Skip to main content

Full text of "Aegyptisches glossar;"

See other formats


-^.-v-  r.,.«vm.»^^,:;4ClXi.w<y->.«-.«Ä^  'ß^  ::”.;:"7:;:;':rrTr^r^- -• 


-  -  -■•_  -;— -TV  •»'— »-— ^r^r^— rvw'  »«»vl»  .^».»^«»*.li 


XXmSXXK  C»^'  ' 


'  ••  -«L?Xtv  >  -  *CCT!! 


h.'  •i?^^*y^|’^  ■'  *  ’'yf  |y ~ 


xpTC^'r 


>«p«*t«.^tr^ 

if*  ■  (liiy  4C 


^  ^  *^'i***'^*«i^*CÄit>ri  I  '»pW  »I  >fniFv»-*-.«XXX-v--'' 


-■xsc 


Jnrccrs 


i;;CÄCX,'; 


PJ  1430 
•  E  7 1 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2017  with  funding  from 
Princeton  Theological  Seminary  Library 


https://archive.org/details/aegyptischesglosOOerma_0 


PORTA  LINGUARÜM  ORIENTALIÜM 


SAMMLUNG  VON  LEHRBÜCHERN 


FÜR  DAS 


STUDIUM  DER  ORIENTALISCHEN  SPRACHEN 


von 


K,  Brockelmann  (Königsberg),  B.  Brünnow  (Vevey),  Friedrich  Delitzsch 
(Berlin),  Ad.  Ennan  (Berlin),  A.  Fischer  (Leipzig),  K.  Marti  (Bern), 
A.  Merx  (Heidelberg),  -f-  A.  Müller  (Halle),  Th.  Noeldeke  (Straßburg), 
■f  J.  H.  Petermann  (Berlin),  F.  Prütorius  (Halle),  C.  Salemann  (St. 
Petersburg),  -j-  V.  Shukovski  (St.  Petersburg),  -}-  A.  Socin  (Leipzig), 
G.  Steindorff  (Leipzig),  K.  Steuernagel  (Halle),  H.  Zimmern  (Leipz  ig)  u.  a. 


XX. 


AEGYPTISCHES  GLOSSAR 


ZUSAMMENGESTELLT  VON 


ADOLF  ERMAN. 


BERLIN, 

VERLAG  VON  REUTHER  &  REICHARD 


1904. 


LONDON, 

WILLIAMS  &  NOKGATE 

14,  HENP.IETTA  STREET. 


NEW  YORK, 
LEMCKE  &  BUECHNEK 

812,  BROADWAY. 


AEGYPTISCHES  GLOSSAR 


DIE  HÄUFIGEREN  WORTE 
DER  AEGYPTISCHEN  SPRACHE 


ZUSAMMENGESTELLT 


VOK 


ADOLF  ERMAN. 


BERLIN, 

VERLAG  VON  REUTHER  &  REICHARD 
1904. 

LONDON,  NEW  YOEK, 

WILLIAMS  &  NOEGATE  LEMCKE  &  BUECHNEE 


14,  HENRIETTA  STREET. 


812,  BROADWAY. 


Alle  Rechte,  auch  das  der  Uebersetzung  Vorbehalten. 


Vorrede. 

über  die  Schwierigkeit,  die  den  ägyptischen  Studien  aus  dem  Mangel 
eines  kleineren  Wörterbuches  erwächst,  habe  ich  mich  in  der  Einleitung 
zur  Chrestomathie  ausgesprochen.  Das  vorliegende  Glossar,  das  diesem 
Mangel  abhelfen  soll,  reiht  sich  als  drittes  Übungsbuch  an  die  zweite  Auf¬ 
lage  meiner  „Ägyptischen  Grammatik“  und  an  meine  „Ägyptische  Chresto¬ 
mathie“  an  und  hat  wie  diese  in  erster  Reihe  den  Zweck,  Anfängern  das 
mühevolle  ,  Studium  der  ägyptischen  Sprache  zu  erleichtern.  Es  enthält 
daher  die  sämthchen  Worte,  die  in  der  Chrestomathie  Vorkommen,  some 
anderes  häufiges  Sprachgut,  das  sich  zufällig  in  dieser  nicht  findet.  Aber 
'  auch  über  diesen  nächsten  Zweck  Ifinaus  dürfte  sich  das  Glossar  als  ein 
bequemes  Nachschlagebuch  bewähren,  um  somekr  da  es  zum  ersten  Male 
die  genaue  lautliche  Gestalt  der  einzelnen  AVorte  angibt;  bekanntlich  ist 
aus  unsern  bisherigen  AVörterbüchern  nicht  zu  ersehen,  ob  ein  Wort  ur¬ 
sprünglich  mit  s  oder  s,  mit  li  oder  h,  mit  t  oder  t,  mit  ä  oder  d  geschrieben 
wird  oder  ob  ein  Stamm  neben  den  starken  Konsonanten  noch  ein  w  oder 
j  enthält. 

Zeitlich  greift  das  Glossar  ein  wenig  über  die  Grenze  hinaus,  die  ich 
in  der  Grammatik  und  Chrestomathie  innegehalten  habe ;  ich  habe  im  Glossar 
auch  die  häufigsten  Worte  des  Keuägyp tischen  aufgenommen,  inbesondere 


YI 


solche  die  in  den  Inschriften  gemischten  Sprachcharakters  Vorkommen.  Sie 
sind  als  „spät“  hezeichnet. 

Die  gewöhnlichsten  Götter-  und  Ortsnamen  sind  aufgenommen,  da¬ 
gegen  sind  die  Personennamen  fortgehlieben.  Die  Gaunamen  und  Monats¬ 
namen  haben  im  Anhang  Platz  gefunden. 

Die  beigefügten  koptischen  Formen  und  die  griechischen  Um- 
schreihungen,  die  in  Eigennamen  erhalten  sind,  bitte  ich  den  Anfänger  be¬ 
sonders  zu  beachten;  sie  geben  uns  unschätzl)are  Fingerzeige  zur  richtigen 
Auffassung  der  alten  Sprache.  —  Die  aufgeführten  semitischen  Worte  sind 
solche,  hei  denen  eine  Verwandtschaft  oder  Entlehnung  vorziiliegen  scheint. 

Meiner  Arbeit  kam  neben  eigenen  Sammlungen  auch  das  reiche 
jMaterial  zu  Gute,  das  für  das  „Wörterbuch  der  ägyptischen  Sprache“  ge¬ 
sammelt  wird ;  mimhte  sie  dafür  auch  den  Fachgenossen ,  die  an  diesem 
AVerke  arbeiten,  eine  kleine  Hülfe  gewähren.  Die  Lesung  (iCm  für  das 
Gold  verdanke  ich  Gardiner,  die  Scheidung  der  Zeichen  für  Süden  Sethe. 
Sehr  viel  habe  ich  natürlich  auch  hier  Sethe’s  „Verbum“  zu  danken,  das 
ich  besonders  für  die  Angabe  der  Stammklassen  und  der  koptischen  Äqui¬ 
valente  benutzt  habe. 

Steglitz,  4.  .luni  1904. 


ADOLF  ERMAN. 


Für  den  Benutzer  des  Glossars. 


Von  den  beiden  hieroglyphischen  Kolnninen  enthält  die 
linke  die  korrekte  Sclireiljung  des  Wortes,  die  rechte  bringt  ab¬ 
weichende  oder  ungenaue  Schreibungen.  Dabei  sind  aljer  natürlich  nicht 
alle  kleinen  orthographischen  Varianten,  die  jeder  selbst  erkennen  kann, 
aufgenommen. 

Das  a  neben  einer  Dorm  bezeichnet  sie  als  eine  altertümliche 
Schreibung,  die  später  nicht  mehr  gebräuchlich  ist ;  das  h  bezeichnet  späte, 
ungenaue  Schreibungen. 

In  der  Kegel  habe  ich  jedes  Wort  luir  einmal,  bei  seiner  richtigen 
Gestalt,  aufgenommen ;  der  Anfänger  muh  daher,  wenn  er  ein  AVort  bei  Ij 
oder  s  oder  d  oder  t  nicht  findet,  es  auf  eigene  Hand  unter  h ,  s,  d  und 
t  suchen  und  umgekehrt. 

Bei  den  Verben,  deren  Stammldasse  fest  steht,  ist  sie  auch  angegeben; 
wo  daher  eine  solche  Angabe  fehlt,  bedeutet  dies,  daß  über  die  Natur  des 
betreffenden  Verbums  noch  nichts  bekannt  ist.  —  Da  es  l)ei  den  A'erben 
III  inf.  in  der  Kegel  unklar  bleibt,  ob  sie  ursprünglich  auf  j  ausgegaugen 
sind,  oder  auf  tv ,  so  sind  sie  der  Kürze  halber  durchweg  als  III  J  um¬ 
schrieben. 

Die  weiblichen  Adjektiva  auf  -jt  und  -tjt  sind  wie  übhch  mit  -t  und  -tt 
umschrieben. 

Die  mit  s  gebildeten  Kausativa  liegen  unter  s. 

Für  die  Anordnung  der  Worte  ist  diejenige  Gestalt  ma߬ 
gebend,  in  der  sie  gewöhnlich  in  der  Schrift  erscheinen  und 
nicht  ihre  lautlich  richtige  Form.  Demnach  liegen: 

die  III  inf.  und  II  gern,  bei  ihren  beiden  ersten  Konsonanten,  also 
rnrj  bei  mr,  und  Smm  bei  Sm. 


VIII 


solche  II  lü  und  II  j,  deren  iv  und^‘  in  der  Regel  nicht  ausgeschrieben 
werden,  liegen  hei  dem  ersten  und  dritten  Konsonanten,  also 
rjs  „wachen“  bei  rs.  Dagegen  hegt  z.  B.  rivd,  das  sein  w  zu 
schi’eihen  pflegt,  bei  rivd. 

die  Stämme,  die  ihr  r  inj  verwandelt  haben,  sind  mit  r  aufgenommen, 
also  ptr  „sehen“  liegt  nicht  hei  ])tj]  ausgenommen  ist  wieder  ein 
Wort  wie  mj  „gleichwie“,  bei  dem  die  Schreibung  mit  j  von 
Alters  her  üblich  ist. 

Worte  wie  Imd,  hnd  usw.  (Gramm.  §  173;  78)  liegen  bei  dieser 
Reihenfolge  der  Konsonanten  und  nicht  hei  idni,  kdm  usw. 

Die  Adjektiva  auf  j  liegen  hei  den  Substantiven,  von  denen  sie  her¬ 
geleitet  sind,  also  „befindlich  auf“  liegt  hei  tp  und  nicht  bei  aus¬ 
genommen  sind  Fälle,  in  denen  das  Adjektiv  eine  ganz  andere  Form  an¬ 
genommen  hat,  wie  bnj  „befindlich  in“  von  m. 

Da  es  sehr  oft  unklar  bleibt,  ob  ein  j  oder  tv  am  Ende  eines  AVortes 
zu  dessen  Radikalen  gehört  oder  nicht,  so  ist  es  nicht  immer  möglich,  die 
Worte  bis  zu  ihrem  letzten  Radikal  sicher  alphabetisch  zu  ordnen.  Der 
Leser  sehe  daher  immer  soweit  im  Glossare  nach,  bis  er  zu  einem  sicher 
neuen  letzten  Radikal  gekommen  ist. 

Zusammengesetzte  AVorte  liegen  hei  ihrem  ersten  Be¬ 
standteil.  Eine  Ausnahme  machen  die  zusammengesetzten  Präpositionen, 
die  bei  ihrem  zweiten,  wesentlichen  Teile  liegen,  also  m  sd,  r  sd  und  hr 
dddd  liegen  hei  sd  und  dddd ;  doch  liegen  auch  in  diesem  Fall  die  von  den 
Präpositionen  hergeleiteten  Adjektiva  bei  ihrem  ersten  Bestandteil,  also 
hrj-dddd  hei  hrj. 


Gr.  §  15.  71.  76. 


Zeit,  Stunde. 


(III  inf.)  lang  sein ,  weit 
sein;  ODOy* 

mit  U)  Herz;  froh  sein. 


Sw 


Länge;  r  Sivf  so  lang  es 
ist,  ganz,  insgesamt. 


A 


Sw-t 

Swj 

Siot-C- 

Al“- 

Sw-i 

Sh 

p — 

Sh 

Sh 

Erman,  Ägypt.  Glossar. 


Länge. 

Swt-ih  Freude. 

(III  inf.)  ausstrecken. 
Geschenk,  Opfer. 
Speise,  Opfer, 
bunt. 

Sh-hut  bunt  gefiedert. 
Panther. 

Elfenbein. 


1 


^h—:SS 


X 

© 

□ 


^hw 

fji 

*  fj" 

jSIxJh' 

^pd 
dm 

dmm 
dmj 
dms 
3h 

3h-t 
3h3h 

3sh 


Elefant. 


Elefantine;  Ir^[3. 


“fj 


i 


ra 


,@tkO 


,A 


bfl. 


(2  rad.)  anf hören. 

(III  inf.)  wünschen ;  nnS- 

vermischen, sich  vermischen 
(cc.  m). 

Abydos;  EBOtT. 

Vogel;  B.  ü)BT. 

(2  rad.)  hrennen. 

(II  gern.)  fassen,  ergreifen. 


mischen. 

Art  Szepter. 

Leiden,  Kummer  (älter  als 
ih). 

Fehl,  Acker;  EKügE.  (Gr. 
§.  56  A). 

(4  rad.)  grünen. 

(III  inf.)  eilen  tjung  für 
Is)]  B.  ia)C. 


X 


CI 


O 


(3  rad.)  ernten ;  (ügc :  (üch- 


A 


3 


A^W^A 

AAA^AA 

AA^AAA 


:SSrt  Braten 

(2  rad.)  zu  Grunde  gehen; 

vgl.  TÄKO,  AKO). 


(3  rad.)  zimmern. 

löwengestaltiges  Wesen  am 
Himmel. 

Flut,  Kühlung;  (JDÖ^B. 
Krone  des  Osiris. 

(3  rad.)  heladen ;  (JOTTT. 


j 


itjjiv  Last. 


I  I  I 


Last;  ETTTO). 


(2  rad.)  wüten. 


'  und  x;  Gr,  §  16.  17.  72  ff. 


Interjektion:  o.  (vgl.  hei 

In). 


Kücken;  ü)ü)^;  a)T;J  (Kopt. 
Gr.  §  380.) 


Sitzstauge  für  heilige  Tiere 
iisw. 

Stätte. 


Ol  ^1 
t-n.  o 


I 


1 


U — iii' 


4 


üw 


Lob,  Preis;  EOOy. 
nlj  Uiu  n  jem.  preisen. 


¥1- 


Uwj 

(lA^  inf.)  alt  sein 
Alter. 

üw-t 

das  Alter. 

Uu' 

der  Alte,  Greis. 

Ihvt  die  Alte. 

Uiv-t 

AVürde,  Amt. 

Uiv-t 

Tiere,  Aheh  (nenii 

A"gl. 

alt,  das  || ' 


¥ 


\  I  1  I 


III 


Uij-t 

mj 

Uh-t 

mtj 

mtt 

linc 

Ur-t 

Urr-t 


o 


.fi.  n  \\ 


iO 


Zweig. 

links;  die  Linke. 
(_)sten  (altes  Wort). 


t  mj 


tj“ 


^  f]  o 


1^^  1«4) 


links ;  östlich ;  Osten  (Gr.  ^  |j  ^  ^  |j 

§149). 

Osten  (Gr.  §  149);  EIEBT. 


fWX/1 


Ptlanzennaine ;  slit  iSrw  Ge¬ 
filde  am  Himmel. 

Bohnen?  ApOö? 
AVeinstock. 

t^rr'SY  einbeeren ;  E  AooAe. 


o  III 


—  5  — 

Uli — Ud 

(IV.  inf.)  überschwemmen. 

siehe  hei  hhj-t. 

m-t  Jilfl 

©  c:^ 

Jahreszeit  der  Uber-  Iffd 
schw'emmung. 

T?T?T 

Uhw 

(IV  inf.)  leuchten,  glänzen ;  ^ 
trefflich  sein,  jem.  nütz-  ^ 
lieh  sein  (cc.  n). 

Ib  Ulm  das  Herz  ist  froh. 

^  © 

liJjw 

Licht,  Glanz, 

£11  A® 

^111 

ühtv 

Verklärter;  E.  ih. 

Ulnv-t  ^ 

Lichtreich, Horizont;  über- 
tragen;  Nekropole.  Vgl. 
’Apiiay^iZ  Hr-m-Ulmt. 

a 

CZID 

Ulrntj 

Horizonthewohner. 

o\\ 

C  )  a  ®  ^ 

CIZD  "^CHD 

UJnv-t 


das  Auge  der  Sonne,  die 
Schlange  des  Königs, 
Diadem. 


rufen  (cc.  n);  vgl.  Q  (Gr. 

§76A). 

Zwiebeln?  fl  ^ 

iQ  I  I  I 


trauren;  (DKM. 


b 


l\^j\ 


der  Tau;  BIODTF. 


W 


Ud — hü 


6 


Idd-t  1|  Netz. 


(unregelmäßig,  Gr.  §  171;  Hf]  a  H  \\ 
älmlicli  den  III  inf.)  ^  i 
kommen, herbeikommen, 
zurückkommen;  Fl. 


<9' 

||  AAAA^^ 

^  AA/WSA 

I  AAAAAA 

ich 

icf 

iCm 

iCn 

1)-^ 

iCr-t 

ÖL 

D 

ich 

(III  inf.)  waschen;  mit  th 
Herz:  beruhigen;  Flü). 

(3  rad.)  vereinigen;  jünger 
Ch. 

•  _ _ D 

pressen,  auswringen.  _ _ d 

(3  rad.)  verschlucken ; 
jünger  Gh. 

Pavian;  B.  fn. 

Schlange. 

Mond;  üOg  :  lOg;  HT. 


I  AA/WVA  V 


4 


hv 


Iw,  iwt 


Iw  ( — 1 


sein,  auch  als  Hülfsverh; 
tiüfr:  er  geht  nach;  F-. 


(unregelmäßig,  Gr.  §  171) 
kommen;  als  Hülfsverh 
Gr.  §  252. 


'■aY 


Insel;  *'«. 


s  I 


hü 


Iwj-t 


Art  Hund. 


etwas  Böses  oder  Hnreines. 


Art  Rind. 

hi'C 

ein  Fleiscbstück 

IwC 

der  Erbe. 

£ 


iw^ — hvs 


IwC-t 

1  1 

das  Erbe. 

^22 'S, 

das  Erbe. 

\hvC 

belohnen. 

llvCj-t 

1  III 

(spät)  Art  Truppe. 

hvf 

Fleisch;  AC|. 

hvms 

Pi 

Grerede,  Unwahrheit. 

hvn 

'l\&\ 

1  V^AAW  1  1 

Farbe;  AyAN; 

hvn 

AA/WV\ 

vereinigen  o.  ä. 

Iwnn 

AAAAAA 

^  n 

AAAAAA 

Heiligtum,  Tempel. 

livr 

(3  rad.)  schwanger 

Iwh 

Iwh 

Iwsw 


m 


AAAAAA 

AAAAAA 


empfangen  werden ;  0)0). 
beladen, 
benetzen. 

Wage. 


I  I  i 


lut - li> 


8 


i  ivtn 

(spät)  Erdboden;  EITN. 

iivd 

trennen;  r  hvd  zwischen, 
OyTE  (Gr.  §  341). 

Ih 

'0 

1 

Herz,  Wunsch;  rdj  ib  r 
etw.  wünschen.  Ygl.  3*?, 

'Ö’ 

ibj 

öi 

(III  inf.)  dürsten;  EIBE; 

y 

ih-t 

05 

Durst. 

ihd 

üü 

tanzen. 

ibdiv  Tänze. 

w 

ihh 

üi- 

Zahn;  OBgE. 

Ihd 


Monat;  EBOT. 


'k  O 


•k 


]\Ionat  im  Datum. 


h>  [ 

lA 

(2  rad.)  zählen ;  0)11. 

ip-t  [ 

|G  ^ 

Zahl;  hHE. 

ip-t  [ 

Wohnung,  Frauenhaus.  (2^ 

o  III 

ipt-lst  [ 

yjlm® 

Karnak ;  erhalten  in  f]  fl 

(A[X£V)(üCpt^.  lOcü 

ipw  [ 

iA 

Demonstrativ.  Gr.  §97A. 

ipn  [ 

1  ° 

1  /WWNA 

Demonstrativ.  Gr.  §  96. 

9 


kriechen  ?  springen  ? 


Kasten. 


Bett. 


A(lverl)  zur  Präposition  'tu 
Grr.  §  3.31. 

befindlich  in. 


Inij-lh  Liebling. 
buj-wrt  Westen. 
bnj-})r  Verjiiügen. 


bnt-py  Testament. 


'C 


Olli 


bnj-rnf  Namensliste. 


Imj-Mt  früherer. 


biij-ljt  Begleiter. 


zwischen,  Gr.  §  338;  anch 
r  bnj-uij. 


in  n  .  .  buj  gehörig  zn,  Gi-. 
§  161. 


(III  inf.)  negatives  Verbum 
Gr.  §  399. 


b 


Im — Imn 


—  10  — 


l  mS-t 
(iimt) 

Ok,,, 

{Um) 

Im^h 

1 

ImJhw 

(lÄ 

hnn 

[J 

1  ZWWNA 

Imn 

l  AAAAAA 

Imnj-t 

1  AAA/WV  1  1 

( mn 

•(j“4 

1  AAAAAA  V 

gib,  veranlasse,  lege.  Gr. 
§273;  199  B;  MA:  MOl. 

Ton?  OME. 

Art  Schiff. 

(lazn  vielleicht: 
ein  Baum, 
angenehm,  gütig. 

ImS-C  als  Titel: 
Annehmlichkeit. 

Zelt,  Lager. 

Würde. 

ehrwürdig,  geehrt  von  (cc. 
n,  cc.  lir). 

verborgen  sein. 

Amon;  AMOytl. 
dauerndes  Opfer, 
rechts,  westlich  (altes  W ort) 


—  11  — 


imn — in 


Imn-t 

Westen  (altes  Wort). 

aa  O 

tmntj 

westlich. 

b50\\ 

F\>  1 

inintjw  die  Toten. 

Imntt 

r" 

W esten ,  Totenreich  (Gr. 

r 

§  149) ;  FMNT. 

r  o  1 

Imr 

taub  sein? 

o 


cy^w  o 


Imh-t  (j 
Imst 
Imt 


m 


ln 


in 


in 


in 


in-o 

AAAAW  I 


-t  [1‘S»^'^ 

In-t 


A^AAAA  r^>^^ 


in 


In-t 


I 


In 


Totenreicli. 

Schutzgeist  der  Toten. 
Zögling? 

Präposition,  Gr.  §  338. 

zur  Hervorhebung ,  Gr. 
§  374. 

sagte  er,  Gr.  §  380. 
wenn,  Gr.  §  417  A. 
der  Frage,  Gr.  §  382. 

Art  Fisch. 

Wüstental. 

Säule,  Pfeiler. 

Halle  mit  Säulen. 


AAAAAA 

1 


w 


afl  I 

i  AWAAA 


in — ms 


—  12  — 


Ül-t 


iniv 


I. 

|i 


intj«  III 
lnj,lmv  J\ 

A/VWVS 

Q  AWWS 

Inw  j\ö\ 

In-hrt 


inb 


mp 


mpw 


mm 


mr 


pi  A/AA. 

1  □ 
f\  AA/WVA 

(1d^ 


□ 


inh 

Inh 

Ins-t 


Ö8; 

A/VWNA  /\ 


Deudera. 

Heliopolis,  |N,  ü)N. 

die  Trogodyten. 

(III.  inf. ;  Gr.  §  169)  bringen, 
her])eibringen;  EINF. 


Ö 


liiilm  II 


zu  ])ringeudes,  Gaben,  Ge- 


AAAAAA  v-y 


tv.jv.il,  ore- 
schenk.  P  '  '  * 


Gott  Üvoopic. 
Mauer. 


F  0 


Inh  hd  Xeuxov  xst^o?  Cita-  p  <]> 
delle  von  Meinplds.  ' 

Kind. 


Anubis;  ÄNOyTT. 

Haut;  AN  OM. 

Stein,  auch  von  der  Eier-  ^ 

schale;  ü)NF.  ' 


Inr  hd  Kalkstein. 
Augenbrauen. 


CD 


§  r  ^/i  rad.)  umfassen. 


AAAAAA  . 

<03 


Bein. 


13 


Ins — Ir 


’ns-t 

1  AAAAAA  I  I 

hellrotes  Leinen. 

\nk 

1  AAAAAA  ^ 

(3  rad.)  umarmen. 

Ink 

ö 

Pron.  1  sg.;  Gr.  § 

- - - 

AN  OK;  'Di«. 

Ir 

a  Ij 

für  r,  Gr.  §  332  A ;  F. 

Ir 

in  Betreff,  Gr.  §  371. 

Ir 


vor  Temporal-  und  Kon¬ 
ditionalsätzen,  Gr.  §417. 


ir- 


der  Hervorhebung  Gr.  § 
372. 


irj  .<s>. 


gehörig  zu,  Hüter  von ;  pl. 

EpHY- 


unveränderlich  Gr.  §  1.51. 


I  I  I 


irt  die  Pflicht  von. 


Irj  rdii’j  Genosse. 


(III.  inf.,  Gr.  §  169)  machen, 
tun,  schaffen,  erzeugen, 
etw.  sein,  (die  Zeit)  ver¬ 
bringen,  (ein  Amt)  ver¬ 
walten  ;  als  Hüllsverl) 
Gr.  §  254 ff.;  jmssivisch; 
sich  befinden  in;  EipF- 


Irn  geboren  von,  erzeugt 
von  Gr.  §  281  A. 


AAAAAA 


Ir — ih 


14 


Ir-t 


<s>- 

I 


hii  beträgt  an. 


AA^^AA 


Irt  was  zn  tun  ist. 

ir  iM  tätig  sein  =  opfern, 
tapfer  sein. 


<2>- 


O  III 
O  ^ 


Auge;  EIÄT=. 


a<2>- 


(las  männliche  AVort  siehe  ■<z>- 
bei  (len  unlesbaren 
Zeichen. 


/  riv 


inv 


irp 


inn 


I  I  I 


□  III 
/2  W 


Gestalt. 

Abgabe  von  den  Rinder¬ 
herden. 

AVein;  wpn. 
e  (spät)  mit;  Nm-,  NNIMA=. 


‘I  ‘il 


Irt-t 


'h 


Alilch;  FpCüTF. 


i  U  Ö 

OOlll  li30 


Ul 

Leiden,  Kummer  (jünger 
als  i/(). 

IhBh 

[|ra^ 

Fröhlichkeit  ? 

% 

E  ■ 

in 

Stall. 

jh 

>000 

Rind;  FgF. 

Ihiv 

Schwäche? 

I  I 


15 


Ih — Is 


Wild  im  Netze  fangen. 


Ackersmami. 


Ackersteuer? 

||  ® 

Interjektion  vor  Aufforde¬ 
rungen. 

! 

spätes  Fragewort,  Gr.  8 
383  B;  A(ö. 

Sache,  Habe,  Produkte,  ^ 
etwas ;  iljt  nht  alles ;  r  iljt  ' 
nht  über  alles,  sehr. 

© 

1  1  o 

1)®^" 

siebe  bei  Ipu. 

y  n 

1.  Grab  2.  Werkstatt.  i 

ö 

o 

Ausdruck  für  den  Palast. 

IT^ 

Mannschaft  (von  Arbeitern  | 
oder  Matrosen).  ^ 

:ii 

alt. 

Iswt  alte  Sclu’ifteu.  ( 

Ersatz,  Entgelt,  Preis;  [ 

ACOY- 

[j  —jy-  A  (III  inf.)  eilen  (älter  als  is) ;  —jy- 

^  B.  loic. 

Is  hik  leiclite  Beute. 


zl 

Uü 


Is — is 

Isj  f]  () 

isf-t  [ 

1^^ 

isr  1 

IhO 

is 


is-t 


Istj 


ist 


is-ir 


j: 

jj"" 


16 


Frage-wort;  Gr.  §  385 


-IT- 


o 


Sünde. 

Tamariske;  B.  OCI; 

Isr-t  Tamariskenbuscli. 

Konjunktion,  Gr.  §  343. 

isli  Gr.  §  348.  (j  ^  v _ «  ^ 

ist  Gr.  §  347;  132  A;  UlC- 


Sitz,  Thron,  Stätte,  Stelle  '‘J 

•  r  ^  r 

Avo  etwas  ist.  ■o 


■f=^ 


Jn  I 


n'i  \v 


ist-ib  Ijiehlingswunscli.  jj 

/st  irj  Angemessenheit.  jj 

imj  ist-C  Art  Priester. 

ist-m3Ct  heilige  Stätte,  j.  ^  ^ 

Friedhof.  il  n  cz 

br  iü-br  unter  Aufsicht. 
iü-Hr  Thron.  jj 


IO  ^ 

Iln  I 


in' 


Yertreter. 

Isis;  HCP.  jj 


I  o 
\ 


)siris;  oycipp  (Gr.  §64). 


17 


Is — it 


l^k 


zögern;  (üCK. 


'liUi 

(4  rad.)  eimvickeln  o 

lii-t 

flT 

Sache  oder  ähnl. 

FrageAvort,  Gr.  §  385. 
ein  Frnchtbanin. 


sielre  Uld. 


trefflich  sein,  trefflich;  A’gl. 
NiT(i)xpi?=  nt-lkrt;  "ii?\ 

Art  Steinmetz. 

Schild. 

schöpfen. 


groffer  Ivrng  (wolil  Fremd- 
AA'Ort). 

Totenreich. 


Gerste;  EICOT. 

it  nihtj  (Nordkorn)  Gerste. 


1  böb 
ööb 


a 


it 


fl 


Erman,  Ägypt.  Glossar. 


Vater;  FKJöT. 


o 


it-ntr  ,, Gottesvater,“  Prie¬ 
ster  niederen  Fanges. 

Q 


it — l  d 


18 


Uj 


itn 

ltn 


AAAAAA 

o 

o 

AAAAA^ 


itnv 


ith 


ItJ 


1 


idh 


hhn j 
(dmj) 


hin 


idniv 


König. 


Gott  Atuni. 


Sonne,  Sonnensclieil)e. 


widerspenstig  sein?  ?  (cc. 

»0. 


Strom;  FlOOp; 
als  “i«\ 

Kapelle. 


entlehnt  [| 


itrtj  für:  die  beiden  Seiten. 


(3  rad.)  ziehen,  (den Bogen) 
sj)annen,  (üTg. 


( Illinf.)  nehmen,  ergreifen, 
fortnehmen,  erobern. 

fortnehmen;  Dieb. 


Q,i 


].  Tan;  FICOTF. 

2.  AVohlgernch. 

Ufer. 

meist  Dual  =  Ägypten, 
dunkelrotes  Leinen. 


vertreten;  in 
verwalten. 

A^ertreter. 


A"  ertretung 


ö 


19 


iä — Ci 


I 


ü 


_ _ a 

i3  n 


V,  Gr.  §  18.  76. 

Arm  (Unterarm),  Hand; 
Seite ;  G  egend ;  Zustand. 

Dual:  Hände. 

Ijr-C,  hr-Civj  sogleich. 

Ijr-C  unter  Aufsicht. 
tp-C,  tp-Civj  vor. 

Urkunde. 

Karavane  ? 

Glied. 

Kammer,  Haus. 

(III  inf.)  groß  sein. 

groß ;  Großer  =  Vorsteher 
von;  0.  (Gr.  §  6). 

Chv  sehr. 

n  CSt  n  weil  so  sehr. 


_ 0 

I  I 


/^AAAA^  AAAAAA 

,  w 

o* 


C^—Civ 


20 


Cj? 

Ci 

Ci 

C£-t 

csh 

c^h-t 


nrnriTT 


Ci)n 

C9g-t 

CCj 

CC  li¬ 
ech 
Cw-t 


liier,  liierlier. 
Esel;  eiü). 


ly 


r\\  o  cy 


II 


,0ü 


o 


ffi 

■  /O  ■ 


j:^ 


"\‘M\ 


f=^ 

Türflügel,  Tür,  Deckel.  Tniiiiir 
Dual, 
schlagen? 
kostbarer  Stein. 

(3  racl.)  angenehm  sein? 

( )pfer,  Speisen. 

Geivitterdrache;  ’ATiOTTic. 

Asiat;  asiatischer  Sklave. 

(4  rad.  Cjcj,  Gr.  §  170) 
schreien. 

(4  rad.  CicCw  ?)  schlafen,  ^  ^ 
Schlaf.  — 

kämmen?  frisieren? 

Kleinvieh,  Wild. 


nnn] 


I  I  I 


\  o 


iiiiinii ' 


f' 


■=«■^7  fl 


(IV  inf.)  rauhen ;  ernten.  _ _ o  j 


21 


Kiluber. 


frech  0.  ä. 


(spät)  Urkunde. 


Horn. 


\ 


(2  rad.)  vereinigen  (jünger 
als  IQ)). 

■in  Ql  zusammen  mit. 
lieinigung,  lleinheit  (Sub¬ 


stantiv  zn  wQ)). 
üpferstein. 

Art  Zepter. 

prahlen. 

fliegen  (junges  Wort?); 
versehen  mit  (cc.  m)\ 


schmücken ;  ein  Schift’ 
bemannen. 

Lager. 

Fliege;  A^^ 

Kopftuch. 

Kasten;  Kajüte. 

(2  rad.)  verschlucken  (älter 


IQn). 


7i  y 


Cm — Cn 


22 


Cmj 


(III  inf.  spät)  wissen ;  SIMF. 


Cn-t  /VWSAA 


Kralle,  Xagel. 


Cn 


Schreibtafel. 


Cn  AAAAAA 

ö  III 


Cn(Cjn) 


Cn(Cjn) 


Cnj 


C)ih 


AA/WNA 

K 


O 


f! 


Steinblock  (spät), 
schön  sein,  schön;  vgl.  mA- 

Noyc]- 

feiner  Kalkstein. 

(III  inf.)  urawenden,  sich 
umwenden,  wieder¬ 
kehren. 

Cn  wiederum  (spät);  ON. 


/WWSA 

ö 


AA'WW 

ZV 


C]x\i  (U  der  ewig  lebt. 


djCO  Cnh  mit  dem  Leben  A  il 
beschenkt.  ^  * 

Cnh  tciU  snh  der  lebt,  heil 
lind  gesund  ist;  das  * 
ANmhlergehen. 

C)th  (Id  ivds  Leben,  Dauer  Ä  ^ 
und  Genuß.  *  ^  " 


Cnhjic  die  Menschen. 


(3  rad.)  leben ,  Lehen ;  cc.  ^ 
m  leben  von ;  oONg.  ‘ 


o 


Cnh  n  mvt  Bürger  (als  - 

Titel).  ‘  O 

schwören;  Schwur;  ANÄü). 


o  I 


23  — 


Cn — Cr 


Cnh 


Cnk-t 


AAAAAA 


Cntjiv 
Cnd 
Ond 
C)td 
C/id. 


_ _ Q 

AAAAAA 

X=x; 

X3CO 

<e=< 


^  ,  ,  X3C 
"1— . 


c^ 


J]  ^ 


Cr 

Cr 

Cr 

Cr-t 

Cr-t 

Crf 

Crf 


Crrict 


•ö 


Crk 


A 


ffl()(jo 


AAWSA 

n 


Ohr. 

Göttin  ’Avou/ic. 
iVIyrrhen. 

nicht  h:il)encl;  nicht  seiend, 
heil  sein,  unversehrt  sein. 
iFett;  (üT. 

Verwalter  eines  Ganes. 


=0= 

X3C  X3C 


ax^c 


siehe  }uC)id-t. 
anfsteigen;  äAe; 
Binse,  Griffel. 


Ziege  0.  ä. 


Buch, 
siehe  iCr-t. 

(3  rad.)  nmschließen ;  (üpq. 
Säckchen. 


afl, _ fl 


Tor,  auch  als  Sitz  der  Ver¬ 
waltung. 

(3rad.)vollenden;  schwören; 

COpK. 

letzter  Alonatstag;  äAkf. 


I 

"ln 


O 


Ch—Ch 


24 


Ch^w 


[Kl 


(O  O 


ChC 

(cy?) 


cyc 


cyctu 


cyc  IV 


cyc 


cyc 


_ _ 0 


cycic 


cyc-t 


o  n 


cy 


£ 


o 


I 


(3  rad.)  kämpfen,  cc.  lu'  für 
etrv. 


DK 


W] 


Waffe. 


Kämpfer;  spät:  männlich; 

gooyT. 

Palast. 


lir  nJ)  cyc  lind  hnj  cyc  der 
König. 


(3  rad.)  anfstehen,  stehen, 
dastehen,  (ü^F,  TAgO. 

cycn  Hülfsverh  Gr.  §246  ff’. 


cyc  Hülfsverh  Gr.  §  250. 


J\ 


Standort,  Rang. 


Zeit,  Lel)enszeit;  AgF. 


O 


o 


Hanfe  (von  Korn  oder 
Schätzen),  IMenge. 


Schiff. 


Art  Vogel, 
siehe  mChCt. 

(III  inf.)  hoch  heben,  anf- 
hängeu,  schweben ;  FIU)F. 


Feuerbecken;  Aü);  n«. 


25 


C]i  —  C(] 


_  r\  ^  AAAAAA 

(3  rad.)  auslösclieu;  CD^M.  A^A/vVS 

O  A/V/VNA'' 


5a 


AA^^A^ 


ö 

Ci  W 


n 


Götterbild. 

Teil  des  Palastes,  etwa 
Kabinett  des  Königs. 


ö 


ö 


Cjirnvtj  äwSt?  dasselbe? 
(2  rad.)  rnfen;  0)0^. 


["  w  I 


\ 


ZI 

A 


Zedernbolz,  Nadelholz. 

(3  rad.)  viel  sein,  viel;  ge- 
wöbnlicb;  Aa)Äl. 

Menge;  A^H. 


(2  rad.)  eintreten,  eingelien. 


0 

ZI  J\ 


z 


Brote;  OFlK. 


richtig  sein,  richtig. 
r  cA’i  gegenüber. 

Strick. 

Verbrechen,  Böses. 

(spät)  Knabe ;  Qldt  Mädchen. 


tv — ii'B 


26 


w 


1;  Gr.  §  19.  72  ff. 


ivSj 

iv^j 


li'B 

ivS-t 


fl^ 


(III  inf.)  fern  sein  von,  cc. 

-/•;  oyp.  ö  ^ 

(III  inf.)  sich  liinneigen  zu, 
iin  Begriff  sein  zu,  cc.  r. 

lästern,  cc.  m\  vgl.  oyA.  ^5^ 


Weg,  Kiclitung. 

tfSt-ntr  Straße  zum  Heilig¬ 
tum. 

Gegend  in  Nubien. 


o  I 


,oSl,  J I  fl 


(3  rad.)  liinlegen,  liinsetzen, 
da  lassen ;  liinzufügen, 
vermeliren ,  sich  ver¬ 
mehren,  wachsen ;  oycog. 

iv^h-lh  freundlich? 

iV:Sh  (U(U{?)  multiplizieren 
mit,  cc.  ni.  (auch  nur 
U'i’/i  vi). 


<0 

1? 


w^ljj 

imc. 

(spät)  Spelt. 

IV^lj 

{\°i 

grünen  (altes  Wort). 

ivih 

Saal  im  Palast. 

ivSs 

Art  Zepter. 

1 

Genuß  ? 

27 


IV  £ — 


fi\n 


fl 


Theben. 

(IV  iiif.)  verfallen  sein. 

^  kreischen?  janchzen? 
ein  Fest. 


O- _ fl 

ööö 


AAAAAA 

AAAAAA 

A/WW\ 


grün,  grün  sein,  frisch  sein,  ^ 
gedeihen;  oycOT. 

die  Göttin  Fnto. 

u'Sdtj  Wchhet  nnd  Bnto. 


grüne  Schminke. 


jMeer. 

zur  Betonung,  Gr.  §  37.5. 
Fron.  1  sg.,  Gr.  §  89.  90. 

Schiff  (gewähltes  Wort). 
ivß-stn  Königsschiff. 


:a 


o  o  o\ 


1 


m.  tvCiv  f.  ivct  einer,  der 
eine,  irgend  einer,  einzig  — 
(vor  Adjektiven  stei¬ 
gernd  =  sehr) ;  oyA. 
(Gr.  §  156). 


■  r-iA 


ivC  nh  ein  jeder. 


_ _ fl  (3 

^=/] 


%vCf 
ivCr 

u'Cr-t 

li'Cr-t 

tvh^ 

wh3  y 

.f\  n  /wwv 

«■""  \1  S 


Cs 


uy 

(III  inf.)  allein  sein.  ^ 

u-ctj 

- _ D  W 

einzig;  oyCDT.  _ a 

Cs  1  c  1 

wctj 

Ziege. 

irCiv 

Offizier  (spät). 

luCj) 

A^^^AA 
f  1  AAAAAA 

1  ^  AAAAAA 

(3  rad.)  rein  sein,  reinigen,  ^ 

sich  reinigen ;  rein ;  Bei-  ^  '  -J 

nigiing;oyOTT.(vgl.C(^n').  ^f^JJ 

'ifCh-t 

c 

f  AAAAAA 

/  AAAWA 

1  A/VWW 

reine  sStätte. 

rj? 

Opferfleisch.  /wsw^  ^  ^  1 

r  J  /wvws  Jf  ^  1 

n'(-h 

rj 

Priester;  oyHHB.  f^\'ZZ 

1  ^LL  1  AAAAAA 

ifCh-C^  der  Hohepriester. 

(3  rad.)  bändigen. 

(3  rad.)  tiielien,  herans- 
kommen;  vgl.  oyoi. 

Bein;  vgl.  oyppHTF. 
eine  Ortsbezeiclmung. 

(3  rad.)  öffnen. 

Diener. 

Dienerin. 


.  Cs 
.  VS 


n  AA/VAAA  ^ 

(3 rad.)  anfgehen,  leuchten.  ^Jl  q  Ä 


■I 

hd 


\p-t 

\pt- 

\rnpt 

\Pj 


V 

I 


V 


—  29 


ich - ICH 


l)renneii ;  tchdt  brennende 
Stelle. 

Scheitel;  Kopfschmuck. 


Neujahr. 


T 


V 

O 


(3  inf.)  ötthen ;  scheiden ;  V 
richten  zwischen  (mit 
doppeltem  Ohj.j;  mit 
icdt  den  Weg  weisen. 

mit  Ijr  oder  r  anher,  son-  V 
(lern ;  spät  auch  nur 
irpiü  (Gr.  §  340). 


V 


V  X 

0<$a^ 


•pic 


■p-ivdt  \J 


Eichter. 


ein  Totengott. 


V 


Auftrag,  Botschaft;  Ab-  V 


gesandte. 


V 


Bote. 


Beifall. 


□  w 


V 


V 


I 

I 

I 


cmt 

und 


An 


cn 


^imm 


vnn 


^AA^AA 

A^^^AA 


(3  rad.)  dick  sein,  dick; 

OyMOT. 

Baum  im  Palast. 


(2  rad.)  öffnen;  oytWN. 


TTrffffn- 


a  «5= 

AAAA/V\ 


11:7711  IT 


«•«-hrsichzeigen;  oyOüMj^. 


A^^AAA  I 


(IT  gern.)  sein,  existieren, 
sich  befinden;  alsHülfs- 
verb  Gr.  §  239.  244. 
266ff;  n  ull  mSC  Gr.  114. 


AA^AA,^ 

AAAA/\A 


^vn — wr 


30 


lorm- 

nfrw 


IVHJ 

wntj 

wn-t 


A 


Beiname  des  Osiris; 

oyFBOqpu. 

laufen;  oyFlNF. 


AAAA/VA  ( 


A\ 


A 


O 


niiw-t  ^  ^ 


/WW\A 


Länfei'. 

Festung. 

Stunde;  oynoy- 


^  Sc 

AMAAA  o 


vmv-t  ^  Sr 

AAAAAA  £1^  I  I 


wechselnde  Priesterscliaft.  ^  Sc 

o  1 1 1 1  Ql 


U'Jif 


ninn 


wnm 

1)  ■ 

_  _  „.ö 

1  1  1 

ivnnij 

tVi/lj 

AAAAAA  Ls 

wnlnv 

AA/WAA  -  /  I 

wni 

AA/WAA 

w}u1lv9 

uiidivjt 

ivrr 

tcr 

13  rad.)  sich  freuen ;  oyNOq . 

(3  rad.)  essen;  oyCDM. 

/WVNAA  ZJ 

Xahruna. 


.4  a  »  ^ 


rechts;  rechte  Seite,  rechte 
Hand;  oyNÄM. 


(3  rad.)  kleiden,  anziehen. 

/wwvv  1  JT _ 

Kleid. 

/WWW  -  A  I 

AVolf;  OyCONO). 


Bezeichimng  für  Rinder  j-  JL 

und  Ziegen.  'TT 


Bezeichnung  für  Menschen 
(Klasse?). 


HI  gern.)  groß  sein, 
groß;  ic?i  sehr;  -OTjp-. 


31 


ivr — ivl) 


ü 


Großer  ;Fürst  einesLancles. 
irgend  ein  Heiligtum. 

(spät)  König;  oypo.  | 

Hollerpriester  von  Helio- 
polis. 

Großer  des  Südens  ?  (Titel 
der  alten  Verwaltung). 


^=5 Zauberer. 


Hollerpriester  von  Mem¬ 
phis. 

Krone  von  ( Iberägyjiten. 


P  Kopfstütze  zum  Schlafen. 


I  I 

O 


(3  rad.)  den  Tag  verbringen, 
wachen;  vgl.  oyOElJ^- 


(3  rad.)  ruhen ;  Ruhe ; 

oypoT. 


(III  inf.)  verlassen,  ent¬ 
kommen;  cc.  m  etwas 
entbehren  müssen. 


Tierfuß,  Klaue. 


kIuu 


icltm 

ivlnniv 

ichn 

K'lnvjt 

ivhi 

ich:S-t 

ivljC 

whC 

wlj-t 

li'hi 

wh^ 

wIjjS 

irlj^ 

ivsf 

IVS)H 


(3  rad.)  Aviederliolen ; 

OYÜDgH. 

iii  ivhm-C  aufs  neue. 

(3  rad.)  erzählen. 

hoher  Beamter  in  der  ü 
gebnng  des  Königs. 

(3  rad.)  zerstören. 


I  I  I 


Stamm  (von  Beduinen  usw.) 


1^1 


1 1 1 


(3  rad.)  ahreißen ; 
brechen. 


(Steine) 


Kochtopf,  Kessel. 


(3  rad.)  lösen;  spät;  heim- 
gehen.  - - ^ 


Fischer. 


0=9  (3 

_ _ fl  ^>=Z1 


Xacht;  oy^H. 


Xacht. 


Säule. 


töricht. 


(3  rad.)  suchen;  oyCDü). 
faul  sein;  oyüDCq. 
Eingeweide  ? 


33 


WS  —  icS 


W'SS 

(3  rad.,  später  tvM  II  gern), 
harnen. 

ivsst 

i‘=iD 

Harn. 

ivsj 

(III  inf.)  sägen,  BICP. 

w'hn  ( 

n  o  0  0 

siehe  dCm. 

ivh' 

(3  rad.)  stark  sein ;  stark. 

1P-  1 

af\ 

in  a. 

mächtig;  -ouwai-. 

1 

ivsriv  Stärke. 


111  I 


iVST-lidf^  |1 

heilige  Barke. 

wsr 

1P^ 

Euder;  B.  oyocp. 

wsr-t 

IPT^ 

Blamme. 

tu  sh 

(3  rad.)  weit  sein,  weit; 

_a  ® 

oycoaic; 

tuäh 

Halskragen. 

tvsh-t 

ivsh-t 

wstn 


Breite. 

dz:  ^  — 0 

Halle. 

fl 

o 

Art  Floß,  Transportschiff. 

(4  rad.)  weit  schreiten;  B. 

AAAAAA 

OyOCGFN. 

Erman,  Agypt.  Glossar. 


(3  rad.)  mästen. 


3 


icS — IV  d 


34 


iViC 

kauen. 

XV&C 

y 

_ _ 0 

Jucken. 

xvih 

w 

"ji:; 

(3  rad.)  essen,  cc.  vi  von 

ji 

J1  zl 

etw.  (altes  Wort). 

XVhh 

y 

Jx^ 

(3  rad.)  antworten;  oyüüC^. 

ivhhfj 


wsr 


ivM  ^ 

XV(ß 

xvt 

(wjf^) 

ivt 

IV  t 

uit 


ivts 


xvdj 


Totenfig'ur,  vgl.  Sihtj. 
leer  sein,  kahl  sein. 


(3  rad.j  befragen ;  begrüben; 
oyoüü^T. 


elend  sein,  elend  o.  ä. 

(3  rad.)  zerschneiden. 

einwickeln,  balsamieren. 

Balsamierer,Toten])riester. 

Oase. 

(3  rad.;  später  II  gern.) 
erzeugen;  ivttxv  Erzeuger. 

(3  rad.,  vgl.  tsj)  erbeben, 
tragen ;  (die  Krone)  auf¬ 
setzen  ;  (den  Kamen)  er¬ 
beben  =  verkünden? 

(III  inf. ;  alt  auch  d  für 
xvd,  dd  für  tvdd)  setzen, 
legen ;  werfen ;  (einen 
8cbrei)  ausstoßen. 

"Hl 


1-  i 


X 


35 


^vd — wd, 


(3rad.)  opfern,  dargeLracht 
werden;  Spende. 


wdS-t 

kÖ.  I  I  I 


(3  rad.)  schwer  sein. 

Speisetisch,  Opfertisch. 

(2  rad.,  Gr.  §  290)  hefehlen; 
etw.  jem.  überweisen; 

ivd  rndiv  hefehlen  (Gramm. 
Ҥ  322). 

Befehl. 

Befehl. 

Denkstein,  Grenzstein ; 

OyOElT. 

(III  inf.)  senden. 


Feldzug. 


(3rad. ;  Gr.  §56A)  gesund  tA  I 
sein,  heil  sein,  in  Ord-  tüi 
nung  sein;  vom  Herzen : 
froh  sein;  oyXÄl.  — 

A'^gl.  auch  bei  <^)dj. 


(3  rad.)  sich  begehen,  gehen, 
kommen. 


A 


Magazin. 


Rest  (beim  Rechnen). 


3* 


^ücl  —  1). 


36 


tvcU-t 

ivcIC 

iucjC-t 

wäh 

wäh 

tV(lf 

h 

Jji 

Jji 

hS-t 

h^b^iv 


x4_uge  (gewähltes  AVort). 

(3  rad.)  scheiden,  richten; 

oytocDTe. 

IV  de  mdiv  richten  (Gr. 
"§  322.) 


die  Verstoßene? 

(3  rad.)  nmwenden; 

OyCDTB. 

Ufer. 

zögern. 


3,  Gr.  §  20. 


Seele ;  ßai. 

])dw  Seele  des  Königs,  seine 
Macht,  Ruhm;  ßr^o. 

beseelt  sein. 


heiliger  Widder. 


(2  rad.)  zerhacken. 
Büschel,  Gebüsch;  BO). 
Höhle,  Loch;  BHB. 


37 


hS—l>j 


j'i/at; 

<Sk-t 

'i/v 


^Oj 

i-t 

ßj 


ßß 


js-t 


'in  hili  vor;  als  Adverb; 
vorher;  MMÄg. 


•<2>- 


'in  l)Sh-C  vor. 

(Ir-bSh  vordem. 

das  Land  des  Sonnenauf- 


I 


f=Si 


gangs. 


Göttin  Bast. 


T 


Ölbaum? 


.4 

o 


© 


ö 

'111 


°  Art  Öl. 

111 

Ägypten. 

(IV  inf.)  müde  sein. 
Honig;  EBIO). 

König  von  Unterägypten. 

ein  hoher  Titel,  (der  das 
Siegel  des  Königs  führen 
darf?) 


Erz  (gewähltes  Wort). 
Steinhruch ;  Bergwerk. 
Himmel. 

Wunder. 


lj—J)n 


38 


Ijn 

hik 

Ink 

hchj 


AVundeiiand  ?  oder 
Ijiindername  ? 


'U 


\  1  I  I 


AYuuder,  AVunderbares, 
AV undertaten ;  PBH . 


(3  rad.)  sclileclit  sein, 
scldeclit  ;  Ba)ü)N,FBlHN. 


Falke;  BHÖ". 


Königsschiff. 


.X2*C 


(lA"  inf.)  überflutet  sein. 


h(r 


Ort;  mit  Adjektiv:  Gr.  §  fj 
114;  he  nh  alles,  jeder;  ^ 
mit  Ijr  „unter“  :  der  (Art 
wo  sieb  .  .  .  befindet; 

MÄ? 


I 


o 


I 


Inv  Jj(2  (spät)  nicht;  MF-. 


hirjjiv  (spätj  nicht;  MTTF-. 


hivi 

Großer. 

hui 

verabscheuen ;  Abscheu, 
Ekel. 

hl 

J 

AAAAAA 

(spät)  nicht. 

bmv 

n  A/WvAA 

der  Phoenix. 

hn-t 

n  AA/WNA  ^ 

Harfe;  BOINE- 

h)ihn 

■<  J  J  ^l\ 

AA/^A^^  l—J 

Spitze  von  Pyramiden  oder 
Obelisken. 

—  39 


Imr — 1)1: 


J/WWNA  /\ 


.Dir 

'hnj) 

liirw 
'Inijw) 

'Dir 

'Mj) 

bnr-t 

bDr(bl)  Jj 

!W/i  J  ra 

hhs 
hhs 
hhdtv 
Ihä-t 


Dattel;  vgl.  bNNF. 


'f'i 

Dattehveiii. 

(3  rad.)  süß  sein ;  süß ;  fl  ¥  j  ^ 
Süßigkeit.’  ^  ' 

Süßigkeit,  Süßes. 


I  I  I 


AAAAAA  ^  (spät)  außen;  BoA. 


■  o 


J 


hlin-t 
hs 

hii  JP 


©  ^ 
AA/WSA  n 


A 


Üielien. 

Kalb;  BA2CF. 
jagen. 

Thron. 

Stadt  Edfu. 

Torgebäude,  P}don. 

Flamme  o.  ä. 

(III  inf.)  einführen,  ein-  [10^  fl 
treten.  K 


(III  inf.)  sich  erbrechen. 

!=□  £) 


(3  rad.)  arbeiten,  cc.  obj. 
an  etwas;  hl:  m  nh  mit 
Gold  überziehen,  ver¬ 
golden;  vgl.  BAK-. 


Aufstand;  Aufrührer.  Jj 


40 


(W 


Arbeit,  Herstellungsart. 


plur.  hhv  Arbeiten,  Frobn- 
clen,  Abgaben. 


hJc 

(W) 

Diener,  Knecht;  bk  Im  der 
Diener  da  =  ich. 

hkS 

JuJ 

(3  rad.)  schwanger,  trächtig ; 

B.  BOKl. 

hghu 

Elend? 

l)(jhü 

Dolch. 

U 

Schafhirt. 

bU 

Verbrechen. 

hd 

J-1 

Art  Natron. 

bd-t 

I  Ci  • 

Spelt,  Weizen;  Bü)TF. 

bdS 

(3  rad.)  matt ,  ohnmächtig 
werden. 

P 

□ 

S,  Gr.  §  20. 

P 

□ 

© 

die  Stadt  Buto. 

p-t 

□  ^ 

Himmel;  TTF. 

T  w' 


...Ö 


b  O 


41 


pS — l)W 


Demonstrativ,  später  Ar- 
tikel.  (Gr.  §  100.  125.);  ^ 

HAI,  nH. 


piv 

pwj  □'^(|(] 
niun-t  □ 

AAA^AA 


P^J~  (pJ~^)  seinige  1L 

(Gr.  §  127);  no)^. 


p3^-t  Gr.  §  39(5  A. 

(2  rad.)  fliegen. 

Speisen. 

Urzeit;  auch  pSict-t^. 
der  Urgütt  (Gr.  §  146). 
(Opferbrot. 

Scherbe. 

Fuß;  HAT. 
siehe  pw,  pu'j. 

Floh;  HHl. 

Menschen. 

Demonstrativ ;  Gr.  §  97. 
Demonstrativ ;  Gr.  §  98. 

das  OAeihrauchland  am 
roten  Meer. 


©  ^ 


5^ 


42 


pf 

□ 

Demonstrativ ;  Gr.  8  99.  £ 

pn 

□ 

Demonstrativ ;  Gr.  §  96. 

AAAAAA 

pniv 

AAWvA  -  Jl 

Alaus;  niN. 

pnC 

□ 

AAAAAA 

 n 

(3  rad.)  uiuAvenden;  TTCDCONF. 

py 

n 

Haus;  Gut;  A'^erAvaltung ;  n 

1 

(n)Hi. 

n 


J\ 


prj 


n 


A 


Palast,  Pharao; 

(n)ppo;  nyns. 


n  n 


pr-Cnli  Schule,  als  Sitz  der 
AVissenschaft. 

pr-ivr  heilige  AVohnstätte 

(Palast,  Kapelle).  '  ' 

X)r-li(l  Schatzhaus.  | 

Königshaus  (für  den  \ 

Palast  und  für  dessen  ’ 
Bewohner);  A'^ermögen 
des  Königs. 

(III  inf.)  1.  aufsteigen,  auch  \ 

von  der  Eeise  aus  Agyp- 
teil.  2.  herauskommen, 
hervorgehen.  3.  jem. 
geliefert  werden,  geop¬ 
fert  Averden  (cc.  m  hSli 
vel  n);  np“pF. 


im  [rT3 


^  1  n  ^ 

n  t  I  4 


py-C  tapfer. 
Held? 


n 


43 


2jr — 2)]j 


mit  n  ri  „des 
Rede. 


Mundes“:  CI  ^ 

<=>y\ 


2)rt-7'-  L  ü  J 
Jjriv  ^ 

Pr-t  g, 

\(prj-t)  ^ 

\pr-t  n  ^ 
(prj-t)  <=>  ööc 


Totenopfer  (bei  dem  der 
Tote  auf  den  Ruf  aus 
dem  Grabe  kommt). 


AVinterjabreszeit;  npo). 


Korn,  Frucht;  B.^m  ;  ''IS. 
2rrt-sn  eine  Art  Frucht. 
Schlachtfeld. 


O 

I  I  I 

oIäo 

llll  I  llll 


2)h 


(alt  III  inf. ;  dann  2  rad.) 
erreichen;  TTCDg. 


2)lnvj 


der  Hintere ; 

(niABoy. 


das 


Ende ; 


2)lmw 

1  Sumpfland,  Kiederung. 

p¥j 

Kraft,  Ruhm ;  vgl.  Ä-TTÄg- 
TF  (C^-pljtj). 

Plirj 

(IV  inf.)  durchlaufen. 

2)l]i 

®  ^  1  --^-1 

(3  rad.)  teilen ;  ncüg ;  (jtopb. 

2)]jr 

(3rad.)umherkreisen, durch¬ 
laufen;  jVr  n  jem.  zu¬ 
laufen?  zustehen? 

2)lir-t 

111 

Heilmittel;  TTAgpF. 

2^]iy-t 


o  I 


Truppe  von  Soldaten. 


ps — ptr 

psh 

-ll-i 

ps 

□p(| 

psS 

(pSS) 

‘°P  .. 

psS-t 

fpS-fJ 

psä 

□  0 

I  O  X 

2)sd 

psd 

psd-t 

:iii 

pk-t 

‘2'T 

pkr 

□  ^ 

—  44 


O 


s 


0 


ptpt 

})tn 


□  □  X 

O’; - a 

□ 


ptr  °  ^ 

(Pij) 


ptr  D  ^ 


f 


Ijeißen,  stechen.  * 

siehe  fs. 

(alt  3  rach ,  dann  II  gern.)  ^ 

teilen;  ntüO).  —  ^  ^ 


□ 


X 
X 


I - 1 1 


0 


iO  X 


b  □  X 


I  I  I 


Hälfte,  Teilung;  TTAttjF. 

(3  rach)  leuchten,  strahlen.  _ 2— 

O 

Ilücken. 
neun;  \|/IT. 

die  Xeunheit,  ch  h.  die  neun  ®  J)  |  !  i  1  ®  ^ 
ersten  Götter.  ^  '  '  '  '  L  L 

111111111 

feines  Leineu.  Ih'sT  sT 

heilige  Stätte  in  Abydos.  ^ 

(3  rach)  ausbreiten;  TTCOffp.  ^ 

(4  rach)  bezwingen. 

Demonstrativ,  Gr.  §  96.  (j 
(3  rach)  sehen.  [|  -l 


I  □  o 

I  /WWNA 
□  ^ 


□ 


Fragewort,  Gr.  §  387. 


□  o 

°  G 

o  \\i  S 


45 


l)th  — flj 


Gott  Ptah;  nrag. 


□  © 
o  J\ 


(3  rad.)  niedenverfen; 

noogT. 

laufen;  TT COT. 


□ 


zerstören  ? 


□ 


W 


ausspannen,  ausbreiten, 
ausstrecken. 


Bogen ;  spät:  Art  Truppen; 
ITITP.  Die„neun Bogen“ 
sind  die  neun  alten 
Nachbarvölker,  die 
Feinde  der  Urzeit. 


Bogenschütze,  Barbar. 


1 


Ml 


AAAAAA 


Wl 


AAAAAA 


®  J\ 


Gr.  §  20;  q. 


(III  inf.)  tragen ;  (den  Arm) 
erheben;  qpi. 

Macht?  Reicbtiim? 
Wurm;  qNT. 


Nase. 


B 

I 


B 


Beiname  des  Tlioth. 


(2  rad.)  auf  lösen,  zerstören; 
zu  Grunde  gehen;  cc.  r  ® 
sich  trennen  von ;  ^COq  ? 


fs — )n$ 


46  — 


(III  inf. ;  Gr.  §  50)  kochen; 

nicF. 


ein  Gehäck. 


helolinen;  Belolinnng. 
(Illinf.)  ansreilien;  qCüTF. 
Schweih;  qa)TF. 


CZID 


vier;  qTOOy- 


ö;  Gr.  §  21;  113. 


Präposition,  mit  Suffixen 
hn-  (Gr.  §  331);  H- 

MMO- 

Präposition,  Gr.  §  339. 

hs'egation  des  Imperativs, 
Gr.  §  400;  in  H(rTp-) 
erhalten. 

siehe ;  Gr.  §  200. 


'wer?  ■\vas?  Gr.  §  383.  384; 

’P,  np. 

gilj,  siehe  hei  hnj. 

Löwe;  HOyi  (vgl.  mS-lis). 


47 


nü — ni^ii 


».ii 

i 

■n^c 

nSC 

[ 

I 

n^C- 

'mc 

n^C-t 

m^ctj 

mhvj 

mitf-t 

iiünw 


s; 


in  mvt  Art  (Ortschaften. 


(II  gern.)  sehen,  besehen ; 
er])licken. 


»Schläfe. 


Ufer. 


geljen ;  hinsetzen ;  'rdj  mSC 
ein  Geschenk  machen, 
opfern. 


segeln. 


lieh;  WH  mdC  (Ir.  §  114; 

HP  :  HHI. 


storbenen);  clerTriiimph. 


W ahrheit,  Hecht ;  MH :  MH  I .  ^ 


C\ 


) 


die  Wahrheit  als  Göttin. 


gerecht;  MHT? 


(IV  inf.)  neu  sein ;  neu ;  m 
mdw,  m  mdivt  von  neuem. 


Glanz;  B.  MOyU 

Land  des  Sonnenunter¬ 
gangs. 


mSr — mj 


48 


mSr 

mih 

mS-lis 


mBlid 
mdh 

mds-t  ^ ^  5 


’  '•]  ^  ^  Elender,  Armer  (Gr.  §  77).  ^  ^  ^ 

sielie  mh. 

Löwe. 


mit 

mj 

mj 

mj-t 

mjw 


/saaAAA 

AAAAAA 

AA/VVV\ 


AAAAAA 
AA/NAAA 
O  AA/VVNA 


^^jij  ö 


Q  ^ 

(injtju)^ 


m jtt 


^  (O 


Antilope. 

(3  rad.)  brennen;  MOy^. 
Schob,  Schenkel, 
roter  Granit. 

komme;  Gr.  §273;  AMOy. 

AVasser  (gewähltes  AVort),'' 
Same;  vgl.  viiv,  D''_ö. 


'Ö’ 


A 


Harn;  MH. 


VW-AA  f)  A  /~A 


A/NAAAA  AAAAAA 

kJ  kJ  AAAAAA 
AAAAAA  l  1  AAAAAA 


Katze;  fein,  mjt;  f.  FHOy •  ^ [J IJ 


Präposition  (Gr.  §  338. 
419). 


ein  gleicher  wie ;  Ehenhild;  0  ^  Q  ^ 
Abschrift.  ,  ©  ©  Vv 

der  Gleichartige. 

das  Gleiche;  m  mjtf,  rmjtt, 
mjU  ebenso. 


mj — mw 


!  njn 
njn-t 


iijb'-t 


l 


O 


9 


mC 


heute. 

tägliche  Kost. 
Leher? 


Präposition;  Gr. §336;  299. 


Konjunktion  „doch“; 
§  346. 


Ruder. 

dreißig;  MAAB. 


\nCnd-t  ‘ 


dasScliiffderMorgensonne. 


5CX 


\uChC-t 


glücklich  sein. 
Grab;  MgAAy- 


n 


miv 

[mjiv) 


AWWN 

/WWW 

AA^^AA 


(eigentlich  Plural  von  mj) 
Wasser,  Samen;  Ge¬ 
wässer  (schon  Singular) ; 
hr  mw  n  „auf  jemandes 
Wasser“  =  ihm  unter¬ 
geben;  MOOy;  D^ö- 


miv-t 

Mutter;  MAAy. 

mw-t 

Gewicht. 

mw-t 

Göttin  Mut. 

mivt 

(3  rad.)  sterben;  NOy 

B  r  m  a  n ,  Ägypt.  Glossar. 


4 


Ulf — muj 


50 


(uifik-tj  ^  o 


uiu 


um 


um-t 


um 


um 


um-t 


um 


um 


um-t 


um-t 


i"  ‘ "  "i  •  ^ 
AAAAAA  I  I  I 


AA/VsAA 


O 

AAAAAA 


AAAAAA  ö 

AAAAAA 


(lulnir?)  ööö 

|i  n  '  n  I, 

öön 


umir 


umw 


umj-t 

(min-tY) 


der  grüne  Edelstein  (Ma¬ 
lachit?) 


O 


o 

1»^ 


I  I  I 


(2rad.)  bleiben;  HOyN.  “  ^ 

>■  in  Gr.  §  341 .  '=^ 

um-lb  tapfer. 

leiden,  cc.  obj.  an  etwas. 

das  Leiden. 

darbringen  (altes  AV^ort). 


irgend  einer. 


(s|)ät)  täglich; 


Gott  Alin,  Miv. 


Krng. 


Scbwall)e;  BHMF. 


Schenkel. 


Deidnnäler,  Denkmal; 

'  AAAAAA 

MÄFIN?  ööö 


Bäume. 

Pfald,  Pflock. 


\ 


51 


innj — mnli. 


mnj 

(')iunj) 

ninj-t 

mnC-t 

miiivt 

miiiiint 

■mnnw 

mn-nfr 

muh 

■uinh 

mulj 

mnh 

mnh-t 

imiy 

mnlc 
mn  kb 


^1 1 1  n  n  1 1 

/VW>AA 


AAAAAA 


ö  Q  ^ 


(IV  inf.)  anpüocken  (Vieh 
oder  Schiff)  ;cc.ohj.  et  ;u 
jem.mitjem.verlieiraten; 
landen;  sterben;  HOOMF. 

große  Halskette,  mit  der 
man  heim  Tanzen  klirrt. 


Amme;  MOONF- 
Taube. 


A/WWv 

_ D 


AAAAAA  AAAAAA  1 

1  »  1  1  t  1^  1  1  1  1  t, 

Herde. 

AAAAAA  AAAAAA 

|l  1 1  ■  ■  AAAAAA 

AAAAAA  ö  n 

Festung. 

AAAAAA  0  L— 

Memphis;  MNBF. 

0  O 

AAAAAA  X  i  1  1 

AVachs;  MOyAg. 

AAAAAA  A  1  1  1 

Sumpfptlanze,ArtPapyrus. 

AAAAAA 

(3  rad.)  vergelten ;  trefflich  ^  , 

sein;  r  jmd;  als  Adverb :  ^  ^ 

ordentlich. 

AAAAAA  TT 

Zimmermann ;  vgl.  MOyi^K. 

© 

AAAAAA  O  '' 

iöl 

Kleider  (Substantiv  zu  j^öj[ 
will]). 

1*^^  rrcn 

AA^^AA 

A 


AAAAAA 


cm 


(spät)  großes  Seeschiff. 

(3  rad.)  vollenden ;  MO  yN  K . 
Zimmer  ? 


4* 


mnt — mr 


52 


mntiv 

inntiv 

nuid 

mr 


mr 

mr-t 

))ty 

)iir 

mr 


\>  I 


■turw 

mr-t 

mrtj 

mrj 


^  .<s>- 
■W 


Gott  Montli. 

Barbaren  in  Palästina. 


I  I  I 


Brust;  MNOT. 


Vorsteher. 


(2  racl.)  krank  sein,  krank; 
Schmerz;  cc.  n  Mitleid 
haben  mit. 


Krankheit. 


Pyramide. 


(2  rad.j  binden;  MOyp. 
See,  Kanal;  vgl.  mr-tvr 


Wüste. 

Leute,  Untertanen. 


s  III 


Augen. 


(UT  inf.j  liel)en, 
wünschen;  MF. 


wollen. 


mru-t 

(mrj-t) 


mrj  geliebt ;  mrj  ntr  Gott¬ 
geliebter  (ein  Priester¬ 
titel). 


Liebe,  Beliebtheit;  n  mrivt 
damit  (Gr.  §  339). 


I  I  I 


53 


mr — mh 


mnvtj 

(mrjtj) 


W 


mrj 


mrj 


geliebt;  MPpiT. 

Freund. 

das  Ijaud  M.  =  Ägypten. 
Art  Holz. 


Uferdamm,  Hafen ;  ENipo). 


AA/WVN 

AAAAAA 

/WWW 


'iiirr-t 


=>Ln 

o  cm 


Hasse. 


mrli-t 


Salböl,  Öl  (Substantiv  zu  ^ 
lurh). 


mh 


mh 

fl 

iiihj  cx=x^ 

mh  ^ 


j] 


/WWW 

AA/WNA 

AAWAA 


(HI  inf.)  vergessen,  cc  hr. 
Angebörige,  Stamm. 


(2  rad.)  1.  füllen,  anfüllen 
mit,  voll  sein  von,  cc.  m ; 

MOYß- 

2.  cc.  m  etwas  packen,  sich 
einer  Sache  bemäcb- 
tigen;  m  mh  gefangen. 


mh-ih  Liebling. 


cx:r><^ 


sorgen. 


(III  inf.)  überschwemmt 
sein. 

Elle  (0,51  111.);  mä^F. 


I 

I 


mh — ms 

—  54  — 

J 

>000 

Binde,  Kranz;  MÄgF. 

LJ 

>oco 

Flachs;  B  MAgl. 

vihj-t 

Fische  (Kollektivum). 

<0<! 

mh-t 

(mhj-t'f')  ^ 

Norden  (altes  Woxi). 

C^  51 

tS-vihti?)  Delta. 

vihtj 

nördlich. 

hcczx^\ 

(55  W  (55  W  1 

(55 

vihtjiv  Nordvülker. 

^  1 1  1  1 

vihtj 

(vihjtj'O^ 

Nordseite, Norden;  ((dr. 
149)  MglT. 

^  bc<3>^ 

0  0  0  1 

-2-P^  A  A/WV\A 

»///«(?)  yp 


‘inh^-t 

Vljl-t 

nih)t-f 

)ii]ir 

vif! 


Q  -n  Q 


Q 

r-\  \ 


IL 


AAftAAA 

O 


n 


Xordwiiul. 

Beschenkter  (vgl.  hii],-).  g _ □ 

Krone  von  l^ntorägyi)ten. 

Wage;  MA(yF. 

(aus  ivij-]jt)  Eingeweide; 

MA^T. 

F'ähre  (von  Ji»j)- 
Speiclier. 

(2  rad.)  lierbeifiihren ;  re¬ 
flexiv  :  hintreten  zu  (cc. 
v) ;  (Tnstniniente) 
spielen. 


55 


ms — ms 


msh 

msj 

msw-t 

msj-t 

ms 

ms 

msj-t 

mm 

mmh 

msntj 

msJjn-t 

mss 

msld-t 

ms(Im-t 

ms(lj 


i 


CHD 

I  I  I 


(3 


A. 


AAAAAA  Qllüi 


P 


Krokodil;  MCAg- 

(III  inf.)  gebären,  erzeugen, 
bilden;  MICF- 
msn  geboren  von  (Clr. 

§281A.) 

Geburt. 

msjt  der  Pferde  =  Fohlen. 
Kind;  [xwai-. 

Konjunktion;  Gr.  §  346. 
Abendessen. 

Art  zu  spinnen, 
umwenden. 

Bildhauer. 

1.  Geburtsstätte  (Subst.  zu 
2.  deren  Göttin. 


ilP, 

i  (I 
i# 


CZD 


mss  des  Kampfes  =  Panzer. 
Ä  das  Scbitf  der  Abendsonne. 


o 


O  schwarze  Schminke. 


bin 


(IV^  inf.)  hassen;  nicht 
wollen;  MOCTF. 


i 


msär 

msC 

mSC 

rnsC 

iiiSnv 

mlij 

niktj 

)iikh^ 

m(ß 

mt 

nit 

iiitw-t 

mtj 


Ohr;  MAAXe:MAüiX.  ^ 

(Singular)  Heer ;  MHHU)F ? 


Kriegsscliitf. 


marschieren,  gehen;  MOO- 


Abend;  auch  als  Adjektiv 
^  i  (inh'j?)  abendlich. 


{mh-J?) 


J] 


C — iD 
\ 


' - lü 

^  W 


o  c. 


(III  inf.)  schützen. 

Schutz. 

Beschützer. 

hinter  sich  setzen;  den 
Kücken  wenden,  cc.  hr. 

Art  (Offizier  (hier  ein  feind¬ 
licher). 

siehe  mni. 

Ader,  Gefäh  des  Ki)r])ers; 

HOyT. 

Samen. 

Gift;  MAToy. 

in  iiitj  n  sj?  Vorstehei-  einei 
Priestergilde. 

Mitte;  HHTF. 


.  /=6) 

AAAAAAogfSgo  ■=>8Mfr= 

\\ 


—  57 


mt — mä 


mtmt 

mtr 

'ntr 

\ntr 

'utr-t 

niti 

min 


( — uDr — ü) 


t — TO 


11 


C — 

o  o  O 


\ 


Ssä 


»«'i 


mdw 


l'iinhu 


mdiv 


iiul-t 

(sndiv-t)  ^  ^ 
md-t 

md-t 


mibekamites  Wort. 

richtig,  richtig  sein. 

(.3  racl.)  zugegen  sein,  l)e- 
zeugen;  vgl.  FlTO. 

Zeuge;  NmTpF. 

Mittag;  MPFpF. 
herausforhern. 

Weg;  MOFIT. 


( — lD 
o 


!1^^,  ^ 


i/vwvAA  I  (•r' I  I  I 
C^~\^  b  ' 

r  AAA/W\  T  ^  T, 

AA/VV\A  _ _ n  ö  ^ 


Oberster?  Führer? 

(spät)  mit;  HTP-. 

Stal) ;  mdw  Uw  Stal)  des  | 
Alters  (Titel).  ^ 

(ITI  inf.)  reden;  MOyTF- 


n 


Rede,  Wort. 

‘md'W  tdr  Hieroglyphen.  1S  1S 

Rede,  W  ort,  Snrache;  Ding, 
Angelegenheit;  htTlT-. 

Salbe. 

Viebstall. 


md — n 

md  I 
md 

md-t 

lildd-t 

mddj 

mdy 


II 

II 


ii-t 

(iij-tj 


—  58  — 


AAAAAA 

AAAAAA 

AA/WV\ 

n 


zehn;  MHT. 

tief  sein,  versunken  sein. 
Tiefe;  htu). 


Schriftstück;  XüüCüMF?  ? 

Ol 

(spät)  Polizisten;  MATOl. 


(3  rad. ,  seit  in.  R.  iiidd) 
pressen;  ,, den  AVeg  je¬ 
mandes  pressen“  =  ihm 
treu  sein. 


AA/WSA 


/WVWA 


AAAAAA 


AAAAAA 

O 


N,  i,  Gr.  §  21. 

Prä])osition  (Gr.  §  330) ; 

fl-,  NÄ=;  b. 


gehörig  zu  1.  als  Präfix  des 
Genetivs,  Gr.  §  137 ;  TT-. 


o 

ö 

I 


^AAAAAA 


b 


V 


2.  mit  dem  alten  Pronom. 
ahsol.  verl)unden;  iijsiv, 
(tij-ivj)  ihm  (mir)  gehört 
(Gr.  §  152). 


a 

AAAAAA 


bAAAAAA 


Pemininum  des  vorigen ; 
als  Präfix  hei  Sul)stan- 
tiven  (Gr.  §  1 14) : 

iit-C  Gesetz,  Brauch  (als  ^ ° 

Yerh  siehe  iitC).  - ^  ^  • 


iif-jir-ljd  Schätze- 


AAAAAA 

O 


—  59 


n — nC 


AAAAM. 

1  I  1 


ijtv-t  ? 


l-t 

l-t 


o  ■ 

/vAWV\ 

/^^AA/^A 


/VWvAA  O 


V-i  H  [j 

AAAAM.  _ 

1|\A 


//<s 


y;;7i' 


nCC 


ilCj 


A/\/VV\A  aaaaaa 

w  w 

A/WAAA  ' 


nt-hsh  lieclmuiig. 

Pron.  1  plur.,  Gr.  §  89. 

Negation,  Gr.  §  389 ff;  TT-; 
«■“J. 

Negation,  Gr.  §  408. 

nicht  lial)en(l,  Gr.  §  405  ff; 

AT-. 

die  (rote)  Krone  von 
Unterägypten. 


o 


8=8 


Göttin  NtjiÖ. 

Demonstrativ,  später  Ar¬ 
tikel  (Gr.  §  104;  125); 

NAl,  NH. 

die  seinigen  (Gr. 

§127); 

Teil  einer  Pflanze. 
Steinbock;  vgl.  nrSiv. 

(IV  inf.)  begrüssen. 

(3  rad.)  rufen  (cc.  r  oder  n); 
rechnen. 

böser  Dämon. 

(II  gern.)  bunt. 


(III  inf.)  kommen,  an-  ™ 
kommen,  fahren;  Noy-  " — ° 


Ci 


o  W 


J\ 


ü 


nC — nh 


60 


nCr 
nCgw 

)IW 

iiwj 

mc 

nw 

mvj 

lUV-t 

mdj 

)tW-t 

)nc-t 

mvj 

)l  IC 


AAAAAA 
_ _ 0 


O  III 

A^AAA^ 


aöO| 

AAAAAA 


ö 


AAA^AA  Q 

© 

I 

© 

ö 


Art  Fisch  (Wels). 

Mehl  (vgl.  iikCu't). 
Demonstrativ,  Gr.  §  102.  ^ 

Nebenform  des  Vorigen. 
Zeit;  NAy. 

(2  rad.,  spät)  sehen;  NAy. 
(ITT  inf.,  spät)  besorgen. 

Dorf,  Stadt,  Hauptstadt; 
die  Städter. 

städtisch,  heimatlich. 
Himmelsgöttin, 


ö  1 


O 


o  I 


/WVAAA 

AAAAAA 

AAAAAA 


Flut. 


AAAAAA 

Gewässer. 

/WWSA 


ööö 


{mcnw?) 


4.  Ö  ^ 
mc-t  @ 

mch  ö 


nh 


das  Urwasser  und  sein 
Gott;  NOyN. 

Faden. 

^  Strick;  NOyg. 

jeder  (plur.  alle),  irgend 
ein;  NIM. 

Herr;  H.  NHB. 


AAAAAA 

AAAAA/« 

AAAAAA 


—  61 


nh  — nhj 


iih  {Cnh  iVfU  snh)  1.  der 
Adressat  im  Briefe  2.  der 


König. 

nh  Cii]i  der  Sarg. 


\ww. 


h-t 


■h 

'hj  F^ljlj 

'h 


ihj 


nb-r-är  Herr  bis  an  die 
Grenze  =  Herr  des  Alls 
(Götterbeinanie). 


Herrin. 


nht-pr  Haltsfrau  (die  legi¬ 
time  Gattin). 


o  n 


Göttin  Neplitliys;  NEB0Ü). 


1.  die  Seliutzgöttinnen  der 
beiden  Keiclishälften ; 
2.  nbtjj?  Königstitel 
x6pto<;  oiaoTjiiditüv. 


Gold;  NOyB. 


F^ 

0  0  0  o  III 


nbiv  Goldstücke. 


F^ 


I 


Goldschmied. 


bilden. 

Stadt  Ombos;  MBO). 
nhtj  Gott  von  0.,  Set. 

(III  inf.)  schwimmen ; 

NEEBE. 


AAA/«AA 


Tragstange. 


Iths — nfr 


62 


AAAAAA  A 

„/,»  j  p() 


nhä-t 


#VVVV>  t  . 

J  ^  ^ 


AAAAA/“.  AWAW  f 

g  ^  /V\A~\A 
_Il  AWW 

)}py  /vwvAA  1^  o 

AAAAAA  O 


?//■ 


aAVsAA/» 


nf 


‘'f'' 


Art  Fruchtbaum;  -vouf|). 
Locke;  L.  NEBi". 
(licliteriscli  für  Wellen. 
Getreide. 

Hand. 

Demonstrativ;  Gr.  §103. 


Luft,  Atem;  Niq.  | 


(III  inf.)  atmen;  NiqF. 

Schiffer;  NFFq. 

gut  sein,  gut,  schön,  an-  T  , 
genehm ;  vom  Herzen  =  ^ 

froh;  NOYqP- 

ufr  n  Negation,  Gr.  §  397.  | 


A— ^ 


vfrtv 

■H - O 

■H - O 

•H - O 

Schönheit, 

»frj-t 

in  nfrjt  r 
§  340. 

nfr 

I'iA 

( 7  erste. 

nfr 

I^ 

Fohlen. 

nfr 

■H - O 

J  üngling. 

nfr-t 

Mädchen. 

Im,  I' 


nfr — HU 


—  (i;3  — 


'fr  J 

/VA» 

im  ^ 


AAAAAA 

1}}IW  AAAAVA  AA/WV\ 

AAWVA 

AAVSAA 

un-t  I  ^ 


J 


AAAA/NA 

»»j 

AAAAAA 

»"i  (11^  Ö  v]\ 


imiim 


i)uh 


Diia 


ims-t 


mit 


nnit-t 


nn 


nn 


A/'^AAA 


dielvrone  vonOberägypteii. 

Ort,  wo  man  Wein 
und  Gerste  bewahrt 
(Keller?). 

Zwerg. 

liicbtstätte. 

der  heilige  Stier  Mnevis; 

Mveui?. 

Iniillen. 

AAAAAA 

(III  inf.)  durchfahren,  (vgl.  J\ 

niid?) 

imiJw-iC  (Sandwandei'er?)  f  tx 

Beduinen.  I 

umherirren  ? 


II  o  I  I  I 


arm. 


A/vVA'A  . 

i  l'  Kopftuch  des  Königs. 


Art  Krug. 


7^ 


W 

11' 

I  I  I 


durchwandern  (vgl.  nmj?). 

Gang,  Schritt.  A 

Demonstrativ;  Gr.  §  101.  7  t  4-4' 

AAAAAA  T  T  . 

(IV  inf.)  müde  sein. 


ym — nr 


—  H4 


)uiSm 

die  Milz;  NOFl^. 

)ir 

III 

Menschen,  auch  yir-t  (kol¬ 
lektiv  ? ) 

tir 

AA/VAAA 

<=>  ^ 

hüten;  Hirt. 

urj 

(III  inf.)  stark,  kräftig  sein ; 
nrw  Kraft. 

nr-t 

AAAAAA 

Geier;  NOypF- 

nrhv 

WW\A 

siehe  Steinhock. 

iihj 

AAAAAA  0 

raw^Mi 

etwas. 

)ihw 

AAAAA-' 

ra 

('HI  inf.)  verloren  gehen, 
entkommen. 

))hw 

AAAAAA  yr«. 

ra 

Verlust. 

i>h-f 

AAAAAA  A 

[Uc,Y 

wilde  Eeige  (Sykomore) ; 

Noyep- 

uJip 

AAAAAA 

rra  rn 

n  □ 

(3  rad.)  co'ire; 

yihj) 

iihm 


in  D 

AAAAAA 

ra 


o 


b/WW\A 

)ih)n  n 


a^AAAAAA 

lihsj  ru 


A^^AA^ 

il. 


AAAAAA 

giK  O 


WS/W» 


m 


Morgen;  um  Morgen  etw. 
tun. 

(3  rud.)  jauclizen. 
ein  Musikinstrument. 

T-TT  •  n  /WVAAA  n 

(ly  mf.)  erwachen ;  NFgCF.  |-j^  ' 

flll  inf.)  ])itten. 

eine  schlechte  Eigenschaft  ''W 
(schhmm  o.  ä.)  ^ 


65 


nh — nh 


-l-J® 

ihh-t  ^  J[  ^ 

Erman,  Agypt.  Glossar. 

I 


Nacken;  MAßBF. 

anscliirren ;  (Qualitativ 

NÄgB  :  NO^FB. 

Jocli  Stiere. 

Knospe. 

(3ra(l.)  fortnelnnen;  raul)en; 
l)efreien,  erretten  (cc. 

Ewigkeit;  FHFg. 


llewolmer  der  südlichen 
Tjünder ;  meist  für  N eger 
verwendet. 

Zahn;  NAXßP- 

(spät)  jem.  schützen  oder 
ähnl. 

Klage. 

Art  Geißel,  vgl.  das 
folgende. 

Art  Geißel. 

Titel,  Titulatur;  Zierrat? 

die  Stadt  el  Kah. 

die  Schutzgöttin  von  Oher- 
ägypten. 


aAA^AAA  AA/W\A  Q  rv  1)\  A 

!  p 


Ui 


5 


nh — nS 


)ih)t 


AWW\ 

iijjn  © 

A/WVV\ 


/J/7/ 


©  © 


iilit 


©  o 


nSw 


nhij 


AAAAAA 

1=3=1  \\ 

/WWVA 


—  66 


die  Stadt  el  Kab. 

(3  rad.)  jung  sein;  Kind. 
Greis. 

(3  rad.)  steif  sein,  stark 


AAAAAA  AAAAAA 


sein,  stark ,  Stärke ;  ®  ^  ^  ^ 


•k=7] 


NCyOT. 

nJjt-C  der  Starke;  Stärke. 
nM  Sieg. 

Kiuiigsschlange,  Diadem. 
Zunge;  ÄAC; 
zugehörig,  siehe  hei  nj- 
Thron. 

'tihvt-t^ivj  Karnak, 
essen. 

Flamme. 

Feuer. 

eine  Krankheit. 

Gütterschiff  (besonders  das 
des  Osiris). 


AAAAAA  _ f 

©  o  I 

AAAAAA 


■U=7] 


4 


Schrecken. 


—  67  — 

nk — nt 

(  A/SAA/NA  ^  ' 

„  111 

Mehl. 

liikild  H 

Schlaf;  vgl.  nKOTK. 

AAAAAA 

rik 

(2  rad.)  coire;  vgl.  NOEIK; 

AAAAAA 

(3  rad.)  Frevel  o.  ä. 

nid 

mßu: 

vßß 

ntj 


AA^/W^  ^ 


X  I  I  1 


Vi  iz 

AAAA-NA 


A^^^AA 

o  W 


Ute 

ntf 

)its 


AA^VAAA 


/wwv\ 


a^^^AAA 

ffi 


(spät)  etwas;  HKA. 
große  Art  Eind. 
üßerlaafen  ?  platzen  ? 

Relativ;  Gr.  §  425 ff;  ET-, 

HT-. 

AAAAAA  w 

)djw  das  was  ist. 

W  1  I  I 

ntt  das  was  ist,  etwas ;  Gr. 

§  428. 

ntj  nh  ein  jeder  der. 

ntt  vor  Sätzen;  Gr.  §  410. 

r  ntt  leitet  Erzählung  xind 
Brief  ein. 

organisieren  o.  ä.  (lier- 
geleitet  von  nt-C). 

Fron.  3  m. ,  Gr.  §  93 ; 

HTOq. 

Fron.  3  f. ;  TTTOC. 


cz  d 

AVWV\ 

w 

AAAAAA 


AAAAAA 


AAAAAA 


nt — nd 


68 


yitsn 


'utS 


ntk 

ntt 

nttn 

ntr 


AAAAAA 


P 


AAA/VNA 


AA/WV\  AAWVA 
^  AAAAAA 
I — )  AAAAAA 


AAAAAA 

iC:i 


AAAAW 


AAAAAA 


l'/g'J 


o  ID  I  1  I 


ntt 
nd-t 

j  Ki=<  ö 

Tuj 


nd 


t 


Pron.  3  pl. 
l)espreiigen. 

Pron.  ^  m.;  nTOK. 

Pron.  2  f. ;  HTO. 

Pron.  2plnr. ;  HTCDTN. 
Cxott;  htoyTe. 
ntrw  Grötter;  NTup. 
ntr  Ci  Beiwort  der  Götter. 
ntr  »/"r  Beiwort  derKönige. 


AAAAAA  - H - 

AAAAAA 

^  I  I  I 


tj/WVWV  ^ 

ö 


O 


AAAAAA 

AAA^^^ 

O  I  M 


1  1' 
in 
11 
n 


Güttin. 


I 


g()ttlicli;  als  Yerl)  (IV  inf.) 
göttlich  sein. 

Natron;  vitpov. 
fesseln;  Fessel. 

Untertan. 

Kleinheit? 

mahlen,  zerreiben;  NOyT. 
nd  snCC  fein  zerreiben. 
Mehl;  NOFIT. 


AAAAAA, 


1 


69 


nä — Hd,s 


'nd) 


(III  inf. ,  dann  2  rad.) 
schützen;  cc.  obj.  oder 
lir, 

ud-iff,  11(1  kr  itf  Schützer 
seines  V aters.  (Titel  des 
Horns.) 

Beschützer. 

mit  ri  nm  Bat  tragen ;  ndwt- 
rd  Beratung. 

mit  Ijrt  nach  dem  Befinden 
fragen. 


ö 


icti  ö  IctH  ö 

1  W  I  ? _ 

AAftAAA  I 


-  -L  -fV  O 


I  I  I 

©  ^ 


1 

in<l-hr  gegrüßt  seist  du  (?) 
(Anfang  der  Hymnen). 

iult-hr  Geschenk. 

u(lm 

(3  rad.)  süß  sein,  süß,  an¬ 
genehm  ,  wohl ;  vom 

Herzen;  froh;  NOyTM; 

QW. 

-  T 

idn(l 

'i  ti 

beraten. 

ndrj 

AAAAAA  /  / 

B  M 

(IV  inf.)  fassen,  halten; 

<=^  7 

] 

u<dr-t  Haft. 

idr 

AAAAAA  ^ 

Zimmermann; 

näs 

AAAAAA 

(3  rad.)  klein  sein,  klein. 

nds 

A/WV\A 

geringer  Mann,  Bürger. 

f|  '=j=^ 


ö 


I 


AAAAAA 

B 


AAAAAA 


Y - t(' 


70  — 


r,  l 


r-  < 

r-  < 

ri 

rS-lh 

r^-C 

r^-pw 

rB-pn-t 

rS-pr 

rB-hrj 

rB-sj 

r^-st^w 

rC  ! 


p,  A;  1,  b;  Gr.  §21;  77. 

Präposition,  Gr.  §  332 ;  F, 

EpO=. 

initSuff.,zurHervorliebung, 
Gr.  §  372. 

Präfix  der  Brudizahlen ; 

pF-. 

Mund,  Sprache,  Spruch ; 
Öffnung,  Tür;  po. 

(irans ;  po. 


Magen. 


siehe  hei  rC. 

Steinhruch  „Troja“  hei  A 


□ 

AAAAA  AX. 


■n 

I 


^  w 


Memphis, 
oder;  Gr.  §  133. 
x\.rt  Lokalität. 


Tempelhezirk,  auch  für  ^ 

Tempel;  pnF.  ^ 

n 


( Iberhaupt, 
sehr. 

Heiligtum  des  Sokaris ; 
Nekropole  von  Gizeh. 


•  W 


•-<A. 


o 


o 


Sonne;  auch  für  Tag  Q 

täglich);  pH.  O  '  ' 


71 


rC —  rw 


der  Sonnengott  Re. 


1.  Tat,  auch  als  Prätix; 

pa-. 


2.  iiii  rCsn  ohne  Zahl. 


AAAA/VA 

1  I  I 


3.  rCtf-Cwj  die  Arme. 


4. 


der  Schmuck  des  rC-ht  =  ^  ’ 

AVaifen  ^ ^  • 


Tor,  Tür  (auch  die  „Schein- 
tür“  im  Grahe). 


rwtj  die  beiden  Tore, 
Teil  des  Palastes. 


Angelsteine  der  Tür? 

(IV  inf.)  auf  hören ;  fliehen ; 
vertreiben ;  Ao. 


rwl-t 


I 


(spät)  Seite;  payn- 


rivli5(^)  (spät)  Abend;  pOY6^- 


rivä 

(rd) 


rwd-t 


Treppe. 


Z\ 


(3  rad. ,  dann  auch  2  rad.) 
gedeihen,  gesund  sein, 
wachsen ;  hart  (von 
Steinen) ;  poyOT  und 
pCOT. 


inr  n  rwdt  harter  Stein. 


Bogensehne? 


rw — ni 


72 


rw(lw  ? 

m-t 


rpCt-t  □  r, 


rmj 

nnj-t 

rin-t 


I  I  I 


Beamte. 

vornelmie  Frau ;  deren 
Statue. 


Fürst,  Erbfürst. 


bcr^ 


'  o 


)'I)UI  iiMiirii 

AA/W\A 


niuij 

/WWW 

rillt  ^ 

I  Ult  t  s= 


irt-pCt'^  Fürstin. 

Fisch;  B.  pl.  pÄMl. 
flll  inf.)  weinen ;  piMP, 
Träne;  pFieiH. 
unbekanntes  Wort. 


Oberarm,  Schulter,  Arm ;  ^7^  ^ 

die  Seite  (als  Orts-  ^ 

bezeichnung). 


(iV  inf.)  tragen,  stützen. 

Mensch;  poDNe. 

Leute,  als  Flur,  zu  mit  be¬ 
nutzt.  (Gr.  §  107). 


\  W 


III 


III 

Olli  III 


Aame;  pAN.  (ruf  „ist  sein 

/W/WW  d—^ 

Aame**  Gr.  ^  354).  aaaaa^ 

rn 

Jungneh. 

/WWW 

<r — ^  ^ 

7*}VH  AA/WAA  /wy 

AA^A/W 

(II  gern.)  aufziehen  zu,  cc.  r. 

rnnw-t  ^wwva  ^  1 

>www  -TT  ^\l  1 

Jubel. 

—  73  — 


■nn-wtt 

ö 

D  D 

Erntegöttin. 

riqij 

AAAAAA  1 

□  Ai 

(LV  int'.)  jung  sein. 

■iip-t 

f? 

dahr;  pOMnU- 

dalir  im  Datum. 

'II  AAW\AA  J 

□  Ci  1 


aaaaaa  II  III 


i'A« 


AA/W\A 


i’Jid-t 


Friu'lite. 
Blumen. 
Scliwciii;  pip. 
sicli  stützen. 
Kessel;  pAgTE. 


rn — rJj 


11 


fl 

I  O 


hrci 

1  O 


f°  'T 


rhw 


Leute  (altes  Wort);  die 
Duale  rljicj  =  Horus 
und  8et,  rhtj  =  Isis  und 
Nephtliys. 


(2  rad.)  wissen,  kennen;''^ 
iieuäg.  können ;  (Dr.  ® 
§  ^29). 


i'h,  rlj  IM  Gelehrter. 


rh 

(rljt?) 

rht 


Bekannter,  im  Titel  rJi 


(männlich)  Liste;  Betrag.  ®  p 

Menschen,  Untertanen 
(altes  Wort). 


74 


rli — rsi 


r/js 

rlit 


© 


\ 


©  Ci 


o 
^  1 1 


r¥j 


riiv-t 

rs 

i: 

idj 

±  VI 

rsj 

t 

rsj 

(hn(^?) 

^  1 1 1 

rs-s 

rSw 

1  W  )  ^ 

(3  rad.)  scldachten,  zer¬ 
lesen. 


(3  rad.)  waschen;  püDgE; 

rn> 


Wäscher;  pAgT. 


(3  rad.)  anfwachen,  wachen ;  H 

poeic.  ^ 


3 


-<2>- 


rs-(l^(lß('^)  wachen. 


3 


Süden;  Oherägypten  (;ds 
( Iberägypten  vielleiclit 
innner  haC  zu  lesen). 


fp-rst' tp Iberägypten.  @ ^ 
südlich.  Jn, 


.  I 


rsj-inhf¥)  der  südlich  von  1  :T, 
der  Mauer  Avohnt(?),  ^ 

N  anie  desPtah  von  Mem¬ 
phis. 


rsjw  die  Südvölker.  ^ 

Süden  (Gr.  §  149) ;  pHC.  ^ 


I  I  I 


w 

VS  1 


Gerste. 

siehe 

(III  inf.)  sichfreuen;  p  A«)E. 


75 


rS—rdJ 


Jl  £)  I  I 


I 


ZI 


I  I  I 


o 


! 


Freude. 

Freude. 


b<z:=>(2  I 

Äf  1 

I  '  .W  )  I 


Cilegner,  Feind. 


Zeit,  Zeit  von  etwas. 


(3  rad.)  ])rennen,  hei  Li; 

pCUKg. 

einsperren? 


Syrien  und  Palästina 


siehe  rwd. 


(Gr.  §171);  f. 

1.  geben. 

2.  legen,  hinstellen  (ce.  hr 
auf,  cc.  r  an); 


A - J 


rdj  sw  sich  legen,  sich 
zeigen,  hintreten. 


rdj  Ur  das  Antlitz  zu- 
wenden.  ^ °  ' 


rdj  m  /ir  vorlegen,  zu  wis¬ 
sen  tun,  jem.beauftragen. 


rdj  hr  td  verdrängen,  ab-  ■  ■ 

setzen.  ^ ^ 


rdj — hd 


76 


rdir 

C:=n  \ 

h 

ra 

/G 

hjj 

-ri  A 

ra  w 

rdjr  td  landen ;  fortlegen, 
beseitigen,  ignorieren.  ^ ° 

4.  machen  zu  (cc.  obj. 
et  r) 

5.  veranlassen  dal5;  zu¬ 
lassen  dab.  (Gr.  §  197). 


6.  dj-Cnh  siehe  bei  C)dj. 


7.  r  rdjt  damit. 


8.  nn  rdjt  ohne  zu  (Gr. 
§  392). 


AAAAAA 


Aushub  y  F euchtigkeit ? 


■  n,  Gr.  §  22. 


Interjektion;  vgl.  hj. 


(I  [  [  inf.)  herabsteigen  (auch 
vom  Einsteigen  ins  Schiff 
und  von  der  Reise  nach 
Agy})ten) ;  fallen ;  (in 
einen  Inhalt)  hinein¬ 
gehen;  gF. 


b 


was  zu  etwas  gehört;  Zeit 
von,  Gegendvon,  Sachen 
von,  Verwandtschaft 
von. 


ra 


1 1 1 


h^j-t 


Halle  (vgl.  snisw). 


hSh 


schicken,  aussenden;  Brief 
schreiben ;  güDB.  (vgl. 
auch  hb). 


:>□ 


hh  raj^ 

M.  rajv 

u  raj^ 

M,  rajii^ 

hhlj 

A^/^AAA 

hlm-t  ^  ^ 

AAA/VNA  U 


hp  ^ 

W 


Imilim  in 


hu 


ra  1 

AAAAAA 


linj 

linj 


n  ^ 

WW\A 


liniv 


ra 


ö 


ö 

I 


—  77  — 


Jij — hn 


Inter jektioii,  auch  Jauch-  ®[-jj 
zen  (vgl.  hs). 


ra' 


1 


Krankheit. 


(Jatte;  gAl. 

Pflng;  ^Be:gFBI. 
pflügen. 

dnrchlanfen  (cc.  ohj. 
W  eges). 

Ibis;  vgl.  (j)lB. 
Rbenholz; 

Krng. 

Gesetz;  gATT. 
brüllen;  gM^M. 


Geschrei. 

Kasten. 

(III  inf.)  beugen; 
preisen;  Preis. 


nicken? 


Topf;  als  Mab  etwa  0,45 
lit.;  vgl.  ]\n. 


hn- — h 


78  — 


^  AAAAAA 

hn  w  ' AAAw\ 

AAAAAA  *2  A/VWSA 


ra  ö 

AAAAA  ^ 

ra  t 


hnv 


hnr 


Irrt)  ra  n 

•  U  'WW'A 


i>h  rara 

h(] 

lulnnv  ra 


ra 


yVWVSA 
AAAArtA  i 
VVWV\ 


Wellen. 

(Tir  inf.)  zufrieden  sein  (cc.  ITj 
/rr  mit);  eppE.  <= 


ra  w 


Tag;  gooy. 

Imv  >ifr  Festtag. 


ra  ^  ra  o 
.  '^ra  o 


o 


o 


l)enetzt  sein ;  ertrinlven ;  JI5 

güipn. 

Klamme, 
angreifen  o.  ä. 

Kidischemel;  A'gl.  D'in. 


A/VWSA  \  1 

AA/WSA 

D  AA/‘/VA^  \> 


h 

h-t 


ht-Jir 


n,  (Ir.  §22. 


Steinbruch. 

//f  Scliloli,  große  Stadt. 
ht  n:rt  Gerichtshof. 
ht-ntr  Tempel. 


o 

großes  Haus;  Tempel; 

n 

Stadt  (alt);  Halle  im 

_ c 

. 

cl 

_ c 

o 

n 


n  ^ 


Ol 


J  n  TF  n 


10  1QS  0 


Kultusstätte  (heson-  j  ^  iLJ 
ders  im  Grabe).  — °  ' 

Hathor;  gAGOtp. 


U-U- 

pth 

hi 

hi 

hi 

hi-t 

hiir 

hilf 

hi-nhir 

hi-t 

hifj-C 

hitj-c 

hitt-c 


—  79 


h~hi 


□  0  r  ^  u 

o  A  lii  n  I 


]\reui])liis. 


liiuter  (dr.  §  338). 


prt  r  hi  mir:  herausgelienV 


Hintei'kopf. 


mrzi 


u  dal.)  (loch  (Partikel). 
Grab. 


Zuwaclis,  Verineliruug,  das 
nielir;  m  hiw  r  mehr 
als;  gHy  und  in  iJOyO- 


I  I  I 


nackt  sein,  nackt;  in  kA- 

■d»Y- 

alter  Name  der  llewohner 
des  griechischen  INI  eeres. 


o  I 


_ D 

_ _ a 


V Orderseite,  iStirn,  A nfang; 

e»-  ^ 

in  hit  vor,  Gr.  §  339. 
r  hit  hin  vor;  spät:  vor; 

gHT=. 

hr  hit  vor,  an  der  Spitze; 
als  Adverb :  vordem. 

Gr.  §  339. 

„erster“  in  hitj-C  in  „den 
Anfang  (des  Buches) 
macht.“  (Gr.  §  64). 

Fürst  (eines  Ganes). 

Fürstin. 


□  ® 


hJ — hu' 


—  80  — 


'Ö’ 

o  w 

hit-t 

£1^  £^1 

hm 

h^irtj 

h  ip 

On» 

hBm 

hik 

Hei  z ;  ßy\T. 


c^'O 

Strick  am  Vorderteil  des 
Schiffes.  ^  ^ 


f%L 

m-t  f 

h^fj  '=^  '0’ 
o  w 


hC 


U,r 

¥j 

Izll 


hCC 

(h^.fj) 

liCCiri  ^  ^ 


(')!  (erster  Qualität). 

(spät)  erster;  B.  goyiT. 

(.3  rad.,  daun  2  rad.)  ver-  ^ 
bergen ;  eoon.  ° 

— D  tischen  und  Vögel  fangen, 
erheuten. 

Beute,  (befangene. 

Beute,  (Tefangene. 
siehe  hei  //i. 

Glied;  meist  im  Plural (?): 
der  Tjeil);  20)0)=. 

Schiff. 

(TIT  inf.)  jauchzen. 

(ult.  inf.)  jauchzen, 
das  Jauchzen. 


ZI 


o  1  I  I 


ZI  bQ 


in  1 


S  W  J 


I  I  I 


hiv 


AAAAAA 

□  AAAAAA 

\\  /VWWV 


Nil;  tn)ersch-\vemmuni 
Speise. 


an  □ 


n  AAA/W' 
_i)  AAAi^AA 
/WWV' 


□  \\l 


fl  AAAAAA 
AAAAAA 
D  AAAAAA 


\ 


81 


hiv — hh 


w 

'm 

hu'j 

im 

hwj-t 

1 

hivS 

■ 

[iwn 

t 

A  A.VAAA  Jj 

hwn 

1  ä 

A  AAMAA  JJ 

hwr 

hh 

um 

hh 

Erman,  Ägypt  Glossar 


Ausspruch,  Befehl. 

( rTIinf.)schlagen;  dreschen; 

gioyF- 


aO  ho  I  S  — b  — ^ 


(III  inf.)  regnen;  goioy. 

Regen. 

faulen. 

Jüngling,  auch  hn'ii-nfr.  ? 

A  -AAAAAA 

verjüngen? erfrischen? (mit 
Lebenskraft). 


arm;  Invriv  Armer. 


Laube,  Halle. 


Fest. 


ö 


IW  ® 


O  Jfi 


m  h  h  in  festlicher  Stimmung,  _ 

glänzend.  ^ 

h  h-sil  Jubiläum  des  Königs.  fJH 

IJP 

trauren;  vgl. 

Scheibe  ? 


Fisch-  und  Vogelfang. 


hhi — hm 


82 


hh^ 

hhs 

u 

P7= 

hhs 

ÜPT 

ln) 

AI 

'.r 

□  1 

1>P 

l'pj 

hpiiij 

Jjpt 

Q 

hfBw 

hß-t 

CCO< 

hfn 

hm 

'=’k 

hmj 

o  % 

/V 

hmw 

h  mt 

(hjm-t: 

'y  (3  Ö 

Art  Schiff. 


(3  rad.)  verhüllen;  kleiden; DO  Ö 
einschliefien  (hei  der  Be- 
lagernng);  ^(JüBC;  t^nn 


Kleid;  gBOC. 

ÜT 

verbergen,  siehe  Ißp. 

Apis;  gÄTT. 

Schutzgeist  der  Toten. 

Läufer. 

(3  rad.)  umarmen;  Um¬ 

cn 

armung. 

Schlange;  goq. 
Schlange ;  gBO) :  gqu). 
hunderttansend. 
Partikel,  Gr.  §  344. 


Ky 


(III  inf.)  weichen,  ffiehen. 
Steuerruder;  vgl.  ^IMF.  O 

Frau,  Gattin;  glMF. 

hmt-ntr  Gottesyveih,  Hohe- 
priesterin  des  Amon.  ^ 


83 


hm — Im 


Imit-stn  Königin. 


mnv 

’imw-t'f' 

i 

i'mw-t 

[mC 
'jmsj  |1 

O 

hmt  n 

x^ll 

[tn(?J 


hn-t(?)  I 
lm-t(?)  I 

hn(?) 

hn-t(?) 
Jm  § 


1 


o 


Handwerker  vgl.  gAH-^F. 

Handwerker  (als  Kollek¬ 
tiv?). 


Kixnst. 

Salz;  e^OY;  vgl. 

Flachs. 


Ol  o 


Jl 


A 


(IV  inf.)  sitzen,  sich  setzen; 
wohnen ;  cc.  hr  belagern ; 

gMOOC  ;  gEMCl. 

Kupfer;  gOMNT  :  gOHT.  ^ 

(oder  hm?)  Diener,  0|V, 
Sklave;  vgl.  gNlgAÄ?  ^  ^ 


hu(?)-ntr  Priester;  gONT?  "^1 
hn(?)-kS  Totenpriester.  |  ^  j' 

Dienerin,  Sklavin. 

Sklaven  (Kollektiv). 


Majestät  od.  ähnh,  als  Be¬ 
zeichnung  der  Könige. 

dasselbe  von  Königinnen. 
(2  rad.)  eilen;  ga)N. 


'WWV' 


6* 


hn — lint 


—  84 


hn 


I  ^  versehen  (mit  Tjeben).  S 

A  AAAAAA  I _ I  A 


hn-t  g  ^ 


A  AA/WVN 


hnC- 

h)in- 

hmr-t 

Ininwi 

hnmnni 


im  Dnal:  die  beiden  Enden 
(der  Ewigkeit  u.  il.). 

Präposition;  „mit“  Clr.  §  '^  8 
338;  „und“  (4r.  §132;  JL 
vgl.  UeNÄ=. 

(plur. ?)  Gefäße,  Geräte, 
Sachen;  gNAAy- 


ö 

AAWVA 

ap  ö  f\  b 


hnhn 


Herrin,  Herrsclierin. 

-t  Ä  ^  Menschen  (als  gewähltes 

lll  I  I  (  AV^Ort)  ^  AAAAA/ 

AAAAAA  AAAA/VS 

schleichen? 

Phallus. 

8tadtHerakleopolis;gNHC.  1  ^ 


I  I  I 

\J  hU, 
o  iz: 
1  ^ 


I 


l,,w  i  “ 

A  AAAAA/»  C - ti) 


6‘^/^  ^  ^  AAAAAA  Ji 


^  ^  (4  rad.)  zurückweichen  ? 

A  AAAAAA  A  AAAAAA 


hnhn-t  f  ^  ^  Geschwulst. 

A  AAAAAA  A  AAAAAA  kj 

hnsk-t  ?  Locke. 

AAAAAA 

;»is  §  ^  fl^  eng. 


(////.• 

Ijnlj-t 

hnUiw 


darhringen,  spenden. 


^  ‘^Bett. 

5 _ C  1  I 


AAAA.V  Eidechse;  B.  ANeoyc. 


85 


hr 


hrj 

I 

I 


lirw 
(hrj  IV?) 

hrj-lh 


W 
■O  1 


Gott  Horus;  auch  als  Be¬ 
zeichnung  des  Königs; 

ea)p. 

hr-iShivtj  der  im  Horizont 
wohnende  Sonnengott 
(Gr.  §  146) ;  irrig  von  uns 
mit  Harmachis  (=  hr- 
wiedergegeben. 

hr . Bezeichnung  des 

Königs;  dvinraXtov 
UTlipTSpOQ. 

Gesicht;  ^o. 

III  hr  n  angesichts  von; 
rdj  m  hr  heaufti'agen. 

hr-nh  alle  Tjeute. 
Präposition :  auf;  Gr.  §  333; 

ei- 

mit  Suffixen: 

mit  Suff,  in  Handschriften : 

befindlich  auf,  oben  be¬ 
findlich,  obere ;  der 
Oberste  von;  vgl.  hri- 

in  (j)pi-. 

riipt  5  hrjiv  die  5  Schalt¬ 
tage  (Gr.  §  155  A). 


der  obere  Teil,  das  Obere; 

spai. 


in  der  Mitte  befindlich;  von  ^  ^ 
Göttern :  in  (einem  Tem-  ^ 

pel)  verehrt;  die  Mitte. 


hr — h$ 


86 


hrjt-C 
lirj-sU^ 

lirj-sC  ^ 

lirj-  @ 

(U(U 

hr-t  ^ 

hr-t  ^ 

hr-t 

h-j 

hrw 

hr 

hrj-t 
hrr-t 
hrtj 

hh 

hhj 
■hih 


I  I  I 

q,  ßi=s=i 

,  D 


Rückstände  (von  Steuern). 

in  Geheimnisse  Einge¬ 
weihter  ;  Geheimrat. 


hs 


_ _ fl 

O  O  0 

Beduine. 

oberer,  Oberhaupt,  Vor-  @  ^ 

1 

®  ‘ 

'F=;i  1 

gesetzter. 

Himmel; /mrevgl.  Üv-oupn;.  ^ 

F==^ 

Nekropole. 

Weg;  glH. 

(III  inf.)  fern  sein  von. 
mit  r  ausgenommen;  Gr.  ^ 


iGi  1  I 


§  340. 

schrecklich  sein;  sich  er¬ 
schrecken. 


Schrecken;  vgl.  B.  BpAi- 
(spät)  Blume;  gpHpF. 


>  I  I  I  I  I 


W 


A 


(IV  inf.)  zu  Lande  reisen.  ^ 


unzählige  Menge  ;  Million ; 

SAg. 


W 

A 

A 


(IV  inf.)  suchen. 


A 


sich  nahen,  cc.  r  oder  cc.  *’R  H  a 
ohj.  XI 

(III  inf.)  loben,  belohnen.  | 


87 


lis — 


hbij  der  Gelol)te  =  der  Tote. 
Belohnung;  Gunst,  Gnade. 

heilige  Kuh. 

Gau. 

Natron;  ^OCM. 

Art  Bronce; 

Kot. 


fr  ¥ 

Wi 


P“r  1 

I  aaaaaaIIIII  Ü 


I  I  I 


D 

o  o  o 


(in  inf.)  singen;  gCUC.  ^ 


W 


(.3  rad.)  herechnen,  rechnen,  Q 
zählen;  hsh-mdw  mit 
jem.  ahrechnen; 

Tempel  von  Hermopolis. 

(3  rad.)  ahschneiden. 

Bier.  g 

eine  Göttin. 

(3  rad.)  herrschen,  he-  ?  ^ 
herrschen.  ' 


I- 


Herrscher;  ux-. 

hki-ht  Oberhaupt  einer 
Stadt. 


hk^ — htj) 


88  — 


h  k^-t 


hkr 


hkr 


//A-i  |U 


Herrschaft. 


großes  Kornmaß,  Scheffel.  .."ö 


(3  rach)  hungern,  Hunger ; 

gKO. 


Hungriger;  gHKF. 


Zauberkraft,  übernatür¬ 
liche  Kraft;  plur.  Gr. 
§  115  A;  glK. 


u 


loben. 


Tjob. 

Art  Salböl. 
Rauch. 


htj-t 

M, 

Kehle. 

W 

1  1  1 

Segel. 

hfp 

c=^ 

(3  rad.)  ruhen;  friedlich '^^=’ , 

^  □ 

sein,  zufrieden  sein,  jem.  ^  t] 

gnädig  sein  (cc.  n) ;  zur 
Ruhe  gehen,  untergeben 
(von  der  Sonne) ;  sich 
auf  etw.  niederlassen 
(cc.  obj.);  ^(üTn. 


r- 


m.  htp  in  Frieden,  glück¬ 
lich  (ohne  Unfall). 


htptv  Friede. 


89 


litp — hä 


htp 

htf-t 

htp 

htm 

htm 

htr 

hfl 


^  □ 


Gahe,  Opfer  (vgl.  htp-t). 


htp)W- ah' 0])(qx,  Opfergut,  ^ 

Vermögen  des  Tempels.  ' □ -2  i  i  i  1 


Ol 


o  □. 


Speisen. 


Aö 


o 

o  O 


I 

O  E 

o 

Cjnnr 

o 


Opferstein,  Speisetisch. 

(.3  rad.)  vergehen, 
versehen  mit,  cc.  m. 

Ges])ann ;  spät :  Pferd  gTO.  ^  [j  £ 


htr 

OjW 

Oil 

(3  rad.)  besteuern ;  Steuer- 
pllichtig  sein;  B. 

ht-t 

Hyäne;  gOFlTH. 

htt-t 

Achseln. 

Mb? 

kommen  ? 

M 

1' 

Keule. 

hd 

(2  rad.)  hell  werden;  hd-td 
die  Erde  wird  hell,  es  i  ll\ 
tagt. 

hä 

t 

weili.  1 0 

M 

i  o  o  o 

Silber;  gÄT. 

hd-t 

vx 

die  weiße  Krone  von  Ober-  ^ 
ägypten. 

hfj—m 


—  90  — 


m.-, 


(III  inf.)  verderben,  schä¬ 
digen,  verringern;  glTF. 

Licht. 


h 

h-f 

Ij-t? 

Ißj 

h^c 

h^cc 

h:Siv 

h:iir-f 

l,Bh 

hSh-t 


Q 


O 


.CD 


,..ö 


o 


7^ 


n,  ^  Gr.  §  22. 
siehe  Hj-t. 

Fevier ,  (zweifelhafte  Le¬ 
sung,  vgl.  kl-t). 

tausend;  (^o. 

Bureau. 

(III  inf.)  messen;  U)l. 

Gemetzel,  Blutbad;  (jung 
für  Iß-t?). 

(3  rad.)  werfen;  verlassen; 

KO). 

Wurfmascliine. 

^  Abend. 


n 

I 


n 


o 


w 


hSjt  (wGd  ein  anderes  ^ 

Jl  krümmen. 


T 


Schatten;  gAElBC  :  bHlBl. 


91 


7?i/> — liC 


hShSs  J 
liSmj  © 
hSr-t 


Ij^r  w  ? 
C^ljr?)  i  I 


hJs 

h^s-t 


lO 


A 


Name  der  Sterne. 

(IV  inf.)  krümmen. 

Wittwe  (auch  hSr-t). 

Palästina. 

(.3  rad.)  schnell  sein,  eilen;  "?  ® 


A 


I  ^ 


h^sfj 

¥<I 

^>J 

¥J 


o  W 


V) 


e 


h.Civ 


liCw 


Q 


s 


I  I  I 


o 


A 


I  M  O  III 


j 

o  W  1  S 

ci 

I  I  I 


I  I  I  I 


eilig. 

Eile?? 

Eremdland. 

meist  plur. :  Barbaren. 

Art  Brot. 

hoch  sein,  erheben. 


(III  inf.)  glänzen  (auch  ö  q  ®  (a 
vom  gekrönt  sein) ;  auf-  - — ^ 
gehen  (auch  von  der 
Thronl)esteigung) ;  er¬ 
scheinen  (auch  vom 
Könige  und  Gott  heim 
Feste);  a)A. 

Glanz;  Aufgang;  Thron-  s  ^i=e=£=D 
besteigung;  Fest;  (^A-  q  '  1  ' 


e 


die  Diademe  des  Königs.  “  ^  ^ 

^  - _ oJTllI  III  ^ 


IjC — hpr 


—  92  — 


JjCir 

JjCr 

Q  <=> 

..  n 

hir-f 

htcs 

¥>J 

© 

X 

¥>J 

¥v-f 

hhs 

hi>J 

□ 

hpr 

1 

lipnv 


hprr 


I  I  I 


W  affen. 


wüten. 


s 


I  I  I 


©  I 

A— n| 


(III  inf.)  schützen. 

AVedel. 

(3  rail.)  hauen. 

(III  inf.)  vermindern,  ah-  ©  l]  ^ 
ziehen.  ’’ 

(III  inf.)  tanzen. 


(aus  der  Sumpf 

Cffiemmis,wo  Horus  auf- 


© 


wuchs. 

(3  rad.)  hacken. 

(III  inf.)  wandeln,  gehen. 

(3  rad.)  sein,  existieren; 
werden,  entstehen,  ein- 
treteii,  geschehen ; 
schaffen,  ausführen; 

tyOtHE. 

Jjpr  n  es  ist  jem.  möglich. 

Wesen,  Glestalt;  ir  lipriv 
m  sich  in  etw.  ver¬ 
wandeln. 

der  Käfer;  der  Sonnengott 
als  Käfer  gedacht. 


© 


a© 

□ 


IM  III 


93 


hp^ — hm 


©  □ 


Q 


o 


©  q 

o  I 


w 

©  O 


^()  ©  ^  p ' 


Schenkel,  Arm;  Kraft;  \ 

das  sogenannte  Sichel- 
Schwert;  ^0)170). 

Faust. 


(3  rach)  fassen,  Beute 
machen.  ^ 


& 

DC - a 


(nicht  htf)  Gr.  §  337 :  an-  ®  ^ 
gesichts  von,  gemeinsam 
mit,  insofern  als,  wann. 

Vorderseite,  Antlitz;  an- ®  ^ 
gesichts  von. 
r  Ijft  hr  vor. 


^  © 


Feind;  ^A^T. 

Kind  (von  Gefangenen)? 
siehe  hei  smm. 

(HI  inf.,  dann  2rad.)  nicht  ^ 
tun,  nicht  wissen,  nicht 
kennen. 

hm  der  Unwissende. 

m  hm  ohne  Wissen  von; 
spät:  ohne. 


0 


O 


’-lAi- 


Art  Sterne. 


Art  Sterne  (Circumpolar-  ^ 
Sterne  ?). 


:  I  I 


Sc 

Sc  Sc 


'k 


n 


-<1015=-' 


siehe  bei  shm. 


94 


hm — hnm 


hmC 

hmn 


ZZ 


AAAAAA  —  ^ 


“  —  AAAAAA 

hmmv  ZZ _ 

—  ö  ir'  I  \  I 


hmmv  ZZö 


hmt  ,==%)  - 
£1^  _ 


hmt  - 

- 


fassen. 

acht;  (yMoyn; 

die  acht  Urgötter  von  —  — 
Heriuoi^olis.  -  - 


bn  n  AAAAAA  ^  I 


ö 


1 1 


Hermopolis;  o^MOyN. 
drei;  ^OMNT. 

(3  rad.)  denken. 
m  hmt  irrig  für  m  hm. 


bn  n 
I  ( 

ö  § 


^ , 


AAAAAA  dt  ' 

(III  inf.)  flattern,  schweben 
sich  niederlassen; 

tanzen  ? 

Tänzerin. 

AAAAAA  (’T' 

singen,  jubeln? 

hn 

® 

Ausspruch,  Sache ; 
hn  n  mdt  Rede; 

Ini  Jjjn  etwas  Böses  usw. 

M 

m 

AAAAAA 

Art  Brot. 

hiim 

®  ill^' 

AAAAAA  vl 

(3  rad.)  riechen;  ü)a)AH. 

hnm 

®  £) 

AAAAAA  V  _S^^11I 

Greruch. 

hnm-t 

o 

AAAAAA 

AVürterin. 

h)i)ns 

AAA/W\  ^ 

Breund. 

b  0 


© 

AAAAAA 


95 


1mm — Ijnt 


Imms 


J 


Jjnr 

®  <=>ö 

OPlj) 

AA/WV\  1 

Ipir 

.  ®..  f]  < 

OpüJ 

hnr-t 

^  n 

his 

aaEa  J] 

htsw 

a  ©  ^ 

/vww\  VN 

Irns 

®  rx, 

AAAAAA 

1  AA  J 

hnt 

AAAWA 

m 

Ijnt 

AA^AA^ 

1  ÄiK  1  O 

Wj 

ftl““ 

1  AAÄ  1  \\ 

Freiiudschuft. 

emsperren.  aw 

Kebsweib. 

Gefüngnis;  Harem,  (vgl.  ^ 
Init)  ^ 

(3ra(l.)  (birclilaiifeii,  durch-  ® 
fahren.  — ^ 


Durcliwanderer;  als  Name  ® 
des  Moiidgottes  später 
Inisw  geschrieben;  vgl. 

nA-tyONC. 


stinken;  a)NOü^. 
Nase;  ^ANT^. 


hS 

o 


Anfang;  Süden;  als  Äd 
verh:  vorn,  vorher ;  Prä-  ^ 
Position  §  338. 


vorn  hetindlich;  der  erste 
von;  der  an  der  Spitze  ^ 
von  etw.  steht. 


Imtj  imittjir  der  Toten- 
herrsclier. 


Ijntw 

AAAAAA 

1 

r  Ipitiv  ins  Freie? 

Ipitj 

fti'^ 

1  Ui  1  w 

(IV inf.)  nach  Süden  ziehen; 

stromauf  fahren;  gcPNT:  '  “  ^ 

büDNT. 

Iplt 

p  o 

G[vf^ 

P 

tS-ljnt  Nuhien.  Gcz:^ 

hnt — hr 


96 


Imi 

hntj-s(?) 

Imt? 


Ijntjiv  die  Nubier. 

ftl 

AAAAV\ 

ßCJ 

(füi7/nri)Gefängnis, Harem. 

ffl, 

o 

f\/V£] 

Art  Grundstück;  Wald. 

1  ,\\  b  © 

- '  AVWVN  y 

1  III  r-^-i  ' 

o 

AAAAAA  L 

o 

~Tr-i 

ß 

1 

froh  sein  (cc.  m  über  etw.) 

"  “-‘ftl' 

nördliches  Nubien. 


nfr(?) 

Ipit-Titj 


/Ci 


Gott  Keviej^dai. 


lind 

AAAA^A  ^ 

schreiten,  treten,  über¬ 
schreiten. 

Ijndw 

<©  W  .fl, 

vwwv  ^ 

Thron. 

hr 

o 

Präposition ;  Gr.  §  335. 
hrf,  hrtw  sagte  er,  s.  mau 
Gr.  §  380. 

Ijr-t 

O  c=^=£=. 

1  1  1 

das  zu  jem.  gehörige;  sein 
W esen,  sein  Ergehen, 
seine  Bedürfnisse. 

hrt-lh  Wunsch,  Bedürfnis. 

hr 

(2rad.)  fallen;  cc  hr  etwas 
antreffen. 

hr 

Konjunktion;  Gr.  §  349. 

hriv 

Fürst  der  Feinde. 

hr 

(spät)  Nekropole. 

O 


O  ^ 

=i=f=,  I 


©  « 


O 


97 


Imv 

hrwj 

hp 

hp 

hrS 

¥} 

Uhd 

hsf 


k _ Q 


¥fj 

© 

Ijsr 

© 

¥ 

¥ 

© 

I — Q 


A 


Stimme;  gpooy- 

Feind. 

(3  rad.)  erster  sein,  leiten; 
darbringen,  opfern ; 

a)a)pn. 

Leiter  von,  Meister. 

Bündel. 

Hals;  B.  baK 

der  blaue  Edelstein  (fjapis- 
lazuli). 

(3  rad.)  wehren,  abwehren, 
zurückhalten;  (Vieh) 

treiben;  cc.  n  jem.  be¬ 
strafen  (in  seinem  Amte 
==ilin  absetzen);  CO)a)Cj : 
ajotajq. 

(IV  inf.)  cc.  in  sich  jem. 
nähern ;  Ijsfiu  das  N  allen. 

(3  rad.)  vertreiben, 

Holz,  Baum;  ü)t’. 

hinter. 

m 7h hinter;  nachher;  nach¬ 
dem  (Gr.  §  339).  Auch 
als  Substantiv;  die  Zu¬ 
kunft. 


Er  man,  Agypt.  Glossar. 


M — h 


—  98  — 


¥] 

¥j 


O  o 

O  o 


¥ß»  ^ 


ht^  ^  plfx/'xri 
o  I 


htm 


O 

o 


s 


h 

h-t 

(VJ-t'O 


(II [  inf.)  hinter  etw.  her 
sein. 

(III  inf.)  gravieren ;  graviert 
mit  etw.  (m)  =  worin 
etw.  eingraviert  ist. 

Terrasse;  Bergland. 

das  Land  der  Chatti. 


O 


(3  rad.)  1)  versiegeln;  ver-  © 
schließen  (cc.  hr  zn-  ^ 
schließen  hinter  =  etw. 
verschließen);  ^(üTM. 


D 


“O 


2)  durch  'N'ertrag  erhalten.  Q 


htm 

Uz=i 

1 

Siegel. 

htm 

[TT] 

Verschluß ;  Festung  od. 
ähnl. 

htm-t 

D  O 

Vertrag. 

¥¥ 

o  ^ 

u  ^ 

(4  rad.)  verloren  gehen. 

¥V 

o 

( IIIinf.)herah  fahren, stroni- 
ahfahren,  nordwärts 

ziehen;  m  /n/ nordwärts ; 

vgl.  ^UT  -.huT. 


n,  Gr.  §  22. 

Ijeih,  Bauch;  ;  bn. 


99 


hi — hn 


h»  tlO 

iß-t  ^ 

IjJlV-t 

hhv 

hi'i 


s^v  //f/’leil)liclier  (echter  ?) 
Sohn. 

Leiche ;  Unrat. 

Gemetzel  (eig.  Leichen) ; 
vgl. 

Seen  oder  Sümpfe. 

etw.  in  etw.  anreihen,  ein- 
mischen. 


"R"  Kornkasten,  Kornsack.  ^ 


IjBk-lh 

IjCk 

hp^ 

htm 

JilllC 


■  A 


Elender  o.ä., als  Schmähnng 
der  Feinde. 

(3  rad.)  scheeren ;  güXüKF ; 
nip?. 


Nabel;  gÄTTF? 
siehe  bei  hum. 


b(D 


anf  jem.  losgehen?  (cc. 
obj.). 


hms  «>-=■ 

Jjms  ö— 
hnv  ö  %n 

AA^AAA  -  ’l 


A 

^ — fl  krümmen. 


x4hre;  gMC:bFMC. 

das  Innere;  Haus,  Palast,  ^ 

Hof  des  Königs  ;  goyN:  ^ 

bovN- 

*  .  •  •  AAAAAA 

m  fvmv  innen  in,  m;  brr, 

§  339;  bPN-. 


hmv-C  Umarmung. 


ön 

I  I 


7* 


hn — 

-Ijr 

—  100  —  f 

> 

hnw-thcj  Bezeichnung  - ’  ' 

Ägyptens.  J 

Ijn 

AAAA/VA  1 

Zelt?  i 

Ijn-t 

^  s 

/WVAAA  S 

Schlauch. 

htnu 

<S— V  n  AA^AA^ 

V  aT  ^  AA/WAA 
A^AA/v^ 

AAAAAA  ^  ■)  ■  ^ 

Bach. 

hnj 

A^^^AA 

(III  inf.)  eindringen  in. 

hnn 

(II  gern.)  etw.  stören  od. 

AAAAAA  A 

AAAAAA  Jj 

ähnl. 

hnj 

AAAAAA 

hnj-t 

AAAAAA 

hnm 

öS 

\  ; 

hnm 

ölft'ä 

hnnuv 

ßk^ 

hnm-t 

ßk“ 

hntj 

“fl 

AAAAAA  1  l\ 

hr 

m 

hrj 

w 

hrw 

(hrjiv) 

< — >  1  1  1 

(III  iiif).  fahren,  rudern, 
ßuderinannschaft. 

(3  rad.)  Besitz  ergreifen, 
einen  Platz  einnelnnen 
(cc.  ohj.);  jeni.  mit  etw. 
versehen  (cc.  ohj.  et  »Oi 
scliützen  od.  ähnl.  (alt). 


Diener  od.  ähnl. 

Gott  Chnuni ;  ^vou[Ji. 

ö^ 

Brunnen;  gONBS. 

CS 

D 

n 

Bild,  Statue. 

AAAAAA  U 

unten;  Gr.  §  334;  gA-. 

b 

/ü 

unten  befindlich;  etw. 

/H 

(J  AWAA/' 


tragend,  habend. 
Angehörige,  Leute. 


Ijrt 

(hrjt) 

hnv 

Qirjw?) 

lirj-C' 

hrj-Qii 

hrt-'utr 

(hrjt-n.J 

hrtj-')iU'' 

hrt-liriv 

(Iirjt-h.) 

Ijrj-hh 

hrd 

'  hsj 

I  Jikr 
!  hier 
I  hdh 


—  ]01  — 


Ijr — h  d 


[h 


o. 


I  I  I 


/n  i: 


/L 


1 1  i 


was  jem.  hat  oder  1)raucht;,;;-^ 
Anteil  an,  Bedürfnis, 
Irdialtvon;  jemdes  An¬ 
gehörige;  gpF:  bpF. 

das  Untere,  die  Unteren;  /I\ 

epAi:bpHl  <= 

Gehilfe. 


I  I  I 


1 


fWX/l 


Cs 

VAw 


/h 


c 


>1  I  Ic 


ra 


i'ßj 


^-=> 


=>-C3Xl 


<3X1 


Ö-=> 


die  Stadt  Bahylon  (Alt- 
Kairo). 

(Stätte  des  Gottes)  hlekro-  ^ 
pole. 


Nekroijolenarheiter,  Stein- 

Oll 


o 


nietz. 

®  Tägliches;  7U  hrt-Jiriu  nt 
I  nh  alle  Tage. 

Priester,  der  die  heiligen 
Bücher  recitiert. 


1 

\A  ffl 

rw\^ 


/I\i 


/h 


sj— => 


(III  inf.)  elend  sein,  elend;  A 

2lCF:blCl.  _H— 

(3  rad.)  schmücken; 

gCüCüKB  ;  bcüK. 

Schmuck  (auch  von  den 
Waffen). 

(3  rad.,  junges  Wort)  töten; 

gCüTB  :  bcOTEB. 


Kind;  B.  pl.  bpof-  ^  ^  ^  ^ 


I  I  I 


s — 


102 


s(sro 


s-t 

(s3-t‘0  ^ 


s-t 

si 


s^-t 


Gr.  §  23. 

Mensch,  Mann,  irgend 
einer;  CA-. 

nh  ein  jeder. 

Fran  (nicht  Ehefrau). 
st-hmt  Frau;  cglMF. 

Art  Gans. 

Sohn;  ai-. 


si-rC  Königstitel. 


s^-stn  Prinz. 
Tochter. 

s:St-stii  Prinzessin. 


1¥ 


Gilde  (der  Priester  u.  ä.). 


Scliutz ;  x4inulett. 

(in  inf.)  hüten;  verhüten 
(dah  etw.  geschieht) ; 
sich  hüten. 


“MS- 


S:9lU 

Wächter;  Hirt. 

S^IV 

Sais;  CAl. 

shvtj 

Wächter. 

sBivtj 

Siut;  ClOOyT. 

ci 

w 


h. 


103 


si — sp 


Schakal;  DKf, 


s^h  ^ 


llicliter  0(1.  älml. 
s^h-t^jtj  Oberricliter. 


J  ^ 


Weisheit  ocl.  rdinl. 
Boden;  FCHT. 

V 

(3  rad.)  lihieren. 
Opferstein. 

(3  rad.)  ahreiben, 
schmücken ;  Schmuck. 
(3  rad.)  trinken;  CO). 
Weizen;  coyo. 


sJ)j 


sh-t 


TrjTi 


~rr 


7]\  I  I  1 


(III  inf.)  leiten;  geleiten; 
Vorbeigehen;  durch¬ 
schreiten. 

Läuse  0.  ä. ;  CIB? 


sh^ 


Flöte;  CHBE. 


sp 


□  © 


Art  von,  Fall  von,  Mittel 
für;  mal  (beim  Zählen); 
sp  pW  vielleicht  könnte 
man(?);  COFI. 


sp — sn 


104 


□  Ci 


□  ® 

sf 

sft 


a 


sft 

Ci 

S))lj-t 

o 

r\/\c| 

si)i3 

l 

s)n^ 

r. 

sm9j 

snj 


A 


m  sp  zugleich;  ncOTT. 


'II 


n  sp  niemals ;  Glr.  §  396. 


sp  sn  zweimal  (zu  lesen)  ® 
als  Wiederholungs-  *  I 
Zeichen. 


sj)  tpj  der  Uranfang. 

(III  inf.)  ührig  hleihen; 

CEPÜF. 

Rest. 

milde  sein. 

(3  rad.)  schlachten. 

Messer  ;CHqF;6icpo?,oill. 

Wüste,  Bergwand. 

Darm. 

auch  eine  (drtshe- 

zeichnung. 

(IV  inf.)  vereinigen,  sich 
vereinigen  mit,  cc.  ohj. 
vel  m. 

smSj-tS  bestatten;  tü)MC. 

(Illinf.)  überschreiten,  Vor¬ 
beigehen,  cc.  Ar;  ciNE. 


IT. 


AA/WVA 


A^^AA^ 


105 


sii — slin 


[  1 


X 


mß 


snj 


snw  ö 

AAWA^  — Zi  I  ' 


s,>j4  |)(] 

/\AAA/V\  1  1 


n 


snw 

’H'lll'IIU  ö 


< — m 


S)lf 


snn 


AAAAW 

f  III 


S}l'H  AAMV\ 

WVW.  I 


SIÜK 


snlnn 


AAAAW  A  _ _ D 


sr  (sj)  ^^1]  } 
sh  ? 


sljj 

shn  ? 
(hm?) 

shn 


v3— 

n 


öffnen ;  ausbreiten. 

(III  inf.)  älinlicli  sein,  cc.  r. 
m  snt  r  gleichwie. 


J\ 


ö  ß 


ö 


Brot. 

Kajüte. 

Arzt;  CÄFIN. 

Blut;  CNOq. 

Ebenbild. 

Abschrift. 

(3  rad.)  binden;  COIN^. 

Heuschrecke;  CÄNNFg; 
Dy^D. 

Widder. 


PH 


AAAAAA 
AAAAAA  I 


1)  Laube,  Halle;  2)  Bat. 

sh  ntr  Halle,  wo  Anubis 
den  Osiris  balsamierte. 


(III  inf.)  schlagen;  sh  Schlag  R  ^ 
CAO)  ;s7?-tSchlagCHa)F.  ' 


Hl 


Allerlieiligstes  desTempels. 


umarmen;  sich  ereignen. 


©  ain 


-  X 


v:,— n_^ 

n 


shi  — 

sä 

—  106  — 

shn-t 

AAAAAA 

-I 

Stütze. 

slis 

© 

A 

laufen ;  später  sljsh. 

shj 

taub  sein;  CCOg. 

SS? 

X 

A 

siebe  snj. 

sstv 

X  c 

Ring  (als  Geld). 

sS 

ft 

(2rad.)  schreiben,  zeichnen. 

sS 

ftl 

Schrift,  Inschrift;  Schrif¬ 
ten,  Bücher;  m  sS  auf¬ 
geschrieben. 

sS 

ft^ 

Schreiber. 

ss-käivt  Maler. 

SSlü 

ft^ 

Tinte. 

sS 

Sumpf  (mit  W asservögeln) ; 
Nest. 

sss-t 

i  \V'~I 

Sistrum  (Klapper  der 
Frauen). 

sSsn 

(shi) 

a  "  ^ 

1 — 1  AA^AAA 

Lotusblume;  B.  ^(ü^FN; 

I 

PepiTi 


W  X  I  I  1 


w 


ft 


ft 


r^irn  ö 


shr 

sä? 


Gott 

bekleiden. 


107 


s—sj 


P 

I 


PÖ' 


Gr.  §  23. 

Kücken;  COI. 

in  den  Präpositionen  w  si,  ^ 
r  si,  hr  si  Gr.  §  339 ;  ■ 

FCÄ. 

(tu  inf.)  satt  werden,  satt  H  r-S-i 
sein;  CFl.  '  ' 

Mauer. 

(C  aus .  1 1 1  i  nf .)  weit  in  aclien ; 
mit  Ih  Herz;  erfreuen. 

irgend  etwas  Schlechtes. 


Ehrung ?  Belolinung? 


Zehe. 


I  I  I 


rad.)  gelangen  nach  (cc. 
r) ;  sich  etw.  nahen  (cc. 


obj.) 

^  (Orion. 

(3  rad.)  zusaimnenziehen. 
Schleppschiff. 

Pron.  3  f.  sg. ;  Gr.  §  89. 
(3  rad.)  erkennen. 


108 


sj—sc 


sß 


Milnv 


sip 


siptj 


© 


I  1  1 


Mn 

I  1  AAAAAA 


Sin 


AA^WV\  S 


sCij  P~ 


sQn 


s(^nJi 


P- 

Pf 


sCf 

sCh 
sQi  p. 
sCh  |1 
sQiC 

6Q3 


O 


1^ 

I  I  I 


V erstand,  Erkenntnis;  auch 
als  Gott.  ’ 

(Gaus.  IV  inf.)  verklären. 

(Gaus.  2  rad.)  revidieren;  “0 
etw.  überantworten  an.  ' 


■p^. 


•P^ 


Revision;  Inventar,  Habe 
der  Tempel. 

(3  rad.)  laufen,  eilen. 

Ton. 

(Gaus.  Illinf.)  grob  machen, 
siebe  sw(^h. 

mit  etw.  binunterspülen, 
zu  etwas  trinken. 

(f -aus.  3  rad.)  am  Leben  0  ^ 
erhalten, ernähren, leben  '  * 

machen;  CAAN^. 

(Gaus.  2rad.)  binaiifb  ringen, 
etw.  darbringen. 

Freiheit,  Adel. 

Edler. 

Mumie. 

(Gaus.  3  rad.)  aufricbten ; 

cooge. 

(Gaus.  3  rad.)  viel  machen. 


109 


sw — swcU 


Pr.  3m.  sg.,  Grr.  §  89;  92. 

(IV  inf.)  Vorbeigehen  bei,  0  ^ 
cc.  hr.  1  ö  (  m 


X  X 

J\  ^ 


J!i 

huds  jl  ^  C3! 

swdd  jl  ■ 

(Gans. 3rad)wachsen  lassen. 

(Gans.  3  rad.)  verehren, 
preisen. 

(Gaus.  3  rad.)  grünenlassen. 


swCb 

(sCh) 

n  AAAAAA 

1  /  AAAAAA 

1  1  AAAAW 

hvii-t 

(1+  “ 

1  AAAAAA  n 

sivr 

swli-t 

>=00 
O  D 

Slüsli 

swt 

hvtwt 

(Gaus.  3  rad.)  reinigen. 

TrtJ 

Preis;  COyNT- 

1  AAAAAA  < - 1  1  1 

AAAAAA 

o  1  1  1 

gi’oß  machen. 

Ei;  C00Y6H- 

— 

(Gaus.  3  rad.)  weit  machen, 
erweitern. 

vgl.  she;  als  Partikel  Gr. 
§  344. 

(5  rad.)  spazieren  gehen 
oder  fahren. 


(Gaus.  2  rad.)  überweisen, 
vererben. 


(Gaus.  3  rad.)  gesund 
machen,  erquicken. 

ib  das  Herz  erfreuen 
=  jem.  etwas  mitteilen. 


SW  dB — sp 


110  — 


swdB 

shB 


'k 


3hi  (IJ*' 


ihhO  *  ^  ® 
shij-t  pj* 

PJI]^ 

shilV  P  ^  /wwv\ 


mb  pjm 

sbh 


ZV 


shlc  pj^5 


shk 
sUj  pj 
sht 


gehen. 


k 


Stern;  cioy- 

Tür;  CBF. 

(3  rad.)  lehren,  erziehen.  d< 

Lehre. 

Lehre;  spät;  Strafe;  CBÜ).  i< 

feindlich  sein  gegen,  cc. ///■;  [j  fl 
Feind.  —  shi  lachen  * 
siehe  sht. 

(Cans.  3  rad.)  angenehm 
machen. 

(Cans.  3  rad.)  fliehen 
machen. 


(3  rad.)  schreien,  Geschrei; 
cc.  ol)j.  jem.  anrnfen. 


k 

n  * 


Tor. 

Bein;  pity,  jjL«? 

Gott  2!ou)(oi;. 

Bnrg,  INlaner;  COBT. 

(3  rad.)  lachen ;  CGüBB. 


TJ 


sp 


siehe  slp. 


111 


sp — spd 


Sp'j 

,  ,  n  n 

sp-t  I 
spr  p 


spr 


J\ 


sprj 

spU  P  □ 
sphd  p 

sphr  p 
spt 


spdd  P^/^ 


ClII  inf.)  (Schiffe)  zu-  R 
sammenbinden.  '  ^ 


Gf 


au. 


o  1 

Rippe;  CTTip. 

(3  rad.)  1.  kommen  zu,  ge-  '‘R  ^ 
langen  nach,  cc.  n  vel  r.  ' 

2.  sich  an  jem.  wenden, 

jeni.  bitten  cc.  u.  < 

(Caus.  III  inf.)  herausgehn 
lassen. 

mit  dem  Lasso  fangen. 

(Caus.  3  rad.)  den  Leil) 
öffnen. 

(Caus.  3  rad.)  schreiben.  r=p=i 

Lippen;  Ufer;  dual.  CITO- 

Toy; 

(III  gern.)  bereiten,  bereit  R  A  A 
sein;  sjjd  mit  folgendem  '  U 

Substantiv:  gerüstet  mit 
{sp  d-7'd  mit  klugem  Mun¬ 
de;  spd-hr  geschickt?); 

COBTF. 


spdiv 

Gott  des  Ostens. 

spd-t 

AS 

Sirius,  Hundsstern;  SmifiC. 

spd 

A'Ö.S 

(spät)  Proviant. 

sf — .smi 


112 


sf 


O 


Sfj 

Wij 

sfh  n^'" 
sft  [1^  Q 


hn 


SiU 


hn 


hn^ 

(iSm) 


gestern;  CAq. 

Knabe. 

(Caus.  III  inf.)  lösen, 
sieben;  CÄ^q, 
ein  wolilriecliendes  (3l. 
eine  Art  Priester. 
Futterkraut,  Weide;  CIM. 


©  J\ 


1.  unl)ekanntes  Verbum. 
2.  Tat? 


(3  rad.)  töten,  scblacbten. 


sm9 

Scldacbtopfer. 


Wildstier. 

(Caus.  3  rad.)  wahr  machen. 

S))iiC-]jno  jeni.  recht¬ 
fertigen,  ihn  obsiegen 
lassen;  vgl.  B.  CMÄ- 
pCDOyT. 


(spät)  beten;  CMOy. 


113  — 


sni^ — s))ih 


snihvj  p  (Caus.  IV  inf.)  erneuern.  ^ 


smSr 
(smBj) 


nmj 


smivn 


sniH 


61)111 


PE^ 


ö 


_Cr\^  VsA/VNA 

AAA^^^ 

A^^/V^A 


s)n))h  11 

AAAAW  ^ 


smr 


^2 


(Caus.  3  rad.)  elend  maclien. 

(III  inf.)  melden,  anzeigen; 

CVlMF. 

Saline;  |ö^? 

erlanlien?  liegrüßen?  — 
Art  (ians. 

(Caus.  2  rad.)  fest  maclien,  H 
festsetzen ;  reflexiv :  sich  ' 
liinstellen ;  CHINF : 
CFMNl. 


(Caus.  3  rad.)  trefflich  R  ^ 

machen,  herstellen;  cc.  ' 

Ui :  mit  etAv.  reichlich  aus¬ 
statten. 


ein  hestimmter  Hang  am 
Hofe. 


s))))'  w^tj  ()i  mrivt)  am  R! 
meisten  geliebter  S.  ' 


AAW\A 


AAA/WA  <2> 


I 

0^ 
u  '' 

Y  o  I 


smh  1 

/VWW» 

AAAAW 

A^^AAA 

bewässern. 

6))ihJ 

W 

links;  da[xa)(. 

timljj  j 

11\  ‘ 

D 

(Caus.  III  inf.,  aus 

%))'ij) 

vergessen,  außer 

Acht 

lassen. 


Erman,  Ägypt.  Glossar. 


8 


hns — 


114 


smsj 
snisiv  p 


(Caus.  III  iiif.)  entbinden 
von;  cc.  m. 

alt,  ältester. 

siiisiv-t  älteste. 

smhv-hSjt  Ältester  des 
Tempels  od.  älinl. 


,  ,  1 
sms))t 

siehe  ssm-i. 

hntr 

PSI 

li 

(Caus.  3  rad.)  spät:  unter 
suchen. 

smd-t  ^ 

A 

Halbmonat. 

i^md-t  1 

Untergebene. 

sn 

jl  AAAAAA 

Fron.  3pl.;  Cr.  §  89. 

sn-niü  lö"^ 

zweiter;  ivC — snmv  de: 
eine  —  der  andere. 

AAAAAA 

I  I  I 


:ö 


1 1 1 

ö 


sn 

XI 

Bruder;  CON. 

sn-t 

lli 

Schwester;  CtüNF. 

snt-stn  Prinzessin. 

IM 

^n 

a  n  AAAAAA 

(2  rad.)  küssen ;  sn-td  die 
Erde  küssen,  anheten. 

snCC 

(Caus.  II  gern.)  polieren. 

AAAAAA 

ß 


nd  snC-(^  fein  zerreiben. 


0  I  I 
1 1  ö 


—  115  — 


smc — snd 


snivh 


A/VWVA  “fVO 

ö 


^hI> 


n  AAAA^ 

P  J 


snbl  PJ  J 
s,,fr 

/WSAW 

S)imli  [1  ^ 


snht 


snsn 


snk 


Q  o 


n  n  AwvAA 

snt? 


sntj  p 
sntr  ^ 

lli 


snd 


/VWWv  ^ 

I 


(Caiis.  3  rad.)  etw.  er¬ 
wärmen. 

(3  rad.)  gesund  werden,  R 
gesund;  Gesundheit,  ' 
Stärke;  vgl.  auch  hei 
(^idi. 


sich  hegrüssen? 


(Caus.  3  rad.)  schön  machen.  ^  J 

(Caus.  3  rad.)  1.  gering 
machen. 


2.  sich  demütigen,  Ijeten. 

(Caus.  3  rad.)  stärken. 

(4  rad.)  sich  vereinigen. 

(3  rad. ;  altes  Caus.)  säugen ; 
C(Ji)NK;  vgl.  piv 

Boden;  vgl.  das  folgende. 
Grundriss;  cfiTP. 
räuchern,  reinigen. 
Weihrauch;  CONTE. 


AAAAAA 

ciW 


*PT 


1 


o  r  ° 


(3  rad.)  fürchten ;  Furcht  “R  ^ 
(auch  snd-t‘^)\  CNAT.  ^  ' 


AAA/^A^  n  /WW\A 


8* 


3)1(1 - S)'d 


116 


s)i(hn 


srj-t 

srivil  <=>  I  ^ 


(Caus.  3  rad.)  1.  angenehm 
machen. 


2.  rnhen,  sitzen,  sich  setzen. 

(2  rad.)  verkünden ,  an- 
sagen;  cu)p. 

Art  Gans. 


hoher  Beamter,  Fürst. 


AVedel  (auch  als  Feld¬ 
zeichen). 


(Caus.  3  rad.)  wachsen 
lassen,  gedeihen  lassen, 
■sviederherstellen;  vgl. 
snh 


scf 

3)f 

3)'))l 


hhj 

3)1) 

S)'S 

3  )’k 

s}'d 


■wann  sein. 

Erholung,  Muße ;  cpqF. 

(Caus.  III  inf.)  weinen 
machen. 

(Caus.  2  rad.)  anzeigen. 


Thron. 


aufwecken. 


(3  rad.)  atmen. 


(Caus.  2  rad.)  jüngere 
Nebenform  zu  srwd. 


117 


sli — sh 


shd 

fi-t 


shSJ 

shhj 

shrj 

(1^1 

sh  IV 

OOo< 

shivr 

(shirj) 

PIS 

shhj 

■ 

pin 

^  sh  mj 

p-k' 

shrj 

PIS^ 

sh  kS 

OT  ^ 

sh  kr 

PIS- 

shtp 

1  o  □ 

shtm 

shd 

PIS 

(Caus.  III  inf.)  herab- 
schaffen. 

(Caus.  III  inf.)  schänden.  J| 
(Caus.  III  inf.)  Ijefriedigen. 


(3  rad.)  versammeln,  ver- 
einigen;  CüDOyj^. 

(Caus.  3  rad.)  fluchen;  CA- 

eoy. 

(Caus.  III  inf.)  in  Freude 
versetzen. 


(Caus.  III  inf.)  zurück- 
treiben.  '  * 

(Caus.  III  inf.)  entfernen, 
vertreiljen ;  cAep. 

(Caus.  3  ra*!.)  regieren 
lassen. 

(Caus.  3  rad.)  hungern 
hissen. 

(Caus.  3  rad.)  befriedigen, 
milde  stimmen. 

(Caus.  3  rad.)  vernichten. 


(Caus.  2  rad.)  erleuchten, 
erhellen ;  *  leuchten ; 

CAgTF? 

Aufseher  von  etw. 


.W 


O 


n1  nd  yy 


Feld;  Cü)^F. 


Ü-L  MiLLfL 


— sh  n 


118 


^¥j 


Landmann. 


shS 


sich  erinnern,  gedenken  an 
etw.  (cc.  ol)j.). 


'  (Gaus. 3rad.)l)esclileunigen. 


s¥j 


shpJ 


shpr 


shm 


(Gaus.  III  inf.)  erscheinen  q 
lassen,  feierlich  heraus-  - — ^ 
führen;  krönen. 

(Gaus.  III  inf.)  herbei- 
hringen. 

(Gaus.  3  rad.)  entstehen  „ 

lassen,  existieren  lassen, 
schaffen,  erzeugen. 

(3  rad.)  mächtig  sein  (cc.  m  Ä  q 
über  etw.,  cc.  r  gegen  ' 
etw.) ;  sich  bemächtigen 
(cc.  m) ;  mächtig;  Maclit. 


shni-lrf  Machthaber. 


%m-t  * 

1° 

die  lüwenköpfige  Güttin. 

shmtj 

die  beiden  Kronen  Ägyp¬ 
tens; 

shm  < 

ein  Musikinstrument. 

shnih 

li 

Erheiterung. 

1 

1  o  -Xg 

l  AAAAAA  (T' 

j\ 

(Gaus.  III  inf.)  Halt 
machen,  weilen. 

1 

(Gaus.  IVinf.)  1 .  vorrücken. 

119 


%r — ssp 


Sjp- 


sht 

sM 

^¥J 

slul 

slinn 

shr 

shlcr 

SSW 

SSIVH 

sspcl 


2.  jem.  hinauffahren. 

Plan ;  Gedanke ;  Art  und 
Weise. 

m  shr  n  nach  Art  von. 

Ir  shr  leiten, kommandieren. 

(Caus.  2  rad.)  niedenverfen. 

(3  rad.)  flechten;  eine 
Lauhe  aufschlagen ;  ein 
Netz  aufstellen;  wehen; 

CCügE. 

Vogelnetz. 


AAAAAA 

Q  n  o 


P. 


I  I  I 


o 


im  Netz  fangen. 

(Caus.  III  inf.)  ziirück- 
treihen. 

(Caus.  2  rad.)  auf  den 
Kopf  stellen;  m  shd 
kopfüher. 

(Caus.  II  gern.)  zerstören. 

bestreichen  (auch  vom  Ver¬ 
golden)  ;  melken. 


(Caus.  3  rad.)  schmücken.  |1  ^ 


I  I 

AWV\\ 


0 


Tag  (besonders  im  Monats-  q  R  H 
datum);  COy--  1  1  I  II 

(Caus.  3  rad.)  büßen  lassen.  [1  H 

1  I  AA/WAA 

(Caus.  III  gern.)  bereiten. 


O 


ssf — sM 


—  120  — 


ssn 


AAAAAA 


,  ,  n  n  ^^AAAA 

ssnh  |l|l  J  ; 

ssmlm 

SS, „4 


ssm 


s^m 

sStii 

S^)Ul 

sMS 

sM 

sM 

sM 


A 


P'Sf. 


'0 


r^~i- 

oD 


Ci  S 


n 


Zerschmolzenes?  Yer- 
hranntes  ? 

(Caus.  2  rad.)  riechen; 
atmen. 

(Caus.  3  rad.)  heilen, 
ein  kostbares  Holz. 

Pferd ;  (lies  ssm  d.  h.  D’p^D). 

leiten. 

sSmic  Leiter. 
shniv-t  Pührerin. 

Art  und  AYeise  od.  ähnl. 

Bild  eines  Clottes. 
siehe  sljnn. 

(Caus.  III  rad.)  iinzugäng- 
lich  machen  (cc.r  gegen), 

geheim  machen;  ^ü)U)T. 
Geheimnis. 

rm  D 

(3  rad.)  etw.  umbinden;  i— icj 

schmücken. 

Binde,  Diadem. 

Fenster;  a)OYO)T. 


/VSAAA\ 

£) 


>-■ 


■  Ci  • 


V 


I  I 


121 


SS — s/y 


sM 

skij 

Mb 
sl 


m 

slMwj 


A/VW\A 

AAA/W\ 

AAA/WS 

\\  ^  AAAAAA 


ein  Sternbild. 

(Caus.ITIinf.)hochinaclien;  [1 

(dasLeben)  langmachen.  '  ' 

(Caus.  II  gern.)  abküblen. 


aaaaaaCD  Bad? 

A/vAAAA 


slmj 
!  skr 

m 

skr-Cnh 

.%dj 

skj 

skj? 

skt-t 

skd 

skm 

sksk 

sgShü 


A 

AAVW 

ZI 


PI 


U^„ 


— I 


I  I  I 


(Caus.  III  inf.)  tapfer 
machen. 

(3  i-ad.)  schlagen. 

lebender  Geschlagener,  d. 
h.  Gefangener. 


(Caus.  III  inf.)  fahren. 

(III  inf.)  vernichten;  zer¬ 
stört  werden. 


reinigen  ? 
siehe  niskt-t. 

(3  rad.)  pflügen;  CK  Al. 

Weißwerden  des  Haares: 

CKIM. 


afl  ^ 


\ 


A 


— Q  (4  rad.)  zerstören. 


P  — f] 


S  J  ^  ^  Gefangner. 


P+ 


1=^ 


sg — stp 


122  — 


sgJj 


sgnn 


^gnn 


sgr 


sgrh 

st 

stj 


schreien;  B.  ^KÄTT,  achm. 

oiö’An. 


(Caus.  II  gern.)  matt 
machen,  weich  machen. 

(Caus.  II  gern.)  salben, 
Salbe;  C05n. 


(Caus.  2  rad.)  schweigen 
machen,  beruhigen;  das 
Schweigen. 


(Caus.  3  rad.) 

C(TpAST. 


P“ 

Po 

P^X 


Pron.  ahs. ;  Gr.  §  91. 


Gott  2r/J. 

(III  inf.)  scliiehen,  werfen; 
Schuh;  CITF. 


T 


o  < — mf. 


1 

sij-iv 

stj? 

p“fi 

stw-t 

P“T^fi 

M.t 

V  111 

Mivh  1 

(säiuh?J  ' 

D 

O  0 

Mp  1 

I  □ 

Schütze. 

Asiatische  Beduinen ; 
sttj. 

anzünden. 

Licht,  Strahlen. 


Geschwulst. 

(etw.  Krankes)  behandeln 
od.  ähnl. 

(3  rad.)  wählen,  erwählen; 

ccüxn. 


123 


stj) — 


ntp-t 

Mp-t 

Ün  \ 
(itnj)  + 

Mnj-t  ^ 
still  p 

ät  p  ‘ 


□  Ci 


AAiWW 

£1^ 

AA^^AA 


O  AAAAAA 

A 


stj  “P 


böb 


ä-t 

I  o  f^■^ 


stj 

sii 


T 


15 


A 


°mi° 


stpw  der  Auserlesene. 

stp-s^  Hof  des  Königs, 
Palast. 

Fleischstücke. 

auserlesener  Ort? 

(Gr.  §  116,4)  König  von 


n  b 


^ 

P — .n  I 


Oberägypten;  König. 


izi  1 
V 


oll 


stn  hjtj  König  1)eider 
Ägypten. 

(IV  inf.)  etwa  regieren. 
Königtum.  ^ 

(Gaus.  3  rad.)  sich  nahen 
lassen. 

Pron.  ahs.  3f. ;  Gr.  §  92. 

(III  inf.)  säen ;  B.  Cl'j'.  P  ^ 

1.  Gegend  des  ersten  Kata- 
rakts, 

2.  Asien. 


o  o  o  o 


? — ^  ^ 


o  o  -Ms  I 

pr 


w 


sttj  Asiat;  vgl.  s(). 
Geruch;  CTOl. 


(3.  rad.)  schleppen ;  herbei- 
führen;  C(DK.  ' 

D 


O 


A 


1 


sfi — kl. 


124 


k3-t 


kiij 


cy  o 


ksj 

kl  p 
kU  p 
kl3 


w 

bi^ 


Ackennaß. 

(Gaus.  III  inf.)  erheben; 

unterscheiden. 
kniv  ünterscheicler. 


(Gaus.  III  inf.)  erheben, 
hochhehen. 


hingestreckt. 


Schwanz ;  CAT. 


:r 


A/VWSA 


w 

1 

AA^A^^  5  I 


Art  Yonel. 


(3  rad.)  zittern;  das  Zittern. 


kl3(13 
klhh  p 
klm  p 


(5  rad.)  zittern;  CTODT. 


(Gaus.  3  rad.)  ausrüsten  mit. 


schminken.  ^ ^  ^ 


Schenkel. 

(2  rad.)  zerbrechen. 


P: 


X 

1  Y=d 


kl  3 


Pi 


Feuer  (vielleicht  ist  auch  ^ 
das  h-t  geschriebene  ^ 
AVort  kj-t  zu  lesen) ; 

CATF. 

siehe  kvd3. 


125 


■kl — s 


m  (i| 


w 

lüi  X 


(Caus.  IJI  inf.)  kUj-hr  sich 
vergnügen. 


W 

I 


khu  (Caiis.)  verleumden. 


kjh 

klh 
kjß 
klm  ^ 

klm  ^ 
khu  ^ 


klr 

klr 

kUr 

kld 


(alt)  parallel  zu  „leben“  H  “*-j^ 
gebraucht.  '  ^ 


I 

I  1  I 


Unglück  od.  ähnl. 

(Caus.  IV  inf.)  speisen. 

(3  rad.)  hören;  CCOTM; 

siehe  klm. 

Diener. 

klm-Q  Diener. 

(3rad.)  die  Nacht  zubrin  gen ; 
schlafen ;  liegen. 

eine  Ortsbezeichnung. 

(Caus.)  herrlich  machen, 
verschönern. 

(Caus.  2  rad.)  reden;  ^  AXF- 


1 1 1 


ts^ 


B 


tr;  Gr.  §  23;  22  A. 
See;  ^Hi. 


k  Csd?) 


I 


VS  I 


126  — 


IX 


TtT«!  I 


J{TtI 


Sic 


^■SC 


Feld ,  Land  (Gegensatz :  J>T«T 
Stadt).  ^ 

(III  inf.)  bestimmen,  ver¬ 
hängen;  beauftragt  sein. 

Bestimmtes,  Geschick. 


Schwein;  fein.  FU)a). 

(3  rad.)  beginnen,  zuerst 
tun. 

r  s-iC  in  von  an  Gr.  §  341. 
r  r,  spät  r  Ids ;  ü)  A-. 

Kornspeicher. 


ßhtj?) 


Sim- 

SM 

SC 

SC-t 

SCj-t 

SC 


o  o  o 
I  VV  I 


iXi 

J]  1 


1=^0 


1  AVU 


\ 


ivShtj). 

(lY  inf.)  wandern,  gehen, 
liingehen;  cc.  obj.  etw. 
durchwandern. 

Komaden,Beduinen;  ^U)C. 
(3  rad.)  graben;  B.  (^(JOK. 
Sand;  UjO). 

(spät)  Brief. 

Art  Ivucheir 


1  u~i  I  wn  o  bi— ^y— IQ  o 


O 


(2  rad.)  schneiden,  ab¬ 
schneiden  ;  vgl.  SCd. 


127 


sC — il) 


iiC-t 


Schläge?  Messer? 


t  \\  i  ^ 


(3  rad.,  jünger  als  SC) 
schneiden,  ahschneiden; 

0)0)  (DT. 

hvj 

Pl^ 

(III  inf.)  leer  sein  von  etw. 
cc.  m;  vgl.  ^oyBlT. 

hvj 

P^ 

(III  inf.)  trocken  sein ;  Adj. 
Sw  trocken ;  vgl.  ^OGyH- 

hvj 

PI 

(III  inf.,  alt)  erheben. 

Sw 

PH 

der  Liiftgott,  der  den 
Himmel  erhebt. 

Sw 

P^l 

Licht;  spät;  Sonne. 

Sivj-t 

P^PPT 

Schatten. 

Siv-t 

Feder. 

Dual:  ■  Swtj  der  Kopf¬ 
schmuck. 

SwS 

W  (Geringer,  Armer. 

Sl)j 

(III  inf.)  verändern ;  ^IBF. 

Shiv 

Speisen. 

Shlj-t 

JJxii, 

ein  Getränk. 

Shn 

n  AAAAV^ 

X 

vermischen. 

Cs 

o 


PT  P 


^  W 


o 


m 


X 


hbmü  verschiedene. 


A/AAAA  I  1  ! 


tfp — am 


128 


ap 

ap 

m 

apaj 


I"  I 
□  1 
I  A\  I 

□ 

□  a 


I 

j  1  □ 

I  I  f 


aps 
afw 
afiv-t 

'4j-i 

afaf-t 

afdw 
am)n  izza 


a))i 


auslaufen. 


blind. 


/WWNA 


(III  inf.)  sich  schämen; 

ujinp. 

(ly  inf.)  ehrwürdig  sein, 
ehrwürdig,  herrlich, 
prächtig. 

apsiv  Herrlichkeit. 
a2)aa  Herrliches. 

Statue?  Denkmal? 

(III inf.)  schwellen;  ^AC|F. 
Geschwulst. 

Kraft;  vgl.  Hr-afjt  Ap- 

Macht  0.  ä. 


Buch,  Liste. 

n  (II gern.)  heiß  werden  (auch 
■  ^  hmm  und  sehr  selten 
Ijmm)  gMOM;  DDH. 

(2  rad. ;  früher  III  inf. ; 
Gr.  §  290)  gehen,  hin- 
geheu,  fortgeheu; 

Sommerjahreszeit;  ^(WM. 


\  I  I  I 


'3='  ^  j\ 


/Cb 
■  l!i 


ac 


AAAAAA 

AAAAAA 

AA^/W^ 


A/WVVv  AAAAA/* 


129 


hn — hl 


hnw  A/WWV.  >■' 

AA/*iA/v\  I  I  I 
/WWW  >  1  * 


hnc  ^ 
hnC-s 

•Np« 


hnC 

SmCj-t 

Msj 


Ernte. 

Süden,  Oberägypten. 
Krone  von  01)erägypten. 
musicieren. 

Musikantin. 


;■ 


^  I 

I  'v'.  I 


(IV  inf.)  folgen,  geleiten;  7;^ 
davon  entlehnt  ^  ' 


Smsw 


hiih  Hr  Horusdiener  d.  li.  ^  jl  7^ 


König  der  Urzeit. 


in  9  ö  %  "in 

/WWA^  _Z1 


811 


9 

/WWW  —ZL  ü  I  I  I 

hij  9 


sniv 


9 


inj  9  ^ 

A^^AAA 

hl  9 

/WAA^^ 

Er  man,  Ägypt.  Glossar. 


Diener. 

Haar. 

hi-tS  eine  Frucht. 

Baum;  ^HN. 

(III  inf.)  umkreisen. 
Umkreis. 

hi-wr  der  Ozean. 

(Illinf.  jreden ;  beschwören; 
streiten  (vgl.  hit) ;  ^INF. 

krank  sein,  siehe  hit. 


wvw  \A\i 


/WA/VW 

will  AVWW 


IMS  llll 


5  9  ^ 

VÜ  AA/WW  - U 

AAAAAA 


9 


,ö  § 


o 


0^  ^9 

A  I  ^  AAAAA. 


Isn — Sr 


130 


Snw-t  ^^9  1 


Sndiv-t 

Sr-t 

Srr 

(Srj) 


aCL-  I 


O  ß 


die  Hofleute,  der  Hof. 


hmij  der  Hofmann. 


SnC 

9  u 

AAAAAA 

- _ a  J 

> 

(3  rad.)  abwehren ;  B  ^(üN. 

SnC 

9  — 

AAAAAA  _/_i 

Polizist  od.  ähnl. 

SnC 

^  n 

Si^eicher. 

SnC 

l=3a„ 

/SAAAAA 

—  —  n 

Rand  eines  Weges?? 

Sniv-t 

9°tö 

Scheune; 

Snh-t 

5  J 

AAAAAA  «siJ 

9 

Haut;  0NqF. 

Sns 

5  (iQ 

AAAAAA  1 

Art  Brot. 

Sntj 

0 

cx 

Reiher  oder  ein  ähnlicher 

AAAAAA  '''\ 

Vogel. 

S)it 

(Snt?) 

9  ^ 

AAAAAA  i/ 

krank  sein ;  ^U)NF  (vgLÄ/i). 

Snt 

adsm 

9  ^ 

(3  rad.)  schmähen;  U)a)MF? 

Sud 

“"10 

Akazie;  vgl.  ^onTF. 

yWWVA  11  I  1  1 


5 


5  Ti 

AAAA/vA  J  _1 


n  t) 


_ _ D 


n 


i— ^  fNQQ/1 

I  v'v  I  n  o 

AAAAAA  .tiS  ^ 

aczz:, 

AA/VVV\ 


/Ci(S 


Sud  Akazienholz. 

Schurz,  besonders  der  des 
Königs;  (^TO). 

Nase;  vgl.  cyA? 

(II  gern.)  klein  sein,  klein; 
vgl.  U^lpF. 


9 

s/WV\  ■—  -  1 1 

9 

WWVv  xy  •>■.>>  \ 

VWSA  1  1  I 


131 


h' — ^sr 


^sp 

'VVr 

y'  \aa\T 

□  I 

Sspt 

Ssp-t 

□  ^ 
r— 1 

Ssp 

□  o 

M 

ö 

1 

MM 

SS 

MM 


Kleiner;  Knabe; 
Sohn;  ajHpF. 


(3  rad.)  nehmen,  sich 

nehmen;  annehmen,  ^  LS=Z1  _5_o 

empfangen;  O^ODTI. 


^sp-ivSt  den  W eg  beginnen. 


□  I 


Spanne  als  Maß. 


Götterbild. 


Zimmer. 

Licht,  (des  Tages), 
tiger  ssp'}) 


Strick. 

Leinen;  entlehnt  als  W 

SS  und  SS  mic  in  richtiger 
Weise. 


ö 

I 


I  U- _ fl 


Alabaster;  entlehnt  als  ^  tZD 
(auch  Ss-t?).  — I  I  1 

ssiw  Antilope;  0)00^.  ^ 

(3  rad.)  geschickt  sein, 
kundig. 


SsjPiv  c 

als  Karne  der  Zunge. 

ssr  ( 

Pfeil. 

a 

-]  n  ö.  < — m 

1  .« — ««  <:—> 

Ssr 


schießen. 


< — m 


9* 


Ssr — kih 


132 


Mi 


Mj 

c=^ 


Mj 


Gedanke  od.  aknl. 


ungangbar;  schwierig  für  ^ 
cc.  hr\  unzugänglich,  ge-  ^  ^ 
hehn;  Geheimnis. 

I  ~  [  br  ~'i'  1 

Heiligtum  des  Sokaris. 

oir  £^-(1 

(III  inf.)  nehmen,  hin¬ 
nehmen  ;  herausnehmen ; 
erretten;  (^ITP. 


(III  inf.)  säugen,  ernähren,  ^2^ 
aufziehen;  M-nljn  Vor-  - — ° 
mund. 


(III  inf.)  lesen. 


k  ZI 


p;  §24. 


(III  inf.)  hoch  sein,  hoch;  ^ 
lang. 


kij-t  ZI 


kihfkhj  z 


kill  z 

k^b  z 


Höhe,  Hügel. 


der  höhere  Teil,  hoch¬ 
gelegenes  Feld;  KAPIF. 


s  I 


(3  rad. ;  dann  2  rad.)  ver¬ 
doppeln;  KCüB. 


Darm; 


Inneres  in  m  kih 


(Gr.  §  339) ;  nij?.. 


kih-t 


Brustwarze ;  FKIBE. 


bl  '  I 

^■G 


133 


Tiih — kmj 


liSkSw  ^ 

W 

kCh 
kQi 


V  1 


Erdboden;  KÄg. 
sich  erbreclien. 

(3  rad.)  fesseln. 

Art  Scliift’. 

Gestalt;  mj  kj-  gemäß  sei¬ 
ner  Gestalt  =  ganz. 

Arm;  vgl.  KFÄFN-KFg. 

Ecke ;  icoog  (auch  ungenau 
für  k^h). 


(II  gern.)  kühl  werden;. 

KBA  :XBOB. 

(3  rad.)  kühlen,  kühl  sein. 


khhw  ^ 


1.  kühles  Wasser  (auch  als 
Lihation)  2.  Name  des 
Himmels. 


Schutzgeist  der  Toten, 
kwi  werfen. 


schaffen. 

(Metall)  treiben. 
Gestalt. 

ein  wohlriechendes  Ol. 


"All 


kmj — krh 


134 


krnj-t 
kniC 
kmliw  A 


Oi 

o 


Körner, 
siehe  SniC. 


knj 

knj 

k)i 


A 

AAA/W\ 

ZI 

AAAAAA 


^  ö 


/VVAAAA  5  111 

M — I 

n)l  AAAAAA 


Art  Brot ;  Fremdwort?  vgl.  zi  |  ^ 

(III  inf.)  fett  sein;  KNNF. 

(III  inf.)  stark,  tapfer  sein. 
knj  Stärke, 
viel  (junges  Wort). 


AAAAA 

X 

zl  \\ 

AAAAAA 


knl 

kni 

knl 


A 

AAAAAA 

AAAAAA 


€ 


AAAAAA  1  ( 

A 


knh-t  ^  ^ 

AAAAAA  I  I 


knkn 

knd  AAAAAA 

kr-t 
kr-t 
krh-t 


A  A  X 


'WSAAA  AAAAAA  WI 

A 


iCi 

n 

Z] 

g — > 

xs 

fertig  machen,  vollenden; 

B  KHN. 

Umarmung,  Schoß ;  KO 
Tragsessel. 

Grarbe;  KNaAy.  ^ 

AAAAA 

Beamtenschaft. 

(4  rad.)  zerschlagen. 

(3  rad)  zürnen;  ^(idnt. 

Höhle. 

Riegel;  kAAf. 

Topf;  entlehnt  als  nn>>p. 


135 


krs —  /vi 


krs 

(kBs) 

krs 

krsw 

krs-t 

ksn 

kd 

kd 


Knochen;  kAC. 


^  =1 


z] 


ZI 


^  P  b=i  (3  rad.)  begraben;  KCDÜDC. 
I^i  Sarg. 


N 

o 


O 


Begräbnis;  KAICF. 


(3  rad.)  schlimm  sein,  übel,  t 
unangenelnu.  ^ 

(2  rad.)  bauen;  K(l)T. 


Kreis,  Gestalt;  Art,AVesen 
(auch für  Tugend);  KOT. 

mj  kd-  entsprechend  seinem 
Umkreis  =  ganz,  ins¬ 
gesamt. 


ö 


kdw-t 

WZ 

in  sS-kdwt  siebe  sS  schreiben . 

1 

kdj 

\w 

(III  inf.)  umbergeben ; 

KÜ)TF. 

kd 

(II  gern.  ?)  schlafen. 

n 

kd-t 

Gewicht  von  9,1  grm ;  KITF. 

Io 

k 

D;  Gr.  §24. 

kS 

u 

1 

Seele  der  lebenden  W esen, 
der  sogenannte  „Ka“ ; 

U 

4^ 

Person,  oft  schon  be- 
deutungslos(Ä;i'Ä'duusw.). 


— hj 


136 


k^w  dasselbe  bei  Göttern 

u  u 

und  Königen. 

u 

k^tv 

u 

1 1  1 

Speisen. 

!  1  1  1 

1  1  1  1 

Ai 

Stier. 

kjS-nmtf  Beiname  eines 

CI 

Ä-i-^ 

kij-t 

kip 

kSp-t 

kSmv 

k^r 

m 

kiS 

'kj 


U' 


I 


I 

ol 


□ 


^<b* 

□ 


Gottes  der  sich  selbst 
erzeugte;  Kafji'^cpi?. 

A’i  )iH  Beiname  der  Könige; 
xpatepoc. 

Arbeit. 

■weibliches  Tier. 

(III  inf.)  denken ;  vgl.  auch 
Gr.  §  350. 

Exkremente  ? 

Art  Schiff. 

(3  rad.)  räuchern. 
Räucherung;  vgl.  y.öcpi. 


5^. 


U' 


□ 


yn 


u 


(spät  k^/}nc>)  Garten ;  ö'CDM;  | ' 
□13.  ^ 


Kaiielle. 

Äthiopien;  vgl.  E^O)^. 
anderer;  Gr.  §  159;  KE. 


VS 


'G 


137 


Tiw — Jen 


lav 

Ichn-t 


/WWVA 


.kf 


fern.  Jdj. 

plur.  Javj-,  KOOYF- 
Jä-il]t  andere. 

Proii.  2  sg.  m.  Gr.  §  90  A. 
großes  Schiff. 

Hand  (spät?)  Ö"OTT;  f)3. 
(III  inf.  ?)  auslaufen. 


o  1  I  I 


Hinterteil. 


(3  rad.)  vertreiben 

ähnl.;  KCÜtDBP? 


entblößen. 


Icfc 


unrichtig  für  JjfC. 


(2  rad.)  vollenden,  voll- 
endet  sein;  m  lau  vor 
Zeitausdrücken:  in  der 
Dauer  von. 


schwarz;  KÄMF. 
Ägypten;  KHHU. 
die  Bitterseen. 


Jens-t 


VWW\ 


das  nördhehe  Nubien. 


hl — g^h 


138 


his 

khh 

hsj 


(19 


khv 


After. 

(3  rad.)  stoßen. 

(III  inf.)  sich  verbeugen. 

hhv  Verbeugung,  hsp  kstv 
sieb  bücken. 

Finsternis;  KAKF. 
kkiv  smhv  Dämmeruna;. 


ra 


kt 

cc 

klein ;  vgl.  kttj ; 

Koyxi? 

ktwj-t 

TIC 

j(j^  Koebtopf. 

ktkt 

C\  o 

^  leise  ? 

kttj 

ij)  klein;  vgl.  kt. 

ktn 

V^' 

AAA/WV^ 

(spät)  \Vagenlenker, 

U 

s 

V  Gr.  §  24. 

c\  ’l  Z5 


CI 


C^  Ci 
bi 


g^iu  S 
g^h-t  Z5 

S 


tV  eng  sein,  Mangel  leiden ;  ^ ' 

n  gSw  ohne;  ö’cooy. 


O 


Jt 


J 


Blatt;  Ö’CüBF. 
Arm,  siebe  gh$. 


139 


ffi 

ghü  S  (]  ^ 

gh 

<ßj  S  II  ^ 

fß^  Z5 


Rohr;  KAO)- 

eine  Pflanze;  KKüOy  cy- 
l)erus? 

belagern?  cc.  r. 

$ 

der  Erdgott;  Kr^ß. 

(III  inf.)  elend  sein ;  6’BBF. 

Arm;  ÖBOl.  J 


aj 


ghgl 


gUjw  'öj 


gp 


ffi' 


(4rad.)  zerhacken;  vgl.  ö"lB- 
Ö’lB. 

Koptos;  KEBTü). 

regnen;  wie  die  AVolke 
fliegen? 


gf (g'^f)  ®  Affe,  Meerkatze;  f]1p. 


S 


ffi' 


gmj 

(III  inf.)  finden,  vorfinden, 
antreffen;  ()INF. 

gmj  w^r  zerstört  gefunden. 

gmh 

(3  rad.)  schauen,  erblicken. 

gmh-t 

Docht. 

gnw 

aa^aaa  1  1  1 

Art  Vogel. 

gmv-i 

ffi 

AAAAW  N 

Annalen. 

\\ 


(jn—gs 


140  — 


/WWSA 


gr 

gr 

gr-t 

grh 


(Ilgem.)weicli  sein, schwach 
sein;  ÖNON. 

(2  rach)  schweigen. 


auch;  Gr.  §  345. 


aber;  Gr.  §  345;  ÖP. 

(3  rad.)  aufhören,  fertig 
sein. 


gdi 

9W 


<ß'ü 

g\is 

gU 


Nacht;  ^(JDpg. 


(3  rad.)  ausrüsten,  aus-  ^ 
statten,  gründen ;  grg  pr 
sich  verheiraten ;  vgl. 

ÖpH^P. 

Lüge;  (ToA. 

Gazelle;  ÖgOC. 

ghstvfeihl. Gazelle;  ^AßCF.  Z5 

Kasten. 


Hälfte,  ein  halb;  öbc. 
Seite. 

Duah^ihcy’dieheidenSeiten, 
auch  für  den  Singular. 

r  gs  neben;  Gr.  §  339. 


rclj  lir  gs  parteiisch  sein. 


141 


gs — 1$ 


y^  ©PI 


Herde  od.  älinl. 
salben. 


n  I  n  I 


j] 


laufen. 
gsj  Läufer. 


A 


w 

A 


y^tJ 


Palette,  Schreibzeug. 


I 


t 


n;  Gr.  §  25. 


ti 


0 


s  I 


Henionstrativ,  später  Ar¬ 
tikel;  (Gr.  §  100;  125) 

TÄl,  TH. 

die  seinige  Gr. 
§  127;  TO)-. 

glühen. 
tiiv  Glut. 

Brot;  auch  von  Früchten 
der  Bäume. 

ty-hä  Weißbrot. 

Land,  Boden,  Erde,  Welt; 

B.  00. 

t^wj  die  beiden  Ägypten, 
Ägypten. 


In  V  I  \>  I 


ts — tivi 


142 


0 


X  s 


ü  wr  Gegend  von  Abydos. 
G  mli  das  Delta. 
t^-ntr  dex’  Osten. 
tS-hnC  Oberägypten. 

alle  Leute. 

G  (Ur  Xekropole. 

Tor,  Pforte;  vgl.  sSl). 
Grenze;  TOox. 


'  1  t  I  t  f 
t  T I  n 


I  ^  I  I  I 

k - D 

bCi  -fl 


D  m 


n 


o  -n  I  ^~~i 

Ü  \> 


G 


tj-t 

Eiter. 

V 

] 

(xnit  altem  Fron.  abs.  oder 
Substantiv)  als  er,  indem 
er. 

tjiu 

m 

ja. 

tj-t 

Teil;  TO : TOI. 

tßj 

D 

D 

(IV  inf.)  zertreten. 

tiv 

Demonstrativ;  Gr.  §  97  A. 

twj 

Demonsti’ativ ;  Gr.  §  98. 

tivB 

sich  stützen;  stützen. 

o 

K.3 


w 


143 


twB — tp 


twS 

twr 

(twj) 

hör 

twt 

twt 

twt 

thtb 

D 

D 

tp 

1 

tp 

1 

ipj 

□  \\ 

tp-Civj 

ö 

1  _ D 

Vornehmer. 

(3  rad.)  reinigen;  rein  sein; 
cc.  r  schützen  gegen. 

znrückweisen. 

(IV  inf.?)  ähnlich  sein, 
gleichen. 


Ebenbild,  Statue  ;  B.  eo)-  o 
oyT;  S.ToyoiT? 

sich  versammeln;  B.  eo)- 

oyT. 

^  ^  (4  rad.)  hochziehen? 

1.  Kopf?  siehe  di  di.  ^ 

2.  Spitze,  Anfang. 

3.  Beispiel  von. 

auf;  Gr.  §  338. 

tp  m  vor;  Gr.  §  340. 

befindlichauf  etwas;  erster.  ®  ^ 

tpj  erster  Monat.  ^ 

tpjw  das  Vorzüglichste. 

tpjiv?  die  auserlesensten  @J)j 
(Frauen).  ^  ' 

das  Frühere;  die  Vorzeit. 

vor  etw.  befindlich; 

Vorfahr. 

I  I 


W 


□W  I 


^1^1  II 


tp — tm 


144 


tp-r^ 

1  1 

Mund. 

tpt-rS  der  Ausspruch.  ®  ^ 

1  C  1 

tp-rs 

1  □ 

Südprovinz. 

tp-rd 

1  1  1  1 

Vorschrift. 

tp-lisb 

1 

Rechnung. 

tp-tr 

Fest  am  Anfang  eines  Zeit¬ 
abschnittes. 

tp-t 

Kopf. 

tptj? 

□  III 

feines  Öl.  ®  ^  ® 

1  olll 

tpj(tpr) 

1  n 

atmen.  £)  ^ 

tpnn 

AWW  O 

D  AAAAAA  1 1  1 

Kümmel;  TATTN. 

3 


tf 


tf 


tf 


tfj 


tfj 


diese;  Gr.  §  99. 
Vater,  siehe  It. 
speien;  vgl.  TAt]. 


(III  inf.)  springen,  Impfen. 
Säge. 


tfn-t 

tm 


Göttin. 
(2  rad.) 


b  Ci 


ö 


vollständig  sein. 


fertig  sein;  DDW,  |ij. 


145 


tm — f!il) 


/VsAWA 


%■ 


o 

© 


=0= 


m 


© 


J 


AAA^AA 

AA^/VV\ 

/WSAAA 


Er  man,  Ägypt.  Glossar 


(Pseudoparticip)  einem 
Nomen  beigetügt :  ganz. 

tm  zu  Ende  sein,  vergehen. 

tm  zur  Umschreibung  der 
Negation,  Gr.  §  402 ff; 

TH-. 

tm  rdj  Gr.  §  404. 
siehe  Um. 

Sack;  Matte;  vgl.  THH. 
diese ;  Gr.  §  96. 


alt  sein ;  Alter. 


fehlgehen,  sich  verirren. 


/1  ra  __ 

( 

AAAAAA  \J  _21p 


(spät)  stark. 


Zeit;  TH. 

Partikel;  Gr.  §  388. 

(III  inf.)  überschreiten. 

das  Lot,  das  der  ägyp-  ^  S 
tischen  AAage  als  Zunge  ®  ^ 
dient. 

(III  inf.)  sich  l)etrinken;  ^  A 
trunken  sein ;  ’i'gH.  ®  ^ 

(3rad.)  tränken,  befeuchten. 

10 


tljn — tivf 


U6 


thi 

tlii 


Obelisk. 

■weichen  von,  cc.  r. 
Lampe ;  +K. 


tJi'H 


^  A/sAAAA 


(3  rad.)  sich  etw.  nahen, 
an  etw.  lierangehen,  cc. 
ohj.  vel.  m. 


t 

tj 


Gr.  §  25. 
Tropfen,  Korn. 


tJj 


mtjtjj 


männlich;  männliches  Kind; 
Mann. 

der  höchste  Beamte,  Vezier. 


r — Lü 


kämmen?  frisieren? 

(III  inf.)  nehmen,  ergreifen; 

XI. 


tjivj 


(IVinf.)fortnehmen;xlOY8. 


tJ 


Träger  von  etw. 


Uiv 


tw,  twt  • 


Wind;  THy- 


Fron.  2masc.  sing.  Gr.  §89; 
^  92. 


Papyrus;  xOGyt] ;  entlehnt 
als  *’]!|D. 


(?  W  ® 


147 


th — tr 


m  =J-f 

ÜjJin  s==>  jj  ^  ^  ^  hüpfen? 

■cö  AA/VAAA 


Sohle,  Sandale;  TOOyH: 

eoioyi- 


tph-t 
tm,  tmt 

tmS 

tmli 

tn 

in 

t^ij 

tnj 

tnw 

tmv-t 

tnn-t 

tnü-t 

trw 

tr-t 


□ 


AAAAAA 

ö 


^  cl _ I 


Höhle. 

^  Fron.  2  fern.  sing,  (für  tn) ; 
Gr.  §  90A;  92. 

taj^fer? 

tmS-ih  Liebling? 

Libyer. 

Fron.  2  fern.  sg. ;  Gr.  §  89. 
Fron.  2  plnr. ;  Gr.  §  89. 
(III  inf.)  erheben. 

wo?  Gr.  §  386;  TOIN. 
zählen. 

tmv  jeder,  Gr.  §  160. 

Zahl. 

Heiligtum  des  Sokaris. 
Baldachin  mit  Thron. 
Farbe. 


(auch  tr?)  Weideuhaiim; 

Tü)pe.  <= 


Q  CI 

oln 


AAAAM 

A^WnAA  AAAAAA 

Mt  Ml 


ao 


AAAAAA 

O 


b  O  I 
AAtWVA 


b  O  ' 

AAAAAA 

ö  S 


1  ‘"1 

1  A/VW\A  I 


ö  §  1  I  I 


I  vTT  n 

o  o 


i  ,  T 


10* 


trp — ts 


148 


trp 

Vf 
(Vif) 

thn 
thn 

thmv 

thh 

(thwhivj 

ts 


Q  VWSAA 

ifff 


AAAAAA 

.y  yy^. 


ö  ö 
ö 


(S 


ts 


ts 

ts 

ts-t 


r=ec 
1  s 

i=@=a 

■L-— i. 


'  I=<3=3 

■  r^ 


AAAAW  in 


vvvv,  b-)  O  aaaaaa 


Art  Gans. 

Art  zu  tanzen. 

(3  rad.)  funkeln. 

Fayence. 

die  Libyer. 

(V  inf.)  jauchzen. 
tlilnd  das  Jauchzen. 


(2rad.)  knoten;  der  Knoten; 

B.  ÖÜDC. 


1 


0  Q  p  /wvw 

ö  l))iö  (5 


'll  I  I 


I  I  I 


ts 

(2  rad.)  befehligen. 

tsw 

Befehlshaber;  XOEIC. 

ts-t 

r:=©=a 

o 

Truppe  (von  Soldaten). 

3==<3=a 


Ausspruch,  Spruch. 

ts  pljr?  umgekehrt  zu 
Aviederholen.  ' - ’ 

Wirbel;  Ygl.  XICE  (Rücken). 

unklare  Ortsbezeichnung; 
Kanal? 


Gebirge ;  ö’lC. 


bc=a>=sa 

O  I 


149 


ts — 


tsj 


1 


(III  inf.;  vgl.  tvts)  erheben, 
aufheben ;  sich  erhellen; 
auf  steigen;  XICF. 


Windhund. 


d 

d-t? 

ddlw 

dSh 

ddr 

dddd 


Q  1 


Gr.  §  26. 

Hand;  wohl  dr-t  zu  lesen. 


Brot? 

Feige. 


(3  rad.)  bezwingen,  mi߬ 
handeln. 


eine  Art  der  Unzucht. 


dldl? 


J  O 
ä - Dill 


dtv-t 

(dwd-t?)—  — 


eine  Frucht? 


bA _ a  fl  ^  I 

A _ oH  O  I 


Trupp  von  fünf  (Leib¬ 
eigenen). 


I  I 


dwd 


divdj-t 


der  Morgen;  der  morgige 
Tag;  B.TOOyi. 

b 

dwdj  morgendlich. 

o 

Fl 

i<- 

der  Morgen. 

divd 


etw.  morgens  tun,  morgens 
sein. 


dwd 


chv^ — clj) 


150 


divi- 

mwtf 


■fl 


ntr  '  °  *■ 


dwn 

db 

db 


db)t  AAAWA 

Q 


dbn 

dbn 

dbh 


AWW\ 

a 


dw^  ntr  n  jem.  danken.  >lc 

diuBt-ntr  eine  Priesterin.  ^ 

Schutzgeist  der  Toten. 


Morgenstern. 


Unterwelt. 


ac~^ 

fl 


dblit- 

htjj 

dbh 

dbh 

dp 

dp-t 


1 

(3  rad.)  ausstrecken,  sich 

AAVWA 

ausstrecken;  TODoyN. 

J\ 

Horn;  Flügel  des  Heeres; 

TAn. 

Nilpferd. 

Kreis. 

umkreisen,  durchirren. 

Gewicht  von  91  grm. 

JI¥ 

(3  rad.)  bitten ;  TCüBg. 

'  118  e 

JJXi  1  lo  □ 

Opfer,  Opfertisch. 

Jf=^ 

Geräte. 

ein  Kornmaß. 

(2  rad.)  kosten  von  etw.. 

cc.  m-,  TCüTT. 

J\ 


□  ^ 


Geschmack;  'j'TTE. 


CI 


151 


dp — dni 


dp-t 

□ 

dpj 

dp 

©  □ 

dm 

dm-t 

Art  Schiff. 

Krokodil, 
die  Stadt  Buto. 

(2  rad.)  schärfen;  TCÜM. 
Schneide  (des  Schwertes). 


dm 


nennen. 


dni^-t 


Flügel. 


dAnj 


(3  rad.)  etw.  berühren; 
kommen  nach  cc.  obj.; 
sich  verbinden  mit  cc.  r; 

B.TCüMI. 


Ortschaft;  Stadt;  ’j'ME. 


(IV  inf.)  vereinigen  mit  etw. 
cc.  ohj.;  TÜÜMNT. 


dmdj  (Psendopart.)  einem 
Nomen  beigefügt:  ge¬ 
samt. 


dmd 

auch  dmd  r\  zusammen 
(beim  Summieren). 

dmd-t 

1 

Buch. 

du 

AAAAAA 

X 

abschneiden. 

dnl 

AAAAAA 

ab  dämmen. 

dnl — ds 


—  152  — 


dnliv 

dnl 

dni-t 

dns 

dng 

dr 


drp 


S _ D 


Ackei’stücke ;  THNF. 
Korl);  entleluit  als  Kitj. 


Viertelmonat. 
schwer  sein,  lasten. 


Zwerg. 


AA/VSAA  i 


(2  racl.)  vertreiben  (cc.  lir 
aus),  tilgen;  bezwingen. 

(3  racl.)  spenden. 


drf 


Schrift. 


dhn-t 


nii 


dlm 


ra  ® 


dlinj 


_ _ fl 

ro  ^  n 

/VWSAA  ^  -^1 


Stirn;  TPgNF. 


die  Erde  mit  der  Stirn  be¬ 
rühren  ;  begrüßen. 


■»ww»  /y 


(lY  inf.)  jem.  l)efördern,  er¬ 
nennen  zu  oder  nach, 
cc.  r. 


dhd 

dlir 

dJir-t 

ds 

ds 

ds 


Stroh;  Tütg. 


Leder,  Haut. 


Pö 

PA 

P\ 


Krankheit. 

Krug. 

Feuerstein. 

Messer. 


153 


dS — 


dsr 


dh'-t 


V 


(3  rad.)  rot  werden,  rot 

TpOtp. 


I  ^  I  \ 


die  rote  Krone  von  Unter- 
ägypten. 


dSr-t 


I  AS  ,  I 


die  nicht  ägyptischen 
Länder  (Gegensatz  zu 
hnt). 


o 


dkr 

dfjj 

d(ß 

d(ß 


Früchte. 

(III  inf.)  sehen,  schauen. 
(3rad.)  einpflanzen;  TOÜ^B. 
(3rad.)betreten;vgl.TAÖCF. 


(U-t 


Gr.  §  26. 


Leih. 


Ewigkeit;  in  Ewigkeit. 


Stiftung 


(zum  Unterhalt  [-^ 
von  Gräbern  usw.) ;  auch 
pr-dt. 


Hörige. 


für  ivdd  siehe  dort, 
für  ivdd-t  „Rest“  siehe  dort. 


(7i — (Km 


154  ~ 


(Ülhv 

d^niiv 

cUr-t 

(JM 

diäd 


(III  inf.)  überfahren,  über¬ 
setzen. 


(III  inf.)  entgegenstrecken,  |  ^ 
hinwenden;  sich  etw. 
widersetzen  cc.  m  vel  r. 

^  Weiser. 

^  Nachwuchs,  Jugend, 

■  1 1  Trupp  junger  Mann-  ^ 
Schaft;  XCOM. 

eine  Frucht. 

ah  stechen  (Vieh). 


X 


- _ fl  iJ  I  I  I 


®  Kopf;  xa)2s:  (vgl. 

hr-(U<li  auf;  giXN-. 
Kopf  d.  h.  Person. 


®  I  I 


dddd-t 


dddiw 


ö  ^ 


Kollegium  (von  Richtern  ^ 
usw.). 


a 


tüj  rr^  tüj 


^  Topf; 


XO) :  XODl. 


cK 

Sturmwind. 

2:114^1 

(Kh-t 

i'j“: 

Kohlen;  2£BBC. 

dCm 

::^kl 

Art  Zepter. 

dKm 

ikrü 

Gold  (gewähltes  Wort). 

h 

i  O  0  o 

155 


(Kr —  rlJK 


dCr 


(Iw 


I 


(3  rad.)  suchen,  durch¬ 
suchen  ,  untersuchen ; 

B.  2CÜ)p. 

Berg;  TOoy- 


I  ZD  I 


dw? 

schlecht,  böse. 

(hvt  das  Böse. 

(hviw 

Krug. 

(Jhiv 

Deichsel  ? 

(Jh-t 

Ziegel;  Ziegel1)au;  TüöBE. 

(Ihd 

(3  rad.)  schmücken. 

(TbS 

ÄJÄ 

(3  rad.)  verstopfen. 

(VüS 

(3  rad.)  ersetzen,  Um¬ 
tauschen,  bezahlen ; 

Jr  I  I  1  I  I  I 


TCÜÜDBe. 


dhhv  Ersatz,  Bezahhing. 


I  I  I 


r  (Ihd  anstatt;  vgl.  ETBE-. 


(JhC 

Finger;  THHBE; 

0  ^ 

dhC 

1 

zehntausend;  TBÄ. 

dhc 

1 - 

siegeln;  TtüCOBE. 

dhC-t 

Ls 

Siegel;  TBBE;  entlehnt  als 

r]ß—(](l 


156 


Speise. 


clnli 

(hui 

(?(lnän) 


(Ir 


(Iriv 


Flügel;  TNg; 
anstürmeu  gegen  od.  ähnl. 
begrenzt  sein. 

Grenze. 

r  (Ir-  ganz;  THp=. 


AAAAAA  AAAAAA  Awvw  Aivww 


<=: 


(Ir 

seit;  Gr.  §  338. 

(JriL'j 

Farbe. 

(Ir-t 

a  ^  O 

Hand;  T00T=. 

c - ^ 

Ol  Ol 


o  (^ 


(Ihtvtj 

m 

kt° 

(Is 

(Isr 

(1(1 


Gott  Thot;  000 YT. 
Blei;  TÄgT. 


selbst ;  Gr.  §  94. 

(3  rad.)  prächtig  machen, 
(den  Weg)  freihalten; 
prächtig. 


^ _ D 


k _ a 


(2  rad.;  früher  III  inf.) 
sprechen;  sagen  zujem. 
cc.  n ;  etw.  benennen  cc. 
«;  reden  über  etw.  cc. 
m;  Xü). 


ni  (1(1  vor  direkter  Rede. 


157 


dd;  Unlesbares 


r  dd,  vor  direkter  Rede ;  2£E. 


dd  mdiü  zu  rezitieren  (als 
Üljerschrift). 


der  lieiligePt'eiler  desOsiris. 


die  Stadt  Busiris, 
die  Stadt  Mendes. 


(III  inf.)  bleiben,  dauern; 
Dauer. 


ddi 

_rr^ 

fett. 

ddb 

stechen. 

ddb 

versammeln?  ? 

ddf-t 

Wurm;  XÄTqP. 

ddh 

einsperren. 

ddkw 

^  /WWvA 

AAAAAA 

Art  Gewässer. 

Schrifttafel 

Unlesbares. 

A89 

Mensch  (vgl.  rmt  und  s). 

DIO 

Auge  (männliches  Wort 

vgl.  BAÄ?) 

E3,F3  ^  ^  Ochse  (vgl.  mi,  idi,  kd 

u.  a.). 


U)deshares 

—  158  — 

G67,H1 

Gans  (vgl.  s-t,  sr,  irp 

u.  a.). 

zii  ]M  67 

± 

siehe  wnchv. 

P2 

1 

Schiff;  Flotte  (vgl.  ChC^  u'ß, 
khn-t,  dp-t  u.  a.). 

S45;44 

Schatz. 

1gl 

Königliches  Schatzl)nch?. 

S  45  j  44 

Schatzmeister. 

die  Beamten,  die  Kostbares 
für  den  König  zu  holen 
haben. 

siehe  hei  hjtj. 

S  45 

kostbar? 

V  45 

Tod?  Yerderben?  (ob 
nmt?). 

Y2 

o  1 

Buch;  Brief  (ob  mdd-t?). 

n 

heiliges  Buch? 

Y8 

f 

Klapper  (vgl.  shn,  s$S-t). 

ZI 

Gebiet. 

Z  10 

ft 

Kornmab  (vgl.  tmi). 

Q  ^ 


159 


Unlesbares ;  Anhang 


Geschrei. 

Z 15 

Landgut  od.  ähnl.  (ob 

ilJilJ-U). 

An  hang*. 

Die  Namen  der  Gaue. 

(Nach  Brugsch,  Dictionn.  Gfiogr.  p.  1368  ff) 


In  der  scliematisclien  Einteilung  der  Spätzeit,  die  aber  in  der  Haupt¬ 
sache  der  Einteilung  der  älteren  Epochen  entsprechen  dürfte.  Hie  Lesung 
der  meisten  Namen  ist  unsicher;  wir  pflegen  sie  daher  entweder  mit  ihren 
Nummern  (lOter  Gau  von  Oberägypten  usw.)  oder  mit  den  Namen,  die  sie 
in  griechisch-römischer  Zeit  tragen,  (vojjtoc;  ’AcppoöiTOTToXir^?  usw.)  zu  be¬ 
zeichnen.  Diese  letzteren  sind  meist  von  ihren  Hauptstädten  hergenommen; 
die  Identifikation  mit  den  hieroglyphischen  Namen  ist  nicht  immer  sicher. 

Die  Zeichen  der  Gaue  sind  zugleich  ihre  Wappen;  man  pflegt  sie  in 
der  Schrift  auf  die  Zeichen  und  Tffff  zu  setzen,  die  im  Folgenden  weg¬ 
gelassen  sind. 


1.  Elephantine. 
oo 


Oberägypten. 


Apollinopolis  magna 
(Edfu). 

3.  Eileithyiapolis  (el  Kab). 


4.  'P  Thebae. 


5.  Coptus. 

6.  Tentyra  (Denderah). 

7.  ^  Diospolis  parva. 

8.  *1^  Abydus. 

9.  p  Panopolis  (Achmim). 

10.  Aphroditopohs. 


12.  Hieracon. 

13.  Lycopolis  (Siut). 

14.  Cusae. 

15.  Hermopolis  (Schmun). 

16.  Hibiu. 

17.  Cynopolis. 

18.  Hipponus. 

19.  Ul  Oxyrynchus. 

20.  Heracleopolis  (Elinas). 

21.  A  Nilopolis. 


11.  Hypselis. 


22.  Aphroditopohs. 


Anhang 


IßO 


1.  ! 


’  Mempliis. 

2.  Letopolis. 

3.  ^  Apis. 

4.  ^  Prosopis. 

Ki 

6.  Xo'is. 

7.  ^  Metelis. 


8.  Pitliom. 

9.  Busiris. 

10.  Athrilns. 


Unterägypten 
11.  ( 


Cynopolis. 

12.  Sebennytus. 

13.  J  ^  Heliopolis. 

14. 


1 7p  Tunis. 

15.  Hermopolis. 

16.  Mendes. 

17.  „  Diospolis. 


Pelusium. 


18.  ^  ^  Bubastus. 
19 


20.  Arabia. 


Die  Namen  der  Monate. 

Das  Jahr  ist  in  drei  Jahreszeiten  zu  vier  Monaten  und  fünf  Schalttagen 
eingeteilt.  Man  benennt  sie  heut  vielfach  mit  den  griechiscb-koptiscben 
Namen,  die  eigentlich  Namen  von  Festtagen  sind.  Die  koptischen  Formen 
siehe  bei  Steindorff,  Kopt.  Gr.  §  542. 

T}T<T  Monat  1  :  Thoth  CTI'  ^  Monat  1  :  Tybi 

@  ^  2  :  Paophi  2  :  Mechir 

3  :  Hatbvr  3  :  Phamenoth 

4  ;  Choiakli  4  ;  Pharmuthi 

Monat  1  :  Pachon 
aaaaaa  2  :  Ptiyni 

3  ;  Epipbi 

4  :  Mesore 

Der  1®‘®  Thoth  fiel  ursprünglich  auf  den  20.  Juli,  verschob  sich  aber, 
da  das  Jahr  um  ^  Tag  zu  kurz  war,  alle  vier  Jahre  um  einen  Tag. 


Date  Due 


4'  ^ 

1 

/ 

PJ1430.E712 
Aegyptisches  glossar; 


Princeton  Theological  Seminary-Speer  Library 


1  1012  00027  2734