—| eter ‘eee | 
| 022 —|K|—|« |— [rot] 10 = 96e|s2 |—|—-|— — 2 | or 9 z |—| Ler 
ui—stl— | {esol 200 + 06'F Jo9 | | |g6'0 | g0:0 = 26's |Sg1 || 
—1| legal oro + go's log Ff ter lor| 10 = Sse oor} — —|--je [ee | iy lotlerie jeter | 
cez| loco 60:0 + 22°F Jog | — —|— |— —\-|1 |1z\8 1920} #10 + et los —|—|pr|et |r |t |--| ater sec | 
GTZ : —)« |-|tgo| 910 +e |z |—|—|— | 9 et + —|— PT Ter 
21—S1| — |"U1I¢¢°0| 90°0 = 28°F Joor | sor loro 607% lsat] ie | ie | 
—1| loro} 90°0 + 96 os —| e jeri¢ |irt|ero eeor|sz |—|—|- It |r \12 let + ¢ |eI6l 
| ezz| logo} oro + 9¢°F Iez | - — |= |= |= |= lpr Pe ror mero = Ce BNees|— | i—|—le erie |e |t jeter zez 
| 0zz| {690 #10 + 00's fez = I & 91S [o60} sto + sr¥ ce —|—|-|—\s Joris |» |\—|—| ttt 
| lel aes | i | 
| | 
“snpon [2390] 1 | 9 ij) w FW [eer wjor]6 |e 2[ 9, y| 2 | w = Ww | «Jor 6 g/zjais|rfel2|t| pany 


























119 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 





6s 0 
0¢°0 
6G'0 


69°0 
G20 
0¢°0 


1S'0 
cV'0 
99°0 


690 
69'0 
93°0 
L¢°0 
09°0 
6G'0 
99°0 


690 
69°0 
LVv'0 


£9°0 
6S'0 
99°0 
69°0 
630 
vS°0 
6F°0 
cr'0 
9S°0 
09°0 
cr'0 
6r'0 


“HHH 


MAN Mine 


sal salar 
GCOoseserreor~rroeor~e ~~ ~CEKrOorrr~ OOS YOY 


OoOwtoOonmtoooecdrr”® -o@® -Tr~roorr oO Dh 16 ot = oon 


HHH HHHHHH4I 
OQ QAASSTS Hrs 


80° 


nN 
_ 
LISSooooooo "SoS ~coocoooo =oco Fooo- oS 


[o0) 

So 

i=) 
BSAARASHSHRAOM 


HHHHHHHHHHHH 









































| [all 

08 ea liccleas tC Nia lee 
7 fe ea lr 
9 | | | |] 

(EI (ltl ce |. 
08 =| | LST k= 
a agen fears om laa Le | | pot 
09 ae ee 

08 = fe NBG Wie |= 
06 |= | |= IER en: 
oa| | \| a | 
&8 | 

Oe) —'|b. SRS Ib l= 
OSes ee aes OO Wee 
Be |—|— IF 20 |— |— 
09 | | 

eq | Lallpeiey 
Geer Ie | 
i |—|- eee 
o9| | ] 

De She ee. | 
Re | |= 1108 08 la 
8] | 
ey a eal el 
ee ee eee 
Sones =e GPG a 
08 oe a | | 

Qe a= |—|— | 1@ 0818" |= 
Boa |) Geen eh | 
Cea le ea — 
ool] | 
Oe | le et jog ¢ | 
| a ea eae 9 jet —| 
Gy || ee ee EOE le 








19'T 
Lam 
98'T 


- 189'T 


6ST 
6h 
&V'T 
v9'T 
gc’ 
66'T 
GE T 
6L'T 
68'T 
88'T 
Os'T 
Lo'T 
cel 


“WOT 


&E'T 
8c'T 
ce 1 
Té'T 
Té'T 
861 
6s I 
6ST 
80'T 
8G'T 
LUT 
Itt 
08 T 
460 
LET 
cyl 
LOT 
1O'T 


810 + 81's 
GLO + 0S 
G0 + LT'9 
£60 + 2SP 
910 + F's 
02:0 + ¥8'F 
920 + LL'S 
660 + 919 
Z1'0 + LOF 
710 + Ser 
20 + 86% 
96°0 + OFF 


11-0 + 
GTO + 
G0 
9¢6'°0 + 
0+ 7 
10 +6 


+ 
+ 
- 


96°0 


1 


ISSooo ooo 
HHHHHHHHHHH+ 


Ne) 
— 
i=) 








Tees AR ee Ano 
m 
Ss 





ue OM0 OO1n 
— 


101 
b om | 














Kee) 














co 


ian) 


— 


1d +H1d UHH CONDO 
5 oe 





aANt ONN 
ba 





4 


ISN WOT 
a aml 


| lA AC 


ST 





OT 











N 


S161 


GI6I ° 


TT6I 


S161 
GI61 
TT6I 


E161 
cl6L 
TT61 


S161 
GI61 
T161 


S161 
GI6L 
TT6I 


S161 
GI61 
IT61 


S161 
GI6r 
TI61 


S161 
Gl61 
TI61 


6161 
GI6I 
TT61 


BSS | 
TS | 
0S 

‘6S | 
SPC | 
“LVS | 
‘OFS 


“GVG 











120 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 








09:0 
69°0 
8¢°0 


99'0 
09°0 
92°0 
6F'0 
€S°0 
8¥r'0 
89°0 


9S°0 
6S'0 
69'0 


90 
cr’0 
LVv'0 


690 
99°0 
69°0 


120 
L¢°0 
69'0 
670 
09°0 
FG°0 


I~ 0 06 


90 
60 


HHHHHHH HH 


SO 


= 
S66 sSoOSSCes cee 


44H 44 


a) 
= 
S 
44 


N 

— 

(=) 
HHH 


tm 
S 
S 
+H 


010 + £86 


sero I1'0 Fed 


B 



































SOODAAANUNGOSHATDAHDSrOMOr-rOm-AS HO H16 
DE AAHGONHAHAATAAANTOOSN HOS 
Sees es Sse Sse ewes SS eS tt SS 

















0& 
66° 


6G 
co 


8G 
86 


N 

Ta 
SoococooeoocoseoooscsoooococscoococcioS 
HHH HHHHHHHHHALHHHHIIHHHHHHHHHHHHH 
ODMAMOAHIBAHONNOMr-BMODMsHtHROAANLrMDAOMDO 
TORAH OHAPGSARFAAAAGCABANDALACHROAGH 
LD 1 1 2 SH OD SH OSH OLD OD SH SHO OD 10 SHE 19 CO OH CO CO 19 1 CO 1 © 19 109 © 109 88 


S 
S| 
-H 
= 


noo K+HD Om Or~oe 


Hon EAD CO HO 
rs 
mm 


ri 


ato 
mood 


Mein tow HHO DND HOS Oo 


No Ore 


a 
NX 
ise) 


al 
oor 


N 
N 


ya) 
atFeo ANS 








mn ANS 


iar) 
N 
Sal 


N 
N 
— 


CD SHO 
ox] 


mato ANDO MALE 


5 el 


o test 
i! 


tot ON 


— 


191d) ca 10 
re 


N 


Oot 004 








Teo 


ros] 
oD 
— 
rj 

j-o° 
re 








a 
[tee | 
Gee 
It \t 


a) 
vat 
| | 


be | 
ar kan) 
Sih ia 


m4 I 
40D SH 
ai 


19 oD 
| 
Asc 


| 


uforje|s|ziele|rieje|t) 


| 
bs 
z a 


GI6I “19G 
TT61 





SI6I | 
GIGI ‘09. 
LI6I | 


S161 | 
ZIGI ‘GSC | 
LI61 | 


S161 
GI6I "8S6 
TT61 


S161 | 
GI61 “L9G 
TT6T 


SI61 
GI6I “9S6 
IT6T 


S16 
GI6I “SSG 
IT6I 


6161 
GI6I FSG 
TT61 





IyEe 
pan “iN 





121 


, 40, N:o 9. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica 



























































S¢'0/S0'0 F 2tz {str Ee ealin. | | a | 51 3 tay ad 4 i ai a i 
G9'0| 80°0 F 862 09 |— |— |— |— |T@ |e |2 | — | |@9't | 910 F EG 001) — |— [OT Te ¥% GL 91 FP IG |t | St6r 
0F'0} 20°0 F 0¢'2 08 |—|—|— |— 9 |e | | —|— Jez" | 8'0 + €F'9 [08 | — |— -— eT 9 ir 1% |S |& |—|Bt6t ‘oze 
Ov'0) 80:0 + Ones |—-|—|— |— |e tele |—|\— Ist |\og0 = cre |ee |— |—|— |r [ot Ke pr. |— | T161 
95°0] 20°0 + 92°9 [09 esl ftw ht IT | |spt|zroFozrisst | | | 
0) 800 + esos | —|—|— ||P ee 19 — | Wa 9eO + LE 00T] — |— |—|F1 Ie | ‘oz 12 9 16 |6 | Stet 
79'0| 21'0 + O29 08 | — |— |— |—|€ |S |2r |— |— Jarl | 92°0 + O9'F Joe-|— |— |— 8 9 |z |2 |F [6 |—| sT6r ‘692 
i >| le | || SOr ts Ot Ser iee—\—|—|T is ie |6 io | IE LTeL 
£9'0} 20°0 + 89'9 |¢8 amie ie | — [Ser] oro + 28°F [Sst Tt eee | 
29'0| 11.0 + SS'9 0s | — |— |—|— |B |G1 [el |T |—I8e'T | S10 = 20'S 001] — |— |o 16 |Z |e 91 8 IF \—|erer | 
BOE RO = G89 108 ||— |— |— |= |Pe|St 2 Ik |— tend 0e0 = Ler OG — |= || ro rr i le 1S [=| CGT ‘39c | 
CoOnIEO + S99 ice |—|—|— |— |. II (6 |—|— ORD ae + Ot:7igei|— |—|— |. |r |e 2 Ig —|TI6I 
a11|2¢°0| 20°0 + Z8'F [09 | 1 Lot|eéoo0+Feselest} | | | | | | 
ZS'0| 60°0 + &6'F JOS I— |= |= || |& [22 |S [26:0] 010 + ez jot] —|— |— |— |— fe |p [ae |z fe | eter 
89'0] TT'0 + O2'F joe | —|— |— | -— |% |20 |LT {90'T | 610 + 09° Jos "|e I—|9 |6 |OL lh |T | Zt6t-29¢ 
F? | = he 81 | 920 + 91'e [ga ; Jie iG 18) ie iy WTT6T 
120} 80°0 + S0°z [08 |i) [2 NEL Ie | =| IRS STO) 6s°9 set} — | elie | | 
G20} 110 + 96:9 [0G | — |— |— |— [eT lee It |— —|60'T | 110 + 02:9 jooT| — |— [OT | Te |ze|FT 2 |T |—|—| ster 
OOO} ITO + 0a2 06 |—|\— | |— le Ist leé |\—|—isrT19c0 Fore e)i— \—\e \s° |2°\2 |9) |G. |— |— Leet ‘992 
# : a x —|— |" Or O+ Cheicen “i— io il ie ic IG 19 Is i Dien 
1S°0] 90'0 + Sz'9 |06 | heal | (68 L| ILO + £6 |SST | DEB ee lem 
8&°0| 20°0 + 8z'9 [09 | - | | | |S8 |p |— [SPT | STO F 89°F [00T] —|-- |— |Z |92|6o [er el |r |h | ST6T 
y'0] O10 F 029 [0 | — |— |— | | |8 ole |— joe T|ee0F srs jos |—|—|— |e |el\6 |v |@ |—|T | eter e9c 
: ae | | 198.0) 200 Suieea = \—|— | |PPir (8 |= = |— hen 
S'0| 90'°0 + 7'9 |S8 [eee | || | |stt{6o0+zzs|sst| | I | 
€S'0] O10 + 08'9 JOS —|— | |= OP GL b= | — OE | TO ce SOOT — | — |= |Sh 9c er Or 2 |= | ener 
876) '60'0 + 9:9 (08 | -— |— |— |— | |e [TT |— |— |8t T | 120 = 20'S joe |— |— |— |S 6 |S 8 |- |T |\—| Stel P96 
Broo. 0 + 29) \8e"| — |— |— |— | |s [2 |-- | — Seb Geo cece! ||— |— | |¢. |8 | 19 6 |\— —irrer 
890] 20°0 + 96'2 |S8 eal INT] 810 + 62'S [SST lie | 
990] 210 + €9'2 08 |—|— |— [2% [OT IIT |t |— \— eet | S10 = Les |00T] — |— |€ [#1 |9z 192 |ea |Z |S |—| SI6T 
Gg'0} 600 + 86'2 [06 |— |— |—|€ |ea|s |—|--|—|sr'T] 48:0 F €S°9 [Os |—|T [2 |IT|h Ih |E |@ |—|—] 216I ‘€9% 
PoOlerO + Ore iee | — |— |. 6 Plt —|— | 2S Pier OR Get ir 8 y Ie ie |e |= |= |\— iret 
19'0} 20'0 + Sz'8 108 | cotjerotrseg|ssy | | | We | 
€9'0] 20°0 + OF'8 [OS | — |— |— |I@ |8a | |— |— |-- J9S'T | 910 F 8F'9 [OOF] — js [6z \9 OT ET 8 |b |T || SI6r 
GL'0] E10 + 008 OE |— |— |— 8 |FE\8 |— |—|—|os't}6c0F 29G}oe |—|T [Jo [2 |8 Ih |b fh |— |—| GIGI ‘9% 
Si i I—lzatleso +799 lee |—It I6 lz Ie lle lo jo -—|—Itteét 









































122 Terdisvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 





































































































é6I— sii 1S°0| 20'0 + 29°2 [Ss | aml | IL 1 | P00 + Sor [ost | | Se 
| = 87°01 60°0 F082 }08 |— |—|—|t [zzz |—|—!—|69'T | 21-0 F 62'E [0OT| — |— |T |S |@T ST |12 |S [ST \OT | STET 
| c6 02'0] OO + aa'2 G8 | — |— |— |— [ST et | — | | |ez'1 | 480 = 98% [Ge |— |— |— Je 9 |g | [I |g |T [eter “e26| 
| 001 s ea | 1 i Oem |— 16 19.8 ie 2 6S rer 
61-81} — €£5'0} 20°0 + 022 }09 | |@S'1 |} Z10 + 28'S |SST | 
= go] O10 + ES'2l0E | —|— — |— [ZT let |t: |— |— [OWT | PEO F 82'S [OOT] — |— [OT [2a |2E ZT TT j2 |t |—] ST6r 
| G8 10/200 + Ze2\08 |—|—|—|t |pe|¢ —|—|— |S | Pe0 F219 (0e|— |—\6 (8 lr |e Ik IP |L || teh ‘220 
| 08 eile —TSrOe0 + SSiGen—\— ie ir 1S 2 1% io |—|— Ter | 
6I—st = £79'0| 90°0 + 99°2 |SOT | LST] S10 + 98'S ISS le | 
ok Z9'0| 60°0 + ¥E'L10¢ | — |—|—|T [st |isa/€ |— \—|98'1]| P10 + 18'S [OOT) — |— |Z {TE PSST ST \F |L |—]ST6r | 
0g ZS'0| 60°0 + s6'2]0s |— |— |— |g _|ezl¢ |— |— |—|8Z'1] 280 + 267 |0S |— |—|T |Z |S IF | |€ |G |T | St6T ‘922 
GL 6F'0| OT'O + 00'S [ee | —|— |— |g [et |e |—|— |—|SeT]Se0 F9T zee |— |e |6 6 |S |T |—|t |—|—] T1et 
91—F1| — PL'0| 800 + 802 |S8 ell 981] 110 + 86'F [SST | IB. ile | 
He e9'0| I1'0 + e8°9 los | —|— |— — + lat |e |—|— [281] e1-0 + 12% [oot] — |— |— |e |Z1 ee |82 |St |p |T | ST6r 
OL 28 0| S10 + 66908 |—|—|—|— [6 or It |— |— set] 8c0 F e's jos |— |—|T JT |IT\6 [9 |t j—|T | eter S22 
c8 0S'0| O10 + 9¢°2 [G2 | — |— |— |— [FEIT |— |— | JST] 82:0 F 09's Ge |—|—|— |G |ITIG je jo |—|—] Ter 
|6I—8 1} — L¥'0| S00 + 60'2 |S8 loom | 6h Ljerozsssissy | | || if | | | 
= 8F'0] 60'0 + €0'L 108 |— |— | |— F |ea |e |— |—]1v'T | #10 F 29's [OT] — |— |2@ [62 |TE |r OT |r |g |—| eter 
cet| {or70] 20°0 + 0z2 joe | —|—|— |— 9 |iro | | |— [681 | 6.0 Fees jos |}— |— | |6 |Z |e |8 |e je |—| stl P22 
GcT B60] 110 + 7O'L Ge |—|-- |—|— |r [ste |—|—|6S'1] ceo + Pea icc |—|—|> |p [8 jo tT |r |—|t | iter 
oi—s— 29'0| 200 + P&Z |S8 = TLL{IVOFOLgIsor 6| 6| Cl] |i | | | 
| ae e9'0| Z'0 FOL Jos | — |—|—|—|8 | |¢ |-- \—|St'L] 910 +009 |os |— |— |p |gt 6t\8 |G |t |— |—]st6t | 
| cor L¢'0] O1'0 + S92 JOE |— |—|— |— [aT |let | |— |—|zZeT | €2'0 + 08908 | —|—|¢ [OL \8 |r |@ |T |—|—] GIGI E22 
| G8 1S'0| 110 + OF'L.1Se |— |—|— |— |IT|et|t |—|—|e60] 810 + ¥0'9|G¢ |— |— |— 6 OL |p |@ |—|—|—] Ter 
ctrl] — Z9'0| 20°0 + 28°2 |S8 ie el | Be EVO Te eee | |e Pe ee 
| = GG'0| 600 + 862 108 |— |— |— |é |za\¢ ree PLT] LTO + 9G'S 1001] — % [8 |G \EZ| ET |9T|8 |€ |@ | ST6T 
| G8 Le'O| O1'0 + OS'2 {08 | — |-- |—|T |€T Ot |—|— | Jeet | Foo F LTS jos | —|— | Jor|s |r 6 | |—| eter “eLe 
G6 190] 600 + 7e'S|Ge |—|— |— [2 |Z |—|—|—]IS tT] Oe0 F sss jee |}—|T |r |2 8 fr je |T |t |—] TTer | 
PI—E&1| — |ani|67'0| 90°0 + 26'9 |09 | | | O81} O10 + Z2'S [SSI ie 4 | | 
| a 72'0| O1'0 + 06-9 0g |— |— |— | €_ |12 19 _j—|—|9eT | 0 F 2's JO0T| — |— | \S2 |TE|0e |FT |¢ | |_| Ter 
OT G70] 80°0 + €6°9 joe | — |— |_| |e |pa lb |—|—|9F 1] 200 = ers ios |—|—|— |z |I1/9 |§ |—|€ |—|sI6r ‘Tze 
G6 ale ese a 91° | $0 + 80'9 [Sz Sick 8 p et i — |—| TI6L 
ea ag a hn | 1 | | 
snpox bea |] 9 | ww | ular IV Ol 6 is)zjol¢ ae 0 | we ws [= forls] 8 u| ale LE z | pun IN 











123 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 








cc'0 
93°0 
9F'0 
cv0 
690 
69°0 
190 


6S 0 
89°0 
9F'0 


€S'0 
8r'0 
v0 


gs’°0 
670 
vS'0 
690 
LS'0 
L¢°0 
69°0 


LS'0 
8r'0 
cr'0 


690 
1v'0 
69°0 


670 
03°0 
cv'0 


$00 + 102 
80'°0 + G8°9 
80°0 + 082 
60°0 + FO'L 
80°0 + 869 
ITO + 002 
LEO + 269 
200 + t¢'2 
VO + ZZ 
80'°0 + 082 
400 * 818 
60'0 + §0°8 
O10 + €&'8 
900 + V2 
L0°0 + 88°2 
O10 + 662 
GLO + 792 
90°0 + Tek 
80°0 + 912 
OT'O + 082 
800 + T&L 
60°0 + €0°2 
60°0 + GL'L 
60°0 + &V'L 
40°0 + €0°2 
€1'0 + 682 
90°0 + $92 
60°0 + 29°2 
80°0 + §2°2 












































col a st 
OS Ass |= == |= SE St |= = eo 
or he ates 1 | lcee 
Beha | 1S OG Ie |= er 
09 ieee | La 
358) | hl a agli. 1001 
He |= 18 (en ie — PTT 
me ee ee 
09 Ilse 611 
OF | |— |= i= 18 GL is — |90°T 
GE = | = IGE IS i er 
| | |e 

09 | IST 
OG) |— |= |\— | \Sc 8) |= | |— eat 
Das = ETD je= | — | bat 
a eal aml | sot 
col | Lele | | {POT 
es === = GL |e | | | et 
ee | ET IST Ii 621 
ee |—|—I6 IGE | —= 128°T 
08 | ot 
OG | |= j= |= eT 68 16 — |er't 
Re == ae DEBE Ii — eat 
ea |e ae fi ee 
gg i 98'1 
| =| ne hee Ie —9r'T 
Bet [= SLs | ea 
=| * | POT 

09 im| LST 
0g [— | |8_ |S |’ — |0S'T 
OE |—|— |S> ST OL = | | bet 
| || | 681 

09 | | | | |9oT 
Ce eT le ee 
Ce 2 eee! ie i |e 
5 oe St | —| Sel 























600+ ITP 
O10 + OV'T 
G60 + LSE 
020 * 09'S 
V0 + 107 
€1'0 + 69° 
160 + L0'& 
LV0 + OTE 
O10 + c&T 
LEO + O&S:7 
96'0 + 06'F 
660 + 9L°E 
G10 + 68'S 
€1'0 + 69'S 
960 + 08° 
6&0 + 6G 
$10 + PLS 
FTO + 809 
680 + LV 
L€'0 + 89°S 
G10 + 98'S 
GTO + 97'S 
820 + LO 
920 + 08'S 
tO + VES 
120 + 99'S 
820 + OFS 
1Z'0 + ¥0'S 
L410 + 60S 
16:0 + 0G'7 
G60 + 069 
16'0 + 877 
£10 + OFS 
910 + T'S 
62°0 + €8'°S 
P80 + 88°F 


























fO reiOt AHO OO MAN 


| s09 


st N oO 1 


© 109 st 





= et oOo 











— 


bel N aa 


nm 


S161 


GI6I ° 


IT61 
S161 
GI61 
T161 


E161 


GI6I © 


LI61 
€l6l 


GI6I * 


II61 
S161 


GI6I * 


TT61 
S161 
GI61 
LT6T 


S161 


GI6I ° 


TI61 


S161 
GI61 
IT61 


S16 
GI6L 
IT61 


‘986 


‘686 


‘086 


‘616 








124 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 




























































































‘91—r1|— | __ [eso] 90°0 * 1¥'9 Jos | Ib |egllese ney | Pe 110 + S2'P [OST ek aS, de 
—| oso} 600 + es9 Jos |— — [at rt |—|—|20'r | 11-0 + ze's foot] — |—|— et szlsy at le je |—|eter 
00z| |es'o| 110 F 8z'9 lee |—|—|— ||| ort |—lrrt | eco # are [az | — |— |- 9 9 8 + 1 Jeter sez 
Gt] [ero] oro + oF'9 ez '—|— |—lot \st |— |— lat | t8'0 + ory lee |—'—|— || |e | |e |e le | tet 
91-41] | |za.0| 800 * coz [ss | LIL | | [eet | #0 = 09'8 [0s Pe ae site | 
— | |290| 11:0 £002 los |—|— /—|—|9 Jar [9 ——lort|zro toe or |—|—/—1 9 2 at's 1t |-lerer 
osr| jogolato F¥oz|sc |—|\—|—|—|s lor» —|-lzet|2e0Feslec |—|-|— —|t |e 9 FF |8 |r | ctor vec 
OcF lacie -les'0 | 20°0 + 068 [az @ |9 tis |—| 1161 
91st] | |sso/900 | ezz jos | | | | | lest|tro+ ter loss] | ee 
—| ps0] oro F 2¢'2 Jos |— |— |--|— [ata |t —|— let lero F oer loot]—|—|t |¢ jpriteloz|et is —jerer | 
acz| lero] o1'0 = oF'z lez | —|— |—|—|or |et — -- —|eo-t| 10 + go's |oz 2 le |¢ 6 j2 |t |2net ee 
sva| |er'o| or'0 + g0'2 [¢z |—|—|— | |r lot fe |—|\—|trt] sco Forrloe |--|-\— 2 |r Ie io jorlt |—|rtier i 
gi—st]—| |ssolgoo Fires} | | | | | — lert|sro +ers|oe eve comes ke ee | 
=| {ego 110 Ferzjoe |—|—|—|— 8 Jetje |\—|—|ret| 120 F217 or |—|—|—/2 |¢ Je jorltr|s |—jeter | 
oos| fro'o| tro F912 |s2 |—|—|—|—|9 |ut ie |—|—Iee:0! 610 F 4¢\9¢ |—|-|—|—|—||- |e [9 lorie jarer -zez 
acy| |s¥:0]60:0 + 702 1¢z |—|—|—|—[¢ |ozie |—|—leeo|ero Fee lee |— |—|—|—|—|t |r |o lett | iter 
ust] | |eooj6o0 + seolos} | eviierorier ier | | 
| — |  |2¢°0| ot':0 + 00'2 Jog | — |--|-- —|¢ oz ¢ — —lze'1| 1-0 + see fool] — |—|— ¢ zt |p oz lari |r jeter 
szz| |r9'0| FL'0 + 02'9 oz |—/— |—|—[@ otis —|—lert|ze0Fox¢ejoc |—|—|-|t |r |t j2 |g | |} eter t6c 
ize =|—\-|-|-/-llx —-|—|-lertjecoteerie; |—i—|—jz 2 lp 2 le —l—}iter 
91—st]— | |ss'o| 200 + 002 Joo (es ees peat lene IFT 1600 FoLsissr} | | | | i | || | 
| —| |r| oro + 069 los |— |— |—|—e |1z\9 — —|eot | or'0 + 66'¢ loot] — — || 9 |ezlgs|ez ie |—| ster 
ar] [090] 11.0 + or'z os |— —|—|—|2 let > |—|\—lrot|eroFzteloe |— —|-|— — | [rtl9 2 |e Jeter cee 
| cor lee |* |—|—|—lort| eo Foeelez |—|—|—|— | |r fs |e jo [t | iter 
21-s1]— | [eso] s0°0 = g6'9 Jozt | | | |_| | [sen] oro + soe jost | | | 
| —| 29:0] 90'0 = 98°96 | — — | | Jot |p9 [tz |— —ze't | er'0 +42’ [001] — |—|— |r jo [8 |tz|re|ea|s Jeter | 
o97| ero] 010 F osL1e¢ |—|-- |—|—|9 |st|t —|—leot|1z0+9e'% lez |—/—|—|—|—|ft [Ie |¢ |tt\s | ater esc | 
| OLF —|—|—|-|—|» —|—|—|so1 | seo = one en]—|—|—|— |e [9 |6 9 |e | tte 
91—s1| — |91gF'0l go‘0 = 80°2 [gs | | reI|er0 + 9e8 {cor | 
—| oso] 600 = 28:9 Joe |—|—|—|— |e jez 9 —|—|stt|zt0 F9ee)os |—|—|— 2 8 |e lariat > [—|eter 
aiv| oso] 600 + cz Joe |— — — —|g 12 1 — —|es°0| 910 Foe" log |— |— - |g let lor|r | Zier ‘ese 
s97|  fae'o] 200 F 9rajec |—/— —|—|> [te — — leo] ro Faxeles | — — 9 6 8 fa | rer 
| | | | | | | | | l | | 
| | | | | 
supon fur fom] 9 | we Fw [wer |tt or) 6 alzlele| ee | w+w [elorle|sjz)o/¢)y)e) 2/1] puny 











125 


o 9. 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N 





ap) 


m4 
N ise) 


rs 


row MO ~Ooo 2OMN CON 





cD HCO 
19 6D 


vS'0} 90'0 + €2'9 |S8 | | | TET | O10 + 29°S |SST po Tail cag ei tae 
92°0] OF0 + 09'9 108 | — |— | |—_|E_ |9T |€t |— |— [86.0 | 600 + 8é SOOT) — | | Ot 98 | is io | ebor | 
ey ONOwU a OoawWe | — || |_| roo || ry P 96:0 + 267 JOE | — |— |— |6 iS | — | GIGI ‘P08 | 
& Vv 
0S°0} 90°0 = OFZ j09 ae a | | PST | G0 + 607 JOST 
870] 60'0 + €0'2 0S | — |— |— ||P | ke | |— J9S'T | 9T'0 + Te'P jO0T| — |— I 
L a 


92°] 11'0 + 69 Sa | — |— |— | [6 |Z |S |—|— jos'1 | 060 + 00'S jae |— |— IT 
oi | el L 
29'0] 60°0 + 212108 |—|— |— |— [2 |e | |—|— eB 1] e'0 + 28's 0s | — |— | | 
- tl ip We Whe | cle leew eee ee | | 
290} 80°0 + 02'9 09 a ore | sor] ITO + ser joel) 


N 


— | GIGI ‘SOE | 








rol 
N 


69'0] T1'0 + €8°9 jos | — — y \zt\6 |\—|—|tet| Pro + 08'7 G2 |— | |-- fF 
LG'0| O10 + 2¢°9 log | — |— |— |— |_| et |p |— | 186'0| 81'0 + 06'8 [08 | — |— |— |— 
I |= J— I |— le | foot | re'0 + 9978 Jee | — |— |— |— 
¢¢'0| 90°0 + 10'9 |s8 linea | GLL}OLO+ Poros] | || 
g9'0| 11'0 + 00°9 [oe |— |— |— |— |— 9 [st 9 |—|so't| er0-F 924 Jez |—|—|— IT | 
9z'0] 0°0 + 009 [og |— |— |— |— |— |r. Isa |x |— leet | eo0 + zeF Jos | —|— |— |— 
0] Sr-0 + - - y |—|zTT| 20+ 097 Iez | —|— |—|— 
ler ee 611] O10 + F8°S [OST | 
Z9'0] 11:0 + 25°9 Jog | — | -|—|6t\6 |2 |\—lre'r] 210 + 928 Joon — |— |— It 
99‘0] S10 + 88°9 sz |—|— |—|— F |rt 2 |—|—|rot| too 8°¢ Jee | -- |—|— |— 
=) = = |= =|, — |= | 960 | 610+ S18 ee | — | | 
sgojzootoeezio9} | | | | | | | |. |tet|oro+ go's jest | 
0¢'0] 60'0 + z'L l08 | —|—|— |—- |8_|tz|t |—|—|ze't | 810 + €2's [oor] — j— 2 [eT | | 
Sa'01 11 0 + 06208 |— |— |= |= |t ie le | 


—|ZI6I ‘208. 











Saas oS 


boo | 
A oo 





aN 


iT | G16 ‘10 


=) 
© 
Oo 
lr) 
i 
a 
— 
~ 
(Je) 
te] 
uw 








[4° oRreloc) 
o 
re 


NTN 
— 


8 
6 &% —|ZI6I ‘008 
g 





G |= |— Ze T 1960 + e877 106 | — |— 








“_ 
12 CO =H 
N 

os) 

re 
=H 19 0 
re 


g 
II —| S161 “662 

| | i leat | $20 + 09°F Jee | — |—|— IT bet 
89'0| 90°0 © 68'9 |00T | | | | | |srnjzro+esriost] | | | | | 
vz \61 |— |— log’ | S10 + 97'S [00T| — |— |r lor 
loz |Z |\— — 620] 910 + 89°e jae | — I— |e et 

| lett | ez'0 + 08’ |se |— |—|— |— |r |9 (6 
|_| TET | ITO + STS lost | 
— |r live jez |— |— [rr £ | 10 + FFs [oT] — j— 2 et 
eg |—|—|—|—|t [pt lot \— | |eet | 720 + 827 |G2 | -- |—-|— | |¢ |9 2 








S70 BU = POG 4 | | G |—| GIGI 866 








j=) 
=H 
S 
(oe) 
j=) 
iS 
-H 
(==) 
ASSO 
~~ 
ve} 
N 
| 
| 
i 
rit N OO c= 
re 
N 
N 
| 





3 = % |—|2r6t “262 
—||. |\—|— |-]tz1| re0 #227 IGe |—|—|— |p 9 |S f& |r fe 
| | |So'r | 80°0 + 60°F Jost ee | 





N 
ise) 
| 
ise) 
— 
lor) 
aa 





—|—|-|—|g tz | —|r60| 60:0 + se joot| — |— |— |—|a 


~ 
ise) 

>t 
ian) 








a F='% \oL |tL | JOE Lice 0 + OOF so.) — |= | — |T | GI6L “966 


| 
| 
Sy i | |= | |, leet | eeo + 098 [ae Br ES ee I ec |6 




















fer) 
ar) 
Ye) 
“I 
Le 
Sol 

+reO F190 OTwo 191919 
ar) 
_ 
fon) 
re 

















126 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 










































































61—81| — egotzoo+7sz|09{ | | | | || | | pel | 110 + 62'S [SST lie I | | 
| = 19'0] 110 + OF'2] 08 |— |— |— |— [FL Ir |@ |— |— let] cto + 20'S oor] — |— |> |z \et\ee |ze\8 |— |—| st6r 
06 L¥'0| 60'0 + 29'2 | 08 | — |— |— |— [oz or |— | |— Jeo'T | 0¢'0 + 20'9 fog |— |— |e |et iF 2 |e j—|\—|—| ater ars| 
OIT = “== |e ie ee ee eee — i= i— |e Ie le ae a Eee 
61-81] — Z¥'0} 90°0 | 912 | OS eco ale al | 62'L | 710 + 20'S 08 Pe Veen boma 
| = 9F'0| OT'0 + 08'2 | OZ | — === PL |— |— |— |9o'l | S00 + F9'F [G2 |— |— |—|2 |g | |6 |G |E || ster 
O0T 98'0] 20°0 + 20°] 08} — |— |— | & |92 |T_ |— |— Jat] se0 + 80's Joe |— |-- | 9 [2 |r |e jo |—|T | ore ite 
| 001 | | | |e eS See — = — |r loli ie We eae 
isI—21|— 1S°0] 90°0 + 282 | 08 = al | Jost |iro+2z0aejost | | | | 
ae L¥'0| 600 + £8°2 | OF | — |— |— |— [OT OZ |— |— | Jo’ | @T-0 + 809 foot] — |— 6 [re j2a|8I OT |e |— |—] SI6T 
cgl OS'O} OL'0 + HH'2| Se | — |— — | |IT |p |— |— | Jatt | 820 + 989 90 |—|— |g [2 |9 9 |E |—|— || et6r ‘ore 
| Chl SHO TRO + OG heel — i= |— IL. lA Wi — |e eo ee ise i—|t i Sh e-E ie 0 it-IT Tet 
61-81] — 6S'0] 80°0 | S72] 09 | | | 18ST] Z10 + 26'S [Sst ln | | | 
=H 99° O1'0 + 272 | 06] — |— |— |— SL ft |E |— | [ge | p10 + S67 oot] — |— |T jet |ralzz joa jer |p |—| eI6r 
Gcl SoU) 10 Sr) 10s |—|\— |= —|Sliet © |— | 081 | Peo O19 ie |— |\— Ie (SL OIE’ IG 6 i= eter “G08 | 
| OZI = le I 96°1|68'0 + 99'S ce | —|— | |¢ |2 Je | | |@ | | Tt6T 
0¢--61] — 99'0] 20°0 | 98°2| $8 oem |e |, 9T'T | 60°0 -- 69'S |SST ia a | | 
| = 1/0) G10 + 80°2 | 08 | — |— |— |— |8 |St |2 |—|—]28'0} 60° + 19'S jooT| — |— |— |¢T ler ze |1t |— |— |— | 161 
col 95°0| O1'0 + 46°2]0€]— |— |—|1 [Sth — |— |— Jer t | 20°00 + 06'S fos |— |— |e |t1/\¢ |r |9 |—|I |—|Zlet ‘sos 
O9T VHT TO + ce) Sc] — |\— |— |— IPL Ol |E. — |— Sb | Teo + OTe ice 1—|— |t Ie |8 lo le IS [—|0 | TTer 
0Z—81] — Jarm|29°0} 20°0 + 802 | 09 lees ‘| ll 88'T | ITO + 99'S Sst | | | | 
= &'0] 60'0 + 002] 08 | — |— |\— | F_ ee > — |— |F1'T | 110 + 18'S foot] — |— |¢ 22 192 \62 j2r |. j— |—] SI16T 
| OST 8S'0| 11'0 + 212] 08|— |— |— | |8 |6l 8 |—|— |6s'L| 780 + 2's Jog |— |—_ [2 |8 |G IO |S [2% |e |T | ZI6T -20E 
OFT 4 | Ne |= = Ne Sem es ieen—i—|— 18 12 2 ie. 1G i I BLen 
91—FT}] — |" 16¢'0] 20°0 | ce2 | 2 | 1 ZE'T | 110 + F8'S SST rales dela fi 
| == G¢'0| 80'0 + 282 | OF | — |— |— |— [ST 08 |% |— |— |9e'L | FE'O+ IT'9 OO] — |T ZT lee jeziist 8 js |— \—| Stet 
OT ie ee a ee ee || eee ak i— |—| z16t ‘90¢ 
cll 89'0| 7T'O + ez Pec|— |— | |1 18 IPL |e |—|—I80'L | ee'0 + 967 Gc |—|—|— |T 19 Iet c \o |- |—] TT6T 
| 02 |— [9U1I99°0] 80:0 sez}09] | | | | fret[rroteseissy | | | | if oi 
| = L9'0| 21.0 + €1'2)08|]—|— |—|—|6 |9T |¢ |— |—lze'T | €1'0+ 8e9 JOOT| — | Zt \er |ST IPT |S |* |— |—] SI6T 
oz 99°0] OF'0 + 252) 08 |— |— |—|T_ |St Pt |— |— | [o9'T] 6e'0 + OT'9 JOE |—|T |9 |Z jh jz |e je j—|—] SI6r “sos | 
| ie | = “|—|» | |— | |= [860] 610 + 929/82 |— |— Jo Jorja je j—|—|—]—] Fier | 
les Neseatiace deel RC = lig Na HE ie eed 
_snpox say |v| 0 | w+w |ulerlirjore|s/z)9l¢/r]o |] wew [ujorle|s|zjels|r|sle|t a 























127 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 
































¢¢°0| 90°0 + cr'9 |S8 Le lcae tl weg lls ae | Le 1 | O10 + LIS [Sst | [ea ip 
6¥'0| 60'0 + OF'9 jos |— |— —|— |— Jet [st I— — |8T'T | LTO + 82'S |OOT] — |— |— |gT |PE\82 02 |e |e |—] eter | 
LG'0] O1'0 + €'9 08 | — | | |_| |6._[6T |e | [99°T | 820 + S97 jos |—|—|— | |F IIIT |F |% |S |—| ater ‘tee 
L¥'0) 60'0 ¥ 89°9 |&6 | — |— |— |— | |Z 8. | | 8a | Se'0 F OFS ice |—|—|— |g [8 jo |¢ |—|t |) 116r | 
69'0| 60'0 + 229 [09 | | | | [Set] Oro + r2'h |Sst laa inael 
Lg'0] O10 ¥ §9°9 08 | — |— |— |— |— |Z [ar |E |— Jet LT] Lo + ey J00T| — |— |— |2_ [Tees |ez |FT |— || e161 
EF Orch Ot 0G aie }—|— |—|—"|—|& 21 8 | "We tieo0 = 067 ce 1— |— |— © |e |e 9 (ele = Verer oce 
meiia | | « |—| cyl] 820 +77 19¢ |— |— |— | ]9 | |8 |e |e JL | tet | 
620] O1'0 + 82'9 |09 Te We |=) leetteros: Geiger We. mee |i | 
eo 22 i0e | —|— 6 ey |e hero 26a G2 = |— ie" lea lite 2 | = |— eer | 
eROrrLO OP ae ih |—|— |—"& BT ie ay ie + OGr Mes | (i Sides io ie Ik | eter ere’ 
i | i WStiIe0  vericeh |—\—\¢@ |b 16 |G 19 \¢ |b | Tter 
49°0| 90°0 * 972 |S8 ee | | 6r'1 | S10 + FEF SST [ate fb 4G [> sel ia 
¥G'0] OL'0 + €€°2 108 | —|— |— |— JIT |81 | |— | — he T | er'0 F 18°F foot] — |— |t |g jrelite|zzj6 |t |e | eter 
2'0|01'0 + €h'2 08 | —|— |— |— [PI |ist |— |—|— |aa'L | 080 = 0's jog |—|— |— 9 |6 |e |r |e > (— | GI6T “sts 
OS'O) LEO 7 792 186 |— |— | — |zT 2 | | — | |e0'% | 0F'0 F oes |ge |—|—|T [8 |9 jg jt |—|t |e | T16r 
69:0) S00 * 212 |001] er allee S81] ILO + S¢o'T lost | | We | 
69°0)| 600 * 0¢'2 10S | — |— |— |— [9182 |9 |—.\—|re'l | E10 + 19% [001]; —|— | 6 [et iee |i let |2 |—] eter 
SSO 200 Ceuieeg —|—|=|— iv lite = -|— | ler os0 + yerisen | i | eis or i peter 216 
VY OVO = cl Like] —|—|—|— |p 08/1 |— | yt Seo + Oor lee | —|—i— |e [9 |9 \€ |Z |t |—| iter 
2¢'0] 900 = gg°2 |¢8 | a a 6V'1| £10 + SI'S joel | | ae 
LG'0| OF'0 + G62 108 | — |— |— |— [6_|61 |e |— |— J6r'T | P10 + 887 Jez |— |— |— [9 [LT \20 [OT [I |L |—| ST6r 
Oreo: 0220s t— |—\— |=" tee |= |= |= sorted = Laan i—\—\o |S elie ir iF Ik ik ever ore 
GeO} TT O + 892 Is6 1—|— |— 1 |S \6 |—'—|—|e6T | 860 + SEG ies |— \— Ir |¢ [9 Ie Ie IE |e |t | tter 
¢9°0| 20°0 * 00'2 |s8 el) er vor regidey | | ! 
VSO} O10 + 069 }0E | — |— | |— | |Iz |9 |—|— jos T | 810 + Sas JO0T] — |— |T |9T |e !6c |OT |IT |] |—| eter 
SP ORer Ot Gog Ne | —\— |= |= OF it |8* |= | lee re + 20a 08.) —|— |— |e OTe IS ir It Veter cre 
HOPE + Caz ise | |—|— IT | GT |6 |—|— eo ee + onc ian —|\— Ic. |S 9 if iar |b io. | GL 
q111}TS'0] 90°0 + 12°2 |08 en ee eel ST 1STO + 0S |00OT} | 
09'0) 60°0 F €F'2 108 | — |— |— |— 81 ZI |— |— | [esl | 1e'0 + PO'e OS | — |— |e |G |IT/eT\jzZ 9 [6 |—| ster 
Ay ORG BL iee fh || 2s | — |= | er ee Oe tea | — |= 's- ise is ie ie it i nelor re 
96'0) 20°0 # 80°8 |G¢ | —|— |— /%_ &z|-— |— |—_ | |v | Te'0 F 91g |e | — |— |e |T 9 u le jg |—|—]1t6t 
2 111|69'0} 80°0 + 9€'9 |OS a mel] | (OWT | C10 + FSF lost ] Ie | 
eVOOnd - Oe 910s [= |= |= |— |r 6 IT Se TSO G27 1001) — — |— 12 ease ec 91 |S heron 
18°0| 610 + S¥'9 102 | — |— | | |e |8 [2 |& |— ost] 0r0 + G9'e joc |—|—|—|T |e |p |S |e |e |p | eter ‘ete 
—|—\-|—— -|— |, loz t 1 se'0 Fog lot }—|--—|-i2 Ip 2 it |r |—Itter 






































128 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 


















































81-1 go0j900 + rez\os| | | bari | | [ser[iro+resjosr | | | iy ee 

ie L&°0] O10 F 2¢'2 08 |— |— |— |— OL st @ |—|- -|hl't| 110 + 08's foot] — |\— 2 [et 96 2e AE et | erer 

OIT}  |9S'O} T1’0 + 962 }9¢ |— |— |— |— OT wT |T |— | [set | 6e'0+ 967 1e2 |— |—|o [Ss |e |e fF le  |—|er6L eze 
| Gor] {870 O10 + 80° Ge |— | |— | |P_ [er [2 |—|— jer t|6e0+ see |ce |—|— |— 9 [2 |S |B iB |t |—|tIer 
iSI—91] — 09°0} 90°0 + 62'2 |SOT Vertis We LET} 110 -- 76'S [SST aaa By 

gal G¢'0| 800 + ZE'2 0S |— |— |— |T_ [at lies |I |— |—{8e'T | S10 + 21'9 [OT] — |— ct \ze [Zz |81|8 |% |t j—]etér 

Git| 290) 10 + a2 08 |—.|— |— |— | |gt |p |\—|—Ie¢'t | 82'0 + o's Jog | | |9_ [9 |e |e |e je | eter sce 

OST}  |z9'0] cl'0 + ce"2\ee |— |— |— |— JOL|st j2 |— |—|86'0] 610+ 9¢9]G¢ |— |— 2 |oT 6 |e |t |—|—|—|1I6t 
sI—s1| — $9'0/900 + cVL jolly ie | | lost} 110 - 82's joer a ae | 

= 79'°0| L0°0 + 70'2 [08 |— |— |— |— [SE Ah |St |— |—|6r'T | 10 + 62'S |aL = lee Zeer 2. 1. 1G |e ior 

GL VS'0| O10 + €8'2 08 |— |— |— |— TT |BT | |—|—|St'0] 10+ E190 | — — |e [tt Ol|m je |t |—|—| eter 228 

gg mi « |— [—|—|—|6S't | esos ceeiee |—|— @ |p [2 Ils |t 9 |—|—]|IIer 
css — 29°0} 90°0 + F¥'z |¢8 | fealiee Jl evity}iro+e69sissyy | | ha | | 
| = 2g'0| OF'0 + 9°2 [08 |— |— |— |T_ [eT st |— |—|— leet | oro + T6'¢ joo] — |— 6 [ez jog |e jor |¢ |— || ster 

GL Poros Ooede i |—|\— |— 8 ee |= yao ee che | — iit ier ie ie iy | —anenon “9ae 
| 08 8F'0| O10 + 792 182 --|— |— |— 916 |— || Jeo" | Fe. + wey [ae |—|—|1 fe |p |e |r ie jh | ire 
LI—vl]— | {990 700 + ZO'z |Ssz | |_| GST | 600 + 17's |08z | ise | 
| = G9'0| 700 + 80'2 |SzzlI— |— |— |] 0S JOFT|TE |e |— |6S°T | 110 + 68's [Sze] — — [OT |8F \29 |i |92 [FI OL |b | STET 

GOT} |99°0) Z1'0 + 09'9 jos |— |— | — | — [a St Jor jI |—leo'T| 610+ ees los |— |—|—J@ [et\6 |e je |—|—| er6r ‘sce | 
| Gg | —I* |— || eet | seo + sere }ee |—|—|r |g jeri it |r it || tier 
LI—¥1| — 92°0} O1'0 + 86'9 [09 | | 821 | 600 + 92'S |SST ie a, | 
| — 99'0] 210 + L€"2 jog |— |—|— |— FT Ie € |— j— Oe T | E10 + Z6'e oOT| — — OT |sz ee lst Pte |t |—| ST6r 
| GOT]  |99°0} 210+ 09908 |— |— |— | [a |Ist jer |r |—|sotj6r0+seejos |— |—|—|2 jet\6 |g |e —|—| eter ve 
| g8 ee ae cls a ee eevee | — i It Serie ie a i ae 
i9I—s1| — 290/900 - S92 |09T) | IT | 60°0 + 28'S |09T | 

= GG'0] 90'0 + 98°2 |00T]— |— |— 6. 89 8a |— |— |— |80'T | O10 + F0'9 JOOT| — |— |2. [Sz |Th|0e|9 |T |— \—| STéT 

06 190] 60°0 + 262 oe |— |— |— | 6 oz | — | |9T 1] 10+ e2¢el0s |—|— | |9 jet|9 |e je |\—|—]ereT eee | 
| G9 73'0| O10 + 0208 |—|— |— — [8 loz jc —|— sot} ozo + oes ioe |—|—|—|@ |It\ttlp |r \t j—j ter 
SI—I1] — |Al/¢¢°9] 20°0 - 29°9 109 | le LS 11 S10 + F2'F SOL | imei 

oa 1S°0} 60°0 + 82°9 108 |— |— |— | |T_ |e |6 |— |— |sz1]Fe0+ ces los |— |— |—|¢ [9 |2 (6 |IT'6 ¢ | eter 

los Le"0| 010+ 02'9)08 J— |— |— |— |T._ [er 9T |— | [81 T| evo + ec los |—|— |—|—|z for lz |r |2 |—| eter ‘zee 

fe | lol ly ea Ce Oe rise |} 2 2 ie 8 It Sn TeE 

heat tiie i | | | 














a |or| 6] 8 | a as) Fls]elt eee | 


va] vi o | we | = [et] tt|or] 6 | 8| Ljo|s|r| 0 | oF A 


| snpon 











129 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica 40, N:o 9. 












































6S'0] 80°0 + 80°2 [0s | ee P71] IL'0 + 209 [oz | | | eee 

69°0| 110 + 212 Jos |—|—|—|T 9 os © —|\—|seT|storir9}c, |—|T [8 |lejecjorje @ t jeter 

HOO cool |—|—|_|—"o er ie — |e lec O MOS 2106) | ic only Tall | alor Sep 
ma ecco ml pam lfm ||| mel mal fmm | ck Sinl SELON HAY) (Ee (eatin ey Ze AOU SS AME reat Feta | lynch 

L¥'0| S00 + 86'9 |08 he | OPTI ITO“ Issjost] | | | | Wea 

1G°0| O1'0 + 20°2 jos I— |— |_| — 9 oz |r |—|—|ee'1] ¥1'0 = BFS 00T] — |— |h [0G |TE}0z |41 9 [2 |—]| ster 

98°0| 20°0 + 789 Sz |— |— |— |— | |e [> |— |— lost] 08:0 = 9g jaz |—|— |— 8 [6 |e jo [6 |I |-—]ot6t “Lee 

07'0| 80°0 F 002/92 |—|— _— — @ IIo @ —|—]2¥'1] 60'0 = 09's |ae sale |e Be Ceuta lal ULGT 

490/900 869|SOT} = | sot 9F0 Tes isor | | | | 

PECWILO = 802108 |—|— |— |= |Z 06 (81 |= |= 927 | GeO eras |— | ¢ GLIOL/6 (2 |S 6 |T | Stet 

LEON 10 + 08'91sc |—|— |— |— 2 |9T 12 |= \—|ee't | 8c0= 087 1s¢'|— |— | 8 9 |G 9 fF It || erer 98e 

G2 0000 + 00-2108 |— |—|—|—|P Ite |p |— |= [SOc O Sereiie ||P 9 8c ip ir |r \L ) ttet 

2¢°0] £0°0 + £02 |oze ! 851] 600 | SOs joze age at allt alee 

LG] £0'0 + 90°2 |S9z|— |— |— |— |IS JOST 7s |— |— |2S'T | 60°0 = Té"s |S9G] — | — [OT [0S |S8 |/hF \er 618 2 | S16 

2g'0| 11'0 = 08'918c |—|— |— | 2 |9T [2 —\—|68't | 8c02 08 1G¢ |—|— | | 9 |G |9 |F |T |) et6T ‘see 

620/600 00-2108 |—|— |— — |? lice |r |—|— 169 L180 2 ere0e |—|— I |9 18 Is iF iF IT iT | TI6r 

¢9':0/90'°0 | 2:9 ]SO1| | CoT]Oro0 6rS|Sst| | i le hae 

89'0| O10 + 92:9 0S |— |— |— |— [2 Ira |6t |— |— ]2a'T | 810 + 8a'¢ [00T] — |— |S |6T 681% |IT | \€ |—] Ter 

E90 110 + 629108 |—|— |e |9t |1l — |—}60T 06:0 + 0S Gio | |—|—|9 OT |S |S IT | || elet vee 

EO0l er 0 e9g1cs |—|—|— | |e el OL/— [eo be tereie|—\—|— |e 16 |S |h |T j—\T | 16r 

09'0| 80°0 + Zz |09 least i LUI] 600 + 819 [SST 5 ae 

670} 600 + OF'2 08 |— |— |— |— [aL |ST |— |— | — |r6'0| 600 + 289 JO0T] — |— Is 9F 66 |9I |P I— |— | SI6T 

ZOD e104 6G \08 |— |— |— |— 11 e1 |» |—|— lee: | Seo ers ide |— \—|—|9' ete |t > |- |) elen “ese 
— |—|— — —|—||, \— |—|— ]9e'T | 22°0 + 029 1s% | — |-- 6 |TLiP 18 jc \t y= i— | LI6I 

09'0| 80°0 + 79°2 |09 | | | jzet}iro+ses|ssty | | ae 

69°0| S10 + 29°2]os |— |— |— 2 _|st\s i2 \—|—|gsr't] 710 + 61'S [001] — |— |€ |ZT P2\0 \€2 |9 |& |T | STET | 

670] 600 + 09'2 Jug |— |— |— |— |st |zr |\— |— |— |e 1] 12:0 + 0¢°¢ Jos |—|— |— |z (6 |2 |9 |T |—|—]GT6I ‘ese 
Se la | | eee Oremeaiee|—|— | 18 199 1 | anbter 

9S'0| 90°0 | 269 |S8 a Weel LUT] 600 + 02'S [SST | eae | es 

19'0] 11°0 + 80'2|08 |— |— |—|I_ |g |e |» |—|+ JEL] IL0+ 72'S [001] — |— |€ [92 6a) 6c OT je |— |_| et6t 

9¢'0| O10 + 28'9 Jog I—|—|—|€. oz 2 \—\— Joe ti} roo+ 22'S jos |—|—|I [6 [OL\m |S j—|T |—| Gr6r TEs 

G7 Goo + Veaise |— |—|— |—|0 Ist I§ |\—|— [PET eso Frrsige |—|— |—|§ |8 9 |G |t ||] Fret 

8S'0| 20°0 + 872 109 lene | cel] 110 + 88'S [SST | | 

9¢'0] O10 + OF'L JOS |— |— |— |— |sT |91 [I |—|— eT] 310+ 60'9 00T| — |— |S GH (LB |PT 2 |S |— |— S161 

OO EO LE 206 | \— | |— |S 16 IS — AO Ue Slee] — |— | 8 OLLIE 16 it.) = heUOT “0GE 
= i-|--+|, IE -- | tout lipeo + ogre lee'|—|—le io la le le It lent Pier 




















130 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 












































ie af 
: | ‘T| 110 + 66'S [oot | | 
0c—si|— |  |6r0| 200 © tre ue Secale Hid er ler ce ea To Pee 001] — a 82 logiist 2 ie le aver 66 
— 670} 60°0 ed og |— —|—|— lot ltt —|—'—lovt| evo + et'9 log |— —| 8 lorl9 |—% |—\—|ater ore | 
Bea] (Reralenen ae: —-Ll i Ite —|—|— ont | te:0 F26¢loe |—|—|2 erie ie jt ie ft it | rier 
| 2 lateeolonozerces | | | | |__| lost| 010 ~ 0¢°9 Jest sag eas. | 
es fol eo-0 # ee2 los |—|—|—|—lor log — leet | ero +499 [00t| — —|st {ts |relp | pe leer 
| aa | te | eu lites 2 ha ale al ea eg ie es ; 
=. |— |=- |- — |— |8T'I | 220 + 29°9 J08 6 |6 |Z |€ |e | 
OOT}  J9g"0| O1'0 F 09'2 Jos | —|— |~- |— 81/01 eee ee eee ne | 
G8 L¥'0| 60:0 + ce"2 [8 | | Beales orale | ia | 
a egol trot oealoe (—-——|—|—lat lire —leot| tro #sesloor|—|-—[—|erles|oe 2 le ft |(-}erer 
atl Hae AO be —|—|—|+|r |erlpt|—|—|ee't | ¥e'0 = 267 los |—|—|—|¢ 9 |z jz |g (—|—] rer pre | 
ae BOG eta = OG —|—|—|—le Ilet\¢ |— |—|29°0| ge'0 = ces jes |— (—|T [8 |e |e 6 |G |@ |—| Tre 
GIT] — |89°0) $1°0 F 00°2 |82 | oer 6z:1 1 0:0 = 62'S [SSI | | | | 
a es aan La a: a a zz |e -|9T'L | 210 F S8°S |0OT] —|—|F 62 |Te]ez |IT|t jt |—] ster 
iG See = woe oe —|—|t lerlzt|—|—|—Jort| 1¢0 + ees log |—-|t —|6 lotj9 |» |—|—|—|eter ere | 
cor} eco tro #aezlse |—'—|—|—le lorlt (lost |ceoroeelec |—\—|t |e |e le ls & Hi Iter 
el -algenbonnEare lee eee: | 1eT| O10 + 60'S [SST | eee | | 
—| |i} 60:0 F e2-9J08 |—|— ||| | ce SN | eipeserctoer| — (leer bela ie =| aeerteae 
€9'0] TO + 20°2 Joe | L |st\¢ Zo'T | Ze | | ial 
a ‘ol 60" == |— 18 21 — |— | ISOb ied) 96's e3|—|— |— 1¢ 16 6 19 | iter 
| Eel deed scene los oe ie a 1911 | S10 + srr fost] earaieg 
pret) Senin cciaee |i ie tele | \—|eo't | 200 + ear joot} — | |— |t1 jer \ue let jet ltt [2 Jeter 
a SS'0] O1'0 * €0'2 J0& —|—|—\z lozie |—'—|ertlezo sosrlez |—|—|— It |e letle le |t —| eter tre 
bar| aleentweascercles|— aaa Ist |0e'0 F987 lec |—/—|1 | |2 |e |é |e jo |-|trer 
SY rolovozereo| | | | | leet] tro +sos{sst] | | | 
oz—21}— | lero} 900 = 21 Mae Ad a laste bi. Slee ane 
© her) BBB SEBS SEES ES HSBIES SBE LTE 8 CIE on 
OIL] sO] 800 F 2t2 Jos |— || 9 Jeet trai bode seemaleati—i—i—e le le is le (—\iealiatet 
| pe Aeataeatel — |__| eo — lortlerosersloer | ea | 
ies | 2S (jhe |) URS ale peg: es |S Me Cro + 2F'9 [ep —|—|t jot lea|tt|trj2 |t || eter 
ce OF-0 10°0 #069 of —|—|—|r leet —|—rot| sto + os% Joe |—|— |—- —|6 |e lorit jt j— <6 GEE 
bs es le Nore jolla ‘0 £08" —/6. |G iS NG Ie 19 Iie MOD | 
si] joeo] 110 + 69 Jee |— — — LTS -— — ]00'e | oF'o + 08% az | Be | re | 
| | l : led : leew : | | ayer | 
| | a 
| = | | | | | | I 
snpon san oi| 0 | w+ WN | «Jeri or lg | t}o|aly| 0 | w+ W | « | or é|/s|zjals|rislz | ean at | 









131 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 






















































































tg0|/soo+29z[s¢] | | lesen 60'T | 600 —- Z8'9 |egT | 
1G'0| OF'0 + 02 [08 |—|— |—|— Jat |et |t_ | |= [aor | 110 + $29 foot] — —~ |I1 ea rr ere fe ||| eter 
6S'0| I'0 +882 [90 |—|—|—|& [919 |—|—|— ert | ¥e0+ 899 [0s |—|— | [FI IT jh |—|E ||] eter “ase 
— -FIl—-KE lle HH \-|eotlero+ecojee |—\—|r [2 fetio |t | —-|—|—| ter 
€9'0/ 200 + r92]08 | aoc ae Lv'1| 00 70'9 [SST | | 
€9'0| 60°0 + 09'2 Joc | — |— | 2% |sz|st @ |—|—|set}st0+ c6's 001] — |— 2 [08 jos jee |r 9 |T |—| ster 
29'0| 11:0 + e7'2\oe | — |—|— |— [eter je |—|—|s9 1 | os'0+e19 Joe |—|—|9 [Ors js |—|€ |E |—| eter re 
— ft |—-Kl-\-|« F-|-|— | [eet] ogo + ova ise |—|—|2 [2 |S |e fe | |r -—] ter 
8S°0| 90°0 + 089 |Sor} =i 09° | €1'0 + 10's [Sst 
29'0| 60:0 - 219 log | — — ——/e1 og 2 —|art}¢t0 + 02s loor]—|—'s 61 clog 91. ¢ & /@ |ster 
0¢'0| 60'0 + 0¢'9 joe | — |— | — | |st [st | | |16'1 | se'.0 + 297 Jos |—|— -— |9 9 |e \2 |& je [& | eter ese 
6F'0} O1'0 + OF'9 1¢¢ | — |— | |— [jot |gt |— [—Jos't | 18:0 + 92°7 G2 |— |—|—|€ [8 le |9 |S |—|T | Ter 
£9'0| 90°0 ~- 18°9 O81 | ||| fiat PhO + 96°F Jost | eciee ee | 
69'0| 80:0 +079 |¢z | —|—|— |— [2 |ta er lot |— [ert | 210+ 61'S jaz |— |—|E jOT Zc|et 8 9 |F | | St6T 
0¢'0| 60.0 + os'9 log | — |— | |— || [st |— | -|t6't | se'0 + 297 Jog |— |—|— 9 |9 |e |Z |€ |@ |S | St6r “ese 
6F'0| O10 + 0F'9 Jee |—|— | — |—|ot |st || |os't | 180 + 92°F Jaz |—|-— |—|& [8 |e |9 |S |— jE | Tter 
1¢0/900 7 62 \98] | || | | [eet] pro + 8's Iest | | 
1¢°0| O1'0 + 2¢'2 108 |—|—|—|1 |z |ltelt |—|—|eet} sto + 109 [001] — |r [8 jos joE|er 6 jt |2 |— | St6r 
¥G'01 O10 + ge'2 Joe |— |— |—|— |11 81 | |—|— jeer | sa'0 + og's los |— |— | JOT Je |e [Or |e |— |—) eter Tse 
09°0| 21:0 + 8e'2|\¢2 }—|—|—|t [9 jzt\t |—|—|ez tl] 9s'o+9u¢ ee |—|T |r |r |g jo |E |e I L161 
cool 200+ rezie8} ist | IZ} O10 + 00°9 |gs1 i) | 
gc‘o| or'0 + 26°9 joe |— |— |— |— |r |tz |S | | -|90'T | £10 + 98'¢ JOO] — |— |2 |22 Or |Oz 8 je |—|—| SII 
g9'0| On'0+ es (0g |—|—|—|2 tek |—|—|—|o0t| 610+ 00%2)08 |— |r jor |tt |r yr | | | |— | ster ose 
6r'0] O'0 + 0@ 2 |sz |—|—|—|—|9 lst jt |—|—|eet|sco+ ges laa |—|—|T |@ [6 \6 [2 [Tt |—)TT6r 
L¢0|200+28'°9}09 | \ | | | [svejoro+tegissty | | | | 
1S'0] 60°0 + 22°9 [os =< '6 \oz|t |—leo'r| 11:0 + cF'¢ [oT] — |— |— jot j2v [22 lor |e | |—] ster 
29:0) 110+ 27°9 (08 |—|—|--|—|t let |st|t |— jset|eco— orrlos |—|—|— |e |6 |e |S 2 | |] Gt6r Gre | 
— FF I-|I-F FF I|-lF|« |-\-lert|re0+ zee |ez | —|—|— |e |rtie ib je |—|—] Ter 
09'0| 90°0 + 90'2 |g8 baa l= | ler] 910+ S19 jos | | 
1¢'0| O1'0 + €6°9 jog |—|-- |— — |r |Fe |9 |—|— OT} Goo + O09 Jee | — |— I fet jo ie 6 || || ster 
g¢'0| 11:0 + 212 Joe |—|— |—|—|8. |6r le | |—|ee't| sao + 829 oe |— — |S 8 lor|e. |r |—|L |—| Gt6r sre 
Z9'0| 21:0 + 80'2 |ee |—|—|— | |9 |ist | |—|—loz1| e'0 + 00°9 Jez |—|—|T [eT |9 |r JT |t |E jE | Eter 
L¢°0| 90'0 + PS"2 |SOT | || |. |) [aOen ete see est | 
L¢°0} 80°0 + 0S'2 os |—|—|—|T_ |va| hs |— —|o9't | 910 + 12's oor] — |— |& |6T (62)0c jet Ors |e | Et6r 
09°0| 60:0 + ev'2 Joe |— | |— |— |sT AT | | | [ert] coo + 269 jos |—|— |e fet 9 |e je fF || jeter are 
scolzto+ gzziec |—|—|—lz lstils |-|—|\-lootleeo+rerlea1—|—lt le |r le ie le 2 It Itter 




















132 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmiissig gebaute Erbsenformen. 


1] 















































oz—61|— | |9¢°0] 20°0 © oF" Joo | 921 | O10 + Z0'9 [SSI | ik ie ig ie 
| —| |zcoloro terzloe |— —— — rriet it |—|\— ett} 11-0 + 629 \oo1|— — erie lzelpties —\— 1 leter | 
| cg | lreoloro + ze Joe |—|—|— |— at|ar jt |—|— jot |9c0 Fee's Jos |—|—|t |e Je [8 ¢ s |t |—|ztereee| 
| 06 —|—'\——|-|4 |—/— —|-feet|ecoFossieg|—'— 1 2 6 |e @ i —\—-lt1er 
loc—et1— | |ssojzootrezioo| | | | | | | | PST ISTO + ars [OTT pone ie | 
| —| |zro|soo + 28:9 Jog |— ——|— 1 jpeg /- —rt]1%0 + 979 |0e |— —\—|et |store je + —|erer 
| oot} |ero| 60.0 + 092 Joe | - — — —\stler —— —|eet]scoFecsjoe|——1 2 ¢ 8 & F I —|erer coe 
| 7) —|—|- | |—'|—-|-|-|— | |ea t |o¢'0 F0¢'s log |—/—|z 2 16 |r > le |—\n [ter 
zze—oz|— | foo} 900 + 9Fz\sor| ! 891 | €1'0 + 9F°S ISsI ie ace ie | | 
| —|  |acol so.0 + o¢2 Jos |— — — 1 Feber |\— —|ret}e10 +79 lool]l— — 8 [ce toc st of 1 —| eter 
cet| {zoo 11'0 # 2e'2 (08 |—|— || lat |er|t |—|—|eet|9¢0 Foe jos |—|—/2 je |g |z fo |s 9 |x | ater toe 
| ozt| |ssolzr0 + ¥ezIez | —|— —|—8 |etle |- —zor|t¢0+erg|ec |—|—|e [2 jorle —\t —|—] 1164 
ye—Ie]--| levolgootogg|ss| | | feet] iro > ezrsloer] ye ie | 
| —| |crolgoo + 2¢9}0e |—_— — ——|8 jez — —|oe't|st0=osr lez |——|—'1 osireict2 ¢ 2 [eter 
ost| logolzro +ze9}oe |} ——_— — @ /8 6f|t —Ise0|st0 rossloe |— — 1 ¢ F118 T tT —\—]ct6er ‘oss 
| ost| |evolero reales |——_ —|— —l6 ele --l9ot|1e0Fze¢\e, |— — —|r 11/¢ * 1 —\—|116t 
12 — aaileso] 90.0 = 0x9 [gs | | ee |Z1'0 = er'e (081 | 
| —| |os‘o| 60:0 + 2¢°9 oe |— | — — | |—lat jet — | att ero zene }ez |—|—|—|\2. [gzjztiot jo |r |—lerer 
| cpt} |ego| zt'0 Foe'9 og |- — —— ¥ loz ¢ [1 —|tz1]1¢0Fereloe |——'t or 9 ¢ € & s —|er6rese 
get| _|zs'o| 11:0 = 09'9 Joa |—|— — —|t [et tt |—|—|18°0| 91:0 + #69 9a |— --|1 [6 orjs —|—|—|—| ter 
2e—02|— |. 2, eso} 90'0 + 48°9 |e ay | [let] 200 + 2eF |e0r | le a | 
— |"1\ee-q| oro + 02908 | — —_— 1 [et or — —|sst|9c0 err los |— — I + FIlotle 8 %@ 9 Jeter 
cot} frsojoro Fos9los |— —— — z@ oz 8 —\—|est]scoFzsrlog|— —— |r 8 2 \¢ ¥ T IT Jorer-sce 
szt| |crol60'0 = POL \sz |—|— |— —¢ oz 2 || |ee't]2c0 Forslec |— —|t |¢ 9 |8 [2 le —/—| 1161 
ec—oz|— | |izojoro+rs9lss | | [et] pro + 82°F lost | | | 
—| oro] 200 = 069 og |}-_— —_— t ez |\——|szt]st0+9¢%ool]- —|— ore itn zt zt ini eter 
cet| 220) gto +219 lez | —|— Ie otlo |—|rrt|ecotory|sc|—|—|—fe |e |p 8 js fe (later -2c8 | 
| Cm eye —  t |-|- —-H -]. —|— |eeo}sro tr09|\sc |—'—|- 6 or 2 ——\—|er 
oz—61|— | |za'0]} 20:0 = zez\e8 | Ma Mle IST | FLO + 96'S |eor eee i | 
—| |seoloro F2¢2loe |—\—|—\t ‘etlht —|\—|—|ertlozo tsr¢loo |—|—|r [2 jotlitis |e 2 |—|eter 
06 | |z¢olor0 Foos fog |}— — —¢ |oz/¢ —\——|oet|#c0F0e¢ log |——& 2 6 8 2 — 1 —|aler ‘ose 
a, | evo|at0 tangle |—— — (9 sry ——\—fort|sco + 969lsc |—'t 119 Ie jp | 1 — —| T16r 
ee | | I | | 
snpon [an [ix| 9 | wen [ujoriitjor/6)s/2/9)¢)%) 9) wtW [Jorjejsjzjols|rjelelt] purty 












































133 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 





s¢’0 
L9°0 
0S°0 


LS'0 
09°0 
vS'0 


9S°0 
89°0 
00 


09'0 
¥G'0 
o9'0 


670 
9F'0 
0¢°0 


1S'0 
cV'0 
¥S'0 


B® AI8S'0 
8S°0 
L9°0 
6G'0 
6$'0 
6S°0 
L¢°0 
690 
09°0 
69°0 
L9°0 
69'0 














scot 
o9'T 
OST 
88°0 
9¢'T 
19'T 
6G'T 
O&'T 
ost 
ee! 
lol 


[teak 


vel 
661 
8c'T 
OG'T 
Vt 


~ \or' 


9F'T 
88'0 
oT 
vO'T 
98'T 
JET 
os'T 
OFT 
61 
O&'T 
SVT 
oV't 
vot 


~1er t 


400+ sS¢z\09 | | | | 
OG Pee esi |= Ost @ = 
GOW rep ey er er | 
— J—|-—- |— |— |— |, — |— |— 
10°0 + 9%'2 109 | | | 
IV'0 # €e'2\0e J— |—|— | lat |er |e |—|— 
010 + 0¢2 0g j- '— |\— — 8 |oz |e —i— 
ea liek 
20°0 + 8&°2 |09 ae | 
LEDs Oe |= |= |=) Ona 
BO 27208 [| —|— || 08 
* || % ican rest 
80'0 = 82'S |09 | 
0 e200 — | es 
or'0 + 06'S 108 J—|— |— |— |— |e zt is |j— 
| | | 
90°0 + OF'2 |09 
BO Oe nef — || — Ge tee | | 
60'°0 + 0S'2 Jog |— — — |— {at let |— |-- |— 
| * || es 
90°0 + 26'S [Sz | lea! 
OOF Oates |= = |= JE sett |— 
or Sieg Bp Sell IT Ver | 
* 
900 | $9°9 |06 | 
60:0 + 82907 [= |— |— | It lee Ott |= 
110 +299 lee |— — |—|— Ir |itt let --|— 
O10 + 88°9 1e¢ |— |— |—_ |— Iz. Ist I¢ (—|— 
G00 + €2'9 |SSI i et Ny ea 
90'0 + £2'9 |oor|— |— |— |—]9 |ig9 |e je |— 
oro + £29 Jog |-— =| ere (OT == 
210 + 899 |¢z |— |— |—|— 1 lor lz 1 
70'0 + 98'9 |SIz | a) | 
0'0 + 169 |091|— |— |— |— |oz|soT\0g 2 |— 
O10 + 2:9 Jog |— | — — — 2 |st lor |\— — 
ere aoe te [—|—|—|— 1 a ai 


ist 
6ST 
vot 
GV 


210 + 0S'F 
910 -F 1L'F 
1:0 + 0S'F 
810 + 89°8 
210 | LSP 
91:0 - 69°F 
66'0 + &F'F 
960 | OFF 
Z10 | 18'P 
ero ene 
GO0 + LP 
920 + 83'F 
O10 9F'S 
Z1'0 + 8E°¢ 
&¢'0 + £9'8 
720 - 09'8 
210 +028 
910 | 21'S 
1Z'0 + 8B 
810 + 78'S 
60°0 | Z8'¢ 
010 + Fre 
120 + 87'S 
620 + 89% 
G10 OLF 
06'°0 | 08°F 
700 + 28'S 
9¢°0 + 8F'S 
210 29°F 
710 1 7S'h 
860 + LLP 
82'0 + 92°F 
010 82'F 
G10 + 8L'7 
80'0 + LL'F 


860 + 92°F 




















GG 02 ¥1 


E L 


02 |zI 


gq |g 


ols 


OOD MOO rrae wo 





9 


82 8% 


9 


om es 
L 6 


SI FZ 


8 |g 


€& VI 


N 


NANNSH COOH, 


Onc 19000 


5 | oe NO 


| coco 
ri 


oD co 


mato 
5 oe | 











NAN FNST NAD ANS 


aa 


S161 
GI6L 
TT6T 


S161 
GI61 
TI61 


SI6r 


GI6I ° 


TT6I 
S161 


GI6I ° 


TT61 
S161 


GI6I © 


TI61 


S161 
GI61 
II61 


S161 
GI61 
TT61 


S161 
Gl61 
IT61 


6161 


GI6I ° 


IT6r 


"998 | 


"GOs 


“GLE | 


TLE 


"LE | 





134 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmissig gebaute Erbsenformen. 





















































L141] — | _ [89°] 80°0 5, 7¥'z [09 || | [29°] S10 + $0'S Jost | \ | 
—| |icol oro + 2e2lo0e |—|—|— |— lorlsr\e —|—|ezt|ov0+ tesiez |—|—|e jozlozjtt ir |6 js |\—|ster 
coz| jogo ero + 09:2 Joe |—|—|— @ (etler/t —|—|oct|sco+eosjoe |—|- |e > |g |2 8 @ 2 |—|zter ose 
| cgt | --|« |—|- || |ee1 | seo + sev ec |—/—|—|t_¢ |p 6 8 —Ilt |tter | 
2i—si|— | |ero|soo 16z\ss} | | i | |} Ren] stotereieer | oe ene | | 
| —J|  |gso] tro F022 Jog |—|—|—|t Joz/s jr |—|— leet] 210+ 91s loot] — |r [tt far jet pete litle je | eter 
| s1z| [sro] 600 + 26:2 os |— |— — | |ea\r || sozl|seor27ioe|—it |r 9 le lz 2 & |¢ |r |zter-eze 
ooz| |az'ol goo + g0'8 (cz |—|—|-- 2 [ez/—|—|— | yore] ro + ges |cz ]—|T | Ie |r |p ¢ ic le ter 
zi—si]— | __ |ago] r0'0 + 9t'z [sgt ne | PLT | PEO - 98'S |SS1 | | 
—| lecolso0+ #12 loor| —|— — — zz oz 8 —|—jos't| st'0-¢ S2'8 oor] — — |r |t |11 oe \st oz jar FT| eter 
osz} |og-o| 11:0 + 0e2\0e |—|—|—|—|e Istle —|—|1st|eso+oer los |—|—|t |2 |g |z 9 |e |g je |etereze 
| G8z £9'0] S1'0 + 042 |S2 | — |— |-- |T |S |JZT\% |—|— |9@T | Sa°0 + 08'E }ge =r Gee NGL & G \o | Ter 
si—91|— | logol900--7e2]09 | eee ene IL 1 | S10 78°F Joel ie Iie 4 | 
| —| {eco 60:0 + 002 log |— —/— —|r ler —|—|ezt|ovo+eo% lez |—|—|> 9 jorler irr stir js jeter 
| cet! [270] 600 + 29'2 oe || |— | loz lor |—'|— | prt] ze0 Fzes los |—|— | [a |e lz fr |e |t |—|eter2ze 
| COI —|~\—|—|-|, ls [—|—|— lost| 9e¢0+787\¢¢ |—|—|t |e 2 Ip I (2 It le | iter 
oz—61]— | _|ss°0| 20°0 + 20°2 Joo rane 991} S1'0-- 19°F Joel hae 
2701 80°0 + 28°9 joe | —|—|—|—|t |pals —|—leet| 210+ 49°F loot] — |— |—- [rt |tz\et lér rt 8 io | ster 
oor| |ze'0| or'0+ zzz Joe |—|— |—|— jot at 2 |—|—|ee't | se0+ 8% joe |—|—|--|s @ Je 9 fe |t || ater oe 
0g! AS le ae Zeer ee! I161 
u—si|— | |eooj900terz\s6| | | sot} Pr0 + 21's Jost [ae ae 
—| feolsoororzlor |—|—(— |—latieeit |\-|—|t9t|ero+tre}ez |—|—\s [tt letlor\et |r je |t jeter 
ost} legoleto + oe2 foe |-— |\—|— |— letlet |p —|—|eot}o¢o0+204 log |—|—|— |r IF |e |e |9 6 |t |orer-sze 
o9t| jogo zt'0 + eez\¢¢ |—|—|—|1 [atio |t |—|—|ert}eco+ses|ae |—|—|t |¢ jo |p |9 je |—\—j ter 
21—s1]— | [rao] 20°0 + rz |s8 le ee Sed 79'1| 91-0 + 26°F |SOr | ie ie ie | 
| —| |ocojoro +242 oe |—/—|—|t lerer'—|—|-—|eot}eco+resloc |—|—|z or|rtip ferje it @ |erer 
| ost| ero eto + os" jos |—|—|—|—|et/et\r |—|—|eot]ogo+ 22% jos |—|—|—|r |r |e [6 9 |e | | eter re 
| o9t| logolzto+ezziee |—|-/—|r latio |r -i—lert|eco+ses isc |—|—|t |g jo |p 9 je |—|—] 1161 
ui—9n|— ealrsolgo0+eszies} | | || 902 | 91'0 - 81'S |ssI | 
| — | ~ |gc-o| oto + 28208 |—|—|— le lozlz |—|—|—|rra| to sos oor] — 1 at | j9t|pt let iat |9 9 | eter 
ost| egal tro --es'z los |—|—-|—|r late |\—|\—|—|ore|seo+ ees los |—|—|9 |» fs [8 |t & (f | | or6r Eze 
| cer| jes'o| 80:0 + ze [sa | —|—|—|t ep ie ' let | Te 0+79S\s2 |—|—|2 [8 le | |e |e | || ter 
: eer hae el le 
| | i | \] | 
| | | | | | z | | 2p 
rsnpon [raw |] 9 | mem |uleriirjorje|s|z/oleir[°] wen [ujorfejs/zials|F)e) eit] pana 
















135 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 












































61—21| — |4 Alzg'0| 90°0 + S0's [$8 G21 [S10 + 89°F [OST | | 
| x 7S'0| 010 + O1'8 JOS | — |— 19 _|TZ|S |— |—|—]O9T| 810 + ZE's jez |—|T JOT |Z jor st js jt |—| ster 
| giz} 09°0| T1'0 F062 Jos |—|—|— | |2e|rF |t |—|—]S2T]ee0 + OS's [08 |—|— |— 2 |e | |e |h [IL |e | eter 68s 
| G1z| |rs'o| 11:0 F918 \¢2 |—|—|— 9 [at\e |—|—|—|oe't| #20 + 02 Fy \s0 |—|— | | |g lg 6 |G |@ |—| TT6r 
8I—91| — 1¢'0| 20°0 + S2°S |09 a | SPT | 110 + 62's [SST bail | 
| = SFO] 600 + 08'S jos | — |— [— |— | Ik [ea |2 | | IVT] PV0 F €6'e [OOT] — |— |— |T {TT |I8 /9T jez FT |r | ST6r 
062| |&S°0} O10 + 02° Jos —|— |= ||P "61 OT 09 Tli6c'O + OPS 08 |—|—|- |= 8 lm 16 19 \Olie \erer-sse 
09% le ieee CG cer a eae iemiem 
si 21— 69'0| 60°0 + ZI'9 [09 | [srt] io + 60°F \Sst ie lee ie | 
| = ecoreoo + ees 108 |—|— |— |— |= le. Ie 2 ler tl ero + Sar 001] — |— |— |P |S se 086" 2 2 | Stet 
Biel |eAdrero+ OF 906 j—|—|— ||P Isr ST 8 ISP 1 | 9e0F 2608 |}— |=" ene + IS |h |- | Cl6T28¢ 
Or = | | | eee ete eS Ge Ge iy Nien 
SI—L1| — LS'0| 90°0 | 66'S |S8 ae He glee 81 | 110 + 96'S |SST ee Ie ee 
| = 19'°0| 110 = €0'9 [08 |— |— | |—- —|9_ er |¢ |—|rat| cto + Ger JOOT| — |— |— — [0%] g8 \6e Jat 8 TL | SI6r 
GG] (so O)/0F0 + 269 08 |= |— |— | |= 7 |tG|G |—|8eL]&o0 + OFS j0S |— |— | | | _ |P [8 |Z |8 | | ZI6T 9s 
Heel jscOl Tho + Segiee tf |= \— | |= IS |St|h |—|SUL}Se0 + sce ec |--|— |— | |]. |¢ 8 [9 |L | TITEL 
‘er 670] 90°0 + Zz |09 | S81] ZrO | €9°s OST ee ie ee | 
| = 1¥°0| 20°0 + 0'2 Jos |—|— |— | € |e |@_ |— | — JOST | L-0 F 69'8 [G2 | — |— |— | OT IOT j8e jet let 9 | eT6r 
Geo} [ps0 010+ Og2 Wel — |— |— |— 8 jose |\— | |S20 FOF Lee 0g | — | | | 1 ST et |» |—| I6T “ess | 
Or ie le eee + taicen| | (I 1 1 Ol ier | 
61-2 LS°0| L0°0 + S0°2 |09 | 8o'1 | O10 + IT's |Sst |e | 
| = 870] 600 + 089 jos |— |— |— | |I_ lea |2 |— |— OST] er'0 + 78'S [00T] — |— | |I |e |9 [ZT j2c \68 8 | Et6r 
gZz| {eco} oro + O¢'2 [of | —|— |— — jos |e |1 |—|— |S t]#e0 + 22e\08 |—|— |—|T |% |o (9 |IT |S |t | eter PSE 
OF : elie ee Chee — i |i Ie Ie 1 iG oer | 
I a 4! ile 8'0| 90°0 + 90°2 |S8 | Sv | 110 + 22's [SST aa | 
| an GS'0| 60'0 + 69 [08 |— |— |— |— |e _|eo |S — |—|vS'T | S10 F 088 [OOT] — |— |— |F eT {ZI \6I \ee \oe € | STET 
Geel ego iyo + LoL 0c |— |—|\— |D. |S) st lc |— | 1601 00:0 + O8'E 06 |— |— |— |— ee" |TL6" 19° || ene e86 
Ove|  eS'0| 11:0 + 96°9 Gz | — |—|— |-- |S |ST|h |—|—|9eT| GeO + P98 [G2 |— | | | [8 |S |9 |8 |S (—| TITEL | 
61—81] — ¢9'0| 80'0 + F€°9 09 eae LVI] 810 + 29°F [0st Weel Ie pee! 
5 €9°0| ITO + 20'9 Jog -|—|—|=|@ |12|%@ |t JOP TL] 90+ S67 |cZ |—|—|— [8 |6L|20 OT > [9 |L | STer 
| OM} toga Oro +699 oe |—|— |— |—|0 OT St |— |— |PS 1 | 8e0 + Sere |—|\— | |S S26 |9- 18 IE ZIGI “Z8E 
| GGT Sl as |e : OFT loo + ser |so'|—|— | |— 9 Id |G ie Je 1T [ter 
241-91] — 8'0| 20°0 + Ze [09 | PET ILO +09 SST] del A ||| 
a Z2'0| G00 + 21'2 08 |— |— |— | |z._ IIe [2 |— | Jzv'1 | STO F ¥8's OOT] -- |— |— JT |S 2 |6T [G2 jhe jee | ST6t 
Wel Jeon tro + fay ine |—|—|— |— (11 /9T € —\— lee 200+ Gaede.) —|— |— |— || |e" |S |al | petur ree 
GLt =|—|-I--]. I+ lL lesolsto#sozlee |—I-I— -I-Ir |e le Ittla liter | 








136 Terdsvuori, Uber in Finnland feldmiissig gebaute Erbsenformen. 





G00 82 
G00 + ST 2 
60°0 FL 
IT'0 + 982 
800 S02 
O10 669 
ITO ATL 


200+-ST2 
80°0 +212 
110+ 802 


100. 972 
Oro fee 
010+ 092 


10:0 | FL 
60'°0 + 00°2 
60°0 - LF'2 


900 + StL 
O10 + 20°2 
Oro + lez 
ITO +P 2 
100-182 
600) 2TL 
110 £02 


89'0 PTO + 6&2 





Ww “fe [erin or] 6 | relialalele 9 | ¢ ae 























st CO 69 OD 10 T~- SH 
109 rai wt OOD st 





SL 
+ 69h 
+ OFF 


09'S 
Ww 


t &TP 


08'F 


+ 70'S 
+ STV 


88°F 
LOE 


+ 08'S 
-¢8'T 
+ 9L'h 
+167 
~ 0's 
+ 66'S 





ulorj6/s|2/9 











a 71 OF Fee 
1 | ater: 
—'—-|—1 1161 


‘966 | 


‘G66 


‘V6E 


‘E6E | 


“G6E 


‘168 | 


‘066 








137 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 
























































z9'0|800  2Gzlo9 | | ort | 10 + 22's [SI | i hess 

190] zv'0 + 82 |e |—'— — |e st rit —|~lger|et'0 + ¥S°¢ jooly— — 6 OT sajse|tt |e je |—|er6r 

1g] o1'0 + 0s'2 08 |—|—|— |— Jot er |t |—|— leet] sco + 277 joe |—|—|— 9 [6 ja |r [8 | | eter ‘90% 

| a = ora iene pemece| —|— | |2 es Orie siete 

09'0| $0°0 —- Sz"z |09 | | 19° T| $10 + 00'S jest | ie | 

g90lct'0 F272 log |— — —|T [6 21 —|—|I9T| 90+ ees jool]— — F 0% \22)2T ST IT |G |T | eT6r 

0c‘ go'0 + eez ioe |—|—|—|—|s |tt\t \—\—jort|9co+eer los |—\—|— |e |r is [2 2 |t | | orer ‘sor 
= |—|— |---| [| | foe | 280 28% Jae | — | |— [8 lo lr |r jr jo |—|TT6r 

09'0| 90°0 . 1¥'2 |g8 |  \lerti{rroszes|so 

160] O'0 E72 \0e |—\— |— lot iist |e |— |—|os't| 120 + 0¢'¢ Jos |— |— |e |8 JOL\er|It |r je |—| ster 

0s'0| 600 + 2:2 Jog | —|— —|— zt et |— |—|—loe't} re'0 + 269 ]os |—|—|— 9 [OLjz | |e |t —) eter OP 

g9'0l #10 - ov'21e2 |—\—|—It lotier ie |—|—|sotlreo+srelec |—|—|e |@ jg |g |e |e |t |—| ter 

sgo]900 62 2\S8] | | IL T| S10 + 26h [ost || Soe | 

z9‘0| 11:0 L0S'2 log | —|—|— —lat litt le —\—|so't|6to+sosiez |—|—|€ [eI Stiri rt 9 |S |e | sI6T 

oe'0l 60:0 + 282 og |--|— |— 2 lezlo |\—|—|— lez 1] 180+ 01rloe |—|—|—|2@ |2 |G |E [6 |g |T | eter sor 

cr-ol 600 -- 70'8 ge 1—|—\— le lozle |— \—|—|oge't | 920 + 92's |S |-—|—|— 6 [8 |e |» |—|T |—] 1t6t 

6'°0|800. Fa 2\09 | asa 0ST | S10 28°F lost | | | 

z¢'0}60°0 + 20'2 Jog |—|— — | |¢ sale —|—|set]9vo+ers|ez |—|—/% Ol istic ate € It | eter 

19'0| 11:0 Lorzloe |—|—|— — ltt \rt le \—\—lzet| sco +068 los | —|—|—|T |t |8 jot\r |9 |—| eter ‘cor 
= |—|—|— ||, |- |— |— |e t | ceo + Pee ge. ]—|—|1 [9 Ie ic j© |b (| ter 

Sr'0| 70'0 - $6°9 06 QV 1|Z10--6rS lool] Me ‘ie | 

8-01 60:0 + 089 log | — |— |-- | |@a |2. — |— | tr 1] 710 + €S'S [00T] — |— | |6z \2z/9T JOT [8 |e |—| eter 

ero g0'0 = 20°2 0g |—|—|—|— |r |e le |—|—los't| 2e'0 + ee'S 0s |— |— || |2r|9 |] |@ |& |—)er6T TOF 

9¢°0| 20°0 + 20° J08 | — | |-- | € 92/1 |\—|—|rS't | 80 + 09's Jos |— |— |— IT 6 I6 |& /@ jo |—| TtéT 

Z9'0| 800 9F°2 109 ve se eno reagent | \—|--) ie ie | | 

79°01 2-0 _oe'Z log | — — — t 6 |81/o — —|S6T]61°0-+ 12'S |OOT]— | GT Gz \ZT\ZT |TT OT )9 |T | ST6T 

se-ol oro + e9'2 log |- —— 1 21 ct—-— —lolt]ozo +024 Jos |—|— — | 9 IT 8 & |T || Gt6r “OOF 
e= |—|—|—|—|,. ||— |= |— | ora | ero See eer] —|1 |e |e |e) iG) 6 IG Ph | — a LET 

® AlPs'0] $00 092 [ST] | | [eet] 210 98's [Sst isle 

2e'0] 20'0 + cr" 09 | — — | | joa ee t_ |— | Jer | #10 + 629 JooT] — | |6 2e jaz )pe oro |e S161 

zc‘o| 600 - €2:2 log | —|—|—|1 joz\6 |--|—|—|99t}oeo+27S}oe |—|—|% |2 Ole |F & je /—) er6t 66E 

7¥'0l 600 + 882 (ce | —|—|— |— leat’ |r | ert | oe'0+ 799 |G2 |—|—|6 |Z |S | |t jo |—|—| Ter 

1$'0| $00 | 29'2 [S01 | : 09'1| €1'0 + 19°S |SsI eee | 

9¢01 80:0 79:2 log | — [|e 8\0e|— — | |8S'T | 9T'0 + S2°S JOOT| — |T [OT 62 |6T|2T |ST 9 \€ |—|ST6r 

L¥'0] 60°0 + 29°2 06 | — |—|— |— [020 |— ss1|6co+26%|08 |—|—|c |r |r 6 |r |9 |L |—| rer ‘868 

cro] 60°0 + 222. Ise 1—|—|—|—Istlz |—i—|—lertleco+osslee |—i—Ie [¢ |6 li¢ |e i -—|—ITt6r 




















Terdsvuori, Uber in Finnland feldmassig gebaute Erbsenformen. 


138 








snpon 


10°0 + 0G 
60°0 + OL 
110 £092 


90:0 « S79 
60°0 + L¥'9 


Lg‘0] OL'0 + 09°9 
Sr 0] OL'0 + 98'9 


L0'°0 = 8¢9 


6F'0| 60°0 + OF9 
69'0] 60°0 + ZT9 


9S'0| SOO + 66'S 


L¢°0 
a5 6F'0 
GVG 190 
GEG 
6S 0 
aa 0c'0 
OGG 
OFS 
1S0 
G¥vG 
G9G 
a 9S'0 
GLlG 9¢°0 
066 €¢'0 
190 
= 6S 0 
C&G €9'0 
CEG 670 
q Al6S'0 
a 1G°0 
OST 190 
OFT 6F'0 
6S'0 
Fat 9S'0 
OSG GV 0 
O&Z 9¢°0 
B® AOS 0 
7 6o'0 
OSG 8F'0 
CI% 
ID | ms | | o 


90°0 + S6'S 
O10 + E19 
ITO + 96'S 
400 + 6V2 
60'0 + ZT 
ITO + 64:2 
O10 + 092 
90°0 ~ 089 
O10 + 499 
ITO + §0'L 
O10 + 089 
900 + &8 
O10 + &1'8 
80'°0 + &6'8 
ITO + 98'8 
90°0 + 86:2 
60°0 + 00°8 
60°0 + L672 
| Ww + W 





















































09 | | apc | Gri | 110 + 26's est | 
08") |= |= = [20 St |= |= |— eel | PhO + rer dot] — |— | |0..\S1 
Bee |= i | ZEEE = |= Ie Lic ORIB EA == |s— |e leet 
stil |—|—|— lx le ||| [BEE] ee0 + Oo8ee a |i 
g8 Ve ie ea evti|cro fogs |ost] 
ea el ee PE jot |— |— fret | FV'0 F T8% GL |—|—|— |. 81 
08 |— |= | | FF PBE er IE |= [60 SiO 2G ea) 4 — ler ee 
ee —|— |--|—|—\6. Sl \— |— ea ews Pee ce 
09 | | LVL | 60°0 = 02'8 |SST ie | 
Ce P| |= |= |S Ib Sb | et eo = ree OOu == | a2 
ey | [eel IEC IG | Oise GES ea a lee Pe 
= |x |— |\— Wow Bho Bae 1ge SS =| 
ort] | | | | [se] 110 + oF Jost | 
gg | —|— |—|— |—|II1 les [et (leet | 91:0 + Zee |gz |—|—\— |r 2 
0g |- — |—|2 \o2|§ |—|e2°0] 810 + e8'2 [oe | - ie 
GZ e |st |p |—|6o'.| coo + 92 [Gz ==) 
gg | | eet | 110 + 86's |SsI | 
Ge = | ee Ie ee eee oer [001] — |— |— a. [oe 
Goo) i |= ie. OP a |e Oe een Ge. | — |= alae ee 
ee — |= =| > SL Ol — || ie eee eee — | | | 
cg | | | [9%'1 | O10 + FO'S |SST 
08 |—|—|—|—|L_|St |rt |— |— [rer | er'0 F 20'S [001] — |— | jar |22 
Oe k= |= | S06) ie | — eed | eco eds j—\— | i 9 
oo |—|— | |1_ 8119 |—|\— et reo + cacicet)— |—|— |S |0L 
cg } | Iestistortesrisst | | 
o¢ |—|—|t |r lezie I—\— |—]Is' | 8t0 + 6z¢ [001] — |T |IT \st ee 
o¢ |—|—|—|2 eel |— | | |er 1 | 90 € 28 jos |— | |— |b fe 
eo 1—\—|\— OL Ft it. |—|— |— jae eso OO eet —|— 1 |S IZ 
o9| | | LOT | SLO + 6S |SSI = 
06 | —\= |= |P- leas = = || 0 = Tee OO) — | eer | 
jos =| |= 18. (BGR? | |= || CeO LO ea ——|— 1G. ihe |e 
rE etc I |— | — IH pet | 2e0 084 92 |—|—|— fe 
| | | | | | 
| wert or 6 g|2/9]¢ r | 0 | w+ W | | or 6|s|2\9 




















a 




















ig 


8% OI OI 
¢ |g |r 
ane 











139 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 





10 €5'9 


G00 | ZVL 
90°0 + FO'L 
60:0 + OL 
SPO oly 
100 + 902 
G00 + 00'2 
010 FOL 
010 + 982 
G00 | 02 
60'°0 + e'2 
800 + 082 
110 $912 
100 + 9F°9 
60°0 + 819 


N 
re 

S 

= 

pass. SS Ms ee 
ee ee ee ed 


HHHHHH 
oo NCO © & HO 


ai 
iS 
tH COO 4 











er'l| 71:0 + e's 
ee'1] 61:0 + P'S 
PL'1] G80 + 08'F 
70'T| 120 + 87'S 
sr 11710 + 90'S 
ZI] 81:0 + 71'S 
€9'1] 080 + 00'S 
gF'1| 080 + 96'F 
gL 1] FLO | Les 
PP'1| FLO + 98'S 
€6'1] SEO + LL'F 
g9'1| 6&0 + 9T'F 
ZS'1| 110 + 90°F 
¥9'1| 610 + SGP 
LG'T] 660 + OL'F 
ETI] €70 + 08'S 
LET ZL0 | 92h 
G21] FT'0 + L8'F 
gg'1| 8a'0 + &8'F 
IV'l| 80 + ZE'F 
£21] O10 + S67 
10'T| O1'0 + 91'¢ 
0S'1] 20°0 + LLP 
I'l] 820 = SEF 
LET] ILO + PFS 
LOT] S'0 + 62'S 
6E'T| Sz'0 + &z'¢ 
08'1| 92'0 + 6° 
S81] 210 + 19 
0¢'T] P10 + S8'F 
e§'1] S30 + 80°F 
Gh'1| 620 + FFP 
99°1] 210 + 28°F 
TUT ITO + FFs 
G9'T] 0&0 + 0S'F 
L&T] 20 + F0'8 


oD OD CO 


Keto ~inmD 


ea 
an) 


ke tear 


\ I 


ia IV 


eke 


OotT~ tek woo s+coc0 Ali 


— +e WNW, 





“CGP 


“TOV 


“LIV 


Terdsvuori, Uber in Finnland feldmiassig gebaute Erbsenformen. 


140 


















































SI—9I| — [SA[g9'0]20'0 + €8'9 [S8 ont ark ae SS I/PrO Fr los Fee tel ie eee eal 
| = 0G'0|60'0 + Eg'9 [08 | —| — | — |— | JOT FT |— | ]SS'1] 810 F P8'e [Sz |— | — |— |S |TLIEL St Os TT | | eT6T 
| cal E9'OIT'O + 89 jos |—|—|—|— |r zl \6 |—|—jaS 1] 6e:0F oy ioe |—|—|— |e \8 2 |S IP |S | | eter Ter 
| O9T soueTO del ise |—|— |—|— 8 |S \—|\—ISSTeOFOrrige |— —|—j|T |2 |S |h 1G iG |T | Ter 
Ge 6] — |® A|89'0|60°0 + 67'9 ISS Io (eas PST) ZV0 + 20S 0ST] | | ah olRet 
se G9'0|Z1'0 = 299. 108 |—|— | — |— 8 FI St |— |— OTT] 110 = 4's [OT] — |— |— 12 /eE 8 jaT |é I |— | ST6T : 
OFT 99'0IS1'0 + 829 [Sz a OT |t |¢ |—os't] 980 + 96'8 Gz |—|— |—|T 9 | |€ [& |G |& | SIT ‘OF | 
OST a | eae abe | 181] 260 + 98°F jS¢ |—|-— |— |e |8 |P |o \& |v \e | TTET 
6I—8]I| - 8S 0lF0'0 + £82 S02 | | | | | | fot] ero + 667 leoz | | | | 
= 89'0|S0'0 + 22'2 0ST; —| —| — |T |8F||I6 [OT |— |—]P9'l) 610 + LE [OST] — |— |o TE 92/86 22 [oT 6 |S | STET | 
OST LeOOT'0 + ee. (06 |—| —|—|— {ZT el |t |— We 1980 + 27 0g |— |—|t 9 € Ke IL |b |9 |L | S161 62r | 
Gc HGOOTO Fea mee |—|— |— |— lel lel |— _ |— | S820 Fee aiGoj—|\—19 |9 16 G- |S 1G 40 |=) TTGT 
0z—L1] — 99 01F0'0 + cr'9 |0S2 Fee | | | | [28't} 80°0 + 96'P [Sse Hees ea cae 
= 99°0/¢0°0 + 08"9 |s6T| —| — | — |— |€ ||Lz |GOT|ST |— |TF'T] OT'0 + 98°F J00Z] — |\— |T |9T \6G|9S /0E |Sz OT |S | STET 
Jour 19010 F289 |0e |—|—|-—-|—|F |st|s |—|-—|eo't] 610+ srs jos |—|-— |— [€ |sT jor |e |—|t |—]@I6T ‘ser 
COT 98°0120'0 + 789 [sa | —| — | — —|1Z |p |—|-—]98'T] 200 + 02'S |g G19 WP Gt 41 or 
SI—SsIl —- L9°0/90°0 + Z0'2 |SOT [a= IST] 210 + S&F SSI ek leat 
| — 6r'0|20'0 + 00'L JOS | —| —| — |— 9 88 |9 |—|— [er] 1:0 = Ge'F J00L) — |— |— 6 IZZ|GE |1Z |G |9 |— | SI6T | 
| 06 02'0|60'0' = 1:2 |08 |— —| — |— |9 |eo% |— | |IZ TI Te0+ 20% [08 |—|—|T |S |T |O j2 [9 |S |E | Gt6T Ler 
G61 PL OIST'0 = 269 |S | —| —|—|— |9 IIL |8 |—|--l0PF'T] 820 + 88'8 |S -|--|—le |9 |Z |G |@ |o | TT6L | 
0Z—S8I] - LS'0/90'0 + 12°2 |¢8 } S) l= SIGS hO A Ee COST eile oe ae 
= 2v'0lso'0 = ec'2 10g |—| —|—i— [2 |esi— |—|— Irs 1] S10 + 62'8 Jaz | — |\— | |T_ IF JOT IST \6T |€0 |S | ST6T 
| OFZ PS'O|0T'0 + 282 jos |—| —| —|— la ZT 1 |—|— joe Tt] ¥e0 + 29'S jos |— | |— | |T |6 |Z [2 |% |e | CIT ‘Ver 
| 022 S9OIPEO OO so)|—|—|— IT |§ |OLi¢ -\— |e T 2e0s- 09 ice I—\—|—|T |T iP 19 18 iP |T | ETGr 
81-91] — 29'0|20'0 + £89 |S8 | ZV 1-0 + 20'S [OST i 
= 890/210 + €2'9 [08 |—| —| —|— |h JPL jot |—|—|Po't] @1'0 + Sag fan | — — |— |€T (62) 60 |2 |e jt || ST6r 
GSI Lg‘ol01'0 + 69 los |—|— | — | |p 0s 9 |—|— [sz 1] 260+ LOV|08 |—|—|— @ |S | |4 (& |P \& | Gt6r “Se? | 
GCI 6a'0\2T'0 + 889 |S |—/ —| —|--|¢ |91 9 |—|— fret] seo + oerice |—|—|— |e |g |S ors |—)—| ter 
SI—LI| — [4 Alg9'0190'0 + F2'2 JOOT | 99'1] PLO + 20'S [OST | 
a 290/600 + 9%'2 0S |—|— | — IT [et 0s lh |— |\— 0G 1] S10 + S2'S JOT] — |— 9 |Te\PE|Ps [et jo |T |—] SI6T 
Gc 79 01IST'0 + SPL ise |—|—|!—|— ttle |o |—|—\ert]6c0 + ervise |—|—|— ||P |8 9 |S |e fe | etl Ver | 
| OST Hanns a @o |—|— | — | |6 |81 | | feb SEO ORIG | — — | 16 18 ih VG yo Parr | 
| | | | sla | | | 
snpon an fxf 2 | mew [ular otle si2/9 |e r[o] wew [ufone 8.2 9/8 Fe % TY] puny 












141 


Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 40, N:o 9. 


It Ol) — 
OLT 
O61 





— 169'°0 


Lg°0 
8¢°0 


ITAIQG'0 


8F'0 
6F'0 
L¢°0 
Is'0 
OF'0 
6G'0 
09°0 
890 
cv'0 
09°0 
790 
89'0 
95°0 
G0 
Lv'0 
9S°0 
09°0 
L9°0 
8r'0 
Lo 0 
69°0 
0¢°0 
1g’0 
LS'0 
690 
8r'0 
L9°0 
090 


690 


99°0 


600 189 
Ot'0 + 00°9 
Gl'0 + 929 


$00 c92 
L0°0 + ¥9°2 
60°0 + 09°2 
ITO + 09°2 
90'0 = 98°9 
40°0 + 08°9 
60'°0 + §8'°9 
GIO + 969 
900 ~ €2°9 
80'°0 + &2°9 
ITO + 069 
610 + 699 
900 ~ orl 
80°0 + 88°9 
O10 + 262 
60°0 | 6&2 
90°0 — c8°9 


8F'01 010 ~ 80°2 


en} 





c10 + 60'S 
910 + I'S 
Gc'0 + 00'S 
460 + Ol 
110 + 69°9 
60°0 + 669 
9€°0 + €0°9 
680 + 66S 
ITO + 8'E 
ITO + 6cF 
ré'0 + OS'S 
660 + GLG 
cl 0 | 6ST 
E10 + LLP 
Geo + OFF 
807 


{- 
- 


G0 + &6F 
910+ GLS 


oD << 





AWA ON 
an) 
CO 4 
NN 





Sel 


“I 
SAD OHO 


tot 


a 
ODay 


‘OST 


oO N © 


N 
—10 


‘GEL 


NO 


“SEP 


“LEP | 





Terdisvuori, Uber in Finnland feldmdssig gebaute Erbsenformen. 


142 











6I—8I|— |9"6F'0] S0'0 + 00'2 | $8 | 
980] 90°0 + 00°2 108] — |— |— |-- 2% [92 6 l—|— 
Col 0S'0| 60'0 | $T'2] 08 | — —'9 |\%i2 —|\— 
OL £50] ILO + #89] GZ ~- —'% '21'9 
LI—ol]— 02'0| 60'0 + $99} 09 
-— 2201 £10 + 279108 |— |— —\— 1% lel IPL 
G61 €9'0] I1'0 + $89 | 08 | — —F LI6 
002 i —||— |— 
11—O1| — 620] O1'0 | 28:9} 09 | 
— 29°01 Z1'0 + 28'S | 08 | — —\- g |91 6 |— 
002 9¢'0l O10 + 28°91 0e)]— — — |— | loz |2 \— i 
O1zZ = — — —\— 
1I—oll— £9'0| 600 + 96'°9 | 0S | 
— 99'0] ST'0 + S89] 0% & |itt 19 — 
0% 19:0] I1'0 + €0'21] 08] — |— - 9 \6t\¢ |\—|— 
061 —|— ~- - 
ttn — 69'0] G00 + Z2'9| 09 | 
| — 110] L'0 + €2'9 | 08 | — ; y |9t\s |e |j— 
| 002 SGOT 0 + 0L91081— |— i= Z at itt i—|— 
| 002 —|— == | |— |— 
1tI—OE] — Z9'0| 20:0 + 169] G2 | 
— 19'0| S1'0 + G69] 02 — ee NSS 
O1Z ZS'0| 60'0 + 89 | 08 - @ \telz |—\|— 
C6I 99'0| 1:0 + 96:9}Sz|—|— — —|¢ |FLI9 - 
1I—O1] — 19'0| 80'0 + 289 | SS 
| — £20] €1'0 + 8:9] 08) — |— \-— |—|¢ _j9t|s jt j— 
C6 0F'0] 800 + 08'9| a] — |— |— |— 02 /¢ | 
C61 —|— — — — | _|— 
‘I1—o1] — | — {82'0] 800 + 92°91 S8 | | 
— 89°01 [1:0 = €2°910¢)— |— — | |3 let ls |r 
| CLI 8S'0] I1'0 + €2°9 10e | — |— |— |— |2 |st lot |— 
00Z 96'0| 61'0 = F8'9 | Sa | — —— 2} 6 8 I— I 
| | | 
_snpon cay | 1M o| wiW | «Jer ilotiée|siziole|+ 

















. 


NI OD =H 4 00 CO 1 
NE Oe ee ei one ol 


~-OOD HS © O10 16 = st O18 


SHON OO NI 69 


=) 


LQ CO CO HOD OD SH CD sH CO SH 





UY rt et OF Ca ot wt CCD se 
oqooooooeo°oose 


710 £0'S 
810 + 80° 
eco es 
180 | 8¢'F 
710 29'S 
910 + 88'S 
08°0 + F2'¢ 
0¢°0 + 80'S 
610 92'S 
e'0 + §9°¢ 
€2'0 + £0°S 
1g'0 | 80'S 


7 | 
ww [aloes cjojeirlele|t He ae | 





| ree 
~+ 
7 <f =< 


Lt 
G I | GI6I 8rF 


fs i oll tad 
N sto 


Ld HCO 


— | GIGI ‘9FF 


LD P= CD 

re 
SiS Hoo 

NN 

— 

oO 

— 

o> 

i 


3 ro a 6 
. IT (9 2 |= |h |b |b | elet “SPP 
G \8 I 


G 
5 |L |— | GI6l ‘PHP 
G = 





N 
rt rid 
([S)) 
b oe oe) 
oor as] 
—_ 


GI | 
GIG) |= |= Stet ery 
G\c 


Sl 


CD CO 19 
oF 60 19 
tee 
N 
| 
N 
mal 
for) 
re 
NI 
ay 
a 





| 
+N 
oo 
ca 
—_— 
re 
1D CDA 
NAN 








ACTA: 
SOCIETATIS 


PRO FAUNA ET FLORA FENNIGA | 











40. 








HELSINGFORSILE | | 














ge" 
fs 


Face * 





ACTA 
40 


1. Palmgren, Rolf. Till kannedomen om fagelfaunan i Hvittis 

samt angransande delar af Kumo socken och Kauvatsa ka- 

pell. En topografisk studie. Med fem plancher, en karta, 

tva fenologiska tabeller och en grafisk framstallning. 1—70 
2. Luther, Alex. Zuchtversuche an Ackerschnecken (Agrio- 

limax reticulatus Mill. und Agr. agrestis L.). Mit 2 


Figuren im Text 3 Ae eR ieee eee 
3. Liro, J. Ivar. Karjalaisia kasvinnimid . ©... .>. . 1—87 
4, Liro, J. Ivar. Alandska vaxtnamne.} “>. 1—40 
5. Frey, Richard. Zur Kenntnis der Dijtereatatad Finds 

III. Dolichopodida. Mit drei Tafeln ... . 1—80 
6. Hellén, Wolter. Beitrage zur Kenntnis der ieigenioanice 

Finlands. I. Subfamilie Pimpline. . . . 1—89 
7. Jarnefelt, H. Zur Kenntnis des Vorkommens it tee Fa. 

logie der Lyncodaphniden und Chydoriden in einigen 

Gewdassern Finlands. Mit fiinf Figurenim Text. . . 1—26 
8. Radsanen, Veli. Stridulationsapparate bei Ameisen beson- 


ders bei Formicide. Mit fiinf Figuren im Text .. 1—19 
9. Terasvuori, Kaarlo. Uber in Finnland feldmissig gebaute 

Erbsenformen. Experimentelle Vererbungsuntersuch- 

ungen mit besonderer Beriicksichtigung der Anzahl 

der Samenanlagen und Samen in den Hiilsen. . . . 1—142 


1 karta och 9 taflor; 545sidor. ~ 














OI LIBRARY 


i 


H_L?He 





nats 
















4 ioe FOS bah ey 
fenestrae et ante 









ba Mites os 


a piste be trivt 26) hotel 











ao ven 
i at 
hanes 
at 

elie 












tothiciere Wt * 
ibaa cea a Hiei 
ies Rv ebee toe hits ide rite 















eet crane ai it i a 






















iter 
Nessiann) vie rAd stem as rey hele 
Ki ; tere fh Sten > rattiey aly witha 
seebettniatosasteten ee shisseset cect Pebbbartsithetass kites east 
eh pieatutta cts 4 = hin Heh potiee tab ieee te 





e * 


fee siiine it 
3h ee fst Hh fe 





sate tates 
ie Phere nee 
ut i 












byanting je Wy) 
ipechenane sy 









PH, puted 










bb! Piaheh umes 
Preeunhh rate Bhiag ib 
at Hert 






MWaabidiGaeall 



































































phe Wes 
te + yr a hecly nein i mein! 
‘ i Path ald 
bee tt a] : Hi bone Hen Wy pant if drab 
+45) bit pi desiti ml \ Beets a5 Vi itetett bp y i Te bet aide 

fr hs Seer Hite sta heed faagh hie Ht fete leh) iiheeh 
eae 4 ete hy eh a ma hele Neth ey 

ates area Bids Men a ieiihetabetet oe bb att 

. eet een iia ri4 Teatien elite idiest af dire Het 


Ty) cas 
Deh aber iy) 























HUG ede gs Fpceeees et Ai 
Heese iy he thee 
a 


hie 





Gea ih tat sat i sales 
aities Pi Tuba ait 


} as 











ge ca 
abet i erent 
tis 4 , yeni? bets te te 


Mise 
sia Rint tt 
des a 













“pe 

pats Wem Priete 
Frheles tras ¢ 
fa} 




























ast rw ol a 


Leap fils 


Seb Pv MF Bt pha, 
tts fst veils) 







Mat) 
tasty bi h 
are MLL wae oad 
eae 













ah \ntartw es 
Raise aw 
Tie foo br tet 


4 we 
qe fal iets 









eat 
att ter 
Chere 






ort 

fy is H 
i Hint taae 
epee 


fist ght 
after ire 












OF al phe 
Wate sherciet 







ime ie| od 
Utne te ray 





WEP CRF | 
i vet ye 




















4 
rp ted Sdalat 
ES RFE sopra oft 

















ririeiace viel iets 
it 
“P) t il} 4 : ft pyle 
ne + 
Hae cet tre! Lys atte UF | 









qi beceeheweh 
’ atte: 


ei beAuaaie 


ae 


i varie lstiiee us sat 


dhender oge 
r! y faites 


rb gee hit hy! 
fyzyeithater 
Sages me 












fy “ 
Bier 


7 by 
1Minle Heike 
>) en byne teat 












UE T te bitte 






di pa 
thet ribbed auae ¥ 







f 
ich a 








t 
a Ue ? 
He 



































ai thee: i bya nit panties yeir ie 
eae Miptbacte aeatie na) hist bitte ATLLaCrAR Dry paper 
Beaplaeeett : vedte Ly if ly fe 
4 Wier OREM R RD Rhee p 
fale upset a : id nRn RENE 
fei Hs ishi4 ; Ht iy aaah i CSR TMG } setreene > Me 
Bue y y aT Hh en 
so ae - 4 
vet 
net 
tei tie 














+f 
% 
Totty tibet hues 






















rn if, Hh page +5 
Sit 
st seit 

i cant pee! ae ee 
3 UebeEST eo! be cat tah if Hack 
een ttt sti Mitt 
cd ON aH ae ed 

* +e 


Creer 
hv ube 
Pe 











epege 
hess apts 
















t 
UL noheng aia oe Hy 
Ste at Jessi bi ie 


























































ba Vener Had ies 
fi ite rf Hit te Wa She thy vrei Ruane +ht a sy iy Ht 
it} is teh hi rete Hy Heriarest abheye rhe ep. iri ti eheuneee st Gree 
rig Sep e he Us a adult vH Site pinta! Hail Thien Petrie v1 
ot artnet Ae ‘ i ne Whotar kets 
Rete cht “bat yd ed i 
Pete t ea, 
relent meeeseraae 
teh Be Be wei tht 





























sale 
eleatanten itt 
r) 


ee 










acdeeios tos0t} 15h 
Dittieien 
Thai i 


Haat 
i Ly 






¢ eg itil 


bran 
He est or het Peels 


ahi 

bed iit tile late 

etn bib hap 
tebe 


Pgs 































rear 
pee Is 
* 














$ 
arisuiie 
pina Wires 








yh beet pate od 





























+ Me pf bet piers 4 in. 
rt ie 
uh Megregs i 
torent 
yh hi pris hate : 
/ Meise Y 
mt ons rob ch bee td arise Y pecs tedeeerine 7 o 
Bilt rT ni aeses ne 444 {i eet preter Patoeeite 
ede ie ist di it 
At 





de 
pie Bel PuP pwE De aot 
int 46 
ea SEM eer sF 
ih Be isbe§ aang } 


ia 


pay hate lelans ely 
ie a Me “ 








rete by 
ern 






slots 
ere 





dis We nae 





ahh 
" 






¥ 
" 















it ed eri 
whee 9 Melyt que lt 















Teeite att 


























Ay LL CRM yener att 
eda gta eI inal + : igh it uh ratit etek i “) 
Hl ry ‘ybt f ; 14 
io aaah ha SG sag ene faba ttartiaat 
‘ : i“ nit 4h Ome be ho br 
ata et Littise Hl it 4 rishee 





Hi be lath levy 
He mei i “i 





Leese tite Wheel papier ey 
ti aa ata 
i 











sabi mnbrin bei Fyel tected sale 
ry pera l eee be ae tat 
ma eae tH \ ity erietas tes 










| Ady 
Re tre ea 


















iW nad trite Gem mt Be thy a 4 


q 4 b Yeates hire 5 inate Ried the! 
Wives or he iv 1h AG ys Be 1 Pow ber pendiag we 
‘ 












































ieee it Hat rite fingupryeiatens Ai i Maes . 
he ; NAL hl ' Tab} 7 4 ‘4 Y 
a a Nas ay) i ant ihe ni yetan nN f pe ee el 
eerily ea pet Pact aE rst jay Vit bi a , [leech ise ih if: 
tabeaphey 45 th eb snoasie rt Beau T eins reitha: 





peste vive ot rie neg rite 
r 


ti) " £ 8) 7, 
fy } 
oe 











apaplis! + 
hang thet iy 
















































































ahh a0 ahibratee) 
4) i ty abi tdaaen : Meteteiiie is ise ‘ 
ebeltt oh ake de e ee tis at tine Nihon 1} 
ea ita Pal ati i mien tt 
DE etabebatiseses het tte! Lh eUntay TS nb Sega thrietanny We Oedau har 
beget te Uriah ttt wih ib lopdand Hee Br tt 





niet Shenttidact pity 
a ay iaMeieoeehtah HH H 


eae iv wr pastas 
te ¥¢ 





Rede 


9 
et ty ts aa tH 
tt He eed 7 
debe 
rR La) airy 


4 
, tte, Heat 





reife) 1 






iit 
maine iH net 





























Haut oboe (fee pete 
elit ay, ifs Tina mi att ire iy Rien ot A aH OS tale 
} cists Wired be lseeg ETD tty, Mae Wines! Hy Wy tr 
wip as 404 Day pS He cf UH Saas babate a} f rad rb