Skip to main content

Full text of "A Guide to German Literature : or, Manual to facilitate an acquaintance with the German classic authors"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
ai[http: //books . google. com/| 














vores, Google 


vores, Google 


Oe 





emcee EET A as spec 


Se ae — 


t 


Guide to German Literature, 


Die deutſche Muſe. 














Wein auguſtiſch alter blüdle ‘Rahmend bar's der Deuiſche fagen, 
eines edicderd Bite ‘Diper barf bat ery ibm {lag 
Ridelte ber beutfagen Sunf; Selb A exfhus ex fe den Berth. 
Sie ward nist gepfegt vom Rupee, 
—S Dorris Stone 
cht am © Giirflengunfl, — 
— Gifengun Dentfger Barden Hodge 
om dem graften deutfgen Gohne, | und in eigner Baile f 


‘Bon det grofen Griebsige Throne 


8 fe (uplos, ungechet, 





iefen quellend, 








German Wit 





OR, MANUAL 


TO FACILITATE AN ACQUAINTANCE WITH THE 


Germun Classic Anthurs. 


BY 


Frans Adolph Mosehsisker, 


OF THE UNIVERSITY OF LEIPZIG, 
axp 
‘PROPESOOR OF THE ORRMAN LANGUAGE AND LITERATURE. 





VOL. I. 





Zonvon: 
J. J. GUILLAUME, CHESTER SQUARE. 
1850. 


Entered at Stationers’ Mall. 


Gusset & Rivinoton, Printers, St, John’s Square, London. 





PRINCE ALBERT, 


OF SAXE COBURG AND GoTHA, 
PRINCE-CONSORT, 


CHANCELLOR OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE, 
Be. ae. 


BY HIS ROYAL HIGHNESS’ 
OBEDIENT AND GRATEFUL SERVANT, 


FRANZ ADOLPH MOSCHZISKER. 


Die deutſche Sprache. 


ote Sprache, mee mag dich ettennen, 

cies unb pref bie herelidje Bradt? 
Gallen wie Deutfgen did Reifer 
Mage? 











Bab did) mit Biiede gu reden begehet. 
‘Arnot, 


prefare. 


If they do speak our language, "tis our will 
‘That some plain man recount their purposes. 
SHARESPERE. 


‘Wee write this Preface to be read. It is not intended as 
an Apology for not having done better, but as a Request 
that our Readers will mark carefully what we have tried 
todo well. The Literature of a country like Germany is 
not to be glanced at cursorily, but studied earnestly. 
Her Poets, her Philosophers, her Historians, her Divines, 
are of the first order. What we have here endeavoured to 
do, has been to bring under one view, comprehensively 
and clearly, the whole field of German thought; to place 
before the student her master-minds from age to age, in 
all their various and relative excellence; so that, apart 
from the mere lingual advanteges of the Book, he 


might, when he has closed these volumes, rise with a 


rae, 


viii PREFACE. 


just and adequate knowledge of the Literature of the 
country. 

Such a work is now required. Not only have the Eng- 
lish Universities made its acquirement ® conspicuous 
feature in their colleges, but private and general schools 
have been obliged to bring it within their routine; and 
the language which was once a sealed fountain to all 
but the accomplished scholar, now pours its stream 
of wealth through the whole land, enchaining class after 
class, and circle after circle, in its widening and potent 
influence. 

It is, then, a matter of grave and high importance 
that there should be some work, both for Professor and 
Student, to guide them in their studies; some work em- 
bracing the course and history of the German intellect; 
selecting for them—copiously and impartially—extracts 
from the works of the most celebrated authors, and 
arranging the selections in such a manner that they may 
be the more easily remembered or referred to. 

We have not been content with mere Extracts. Every 
author of importance has been introduced not only by a 
considerable Biographical and Critical Notice, but also 
by a philosophical Analysis of the nature and aim of his 
creations; and in no instance has a writer's name been 


mentioned without duly marking every production of 





PREFACE. ix 


any value that has issued from his pen. These works, 
again, have been classed under the different branches of 
Literature to which they respectively belong, which will 
afford the student the opportunity of at once consulting 
those authorities which bear directly on the subject that 
forms his theme for the time; and we have been most 
careful to insert nothing that should prejudice our work 
as a Reading-Book in the Family Circle; for, proud as 
we are to aid the Professor in his labours, the Student in 
his difficulties, or the Scholar in his researches, we have 
a yet higher duty to perform, in making a work of general 
utility and interest; one which the Parent should consult 
with pride, and the Child study without danger. 

It has also been a primary object with us not to 
supersede the necessary vocation of the Master. Amongst 
the several Indices prepared, we have added one which 
will give the Pupil a Graduated course of Progressive 
Studies, by which, step by step, he may ascend the up- 
ward path of thought, passing one Author after another, 
until he reach, by patient and perfected labour, the sum- 
mit whence he sees the whole Literature of the nation 
spread before him. 

We do not profess to make the learning of this language 
easy to the indolent, or the study of its Literature acces- 
sible to the uninstructed; but we believe that, with the 


x PREFACE. 


earnest Student, it will most materially assist him in his 
progress, and most certainly lead to the accomplishment 
of his object. A writer in Frazer's Magazine has not 
only eloquently, but fairly, stated the claims the language 
has upon the Student: 


“German Literature has for some time been gradually making its 
‘way in England; till the last few years, however, it has not been at 
all appreciated. It is no easy matter to enter fully into the spirit of 
‘any foreign language, and of all modern tongues German is avowedly 
the most difficult. Its Literature has been much abused because little 
gnderstood, and a great deal of nonsense has been spoken and written 
on the subject. Like the English traveller mentioned by the Che- 
valier Bunsen in his ‘Kirche der Zukunft,” who—though entirely 
ignorant of the language, literature, science, history, and customs of 
the people among whom he travels; or, what is still worse, knowing 
just enough of each to misunderstand them all, yet cavils and con- 
demns with the self-sufficiency of ignorance; so the English critic 
either judges from translations, or, after six months’ indolent study 
of grammar and phrase-book, takes up Goethe or Jean Paul, and 
Boldly pronounces them to be exaggerated, unnatural, and non- 
sensical, because they are to him unintelligible. The Germans do 
not deserve this from us. They alone, of all foreign nations, under- 
stand and appreciate our Literature. They have spared no pains to 
‘become thoroughly acquainted with it. Their translations of Shake- 
spere are admirable; their commentaries superior to our own. True, 
to become masters of our language is for them a much less difficult 
task than it is for us to acquire a knowledge of theirs; but this cir- 
cumstance furnishes no excuse for hasty and prejudiced judgments. 
* © Nor let us imagine that it is possible to form a just estimate of 
any work from a translation. Facts may, no doubt, be rendered from 


PREFACE. xi 


one language to another with perfect accuracy; bat the charm of 
style, the delicacy of touch, the magic of colouring, are entirely lost. 
History, therefore, is capable of being very tolerably translated ; 
works of fiction or poetry, never.” 

‘Truly has this writer said, the Germans study the lite- 
rature of other nations in a spirit of simple earnestness. 
They honestly labour to understand each in its peculiar 
and special form of existence; not that they may praire, 
or censure, or attempt to alter, but that they may simply 
know it as it exists, and participate in whatever of worth 
or beauty it has brought into being, 

We ask the same justice at your hands. And to thie 
end we desire that all who take up this Book, hoping’ to 
understand German Literature, should read every Author 

with the help of @ good dictionary} and an intelligent 
Master. Then, if the Master has performed his duty, 
and the Pupil not deceived himself, but really understood 
what he has read, he will, we venture to say, read on 
with ever-increasing pleasure and profit; being, at the 
end of his labour, fairly acquainted with German Litera- 
ture, and prepared to read any work in the language 
with the same facility and delight which he would expe- 
rience in his own. 

Briefly, and in a brotherly spirit, we speak to our 
fellow Teachers. We have often seen learned men 

+ Proxr’s is that we usually recommend. 


xii PREFAOE. 


unable, from want of method, to impart the knowledge 
they possess. Now we do not offer the suggestion we are 
about to make as the only good, or even the best method. 
Every Master has, or should have, a system natural to 
himself, and appropriate to the character of the Student ; 
but wherever the Master finds a difficulty in imparting 
instruction, we offer a plan which in our own practice 
has succeeded perfectly, No language can be called 
acquired that is not easily spoken, This is the most 
difficult part of the Master's duty. At first, then, let the 
Teacher select a poem or a part of a poem, reading it 
carefully with due emphasis and clear tone, the Pupil 
repeating it after him, marking and accounting for the 
emphasis as he reads. Then, when he hes got it by 
heart, let it form the subject of the next conversation. 
It is the frequent plea of the timid beginner, and the fair 
excuse of the badly-taught one, that he has nothing to 
talk about. Now here there can be no excuse. He has 
been prepared with the Biography, and the critical and 
other necessary remarks at the head of the Selection. He 
knows something, then, about the Writer; he has heard 
and uttered his language with method and meaning. 
He is now prepared to enter into the spirit of the 
original; to feel what the master-mind has spoken— 
to make it his text for converse; and surely if this does 








PREFACE. xiii 


not give him speech, and ready speech, there is little 
hope for him. 

We have offered this suggestion with a most brotherly 
greeting. We do not desire to dictate to them, but ask 
their indulgence in having thus gone out of the province 
of this work, which we look to their kindness and can- 
dour for receiving as an acceptable and useful Reading- 
Book. It has fallen to our lot to have been the Teacher 
of men of standing and erudition, men whose names are 
known in the Literary world. We are permitted to 
mention two out of the number, Richard Ford, Esq., 
author of the “Handbook of Spain,” “Gatherings in 
Spain,” &c.; and the Rev. James Pycroft, author of 
several works on Education, and of “The Honours of 
Oxford.” It has been asource of no little pleasure to us to 
mark their progress in the study of the German language, 
to see the growing interest with which they sought for 
information; and their kind Testimonials have brought 
us the satisfaction that they have received at our hands the 
aid they required; we cannot, moreover, lose the oppor- 
tunity which the mention of Mr. Ford’s name here gives 
us, to thank that gentleman for the repeated kindnesses 
he has shown us during the several years we have had 
the honour of his acquaintance. 

We may here, too, be forgiven for stating that one of 


xiv PREFACE. 


our Pupils, who began her elementary studies with us, 
has now become the author of a much admired translation 
of a work by one of our best Poets. 

This will all serve to show that it is never too late to 
acquire; with diligent study, a competent and thorough 
acquaintance with a language; though, we must candidly 
admit, that the earlier the study is commenced the 
better: the flexible organs, it is well known, cannot be 
too early habituated to a correct pronunciation. 

Although the labour of this work has been almost 
entirely unshared, yet we have not omitted in any case to 
mention our obligations to any from whose works we 
may have quoted; but especial acknowledgment is due to 
our friend the Rev. Avsert Winrzes, for his kind sug- 
gestions and much useful and valuable information, and 
also to the son of our friend and publisher, Mr. Gzoncr 
Gourtavme, for his uniformly ready assistance, more parti- 
cularly in the general classification and revision of the work. 

We have ourselves prepared with great care two Original 
papers, which will be found in this work. The first, 
which prefaces the first volume, embraces the ‘ Formation 
of the Language and the History of its Literature ;” and 
the second is devoted to a “Classification of the various 
Styles of Composition in Prose and Poetry,” illustrated 
by examples. 





PREFACE. xv 


At the end of the second volume we give a list of 
works that have been published on the Literature of Ger- 
many. Some of them are highly valuable to the matured 
Scholar, but for English Students at large they are for 
the most part in a great measure unavailable. 

‘We hope and we believe that this Book will meet the 
various uses for which it has been designed. That it 
may be atonce safely put into the hands of young people 
of either sex, and, on the other hand, form an agreeable 
companion to the Student; that it will become a valued 
Reading-Book in your public and private schools, and yet 
assist the advanced Scholar in his work of study and 
research, We know all the works that have hitherto 
been pitblished, and not one, we confidently assert, occu- 
pies the ground we have chosen ;—not one either offers 
in the number, the variety, or the character of the 
Selections, or in its arrangement of detail or complete- 
ness of design, the advantages which we respectfully and 
honestly claim for this. 

Acting in the spirit of those words of Jaw Paut: 


Gin Bud, dad aicht werth if mehemale gelefen gu werden, ik arg nigt 
wiirbig, daß man’s cinmal Liefet” — 


not an extract have we given but will bear reading 
over and over again; whilst, as a whole, it will give the 
Student, whether in Prose or Poetry, that which we have 


( 


J 


xvi PREFACE. 


” promised—viz. an acquaintance with all the branches of 


German Literature. 

We now hand it over to the Public, a tribunal to which 
every Author must at last bow, and which is alone com- 
petent to give a final decision as to its merits. 


F. A, MOSCHZISKER, Sr. Put. 


London : May, 1850. 





GENERAL 
TABLE OF CONTENTS. 


FIRST VOLUME. 


I. Prerace InTRopucToRY.—1NCLUDING REMARKS ON 
THE STUDY OF THE GERMAN LANGUAGE, AND METHOD 
PROPOSED. 

IL “Procresstve Inpex” or ExrRacrs.—cLassep 
UNDER THREE DIVISIONS. 
TIL Inpex To Votume. 





PRELIMINARY CHAPTERS: 


(amnuax.) PAGE 
1. Barer Ivraopucrory Suavey ov THz GeamAan LAN- 
GuAGE AND Lireaarore, wit INDEX coNTAINING 
Lasts or CELEBRATED CO-TRMPORARY FOREIGNERS » i 
2 Ow THe Vantous Srvixs or Composition 1x Prose 
axp Porrey :— 


morro: “ Der Begrif.” yRoM SCHILLER . . . xix 
1. Narrative Prose. - ol 
2. Descriptive Prose.—Example from azinse |. Wvii 
3. Didactic Prose. x 


4. Lyric Postry.—Examples from MAHLMANN, W. v 
SCHLEGEL, SALIS, SCHUBART, HAHN HAHN, 
Binors, Gérz, ROCKERT, SCHMID, AND MENZEL xi 

5. Heroic Epic Poetry 9. . . 

6. Dramatic Poetry .  . 

7. The Epigram.—Examples from scHitnes 


iff 








xviii CONTENTS. 


PART I. [comprisrve EPocHS I. TO vI.] 


PAGE 
morro: “Der duenug.” ruom nicxerr . 0. 
EPOCH I.—(s.c. 100 To a.p. 768) + . . - 38 


ULPHILAS’ VERSION OF THE BIBLE . . » 4 
EPOCH II. (768—1137.) 

EXERTION OF CHARLEMAGNE = 5 ws OS 

LITERARY MEMORIALS OF THE EPOCH =... 
EPOCH II. (1137—1348.) 

THE MINNESANGERS — eT 

THE HELDENSUCH (BOOK OF mEKORS) . |B 

THE NIEBELUNGENLIED (ONG OF THE NIEBE- 


wNe). . ee ee BB 
EPOCH IV. (1348—1534.) 
INVENTION OF PRINTING, =. 0. ss 18 
ESTABLISHMENT OF UNIVERSITIBG . «=. 14 
THE MesTERsincrEs =. - 0... 18 
REINECKE FUCHS . «0. see 16 
EPOCH V. (1534—1625.) 
THE GREAT REFORMATION . 7 
LIVE AND WRITINGS OF LUTHER—LUTHER’S 
BIBLE. se soe -W 
HANS SACHS, AND OTHER WRITERS OF THE 
Broce O° ww www Sh 
EPOCH VI. (1625—1751.) 
OPITZ AND FLEMMING . . . . » 45 
THIRTY-YEARS’ WAR. sw... 65 
swissscuoon =. wwe. OD 
LSAXON SCHOOL... 11106 
M.SAXONGoHOOL » wed 


PART Il. [EPOCH VIl—sxcrton 1.] 


POETS.—KLOPSTOCK TO SCHILLER . . . 195 
‘morro: “Odean Klopstock.” rnow sxumz 10 
LESSING AND WIELAND. «ww. S41. 


GSTTINGEN CONFEDERATION OF PORTS . =. 303 





PART IM. [spoon vu.—srcriow 11.) 
PAGE 
PORTS.—SCHILLER—WRITINGS OF I. PERIOD - 


‘morro: “Aus Schiller’s Album,” 3¥ EINCR ALBERT 336 





SECOND VOLUME. 


PART II. (conrmvzp.) 





POETS.—SCHILLER—WRITINGS OF Il. PERIOD - 1 
morto: “Aus Schiller's Album.” 3y zansT 
‘ARIONING DUKE OF SAxE COBURG AND GOTMA . 2 


PART IV. [Xroon vu.—szorron m1.] 


POETS.—GOETHE—WRITINGS AND LIFE - - 93 
morro: “Der Genius.” YuoM LEOPOLD couxt 
sTOLBERe - . foe 


‘THE DRAMA “FAUST” ANALYSED AND EXAMINED . 120 


PART V. [zrocu vu.—sgction 1v.] 


POETS.—CO-TEMPORARY WITH, AND SINCEGOETHE 171 
morro: "Bei Seteen der Lieder.” now x. uduien . 172 


POETS OF THE SUABIAN SCHOOL =. . +213 
SUNDRY LIVING PORTS. . . . + 239 
“YOUNG GERMANY” =. . . . . 240 


PART VI. [zPocu vu.—szotion v.] 


DRAMATISTS - «+e te ee 
morro: “Des Theater” raomacnistzm . 242 


a2 





x CONTENTS. 


PART VIL. [zrock vi.—sgcrion v1.] 


PAGE 


HUMOURISTS, NOVELISTS, AND TALE WRITERS - 267 
Morro: “Der Kummer und die Lust.” rnom Gz1BzL 268 


‘WRITERS OF THE ROMANTIC SCHOOL =. . . + 285 
WRITERS FORTHE YOUNG . . . . + 418 
DISTINGUISHED FEMALE WRITERS. =. «0s. 442. 


PART VIII. [grocu vit.—section vi.) 


HISTORIANS «+ + eee 
morro: “Die Gerchichte.” prow nickenr —. 452 
HUMBOLDT, AND OTHER SCIENTIFIC EXPLORERS . . 478 


PART IX. [spocu vit.—sgcrion vu.) 


PHILOSOPHY AND THEOLOGY + + ~~ - 487 
morro: “Alles Wissen Kern.” POM R. SCHLEGEL 488 
RELIGIOUS SYSTEMS OFGEBMANY. =. 9. 0. O51 


CONCLUDING REMARKS. 


GREAT BOOK-PAROF LEIPZIG «6. 6. 0s eS 4 
PERIODICAL LITERATURE OF GERMANY . . . . 515 
‘WORKS OF REFERENCE ON GERMAN LITERATURE . 517 


%0¢ The Extracts in Prose and Poetry embodied in the work number 
‘Two Hundred and Thirty-six pieces. 








Progressive Ender, 


IN WHICH ALL THE EXTRACTS EMBODIED IN THE WORK ARB CLASSEZD 
UNDER THREE DIVISIONS; FORMING 4 GRADUATED COURSE OF 
STUDY, FOR THE CONVENIENCE OF TEACHERS AMD STUDENTS. 








Division k. 


N.B. The Prose Extracts are distinguished in this Index by Old English 









Initials. 
‘VOL. PAGE 
Aeffing 1 248 
” Loon 
Das {Gimme LHiCE seesrens ” 1 249 
Die Gen. * Low 
” Low 
” 1 250 
Jeu und d08 CSaf.. Loo 
Da Gfet wud der Wolf 1 281 
und der Bale own Loon 
11 
” Loon 
° 1s 
” L126 
ler i 10 
eenen Bagorié AT 
3.4. Galegel L156 
leim i 162 
a L163 
—2 no 
veea 40m 
” 4 17 
” Loon 
Crapfindung beim Wabi deo Rh woe Rlopfed = 218 
Deane and Mond roe Deedee i 229 
. i 230 
" 2k 281 


” Loo 








PROGRESSIVE 





























‘You. PAGE 
‘Der alte Landman 308 
on ber Greundf aft. seveemesnene Glaubind Loa 
RycimwelaLid scresene — — L320 
Baterlandelied savesesesesesmsermsneenenemeee Ls 
Lm 

Lettifge Bieber iL 280 
Die Chifgen 419 
Die Moosrele . 420 
” 482 

" 421 

Blein und Groh Debet i 200 
Tagliet dex Stadt Leiden i 202 
i 208 

496 

495 

u Dageborn i lee 

Sami, Ch. 482 

” i438 

” 434 

Die welte Rofentaotpe 435 
Dee Gngel det Keo i381 
Grtnig 155 
2 a. 412 

Bus Geter CG leat erseos i 388 





Biter seen 


Trogilehe GelGigte 


398 
398 
304 
437 
40 

4 

45 
273 
274 
282 
195 
197 
198 
148 
251 
206 
207 
208 





Bufriedenpeit 
But efperns 


Ubendfehafage .. 
Briplingslied 
TeberfiGt ber Bildung 

fund iprer Biteratar a 


fe PERE PERREEP rr PRREEE 


2 
* 


vil 





INDEX. 


BDibision H. 








Robener an Gelert... 
Gine fefle Burg iR unfer Gott. 
Wufenf gar Greude ider 


Die feltfamen Renfgen, 
Die Rinigewast 










Mafilid gum Himmel im Grafting... 
Gefebigteit 


Die friben Graber 
Die Made der Digter 


BeeMe ad GlebCd sseser serene 
Die Worte bet Gtaubens....n. 













Gefunden 
Grenjen ber BenfGpeit 
Mae Reinete Bags 
Dee tolle Suvalide .. 
Ma bie Didterin 
‘Serbenfianbit 








26 
a7 
379 





m1 
a8 


xxiv PROGRESSIVE 


Vou. PAGE 


Dic beilige Gécilia 
Gatderen .. 
Die uferfedung 
Der emige Bude .. 


Salehel B. Bt 
ww rs 
1» Ridter, 3. Baul il. 
1. Ggubart, D. i. 


























Bitte aus bem Kerker... " i. 
Dat Shuertlied. Rimmer, Th. tle 
Bunbetlied . “ it, 
Des Deutfen ater a. 
Gebet vor der Séhladt srveren i 
Geenen ans Gutta Bat i 
Der Giegesteany oases i 
Gebet, 1809 . i 
Rebens Herb Ailied ° 1 
Si me Mayer rT 

‘Ririte rT 

Bimmermann it. 

Mite RL 

ML 

i. 

rs 

i 

es 

a 

Stille Tyednen 1 
Buruf, ” i. 
ite Bante ” ms 
Das Betteleib v RUB, d. n. 





Grabbe 















Der Bilger von Ct. Sule 
Seany find . 
—* 
Grund jur Wadadt. 
SAlummertied 
ie Rerbende Blume 
Salomon und der Giman 
Uiigemeines Grablied ... 
eforung der Rafe 
REIT ses snee 
Der lepte Did 
Saiter's Stansbitd. 
Gottes Segen im 
Columba... 
Wi RGF sss 
intheitungen der Brofa und Beef im Wilgemeinen 

amit Beifpicten evnsnene MRofGuitter, 8. M.A. 














312 
34 
276 
1% 
” 
185 
188 
192 
190 
247 
40 
951 
352 
225 
226 
24 
218 
217 
216 
219 
222 
223 
224 
254 
250 
260 
264 
265 
266 
228 
230 
231 





234 
236 
236 


48 


u 








‘Die Cterne und der Bandertmann.. 











elenben Geribenten 
Lot- und Gedadhtnifrede auf Rartin Opipen ... 
Gcranten, warum Schriſten wider Reli 

Maffeben maden .. 
‘Der Rheinfall bei Ghafhanfen 
‘Teber die Betrarhtung der Beete der Rune. 





Berluf 
Gegie auf cin Bandmadgen 
us der Quife (Das den im Malbe) 





Bilhelm Tet 
Gcenen aus dee Sungfr 
Gin Leigvenfantafie. 
Die Birafdahe 
Das Lied von der Blode ww ” 
Wifgied vom Refer 
Gon dem Rlaffifden 

‘und Bitteratne 
Die grifere Gefebe 
























av 
VOL. PAGE 
BIT 
i 336 
i 387 
Lou 
iM 

52 

60 

16 

81 

L 86 
£106 
£43 
175 
4 181 
4, 208 
i 220 
2m 
i 261 
L332 
1 240 
1 282 
i 264 
1 275 
L199 
i 238 
i oo 
1 302 
L304 
L316 
1 366 
8 
i 19 
81 
88 
i. 68 
78 
i 77 
Lon 
i 293 
iL 298 


xxvi PROGRESSIVE INDEX. 


You. Pace: 


EharatteriAit det neuen Lefaments ............ SAhlegel, BW. G ih 
Brug Pid ane Ueante sssrsareren 
Dic Gahladt bei St. Sacob 
Reifer Masimilian I. 

Bayh Cistus V. ecrene 
Da flanjeawude in den Tropen 
Das Rreng det Siders .... 
























— i 
‘We{ehlug bee Reitt bee Germunft ms 
Bus ulin Gvagerat iL 
Gott und der Meni it 
Soeenen aus Bgment ii 
Der Ginger . n 
& i. 
Murpige aus Githes ,, Baus” mit Bemestunges iL 
SGlufportt. ” i 


306 
209 
4154 
466 
470 
480 
482 
501 
504 
509 
108 
160 
162 
120 
170 








Ender to Wal, ¥. 


N.B. Where the figures are printed emali, a ‘ cursory’ notice only will be found. 


PAGE 

AppanaM 4 Sancta 
Chara . . 194 
Aericota, Jon. 87 


teber Syricrerter 87—39 
AtpErt, Perez 
In dad Schiller's Album 336 


Auzerus, Erasmus . 48 
Aucuin. .... 6 
Axprri, J. V.. 40 
Aznpr, J. ~ 42 
Annoxp, G. . 194 
Baszpow — 
Benerm, Mromazn 16 


BernsporF, CounT 173. 205 


BrrrHolp . «. . 44 
BesszR . - 198 
BIRKEN . . — 
Bum. . 194 
BopMer . 


67. 69. 92. 201. 204. 270 
Bodmer an Gleim 70—74 


Bõnux, Jacos . 43 
Boss, H. C. - 808 
BONIFACIUS. .-. . 4 





PAGE 
Bownzk (or Bonz- 
‘RIUS) . . 12 
Bérrieze . 272 
Brann, SEB. 16 


Brertrnerr, Jon. J. 68 
Brooxgs, BartHoup . 


Borere . 291. (847) 
Lenore . + 4 . 298 
Troſt . . 802 
Verluſt — 

Bouxronr 4 

Canrrz, Fr. . 192 

OCABLYLE, THOMAS 
. 16. 887. 857 


CuantzsV.,Empzror 23 
Crasus, J. (or Kas) 64 


Cuavprvs, Mt. 803. 829 

+. . 880 

Bon der eu. oot 
Baterlandslied 

Dee Fripling . “gas 

Crosznen, Fr. 18 


Cornapy.Wirrzpure 8 
Cramer, Jon. A. 142. 203 


“xxviii 

PAGE 

Gedanken uͤber Schriften 
wider die Religion . 148 

Vertrauen auf Gott . 
148,-149 
Cramer, K. F. . 803 
Dacu, Simon . . . 48 


Aufblick zum Himmel. 49 
Gefelligteit + 50,-51 
DANTE . . . . . 198 


DIALECTS... 256 
Dmumar .... 6 
Diner, Ausunr . . 16 
Exert, ARNOLD . 116 
Eormarp . . . 6 
Erxo vor Rarsonow 8 
Erasmus... . 25 
Envestr . + 158, 243 


Escuenzacu, Wourr.v. 8 
Ferpinanp,ARCHDUKE 23 


Fremmine . . . 47. 64 

Das treue Herz. 47,-48 
Franxe, Sepastian . - 37 
Fraventos,H. . . 8 


Farpenicx, Exzctor 
orSaxony . . . 22 


Feepericx II. 10s. 197 
Fost. 2... . . 18 
Gintner . 150 
GeLieRr 68. 117 
Der Kukuk . 124 
Die Spinne Lo 
Dev Knabe - 125 





INDEX TO VOL. I. 


PAGE 

Die Wachtel und der 
Hinfling 2. 126 

Aus deffen: Moraüſche 
Vorleſungen . . 127 
Die Gite Gottes 184,185 
Gemuivery - 194 
GEORGE II. . » 76. 115 
Gzrperr .... 6 
Gzrnarpt,P.. . . 62 
Paffionstied + 62,63 
GeRsTENBERG 303.326. 329 
Aus Ugolino . 326—328 
Gusenzr,S. . . . 92 


Palemon . . . . 95 
GSaitenfpiel und Gefang 97 
Mirtil. Thyrſis 102—105 
Gum . + + . 162 
Benutzung ber Beit . — 
Die Biene . - 168 
GoxrHE 274. 279, 345-6. 350 
Gorrzr . + 803 
GOTTINGEN CONFEDERA- 
TION OF POETS 
308—334 
Gorrrrten v. Srrasz- 
BURG . .. &11 
GorrscHED. . 
67-8. 92. 105-6. 115 
Lobrede auf Martin 


Opig . - 106—114 
Gorz . . - 194 
GRIEFENSOHN . . 198 
Gemm,J.. . . . 32 


Grypo, AnD... . 61 


INDEX TO VOL. I. 


PAGE 

GintuER, Curistiuun 192 

| Gurrensere, J. . 18 

Haptaus » 16 

Haceporn, Fr.v. . 163 
Johann der Seifen⸗ 

ſieder 164168 

| Hatter . + 68.74 

Die Alpen . . . 1 

Trauer⸗ Ode - 81—85 

| Hatimann . . 198 





HANOVER, ACCESSION 

OF THE HOUSE OF . 115 
HarspérrEr 51 
Hartmann v.p. AVE 8 
Hurrmann . - 194 
Hern 158. 353 
Hemnion v. Annart 8 
Hernron v.Mztszen 15 


HELDENBUCH, DAS . 8 
HENRY VIII. - 
| Humper. 2... 295 
Gonne und Mond. oa 

Dev — Bob. 22 

De station 

+. 281 
Drei Beeunde — 


Philofophie dee * 
fidhte der Menfspeit 282 
Der Geift der Sehtp- 


fung . 240, 241 
Hxrvx, Proressor 226. 315 
HorrMann . - 198 


HorrMannswaLDav 52.68 
Boury + 808 





xxix 
PAGE 

Elegie: Auf ein Lande 
madden... . 804 

Der alte Landmann an 
feinen Gohn . 806,-807 
Honxnox 15 
Horeranp. . . . 849 
Hveo v. Trymezra . 12 

Homeorpr, » Worarae 
von . « 850 
Isxiax, Isaac . - 194 


ISIDOR VON SEVILLA. 4 
IstzBus . - . 87 
Jean Pavi(Ricurzr) 227 


JOHNSON, DR. 43 
Kanr. 225. 349 
Kanrzow 44, 
KannpV. . . . 23 
Kart per Gnosze 
(CuaRLeMaGyr) . 5 
Kazustapr . » 26 
Kisryzr. . 116. 243 
Gpigramm . 117 
Karim . oe 44 
Kero. 2 2... 4 
KIRCHENLIED 82 
Kuztsr . +. . 218 
Dex Friihling . 220—229 
Kuopstock. . . . 197 
‘Aus dem Meffias. . 208 
Die Auferfteyung . . 216 
Die feilgen Graber. 217 
Der RGeinfal. . . 218 
Kore . . + 194 


xxx 
PAGE 

Korrap I. . . . 7 
Konner . + 338 
Lanes, Samuzn G. . 85 
LavaTze 175. 177 

Der Rheinfall bei 

Schaffhauſen 175,-176 
Lerenirz ~ + 198 
Lzrszwitz 303. 828, 829 
WEoOxX. . ... 20 
Laussine . 


61. 151. 168. ‘yo9. 241 
Die Pfauen und die 
Kraͤhe 248 
Dev Strauß 
Das ſchlimmſte Thier. 249 
Die Gans . . 
Dev Rabe. . . 
Die Sperlinge . . 250 
Beus und dad Schaf 
Der Eſel und der Wolf 251 
Der Lhwe und der Haſe — 
Aus: Nathan der Weife 252 
Die Gruppe des Laokoon 
264—270 
176 


LicHTENBERG . . 
Anſchlagzettel. 177179 
Licutwer . . . 168 
Die feltfamen Venſchen 169 
Der Affe mit der uhr 
170,-171 
Lippert . ._- 180 
Liscow, CHEistian L. 
85,-86 
Glende Seribenten 86-—92 
Loeav, Fr.v.. . . 61 
Denkfprud) · — 





INDEX TO VOL. I. 


PAGE 
‘Auf den Pravus 61 
Lowenstern 52 


Aus Arminius und 
usnelba . 52—60 
An den Herbſt — 
LupwieperDgvrscoe 6 
Lupwie pez Fromme — 


Luruzr s, 4. 10. 17—84 
Gine fefte Burg. . BO 
Sefu Geburt 81, 32 

Macazer 16 

Marrugstvs, J. 44 

Mxissex, DukEor . 8 

MEIsPERSANGER . 15 

MENDELSSOHN. . 244-5-6 

Menzzt, W. 199. 227 

MicHAzELIS . . 158 

Mitizz, J.M. 308. 323 
An einem Frilings- 

morgen. . 824,-825 

MILTON 198. 227 


MEMXSANGER 6, 7.11.15 
Moravian BretHren 65 


Méaze, Justus . 173 
MosuEm ov. . 167 
MoscuERros: |. - 198 
Mizier, De. . . 122 
Ménster, Szpastian 44 
Miwzzz. . . . 25 
Munven,TH.. . . 16 
Mynius . 116. 243 


NAPOLEON BONAPARTE 272 
Nevxircx,Berszamin 198 


INDEX TO VOL. I. 


PAGE 

Niconar . 220. 244, 245 
NIEBELUNGENLIED . 8,9 
Normzr. . ... 6 
Oxsxn + 180 
OrrerpineEn, v. H.. 8, 9 
Oizantus . . . 44 
Orrrz, Martin 45. 65,-6 
Buftiebenyeit . 45—47 
Oswarp. . . . . 15 
Orrmp .... 6 
Orro von Tuurne . 8 
Pavnus . - 849 
PrEFFEL . oo. 171 
Die zwei Schnecen . — 


Das Johanniswuͤrm⸗ 
en “6172 
Diepwei Grieden 172, 173 
POETS OF THE I. SAXON 


SOHOOL - 105 
PORTSOF THE 11.SAXON 
SCHOOL . 116 


PORTS OF THE SWIss 
SCHOOL . 69 
Prna, Jac. Douce 85 
Rapenen 120. 185,-186 
Beefan Geet 136—140 
+o. 2 61 38 
‘be an Beeb I. 
Auf einen Gelbbeunnen Fe 
Rust,Jou.CupistorH. 92 
REFORMATION . . . 16 
Recrrpogen . . . 15 
Rv. ZwETeR . 11 
us. . . . 158 





xxxi 
PAGE 
Rernzor, v. Durnz . 11 
REINECKE Fuchs . . 16 


Ruremar per AELTERE 8 
Rernoip + . 849 
Raazanus Mavaus. 6 


RICHARDSON + 206 
Bremer . - 198 
Rorizrnacen,G. . 39 
Ripiern v. Manzssz 8 
Ruporen y.Eus. . — 
Ruvorrny.Harssure 15 
Rioxzrr, Fr. 

Der Augug . . . 2 
Sacus, Hans . . 34 


Berteauenauf Gott 34—36 


Scnarz . 194 
ScHEFFER - 192 
ScnIEzBELER . 194 
ScnrLizR 
75. 19%, 198, 274, 329. 887 
‘Aus feinen Briefen . 848 
Die Rauber 3654 
Biesco 858—361 
Don Karis . 862—884 


Scutzezt, J. Ex. 150. 274 
Aus Hermann 151—156 
Scurecen, J. Apo. v. 156 


Die Krige . 156, 157 
Sontecen,A.W.v. 292. 353 
Scumaipr. . . 194 
Scunirrer, Jon. . . 37 
Sonozrrrz. . . . 14 
Scururrrus - 198 


Sonvrr, Barrasan. — 


xxxii 
PAGE 

Sonirz . 849 
Scrrver . . 194 
Semuzr, J.8. . . 158 
Seume 

An Moped . . . 196 
SHAKSPERE - 353. 365 
Sper, F.v. . 


Sehnſucht nady Zeſu 41, a 
SrENER . 
SPERVOGEL . 15 
Sravpirz 20 
SronpEre, Cu. v. 303. 307 
Srotsera, F. LEoPoLpv. 


303. 308 

‘Macht des Tonſpiels 310 
Der teutſche Knabe . 312 
An die Natur . . 313 
STRANITZEKY 68 
Srvurm + . 194 
Srurz, H. Perzr. . 178 
Die Konigawahl . . 174 
Tauter,J.. . . 9,10 
Weibnadtelied . 10,-11 
Terzen . 21 
THIRTY-YEARS WAR . 66 
‘THOMASIUS . - 198 
Treck 274 
Turmaye, J. 16 
‘TYLL EULENSPIEGEL . — 
Unpuiuas . . 8 
Unricrv.. Licurensrexx 8 
UNIVERSITIES 14 
Uz, J. Pever . . 158 


Sob bes Griffers. 159—161 





INDEX TO VOL. I. 


PAGE 
VELDECK, JOAST V. ll 
VOLTAIRE + 65. 242, 272 
Voss s303.-4.0. 818 —B 15 
Aus: der Luife 316—323 
‘Wars, Burxuarp. 42 
‘Watruerv.p. Vocexi- 
WEIDE . 8. 11 
‘WarnernieD, Paun. 6 
WECKHERLIN. . 43 
‘Wertssz,Curistian. 193. 243 
‘WERNER 
Wreranp 
Aus Oberon... 
Hippokrates gu Abdera 
279—291 
Wittmams . . . 6 
Wincxermary, J.J. 179 
Ueber Werke der Kunft 181 
Der Apollo von Bel- 


vedere . 188 

Laokoon . 190—192 
Wotream v. Esouzn- 

BACH. . 8 


Wouzoeen, ‘MApame 
VON 348. 345 


Zaouanri,J.F.W. . 140 
Der Pfau und der 


Sranid) . 141,-142 
ZazICcHOVEN - ll 
ZERNITZ . . 115 
ZusEn, Pu. v. . . 192 
ZIMMERMANN . ~ 175 


ZuxzenvorFr, Count 64 
Zwerer, Rermarv. . 11 


BRIEF SURVEY 


OF THE 


‘FORMATION AND PROGRESS 


or THE 


German Hanguage and Literature. 





. Undert Gpradhen Loft immerfin lallen! 
Unfere deutfahe geht ibnen weit vor. 
‘Beil fie ben Magtighlen madtig gefallen, 
Braplt aug und firahlt mit Gemalt fle empor. 


G2 a 


Google 











INDEX 


10 THE 


ANNEXED SURVEY OF GERMAN LITERATURE. 


Finer Eroce, 100 nc. TInt 768 4.D. 
oxnuan wairzas. cRIEDRATED FOREIONERS 


Bopitas, ein wipgoha.v.60—380 OF THAT BOCH. 
‘Rexo, cin Road, im Tten Jahrhundert 





Sroonp Eroca, 768—1137. 


Arnep tux Gaxat 
‘Vewenanix Breve 





Tarp Epocu, 1137—1348. 
Roger Bacox 
Dawe 


Prreanca 
Boccaccro 











INDEX TO SURVEY. 


Fourrn Erocn, 1348—1534. 









ORRMAN WRITERS, CRLEBEATED FORE) 
OF THAT ZPOCI 

Poervogel Wiexrir9e 

Deineid von Meigen Cuavcer 

Ritelaus Bouma Caxrox 

Gibredht von Eybe Anrosto 

Ecbaftian Brand Gorccranpnt 

Beit Seber 

‘Ronrad von Gucintfurt . 

Done Rofenblit 

Theodori Sdernbert 


Sacob ven Ronigehofer 
Diet ect 

‘ 
Seven Reale 





Firma Brocu, 1534—1625. 








Luther Carvin 

Utrig von Putten Tasso 

‘Ritolous Decius SPExere 

Sohann Matbefins SHAKSPEARE 
Epengler MALaERBE 
edd Ringwald 

Jobann Ugricela 

Gcbaftian Grante 

Sobann Bifhart 


Eber unger 
Sopann Glajul 


Sixru Erocs, 1625-1751. 


Martin pip Pascat 
Baul Glemming P, ConneiLLe 
Undreat Gryphut Mizrox 


Mndeead Tferning Burra 














INDEX TO SURVEY. 


CELEBRATED FOREIGNERS 
OF THAT EPOCH. 
Larowrarne, 
Bossurr 
Locks 
Appisow 
Srm Isaac Nuwrow 
Tuomsox 
Porr 
gwirr 
Lonp Boutwonnoxe 
Moukar 





pr. Sernite 
6. §. Sitcom 

©. D. von Hofmanntwalden 
3. A Wbet 

&. fimen 

3. €. Gohlegel 





Srvexru Erocn, 1751—1841. 


Gorpemrre 
J. Jacques Rovsszav 
Vourarae 
Burrow 
‘Murasrasto 
Da. Jomnson 
Ronzatsox 
Ghe. Mart. Wieland Goxpoxr 
©. @. Seffing Boas 
3. 3. Engel ‘Mux. px Stax 
Soe. Ge. Beige ‘Aurrmar 

Lonp Brnox 
‘Sim Watren Scorr 
8. T. Cozzniper, 
Dx. Anxoxp 
Sourmer 
Stewowpr 
‘Tuomas 
Wonpswoars 
— E. L. Burwan 
Macaviar 
Paxscorr 
Cuanzzs Dicxrxs 
Maxzont 
Crater 























INDEX TO SURVEY. 


GERMAN WRITERS. 





©. . Birger 








Bel 
G. Gb. Ligtenberg 





Karoline Bigler 
Radel Barndagen 
8.2.9. von Mrnim 
Sob. Gulyer 

3.6. Samann 
Ghrifion Sarve 





2. Stef 

Suftue — 

Sate 
2. Spittler 







G. von Humboldt 
Si, von Humboldt 


* 

. von Botte 

‘Pablmann 

£%, Barnpegen von Gale 
©. 6.6. 


&, Ritter 
Sha Orifn bata Haba 
UR. &. Spindler 

3. 8. D. Bfchotte 
Sugtow 

Rarbad 

&. Greiligrath 

G. Swab 

3.2. Upland 

3. Reet 








CELEBRATED FOREIGNERS 
OF THAT EPOCH. 
Nora 
Lawantms, 
Guizor 











Ueberſicht 


der 


Bildungsgeſchichte der deutſchen Sprache 
und ihrer Literatur. 





Bie versie Sprace fhe unter ben lcberden Spraqhen als 
ine der Alteften, reinſten und gebilbetften oben an, unb dibertrifft 
bie meiften neuern Spraden an Reidthum und Kraft, an 
Bildſamkeit und Gefdymeidigheit. Ihre Entwickelung hielt mit 
ber Entwickelung des Volkes gleiden Schritt; beide gediehen 
langfam, weil bie dufern Bedingungen im Ganzen gu un- 
ginftig waren. 

Die Bildungẽseſchichte der deutſchen Speadie, von ihren ecften 
Anfingen bis gu ihrem gegenwartigen Standpuntte, umfaßt 
fine Beit von ungefige zwanzig Jahrhaunderten. Man kann 
fie zur befferen Ueberfidit in folgende fieben Zeitraͤume eine 
theilen, welche jedod) unter zwei Hauptabſchnitte gebracht werden 
thnnen, namliche die Geſchichte der altdeutſchen und bie ber neu- 
deutſchen Sprache und Literatur, Bene umfaßt die erften vier, 
biefe bie Legten drei ber folgenden Seitrdume, fo daß ber Anfang 
bee 16ten Jahrhunderts ober bie Reformation bie Grange bildet. 


viii BRIEF SURVEY OF 


Grster Zeitraum. 


Dad germaniſch⸗gothiſche Zeitalter. Von dem erften 
Erſcheinen deutſcher Voͤlkerſchaften bis auf Karl 
den Großen (etwas uͤber 100 Jahre vor Chriſti 
Geburt bis 768 nach Chriſti Geburt). 


‘Nur durch griechiſche und rdmiſche Schriftſteller haben wir 
einige Kenntniß von dem alten Deutſchland und dem fruͤheſten 
Zuſtande der Deutſchen und ihrer Sprache. Ihnen zufolge iſt 
die deutſche Sprache die urſpruͤngliche oder Stammſprache eines 
alten, in verſchiedene Staͤmme getheilten großen Volkes, was 
aud) die Ergebniſſe der vergleichenden und geſchichtlichen Sprach- 
forſchung beſtaͤtigen. Seine aͤlteſten Wohnſite ſcheint dieſes 
große Volk in Hochaſien gehabt zu haben, von wo aus es ſchon 
ſehr fruͤh nach Europa zu wandern begann, und beſonders 
deſſen noͤrdlichen und mittleren Theil bevdi€erte. —Der Namen 
ubeut{dy (alto. diutist) kann weber von bem Stamme der 
Teutonen, nod) von bem angeblichen Gotte und Stamm= 
vater derfelben, Tuisto, abgeleitet werden; fondern ridjtiger von 
dem gothifden Worte thiuda, altdeutſch dict, diet, d. i Bolt, 
und bedeutet mithin eigentlid) ,gum Bolke gehoͤrend/ / „dem 
Bolke eigen”. — Unter bem Namen Germanen (Wehr⸗ oder 
Waffenmanner) machten fic) befonders die am Rhein und an 
ber Donau lebenden deutſchen Voͤlkerſchaften durch vieljaͤhrige 
Kriege den Rimern bekannt und furdjtbar. -+ 

Schon in diefer frien Beit laſſen fid) die deutſchen Vdlker⸗ 
ſchaften in zwei Hauptftimme und ihre mannigfaltigen Mund- 
arten in zwei Hauptbialette unterſcheiden: ben haͤrteren (ober= 


GERMAN LITERATURE. ix 


deutſchen) im Suden, und den weicheren (niederdeutſchen) im 
Morden. Sie waren ſchon damals nicht ohne Volksdidjtung und 
Gefang 5 beim Anfang einer Schlacht fangen fie zur Ehre ihrer 
Gitter und gur Feier des Andenkens tapferer Manner Lieder, 
welche zugleich die Geſchichte ihres Bolkes enthielten und nur 
miindlid) fortgepflangt wurden, obwohl bie Deutſchen damals 
ſchon — wenn aud) nur theiltweife und in beſchraͤnktem Maße — 
‘im Befig einer eigenen Budftabenfdrift, ber Runen, waren. — 
Ginen grofen Einfluß auf die Bilbung der rohen Deutſchen und 
ihre Sprade hatte bie durch das Auswandern ber noͤrdlichen 
Voͤlker aus Afien und Europa veranlaffte grofe Vollerwande- 
rung im vierten und finften Jahrhundert und die nad und 
nad) erfolgte Ausbreitung der chriſtlichen Religion. 

Alilas (vom Jahre 360 bis 380), ein Biſchof dee chriſt⸗ 
uüchen Gothen in dem alten Méfien (jegt Waladet), war Ere 
finder ober dod) Bervollfommner einer Buchſtabenſchrift fiir dieſe 
gableeide Volkerſchaft, und uͤberſette die bibliſchen Schriften 
ins Gothijde — das aͤlteſte, nod) in grofen Brudhfticten vor⸗ 
handene ſchriftliche Denkmal einer deutfden Mundart. — 
Vielleicht nicht ohne Einfluß auf bie Sprache war aud) die 
Sammlung von Rechtsgewohnheiten der Salfranten (leges 
Salicee), bie im Jahre 490 in fraͤnkiſcher Mundart erſchien 
und erft ſpaͤterhin in bas Lateiniſche dherfegt wurde. Dasfelbe 
war aud) ber Fall mit den ſaͤchſiſchen Gefegen gegen bas Ende 
des Sten Jahrhunderts. . 

Die aus den ober deutſchen Mundacten gebildete Schriftſprache 
vom 7ten bis gum Llten Jahrhundert nennt man das Alt 
hochdeutſche. Die Alteften uns erhaltenen althochdeutſchen 
Schriftdenkmaͤler find: Gloſſen⸗Sammlungen 5 die Ueberfegung 


x BRIEF SURVEY OF 


ber lateiniſchen Schrift des Iſtdor / von der Geburt Jeſu durch 
einen ungenannten Franken, und bie Ueberſetzung ber Regel bed 
helligen Benedict durch ben Mind) Kero, beide aus dem 7ten 
ober Bten Jahrhundert. Bontfackus (Winfried aus Weſſer 
in England, 719 bis 754) erwarb fid) durch die Einfüͤhrung 
und Verbreitung bes Chriſtenthums im mittleren Deutſchland 
grofes Berdienft, und fudjte zugleich bas Sdyretben und den 
Ginn fie feinere Kinfte und Wiſſenſchaften gu befordern. Das 
lateiniſche Alphabet war bie Grundlage der bamaligen Moͤnchs- 
ſchrift, aus welder 6 die gegenwaͤrtige deutſche Schrift ge= 
bildet hat. 





Zweiter Zeitraum. 


Dos fraͤnkiſche Zeitaltet. Bon Karl dem Großen 
bis gu den ſchwaͤbiſchen Kaiſern (768 bis 1137). 


GAnter Karls ves Grossen Regierung (von 768 bis 
814) gewann bie deutſche Sprade ſehr viel. Er lief nicht nur 
deutſch predigen und in haͤufiger angelegten Sdulen die Sugend 
im Leſen und Schreiben unterridjten, fondeen aud) in den Gee 
richten alle Streitigkeiten deutſch verhandeln. Er fammelte in 
Verbindung mit gelehrten Maͤnnern alte Geſetze und muͤndlich 
fortgepflanzte Volkslieder, gab den Monaten und Winden 
deutſche Namen und arbeitete ſogar an einer Sprachlehre fuͤr 
die Deutſchen. — Auch fein Sohn, Ludwig der Fromme (814 
bis 840) und nod) mehr fein Enkel, Ludwig ber Deutſche, 
(841 bi8 876) etferten ihm wenigftens in der Liebe fir die 
deutſche Sprache nad. Weit weniger geſchah unter den folgenden 


GERMAN LITERATURE. xi 


fraͤntiſchen Koͤnigen fir ben Fortbau der deutfden Sprade 5 
eft unter Heinrich I. (fet 919) und den ihm folgenden 
Konigen aus dem ſaͤchſiſchen Haufe hob ſich zugleich mit bem 
hoͤheren Schwunge der Nation durch Gruͤndung von Stddten 
und Aufbluͤhen de Handelé, aud) die literariſche Bilbung der 
Deutſchen von neuem, begann aber mit dem 11ten Jahrhundert 
wieder gu finken, ba die Geiftlidteit immer maͤchtiger wurde 
und der Einfluß der Raifer auf das unterrichtsweſen aufhoͤrte. 

Die wichtigſten poetiſchen Schriftdenkmaͤler, welche wir aus 
dieſem Zeitraume befigen, find in althochdeutſcher Sprache: 
bas Bruchſtuͤck des Hildebrandsliedes und das Weißenbrunner 
Gebet (beide aus bem Sten Jahrhundert); ferner das Lubrwigée 
fed und Otfried’s gereimte Bearbeitung der vier Evangeliſten 
(aus dem Oten Jahrhundert); in altſaͤchſiſcher ober nieder⸗ 
deutſcher Sprache die unter dem Titel Heljand herausgegebene 
Gvangelien-Harmonie (aus dem Sten Jahrhundert). Proſaiſche 
GSdyriften diefer Beit find: cine Ueberfegung von Tatians 
Gvangetien-Harmonie (aus bem Oten Jahrhundert), eine Bee 
arbeitung der Pfalmen von Nother, einem Mind in 
Gt Gallen (ſtarb um 1022), und Willeram's (ftarb 
1085) Umfdreibung und Erklaͤrung des Hobenliedes Salo— 
moni, fammtlid) in althochdeutſcher Sprache, welde mithin 
vorherrſchend war und die meiften und beften Bearbeiter hatte. 
Merkwuͤrdige Gelehrte diefes Zeitraumes, aufer den Genannten, 
find: Aleutn, Paul Warnefriey, Eginbard Zeit- 
genoffen Karls des Grofen; Rhabanus Maurus (ftard 
859), eifriger Schulverbeſſerer und Verfaſſer einer Gloſſen- 
Sammlung uͤber die Bibel, Dietmar, Gerbert (Papſt 
Sylveſter II.); aud) die lateiniſche Dichterin Roswitha 
(um 980). 


xii BRIEY SURVEY OF 


Britter Zeitraum, 


Das Zeitalter der ſchwaͤbiſchen Dichter (Minneſaͤnger). 
Von den ſchwaͤbiſchen Kaiſern bis zur Errichtung 
der erſten deutſchen Univerfitdt (1187 bis 1348). 


VUnter ver Regierung ber ſchwaͤbiſchen Kaiſer aus bem 
Stamme der Hohenſtaufen, deren erſter Konrad III. im Jahre 
1137 den deutſchen Kaiſerthron beftieg, wurde die verfeinerte, 
wohlklingende ſchwaͤbiſche ober allemanniſche Mundart (mittel- 
hochdeutſche Sprache vom 12ten bis gum 15ten Jahrhundert) 
die Hof und Buͤcherſprache bes ganzen gefitteten Deutſchlands. 
Dies ſowohl als das aufbligende Ritterthum, die im Jahre 
1096 beginnenden Kreuzzuͤge, welche ben Umfang ber Kennt⸗ 
niffe und Gefuͤhle ber Deutſchen fehe erweiterten — fo viele 
Tauſende aud) durch fie fuͤr eine ſchwaͤrmeriſche Idee ihr Leben 
‘im Kampfe mit ben Unglaubigen aufopfern muften—ber erhoͤhte 
Wohlſtand in Deutſchland, deffen Boden und Himmelsſtrich 
durch forgfiltigeren Anbau ſchon mehr veredelt war, endlich 
auch das anregende fruͤhere Beiſpiel der Dichter im ſuͤdlichen 
Frankreich (Provence Dichter obec Troubadours) — alles dies 
belebte und naͤhrte den dichteriſchen Geiſt der Deutſchen in 
ſolchem Grade, daß eine große Zahl Dichter unter bem Namen 
Minneſaͤnger auftraten, welche durch die Theilnahme maͤchtiger 
Fuͤrſten und edler Frauen nicht wenig beguͤnſtigt und aufge⸗ 
muntert wurden, Die Zahl dieſer gemuͤthlichen Naturdichter, 
unter denen ſich ſelbſt Fuͤrſten und Kaiſer befanden, wie 
Heinrich VI. und Konrad IV., König Wenzel von 
Bohmen, Markgraf Otto von Brandenburg (mit bem Pfeil), 





GERMAN LITERATURE. xiii 


dverzog Yohann von Brabant, Markgraf zeinrich von 
Meifen und Keinrich, Fuͤrſt von Anhalt, belaͤuſt fidy in fo 
weit fie und bekannt geworden find, uͤber 300, unter denen fid) 
vorgiiglid) folgende auszeidneten : Weinrich bon Welveck, 
artmann bon ver Aue, Wolfram bon Eschen⸗ 
bach, Reinmar ver Alte, Nikolaus Wlingsobr, 
Walther bon ver Vogelweide, Gottiriey bon 
Strassburg, Vlrich bon Lichtenstein, Wonray 
hon Wlurghurg uv. m. a. Am Glangendften erhob fid ihr 
Gefang unter Keiſer Friedrich I. (von 1215—1250).— 
Sie verſuchten fid) in ben mannigfaltigften Formen lyriſcher 
und epiſcher Poeſie, und lieferten aud) trefflide Lehrdichtungen, 
befonders Fabeln und Spruchgedichte. 

Bon einigen Heldengedichten diefes Beitalters, denen volte: 
thitmtid) deutfche Getdenfagen gu Grunde liegen, find die Bere 
faffer unbekannt. Davin gehoͤrt bas berühmte Nibelungenlied/ 
deſſen Grundlage frantifd-burgundifdye Sagen bilden, und die 
Dichtungen des Heldenbuches, welche bem gothiſch-longobardiſchen 
Sagenkreiſe angehoͤren. 


Der Nibelungen Noth. 


Dieſes vollſtaͤndige und echt vaterlaͤndiſche Heldengedicht 
bildet den Vereinigungspunkt vielfach verſchlungener, wunder⸗ 
voller allegoriſcher Mythen und Volksſagen ber großen Helben= 
uryeit, und fam nad) Lachmann 1210 gu Sage. Obwohl nicht 
zu bezweifeln ift, daß die Sage dem grofen germanifdjen Volks- 
flamm angebirt und mit ihm im Morgenlande wurgelnd, ſich 
mannigfaltig ausgebreitet, fo fallen dod) gewiſſe Grundzuͤge 
derfelben der Urgefdidhte des Menſchengeſchlechts anheim. Es 


xiv BRIEF SURVEY OF 


bildete fid) die Dichtung, wie die Bias bes Homer, aus ber 
Liederfammlung vieler Sanger. Der Kern bes Gangen iſt der 
Untergang der Ribelungen, eines altburgundiſchen Helden: 
flammes burd) die Rade der ſchoͤnen Chriemhild, die nebft 
ihrem Gemagl, bem hoͤrnernen Siegfried, als Hauptperfon 
daſteht, dager aud) bas Lied ſelbſt in einigen Handſchriften nad) 
ihr benannt iſt. Die eingelnen Umftinde der Sage find fol- 
gende: Gin fraͤnkiſcher Held, Siegfried, genannt ber Gehdente, 
weil et, eine Heine Stelle am Ruͤcken ausgenommen, am gangen 
Roeper unverwundbar und wie von Horn war, fam nad 
Worms, um die ſchoͤne Chriemhild, eine Schweſter Guntachars 
(Guntar’s), des Koͤnigs der Burgunder und Gemahls der 
Brunhildis, gu freien. Weil ex aber viel ſtaͤrker und helden⸗ 
miithiger wat, als alle Burgunder, fo hasten fie ihn, und es 
geſchah, daß fein Schwager, der grimmige Hagen von Tronege, 
auf Anftiften der Brunhildis und mit Buftimmung der andern 
Brider, thn auf ber Jagd hinterruͤks durchbohrte und ers 
morbete, alg er eben aus einer Quelle trank, worauf man ſich 
feines ungeheuren Ribelungenhortes (eines großen Sdyages, den 
Giegfried in den Niederlanden gewonnen) bemadytigte. Chriem⸗ 
hild / vom bitten Web durchdrungen, aud) des Schatzes beraubt, 
ben man ir nicht wiedergeben wollte, 3og nun, von dem 
Hunnen-Kbnig Etel (Attila von den Roͤmern genannt) wegen 
ihrer Schoͤnheit zur Gemahlin begehrt, nad) Ungarny bem 
Mittelpunkt des großen etzelſchen Reichs ; und ihren Siegfried 
nod) immer im Herzen tragend, ſann fle auf blutige Rade gegen 
feine Moͤrder. Sie lud daher den Guntachar und feine Bruͤder, 
auch Hagen und ein zahlreiches Gefolge von Burgundern an 
Edel's Hof gu einem ritterlichen Feſt. Hier reizte fie die Hunnen 





GERMAN LITERATURE. xv 


und deutſchen Bundesgenoffen, beſonders ben jungen oſtgothiſchen 
hebben Dietrich hon Berm ( Theodorich den Grofen nennen 
ign die Roͤmer) gegen die Burgunder auf, fo daß Alle ihren 
Untergang finden; Chriemhild felbft aber durch bie Hand des 
alten Hildebrand erfdjlagen wird. 

Go weit die Sage. Hiernach gerfAllt bas Gedicht felbft in 
zwei Haupttheile: der erſte enthalt die Begebenheit bis gu 
Giegfeied’s Bods dec zweite Chriemhildens Rade (unter 
weldem Titel es Bodmer guerft 1757 herausgab), die zugleich 
das Withwvenleben derfelben, in welchem fie die Rade bruͤtet, 
bas Feſt und ben Kampf zwiſchen Hunnen und Burgundern, 
als die Rataftrophe des Gangen in fid) faft. In ber ganzen 
Pandlung ſteht das Shriftenthum nur im Hintergrunde, und 
wo es fid) in ſchwachen Zuͤgen zeigt, gehoͤrt es bem Dichter 
nicht dem Stoffe an. 

Die Beit, in welche der Gegenſtand bes Gedichts fant, iſt 
bie bed Hunnen⸗Koͤnigs Etzelin oder Attila, um die Mitte bes 
Sten Sabrhunberts 5 die Scene ift am Rhein und auf Deſtreich 
und Ungarné Grenge, welches fid) beftimmt aus bem gangen 
Liebe ergibt; aber der Verfaſſer deffelben ift unbefannt, ob- 
wohl ex dem erften Jahrzehnde des 13ten Jahrhunderts an— 
gehoͤrt haben muß, nicht fruͤher und nidt ſpaͤter; nur aus 
innern Gruͤnden iſt wahrſcheinlich gemacht worden, daf es 
Heincid) von Ofterdingen fei, der in Deſtreich wohl befreundet 
war. Auf jeden Gall ater viiget das Werk in ſeiner jegigen 
Geſtalt nur von Einem her. Die metriſche Form iſt die vier= 
wellige, jambiſche und trochaͤiſche Strophe, in mannlidjen Reim= 
paaren mit ſechsfachen Hauptaccent ; aud) ſpondeiſchen, ana= 
paftifdjen und daktyliſchen Rhythmen. Es enthatt $9 Abenteuer 


xvi BRIEF SURVEY OF 


in 9636 Verſen. — Ale Kenner und Freunde altdeutſcher 
Literatur find uͤber den vorgigliden Werth deffelben einver= 
flanden. G8 ift ein gluͤcklich gewaͤhlter vaterlaͤndiſcher Stoff, 
ber durch bie. Gerfledtungen graufenvoller Greigniffer durch 
lebendige Darftellungen hunniſcher Sitte und durch ſcharfe 
Zeichnunge der Charaktere anziehend, auch in der Form den 
romantiſchen Geiſt des Dichters bekundet, und in allen Theilen 
mit Kunſtſinn und Genialitaͤt zur Einheit geordnet ift, fo daß 
wir dieſes Epos als das ſchaͤtbarſte Denkmal des deutſchen 
Alterthums betrachten miiffen. 

Andere dichteriſch geſtaltete Sagen waren fruͤher von fran—⸗ 
zoͤſiſchen und provengalifdyen Dichtern behandelt; fo wie die 
Heldengedichte aus dem Sagentreife von Marl vem Grosser, 
feinen Helden, Vorfahren und Nachfolgern (z. B. bas Rolands= 
Ved, vom Pfaffen Konrad, Flore und Blanſcheflur von 
Wonrav b. Flecke, Wilhelm von Oranfe von Wolfram 
b. Eschenbach) und von Kinig Actus und den Rittern der 
Tafelrunde (3. B. Swein von Wartmann v. ver Aue, 
Sriftan von Gottiries hon Strasshurg, Wigalois von 
Wirnt b. Grakenberg), denen ſich die Gedichte vom 
beiligen Graal (Abendmahlskelch Chriſti) anſchließenz; nament⸗ 
lich Parcival von Wolfram v. Eſchenbach, Titurel (von dem⸗ 
ſelben begonnen, aber nur in einer ſpaͤteren Bearbeitung voll⸗ 
ſtaͤndig erhalten) und Lohengrin von unbekanntem Verfaſſer. 
Außerdem beſiden wir aud) poetiſche Legenden, geſchichtliche 
Dichtungen, Reimchroniken und zahlreiche kleinere poetiſche Ere 
zaͤhlungen aus dieſer Beit: der Renner von Wugo v. Trim⸗ 
berg (1800) und bed ſchwaͤbiſchen Fabeldichters Boner 
Edelſtein (gegen 1840). 


GERMAN LITERATURE. xvii 


Bierter Zeitraum. 


Dad Zeitalter der Meiſterſaͤnger. Von der Mitte 
des vierzehnten Jahrhunderts bid gu Luther's 
vollſtaͤndiger Bibeluͤberſetzung (1848 bis 1534), 


Mit dem Tode bes letten ſchwaͤbiſchen Kaiſers, Friedrich's IT. 
(1250), hoͤrten die Kreuzzuͤge / wenigſtens fir Deutſchland, 
auf. Der dichteriſche Stoff der Hͤfe und Ariſtokratie verſchwand; 
und als die Fuͤrſten und Grafen fid) an ben Poffen der Hof 
narren mehr erfreuten, als an dem heitern Gefange der Didter, 
ba fluͤchtete fid) die Poefie in die Staͤdte und nahm bier einen 
ſpießbuͤrgerlichen Charatter an; die Sanger wurden geift= und 
geſchmackloſe Reimer, die, wie die dbrigen Bewohner der Stadt, 
Innungen und Binfte bilbeten. Daher ihe Name Meiſter- 
finger, Es laͤßt ſich jedoch die Ausbildung der deutſchen Sprache 
in dieſer Periode nicht verkennen, denn wenn einerſeits zwar die 
Beduͤrfniſſe bes praktiſchen Verkehrs und die Handelsintereſſen, 
turg das nuͤchterne Leben unſerer Sprache den poetiſchen Purpur⸗ 
mantel raubte, und ihr die Kuͤrze, Kuͤhnheit und Lieblichkeit ab⸗ 
ſtreifte: fo wurde andererſeits das Mechaniſche derſelben gefoͤr-⸗ 
dert; ſie wurde zur Proſa gelaͤufiger und den Anforderungen 
bed witklichen Lebens entſprechender. Die im Jugendreiz pram⸗ 
gende Jungfrau, bie liebliche Maid bindet die flatternden Locken 
in Fledjten und wird eine verftindige Hausfrau.— Und in der 
hat, der Volksgeiſt erhielt in dieſem Beitraum eine ungeheure 
Ancegung, die theils von Außen fommend, dem Sturmwinde 
geid, Germanien durdbraufte, theils aus innern Verhaͤltniſſen 
intfprungen, das Volk mit Rieſenſchritten einer hoͤheren Cultur 
entgegentrieb, ſo daß auch in der Sprache nothwendig die 
b 


VOL. 1. 


xviii BRIEF SURVEY OF 


Spuren zuruͤckblieben. Folgende Greigniffe trugen dazu bei: 
bie Entdecung Amerita’s, ber Woblftand ber Staͤdte, die 
Blithe der deutſchen Bautunft, und die Begrindung der 
deutfdjen Malerei, bas Wiedererwachen der Wiſſenſchaften, durch 
Grindung zahlreicher Univerfititen gefordert, als: gu Prag 
von Karl IV. 1348, nad dem Mufter der in Paris blü— 
henden, gu Wien 1365, zu Heidelberg 1386, gu Kiln 1389, 
zu Erfurt 1392, gu Leipzig 1409, gu Wuͤrzburg 1413, gu 
Roſtock 1419, gu Trier 1454, zu Greifewald 1456, gu Bafel 
und Freiburg 1460, gu Maing und Tuͤbingen 1477, gu Witten= 
berg 1502, gu Frankfurt a. d. O. 1506 u. ſ. w. Ferner die 
im exften Viertel bes 15ten Jahrhunderts hoͤchſt wahrſcheinlich 
von einem Deutſchen gemachte Erfindung des Lumpen-Papiers ; 
bie burd) Johannes Guttenberg gu Maing 1436 gemadjte, nod) 
widhtigere Erfindung der Buchdruckerkunſt, worauf Soh. Fauft 
und Peter Schoiffer ben erſten Druck gu Stande bradjten 
(1440—1456) 5 die Groberung von Gonftantinopel durch die 
Tuͤrken (1453) und die dadurch veranlaßte Auswanderung gee 
lehrter Grieden nad) Stalien, wober ſich denn aud) in der Folge 
die Gelehrſamkeit, befonders die Liebe gur griechiſchen Sprache 
nad) Deutſchland verbreitetes dann die Bilbung und Verbrei⸗ 
tung der deutfdjen Sprache nidit minder einflufreide Entſtehung 
und Vermehrung der Beitungen, von denen fid) die erfte Spur 
1488 unter bem Titel findet: „Vermerkt aus bem Niederlande, 
von Job. Winterburger 5 die von Frans bon Caxis 
vorgefdlagene, unter Maximilian's I. Regierung 1516 gee 
ſchehene Einfuͤhrung der Poften in Deutſchland. (Kaifer Mat 

tian J. 14983—1519 nabm aud) bedeutenden Antheil an\bem 
neuen wiſſenſchaftlichen Leben und der ernenerten Sprachbild 


; 


\ 


GERMAN LITERATURE. xix 


Ge war ein eifriger Freund und Befbederer der Wiſſenſchaften, 
beſonders der deutſchen Literatur, Gx felbft ſchrieb mehre deutſche 
Auffage und gab den Grundriß gu einigen groͤßeren Werken, 
namentlid) gu dem von feinem Geheimſchreiber Marcus 
Treitzs aurwein bon Ebrentretts ausgefuͤhrten Weiß⸗ 
tunig, welches Berk eine allegoriſch behandelte proſaiſche Er- 
zaͤhlung von Marimilian's Leben und auch einen Theil der 
bebensgeſchichte feines Vaters, Friedrich's III., enthatt.) Ale 
Ergebniſſe dieſes Zeitraums — mußten fie nicht nothwendig das 
deutſche Volk einer neuen Epoche entgegenfuͤhren ! — der denk⸗ 
baren Reformation, durch Luther veranlaßt; nicht bloß der Re⸗ 
ligion, ſondern zugleich aller Wiffenfchaften und vorzuͤglich der 
Sprache (1517). 

Von ben Meiſterſaͤngern verdienen genannt. gu werden: 
Sperbogel, Heinrich bon Meissen, Nekolaus 
Baumann, welder das beruͤhmte ſatyriſche Gedicht » Reinede 
der Gude verfafte, Albrecht bon Epbe, Sebastian 
Brand, der Verfaffer des merkwuͤrdigen „Narrenſchiffes, 
uͤber welches ber beruͤhmte Kanzelredner, Gayler von Kaiſers- 
berg offentlich predigte. Außer dem verdienen bie Kriegelieder 
des Welt Weber und Anderer, fo wie die Anfaͤnge des 
deutſchen Kirchengeſanges im 14ten Jahrhundert Erwaͤhnung. 
Bir den Verfaſſer des Alteften deutſchen Kirchenliedes gilt 
Bonrad bon Quetnfurt. unter den Balladen oder Ritter- 
Romangen zeichnet fid) das Lied vom alten Hildebrand vortheilhaft 
aus. In der poetiſchen Erzaͤhlung und der jegt guerft in deutſcher 
Sprache aufteetenden dramatiſchen Dichtkunſt verfudhten ſich die 
nürnbergiſchen Meiſterſanger Hans Rosenblüt und Hans 
Gols, welche die erſten bekannten Faſtnachtsſpiele didhteten,u.m.a, 

62 





xx BRIEF SURVEY OF 


Reinede der Fuds. 
Inhalt deffelben und Beftimmung feines Werthes. 
Das Gedidht (wie es in der Alteften uns befannten Ausgabe 
von 1498 vor uné liegt) iſt in plattdeutſcher ober niederdeutſcher 
Sprache, und gwar in dem friefifden Dialebt geſchrieben, 
und befteht aus vier Biidern, deren jedes mehrere Rapitel 
enthatt, Die Verſe find Samben, in die fic) indeffen nad) 
damaliger Regellofigkeit bes Versmaßes viele Spondeen, Ana—⸗ 
paͤſten u. ſ. w. eingeſchlichen haben. Das Gange ift ein lebendiges 
Gemaͤlde von einem Hofer deffen Regent fid) den Anſchlaͤgen 
eines niedertraͤchtigen Ginftlings uͤberlaͤſßt und dadurch wider 
feinen Willen auf ben Untergang feines Reids hin arbeitet, 
und enthalt als ein ſatyriſches Fabelgedicht die Lehre, daß nad) 
der Welt Lauf die Schlauheit uͤber alles Recht ben Sieg davon 
tedgt, Die darin vorfommenden Perfonen, nimlid) ber Koͤnig 
mit allen feinen Bafallen, Staaté= und Hofbeamten, Geiſtliche 
und alle dbrigen Staͤnde, find unter dem Bilde von allerlei 
Thieren, faft in aeſopiſcher Manier, vorgeftellts und der Sharatter, 
ben bie Ratur jeder Thierart eingeprdgt hat, begeichnet die Denk- 
und Gemuͤthsart der handelnden Perfonen. Der Fuchs (Reinede) 
fpielt bie Hauptrolle ʒ von den Abrigen Thieren find ber Ldwe 
(Mobel) als Konig, ber Dads (Grimbart), der Bar (Braun), 
der Rater (Hinge), dec Bock (Bellyn), der Hafe (Lampe), der 
Wolf (Sfegrim), der Hahn (Hennink) vorgiiglid) in die Bee 
gebenheit verflodten. Reinecke, nachdem ex fid) burd) alle Ane 
Flagen der Thiere gluͤctlich durchgelogen, wird nod) gum Schluß 
mit Ehren und Gnadenbegeigungen vom Koͤnig uͤberhaͤuft und 
kehrt in Begleitung feiner nun hahireichen Freunde in feine Burg 


GERMAN LITERATURE. xxi 


(Malepartus) zuruͤck, wo ex feiner Familie den glictiden Aus 
gang feines Handels erzaͤhlt. 

Rux felten iſt ein Gedicht fo allgemein und guͤnſtig aufge⸗ 
nommen worden, wie dieſes. Jahrhunderte lang war es im 
gangen noͤrdlichen Europa, befonders in Deutſchland, ein Lieb- 
lings⸗, man fann fagen ein Volksbuch. Man hielt es fir eine 
Fundgrube, aus der ſich echte Lehefage ber Moral, ja felbft die 
Gebeimniffe der tiefften Politit ſchopfen Wefen, und daher war 
¢ aud in ben Haͤnden aller Fitrften und Staatsmanner. Erſt 
feit der Mitte des vorigen Jahrhunderts hat die Menge der 
Romane und anderer Schriften den Reinecke aus den mittlern 
Standen verdraͤngt, und ex wuͤrde vielleicht gang in Bergeffen- 
heit gerathen fein, wenn ihn nidjt Gdthe in edlerer Geftalt 
wieder in’s Leben gerufen hatte. Diefe neue Belebung hat das 
Gedicht um fo mehr verdient, ba es durch eine ſehr getreue und 
gut gehaltene Charakterzeichnung / durch Mannigfaltigkeit der oft 
ſehr komiſchen Lagen, durch Fille von Big und Laune und eine 
hochſt lebendige und freimitthige Darftellung in grbfentheils ſehr 
fliefenden und ungezwungenen Verſen, jeden Lefer angenehm 
beſchaͤftigt. Bugend, Weisheit und Sittlichteit haben in diefem 
Gedicht ihre treff lichſte Lobrede gefunden. Aud) fuͤr ben Sprach- 
forſcher und Alterthumskenner iſt es von großem Werth. 

Anmerkung Es iſt hoͤchſt wahrſcheinlich, daß jedes hier 
eine wirkliche Perſon vorſtellt. Schon Eccard (Commentar. 
de rebus Francize Wircel. 1729, T. II. p. 797) meint, 
daß unter dem Wolf Iſegrim der Name eines Herzogs von 
Deſtreich, unter Reinede dem Fuchs aber der Herzog Reinhard 
von Lothringen gu verſtehen fei, und daß der Dichter beide Pers 
fonen ſehr richtig gezeichnet habe. 


xxii BRIEF SURVEY OF 


Funkter Zeitraum, 


Dad Zeitalter wiedererwachender Wiſſenſchaftlichkeit. 
Von Luther bis Opitz (1534 bis 1625). 


Ber widhtige Beitraum des 16ten Jahrhunderts, bem wir uns 
jegt naͤhern, tragt ben Stempel feines eigenthimliden Charakters 
in ber ueberſchrift. Die Poeſie findet in ihm nur fpdrlide Rab= 
rungs fie erliegt den gelebrten Streitigteiten ber Theologen, und 
die Schwingen der Phantafie werden gelaͤhmt durch den Ernft 
des herrſchenden Seitgeiftes. Nur eingelne Zweige der Dichtkunſt 
bie ber Kirche und dem Volk angehiren, wie bas Kirchen und 
Voltslied, werden mit nidjt gemeinem Fleif angebauts bie epiſche 
Poefie aber beſchraͤnkt fid) auf Erzaͤhlungen und Schwaͤnke, bas 
Lebrgedidht auf Satire, und das Drama gewinnt nur an duferer 
Regelmafigteit. Nur in bem Beginn diefes Zeitraums geigt ſich 
nod) hie und ba eine lebensfriſche Phantafie, aber immer 
ſchwaͤcher und farbloſer erlifeht fie mit dem Jahrhundert vor 
bem ſtrengen Lehrbegriff ber Kirche. — 

Dod) was die Zeitumſtaͤnde der deutfdjen Dichtkunſt verfagten, 
gaben fie deſto reichlicher ber Wiſſenſchaft und in ihr befonders 
der deutſchen Proſa. In dieſer Veziehung ſteht das 16te Jahr⸗ 
hundert ſo hoch, daß es mit gleichem Recht das Zeitalter der 
proſaiſchen Sprachbildung genannt werden koͤnnte. Dieſe Er⸗ 
ſcheinung war eine natuͤrliche Folge ber Reformation, die es 
zunaͤchſt mit der Bildung bes Verftandes gu thun hatte und 
eine Menge von Sdriften und Gegenſchriften herbeifuͤhrte, die 
deutſch abgefaft fein muften, wenn fie bas Wolk uͤber fein 


GERMAN LITERATURE. xxiii 


beilighes Intereſſe Aber bie Religion, belehren follten. Der 
Reformator mit feiner fdaffenden Kraft wufte aus den beiden 
Hauptdialetten Deutſchlands eine Sprache gu bilden, bie er gue 
naͤchſt fie feine Bibeliberfegung gebraudite, und die von der 
Beit an unter bem Ramen bed Neu⸗Hochdeutſchen // Volts. 
und Buͤcherſprache wurde. Alles, was Luther auberdem in 
feinen Prebigten und GErbauungéfdriften, in feinen Send- 
ſchreiben, Ermahnungen und Streitſchriften, gue Forderung 
feines grofien Werks fir feine Beitgenoffen gu geben hatte, 
wurde in einer edlern deutſchen Profa gedacht und nieder⸗ 
geſchrieben. Aud) begann fid) bie Sprache gu regeln durch dle 
Anfaͤnge der deutſchen Grammatik und Lerifographie, woven bie 
fruͤhere Beit teine Spur aufzuweiſen hat. Dabei wurde das 
Studium ber beiden klaſſiſchen Spraden und bes Hebrdifdjen 
ge Erforſchung dev biblifdjen urtunden mit Eifer betrieben, 
und fir die Wiſſenſchaften der Geſchichte, Mathematié und 
Raturtunde, fo wie fir die fefte Begriindung der Gelehrten- 
und Volksbildung durd) Univerfititen und Schulen, viel Ere 
ſprießliches gethan. Go fteht dieſe Beit ba, als Wiederbeleberin 
des wiſſenſchaftlichen Geiftes, ber einft in Hellas und Rom ge= 
bluͤht hatte. — Wir koͤnnen hier die Bemertung nidt unter- 
druͤcken, daf mit bem fiinften Zeitraum unſerer Literatur-⸗ 
geſchichte fid) die Gegenden und Sige der fpradjliden und 
poetifden Bildung ſehr verindern. Bis dahin war diefe faft 
ausfdlieplicies Eigenthum des ſůͤdweſtlichen Theils von Deutſch- 
land geweſen; jetzt wendet fie ſich immer mehr und mehr den 
nordoͤſtlichen Gegenden zu. Die Hauptanregung dazu gab une 
bezweifelt bie Reformation und die durch Ruther hervor⸗ 
gerufene Schrift⸗ und National⸗Sprache, welche die bis dabin 


xxiv BRIEF SURVEY OF 


herrſchend geweſenen Dialette in Schranken bed gemeinen 
Lebens zuruckdraͤngte. Die naͤchſte Folge jener Erſcheinung war 
bie Aus und Fortbilbung ber bis dahin nod) wenig geuͤbten 
Profa, zumal ber didattifdjen und oratorifden Form, deren 
die Reformatoren befonders bedurften. Luther wollte, wie ber 
Dichter fagt, mit bem Schwert bee Rede ſchlagen. Dazu bedurfte 
ex der Redeform der deutſchen Proſa, die bisher wenig gebildet, 
erſt burd) Cauler im 14ten Jahrhundert rhetoriſch angebaut, 
fpdterhin von Albrecht Dürer aud fir fireng wiſſenſchaft - 
Vide Gegenftinde bearbeitet, aber barum immer nod) von 
Wenigen gekannt, von Keinem in allen Gattungen profaifder 
Rede gebraudt worden war. Die Luther inwohnende Kraft 
fiegte aud bier wie uͤberall. Gein profaifder Styl ift zwanglos 
und natůuͤrlich, kornicht und kurz / und durd) Farbe und Ton mit 
dem Inhalt uͤbereinſtimmend. Geine Schriften verdienen vor 
allen das Studium des deutſchen Sprachforſchers, der in ihnen 
am beſten ben Gang der Sprachbildung wahrnehmen kann. 
Beſonders erkennbar wird die ſchoͤne Eigenthuͤmlichteit ſeiner 
Rede in feinen Original-Werken: den Predigten, Tractaten, 
Tiſchgeſpraͤchen, Sendſchreiben und freundſchaftlichen Briefen 5 
nod) mehr in feinen ſatyriſchen und polemifden Schriften, wo 
ex ale Streiter fiir die Ehre Gottes und Chrifti erſcheint. Will 
man inbeffen ben gangen Reidthum der lutherifden Spradye 
kennen lernen, fo muf man feine deutſche Bibel-Ueberfegung 
fludiren. Neben Luther erwarben fid) viele Andere Ruhm in 
der Berbreitung und Weiterbilbung bes Hochdeutſchen. So 
3 B. Alrich hon Wutten, cin feeimithiger Redner und 
fruchtbarer Schriftſteller. Johann Agrikela, urd) Ane 
regung ded Nationalfinnes fir die Ausbildung der deutſchen 





GERMAN LITERATURE. xxv 


Sprache, wozu die von ihm geſammelten deutſchen Spruͤchwoͤrter 
viel beitrugen. Letzterem nachfolgend, wiewohl an Gewandheit 
und philoſophiſcher Bildung ihn weit uͤberſtrahlend, zeichnete ſich 
Sebastian Franke aus Donauwerth aus. Neben ihm iſt 
als ſatyriſcher Schriftſtellet Fob. Hischart (aud Menzer 
geheißen) gu nennen, welcher die Sprache ber deutſchen Gemuͤth⸗ 
lichteit, der Laune des Scherzes und Spaßes weiter bildete. 
Georg Rollenbagen, Chomas Murner. Beſonders 
erwaͤhnt gu werden verdient Hans Sachs, ein Zeitgenoß und 
theilnehmender Freund Luther's, einer der fpdteften und ehr⸗ 
wirdigften Meifterfanger, ber durch feine faft zahlloſen Gedichte, 
Erzaͤhlungen , Schauſoiele u. ſ. w. auf fein Zeitalter ſehr wohle 
thaͤtig gewirkt hat. Viele ſeiner Gedichte bekunden ſeinen rede 
lichen und biedern Ginn, und ſtellen ihn als einen Mann dar 
von einem edlen, fuͤr jeden Eindruck des Schoͤnen und Guten 
empfaͤnglichen Herzen, von warmer Liebe fuͤr Tugenden und 
Religion und von einer frohen durch keinen Wechſel des Schick- 
ſals getruͤbten Laune. Seine Faſtnachtſpiele find ſehr unter⸗ 
haltend. Hier war Hans Sachs mehr in, feinem Clement, als 
in feinen geiftliden und weltliden Komoͤdien und Tragddien, 
rund fein bitegerlider Wig, dec in der Komdͤdie oft durch Stoff 
und Form begrangt war, fand hier einen freiern Spielraum. 
Geine große Menfdentenntnif zeigt fid) hier in iheer ganzen 
Sticke. Viele dieſer Faſtnachtſpiele kann man als ſeht gelungene 
Sittengemaͤlde ſeines Zeitalters anſehen. Bu den beſten gehoͤrt: 
wie der Teufel ein alt Weib zur Ehe nahm. 

Als ſich nun gegen Ende dieſes Zeitraums das deutſche Volk 
in Parteien zerſpaltete, mag man bie politiſchen Verhaͤltniſſe, 
ober die religidfen, ober die wiſſenſchaftlichen betrachten: ba ging 


xxvi BRIEF SURVEY OF 


aud) die deutſche Sprache gu einem neuen Beitalter, bem naͤchſten 
Beitraum uͤber. 


Sechster Zeitraum, 


Dad Zeitalter widerſtrebender Meinungen. Von 
Opitz bis auf Klopſtock (1625 bis 1751). 


Wienn es {don ben Gejegen des menſchlichen Denkens uͤber⸗ 
Haupt gemaͤß und durch bie Geſchichte aller Vdlker befthtigt it, 
daß den erſten wiſſenſchaftlichen Beftrebungen ein Kampf der 
‘Meinungen folgen muß: fo ift folder in bem Seitraume, den wir 
jett anfangen, um fo erklaͤrbarer; ba ihm nidjt nur in ber 
Reformation eine Wiles bewegende Umformung bes Heiligften 
und Aufregung aller Geiftestrdfte vorausgeht, fondern aud) mit 
thm eine Begebenheit beginnt, die gang Deutfdland dreifig 
Sabre hindurch erſchutterte. Sprade, Dichttunſt und Philofophie 
find hier bie drei Hauptgegenftinde, die, mit widerſtrebender 
Kraft und eben daher mit ungleidem Erfolg bearbeitet, den 
Beweis fuͤhten, daß ber Menſch erſt nad) vielen mannigfaltigen 
Verirrungen ben geraden Weg auffindet. Died ift befonders der 
Fall bet der Dichtkunſt, die in diefem Zeitraume fic) grofentheils 
von ber Nachahmung naͤhrt, und das Schicſſal hat, daß ſich drei 
Parteien in ben Beſit des deutſchen Parnaß theilen, die wir dae 
burd) naͤher gu begeidinen glauben, daß wir fie die „gedanken⸗ 
reiche, pruntoolle und geiftlofe” nennen, wodurch ſich zugleich die 
ueberſchrift dieſes Zeitraumes reditfertigt, die, in fo fern fie drei 
verſchiedene Zuſtaͤnde in fid) begreift, nicht bloß ben ſchwankenden 
und ungewiſſen, ſondern ſogar den entgegengeſetten Charakter 


GERMAN LITERATURE. xxvii 


deſſelben ausdruͤkt. tm died naͤher gu beweifen, und dadurch 
ben Inhalt der folgenden Abſchnitte dieſes Seitraums beftimmter 
einzuleiten / moͤgen nod) einige befondere geſchichtliche Andeutungen 
vorausgehen. Es gibt naͤmlich unter allen vorhergehenden Zeit⸗ 
thumen unſerer Literatur keinen einzigen, in welchem fo viel 
widerſtrebende geiſtige Kraͤfte auf ben Schauplatz treten, und én 
bem delde ber Dichtkunſt und Sprache gegen einander ankaͤmpfen/ 
als in bem 17ten Jahrhundert, das in ſeiner erſten Haͤlfte gang 
ten nachtheiligen Ginfliffen des ſudlichen Europas, namentlich 
umd beſonders Frankreichs hingegeben iſt. Go wie naͤmlich durch 
ben dreißigjaͤhrigen Krieg eine Zerriſſenheit in dem phyſiſchen 
keben ber Deutſchen herbeigefuͤhrt wurde, fo aud) in der Literas 
tur, befonders in der Dichtkunſt. — Im Volkergewuͤhl und im 
SElachtengettimmel ſchien die Einheit des deutſchen Reiches und 
Bolkes zu Grunde gu gehen, ba mit dem fremden Kriegsvolke 
aud) fremde Sprade und Sitten in unfer Vaterland eindrangen, 
fo daß unfere heimathlichen Laute unter bem bunten Spradens 
gemifd) faft verftummten. Da lief ein kraftvoller Didter von 
SGlefien her feine kornigen Lieder extinen und brad) fuͤr unſere 
Sprade eine neue Bahn, auf welder deffen Schuͤler mit gli 
lichem Erfolge weiter firebten. Partin Opits, auf Reifen 
tnd in hoͤheren Geſellſchaftskreiſen gebitdet, der durch Quellen- 
flubium der deutfijen Sprache in ihe Mark und ihren Lebens- 
faft eingedrungen, ſchuf nicht allein eine geſchmackvolle, correcte 
Gorm fir die deutſche Didittunft, fondern aud) fbr die Proſa. 
E reinigte bie Sprache von einer Menge wilder Auswuͤchſe, gab 
the neue Kraftwoͤrter, desgleiden Formen und Berbindungen. 
Dpig hat den ebrenvollen Ramen eines Vaters und Wieder- 
herſtellers deutſcher Dichtkunſt erhalten und aud) verdient, wenn 


xxviii BRIEF SURVEY OF 


man erwagt, wie ſehr ex eine Borgdnger und Beitgenoffen an’ 
Kenntniß der Sprache, an Starke der Gedanten, an gelaͤutertem 
Geſchmack und Wiirde bes Ausdrucs iiberfligelt. Die Wahl 
feines Stoffed, wie die Behandlung beffelben geigen, weld) einen 
woblthatigen Einfluß die Lefung der Alten auf ihn gehabt, deren 
Geift ex in fid) aufgenommen. Opitz war der erfte, der die 
theils falſche, theils unfidere Quantitit unferer Sylben be= 
fiimmte, auf die Geltung, Meffung und Betonung derfelben auf— 
“mertfam made, und burd) haltbare Grunbfaige unſerer Profobie 
ihe Entſtehen gab. Seine Gedichte find die erften, in denen 
burdigehends ein wabrer und vollfommener proſodiſcher Rhythmus 
herrſcht, fo wie der volltdnendere, vor ihm felten gebraudjte 
Alerandriner eine groͤßere Allgemeinheit, und durd) die Bere 
legung dec Einſchnitte und Rubepuntte und bas Verſchlingen ber 
Beilen in einander, mehr Mannigfaltigteit und Abwechſelung ge= 
wann. Grinde genug, mit ihm, als dem Begriinder der Kunft- 
poefie, einen neuen Beitraum gu beginnen.— 

Ihm folgten mit mehr oder weniger Gluͤck feine vielen 
Schuͤler, vor allen Paul Flemming, ein mit reichem 
Ralent ausgeftatteter Didjter. unter allen Dichtern dieſes 
Beitraums tritt er bem Opitz am naͤchſten und gilt als der 
gebildetſte und grbfite Lyriker bes 17ten Jahrhunderts. Daf 
ex jenem nadyiferte, und ihm viel gu verdanten hatte, fagt er 
ſelbſt. Wirklich ſteht ex ihm an Reingeit der Sprade und 
SKraft des Ausdrucks nicht nad, und duͤrfte ign an Innigkeit 
des Gefuͤhls und Staͤrte bee Phantafie wohl sbertreffen. 
Hitte ev Unger gelebt, fo wiirde er feinen Gedichten einen 
hoͤheren Grad der Vollendung gegeben haben; aber ev ſtarb, 
nod ehe ex einmal eine Gammiung derfelben gum Druck 





GERMAN LITERATURE. xxix 


beſordert hatte. Andreas Gryphius (geb. 1616), als 
eyriker und Sdaufpiel-Didjter durch Schwung und Feuer bes 
Gefihls ausgezeichnet, fener Andreas Cseherntng, 
Friedrich bon Rogau, Verfaßer trefflider Sinngedidte, 
Andreas Sculteus, Avam Oleartus, S. Wach, 
ud Paul Gerbarv. Gerhard ift, ale Dichter be- 
trachtet, ein gweiter Luther. Seine Lieder find Ausbruͤche 
eines frommen empfindfamen Herzens, da8 von den beiligen 
Gefühlen der Andadht bis gur Begeifterung geruͤhrt und 
erſchuttert ward, und in ſolchem Drange der Empfindung in 
Gefang uͤberfloß. Wir befigen von ihm nod) 120 Lieder s 
indeffen find fie nidjt alle von gleidjem Werth. — 

In diefes Beitalter fallt aud) bas Leben von J. W. 
Zinkgret dec durd fein » Apophthegmata d. i. dee Deutſchen 
lluge Spruͤche// u.fav. bekannt ift, fo wie das Erdftige Wirken 
von zwei beruͤhmten ſatiriſchen Didten J. WA. Laurens 
berg und Joachim Machel. As proſaiſcher Sativiter 

" vertient J. M. Moschrosch rũhmliche Erwaͤhnung 
Morhof, Bobme, Ph. v. Zesen u. a. m. Der Kampf 
der wiederſtrebenden Kraͤfte in der erſten und groͤßern Häͤlfte 
dieſer Periode, der alle Einheit verhinderte, ermaͤßigt ſich mit 
dem Ende des 17ten Jahrhunderts und es zeigt ſich im 
Beginne bes folgenden ein ernſteres und nationales Streben 
nad) dem Befferen, indem Sprade und Poefie ihrer Feffeln 
burd Waller und Wagevorn entledigt werden. Da der 
fdwantende Suftand der deutſchen Literatur bis jett nod) 
trinen nationalen Gharatter hatte gewinnen koͤnnen, indem 
alle Dichter mehr oder weniger bald Italiener bald Frangofen 
und Britten zu ihren Vorbildern genommen; ſo war zu 


xxx BRIEF SURVEY OF 


erwarten / daf dec durd) Waller und Hagedorn geweckte 
freiere Geift, der feine Nahrung befonders aus den Werken des 
klaſſiſchen Altherthums gegogen, den bisher unbefeiedigten Sinn fiir 
das Sdjine in Sprache und Poefie bald allgemeiner anregen und 
eine nationale Poefie Herbeifigren wuͤrde. Es bedurfte bagu 
nur einer neuen kritiſchliterariſchen Beranlafung, und diefe 
fand fid) in den entgegengefegten Beftrebungen zweier Manner, 
bie beibe als Meifter und Lehrer fid) und ihre Kunſtgenoſſen in 
eine Fehde verwicelten, welde lang fortgegogen, weniger ihren 
eignen Ruhm , als die Begriindung eines edlern Geſchmacke 
befbrbert hat. — 

Die beiden Streitenden waren: Yoh. Facoh Vodmer 

-und Sob. Christoph Gottsched. Der Kampf ſelbſt 

wird gewohnlich bec Kampf dec Leipziger und Sdnoeiger 
genannt 5 die Bédglinge beiber Schulen bezeichnet man alé 
Bodmerianer und Gott{dedianer. 

Der literarifde Streit beider Parteien war folgender:— 
Ym Fabre 1721 errichteten Bodmer und fein Freund 
Breitinger eine gelehrte Geſellſchaft, die fid an beftimmten 
agen verfammelte, fid) uͤber moraliſche und literariſche Gegen= 
ſtaͤnde unterhielt, und Gerhandlungen diver ihre Zuſammen- 
kuͤnfte fuͤhrte. Dies leitete die Stifter darauf ein moraliſch- 
aͤſthetiſches Wochenblatt, nad) Art des engliſchen Sufdauers 
unter bem Titel: » Disturfe dec Maler ” (ndmlid) Mater der 
menſchlichen Gitten) herausgugeben, in welchem fie fid) unter 
den Namen berihmter Mater als Wans Holbe in (bedeutet 
bald Bodmer, bald Brettinger) Albrecht Barer, 
Raphael bon Urbin, Michael Angelo, Rubens 
Godmer) verbargen. Mitunter famen nun in diefer 


GERMAN LITERATURE. xxxi 


Bodenfhrift aud) einige kritiſche Auffage vor, z. B. fiber 
Sprade und Styl; wider ben Reim, dber die Kunſt gu leſen; 
Stellen aus Boileau's Dichttunſt in ceimlofe Verſe uͤberſett 
und mit Beifpielen aus deutfden Dichtern erlaͤutert; ein 
Zraum zu Gpitzens ob uͤber Gallemathias und 
Vböbus: aber die gleich geltenden Woͤrter ; doer die vers 
ſchiedenen Arten der Wortfpicle, u.firw. und dieſe Betrachtungen 
wurden mit Beifpielen aus Altern und neuern Dichtern ere 
Vdutert, dabet die Vorzuͤge der Gpitzischen gezeigt und die 
Fehler der neuern Gedichte freimithig geriigt. — Schon durd 
den Inhalt diefer Wochenſchrift, bie im Jahre 1729 unter dem 
Sitel: „der Maler der Sitten / fortgefegt rourde, fireiften die 
Herausgeber haͤufig in da’ Gebiet des grammatifden Gott⸗ 
Sched, und es konnte nicht fehlen, daß ex felbft dabei 
empfindlich beruͤhrt wurde. Aber es dauerte nicht lange, fo 
entſtanden aͤhnliche Unternehmungen. Es kam z. B. in Leip⸗ 
zig eine moraliſche Wochenſchrift heraus, unter dem Titel der 
deipziger Spectateur/ / deſſen Herausgeber fid) ben Ramen 
Diogenes beilegten; in Hamburg der „Patriot / (bom 
Brockes Fabricius Woffmann) und in Halle ,, die 
veninftigen Tadlerinnen“ von Gottsched u. xX. 
Die beiden Schweizer priiften dieſe Schriften und fudjten die 
Geſchmackloſigkeit derfelben Sffentlid) gu zeigen. Nun erhoben 
fig Gottschey, Schwabe Triller u. A. als Gegner der 
Schweizer, und ſuchten diefe in grammatiſcher Hinſicht, bee 
fonders wegen ihres ſchweizeriſchen Dialekts, eben fo zurecht gu 
weiſen, wie man fie in aͤſthetiſcher Hinſicht zurecht gewieſen 
hatte. Dieſe Neckereien nahmen eine ernſtere Wendung, als 
Bovmer’s ueberſetzung des Milton erſchien. Gottsched 


xxxii BRIEF SURVEY OF 


ndmlid) cin Freund des frangofifdjen Geſchmacks griff in feiner 
„Dichtkunſt/ und in den „Beitroͤgen zur kritiſchen Hiftorie ber 
deutſchen Sprade die Manier des engliſchen Dichters mit 
voltairiſchen Grinden an; Bodmer ſchrieb dagegen eine 
ſtarke Vertheidigung unter dem Titel: „Kritiſche Abhandlung 
von bem Wunderbaren in der Poefie und deſſen Berbindung 
mit bem Wahrſcheinlichen // Gottſched obwohl ziemlich glimpf= 
lich behandelt, zog dieſe Abhandlungen in ſeinen Beitraͤgen 
gue kritiſchen Hiſtorie der deutſchen Sprache heftig durch, und 
fo ging denn das lang glimmende Feuer in eine hell-lodernde 
Flamme auf. Der nun vdllig ausgebrodene Federtrieg wurde 
von beiden Seiten fo beifig und heftig geflibrt, daß bie ſtreit- 
enden Parteien, in der Hige ihrer Polemit, am Ende den 
Gegenftand bes Streites gang aus ben Augen verloren, und 
viele ber Gottschedianer gar nicht mehr wuften, wovon 
denn eigentlich die Rede fet. Nady einer Reihe von Jahren trug 
bie bodmeriſche Partei den Sieg davon, wozu Albrecht von Haller 
nidjt wenig mitwirtte, ba er gerade gur Beit des Streited mit 
feinen Gedichten auftrat, die alle bisherigen Ceiftungen unendlich 
uͤbertrafen. Daburd) wurde die erfte Anregung gegeben gu einem 
gruͤndlichen Studium der in Sprade und Gitte bem Deutſchen 
naͤher ſtehenden Englander, mit decen Kenntniß fid) die alte 
Vorliebe fir framdſiſche Literatur immer mehr verlor. Wabrend 
dieſer Kampfe und gum Theil durch diefelben, erwacht durch die 
ſchopferiſche Kraft Klopftod’s ein hoͤherer Geift in der deutſchen 
Ritevatur, der felbftindig ſich bitbend, Sprache und Poefie auf 
einen vorher nie gefehenen Hoͤhepunkt ftellt, gu bem felbft das 
gebildete Ausland mit ftaunender Bewunderung hinblickt. 

Als Vorbereiter eines beſſeren Geſchmackes in der deutſchen 


GERMAN LITERATURE. xxxii 


Poefie am Ende des 17ten und im Anfang des 18ten Jahr⸗ 
hunderts find befonderé gu nennen: Zeinr. Wrockes, bon 
Cantts, J. Ch. Gunther und die Satyriter Christian 
Wernike und C. F. Liscob. Gin ſehr gereinigter und 
verebelter Geſchmack erſcheint ſchon in ben Schriften bes Grafen 
b, Bunau, Busch, Chert, Lowen, J. E. Schlegel 
1 a. m. — Daf aud) Gottsched’s Sprachlehre und gefam- 
melte Vorſchriften der Beredfamteit und Dichtkunſt durd das 
Streben nad) Gorvectheit und Regelmapigkeit der Darſtellung 
auf ihr Beitalter nicht unvortheithaft gewirkt haben, konnte viel= 
leidht nue der Reid leugnen. Seine geleheteften Gegner, die 
Schweiger, Bodmer und Breitinger, vertannten feine Ver= 
dienſte, indem fie gegen den innern Gehalt der Poefie den Werth 
einer ſchoͤn geregelten Form und eines reinen Ausdruckes gu 
gering anſchlugen. 


Siebenter Zeitraum. 


Das Zeitalter klaſſiſcher und romantifdher Literatur. 
Bon Kopftod bid auf unfere Zeit (1751—1849), 


Alle Fortſchritte bes vorigen Bettraums waren eine gluͤckliche 
Vorbereitung gu diefem legten, den man mit Recht das golbene 
Beitalter der Sprache und des Schriftweſens nennen ann, ein Zeit⸗ 
alter, weldyes Meifter in jeder Kunft und Wiſſenſchaft ergeugte, 
die es mit denen jeder andern Ration aufnehmen koͤnnen. Es 
iſt bie Beit, wo der untibertreffbar erhabene Klopstock, der 
Schdpfer der beſſeren deutſchen Dichtkunſt, auftrats wo er und 
feine eblen Beitgenoffen, Cramer, Gleim, Gellert, 
VOL. I. e 


GERMAN LITERATURE. xxxv 


‘Bie die Deutſchen den Anfangepunkt ihrer Glaubensfreiheit 
mit Luther, fo bezeichnen fie ben Anfang ihres hoͤheren Sprach⸗ 
und Didhterruyms mit Klopſtock, bem Repedfentanten des 
deutſchen Dentens und Fuͤhlens. Erſt mit thm beginnt die 
Blithe unferer Sprade und der Klaſſicitaͤt unſerer Literatur, 
‘denn er vereinigte in fic) die bret Hauptelemente der deutſchen 
Dichtkunſt: das Antike, Chriſtliche und Germaniſche (Leier, 
Harfe, Telyn, Poet, Dichter und Barde), was ſelbſt fein Freund 
Bodmer hoͤchſtens nur geahnt, fo daß Keiner vor ihm fo tief und 
ficher in das hoͤhere geiſtige Leben der Deutſchen eingegriffen 
hatte, wie ex. Drei Flammen find es, bie im ſchweſterlichen 
Bunde {don in bem Herzen bes Ginglings loderten: Gottes-, 
Baterlandé- und Freundesliebe. Nie hat die Natur einen grofen 
Dichter geboren, dem jene Gefuͤhle fremd gewefen waren; aber 
aud) nie modjten fie ſtaͤrker in einem Dichter fic) regen, als in 
der Bruft Kopfiod’s. Seine Gottesliebe war eine herrſchende 
religidſe Gemiithaftimmung, bie, alles Unheilige verſchmaͤhend/ 
alles Heilige umfaſſend, ihn gu derjenigen Hoͤhe der Begeifterung 
erhob, in welder das Ahnen und Anſchauen des Goͤttlichen fein 
ganges Gefen durchdrang. Seine Vaterlandeliebe, ein inneres 
tiefes Gefuͤhl der Anhanglichteit und Achtung aud) fuͤr deutſche 
TZugend und deutſche Kraft, ein lebendiger Glaube an den 
heiligen Grnft; ben gottesfürchtigen Ginn, ben unermébliden 
dleiß feines Volks, eine fefte uebergeugung von der Bilbfamteit 
und ben hohen Anlagen deutſchen Verſtandes und deutſchen Gee 
můͤths, ein reger unwandelbarer Wille, alle feine Kenntnif und 
Kraft der Sprade und wiſſenſchaftlichen Bildung diefes Volks 
zu wibmen, und fein ganged Streben mit deutſchem Denken, 
deutſchem Fuͤhlen, deutſchem Spredjen in Veziehung zu fegen. 

c2 


xxxiv BRIEF SURVEY OF 


Rabener, Ws, b. Kleist und Mieland, Lieblingedichter 
unferer Nation wurden, und wo ber geiftvolle Messing, deffen 
Sdriften fir immer Mufter eines reinen edjt-deutfden Styls 
bleiben, und nad ihm Engel, Weisse, Iilland, Schrö⸗ 
Ver um. ay auf die Charakter⸗ und Gefdymadsbilbung ber 
Ration durch Verbefferung der deutſchen Schaubuͤhne wirkten. 
Mit und nad) ihnen glangten als ausgeseidmete Didjter und 
Profaiften, gum Theil als Sterne erfter Groͤße: Werder, 
Schiller, Gothe, Woss, hon Stollberg, Mamler, 
Sacobi, Birger, Wty, Mathisson, bon Halts, 
Tiedge, Fr. und A. Wi. b. Heblegel, Cteck, Pean 
Paul Richter, Pleklel, Lichtenberg, Langbein, 
Musüius, Chummel, Arndt, Mrummacher, Müll⸗ 
ner, Mablmann, Fouque, Körner, Whland v. m. a. 
Aud viele gefchagte Dichterinnen und geiſtreiche Sdriftftellerinnen, 
als: Louise Marsch, Hophte la Roche, Elise b. d. 
Heche, Philippine Engelhard (get. Gatterer), Sapbte 
Albrecht, Waroline Ruvolpht, Sopbie Brentano, 
Emilie bon Berlepseh, Amalte bon Embof, Loutse, 
Fuͤrſtin von Neuwied / Frie derike Brun, Pulse Brach⸗ 
mann, Karoline Pichler, Agnes Franz, Rabel 
Barnbagen, Bettina bon Arnim u. m. a. — In der 
Vyiloſophie glingten: Sulzer, Want, Hamann, Men ⸗ 
velsobn, Garbe, Sever, Dacobi, Fichte, Schel⸗ 
Ving, Kegel, Holger, Stellens uv. m. a. — In ber 
Geſchichte, Alterthums und Spradjtunde, Erd⸗ und Nature 
beſchreibung: Winkelmann, Moser, Schlozer, Spitt⸗ 
ler, Sobannes bon Muller, beide bon Kumboldt, 
Ranke, Leo, Raumer, BRotteck u. v. a 


GERMAN LITERATURE. xxxv 


Bie die Deutſchen den Anfangspunkt ihrer Glaubendfreiheit 
mit Luther, fo bezeichnen fie ben Anfang ihres hoheren Sprach⸗ 
amb Dichterruhms mit Klopſtock, dem Reproͤſentanten bes 
deutſchen Denkens und Fuͤhlens. Erſt mit ihm beginnt die 
Blithe unſerer Sprade und der Klafficitit unferer Literatur, 
‘denn ex vereinigte in fid) die bret Hauptelemente ber deutſchen 
Didhttunft: bas Untite, Chriſtliche und Germanifde (Reiery 
Harfe, Telyn, Poet, Dichter und Barde), was felbft fein Freund 
Bodmer hoͤchſtens nue geabnt, fo daß Reiner vor ibm fo tief und 
fider in das hoͤhere geiftige deben der Deutfden eingegriffen 
hatte, wie er. Drei Flammen find es, bie im ſchweſterlichen 
Bunde fdjon in bem Herzen des Ginglings loderten: Gottes-, 
Baterlandsé- und Freundesliebe. Rie hat die Natur einen grofen 
Dichter geboren, dem jene Gefuͤhle fremd gewefen waren; aber 
aud) nie modjten fie ſtaͤrker in einem Dichter fic) regen, als in 
der Bruft Klopftod'’s. Seine Gottesliebe war eine herrſchende 
religidſe Gemiitheftimmung, die, alles unheilige verſchmaͤhend, 
alles Heilige umfaffend, ihn gu derjenigen Hive der Begeiſterung 
echob, in welder bas Ahnen und Anfdjauen bes Goͤttlichen fein 
ganged Wefen durchdrang. Seine Vaterlandsliebe, ein inneres 
tiefes Gefuͤhl der Anhaͤnglichkeit und Achtung aud) fiir deutſche 
Tugend und deutſche Kraft, ein lebendiger Glaube an ben 
beiligen Ernſt, den gottesfuͤrchtigen Ginn, ben unermibliden 
dleiß feines Volks, eine fefte Ueberzeugung von der Bildſamkeit 
und ben hohen Anlagen deutſchen Berftandes und deutſchen Gee 
muͤths, ein reger unwandelbarer Wille, alle feine Kenntnif und 
SKeaft dee Sprache unb wiſſenſchaftlichen Bitbung dieſes Botts 
gu wibmen, und fein ganged Streben mit deutidem Denken, 
deutſchem Fuͤhlen, deutſchem Spredyen in Beziehung gu fegen. 
c2 





xxxvi BRIEF SURVEY OF 


Seine Freundesliebe, eine innige Gingebung feines Weſens an 
bie Beften feiner Beit, ein garted Sehnen nad) gleidigeftimmten 
Gemiithern, ein Erdftiger Herzſchlag fir das Wohl ebler Seelen. 
Aus diefen dret Gefuͤhlen entfprangen feine Hymnen und fein 
Meffias, feine Bardiete und Oden, in denen ex urd) Versmaas 
und Sprade ben antifen Formenfinn erneuerte, In diefen drei 
Gefiiblen liegt das Geheimniß ſeiner hohen lyriſchen Kraft und 
der unerreichbaren Staͤrke ſeines Ausdrucks, den nur der nicht 
verſtehen wird, bem jene Gefuͤhle fremd find. 

w Der Meſſias,/ ein epiſches Gedidht, befteht aus groangig Ge- 
fangen, und enthalt die durch ben Meſſias in feiner Menſchheit 
vollendete Eridfung der findigen Menſchen, vom Anfang feiner 
Leiden bis zur Himmelfahrt. Kiihnheit und Groͤße in Zeichnung 
ber Charaktere und Anlage der Scenen; ein gang origineller 
dichteriſcher Styl, der korperlichen Weſen cin aͤtheriſches Gewand 
umwirft und geiſtige Weſen verkorpert, und ein klangreicher, 
wenn auch nicht durchweg regelmaͤßiger Herameter, deſſen Inhalt 
ſich ſelbſt in ſeinem Tonmaße lebendig malt und ausdruͤckt: dies 
erhebt dieſes Gedicht uͤber alle Epopden der Deutſchen. Wir 
verdanken dieſem Werke unſern Ruhm in der hoͤhern epiſchen 
Didhtung, worin wir nun nicht leicht einem andern Volke nade 
ſtehen. Was der Stoff ſelbſt in der heiligen Geſchichte bem be- 
arifterten Dichter ſchon ceilidh darbot, ift durch feine Anordnung 
forwohl, als durch ſeine von frommer Phantaſie geleitete ſchopfe- 
riſche Dichtung nod) ſehr gehoben worden, und intereſſirt durch 
die Abwechſelungen von Erzaͤhlungen, Schilderung, Dialog und 
lyriſchem Gefang eben fo ſehr, als durch den weife benugten 
Reidthum an Bildern und Gleichniſſen, fo wie durch die voll⸗ 
endete Schoͤnheit bes Ausdrucks und Versbaues. 


GERMAN LITERATURE. xxxvii 


Bir wuͤrden Klopftod’s Verdienſt um Deutſche Sprache und 
Literatur nicht vollftindig kennen, wenn wir in ihm bloß den 
Dichter beadjten wollten. Er war aud) Profaiter, vorzuͤglich im 
Gebiete der Grammatik und Poetik. Als Grammatiter, oder 
um dieſes Wort in feiner hoͤhern Bedeutung gu begeidnen, als 
Sprachbildner erkannte ex wohl zuerſt die große Bildſamkeit der 
Sprache, die nur des denkenden Kuͤnſtlers Mitwirkung bedurfte, 
um ſich aus ihrer Niedrigkeit gu erheben; ein folder wollte er 
ihe fein, und die Arme, Verkannte und Verachtete ward durch 
ign reid) und angefehen an Ausdrud und Wendung, und ihrer 
deſſeln entbunden / ragte fie bald iiber shee ſtolzen Schweſtern 
empor. Nun erſt konnte der Dichter ausrufen: 


Das keine, welche lebt, mit Deutſchland's Sprache ſich 
Sn ben gu kuͤhnen Wettſtreit wage! 

Sie iſt — damit ich s turg, mit ihrer Kraft, es fage — 
An mannigfaltiger uranlage 

Bu immer neuer und bod) Deutſcher Wendung reid); 
St, was wir felbft, in jenen grauen Jahren, 

Da Tacitus uns forſchte, waren, 

Gefondert, ungemiſcht, und nur fid) felber gleid, 


Gin anbderer edjt deutſcher Gharatter und Heros der deutſchen 
Literatur des 18ten Jahrhunderts war Leffing. Er legte, wie 
Gervinus fid) ausbrict, unfere junge Literatur, die bisher an 
feember Ammen-Bruft genaͤhrt war, an den muͤtterlichen Bufen, 
und lief fid) in feinen Schoͤpfungen tragen von dem Gefuͤhl des 
Rationatbediirfniffes. 

SKein Schriftſteller vor und and) nach ihm hat in Sachen des 
Geſchmacks und des fetnern grindliden Uctheils Aber literariſche 





xxviii BRIEF SURVEY OF 


Gegenftinde, auf die Rationalbitoung der Deutſchen unmittelbar 
mehr eingewirtt, al8 effing. Gr war einer von den revolu⸗ 
tionaͤren Geiftern, die uͤberall, wohin fie fid) im Gebiete des 
Wiffens, Glaubens und Meinens werfen, die heftigften Gaͤh⸗ 
rungen und gewaltigiten Erſchuͤtterungen hervorbringen. In 
ber Theologie, wie auf der Buͤhne und in ber Kritik, madhte ex 
nicht bloß Epoche, fondern veranlaßte aud) eine allgemeine Auf- 
regung. Gr beſaß die lebendigſte Regſamkeit und Starke 
des innerſten tiefſten Geiſtes, cin raſtloſes Streben und For= 
ſchen nad) Wahrheit, einen moralifde und äͤſthetiſch-feinen 
Ginn fix bas Grofe, Gute und Schoͤne, eine tiefe und ausge- 
breitete Menſchenkenntniß; mehr Wigr Scharffinn und Be- 
urtheilungskraft als Phantaſie und ſchoͤpferiſche Kraft; ente 
ſchiedenere Anlagen zur Kritik, Literatur und Philoſophie, als 
zur Dichtkunſt. In ſeinen abhandelnden Schriften zeigt ſich 
uͤberall cin entwickelnder, raiſonnirender und philoſophirender 
Geiſt, und in ſeinen Schriften uͤber Dichtkunſt eine ausgebreitete 
philologiſche, artiſtiſche und antiquariſche Kenntniß, ſo wie er 
in der Literatur bas Kleinſte wie das Groͤßte umfaßte. Gruͤnd⸗ 
lich war ſeine Kenntniß der deutſchen Spade, ihrer Geſchichte, 
ihres Reichthums und ihrer Eigenthuͤmlichkeiten, und fein eigener 
Styl, vorzuͤglich feine Proſa, hatte klaſſiſce Originalita. Es 
werden vielleicht Jahrhunderte vergehen, ehe fo viel Talente, ein 
ſo leichtes Spiel derſelben und ſo ausgebreitete und gruͤndliche 
Kenntniſſe, ſich mit bem philoſophiſchen Geiſte, mit bem Scharf- 
finn und dem ſchoͤnen Ausdrucke in Einem Manne wieder ver= 
einigen, wie fie in Leffing vereinigt waren, Mit Recht erkennen 
wir in ihm ben Begriinder aller kritiſchen Beftrebungen unfrer 
Beit in der deutſchen Sunfthitbung, effing ſteht aber am 


GERMAN LITERATURE. xxxix 


Hodiften im Drama. Seinen maͤchtigen Einfluß auf die deutſche 
Schaubuͤhne gu wuͤrdigen, bleibt einer Geſchichte des Theater 
weſens in Deutſchland dberlaffen 5 hier duͤrfen wir nur bas Er⸗ 
athnif feiner Bemihungen dabin aueſprechen, daß ex ſich theils 
durch feine theatralifden Arbeiten, theils und mehr nod) burd) 
-feine Kritiken gum Schdpfer der deutſchen Buͤhne und des jett 
herrſchenden edlern Geſchmacks derfelben gemadyt hat. 

Die Beit, bec wir uns jegt naͤhern, iſt uns nicht bloß die 
nddfte, fondern aud) bie einflußreichſte auf den jegigen Stand 
unſerer gefammten Giteratur. Die auferordentliden Genien, die 
in ie als Dichter und Profaiter aufteeten, überfluͤgeln alle 
friigeren und gewinnen unferem Baterlande zugleich die Achtung 
des ganzen gebilbeten Europa, welches nun fid) gezwungen ſieht, 
die geiſtige Kraft der Deutſchen anzuerkennen, und ſich um ihre 
Sprache und Literatur ſorgfaͤltiger als bisher gu muͤhen. Aud) 
ſehen wir in dieſer Beit neben der klaſſiſchen Literatur die foe 
genannte romantiſche entftehen. 

Nicht ohne Scheu und im Gefuͤhle ber hoͤchſten Verehrung 
wenden wir und gu Goͤthe, bem Schoͤpfer und Herrſcher in dem 
Gebiete der Geifter. Göthe allein uͤberwiegt in Deutſchland 
‘Wes, was in andern Laͤndern waͤhrend zwei Menſchenalter 
Sines und Grofes in der Welt erſchienen ifs ex allein faut 
urd) feine immer neue Bewunderung erregenden Werke ein 
halbes Jahrhundert. Gein langes Leben hat ihm erlaubt, alle 
Bahnen der Dichtkunſt ſiegreich gu durdlaufen. — Gin wabrer 
Proteus hat ex alle moͤgliche Formen bes Gefanges ange— 
nommen, und wenn man feine Birtuofitdt in einem Fad) durch 
beftimmte Formen gebunden und beſchraͤnkt glaubte, hatte fein 
Genius, entbunden und entfeffelt, {don andere Formen ſich 


xi BRIEF SURVEY OF 


angeeignet. — Wollte man ihn von allen Dichtern unterſcheiden 
und feine Cigenthiimliditeit bezeichnen, fo muͤßte man fie in der 
Univerfalitat und Objectivitat ſeines poetiſchen Geiftes finden. 
Sn feinen Didtungen vereinigt ex immer Idealitaͤt des leitenden 
Gedankens mit individuellen Geftalten, die da gu leben oder gelebt 
zu haben ſcheinen, weil fie leben fonnten und alle Bedingungen 
bed Lebens in fic) tragen. Er hat fid) in bie Welt der Alten gu 
verfegen gewußt, wie Wenige der Alten felbft es gethan habens 
ex bat unfre neuere Welt gekannt, begriffen, umfaßt, dargeftellt 
wie Reiner, und mit einer wundervollen Gewandheit bald Bee 
gebenteiten, Gefuͤhle, Bilder feiner Beit in die alten Formen 
gegoffen, balb von den Alten Stoff und Form entlehnt und 
Beides auf eine echt antike Art zuſammengeſchmolzen. Neben 
ber Univerfalitht feines Genie’, die fid) in allen Arten der 
Dichtung bemdhrt hat, ſtellt fid) die Objectivitht feiner Poeſie 
als das in ihm Charakteriſtiſche bar. Durch diefen eigenthim= 
lichen Hauptzug zeichnen fid) feine Werke vor allen neuern aus 5 
obgleid) ex auf allen Seiten einen lebendigen Abdruck der heu—⸗ 
tigen Givilifation darbietet, ſcheint er bod) gur Welt der Alten 
gu gebdren, Go wie bie Grdften unter ihnen, verfegt er ſich 
gang in bie Beitr Lage, die Leidenſchaften, die Denk und 
GEmpfindungsweife der Perfoneny die feine Phantafie erſchafft. 
Die Bewegung geht bei ibm von Innen nad) Augen, und aus 
ihr geht eine Welt von Anſchauung hervor, in weldye wir ihm 
folgen und in ibe gern verweilen. Sefer und Zuſchauer wandeln 
in dieſer erdichteten Belt wie in der Natur felbft, und werden 
nie veranlaft an ben Didter gu denten, ober in feine Geele gu 
ſchauen. — Immer verleugnet Goͤthe ſich ſelbſt, aud) ba, wo er 


1 Aincillon’s Berke ur Dermittelung ber Grtreme, u.fw, 2X5. ©. 148. 


GERMAN LITERATURE. xi 


mit allem Geuer ber Rebe feine Helden aufteeten laͤzt; wenn er 
bie Lyra ergreift und ſich in ihre Tine gu verlieren ſcheint, reißt 
ex fid) von feiner eignen Individualitaͤt los, und verraͤth felten 
ober nie feine Meinumgen, Grundfage unb Gefuͤhle, ſeine eignen 
Anſichten von der Welt und vom Menſchen. Die Objectivitat 
dieſes Dichter’ geht fo weit, daß audy nachdem man fid) mit 
feinen Werken vertraut gemacht hat, mit ihnen gelebt und von 
ihnen burddrungen, alle Schoͤnheiten derſelben auswendig weiß, 
wenn man fonft teine andere Austunft fiber den Charatter und 
das eigenthuͤmliche Ich bes Dichter’ haͤtte, man ſchwerlich aus 
ſeinen Gedichten fic) eine beſtimmte und richtige Idee ſeines 
Glaubens, ſeiner Freuden und Leiden, ſeines Thuns und 
Treibens, ſeiner Lieblingsempfindungen und Gedanken machen 
wuͤrde. „Goͤtheꝰ gehirt ber Geſammtheit des deutſchen Volls 
any und wie ein zweites Geſchlecht empfaͤnglicher und dankbarer 
fuͤt ſeine Gaben ſich erwieſen hat, fo wird ein kommendes ihn 
nod) inniger lieben und vollſtaͤndiger verſtehen s bie Gebildete- 
ren des Auslandes gollen ihm Bewunderung®. Die Feffeln 
althertkoͤmmlicher Kunſtregeln find durch ihn gebrochen, Freiheit 
fuͤr Geiſt und Phantaſie iſt errungen, die ihnen zuſtehende 
Beltherrſchaft hat ſich in Thaten bes allvermoͤgenden Wortes 
beurkundet 5 die ſprachlichen Kunſtſchaͤte des klaſſiſchen Aiter- 
thums, bes Morgenlandes, des Europaͤiſchen Suͤdens und Nor— 
dens haben Deutſches Buͤrgerrecht erlangt und den vaterlaͤndiſchen 


4 Badler's dandbaq der Geſcicht. der Biteratur. 
2 Thomas Carlyle fann unter ber Sahl aie ciner 
m und nidt ohne Stolp erflaun 
ns ber beut(fen Qiteratue und 
fe febr ex biefen Didhter ubirt 








grifiten Bemus. 
ie Belefenpeit 
allem twat e& 
exfaft bat. 






je Werdienfte diefes Genius 
und ben Sefer auf mebrere ſeiner 


xiii BRIEF SURVEY OF 


iſt gevedjtere Anerkennung und verjingte Liebe geworden. 
Regſamere Kraft iſt gewect und ſtrebet nad) hoͤherem Biel s 
bad Zuerkennen bed Siegeskranzes bleibt den Enkeln vor= 
behalten. / — In einem ſchwer gu exfafienden Geift ift fein 
Bauft gediditet. Bet feinem erſten Erſcheinen als Fragment 
(Seipgig, 1790) war dieſe Sraghdie allen Kunſtrichtern und 
SKennern cin dramatiſches Rathfel, an deffen Ldfung fid) Biele 
verfuditen, Andere verzweifelten und dager ben zweiten Theil 
abwarten gu muͤſſen glaubten, der aud) in bem Nachlaſſe der 
‘Werke des Didhters erſchienen iſt. Dennoch haben Kritiker ſich 
in ihren hypothetiſchen Erklaͤtungen und Andeutungen uͤber 
ben Ginn dieſes Gedichts nod) nicht erſchoͤft. Sehen wir 
auf bad, wad Goͤthe ſelbſt uͤber ben Fauſt ſagt: „dauſt's 
Charakter auf der Hoͤhe, wohin die neue Ausbildung aus bem 
alten rohen Volksmaͤhrchen denſelben hervorgehoben hat, ſtellt 
einen Mann bar, welder in ben allgemeinen Erdenſchranken 
ſich ungeduldig und unbehaglich fuͤhlend, den Befig des hoͤchſten 
Wiſſens, ben Genuß der ſchoͤnſten Guͤter fir unzulaͤnglich achtet, 
feine Sehenſucht aud) nur im mindeſten gu befriedigen; einen 
Gift, welder deshalb nad) allen Seiten hin fid) wendend 
immer ungliclider zuruͤckkehrt // ( Runfte und Wterthum, 
VIL. I. S. 200) fo ift uns ber Schluͤſſel zur Loͤſung gegeben. 
Rad) bem alten rohen Volksmaͤhrchen ift Fauft der allgemeine 
Daͤmonenbeſchwoͤrer und Reprdfentant aller Herenmeifter und 
eufelabanner. Mit der Reformation (in welde Beit das 
Leben des hiftorifden Jauſt fallt) erwacht in dem Individuum 
bie Dentfreiheit, die dahin firebte, den Gegenftand des Glaubens 
aud) in ein Begreifen und Wiffen gu verwandeln. Died aber 
fuͤhrte bet bem Mangel bes unausgebildeten Reflexionsver⸗ 


GERMAN LITERATURE. xiii 


mbgené gu Zweifeln, der Zweifel zur Kritik, und dieſe gu bem 
Idealismus der fpeculativen Philofophie, in welder ber dente 
ende Geift Glauben und Wiffen, Offendarung und Vernunft 
zu vermitteln nicht im Stande iſt, wenn ex fic nicht felbft in 
Gott, als dem Grunde alles Sein, wiederfindet. Gin ſolches 
von objectivem Glauben abgefallenes, und von nie gu befriedig⸗ 
endem Streben und Gehnen nad) hoͤherer und gewiffer Ere 
kenntniß unrubig bewegted und nad) allen Seiten hingetriebenes 
Gemiith gibt ben Fauft in feiner modernen Ausbilbung. 
Er gehdrt alfo gwei verfdjiedenen Beitaltern an, und daher 
mufte aud) in der Gompofition dieſer phantaſtiſchen Schoͤpfung 
ba Gemeine und Alltaͤgliche mit bem Grofen und Erhabenen 
fic) berühren. Es ift ein großes Gebicht; bie befte Theodice, 
bie jemals geſchrieben worden und verdient die hoͤchſte Yuf- 
merkſamkeit bes Refers. Gin anderer Heros der deutſchen 
Ration ift der allverefete und berounderte Dichter Friedrich 
bon Schiller. Die feltenften Talente, deren jedes ſchon eine 
gin Schiller unter den vorzuͤglichſten Schriftſtellern haͤtte aus 
zeichnen koͤnnen, hatten ſich in ihm vereinigt, und erzeugten 
‘Berke von fo mannigfaltiger Act, von fo reichem und tiefem 
Gehalt, von fo eigenthuͤmlicher und ſchoͤner Form, daß fid) die 
Deutſchen in ihm, als klaſſiſchem Profaiter und Didjter vorgugse 
weife ihren Liebling erkoren haben. Das grofe Yublitum, 
bas ihn nur als lyriſchen unb dramatiſchen Didjter bewundert, 
wuͤrde feine großen Talente nod) ungleid) hoͤher ſchaͤten, wenn 
es nicht nur alle mannigfaltigen Kenntniſſe und tiefen Ein— 
ſichten, die ſeinen trefflichen poetiſchen Verken gum Grunde 
liegen, deutlicher gu erkennen, ſondern aud) in dieſem Dichter 
ben tiefdenkenden Weltweiſen, den ſcharfſinnigen Aeſthetiker 


xliv BRIEF SURVEY OF 


und Kunſtkenner, ben geiftvollen und lehrreichen Geſchicht- 
ſchreiber, ben feinen Menſchenkenner und erhabenen Moraliften, 
kurz ben Mann von harmoniſch gebildetem Geifte und Herzen 
zugleich in lebendiger Wahrnehmung gu faffen und zu wirbigen 
wifte, Seine weſentlichſte Eigenthuͤmlichteit befteyt in ber 
Vereinigung eines philofophirenden Kopfs mit poetiſchem Sinn 
und Geifte. Sobald ex cine hoͤhere Stufe der Bilbung er— 
tang, geigte fid) in jedem feiner Eryeugniffe philoſophiſche 
Reflerion im poetiſchen Gewande; ja es laͤßt fid) aus feinen 
Gedichten die Periode genau angeben, in welder ihm die 
unterſcheidenden Begriffe der kritiſchen Philofophie naͤher be= 
kannt geworden find. Der hoͤchſte Glanz der deutſchen Sprache, 
ben ex uͤber jedes ſeiner Werke gu verbreiten wußte, und 
beſonders der rhythmiſche Wohllaut, der nicht bloß in ſeinen 
Poefien, fondern in allen feinen Werken herrſcht, hat es gemacht, 
daß dieſe Bemertung nicht fruh genug aufgefaft wurde. 
‘Wer aber die Wahrheit derfelben begweifeln moͤchte, duͤrfte nur 
feine proſaiſchen Sdyriften uͤber Gegenftinde der Kritik und 
Sunft ſtudiren. Go duferft vortrefflid) und belehrend fie find, 
fo muf man eingeftehen, daß fid) fo tein Schriftſteller erklaͤren 
witrde, bet bem die kuͤnſtleriſche poetiſche Anſicht die vorherrſch⸗ 
ende ift. Gin grofier Theil feiner dichteriſchen Werke, verraͤth 
dine leidenſchaftliche Befangenheit feines Gemuͤths durch eine 
getruͤbte Lebensanſicht und ohne Zweifel fand ex bierin ſchon in 
fruͤhern Jahren feinen Beruf fur's Trauerſpiel — Aber ohne 
Bedler kein Menſch; alſo aud) tein Dichter. 

Man hat bei Vergleichung unſers Dichters mit Goͤthe 
einen fo weſentlichen Unterſchied zwiſchen beiden wahrgenommen/ 
daß man fie in einem gewiſſen Punkte als Gegenſaͤte hinſtellen 


GERMAN LITERATURE. xiv 


will, Diefer Punkt betrifft bie Objectivitit Gothe s (von ber be⸗ 
reits geſprochen worben ift) und die tberwiegende Gubjectinitit 
Schiller's. Wenn es Jenem vielleicht natuͤrliche und ungetruͤbte 
Rube des Gemiiths in Verbindung mit feiner hohen Intelligem 
und unterſtuͤtt durch die ſchon frlige Unabhingigteit {einer 
Lebendverhattniffe, erleichterte, fid) feiner fubjectiven Begeifter= 
ung gu entdufern, fo ſehen wir, daß es Schillern nad) feiner 
von Ratur wehmuͤthigen Stimmung, nad) ſeinem angebornen 
Hange gu einem reflectivenden Vieffinn und nad) feiner gargen. 
ihm cigenthimliden Weltanſchauung, ſchwer werden mute, 
bie individuelle Wahrheit der Wirklichteit rein aufgufaffen. 
Ueberall tritt aus feinem tiefen und reichhaltigen Gemuͤthe 
eine ideale Gebantemvelt heraus, burd) weld ex die wirklide 
Welt nach feiner Individualitaͤt abandert und geftaltet. Daher 
ectennen wir in allen feinen Probuctionen fein perſonliches Ich, 
und ba diefes die gliidtidie Eigenthuͤmlichteit in fid) tragt, daß 
es und immer ein wohlthuendes Bild hoher und reiner Gee 
finnung, grofartiger Gefuͤhle und Energie bes Charakters vor- 
Halt, ein Bild, welches zugleich das ethiſche Geprige der Ration 
felbft iſt: fo begreift fid) leicht, daß Schiller, ohne auf der 
Kunſthoͤhe Goͤthe's gu ftehen, dod) der Nation mehr zuſagen 
und Lieblingsdichter der Deutfden werden mufte, waͤhrend 
Githe mit feiner Objectivitit allen Zeiten und allen Volkern 
angehoͤrt. Wenn dies im Allgemeinen von den Didjtarten 
Beider gilt, fo muf in Bezug auf die ſchillerſchen Dramen 
nod) ber befondere Borgug bemerkt werden, daß fie mehr 
dramatiſches Leben als die githefdyen haben, und als Buͤhnen⸗ 
fide betrachtet, fid) um fo mehr geltend machen, ba alle feine 
Helden, ausgezeichnet durch cinen gewiffen Abel der Natur, das 


xlvi BRIEF SURVEY OF 


Ideal menſchlicher Geelengrdge und Seelenſchoͤnheit darftetten. 
Und én fo fern feine Buhnenſtuͤke wie die meiften feiner lyriſchen 
Dichtungen vor allen andern Poefien ein Gemeingut aller 
Deutſchen geworden find, kann ex aud) fuͤglich als Nationdidjter 
betrachtet werden. Gewiß aber ift, daß Githe und Schiller 
bie großten Sternbilder am Horizont deutſcher Poeſie find, 
wenn gleich Seder in einem anders gefaͤrbten Lichte leuchtet. 
‘Man muf daher bem Kinde (Bettina von Arnim, geborne 
Brentano) beipfliditen, wenn es einft gu Githe fagte: die 
Welt fieht eud) an wie gwei Bruͤder auf einem Tyron, Er 
hat fo viel Anhaͤnger wie Dus—fie wiſſens nicht, daß fie 
durch ben einen vom andern beruͤhrt werden. Und Githe 
felbft fagt in den Gefprddjen mit Edermann: Run fireitet 
ſich bas Publikum feit srwangig Jahren, wer grbfer fei, Schiller 
ober ich, und fie follen fid) freuen, daß decal ein Paar Serle 
ba find, wortiber fie fireiten koͤnnen./ 

Gine reiche Welt von Bilbern und Geftalten ſchloß Hea 
Paul's ſchopferiſcher Gumor der Deutſchen Muſe auf s geſellige 
Anmuth und feine Grazie erhielt fie von Witeland’s uny 
Chunrmel’s ſchopferiſcher Hand. Doch dec Sterne, bie unfecer 
Spradye in diefer Periode teudjteten und nod) glaͤnzen, find fo 
viele in allen Wiſſenſchaften, daß hier in diefer kurzen Ueberſicht 
nidt Raum ift, ihre Namen gu nennen, weniger nody ihre Ber= 
dienſte gu wiicdigen. Nur dieſes fey nod) gefagt, feittem 
Friedrich ber Grofe die Schranken des menſchlichen Geiftes im 
Denken und Sdyeiben brady und damit fuͤr bas Deutſche Volk 
und feiner Literatur mehr eroberte, als burd) fein Schwert fiir 
Preußenland; ſeitdem ber Adel und jeder Gebilbete es ſich zur 
Schande anrechnen wuͤrde, feine Mutterfprade nicht richtig gu 





GERMAN LITERATURE. xlvii 


ſprechen und gu ſchreiben — feit ber Zeit huldigen the in allen 
Standen die Geſaͤnge ber Freude, und Fuͤrſt und Volk, Adel 
unb Birger fuden thre Tempel mit friſchen Kraͤrzen des 
Ruhmes gu ſchmuͤcken. — 

Reider ift das deutſche Bol durch die anſchwellenden Fluthen 
dee politiſchen Greigniffe der jegigen Seiten fo angezogen und 
mit Gorgen fir bas Materielle bes mobernen Lebens fo 
gemugfam beſchaftigt, daß bas poetiſche Gefühl vor ten 
burgerlichen und politiſchen Bebvingniffen erkaltet. Die 
Politi€ iſt zwar fuͤr ben Dichter ein eben fo brauchbarer Stoff 
wie jeder andere, und kann nad) Umftinden fogar zeitgemaͤer 
ſeyn 5 aber ex findet feine Grange an bem Zwec der poetiſchen 
Kunſt felbft und zerſtoͤrt feine wohlthaͤtige Wirkung wenn der 
Didjter unbefonnen und taktlos jene Grange uͤberſchreitet. 

Moͤgen unfere Dichter nie vergeffen, daß dad wahre Schoͤne 
das Element des Guten nicht entbehren kann; aber moͤge auch 
das conſtitutionelle Leben und damit bie hoͤhere Bildung immer 
meht Aufſchwung gewinnen! 


vote, Google 


CLASSIFICATION 


VARIOUS STYLES OF COMPOSITION 


Prose and Poetry, with Examples. 


‘Teaarig perrigt der Begrify ans tanferd meftatn Gormen, 






ea eine 
fie tanfendfag new. 
smoebiller. 


Derefjet: das ewige 


VoL. I. a 











¥nhalt. 





















Seite 
‘Begriff der Clafficitat iH 
Segsif bee Drole uit 
Eriãdiende Profa Ww 
Be(Grcibende Brofe 
‘Dee Rpcinfal bei Schaſſhauſen lxiu 
Belehrende Pe se ix 
Begriff ber Boefle it 





cifligen Blumenfiranf 1xvn 
6. W, Tabimann devi 





Bilhelm von SHlegel Ix 


Die Ode— 


in die Grinnerung 3G. von Calis veces Lexi 





‘Die Hymne 
in die Tontung .. 





Gh. Gr. Daniel Shubert... lxxiv 








ixxvi 


Das Conett: 
Wn Guguf. Wilh. SAHlegel .. 
Das ariele· 
Gin Teiotet 


fel — 
‘Der SAymud ber Mutter 
Die abet · 
‘Dee Glephant 
Die petite Enadlant 
Der Gieges- Fick 
Romanye und Ballade 
Bitte . 
‘Das exnfte Heldengedidt .. 
Die dramatifee Bore 
Das Traueripiet 
Das Schaufpiel 
Dat LuAfpiel 
‘Das Gingfpiel 












Briebrigy Riidert 





....Eht. Gels Beige 















‘Dab Epigramm ⸗ 
Biffenfgaft 





Cinthetlungen 
ber 
Profa und Pvefie im Aligemeinen mit Beifpielen. 


Begritt ver Classicitat. 


Das rdmiſche Volt war nad bem Berhattmife dee Bermigens- 
umſtaͤnde in feds Rangordnungen eingetheilt, weld man Claſſen 
nannte. Die Glieder ded erften Ranges bezeichnete man vorzugs⸗ 
weife mit bem Namen » Glaffiter 5” denn die ausgezeichnetſten, 
angefehenften und einflufreidften Birger bes Staats gehoͤrten 
gu diefer Glaffe. Spater trug man dieſen Begriff auf die Sdrift= 
fieller ber Griechen und Rbmer dber und nannte diefe Claffiter, 
worunter man vorgiiglide, mufterhafte Schriftſteller verftand. — 
Birklich haben aud) viele diefer Schriftſteller wohl unerveidhbare 
Mufterwerte hinterlaffen. Wie war dies aud) anders von fret 
gebornen und frei ergogenen Mannern gu erwarten, welde in 
einem Gtaate lebten, wo man von der Aeuferung grofer, er⸗ 
habener Gedanten nicht unheil fuͤrchtete, fondern Begriindung, 
Befdrderung und Befeſtigung des allgemeinen Wohles Aller er⸗ 
wartete, und wo die geiſtige Kraftaͤußerung nicht durch engherzige/ 
klaatsburgerliche Ruͤckſichten beſchraͤntt wurde. Dod) nicht bloß 
a2 


lit Begrilt ver Classicitat. 


bie freie Verfaffung bed Staates, fondern aud) die anmuthige 
age des Landes unter einem heitern Himmelsftride wirkte be= 
gitnftigend auf Kunft und Sdyriftftelleret bes fogenannten claffi= 
ſchen Alterthums ein. Deshalb werden aud) die Claſſiker durch 
einfade Wide und Schoͤnheit, durch grofen, umfaffenden Sinn 
und burd) innere Gediegenheit fort und fort Lehrer und Bor= 
bilder ber Nachwelt bleiben. 

Vegeidnen wir aber durch den Ausdruc claſſiſch jedes in feiner 
Art vollkommene Kunſtwerk, in weldem Stoff und Form oder 
Gintleibung einander burdbringen und gu einem vollendeten 
Gangen verſchmolzen find, fo tinnen wir ben Namen Claſſiker 
mit Recht aud) auf viele Sdyriftfteller ber neuern Nationen uͤber⸗ 
tragen. Aber nicht blof die firenge Beachtung des Sprach- 
gebrauches und ſchonredneriſche Zierlichteit geben gegrimbete An- 
ſpruͤche auf Claſſicitaͤtz denn bet einem claſſiſchen Schriftſteller 
ſucht man nicht allein Klarheit und Reinheit der Sprache und 
Beſtimmtheit in der Cigenthimlidjteit bes Ausdruckes, ſondern 
aud) Schoͤnheit und Einheit in ber Bollendung und gefalliges 
Ebenmaaß aller Theile ber Darftellung. Die Form dieſer Dar⸗ 
ſtellung muf bem Stoff uͤberall volllommen entſprechen und jeder 
Gebante in friſcher Lebendigkeit fo entwidelt und ausgebrictt 
fein, daß er als ein unentbehrlicher und nothwenbdiger Theil bes 
vollendeten Gangen erfdjeint. 

Nad) dem eben entwicelten Begriffe von Claſſicitaͤt hat aud) 
bie deutſche Ration beadjtungewerthe Claſſiker aufzuweiſen, denn 
viele deutſche Schriftſteller haben in ungebundener ſowohl als in 


gebundener Redeweiſe Treffliches geleiſtet. — Man unterſcheidet 


gerodhnlid) zwei verſchiedene Hauptformen der Sprachdarſtellung 
Dieſe Eintheilung gruͤndet ſich auf den Unterſchied der Begriffe 





Begrilt ver Prosa. lit 


vom Denken und Didjten. Genes ift Grunderforderniß der 
Profa, welde gewoͤhnlich in ungebundener Rede vorhetragen 
wird dieſes iſt bei der Poe ſie vorherrſchend / welde bie dar⸗ 
zuſtellenden Gegenſtaͤnde in der Regel in einer an Rhythmus, 
Melodie, Sylbenmaaß und Reim gebundenen Rede 
vortraͤgt. — Bir geben hier vorerft im Allgemeinen den Begriff 
der Profa ba wir fpdter auf die Poefie zuruͤckkommen 
werden. 


Begritt ver Prosa. 


Beim Denten, welches hauptfachlid) die Thaͤtigkeit des Ber- 
flandes in Anſpruch nimmt, ſtellen wir und beftimmte Gegen 
fednbe durch Begriffe vor und ſuchen dieſe Begriffe zur Cinheit 
zu verbinden. Diefe Begriffe theilt nun die Profa als beftimmte 
Erkenntniſſe mit. Der Bwee ber Profa ift alfo Mittheilung und 
Darfiellung von Vorſtellungen ober von Gedanken / welche durch 
die Thaͤtigkeit des Verſtandes entwickelt und ausgebildet worden 
find. Denn fie ſpricht beftimmte Erkenntniſſe und Anſichten 
ber Gegenftinde aus, und ſucht entweder in Anderen diefe Er—⸗ 
fenntniffe bervorgubringen und gu beridjtigen, mithin auf das 
GErtenntnifrermigen gu wirten, oder fie erſtrebt fid) Einfluß auf 
bie Gefinnungen und Entſchluͤſſe, alfo auf das Begehrungéver= 
moͤgen Anderer (waͤhrend die Poefie gundchft Einfluß auf das 
Gefihlevermigen ergielt). Deshalb unterſcheidet man aud be⸗ 
lebrende und beredte Proſa (Redekunſt). 

Die Proſa iſt die gewoͤhnliche Sprache ded menſchlichen 
Rebend. Sie muß aber als ſolche aud) ausgewaͤhlt und gebildet, 
jedoch ſtets ungezwungen und natüuͤrlich fein. Zwar leiht ber 
Redner oder der Belehrende oft den bilbliden Schmuck (welder 





liv Begriff ver Prosa. 


eigentlid) Cigenthum ber Poefie ift), um die Erkenntniß mehr gu 
verfinntiden und gu verdeutliden, ober den Zuhoͤrer fiir feinen 
Gegenftand gu gewinnens aber gu hdufiger Gebraud) ber Bilder 
in profaifder Redeweife ſchadet ber Klarheit ber Darſtellung, 
welche bod) bas Haupterfordernif ber Profa if. Aud) den 
Rhythmus (lus, Zeitmaaß und Wohlklang der Sede), den 
Ginn fir angemeffene Bewegung und Wohllaut des Gedanken⸗ 
ausdruckes barf ber gute Profaiter nidjt unbeachtet laffen. Denn 
oboleich feine Sprachweiſe eigentlich die freie, natuͤrliche, unge= 
bundene Rede des taͤglichen debens ift, und die Proſa in der Regel 
an dieſer Redeweiſe erkannt wird, fo verlangt bod) bie Profa in 
den Perioden, und im Verhaͤltniſſe der Saͤtze und ber eingelnen 
GSagtheile einen gewiffen, wohllautenden Rhythmus. Mit dem 
Ausdruce Proſaiker ober Profaift bezeichnet man alfo einen 
Schriftſteller, welder feine Gegenftinde (als Gegenftinde der 
Erkenntniß) in verſtandesmaͤßiger und ungebundener Rede be= 
handelt. 

Die Proſa an und fuͤr ſich zerfaͤllt aber auch wieder nach der 
Verſchiedenheit des Stoffes und der Darſtellung ober Einkleidung 
deffelben in mehrere, wefentlid) von einander verſchiedene Unter= 
abtheilungen. Denn die erzaͤhlende Profa ftellt die Greigniffe nach 
ihrer Wirklichkeit oder aud) nad) ihrer Moͤglichkeit bar; die be— 
ſchreibende Profa hat gewoͤhnlich Belehrung gum Swed und be⸗ 
ſchreibt entweder Gegenftinde, ober fie ſchildert z. B. Natur= 
erſcheinungen / Wiſſenſchaften und Gewerbe. 

Bir beginnen mit dee erzaͤhlenden Profa. 


lv 


Grzählende Prosa. 

Bie Erʒaͤhlung ift die redneriſche Darſtellung von Ereigniſſen 
und Begebenheiten aus der wirkliden Welt. Sie ift profaifd) 5 
denn fie muf die Begebenheiten wahr, d. h. fo darftellen, wie 
ſich diefelben wirklich eveignet haben. Wahrheit und Natuͤrlichteit 
find dee vorgtiglidhfte Schmuck der Erzaͤhlung. Sie muf alfo aud) 
die Menſchen immer fo handeln laſſen, wie es den Verhaͤltniſſen/ 
bem Stande, der Bildung und den Anfidjten derfelben gemaͤß 
if. — Bu der Gattung ber erzaͤhlenden Profa gehoͤren ferner 
bas Maͤhrchen und die Bolkafage. Beide find ſehr nah mit 
einander verwandt. Das Waͤhrchen erzaͤhlt Begebenheiten, 
welde in der Wirklichteit wohl da geweſen fein, alfo geſchicht- 
lide Begrindung wohl haben tonnen. Es ſchmuͤckt aber diefe 
waren Begebenheiten durch allerhand wunbderbare, oft ans 
Unglaublide grengende Greigniffe aus, um dadurch {eine 
Helden mit bem Sdyeine der Grofmuth, der Seelengroͤße, der 
Sugend, ber Tapferkeit, der Beharrlichteit und Ausdauer gu 
umgeben. Steht das Maͤhrchen mit einem gewiſſen Orte oder 
einer beftimmten Gegend in genauer Verbindung, oder aud) nur 
in naher Begiehung oder pflangt es fid) in bem Munde eines 
befondern Volkes fort, fo wird es dadurch gur Bolksfage, gum 
Boltsmaͤhrchen. Diefe erzaͤhlen namlich Begebendeiten, welche 
fid) gu irgend einer, oft gang ungewiſſen Zeit, oder an irgend 
einem Orte zugetragen haben ſollen. Die Wolksfage hat gee 
woͤhnlich das erſte Erſcheinen und Aufteeten einer Nation, die 
Griindung eines Ortes gum Gegenftande. Aus der legteren 
Bedingung erbellet gugleid, warum jeder befondere Ort feine 
eigenthuͤmlichen Sagen haben Earn. Im Maͤhrchen fo wohl als 


Wi Erzählende Proga. 


in der Bolksfage handeln die Perfonen gewoͤhnlich naiv d. h. 
mit finblider, angeborner Unbefangenheit. Die Handlungen 
erſcheinen gewoͤhnlich als in der perſonlichen Cigenthimliciteit 
der Maͤhrchenhelden begriindet. Weil aber diefe Arten der 
Erzaͤhlung gewoͤhnlich Begebenyeiten aus bee grauen Vorzeit 
darftellen, fo miiffen die in der Volksſage auftretenden Perfonen 
aud) gleidjfam in ber Kindheit der Menſchheit erſcheinen. 
Darum aber hat aud) die Volksfage, wie bas Maͤhrchen, fo 
viel Ungiehendes, namentlid) fir die Jugend, obgleid) nidt gu 
laͤugnen ift, daß Letzteres in den jugendliden Gemiithern zuweilen 
Borftellungen von Dingen und Wefen erzeugen muͤſſe, weldye 
fie in der Wirklichteit nicht wiederfinden.— Die widhtigfte 
Untergattung der erzaͤhlenden Profa iſt unfteeitig die Dar- 
ſtellung weltgefthichtlicer Begebenheiten, d. h. folder Greig 
niſſe, welche ſich wirklich zugetragen haben. Die wichtigſten 
dorderungen, welche man an dieſe Art der Erzaͤhlung macht, 
iſt mithin die moͤglichſte Genauigkeit und Puͤnktlichteit, ſo wie 
Wahrheit, Treue und Unparteilichkeit. Der geſchichtliche 
Sdhyriftſteller muß ſich alſo bemuͤhen, die einzelnen Begeben= 
heiten aufzufaßen und darzuſtellen, wie fie wirklich vorgekommen 
ſind. Er muß ſeine eignen Meinungen und ſein Urtheil uͤber 
die erzaͤhlenden Gegenſtaͤnde gleichſam vergeſſen und der ge— 
ſchichtlichen Vahrheit unparteüſch huldigen. Um aber gefällig 
gu erzaͤhlen, muß der Geſchichtsſchreiber den Hoͤrer ober Lefer 
gleichſam in die Zeiten und unter die Menſchen guritdverfegen, 
wo fid) die erzaͤhlten Begebenheiten eveigneten. Deshalb 
erfoͤdert die geſchichtliche Darftellung aud) ſorgfaͤltige Schilderung 
des Charakters der als handelnd dargeſtellten Perſon, fo wie 
dev, Urfadyen und der die Handlung ober bas erzaͤhlte Ereigniß 


Beschrethenve Prosa. Wii 


begleitenden Hauptumftinde. Ob aber mun gleid) Wahrheit 
die vorgtiglidfte Forderung ift, weld man an die geſchichtliche 
Darftellung macht, fo ift es dem Geſchichtſchreiber bod) aud) 
eeftattet, ja ſehr oft iſt es fiir ihn fogar nothwendig, feiner 
Rede durch wohlgewaͤhlte Bilber Schmuck gu verleihen. Denn 
ſehr oft wird es ihm gerade nur dadurch moͤglich, ſeinem Zuhdrer 
und Lefer ein treues lebendiges Bild laͤngſt vergangener Be= 
gebengeiten vor die Seele gu fahren und ihn fomit gleidfam 
dur Theilnahme an den Greigniffen und zur Selbſtbeobachtung 
der Begebenheiten einguladen. 
Beschreibende Prosa. 

Eine gweite Gattung der proſaiſchen Darſtellung iſt die bes 
ſchreibende Profa. Diefe ſchildert Gegenftinde aus ber wirk⸗ 
Hiden Welt und beſchreibt diefelbe fo genau, daf der Lefer 
dadurch in ben Stand gefegt wird, fid) in ber Seele ein treues 
Bild von dem befdyriebenen Gegenftand gu entwerfen. Sie 
verfaͤhrt dabei entweder belebrend, wenn fie etwas Wiſſens- 
wuͤrdiges oder gu wiffen Nothwendiges vortrdgt, wie z. B. bet 
Gegenftiinden aus der Naturgeſchichte, oder bet der Beſchreibung 
bedeutenber Staͤdte unb merkwuͤrdiger Gegenden. um aber 
folde Gegenſtaͤnde wahrhaft claffifd) gu behandein, wird nicht 
Blof Alles dad gefordect, was wir bereits als Forderungen bei 
daffifden Schriftſtellern uͤberhaupt und an Profaiter ins 
befondere angedeutet haben, fondern ber beſchreibende Profaiter 
muß audy wenn ex wabrhaft belehren will, feinen Gegenftand 
miglidyft treu und genau auffaffen, um benfelben fodann wieder 
anſchaulich darguftellen. Er darf nie gu bilderreid) werden; denn 
dadurch kommt ex ſehr leicht in Gefahr, feinen Refer irre gu 


lviii Beschreibende Prosa. 


fuͤhren und falſche Vorſtellungen in der Seele deſſelben gu ent= 
wickeln. Died geſchieht aber vorzuͤglich dann ſehr leicht, wenn 
unbefannte ober ſeltene Gegenſtaͤnde durch bekannte und haͤufiger 
vorhandene veranſchaulicht werden ſollen. Nirgends iſt Ueber- 
ladung und eben daher auch Verunſtaltung oder doch Erzeugung 
falſcher Begriffe leichtet moͤglich, als in dieſer Gattung der Proſa. 
Dieſe Gattung umfaßt aber wiederum mehrere Arten. Denn 
entweder liefert fie reine Lehrbeſchreibungen, ober fie ſchildert ex- 
habene, reizend ſchoͤne, oder aud) ſchrecuüche und furchtbare Gre 
ſcheinungen in ber Ratur, oder fie malt endlich Charaktere, 
welde aus ber wirklichen Welt genommen find. Wir geben hier 
ein Beifpiel fiir die beſchteibende Profa. 


Der Rheinfall bei Schaffhaufen. 


Es itt als ob eine Wafſerwelt in ben Abgrund aus ben Gee 
feten der Natur hinausrollte, Das Gewoͤlbe der Schaumwogen , 
im wuͤthenden Schuß, flammt wie ein gluͤhender Regenbogen, 
wie ein Geift bes Borns, ſchraͤg herab. Keine Erinnerung, der 
ſtaͤrkſte Sdroung der Phantafie fann’s der gegenwirtigen 
GEmpfindung nadfagen. Die Natur geigt fid) gang in ihrer 
Grofe. Die Allmacht ihrer Kraͤfte sieht bonnernd die kochenden 
Fluthen hinab und giebt ben ungeheuern Waffermaffen die Eile 
des Bliged. Es ift bie allerhoͤchſte Starke, der wiithendfte Sturm 
des groften Lebens, bad menſchliche Sinne faffen koͤnnen. Der 
Menſch fteht Hein wie ein Nichts bavor da und ann nut, bis 
ind Innerſte geruͤhrt, den Aufruhr betvadjten. Selbft der 
Schlaffſte muß des Waſſergebirg⸗Getuͤmmels nicht fatt werden. 
konnen. Der aͤlteſte Philoſoph muß ſagen: Es iſt eine von den 
ungeheuerſten Wirkungen der anziehenden Kraft, die in die 


Beschreibende Prosa. lix 


Ginne fallen. Unb wenn man es das hundertfte Mal fiebt, fo 
ergreift's Einen wieder von neuem, als ob man es nod) nidjt 
gefehen hatte. Es iſt ein Riefenfturm, und man wird endlid) 
ungeduldig, daß man ein fo Eeines, feftes, mechaniſches, zer⸗ 
brechliches Ding iſt und nicht mit hinein fann. Der Perlenftaub, 
der dbecall wie von einem grofen, wuͤthenden Reuer herauf- 
dampft und wie von einem Wirbelwinde herumgejagt wird und 
allen ben großen Maffen einen Schatten ertheilt, oder fie gee 
witterwoltig macht, bildet ein fo fuͤrchterliches Gange mit bem 
Bug und Schuß und Drang und Ans unb Abprallen und 
Birbeln und Sieden und Schaͤumen in der Tiefe, und bem 
Brauſen und bem majeftitifdjen exbbebenartigen Krachen bax 
wiſchen, daß alle Tigiane, Rubens und Bernets vor ber Natur 
miffen gu kleinen Kindern und laͤcherlichen Affen werden. — 
D Gott, welche Muſik, weldes Donnerbraufen, weld’ ein Sturm 
burd all’ mein Weſen! Heiligh Heilig! heiligl bruͤllt es in Mark 
und Gebein. Kommt und laft Euch die Natur eine andere 
Oper vorftellen mit andever Ardhitettur und anderer Feenmalerei 
und anderer Harmonie und Melodie, als die von jaͤmmerlicher 
Verſchneidung mit einem eingigen Meffer Euch entzuͤckt. Es ift 
mit, als ob ich in dee geheimften Werkſtatt ber Schopfung mid) 
befaͤnde, wo das Element, von fuͤrchterlicher Allgewalt gezwungen, 
ſich zeigen muß, wie es iſt in zerſtürmten, ungeheuren großen 
Maffen. und doch laßt das ihm eigenthuͤmliche Leben ſich nicht 
gang baͤndigen und ſchaͤumt und wuͤthet und bruͤllt, daß die Felſen 
und die Berge nebenan erzittern und erklingen, und der Himmel 
davor fein Bares Untlig verhuͤllt und die flammende Sommere 
fonne mit mildern Strablen darein ſchaut. 

Es ift der Rheinftrom, und man fteht davor wie vor bem 


Ix Belebrenve Prosa. 


Inbegriff aller Quellen, fo aufgeldft iſt ers und dod) find die 
‘Maffen fo fark, daß fie dad Gefuͤhl ftatt des Auges ergreifen, 
‘und die Bewegung fo trimmernd heftig, daß dieſer Sinn ihr 
nidjt nad) kann, und die Empfindung immer neu bleibt und 
ewig ſchauervoll und entzuͤckend. 

‘Man hort und fuͤhlt fich ſelbſt niche mehr s das Auge ſieht 
nicht mehr und laͤßt nur Eindruck auf fid) madens fo wird 
man ergriffen und von nie empfundenen Regungen durchdrungen. 
Oben und unten find kochende Staubwolken und in der Mitte 
waͤlzt fid) blitſchnell die dicke Fluth, wie griinlides Metall mit 
Silberſchaum im Flußʒ unten first ex mit allmaͤchtiger Gewalt 
durch ben kochenden Schaum in den Abgrund, daß ex wie von 
einer heftigen Feuersbrunſt fid) in Dampf aufléft und uͤber das 
weite Beden wirbelt und Erdufelt. An der linken Seite, wo fein 
Strom am ftirkften fid) hinwaͤlzt, fliegt der Schuß, wie Ballen 
zerſtaͤubter Ranonentugeln, weit ind Beden und giebt Stbpe an 
bie Felfenwand, wie cin Erdbeben. Rundum weiterbin ift Wes 
oben und Wiithen, und bas Herz und die Pulfe fdjlagen dem 
Waffergott, wie einem Alexander nad) gewonnener Schlacht. 

Heinfe. 
Belehrende Prosa. 
Bie belehrende Profa wick zunaͤchſt und faft alleinig auf das 
Erkenntnißvermoͤgen bes Menſchen eins denn fie hat die Mite 
thellung beftimmter Erkenntniſſe gu ihrem Gegenftande. Sie 
ſucht die Wahrheit gu befoͤrdern, und durch die proſaiſche Dare 
flellung bemiiht fid) der Belehrende, in Andern Ertenntniffe 
hervorgubringen, welde ex felbft vorher als wahr aufgefaft 
ober erforſcht hat. Gie iſt demnach die Sprache des gemeinen 
und bes Geſchaͤftslebens, ſo wie bie Sprade der Wiffenfchaften. 


Begrif ver Poeste. lxi 


Da aber Beleyrung ohne deutliche und leichtfaßliche Entwickelung 
und Darlegung der Begriffe nicht feattfinden tann, fo ift Deut- 
lichkeit bie Hauptforderung, welde man an den belebrenden 
Profaiter macht. Dieſe Deutlichteit iſt aber bloß dann moͤglich, 
wenn fid) der Schriftſteller vdllig in die Seele feines Lefer’ 
hineindenkt, bort bie irrigen Anſichten und Meinungen, fo wie 
bie vorwaltenden Zweifel belauſcht und diefelben durch eine Dar⸗ 
ſtellung gu heben und gu beſeitigen ſucht, welche der Faſſunge- 
kraft bes Leſers vollfommen angemeſſen iſt. Die Sprache muß 
in einem rubigen, ſicheren Tone fortfließen. Bilder find in der 
belegrenden Proſa nur in fo weit erlaubt, als biefelben gue Ver⸗ 
deutlichung und Verfinntidung unumgaͤnglich nothwendig er⸗ 
fdeinen. Ueberladung in Hinſicht derfelben verwiret leicht die 
Begriffe unb hindert bie Verſtaͤndlichkeit. 

Gine Nebenart der belehrenden Profa ift die beredte oder die 
Redekunſt. Diefe hat den Swed, auf Gefinnungen, Entſchluß 
‘und Hanblungsweife, fo wie auf bas Hanbdeln felbft, alfo auf das 
Belehrungsvermodgen einzuwirken. Damit diefelbe ihren Swe 
(Ueberrebung) um fo fiderer erreicht, fo ift es ihr erlaubt, aud 
auf Erregung deb Gefuͤhls hinzuwirken, mithin ihre Darftellung 
durch angemeffene Bilder angiehender und einladender gu machen. 
Aber aud) hier ift weife Maͤßigung und forgfaltige Wahl erfor⸗ 
berlich, denn fonft artet die Darſtellung ſehr leicht gu der ſoge⸗ 
nannten toll gewordenen (faͤlſchlich poetiſch genannte) Profa aus. 


Begritt ver Poesie. 
Poeſie iſt das freie Spiel der ſchopferiſchen Phantafie 
und bee Gemitthes in allgemeinfter Bedeutung, ohne beftimmt 
ausgefprodenen Swed, infofern diefes Spiel vermige der Rede 


lxii Begrill ver Poesie. 


und der ſammtlichen Formen derſelben ein Ideal darſtellt, oder 
der Darſtellung eines ſolchen nachſtrebt. Nach Ariſtoteles in 
ſeiner Poetik iſt daher die Poeſie die geiſtige Nachahmung der 
Natur. Dieſes freie Spiel der vereinten Phantaſie und des 
Gemüuͤthes mug, um in allen Theilen volllommen gu werden, 
von der Vernunft und bem Verftande geleitet fein. Die Poetik 
beſchaͤftigt fid) nur mit den duferen Formen der Poefier und hat 
es daher vorzuͤglich mit den Regeln, welche der Berftand hier 
aufſtellt, gu thuns wogegen die Bernunft bie Grundfage angibt 
und entwidelt, nad) welden jenes freie Spiel der beiden ver= 
bundenen Kraͤfte bewerkftelligt und ausgefuͤhrt werden foll. Die 
Summe dieſer Grundfage bildet einen Sheil der Aefthetit, oder 
der Lehre vom Schoͤnen und Erhabenen. Im gewoͤhnlichen Leben 
verfteht man daher unter Poetik den unterricht in ben Regeln 
ber Didjtfunft dberhaupt. Atle Poeſie hat ihren Urfprung im 
menſchlichen Geifte ; ihre Quellen find Reidythum der Empfine 
bung und Trieb gur Nachahmung. Sie war baker anfanglid) 
nur ein natuͤrlicher Ausdruck des Gefuͤhls, und eine kunſtloſe, in 
verſchoͤnerter Form vorgetragene Mittheilung der Gedanken und 
Gefinnungen ober merkwuͤrdiger Creigniffe. Was uns von 
dieſen ecften Probutten der Welker brig geblieben ift, pflegen 
wir im Algemeinen mit dem Namen Bolkspoefie gu bezeichnen, 
wogegen wir bie ſpaͤteren, beftimmten Regeln unterworfenen 
poetiſchen Leiftungen Kunſtpoeſie nennen, 

Alle Poefie zerfaͤllt naturgemaͤß in gwet Klaſſen. Inſofern 
naͤmlich, als der Dichter in ſeinen Leiſtungen entweder nur ſeine 
eignen Gefuͤhle und Empfindungen, ohne eine beſtimmte Ric- 
ſicht auf die Außenwelt, oder auch nur die Außenwelt, wie ſie 
ſich in ihm wiederſpiegelt, ohne eine beſtimmte Kuͤckſicht auf feine 


Begriff ver Poesie. lxiii 


Individualitaͤt ſchildert. Die erſtere wird ſubjective, die legtere 
objective Poeſie genannt. 

Eine andere Eintheilung dee Poeſie geſtaltete ſich im Laufe 
der Zeiten durch den Fortgang derſelben bei den verſchiedenen 
Voͤllern. Dieſe Eintheilung in die klaſſiſche und in die roman⸗ 
tiſche Poeſie beruht nicht auf inneren naturnothwendigen Gee 
fegen, ſondern mehr auf aͤußeren Zufaͤlligkeiten, welche bie Lebens⸗ 
verhaͤltniſſe ber verſchiedenen Nationen, und mit dieſen aud) bie 
Anſichten decfelben vom Leben in feinem gangen Umfange ver⸗ 
ſchieden geftalteten. Die Grenge bildet bier das Shriftenthums 
dod) laſſen fid) bie Gegenfage, wenn man daffelbe als ſcharfe 
Grenglinie annimmt, hiſtoriſch nod) genauer entwickeln. Sie 
werden gebildet: I. durch bie Religionen felbfts die griechiſche 
Gdtterlehre im Gegenfage gum chriſtlichen Monot he is— 
mué. IL. Durd die Familienverhaltniffes die Familien 
der Alten mit bem Sclavenwefen im Gegenfage gu den 
Gamilien der neueren Beit mit vollfommener gefeglider Freiheit 
aller Sndividuen. III. Das Verhaͤltniß der Unterordnung ded 
weiblichen Geſchlechts bei ben Alten im Gegenfage gu bem Gleich⸗ 
heitsverhaͤltniß und ber uͤberſchaͤenden Verehrung der Frauen 
bei den Reuern. IV. Endlich die in bas Leben und daher 
aud) in die Dichtkunſt tretende weitere Ausbildung bes menſch⸗ 
lichen Geiftes 5 die ausgebreitetere Gelehrſamkeit und Wiſſen⸗ 
ſchaftlichkeit, die die Alten nicht beſaßen. Infofern mun, als dieſe 
umſtaͤnde auf das Leben und daher aud) auf die Poefie wirtten, 
bildeten fie den unterſchied und das eigenthimlide Weſen der 
tomantifdjen und klaſſiſchen Poefie. — Poetiſchen Stoff nennt 
man jeden Gegenftand, welden Gemith und Phantafie vereint 
au behandeln vermigen, und in ſinnlich volltommener Darſtellung 


lxiv Begriff ver Poesie. 


durch die Rede wiedergeben koͤnnen. Das Geiftige und Allge- 
meine, infofern es fid) auf diefe behandeln Lift, kann dager 
ebenſowohl gum poetiſchen Stoffe dienen. Die Poefie beſchaͤftigt 
fid) alfo mit Darftellung, Befdreibung Nachahmung und Re— 
production wirklicher ober als wirklich gedachter Gegenſtaͤnde, 
Begebenheiten, Handlungen, Gefuͤhle und Geſinnungen, deren 
Werden, Beſtehen und Vergehen fie gu ſchildern unternimmt. 
Zaͤuſchung iſt infofern einer ihrer Zwece, als fie ſich bemuͤht, 
das nicht Vorhandene, oder nicht Gegenwaͤrtige als vorhanden 
und gegenwaͤrtig zu ſchildern. 

Die poetiſche Behandlung eines ſolchen Stoffes erfordert aber, 
außer der vollkommenen Auffaſſung des Gegenſtandes, auch die 
moͤglichſt volllommene aͤußere Form, ba ein Kunſtwerk nur durch 
volltommene Harmonie ſeiner inneren und aͤußeren Verhaͤltniſſe 
vollendet genannt werden kann. Je nachdem nun die poetiſchen 
Gegenſtaͤnde unter fic) verſchieden und daher mannigfaltig find, 
fo vertragen fie nicht allein, ſondern verlangen aud) eine mannig- 
faltige unb verſchiedene Behandlung, deren Wahl von bem inneen 
Gehalte des Stoffes bedingt wird. Hieraus entfpringen die ver= 
ſchiedenen Formen der poetifden Darftellung. 

Aus dem hier Gegebenen erhellt aud) der hohe Zweck der 
Poeſie, wie aus diefem ihr Werth. Durch eine ſinnlich voll= 
kommene Darftellung ſucht fie auf alle Kraͤfte des menſchlichen 
Geiftes gu wirken und diefen gu erheben und gu veredeln. 
Poetiſches Genie nennt man den Beſit derjenigen geiftigen 
daͤhigkeiten im hoͤchſten Grade, durd) weldy jener Zweck der 
Poefie erreidht wird. Man unterideidet hier fireng in ber 
neuften Zeit das Genie vom Talent, und verfteht unter Genie 
vorzugsweiſe bas mit allen jenen Fabigteiten begabte Bermigen, 


Begriff ver Poesie. Ixv 


poetiſch new gu ſchaffen, unter alent nur den Beſit jener 
‘Pabigkeiten im geringeren Grave, bei welchen fid) bas Vermoͤgen 
nicht felbfiftindiges Sdaffen, fondern nur auf geſchickte Rade 
ahmung bes Gegebenen erftredtt. 


Bas celigiise Lied. 

Das religidfe Lied {citdert immer mit Hinſicht auf ben Gefang 
diejenigen Gefuͤhle, welde bas Verhaͤltniß des Menſchen zur 
Gottheit in ihm erzeugt. Es tann daher ein blofes Dantiied, 
ober ein Ried der Verehrung, Bewunderung / Demuth, Hoffnung 
u. ſ. w. fein, ba es den ganzen Cyclus religidſer Lehren und 
Empfindungen in ſich begreifen kann. Der Ton deſſelben, ſo 
wie der dichteriſche Bortrag, darf jedoch nicht gu idealiſirt, nicht 
zu ſtark werden, weil es dadurch den ihm angewieſenen Charakter 
verlieren wuͤrde. Das religidſe Lied nahm ſeinen Urſprung aus 
den lateiniſchen Hymnen der chriſtlichen Kirche und wurde vor 
bem dreizehnten Jahrhunderte fo gut wie gar nicht, ſpaͤter aber 
bis zur Reformation nur ſpaͤrlich angebaut, ba daé allgemeine 
Beduͤrfniß bei kirchlichen Feierlichkeiten daffelbe nicht verlangte, 
und man hoͤchſtens bei Wallfahrten, dffentlichen Bußzuͤgen u. ſ. w. 
ſich ſeiner bediente. Zwar finden ſich bei den Minneſaͤngern 
manche religidſe Lieder, meiſt zur Ehre der heiligen Jungfrau 
oder der Myſterien des chriſtlichen Glaubens. Dieſe ſind aber 
gum Theil gu kuͤnſtlich, als daß fie Eingang und Verbreitung 
bei ber Nation Hatten gewinnen koͤnnen. Im Allgemeinen haben 
wit aué allen Perioden wahre Meifterwerke religidſer Poefie 
aufzuweiſen. 


VoL. I. e 


Ixvi 


Bas veligtose Liev. 


An mein Herg. 


¶ Main gers, was (eight bu gleich fo banger 
Wenn dir der Vater Truͤbſal ſchickte? 

Sei ſtill, mein Herz! es waͤhrt nicht lange, 
Bald endet Alles, was did) druͤct. 


Pod will in bir die Welt fid) regen, 
Die mandys junge Herg bethoͤrt: 
Die muft du in ein Grabtud) legen 
Gefegnen all, was ihr gehoͤrt. 


Bald lockt fie did) mit ihren Freudeny 
Bald droht fie Leib und Kummer dir 5 
Sie will von deinem Gott dich ſcheiden, 
Und feellt dir ihe Gdgen fic. 

Du darfft did) nicht mit ihe vereinen 5 
Lafi ihre vollen Rofen ftehn, 
und ſiehe, wie die Lilien ſcheinen, 

Und hore, wie die Palmen webn. 


So fei, mein Herz/ o fei gufrieden 
Mit Allem / was ber Here dix giebt, 
Und denke, von ber Welt geſchieden: 
Gott priifet did) weil ex did) liebt. 
Bay Bater ich will ſtill ergeben 
Mit meiner Buͤrde weiter gehny 
Die Hande fromm gu Dix erheben, 
Und nicht auf diefe Erbe ſehn! 
Aus M. Diepenbrock's Geiſtlichem Blumenftraug. 


Bas religtose Lev. Ixvii 


Vertrauen auf Gott. 


Bor Herz, nur mit Geduld | 
Endlich wirft bu Blumen brechen! 
D, dein Vater iſt voll Huld, 
Kindlich darfſt du gu ihm fpreden. 
Auf dein glaͤubiges Vertrau'n 
Bird er gnddig niederſchau'n. 
Wolken fommen, Wolken gehn; 
Bau’ auf deines Gottes Gnade ! 
Bu der Freude Sonnenhoͤh'n 
Fuͤhren ſtuͤrmiſch dunkle Pfade! 
Dod cin treues Auge wacht; 
Bittre nidjt in Sturm und Radt! 


Anter du auf Felfengrund, 
Schwinge did) gu Gottes Hergen 
Mad) ihm deine Seiden tund, 
Sag’ ihm deine tiefften Sdmergen 5 
Er ift gůtig/ und ecquictt 
Jedes Herg, das Kummer driidtt | 

Fas’ im Glauben kuͤhnen Muth 5 
Kraft wird dir dein Helfer fenden ! 
Mit der Hand, die Wunder thut, 
‘Bird ex deine Leiden enden. 

Er ift Lauter Lieb’ und Huld 5 
Hoffer Herg, nur mit Gedulb. — 


Siegfried Auguſt. Mahlmann '. 


1 sRaplmann, geboren 1771 yu Scipyig, geflorben befei6R 1826. 
e2 





lxviii 


Das weltliche Lied. 


Das weltlide Lied wurde in Deutſchland ſchon ſehr fri mit 
grofer Borliebe angebaut; wir fehen es daraus, daß bereits 
Karl der Grofe nidt allein eine leider nidt bis auf uns 
gefommene Gammlung altgermanifder Lieder veranftaltete, 
fondern aud) ſich im feinen und feines Sohnes Mapitularien= 
Verordnungen finden, welche ben Sachſen das Gingen der 
Teufelslieder, den Ronnen das Singen von Liebesliedern, fo 
wie die Berfertigung von Spottliedern auf hiſtoriſche Ereig- 
niffe ſtreng verbieten. Aus bdiefer und ber naͤchſtfolgenden 
Beit ift jedoch ſehr wenig erhalten worden, von dieſem Wenigen 
aber erſcheint bas Lied auf ben Sieg eines weſtfraͤnkiſchen 
Koͤnigs, eudwigs III., uͤber die Normannen bei Sodalurch 
an der Schelde, auch in poetiſcher Hinſicht als das Bedeutendſte. 
Die eigentliche Bluͤthezeit der lyriſchen Poeſie und namentlich 
des Liedes im Mittelalter begann jedoch erſt mit der Herrſchaft 
ber Hohenſtaufen (1138) und den Tagen ber Minneſaͤnger, 
weldje baffelbe mit grofer Vorliebe behandelten, jedod) fid) gu 
ſehr in kuͤnſtlichen Formen gefielen und offenbar fid) nad) aus 
Landifden Muftern bilbeten, wodurch in ihre Behandlungs- 
weife eine gewiffe ermuͤdende Monotonie trat, von welder fie 
um fo weniger fret gu fpredjen find, alé fie fid) in einem ſehr 
beſchraͤnkten Kreiſe von Anfdhauungen und Bilbern bewegten. 
Auf der andern Seite zeichnen fid) indeffen viele von ihren 
Liedern durd) innige Gemuͤthlichkeit, Einfachheit, Herzlichteit 
und Friſche aus, und namentlich die Leiſtungen Walter's von 
ber Vogelweide, Gottfried's von Straßburg und Ulrich's von 





Das weltliche Liev. Ixix 


Lidhtenftein gehoͤren gu den ſchoͤnſten und anmuthigften Erzeug⸗ 
niffen dee Poeſie auf diefem Gebiete. Allmaͤhlig erftard aber 
ber dichteriſche Geift, und die Meifterfanger, ehrſame Birger, 
welde in der Woche Hauseath unb Seider eben fo gewiffen- 
haft, als Gonntags Verſe verfertigten (1350—1528), be- 
Handelten das weltlide Lied durchaus ohne Geift und mit 
Hleintider Pedanterie, durch welde alle dichteriſche Freiheit 
vollkommen gelaͤhmt wurde. — 

Im Bolke felbft hatte ſich bie Reigung fie bas Lied lebhaft 
erhalten und fortgepflangt, und wir befigen namentlid) aus 
fener Zeit, bis gum 17ten Jahrhundert hinab, ja felbft nod) 
ſpaͤter, einen fo grofen und reiden Schat von edjten und 
tiefen, gemuͤthlichen, keden und heitern Volksliedern, wie ign 
feine Ration in diefem Umfange neben uns aufzuweiſen hat. 
Goethe, der fid) in demfelben gu einer auferordentliden 
Habe aufſchwang/ verlieh ihm ben echten deutſchen Charakter. 
‘Thm folgten hochſt begabte Dichter auf dieſer Bahn ſiegreich 
nach; das einmal angebaute Gebiet wurde ſpaͤter durch die 
Bemuͤhungen der romantiſchen Schule, fo wie durch bie Cine 
wirkung nationaler grofer Greigniffe nod) mehr ausgedehnt. 
Form und Inhalt des Liedes gewannen an Anmuth, Giang 
und Kraft, an Bartheit und Tiefe, fo daß diefe Gattung der 
Liebling der Ration wurde, und wir jest in allen Arten 
deffelben Meiſterwerke aufzuweiſen haben, weld kuͤhn den ver⸗ 
wandten lyriſchen Ergeugniffen aller civilifirten Nationen den 
Borrang fireitig maden duͤrfen. Nirgend offenbart fid) unfer 
deutſcher Volkscharakter fo eigenthuͤmlich und urfpriinglidy fo 
ebel und gart, fo reid) und tief, wie eben in unferen Liedern. 





xx Bas weltliche Liev. 


Sn der Fremde. 


Ott hae" is vig rauh getter, 
Mutterfprade, fo vertraut! 

piper HAtte mie gegnten 
Sidiider Sicenentaut. 


Gnd nun ier’ id} in der Ferne 
Freundlos von Ort gu Ort, 
Und vernaͤhm', ady wie fo gerne! 
Nur ein eingig deutſches Wort. 


Manches regt fid) mix im Innern, 
Dod) wie ſchaff ich hier thm tuft! 
‘AU mein kindliches Erinnern 
Bindet in mix feine Gruft. 

Einſam ſchweif id) in die delder 
Such ein Echo der Natur 5 
Aber Baͤche / Winde, Walder 
Raufden fremd auf dieſer Flur. 

VUnverſtanden/ unbeachtet, 
Bie mein deutſches Lied verhallt, 
Bleibt es, wann mein Buſen ſchmachtet, 
und in bangem Sehnen wallt. 

Auguſt. Wilhelm von Schlegel 


Die Ode. 


Wie Ode iſt/ genau betrachtet, nur das Lied in hoͤherer und 
hoͤchſter Poteng. Sie ſchildert irgend eine Empfindung ober 


Bie Ove. Ixxi 


einen Buftand bes Gefuͤhlsvermoͤgens, welde in vollkommener 
Einheit ihren Stoff bilden unter moͤglichſt vollendeter aͤſthetiſcher 
Form. Die in der Ode behanbelten Gefiible und Gegenftinde 
follen jebody fireng genommen, nur die bedeutendften Intereſſen 
des Menſchen beruͤhten, und, wenn méglidy ſtets ein Streben 
nad) dem Hoͤchſten, nad) der Vollkommenheit darftellen oder 
darauf hindeuten. Da die Ode nun fo erhabene Stoffe behandelt, 
und bie Gufere Form derfetben, fo wie ihe Son und dichteriſcher 
Bortrag, diefen gang angemeffen fein miiffen, fo verlangt fie bie 
groͤßte Begeifterung und den moͤglichſten Schwung von Seiten 
des Dichters. Hinfidhttid) ihrer dufecen Form hat man in 
neuerer Beit, meift jedod) mit Unredjt, ben Reim bei berfelben 
verworfen, und fid) allein nad) den Muftern, welde uné die 
Alten hinteclaffen haben, gerichtet. Ob dieſe genaue und dngft= 
liche Rachahmung dem deutfihen Geifte wirklich gufage, iſt ſeht 
gu begweifeln, ba bie nationale Ausbiloung diefer Dichtungsart 
dadurch zuruͤcgedraͤngt worden iſt. Die Entſcheidung muß jedoch 
dem Einzelnen uͤberlaſſen werden. Weil man ſich aber bei der 
Ode gu firenge Gefege auferlegt Hat, fo ift fie mehr gu einem 
kuͤnſtlich gemachten Gedicht, bei welchem die Form vorherrſcht, 
geworden/ als daß fie, was fie eigentlich fein ſollte, die Aeußerung 
der hoͤchſten lyriſchen Empfindung unter ſtrenger Einheit und 
Vollendung eben der Form, die fic) aber jener unterordnet, ware. 
Ginige Theoretiter haben die Ode in zwei Klaſſen zerfallen laſſen 
wollen, in bie philoſophiſche und die heroiſche, jebod) mit unrecht, 
ba man lyriſche Gedichte nicht bloß nad) ihrem Inhalte klaſſifitiren 
fann, indem hierdurch leicht eine Verwirrung der Begriffe entfteht. 

Der Name Ode ift dem Griechiſchen entlehnt, und bedeutet 
bier uͤberhaupt ein Gedidt, einen Gefang. — Dem inneren Weſen 


lxxii Die Ode. 


nach beſtand die Ode ſchon laͤngſt in der deutſchen Poeſie, wenn 
auch nicht unter dem Gattungsnamen, der ihr erſt weit ſpaͤter 
beigelegt wurde. In mancher Hinſicht kann der beruͤhmte Lob⸗ 
gefang auf den heiligen Anno, Erzbiſchof von Kdin (1075), als 
die erſte Ode betrachtet werden. Unter den Minneſaͤngern, ſo 
wie unter ben Meiſterſaͤngern / kommen jedoch keine Gedichte vor 
die dieſe Bezeichnung verdienen. — Der Erſte, welcher eigen⸗ 
thuͤmlichen Poeſien dieſen Namen beilegte, obwohl er durch die= 
ſelben den Begriff keineeweges feſtſtellte, war Weckherlin in 
ſeiner 1618 zu Stuttgart herausgegebenen Sammlung von 
Oden und Geſaͤngen. Ihm folgten ſpaͤter die Dichter der 
ſchleſiſchen Schule darin nachz dod) war das, was fie fo nannten, 
eigentlid) weiter nichts, als ein Gedicht in Liederform, bas in 
etwas hoͤherem Ton als gewoͤhnlich, ecnfte, meift religidſe Gegen- 
ſtaͤnde behandelte. 


An die Erinnerung. 


Dig: Wehmuth Gefaͤhrtin, Erinn’rung! 
Wenn jene die Wimper ſinnend ſenkt, 
Hebft bu deinen Schleier und laͤchelſt 

Mit richwirts gewandtem Gefidt ! 


Still und hehr, wie der ſchweigende Bollmond 
Die Graber beſcheint, betrachteſt du 
Das Vergang’ne, weilenden Blickes, 
‘Wie Brdute des Braͤutigams Bild. 


Beine dammernden Bilder find lieblich 
‘Wie thauiger Duft im Abendroth! 
Deine Stimm’ iſt fanft, wie der Floͤte 
3m Edo entſchwindender Hall. 





Bie Bpmne. I xxiii 


Oftmals zeigſt du, in duftiger Ferne/ 
‘Mix freundlich der Jugend Lenzgefild; 
Oder reihſt in Kraͤnze die Veilchen, 
So Liebe mix, ſparſam nur, tas. 

Oft erſcheinſt bu mix, laͤchelnd durch Thraͤnen / 
und koſeſt mit mix, vertraut und lang, 
Bon ben todten Sieben, an Graͤbern, 
Die hoͤheres Gras ſchon umwallt. 

Mir willkommen im Schleier der Srauer | 
BWill’ommen im heitern Sitberflor ! 
Rafa entfleucht ber Gegenwart Freude 5 
Duy finnende Troͤſterin, weilft. 

3. G. von Salis. 


Bie Wymne. 


Die iſt durchaus ale Unters ober Nebengattung ber Ode gu be⸗ 
trachten und hat jene allgemeinern Eigenſchaften, bie Erhaben- 
heit der Gefinnungen, den hoͤchſten lyriſchen Schwung u. f. w., 
mit derfelben gemein. Dagegen unterſcheidet fie fid) von ihr: 
L. daß eine bei Weitem nicht fo ſtrenge Gorm fir diefelbe be— 
nugt wird, und daß man fid) vorzugsweiſe mehr des Reimes, als 
ber fixengen antifen Rhythmen dabei bedients IT. daf fie nicht 
das gange Verhaͤltniß bes Menſchen gum Unendlidjen, fondern 
vorzuůglich nur das Verhaͤltniß des Menſchen gue Gottyeit im 
Gefuͤhl ſeiner Unterordnung behandelt. Daher pat nicht fir 
die Hymne jede metaphyſiſche Idee, wie fir die Ode, ſondern 
mur jene Gedanten, in weldjen der Menſch feinen Dank, feine 
Verehrung u. ſ. w. der Gottheit moͤglichſt idealifict ausſpricht/ 
moͤge er nun dieſe ſelbſt darin anreden, oder ein aus der Reihe 


lxxiv Die Wymme. 


der Endlichen erhobenes Weſen als goͤttlich perſonificiren. Genau 
betrachtet iſt die Hymne nur cin religidſes Lied im hoͤheren und 
hoͤchſten Style. Da fie allein Gegenftinde feiert, welde in 
unfecem Bewußtſein nur angenehme Gefiihle hervorbringen 
fbnnen, fo muf aud) ihre ganze Wirkung erhebend und er— 
freuend / und ber Son derfelben diefem angemeffen fein. 

Das Wort Hymne tommt aus dem Griechiſchen (bedeutet 
wih feieve durch Gefangy id) lobſinge //), wo es einen bei ben 
feierlichen Opfern vorgetcagenen Lobgefang mit muſikaliſcher 
Begleitung begeidynete, 

An die Tonkunſt. 

Goͤtin der Tonkunſt, auf purpurnen Schwingen 
Kamſt du von Sion gu Menſchen herabs 
Lehrteſt fie fldten, und fpielen, und fingen, 
Griff'ft in bie Harfer die Jooa dir gab. 
Thiere und Pflanzen 
Strebten gu tangens 
Kummer und Schwermuth mit woltigem Blick 
‘Widen dir, maͤchtige Gdttin, zuruͤck. 

Bebe thnteft bu der Liebe Freuden 
Ins hohe Harfenſpiel. 
Du ſangſt von Minnefeligteiten, 
Und jede Note war Gefuͤhl 
Gittin der Tonkunſt, auf purpurnen Sdavingen, 
Kamſt bu von Sion gu Menfden herab! 

Pest fangft bu an gu ſpielen 
Den flummgeword’nen Schmerz / 
Bis fife Thraͤnen fielen, 
Und lufteten bas Hers. 


Die Wpmne. Ixxv 


Gittin ber Tonkunſt, auf purpurnen Schwingen, 
SKamft du von Sion gu Menſchen herab! 


Hest raufdjten bie Saiten 
Bon huͤpfenden Freudens 
Gs fam im blihenden Kerang 
Dec deutſche wirbelnde Tang. 
Gittin der Tontunft, auf purpurnen Sdiwingen, 
Kamit du von Sion gu Menſchen herab! 


Pun ſchwang die Goͤttin fid) gum Chor 
Der Feiernden im Gotteshaus empor, 
Und griff mit made’ ger Fauft 
In's Oegelfpiel. Die Tine flogen 
Brauſend empors fo brauft 
Dec Ocean mit feinen Bogen — 
Und Halleluja donnert der Shor 
In Fugen gum Himmel empor. 
Gittin ber Tonkunſt, auf purpurnen Schwingen, 
Kamſt du von Sion zu Menſchen herab! 

Gnd nun fangit du ein Kirchenlied — 
Die Andacht miſchte fid) d’reiny 
Die betend vor dem Himmel Eniet 5 
Und fingend ſchlief fie ein. 
Gittin der Tontunft, auf purpurnen Schwingen, 
Kamſt du von Sion gu Menfdjen herabds 
Lehrteſt fie floten, und fpielen, und fingen, 
Griff’ ft in die Harfe, die Jova dir gab. 
Thiere und Pflanzen 
Strebten gu tangen:- 
Kummer und Sdwermuth mit wolkigem Blick 
Biden dic, maͤchtige Gattin, zuruͤck 

CEhr. Fr. Dan. Schubert. 


Ixxvi 


Bie Elegie. 


Wer Charatter dec eigentlichen Elegie (Trauergedicht) iſt bee 
fonnene Anſchauung in einer leidenden Gemitheftimmung, alfo 
nicht wilder, ungehemmter Erguß des exften Schmerzes, und 
eigentlich aud) nicht Erguf, fondern vielmeht Darftellung des 
Schmerzes. Der Schmerz laͤßt fid) aber nur dann bdarftellen, 
wenn wir ihn aus der Berne (Vergangenheit) betrachten und an 
diefer Betradtung Vergniigen finden. Das Herz naͤhrt den 
Schmerz gern, denn er gewahrt ihm den Genus von Wonne 
und Wehmuth gugleidh. Dec Gegenftand der Elegie ift fanfter 
wehmiithige Klage um verlornes Gluͤck, getrennte Liebe, ver= 
ftorbene Geliebte und Freunde, um Sittenunſchuld hingeſchwun⸗ 
dener Jahrhunderte, ſchwaͤrmeriſche Erinnerung genoffener, innige 
Sehnſucht nad) bem Bode gewuͤnſchter Giter. Ihr Bwee ift, 
Theilnahme und Mitgefuͤhl gu ervegen. Der Ton ift fanft und 
tubig, die Sprade gemaͤßigt. 


In unrubiger Erwartung. 


O opt mics teinten aus ber gotdnen Shale, 
Die hold das fonft fo harte Schickſal reicht, 

Und ſtoßt mid) nicht hinweg vom Freudenfaale, 
‘Aus bem der alte Sdhmerg jeet ſcheu entweicht. 


DBA lebte nicht, id) wandelt' wie im Schlafe, 
Durch diefe lidhte farbenreiche Welt, 
Ich trug mein ſchweres Dafein wie ein Selave, 
Dee fic) gum Troſt an feinen Traͤumen Hatt 


Bas Sonett. Ixxvii 


Mir braditen bunten Wedfel nicht bie Stunden, 
Das Leid erleidjternd durch der Scherze Spiel, 
Dex Dornentrang war nicht fuͤr mid) durchwunden 
Mit Bluͤthenknospen, meiner Sehnfudt Spiel. 

So ſchleppte id) in banger Qual die Plage, 
Bom Schichſal auferlegt, gelaffen hin, 

Und wuͤnſchte nur, dod) hofft’ id) Eaum, es tage 
Dereinft vielleidit bem nadjtumbillten Sinn. 

Der Taube gleid, vom Sturme matt getrieben, 
So zuckte mir in tieffter Bruſt bas Herz / 

Ich kannte kaum das fife Gluͤck, gu lieben, 
Dod) Eannt’ ich wohl ber Liebe heißen Schmerz. 

Hun flieht ex vor den milden Geifterhinden, 
Die aus den Wolken Labung niederthaun, 

Die unſichtbar die naͤcht gen Schleier wenden, 
Daß meine Augen froh die Sonne ſchaun. 

Pun will ich liebend audy mit durſt'gem Bride, 
Fn ihrer Strahlen Goͤtterreichthum ftehn, 

Und muß erblinden ic) von dieſem Gluͤcke, — 
Getrofty o Herz/ ich habe fie geſehn! 

And in dem Freudenteldye fei fein Sropfen, 
Dex nicht, wie Nektar, meinen Lippen recht s 
Iſt ex verſiegt , — danny Herz / hoͤr auf gu klopfen, 
Du, Mund, verftumme, und ihe, Augen brecht! 

Ida Grdfin Hahn Hahn. 


Bas Sonett. 


Goter den Heinern lyriſchen Formen, welde der Poefie des 
GSitdens entlehnt find, iſt bas Sonett, obgleid) am haͤufigſten 
angewanbt, eine der ſchwierigſten ba es ſowohl hinſichtlich der 


Ixxviii Bas Sonett. 


Form, als des Inhalts und der Behandlung, bie groͤßte Voll⸗ 
kommenheit erfordert. Es gehoͤrt nur feinem Stoffe nad) zur 
lyriſchen Poeſie, indem es menſchliche Gefiihle und Empfindungen 
vorzugsweiſe ſchildert. Da es meift reflectixend ift, fo kann der 
on in demfelben nur gemaͤßigter fein, worauf aud) fdjon die 
aͤußere ftvenge Form den Dichter hinweifts felten darf es fidy 
bis gum Schwunge der Ode erheben. Es unterliegt folgenden 
beftimmten Gefegen : 

I. Ge barf nur einen Hauptgedanten enthalten, dec mit 
ſeiner Ginfleibung und Entwidelung genau ben Raum des 
Gonettes ausfuͤllen muß. 

II. Es beſteht aus 14 Zeilen, von denen die erſten acht und 
die legten fedjs mit einander im Reim anflingen, und gwar fo, 
daß die acht erſten in zwei Strophen von je vier Zeilen zerfallend 
Quadernari), nur zwei Reime haben, welche in verſchiedener 
Verſchraͤnkung ſeder je viermal anklingen. Die ſechs letten da—⸗ 
gegen in zwei Strophen von je drei Zeilen zerfallend erʒinen), 
konnen mit zwei und aud) drei Reimklaͤngen wechſeln. Dieſe Geſetze 
muͤſſen genau befolgt werden. Die einzelne Verſchraͤnkung, ſo 
wie ber abwechſelnde Gebrauch maͤnnlicher und weiblicher Reime, 
bleiben dem Dichter dberlaffens dod) muß aud) bier auf ben 
aͤußerſten Wohlklang gefehen werden. Der Dichter hat dager 
fo viel wie moͤglich ben Wechſel ber Vokale, ſowohl in den Verſen 
wie in den Reimen, gu beobachten. 

TIL. Der Gedanke muß in der erſten Strophe eingeleitet, in 
ber gweiten erklaͤrt, vielleicht durch ein Bild verſinnlicht, in der 
britten gum Schluſſe vorbereitet, und in der vierten vollſtaͤndig 
ausgefuͤhrt werden, fo daß die legte Terzine die eigentliche 
Grundidee des Gedichtes enthaͤlt. 


Bas Criolet. lexix 


Seinen Namen hat das Sonett von bem italienifden Wort 
suonare, flingen, anflingen, weshalb es aud) von einigen 
deutſchen Dichtern Klinggedicht ober Klanggedidht genannt 
worden iſt 


An Augufl Wilhelm Schlegel. 


Kraft der Laute, die id) ruͤhmlich ſchlug/ 
Kraft der Zweige, die mein Haupt umwinden, 
Darf id) dic ein hohes Wort verkinden, 
Das id langft in meinem Bufen trug. 

Munger Aar! Dein koniglicher Flug 
Bird ben Druc der Wolken Aberwinden, 
Bird die Bahn gum Sonnentempel finden, 
Oder Phoͤbus Wort in mir iſt Lug. 

Hain und laut ift deines Fittichs Linen, 
Wie das Cry, das gu Dodona fang, 
Und fein Sdweben leicht, wie Spharengang. 

Bid) gum Dienft des Sonnengotts gu kroͤnen, 
Hielt” ich nicht den eignen Kranz gu werth 5 
Dod) — dix ift ein beſſerer beſchert. 

G. A. Birger. 


Das Triolet. 
Das Triolet beſteht aus acht Zeilen, von denen die erſte als 
vierte und ſiebente, die zweite noch einmal als achte wieder⸗ 
kehren muß. Streng genommen duͤrfen aud) nur zwei Reim⸗ 
Hange in demſelben wechſeln, und der ganze Gedanke muß 
leicht und gefaͤllig fein. Die Deutſchen haben ſich oft Ab⸗ 
weichungen erlaubt. 


Ixxx Bas Ghasel. 


Das Triolet. 


Gin gutes Sriolet gu madyen, 
Gehoͤrt nicht gu den leichten Sachen. 
Vergebens bildet der ſich ein, 
Gin gutes Triolet gu maden, 
Denn nicht die Pierinnen weihn. 
Gin feiner Satyr muß uné laden, 
Und Amor feloft Gehuͤlfe fein, 
Gin gutes Triolet gu machen 
3. R. Gog. 


Bas Ghasel. 


Dieſes dem Orient entlehnte/ lycifgye Gorm ift erſt 1819 durch 
Friedrich Rickert (Freimund Reimar) in die deutſche Poefie 
eingefuͤhrt, und feit bem von mehrern talentvollen Dichtern 
mit Grfolg angebaut worden. Das (richtiger der) Ghaſel iſt 
perſiſchen Urfprunges, und wird im Morgenlande vorzuͤglich 
gebraudt, um Emopfindungen ber Liebe ober ber Freude und 
bed Genuffes in durdgefigrter Einheit bes Gedankens auszu—⸗ 
druͤcken; feinen Namen hat es von ben Verſchraͤnkungen, denen. 
feine Verſe burd) ben regelmafig wiederfolten Reimklang unter= 
worfen find. Es befteht aus zweizeiligen Strophen, deren 
Babl, ſtreng genommen, nicht mehr als fiebgehn betragen foll, die 
gewoͤhnliche ift fieben ober acht. — Das Versmaaß hangt von 
der Wahl des Didjters aby dod) wird ein angered, gleichartig 
fortfdyeitendes vorgezogen. Die beiben erften Beilen muͤſſen 
mit einander reimen und in der Folge jedes mal die gleiden 
Beilen denſelben Reimklang haben, oder die Schlußworte der 


Bie Fabel. ixxxi 


erſten eile wiederholen; die ungleichen Zeilen find dagegen 
reimlos und ihre Endung willküͤhrlich, jedoch richtet fid) dieſe 
hinſichtlich bes maͤnnlichen ober weiblichen Schluſſes nad) der 
erſten Strophe. — Soll das Ghaſel genau nach dem oriental⸗ 
iſchen Vorbilde gedichtet werden, fo muß endlich dee Dichter 
ſeinen Namen geſchickt in der legten oder vorletzten Strophe an= 
bringen. 


Der Schmuck der Mutter. 


Mrchi 18 i be Scdvſung ease 
Richt fuͤt did) allein gemacht. 
Ginen Theil hat fic) gue Luft 
Die Natur hervorgebradt. 
Darum fingt die Radstigall, 
Wo du fdlummerft, in der Nacht. 
| Und die ſchonſte Blume briiht, 
: Gb’ des Tages Aug’ erwacht. 
Und der ſchoͤnſte Schmetterling 
Bliegt, wo Niemand fein hat Acht. 
Perle ruht im Meeresſchooß/ 
Und der Edelſtein im Schacht. 
Sind! ba reichlich Aug’ und Ohr 
Dir mit Fallen iſt bedacht, 
Gonn der Mutter etwas audy 
Das fie gum Gefdymeid’ ſich macht. 
Friedrich Kuͤckert. 
Bie Fabel. 


Hie ftellt Ereigniffe im Gebiete ber Thierwelt, mit befonderer 
Ridkfidht und Amvendung auf menſchliche Sndividuen, Buftinde, 
VoL. i. f 


Ixxxii Bie Fabel. 


Handlungen und Berhaltnijfe dar. Mitunter duͤrfen Pflangen 
oder unorganiſche Riper die Stelle der Thiere verteeten. 
Dex Zwed derfelben iſt Lehren der Weisheit und Klugheit gu 
geben unter dec ſymboliſchen Hille bed Inſtinkts der Tiere, 
als Handlungen. diefer legtern auf eine eindringlide und ſchoͤne 
Weife dargeſtellt. Die Fabel vereinigt daher den Swed didak⸗ 
tiſcher und epiſcher Poefie zugleich. Fruͤher trennte man fie 
von der Poeſie und zog fie zur Rhetorik; da aber die Dar 
feellung ſolcher Thieren beigelegten Handlungen auf eine poetiſche 
Weiſe geſchieht, fo gehoͤrt fie in die Poefie. Die Handlung 
der Fabel muß einfad) und naturgemaͤß feyn, das Thier felbft 
fo gewaͤhlt, baf der Menſch in ihm fein Bild mit feinen guten 
und bdfen Eigenſchaften erkenne. Da die Fabel, ihrem Inbalte 
angemeffen, leicht und fliefend ergdblt fein muf, fo iſt fe die 
Gorm berfetben keine beftimmte Regel vorgefdyrieben und die 
Wahl ginglic) bem Geſchmacke des Dichter’ dberlaffen. 

Die Fabel ift {don fruͤh in Deutſchland, nad) bem Mufter 
dee dem Aefop zugeſchriebenen, antilen Fabeln mit Erfolg 
angebaut worden. 


Dee Elephant. 


Ein Glephant, dem man langft nadygeftellt, 
Da ex mand) Reis und Weigenfeld, 

Wo ex es nidht gang aufgegeheet, 

Durch feinen ſchweren Tritt verheeret, 

Biel einſt in einen tiefen Schacht, 

Den man zum Fang ſchlau angebracht, 
Indem man ihn aufs kuͤnftlichſte verſtecket, 
Und uͤberall mit Strauch und Moos bedecket. 





Die poetische Erzüblung. lxxxiii 


Hier wußt er nicht, wie thm geſchah 5 

Denn, ba er keinen Ausweg fab, 

Und eingeſchloſſen aller Enden, 

Sonnt’ ex ſich vorwaͤrts nicht, nicht ruͤckwaͤrts wenden. 

Was war zu thun? Sein Ungemad 

Beſeufzt ex unter Wel und Ach! 

Indeß fiel eine Maus denfelben Weg hinunter 5 

Dod) raffte fie fid) auf, und keck und munter 

Gief fie die naͤchſte Wand hinauf , 

Und fab voll Mitleid auf ben Clephanten nieder. 

Er rief the nach: „O gluͤclich Shier! 

Du hebſt did) leicht von deinem Falle wieder 5 

‘Wohl dix und wehe mir! 

Denn feirgt cin Grofer, unfer einer, 

Erhebt ex ſich fo leicht nicht, als du einer! 
Beneide nicht die Grofen diefer Welt | 

Der Straud) hebt fid) im Sturm, die Eiche liegt gefaͤllt. 

Ghe. Gel. Weife. 

(Gieh Getler.) 


Die poetische Grzählung. 


Hie umfaft unter allen poetifden Formen bas weitefte Ge— 
biets indem naͤmlich alles Geſchehene oder als gefdeten 
Gedachte, infofern es einer didjterifden Darftellung faͤhig éft, 
von derſelben behandelt werden kann. Gie unterſcheidet ſich 
dadurch von ben uͤbrigen Formen der epifden Dichtkunſt, daß 
fie nur ein Factum darguftellen braudyt, welches allerdings von 
Menſchen ausgefuͤhrt fein muß, gu dem aber tein eingelner her- 
vorſtechender Gharatter, fein Held nothwendig erfordertid) iſt 
Das Geſchehene ſelbſt, die Handlung, iſt allein der Mittelpunkt, 
f2 


Ixxxiv Die poetische Ersablung. 


und die bem Stoffe angemeffene Darfteltung diefer Handtung 
bie Hauptaufgabe der poetiſchen Erzaͤhlung. Da fie nun alles 
Geſchehene umfaßt, fo kann fie fo wohl ernfthaft als komiſch 
fein, nur muf der Didjter die Einkleidung ftreng dem Inhalte 
anpaffen. Ihr ift alfo moͤglichſt freie Form geftattet. eidjtig= 
feit und Natirlichteit ber Darſtellung find Hauptbedingungen 5 
im Uebrigen hat ber Berfaffer allein darauf gu fehen, daß er 
Stoff und Form in ein harmoniſches Verhaͤltniß bringe. — 
Man ann mit Redjt behaupten, daß die Deutſchen auf 
dieſem Gebiete der Dichtkunſt in unferen Tagen bas Befte 
gebracht haben, ob ihnen gleid) fo bedeutende Nebenbuhler, wie 
Lord Byron, Walter Scott, Moore, Campbell und Crabbe 
gegenuͤber ſtehn, ba fie fid) das Bortrefflide dieſer Mufter 
aneigneten, ohne in die Gebler derjelben gu verfatlen und die 
poetiſche Erzaͤhlung namentlid) concifer und objectiver als Jene 
durchfuͤhrten. 
Der Sieges dFuͤrſt. 
Erhohet vie pedtigen Pforten ber Siege! 
GEnweitert mit Saudgen die Thore der Welt! 
Das Reich iff nun Gottes ; nun ruben die Kriege! 
Er nabt fid) ber Koͤnig, ber Held! 
Er naht fid) s der fiegende Sod wird gu ſchanden, 
Er weift uns vergeblid) fein drohendes Grab. 
Es fatlen ben Knechten bes Todes die Banden 
‘Bon gitternden HAnden herab. 
Hie teagen, fir Geffeln, jett, froͤhliche Palmen, 
Und Hoffnung umftedmet, fiir Seufzer, die Bruſt. 
Das Heulen ber Kerker verkehrt fid) in Pſalmen, 
Den Kummer verjaget die Luft. 


Romanze und Ballave, lxxxv 


Bie Boten dec ewigen Hercliditeit ellen, 
Sie bringen Verſohnung und himmliſche Pracht. 
‘Die Bute die ſchuchternen Wolken zertheilen 
Zertheilt ſich die trauernde Nacht. 

En ſtiller Empfindung dringt, nah ben Sdymergen, 
Umfaflide Wolluſt in Thraͤnen herfuͤr 
Boll mildeſter Zaͤrtlichkeit ſchmelzen die Herzen, 

Boll, holder Erldſer, von bir. 

Bidy Heiland, did) ſuchet der Frommen Beftreben, 
‘Bie felt um den ulmbaum der Weinſtoc fic) ſchlingt. 
Dir folget die Liebe durch Sod und durch Leben, 

Die Giebe, die Wes bezwingt. 
Conrad Arnold Schmid. 
(Gieh Lansbein / Gleim.) 


Romanze und Ballade. 
Mit dem Ramen Romange oder Ballade bezeichnet man ohne 
einen Unterfdied Beider feſtzuhalten, folde dichteriſche Ere 
zaͤhlungen, welde Begebenheiten aus der Ritterzeit und aus 
dem Kloſterleben, ja wohl aus dem taͤglichen Leben darftellen. 
Die Begebenheiten, welde gum Stoff der Romange oder Ballade 
dienen follen, miiffen durch ihren tragiſchen ober komiſchen, fo 
wie durch ihren wunderbaren, grofartigen und abenteuerlichen 
Gharatter intereffant fein. Die Sprade und Haltung von 
diefer Art epifder Dichtung muß leicht, gedraͤngt und durd) 
Mannigfaltigteit angiehend fein. Den Namen Ballade gab 
man diefem Gedichte {eit dem zwoͤlften Sabrhunderte, weil man 
bei dem Bortrag derfelben gu tangen pflegte, oder weil die 
diefen Bortrag begleitende Muff! gum Tanzen aufforderte. — 


Ixxxvi RKomanze und Ballave. 


Bir befigen in dee deutſchen Speade eine grofe Zahl vortreff⸗ 
lider Gedichte diefer Gattung. 


Ziska. 


Jn einer wilden Schlacht, 

Wo Herrn und Knechte ſtritten 
Erlag der duͤrſten Macht 

Dem Schrecken der Huffiten. 

Ber Bista, alt und blind, 
Am Lndenbaume ridtet. 

Der Firften Kronen find 
Bu Giifen ihm geſchichtet. 

Bur Recht' und Linken wehn 
Die Faknen von der Linde. 
Zwar fann ev fie nidt ſehn, 
Dod) raufdjen fie im Winde. 

‘Bie Bauern ſtehn im Kreis, 
Gelegnt auf Eiſenkeulen. 

Er wird des Siegers Preis 
Den Lapferften ertheilen. 


Hein Antlig iſt verklaͤrt, 
Db thn aud) Nacht umhuͤlle, 
Da ex aufhebt bas Schwert 
Und ſpricht bei tiefer Stille: 

n Bniet alle vor mid) gin, 
‘Ihe von unedlem Blute, 
Dod) von ſehr edlem Sinn 
Und von des Ldwen Muthe. 


Bas ernste Keldengedicht. lxxxvii 


Der Aoel liegt im Feld, 
Gedroſchen alle Garden. 
Dod hier ſteht manch ein Helb, 
Mehr werthy als die verdarben 

Bie ſolchen Muth ihe teugt, 
Den Erdkreis madhtet gittern, 
Die ie die Mitter ſchlugt⸗ 
Gud) flag’ ich nun gu Rittern./ 

‘Wolfgang Menzel. 


Was ernste Weldengedicht. 
Bie vorgiiglichfte Aufgabe, weldye der Dichter bei der Hervor⸗ 
bringung des exnften Heldengedichtes (Epos, Epopoe aus dem 
Griechiſchen id) fages erzaͤhle ober id) made) gu ldſen hat, bes 
ſteht bdarin, ben Rampf der menſchlichen, von dem freien 
‘Willen beftimmten Kraft, mit der Macht des Schicſſals durch 
einen wuͤrdigen, entweder nationalen, oder dod) allgemein ans 
ſprechenden Stoff in einer dieſem geméfen orm und Bee 
handlung darzuſtellen. Die Berfinntidung diefer Aufgabe 
finbet ihren Mittelpunkt in einem ebein, begabten Menſchen, 
welder ums in dem Gonflicte mit ben Verhältniſſen, moͤgen 
dieſe durch Naturnothwendigkeit, oder durch geſellſchaftliche 
Zuſtaͤnde bedingt werden, vorgefuͤhrt wird und aus demſelben 
moraliſch ſiegreich hervorgeht, felbft wenn ex ibm phyfifd) unter- 
Hegen follte. Dieſer Kaͤmpfer heißt vorzugeweiſe dec Held, die 
‘ihm feindlid) entgegenftehende Kraft bas Sdicfal, ber Kampf 
‘in allen feinen Theilen dagegen die Handlung des Epos. 
Gine confequente Charakterzeichnung, eine eben fo in einer 
dolgereihe von widhtigen und wirdigen Greigniffen ohne 


Ixxxviii Was ernste Leldengedicht. 


Stodung und Schwaͤchung bes Intereffe bis gum Sdluffe 
durchgefuͤhrte, mit einander innig verflodjtene Sette von 
Begebenheiten find demzufolge die Haupterforberniffe des 
Heldengedichts, bas in gleidimafiger innerer Einheit gehalten 
werden muf. Eben fo erhaben und wahr, naͤmlich als ber 
Held, muf bas ihn bekaͤmpfende Schickſal gegeniiber geſtellt 
werden. Um Beide herum koͤnnen andere, in die Handlung 
eingreifende / ober dieſelben erlduternde Perſonen, welde aber 
fleté bem Helden untergeordnet erſcheinen, gruppirt werden, 
fo wie es aud) erlaubt ift, Begebenheiten in die Erzaͤhlung gu 
verweben, welde gwar nicht unmittelbar gue Durchführung 
derſelben nothwendig find, aber bagu beitragen, ihe SRannige 
faltigteit gu verleijen, und mittelbar in einem natieliden 
Bufammenhange mit ihe ftehn. — Diefe heißen Epifoden. 
Die uͤbernatuͤrlichen Mittel, welche der Dichter waͤhlt, um den 
Kampf zu motiviven, werden Maſchinerie/ bes Helben= 
gedidjtes genannt. Der Vortrag und die Form bes Epos 
miiffen wuͤrdevoll, rubig, gemeffen und gleichmaͤßig fein, ba die 
fortſchreitende Handlung eben fo darzuſtellen iſt. Als her= 
kdmmlich feſtgeſtellte Form ward bei den Griechen und Roͤmern 
der Hexameter, bei den Franzoſen ber Alexandriner, bei den 
Gnglandern friiher der fiinffiifige jambiſche reimloſe Bers, 
ſpaͤter burd) Byron die englifde Stange, bet ben fiibliden 
europaͤiſchen Nationen die Terzine oder die adhtgeilige Stange 
angenommen. — Die Deutfdjen haben fid) in ihren devartigen 
Werken bald der einen, balb ber andern Form bedient, und die 
eingige nationale, welche fie befigen, die fogenannte », Riblung= 
ſtrophe / nur wenig angewendet. 
(Gieh Hopftod’s 1 Meſſias/ Wieland’s 4 Oberon.n/) 


lxxxix 


Die dramatische Poesie. 


Wie dramatiſche Poeſie leitet ihren Ramen von bem griechiſchen 
Worte »Dramay’ bas fo viel wie eine Handlung oder Vor⸗ 
ſtellung einer Handlung bezeichnet, ab. Schon aus diefer Bee 
nennung erbellt, baf man unter Drama ein zur Darftellung 
durch finnlide Mitel beftimmtes Gedicht verftehe, und daß die 
dramatiſche Poefie alle gu diefem Behufe verfaften Werke in 
‘ihren Kreis giehe, infofern fie uͤberhaupt in dad Gebiet der 
Didhttunft gehbren. — Das Drama unterſcheidet ſich vorzuͤglich 
von dem Epos und der lyriſchen Poeſie, daß hier nidht der 
Dichter ſelbſt erzaͤhlend/ fiihlend, oder reflectizend fid) dupert, 
fondern binter ben Perſonen zuruͤcktritt, die er zur Ausfuͤhrung 
der von ihm gedichteten Handlung verwendet. Zu einem alle 
gemeinen Hauptecfordernif bes dramatiſchen Gedichtes wird 
alfo bie vollfommene Objectivicung ber Handlung verlangt, in 
weldjer ber Dichter, wenn ex feine Individualitit mit derſelben 
verflechten wollte, felbft nur objectivict ſich darſtellen koͤnnte. 
Baͤhrend bas Epos uns von ben Menſchen und deren Hanbe 
lungen erzaͤhlt, ſtellt das Drama uns dieſelben wirklid) vor, 
und entfaltet zugleich die aus jenen entſpringenden Gedanken 
und Empfindungen vor uns. 

Die Sprache muß wuͤrdig, und nicht allein der Handlung, 
ſondern auch den einzelnen Charalteren und deren Eigenſchaften 
angemeſſen fein, bod) erlaubt das hoͤhere Drama dieſelbe idealer 
gu batten. Hinfiditlid) der dufern orm der Rede hat man 
ſich in Deutſchland am haͤufigſten des Werandrineré, bes fuͤnf- 
figigen jambiſchen Verſes fo wie des vierflipigen trochäiſchen, 


xe Bas Craver: uns Schauspiel. 


dod) eben fo oft aud) der Profa bedient. Die dramatiſche 
Poefie gerfAllt in folgende Abtheilungen : 

1, Das Trauerſpiel; 2. das Luſtſpiel; 3. bas Sdhaufpiel 5 
4, das Singfpiel. 


Bas Trauerspiel. 

Das Trauerſpiel oder die Tragddie ftimmt darin mit dem 
Epos aiberein, daß es gleid) demſelben ein Ereigniß von hoher 
Bedeutung behandelt, und den Kampf eines begabten und 
grofartigen Menfden mit bem Geſchice darſtellt, nur geſchieht 
bier diefe Darftetlung in dramatiſcher Form und der Helb muß 
phyſiſch in dem Kampfe unterliegen. Der untergang einer 
edeln Individualitaͤt durch hoͤheren Willen bildet alfo den 
Inhalt und bas Hauptmertmal der Tragddie. Ihre Wirkung 
auf den Bufdjauer wuͤrde eine betruͤbende fein, wenn nicht eben 
die Erſcheinung einer edeln, zwar phyfifd) untergehenden, aber 
moraliſch ſiegenden Natur, einen erhebenden und befeligenden 
Eindruck auf ihn machte, der ihm das Bewußtſein des hohen 
fittlidien Werthes der menſchlichen Kraft um deſto lebhafter 
herorruft. — (Sieh Schiller.) 


Bas Schauspiel. 
Dieſe Gattung der dramatiſchen Poeſie, welche ſich, als fuͤr ſich 
beſtehende Kaffe, nur in Deutſchland findet, und den Uebergang 
vom Trauerſpiel gum Luſtſpiel bildet, unterſcheidet fid) dadurch 
wefentlid) von dem Erſteren, bem fie dbrigens naͤher verwandt 
iſt als dem Segteren, daß fie wie jened einen begabten Menſchen 
im Sampf mit ben Verhaͤltniſſen oder den Leidenſchaften 
ſchildert, aber thn nicht allein moraliſch, fondern aud) phyſiſch 


Bas Lust- und Singsptel. xei 


fiegreid) und unverlegt aus demſelben bervorgehn lift. Das 
Sdyaufpiel kann demgemaͤß feinen Gegenftand fowoh! dem 
oͤffentlichen, wie dem haͤuslichen ober bitrgerliden Leben ents 
lebnen, nur muf die Behandlung demſelben vollfommen ange= 
‘meffen fein, und nichts die Harmonie des Kunſtwerkes ſtoͤren. — 
Im Uebrigen unterliegt es gang den allgemeinen Bedingungen, 
welchen a8 Drama abechaupt unterworfen ift. — (Sieh 
Reffing’s » Nathan.) 


Bas Lustspiel. 


Das Luftfpiel (die Komoͤdie im engeren Ginne des Wortes) 
ift bie dramatiſche Darftellung einer Hanbdlung, burd) welche 
das wirkliche, ober als wirklich denkbare Leben mit feinen 
Erſcheinungen von feiner heitern Seite, im Gegenfag zur 
ttagiſchen, aufgefaft und auf eine komiſche, ergoͤtliche und 
belehrende Weiſe verſinnlicht wird. Es beſchaͤftigt fid) dem⸗ 
gemaͤß mit den Schwaͤchen und Maͤngeln der Menſchen, wie mit 
den Mifverhattniffen menſchlicher und geſellſchaftlicher Zuſtaͤnde 
und deren Verwirrungen, die jedoch auf eine beruhigende Weiſe 
ihre Loͤſung zu finden vermoͤgen, und erreicht dadurch den 
doppelten Zweck der Ergoͤtung und der Belehrung 


Das Singspiel. 
Was Sinaſpiel im Allgemeinen iſt ein dramatiſches Gedicht, 
in welchem eine innige Verbindung der Poeſie mit ber Tonkunſt ⸗ 
und eine gegenfeitige Ergaͤnzung Beider durcheinander ber 
poedt wird. — Um einen miglidft tiefen Eindruck auf das 
Gefühl des Zuſchauers hervorgubringen. 


xeii. 


Bas Epigramm. 
Epigramm. Dieſes griechiſche Wort bedeutet eigentlich fo viet 
als Aufſchrift, Ueberſchrift. Dieſe Bedeutung giebt aud) zu⸗ 
gleid) ben Sinn deffelben hinſichtlich der Dichtkunſt an. Bet 
ben Grieden nannte man fo bie poetiſche Aufſchrift auf Tem⸗ 
peln / Grabmilern, Kunſtwerken, dffentliden Gebduden u. ſ. w. 
Der Zweck des Epigramms iſt: entweder eine Erklaͤrung zu 
geben oder das Gemuͤth zu ſtimmen. Die Darſtellung muß in 
anſchaulicher Kuͤrze geſchehen und erſcheint, wenn fie fir ben 
Verſtand berechnet iſt, didaktiſch, ſathriſch oder komiſch; fir 
das Gefuͤhl lyriſch ober elegiſch. Das wigige Epigramm nennt 
man Sinngedicht. Dieſes iſt Erguß des Wites. Der erſte 
Theil deſſelben ſpannt die Aufmerkſamkeit, der zweite befriedigt 
ſie auf eine angenehme uͤberraſchende Weiſe. Iſt der Inhalt 
wigiger Tadel, fo nennt man Gedichte dieſer Art „Epi— 


gramme./ 
Wiſſenſchaft. 
Einem iſt fie die hove, die himmliſche Gdttin ; dem Andern 
Gine tidhtige Kuh, die ihn mit Butter verforgt. . 
Schiller. 
Talent. 
Calent hieß einſt in alter Beit 
Von Gott geborne daͤhigkeit. 
Drauf ward Talent 
Gin Kompliment 5 
Und ba8 verlangt heut jebermann, 
Der ſchmieren ober Eimpern ann. 


Part k 


Unrminas.—Cuanizs Tae Great.—Tranelatore and Com- 
mentatore: Kero; Notker, Rhabanus Maurus, Gerbert, Diet- 
mar ; Veldeck. —Orvarep.— Theologians: Tauler; Johann 
Agricola. Minwestnozns.— Heldenbuch.— Niebelungeniied, 
—MursrensicEns.—Invention of Printing —Foundation of 
Universities —Lurnen.—Hans Sacus.—Satirical Writers: 
Hugo v. Trymberg; Fischart, Rollenhagen, Murner ; Rabener, 
‘Zacharii.—Ovrrz.— Sacred Poets: Andreas, Spee, Flemming, 
Dach.— Poete: Logan, Hoffmannswaldau, Cramer, Ad. Schlegel, 
Gleim, Uz, Hogedorn.—Dramatie Writers: Gryph, Clajus; 
Lohenstein, Gartner, J. El. Schlegel —The Thirty-Fears! War. 
—Haxin.— The Swiss School : Bodmer, Pyrs, Lange, Liscow, 
Rost, Gessner.—The Saxon School : Gottsched, Zernitz, Mylus, 
Kistner.—Fable Writers: Gellert, Lichtwer. 






cinem Rénig wird erzählt. bap im Bala 
atte fi gebduft bie grifte Bigertaf. 


and 
Dunde 






ee REnig aut, fo yogen auf ben Bfaden 
und cin Ramel mit Badgers nad beaten, 





Da van ex dod) gemaye am Gude, bah ihm fel 
Sefdmeligy auf ber Gabrt bic grofe Bieri, 


‘Wind Lich gu befferes we quemlichteit beim Reifen 
—B m bundert unb einem Belfer. 


‘Ton diefen ward gemadt cin Musjug, den Beim 3ug 
emad cin flares MReulpic trug. 








Hod nod bequemer well ex haben frine eden, 
Teh er einen Matjug maden. 





‘Dod immer nod) gn ſeht belaftigte bab ibn, 
Deb Mudjuge udjug lief ex aus nod cinmal gic 








bem autgeyegnen Bud 
‘Den Kern jufammen tury in einen cinjgen Eprud. 





Den fof’ ex int Gemit 
Um feines ells 


at ihm leicht Bebatten, 


Db ipm dies Hei 





Dat aber if gewif, daf aut bem Biderouft 
‘Du maden fie bein Heil fold einen Wudjug mufl. 





He. Bukect. 





Part k 


COMPRISING EPOCHS I. TO VI. 


EPOCH I. 


BC. 100 70 4. p. 768. 


Genaary, previous to the Introduction of Chris- 
tianity, could boast of little worthy of the name of 
Literature. 

The Goths, a people of direct German descent, 
at a very early period embraced the Christian 
Faith ; and the most ancient relic of the Mixed 
Gothic tongue that has been preserved to us, is a 
partial translation of the Scriptures, of great in- 
terest and merit, executed by Bishop Unraitas 
(4. D. 8360—880), which, after having disappeared 
for nearly six hundred years, was discovered in a 
monastery (near the close of the Sixteenth Cen- 
tury), and is now preserved at Upsal. 

It may not be uninteresting to our readers to 
eee an extract from this early translation of Ulphilas, 
contrasted with that of Luther. We have selected 


4 Mero. 


[ VILL. Jahrhundert. 


as the simplest example, the “ Lord’s Prayer,” in 


the two Versions :— 
@lpbilas. 

Atta unfar’ thu in himi⸗ 
nam. weihnai namo thein. 
Quimai thiudinaffus theins. 
wairthai wilja theins. ſwe 
in bimina jah ana airthai. 
Hlaif unfavana thana ſintein⸗ 
an gif uns gimmabago. Sah 
aflet uns thatei ſtulans fiji 
ma. ſwaſwe jal weis afletam 
thaim ſkulam unfaraim. Jah 
ni briggais uns in frais⸗ 
tubnjai. ak lauſei uns af 
thamma ubilin. unte theina iſt 
thiudangardi. jah maths. ja 
wultué *. in aiwins. amen. 





Luther. 
VUnſer Vater in dem Himmel! 
Dein Name werde geheiliget. 
Dein Reid) fomme. Dein 
Wille geſchehe auf Erden / wie 
im Himmel. Unſer taͤgliches 
Brod gieb uns heute. Und 


vergieb uns unfere Schulden, 


wie wir unſern Schuldigern 
vergeben. Und fuͤhre uns 
nicht in Verſuchung, ſondern 
erloͤſe uns von bem Uebel. 
Denn dein iſt das Reid) und 
die Kraft, und die Herrlich⸗ 
keit in Ewigkeit. Amen. 


In the Eighth Century flourished the Monk 
Kero, known to us as the Translator of the “ Rules 
of St. Benedict; Bontractus von Eneann, dis- 
tinguished by his introduction of Christianity into 
the interior of Germany, and by his efforts to spread 
the knowledge of the art of writing; Istpor (710) ; 
and some few others of little note. 

1 Unfar, In the position of the pronoun and adjective after the sub- 
stantive, which occura in several of the sentences, it will be seen to 
Tesemble the Greek. 

2 Zhu in himinam, ‘The leaving out of the ber and bet bift is entirely 
according to the Greek. [Diminem is the dative plural of Dimins, i, a, in; 


plural of, ¢, am, ant.) 
2 Gultus, glory. From the Saxon word ulber,—Latin, fulgor. 


EPOCH II. 
768-1137. 


Cuaztzmsexe must be placed st the head of this 
Epoch. He gained for himself the palm which 
every successive historian of the German language, 
or its literature, must award him for noble en- 
deavours and unwearied labours, in furthering the 
study of that language and aiding its progress and 
development. He established schools for the in- 
struction of the youth of Germany, and directed 
the Monks to preach in the German language, and 
the business of the courts of justice to be likewise 
transacted in the vulgar Tongue. He himself com- 
posed the first German Grammar’; and it may not 
be out of place to state here, that he was also the 
first, who, taking a comprehensive view of the wants 
of his time, united the nations, fatigued by multi- 
farious struggles, in one common social form, and 
led them tothe so much wished-for repose ; further, 
that at the time of CHanizs THE Great, the 


1 It i related by credible historians, that under the auspices of 
Cuanuxmacyx (Karl der Grosse) was formed the Collection of the old 
popular Songs mentioned by Tacitus, as serving the people for memo- 
Hials and annals, celebrating the origin of their gods and ancestors. The 
“Barditus” of which he speaks marked the dawn of German Lyrical 
Postry. The collection made by order of Charlemagne is lost. 


VoL. I. B 


6 @tfciew, IIX. Jahrhundert. 


Bishops of Rome laid claim to no temporal au- 
thority; but, by confirming the donation of the 
exarchate made by Pepin to Pope Zachary, the 
Exrrroe unwittingly planted the germ of that 
future power which became so dangerous to his 
successor. The empire of Charlemagne owed in a 
great measure its speedy dissolution to the discordant 
elements then introduced: it is such introductions 
which, more frequently than domestic events, have 
led to the division of great empires. 

Indwig the Pious, son of Charles the Great, and 
Indwig the German, his grandson, inherited of 
their ancestor the love of the German language. 

Literary memorials of that Epoch are,—an 
“ Evangelien-Harmonie,’” by the Monk Orrriep 
(870), a most valuable memorial of Ancient German 
Poetry; a work on the “Psalms,” by NorkER, a 
Monk of St. Gallen (died 1022); and a new Ver- 
sion, with Explanations, of the “Song of Solomon,” 
by Writreams (died 1085). Of the learned men 
in this Epoch we would particularly name: ALCUIN, 
Pavr WanvEFRIED, Eerrnarp, the Historian, and 
the Biographer of Charlemagne, RuaBanus Mavgvs 
(died 859), Gzrpenr, and Dimrmar; but few of 
their remains have been preserved, and it is difficult, 
in reviewing the history of German vernacular com- 
position, previous to the rise of the “MrxNe- 
SANGER,” to assign the dates with any great degree 
of certainty. 


EPOCH II. 
1137-1348, 


‘Whrn the Accession of Konrad IIL. (of the Hohen- 
stauffen race), in 1188, opens a new and important 
Era in the Literary History of Germany. 

In the year 1147, the Emperor undertook a Cru- 
sade in concert with Louis VII. of France. This 
expedition brought the nobility of Germany into 
habits of association with the nobility of France, 
who at that time cultivated Provengal Poetry as a 
gay accomplishment, and a part of polite education. 

The silvery tones of these Provencal Trouba- 
dours, called forth the sonorous and heaven-ascend- 
ing voices of the German Minnesingers. 

The “ Minne Song” is one of the most striking 
phases in the history of poetry. In it the Lyrical 
is the prevailing species of composition. Every 
where the Works of Nature and God are myste- 
riously celebrated and pourtrayed; and, restricted 
as are the lyrical boundaries, the Minnesingers 
displayed within them all the charms of a rich and 
lxuriant fancy. 

Life they sang,—with its wars and tumults, with 
its splendours of chivalry and romance; and admi- 

B2 


8 Bas Welvenbuch. [XII. Jahrh. 


ration of the fair was placed in connexion with the 
mysteries of faith and heavenly love. 

The Works of nearly two hundred Poets, &., of 
this Era have been preserved, among which we find 
men of distinguished and original Genius—such 
as Hartmann von der Avz, 1201; WorFram 
von EscHEnBacn, Hervriox von OFreRDINGEN, 
‘Watrser von der Vocetwrwe, Herr Orro von 
Tuvuxne, Meister Connap von Wtrtzpuna, 1276, 
Herero Fraventos (N.D.), Ripiezr von 
Manessz, 1301. Gorrrerep von Sreasspure, 
author of “ The War of Troy,” and other poems of 
merit, Rervmar der ArtTere, &. &c. 

We may also mention Erko von Rarscnow, 
author of “ The Mirror of Sacony,” RupotPx von 
Ens and Uatcn von Licurenste ; and amongst 
the nobles who at this time distinguished them- 
selves by their contributions to Literature:— 
Hewny of Annatt, The Emprror Corzap, and 
the Duxes of Mztsszn and Brzstav. 

The Book of Heroes (Heldenbuch), by Worrram 
of Escuensacn (1212), narrates the humorsome 
adventures of the Emperor Otnit, and of the Dwarf 
Elberich, and, passing on, gives the history of 
Laurin, another King of the Dwarfs. 


Bas Niebelungentiev, 
Or, The Song of the “ Niebelung,” (a work cotem- 
porary with the “Heldenbuch,”) the author of 


Tauler.] Nchelungenltev. 9 


which is said to have been Hemvntcn von Orrer- 
DINGEN, who flourished about the end of the 
Twelfth or the commencement of the Thirteenth 
Century, is the grandest production of the Middle 
Ages. The reputation of the “Niebelung” is world- 
wide. The scene is laid at the court of Attila, the 
King of the Huns, about the year 480 or 440. 
The subject is the destruction of the race of the 
Burgundians, who served in the army of that 
Monarch, and were sacrificed to the vengeance of 
one of his wives. This woman, herself a Burgun- 
dian, drew down this calamity upon her Nation, to 
avenge the murder of her first husband, who had 
considerable time previously, been put to death 
by her brothers. 

Amongst the other heroes who figure in this 
Epic, we find Dietrich von Bern, or Theodoric the 
Great, the founder of the Kingdom of the Ostro- 
goths in Italy; Siegfred Sige, called Der Gehérnte 
(horned), a Margrave; Riiddiger, the ancestor of 
the first House of Austria, and, in short, the heads 
of all the conquering dynasties which overturned 
the Roman Empire. This song commemorates not 
Jess than forty distinct Adventures’. 


Hohann Tauler 
(1294—1361), 
A name deserving of mention in every work 
connected with German literature, was born in 
1 See Ribelungen Roth, pages xii, and xiv. of SuavET. 


10 Cauler. [Beihnadhtatied. 


1294. Tauler was a Dominican Monk, who lived 
and preached at Strassburg. It is said that he 
composed his Sermons in Latin, and delivered them 
in German. Tauler (says a modern writer upon 
literature) in his German Sermons introduced many 
expressions invented by himself, which were the 
first attempts at a philosophical language, and dis- 
played surprising eloquence for the age wherein he 
lived. It may be justly said of him, that he first 
gave to prose that direction in which Luther after- 
wards advanced. His devotional works have been 
often edited, and one of his modern admirers has 
written his biography, wherein we learn, “that once, 
whilst in the pulpit, he suddenly grew dumb, and 
did nothing but weep, continuing in this despon- 
dent state for two whole years, when he again lifted 
up his voice with renewed power and energy ;” he 
died, in 1861, at Strassburg. 


Weihnachtslied. 


E. kommt ein Schiff geladen 
Bis an fein’n hoͤchſten Bord; 
Es trigt Gott’s Son voll’r Gnadeny 
Des Vaters ewigs Wort. 

Bos Sdiff geht lit im Triebe 
Es traͤgt ein’ theure Lafts 
Dex Segel ift die Liebe / 
Dee heil ge Geiſt ber Maft. 


ive 


Hugo v. Trimberg] Memnesanger. 1 


Der Unter haft t auf Erden, 
Und das Sdiff iſt am and 5 
Gott's Wort thut uns Fleiſch werden 
Dev Sohn ift uns gefandt. 

Zu Bethlehem geboren 
‘Im Stall ein Kinbdelein, 

Gibt fid) fle uns verloren 
Gelobet muf es feyn. 

‘And wer dies Kind mit Freuden 
Riffen, umfangen will, 

Dee muß vor mit ihm leiden 
Grof Pein und Marter viel 5 

Danadh mit thm aud) ſterben 
Und geiſtlich auferftehn, 
Ewigs Leben gu erben 
‘Wie an ihm ift geſchehn. 


Among the “Minnesingers,” Gorrrrtep of 
SraassBurG, Rerman von Zwerer, and WaLTER 
von der VoGELWEIDE were not wanting in Didactic 
character. The two last are especially noted for 
their side thrusts at the Pope and his Monks, the 
unsound condition of which body at the time could 
not escape even a ‘ Love-Minstrel’s’ eyes. Werner, 
Veldeck, Zazichoven (1194), and Reinbot von 
Durne, are some of the earliest. 


12 Bonner. [XIV. Jahrhundert. 


Hugo bon Trymberg 
1300), 

One of the most important poets of this Era, was 
born in a village called Trymberg, in the district of 
Wiirzburg. He composed his poems in the year 
1800, which he named the “ Renner” (Runner), as 
he himself said ; “Senn (weil) es foll rennen durch alle 
ant (Sand) .n 

He kept a School, for forty years, at Turstall, 
near Bamberg. He mentions, in the “Renner,” 
that he had begun, above thirty-four years before 
this latter, a work entitled the “Sammler” (Col- 
lector), but that having by accident lost great part 
of his manuscript, he had abandoned it in anger. 

About half a Century later in date than Hugo's 
“Renner,” another work, not less celebrated, made 
its appearance. ‘This was the “Edelstein” (Gem) of 


Bonerius or Bonner 
1346). 
This work has enjoyed great popularity. Bonner’s 
“Gem” is a collection of a hundred “ Fubles’* 
translated into German rhyme. 


1 Because it shall run through all lands. 








EPOCH Iv. 


1348—1534. 


Friedrich Closener, 
Or Strassburg, the Chronicler of the Fourteenth 
Century, acquaints us, in his Records (1862), with 
the fearful barbarities practised towards the Jews, 
and the persecution and sufferings of the followers 
of Huss which disgraced those times. 

‘With the invention of Printing, the great engine 
for the diffusion of Learning in every age, a new 
‘heaven was now to open over the literary world. 

Jonaxy Gurrexsere, to whom we are indebted 
for this wonder-working invention, was 8 native 
of Mentz, but settled at Strassburg. He is 
supposed to have conceived the idea before 
1440, and to have spent the next ten years in 
making attempts. to carry it into effect, which 
some assert him to have done in short fugitive 
pieces, actually printed. from his moveable wooden 
characters before 1450. In the same year Gurren- 
BERG went to Mentz, entered into partnership 
with Fusr (Fanst), a rich merchant of that city, 
for the purpose of carrying out the invention, 
and was supplied by him with considerable sums of 


4 Unthersitaten. [XIV. Jahrh. 


money. The subsequent steps in the progress 
of the undertaking are obscure. It is said that 
Perer Scuorrrer, their assistant, invented the 
method of casting types, and thereby greatly im- 
proved the others’ wonderful discovery. It is a 
very striking circumstance, that the high-minded 
inventors of this art tried at the very outset so 
bold flight as the printing an entire Bible, and 
executed it with astonishing success. Fusr and 
Scuozrrer dissolved their partnership with Gut- 
TENBERG in November, 1455. 

GurrenseRe established an opposition press at 
Mentz, and printed, in 1460, a work of consider- 
able size, the Catholicon of Balbi. The Clementine 
Constitution, and part of the Canon Law were 
printed by him in the same year. 

One great furtherance of intellectual culture 
must be particularly mentioned, namely, the esta- 
blishment of Universities, which became the nur- 
series of Science, and thus superseded the literary 
monopoly of the Clergy and the Monasteries. The 
University of Prague was founded in 1350, that of 
Vienna in 1864. During the latter part of the 
same Century were also established the Universities 
of Heidelberg, Cologne, Erfurt, and in the Century 
succeeding no fewer than eight others, of which 
Leipzig (in 1404) is the most distinguished. 

‘The opening of German Poetry at that time had 
been, on the whole, brilliant and promising; but 


‘Minnesinger.] Metstersinger. 15 


the confusion, insecurity, and violence which fol- 
lowed the death of PREDERIO II. in 1250, seemed 
fatal to the progress of improvement. The loss of 
some accomplished Princes, the interruption of 
intercourse with the South of France and with 
Italy, the augmented independence of the German 
nobility, which required to be maintained by un- 
ceasing warfare, rendered their manners from the 
latter part of the Thirteenth Century more rude 
than before. They ceased to cultivate Poetry, or 
to think it honourable in men of distinction. After 
the time of Rupotru of Hapssure, we perceive in 
the Poetry of Germany a visible decline. 

The Mrynzstnezes were succeeded by the 
“ Meistersiinger”’ (Mastersingers), which new race 
of poets were chiefly burghers of towns. 

These prudent, though uninspired, votaries of 
the Muse choose the didactic and moral style as 
more salutary than the love songs, and more reason- 
able than romances. 

It is difficult to point out the precise period at 
which the ‘Minnesinger’ end and ‘Meistersinger’ 
begin, they so gradually blend into each other: but 
the character of the two Schools is widely different. 

The new School sent forth a great mass of 
Poems ; in which, however, the real soul of Poetry 
was wanting. Of the Meistersinger, the principal 
are HapLAUB, REGENBOGEN, SPERVOGEL, ALBRECHT 
Déner, Hemeron vy. Merssex, Horneck, Oswatp 
(1867), and Micnazn Benem. 


16 Metnecke Fuchs. [XIV. Jahrh. 


The works of this period which chiefly demand 
our notice are the following two: “Reinecke der 
Fuchs” (Reynard the Fox) and “ Tyl Eulenspiegel.” 

These works acquired singular popularity, the 
first on account of its shrewdness and its effective 
satire, the latter for its lively adventures. 

The leading character in it is said to have been 
drawn from life. The first edition of “Reinecke 
Fuchs'” was printed 1498, and the work has since 
passed through an almost countless number of 
editions. Carlyle says, “The Apologue of Reynard 
the Fox” ranks undoubtedly among the most re- 
markable of books, not only as a German, but in 
all senses as a European one. 

To this date we ought also to refer the “Life 
and Adventures of Doctor Faustus.” A former 
work on the same subject was “Lucifer with his 
Associate,” printed at Bamberg, 1498. 

In this Epoch the following names deserve espe- 
cial notice: Macazez, the author of “ Der Todten- 
tanz”” (the Dance of Death); Szrpastian Branp 
(1458—1521), author of “Das Narrenschiff” (the | 
Ship of Fools); Taomas Murnzr (1475—1628), a 
poet of Strassburg, who was crowned by the Emperor 
Maximilian, and who zealously opposed the Reforma- 
tion; and Jonawn TurMayrr (1477—1554), author 
of a “ History of Bavaria” in Latin and German. 


1 Since modernised by Githe. 


EPOCH V. 
1534—1625. 


Ta period of the Rrrormation must be regarded 
as introducing new era of German literature. 
Every truly great and original genius mirrors 
forth to posterity the capabilities of the Era in 
which he lived; and we may venture to affirm, that 
the human mind can never be more than a cer- 
tain degree in advance of the spirit of the Age. 
Atzxanper, Czsan, Manomut, CHARLEMAGNE, 
Greeory VII, &. are the Heroes of their time 
and its history, because they conceived and re- 
presented the highest ideas of the periods in which 
they flourished. We now come to one who must 
be acknowledged the greatest man, not of his own 
country only, but of the whole Christian Era: 


Martin Luther 
(1483—1546), 
Was the son of a poor miner, born in Kisleben, 
on the 10th of November, 1488. This man ex- 
pressed heroically, but moderately, the wants of his 
time, and placed himself at the head of those who 
fought for that liberty of reason for which a desire 


18 te Reformation. [XV. Jahrh 


was now awakened in the minds of men. He fought 
and conquered, undaunted by the fulminations 
hurled against him from Rome. But far be it 
from us to call this singular man, who, if born at a 
less agitated period, might, in all probability, have 
remained simply an honourable private character : 
far be it from us to call him the author of an event 
80 universal in its operation as the Reformation. 
Luraer was the chief mental warrior of his age. 
The Reformation chose him as her champion, and 
he proved himself fully worthy of the cause; for 
never did worldly knight appear in the lists with 
more humility, courage, and self-denial than was 
evinced by this spiritual hero. Whatever he did 
was done by divine impulse, in answer to the voice 
in his own heart, and to the summons of the age. 
To the historical inquirer into the records of Ger- 
many, the Fifteenth Century must appear a highly 
remarkable period previous to the Reformation. 
The national mind is no longer satisfied with the 
dreams of its youth, and its painfully-acquired 
knowledge can afford it no consolation; but until 
the period of adopting and executing a manly 
resolve, it continues in a state of feverish restless- 
ness, by turns seizing and rejecting a thousand 
objects. In one instance it flies to the most remote 
recesses of sophistical speculation,—in another, to 
the crucible of the magician; but, under all the 
forms assumed by an unappeasable inquietude, we 


Doctor dauſtus.] Luther. 19 


find the yearning after truth to be the great mover 
of research. 

The popular tale of “Doctor Faustus,’ which 
had arisen during the Fifteenth Century, is in some 
sort an allegorical expression of the temper of the 
age. The mind of Faustus, and all minds of his 
time, were equally bewildered in their search after 
truth; but for the latter, a solution of all doubts 
was found in the Reformation, while the former is 
represented to have perished in the mazes of doubt. 

Having thus regarded Germany as the nation 
where the human mind was unusually prepared for 
a great spiritual struggle, we will now proceed to 
consider the character of the man who bore the 
standard of the Faith in the conflict, and vic- 
toriously carried it far beyond his original in- 
tention. 

If wealth and prosperity in youth had been 
necessary for training a great man to great achieve- 
ments, Lurner never could have occupied so con- 
spicuous a place in the world’s history. As a 
wandering scholar he was obliged to seek support 
by singing before the mansions of the wealthy ; 
but this early familiarity with want gave him that 
spirit of fearless independence which marked his 
character through the whole course of his career. 

A susceptible mind, an energetic will, an eager 
perseverance in the pursuit of knowledge, were 
the endowments which distinguished him in early 


20 Wittenberg. IXVI. Bayes. 


youth ; and which were strengthened and supported 
by cheerful fortitude and a strictly-preserved 
moral purity. 

In 1508, through the mediation of the Reverend 
Johann Staupitz, Vicar of Meiszen and Thiiringen, 
(who, on a visitation to the Monastery, had seen 
and admired the young ecclesiastic, on account of 
his application and acquirements,) LurHER was ap- 
pointed Professor of Philosophy to the University 
of Wittenberg, then recently established. 

By his conduct here he acquired a powerful 
influence over the minds of the youthful students, 
but a still greater over those of the people gene- 
rally, by his inspiring sermons. He applied him- 
self with unwearied assiduity to the study of the 
Greek and Hebrew languages. 

His favourite project was to produce a German 
translation of the Bible; but before he could ac- 
complish this he was called into the field of active 
enterprise. 

Lzo X., a man of loose morals, though a patron 
of the arts and sciences, stood in need of money ; 
and an application to the wealthy and simple Ger- 
mans seemed to His Holiness the most natural and 
effective mode of supplying the necessity. On the 
present occasion the papal pretext was the building 
of Saint Peter’s Church at Rome; and as the 
Popes had, for a considerable time, experienced a 
difficulty in levying what was termed the Peter's 


95 Site] Luther. 21 


Pence, they had thought fit to accommodate them- 
selves to the growing commercial spirit of the 
times, and had commenced a sale of plenary indul- 
gences for all sins, past, present, and future. 

Licensed hawkers of these commodities were 
sent over to Germany on the part of Lzo. One of 
them, (perhaps the most barefaced,) named Jonann 
TerzeL, came in contact with LuruEr. 

The citizens of Wittenberg, who had paid a 
heavy sum for pardon of sins committed, and the 
permission to begin a fresh course of vice, confiding 
in the purgatorial passport which they had obtained 
from the Pope, refused to perform the penances pre- 
scribed by Lurxer, such being deemed superfluous 
according to the doctrine of indulgences. 

These proceedings incensed our hero, and on the 
81st of October, 1517, he posted his ninety-five 
“ Theses” on the gates of the Castle Church of 
Wittenberg ; and, according to the prevailing cus- 
tom of the Universities, summoned Tzrzz1 to a 
disputation. 

Lurues, in his celebrated “Theses,” inveighed 
against the erroneous views inculcated as to the 
efficacy of indulgences, and especially against the 
notion of the Pope’s power over souls in Purgatory. 
He seems to have believed, that the dealers in these 
commodities had exceeded their commission, and 
that their proceedings would be disavowed by the 
Pope. This however was very far from being the 

VoL. I. c 


22 Elector Friedrich. (XVI. Jahrh 


case; and the determination of Lxo to persevere 
in defending all the much abused prerogatives of 
his See, drew Lurner on to levy war against 
several tenets maintained by the Church, against 
several held by the most celebrated Doctors; to 
question the Divine right of the Papal Supremacy, 
and finally to renounce all communion with a power 
which he now deemed an Antichristian tyranny. 
This absolute separation did not take place till he 
publicly burned the Bull issued against him by the 
Pope, and the volumes of the Canon Law, in No- 
vember, 1520, at Wittenberg. 

Throughout this dispute Lurzn was sustained by 
a prodigious force of popular opinion. It was, per- 
haps, in the power of his sovereign, Frepzric, the 
Elector of Saxony, to have sent him to Rome, in the 
summer of 1518, according to the Pope’s direction. 
But it would have been a step odious in the eyes 
of the people, and soon after it became impossible. 

Mixtrrz, an envoy, despatched by Lxo, in 1519, 
upon a conciliatory errand, told Luraer that 25,000 
armed men would not suffice to make him prisoner, 
80 favourable was the impression of his doctrine 
upon Germany. Feepenic himself also, not long 
afterwards, wrote plainly to Rome, that a change 
had taken place in his country,—that the German 
people were not what they had been; there were 
among them many men of great talents and learn- 
ing, and the laity were beginning to be anxious for 


Sart V.] Luther zu Worms. 28 


a knowledge of the Scriptures, so that unless 
Luruer’s doctrine, which had already taken root in 
the minds of many, (both in Germany and other 
countries,) could be refuted by better arguments 
than mere ecclesiastical fulminations, the conse- 
quence must be so much of disturbance in the em- 
pire as would by no means redound to the benefit 
of the Holy See. 

At length the lion-hearted LuruEr was summoned 
to appear before the celebrated Diet of Worms 
(1521). Never had man appeared before an as- 
sembly so august. It comprised six Electors, 
twenty-four Dukes, eight Margraves, thirty Pre- 
lates, seven Ambassadors, (including those of 
France and England,) and the Pope’s Nuncios ; 
with the Emperor Charles V., the Archduke Fer- 
dinand, and many other nobles and distinguished 
personages. Yet amidst all these he remained un- 
daunted ; and on the second day, when called upon 
for a direct answer as to whether he would, or 
would not retract, his determination was given in 
those memorable words, “ Here I stand: I can do 
nought else. God help me! Amen.” 

By the bravery and skill which marked his 
conduct on this trying occasion, Lurner acquired 
many friends among the host of nobles and princes 
then assembled. But notwithstanding the success 
of his appeal to the justice of the Emperor, he had 
much to fear in his return from Worms from the 

o2 


24 Uebersetzung Ver Bibel. [XVI. Jahrh 


secret machinations of his papal foes, when he was 
secured on the road by the agents of his friend the 
Hlector, and conveyed away with a semblance of force 
to the friendly walls of the Castle of Wartburg. 

In this solitude it was that he employed himself 
in translating the Bible, an undertaking which he 
executed with an energy fully commensurate with 
the magnitude of the design. To this day his version 
remains an unrivalled model of plain, chaste, and 
vigorous language, and the corner-stone of German 
literature. 

After the conclusion of this Work, which was the 
main instrument in achieving the Reformation, the 
activity of Luruzr increased with each succeeding 
victory gained in the good cause to which he had 
now exclusively dedicated his exertions. 

If we consider how this man fulfilled his duties 
as a pastor and as the stay of the infant evangelical 
community, —writing and preaching as a Scholar and 
a Divine; comprehending, as it were, at a glance 
the whole social, moral, political, and intellectual 
state of his country; making his manifold duties 
and endeavours subservient to one great purpose, 
and that the greatest to which they could have been 
directed—we must indeed admit that he was 
inspired by the Divine Spirit, and that he worked 
as the chosen instrument of Providence. 

‘His undaunted courage when rebuking the Duke 
George of Saxony, and Henry the Eighth of Eng- 


Dialette.] Luther. 25 


land; or when combating the fanaticism of a Minzer 
and a Kagistapr, or the proud and pharissical 
indifference of Erasmus, is always that of a mind 
glowing with heavenly enthusiasm in the great 
cause of truth, and of national and moral enlighten- 
ment. 

His great work is indelibly registered in the 
annals of immortality, and while Germany pos- 
sesses 8 history, the author of it will be its brightest 
ornament; for were even the names of our Kings 
and Statesmen to pass into oblivion, that of Lurazn 
would still remain with undiminished lustre. 

Up to the present point we have considered 
Luraee generally as the man of his century—as 
the great Reformer in whom the spirit of his age 
gained a distinct form, and who gave to the national 
character a determined direction, We must now 
estimate his merit as the founder of a new era in 
Gorman Literature, inasmuch as his authority trans- 
mitted to the German people a since universally 
adopted literary language. It would carry us too 
far were we to enter at large into the entire his- 
tory of the German language before the time of 
Luraee ; but some brief remarks are necessary, in 
order to ascertain the value of his exertions. 

Very early in the history of the German people 


. two principal dialects, the Upper German, or the 


Suabian, and the Low German, or Saxon, were 
formed; and these have remained, even to our 


26 Luther. [XVI. Jahrh. 


times, as the popular idioms, notwithstanding the 
general adoption of the literary language, which 
itself bears marks of the two provincial dialects. 
Of both of these we have literary relics preserved 
from olden times. Through the influence of the 
Suabian Emperors of the Hohenstaufen family, 
during the Twefth and Thirteenth Centuries, the 
Suabian dialect became the dialect of the court and 
of chivalric Poetry, and that in which the ‘Minne- 
song’ was expressed ; but when, during the Four- 
teenth and Fifteenth Centuries, the ‘Minnesong’ 
had subsided, as we have seen, into the ‘Meister- 
song,’ the literary language lost, to 2 considerable 
extent, the Suabian dialect, and approximated to the 
Saxon; and this latter, as spoken in Central Ger- 
many, became mixed with the former; so that, in 
the Fifteenth Century, before the time of Luruzr, 
we have proofs of a High German language spoken 
in Upper Saxony, and in Hessia, or Central Ger- 
many. The modern High German language must 
be regarded as an amalgamation of these two 
dialects. 

‘We shall not here inquire how far the Franko- 
nian dialect (which, undoubtedly, was the court 
language during the Eighth, Ninth, Tenth, and 
Eleventh Centuries, and in which we have yarious 
literary remains) had any influence on the forma 
tion of the High German language, as it appeared 
in the time of Luruer; but there is one circum- 


Dielette.] Luther. 27 


stance connected with this question, which should 
not be silently passed over; namely, that the lan- 
guage of the Literary relics just alluded to, bears 
considerable resemblance to the Austrian and Sile- 
sian dialects as still spoken, 

Luruer (a native of Saxony) availed himself of 
his provincial idiom, which had already acquired 
some value and authority by his speeches and writ- 
ings. It is, however, utterly erroneous to suppose, 
with ApeLune, that Lurumr used exclusively the 
Meissen dialect of Upper Saxony, since he himself 
in his Table Talk expressly says, “I have no dis- 
tinct or special language of my own, but use the 
common German language, that both North and 
South Germans may understand me.” 

Thus he refers to a general language, viz., that 
in which the resolutions of the Diet were couched. 

Thelanguagein which Luruer thenceforth treated 
of the holiest concerns of the German people, soon 
became as national as the great work of the Refor- 
mation itself. If we had no other evidence of his 
truly German character, this single circumstance of 
his having set the example of writing and speaking 
in a language which all succeeding authors, even 
those who detested his dogmas, were constrained to 
adopt, would suffice to establish his claim to the 
title of the great literary legislator of his country. 
He cannot, it is true, be called the creator of the 
High German language, for no individual can create 


28 Luther's Webel. [XVI Jahrh· 


a language; but he may be looked upon as the 
founder of its literary authority. 

He determined and fixed its grammatical form ; 
and cultivated it according to its internal spirit, or, 
in other words, promoted its organic development. 

As the Reformation could not have been effected 
without opening to the people the only source of 
religious truth, so the ascendancy of the High 
German language could never have been esta- 
blished, had not the translation ofthe Bible been 
executed in that language. And, what a transla- 
tion !—it is as if the combined spirits of all those 
who composed the Sacred Volume had assisted the 
man of God in unfolding, in simple and energetic 
language, the deep meaning of their inspirations. 
As long as Germans acknowledge the authority of 
Tue Brsxz, so long must they revere this transla- 
tion of Luruzr. Not that we believe him infallible 
in his version, or his terms to be on all occasions 
the most refined; but because his language, taken 
as a whole, is unparalleled for its dignity, simpli- 
city, brevity, and vigour. 

But it was not by the translation of the Bible 
alone that Lure gave such decisive authority to 
the High German language: it could hardly have 
been moulded into a peculiar national form, by the 
influence of a translation from two foreign lan- 
guages, the Hebrew and the Greek. It was by his 
numerous sermons, pamphlets, and controversial 


euther s Werke.) Luther. 29 


writings which overspread all Germany, in so short 
a time, that he strengthened and secured the influ- 
ence which the translation of the Bible had ob- 
tained, not only on the moral and religious, but 
also on the intellectual and literary cultivation of 
the people’. 

The prose of Luruzer is impressive, profound, 
seldom florid, and never set off with imagery ;— 
powerful and fiery, but always restrained by reason. 
He invariably speaks from a full heart, and thus 
penetrates the inmost recesses of the hearts of 
others. 

His poetry, like his prose, is more powerful than 
euphonious ; his conceptions more boldly broached 
than elegantly expressed. He appears to us as a 
poetic Hercules, having cut out for himself a path with 
unrivalled and resistlessforce. The Psalmsof LurHzr 
are still sung among his countrymen, and they are 
thus indestructible, not on account of the reputa- 
tion of their author, but because they appeal to the 
pious feelings of mankind, with a voice which will 
be heard so long as such feelings exist in the 
human breast. 

“Where is the German who could sing the fol- 


1 In 1523, no less than two hundred and thirty publicstions were 
penned by Luther; in 1528, one hundred and elghty. May we not say 
that the Literature of Germany was being formed at the same time as 
its Religion? Of very many of these, translations were immediately 
made, and widely circulated, in French, English, and even Italian, 


30 Eine feste Burg. [uther. 


lowing beautiful Psalm, and not feel himself thereby 
strengthened for high resolves and efforts'?” 


Gine fefte Burg ift unfer Gott. 


Et vee sg it unſer Gott, 
Gin gute Wehr und Waffen. 
Ge hilft uns frei aus aller Roth, 
Die uns jegt hat betroffen. 

Der alt bdfe Feind 

Mit Ernſt er’s jegt meint, 
Groß Macht und viel Lift 

Sein graufam siiftung iſt 
Auf Erd’ ift nicht feins Gleiden. 


Mit unfer Mache ift nichts gethan, 
‘Wir find gar bald verloren. 
Es ſtreit fie uns der rechte Mann, 
Den Gott hat felbft erkohren. 
Fragſt du, wer ber iſt? 
Ge heißt Jeſus Shrift, 
Der Herr Bebaoth, 
‘Und ift fein ander Gott 5 
Das Feld muf er behalten. 

Gnd wenn die Welt voll Teufel war, 
‘Und wollt’ uns gar verſchlingen: 
So fuͤrchten wir uns nicht fo ſehr/ 
Es foll uns dod) gelingen. 


1 Mihlenfels, 


Jeſu Geburt.] Ruther. 31 


Der duͤrſt diefer Welt, 

‘Wie fau’e ec ſich ſtellt, 

Shut ex uns bod) nidjt: 

Das madht, ex ift gericht, 

Gin Wertlein kann ign fallen. 


Das Wort fie ſollen laſſen ftabn, 
Unb fein Dank dazu haten. 
Er ift bei und wohl auf dem Plan, 
‘Mit feinem Geift und Gaben 5 
Rehmen fie ben Leib, 
Gut, Ehr, Kind und Weib, 
Laß fahren dahin, 
Sie habens tein Gewinn, 
Das Reid) muß uns dod) bleiben. 


Aufruf zur Freude uͤber Jeſu Geburt. 


Gon Himmel fam der Engel Schaar, 
Erſchien den Hirten offenbar 5 
Sie fagten ihn'n: Ein Kindlein zart 
Das liegt dort in der Krippe hart. 

Zu Bethlehem in Davids Stadt, 
Wie Micha das verkindet hat 5 
Es iff ber Herve Jeſus Ghrift, 
Der euer aller Heiland iſt ! 


Des follt ihe billig froͤhlich feyn, 
Daf Gott mit eud) ift worden ein 5 
Er iſt gebor'’n eu'r Fleifd) und Blut, 
Eur Bruder ift bas ewig’ Gut. 


82 Bas Kirchenlied. [XVI. Jahrh. 


Was kann euch thun die Sind’ und Tob? 
Ihr habt mit Euch den wahren Gott. 
Raft zuͤrnen Teufel und die HOW’ : 
Gott’s Sohn iſt worden eu'r Gefell. 

Er will und kann Euch laſſen nicht, 
Sedtt ihe auf ihn eur’ Zuverſicht. 

Es migen Euch Viel’ fechten an: 
Dem fey Trog, der’s nicht laffen kann. 

Bulegt muͤßt ihr bod) haben Recht 5 
Ihr feyd nu worden Gott’s Geſchlecht. 
Deb danket Gott in Ewigkeit / 
Gebulbig, froͤhlich alle Beit * 1 

In closing our remarks on LuruEr, we cannot 
do better than corroborate them by those of an 
eminent authority—that of the most distinguished 
inquirer into the German and Teutonic language. 
Jacos Grimm, in the Preface to his Grammar, 
says i— 

“The language of Lurie, by reason of its noble 
and almost miraculous purity, and also on account 
of its powerful influence, must be considered as the 
kernel and the foundation of the modern High 
German language, from which, down to the pre- 


} The Germans, constitutionally a devout people, were never so much 
40 as in this frst age of Protestantism. And this, in combination with 
‘their musical temperament, displayed itself in the pecallar line of Hymns. 
‘No other nation has so much of this description of poetry. At the begin- 
ning of the eighteenth century the number of Religious Songs was esti- 
mated st 33,000, and that of their authors at 500, Those of Lurmxa 
have been more known than the rest; they are somewhat hard and rade, 
‘Dut impressive and deep. But this poetry, essentially restrained in its 
Aight, wus wot ealclatd to develope folly the creative powers of genius. 
—Harxerve. 


Proteſtantiſche Firften.] Tutber. 83 


sent time, but little deviation, and that little to 
the detriment of energy and expressiveness, has 
been made. In fact, the High German may be 
designated as the Protestant dialect, the freedom- 
breathing nature of which has long since insensibly 
overpowered the Poets and Authors of the Catholic 
persuasion. 

He goes on to say—“ Whatever has nourished the 
spirit and form of language—whatever has revived 
it, and called forth the flowers of modern poetry, we 
owe to none more deeply than to Luruzn.” 

In the writings of Luruzr but few obsolete 
words occur, and those easy to be understood by 
the student. We would particularly recommend 
the perusal of a collection of choice extracts from 
his works by Niethammer, in two volumes, entitled, 
“ Weisheit Luruzr’s” (Wisdom of Lurxen), which 
was published at Nirnberg, 1817. Luruzr died at 
Eisleben, his native place, on the 18th of February, 
1646, in his sixty-second year. 

His body was conveyed in a leaden coffin to 
Wittenberg, where it was interred on the 23rd of 
February with the greatest honours. He sleeps in 
the Castle Church, at the foot of the pulpit’. 

1 The Lutheran princes, who the year before had acquired the name of 
Paorgstaxrs, by their Protest against the Resolutions of the majority 
in the Diet of Spire, presented in 1830 to that held at Augsburg the 
celebrated Confession which embodies their religious creed. 

‘The decree of the Diet, held at Augsburg in 1555, gave the followers of 


the Lutheran religion for the first time an established condition, and 
their rights became part of the public law of Germany. 


384 Hans Sachs. [XVI Jahrh. 


The authors most known, during and imme- 
diately subsequent to the time of Luruer, are the 


following :-— 

ed hans Sachs 

(1494-1578), 

A shoemaker, born at Niiremberg, became in 
after life a Protestant. His first poems appeared in 
1514. He flourished about 1530 to 1558. He is 
said to have produced his first carnival play (Fust- 
nachtspiel) in 1517; and he poured forth, in about 
forty years, fifty-three sacred, and seventy-eight 
profane plays, sixty-four farces, fifty-nine fables, 
besides a large assortment of Miscellaneous Poems. 
His collected works were printed at Niiremberg, in 
five folio volumes, 1578, and reprinted in five, 
quarto, at Kempten, 1606. Many of his Comedies 
in one act, called ‘Schwinke,’ are coarse satirics 
on the times. He died in 1576. 


Vertrauen auf Gott beim Mangel. 


TE acum betrlbſt du did, mein Sey 
Betkuͤmmerſt did) und trdgeft Schmerz 
Nur um das zeitlich Gut ? 

Vertrau du deinem Herren Gott, 

Der alle Ding’ erſchaffen hat. 

Er Fann und will did) Laffen nicht 5 
Er weif aud) wohl, was dir gebridht 5 
Himmel und Erd' ift fein. 

‘Mein Vater und mein Herve Gott, 
Der mix beyſteht in aller Noth! 


Vertrauen auf Gott.] ans Sachs. 


» Beil bu mein Gott und Vater bift, 
Dein Kind wirft bu verlaffen nicht, 
Du vaͤterliches Herz! 

Ich bin ein armer Erdenklos, 
‘Auf Erden weiß ich keinen Toft. 


Ber Reid’ verlaͤßt ſich auf fein zeitlich Gut 5 


Ich aber will dir vertraun, mein Gott! 

Db id) gleich werd’ veradht’t, 

So weif id) und glaub’ veſtiglich 

Wer dix vertraut, dem mangelt nid. 
Wella, wer erndgret didy 

Da es fo lange regnet nidt 

In fo ſchwer theurer Zeit ? 

Gin’ Wittwe aus Sodomer andy 

Bu der bu warft von Gott gefandt. 


Da lag ex unter dem Wadhbolderbaum, 
Der Engel Gottes vom Himmel fam 
Und bradt’ ihm Speis und Frank 5 
Er ging gar einen weiten Gang 
Bis gu dem Berg Horeb genannt. 
Des Daniels Gott nidjt vergaß/ 
Da ex unter ben Ldwen ſaß; 
Sein'n Engel fandt’ er hin, 
Und lief ihm Speife bringen gut 
Durd) feinen Diener Habacuc. 
Sofeph in Aegypten verfaufet ward, 
Bom Kdnig Pharao gefangen hart 
Um fein’ Gottsfürchtigkeit 5 
Gott macht ihn gu einem grofen Hereny 
Daf ex tunnt’ Vater und Briider ernaͤhrn. 


36 





Fans Sachs. XVI. Jahrh. 


Es verließ aud) nicht der getreue Gott. 
Die drey Manner im Feuerofen roth 5 
Sein'n Engel fandt’ er hin, 
Bewahrt fie fire bes Feuers Gluth 
Und half ihn'n aud) aus aller Noth. 


Ad) Gott, bu bift nod) heut fo reich, 
‘Ws bu biſt geweſen erviglid) 5 
Mein Vertrauen fleht gang gu dir. 

‘Mad’ mid) an. meiner Seele reidy 
So hab’ ich gnug hie und ewiglich 

Ber zeitlichen Ehr' will id) geen entbehr'n; 
Du wolleft mid) nur des Ewigen gewaͤhr'n / 
Das du erworben haft 
Durch deinen herben bittern Tob: 

Das ditt’ id) did, mein Herr und Gott. 

Alles, was ift auf diefer Welt, 

Es fey Silber, Golb oder Geld, 
Reidhthum und zeitlich Gut, 
Das waͤhret nur ein’ Heine Beit, 
‘Und hilft bod) nicht gur Seligteit. 

Ed dank dix, Chrift, o Gottes Sohn, 
Daß du mid) foldh’s haft erkennen tan 
Durch dein ghttlides Wort 5 
Verleih mix aud) Beſtaͤndigkeit 
Bu meiner Seelen Seligteit. 


Hob, Chr’ und Preis fen die gefagt 
Gir all’ dein’ exgeigte Wohithat, 
Und bitt (did)) bemithighidy 
Laß mid) nicht von dei'm Angeſicht 
Verſtoßen werden ewiglich. 


Sprichwoͤrter.] Agricola. 37 


Sebastian Franke 
(1500-1545), 
An able historian, born at Donauwérth. He made 
collection of Paradoxes and of Proverbs. As a 
theologian, he opposed some of the tenets of Luther ; 
and was the first promulgator of many principles since 
adopted by the Society of Friends. His historical 
works are: “ The Chronicle of the German Nation,” 
and “ The World-Book ; or, Mirror of the Earth.” 


Johann Agvicola 
(1492—1566) 
[Jonaxn Scuxrrrzr], known in the theological 
world by the name of IstzBus, was born in 1492. 
He made a collection of German proverbs in 1528, 
and enlarged it greatly in 1548. He died 1566. 


Warzu die Spruͤchwoͤrter dienſtlich ſeind!. 
on anbegin der Welt haben die Weiſen Leut alle Geſetz vnd 
Rechte in kurte wort verfaſſet, auff das man ſie leichtlich be— 
halten kuͤndte. Gott gabe ben Juͤden viel Gefeger aber ex faſſet 
fie alle in ein kuͤrte, nemlid) in gehen ſtuͤck, darinn nichts ver= 
geffen iſt alles bes, bas ein Menfd) Gott ond den Menſchen 
ſquldig ift guthun. Die Heiden haben jr Natürlich recht in drey 
bing gefaffet, Das erſte, ift erbarlich leben, Das ander, niemand 
befdedigen, Das dritt, einem jeden geben ond thun ras jm von 
recht gebuͤret. Die Griechen haben gehabt nicht mehr denn zwoͤlff 
# Wut: Sobann Uigricola, Gibenhundert und funffyig DeutfGer Spridhubrter; 
Bittenberg, 1528. 
VOL. I. D 


38 Soharn Agricola. [XVI. Jahrh. 


Waffeln, darinnen all jre Redht gefaft waren. Socrates, Pytha= 
ooras, haben wenig wort gerebt, aber viel meinung, In ver⸗ 
kauffen ond kauffen, bas dod) weitleufftig ift, haben fie ein Regel 
gebatten, Inter bonos bene agere oportet, Es foll ein from 
Mann ehrlich mit bem andern handeln. Solon ward gefragty 
warumb er fein Gefeg gemacht hatte, wie mans halten folt mit 
bem der feinen Vater erwuͤrget hatte, fagt er, Er hette nicht ge⸗ 
meint, das jemand fo boshafftig fein wuͤrde, vnd ein ſolche vbel⸗ 
that begehen. Summa, Se mehr Gefege, je mehr vntugend. Bu 
dem, Se frommer bie Leute geweſen fein, je weniger Gefege ſie 
bedurfft haben, haben aud) gang einfeltig geredt, ond einfelbige 
ſchlechte wort gebraudyt, Bnd nod) heute bey tag findet fidys alfo, 
das fromme erbare leute wenig wort madjen, Aber finanger vnnd 
betrieger machen viel wort ond meinens nidjt. Der alte Cato hat 
gu Uthen Lateiniſch gevedt mit guten Eurgen worten vnnd ſchlüſſen. 
Da aber der Verdolmetſcher Catonis wenig wort mit viel vmb⸗ 
ftenden reden mufte, wuchs ein Sprüchwort gu Athen, bas den 
Roͤmern die wort im hertzen / den Grieden aber allein im mund 
wuͤchſen. Alſo haben vnſere alte Deutſchen einfeltig geredt, onnd 
wenig wort gebraudt, aud) wenig Geſetz gehabt. Aber wie 
Gornelius Tacitus von jnen ſchreibt, fo hat bey ben Deutſchen 
trew ond glauben mehr golten on viel Geſetze, denn bey ben 
Rdmern, die viel Ordnung ond mancherley Gefeg Hatten. Golt 
iſt Hein, aber es gilt viel, klein gering miing ift viel, aber fie 
gilt wenig, Alſo gelten auc) wenig viel Gefege ond viel wort. 
Gin vaſs voller Weins klingt nicht ſehr, aber es hat viel in ſich. 
Herwiderumb ein leer vafs Hingt feindlidy ond hat nichts in jm. 
Derhalben feind onfere alte Deutſchen Golt geweſen, denn fie 
haben ehrlich vnd trewlich gehandelt, mit wenig worten ond 


Spridwieter.] Georg Rollenbagen. 39 


Gefegen, Wir feind leider jegt geringe Ming worden, onnd halten 
wenig mit viel worten ond Gefegen. Florus ſchreibt bas onfere 
alte Deutſchen nad) bem todt Drufi Germanic’ dee Rdmer 
Hauptman, welder fie hat woͤllen mit Gefegen vnd gerichts- 
zwang vegieren, mit allen den feinen ermordet haben, jnen bie 
gungen ausgeſchnitten, vnd gefagt, Sibila nunc vipera, Du 
ſchlang/ ziſche nu mebr, Damit erweifet wuͤrde, das onfere vor⸗ 
fahren ſchlecht ond gerecht, ond auffgericht mit allen dingen ſeind 
ombgangen, Denn in turge ſchluſe haben fie das leben der 
Menſchen, als in turge Regeln verfaffet. Wider die baudforge 
haben fie gefagt, Gott befderet vber nacht. Stem, Gott hat mehr 
denn er je vergab. Bon der Trew vnd ontrew haben fie gefagt, 
Getrewe Hand gebt durch alle land. Vntrewe hand gehet hin, 
fompt aber nicht herwiber. Bon der meffigteit in allen Dingen 
gu balten, fagen fier Schnell rath nie gut ward, Zuuiel gerveifft 
ben fac, Mas ift gu allen dingen gut, Zuuiel iſt ongefund, ond 
alfo fort von allen guten vnd bifen dingen. Bum guten werden. 
wir gereigt, ond fir bem béfen gewarnet, wenn man fagt, Ber 
recht thut wirds finden, wer vnrecht thut wirds aud) finden, Bie 
einer thut, fo fagt man jm nady Das werd lobet feinen meifter, 
Recht findet fic, Es ward nie fo Hein gefponnen, e8 fam an die 
GSonnen u. ſ. w. 


Georg Rollenhagen 
‘(1542—1609), 
Born in Bernau (three miles from Berlin). He 
died Rector of the High School at Magdeburg, 
1609; he was one of the greatest Philologists of 
his time, and well read. His best poem is the 
v2 


40 Friedrich bon Spee. [XVI. Jahrh. 


“ Froschmauseler,” wherein he introduces the Pope 
as High Priest of the Frogs, and the Protestant 
Princes as Chieftains of the Mice. The poem is 
derived from the Batrachomyomachia of Homer. 
His “ Fables” obtained large share of popularity. 


Pohann Valentin Andreä 
(1586—1654), 

Son of the celebrated Anticalvinist, Jacos 
Awperxd, was born 1586, at Herrenberg, in the 
county of Wittenberg. In 1619 his Poems were 
published at Strassburg, under the title “ Geistliche 
Kurzweil (Sacred Leisure). One of the best is 
an elegy on the decease of a female friend. Her 
death-bed is described as surrounded by twelve 
holy Virgins, whose names are Faith, Hope, Piety, 
Love, Chastity, Obedience, Benevolence, Patience, 
Simplicity, Modesty, Temperance, and Industry. 
These Angels await the departure of her soul, 
which they accompany into Paradise. Andrei 
composed also many works in Latin. He died 
1654, at Stuttgart. 


Friedrich bon Spee 
(1891—1635), 
Born 1591, near Kaiserswerth: lived as a Jesuit 
at Kéln. He translated into German verse the 
Song of Solomon. His descriptive poems are very 


Sehnſucht nad) Sefu.] Spee. 41 


remarkable for euphony, and he first recorded the 
observation that in the German language stress 
constitutes quantity. He died 1685. 


Sehnfudt nad) Jeſu. 


Drei tty war $5 emdindei 
Dex ſilberweiße Tag, 

‘Und uns die Gorn’ verkindet, 
Was Nachts verborgen tag: 

Die Lieb’ in meinem Herzen 

Gin Flaͤmmlein ſtecket ans 

Das brinnt gleich einer Kerzen, 
So Niemand loͤſchen kann. 


Wann wieder dann entflogen 
Der Tag zur Nacht hinein, 
und ſich gar tief gebogen 
Die Sonn’ und Sonnenſchein/ 
Das Flammlein, fo mid) quatet, 
Rod) bleibt in voller Bluth 5 
AW Stund’, fo viel man zaͤhlet, 
Miche je nod) brennen thut. 
Das Flaͤmmlein, das id) meine, 
Sf Jeſu fifer Ram’ 5 
Es zehret Mark und Beine, 
Frißt ein gar wunderſam. 
O Suͤßigkeit in Sdhmergent 
O Sdmerg in Shfigteit | 
Ach bleibe bod) im Hergen, 
Bleib’ dod) in Ewigkeit. 


42 Sobann Arnvt. (XVI. Jahrh 


© Flaͤmmlein, fis ohn’ Maafen, 
© bitter aud) ohn’ Biel! 
Du madeft mid) verlaffen. 
AW’ ander’ Freud’ und Spiels 
Du giindeft mein Gemtithe, 
Bringft mix gros Hergelei, 
Du küuͤhleſt mein Gebtite, 
Bringht auch Ergdtlichkeit. 
Abe gu tauſend Jahren, 
O Welt, gu guter Nacht! 
Ade, laß mid) mu fahren 5 
Ich laͤngſt Hab” did) veracht't. 
In Jeſu Lieb” ich tebe, 
Gag’ dir von Herzengrund; 
In lauter Freud’ id) ſchwebe 
Bie ſehr ich bin verwundt. 


Johann Arndt 
(1555—1621) 

Was born at Ballenstidt. His “True Chris- 
tianity” has maintained its celebrity to the present 
day. It has been translated also into English. 
He wrote, besides, an “ Erbawungsbuch,” or Manual 
of Devotions, and is favourably known as a sacred 
poet. Anwpr held many of the principles of Franke, 
and other mystics, and aimed at replacing the stiff- 
ness of the prevailing German Theology with a 
practical and evangelical character. 


Beddherlin.] Wlalvis—Alberus. 48 


Jacob Bohme 
(1575—1624), 

The Teutonic philosopher, by trade a shoemaker, 
was a mystic writer on theology and physical 
science. His most noted work, was one entitled 
“ Aurora ; the Morning-Redness in the East,” which 
made a great sensation. The severe remark of 
Dr. Johnson will be remembered, that “If Jacob 
saw in his vision ‘unutterable things,’ he wanted the 
good sense of the apostle, or he would not have 
attempted to utter them.” He died in 1624. 


Burkhard Walvis, 
Who acquired reputation between 1524—1554, and, 
on account of his Protestant faith, suffered many 
years’ imprisonment at Riga, with 
Grasmus Alberus, 
His cotemporary, chiefly distinguished themselves 
as fable-writers. The former published three hundred 
new fables, among which are several satires and 
anecdotes; the latter, forty-nine (1550), in which 
he frequently scourges the narrow-mindedness and 
ignorance of scholastics. 
Weckherlin 
(1584—1651), 
A poet noted for his pure German, was born in 
1584; died in London (as secretary to the British 


4 Beckberlin. ¶Bermiſchte Schriften. 


Embassy) in 1651. His first book of Odes and 
Songs was published in 1618; the second, in 1619. 
He introduced the Eclogue, the Epigram, and the 
Sonnet. 

His Odes are in the style of Pindar. He cele- 
brates the heroes of Protestantism, in particular 
Gustavus Adolphus. 


Amongst the writings of this Era we find: 
“ Chronicles of Pomerania,” by Kaxrtzow (1499— 
1542) ; a “Cosmography,” by Sznastian Minstzr, 
published in 1548, and widely circulated ; “ German 
Theology,” by BentHoLD, a Roman bishop (1527) ; 
Hymns and Sermons by Jonanxy Martuxstvs,— 
one in particular, 1597, a very remarkable one, 
entitled a “Sermon to Miners ;—“ Natural Phi- 
losophy,” by Kurtzr (1571—1630) ; “ The Hebrew 
Lexicon” of the theologian Buxtorr (1564—1629) ; 
and a “Description of Russia and Prussia” (1625), 
by Oxzanrus, which has been translated into 
several languages. 


EPOCH VI. 
1625—1751. 
. Martin Opity 
(618—1639), 
‘Was born at Bunzlaa, in Silesia; studied 1618 at 
Frankfort on the Oder, and 1619 at Heidelberg; was 
made Professor at the Gymnasium at Weiszenberg 
in 1625, crowned Poet Laureate by the emperor 
Ferdinayd II. 1628, and ennobled under the 
name Martin Opitz von Boberfeld (from Bober, a 
river near his birth place). He succeeded in rid- 
ding German Literature of the numerous and mixed 
dialects with which it was encumbered. His poems 
were printed at Frankfort in 1628; his style of 
writing found many imitators. He died 1689. 


Zufriedenheit. 


Alon dem, der weit von hohen Dingen 
Den Fuß ftellt auf der Einfalt Bahn; 
‘Ber feinen Muth gu hod) will fdywingen, 
Der ſtoͤßt gar leichtlich oben an. 

Gin jeder lobe feinen Sinn, 

Ich liebe meine Sdhiferin. 





46 


Martin Opitz. [XVII. Jahrh. 


Ein hohes Schloß wird von den Schlaͤgen 
Ded ſtarken Donners mehr beruͤhrt; 
‘Wer weit will, faͤllt oft aus den Wegen, 
‘Und wird durch ſeinen Stolz verfuͤhrt. 
Gin jeder lobe feinen Ginn, 
Ich liebe meine Schaͤferin. 


Auf großer See find große Wellen, 
Viel Mippen, Sturm und harter Winds 
‘Wer Lug ift, bleibet bei ben Quellen, 
Die in ben gruͤnen Waͤldern find. 

Gin jeder lobe feinen Sinn, 

Ich liebe meine Schaͤferin. 
at Pyynis gleich nicht Gold und Sedge, 
Go hat fie bod) was mir gefaͤllt! 
‘Womit id) mein Gemiith ergdge, 
Bird nidt gekauft um Gut und Gelb. 

Gin jeder lobe feinen Ginn, 

Ich liebe meine Schaͤferin. 
Man ſteht bei reicher Leute Pforte 
Sehr oft, und koͤmmt dod) felten eins 
Bei the bedarf es nicht ber Worte: 
Was ihe ift, ift nidt minder mein. 

Gin jeder lobe feinen Ginn, 

Ich liebe meine Schaferin. 


Gilangt fle gleich nicht mit theuren Sachen, 
So glangt dod) ihrer Augen Licht 5 
Gar viel muß Hoffart ſchoͤne machen / 
Ihr ſchlechter Schein betruͤgt mich nicht. 
Gin jeder lobe ſeinen Sinn, 
Ich liebe meine Schaͤferin. 


Das treue Gerg.] Flemming. 47 


Bf fie gleid nicht von hohem Stande, 
So ift fie dennoch aus der Welt: 
Hat fie gleid) keinen Sig im Lande, 
Sie felbft ift mix ein weites Feld. 
Gin jeder lobe feinen Sinn, 
Ich liebe meine Schaͤferin. 
Wier will, mag in die Lifte fliegen, 
‘Mein Biel exftreckt fid) nicht fo weit, 
Ich laffe mid) an bem begntigen, 
Was nicht bemiibt und bod) erfreut, 
Und lobe billig meinen Sinn 
Und meine ſchoͤne Schaͤferin. 


Paul Flemming 
(1609—1640), 
Born at Hartenstein, in Saxony; was student of 
medicine at Leipzig. He wrote Sonnets, Odes, 
Epigrams, and other poems. In 1685, he accom- 
panied the learned Olearius into Persia, on an 
embassy sent by the Duke of Holstein Gottorp. 
He returned 1639, established himself as physician 
at Leyden, and died 1640, at Hamburg. Amongst 
all the Poets of his time, he was the nearest in 
imitating Orrrz. 
Das treue Herʒ. 
Cis geteues derze wifer 
Hat des hoͤchſten Schates Preis, 
Der ift felig gu begriifen, 
Der ein treues Herge weiß. 
Mix iſt wohl bei hoͤchſtem Sdmerge, 
Denn id) weif ein treues Herge. 


48 Simon Bach. — [XVIL. Jahrh 


iuft bas Gluͤcke gleich gu Seiten 
Anders, als man will und meint, 
Gin getreues Herg bilft ſtreiten 
‘Wider alles was iſt feind. 
Mir ift wohl w.f.w. 
Hein Vergnuͤgen ſteht alleine 
‘In des Andern Redlichteit, 
Haͤlt des Andern Noth fuͤr ſeine 
Veicht nicht aud) bei boͤſer Beit. 
Mix iſt wohl u.ſ.w. 
Gunſt die kehrt ſich nad bem Gluͤcke, 
Golb und Reichthum das zerſteubt / 
Sqhdnheit laßt uns bald zuruche 
Gin getreues Herze bleibt. 
Mix iſt wohl wha. 
Eins iſt ba ſeyn und geſchieden, 
Gin getreues Herge Halt, 
Giebt ſich allegett gufrieden, 
Steht auf, wenn es niederfaͤllt. 
Mir iſt wohl ufiw. 
Nichts iſt ſußers, als zwei Sreue, 
‘Benn fie eines worden feyn. 
Dies iſt's, deß id) mich erfreue: 
Unb fie giebt ihe Ja darein 
Mix iſt wohl u.ſ.w. 


Simon Dach 
(1605—1659), 
A distinguished writer of devotional poetry. Daon 
was born 1605, at Memel. Held at his death 
the office of Professor of Poetry to the University 
of Kénigsberg. His hymns are still chanted in the 


Aufblick zum Himmel] Bach. 49 


German Church. The most known are the two: 
Ich bin ja Here in deiner Macht (Yes, O Lord, I am in 
thy power), a hymn composed at the death of a 
poetic friend, Ropzrt RoseRrar, at Kénigsberg, 
in 1648:—the other: © wie ſelig feyd ihr dod, ihr 
‘Grommen (O how blessed are ye, ye pious). 
Aufblick gum Himmel im Fruͤhling. 
iſt ja wahr, wir haben nun 
Die befte Seel= und Augen-Weide, 
‘Wenn auf dem bunten Blumentleide 
Dies immer dem guvor will thun, 
Und prddtiger fid) meint gu maden 5 
Daher man jest fieht alles tadjen. 
Geht, Kinder, auf das Gelb zerſtreut, 
‘Und pfluͤckt euch von der Frucht des Lenzen, 
Hie gelb und blau, dort gruͤn, zu Kraͤnzen! 
Beraubt das ſchoͤne Mayenkleid 5 
Geht, von Narciſſen und Violen, 
GSo viel euch gut dintt, eingubolen! 
Bod ef ihe dieß und das beruͤhrt, 
So ſchwingt guvor aus diefen Schranken 
Hinauf gen Himmel die Gedanken, 
‘Wo gu Gemiith eud) wird gefuͤhrt, 
Was dort in jenen Kranz der Ehren 
Bir ſchoͤne Blumen dod) gehiren. 
Ber Lilien farbenreiche Pracht, 
Die Bier der Tulipan und Nelken 
Muß oft vor Abends nod) verwelten, 
Bie ſchoͤn fie uns aud) angelacht: 
Der ewig griine Kranz der Frommen 
Bird nie um feinen Biercath tommen. 


Simon Bach. — [XVIL Johrh. 


Es gruͤnen Blumen ihm gu gut 
Dort an den ſilberklaren Quellens 
Kein Nord ift, der fie weiß gu fallen, 
Kein Brand, der ihnen Schaden thuts 
Den Thau des Lebens muf fie negen 
Und hoͤchſte Klarheit auf fie fegen. 


Wie {elig werden die dod) feyn, 
Die dort in eitel Borjahrd-Tagen 
So ſchoͤne Kraͤnze werden tragen! 
Fragt ihr, ob dieſer Blumenſchein 
Aud euer Haar einmal wird Heiden? 
Ja, wo ihe fromm koͤnnt feyn und leiden. 


Geſelligkeit. 


Dec Wenſch gat nists fo eigen, 
Nichts ſteht fo wohl ihm an, 

Als daß er Lieb’ ergeigen 

Und Freundſchaft halten fans 
Wenn er mit ſeines Gleichen 
Goll treten in ein Band, 
Verſpricht ex nicht gu weiden 
‘Mit Herzen, Mund und Hand. 


Bie Red’ ift uns gegeben, 
Damit wir nidjt allein 
Bie uns nur follen leben 
Und fern von Leuten feyn: 
‘Wir follen uns befragen, 
‘Und ſehn auf guten Rath, 
Das Leid einander Hagen, 
So uné betreten hat. 


Gefeligteit.] 


Rarsvarter. : 51 


Wias kann die Freude maden, 
Die Cinfamteit verhehlt? 
Das giebt ein doppelt Laden, 
‘Was Freunden wird erzaͤhlt, 
Der Fann fein Leib vergeſſen, 
Der es von Hergen fagts 
Dev mus ſich felbft auffreffen, 
Dex in geheim fid) nagt. 

Gott ftehet mix vor allen, 
Die meine Seele liebt: 
Dann foll mix aud) gefatlen, 
Der mix fid) herglich giebt. 
Mit diefen Bundéegefellen 
Verlach id) Pein und Moth, 
Geb’ auf den Grund der Hollen, 
‘Und bredye burd) ben Tod. 

BA hab’s ich habe Gergen, 
Go treue, wie gebuͤhrt, 
Die Heuchelei und Sdergen 
Mie wiſſentlich beruͤhrt | 
Ich bin aud) ihnen wieder 
Bon Grund der Seele hold, 
‘Und lieb' eudy mehr, ihr Bruͤder, 
Als aller Erden Gold. 


Georg Philipp Maravorter 
(1609-1688), 


An. intimate friend of Cxrasus, born 1609, at 
Niirnberg, wrote with great ease, and published 
much. Amongst his writings, which extend to 


52 Caspar bon Lobenstein. [XVII. Jahrh. 


seven-and-forty volumes, are a “ History of Mathe- 
matics” and a“ History of Poetry.” He died 1658, 
in the office of alderman. 


Fhoffmann bon Woffmannswalvau, 
Born at Breslau, 1618, died an imperial alderman 
at his native place in 1679. He possessed great 
knowledge in ancient and modern languages; and 
composed numerous Poems, but they were only 
imitations of the French and Italian Schools. 


Baniel Caspar bon Lohenstein 
(1635—1683), 

Born at Nimptsch, in Silesia, 1635, Doctor of 
Law. The undeniable talents of this Poet de- 
veloped themselves so early as in his fifteenth year. 
At this age he wrote three Dramas; Ibrahim Basa, 
Agrippina, and Epicharis. He was well versed in 
ancient history, and studied carefully the best 
Italian, French, and Spanish writers. He died 
1683. He also imitates too much the foreign 
schools. After his death, his brother, Hans C. v. 
Lohenstein, edited and published his works in four 
volumes at Leipzig. 

Die Schlacht im Teutoburger Wald. 

Aus Arminius und Tusnelda. 

Wee deind war durch ben Verluſt Segeathens aͤberaus bee 


foirét, Herzog Hermann aber durch den zweifachen Sieg diefer 
Deutſchen Amazone gleichſam beſchaͤmet, und dahero gu einem 


Arminiad w. Tusneta] Lobenstetn. 53 


fo eifrigen Gefechte angegtinbet, daf fein Feind feinen Sturm 
arsdauren Fonte, Galbus Gating, welder ihm begegnen wolte, 
ward von ihm mit bem Streithammer gu Boden geſchlagen 
tnd daruͤber gefangen. Quintilius Varus, als er ihn bem 
Rdmiſchen Haupt⸗Atler fo nahe kommen faber madhte fid) mit 
feiner Leibwache als denen duferfien Krifften des Rdmiſchen 
Heers gegen ihm herfuͤr. Dieſes waren taufend mit kupffernen 
Saſlden und ſchupfichten Pangern aus dem alten Kerne der 
Rdmiſchen Kriegẽleute ausgelefene fretwillige, weiche ſchon ihre 
awangighibrige Dienſte ausgeſtanden und anſehnliche Kriegs- 
Aemter verwaltet, aud) eine Wache ober andere Arbeit mehr 
zu vertreten, fondern nur den Felbberrn gu beſchitmen batten, 
und auff ihren Sdjilben den Mamen ves Kaifers mit Golde 
eingeett fuͤhrten. Diefe thaten wol ihe beftes unter ihrem 
ſtreitbaren Fuͤhrer Cacina; und fochten nad) Gelegenheit bes 
engen oder geraumen Orts bald mit ihrem kurtzen, bald mit 
dem langen Spaniſchen Degen, wormit die lincke, wie mit 
jenem die rechte Seite verſehen war. Alleine die Keckeſten 
wurden unwerlaͤngt von der Deutſchen Reuterei gu Grunde 
gerichtet, und der Feldherr tam bem Barus fo nahe, daf, 
obwol bie Roͤmiſchen Kriegsleute ihn mit ihren Schilben auffs 
moͤglichſte verdedtten, ex ihm einen Wurffſpieß in die Schulter 
jagtes dem Quintilius Manlius aber in Hal einen toͤdtlichen 
Stich verfegte, und mit eigner Hand thm ben Rdmifden Adler 
ausriß. Rachdem aud) inzwiſchen beide Kdmiſche Fiuͤgel gang 
aus dem Felde geſchlagen waren, drang Fuͤrſt Catumer und 
Saſitach mit der Reuterei auff den Varus loß. Wodurch der 
lette nod) ſtehende Reſt bes Rdmiſchen Heeres in oͤffentliche 
Flucht, Quintilius Barus aber in duperfte Verzweiffelung 
VOL. I. E 


54 Lobenstein. [Die Schlacht snr 


gebracht ward. Denn alg ex feine nod) ſtandhaltende Gand voll 
Boles auff allen Seiten umringt, und nirgendshin einige Aus⸗ 
flucht mehr faher begeugte ex endlich gebfere Herghafftigheit gu 
flerben als gu kaͤmpfen, und redete die naͤchſten mit dieſen 
BWorten an: Laffet uns, ihe ehrlichen Roͤmer, diefen legten 
Schlag des veraͤnderlichen Gluͤcks behergt ertragen, und lieber 
dem Bode friſch in die Augen ſehen, als aus einer bevor= 
ſtehenden Gefaͤngnis nod) einige Erldſung Yoffen, und alfo eine 
feeiwillige Entleibung einer knechtiſchen Dienftbarkeit fuͤrziehen. 
Der ſtirbt defto rigmlider, der nod) einige Hoffnung gu leben 
uͤbrig hat. Bd) gefteher daß wns Segesthes und bie Gitter 
unfer Berderben vorger gefagts allein wenn das Verhingnis 
an unfer Gluͤcks-Rad bie Hand anlegt, koͤnnen uns keine ver= 
traͤuliche Warnungen aus feiner Verfolgung entreifen, und ber 
ſcharffſinnigſten Anſchlaͤge werden ftumpff und verwirret, 
Jedoch laffe ich gerne geſchehen, daß dex Schluß der Gotter mit 
meinem Verſehen bekleidet, und der Zufall gu meinem Ver—⸗ 
brechen gemacht werbe. Mein Grofvater Sertus Barus hat 
in der Pharſaliſchen Schlacht durch feine eigene, mein Vater 
Barus Quintilius in dem Philippiniſchen Kriege durch feines 
feeigelaffenen Hand fid) Lieber hingerichtet ehe fie fid) der 
Wilkie ihrer Feinde, die dod) Romer waren, untenwerfen 
wollen. Sd) wil es ihnen nachthun, ebe id) in diefer Barbarn 
Haͤnde falle, und eud) cin Beifpiel, dec Nachwelt aber das 
urtheil hinterlaffen: Ob id) durch meine Schuld, oder durch ein 
befonders Verhaͤngnis meines Geſchlechts alſo vergehe. Graffus 
at durch feine Riederlage gegen die Parther weniger Schande 
eingelegt als daß ex nicht, wie Publius, Cenforinus und Mega- 
bachus ihm felbft das Leben verklirget, fondern fid) in die ver= 


Reutoburger Wald.) Tobenstein. 55 


raͤtheriſchen Huͤnde bes Surena vertrauet, und ded Mararthes 
Sebel die Kehle dargereichet hat. Von dem Tode mehr Worte 
zu machen, iſt ein Stuͤce der Kleinmuͤtigkeit. Wie feſte ich 
mir gu ſterben fuͤrseſett , konnet ihe dahero ſchließen, daß id) 
niemanden einige Schuld beimeſſe. Denn ſich uͤber Menſchen 
und Goͤtter beklagen, ſtehet nur dem an, der laͤnger gu leben 
begehret. Gin Kinig aber foll feines Reiches, ein Knecht feines 
Hecen, cin Kriegsmann feines Oberften, ein Felb-Hauptmann 
feines Heeres Wolſtand nicht diberleben. Hiemit umbillete er 
mit ſeinem Goldgeftiicten Purpurmantel fein Haupt, und ſtach 
feinen Degen ihm biß an den Griff ins Herge. Alſo derhullete 
fid) aud) dev ermordete Pompejus und Julius, wormit niemand 
‘ihre flerbenden Ungeberden fehen moͤchte. Die fuͤrnehmſten 
und hertzhaffteſten thaten es ihrem Heerfuͤhrer nady und be— 
nahmen durch eigene Entfeelungen bem Feinde bie Luft und die 
Ehre von feinen Streidjen gu fallen. Andere, welche gleid) 
nod) genugfame Kraͤffte zu fedjten hatten, warffen ihr Gewehre 
weg, und reidjten aus Verdruß gu leben ihre Halfe ben feind⸗ 
Hiden Schwerdtern hin. Zumal von denen neun Oberften 
dieſer anderthalb Legionen nur nod) einer, von den neuntzig 
Hauptleuten mehr nicht als ihrer fuͤnff ibrig waren, Die 
dluͤchtigen worden von ber Reuterei gu Boden gerennt, die 
liegenden von den Pferden ertreten, die ftehenden wie bas Vieh 
zerfleiſcht, alfo daß dad Felb nunmehro keine Geftalt eines 
SKampfplages fondern einer Schlachtbanck fuͤrſtellte. Seſitach 
ward fiber be8 Barus und anderer Oberften eigner Entleibung 
ſeht verbittert, weil ex mit ſeiner Reuterei fie lebendig in die 
Pande gu befommen ihm eingebildet hatte, und dahero fprang 
er felbft vom Pferde, {dynitt ben Kopf bes Barus Leide ab und 
B2 


56 Lobenstetn. [Die Schlacht im 


ſteckte ſelbten nach der Deutſchen und Gallier Gewonheit und 
ben Rimern deſto mehr Schrecken gu machen auff eine Lanze. 
Das gange Feld ward mit Todten bededet, und die zwiſchen 
henen Huͤgeln dieſes Gorftes lauffenden Bade von bem Bute 
der Erfdlagenen auffgeſchwellet, inſonderheit an denen drei 
engen Furthen, woburd bas Roͤmiſche Heer feine Flucht zuruͤcke 
nahm. he jdmmerlider Buftand aber ward barburd) ver 
groͤßert, daß Bala Numonius und feine gum erſten durch⸗ 
gangene Reiterei, Caͤditius, welder zwiſchen denen Paffen noch 
uͤber zwoͤlfftauſend ſtreitbare Manner wieder zuſammen gezogen 
und in Ordnung bracht hatte, in Meinung mit der bald ane 
bredenden Nadjt nod) nad) der Gatten Feftung gu entrinnen, 
ingleiden Britomar und Arbogaft mit mehr als zehn taufend 
Galliern gerade auff den Hergog Jubil traffen, welden der 
Feldherr bem Feinde in den Ruͤcken gu gehen befebligt hatte. 
Es ift unſchwer gu ermeffen was denen Rimern die Muͤdigkeit 
von einer fo hefftigen Schlacht einem fiegenden Feinde auff bem 
Ricken und einem friſchen von fornen gu begegnen far Hindernis 
ſchaffte, ja was die Furcht, allwo des Psfels Traͤume fowol als 
kluger Leute Gutachten gehdret werden, fir feltfame Meinungen 
auff die Bahn brachte. Giner rieth fid) durch den friſchen und 
vielleicht nicht allzugroßen Hauffen des Hermunduriſchen Hergogs 
durchzuſchlagen, und, weil bod) das zwar naͤhere Laͤger keine 
Sicherheit, die Feſtung Aliſon aber keinen genugſamen Raum 
und Lebens- Mittel ſchaffen koͤnte, den Anfangs ſchon erkieſeten 
‘Weg gegen der Cattenburg ober gar an ben Rhein fortzuſetzen. 
Gin ander hielt dif fir cin vergweiffelt Werd, und wolte, baf, 
nadbem Gejonius mit dem groͤßten Theil des linten Fligels 
und bem einigen nod) echaltenen Adler fid) wieder in das Laͤger 


Zeutoburger Wald.] Tohenstein. 67 


gezogen. haͤtte, man dahin folgen, ſich darinnen biß auff den 
legen Mann webren, und von denen zwei Legionen, welche 
Lucius Aſprenas nicht allgurveit von ihnen unter feinem Gebiete 
hatte, Huͤlffe erwarten folte. Wie nun die Bwietradt in Bee 
gebenheiten, welche keine langfame Rathſchlaͤge erbulben, der 
getadefte Weg gum Verderben iſt; alfo wartete Hergog Jubil 
die Erorterung ihres Bweiffels nicht aus, fondern bebdiente ſich 
ber wider bie Uncinighit hoͤchſt vortheilhafften Geſchwindigkeit. 
Ginem fluͤchtigen Feind jagt aud ein rauſchendes Blat Schrecken 
ein. Was folte nidt diefer freudige Held mit feinen ftreitbaren 
und unermuͤdeten Bildern gegen die, welde gum erften ause 
geriſſen und allhier zwiſchen Thar und Angel waren, ausrichten? 
Fuͤrſt Jubil traff felbft in Perfon auff ben Rumonius, und 
durchrennete ihn mit fener Ranges alfo fiel diefer vergagte Aus⸗ 
reißer nicht nur ſchimpfflicher, fondern aud) eh als die weld ex 
im Stiche gelaffen hatte. Britomar ward von ihm durd) einen 
Vurff ſpieß hefftig verwundet, und nachdem von einer Seiten 
diefer Hergog, auff der andern bas gange obfiegende Heer mit 
aller Gewalt nachdrungen, mufte diefer Ueberveft bes Feindes 
in den Wohnſtaͤdten der wilben Thiere ihre Sicherheit ſuchen, 
und ein Hauffen hier, der ander dort fic) in die bideften Walder 
derkriechen. Alleine aud) in diefen waren fie von ihren Feinden 
nicht unverfolget blieben, wenn nicht die ftodcfinftere Nacht mit 
einem befftigen Plagregen eingebrodjen, und die ſchwartzen Bolden 
das fonft volle Monden⸗Licht gang verbiftert, und alfo bem Tod⸗ 
ſchlagen nicht fo wol ein Ende, als einen Anftand gemacht hatte. 

Der Felbhert lief bei diefer Begebenheit felbft Befehl und 
Belden geben, daß die Deutſchen bei fo gefährlicher Finſternis 
und fcilipfrigem Wetter ihren Feind in bie moraftigen Walder 

+ 


58 Lobenstetn. [Die Sihladt im 


nidht verfolgen, fondern mit ber auffgehenden Gonnen der Koͤmer 
und ihrer Gehuͤlffen endliden Untergang erwarten folten. Gleich⸗ 
wol befegte ex bie Walber um und um an denen Orten, wo er 
meintey daß irgends der diefer Wildniſſe Eundige Feind gu ent= 
vinnen, ihm einigen Weg fuden doͤrffte. Er verorbnete andy 
daß aus denen umliegenden Fleden bem Heere, welded nun 
gleichſam den gangen Forft belagerte, ein Ueberfluf von Lebens⸗ 
mitteln, welche der Deutſchen Kriegs-Gold find, zufuͤhrten. Wie 
ſehr fie nun fonft aud) bem Sdilaffe ergeben find, und von der 
langen Schlacht ermuͤdet waren, fo ermunterte fie dod) diefer 
herrliche Sieg dergeftatt, daß wenig ober keiner ein Auge zuthat. 
Denn die, welde nidt ihre eigene oder ihrer Angehirigen 
empfangene Wunden gu verbinden, nod) die Schwachen ins 
Lager gu fuͤhren Hatten, madjten fid) auff der Wahlſtatt und 
um ben dorſt herum bei etliden taufend Wad> und Freuden⸗ 
Beuern mit Geſundheit⸗ Trinken, Jaudgen und Lobgefangen 
ihrer Gelbaherven und Heerfuͤhrer luftig. Unter bie Kriegs- 
knechte mifdjten fid) nun aud) die Barden, fangen von bem 
Deutſchen Herkules vielerlei Lieder, und gohen mit einem freu⸗ 
digen RadBlange ihm endlid) bod) den großmuͤtigen Herrsann 
fiir. 

So vergniigt fid) nun bet diefem Wolleben die Deutſchen 
befandens fo elende gieng es denen Ueberwundenen, wider welche 
der Himmel nunmehro febft fid) verfdworen gu haben ſchien. 
Denn den entſtandenen Regen begleitete ein fold) erſchrecklicher 
Sturmwvind, welder nidt nur die Aeſte und Wipfel der Baume 
zerbrach, fondern aud) bie ſtaͤrceſten Stdmme mit ben Wurgeln 
aus ber Grben rif, und fie denen one dip halb tobtgefdhlagenen 
auff die Haͤlſe warff. Die aber, weldye diefem Ungewitter gu 





Seutoburger Wald] Tobenstein. 59 


enttommen vermeinten unb aus dem Gehdlge hervor krochen, 
wurden von denen allenthalben wadfamen Deutfden wie die 
Hunde zerfleiſchet. Das gange Gefilbde erbebete von unauffhie- 
{idem Widerſchall, bald von dem Frolocken der Sieger, bald von 
dem Krachen der Baume, hal von bem Angft-Beldeei der 
Zerſchmetterten, und firllte auff einmal ben feltzamen Wechſel 
dex irdiſchen Dinge flix, daß felten einer lachen koͤnne, wenn nicht 
ter andere weine. Dieſes unheil ward vermeheet nod) durd) 
dieſes Hergeleid, daß grbfitentheils ber Romer ihre Weiber und 
‘Minder, welche fie wider die alten Kriegs-⸗Geſetze ber Rdmer bet 
fidh, und die Nacht zuvor aus dem Lager mitgefuͤhret Hatten, 
von diefem Sturm⸗Winde uͤberfallen, die Weiber offt in den 
Armen ihrer Ehmanner, die faugenden Kinder auff den Bruͤſten 
ihrer Muͤtter gerquetfdt worden. Ja eB brady einigen dif 
‘idmmertiche Schaufpiel dergeſtalt ihe Herte, dag fier aus Er- 
barmnig, ihrer eigenen Kinder und Ehegatten Elend burd Mord 
zu verkuͤrtzen fic) entſchloſſen. Diefer Sturm noͤthigte aud) die 
felben Armenier, welche auff bes Beno Befehl Jsmenen gefangen 
hielten fid) aus der innern Wildnis herfuͤr gu thun. Bei welder 
¶Vegebenheit fie ihren Vortheil erſah bem einen unvermerctt bas 
Schwerdt aus der Scheide goby und durch bie Rippen ſtieß. Die 
drei andern fielen fie gwar hieruͤber fo grimmig any aber fie vere 
theidigte ſich mit unvergleidlider Herthafftigkeit. Das hierdurch 
erregte Geraͤuſche zohe eine große Menge derer im ald irrenden 
Romer herguy welche die theils abgehauenen Kiefern-Aefte, theils 
‘von denen Roͤmiſchen Wagen genommenen Hargt-Fackeln anfangs 
gu ihrem Lichte, nunmehr aber gegen die gleidfals fid) allbar 
verfamlete Deutſchen zu Schwerdtern braudyten, und weil fie fid) 
jederfeits auff etliche hundert verftirdten, in einen vollfommenen 
Streit mit einander geriethen. Die Verzweiffelung und dos 


60 Lobenstetn. [XVN. Zehrh 


felgame Feuer⸗Gefechte der Romer aber brachte die Deutſchen 
gum weichen; wiewol die Firftin Jsmene, als eine großmuͤtige 
Heldin, dem Feinde ſtaͤts die Stirne bot, und denen weidenden 
Deutſchen veraͤchtlich zurief: Ob fie ein Bienenſchwarm waren, 
welde vom Raudye vertrieben witrden? Ob fie nunmehr fir 
einem entwaffneten Feinde au lauffen fir teine Schande hielten, 
den fie ben Zag vorgero in feiner beften Kuͤſtung geſchlagen 
Hatten? Endlich tam der Ritter Waldeck mit zwei hundert 
‘Mann feiner Wade darg, welche den Feind nad grofem Verluſt 
wieder in Wald trieb, und diefe Helbin gu groper Freude des 
Gangen Heeres gum deldherrn brachte. 
An den Herbſt. 

S a adreicher herbſ- vet Jahres Spifemeter, 
Bo jeder Stern nur Segen auf uns thaut! 
Du ſchaffſt den Himmel rein, die Erde feifter, 
Du wirkſt, daß die Ratur, die mit bem Fruͤhling Brant, 
Im Sommer Mutter wird, im Winter nicht mehr ſaͤugt. 
Mun als Verſchwenderin fid) geigt. 

Hun bringen Staud’ und Kraut Gefim’ und Fruͤchte, 
Und jeder Winkel ſcheint ein Sonnentiſch zu feyn. 
Das Waſſer zinſt die niedlichſten Gerichte, 
Die leere Luft ſogar ſcheint Fluͤgelwerk gu ſchneirn 5 
Aud; find die Waͤlder mm von Thieren fo gefuͤllt, 
Als wanbdelte fid) Laud in Wild. 


‘Wenn aud) der Herdft fonft fein Gewaͤchs mehr hatte, 
So ware mehr, als viel, ber fife Traubenſaft, 
Er tft die Mild der Alten, iſt das Fette 
Der Erde s Mark und Hel ber Welt, der Schwachen Kraft, 
Dem Bogel nicht und Fijdy nod andern Thieren — Rein | 
Dem Menſchen {auf ign Gott allein, 





Be. von Logau.] Anvreas Grppb. 61 


Friedrich bon Logau 
(1604—1655), 
A poet of noble family, was born in Silesia, 1604; 
he died at Liegnitz, 1655, after having produced 
8553 Epigrams, out of which Ramer and Lessine 
selected the best for republication in 1759. 


Denkſpruch. 
Sis felbft bekaͤmpfen iſt ber allerſchwerſte Srieg 5 
Sich felbft beſiegen ift der allerſchonſte Sieg. - 


Auf den Pravus. 
Ee ſchrieb ſih speoous an fin Gaus: 
Hier geh nichts Bdfes ein nod) aus! 
Ich weiß nicht, foll ſein Vunſch beftehn, 
Bo Pravus ein und aus wird gehen. 


Andreas Gryph 
(1616—1664), 
Born at Grossglogau, in Silesia, was a pious and 
highly - accomplished man. On account of the 
Thirty-Years’ War he left Germany and travelled 
through foreign countries, —Holland, England, Italy, 
and France. After ten years’ absence, he returned. 
He died 1664, with the reputation of being the 
finest mathematician of his time. He wrote many 
Plays, Odes, and Songs. In his plays he imitates 
one of the popular dramatic authors of Holland— 
Joast von Vondel. His seven Tragedies are written 


62 Paul Gerbarvt. [XVIIJ. Jahrh. 


in rhyming Alexandrines; they have choruses and 
music accompaniment. His Comedies are mostly 
written in prose: for the theme of one of his Tra- 
gedies he chose the Martyrdom of King Charles the 
First of England. It is called Ermordete Majestit, 
oder Karl Stuart von Grossbritannien. 


Paul Gerhardt 
(1606—1678), 
Whose “ Haus und Kirchenlieder” (Lyrics for the 
Church and House), far excelled any thing that 
had preceded them, exhibiting much elegance of 
expression and true poetic feeling. They have 
been lately republished under the title of “ Geist- 
liche Lieder.” 
Paffionslied. 
Sa mir taufendmal gegritfet, 
Der mid) je und je geliebt, 
Jeſu/ ber bu felbft gebuͤßet 
Das, womit id) did) betruͤbt. 
‘Ud! wie ift mix dod) fo wohl, 
Bann ich knien und liegen foll 
An dem Kreuge, ba bu ſtirbeſt 
Und um meine Sele wirbeſt. 


Ich umfange, hers? und kuͤſſe 
Der gekroͤnkten Wunden Bahl, 
und die purpurrothen Fluͤße 
Deiner Fig” und Raͤgelmal. 


Poffondtied.] Paul Gerbarvt. 68 


O wer kann body ſchoͤnſter Fuͤrſt! 
Den fo hod) nad) und geduͤrſt't, 
Deinen Durft und Lieb’ averlangen 
Bdollig fafen und umfangen, 

eile mid, o Heil ber Seelen 5 
‘Wo id) krank und traurig bin; 
Nimm die Sdmergen, die mid) quaͤlen, 
Und den gangen Schaden bin, 

Den mic Adams Fall gebracht 
Und ich felbften mix gemacht. 

Wid, o Arzt, dein Blut mid) negen, 
Wird ſich all mein Jammer fegen. 


Schreibe deine blutgen Wunden 


Bei mic unvergeffen fein. 
Du bift bod) mein ſchoͤnſtes Gut, 
Da mein ganze’ Herze rubt. 
Laf mid hier gu deinen Fifen 
Deiner Lieb und Gunft geniefen. 
Dieſe Fuße will id) halten 
‘Auf das beft’ id) immer kann. 
Schaue meiner Hande Falten 
Unb mid) felbften freundlid) an 
Bon bes hohen Kreuzes Baum, 
Und gib meiner Bitte Raum, 
Sprig): Laß all bein Trauren ſchwinden, 
3h, ich til’ all deine Sinden. 


Johann Klaj, or Clajus, 


Born at Meissen, in 1616, was the minister of a 
church at Kitzingen. He sppears to have devoted 
himself almost exclusively to the composition of 





64 Spener. [XVIL. Jahrh. 
religious Tragedies. He represents in one of his 
Dramas the “Sufferings of Christ ;” and in another 
the “Resurrection.” His best Play is entitled 
“ Engel und Drachenatreit” (Angel and Dragon 
Strife). He died 1656. 


Philipp Jacob Spener 


(1685—1705).. 


A theologian, born in Upper Austria, in 1685; 
died at Berlin, Feb. 5th, 1705. His works are: 
“ Sermons,” “ Insignum Theoria,” “ Pia Desideria.” 
Sexxux was the zealous propounder of a pure and 
evangelical Christianity. His followers were termed 
“ Piotists.”. After his death they increased greatly, 
and their doctrines were diffused over all Germany. 

A great number, at a later period, withdrew, and 
joined the community of the “United Brethren ;” 
who, finding no toleration in their own country 
(Moravia), were invited (1721) by Counr Zrxzex- 
por’ to settle on his estates at Herrnhutt in 
Upper Lusatia. 

Their withdrawal from the Lutheran Church 
contributed not a little to promote in it the very 
opposite elements of scepticism and unbelief; 

1 In 1727, he openly joined himself to the “United, or Moravian 
Brethren ;” and, eight years subsequently, was chosen thelr first Bishop. 


Couxr Zimsxxpoay was born at Dresden, 1700; died, in 1760, at 
Hermbutt. Author of “ The Good Work of the Lord,” he. &e. 


80 jahriger arieg] Linzenvortt. 65 


and, but for that withdrawal, German theology 
would have probably presented a more determined 
resistance to the rationalistic principles imbibed 
from the school of Voltaire. . 

The Missions of the “Moravian Breraezn” 
are to this day more widely extended, and, in pro- 
portion to their means, more effective than those 
of any other Christian Church. 


‘We must here remark that the confusion conse- 
quent on the “Thirty Years’ War” was ‘severely 
“felt in Germany, paralyzing science and general 
culture, and that the spirit of Poetry, up to the 
time of the Peace of Westphalia, was almost 
banished from the country. 

Orrrz and Frzscure, with perhaps Pavt Gzr- 
HaRDT, are the only poets who rose above the medio- 
crity, which characterized the time. Oprrz was a 
great importer of literary productions from other 
countries, many of his poetical consignments being 
derived from Holland, but, though not # man of 
original mind, his strong good sense and patriotic 
inspiration render his poetry even now readable. © 

Fiz.acne is inferior as a poet to Orrrz, and 
yet, perhaps, his poetry is more interesting, pre- 
cisely because it is more personal; because it lets 
us into the secret of his feelings, his friendships, 


66 Rückblick. [XV. Jayrh · 


and attachments. Some of his church-hymns are 
still in use. 

Poetry at that period existed in scarcely any other 
shape than that of feeble imitations of the French, 
profuse in mythology, penurious of feeling, and 
destitute of nationality. The General Literature of 
the country was at.a very low ebb, and the whole 
talent of the more able men of the time was occu- 
pied in the production of Latin works on Philology 

Since the middle of the Seventeenth Century, 
however, the Germans have been constantly aiming 
at a truer standard of letters. How far they have 
succeeded we shall be able to judge, when we shall ” 
have investigated the productions of those great 
minds, who assisted in raising the Literature of 
their country to the position it now holds in the 
estimation of nations. 


‘We have reviewed, in the preceding pages, the 
early development of the German heroic song, as 
shown in the Heldenbuch and the Niebelungenlied. 
We have noticed also the period of the “Minne- 
singer,” and its later form in the productions of the 
“Meisterainger.” We have pointed out the progress 
of Literature in the stirring days of Luraee; and 
the Poetry of the first Silesian School, in which Orrrz 
took the lead, establishing, on a firm basis, the use 





Buri) u. Leipgig.] Bodmer ⸗Gottached. 67 
of the high German dialect. A vigorous impulse 
was now to be given to the national Literature, by 
the simultaneous efforts of two men remarkably 
fitted for the task, It was in a state of great and 
general depression, when Bopmer of Ziirich, and 
GorrscHED of Leipzig, stepped forward to awake 
their country to an intellectual activity. Hamburg 
and Berlin followed, until it attained its perfection 
at Weimar. 

At Ziirich there appeared, under the manage- 
ment of Bopmer, a Magazine, which, though pro- 
fessedly devoted to the antiquities and topography 
of the canton, contained regularly translations from 
British Literature and contributions of eminent 
coadjutors. 

Bopmer and his school were well versed in Eng- 

lish Literature, and were considerably indebted to 
British sources for the formation of their literary 
taste. 
At Leipzig, Gorrscuep edited a similar paper, 
but the taste of his school turned altogether to 
that of France, whence their style and character 
were derived. 

The rivalry between these two journals was car- 
ried to an immense extent. Both fought strenu- 
ously; but the English school, as we might call 
them, conquered, and gained a signal victory over 
that represented by Gorrsonep. The Saxon school 
freed Poetry indeed from the impnrities and un- 


68 Brockes—Breitinger. ¶Soͤchſiſche und 


natural character which had prevailed since the time 
of HorrMannsWALDAU, but it introduced in its place 
cold and empty philosophy, rigorously opposing 
the efforts of Srraxirzxy’, to restore the old Ger- 
man Drama. 

The Gallomania having reached its extreme, a na- 
tral reaction followed. It was straightway attacked 
on all points in which its onesidedness had been 
conspicuous; on the side of nature by Brocxss of 
Hamburg* (1680—1747), and by Hatuze; on that 
of rational and historical criticism, by Boner and 
Brzrrmcer’® (1701—1776) ; on the score of mo- 
rality and religion, by GzxizeT; and, in fine, on 
that of the ancient classical models, and of the 
English taste, now universally adopted, by the 
general bias of the age which immediately suc- 
ceeded. 

The great naturalist and poet, ALBRECHT von 
Hatter, stood at the head of those patriotic Swiss 
who had in their mountains remained faithful to 
nature. He was followed closely by the vigorous 
critics Boner and Brertrnerr, both successful 
opponents of the school of GorrscHED. 

1 Srmamrtexy, known as à humourist, was livingst Vienna, He was 
the mont celebrated actor of his age; a Silesian by birth, educated in 
Italy. He introduced the first German theatre into Vienna; and his 


spirit and tone are there felt, in the Leopoldstadt theatre, even to the 
Present time. : 
2 Banrzoxn Baocxes, author of work entitled, “ Earthly Satts- 
Section in God,” 9 vols., “containing many such pictures of nature as 
‘even a Homer might not have been ashamed to own.” 
3 “Critique of Poetry,” by Jonawn Jacon Baxirixcxn. 


Sehyoeiger Sdule.] «Bodmer. 69 


Johann Jacob Bodmer 
(1698—1783), 

‘Was born at Greifenberg, near Ziirich, July 19th, 
1698 ; he is said to have composed Latin verses,-amd 
construed Greek with ease, in his twelfth year. He 
-was intended for the Church, and studied at Ziirich; 
but when the time for ordination approached, he 
refused to subscribe the necessary articles. In 
1717, his father obtained for him a situation in a 
merchant's office at Bergamo, in Italy ; but he soon 
found trade to be ill adapted to his taste, and his 
employer sent him back to his father’s house. 

He then returned to Ziirich, and gave a course 
of historical lectures, which procured for him a 
professorship in that department. 

In 1727, he married so as considerably to better 
his condition, but all the children from this union 
died young. In 1787, he was chosen an alderman 
of Ziirich. He wrote the history of his own coun- 
try in the form of dramatic dialogues. Although 
he became one of the most voluminous of the German 
Poets, and contributed in a great degree to reform 
the taste of his countrymen with the sublime beau- 
ties of Homer, he had scarcely published a verse 
in the German language before he was fifty years 
of age. He translated “Milton’s Paradise Lost,” 
.and published his “Zilla,” which is an imitation of 
it. He also modernized several metrical Romances. 

VOL. 1. F 


70 Bodmer. ¶ Schweizer Schule 
His first essays were in Epic poetry, on subjects 
which he took from the Scriptures; but he after- 
wards devoted his muse to other very various styles 
of composition. At the age of seventy-seven he 
began a translation of Homer, which he took three 
years to finish. . 

He lived to a great age, and a “ History of the 
German Language” lay unfinished im his desk at 
the period of his decease, which took place on the 
2nd of January, 1783. His “Noah,” which is com- 
posed in German hexameters, ranks as one of his 
best works. He also merits the highest respect as 
a critic. 

Bodmer an Gleim. 
Zuͤrich, im December 1747. 
So habe angefangen, dem Glide Verſtand und Augen 
zuzuſchreiben, nachdem es geſchafft hat, daß nicht laͤnger „Gleim 
unbefoͤrdert lebt, der tauſend Goͤnner hat”; Here von Kleiſt hat 
dieß bem Herrn D. Hir zel berichtet. Id) fand dieſen eines Mite 
tage, als id) eben vom Rathhauſe tam, wo wir an einem Morgen 
Buͤrgermeiſter, Statthalter und zwoͤlf Ratheherren » bei gelehrten 
Eiden / gewaͤhlt Hatten, in meinem Haufes die Freude lachte ihm 
in ben Augen, redete auf ben Lippen, ſchuͤttelte fid in den Gliede 
mafen, und fprang in ben Fuͤßen. Er fagte tein Wort, fondern 
uͤberreichte mix den Brief, Id) ward davon plbglic) mit den 
Gonvulfionen bes Doctors uͤberfallen, und hatte alle Muͤhe gu 
verhiiten, daß id) nidjt eine unanftindige Ausſchweifung beginge, 
‘Meine erſte Empfindung hieß mid) mit einer jungen Frau, die 


Brief an Gleim.] Boymer. 71 


vegenwaͤrtig war, eine Menuet tangens id) haͤtte es gethan, 
wenn nidt ein Bit auf die gravitaͤtiſche Rathstleibung, bie id) 
tod) nicht abgelegt hatter mir zur rechten Beit gu Oiife gelommen 
whre, daß id) meinen Ernſt behalten koͤnnen. Die zweite Empfin⸗ 
‘dung war mit cin wenig Boeheit begleitet 5 id) wollte gleich hin * 
gehen und ein Freudenfeuer guridten, weldes man, weil mein 
Haus auf dem Zuͤrichberge,/ gerade uͤber ber Stadt empor fteht, 
in bem gangen Thalgelaͤnde geſehen hatte. 


Das Bayleſche Woͤrterbuch in Folio * 
War bem papiernen Bax gum Grund beftimmt, 
Den Gipfel follt’ ein tleiner Gato fpigen! 


Dieſes ſchoͤne Vorhaben ward durch ein andres zerſtoͤrt, welches 
wieder einem andern Platz machte, und fo ſchlug eins das andre 
danieder, wie ehemals bie Seges clypeata virorum. 3d) 
vollfuͤhrte nicht eins, und befand mid) gulegt in einem gemaͤßigten 
Bergniigen. Es tam mic naͤmlich dec Gedante in den Sinn, 
daß Kleiſt nod) ſtets bem Laͤrmen der Waffen ausgefegt ware, 
und dem Spotte feiner ungelehrten Freunde. Ich bin dem Glace, 
fagt’ icy keine foldye freudige Ausfdyveifung ſchuldig/ fo lange Kleiſt 
die Landluft mit folden umvigigen Arbeiten theilen muß. 


In dem Getuͤmmel des Kriegs und unter drohenden Waffen, 
Singt Kleiſt dem Schoͤpfer fein ghtttides Lied. 

Gx fingt’s, Gott hoͤret fein ied, und feine muthige Mufe 
Erſhridt nicht vor dem Getuͤmmel bes Kriegs s 

Sie ſchuͤtt fein Heiliges Haupt; mit ehrerbietiger Sorgfalt 
Gntfernet fie die Gefahren von ihm. 


1 Bon Gottfcped iiberfegt. 
F2 


72 Bodmer. ¶Schweizer Schule. 


Sein Schwerdt wuͤrgt ſieghaft ein Heer, dod) ſeine menſch⸗ 
Beweint mit heimlichen Zaͤhren ben Sieg! [lide Seele 

Hoͤrſt du nicht ſeinen Geſang, o Friedrich? Wenn du ihn 
Varum entziehſt bu dem Schoͤpfer fein Lied? — [horeft, 

Schenk' ihn den Mufen, laf ihn den Schoͤpfer rubig befingens 
Dann, dann verdienft du gum Herold ihn felbft! 


Diefen Zeilen fehlt nichts, als daß ich fie nicht ſelbſt gemacht, 
ſondern Herrn Gieſeke nur nadhgefdhrieben habe. 

Sulzer bekuͤmmert ſich uͤber Ihre Entfernung, wie uͤber ein 
wahres ungluͤck. Er ſagt, er habe an dem Tage ſeiner Einfuͤh-⸗ 
rung an welchem Sie abgereif’t find, utramque fortunam 
erfahren. 

Kleiſt iſt der einzige, welder mit ſeiner Arbeit gu langſam 
zufrieden wird. Dod) nein, Ramler hat dieſen delikaten Fehler 
aud). Sie ſollten dieſem nicht zulaſſen, daß er fo wenig ſchreibt; 
es iſt gwar recht, aber ex muß nicht weniger denn wenig ſchreiben, 
Herr Lange ſuͤndigt in einem andern Ertreme. 

Ich ſuche eine Gelegenheit, dem Herrn General von Stille 
meine Hochachtung, als einem Goͤnner der Muſen, gu bezeugen. 
Vielleicht kommt ec nod) in Umftinde, da er den Wiffens 
ſchaften gute Dienfte thun fann. Es ift gar gu felten, daf ein 
deutſcher General fic) mit dem Horaz abgiebt. Herm Langes 
macks Polizei ift eine Satyre auf die magere Gruͤndlichkeit ber 
ſtrengen Schullehrer. 

Man hat in Hamburg und Leipzig vermeinen wollen, der 
neue Adam / follte aus Borwig, wie bie Eva, gefiindigt haben. 
Ich meine, der erſte Adam habe nicht aus Borwig, fondern aus 
GefAlligteit und aus Furcht, feine Coa gu verlieren, gefehlt. Die 
Perjonen, die Charattere, bie Umſtaͤnde find in der proſaiſchen und 


Brief an Gleim.] Bodmer. 73 


ber geveimten Erzaͤhlung diejetbens warum denn werden fie nicht 
mit denfelben Affekten und Gefinnungen in beiden vorgeftellt? 

Auf Oftern follen Sie eine Probe aus den Minnefingern 
feben. Aud) die Frauensperfonen follen. fie mittelft einer Heinen 
Muͤhe verſtehen konnen, ohne daß wir fie dberfegen, weldes fie 
allzu uͤbel verftellen witrde. Herrn Goͤzens „Warnung an 
einen ſchoͤnen Knaben / zeigt, daß ex delikat ſchreiben kann. 
‘Thee angenehmen anatreontifden Stuͤcke haben mid) verfuͤhrt, 
baf id) etwas Gleichmaͤßiges verſuchen diicfens aber es find leider 
mur Ueberfegungen von Originalen bes Mardefe be Lemene. 
‘Wenn id) mehr kritiſche Briefe herausgebe, wie id) Willens bin, 
fo will id) Ihnen. biefen und andere italieniſche Poeten befannt 
madden. Ich daͤchte, daß Sie ein gutes Werk thun koͤnnten, wenn 
Sie Deutſchland mit Liedern in hem Petrarchiſch-Platoniſchen 
Syſtem begabten. Soll id Bonen gu dem Ende mit einem 
Petrarch aufwarten? 

Als ich ſchließen wollte, bradjte mix Herr Hirzel Bhe Schrei⸗ 
ben an ihn. Die Domberren haben die erfte dffentlidye Probe 
von ihrem Wig, die fie durch Ihre Befdrderung abgelegt, fo gut 
gemacht, daß wir's in andern Fallen fo genau mit ihnen nicht 
nehmen wollen. Es fann aber kaum anders feyn, wenn Gleim 
mit ihnen fdergt und lacht, ift und trintt, daf fie nidjt von 
feinem Witze angeftectt werden folltens denn Wig gebiert Wig, 
wie Liebe, Liebe ; Krdge, Krdge. Verzeihen Sie mic dieß widrige 
Gleichniß, wegen feiner Richtigkeit; ober iſt · Wit nicht etwas 
Juckendes ? Sie find ungefaͤhr dee andere Poet, der weder von 
Sinigen gebettelt, nod) ihren Miniftern geſchmeichelt hat. Pope 
war der erſte. Benn fonft ein Mann von grofem Gemiith es 
thuty fo halt’ ich s dann fiir Ironie ! 


74 Waller. [Bodmer an Gleim- 


Ich will bas Wort, das Sie dem Herrn von Bielefeld gegeben 
haben, nidt auf die Erde gefallen feyn laffen. Gie haben midy 
dadurch geehrt, daß Sie ihm die Dumias mit einem Compliment 
von mir uͤbergeben haben. 3d) fann nicht anders, als dabei ge= 
winnen, wenn Sie fortfahren wollen, bet foldjen Gelegendeiten 
Thre guten Gefinnungen fir meine, Ihre Hoͤflichkeiten fir 
meine auszulegen. Wollten Sie fogar Ihre Arbeiten fir meine 
Losfchlagen, fo firrdyten Sie nicht, wofern Ihnen diefes vortheil= 
aft éft, daß id) She Wort desavoniren werde. Ich bin auf den 
Phantaften, der ndthig gefunden, ſich fiir einen Schweizer aus⸗ 
gugeben, damit ex fid) bei Ihnen einführte, nicht fo ſeht boͤſe. 
Diefer Cinfall ſchmeichelt ws Schweizern auf eine eigene Art. 

Here Wafer iſt von Herm von Kle iſt's „Landluſt in Ente 
zuͤckung gerathen. Bald lobt ex feine geſchickt angebradjten kleinen 
Moralitdten, bald die Veſchreibungen, und wenn eins von dieſen 
dem andern Plag mache, fo rief ex jedesmal: vO warum fact 
ec nicht fort! Da abgubreden ift Schade! / Ginmal fagte er 
aud): „Warum redet er lieder mit Popens Worten, als mit 
feinen eigenen? Sener ift alt, diefer ware neu, und ex koͤnnte es 
ſo gut, als ein Anderer./ — Ich bin von gangem Hergen. 


Albrecht bon Waller 
(1708—1777), 
‘Who also belonged to the Swiss School, may be 
termed the founder of a refined national taste for 
Literature. 
Haxzzr was born on the 16th of October, 1708, 
at Berne; his father was the Chancellor of Boden, 


Schweizer Schule] Albrecht bon Waller. 75 


but lived at Berne on a retired pension. Hattie is 
said to have been, at the age of nine years, well versed. 
in Latin and Greek. He wrote Poems at the age 
of ten. At fifteen he was sent to the University 
of Tiibingen to study Medicine. He also went to 
Leyden and Basle. At Leyden, HatiEr composed 
two poems, “The Morning Thought” and “ The 
Sigh for Home.” In 1780, he settled in his native 
place as a Physician. In 1782, the first collection 
of his poetry appeared. His poem, entitled “ The 
Alps,” was written 1729. It is esteemed his best 
production. 

The Poetry of Hatter,” says SonILLzR, “is 
characterized by power, depth, and a simplicity of 
pathos. His soul is inspired by a love of the ideal, 
and his glowing appreciation of whatever is true 
assists him to pourtray, in the quiet valleys of the 
Alps, that primeval innocence which has long since 
vanished from the busy, bustling world. Profound, 
yet touching in his sorrows, he sets forth the 
errors of the mind and heart in a strain of vigorous 
and almost bitter satire: but nature he copies with 
much zeal and unaffected grace. Hatter is 
great, bold, impetuous, and often sublime; but that 
which constitutes the essence and reality of BEAUTY, 
it has not, in his poems, been his fortune to 
attain. 

“ His elegiac poetry ranks highest. The funereal 


76 VHaller. [Cedrier Sate. 


piece, entitled ‘ Auf’ den Tod Marianens,’ is excel- 
lent.” Such is the opinion of ScHILLER. 

His “ Origin of Koil” was written in 1784: this 
he considered his masterpiece. In 1786, Hatten 
received from Gzonex II. of England (then Elector 
of Hanover) a professorship at the University of 
Géttingen. Soon after his arrival at Guttingen 
he had to lament the death of his wife in a most 
affecting poem. Harter was afterwards twice 
married. 

In 1753, he retired to his native place. Hatter 
wrote three political Novels, “ Usong” (1771), 
“ Alfred” (1778), and “ Fubiue and Onto” (1774). 
In 1777, he published the eleventh edition of his 
“Poems.” These were his last literary labours. 
He died on the 12th of December, in the same 
year, leaving a family of eleven children. Hatter 
was greatly distinguished, not only as a poet, but 
also as @ naturalist. The Emperor Joseph pur- 
chased his library. 


Aus dem Gedichte: 
Die Alpen. 


TE evn sitans exer Strahl der Gipfet Schne veeghtdet, 
‘Und fein verklaͤrter Blick die Rebel unterdruͤckt, 
So wird, was bie Natur am praͤchtigſten gebildet, 
‘Mit immer neuer Luft von einem Berg erblickt; 


Die Alpen.] Haller. 


Durch den zerfahrnen Dunft von einer dinnen Wolke 
Eroͤffnet ſich gugleid) der Schauplat einer Welt, 

Gin weiter Aufenthalt von mehr als einem Bolte, 
Beigt Alles auf einmal, was fein Bezirk enthaͤlt. 

Gin fanfter Sdyoindel ſchließt die allzuſchwachen Augen, 
Die den gu weiten Kreis nicht durch gu ſtrahlen taugen. 


Gin angenehm Gemiſch von Bergen, Fels und Seen, 
‘Ballt, nad) und nadh erbleicht, bod) deutlich in’s Gefichts 
Die blaue derne Alief ein Krang beglangter Hoͤhen, 
Worauf ein ſchwarzer Wald die legten Strablen bricht: 
Balb zeigt ein nah Gebirg die fanft erhob nen Hiigel, 
Wovon ein laut Geblst im Thale wiederballt 5 
Bald fdeint ein breiter See ein meilentanger Spiegel, 
‘Auf deffen glatter Fluth ein zitternd Feuer walt; 

Bald aber Sffnet ſich ein Strid) von gruͤnen Thaͤlern, 
Die, hin und her gekruͤmmt, fid) im Entfernen ſchmaͤlern. 


Dort ſenkt ein tabler Berg bie glatten Wande nieder, 
Den ein verjabrtes Cis dem Himmel gleid) gethuͤrmt; 
Sein froftiger Kryſtall ſchict alle Strablen wieder, 

Den die geftiegne Hig? im Krebs umfonft beftirmt. 
Ridt fern vom Eiſe ſtreckt, voll futterreider Weide, 
Gin fruchtbares Gebirg den breiten Ruͤcken Hers 

Gin fanfter Abhang glangt von reifendem Getreide, 

Und feine Huͤgel find von hundert Heerden ſchwer. 

Den naben Gegenftand von unterſchiednen Bonen 
Trennt nur ein enges Thal wo kuͤhle Schatten wohnen. 


Fier geigt cin ſteiler Berg die mauergleiden Spigens 
Gin Waldficom eilt hindurd und ſtuͤrzet Fall auf Fall 
Der dic beſchaͤumte Fluß dringt burd) der Felfen Rigen 
Und ſchießt mit jager Kraft weit Aber ihren Walls 


77 


78 Baller. [Schweiger Sqhule. 


Das duͤnne Wafer theilt des tiefen Falles Giles 

Sn ber verbictten Luft ſchwebt ein bewegtes Grau 5 
Gin Regenbogen ſtrahlt durch die zerſtaͤubten Theile, 
‘Unb bas entfernte Thal trinkt ein beftdndig’s Thau. 
Gin Wandrer fieht erftaunt im Himmel Strdme fliefen, 
Die aus den Wolken fliehn und fid in Wolken gießen. 


Bod) wer den edlern Sinn, den Kunſt und Weisheit ſchaͤrfen, 
Durd’s weite Reid) der Welt, empor zur Wahrheit ſchwingt, 
Der wird an keinen Ort gelehrte Blicke werfen, 

Wo nidt ein Wunder ihn gum Stehn und Forjden zwingt. 
Macht durch der Weisheit Licht bie Gruft der Erde heiter, 
Die Sitherblumen traͤgt und Golb ben Baden ſchenkt ; 
Durchſucht den holden Bau der bunt geſchmuͤckten Kraͤuter, 
‘Die cin verliebter Weft mit friihen Perlen traͤnkt! 

‘She werdet Alles fchdn und dod) verſchieden finden 

Und den gu reiden Schatz ſtets graben, nie ergriinden. 


Wann dort der Gonne Licht durch flieh’nde Nebel ſtrahlet 
Und von dem naffen Land ber Wolken Thraͤnen wiſcht, 
Bird aller Weſen Giang mit einem Licht bemalet, 
Das auf den Blaͤttern ſchwebt und die Natur erfriſchtz 
Die Luft erfullet ſich mit reinen Ambra-Dampfen, 
Die Floren’ bunt Gefdjledst gelinden Weften zollt; 
Der Blumen fdectidht Heer ſcheint um ben Rang gu kaͤmpfen/ 
Gin lichtes Himmelblau beſchaͤmt ein nahes Golds 
Gin gang Gebirge ſcheint, gefienift von dem Regen, 
Gin gruͤnender Tapet, gefticét mit Regenboͤgen. 
Wort ragt bas hohe Haupt am edlen Engiane 
Beit uͤbern niedren Ghor der PdbeleMeduter bins 
Gin ganged Blumen-Volk dient unter feiner Fabney 
Sein blauer Bruder ſelbſt bit ſich und ehret ihn. 


Die Alpen.] Waller. 79 


Der Blumen helles Golb, in Strahlen umgebogen, 
Thuͤrmt fid am Stengel auf und trint fein grau Gewand; 
Dee Blaͤtter glattes Weiß, mit tiefem Grin durdgogen, 
Beſtrahlt der bunte Blig von feudtem Diamant. 
Geredhteftes Gefeg! daß Kraft fid) Bier vermaͤhle; 

Sn einem ſchoͤnen Leib wohnt eine ſchoͤne Seele. 


Wier Eriedt cin niedrig Kraut, gleich einem grauen Nebel, 
Dem die Natur fein Blatt in Kreuze hingelegts 
Die holde Blume geigt die zwei vergitd’ten Sdhndbel, 
Die ein von Amethyft gebilo'ter Vogel traͤgt. 
Dort wirft ein glangend Blatt, in Finger ausgeterbet, 
Auf einen hellen Bad) den gruͤnen Wiederſchein; 
Der Blumen garten Sdynee, ben matter Purpur farbet, 
Schließt ein geftreifter Stern in weife Strahlen eins 
Smaragd und Rofen bluͤhn, aud) auf zertretner Heide, 
Und Felfen decken ſich mit einem Purpurkleide. 


Allein wohin aud nie die milbe Sonne blicket, 
‘Wo ungeftirter Froft das dde Thal entlaubt, 
Wird hohler Felfen Geuft mit einer Pract geſchmuͤcket, 
Die keine Beit verſehrt, und nie der Winter raubt. 
Im nie erhellten Grund von unterird ſchen Gruͤften J 
Wolbt ſich der feuchte Thon mit funkelndem Krvftalls 
Der ſchimmernde Kryſtall ſproßt aus der Felſen Kluͤften, 
Butt burch die diftre Luft und ſtrahlet aͤberall 
D Reidhthum der Natur! Verkriecht euch, welſche Serge, 
Europens Diamant bluͤht hier und waͤchſt zum Berge. 


Hm Mittel eines Thals von himmelhohem Eiſe, 
Wohin der wilbe Nord den kalten Thron gefegt, 
Entſprießt ein reicher Brunn mit fiedendem Gebraufe, 
Raucht durd) das welle Gras und fenget, was er negt. 


80 Haller. [Schweiger Shute. 


Gein lauter Waffer rinnt mit fluͤſſigen Metallen, 

Gin heilſam Eiſenſalz vergiildet feinen Laufs 

Ihn waͤrmt der Erde Gruft, und feine Fluthen wallen 

Won innerlidem Streit vermiſchter Sale auf; 

Umfonft ſchlaͤgt Wind und Sdynee um feine Fluth gufammen, 
Sein Wefen felbft iſt Feu'r, und feine Wellen Flammen. 


Bort aber, wo im Sdaum ber ſtrudelreichen Wellen 
Die Wuth des truͤben Stroms geſtuͤrzte Waͤlder waͤlzt, 
Rinnt der Gebirge Gruft mit unterird’fdyen Quellen, 
Bovon der ſcharfe Schweiß das Salz der Felfen ſchmelzt. 
Des Berges’ hohler Baudy gewoͤlbt mit Alabaſter, 
Schließt gwar dies Heine Meer in tiefe Schachten ein, 
‘Wein fein dgend Naß zermalmt bas Marmorpflafter, 
Dringt durch ber Klippen Fug und eilt gebraucht gu feins 
Die Wuͤrze der Natur, der Lander reichſter Segen 
Beut felbft dem Volk ſich an und firdmet uné entgegen. 


Aus Sdyrechorné taltem Haupt, wo fid) in beide Seen 
Europens Waſſerſchat mit ſtarken Strdmen theilt, 
Stuͤrzt Nuͤchtlands Aare ſich, die burd) befdhiumte Hoͤhen 
‘Mit ſchreckendem Geraͤuſch und ſchnellen Fallen eilts 
Der Berge reider Schacht vergiildet ihre Hoͤrner 
Und faͤrbt die weife Fluth mit koniglichem Erz 3 
Dec Strom flieft ſchwer von Gold und wirft gediegne Koͤrner, 
Wie fonft nur grauer Sand gemeines Ufer ſchwaͤrzt. 
Der Hirt fieht diefen Schatz/ er rollt gu feinen Fifen, — 
O Beiſpiel fii die Welt, — ex ſiehts und laͤßt ihn fliefen. 


Trauer⸗Ode.] Waller. 81 


Trauer⸗Ode 
beim Abſterben ſeiner geliebten Mariane, November 1736. 


Su id von beinem Tobe fingen? 
©D Mariane, weld) ein Lied! 
‘Benn Seufjer mit den Worten ringen, 
‘Und ein Vegriff den andern flieht. 
Die Luft, die id) an dir gefunden, 
Bergrifert jegund meine Noth 5 
Ich dffne meines Herzens Wunden, 
Und fuͤhle nochmals deinen Zod. 

Doch meine Liebe war gu heftig, 
Und bu verbienft fie allgu wohl, 
Dein Bild bleibt in mix viel gu trdftig, 
Als daß ich von dir ſchweigen foll. 
Ge wird, im Ausdruck meiner Liebe, 
Mir etwas meines Gluͤckes neu 5 
Als wenn von dix mix etwas bliebe, 
Gin zaͤrtlich Abbild unſrer Treu. 


Nicht Reden, die der Wig gebieret, 
Nicht Dichterklagen fang’ id ans 
Nur Seufger, die ein Herg verlieret, 
Wann es fein Bild nicht faffen fann. 
Say meine Seele will id (childern, 
Bon Lieb’ und Traurigkeit verwirrt, 
‘Wie fie, ergdet an Trauerbildern, 

In Kummer-Labyrinthen iret. 

BA) feb" dich nody wie bu exblagtef, 
‘Wie id) verzweifelnd gu dir teat, 

‘Wie bu die legten Kraͤfte fastest 
Um nod) ein Bort, das id erbat. 


82 


Faller. [Sdyweiger Schule. 


O Seele voll der reinften Triebe! 

‘Bie Angftig war’ ft du fir mein Leid? 
Dein legtes Wort war Huld und Liebe, 
Dein legtes Shun Gelaſſenheit. 

Wo flieh' id) gin? in diefen Thoren 

Hat jeder Ort, was mich erſchreckt! 

Das Haus hier, wo id) did) verloren ; 

Der Tempel dort, ber did) bedeckt; 

Hier Kinder... Ad! mein Blut muß lodern 
Beim zarten Abdru deiner Zier, 

‘Wann fie dic) ſtammelnd von mir fodern 5 
‘Bo flieh’ id) hin? adj! gecn gu dir. 

O foll mein Herz nicht um dic) weinen ? 
Hier ift fein Freund bir nab, als id, 
‘Wer rif dic) aus dem Schooß der Deinen ? 
Du ließeſt fier und waͤhiteſt mid, 

Dein Vaterland, bein Recht gum Gluͤcke, 
Dad dein Verdienft und Blut dir gab, 
Die find’s, wovon id) did) entriicte, 
Wohin gu eilen? in dein Grab. 

Bort in den bitten Abſchiedeſtunden, 
Wie deine Schweſter an dir hing, 

Wie, mit dem Land gemad) verſchwunden, 
Sie unferm legten Blick entging 5 
Sprachſt du gu mix, mit holber Gite, 
Die mit gelaſf ner Wehmuth feitt 5 

Ihh geh’ mit ruhigem Gemuͤthe 

Was fehlt mic? Haller koͤmmt ja mit. 

‘Wie kann id) ohne Thraͤnen denken 
‘Un jenen Tag, der did) mix gab? 

Nod) jett miſcht Luft fic) mit bem Kraͤnken, 
Entzuͤckung ft mit Wehmuth ab. 


Seauer-Doe.] Haller. 


Wie zaͤrtlich war dein Herg im Lieben, 
Das Schoͤnheit, Stand und Gut vergaf, 
Und mid, allein nad) meinen Trieben, 
‘Und nicht nad) meinem Gluͤcke maf. 

Wiie bald verließeſt bu die Jugend, 
Und flohft die Welt, um mein gu feyns 
Du miedft ben Weg gemeiner Tugend, 
Unb wareft ſchon fuͤr mid) allein. 

Dein Herg hing gary an meinem Hergen, 
Und forgte nicht fir dein Geſchick; 

Voll Angft, bei meinen Heinften Schmerzen, 
Entzuͤckt auf einen frohen Biick 

Ein nie am Eiteln feſter Wille, 

Der ſich nach Gottes Fuͤgung bog 5 
Vergnuͤglichteit und ſanfte Stille, 

Die weber Muth, nod) Leid bewog: 

Gin Borbilb Huger Zucht an Rindern, 
Gin ohne Blindheit gartes Herg 5 

Gin Herg, gemacht mein Leid gu lindern; 
War meine Luft, und ift mein Schmerz. 

‘Ad! herglich bab’ ich did) getiebet, 
Weit mehr, als id) dir Eund gemadt, 
Mehr als die Welt mix Glauben giebet, 
Mehr als id) felbft vorhin gedacht. 

Wie oft, wann id dich innig kuͤßte, 
Gxyittecte mein Her und fprady: 
‘Wie! wann id) Sie verlaffen mifte! 
Und heimlich folgten Thraͤnen nad, 

Jay mein Betrũbniß foll nod waͤhren/ 
‘Wann ſchon bie Beit die Thraͤnen hemmt: 
Das Herg kennt anbd’re Arten Zaͤhren⸗ 
Als die bie Wangen uͤberſchwemmt. 


Baller. ¶Schweizer Shute, 


Die exfte Liebe meiner Jugend, 
Gin innig Dentmal deiner Huld, 
‘Und die Verehrung deiner Zugend, 
Sind meine’ Hergens ftete Schulb. 
Hm didften Bald, bet finfiern Buden, 
Vo niemand meine Klagen hort, 
‘WIM ich dein holdes Bildniß fuden, 
Wo niemand mein Gedaͤchtniß ſtort. 
Ich will dich ſehen, wie bu gingeſt/ 
Wie traurig, wann id) Abſchied nahm 5 
Bie zaͤrtlich, wann bu mid) umfingeft 5 
‘Bie freudig, wann id) wieder fam. 
Aud) in des Himmels tieffter Ferner 
‘Will ich im Dunkeln nad dir febny 
‘Und forfdhen, weiter als die Sterne, 
Die unter deinen Fuͤßen drehn. 
Dort wird jegt deine unſchuld glangen 
Bom Licht verklaͤrter Wiſſenſchaft: 
Dort ſchwingt fid aus den alten Groͤnzen 
Der Sele neu entbund’ne Kraft. 
Bort lernft du Gottes Licht gewdhnen, 
Sein Rath wird Seligkeit fuͤr did) 5 
Du mifdeft, mit der Engel Toͤnen, 
Dein Med, und ein Gebet fir mid, 
Du lernft ben Nugen meines Leibens, 
Gott ſchlaͤgt des Schickſals Bud) dir auf: 
Dort ſteht die Abſicht unfers Scheidens / 
‘Und mein beftimmter Lebenslauf. 
Bolltommente! die id) auf Erden 
Go ſtark und bod) nidht g’nug geliebt 5 
‘Wie liedenswirdig wirft du werden, 
Run bid ein himmliſch Licht umgiedt ! 


Trauer⸗Ode.] VPyra ·Lange · Liacow. 86 


Mich uͤberfaͤllt ein bruͤnſtig Hoffen, 

O! ſprich gu meinem Wunſch nicht nein! 

O! halt’ die Arme fie mid offen! 

Ich eile, ewig dein gu ſeyn. 

Hacob Emmanuel Pyra, 

Who may be classed in this school, was born, 
1715, at Cottbus, and died the 14th of July, 1744, 
in the twenty-ninth year of his age. His Poems 
were collected by Lange, and published at Ziirich, 
1746. They show that, had he lived longer, by his 
taste, knowledge, and feeling, he would have ren- 
dered great service to German Literature. 


Damuel Gottholy Lange 
(i7l—1781), 

Born at Halle, died whilst minister at Laublin- 
gen, near Halle. He translated Horace, but his 
own original Odes, which appeared under the title 
of “ Horazische Oden,” 1747, are far superior. His 
collection of learned and familiar Letters ', are not 
unimportant. They contain his correspondence 
with the best authors of the time, such as Bopmzr, 
Brerriverr, Havepory, Kurist, &. 


- Christian Lurwig Liscow 
(1701—1760), 

Was born at Wittenburg, in the Grand Duchy 
of Mecklenburg Schwerin, April 29,1701. In his 
1 Two vols., Halle, 1769, 1770. 

VOL. I. @ 


86 Liscow. ¶ Saweizer Schule. 


satirical writings he attacked all the inferior authors 
of the day. His satires are frequently directed 
against GorTscHED. 

He lived at Dresden, as counsellor of war. On 
account of some political affairs he was imprisoned, 
and died (1760) soon after his liberation. 

The Satires of L1scow are full of acuteness and 
irony, and his writing generally possesses a certain 
degree of historical interest. His Works have 
been republished at Berlin, by Karl Michler *. 


Aus: die Gortrefflidteit und Nothwendigkeit der 
elenden Scribenten’, . 


Die quien Scribenten haben die Gewohnheit, daß fie allemat 
eine ridhtige und vollftindige Beſchreibung von derjenigen Sade. 
geben, bie fie abhandeln wollen, und aus diefer Befdreibung 
alsdann die Sdliffe machen, die gu ihrem Zwecke dientid find. 
Sie wiffen ſich recht groß mit diefem Verfahren, weil fie glauben, 
daß, auf ſolche Art, alle Zweideutigkeit am beften vermieden werde, 
und ihre Sdjriften denjenigen Grad der Volllommenheit erlangen, 
den fie haben miiffen, wenn man fie loben foll. 

Ich will ihnen diefe angenehme Eindildung gern laffen; aber 
id) glaube, ihr eigen Gewiffen wird ihnen fagen, daß ihre Art 
zu ſchreiben hoͤchſt muͤhſam fei, und fie nicht nur vieler Frei- 
heiten beraube, ſondern ihnen aud) manche, zur Beit ber An—⸗ 
fechtung unentbehrliche Ausflucht beſchneide. Meine vortrefflichen 


1 Three vola, ontitled. Gprifiian udwig diacen⸗ Sepriften,” 1806, 
2 Sh IIL. 6. 21. 


Elende Seribenten.] Lis⸗tow. 87 


Brůuͤder gum wenigſten haben es gu allen Zeiten fuͤr eine uner⸗ 
traͤgliche Saft und ſchaͤndliche Sclaverei gehalten, daß ein Scribent 
allemal verbunden fein follte, ſeinen Leſern deutlich gu ſagen, was 
ex haben wolle; und id) haͤtte alſo, wenn id) arg wollte, vdllige 
Freiheit, nicht gu fagen, was id) durch einen elenden Scribenten 
verſtehe: allein weil id) beforgen muf, daß unfere Widerſacher 
daher Anlaß nehmen moͤchten, meine Sdyrift, ihrer Gruͤndlichteit 
und Vortrefflichteit ungeachtet, bei ber Welt als ein verworrenes 
Gewaͤſch auszuſchreien; fo will id) mid) dieſesmal meines Rechts 
begeben, und eine Beſchreibung eines elenden Scribenten gum 
Grunde meiner Abhandlung legen, mit welder alle Welt gue 
feieden fein wird. Sd) bitte aber meine Grider um Vergebung, 
daß id) dem ldblichen Herfommen, welches bei uné fo viel gilt, 
alg ein Gefeg, entgegen handele. Sie koͤnnen glauben, daß id) 
midy bloß gu ihrem Befteny fo tief Yeruntertaffer und ich vere 
ſpreche heilig, mid) in andern Fallen fo gu begeigen, alg es einem 
elenden Scribenten von Rechts und Gewohnheits wegen gebuͤhret. 
Ich ſchreite hierauf ohne fernere Weitlaͤuftigkeit zur Sade felbft. 

‘Wer unter die guten Scribenten gerechnet fein will, der 
muß verniinftig, orbentlid) und gierlid) ſchreiben. In deffen 
Schriften alfo weder Vernunft, nod) Ordnung, nod) Bierlidjteit 
angutreffen iff, ber iſt ein elender Scribent. 

3h glaube nidjt, daß jemand an diefer Befdjreibung was 
auszuſetzen haben wird; fie muß nothwendig allen meinen Leſern 
gefallen, und mid) in ihren Augen gu einem Wunder maden, 
weil id) fo ehrlich bin, und ungeſcheut befenne, wad meine Broder 
bishero fo muͤhſam haben gu verbergen geſucht. Zwar ſehe id) 
vorher, baf unfeve Verfolger uͤbet meine Aufrichtigkeit laden, 
und ſich einbitden werden, es fet unmdglich, nad) einem fo offen 

a2 


88 Liscow. ¶ Saweizer Schule. 


herzigen Bekenntniß, bas geringſte zur Vertheidigung der elenden 
Scribenten vorzubringen: allein id) bin auch verſichert, daß ihnen 
die Luſt zu lachen wohl vergehen wird, wenn ich ihnen deutlich 
beweiſen werde, daß eben die Maͤngel, welche fie den elenden 
Scribenten vorwerfen, und welche id) nicht gu leugnen begehre/ 
meine Bruͤder und mich vortrefflich und unentbehrlich machen. 
Dieſer Beweis wird ihnen durch die Seele gehen, und ihres 
Spottens und Lafterns ein Ende machen. Bu dem Ende nehme 
ich alles, was fie uns, aud in der groͤßten Hige ihres Eifers, 
vorwerfen koͤnnen, fiir wahr und audgemadt an. 

Ich betenne aufridjtig, daf die elenden Scribenten ohne Ver⸗ 
nunft ſchreiben. Dieſes ift das ſchwere Gebrechen, welches uns 
in ben Augen unſerer Feinde fo laͤcherlich und veraͤchtlich macht. 
Aver eben bad Geſchrei, fo die Veraͤchter elender Schriften 
daruͤber ervegen, daß die elenden Scribenten ihre Vernunft nicht 
gebrauchen, beweifet die Unbilligteit diefer Leute. Ich bitte 
meine Lefer, unpartetifd) gu urtheilen: ob es billig fei, uné elende 
Scribenten um eines Fehlers willen auszuhoͤhnen, den wir nicht 
nur mit unfern Feinden, fondern mit dem gangen menſchlichen 
Geſchlechte gemein haben? Laffen fic) die Menſchen in ihren 
Handlungen wohl von der Vernunft regieren? Folgen fie nicht 
allemal den thiridten Begierden ihres Herzens? Sie wollen 
Glidlid) fein: fie wollen vergnuͤgt und lange leben: fie wiſſen es 
aud) gar wobl, wie fie es anfangen miffen, wenn fie diefen Zweck 
erlangen wollen. Aber dennoch madyn fie fid) vorfaglich ſelbſt un⸗ 
gluͤcklich, verkuͤtzen ihe Leben, und find ihnen felbft die fruchtbarſte 
‘Quelle alles Mifvergniigens, welches ihnen daffelbe fauer machet. 
Man kann alfo, ohne Berlegung der Wahrheit, fagen, daß die 
Menſchen ihre Vernunft nicht gebrauchen. Dieses ijt ein Sag, 


Glende Scribenten.] Liscow. 89 


‘den die Thorheiten, die Citelkeit, die Laffer und der Aberglaube, 
worin das menſchliche Geſchlecht verfallen ift, hinlanglid) bemeifen. 
Die Schriften der Geſchichtſchreiber, Poeten und Weltweifen find 
‘voll von Klagen tiber dieſes Berderben: und man Hat {don lange 
angemertet, daß, wer recht verniinftig handeln wolle, gerade bas 
Gegentheil von demjenigen thun miiffe, was der groͤßte Haufe 
vornimmt, Der Vorfdilag ift gegriindets aber es haben fic) dod) 
gu allen Beiten wenige gefunden, die Luſt gehabt batten, dem⸗ 
felben gu folgen. Ich wundere mid) daruͤber eben nicht; denn 
€8 wird dazu ein Cigenfinn erfordert, den wenig Leute haben. 
‘Man muß ſehr wunderlich fein, und eine unertraͤgliche Einbildung 
von ſich ſelbſt haben, wenn man fid) der ganzen Welt entgegen 
fegen, und fid) bereden will, man fei allein Bug, unb der Reft 
des menſchlichen Geſchlechts cafe. 

‘Wie Cann man es alfo ben elenden Geribenten verargen, daß 
fie ihre Bernunft nicht gebrauden? Sie koͤnnen es nicht thun, 
obne die Chrerbietung gu verlegen, die man dem groͤßten Haufen 
ſchuldig iſt. Ich wollte nichts fagen, wenn die Bernunft im 
menſchlichen eben unentbehrlid) wire: aber fo ſehe ich nicht, 
wozu ſie nuͤtze. 

Es iſt gar zu bekannt, daß die Weisheit, wodurch die Welt 
regieret wird, ſehr geringe fc. Parva est sapientia, qua 
Yegitur mundus. Es kommt alles auf die Borfehung an. 
‘Wir ſehen, daß die kluͤgſten Anſchlaͤge oft zuruͤck gehen, unvere 
niinftige bingegen einen guten Fortgang haben, gum deutlichen 
Beweiſe, daß es wahr fei, was der Prediger fagt: „Daß gum 
aufen nicht hilft ſchnell fein, gum Streit nicht hilft ſtark fein, 
zur Nahrung hilft nicht geſchict ſein, gum Reichthum Hilfe nicht 
klug ſein. Daß einer angenehm ſei, hilft nicht, daß er ein Ding 


90 Discov. ¶Schweizer Schule. 


wohl konne, fondern alles liegt es an der Beit und Gli 
Die taͤgliche Erfahrung tann aud) einen jeden uͤberfuͤhren, daß 
aud) die widhtigften Geſchaͤfte in dec menſchlichen Geſellſchaft ohne 
Vernunft verviditet werden koͤnnen. Galomon fagt: daf ber 
Unverftand unter den Gerwaltigen ſehr gemein fei?: und von ihrer 
vornehmften Bedienten ſpricht ein heibnifdyer Poet : 


Rarus . . . ferme sensus communis in illa 


Diefe Reget hat unſtreitig ihre Ausnahme: aber fo viel iſt doch 
gewiß/ daß nicht allemal bie Kluͤgſten am Ruder figen. Wir find 
fo gut, und glauben es. Ihre Gewalt, die duferlide Pract, 
und die ernfthaften und gravititifdjen Geberden, wodurch fie fid) 
ein Anfehen madyen, praͤgen uné eine befondere Ehrerbietung ein, 
und verfuhren uns, fie fur weife gu halten, weil fie groß finds 
follten wir aber biefe Herren genauer fennen: fo wuͤrden wit 
inne werden, daf ihre Klugheit an dem gluͤcklichen Ausgange 
ihrer friedlichen und kriegeriſchen Verrichtungen ben gevingften 
Antheil habe, und derſelbe gutentheils dem Gluͤcke zuzuſchreiben 
ſei. Es gereichet dieſes den Großen dieſer Welt ſo wenig zur 
Schande, daß man vielmehr daraus ihr Vertrauen auf Gott 
abnehmen, und es als den einzigen Beweis ihres Chriſtenthums 
anſehen fann, 

Konnen nun die Regenten in Krieg⸗ und Friedensgeiten the 
Amt ohne Bernunft mit Ruhm fuͤhren: fo thnnen es die Gottes- 
gelebrten nod) weit filglider thuns weil fie berufen find, die 
‘Welt burch thoͤrichte Predigten felig gu machen. Sie haben mit 


1 greb. Gatom, 1X. 11, 2 Bred, Galom, X. 5. 
3 Juvenalis Sat. VII. 


Glende Seriventen.] Listow. 91 


Gebeimniffen gu thun, darein fic) bie Bernunft nicht miſchen 
muf, und prebigen einen Glauben, bem diefelbe, ohne Ausnahme, 
gu gehorchen verbunden ift. Die Rechtsgelehrten und Advokaten 
gruͤnden fid) auf willtuͤrliche Gefege und einen hoͤchſt unvernuͤnf⸗ 
tigen Schlendrian: fie brauchen alſo ber Vernunft fo wenig, als 
die Aergte, die es in ihrer Kunſt gemeinighd) auf eine zweifel⸗ 
hafte Erfahrung / und auf ein ungeroiffes Gluͤck antommen laſſen, 
Puls fuͤhlen, Recepte verſchreiben, und gufrieden find, wenn fie 
ihre Patienten, canonicamente, e non tutti gli ordini’, 
zur Rube bringen. Die Weltweifen ſcheinen der Bernunft mehr 
bendthigt gu fein: allein fie haben fic, ohne Nachtheil ihrer 
Ehre, derfetben bod) allemal wenig bedienet. Cicero fagte fdjon 
zu feiner Beit, es fei keine Thorheit gu erdenken, die nidt einer 
von denen Weltweiſen behauptet habe?s und heutiges Tages, 
ba wir fo ſchoͤne Compendia Philosophis haben, mitfte 
einer ein Narr fein, wenn ex ohne Noth feine Vernunft abe 
nugen wollte. Hat ex nur fo viel Gedaͤchtniß, daß er eines 
diefer heilſamen Bider auswendig lernen tann, und Mauls 
genug, wieder her gu beten, was ex gelernet bat, fo ift er 
geborgen. 

Da man nun ohne Vernunft ganze Bolter regieven, Lander 
erobern, Schlachten gewinnen, Seelen befehren, Rechtshaͤndel 
entſcheiden, Pillen drechſeln, Recepte verſchreiben und ein Welt= 
weifer fein kann: fo mbdjte ich wohl wiffen, warum es dann 
nidt erlaubt fein follte, ohne Bernunft ein Bud) gu ſchreiben ? 
Es wire viel, wenn die Vernunft gu einer Sade von fo 
weniger Wichtigkeit unentbehrlich fein follte, ba man bod) obne 


1 Aristippe de Mer. de Bale, p. 96. 
2 Cleero de Divinit. Ib. 2: nescio quomodo nihil tam absurde alei 
potest, quod non dicatur ab aliquo Philosophorum, 





92 Rast—Gessner. Schweizer Schule. 


dieſelbe die gréften Shaten verrichten kann. Ich glaube es 
nicht, und halte es fuͤr eine himmelſchreiende Unbilligkeit, daß 
man uns elenden Scribenten eine Laſt auflegen will, die nie— 
mand mit einem Finger anzuruͤhren Luſt hat. 7 


Johann Christoph Rast 
‘Was born at Leipzig, 1717. He was the most 
irreconcilable enemy of Gorrscuxp, whose literary 
pretensions he made the subject of satire in his 
poetry and plays. Rasr died at Dresden, 1765. 


Salomon Gessner 
(1730—1788), 
The Idyl writer, was born at Ziirich on the 1st 
of April, 1780. His father was a respectable book- 
seller and printer of that city, 

GzssweR was considered dull when at school. 
At the request of his father, BopMer undertook 
his tuition, but after twelve months’ instruction 
he gave up his pupil in despair. GussnER was 
apprenticed to a bookseller at Berlin, and in time 
succeeded his father in the business. 

In his twenty-second year he visited Germany, 
where he became acquainted with very many of the 
literary characters of that period. His talents 
were doubtless called into action by the emulation 
which such intercourse is particularly calculated to 
excite ; for soon after “his return to his native city 
he came before the public as an author. His first 





Sob Abels.] Gessner. 93 


attempt was the song of s Swiss to his mistress on 
appearing in armour. 

This piece he inserted in a periodical work, 
which was published at Zürich, entitled “ Corito,” 
but it attracted little attention. His second pro- 
duction, which followed some months after, met 
with a very similar reception. It was entitled 
“ Night,” and was published separately and anony- 
mously in 1753. The successful painter of nature 
appears throughout this performance; and it dis- 
plays the novelty of imagery, the freshness of 
colouring, the soft and delicate touches which 
truthfully and beautifully embellish the objects 
described. Although these pieces were coldly re- 
ceived, he was by no means disheartened, for he now 
began his “ Daphnis,” a pastoral novel, imitated 
from “ Longus,” which he had met with by accident 
in his father’s library. This poem, which appeared 
in the year 1754, at once established GzsswER’s 
character as a poet. 

In 1756, he published his “ Idyls.” As the idea 
of “ Daphnis” was suggested by “ Longus,” so the 
perusal of “ Theocritus” gave him the design of the 
“ Tayls.” 

This work attracted considerable notice, both in 
Germany and Switzerland, and contributed to esta- 
blish for the author a European celebrity. 

In 1758, he published the “ Death of Abel.” The 
motive which induced him to compose this work, 


94 Gessner. [Sayweiger Schule. 


was that he felt piqued at a remark from BopMzr, 
who said that Gzsswer was an excellent writer of 
pastorals, but that he was destitute of the talents 
necessary for the conception and execution of an 
epic poem. 

In France, England, and other countries the 
most flattering reception awaited it: the work has 
been translated into ten European languages. In 
1762, Gzssnzx published a collection of his works in 
four volumes, which contained also his two dramatic 
poems, “ Evand” and“ Erastus.” In 1772, a second 
volume of “ Idyls,” together with his “ Lettere on 
Landscape Painting” appeared. These are the last 
works that GzsseR produced. 

‘We have hitherto considered GzssvER only in 
the character of an author. It now remains to 
speak of him as an artist. GussnER had attained 
the age of thirty before he resolved to devote his 
serious attention to the fine arts. Till that time 
his essays on drawing and engraving were merely 
an amusement, and his study of works of art was 
nothing more than a natural predilection for every 
species of the beautiful, pursued for the pleasure it 
afforded. After his union with the object of his 
attachment, Gzssner resolved to make that which 
he had before cultivated for amusement the subject 
of his serious study. 

‘The character he gives in his letters of a true 
artist,—“that he should glow with the warmest 


Patemon.] Gessner. 95 


passion for his art, that he should dream of it at 
night, and in the morning awake with new enthu- 
siasm to pursue it; that he should not seek to take 
advantage of the bad taste of his age, but paint 
only for the applause of real judges, for true fame, 
and for posterity,”—this character may with the 
greatest propriety be applied to himself. In his 
pictures, as in his poems, there prevails a spirit 
which is unique and inimitable. In both he appears 
as the successful painter of nature, and the favourite 
of the Muses, whose influence is equally obvious in 
all his performances. 

He died on the 2nd of March, 1788. 

A marble monument, by Tripple, on which 
Nature and Poetry are represented weeping over 
his tomb, was erected to his memory by some of 
his fellow-citizens. He left three children, a 
daughter and two sons. His eldest son has in- 
herited his talent for the arts. 


Palemon. 
i. lieblich glanget das Morgenroth burd) bie Hafelftaude 
und die wilben Rofen am Fenfter! Wie froh finget bie Schwalbe 
auf bem Balten unter meinem Dad), und die Heine Lerde in 
der hohen Luft ¶ Alles ift munter, und jede Pflange hat ſich im 
Thau verjuͤnget. Auch ich, aud) ich ſcheine verjuͤnget; mein Stab 
ſoll mid) Greis vor die Schwelle meiner Huͤtte fuͤhren: da will 
id) mich der kommenden Sonne gegentiber fegen, und uͤber die 
geinen Wieſen hinfehen. O wie ſchoͤn ift alles um mid) her! 


96 Gessner. [Senoriger Shute. 


‘Alles, was id) hore, find Stimmen der Freude und bed Danks. 
Die Bagel in der Luft und der Hirt auf dem Felde fingen ihe 
GEntgiictens aud) die Heerden briillen ihre Freude von den gras 
veiden Higeln und aus bem durchwaͤſſerten Thal. O wie lang, 
wie lang, ihr Gatter! foll id) nod) eurer Guͤtigkeit Zeuge fein? 
Reungigmal hab’ id) jeht den Wechſel der Jahretzeiten gefeyns 
und warn id) zuruͤckdenke, von jegt bis zut Stunde meiner Gee 
burt — eine weite lieblide Ausſicht, die fid) am Ende, mic 
unuͤberſehbar in reiner Luft verliert — o wie wallet dann mein 
Herg auf! Iſt dad Entzuͤcen, das meine Bunge nicht ſtammeln 
kann — find meine Freudenthraͤnen, ihr Gdtter! nidt ein gu 
ſchwacher Dank? Adj! fliefet, ihe Thraͤnen lfließet die Wangen 
herunter! Benn id) zuruͤckſehe, dann iſt's, als Hatt’ id) nur 
einen langen Srihling gelebt s und meine triben Stunden waren 
kurze Gewitters fie erfriſchen die Felber, und beleben die Pflangen. 
Rie haben ſchaͤdliche Seuchen unfere Heerden gemindert; nie hat 
ein Unfall unfere Baume verderbt, und bei diefer Hiitte hat nie 
ein langwierig Unglic gerubet. Entzuͤdt fab id) in die Butunft 
hinaus, wenn meine Kinder laͤchelnd auf meinem Arm fpielten, 
ober wenn meine Hand bes plappernden Kinde’ wantenden Fuß— 
tritt leitete. Mit Freudenthrdnen fab id) in die Zukunft hinaus, 
wenn id) diefe jungen Sproffen aufkeimen fab. Ich will fie vor 
unfall ſchuͤten, id) will ihres Wachsthums warten, fprad) ids 
die Gatter werden die Bemuͤhung fegnens fle werden empor⸗ 
wachſen und herrliche Fruͤchte tragen, und Baͤume werden, die 
mein ſchwaches Alter in ecquidenden Schatten nehmen. Go 
ſprach id und druͤckte fie an meine Brufts jegt find fie voll 
Segen emporgewadfen, und nehmen mein graues Alter in er⸗ 
quidenden Sdatten. Go wuchſen die Aepfelbaͤume und die 


Saitenſpiel u. Gefang] Gessner. 97 


Birnendiume, und die hohen Nußbaͤume, die id) als Juͤngling 
um die Huͤtte her gepflangt habe, hod) empors fie tragen die 
alten Aefte weit umber, und nehmen die Heine Wohnung in 
exquidenden Schatten. Dieß, dieß war mein heftigfter Gram, 
© Mirta! da du an meiner bebenden Vruft in meinen Armen 
farbeft. Zwoͤlfmal hat jegt ſchon der Fruͤhling dein Grab mit 
Blumen geſchmuͤctt. Aber der Zag nabet, ein froher Tag! ba 
meine Gebeine gu ben deinen werden bingelegt werden vielleicht 
fuͤhrt ihn die fommende Nacht herbeil O1 id) feh es mit Luſt/ 
wie mein grauer Bart ſchneeweiß uͤber meine Bruft herunter 
wallet. Ja, fpiele mit dem weifen Haar auf meiner Brut, bu 
Heiner Bephir! der du mid) umbiipfefts es ift es fo werth, als 
das golbene Haar bes frohen Juͤnglings, und die braunen Locken 
am Raden bes aufblihenden Maͤdchens. O diefer Tag foll mir 
ein Bag der Freude fein! Id) will meine Kinder um mid) her 
fammetn, bis auf den kleinen ſtammelnden Entel und will den 
Gittern opfern. Hier vor meiner Huͤtte fei der Altar. Id) will 
mein fables Haupt umtrangen, und mein ſchwacher Arm foll die 
Leier nehmen; und dann wollen wir, id) und meine Kinder, um 
den Altar her Loblieder fingen. Dann will id) Blumen uͤber 
meine Tafel fireuen, und unter frohen Geſpraͤchen das Opfer= 
fleiſch effen. 

So ſprach Palemon, und hub fic) gitternd an feinem Stab 
auf, und rief bie Kinder gufammen, und bielt den Gottern cin 
frohes deſt. 


Die Erfindung des Saitenſpiels und des Geſanges. 


In der erften Jugend ber Tage, ba die wenigen Beduͤrfniſſe 
ber unſchuld und bie Natur unter den nod) unverdosbenen 


98 Gessner. [Erfindung des Saitenfpiels 


Menſchen die jungen Kinfte erzeugten, ba lebte ein Madden s 
in denfelben Tagen war keines fo ſchoͤn, keines war fo zaͤrtlich 
gebildet, die Sdinheiten der Natur gu empfinden. Freuden- 
thraͤnen begruͤßten bas Morgenroth und die ſchoͤne Gegend, und 
Entzucken bas Abendroth und den Sdhimmer bes Monds. Das 
mals war der Gefang nod) ein regellofes Jauchzen ber Freude. 
Sobald der fruͤhe Hahn von der Hiitte vief, baf der Morgen da 
fei — denn ba Hatten fie fic) gur Freude {chon gefellige Thiere 
mit Speife vor die Hitte gewoͤhnet — bann ging fie unter ihrem 
ſchutenden Dad) hervors ein Dad) von Schilf und Sannendften, 
an den Staͤmmen nabe ftehender Baume befeftigts da wohnte 
fie im Sdatten, und aber ihr, in den dichtbelaubten Aeften, 
bie fingenden Vogel. Sie ging dann hinaus, die Gegend gu ſehn, 
wie fie im Shau glangt, und ben Gefang ber Bagel im nahen 
Hain gu behorchen. Entzuͤckt fag fie dann ba und Horde, und 
ſuchte ihren Gefang nadgulatlen. Harmoniſchere Toͤne floffen 
jegt von ihren Lippen, harmoniſcher, als nod) kein Maͤdchen ge- 
fungen hatte; was ihre liebliche Stimme von eines jeden Gefang 
nadjabmen fonnte, orbnete fie verſchieden zuſammen. Ihr Heinen 
frohen Ginger! (fo ſprach fie mit fingenden Worten) Wie liebe 
lid) thnt ever ied von hoher Baume Wipfeln und aus bem 
niedern Strauchl Koͤnnt' id) dem glingenden Morgen fo lieblich 
wechſelnde Zin’ entgegenfingen! Ol lehrt mid) die wedfelnden 
Sone, dann fing’ id mein fanftes Entzuͤcken mit eud) dem fruͤhen 
Sonnenſtrahl. Go fang fie, und unvermerkt ſchmiegten ihre 
Worte fid) harmonifd in fiftinendem Maas nad) ihrem Ger 
fange s voll Entzuͤcken bemerkte fie die neue Harmonie ge- 
meffener Worte. Wie glangt der gefangvolle Hain! fo fuhr 
fie erftaunt fort; wie glingt die Gegend umber im Thau! 


u. des Gefanges.] Gesner. 99 


O du, der dieſes alles fchuf! Wie bin id entzuͤckt ! Beet kann 
ich mit lieblichern Toͤnen did) loben, al8 meine Gefpiclen. So 
fang fier und die Gegend behordyte entgiictt die neue Harmonie, 
und die Bagel des Haines ſchwiegen und horchten. 

Alle Morgen ging fie jetzt, die neue Kunft gu uͤben, in den 
Hain. Aber ein Juͤngling hatte fie {thon lange in dem Haine 
bebordit  entyidt ftund er dann im deckenden Buſch, und 
feufgt’ und ging tiefer in ben Hain, und ſucht' the Lied nadgue 
abmen. Ginftmals faf er ftaunend unter feinem Sdilfoad, 
auf feinen Bogen gelebnt 5 benn ex hatte die Kunſt, den Bogen 
zu fuͤhren, exfunden, um bie Raubvdgel gu thdten, die feine 
Zauben ihm raubten, denen er auf dem nahen Stamm ein 
Haus von ſchlanken Weidenaͤſten geflochten hatte. Was iſt das, 
fo ſprach er, das aus meinem Bufen heraufſeufzt, das fo bang 
in meinem Hergen figt? Zwar wechſelt es ab mit Entzuͤcken 
und mit Greudenthrdnen, wenn id) bas Madden im Hain 
feber und feinen Gefang hore; aber wenn fie weg iſt, o danny 
dann figt Schwermuth in meinem Bufen! Ad)! was ift 8, 
das aué meinem Bufen erauffeufit? Indeß fpielte feine 
Hand mit der angefpanneten Saite des Bogen’, und ein lieb⸗ 
Lider Zon ging von dex Saite, und der Juͤngling horchte und 
wiederholt' erftaunt ben Zon. Dann ftaunt’ er, und dadjt’, 
eine neve Erfindung gu entwideln, tief nach, und dann fpielt er 
wieder mit der angefpannten Gaite bes Bogens, von den Gee 
darmen der Raubvdgel geflodjten. Wher jett fprang er aufy 
und fing an, Staͤbe gu fdneidens zwei lange Stabe und zwei 
kürzere; und die zwei kuͤrzern befeftigt’ ex unten und oben 
gegen die zwei laͤngern Staͤbe, und fpannte, zwiſchen den zwei 
Langern, Gaiten an bie kuͤrzern feft. xt hub feine Hand an 


100 Gessner. [Erfindung des Saitenſpiels 


zu fpielens und da bemerkt' ex die liebliche Verſchiedenheit der 
Tine, dev ſchwaͤchern und ſtaͤrkern Saiten; dann band er fie 
wieder lo8, und orbnete verſchiednere Saiten in eine harmonifdere 
Reihe, und jegt Hub er an gu fpielen, und voll Freude gu 
bipfen. 

Jegt ging der Juͤngling, fo oft der Morgen fam, die neue 
Kunſt gu diben, in den dichten Hain, und ſuchte gu den Liedern, 
die ex dem Madden im Hain abgehordet hatte, harmoniſch 
begleitende Tone auf feinen Saiten. Aber man fagt, er habe 
lange umfonft geſucht, und viele Tine haben ben Gefang nicht 
begleiten wollen; aber ein Gott fey im Hain ihm erfcienen, 
und habe die Saiten der Leyer harmonifd) geordnet, und feine 
Lieder ihm vorgefpielt. Bei jedem Morgenroth ſucht' er jett 
bas Madden im Hain, und lernte neue Lieder, und ging dann 
an bie Quelle zuruͤck, auf ſeiner Lever fie nadgufpielen. 

An einem ſchoͤnen Morgen ſaß das Madden im Hains mit 
Blumen bekraͤnzt ſaß es ba, und fang: Sey gegriipt, liebliche 
Gonne! bhinter dem Berg hervors ſchon beglingen deine 
Strahlen der Baume Wipfel auf den hohen Huͤgeln, unb ber 
frohen Lerche hod) ſchwebendes Gefieder. Dir fingen die Voͤgel 
des Hains entgegen, und — jett ſchwieg fie und fab aufmerk- 
ſam umher: Welche liebliche Stimme miſchet ſich in meinen 
Gefang? (fo rief fe erſtaunt) Sie begleitet jeden Son meines 
Gefanged! Wo bift bu? — Warum ſchweigeſt du, Lied? 
Singe, liedlide Stimme! Bift du ein gefiederter Bewohner 
dieſes Hains, o fo ſchwinge die Fluͤgel hieher auf diefen Fichten- 
baum, daß id dich ſehe und deinen Geſang hire! Go ſprach 
fier und fab weit in ben Wipfeln umher. Biſt bu ſchaͤchtern 
weggeflogen? Ober — dieſe Stimme hab’ id) nod) nie im 


und de8 Gefanges.] Gessner. 101 


Hain gehoͤrt — Wenn id) mid) betrogen hatte? Mid) tauſcht 
dod) fein Traum! ic) will nod) ein Lied fingen: Seid wills 
fommen, liebliche Bluͤmchen umber! Geftern waret ihr Knos⸗ 
pent, jetzt ſtehet ihr offen bas euch griifen die liebliden 
Morgentifte, und die fumfenden Bienden, und der bunte 
Schmetterling; er flattert froh um euch her, und trinfet euern 
Bhau. Go fang fier oft unterbroden, rund umherſpaͤhend; 
denn die Stimme hatte den Gefang wieder begleitet. 

Best ftund fie ſchuchtern auf, Mein! id) Habe mid) nicht 
betrogen 5 jeden Ton hat bie Stimme begleitet. Go fprad) fier 
als ber Yingling aus bem Gebiifde hervortrat, mit Blumen 
bekraͤnzt, bie Leier unter bem Arm. Laͤchelnd nahm ex bes 
ſchuͤchternen Maddens Hand. O du ſchoͤnes Madden! (ſprach 
fein fanft laͤchelnder Mund mit lieblicher Stimme) Rein be— 
fligelter Bewohner des Hains hat deinen Gefang nadgefungen. 
Ich war es, der deinen Gefang mit biefen Saiten begleitete. 
Alle Morgen ging id) in den Hain, deinen Gefang gu hoͤren: 
und dann ging id) einſam tief in den Hain, die Lieder auf den 
Gaiten gu fingen. Und glaube, Maͤdchen! mid) hat’s ein Gott 
im Hain gelehrt. — Der fliidjtige Blick bes Maͤdchens ftreifte 
oft ſchuchtern itber ben Siingting in, und ruhete dann auf ben 
GSaiten. © ſchones Madden! (fube der Gimgling fort, indem 
fein Auge ſchmachtend fie anblickte) wie war’ id) entzuͤckt, wenn 
bu mir vergoͤnnteſt, mit dir in den Hain gu geben, an deiner 
Geite figend, deinen Gefang mit diefen Gaiten gu folgen! 
Segt fab das Madden auf. Juͤngling/ fo ſprach es, froh bin 
id, wenn dein Gaitenfpiel meine Lieder begleitet ; lieblicher 
wird es fein als ber WBiederhall! Und jest komm mit mir 
unter mein ſchattiges Dach; denn bie Mittagsfonne brennet 

VOL. I. a 


102 Gessner. [Sdweiger Schule. 


fon. Ich will in meinem duͤſtern Schatten fife Friichte gum 
Mittagmahl dir auftiſchen, und friſche fife Mild, 

Jetzt ging der Juͤngling mit dem Maͤdchen unter bas Dach; 
und fie lehrten die Juͤnglinge und die Madden den Geſang 
und bas Gaitenfpiel. Erſt lange hernad) ward es von der 
Fldte begleitet; denn Marfyas brachte die Floͤte unter die 
Waldgitter, die die Erfinderin Minerva im gerechten Zorn uͤben 
den Spott ber Gittinnen in den Sand warf. Man pflangte 
da zwei Baume auf einem hohen Higel bem Madden und dem 
Singling, und bie fpdten Enkel erzaͤhlten den Kindern in ihrem 
Sdatten die Erfindung des Saitenfpiels und bed Gefanges. 


Mirtil. Thyrſis. 

Siete sorte ſih in einer kuͤhlen nuchtiichen Stunde auf 
einen weit umfehenden Huͤgel begebens gefammelte duͤrre Reifer 
brannten vor ihm in hellen Flammen, indef daf ex, einfam in’ 
Gras geftrecet, mit irrenden Bliden den Himmel, mit Sternen 
beſaͤet, und die vom Mond beleudhtete Gegend durchlief. Aber 
ſchuͤchtern fah ex fid) jegt ums denn es raufdjte etwas im 
Dunkeln daher. Es war Thyrſis. Sei mir willfommen, 
forad) ex 5 fege did) gum waͤrmenden Geuer; Wie fommft du 
hieher; igt ba bie gange Gegend ſchlummert? 

Thyr ſis. Sei mir gegruͤßt! Hatt’ id) dic) gu finden gee 
glaubt, ich hatte nicht fo Lange gezaudert, ben lodernden Flam⸗ 
men gu folgen, die im Dunkeln fo ſchoͤn ins Thal glingen. 
Aber Hire, Mirtil! jest, ba des Mondes diiftrer Sdhimmer 
und die einfame Nacht gu exnften Gefingen uns locket, hoͤre, 
Mirtil! ich ſchenke dir eine ſchoͤne Lampe, bie mein kuͤnſtlicher 
Vater aus Erde gebildet hats eine Sdlange mit Fluͤgeln und 


Mirtil Ayyrfie.] Gessner. 108 


Giffen, die ben Mund weit auffperrt, aus dem bas kleine Licht 
brennt 3 den Schweif ringelt fie empor, bequem zur Handhabe. 
Dieß ſchenk id) dic, wenn du mix die Geſchichte des Daphnis 
und bee Chloe ſingeſt. 

Mirtil. Ich will dir die Geſchichte des Daphnis und der 
Chloe ſingen, jetzt da die Nacht gu ernſten Geſaͤngen lockt. 
Hier find duͤrre Reiſer; ſieh du indeß, daß bas waͤrmende 
Feuer nicht erldſchet. : 

Klaget mic nach, ihe Felfentlifte! traurig tine mein Lied 
zuruͤck, durch ben Hain und vom Ufer! 

Sanft glangte ber Mond, als Chloe am einfamen Ufer ftund, 
ſehnlich wartend ; denn ein Raden follte ben Daphnis uͤber den 
Fluß bringen. Lange faumt mein Geliebter, fo ſprach fies die 
Nachtigall ſchwieg und horchte die zaͤrtlichen Accente. Lange 
ſaͤumt er: dod) — hord) — id) hire ein Plaͤtſchern, wie Wellen, 
bie wider einen Raden ſchlagen. Kommſt bu? Ja! — dod 
nein! — Wollt ihe mid) nod) oft betruͤgen, ihe plaͤtſchernden 
Wellen? Ol fpottet nicht bes ungeduldigen Martens oes 
zaͤrtlichſten Maͤdchens ! Wo bift du jest, Geliedter? Befluͤgelt 
ungeduld nidt deine Fife? wandelft du jest im Hain dem 
Ufer gu? O daß fein Dorn die eilenden Fife verletze, und 
keine ſchleichende Schlange deine Ferfen! Du keuſche Géttin, 
2una ober Diana! mit bem nie feblenden Bogen, ftreue von 
deinem fanften Glang auf feinen Weg hin! Of wenn bu aus 
bem Nachen ſteigeſt, wie will id) did) umarmen ! — Aber jest, 
gewiß jebt, jetzt triigt ihe mid) bod) nidjt, ihr Wellen! OF 
ſchlaget fanft den Maden! traget ihn forgfaltig auf euerm 
Rien! Ad! ihe Nymphen! wenn ihe je geliebet habet! 
wenn ihr je wißt, was zaͤrtliche Erwartung iſt — Id feb’ ihn, 


H2 


104 Gessner. [Sdyweiger Schule. 


fei mix gegruͤßt — Du antworteft nidt? Goͤtter! — Jegt 
fant Chloe ohnmaͤchtig am Ufer hin. 

Maget mix nad, ihe Felfenklifte! traurig tine mein Lied 
zuruͤck, durch ben Hain und vom Ufer! 

Gin umgeftiirgter Nachen ſchwamm daher, ber Mond be— 
ſchien die klaͤgliche Geſchichte. Am Ufer lag Chloe ohnmadtig, 
und eine ſchauernde Stille herrſchte umber! Aber fie erwachte 
wieder, ein ſchreckliches Erwaden! Sie faf am Ufer! bebend 
und ſprachlos, und ber Mond verbarg fic) hinter ben Wolken 5 
ihre Bruft bebte von Sdludgen und Seufzen. Jett ſchrie fie 
laut, und die Echo wiederholte der trauernden Gegend ihr 
Geſchrei, und ein banges Winfeln raufdjte durch ben Hain und 
durch die Gebuͤſche; fie ſchlug die ringelnden Haͤnde auf die 
Bruſt, und rif die Roden vom Haupt. Ach Daphnis, Daphnis t 
o ihr treulofen Wellen! ihe Nymphen! adj! id) Elende! id) 
zaudre, id) faume, ben Tod in ben Wellen gu ſuchen, die mir 
die Freude meines Lebens geraubt haben? Go rief fie, und 
fptang vom Ufer in den Flug. 

Klaget mix nach, ihe Felfenklafte! traurig tine mein Lied 
zuruͤck, durch ben Hain und vom Ufer! 

‘Aber die Nymphen Hatten ben Wellen befoblen, forgfaltig 
fie auf dem iden gu tragen. Graufame Nymphen! rief fier 
ad! zoͤgert nicht meinen Bob! ad)! verſchlingt mid), Wellen! 
Aber die Wellen verſchlangen fie nicht; fie trugen fie fanft auf 
bem Ruͤcken, gum Ufer eines Heinen Eilandes. Daphnis hatte 
mit Schwimmen ſich ané Giland gerettet. Wie zaͤttlich fie 
‘ihm in bie Arme ſank und ihe Entzuͤcken, o das kann ich nicht 
fingen! gdrtlider als wenn die Nadhtigall ihrem Gefaͤngniß 
entfliegt s ihe Gatte haͤtte Naͤchte durch im Wipfel kläglich 


Saͤchſiſche Schule.) Gottsched. 105 


geſeufzet; fie fliegt entyiictt bem ſchauernden Gatten gu, fie 
feufgen und ſchnaͤbeln und umſchlagen fid) mit ihren Fluͤgeln; 
aber jegt tint ihr Entzuͤcken in Freudenliedern die ſtille Racht 


durch 

Klaget jett nicht mehe, ihe Felſenklüfte ! Freude tdne jett 
vom pain zuruͤck und vom ufer. Und du gieb mic die Lampe s 
denn id) habe dir die Geſchichte bes Daphnis und der Chloe 
gefungen. 

We will now proceed to consider the principal 
Poets of the 


FIRST SAXON SCHOOL. 


Sohann Christoph Gottscher 

(1700—1744), 
Was born at Judithenkirch, near Kénigsberg, 
1700, of which place his father was the pas- 
tor. GorrscHEp was sent to the Kénigsberg Uni- 
versity to study theology. In 1724, he entered the 
University of Leipzig, and there continued his 
studies. In 1727, he became the founder of a 
literary society at Leipzig, called Die Deutache 
poetische Gtesellechaft (German poetical society). 
He now contributed largely to the “ Critical Jour- 
nal,” of which he afterwards undertook the editor- 
ship. 

In 1782, he was appointed Professor of Logic 
and Metaphysics at the Leipzig University, and de- 
livered his first course of Lectures “ On the Theory 
of Literary Art.” In 1784, he published his “ Erste 





106 Gotischey.  [Sadhfifdhe Schule. 


Griinde der Weltweisheit” (First Elements of Phi- 
losophy). In 1786, a collection of his “ Poems,” in 
two volumes, made its appearance. GorTscHED 
also translated the “ Cato” of Addison into German 
Alexandrines, and composed many original Dramas. 

GorrscHEn’s works did not retain much popu- 
larity—he had the mournful fate to outlive his 
reputation. His prose writings, however, con- 
siderably surpass his Poems, and, viewed as a 
Grammarian, he is justly entitled to commenda- 
tion, Ho was an industrious collector of German 
antiquities. In his literary labours GorrscHED 
found a faithful co-adjutor in his wife, Louisa 
Kulmus, the daughter of a physician at Dantzic, who 


was possessed of extraordinary learning and accom- 
plishments. He died in 1766. 


Aus der Lob= und Geddchtnifrede auf Martin Opitzen 
von Boberfeld, 
Tenn es heute gu Tage gewoͤhnlich ware, bie Verdienſte 
grofier Manner, die ihrem Baterlande widhtige Bortheile ver= 
ſchaffet, ihren Mitbuͤrgern viel Ehre gemacht; ſich felbft aber 
durch Verſtand und Muth, uͤber viele tauſende emporgeſchwun⸗ 
gen haben, durch anſehnliche Dentmater und ſonderbare Ehren⸗ 
zeichen / dem Andenken der Nachwelt gu empfehlen: fo wuͤrde 
id) jetzo dieſen oͤffentlichen Rednerſtuhl nicht betreten haben. 
Alsdann wuͤrde es ein Ueberfluß geweſen fein, bad hundert= 
jaͤhrige Gedaͤchtniß eines großen Mannes gu erneuern, dem das 
erkenntliche Deutſchland bereits ben gebuͤhrenden Dank ab- 


Lobrede auf Martin Opis] Gottsched. 107 


geftattet, welchem alle Liebhaber der freien Kuͤnſte ſchon eine 
unausldſchliche Ehrfurcht und Hochachtung gewidmet Hatten. 
Allein, dieſes iſt die Unempfindlichkeit unſers Jahrhunderts: 
daß es die Wohlthaten der vorigen, weder auf eine dankbare 
Act erkennet, nod) ihrer ruͤhmlich erwaͤhnet, nod) aud) ihren 
urhebern die geringſte Vergeltung dafuͤr gu Theil werden laͤßt. 

Das dankbare Alterthum hat, unter unzaͤhligen andern 
Vorʒuͤgen, die es vor unſern Zeiten beſeſſen, aud) dieſen gehabt: 
daß es in Verehrung der Tugend und Geſchicktlichkeit gerechter, 
auf ſeine einheimiſche Ehre eifriger, gegen ſeine Wohlthaͤter 
erkenntlicher, und vom Neide freier geweſen. Welchem Helden. 
hat es wohl vormals, ſonderlich in Griechenland und Italien, 
an Ehrenmaͤlern und Denkſaͤulen gefehlet? Welchen Erfinder 
nuͤtzlicher Dinge hat man nicht vergoͤttert? Und welchem vor⸗ 
trefflichen Manne, der ſich nur einigermaßen durch Wiſſenſchaft 
und Witz hervorgethan, hat man es an einem Grabmale oder 
Ehrenbilde fehlen laffen? Diefe ſcharfſinnige Kenner des 
menſchlichen Herzens ſahen es nur gar gu wohl ein: daß nichts 
fo vermoͤgend waͤre, edle Gemuͤther gu lobwitrdigen Thaten 
angufpornen, als Ruhm und Ehre. Und da ſie zugleich fir bie 
Wohlfahrt ihres Vaterlandes beſorgt waren; da fie alle recht⸗ 
ſchaffne Mitbuͤrger aufmuntern wollten, bas gemeine Befte nad) 
Vermoͤgen zu befoͤrdern: ſo mußten ihnen Marmor und Metall 
zur Verewigung wohlverdienter Manner dienen; fo mußten 
dauerhafte Bildſaͤulen und koſtbare Gedaͤchtnißmaͤler, die in 
den Herzen der Lebendigen verborgenen Funken der Ehrliebe 
anfachen, und fie gu loblichen Unternehmungen anfriſchen, 
dadurch fie ſich gleichfalls Vewunderung und uUnſterblichteit 
erwerben koͤnnten. 


108 Gottschev. ¶Soͤchſiſche Schule. 


So war das griechiſche und roͤmiſche Alterthum geſinnet, 
gnaͤdige und hochzuehrende Anweſende! Ganz anders aber 
verhaͤlt es ſich mit unſern Zeiten. Zwar die Ueberreſte der 
vormaligen Schnitzkunſt, die durch Stein und Erzt der Tugend 
‘ibe Recht haben widerfahren laſſen, werden von uns nod) ſorg⸗ 
faltig aufgehoben. Wir bewundern und verehren diefelben nod) 
jego auf eine faft aberglaͤubiſche Weiſe. Ja wir verabfdyeuen 
oftmals die Wuth unſrer barbariſchen Vorfahren, derjenigen 
oothiſchen/ vandaliſchen, normanniſchen und longobardiſchen 
Bolter, die bei ihren Einfällen in Waͤlſchland eine umaͤhlbare 
‘Menge von marmornen, ehernen und andern nod) wohl pride 
tigern Gedaͤchtnißbildern ber tapferften, weifeften und tugend- 
hafteften Leute gu Boden geworfen, zermalmet und vernidtet 
haben. Allein, indem wir dieſes thun, fo treten wir felbft 
gleichwohl gewiſſermaßen in igre Fußtapfen. So groß ift unfre 
Ungeredhtigteit! Wir loben an Athen und Rom dasjenige, 
was wir bod) felbft nicht thun. Wir helfen, durch die forg= 
faltige Bewahrung und Erklaͤrung ber Alterthuͤmer, einer aus— 
laͤndiſchen Tugend ihren Lohn ertheilen; find aber gu gleider 
Beit gegen einheimifde Verdienſte unerkenntlich. Urtheilen fie 
felbft, Hodguehrende Anweſende, ob id) die Wahrheit fage? 
‘Bo fieht man dod) unter und die Ehrenmaͤler großer Leute, 
die unferm Baterlande widtige Dienfte geleiftet haben? und 
werden wit bierinnen nicht faft von allen unfern Nachbarn 
beſchaͤmet ! Wofern ſich die Citelteit nicht felbft verghttect 5 
wofern fid) ber Stols, als der beftindige Gefaͤhrte bes Ueber⸗ 
fluffes, nicht bei lebendigem Leibe ein Andenken ſtiftet oder es 
bod) den Seinigen als eine theure Pflicht auferlegt, ihm ein 
Ehrenmal gu bauen: fo fieht man ja faft nichts von diefer Art 


Lobrede auf Martin Opig.] Gottsched. 109 


gum Gorfdeine Commen. Die Tugend muß nicht nur, fo lange 
fie lebet, im Gtaube liegen: nein, fie fann aud) fider ſterben, 
obne gu beforgen, baf man jemals ihre Gebeine mit einer Raft 
von Marmor beſchweren s ober die Hand der Kuͤnſtler mit Ab⸗ 
bilbung ihrer Geftalt, und mit Gingrabung ihres Namens, 
exmiiben werde. 

Verlangt man Beweife von diefer Unachtſamkeit unfers 
Baterlandes: fo gehe man in bie Niederlande, und fehe wie 
Rotterdam feinen Eraſmus in einer Bilbfaule verewigt hat. 
Man gehe nad) Waͤlſchland, wo man vormals bes Virgil, des 
Gicero, und bes Gatullg, und nod) in neuern Beiten des Fra— 
caftoriug, ja ungdbliger andern gelebrten Manner Andenten, 
auf diefe Weife verewigt hat. Man gehe nad) Griedjenland, 
wo vor Beiten faft fein beruͤhmter Redner, Dichter oder Welt⸗ 
weiſer gewefen, denen nidjt entweder ihre Geburtaftdote, oder 
andere gang fremde Oerter dergleichen Ehre erwiefen haben: 
fo gary daß aud) die Athenienfer einem phrygiſchen Sklaven, 
bem Aefopus, aus reiner Hochachtung, eine Bildſaͤule auf= 
geriditet haben. Man gehe endlid) nad) England, wo die Abtei 
zu Weſtmuͤnſter nicht nur die Graber der Koͤnige und Helden, 
ſondern aud) ihrer Weltweifen und Dichter, eines Newtons, Addi= 
fons und Steclens, in praͤchtigen Ehrenmatern und Denkſchriften 
bewabret. Und alsdann fage man mir, warum nicht Leipzig 
feinem Stifter, Johann von Muͤn ſter berg, Augspurg feinem 
Geltes, das Frankenland einem Ulrich von Hutten, Wittens 
berg feinem Meland thon, Rirnberg feinem Pirkheimer, 
Thorn feinem Copernicus, Kdnigsberg feinem Sabinus, 
Magdeburg feinem Guerike, Dangig feinem Hevelius; die 
Laufnig ihrem Tſchirnhaus, Berlin einem Leipnig, und 


110 Gottschen. Goͤchſiſche Saute. 


Halle feinem Phomafius, vieler andern vorigo gu geſchweigen/ 
eine gleiche Ehre haben widerfahren laffen? 

Dod, was fage id? Du vor allen andern haͤtteſt es ver= 
dient, unfterblider Opig, daß dein Andenten, auf Veranftaltung 
deines ganzen Baterlandes, durch ein praͤchtiges, und dauerhaftes 
Ehrenmal ware verewigt worden: bu, der bu Deutſchland allein 
fo viel Ehre gemadt aft, daß fic) alle feine Landſchaften um die 
Wette Hatten bemuͤhen follen, dein Grabmal unter fid) gu haben. 
Gleichwohl bift du bis auf diefe Stunde nod) feiner ſolchen Ehre 
theithaftig geworden. Deine Gebeine haben bisher in einer Gruft 
verwefen miiffen, deren Grabftein aud nicht einmal deinen Namen 
hat aufweifen koͤnnen. Dein Bildniß ift uns kaum urd) ein 
eingiges Gemaͤlde, von der gefdjidten Hand des beruͤhmten 
Strobels, und zwar in Dangig aufbehalten worden, wo du dein 
rubmoolles Leben beſchloſſen Haft. Dod) bei ber allgemeinen 
Nachlaͤſſigkeit Deutſchlands iſt dirs keine Sdhande, dag du bift 
vergeffen worden ; daß aud) fogar diejenige Landſchaft, die bas 
meifte Recht hatte, auf did) ſtolz gu fein, deine Verdienſte nidt 
zu belohnen gefudit hat. Vielmehr gereicht es dir gu einer bee 
fondern Ghee, baf aud) eine frembe Stadt, darinnen du nicht 
geboren worden, darinnen bu nur alé ein Fremder geſtorben bift, 
bid) dennod in das vornehmite ihrer Gotteshaͤuſer begraben hats 
aud) bei ermangelnder Aufſchrift deiner Ruhekammer, ben Ort 
nod) jetzo zeigen kann, wo ber Vater des deutfdjen Wises, der 
unfterblide Martin Opig von Bo berfeld, begraben liegt. 

Go ſtark, hochzuehrende Anwefende, ift die Kraft ausneh= 
menber Gerdienfte, daß fie aud) bie natuͤrliche undankbarkeit der 
Menſchen uͤberwaͤltigen tann. Sie ndthiget aud) die Unempfind- 
lichkeit felbft, erfenntlid) gu werden; und ba man hunbdert ver⸗ 


Robrebe auf Martin Opit.] Gottscher. 111 


goldete Grabmiler folder Todten nicht mehr gu finden weif, die 
fidhy durch ihre Schige, der Vergeſſenheit gern enteiffen Hatten : 
fo gieht auch ber leere Leichenſtein eines grofen Mannes die Bee 
wunderung und die Neubegierde der Nachkommen auf fid. So 
gewiß ift es, daf nicht das Grabmal den Todten, fondern der 
Verſtorbene fein Grabmal anfehnlid) und herrlich mad. 

Gin redlider Cifer fuͤr die Ehre unfers Vaterlandes, und eine 
tiefgerourgelte Liebe gu den freien Kuͤnſten, gnddige, hochgeſchaͤtte 
Amwefende, haben mid) laͤngſt getrieben, ja fo gu reden, gee 
groungen, benjenigen befonderé hod) gu ſchaͤten, dem wir es faft 
eingig und allein gu danten haben, daß fid) der deutſche Witz vor 
bem Wige benadbarter Valter nicht ſchaͤmen darf. Raum war 
mir nunmehr ſchon vor finf und zwanzig Jahren von einem 
meiner atabemifdjen Lehrer ber grofe Martin Opig, als der 
Water der deutſchen Poefie, genennet worden, als id) ſchon be— 
gievig ward, die Schriften deſſelben gu lefen. Je mehr id) dies 
felben kennen lernte; je mehr mein Nachſinnen mit anwachſenden 
Jahren zunahm; je mehr id) aus ben Erempeln und Regeln des 
Alterthumé, mit den wahren Schoͤnheiten der Natur bekannt 
ward: defto hoger lernte id) einen Mann {dagen der diefelben 
in unferer Mutterſprache guerft fo gluͤcklich nachgeahmet hat. 
Runmehe ift es Beitr diefer meiner alten Hodjadjtung einen 
oͤffentlichen Ausbruch gu geftatten. Heute, hochgeſchaͤtte An—⸗ 
weſende, heute, ſage ich, iſt ein volles Jahrhundert verfloſſen, 
daß dieſer deutſche Heſiodus, in dem Schooße meines geliebten 
Preußenlandes, die Welt verlaſſen hat. Ein ſolcher Tag iſt mir 
viel gu denkwuͤrdig vorgekommen, daß id) ign mit einem kalt⸗ 
finnigen Stillſchweigen hatte dibergehen koͤnnen. Und wer will 
mic dieſes verargen? Mufte dod) ebedeffen ein Cicero nad) 


112 Gottschey.  [Sadhfifte Schule. 


Gicilien fommen, und ben unadtfamen Syrafufanern das 
Grab eines grofen Archimedes befannt machen: weldyes fie, 
aus einer firdfliden Unbedachtſamkeit, nicht mehr gu finden 
wuften. Was wird es mir denn fir einen Borwurf abgeben, 
wenn id) gleichfalls, als Frembling in Deutfdjland, den naͤhern 
Landeleuten bes grofen Opig gleidfam bas Grab biefes un- 
flerblidjen Didjters geigen werde; weldjes id) guerft vor zehn/ 
und hernach vor vier Jahren, nod) gefehen ; und bei weldem 
idy fo gu reden, das Geluͤbde gethan habe, heute fein Andenten 
gu erneuern. 

Goͤnnen fie mix nur, Magnifice, hochgebohrene, hoch und 
woblgebohrene, allerſeits hochgeſchaͤtte Anweſende, bei diefem 
meinem Vorhaben, dero gnaͤdige und geneigte Aufmertfamteit. 
Beigen fie jego durch ihr ruͤhmliches Grempel, daf es und, 
weber an Giebhabern ber freien Kuͤnſte, nod) an Verehrern ber 
Tugend und grofer Verdienfte, nod) an eheliebenden Deutſchen 
febler die aud) das Lob eines gelehrten und rechtſchaffenen 
Manned erteagen koͤnnen, dem wir es faft allein gu danken 
haben, daß wir in der Dicht- und Redekunſt keinem eingigen 
heutigen Bolke viel nachgeben duͤrfen. Diefer patriotifde Eifer, 
ben id) aus ihrer aller Augen leſe, wird aud) bie Fehler meiner 
Rede erfegen: als die ohnedies allen ihren Werth, von ber 
Gegenwart fo vieler und fo anfehnlider Zuhdrer, und von ihrem 
gndbigen und geneigten Beifatle wird erhalten miiffen. 

Es ift niemals ein Vorrecht grofer und beruͤhmter Staͤdte 
geweſen / grofe Manner hervor gu bringen, die fid) burd) Berftand 
und Sugend in der Welt hervor gethan haben. Man hat eb faft 
durchgehends angemertt, daf bie kleinſten Oerter, die geringften 
Blecken, es faft gu allen Seiten den praͤchtigſten Hauptftarten 


Lobrede auf Martin Opig.] Gottsched. 113 


darinnen guvor gethan haben. Go ſehr aud) vormals, fieben 
der beruͤhmteſten Staͤdte um die Ehre geftritten haben, ded 
gottlichen Homers Geburtéort gu fein: fo gewif ift es aus 
gemadht, daf keine von ignen rect gehabts und daß ein unan= 
ſehnliches Dorf, jay vielleidht gar ein offenes Feld, oder das Ufer 
eines Fluffes, diefem großen Dichter ben erſten Athem gegeben 
hat. Gin Heiner Fleden bei Mantua hat der Weltbeherr⸗ 
ſcherinn / Rom, den groͤßten unter allen ihren Dichtern geliefert 5 
‘und ein arpinatifdjes Dorf hat ihm ben vortrefflidften Redner 
gefdentet, deffen Berftand und Geift der Grife des rbmifden 
Reichs gleid) und wuͤrdig gewefen, Was ift es alfo Wunder, 
daß aud) bas kleine Bunzlan unferm grofien Germanien einen 
Poeten geliefert hat, den aud) bie groͤßten Refidenge und 
Handelsſtaͤdte nod) burd) Eeinen ihrer Soͤhne uͤbertroffen haben. 
Ich verachte deawegen dieſe, wegen ihrer angenehmen Lage, 
und frudjtharen Gegend, beliebte Stadt gang und gar nicht. 
Ich geftehe, daß fie aud) andrer gelehrten Manner wegen, die 
fie hervorgebracht hat, fdjon merkwuͤrdig genug fein wuͤrde. 
Ich preiſe fie vielmehe gluͤcklich, daß fie es darin allen andern 
Staͤdten Deutſchlands zuvor gethan, indem fie uns den unſterb⸗ 
lichen Opitz zur Welt geboren hat; ber fie wenn fie gleich ſonſt 
nichts merkwuͤrdiges aufzuweiſen haͤtte, bis auf die ſpaͤteſten 
Beiten in dem Andenken der Nachwelt erhalten koͤnnte. 

Doch/, was halte id) mid) bei der Vaterſtadt unſers deutſchen 
Ennius auf; ba bod) dieſelbe mehr Glanz von ihrem Sohne 
erlanget bat, als fie demſelben bat mittheilen koͤnnen ? Haͤtte 
man nicht dieſelbe lieber gar mit Stillſchweigen uͤbergehen 
follen 5 da es ohnedies ein ſchlechtes Lob großer Leute iſt, welches 
von der Geburtsſtadt, oder von bem Vaterlande derſelben her= 


112 Gottsches. ¶Sachſiſche Schule. 


Sicilien kommen, und den unachtſamen Syrakuſanern das 
Grab eines großen Archimedes bekannt machen: welches ſie, 
aus einer ſtraͤflichen Unbedachtſamkeit, nicht mehr gu finden 
wußten. Was wird es mir denn fuͤr einen Vorwurf abgeben, 
wenn ich gleichfalls, als Fremdling in Deutſchland, den naͤhern 
Landsleuten des großen Opitz gleichſam bas Grab dieſes un- 
ſterblichen Dichters zeigen werde 5 welches id) zuerſt vor gebn, 
und hernach vor vier Jahren, nod) geſehen; und bei welchem 
idhy fo gu reden, bas Geluͤbde gethan habe, heute fein Andenken 
gu erneuern. 

Goͤnnen fie mix nur, Magnifice, hochgebohrene, hod und 
woblgebohrene, allerfeits hochgeſchaͤtte Anweſende, bet diefem 
meinem Borbaben, dero gnaͤdige und geneigte Aufmerkſamkeit. 
Beigen fie jeto durch iht rühmliches Grempel, daß es uns, 
weber an Liebhabern ber freien Kuͤnſte, nod) an Verehrern der 
Tugend und grofer Verdienfte, nod) an ehrliebenden Deutfden 
feble, die aud) bas Lob eines gelehrten und rechtſchaffenen 
Manned ertragen koͤnnen, dem wir es faft allein gu danken 
haben, daß wir in der Didht- und Redekunſt keinem eingigen 
heutigen Volte viet nachgeben duͤrfen. Dieſer patriotiſche Gifer, 
den ich aus ihrer aller Augen leſe, wird auch die Fehler meiner 
‘Rede erfegen: als die ohnedies allen ihren Werth, von der 
Gegenwart fo vieler und fo anſehnlicher Buhsrer, und von ihrem 
gnddigen und geneigten Beifalle, wird erhalten miiffen. 

Es ift niemals ein Vorrecht großer und beruͤhmter Stddte 
gemefen, grofe Manner hervor gu bringen, die fid) durch Verſtand 
und Tugend in der Welt hervor gethan haben. Man hat es faft 
durchgehends angemertt, daß die kleinſten Oerter, die geringften 
Dlecen/ es faft gu allen Seiten den praͤchtigſten Hauptſtadten 





Lobrede auf Martin Opig.] Gottsthed. 118 


darinnen zuvor gethan haben. Go febe aud) vormals, fieben 
der beriihmteften Stidte um die Ehre geftritten haben, des 
gittliden Homers Geburtéort gu fein: fo gewif ift es aus 
gemadyt, daß Eeine von ihnen recht gehabt s und daß ein unan⸗ 
ſehnliches Dorf, ja, vielleicht gar ein offenes Geld, ober bas ufer 
eines Fluffes, dieſem grofen Dichter den erſten Athem gegeden 
hat. Gin fleiner Flecken bei Mantua hat der Weltbeherr- 
ſcherinn / Rom, den grifiten unter allen ihren Dichtern geliefert 
und ein arpinatiſches Dorf hat ihm den vortrefflichſten Redner 
gefdentet, deffen Berftand und Geift der Grife des roͤmiſchen 
Reichs gleid) und wuͤrdig gewefen. Was ift es alfo Wunder, 
daß aud) bas Heine Bunglan unferm grofen Germanien einen 
Poeten geliefert hat, den aud die groͤßten Reſidenz⸗ und 
Handelaftddte nod) burch einen ihrer Sohne uͤbertroffen haben. 
Ich veradhte deswegen diefer wegen ihrer angenehmen Lage, 
und fruchtbaren Gegend, beliebte Stadt gang und gar nid. 
Ich gefteher bap fie aud) andrer gelehrten Manner wegen, die 
fie hervorgebracht hat, ſchon merkwuͤrdig genug fein wuͤrde. 
Ich preife fie vielmehr glidlic, daß fie es darin allen andern 
Stddten Deutſchlands guvor gethan, indem fie uns den unfterb= 
lichen Opig gue Welt geboren hat s der fie, wenn fie gleich fonft 
nichts merkwuͤrdiges aufzuweiſen hatte, bi8 auf die fpateften 
Beiten in bem Andenken der Nachwelt erhalten koͤnnte. 

Dody was halte id) mid) bei der Vaterftadt unfers deutſchen 
GEnnius auf; da dod) diefelbe mehr Glang von ihrem Sohne 
erlanget hat, als fie demfelben bat mittheilen tinnen? Haͤtte 
man nidht dieſelbe Lieber gar mit Stillſchweigen uͤbergehen 
follen 5 ba es ohnedies ein ſchlechtes Lob grofer Leute iſt, welches 
von ber Geburteftadt, ober von dem Baterlande derſelben her⸗ 


114 Gottsched. [Lobrede auf Martin Opis. 


genommen wird? Allerdings / Magnifice, gnddige, und hody 
zuehrende Anweſende, haͤtte man bei unferm vorteeffliden 
Dichter daffelbe gaͤnzlich verſchweigen koͤnnen; und wenn es 
gleich ein berühmtes Athen, ein großes Rom, oder ein gelehrtes 
Alerandria, geweſen ware. Allein, id) habe es mit guten Vor⸗ 
bedachte angefuͤhrt, um in dieſem beſondern Falle deſto deutlicher 
zu zeigen, daß unſer Poet keines fremden Beiſtandes bendthiget, 
und durch ſich ſelbſt allein groß geweſen ſei. 

Meine Abſicht iſt auf etwas Groͤßeres gerichtet. Ich 
werde von einer Sache reden, bie, aud) ohne alles uͤbrige, 
wad man von Opigen ruͤhmen fann, ihn gang allein unſter⸗ 
blich gemacht haben wiirde. Geine Verdienſte um unfere 
Mutterfprade, Dichtkunſt und Veredſamkeit find es, die id 
hauptſaͤchlich entwerfen will. Diefe gang allein, werden ihnen, 
Rector Academim Magnifice, hochgeborne, gndbige und 
hochzuehrende Anweſende, diefen deutſchen Petrarcha fo groß 
vor Augen ſtellen, daß ſie keiner fernern Abſchilderung ſeiner 
uͤbrigen Beſchaͤftigungen und Begebenheiten von mir verlangen 
werden. Deutſchland hat ſeit zweihundert Jahren unzaͤhlige 
gelehrte Manner von allerlei Arten hervorgebracht, mit welchem 
es allen Laͤndern von Europa Trotz bieten kann. Aber es hat 
nur einen einzigen Opitz aufzuweiſen, der, da er in allen 
uͤbrigen Arten der Gelehrſamkeit haͤtte groß werden koͤnnen, 
dennoch die Ehre ſeines Vaterlandes der ſeinigen vorgezogen, 
und ſeiner Mutterſprache Dienſte geleiſtet Hat, die fie von nie— 
mandem anders fo gut haͤtte erwarten koͤnnen. Dieß, dieß, iſt 
das ſeltene Lob, welches unſerm Dichter gang eigen ift. 


Saͤchſiſche Sdule.] Berntts—Moylus. 115 


Christian Friedrich Ternitz 
(7L7—1744) 

‘Was a pastoral Poet, but showed talents for Didac- 
tic poetry in his “ Gedanken von dem ndzwecke der 
Welt” (Thoughts upon the Design of the World). 
He died 1744, and his writings were published after 
his death under the title “ Versuche in Moralischen 
und Schafer Gedichten” (Attempts in Moral and 
Pastoral Poetry). 


Christlob Mylus, 

Born at Reichenbach, a village in Lusatia, 1712. 
He edited “ Riidiger’s Gazette,” and assisted 
GorrscHep in his writings. My1vus was a great 
naturalist. He was recommended by HattzR to 
Guorce II. of England, as a scientific traveller 
for the mission to America, but died in London, 
March 6th, 1754. His writings were collected by 
Lesstna, and published at Berlin, 1754. 





Journalism received its first impetus from the 
struggle carried on between the rival schools. 
England however, which, by the accession of the 
house of Hanover (1714), was at this time brought 
into closer contact with Germany, had already pre- 
ceded us in this path. 

Many now betook themselves with eagerness to 
the study of the English Olassics, whilst others 
looked for the renewal of our Literature to an 
entire rejection of every French model. 


116 Wastner. [IL Saqhſiſche Shute. 


These two parties both arose out of the natural 
reaction from the tenets of the GorrscHED school, 
and their appearance was designated by the appel- 
lation of the Graecomania and the’ Anglomania. 
This last was promoted by the efforts of AnNoxD 
Eserr (1723—1795), whose translations of Young, 
Richardson, and Macpherson were in great request. 


POETS OF THE SECOND SAXON SCHOOL. 


Abraham Gotthell Kastner 

(1719-1800), 
Born at Leipzig, 1719. He was professor of mathe- 
matics at the University of Gittingen, and acknow- 
ledged to be a very clever writer of Epigrams. He 
translated a variety of pieces into German from 
the French, English, Dutch, and Swedish languages ; 
composed also didactic Poems, elegies, and odes, 
and wrote with success on the principles of Mathe- 
matics and the history of that science. He died 
in 1800. His works were republished at Berlin in 
1841. 

On the modern divines and the rationalistic 
interpreters of the Scriptures he wittily remarked,— 
They use the Bible like a case, in which they put 
their prettiest toys. He asks, “ What is now called 
the progress of time in learning ?” and answers,— 


Gpigcamm.] MMastner. 117 


„In der Mathematik: immer mehr wiffen. 
In der Theologie: immer weniger glauben. 1 
Sn der Philofophie: immer neue Spradyen reden. 


Christian urchtegott Gellert 
(a715—1769) 

‘Was born the 4th of July, 1715, at Haynichen, in 
Saxony, where his father was minister. He com- 
menced his education at Meiszen, where he lived 
with Ginrwer and Rapener, whose tender and 
intimate friendship greatly contributed to the hap- 
piness of his life. 

In 1784, he went to Leipzig, and after studying 
theology there for four years, returned home regu- 
larly ordained. 

On his first appearance in the pulpit his weak- 
ness and natural timidity so overcame him, that he 
was thrown into a state of nervousness, from which 
he was long in recovering, and he never again could 
be prevailed upon to enter it. Could GzLuzrr 
have conquered this timidity, he would probably 
have acquired a distinguished rank among pulpit 
orators. Having been at the outset thus unsuccess- 
ful in the ministry, he undertook, in 1739, the 
office of preceptor in a family named De Lutti- 
chaw, near Dresden. He afterwards directed the 
studies of a nephew, whom, in 1741, he took to the 
University of Leipzig, both to continue his super- 
intendence, and to satisfy at the same time his own 

Vou. I. I 


118 Gellert. [XVIIL. Sapep. 


thirst after knowledge. Grier, after having 
passed a year at Leipzig, began to publish a periodi- 
cal work, entitled “ Amusements of the Heart and 
Understanding.” This contained many original 
tales and fables, didactic poems, and prose dis- 
courses. 

In these many beauties were discovered, inso- 
much that he had scarcely shown himself among 
the German poets, when all eyes were turned 
towards him. 

The moment a number of this periodical ap- 
peared, the reader’s first care was to search for the 
pieces contributed by Gznizrr. The easy andun- 
adorned style of his simple and unaffected narra- 
tives, the sweetness and good-nature of his verses, 
the natural expression of a young poet seeking not 
only to please his readers, but to instruct and 
improve them,—who was playful without offence, 
whose laughter was never tinged with bitterness, 
whose smiles were ever those of friendship or com- 
passion,—all these qualities were so attractive, that 
the taste for his works quickly spread among all 
classes of the public. It is not therefore surprising 
that GxLizet, finding his fables obtained an uni- 
versal admiration, and enabled him to be useful to 
his countrymen, should take delight in cultivating 
a species of poetry which, from the earliest ages, 
has been considered the best calculated to convey 
lessons: of wisdom. In 1746, he collected and pub- 


IL. Saͤchſiſche Schule.) Gellert. 119 


lished his “Fables,” which were eagerly welcomed 
by all classes, from the king to the peasant. Our 
poet was possessed of the most delicate suscepti- 
bilities. It is said that shortly after their publica- 
tion, GELLERT was one day accosted by a Saxon 
peasant, who drove up to his door a cart loaded 
with fire-wood, and demanded of Getizer himself 
whether he was not the gentleman who composed 
such fine fables? On receiving an answer in the 
affirmative, the peasant, with joy sparkling in his 
eyes, and many excuses for the liberty he had taken, 
made GELLERT a present of the contents of the 
cart, as a mark of gratitude for the pleasure he had 
received in reading them. GELLERT was more 
affected by this simple acknowledgment, dictated 
by a generous heart, than he was disturbed by cer- 
tain critics, who unjustly reproached him with having 
imitated “Za Fontaine.” “ People will have it,” 
says GeLiErt, “that I have imitated La Fontaine, 
and I can assure them it is not true.”—“ My great 
ambition,” said he, ina letter to a friend, “is to 
please and be of service to reasonable people rather 
than to mere scholars. I attach more importance 
to the approbation of a sensible woman than to the 
praises of a periodical paper; and, in my opinion, 
one of the populace, if he be endowed with a sound 
judgment, well deserves of me that I should try to 
arrest his attention, to contribute to his amuse- 
ments, and, in narratives easily retainable, to set 
12 


120 Gellert. [XVIIL. zahrh. 


useful truths before him, fitted to excite good 
emotions in his soul.” 

Tho work, “Consolations for Valetudinarians,” 
published in 1747, was well received, and trans- 
lated into several languages. The character of 
Mentor in this book is a picture the principal 
features of which GELLERT borrowed from himself ; 
this renders it the more affecting, as it is a faith- 
ful exhibition of the sufferings which almost every 
day of his life he was subject to. 

In 1751, he also published, at the request of his 
friend Rapenen, a collection of Letters written to 
various literary friends, to which he added some 
on the epistolary style, pointing out the prevailing 
faults, and laying down rules for its improvenient. 

His Didactic Poems, and some tales, composed 
many years before, appeared in 1754. RapEner, 
in a letter to GRLIERI, says, “ How great is your 
modesty, my dear Gener, to consider the appro- 
bation I bestow on your Sacred Songs as a part of 
your reward for your labour in writing them! This 
approbation is entirely your due, and none of your 
readers can refuse it to you, unless they have the 
misfortune to be the enemies of talent and reli- 
gion.” GzttxRt’s early timidity had gradually 
left him, and he accepted, in 1751, the chair of 
Professor extraordinary in moral philosophy. His 
lectures were attended by crowded audiences. 
Soon after he began to give lessons in poetry and 


IL. Saͤchſiſche Sule] Gellert. 121 


eloquence, for which he never failed carefully to 
prepare, however familiar the subjects might be; 
so mistrustful was he of himself. In the discourse 
with which GELLERr terminated his lessons on the 
rules of Poetry, he says, “I have applied myself to 
instruct you, both in poetical objects and in poeti- 
cal style. I own that my lessons will not make 
you poets ; but if nature have given you a poetical 
genius, the rules by which it should be regulated 
cannot be useless ; they will direct your talent, and 
examples will complete your instruction. I have 
particularly made it my study to inspire you with 
the noble and praiseworthy desire of becoming 
judges and critics; I have set you the example by 
judging my own works with severity as well as 
yours. Read with care and feeling the best ancient 
and modern poets. Do not be in haste to attempt 
composition, but consult your powers. Apply your- 
selves to direct your genius by a severe judgment, 
and to regulate the fire of your imagination.” In 
another place he says, “How many poets have 
there been who have misused their wit and their 
talents by turning virtue and every thing virtuous 
into ridicule! Horrible infatuation! as if it were 
necessary to be a libertine and wicked, as if it 
were necessary to forget our Creator and our Re- 
deemer, to be a great writer! A poet who has to 
reproach himself with having seduced an innocent 
heart by the charms of his poetry, a poet whose 


122 Gellert. [XVII. Jahrh. 


impious and licentious verses continue to corrupt 
his readers long after his death, and perhaps during 
many ages,—is not this wretch a thousand times 
more criminal than he who by steel and poison 
would take men’s lives? Honour and glorify God 
by your poetry, I entreat you, gentlemen, as my 
friends and brothers. If you devote yourselves to 
theology, be instrumental in procuring for the use 
of the Church good spiritual songs ;—consider that 
one single hymn may kindle the fire of religion and 
piety in many hearts.” Thus Gziierr instructed 
his disciples. 

The next course of lectures GrtiEnT delivered 
to the students was “Lessons on Moral Philoso- 
phy :” the well-merited renown of those lectures 
soon reached the Court, and GEERT was invited 
by the Elector of Saxony to deliver three lectures 
at the palace, for which a pension was conferred on 
him. Those lectures were published, and Getter 
often recalled touching circumstances connected 
with them. 

The chair of philosophical professor in ordinary 
became vacant by the death of Dr. Mituzn, a 
philosopher of some reputation in his time. The 
Court was determined to reward GELLERT’s 
merits by giving him this post. All his friends, 
Razenze especially, urged him to accept it; but 
Geter refused, fearing lest he should be dis- 
abled, by his frequent illness, from faithfully dis- 


IL. Saͤchſiſche Schule.) Gellert. 123 


charging its duties. In a letter to Count de Brihl 
he says, “ My refusal cannot be detrimental to the 
academy : the little my strength still permits me 
to do, I can do as Professor extraordinary. Had 
this post been offered me in 1751, I should have 
thought myself called upon to accept it; but, in 
1761, it is my duty to entreat that my acceptance 
may be dispensed with. My friends think like people 
in good health, and they are right; I think as a 
sick man, and I am in the right also. My resolu- 
tion is not dictated by indolence ; this is proved by 
the works I have published, and the lessons I con- 
tinue to give. The Court rewarded this modest 
disinterestedness, and assigned to him an addi- 
tional pension of 485 crowns, so that he received 
an annual pension of 585 crowns. During the last 
years of his life he lectured on various occasions 
before the Elector and his Court. In 1769, he was 
listened to with so much pleasure, that the Elector 
requested a copy of his moral lessons for his own 
private study. A new edition of his works, then 
published, was dedicated to the Elector of Saxony. 
In the same year, on the 13th of December, at 
midnight, Gzuuert expired. The Moral Lessons 
have been translated into English by Mrs. Douglas. 

Gzttzrt also wrote different Dramas and 
Comedies, but they are ranked among his inferior 
productions. His “Swedish Cowntess,” s novel, 
has been translated into several languages. In 


124 Gellert. [Babetn. 


leaving this favourite Poet we desire to assure all 
who intend to pursue a thorough study of modern 
German Literature, that they can commence with 
no better author than GzLiEerT. 


Der Kukuk. 


De Kukuk fprad) gu einem Staar, 
Der aus ber Stadt entflohen war, 
‘Was fpridt man, fing et an gu ſchreyen/ 
‘Was fpridjt man in der Stadt von unſern Melodeyen ? 
‘Was fpridt man von der Nachtigall? 
„Die gange Stadt lobt ihre Lieder.” 
Und von der Lerche ? rief er wieder. 
Die halbe Stadt lobt ihrer Stimme Schall.⸗ 
Und von der Amfel ? fuhr ex fort. 
Auch diefe lobt man hier und dort. 
Ich muß did) bod) nod) etwas fragen: 
1 Bas, rief ec, ſpricht man denn von mir?” 
Das, fprad) ber Staar, dav weiß id) nidjt gu fagen s 
Wenn keine Seele redt von dir. 
So will idy fuhr ex fort, mid an dem Undant rdden, 
Und ewig von mir felber ſprechen. 


Die Spinne. 


Doamacsig fiber ihre Kinfte, 
Warf vom durchſichtigen Geſpinnſte 
Die Spinne manden finftern Blick 
‘Auf einen Seidenwurm zuruͤck; 


Dex Knabe.] Gellert. 125 


So aufæblaͤht, wie ein Pedant, 
Dex jett, von feinem Werth erhitet, 
In Berken feiner eignen Hand 
Bis an den Bart vergraben figet, 
Und auf den Sdhiler, der ihn gruft, 
Den Blick mit halben Augen ſchießt. 

Der Seidenourm, den erſt vor wenig Tagen 
Dex Here zur Luft mit fid in’ Haus getragen, 
Sieht diefer Spinne lange guy 
Und fragt zulett: Was webft denn bu? 
Untwiffender, laͤßt ſich bie Gpinn exbittert hoͤren, 
Du kannſt mid) nod) durch ſolche Fragen ſtoren? 
Sch webe fir die Gwigttit. 

Doch taum ertheilte fie ben trogigen Veſcheid: 
So reißt die Magh, mit Borften in ben Haͤnden, 
Gon den nod) nidt gepugten Waͤnden 
Die Spinne nebft ber Gwigteit. 


Bie Kunft fey noch fo grof, die dein Verſtand befiget, 
Sie bleibt dod) laͤcherlich, wenn fie der Welt nicht niiget. 
Verdient, ruft ein Pedant, mein Fleif denn teinen Dank? 
Rein denn ex hilft nichts mehr, als andrer Muͤßiggang 


Dee Knabe, 


Cin Knabe, der den fleifigen Papa 
Oft nad) ben Sternen gucken fahy 
Wollt aud) den Himmel kennen ternen. 
Ex blieb fteif vor bem Sehrohr ftehny 
‘Und ſah begierig nad) ben Sternen 5 
‘Wein, ex konnte nicht viel fen. 


126 Gellert. [Babetn. 


‘Was heift es denn, fprad) brauf der Knabe, 

Daf id) faft nichts erfennen fann ? 

Hay hay nun faͤllt mirs ein, was id vergeffen habe ; 
‘Mein Vater fangt es anders an; 

Er blingt gurveilen gu, das hab id) nicht gethan. 

O bin id nicht ein bummer Knabe 

Schon gut! Nun weif idy was id) thu: 

Und hurtig hielt ex fid) die Augen bende guy 

Und fab durchs Sehrohr nad) ben Sternen. 

Der Narr! was fah er denn? Das alles, was bu fiedft, 
‘Wenn du, um durch die Schrift Gott deutlid) ſehn gu lernen, 
Dir die Vernunft vorher entziehſt. 


Die Wachtel und der Hanfling. 


Lox Wachtel, welde der Gefahr 
Des Garns mit Noth entgangen war, 
Ließ ſich der ſtolze Hanfling nieder. 
Mich dauert, ſprach ex, dein Gefieder. 
O!l fage, wie es immer fam, 

Daf man bir deine Freiheit nahm ? 


Mich, ſprach fie, lockte jene Flue. 
Und idy gu luͤſtern von Natur, 
Flog hin; und tiefer im Getreide 
Hort ich den Ton der Lieb und Freude. 
Ich lief} kaum naht id) mid) tem Son, 
So hatte mid) bas Neg aud) ſchon. 

Fas Reb, ſprach diefer, nicht gu fehn? 
Dir Flattergeift iſt recht geſchehn. 
Man muß, will man ein Gluͤck genießen, 
Die Freiheit zu behaupten wiſſen. 


Mocaliſche Boclefungen.] Gellert. 127 


Und wenn id) noch fo Liftern wir, 

Er fliegt und cuft nod): Merk es dir! 
Stary drauf ſieht fie ben Freund, der ihe 
Den weifen unterricht gegeben, 

‘Auf einer Bogelruthe eben. 
Spridy rief fier wie es immer fam, 
Daf man bic deine Freibeit nabm ? 

Bie Freundin, fprad et, ging mir nab, 
Die ich in diefem Bauer fab. 

Sie rief, und durd das Gli bewogen, 
Um fie gu ſeyn, fam id) geflogen, 
Run weiß ich nicht, durch welche Lift 
Mein duß hier angefeſſelt iſt l 

Bie Ruthe, ſprach fie, nicht gu ſehn? 
Dir Flattergeift ift recht geſchehn. 

Man muß, will man ein Glad geniefen, 
Die Freiheit gu behaupten wiffen. 

Mun lerne, wenn dichs nicht verdrießt, 
Wie nah der Fall dem Sidern ift! 


Allgemeine Mittel sur Tugend gu gelangen und fie 
gu vermehren!. 


Se weniger wir biefe Welt, uns felbft und andere Menſchen 
tenneny defto mehr ſteht unfer Verſtand in Gefahr, mit Sere 
thuͤmern unb Vorurtheilen erfuͤllt gu werden, und defto mehr ift 
unfer Herg ben Neigungen und Leidenſchaften unterworfen, die 
ber Weisheit und Tugend fic) widerfegen und uné unvermertt 


1 ius beffen: Moeroliſqh· Borlefungen. 


128 Gellert. Moraliſche Borlefungen. 


auf die Bahn des Leidjtfinns und bes Lafters leiten. Daraus 
folgt die nothwendige Regel: Bemuͤhe did) fruͤh von deinen 
erften Jahren an bie Welt, bie Menfden und did 
felbft fennen und immer genauer tennen gu lernen. 
Viele verleben oft unter immerwahrenden Berftreuungen die 
Haͤlfte ihrer Jahre ohne mit Ernſt baran gu denfen, was die 
‘Welt iff, und warum fie auf der Welt find. Aus den Hand 
lungen ber meiften, und nod) nidjt ber ſchlimmſten Menfden 
gu urtheilen, mifte man glauben, fie hielten fid) deéwegen von 
Gott auf die Erde gefegt, um ihren Ginnen und ihrer Einbil⸗ 
bung gu ſchmeicheln, oder bie Krdfte ihres Geiftes und Leibes 
fo anguwenden, damit fie Bequemlidjteit, Ueberfluß, Ehre, 
Aemter und Wuͤrden erbeuten moͤchten. Wir fommen felten 
ober dod) ſpaͤt dahin, daß wir diefe Belt und die Hinftige mit 
unfern Gedanken alé etwas verbundenes betrachten lernten 5 
und wir follten uns bod, wenn wir weife fein wollten, von 
Jugend auf gewdhnen alfo gu denen: „Dieſe Welt iſt ein Ort 
ber Vorbereitung, diefes Leben ein Stand ber Prifung, wo wir 
und durch Geborfam gegen unfern Schoͤpfer gu einer kuͤnftigen 
unendlid) herrlidern Welt geſchickt machen follen. Go unters 
ſchieden die Menſchen hier an Gaben, Standen, Verrichtungen 
und Gluͤcksguͤtern find: fo haben fie bod) alle ein Amt, eine 
Pflicht, naͤmlich nad) dem ihnen gugefallenen Loofe ihren Gee 
horſam und ihre Liebe gegen die Borfehung gu ken. Dieſes foll 
ber hohe und niedrige, der reiche und arme, der reife und eine 
faltige, ber gelehrte und der Handwertsmann, der gluͤckliche und 
ber geplagte thun. Sn bdiefem Puntte verſammeln fid) alle 
Linien bes Birkels der Welt. Wer in der Pflicht, in die ex gefegt 
iff, treu iſt und bet diefer Treue auf die Vorſehung suri fieht, 





II. Saͤchſiſche Schule.) Gellert. 129 


ber hat ihren Beifall, ihren Schutz, und in der kuͤnftigen Welt 
bie Belohnung feines Verhaltens gu geniefen. Wer fid) diefer 
Pflidht weigert und ben Abſichten Gottes widerfteht, der wider⸗ 
ſteht feinem eignen gegenwaͤrtigen Gluͤcke, verachtet die goͤttliche 
Gnade und eilt ewigen Strafen entgegen.” 

Dieſe Vorſtellung von der Welt, wenn wir ſie von den erſten 
Jahren an tief in unfre Seele druͤckten und zur Grundfeſte 
unſrer ſittlichen Handlungen machten, wuͤrde unfre Tugend in 
allen Umſtaͤnden unterftiigen helfen. Sie wuͤrde uns im Glide 
MaAgigung, im Unglücke Gelaffenheit, in den hoͤchſten Wuͤrden 
Demut, in dem niedrigften Stande Edelmut und iiberall Weise 
heit lebren, die Hinderniffe ber Tugend leidjter gu uͤberwinden, 
uns nidt blof von den Sinnen leiten gu laffen und unfer Gluͤck 
mehr in uné felbft gu fudjen. Wir lernen gemeiniglid bei unferm 
Gintvitte in die grofe Welt bie Menſchen in einem febr falſchen 
Lidjte Eennen. — Wir unterſcheiden felten bas, was ber Menſch 
wirklich ift, von dem, was er gut fein ſcheint und gu ſcheinen ſich 
bemuͤht. Was ift der Menſch von Natur? Sein Verftand ift 
durch unwiſſenheit und Einfalt verfinftert, fein Herg mit boͤſen 
Reigungen und einer unmafigen Selbſtliebe erfillt, und fein 
Roeper ift ein zerbrechliches, ſchwaches und ungefundes Wohn⸗ 
haus fir feine Seele. Und was ift der groͤßte Theil ber Menſchen, 
aud) wenn ex durch Zucht und Kunft verbeffert worden? Meiftens 
eine Vermiſchung von Schwachheit und Starke, von Weisheit 
und Thorheit, von Tugend und Lafter, von Rue und Unrube. 
Bald fieht ber Menfd) feine Mangel des Geiſtes und Koͤrpers 
und verbirgt fies bald will er fie nicht ſehen und beffer ſcheinen 
als ex iff. — Wer weif nicht, daß das Meib, der Aufzug, das · Ge- 
folge, ber Stand, bas Geſchlecht, die Miene, das Gelpridy die 


180 Gellert. Moraliſche Vorlefungen. 


Gufere Lebensart, nidt der Menſch, nidjt das Selbſt des 
Menſchen, nicht feine wahre Warde, und alfo aud) nicht fein 
wahres Gli iſt? Und gleichwol wie oft Laffen wir und von 
dieſem Scheine blenden! Wie oft nicht allein in unfern fruͤhern 
Jahren, fondern aud) wol nod) in den fpdtern laffen wir unfer 
Auge, unfer Ohr von bem Werthe des Menſchen und feines Gluͤcks 
urtheilen, und thufden uns mit Traͤumen ber Einbildung und 
mit bem Wunfde unfer Gluͤck nad) diefen Traͤumen eingu- 
richten! 

Bir treten in eine große Geſellſchaft, in eine Geſellſchaft ber 
vornehmen, und was erbliden wir ba? weife, ehrwuͤrdige, 
tugendgafte, bewundernswuͤrdige und gluͤckliche Geſchoͤpfe, die 
wir gu fein wuͤnſchen, deren Sitten wir nachahmen ohne fie erſt 
gu unterfuden. Und was wirden wir oft fehen, wenn wir 
nidt nad) den Sinnen urtheilten? Damis dieſer grofe ſpricht: 
alles hoͤrt ihn als ein Orakel an; ex redt von ben Geſchaͤften 
bes Staats mit einſichtsvoller Beredtfamteit ; wie angenehm 
und nadhoriiclid) ift fein Zon unb wie beredt und edel feine 
Miene! Ales iſt Anftand an ihm. Die Pradht feiner Kleidung 
erhebt fein Anſehn, und wo er hintritt, folgen ihm Aufwaͤrter 
und Berehrer 5 man bewundert ihn dberall ; denn aud) Kleinig⸗ 
feiten erhalten einen Werth durd) ihn. Diefer Mann beehrt 
mid) mit einer ginftigen Miene. Weld) cin Gli! Er 
naͤhert fid) mix, um mit mir gu fpreden, meine Antworten 
gefallen ihm: ex klopft mir beifallavoll auf die Schulter. Ich 
zittre vor Freuden. Er lobt meine Beſcheidenheit dffentlich, er 
ruͤhmt meine Wiſſenſchaft, verſpricht mix ſeine Gnade, in kurzem 
feine Freundſchaft. O wie gliiclid) bin id)! und wie ehrwuͤrdig 
iſt dieſer grofe ! — Betrogener Siingling ! 


IL. Saͤchſiſche Schule.) Gellert. 131 


Wier ift ber grofe der did) ehrt? 
fprid)! kennt ex der Berdienfte Werth ? 
fet ihn aus feinem hohen Gtande, 
vielleicht wird dir fein Beifall fein, 
vielleicht HALEfE bu ihm werth gu fein 
nunmehr fir eine Schande. 


Wie wuͤrdeſt du erſchrecken, wenn bu diefem Manne in das 
innerfte feines Hergens folgen Enntet! Trenne das von ihm 
was nicht fein iſt. Golge ihm in fein Bimmer wo er fein 
DOrdensband, fein blendendes Kleid, feine bligenden Diamanten 
ablegt. Iſt bdiefes nod) ber bewunderungswuͤrdige Koͤrper? 
vielleicht fiehft bu einen Geib durch Cafter und Ausſchweifungen 
entkraͤftet und gefdindet 5 vielleidht ſchmuͤckte ex fid), um feine 
Gebredyen gu verbergen. Folge ihm in feine Seele nach 5 hore 
ihn reden und denken; ift ex der weife, der gluͤcliche, der er dir 
au fein ſchien ? Verſchloſſen in feinem Bimmer ſpricht ex von 
denen, die ex ſtuͤrzen, und von denen, bie ex gut feiner Sicherheit 
evheben will. Geine Staatetunft ift eine arbeitfame Lift ſich 
bet dem Regenten beliebt und fein eigenes Gluͤck immer grifer 
und fefter gu madyn. 

In eben diefer Geſellſchaft ſieht ber Juͤngling eine Dame, 
der man ben Ruhm der Anmut, der Tugend und der Lebensart 
ectheilet. Wie glingt ihr Angug, und mehr als alle ihre 
Juwelen the belebtes Auge! Wiles ift Gefdymac in ihrer 
Kleidung und in ihrem Betragen. Sie ſcherzt, und man 
bewundert fie. Man redt einige Augenblicke von ernſthaften 
Borfallen, von ber Ergiehung eines jungen Fraͤuleins, und diefe 
Dame redt Weisheit, ſpricht goͤttliche Sittenfpride und athmet 
Berftand. Sie tanzt, und ihve Perſon gefallt nod) mehr: 


182 Gellert. Moraliſche Borlefungen. 


alles ift fret und grof. Gie ſpielt und thut es mit einem 
Anftande, ber bem Spiele das Anfehen einer eblen Beſchaftigung 
gibt. Welche liebenswirdige Perfon des ſchoͤnen Geſchlechts, 
denkt der Juͤngling, und preift ihren Gemabl, den fie oft bes 
ſcheiden anlaͤchelt, gliictfeelig. Aber diefe grofe Perfon auf bem 
Theater der Welt, wer ift fier entfernt von bem Swange der 
Geſellſchaft, entkleidet von dem triigenden Schmucke, befreit 
von den Feſſeln bes Standes und ber Begierde gu gefallen? wer 
iſt fie in ihrem Bimmer, bei ihren Kinderny bei ihrem Gemable, bet 
ihren Bedienten? Sie eilt nad) Haufe. D wie hat fie durch 
ihren Schmuck fo viele Fehler und Gebreden ihres Koͤrpers gu 
bebedien und durch kuͤnſtlichen Anſtrich die bleide kranke Farbe 
bed Geſichts in eine friſche gefunde gu verwandeln gerouft! 
Sie wollte alfo fein, was fie nidjt war: fie hinterging bas Auge 
aus Gitelteit. 

Die Geſellſchaft, von der wie gefproden, ift in bem Haufe 
eines vornehmen reidjen, eines reidjen von Geſchmacke. Der 
Juͤngling ſchließt aus feiner Pracht, aus dem Ueberfluffer aus 
dem Gefolge, aus ber Adjtung, die ihm andre begeigen, auf fein 
Gli und faft die Meinung, wer fo leben koͤnne, wie Lupin, fei 
gluͤcklich. Iſt ers wirklich oder ſcheint er es nur gu fein? Laffet 
und feinen Zuftand entwerfen und fein Bekenntniß horen. 

He) gliictid)? ſprach Lupin, und ſchon entwiſchten Zaͤhren. 
Mein Sohn ein Boͤſewicht, den id) nicht beſſern ann, 

mein Weib bas mid) nicht liebt. — Ic) unglicfeelger Mann! 
‘Was Hilft mic mein Palaft? was helfen Millionen? 

wuͤrd id) died Elend los, in Huͤtten wollt id) wohnen. 

Und gleichwol wie oft preifen wir nicht durch ben dufern Glang 
geblendet die Lupine gluͤcklich und ftreben nad) ihrem Gluͤcke 








Moraliſche Borlefungen.] Gellert. 183 


als nad) ber griften Zufriedenheit des Lebens! Wie fdywer 
wird uné die Uebergeugung, daß ber reiche oft arm bei feinem 
Reichthume und ber arme reid bei feiner Armut, daß ein guter 
Mut aud) ohne die Tafeln bes Ueberfluſſes ein taͤgliches Wol- 
leben fei daß der Weg der Tugend bes Frommen Freude fei 
aud) im Staube, und daß der Lafterhafte umringt mit allem 
Glide der Hobeit dennoch elend und boͤſe fei! Wie ſchwerlich 
fann man fic) uͤberreden, daß ein unbekanntes Leben viel naͤtur⸗ 
lider und bequemer fei als ein grofer Ruhm; daß der, der 
fid in Aemter und Wuͤrden drdngt und nad) Gewalt bei dem 
Konige ringt, oft nur nad) ben Ketten der Sklaverei ringt 5 
daß der Neid und die Eiferſucht gegen die, die uns gluͤcklich 
fdeinen, eine doppelte Thorheit fei: Thorheit als eine Suͤnde, 
Thorheit als ein Irrthum, weil es gar keinen Neid auf Erden 
geben wuͤrde, wenn wir wuͤßten, wie wenig andre Menſchen bee 
figen ober geniefen! Wie ſchwerlich kann man fic) uͤberreden, 
daß bie wahre Groͤße und Hobeit bes Menfden nicht ſichtbar, 
nicht ſinnlich fei und gang allein fir das Auge bes Berftandes 
gehoͤre; daß Weisheit, Gite, Geredjtigheit und Kenntniß der⸗ 
jenigen Wahrheit, die uns Gott, feine Vollkommenheiten, feine 
heiligen Abfidten und Wege ridjtig fennen und verebren lehret, 
daß die Befbrderung der wahren immerwahrenden Wolfahrt 
verniinftiger Geſchoͤpfe, bie Errettung der Menfdyen von ihrem 
Berderben: daß diefes allein grofe und wabrhaftig erhabne 
Gegenftinbe und Giiter ber Seele feien, und daß alles Andre 
dagegen, aller dufertider Glang Hein und nichts fet, feine 
Hodjadjtung verdiene, keine wahre Hobeit geben koͤnne! 





VOL. I. x 


184 





Gellert. [XVI. Zeyrh. 


Die Guͤte Gottes. 


TE ic geo iſt des Allmacht gen Gite! 
Iſt ber ein Menſch/ den fie nicht ribet, 
Der mit verhartetem Gemiithe 
Den Dank erftict, der ihe gebiihet ? 
Rein, feine Liebe gu exmeffer. 
Sev ewig meine groͤßte Pflicht. 
Der Here hat mein nod) nie vergeffen s 
Vergif, mein Herg, aud) feiner nidjt! 
Cer hat mid) wunderbar bereitet ? 
Der Gott, der meiner nicht bedarf. 
‘Wer hat mit Langmuth mid) geleitet ? 
Gr, beffen Rath id oft verwarf. 
Wer ſtaͤrkt den Frieden im Gewiffen ? 
‘Wer giebt bem Geifte neue Kraft ? 
Wer laͤßt mid) fo viel Gluͤck genießen? 
IHS nicht fein Arm, der alles ſchafft? 
Schau', o mein Geiſt, in jenes Leben, 
Bu welchem du erſchaffen biſt 
‘Wo du, mit Herrlichkeit umgeben 
Gott ewig ſehn wirft, wie er ift. 
Du haft ein Recht gu diefen Freuden 5 
Durch Gottes Gitte find fie dein. 
Sieh, darum mufte Chriſtus leiden, 
Damit du koͤnnteſt ſelig feyn! 
‘Gnd dieſen Gott follt’ ich nicht ehren / 
Und feine Guͤte nicht verſtehn ? 
Gr follte rufen; id) nicht hoͤren? 
Den Weg, den ex mix geigt nicht gehn? 





IL. Saͤchſiſche Sule] Rabener. 185 


Sein Will? iſt mix in’s Herg geſchrieben; 
Sein Wort beſtaͤrtt ihn ewiglich 
Gott foll id) uͤber alles lieben, 
Und meinen Naͤchſten gleid) als mid. 

Bich if mein Dank, dieß ift fein Wille 
Ich foll volltommen feyn, wie ex. 
Go lang id) dies Gebot erfuͤlle, 
Stell’ ich fein Bildniß in mix her. 
Lebt feine Lieb’ in meiner Seeley 
So treibt fie mid) gu jeder Pflidt 5 
Und ob id) ſchon aus Schwachheit fehle, 
Herrfdit dod in ⸗ mir die Suͤnde nidt. 

© Gott, laf deine Git’ und Liebe 
Mir immerdar vor Augen feyn! 
Sie ſtaͤrk' in mix die guten Triebe, 
Mein ganged Leben dir gu weihn. 
Sie troſte mich zur Beit der Schmerzen 5 
Sie leite mid) gur Zeit des Gluͤcks; 
Und fie befieg’ in meinem Herzen 
Die Furdht des legten Augenblicks. 


Gottlieb Wilhelm Rabener 
(74-1771), 
A celebrated satirist, was born the 17th September, 
1714, at Wachau, near Leipzig. His father was 
an eminent lawyer. BapBENnER was sent to Leipzig 
to study for the same profession. He became first 
known to the public through his contributions 
to the periodical edited by his friend Gunizer. 
Rapznee distinguished himself particularly by his 
x2 . 








186 Kabener. [II. Saͤchſiſche Saute. 


satirical compositions. He evinces in his works 
great wit, pure taste, and strong powers of obser- 
vation. 

‘His “ Satirical Letters,” published in 1752, are 
written in an amiable and cheerful strain of wit, and 
contain lively pictures of the customs of the age. 
He died at Dresden on the 22nd March, 1771. 

A new edition of his works, in six volumes, was 
published in 1840. The following are the most 
entertaining: “ Das Madchen vom ersten April,” 
“ Das deutsche Wérterbuch,” “ Klim’s Todtenliste,” 
“ Die Sprichwérter (proverbs) des Pansa ;” and the 
“ Satyrische Briefe.” 


Rabener an Gellert. 
LL iespee Gellert ! 

Aus meinem Briefe an den Herrn Commiffionsrath, den id) 
Herrn W... vor etliden Tagen gugeftellt, werden Sie einige 
Nachricht von meinem traurigen Schickſale exfehen haben. Ere 
lauben Gie mix, baf id) mid) aud) mit Ihnen davon untechaltes 
denn ich finde eine grofe Berubigung barin, wenn id) einem fo 
lieben Freunde, wie Sie find, mein Unglic Hagen fann. Was 
bie Umftinde diefer Belagerung uͤberhaupt betrifft, fo werde id) 
mid) dabei wenig aufhalten, und mid) auf ein Tagebud) begiehen, 
welches unter der YAutoritit unfers Gouverneur’ heute herause 
getommen, und febr zuverlaͤſſig ift; nur von meinen eigenen 
Bufdllen will ic) etwas melden. Am 14. Juli mit Anbruch bes 
Tages fing die Ranonade und das Cinwerfen ber Haubiggranaten 
auf die ſchrecklichſte Art an. Fruͤh um adjt ube fam eine ſolche 





Brief an Gellert.] Rabener. 137 


Granate in mein Bimmer (fie modjte mehr als dreifig Pfund 
wiegen), zerſchmetterte die Stube meines Bedienten und giindete. 
Wir ldſchten ben Brand und madjten alle moͤgliche Anftalten. 
Weil es aber Granaten und zwoͤlfpfuͤndige Kugeln auf mein 
Haus und die benadjbarte Gegend regnete, welches die Abſicht 
haben modjte, das zwanzig Schritte von meiner Wohnung be— 
findlide Pulvermagagin in die Luft gu fprengen, fo pacte id) 
meine Sachen, fo viel es ohne Gefahr, erſchoſſen zu werden, ane 
ging, gufammen, ſchaffte fie theils in ben Meller, theils in ein 
Gewoͤlbe, und fluͤchtete Abends um adjt Use nad) der Neuftadt 
zu D... Wher aud) bier fing am 15. die Angft an, und in kurzer 
Beit fubren einige zwoͤlfpfuͤndige Kugeln ing Haus, nabe bei mir 
vorbei. In diefer Lebensgefahr brachten wir bis Sonnabendé gu, 
wo die Dauniſche Armee bie Seite von der Reuftadt befeeite, 
welded die groͤßte Gnade war, die uns Gott in ber Bedngftigung 
exgeigen tonnte. Denn eben diefen Tag, beſonders um zwoͤf uhr 
Mittags, ging das ungluͤckliche Bombardement der Refideng an. 
Mehr als hundert Bomben fielen in einer Zeit von drei Stunden 
auf die Kreuzgaſſe und Kirche; um zwei Uhr brannte mein 
Haus, und um vier uhr wufte id) mein Schickſal. Die Bomben 
Hatten dad Gewoͤlbe, wohin wir alle unfere Saden geſchafft 
Hatten, zerſchmettert und Ales verbrannt s ber Keller aber war 
von den Solbaten, bie loſchen follten, rein ausgepliindert worden, 
‘Mein Bedienter, der treuefte Menſch von der Welt, hatte fid) 
fo lange im Hauſe aufgehalten, bis es anfing, einzuſtuͤrzen, und 
hatte ein Dugend folder Schurken hinausgepriigelt ; endlid) aber 
ward ex dibermannt, und fluͤchtete gu mir nad) Neuſtadt. Bor 
Vergnuͤgen, den ehrlichen Kerl, den id) ſchon fir erſchoſſen oder 
verbrannt bielt, wieder gu ſehen, fiblte id) ben Schmerz nur 
pal, den mix die Nachricht von meinem Berlufte natüuͤrlicher 





188 Rabener. (II. Sachſiſche Shute. 


Weife verurfaden mufte. Sollte es nidt weh thun, liebſter 
Gellert, gu erfahren , daß alle meine Betten, Meider, Vaͤſche, 
Buͤcher, Papiere, Sdrinte und Stuͤhle gu Aſche verbrannt 
waren? und Sie wiffen, wie reichlich mid) der Himmel mit all’ 
dieſem gefegnet hat. Gott jum Preiſe muß id gefteben, daß ich 
mid) uͤber diefen grofen Berluft nicht einen Augenblick betruͤbe. 
Es war weder Reflerion, noch Philofophie, bie mich ſo wunderbar 
berubigte  Gottes Gnade allein war es. Nichts von Alem habe 
ich gevettet, als einen abgetragenen Beugrod unb ein Paar alte 
Oberhemben, die id) auf die Seite gelegt hatter um fie meinem 
Bedienten zu geben. Gonntag frih fing man an, aud) fiir die 
Reuftadt beforgt gu feyn, und viel taufend Menſchen gingen gum 
Shor pinaus, auf das offene Feld, und in die Weinberge. Ich 
folgte mit, und mein Bebienter mufte mein Buͤndelchen unter 
ben Arm nehmen, mein ganger Reichthum. Bor bem Sdylage * 
fand id) einen zerbrochenen Weinpfahl, auf den ſtuͤtzte id) mich, 
und watete bei einer brennenden Hige durch ben Gand eine 
‘Meile Wegs weit gu meinem Freunde, auf feinen Weinberg, wo 
id) nothduͤrftiges Effen und gutes Waſſer fand. Seit bem 13. 
Abends war id) in fein Bett gefommen, und aud) hier lag ich 
bis Mittwoch auf der Erde. Ich ritt endlich felbigen Tages 
nad) Hobenftein, vier Meilen von Dresden, und weil mein Bes 
dienter gang kraftlos war, fo lief id) ihn zwei Mellen reiten und 
den uͤbrigen Beg ging ex gu Fuse. In Hohenftein fand ich gute 
Freunde, die aud) abgebrannt waren, und wir lebten rubig, bee 
quem und ſehr vergniigt, Gonnabends nad) bem Bußtage gingen 
wir zuruͤck, und id) befinde mid) feitdem gefund, dody wie Sie 
wohl glauben koͤnnen, gar nidjt in meiner Orbnung. Ich bin 
nod) vor vielen taufend Menſchen gluͤcklich; denn fein eingiger 
' Turnpike. 


Brief an Gellert. ] Mabener. 189 


von meinen Freunden und Befannten ift verbrannt oder ere 
ſchoſſen worden, id) bin gefund geblieben, und habe nod) baar 
Gelb gevettet. Etwas von altem Tiſch und Bettyeuge iſt bet 
einem Bekannten unvermuthet gerettet worden, und fo wenig id 
€8 vorbem adgtete, fo lieb iff es mic nunmehr. Der Mange! an 
Sieidern und Wiehe ift der empfindlichſte, weil man hier nichts 
befommen fann, und nicht weiß, wie lange uns Gott Rube 
fcentt. — Meine Buͤcher, die dauern mid); alle Auffage und 
Manuferipte, die nad) meinem ode follten gedructt werden, find 
mit verbrannt, Gin großes Glad fir bie Rarren kuͤnftiger Beit! 
Alle Briefe von Shnen und meinen dbrigen Freunden, nebft 
einer Sammlung von wigigen Briefen verſchiedener Art, find 
leider and) fort. Empfehlen Sie mid) allen meinen Freunden 
aufs Befte. Kann id) heute nod) an unjern Weiße ſchreiben, fo 
will id) es thun, Außerdem bitte id) Sie, ign diefen Brief leſen 
zu laffen, fo wie ben ehrlichen Dyk, welder, fo bald als Gott Rube 
und Frieden giebt, es gewiß empfinden foll, daß alle meine Buͤcher 
verbrannt find, denn id) will ihn hernad) in Contribution fegen, 
mir ben Buf? gu einer neuen Bibliothek gu ſchenken. Zwar wird 
er nidt baran wollen, wenn er birt, daß meine wigigen Manu- 
feripte, und alfo feines Sohnes Hinftiger Verlag’, mit verbrannt 
finds aber id) will ihn ſchon kriegen, und wenn ex mid) wild 
macht, fo ſchreibe id) wider feine eigne Heine Perfon cinen 
Band Satyren in Duodez zwei Hinde ſtark, weldyes ziemlich 
bas Format von feinem Koͤrper feyn wird. — An bas Haus 
St... bitte meinen untecthanigften RRefpett gu vermelben. Wie 
wobl haben die gnddige Frau Kammerherrin gethan, daß fie 
ſich nicht mit bee gbttlidien Fuͤgung dberellt haben, Nunmehr 


» Basis or beginning. 2 Publications. 


140 Babener. [II. Saͤchſiſche Schute. 


hungerte mid) mit meiner Grau, ba id) bad Gluͤck habe, allein 
gu bungern. Aber fagen Sie, id) ließe unterthdnigft bitten, dahin 
gu feben, daß meine Finftige Frau drei taufend Thaler mehr 
hatter als aufer diefem Ungliicte wuͤrde ndthig gewefen ſeyn, fo 
hod) ſchaͤtze id) meinen Verluft. Nur ein eigenes Haus foll fie 
nicht haben. Denn id) fann mir nichts Schrecklicheres vorftellen, 
alg bie Umftinbe eines Manned, ber nur bes Haufes wegen eine 
Frau nimmt, das Haus aber durchs Feuer verliert, ohne daß 
feine werthe Halfte gugleid) mit verbrennt. — Leben Sie wohl, 
mein befter Freund. Jd) bin tn Feuers und Waffernoth 
Ihr 
Dresden, am 9. Auguſt redlicher Rabener. 
1760. 


Gustus Friedrich Wilhelm Dacharid 
(1726-1777), 
A writer of satirical and comic heroic poems, was 
born at Frankenhausen, Thuringia, May 1st, 1726. 
ZacuaRri was gifted with great wit, and well under- 
stood how to give to his poetical ideas an agreeable 
and popular form. He successfully imitated Pope’s 
“ Rape of the Lock” in several mock heroic poems, 
in consequence of which he was styled the German 
Pope. In 1742, he composed an original poem, 
“The Renommist,” in which the rude manners of 
the students of Jena are pleasantly contrasted with 
the polished refinement of those of Leipzig, which 
was at that time styled “Little Paris.” This poem 
was much read and greatly admired. His “ Phae- 


Der Pfau u. der Kranich] Bacharla. 141 


ton” is a sort of parody upon Ovid's “ Phaeton.” 
His descriptive poem, “ Die vier Stufen des weib- 
lichen Alters” (the Four Eras of Woman’s Life) 
presents much exquisite description, and many 
beautiful passages. 

His comic heroic poem, called “ Das Schnupf- 
tuch,” (the Pocket-handkerchief,) was greatly ad- 
mired, and his “ Tageszeiten” (Times of the Day). 
He translated Milton’s “ Paradise Lost,” but with 
less success. 

We are also indebted to him for a Collection of 
the best pieces of the Poets from the days of 
Martin Opitz to his own times, with historical and 
critical notes (2 volumes). In 1768, he completed 
a new edition of his writings in nine volumes. He 
died 80th January, 1777, at Braunschweig, where 
he was professor of Poetry. 


Der Pfau und der Kranich. 


Bi einem Kranich zankte ſich 
Gin ſtolzer Pfau. Wier” ſprach ex, „dich 
Wirſt du doc) nicht mit mir vergleichen ? 
Du muft mir ja in Alem weiden. 
Sieh' nur einmal, mein {dines Reid 
Iſt aller andern Bagel Reid 5 
Mein langer fpiegelvoller Schwanz 
Und meines Halfes Wunderglanz 
Macht mich gu diefes Hofes Bier. 
Doch du, was haft du denn an dic, 


142 


Cramer. [Der Pfau u. der Kranich. 


Das mir den Vorgug ſtreitig made? 
Du gebft einher in Bauerteads, 
Sn einem alten grauen Kittel, 
Haft feinen Rang und keinen Titel.“ 


Wer Kranich ſprach: Da haft bu Recht! 
Mein Rang ift Hein, mein Rock iſt ſchlecht 5 
Dod) had’ ich hier zwei gute Flůͤgel. 

Hod uͤber Land und Meer und Higet 
Schwing id) mid) auf, beſeh' die Welt, 
Unb weldes Land mir dann gefaͤllt, 
Nach dieſem fteuert mein Gefieder. 
‘Wenn id) es will, laß id) mid) nieder, 
Bind’ aller Orten meinen Herd, 

Und effer was mein Herg begebrt 5 

Da bu hingegen ſtets im Wuft 

Auf deinem Hofe bleiben mußt, 

‘Und wenn bu did) gum Flug ermannft, 
Kaum auf die Sdeuer fliegen kannſt ; 
Drum fieh mid) fo gering nidt ant 
Nicht immer macht bas Kleid ben Mann!” 


Johann Andreas Cramer 
(1723—1788), 


Celebrated for his odes and lyrical compositions, 
was born at Jéstidt, in Saxony, January 29th, 1728. 
He studied theology at Leipzig (1742—1749), 
and became an active contributor to a periodical 
named the “Bremische Beitrige. He was ap- 
pointed minister at Crellwitz, near Halle, in 1748 ; 
court preacher at Copenhagen, in 1751; professor 


Gedanten.] Cramer. 143 


to the university of Kiel, in 1765; and chancellor 
of the same university, in 1784; in which office he 
died, June 12th, 1788. 

He was a learned man, possessed of extensive 
and varied accomplishments, and as a poet, orator, 
and historian, well known. As a translator he 
gained much praise, particularly by his excellent 
edition of Bossuet’s “ Histoire Universelle,” to 
which he added treatise on civil and ecclesiasti- 
cal history, evincing considerable historical know- 
ledge. His best odes are those to David, to Luther, 
and to Melancthon. He also published a collection 
of “Sermons,” and a metrical version of “ The 
Psalms,” of great merit. 


Gedanten uͤber die Frage: Marum die Sdyriften 
wider die Religion fo viel Auffehen maden*? 


Glan man eine Menge freigeifterifder Schriften mit 
Aufmerkſamkeit und mit unpartheiifdjen Augen gelefen hat, 
und von ihrem geringen Werthe uͤberfuͤhrt ift, fo follte man 
vielleicht glauben, daß eine Schrift wider die Religion gar fein 
Aufſehen maden koͤnnte. Wlein die Erfahrung lehrt bas 
Gegentheil, Cine Sdyrift wider bie Religion, fie mag fo elend 
fein, als fie will, bleibt niemals ober nur febr felten in der 
Dunkelheit, worinnen fie begraben fein follte. Die allgemeine 
urſache davon ift freilich die natuͤrliche Abneigung des menſch- 





, m vermiften SAriften Joh, And. Gramev’s, Ropenbagen und Seipyig, 
1787. 


144 Cramer. [Gedanten uͤber die 


Hiden Herzens wider die ſtrenge Tugend, welche die Offen= 
barung verlangt. Dod) fie iſt nicht die eingige, und man kann 
nod) einige andre Urfadjen angeben, die eben fo viel als jene gu 
dem Auffehen beitragen, bas freigeiſteriſche Schriften machen. 
Diefe find her Schein der Neubeit, ber Schein der Verwegen⸗ 
eit, und die Seltenheit folder Buͤcher. 

Dex menſchliche Beeftand, der nicht allegeit fo ftoty ifty dob 
ex ſich nicht in tauſend Dingen beherrſchen laffen, und ein frei- 
williger und mehr als demiithiger Sclave werden follte, verlangt 
nur in Meinungen, weldye die Religion angehen, eine Freiheit 
obne Ginfdjrdntung und Grengen. Daher koͤmmt es, daß der 
Schein der Neubeit, wenn er wider die Religion ift, fo viel 
Gewalt uͤber uns Hat. Jn allen andern Dingen muß eine 
‘Meinung nod) mehr als neu fein, wenn fie Beifall finden foll. 
Sie veraltet mit der Beit fie fei auc) nod) fo ungewoͤhnlich, und 
wenn fie falfd) iff, verliert fie ihr Anfehen ſehr bald und wird 
vergeffen. Man mag fie wieder hervorfuden 5 man mag ibe 
eine neue Einkleidung geben; fie bleibt alt, und bier ift der 
menſchliche Verſtand allzu ehrgeizig, als daß er fid) mehr als 
einmal bintergehen laffen follte, Nur in demjenigen, was die 
Religion angebt, vergift er feinen Ehrgeiz, und feine Rechte. 
Einerlei Einwuͤrfe, einerlei Zweifel und Anklagen bleiben ihm 
immer neu und ungewoͤhnlich. Bie oft find fie nicht wider⸗ 
legt und beſchaͤmt, wieberholt unb dod) nicht verachtet worden! 
Schon bie Verſchiedenheit der Sprade iſt allein hinreidend, 
ihnen bas Anſehen der Neuheit gu erhalten. Gin eriglifder 
Freigeift fagt etwas wider die Religion, bas ift neu; ein 
deutſcher Freigeift fagt eben das, und gwar nidjt einmal mit 
bem Schmucke und ber Schoͤnheit, als jener, und das iſt aud 


Schriften wider d. Religion] Cramer. 145 


neu. Benn uné das nicht geigt, wie Hein unfer Verftand ft, 
fo weif id) nicht, was unfern Stolz demuͤthigen foll 

Es ift wahr, der Betrug hat vielerlei Geftalten angenommens 
aber es ift dod) allegeit eben der Betrug gewefen. Dadurch 
haben die Feinde der Religion ihre ungeredyte Sache immer nod) 
aufredt gu erhalten geſucht, daß fie einerlet Siveifel und Cine 
wirfe nad) ber Mannichfaltigkeit ber menſchlichen Gemuͤthsarten 
vielfaltig gu verdndern gefudt haben. Einige wuͤnſchen ſich 
einen Betrug, der eine tieffinnige Miene, und das Anfehen der 
Sharffinnigteit, Vernunft und Gelehrſamkeit hat, die alles aus 
dem Grunde gu unterfuden ſcheint. Daher ſehen einige Schrif- 
ten wider bie Religion fo metaphyfifd) und mathematifd aus 
Andre lieben den Betrug mit einem lachenden und ſpottenden 
Angefidte, ber ihnen den ſchluͤpfrigen Weg den fie gern betre- 
ten wollen, mit Blumen und Kraͤnzen beftreuen fol. Daher 
fommen die Spdttereien ther bie Schrift, die Erdichtungen 
eines frevelbaften Wiges, und die Allegorien, in welche fie ihre 
Einwuͤrfe als Rathfel einkleiden, damit fie diefelben in Rand⸗ 
gloffen und in einem befondern Schluͤſſel erklaͤren koͤnnen. Gin 
Bud mit einem Schluͤſſell Koͤnnen wohl die Vertheibdiger der 
Offenbarung ſolche vortrefflicle Werke aufiveifen? Man fann 
diejenigen / welche die Religion durch einen muthwilligen Scherz 
laͤcherlich machen wollen, mit den Prieſtern des Molochs ver= 
gleiden, welche ber Grauſamkeit, womit fie junge unſchuldige 
Kinder aufopferten, durch eine wilde jauchzende Muſik ein 
froͤhliches Anſehen zu geben ſuchten. Noch Andre lieben einen 
ſcheinheiligen Betrug/ ber ihnen Tugend und fo gar Froͤmmig⸗ 
keit zu predigen ſcheint, und ſie doch von dem Gehorſame gegen 
die Offenbarung befreit. Ein andaͤchtiger Freigeit, das iſt 


146 Cramer. [Gebanten uͤber die 


etwas, bad gar gu neu und feltfam iff, Benn man die Froͤm⸗ 
migteit von einem Greigeifte lernen fann, wozu braudt man 
die Lehrer der Offenbarung? Was verlangen diefe mehr? 
Gine neue Maske 5 nur ſchade, daß es eine Maske if. In fo 
viel neue Geftalten haben die auslindifden Freigeifter ihren 
Daf gegen die Religion gu verkleiden gefudt! Die deutfdjen 
Deiften geben fid) fo viel Muͤhe nicht. Sie tragen ihre Gin= 
wuͤrfe wider die Religion fo ſchoͤn vor, daß ein Tindal ober 
Collin durch einen Ehelmann und andre fold deutſche 
Freigeiſter vielleicht am leichteſten Hatten bekehrt werden 
konnen. 

Das Anſehen der Verwegenheit, welches die Schriften wider 
die Religion haben, iſt auch eine Urſache, warum ſie bei denen 
fo viel Eiadruck machen, die entweder im Herzen ſchon mit der 
Religion ungufrieden find, und fid) nur nidjt getrauen ihre 
unzufriedenheit gu dufern, ober die gum wenigften von ber 
Religion nod) keine recht fefte und gewiſſe Uebergeugung haben. 
Die Verwegenheit erwirbt fid) allemal cine gewiffe Chrfurdt, 
wenn fie aud) tadethaft ift, und fo gar wenn fie beftraft gu 
werden verdient. Sich wider Lehren aufgulehnen, bie fo viele 
unb flarte Beweife der Wahrheit fite fid) haben, das ift bem 
menſchlichen Stolze ein angenehmes Sdjaufpiel. Er glaubt 
eine gewiſſe Groͤße des Geiftes darinnen gu bemerken, die ex bei 
der Untenviirfigteit gegen ben Glauben nicht gu entdecken 
glaubt. Mit bem Geborfame gegen die Offenbarung ſcheint 
einige Furcht verbunden gu fein s ein Freigeiſt hingegen ſcheint 
nichts gu fuͤrchten. Man bilbet fic) aber ein, daß ber grifer 
feiy ber nichts fuͤrchtet. Dod) man betriigt fid) ſehr, wenn man 
nur bie Berwegenheit der Feinde der Religion naͤher fennen 





Schriften wider d. Religion] Cramer. 147 


lernen will, Verdient ein Aufruͤhrer und Rebell fo viel Hoch⸗ 
adjtung, alé ein getreuer Unterthan feines Fuͤrſten? Ge ift 
zwiſchen einem Leidtgldubigen, und zwiſchen einem Ungliubigen 
fein anbrec unterſchied, als dieſer, daß die Raferei bes letztern 
vielleicht eine groͤßre Unordnung im Koͤrper angeigt, als die 
Schwachheit und Ohnmacht bes andern. Es ware eben fo 
lacherlich, die Kuͤhnheit ber Feinde dex Religion fiir eine außer⸗ 
ordentliche Starke des Geiftes gu halten, ale es laͤcherlich ware, 
die natuͤrliche Starke eines Rafenden gu beroundern. 

Unterdeffen ift es diefe falſche Ehre, welche ſowohl die Feinde 
der Religion gu ihren Unternehmungen antreibt, als aud) eine 
allgemeine Beradtung ihrer Schriften verhindert. Die meiften 
Menſchen wuͤrden fid) einer Religion, die allgemein wire, nicht 
woiberfegen, und wenn fie aud) falfd) fein follte. Wenn es aber 
Andre thun, fo ſehen fie ſolches als einen Muth an, und dieſe 
Baghaften wollen fid) ihnen dadurch naͤhern, daß fie ihn gu 
beroundern und mit ihrem Beifalle gu belohnen wiffen. Was 
die Feinde der Religion und ihre Sdriften nod) furchtbarer 
macht, als fie find, das iſt die allgugrofe Sorgfalt derjenigen, 
weld fid) ber Wahrheit annehmen. Es wiirden taufend 
Schriften wider die Religion nicht fo viel Aufſehen verurſachen, 
und in einer emigen verbienten Dunkelheit begraben bleiben, 
wenn fie entweber gar nidt, ober nidjt gu baufig miderlegt 
warden, ¶ Wie elend ift nicht, bab ich cin Veiſpiel anfuhre/ ber 
Beweis, daß dec Menſch eine Maſchine fei, und wie Viele haben 
ſich nicht gefunden, die denfelben ihrer Widerlegung wiirdig 
gefunden haben? Viele Deiften werden erſt verwegen, weil 
fie fiir verwegen und kuͤhn gehalten werden. 

In der That find die Berfaffer der Sdyriften wider die 


148 Cramer. (XVIII. Jahrh. 


Religion nicht allezeit diejenigen, die viel Muth haben. Wie” 
Viele giebt es nidht, deren ganze Verwegenheit dee Hunger ift! 
Wuͤrde ihnen ihr Muth nidht von einer niedertrddstigen Gewinn⸗ 
ſucht bezahlt, fo waren fie vielleicht bet aller ihrer Unwiſſenheit 
fo fitn, und fdjrieben fiir bie Religion, wenn fie nur wuͤßten, 
daß fie eben fo viel dabei gewinnen wuͤrden. Ge ift eine be- 
kannte Wahrheit, daß die Freigeifter in verdrießlichen Umftinden 
die feigften Geſchoͤpfe find. Sie find die ~auferordentliden 
Leute nicht, die fie gu fein fic) einbilden, ‘und weit gefehlt, 
daß fie fid) von bem grofen Haufen abfonderten, weil fie 
eine Religion nicht annehmen, die fo ſehr beſtaͤtigt ift, daß 
fie fid) vielmehr eben gu dem grdften Haufen halten. Ge 
iſt wahr, daß es mehr Sffentlide Vertheidiger der Religion, als 
offenbare Feinde derſelben giebt. Das koͤmmt aber nicht daher, 
daß ſo viel Muth und Verwegenheit dazu erfordert wird, ihre 
Wahrheit zu leugnen, und dieſe Verleugnung durch einige 
Zweifel und ſcheinbare Gruͤnde zu rechtfertigen. Das koͤmmt 
von ber natuͤrlichen Traͤgheit der Menſchen her. Die Frei— 
geiſter haben eine große Menge von Laſterhaften und Nieder— 
traͤchtigen zu Geſellſchaftern, die eben ſo muthig ſein wuͤrden, 
als ſie, wenn ſie bei ihrem Unglauben nicht die Ruhe und 
Bequemlichkeit fo ſehr liebten. 


Vertrauen auf Gott. 


Beueral vertrau' auf Gott, 
In Gefabren, unter Spott, 
Sn der Widerwartigkeit, 
Trůuͤben, forgenvollen Beit ! 


Bertrau’ auf Gott.] Cramer. 


VoL. I. 


Denn wahrhaſtig ift der Here s 
‘Wes uͤberſchauet ex, 
‘Was did) kraͤnkt und gut bod) iff, 
‘Wenn bs nur gelaffen biſt. 


Nur vectean’ ihm, halt ihm fills 
Denn er iſt getveu und will, 
‘Wie der Truͤbſal Sturm aud) tobt, 
alten, was ex dir gelobt! 


Koͤnnen Stirme wider ihn 
Sid) empiren, Blige glihn, 
und / wenn fie der Herr nicht ruft, 
Donner rollen burd) die Luft? 


Ruhn fie nicht, wenn Er will, ſchnell? 
Wird’s nicht nad) bem Sturme hell? 
‘Benn ex ausgebrauſet hat, 

Grit nicht ſchoͤner deine Saat ? 


Gott iſt ja tein Menfdyentind, 
Daf ex taͤuſche ʒ nicht gefinnt, 
Wie dein Her, bas wandelbar 
Bebt, wie Bitter, in Gefahr. 


Er erfuͤllt, was ex verheißt s 
Harve ſeiner ¶ Er entreißt 
Fruͤher, als bu hoff gewiß 
Did aus deiner Finfternif! 

Endlich brid ein Zag dir any 
Den fein Rebel truͤben fanny 
Und bu ſiehſt, daß feine Treu' 
Unbewegt und ewig fei! . 


149 


150 Elias Seblegel. [XVIII. Jahrh. 


Karl Christian Gartner 
(@712—1791), 
Born at Freiberg, February, 1712. He studied 
theology at the Leipzig university, and held the 
office of Professor of Moral Philosophy and Rhe- 
toric at Brunswick, where he died (1791). He 
was the editor of the “ Bremische Beitrage,”. and 
an able critic. His pastoral drama, entitled “ Die 
geprifie Trewe” (Fidelity tried), which first ap- 
peared in that periodical, met with great success. 
He translated a few French plays and some volumes 
of Rollin’s history. 


PHohann Elias Schlegel 
(1718—1749) 
(Dramatist), born at Meiszen, 28th January, 1718. 
His talents as a Poet developed themselves at a very 
early age. During his residence at Leipzig as a stu- 
dent of law, he translated the “ Electra” of Sopho- 
cles, He next attempted to adapt the “ Iphigenia” of 
Euripides to the German stage, and published it 
under the title of “ Die Geschwister in Taurien.” 
The piece was acted at the Leipzig theatre, and 
well received. This early success instigated the 
desire to apply himself particularly to dramatic com- 
position. His next piece was a comedy, “ The 
Busy Idler,” which was likewise welcomed by the 
theatrical world. In 1743, he accompanied the 








Seemann] Elias Seblegel: 151 


Saxon ambassador to Copenhagen as private secre- 
tary. At Copenhagen he composed his best 
dramas—“ Die Trojanerinnen,” “ Kamut,” and 
“ Hormann ;” the latter he himself considered the 
best. Scurxazz also evinced talent in his comedies ; 
as, “Der Triumph der guten Frau” (The Triumph 
of Female Virtue), and “Die stumme Schinheit” 
(The Dumb Beauty). They were often performed, 
and, when revived by Lessing, in 1767, were pro- 
nounced the best German comedies in verse. 
Sontzezt also wrote various Poems and Odes. 
He died 1749. His works (five volumes) were 
collected and republished by his brother Jonann 
Henveicu Souteczn in 1770. 


Aus: Berman. 


Sigmar. Bermann. Flabtus. 
Mein Bater, es wird fpat. 


Bie Hmm’, bap man nod) nid in Barus ager geht? 
Sig. Bist du cin Deutſcher? 
Filad. ‘Wie? mein Vater, kannſt du fragen? 
Bin id denn nicht dein Blut? — Was ann id) weiter fagen? 
Hig. Die Antwort ift dic leicht. Spridy was dein Herge 
ſpricht. 
Flab. Mein Vater ich bin deutſch, dod) Haff’ id) Som 
aud) nicht. 
Hig. Wer Rom nidt haffen fann, kann nid die Deutſchen 
lieben: 


‘Was theileſt bu dein Herz? Sei treu mit ganzen Trieben, 
Sei roͤmiſch oder deutſch. Jetzt waͤhle deinen Freund; 
‘Rom, oder deinem Volk fei ginftig ober feind! 
L2 


152 Elfas Schlegel. [XVIII. Jahrh. 


Flab. So kann denn beider Wohl nicht mehr vereint be⸗ 

So wird man heute nicht in Barus Lager gehen? ſſtehen? 
Hig. Mein Sohn, ich habe nod) gu Caͤſars Bett gelebt, 

Bor dem der Erdenkreis und felber Rom erbebt. 

Dies war ein andrer Held, als diefe traͤgen Seelen, 

Die nur geboren find, durch Geiz die Welt gu qualen 5 

Auf fremde Siege tol, in feiger Wolluft rugn, 

Und nidits aus Ehrbegier, aus Geldſucht alles thun. 

Selbſt Caͤſar konnte nur bei Andern Furcht erwecken. 

uns zu beſiegen ſtark, zu ſchwach, uns zu erſchrecken! 

Und ben Ariovift hat nie fein Drohn gebeugt, 

Daf ex vor Chfars Macht mit Schmeicheln fid) geneigt. 

umſonſt hieß diefer ihn nur naͤher gu ihm tommen 5 

Was jegund Varus hort, hat Chfar aud) vernommen. 

Rein | ſprach Ariovift, wollt’ id) den Caͤſar ſehn, 

So wax’ id) nicht gu ftolg, und wollte gu ihm gehn. 

Dies kann aud) CAfar thun, wenn Caͤſar mid) begehret. 
Flab. Dod ift der leichte Dienft bem Barus balb gewaͤhret. 
Sig. Cin leichter Dienſt wird ſchver, wenn ex die Ehre 

kraͤnkt. 
Flab. Wee weiß, ob Varus uns in Schimpf gu bringen 
denkt? 
Sig. Sot fid cin freier Fuͤrſt nicht des Geherſams ſchaͤmen? 

Und ſoll id) ein Geſetz von fremden Richtern nehmen ? 

Flav. Bir bleiben dennoch frei, ſpricht Rom uns gleich 
das Recht. 

Hig. Wem Rom Geſetze gibt, der iſt der Romer Knecht. 

Flav. Kom lehrt uns Kunſt und Wig, und zaͤhmt die 
wilben Sitten. 

Hig. Rom jagt die unſchuld weg aus den begluͤckten Hitten. 

PFlab. Ich habe Rom geſehn, und trau ihm Gutes gu. 

Sig. Ich hav’ es nicht geſehn, und tenn’ es mehr, als du. 


Sermann.] Elias Heblegel. 158 


Flab. Verwirfſt du Kunft und Wig, die bod) den Volkern 

nuten? 

Sig. Verflucht fei Kunſt und Wig, wo fie die Lafter ſtuten | 
‘Mein Gohn, dex Himmel {dents dem Menſchen Big und Kunft, 
Als Mittel unfers Wohls und Zeichen ſeiner Gunſt, 

Dod) der bethirte Sinn hat ihren Zweck verkehret 5 

‘Was feinem Glide dient, hat feine Roth vermehret. 
Kaum hat ber Kuͤnſte Glang die Raubigkeit verdraͤngt; 
So wird bas Herz erweicht, bas am Vergnuͤgen haͤngt, 
Bur Volluſt ſinnreich wird, auf Pracht und Schaͤte dichtet, 
Und ſich von andrer Wohl auf ſeinen Vortheil richtet: 
Bis endlich Eigennutz die Trew firs Vaterland/⸗ 

und fauler Muͤiggang den Trieb nach Ruhm verbannt. 
So liegt die Einigkeit ſammt Kraft und Muth darnieder, 
Und was burd Kinfte ftieg, das fallt durch Siinfte wieder. 
Sohn, fieh bod) Rom einmal mit diefen Augen an: 

Gin Biic von folder Art, ift, was dix nuͤten fann. 

Flab. So foll der Deutſche ftets in ſchlechten Hatten wohnen? 

Sig. Hier feet feyn gitt mir mebe, als in Paldften frohnen. 

Flav. Mid kraͤnkt, daß man in Rom mid einen Barbar 

heißt. 

Hig. Du biſt geſittet gnug wenn bu gu kriegen weißt. 

Slab. Auch wie id kriegen foll, wird Rom mich beffer lehren 

Hig. Du irreſt. Zwar fein Wig wird deine Waffen mehren, 
Dod feine Wolluft ſchwaͤcht den Arm, der fie gebraucht. 

Was niet die Kriegestunft, wo Kraft und Muth verraucht ? 

Flav. Was aber niigt ber Muth, wenn niemand von 

ants hbvet ? 

Hig. Du ſqchateſt es fier nichts, wenn did) dein Volk vereheret ? 

Flab. Bluͤht Wig und Kunft durch midy fo tennt mid) 

alle Welt. 

Sig. Bos hilft bir’s, wenn fle bid fl feig und weibiſch Halt? 


154 Elias Schlegel. XVII. Jahrh. 


Flab. Von Tapfeckeit und Muth foll Rom mid) nicht 
entfernen 5 
Some after will id fliegen, und fetne Kuͤnſte lernen 
Hig. Du traueft dic gu fehr. Nimm deiner Wohlfahrt wage! 
Wer boſen Meiftern folgt, begibt fid) in Gefahr. 
Filab. Mein Vater, prife midy ob du mid) traͤge findeft. 
Sig. Wohl! aber dente nach wozu du did) verbindeft. 
Du kannſt ja nicht gugletd ein Held und Slave feyn. 
Wo du nidit traͤge bift, muft bu dein Volk befrein. 
Rom wird, wenn bu ihm dienft, did) mit Verachtung nennen. 
Geb, jage Rom in Furdyt, foll es did) naͤher kennen ? 
Verlangſt du Che’ und Lob 5 fie find dein Cigenthum t 
‘Shu recht, und laf ber Welt die Sorg’ um deinen Rum. 
Aud) id bin hoffmungsoolL, Das Lob, bas ich erworben, 
Soll bei den Enkeln bluͤhn, wenn id) ſchon laͤngſt geftorben 5 
DObgleid) mein fefter Sinn, der nur bie Tugend ſchaͤtt, 
Sich fremder Weichlichkeit und Macht entgegen feet. 
Ich geh, bas deutſche Volk in ſeinem Muth gu ſtarken. 
La, Hermann, diefen Tag des Herzen’ Adel merken! 
Sei bu ber Rdmer Feind, und dann fo fiehe guy 
‘Wer mehrern Ruhm erjagt, dein Bruder, oder bu. 


RWermamn. Flavius. 


RMerm. So haft du, Flavius, in Rom nur died gelernet, 
‘Bie fich ein edles Herz von ſeiner Pflicht entfernet ? 
‘An aller Tugend ſtatt, die bu vordem geehrt, 
Hat Roms geruͤhmter Wig dich untreu ſeyn gelehrt? 
Haft bu den Namen felbft, ber dir von Rom gefommen, 
Und ber dic fife klingt, nur darum angenommen, 
Damit, wenn einft dein Arm mit deinen Buͤrgern ſicht, 
Fuͤr dein verrathnes Volk tein deutfder Name ſpricht ? 


TL. Shdhfifce Sdute.] Eltas Seblegel. 155 


Hat mid) nicht Rom, wie didy gelehret und ergoͤtet? 
So oft ein wildes Thier, bas man gum Kampf verbeget, 
Im Schauplatz bruͤllend fprang ; fo oft auf ebnem Sand 
So mand) exbhigtes Paar gedbter Fechter ſtand; 

So oft der Roffe Lauf auf den geſchwinden Wagen 

Der Jugend muntre Schaar nad) Biel und Sieg getvagen: 
Haft bu bei folder Luft mid) jemals alt geſehn? 

Doch diefes laffe nie des Himmels Schluß geſchehn, 

Daß idy wenn meine Pflidt mein Blut gum Opfer wollte, 
Um eitler Spiele Pracht mein Volk vervathen follte l 

Fab. Ady Hermann, martre dod) des Bruders Seele nicht! 
‘Wenn Deutſchland Rom betriegt, fo weiß id) meine Pflicht, 
Dod kann id) ohne Schmerz mid) meinem Trieb entreifen? 
‘Aud Rom Hat nod) ein Recht, mein Vaterland gu heifen 5 
So lange diefer Ring an unfern Fingern prangt, 

Mit dem wir Buͤrgerrecht und Ritterſchaft eclangt. 

Werm. Erwaͤhne mix nur nicht dies nichtige Geſchenke. 
Meinſt du, daß id) mit Luft an meine Knechtſchaft dente ? 
Rein, Bruder, diefer Ring ſchimpft eines Deutſchen Hand, 
De Freiheit adelt mid, und nicht ein fremdes Land. 

Ich ſchwoͤr' in diefem Hain: Ihr Gitter feid gugegen! 
Dies Beiden meiner Schmach will id) nicht von mix legen, 
Bis ich mein Volk durchs Schwerdt von feiner Dienftbarteit, 
‘Und mid) vom Buͤrgerrecht des ſtolzen Roms befreit 5 

Und eudy als Sieger, dann gugleid) mit diefem Ringe 

Aud) manden guͤldnen Ring erſchlagner Roͤmer bringe. 

Flab. 2h, du erwaͤgeſt nicht, daß Barus Geißel hat, 

Perm. Thusnelden meineft du, durch die, an Geifels ſtatt, 
Der knechtiſche Sege ft die Deutſchen Rom verpfaͤndet, 

Wee ſeiner Jugend Ruhm im ſpaͤten Alter ſchaͤndet. 
Ud! dee Verraͤther hat die mir verfprodne Braut, 
Als unfrer Knechtſchaft Pfand, den Feinden anvertraut. 


156 Av. Heblegel. [Hermann von Et. Schlegel 


Dod), wo bie Gdtter nur es diefem Arm erlauben, 
Bill ich fie Heute nod) aus ihren Hinden rauben. 
Ich will fie wiederſehn: wo nicht, fo till id) ihn» 
Der fie vervathen bat, dafuͤt sur Strafe ziehn. 
Komm ! willft du langſam ſeyn, firs Vaterland gu fireitens 
Wenn alle hurtig find, die Waffen gu bereiten ? 
Fab, Wen ſeh ih? Markus time. Mein Bradery laß 
es guy 
Daf ich fibr diefesmal der Freundfchaft Gnuͤge thu. . 
Berm. So thu nur, was bu willſt, bis alle Beit verftriden. 


Hohann Arvolph Sebleget 
(1721-1793), 

A lyric Poet, was born 18th September, 1721, at 
Meiszen. He considerably enriched the lyrical 
treasure of the nation by his hymns. He had a 
peculiar talent for correcting and remodelling the 
ancient hymns. We have three collections pub- 
lished by him at Leipzig, of which many are still 
universal favourites. 

Their merit consists in pure language, compre- 
hensiveness, and fluent versification: he does not 
lay claim to great originality. His.“ Ode to Klop- 
stock,” and a poem, entitled “ Die Uneufriedenen’”” 
(the Discontented) deserve, perhaps, especial notice. 
He was Doctor of Theology and Counsellor of the 
Consistory at Hanover, where he died, 1798. 


Die Kraͤhe. 


Ars vine wets’ cnt iht Geſeder 
Mit Pfauenfedern ausgeſchmuͤckt, 


IL. Sachſiſche Schule] Av. Heblegel. 157 


Beſah fie fidy von ſich entzuͤckt, 
Unb hieß die Pfauen ihre Briider, 
‘Und miſchte ſtolz in ihre Schaar fid) ein, 
Und glaubte ſchon, der Juno Pfau gu feyn. 
Die Pfauen fahen dies beraubten ihr Gefieder 
Des Schmucks, den fie geborgt, und mit ihm aller Pracht. 
Dex kaum gewordne Pfau ward eine Kraͤhe wieder, 
Und felbft von Schwalben ausgelacht. 
Als einft cin Reimer feine Lieder 
Mit fremder Kuͤhnheit ausgefdymnict, 
Befang ex fic, von fid) entzuͤct, 
Und Hie die Dichter feine Bruͤder. 
Ge brdngte ſtolz in ihre Zunft fid) ein, 
Und dintte fid) ein Haller ſchon gu feyn. 
Die Didhter fahen dieß, beraubten feine tieder 
Des Wiged, den ex ſtahl. Wo war nun feine Pract? 
Der neue Haller ward ein feidjter Retmer wieder, 
‘Und felbft von Dunfen ausgelacht. 





PFohann Lorenz Mosheim 
(1695—1755), 
Who for the elegance of his style, resulting from 
the diligent study of the Classics, is considered the 
“Fenelon” of Germany, was born at Liibeck, in 
1695. His “Keclesiastioal History” (translated 
into English by Maclaine) far excelled any that had 
preceded it, and still retains its importance. The 
use of the vulgar tongue in public preaching, so 
essential an element of Luther’s Reformation, was 
well nigh discontinued until Mosheim took the lead 


158 Mosheim— Bs. ¶Michaelis. 


in resuming it. His “ Moral Lessons deduced from 
the Scriptures” and his “Sermons” maintain the 
principles of orthodox Protestantism. His death 
took place while Chancellor of the University of 
Gittingen, in which university he had ably filled 
the Professorship of Theology. 

His cotemporary Remarvs (1694—1768) was 
the first propagator of the ‘ Rationalistic’ or ‘ Neo- 
logian’ tenets ', in which he was zealously followed 
by Mionz11s? of Gittingen, by SzmuzR’ of Halle, 
and by Enngstr in Leipzig. Remarvs was Pro- 
fessor of Hebrew at Hamburg, his native place. 
For his zoological and physiognomical investigations, 
however, he cannot be too highly praised. His 
work, “ Observations on the Instinct of Animale,” i 
a record of the deepest research and industry. 


Johann Peter Bs 
(1720—1796), 
Born at Anspach, the 8rd of October, 1720. He 
evinced his poetical talents in various styles, 


‘ Thetr axioms were—that the Scriptures are to be subjected to the 
same method of interpretation and argument as other books; and the 
iference between this School and the more modern School of Idealism,” 
founded by Hxex1, coneists in this—that, while the latter invest the 
miracles, and other such portions of Scripture, with a mythical instead of 
‘8 terary meantng, the former either explain them away, or, falling in 
this, altogether reject them. 

® Jomaxx Davip Micacts (1717—1791), ‘Introduction to the Sorip- 
tures of the New Testament,” “ Ethics,” “Commentary om the Laws of 
Moses.” 

2 Jomawm Sat. Szmzxn (1725—1791), “Treatise on the Ir 
of the Canon,” and Latin works on Church History, and on the Interpre- 
tation of the Old Testament. 


Lob des Erldſers.) Yoh. Peter Ws. 159 


in light and in sacred Songs, Odes, didactic 
Poems, and rhymed Epistles; but he was best 
fitted for serious poetry, and chiefly owed his 
poetical reputation to his Odes. Horace was 
the model he imitated, and in whose spirit he 
sought to praise virtue and punish vice. K1op- 
sTooK esteemed his Sacred Songs very highly. We 
also perceive in his composition a strong vein of 
love for his country. His descriptive Poem, “ Sieg 
des Liebesgottes” (the Conquest of Cupid) will 
always be regarded as a very clever and lively com- 
position. The force of his ethic writings is shown 
in the two Odes: “An die Deutschen” and “ Das 
bedrangte Deutschland” (Oppressed Germany). Uz 
died at his native place, 12th May, 1796. 


Lob des Erloͤſers. 


Ves wit, ich mug von Jeſu ingen ! 

Aus Liebe Fam ex in die Welt. 

Die Wahrheit flog mit guͤldnen Schwingen 
Ihm gdttlich ſtrahlend beigeſellt, 

Als Finſterniß der dicſten Schatten 

Nod uͤber allen Voͤlkern lag/ 

‘Und aud) bie Weiſen keinen Tag, 

Kaum eine ſchwache Daͤmmrung batten. 


Fhe Bolter, in Judaͤens Graͤnzen 
Erſcheint ein wunderbares Licht | 
Des Jordans weiße Fluthen glingeny 
Wie von der Sonnen Angeſicht. 


160 


Bob. Peter Wy. [XVII. sabes. 


Ich fehe Cedern fid) vergitben, 
Die Cedern auf dem Libanont 
Der neve Morgen ſchimmert fdjon 
Bis gu den dunkelſten Gefilden. 

Gott fommt vom Himmel, euch gu lehren 5 
Seht, wie vor ihm die Erde ſchweigt ! 
Die Heiden draͤngen ſich, gu hoͤren, 

Da fid) der große Lehrer geigt 5 

Gr lehret uns die Gottheit fennen, 
‘Und ladet uns gum neuen Bund: 
Durch ihn darf unfer ſcheuer Mund 
Gott wieder unfern Vater nennen. 

Bo unſer ſchuldiges Geſchlechte 
Dem Tode heimgefallen wary 
Stellt ſich der einzige Gerechte 
Bum Opfer der Verſohnung dar. 
Verloren waren Adams Kinder | 
Dev Sobn bes Gottes Zebaoth 
Erniedrigt fid) gum SKreugestod, 
und flirbt fir abgefatine Suͤnder. 

Er ſtirbt, und war aus Gott geboren ! 
Beg, Zweifel, der mic Jeſum raubt! 
Bie grimmig ziſcht vor meinen Ohren 
Die Natter, fdwellend um dein Haupt! 
Ich beter Herr, vor dir im Staube! 
Du redefty und ein himmliſch Licht 
Strahlt fieghaft mix ins Angeſicht 5 
‘Du rebeft, und ich hoͤr und glaube ! 

Bie? Der fir mid am Kreuz erblaßte, 
Erdffnete bes Tauben Ope, 

Rief, die des Todes Arm umfaste, 
Allmaͤchtig aus bem Grab hervor, 


Lob des Gridfers.] Yoh. Peter Ws. 161 


That Aber menſchliches Bermigen 5 
Und follte Menſch, nur Menſch allein, 
Nicht Gott, nicht mein Erlofer feyn, 
Und hundert Wunderwerke idgen ? 


Er iſts, ex tann fid) nicht’ verhehlen, 
Ge ift es, Gott von Ewigkeit! 
Ich ſchwoͤr es bei den großen Seelen, 
Den Martyrern der alten Beit, 
Die fid) nad) diefem Jeſu nannten, 
Und mit erhabnem Helbenmuth 
Aud auf dee Folter, in bee Gluth 
Berfolgter Chriſten Gott betanntert 
Verehrt, verehrt ihn, alle Lande! 
Dex Jeſus, dex im Grabe liegt, 
Berbridht des Todes ehrne Bande, 
Lebt ewig, und fein Glaube fiegt. 
Sein Glaube, diefe garte Pflange, 
Grint aus verſtroͤmtem Blut hervor, 
Und hebt im Sturm bas Haupt empor, 
‘Und prangt mit ungeſchwaͤchtem Glanze. 
Was lehnen wiithende Rerone 
Sich wider den Meffias auf? 
‘She Ungeheuer auf dem Tyrone, 
Tyrannen, fammelt eud) gu Hauf! 
‘Bo ſeid ihe? Dod) fie find verfdpounden 5 
Und alle Heiden miiffen ſehn, 
Daf Menſchen Gott nicht widerftehn, 
Und unfer Jefus uͤberwunden. 


162 Gleim. [XVIIL Sage. 


VJohann Wilhelm Ludwig Gleim 
(1719—1803), 
Popularly called “Vater Gleim,” was born on 
the 2nd April, 1719, at Ermsleben, near Halber- 
stadt. 

He studied law at Halle. G1zrM accompanied, as 
secretary, Prince Lzoroxp of Dessau in the second 
Silesian war. In 1747, he became secretary to the 
Grand Chapter of Halberstadt, which office he held 
fifty years. He died in 1803. Grem« devoted much 
of his leisure to the Muses, and did much for the 
Literature of Germany, not only by his own literary 
productions, but by the kindness, zeal, and en- 
couragement which he manifested towards young 
authors, who were induced by him to devote them- 
selves to the cultivation of German poetry. His 
own writings consist of Fubles, “ Halladat” (a 
didactic poem), Epistles, and Epigrams, but the 
work from which he derived his fame was the 
EKriegslieder eines Grenadiers (War-Songs of a 
Grenadier), wherein he proclaimed the praises of 
King Frederick. His works were collected and re- 
published in 1813. 


Benubung der Zeit. 


Pree Rofen, weil fie bluͤhn, 
Morgen ift nicht heut 1 

SKeine Stunde laf entfliehn ! 
Morgen ift nidt heut. 


Die Biene.] Wagevorn. 163 


Bu Genus und Arbeit ift 
Heut Gelegenheit. 
Weißt du, wo bu morgen bift ? 
Fluͤchtig eilt die Beit. 
Aufſchub einer guten That 
Hat ſchon oft gereut. 
Thaͤtig leben iſt mein Rath. 
Fluͤchtig eilt die Beit. 
Die Biene. 
GL tine iene flog 
Emſig hin und her, und fog 
Soͤßigkeit aus allen Blumen, 
Bienden, fpridt die Gartnerin, 
Die fie bei ber Arbeit triffty 
Mande Blume hat dod) Gift s 
Und bu faugft aus allen Blumen ? 
Bar fagt fie zur Gartnerin, 
Say das Gift laff? ich darin l 


Friedrich von Vagedorn 
(708- 1754), 
‘Was born at Hamburg on the 28rd of April, 1708. 
In 1725, he was sent to the university of Jena. In 
1729, he accompanied the Danish ambassador, as 
secretary, to London, before finishing his studies. 
During his residence in London he acquired a per- 
fect knowledge of the English language and its 
literature. In 1781, he returned to Hamburg, and 


164 agevorn. [XVIII. Jahrh. 


there manifested the good taste which he had acquired 
by his familiarity with the English classics. His 
deep admiration of Pope's poetry led him to publish 
various excellent translations. He was also very 
successful in his original compositions. He wrote 
moral poems, epigrams, tales, odes, and songs. 

In these an easy flow and grace of versification are 
conspicuous; the language is simple, but in the 
highest degree correct. In his fables we perceive 
throughout bright conceptions and pleasant fancies. 
His poems too are highly finished. “ Der Seifen- 
sieder” (the Soap-boiler) is an excellent poetical 
production. Hagporn was also a great admirer 
of art. He.is the author of “ Betrachtungen iiber 
Malerei” (Observations on Painting); a work of 
great value. Haczporn died on the 28th October, 
1754. His works are collected in three octavo 
volumes. 


Johann der Seifenfieder. 


Sovana, der muntre Seifenfieder, 
Grleente viele ſchone Lieder 

‘Und fang mit unbeforgtem Sinn, 

Bom Morgen bis gum Abend hin. 

Sein Tagwerk fonnt ihm Nahrung bringen: 
‘Und wann ex af, fo muft ex fingen 5 

‘Und wann er fang fo wars mit Luft, 

Aus vollem Hals und freier Bruft. 

Beim Morgenbrodt, beim Abendeffen 

Blieb Ton und Sriller unvergeffen 5 





Der Seifenfieder.]  Wagevorn. 165 


Dex ſchallte vedht ; und feine Kraft 

Durchdrang die halbe Nachbarſchaft. . 
Man horcht ; man fragt: Wer fingt ſchon wieder ? 
Wer iſts? Dec muntre Seifenfieder. 


Hm Lefen war ex Anfangs ſchwach 
Er las nichts, als den Almanac, 
Dod) lernt’ ex aud) nad) Jahren beter, 
Die Ordnung nicht gu ibertreteny 
Und ſchlief / bem Nachbar gleid gu fenny 
Oft fingend, Sfter lefendy ein. 
Ex ſchien faſt glicticer zu preifeny 
‘WB die berufnen fieben Weifen, 
Als manches Haupt gelehrter Welt, 
Dad fich ſchon fir ben adhten Halt. 


Es wobnte dieſem in der Raͤhe 
Gin Sprifling eigennuͤtger Che, 
Der, ftolg und fteif und buͤrgerlich, 
Im Sdmaufen einem Farften wid): 
Gin Garkoch richtender Berwandten, 
Der Schwaͤger, Bettern, Nichten, Tanten, 
Der ſtets gu halben Naͤchten fraß, 
Und ſeiner Wechſel oft vergaß 


Kaum hatte mit ben Morgenſtunden 
Sein erſter Schlaf ſich eingefunden 5 
So ließ thm ben Genus der Rub 
Dee nahe Sanger nimmer gu. 
Bum enter! laͤrmſt bu dort ſchon wieder, 
Vermaledeyter Seifenfieder ? 
Ach ware body gu meinem Heil, 
Der Schlaf hier, wie die Auftern, feil! 


VOL, I. Mu 





166 ,KHagedorn. [XVII. Jahrh· 


Den Singer, den ex früh vernommeny 
Laͤßt ex an einem Morgen kommen, 
‘Und fpridt: Mein tuftiger Johann 
Wie geht es end? Wie fangt ihr's an? 
Ge riihmt ein jeder eure Waare: 
Sagt, wie viel bringt fie euch im Jahre? 
Hm Sabre, Herr ? mix faͤllt nicht bei, 
Wie grof im Jahr mein Vortheil fey. 
Go redyn’ id) nidts ein Tag beſchehret, 
Was der, fo auf ihn koͤmmt, verzehret, 
Died folgt im Babe (id) weiß bie abl) 
Dreyhundert finf und fedjézig mal. 
Gang rect: dod) koͤnnt ihe mir's nicht fagen, 
Was pflegt ein Bag wohl eingutragen ? 
Mein Here, the forſchet allzuſehr: 
Dee eine wenig, mander mehr 5 
So wie’s dann faͤllt: Mid) zwingt zur Mage 
Nichts, als die vielen Feiertage 5 
‘Und wer fie alle roth gefarbt, 
Dex hatte wohl, wie ihe, geerbt, 
Dem war die Arbeit ſehr zuwiderʒ 
Das war gewif tein Seifenfieder. 


Dieß ſchien den Reiden gu erfreun. 
Hané, ſpricht ex, du follft gluͤcklich feyn. 
‘Sot bift du nur ein ſchlechter Prahler. 
Da haft bu baare fuͤnfzig Shaler s 
Nur unterlaffe den Gefang. 

Das Geld Hat einen beffern Kang. 


Er dankt und ſchleicht mit ſcheuem Brice, 
¶ MRE mehr als diebſcher Furcht zuruͤde. 





Der Seifenfierer.] Wagedorn. 167 


Ge herzt den Beutel, ben ex Halt, 

Und zaͤhlt, und wagt, und ſchwenkt bas Geld, 
Das Geld, den urſprung feiner Freude, 

‘Und feiner Augen neue Weide. 


Es wird mit ftummer Luft beſchaut, 
Und einem Kaften anvertraut, 
Den Band und flarke Schldſſer huͤten, 
Beym Einbruch Dieben Trotz gu dieten, 
Den aud) der Large Thor bei Nacht 
Aus banger Vorſicht felbft bewacht. 
Go bald fid) nur der Haushund reget, 
So balb ber Rater fic) beweget, 
Durchſucht ex alles, bis er glaubt, 
Daf ihn fein frecher Dieb beraubt, 
Bis, oft geſtoßen, oft geſchmiſſen, 
Sid) endlich beide pacen miiffen: 
Sein Mops, ber keine Kunft vergaß, 
und wedeind bet dem Reffel ſaß: 
Gein Hing, der Liebling junger Ragen, 
So glatt von Fell, fo weid) von Tagen. 


Er lernt gulegt, je mehr ex fpart, 
Wie oft fid) Sorg und Reichthum paart, 
Und manches Sartlings dunkle Freunden 
Ihn ewig von ber Freyheit fdeiben, 

Die nur in reine Seelen ftrablt, 
Und deren Gluͤck fein Gold bezahlt. 


Bem Nachbar, den ex ſtets gewecket, 
Bis der das Geld ihm zugeſtecket, 
Dem ſtellt ex bald, aus Luft zur Rub, 
Den vollen Beutel wieder guy 
M2 


168 Lichtwer. [XVII. Satep. 


Und ſpricht: Here, lehrt mid) beſſre Sachen, 
‘We, ſtatt des Singens, Geld bewachen. 
Nehmt immer euren Beutel hin, 

‘Und laßt mir meinen frohen Sinn. 

Fahrt fort, mid) heimlid) gu beneiden. 

Ich tauſche nicht mit euren Freuden. 

Dee Himmel hat mid) recht geliebt, 

Der mir die Stimme wieder giebt. 

‘Was id) gewefen, werd’ id) wieder: 

Johann, der muntre Seifenfieder. 


Magnus Gotttried Lichtwer 

Gis· iss 
Born 80th January, 1719, at Wurzen, studied 
the law at Leipzig. In 1752, he obtained 
the degree of Doctor of Law, and was appointed 
judge, under the Prussian government, at Halber- 
stadt, where he died, Ist July, 1788. His poetical 
productions consist of Fables, Tales, and a didactic 
poem, in five books, “Das Recht der Vernunft” 
(the Bight of Reason). His Fables obtained for 
him great reputation amongst the German Poets, 
and still retain their popularity. His chief merits 
are an excellent moral standard, great powers of 
conception, and a finished style. 

Lesstna remarks, “The inequality that strikes 
us in the composition of Liontwer is of a quite 
peculiar kind. Seldom has a noble work of art 
proceeded from the brain of genius, which a mas- 
terly hand might not have altered or improved, 





Die feltfamen Menſchen.] Richter. 169 


but it is. observable, in very many of Licutwer’s 
Fables, that they came fresh from his hand in so 
finished a state as to defy the most sagacious 
critic.” 

The best of his Tales are,—“ Der kleine Tefel,” 
“Der Vater und die drei Séhne,” “ Der Kobold,” 
and “ Die seltsamen Menschen.” 


Die feltfamen Menſchen. 


Gin smeann, vee in bee Welt ſich trefflich umgeegn, 
Kam endlid) heim von feiner Reiſe. 
Die Freunde liefen ſchaarenweiſe, . 
Und gritfiten ihren Freund 5 fo pflegt es au geſchehn 5 
Da hieß es allemal: Uns freut von ganger Seele 
Dich hier gu fehns und nun: Erzaͤhle! 
Blas ward da nicht erzaͤhlt | — Hirt, ſprach ec einft ihe wift, 
Wie weit von unfrer Stadt gu den Huronen iſt. 
Gilf hundert Meilen hinter ihnen 
Sind Menfden, die mir feltfam fdjienen. 
Sie figen oft bis in die Racht 
Beifammen felt auf Ciner Stelle, 
Und denken nicht an Gott nod) Hoͤlle. 
Da wird fein Tiſch gedectt, tein Mund wird naß gemacht s 
Es koͤnnten um fie her die Donnerkeile bligen, 
Awei Heer’ im Kampfe ſtehnʒ follt aud) der Simmel ſchon 
Mit Kradyen feinen Cinfall drohn/ 
Sie blieben ungeftiret figen 5 
Denn fie find taub und ftumm. Dod) lft fid) dann und wann 
Gin halbgebrodyner Laut aus ihrem Munde héren, 
Der nidt zuſammenhaͤngt, und wenig fagen fanny 


170 Lichtwer. [Baten | 


Ob fie die Augen ſchon daruͤber oft verkehren. | 
Man fab mid) oft erſtaunt gu ihrer Seite ſtehen 5 

Denny wenn deraleichen Ding geſchieht, 

So pflegt man oͤfters hingugehen, 


Daf man die Leute figen fieht. 
Glaubt, Bruͤder, daß mix nie die graͤßlichen Geberden 
‘Aus dem Gemuͤthe kommen werden, 
Die id} an ihnen fah, Vergweiflung, Raſerei, 
Boshafte Freud’, und Angft dabei, 
Die wedfelten in den Geſichtern. 
Sie {chienen mir, das ſchwoͤr id) euch, 
Ln Buth den Furien, an Ernft den Hoͤllenrichtern/ 
An Angft ben Miffethatern gleich! 
Allein, was iſt ihe Zweck? fo fragten hier bie Freunde. 
Vielleicht beforgen fie bie Wohlfahrt der Gemeinde ? 
Ach nein! — So ſuchen fie der Weifen Stein? — Ihe irrt. — 
So wollen fie des Zirkels Viere finden ?— 
‘Rein! — So bereun fie alte Sinden? 
Das ift es alles nicht. — So find fie gar verwirrt, 
Wenn ſie nicht hoͤren, reden, fuͤhlen, 
Noch ſehn z was thun fie denn? — Sie ſpielen. 


Der Affe mit der Uhr. 
Cin ae ſand ein ine Taſhenuht, 
Die band ex fid) mit einer Schnur 
eft um den Leib. Darauf beſieht ex fie und ſpricht: 
Wo fehlt's doch dieſer uhr? Denn richtig gebt fie nidt 
Ge macht fie auf und ftellet fie zuruͤcke; 
Dod) in dem andern Augenblicke 
Ruͤckt ev fie wieder vor. 
Jetzt meiftert ev am Zifferblaͤttchen, 


XVIII. Jahrh) Lichtwer. 171 


Haͤlt ſie ein wenig an das Ohr 

Und ſpricht: „Der Schlag iſt falſch i nimmt nod) einmal fie vor 
und kuͤnſtelt an dem Kettchen 

Stdßt in bie Raͤderchen s und kurz / ex ruͤckt und dreht 

So lange, bis fie ſtille ſteht. — 

Es ging ihm, wie 8 jedem geht, 

Der etwas meiſtern will, wovon er nichts verſteht. 


Conrad Gottlieb Ptettel 
(1736—1809), 
Likewise a fable-writer of some popularity, was 
born at Colmar, in Alsace, in 1786. 

His works, which derive interest from the fact of 
his having lost his sight at the age of twenty-one, 
include Fables, metrical Tales, Poems and Epistles. 
Besides these, he was the author of a Tragedy, 
entitled “ Der Eremit,” and of Comedies, which, in 
many instances, show marks of a fertile imagination. 
The first edition of his Poems appeared in 1761. 
He died in 1809. 

Die zwei Schnecken. 
Lovoes Schneden kamen einſt in Steet. Warum? bas lft 
fid) Niemand traumen s denkt, um ben Preis ber Schnelligkeit. 
So wahr sft es, bas Stolg und Reid aud) in den trdgften 
Seelen keimen. Bum Kampfgericht erwaͤhlte man drei biedre 
Froͤſche 5 dieſe ſteckten die Rennbahn ab, und als fie quatten, 
fo bub bas Sdynedenpaar den Wettlauf an. Es hatte fid) auf 
feiner Bahn fdjon lange muͤhſam fortgewunden und dennod) in 
poet langen Stunden zwei Spannen taum guriidgelegt Die 


172 Vteltel. [Babetn. 


Richter ſaßen unbewegt und gaͤhnten, muͤd' vom langen Harven. 
Rein, das iſt nidt mehr auszuftehn/” erſchall der Richter⸗ 
ſpruch; „ihr Rarren, lernt, eb” ihr laufen wollt, erft gehn. 


Das Johanniswuͤrmchen. 


Cis sopanniwotemen (of 
Seines Sternenſcheins 
unbewußt, im weichen Gras 
Eines Bardenhains. 

Leiſe kroch aus faulem Moos 
Seine Nachbarin, 
Eine Kroͤte, hin und ſchoß 
Au ihe Gift auf in. 

Ads was hab? ich bie gethan? 
Rief der Wurm ihr gu. 
Gi! fube ihn das unthier any 
Warum glingeft du? 


Die zwei Griechen. 


Besi Griedyen, welde durch da8 Band 
Dex Sympathie verbriidert waren 
Verließen jung ihe Vaterland, 

Unb ſuchten Gti bei ben Barbaren, 
Das Sdicfal teennte fies Porphyr 
SKam nad Byrien, ward Kriegstnecht, Officer, 
Spion, Feldmarſchall, Großvezier, 

Und kurz / tn Beit von zwanzig Jahren 
Beſtieg er als der Schwiegerſohn 

Des Konigs den ererbten Thron. 

Aret, dev nichts von ihm erfahren / 


XVII. Sagep.] Möser. 173 


Kam als ein armer Philofoph, 

Vom Unglict ftets verfolgt, an feines Freundes Hof, 

Der eben Audienʒ ertheilte. 

Was fel’ id)? Himmel! rief Aret, 

Der weinend ihm entgegen eilte, 

Porphyr | mein Bruder? — Was? fiel Seine Majeſtaͤt 
Exrothend ihm ing Wort 5 hinweg mit diefem Tollen, 
Dex unfern Stand vergift ! Bielleicht hat gar ein Feind 
Sid) binter ihm verbergen wollen. 

Vergieb mix, ſprach Aret, ich haͤtte keinen Freund 

‘Auf einem Throne fudyn follen 


Gustus Asser 
(1720—1794), 
Was the sober writer of Essays and Tales, charac- 
terized by an antagonism to French fashions, and a 
defence of old German customs and habits. He 
wrote also the “ History of Osnabriick,” his native 
place, where he died, Jan. 7th, 1794. This work 
exhibits deep research into the ancient history of 
Saxony and the archives of the Middle Ages. 


Veltreich Peter Sturz 
(1736—1779), 
Born at Darmstadt, became student of law at Git- 
tingen. He died Nov. 12th, 1779. ‘His works are 
remarkable for their elegance, more particularly 
“ Die Erinnerungen aus dem Leben des Grafen von 
Bemsdorff.” which is considered a perfect example 
of biographical composition. 


174 


Sturs. CXVILL. Sages. | 


His Poem, “ Die Kénigewahl,” and his “ Briefe 


(Letters) aus England und Frankreich,” will repay 


a perusal. 


Die Koͤnigswahl. 


As der Gueber-Rinig einſt verblidy 
‘Und der Reichstag unentſchloſſen wantte, 
Nichts entſchied, und immer gantte, 
Rief cin Sonnenpriefter: » Hbret mid)! 
Um den Wuͤrdigſten nicht gu verfeblen, 
Goll die Gottin fir uns wablen. 

Weſſen Aug’ der erſte Strahl erreidht, 
‘Wann fie morgen aus dem Meere fteigt, 
Dem fei unſer Thron beſchieden l 

‘Wee hoffen, Alle ſind's gufrieden s 

Seder traͤumt ſich auf ben nahen Thron. 
Nod) war's Mitternacht, und ſchon 
Riefen fie am Meer mit taufend Stimmen 
Ihrer Feuergottheit, gu entglimmen. 
Giner nur, vielleicht ein Thor, 

Blieb entfernt vom ufer ftehen, 

Und fah unverwandt nad) ſteilen Hoͤhen 
Landwarts ein empor. 

Gpigcammen raufdten um fein Ohr, 
Durchgewůrʒt mit pobelhaftem Wige, 
Bis ex endlid) an der Felſenſpitze 

Und allein, den erſten Strabl entdeckt. 


Mingling, foll did) Ruhmes Lorber ſchmuͤcken, 
Bolg’ bem Weifen, den fein Tadel ſchreckt, 
Und dem Pobel Lehre ſtolz ben Raden! 


Bimmermann. ] Lavbater. 175 


PHohann Georg Dimmermann 
(1728-1798), 
An eccentric character, was born at Brugg, in the 
Canton of Berne, Dec. 8th, 1728. His masterpiece, 
“ On National Pride,” has been widely circulated in 
many languages. His treatise “ Ueber die Kinsam- 
keit” (On Solitude) is too familiar, from its English 
translations, to require particular notice. He was 
court physician at Hanover. He died in 1795. 


Hohann Caspar Lavater 
: (1741—1801), 
The celebrated Physiognomist, was born at Ziirich, 
Nov. 15th, 1741. Whilst exemplary in his pastoral 
duties, he was zealously occupied in the abolition 
of trials for witchcraft and other patriotic objects, 
and in the preparation of his extensive “ Physio- 
gnomical Fragments.” His other writings are 
“ Views of Eternity,” “ Schweizerlieder,” and some 
sacred Lyrics. In his sixtieth year he was shot in 
the streets of Ziirich by a French assassin, Jan. 8th, 
1801. The following extract is a beautiful outburst 
of poetic feeling : 
Der Rheinfall bei Schaffhauſen. 

„wer giebt mix ben Pinfel, wer Farben, dic) zu entwerfen, 
Grofer Gedante ber Sdhipfung! did, majeſtaͤtiſchen Rheinfall! 
Nein, bu Schwung bes Gefangs, der Harfe rauſchender BVollflang, 
Mein, du exfliegeft fie nidt die Wuth des fhirmenden Sturges 
Seiner Fluthengebirge. Hal wie ex geſchleudert daher ſchaͤumt ! 


176 Lavater. (Der Rheinfall. 


Pfetle, vom Bogen gedruͤckt, ihr ſeid zu langſam !|— hr kriecht mux 
Hod) gu den Flammen der Gonn’, ihe furchtbar webenden Adler! 
Bilder feid ihr mix nicht ; nicht Schattendilder der Schnelle 
Von dem zerſtaͤubenden Sturge bes hochlebendigen Schneeſtroms, 
Der an Felfen empor (er hoͤhlt fie) aber die Felfen 

Brauſt, im Wellengewitter, ein immer donnernder Donner! 
Schauernd ftaun’ id) end) an, ihr rufenden Wogengewoͤlke! 
Ihr verſchlingt mix ben Odem; ihe raubt den Lippen die Stimme! 
Unter dir gittert die Erde; der Fels bebt 5 praͤchtiger Auftuhr! 
‘Wer, wer zaͤumt ihn, den Strom 5 wer ftellt die Bruft ihm ent= 
Gonnen hielte ber auf! Er hielt’ im Baume Kometen, (gegen? 
Wann der Ridjter fie ſchnell zu Weltanzuͤndungen fortrollt 5 
eodſchte mit Winken die firdmende Glut des flammenden Erdballs, 
Der ihn zaͤumte, den Strom, der immer allmadhtiger fortſtuͤrzt, 
Hohen und Tiefen verfajlingt 5 in weifauffiedenden Nebel 
Seine Herrlichkeit Hilt, und aus dem braufenden Aufſchaum 
Uebertdubend dem Sdjauenden ruft, wie Stimmen ber Meere — 
Gott ift! herrlich ift Gott! iſt AUmadht! fuͤhle bein Nichts pier” 


Georg Christoph Lichtenberg 
(1742-1799) 
‘Was the apt and very successful expositor of 
Hogarth. He was born in a village near Darm- 
stadt, July 1st, 1742. His “ Erklirung der Ho- 
gartechen Kupferstiche” (Explanation of the 
Pictures of Hogarth), shows a large amount of 
native humour, close observation, and exquisite 
detail; it is, indeed, a worthy companion of the 
works themselves. Licurensere had, when in 
London, been honoured with the friendship and 


XVIII. Jahrh.) Lichtenberg. 177 


hospitality of many men eminent in science. His 
letters written whilst here (Briefe aus England) 
are remarkably interesting, as are also his “ Ver- 
mischte Schriften.” He now produced a collection 
of Comico-physiognomical Fragments, as a satire 
upon those of Lavarer. He held the Professor- 
ship of Philosophy at Göttingen, where he was 
afterwards court-counsellor. His death took place 
in 1799, on the 24th of February. 


Anſchlagzettel im Namen von Philadelphia. 

Advertiffement. 
Aen eiebhabern der Abernatictiden Phyſtk wird hierdurch 
befannt gemacht, baf vor ein Paar agen der weltberuͤhmte 
Bauberer Philadelphus Philadelphia, deffen {don Cardanus in 
feinem Bude de natura supernaturali Erwaͤhnung thut, 
indem ex ihn ben von Himmel und Hdlle Beneideten / nennt, 
allhier auf der ordinaͤren Poft angelangt ift, ob es ihm gleich 
ein Leichtes geweſen ware, durch bie Luft gu fommen. Es ift 
naͤmlich derfelbe, der im Saher 1482 gu Venedig auf dffentlichem 
Markt einen Knaul Bindfaden in die Wolken ſchmiß, und daran 
in bie Luft Hetterte, bi man ihn nicht mebe gefehen. Er wird 
mit bem 9. Senner dieſes Sabres anfangen, {eine Einthaler- 
kuͤnſte auf dem hieſigen Raufhaufe dffentlich heimlich den Augen 
des Public vorgulegen, und woͤchentlich gu befferen fortſchreiten, 
bis ex endlid gu feinen 500 Louisdor⸗Stuͤcken fommt, darunter 
fid) einige befinden, die, ohne Prahlerei gu reden, das Wunder⸗ 
bare felbft uͤbertreffen, ja, fo gu fagen, ſchlechterdings unmbglic) 
find, 


178 Lichtenberg. XVII. Jehrh 


Es hat derſelbe die Gnade gehabt, vor allen hohen und 
niedrigen Potentaten aller vier Welttheile und nod) vorige Woche 
auch ſogar im fuͤnften vor Ihro Majeſtaͤt der Koͤnigin Oberea 
auf Dtaheite mit dem groͤßten Beifall feine Kuͤnſte zu 
machen. 
Ge wird ſich hier alle Tage und alle Stunden des Tages 
feben laffen, auégenommen Montags und Donnerftags nicht, ba 
ex bem ehrwuͤrdigen Congreß feiner Landsleute gu Philadelphia 
die Grillen verjagt, und nicht von elf bis zwoͤlf des Bormittags, 
ba ex gu Gonftantinopel engagirt iff, und nicht von zwoͤlf bis 
eins, ba er fpeifet. 
Bon ben Alltagefhdden gu einem Thaler wollen wir einige 
angebeny nicht ſowohl die beften, als vielmehr die, die fid) mit 
ben wenigften Worten faffen lagen. 
1) Rimmt ex, ohne aus der Stube gu geben, ben Wetterhahn 
bon ber JacobieRirde ab und fegt ihn auf die Johannis- 
Kirche, und wiederum die Fahne bes Johannis-Kirch- 
thurmes auf die Jacobi⸗Kirche. Wenn fie ein Paar 
Minuten geftedtt, bringt ex fie wieder an Ort und Stelle. 
N.B. Alles ohne Magnet, durch die bloße Gefdwindig- 
keit. 
2) Rimmt ec fechs Loth des beſten Arſeniks, pulveriſirt und 
kocht ihn in zwei Kannen Milch und tractirt die Damen 
damit. Sobald ihnen uͤbel wird, laͤßt ex fie zwei bis drei 
Lffel voll geſchmolzenen Bleis nachtrinken, und die Geſell⸗ 
ſchaft geht qutes Muths und lachend auseinander. 

8) Raft ex fid) eine Holart bringen, und ſchlaͤgt damit einen 
ber Herren vor ben Kopf, daß er wie todt zur Erde faͤllt. 
Auf der Erde verfegt ex ihm den zweiten Streid, da dann 





Advertiffement.] Winckelmann. 179 


ber Here fogleidh auffteht und gemeiniglid) fragt: was bas 
fie cine Muſik fei? uebrigens fo gefund, wie vorher. 

4) Ge sieht dret bis vier Damen die Bahne fanft aus, laͤßt 
fie von der Geſellſchaft in einem Beutel forgfaltig durch⸗ 
einander ſchutteln/ labet fie alabann in ein fleines Feldſtück, 
und feuert fie befagten Damen auf die Koͤpfe, da denn jede 
ihre Zaͤhne rein und weiß wieder hat. 

5) Rimmt er alle uhren / Ringe und Juwelen der Arwvefenden, 
aud) baares Geld, wenn es verlangt wird, und ftellt Sedem 
einen Schein aus. Wirft hierauf Alles in einen Koffer, 
und reifet damit nad) Gaffel. Rad) adit Tagen zerreißt 
jede Perſon ihren Sdein, unb fo wie ber Riß durch ift, fo 
find ubven, Ringe und Juwelen wieder da. Mit diefem 
Stide hat ex fid) viel Geld verdient. 

N. B. Diefe Woche nod) auf ber obern Stube bes Kaufhauſes, 
Hinftig aber hod) in freier Luft diber ben Marktbrunnen. Denn 
wer nichts bezahlt, ſieht nichts. 

Goͤttingen/ den 7. Jenner 1777. 


Johann Joachim Winckelmann 
(1717—1768), 
The son of a poor shoemaker, was born the 9th 
December, 1717, at Stendal, in the Altmark. He 
studied theology at Halle, and, in 1748, became a 
schoolmaster in Seehausen. His leisure time there 
he gave to the study of the ancient classics, and 
his thoughts were altogether directed towards the 
lands of Greece and Rome. Appointed librarian (in 
1748) to Count Biinau, near Dresden, he had 


180 Winckelmann. [XVIII Jahrh 


opportunities of examining the valuable collection 
of ancient curiosities in that city; and through his 
acquaintance with Lippert, Hacepory, and OrsER 
he became more deeply initiated in the fine arts. 
Through Cardinal Archinto, who held out to him 
promotion at Rome, he became, in 1755, a convert 
to the Roman Catholic faith, and secretary to the 
library of the Vatican. In 1768, he returned to 
Germany to visit his fatherland and friends, but 
the sight of snow on the roofs and ground, together 
with the smoky houses, filled him with melancholy, 
and he resolved to return to Rome. He travelled 
thither in the company of an Italian, Francisco 
Archangeli, who affected to be greatly interested in 
numismatics. WINCKELMANN, on their arrival at 
Trieste, readily displayed to him his whole collec- 
tion of gold coins, and, whilst explaining to him 
the various inscriptions, was assassinated by the 
covetous stranger, June the 8th, 1768. 
‘WinckELMANN ranks in our literature as founder 
of the school of art-criticism. His ideas powerfully 
influenced the promotion of literary studies among 
the Germans, and his labours quickly advanced the 
formation of a correct taste. WINCKELMANN’s 
writings, both on the Grecian works of art and on the 
architecture ofthe ancients,rank deservedly high; but 
his greatest celebrityis from the work “Geschichteder 
Kunst dee Alterthums” (History of Art among the 
Ancients). It is not alone a chef d'œuvre as regards 


Ueber Werke der Kunft.] Winckelmann. 181 


its pure prose style, but its criticisms of Grecian 
literature and art are written in an enthusiastic 
spirit, and all his positions laid down in the most 
lucid and satisfactory manner. To WiNcKELMANN 
belongs the first development of the true principles 
of Grecian art, and that example of research into 
the classical models of antiquity, which was sin- 
gularly useful in giving an impulse and an healthi- 
ness of tone to the whole Literature of the country. 


Ueber die Betrachtung der Werke der Kunſt. 


Ting os vee Werke der Kunft urthelln, fo ſiehe ane 
faͤnglich hin aber das, was fid) durch Fleiß und Arbeit anpreifet, 
‘und fei aufmertfam auf bag, was der Verftand hervorgebradjt 
hat: denn der Fleiß kann fid) ohne Talent zeigen, und diefes 
exblidt man aud) wo ber Fleiß feblet. Ein febr muͤhſam ge- 
machtes Bild vom Maler oder Bildhauer ift, bloß als diefes, mit 
einem mibfam gearbeiteten Buche gu vergleiden. Denny wie 
gelehrt gu ſchreiben nicht die groͤßte Runft ift, fo iſt ein ſehr fein 
und glatt ausgepinfeltes Bild allein fein Beweis von einem 
großen Kuͤnſtler. Was die ohne Noth gehduften Stellen vie 
mals nie gelefener Buͤcher in einer Schrift find, bas ift in einem 
Bilde die Andeutung aller Kleinigheiten. Diefe Betrachtung 
wird did) nicht exftaunen machen uͤber bie Lorbeerblatter an bem 
Apollo und ber Daphne von Bernini, nod) uͤber bas Neg an 
einer Statue in Deutſchland vom Alteren Abam aus Paris. 
Ebenſo find keine Kenngeidjen, an welchen ber Fleif allein An⸗ 
theil Hat, faͤhig zur Kenntniß oder gum Unterfijiede des Alten 
vom Neuen. Gieb Adjtung, ob der Meifter des Werks, welches 
VOL. I. N 


182 Wiinckelmann. [XVIII. Bayes, 


du betrachteſt, ſelbſt gedacht ober nur nachgemacht hat ; ob er 
die vornehmſte Abfidht der Kunſt, die Schoͤnheit gefannt, oder 
nad) den ihm gewoͤhnlichen Formen gebildet 5 und ob er als ein 
‘Mann gearbeitet, oder als ein Kind gefpielet hat. Es koͤnnen 
Buͤcher und Werke der Kunft gemacht werden, ohne viel gu 
denten 5 id) ſchließe von dem was wirklid ift; ein Maler kann 
auf diefe mechaniſche Art eine Madonna bilben, die ſich ſehen 
laͤßt, und ein Profeffor fogar eine Metaphyfit ſchreiben, die 
taufend jungen Leuten gefaͤllt. Die Faͤhigkeit bes Kinftlers gu 
denten aber Fann ſich nur in oft widerbolten Borftellungen, fo 
wie in eignen Erfindungen, geigen. Denn fo wie ein eingiger 
Bug die Bilbung des Geſichts verdindert, fo Fann die Andeutung 
eines eingigen Gedankens, welder fid) in ber Richtung eined 
Gliedes dufert, dem Vorwurfe eine andere Geftalt geben, und 
bie Wiirdigkeit bes Kuͤnſtlers darthun. Plato in Raphaels 
Schule von Athen ruͤhrt nur den Finger, und ex faget genug 5 
und Giguren von Buccari fagen wenig mit allen ihren verdrehten 
Wendungen. Denn wie e8 ſchwerer ift, viel mit wenigem an⸗ 
augeigen, als es bas Gegentheil ift, und der richtige Berftand mit 
wenigem mehr als mit vielem gu wirken liebt ; fo wird eine 
eingelne Gigue der Sdhauplag aller Kunſt eines Meiſters fein 
koͤnnen. Aber es wuͤrde ben mehrſten Kinftlern ein eben fo 
hartes Gebot fein, eine Begebenheit in einer eingigen ober in ein 
paar Figuren, und dieſes ift groß gegeidnet, vorguftellen, als es 
einem Geribenten fein wiirde, gum Verſuch eine gang kurze 
Sdrift aus eignem Stoff abgufaffen: denn hier kann beider 
Bldfe erſcheinen, die fid) in der Vielheit verftet. Chen daher 
lieben faft alle angehende und ſich felbft iberlaffene junge Kuͤnſtler 
mehr, einen Entwurf von einem Haufen gufammengefteltter 


Ueber Werke der Kunſt. Winckelmann. 183 


Bigueen gu maden, als eine eingige vbtlig ausgufihren. Da nun 
das wenige, mehr oder geringer, ben Unterfdied unter Kuͤnſtlern 
madyt, und bad wenige unmerkliche ein Vorwurf dentender 
empfindlider Geſchopfe ifts das viele und hanbgreifiide aber 
ſchlaffe Sinne und cinen flumpfen Berftand beſchaͤftiget: fo wird 
der Kuͤnſtler, ber fid) Klugen gu gefatlen begniiget, im Cingelnen 
groß und im Wiederholten und Bekannten mannigfaltig und 
denkend erfdjeinen koͤnnen. Ich rede hier wie aus bem Munde 
des Alterthums: Dieſes lehren die Werke der Alten, und es 
wuͤrde ihnen aͤhnlich geſchrieben und gebildet werden, wenn ihre 
Schriften wie ihre Bilder betrachtet und unterfudt wuͤrden. 
Der Stoly in dem Gefichte bes Apollo dufert fid) vornehmlich in 
bem Sinn und in der Unterlefger ber Born in den Riiftern ſeiner 
Rafe, und die Verachtung in dex Deffnung des Mundes ; auf 
ben uͤbrigen Theilen diefes gottlichen Haupts wohnen die Gragien, 
und bie Schoͤnheit bleibet bei dec Empfindung unvermiſcht und 
tein, wie bie Sonne, deren Bild ex iſt. Im Laocoon ſieheſt bu 
bet bem Schmerz den Unmuth, wie uͤber ein unwuͤrdiges Leiden, 
in dem Krauſen ber Rafer und bas vateclidje Mitleiden auf den 
Augaͤpfeln wie einen truͤben Duft ſchwimmen. Diefe Schonheiten 
in einem eingigen Drude find wie ein Bild in einem Worte 
beim Homerus; nur dee fann fie finden, welder fie kennet. 
Glaube gewif, daß der alten Kuͤnſtler ſo wie ihrer Weifen Abe 
fidjt war, mit wenigem viel anzudeuten. Daher liegt ber Ver—⸗ 
fland ber Alten tief in ihren Werken; in ber neueren Welt ift 
es mehrentheils wie bei verarmten Kraͤmern, die alle ihre Waare 
ausftellen. Homerus giebt ein hoͤheres Bild, wenn alle Gitter 
ſich von ihrem Sige erheben, ba Apollo unter ihnen erſcheinet, 
als Callimachus mit feinem gangen Gefange voller Gelehrſam⸗ 
x2 


184 Binckelmann. [XVIII. Jahrh. 


teit, Iſt ein Vortheil nuͤhlich, fo iſt es die ueberzeugung von 
dem was id) fage ; mit derſelben naͤhere bid) gu ben Werken des 
Alterthums, in Hoffnung viel gu finden, fo wirft du viel ſuchen. 
Aber bu muft diefelben mit grofier Rube betradten ; denn bas 
Viele im Wenigen, und die ſtille Einfalt wird did) fonft une 
erbauet laſſen, wie die eilfertige efung bes ungeſchmuͤckten 
gtofen Xenophon. — — — — 

Das ʒweite Augenmerk bei Betrachtung der Werke der Kunſt 
foll die Schoͤnheit fein. Der hoͤchſte Vorwurf der Kunſt fir 
denkende Menſchen iſt der Menſch, oder nur deffen dupere Flaͤche, 
und diefe ift fuͤr den Kuͤnſtler fo ſchwer auszuforſchen, wie von 
den Weiſen das Innere deffelben, und das ſchwerſte ift, was es 
nicht ſcheint, bie Schoͤnheit, weil fier eigentlid) gu reden, nidt 
unter Bahl unb Maß fallt. Chen aver iſt das Berftandnif des 
Verhaͤltniſſes bes Gangen, die Wiſſenſchaft von Gebeinen und 
Muskeln nidjt fo ſchwer und allgemeiner als die Kenntnif des 
Schoͤnen; und wenn aud) bas Schoͤne durch einen allgemeinen 
Vegriff koͤnnte beftimmt werden, welches man wuͤnſcht und ſucht, 
fo wuͤrde fie bem, weldem ber Himmel bas Gefuͤhl verfagt hat 
nicht helfen. Das Schoͤne befteht in ber Mannigfaltigteit im 
Einfachen; dieſes ift ber Stein ber Weifen, den die Kuͤnſtler gu 
ſuchen haben, und welden wenige finden; nur der verfteht die 
wenigen Worte, der fid) diefen Begriff au’ fic) felbft gemacht 
hat. Die Linie, die das Schoͤne beſchreibt, iſt elliptiſch, und in 
berfelben ift bas Ginfade und eine beffindige Verdnderung: 
denn fie fann mit feinem Birkel befdjrieben werden, und vere. 
nbert in allen Puntten ihre Richtung. Dieſes iſt leicht gefagty 
und ſchwer gu lernen 5 weldye Linie, mehr ober weniger elliptifdy 
bie verſchiebenen Theile zur Schoͤnheit formt, kann die Algebra 





Ueber Werke der Kuni] Winckelmann. 185 


nicht beftimmen 5 aber bie ten kannten fie, und wir finden fie 
vom Menſchen bis auf ihre Gfafe. So wie nichts Zirkelfoͤrmiges 
am Menſchen ift, fo macht aud) fein Profil eines alten Gefaͤßes 
einen hatben Birkel. 

Wenn von mix verlangt wiirde, ſinnliche Begriffe ber Schoͤn⸗ 
Heit gu beftimmen, weldes ſehr ſchwer ift, fo wuͤrde id, in 
GEemangelung aller vollkommener Werke ober deren Abgiffer 
fein Bedenken tragen, dieſelbe, nad) eingelnen Theilen von ben 
ſchoͤnſten Menſchen genommen, an dem Orte, wo ich ſchriebe, gu 
bilden. Da nun diefes jetzt im Deutſchen nicht geſchehen kann 5 
fo muͤßte id), wenn id) lehren wollte, die Begriffe der Schoͤnheit 
vereinigungéweife mid) anzudeuten begniigens id) müßte mid 
aber aus Mangel der Beit auf dad Gefidt einſchraͤnken. 

Die Form der wahren Sdinheit hat nicht unterbrodene 
Theile. Auf diefen Sag gruͤndet ſich bas Profil der alten 
jugendliden Koͤpfe, weldes nichts Linealmaͤßiges, aud) nichts 
Eingebildetes iſt; aber es iſt ſelten in der Natur, und ſcheint 
ſich nod) ſeltener unter einem rauhen, als gluͤcküchen Himmel gu 
finden; es beſteht in ber ſanft geſenkten Linie von der Stirn 
bis auf die Naſe. Dieſe Linie iſt der Schoͤnheit dermaßen eigen, 
daß cin Geſicht, welches, von vorne geſehen, {chin ſcheint, von 
ber Seite erblickt, vieles verliert, je mehr deſſen Profil von ber 
fanften Linie abweicht. Diefe Linie hat Bernini, ber Kunſt- 
verderber, in feinem griften Flor nidjt fennen wollen, weil er 
file in ber gemeinen Natur, welche nur allein fein Vorwurf ge- 
wefen, nicht gefunden, unb feine Schule folget ihm. Aus dieſem 
Sage folget ferner, daß weder das Kinn nod) bie Wangen, durch 
Gribden unterbrodjen, ber Form ber wabren Schoͤnheit gemaͤß 
fein tnnen: es kann alfo aud) die Medizeiſche Venus, die ein 


186 Winckelmann, [XVIII. Jahrh. 


ſolches Kinn Hat, keine hohe Schoͤnheit feins und id glaube, daß 
‘ihre Bildung von einer beftimmten ſchoͤnen Perfon genommen ift, 
fo wie zwei andere Venus in dem Garten hinter dem Pallaft 
Jarneſe offendare Portrdttipfe haben. 

Die Form dec wahren Schoͤnheit hat die erhobenen Theile 
nicht ftumpf, und die gewoͤlbten nicht abgefdynitten s der Augen= 
knochen ift prddjtig erhaben, und das Sinn vdllig gewoͤlbt. Die 
beften Kuͤnſtler der Aten haben baker dasjenige Theil, auf 
weldem bdie Augenbraunen liegen, ſcharf geſchnitten gebalten, 
und in dem Verfalle ber Kinfte im Alterthume, und in dem 
Verderbniß neuerer Beiten, ift diefes Theil rundlid) und ſtumpf 
vertrieben, und das Rinn ift indgemein gu kleinlich. Aus dem 
flumpf gebaltenen Augenknochen fann man unter andern ur⸗ 
theilen, daß der beruͤhmte, faͤlſchlich fogenannte, Antinous im 
Belvedere gu Rom nidjt aus der hoͤchſten Beit der Kunſt fein 
fann, fo wenig wie die Venus. Dieſes ift allgemein gefproden 
von dem Weſentlichen der Schoͤnheit bed Geſichts, welches in der 
Gorm beſteht: die Blige und Reiger welche diefelbe erhoͤhen, find 
die Gragie, von welder befonders gu handeln iſt. 

Gine mannlide Figur hat igre Schoͤnheit wie eine jugend= 
Tides aber ba alles einface Mannigfaltige in allen Dingen 
ſchwerer iſt, als bas Mannigfaltige an ſich; fo ift eben def= 
wegen eine ſchone jugendlide Figur groß gu zeichnen (id verftehe 
in bem mbdgliden Grabe ber Vollkommenheit) bas ſchwerſte. 
Die Ueberzeugung ift fuͤr alle Menſchen aud) von dem Ropfe 
allein, Mehmet das Geficht der ſchonſten Figur in neueren Ge⸗ 
milben, fo werdet ihe faft allegeit eine Perfon kennen, die ſchoͤner 
ift: id) urtheile nad Rom und Floreng, wo die ſchoͤnſten Gee 
maͤlde find, 


Ueber Berke ber Kunf.] Winckelmann. 187 


Iſt ein Kuͤnſtler mit perfintider Schoͤnheit, mit Empfindung 
des Sdhinen, mit Geift und Kenntniß bes Alterthums, begabt 
geweſen, fo war e& Raphael; und dennod) find feine Schoͤnheiten 
unter bem Schoͤnſten in ber Ratur. Ich kenne Perfonen, die 
ſchoͤner find, als feine unvergleidtide Madonna im Pallaft Pitti 
gu Floreng, und als Aleibiades in der Sdule von Athen: die 
Madonna bes Correggio iſt feine hohe Idee, nod) die vom 
Maratta in der Gallerie gu Dresden, ohne Nachtheil von den 
urfpriingliden Schoͤnheiten in ber Rad des erftern gu reden : 
bie beruͤhmte Benus vom Tizian in ber Tribune gu Florenz ift 
nad) der gemeinen Natur gebildet. Die Kipfe Heiner Figuren 
vom Albano fdeinen fons aber vom Kieinen in’ Grofe gu 
gebeny ift hier faſt, als wenn man, nad) Erlernung der Schiffs- 
tunft aus Buͤchern, die Fuͤhrung eines Schiffes im Ocean unter⸗ 
nehmen wollte, Pouffin, welder bas Alterthum mehr ale feine 
Borginger unterfudt, hat fid) gekannt, und ſich niemals ing 
Grofe gewagt. 

Die Griedyen aber {deinen Schoͤnheiten entworfen gu haben, 
wile ein Topf gedrehet wird: denn faft alle Muͤnzen ihrer freien 
Staaten geigen Kipfe, die vollfommener find von Form, als 
was wir in ber Natur fennen, und dieſe Schoͤnheit beſteht in 
der Linie, die bas Profil bildet. Sollte es nicht leicht fdeinen, 
ben Bug dieſer Linie gu finden? Und in allen Muͤnzbüchern iſt 
von berfelben abgemiden. Haͤtte nicht Raphael, der fic) beElagter 
zu Galatee keine wiirdige Schoͤnheit in der Natur gu finden, die 
Bildung derfelben von den beften Syracuſaniſchen Muͤnzen 
nebmen koͤnnen, ba die ſchoͤnſten Statuen, aufer bem Laocoon, 
zu feiner Beit nod) nidjt entdedt waren? Weiter, alé dieſe 
Méangen, tann der menſchliche Begriff nidt gehen, und id) hier 


188 Binckelmann. [Der Apotto 


aud) nicht. Ich muß dem Lefer wuͤnſchen, den Kopf des ſchoͤnen 
Genii in ber Billa Borghefe, die Niobe und ihre Toͤchter, die 
Bilder der hoͤchſten Schoͤnheit gu ſehen: auger Rom miiffen ihn 
die Abguͤſſe ober die gefdynittenen Steine lehren. Zwei der 
{cbnften jugendlichen Koͤpfe find die Minerva von Aspafius, 
jegt gu Wien, und ein jugendlider Herkules in dem Stoſchiſchen 
. Muſeo gu Florenz. Wer die beften Werke des Alterthums nicht 
hat kennen lernen, glaube nicht gu wiffen, was wahrhaftig ſchoͤn 
ifts unſere Begriffe werden aufer diefer Kenntnif eingetn und 
nad) unferer Reigung gebildet fein; von Schoͤnheiten neuerer 
Meifter ann id) nichts Vollkommneres angeben, alé die griech⸗ 
iſche Taͤnzerin vom Herrn Meng’, groß wie die Natur, halbe 
Figur, in Paftel auf Hols gemalet, fir den Marquis Croimare 
gu Paria, — — 

‘Mein Lefer! Es iſt diefe Erinnerung noͤthig. Denn da die 
mehrſten Menſchen nur an ber Schale der Dinge umhergehen 5 
fo ziehet aud) das Lieblide, bad Glaͤnzende, unfer Auge zuerſt 
any und die blofe Warnung vor Irrungen, wie hier nur geſchehen 
koͤnnen, machet den erſten Schritt gue Kenntniß. 


Der Apollo von Belvedere. 


DB: Statue des Apollo iſt das hoͤchſte Ideal der Kunſt 
unter allen Werken ded Alterthums, welche ber Zerſtͤrung ent= 
gangen find. Der Kuͤnſtler derfelben hat diefes Werk gaͤnzlich 
auf ba8 Ideal gebauet, und ex hat nur eben fo viel von der 
Materie dagu genommen, al’ noͤthig war, feine Abſicht audgue 
fuͤhren und fidjtbar gu maden. Diefer Apollo uͤbertrifft 
alle andere Bilder desfelben fo weit, als der Apollo des 
Homerus ven, welden die folgenden Dichter malen. Ueber 





von Belvedere, ] Winckelmann. 189 


bie Menſqhheit echaben iſt fein Wuche, und feine Stellung 
zeuget von bee ihn exfillenden Grife. Gin ewiger Fripling, 
wie in dem glidtiden Elyſium, bekleidet die reigende Mann 
lichteit volllommener Sabre mit gefaͤlliger Sugend, und fpielet 
mit fanfter Zartlichteit auf bem ſtolzen Gebdube ſeiner Glieder. 
Gee mit deinem Geifte in das Reid) untdrperlider Schoͤn⸗ 
beiten, und verſuche, ein Schoͤpfer einer himmlifdjen Natur gu 
werden, um den Geift mit Schoͤnheiten, die ſich dber bie Natur 
erbeben, gu erfuͤllen: denn bier ift nichts Sterblidys, nod) wat 
die menſchliche Duͤrftigkeit erfordert. Keine Adern nod) Sebnen 
erhigen und erregen bdiefen Koͤrper, fondern ein himmliſcher 
Geift, der fid) wie ein fanfter Strom ergoffen, Hat gleidfam 
ben gargen Umfang diefer Figue erfillet. Gr hat den Python, 
wider welchen er guerft feinen Bogen gebraudyt, verfolget, und 
fein maͤchtiger Sdyritt hat ign erreicht und etlegt. Bon ber 
Odhe feiner Genuͤgſamkeit geht fein erhabener Blick, wie in's 
unendliche, weit uͤber ſeinen Sieg hinaus: Verachtung ſitzt auf 
feinen Lippen/ und der Unmuth, welchen ex in ſich zieht, blaͤht 
ſich in den Nuͤſtern ſeiner Rafe, und tritt bis in die ſtolze Stirn 
hinauf. Wher der Friedey welcher in einer feligen Stille auf 
derfelben ſchwebet, bleibt ungeftirt, und fein Auge ift voll 
Safigteit, wie unter den Mufen, die ihn gu umringen ſuchen. 
In allen uns uͤbrigen Bilbern des Vaters der Goͤtter, 
welche die Runft verehrt, ndhert ex ſich nicht ber Grbfe, in 
welder ex fid) bem Berftande bes ghttliden Didters offenbarte 
wie ier in dem Geſichte bes Sohnes, und die eingetnen Schon 
heiten ber Abrigen Gitter treten bier, wie bei ber Pandora, 
in Gemeinfchaft gufammen. Gine Stirn bes Jupiter, die 
mit der Goͤttin der Weisheit ſchwanger ft, und Augenbraunen, 


190 Winckelmann. [XVII. Jahrh. 


die durch ihr Winken ihren Willen erkiaͤren: Augen der 
Edniginn der Gdttinnen mit Gropheit gewoͤlbt und ein Mund, 
welder dem geliebten Brandus die Weisheit einfloft. Sein 
weides Haar fpielt, wie die garten und fliiffigen Schlingen edler 
Weinreben, gleidjfam von einer fanften Luft bewegt, um dieſes 
ghttlide Haupt: es ſcheint geſalbt mit bem Del dex Gatter, und 
von den Gragien mit holder Pradt auf feinen Scheitel 
gebunden. Ich vergeffe alles andere iiber bem Anblide dieſes 
Wunderwerks bec Kunft, und id) nehme felbft einen erhabenen 
Stand an, um mit Wirdigkeit angufdauen. Mit Berehrung 
ſcheint fid) meine Bruft gu erweitern und gu erheben, wie dies 
jenige, die id) wie vom Geifte der Weiffagung aufgeſchwellt ſehe, 
und id) fuͤhle mid) weggeruͤct nad) Delos und in die lyciſchen 
Haine, Orte, welde Apollo mit feiner Gegenwart beebete: 
denn mein Bild ſcheint Leben und Bewegung gu bekommen, wie 
be8 Pygmalion Frauenbild, Wie iſt es moͤglich, es gu malen 
und zu befdreiben! Die Kunſt felbft miifte mir rathen und 
bie Hand Leiten, die erſten Bage, welde id) hier entworfen habe, 
Hinftig auszufuͤhren. Ich lege den Begriff, welden id) von 
dieſem Bilde gegeben Haber gu ihren Fuͤßen, wie bie Kraͤme 
devjenigen, die bad Haupt der Gottheiten, welde fie trbnen ” 
wollten, nicht erreichen fonnten. 


Laokoon. 
BR. dieſe Statue unter fo vielen taufenden der berihmteften 
Kuͤnſtler, die aus allen Orten von Griedentand nad Rom 
gebradt worden, bier als das Obchſte in der Kunft geſchaͤtt 
worben, fo verbient biefelbe bei der niedrigen Nachwelt, die 
nichts vermoͤgend ift hervorgubringen, was diefem Berke nur 


J 


aotoon.] Winckelmann. 191 


entfernter Weiſe koͤnnte vergliden werden, defto grifere Aufe 
merffamteit und Bewunderung. Der Weife findet darin gu 
forſchen, und der Kuͤnſtler unaufhoͤrlich gu lernen, und beide 
konnen uͤberzeugt werden, daß in diefem Bilbe mehr verborgen 
Liegt, als bas Auge entbedt, und daf ber Werftand des Meifters 
viel hoͤher nod) als fein Werk gewefen. 

Laokoon iſt eine Statue im hoͤchſten Schmerze, nad) dem 
Bilde eines Manned gemacht, der die bewufte Starke des 
Geiftes gegen denfelben gu ſammeln ſucht; und indem fein 
Leiden die Muskeln aufſchwellt und die Nerven angieht, tritt 
ber mit Starke bewaffnete Geift in der aufgetriebenen Stirne 
hervor, und die Bruft erhebt ſich durch den beklemmten Odem 
und durd) Zurichaltung bed Ausbruchs ber Empfindung um 
ben Schmerz in fid) gu faffen und gu verſchließen. Das bange 
Seufgen, welches er in fic, und bas den Odem an fid sieht, 
erſchopft den Unterleib und macht die Seiten hohl, welches und 
gleichſam von der Bewegung feiner Eingeweide urtheilen laͤßt. 
Gein eigenes Leiden aber ſcheint ihn weniger gu bedngftigens 
als bie Pein feiner Kinder, die ihe Angeſicht gu ihrem Bater 
wenden, und um Hüuͤlfe ſchreien: denn bas viterlide Herz 
offenbart fid) in ben webmithigen Augen, und bas Mitleiben 
fdeint in einem truͤben Dufte auf denfelben gu ſchwimmen. 
Gein Geſicht iſt Hagend, aber nidjt fdjreiend, feine Augen find 
nad) der hohern Hiilfe gewandt. Der Mund iſt voll von Weh- 
muth, und die gefenfte Unterlippe ſchwer von derſelben; in ber 
uͤberwaͤrts gezogenen Oberlippe aber ift diefelbe mit Schmerz 
vermiſcht, welder mit einer Regung von Unmuth, wie dber ein 
unverbientes, unwuͤrdiges Leiden, in die Rafe hinauftritt, die- 
ſelbe ſchwuͤlſtig macht, und fid) in ben erweiterten und aufwaͤrts 


a 


92 Win ckelmann. ¶Verſchiedene Schriftſteller 


gegogenen Nuͤſtern offenbart. unter ber Stirn iſt ber Streit 
zwiſchen Schmerz und Widerftand, wie in einem Puntte ver= 
einigt, mit grofer Weisheit gebildet: denn indem ber Schmerz 
die Augenbraunen in die Hdhe treibt , fo drüͤckt bas Strduben 
wider denfelben das obere Augenfleifd) niedermarts und gegen 
das obere Augentied gu, fo daß dasfelbe durd) das uͤbergetretene 
dleiſch beinahe gang bedectt wird. Die Natur, weldye der 
Kuͤnſtler nicht verſchoͤnern fonnte, hat ex entwidelter, ange= 
firengter und moͤchtiger gu geigen geſucht: day wohin ber groͤßte 
Schmerz geleat iſt, zeigt fich aud die grbfte Schoͤnheit. Die 
linke Seite, in welche die Schlange mit dem wuͤthenden Biffe 
ihren Gift ausgießt, iſt diejenige, welche durch die naͤchſte Emp⸗ 
findung zum Herzen am heftigſten zu leiden ſcheint, und dieſer 
Theil des Korpers kann ein Wunder der Kunſt genannt werden. 
Seine Beine wollen ſich erheben, um ſeinem Uebel gu entrinnens 
tein Theil iſt in Ruhe s ja bie Meißelſtreiche ſelbſt helfen yur 
Bedeutung einer erftarcten Haut. 





The names of this Epoch which did not demand 
a more particular notice are as follows :— 


Before the time of Gottsched. 

Of Minor Poets:—Cunistian GintTHER (1695 
—1723), remarkable for the facility and natural 
style of his pieces, who is still had in memory for 
his unhappy life and miserable end; ScHEFFER, 
1677; Purur v. Zesen (1619—1689), founder 
of the poetical society of the Rose order; Frrep- 
B1cH Canirz (1654—1699), an imitator of Boileau ; 


bie Gottſched] Vermischte Sebrétten. 198 


Bensamin Nevxrrcn (1665—1729); Joann 
Besser (1654—1729). 

Of Critics and Satirists of Morals :—GnrerEn- 

SOHN, 1669, author of the lively and sarcastic 
adventures of “Simplicissimus ;” SoHRuPrIUS 
(1610—1661) ; MoscuErosH (1600—1669), in a 
satirical novel, called the “Strange and veritable 
Adventures of Philander von Sittewald,” which is 
heavily laden with quotations in different languages, 
in accordance with the fashion of the day; Bar- 
THAsAR Scuurr (1610—1661), who ridiculed this 
pedantic style; and Rremer, the enemy of poet- 
asters. 
Of Dramatic Writers :—Brexen (1625—1681), 
particularly in favour with the court of Austria; 
CuRistian WEISE; CurisTIAN HorrMann; JOHANN 
HAIIMAXNN. 

Of Philosophers :—Lereytrz’ deserves remark 
as a philosopher, a philologer, and a diplomatist. 
His works are written chiefly in French or in 
Latin. THomasrvs’, also, author of an “ Introduo- 
tion to Ethics,” and other philosophical works, said 
to be the first professor who lectured in the German 
language. 

1 Gorryarey Witaria vox Lexswrrz, born at Leipzig, July 3rd, 
1646; died at Hanover, Nov. 14th, 1716. ‘The subjects of his philoso 
phical writings chiefly have reference to the moral government of the 
world. His ‘German’ works were republished in 1840, by Guhrauer. 

# Of Letexrrs and Tuomasrve, it was recorded by Frederick Il, that 


‘no two men who had shed lustre on Germany had rendered such signal 
service to the human mind, 








194 Hebriftsteller nach Gottschev. 


Of Theologians :—SrveM, whose “ Meditations'” 
appeared about 1740; Sorrver; Gorrrrrep 
Axno1p; and the monk Apranam ASanota Chara 
(1642—1709), author of some sermons less grave 
than gay*. 

After the time of Gottsched 
A long array of poetasters or versifiers presents 
itself, of which we enumerate, en passant, ScuiE- 
BELER (1741—1771) ; Hanrmann (1752—1775) ; 
Gérz (1721—1781); Scummr, of Limeburg 
(1716—1789) ; Bum (1759—1790) ; Gemmineen 
(1726—1790) ; Scuatz (1768—1795). 

The Poems of the novelist Kéx1e (17583—1796), 
deserve a more favourable mention, as they are’ 
marked by a natural and flowing character. Mis- 
cellaneous prose writings of the same period are 
“ Treatises on Philosophy and Education,” by Basz- 
pow (1728—1790) ; and, by the same author, a 
“ Practical Philosophy for all Ranks.” By Isaac 
IsExre, a noted philanthropist (1728—1782), “ The 
Patriot,” “Dreams of a Friend to Humanity ;” and 
a “ History of Mankind,” ably written in a good 
prose style. 

1 “Meditations on the Providence of God throughout all Nature,” by 
CunterorH Srvam. An excellent work, well known to English readers. 


2 ScuILLER is said to have extracted from one of these sermons the 
Alscourse delivered by the Capuchin in Wallenstein’s camp. 


Part Fk. 


Xuorsroox. “ Der Messias;” “ Die Auferetehung ;” Oder ; 
&o—Kunier. “Der Friihling.”—Rauien. Odet—Henpea. 
“ Philosophie der Geschichte der Menschheit (Griechenland);” 
“Geist der Schipfung ;” Parables—LxssrxG. Scene from 
“Nathan der Weise;” Fables; “ Laokoon.” —Wrs.anv. 
“ Oberon ;” “ Hippokrates 2u Abdera;” &c. — Binozn. 
“ Leonora,” “ Trost.” — CuRistiAN vox Sto.Enc.— 
Lropoip von Srousenc. “Macht des Tonspiels;” “ Der 
deuteche Knabe.” —Vosz. “ Luise.” Hourx. Poems.— 
Scuusanr. “ Der ewige Jude ;”” &c. &c. 


An Klopstock. 


Clean in dem Duntel peiliger Gigen ich 
Berloren fige, Rade anf den Bergen if, 
Deb Ledes Bilder mig umwallen, 

Ginfam die Eterne burg olten bliden; 








femtenn Sancns Anilid blciger und transiger 
ee Guigtet, 

erleuchtet 

bie Srimaee ber Rauber Reben; 







emenn aus den Zeimmern Raben und Galen iG 





Ric deine Seder @étterfunte, 
‘Bie des Uimadtigen Sturm und Säuſela. 





Und cupig fin i auf mein Lager, 
Riffe bie Hinde dee Patriarden, 


‘Joh. Soutried Seume. 





Part £k 


EPOCH SEVENTH ; 
SECTION I.—POETS.—KLOPSTOCK TO SCHILLER. 


EPOCH VII. 
A.D. 1751 TO THE PRESENT DAY. 


‘We now approach the most classical period in the 
history of our literature. 

‘When the German muse unveiled herself to 
shine forth in full beauty, she received no coun- 
tenance from Royal patronage. Brought up under 
the eye of a French tutor, King Frepzrio had 
imbibed from his earliest youth a predilection for 
the French language and its literature, which was 
afterwards manifested in inviting Voltaire and other 
French writers to his Court. The preference thus 
shown by him had an important influence, not only 
on other courts and the nobles generally, but on all 
classes; and German Poetry was on the brink 
of becoming a slavish adherent to the spirit and the 
rules of the French. “If Kiopsroox had done 
nothing more than awakened the feeling of nation- 

VoL. I. ° 


198 Wlopstock. [XVIJ. zahrh 


ality by his poetry, and taught his countrymen that 
in the free and independent cultivation of their own 
genius, and the selection of their own themes, lay 
their only chance of redeeming Germany from the 
state of torpor into which its poetry had fallen, he 
would by that alone have conferred an inestimable 
service on its literature.” 

“We have seen Poetry,” says ScuriiER,“ despised 
by Frederic, the favoured son of his country, fly 
from the powerful throne which refused to protect 
it, but it still dared to call itself German; it felt 
proud in being itself the creator of its own glory. 
The song of the German bard, resounding on the 
summits of the mountains, was precipitated as a 
torrent into the valleys; the poet, independent, 
acknowledged no law save the impression of his 
own soul; no sovereign but his own genius.” 

Italy had given birth to a Dante—England, to a 
Milton ; it remained for Germany now to produce, 
in the person of Kiopstocx, a Poet who should 
rank with either. 

His “ Messias” is throughout a masterpiece of 
sublime conception, of graphic and powerful diction. 
In the fourteenth and nineteenth cantos, the mira- 
culous events attending the resurrection and ascen- 
sion of our Lord are told with remarkable felicity. 
The angels, in particular, pourtrayed by Kuor- 
sTocK will not suffer by comparison with those in 
the “ Paradise Lost” of Milton. The later cantos 





Reffing’s Satire.] Wlopstock. 199 


of the poem excel as greatly in exquisite finish and 
mastery of language, as do the earlier in depth of 
thought and power of imagination. 

To quote a remark of Menzel :—* By his Odes, 
and by the powerful influence of his ‘ Messias,’ it was 
for Kuoprsrocx, the German Homer, to establish 
the supremacy of a classical taste; not, however, 
in defiance of Christian and national associations, 
but rather to their advantage. Religion and patri- 
otism were with him the highest of all conceptions, 
and these, his exalted principles, have contributed 
perhaps more than even the great productions of 
his pen in raising him to that high position which 
he will ever occupy.” They have had the effect of 
rendering him an object of admiration, even to those 
who have scarcely read a word of his works: a fact 
which has afforded Lzsstve a subject for satire, in 
an epigram which runs thus, 

“ Who does not Klopstock praise ? 
‘Yet who will read his lays? 
Such praise I do not want, 

More readers only grant.” 


Friedrich Gottlied Klopstock 
(1724—1803), 
Born 2nd July, 1724, at Quedlinburg, where his 
father held the office of magistrate, passed his 
early years at home, under the guidance of a private 
tutor. At the age of thirteen he was placed in the 
o2 





200 Wlopstock. [XVII. Sages. 


gymnasium’ of that town, and three years after 
removed to “Schulpforte,” a Prussian college of 
high repute, where his character and mind began to 
display their full vigour. At the gymnasium Kxop- 
stock had in some degree neglected his studies ; his 
father, therefore, admonished and exhorted him to 
exert himself to the utmost to obtain a creditable 
rank in the classics. He says, “I followed his 
advice, and assiduously applied myself to Latin and 
Greek ; walking up and down my garret in the 
heat of the sun, I studied in the sweat of my brow.” 

Under the tuition of an able teacher, whose aim 
it was to make his pupils familiar not only with the 
mere language, but also with the spirit of the ancient 
writers, he acquired a perfect knowledge of the 
classics, learned to appreciate their beauties, and by 
following with rapture the bold flights of their ori- 
ginal genius, he fed within himself a flame which 
was soon to burst forth in full lustre. Virgil was 
his favourite poet; and while he beheld in him 
a worthy model, he felt a strong impulse to imitate 
him. He diligently applied himself to composition, 
both in prose and verse; and: some pastorals, ac- 
cording to the prevailing taste of the time, were the 
forerunners of one of the noblest plans that ever 
entered the mind of a poet. 

At this early period of his life Kiorsroox con- 


1 The gymnasium is public echool, preparatory to the university, 
equivalent to a collegiate school in England. 





Der Meffias.] Mlopstock. 201 


ceived the idea of writing an epic poem, such as 
since the “Wiebelungenlied” had never been at- 
tempted. His enthusiastic admiration of Virgil ; 
the glory he promised himself in being the first who 
should produce in his native tongue a work like the 
“ Zineid ;” the warmth of patriotism which early 
animated him to raise the fame of German litera- 
ture to a level with that of other countries; his 
just indignation on reading the workof' Frenchman, 
who denied to the Germans any talent for poetry ; 
all combined, with the consciousness of his own 
powers, to stimulate him in carrying out his grand 
idea. 

He was, however, long before he came to a deci- 
sion in the choice of a subject; he chose and re- 
jected one topic after another which the page of the 
world’s history offered him, until at last his resolution 
fixed on the “Messias.” With Milton’s “ Paradise 
Lost” he was then still unacquainted ; but already 
whilst young his mind and heart were imbued with 
the religion of the Bible, and we read in an extract 
from Bopmer’s Letters on Criticism: “Kiopstock 
made the Bible his constant pocket-companion.” 

He was very early so familiar with the character 
of the Hebrew language, that he often unconsciously 
expressed himself in words figurative as those of 
the Old Testament Scriptures. While sitting on 
@ fine spring morning with his father under an 
oak-tree, a cool breeze blowing upon them, the 


202 Wlopstock. [XVI. Satep. 


boy, scarcely fourteen years old, thus expressed 
himself: “All around the oak receives us in his 
shadow: soft airs breathe on us, like whisper of 
the presence of God.” And then again: “How 
peaceful grows the tender moss here on the cool 
earth! The hills lie round about in lovely twilight, 
as though new made, and blooming like Eden.” 
Religion was with him not a mere speculation, but- 
a matter of the heart, which deeply felt the great- 
ness and glory of the Messiah; it was in him the pure 
source of praise and grateful adoration. From this 
turn of mind sprang a style of writing full of poetry, 
before he had ever seen a verse or knew anything 
of prosody. He was a poet when neither he nor 
his father suspected it. 

In 1745, Kuorsrock left the College of Schul- 
pforte and went to the University of Jena, with the 
intention of studying theology. During his short 
residence here he laid out the first three cantos, 
tn prose, for the metres hitherto in use were repug- 
nant to his feelings. Although he well knew the 
force of the hexameter, he was still in doubt 
whether the German language was pliable enough 
for such a metre. However, in one of his walks, 
in which his mind was always most actively engaged, 
he determined to try the structure of the ancient 
epic verse. In a few hours he completed a page of 
hexameters; and, from that time, the form of his 
great poem was for ever decided. 


Scnidt] Rlopatock. 208 


At Leipzig, where he, on leaving the University of 
Jena, had removed (1746) to join his cousin Scxumpr, 
he composed the first three cantos of the “ Messias” 
in hexameters. This metre, heretofore supposed 
to be utterly inapplicable to the German language, 
was therefore first introduced into our poetry by 
Kxopstoox, who ever afterwards triumphantly de- 
fended this mode of versification both in theory 
and example. 

His relation and bosom friend, ScxmcpT, to whom. 
he read the three versified cantos, greatly admired 
them, and showed them to Cramer, the editor of 
the “Bremer Beitrige” (Bremen Contributions), 
who prevailed on Kiorstocx to allow them to be 
printed in that periodical, and they accordingly ap- 
peared in the beginning of 1748; they were received 
throughout Germany with the highest enthusiasm 
and admiration, and their applause animated the poet 
in the prosecution of his sublime theme. 

In the two following years he produced many 
excellent Songs and Odes, which were published in 
various periodicals. 

In the year 1748, Krorstoox left Leipzig, and 
accepted a tutorship at the house of a relation. It 
was there that he first met with the beautiful 
relative of his kinsman Scumxpr, the subject of some 
of his most admired poems, in which she is dis- 
tinguished by the name of Fanny. He never had 
courage to make her a proposal of marriage, as he 
thought he had no prospect of success, and the 


204 Wlopstock. [XVI. Step. 


lady was soon after united to another. Many of 
his Odes and Elegies prove the purity and ardour 
of this youthful affection ; and the grief consequent 
on disappointment, added to impaired health, con- 
spired to throw him into a deep melancholy, and, 
for a time, shed a dark colouring over all his poetic 
effusions. However, while Kiorsrock had retired 
from the world to an obscure retreat, his “ Messias” 
excited such a degree of attention as no other book 
had ever awakened in Germany. Friends and ene- 
mies, admirers and critics, appeared on all sides ; 
the sensation was owing as much to the sacredness 
of the subject as to the beauty of the poetry. 

Divines even quoted it from the pulpit; and Ohris- 
tian readers loved it as a book that afforded them, 
amidst the rage of controversy, a wide field for 
devout meditation. 

By some of the Clergy, however, it was con- 
demned as a presumptuous fiction. The partizans 
of Gorrscuen raised still greater clamour against 
the work on account of the language; while the 
Swiss critics, on the other hand, extolled it in the 
highest degree. Bopmer, in particular, the trans- 
lator of Milton, embraced the cause of the German 
epic bard with enthusiastic ardour, and greatly 
contributed to accelerate the celebrity of the poem. 
Kxorstock let his friends and his enemies write 
whatever and as much as they pleased, and fol- 
lowed undisturbed the bent of his genius. 

Invited by Bopaer, he went, in the summer of 





Graf Bernsdorf.] Wlopstock. 205 


1750, to Ziirich, to visit the romantic scenery of 
Switzerland. His admiration of it is described in a 
very beautiful Ode to the Lark. The sublime and 
enchanting beauties of this picturesque country, 
the friendship of some highly accomplished minds, 
and the uncorrupted manners of a simple and _ 
virtuous nation, would perhaps have induced him 
to settle there for life, had not an unexpected 
circumstance opened to him very different pros- 
pects. The illustrious Danish Count Bernsporr, 
whose capacious mind traced in the very commence- 
ment of Kiorstocx’s work the future glory of the 
poet, resolved to take him under his patronage. 
By him Kiorstock was recommended to Frederic 
the Fifth’s favourite minister, and through the 
latter to the king himself, who invited him to 
reside at Copenhagen on a pension of four hundred 
dollars, a sum that would set him above pecuniary 
cares, and leave him undivided time to complete 
the “ Messias.” This offer he accepted; and, in 
the spring of 1751, set out for Denmark by way of 
Brunswick and Hamburg. While at the latter 
place, he became acquainted with his second wife, 
an accomplished woman (known in England by her 
correspondence with the novelist RioHaRpson), 
whom he celebrated by the name of Meta, and of 
whom he was destined only four years later, 1758, 
to lament the loss. He cherished her memory to the 
last moment of his life, and always found a melan- 
choly pleasure in visiting her grave in the village of 


206 Wlopstock.  [XVITL Sates. 


Ottensen, near Hamburg, where he directed that 
his own remains should be placed by her side. 

Kxopstock continued to reside at Copenhagen 
till the year 1771, when the death of Count Berns- 
dorf, his protector, took place: our poet then 
returned to Hamburg, where he still enjoyed a 
pension from the King of Denmark. In 1776, he 
spent about a twelvemonth at Carlsruhe, on visit 
to the Margrave Frederick of Baden, and then 
returned again to Hamburg, where he resided 
during the remainder of his life. 

All who are capable of forming any judgment on 
the subject, agree in pronouncing upon Kiorstock’s 
merits as a poet. His Odes rank among the finest 
in our language, and are for the most part as in- 
imitable as they are original. His “ Messias” has 
raised the fame of Germany, in the highest depart- 
ment of epic poetry, to a level, at least, with that of 
any other nation. Kxrorsroox’s piety, in its full 
extent, as it influenced both his heart and his 
understanding, may everywhere be discovered in his 
Odes, particularly in one entitled “ The Omnipotent.” 
His Sacred Dramas are of little value or merit. In 
1791, when in his sixty-eighth year, he married 
Johanna von Wenthem, a near relative of his first 
wife, and much of the happiness of his cheerful old 
age was owing to his union with this Indy. 

To the close of life (died at Hamburg, March 
14th, 1808) he retained his poetical powers, and 
his sacred harp still sent forth strains of sublime 





Tob Kopfiod's.] Rlopstock. 207 


and heartfelt piety. He spoke of death with the 
most cheerful composure. The pleasing images of 
immortality, sung by his own lofty muse, recurred 
to his mind in the hour of death, and whispered 
comfort to his spirit as it fled. 

When the last conflict approached, he raised him- 
self in his couch, folded his hands, and, with uplifted 
eyes, pronounced the sacred words so finely illus- 
trated in one of his Odes: “Can a woman forget her 
child, that she should not have pity on the fruit of 
her womb? Yes, she may forget, but I will not 
forget thee.” The struggle was now over: he fell 
into a gentle slumber, and awoke no more. 

The funeral, at which the diplomatic corps, the 
ministers of the Church, professors, literati, mer- 
chants, and persons of all ranks assisted, was con- 
ducted with princely pomp, such as never had been 
witnessed for any man of letters. 

A copy of the “Messias” crowned his coffin. His 
own most affecting poem, “Die Auferstehung,” which 
will be found in page 216, was chanted amid solemn 
stillness over the Poet’s grave. The Extracts we 
have given from the “Messias,” relating the 
“Journey to Emmaus,” will be found to contain 
some graphic delineations of ‘Character ;’ and his 
“ Friihen Graber” (Early Graves"), and “Reflections 
on the Sight of the Rhine-Falle*,’ some equally 
graphic delineations of ‘ Nature.’ 

+ Page 217. 2 Page 218. 


208 Blopstoch. [XVII. Jahrh 


Aus dem Meſſias. 
Jeſus mit Kleophas und Matthias auf dem Wege 
nach Emaus. 
(Aus bem 14. Gefange.) 


PK reophas hatt indeß und Matthias mit bem Gefaͤhrten 

Schon die Schatten der Palmen erreidjt. Da die Beiden aus 
Salems 

Mauern gingen, und nod) bet ihnen nicht ihe Gefaͤhrt war, 

Sprachen fie unter einander : K. Wie tann id) irven, Matthias? 

O du kennſt ja die Wuth, die heise Rade der Priefter, 

Wie fie ecgrimmten, als fie es nun nicht gu wehren vermochten, 

Daf ihn Bofeph begriibe. Sie haben Eneus gewonnen, 

Haven ben Todten beraubt und wollen ihm dod) auf dem Huͤgel 

Bei her Verfludjten Gebein begraben. Vielleicht, o bu Befter! 

Heiligfter! Deckt ſchon Golgatha deinen ſtarrenden Leidnam t 

FAL. Aber die Enget am Grab’, o Kleophas ? Hat fie denn alle 

Tribes Trauern getaͤuſcht ? und kann denn Traurigkeit wirken, 

Daf wir Himmlifde fen? Warum nicht bange Geftalten ? 

Nacht ? gerichtete Todte vielmehe | Bfdhariots Seele ? 

Kleophas bebte zuruͤck, darauf antwortet’ er: Loͤſe 

Mir nun einen Zweifel, Geliebter: Warum erſcheinet 

unſer Meiſter nicht ſelbſt? Wie tenn’ id) Engel? Wie weiß ich, 

Kennt id) fie audy ob fie ber Ewige fendet? Ady Theurer ! 

‘Pied’ ex uné nicht exfdheinen, war’ ex von den Todten erftanden? 

‘Shy ihn kennen wie! M. Aber, o Kleophas, glaubte Maria 

Gabriel nidjt ? und kannte fie benn die Engel? und koͤnnen 

Gottes hoͤhere Geifter was Anderes fagen, als Wahrheit ? 

Und verdienen wir denn, daß er uns erfdjeine? Wir waͤren, 

‘Wie die Zwoͤlfe geflohn, ba laut von den ſtuͤrmenden Sdyaaren, 

‘Ihrem Grimm und Drohn und Geſchrei Gethfemane ſchallte. 


Dev Meſſias.] Mlopstock, 209 


Berne nur, ferne nabten wir und, ba fein Todesurtheil 

Schrecllich vom Richterſtuhl ſcholl, ady fern bes Sterbenden 
Kreuze! 

Kleophas ſprach: Ich bewein’ es mit bir! Dod) konnen wir 
jemale, 

DaG ec uns erſcheine, verdienen? Iſt er erftanden, 

Und erſcheint er, ach, fo erſcheint ex allein aus Erbarmung, 

Weil ihn unferes Elends jammert, und weil ex zaͤhlet 

Unfere Shrinen, wie ex auf unferem Haupte die Haare 

Whe gezaͤhlt hat! M. O, Kleophas! und ou gweifelft? 
WH. Du zweifelſt 

Alſo nicht, Matthias? M. Du weit, daß id) immer Wes, 

‘Was id) dacht' und empfand, dir gang, o Kleophas, fagte, 

‘Wenn id) mit ftiller Betrachtung es uͤberdenke, fo glaub’ id, 

Aber wenn mid) die Angft der Hoffnung und Furcht und Er— 
wartung / 

Wenn die Freud’, ihn wieder gu ſehn, — das iff Freude des 
Himmels ! — 

ungeſtuͤm mid) ergreifen und meine Seele durchbeben, 

‘Wenn fie der Stimm’ der Wahrheit mid) betduben: fo gweifl’ ijt 

Kleophas bidet’ thn zaͤrtlich an und fagte : Du Sieber ! 

‘Aber wenn wir wirklid ihn ſaͤh'n, fo witrde bes Himmels 

Feeude, Freude der Erde nicht l bes ewigen Lebens 

‘Bonne wiirde, — kaum find’ ic) Worte ! — wenn wir ihn ſaͤhen, 

O das wiird’ uné nod) mehr, nod) madhtiger dbergeugeny 

Als der ſtillen Betrachtung Licht, das die Seele mit Wahrheit 

ueberſtroͤmt! Matthias erwiederte: Moͤcht ex erſcheinen l 

unſere blutende Seele durch ſeine Gegenwart heilen! 

Kleophas ſprach: Wir wuͤnſchten gu viel, du Geliebter! der 
Freuden 

unausſprechlichſte, hoͤchſte, wer kann fie, wuͤnſcht ex fie, hoffen? 

Beeude, wie die, ift nidht fuͤr diefes Leben, Geliebter ! — 


210 Wlopstock. [XVILL. Jahrh. 


Gnd fie waren durch eines heruͤberhangenden Higels 
Schatten gegangen. Des Weges gewendete Kruͤmmungen zeigten 
Seitwarts jego den ſchattenden Gang. Dort ſahen fie langſam 
‘Ginen Wanderer fommen. Erhabenen mannliden Anfehns 
War der Frembling und ſchien in ernftes Denken verloren. 


SH. LaF uns langſamer gehn, Matthias! Vielleidht, daß der 

Brembling 

unſer Gefaͤhrt wird und uns bas trauernde Herg mit Geſpraͤchen 

Seiner Weisheit erquickt. Denn weife erſcheint ex und edel 

FA. Was, 0 Keophas, hilft uns feine Weisheit, wofern er 

Nicht von Jeſus mit uns fic) unterredet? Indem kommt 

‘Ihnen der Wanderer nad) und gruͤßt fie mit Liebe. Mit Ehr⸗ 
furcht 

Griifen fie thn, CBA. Wo gehet the hin? BH. Nach Emaus. 
W. Darf id 

Euer Gefaͤhrt fein? Id) gehe durch Emaus. K. Sei, o bu 
Theurer! 

Sei, wir bitten didy unſer Gefaͤhrt. W. as ſpracht ihe fo feurig 

Unter einander ? Ich fah’s, gang hingen an diefen Geſpraͤchen 

Eure Seelen und waren voll Traurigkeit. Kleophas fagte: 

Ady was konnten wie ſprechen ? Bift du es allein, ber nicht wiffe, 

‘Was in Jeruſalem diefe Beit des Trauerns geſchehn it? 

WA. Was geſchah denn? K. O Frembling! du kenneſt alfo, 
bu kenneſt 

eſus von Nazareth nicht ? ben Propheten Gottes? ber maͤchtig 

Bor dem Herrn und bem Volke urd) Wunder und himmliſche 
Weisheit, 

Der ein ghttlider Mann war! Allein ach l unfere Herrſcher 

Haben, entflammt von dem Grimme, der Wuth der unterften 
Hoͤlle, 

Ihn gegriffen und ihn dem Heiden Pilatus gum ode 


Dee Meſſias.] Blopstock. 2 


Uebergeben ! Der hat fein Todesurtheil gefprodyen ! 

Hat, o duͤrft' id) die Art des furchtbaren Todes nidjt nennen, 

Ihn getreugiget ! Fordere nicht, daß id) wieder die Wunden 

Meinet Seel aufreiße, dix feinen Tod gu beſchreiben / 

‘Bie ex ſchwebt an bem Kreuze! und wie der Huͤgel fein Blut 
trank! 

‘Wie ex bleich und erſtarrt um Hilf’, um Hilfe gu Gott rief! — 

Ady wir hofften auf ihn und bielten ihn fir ben Meffias l 

Iſtael, hofften wir, follt’ ex erléfen! Und ber das Alles 

Brad) der dritte Zag ſchon an, feit dieſes geſchehn iſt 

Und Matthias begann: Aud) haben die Weiber ber Unfern 

‘Uns exfredt. Heut gingen fie in ber Fruͤhe gum Grabe 5 

Geinen Leidnam fanden fie nidjt. Sie kamen mit Bittern, 

Hatten Geſichte ber Engel gefehn, die fagten, er tebe. 

Ady, wie vermodten nicht uné gu freuen! Einige gingen 

Aud) gu bem Grab’ und fanden es offen und ohne ben Todten. — 

Mego kamen fie unter ſchattende Palmen. Der Wandrer 
Gab fie mit ber Erhabenheit an, die Groͤße der Seele 
Und nicht Stolz iſt, und fprad) mit der madtigen Stimme der 

Wahrheit : 

Ihr unweiſen! und langfamen harten Hergen, gu glauben, 
Dem gu glauben, was euch die Propheten verkuͤndiget haben! 
Mußte nidht dies der Meſſias leiden? und nad) ber Vollendung 
Seiner Leiden, erft dann gu feiner Herrlichkeit eingehn? 

Mit Erſtaunen ſahn fie fid) an, mit bebender Ehrfurcht 
Ihn ! Gern hatten fie ihn, dod) nur Augenblicte, verlaſſen, 
Und von ihm mit einander geſprochen. Ihr triibes Auge 
Wurde lidht und begegnete fic) mit feurigen Fragen: 

O wer ift er, wer iff, ber unfere Seele mit Ehrfurcht 
Und mit Staunen erfuͤllt? Dod) hatt’ ex nur angefangen, 
Ueber fie durd) die Gewalt der fiegenden Wahrheit gu herrſchen. 


212 Rlopatock. [XVII. Jehrh 


Wie cin Sturm, der beginnt, mit gehaltner Starke nod) webet, 

Rod) den kuͤhleren Wald nicht gang fuͤllt ; Stille ruber 

Rod) in feinen Thalen, nod) liegen blaffere Schatten 5 

Gang ift die Sonne nod) nicht von des Sturmes Wolken um= 
nachtet: — 

Alſo begann ihe erhab'ner Gefaͤhrt. Nicht lang’, und ex fuͤhrte 

Sie in die Diefen der Offenbarung hinab. Den Meffias 

Beiget ex ihnen / ein Redner Gottes, in jeder ber Tiefen. 

Sie vermodten nicht mehr gu widerftehen. So reift ſich 

Durd) den Wald der ſtaͤrkere Sturm. Die Baume des Waldes 

Bittern, rauſchen mit Ungeftiim alle, beugen fic) alle 

Vor dem herrſchenden Sturm, der Donnenwolfen und Fluther 

Himmelftiirgender Meere von Berge treibet gu Berge! 

‘Und fie flanden ermattet und baten um Ruh' und wiſchten 

Sich den Schweiß von dex gluͤhenden Stirn. Mann Gottes ! 
wit fennen 

Bwar dic) nidht ; bod) bift du, o den wir mit Chefurdt anfdjaun, 

Wahrlich ein gottlicher Mann! bleib, adh, und laß an der Migle 

Diefer Quel’ uns ruhn! Sie fegten fic) neben einander, 

Gegen fie Aber der goͤttliche Fremdling. Er redet' jett fanfter, 

Redete von der Liebe bes Sohns gu ben Menfdyen, ber Liebe 

Seiner Menfdjen gu ihm. Sie gedadjten des grofen Hirten 

Tod mit heiterer Sele, gelabt von inniger Rube. 

‘Wie auf einen ſtrahlenden Vag fid) die Abenddaͤmmrung 

Luftiger uͤber die Muͤden geußt, — fo gof er Erquidung 

In ihe Herz. Und liebt ihr ihn aud)? das fragt’ er fie jego. 

Sollten wir ihn nicht lieben? Sie ſprachens mit eilender Stimme. 

W. Habt ihr ihn immer geliebt? Wir verließen ihn, als fie 
gum Sod’ ihn 

Fuͤhrten, hinauf su bem Kreuz! bad verftummende Lamm gum 
Altare! 

Da verließen wir ihn! — WA. Dod) jetzo, da ihr es wiſſet, 


Dee Meffias.] Wlopstock. 218 


Daf ex um euretwillen geftorben iſt, wolltet ibe jego 

Auch um feinetwillen, wenn ex es forderte, fterben? 

O du Theurer ! wir hoffen gu Gott, ber Liebende wiird’ uns 

Staͤrken, daf wir es koͤnnten ! Wein o zuͤrne, mit Ehrfurcht 

Fragen wir, gene nicht Iſt ex auferſtanden ? Ou weißt ja 

Alles von ihm, und duͤrfen wir uns, Mann Gottes, des Heils 
freun, 

Jeſus Chriftus wieder gu fen? Der Wanderer ſagte: 


ofephs Brider erkannten ihn nidjt! Dod) ber Bonn’ und 

des Weinens 

GSelige Stunde fam, und Joſeph vermodjte nidjt linger 

Sich gu halten und meinete laut! Er fagt’ es, erhub fic, 

Ging, Sie folgten ihm, freudig erſchrocken, in Bweifel verloren, 

Was fie glauben, nicht glauben follten. Er war's ja bod) ſelbſt 
nicht! 

Aber ein Engel vielleicht? Sie ſtanden wieder. Ach duͤrfen 

‘Bix nod) einmal, o du, den wir nicht kennen, did) fragen? 

Bwar nicht fennen, bod) den wir unausſprechlich verehren, 

unausſprechlicher eben! Wer bit bu? fage, wer bift bu? 

‘Aber wir duͤrfen did) nicht umarmen! O fag’ es und: Bift du 

Einer der Engel vielleidht, die am Grab’ erfdyeinen? BWA. um⸗ 
armt mid! 

Und fie umarmten ihn lang’ und weinten ihm an bem Halfe. 

Endlich nahten fie Emaus W. Ihe Geliebten, id) gehe 

Mun gu den Meinen. So ſprach ihe Begleiter. Ihr ſehet, mein 
Beg sieht 

Hier durch Emaus ſich. O bleib bei uns, bu Geliedter ! 

Sieh’ es will Abend werden ; ber Bag hat ſchon ſich geneiget. 

Und fie hielten ihn gitternd bei beiden Hinden und baten. 

W. Laft midy! die Meinen find fern, und fie warten meiner 
mit Schmerze! — 

Vou. 1. 2 


214 Slopstock. [XVII. Sates. 


Sie, Mann Gottes, haben bid) immer, Du ſiehſt jay wie herzlich 

Wir dich lieben 5 o bleib und warum wollteft du, Theurer, 

In die Gefabren ber Nacht bid) begeben? Aud) mußt du von Jeſus 

Nod) mit uns reden! O bleib bef uns! BWA, So will id) denn 

bleiben, 

Meine Bruͤder. Kleophas dankt, mit Freud’ in ben Blicen, 

Nicht mit Worten, und eilet voran, ein Mahl gu bereiten. 
Kleophas hat, fo heist mein Gefaͤhrt, der redliche Juͤngling/ 

Geine Hitt’ in Emaus, die an der Pforte ber Schatten 

Dichter Baume bededt. Gin reiner labender Quell rinnt, 

‘Wo der Sdatten am luftigften kuͤhlt. Er eilte, das fab idy 

Etwas Speife fie uné gu bereiten und unfere Herzen 

Mit dem Wenigen, bad er hat, gu erquicken. O ftiller 

Heiterer Abend nach diefer Angſt, ben Tagen bes Srauerné! 

Und o Dank dir, ghttlider Mann! Du wuͤrdigſt uns, kehreſt 

Gin bet und, verachteſt die niedrige Hiitte der Einfalt 

Und der Duͤrftigkeit nicht. Da Jeſus Chriſtus nod) tebte, 

War er wie bu ein Menfdenfreund, fo zur Demuth im Staube 

Nieder ſich lief und gern mit feiner Weisheit uns labte. 

‘Uber id) ſchweige von ihm. Denn uͤber Alles erhaben, 

‘Was id) von ihm gu fagen vermag, war Jeſus Chriſtus! 

Engel dieneten ihm. Dod) feiner Niedrigkeit Urſach 

Scheint mix erſtaunlicher, als mix feine Niedrigkeit felbft ſchien. 

Aber alfo gefdhah des Ewigen Wille. Den Vaͤtern 

Hat ex ſchon die Viefen bes Linftigen Wunders erdffnet. 

Moͤcht id) mein Leben mit dir, Mann Gottes, leben! und moͤchteſt 

Du mid lehren, wie id) es dem himmliſchen Suͤnderverſohner 

Recht nad) meiner Seele Verlartgen heiligen koͤnnte ! 

Denn ady dauernden Dank, ben innigften, liebevollften, 

Herzlichſten Dank verdient von ung, der unfere Suͤnde 

Alſo verſohnt und bis gu dieſem Tobe geliebt Hat. 








Dev Meffiag.] Wlopstock. 215 


And ſchon nabten fie Kleophas Hiitte. Sie ſah'n, ex ents 
ſchopfte 
Waſſer gum Trinken der Muͤndung des Quells; dann fest’ er 
es eilend 

Bel ſich nieder und wuſch balſamiſche buftende Kraͤuter. 
Geine Hand umfloffen mit abgeriffenen Blumen 5 
Ginige glitten hinab mit bes werdenden Baches Gelispel. 
Aber ex ſah Matthias und fab den ghttliden Fremdling 
Rabe, ſprang eiliger auf: Sei mir, Mann Gottes, willfommen | 
‘We dein Segen, mit dem ber Here did) fegneter gehe, 
Du Mann Gottes, mit dir in meine Hitte! Matthias 
Golgt’ und trug bas Gefaͤß und darin bie labende Quelle 
Mit der trdufelnden Krduter Erfrifdung. Meophas hatte 
Schon den unbelafteten Tiſch mit bem ganzen Reichthum 
Seiner Hiitte befegt, mit Mild und Gonig und Feigen 
Und mit ſtaͤrlendem Brod und hergerfreuendem Weine, 
Hate die Teppiche ſchon umbergebreitet. Sie legten 
Sid gu dem Mable, der Frembling allein, fie gegen ihm tiber. 
Und ber Fremdling begann auf fie fein Auge gu richten 
Ernſt und freudig. Mit Ruhe, mit Dank, mit fei’rlidem Anftand 
Hielt ex das Brod; fo pflegt’ es Jeſus gu halten! er blickte 
Still gen Himmel ; fo pflegte gen Himmel Jeſus gu bliden! 
‘Und fie fiarrten fid) an und ibn. Er betete. Jeſus 
War die Stimme bes Betenden! und auf einmal bas Antlig 
Jeſus Shriftus des Betenden Antlig! Er betete alfo: 

Unſer Vater im Himmel fei fie die Gabe gepriefen, 
Die ex mild’ uné gab, ben duͤrftigen Leib gu erhalten. 
Vielen ſcheint fie gering ; doc) hat mit eben ber Allmacht, 
Welche bie Himmel erſchuf, fie unfer Vater bereitet. 

Ads aud feine Worte fogar! Da fanken vor Freude 
Bleich fie nieder, mit angubeten, Er redete wieder: 

P2 


216 Blopstock. dDie Auferſtehung 


Preis fei tym! Gr rufte der Sonn’, uns gu leuchten, dem 
‘Monde, 
Bon der Stirne der Maden den Schweiß gu trodnen, Er ſchuf 
uns 
unſer taͤgliches Brod. Anbetung unſerem Vater! 

Hefus brad) bas Brod und gab es ihnen. Sie nahmen's, 
Bleicher vor Freuden, und blickten ihn ans nun wollten fie redeny 
Konnten nicht eden! Er fah fie nod) einmal mit fegnender 

Huld an 
‘Und verlief fie. Da fprangen fie auf und folgten ihm, eilten, 


Suchten und fanden ihn nist. Sie kehrten mit Rub’ gu dec” 


iitte. 
M. Ya, wir ſehn ign nod) wieder! Id) bin im Himmel, Gee 
liebter, 
Richt auf der Crd’, in dem Himmel! Ach Kleophas ! Kleophas 
fant ihm 
‘An bas Herg und ſchwieg. Darauf umarmt’ er ihn feurig, 
Hielt ihn lang’ und umarmt’ ihn von neuem. K. Matthias, 
© brannte 
unſer Herz nicht in uns, ba ex auf dem Wege von Gott ſprach? 
Da ex die Offenbarung uns aufſchloß? Aber wir faumen ? 
Schon ergriff ex den Stab. Aud) that’s Matthias. Sie gingen. 
Die Auferftehung. 
uferſtehn, ja auferſtehn wirſt du, 
Mein Staub, nad) kurzer Ruh! 
Unfterblidy’s Leben 
Wird, der did) ſchuf, dic geben! 
Hatletuja! 
Wieder aufzubluͤhn werd’ ich geſaͤt : 
Der Here ber Ernte gebty 


Rte — 


Die fruhen Griber.]  Wilopstork. 


Und fammelt Garben 
‘Uns ein, uns ein, die ſtarben! 
Halleluja! 
Tag des Danks! der Freudenthranen Sag! 
Du meined Gottes Tag! 
Wenn id im Grade 
Genug geſchlummert habe, 
Erweckſt bu mid! 
Wie ben Srdumenden wird’s dann uns feyn 5 
‘Mit Jeſu gehn wir ein 
Zu feinen Greuden ! 
Der můden Pilger Leiden 
Sind dann nicht mehr! 
Ach in’s Allerheiligſte fuͤhrt mid 
‘Mein Mittler dann; lebt' id) 
Im Heiligthume, 
Bu ſeines Namen’ Rubme t 
Halleluja! 


Die fruͤhen Graber. 


Ti istommen, o filberner Sond, 
Sdhoner, fliller Gefaͤhrt' der Nacht | 
Du entfliehſt? Eile nicht, bleib, Gedantenfreund ! 
Sehet, ex bleibt, bas Gewoͤlk wallte nur bin. 
Des Maies Erwachen ift nur 
Schoͤner noch, wie die Sommernacht, 
‘Wenn ihm Thau, hell wie Licht, aus der Locke traͤuft, 
Und gu bem Hiigel herauf roͤthlich er koͤmmt. 
Fhe Edleren, ady es bewaͤchſt 
Eure Maale ſchon ernſtes Moos! 





217 


218 Wlopstock. [Dee Rheinfall 


D wie war gliiclid) idy als ich nod) mit euch 
Gabe ſich rothen den Zag, ſchimmern die Racht. 


Empfindungen beim Anblick des Rheinfalls. 


Tis ein geeher Gedante dee Schipſung ite hein 
fall! Sd) ann jet davon weiter nidjts ſagen; id) muß 
dieſen großen Gedanten fehen und hoͤren — Sey gegriifty 
Strom ! der bu zwiſchen Huͤgeln Herunter ſtaͤubſt und donnerft, 
und bu, der ben Strom bod) dabin fuͤhrt, fey dreimal, 
o Schoͤpfer in deiner Herrlichteit angebetet, 

Hier im Angeſichte bes großen Rheinfalls, in dem Getdſe 
feines madjtigen Braufens, auf einer bholdfeligen Hoͤhe im 
Graſe geftredtt, hier gruͤß id eudy nage und ferne Freunde, 
und vor allem bid, du werthes Land, bas mein Fuß jest 
betreten fol! — O! daß ich Wile, die id) Liebe, hieher ver= 
ſammeln fdnnte, mit ihnen eined folden Werkes dee Natur 
recht gu geniefen! Hier moͤcht' id) mein Leben gubringen, 
und an biefer Stelle fterben, fo fain iſt fie. — Weiter kann 
id) davon nichts ausbriden. Hier fann man feinen andern 
Gedanten und keinen Wunſch hegen, als feine Freunde um fic) 
au haben und beftindig hier gu bleiben. und id) fage im 
Namen aller diefer Freunde: Amen! Hallelujah! 


Lwald Christian von Kleist 
(1715—1759), 
‘Was born at Zeblin, a village near Céslin, in Pome- 
rania, on the 8rd March, 1715; studied at the 
University of Kénigsberg from the year 1786 to 
1740, and served as an officer in the army under 





XVIII. Jahrh.] Bleist. 219 


the King of Denmark. At the accession of Frz- 
pexic II. to the Prussian throne, Kiztst left the 
Danish army, and received an appointment in a 
Prussian regiment. In 1759, he fought as a major, 
under the command of General Fink, in the battle 
of Kunersdorf, where his leg was shattered by a 
cannon ball, and he was stretched senseless on the 
ground. 

Some Cossacks passed, and, supposing he was 
dead, stripped him. He was found by a Russian 
officer of the victorious party who chanced to pass 
by, and to whom Kxzist made himself known. 
He was then conveyed to Frankfurt-on-the-Oder, 
where he died after eleven days of suffering, on the 
24th August, 1759. His portrait was placed in 
the Garrison Church of Berlin, and » monument 
erected at Frankfurt over his grave. We possess, 
amongst his writings, Patriotic Songs, Odes, and 
Elegies, some of considerable excellence. 

A Poem of unequalled grace and sweetness is 
“ Der Friihling” (Spring), in hexameters, in which 
he imitated Thomson’s “Seasons.” 

He was distinguished for harmonious numbers 
and fine similes; but some of his most beautiful senti- 
ments lose much of their force by the circuitous 
manner in which they are expressed, a fault not 
unfrequently found even in good poets. “Die 
Sehnsucht nach Ruhe” (Longing for Rest), graphi- 
cally describing his own experience of the miseries 


220 Bleist. [XVILL. Sates. 


of war, is one of the most heartfelt effusions of his 
Muse. Besides his Odes, of which the best are, 
“ Lob der Gottheit,” “An die Preuszische Armee,” 
and “ Das Landleben” (Country-life), he also wrote 
Epigrams, some Fubles, and a Tragedy on the death 
of Seneca, with an epic poem entitled “ Cissides and 
Paches.” His life has been written by Nicowat. 
Kxz1s7 is one of those poets to whom Germany 
is greatly indebted for the amelioration of the lan- 
guage and the improvement of the national taste. 


Der Friihling. 
(Brudhfttetveife.) 


Aur rofenfarbnem Gewoͤlke, bekraͤnzt mit Tulpen und Liljen, 

Gant juͤngſt der Friihling vom Himmel. Aus feinem Bufen 
ergoß ſich 

Die Milch der Erde in Stroͤmen. Schnell glitt von murmeln⸗ 
den Klippen 

Der Schnee in Baͤchen herab; des Winters Graͤber, die Fluͤſſe 

In welchen Felfen von Cis mit hohlem Getdſe ſich ſtießen, 

GEmpfingen ihn, blaͤhten ſich auf, voll ungedulbiger Hoffrung, 

Durdviffen nagend die Damme, verfdjlangen gierig bas ufer. 

Bald, Feld und Wiefe ward Meer !— Kaum fahn die Wipfel 
der Weiden 

Im Thale wankend heraus. — Gefledte Taucher und Enten 

Verſchwanden, ſchoſſen herauf und irrten zwiſchen den Zweigen⸗ 

Wo ſonſt vor Schmerzen der Liebe im Laub’ die Rachtigall 
ſeufzte. — 

Der Hirfdy von Wellen verfolgt, ſtreift auf unwirthbaren Felfen, 


Der Friihling. ] Kleist. 221 


Die traurig die Fluth uͤberſahn. Ergriffene Biren durchſtuͤrzten 

Das anfangs ſeichte Gewaͤſſer; fie fdyittelten brummend 

Die um ſich giefenden Zotten ; bald ſank der treuloſe Boden 5 

Sie ſchnoben, ſchwammen gum Wald’, umfdlangen Tannen 
und Eichen 

Und huben fie traͤufelnd empor. Hier hingen fie aͤngſtlich im 
Bipfel, 

Von reifenden Winden, vom Heulen ber flliffefpeienden Klippen 

Unb ſchwarzer Tiefe gefdheut.—Der Buͤſche verfammelte Sanger 

Betrachteten traurig und ftumm von dirren Armen der Linden. 

Dad vormals gliclid Thal, wo fie den flehenden Jungen 

Im Dornſtrauch Speife vertheilt.— Die fruͤhe Lerche, vor 
Sammer 

Sid) aufwaͤrts ſchwingend, befdaute bie Wafferwiifte von oben 

Und ſuchte verlaffne Gefilde.—Ge floffen Sdeuern und Wande 

Und Daͤcher und Hiitten umber. — Aus Giebeln und gleitenden 
Kaͤhnen 

Verſah der treuloſe Hirt ſich einer Suͤndfluth, die vormals 

Die Welt umrollte, das Gemſen in ſchlagenden Wogen verſankenl 

Pier, wo zur Linken der Fels, bekleidet mit Straͤuchern und 

Tannen 

Bur HAlfte ben blaͤulichen Strom, fid) druͤber neigend, beſchattet, 

Will id) in's Gruͤne mid) fegen an feinen fteinigen Hoͤhen 

Und Thal und Eb’ne befdauen. 

O weld) ein frohes Gewuͤhle 

Belebt das ſtreifige Land! Wie lieblich laͤchelt die Anmuth 

‘Aus Wald und Buͤſchen hervor! Gin Kranz von bluͤhenden 
Dornen 

umſchließt und roͤthet rings um bie fid) verlierende Weite, 

Vom niedrigen Himmel gedruͤckt. — Bon bunten Mohnblumen 
Taufen, 


229 Rleist. [Dee Frůhlng 


Wit gruͤnem Weizen verſettt, ſich ſchmaͤlernde Beet’ in die Ferne, 

Durchkreuʒt vom bluͤhenden Flachs!  Felbrofenahedien und 
Schleeſtrauch/ 

‘In Bluͤthen freundlich gehuͤllt, umkraͤnzen die Spiegel der Teiche 

Und ſehen ſich drinnen. Bur Seite bligt aus bem gruͤnlichen 
Meere 

Ein Meer voll goldener Strahlen durch Phoͤbus glaͤnzenden 
Anblich; 

Es ſchimmert ſein gelbes Geſtade von Muſcheln und farbigen 
Steinen, 

Und Lieb’ und Freude durchtaumeln in Heiner Fiſche Geſchwadern 

Und in den Riefen des Meers die unabjehbare Flade ; — 

Auf fernen Wiefen am See ftehn majeftatifde Roffe 

Sie werfen den Raden empor und fliehen und wiehern aus 
BWolluft, 

DaF Hain und Felfen erſchallt. Geflectte Kuͤhe durchwaten, 

Gefuͤhrt vom ernften Stier, bes Meierhofs buſchige Suͤmpfe, 

Der finftee Linden burdhfieht 5 ein Gang von Espen und Ulmen 

Fuͤhrt gu ihm; durch diefe blinket ein Bady in Binfen ſich 
windend, 

Bon Reihern und Schwaͤnen bewohnt. Gebirge die Brifte 
der Reben, 

Stehn froͤhlich um ihn herum; fie ragen uͤber ben Buchwald/ 

Deb Hiigels Krone, davon ein Theil im Sonnenſchein laͤchelt 

‘Und glingt, der andre trauert im Flor von Schatten ber Wolken. 


Karl Wilhelm Ramler 
(1725—1798), 
‘Was born at Colberg, in Pomerania, 28th Feb.,1725. 
His parents being poor, he was admitted into the 


XVIII. Jahrh.] Ramler. 223 


orphan-schools of Stettin and Halle, where he very 
diligently attended to his studies. An exhibition 
from the latter school, a reward for his assiduity 
and general application, enabled him to enter the 
university. Here composition and poetry occupied 
a greater part of his time than his ordinary college 
studies. Horace was his favourite author, whom 
he imitated very successfully in his Odes. Frederic 
the Great, who neither honoured nor knew him, 
became to Ramuzr what Augustus was to Horace, 
vi. the hero of his songs. In 1748, he was ap- 

- pointed Professor of Logic and Aisthetics at the 
Military Academy of Berlin; and, in 1787, Director 
of the national theatre, for which he translated 
some dramatic pieces. He died, after having retired 
from active life, on the 11th April, 1798. 

His Odes, among which we particularly notice 
“An die Stadt Berlin” (on the Town of Berlin), 
“An den Frieden” (on Peace), “An den Konig” 
[see page 224], are, after Ktorsroox’s, the best of 
that era, One of his hymns, “ Der Tod Jesu” (the 
Death of Jesus), has become well known to the 
public since set to music by Gzaun. Besides very 
good translations of fifteen odes of Horace, he also 
translated the works of Batteus. 

His principal merit is to have awakened a feeling 
for right and correct rythm, and sound criticism, 
and to have thus beneficially influenced the next 
generation of poets. 


224 Ramler. [XVII. Jahrh. 


An den Koͤnig von Preufen, 
Friedrich ben Zweiten. 


Fudic du, dem ein Gott das fuͤr die Sterblichen 
Bu gefaͤhrliche Loos eines Monarchen gaby 

Und (cin Wunder fiir und) bee bu bein Loos exflft! 
Ad kein Dentmal aus’ Stein, himmetan aufgethirmt, 
Saget ber Nachwelt dein Lob. Hebe gur herrlichſten 
Aller Staͤdte, die je Reichthum und Macht erfduf, 
Deine Thronftadt empor 3 — alle die Tempel, der 
Pallas und bem Apoll und dem verwundeten 
Unbegroingliden Mars heilig, find Trimmer einft. 
Bwar bas Jahrbuch ber Welt nennt, wann der Cifergeift 
Stolzer Kdnige ſchlaft, dich ben Eroberer, 

Did) den Grofen 5 dod) adj! heißt dies ein eben fiir 
Deine Tugenden? Go lebt in Europens, fo 

Sn der Altern Welt Afiens mander Fiirft, 

Dir an Weisheit nicht gleidh. Selbſt ber unfterdlide 
Macedonier — wie lebt er? Bewundert nur, 

Nicht geliebt 5 denn ex fand keinen Dircdiſchen 

Herold, deffen Gefang mehr, als Lyfippus Erg, 

Langer ſpricht, als Apoll's athmender Sdattenrif, 

Und nod Thaten erzaͤhlt, wann bas Geſchichtsbuch ſchweigt. 
‘Aber ſiehe, wie lebt Caſar Octavius 

Durch grei Cole Roms? (edel nad) gbttlidjen 
Ranggefegen, obgleid) nidjt auf ber Rolle des 

Cenſors.) Ewig geliebt, ewig ein Mufter fir 

Alle Herrſcher der Welt. — Gluͤclicher Barde, der 
Unverdichtig ein Lob, retner als Beider Lob, 

In fein Saitenfpiel fingt! Gluͤcklicher Barbe, der 
Nicht den Feldherrn allein und den gefdaftigen 


Ode an Friedrid II.] Werder. 225 


Landedfiirften in dir, ber aud) den Vater des 
Hauſes, der auch den Freund fingt und ben froͤhlichen 
Weiſen, ihn in der Kunft jeder Kamoͤne grof! 
Goͤtter ! ware dod) id) diefer beneidete 

Barde! Selber gu fdwady aber geſtaͤrkt durch ign, 
Und die Sprade voll Kraft, die wie Kalliopens 
Cuba thnet, wie weit lief’ id) eud) hinter mix, 
Ginger Heinrichs, und didy Cudewigs ganze Sunft ! 


Auf einen Felbbrunnen. 


Eumer rinnet dieſe Quelle, 
Niemals plaudert ihre Welle. 
Komm / Wandrer, hier gu ruhn! 
Komm/ lern an dieſer Quelle 
Stillſchweigend Gutes thun. 


Herder 
(1744—1803) 
Deserves a distinguished place amongst the illus- 
trious authors of Germany. 

Jowann GorrrrieD von Hzrprr, born at 
Mohrungen, in Prussia, on the 5th August, 1744, 
was the son of a schoolmaster, from whom he 
received his early instruction. In his youth, already 
diligently engaged in mental studies, he showed 
glimpses of that talent which at a later period 
developed itself in full force. While student of 
divinity at the University of Kénigsberg, he was 
an attached disciple of the great philosopher Kann. 
He became minister of the Lutheran Church at 


226 Werder. [XVIII. Jahrh. 


Riga in 1765, and rector of the High School 
(@omschule). In 1770, he was appointed court- 
preacher and counsellor of the Consistory at Biicke- 
burg. Five years later, the Professorship of Theo- 
logy to the University of Göttingen was offered to 
him; but, on his arrival there, he received the dis- 
agreeable intelligence that his nomination had not 
been confirmed by the King of England. 

In 1789, the rank of vice-president of the Con- 
sistory at Weimar was bestowed on him; and,in 1801, 
he was ennobled by the Elector of Bavaria. He died 
18th December, 1808. His works were selected and 
edited by Professor Herne and Jouann Mitizr, 
and appeared in 1806; they extended to thirty 
volumes. His writings may be classed into works 
of history, literature, and theology. Of Herpzr’s 
numerous works we shall briefly point out to the 
reader the more valuable. 

In his “ Ideen zur Philosophie der Geschichte der 
Menschheit” (Ideas on the Philosophy of the His- 
tory of Mankind), the most solid thoughts are pro- 
pounded in an elevated tone, and expressed in 
powerful and brilliant language. 

“The Spirit of Hebrew Poetry” (Geist der 
Hebraischen Poesie) is a work in which he gives 
bright proofs how far he could enter into the spirit 
of foreign nations. The peculiar genius of a pro- 
phetic people, with whom poetical inspiration might 
perhaps be termed an emanation from the Deity, 


Sean Paul] Herder. 227 


was never better defined. The wandering life of 
that nation, the manners of the people, the thoughts 
and imagery habitual to them, are all painted by 
Herder with the greatest truthfulness and life. 
Those who are unable to read the Psalms and 
poetical scriptures in the original Hebrew, cannot 
acquire a better idea of the charm with which they 
are accompanied, than by Hznprn’s remarks upon 
them. 

His masterpiece, “Der Cid,” combines all the 
chivalry and romance of the old Spanish chroniclers 
in a series of romances of varied metre and verses: 
‘the “Stimmen der Vélker'” consists of ballads and 
detached pieces, on which the national character and 
imagination of different nations, such as the Greeks, 
Romans, Italians, Spaniards, Greenlanders, Wendish’, 
and others, are strongly impressed. 

The “ Zeratreute Blatter” (Scattered Leaves) 
are worthy examples of his poetical powers. 

The critic Menzex describes Herper as not 
merely a poet, but, in the purest sense of the word, 
a man, a citizen, and a philosopher. 

Juan Pavt, his great admirer, said of him: 
n Herder war kein Dichter, — er war etwas weit echabener und 
beffer als ein Poets ex war felbft ein Gedicht, ein indiſch- 
griechiſches Epos, von einem der reinften Goͤtter geſchaffen “./ 


1 «Voloes of the Nations.” * A German tribe. 

3“ Hunpen wasno poet; he was something more sublime and better 
than a poet: he was himself a poem, an Indo-Greek eple composed by an 
al-pure God.” 





228 Werver. XVIII. Jahch. 


His work On the Philosophy of the History of 
Mankind, already noticed, was a truly national one. 
The Germans had not until then been favoured 
with the representation of a grand and vivid picture 
of nature, which could be intelligible and valuable 
even to the uninitiated *. 

Others had coldly considered the universe as 
they would have examined any piece of mechanism ; 
he breathed into it an organic life, enlisting the 
understanding and sympathies of his reader. Others 
had systematically classified, arranged, and told off 
on their fingers the individual phenomens of nature; 
he made them all appear as connecting links of 
one great organization. The stone did not appear 
in the cotton of the mineralogical cabinet, but in 
the living bosom of the earth, where it grew; the 
plant was not seen dry and shrivelled up in the 
herbarium, but fresh and glowing upon the meadow 
or the mountain slope, its roots fresh and moist 
with the dew of the earth; the animal was not 
shown stuffed, or in a cage, but ranging at will 
among the woods and fields, in the air or water; 
the eye appeared not in a round case, but in the 
beaming lovely countenance ; man was not viewed 
from the solitude of the library, but filling the 
place assigned him by the Creator. 

His minor essays and fragments, including several 


Mavzrn. 


Gonne und Mond.] Werver. 229 


on politics and education, are compositions of nar- 
rower limits; but the claims upon his country’s 
gratitude, which have already been enumerated, 
will not easily be forgotten. 


Sonne und Mond. 


Gon Rathe des Ewigen ging die ſchaffende Stimme aus: 
Zwei Lidhter follen am Firmamente glaͤnzen, als Koͤnige der 
GExde, Entſcheider der rollenden Beit l⸗ 

Er ſprachʒ es ward. Auf ging die Sonne, das erſte Licht. 
Wie ein Braͤutigam am Morgen aus ſeiner Kammer tritt; 
wie der Held ſich freuet auf ſeiner Siegesbahn: ſo ſtand ſie da, 
gekleidet in Gottes Glanz. Gin Kranz von allen Farben um⸗ 
floß ihe Haupt, die Erde jauchzete, ihe dufteten die Krdutery 
die Blumen ſchmuͤckten fig. — 

Reidend, ftand bas andre Lidht und fab, daß es die Herrliche 
nicht gu dberglingen vermodte. „Was ſollen,“ fprad) fier 
murrend/ bei fid) felbft, „zwei Fuͤrſten auf einem Thron? 
Warum mufte id) die Zweite und nicht die Erfte fein? — 
Und pldglid) ſchwand,/ von innern Grame verjagt, ihr ſchoͤnes 
Licht hinweg. Hinweg von ihe floß es weit in die Luft und 
ward bas Heer der Sterne, Wie eine Todte, bleich, ftand Luna 
bay beſchaͤmt vor allen Himmliſchen, und weinte: „Erbarme 
bidy Vater der Weſen, erbarme did) l⸗ 

‘Und Gottes Engel ftand vor der finfteen da; er fprad) gu 
ihr des heiligen Schickſals Wort: Weil du das Licht der 
Gonne beneidet Haft, Ungliclide, fo wirft bu finftig nur von 
ihrem Lichte glangens und wann dort jene Erde vor did) tritt, 
fo fteheft bu, halb⸗ ober gangverfinftert, ba, wie jetzt. — Dody 

VoL. I. e 


230 Herder. [Ber frůhe Tod. 


Kind bes Irrthums, weine nicht. Der Erbarmende hat dir 
deinen Fehler vergiehen und ihn in Wohl verwandelt. „Geh/ 
ſprach et, „ſprich ber Reuenden gu. Aud) fie in ihrem Glange 
fei Kbnigin. Die Thraͤnen ihrer Reue werden ein Balfam fein, 
ber alles Lechzende erquictt, ber ba vom Sonnenſtrahl Grmattete 
mit never Saft belebet. 

Getebftet, wanbdte fid) Lunas unb, ſiehe, ba umfloß fie jener 
Glang, in welchem fie fegt nod) glingt. Sie trat ihn an, ben 
flillen Gang, den fie jett nod) geht, bie KBnigin bee Radht, bie 
Bagrecin der Sterne. Beiweinend ihre Sdulb, mitleidig jeder 
Thraͤne ſucht fie, wen fie erquicke; fie ſucht, wen fie trbfte. 


Der fruͤhe Bod. 


Feit Morsens ging ein Woͤdchen in ben Garten, ſich einen 
Kerang gu ſammeln aus ſchoͤnen Rofen. Sie ftanden alle nod) in 
ihrer Knoſpe day geſchloſſen oder halbgeſchloſſen, des Morgen- 
thaues duftende Kelche. „Noch will ic) euch nicht brechen / fagte 
das Madden. „Erſt ſoll euch die Sonne oͤffnen: fo werdet ihr 
ſchoͤner prangen und ſtaͤrker duften. 

Sie kam am Mittage und ſah die ſchoͤnſten Roſen vom Wurm 
zerfreſſen, vom Strahl der Sonne gebeugt, erblaßt und welkend. 
Das Madden weinte ther thee Thorheit, und am folgenden 
‘Morgen fammelte fie fid) ihren Kranz fruͤh. 

Seine liebſten Kinder ruft Gott fruͤh aus diefem Leben, ehe 
der Strahl der Gonne fie flicht, ehe ber Wurm fie beruͤhret 
Das Paradies der Kinder iſt eine hohe Stufe der Herrlichteit 5 
der geredttefte Fromme ann fie nidjt betreten, denn feine Serle 
iſt befledtt geweſen. 


Drei Freunde. ] Herder. 281 


Der Lohn der zukuͤnftigen Welt. 
KB ics nict ben Weg beineseebent 5 alle fine Fußſteize find 
gut, ob du gleid) bas Biel eined jeden nicht uͤberſieheſt. Wage 
aud nicht die Borfdyriften bes Gefeges, daß bu etwa fageft: dies 
Gebot ift groß / darum will id's Halten, denn fein Lohn wird 
grof fein. Gott hat bem Menſchen nicht offenbaret, weldjes der 
Lob eines jeden Berks fein werde. 

Gin Kinig wollte einen Garten pflangen und lud die Arbeiter 
dazu ohne Bedingung eins ex lies einem jeden feine Arbeit fret 
und fragte am Abende nur, woran er gearbeitet habe. Jeder 
zeigte, was ex gethan, diefer den Feigenbaum, jener den Palm= 
baum, den ex gepflanget. Der Hausvater gab einem jeden den 
Lohn nad) feiner Arbeit, und fo war fein Garten mit mancherlei 
Baͤumen bepflangt. Hatten die Arbeiter gewußt, welder Baum 
unter allen ben groͤßten Lohn braͤchte, fo ware bes Hausvaters 
Abſicht nicht erreicht worden, der Garten ware nidjt mit mancher⸗ 
lei Baͤumen bepflanget. 

Gin Weiſer ward gefragt, warum ihn Gott alfo gefegnet habe 
in feinem eben. „Weil id) die Heinfte Pflicht, wie die groͤßeſte 
that, antwortete er, darum hat mid) Gott alfo gefegnet. 


Drei Freunde, 


Treue seinem Freunde/ worin du im nist geprifet atts 
an der Tafel des Gaſtmahls giebt's mehre derſelben, als an der 
hae des Kerkers. 

Gin Mann hatte drei Freunde 5 zwei berfelben liebte er ſehr, 
ber britte war ihm gleidgiltig, ob diefer es gleid) am redlichſten 
mit ihm meinte. Ginft ward er vor Gericht gefordert, wo er 

22 





282 Werder. [XVIIL. Jahrh. 


unfdulbig, aber hart verklagt war. Wer unter Euch,“ ſprach 
et, „will mit mix gehen und fir mid) geugen? Denn id) bin 
hart verflagt worben, und der Sénig zurnet./ 

Der erfte feiner Freunde entſchuldigte ſich ſogleich, daß ex 
nicht mit ibm geben koͤnne wegen and'rer Geſchaͤfte. Der zweite 
begleitete ihn bis zur Thuͤre des Richthauſes ; ba wandte ex fid) 
und ging zuruͤck aus Gurdt vor dem gornigen Ridjter. Der 
Dritte, auf ben ec am wenigften gebauet hatte, ging hinein, 
redete fiir ihn und geugte von feiner Unſchuld fo freudig, daß der 
Richter ihn losließ und beſchenkte. 

Drei Freunde hat der Menſch in dieſer Welt s wie betragen 
fie fic) in der Stunde bes Todes, wenn ihn Gott vor Gericht 
fordert ? Das Gold, fein befter Freund, verlaͤſſet ihn guerft und 
gebet nicht mit ihm. Geine Berwandten und Freunde begleiten 
‘ihn bis zur Thuͤte des Grabes und kehren wieder in ihre Haufer. 
Der Oritte, den ex im Leben oft am meiften vergaß, find feine 
wohlthaͤtigen Berke. Sie allein begleiten ihn bis gum Throne 
des Richters; fie gehen voran, ſprechen fie ihn und finden 
Barmbergigheit und Gnabe. 


Aus den Ideen gur Philofophie der Gefchichte der 
Menſchheit. 
J. Griechenland. 
Bei Griechenland klaͤrt ſich see Morgen auf und wir 
ſchiffen ihm froh entgegen. Die Einwohner dieſes Landes be— 
famen, in Vergleichung mit andern Nationen, fruͤhe Schrift 
und fanden in den meiſten ihrer Verfaſſungen Triebfedern, ihre 
Sprache von der Poeſie zur Proſa und in dieſer zur Philoſophie 





Griedyentand. ] Server. 233 


und Geſchichte herabzufuͤhren. Die Philofophie der Geſchichte 
ſieht alſo Griechenland fuͤr ihre Geburtsſtaͤtte an; ſie hat in 
ihm aud) eine ſchoͤne Jugend durchlebt. Schon der fabelnde 
Homer beſchreibt die Sitten mehrerer Bolter, fo weit feine 
Kenntniß veidste: die Singer der Argonauten, deren Nachhall 
uͤbrig iff, erſtrecken fid) in cine andre, merkwuͤrdige Gegend. 
Als ſpaͤterhin die eigentliche Geſchichte ſich von der Poeſie los 
wand, beveiste Herodot mehrere Laͤnder und trug mit ldblich⸗ 
lindiſcher Neugierde zuſammen, was er ſah und hoͤrte. Die 
ſpaͤtern Geſchichtſchreiber ber Griechen/ ob fie ſich gleich eigentlich 
auf ihr Land einſchraͤnkten, mußten dennoch auch manches von 
andern Laͤndern melden, mit denen ihr Volk in Verbindung 
fam ; fo erweiterte ſich endlich, inſonderheit durch Alexanders 
Biige, allmaͤhlig die Welt. Mit Rom, dem die Griechen nicht 
nur gu Fuͤhrern in ber Geſchichte, fondern aud) ſelbſt gu Geſchicht- 
ſchreibern dienten, erweiterte fie fid) nod) mehr, fo daß Diodor 
von Gicilien, ein Grieche, und Trogus, ein Romer, ihre 
Materialien bereits gu einer Art von Weltgeſchichte zuſammen⸗ 
zutragen wagten. Wir freuen uné alfo, daß wir endlid) gu 
einem Golf gelangen, deſſen Urfprung gwar aud) im Dunkel 
begraben, deffen erfte Seiten ungewiß, deffen ſchoͤnſte Werke, foe 
wohl der Kunſt als ber Schrift, grofentheils aud) von der Wuth 
ber Voͤlker ober vom Moder der Seiten vertilgt find, von bem 
aber bennod) herrliche Dentmale gu uné reden. 


IL. Griedentands Sprade, Mythologie und Dichtkunſt. 

Bie griechiſche Speade ift die gebildetſte der Welt, bie 
griechiſche Mythologie die reichſte und ſchoͤnſte auf der Erde, bie 
griechiſche Dichttunſt endlich vielleicht die voltommenfte ihrer 








284 Server. Geſchichte ber 


‘Art, wenn man fie ort: und zeitgemaͤß betradhtet. Wer gab nun 
diefen einft rohen Stdmmen eine folde Sprade, Poeſie und 
bildliche Weisheit? Der Genius der Natur gab fie ihnen, ihr 
Land, ie Lebensart, ihre Beit, he Stammescharakter. 

Die griechiſche Sprache ift wie durch Gefang entftanden: denn 
Gefang und Didttunft, und ein friher Gebrauch des freien 
Rebens hat fle zur Muſenſprache dec Welt gebitdet. So felten 
fic nun jene Umftinde der Griedhen-Cultur wieder zuſammen⸗ 
finden werden, fo wenig das Menſchengeſchlecht in feine Kindheit 
zuruͤckgehen und einen Orpheus, Muſaͤus und Linus ober einen 
Homerus und Hefiodus mit allem was fie begleitete, von den 
Wodten zuruͤckfuͤhren tann; fo wenig ift die Genefis einer 
griechiſchen Sprache in unfern Seiten felbft fiir diefe Gegenden 
nuͤtlich. 

Die Mythologie der Griechen floß aus Sagen verſchiedener 
Gegenden zuſammen, der Glaube bes Volks, Erzaͤhlungen der 
Staͤmme von ihren Urvaͤtern, oder die erſten Verſuche denkender 
Koͤpfe waren, ſich die Wunder der Welt gu erklaͤren, und der 
menſchlichen Geſellſchaft Geftatt gu geben. 

Wor allen ift Homer beruͤhmt, der Vater aller griechiſchen 
Dichter und Weifen, die nad) ihm lebten. Durd ein gluͤcliches 
Sida wurden feine zerſtreuten Gefinge gu rechter Beit ge⸗ 
fammelt und gu einem zwiefachen Ganzen vereint, bas wie ein 
unzerſtoͤrbarer Palaft der Gotter und Helden aud) nad) Jahr⸗ 
taufenden glangt, Wie man ein Wunder ber Natur gu erklaͤren 
ſtrebt, fo hat man fic) Muͤhe gegeben, bas Werden Homers gu 
erklaͤren, ber dod) nichts als ein Kind ber Natur war, ein gluͤck 
licher Sanger der joniſchen Kuͤſte. So mand feiner Art moͤgen 
untergegangen feyn, die ihm theilweiſe ben Ruhm fireitig machen 





Menfdheit—Homer.] Werder. 285 


kdnnten/ in welchem ec jett als ein Cingiger lebt. Man hat ihm 
Tempel gebaut, und ihn als einen menſchlichen Gott verehrt 5 
die grifte Verehrung indeß ift die bleibende Wirkung, bie ex 
auf feine Ration hatte und nod jegt auf alle diejenigen hat, 
bie ihn gu ſchaten vermigen. Zwar find die Gegenſtaͤnde, die er 
befingt, Kleinigkeiten nad) unferer Weiſe: feine Goͤtter und 
Helden mit ihren Sitten und Leidenſchaften find keine andere, 
als bie ihm die Sage feiner und der vergangenen Seiten darbot; 
eben fo eingeſchraͤnkt ift aud) feine Ratur⸗ und Erkenntniß, feine 
‘Moral und Staatslehre, Aber die Wahrheit und Meisheit, mit 
ber ex alle Gegenſtaͤnde feiner Welt gu einem lebendigen Ganzen 
verwebt, ber fefte Umrif jedes feiner Bilge in jeder Perfon feiner 
unfterbliden Gemaͤlde, bie unangeftrengte fanfte Art, in welder 
ex, fret als ein Gott, alle Charattere fieht, und ihre after und 
Tugenden, ihre Gluͤcks- und ungluͤcksfaͤlle erzaͤhlt, die Muſik 
endlich, die in fo abwechſelnden großen Gedichten unaufhoͤrlich 
von ſeinen Lippen ſtroͤnmt und jedem Bilde, jedem Klange ſeiner 
Vorte eingehaucht, mit feinen Geſaͤngen gleich ewig lebt: fie 
ſind's, die in der Geſchichte der Menſchheit den Homer zum 
Gingigen ſeiner Art und dec unſterblichkeit wuͤrdig machen, 
wenn etwas auf Erden unſterblich ſeyn kann. 

Homer war ben Griechen in mehrerem Betracht ein Gdtters 
bote des National-Rubms, ein Quell der vielfeitigen Nationale 
Weisheit. Die ſpateren Dichter folgten iyms die tragiſchen 
zogen aus ibm Fabeln, die lehrenden Wegorien, Beiſpiele und 
Sentengen 5 jeder erſte Sdyriftfteller einer neuen Gattung nahm 
am Sunfigebiude feines Werks gu dem feinigen bas Vorbild, 
alfo daß Homer gar balb bas Panier des griechiſchen Geſchmacs 
warby und bei ſchwaͤchern Koͤpfen die Regel aller menſchlichen 





236 Kerder. [Gefdidte d. Menſchheit. 


Weisheit. Aud) auf die Dichter der Roͤmer hat er gewirkt, und 
feine Aeneis wuͤrde obne ihn ba feyn. Nod) mehr hat aud) Er 
bie neueren Volker Europa’s aus der Barbarei gegogen: fo 
mancher Singling hat an ihm bildende Freude genoffen, und 
der arbeitende ſowohl als der betvadjtende Mann Regeln des 
Geſchmacks und der Menſchenkenntniß aus ihm gegogen. 


TIL. Stinfte ber Griechen. 

Da aber bet den Griedjen ihre Gatter durch Gefang und Gee 
dichte eingefibrt waren und in herrlichen Geftalten darinnen 
lebten, was war nutuͤrlicher, als daf die bildende Kunft von 
fruͤhen Seiten an eine Tochter der Dichtkunſt ward, dec ihre 
Mutter jene grofen Geftalten gleidfam ins Ohr fang? Bon 
Dichtern mußte der Kuͤnſtler die Geſchichte dec Goͤtter, mithin 
aud) die Art ihrer Vorſtellung lernen ; daher die aͤlteſte Kunſt 
ſelbſt die grauſendſte Abbildung nicht verſchmaͤhte, weil ſie der 
Dichter fang. Mit der Beit fam man auf gefaͤlligere Vor—⸗ 
fiellungen, weil die Dichtkunſt felbft gefaͤliger wurde, und fo 
ward Homer ein Vater der ſchoͤnern Kunft der Grieden, weil 
ex ber Vater ihrer ſchoͤnern Poefie war. Er gab dem Phidias 
jene erhabene Idee gu feinem Jupiter, welder dann die andern 
Abbildungen diefes Goͤtterkuͤnſtlers folgten. Mad) ben Ber= 
wandtſchaften ber Gitter in ben Erzaͤhlungen ihrer Didjter 
tamen aud beftimmtere Charaktere oder gar Familienzuͤge in 
ihre Bilder; bis endlid) die angenommene Dichter⸗Tradition 
fid) gu einem Gober der Gdttergeftalten im gangen Reide der 
Kunft formte. Kein Volk bes Alterthumé fonnte alfo die 
Kunſt der Grieden haben, bas nicht aud) griechiſche Mythologie 
und Dichtkunſt gehabt hatte, zugleich aber aud) auf griechiſche 


Kunfte u. Sitten d. Grieden.] Werder. 287 


Weiſe gu feiner Cultur gelangt war, Gin folds hat es in 
der Geſchichte nicht gegeben, und fo ftehen die Grieden mit 
ihrer homeriſchen Kunſt allein ba. 

Wolltet ihr alſo ein neues Griechenland in Goͤtterbildern 
hervorbringen, fo gebet einem Volke dieſen didjterifd-mytholo- 
giſchen Aberglauben, nebſt allem was dazu gehoͤrt, in ſeiner 
ganzen Natureinfalt wieder. Durchreiſet Griechenland und 
betrachtet ſeine Tempel, ſeine Grotten und heiligen Haine, ſo 
werdet ihr von bem Gedanken ablaſſen, einem Volke die Hdhe 
der griechiſchen Kunſt auch nur wuͤnſchen zu wollen, das von 
einer ſolchen Religion, d. i. von einem lebhaften Aberglauben, 
der jede Stadt, jeden Flecken und Winkel mit zugeerbter, 
heiliger Gegenwart erfuͤllt hatte, gang und gar nichts weiß. 


IV. Gittens und Staateweisheit der Griechen. 

Bald alfo thaten fic) in vielen freigewordenen Stimmen und 
Golonien weife Manner hervor, bie Bormiinder des Bolts wurden. 
Sie ſahen, unter welden Uebeln ihe Stamm litt, und fannen auf 
eine Einrichtung deffelben, die auf Gefege und Sitten des Ganzen 
erbauet wire. Natuͤrlich waren alſo die meiften diefer alten 
griechiſchen weifen Manner in dffentliden Gefthiften, Bors 
ſteher bes Bolts, Rathgeber ber KInige, Heerfiihrer : denn blof 
‘von dieſen Edeln konnte die politiſche Cultur ausgehen, die weiter 
hinab aufs Volk wirkte. Selbſt Lykurg, Drako, Solon waren 
aus den erſten Geſchlechtern ihrer Stadt, gum Theil ſelbſt obrig⸗ 
Weitlidhe Perſonen ; die Uebel ber Ariftotratie ſammt der Une 
zufriedenheit des Bolks waren gu ihrer Zeit aufs hoͤchſte ge- 
fliegen, daher die beffere Einrichtung, die fie angaben, fo grofen 
Gingang gewann. Unfterblid) blelbt bas Lob biefer Manner 


tr 


238 Herder, [Geldidhte d. Menſchheit. 


daß fier vom Zutrauen bes Bolks unterſtuͤtt, file fid) und die 
Ihrigen den Befig dex Oberhertſchaft verſchmaͤhten, und allen 
ihren Fleiß, alle ihre Menſchen- und Volkskenntniß auf ein 
Gemeinwefen, d. i auf den Staat als Staat wandten. Waren 
ihre erſten Verſuche in biefer Art aud) bei weitem nicht bie 
hoͤchſten und ewigen Mufter menſchlicher Einrichtungen; fie 
follten dieſes aud) nicht ſeyn: fie gehdren nicgend hin, als wo 
fle eingefuͤhrt wurden, ja auch bier mußten fie ſich ben Sitten 
des Stammes und feinen eingewurzelten Uebeln oft wider Willen 
bequemen. Lykurg hatte freiere Hand als Solon 5 er ging aber 
in gu alte Beiten zuruͤck und bauete einen Staat, al ob die Welt 
ewig im Helbenalter der rohen Jugend verharren koͤnnte. Er 
fuͤhrte feine Gefege ein, ohne ihre Wirkungen abgurarten, und 
fir feinen Geift wire es wohl eine empfindlichſte Strafe gerefen, 
durch alle Beitalter ber griechiſchen Geſchichte bie Folgen gu feben, 
die fie theils durch Mißbrauch, theils durch ihre gu lange Dauer 
feiner Stabt, und bisweilen dem gangen Griechenland verurſacht 
haben. Die Gefege Solons wurden auf einem andern Wege 
ſchaͤdlich. Den Geift derfetben hatte ex felbft uͤberlebt ; die uͤblen 
Folgen feiner Bolksregierung fahe er voraus, und fie find bis 
gum legten Uthem Athens den Weiſeſten und Beften feiner Stadt 
unverfennbar geblieben. Das ift aber einmal das Schickſal 
aller menſchlichen Einrichtungen, infonderheit der ſchwerſten, 
fiber Land und Leute. Beit und Natur veraͤndern alles; und 
bas Leben ber Menſchen follte fid) nicht dndern? Mit jedem 
neuen Geſchlecht kommt eine neue Dentart empor, fo altvdterifd 
aud) die Einrichtung und Erziehung bleibe. Reue Bediirfniffe 
und Gefabren, neue Vortheile des Sieges bes Reichthums, der 
wadjfenden Ehre, felbft der mehreven Bevoͤlkerung draͤngen fic 


Staatsweisheit d. Grieden.] Werder. 239 


hinzu; und wie kann nun der geftrige Tag der heutige, bas alte 
Gefeg cin ewiges Gefeg bleiben? Es wird beibehalten, aber 
vielleicht nur gum Schein / und leidet am meiften in Mifbrduden, 
deren Aufopferung eigenniigigen, tragen Menſchen gu hart fiele. 
Dieß war ber Fall mit Lyfurgs, Solons, Romulus, Mofes und 
allen Geſeten, die ive Beit iiberleben. 

Frog alfo aller boͤſen, gum Theil aud) ſchrecklicher Folgen, die 
fir Heloten, Pelasger, Colonien, Auslaͤnder und Feinde mander 
Griedjenftaat gehabt hats fo konnen wir bod) das Edle jenes 
Gemeinſinnes nidjt verfennen, der in Lacedimon, Athen und 
Theben, ja gewiffermafen in jedem Staate Griedenlands gu 
feinen Beiten lebte. Es ift vdilig wage und gewif, daß nicht aus 
einzelnen Gefegen eines eingelnen Manne’ erwachſen, er aud) 
nicht in jedem Gliede des Staates auf gleide Weiſe, gu allen 
Beiten gelebt habe s gelebt hat er indef unter den Griedyen, wie 
es ſelbſt noch ihre ungerechten neibigen Sriege, die härteſten 
ihrer Bedruͤckungen, und die treuloſeſten Verraͤther ihrer Buͤrger⸗ 
tugend zeigen. Die Grabſchrift jener Spartaner, die bei Ther= 
mopyla fielen: 


Wandrer, ſag's gu Sparta, daß ſeinen Geſetzen gehorſam 

Bir erſchlagen hier liegen 
bleibt allemal ber Grundſatz der hoͤchſten politiſchen Tugend, bet 
bem wir aud) zwei Jahrtauſende ſpaͤter nur gu bedauern haben, 
daß ex gwar einft auf der Erbe ben Grundfag weniger Spartaner 
ber einige harte Patricier-Gefege eines engen Landes, nod) nie 
aber da8 Principium fiir bie reinen Gefege der gefammten 
Menſchheit hat werden moͤgen. Der Grundfag ſelbſt iſt der 
hoͤchſte, den Menſchen gu ihrer Giifeligheit und Freiheit er⸗ 


240 Werder. [XVIII. Jahrh. 


ſinnen und ausuͤben moͤgen. Gin aͤhnliches iſt's mit der Ber- 
faſſung Athens, obgleich dieſelbe auf einen ganz andern Zweck 
fuͤhrte. Denn wenn die Aufklaͤrung bes Volkes in Sachen, die 
gunddhft fuͤr dasſelbe gehdren, ber Gegenftand einer politiſchen 
Einrichtung feyn darf: fo ift Athen unftreitig die aufgetlactefte 
Stadt in unferer beEannten Welt gewefen. Weder Paris nod) 
London, weber Rom nod) Babylon, nod) weniger Memphis, 
Serufatem, Peking und Benares werden ihe daruͤber den Rang 
abſtreiten. Da nun Patriotigmus und Aufklaͤrung die beiden 
Pole find, um welche fid) alle Sittencultur ber Menſchheit be— 
wegt, fo werden aud) Athen und Sparta immer bie beiden grofen 
Gedaͤchtnißplaͤte bleiben, auf welchen fid) die Staatskunſt der 
Menfdjen uͤber diefe Zwecke guerft jugendlid-froh geuͤbt hat. 


Der Geift der Schoͤpfung. 


ud id) war Pilgrim in der Wuͤſtenei, 
‘Und matt vom Wege, fprad) id): „Herr der Welt! 
Gin Blic von dir verjiingt die Schoͤpfung . — Sieh’, 
Die Sonne brennt auf mid): im Gande gluͤht 
Mein nacter Fuß, und meine Sunge lechzt. 
Ich wanke. Herr, mein Licht erlifeht 1” 

Da fab 

Ich vor mix einen ſchmalen Rafen, rings 
umflochten von Gebuͤſch. Gin Palmbaum ftand 
An einer Quelle, und auf Baum und Buͤſchen 
Hing unter Bluͤthen mande ſchoͤne Frucht. 
Ich koſtete, id) trank, id) dankte Gott 
und legte mich zur Ruhe nieder. Sanft 
umhuͤllete der Schlaf mein Auge, bis 
Gin Wundertraum mich ſchnell erweckete. 


Geift ber Schoͤpfung] essing. 241 


Ber Geift der Schoͤpfung ftand vor mir und fprad: 

n Stel’ auf, o Menſch! Du Haft genug geruht 
Auf diefem Beet von gehen taufend Pflanzen 
Und Kedutern meines Herrn. Du bift geſtaͤrkt. 
Die Hindin dort will aud) verſchmachten. Scheu 
Erwartet fier daß du auffteheft.” — Auf 
Sprang id) und fab die Hindin mix gu Giifen, 
Die Mutter war. Sie blickte froh mid an 
Und fprang gu ihrer Weide. 

/Guter Gott, 
Rief idhy der du fie Alles forgeft! Wenn 
Dein Wink dort Sonnen lenkt, fo denkſt bu auch 
Des Wand'rers in ber Wuͤſte, daß fein Stab 
Nicht breche, daß die Hindin nicht verfdhmadyte. 


Johann Gotthold Ephraim Lessing 
(1729-1781). 

“ Lessna,” says a German critic, “combined in 
himself the study of all the schools of his age; so 
that he passed through the Gallomania, the Greco- 
mania, and the Anglomania like the sun passing 
through the Zodiac, without sacrificing in the least 
his freedom, or inclining either to the right or to the 
left, but steadily pursuing his own exalted course. 
In that age of foreign influence and of clashing 
tastes, great poets could not spring up as from 
the earth. They had, with Herculean strength, 
to struggle through a labyrinth of foreign hin- 
drances, which both bewildered and led them 
astray ; they were forced to beat a track for them- 


249 Lessing. IXVII. Jahrh 


selves, by means of sound, comprehensive, and im- 
partial criticism.” 

Such criticism’ Lzssrna, gifted at the same time 
with great poetical power, exercised in many and 
various fields; in those of theology, philosophy, 
philology, the history of art and literature, as well 
as in that of poetry. 

The Drama, also, he criticized with unsparing 
rigour in his “ Dramaturgie,” a work which tended 
greatly to improve the public taste; and scrupled 
not to jest with much wit on the very chief of 
jesters, Vorraree himself. 

Lesstna was born in 1729, at Kamenz, in 
Saxony, where his father officiated as minister. At 
the age of five he was remarked for feelingly reciting 
many of Luther’s hymns, and for his progress in 
Latin. At the free school of Meiszen he laid 
(174146) the foundation of his future learning ; 
acquiring an intimate knowledge both of the Greek 
and Latin. Several Odes of Anacreon which are in- 
serted amongst his poems were translated at that 
period. The customary lessons did not suffice him ; 
he required, as the head-master said to his father, 
like some horses, a double portion of fodder. 

Shortly after leaving school he was sent to the 
University of Leipzig to study theology. 

Lzsstne’s distinguished learning and promising 
talent at once attracted the attention of many men 

1 See Survey, pages xxxvil. to xxxix. 


Leffing in Leizig] Lessing. 248 


who had passed through the probationary college 
years. Here the lectures of Ennesti and Kistver 
were the only ones that riveted his attention: medi- 
cine, chemistry and botany, literature and poetry, 
were likewise successively the objects of his studies. 
He had accumulated many books, but seeing that 
book-learning was insufficient to impart the know- 
ledge of men and things, he sought the intercourse 
of others, and would rather get into contact with 
freethinkers, singular characters, and actors, than 
with stiff and pedantic scholars. In connexion with 
his friends, Mytrvs, a freethinker, and Wetsss, he 
wrote, in 1747, short plays: “Der junge Gelehrte” 
(The Young Scholar), “Die Juden” (The Jews), and 
“ Der Freigeist” (The Freethinker). To his parents, 
pious Lutherans, his connexion with Myzivs and 
the Theatre gave great uneasiness. 

He soon followed Mrxivs to Berlin, where they 
jointly edited a periodical treating on theatricals, 
but of this four numbers only appeared. Urged by 
his parents, who disliked his stay in so “scandalous” 
atown, he went, in 1751, to Wittenberg (where his 
younger brother studied) ; he there took his degree 
as Master of Arts, and published a Collection of his 
early Poems and Epigrams. 

‘His literary labours during his abode in that place 
were a translation from the Spanish of Huarte, of 
a medical work on the Study of Heads, originally 


244, Lessing. XVII. Jahrh. 


printed in 1566, and a Latin version of the first 
five cantos of Kiopsrock’s “Messiah.” 

In 1749, when his father was expecting him to 
take orders, he received a letter in which Lessnve, 
whose mind had by some means become somewhat 
unsettled, thus expressed himself:—“I cannot take 
orders, and be acting the part of a hypocrite.” 
His father replied, that he must then provide for 
himself. Lzssrxe had now no choice, but to follow 
the latter alternative. 

In 1758, Lessine returned to Berlin, and was 
employed by the publisher Voss to assist in a 
political and literary journal. Here he brought 
out a third and fourth part of his lesser writings, 
including Poems and Lettere of Criticiem, trans- 
lated “Marigny’s History of the Arabs,” and pub- 
lished several Comedies, which were flatteringly 
received. 

In 1754, although engaged in many other literary 
occupations, the first two parts of his “ Theatrical 
Library” were published. An intimacy arose be- 
tween him, Merpetssouy, and Nrcoxar: this in- 
telligent trio could not but exercise great influence 
over each other, and attract to them many other men 
of great distinction. In 1755, Lessrne accompanied 
a wealthy man named Winkize in his travels 
through Europe; but after having incurred heavy 
expenses for travelling equipments, and given up 


Leffing in Wolfenditte.] Wessing. 245 


expressly several profitable engagements with editors, 
he was compelled to obtain the fulfilment of their 
contract by recourse to law (1765), when the sum 
of 800 dollars, the salary of four years, was adjudged 
to Lzssrne. 

At Menpztssonn’s suggestion Lussrne trans- 
lated Hutcheson’s “Moral Philosophy,” and Richard- 
son’e “ Selection from Aisop’s Fables.” This last 
went through four editions, and induced him 
to compose his own elegant volume of original 
fables. 

In 1757, Nicotat, MenpEtssoun, and Lessive 
undertook-together a review, called “ The Library 
Of Fine Literature.” 

This review was eminently successful, and was 
continued long after it had passed out of their 
hands. In 1760, he drew up the “Lifé of Sophocles,” 
and was admitted member of the Academy of Berlin; 
and shortly after was appointed secretary to General 
Tauenzien, whom he accompanied to Breslau. In 
1768, Lesstna was introduced to the king at Pots- 
dam. Nothing remarkable is recorded of this inter- 
view. He resumed, in 1765, his residence at Berlin, 
and published, in 1766, his “Laokoon,” and, in 1767, 
his best comedy, “ Minna von Barnhelm.” Through 
the influence of the hereditary prince of Brunswick, 
‘Lzssuve was, in 1770, appointed Librarian at Wol- 
Senbiittel. The appointment just suited him ; he had 
thus at all hours within reach library which 

VoL. I. R 


246 Lessing. XVII. Jahrh 


contained the most valuable books and many 
manuscripts. Of the latter he found collection 
amounting to nearly six thousand. He soon pub- 
lished his “Contributions to Literary History” 
(appearing in numbers at intervals), which were to 
include notices and extracts of remarkable manu- 
scripts, together with comments on the works 
analyzed. 

In 1771, a new edition of his miscellaneous works 
was issued. On the 18th of March, 1772, the 
birthday of the dowager Duchess of Brunswick, his 
“ Emilia Galotti” was first acted. 

In 1775, he married Madame Kénig, a widow 
lady, whose children he had instructed at Hamburg. 
His wife having property at Vienna, he went to 
reside there. In the same year he undertook, with 
Prince Leopold of Brunswick, a tour through Italy. 
During their absence the wife of Lussmve died. 
He then returned to Wolfenbiittel, where he finally 
settled. 

Though many offers of importance were proposed 
to him he declined all, holding himself bound to the 
house of Brunswick. 

His last production was the dramatic master- 
piece, “ Nathan der Weise” (Nathan the Wise). 
Shortly after its appearance Lesstne was taken 
with illness, and died on the 5th of February, 1781, 
at Brunswick. “He leaves no descendants,” says 
MENDELSSOHN, in a letter which relates his decease, 





aotoon.] Lessing. 247 


“but a more surely enduring memorial. He wrote 
‘Nathan the Wise,’ and died.” 

Lzssmve’s prose, though abounding in deep 
thoughts, is written with an unexampled clearness 
and precision. His modes of perception are Ger- 
man, his manner of expression European. His 
whole soul was filled with enthusiasm for the beau- 
tiful and the true, wherever it presented itself; 
and, multifarious though his studies were in matters 
appertaining to the theatre, to philosophy, anti- 
quity, and theology, he never lost sight of his first 
and last object, which was a search after truth, in 
the single pursuit of which his mind seemed to find 
its greatest delight. His influence on his own 
age and the succeeding has been most prominent, 
and will remain indelible in the literary history of 
Germany. 

His “ Laokoon” is a most remarkable work ; it 
characterizes the subjects which appertain both 
to poetry and painting, with as much philosophy 
in the principles as judgment in the examples. 
‘Lxsstne exerted much influence in leading the 
Germans to the adoption of a national style in 
their theatrical works. 

Amongst his later dramatic productions are 
“ Minna von Barnhelm,” “Miss Sara Sampson,” 
“Emilia Galotti,’ and “ Nathan der Weise.” 

"A translation of “Nathan der Weise,” with a coplous biography of 


Lxssixo, and full account of his works, ate given in Taylor's "Survey of 
German Poetry.” 


R2 


Ae 


248 Lessing. [XVLI. Jahrh. 


Of the last-named a short sketch will be found a 
few pages forward, with some of the principal scenes 
in full. We first give some of his Fables. 


Fabeln. 
Die Pfauen und die Kraͤhe. 


ine ſtolze Kraͤhe ſchmuͤckte fid) mit ben ausgefallenen Federn 
der farbidjten Pfauen, und miſchte fid) kuͤhn, als fie genug 
geſchmuͤckt gu fein glaubte, unter die glangenden Voͤgel der 
Juno. Gie ward erfannt, und ſchnell fielen die Pfauen 
mit ſcharfen Sqhnaͤbeln auf fier ihe den betrüͤgeriſchen Pug 
ausgureifen. 

Raffet nad)! ſchrie fie endlich; ihr habt nun alle bas Eurige 
wieder. Dod) die Pfauen, weldye einige von den eigenen glan- 
genden Schwingfedern der Kraͤhe bemerkt Hatten, verfegten ; 
Schweig/ armfelige Naͤrrin, biefe koͤnnen nicht dein fein!—und 
hackten weiter. 

Der Strauß. 


Sere win ig fliegen vs cet ber gihantiſche Straus unb das 
ganze Volk ber Voͤgel ſtand in ernfter Erwartung um ihn 
verfammelt, „Jedt will id) fliegen’ rief er nochmals, 
breitete die gewaltigen Fittige weit aus und ſchoß, gleid einem 
Schiffe mit ausgefpannten Segeln, auf bem Boden dabin, ohne 
‘ign mit einem Tritte gu verlieren. 

Seht da ein poetiſches Bild jener unpoetifihen Koͤpfe, die in 
ben erften Beilen ihrer ungeheuren Oden mit ſtolzen Schwingen 
prablen, fid) tber Wolken und Sterne gu erheben drohen und 
bem Staube bod) immer getreu bleiben. 


Babeln.] Lessing. 249 


Dad ſchlimmſte Thier. 


i. heißt das ſchlimmſte Thier mit Namen ? 
Go fragt ein Kdnig einen weifen Mann. 

Der Weiſe ſprach: Bon wilden heißt's Syrann, 
Und Schmeichler von ben Zahmen. 


Die Gans, 


De Gedern einer Gans befdhimten den neugebornen Sdynee. 
Stolz auf dieſes blendende Geſchenk der Natur, glaubte fie eher 
gu einem Sdywane, als gu dem, was fie war, geboren gu fein. 
Sie fonderte fic) von ihresgleidjen ab und ſchwamm einfam und 
moajeftitifd) auf bem Teiche herum. Bald debnte fie ihren 
Hale, deffen verraͤtheriſcher Kuͤrze fie mit aller Macht abhelfen 
wollte. Bald fudjte fie ihm die pradtige Biegung gu geben, in 
welder der Schwan bas witrbigfte Anfehen eines Vogels des 
Apollo hat. Dod) vergebens: ex war gu ſteif, und mit aller 
ihrer Bemijung brachte fie es nicht weiter, als daß fie eine 
laͤcherliche Gans wurde, ohne ein Schwan gu werden. 


Der Rabe. 


Wee rate bemerkte/ daß der Ubter gorge deeifig Sage sber 
feinen Giern bruͤtete. Und baer fommt eg ohne Zweifel, 
fprad) ex, daß bie Sungen bes Ablers fo allfeyend und ſtark 
werden. Gut! bag will id) auch thun. 

Und feit dem briitet ber Rabe wirklid) gange dreifig Tage 
ber feinen Giern 5 aber nod) hat ex nichts, als elende Raben, 
ausgebruͤtet. 


250 Lessing. XVII. Sates. 


Die Sperlinge. 


ine alte Kirche, welde den Sperlingen ungablige Nefter 
gaby ward ausgebeffert, Als fie nun in ihrem neuen Glange 
ba ftand, kamen die Sperlinge wieder, ihre alten Wohnungen 
gu fudjen. Wein fie fanben fie alle vermauert. Bu wad, 
ſchrien fie, taugt benn mun das grofe Gebin? Kommt, verlagt 
ben unbraudjbaren Steinhaufen! 


Reus und bas Sdhaf. 


Das Schaf mufte von allen Thieren vieles leiden. Da trat 
es vor ben Zeus, und bat, fein Elend gu mildern. 

Zeus fchien willig, und ſprach gu dem Schafe: Ich ſehe wohl, 
mein frommes Geſchoͤpf/ ich habe did) allgu wehrlos erſchaffen. 
Nun waͤhle, wie id) dieſem Fehler am beſten abhelfen fol. 
Soll ich deinen Mund mit ſchrecklichen Zaͤhnen, und deine Fuͤße 
mit Krallen ruͤſten ? 

O nein, Jagte das Schaf; id) will nichts mit den reißenden 
Thieren gemein haben. 

Oder, fuhr Zeus fort, foll ich Gift in deinen Speichel legen? 

Ach, verfegte dad Schaf, die giftigen Schlangen werden ja fo 
ſehr gebaffet.— 

Mun was foll id) denn? Ich will Horner auf deine Stirne 
pflangen, und Starke deinem Nacken geben. 

Aud) nicht, guͤtiger Bater 5 id) koͤnnte leicht fo ftdGig werden, 
als der Bod. 

Unb gleichwohl, ſprach Zeus, muft du felbft ſchaden koͤnnen, 
wenn ſich Andere dic gu ſchaden huͤten ſollen l 


dabeln] Lessing. 251 


MAG’ id) dad? feufgte das Schaf. Oy fo laf midy guͤtiger 
Bater, wie id) bin. Denn das Vermoͤgen, ſchaden gu koͤnnen, 
erweckt, fuͤrchte idy die Luft ſchaden zu wollen; und es ift beffer 
unrecht leiden, als Uncedt than. Zeus fegnete bas fromme 
Schaf; und es vergaf von Stund an gu klagen. 


Der Efel und der Wolf. 
Ein cer vegegnete einem hungrigen Wolfe. Gabe Mitleiden 
mit mir, fagte der gitternde Eſelz id) bin ein armes, trantes 
‘hier: fieh mur, was fir einen Dorn id) mir in ben Fuß 
getreten habe? 

Wahrhaftig, du dauerft mid, verfegte ber Wolf. Und id) 
finde mid) in meinem Gewiffen verbunden, bic) von dieſen 
Sdmergzen gu befreien. — 

Kaum war das Wort gefagty fo war der Efel zerriffen. 


Der Loͤwe und der Hafe. 


Gin Lbwe wirdigte einen drollidjten Hafen feiner naͤhern 
Bekanntſchaft. Aber ift e8 denn wahr, fragte ifh einft der 
Hafer daß eud) Loͤwen ein elender kraͤhender Hahn fo leicht 
verjagen Fann? 

Allerdings iſt e& wahr, antwortete der Lowe, und es iſt eine 
afigemeine Anmerkung / daß wir grofe Thiere durchgaͤngig eine 
gewiſſe Meine Schwachheit an uns haben. Go wirſt bu, gum 
Beiſpiel, von dem Clephanten gehirt haben, daß ifm bas 
Grungen eines Schweins Sdauder und Entfegen erweckt. 

Wahrhaftigl unterbrad ihn der Hafes ja nun begreif id) auch⸗ 
warum wir Hafen uns fo entfegtid) vor ben Hunden fardten. 


252 Lessing. [XVII. Jahrh. 


Theobjectof Lesstne’s Tragedy, entitled “ Nathan 
der Weise,” is to uphold the principles of religious 
toleration and of mutual love between men. A 
Turk, a Templar, and a Jew are the principal cha- 
racters of this play. The idea is taken from a tale 
which exists in the Hebrew, called “The Three 
Rings;” but the conduct of the piece is entirely 
Lzsstne’s own. Nathan is supposed to have suf- 
fered much by the persecution of the Christians, (who 
had immolated the Jews at Gaza,) and in one night 
to have lost his wife and seven children ; and though 
he first swears implacable hatred to the Christian 
name, he by degrees returns to his reason, and 
says: “Yet, there is a God; his will be done.” 
At that moment a priest comes, and begs him to 
take care of a Christian infant, an orphan from the 
cradle; Nathan the Jew adopts her, loves her as 
his own, and watches over her with the affection 
and tenderness of a parent; under his guidance 
she grows up a model of female virtue. On his 
return from a journey, he hears that his house has 
been on fire, and that his adopted child has been 
rescued from the flames by Conrad, a young Tem- 
plar, to whom Saladin had given liberty on account 
of a strong resemblance to his brother, an emigrant. 
He becomes acquainted with this Templar, and 
wishes to recompense his services with the hand of 
Recha, his daughter, who is loved by Conrad, when 
it proves that Conrad and Recha are brother and 


Rathan ber Weife.] essing. 258 


sister, the children of the sultan’s brother. One of 
the remarkable scenes in the piece is that now given, 
in which the sultan demands of Nathan that he shall 
demonstrate which is the only true religion. 


Dritter Aufzug. —Fuͤnfter Auftritt. 
Saladin und Nathan, 
Hal. Tritt naͤher , Jude !— Naͤher — Nur gang her !— 
Nur ohne Furdyt ! 
Nat. Die bleibe deinem Feinde! 
Hal. Ou nennft did) Nathan? 
Nat. Ja. 
Sal. Den weiſen Nathan? 
‘Nat. Rein, 
Sal. Wohl! nennſt bu dic) nidjt; nennt dic) das Volk. 
‘Wat. Kann ſeyn; das Volk! 
Sal. Du glaubft dod) nicht, daß id) 
Veroͤchtlich von des Bolkes Stimme dente? 
Ich habe laͤngſt gewünſcht, ben Maan gu kennen, 
Den es den Weiſen nennt. . 
Wat. ‘Und wenn es ihn 
Bum Spott fo nennte? Wenn dem Volke weife 
Nichts weiter war’ als Hug? und Hug nur der, 
Der fid) auf feinen Vortheil gut verfteht ? 
Hal. Auf {einen wahren Vortheil, meynft bu dod) ? 
‘Wat. Dann freylid) war’ der Eigennuͤtzigſte 
Der Kluͤgſte. Dann war’ freylich klug und weife 
Nur eins. 
Bal. Id hoͤre dich enweifen, was 
Du widerſprechen willft. — Des Menſchen wahre 
Bortheile, die bas Volt nidt tent, kennſt bu. 


254 Lessing. [XVWI. Safe. 


Haft bu gu kennen wenigftens geſucht; 
Haft druͤber nachgedadit ; bas aud) allein 
‘Made ſqon den Weifen. 

Nat. Der ſich jeder duͤnkt 
Bu feyn. 

Hal. Run dee Veſcheidenheit genug 
Denn fie nur immerdar gu hdren, wo 
Man trodene Bernunft erwartet, — eckelt. 

(Ge fpringt auf) 
af uns zur Sade kommen! Aber, aber 
Aufrichtig/ Jud', aufridtig ! 

Nat. Sultan, id 
Bill ſicherlich did) fo bedienen, daß 
Ich deiner fernern Kundſchaft wuͤrdig bleibe. 

Hal. Verdienen? wie? 

Wat. Du follft das Befte haben 
Bon allen 5 follft es um den billigften 
Preis haben. 

Hal. Wovon ſprichſt bu? dod) wohl nicht 
Won deinen Waaren? — Schachern wird mit dir 
Schon meine Schweſter. (Das der Horcherin !) — 
Ich habe mit bem Kaufmann nichts gu thun. 

‘Wat. So wirft du ohne Zweifel wiſſen wollen, 
‘Bas ift auf meinem Wege von bem Feinde, 

Der allerdings fid) wieder reget, etwa 
Bemerkt, getroffen ? — Wenn id) unverholen — 

Hal. Aud) davauf bin id eben nicht mit dir 
Gefteuert. Davon weif id) ſchon, fo viet 
Ich ndthig habe. — Kurz 3 — 

Nat. Gebiethe, Sultan. 

Hal. Ich heiſche deinen untervidt in gang 
‘Was andern s gang was andern.— Da du nun 


‘Nathan der Weife.] Lessing. 255 


So weife bift: fo fage mix bod) einmal — 
‘Bas fir ein Glaube, was fir ein Geſet 
Hat dir am meiften eingeleudjtet ? 

Nat. Sultan, 
Ich bin ein Sud’. 

Sal. Und id) ein Mufelmann. 
Dee Chriſt ift zwiſchen ung. — Bon diefen drey 
Religionen kann dod) eine nur 
Die wabre feyn. — Cin Mann, wie du, bleibt da 
Richt flehen, wo ber Bufall der Geburth 
Ihn hingeworfen : oder wenn ex bleibt, 
Bleibt ev aus Einſicht, Griinden, Wahl des Veffern. 
Wohlan | fo theile deine Cinfidt mir 
Dann mit. Laß mid) die Grinde Hiren, denen 
Ich felber nadgugriibeln, nicht die Beit 
Gehabt. Laß mich die Wabl, die diefe Gruͤnde 
Veftimmt, — verſteht fid, im Vertrauen — wiffen, 
Damit id fie gu meiner made. — Wie? 
Du fiugeft? wight mid) mit dem Auge ? — Kann 
Bohl feyn, daß ich ber erſte Sultan bin, 
Der eine ſolche Grille hat ; die mid) 
Dod) eines Sultans eben nicht fo gang 
Umvixdig duͤnkt. — Ridt wahr? — So rede dod)! 
Sprid 1 — Ober willft bu einen Augenblick, 
Did) gu bedenken ? Gut 5 id) ged’ ibn dir. — 
(0b fie wohl horcht ? Ich witl fie dod) belauſchen 5 
‘WM hoͤren, ob ichs redjt gemacht. —) Denk nad! 
Geſchwind dent nad)! Ich faume nicht, zuruͤck 
Zu kommen. 

(Ge geht in das Nebenzimmer, nad) welchem ſich Sittah 

begeben.) 


256 Lessing. [XVII. apes. 


Sechster Auftritt. 
‘Nathan (allein). 
Hm! hm | wunderlich! — Wie iſt 

‘Mix denn? — Was will ber Sultan? was — Ich bin 
‘Auf Geld gefaßt ; und ex will — Wahrheit. Wahrheit | 
Und rill fie fo, — fo baat, fo blank, als ob 
Die Wahrheit Muͤnze ware! — Yay wenn nod) 
Uralte Miinge, die gewogen ward! — 
Das gienge nod! — Allein fo neue Muͤnze/ 
Die nur der Stempel macht, die man aufs Bret 
Nur zaͤhlen darf, das iſt fie dod) nun nicht! 
Wie Gelb in Sac, fo firide man in Kopf 
Aud) Wahrheit ein? Wer iſt denn hier ber Jude ? 
Ich ober er, — Doth wie? Sollt’ ex aud) wohl 
Die Wahrheit nicht in Vahrheit foben ? — Sroar, 
Bwar der Verdacht, baf ex die Wahrheit nur 
Als Falle braudye, wir’ aud) gar gu klein l 
Bu Bein? — Was ift fir einen Grofen denn 
Bu Bein ? — Gewif, gewif: ex ſtuͤrzte mit 
Dex Chee fo in’ Haus! Man port doch/ hort 
Dod) exft, wenn man als Freund fid) naht. — Id) mus 
Behutſam gehn?— und wie? wie bas? — So gang 
Stodjude ſeyn gu wollen, geht ſchon nicht. — 
Unb gang und gar nicht Jude, geht nod) minder. 
Denn, wenn fein Jude, duͤrft ex mid) nur fragen, 
Warum tein Mufelmann ? — Das wars! Das kann 
Mich retten! — Nicht bie Minder blog, fpeift man 
Mit Marden ab.— Er koͤmmt. Er fomme nur! 


Rathan dec Weife.] Lessing. 257 


GSiebender Auftritt. 
Salavin und Nathan. 

Bal. (Go iſt das Feld hier rein!) — Ich komm' dir doch 
Ridkt gu geſchwind zuruͤck? Du bift zu Rande 
Mit deiner Ueberlegung. — Run fo rede! 

G8 hort uns keine Seele. 

Nat. Moͤcht aud) bod) 
Die ganze Welt uns hdren. 

Sal. So gewiß 
Iſt Nathan feiner Sade? Hal bas nenn’ 

Ich einen Weifen! Rie die Vahrheit gu 
Verhehlen l fir fie alles auf das Spiel 
Bu fegen! Leib und Leben! Gut und Blut! 

‘Nat, Ja! ja! wanns ndthig iſt und nugt. 

Sal. Bon nun 
An darf id Hoffen, einen meiner Titel, 
Verbeſſerer der Welt und bes Gefeges, 

Mit Recht gu fuͤhren. 

Nat. eaun, ein ſchoͤner Vitel | 
Dod, Sultan, eh id) mid) dix gang vertraue, 
Eraubſt bu wohl, dir ein Geſchichtchen gu 
Erzaͤhlen? 

Sal. Warum das nicht? Ich bin ſtets 
Gin Freund geweſen von Geſchichtchen, gut 
Erʒahlt. 

Nat. Ja, gut erzaͤhlen, das iſt nun 
Wohl eben meine Sade nid. 

Sal. Schon wieder 
So ſtolz beſcheiden ? — Mad erzaͤhl, erzaͤhle! 


258 Lessing. [XVILL. Jahrh. 


‘Nat. Bor grauen Jahren lebt ein Mann in Often, 
Der einen Ring von unfdigharem Werth’ 
Aus lieber Hand befaf. Der Stein war ein 
Opal, der hundert ſchoͤne Farben fpielte, 
‘Und hatte die geheime Kraft, vor Gott 
Und Menfden angenehm gu madyen, wer 
In diefer Buverfidt ihn trug. Was Wunder, 
Daf ign ber Mann in Often darum nie 
Vom Finger lief s und die Verfiigung traf, 
‘Auf ewig ihn bey feinem Haufe gu 
Erhalten ? Nehmlich fo. Er ließ den Ring 
Von ſeinen Soͤhnen bem Geliebteſten; 
Und ſehte felt, daß dieſer wiederum 
Den Ring von ſeinen Soͤhnen dem vermache, 
Der ihm der liebfte fern 5 und ſtets der Liebfte, 
Ohn’ Anfehn ber Geburt, in Kraft allein 
Des Rings, das Haupt, der Fuͤrſt des Hauſes werde. — 
Verſteh mid Sultan. 
Sal. Ich verſteh did. Weiter | 
‘Nat. So fam nun biefer Ring, von Sohn gu Sohn, 
Auf einen Vater endlid) von drey Sdhnen 5 
Die alle brey ihm gleich gehorfam waren, 
Die alle drew er folglic) gleich gu lieben 
Sid) nicht entbrechen Eonnte. Nur von Beit 
Bu Beit ſchien ibm bald der, bald diefer, bald 
Der dritte, fo wie jeder fid) mit ihm 
Allein befand, und fein ergießend Herz 
Die andern zwey nicht theilten, — wuͤrdiger 
Des Ringes 5 den er denn aud) einem jeden 
Die fromme Schwachheit hatte, gu verfpredjen. 
Das gieng nun fo, fo lang es gieng. — Allein 


Rathan der Weife.] essing. 259 


Es fam gum Sterben, und der gute Vater 
Kommt in Verlegenheit. Es ſchmerzt ihn, zwey 
Bon feinen Sdhnen, die fid) auf fein Wort 
Verlaſſen, fo gu kraͤnken. — Was gu thun? — 
Ge fendet in geheim gu einem Rinftler, 
Bei dem ex, nad) dem Mufter feines Ringe’, 
Brey andere beftellt, und weber Roften 
Mod) Muͤhe fparen heift, fie jenem gleich, 
Vollkommen gleid) gu maden. Das gelingt 
Dem Kinfller. Da ex ihm die Ringe bringt, 
Kann felbft ber Vater feinen Mufterring 
Nicht unterfdeiden. Froh und freudig ruft 
Er feine Soͤhne, jeden in befondre 5 
Giebt jedem ind beſondre feinen Seegeny — 
‘Und feinen Ring, — und ftirbt. — Du horft dod, Sultan? - 
Bal. (ber fid) betvoffen von ihm gewandt.) 
Ich hoͤr, id) Hove! — Komm mit deinem Maͤhrchen 
Nur bald gu Ende. — Wirds ? 
‘Nat. Ich bin gu Ende. 
Denn was nod) folgt, verſteht fic) ja von felbft. — 
Kaum war der Vater todt, fo Lemmt ein jeder 
‘Mit feinem Ring’, und jeder will der Fuͤrſt 
Des Haufes feyn. Man unterfudyt, man gantt, — 
Man klagt. Umſonſt; der rechte Ring war nicht 
Erweislich 5 — , 
(nach einer Paufey in welder ex des Sultans 


Antwort erwartet.) 
Faſt fo unerweislidy als 
uns igt — ber redhte Glaube, 
al. Wie? das foll 


Die Antwort feyn auf meine Frage? . . 


260 Lessing. [XVIII. Jahrh 


Nat. Soll 
Mid) blos entſchuldigen, wenn id bie Ringe, 
Mix nidt getrau gu unterfdjeideny die 
Der Vater in der Abſicht machen lief, 
Damit fie nicht gu unterfdeiden waren. 
Hal. Die Ringe! — Spiele nidt mit mix! — Id) daͤchte 
Daf die Religionen, die id) dir 
Genannt, bod) wohl gu unterſcheiden waren. 
Bis auf die Kleidung; bis auf Speis und Trank! 
‘Nat. und nur von Seiten ihrer Gruͤnde nicht — 
Denn griinden alle ſich nicht auf Geſchichte ? 
Geſchrieben oder uͤberliefert — und 
Geſchichte muß doc) wohl allein auf Treu 
Und Glauben angenommen werden? — Richt? — 
Nun weffen Treu und Glauben zieht man denn 
‘Am wenigiten in Bweifel? Dod) der Seinen? 
Dod) deren Blut wir find? dod) deven, die 
Bon Kindheit an uns Proben ihrer Liebe 
Gegeben? die und nie getaͤuſcht, als wo 
Getaͤuſcht gu werden uns heilſamer war ? — 
‘Wie kann id) meinen Vatern weniger, 
Als du ben deinen glauben? Ober umgetehrt. — 
SKann id von dir verlangen, bas du deine 
Vorfahren Luͤgen ſtrafft, um meinen nicht 
Bu wiberfpreden? Ober umgebkehrt. 
Das nehmlidye gilt von den Ghriften. Nicht? — 
Hal. (Bey dem Ledendigen! ber Mann hat Recht. 
Ich muß vecftummen.) 
Nat. Rafi auf unfre Sing’ 
Uns wieder kommen. Wie gefagt: die Sdhne 
Verklagten ſich ʒ und jeder ſchwur dem Richter, 


Rathan der Weife.] Lessing. 261 


Unmittelbar aus feines Waters Hand 
Den Ring gu haben. — Wie aud) wahr! — Nachdem 
Gx von ihm lange bas Berfpredyen ſchon 
Gehabt, bes Ringed Vorrecht einmal zu 
Genieffen. — Wie nidt minder wale! — ber Vater, 
Betheu'rte jeder, koͤnne gegen ijn 
Nicht falſch gewefen ſeyn ; und eh’ ex dieſes 
Von ihm, von einem ſolchen lieben Vater, 
Argwohnen laf": eh’ milf’ ex feine Bruͤder, 
So gern er fonft von ihnen nur das Befte 
Bereit gu glauben fey, bes falſchen Spiels 
Bezʒeihen; unb er wolle bie Verraͤther 
Schon auggufinden wiffens fid) ſchon raͤchen. 
Hal. und nun, der Ridjter ? — Mid) verlangt gu hoͤren / 
‘Was bu den Ridhter fagen laͤſſeſt; Spridt 
Nat. Der Richter ſprach: wenn ihe mic nun den Vater 
Richt balb gur Stelle ſchafft/ fo weif ich euch 
Bon meinem Stuble. Denkt ihe, daß id) Kaͤthſel 
Bu Len ba bin? Ober harvet ihr, 
Wis dafi der rechte Ring ben Mund erdffne ? — 
Doth Halt! Ich hore jay ber rechte Ring 
Vefigt die Wundertraft beliebt gu machen 5 
Bor Gott und Menſchen angenehm. Das mus 
Entſcheiden ! Denn bie falſchen Ringe werden 
Dod) bad nicht koͤnnen! — Runs wen lieben zwey 
Bon euch am meiften? — Macht, fagt any Ihr ſchweigt? 
Die Ringe wirken nur zuruͤck? und nidt 
Rad außen? Jeder liebt ſich felber nur 
‘Am meiſten? — O fo ſeyd ihr alle drey 
Betrogene Betrieger! Eure Ringe 
Sind alle drey nicht edjt. Der edjte Ring 
VoL. I. 8 


262 Lessing. [XVIII. Jahrh. 


Vermuthlich gieng verloren. Den Verluſt 
Bu bergen, gu erſetzen, ließ der Vater 
Die drey fir einen machen. 
Hal. Perclich! heretic)! 
‘Nat. und alfos fubr der Ridjter fort, wenn ihr 
Miche meinen Nath, flatt meines Sprudes, wollt: 
Geht nur! — Mein Rath éft aber der: ihr nehmt 
Die Sade vdllig wie fie liegt. Hat von 
Euch jeder feinen Ring von feinem Vater: 
Go glaube jeder fider feinen Ring 
‘Den edhten. — Moͤglich; daß der Vater nun 
Die Tyranney des Einen Rings nicht Langer 
In feinem Haufe dulden wollen! — und gewif 5 
Daf ex eud) alle drey geliebt, und gleid) 
Geliebt : indem ex zwey nicht druͤcken mdgen, 
Um einen gu beginftigen. — Wohlan ! 
Es eifre jeder feiner unbeftodnen 
Bon Vorurtheilen freyen Liebe nad! 
Es ſtrebe von euch jeder um die Wette, 
Die Kraft des Stein’ in feinem Ring’ an Tag 
Bu legen! komme dieſer Kraft mit Sanftmuth, 
Mit herglidher Vertragliditett, mit Wohleyun, 
Mit innigfter Ergebenheit in Gott, 
Bu Hilf! Und wenn fid) dann ber Steine Kraͤfte 
Bey euern Kindern-Rindeseindern dufern : 
Ga lab’ ich uͤber taufend taufend Saber 
Sie wiederum vor diefen Stubl. Da wird 
Gin weifrer Mann auf dieſem Stuble figen, 
UIs ids und ſprechen. Geht 1 — So fagte der 
Beſcheidne Richter. 
Sal. Gott! Gott! 





Rathan der Weiſe.] Lessing. 263 


‘Nat. Saladin. 
‘Wenn du did) fuͤhleſt, dieſer weifere 
Verſprochne Mann gu feyn: . . . 


Sal. (der auf ihn zuſtuͤrzt, unb feine Hand ergreift, die 
ex bis gu Ende nicht wieder fahren laͤßt) 
Ich Staub? Ich Nichts? 
O Gott! 
‘Wat. Was iſt dir, Sultan? 
Sal. Rathan, lieber Nathan! — 
Die taufend taufend Jahre deines Richters 
Sind nod) nidit um. — Sein Richterſtuhl iſt nicht 
Der meine. — Geh 1 — Geh ! — Aber fey mein Freund. 
‘Wat. und weiter hatte Saladin mir nichts 


Bu fagen? 
Sal. Nichts! 
Nat. Richts ẽ 
Sal. Gar nichts. — und warum ? 


Wat. Ic hatte nod Gelegenheit gewuͤnſcht; 
Dir eine Bitte vorgutragen. 

Sal. Brauchts 
Gelegenheit gu einer Bitte? — Rede! 

‘Nat. Id fomm’ von einer weiten Reif’, auf welder 
Ich Schulden eingetvieben. — daſt hab’ id 
Des baaren Geldé gu viel. — Die Beit beginnt 
Vedenklid) wiederum gu werden ; — und 
Ich weif nicht recht, wo fider damit bin, — 
Da dadht id, ob nicht du vielleicht, — weil dod) 
Gin naher Krieg des Gelbes immer mehr 
Erfodert, — etwas braudyn koͤnnteſt. 

Sat. (ibm fteif in die Augen fehend) 

Nathan | — 
52 


264 Lessing. [XVIII. Jahrh. 


Iq will nicht feagen, ob Al⸗ Hafſi ſchon 
Bey dir geweſen ; — wil nicht unterfuden, 
Db did) nidht ſonſt ein Argwohn tretbt, mix dieſes 
— freyer Dings gu thun: . 
Gin Achwohnẽ 
ria Ich bin ihn werth.—Vergeih mic!—bdenn was hilfts? 
Ich muß dir nur gefteheny — daf id) im 


Begriffe war — 

Nat. Dod nid, bas Nehmliche 
An mid) gu ſuchen ? 

Sal. Allerdings. 

Nat. So wax’ 


Aus beyden ja gebolffen! — Daf id) aber 
Die alle meine Baarſchaft nicht kann ſchicken, 
Das macht der junge Tempelherr. — Du kennſt 
Ihn ja. — Ihm hab’ id eine große Poſt 
Borher nod) gu bezahlen. 

Sal. Tempelherr ? 
Du wirft dod) meine ſchlimmſten Feinde nicht 
‘Mit deinem Gelb’ aud) untecfttigen wollen ? 

‘Nat. Sd) fprede von bem einen nur, bem bu 
Das Leben fparteft . . . 

Sal. Ah ! woran erinnerft 
Du mid) !— Hab’ id) doch diefen Juͤngling gang 
Vergeſſen ¶ — Kennſt bu ihn? — Wo iſt ex? 


Die Gruppe des Laofoon, 
Es ojest Kenner des Alterthums, welde bie Gruppe Gaston 
zwar fir ein Werk griechiſcher Meiſter, aber aus ber Beit der 
Kaiſer halten, weil fie glauben, daß der Virgiliſche Laokoon dabei 








Die Gruppe des Laokoon.] Lessing. 265 


gum Borbilbe gedient habe. — — — Gie fanden ohne Zweifel 
zwiſchen bem Kunſtwerke und der Veſchreibung des Dichters eine 
fo befondere Uebereinftimmung, daß es ihnen unmoͤglich duͤnkte, 
daß beide von ungefaͤhr auf einerlet Umſtaͤnde follten gefallen fein, 
bie ſich nichts weniger, als von felbft barbieten. Dabei fegten 
fie voraug, daf, wenn es auf die Ehre der Erfindung und ded 
ecften Gedankens antomme, die Wahrſcheinlichkeit fir ben Dichter 
ungleich groper fei, als fir ben Kuͤnſtler. Rur ſcheinen fie ver⸗ 
geffen gu haben, daf ein dritter Fall moͤglich fei, Denn vielleicht 
Hat ber Didter eben fo wenig dem Kuͤnſtler, als ber Kuͤnſtler 
dem Didter nadgeahmt, fondern beide haben aus einerlei aͤltern 
Quellen gefdhpft. — — — Bewieſen oder nicht bewieſen, daß 
bie Bilbhauer bem Virgil nachgearbeitet haben 5 i will es bloß 
annehmen / wm gu feben, wie fie ihm ſodann nachgearbeitet hatten. 
Ueber das Geſchrei Habe id mich {chon erklart. Vielleicht, daß 
mich die weitere Vergleichung auf nicht weniger unterrichtende 
Bemerkungen leitet. 

Der Einfall, den Vater mit ſeinen beiden Sdhnen durch die 
moͤrderiſchen Schlangen in einen Kuoten gu ſchuͤrzen, iſt unſtreitig 
ein ſehr gluͤcklicher Einfall, der von einer ungemein maleriſchen 
Phantaſie zeigt. Wem gehoͤrt er? dem Dichter, ober den Kuͤnſt⸗ 
lern? — — 

Der Dichter hat die Schlangen von einer wunderbaren Lange 
geidhilbdert. Sie haben die Knaben umftridt, und da ber Vater 
ignen gu Hilfe kommt, ergreifen fie aud) ign (corripiunt). 
Rad) ihrer Grife tonnten fie fid) nidt auf einmal von den 
Knaben loswinden s es mußte alfo einen Augendlict geben, ba 
fie den Vater mit ihren Kdpfen und Vordertheilen ſchon anges 
fallen batten, und mit ihren Hintertheilen die Knaben nod) ver⸗ 


266 Lessing. [XVII. Sates. 


ſchlungen hielten. Diefer Anblick iſt in ber Fortfdreitung des 
poetifchen Gemaͤldes nothwendig s der Dichter laͤgt ihn feltfam 
empfinden ; nur ihn auszumalen, dagu war jegt die Seit nicht. 
DaG ihn bie alten Ausleger aud) wirklich empfunden haben, 
ſcheint eine Stelle bes Donatus gu begeugen. Wie viet weniger 
wird ex ben Kuͤnſtlern entwiſcht fein, in deren verftindiges Auge, 
alles was ihnen vortheilhaft werden Fann, fo ſchnell und deutlich 
einleuchtet ? 

In ben Wendungen felbft, mit welden der Dichter die 
Schlangen um den Laokoon filet, vermeidet ex forgfaltig die 
Acme, um den Haͤnden alle ihre Wirkſamkeit gu laffen. — — 

Hierin muften ihm die Kuͤnſtler nothwendig folgen. Nichts 
giebt mehr Ausdrud und Leben, als bie Bewegung der HAnde 5 
im Uffecte befonders iſt das ſprechendſte Geficht one fie unbe= 
deutend. Arme, burd) bie Ringe ber Schlangen feft an den 
Kdeper geſchloſſen, warden Froft und Tod uͤber die ganze Gruppe 
verbreitet haben. Alſo fehen wir fie, an der Hauptfigue ſowohl, 
als an ben Revenfiguren, in voͤlliger Thaͤtigkeit, und ba am 
meiften beſchaͤftigt, wo gegenwaͤrtig der beftigfte Schmerz iſt 

Weiter aber auch nichts, als dieſe Freiheit der Arme, fanden 
bie Kunſtler gutrdglidy in Anſehung der Werftrictung der Schlan· 
gen, von bem Dichter gu entlehnen. Virgil aft bie Schlangen 
doppelt um ben Leib / und boppelt um den Hals bes Laokoon ſich 
winden, und hod) mit ihren Kbpfen ber ihn hinausragen. — 

Dieſes Bild fuͤllt unſere Cinditdungsteaft vortrefflich; die 
edelſten Theile find bis gum Erſticken gepreßt, und bas Gift 
geht gerade nad) dem Geſichte. Deffenungeadhtet war es tein 
Bild flr Kuͤnſtler, welche die Wirkungen bes Giftes und des 
Schmerzes in dem Koͤrper geigen wollten. Denn um diefe bee 


Die Gruppe bes Laokoon.] Ressing. 267 


merken gu koͤnnen, mußten die Haupttheile fo frei fein als moͤg⸗ 
lid, und durchaus mußte fein duferer Dru auf fie wirken, 
welder bas Spiel dex leidenden Nerven und arbeitenden Muskeln 
verdndern und ſchwaͤchen koͤnnte. Die doppelten Windungen der 
Sdlangen witrden den gangen Leib verdedt haben, und jene 
ſchmerzliche Einziehung des unterleibes, welche fo ſehr aud 
druͤckend iff, wuͤrde unfidjtbar geblieben fein. Was man uͤber, 
ober unter, ober zwiſchen den Windungen von dem Leibe nod) 
erblickt hatte, wuͤrde unter Preffungen und Aufſchwellungen 
erſchienen fein, die nidjt von bem innern Schmerze, fondern von 
der dufern Laft gewirtt worden. Der eben fo oft umfdlungene 
Hals wuͤrde die pyramibalifdye Sufpigung der Gruppe, welche 
dem Auge fo angenehm iſt, ginglid) verdorben haben 5 und die 
aus diefer Wulft ins Freie hinausragenden fpigen Schlangen⸗ 
fbpfe Hatten einen fo pldgliden Abfall von Menfur gemacht, 
daß die Form des Gangen aͤußerſt anftbpig geworden wire. Es 
giebt Beidner, weld unverftindig genug geweſen find, fic) 
deſſenungeachtet an den Didter gu binden. Was denn aber audy 
daraus geworden, Lift fid) unter andern aué einem Blatte bes 
Franz Gleyn mit Abſcheu erkennen. Die alten Bildhauer uͤber⸗ 
ſahen es mit einem Blide, daß ince Kunſt hier eine gaͤnzliche 
Abaͤnderung ecforderte. Sie verlegten alle Windungen von bem 
Leibe und Halfe, um die Schenkel und Fife. Hier konnten diefe 
BWindungen, bem Ausdrucke unbeſchadet, fo viel deden und 
preffen, als nbthig war. Hier ervegten fie gugleid) die Idee ber 
gebemmten Flucht und einer Art von Unbeweglichteit, die der 
kuͤnſtlichen Fortdauer des ndmliden Buftandes ſehr vortheil⸗ 
daft iſt 

Ich weiß nicht, wie es gekommen, daß die Kunſtrichter dieſe 


268 Lessing. (XVII. Jahrh. 


Verſchiedenheit, weld fid) in ben Windungen ber Schlangen 
sroifien bem Sunfrverte und der Beſchreibung bes Didyters fo 
deutlich geigt, gaͤnglich mit Stillſchweigen Abergangen haben. 
Sie echebt die Weisheit der Kuͤnſtler eben fo ſehr, als bie andere, 
auf die fie alle fallen, die fle aber nicht ſowohl angupreifen wageny 
alé vielmehrt nur gu entſchuldigen fuden. Id) meine die Bere 
ſchiedenheit in ber Bekleidung. Birgil’s Laokoon ift in feinem 
prieſterlichen Ornate, und in ber Gruppe erſcheint er mit feinen 
beiden Sdhnen vodllig nadend. Man fagt, es gebe Leute, weldye 
eine grofe Ungereimtheit barin fanden, daß ein Koͤnigsſohn, ein 
Priefter, bei einem Opfer nackend vorgeftellt werde. Unb dieſen 
Leuten antworten Kenner der Kunſt in allem Ernſte, daß es 
allerdings ein Fehler wider bas Ueblide fei, daß aber die Kuͤnſtler 
dazu gezwungen worden, weil fie ihren Figueen feine anftindige 
Kleidung geben koͤnnen. Die Bildhauerei, fagen fie, Enne keine 
Stoffe nadjahmen s dide Falten machten eine ible Wirkung 5 
aus zwei Unbequemlidjteiten habe man alfo die geringfte waͤhlen⸗ 
und lieber gegen die Wahrheit felbft verftofen, als in ben Gee 
waͤndern tabelbaft werben miiffen. Benn die alten Artiften bei 
dem Einwurfe laden wilrden, fo weiß id) nidt, was fie gu ber 
Beantwortung fagen dirften. Man kann die Kunft nicht tiefer 
herabfegen, als es dadurch geſchieht. Denn gefegt, die Sculptur 
Ponnte bie verſchiedenen Stoffe eben fo gut nachahmen, als die 
Malerei: wuͤrde ſodann Laokoon nothwendig bekleidet fein 
miffen: Wuͤrden wir unter diefer Bekleidung nichts verlieren ? 
Hat ein Gewand, bas Werk ſtklaviſcher Hinde, eben fo viel 
Schoͤnheit, als das Werk der ewigen Weisheit, ein organifirter 
Roeper? Erfordert es einerlei Faͤhigkeiten, iſt es einerlei Ver⸗ 
dienſt, bringt es einerlei Ehre, jenes ober dieſen nadguabmen ? 


Die Gruppe des aotoon.] essing. 269 


Wollen unfere Augen nur getaͤuſcht fein und iſt es ihnen gleich⸗ 
viel, womit fie getaͤuſcht werden? 

Bei bem Dichter iſt cin Gewand tein Gewand; es verdeckt 
nichts; unſere Ginbitbungstraft ſieht aͤberall hindurch. Laokoon 
habe es bei dem Virgil, oder habe es nicht; ſein Leiden iſt ihr 
an jedem Theile ſeines Koͤrpers einmal ſo ſichtbar, wie das 
andere. Die Stirne iſt mit der prieſterlichen Binde fiir fie um⸗ 
bunden/ aber nicht umhuͤllt. Ja fie hindert nicht allein nicht, 
dieſe Binde; fie verſtaͤrkt auch nod) ben Begriff, den wir uns 
von bem ungluͤcke bes Leidenden machen. 

Ride hilft thm feine prieſterliche Vuͤrde, ſelbſt bas Zeichen 
derſelben, bas ihm uͤberall Anſehn und Verehrung verſchafft 
wird von dem giftigen Geifer durchnett und entheiligt. 

Aber diefen Nebenbegriff mufte der Artift aufgeben, wenn 
bas Hauptivert nidjt leiden follte. HAtte ex dem Laokoon aud) 
nur dieſe Binde gelaffen, fo witrde ex ben Ausdruc um ein 
großes geſchwaͤcht haben. Die Stirne ware gum Theil verdeckt 
worden, und die Stirne ift der Sig des Ausbruds. Wie ex alfo 
dort, bei bem Schreien, den Ausdruck der Schoͤnheit aufopfertey 
fo opferte er bier bas Ueblide bem Ausdrucke auf. Ueberhaupt 
war bas Ueblide bei ben Alten eine ſehr geringſchaͤtige Sade. 
Sie fAbiten, daß die hoͤchſte Beftimmung ihrer Kunſt fie auf die 
vdllige Entbehrung deffelben fuͤhrte. Schonheit ift diefe hoͤchſte 
Beſtimmung 5 Noth erfand die Kleider, und was hat die Kunft 
amit bee Noth gu thun ? Ich gebe es gus / daß es auch eine Schom- 
Heit der Bekleidung giebt ; aber was ift fie gegen die Schoͤnheit 
ber menfdjtiden Gorm? Und wird der, der bas Groͤßere ere 
reichen kann, fid) mit bem Kleinern begniigen ? Ich fuͤrchte ſehr, 


270 Wieland. (XVI. Jahrh. 


ber vollkommenſte Meiſter in Gewaͤndern zeigt durch dieſe Ge— 
ſchickuichteit felbft, woran es ihm fehlt. 


Christoph Martin Wieland 
(1733—1813). 


This graceful poet, while pursuing quite an opposite 
course to that of Kiorsrocx, has obtained an 
equal celebrity with the great master of Epic 
poetry. 

WIAND was born on the 5th of September, 17338, 
at Oberholzheim, near Biberach, of which place his 
father was the Lutheran minister. From him he 
received his early education, and at the period when 
the youthful learner generally struggles with the 
elements of language, he read Virgil and Horace 
with ease, and the works of Fontenelle and Voltaire. 
At the age of fourteen, he entered the high school 
of Klosterbergen, and, three years later, the uni- 
versity of Tiibingen. Here, devoting to the Muses 
the greater portion of his leisure time, he produced 
a great number of his early poems, one of which 
(“Arminius”) was the means of introducing him 
to the notice and friendship of the learned critic 
Bopmer. Invited by the latter, WreLann, in Oct., 
1752, suspended his studies to visit him at Ziirich. 
Finding here, however, a profitable sphere for the 





BWieland’s Agathon.] Wieland. 271 


employment of his talents, and delighted with the 
prospect of independence, he dismissed all idea of 
returning, and devoted himself wholly to the cares 
of authorship; commencing at once an important 
literary correspondence, which included such names 
as Kiopstoox, Geriert, Hacepory, and Hatter. 

In 1760, he returned to his native city, where the 
corporation of Biberach appointed him to the office 
of town clerk. At this time his literary labours were 
a translation of “Shakespeare.” Between the years 
1762 and 1766 he published, in eight volumes, a 
collection of twenty-two plays. 

In 1766, he completed his “Agathon,” a novel, 
which he had begun at an early period, and which 
is marked by an easy and flowing style. It pro- 
fesses to relate the adventures of a young Greek, 


- and derives interest from the fact that it records at 


the same time the poet’s personal history. 

His “ Idris and Zenide,” a romantic poem in five 
cantos, appeared in the autumn of the same year. 
It was never completed. In 1769, he was nominated 
by the elector of Mayence to the first professorship 
of Law at the University of Erfurt, where his lectures 
attracted great attention. He afterwards resigned 
his chair at the University, and undertook the office of 
tutor to the son of the Duke of Saxe-Weimar, then 
sixteen years old. In the autumn of 1772, WiELAND, 
in consequence of this engagement, removed to 
‘Weimar, where he was honored with the title of Aulic 


272 Wie land. [XVII. Jahrh. 


Counsellor. In 1778, he engaged in the publication 
of a monthly magazine, entitled the “German 
Mercury.” This continued for a period of more 
than twenty years the favourite periodical of Ger- 
many. 

In 1795, he transferred the editorship to Bér- 
TIGER, who had contributed largely to it. His 
“Oberon” (of which we shall speak hereafter more 
fully) appeared in 1780, and, in 1789, a translation of 
Lucian, enriched with very valuable critical notes. 

In 1801, he met with a very great affliction in 
the death of his wife, after an union of two-and- 
twenty years. 

On the occasion of Napoleon’s visit, in 1808, to 
the court of Weimar, he brought with him a company 
of French players, who hired the theatre, and per- 
formed the “Death of Cxsar” from Voltaire. WrE- 
LAND, who was present, was at the close of the 
tragedy honoured with the request of an interview 
from Napoleon. In his interesting account of their 
conversation, he gives the following characteristic 
remark of the emperor on the play they had wit- 
nessed : “ Cesar would have been one of the greatest, 
of men, but for one blunder. He knew the men who 
wanted to get rid of him, and he ought to have been. 
rid of them first.” “If Napoleon could have read all 
that passed in my mind,” adds Wrenann, “and 
I consider that he has been equalled by few in 
quickness of perception, he might have guessed 








Rapoleon Bonaparte] Wieland. 273 


what I felt inclined to say, Such a blunder will 
never be laid to your charge.” 

Bonaparte sent him shortly afterwards a brevet 
of admission into his Legion of Honour. 

In 1809, WreLanp was admitted into the Amalia 
Lodge of Freemasons, of Weimar. Four years 
after this he died, on the 20th January, 1813. 
His last words were from Hamlet’e Soliloquy, “To 
die! To sleep!” 

His death was universally lamented; and his 
funeral obsequies were celebrated with great pomp 
at Osmanstiidt, a few miles from Weimar. 

Though justly condemned for allowing some of 
his writings to partake of a degree of French 
license, no modern poet has been more eagerly 
read, or more generally admired by his contem- 
poraries, than Wrenanp. At first he had been an 
ardent admirer of Kuorstock; but, won by the 
attractions of the French philosophy, he copied 
Voltaire in this respect, as he equalled him in 
versatility and grace. 

His writings bespeak a rich fancy, an inexhaust- 
ible wit, great power of perception, and extensive 
reading. Of the more important of them, we would 
mention, in Epic Pootry, “Der gepriifte Abraham” 
and“ Oyrus.” In the hero of the latter poem he 
sought to unite every shining quality with brilliant 
achievements. “Der newe Amadis” ia a romantic 
poem in eighteen songs. His “ Oberon,” an heroic 


274 Wieland. [Got heꝰs Critik. 


poem of considerable length, is his masterpiece. 
It called forth the romantic taste, since nourished 
and disseminated by the Sonrxorus and Treck, and 
which even now prevails to a very great extent. 

This composition abounds with true poetic feel- 
ing, and served to place WIELAND at once in the 
first rank of Poets. 

Gérne wrote thus respecting it to Lavarer: 
n Dberon! wird fo lange Poefie Poefie, Golb Gold, und Cryſtall 
Eryſtall bleiben wird, als ein Meiſterſtuͤck poetiſcher Kunſt 
geliebt und bewundert werden 

The design of “ Oberon” was taken from an old 
tale of French chivalry, entitled “Huon de Bor- 
deaux.” Wretaxn brought to his subject a true 
poet’s hand, and invested it with a wonderful 
interest. The imp Oberon, with the fairy Titania, 
are represented just such as Shakespeare has de- 
scribed them in the “ Midsummer Night’s Dream.” 
The hero (Huon), in the course of his adventures, 
is sent to Palestine to ask the daughter of the sultan 
in marriage :—one of the most comical episodes in 
the history is that in which the gravest personages 
who oppose his marriage, are simultaneously set 
dancing by the sound of his magical horn. The 
reader is never tired of admiring the skilful manner 
in which its varied and ludicrous effects are de- 
scribed; and the more fully the poet has recounted 


1“ Wieann’s ‘Oberon,’ as long as poetry continues poetry, gold 
gold, and crystal erystal, will continue to be esteemed and admired.” 





Oberon.] Wiieland. 275 


the pedantic gravity of the imans and viziers at the 
sultan’s court, the more are his readers amused by 
their involuntary dance. 

All those who can read Wretanp’s charming 
romance in the original, will find themselves amply 
repaid by its study. 

We subjoin a few stanzas, which will give a 
correct idea of the graceful and elegant language 
which it exhibits throughout. 


GSiebenter Gefang. 
Bers 17, 


¶Sttrass ſchvarzt vee Simmer ſich- e6 ten alle Sterne: 
Die Gluͤcklichen! fie werden’s nicht gewahr. 
‘Mit flurmbeladnem Fluͤgel brauft von ferne 
Dee feffellofen Winde rohe Sdjaar 5 
Sie Horen’s nicht. Umhuͤllt von finfterm Grimme 
Rauſcht Oberon vorbei an ihrem Angefidht 5 
GSie hoͤren's nicht. Sdon rollt des Donners drohnde Stimme 
Bum britten Mal, und adj! fie hdren’s nidjt! 
18. 
Snywifden bridt mit fuͤrchterlichem Saujen 
Gin unerhirter Sturm von allen Seiten los 5 
Des Erdballs Are kracht, der Wolken ſchwarzer Schooß 
Gießt Feuerſtroͤme aus, bas Meer beginnt gu braufen, 
Die Wogen thuͤrmen ſich wie Berge ſchaͤumend auf, 
Die Pinke ſchwankt und treibt in ungewiffem Cauf, 
Der Bootsmann ſchreit umfonft in ſturmbetaͤubte Opren, 
Laut heult’s durchs ganze Schiff, wel ung! wir find verloren ! 
} Pink, a vessel of peculiar construction. 


276 Wie land. [XVII. Jahrh. 


18. 
Ber ungezdhmten Winde Wuth, 
Der gange Horigont in einen Hoͤllenrachen 
Verwandelt, lauter Gluth, bes Schiffes ſtetes Krachen, 
Dab wechelsweiſ bald von der tiefflen Fluth 
Verſchlungen ſcheint, balb, himmetan getrieben, 
Auf Wogenſpiten ſchwebt, die unter ihm gerftieben: 
Dieß alles, ftark genug die Todten aufzuſchrecken, 
Muft’ endlid) unfer Paar aus feinem Taumel ween. 
: 20. 
Amanda fahet entfeelt aus des Geliebten Armen 5 
Gott! cuft fie aus, was haben wir gethan ! 
Der Schuldbewußte fleht ben Sduggeift um Erbarmen, 
Um Hilfe, wenigftens nur fir Amanden, an 5 
Vergebens ! Oberon ift mun der Unſchuld Rader, 
Iſt unerbittlid) nun in feinem Strafgericht ; 
Verſchwunden find da’ Hifthorn und der Becher, 
Die Pander feiner Huld; ex hoͤrt, und rettet nicht. 
aL 
Wer Hauptmann ruft indef das gange Volk gufammen, 
Und ſpricht: Ihe ſeht die allgemeine Roth 5 
Mit jedem Pulsſchlag wird von Waffer, Wind und Flammen 
Dem guten Schiff der Untergang gedroht. 
Mie fab id) ſolchen Sturm! Dec Himmel ſcheint gum Tob, 
Vielleicht um Eines Sdyuld, uns alle gu verdammen 5 
Um Eines Frevlers Schuld, gum Untergang verfludt, 
Den unter uns der Blitz des Roaͤchers ſucht. 
22. 
Ho laft uns denn durchs Loos den Himmel fragen, 
‘Was fir ein Opfer er verlangt! 





Oberon.] Wieland. 277 


Iſt einer unter endy dem vor ber Wage bangt ? 
‘Wo jeder fterben muf, hat keiner was gu wagen! 
Gx fprad’é, und jedermann ftimmt in ben Borfdjlag ein. 
Der Priefter bringt den Meld); man wirft die Loofe dreins 
Rings um ihn her liegt alles auf den Knicen 5 
Gx murmelt ein Gebet, und heift nun jeden giehen. 

23. 
Geheimer Ahnung voll, bod) mit entſchloßnem Muth, 
Naht Hiton ſich⸗ den zaͤrtlichſten ber Blice 
Auf Regia gefentt, die, bang und ohne Blut, 
Gleid) einem Gypsbild fieht. Ex gieht, und — o Geſchicke! 
O Oberon! — ex gieht mit froft'ger bebender Hand 
Das Todesloos. Verftummend fdjaut die Menge 
‘Auf ihn 5 ex lieft, erblaßt, und ohne Widerftand 
Ergiebt ex fid) in feines Schickſals Strenge. 

24. 
Dein Werk iſt dieß, ruft ex gu Oberon empor; 
Ich FAH’, obwohl ich Did) niche Feber 
Erzuͤrnter Geift, id) fuͤhle deine Nabe! 
Weh mix! bu warnteft midy du fagteft mir's guvor. 
Gerecht ift dein Gericht! Ich bitte nicht um Gnade, 
Als fire Amanden nuc! Ad! Sie iſt ohne Sdyutd! 
Bergied ihe! Mid) allein belade 
Mit deinem gangen Born, id) trag’ ihn mit Gebul ! 

25. 
Fhe, bie mein Tod erhaͤlt, ſchenkt eine fromme Zaͤhre 
Dem Juͤngling/ den der Sterne Mißgunſt trifft ! 
Richt ſchuldlos ſterb' id) zwar, dod) lebt’ ich ſtets mit Ehre 5 
Gin Augendlic, wo idy berauſcht von ſuͤßem Gift, 
Des Ports vergaß, bas id) gu raſch gefdpworen, 
Die Warnung, die gu ſpaͤt in meinen bangen Ohren 

VOL. I. T 


278 Wiie land. ¶Oberon 


Sot wiederhallt — das allgemeine Loos 
Der Menſchheit, ſchwach gu fein — iſt mein Verbrechen bof! 
27. 
Pec wird bas Herz ihm groß; er HAlt die blaſſe Hand 
Vor's Aug’ und ſchweigt. Und wer im reife ftand, 
Berftumme 5 tein Herg fo roh, bas nicht bei feinem Falle 
Auf einen Augenblick von Mitleid uͤberwalle. 
G8 war ein Blig, ber im Entftehn verſchwand. 
Sein Bod ift Sicherheit, ift Leben fir fie alle 5 
Und ba ber Himmel felbft gum Opfer ifn erfehn, 
Ver duͤrfte, fagen fie, dem Himmel widerftehn ? 
28, 
Ber Sturm, der, feit dem erſten Augenblice, 
Da Hiton fid) das Todesurtheil fprady 
Beſaͤnftigt ſchien, tam igt mit neuem Grimm juriice. 
Berfplittert ward der Maft, bas Steuer brad. 
LaF, ſchreit bas ganze Schiff, laft den Verbrecher flerben! 
Der Hauptmann naͤhert fid) bem Ritter: Sunger Mann, 
Spricht ex, du ſiehſt daß dic) Verzug nicht retten fann, 
Stirb, weil es fein muß, frei, und rett' uns vom Verderben ! 


29. 
Gnd mit entſchloßnem Schritt naht fid) der Paladin 
Dem Bord des Schiffs. Auf einmal ſtuͤrzt die Schoͤne⸗ 
Die eine Weile Her leblofer Marmor ſchien, 
Gleid) einer Rafenden burd) alles Volk auf ihn: 
Es weht im Sturm ihr Haar wie eines Lowen Magne 5 
Mit hoch gefdywellter Bruft und Augen ohne Thraͤne 
Schlingt fie den ſtarken Arm in liebevoller Wuth 
‘Um Hiton her, und reift ihn mit fic) in die Fluth. 


XVII. Jahrh.] Wielanv. 279 


This poem well merited the laurel crown that 
Gérue sent to WIELAND on its appearance. 

He was not less distinguished as a prose writer 
and a translator. Of his prose works we would 
particularly mention his “ Don Silvio von Rosalva.” 
This novel is an imitation of the “Don Quixote” 
of Cervantes. 

Wretanp has given us very successful transla- 
tions of “ Horace” and of the “ Letters of Cicero.” 

His “ Abderiten” describes, in an entertaining 
and satirical style, the customs, manners, and 
cabals peculiar to small country towns. The truth- 
ful descriptions with which it abounds, give to the 
work a peculiar charm ; it is, moreover, free from 
any passages that might offend the most fastidious. 


Hippokrates gu Abdera!. 


noe’ Rosmopoliten kommen, der eine von Often, der andere 
von Beften, ſehen einander gum erftenmale, und find Freunde 5 
— nidht vermige einer geheimen Sympathie, die vielleidt nur 
in Romanen gu finden ift ; — nicht, weil beſchworne Pflichten 
fie bagu verbinden, — fondern, weil fie Rosmopoliten find. 

Sn jedem andern Orden giebt es aud falſche ober wenigftens 
unwuͤrdige Bruͤder: in dem Orden ber Kosmopoliten iſt dieß 
eine unmoͤglichteit; und dief iff, daͤucht uns, tein geringer Vor⸗ 
zug der Nosmopoliten vor allen andern Geſellſchaften, Gemein= 
heiten, Snnungen, Orden und Brüuͤderſchaften in der Welt. 
— — Thre Geſellſchaft hat nicht vonndthen, durch geheimnißvolle 

# Die wOeriten, it Sant. 


T2 


280 Wielany. [XVIII. Sagey. 


Geremonien und abfdyrectende Gebraͤuche, wie ehemals die 
aͤgyptiſchen Priefter, die Unreinen von fic) auszuſchließen. Diefe 
ſchließen fic) felbft aus; und man fann eben fo wenig ein 
Kosmopolit {deinen wenn man es nicht iſt, als man fid) ohne 
Satent fite einen guten Ginger obec Geiger ausgeben tan. 
Der Betrug wuͤrde an ben Tag fommen, fobald man fid) horen 
laffen miifte. Die Art, wie bie Kosmopoliten denfen, ihre 
Geundfage, ihre Gefinnungen, ihre Sprade, ihr Flegma, ihre 
Waͤrme, fogar ihre Launen, Sdwadbeiten und Fehler, laffen 
fic) unmdglich nachmachen, weil fie fir alle, die nicht gu ihrem 
Orden gebreny ein wahres Geheimnif find. Ride ein Geheim⸗ 
nif, bas von der Verſchwiegenheit der Mitglieder, oder von ihrer 
Vorſichtigkeit nicht behorcht gu werden, abhaͤngt; fondern ein 
Gebeimnif, auf weldes die Ratur felbft ihren Sqhleier gedeckt 
bat. Denn die Kosmopoliten Ennten es ohne Bedenten bei 
Trompetenſchall durch die gange Welt verkuͤndigen laffen, und 
duͤrften fider darauf redynen, daß aufer ihnen felbft kein Menſch 
etwas davon begreifen wuͤrde. — 

‘Man wuͤrde etwas wo nicht unmoͤgliches, dod) gewiß unge= 
reimtes von uns verlangen, wenn man erwartete, daß wir und 
fiber bas Geheimniß der Kosmopoliten deutlicher heraus laſſen 
ſollten. Denn es gehoͤrt (wie wir deutlich genug zu vernehmen 
gegeben haben) zur Natur der Sade, daß alles, was man davon 
fagen Eann, ein Raͤthſel iſt, wozu nur die Glieder diefes Ordens 
den Sdliffel haben. Das eingige, was wir nod) hingu fegen 
koͤnnen, iſt, daf ihre Angahl gu allen Seiten ſehr klein gewefeny 
und daf fier ungeadhtet ber Unfidtbarteit ihrer Geſellſchaft, von 
jeher einen Einfluß in die Dinge diefer Welt behauptet haben, 
bdeffen Wirkungen defto gewiffer und bauerhafter find, weil fie 





Hippokrates gu Abdera.] Wieland. 281 


fein Gerdufd) madyen, und meiftens durch Mittel ergielt werden, 
deren ſcheinbare Ridhtung die Augen der Menge irre macht. 
‘Bem dies ein neues RAthfel iſt, den erſuchen wir lieber fort 
gulefery als fic) mit einer Sache, die ihn fo wenig angeht, ohne 
Roth den Kopf gu zerbrechen. 

Demokrit und Hippotrates gehdrten beide gu diefer wunder⸗ 
baren und feltnen Art von Menſchen. Sie waren alfo fdjon 
lange, wiewohl unbefannterweife, die vertrauteften Freunde ge= 
wefen ; und ihre 3ufammentunft glich vielmehr dem Wiederſehen 
nad) einer langen Brennung, als einer new angehenden Verbin⸗ 
dung. Thre Geſpraͤche, nad) welchen der Lefer vielleicht begierig 
ift, waren vermuthlid) intereffant genug um der Mittheilung 
werth gu ſeyn. Aber fie wiirden uns gu weit von den Abderiten 
entfernen, die der eigentlide Gegenftand dieſer Geſchichte find. 
‘Alles, was wir davon gu fagen haben, ift: daß unfere Kosmo— 
politen ben gangen Abend und den griften Sheil der Nacht in 
einer Untervedung gubradjten, wobei ignen die Beit ſehr kurz 
wurde ; und daß fie ihrer Gegenfuͤßler, der Abderiten und ihres 
Senats, und der Urſache warum fie ben Hippotrates Hatten 
tommen laſſen, fo gaͤnzlich daruͤber vergafen, alé ob niemals fo 
ein Ort und ſolche Leute in der Welt geweſen waren. 

Erſt bes folgenden Morgens, da fie nad) einem leichten Schlaf 
von wenigen Stunden wieder gufammen famen, um auf einer 
an bie Garten Demokrits grengenden Anhdhe der Morgentuft 
gu geniefen, erinnerte ber Unblic der unter ihnen im Gonnen= 
glang liegenden Stadt den Hippokrates, baf ex in Abdera Gee 
fdafte habe. „Kannſt du wohl errathen, “ fagte ex gu feinem 
Freunde, „zu weldem Ende mid) die Abderiten eingeladen 
haben?” Die Abderiten haben did) eingeladen? / rief Demokrit. 


282 BHielanv. [XVIIL. Jahrh. 


„Ich hoͤrte dod) diefe Beit her von Feiner Seuche, die unter 
ihnen wiithe! Es ift gwar eine gewiſſe Erbkrankheit, mit der 
fie alle fammt und fonderé, bis auf ſehr wenige, von alten Seiten 
her bebaftet find: aber —o 

uGetvoffen, getroffen, guter Demokrit, dieß ift die Sade!” — 
Du ſcherzeſt / erwiederte unfer Mann: „die Abderiten follten 
gum Gefihl, wo es ihnen feblte, getommen feyn? Ich tenne fie 
gu gut. Darin liegt eben ihre Krankheit, daß fie dieß nicht 
fuͤhlen./ — /Indeſſen,“ fagte der Andre, „iſt nichts gewiffer, 
als daß id) jetzt nicht in Abdera ware, wenn die Abderiten nidht 
von bem ndmliden Uebel, wovon du fpridift, geplagt warden. 
Die armen Leute!” — AH! nun verfteh’ id) did)! Deine Be= 
rufung fonnte eine Virkung ihrer Keankheit feyn, ohne daß fie 
es felbft wuften. Laß dod fehen! — Hal ba haben wird. Sd 
wette, fie haben did) kommen laffen, um dem ebrliden Demokrit 
fo viel AberlAffe und Nieſewurz gu verordnen, als er vonndthen 
haben moͤchte, um ihres Gleiden gu werden! Nicht wahr? // — 
Du kennſt deine Leute vortreff lich, wie ich ſehe , Demokrit: aber 
um ſo kaltbluͤtig von ihrer Narrheit zu reden, muß man ſo 
daran gewoͤhnt ſeyn wie du.“ 

Als ob es nicht allenthalben Abderiten gaͤbe. / 

Aber Abderiten in dieſem Grade? Vergieb mix, wenn id) 
deinem Vaterlande nicht fo viel Nachſicht ſchenken kann als du. 
Indeſſen verſichre dich, fie follen mid) nidt umfonft gu fid) bee 
rufen haben l 

Die Beit fam eran, wo der Aeskulap bem Senat von Abdera 
feinen Bericht erftatten follte. Gr fam, trat mitten unter die 
verfammelten Bater, und fprad) mit einer Wohlredenheit, die 
alle Anwefende in Erftaunen fegte : 


Hippotrates gu Abdera.]. Wieland. 283 


Zriede fer mit Abdera! Edle, Befte, Farfidhtige und Weife, 
Hebe Herren und Abberiten! Geftern lobte id) Sie wegen Ihrer 
duͤrſorge fiir das Gehirn Ihres Mitbuͤrgers Demotrit s heute 
rathe id) Ihnen woblmeinend, dieſe Firforge auf Ihre ganze 
Stadt und Republi€ gu erſtrecken. Gefund an Leib und Seele 
zu ſeyn, iſt bas hoͤchſte Gut, das Sie ſich felbft, Sheen Kindern 
und Sheen Buͤrgern verſchaffen koͤnnen; und dieß wirklich gu 
thun, ift bie erſte Ihrer obrigkeitlichen fliciten. So kurz mein 
Aufenthalt unter Bonen iſt, fo ift ex dod) ſchon tang genug, um 
mich gu uͤberzeugen, daß fid die Abderiten nicht fo wohl befinden, 
als es gu wuͤnſchen ware. 

Ich bin gwar gu Kos geboren, und wohne balb gu Athen, 
bald gu Lariffa, bald anderswo; jegt gu Abbera, morgen viel- 
leicht auf dem Wege nad) Bygang: aber id) bin weder ein Koer 
nod) Athenery weder ein Lariffer nod) Abderit 5 id) bin ein Arzt. 
So lang’ es Kranke auf dem Erdboden giebt, ift meine Pflicht 
fo viele gefund gu maden als id) kann. Die gefaͤhrlichſten 
Kranken find die, die nicht wiffen daß fie krank finds und dies 
‘ft wie ich finde, der Fall der Abderiten. Das Uebel liegt fiir 
meine Kunſt gu tief ; aber was ich rathen kann, um die Heilung 
vorgubereiten, ift dieß: Senden Sie mit dem erften guten inde 
ſechs große Schiffe nad) Anticyea. Meinethalben koͤnnen fie, mit 
welcherlei Waaren es ben Abderiten beliebt, dahin befrachtet 
werden; aber gu Anticyra laſſen Sie alle ſechs Schiffe fo viel 
Nieſewurz laden, ale fie tragen Ednnen ohne gu finken. Man 
kann zwar aud Nieſewurz aus Galagien haben, die etwas wohl⸗ 
feiler iff, aber die von Anticyra iſt die befte. Wenn die Schiffe 
angefommen feyn werden, fo verſammeln Gie das gefammte 


284 WA telany. XVII. Jahrh. 


Bolt auf Ihrem großen Markte; ſtellen Sie, mit Ihrer ganzen 
Vrieſterſchaft an der Spige, einen feierlichen Umgang gu allen 
Tempeln in Abdera an, und bitten die Gitter, daf fie dem 
Senat und dem Wolke gu Abdera geben moͤchten, was vem 
Senat und bem Bolke gu Abdera fehlt. Gobann kehren Sie 
auf ben Markt zuruͤck, und theilen den fimmtliden Vorrath 
von Riefewurg, anf gemeiner Stadt Untoften, unter alle Birger 
aus 5 auf jeden Ropf fieben Pfund; nicht gu vergeffen, daf den 
Rathaherceny welche (anferdem was fie fir ſich ſelbſt gebrauchen) 
nod) fiir fo viele andre Berftand haben miffen, eine doppelte 
Portion gereicht werde ! 

/Die Portionen find flack, id gefteh’ e85 aber eingewurzelte 
Uebel find hartndctig, und konnen nue durch lange anbattenden 
Gebraud der Arznei geheilt werden. Wenn Sie nun dieſes Bore 
bereitungsmittel, nad) ber Vorſchrift die id) Shnen geben will, 
durch die erforderlide Beit gebraucht haben werden, dann uͤber⸗ 
laffe id) Sie einem andern Arzte. Denn, wie gefagt, die Krank— 
heit der Abderiten liegt gu tief fir meine Kunſt. Ich kenne 
fanfgig Meilen rings um Abdera nur einen eingigen Mann, der 
Ihnen von Grund aus helfen koͤnnte, wenn Sie fid) geduldig 
und folgfam in feine Kur begeben wollten. Der Mann heißt 
Demoteit, Damafippens Sohn. Stoßen Sie fid) nicht an den 
Umftand, daf ex gu Abdera geboren ift! Er ift barum fein 
Abderit, dies koͤnnen Sie mir auf mein Wort glaubens oder 
wenn Gie mir nidjt glauben wollen, fo fragen Sie ben Delfiſchen 
Gott. Er ift cin gutherziger Mann, der fid) ein Vergnuͤgen 
baraus machen wird, Ihnen feine Dienfte gu leiften, Und hier- 
mit, meine Hecven und Birger von Abdera, empfehle id) Sie 


Hippokrates gu Abdera.] Wi teland. 285 


und Ihre Stadt den Goͤttern. Verachten Sie meinen Rath 
nicht, weil id) ihn umfonft gebe; es iſt der befte, den id jemals 
einem Kranken, der fic) fuͤr gefund hielt, gegeben habe. 

Ws Hippokrates dieß gefagt hatte, machte er bem Genat 
eine hoͤfliche Verbeugung, und ging feines Weges. 

Niemals / / — fagt der Geſchichtſchreiber Hekataͤus, ein defto 

Glaubwitrdigerer Seuge, weil ex felbft ein Abderit war, — nie⸗ 
mals hat man zweihundert Menſchen, alle gugleidy in einer fo 
fonderbaren Stellung geſehen, al diejenige bes Senats von Ab= 
dera in dieſem Augenblice war 5 es miifiten nur die zweihundert 
Phbnicier feyn, welche Perfeus durd) ben Anblic bes Ropfes ber 
Meduſa auf einmal in eben fo viele Bildfiulen verwanbelte, als 
ihm ihe Anfuͤhrer feine theuer erworbene Andromeda mit Gee 
walt wieder abjagen wollte. Sn ber That hatten fie alle moͤg⸗ 
lichen Urſachen von ber Welt, auf etlide Minuten verfteinert zu 
werden, Beſchreiben gu wollen, was in ihren Seelen vorging, 
wuͤrde vergeblide Muͤhe ſeyn. Nichts ging in ihnen vor; ihre 
Geelen waren fo verfteinect als ihre Leiber. Mit dummem 
ſprachloſem Erſtaunen ſahen fie alle nad) ber Shir, durch welche 
der Urgt ſich guriietgegogen hatte, und auf jedem Geſichte druͤckte 
fich zugleich die angeftrengte Bemuͤhung und das gaͤnzliche Une 
vermdoen aud, etwas von diefer Vegebenheit zu begeeifen.” 

Endlid) ſchienen fie nad) und nad), einige fruͤher einige ſpaͤter, 
wieder gu fid) felbft gu fommen. Sie ſahen einander mit grofen 
Augen ans finfzig Maͤuler Sffneten ſich zugleich gu der naͤm⸗ 
üchen Frage / und fielen wieder uy well fe fch aufgethan batten, 
ehe fie wußten was fie fragen wollten. „Zum Henker, meine 
Herren’ rief endlich der Sunftmeifter Pfriem, wid) glaube gar, 
ber Quacfalber hat ung mit feiner doppelten Portion Nieſewurz 


286 Wlie land. [XVIIL. Sabep. 


gu Rarren!“ — „Ich verfah mix gleid) vom Anfang nichts 
Gutes ju ihm” fagte Teafyllus. —  Meiner Feau wollt” er 
geftern gar nid einleuchten, / fprad) ber Ratheherr Smilar. — 
Ich dachte gleid) es wuͤrde Abel ablaufen, wie er von ben feds 
Schiffen fpcad, bie wir nad) Anticyea fenden ſollten, fagte ein 
Anderer. — Und die verdammte Ernſthaftigkeit, womit er uns 
alles bas vordeMamirte,” rief ein Fuͤnfter; „ich geftehe, daß ich 
mit gar nicht einbilben fonnte, wo es hinaus laufen wiirbe. “ — 
Gar Gay Ga! ein luſtiger Zufall, fo wahr id) ehrlich bint 
mederte ber kleine bide Ratheher, indem er fid) vor Laden den 
Baud) hielt. „Geſtehen wir, daß wir fein abgefiihet find! Gin 
vergwelfelter Streid)! Das Hatt’ uns nicht begegnen follen! 
Hay bay ha!” — 1, Aber wer konnte fid) aud) gu einem folden 
Manne fo etwas verſehen?“ rief ber Nomofilar. — 1 Gang 
oewiß ift ex aud) einer von euern Philoſophen, fagte Meiſter 
Pfrieme. Der Priefter Strobylus hat wabrlid fo unrecht 
nidt! Benn es nicht wider unjre Freiheit ware, fo wollt’ id 
ber exfte ſeyn ber darauf antritge, daß man alle diefe Spigtipfe 
gum Lande binaus jagte.” — Meine Herren,“ fing jegt der 
Archon an, „die Ehre der Stadt Abdera iſt angegriffen, und 
anftatt baf wir bier figen und uns wundern oder Gloffen madeny 
follten wir mit Ernſt darauf benten, was uné in einer fo kit⸗ 
Hiden Gade gu thun gegiemt. Bor allen Dingen fehe man wo 
Hippotrates hingekommen iſt h⸗ 

Gin Rathediener, der gu dieſem Ende abgeſchickt wurde, fam 
nad) einer giemliden Weile mit ber Nachricht zuruͤck, daß er 
nirgends mehr angutreffen fey. — Gin verfludter Streid 1“ 
riefen die Ratheherren aus Ginem Munde; wenn er uns nun 
entwiſcht waͤre l — /Er wird dod) fein Herenmeifter feyn, 


Hippotrates gu Ubdera.] Wieland. 287 


fagte der Sunftmeifter Pfriem, indem ex nad) einem Amulet fab, 
das ex gewoͤhnlich gu feiner Sicherheit gegen bdfe Geifter und 
boͤſe Augen bei fid) gu tragen pflegte. Bald darauf wurde bee 
richtet, man babe den fremden Herrn auf feinem Maulefel gang 
gelaffen binter bem Tempel ber Dioskuren nad) Demokrits Land⸗ 
gut gutcaben feben. 

1 Bas ift nun gu thun, meine Herren?” fagt der Archon. 
„Da — allerdings ! — was’ nun gu thun ift — was nun gu 
thun ift? — dief ift eben bie Frage !/ riefen bie Rathehercen, 
indem fie einander anfahen. Mad) einer langen Paufe zeigte 
ſich, daß bie Herven nicht wuften, was nun gu thun war. Der 
Mann ſteht in grofem Anfeven beim Koͤnig von Macedonien,” 
fube der Archon fort, wer wird in gang Griedenland wie ein 
zweiter Aeskulap verehrt ] Wir koͤnnten uns leicht in bdfe Handel 
verwideln, wenn wir einer, wiewobl geredjten Empfindlichkeit 
Gehoͤr geben wollten. Bei allem bem liegt mir die Ehre von 
‘Abdera” — „Ohne unterbrechung / Here Archon! / fiel ihm der 
Zunftmeiſter Pfriem ein, „die Ehre und Freiheit von Abdera 
kann niemanden naͤher am Herzen liegen als mir ſelbſt. Aber, 
alles wohl uͤberlegt, ſeh' id) wahrlich nicht, was die Ehre der 
Stadt mit dieſer Begebenheit zu thun haben kann. Dieſer 
Hacpokcates oder Hypokritus, wie ex ſich nennt, iſt ein Arzt; 
und ich habe mein Tage gehoͤrt, daß ein Arzt die ganze Welt 
fuͤr ein großes Siechhaus und alle Menſchen fuͤr ſeine Kranken 
anſieht. Gin jeder ſpricht und handelt wie ers verſteht; und 
was einer wuͤnſcht bas glaubt ex gern. Hypokritus moͤcht' es, 
denk idhy wohl Leiden, wenn wir alle krank waren, damit er deſto 
mehr gut heilen hatte. Nun denkt ex, wenn id) fie nur erſt dabin 
bringen fann, daß fie meine Argneten einnehmen, dann follen fie 


288 Wiielans. — [XVIIL. Sages. 


mic trant genug werden. Ich heife nicht Metfter Pfriem, wenn 
dieß nicht das ganze Geheimniß it! 1 Meiner Sele! ge- 
troffen!” rief ber kleine bide Rathehere s „weder mehr noch 
weniger! Der Kerl ift fo naͤrriſch nicht! — Sd) wette, wenn er 
kann, ſchickt ex und alle migliden Fluͤſſe und Fieber an den 
Hals, blof damit ex ben Spaß habe, uns fir unfer Geld wieder 
geſund gu maden! Ha, bay ha 

w Uber viergehn Pfund Nieſewurz auf jeden Ratheherrn h⸗ 
vief einer von ben Aelteften, deffen Gehirn, nad) feiner Miene 
zu urtheilen, ſchon vbllig ausgetrocknet ſeyn mochte. 1 Bet 
allen Froͤſchen der Latona, das iſt zu argl Man muß bei— 
nahe auf den Argwohn kommen, daß etwas mehr dahinter 
fled w 

Vierzehn Pfund Nieſewurz auf jeden Rathahecrn  wieder= 
holte Meifter Pfriem, und lachte aus vollem Halfe. 

nUnd fuͤr jeden Bunftmeifter/” fegte Smilax mit einem bes 
bdeutenden Tone hinzu. 

w Das ditt’ id) mic aus rief Meifter Pfriem, „er fagte 
fein Wort von Zunftmeiftern 

/Aber bas verfteht fid) bod) wohl von ſelbſt verfegte jener, 
ow Ratheherven und Zunftmeifter, Sunftmeifter und Ratheberren s 
ich ſehe nicht, warum die Herren Bunftmeifter hierin was 
befonder’ haben follten. 

wv Bie, was 2 rief Meiſter Pfriem mit grofem Cifery v ihe 
febt nicht was die Bunftmeifter vor ben Ratheherren befondres 
haben? — Meine Herren, Sie haben es gehoͤrt ! — Here 
Stadtſchreiber, id) bitt’ es gum Protofoll gu nehmen 

Die Bunftmeifter flanden alle mit grofem Gebrumm von 
ihren Sigen auf. 


Oippokrates gu Abdera.] Wi felanv. 289 


1 Gage’ id) nicht/ vief der alte hypochondriſche Rathemeifter, 
ndaf etwas mehr binter der Gade ſtecke? Gin gebeimes 
Anſchlag gegen die Ariftotratie, — Aber die Herren haben fic) 
ein wenig gu fruͤh verrathen. — » Gegen die Ariftotratie 
ſchrie Pfriem mit verdoppelter Stimme : 1 gegen weldye Arifto- 
Eratie? Bum Henker, Here Rathemeifter, feit wenn iſt Abdera 
eine Uriftotratie? Sind wir Bunftmeifter etwa nur an die 
Band hingemalt ? Stellen wir nicht bas Volk vor? Haben 
wir nidjt feine Rechte und Freiheiten gu vertreten? Herr 
Stadtſchreiber, sum Prototoll, daß id gegen alles Widrige 
proteſtire, und bem Ibliden Sunftmeifterthum ſowohl als 
gemeiner Stadt Abdera ihre Redjte vorbehalte. — „Pro⸗ 
teftict! proteftict 1” ſchrieen bie Sunftmeifter alle zuſammen — 
n Reproteftirt | veproteftirt  {dyrieen die Rathsherren. 

Der Liem nahm uͤberhand. Meine Hervene’ rief der 
vegierende Archon fo laut ex konnte, „was fir ein Schwindel 
bat fie dberfatlen? Ich bitte, bedenten Sie wer Sie find und wo 
Gie find! Was werden die Cierweiber und Obfthandlerinnen 
‘ba unten von uns denfen, wenn fie und wie die Zahnbrecher 
ſchreien hoͤren 2” — Aber die Stimme der Weisheit verlor ſich 
ungehoͤrt in dem betdubenden Getife. Miemand hoͤrte fein 
eigen Wort, Bu gutem Gluͤck war es feit undentliden Seiten 
in Abdera gebrdudlidy auf den Punkt zwoͤlf uhr durch die 
gange Stadt gu Mittag gu effens und vermoͤge ber Rathe- 
ordnung mußte, fo wie eine Stunde abgelaufen war, eine Art 
von Herold vor die Ratheftube treten, und bie Stunde ausrufen. 

nGnddige Herren’ vief ber Herold mit der Stimme des 
Homerifden Stentor’, „die zwoͤlfte Stunde iſt vorbei vy — 
wGtille! der Stundenrufer! / — y Was rief exe — yy Zwoͤlfe, 


290 Wlie land. [XVII. Jahrh. 


meine Herren, zwoͤlfe vorbei / — Schon zwoͤlfe ? Seon 
vorbei ? ·So iſt es hohe Beit l/ ¶Der groͤßte Theil ber gnaͤdi⸗ 
gen Herren war gu Gaſte gebeten. Das gluͤckliche Bort 
Zwolfe verfegte fie alfo auf einmal in eine Reihe angenehmer 
Vorſtellungen, bie mit bem Gegenftand ihres Bankes nicht in 
ber mindeften Gerbindung ſtanden. Schneller als die Figuren 
in einem Guefaften fid) verwanbeln, ftand eine grofe Tafel, 
mit einer Menge niedlicher Schuͤſſeln bedeckt, vor ihrer Stirn 5 
ihre Nafen weibeten fid) gum voraus an Duͤften von befter 
Borbedeutungs ihre Ohren hoͤrten da’ Geklapper der Teller 5 
igre Bunge foftete ſchon die lederhaften Bruͤhen, in deren Er⸗ 
findung die Abderitiſchen Koche mit einander wetteiferten: kurz / 
das unweſentliche Gaſtmahl befdaftigte alle Kraͤfte ihrer 
GSeelen 5 und auf einmal war die Ruhe de Abderitiſchen 
Staats wieder hergeſtellt. 

1 Bo werden Sie heute ſpeiſen 4 — 1 Bei Polyfonten.— 
wDabin bin id) aud) geladen.” — y 3d) erfreue mid) diber die 
Ghee Threr Geſellſchaft ” — » Sehe viel Chee fiir mid — 
Was werden wir diefen Abend fiir eine KSmodie haben — 
n Die Andromeda des Euripides.” —;, Alſo ein Trauerſpiel v—— 
wD! mein Gedlingsftic / —„und eine Muſik! Unter uné, 
der Romofylar hat etlide Choͤre felbft geſett. Sie werden 
Wunder Hiren ⸗ 

Unter fo fanften Geſpraͤchen erhoben fid) bie Vater von 
Abdera in eilfertigem aber friedfamem Gewimmel vom Rathe 
hauſe, gu groper Verwunderung der Gierweiber und Obft- 
handlerinnen, weld kurz guvor bie Waͤnde der Rathsſtube von 
Adjtem Thraciſchem Geſchrei widerhatlen gehoͤrt hatten. 

Alles dies hatte man bir gu danken, wohlthaͤtiger Stundene 





Abderiten.] Bürger. 201 


rufer ¶ Ohne deine gluͤcüche Dazwiſchenkunft wuͤrde wahr⸗ 
ſcheinlich ber Zank der Ratheherren und Zunftmeiſter, gleich 
bem Born des Achilles, (fo lacherlich auch ſeine Veranlaſſung 
war) in ein Feuer ausgebrochen ſeyn, welches die ſchrecklichſte 
Zerruͤttung/ wo nicht gar den Umſturz ber Republik Abdera 
hatte verurſachen koͤnnen. 


Gotttkried August Bürger 
(1748—1794) 

‘Was born on the 1st of January, 1748, at Woll- 
merswende, near Halberstadt, of which place his 
father was pastor. Before his education was even 
commenced he gave indications of future poetical 
talent. He was naturally possessed of a good 
memory, and was able, at the age of ten years, to 
repeat most of Luruzr’s Hymns and a great por- 
tion of the Bible by heart. 

From the High School of Aschersleben, where 
he had been under the tutorship of strict dis- 
ciplinarian, he entered the University of Halle; 
and, in 1768, commenced the study of jurisprudence 
at Gottingen. He obtained, in 1789, a Professor- 
ship at the latter university. 

Bonorx was thrice married—the third time most 
unhappily. 

In a fit of poetical enthusiasm he had surrendered 
sound reason to a few good verses from a strange 
hand, and pictured to himself that the union of a 
poet and poetess must be a heaven on earth. 


292 Burger. [XVII. Zahrh 


Bireze married—and was undeceived. It is me- 
lancholy to relate that this ill-assorted union re- 
sulted in his early death. Only two years after he 
was obliged to apply for a separation. His health 
declined—he had to relinquish his Professorship; 
and died on the 8th of June, 1794, a sacrifice to 
Poetry. A marble monument has been erected to 
his memory in the public gardens at Gottingen. 

His works consist of “ Poems,” in two volumes ; 
“ Macbeth,” altered from Shakespeare ; “ Miinch- 
hausen’s Travels ;” “ Miscellaneous Works,” two 
volumes, containing the first. six books of’ the 
“ Iliad ;” a prose version of “Ossian ;” and his 
contributions to various periodicals. Some of his 
Ballads, in particular his “ Lenore,” which we insert 
in full, are of genuine merit. A. W. v. ScHLEGEL 
says “Lenore” would of itself award to Bizczn 
an immortal renown, had he written nothing else. 

Bwgeenr’s Muse was more in her element when 
occupied with the ballad or popular song, than 
when taking a higher flight. His poems fully 
‘entitle him to the appellation of “ Volksdichter,” 
though they are occasionally blemished by the 
admission of a vulgar idiom or expression. 

He was a poet of nature’s mould, of eminent 
originality and vigorous language. 

Of his other Poems, the chief are “Der wilde Jaiger’” 
(the Wild Hunter) and “Des Pfarrer’s Tockter von 
Taubenheim.” Besides these may be mentioned “Das 


Buͤrger's Lenore] Burger. 298 


Lied vom braven Manne,” “ Die Weiber von Weins- 
berg,” and “ Der Kaiser und der Abt,” a popular 
production. 

In “ Lenore,” the stirring and spectral ballad, 
all the imagery, all the emotions and sympathies of 
the soul, are with wonderful aptitude expressed by 
the poetry ; the syllables, the rhymes, the whole art 
of language is employed to excite terror. The rapi- 
dity of the horse’s pace is rendered more solemn 
and more appalling than even the slowness of a 
funeral procession. The energy with which the 
knight quickens his course—that petulance of 
death—causes an inexpressible sensation; and we 
feel as if ourselves were carried off by the phantom, 
together with the poor girl whom he drags after 
him into the abyss. 


Lenore, 


Dencee fuhr um’s Morgenroth 
Empor aus ſchweren Trdumen: 
Biſt untveu, Wilhelm, ober todt 
‘Wie Lange willft du faumen 7 — 
Er war mit Konig Friedrid’s Made 
Gegogen in die Prager Schlacht, 
Und hatte nicht gefdhrieben, 

Dh ex gefund geblieben. 

Wer Knig und die Kaiferin, 
Des langen Haders mide, 
Erweichten ihren harten Sinn, 
‘Und machten endlid) Friede 5 


VOL. 1. v 


294 


Burger. [XVIII. Zahrh. 


Unb jedes Heer mit Sing und Gang 
Mit Paukenſchlag und Kling und Klang, 
Gefdmictt mit gruͤnen Reifern, 
Bog heim gu feinen Hauſern 

Gnd üuͤberall, all doerall, 
‘Auf Wegen und auf Stegen, 
Bog Alt und Sung dem Jubelſchall 
Der Kommenden entgegen. 
Gottlob! rief Kind und Gattin laut, 
Willtommen! mandy frohe Braut 5 
Ad)! aber fir enoren 
‘War Gruf und Kuf verloren. 


Sie frug den Bug wohl auf und aby 
Und frug nad) allen Ramen 5 
Dod) keiner war, der Kundſchaft gab, 
Bon Allen, fo ba kamen. 
Als nun das Heer voriiber war, 
Bercaufte fie ihr Rabenhaar 
‘Und warf fid) hin gur Erde 
Mit wuͤthiger Geberde. 

Bie Mutter lief wohl hin gu ihr: 
u Gd) daß fid) Gott erbarme! 
Du trautes Kind, was ift mit dix 2 — 
und ſchloß fie in die Arme. 
nD Mutter, Mutter! bin ift hin! 
Nun fahre Welt und Alles gin! 
Bei Gott ift tein Erbarmen. 
©D web, o weh mix Armen l! 


n HAF Gott, Hilf! Sieh uns gndbig ant 
Rint bet! ein Vater unfer! 


Burger. 295 


Was Gott thut, daé ift wobhlgethan 5 
Gott, Gott erbarmt fid) unfer / — 
nD Mutter, Mutter! Eitler Bahn: 
Gott hat an mix nidjt woblgethan ! 
Was half, was half mein Beten ? 
Nun iſt's nidt mehr vonndthen./ — 


nv Wf Gott, HUF! Wer den Vater kennt, 
Der weif, er Hilft den Kindern. 
Das hodygelobte Satrament 
+b deinen Jammer lindern. / — 
nD Mutter, Mutter! was mid) brennt, 
‘Das lindert mir tein Gatrament ! 
Kein Satrament mag eben 
Den Todten wiedergeben. 


nw ix’, Kind! Wie, wenn dee falfdye Mann 
Im fernen Ungarlande 
Sich feines Glaubens abgethan, 
Bum neuen Ehebande ? 
Rafi fahren, Rind, fein Herg dahin! 
Er hat es nimmermehr Gewinn ! 
Wann See!’ und Leib fid) trenneny 
Wid ihn fein Meineid brennen./ — 


n® Mutter, Mutter! hin iſt hin! 
Verloren ift verloren | 
Der Tod, der Tod iſt mein Gewinn | 
O war’ id nie geboren | 
eiſch aus, mein Licht, auf ewig aus! 
Stird hin, ſtirb hin in Nacht und Graus! 
Bei Gott ift tein Erbarmen. 
O web, o weh mir Armen — 
v2 





296 


Burger. [XVIII Zahrh 


nw BA Gott, HUF! Geb’ nicht in’s Gericht 
‘Mit deinem armen inde 
Sie weiß nicht, was die Sunge fpridt 5 
Behalt' ihe nicht die Siinde | 
Ady Kind, vergiß dein irdiſch Seid, 
Und dent? an Gott und Seligteit ! 
Go wird dod) deiner Seelen 
Der Braͤutigam nidt fehlen./ — 


„O Mutter! was ift Seligkett ? 
O Mutter! was iſt Hoͤlle? 
Bei ihm, bei thm iſt Seligkeit, 
Und ohne Wilhelm Hille! — 
Rifd) aus, mein Licht, auf ewig aus! 
Stirb bin, ſtirb hin in Racht und Geaus | 
Opn’ ihn mag id) auf Erden, 
‘Mag dort nidt felig werden.” — 


Ho wiithete Verzweifelung 
Ihr in Gehirn und Adern 5 
Sie fuhr mit Gottes Vorſehung 
Vermeffen fort gu hadern, 
Zerſchlug ben Bufen, und zerrang 
Die Hand, bis Sonnenuntergang 
Bis auf am Himmelsbogen 
Die golonen Sterne gogen. 


‘Gnd aufen, hord 1 ging’s trap teap trap, 
Als wie von Roffeshufen 5 
‘Und klirrend flieg ein Reiter ab 
An des Geldnders Stufen 
Und horch und hord)! den Hfortencing, 
Gang loſe, leiſe, klinglingling | 





Senore.] Burger. 297 


Dann amen durch bie Pforte 
Vernehmlich dieſe Worte: 

/BHolla, holla! Thu’ auf mein Kind! 
Schlaͤfft, Liebchen, oder wachſt bu? 
Wie biſt nod) gegen mid) gefinnt? 
‘Unb weineft ober lachft bu 
„Ach, Wilhelm, du? ... So ſpaͤt bei Rade... 
Geweinet hab’ id) und gewacht, 
Ach großes Leid erlitten! 
‘Bo fommft bu her geritten ?⸗⸗ 

Wiir fatteln nur um Mitternacht. 
Weit ritt id) her von Boͤhmen. 
Ich habe ſpaͤt mid) aufgemacht 
Und will did) mit mic nehmen. / — 
/Ach / Wilhelm, erſt Herein gefdyoind 1 
Den Hagedorn durdfauf't der Wind 5 
Herein, in meinen Armen, 
Herzliebſter, gu erwarmen l⸗ 


/Las faufen durd) den Hagedorn, 
Raf faufen, Kind, laf faufen! 
Dex Rappe ſcharrt, es Hirct bee Sporn s 
3d) darf allhier nicht hauſen. 
Komm / ſchuͤrze, fpring’ und ſchwinge bid) 
Auf meinen Rappen hinter mid)! 
Muß heut nod) hundert Meilen 
Mit dix ins Brautbett eilen 

uw AG! wollteft hundert Meilen nod) 
Mid) heut in’s Brautbett tragen? 
Und hord)! es brummt die Glocke nady 
Die elf {chon angefdjlagen. 


298 


Burger. [XVIIL. Zahrh. 


1 Sieh Hiny fieh her . .. Dee Mond ſcheint hell! . . . 
Bir und die Todten reiten ſchnell. 
Ich bringe did) zur Bette, 
Rod) heut ins Hodhyeitbette.” — 
wv Hag any wo iſt dein Kimmerlein ? 
Bo, wie bein Hochzeitbettchen 2” — 
nn Weit, weit von hier! ... Still, kuͤhl und Hein! . . - 
Sechs Bretter und zwei Brettdjen l⸗ 
n Hat's Raum fuͤr mid) — 1 Far did) und mid) 
Komm, ſchuͤrze, ſpring' und ſchwinge did! 
Die Hochꝛeitgoͤſte hoffen s 
Die Kammer fteht uns offen.“ — 


Sein Liebchen ſchuͤrzte, ſprang und ſchwang 
Sich auf das Roß behendel 
Wohl um den trauten Reiter ſchlang 
Sie ihre Lilienhaͤnde 5 
‘Und hurre hurre, hop bop hop, 
Ging’s fort in faufendem Galop, 
Daf Roh und Reiter ſchnoben/ 
Und Kies und Funken ftoben, 
Zur redjten und zur linken Gand 
Vorbei vor ihren Blicen, 
‘Wie flogen Anger, Haid’ und Land! 
‘Wie donnerten die Brien! — 
n Graut Liebdhen auch? ... Der Mond fdyint hell! 
Hurrah! die Todten reiten ſchnell! 
Graut Liebchen aud) vor Todten ?⸗⸗ 
„Ach nein... Dod) laf bie Todten lo⸗ 


Was Hang dort fir Gefang und Klang? 
‘Was flatterten die Raben? 





enore.] Burger. 299 


Horch, Glodentlang! hordy Todtenſang: 
‘aft uns den Leib begraben 

Und naͤher 30g ein Leidengug, 

Der Sarg und Todtenbahre trug, 

Das Lied war gu vergleiden 

Dem Untencuf in Seiden. 


uw Pad Mitternadht begrabt den Leib 
Mit Kang und Sang und Kage! 
Jett file’ ich heim mein junges Weib s 
‘Mit, mit gum Brautgelage ! 
Romm, Kuͤſter, hiec! Komm mit bem Chor 
‘Und gurgle mir bas Brautlied vor ! 
Kommy Pfaff’, und fprid) ben Seger, 
‘Gb’ wir gu Bett uns legen vs 


Still Kiang und Sang... Die Babee (Grand . .. 
Geborfam feinem Rufen 
Kam’s hurre hurre! nadgerannt, 
Hart Hinter’s Rappen Hufen.” 
Unb immer weiter, hop Hop hop! 
Ging’s fort in ſauſendem Galopp⸗ 
Daf Roß und Reiter ſchnoben 
‘Und Kies und Funten ftoben. 


Wie flogen rechts, wie flogen tints 
Gebirge, Baum’ und Heden! 
Wie flogen links, und rechts und links 
Die Doͤrfer, Stade’ und Flecen! — 
Graut Liebchen aud)? ... Der Mond ſcheint hell! 
Hurrah! die Todten reiten ſchnell ! 
Graut Liebchen aud) vor Todten 2” — 
uw Ud! LaF fie rubn, die Zodten 


Burger. [XVIIL. Jahrh. 


Sieh dat fieh dat Am Sochgericht 
‘angt’ um ded Rades Spindel, 
Halb ſichtbarlich bei Mondenlicht, 
Gin luftiges Gefindel. — 
Saſa Gefindel, hier! tomm hier ! 
Gefindel, komm und folge mir! 
Tang’ und den Hodyeitreigen, 
‘Wann wir gu Bette fieigen l/ 


Gnd das Gefindel, huſch huſch huſch t 
Kam binten nachgepraſſelt, 
‘Bie Wirbelwind am Haſelbuſch 
Durch duͤrre Blatter raffett. 
Und weiter, weiter, hop bop hop ! 
Ging’s fort in faufendem Galopp, 
Daf Roß und Reiter fanoben, 
‘Und Kies und Funken ftoben. 


Wiie flog, was rund ber Mond beſchien, 
‘Wie flog es in die Ferne! 
Wie flogen oben Aber hin 
Der Himmel und die Sterne! — 7 
Graut Liebchen aud? ... Der Mond ſcheint helt ! 
Hurrah! bie Todten veiten fdnell § 
Graut Liebchen aud) vor Todten 2” 
„O web! Saf ruhn bie Sobten l⸗ 

„Rapp'! Rapp’! Mid) duͤnkt, der Habn ſchon cuft . .. 
Bald wird der Sand verrinnen . . . 
Rapp’! Rapp’! id) wittre Morgentuft . . 
Rapp’! tummle did) von hinnen |! — 
Vollbracht, vollbracht iſt unſer Lauf t 
Das Hodgeitbette thut ſich auf, 





Burger. 301 


Die Todten reiten ſchnelle l 
Wir find, wir find zur Stelle.“ — 


Raſch auf ein eiſern Gitterthor 
Ging’s mit verhangtem Zuͤgel. 
Mit ſchwanker Gert’ ein Schlag davor 
Berfprengte Schloß und Riegel. 
Die Fluͤgel flogen klirrend auf, 
‘Und uͤber Graber ging der Lauf. 
Es blintten Leichenſteine 
Rund um · im Mondenſcheine. 

Wa ſiehl Ha fieh! im Augenblick, 
Huhu l ein graͤßlich Wunder | 
Des Reiters Koller, Stic fix Stic, 
Biel aby wie muͤrber Zunder. 
Bum Schaͤdel ohne Bopf und Sdopf, 
Bum nadten Schaͤdel ward fein Kopf s 
Sein Koͤrper gum Gerippe, 
Mit Stundenglas und Hippe. 

Bodh biumte ſich, wild ſchnob bec Rapp’ 
Und ſpruͤhte Feuecfunten 5 
‘Und hui, war's unter ibe hinab 
Verſchwunden und verfunten. 
Gebeul! Geheut aus hoher Luft, 
Gawinfel fam aus tiefer Gruft. 
Renorens Herz, mit Beben, 
Rang zwiſchen Tod und Leben. 

‘Wun tanjten wohl bet Mondenglang, 
Rund um herum im Kreiſe, 
Die Geiſter einen Kettentang, 
Und heulten diefe Weife : 


302 Burger. [XVIIL. Jahrh 


mGeduld | Gedulb! Wenn's Herz aud) bright! 
Mit Gott im Himmel habre nicht l 

Deb Leibes biſt bu tedig! 

Gott fei dee Seele gnddig l/ 


Troſt. 
Wnn bich vie Liſterzunge fist, 
So laß dir dieß zum Troſte ſagen: 
Die ſchlechtſten Frůͤchte find es nicht, 
Woran die Weſpen nagen. 


Verluſt. 
onnelohn getreuer Huldigungen, 

Den id) mehr, als hundert Monden lang, 

Wag und Nacht, wie gegen Sturm und Drang 

Der Pilot dem Hafen, nachgerungen ! 
Becher, allgenug fir Gittergungen, 

Goldnes Keinod, bis gum Ueberſchwang 

Stindlid) neu erfillt mit Labetrank, 

O wie bald hat did) bas Grab verfdjlungen ! 
‘Wettarfeldy du wareft ſuͤß genug, 

Ginen Strom des Leben’ gu verfiifien, 

GSollt’ ex aud) durch Weltenalter fliefen. 
Wiehe mir! Seitdem du ſchwandeſt, trug 

Pitterkeit mir jeder Tag im Munde. 

Honig trdgt nur meine Todesſtunde. 


Béeer warmly co-operated in the promotion of 


the national poetry with the important “ Confede- 
ration of Poets,” formed at Gottingen in 1772. 


Gittinger Didhtecbund.] Wolty. 303 


The stimulus given by this body to the poetry of 
Germany was universally felt. 


THE POETS OF THE GOTTINGEN UNION' 


are: Hilty, the brothers Stolberg, Gotter (1746— 
1797), Heinrich Ch. Boje (1745—1806), Vosz, 
K. F. Cramer (1758—1817), and Miller; who 
were joined also by Gerstenberg, Leisewitz, and 
Claudius. Gotter and Boje were the principal pro- 
jectors of the celebrated “ Musen--Almanach” issued 
by the confederation, which was designed, by dis- 
seminating widely such poetry only as was worthy 
of the name, to influence aright the public taste. 


Ludwig Weincich Christoph Völty 
(1748—1776), 

‘Was born on the 21st of December, 1748, at Marien- 
see, near Hanover. His early studies were pursued. 
at the gymnasium at Halle. At the age of twenty 
he became student of theology at Gittingen, where 
he was very soon a leading member of the ‘ Dichter- 
bund.’ Shortly after his return from Göttingen 
to the house of his father, he died of consumption 
on September 1st, 1776, at the early age of twenty- 
eight. 

The greater portion of his Poems appeared in the 
“ Musen-Almanach”’ already referred to, and in other 
periodicals. After his death they were collected and 


2 ,, @éttinger Bardenbunt, or Dieter 





304 Palty. ¶ Goͤttinger Didterbund. 


published by his friend Vosz (a.p.1800). They give 
proofs of the possession of a high order of genius 
and promise of great poetical powers. The collection 
made by Vosz includes Ballads, Songs, Elegies, 
and Odes, all breathing the spirit of true poetry. 
His language possesses a musical sweetness, and his 
expressions vividly pourtray the beauties of nature. 


Elegie. 
Auf cin Landmaͤdchen. 


S wermuthool und dumpfig hallt Gelaͤute 
Vom bemooſten Kirchenthurm herab, 

Biter weinen, Kinder, Muͤtter, Braͤute, 

‘Und der Todtengraͤber graͤbt ein Grab. 
Angethan mit einem Stierbekleide 

Gine Blumentron’ im blonden Haar, 
Sdlummert Rssdyen, fo der Mutter Freude, 
So der Stolg des Dorfes war. 

Ihre Leben, voll des Mißoeſchides, 
Denten nicht an Pfanderfpiel und Tang, 
Stehn am Sarge, winden naffen Blickes 
Ihrer Freundin einen Sodtentrang. 

Ady Fein Madden war ber Thraͤnen werther, 

Als du gutes frommes Madden dift, ’ 
Und im Himmel ift tein Geift verblarter, 

Als bie Seele Rbachens iſt. 

Wiie cin Engel ſtand im Schaͤferkleide 
Sie vor ihrer Heinen Huͤttenthuͤr ; 
Wieſenblumen waren ihr Geſchmeide, 

Und ein Veilchen ihres Buſens Biers 





Glegie.] Walty. 305 


Ihre Facher waren Zephyrs Fliigel, 
Und der Morgenbain ihe Puggemady 
Dieſe Silberquellen ihre Spiegel, 
Ihre Schminke diefer Bach. 


Sittſamkeit umflof, wie Mondenſchimmer, 
Ihre Rofenwangen, ihren Blick; 
Rimmer wid) ber Seraph unſchuld, nimmer 
Bon der holden Schaͤferin zuruͤck. 
Juͤnglingsblicke taumelten voll Feuer 
Nad) bem Reig des lieben Maͤdchens hing 
Uber keiner, als ihe Vielgetreuer, 
Ruͤhrte jemals ihren Sinn. 


Weiner, als ihe Wilhelm! Fruhlingsweihe 
Rief die Edlen in den Buchenhain: 
Unter’m Grin, durchſtrahlt von Himmetblaue, 
Blogen fie den deutſchen Ringelreih'n. 
Rdschen gab ihm Bander mander Farbe, 
Kam die Ernt’, an feinen Sdynitterhut, 
Saf mit ihm auf einer Weigengarbe, 
Laͤchelt ihm zur Arbeit Muth. 

Band ben Weizen, welchen Wilhelm maͤhte, 
Band und dugelt’ ihrem Liebling nad) 5 
Bis die Kuͤhlung fam, und Abendroͤthe 
Durd) die falben Weſtgewoͤlke brad. 
Ueber Ales war ihm Rdschen theuer, 
War fein Taggedanke, war fein Traum 5 
Wie ſich Rdschen liebten und ihr Sreuer, 
Lieben fic) die Engel kaum. 

Wiilhelm! Wilhelm 1 Sterbeglodten halen, 
Und die Grabgefinge heben an 5 


306 


Bolt. (XVIII. Jahrh. 


Schwarzbeflorte Trauerleute wallen, 
‘Und bie Todtentrone weht voran. 
‘Wilhelm wankt mit feinem Liederbude, 
Naſſen Auges, an das off’ne Grab, 
rocket mit bem weifen Leidentude 
Sich die hellen Thraͤnen ab. 
Schlumm're fanft, du gute fromme Seeley 
Bis auf ewig diefer Sdlummer flieht ! 
‘Wein’ auf ihrem Hiigel, Philomele, 
Um die Dammerung ein Sterbelied! 
Weht, wie Harfentispel, Abendwinde, 
Durd) die Blumen, die ihr Grab gebar ! 
Und im Wipfel diefer Kirchhoflinde 
Rif’ ein Durteltaubenpaar ! 


Der alte Landmann an feinen Sohn. 


Gw immer Treu' und Redlichteit 
Bis an dein ftilles Grab, 
Und weiche keinen Fingerbreit 
Von Gottes Wegen ab! 

Bonn wirſt du, wie auf grimen Au'n, 
Durch's Pilgerleben gehn 5 
Dann kannſt du, fonder Furcht und Grau’n, 
Dem Bod in’s Antlig ſehn. 

Bann wird die Sichel und der Pflug, 
Dir in der Hand fo leit 5 
Dann fingelt bu beim Wafertrug, 
Als wir’ dir Wein gereidht. 

Wem Boͤſewicht wird Wes ſchwer/ 


Gr thuey was er thu’: 





Gittinger Didterbund.] Chr. Stolberg. 307 


Das Lafter treibt ihn hin und her 
‘Und Lift ihm keine Ruh. 


Ber ſchone Friihling lacht ihm nicht, 
Ihm ladt fein Aehrenfeld 5 
Ge ift auf Lift und Teug erpidt, 
Und wuͤnſcht fid) Nichts, als Gelb. 

Ber Wind im Hain’, das Laub am Baum 
Sauft ihm Entfegen gu, 
Ge finbet, nad) des Lebens Sraum, 
Sm Grabe feine Rub. . 

Hohn, toe Trew’ und Redlichkeit 
Bis an dein kuhles Grab, 
Und weide feinen Fingerbreit 
Bon Gottes Wegen ab! 

Bann fegnen Entel deine Gruft 
‘Und weinen Thraͤnen d’rauf 5 
Und Gommerblumen, voll von Dufty 
Bluͤhn aus den Thraͤnen auf. 


Christian, Count’ Stolberg 
(1748-1821), 
‘Was born the 15th of October, 1748, at Bramstadt, 
in Holstein. In his twenty-sixth year he entered 
the University of Göttingen. In 1777, he married 
the Countess of Ravenlaw, to whom some of his 


1 Ghrifiian, Graf von Gtelberg. German nobility comprises the following 
ranks :—Derjog (duke), Girft (prince), Graf (earl or count), Breibert (baron), 
Ritter (knight). The word , von’ before a surname denotes either that 
the family are possessed of landed estates, or have been ennobled by 
Ietters-patent, 


308 Leop. Stolberg. [XVIII. Jahrh 


best Odes are addressed. He died on the 18th of 
January, 1821, at his country-seat, Widebye, in 
Holstein. His poetical works consist principally of. 
Dramas (of which the one entitled “ Belsazer” is 
considered the best), original “Poems,” and “Odes.” 
His translations from the Greek consist of “ Ho- 
meric Hymms,” the “ Idyls of Theocritus,” some 
poems of “ Bion” and “ Moschus,” all ably executed. 
His German version of “ Sophocles,” published in 
1787, is to the present day esteemed standard 
classical work. 


Friedrich Leopold, Count’ Stolberg 
(1750—1819), 
Brother to the former, was born on the 7th of 
November, 1750, at Bramstidt, in the duchy of 
Holstein, He studied with his brother at Göttin- 
gen. In 1777, he left Gottingen, and was appointed 
by the Duke of Oldenburg envoy for Liibeck at 
the capital of Denmark. In 1779, a collection 
of the Poems of both brothers appeared, in two 
volumes, published at Leipzig. In 1782, he mar- 
ried the Countess Agnes of Witzleben; and, in 
1785, he undertook a diplomatic journey to the 
court of Russia, by direction of the Duke of 
Oldenburg. Six years after his marriage his wife 
died (1788). In the following year, he was sent as 


In Germany the title descends to all the sons of a nobleman, younger 
‘as well aa elder. The daughters also inherit their parent's rank. 


Goͤttinger Didjterbund.] Leop. Stolberg. 309 


Danish ambassador to the Prussian court. At Berlin, 
he became attached to the Countess Sophia of Re- 
dern, a widow, member of the Church of Rome. He 
was united to her on the 16th February, 1790. 
He then undertook s long contemplated journey 
through Italy, and, in the same year, published an 
account of his travels up the Rhine, and in Switzer- 
land, Italy, Sicily, Naples, &. 

This work is a specimen of a good prose style, 
and the substance of the volumes is conveyed in a 
most interesting manner. 

In 1800, he resigned all his official situations, 
and, together with the whole of his family, declared 
himself a convert to the Romish faith. This 
brought upon him a great amount of censure in 
Germany, especially from his friend Voss. He 
now undertook his work entitled “ Geschichte der 
Religion Jesu Christi” (History of the Christian. 
Religion), which extended over fifteen volumes. 

His history everywhere exhibits an undue bias 
towards the Roman Church: it is written in the 
most classical language. 

He died on the 5th of December, 1819, at 
Sondermiihlen, in the province of Osnabriick. 
Lnoronp v. StoupERe wrote also Odes, Hlegics, 
and Romances, 

His poetry is distinguished by purity of senti- 
ment and richness of thought. 

In dramatic literature, he took the Greek tragedy 


VOL. I. x 


310 Reoy. Htolberg. [Gottinger Dichterbund. 


for his model, and wrote two chorus-dramas, 
“ Theseus” and the “ Babe,” which evince consider- 
able poetical powers. 

In “Die Insel,” & novel, which is perhaps not 
finished with the same skill as his other works, we 
still discover a strain of the most wonderful ideas. 
His life of Alfred the Great, King of England, is 
remarkable for the simple yet very elegant style in 
which it is written. His translations of the four 
“Tragedies” of Aschylus and the “ Dialogues” of 
Plato are highly finished, and deserve great praise. 


Madht des Tonſpiels. 


Bate vielen Beifpielen von ber Macht bes Tonſpiels und 
deſſen Wirkung auf ungebildete Menſchen ift folgendes, welches 
uns der Dane Saro Grammaticus erzaͤhlt, merkwuͤrdig, ſelbſt 
dann, wenn wir die Erzaͤhlung fiir uͤbertrieben anfehen, wozu 
wit dod) wohl kaum berechtigt find, ba das Ereigniß fid im 
Anfange des Jahrhunderts gutrug, in weldem Saro bliihete, 
unby zur Beit, ba ex fdjrieb, die Kinder der Augenjeugen lebten. 
‘Bare aber aud) bie Erzaͤhlung ausgeſchmuͤctt, fo wuͤrden wir 
bod aus ihr wabrnehmen, welden Begriff man gu jenen Beiten 
von der Gewalt der Muſik hegte, und diefer Begriff mufte aus 
Erfahrungen hervorgegangen feyn. — Als Grid) der Gute, 
Konig in Daͤnemark, einft unter freiem Himmel mit ven Gee 
waltigen feines Hoflagers an ber Tafel faf, war ein Harfner 
augegen, ruͤhmte feine Runft, und fagte unter andern, daß fie 
vermigend fei, bie Hirer in Wahnſinn, ja in Wuth gu verfegen. 


Macht bes Tonſpiels.) Leop. Stolberg. 811 


Dev Kinig begehrte einen Beweis davon gu ſehen. Umſonſt 
ſtellte ber Saitenfpieler vor, wie gefaͤhrlich die Erfahrung feyn 
moͤchte. Der Koͤnig drang mit Gewalt in ihn, Da veranſtaltete 
der Harfner, daf alle Waffen bei Seite gebracht und daß viele 
Menſchen angeftellt rourden, in folder Entfernung, daß fie dem 
Bauber bed Tonfpiels nicht ausgefegt, bod) die Hirer beobachten 
konnten, und hieß fier fobald fie lautes und reges Gettimmel bee 
merken wuͤrden / herbeigulaufen, ihm die Harfe auf dem Ropfe 
zu zerſchlagen, und den rafenden Menfden mit Gewalt Einhalt 
gu thun. Run begann er mit feierlichem Spiel die Hover gum 
Ernſt und zur Trauer gu ftimmen 5 dann erregte er, durd) vers 
Anderte Melodien, ausgelaffene Froͤhlichkeit, welche ſich aͤußerte 
in ſeltſamen Geberden und in Spruͤngen; endlich verſetzte ex fie 
in Wuth, die in fuͤrchterliches Geſchrei ausbrach. Sogleich eilten 
jene Huͤter herbei ; der Konig aber entriß ſich bee Geſellſchaft, 
hin gu den Waffen, ſtuͤrmte wieder hinein mit blankem Schwerte. 
Er war ein Rieſe, wie an Grife fo an Kraft. Bier feiner 
Krieger, die ihn halten wollen, ftirgten unter feinem Stahl. 
Endlich gelang es der Menger ihn auf den Boden gu fireden 
unb ihn niederzuhalten unter herbeigebrachten Bettpfühlen, bis 
ſeine Buth ausgetobt hatte. Erich war ein guter, freundlicher 
und frommer Mann. Als er gu ſich ſelbſt gekommen, empfand 
ex bittre Reue diber ben Mord ſeiner treuen Krieger. Ex ente 
ſchloß ſich gu einer Wallfahrt nad) Jeruſalem. Seine riefige 
Wohlgeftalt ward in Conftantinopel am Hoflager bes griechiſchen 
Kaiſers Wlerius Comnenus angeftaunt 5 ervegte aber aud) arg- 
woͤhniſche Furcht wegen der daͤniſchen Leibwache des Kaifers, 
von welder man beſorgte, daß fie, die als ber ſicherſte Schutz des 
morgenlaͤndiſchen Throns angefeyen ward, von ihrem Koͤnige 
x2 


312 Leop. Stolberg · ¶Matt des Sonfpiels- 


yam haf tefetben wixbe orteanit weer Bal aber 
Mawand jeder Verdacht or {einer einleuchtenden Sugend- 
me a wah nt af SH GOP OP 
ftacb om 11. Sui bed Safes 1105, ath febenitigeare Re 


caltes binifdes Jahrbuch fagt von dieſem guten Kdnin · n& 
lebte unter feinem Botte wie ein Water: om than (aed einer 





Gittinger Diditerbund.] Vosz. 


Und, wie ein Bogel, ber Hufar 
Das Haus voriiberflog 5 
Da gaffte flare, und freute ſich 
Der Knaben reger Schwarm 5 
Ich aber, Vater, haͤrmte mid, 
Und priifte meinen Arm. 
Mein Acm wird ftark, und groß mein Mi 
Gieb, Vater, mix ein Schwert 
nein junges Blut 5 
ter werth! 


An die Natur, 


heilige Natur, 

gebn auf deiner Spur, 
jan deiner Hand, 
Rind am Gangelband. 
n id) dann ermuͤdet bin, 
dir an Bufen bin, 
nfte Himmelstuft, 

an der Mutter Bruft. 
nit iſt fo wohl bei biz, 
lieben fir und far. 
gehn auf deiner Spur 
ilige Natur t 


ann Weinrich Voss 
(1751—1826) 

the 20th of February, 

the Duchy of Mecklenb 


312 Leop. Stolberg. [Mads des Tonſpiels 


yom Unfturg beffetben wuͤrde gebraucht werden. Bath aber 
verſchwand jeder Verdacht vor feiner einleuchtenden Tugend. 
Er fegte bie Reife fort, ward frank auf ber Inſel Cypern, and 
flab am 11. Suli bes Jahrs 1108, nad ſiebenjaͤhriger See 
gierung, Seine Gemablin, die gottfelige KEnigin Gotitde, hatte 
ihn begleltet und ftarb aud) in Gypern, bald nad) ihm. Gin 
altes daͤniſches Jahrbuch fagt von biefem guten Kdnige: „Er 
lebte unter feinem SBolte wie ein Vater: von ihm ſchied keiner 
ohne Soft. 


Der teutſche Knabe. 


¶Mein Arm wicd oct, und greß mein kath, 
Gieby Watery mix ein Schwert | 
Verachte icht mein junges Blut, 

Ich bin bee Vaͤter werth. 


Ich ſtuͤrb', o Vater, ſtolz, wie buy 
Den Tod fuͤrs Vaterland. — 


Sdon frũh in meiner Kindheit war 
Mein thglid) Spiel der Krieg s 
Ich traͤumte Schlachten und Gefahr, 
Und Wunden nur und Sieg — 

Mein deldoeſchrei erwectte mich 
As mancher Tuͤrkenſchlacht, 
Rod) jangſt ein Fauſtſchlag/ welden id) 
Dem Baffa zugedacht. 

‘Als neulich unfree Krieger Schaar 
Durch unſre Steage zoa⸗ 


Gottinger Dichterbunh.) Bos. 318 


Unty wie ein Boge ber Hufar 
Dab Haus vordibecfiog s 


Da gaffte flare, und freute ſich 
Der Knaben reger Sdrvarm 5 
Ich aber, Bater, haͤrmte midy 
Und pruͤfte meinen Arm. 

Mein Arm wird ſtark, ub grof mein Muth, 
Gieb, Vater, mix ein Schwert 
Berachte nicht mein junges Blut 5 
Ich bin ber Bater werth t 


An die Natur, 


Dit vege Ratur⸗ 
Safi mid) gehn auf deiner Spur, 
Seite mid) an beiner Hand, 
Bie ein Kind am Gingelband. 
‘Wlenn id dann ermiidet bin, 
Sink’ id dix an Bufen bin, 
Athme fanfte Himmetstufty 
Hangend an der Mutter Bruſt. 
‘Ady mix iſt fo wohl bet dir, 
Bill dich lieben fuͤr und fire. 
Lah mid) gehn auf deiner Spur 
Sikh, heilige Ratur | 


Sohann Meinrich Voss 
(1761—1826) 
‘Was born on the 20th of February, 1751, at 
Sommeredorf, in the Duchy of Mecklenburg. He 


814 Boss.” (XVIII. Sahepundert. 


received his early education at a free school, where 
he acquired a sound knowledge of the Latin lan- 
guage. His father, a farmer, was in very reduced 
circumstances, and could not assist his son in his 
desire of entering the University. Voss, at the 
age of nineteen, contributed to the “Musen- 
Almanach.” He thus became known ; and obtained 
a situation as preceptor in  nobleman’s family, 
where by strict economy his salary’ enabled him, 
on the termination of his engagement (1772), to 
enter the University of Gittingen. Here Herne, 
the celebrated Professor, granted him free admis- 
sion to his lectures; and, with the help of other 
literary friends, he was enabled to pursue zealously 
his philological studies. In 1778, he became rector 
of the College at Otterndorf, in the Hanoverian 
territory. In 1782, he removed to Eutin, as first 
master of a considerable grammar school. This 
office he relinguished, in 1805, for a classical pro- 
fessorship at the University of Heidelberg. The 
Duke of Oldenburg granted him a pension for his 
zeal and long services at Eutin. 

He-died on the 29th of March, 1826. “The 
credit,” says WIELAND, “of being one of the best 
poets, and most learned, sagacious, and elegant 
philologists of his day, may be fairly accorded to 
Voss.” 

In his translations, he may be said to combine 
the natural grace of Homer, with the pure and 


Gittinger Didterbund.] Wosz. 815 


melodious diction of Virgil. His Idyls deserve to 
be immortal. The celebrated Pastoral, “ Luise,” 
gives a most faithful and amusing narrative of 

+ domestic manners. It has been compared to the 
pictures of the Dutch school for its simplicity and 
truth. The same comparison applies to all his 
pastorals. 

His “Homer” and “Virgil” are, as transla- 
tions, the finest specimens which the human pen 
ever produced; the learned exactitude, the great 
fidelity, and the natural harmonious style with 
which he transplanted the thoughts of the ancients 
into his native language, will for ever rank him as 
the head of modern philologists. ScuuossER ob- 
serves, “ Voss’s ‘Homer,’ like Lurnzr’s ‘Bible,’ 
will ever remain in the hands of the German youth; 
for by his translations he certainly achieved, in 
point of language and metre, a striking counterpart 
of what Lurnzr accomplished by his version of the 
Scriptures.” 

Voss’s Songs and Idyls surpass his pastoral 
“ Inise;” more particularly that entitled “Der 
siebzigate Geburtstag,” which is truly poetical. There 
have been great differences of opinion as to our poet’s 
merits. He has been severely blamed by some of his 
critics for an attack upon the writings of his friend 
Professor Herne. 


316 Boss, Gdttinger Dichterbund.· 


Aus der Luiſe. 
(Das Felt im Walde.) 
Aus wun ene ben Sige ectleten, welder mit buntetn 
Tannen und hangendem Grin weifftimmiger Birken gekraͤnzt 
wary [bain 
Banden fie Kien und Reifer und fammeltens bann gu dem Bude 
Eilten fie, links im Thal, wo ber Aeft ein unendlider Abfall 
Lag in Laub und Geftrdudy, dem Hiittener Feurung des Winters. 
Groh nun kehrten gum See die Beladenen. Aber der Hausknecht 
Ging die ſprühenden Funten bes Stahls im ſchwammigen under, 
Bat’ ihn in trodenes Laub und ſchwang mit Gewalt, bis bem 
bidern 
Qualm aufleudtendes Feuer entloderte 5 haufte gefchictt dann 
Reifer und Kien, daß die Flamme bas Holz durch, froͤhlich des 
Harges, 
SKnatterte’, finfteren Raud feitwarts aufdampfend sum Himmel. 
Jedt, wo der Wind in die Gluth einfaufete, ftellt’ ex den Dreifus 
‘Und ben verfdjloffenen Kelch darauf mit der Quelle bes Waldes. 
Wehend umledt’ ijn bie Loh’? und es braust ausfiedend der 
Keſſel. 
Aber das Muͤtterchen goß in die braͤunliche Kanne ben Kaffee 
‘Aus ber papiernen Lute *, gemengt mit klaͤremdem Hirſchhorn, 
GStrdmte die Quelle darauf und ſtellt auf Kohlen die Kanne, 
HingeEntet, bis fteigend die farbige Blafe geplagt war. 
Schleunig anjest rief jene, bas Haupt um bie Achſel gewendet: 
Here die Taſſen zurecht, mein Toͤchterchen; gleich iſt der 
Kaffee 
Gar. Die Geſellſchaft nimmt ja mit unferem taͤglichen Steingeug* 
Geen im Grinen vorlieb, und ungetridjtertem Kaffee. 
Vater verbot Umftind’s und dem Weibe geziemt der Gehorfam. 
‘Crackled. Blaze. © Bag, 4 arthern-ware, 





uife.] Boss. 317 


Alſo Mama ; dod) Luiſe, die raſch mit dem Knaben fid) um⸗ 

ſchwans⸗ 

Hbrte den Ruf und enthuͤllt· aus bem Deckelkorbe bie Taſſen, 

Aud die Flafde mit Rahm und bie blecherne Dofe voll Bucer, 

Ordnend umber auf ben Raſen; und jegt, da fie alles durch⸗ 
wiiblet, 

Reigte bas bluͤhende Madden ſich hol und laͤchelte ſchalkhaft: 

‘Wehmen fie mir's nidit dbel, Mama hat die Loͤffel vergeffen. 

Alſo fagte Luif’ 5 und des Muͤtterchens lachten fie alle, 

Schadenfroh 5 aud) lachte fie ſelbſt, die gitige Mutter, 

Velche die bampfende Kanne daher trug. Aber der Juͤngling 

Sprang gu der Birke behende, ber hangenden, und von den 
Broeiglein 

Glaͤttet ex zierliche Stdb’ und vertheilte fie rings ber Geſellſchaft. 

Jeto dem lieben Papa und dem Juͤnglinge reichte die Jungfrau 

HPfeifen dar und Tabac in ber fledigen Hille bes Seehunds 5 

Und mit des Loͤſchbrands Ende, dem glimmenden, gindete 
Hans an. 

So auf Moofe nunmehe bie Gelagerten : neben dem Bater 

Rechts mit bem Knaben Mama, die den lauteren Frank in bie 
Taſſen 

Ruͤhmend gop ; links aber Luif’, und nahe der Juͤngling 

Sie gwar koſtete ſelten bes hitzigen Mohrengetraͤnkes ; 

Dod) heut nahm fie cin wenig und ruſſiſchen Thee mit dem 
Kleinen. 

Run war jegliches Auge verklaͤrt, nun laut bes Geſpraͤches 

Herzlichteit, mm bas Gefidht den leifeften Regungen folgfams 

dolgſamer nod) war bein zartfuͤhlendes Antlig, o Jungfrau: 

‘Bie, wenn duftiges Schimmergewolk an ber Bldue des Himmels 

Immer veraͤnderlich folgt der Bephyre launiſchem Anhauch, 

Hell umſaͤumt vom Glange bes Abendes, ober bes Vollmonds. 


318 Bosy. [Gittinger Dichterbund. 


Als bet treffenden BWorten nunmehr bes gemiithliden Vaters 
Aufmertfam ſich Luiſe mit truntenen Blicken ihm anfdlof, 
Riebreid) klopft ihe ber Vater bie roſige Wang’ und begann fo: 
Bind, dir brennt ja die Wange wie Gluth! Bwar ift es 
nicht uͤbel 
Angufehn 5 bod) nimm dir, mein Toͤchterchen, wegen der Zugluft 
Etwas mehr um ben Hals. Man erkaͤltet ſich leicht in ber Hite. 
Senem tifte die Hand und erwiederte freundlich bie Tochter: 
Bugluft nennft du die Kuͤhlung, die fanft burd) Erlen bes Ufers 
Athmet und taum mir ein Bandden Sewegt ? Scherʒ liebeft 
du wabrlid | 
+ Gar nicht brennt mid) die Higes mit Fleif ja gingen wir langfam! 
Rubten aud oft im Sdatten. Ih bin sar ſo feb mein 
Vater | 
Drauf antworteteft du, ehrwuͤrdiger Pfarrer von Gruͤnau: 
Say bu trauteſte Tochter, id) bin aud froͤhlich fo froͤhlich, 
Als die fingenden Vdgel im Wald’ hier, ober bas Eichhorn, 
Welches die luftigen Bweige durchhuͤpft um die Jungen im Lager! 
Achtzehn Jahr find es heut’, ba ſchenkte mir Gott mein geliebtes, 
Jetzt mein eingiges Kind, fo verftindig und fromm und ge= 
horfam | 
Bie doch die Beiten entfliehn Behn kommende Jahre, wie weithin 
Dehnt fic) der Raum vor uns, und wie ſchwindet ex, wenn wir 
guriefebn t 
Geftern war's, wie mir deucht, da id) unruhvoll in dem Garten 
Irrete, Blitter zerfluͤckt'! und betete ; bis nun mit einmal 
Froͤhlich die Botſchaft tam: Gin Toͤchterchen iſt uns geboren | ~ 
Manches beſchied ſeitdem der Allmaͤchtige, Gutes und Béfes. 
Aud) das Boͤſe war gut! denn in Wohlfahrt lenkt er des 
Schickſals 


or yerpflidte, 


uife.] Boss. 819 


Duntelen Gang, und es bluͤhet aus bitterer Wurzel das Heil auf. 
Weißt bu, Frau, wie es einft nad tanger Duͤrre geregnet, 
Unb idy Lui? auf bem Arme, mit dir in der Frifthe bes Gartens 
Athmend ging, wie das Kind nad) dem farbigen Bogen emporgriff 
Und mid) kuͤßte: Papa! da regnet es Blumen vom Himmel | 
Streut die der liebe Gott uns Kinderdyen, daß wir fie fammeln ? 
‘Ba, der ben Bogen der Huld ausfpannete, ftreuet vom Himmel 
Blumen und Friidite herab, ein allverforgender Vater, 
Daf wie mit Dank einfammetn und Kindlidhteit | Denk? ich bes 
Waters, 
O dann hebt fid) mein Herg und ſchwillt von regerer Indrunft 
Gegen unfere Bruͤder, die rings umwohnen bas Erdreidy, 
Bwar vielartig an Kraft und Gerftand, dod) ded felbigen Baters 
SKindlein alle, wie wir! von einerlei Briiften gendhret ! 
Und nicht lange, fo gebt in der Dammerung eins nad) bem andern 
Muͤde zur Rus’, vom Vater im heimlichen Lager gejegnet, 
Hirt fiftedumend der Winde Geraͤuſch und des tropfenden Regens, 
Schlaͤft und erwacht am Morgen geſtaͤrkt und helleren Sinnes, 
‘Bonne dereinft, wann alle der heilige Morgen uns aufweckt! 
ahrhaft lernen wir dann, daß Gott die Perfon nidt anfieht, 
Sondern in allerlei Volk iſt, wer ihn fuͤrchtet und recht thut, 
w Angenehm dem BVergelter!” O Himmelswonne! wir freun uns 
‘We, bie Gutes gethan nad) Kraft und vedlider Einſicht, 
Und bie gu hoͤherer Kraft vorleudsteten, freun uns mit Petrus, 
Mofes, Ronfug und Homer, bem liebenden, und Boroaftery 
und / ber fir Wahrheit ftarb, mit Sotrates, aud) mit bem edeln 
Mendelsſohn! Der hatte ben Gottliden nimmer getreugigt ! 
Fm antwortete drauf ber edle beſcheidene Walther: 
Ge nicht! Dod es bedraͤun nod) Pfafflinge, heute wie vormals, 
Ben Gott rief, gu erldſen den Geift aus Banden der Willkuͤr. 
Traunl 8 empbrt, wenn ein Kind, das ber bilbliden Rede des 
Bater’, 


320 Boss. [Gittinger Dichterbund. 


Weniger dumpf, aufmertt im bammernden Licht der Erkenntniß⸗ 
Sid) bas erwaͤhltere duͤnkt, das eingige, wenn es die Bruͤder, 
Die um Sotcates einft ber Menſchlichteit Odhen ecftrebet, 
Reidiſch entehrt in der Gruft, und den nod) unmindigen Anwache; 
‘Der wer, Eunbiger fon, die geheimnifvolle Belehrung 
Baste mit andevem Sinn und abnete, diefen gewaltfam 
Schilt und martert und wiegt! Man erzaͤhite mir neulid ein 
Marlein. 
Ginftmals tam ein Todter aus Maing an die Pforte des 
Himmels, 
Poltert’ und rief: Macht auf! Da ſchaute der heilige Petrus, 
Reife bie Shire auffchließend/ hervor und feagte: Wer bift bu? 
Zrotig exwiederte jener, ben Ablaßzettel erhebend: 
IAF ein katholiſcher Chriſt/ des allein heilbringenden Glaubens 
Sege did) dort auf die Bank! antwortete Petrus verſchließend. 
Pierauf tam ein Todter aus Bird an ble Pforte bes Himmels, 
Poltert’ und rief: Macht auf! er bift bu? fragte ber Ginger. 
‘IG? ein kaloiniſcher Ghrift, des allein heilbringenden Glaubens 1 
Dort auf die Bank! rief Petrus. Oa tam auch ein Todter ans 
Hamburg, 
Poltert’ und rief! Macht auf! Mer bift bu? fragte ber Singer. 
IAF cin lutheriſcher Chriſt/ bes allein heilbringenden Glaubens! 
Dort auf bie Banks rief Petrus und ſchloß. Mun fafen die 
Gegner 
Friedſam neben einander und fabn, voll filler Vewund rung 
GSonnen und Mond’ und Geftien’ aus ſcheinender Irre georbnet 
Bum eintrddtigen Zang ; aud) hoͤrten fie rauſchen harmoniſch 
‘Im viellautigen Shore der feligen Voͤlker und Engel 
Hallelujagefiing’ und athmeten Bluͤthe bes Leben. 
Whee the Herz ſchwoll aͤber von unausfpredlider Inbrunſt 5 
Unb es, erhub ſich entzuckt ihe heller Gefang s » Wir glduben 
„Aul an einen Gott /—Da mit einmal fprangen die Fluͤgel 


euiſe.] Boss. 821 


Auf mit Getdn, daß weit vom goldenen Glange der Aether 

Reudhtete, Petrus erſchien und ſprach mit freundlidem Laͤcheln 

Habt ihr jegt euch befonnen, ihe thoͤrichten Kinder? So kommt 
denn! 


Alfo redeten Beib’ in traulider Herzenergießung 
Unter bem heiteren Blau des allumfaffenden Himmels 5 
Gottes lebende Wind’ umwehten fie. Aber der Alte 
GSentte den Blic tieffinnig und ſaß in ſtarrer Betdubung, 
‘Bie, wenn ex predigen follte, das Herg voll Worte des Himmels 5 
Ernſwoll rege’ ex das Gaupts thm bebte die Thraͤn an den 
Wimpern. 
‘Wile zualeich nun ſchwiegen und ſchaueten jenen beſtuͤrzt an. 
und mit erhabener Stimme begann ber Verkuͤndiger Gottes: 
Liebt euch! redet bee Here, und brüderlich bulbet einander ! 
Aber die hdiliſche Peſt unduldſamkeit ſcheucht in ben Aogrund! 


Sprachs und wandte fid) drauf gu der roſenwangigen Jung⸗ 
frau: 
Singe den neuen Gefang, mein Toͤchterchen, welchen im Fruͤhling 
Unfer Gaft von Eutin hier dichtete. Heimlich entſchlich ex 
Durch das Gehdlzʒ ihe gingt mit der freundtiden Erneſtine 
Rufend umber, du felbft und Amalia, bis ihe ihn fanbet. 
ener fpradhss da begann voll fteigender Rothe die Sungfrau 
Sanft ben Gefang 5 ihn verſtaͤrkte, mit Macht einftimmend, der 
ater: 
Blict anf, wie hehr bas lidte Blau 
Hod uͤber uns fid) woͤlbet ! 
‘Wie fern ben gruͤnen Glang der Au 
Die Butterblume gelbet t 
‘Um uné im Gonnenfdeine wehn 
Der Buchen zarte Blatter 5 


322 


Boss. Gbttinger Dichterbund. 
Aus tauſend Kehlen ſchallt, wie ſchon l 


Bielſtimmiges Geſchmnetter! 


Ringsum an Baͤumen und Gebuͤſch 
Entſchwellen junge Triebe | 
Hier ſchattets kuͤhl ¶ Hier athmet friſch 
‘Und trinkt ben Geiſt der Liebe | 
Durdywall’ uns, bu der Liebe Geift, 
Sn diefer Auferſtehung / 
‘Wie wenn bu einft vom Tod" erneuft 
Bu feliger Erhohungl 

Aus allen Bittern rauſchen dann 
Verklaͤrte Millionen, 
Die, bruͤderlich gefellt, fortan 
Den neven Stern bewohnen | 
Durd) Garb’ und Glauben nid getrennt, 
An Sinn und Thaten hoͤher, 
Sind Ihm, den felbft fein Jubel nennt, 
Die Brudervitter naͤher! 

Seon hier vereint in Lieb” und Recht 
Sei aller Welt Gewimmel | 
Wir find ja eines Staubs Geſchlecht, 
Bedeckt von einem Himmel ! 
Bix ſpielen all’ im Sonnenſchein⸗ 
Vergnuͤgt gemeiner Gabe 5 
‘Wir ruhn und feeigen, groß und fein, 
Geftartt aus unf'rem Grabe! 

Aus allen Volkern fall’ empor 
Gefang gum Ungenannten, 
‘Wie jedes fid) den Dienſt erkor, 
‘Bie feinen Gottgefandten ! 


Luife.] Miller. 823 


Geen birt ber Vater Wer fo 

Sich vielfad) angelatlet, 

‘Wie hier im jungen Laube froh 

Der Waldgefang erſchallet | 

Alſo fangen fie beib’; und ber Wald war Tempel der 
Gottheit 5 

Goeler fuͤhlten fid) all” und menſchlicher. Aber bie Jungfrau 
Eilte vom moofigen Sig und miihte fid) huftend am Feuer, 
Daf fie des Vaters Pfeif angiindete, weldye dem Greife 
Bald in ber heftigen Red’ erloſchen war, reichte fie jegt ihm 
Brennend und ſpuckte viel und macht' ein krauſes Geſichtchen. 
Sener laͤchelte Dank und kuͤßte das roſige Maͤgdlein, 
Das ihm hold an die Seite ſich ſchmiegte /toͤchterlich tofend. 


Hohann Martin Miller 
(1750—1814) 
‘Was born on the 2nd December, 1750, at Ulm. 
His father was Professor at the Gymnasium, where 
he received his education. In his twentieth year he 
went to Gottingen, where he received holy orders. 
He was afterwards appointed Greek Professor at 
the Gymnasium of Ulm, and, in 1810, consistorial 
counsellor. He died in June, 1814. 

He is everywhere known by the sentimental 
novel “ Siegwart,” which caused a great sensation 
on its appearance. But in his poems he more 
especially excels. His Elegies, Ballads, and Songs 
are all written with exquisite grace, and are to this 
day in the mouths of all classes. 


324 


Miller. (XVII. Jahrhundert 


An einem Fruͤhlingsmorgen. 


Wi tont um mid) fo fifer Schall! 
Schon wedt bie fruͤhe Nachtigall 
Der kuͤhle Maienmorgen 5 
Und froh begrift vom Bdgeldyor, 
Steigt groß und hell bie Sonn’ empor, 
Die tury ihe Licht verborgen. 

Bie Lerdy erwacht auf frifder Au, 
Unb ſchattelt ſich den Perlenthau 
Bom braͤunlichen Gefieder 5 
Sie ſchwebt und glinget, Eaum gefehny 
Und trillert aus befonnten H3h'n 
She Morgentied hernieder. 


Wohlauf, o neubelebtes Herz/ 
Der SAngerin bid) himmelwaͤrts 
Mit Jubel nachzuſchwingen! 
BWohlauf, dem Hern, bee weit und breit 
Allliebend Luft und Leben fireuty 
Dein Morgentied gu fingen! 

Pay didy du Segensquell, erhebt, 
‘Was nur ein halbes Leben lebt, 
‘Und freut fid) deiner Gite. 

Dix jollt bas nied're Veilchen Duft ; 
Dich preift, geſat in blaue Luft, 
Ded Apfelbaumes Bluͤthe. 

Der kleine Fiſch im klaren See, 
Der rege Wurm auf buntem Klee 
Dankt freudig dir fein Leben, 

Dir dantt der laute Bienenſchwarm ⸗ 


Gittinger Didterbund.] Miller. 325 


Dir Sdmettertinge, frei von Harm, 
Die ihrer HAW entſchweben. 

Gnd hell aus tanfend Kehlen ſchallt 
Der Bagel Lied vom Birkenwald 
Bu deines Thrones Stufen, 

Durch deine Hand gefattigt, ruht 
Im hoben Reft des Raben Bruty 
Die fruͤh did) angecufen. 

Das Bild im gruͤnen Dickicht preift 
Didy der’s in dunkler Nacht geſpeiſt, 
Und legt auf Moos ſich nieder. 

Broh kehret Roß und Rind und Sdaf, 
Groh kehrt ber Menſch, exquidt vom Schlaf⸗ 
Bu Weid’ und Arbeit wieder. 

Aud) idy o Schoͤpfer, jaudy’ empor 
In deiner Schoͤpfung grofem Chor, 
Mit Kraft gum Werk’ erquicket, 

Da rings mein Auge, hell und frifdy 
‘Ins taufendfadhe Luſtgemiſch 
Belebter Wefen blicket. 

® Gott, wie du, von Lieb’ erfuͤllt, 
‘LaG immer midh, bein Ebenbild, 
Durchs Erdenleben wallen 5 
‘Und wenn dies Leben einft verbluͤht, 
Bolltomm’ner dir mein Jubellied 
Im Himmelsdor erſchallen l 


VOL. I. x 


826 Gerstenberg. [Gittinger Didhtecbund. 


Reinvich Wilhelm bon Gerstenberg 
(1737—1823) 

‘Was born at Tondern, in Schleswig, on the 8rd of 
January, 1737. He studied jurisprudence at Jena 
and Leipzig, and afterwards joined the Danish 
army, from which he retired in 1766, with the 
rank of captain. In 1775, he received the appoint- 
ment of Danish consul at Litbeck. He died on the 
1st of November, 1823, at Altona. 

GeERsTENBERG was a lyric and dramatic poet. 
As a dramatist, his characteristics were fiery feel- 
ings and high tragic style. His most noted tragedy 
is that of “ Ugolino,” for the idea of which he was 
indebted to the ‘Purgatorio’ of Dante. In lyric 
poetry, his “ Tundeleien“ (Trifles) contains many 
poetical thoughts, marred by some puerilities. The 
“ Gedicht eines Skalden” reminds us often of the 
artless lays of the early Minnesingers. 


Aus Ugolino.—Vierter Aufzug. 
Agolino. 
Bin ig endtig allein? (Ge ſchebt ben Sarghedel ab.) Hier 
war id) Konig! Hier war id) Freund und Bater! Hier war id 
angebetet! Ich heiſchte mehr. Ich wollte Stlaven im Staube 
meines Fußtritts ſehen ; und fo verlor id) alles, was das pars 
teiiſche Verhaͤngniß mic geben konnte. Wenn id) mir jegt das 
golbne Gepraͤnge, die Trophaͤen, ben Stolz meiner kriegeriſchen 
Tage zuruͤck erfaufen tdnnte, ad) mit Entzuͤcken gdb’ id fie alle 


Ugotine.] Gerstenberg. 827 


+ bie geprablten Nichtewuͤrdigkeiten, um ein dankbares Laͤcheln 
ihrer erroͤthenden Wangen, um einen belohnenden Blick ihrer 
Augen, um einen Ton ihrer Lippen, um einen Seufzer der 
Freude aus ihrer Bruſt. Ad) ugolino, du warft gliidtid)! Kein 
Sterblicher war glidtider! Und bu haͤtteſt glieétid) vollenden 
fonnen! Da figt ber Stadel! Ich bin ber Moͤrder meiner 
Gianetta! Wider mid) hebt fie ihe bleides Antlig gum Himmel | 
Auf ihren Ugotino ruft ihr unwilliger Schatten ben Ridjter 
herab Liebenswuͤrdiger Gefft! liebenswuͤrdig in deinem un⸗ 
muth! Iſt dein Antlit gang ernſt? Ah! bein Antlitz iſt ernſt! 
Ginft hab’ ich did) geſehn, meine Gianetta; liebevoll und ſchuͤch⸗ 
tern fantft bu in meine Arme. Ruggieri Ubaldini trat heran; 
das Gewand bes Heuchlers rauſchte lauter; fein bleifarbigtes 
waſſerichtes Angeſicht tobte vom Sturm feiner Seele 5 ex waͤlzte 
feine abridjten Augen weit hervor ; Tile und Verderben lauſch⸗ 
ten nidt mehr im Sdileier der Racht ! Du aber lagſt furchtſam 
athmend an meinem Halſe. Da erhob fid) mein Herz! Da ere 
kannte Ruggieri nod) einmal Gherardesca, den Mann! Da 
waren beine Blicte mild, wie der Morgenthau; und deine ſuͤßen 
Lippen, deine Rektarlippen, deine Wonnelippen (er kuͤßt fie) 
nannten Piſa's Befreier deinen Erretter! Nun bin id) gebeugt, 
meine Liebe! Mein Haar iſt nun grau, und mein Bart ift 
fuͤrchterlich, wie eines Gefangenen. Dod) der grofe Morgen wird 
ja kommen ſchrecklich, dunkelroth und ſchwuͤl von Gewittern wird 
ex ja kommenl In ſeinem ſchwarzen Strahle will id) erldſchen! 
Sn ſeiner gebaͤrenden Wolke ſoll, wie Feuer vom Himmel, mein 
Geift uͤber Pifa ſtehn! Dann ergittre ein Elender! aber nur 
einer. Feuer und Rade! iſt meine Gianetta gefallent (fleht 
tieffinnig) Mit Gift hingeridtet haben fie meine Gianetta ? 

x2 


328 Leisewitz. [Gerftenberg’s ugolino 


Gift ſogen fie aus den Worten meiner Liebe? ah! aus den 
Worten meiner Liebe? Cinfame Erde! ich traure! Was? mit 
Gift hingerichtet haben fie meine Gianetta? (geht ſtillſchweigend.) 
Gern moͤcht' id) bie Stimme bes Abgrundes vergeffen! o daß 
idh fie nie gehoͤrt hatte! Gin Gebeinhaus der Verhungernden ! 
Gin Gebeinhaus der Verhungernden! denn ber Thurm iſt von 
diefer Stunde an verfludht! Cin Gebeinhaus der Verhungernden! 
Ha! wie ex wiithet, ber Gedante! wie er fid) in mir umkehrt! 
Ich kann ihn nicht ausdenten! und mag nicht! O pfuil pfut! 
Brandmal fir die Menſchlichkeit | ewiges Brandmal l Id kann 
mid) deiner nicht erwehren ; bu Wohnhaus bes Schreckens ! nicht 
mehr Kerker meiner Erniedrigung! Gruft! Gruft der Gebeine 
Gherardesca’s! Gruft meiner Auferftehung! aber erſt meiner 
Berwefung | ahl nicht nur meiner! Fuͤrchterlicht hier hinfinten! 
bier mit bem Tode ringen! einfam! von keiner freundſchaftlichen 
Hand unterftiigt! gang einfam! mein Weib, meine Kinder rings 
um mid) gefammelt! dennoch gang einfam! jeder Sinn voll 
ihrer Berwefung! fuͤrchterlicher als einfam! Lod, wie teiner did) 
ſtarb, o du bift füͤrchterlich! Ich will nicht, id) will did) nicht 
denten! (er ſieht Gaddo.) Dod) zwingt mich diefer Anblick. AM! 
daß id) Vater und Menſch feyn mus! Steh auf, armer Gadbo! 
Du antworteft nicht? 


PHohann Anton Leisetvit; 
(1752—1808), 
‘Was born May 9th, 1752, at Hanover. He was 
admitted into the “ Dichterbund” very shortly after 
entering upon his studies at Göttingen. At his 
death, which took place on the 10th of September, 


Gittinger Didterbund.] Claudius. 329 


1806, he held the post of councillor of justice in 
the Duchy of Brunswick. 

The fame of Lxtsewrrz, as a poet, principally 
arose from his tragedy, “Julius von Tarent ;” a 
powerful dramatic production, remarkably adapted 
for the stage by the vigour of its language, the 
boldness and originality of its conceptions, and its 
powerful representations of deep feeling. This, 
with the “Ugolino” of his friend GzrsrznpEne, 
were amongst the works most read and admired of 
Scututze in his youthful days. It first appeared 
in 1776. The collected works of Le1sewrrz, pub- 
lished at Vienna, 1816, contain many humourous 
compositions of some merit. 


Matthias Claudius 

(1740-1815), 
Born at Rheinfeld, in Holstein, on the 15th of 
August, 1740. He studied at Jena. At a later 
period we find him at Wandsbeck, near Hamburg, 
editing political review called “Asmus,” or the 
“Wandsbeck Courier,” which became very gene- 
rally known. He died 21st of January, 1815, at 
Hamburg. 

Cxavpius may be numbered among the people’s 
poets. His works are marked by great simplicity, 
humour, and cordiality. The collection made by 
him in 1771, and including the whole of his poetical 
and prose writings, was entitled “ Works of the 


— 


380 Clauvins. [Gottinger Dichterbund. 


Wandsbeck Courier.” Tt extended to seven volumes. 
Patriotic, pious, and philosophical,—his style,though 
not elegant, is agreeable, and remarkably varied. 
He transports your thoughts to days gone by. 
He makes you weep—as he makes you laugh—by 
calling forth your sympathy, and by enabling you 
to recognize a fellow-creature and a friend in the 
characters he paints. Many of his songs are exceed- 
ingly popular, the “ Rheinweinlied” in particular. 


Rheinweinlied. 
ekraͤnzt mit Laub ben lieben vollen Becher 
‘Und trinkt ihn frdplich leer. 
In gang Europia, ihr Herven Zecher! 
Iſt fold) ein Wein nicht mehr. 


Er kommt nicht ber aus Ungarn nod) aus Polen, 
Rod) wo man franzmaͤnn'ſch ſpricht 5 

Da mag Sanct Veit, ber Ritter, Wein fic) olen! 
Wir holen ihn da nicht. 

Xhn bringt bas Vaterland aus feiner Fille s 
‘Wie war’ ex fonft fo gut! 

‘Wie war’ ex fonft fo ebel und fo ſtille, 
‘Und bod) voll Kraft und Muth! 

Ex waͤchſt nicht uͤberall im deutſchen Reiche 5 
Und viele Berge, hort, 

Sind / wie die weiland Kreter, faule Baude, 
Und nidt der Stelle werth. 


Thiringens Berge, gum Crempel, bringen 
Gewaͤchs, fieht aus wie Wein, 


Rheinweinlied.] Claudius. 881 


Iſt's aber nicht; man Fann dabei nicht fingen, 
Dabei nicht froͤhlich feryn. 

Hm Erzoebirge duͤrft ihe aud nicht fuden, 
Wenn ihr Wein finden wollt 5 

Das bringt nur Silbererz und Kobaltkuchen 
Unb etroas Laufegotd, 

Wer Biockeberg ift der lange Here Philifter, 
Er macht nur Wind, wie der 5 

D’rum tangen aud) dee Kuckuck und fein Rafter 
‘Auf ihm die Kreuz und Quer. 

Am Rhein, am Rhein, ba wachſen unfre Reben: 
Gefegnet fey der Rhein! 

Da wachſen fie am ufer bin, und geben 
‘Uné dieſen Labewein. 

Ho trinkt ihn denn, und laft und alle Wege 
‘Uns freu’n und froͤhlich ſeyn l 

Und wilften wir, wo Jemand traurig lage, 
‘Bir gaͤben ihm den Wein, 


Von der Freundſchaft. 


‘Gon vee ſpricht nun einer: fie fei iberalls ber anbere: fle 
fei nicgends 5 und es ſteht dahin, wer von beiben am aͤrgſten gee 
logen hat. 

Benn du Paul den Peter rühmen HSrfty fo wirſt du finden, 
ruͤhmt Peter den Paul wieder: und das heißen fie Freunde s 
und dod) iſt oft zwiſchen ihnen weiter nichts, als daß einer ben 
andern fragt, bamit er ihn wieder Erage, und fie ſich fo einander 
wechſelsweiſe gum Rarren haben: denny wie bu fiebft, ift hier, 
wie in vielen andern Gallen, ein jeder nur fein eigener Greund, 


332 Claudius. [Gdttinger Didterbund. 


und nicht des andern Freund. Ich pflege ein ſolches Ding 
ow Hollunderfreundfdhaften / gu nennen. Wenn du einen jungen 
Hollundergweig anfiebft, fo fieht er feinſtaͤmmig und wohl⸗ 
gecundet aus; ſchneideſt bu ihn aber ab: fo ift ex inwendig 
hohl, und iſt fo ein trodenes, ſchwammiges Weſen darin. 

So gang rein geht's hier freilich felten aby und etwas Menſch⸗ 
liches pflegt fid) wohl mit einzumiſchen; aber bas exfte Geſetz 
ber Freundſchaft foll bod) fein: daß einer bes andern Freund 
fei. Und bas gweite ijt: daß du's von Hergen feieft und Gutes 
und Bdjes mit ihm theileft, wie’s vorfommt. Die Zartheit, ba 
man den und jenen Gram allein behalten und feines Freundes 
ſchonen will, ift meiftens Bartelei: denn eben darum iſt er dein 
Freund, daß er mit untertrete und es deinen Schultern leichter 
made. Drittend: Laf du deinen Freund nicht gweimal bitten. 
Aber wenn’s bei dir Noth iſt, und er helfen kann: fo nimm dir 
aud) fein Blatt vor’s Maul, fondern gehe und fordere friſch 
heraus, als ob's fo fein muͤſſe, und gar nicht anders fein tonne. 

Hat dein Freund etwas an fidy das nicht taugt, fo muft bu 
ihm baé nidjt verhalten und es nicht entſchuldigen gegen ihn; 
aber gegen ben dritten Mann muft bu es verhalten und ents 
ſchulbdigen. — Made nicht ſchnell Jemand gu deinem Freunde. 
Iſt er's aber einmal, fo muß er's gegen den dritten Mann mit 
allen feinen Fehlern fein. Etwas Sinnlichkeit und Parteilichkeit 
fir ben Freund ſcheint mit zur Freundſchaft in diefer Welt gu 
gehoͤren. Denn wollteft du an ihm nur bie wirklich ehr⸗ und 
liebenswuͤrdigen Eigenſchaften ehren und lieben, wozu waͤreſt bu 
denn fein Freund? Das foll ja jeder wildfremde, unparteiifde 
‘Mann thun. Nein, du muft deinen Freund mit allem, was an 
ihm iſt, in deinen Arm und in deinen Sdug nehmens bad 


Bon der Freundſchaft.]) Claudius. 833 


granum salis verfteht ſich von felbft, und baf aus einem edlen 
fein unedler werden miiffe. 

Es gibt eine korperliche Freundſchaft. Rach ber werden aud) 
zwei Pferde, die eine Beitlang beifammenftehen, Freunde und 
koͤnnen eins bes andern nidjt entbehren. Es gibt aud) fonft 
nod) mancherlei Arten und Veranlaſſungen derfelben. Aber 
eigentliche Freundſchaft kann nicht fein ohne Cinigungs und wo 
bie ift, ba madht fie fid) gern und von felbft. Go find Leute, die 
gufammen Schiffbruch leiden und an eine wiifte Inſel geworfen 
werden / Freunde. Naͤmlich bas gleiche Gefuͤhl der Noth in ihnen 
‘Alen, die gleiche Hoffnung und der eine Wunſch nach Hüͤlfe 
einigt fie s und das bleibt oft ihr ganzes eben hindurch. Einerlei 
Gefuͤhl, einerlei Wunſch/ einerlet Hoffnung einigt ; und je inniger 
und ebler dies Gefuͤhl, diefer Wunſch und diefe Hoffnung find: 
I inniger und edler iſt auch die Freundſchaft, die daraus 


— denkſt bu, auf die Weiſe follten ja alle Menſchen auf 
Erden die innigften Freunde fein? Freilich wohl! und es ift 
meine Schuld nicht, daß fie es nicht find. 


Vaterlandslied. 
Saunmt an mit hellem hohen Klang, 
Stimmt an das Lied der Lieder, 

Des Vaterlandes Hodygefang 5 

Das Waldthal hall’ ihn wieder! 
Der alten Barden Vaterland, 

Dem BVaterland der Treue, 

Dir, niemals ausgeſung'nes Land, 

Die weihn wir uné auf’s neve. 





Matthias Claudius. 


Bur Ahnentugend wir uné weibny 
Bum Sduge deiner Hiitten 5 
Bir lieben deutſches Froͤhlichſeyn 
Und alte deutſche Sitten. 

Bie Barden follen Lieb’ und Wein, 
Dod) Sfter Tugend preifen, 
Und follen biedre Manner feyny 
‘In Thaten und in Weiſen. 


Ihr Kraftgefang fol himmelan 
Mit ungeftim fich veifien 
Unb jeder echte deutſche Mann 
Soll Freund und Bruder heißen. 


Der Fruͤhling. 
Beate win ig pis, pron fi, 
Seine Weif’ und keine Sitte horen 5 
WU mid) whGen und vor Freude ſchrein, 
Und ber Konig foll mir das nicht wehren. 

‘Benn ec tommt mit feiner Freuden Schaar 
Heute aus der Morgenrithe Halen, 

Ginen Blumentrang um Bruft und Haar 
‘Und auf feiner Sdulter Nachtigallen. 

Gnd fein Antlig ift ihm roth und weig, 
Und ex teduft von Shau und Duft und Segen — 
Hal mein Thyrſus fei cin Knospenpreis, 

Und fo tauml' id) meinem Freund’ entgegen. 


Part FE. 


Schiller. 


Poem on Schiller, by Prince Aldert. -Scenirinn's Live, &c. 
Dramatic Warrines: “ Die Rauber ;” “ Fiesco;” “ Don 
Carlos ;"" “ Wallenstein ;” “ Maria Stuart ;” “ Die Jungfrau 
von Orleans ;” “ Die Braut von Messina ;" Wilhelm Tell ;” 
“« Kabale und Liebe,” &. Hrsrontcan Worxs: “Geschichte 
der Niederlande;” “ Geschichte des dreiszigjthrigen Kriegs.” 
Poems: “Kine Leichenphantasie;” “Das Gliick und die 
Weisheit ,” Der Alpenjiger :” “ Die Worte des Glaubens ;”” 
“ Das Kind in der Wiege ;” “ An die Mystiker ;” “ Wahl ;” 
“ Die Glocke,” &e. &e. 








In das Schillers Album. 


© si win tot a vgn ve Sean Been: 
So if verfGicden das Biel aud in der Dichter o⸗ 
Lehrend bilben die Ginen den Weif, 





b bie Derpen entflammen 





Modce mit glihendea Bort, in der Begeiferung Glug 5 


S iclend umfejergen une Diefe und fipren auf ieblige Wuen, 
‘Soditdern ber Greude Genuf, weden der Deiterteit Ginn, 
Miles vercint fig in bit, bu horhgefeierter 








ahrung ceiGft du dem Grif riprend ergeefft bu bas Herp. 


Albert, Prinz. 


Part Fk. 


EPOCH SEVENTH ; 
SECTION IIl.—SCHILLER. 


No German author is so well known to the English 
public as ScuruueR, particularly since Taomas 
CanLyLg, who more fully than any foreigner, by 
dint of his original and expansive mind, entered 
into the realms of German speculative and imagi- 
native ideas, has written the biography of that great 
poet, and enabled the kindred race of the great 
Teutonic family in this country to recognize and 
appreciate his genius. We fully agree with Car- 
LyxE, when he says: “Of all the writers of the 
eighteenth century, none has a stronger claim upon 
our notice than has Souter. Distinguished 
alike for the splendour of his intellectual faculties, 
and the elevation of his tastes and feelings, he has 
left behind him in his works a truly noble monu- 
ment of these great qualities; the more remarkable 
when we consider with what peculiar difficulties 
and harassing circumstances he had to contend, 
and how early in the years of productive manhood 
death carried him off.” 


388 Sehiller. XVIII. Jahrhundert. 


Johann Christoph Friedrich bon Schiller 
(1759-1808), 


Best known by the last of his Christian names, 
was born November 10th, 1759, at Marbach, ‘a 
country town in the Duchy of Wiirtemberg. His 
father, Jonann Caspar ScuI.ier, was originally 
an army-surgeon, who afterwards entered the army 
itself as an officer, and ended his days at Ludwigs- 
burg, as manager of an extensive nursery planta- 
tion belonging to the Duke. 

Among the early characteristics of young Sonii- 
ER, as described by Konner, were piety, gentle- 
ness, and a tenderness of conscience. He received 
the rudiments of his education at Lorch, a frontier 
village of the Wiirtemberg territory, where his 
parents were residing from the year 1765 to 1768. 

ScuiizER’s poetical temperament was developed 
at an early age. Amongst several traits indica- 
tive of this, we may mention the following :— 
‘When scarcely past the period of infancy, it is said, 
he was missed during a thunderstorm. His father 
sought him, and found him in a solitary place, on 
the branch of a tree, gazing at the scene. On 
being reprimanded, he is said to have replied: 
“The lightning was very beautiful, and I wished to 
see whence it came.” 

He was nine years old when he first saw the 


Shiller in Stuttgart.] Schiller. 339 


interior of a theatre. This circumstance seemed 
at once to disclose his genius. From that moment 
all his boyish sports had reference to the drama, 
and he began even to draw up plans for Tragedies. 
Not that his youthful desire to enter one day the 
Church diminished, but his whole recreation and 
amusements were centred in dramatic literature and 
exhibitions. 

He now continued his studies in a school at 
Ludwigsburg, where he was conspicuous for his 
diligence and activity of mind and body. The 
testimonials which he here received induced the 
Duke, who had lately founded a seminary at Stutt- 
gart, to offer him a higher education in that insti- 
tution. His father, who felt himself under obli- 
gations to the Duke, reluctantly abandoned his 
intention of granting his son the profession of his 
wishes ; and young ScEARR, still more reluctantly, 
in 1778, surrendered the Church for the Bar. In 
the following year, when each scholar of the esta- 
blishment was called on to state his particular 
inclinations, he openly avowed “that he should 
deem himself much happier if he could serve his 
country as a divine.” And he found legal studies 
so little attractive, that on the addition of a me- 
dical school to the establishment, in 1775, he 
availed himself of the duke’s permission to enrol 
himself a member. 

During this period, ScurtiER attentively read 


340 Sthiller. (XVIII. Jahrhundert. 


the works of Kuorsrocx, Uz, Lessrne, Gérne, 
and GsrsTenBere, and his mind became deeply 
imbued with the idea of attempting original com- 
position. About the same time he became ac- 
quainted (through WieLann’s translation) with 
the writings of Shakeapere ; these he studied with 
great avidity and excessive delight, though, as he 
afterwards acknowledged, with but an imperfect 
comprehension of their depth. 

During his residence at Stuttgart, he had com- 
posed an Epic entitled “Moses,” and a Tragedy 
called “ Cosmo de Medici,” part of which afterwards 
made its appearance in “ The Robbers.” 

But he had no sooner decided on the medical 
profession, than he resolved to abandon poetry for 
two years. He wrote a Latin treatise “On the 
Philosophy of Physiology,” and defended a thesis 
“Om the Connexion of the Animal and Spiritual 
Natures in Man.” He afterwards received an 
appointment as a military surgeon, and was con- 
sidered clever in his profession. On the expiration 
of his probational course, he found himself no 
longer restrained from prosecuting his favourite 
study. Accordingly, in the year 1780, he published 
at his own expense, no bookseller venturing to 
undertake it, the famous play of “Die Rauber” (The 
Robbers), which he planned and began at the age 
of eighteen (1777). 

It seems probable from his own testimony, and 


Herzog v. Wictemberg] Schiller. 341 


from the general evidence, that the military des- 
potism which prevailed at the seminary in Stuttgart 
had given rise to this play. It furnished SonmiER’s 
idea of order and government, while his own rest- 
lessness beneath the rigid system of military sub- 
ordination supplied him by contrast the notion of 
liberty. 

The Baron von Datsera, manager of the theatre 
at Mannheim, had it produced on the stage in 1782. 
ScurLizn was present at the two first represen- 
tations which took place in January and May of 
that year. His absence however came to the know- 
ledge of the Duke, and he was placed under arrest 
for a fortnight. 

But his misfortunes did not end here. A passage 
in the “ Robbers” gave offence to the house of the 
Grisons, who complained to the Duke. The result 
was, that ScHILLER was enjoined to abstain from 
writing on any subject but medical, and to abandon 
all connexion with other states. But Kézner in- 
forms us, that, however exasperated at the time, he 
spoke kindly of the Duke, and when his mind had 
calmed even justified his proceeding, attributing it 
not to any personal unkindness, but to his ill-taste. 
He, indeed, even dwelt warmly on the paternal con- 
duct of the Duke, who had given him much salutary 
advice and warning. But when the latter demanded 
to see all his poetical papers, Scuriter stoutly 
refused, and the refusal, as might be expected, did 


VoL, I. Z 


342 Schiller. [XVIII. Jahrh 


not fail to give serious offence. Yet the Duke seems 
not yet to have renounced his interest in his young 
favourite, for no measures were taken against him 
or his family on the discovery of his subsequent 
absence from Stuttgart, and ScHILLER even paid a 
visit to his parents’ house during the Duke's life, 
without meeting with any molestation. For this 
departure he wished the Duke’s permission, and 
endeavoured, through his friend DanzeRe, to obtain 
it; but impatient at the tediousness of the negotia- 
tions, he took advantage of the festivities occa- 
sioned by the visit of the Archduke Paul of Russia, 
in October, 1782, and left Stuttgart by stealth. 

A youth named SraetcHER was the companion 
of his wanderings. All Scuzzn’s fortune lay in 
his tragedy of “ Fiesco,” which he had, for the most 
part, composed when under arrest. Arrived at 
Mannheim, he presented his play to the stage 
manager, Murer (for Datpene was at Stutt- 
gart). 

Meter after a perusal was struck with the real 
merit of “ Fiesco,” and agreed to bring it on the stage, 
if Sonrran would make some requisite alterations. 
Meanwhile, Scuruier and his friend were warned 
by letters from Stuttgart that their position at 
Mannheim was perilous. They accordingly once 
more took flight, and after many hardships took 
up their quarters at an inn at Oggersheim, where 
“ Fiesco” was completed, and another called “Kabale 


Madame von Woljogen.] Schiller. 848 


wnd Liebe” begun. While at this place, ScHILiER 
was offered an asylum at Bauerbach, near Meinin- 
gen, an estate of Madame von Woxzoezn, with 
whose sons he had studied at Stuttgart. Having 
disposed of his “Fiesco” to a bookseller, he availed 
himself of the generous invitation, whilst SrREICHER 
pursued his way alone to Hamburg. At Bauerbach 
Sonti1eR found repose and appliances for study, 
finished “ Kabale und Liebe,” and sketched out his 
“Don Carlos.” 

In 1785, Scuruzen took up his residence at 
Mannheim, where he occupied himself with thea- 
trical projects. Not long after, he formed an at- 
tachment to Margaret, daughter of his friend 
Sonwany, the bookseller;.a lady whom some sup- 
pose to have been his “Laura.” During this 
period, he wrote essays on dramatic subjects, edited 
a periodical, “ The Bhenish Thalia ;” composed a 
poem called “ Conrad von Schwaben,” and a second 
part of “The Robbers,” to soften down the incon- 
gruities of the first. Some scenes of his “Don 
Carlos” appearing in the “ Thalia,” attracted the 
notice of the reigning Duke of Saxe Weimar, who 
was then on a visit to the court of the Landgrave 
of Hesse Darmstadt. 

The Duke, a lover of literature, and himself a 
poet, appointed ScutLtER a member of his council. 
In March, 1785, the Poet removed to Leipzig, 

22 


844 Hebiller. [XVII. Jehrh· 


where, by his works, he had gained many 
admirers. 

He spent the summer of 1785 at a village in the 
neighbourhood, named Goblis, surrounded by warm 
and affectionate friends. There it was that he 
wrote his “Lied an die Freude” (Ode to Joy). 
But his joy was fated to be overclouded. He 
wrote to Sonwany, soliciting an union with his 
daughter, a request to which, from their mutual 
attachment, he had entertained no anticipation of 
a refusal. The father, however, had apparently 
seen enough of SouriiER’s habits to infer that his 
wealth was not likely to equal his fame, and the 
Poet was met with a refusal. 

In the same year he left the friendly circle at 
Leipzig for Dresden. Here he completed his 
“ Don Carlos,” which he recast as far as was prac- 
ticable; and is supposed to have assimilated his 
princess “ Eboli” to a certain Fraulein A: —, 
a great beauty of that city. Here, too, he sketched 
the plan of a drama, which he named “Der 
Menschenfeind” (The Misanthrope); collected 
materials for a history of the Revolt of the Nether- 
lands under Philip II.; and wrote his strange 
romance “ Der Geisterseher” (The Ghost Seer), a 
work suggested by the quackeries of Cagliostro. 
At this period, also, were written his “ Philosophi- 
cal Letters.” In 1787, he repaired to Weimar, 





Herder—Bielandb—Gsthe] Schiller. 845 


where he was received with great warmth by 
Herpzr and Wizxaxp. Scnriize here under- 
took the management of a periodical called “ The 
German Mercury,” which he enriched with several 
contributions in verse and prose, and to which he 
imparted new life and vigour. In the same year 
he received an invitation from Madame von 
‘Wotzoeen to visit her at Meiningen. On his 
return thence, he made a brief sojourn at Rudol- 
stadt, but a memorable one, as it was here that he 
was introduced to Fraulein von Lenezrezp, his 
future wife. 

During his sojourn with this family of Lengefeld, 
he made his first acquaintance with Géraz. The 
impressions then made on him by this great 
master-mind are thus detailed :— 

„Im Gangzen genommen,” ſchrieb ex uͤber biefe Bufammens 
kunft, wift meine in ber That grofe Idee von Goͤthe, nad 
dieſer perfontiden Bekanntſchaft, nicht vermindert worden 5 aber 
ich zweifle, ob wir einander je ſehr nate rien werden. Vieles, 
was mir jegt nod) intereffant iff, wad id) nod) gu wuͤnſchen und 
au hoffen habe, hat feine Epoche bey ihm durchlebt. Sein ganges 
Weſen iſt {don von Anfang her anders angelegt, als ba’ meinige, 
feine Welt ift nicht die meinige, unfere Borftellungéarten {deinen 
wefentlid) verſchieden. Indeſſen ſchließt fid aus Einer folden 
Bufammentunft nidt ſicher und gruͤndlich. Die Beit wird bas 
‘Weitere lehren l./ 


4 On the whole, my truly high ideaof Gérmx has not been diminished 


846 Scbiller. XVII. Sages. 


“Time will teach farther ;” and, in truth, time 
soon brought about what was scarcely ex- 
pected; although Géruz had been prejudiced ~ 
against him on the perusal of “ The Robbers,” and 
had even avoided an interview, yet, in a few 
months, he evinced his interest in ScHILLER and his 
high estimate of his abilities by exerting himself to 
obtain for the author of “ The Revolt of the Nether- 
lande” the appointment of professor to the vacant 
chair of History in the University of Jena. This 
work had only in part seen the light, but it had 
already spread Sonramn's reputation as an histo- 
rian. In his new situation Scurier laboured 
diligently, not only in reading and writing history, 
but also in the continued cultivation of poetry. 
He was at all times, as such a mind might be 
expected to be, devoted to classical literature. 
But, at this period, he imposed on himself a close 
application to this especial study, with a direct 
view to the purification of his taste and style. He 
studied “Homer,” in particular, with great ardour 
and delight, and translated into German the “ Iphi- 
genta in Aulis,” and s portion of the “ Phanisse of 
by this personal intercourse, but I doubt whether we shall ever approach 
very closely. Much which is yet interesting to me, much which is yet 
among my wishes and my hopes, has with him lived out its perlod. His 
whole being is, from the firat, very differently constituted from mine— 
his world is not mine. Our modes of imagination are essentially 


Glstinet. However, no certain or well grounded acquaintance can result 
from such a meeting.—Time will teach farther.” 


Befud von Birger] Schiller. 847 


Euripides.” His freedom, yet accuracy, particu- 
larly in the former of these translations, cannot 
but be highly admired. 

He projected a version of the “ Agamemnon of 
Alschylus,” a play which greatly delighted him. 
When, in 1789, Binzer visited him at Weimar, it 
was agreed between them that each should trans- 
late one and the same passage of Virgil, in a metre 
of his own selection, and afterwards compare. 
These pursuits had perceptible influence on his 
poetry, particularly his dramas. 

From this year dates what is termed the 


SECOND PERIOD OF SOHILLER’S LIFE. 


His inaugural lecture at Jena was attended 
by an audience in number exceeding 400; nor 
did it disappoint the high expectation which had 
been formed of him. His pen was now a ready 
and certain source of emolument; a “ History of 
the Thirty Years’ War,” and a “ German Plutarch,” 
among various literary enterprizes of smaller mo- 
ment, were put in preparation. He was admired 
and caressed by the great; a pension was assigned 
him by the Duke of Saxe Weimar, and there was 
now no obstacle to the fulfilment of his dearest 
wishes. In February, 1790, he obtained the hand 
of Fraulein von Luxcerenp. We here cast toge- 


348 Schiller. (XVILIL. Jahrh. 


ther, from several of his letters, passages descriptive 
of his satisfaction :— 

„Es lebt fid) dod) gang anders an der Seite einer lieben 
Frau, als fo verlaffen und allein — aud) im Gommer. Fegt 
erſt genieße id) bie {chine Natur gam und tebe in ihe. Es 
kleidet fic) wieder um mid) herum in dichteriſche Geftalten, und 
oft regt ſichs wieder in meiner Bruſt. — Was fiir ein ſchones 
Leben fuͤhre ich feat! Ich ſehe mit frohlichem Geifte um mid) 
ber, und mein Derg findet eine immerwaͤhrende fanfte Befrie= 
digung aufer fid, mein Geift cine fo fehine Rahrung und Er⸗ 
holung. Mein Dafeyn iſt in eine harmoniſche Gleidhheit geruͤckt; 
nicht leidenſchaftlich gefpannt aber rubig und hell gehen mir 
biefe Tage dahin. —Meinem kuͤnftigen Sdhicfale ſehe id) mit 
heiterm Muthe entgegens jest, ba id) am erreichten Ziele ſtehe, 
erftaune id) felbft, wie Ales boc) fiber meine Erwartungen ge- 
gangen if. Das Schichal hat die Schwierigkeiten fir mid) be- 
fiegt, es Hat mid) gum Biele gleichſam getvagen. Von ber 
Butunft hoffe id) alles. Wenige Jahre, und id) werde im vollen 
Genuffe meines Geiftes leben, ja id) Hoffer id) werde wieder gu 
meiner Jugend zuruͤckkehren; ein inneres Didhterleben gibt mir 
fie zurüd / 

This language, while it proves the writer's affec- 
tion, and the purity and elevation of his mind, 
shows his most smiling hopes to have been now 
realized. It pleased Providence, however, to afflict 
him in the beginning of the following year with a 
severe attack of disease in the chest, from which, 
though “fifteen years were added to his life,” he 


Schiller in Jena] Scbiller. 349 


never recovered. His whole frame was shattered ; 
and repeated relapses left him incapable of publicly 
lecturing, or any other laborious exertion. The 
diminution of income consequent on this calamity 
added much to its severity. But this was not long 
to be a part of his distress. The Crown Prince 
of Denmark, and the Count von ScHIMMELMANN, 
offered him a salary of 1000 thalers for three years, 
with a delicacy and kindness, as he informs us, 
not less gratifying than the boon itself. Unem- 
barrassed now by narrow circumstances, or by 
public duties, he applied himself to the study of 
metaphysics. His friends at Jena, Pavius, Scuirz, 
Horenanp, and Rernxox, had initiated him in 
the philosophy of Kawr, the influence of which 
showed itself in some of his prose writings. 
History next to poetry was Soururæn's favourite 
employment; and he was now occupied in an emi- 
nently congenial work, on which his reputation as a 
prose writer is chiefly founded,—“ The History of 
the Thirty Years’ War.” The events of that period, 
from their poetical character, had always a peculiar 
charm for Sou1iiR ; and various were his poetical 
projects in connexion with it. They resulted at 
length in the noblest production of his pen, the 
trilogy on the subject of “Wallenstein.” It is 
remarkable that during this latter task he had 
much less confidence in his poetic powers, criti- 
cised his former writings with greater severity than 


350 Hebiller. [XVII. ahrt. 


‘before, and acknowledged that he had become a 
new man in poetry. The truth was, his taste had 
grown severer and his judgment more ripe; his 
mind, too, had been disciplined by the study of the 
ancients, in particular of Aristotle, whom he had 
found to differ far from the French theories as- 
cribed to him. ScHriEr’s genius was never more 
vigorous or brilliant, but it was now under guid- 
ance and command. “ Wallenstein” occupied seven 
years. During this period, the French revolution 
was approaching its bloody crisis. ScHmLLER gave 
the most unquestionable proof of his hostility to 
its barbarous principles, by projecting an address 
to the French people in favour of their sovereign, 
of monarchy, order, and religion; a project which 
was not executed, only because he could not meet 
with any person who would undertake the transla- 
tion of his intended work. In 1798, the poet re- 
visited the scenes and companions of his youth, 
having previously ascertained that the Duke of 
‘Wirtemberg would not interfere with his resi- 
ding at Stuttgart. His meeting with his parents 
was productive of great joy to all parties. 

On his return to Jena, ScHILLER conceived a 
new literary project. He had formed an intimacy 
with Witneum von Humsoxpr (brother of the 
celebrated traveller), who was then at Jena, and in 
concert with him, and his more distinguished friend 
Géruz, he started a periodical, called “Die Horen,” 


Schiller's Tod.] Scbiller. 351 


which the most eminent literary men of Germany 
favoured with their contributions. This was a fer- 
tile period with our poet, for besides fairly contri- 
buting to this work, and to the “ Almanack of the 
Muses,” he continued to proceed energetically with 
his “ Wallenstein.” He now produced also-the 
“ Xenien,” a collection of varied epigrams, which 
have widely influenced the literature of Germany ; 
and the “ Ballads,’ which are some of the most 
attractive of Schiller’s writings, and were the result 
of a friendly rivalry with Goruz. In order that, 
in conjunction with his friend Géruz, he might 
direct the theatre at Weimar in accordance with 
the mutual taste and opinions of both, SonmizE 
afterwards settled entirely at Weimar. The reign- 
ing Duke continued and increased the pension be- 
stowed by the Danish prince, though ScHILLER’s 
literary successes placed him beyond the need of it. 

“ Wallenstein” was followed in rapid succeasion 
by his other plays: “Mary Stuart,” which appeared in 
1800; the “ Jungfrau von Orleans,” in 1801; “ Die 
Braut von Messina,” in 1808 ; “ Wilhelm Tell,” in 
1804: he translated Shakspeare’s “ Macbeth,” Goz- 
e's “ Turandot,” and Racine’s “ Phaedra,” besides 
some other pieces. While occupied in the tragedy 
of “ Demetrius” a severe return of his old com- 
plaint ended his life on the 9th of May, 1805. 

Of his friends and family he took a touching but 
tranquil farewell: he ordered that his funeral should 


352 Schiller. XVII. Jahrh. 


be private, without pomp or parade. The news of 
Scuriier’s death fell coldly on many a heart; and 
not in Germany alone, but over all Europe, it was 
regarded as a public loss, by every one who under- 
stood its meaning. In Weimar especially, the 
scene of his noblest efforts, the abode of his chosen 
friends, the sensation it produced was deep and 
universal, The public places of amusement were 
‘elosed, all ranks hastened to testify their feelings, 
to honour themselves and the deceased by tributes 
to his memory. It was on a Friday that SonmieR 
died, and it was intended that his funeral should 
take place on the Sunday following; but the 
state of his remains rendered an earlier interment 
necessary. 

Doxznrye thus describes the ceremony—“ Accord- 
ing to his own direction, the bier was to be have 
been borne by private burghers of the city, but 
several young artists and students, out of reverence 
for the deceased, took it from them. It was be- 
tween midnight and one in the morning when they 
approached the churchyard. The over-clouded 
heaven threatened rain; but as the bier was depo- 
sited beside the grave the clouds suddenly broke 
asunder, and the moon coming forth in peaceful 
clearness threw her first ray on the coffin of the 
departed. They lowered the corpse into the grave, 
and the moon again retired behind her clouds. 
A fierce tempest of wind began to howl, as if to 


Geitit bei Schlegel] Scbiller. 853 


remind the bystanders of their great, their irrepa- 
rable loss.” 

Within the last ten years of his life, he lost his 
sister, father, and mother; the two former in the 
same year (1796). 

SourttEn’s love for poetry, the drama, history, 
and literature, was genuine; he loved them for 
their own sake. “Unhappy mortal!” he so ad- 
dresses the man who writes for gain, “Unhappy 
mortal! who with science, and art, the noblest of 
all instruments, effectest and sttempest nothing 
more than the day’s drudge with the meanest! 
who, in the domain of perfect freedom, bearest 
about in thee the spirit of a alave!” The fire 
which animated his genius received its complement 


-from his gentle and peaceful character, his mind 


was inspired by the love of liberty, respect for the 
female character, and enthusiastic admiration of the 
fine arts. 

Soutzeet, in his lectures on dramatic art, re- 
marks—“Shortly after Gorne’s first appearance, 
the attempt had been made to bring Shakespere 
on our stage. The effort was a great and extraor- 
dinary one. Actors acquired laurels in this wholly 
novel kind of representation, and SonépER, per- 
haps, in some of the most celebrated tragic and 
comic parts, attained to the same perfection for 
which Garrick had been idolized in England.” 

As a whole, however, no one piece appeared in a 


854 Schiller. [XVII. ahrh 


very perfect shape, most of them were translations in 
heavy prose, and frequently mere extracts with 
disfiguring alterations were exhibited. The sepa- 
rate characters and situations had been hit to a 
certain degree of success, but the proper sense of 
Shakespere’s composition was often missed. 

In this state of things Sonrranx made his appear- 
ance, 8 man endowed with all the qualifications 
necessary to produce at once a strong effect on the 
multitude, and on nobler minds. He composed his 
earlier works whilst very young, and unacquainted 
with that world which he attempted to paint; and 
although a genius independent and bold, he was 
nevertheless influenced in various ways by the 
models which he saw in the before-mentioned pieces 
of Lzssrne, by the earlier labours of Gérue, 
and by the great Shakespere, so far as without a 
Imowledge of the language he could comprehend 
and understand him. 

In this way were produced the works of his 
youth :—“ Die Rauber,” “ Kabale und Liebe,” and 
“ Fiesco,” 

‘We shall now proceed to give an analytical 
survey of ScHILLER’s principal productions. 


FIRST PERIOD (1780—1790). 
Die Rauber. 
“ Franz von Mohr,” in “ Die Rauber,” is a pro- 
saical “ Richard the Third,’ ennobled by none of 


Schiller's Rduber.] Schiller. 355 


the properties which in Shakespere’s play mingle 
admiration with aversion. 

ScurtEr himself subsequently said, “That he 
thanked God that no such monster as he had ima- 
gined had real existence in this world.” “The 
Robbers,” though a very remarkable Tragedy, bears 
strong marks of the early age in which it was com- 
posed, and that the Poet was misguided by the want 
of that knowledge of human nature which observa- 
tion and experience alone can bestow. “Karl von 
Mohr” is a character such as a young genius full 
of poetical enthusiasm would delight to picture, 
more especially if we consider the discipline of the 
military academy to which he was subjected, and 
against which he was so much piqued. Karl de- 
parts from his paternal home, surrounded by the 
most smiling hopes. He leaves the object of his 
affection, in the hope of speedily meeting her again. 
But how blasted are all his hopes! His villainous 
brother, jealous of his seniority, jealous of the gifts 
which nature has bestowed upon Karl, envious of 
his prospects of earthly happiness, intercepts all 
his letters, and succeeds by the greatest hypocrisy 
in prejudicing their venerable parent against him 
by his false insinuations. He then causes a letter 
to be written, in which he announces to Karl 
that he is disinherited and cast off for ever. Driven 
to the greatest desperation, he embraces in his rage 
the proposal of some fellow-students to become 


856 Schiller. (XVIII. Sates. 


captain of a band of robbers, and to flee into the 
forest of Bohemia. Carl believes himself to be 
entitled to revenge, and ennobles, in his own eyes, 
his actions, by giving them the colour of a disin- 
terested concern for the maintenance of justice. 
Franz having already broken the ties of nature 
between father and child, attempts by the most 
diabolical expedients to appropriate to himself a 
being whom Heaven destined for s higher and 
better world. Amelia, however, looks upon him as 
her persecutor, and remains devoted to Karl. 

His thoughts, although sometimes revolting to 
the mind, sensibly touch the heart. 

What bitter remorse in his speech when he medi- 
tates what he one day could do! what he would be, 
if it were possible ! 

It awakens in ws feelings of pity which are 
almost painful to us; as for instance in the scene, 
where, on the hills beside the Danube, he looks at 
tho setting aun. 

w Meine Unfedutes meine Unfduld! — Seht, es iſt Alles 
Pinausgegangen, ſich im friedliden Strahl des Fruͤhlings gu 
fonnen — warum ich allein die Odlle faugen aus ben Freuden 
des Himmels ? — Daf Alles fo gluͤcklich ift, urd) den Geiſt des 
Friedens Ales fo verſchwiſtert. — Die gange Welt eine Familie 
und ein Vater dort oben, — Mein Vater nicht — id) allein der 
Verſtoßene, id allein ausgemuftert aus den Reihen der Reinen 
— mir nicht ber flife Name Sind — nimmer mix dex Geliebten 
ſchmachtender Blick — nimmer, nimmer bes Bufenfreundes 


Karl Moor.] Sebiller. 357 


Umarmung. (wild zuruͤckfahrend) uUmlagert von Moͤrdern, von 
Mattern umpifdht — angeſchmiedet an das Lafter mit eifernen 
Banden — hinaudfdpvindelnd ins Grab des Verderbens auf des 
Lafters ſchwankendem Rohr — mritten in den Blumen der gluͤck⸗ 
lichen Welt ein heulender Abbadonna! (Mit Wehmuth) Daß 
id) wiederkehren duͤrfte in meiner Mutter Leib! daß id) ein 
Bettler geboren werden duͤrfte — Nein | ich wollte nicht mehr, 
© Himmel — daß id) werden duͤrfte wie diefer Tagldhner einer | 
Dy id) wollte mid abmiiben, daß mir bas Blut von den Schlaͤfen 
rollte — mir die Wolluſt eines cingigen Mittageſchlafes gu er⸗ 
kaufen — die Seligheit einer eingigen Thraͤne. — Es war eine 
Beit, wo fie mix fo gern floffen — o ihr Tage bes Friedens | bu 
Schloß meines Vaters — ibe griinen ſchwaͤrmeriſchen Thaͤler! 
D alle ihe Elyſeums⸗Scenen meiner Kindheit ! — werdet ihe 
nimmer guricttehren — nimmer mit koſtlichem Saͤuſeln meinen 
brennenden Bufen kuͤhlen? — Traure mit mir, Natur! — Sie 
werden nimmer zuruͤckkehren, nimmer mit koͤſtlichem Saͤuſeln 
meinen brennenden Bufen kuͤhlen. Dahin! dahin untwieder= 
bringlich/ 


Strength, wild impassioned strength,—truly re- 
marks Carlyle, is the distinguishing quality of 
Karl Moor. 

“ All his history shows it; and his death is of a 
piece with the fierce splendour of his life. Having 
finished the bloody work of crime, and magns- 
nimity, and horror, he thinks that for himself 
suicide would be too easy an exit. He has noticed 
& poor man, toiling, by the way side, for eleven 

Vou. 1. Aa 


358 Schiller. (XVIII. Jahrh. 


children; a great reward has been promised for 
the head of the Robber; the gold will nourish that 
poor drudge and his boys, and Karl goes forth to 
give it them. We part with him in pity and 
sorrow ; looking less at his misdeeds than at their 
frightful expiation*.” 

“ Die Verschworung des Fiesco” was ScHILLER’S 
first attempt in historical dramas. The opinions on 
that piece are divided; we, however, are inclined 
to think with Hzezt, who places this tragedy 
among the best of his early performances. 

Our admiration in this piece is directed to a 
variety of subjects and characters. “The political 
and personal relations of the Genoese nobility ; 
the luxurious splendour, the intrigues, the feuds, 
and jarring interests which occupy them, are 
forcibly brought before us ; we understand and may 
appreciate the complexities of the conspiracy, we 
mingle, as among realities, in the pompous and 
imposing movements which lead to a catastrophe 
displayed with so peculiar effect. The midnight 
silence of the sleeping city, interrupted only by 
the distant sounds of watchmen, by the low hoarse 
murmur of the sea, or the stealthy footsteps and 
disguised voice of Fiesco, is conveyed to our 
imagination by some brief but graphic touches; we 
seem to stand in the solitude and deep stillness of 


1 1, Die Riuber “ has lately been most ably translated by Huwax Boxy, 
Eaq., and published in the “Standard Library.” 





Schiller's diesco.) Schiller. 3859 


Genoa, awaiting the signal which is to burst so 
fearfully upon slumber. 

At length the gun is fired; and the wild uproar 
which ensues is no less strikingly exhibited. The 
deeds and sounds of violence, astonishment, and 
terror,—the volleying cannon,—the heavy toll of the 
alarm-bells—the acclamation of assembled thou- 
sands,—the voices of Genoa speaking with Fiesco,— 
all is made present to us with a force and a clear- 
ness which show no ordinary power of close and 
comprehensive conception, no common skill in 
arranging and expressing its results. 

Fiesco is not the only striking character in this 
play. The fanatical and republican virtue of 
Verrina, the mild and venerable wisdom of the old 
Doria, the unbridled profligacy of his nephew, even 
the cold, contented, irreclaimable perversity of cut- 
throat Mohr, all dwell in our recollections; but 
what next to Fiesco chiefly attracts notice is the 
character of Leonora, his wife. 

Leonora ia akin to Amelia in the Robbers, but 
the character introduced in this piece is involved 
in more complicated relations, and brought nearer 
home to the actual conditions of humanity. She is 
such a heroine as ScHILLER most delights to draw. 
Her idea of love is, “that for him this bright 
majestic universe itself should be but as the 
shining jewel on which her image, only hers, 
should stand engraved.” 

Aad 


360 Schiller. [Werke der erſten Periode. 


The scenes of this drama being too much inter- 
woven to give a brief account of the plot, we offer 
to the reader one of Fiesco’s soliloquies. 


xXiesto (vor m Genter). 

Dec Wond iſt unter. — Dee Morgen kommt feurig aus ber 
See, — Wilde Phantafien haben meinen Sqhlaf aufgeſchwelgt 
mein ganged Wefen krampfig um eine Empfindung gewaͤlzt. — 
Ich muß mid im Offnen dehnen. (Ee madt bie Glasthuͤr 
auf. Stadt und Meer von Morgencoth uͤberflammt. Fiesco 
mit ftarten Schritten im Bimmer.) Daf id) ber grbfte Mann 
bin im gargen Genua! und die kleineren Geelen follten ſich 
nicht unter die grofe verfammeln? — Aber id) verlege die 
Bugenden! (Gteht ill.) Tugenden ? — Dee erhabene Kopf 
hat andere Berfudjungen, ale ber gemeine. — Gollt’ ex 
Sugend mit ihm gu theilen haben? Der Harnifdy der des 
Pysmaͤen ſchmachtigen Koͤrper zwingt, follte der einem Riefen= 
leib anpaffen miffen? (Die Sonne geht auf uͤber Genua.) 

Dieſe majeſtaͤtiſche Stadt! (Mit offenen Armen dagegen 
eilend.) Mein! und darkber emporguflammen, gleid) dem 
fbnigliden Lag — daruͤber gu briten mit Monardentraft — 
all die kochenden Begierden — all die nimmerfatten Wuͤnſche 
in diefem grundlofen Ocean untergutauden? — — Gewif 1 
wenn aud) bed Betviigers Wig ben Betrug nidht abelt, fo adelt 
dod) der Preis den Betriiger. Es sft ſchimpflich, eine volle 
Boͤrſe gu leeren — es iſt fredy eine Million gu veruntreuen, 
aber es ift namenlos groß, eine Krone gu ſtehlen. Die 
Schande nimmt ab mit ber wachſende Suͤnde. (Paufe dann 
mit Ausdruck.) Gehorchen! — Herrfijen! — ungeheure 


Bieteo.] Schiller. 361 


ſchwindlichte Kluft. — Legt Wes hinein, was ber Menſch 
Koſtbares hat — eure gewonnenen Schlachten, Eroberer. — 
Kuͤnſtler, eure unſterblichen Werke — eure Wolliifte, Epikure, 
— eure Meere und Iſeln, ihe Weltumſchiffer ¶ Gehorchen 
und Herrſchen! Seyn und Richtſeyn! Wer uͤber den ſchwind⸗ 
lichten Graben vom letten Seraph gum Unendliden ſetzt, wird 
aud) biefen Sprung ausmeffen. (Mit erhabenem Spiel.) Bu 
ſtehen in jener ſchrecklich erhabenen Hoͤhe — niederzuſchmollen 
in der Menſchlichkeit reißenden Strudel, wo das Rad der 
blinden Betruͤgerin Schickſale ſchelmiſch waͤlzt — en erſten 
Mund am Beer ber dreude — tief unten ben geharniſchten 
Riefen Gefeg am Gangelbande gu lenken — ſchlagen gu fehen 
unvergoltene BWunden, wenn fein Eurgarmiger Grimm an bas 
Gelaͤnder der Majeftit unmachtig poltert — die unbaͤndigen 
Leidenſchaften bes Volks, gleid fo viel ſtampfenden Roffen, 
mit bem weiden Spiel des Biigels gu zwingen — ben empor⸗ 
ſtrebenden Stolz des Vaſallen mit Cinem. — Einem Athem= 
aug in den Staub gu legen, wenn ber ſchoͤpferiſche Fuͤrſtenſtab 
aud) die Traͤume des fuͤrſtlichen Fiebers ind Leben ſchwingen! 
Ha welde Vorſtellung die den ſtaunenden Geiſt uͤber ſeine 
einien wirbelt!— Gin Augenblick Farft hat das Mark des 
gangen Dafeyns verſchlungen. Ride der Summelplag des 
Sebens — fein Gebalt beftimmt feinen Werth, Zerſtuͤcke den 
Donner in feine einfaden Sylben, und du wirft Kinder damit 
in den Sqhlummer fingen 5 ſchmelze fie gufammen in einen pldg- 
iden Schall, und ber monarchifde Laut wird ben ewigen 
Simmel bewegen. — 3h bin enitfoffen (Dereiſch auf und 
nieder.) 


362 Schiller. [XVIII. Sapey. 


“ Kabale und Liebe,” like the former plays, pre- 
sents the contrast of life ideal and real, and of 
virtue and vice, but the sphere chosen is the house, 
and society as it is divided into different ranks. 
In it he depicts the corrupt manners of the higher 
classes, and contrasts the degeneracy of a court 
with the virtuous simplicity of humble citizens. 
It has been remarked, that Scur1~teR, who had 
met with many. disappointment from persons of 
high station, gave in this production vent to a 
kind of misanthropic feeling. The sensation pro- 
duced by this play was much greater than that 
called forth by “Fiesco,” a circumstance which 
shows that the pettier relations of a citizen’s life 
agreed more with the existing taste of the public. 

“ Dom Carlos,” though likewise one of ScHILLER’S 
earlier works, ranks high as a composition, and in 
its style bears clear proofs of its approach towards 
maturity. 

The language of prose is changed into blank 
verse, and the subject of the play which in itself is 
one of the most dramatic that history presents to 
us, has been treated by other writers in different 
countries with far leas success. Before entering 
into any detailed notice we will first state briefly 
the plot. Elizabeth, the young and beautiful 
daughter of Henry II., leaves the brilliant and 
chivalrous court of France to become a marriage 
prize to the old tyrant, Philip II., king of Spain. 


Sailler’s Don Carlos] Schiller. 363 


Don Carlos, his son, who has been betrothed to 
Elizabeth from his youth, returns home from his 
studies, and finds his affianced Elizabeth is now 
become his step-mother; he, however, cannot con- 
quer his love. With the catastrophe in which the 
whole plot at last results are intermingled the 
great political events, the Reformation and the 
Revolt of the Low Countries. The Marquis de 
Posa, a noble Spaniard, and partizan of liberty, a 
zealous adherent to all the new ideas which were 
then agitated in Europe, leaves Brussels as a 
deputy from the people of the Netherlands to 
Carlos, to apply to him for succour from the tyrant 
Alva, who is about to march towards Brussels. 
But how blighted are all his expectations on find- 
ing his friend and school-fellow, instead of the 
lion-hearted Charles, a broken-hearted and un- 
happy being! Posa, after hearing the cause of his 
friond’s unhappiness, takes it on himself to procure 
for Carlos an interview with the queen, and flatters 
himself with the hope through the consequences 
of this interview to accomplish his designs as 
regards Flanders. Posa is introduced at court. 
The cold solitary tyrant, Philip, is thunder-struck 
at finding in this youth the only man in all his 
dominions that does not need him. Poea bewilders 
Philip’s ear with novel language of courageous and 
enthusiastic virtue, and after gaining the confidence 
of Philip, imagines that he shall be able to serve 


364 Schiller. [XVIII. Jahrh 


the interest of Don Qarlos with his father in ap- 
pearing to sacrifice him to his fury. He fails of 
success in these projects; the prince is sent to 
prison; Posa visits him there, explains to him the 
motives of his conduct, and while he is employed 
in justifying himself is shot by an assassin com- 
missioned by Philip. Posa has left a message 
with the queen to Carlos, and an interview between 
them is fixed. Philip has been apprized of it, and 
hastens to the spot with the grand inquisitor— 
over-hears their conversation, and surprizes them 
when Carlos is about to depart. The queen falls 
senseless to the ground, and Carlos is soon de- 
livered into the hands of the grand inquisitor. 
Other characters are introduced which are all 
drawn with a masterly hand. Curlos, as the poet 
represents him, calls forth our tenderest sympa- 
thies. His soul seems formerly to have been filled 
with good and exalted emotions, but despair has 
overshadowed all the fair visions of his youth. 
Elizabeth, no less attractive, is also depicted with 
the greatest skill: her heart bleeds for Carlos ; and 
we see that did not the most sacred feelings of 
humanity forbid her, there is no sacrifice she would 
not make to restore his peace of mind. By her 
soothing influence she strives to calm the agony 
of his spirit; by her mild winning eloquence she 
would persuade him that for Don Carlos other 
objects must remain; when his hopes of personal 


Schiller's Don Carlos] Schiller. 365 


felicity have been cut off, she would wish him to 
change his love for her into love for the millions 
of human beings who one day would be under his 
rule. 
In the character of the Marquis de Posa the 
poet has communicated to us his own private 
opinions. ‘The glowing eloquence with which he ad- 
vocates the cause of truth, justice, and of humanity, 
was such as SCHILLER too would have employed in 
similar circumstances. 

The scene between Elizabeth and her ladies of 
honour gives us a very striking characteristic de- 
scription of the “ceremonious” etiquette of the 
court of Philip II. The queen asks of the Duchess 
D’Olivarez (her principal lady-in-waiting) which 
place of residence she likes the best, Aranjuez or 
Madrid, she answers :— 


Oltbares. Ich bin 
Der Meinung, Ihre Majeſtaͤt, daß es 
So Sitte war, den einen Monat bier, 
Den andern in bem Pardo auszuhalten, 
Den Winter in der Refidenyy fo lange 
Es Kinige in Spanien gegeben. 


She does not allow herself the least mark of pre- 
ference, thinking herself born to have no feeling, 
except as she is commanded to feel. In another 
place (in the same scene), the queen requests to 
see her child, and is told by the Marchioness 


8668 Schiller. [Werke der erſten Periode. 


Olivarez, that the hour appointed for seeing her is 
not yet come. 
The Marquis de Posa is announced, who craves 
the honour of presenting some letters entrusted 
to him by the queen’s royal mother. The queen 
asks :—Is this allowed ? 
Olibares (bedentid). In meiner Vorſchrift 
Iſt bes befondern Falles nicht gedacht, 
‘Benn cin Kaſtilian ſcher Grande Briefe 
Won einem fremden Hof der Koͤnigin 
Bon Spanien in threm Gartenwãldchen 
Bu uͤberreichen kommt. 

Bonigin. So will id) denn 
‘Auf meine eigene Gefahr es wagen! 

Olihares. Dod) mix verginne Ihre Majeſtaͤt 
Mich fo lang’ gu entfernen. — 

At last, the king appears, and the same devoted 
lady is banished for ten years from the court and 
country, because she has left the queen to herself 
for a single half hour. 

We will now introduce extracts from a few 
scenes. 

First, the meeting of Posa and Carlos. 


Zweiter Auftritt. 
Warlos. fMarquis bon WPosa. 
SK. Ber Lommt ? — Was feh’ ich! O ihe guten Geifter! 
‘Mein Roderidh | 
M. Mein Karlos. 


Don Carlos.) Schiller. 367 


K. Iſt es moͤglich? 
Iſt's wahr? Iſt's wirklich? Biſt du's? — O du biſt's! 
Ich belie’ an meine Seele dich, ich fuͤhle 


Die deinige allmaͤchtig an mir ſchlagen. 

O jett iſt Alles wieder gut. In dieſer 
umarmung heilt mein krankes Herz. Ich liege 
Am Halfe meines Roderich 

fa. She trantes, 
Ihr krankes Herz ? und was iſt wieder gut? 
Was iſt's, das wieder gut gu werden brauchte? 
Sie hoͤren, was mid) flugen macht. 

%. Unb was 
Bringt did) fo unverhofft aus Briiffel wieder ? 
‘Wem dank id) dieſe Ueberraſchung? Wem ? 
Ich feage nod)? Verzeih' bem Freudeteuntnen, 
Erhabne Vorſicht, dieſe LAftecung t 
Wem ſonſt als dir, Allguͤtigſte? Du wußteſt, 
Daß Karlos ohne Engel war, du ſandteſt 
‘Mix dieſen, und id) frage nod)? 

nm. Bergebung, 
‘Mein theurer Pring, wenn ich dies ſtuͤrmiſche 
Entzuͤcken mit Beſtuͤrzung nur erwiedre. 

So war es nicht, wie ich Don Philipps Sohn 
Erwartete. Ein unnatuͤrlich Roth 

Entzuͤndet ſich auf Ihren blaſſen Wangen/ 

Und Ihre Lippen zittern fieberhaft. 

‘Was muß ich glauben, theurer Pring? — Das ift 
Der lowenkuhne Juͤngling nid, gu dem 

Gin unterdrücktes Helbenvol€ mid) fendet — 
Denn jegt fleh’ ich als Roderich nicht hier, 

Nicht als deb Knaben Karlos Spielgeſelle — 


368 Schiller. [Werke der erſten Periode. 


Gin Abgeordneter ber ganzen Menſchheit 
Umarm’ id) Sie — Ee find die Flandriſchen 
Provingen, die an Ihrem Halfe weinen, 
Und feieclid) um Rettung Sie beſtuͤrmen. 
Gethan iſt's um Ihe theures Land, wenn Atha, 
Des Fanatiemus rauher Henterstnedt, 
Bor Vriiffel rit mit ſpaniſchen Gefegen. 
Auf Kaifer Karis glorwird’gem Entel ruht 
Die legte Hoffnung biefer edeln Lande. 
Sie ſtuͤrzt dahin, wenn fein erhabnes Herg 
Bergeffen hat fir Menſchlichteit gu ſchlagen. 
K. Sie ſtuͤrzt dahin 
fa. Beh mir! Was mus id hoͤren! 
K. Du fpridhft von Seiten, die vergangen find. 
Aud) mir hat einft von einem Karl getrdumt, 
Dem’s feurig durch die Wangen lef, wenn man 
Bon Freiheit ſprach — dod) der ift tang begraben. 
Den du hier fiehft, bas iſt ber Karl nicht mehr, 
Der in Alkala von dir Abſchied nam, 
Der fid) vermaß in fifer Trunkenheit, 
Dex Schoͤpfer eines neuen goldnen Alters 
In Spanien gu werden — O der Cinfall 
‘War kindiſch, aber ghttlicy ſchoͤn Vorbei 
Sind dieſe Traͤume. — 
fa. Traͤume, Pring! — Go waren 
G8 Traͤume nur gewefen? 
K. Laß mid) weinen 
Un deinem Herzen heiße Thraͤnen weineny 
Du eing’ger Freund. Id) habe niemand — niemand— 
‘Auf diefer grofen weiten Erde niemand. 
So weit bas Bepter meines Vaters reicht, 


Don Carlos. ] Schiller. 369 


So weit die Schifffahrt unfre Flaggen fendet, 
Iſt keine Stetle — teine — teine, 100 
Ich meiner Thraͤnen mid entlaften darf, 
Als dieſe. O bei allem, Roderich, 
‘Was du und id} dereinſt im Himmel hoffen, 
Verjage mid) von diefer Stelle nidt ! 

(oi thee resi rane 

Gin entſetliches 
——— brennt auf meiner Bruſt. Es ſoll, 
Es ſoll heraus. In deinen blaſſen Mienen 
WIM ich bad urtheil meines Todes lefen. 
Hoͤr an—erftarre—bdod erwidre nichts ⸗ 
Ich liebe meine Mutter. 

M. © mein Gott! 

WH. Nein! Diefe Schonung will id) nicht. Sprich's aus, 
Sprich daß auf diefem grofen Rund der Erbe 
Kein Elend an das meine grenge — fprid) — 
‘Was du mir fagen kannſt/ errath' id) fdjon. 
Dee Sohn liedt feine Mutter. Weltgebrdude, 
Die Ordnung der Ratur und Roms Gefege 
Berdammen dieſe Leidenſchaft. Mein Anſpruch 
Stdst fuͤrchterlich auf meines Vaters Rechte. 
Ich fuhls / und dennoch Lieb? id). Diefer Weg 
Faget nur gum Wahnſinn oder Blutgertifte. 
3d liebe one Hoffnung — lafterhaft — 
Mit Todesangft und mit Gefahr des Lebens — 
Das feh’ id) ja, und dennoch lieb' ich 


fal. Weiß 
Die Kdnigin um dieſe Neigung ? 
K. Sonnt’ id) 


Mid) ihe entdecten? Sie it Philipps Frau, 


870 Shiller. [Berke der exften Periode. 


Und Kdnigin, und das ift fpan’ {der Boden. 
Bon meines Vater’ Ciferfudt bewacht/ 

Bon Ctikette ringsum eingeſchloſſen, 

‘Bie konnt id) ohne Beugen mid) ibe nan? 
Acht hoͤllenvolle Monden find es ſchon ⸗ 

Daf von dec hohen Sdule mid) bec Koͤnig 
Zuruͤckberief, daß id) fie taͤglich anzuſchau'n 
Verurtheilt bin, und wie bas Grab gu ſchweigen. 
Acht hotlenbange Monde, Roderic, 

Daf diefes Feu’r in meinem Buſen wiithet, 
Daf taufendmal fic) bad entfeglide 
Geſtaͤndniß ſchon auf meinen Lippen meldet, 
Dod) ſcheu und feig zuruͤck gum Hergen kriecht. 
O Roderid) — nur wen’ ge Augenblicke 
Allein mit ihr — 

fa. AG! Und She Bater, Pring — 

‘WH. Unglidtider ! Warum an den mid) mahnen? 
Sprich mix von allen Schrecken bes Gewiffens 5 
Bon meinem Vater fprid) mix nicht. 

HB. Sie haffen Ihren Bater ? 

K. Rein! Ady nein! 
Ich haffe meinen Vater nicht — dod) Schauer 
Unb Miffethdters-Bangigkeit ergreifen 
Bei diefem firdterliden Namen mid. 

SKann id) dafuͤr, wenn eine knechtiſche 
Erziehung fdjon in meinem jungen Herzen 
Der Liebe garten Keim zertrat? Sede Jahre 
Hatt? id) gelebt, als mix gum erftenmal 

Der fuͤrchterliche/ der, wie fie mix fagten, 
Mein Vater war, vor Augen tam. Es war 
An einem Morgen, wo er fteh’nden Fußes 





Don Carlos.] Hediller. 371 


Bier Bluturtheile unterſchrieb. Rad diefem 
Sab id) ihn nur, wenn mi fir ein Vergehen 
Beſtrafung angetimdigt ward. — O Gott! 
Hier fuhl· id, daß id) bitter werde — eg — 
‘Weg, weg von diefer Stelle! 
M. (nad) einigem Stillſchweigen.) Darf id) 
Un meinen Karlos eine Bitte wagen? 
Was Sie aud) Willens find gu thun, verfpreden Sie 
Nichts ohne Shren Freund gu unternehmen. 
Werfpreden Sie mix diefes? 
K. ‘Mes, alles, 
Was deine Liebe mir gebeut. Ich werfe 
Mid) gang in deine Arme. 


Zehnter Auftritt. 
Ber König und Marquis bon Posa. 
ieſer geht dem Kbnig, ſobald ex ihn gewabe wird, 
entgegen, und laͤßt fid) vor ihm auf ein Knie nieder, 
ſteht auf und bleibt obne Seiden der Verwirrung vor ihm 
fiegen.) 
K. (vetrachtet ihn mit einem Blick der Verwunderung.) 
Mich ſchon gefprodjen alfo? 
5 Rein. 
ws. She machtet 
‘Um meine Krone eud) verdient. Warum 
Entziehet iht euch meinem Dank? In meinem 
Gedaͤchtniß draͤngen ſich der Menfchen viel. 
Allwiſſend iſt nur einer. Euch kam's gu, 
Das Auge eures Koͤniges zu ſuchen. 
‘Weawegen thatet ihr das nicht ? 
. Es ſind 


372 scbiller. [Werke der erften Periode. 
Brey Tage Sire, daß id) in’s Konigreich 


Zuruͤck gefommen. 
%. Ich bin nicht gefonnen, 
In meiner Diener Sdyuld gu ſtehn — Erbittet 
Gud) eine Gnade } 
A. Ich genieße die Geſete. 
HH. Dies Recht hat auch ber Moͤrder. 
fa. ‘Wie viel mehr 


Der gute Birger ! — Sire, id) bin gufrieden. 

K. (fuͤr fidh.) Biel Selbſtgefuͤhl und kuͤhner Muth, bei Gott! 

Dod das war gu erwarten — Stolz will id) 

Den Spanier. Id) mag es gerne leiden, 

Wenn aud) der Becher uͤberſchaͤumt — Shr tratet 
Aus meinen Dienften, hoͤr' id)? 

MA. Einem Beſſern 
Den Platz gu raͤumen, zog id) mid) zuruͤck. 

WH. Das thut mix leid. Wenn ſolche Koͤpfe feiern, 
Wie viel Verluft fir meinen Staat — Vielleicht 
Befuͤrchtet ihr, die Sphare gu verfehlen, 

Die eured Geiftes wirdig iſt. 
M. © neint 
Ich bin gewif, daf der erfahrne Kenner, 
In Menſchenſeelen, feinem Stoff, geuͤbt, 
Bei'm erſten Blicke wird geleſen haben, 
Was id) ihm taugen kann, was nicht. Ich fuͤhle 
Mit demuthsvoller Dankbarkeit die Gnade, 
Die Cure koͤnigliche Majeſtaͤt 
Durch diefe ſtolze Meinung auf mid) haͤufen ; 
Dod) — (Gr halt inne.) 
K. Bhr bedenkt euch? 
ma. Ich bin — ich muß 





Don Carlos.] Schiller. 


Geftehen, Sire — ſogleich nicht vorbereitet, 
Was ich als Birger dieſer Welt gedacht, 
In Borte Ihres unterthans gu Leiden. — 
Denn damals, Sire, als id) auf immer mit 
Der Krone aufgehoben, glaubt? id) mid) 
Aud) der Nothwendigkeit entbunden, ihr 
Won diefem Sdyritte Griinde angugeben. 

K. So ſchwach find diefe Gruͤnde? Fuͤrchtet ihr 
Dabei gu wagen? 

M. ‘Benn id) Zeit gewinne, 
Sie gu erſchoͤpfen, Sire — mein Leben hoͤchſtens. 
Die Wahrheit aber feg’ id) aus, wenn Sie 
‘Mir diefe Gunft verweigern. Zwiſchen Ihrer 
‘Ungnade und Geringſchaͤtzung iſt mic 
Die Wahl gelaffen — Muh id) mid) entſcheiden/ 
So will id) cin Verbrecher lieber als 
Gin Thor von Ihren Augen gehen. 

B. (mit erwartender Miene.) Nun? 

PA. — Ich kann nicht Farftendiener ſeyn. 

(Dee Konig fieht ihn mit Erftaunen an.) 
Ich will 

Den Kdufer nidt betriigen, Sire. — Wenn Sie 
Mid anguftellen wirdigen, fo wollen 
Sie nur bie vorgewog’ne Bhat. Sie wollen 
Nur meinen Arm und meinen Muth im Felder 
Nur meinen Kopf im Rath. Nicht meine Zhaten, 
Der Beifall, ben fie finden an bem Thron 
Soll meiner Thaten Endgwed feyn. Mir aber, 
Mir hat bie Zugend eignen Werth. Das Gluͤck, 
Das der Monard mit meinen Handen pflangtey 
Erſchuf ich ſelbſt, und Freude ware mir 


Vou. 1. Bb 


373 


374 Schiller. [Berke der erſten Periods. 


Und eigne Wahl, was mix nur Pflicht feyn follte. 
Und ift das Ihre Meynung? Kdnnen Sie 

In Ihrer Schopfung fremde Sqhopfer dulden? 
Ich aber ſoll gum Meißel mid) erniedern, 

Wo id) der Kuͤnſtler koͤnnte ſeyn? — Ich liebe 
Die Menſchheit, md in Monarchien darf 

Ich niemand lieben als mid) ſelbſt. 

wm. Dies Feuer 
ft lobenswerth. Ihe moͤchtet Gutes ftiften. 
‘Wie ihr es fliftet, Cann dem Patrioteny 
Dem Weißen gleid viel heißen. Suchet euch 
Den Poften aus in meinen Konigreichen, 

Der euch beredhtigt, diefem edeln Triebe 
Genug gu thun. 

i. Ich finde keinen. 

HB. ‘Wie? 

FA. Was Cure Majeftit durch meine Hand 
Verbreiten — ift das Menſchengluͤck? — Iſt das 
Daffelbe Gluͤck, bas meine reine Liebe 
Den Menſchen ginnt ? — Bor dieſem Glide wirde 
Die Majeftit ergittern. — Rein! Cin neues 
Erſchuf ber Keone Politi’ — cin Gluͤck, 

Das fie nod) reid) genug ift, auszutheilen, 

Und in dem Menſchenherzen neue Triebey 

Die fid von diefem Glide ftillen laſſen. 

Sn ihren Muͤnzen laͤßt fle Wahrheit ſchlagen, 
Die Wahrheit, die ſie dulden kann. Verworfen 
Sind alle Stempel, die nicht dieſem gleichen. 
Doch was der Krone frommen kann — iſt das 
Aud) mic genug? Darf meine Bruderliebe 
Sid gur Verkuͤrzung meines Bruders borgen? 


Don Carlos.] Schiller. 3875 


Veiß ich ihn gluͤcuich — ef ec denten darf ? 
Mid wahlen Sie nicht/ Sire, Gluͤcſeligkeit, 

Die Sie uns prdgen, auszuſtreun. Id muß 
Mid) weigern, diefe Stempel auszugeben. — 


Ich kann nidht Fuͤrſtendiener ſeyn. 
SK. (etwas rafd,) Ihr feyd 
Gin Proteftant. 


FAL. (nad einigem Bedenten.) Shr Glaube, Sire, iſt aud) 
Der meinige. (Rad einer Paufe.) Id) werde mifverftanden, 
Das war es, was ich fuͤrchtete. Sie ſehen 
Von den Geheimniſſen der Majeſtaͤt 
Durch meine Hand den Schleier weggezogen. 
‘Boer ſichert Sie, daß mix nod) heilig beige, 
‘Was mid) gu ſchrecken aufgehdrt? Id bin 
Gefgelicy weil id Aber mid) gedacht. — 
Ich bin es nicht, mein Konig. Meine Wuͤnſche 
Berwefen hier. (Die Hand auf die Bruſt gelegt.) Die laͤcher⸗ 
‘Der Reuerung, die nur ber Ketten Laft, [lide Wuth 
Die fie nicht gang zerbrechen fanny vergroßert, 
ird mein Blut nie exhigen. Das Jahrhundert 
Iſt meinem Ideal nicht reif. Id) tebe 
Gin Birger dever, weldye kommen werden. 
Kann ein Gemaͤlde Ihre Ruhe triben ? — 
— Athem loſcht es aus. 

Bin ich der erſte/ 

Der an von diefer Seite kennt ? 

M. Von dieſer — 
Sa! 

K. (ſteht auf, macht einige Schritte und bleibt bem Marquis 

gegeniiber ſtehen. Fir fid).) Neu gum wenigſten iſt diefer 
Die Schmeichelei erſchoͤpft fid. Nachzuahmen [Son! 
Bb2 


376 Schiller. [Berke der erſten Periode. 


Geniedrigt einen Mann von Kopf. — Aud) einmat 
Die Probe von bem Gegentheil. Warum nicht? 
Das ueberraſchende macht Glad. — Wenn ihr 
Gs fo verftehet, gut, fo will id) mid) 

Auf eine neve Kronbedienung richten — 

Den flarten Geift — 

a. Ich hore, Sire, wie klein, 
Wie niedrig Sie von Menſchenwuͤrde denten, 
Selbft in des freien Manned Sprade nur 
Den Kunſtgriff eines Sqhmeichlers ſehen, und 
Mir daͤucht, id) weif, wer Sie dazu beredtigt. 
Die Menfden gwangen Sie dazu; die haben 

Freiwillig Ihres Abels ſich begeben, 
Zreiwillig ſich auf dieſe niedre Stufe 
Herab geſtellt. Erſchroceen fliehen fie 
Bor dem Geſpenſte ihrer innren Gripe, 
Gefallen fid) in theer Armuth/ ſchmücken 
Mit feiger Weisheit thre Ketten aus, 
‘Und Tugend nennt man, fie mit Anftand tragen. 
So adbertamen Sie die Welt. So ward 
Sie Ihrem grofen Vater Aberliefert. 
Bie konnten Sie in diefer traurigen 
a iene 


Ehoas Wahres 

ery es 

M. ‘Aber Sdyade! 
Da Sie ben Menſqhen aus des Schopfers Hand 
In Ihrer Hande Wer’ verwandelten, 
‘Und dieſer neugegofinen Kreatur 
Bum Gott fid) gaben— da verſahen Sie’s 
In etwas nur: Sie blieben felbft nod) Menſch — 





Don Carlos.] Schiller. 3877 


Menſch aus bes Schoͤpfers Hand. Sie fuhren fort, 
Als Sterblider gu leiden, gu begebren 5 
Sie brauden Mitgefihl — und einem Gott 
Kann man nur opfern — zittern — gu ihm beten | 
Bereuenswerther Tauldh! Unfelige 
Verdrehung der Natur! — Da Sie ben Menſchen 
Bu Ihrem Saitenſpiel herunterftirgten, 
‘Wer theilt mit Ihnen Harmonie? 

SB. (Bei Gott, 
Er greift in meine Sele!) 

M. Aber Ihnen 
Bedeutet dieſes Opfer nichts. Dafür 
Sind Sie aud) eingig — Ihre eigne Gattung — 
Um dieſen Preis find Sie ein Gott, — und ſchrecklich⸗ 
Benn bad nicht wire — wenn fir dieſen Preis, 
Fuͤr bas zertretne Glad von Millionen, 
Sie nichts gewonnen hatten! wenn die Freibeit, 
Die Sie vernichteten, das Eing’ge wire, 
Das Ihre Winjde reifen tann? — Ich bitte, 
Mid gu entlaffen, Sire. Mein Gegenftand 
Reißt mid) dahin. Mein Herg iſt voll — der Rely 
Bu madtig, vor bem Gingigen gu ſtehen⸗ 
Dem id es dffnen moͤchte. 

(Dee Graf von Lerma tritt herein und ſpricht einige 
Worte leiſe mit bem Koͤnige. Dieſer gibt ihm einen 
‘Wink, ſich gu entfernen, und bleibt in feiner vorigen 
Stellung figen.) 

K. (gum Marquis, nachdem Lerma weggegangen.) Redet aus! 
HA. (nad) einige Stillfchweigen.) Ich fuͤhle Give — ben 
gangen Werth — 


378 Schiller. [Werke der exften Periode. 


%. Bollendet! 
‘She hattet mix nod) mehr zu fagen. 
A. Cire! 


‘Séngft tam id an von Flandern und Brabant. — 
So viele reiche, bluͤhende Provingen | 

Gin kraͤftiges, ein grofes Volk — und andy 

Gin gutes Volk — und Vater diefes Bolkes ! 

Das, dacht' idy das muß goͤttlich feyn! — Da ſtieß 
‘3d auf verbrannte menſchliche Gebeine — 

(Hier ſahweigt ex fills feine Augen ruben auf dem 
Konige, dex es verfudht, diefen Blick gu erwiedern, 
aber betroffen und verwirrt zur Erde fieht.) 

Sie haben Recht. Sie miiffen. Daf Sie koͤnnen/ 
‘Was Sie gu miiffen eingefehn, hat mid 
Mit fdauernder Berounderung durddrungen. 
D Sdate, dafy in feinem Blut gewdlyt, 
Das Opfer wenig dazu taugt, dem Geift 
Des Opferers ein Loblied anguftimmen! 
Daf Menſchen nur — nicht Weſen hoͤh'rer Art — 
Die Weltgeſchichte ſchreiben — Sanftere 
Jahrhunderte verdraͤngen Philipps Seiten ; 
Die bringen mildre Weisheit ; Buͤrgergluͤck 
Bird dann verſohnt mit Fuͤrſtengroͤße wandeln/ 
Der karge Staat mit ſeinen Kindern geizen, 
Und die Nothwendigkeit wird menſchlich ſeyn. 
‘BB. Wann, denkt ihr, wuͤrden dieſe menſchlichen 
Jahrhunderte erſcheinen, Hatt’ id) vor 
Dem diuch des jegigen gezittert Sehet 
In meinem Spanien euch um, Hier bluͤht 
Des Birgers Glie in nie bewdtttem Frieden 
Und biefe Ruge gin’ id den Flamaͤndern. 


& 


Don Carlos.] Schiller. 379 


HAL. (ſchnell) Die Ruhe eines Kirchhofs und Sie hoffen, 
Bu enbigen, was Sie begannen? hoffen, 
Dex Chriſtenheit gegeitigte Verwandlung / 
Den allgemeinen Fruͤhling aufgubatten, 
Der die Geſtalt ber Welt verjiingt? Sie wollen 
‘Wein in gang Europa — fid) dem Rade 
Des Weltverhangniffes, bas unaufhaltfam 
Sn vollem Laufe rollt, entgegen werfen ? 
Mit Menfdenarm in feine Speichen fallen ? 
Sie werden nidjt! Sdon flohen Tauſende 
‘Aus Ihren Landern fro und arm. Der Birger, 
Den Sie verloren fir ben Glauben, war 
Ihr edelfter. Mit offnen Mutterarmen 
Empfangt die Fliehenden Eliſabeth- 
Und fruchtbar bluͤht durch Kuͤnſte unſers Landes 
Britannien. Verlaſſen von dem Fleiß 
Der neuen Chriſten liegt Grenada dde 
und jauchzend ſieht Europa ſeinen Feind 
An ſelbſtgeſchlagnen Bunden ſich verbluten. 
(Dee Konig iſt bewegt, der Marquis bemerkt es, und 
tritt einige Schritte naͤher.) 
Sie wollen pflangen fir bie Ewigkeit, 
Und fen Sob? Gin fo erzwungnes Werk 
Wid feines Schoͤpfers Geift nidt uͤberdauern. 
‘Dem Undank haben Sie gebaut — umfonft 
‘Den harten Kampf mit der Natur gerungeny 
Umfonft ein grofes konigliches Leben 
Berftirenden Entwuͤrfen bingeopfert. 
Der Menſch iſt mehr, als Sie von ihm gebalten. 
Des langen Schlummers Bande wird ex bredjen, 
Und wiederfordern fein geheiligt Recht. 


380 HchMMler. [Werke der erſten Periode. 


Bu einem Nero und Bufiris wirft 
Er Ihren Ramen, und — das ſchmerzt mid, denn 
Sie waren gut. 

K. Wer hat euch deſſen ſo 
Gewiß gemacht? 

M. (mit Feuer.) Ia, beim Allmaͤchtigen ! 
Ja — Ja — Ich wiederhor’ es. Geben Sie, 
‘Was Sie uns nabmen, wieder. Laffen Sie, 
Grofmitthig wie ber Starke, Menſchengluͤck 
Aus Ihrem duͤllhorn firimen — Geifter reifen 
‘In Ihrem Weltgebaͤude. Geben Sie, 

‘Was Sie uns nabmen, wieder. Werden Sie 
‘Bon Millionen Kdnigen cin Koͤnig 


(Ge naͤhert ſich ihm tign, und indem ex fefte und 
feurige Blicke auf ihn richtet.) 
O koͤnnte die Beredſamkeit von allen 
Den Taufenden, die diefer grofen Stunde 
Theilhaftig find, auf meinen Lippen ſchweben, 
Den Strahl, ben ich in diefen Augen merke, 
Bur Flamme gu erheben ! — Geben Sie 
Die unnatinlide Vergdtt’rung auf, 
Die uns vernidjtet, Werden Sie uns Muſter 
Des Ewigen und Wahren ! — Riemals — niemals 
Beſaß ein Sterblidjer fo viel, fo goͤttlich 
Es gu gebrauden. Alle Koͤnige 
Europens huldigen bem Span’fdjen Namen. 
Gehen Sie Europens Knigen voran. 
Gin Federgug von diefer Hand, und new 
Erſchaffen wird die Erde. Geben Sie 
Gedantenfretheit. — (Sid) ihm gu Fifer werfend.) 


‘Don Carlos. ] Schiller. 881 


K. (berraſcht, bas Geſicht weggewandt und dann wieder 
auf ben Marquis gebeftet.) Gonderbarer Schwaͤrmer! 

Doch — ſtehet auf— id) — 

Sil. Sehen Sie Sid um 
Sn ſeiner herrlichen Ratue! Auf Freiheit 
Iſt fie gegruͤndet — und wie reid) ift fie 
Durch Freiheit ¶ Er, der grofe Schoͤpfer, wirft 
Sn einen Sropfen Thau den Wurm, und laͤßt 
Mod) in ben todten Raͤumen der Verwefung 
Die Willkůhr ſich exgegen — Ihre Schopfuns⸗ 
‘Wie eng und arm! Das Raufdjen eines Blattes 
Erſchreckt den Herrn der Chriſtenheit — Sie miiffen 
Bor jeder Tugend gittern. Cr — der Freiheit 
Entzuͤckende Erſcheinung nicht gu febren — 
Er laͤßt des Uebels granenvolles Heer 
Sn feinem Weltall lieber toben — ihn, 
Den Kinfiler wird man nicht gewahr, beſcheiden 
Berhillt ex fic) in ewige Gefege 5 
Die fieht der Freigeift, dod nidt Ihn. Wozu 
Gin Gott? fagt ex 5 die Welt ift fid) genug. 
Unb keines Cheiften Andacht hat ihn mehr 
Als dieſes Freigeiſts Lhftecung gepriefen. 

K. und wollet ihr es unternehmen, dies 
GEchabne Muſter in der Sterblichkeit, 
In meinen Staaten nadgubilden? 

M. Sie, 
Gie koͤnnen es. Wer anders? Weihen Sie 
Dem Gluͤck der Volker die Regententraft, 
Die — adh fo lang’ — bes Thrones Groͤße nur 
Gewuchert hatte — Stellen Sie ber Menſchheit 
Verlornen Abel wieder her. Der Birger 


382 Schiller. [Werke der erſten Periode. 


Sey wiederum, was er guvor gervefen, 
Der Krone Swed — ihn binde keine Pflicht 
Als feiner Bruͤder gleich ehrwuͤrd ge Redhte. 
‘Benn nun der Menfch, ſich ſelbſt zuruͤck gegeben⸗ 
Zu ſeines Werths Gefuͤhl erwacht — der Freiheit 
Erhabne, ſtolze Tugenden gedeihen — 
Dann, Sire, wenn Sie gum gluͤcklichſten ber Welt 
‘She eignes Konigreich gemacht — dann iſt 
Es Thre Pflicht, bie Welt gu unterwerfen. 

K. (nak einem grofen Stillſchweigen.) Ich lief euch bis gu 

Ende reden — Anders, 

Begreif ich wohl, als fonft in Menſchenkdyfen, 
Malt ſich in diefem Kopf die Welt — aud) will 
Ich fremdem Mafftab eud) nicht unterwerfen. 
Ich bin der exfte, dem ihr euer Innerſtes 
EnthiNt. Ich glaub’ es, weil ich's weif. um diefer 
Enthattung willen, fold Meinungen, 
Mit foldem Feuer dod) umfaft, verſchwiegen 
Bu haben bis auf diefen Zag — um biefer 
Beſcheidnen Kugheit willen, junger Mann, 
Will ich vergeffen, daß ich fie erfahren/ 
Und wie id) fie erfahren. Stehet auf. 
Ich will ben Juͤngling/ ber fid) uͤbereilte, 
AS Greis und nicht als Konig widerlegen. 
Ich will es, weil id's will — Gift alfo felbft, 
‘Bind’ id, Fann in gutartigen Raturen 
Bu etwas Befferm fic) veredeln — Aber 
Flieht meine Inquifition. — Ce follte 
Mir leid thun — 

M. Birklich? Sollt’ es das? 

BH. (in ſeinem Anblic verloren.) Sh hate 


Don Carlos. ] Schiller. 883 


Sold) einen Menſchen nie gefehen. — Rein! 
Rein, Marquis! Ihe thut mir gu viel. Ich will 
Nicht Nero feyn. Id) will es nicht ſeyn — will 
Es gegen eud) nicht feyn. Nicht alte 

Gliickfeligteit foll unter mix verdorren. 

Ihr felbft, ihr follet unter meinen Augen 
dortfahren duͤrfen, Menſch gu feyn. 

FAL, (raſch.) und meine 
Mitbuͤrger, Sire? — O nicht um mich war mir's 
Bu thun, nicht meine Sade wollt' id fuͤhren. 
Und Ihre Unterthanen, Sire ? 

BR. und wenn 
‘She fo gut wiſſet, wie die Folgezeit 
Mich richten wird, fo lerne fie an eudy 
Wie id) mit Menſchen es gehalten, als 
Ich einen fand. 

M. O! ber gerechteſte 
Der Koͤnige fey nidjt mit Cinem Mate 
Dex ungeredstefte — In Ihrem Flandern 
Sind taufend Beſſere als id. Nur Sie — 
Darf ich es frey geftehen, groper Konig? — 

Sie ſehn jegt unter dieſem ſanftern Bilde 
Vielleicht gum erſten Mal die Freiheit. 

K. (mit gemildertem Ernſt.) Nichts mehr 
Bon dieſem Inhalt, junger Mann. — Ich weiß, 
‘The werdet anders benten, kennet dhe 
Den Menſchen erſt, wie id) — Dod Hatt’ ich euch 
Nicht gern gum legten Mal geſehn Wie fang’ ich 
Es any end) gu verbinden ? 

a. Laffen Sie 
Midy wie id bin. Was wir’ id) Ihnen, Sire, 
Wenn Sie aud mid) beſtaͤchen ? 


884 Stbiller. 
(Berks ber eres Qerisbe—Don Carlos.) 

K. Dieſen Stolz 
Ertrag id) nicht. Ihe ſeyd von heute an 
Sn meinen Dienften — Keine Ginwendung t 
Ich will es haben. 

The scene in the fifth act, where Philip interro- 
gates the grand inquisitor as to the condemnation 
of his son, is quite original. 

After some conversation the king says :— 

Bontg. Kannft bu mix einen neuen Glauben grimden, 
Der eines Kindes brut’ gen Morb vertheidigt ? 

Grossinquisitor. Die ewige Gerechtigkeit gu ſuͤhnen / 
Starb an bem Hoke Gottes Sohn. 

‘What an expression! what fearful perversion of 
the most affecting doctrine! what a sanguinary ap- 
plication of it! and yet the character is not over- 
drawn, the words put into the mouth of this 
head-inquisitor not exaggerated. 


EXD OF VOL. I. 





Guear & Rivineton, Printers, St. John’s Square, London.