Skip to main content

Full text of "Alfred Gruenspecht Family Collection 1748-2003"

See other formats


t 
i 

■  t. 


f 

1 


|ijU/r    A«- yUi^iUX-Ä^ 


1.. 


o-.**«-*- 


Or*A>t^ 


«/vuJU 


öiJUL  4^o  Ir^lJU.   wA:U.-ttt^   w^tt^  VAX  (A/W*- 10^ 

V 

ITV/Xi«v   <*•  <3<*rwLui/r' . - 

«  a^^<^tP^^^^^^^  1*^^ 


/öxnUcft/r 


#^ 


A.c. 


Washington  Heights  Congregation 


815  West  179th  Street 
New  York,  N.Y.  10033 
Tel:  923-4407 


October,  21,  1997 


IRVING  N.  WEINBERG 
Rabbi  Emeritus 

ELLIS  BLOCH 
Rabbi 

LEON  KAHN 
SHLOMO  Z.  SCHWEID 
Cantors 

QFFICERS 

AARON  E.  BULMAN 
President 

PETER  MERKER 
1  st  Vice  President 

ROBERT  WOLF 
2nd  Vice  President 

KARL  SCHWARZ 
Financial  Secretary 

HARRY  EPSTEIN 
Recording  Secretary 

MARJORY  GREGOR 
Bulletin  Editor 

JOSEPH  RABINOOWITZ 
Treasurer 

TRUSTEES 

SHELLEY  BULMAN 
GARY  DEUTSCH 
ADAM  GOLDMAN 
GUS  GOLDSCHMIDT 
MARJORY  GREGOR 
MARTIN  GRUENSPECHT 
MURRAY  HAMMERMAN 
HERMAN  LEVY 
IRA  SCHATTEN 
HEINZ  SONDHEIM 
MARTIN  SPIER 
MAX  SPIRA 


Mr.  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Blvd 
New  York,  N.Y.  10040 

Dear  Alfred: 

I  want  to  thank  you,  on  behalf  of  the  Shul  and 

myself,  for  the  great  job  you  did  as  Gabbai  for  the 
Yomim  Noroim.   Everyone  could  teil  that  a  professional 
was  in  Charge. 

May  you  continue  to  serve  as  Gabbai  for  years  to 

come  and  have  a  gut  and  g  *  benched  year . 

Sincerely, 


Aaron  E.  Bulman 


y 


// 


yiyvJ^^'-i^  V^^*A> 


o^e^ 


// 


«-rts^J^j/^/ 


^^a^^^rfi^^^ 


f"^ 


f^ 


(/ 


-"^I^^Ä^^^ 


/^^>. 


<>• 


'^M-2/'  i^'tJ-^>*'^ yi^'^1'*'^ .'**^ 


^i^ 


•JhT 


*y%>^ 


^^\^^^tA^ 


-^aK.^*^«^ 


?:^/  ^.^  ^,  ^fc*-?^ .  Ä^  7S-.nv>^ 


y^^^^^^:4^4^  AAyuc:.4<A. 


/*  A 


/f. 


r/^. 


n^  f''^^ 


^y€^S^p€Yj/C^H^ 


ir 


m 


9l<^U^.ir 


jurj^A:>- 


u^j.^'t^as.'«^^ 


>^^    ^^^ 


/v-^^ 


^^^^-ä/: 


.^»^- 


yyppiii-^y^y»^'-^ 


^ 


/. 


^L-fz-^^^^-f^ 


^ 


.^^a^' 


'XW-V^2^^^ 


^.^. 


A^^<iyff^^ 


7F  . 


y/^MC-    ^cz^*^^^     "^i^s^     ^^''•-V-^i^jt^^^^.^y''"^ 


^/ 'Äuf^  ^^«^  JcJL'y^yt.  ^.^Ä*^^      -fAr^t.^  />'^ 


<?<jA''.^*-.-*       ^z-i?^!. 


y^yyt^ 


•iaS-k^    X^'  /} 


«"-^jßUV    ^' 


K 


,/^C^^'i^^t-^t'^     yp'^lh'^-C^-^L.*^*^ 


zfr-  Ilp-Ciju^ 


t^^.^^  ^  ^%^i-*-c- 


^^^^TTC.  fyU^t^^H^ 


^v^n^^  /^  :^  /^ 


U^-^r-"^^ 


^4^'^d/y 


t^/^;t/^^^^ 


'^^^^ 


^x-'\m^t^^i^ 


(j^  ^jC^^^in^^-t^ 


^H^r-^-^^^ 


^^)L<^       ^T^t-'t^^^yLT' 


'^j^i'^'-rt''*^  ^iry^3  - 


/.J;^.^ 


^/"»-»^  Vv^t<^ 


.^  /n 


-f^^y^^T^^i^^^ 


y'^^^^^^^'/^'^^y. 


x'VTl.V^^ 


<^^ 

^:^ 


•^/V^     ^^fUHf^TtT'-fC^, 


^'•t/^'i.^^-yi^ 


-^^-V^^-^r^ 


^/^i^-^i-^V^ -i. 


/(5,  w%:^-^^^;^k<; 


y^><^<^<^  /)^iU^  ^i^"^!^      -n^^i^-t^^^  yt-i^^^U^  x^V^-^^c^ 


/        </' 


^>    ^ä£S^ 


y^ 


^^rr^^^yh^TTir^tj^ 


fftMyt^^f^t^ ^^  ^  J^.^:^,,',^^^  .«^W^:.^  '^z-*^:y^^ 


<.-t~<l'         '^■tZ^C^^.^.^i^' 


IL 


"llM^. 


y^-V'-^'X^   yf^^yut^^ 


.^i^'t'^^yt 


^^ 


/ 


/^4^.  Jd.i^>  ^^\ 


/    5^*r%-»^    ^<>iJ-^-z 


J^^^:^i<yA^  v^ 


'y;^^^^ 


^fi. 


4\ 


«_- 


«Srv><^ 


^,. 


>*v 


^^^^^^^^"^^ /^^^. 


"^^""^  ..^'^  jZt^i^ 


/ 


yC^lyUt^     /* 


AJ^'y/^t/^-^^ 


^^; 


/'^x^-W^      /7it>t/7y7yi^^     yC^^Lypt^i^ 


/ft^/t4^^ 


# 


>l^^ 


%^t^/Ct^f/C 


yC^ 


-<^<i^r^^^i^,^^  ^^^jr^i^^ 


^^^n^T^t/^f:^  -f^^^^^tt^  J- 


^♦jv- 


<ä5-^'«-*T«--»«^ 


■l4iAZ^^I^  U<Ux^c^^^^  pc  :^,<eu^. 


'fU'Urfy^^ 


^yM^ 


^^**^j/    ^/VM^-^^J^^  jtA 


4^  Mi^^^^^l^   $^A<-f^J^^/^  4^^  j;^;<;yb^^. 

''  .-d^.^  .^^^^^^f^^c^  .,-^;^v-w^^^  ^^^^^;5^> 

^^u.^U  MOS  f^  Jt.j^^^  iL^^^ 


^i^>%^^niuA^*^yy^^ 


/^/U^ 


^V%^^  W^^K'li^^ 


T>'  äeeu. 


^  y^^3  •U>^^c;^<^^^L^ 


•^^^. 


'{Zi-j^--  -^-*^c 


(,l.<'t.-H. 


VUu" 


''/• 


>ey>f^^ 


7^  ^^^J^"*^"^ 


n^i^-^*^^^^ 


^rt^f-^ryx^, 


SiU, 


y*^V^->-l^ 


V^^/X^ 


Ä^' 


^0-^^i 


^^#^.-^-v' 


Ixt^i^^K^   /a:^^^y^ 


/fLClrC^^^^ 


/ 


-^^yh^  yM^ ^'y%/  .^}^ 


rf 


^^^t'-t^pr^  -fl^ 


'iT-rS'^ 


>^7^^^^^^ 


^c^Hk^ 


^y^^'^''*^'^^ i^j^ 


^puz^-^ii-t^T^ 


^^iJA:.uy3f^  /r^  /^c7^. 


Ä^^^ 


y^jt^^^jt-^tf'^^       ^i^'r€c^i^J^^ 


^^  x^c^ 


.y^l^y^y^ 


^^^a^l^Px^yp 


-^^X^-l^»'-"^^^  ^%<r^ri''li^7C4^^  A^TI^  .x^^^^^^lT" 


"^f^i^t^*-^ fi''%^t^  •'^'»"t'^t^^^^f 


^/uyr 


^^K^^C^ 


JÄ- 


^i^*-/^/^ 


X^^^»-^%^W    ^!y^     ^^7^*--^    <^4^  ..^^^i^^ 


/.W.      ^.. 


M'^'t^A^ 


^^i^-^^. 


/ 


^^^ 


^^^:^'.^^ 


yir^rf^t'CJi^t^*-«« -»«/^ 


-^^^^^-t^ 


^^^^r^*^ 


w^v^^ 


'y^TO/g^ 


^  ^yvioy^y^^ 


^V^H^yyj/^    ^/^ 


/"7- 


dfH^^g^C^ 


1^ 


X 


^f^tCt^ 


^^^^^"2^ 


A^i^/e^  ,:^  ^^^^ 


^^^h^ 


X- 


'A4^^^ 


^ 


7^t^.i^y0lA^ 


^>^^  x^^^^^W^W*"    JT,  0l!^e^jit^\ 


^^ih^ 


^^^LUy  ^  ^^,^ 


'^^-^i^'^^;;^^ 


/Cr>^t^tt^yU  ^^4^^ 


^^f^^ 


7,.^^,</^7t^^ 


yf^i)/ppuyg^t^    ypr^^^f/^ 


7 


^^'U^l^.^X/ 


Tf 


ca.^i£-ftA^^ . 


^A^^ 


f<^t^^^?n^     <7^z<^<^di-e-L^^ 


^^f  / 


^--/'"^^ 


T 


^ 


,A^c^ 


.^ 


'Der  Mensch  verwandelt  ein 
kleines  Recht  dadurch,  dass  er 
es  zu  eifrig  verfolgt,  sehr  oft 
in  ein  grosses  Unrecht" 

(Hebbel) 


i^fh^ 


/  '/,9     l'A'    ''^ 


O 

T 


1 . 


h 


^  •'  #7  1^'li^rCt^/rß^i-C 


-£A- 


rn.. 


-^.^-^^ 


yL 


w. 


JEL 


a^ 


<^<e-^^^^> 


f-'^V 


^'j^ 


/ 


^r^t 


/S.^^- 


^^^' 


/^j/^/^ 


^^^7^-r^^ 


V^/V  Ä^ 


f^^^ 


y^    . 


/ 


/*  ..  f 


/^. 


i^' 


/ 


\ 


yi^-^^J^v%^   AHr^/y^  -^^ '^/^ 


/V 


..-^t^lyP 


;■ 


^'V/^t^i^T'n-^ 


-ti^^-tf^  a^^,.*^. 


(/Uf^/<lh^ 


/      •'T-*-» 


yi^4^r^^  ^a-^V-tfi^<^-C^^-:^, 


'^f 


t 


"T^iTViY^/UP^  ^ 


V.^.^ 


^ 


\ 


yy^Tn^ 


^?^ 


\ 


VL 


/^y^W^ 


^ 


>A 


,^-^2^»»-*'*^    '''*^ 


/i^^;^  ^/^j^-  ÄCd<^ 


r 


J^^  ^(r^'-^Z ^^^ ^uM^A^ri/p 


^^  /{/uzj2£  ^  ■'^s^-.J^.^.^/^^^  19- 


l  /^S-Q, 


^.^IP^t/JL^Ul^   yt^^ 


i'^-^ 


>5M^^ 


m- 


«^/«<j^V>^      -^^^T"^^*^    ^^^2^^^ 


I^PP'^^^^i^'Ti^t^ 


--^Tf^  ^>2^  ^^l--t^Ly 


n 


y^^y 


-7^ 


/ 


j^l^ 


'^^/  ^^^>^         1 


^  I  C.t^</      -. 


»e'^rf-«-<-y   ^Ä 


V 


öl- 

jcnr    — 


^/lOß^, 


M^C- 


p^^yi^e^c 


/^^i^<^  aM^'«^ 


^ 


/'«-^-^^ 


-.V" 


/V'  //^ 


^^-«-.'-i^ 


^. 


u 


i^ . 


^^^^'f.//^' »  '/^  7^~    J^ 


/ 


n 


^/^ 


i-t..^*Hyt  — 


y^'^>^ 


/ 


-  "^^ 


^  //. 


V^^r/J^^     i.'-^^y'     — . 


/* 


} 


^V^t^^lr^i 


^ 


(/ 


<^v^  4^. 


/^r^ 


1/) 


/    ^ 


/ 


»«»y:^  A^"'^ 


^J^ii^  /lvvi^;.v^,.tn^ 


.^^^-y^i^^ 


y^. 


UA./^'.^  .A^^'f ^ 


/ 


,>^  ypn^-vt^     .^^..«-^^^ 


"^fr  -y-A, 


ß^e^  ^Ä***  ^^ßa^>^v^ 


/Jl^^S^  >i^^  .^y9^-$^*^ 


>^ 


•^  --Vt^       ^' ")  't'Pf^^'  'UP' 


■^^^^'/ti^-i'^^ 


V 


//    ^^ 


•■ 


t^^^     'Py^-A^^yt^l   .Sa     '^>^    ^M»-^ 


y  r 


vn4^  /nu4^ 


Der  Regieruogspräsident 

in  Kassel 

1/7  Ae.:    K  -  O311O-20-A-G;-r. 

I  Bei  Eingaben  bitte  ttct«  AktcniclAcn  «ngebcnl  j 


!♦    Ausf  erti/?:un/2: 


Kassel^Wilhelmshöhe  (SdiioO),  den 

-  Pottantdirift  - 


'^n  »liovc 


-*-'  ^   •' 


IS'ii 


u 


Bei  penönlldien  Vonpradien:   Oienititclle  Ludwig  -  Mond  -  Str.  /f5 
(     Block  D      <lcrehem.  flgerkaserne ) 

Sprcditagc:  Dienstag  -  Donnentag  9-13  Uhr. 

Femsprechansch1u6:    1  3826 


Ind.  er  Entschädi^^;:unp:ssache 

des   Herrn  Alfred  Gruenspeclit 
geb.    am  23.13- •    1920  in  V/üstcnsaciisen,    Kreis  S'ulda 
wohnliaft   in  K  e  w     Y  o   r  k    ,    IT.    Y.      USA 

60C   Y/est   162. Street 


Bevollmäclitigter :    Dr.    Berthold  Scheuer 


i'j    e 


w     York      33,    H>Y.    ASA 


600  West  186.  Street 

ergeht  auf  G-rund  des  Bundesgesetzes  zur  Entschädigung  für  Opfer 
der  nationalsozialistischen  Verfolgung  (BEG)  vom  29.  Juni  1956 
(BGBl.  1  Seiten  559)  folgender 


B  e 


h  e  i  d  : 


Wi. 


j?ür  Schaden  im  beruflichen  Portkonnien 

-Schaden  in  der  A  u  s  b  i  1  d  u  n  g  - 
(Abfindung  für  nicht  nachgeholte  Ausbildung  -  §  118) 
wird  für  den  Antragsteller  eine  (}elder;tschädigung  in  Höhe  von 

5.000.--  IM 
(  in  Y/orten:  "  Fünftausend  Deutsche  Llstrk  ") 
festgesetzt. 

Vorausleistungen  hat  der  Antragsteller  nicht  erhalten. 
Der  festgesetzte  Betrag  ist  sofort  zur  Zahlunfi*  fllllip;. 


o 


Sachverhalt;  -. 

Der  Antragsteller  ist  jüdischer  Abstanniung.  ITach  8-jä}irigeni 

Besuch  der  Volksschule  in  Wüstensachsen  besuchte  er  ab  1934 

das  Israelitische  Lehrerbildungsseminar  in  V/ü-rzburg.  In  Ssmi..er 
1936  verliess  er  das  Senin^^r,  weil  seine^  Eltern  sich  zur  Aus- 
wanderung entschlo->3sen  hatten  und  bei  der  Entwicklung  der  Jude:-!- 
frage  die  VjollendtWÄg  der  Ausbildung  als  'Lehrer  sowie  die  spätere 
Ausübung  das  Berufes  ninmäglich  geworden  war.  Im  Juni  1937  wander' 
te  er  mit  seinen  Eltern  aus.  Dort  konnte  er  aus  finanziellen 
Gründen  die  unterbrochene  Ausbildung  nicht  fortsetzen.  Er  v/ar 
als  ungelernter  Arbeiter  und  ist  jetzt  als  Lietzger  tätig.  Der 
Antragstel^-er  beantragt  eine  Entschädigung  in  Höhe  von  5.000. — 
DM  als  Ersatz  für  die  fehlende  Ausbildung. 


o 


o 

(1. 


Entscheidunp3)P:ründe ; 

Der  Antrag  ist  arn  12.1.  1955  und  11.1.1956  rGchtzeitig  gestellt 

worden. 

Die  Yoraussetsun;_^en  der  §§  1,4  und  185  BEG  sind  erfüllt. 

AusschliesGunsss^^^^^ö  nach  §  6  EEG-  liefen  nicht  vor. 

Nach  §  115  EEG-  gilt  als  Schaden  in  beruflichen  Portkomuen  im 

Sinne  von  §  65  auch  der  Schaden,  den  der  Verfolgte  in  seiner 

Berufsausbildung  oder  in  seiner  vorberufliohcn  Ausbildung  durch 

Ausschluss  von  der  erstrebten  Ausbildung  oder  durch  deren  er- 

zvamgene  Unterbrechung  erlitten  hat. 


iZonu(n\ 


Ausweislich  der  Akte  hat  der  Antragsteller  von  1934  bis  1936  da 
Israelitische  Lehrerbildungsseminar  mit  gutem  Erfolg  besucht. 
Infolge  seiner  Auswanderung  mit  seinen  Eltern  konnte  er  diese 
Ausbildung  nicht  fortsetzen.  Aber  auch  ohne  Auswanderung  hatte 
der  Antragsteller  seine  Ausbildung  als  Lehrer  nicht  beenden  '-" 
da  laut  Bestätigung  des  Studienrates  a.I3.  Stell  das  Seminar  ^ 
Ende  193S  geschlossen  vmrde  und  erf ahrungsgemäse'  fast  alle  jüdi- 
schen Lehranstalten  193^/59  geschlossen  wurden. 
Da  der  Antragsteller  die  erstrebte  Ausbildung  nicht  nachgeholt 
hat,  steht  ilim  nach  §  llci  BEG  als  Ersatz  für  die  fehlende  Aus- 
bildung eine  Entschädigung  in  Höhe  von 


5.000."  DI' 


.vi 


(  in  Worten:"  Fünftausend  Deutsche  LIark") 


zu. 


Anlar:en; 


1  Hechtsmittelbelehrung 
1  Lebensbescheinigung 


Pestgestcllt : 
gez.  Brodel 
Regierungsinspelztor 


Sachlich  rieht ig.S 
Im  Auftrage : 
gez.  Liayr 


^^' 


Ausgef ortigt : 


\cy. 


k... 


',  Kan^eiangestein.te 


\ 


4^'r 


f   ♦ 


\ 


RECHTSMITTELBELEHRUNG 

Gegen  diesen  Bescheid  können  Sie  innerhalb  einer  Frist  von  3  Monaten 
Klage  bei  der  Entschädigungskammer  des  Landgerichts  in  Kassel,  Eugen- 
Richterstr.  lo,  erheben. 

Wohnt  der  Antragsteller  im  ausser europäischen  Ausland,  so  tritt  an 
Stelle  der  Frist  von  3  Monaten  eine  Frist  von  6  Monaten. 
Die  Fristen  nach  Abs.  1  -»-  2  sind  Notfristen;  sie  beginnen  mit  der  Zu- 
stellung des  Bescheides. 

Die  Klageschrift  muss  in  mindestens  zweifacher  Ausfertigung  eingereicht 
werden  und  muss  enthalten: 

1)  die  Bezeichnung  der  Parteien  und  dos  Gerichts, 

2)  die  bestimmte  Angabe  des  Gegenstandes  und  des  Grundes  des 
erhobenen  Anspruchs  sowie  einen  bestimmten  Antrag. 


1/7  -2o5- 


P'"5J''ai?iD  •'i^n  an  qor 

JOSEPH     SDLaVEITCHIK 


vv^t>^^>/  <;^v^n5i\* 


>^>.Ä' 


^) 


MM* 


\A^> 


JOSEPH    SOLDVEITCHIK 


et         d..W%         ,u^  ^^       J^J^ 


ö  -Avf/KM 


(7>v 


4  sxil. 


/VJt-Vyir- 


^     jIa^^ 


>w 


-^'ncCom 


^  ^/t'/    f"hy\Jß/tf    '?;:i'C  >Nl>n   ^Mi 


tuu 


P^ 


4n  iioiy 


/ 


Abs . :  Josef  Menz 
Rhönstr.  87 
6414  Ehrenberg  1 

(Tel.  Nr.  06683/1435) 


Ehrenberg,  den  13.  07.  1989 


Sehr  geehrter  Herr  Grünspecht! 


Ihr  Schreiben  vom  20.  Juni  1989  an  den  Bürgermeister  von 
Ehrenberg,  Herrn  Thomas  Schreiner,  wurde  an  mich  weitergegeben. 
Ich  war  lange  Jahre  in  der  Gemeindeverwaltung  beschäftigt  und 
befasse  mich  auch  schon  längere  Zeit  mit  der  Geschichte  von 
Wüstensachsen  und  auch  mit  den  ehemals  jüdischen  Einwohnern. 
Es  freut  mich,  daß  Sie  mit  Ihrer  Familie  Ihren  Geburtsort  und 
den  Ihrer  Vorfahren  besuchen  wollen.  Ich  bin  gerne  bereit,  Sie 
im  Rathaus  und  Sitz  der  Gemeindeverwaltung,  am  1.  Aug.  1989  zu 
empfangen.  Wir  haben  in  den  letzten  Jahren  bereits  mehrere 
ehemals  jüdische  Einwohner  hier  begrüßen  können. 
Einiges  zu  meiner  Person:  Ich  bin  aus  Melperts|gebürtigt ,  stehe 
im  67.  Lebensjahr  und  lebe  seit  1949  in  Wüstensachsen.  Ich  kann 
mich  sehr  gut  an  Eure  Familie,  die  Grünspechts  erinnern,  zumal 
wir  dort  auch  verschiedentlich  eingekauft  haben. 
Ich  werde  versuchen,  bis  zu  Ihrem  Besuch  noch  einige  Daten  von 
Ihrer  Familie  zusammenzustellen. 

Nun  hätte  ich  auch  eine  Bitte  an  Sie.  Von  Manfred  Buchsbaum 
hörte  ich,  daß  es  eine  kleine  Schrift  von  David  Grünspecht  gibt 
in  der  er  über  seine  Erlebnisse  in  Wüstensachsen  berichtet.  Ich 
bin  natürlich  daran  sehr  interessiert,  auch  für  die  Chronik. 
Seit  langem  versuche  ich  auch  ein  Bild  von  der  Synagoge  zu 
bekommen,  bis  jetzt  vergebens. 

Abschließend  wünsche  ich  Ihnen  eine  gute  Anreise  nach  Europa 
und  hoffe  Sie  und  Ihre  Familie  hier  gesund  begrüßen  zu  können. 


Mit  freundlichen  Grüßen 


/^  110  1^ 


DER  GEMEINDEVORSTAND  DER  GEMEINDE  EBERSBURG 


GEMEINDEVERWALTUNG      6408  EBERSBURG 


Herrn 

Alfred  Gruenspecht 

350  Cabrini  Boulevard 

New  York 

New  York    10040 


6408  EBERSBURG 

SCHULSTRASSE  3 

TELEFON  06656/1054  und  1055 


Konten  der  Genneindekasse: 

Kreissparkasse  Fulda 

Zweigstelle  Hettenhausen  Kto.  3001044 

BLZ  53050180 

Raiffeisenkasse  Schmalnau 

Kto.  26000,  BLZ  53061531 

Postgiro  Frankfurt  (Main) 

Kto.  510074-602,  BLZ  50010060 


Ihr  Zeichen 


Ihr  Schreiben 


Unser  Zeichen 


Datum 


Rückfragen  bitte  an: 


750.8  K/Ld   12.07.1989   Herrn  Klee 


Betr. :  Jüdischer  Friedhof  im  Ortsteil  Weyhers 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht, 

wir  nehmen  Bezug  auf  Ihr  o.g.  Schreiben  und  teilen  Ihnen  mit,  daß 
der  Schlüssel  für  den  jüdischen  Friedhof  im  Ortsteil  Weyhers  bei 
der  Gemeindeverwaltung  Ebersburg,  Ortsteil  Schmalnau,  6408  Ebers - 
bürg,  Schulstr.  3,  Tel.  06656/1054  abgeholt  werden  kann. 

Die  Dienstzeiten  der  Gemeindeverwaltung  sind 

montags  bis  freitags  von  7.30  Uhr  bis  12.30  Uhr 
montags  bis  mittwochs  von  13.15  Uhr  bis  16.30  Uhr 
donnerstags  von  13.15  Uhr  bis  17.30  Uhr 


Mit  freundlichen  Grüßen 


i.A. 


Naturpark 


^f-fiQAJft    yoo  fori  yoc//2_   MotS    fi/vp 
l-lu 


H0{1 


Qflr.   and  Q^rs.  Alfred  gruenspecki 


Page  1  of  2 


Jonathan  Daniel 


From: 
To: 


Sent: 
Subject: 


"Milton  E.  Kramer"  <mkram@erols.com> 

SS.SS.f'l^'?«!!!!'''^*"  <costco@zdis.com>;  "ALLEN  KRAMER»  <aktaxlaw@aol,com>;  "BERNIE 
RNKELSTEIN"  <baf664@cs.com>;  "CLIVE  LIPSHITZ"  <clive@lipshitz.com>;  "Dan  Kramer 
Sn^u?S^^°i?T*'  "^^"y"  <egold21922@aol.com>;  "Jonathan  Kramer  <elgap@aol.com>-  "Ellen  Blond" 
<Ellen.K.BIond@chase.com>;  "ISSAC  ZUCKER"  <lzucker@idt.net>;  "JONATHAN  KRAMER"  ' 
^Ä'^MAMni?^^'  ""^"^^^  '^^'"y"  <mkadry@plpeline.com>;  »MARY  RAYMOND» 
<MNMRAYMOND@AOL.COM>;  "REUVEN  LIVINGSTONE"  <rabbel@postmasterco  uk>-  "REUBEN  E  GROS^" 

Cn?YNÄ."°,in:SSorS"''  '''^&mL'"tc;^^^^'^  '°'''"  <s?oL_nmiSston:neO>^m^^^ 
<wVranÄx::?i;rilNGERi  ■<^^^^^^^^^  <user290930@aol.com>:  »WILLIE  KELMAN» 

August  29,  2000  3:03  PM 
Re  Joe  LIeberman 


>  Dearfriends, 

> 

>  I  just  received  this  from  a  friend  (who  apparently  received  it  from 
>a  friend  of  hers)  and  thought  you  might  find  it  interesting 
>Have  a  good  shabbos. 

> 

>  Micha 

> 

>  Our  daughter,  Nechumah  and  her  husband  belonged  to  the  shul  that 

>  Senator  Lieberman  attends  in  Georgetown,  until  they  moved  to  Naples 

>  last  year.  The  following  fascinating  dispatch  she  received  from  a  friend 

>  on  the  Georgetown  homefront  chronicies  the  first  Shabbos  at  the 

>  synagogue  since  the  announcement  of  Lieberman's  designation  as 

>  veepnominee: 
> 

>Dispatches  from  the  Front 

>Hi  all.  I  thought  some  of  you  might  be  interested  in  the  goings  on  at 
>Kesher  Israel  this  past  weekend,  the  first  "Liebermania  shabbat "  The 
>sense  of  surrealism  continued  and  the  euphoria  was  tangible.  Senator 
>Lieberman,  Hadassah  and  Hani  were  accompanied  to  shul  by  15  to  20 
>secret  service  agents.  Some  waiked  beside  them;  most  traiied  slowly 
>behind  in  an  SUV  and  one  of  those  black  vans  with  all  the  techno 
>equipment.  The  media  was  there  to  film  him  walking-in.  The  shul  gave 
>out  a  Statement  letter  to  the  media,  welcoming  them  to  observe  or 
>participate  in  Kesher,  but  requesting  that  no  cameras,  laptops  pens 
>notepads,  etc.  be  used  inside  the  shul;  and  that  the  media  not'attem'pt 
>to  interview  service-goers  on  shabbat.  About  five  secret  service  agents 
>went  into  shul.  By  and  large  they  blended  in  very  well.  This  is  probably 
>because  Kesher  has  a  relatively  diverse  membership;  with  a  relatively 
>diverse  dress  code  [although  Miriam  will  not  let  me  wear  shorts  to  shul 
>l  keep  telling  people  it's  "the  Gush"  look;  but  since  I  did  not  actualiy  go ' 
>to  Gush  my  credibility  here  seems  to  be  shaky].  A  couple  of  agents 
>were  wearing  the  white,  silk,  Bar-mitzvah-special  kippah,  but  most 
>were  wearing  knit  kippot,  and  were  indistinguishable.  At  one  point 
>Minam  was  standing  outside  the  men's  section  with  Sharona,  and  an 
>agent  who  was  covering  the  stairwell  started  to  play  with  Sharona.  Now 
>rm  glad  to  hear  everyone  finds  Sharona  irresistible  [she  is,  B"H, 


8/30/00 


b-w--<  ■<.-*»<V.w»VwWi—  fc». 


Page  2  of  2 


>awesomely  cute  nowadaysü],  but  I  hope  she  wasn't  distracting  from 
>National  Security.  There  was  a  female  agent  to  protect  Hadassah,  and 
>word  is  that  Hani  gave  an  excellent  tutorial  on  the  Services  to  her. 
> 

>Senator  Lieberman  got  an  aliyah,  after  which  the  shul  burst  into  "siman 
>tov  u'mazel  tov",  which  is  usually  reserved  for  auf  rufs,  bar/bat  mitzvahs, 
>and  the  like.  After  Joe's  aliyah,  the  gabbai  said  a  mishaberach  for  AI 
>Gore.  After  torah  reading  the  Rabbi  gave  a  Short  address  on  "Hilchot 
>Vice  President"  -  the  first  in  history.  The  major  points  were  that  security 
>demands  might  in  the  future  require  a  metal  detector.  The  walk  through 
>kind  would  not  be  allowable,  but  the  agent  held  devices  would  not  be 
>violative  of  shabbat  and  one  could,  and  should,  comply.  Also,  no 
>interviews  with  the  media  on  shabbat  were  to  be  given. 
> 

>ln  perhaps  the  first  appearance  in  place  of  her  husband,  the  Vice 
>Presidential  candidate,  Hadassah  was  roped  into  the  haftorah-kiddush 
>club  which  the  Senator  has  traditionally  attended.  The  secret  Service 
>no  doubt  has  even  greater  appreciation  for  orthodox  Judaism  after 
>seeing  that  1 1 :00  AM  shots  of  Single  malt  scotch  are  part  of  the 
>observance.  The  best  L'Chaim  was  "Next  year  in  the  White  House." 
>Hadassah  said  they  have  not  yet  thought  about  whether  they  would,  if 
>elected,  build  a  sukkah  at  the  Naval  Observatory,  which  is  the  Vice 

>President's  home. 
> 

>The  Rabbi's  drasha  was  on  a  pasuk  in  VEtchanan  that  states  that 
>following  G-d's  commandments  will  give  one  wisdom  which  will  be 
>respected  by  the  other  nations  of  the  world.  The  Rabbi  noted  that 
>Senator  Lieberman  -  here  and  now-  is  an  embodiment  of  the  fulfillment 
>of  that  pasuk.  The  President  of  the  synagogue,  Baruch  Fellner,  after 
>the  general  announcements,  spoke  very  poignantly.  Noting  that  the 
>District  of  Columbia  has  very  few  electoral  votes,  Baruch  said  how  we, 
>as  a  Community,  are  touched  that  the  shabbat  after  his  being  selected, 
>Senator  Lieberman  would  be  in  Kesher  Israel;  and  on  behalf  of  the 
>synagogue  welcomed  him,  Hadassah  and  Hani  home.  After  Services, 
>the  secret  Service  quickly  escorted  Joe  out  of  shul,  and  WALKED 
>him  home. 


8/30/0 


AZ  WO  16 


\.b^ 


\ 


^^^3       Tafc^5 


Dr  S.  SAPIRA 


RABBIN 

DE  LA 
COMMUNAUTfi  ISRAfiJTE  D"  ANVERS 


<  /  -  • 


24     avrl 


10,  Rut  dts  P«intrtt 


\ 


T£L.    37.09.53 
C.CP.    5595.84 


Certlfloat 


/ 


^ar     la  presente     Je     certifie     que     Monsieiir       Henri 


y 


Schindelhe*»  ,  "^acob     Jacob     atraat     9       ,  Anverg   ,  ^Äteknterne 
dans     le     camp         LesMilles     (     Prance      )   .   de   I94I     juauo 
'au  dobut     de    1942   •   Anlrae -  ^de   la   volonte  de     faire      du  bi^       ,    et 
oubllant     3a     propre   detresse      ,  il  q^Uttait     le   canp     de   tempg  en 
tempg   ,   en  vae     d^alder  des  refugieg     a  ne  paa  etre     deporte^i  dang 
leg  campg  •   Je     me    gais     convaincu  raoi-meme     de   gor  dealntereggement 
et     de)/eapr'it  de   gacriflce     ,   car     J 'ai  eu  l'occagion     de  le  voir 
a  1  Oeuvre     a  LOns-  le     Saunier     (   Prance    ) ,•,   au  noig  d  octobre 
I94I,   et  cela  a  un    moaent  .  ou  il  etait  deja  defendu  de   ge  deplacer 
d'un  departeraent  \  ^xti  autrd  •   « 


..j- 


MIAMI-BEACH,  MARCH  1 5 .  2000 

TO  MR.  AND  MKS  FRED  GOLDSCHMIDT 

HOERT IVIAL  HER  IHR  LIEBEN  LEUTE 
PURIM  DAS  BEDEUTED  FREUDE 

PURIM  DAS  BEDEUTED  KUCHEN  ESSEN, 

UND  DEN  HAMAN  DABEI  NICHT  VERGESSEN  ' 

DIESER  SPRUCH  AUS  KINDHEITSTAGEN 

KANN  UNS  HEUTE  NICHT  MEHR  SAGEN 

DAS  WAR  GESTERN  ,WAS  WIRD  MORGEN  ? 

HEUTE  HABEN  WIR  ANDERE  SORGEN. 

VISUM  AFFIDAVIT  KONSULAT 

BRASILIEN,KUBA,  DOMINIKANISCHER  STAAT 

BOLIVIEN,HAITI,  PARAGUAY 

ALEXANDRETTE,PALESTINA  ODER  SCHANGHAI 

RHODESIEN  ^AUSTRALIEN,  SUEDAFRIKA, 

UND  DIE  LETZTE  RETTUNG  IST  U.  S.  A  . 

DA  MOECHT  MER  HIN,DANN  KOENNT  MAN  LACHEN 

DOCH  KEINE  MISCHPOCHO  DRUEBEN.WIE  SOLL  MAN  DAS  MACHEN 

UEBERLEGS  DIR  MAL  ,ABER  GANZ  GENAU J)ENKST  AN  DEINER 

MISCHPOCHO  UND  DER  DEINER  FRAU  RICHTIG  VON  DEINER  MUTTER 

SELIG  DER  AELTESTE  BRUDER,  DER  DER  ONKEL  WOLF,DAS  VERSOFFENE 

LUDER  MUSSTE  DOCH  DAMALS  WIE  WAR  DAS  NUR  DA  ?  WEGEN  SO  NER 

MIESSEN  SACHE ,  NACH  AMERIKA. 

DER  ONKEL  WOLF  ,STIMMED,  JETZT  ENTSINN  ICH  MICH 

DIE  GANZE  MISCHPOCHO  WAR  GANZ  AUSSER  SICH. 

UND  ONKEL  SALOMON  HAT'N  DAMALS  BEI  NACHT 

HEIMLICH  NACH  HAMBURG  AUF'S  SCHIFF  GEBRACHT 

UND  DER  HAT  DOCH  ERWACHSENE  SOEHNE  UND  DIE  SIND  DOCH  REICH 

NUN  SETZE  DICH  HIN  ,UND  SCHREIBST  IHNEN  GLEICH. 

WIE  MIESS  ES  UNS  HIER  GEHT  ,UND  WIR  HATTEN  SNST  KEINE  VERWANDTE 

UND  OB  DIE  MUTTER  NOCH  LEBE,DIE  LIEBE  ALTE  TANTE*? 

UND  EINES  MORGENS  ,DA  SCHREIST  DU  HURRA, 

FRAU  KOMM  MAL  REIN,  ES  AVIDAVIT  IS  DA! 

ABER  JETZT  GEHT'S  ERST  LOS,JETZT  BEGINNT  ERST  DER  KUMMER 

ES  AVIDAVIT  FL\ST'E,ABER  DU  HAST  KEINE  NUMMER 

DU  FAEHRST  NACH  BERLIN,  ODER  STUTTGART,ZEIGST  DEINEN  SCHEIN 

UND  LANDEST  DOCH  SCHLIESSLICH  BEIM  HILFS  VEREIN 

5  JAHRE  SOLLST  DU  WARTEN  ,ES  WIRD  DIR  GANZ  KLAR 

IST  KEINE  UEBERTREIBUNG , 

WAS  SICH  DORT  TUT  ,SPOTTED  JEDE  BESCHREIBUNG. 

KOMMST  ZERSCHLAGEN  ZURUECK, 

UND  WAS  BRINGST  DU  EN'  FRAGEBOGEN  NACH  SCHABBOS  DAMIT 

NUN  HAST'E  AN  AFFIDA  VITUND  SITZT  DOCH  ZU  HAUS' 

HAST  NUR  GEDANKEN, WE  KANN  ICH  NOCH  5  JAHRE  WARTEN,HINAUS 


CONTINUATION  OF  AN  ANCIENT  LETTER  WRITTEN  IN  THE  GERMAN 

LANGUAGE. 

WENN  DU  SPARSAM  LEBST,LANGST  DAS  MASSEL  EINEM  ZWEI  JAHR, 

DANN  FAENGSTE  WIEDER  VON  VORNE  AN  MIT  ARGENTINIEN, 

BUCHSTE  EIN  DEUTSCHES  SCHIFF,ODER  AMERIKANISCHE  LINIEN? 

GEHSTE  NACH  NEW  YORK  ,  SAN  FRANZISKO  ODER  FLORIDA  ? 

NACH  COLUMBIEN,CHILE  ODER  NICARAGUA. 

GEHSTE  LEGAL  ODER  ILLEGAL  UEBER  DIE  GRENZ 

ODER  WAR  FESTE  ERST  AUF  DIE  BRIAN  KONFERENZ. 

GEHSTE  IN  EIN  ZWISCHENLAND  ?  WER  HAT  DEVISEN  DAFUER? 

DU  SITZT  IN  HOLLAND  ,UND  DEINE  FRAU  SITZT  HIER. 

WAER  KENNT  ALL  DIE  LAENDER,MERWIRD  GANZ  VERWERRT' 

DA  WO  MAN  HIN  WILL,IST  GRAD  GESPERRT. 

MER  WIRD  GANZ  MESCHUGGE'MER  RENNT  RUM  WIE  BESESSEN, 

UND  GEHT  ZU  FRL.  RICHTER  IN  DIE  ENGLISH  LESSON. 

DA  BIST  DU  GANZ  EHRLICH,UND  BRAUCHST  NICHT  ZU  LUEGEN, 

ENGLISH  LERNEN  IST  AUCH  KEIN  VERGNUEGEN. 

DANN  MEINT  DEINE  FRAU,  JETZT  WIRDS  MERS  ZU  DUMM 

ICH  STELL  MEINEN  HAUSHALT  AUF  AUSWANDERUNG  UM, 

DAS  BUEFFET  IST  VIEL  ZU  GROSS,DIE  BETTEN  MUESSEN  NIEDRIGER  SEIN 

SONST  GEHEN  SIE  IN  AMERIKA  INS  ZIMMER  NICHT  HEREIN. 

NEN  SCHRANK  BRAUCHSTE  NICHT,DER  WIRD  MIT  DER  AXT  ZERHAUT, 

IN  AMERRIKA  SIND  ALLE  SCHRAENKE  EINGEBAUT. 

DANN  EINER  VON  DRUEBEN,ES  IST  KAUM  ZU  FASSEN, 

DIE  MOEBEL  KOENNT  IHR  IN  DEUTSCHLAND  LASSEN. 

SCHOEN  DER  AVISIERTE  WILL  ALLES  VERKAUFEN 

ES  KOMMEN  EINE  UNMENGE  LEUTE  ZU  LAUFEN 

UND  BIETEN  DIR,  ES  IST  WIRKLICH  STARK, 

FUER  DEIN  SPEISEZIMMER  MIT  KREDENZ  NUR  200  MARK. 

UND  HASTE  NUN  ENDLICH  VER  KAUFT  DEIN  BITT, 

DANN  SCHREIBEN  SE  VON  DRUEBEN  BRINGT  DIE  MOEBEL  BLOS  MIT. 

UND  SO  GEHT'S  DANN  WEITER,TAEGLICH  WIRDS  SCHLIMMER, 

FUER  DICH  UND  DIE  DEINEN,  HASTE  NUR  NOCH  EIN  ZIMMER. 

VON  ALLEN  BEWUNDERT,DA  STEHT  EINE  COUCH,DAS  SYMBOL 

VOM  JAHRHUNDERT.! 

DEINE  FRAU,  EINE  COUCH  UND  DIE  KINDER  DIE  LIEBEN, 

DAS  IST  ALLES  ,  WAS  VON  DEINEM  REICHTUM  GEBLIEBEN. 

UND  DANN  NIMMSTE  DEINE  OLLE,AUF  DER  COUCH  DANN  ZU  ZWETT, 

DA  SCHLAEFT  SICHS  VIEL  SCHOENER  ,ALS  WIE  SONST  SO  IM  BETT 

DANN  BISTE  ZUFRIEDEN  UND  DENKST  VOLLER  LUST, 

MICH  KOENNEN  SIE  MAL  ALLE  VON  HINTEN  DURCH  DIE  BRUST 

UND  DANN  SCHLAEFSTE  EIN,  DANN  BISTE  ZU  BENEIDEN, 

DA  TRAUEMSTE  GLUECKSELIG  VON  BESSEREN  ZEITEN. 

IN  DER  FRUEH  FAELLT  ES  DIR  EIN, 

DAS  SILBER,  DAS  GOLD  IST  AUCH  NOCH  DAHEIM.! 

DANN  RENNSTE  IN  DER  WOHNUNG  RUM  WIE  VERRUECKT, 


UND  SIEHST  NCX:H  DEN  BECHER  ,VON  DEM  WARSTE  SO  ENTZUECKT.! 

VON  DER  URGROSSMUTTER  DA  STAMMT  ER  NOCH  HER  , 

UND  FINDEST  VON  DEN  ALTERTUEMER  IMMER  NOCH  MEHR. 

VERZIEHST  DIE  VISAGE,  MAL  SUESS,  MAL  SAUER, 

ES  NUETZT  ALLES  NIX,  GBS  HER  ,ICH  BEDAUER. 

DANN  PACKSTE  DEN  BLUNDER  GANZ  EGAL  WO  HINEIN, 

UND  SCHREIBST  DAMIT  BRUMMIG  ZUM  PFANDHAUS  REIN. 

DORT  GIBSTE  FEIN  ACHT  AUF  JEDES  GEWICHT, 

SOVIEL  GRAMM  HAT  DAS  DING,  DAS  WUSST  ICH  GAR  NICHT. 

SCHLIESSLICH  EISTE  OBENDREIN  WIEDER  GETROEST, 

DENN  DU  HAST  EIN  PAAR  PFENNIG  MEHR  NOCH  GELOEST. 

GEHST  IN  GUTER  GESELLSCHAFT  DANN  WIEDER  NACH  HAUS, 

UND  SCHON  IST  DIE  GESCHICHTE  MIT  DEM  PFANDHAUS  AUS. 

ABER  FRUEH  MORGENS,  WENN  DU  AUFWACHST,ES  IST  DOCH  EIN  JAMMER, 

DANN  EISTE  WIEDER  DER  ALTE  CHAMMER. 

DU  GEHST  HIN  ,UND  GEHST  HER,GEHST  RAUF  ,GEHST  RUNDER 

ES  WIRD  IMMERSCHOENER,ES  WIRD  IMMER  BUNTER  . 

MORGENS  UND  MITTAG  UND  SPAET  INDER  NACHT, 

ES  IST  IMMER  DAS  SELBE  WAS  SORGE  DIR  MACHT. 

WESHALB?— -WIESO? 

DU  WIRST  DEINES  LEBENS  UEBERHAUPT  NICHT  MEHR  FROH. 

IHR  WISST  ES  MEINE  FREUNDE.UND  KOENNT  MICH  VERSTEHN, 

DEN  ZOFF —  DEN  ZOFF — DEN  ZOFF  MOECHT  ICH  SEHN! ! 


■].^^  %tU^     J;?,^-^  -A"^^ß-  ^v^:,-4v:,- 


^  /? 


?-**1/;»-wA, 


X/J^'K-V^ 


0 ..  .^^JLy.i'j^r 


'7fC^n. 


'i^^<^     Ä^yJ^  -^ 


^    ^  J^y-^^^'^^J-JZJ^r^ 


A'f^  /)^  ^;^  i^^  ^ 


'        'rvi)o       TUTr'*/   '^^'^  "Fr  ^'^^'-^  /</^M^^  '^cM^.^^^-  ^lA^ 


-nMV^^^  /4  At^^Jry' 


/ 


^'A 


-^^^^^  fl^^ 


1: 


t-WV 


yt5^     ^iv^'^n/W"  xi^^V^  &W    .  ^     „  .  . .  . 


-^^V-k» -7    ^'♦^^  W 


'-^ 


i      I  ff  «—- 


•^v" 


/K^        ^^t^^^yj       /V^/'^-^^^^A^  ^^Lyi^^H^i^^ 


^^w-   ^M^'^^f^^ 


>^^ 


'/r 


-^ 


A-/^/ 


/ 


/, 


^  ^-^^/; 


tf*!: 


-■^J 


^N. 


•    t 


.* 


f«c  «^  ii4.^   v,j^^|; 


.-*       ^ffyt^ 


f^H-n^ 


/ 


"^.-^      yv^^Ö    -:1^^y(i 


/ 


O    . 


/V    M 


r- 


^//^y/^-n-^^ 


^t^ÄV^^ 


^      -i<z^  ^^  ^t^i^  4i^f^- 


A 


/-.»-^ 


A^' 


'-^^^T-l^  i' 


'^      ^ 


^'^- 


1^       /fV'T^^^yfT^ 


1/  «.-^ 


^/ 


^-*->-i 


Xt-^x^ /-T/^-O-'-t' 


'/V^^ 


^yi'-x^ 


V-^-v- 


^' 


5^. 


/     /"^ 


J»'y/A 


/ 


^tol^^^^^i^  ^^  ^^^ 


-ZU 


/^^i^i^     ixA^^i^L  ..uu^J^. 


•^y—%-\,  "»V«--» 


V-j^^^  ^^^^^y.^^; 


y^t^y*^^ 


-^^^ 


r^ 


X 


yiy^-r^ 


icjh/^  — W'  ^y^^Ä'/tAI.^      7^:^ 


a 


t-  -^, 


•  • 


MARKT   HOCHBERG 

Gemeindeverwaltung:  Hauptstraße  58,  97204  Höchberg 
Telefonzentrale  0931  /  4  97  07-0  •  Fax  0931  /  49707-98 


MARKT  HÖCHBERG    Postfach  1154    97200  Höchberg 


Herrn 

Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 
NewYork,N.Y.  10040 

USA 


Ihnen  schreibt: 


Telefon-Durchwahl 
0049/931-49707-23 


Zeichen: 
St/SS 


20.  Januar  1999 


Buch  „Lehrer,  Sportler,  Zeitungsgründer 

Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht, 

im  Jubiläumsjahr  1998  stellte  Herr  Dr.  Roland  Rade  sein  neues  Buch  über  die  jüdische 
Gemeinde  in  Höchberg, 

„Lehrer,  Sportler,  Zeitungsgründer ,  die  Höchberger  Juden  und  die  Israelitische 

Präparandenschule 

vor. 


Wie  Sie  wissen,  wurde  bereits  im  August  1997  in  der  sanierten  ehemaligen  Präparandenschule 
ein  kleines  Museum  eingerichtet.  Die  Dauerausstellung,  die  ebenfalls  von  Herrn  Dr.  Flade 
zusammengestellt  wurde,  gibt  einen  interessanten  Aufschluß  über  die  Geschichte  der  Juden  in 
Höchberg. 

Da  Sie  zur  Herausgabe  des  Buches  Wesentliches  beigetragen  haben,  möchte  ich  mich  im 
Namen  des  Marktes  Höchberg  hierfür  recht  herzlich  bedanken  und  Ihnen  ein  Exemplar  dieses 
Buches  zukommen  lassen. 


mv 


freundli^en/Grüßert 


Peter  Stichler,  1 .  Bürgermeister 


\\HOECHBERG\VOL1\DATENNEU\003 

Lehrer erhalten.doc 

Publikumsverkehr: 

Montag-Freitag 

Donnerstag 


Kultur  und  Kirche\32  Heimatpflege,  Denkmalschutz\322  Heimatgeschichte,  Ortschronik\Brief  an  Personen,  die  ein  Buch 


7.30 -12.00  Uhr 
15.00 -17.30  Uhr 


Bürgerbüro: 

Montag-Mittwoch 

Donnerstag 

Freitag 


7.30-  13.00  Uhr 
7.30-  18.00  Uhr 
7.30 -12.00  Uhr 


Sie  erreichen  uns  telefonisch  am  sichersten  in  der  „Kernzeit": 

Montag-Freitag  8.00  - 1 2.00  Uhr 

Montag-Mittwoch  1 4.00  -  1 5.30  Uhr 

und  Donnerstag  14.00  -  17.30  Uhr 


Bankverbindungen: 

Kreissparkasse  Würzburg  (BLZ  790  501  30)  Kto  10  101  756 

Raiffeisenbank  Höchberg  eG  (BLZ  790  631  22)  Kto         70  300 

Postbank  Nürnberg  (BLZ  760  100  85)  Kto  36  834-857 


Dr.  Roland  Flade 

Virchowstraße  1b,  97072  Würzburg,  Germany 

E-mail:  rflade99@aol.com  (private) 

E-mail:  rflade@mainpost.de  (Office) 

Tel.  (0931)  87332  (private) 

Tel.  (0931)  6001-432  (Office) 

Fax  (0931)  6001-497  (Office) 


Würzburg,  29.  Februar  1999 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht. 


Ich  kann  Ihnen  gar  nicht  genug  dafür  danken,  was  Sie  für  die  Verbreitung 
meiner  Bücher  tun.  Ich  bin  sehr  stolz  darauf,  daß  Sie  dafür  sorgen,  daß  die 
Werke  in  zentralen  Forschungsstätten  verfügbar  sind. 

Ich  muß  nochmals  um  Verständnis  dafür  bitten,  daß  Sie  zum  Jahresende  nur 
eine  simple  Ansichtskarte  bekommen  haben.  Doch  ich  habe  einfach  keine  Zeit 
mehr,  ausführliche  Brief  an  die  vielen  Menschen  zu  schreiben,  die  ich  im  Lauf 
der  Arbeit  an  meinen  verschiedenen  Büchern,  Aufsätzen  und  Ausstellungen 
kennengelernt  habe.  So  versuche  ich,  wenigstens  mit  kurzen  Nachrichten  den 
Kontakt  aufrechtzuerhalten. 

Falls  Sie  das  Buch  bezahlen  möchten,  bitte  ich  Sie,  eine  20-Dollar-Note  in 
einem  Brief  an  mich  zu  schicken.  Bitte  senden  Sie  keinen  Scheck  einer 
amerikanischen  Bank,  da  bei  der  Einreichung  so  hohe  Gebühren  anfallen,  daß 
fest  das  ganze  Geld  weg  ist. 


Mit  herzlichen  Grüßen  bin  ich 


UiLU^ntiJc 


Heinz-Jürgen  Hoppe 
von-Schildeck-Str .  10a 

36043  Fulda 
Tel. (0661)  78912 


9.  April  1999 


Mr. 

Alfred  Gruenspecht 
251  -  147th  St. 
Miami,  FL  33160 
U.   S.   A. 

Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht, 

zunächst  muß  ich  zutiefst  um  Entschuldigung  für  mein  allzu 
langes  Schweigen  bitten:  im  vergangenen  Jahr  (1998)  kamen 
sehr  viele  Dinge  zusammen  und  durcheinander,  die  den  Über- 
blick zeitweilig  erschwerten. 

Anfangs  mußte  ich  eine  offensichtlich  falsche  Klage  abweh- 
ren; dies  ist  nur  zum  Teil  gelungen,  die  andere  Seite  woll- 
te nicht  nachgeben  und  "schotf*  immer  wieder  quer. 

Dann  wollte  ich  weiteres  Material  sammeln.  Gleichzeitig 
stand  ich  im  Finish  der  (technischen)  Vorbereitungen  mein- 
es Buches,  das  im  Juli  während  einer  kleinen  öffentlichen 
Feier  im  Stadtschloß  durch  den  (ehemaligen)  Oberbürgermei- 
ster Dr.  Wolf gang  Hamberger  vorgestellt  wurde.  (Ich  habe 
heute  mit  gesonderter  Post  einige  Exemplare  nach  Miami  ge- 
schickt, ca.  2  Wochen  ?) 

Im  Juli  begannen  auch  die  Vorbereitungen  für  die  große 
Rußlandreise  (August):  Vgl.  anliegende  Karte  - 

Mit  dem  Flugzeug  von  Frankfurt/Main  nach  St.  Petersburg, 
dort  drei  Tage  Aufenthalt  (Stadtbesichtigungen:  Eremitage, 
Kirchen,  Paläste,  Friedhöfe  !,  Markthallen,  Theaterbesuche) 
Sankt  Petersburg  wurde  um  1732  auf  Befehl  Zar  Peter  II. 
der  Große  in  der  sumpfigen  Niederung  der  Newa  gegründet 
als  Rußlands  neues  Tor  zum  Westen.  Obwohl  die  Stadt  während 
des  Zweiten  Weltkrieges  900  Tage  von  deutschen  Truppen  be- 
lagert und  schwer  zerstört  wurde,  hat  St.  Petersburg  bis 
heute  seinen  historisch  im  perialen  Charakter  behalten, 
die  zahlreichen  Kanäle  und^Brücken  geben  ihm  auch  den  Bei- 
namen "Venedig  des  Nordens". 

Danach  ging  es  auf  einem  Schiff  ("Wladimir  Majakowski"  - 
ein  russischer  revolutionärer  Dichter)  auf  der  Newa  auf- 
wärts über  den  Ladoga-See,  den  Svir  entlang  (kurzer  Aufent- 
halt im  Dörfchen  Svirstroi)  und  über  den  Onega-See  auf  die 
Insel  Kishi  (Open  air  Museum  russischer  Holzhäuser  und 
-kirchen:  ohne  jeden  Nagel  !),  weiter  auf  dem  Kovja-Fluß 
über  den  Weißen  See  (bei  Sonne  glänzt  er  silbern)  in  das 
Dörfchen  Goritzy  (Asyl  für  verfolgte  Zaren). 

-  2  - 


-  2  - 


Auf  dem  Rybinsker  Stausee  geriet  das  Schiff  in  einer  ungün- 
stigen Strömung  ins  Trudeln,  konnte  aber  vom  Kapitän  wieder 
in  ruhiges  Fahrwasser  gebracht  werden  (Respekt  ! ) ,  so  daß 
wir  die  große  Stadt  Jaroslawl  an  der  Wolga  ansteuern  konn- 
ten. Dort  besichtigten  wir  den  Kreml  (Burg  und  Kloster) 
und  nahmen  abends  an  einem  deutsch-russischen  Konzert 
teil  (ein  mitreisendes  Kasseler  Jugendorchester  spielte 
kostenlos).  Über  Nacht  gings  weiter  nach  Kostroma,  am 
frühen  Morgen  Besichtigung  der  Stadt  (Burg  und  Kloster, 
Bazar)  und  dann  drehten  wir  zurück  (an  Jaroslawl  vorbei) 
und  die  Wolga  aufwärts  nach  Uglitch  (Kirchen).  Über  zahl- 
reiche Staustufen  wurde  das  Schiff  auf  die  Höhe  von  Mos- 
kau gehoben.  Dort  besichtigten  wir  die  Stadt  (Kreml, 
"Roter  Platz",  Fahrt  mit  der  Metro:  einige  Stationen  aus 
der  Stalin-Zeit  zeigen  bombastischen  Stuck;  Museen;  Dis- 
kussion im  Gorbatchov-Zentrum  mit  russischen  Wissenschaft- 
lern). Zwei  Tage  verbrachten  wir  in  Fuldas  russischer  Part- 
nerstadt Sergiev  Posad  (Sagorsk)  in  Familien,  die  auch  schon 
in  Fulda  zu  Besuch  waren.  (Sergiev  Posad  hat  ein  großes  Kloster) 

Dann  flogen  wir  von  Moskau  zurück  -  voller  Erinnerungen 
an  ein  fantastisches  Land,  freundliche  Menschen,  einmali- 
ge (Welt-) Kunstwerke,  mit  seltsamen  Gegensätzen  in  einer 
schwierigen  Phase  seiner  Geschichte:  Die  wirtschaftliche 
Not  breiter  Bevölkerungsschichten  ist  offensichtlich,  wäh- 
rend die  wenigen  Superreichen  sich  äußerst  diskret  in  der 
Öffentlichkeit  zurückhalten.  Um  unseren  russischen  Freunden 
zu  helfen,  haben  wir  zu  Weihnachten  zwei  Hilfspakete  im  Rah- 
men einer  Aktion  mitgesandt  (die  auch  gut  angekommen  sind  !). 

Nachdem  meine  ersten  Mieter  gekündigt  hatten,  mußte  ich  mir 
neue  suchen:  der  Wohnungsmarkt  in  Fulda  ist  übersättigt, 
so  daß  einige  sehr  hohe  Ansprüche  stellen.  Viel  Ärger  ! 

Dann  begannen  auch  schon  die  Vorbereitungen  für  Weihnachten; 
wir  waren  auf  einigen  Weihnachtsmärkten  in  Thüringen  -  sehr 
romantisch.  Die  Feiertage  verbrachten  wir  zu  Hause  ruhig  und 
kamen  gut  in  das  neue  Jahr. 

[Das  begann  für  mich  mit  einer  schweren  Grippe) 

Leider  wird  dieses  Jahr  von  einem  fürchterlichen  Krieg  in 
Jugoslawien  überschattet:  unzählige  Menschen  sind  auf  der 
Flucht,  die  Nato  bombardiert  jugoslawische  Städte  in  Schutt 
und  Asche  (nicht  alle  Serben  sind  Milosevics  !),  unendliches 
Elend  und  Leid,  Haß  und  Gewalt  beherrschen  die  Szenerie. 
Wut  und  Verzweiflung  begleiten  mich:  wieder  einmal  hat  die 
Politik  erbärmlich  versagt  -  Politiker  sollen  immer  die  Mili- 
tärs kontrollieren,  niemals  umgekehrt  !  Das  Geld  für  Waffen 
sollte  besser  für  friedliche  Zwecke  verwendet  werden  -  da 
gibt  es  sehr  viel  zu  tun  !  Die  Welt  gehört  nicht  den  USA 
(allein)  ! 

-  3  - 


-  3  - 


dtvii^cJ^t. 


Die  monatelangen  unsäglichen  Auseinandersetzungen  über 
US-Präsident  Bill  Clintons  Sex-Geschichten  haben  hier  über- 
haupt kein  Verständnis  gefunden:  Das  Privatleben  hoher  Poli- 
tiker ist  in  der  Öffentlichkeit  weitestgehend  tabu  (solange 
sie  nicht  kriminelle  Handlungen  begehen)  und  wird  von  den 
seriösen  Medien  auch  respektiert  (von  der  "Yellow  Press" 
abgesehen).  Entscheidend  sind  Weisheit,  Überzeugungs-  und 
Entschlußkraft.  Die  neue^Bundesregierung  legte  innerhalb 
der  ersten  100  Tage  einen  lausigen  Fehlstart  hin  und  stol- 
perte von  einem  Chaos  in  das  nächste  -  jetzt  auch  noch  in 
ein  unabsehbares  militärisches  "Abenteuer". 


Ganz  herzlichen  Dank  für  Ihre  Memoiren:  besonders  erschüt- 
tert war  ich  über  den  allzu  frühen  Tod  Ihres  lieben  Schwie- 
gersohnes Jonni  Shor. 

Heute  sprach  ich  mit  einer  älteren  Dame,  die  sich  sehr  lobend 
über  die  große  Gastfreundschaft  und  Liebe  Ihrer  Eltern  in 
Wüstensachsen  aussprach. 

So  bleibe  ich  in  der  (trotzigen)  Hoffnung  auf  Frieden 

mit  den  besten  Grüßen  an  Ihre  Familie  (auch  Mosche  Fahan) 
auch  von  Gerlinde  Frank 


Anlage:  1  Karte 


Ingeborg  Neumeyer 


Am  Klingenborn  1 3 
65719  Hof heim/Ts 
Telefon  06 192  6478 


Herrn 

Alfred  Gruenspecht 

350  Cabrini  Boulevard 

New  York  1 0040 


Hofheim,  Ostern  1999 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht, 

es  kommt  nicht  oft  vor.  daß  man  an  einen  völlig  unbekannten  Menschen  einen 
Brief  schreibt. 

Und  doch  ist  es  mir  ein  Bedürfnis  Ihnen  zu  schreiben,  denn  es  gibt  eine 
Verbindung  zwischen  uns,  auch  wenn  wir  uns  nicht  persönlich  kennen. 
Vielleicht  darf  ich  mich  Ihnen  kurz  vorstellen  und  Ihnen  erzählen,  wie  ich  auf  Sie 
aufmerksam  geworden  bin: 

Mein  Name  ist  Inge  Neumeyer.  Ich  bin  die  Tochter  von  Alfred  und  Anna  Krenzer. 
Meine  Großeltern  waren  Ludwig  und  Maria  Krenzer  -  die  Menschen,  an  die  Ihr 
Onkel  Hermann  sein  Haus  in  Wüstensachsen  verkauft  hat,  bevor  er  noch 
Amerika  ausgewandert  ist. 

Ende  letzten  Jahres  besuchte  ich  zu  Weihnachten  mit  meinem  Mann  Peter  und 
meinen  beiden  Kindern  Lisa  und  Felix  meinen  Vater  in  Wüstensachsen.  In  seinem 
Wohnzimmer  lag  die  Broschüre  "Die  jüdische  Gemeinde  in  Wüstensachsen",  die 
mich  sofort  in  ihren  Bann  zog. 

Betroffen  und  fasziniert  zugleich  las  ich  in  Ihren  Erinnerungen  und  denen  Ihres 
Vaters  und  zum  erstenmal  nahm  eine  Welt  und  eine  Zeit  in  meinem  Geburtsort 
Wüstensachsen  Gestalt  an,  über  die  mir  bisher  niemand  detailliert  berichtet 
hatte.  Vor  allem  die  Beschreibungen  des  Hauses,  in  dem  ich  geboren  bin  und  in 
dem  ich  meine  Kindheit  verbracht  habe,  ließen  mich  eine  tiefe  Verbundenheit 
spüren  zu  den  Menschen,  die  vor  meinen  Großeltern  dort  gewohnt  haben. 
Das  alte  Haus  steht  zwar  schon  lange  nicht  mehr  -  meine  Eltern  haben  es  durch 
einen  Neubau  ersetzt,  nachdem  offenkundig  wurde,  daß  große  Teile  durch  den 
Hausschwamm  verseucht  waren  -  ober  ich  habe  noch  eine  sehr  gute 
Erinnerung  daran. 


Durch  Ihre  Beschreibungen  ergänzten  sich  nneine  Erinnerungen  unn  Bilder,  wie 
nnein  Elternhaus  vor  den  Unnbauten,  die  nnein  Großvater  und  nnein  Vater 
vorgenonnmen  hatten,  einmal  ausgesehen  hat. 

Auf  nnein  Nachfragen  gab  nnir  nnein  Vater  einen  Ordner  nnit  Unterlagen  über 
den  Hauskauf  von  dannals,  über  Briefwechsel,  Gutachten,  Nachzahlungen  und 
einen  Gerichtsprozeß,  in  denn  nnein  Großvater  beschuldigt  worden  war,  an  der 
Zerstörung  der  Synagoge  teilgenommen  zu  haben.  Mit  großer  Spannung  konnte 
ich  viele  Einzelheiten  nachlesen,  erfuhr  zu  meiner  großen  Erleichterung,  daß 
mein  Opa  als  einziger  freigesprochen  wurde  wegen  erwiesener  Unschuld  und 
blieb  doch  mit  vielen  Fragen  zurück,  die  mir  auch  mein  Vater  nicht  beantworten 
konnte,  weil  er  ja  selbst  noch  ein  kleines  Kind  war  zu  dieser  Zeit. 
Sehr  erleichtert  war  ich  jedoch  darüber,  daß  Sie  alle  sich  dannals  rechtzeitig 
nach  Amerika  retten  konnten  vor  den  furchtbaren  Nachstellungen  der  Nazis. 


So  verstärkte  sich  bald  der  tiefe  Wunsch  in  mir,  Kontakt  aufzunehmen  nnit  den 
Menschen,  bzw.  deren  Nachkommen  ,  mit  denen  ich  mich  schicksalhaft 
verbunden  fühle,  auch  durch  das  Haus,  in  dem  wir  olle  gewohnt  haben. 
Ich  nahm  deshalb  Kontakt  auf  mit  Margitta  Köhler-Knacker,  auf  deren  Initiative 
hin  die  Broschüre  entstanden  ist  und  die  mit  Ihnen  im  Briefwechsel  steht.  Von  ihr 
habe  ich  Ihre  Adresse  bekommen. 


Auch  mit  ihr  verbindet  mich  übrigens  ein  gemeinsames  Schicksal.  Für  wenige 
Monate  war  ich  mit  dem  Mann  sehr  eng  befreundet,  der  heute  ihr  Ehemann  ist. 
Und  die  Bibliothekarin  im  Jüdischen  Museum  in  Frankfurt,  die  ihr  zu  den 
entscheidenden  Unterlagen  verhalf,  ist  meine  beste  und  liebste  Freundin 
Christine  Wem. 

Glauben  Sie  an  Zufälle?  Ich  bin  mir  sicher,  es  sind  Gottes  Fügungen,  die  alles  so 
wunderbar  miteinander  verbinden.  Und  sie  bestärkten  mich  darin,  meinem 
Gefühl  nachzugeben  und  Ihnen  zu  schreiben. 

Ich  habe  keine  Ahnung,  welche  Gefühle  ich  als  Nachfahrin  der  Menschen, 
denen  Sie  damals  Ihr  Haus  verkaufen  mußten,  bei  Ihnen  auslöse.  Sollte  ich  Ihre 
Gefühle  verletzt  haben  durch  meinen  Brief,  so  bitte  ich  um  Entschuldigung.  Falls 
nicht,  würde  ich  mich  sehr  freuen  von  Ihnen  zu  hören. 

Mit  herzlichen  Grüßen 


>^^^ 


Annette  und  Roland  Flade 

Virchowstraße  1  b,  97072  Würzburg 

E-Mail  (privat):  rfD001@wuerzburg.baynet,de 

E-Mail  (Redaktion):  rflade@mainpost.de 

Tel.  privat  (0931)  87332 
Tel.  Redaktion  (0931)  6001-432 
Fax  Redaktion  (093 1 )  600 1  -497 


Würzburg,  27.  Februar  1998 


Liei^r  ^fft  (rpuetk  Sj^^Ji  ( 


Ich  kann  verstehen,  wenn  mancher  denkt,  daß  wir  öfter  schreiben  könnten.  Gleichzeitig  hoffe 
ich  auf  Verständnis  für  meine  Situation.  Hin-  und  hergerissen  zwischen  Familie,  Job  und 
Forschung  bleibt  viel  zu  wenig  Zeit  für  Freunde  und  Bekannte  (auch  für  die,  die  um  die  Ecke 
wohnen).  Annette  und  ich  gehen  selten  weg,  und  auch  Einladungen  sprechen  wir  nur 
gelegentlich  aus.  hnmer  wieder  planen  wir,  mehr  zu  unternehmen,  aber  dann  kommt  doch 
was  dazwischen  -  und  wenn  es  „nur"  ein  neues  Projekt  in  der  Main-Post  ist.  Gerade  jetzt  zum 
Beispiel  vertrete  ich  den  Chefredakteur  regelmäßig  an  der  Uni,  wo  er  einen  Lehrauftrag  hat. 
Große  Ehre,  tolle  Sache,  aber  halt  auch  sehr  zeitaufwendig.  Und  vor  allem:  meistens 
außerhalb  der  Arbeitszeit. 

Immerhin  haben  wir  jetzt  zum  ersten  Mal  ein  The-^terabonjiement,  und  z^.var  eines,  bei  dem 
man  nicht  Karten  für  eine  bestimmte  Vorstellung  kauft  (denn  da  könnte  ich  dann  bestimmt 
gerade  nicht),  sondern  Gutscheine,  die  man  gegen  beliebige  Karten  einlösen  kann.  Das  hat 
dazu  geführt,  daß  wir  seit  September  schon  zweimal  (!)  zusammen  (!)  im  Theater  waren. 
Auch  ins  Kino  haben  wir  es  ein  paarmal  geschafft,  zum  Beispiel  in  den  Film  „Comedian 
Harmonists".  Er  ist  sehr  effektvoll  gemacht,  auch  wenn  wohl  nicht  alle  Details  stimmen.  Was 
mich  wundert  ist,  daß  die  Comedian  Ilannonists  anscheinend  nie  in  Würzburg  aufgetreten 
sind. 

*  •  *  •  ■  ' 

Vom  Familienleben  in  Würzburg  gibt  es  zum  Glück  wieder  nur  Positives  zu  berichten.  An 
Weihnachten  haben  Lukas  und  Kilian  eine  Feier  gestaltet.  Schon  seit  zwei  Jahren  ist  es  ihre 
Gewohnheit,  verschiedene  Darbietungen  einzuüben:  Lieder,  Gedichte,  sogar  ein  kleines 
Theaterstück  und  ein  Schattentheater  waren  diesmal  dabei.  Von  den  Vorbereitungen 
bekommen  wir  -  außer  leisen  Singproben  hinter  verschlossenen  Türen  -  nichts  mit,  und  die 
ganze  Veranstaltung  am  ersten  Weihnachtstag  ist  jedesmal  eine  komplette  Überraschung  ftir 
uns. 


Ich  habe  im  Kinderzimmer  zwei  Schnüre  gespannt.  An  der  einen  hängt  der  Hintergrund- 
Vorhang,  an  der  anderen  hängen  die  beiden  Vorhänge,  die  zwischen  jeder  Nummer 
zugezogen  werden  und  die„Schauspieler"  vom  Publikum  trennen.  Lukas  ist  der  Regisseur;  er 
denkt  sich  das  meiste  aus  und  spielt  auch;  Kilian  ist  sein  Hauptdarsteller.  Diese  Aufteilung 
kommt  dem  Wesen  der  Kinder  sehr  entgegen:  Lukas  geht  weniger  aus  sich  heraus,  kann  aber 
besser  konzipieren  und  hat  einen  langen  Atem.  Kilian  dagegen  steht  lieber  im 
Scheinwerferlicht  und  hat  eine  gewisse  schauspielerische  Begabung.  Diesmal  haben  wir  die 
Feier  auf  Video  aufgenommen. 


Die  Kinder  entwickeln  dauernd  neue  Eigenschaften,  Begabungen  und  Vorlieben,  und  wir 
stehen  staunend  daneben.  Lukas  ist  der  Bastler,  Wissenschaftler  und  Forscher,  mit  fast  lauter 
Einsem  (außer  in  Turnen),  während  Kilian  mehr  zum  Lebenskünstler  mit  starkem  Interesse 
fiir  Mädchen  (seine  Freundin  heißt  Daniela)  tendiert  und  sich  nur  anstrengt,  wenn's  unbedingt 
sein  muß. 

Die  Weihnachtsgeschichte  am  Heiligen  Abend  haben  diesmal  beide  Kinder  vorgelesen.  Für 
die  ersten  paar  Sätze  war  Kilian,  der  ja  seit  September  zur  Schule  geht,  ganz  allein  zuständig. 

Am  24.  und  25.  Dezember  war  Annettes  Schwester  Evi  bei  uns,  die,  obwohl  erst  52  Jahre  alt, 
wegen  einer  schweren  Krankheit  nicht  mehr  arbeiten  kann  und  seit  einem  Schlaganfall  auch 
in  ihrer  Beweglichkeit  sehr  eingeschränkt  ist.  All  dies  läßt  sie  oft  reizbar  werden,  aber  an 
diesem  Weihnachtsfest  hat  kaum  etwas  die  Harmonie  gestört.  Lukas  hat  bei  der  Christmette 
um  22  Uhr  ministriert,  und  auch  Kilian  ist  mitgegangen.  Es  war  sehr  feierlich,  mit  fast  20 
Ministranten,  und  Kilian  hat  -  von  einigen  Gähnem  abgesehen  -  gut  durchgehalten. 

Am  zweiten  Weihnachtstag  sind  wir  alle  nach  Fulda  gefahren  und  haben  Annettes  Mutter  für 
ein  paar  Stunden  aus  dem  Altersheim  geholt.  Das  ist  jedesmal  ein  Fest  für  sie,  aber  kaum  ist 
sie  zurück,  beginnen  die  Anklagen  wieder.  Sie  hat  es  leider  versäumt,  sich  aktiv  an  das 
unabweislich  nötige  neue  Leben  in  einer  betreuenden  Einrichtung  zu  gewöhnen.  Dabei  gibt  es 
dort  Menschen,  die  wir  auch  schon  kennengelernt  haben,  die  vmnderbar  als  Gesprächspartner 
zu  ihr  passen  würden,  denen  sie  sich  aber  nur  ganz  vereinzelt  öffiiet.  Ihre  immer  vväeder,  auch 
telefonisch,  vorgebrachte  Forderung,  sie  in  die  Familie  eines  ihrer  Kinder  zu  holen,  ist  einfach 
nicht  zu  erfüllen,  denn  keiner  kann  die  nötige  Betreung  rund  um  die  Uhr  sicherstellen. 
Außerdem  hat  die  Erfahrung  im  Herbst  1996  gezeigt,  daß  sie  sich  dann  auch  als  Gefangene 
fühlt. 

Annette,  die  noch  bis  zum  April  von  ihrer  Arbeit  in  der  Universitätsbibliothek  beurlaubt  ist, 
macht  sich  langsam  mit  dem  Gedanken  an  die  Rückkehr  vertraut.  Sie  hat  schon  mit 
verschiedenen  Kolleginnen  gesprochen  und  plant  ein  Gespräch  auch  mit  dem 
Bibliotheksleiter,  um  die  Versetzung  in  eine  andere  Abteilung  zu  erreichen.  In  der  bisherigen 
waren  einige  psychisch  schwer  gestörte  Mitarbeiter,  kein  einziger,  mit  dem  sie  zum  Beispiel 
mal  über  Erziehungsfragen  sprechen  konnte  -  und  so  eine  Distanz  erschwert  die  Arbeit  sehr. 

Ich  plane  für  dieses  Jahr  die  Veröffentlichung  von  zwei  neuen  Büchem.  Ein  Manuskript  ist 
schon  fertig.  Es  ist  der  Begleitband  zur  Dauerausstellung  über  die  jüdische  Gemeinde 
Höchberg,  die  ich  konzipiert  habe  und  die  im  Juli  1997  eröffnet  wurde.  Diese  Ausstellung 
wurde  im  ehemaligen  Haus  der  Israelitischen  Präparandenschule  eingerichtet  und  ist  jeweils 
am  Wochenende  für  ein  paar  Stunden  geöffnet.  Weil  ich  etwas  zu  erledigen  hatte,  war  ich 
kürzlich  an  einem  Sonntag  auch  dort  und  stellte  zu  meiner  allergrößten  Freude  fest,  daß  in 
beiden  Räumen  jeweils  mehrere  Besucher  eifrig  ins  Gespräch  vertieft  waren.  Denn  weil  ich 
so  viel  Zeit  und  Energie  in  diese  Arbeit  gesteckt  habe  (für  die  es  allerdings  Honorar  gab),  ist 
es  mir  sehr  wdchtig,  daß  die  Leute  auch  Notiz  davon  nehmen.  Jetzt  will  sogar  eine  Studentin, 
die  in  Höchberg  wohnt,  im  Rahmen  ihres  Studiums  ein  Video  drehen,  um  Volksschüler  mit 
der  Präparandenschule  vertraut  zu  machen.  Solche  Auswirkungen  meiner  Arbeit  freuen  mich 
natürlich  besonders. 

Jetzt  schreibe  ich  ganz  intensiv  an  einem  neuen  Buch,  das  fast  ausschließlich  aus  Zitaten 
besteht.  Ich  habe  die  Leser  der  Main-Post  gebeten,  für  eine  Artikelserie  „Unser  Würzburger 
Jahrhundert"  Tagebücher,  Briefe  und  Erinnerungen  über  die  Zeit  seit  1900  zur  Verfügung  zu 


stellen.  Das  Ergebnis  hat  -  mengenmäßig  und  qualitativ  -  meine  kühnsten  Erwartungen 
übertroffen.  Es  war  wirklich  so  viel  Stoff,  daß  gar  nicht  alles  in  der  Main-Post  abgedruckt 
werden  kann.  Ich  habe  mich  deshalb  nach  Rücksprache  mit  dem  Chefredakteur  entschlo3sen, 
ein  richtiges  Buch  daraus  zu  machen,  das  schon  in  diesem  Herbst  erscheinen  soll  und 
wichtige  Ereignisse  in  Würzburg  seit  1900  aus  subjektiver  Sicht  schildern  wird.  Der  jüdische 
Blickwinkel  wird  unter  anderem  durch  die  Familie  Ruschkewitz  repräsentiert,  zu  der  ich,  über 
das  schon  vorhandenen  Auschwitz-Tagebuch  von  Ernst  Ruschkewitz  hinaus,  noch  weiteres 
Material  von  einer  Leserin,  deren  Großmutter  bei  der  Familie  arbeitete,  erhalten  habe. 

Leider  ist  es  mir  bisher  nicht  gelungen,  mit  Gad  Ruschkewitz,  dem  1936  in  Tel  Aviv 
geborenen  Sohn  von  Fritz  Ruschkewitz,  Kontakt  aufzunehmen.  Vielleicht  kann  mir  einer  der 
in  Israel  lebenden  Empfänger  dieses  Briefes  einen  Hinweis  geben. 

Das  „Würzburger  Jahrhundert"  wird  mein  erstes  Werk  sein,  das  ich  für  die  Main-Post 
schreibe,  d.  h.  das  vielleicht  auch  meine  Stellung  in  der  Firma  noch  verbessern  kann.  Wenn 
wir  in  den  Osterferien  zwei  Wochen  nach  Elba  fahren,  will  ich  eine  möglichst  weit 
fortgeschrittene  Fassung  des  Manuskripts  mitnehmen,  um  nur  noch  letzte  Korrekturen 
vorzunehmen  und  das  Vorwort  zu  schreiben.  (Übrigens  sind  die  bisher  erschienenen 
„Jahrhundert"-Artikel  im  Internet  abrufbar:  http://www.mainpost.de/news/serien/jahrhundert). 

Das  wären  so  die  wichtigsten  Neuigkeiten  von  uns.  Ein  ruhiges  und  gesundes  Jahr  1998 
wünscht 

U^A    Kofi  (4     rd    f^l^'^  jor  0,\t{  jCHuJ   ^Of^r^f    '■ 


,9Unser  Würzburger  Jahrhundert'%  Auszug  aus  dem  Kapitel  ^^Drittes  Reich" 

(In  diesem  Kapitel  werden  unter  anderem  Tagebuch-Auszüge  des  39jährigen  Ernst 
Ruschkewitz  im  Auschwitz-Außenlager  Blechhammer  und  der  18jährigen  Schülerin  Ortrun 
Koerber  in  Würzburg  kombiniert.) 

Blechhammer,  Donnerstag,  26.  August  1943.  Täglich  ein  Toter;  190  liegen  isoliert,  jeden 

Abend  kommen  neue  hinzu.  (Ernst  Ruschkewitz) 

Blechhammer,  Mittwoch,  31.  August  1943.  256  gingen  auf  Transport,  also  zehn  Prozent  des 

Lagers.  Die  Krankenbaracken  werden  nicht  lange  leerstehen.  (Ernst  Ruschkewitz) 

Samstag,  3.  September  1943.  Heute  morgen,  am  Jahrestag  von  Englands  Eintritt  in  den  Krieg, 

sind  englische  Truppen  in  Süditalien  gelandet.  Als  sie  auf  Sizilien  landeten,  gab  es  Mussolini 

noch.  Jetzt  ist  er  weg,  schon  fast  vergessen,  und  es  gibt  eine  neue,  antifaschistische 

Regierung.  Ich  denke  nicht,  daß  die  Italiener  noch  lange  gegen  die  Alliierten  kämpfen 

werden.  (Ortrun  Koerber) 

Blechhammer,  Sonntag,  IL  September  1943.  Italien  hat  kapituliert,  politische  Gespräche  sind 

verboten.  (Ernst  Ruschkewitz) 


Dienstag,  13.  September  1943.  So  viel  ist  in  letzter  Zeit  passiert!  Vor  einigen  Tagen  hörte  ich 
im  Radio  Mozart.  Am  Ende  der  Sendung,  als  ich  mehr  Musik  suchte,  blieb  ich  einen  Moment 
bei  der  BBC  hängen.  Dort  liefen  gerade  Nachrichten,  und  ich  schnappte  das  Wort 
„Kapitulation"  auf.  Ich  konnte  mir  nicht  vorstellen,  was  das  zu  bedeuten  hatte.  Dann  begriff 
ich:  Italien  hatte  bedingungslos  kapituliert.  Vati,  der  bei  mir  im  Zimmer  war,  und  ich  waren 
so  aufgeregt,  daß  wir  die  restlichen  Nachrichten  gar  nicht  abwarteten.  Schnell  informierten 
wir  die  anderen,  dann  wurde  ich  zu  einigen  unserer  Freunde  geschickt,  um  ihnen  die 
Nachricht  ebenfalls  zu  überbringen,  falls  sie  sie  nicht  schon  gehört  hatten.  Italien  war 
Deutschlands  engster  Verbündeter.  Nach  einigen  Tagen  erfuhren  auch  die  Deutschen  davon. 
Viele  Menschen  sind  zornig  auf  die  Italiener,  man  hörte  Ausdrücke  wie  „diese  Verräter", 
„diese  Hunde"  usw.  (Ortrun  Koerher) 

Blechhammer,  Sonntag,  19.  September  1943.  Lerne  Erwin  Hirschberg  kennen,  feiner  ruhiger 
Mann  aus  Breslau,  nehme  ihn  in  d\Q  Bude  und  Kolonne  auf  Wenn  wir  gut  nach  Holland 
kommen,  habe  ich  bei  ihm  große  Aussichten.  Die  Filmbranche  hat  mich  ja  schon  immer 
interessiert.  Ach  wären  wir  erst  soweit;  aber  das  Gefühl,  eine  Stellung  in  Aussicht  zu  haben 
und  nicht  mehr  auf  der  Reise  sich  quälen  zu  müssen,  macht  mich  froh.  Mir  ist,  als  kenne  ich 
Hirschberg  schon  jahrelang,  so  sympathisch  ist  er  mir.  (Ernst  Ruschkewitz) 
Sonntag,  26.  September  1943.  Die  Russen  rücken  überall  vor.  Gestern  haben  sie  Smolensk 
eingenommen,  das  ist  ein  wichtiger  Sieg.  Vor  etwa  zwei  Jahren  eroberten  deutsche  Truppen 
diese  Stadt,  und  ich  erinnere  mich  an  die  Fanfaren  im  Radio.  Damals  hieß  es  dauernd,  daß  die 
Russen  geschlagen  seien  und  sich  nie  wieder  erheben  könnten.  Und  heute  -  wie  bescheiden 
sie  geworden  sind.  Kein  Wort  mehr  darüber,  daß  England  vernichtet  wird,  kein  Wort  über  die 
Einnahme  Moskaus.  Nun  heißt  es  bloß,  daß  sich  die  deutsche  Armee  hier  und  da  aus 
strategischen  Gründe  zurückzieht.  Aber  diese  Veränderung  ist  so  langsam  gekommen,  daß  die 
meisten  Leute  sie  kaum  bemerken.  (Ortrun  Koerher) 

Blechhammer,  Dienstag  19.  Oktober  1943.  Heute  Jahrestag  der  Gefangenschaft,  Bekam  ich 
deshalb  gestern  Fieber?  Sind  es  die  Erinnerungen?  Allen  dauert's  zu  lang;  ich  hab's  satt  bis 
obenhin,  wer  nicht  in  der  Welt?  Jan  wird  bald  sieben,  wenn  er  noch  lebt.  Ist  er  bei  Dir?  Das 
beschäftigt  mich  stets;  wenn  nicht,  sehe  ich  keine  Hoffnung,  Jan  zurückzufinden.  Und  dann? 
Nur  nicht  denken...  (Ernst  Ruschkewitz) 

Blechhammer,  22.  November  1943.  Freitag  tödlicher  Unfall  eines  Polen  am  Bagger,  es  berührt 
mich  nicht  mehr.  Die  Kranken-Transportler  in  der  Aufladung  gesehen,  ein  wahrer  Totentanz. 
(Ernst  Ruschkewitz) 

3.  Dezember  1943.  Letzten  Sonntag  ging  ich  mit  Mutti  zur  Kirche  und  sah  Frau  H,  ein 
bekanntes  Mitglied  der  Nazi-Frauenorganisation,  wie  gewöhnlich  am  Eingang  stehen.  Sie 
hielt  ein  Notizbuch  in  ihrer  Hand  und  schrieb  die  Namen  all  jener  auf,  die  den  Gottesdienst 
besuchten.  Ich  habe  gehört,  daß  sonntags  vor  jeder  Kirche  jemand  von  der  Partei  steht.  Die 
Nazis  möchten,  daß  wir  nur  einen  Gott  haben  -  Hitler  -  und  mögen  deshalb  keine  Leute,  die 
in  die  Kirche  gehen.  Die  Jugendorganisationen  haben  ihre  wöchentlichen  Treffen  gewöhnlich 
am  Sonntagmorgen,  so  daß  junge  Menschen  nicht  in  die  Kirche  gehen  können.  Oft 
marschieren  sie  an  den  Kirchen  vorbei  und  singen  Nazilieder  so  laut  sie  können,  so  daß  man 
die  Predigt  kaum  versteht.  (Ortrun  Koerher) 

11.  Dezember  1943.  In  Würzburg  ist  ein  Club  namens  „Edelweiß"  entstanden.  Die  Mitglieder 
sollen  meist  Studenten  sein.  Sie  haben  schon  mehrere  Geschäfte  und  Lagerhäuser  angesteckt; 
Leute,  die  Naziuniformen  tragen,  werden  nach  Einbruch  der  Dunkelheit  angegriffen. 
Naziplakate  werden  zerrissen,  Sprüche  gegen  Hitler  und  die  Partei  an  Hauswände  gemalt.  Die 
Gestapo  versucht  verzweifelt  herauszufinden,  wer  hinter  all  dem  steckt.  (Ortrun  Koerber) 


THE  GOOD  FENCE  —  METULLA 


nbioD  —  nniun  M-xn 


'■■'■r-r    .tHnv 


^.^^^^ 


'«*m'^>    ^ 


LI.J 


"'S»-.-.  ■  ,.  ',  , 


rs^-^^. 


fAAär/«,-» 


'ti^*^Ä 


<  w 


S^.  .         ^s»m 


/^*  -«N 


^  /'    •    xJ.-' 


V   -^  ■■     i^Ä^* 


^tiidfAH 


Do  not  write  below  this  line  •  No  escribir  por  debajo  de  esta  linea  •  Schreiben  sie  nicht  unter  diese  Zeile  •  Ne  rien  ecrire  au-dessous  de  cette  ligne 


lM;£Fyu.(U-rJ,Jli,«.^.fUU.,.4^;l^%^i..w24^i4^ 


Jerusalem,  the  Old  City 


L^**i«sta-Wfct, 


©  Pfoduced  by  Palphot  Ltd.  Tel-09-555238  Printed  in  Israel 
Photography  by:  Garo  Naibandian.  3  /^ 

(je    ^/i    /;//^^/Vf  34/ ^^^^   y(C^/' 

cur  a/i(m^  /^.  /r /4  hre^h/^^'^ 
2  4315^^         n  ^,^,H, 

Jerusalem,  the  Old  City  Seen  from  tfie  vi        l 

Mount  of  Olives.  kA^' ^^  ^' ^     T 


Jerusalem,  la  Vieille  Ville  vue  d 
des  Oliviers. 


^Iti-j'Ul'flij' 


/ic  t/C 


a.s/i- 


Do  not  write  below  this  line  •  No  escribir  por  debajo  de  esta  linea   Schreiben  sie  nicht  unter  diese  Zeile  •  Ne  rien  ecrire  au-dessous  de  cette  ligne 


<^^ 


Synagoge 

Die  Synagoge  in  der  Oranienburger  Straße  ist  zwischen  1859  und 
1866  nach  Entwürfen  von  Eduard  Knoblauch  unter  Leitung  von 
F.  A.  Stüler  entstanden.  Repräsentative  Backsteinarchitektur 
mit  orientalischen  Stilelementen.  Über  der  50  m  hohen  Mittelkuppel 
erhebt  sich  der  vergoldete  Davidstern.  In  der  Reichskristallnacht 
am  9.  11.  1938  von  den  Nationalsozialisten  in  Brand  gesteckt 
Wiederaufbau  seit  1990. 

MICHEL-VERU\G  GMBH  ■  66564  Ottweiler  •  Telefon  (068  24)  93  12-0  ■  Telefax  (068  24)  93  12-90    Vertneb  Berlin  Telefon 


(030)4oiai  10 


/^?r     /VcJ,/ 


Mr. 


A^ 


/i/tf^e^/  ^nyte^^äfii^cA-^ 


y'J<^,C:^x^ 


''^'^WyV 


^c^?  c/'^    Ms-A^  ^^A 


3S0  CaA 


ri  tn 


Mc/. 


l/ttvt 


/7^>-i  Ai. 


//" 


^    Q(.'7^,/q 


A/ew    Xork.MXioo'fc? 


i".fiil."i!n„l„iilu„«ilH!iHHl,i^,!j;i,^|j 


RESIDENZSTADT  MEININGEN 


Schloß  Elisabethenburg 

Büchnersches  Hinterhaus 

Henneberger  Haus 

Meininger  Theater  -  Ansicht  vom  Englischen  Garten 

Kleines  Palais 


^»^kl    ß^    O^S'c<, 


Che. 


(/    ^  /   /" 


AA 


/  JO    v^«^ 


9  M  -  «r 


LT  T  r  T  n  r»  c  T 


P    A    R        «.    V    I    O    N 


~^ 


i  33160  At^/^/  f/. 


T"03 


We  au  grateful  for  your  sympathy  andsupport  dunr^ 
ouTsadcCays  of  mourning  for  our  Befoved'Dr.  'ßamcH  QoCdsUin  i»"^?. 


i^un 


We  are  grateful for  your  sympatfiy  andsupport  durinß 

OUT  saddays  of  mourning  for  our  betovedT>r.  'BamcH  Qotdstein  >)i\. 


T'oa 


•^"^^  l"»?vy7bia  7113  T'T  in'p> 

We  an  gratefuC for  your  sympathy  and support  cturins 
oursaddays  of  mourning  for  out  Bdoved -Dr.  'Baruck  QoCdsUin  >^v 


The  goCdstein  JamUy 


i"on 


'M^e  an  gratcfuC for  your  sympatHy  andsuppart  during 

our  sad  days  of  mournin^  for  our  ßeCoved  T>r.  "Bamcfi  QoCdstein  t?":iT. 


7"Dn 


9^fe  are  ßratcfut foT  youT  sympatky  and  support  dunng 

OUT  sad  days  of  mourning  for  out  btlovtdT>T.  ^arucü  (joCdstein  17"üt. 


\u^{r^ 4^  *^r^*-H? 


-44} 


t-  VfV 


^u, 


/7  yV 


^/         l^r?        r7<0'5'       d   ^ 


T'un 


'H^e  art  gratefu[ for  your  sympatfiy  and  support  durinj 

our  sad days  of  mourninß  for  our  bdoved  (Dr.  'Barucfi  Cjo[dstein  t?"ii^ 


7"D3 


'H^e  are  ^TuUfuCfor  your  sympatfly  and  support  during 

ouTsaddays  of  mourninß  for  our  SeCoved'Dr.  'Bamck  QoCdstein  >^\. 
-T^^^hAr^iC    Yco    /cvC  Ycoj^,    &f-AMo^<^ 


/Sl 


/h^  .V    -^^wt? 


/S«Ui-**-oA. 


5^    -O-? 


\ 


'^/v^'       7^^        no^       ^ri 


/ 


I^NUi'?ll    -f{^^^^i^/^7/p^  of  Lir7J7t  fru>^^ /^JCSO,orzc    NcüMcsy/K 


(718)778-8484/5/6     n^t'y^f'^     /^ 


^^7  /-» 


t»i>e*\  wxV'  Ä-rS^ 


193» 


u> 


GRUENSPECHT  MEAT  PRODUCTS 

GLATT  KOSHER  MEAT  PRODUCTS,  FOULTRY  &  PROVISIONS 
UNDER  SUPERVISON  OF  UNION  OF  ORTHODOX  JEWISH  CONGREGATION  OF  AMERICA 

1692  PACIFIC  STREET  •  BROOKLYN,  NEW  YORK  11213 

roi^ßno/  r^^^^^^P  ^f^^^'  V^-    ^  ^^^"^'"^  ny^r^-^  ^^ 

l/^H-(e>l<  (HH^Od'^r^'^-j    CnuGa-r   A7    c^-77c-^7to>^'    (tip(<^ 

L/)  v^.^  fA'iii.^s  neMoia^   i^^O  f-^  ^^^^  ^'"""^I/Tr.!  *^t  * 

Wcnu)  ftP9  r/J-f^  -f^x^U  ^(^^(^^  f^  '^^J   '  „     '    ^^^    ^^r^,. 


INSPCCTED 

AND  PASSEO  BY 

DEPARTMENT  OF 

AOraCULTURE 

EST.4521 


^ 


5W5 


(718)  778-8484/5/6 

® 

GRUENSPECHT  MEAT  PRODUCTS 

GLATT  KOSHER  MEAT  PRODUCTS,  POULTRY  &  PROVISIONS 
UNDER  SUPERVISON  OF  UNION  OF  ORTHODOX  JEWISH  CONGREGATION  OF  AMERICA 

1692  PACIFIC  STREET  •  BROOKLYN,  NEW  YORK  11213 


ßcCiüi-pep    TUsT  0(oLy  o/o^    Qx^^fisia  /i/o?  Gota^  ,fJ7{  H/^O  ^ 

ri4.-p.-i-m^  To  c..^<^c^  y--  '^'^^  ""-  '^'^'"  ^^ 

ijoiTJ^iJ,  Af"?  '>"'"'  UUon  I  C'T«""'^»-  / 


^  DEPARTMENT  OF 
AOmCULTURE 

EST.4521 


(718)  778-8484/5/6 

® 

GRUENSPECHT  MEAT  PRODUCTS 

GLATT  KOSHER  MEAT  PRODUCTS,  POULTRY  &  PROVISIONS 
UNDER  SUPERVISON  OF  UNION  OF  ORTHODOX  JEWISH  CONGREGATION  OF  AMERICA 

1692  PACIFIC  STREET  •  BROOKLYN,  NEW  YORK  11213 


Q^^oo   h^^c^'^- 


{p      CaitJClQStJCL 


.  1.    ifit^    ^^'^  '^'^'^■^  '^ 


l/J7S(lC=P£J>    f^^^ 


{o  W^'">^'2  fao^    ^^oo- 


j^^^    /a/ 


^ 


Jü 


M^^    S-e^^    /^*^  ^^     at^4ccJ .    t^/  y^o^    ^^    /^^^ 
UtfSert      ;^^     ^^i^£L.      ^/    ^.^^  ^^^  j^ 


y^ia^ 


jnor'^c 


A^^ 


V4,        ^^ 


^6/t/J  -C         y/,^ 


/^    /t^Tj'JrT^S»       ^»"^'S^ 


a^r^ 


4^2^/^^^ 


/^4^    ^4x/    y^^i^^o^  ^^Y^^^ 


^^^ 


1^ 


V  V 


Jr 


^ 


\x) 


üj  ärid^. . . 


(^Ix^nukxih. 


/ 


Cs>nti^J^rs      ou    "  f^S  a>oe:>  Je '* 


'lA_;77S. 


^c^v-d^ 


^c<^', 


L 


Cy-''V^--<L-  '  Czechoslovakian  Chanukah  Menorah  L/ 

1 9th-century  silver  -^ 

/'l   ^      ytk     ^      '^K^  X^'^^     The  Temple  of  Religious  Art,        ^'  ^  /  / 

^    -^\.^^^^ —  (y^-'V-*-^^      Tifereth  Israel  Congregation,  '  f 


/^JLx^^^ 


CL  UU^ 


J  ^  Ü      475CCH  900-1        /  ' 

[Aj^iAy      -         /  ©  HALIMARK  CARDS,  INC,    V^>-_^^^-^^ 

yy^-^      '^  ^  /  MADE  IN  USA.  '— "^ ^»^         "  ^ 

RES.  PHOTO  /       >^  '/         /^ 


yr 


Susic  Konicov 

PO  Box  485 

Tumacacori,  AZ  85640 

520/398-8115 


Dear  Bertha  and  Alfred, 


First  let  me  apologize  for  typing,  rather  than  writing.  However,  my  handwriting  is  neither 
clear  nor  easy  to  read,  so  this  will  be  better. 

I  have  your  note  from  Miami  Beach,  Jan.  4. 1  hope  you  are  still  there.  Had  there  been  a 
telephone  number  in  the  letter,  I  would  call  first.  But  I'm  sure  you  are  still  there. 

I  was,  for  almost  two  weeks,  in  Bradenton,  Florida,  babysitting  for  our  two 
grandchildren.  My  daughter  and  her  husband  went  skiing  in  the  meantime! 

Stephanie  had  an  extra  copy  of  my  father's  book,  so  I  am  sending  it  to  you  now.  There  is 
no  Charge. 

Alfred,  you  asked  for  the  jahrzeit  dates  of  Mom  and  Dad.  Here  they  are. 

My  father  -  19  Shevat  (coming  right  up  next  Friday,  Feb.5) 

My  mother  -  (Rosh  Chodesh)  1^  of  Nissan 


It  is  comforting  to  me  to  know  that  there  will  be  someone  eise  reciting  Kaddesh  for  them. 
Thank  you. 

It's  interesting.  My  husband,  Barrie,  and  I  have  been  asked  to  put  on  the  Shabbat  Service 
on  Saturday,  Feb.  13.  Dad's  jahrzeit  will  be  recited  at  that  Service  too.  I  will  have  the 
honor  of  mentioning  his  name  for  the  prayers. 

I  am  glad  I  can  send  you  the  book. 


Warmly, 


/ 


■tO^  < 


March  9,  1999 


Dear  Hertha  &  Alfred: 

Your  inquiries  and  good  wishes  for  my  health  are 
very  much  appreciated  by  me.  It  is  always  good  to 
hear  from  you  and  I  am  happy  you  are  having  a 
pleasant  winter. 

Thank  you  again  for  your  constant  attention  and 
concern. 


Most  sincerely  yours, 


^osTKSsa:!*  v^iHK 


.^  ^,  ^  -^^  ^ 


»-»f 


— ^  /i       /     - 


,-^tw-J     ""l^ 

^J^?---^' 


^,  z*-^^' 


r>    ^7   . 


/«'♦->?*• 


'0 


/  '\N^'^        (J- 


?'^ 


\  t> 


Established  by  Congress  1923 


July31,  1996 


THE  AMERICAN  BATTLE  MONUMENTS  COMMISSION 
20  Massachusetts  Avenue,  N.W.,  Suite  5127 
Washington,  D.C.  20314-0001 


Mrs.  Bertha  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  NY  10040 


TSGT  Justin  Seitenbach 

12040570 

PlotF,  Rowll,Grave41 

Sicily-Rome  American  Cemetery 

Nettuno,  Italy 


Dear  Mrs.  Gruenspecht: 

Thank  you  for  your  recent  photo  and  lithograph  request. 

Your  brother  is  interred  in  the  Sicily-Rome  American  Cemetery  as  indicated  in  the  above 
caption.  Information  conceming  the  cemetery  may  be  found  on  the  tabbed  pages  of  the  enclosed 
Pamphlet.  At  the  time  of  his  death,  April  17,  1943,  TSGT  Seitenbach  was  a  member  of  the  376* 
Bomb  Group. 

In  approximately  eight  to  twelve  weeks  we  will  mail  you  a  black  and  white  photograph  of 
TSGT  Seitenbach's  gravc  sitc.  The  photograph  will  be  mounted  on  a  color  lithograph  of  the 
cemetery.  Along  with  the  photo  and  lithograph,  we  will  also  enclose  a  booklet  describing  the 
cemetery  in  detail. 

Arrangements  for  placement  of  floral  decorations  at  the  grave  site  can  be  made  through 
this  Commission  by  use  of  the  enclosed  forms.  Checks  or  money  Orders  for  floral  decorations 
should  be  made  payable  to  the  ABMC  Flower  Fund.  As  a  guide,  the  cost  of  a  suitable  bouquet 
and  spray  in  that  area  is  $10.00  and  $15.00  respectively.  Weather  permitting,  a  color  polaroid 
photograph  of  the  decoration  in  place  will  be  taken  and  forwarded  to  you. 

If  we  may  be  of  any  other  service,  please  let  us  know. 


Sincerely, 


HONY  N.  COREA 
Colonel,  USAF 
Director,  Operations  and  Finance 


Encls. 


n  "  D 


MARTIN  HOFTMAN 
President 

IRVING  CANNER 
Executive  Vice  President 

JOANKORNBLUTH 
Education  Vice  Presid«it 

SUSAN  KOSLOVSKY 
Finance  Vice  President 

DR.  IRA  GINSBERG 
Peraonnel  Vice  President 

FRIDA  OBERLENDER 
Secretaiy 

ARTHUR  LIPSON 
Treasurer 

DR.  JOELB.  DENNIS 
President  Emeritus 

MICHAEL  SCHECK 
Honoraiy  Life  President 

DR  LEE  DUFPNER 
Past  President 

RAQUEL  SCHECK 
Immediate  Past  President 


RABBI  GEORGE  FINKELSTEIN 
Dean 

MARSHALL  P.  BALTUCH 
EIxecutive  Director 

SANDRA  L.COLE 
Principal  -  Elementary  Education 
General  Studies 

ALICE  (»EEN 
Early  Childhood  Director 

DOROTHY  K.  (»UEN 
Eariy  Childhood  Consultant 

RAUUl  YÜIHUSHUA  KAMfiNSKY 

Principal  -  Elementary  Education 
Judaic  Studies 

DR.  JEROME  M.  UBVY 
Principal  -  Junior  &  Senior  Hi^ 
General  Studies 

DR  DIANE  ZAKON 
Assistant  Principal 
Junior  &  Senior  High 

RABBI  HOWARD  BALD 
Director  •  Junior  &  Senior  High 
Judaic  Studies 


The  Samuel  (Scheck  Hillel  Community  Day  cSchool  and 
The  Ben  Lipson  Hillel  Community  High  &c\\oo\ 

19000  N.E.  25Lh  Avenue,  North  Miami  Beach.  Florida  33180 

(305)  931-2831      (305)  524-8688      Fax:  (305)  932-7463 
Mailing  AddrcÄS:  P.O.  Box  63ai58  OJU6  Miami.  Florida  33163 

April  23,  1996 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 

251  174th  Street 

Miami  Beach,  Florida  33160 

Dear  Mr.  Gruenspecht: 

On  benalt  otthe  siudents  ana  täculty  ot  our  high  school,  I  express  our  thanks 
for  your  sharing,  on  Yom  Hashoa,  personal  experiences  and  materials  you 
have  translated.  That  what  you  said  "hit  home"  is  evident  from  the  questions 
that  were  asked  by  our  students  following  your  formal  presentation. 

I  also  take  this  opportunity  to  thank  you  for  leaving  the  series  of  documents 
to  be  placed  in  our  library.  They  will  be  an  important  resource  for  our 
students  in  their  study  ofthat  most  tragic  period  of  human  history  in  general 
and  Jewish  history  particularly.  Your  recognition  of  the  fact  that  the  most 
important  people  to  educate  are  today's  youth,  is  an  afFirmation  of  the  raison 
d'etre  of  our  school. 

I  hope  that  you  will  use  other  opportunities  to  visit  our  school  (next  time, 
please  bring  your  wife),  interact  with  our  students  and  feel  part  of  the  Hillel 
family. 

Sincerely  yours. 


Rabbi  George  B.  Finkelstein 
Dean 


Accrcditcd  by  the  Äouthcm  AMocialion  of  CollegcÄ  &  &hools  and  cSouthcm  Afiaociation  of  Indcpendcnt  &hools 
Bcncficiary  A^cncy  of  the  Greater  Miami  Jewish  Fcderaüon.  The  Jewish  Federation  of  Äouth  Browand  &  Fort  Lauderdalc 

and  the  Äouth  Palm  Beach  County  Jewish  Federation 


EXECUTIVi:  BOARD 


Sam  Benson 

Howard  Bienenfeld 

Gary  Bloom 

Arlene  Canner 

Howard  Chusid 

Dr.  Joel  Coplowitz 

Tova  Courtney 

Peshe  Dennis 

Jana  Falic 

Austin  Frye 

Ben  Genad 

Sander  Genet 

Dr.  Larry  Gilderman 

Dr.  Ira  Ginsberg 

Eileen  Ginzburg 

Herbert  Gold 

Dr.  Stephen  Goldberg 

Fanny  Hanono 

Jane  Hilsenroth 

Rositta  Kenigsberg 


Fortuna  Kopcl 
Irving  Kuttler 
Dr.  Miles  Kuttler 
Izzy  Lewin 
Shelly  Lipson 
Jessie  Mcndal 

Jose  Ojalvo 

Dr.  Tobi  Reiss 

Ricky  Rothstein 

Rishy  Savin 

Adolf  Seh  wartz 

Judge  Larry  Seh  wartz 

Leo  Schwartzbetg 

Warren  Silverman 

Betty  Weinberg 

Stanley  Weinstein 

Horenee  Winton 

Susan  Wolkenfeld 

Morton  Zemel 


BOARD  OF  GOVERNORS 


Ellen  &  Jay  Adler 
Wendy  Benjamin 
Raquel  &  Sam  Benson 
Carol  &  Howard  Bienen feld 
Lihny  &  Alan  Blaustein 
Sandra  &  Gary  Bloom 
Harnet  &  Joseph  Bloom 
Arlene  &  Irving  Canner 
Susan  &  Howard  Chusid 
Linda  &  Ezra  Cohen 
Drs.  Barbara  &  Joel  Coplowitz 
Tova  &  Dr.  Stuart  Courtney 
Jody  &  Dr.  Jeffrey  Dach 
Peshe  &  Dr.  Joel  Dennis 
Sheri  &  Dr.  David  Dennis 
AI  vi  na  &  Dr.  Lee  DufTner 
Beile  &  Dr.  Simon  Edelstein 
Jana  &  Simon  Falic 
Barbara  &  Dr.  Jeffrey  Feingold 
Princess  &  David  Feldman 
Elly  &  Lowell  Fisher 
Diane  &  Dr.  N.  Ralph  Frankel 
Heidi  &  Austin  Frye 
Ben  Genad 
Helen  &  Sandor  Genet 
Stephanie  &  Dr.  Larry  Gilderman 
Miriam  &  Dr.  Ira  Ginsbei^ 
Yvonne  &  Dr.  Paul  Ginsberg 
Eileen  &  Dr.  Mario  Ginzburg 
Herbert  Gold 
Harriet  &  Dr.  Stephen  Goldberg 
Vivian  &  Dr.  Marc  Hammerman 
Fanny  &  Salomon  Hanono 
Jane  &  Barry  Hilsenroth 
Marcy  &  Martin  Hoffman 
Drs.  Marianna  &  Michael  Hom 
Rositta  &  Kolman  Kenigsberg 

Robin  &  Brian  Kettler 

Sheila  Klee  &  Dr.  Ira  Posner 

Cheryl  &  Rüben  Kloda 

Fortuna  &  Leon  Kopel 


Beverly  &  Joe  Koplowitz 

Joan  &  Dr.  David  Kombluth 

Susan  &  Sid  Koslovsky 

Joyce  &  Irving  Kuttler 

Roberta  &  Dr.  Miles  Kuttler 

Carla  &  Izzy  Lewin 

Shelly  &  Arthur  Lipson 

Janiee  &  Alan  Lipton 

Jessie  &  Carlos  Mendal 

Susan  &  Isaac  Mendal 

Caryl  &  Eh-.  Alan  Mendelsohn 

Michelle  &  Dr.  Jay  Mendelsohn 

Rose  &  Irving  New  man 

Dr.  Michael  Newman 

Frida  &  Brian  Oberlender 

Julie  &  Jose  Ojalvo 

Meryl  &  Dr.  Norman  Palgon 

Joanne  &  Eli  Papir 

Dale  &  Dr.  Leunard  Pianko 

Drs.  Tobi  &  Lawrence  Reiss 

Bridgitt  &  Ser^gio  Rok 

Ricky  &  Ira  Rothstein 

Rishy  &  Scott  Savin 

Adrienne  &  Jeffrey  Scheck 

Hili  &  Martin  Scheck 

Raquel  &  Michael  Scheck 

Virginia  &  Adolf  Seh  wartz 

Judge  Caryn  &  Judge  Larry  Seh  wartz 

Leo  Schwartzberg 

Judy  &  Warren  Silverman 

Linda  &  Daniel  Singer 

Stephanie  &  Julius  Trump 

Dr.  Lawrence  Tuchinsky 

Betty  Sc  Joshua  Weinberg 

Lenore  &  Stanley  Weinstein 

Hedy  &  Daniel  Whitebrook 

Florence  Winton 

Helen  &  Harold  Wishna 

Susan  &  Mark  Wolkenfeld 

Bonnie  &  Bart  Yachbes 

Judith  &  Morton  Zemel 


TRUSTEES 


Berta  Berez divin 

Drs.  Rose  &  Sidney  Danzis 

Maxine  &  Gary  Dubin 

Henni  &  Joseph  Golden 

Rhoda  &  Rabbi  Dr.  Max  Lipschitz 

Cclia  Margulis 

Rose  &  Myer  Pritsker 


Rosita  &  Natan  Rok 

Renee  Ross 

Henrietta  Scheck 

Joanne  &  Don  Solomon 

Stephanie  &  Bernard  Sultan 

Barbara  &  Shlomo  Ziv 


r»;^ 


• 


Alfred  Gruenspecht 

350  CABRINI  BOULEVARD 
NEW  YORK.  N.  Y.  1  0040 


10.  ^^p^  n'i^ 


fi^Mtus//j  A/sUionic.  CiS/ioQ^^  ß/A)icUffJ  kjds7stJ^ncfj^^-p,(7Mt,.^ 

icns^s  fuLofi.  flu.-  6nuAfjp^'^fl7's  (^.Mtfr^^  ^^spa^A^^^^^Ui^o^Pc^. 

sps-cH^   Unit-  MtcfirQdi  r^^e>.(n  ffOi-  /7v/ 

iH^OeSt^tjyrno'J  /^f^cQ  UJf^LcQoaf  tt^^uck  (7^ Kontos f^. 

i/t^jj^n.    hJi^n^io   Cü<js/Kff.  2.UJ1  M:Pfy-'n  noöQ^n  ^'^0  ^'^'f*-  ^'^"^ 
GfSro(i/!,£P  t/MO  A/iircJnucff  /P/j'lFL7j^/2a/.    psnJ  (l(?i/0::'nMi^n7//J_ 

i^ur^  ^ur^  u,n  siJoojsiyT  ^^-Spnf-^7  vo^  Oiß,  ^^^  ^'^^-f^- 

S~Ui^föcl47l(i  eit^-'f^   ?>R/<^I'»  ICH  f.iiicks  Oin.  iBt^J^t^  ^OUf^sp.'^u.^ 


MvTTJSft   ui^t  tsttJ^  Cou^t/^y  Qc/tyj-s  if^fir^n^ .  })jc'rj-a  u/An 


Oirt   -2.0    H3fi£(J, 


Qa(J^«*^' 


Alfred  Gruenspecht  ^. 

350  CABRINI  BOULEVARD  ^  *  R  t/C      /f  f  ^ 


350  CABRINI  BOULEVARD 
NEW  YORK.  N.  Y.  1OO40 


l^$ficU9S/o 


7M//Jt 


ßjx 


PU.-  h6GHcU^    \<057StJ   «O-ao^V    Sofod-r  ^/o^^  M.rt 
tili    [}>cST£u    GOUSiSi^ , 


(^,JiQ 


^^Sxrp'-^V 


02-631074  :''70  rri  D''7e;n' i7''n'vn.|i)0üi7  ,25  iT'zri 'nn  ,on'n  loioi  Dn*?' D'D'DD    II        III      l>'v->' 

V«)V>ll       II       lV^V->ll       \\^    CHILDREN'S  HOME  AND  CHILD  EDUCATION  CENTER,  25  HALAMED  HE  ST.  KATAMON,  JERUSALEM  ISRAEL.TEL:02-631 074 


Erev  Rosh  Hashana  5757 


Dear  Mr.  &  Mrs.  Gruenspecht, 


As  Rosh  Hashana  is  practically  upon  us,  it  gives  us  great  pleasure 
to  write  to  you  in  the  hope  that  this  letter  finds  you  well  and 
enjoying  good  health. 

I  would  like  to  take  this  opportunity  on  behalf  of  all  the 
children  and  staff  to  express  our  gratitude  for  your  devotion  and 
kindness  towards  Sanhedria,  and  wish  you  together  with  your 
children  and  grandchi Idren  a  healthy  happy  and  prosperous  New 
Year. 


A> 


With  wärmest   regards   and  best  wishes   for   a      .13 iü   nwnm    na'jiD, 

I    remain,      k^^x^j^   '^  V(^  j^I'-^p^    r<)     ^'N-Zr»'     V>     'f-pl    oaiör»    ^JQ.^>     /^-<;^rK 

Sincereiy^yours, 

Rabbi    E.    Shajiiro 
Director 
ES/rd 


Kurt  Sc  Ruth  Juengster 
3y  Noach  Moses  Street 
Ramat  Gan  52588 


Se  p  t  em  be  r    1  .,     1 99G 


Dear  Berte 1  and  Alfred 


Many   thank 


for   your   phone  call!  It  was  great  to  see  ythe 


v^hole  family  in  Jerusalem  -~  but  of  coursse   the   meeting   was 


i_.i  I.. 


Short 


A  year  has  gone  by  again  and  it  is  time  for  sending  you  our 
best  wishes  for  the  Coming  new  ysar n  May  this  year  bring  only 
happiness,  good  health  and  may  it  be   a  yBar       of   peace! !  We 


hope 


al  1 


a 


1  s 


wel  1 


wi  th 


you 


and 


your 


f ami ly 


About  US  there  is  not  much  new  to  teil«  Our  grandchi 1 dren  are 

Lissy's  youngest  daughter   has  still  two  years  of 

much   adored 


growing  up 

Ffighschool  to  finish,  she  is  a  lovely  teenager 

and 


r:> 


spoiled  by  her  two  older  brothers«  Lissy's  second  son  is 
tili  in  the  army   and  her  oldest  son  is  still  in  Ger many   at 


1. .« 


ur  Embassy.  We  miss  him 


lot   and   therefore 


travel 


i_« 


Germany  twice  a  year  to  Visit  him 


Ronnie ' 


el dest 


wee 
all 


|.-<n; 


'•^     f 


■*  n  •"• 


n^ 


son   has   finished  bis  army  service  about  8 

i  c:.  m  i~r|- ri  V  i  n  n  u   h  • -i  n  *=i  h  h  ca  v  «*}  i  f"  h  t'»>«""  »"•  f  h  i  <=    f  ■, -i  onHc;  ^ 

over  the  States  for  two  months,  we   expect  him  to  return 
at  the  end  of  September..  The   twin   girls   have   matriculated 


this  y^ar       and   are 


due 


o   . j  C'  1  n 


the  a  V  m  y  s  <:•  m  e  t  i  m  e  a  t  t  h  e 


b  e  g  i  n  n  i  n  g  o  f  n  e  x  t  y  e  a  r  .  Y  a  e  1  ,  o  n  e  o  f  t  h  e  t  'w  i  n  s 


a  member 


OT 

•ho 


a  vBvy  good  dance  group,  she  has  now  moved  permanent ly 
Jerusalem..  Anat ,,  her  twin  sister  mayored  in  photography  and 
filming  and  hopes  to  find  work  in  this  field-  The  little 
ones  afB    qorqeous  and  a  handful« 


Kurt 


IS 


busy 


w 


ith   bis   art,   doing  a  lot  of  painting  and 


sculpturing,  he  reaily  is  very  good« 

We  are  rat her  worried  and  unhappy  about  the  Outcome  of  the 
recent  elections  here  in  Israel  but  hope  and  trust  that  peace 
will  f  i  n  a  1  1  y  c  «:i  m  e   t  o  o  u  r  r-  e  g  i  o  n  ! 

in  10  '^7D^    nrjiuo  n.:)i.u 


yours 


Kurt  and  Ruth 


A 


Yoo»vjJ6l_ 


c>-*^ 


^2^   C'^-A.*^.»^ 


jLuJcöL 


coJo^  f  tJ5r  >|-e.  u^jj  ojiör-f 


os^-C, 


K)'?^' 


i^i 


t 


h4  ^ou  ffe  ^j>eoaijcM^ 


^ 


ah 


f- 


f. 


^i&x.  c>3  i^ö  ivWi^ 


;^U^it^ 


'LA/lXt-1''(A/>' 


lä 


^^^&^yL. 


i^>Uy^    /StV^?!^ 


ryMyu>u. 


/ 


/^t? 


^^..^.t^ln^uUW^  /<>><:>^t>7'-t>C^>t^ 


^^4^ 


(Ptvr 


/nXl- 


-^el 


CKi^M^^^^^^ 


(i/CC<ii'<>'iytn4^ 


c<^^^    B-V^ 


npinai  nmu  mu;  ij^b^y  '^^nrw 


M 


Ätf  tf7ö(:/eÄRÄ[7eAD 

Ä  tfeAR  OJ^^  f?Appil?6SS. 

OpqOODCülLI.      _ 
Af?D  qOOD  FORtUfpÖ 


^''o:^ 


\> 


<S.o^^ 


^y.     6 


r  \j^'f^^  0^ ^^ "Y 


\    Vvo^v^v 


/ 


ö\; 


\^y         \^w(k' 


^ 


\AA^ 


7 


c>  ^ 


/ 


S  \J  Vv^  vv^  ck 


7 


V  vvü  Vo-v^c^         r  W  (^ 


e  s 


V)  0  <iV 


ö^ 


V  Cj  v;  V  VV^  \ 


V 


€-U>A    S  ^"^  C6\/\^V^V^V'^  \ 


9         VMo'viV> 


o  \^ 


3 


y 


ö 


e£3^  V 


vW 


ö  Vi 


\o 


W^ 


CKSJ   ^ 


l 


CiV^  ^  ov 


^.AJöV 


V 


(X  C  Ce  J  i  \  V)  \^ 


:3       / 


V 


Vvvov\c  \  V- 


:) 


V\s 


-U 


xS'C  W-  ^  0  VN^ 


\ ;  \ 


^^ 


^wv  S  ^ 


7 


Vf 


>v 


V^  vvo 


Cc^V^  V^  0 


V 


Ye^cK- 


X  lU 


^ 


C  V^l  Q  \  V-cr^ 


'^ 


V         G 


^V  W^  c^Na 


X 


Wvvj  j  -V         -H^  vV 


/ 


oo 


'  W<i  vj  c|  W 


VWov4 


? 


f  V  (X  V'  ^ 


CK. 


V\        ^U^         vW 


>  VctJ 


] 


:J^     7 


ö  \j 


K^  I 


fU 


e  n 


joy 


A 


7 


<JrVv^         \)^  j  V 


VA/v^ 


0  vJ  V  0  u^  Vx 


V 


Vv\e_vw  0  A  v^^ 


\VV- 


«^    ( 


V    V  Ci  \^  \  ex  <x 


CCKJ  ^ 


-e  Vv   \  ö 


^7    ; 


dO  V 


sh:K 


7 


y 


ö  \)  v:s 


^ 


Cv\Ar^J  )  V\ 


September  9, 1996 
Dear  Alfred  and  Bertha, 

What  wonderfui  photos  just  arrived  in  the  mail!  Thank  you  so  much  for  sending  them  to  me. 
My  grandfather  and  bis  siblings  and  David  and  Rebecca  Gruenspecht  with  their  young  son, 
are  good  looking  people,  quite  cosmopolitan  when  one  considers  that  Wuestensachsen  was  a 
rural  village.  I  guess  the  pictures  were  taken  in  the  city,  possibly  in  Fulda,  taken  by  a 
professional  photographer.  Moritz  reminds  me  of  my  Uncle  Gus.  Do  you  see  a 
resemblance? 


I  imagine  that  daily  life  in  Wuestensachsen  must  have  been  hard  in  raising  such  a  large 
family.  Were  all  the  brothers  involved  in  cattle  dealing?  I  have  no  recoUection  of  these 
family  members,  but  I  treasure  the  photos  and  find  it  fascinating  that  through  your  research 
you  have  been  able  to  locate  family  and  photos. 

Are  you  in  touch  with  Max'  grandson  in  Chicago?  His  name  obviously  is  not  Gruenspecht  as 
that  was  his  mother's  name,  so  I  wonder  how  you  found  him.   Please  feel  free  to  give  my 
name  and  address  or  phone  number  to  anyone  who  comes  to  California  as  I  would  enjoy 
making  their  acquaintance.  I'm  very  happy  that  you  and  I  are  in  contact  and  I  appreciate  it 
when  you  share  our  common  history.  I  know  next  to  nothing  about  the  family  so  this  is  very 
much  appreciated.  My  dear  mother  will  not  talk  of  the  past,  so  I  know  nothing  about  my 
father,  who  I  never  knew,  so  it's  especially  nice  to  hear  from  you. 

Mazel  Tov  on  your  happy  celebrations  with  your  grandsons  becoming  Bar  Mitzvah.  I  wish 
you  and  your  family  many  more  joyful  events,  and  a  Happy,  Healthy  New  Year. 

Love  from  Inge  and  AI 


20.8.1996  \ 


/'    J 

An  das  Bürgermeisterajnt  der  Qemeinde 
WaJ^ldorf  bei  Meiningen (TMringen) 


Sehr  gehrter  Herr  Bürgermeister: 


\ 
m 


Ich  darf  Sie  in  einer  standesamtlivhen  Sache  angehen, die  Herrn 
Alfred  Grünspecht, New  York, betrifft, der  mich  bat, mich  für  ihn  ¥er- 

wenden.  f'  ^'      \ 

Herr  Grünspecht, gebürtig  in  W'üöten8achsen,hat  es  sich  zur  Aufgabe 
gemacht, den  Spuren  seiner  weitverzwi^^an  Familie  nachzugehen, deren 
Miglieder  vor  dee  Verfolgung  in  der  J4eininger  Gegend  ansässig  waren 
und  deportiert  und  umgebracht  wurden. Nch  vielen  Mühen  und  mit  der 
grosszügigen  Hilfe  des  Herrn  Bürgermeisters  von  Schwarza  und 
flies  Herrn  von  Hausen, dof-.  .  , gelang  e$  ihm, das  Schicksal  aller  seiner 
Verwandten  ausfindig  zu  machen, was  ihm, alt  und  krank, gross ^Genug- 
tuung bereitete. 

Jedoch  gelang  es  ihm  nicht, einen  seiner  Verwandten  und  dessen  Scick- 
sal  mit  Sicherheit  festzustelleriWenn  es  ^     i,die8ee  Lücke  zu 
schliessen,wäre  dies  eine  Krönung  seines  We   -.und  eine  grosse 
Beruhigung.      ^'  \ 

Es  handelt  sich  dabei  um  Isak  Grünspecht, Sohn  des  David  un<Lder 
Rebekka  Grünspecht, geb.  Wüst^nss^chsen,  am  13.2.1862,  verzogen  nach 
Heirat  nach  Walldorf  .(Ehefröu:  J\ilieV  Anscheinend  ein  Bruder  des 
Grossvatera  des  Bittstellerg ^ 


y 


V  \ 


Ich  darf  Sie  dessen  versichern, dass  Sie  wesentlich  zxim 
Seelen^frieden*  des  Herrn  Alfred  G.  beitragen  würden, w^nn  Sie  ihm  in  dieser 
Sache  helfen  könnten.    / 


Mit  beg^tem  Dank  und  vorzüglicher  Hochachtung 


V 


fl 


Max  Spang^tnal 


V 


Landratsam  t  Schmalkaldert-Meiningen 


Freistaat  Thühnqen 

-  Kreisarchiv  - 


Alfred  Gruenspecht 

350  CABRINI  BOULEVARD 

NEW  YORK:  N.  Y.  10040 


Dernhardstraßf»  1 
9861  7  Meiningen 

Postfach  44/45 
96601  Meiningen 

Toi    Ü3e93/'iö2-0 
Fax:  03(393/482374 


Ihr  Zeichen 


Ihre  Nach^-icht  vom 

26.08.1996 


Unser  Zeichen 

044/15 


Meiningen 


den  5.9.96 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht, 

die  Akten  der  Gemeinde  Walldorf  befinden  sich  hier  irn  Rreis- 
archiv  Meiningen.  Ihre  Anfrage  über  die  Familie  Isaak  Gruen- 
specht wurde  deshalb  auch  hierher  gegeben. 

Als  Anlage  übersende  ich  Ihnen  alle  Angaben  über  die  Familie 
Gruenspecht,  die  ich  aus  den  Gemeindeakten  ermitteln  konnte. 
Über  Isaak  Gruenspecht  selbst  sind  hier  keine  Angaben  erhalten. 
In  der  hier  vorliegenden  Dokumentation  über  den  Friedhof  in 
Walldorf,  ist  kein  Isaak  Gruenstein  dort  beerdigt  wordem. 

In  der  Akte  Nr  7  (WAlldorf /Sperr bestand )  befindet  sich  eine 
Liste  mit  den  Unterschriften  aller  in  WAlldorf  noch  lebenden 
Mitglieder  der  Familie  Grünspecht  aus  dem  Jahr  1939,  Vielleicht 
sind  für  Sie  die  Original-Unterschriften  von  Interesse, 

Weitere  Angaben  erhalten  Sie  direkt  von  der  Gemeinde  WAlldorf. 


Mit  freundlichen  Grüßen 


Anlage  n 


Schiwerda 

Leiterin    des    Kreisarchivs 


Landratsamt  Schmalkalden-Meiningen 
Freistaat  Thüringen 

-    Kreisarchiv  - 


Alfred  Gruenspecht 
350CABRINI  BOULEVARD 

NEW  YORK.  N.  Y.  10040 


Bemhardstraße  1 
9861 7  Meiningen 

Postfach  44/45 
98601  Meiningen 

Tel.:  03693/482-0 
Fax:  03693/482374 


L.. 


J 


Ihr  Zeichen 


Ihre  Nachricht  vom 
10.09.96 


Unser  Zeichen 
044/15 


Meiningen  .den  20  .  09  .  96 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht, 

nach  mündlicher  Auskunft  von  Heinz  Grünspecht  in  Walldorf, 
ist  Isaak  Grünspecht  doch  in  Walldorf  begraben  worden. 
Bitte  gedulden  Sie  sich  etwas  -  Sie  erhalten  nochmals 
direkt  von  der  Gemeinde  Walldorf  Nachricht.  Die  dortige 
Ortschronistin  ist  bemüht,  Ihre  Fragen  detailliert  zu 
beantworten.  Sie  hat  sich  mit  Herrn  Heinz  Grünspecht  in 
Verbindung  gesetzt  und  Sie  erhalten  von  dort  erschöpfend 
Auskunft . 

Es  ist  vorgesehen,  im  nächsten  Jahr  eine  Chronik  über 
"Juden  in  Südthüringen"  zu  veröffentlichen.  Ich  arbeite 
dazu  am  Teil  "Chronik  jüdischen  Lebens  in  Walldorf". 
Dabei  bin  ich  auf  die  Angaben  über  die  "Grünspechts"  ge- 
stoßen, die  ich  Ihnen  mitgeteilt  habe.  Es  sind  deshalb 
keine  Kosten  entstanden.  Bei  anfallenden  Kosten  erhalten 
Sie  eine  REchnung. 

Meta  und  Josef  Grünstein  lebten  und  wohnten  in  Schwarza. 
Josef  Grünstein  war  ein  sehr  geachteter  Lehrer  in  Walldorf, 
zuletzt  Schulleiter  der  Volksschule.  Er  wurde  am  1.4.1934 
als  Oberlehrer  in  den  Ruhestand  versetzt. 

Sie  erhalten  weitere  Nachrichten  noch  von  der  Gemeinde 
Walldorf. 

Mit  freundlichen  Grüßen      ^  fjtcoC^- 


Sandgasse  2 
98574  Schmalkalden 


Tel.:  03683/682-0 
Fax:  03683/2873 


Hauptstr.  74 
98544  Zella-Mehlis 


Tel.:  03682/8963-0 
Fax:  03682/89633 1 


^kr^^^V^t^^g^  Herr  (^^g^gcKj-  ' 

\W,%A^^  jAA^d  lUe/r  "Hcü^  ^^  a^t/nvsJW^ew ,  \<5y. 


a' 


S<övvvt^Vt/r-isL'>rGu\v  Vau 


v\ 


w^ß 


beL4^,  (ibv^^^  S^  ^,  ^^-itd'^  a^UacI  jjuvvcJL  üevtxdk 

\ck  Wc^e    ücWV   t^cxieV   VrNJ^>^    ^.^ai^VoSJUvx^  qI^. 


.diu\ 


V)eÄ;W 


M 


1<A. 


A 


OT^ 


G/v; 


^.^-.02. 


?^ 


Uv^ 


"^     C^y^cL       ^vT    ^-^ 


Ux^ 


^^  a^  ^d,        U^CL  1^  ^c?  ooiy 


(>v^^ 


Cx»-"u%> 


ßc  Ta  t  f  rc  A/(p  ;    (^  cc  l-tmcHsN  ßbT-UQ   fön 
l~lllVSlcU7Ucl4  ^r f?  ßtcM  TU/ CU=N   ThcUfKTclluNQ 
WHßeA^  Wirt    i^lL£    NOllJ^tJ  piCtxH  fafia^lJ  ^a.i£0 

1^1  NB     PJ&5cHßlFr   IST  NOcUniiii.s    rhi^l^i^t^eOT, 


t    I  f 


Sa U) ä iAU7&    \ciKiQm£R-2.ie hwajc^  -2.4/  ea i^ß c-j^^ 

%üULrd   Sic   eJ  ßUcH    IheKötiMat^,    via N Kl  t4(cUr 
JclZT^  UJcMM  y      l  ck   m-f-tiS  Sl£ j  fOfl  eit^^to 


CU\{ 


hn  ftieuNi>ucu^u  Gau$ss[0 


/ 


PC,  QU  Ol 


i(i^y. 


® 


fio^ ß^llci'fy ^    Nur^fi.  yhfdls    Vns<^t^^  ^'k^^  u/^o  fc^u{<^ff  faw  ^/s  Lofz/u^f/^ 


fiU.3.9    OHi^^^    rnjz^you^3ua£  T^^UcPAf^  McJti  ftl^ic  ICcrr  r^ccec£jo^ßfio7^^ 


pLf  J6O/M 


t^JS^ 


Usip^^  ^    l  ^fi  t(^^r  M^^  ^^uzr  knafr  uMasn^p  ostl  kii/s<^zr?x 


m 


t)n^  l>^rM'^  (^(^cr=njj  (^-/jr/^rK  ^^ä,  vj££jio$jinryan.t<^tA/' 

Ho/pl  r^L£iL     Nf^cU  asn    ߣfnS/CjJf^    ffS^iJ  U^£tJ  %(/ffttSt£hi. 

ß:fp   ^ir  E:^l(Jn-Zi7irT  S^^^Of^^^    Sfm=l{:mf(r  G=\l;iyr  UJo/ipf. 

ßsi^^uf/^T  tffj/jz>u  iJkfpe^  ^^ßpäf^  (fs^-ju  if(e;i^  ß^i/£(pl 

IhdL  f}ff^pf(^Äio  ftPTUüdy  c^qJSzf^ $^£m^  \ 


I 


[cd  {-Iflöl  fti-f  SM^iofn-it^  ^--^j/EA/r  i-iJcikjfd  fAtusMOLd 


yi-^rr ti'/JJsu  as auf 


uOt 


w 


luaf^ffP  ^»'•^ 


4  4  4  «T4*47«77i##7 


v/. 


VESHIVA 
urtivERsny 

MUSEUM 


n 


THE  MUSEUM  AT  THE  TOP  OF  THE  CITY'* 


2520  Amsterdam  Avenue,  New  York,  NY  10033  (2 1 2)  960-5390/  Fax  (212)  960-5406 


9  August  1995 


Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  New  York  10040 


Dear  Mr.  Gruenspecht: 

It  was  a  pleasure  speaking  with  you  earlier  today,  and  1  am  looking  forward  to  seeing  the  other 
family  material  you  mentioned  -  the  pieces  which  were  with  Gertrude  for  your  book. 

Meanwhile,  enclosed  is  a  print-out  of  material  you  have  donated  to  the  Museum.    I  hope  that 
it  is  of  help  to  you. 

Sincerely, 

Bonni-Dara  Michaels 
Curator,  Museum  Registrar 


Feldman, Gutterman,  Meinberg  &  CO  LLP,  CPA 

6900  Jericho  Turnpike 

Suite  312 

Syosset,  NY  11791 


March  24,  2000 


Alfred  &  Hertha  Gruenspecht 
251  174th  Street 
Miami  Beach,  FL  33160 


Dear  Mr.  and  Mrs.  Gruenspecht: 

Enclosed  is  your  2000  Florida  Intangible  return.   The  return 
should  be  signed  and  dated  by  both  taxpayer  and  spouse. 

Mail  your  intangible  tax  return  on  or  before  June  30,  2000. 

Mail  to  -  Florida  Department  of  Revenue 

5050  W  Tennessee  Street 
Tallahassee,  FL  32399-0143 

Enclose  your  check  for  $2504.    ^ 

Make  check  payable  to  Florida  Department  of  Revenue. 

A  Any  attachments  should  be  paper  clipped  to  the  Florida 
7  Intangible  return. 

Your  copy  of  the  return  is  enclosed  for  your  files.   We 
suggest  that  you  retain  this  copy  indef initely. 


Regard 


Feldman, Gutterman,  Meinberg  &  CO  LLP,  CPA 


''^l^l^e^ 


^^ 


e>G^ 


/ 


• 


^1^  ^  CO  to^- 


SeMi. 


Ji'3hmIi-Jk.ci/iÜÄiß. 


wu:iPO 


^.  ^e  SolMcul 


■n/ruj 


v?^  /^\30S'9-35'-CfZ9^ , 


1 


^ 


4:I.J^,^3.  i/ey  ä  ojj^Ji,  u>ela^  y^  /oö  J^o^Aecc^it 


Im^,  ä^  Äc  Anö  a.  J^pod.  cJo^ 


••  ^^       /§    ^ 


£^9Z^ 


ä^i^^Z^yyrt  &ceot 


-<n^^^^fz£^  .^^ 


4^ 


K^ 


♦  !• 


^^Uiuc  J^Xuio 


J^oi^jz-  /^^eA^a^  ^^t^^i^^^ 


2. 


äd^^^üLJt^%L.f>e.  ßo/dJfcii^. 


Ae/Zfca£:o^  ^^eu^  ^a-*^^ 


ü 


^t^j^  0.vjL  Jsid^  vAjo  U  \>€am  uroutiücl 


./UC(Xaa„ 


t^U,      /f/lD/fb 


2 


AuTreo       G^u^^öfecHT        ^Kh^if^Y  c^oi^c»rcT\oK> 


1150-  iHS? 


l^U 


i  \ 


flha\[       7<f 


K^HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc. 


n-3 


85-93  BENNETT  AVENUE 

NEW  YORK  33,  N.  Y. 


Dr»  Joskph  Breueii 
Rabbi 


22«  August  1957. 


OPPICER0 

Dr.  Raphakl  Moller 

Prbbiobnt 

Dr.  Carl  A.  Goldschmidt 

Vicb  Prksidcnt 

SALOMON   NUSSBAUM 

Vicb  Prksidbnt 

Manfred  Katzenstein 

skciibtarv 

Leo  Lemberoer 

ASST.  Secrktary 

Philipp  Feldheim 

Trbasurkii 

ARTHUR  A.  Simons  An  ujisere  Mitglieder  und  Freundes 


ASST.  Trkasurkr 


Der  Metzgerei  GUIMAM  &  MAYER  mussten  wir  am  17 •  Maerz 
1957  die  Aufsicht  entziehen,  da  ihr  Inhaber  es  ablehnte, 
unserer  Schechita-Regelung  zu  entsprechen»  Nachdem  uns 
die  erforderlichen  Zusicherungen  gegeben  wurden,  konnte 
ihm  die  Aufsicht  wieder  erteilt  werden* 
Die  Schechita-Regelungen  sind  naturgemaess  mit  notwendi- 
gen Abgaben  verbunden,  die  in  recht  bescheidenen  Grenzen 
gehalten  sind^   Trotz  fler  vorhei^gegangenen  Vorkommnisse 
ist  Herr  Mayer  seinen  Verpflichtungen  nicht  nachgekommen 
und  hat  uns  die  Aufsicht  vom  1,  September  1957  ab  ge- 
kuendigt. 

Auf  Grund  eines  solchen  Verhaltens  entziehen  wir  dieser 
Firma  mit  ihren  3  Verkaufsstellen  (  4229  Broadway, 
1508  St.  Nicholas  Ate   und  63-22  99th  St.,  Rego  park) 
die  Ausloht  mit  sofortiger  Wirkung» 


(gez*)  Rabbiner  Dr.  Jos.  Breuer 


K'HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc. 


n-a 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 

ofpicers 

Dr.  Raphael  Moller 

Presidbnt 

Dr.  Carl  A.  Goldschmidt 
Vice  President 

SALOMON   NUSSBAUM 

Vice  President 

Manfred  Katzenstein 

secretary 

Leo  Lemberger 

ASST.  Secretary 

Philipp  Feldheim 

Treasurer 

Arthur  A.  Simons 

ASST.  Treasurer 


85-93  BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33,  N.  Y. 


23.  Auguöt  1957» 


An  unsarei  Mitglieder  und  Freunde, 

Die  Oeffentliohkeit  ist  in  Kenntnis  gesetzt  worden,  dass  Herr 
Rabbiner  Dr»  Biberfeld  die  Aufsicht  ueber  die  Uetzgerei  Gutmann 
Ä  Mayer  uebernonanen  hat. 

Diese  Metzgerei  gehoerte  bis  Jetzt  zu  den  Metzgereien  in  Was- 
hington H^ights,  die  der  Aufsicht  von  Horrn  Rabbiner  Dr.  Breuer 
unterstand. 

Als  zu  Beginn  dieses  Jahres  Herr  Rabbiner  Dr.  Breuer  Schritte 
unternahm,  lam  in  der  Soheohita  die  erstrebten  Verbesserungen 
durchzufuehren,  war  vor  allem  Herr  Mayer,  Inhaber  der  erwaehnten 
Metzgerei,  der  sioh  diesen  Massnahmen  widersetzte,  so  dass  ihm 
die  Aufsicht  entzogen  werden  musste.  Nachdem  er  die  erforder- 
lichen Zusioherimgen  gegeben  hatte,  konnte  ihm  die  Aufsicht  wie- 
der erteilt  werden. 

Herr  Mayor  ist  jedoch  seinen  Verpflichtungen  nicht  nachgekommen. 
Statt  dessen  hat  er  unserem  Rabbinat  die  Aufsicht  gekuendigt. 
Ohne  sich  mit  unserem  Rabbinat  in  Verbindung  zu  setzen,  um  die 
in  solchen  Faellen  gebotene  Aufklaerung  zu  empfangen,  hat  Herr 
Rabbiner  Dr.  Biberfeld  sich  bereit  gefunden,  dieser  Metzgerei 
die  Aufsicht  zu  erteilen  und  ist  damit  dem  erstrebten  Aufbau 
des  Kaschruth  in  Washington  Heights  in  den  Ruecken  gefallen. 

Dieses  Vorgehen  spricht  fuer  sich  selber. 

Zur  Orientierung  sei  bemerkt: 

Als  vor  einer  Reihe  von  Jahren  die  Metzgerei  S.  Bender  Sons, 
die  eine  Geschaeftsstelle  unter  Aufsicht  von  Herrn  Rabbiner 
Dr.  Biberfeld  hatte,'  eine  weitere  Geschaeftsstelle  eroeffnete 
und  unser  Rabbinat  um  Aufsicht  nachsuchte,  hat  Herr  Rabbiner 
Dr.  Breuer  die  Uebernahme  der  Aufsicht  von  der  Zustimmung  von 
Herrn  Rabbiner  Dr^  Biberfeld  abhaongig  gemacht. 

•  •   - 

" ,'  ,  ;•    ,Der  Vorstand  der 
..  ''J„  -  K 'HALL  ADATH  JESHURUN,  INC, 


Dr.  R.  Moller 


•  Katzenstein 


K^HALL  ADATH  JESHURUN,  INC. 


n-'3 


90  BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33,  N.  Y. 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 

dfficers 
Dr.  Raphael  Mdller 

President 

Dr.  Carl  A.  Gdldschmidt 
Vice  President 

SALDMDN    NUSSBAUM 

Vice  President 

Manfred  Katzenstein 

Secretary 

Jdseph  Schuster 

Asst.  Secretary 

Max  Gutmann 

Treasurcr 

Nathan  Treitel 


9t   Januar  1952» 


B^E  K  A  N  N  T  M  A  C  H  U  N  G  ^ 

Hirschfeld  Caterers,  3671  Broadway,'  Nev;  York 
Herzka  &  Wlllner,  87  Cabrini  Blvd,  New  York 
haben  ihren  Betrieb  abgemeldet.  Damit  ist  die 
Aufsicht  erloschen«. 

Nachstehende  Caterers  unterstehen  unserer  Aufsicht; 
Höh.  Berk,  719  V/est  180  Street,  New  York 
Ella  Mayerfeld,  91  Fort  Washington  Ave,  New  YorJc 
Stell  &  Sitzmann,  736  v/est  lai  strebt,  New  Yorlc^ 


(gezj  Rabb^  Dr.  Jos,  Breuer« 


K'HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc. 


n'3 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 

*  officers 

Dr.  Raphael  Moller 

President 

Dr.  Carl  A.  Goldschmidt 
Vice  President 

SALOMON    NUSSBAUM 

Vice  President 

Manfred  Katzenstein 

Secretary 

Josef  Schuster 

ASST.  Secretary 


Nathan  Treitel 


Treasurer 


Philipp  Feldheim 

ASST.  Treasurer 


85-93  BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33.  N.  Y. 


8,  Dezember  1954. 


Bekanntmachung, 


Das  Rabbinat  unserer  Gemeinde  hat  sich  veranlasst  ge- 
sehen, fuer  die  Metzgerei  D*  Gruenspecht  &  Sons  einen 
staendigen  Maschgiach  zu  verlangen. 

Die  Metzgerei  Gruenspecht  hat  sich  diesem  notwendigem 
Verlangen  entzogen  und  die  Aufsicht  niedergelegt» 

Demnach  geben  wir  allen  unseren  Mitgliedern  bekannt, 

dass  die 

Metzgerei  D.  Gruenspecht  &  Sons,  38S6  Broadway,  New 

York  City        *• 

nich-c  mehr  unter  der  Aufsicht  des  Rabbinates  unserer 

Gemeinde  steht. 


I 


Kterdurdi  weise  ich  daraufhin«  da» 
<lie  Metzgerei 

Joe  J^ern's  Meat  Maiket 

Inh.:  JOE  STERN 
229  WEST  lOOlh  STREET,  H.Y. 

mit  Wirkung  vom  "L,  August  1959 
meiner  Aufsicht  nicht  mehr  unter- 
«tent.  lue  Beendlcuag  ertoict  aut 
Wunsch  des  Herrn  Stern»  der  sich 
dun  neu  organisierten  Kadiruth 
Commlttee  der  ihm  rlumlich  be- 
aaädMrten  Ohab  Zedek  Gemeinde 
mxtersteUen  möcdite. 
Ifow  Ymic,  JuU  19991 

Rabbi  Dr.  PH.  BIBERFCLD. 


RliiNllillllllliiK 

V«rsfiume  keine  Ausgabe 
des  "Aifffboii^* 


Der  Vorstand 
der 
K^HÜLL  ADi.TH  JESHÜRUM,  INC, 
(Geze)  Dr.  R.  Moller  Manfred  Katzenstein 


K'HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc. 


nn 


90  BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33,  N.  Y. 


Dr.  Jdseph  Breuer 
Rabbi 


dfficers 
Dr.  Raphael  Möller 

PRESIDENT     Gruenspeoht  &  Sons 
DR.  CARL  A.  GDLDscHMiDT     3826  Broadwav 

Vice  PRESIDENT      -_  ,,        ,       «T    «^ 

SALDMDN  NüSBBAUM  ^cw   Yorfc   32  ,    N.Y. 

VICE  President 

Dr.  Saldmdn  Goldsmith 

Secretary 

Manfred  Katzenstein 

AssT.  Secretary 

Moritz  Kludmann 

Treasurer 

Max  Gutmann  Sehr  geehrte   Herrenl 


28.  Dezember  1950. 


Asbt.  Treasurer 


In  einer  gemeinschaftlichen  Sitzung  von  Rabblnat, 
Vorstand  und  Kashruth-Kommission  wurde  beschlossen, 
von  den  unserer  Aufsicht  unterstehenden  Metzgereien, 
ausser  den  bisherigen  Aufsichtsgebuehren,  fortan  2gi 
per  Ib.  Fleisch  als  Abgabe  zu  erheben. 

Die  Gebuehr  erstreckt  sich  auf  Fleisch  von  Ochsen, 
Stieren,  Laemmern  und  Kaelber,  sowie  auf  deren  zum  Ver- 
kauf gelangenden  inneren  Teilen. 

Diese  Gebuehr  v/ird  sowohl  von  dem  Fleisch,  das  direkt 
von  den  Schiachthaeusern  als  auch  von  Fleisch,  das  von 
Zwisohenhaendlern  gekauft  wird,  erhoben. 

Von  der  Uebetnahme  dieser  Verpflichtung  ist  die  weitere 
Beaufsichtigung  durch  unser  Rabb$nat  bedingt. 

T  h  T»<a     "PIt^ItI  o  £k^n  n  r»         /^  o  <-«  «->•      0-?  ^      ^  A  ^  r^^^     Tr^  ,*.,  ^^  .t-.tu4-.,y._,     t\  . -^    -^  _ 
—  — - -^    — -. -»—^  wA«M^*j-j  ,     a«-«.fc->i.^     i-»-j-o     u.xooc;x       vcipx  jL±CllLUng    J?  UXge 

leisten  werden,  muss  uns  bis  zum  5.    Januar  1951  vorliegen. 

Naehere  Regelungen  betr.   Durchf uahrung  dieser  Bestim- 
mungen werden   von  Herren  unserer   Verwaltung  unter  Hinzu- 
ziehung eines   Ihrer  Vertreter  festgesetzt  werden.     Wollen 
Sien   uns  Ihren  Vertreter  bis  zum  5.   ^anuar  1951  benenn.en.    / 

Unser  Rabbinat   ersucht  uns,   Ihnen  mitzuteilen,    d:  S3   vorJ 
dem  Schlachthaus  United   bis  auf  weiteres,  mit  Ausnahme 
von  Schafen,  Fleisch  bezogen  werden  darf. 


Mit  vorzueglicher  Hocx^achtungl 

Der  Vorstand 


der 
K»I-IALL  ADATH   JESHUHU'N,   Inc. 


4ä^, 


K^HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc. 


i\n 


90  BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33,  N.  Y. 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 


dfficers 
Dr.  Raphael  Müller 

PRESIDENlUTAripojh 

DR.  CARLA.  GDLDscHMiDTs    ßeiider  Soxis 

VICE  PREBIDENfl*.  *''^**^^*       W4AÖ 

SALDMON  NUBSBAUM      Walter  Berliner 

VICE  PREBiDENFleiscximajnüQ  &  HeynHann 

Dr.  saldmdn  GDLDSMiTHGruexispöcht  &  Solid 

SECRETAQT^^^^jj^^  ^  MÄyer 


64  November  1950 • 


<^ 


Manfred  Katzenstein      ttv.-«  ««üä*»   »-    o.,^^^««^^ 

asst.secretaS^i^Söi^  &  Sussaanü 

Moritz  Klugmann 


Moritz  Leri 
TREAsu«enry  SilveJhaan 

Max  Butmann  SCtlild    BlOS* 

ASST.  TREABU.^^^      StrSUSS 

V/eichselbaum  &  Co«. 
Herxaann  Wetterhahn 
New  York,  H.Y^ 


Sehr  geehrte  HerrenJ 

Es  ist  Ihnen  durch  unsere  Maschgiohim  mitgeteilt 
worden,  dft^js  Sie  von  Paterson  nur  Fleischwaren  mit 
Tickets^  die  meinen  Namen  tragen,  nehmen  duerfen,  fu6r 
deren  Kashruth  wir  Verantwortung  uebernehmen  Icoennent 
Bei  einigen  Metzgern  ist  nun  trotzdem  Fleisch  von 
Paterson  vorgefunden  worden,  das  unser  Ticket  nicht 
traegtö  Das  ist  ein  grq,s,ser  Verstoss  gegen  unsere  * 
Kashruthbes^timmungen,  der  die  Auferlegung  der  Busse, 
wie  Sie  dies  am  16«  April  1950  zur  Kenntnis  genommen 
habej\,  zur  Folge  haben  muss,. 

Sollte,  was  wir  nicht  hoffen,  noch  einmal  S*leisch 
von  Paterson  ohne  unser  Ticket  yprgefund^en  werden,  so 
wt;:d  der  betr#  Met2ijß.er^fne  Busse  von  ^-500c— *  zu  zahlen 
haben*  Böi  weiterer  Ünzuverlaessigkeit  wird  ihm  ein 
Mashgiftch  T^midl  gestellt  oder  die  Aufsicht  entzögen 
werden. 


Mit  vorzueglicher  Hochaohtungl 
(gez*)  Rabb«  Dr.  Jos«  Breuer, 


Rabbi  Dr.  Joseph  Breuer 
k'hall  adath  jeshurun 

50   OVERLOOK  TERRACE 
NEW  YORK  33,    N.Y. 

WAOSWORTH   3-26B2 


"^ •-. 


Nachdem  die  Firma  Gruenspecht  Brothers  auf 
unsere  Aufsicht  verzichtet  hat,  ist  sie  nicht 
berechtigt,  weiter  unseren  Namen  auf  ihren 
Produkten  (Casings,  cans  u.s.w»)  zu  fuehren» 

Vorhandene  Bestaende  aus  der  Zeit,  in  der 
wir  die  Aufsicht  hatten,  koennen  noch  unseren 
Namen  behalten« 

Alle  Vorraete  an  casings  und  Aufschriften  fuer 
cans,  die  unseren  Namen  tragen,  sind  alsbald 
zu  vernichten* 

Ich  ersuche  Herrn  Schreiber,  sich  zu  ueberzeugen, 
dass  dieser  Forderung  entsprochen  wird. 

Jede  Zuwiderhandlung  ist  ein  schwerer  Betrug 
und  wird  seine  gerichtlichen  Folgen  haben« 


Rabb«  Dr.  J»  Breuer 


New  York,  N,Y. 

den  29«  Dezember  1951t. 


K'HALL  ADATH  JESHURUN,  Ine, 

90  BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33,  N.  Y. 


n"2 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 

dfficers 
Dr.  Raphael  Möller 

President 

Dr.  Carl  a.  Goldschmidt 
Vice  President 

SALOMON    NUSSBAUM 

Vice  President 

Dr.  Salomon  Goldsmith 

Secretary 

Manfred  Katzenstein 

ASST.  Secretary 

Max  Gutmann 

treasurer 

Josef  Schuster 


■^ 


E4,   September  195jlc 

Herren 

3.   Bender  Sons 
V/alter  Berliner 
Fleischmann  &  Heymann 
D*  Gruenspecht  Sc  Sons 
Gutmann  &  Mayer 
Krieger  &  Sussxaaxin 
Lehman  &  Waller 
Schild  Bros. 
Kurt  Strauss 
V/eichselbaum  6c   Co. 
Hermann  Wetterhahn 
New  York,  N.Y. 

Sehr  geehrte  Herrenl 

1)  Auf  Grund  eines  schwer  wiegenden  Vorfalles  sind 
wir  gezwungen,  im  Schlachthaus  PATERSON  Regelungen 
zur  Sicherung  des  Kashruth  durchzusetzen.  Sie 
duerfen  daher  vorlaeufig  von  PATERSON  keine  Fleisch- 
waren beziehen. 

2)  Fleisch,  das  am  3.  Tag,  nachdem  es  in  den  Schlacht- 
hoefen  begossen  wurde,  geliefert  wird,  muss  alsbald 
dem  Ivlashgiach  gemeldet  werden,  damit  er  feststellen 
kann,  ob  es  noch  einmal  begossen  werden  darf. 

3)  Es  ist  selbstverstaendlich,  dass  die  unserer  Auf- 
sicht unterstehenden  Metzger  unseren  Mashgichim  als 
Aufsichtsbehoerde  respektvoll  begegnen  und  ihren 
Kashruth-Anordnungen  ohne  Widerspruch  mit  groesstem 
Entgegenkommen  entsprechen.  Das  gebietet  die  reli- 
gioese  Zuverlaessigkeit,  ohne  die  ich  den  Metzgern 
kein  Vertrauen  schenken  kann.  Aus  diesem  Grunde 
war  ich  entschlossen,  D.  Gruenspecht  &  Sons  die  Auf- 
sicht zu  entziehen.  Auf  Bitten  habe  ich  mich  dazu 
verstanden,  ihnen  eine  groessere  Busse  aufzuerlegen 
und  ihnen  die  lioeglichkeitder  Bewaehrung  zu  geben, 
die  sie  mir  zugesagt  haben. 

Mit  vor zuegl icher  Hochachtungl 
(gez)  Rabb.  Dr.  Jos.  Breuer 


K'HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc< 

90  BENNETT  AVENUE 

NEW  YORK  33,  N.   Y. 


n"3 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 

DFFICERS 

Dr.  Raphael  Mdller 

Pres>dent 

DR.  CARL  A.  GD^DBCHMiDT  jj^  Grueiispeclit  &  Sons 

saldmdn  NUSSBAUM      3826  BToadway 

VICE  presidenNcw  York  32,   N#T« 

Dr.  Saldmon  Gdldsmith 

Secretary 

Manfred  Katzenstein 

AssT.  Secretary 

Max  Gutmann 

Treasurer 

Jdsef  Schuster 


24«  September  1951« 


Sehr  geehrte  Herrenl 

Herr  Rabbiner  teilt  uns  mit: 

Herr  Rabbiner  hat  sich  auf  Ihre  Bitte  entschlossen, 
vorlaeufig  von  der  Entziehung  der  Aufsicht  abzusehen 
und  Ihnen  die  Moeglic^keit  der  Bewaehrung  zu  geben» 

Sie  haben  zugesagt,  den  Uashgichim  in  Zukunft  respekt- 
voll zu  beggegneit  und  ihnen  bei  allen  Kashruthanweisungen 
ohne  Widerspruch  mit  dem  groessten  Entgegenkommen  zu 
entsprechen« 

Sie  zahlen  eine  Busse  von  #  200«00  an  die  Gemeindekasse» 

Sie  Trerpfkichten  sich  ferner  zur  Zahlung  der  erhoehten 
Aufsichtsgebuehren« 


Mit  Torzueglicher  Hochachtung} 
Der   Vorstand 
der 

K^HALL  AMTH  JESHÜHJN,  Inc. 


K^HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc. 

90     BENNETT     AVENUE 

NEW  YORK  33,  N.  Y. 


n^'z 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 


dfficers 
Dr.  Raphael  Mdller 

President 

Dr.  Carl  A.  Gdldschmidt 
Vice  President 

SALOMDN    NUSSBAUM 

Vice  President 

Dr.  Salomon  Gdldsmith 

Sechetary 

Manfred  Katzenstein 

ASST.    SECRETARY 

Max  Gutmann 

Treasurer 

Jdsef  Schuster 


D«  Gruenspecht  &  Sons 
3826  Broadway 
New  York  32,  N^Y, 


Sehr  geehrte  Herrenl 


85.  Juni  1951 


Herr  S*  Winkler  berichtet  mir,  dass  Sie  sich 
weigern,  das  Begiessen  in  der  von  mr  geforderten 
Weise  vorzunehmen  (  Mit  Pumpe  oder  Schlaucli  oder 
die  Fleischstuecke  werden  ins  Wasser  gelegt. 

Sollten  Sie  auf  Ihrer  Weigerung  bestehen,  bin 
ich  genoetigt,  Ihnen  meine  Aufsicht  zu  entziehen. 

Bis  Ende  dieser  V/oche  werde  ich  von  den  Herren 
Maschgichim  hoeren,  ob  den  erwaehnten  Anforderungen 
Folge  gegeben  wird. 


Mit  vorzueglicher  Hochachtung: 
(gez.)  Rabb»  Dr.  Jos.  Breuer 


A 


/- 


c 


■\i  - '^•■^. 


i,-  a-  '"  ?■  >•' 


f 


fc' 


/ 


/|/^.-A.->^     .V-..X  „|.,':.^,^^,. 


'  "^«^  ""  '*Mr-»^ 


f 

/  ^ 


j^ 


^#i<;«>''V 


1/        // 


tef 


■'*>  y  /    j 


*;        r 

.'!^ 


jf 


i 


f\ 


r 


nn.-Mx.. 


/ 


•^    .f'v,i,?-r  is-i  Äf'^'."#t  J' 


/:? 


•"»«* 


"^:..^r-  'd 


r 


K'HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc. 


n"! 


85-93   BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33.  N.  Y. 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 

OFFiCERS 

Dr.  Raphael  Moller 

r^    ^       A  ^     PRESIDENT  AlfpecL  Grueiispecht 

Dr.  Carl  A.  GoLOscHMiDT   zT^  *    *»-fc**>^^       o.  «*wMi^2f^wMw 

VICE  PRESIDENT  ^  D.  Gpueiispecht  ic  Sons 
salomon  NUSSBAUM  5626  BToacLway 

VICE   PRESIDENT      jj^^     yQpJg     gg  ^      JJ^Y. 

Manfred  Katzenstein 

Secretary 

Josef  Schuster 

AssT.  Secretary 

Nathan  Treitel 

Treasurer 

Philipp  Feldheim 

Asst.  Treasurer 


17«  NOTember  1954« 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspeohtt 

Herr  Baobljoer  Dr«  Breuer  rordert  Sie  aoTt 
diesen  DONNjbJäSülAGr »  den  16»  November,  übends 
7  Uhr  bei  ihm  in  seiner  Wohnung,  50  OTerlooic 


Terraoe  zu  erselieinen« 

Mit 


eher  Hochaohtungt 


K^HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc. 

90  BENNETT  AVENUE 


M 

NEW  YORK  33-  N.  Y           10-30, 

D«  Gruenspeoht  k  Sons 

3826  Broadway 

NYC  32 

MEMBERSHIP  8itfj)t/N0V 

14. 

,S5 

FEE  SEAT 

DONATIONS 

MITZWOTH-ALIJOTH 

BUILDING  FUND 

YESHIVA 

TALMUD  TORAH 

^ge^-SUPERVISION 

33C 

.00 

CEMETERY 

CHEVRA  KADISHA 

FUNERAL  FUND 

SISTERHOOD 

AGUDA 

ERETZ  JISROEL 

MATNAS  JAD/JISKOR 

RESCUE-ZEDOKO 

ADVERTISING 

Balanoe  on  &  200.0 

)  10( 

.00 

TOTAL  $ 

444, 

25 

.193. 


1. 


Dear  Member: 

We  take  the  liberty  in  sending  you  a  Statement  about  the  dues  to 
be  paid  to  our  Congregation. 

We  look  forward  to  your  continued  interest  and  support  in  our 
work. 

Thanking  you  in  advance  for  giving  this  matter  your  kind  immediate 
attention,  we  remain 

Very  truly  yours, 

K'HALL  ADATH  JESHURUN.  Inc. 


K'HALL  ADATH  JESHURUN,  Inc. 

90  BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33,  N.  Y. 


n"2 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 

officers 
Dr.  raphael  Möller 

President 

Dr.  Carl  a.  Goldschmidt 
Vice  President 

SALOMON    NUSSBAUM 

Vice  President 

Dr.  Salomon  Goldsmith 

Sedretary 

Manfred  Katzenstein 

Assr.  Secretary 

Max  Gutmann 

Treasurer 

Josef  Schuster 


20.  November  1951. 


D#  Gruenspecht  &  Sons 
3826  Broadway 
New  York  32,  N^Y. 


Sehr  geehrte  Herrenl 

Wir  bestaetigen  hiermit  dankend  den  Eingang 
Ihres  Schecks  in  Hoehe  von  $  100. 00.  Wir  haben 
diese  Summe  als  Restzahlung  fuer  die  Ihnen  lt. 
Schreiben  vom  24.  September  51  auferlegte  Busse 
verbucht. 

Es  steht  jedoch  nunmehr  noch  die  Aufsichtsge- 
buehr  und  Beitrag  fuer  die  Monate  September, 
Oktober  und  November  in  Hoehe  von  insgesamt 
$  344.25  noch  offem.  Wir  bitten  um  umgehende 
Erledigung. 


Mit  vorzueglicher  Hoohaohtungl 
Der  Vorstand 


der 


K'HALL  ADATH  Jii^HÜKUN,   Inc. 


-/ 


^/^^^t,^^^^^     i^/7ö>^ 


K'HALL  ADATH  JESHURUN, 


n"2 


Inc. 


Dr.  Jdseph  Breuer 
Rabbi 

officers 
Dr.  Raphael  Möller 

PRESrOCNT 

Dr.  Carl  A.  Goldschmidt 
Vice  Presioent 

SALOMDN    NUSSBAUM 

Vice  President 

Manfred  Katzenstein 

SECRETARY 

JasEF  Schuster 

ASST.   SECRETARY 

Max  Gutmann 

TREASURER 

Nathan  Treitel 


85-93   BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33,  N.  Y. 


Herren 

S«  Bender  Sona 
1 /alter  Berliner 
Fleisohxnanji  &  Heymann 
D«  Gruenapeoht  &  Sons 
Gutoann  &  Ilayer 
Krieger  &  SUsdman 
New  York,  N.Y. 


5,   Juli  1953, 

Ilartln  Lehmdn 
Schild  Bros» 
Kurt  Straufls 
Ab  v;aller 
'/eiohselbaum  &  Oo. 


ASST.  TREASURER 

Sehr  geehrte  Herrenl 

Von  Ihrem  an  die  K^hall  Adath  Jeshurun  gerichteten  Schreiben  habe 
ich  Kenntnis  genoinmen«  Zu  Ihrer  Entschuldigung  moechte  ich  a  Jiehmen. 
dass  Sie  sich  der  aus  diesem  Schreiben  sprechenden  Gesinnung  nicht 
bewusst  sinä|  sonst  muesste  ich  xaich  schaeraeni  Ihnen  meine  Aufsicht 
erteilt,  d^hBmein  Vertrauen  geschenkt  zu  haben»  Ich  war  bis  jetzt 
der  Ueberzeuguüg,  dass  Sie  gewillt  sind,  meinen  Kashruth-Bestimmungei' 
onneÄ  zu  zoegern,  gewissenhaft  zu  entsprechen.  Aus  schwer.viegenden 
Kasohruth-Gruenden  war  ich  gezwungen,  Ihnen  das  in  Frage  stehende» 
Schlachthaus  zu  verbieten.  :iie   Ihnen  bekannt,  habe  ich  mehrere  Monate 
gezoegert.  habe  es  an  Versuchen  nicht  fehlen  lassen,  um  zu  erreichen, 
dass  die  in  Frage  .stehenden  liiss  sende  abgestellt  werden.  Denn  ich 
Wer  mir  bewusst,  dass  einigen  IIctzgerA{ nicht  allenl)durch  ein  solches 
Verbot  finanzieller  Schaden  erwaeohsti^ 

Als  Antwort  auf  diese  meine  Kaschruth^-Bestimmung  haben  Sie  als 
erste  llassnahme  beschlossen,  Ihre  zur  Aufrechterhaltung  der  Haschgoch( 
notwendigen,  gewiss  nicht  hohen  Abgaben  um  50jS  zu  kuerzen,  Dieser 
Beschluss  ist  eine  plumpe  Demonstration,  ein  plumper  Protest  gegen 
meine  Kasohruth-Bestimaung,  der  Ihrer,  so  Sie  Jehudim  sein  w611en- 
unwuerdig  ist.  Von  der  schweren  Beleidigung,  die  Sie  mir  damit  zuge- 
fuegt  haben,  will  ich  absehent  Sie  sollten  sich  sehaemen  vor  dem 
bescheidensten  Schaumer  Sohabboa,  der  ohne  zu  zaudern  bereit  ist, 
dejq^  Sohabbos  und  Jaumtauw  die  groessten  Opfer  zu  bringen:  Schabbos 
und  Jaumttuw  sind  fuer  Sic  TÄge  von  nicht  unerheblichem  Gewinn,  und 
nun,  da  KÄschruth  von  Ihnen  Opfer  fordert,  versagen  sie  in  erbaerm- 
lieber  Schwaecbe« 

\7er  von  Ihnen  meiner  Kaschruth-^Bestirimung  nicht  nachkommen  will, 
soll  xair  erklaeren,  dass  er  auf  meine  Aufsicht  verzichtet,  und  ich 
werde  eisbald  die  Oeffentlichteit  in  geeigneter  Weise  in  Kenntnis 
setzen« 

Pem  Metzger t  der  in  der  erwaehnten  V/eise  auf  meine  Kaschruthiße- 
Stimmung  reagiert,  kann  ich  kein  Vertrauen  schenken;  ich  werde  mich 
daher  genoetigt  sehen,  dem  Metzger,  d  r  auf  Brund  meiner  Kasohruth- 
^estimmung  seine  Abgabe  nicht  in  der  bisherigen  Boehe  leistet,  alsbalc 
meine  Aufsicht  zu  entziehen  und  die  Oeffentlichkeit  in  geeigneter 
V/eise  in  Kenntnis  setzen. 

Dank  habe  ioh  in  all  den  Jahren  von  Ihnen  nicht  gewollt,  wohl 
aber  bereitete  es  mir  Befriedigung,  fuer  unsere  Kehillo  und  weit 
darueber  hinaus  lletzgern  meine  Haschgopho  geben  zu  koennen,  von  dennn 


K'HALL  ADATH  JESHURUN, 


n"3 


Inc. 


Dr.  Jdseph  Breuer 
Rabbi 

dfficers 

Dr.  Raphael  Mdller 

President 

Dr.  Carl  A.  Gdldschmidt 
Vice  President 

SALOMON    NUSSBAUM 

Vice  President 

Manfred  Katzenstein 

secretary 

Josef  Schuster 

ASST.  Secretary 


85-93   BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33,  N.  Y. 


Max  Gutmann 


TREASURER 


Nathan  Treitel 

ASST.  TREASURER 


Ich  ueberzeugt  war,  dass  ihuen  einwandfreies  Kasohruth  hoeohstes  Prln< 
zip  ist  und  deren  Juedlschkeit  nicht  nur  bis  zuii  G-eldbeutel  geht,  der 
unter  meiner  Heschgocho  gevdss  nicht  zu  kurz  gekoiuien  lst# 

Ich  moechte  iinmer  noch  annehraen,  dass  Ihr  Schreiben  einen  bedauer- 
Xichen  unbedachten  Schritt  darstellt*  Es  soll  xüich  freuen,  wenn  loh 
j:dch  nicht  getaeuscht  habe# 


Hochaohtungsvolll 


( ge z  # )  Ra bblner  Dr .  Jos  •  Breuer 


S 


NOTICE  TO  THE  PUBLIC 

For  the  past  number  of  years,  these  Stores  have  been  under  the  Kashruth  supervision  o£  RABBI  DR.  JOSEPH 
BREUER  and  the  K'HALL  ADATH  JESHURUN,  INC.  and  have  fully  complied  with  all  rules  and  regulations 
under  the  constant  supervision  of  RABBI  BREUER'S  mashgichim,  including  dictation  as  to  where  and  from 
whom  we  could  purchase  our  meats. 

For  this  we  have  paid  monthly  supervision  f  ees  larger  than  any  other  Kosher  butchers  in  the  City  of  New 
York. 

On  March  10,  1957,  we  were  presented  with  a  contract  demanding  that  we  pay  for  this  supervision  a  fee 
of  2^  per  pound  for  all  of  our  purchases  and  obligate  ourselves  to  make  all  our  purchases  **only  from  the  slaughter- 
houses  which  the  Rabbinate  of  K'Hall  Adath  Jeshurun,  Inc.  supervises  and  in  which  slaughterhouses  only 
Schauchtim  hired  by  K'Hall  Adath  Jeshurun,  Inc.  are  at  work." 

We  were  thus  faced  with  a  grave  problem: 

1.  By  limiting  the  number  of  Schauchtim,  supplies  would  be  limited  to  us  and  our  choice  of  prime  meats 
for  our  trade  would  be  drastically  curtailed,  forcing  us  to  accept  inferior  grades. 

2.  This  limitation  would  create  a  monopoly  against  us  increasing  our  costs  which  we  would  be  obliged 
to  pass  on  to  our  customers  in  the  form  of  higher  prices. 

3.  The  2^  a  pound  we  would  be  obliged  to  pay  on  all  wholesale  items  for  supervision  is  a  tremendous 
increase  in  our  operating  costs,  we  would  be  obliged  to  pass  on  to  our  customers.  2^  a  pound  at  wholesale  means 
a  much  greater  amount  at  retail,  af ter  the  waste  fat  and  bone  have  been  trimmed  away. 

4.  Our  retail  prices  would  thus  become  so  far  out  of  line  with  other  Kosher  butchers  not  under  this  super- 
vision that  we  would  lose  our  trade  in  any  event. 

5.  We  could  not  absorb  these  increased  costs  for  our  margin  of  profit  is  now  dependant  upon  free 
competition. 

On  Shabbos,  March  16, 1957,  RABBI  BREUER,  from  the  pulpit,  castigated  two  butchers  in  this  Community 
as  unworthy  of  trust  and  removed  their  Kashruth  supervision  certificates. 

In  sympathy  with  them  and  with  the  knowledge  that  we  would  be  next,  we.  Kosher  butchers  in  this  Com- 
munity, under  RABBI  BREUER'S  supervision,  have  returned  our  Kashruth  supervision  certificates  to  him. 

We  have  never  refused,  nor  do  we  now  refuse,  to  allow  RABBI  BREUER'S  mashgichim  to  visit  our  Stores 
and  inspect  our  meats.  We  have  not,  up  to  now,  refused  to  buy  our  meats  from  any  wholesaler  designated  by 
RABBI  BREUER. 

All  we  have  refused  is  to  execute  a  contract  which  would  increase  our  supervisiQn  costs  by  at  least  500% 
and,  at  the  same  time,  limit  us  to  making  our  purchases  only  from  that  meat  slaughtered  in  designated  slaughter- 
houses by  designated  Schauchtim. 

We  feel  we  must  have  some  freedom  to  purchase  our  supplies  from  recognized  and  responsible  Kosher 
slaughterers.  We  feel  we  should  pay  reasonable  Kashruth  supervision  costs  but  we  cannot  pay  such  costs  as  would 
price  US  out  of  business. 

Under  the  drcumstances,  we  ask  you  to  continue  to  have  faith  and  confidence  in  us. 

We  are  the  same  people  we  always  were,  whether  with  or  without  RABBI  BREUER'S  supervision. 

If,  for  2^  a  pound  he  no  longer  considers  our  fellow-butchers  as  trustworthy,  at  how  much  a  pound  would 
they  again  be  welcome  to  his  coofidence? 

We  are  now  making  arrangements  to  present  to  you  a  Kashruth  supervision  which  we  are  sure  will  meet 
with  your  satisfaction  and  confidence. 

We  ask  for  your  understanding  in  this  Situation.  ,\.^ 


March  19,  1957. 

S.  BENDER  SONS 

1262  St.  Nicholas  Ave.,  N.Y.C. 

W.  BERLINER 

103  Dyckman  Street,  N.Y.C. 

FLEISCHMANN  &  HEYMANN 
1530  St.  Nicholas  Ave.,  N.Y.C. 


KURT  STRAUSS 
3932  Broadway,  N.Y.C. 

ANSELM  WALLER 

1307  St.  Nicholas  Ave.,  N.Y.C. 

WEICHSELBAUM  &  CO. 
488  Amsterdam  Avenue,  N.Y.C. 


KRIEGER  &  SUSSMAN 
4050  Broadway,  N.Y.C. 

MARTIN  LEHMAN 

878  Fast  l67th  St.,  Bronx,  N.Y. 

SCHILD  BROS. 

1339  St.  Nicholas  Ave.^  N.Y.C. 


..4F4r 


m: 


K'HALL  ADATH  JESHURUN, 


n'3 


Inc. 


Dr.  Joseph  Breuer 
Rabbi 

officers 

Dr.  Raphael  Moller 

President 

Dr.  Carl  A.  Goldschmidt 
Vice  President 

SALOMON    NUSSBAUM 

VICE  President 

Manfred  Katzenstein 

Secretary 

Josef  Schuster 

Asst.  Secretary 


Nathan  Treitel 


Treasurer 


Philipp  Feldheim 

Asst.  Treasurer 


85-93  BENNETT  AVENUE 
NEW  YORK  33,  N.  Y. 


25.  November  1954 


Herren 

S^  Bender  Scns 

Walter  Berliner 

Dm   Gruenspecht  &  Sons 

Gutmann  &  Mayer 

Krieger  &  Sussmän 

Koesterioh  Bros, 

Martin  Lehman 

Schild  Bros-, 

Kürt  Strauss 

A.  Waller 

V/eiohselbaum  &  Co. 

New  Yorkp  N.Y* 


Sehr  geehrte  Herren! 

Ich  sehe  mich  veranlasst,  Sie  darauf  hinzuweisen: 
Nach  #  12  der  Kaschruth-Bestimmungen  hat  jede  Vei'letzung 
dieser  Bestiiimungen  alsbald  eine  Busse  von  |  100.00  zur 
Folge.  Die  Herren  Mäschgichim  \verden  jede  Verletzung 

zur  Kenntnis  bringen«  ^     ^       aa 

Sollten  wiederholte  Verfehlungen  vorkomnEn,  treten  die 
Bestimmungen  des  erwaehnten  #  12  in  Kraft.  Diese  Bestim-- 
mungen  beziehen  sich  selbstverstaendlich  auch  auf  f  11 
(Haarverhauellung  siehe  daselbst). 

Nach  den  seit  den  letzten  Jahreh  getroffenen  Bestim- 
mungen muessen  saemtliche  Fleischpakete,  auch  wenn  sie 
von  den  Kunden  in  Empfang  genommen  werden,  ein  mit  unsere 
UntersOhrift  versehenes  Label  mit 'der  b^tr.  Bezeichnung 
haben.  Fuer  jede  Zuwiderhandlung,  die  von  den  Herren 
Mäschgichim  gemeldet  werden  wird,  ist  eine  Busse  von 
^  10#00  zu  zahlen.  Bei  wiederholter  Verletzung  wird  die 
Busse  entsprechend  erhoeht. 

Ich  hege  die  Erwartung,  dass  solche  Faelle  nicht 

vorkommen  werden. 

'  Hochachtungsvolll      ^ 

(gez.)  Rabbiner  Dr.  Jos.  Breuer 

Anbei: 

1  Exemplar  der  Kaschruth** 

Bestimmungen. 


NOTICE  TO  THE  PUBLIC 

For  the  past  number  of  years,  these  Stores  have  been  under  the  Kashruth  supervision  of  RABBI  DR.  JOSEPH 
BREUER  and  the  K'HALL  ADATH  JESHURUN,  INC.  and  have  fully  complied  with  all  rules  and  regulations 
under  the  constant  supervision  of  RABBI  BREUER'S  mashgichim,  including  dictation  as  to  where  and  from 
wh«'    -  we  could  purchase  our  meats. 

For  this  we  have  paid  monthly  supervision  fees  larger  than  any  other  Kosher  butchers  in  the  City  of  New 
York. 

On  March  10,  1957,  we  were  presented  with  a  contract  demanding  that  we  pay  for  this  supervision  a  fee 
of  2^  per  pound  for  all  of  our  purchases  and  obligate  ourselves  to  make  all  our  purchases  "only  from  the  slaughter- 
houses  which  the  Rabbinate  of  K'Hall  Adath  Jeshurun,  Inc.  supervises  and  in  which  slaughterhouses  only 
Schauchtim  hired  by  K'Hall  Adath  Jeshurun,  Inc.  are  at  work." 

We  were  thus  faced  with  a  grave  problem: 

1.  By  limiting  the  number  of  Schauchtim,  supplies  would  be  limited  to  us  and  our  choice  of  prime  meats 
for  our  trade  would  be  drastically  curtailed,  forcing  us  to  accept  inferior  grades. 

2.  This  limitation  would  create  a  monopoly  against  us  increasing  our  costs  which  we  would  be  obliged 
to  pass  on  to  our  customers  in  the  form  of  higher  prices. 

3.  The  2^  a  pound  we  would  be  obliged  to  pay  on  all  wholesale  items  for  supervision  is  a  tremendous 
increase  in  our  operating  costs,  we  would  be  obliged  to  pass  on  to  our  customers.  2^  a  pound  at  wholesale  means 
a  much  greater  amount  at  retail,  after  the  waste  fat  and  bone  have  been  trimmed  away. 

4.  Our  retail  prices  would  thus  become  so  far  out  of  line  with  other  Kosher  butchers  not  under  this  super- 
vision that  we  would  lose  our  trade  in  any  event. 

5.  We  could  not  absorb  these  increased  costs  for  our  margin  of  profit  is  now  dependant  upon  free 
competition. 

On  Shabbos,  March  16,  1957,  RABBI  BREUER,  from  the  pulpit,  castigated  two  butchers  in  this  Community 
as  unworthy  of  trust  and  removed  their  Kashruth  supervision  certificates. 

In  sympathy  with  them  and  with  the  knowledge  that  we  would  be  next,  we.  Kosher  butchers  in  this  Com- 
munity, under  RABBI  BREUER'S  supervision,  have  returned  our  Kashruth  supervision  certificates  to  him. 

We  have  never  refused,  nor  do  we  now  refuse,  to  allow  RABBI  BREUER'S  mashgichim  to  visit  our  stores 
and  inspect  our  meats.  We  have  not,  up  to  now,  refused  to  buy  our  meats  from  any  wholesaler  designated  by 
RABBI  BREUER. 

All  we  have  refused  is  to  execute  a  contract  which  would  increase  our  supervision  costs  by  at  least  500% 
and,  at  the  same  tim«,  limit  us  to  making  our  purchases  only  from  that  meat  slaughtered  in  designated  slaughter- 
houses by  designated  Schauchtim. 

We  feel  we  must  have  some  freedom  to  purchase  our  supplies  from  recognized  and  responsible  Kosher 
slaughterers.  We  feel  we  should  pay  reasonable  Kashruth  supervision  costs  but  we  cannot  pay  such  costs  as  would 
price  US  out  of  business. 

Under  the  drcumstances,  we  ask  you  to  continue  to  have  f aith  and  confidence  in  us. 

We  are  the  same  people  we  always  were,  whether  with  or  without  RABBI  BREUER'S  supervision. 

If,  for  2^  a  pound  he  no  longer  considers  our  fellow-butchers  as  trustworthy,  at  how  much  a  pound  would 
they  again  be  welcome  to  bis  confidence? 

We  are  now  making  arrangements  to  present  to  you  a  Kashruth  supervision  which  we  are  sure  will  meet 
with  your  satisfaction  and  confidence. 

We  ask  for  your  understanding  in  this  Situation. 


March  19,  1957. 

S.  BENDER  SONS 

1262  St.  Nicholas  Ave.,  N.Y.C. 

W.  BERLINER 

103  Dyckman  Street,  N.Y.C. 

FLEISCHMANN  &  HEYMANN 
1530  St.  Nicholas  Ave.,  N.Y.C. 


KURT  STRAUSS 
3932  Broadway,  N.Y.C. 

ANSELM  WALLER 

1307  St.  Nicholas  Ave.,  N.Y.C. 

WEICHSELBAUM  &  CO. 

488  Amsterdam  Avenue,  N.Y.C. 


KRIEGER  &  SUSSMAN 
4050  Broadway,  N.Y.C. 

MARTIN  LEHMAN 

878  East  I67di  St.,  Bronx,  N.Y. 

SCHILD  BROS. 

1339  St.  Nicholas  Ave.,  N.Y.C. 


4^ 


frß       /AOAU 


^LTfi^C^     -    ;^(^UMV)f^CH   l  tAWILV         CO l^\^ p- ^T"  U  V.J 


(??/'  ^fff 


I^^Hef-l^^^el^eSj  y^if/-/^^ 


Margitta  Köhler-Knacker 
Friedrichsdorfer  Str.  35 
phone:  069-501503 
60437  Frankfurt\Main 
Germany 


Frankfurt,  Jan.  12  th,  1998 


Dear  Mr.  Gruenspecht, 

first  of  all   I  hope  I  will  not  annoy  you  with  my  letter. 

I  am  born  1953  in  Wüstensachsen,  my  father  is  Josef  Köhler,  he  was  born  in  1921  and 
died  8  years  ago.  He  had  two  eider  brothers  Karl  and  Willi. 
May  be  you  will  remember  them. 

I  write  to  you,  because  I  learned  from  my  family,  that  before  1938  in  Wüstensachsen 
lived  ahoiit  40  jewisb  families,  biit  apart  from  same  names  like  the  name  of  your  family 
and  for  example  the  familiy  Schneeberger  there  is  not  much  knowledge  about  the  life 
before  the  Nazis  took  over.  In  Frankfurt  I  went  to  the  Jewish  Museum  and  there  they 
have  a  record  about  Wüstensachsen,  where  the  memoirs  of  David  Gruenspecht  are 
published  as  well.  It  was  very  touching  for  me,  to  read  this  and  I  wanted  to  copy  it,  but 
therefore  I  had  to  ask  the  Leo  Baeck  Institute  in  N.Y:for  allowance,  because  they  have 
the  rights  on  this  paper.  So  I  wrote  a  letter  to  this  Institute  and  asked,  if  they  know 
about  any  Gruenspechts  who  live  in  N:Y.  They  have  send  me  a  copy  of  the  phone 
inquiry,  so  I  phoned  to  Mrs.  Ilse  Gruenspecht.  She  told  me,  to  contact  you. 

Me  and  my  husband  (his  grandfather  Karl  Knacker  was  employed  by  your  father  in  the 

butcher-shop)  would  like  to  know  more  about  the  life  in  Wüstensachsen  ,  when 

the  jewish  Community  was  there.  How  many  people  did  live  there?  Do  you  know,  what 

happened  to  those,  who  could  escape  the  Nazi-terror?  Reading  the  memoirs  of  David 

Gruenspecht  I  came  to  know  about  all  those  ,  who  where  killed  by  the  Nazis,  because 

your  father  added  a  list  with  all  the  names,  the  ages  of  those  people  and  where  they 

were  killed.  That  was  very  shocking,  even  that  I  know  what  happened  in  the  KZ. 

For  the  most  of  our  generation  it  is  very  hard  to  understand,  how  all  this  could  happen 

and  I  for  myself  feel  a  deep  sorrow  for  this  crime  our  german  people  did  to  your  people. 

But  what  I  think  is  important,  is  not  to  forget  and  to  collect  knowledge  of  all  the 

circumstandes  and  to  teil  to  the  younger  people. 

You  and  your  family  could  escape.  In  the  memoirs  there  is  nothing  about  how  you  could 

do  this.  Why  did  your  family  go  to  N.Y.?  I  think  it   must  have  been  to  you  and  your 

brother  as  young  people  a  big  change  from  this  little  village  to  such  a  town? 

Do  you  have  photos  from  Wüstensachsen? 

There  are  so  many  question  I  would  have!  But  I   don't  know,  if  you  would  like  to  talk 

to  me  or  to  write  to  me  about  the  past? 

I  will  be  very  glad  to  hearing  from  you! 

With  best  greetings 


^c^e 


Margitta  Köhler-Knacker 
Friedrichsdorf  er  Str.  35 

6043  7  Frankfidrt 
Tel  069-501503 


22'^  Jan.  1999 


Dear  Mr.  and  Mrs.  Gmenspecht, 

today  I  have  received  your  letter  from  Jan.  17th.  Now  I  can  send  you  the  2  more  brochures, 
because  my  brother  brought  them  from  Wüstensachsen  last  monday.  The  lordmayor  wrote  me, 
that  the  second  lot  of  the  brochures  again  is  sold  out.  That  is  very  satisfying  for  me  to  see,  that  the 
people  are  interested  in  the  past  and  especially  in  this  dark  capital  of  cur  history. 
I  am  glad,  that  you  will  give  the  brochures  to  those  famous  museums  in  the  USA  and  I  will  send 
brochures  as  well  to  your  old  friends  Lothar  Brown  and  Fred  Buchsbaum  and  to  your  cousin. 
As  well  I  give  copies  to  the  jewish  museums  here  in  Germany. 

Some  time  ago  I  told  you  about  the  discussion  of  the  big  memorial  that  is  planed  by  the 
goverment  in  our  new  capital  Berlin.  There  is  still  a  very  contradictious  discussion  going  on, 
because  a  lot  of  people  dont  like  the  design.  Now  they  changed  it  and  they  want  to  add  a  libary 
and  a  Holocaust  Museum  with  videos  from  widness  ofthose  days. 


My  father  in  law  Rudolf  Knacker  has  a  sister  ,Hedwig,  she  will  be  73  this  year.  She  moved  to 
USA  after  the  war  to  Springfield  Missouri.  In  my  christmas  letter,  I  told  her  from  the  brochure 
and  she  wrote  back,  that  she  knew  many  of  the  jewish  people  in  Wüstensachsen  and  that  your 
father  David  has  send  her  in  the  beginning  of  her  stay  in  USA  some  parcels!  Can  you  remember 
her,  she  must  have  been  12  years,  when  you  left  Wüstensachsen? 

My  husband  an  me  we  may  plan  to  visit  her  and  her  familiy  in  our  summer-holidays  in  the 
beginning  of  July.  On  our  trip  we  would  stay  2  or  3  days  in  N.  Y.  in  Manhattan  for  some 
Sightseeing.  It  would  be  wonderfiil,  if  we  could  meet  you  than.  Will  you  be  around  at  this  time? 
_At  the  moment  this  is  only  an  idea,  we  did  not  book  anything. 

We  have  had  a  very  nice  holiday  in  Austria,  where  we  did  some  skiing.  Now  we  have  to  werk 
again,  my  husband  has  together  with  two  collegues  a  small  research  institute  in  the  field  of 
Oekotoxikologie,  where  he  has  a  lot  of  work,  usually  he  leaves  the  house  at  8  a.m  and  he  gets 
back  at  7.30  p.m.  As  well  he  has  to  travel  a  lot  in  europe,  sometimes  to  USA. 
In  the  school  we  have  half-term  at  the  moment,  so  I  have  to  prepare  the  reports  for  the  students, 
this  is  now  all  done  by  Computer,  which  makes  it  easier.  So  far  I  still  like  to  teach  most  of  time, 
but  sometimes  it  is  tiring,  because  the  young  people  are  not  always  easy. 

It  is  friday  afternoon,  and  I  want  to  bring  the  brochures  and  the  letter  to  our  local  postoffice,  so  I 
must  close  now.  Tonight  we  want  to  go  to  the  theatre.  There  is  a  lot  to  do  in  a  city  like  Frankfort 
and  we  appreciate  this  very  much. 

So  far  all  the  best  to  you,  your  dear  wife  and  the  rest  of  the  familiy! 


Gemeinde  Ehrenberg  (Rhön) 

Der  Gemeindevorstand 


Gemeinde  Ehrenberg.  Rhönstraße  26.  361 15  Elirenbere  (Rhön) 

Mr.  Alfred  Grünspecht 
350  Cabrini  Boulevard 

New  York 

NY  10040 


Auskunft  erteilt: 

Hr.  Neubauer 

Telefon:  (06683)  9601-12 

Telefax:  (06683)  9601-23 

Elirenberg,  den  Ol.  Sep.  2000 


Dear  Mr.  Grünspecht, 


I  wrote  to  Mrs.  Köhler  Knacker  tö  get  some  Information  about  our  förmer  jew-communityin 
our  village  Wüstensighsen  and  Mrs.  Köhler  Knacker  send  me  the  införmation  back  and  ask 
me,  if  it  is  possible  to  send  you  2  books  „  Geschichte  der  Jüdischen  Gemeinde". 

It  is  no  Problem  and  I  am  proud  to  send  you  a  letter  after  I  read  this  book  with  your  memoires. 

I  hope  we  can  stay  in  contakt  if  I  had  questions  about  something. 

( Christoph  Neubauer  ) 

PS:  Is  there  anywhere  apikture  about  the  synagoge  in  Wüstensachsen. 


\ 


Bankverbindungen:       Sparkasse  Fulda 

Konto:  24  000  017 


Raifleisenbaiik  Hohe  RJiön 
Konto:  321  3536 


'h 


ftu^^eo      ßic^uM^i^ecKT        r  h\A\^y         cdulctcTio»^ 


f(^'^  -  20^ 


I^^^BUM     ^   ^^^),\      1^,^ 


\'~m<L^ 


MUSEUM 
OF  ]EWI  S  H 
HERITAGE 


A    LrVING     MEMORIAL 
TO    THE     HOLOCAUST 


July  6, 2000 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
360  Cabrini  Boulevard 
New  York,  NY  10040 

Dear  Alfred, 

Thank  you  for  sending  me  the  translations  of  the  letters  I  sent  you.  I  received  both 
envelopes.  Your  work  is  very  helpful  to  us  in  identifying  useful  material.  At  present  we 
are  reviewing  a  huge  collection,  17  boxes,  of  correspondence  and  other  materials  relating 
to  the  immigration  of  refügees  throughout  the  war  period  and  later.  I  will  be  sending 
other  materials  as  we  find  them. 

Thanks  again.  Have  a  pleasant  summer. 


Sincerely, 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Morgcnthau 

PRESIDENT 

Alfred  Gottschalk 


EXECUTIVE  OFFICES 

One  Battery  Park  Plaza 
New  York.  NY  10004-1484 
Telephone:  212.968.1800 
Facsimile:  212.968. 1368 


MUSEUM 

18  First  Place 

Battery  Park  City 

New  York.  NY 

www.mjhnyc.org 


MUSEUM 
OF )EWI  SH 
H  ERITAGE 


A     LIVING    MEMORIAL 
TO     THE    HOLOCAUST 


July  26,  2000 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard,  #3D 
New  York,  NY  10040 

DearAlfred,^'^2f 

Just  a  note  to  thank  you  for  your  fine  translation  werk.  With  your  permission,  I  will 
continue  sending  material  to  you. 

We  are  working  on  a  massive  collection  of  material  of  the  late  Jacob  Kestenbaum,  a  real 
zaddik,  w^ho  helped  over  700  families  immigrate  to  the  US  between  1938  -  1949.  As  we 
look  carefully  at  the  letters  and  documents  we  will  need  your  help  in  translating  material 
that  we  think  might  be  useful  for  exhibition.  Reading  the  translations  helps  us  make 
decisions  about  what  will  be  exhibitable  and  what  should  remain  as  archival  reference 
material. 

We  are  very  appreciative  of  your  assistance  and  of  the  time  you  devote  to  this  task. 

Best  personal  regards  to  you  and  your  wife. 

Sincerely, 

Bonnie  Gure witsch 
Archivist 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Morgenthau 

PRESIDENT 

Alfred  Gottschalk 


EXECUTIVE  OFFICES 

One  Battery  Park  Plaza 
New  York,  NY  10004-1484 
Telephone:  212.968.1800 
Facsimile:  212.968.1368 


MUSEUM 

18  First  Place 

Battery  Park  City 

New  York.  NY 

www.nijhnyc.org 


MUSEUM 
OF  JEWISH 
HERITAGE 


A    LIVING     MEMORIAL 
TO    THE     HOLOCAUST 


EXECUTIVE  OFFICES 
One  Battery  Park  Plaza 
New  York.  NY  10004-1484 
Telephone:  212.968.1800 
Facsimile:  212.968.1366 


MUSEUM 

18  First  Place 
Battery  Park  City 
New  York.  NY 
www.mjhnyc.org 


October20,  1997 


Mr.  Alfred  Grvenspecht 
350  Cabrini  Blvd. 
New  York,  NY   10040 

Dear  Mr.  Grvenspecht: 

.     .  }K^^  W  Sr^^^  pleasure  to  write  and  thank  you  for  your  heip  in  making  the  Museum  of 
Jewish  Heritage  a  reality. 

Without  the  generous  support  of  people  like  you,  we  could  never  have  reached  this  day 
when  the  Museum  of  Jewish  Heritage  would  take  its  place  on  the  bank  of  the  Hudson  —  just 
acrpss  the  water  from  the  Statue  of  Liberty  and  Ellis  Island  —  as  a  living  memorial  to  the 
Holocaust. 


"Remember...  Never  forget" 

Deuteronomy  25 : 1 7, 1 9 


"There  is  hope  for  your  future.  " 

Jeremiah  31:16 


These  words,  engraved  on  the  granite  walls  of  the  lobby  of  the  Museum  of  Jewish 
Heritage,  defme  with  eloquence  and  simplicity  the  mission  of  this  Museum.  These  words 
resonatmg  throughout  the  millennia,  provide  the  context  of  the  20th  Century  Jewish  experience 
These  words  are  at  the  heart  of  New  York 's  living  memorial  to  the  Holocaust. 

Every  detail  of  this  Museum  has  been  carefully  planned.  Its  very  structure,  a  hexagon,  is  a 
tlu-ee-dimensional  echo  of  the  six-pointed  Magen  David,  the  shield  of  the  Jewish  people,  the  Star 
of  David.  ^ 

Horror  and  hope.  How  to  weave  together  those  threads  of  the  20th  Century  Jewish 
experience  and  make  them  relevant  to  Jew  and  non-Jew  alike? 

This  is  the  challenge  of  the  Museum  of  Jewish  Heritage. 

Inside  the  building  are  the  core  exhibits  that  take  visitors  through  Jewish  historv  in  this 
Century.  "^ 

•  On  the  first  floor  we  show  the  vibrant  Jewish  Community  that  flourished  at  the  dawn 
of  the  20th  Century,  from  1880-1930. 

•  On  the  second  floor  the  visitor  encounters  the  Holocausts  horrors,  told  from  the 
yiewpomts  of  its  victims  and  survivors,  that  nearly  extinguished  this  culture,  from 


(over,  please) 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Morgenthau 

DIRECTOR 

David  Altshuler 


VICE-CHAIRMEN 

George  Klein 
Manfred  Ohrenstein 
Howard  J.  Rubensteln 


TRUSTEES 

Harry  W.  Albright.  Jr. 

Judah  Gribetz 

Imre  Hecht 

Fanya  Gottesfeld  Heller 

Peter  S.  Kalikow 

Stephen  E.  Kaufman 

Gerald  M.  Levin 


Joanna  H.  Lipper 
Ernest  W.  Michel 
Ira  M.  Millstein 
Ann  Oster 
Bruce  Ratner 
Stephen  Robert 
Larry  Silverstein 
Steven  Spielberg 


Edward  Steinberg 
Rosa  Strygler 
Laszlo  N.  Tauber 
Walter  Weiner 
Elie  Wiesel 
Shalom  Yoran 


•      Finally,  on  the  third  floor,  we  examine  the  extraordinary  Jewish  renewal  that  has 
thrived  from  1945  to  the  present,  centered  primarily  in  the  United  States  and  Israel. 

That  is  how  we  go  from  horror  to  hope  —  from  remembrance  to  life  renewed. 

TT  1    ^^^  i^^^  ^^  ^^  ^^^P  ^®  Museum  alive,  to  fiilfill  our  mandate  for  a  living  memorial  to  the 
Holocaust? 

Complementing  the  Museum 's  compelling  exhibits  is  a  multifaceted  educational  program 
that  will  take  the  Museum 's  message  directly  into  the  Community  through  a  comprehensive 
program  ofcurriculum  development,  teacher  and  gallery  educator  training,  traveling  exhibitions, 
t  lim  and  Discussion  Series,  a  Speakers  Bureau  and  a  ränge  of  publications. 

We  have  created  The  Heritage  Fund,  an  annual  giving  program,  designed  to  provide  a 
critical  sti-eam  of  operating  flmds  to  ensure  that  the  Museum  and  its  programs  are  accessibJe  to 
people  of  all  ages,  all  backgrounds  and  all  levels  of  leaming. 

Please  review  the  enclosed  brochure  and  join  me  in  becoming  a  charter  member  of  The 
Heritage  Fund.  Through  your  annual  support,  you  can  ensure  that  the  Museum  will  continue  to 
be  a  Imng  memorial  to  the  Holocaust.  You  can  help  us  to  flilfill  our  mission  to  transmit,  through 
our  exhibitions  andproerams,  a  deepened  appreciation  of  Jewish  heritage,  a  stronger  awareness 
ot  the  Holocaust,  a  heightened  conmiitment  to  cultural  and  religious  pluralism  and  a  keener  sense 
of  the  sanctity  —  fragility  —  of  human  life. 

With  the  dedication  of  the  Museum,  our  work  enters  a  new  phase.  I  hope  we  can  count 
on  vou  to  be  as  generous  with  your  annual  support  through  the  Heritage  Funcf  as  you  have  been 
with  your  past  support  of  our  construction  effort. 


With  best  wishes  to  you  and  your  family. 


Sincerely, 

Robert  M.  Morgenthau 
Chairman,  Board  of  Trustees 


RS    I  hope  that  you  will  come  and  visit  the  Museum  soon.   On  the  enclosed  Heritage  Fund 
brochure  is  a  map  to  help  you  find  us.  Because  of  the  extraordinary  interest  in  the  Museum  we 
strongly  advise  that  you  purchase  tickets  in  advance.  To  purchase  tickets,  contact  Ticketmaster  — 
the  exclusive  outlet  for  Museum  of  Jewish  Heritage  tickets-at  (212)  307-4007  or  (800)  307-4007 


MUSEUM 
OF  ]EWI  S  H 
H  E  RITAGE 


A     LIVING    MEMORIAL 
TO    THE    HOLOCAUST 


September  15,  1997 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  NY  10033 

Dear  Alfred, 

Thank  you  very  much  for  the  excellent  translations  which  you  recently  completed,  as 
well  as  for  the  translation  o^  Juden  in  Thüringen,  which  I  have  placed  in  our 
reference  library.  I  am  enclosing  a  copy  of  the  letter  which  I  am  sending  to  Dr.  Becker, 
explaining  my  concerns  about  the  medallion  and  listing  questions  which  he  may  be  able 
to  answer. 

I  am  glad  that  you  had  an  opportunity  to  visit  the  Museum,  and  I  know  you  share  our 
sense  of  personal  gratification  that  our  efforts  have  fmally  come  to  fruition.  It  is  the 
loyalty  and  hard  work  of  our  donors,  volunteers  and  staff  which  made  it  all  possible,  and 
you  surely  share  in  that  eflfort. 

Best  personal  regards  and  wishes  for     ,  ^^^^     -J^jL  ,  -J^  ^  ^^/c  v/  t>p  /C    oj^ 
Sincerely,  ^    / 

Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Morgenthau 
DIRECTOR 

David  Altshuler 


EXECUTIVE  OFFICES 
One  Battery  Park  Plaza 

New  York,  NY  10004-1484 

Telephone:  212.968.1800 

Facsimile:  212.968.1368 


MUSEUM 

18  First  Place 
ßattery  Park  City 
New  York.  NY 
www.nijhnyc.org 


MUSEUM 
OF  jEWIS  H 
HERITAGE 


A    LIVING     MEMORIAL 
TO    THE     HOLOCAUST 


August  15,  1997 


Dear  Colleague: 

It  is  my  pleasure  to  invite  you  to  preview  the  Museum  of  Jewish  Heritage  in  advance  of 
our  public  opening  in  mid-September.  The  preview  is  scheduled  for  Sunday, 
September  7,  1997  from  3:00  PM  to  6:00  PM  at  the  Museum  (18  First  Place,  Battery  Park 
City). 

I  look  forward  to  welcoming  you  personally  to  the  Museum  in  acknowledgment  of  your 
much  appreciated  participation  in  this  project. 


David  Altshuler 


Please  FAX  response  to  212-968-1367  or  mail  to  the  executive  offices  indicated  below 
by  August  31, 1997. 

I  am  pleased  to  attend  the  Museum  preview  on  Sunday,  September  7,  1997. 


Name 


Phone 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Morgenthau 

DIRECTOR 

David  Altshuler 


EXECUTIVE  OFFICES 

One  Battery  Park  Plaza 
New  York,  NY  10004-1484 
Telephone:  212.968.1800 
Facsimile:  212.968.1368 


MUSEUM 

18  First  Place 
Battery  Park  City 
New  York.  NY 
www.mjhnyc.org 


MUSEUM 
OF  ]  EWIS  H 
HERITAGE 


A    LIVING    MEMORIAL 
TO    THE     HOLOC AU  ST 


November  17,  1977 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
251  174^*^  Street 
MiamiBeach,FL33160 

Dear  Alfred, 

On  behalf  ofthe  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to  acknowledge  receipt  of  a 
box  of  books,  Pamphlets  and  other  reference  materials  which  you  have  donated.  These 
books  and  materials  are  welcome  additions  to  our  research  library,  which  is  used  by 
scholars  and  educators. 

As  you  requested,  I  will  be  sending  letter  of  acknowledgment  to  the  people  who  sent  the 
books  to  you. 

We  very  much  appreciate  your  interest  in  the  Museum  of  Jewish  Heritage,  and  your  loyal 
concern  for  our  library  resources. 

Sincerely, 

Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


r.i  i] 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Morgenthau 

DIRECTOR 
David  Altshuler 


EXECUTIVE  OFFICES 

One  Battery  Park  Plaza 
New  York.  NY  10004-1484 
Telephone:  212.g68.1800 
Facsimile:  212.968.1368 


MUSEUM 

18  First  Place 
Battery  Park  City 
New  York.  NY 
www.mjhnyc.org 


MUSEUM 
OF  ]EWIS  H 
HERITAGE 


A    LIVINC    MCMORIAL 
TO    THE    HOLOCAUST 


Decemberl,  1999 

Dr.  Haim  Tawil 
24  Bennett  Avenue 
New  York,  NY  10033 

Dear  Dr.  Tawil, 

On  behalf  ofthe  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to  acknowledge  receipt  of  your 
book,  Operation  Esther:  Opening  the  Doorfor  the  Last  Jews  ofYemen,  which  you  donated 
through  the  efforts  of  our  good  friend,  Mr.  Alifred  Gruenspecht.  We  are  pleased  to  add  the 
book  to  our  reference  Hbrary,  which  is  used  by  our  staff,  scholars  and  educators. 

We  thank  you  for  your  interest  in  the  Museum  of  Jewish  Heritage  and  hope  that  you  will  be 
able  to  Visit  the  Museum  and  see  our  exhibitions. 

Sinccrcly, 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 

cc.  Alfred  Gruenspecht 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Mort;entliau 

DIRECTOR 

David  Allshulcr 


EXECUTIVE  OFFICES 

One  Battery  Park  Plaza 
New  York.  NY  10004-1484 
Telephone:  212.968.1S00 
Facsiinile:  212.g68.1368 


MUSEUM 

iS  First  Place 
Battery  Park  City 
New  York.  NY 
www.mjhnyc.org 


MUSEUM 
OF  ]EWIS  H 
HERITAGE 


A    LIVINC     HE  MONI  AL 
TO    THI    HOLOCAU  $T 


December  1, 1999 

Dr.  Roland  Flade 

Virchov  Strasse  10 

97072  Wuerzburg,  GERMANY 

Dear  Dr.  Flade, 

On  behalf  ofthe  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to  acknowledge  receipt  of  your 
book,  Lehrer,  Sportler,  Zeitungsgrunder:  Die  Hochberger  Juden  und  die  Israelistische 
Praparandenschule,  which  you  donated  through  the  efforts  of  our  good  friend,  Mr.  Aljfred 
Gruenspecht.  We  are  pleased  to  add  the  book  to  our  reference  library,  which  is  used  by  our 
staff,  scholars  and  educators. 

We  thank  you  for  your  continuing  interest  in  the  Museum  of  Jewish  Heritage  and  hope  that 
you  wil^be  able  to  visit  the  Museum  and  see  our  exhibitions. 

Sincerely, 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 

cc.  Alfred  Gruenspecht 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Mori^cnthaii 

DIRECTOR 

David  Allshuler 


EXECUTIVE  OFFICES 

One  Batlery  Park  Plaza 
New  York,  NY  10004-1484 
Telephone:  212.968.1800 
Facsiniile:  212.968.136S 


MUSEUM 

18  Firsl  Place 
Batlery  Park  City 
New  \oiV,  NY  ' 
www.m|iinyc.org 


■^-.  ...  ■  .t-^ ^.  >-■  - 


"" *■"'  ■'  "■  I  V   ■■  i  -''■'  ■    111    ■»i'i .■■■■la.i III. m.  ...  ..    -..^  ^^.i^,M^^^^^.^..^^A.^,^.^M..^^^_^^ — ..^^....^_ .  .^.^.. -.. — iHi^irn----'    •----^--— 


MUSEUM 
OF ]EWI S  H 
HERITAGE 


A    LIVINC    HiMORIAL 
TO    THE     HOLOCAUST 


December  1, 1999 

Ms.  Margitta  Koehler-Knacker 
Friedrichsdorfer  Strasse  35 
60437  Frankfurt/Main 
GERMANY 

Dear  Ms.  Koehler-Knacker, 

On  behalf  ofthe  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to  acknowledge  receipt  of  your 
book,  Die  Judische  Gemeinde  in  Wuestensachsen,  which  was  donated  by  our  good  fiiend, 
Mr.  Alfred  Gruenspecht.  We  are  pleased  to  add  the  book  to  our  reference  library,  which  is 
used  by  our  staff,  scholars  and  educators. 

Thank  you  for  your  interest  in  the  Museum  of  Jewish  Heritage.  We  hope  that  you  will  be 
able  to  Visit  the  Museum  and  see  our  exhibitions. 

Sincerely, 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 

cc.  Alfred  Gruenspecht 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Mort;cntFiau 

DIRECTOR 
David  Altshuler 


EXECUTIVE  OFFICES 

One  Bdtfery  Park  Plaza 
New  York.  NY  10004-1484 
Telephone:  2 12. 968.1  Sog 
Facsimile:  212.96S.136S 


MUSEUM 

iS  First  Place 
Battery  Park  City 
New  York.  NY 
www.mjhnyc.org 


,Umtm^Ji„t^,ii.,^iit,i,^ii^/t0,^),,timMJbm 


Hill  •>    11 II     ii<  I       atl^aiM^i^i»^ 


XlBrfMaMlrffl 


MUSEUM 
OF  ]EWISH 
HERITAGE 


A    LIVINC    MEMORIAL 
TO    THI    HOLOCAUST 


Decemberl,  1999 

Ms.  Gerhild  Birmann-Daehne 
Rhoen  Apotheke 
Heilsberg  Strasse  1 
07799  Zeitlofs 
GERMANY 

Dear  Ms.  Birmann-Daehne, 

On  behalf  ofthe  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to  acknowledge  receipt  of  your 
book,  Haus  des  Ewigen  Lebens,  which  was  donated  by  our  good  jfriend,  Mr.  Alfred 
Gruenspecht.  We  are  pleased  to  add  the  book  to  our  reference  hbrary,  which  is  used  by  our 
staff,  scholars  and  educators. 

Thank  ybu  for  your  interest  in  the  Museum  of  Jewish  Heritage.  We  hope  that  you  will  be 
able  to  Visit  the  Museum  and  see  our  exhibitions. 

Sincerely,  > 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 

cc.  Alfred  Gruenspecht 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Moi>;entliau 
DIRECTOR 

David  AllshuliT 


EXECUTIVE  OFFICES 
One  Battery  Park  Plaza 
New  York,  KY  10004-1484 
releplione:  2j2.96S.1800 
Facsimile:  212.968.136S 


MUSEUM 

18  First  Place 
Battery  Park  City 
New  York.  NY 
www.mjhnyc.org 


MUSEUM 
OF  ]EWIS  H 
HERITAGE 


A    LIVING     MEMORIAL 
TO    THI     HOLOCAU  ST 


December  1, 1999 

Mr.  H.  J.  Hoppe 

Von  Schildeck  Strasse  lOA 

D36043  Fulda 

GERMANY 

Dear  Mr.  Hoppe, 

On  behalf  ofthe  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to  acknowledge  receipt  of  your 
book,  Das  Judische  Fulda:  ein  historischer  Stadttrungang,  which  was  donated  by  our  good 
friend,  Mr.  Alfred  Gruenspecht.  We  are  pleased  to  add  the  book  to  our  reference  library, 
which  is  used  by  our  staff,  scholars  and  educators. 

Thank  you  for  your  continuing  interest  in  the  Museum  of  Jewish  Heritage.  We  hope  that 
you  wilbbe  able  to  visit  the  Museum  and  see  our  exhibitions. 

Sincerely, 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 

cc.  Alfred  Gruenspecht 


CHAIRMAN 

Rol>ert  M.  Morgen t  hau 

DIRECTOR 
David  Altshuler 


EXECUTIVE  OFFICES 
One  Batlery  Park  Plaza 
New  York.  NV  10004-148. 
Telepiione:  212.968.1800 
Facsimile:  212.96S.136S 


MUSEUM 

18  First  Place 
Battery  Park  City 
New  ^brk.  NY 
www.mjhiiyc.org 


MUSEUM 
OF  )EWI  S  H 
H  ERITAGE 


A    LIVING     MEMORIAL 
TO     THE    HOLOCAUST 


Decemberl,  1999 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
251  174'^  Street 
MiamiBeach,  FL33160 

Dear  Alfred, 

On  behalf  ofthe  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to  acknowledge  receipt  of  six 
books  which  you  have  collected  from  various  sources  and  donated  to  our  research  library. 
As  always,  we  are  pleased  to  have  them,  and  we  value  your  loyal  fiiendship  and  generosity. 

I  will  add  my  personal  thanks  for  the  translation  ofthe  article  about  Claudia,  which  I  need 
for  an  article  I  am  working  on. 


Best  personal  regards  to  you  and  to  Mrs.  Gruenspecht.  I  hope  you  will  have  a  pleasant  and 
healthy  winter  in  warm  Florida. 

Sincerely, 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Morj^enthau 

DIRECTOR 
David  Altshuler 


EXECUTIVE  OFFICES 
Üne  ßattery  Park  Plaza 
New  York.  NY  10004-1484 
Telephone:  212.968.1800 
Facsimile:  212.968.1368 


MUSEUM 

18  First  Place 

Battery  Park  City 

New  York,  NY 

www.mihnyc.org 


M  II  S  F  II  M 
or  I  F  Wl  S  M 
II  F  IM  1  A^;,  F 


A    IIVINC     MIMORIAL 
TO     rHI     HOLOCAUST 


November  17,  1977 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
251    174^  Street 
Miami  Beach,  FL  33160 

Dear  Alfred, 

On  behalf  ofthe  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to  acknowledge  receipt  of  a 
box  of  books,  Pamphlets  and  other  reference  materials  which  you  have  donated.  These 
books  and  materials  are  welcome  additions  to  cur  research  library,  which  is  used  bv 
scholars  and  educators. 

As  you  requested,  I  will  be  sending  letter  of  acknowledgment  to  the  people  who  sent  the 
books  to  you. 

We  very  much  appreciate  your  interest  in  the  Museum  of  Jewish  Heritage  and  your  loyal 
concern  for  our  library  resources. 

Sincerely, 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


CMAIRMAN 

!'■  '     '1    \I    ^t  vi-nll,,,,, 

EXECUTIVE  orricFS 

MUSEUM 

'  \.'    I'lll.  -v    r.itl;   !  1 

1-  1 

•  '■  !  M   .  II, 

DIRFCIOR 

N.  .'    \  „1  .  N\    ,.  ,,. 

1  '  i'-'  ; 

'' iii. .  ■  r m'  (  ii. 

1  'i.  i<l  ,\ll    iiill'  1 

'■    '      1    ll'  ^I'•     ■      '    1     ■    1  )'■'  • 

1  '■'<■  1'  1 

'■'"•    \.  ,\     M) 

1     "      i'mmI-    :     •  I   .      ,f  .'..    , 

>f..H 

\\  •'    '    i'.tlnii  '    ',>ii 

MUSEUM 
OF  )EWI  S  H 
H  F  RITAGE 

■MIMHnHHMaMII 
*  LIVING  MlnOHIAl 
TO     THI     MOlOCAUiT 


September  15,  1997 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  NY  10033 

Dear  Alfred, 


Thank  you  very  much  for  the  cxcellent  translations  which  you  recently  completed  as 
well  as  for  the  translation  oUuden  in  Thüringen,  which  I  have  placed  in  cur 
reference  library.  I  am  enclosing  a  copy  of  the  letter  which  I  am  sending  to  Dr  Becker 
explaming  my  concerns  about  the  medallion  and  listing  questions  which  he  may  be  able 


to  answer. 


I  am  glad  that  you  had  an  opportunity  to  visit  the  Museum,  and  I  know  you  share  our 
senst  of  personal  gratification  that  our  efforts  have  finally  come  to  fruition  It  is  the 
loyahy  and  hard  work  of  our  donors,  volurteers  and  stafT  which  made  it  all  possible  and 
you  surely  share  in  that  efTort. 


Best  personal  regards  and  wishes  for     ,  /'>'^- 
Sincerely, 

Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


J^j?^  ,  -P^  ^>^^V/    op  iC    oj.il. 


cmaihman 

i"'    't  ■  :l    *>'     Nl    li-'  iilii  ii: 

DMUC  TOR 

I  '.M.l     Ml   Inli-i 


EXfCUllVE  OFFICES 

'     '"'      1' rief  \     i  '.iiK    j  'l.,^'  , 
I     I 


■  I  '    ,    -^  I  (( A 


IM' 


MUSEUM 

1^  li;  !  ri.t,  .• 


MUSEUM 
OF  ]  EWI  S  H 
H  FRITAGF 


A     LIVINC     MIMORIAL 
TO     TMl     HOLOCAUST 


November  1 7,  1 977 

Mr.  .Alfred  Gnienspecht 
251   174^^8^601 

Miami  Beach,  FL  33160 

• 

Dear  Alfred, 

On  behalf  ofthe  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to  acknowledge  receipt  of  a 
box  of  books,  Pamphlets  and  other  reference  materials  which  you  have  donated.  These 
books  and  materials  are  welcome  additions  to  our  research  library,  which  is  used  by 
scholars  and  educators. 

As  you  requested,  I  will  be  sending  letter  of  acknowledgment  to  the  people  who  sent  the 
books  to  you. 

We  very  much  appreciate  your  interest  in  the  Museum  of  Jewish  Heritage,  and  your  loyal 
concern  for  our  library  resources. 

Sincerely, 


.1 


•(^  (^ 


Bonnie  Gurewitss;Ji 
Archivist 


f?  nn  M  »r.^;;»:!'- 


CHAIRMAN 

Kolvji  M.  Mon'cnlli.m 

DIRECTOR 

IXiviil  Allsluiln 


EXECUTIVE  OFFICES 
Oru-  Battcry  I'atk  l'l.iza 
New  York,  NY  10004-1484 
Iclf-phonf.  2  i2..Cjr)8.i8<X) 
r.iisimilr:  .>  1  ;?.()(t.S.i  j(^8 


MUSEUM 
18  First.  l'l.icc 
Baüery  Park  City 
New  Vi),  k.  NV 
www.riiiliiiy«  .(tri; 


UNlTED^-i^ilO  S  TÄTE  S 

Holocaust  Memor,!^  Museum 


H  O  N  O  R  I  N  G 


^1^ 


Y  E  A  R  S 


November  25,  1998 


Alfred  Gruenspecht 

251  174thSt. 

Miami,  FL  33160-3300 


Dear  Mr.  Gruenspecht: 

Again,  I  must  apologize  for  not  acknowledging  your  diligent  and  valuable 
donations  to  our  Library  and  for  your  work  in  making  material  available  to  our  English 
speaking  patrons  that  they  would  not  otherwise  have  access  to. 

I  am  in  receipt  of  your  most  recent  donation  of  a  document  and  translation 
regarding  the  forcible  expulsion  of  German-Jewish  Citizens,  Polish-Jewish  Citizens  and  a 
Synopsis  of  the  work,  Between  Dignity  andDespair  by  Marion  Kaplan,  a  translation  of 
the  deportation  list  from  Frankfurt  am  Main  (which  will  be  placed  in  the  book  which  we 
have  so  that  English  readers  can  understand  better  what  is  being  chronicled),  as  well  as 
your  translations  of  the  book,  Deutsche  judische  Soldaten,  1914-1945  im  Auftrage  des 
Bundesministeriums  der  Verteidigung  zur  Wanderausstellung  herausgegeben  vom 
Militargeschichtlichen  Forschungsamt  and  the  many  other  picccs  of  history  you  make 
available  to  our  patrons. 

I  hope  this  letter  fmdj^,  you  well  and  relaxed  in  Florida.  Again,  I  apologize  for  the 
dclay  in  acknowledging  your  contiiiucd  suppoil  ofour  Librar>'.  On  behalf  of  the  Unitcs 
States  Holocaust  Memorial  Museum,  1  would  like  to  thank  you  for  all  of  your  efforts.  It 
is  through  efforts  such  as  yours  that  we  are  able  to  fulfill  our  mission  of  remembrance  and 
education. 


i>.ij 


Sincerely, 

A 

Steven  Vitto 
Reference  Librarian 


A  Project  of  the  United  States  Holocaust  Memorial  Council 

100  Raoul  Wallenberg  Place,  SW,  Washington,  DC  20024-2150,  Telephone  (202)  488-0400,  Fax  (202)  488-2690 


MUSEUM 
OF  ]  EWI  SH 
HE  RITAGE 


A    LIVING    MEMORIAL 
TO    THE    HOLOCAUST 


May  5,  1999 


Mr.  Alfred  Gruenspecht 
251   174'^  Street 
Miami  Beach,  FL  33160 


if 


Dear  Alfred,  t  Ui( 

I  hope  this  letter  finds  you  and  your  wife  in  good  health.  I  am  enclosing  some  material  for 
translation,  if  you  have  the  time  and  inclination.  It  is  a  section  of  the  publication  whose 
title  page  I  have  xeroxed.  Because  of  my  interest  in  women's  relationships  during  the 
Holocaust,  it  seemed  to  me  that  the  article  about  Claudia  G.  would  be  worthwhile  for  me 
to  read. 

If  you  could  label  each  page  of  your  translation  with  the  corresponding  numbers  of  the 
pages  in  the  original,  that  would  be  very  helpful  to  me. 

I  am  not  in  a  rush  for  this  material.  If  you  have  more  pressing  obligations,  please  do  it 
when  and  if  you  can. 


Thank  you  very  much  for  your  good  will  and  your  efforts. 
Sincerely, 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


/ 


CHAIRMAN 

Robert  M.  Morgenthau 

DIRECTOR 

David  Altshuler 


EXECUTIVE  OFFICES 
One  Battery  Park  Plaza 
New  York.  NY  10004-1484 
Telephone:  212.q68.i8oo 
Facsimile:  212.968.1368 


MUSEUM 

18  First  Place 
Battery  Park  City 
New  York,  NY  ' 
www.nijhnyc.org 


<: 


United 


^ 

»^ 

v 

1 '— 

4 

^ 

State  s 


Holocaust  Memorial  Museum 


August  26,  1999 


Mr.  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Blvd.  Apt.  3D 
New  York,  NY  10040-3626 


Dear  Mr.  Gruenspecht: 

I  am  in  receipt  of  your  most  recent  packet  including  donations  of  three  books  and  translations.  As 
always,  we  are  most  grateful  for  your  efforts.  I  have  written  letters  to  each  of  the  people  indicated  in  your 
letter  and  I  hope  they  are  well  received  by  these  donors. 

Once  again,  on  behalf  of  the  United  States  Holocaust  Memorial  let  me  thank  you  for  your 
contributions.  It  is  through  efforts  such  as  yours  that  we  are  able  to  fulfill  our  mission  of  remembrance  and 
education. 


Sincerely, 


)teven  Vitto 
Reference  Librarian 


A  Project  of  the  United  States  Holocaust  Memorial  Council 

100  Raoul  Wallenberg  Place,  SW,  Washington,  DC  20024-2126,  Telephone  (202)  488-0400,  Fax  (202)  488-2690 


A  LIVING 
MEMORIAL 
TOTHE 
HOLOCAUST 

MUSEUM 
OF 

JEWISH 
HERITAGE 


January  9,  1997 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
251  174th  Street 
Miami  Beach,  FL  33160 

Dear  Mr.  Gruenspecht, 

Just  a  quick  note  to  iet  you  know  that  today  I  received  the  translation  of  the  article  about 
Trude  Groag's  poetry.  I  very  much  appreciate  your  working  on  it,  and  I  look  forward  to 
reading  it,  perhaps  incorporating  some  comments  as  footnotes  in  her  edited  interview. 

I  think  you  will  be  interested  to  know  that  Trude' s  son,  Dr.  Willy  Groag,  visited  me  from 
Israel,  together  with  his  brother  who  lives  in  Long  Island.  They  are  both  charming  and 
very  interested  in  my  project.  Willy  took  a  copy  of  the  edited  transcript  and  just  sent  me  a 
list  of  comments  and  corrections,  which  I  will  incorporate  into  the  edited  transcript. 

Thank  you  for  all  your  eflFort  and  for  the  efEciency  with  which  you  retum  the  material. 
I  hope  you  are  having  pleasant  weather;  winter  has  arrived  in  füll  force  in  NY  and  we  are 
all  bundling  up  against  the  cold. 

Best  personal  regards. 


y 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


Suite  706     342  Madison  Avenue    New  York,  NY  10173    Telephone:  212-687-9141     Fax:212-573-9847 


A  LIVING 
MEMORIAL 
TOTHE 
HOLOCAUST 

MUSEUM 
OF 

JEWISH 
HERITAGE 


November  26,  1996 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
251   174th  Street 
Miami  Beach,  FL  33160 

Dear  Mr.  Gruenspecht, 

I  hope  you  and  your  wife  are  well  and  enjoying  Florida's  balmy  weather. 

I  have  enclosed  an  article  about  Trude  Groag  which  was  given  to  me  by  her  son,  Dr.  Willy 
Groag,  who  recently  visited  from  Israel.  I  hope  you  find  it  interesting,  and  would 
appreciate  reading  your  English  translation.  Please  do  not  worry  about  translating  the 
poetry  in  a  poetic  manner.  A  free  translation  will  be  fine,  as  it  is  only  for  my  own  reference 
and  not  for  publication. 

I  have  filed  your  Synopsis  of  Dr.  Flade's  bock  in  cur  reference  files  on  prewar  Germany, 
where  it  will  be  useflil.  Thank  you  for  doing  this  work,  and  for  your  patience  with  our 
inability  to  consider  library  matters  until  our  Core  Exhibition  plans  are  complete.  We  are 
working  very  intensively  on  the  Core  Exhibition,  to  the  exclusion  of  everything  eise. 
HopefuUy,  after  the  Museum  opens,  things  will  settle  into  a  normal  schedule. 

Best  wishes  for  a  Happy  Hanukkah! 
Sincerely, 


t^^u 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


Suite  706     342  Madison  Avenue    New  York,  NY  10173     Telephone:  21Z-687-9141     Fax:  212-573-9847 


M  U  S  f  U  H 
<H  ]  E  W  I  S  H 
HH  Ri  lAGF 


*     IIVIN«    HIHOIii«l 
TO     im     MOIOCACIT 


September  15,  1997 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  NY  10033 

Dear  Alfred, 

Thank  you  very  much  for  the  excellent  Iranslations  vvhich  you  reccntly  completed  as 
well  as  for  the  franslat.on  ofMen  in  Thurini^en,  vvhich  I  have  placed  In  our 
reference  hbrary  I  am  enclosing  a  copy  of  the  letter  which  I  am  sending  to  Dr  Becker 

t7a  ^e?  ""  '""'''"'  "'°"'  "'^  '"'^""°"  '"^  "^""^  ^"'^^^^'^"^  ^^'^^  ^'  «"^y  be  able 


am  glad  that  you  had  an  opportunity  to  visit  the  Museum,  and  I  know  you  share  our 
\Z1  ^'irf  g^«.flcat.on  that  our  efforts  h.ve  fmaüy  come  to  fmition.  It  is  the 
loyalty  and  hard  werk  of  our  donors,  volunteers  and  staff  which  made  it  all  possible  and 
you  surely  share  in  that  effort.  posiioie,  ana 


Best  personal  regards  and  wishes  for     ,  r^iTl 
Sinccrely, 


/ 

Bünnie  Gurewitsch 
Archivist 


CHAIkMAN 

i-  •!  •  I  M  M  li-  Uli,  ,11 

DiMfCTOR 


'1^  I  I     \il    l.'ilf 


tXtCUTIVf  OFFICES 
'  •".  I'm'i,  rv  l'.uK  Tl...-,. 


1  j'ii.'ii 


■>   I    :'   S 


MoStUM 

'Mm    I  i'l,  . 

Im'I'".    !\-kt    ,l; 
\<  v.^vr)  .  \^i  , 

V''  ^\  "•    '11|Imi\.     IM'.' 


MUSEUM 
OF  ]  EWI  S  H 
H  ERITAGF 


A     LIVINC     MiHORIAl 
TO     THI     HOLOCAUJT 


September  15,  1997 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  NY  10033 

Dear  Alfred, 

Thank  you  very  much  for  the  excellent  translations  vvhich  you  recently  completed,  as 
well  as  for  the  translation  of  Juden  in  Thüringen,  which  I  have  placed  in  our 
reference  library  I  am  enclosing  a  copy  of  the  letter  which  I  am  sending  to  Dr.  Becker, 
explaining  my  concerns  about  the  medallion  and  listing  questions  which  he  may  be  able 
to  answer. 

I  am  glad  that  you  had  an  opportunity  to  visit  the  Museum,  and  I  know  you  share  our 
sense  of  personal  gratification  that  our  efforts  have  finally  come  to  faiition.  It  is  the 
loyalty  and  hard  work  of  our  donors,  volunteers  and  stafF  which  made  it  all  possible,  and 
you  surely  share  in  that  effort. 

Best  personal  regards  and  wishes  for     ^  r^'^  ^^     -^J^-^  '  -^  "^  ^^^  ^/    '^^  ^(^    ^J^ 


Sincerely, 

/ 

Bonnie  Gurewitsch 
Archiv  ist 


u^)  I 


?l'^'0/    ylf<i''>0 


CHAIBMAN 

\\i  i|»  i  I  M    \\  'ft;'  Ulli  III 

ÜIRECTOR 

i  M\  i.l  .\lt    liiilr; 


EXECUTIVE  OFFICES 

^  >ii<'  r..ill(l\    l'.iik  l'i.iZA 

Ni-\s    ^mk,  N^     I  .    I  l"^  I 

li  i<  j'ln'ii.      .'.  I  '  ■.  |()S.  I  S   ,.  . 
I  .!•      lUlllr:   .>  I  i  i;()S   I   ^t  ,S 


MUSEUM 
1^  i'll  .t   TLl.  r 

lliltdv  l'.irLt   iiv 

\N.AV  \\.lll|llll\\  .IMI,' 


Ntvj  yör^/c  No\/  s,  /9f 7 


/{c 


o 


Mf^O^M    Of  JbUlSH    H^(iirfJGB 


<7/£  ixi^ccosso  HoLocmusr  ReLmiSt?  Hp^ji^RinL 

•)a.0^5  y««(cJO^L   Ortl  JüOlScUcl^  Gi=-/it^/^/()c   tf^fULQfi  <S> 

One  dOoiuUstO  (ashciioosiJ  itJ  U£issto^Cl^  pt^OL  f^n/ojoäna^  f^ 


*7U£ty7//<^  Josr  <707  i^Ay^Y     (i^^o^oye^/i  ic^tifTf^MTA 


Um  UfiufrtS'/^  <<7£niJ  fifStM  ^pj  '^i*^fij  fA>  e'A)^cfSH n,Y  ^.a. 

"qL  "  ••        (hooU.cstj> 


Ntvj  yör^/c  No\/  3^  /997 


4^ 


<? 


tlUf^UM    Of  JblJtSht    Hi^RlTfiGB 


<//£   ISI^CLOSSO    //o^£?C/iit/5T  R^'Lf^T^O  H/^TcT/^t^L 


/3V    nicMntil.     Port  HS 


*  Ins iJ7yi^  Just   ^o-r  auA^     (^^C'^^^out^/^  (c/tf7f>jur/t 


...  /Ļvm 

* 


\;^ 


/Vtk/  yör^/c  No[/  3/  /997 


/{<? 


hOS^Uh   Of  Jb\rJ\$^    H^RIT/^Gc 


f  Fitf 


Y///f    iBh/CUOSSO    fioLoCtquST   Relt^Ttfp  Hl^Tt^RtßL 

^9  QnS  JUpiScU^   i^ULQf^      ®ßy    HJ.  Hoppe 

/  tue  Mus  cf  U)Orxi.(hiffta 

^)^     Olli  ^OOiScUstJ  CnftiStiox^i^  if^  K.eff,j^Ji^        •  ö:^%j 

10)  Cb     i^fimcn.ii   UJOai.,ymc. ,  oo^  ^or,^,mp  o^psn  H,nr„,  7^^^^^  o^,. 

(/-«-'.    «a    0.S1...    '^^^''"'^^'^'^^■^^' ^----^-'^-  -JT-I 


1x3  ß' 


H&iH-rs 


Um  UfiuffiCfi^  <i}£ttAJ  ^^/M  ßßY  yy^ffiPfj /A>  ^A^ii^^f^/i rhy  /*?.<?. 
'CA  BL  mToa^x  dt  öün  fonffirdsns  ii^Lou^n.  fh/^z-xcö^tt^^  fi^^l?.^? 


.v^ 


M  LJ  S  t  U  M 
o  F  ]  C  W  I  S  H 
H  F  RITAGF 


A     LIVING      MEMORIAL 
TO     TMt     HOLOCAUST 


May  5,  1999 


Mr.  Alfred  Gruenspecht 
251    174^'^  Street 
Miami  Beach,  FL  33160 


i« 


Dear  Alfred,  l  hJ} 

1  hope  this  letter  finds  yoii  and  your  wife  in  good  health.  I  am  enclosing  some  material  for 
translation,  if  yoii  have  the  time  and  inclination.  It  is  a  section  of  the  publication  whose 
title  page  1  have  xeroxed.  Because  of  my  interest  in  women's  relationships  during  the 
Holocaust,  it  seemed  to  me  that  the  article  about  Claudia  G.  would  be  worthwhile  for  me 
to  read. 

If  you  could  label  each  page  of  your  translation  with  the  corresponding  numbers  of  the 
pages  in  the  original,  that  would  be  very  helpful  to  me. 

1  am  not  in  a  rush  for  this  material.  If  you  have  niore  pressing  obligations,  please  do  it 
when  and  ifyou  can. 

Thank  you  very  much  for  your  good  will  and  your  efforts. 
Sincerely, 

I 

Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


f.f<AIKMAN 

DIREC  rOR 

:        It    ImiI.  I 


EXtCUTIVL  OFFICES 

*   h\r  lulli  I  \    r,!i  k    I  'l.ir.i 

\i   W     V  i|  k.    .\  )      1  J     I    }> 

!■  Ii  I  'ii'  Dl':  .'  I  J  .< )( )S.  I  s 
I   1    -iiiiili  :   'I  " .( )i  iS.  I  ■!  i'v 


f-1  U  S  t  U  M 

1^  I  II  .1   11, u, 

lull'    !  \     l'.ll  L   (      ll   , 
\\  ^.\  \\  .Ml|llll\  I    iM>' 


Q€mf 


A  LIVING 
MEMORIAL 
TOTHE 
HOLOCAUST 

MUSEUM 
OF 

JEWISH 

HERITAGE 


June  12,    1996 


Dr.  H.J,  Hoppe 
Schildeckstrasse  lOA 
Fulda  D36043  Germany 

Dear  Dr.  Hoppe, 

On  behalf  of  the  Museum  of  Jewish  Heritage  I  would  like  to 
acknowledge  receipt  of  newspaper  clippings  rela??ng   to   the 

devoted  volunteer,  Mr.  Alfred  Gruenspecht,  who  received  them  from 

n«H  K^^  vf  7  "^^^°"^^  additions  to  our  research  library,  wMch  ?s 
used  by  scholars  and  educators.  wnicn  is 

.We  look  forward  to  receiving  other  material  on  Holocaust  Studies 
which  we  bring  to  the  attention  of  our  researchers?        Studies, 

Sincerely, 


Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


Suite  70«     341  Madison  Avenue    New  York.  NY  10173     Telephone:  «1-687-5141     F«:  «1-573-J847 


l-:r.':'-.7''K'"T^-^r^-  ■ 


■.:^: 


■  *  T't-*yKTC-' 


A  LIVING 
MEMORIAL 
TOTHE 
HOLOCAUST 

MUSEUM 
OF 

JEWISH 
HERITAGE 


May  23,  1995 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
251   174th  Street 
Miami  Beach,  FL  33160 

Dear  Alfred, 

Just  a  brief  note  to  acknowledge  receipt  of  the  rest  of  Rahe 's 
article,  as  well  as  the  poems  about  Terezin.  It  is  interesting  to 
see  how  a  non-Jew  can  appreciate  Jewish  spiritual  resistance.  The 
poems  are  very  touching;  I  appreciate  having  them  for  our 
reference  poetry  files. 

When  I  was  in  Israel,  I  brought  a  copy  of  your  translation  of 
Trude  Groag's  interview  to  the  Institute  for  Contemporary  Jewry 
at  the  Hebrew  Univers ity,  as  a  gesture  of  thanks  for  permission 
to  publish  the  interview.  The  archivist  there  very  much 
appreciated  having  the  translation,  as  more  people  can  read  the 
English  than  the  German.  Of  course,  I  put  your  name  on  it,  on 
each  section,  and  if  anyone  should  quote  from  the  translation 
your  name  should  be  referred  to  as  translator. 

I  am  enclosing  a  document  relating  to  the  Ohrdruf  concentration 
camp  which  was  just  sent  to  me  by  a  survivor  of  that  camp  whom  I 
interviewed  years  ago.  He  recently  visited  in  the  town  of 
Ohrdruf,  and  was  given  a  copy  of  this  document  at  the  town 
archives.  I  am  curious  to  know  what  it  contains.  There  is  no  ruch 
on  this  translation;  you  can  bring  it  with  you  when  you  return  to 
New  York  after  Shavuot. 

Have  a  pleasant  Shavuot.  I  look  forward  to  seeing  you  in  June. 
Sincerely, 

Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


Suite  706     34i  Madison  Avenue    New  York,  NY  10173    Telephone:  Z12-687-9141    Fax:  21Z-573-9847 


A  LIVING 
MEMORIAL 
TOTHE 
HOLOCAUST 

MUSEUM 
OF 

JEWISH 
HERITAGE 


11/22/94 


Dear  Alfred, 

I  hope  this  finds  you  and  your  wife  well  and 
enjoying  the  tropical  sunshine. 

The  enclosed  article  was  sent  to  me  by  the  ^uthor, 
who  IS  mvolved  in  the  Gedenkstatte  Bergen  Belsen 
We  have  corresponded  regulär ly.  Can  you  translate' 
it  for  me?  I  would  like  to  be  able  to  coiranent  on 
it  m  my  next  letter  to  him. 

No  rush. 

Thank    you   very   much. 

Sincerely , 

■  A    ' 


/d^. 


^CCc-C 


Bonnie  Gurewitsch 


Suite  706    342   Madison  Avenue   New  York,  NY  10173-0706  Telephone:  212-687-9141 


A  LIVING 
MEMORIAL 
TOTHE 
HOLOCAUST 

MUSEUM 
OF 

JEWISH 
HERITAGE 

May  23,  1995 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
251  I74th  Street 
Miami  Beach,  FL  33160 

Dear  Alfred, 

Just  a  brlef  note  to  acknowledge  receipt  of  the  rest  of  Rahe 's 
article,  as  well  as  the  poems  about  Terezin.  it  is  interesting  to 
see  how  a  non-Jew  can  appreciate  Jewish  spiritual  resistance.  The 
poems  are  very  touching;  l  appreciate  having  them  for  cur 
reference  poetry  files. 

Tl^.1L^^nLf2  ^^l^^^'.   ^   brought  a  copy  of  your  translation  of 

l  tZ  ^l°t^^  interview  to  the  Institute  for  Contemporary  Jewry 
?o  nSbM^h'^^h  U^i^^ity,  as  a  gesture  of  thanks  fo?  pJ^iJsS 
to  publish  the  interview.  The  archivist  there  very  much 

Fnafffh^^hf«  fr"?  ^^^   translation,  as  more  people  can  read  the 
English  than  the  German.  Of  course,  l  put  your  name  on  it,  on 
each  section,  and  if  anyone  should  quote  from  the  translation 
your  name  should  be  referred  to  as  translator. 

I  am  enclosing  a  document  relating  to  the  Ohrdruf  concentration 
camp  which  was  ]ust  sent  to  me  by  a  survivor  of  that  camp  whom  I 
interviewed  years  ago.  He  recently  visited  in  the  town  of 
Ohrdruf,  and  was  given  a  copy  of  this  document  at  the  town 
archives.  l  am  curious  to  know  what  it  contains.  There  is  no  ruch 
on  this  translation;  you  can  bring  it  with  you  when  you  return  to 
New  York  after  Shavuot.  ^.cuuiji  to 

Have  a  pleasant  Shavuot.  i  look  forward  to  seeing  you  in  June. 
Sincerely, 

__  >r  i  L.  f  ^-K.  u 

Bonnie  Gurewitsch 
Archivist 


Suite  706     34i   Madison  Avenue     New  York,  NY  ,017?     Telephone:  1.2-687-9,4,     Fax:  2 


'i-573-9«47 


A  MVINC; 
MFMORIAF. 
TOTHK 
HOLOCAUSl 

MUSEUM 
OF 

JEWISH 

HFRI  r  Ar  F 

February  9,    1995  oiii\i  i/AVit. 

Mrs.  Ruth  Goldschinidt 
66  Wellington  Court 
Brooklyn,  NY  11230 

Dear  Ruth, 

I  hope  this  finds  you  and  Fred  well  and  enjoying  nachat  from  your 
family. 

Henry  Neuberger,  about  whom  T  called  you  some  time  ago,  has  been 
in  touch  with  me  again.  He  is  so  anxious  to  speak  with  you, 
although  you  have  no  Obligation  to  speak  with  him.  I  enclose  the 
letter  he  wrote,  explaining  his  geneaology  research,  and  the 
materials  he  sent  about  the  Neuberger  family.  He  located  us 
because  of  the  copy  of  your  photograph  which  is  on  display  in  the 
Washington  Holocaust  museum. 

If  you  like,  write  or  call  him.  If  you  do  not  think  you  are 
related,  just  say  so.  If  you  prefer,  you  can  send  me  a  note  to 
hin  and  I  will  forward  it  for  you. 

The  Mormon  records  that  he  enclosed  reflect  not  only  Information 
v.'hich  they  extractcd  from  local  record  sources  in  Germany,  but 
"actions"  taken  by  the  Mormons  (described  as  LDS  -  Latter  Day 
Saints)  for  their  own  records.  One  such  "action"  is  the 
postmortem  "baptism"  or  "endowing"  which  are  listed  under  LDS   ^ 
Ojpc^|nances.  Accordina  to  Mormpn  belief,  as  I  understj|ßd  it,  thef 
^an"bapti^"  someope  after  ^ey  are  dead  in  order  to  Include  f 
%hem  in  their  chuPtSi.  When  they  obtain  a  record  of  a  person's 
existence,  they  sometimes  do  this  in  order  to  increase  their 
numbers.  Where  you  see  an  indication  of  baptism,  notice  the  date. 
It  is  after  the  person's  death. 

Please  let  me  know  what  you  will  do,  so  I  will  be  able  to  respond 
to  Mr.  Neuberger  if  he  calls  again.  Thank  you. 

Best  personal  regards  to  you  and  to  Fred. 

Sincerely, 

ßonnie  Gurewitsch 
Archivist 


Suue  7o6     34J.    MaJi^iM-)  A'.cnue     Nvv.  ^■  >r<,  \Y  ic  173     Tclcpl.one;  11  i-^St-^  141     Fax    2r2.\'^-984- 


^  p       AAQKh 


V^ 


Aut^^^BO      GfLuf-'^P^t.HT      T-<VVA(cy       Cou>wec-ric>y 


mT- '  im 


V'  \i<?P 


9fA 


6^      tlO 


oe^Wy 


f 


^/^ 


.ßV'iOil       Hu^^Jyyy 


UniTF   D'     H;j,J  SrATI   s 
HOIOCAlISr  MIMORIAI    MUSFUM 


November  II.  1997 


Mr.  Alfred  Grucnspccht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  N.Y.   I()04() 


Dcar  Mr.  Gnienspecht: 


•      * 

Again,  thaiik  you  for  your  contribution  to  our  Librar\    li  i-  ilimimi,  ^(Tr,,,.  ,.  i 
arc  ablc  .0  fuir.ll  our  mission  of  re,ncmbn,ncc  and  cducalion  ^  '"'" ''" '  """  "'^'  "^ 


Sinccrclv. 


Sicven  Vitlo 
Library  Technician 


UM^v       M.;  ..     ,        r .  ^  ^'''^'''^  ""^  '*'•'  ^"^'^^  ^^•^  Holocaust  MrmoH il  C  .^nr  il 

KK)  Raoul  Wnllenlx-r,  PIncr.  SW.  Washington.  DC  2(X)24  -7 !  30.  TeUpl.cmr  (202)  488-0100.  Fax  (202)  ,m  2.go 


fj^v)  yo(t(c  0^- 


"1-  Uhh7£p    Sti^r^S   Holocaust  M^MonifjL  MuSc(/m 


W^ 


Pirtfl    tin-  (/f77-.' 


p  ßoau:  ttniMfani^io 


3    >YA^cg£ 

3)   ߣo/£^T; 


•^/?'^<'A^'** 


i)  pn  nj? lUjT 

Rytß  hjio^c^    (is'np  ifjtur  OtsrrncT.  I'i3^  ^   /?3*? 

y^ pat^oüt-i    "  T//=/v  77/^Y  Jc^ir  007  nufiY"^ßY  <^^^')uca  {ca(>(>\ 


\ 


United 


S  r  A  T  n  s 


Holocaust  Memorial  Museum 


November  11,  1997 


Mr.  Alfred  Gruenspechl 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  N.Y.    10040 


Dear  Mr.  Gruenspecht: 


It  was  with  pleasure  that  we  received  your  recent  donation  to  our  Library.  On  behalf  of  the  United 
States  Holocaust  Memorial  Museum,  I  would  like  to  thank  you  for  your  contribution.  As  per  your  requcct  I 
have  sent  separate  acknowledgment  letters  to  the  six  people  you  indicated  including  a  lisüng  of  what  thev 
contributcd  and  stating  that  it  was  scnt  b>  you. 

Again,  thank  you  for  your  contribuüon  to  our  Library.  It  is  through  efforts  such  as  vours  that  we 
arc  able  to  fulfill  our  mission  of  remembrance  and  education. 


Sinccrely, 


Steven  Vitto 
Libraiy  Technkian 


A  Project  of  the  United  States  Holocaust  Memorial  Council 

100  Raoul  Wallcnberg  Place.  SW.  Washington.  DC  20024-2 1 50,  Telephone  (202)  488-0400.  Fax  (202)  48a-2690 


"m- 


\  '^ 


■'"  'r 

UN  !TI.  ir     ''  U'^f   S  TAir   s 
MOI  0(  AllSl  MIMORIAI    MUSI  |iM 


\ 


NovcnilxT  II.  1997 


Mr  Alfred  Grucnspccht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  N.Y.   10040 


Dcar  Mr.  Gnienspecht: 


It  was  with  pleasure  that  we  received  your  recent  donation  to  our  Library.  On  belialf  of  thc  Uiiiicd 
SUitcs  Holocaust  Memorial  Museum,  I  would  like  to  thank  you  for  your  contribution.  As  per  v^r  renne 't, 
have  sent  separate  acknowledgment  letters  to  the  six  people  you  indicatcd  induding  a  listing  of  what  ihcv 
contributcd  ntid  stating  that  it  was  srnt  b\  you.  * 

Agnin  thaiik  you  for  your  contribution  to  our  Library.   It  is  through  efTorts  such  as  n  nirs  that  wc 
arc  able  to  rulfill  our  mission  of  rcmcmbrancc  and  cducation. 


Sincerclv 


Steven  Vitto 
Library  Technician 


A  Projccf  of  thf  Uniird  Statrs  Holocaust  MrmoHil  C   /nrfl 
IIH)  Raoul  Wallfnlvtp.  Hacr.  SW.  Washington.  DC  20O24-;!3'>.  Trl<  pfumr  (202)  4»'8-010n.  Fax  (;o;)  m\  ?f,g() 


Cef.  W^ 


•1 

l'u    $£tJi    Sern»    tJ^f^rf 7//^c  HoUcffi^-r  (IsCAriV 

na,.  Gel  ^^^  ^'^'^'^  ^'1  f^:-  ^T'  ^■'^ t  ^ 

lUooLp  LlUS  y«><^  fo    tickte     B   SHofif  ^»7^-u> 


TO  U.  S.  HOLOCAUST  MUSEUM,  WASHINGTON  ,D  C. 
ATTENTION  MR.  STEVEN  VITTO. 
DEAR  SIR.  MIAMI-BEACH,3/14/00 

YOU  HAVE  NOT  HEARD  FRO  ME  IN  SOME  TIME  .MY  DEAR  WIFE  AND  I 
SPEND  THE  WINTER  MONTH  IN  THE  WARM  CLIMATE  OF  FLORIDA.  WE  DO 
NOT  SHUFFLE  SNOW  AND  DO  NOT  SKID  ON  ICE,  THIS  IS  A  BLESSING  FOR 
THE  RETIRED  AND  ELDERLY  CITIZEN. 

WHILE  BEING  HERE  I  HAVE  MET  A  NUMBER  OF  HOLOCAUST  SURVIVORS  , 
HELPED  THEM  WITH  THEIR  PROBLEMS  IN  RESTITUTION  PAYMENTS  AND 
SOME  ELDERLY  SURVIVING  LADIES,  ENTITELD  TO  RECEIVE 
"UPBRINGING"COMPENSATION  FROM  GERMANY  ,  IF  CHILDREN  WERE 
BORN  BEFORE  1949. 

THE  ENCLOSED  TRANSLATED  NEWSPAPER  ARTICLE  FROM  THE 
"FRANKFURTER  STADT  RUNDSCHL^U"  IS  VERY  SIGNIFICANT  SINCE 
SEVERAL  MEMBERS  OF  MY  IMMEDL\TE  FAMILY  WERE  RESCUED 
THROUGH  THE  "KINDER-  TRANSPORT.  TWO  BROTHERS  OF  MY  WIFE  ,AND 
A  COUSIN  OF  MINE  MARRIED  A  RESCUED  GIRL.SHE  PASSED  AWAY 
SEVERAL  YEARS  AGO.  ONE  OF  HER  CHILDREN,  DEBORAH  OPPENHEIMER  IS 
A  PRODUCER  OF  FILMS  IN  L.  A.  AND  WILL  COME  OUT  WITH  A 
PRODUCTION,SHOWING  THE  LIFE  EXPERIENCES  OF  A  NUMBER  OF  THESE 
CHILDREN.  THE  FIM  SHOULD  BE  READY  IN  THE  FALL  OF  THIS  YEAR. 
AS  YOU  CAN  READ  IN  MY  TRANSLATION,  MOST  OF  THE  CHILDREN  NEVER 
SAW  THEIR  PARENTS  AGAIN,THEY  DIED  IN  THE  SHOAH.  I  AM  ADDING  A 
CO? Y  OF  THE  ORIGINAL  NEWSPAPER  PAGE  WHICH  WAS  SEND  TO  ME  FROM 
GERMANY. 

WISHING  YOU  WELL  IN  ALL  YOUR  ENDEAVORS. 

ALFRED  GRUENSPECHT 


United 


Stat  e  s 


HOLOCAUST  Memorial  Museum 


Novembern,  1997 


Mr.  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  N.Y.   10040 


Dear  Mr.  Gruenspecht: 


It  was  with  pleasiu-e  that  we  received  your  recent  donation  to  our  Library.  On  behalf  ofthe  United 
States  Holocaust  Memorial  Museum,  I  would  like  to  thank  you  for  your  contribution.  As  per  your  request  I 
have  sent  separate  acknowledgment  letters  to  the  six  people  you  indicated  including  a  listing  of  what  they 
contributed  and  stating  that  it  was  sent  by  you. 

Again,  thank  you  for  your  contribution  to  our  Library.  It  is  through  efforts  such  as  yours  that  we 
are  able  to  fulfill  our  mission  of  remembrance  and  education. 


Sincerely, 


Steven  Vitto 
Library  Technician 


A  Project  of  the  United  Sutes  Holocaust  Memorial  Council 

100  Raoul  Wallenbcrg  Place.  SW,  Washington.  DC  20024-2150.  Telephone  (202)  48a-O400,  Fax  (202)  488-2690 


United  --^^  S  t  a  t  f  s 

H  O  1  C)  C  A  U  S  T    M  t  M  O  K  (  A  l     M  U  s  [  l '  M 


H   O  \'   o  RING 


\  E   A   fl  s 


November  25.  1998 


Alfred  Gruenspecht 

251  174thSt. 

Miami,  FL  33160-3300 


Dear  Mr.  Gruenspecht: 

Again,  I  must  apologize  for  not  acknowledging  your  diligent  and  valuable 
donations  to  our  Library  and  for  your  work  in  making  material  available  to  our  English 
speaking  patrons  that  they  would  not  otherwise  have  access  to. 

I  am  in  receipt  of  your  most  recent  donation  of  a  document  and  translation 
regarding  the  forcible  expulsion  of  Germar;- Je wish  Citizens,  Polish-Jewish  Citizens  and  a 
Synopsis  of  the  work,  Between  Dignity  and  Despair  b>  Marion  Kaplan,  a  translation  of 
the  deportation  list  from  Frankfurt  am  Main  (vvhich  will  be  placed  in  the  book  which  v\c 
have  so  that  English  readers  can  understand  better  what  is  being  chronicled),  as  well  as 
your  translations  of  the  book,  Deutsche  judische  Soldaten,  1914-1945  im  Auftrage  des 
Bundesministeriums  der  Verteidigung  zur  Wanderausstellung  herausgegeben  vom 
Militargeschichtlichen  Forschungsamt  and  the  many  other  pieces  of  history  you  make 
available  to  our  patrons. 


I  hope  this  letter  findj-  you  well  and  relaxed  in  Florida.  Again,  1  apologize  for  the 
Jclay  in  ack:iowlcdging  your  cöntinucd  suppur!  ijf  our  Librar}'.  On  bv^halfof  the  Unitcs 
States  Holocaust  Memorial  Museum.  1  would  like  to  thank  you  for  all  of  your  efforts.  It 
is  through  efforts  such  as  yours  that  we  are  able  to  fulfill  our  mission  of  remembrance  and 
education. 


Sincerely, 

Steven  Vitto 
Reference  Librarian 


A  Projcct  of  the  l  niicd  States  Holocaust  Memorial  Council 

iV  k.huil  W.illcnhcri:  PLk i    ^W    W.i^hinuton   \\    20024  2  1  'nr  Toicplioiu  ■.101'^  4HS-0400   fa\  - 1(^1^  4Sh  lt^^)(^ 


}J<M  "^[odlc   0^^-^S 


^(o 


Pirta  /^rt-  «^f^^ 


/ 


^(Hi  SfJcLofS')  H0U0CAUSI  a^L^f^-r^'P 
U.S.  UoLocAO,,    h^tiom^^  MUSiOM. 


Mi^Tcrm^C      t  r^"  O'^rO'^-r/fJCr    To  7- 


/^/g  -/-JS 


ß^  pernio   GaL>£iy^pi^<^f-f'^    ^^  e^ccifu 
W/r.  Krtt/fYc^/V  r..^A^  ß-'/^  -^^'^'    '^^  ^'^^^''"'^  ^'''''^^ 


") 


'5). 


i,/A 


ARWOlb        Alf^^l^  (^f^Öh'SPlCHl  TAHIL'J   ^OUtCliOKf 


/ 


y^hcAep  \U<?^2^^ 


^\ 


Lothar  von  Hausen 

Osterkuppe  1 

98547  Schwär za/Thüringen 


Schwarza,  den  09.08.1995 


Herrn 

Dr.  Max  Spangenthal 
Landgerichtsrat  a.D 
7,  Mendele  St. 


92  147  Jerusalem,  Israel 


Sehr  geehrter  Herr  Dr.  Spangenthal, 

von  unserem  Bürgermeister,  Herrn  Gerd  Liebaug,  wurde  ich  beauftragt 
als  ehrenamtlicher  Ortschronist  in  der  Angelegenheit  Alfred  Grün- 
specht, New  York,  zu  recherchieren  und  Ihnen  die  Ergebnisse  mitzu- 
teilen . 

Ich  muß  vorausschicken,  daß  dies  nach  so  langer  Zeit  und  bei  dem, 
was  in  Deutschland  in  den  Jahren  seit  1933  -  1995  alles  geschah 
bzw.  vorging,  gar  nicht  einfach  ist.  Aber  speziell  zur  Bitte  Ihres 
Mandanten,  Herrn  Alfred  Grünspecht,  New  York,  den  verständlicher- 
weise die  Stätte  seiner  Vorfahren  bzw.  seiner  Ahnen  und  ihr 
einstiges  Wirken  interessiert,  kann  ich  mitteilen,  daß  ich  bereits 
fündig  wurde.  Im  Ergebnis  dessen  teile  ich  vorerst  folgendes  mit: 

Durch  Befragen  von  Zeitzeugen,  die  heute  zwischen  80  und  90  Jahre 
alt  sind  und  noch  in  Schwarza  leben,  könnte  die  Geburt  von  Max 
Grünspecht  und  seiner  Ehefrau  zwischen  1865  und  1870  als  Geburts- 
jahr gelegen  haben.  Die  Niederlassung  in  der  Gemeinde  Schwarza 
erfolgte  vermutlich  um  die  Zeit  von  1890  -  1895,  denn  in  diese 
Zeit  fällt  auch  die  Geburt  der  Tochter  Meta.  Um  1900  wird  Max 
Grünspecht  schon  im  Adreßbuch  des  Kreises  Schleusingen,  zu  dem 
Schwarza  gehörte,  als  Viehhändler  erwähnt  (siehe  Beilage). 
Max  Grünspecht  muß  dann  zwischen  1931/32  gestorben  sein,  denn 
auch  ich  kann  mich  noch  entsinnen  -  ich  war  damals  9  Jahre  alt  - 
daß  Max  mit  einem  Einspänner  mit  schwarzem  Verdeck  (Chaise)  und 
braunem  Pferd  zum  Viehhandel  auf  die  umliegenden  Dörfer  fuhr. 
Auch  mein  Großvater,  der  eine  Landwirtschaft  betrieb,  kaufte  von 
Max  Grünspecht  Kühe. 


Die  Ehefrau  von  Max  Grünspecht  soll  nach  Angaben  der  Zeitzeugen 
um  1930  gestorben  sein.  Tochter  Meta,  die  mit  dem  Schulmeister 
(Lehrer)  Grünstein  verheiratet  war,  wohnte  im  elterlichen  Haus 
und  umsorgte  den  Vater.  1932,  nach  dem  Tode  des  Vaters  zog  Meta 
mit  ihrem  Gatten  nach  Meiningen,  da  er  dort  als  Lehrer  tätig  war 
Das  Wohnhaus  in  Schwarza  war  dann  von  zwei  Familien  bewohnt,  die 
Miete  ging  an  Meta  Grünspecht  nach  Meiningen. 


Als  dann  1933  die  Machtübernahme  in  Deutschland  durch  Hitler  er- 
folgte, wurde  in  den  Jahren  danach  das  jüdische  Vermögen  in  Schwarza 
einschließlich  der  Synagoge  beschlagnahmt  und  verkauft,  darunter 
auch  das  Haus  der  Familie  Grünspecht. 


-  2  - 


Der  neue  Besitzer,  ein  Herr  Ernst  Kleinspehn  mit  Ehefrau  und 
zwei  Kindern  mußte  den  Erlös  (Taxpreis)  an  die  Staatskasse, 
nicht  an  die  Gemeinde,  zahlen. 


Als  nach  d 
besetzt  un 
jüdische  V 
Inhaber  vo 
DDR  1949  V 
noch  einma 
Verwaltung 
Thüringen , 
war  damals 


er  totalen  K 

d  in  Verwalt 

ermögen  erne 

n  ehemaligen 

erpflichtet, 

1  zu  kaufen. 

Erfurt,  dor 

eine  Körper 

in  den  Jahr 


apitulation  1945 

ung  genommen  wurd 

ut  erfaßt  und  get 

jüdischen  Vermög 

nach  der  gültige 

Der  Erlös  ging  a 

t  befand  sich  die 

Schaft  des  Öffent 

en  1945/70  ein  He 


unser  Gebiet  von  den  Russen 
e,  hat  man  das  ehemalige 
axt,  alle  Besitzer  bzw. 
en  wurden  mit  Gründung  der 
n  Ostwährung  ihren  Besitz 
n  die  jüdische  Vermögens- 
jüdische Landgemeinde 
liehen  Rechts.  Für  Schwarza 
rr  Nußbaum  zuständig. 


Das  Grünspechtische  Wohnhaus  in  der  Irma-Stern-Str .  18  wechselte 
1985  erneut  seinen  Besitzer.  Die  Familie  Kleinspehn  war  verstorben, 
die  Kinder  und  Enkelkinder  zogen  aus  Schwarza  fort  in  ein  anderes 
Bundesland  in  Deutschland.  Der  jetzige  Besitzer  des  Hauses  heißt 
Manfred  Wintruff,  geb.  06.02.1949.  Er  kam  mit  seiner  Frau  und 
seinen  Kindern  aus  Dresden  und  fand  in  Schwarza  eine  neue  Heimat. 


Ich 

das 

steh 

noch 

alth 

deut 

"Max 

weit 

bei 

der 


recherchierte  nun  weiter  auf  dem  Jüdischen  Friedhof  und  fand 
Grab  mit  dem  Grabstein  von  Max  Grünspecht.  Der  Grabstein  be- 
t  aus  einem  festen  weißen  Sandstein  und  ist  trotz  seines  Alters 

sehr  gut  erhalten.  Die  vorderseitige  Grabinschrift  ist  in 
ebräischer  Schrift,  während  auf  der  Rückseite  des  Steines  in 
scher  Schrift  (Sütterlin,  Schreibschrift)  noch  deutlich 

Grünspecht"  zu  lesen  ist,  darunter  "geboren  März  5",  alles 
ere  ist  schwer  zu  entziffern,  so  daß  ich  noch  einmal  vorsichtig 
gutem  Wetter,  mit  einer  Drahtbürste  zum  Entfernen  der  Algen  und 
Moose,  die  Schrift  erkennbar  mache. 


Auf  beiliegendem  Bild  habe  ich  über  dem  Grab  von  Max  Grünspecht 
ein  Kreuz  gemacht,  die  Äste  einer  uralten  Buche  behinderten  die 
Lichtverhältnisse. 


Mit  vorzüglicher  Hochachtung 


lOthar  von  Hausen   / 


Sehr  geehrter  Herr  Spangenberg, 

ich  bestätige  die  Ausführungen  des  Ortschronisten,  Herrn  Lothar 
von  Hausen  und  hoffe,  Ihnen  damit  weitergeholfen  zu  haben. 


Hoc/rjachtungsvoll 

Gerd  Liebaug 
Bürgermeisl^er 

Verwaltungsgemeinschaft  ,J)oliiiar** 

Gemeinde  Schwarza 
Hauptstraße  52  b 
98647  Schwarza /b.  Meiningen 
Tel.  /  Fax  (036843)  2  08 


Geehrter  Herr  Spangenthal, 
beigeschlossen  füge  ich  bei: 

1  Beitrag  Zeugnisse  jüdischer  Kultur  in  Schwarza 

Diesen  Beitrag  schrieb  ich  für  die  Festschrift 
"827  -  1992   1165  Jahre  Schwarza". 

Ein  weiterer  Beitrag  aus  der  Chronik  der  Gemeinde  Schwarza,  den 

ich  für  die  Festschrift 

"1495  -  1995   500  Jahre  Markt-  und  Stadtrecht  Schwarza" 

schrieb,  ist  aus  dem  Fremdenbuch  1900  entnommen.  Es  zeigt  die 

damalige  Post  von  Schwarza,  sowie  die  Anzeige 

"Grünspecht,  Max,  Viehhändler". 


Ich  bitte,  diese  meine  Darlegungen  als 
denn  schon  die  Geschichte  der  Juden  in 
letzten  500  Jahren  würde  einen  kleinen 
die  Geschichte  der  Familie  Grünsprecht 
sind  Recherchen  in  Archiven  notwendig, 
nicht  über  Archivmaterialien  der  ehemal 
fügt.  Schwarza  hatte  einen  eigenen  Jude 
für  religiöse  Angelegenheiten  zu.  Diese 
aus  Bayern  wahrgenommen,  der  als  Predig 
Aufgaben  in  Schwarza  wöchentlich  einmal 


ein  Fragment  zu  betrachten, 
meinem  Heimatort  in  den 
Geschichtsband  füllen.  Um 
exakt  zu  dokumentieren, 
da  die  Christliche  Gemeinde 
igen  Judengemeinde  ver- 
nvorsteher,  gleiches  trifft 

wurden  von  einem  Rabbiner 
er  und  Religionslehrer  seine 

erfüllte. 


Lothar  von  Hausen 


Zeugnisse  jüdischer  Kultur  in 
Schwarza 


Unmittelbar  nach  der   Verleihung 
der  Stadtrechte  1495  setzte  eine 
gröpere   Einwanderung   von   Han- 
delsjuden in  Schwarza  ein-  Diese 
Juden   waren  zum  Teil   Henneber 
gische     später    Stolbergische 
Schutzjuden.    Das    Schutzgeld, 
welches  in  die  Amtskasse  gezahlt 
werden    mußte,    lag    jährlich 
zwischen  7  und  10  Gulden  und  5-7 
Batzen.    Die    Witwen    dagegen 
zahlten  nur  3   Fl orenti ener ,   11 
Batzen   und  4  1/2   Pfennig-   Der 
Handel  war  bunt  gefächert:  Vieh- 
handel ,    Kattunhandel   -  Stoffe 
usw.   Aber   auch  Eisenwaren   und 
Galanteriewaren    wurden   gehan- 
delt. 

über  die  Erteilung  eines  Schutz- 
briefes sowie  über  die  Einwan- 
derung entschied  der  Landesherr. 

Übersicht  über  die  jüdische  Be- 
völkerung  nach  dem   30-jährigen 

Kr i  eg - 


1635 
1734 

1774 


24-25  Personen 

7  Judenhaushalte  mit 

40  Personen 

SS  Juden 


1794 
1304 
1323 
1330 

1343 


104  Juden 

153  Juden 

196  Juden 

230  Juden  ohne  fremde 

Knechte  und  Mägde 

310  Juden  ohne  fremde 

Knechte  und  Mägde 


So  hatte  sich  die  jüdische 
Bevölkerung  in  der  Zeit  zwischen 
1635  und  1330  (in  knapp  150 
Jahren)  in  Schwarza  verneun— 
facht.  Der  Anteil  der  Juden  an 
der  Schwarzaer  Gesamtbevölkerung 
(bei  735  bis  1092  Christen- 
seelen) lag  damals  bei  IIX. 

Die  Juden  verfügten  über: 

-  1  eigene  Synagoge  1630  erbaut, 
1341  vergrößert,  1977/73  wegen 
Einsturzgefahr  abgerissen 

-  1330  21  judeneigene  Häuser, 
vorwiegend  alle  in  der 
heutigen  lrma-Stern-Stra(3e , 
damals  Hüttengasse,  auch  Ju— 
dengasse,  genannt - 

-  1  Judenbettelherberge,  seit 
1350  nicht  mehr  in  Betrieb 

-  1  Judenschule,  seit  1362  nicht 
mehr  in  Betrieb 


1   Judenbäckerei ,    seit 
nicht  mehr  in  Betrieb 


1330 


1  Judenfriedhof,  GröRe  1  ha, 
Gemarkung  Schwarzs,  Flur  5, 
Flurstück  2,  seit  1791  vor — 
haden  (Hanglage  parkartig) 


Zustand  des  Freidhofes:  ca.  70 
Grabsteine  vorhanden;  Pflege  und 
Restaurierung  erfolgte  seit  1936 
durch  Sühnezeichen  und  christ- 
liche Gemeinde  Schwarza,  Ltg. 
Pfarrer. 

Rechtsträgerschaft:  Jüdische 
Landgemeinde  Erfurt. 
Die  letzte  Bestattung  auf  dem 
Friedhof  erfogte  1936  (Sarah 
Rosskamm).  Seit  Mitte  des 
vorigen  Jahrhunderts,  nach  der 
Revolution  1343,  läpt  sich  eine 
groOe  Abwanderung  der  jüdischen 
Bevölkerung  nachweisen.  Bevor- 
zugt werden  die  Städte  Suhl  und 
Schleusingen  (Lippmann  Simon, 
Gründer  des  Simson  -  Werkes  Suhl 
ging  1350  nach  Suhl),  des 
weiteren  in  die  Länder  USA, 
Schweiz,  England,  Schweden, 
Österreich,  so  daß  es  1920  noch 
25  Juden  sind,  die  in  Schwarza 
wohnen,  unterteilt  in  7  Fami- 
lien. Im  Jahre  1933  waren  es 
noch  4  Familien  mit  12  Personen 
im  Ort,  davon  wanderten  1936/37 
Personen,  2  Familien,  nach  den 
USA  aus.  1943  wurde  Irma  Stern 
mit  ihren  2  Kindern,  6  und  3 
Jahre  und  ihrer  Mutter  nach  Suhl 
deportiert,  von  da  ins  KZ  Litz- 
mannstadt verschleppt.  Nach  1945 
siedelten  sich  keine  Juden  in 
Schwarza  an. 


Mr  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 

New  York,  N.  Y.  10040 
USA 


SERVICE  INTERNATIONAL  DE  RECHERCHES 

INTERNATIONAL  TRACING  SERVICE 

INTERNATIONALER  SUCHDIENST 


Bad  Arolsen,  den  2.  Oktober  1997 
Wr 


Unser  Zeichen 
(bitte  angeben) 
T/D  -  1  588  071 


Ihre  Schreiben,  hier  einge 
gangen  am  24.  August  1994 


Betrifft:  Ihren  Antrag  nach  Ihren  Angehörigen, 

Frau  Julie  GRÜNSPECHT,  geboren  wahrscheinlich  in  Waldorf 
Herrn  Isaak  GRÜNSPECHT,  geboren  am  13.2.1863  in  Wüsten-  ' 
Sachsen, 

Herrn  Theodor  GRÜNSPECHT,  geboren  in  Waldorf 

Herrn  Arthur  GRÜNSPECHT,  geboren  in  Waldorf,' 

Frau  Minna  GRÜNSPECHT,  geboren  in  Waldorf, 

-  Frau  Martha/Magda  REIS  geborene  GRÜNSPECHT,  geboren  am 
9.2.1891, 

Herrn  Otto  REIS,  geboren  am  28.5.1887 
Bezug:    Unser  Schreiben  vom  9.  November  1994 

Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht! 

In  Beantwortung  Ihres  obigen  Schreibens  teilen  wir  Ihnen  mit,  daß  an- 
hand  Ihrer  Ausführungen  eine  ordnungsgemäße  und  sachgerechte  Überprü- 
tung  der  hier  vorhandenen  Dokumente  durchgeführt  wurde. 

Hierbei  konnten  die  nachstehenden  Informationen  den  Unterlagen  des 
Internationalen  Suchdienstes  entnommen  werden: 

GRÜNSPECHT  geborene  VOMBEGG,  Julie,  geboren  am  8.11  1866 
in  Walldorf, 

wurde  am  20.  September  1942  durch  die  Geheime  Staatspo- 
lizei Leipzig  von  Weimar  in  das  Ghetto  Theresienstadt 
eingeliefert;  ist  dort  am  21.  März  1943  verstorben, 
Todesursache  nicht  angeführt. 
Kategorie:  "Jüdin" 


./. 


page  2  of  2 


GRÜNSPECHT,  Theodor,  born  on  26  May  1895  in  Walldorf, 
Nationallty:  German,  Religion:  Jewlsii,  Marital  Status: 
Single,  last  known  residence:  Walldorf/Werra, 
Occupation:  Merchant, 

died  In  March  1942  (exact  date  as  well  as  place  and  cause 
of  death  are  not  indicated). 

Because  of  the  incomplete  personal  Information  In  your  Inqulry,  we  are 
unable  to  determine  If  the  above  mentioned  Information  pertalns  to  Mrs. 
Julie  Grünspecht  and  Mr.  Theodor  Grünspecht. 


REIS  n6e  Grünspecht,  Magda/Martha,  born  o 
1891  In  Waldorf,  Nationallty:  German|^  Re 
Marltal      Status:      married,      last  4  k 
Poppenlauer  Nr.  811/3,  and 


.,m 
■0 


"üir 


IP '  Poppenlauer, 

h,   Marital   Status; 

penlauer  Nr.  811/3, 


REIS,    Otto,    born    on    läkM 

Nationallty:  German,  ReliJlbri:  ,d 
married,  last  known  niiftlertle:! 
Occupation:  Cattie  de  "^ 

were    evacuatei 
Staatspoli 

Izbica J&üblMF'^O^S^her  with  REIS,  Siegfried,  born  on  16 
*^^WLJrOPP^nlauer  and  REIS,   Elia,   born  on  26 
IwSS  In  Poppenlauer). 
"Jews" 


on 


|29»April    1942    by    the    Geheime 
nb##g-Fürth      Office      Würzburg      to 


We  do  not  have  further  Information  regarding  their  fate  after  25  April  1942. 

We  have  no  Information  about  the  fate  of  the  other  persons  for  whom  you 
are  searching.  The  reason  for  this  Is  that  the  documents  preserved  here  are 


,.M9r..  sAjoBoien 


-  2  - 


GRÜNSPECHT,  Theodor,  geboren  am  26.5.1895  in  Walldorf, 
Staatsangehörigkeit:  deutsch,  Religion:  jüdisch,  Fami- 
lienstand: ledig,  zuletzt  bekannter  Wohnort:  Walldorf/ 
Werra,  Beruf:  Kaufmann, 

ist  im  März  1942  verstorben  (genaues  Datum  sowie  Todes- 
ort und  -Ursache  nicht  angeführt) . 

Infolge  der  unvollständigen  Personalangaben  in  Ihrem  Antrag  können  wir 
nicht  feststellen,  ob  die  vorstehenden  Berichte  für  Frau  Julie  Grün- 
specht und  Herrn  Theodor  Grünspecht  zutreffend  sind. 

REIS  geborene  GRÜNSPECHT,  Magda/Martha,  geboren  am  9.2.1891 
in  Waldorf,  Staatsangehörigkeit:  deutsch,  Religion:  jüdisch, 
Familienstand:  verheiratet,  zuletzt  bekannter  Wohnort: 
Poppenlauer  Nr.  811/3,  und 

REIS,  Otto,  geboren  am  28.5.1887  in  Poppenlauer,  Staats- 
angehörigkeit: deutsch,  Religion:  jüdisch,  Familienstand: 
verheiratet,  zuletzt  bekannter  Wohnort:  Poppenlauer  Nr. 
811/3,  Beruf:  Viehhändler,  Metzger, 

wurden  am  25.  April  1942  durch  die  Geheime  Staatspolizei 
Nürnberg- Fürth,  Außendienststelle  Würzburg  nach  Izbica/ 
Lublin  evakuiert  (zusammen  mit  REIS,  Siegfried,  geboren 
am  16.5.1921  in  Poppenlauer  und  REIS,  Ella,  geboren  am 
26.2.1925  in  Poppenlauer). 
Kategorie :  "Juden" 

über  das  weitere  Schicksal  nach  dem  25.  April  1942  liegen  keine  Infor- 
mationen vor. 

Für  die  übrigen  im  Betreff  genannten  Personen  liegen  uns  leider  eben- 
falls keine  Unterlagen  vor. 

Dies  ist  darauf  zurückzuführen,  daß  die  vorhandenen  Unterlagen  keinen 
Anspruch  auf  Vollständigkeit  besitzen.  Ein  großer  Teil  der  Dokumente 
ist  durch  Kriegseinwirkungen  verlorengegangen. 

Wir  verbleiben 


mit  freundlichen  Grüßen 
Im  Auftrag 


K.  Mfeschlcot 
für  die  Archive 


r 


Qchsenfurl 


Cultitt  bi« 


llcmt 


Pemamftt 


^kKit»ta; 


Oftt.ttsart 


S(n4 


■%am9!*m 


-.«wa»fc  ^K^v** ■«»«»<»»  I 


^^*mj4*m*t»mty  y*    <iC%.-^!^r 


kuHtt-tutm 


S>ct  Canbtat 


<UMarMi«»n 


33 


Kennkarten  von  Seligmann  und  Gisela 
Lind.  Quelle:  LAO  85/333  Jüdische  Kenn- 
kartensammlung. 


I  144  t».  »I  Ip 


»et  ganbtÄt 


■*t 


Zeugnisse  jüdischer  Kultur  in 
Schwarza 


5 


Unmittelbar  nach  der  Verleihung 
der  Stadtrechte  1495  setzte  eine 
größere  Einwanderung  von  Han- 
delsjuden in  Schwarza  ein.  Diese 
Juden  waren  zum  Teil  Henneber- 
gische später  Stolbergische 
Schutzjuden.  Das  Schutzgeld, 
welches  in  die  Amtskasse  gezahlt 
werden  mufilte,  lag  jährlich 
zwischen  7  und  10  Gulden  und  5—7 
Batzen.  Die  Witwen  dagegen 
zahlten  nur  3  Fl orenti ener ,  11 
Batzen  und  4  1/2  Pfennig.  Der 
Handel  war  bunt  gefächert:  Vieh- 
handel ,  Kattunhandel  -  Stoffe 
usw.  Aber  auch  Eisenwaren  und 
Galanteriewaren  wurden  gehan- 
delt. 

über  die  Erteilung  eines  Schutz- 
briefes sowie  über  die  Einwan- 
derung entschied  der  Landesherr. 

Übersicht  über  die  jüdische  Be- 
völkerung nach  dem  30- jährigen 
Krieg. 


16S5 
1734 

1774 


24-25  Personen 

7  Judenhaushalte  mit 

40  Personen 

SS  Juden  . 


1794 
1304 
1S23 
1S30 

1S4S 


104  Juden 

153  Juden 

196  Juden 

230  Juden  ohne  fremd 

Knechte  und  Mägde 

310  Juden  ohne  fremd« 

Knechte  und  Mägde 


So  hatte  sich  die  jüdische 
Bevölkerung  in  der  Zeit  zwischen 
16S5  und  1S30  (in  knapp  150 
Jahren)  in  Schwarza  verneun- 
facht.  Der  Anteil  der  Juden  an 
der  Schwarzaer  Gesamtbevölkerung 
(bei  735  bis  1092  Christen- 
len)  lag  damals  bei  117.. 


Die  Juden  verfügten  über: 

—  1  eigene  Synagoge  16S0  erbaut, 
1S41  vergröHiert ,  1977/7S  wegen 
Einsturzgefahr  abgerissen 

—  1S30  21  judeneigene  Häuser, 
vorwiegend  alle  in  der 
heuti  gen  Irma-Stern-Str af3e , 
damals  Hüttengasse,  auch  Ju- 
dengasse, genannt. 

—  1  Judenbettelherberge,  seit 
1350  nicht  mehr  in  Betrieb 

—  1  Judenschule,  seit  1362  nicht 
mehr  in  Betrieb 


1   Judenbäckerei,    seit 
nicht  mehr  in  Betrieb 


ISSO 


1  Juden-Friedhof^  GröOe  1  ha, 
Gemarkung  Schwarz s,  Flur  5, 
Flurstück  2,  seit  1791  voi — 
haden  (Hanglage  parkartig) 


Zustand  des  Freidhofes:  ca.  70 
Grabsteine  vorhanden;  Pflege  und 
Restaurierung  erfolgte  seit  1936 
durch  Sühnezeichen  und  christ- 
liche  Gemeinde   Schwarza,   Ltg. 

Rechtsträgerschaft:      Jüdische 
Landgemeinde  Erfurt. 
Die   letzte  Bestattung   auf   dem 
Friedhof    erf ogte   1936   (Sarah 
Rosskamm).     Seit    Mitte    des 
vorigen  Jahrhunderts,   nach   der 
Revolution  1343,   läfit  sich  eine 
grofBe   Abwanderung  der  jüdischen 
Bevölkerung   nachweisen.   Bevor- 
zugt werden  die  Städte  Suhl   und 
Schleusingen    (Lippmann   Simon, 
Gründer  des  Simson  —  Werkes  Suhl 
ging    1350   nach    Suhl),    des 
weiteren    in   die   Länder   USA, 
Schweiz,     England,    Schweden, 
Österreich,   so  daf:!  es  1920  noch 
25  Juden  sind,   die  in   Schwarza 
wohnen,   unterteilt   in  7   Fami- 
lien.  Im   Jahre   1933  waren   es 
noch  4  Familien  mit  12   Personen 
im  Ort,   davon  wanderten  1936/37 
Personen,   2  Familien,   nach  den 
USA   aus.   1943  wurde  Irma  Stern 
mit   ihren  2  Kindern,   6   und   3 
Jahre  und  ihrer  Mutter  nach  Suhl 
deportiert,   von  da  ins  KZ  Litz- 
mannstadt verschleppt.  Nach  1945 
siedelten   sich   keine  Juden   in 
Schwarza  an.  ^  .-  ... 


Familie  Grünspecht  in  Walldorf 

(aus  Kreisarchiv  Meiningen,  Gemeinde  Walldorf /Sperr bestand  Nr. 7) 


Grünspecht, Julie   geb. Vom her 


g 


geb.  08.11.1866  in  Walldorf 

verwitwet 

am  19.09.1942  nach  Theresienstad t  deportiert 

und  verschollen 


Grünspecht,  Minna   geb . 07 . Ol . 1893  in  Walldorf 

ledig 

Hausangestellte 

am  10.05.1942  ins  Generalgouv.  deportiert 
und  verschollen 

Grünspecht,  Theodor   geb . 26 . 05 . 1 893  in  Walldorf 


led 


lg 


Kaufmann/Reisender 

bei  Zwangsarbeit  (Bau  der  Hohenwarte- 

Talsperre)  tödlich  verunglückt   1942(?) 


Grünspecht,  Karl   geb . 1 1 . 1 2 . 1898  in  Walldorf 

verheiratet  am  30.05.1931  mit  Marie  Schmidt 

(Marie  Schmidt  geb . 2 7 . 04 . 1 906  in  Walldorf 

1944  bereits  verstorben) 

Handlungsgehilfe 

1944  nach  Theresienstadt  deportiert  und 

überlebt.  Kehrte  1945  nach  Walldorf  zurück. 

Grünspecht,  Arthur   geb . 09 . 05 . 1 903  in  Walldorf 


led 


lg 


Arbeiter 

am  10.05.1942  ins  Generalgouv.  deportiert 
und  verschollen. 

Grünspecht,  Heinz   geb . 24 . Ol . 1934  in  Walldorf 

(Sohn  von  Karl  und  Marie  Grünspecht) 
lebt  in  Walldorf 


5 -W.*.'><*^-^^ 


'%ili^A 


fy  yfn 


'H^^^rA 


/ 


.  >  >'.  ♦  »-« 


:!  v,n  • 


'f  ;;\()V  .'     •''_;. 


»:i 


KREISARCHIV  MEININGEN 

Nr.  0     ^ 

UrheDerrecht  vorDenalten 
Reproduktion  nur  .r.i!  Genehmiau^t 


^  S/^Y'ry^<-"^  /^77,  -/ 


rieanore   in   urrcer: 


Gemeinde 

Allersheim 

Altengronau 

Aschaffenburg  (Stadt) 

Aub  (2  Friedhöfe) 

Bad  Brückenau 

Burgpreppach 

Dettelbach 

Ebern 

Eibelstadt 

Ermershausen 

Euerbach 

Geroda 

Gerolzhofen 

Heidingsfeld 

Höchberg 

Hörstein 

Hüttenheim 

Karbach 

Bad  Kissingen  (Stadt) 

Kleinbardorf 

Kleinheubach 

Kleinsteinach 

Königshofen 

Laudenbach 

Limbach 

Maßbach 

Mellrichstadt 

Memmelsdorf 

Miltenberg    (2  Friedh.) 

Bad  Neustadt 

Neustädtles-Wilmars 

Oberlauringen 

Oberwaldbehrungen 

Pfaffenhausen 

Rehweiler 

Reistenhausen 

Rödelsee 


Kreis 

Würzburg 

Main-Kinzig  (Hessen) 

Aschaffenburg 

Würzburg 

Bad  Kissingen 

Haßberge 

Kitzingen 

Haßberge 

Würzburg 

Haßberge 

Schweinfurt 

Bad  Kissingen 

Schweinfürt 

Würzburg 

Würzburg 

Aschaffenburg 

Kitzingen 

Main-Spessart 

Bad  Kissingen 

Rhön-Grabfeld 

Miltenberg 

Haßberge 

Rhön-Grabfeld 

Main-Spessart 

Haßberge 

Bad  Kissingen 

Rhön-Grabfeld 

Haßberge 

Miltenberg 

Rhön-Grabfeld 

Rhön-Grabfeld 

Schweinfurt 

Rhön-Grabfeld 

Bad  Kissingen 

Kitzingen 

Miltenberg 

Kitzingen 


Gründung 

1720 

1100  /  1661 

1890 

vor  1826  /  1880 

1923 

1708 

16.  Jh.,  zerstört 
1832 

17.  Jh.,  zerstört 
1832 

1672 

1910 

Anfang  18.  Jh. 

1811 

1821 

1812 

1816 

Ende  18.  Jh. 

1801 

1574 

1730 

1596 

1921 

Anfang  18.  Jh. 

1705 

1904 

1869 

1835 

1812  /  1902 

1887 

18.  Jh. 

Anfang  19.  Jh. 

Anfang  19.  Jh. 

1580 

vor  1812,  zerstört  1933 

16.  Jh. 

1432 


7 


l 


ifamc 


.  'J/?/^ _„ 


/^ 


^A 


•'.^.    •   . 


'^AfX^ 


( 


J^/^^A 


SS 


9m  •    -c»     ■  • 


^ 


^i 


^//^ 


/^ 


*/( 


it-^  - 


c£Z7^ 


1 


LC/^ 


ff 


^Cjit 


'ßai^ 


/y/^^/rV;?^ 


w 

/'-.-' 


£^^4^u 


^//^ 


;^^- 


li%4 


^f 


y^i^ 


^^/ 


!^^' 


/%'Zl2iy 


/<? 


/ 


ihif 


^i^i^/i> 


••Kf/M'^ 


Äi 


ön^^ 


(fA 


9f 


/^/ 


w  •VmjT 


/^6'0' 


r'- 


/? 


Äv. 


ß 


■t.. 


'Ayf 


/ 


«-■". 


^^ 


L 


^et 


Uf 


-A 


^^»^^^^^lk,4t  #,  Är^^«:«Wir, 


on 


M  * 


7 


^ 


^0' 

mt 


Pp 


// 


^//P^ 


:^-.. 


=£ 


'  ^^r^iv^ 


/ 


=*: 


?^^/ 


ii*  i.'^-'T  f   4tf 


-  '    «•  V  . 


, 


■^-:. 


# 


/^/^ 


<^J/^ 


=1h 


*■>.  Vi 


I 


^ 


V«!. 


-i^. 


...f'.. 


I    ..-••.*/      /  i^/'-f  f -f^i^ 


..V— /) 


-^/ 


•    9 


_J. 


—    ^   ,  ,t. 


„^ 


0 


y 


/»u 


*fj 


T  \ 


<=^^i^A^p(jeJ^L 


-. 


/jm 


't  .-^-•„i 


Af 


S^'T^u, 


/Sde 


-O 


^-Lf^^jje^i 


-y — 


— -^_. 


>••*••*•  •-••■*'  »•  -  •»  ^ . 


/^a/^c^_. 


--'-Ä^^/^^ 


-..> 


— 4 — 


^ — ^k<^J/'^>lÄ:', 


/ 


<2!j^. 


-^.-.k? 


^f.^.. 


/^ 


^4- 


/^/T^: 


'^f^tfY  • 


-^tA'TrA  /^ 


^t^r/;^o^ 


Vi^ 


A  u  0   z  u  g 
Bua  dem 


Gebiirto 


-  Trnminga   ^  &  Sterb  Hegiater   der  Juden  Ggroeindg  zu  Fuchaatndt 


nnnefonKQn  nrn  7«    Deceraber  1811 

U.beit^^  jjj,Te„^emeindQ   besitzt   36  Untrikeln^^elchn   1Ö46   don  25. 
Juli  folgende  Jnhfibem 

der   VorMQrk:"ledir,  st.PO./sur,rl897) 
25 •  Abr Ohara   Ihma 


G  E  B   J  i<  T   S  ^      H   i:^    rr  I    o  T   3:   ii 


Knme 


V{  ter 


Mutter 


Gflbux*tntr»" 


Bonerkiunnnn 


Bürl  ,    li'ü^ 


6.^JiffQ    H?.f3 


1811!  u.    1^ 
y      iiajum  Unna      Sara  nlTe        geboren   da:    5tnn  TOirz  nh"l 
^narnnhiirdl.MnrKua  Lö-  früh  wi  5   Jlir  liilü 
Itoa  xwind        nun    Schupf 

lto3   Jöhnlein 

1)20  u,;'l 

SRmQGl    K^-ao   Hajuni  IbnxB      Sam   geb.      f-en   9tnn  Juli  11120 

V7,^arenhdlr.   Krrkun  L'ö^ 
2.   iiinO   u.2tos   üö)ml?!in 

1»21   ^   1Ü23 
liiiinm   ii^KS        Sarn   Ilfia        den   27*Kovönboi-    früh     ehrl. 
v/arenh:mrlnr    neb.Lü"       2    Jhi'    1Ü?2 

nua    w^chiipf  "*" 

1823   ^   1B2^ 
Hajum   Ilns         Srrtt    flna        der    eil.    f^vrll  lattn^-      ehel. 
•arf^nhnndier   ßob.Lü-»       2    Uhr    1H25 

+  lu.    Jin.li^Pi: 

IB26  u.    1^327 
.r.fTQblich        GellR   lins     «nchroittn,-  4  UJir  don  iinehel 
V/olf  Fuchs        ledig  Ü.Iierz   1Ö26 

Metzger geseilt 

ledig 

lb29 
1    Zpha  Fuchs      Wolf  Fucha      Gella  geb.   den   26ten  März   Gbenr^s   ehol. 
•  Metzger  Kaa?i  1  Uhr    1Ö29 

1829  ^  1850   ^  1Ü31  * 
A.Zettel   Hq3     Hnjum  Has        Snrn  geb.     iTTSepIerab 

Wnrenhändier     Low  ^      ,      u 

5.SeAder   Fuchs^^olf  Fuchs      &ellQ  geb.   Oeu   27-Nuv.nbcmda  ö 
^*  Metzger  Hnaa  Uhr   183« 

1833 
4. Hajum  Haus     Abrahnm  Hans    (frei!)       den  13* Juli  lü)5 

-f-  den  iGten  Jri.unr   1834 


riCh-^eiL^ort,  Jieb. 
Geburt    nr^r    leich 


ohnl.    r»ch  ^enknr  t.  Hob. 
Geburt   '/»rr   leichl 


?t,!:.    ch-'nnicort 
ge-^ö^mlioho    Geb'il 


2.Gelln     lh:Q 
H.ro.39 

2. Leser    Kas 


]f.''.nch"'nn;cnrt 
gonülmliche    Gobi: 


M.  Sch^nnXert 
gG:vohril.  Geburt 


ipternber  2   Uhr 


ehel. 
etiel» 


ach'nere   Geburt 
Dr.Adami 

leichte  Geburt 

leic:hte  Geburt 


ehel.  Mnr ia  '"eia,leic 


1854  ^  1833 
11  J^rron  Fuchs   Wolf  Fucha  Gelin  geb.   ^en  dritten  Decbr. 

*r  Metzger  Haas  nachts   9  U^  1^5^ 

12*pavid   Haas  Abrahnm  Haaa   Gidel  geb. den   fünften  Decbr. 

•«  Seifensieder  Thnlheiraer   1834    . 


ehel.    ge?»öhnliche   Ge 

ehol.   ge^'tohnl. Geburt 
ehel.   gGT'öhnl. Geburt 


I 


Mfc»a— OiHl       I  I 


^  2  .^ 


Ge  bur  ts  -fiegia  ter ,  FAr  ta 


1837 


l„Behr  Fuchs     Wolf  Fuchs 

Metzger 


GellQ  geb,      r?eri  ochton  Uiirz     ehel,    6tes  Kind 
Hana  Uittnga  1?.  Uhr  4tea   Ifdachen 

1Ö37 

1B37     ^     1»38 
5«ZiffQ    UoQs     Abrnhau  Haas        Gidel  Z'^eiundznnzigotan   ehel.^tea   KXn<^ 

Seifenaleder   geb.Thnlheiroer  Ifay  HBChnifcti^ga  Itoa  Mädchen 

3  Uhr  1837  '"^ 

1830     ^'1039 
Mendel   Hroa  Abraham  Haas        Gitele  den  IPten  Miirz        ehel«    Schwenkürt 

Selfenalednr   geb>Thnlheimer   rnltt-'/gi   1   Ihr 

ld3ü     ^     1Ö39  ""^ 

Mendel    Hauo  Abrnham  Haas        Giedel  den   20ten  Februar   ehel.4tes   Kind 


Seifensieder   geb.Thfilheimer   ubda,   5  Uhr  1938 

Bua  Königshof en 

1841 

1»    Jdol    Hnas      Abraham  Haas 


^ter  Knabo 


Gitele  geb.    den  12ten  Mtirz        ehel»   Schlenkert 
Seifensieder  Thalheirae^  raittngs  1  Uhr   1841 


}.    Gitel  Fuchs   Wolf  Fuchs 

Metzger 

2.    Moses    Haus  Abrr'hara  Hnus 

Haus  Ho,36i 
+   1<J47   dnn  29. Juli 


Gella  den  7ten  llärz  ehel.    7tea   Kind 

geb. Haas  früh  9  Uhr  1841  3tes  Madchen 

den  7ten  Docomborohol.   Sch*7enkort 


Giettel 
Haas 


Hnchta  9  Uhr 


leicht 


18^ 


ehol.    sch-jore 

Dr.   '^eber 


3.    H^ias    Srrrh  Bernhard   Haas      Babette  IJontnf];  Ten  ?0. 

erstes   Kijid  öctoQiclerrastr.geb.Str^^'Ufjij   Oktobei'   abonda 

6   Uhr   U\^0 

1.    Haas    HannahSornh^ird   Haas      Babotte  Snmrjtng  fien   12.      ehel.    2tc!a   ivind 

Schneidermeister   gob.Strnusj   Pebriinr   abda. 
inFuchsstadt  7   Uhr  1B53 

18^6 

1»    Haas    SophieBemhard   Haas      Babette  Samstag  den  Jl»      ehel.    ^tes  Kino 


Sctoeiderraeister  geb.Stmuaa  ISnl  lü^b 

1861 


ehel.   l.Kinr- 

l.irddchen 


l.Heinemnnn   Zerlft  liarum  Heine^Ettel  geb.    Freitng  den  ü. 

Heinera'inn  Haas  Februar  lö6l 

Oekonora 

186? 
3,    Heinemonn   Hajiim  ICaruraHeine-   Kttel  geb.Frnit^-g  f'en  22.      ehel.    2te3  Kim^ 


mann 

3,  He  ine  mann  Abraham  Marura 

Heinemann 
Oekonom 

2      Heinemann  Gidel  Marum 

Heinemann 
Oe)^onom 


Haas 


1864 


Auguat  1862 


ehel.    Itea  KinO 


i:)ttel   geb.      Hontag  2 9. Februar  ehel.3tea  Kinr 
Haas  1864  nachm.    3   Uhr  2ter  Knabe 

I863 


Ettel   geb.      Freitag  26. August   ehel.4tea   Kind 
Haas  18 65  abda. 4-5  Uhr  2te3  Mädchen 


1867 


1,    David  Marum  Heinemann  iittel  geb.   22.   Juni  I867 

'    Heineraann     Hand  aismann  Hana 


ehol.    5^68  Kind 
3ter  Knabe 


r  -•-" — 


Ceburta  fieglater.Forta 


-  3  - 


1.  Leopold 

Uelnemenn  Uecouom 


ir  u  1069 

Maru«  Heinernnm.  Ettel  geb.      Somatug  2te„  J„„u,^   ehel.ötes  Kin- 

1022  «i'h  2  Uhr  4  ter  Knabe 


•w.       . 1870  Ajiö 


mann^Oeconom  Ilaas 

1.    Heinemann     Morura  Ueinemnnn  Ettel  ceb  " 
Sophie, Mnriuhno     üeconom        Haua  * 

P.    Max  lÜQrura  He ineran nn  Ettei  rüI: 

Heineraonn     Oeconom  linaa 


abrlo,   5   Uhr 


^tes   Ifcidchen 


fU??''!!^^?  50.Jnnuur  ehel.    8 .Kind 
1073  i4  Uhr  4to8  Mädchen 

Dienatöß  9.   Ut,i   IÜ75   ohel.    9.Kind 

5»   Knabe 


•• 


Ol»  tazthl   Oei-   O,b.irtoni,.tr„e,i„„on  1,,  den  nln^slnen  J.im-en  l.-,t: 

ipMHmii8i4iai5i|Uj|izi|iöipi82oj^itg2i^ 
aiS  M22  ip  ip  iM  im  j^  j^  la^  j^  j^  ijj^ 

m6ipipipM6üi|6iM6Pi86iiü6iil^ 
MZi  löZi  1B21  MZl  1Ö75 


Die  Anzahl  der  in  Puch.jat».;l  ••: 
nicht   ermitteln. 


r 

lebenden  Juf^onfmilien  Konnte  noch 


:  \ 


-  4  ^ 


THAU  ^     BEGISTEK 

Daa   Trnu-Heßistor    beginnt  mit  dem  I5.   Pebruur  1812,   Die  letzte   Trau- 
unß  fond   lt.  Hegister  am  I6.6.I870  atntt;lt,   Vermerk  dea   proteat,    Dekiunats 
Tom  Jahre  1Ö75  erfolgten  seitdem  in  Fuchaatadt  keine   Trauungen  mehr. 

Nnmen   der  Heuver*      Gebor toort     Eltern  deraelben     Xeit  der     Ton  wem    gei- 
■hUtetiten  traut 


Wolf 
Fucha 


Gella 
Haua 


Fucliat.Fucimt.   Abrnhnro  Lön   Haaa   den   15.   Überrubbiner 

Fuchft  Ziffa     April  Bing  zu  Würzburg 

Giedel   Wolf  Behr     1B2Ü 

letztere   t'dt 


Abraham 
Hans 


Caroline    Fiichat.Gfiu.-   Low   1  laue 
Tnnl  heimer  könirSflS! 


y 


Barlein        Be.ila  Fuchst, Hotten  Hajura 

Hrans  Strnuaa  bnuer  Haas' 

Sclmoider..   }^  Jahre  Snra 

meister,3^0  Ja'ire  Haua 


Marum  Ettel 

Heinemarm   Hnna 
Oeconcn 
ciahier 


Fuchs  Frank 

Alex^mder    Sophie 


FuchatFuchat.    Hajum 

iJeinerannn 
Vieh.if'lr, 


lioaea     den  1?.        überr»:bbin«r 
Thal^     Septenber  Bing  in   'yärzburg 
heimor  lüjJP   in 
Gosarannnadorf 

Ijuloraon  den   14ten  von  Eraanuel 
ötrJiuaa  Ifarz  1Ü48  '^ahler   im  Auf- 

trfif:  dea   Rnbbii. 

nnta  Marie tateft 

Abralian  den   7 .'Den  David    Hirsch 
Haan  zomber  Haas, Lehrer  in 

Seifen*.  1859  Profcaaen   im  Auf. 

siedor  trng  dea   Knbbi- 

nata  U^rktateft 


t 

r 


t: 
1: 

9 
3 

r. 


Fuchat.üch-nUz-  '/olf        Gelln        fen   PJ,        Lelirer    zu    Gerolr-g 
ach     Fucha  Fucha       April   1860   hnuaen   inj  Auft» 

Metzgermatr   geb.E'ian  trsfr  d.Habbinera 

{  v.Mainbernheim 


?f 


Haas 
Emnnuel 


Berliner   Fuchat,'  eat- 
Zerlina  heim 

b/Hannelbur^^ 


2b,Februnr   Thnlheimer 
I865  Lebrecht 

(acheir.bfir  die 
(Trauzeugen!) 


3C 


Lr 
Jl 


ri 


kfc-*>   i*«MM 


■  ■■■!    i«!  ■>  ->  ^«  ,    «   >   ,^  ^^-^     ^^  ^ f  I  iij    m  ii  rtf 


t  - 


-  5  - 


STEHB       ^     BEGI3T£fl 

mit  dem  J^e\'ö??   \T/lllll   ItS^l  '^^^^V^-   ^'^'^'^"^   ^^^^   ,md    endet 
de.  8.10.1815  JSJ^FrL'ShSrzu  iSe'rJgSl'""  Beerdi^.u.gaorte3   «t   unter 


Behla   Heinemann  Schlogfluga     Nnchta  11  Uhr 

Dr.Adarai  den   7. Februar 

Winterhauaen   löP.) 


den  Ö.Febunr   yp  Jafire   Ehefrau 
In  Alleraheira  d.Dnvid 

Heinernnnn 


David    Heinemann  Alteraach-^dche  nbenJa    6  Uhr  den  lO.ITüvemb^ 

ohne   Arzt         den   9.Novenber   er   zu  Allora- 

1026  heim 


Oella   Haa 


fiüjum   Haan 


Hnjum  Hjxqq 


Lö"j  K^ios 


Sophie    Hnaa 


Moaeg    Haaa 


Haaa,    Sara 


Haag  Sophie 


Haag  Babette 


92  Jhr.War   Schut: 
Juf'e    und 
Viehhandl; 


Scharlach. 

fieber 

Dr.Adnmi 

Lungeiient» 
Zündung 


lö?ä   früh  4  Jhr  182Ö  zu  Allere^  Hajura  Haa 

*^®^'»  t7arenhrilr. 


l6.    Jununr 
raittnga  1   Uhr 
18^4 


f^enl7ton   dji.    |.  Johr     Kin^i   dea 
SU  Allerahe  im  Abrnhan 

Haan 


Lnbnrverhart^den    ^O.Septerab^den   1. Oktober    Sü  Jnhre 

ung,Br.Seli^.er   lü^5  y^  Allerahoira 

mann 


ÄltoroüCirvacha   4.J-i]u.';r 

nbdQ.4   Uhr 
1840 

Dnrrae?itzünfU  (\vt,    erston 
«mfj  Dr.vvinter  April    früh 

7   Uhr  1846 

Hoiabräune       den  2-^. Juli 
ren   Arzt   zu     raitta/ra  12   Uhr 
Bpdt   gerufen  1847 


!3tQn    ejud.mnns.91   Jthre   Hif^er 
nach  Alleraheim 


den  dritten 
April  in  Ah 
leraheira 


7  JaJire  Kind   dea 
Seifenaier 
era    Hoaa 


IJ  Jhr 


Kind   dea 
Seifendiei 
ora   Haas 


^^itt'^e  dea 
liö*?  Hnaa 


Mucenverhartimg  den   20.Aufrw      6l  Jhr.    HntriKel    I 
Dr.    Zeller  in     uat  nncJifa.2 
Üchaenfurt  Uhr  1847 


Töchterlein     Cafraiach 
deg  Schneider-   14  Tage 
meiatera   Bern-   Krank' 
hard    Haan   zu 
Puchastadt 


öra  14.    Pebr. 

Fuchia.3  Uhr 
1857 


8i  Ht. 


beerdigt   s 

Allere  he  ir 
^en  l6.Fel 
abfa.    4  Ul 


lihefrnu  dea 
Schneiderin. 
Bernh.Haaa 


Phthyhia 

tuborculoaa 

Dr.Volkhardt 


9*Mal  früh 
1857 


45  Jhr.   ll.Hni   frl 
9   Uhr 


Haag  Abraham         Handelamann     Blnaenlahraimg 


Sumatfig  den       72  Jhr.  Alleraheir 

1   ^«n  Mä"  d. IS. März 

186:>  früh  3  Uhr  1865 


•    ,i..»../ 


.._«.*«.  •- 


V 


\ 


^  6  ^ 


st  erb  *-  Keniat  er 


Haas   Gitn 


Frnii  ^es  + 
Ufindelamann 


Horzleiden 


Snra3taß  den  Uten    6)  Jhr.    den  IJ.   Juni 
Juni  IÖ64  mittag  zu  AlXers» 

}  Uhr  ^^i"* 


OUR  I  AMII.Y  TRi:ii: 


MICHAEL  DAVID  GRÜNSPECHT 
Born:   September  1748 

in  Wüstensachsen,  Rhön,  Germany 
Died:    October  24,  1830 


married 


THEIR  4  CHILDREN 


BETTY 


Died:    November  18,  1832 


FROMM 

Born  in  Wüstensachsen 

April  15,  1781 

Linbeth 

Born  in  Wüstensachsen 

October  1790 

America 

David 

Born  in  Wüstensachsen 

March  15,  1796 

America 

Besehen 

Born  in  Wüstensachsen 

April  1800 

Tann 

IROMM  GRÜNSIMICHT 


married  MAMMEL  NEE;  HÖf'LEIN 

Wüstensachsen  Born:   December  11,  1791 

Died:   January  18,  1873 


THEIR  3  CHILDREN 


DAVID 

Gella 
Besehen 


Born  in  Wüstensachsen 

Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 


January  29,  1824 

March  16,  1826 

June  3,  1828      (Died:    May  2,  1830] 


DAVID  GRÜNSPECHT 


married 


REBECCA  NEE:  HOFFMAN 
Born:    November  1827 
Marriage  took  place  November  6,  1850  in  Schönau 


THEIR  10  CHILDREN 


Michael 
Hirsch 
Sara 
MOSES 
Rosaiie 
Babette 
Isaac 

(Abraham 
Twins    JMax 
Louis 


Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 


MOSES  calied  MORITZ  GRÜNSPECHT  married 


September  23,  1851       Moved:    Fulda 
1852  (Diedl/23/1853J 

February  5,  1854  Moved:  Hersfeld 

June  23,  1856 

August  4,  1858  Moved:  Oberwaldbehrungen 
August22, 1860  Moved:  Unterreichenbach 
February  13.  1862  Moved:   Waldorf 
January  5,  1866  Moved:   Ottensoss 
January  5,  1866  Moved: 
April  11,  1868 

ZERLINE  NEE:  HEINEMANN 
Born:   February  8,  1861 


DAVID 

Hermann 
Meta 


THEIR  3  CHILDREN 
Born  in  Wüstensachsen  April  13,  1886  [MY  FATHER] 

Born  in  Wüstensachsen  September  8,  1887 

Born  in  Wüstensachsen  November  18,  1889  [Died:  10/20/1904J 


DAVID  GRÜNSPECHT 


married 


LEONINEE:  OPPENHEIMER 
My  Molher  -  Born:  1/21/1895 


The  Wedding  was  performed  by  Rabbi  Dr.  Leo  Kahn  in  Fulda 
December  23,  1919  -  the  eight  day  of  HSian 


THEIR  4  CHILDREN 


Twins    [ALFRED 
[Erich 
Martin 
Hans  (Harry) 


Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 


November  23,  1920 

November  23,  1920 
December  21,  1923 
May  23,  1929 


ALFRED  GRÜNSPECHT 


married 


BERTI  NEE:  SEITENBACH 
Born:   September  23,  1924 


Married  in  New  York  at  the  Washington  Heights  Synagogue 
March  23,  1947  -  Performed  by  Rabbi  I.N.  Weinberg 


Ruth  E. 
Judith  L. 
Naomi  R. 


THEIR  3  CHILDREN 

Born 
Born 
Born 


August  15,  1948 
October  31,  1951 
November  15,  1955 


THE  HEINEMAN  FAMILY 


DAVID  HEINEMANN  married 

Born  1734 

Died  November  9,  1826  in  Fuchsstadt 

Schützjude  and  Cattle  Dealer  in  Lower  Frankonia 


BEHLA 

Born  1751 

Died  November  7, 1823-Fuchsstadt 


ÖKONOM  MARUM  HEINEMAN 


Son:   HAJUM  HEINEMANN 
Cattle  Dealer 

Son:   MARUM  HEINEMAN 

married 


ETHELNEE:   HAAS 


Marriage  ceremony  was  performed  by  Rev.  David  Hirsch  Haas 

December  7,  1859  in  Pressen  UFR 

THEIR  15  CHILDREN 


ZERLINE 

Hajum  Heinerich 

Abraham 

Gita 

David 

Leopold 

Eva 

Marianne 

Max 

Moses 

Aaron,  Albert 

Sophie 

Hermann 

Bernhard 

Emmi 


HAJUM  HAAS 


Bärle  Haas 


Born  in  Fuchsstadt 

Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 

married 


THEIR  5  CHILDREN 


February  8,  1861;  Died  1933 

August  22,  1862 

February  29,  1864 

August  26,  1865 

June  22,  1867 

January  2,  1869 

October  10,  1870 

January  30,  1 873 

May  19,  1875 

March  7,  1877 

November  19,  1878 

November  25,  1880 

June  18,  1882;  Died  1969 

April  12,  1884 

December  31,  1886;  Died  1983 

SARA  NEE:  LOW  IN  FUCHSSTADT 


Samuel  Haas 
Jiffa  Haas 
Gella  Haas 
ETTLE  HAAS 


Born  in  Fuchsstadt, 
Lower  Frankonia 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 
Born  in  Fuchsstadt 


March  5,  1818 

July9,  1820 

November  27,  1822 

April  21,  1825;  Died  1/18/1828 

September  29,  1829 


MARUM  HEINEMANN  AND  ETTLE  NEE:   HAAS  ARE  OUR  GREAT  GRANDPARENTS 


ZERLINE 


married 


MORITZ  GRÜNSPECHT 
of  Wüstensachsen 


THEIR  3  CHILDREN 


DAVID 

Hermann 
Meta 

DAVID  GRÜNSPECHT 


Born  in  Wüstensachsen 

Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 

married 


April  13,  1886 

September  8,  1887 
November  19,  1888 


LEONI  NEE:  OPPENHEIMER 
of  AuB  n/Würzburg 
Marriage  took  place  on  December  2,  1919  in  Fulda  performed  by  Rabbi  Leo  Cahn 

THEIR  4  CHILDREN 


[ALFRED 

Twins  [Erich 
Martin 
Hans  (Harry) 

ALFRED  GRÜNSPECHT 


Born  in  Wüstensachsen 

Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 

married 


November  23,  1920 

November  23,  1920 
December  21,  1923 
May  23,  1929 

BERTHANEE:    SEITENBACH 

Born:   October  23,  1924 
Schweinshaupten,  Germany 


Marriage  took  place  March  23,  1947  at  the  Washington  Heights  Congregation 

Performed  by  Rabbi  I.N.  Weinberg 
THEIR  3  CHILDREN 


RuthE. 

Born  in  New  York 

August  15,  1948 

Judith  L. 

Born  in  New  York 

October  31,  1951 

Naomi  R. 

Born  in  New  York 

November  14,  1955 

A  GOLD  STAR  FOR  WASHINGTON  HEIGHTS 


AN  IMMIGRANT  DIED  FOR  AMERICA 


*** 


Justin  Seitenbach  Did  Not  Return  From  His  Last  Mission 


In  North  Africa  thousands  of  American  soldiers  rest  in  their  graves.  One  of  them  is 
Justin  Seitenbach. 

Three  stars  were  visible  on  the  Service  flag  hanging  in  the  window  of  a  building  at  the 
Corner  of  Broadway  and  162nd  Street  in  the  center  of  Washington  Heights.  Not  too  many 
families  could  give  three  fighters  to  Uncle  Sam,  but  the  refugee-immigrant  Karl  Seitenbach  gave 
away  his  three  sons  to  serve  his  new  fatherland,  all  he  possessed. 

Until  one  day  a  telegram  from  the  War  Department  arrived  -  and  one  of  the  three  blue 
Stars  had  to  be  replaced  with  a  golden  one.  Justin  Seitenbach,  23-years-old  was  killed  in  action. 

Just  as  were  his  two  brothers,  Edgar  and  Max  and  his  sister,  Bertha.  Justin  was  born 
in  the  small  village  of  Schweinshaupten  near  Bamberg,  Bavaria,  where  his  father  was  a  butcher. 

Nine  years  before,  as  soon  as  the  anti-Semitic  race  policy  manifested  itself  all  over 
Germany,  the  concerned  father  sent  his  two  younger  sons,  Edgar  and  Justin,  with  a  children- 
transport  of  a  help  Organization  to  the  United  States.  The  boys  entered  school  in  New  York  and 
Justin,  who  wanted  to  be  a  mechanic,  earned  his  first  money  as  a  helper  in  a  drug  störe.  In 
1939  he  became  a  Citizen.  When  the  United  States  entered  the  War,  Justin  registered  as  a 
volunteer  to  the  Air  Force.  He  hoped  to  be  trained  there  as  a  mechanic.  On  January  6,  1942, 
four  weeks  after  "Pearl  Harbor",  he  joined  the  Army.    After  studying  in  various  camps  and 


1 


j  JITgoIäenei  Sfiptn  für  Woshington  Heights^ 

Ein  Immigrant 
starb  für  Amerika 

Justin  Seitenbach  von  seinem  letzten  Flug  nicht  zurückgekehrt 


In  -Nordafrlka  Jiejen  hoiiie  dio 
Graboi"  tauseiider  ameiikanischer 
Soldaten.  Eines  davon  ist  das  von 
Justin   Seitenbach. 

•  .  ..■!^/>  .r,<*^ 

*  Drei  Sterne  tt-ug  die  Pienstflagp^e 
im  Fen.ster  eines  IJausep  am  Broad- 
way an  der  Ecke  d«r  162.  Str.,  im 
Zentrum  von  Washinjflon  Heights. 
Nicht  allzu  viele  Familien  haben 
Onkel  Sam  drei  Kämpfer  geben 
können.  Der  aus  Deiltflichlajid  stam- 
niendo  Flüchtling  KaH  Seitenbach 
aber  gab,  seinem  neuen  Vaterland 
zu  dienen,  sein  ganzes  "Besitztum: 
drei  Saline.       ,       «. 

Bis  eXy\^s>  Xajftes|^in  Telegramm 
vorM  Wajf;i)epartrrt'jnt  kam  —  und 
einer  der  "drei  blaum  Sterne  durch 
ein'Mi  goldenen  Üersetzt  werden 
nmssie.  Ju.stin  Seitenbach,  2'.i  Jahre 
alt.  wai-  ^^--pfailen. 

♦ 

V'ie  .s''ir>e  Brüder  Edgar  und  Max 
mid  seiiie  Schwe.ster  Beil  ha  ist 
Justin  in  dem  kh'inen  Flecke?i 
S«di\veinsl)aiipten  bei  Bamberg  in 
Bayern  g(>l)oren,  wo  sein  Vater 
Mft/.^riT  war.  Vor  nenn  Jahren, 
:.  uiiJ.Mu  (lif  anti!rciP'*Jschf  Ha.s- 
Henf>olitik  iti  Deutschland  laiifjfsam 
fühlbar  wunh»,  schichte  der  be- 
sorgte Vater  .seine  beicioji  jüngsten 
Söhne,  Kdgar  u)id  Justin,  mit  einem 
Kin<lertransport  des  llillsveieins 
in  die  Vereinigten  Staaten. 
•  In  New  York  gilben  die  beiden 
zur  Schüje  und  Justin,  der  Me- 
chaniker werden  wollte,  verdiente 
sfrin  erstes  Geld  als  Gehilfe  in 
einem  Drugstore.  1939  wurde  er 
Bürger.  Ajs  die  Vereinigten  Staa- 
ten in  den  Xrieg  eintraten,  meldete 


des  in  vielen  Camps  stationirrt  war 
und  von  einer  Fliegerschule  gra- 
duiert hatte,  wurde  er  nach  Uebei'- 
see  geschickt.  Er  war  inzwischen 
Technical  Sergeant  geworden,  Me- 
chaniker un<l  Ingenieur  einer  Fly-i 
ing  Fortress,  und  als  Bombaidier 
ausgebihlet. 

Jetzt    ist   Justin    gefallen.    Viel- 
leicht wurde  seine  Flying  FortressJ 
bei     einem     Angriff     auf     Sizilien^ 
abgeschosKon,    vielleicht    in    einem 


JUSTIN  SEiTENBACH 


Zwei     Brüder     Justin     Stit*n- 
^  bachs.  die  «benfalls  im 

Felde  sind. 
Max   und  Edgar  Seitenbach. 

I    er    .sich    als    Freiwill:|ger    zur   Air 
Force.    Hier  hoffte  er,  als  Mecha- 
•    niker  ausgebildet.iu  werdan. 

>    \  Am  6,  Januar  k942,  vier  V^  ochen 
j    naoh  Pearl  HarKi>r,  t; ;  '  \  in 

I    die    Armee    ein.jf^  H^. 


Luftgefecht  mit  einem  Stuka-Bom- 
ber über  Bizerte  oder  Tunis. 

Von  dem  Offizier  seiner  Flug- 
mannschaft erhielt  die  Familie  Sei- 
tenbach einen  tief  bewegten  Brief. 
Justin  wird  darin  als  einer  der 
besten  Ingenieure  bezeichnet,  als 
d&A  wertvollste  Mitglied  soiner 
Mannschaft,  der  anderen  Mann-. 
Schäften  nie  abschlagen  konnte^ 
einzuspringen,  wenn  Not  am  Mann 
war. 

Auch  auf  seinem  letzten  Flug",' 
von  dem  er  nicht  mehr  zurü'*k|;e-; 
kehrt  ist,  vertrat  er  einen  Tnge-  j 
nieur  -  Kameraden,  der  vevAundetJ 
worden  war.    ,  ,  I 

"El-  war  so  ein  braver  Junge" — 
das  waren  die  einzigen  Wor;e,  die] 
sein    Vater  •ii'esem  .Brief  des   VoN^ 
gesetztere  seines  Justin  hinzufügen  ' 
kann.       Dann    ostickte    di^r    tiefe 
Schmerz,  den  man  ihm  auth  in  sei- 
nem  Antlitz   ableset  konnte,  seine 
Worte.  -•  '  i 


Memorial  Day  194.'J  —  ei»  e  Ref  ^ 
geefamilie  in  Washington  He') 
beging  ihn,  die  ihren  Bund  mit 
sein  Land  durch  das  teuerste 
b«sj •??♦».' t  hatte. 

Kurt  Hell 


i 


graduating  Air  Force  schools,  he  was  sent  overseas.     In  the  Interim  time  he  advanced  to 
Technical  Sergeant,  Mechanic  and  Flight  Engineer  of  a  Flying  Fortress. 

Now  Justin  was  killed.  His  Flying  Fortress  possibly  was  shot  down  during  an  attack  over 
Sicily,  or  in  a  flight  with  a  Stuka  Bomber  over  Bizerte  or  Tunis.  From  the  officer  of  his  Air 
Force  unit  the  family  received  a  deeply  moving  condolence  letter.  He  described  Justin  as  one 
of  the  most  able  and  best  flight  engineers,  a  most  valuable  member  of  his  team,  who  never 
refused  to  Substitute  for  another  member  of  the  crew,  if  necessary. 

On  his  last  mission,  from  which  he  never  returned,  he  replaced  an  engineer-comrade  that 
had  been  wounded  in  action. 

"He  was  such  a  good  boy."  These  were  the  only  words  that  his  father  could  add,  having 
read  the  letter  of  "his  Justin 's"  superior  officer.  Then  his  voice  choked  from  a  deep  heartfelt 
pain,  noticeable  on  his  countenance  and  features. 

Memorial  Day  1943:  A  refugee  family  in  Washington  Heights  observed  it  by  sealing  its 
bond,  giving  its  dearest  sacrifice  to  its  newly-adopted  country. 


-  From  Au/bau  by  Kurt  Heller 
Translated  from  German  into  English  by  Alfred  Gruenspecht  (Justin* s  Brother-in-Law) 


I 


I 


l"- 


'  ^  1 


^ 


MQ 


Nummer  7  -  Seite  26 


bijchenbl;\tter 


DonnenfJg,  16.  MJrx  1989 


\Tid  geht  fürtter  an  der  dürren  Wieß  die  da  stöst  vif  die 
Hüne  wiß  vnd  gett  dan  . .  .*  Auch  hier  ist  die  Dürr- 
mijhle  nicht  namentlich  genannt,  aber  eine  ^dürren 
Wieß*,  wie  auch  generell  die  anderen  darin  aufgeführ- 
ten Örtlichkeiten  keine  Bauhchkeiten  enthalten  (so 
auch  nicht  die  Mühle  von  1394),  sondern  natürliche 
Punkte  wie  Bäche  (nasse  Grenzen),  Waldbestände, 
Bergrücken,  Gräben  etc. 

Urkundlich  erscheint  die  „Dürr  Mühlen"  mit  einem 
Jacob  Ebert  in  einem  von  Balthasar  Happcl  1625 
angelegten  Register  über  den  vom  Stift  Fulda  erwor- 
benen Steinrückischen  Besitz  zu  Poppenhausen. 

Die  Herten  von  Steinau  hatten  sich,  nachdem  ihr 
Teil  des  Stammsitzes  in  Steinau  a.  d.  Haun  bei  Fulda 
wegen  ihrer  Teilnahme  am  Fuldaer  Abtsmord  1271 
rerstört  worden  war,  hier  in  Poppenhausen  ansässig 
gemacht.  Sie  werden  zuerst  1327  als  Besitzer  von 
Poppenhausen  genannt,  nennen  sich  nun  von  Stein- 
rück und  sind  in  dem  folgenden  Zeitraum  eng  mit  der 
On<;geschichte  verbunden.  1559  starb  Christoph  von 
Steinau  genannt  Stemrück  kinderlos.  Dessen  und  sei- 
nes vorher  verstorbenen  Onkels  Balthasar  von  Stei- 
oau-Steinrücks  Erbe  traten  des  letzteren  Schwieger- 
söhne Karl  und  Philipp  von  Thüngen  zu  Bonland  und 
Greifenstein  an.  Karl  heiratete  Elisal>etha  von  Stemau 
genannt  Steinrück  und  Philipp  deren  Schwester  Aga- 
tha. Während  sich  Kari  nach  Wüstensachsen  wandte, 
erbte  Philipp  Poppenhausen,  mit  dem  er  schon  1546 
als  Pro\'asall  seiner  Ehefrau  belehnt  worden  war. 
Seine  Nachfahren  verkauften  1619  das  Burggut  zu 
Poppenhausen  mit  Zugehörungen  für  33000  Gulden, 
1624  (mit  der  Dürrmühle!)  tmd  1656  die  restlichen 
Güter  an  das  Fuldaer  Hochstift  Diese  Feststellungen 
lassen  den  Schluß  zu,  daß  die  Dürrmühle  zu  Zeiten  der 
Herren  von  Stcinau-Stemrück  erbaut  worden  sein 
muß,  und  zwar  ziunindest  vor  dem  Jahr  1560. 

Die  Müllerfamilie  Ebert  ist  nach  dem  Dreißigjähri- 
gen Krieg  in  der  Mühle  nicht  mehr  anzutreffen.  In 
einem  1683  von  Pfarrer  Johannes  Senger  aufgestell- 
ten Poppeiihäuser  Pfarrverzeichnis  nach  Unterlagen 
von  1681  erscheinen  im  „Rüschelbacher  Vierteil" 
(Rauschelbacher  Viertel):  Hanß  Ruppert  „Durrismül- 
Icr"  41  Jahre;  Catharina,  seine  Frau  50  Jahre;  der 
8jährige  Sohn  Curth;  „huius  parens"  =  dessen  Vater 
oder  Blutsverwandter  Veiten  Ruppert  mit  75  Jahren 
(vermutlich  der  Vater  des  Müllers)  und  ein  Nikolaus 
Fuppert  mit  Frau  Apollonia,  beide  26  Jahre  alt.  Dieser 
Johannes  Ruppert  ist  sicherlich  derjenige,  den  sein 
Vater  Valtin  Rupert  vom  „Trenckhoff"  am  8.  April 
1639  taufen  !i>fl  P«te  und  ztigleich  Vornamensgeber 
war  Hans  Ebert  vom  Mittelberg.     (Wird  fortgesetzt!) 

Anmerktmgeii: 

1  Es  handelt  rieh  hier  um  Cur!  TiU  von  Berlepsch  ru  Eichen- 
zeil und  Poppenhausen.  Curt  Till  war  zunichst  seit  1571 
fuldischer  Rat  und  mischte  bald  Utkräftig  in  der  Politik  des 
Hochstiftes  mit  Er  überwarf  sich  wegen  der  RcligionspoÜ- 
tik  mit  Fürstabt  Balthasar  von  Dembach,  trat  nach  1573  in 
den  Dienst  der  Grafen  Jsenburg  zu  Büdingen,  später  dann 
In  den  Dienst  der  Grafen  von  Hanau  als  Hanau-Münzcn- 
bergischer  Rat  und  Obcraratmann  zu  Hanau.  Berlepsch 
ehelichte  1569  die  17jährige  Barbara  von  Ebersberg  gen. 
V.  Weyheis,  eine  Tochter  Georg  v.  E  g.  v.  W.,  und  damit 
kam  1571  auch  Poppcnhiuser  Ebcrsberger  Besitz  in  Ber- 
lepsche  Hände.  Curt  Tdl  starb  am  7.  August  1589.  Aus  der 
Ehe  waren  fünf  Töchter  und  rieben  Söhne  henrorgcgangen. 

2  Ober  das  Wappen  riebe  meinen  Beitrag  »Putto  mit  Wappen 
der  Herren  von  Stetnau-Steinrück"  in:  Bubi.  61.  Jahrg., 
1988,Nr.l4,S.53f. 

R}iö7ier  Anekdoten 

Ein  seltsamer  Bergname 

Ein  Sommergast  sprach  einst  einen  alten  Rhönbau- 
cm  an  und  fragte:  ^Schöne  Gegend  hier?  Sagen  Sie 
mal,  ^ie  heißt  eigentlich  dieser  Berg?  Der  Berg  dort 

hinten?" 

^.Bosnfieränner?* 

^  Aha.  Dank'  auch  schön!  Seltsamer  Name  für  einen 
Berg!  Wohl  keltisch?" 

Im  Bell  lesen 

Das  hochdeutsche  Wort  ^Bauch"  lautet  in  der  Rhö- 
ner Mundart  ^Buch".  Daraus  hat  sich  einmal  folgen- 
des Mißverständnis  ergeben: 

Ein  Rhöner  Junge  war  erkältet,  und  der  Arzt  mein- 
te: „Es  ist  nicht  schlimm.  Aber  du  mußt  dich  ins  Bett 
legen,  meinetwegen  mit  *em  Buch."  Da  s^igte  der 
Junge:  ^Ich  lenn  leewer  ofm  Boggel"  („Ich  liege  lieber 
auf  dem  Rücken  ").  Gottfried  Rehm 


Zur  Pogromnacht  in  Wüstensachsen 


Von  Otlo  Berge 


Nach  Paul  Arnsbergs  Geschichte  der  jüdischen  Ge- 
meinden in  Hessen  bestand  in  Wüstensachsen  seit  dem 
17.  Jahrhundert  eine  jüdische  Gemeinde.  Da  die  jüdi- 
schen Einwohner  vor  Übergriffen  seitens  der  übrigen 
Dorfbewohner  nicht  immer  sicher  waren,  verbot  der 
damals  zuständige  Landesherr,  der  Fürstbischof  von 
Würzburg,  den  Bewohnern  dieser  Gegend  (im  Amts- 
gericht Hilders),  sich  gegen  Juden  oder  deren  Eigen- 
tum ru  vergehen.  Am  Ende  des  18.  Jahrhunderts 
zahlte  die  jüdische  Gemeinde  2^Familien,  von  denen 
viele  während  des  19.  Jahrhunderts  nach  Amerika 
auswanderten.  Im  20.  Jahrhundert  verzeichnete  die 
jüdische  Gemeinde  eine  fvlitgliederzahl  von  126  Per- 
sonen. 

Die  Berufs-  und  Sozialstruktur  weist  im  Jahre  19.13 
aus,  daß  die  Juden  in  Wüstensachsen  hauptsächlich  im 
Handel  (zumeist  Viehhandel)  und  in  der  Landwirt- 
schaft tätig  waren.  Außerdem  gab  es  sechs  Ladenge- 
schäfte, die  von  Juden  geführt  wurden.  Die  in  Kopie 
beigefügte  Übersicht  über  „Daitsche  Geschifte"  in 
Wüstensachsen  aus  der  damals  in  Fulda  erscheinenden 
nationalsozialistischen  Zeitung  ^Fuldaer  Nachrich- 

/    rr^altWe  (ÖCf^üftC"  / 

^      iit  Sßüftcitfatüfcit, 

lim  auc^  bem  legten  beutjc^en  !BoI($geno({(n  In 
!IQu|ten|a(i^|(n  (9l^oh)  guten-  unb'  utiG6er* 
corteiUen  CEintauf  beim  reellen,  beutfi^cn 
•  (Be|(^aftflmann3u  gemäf;T(eiften-  geben  mir 
nadjfofgenb  ble  jubl|4ien  (Be|4)äf(e  in  'IBulfen* 
Iadj[en  befonnt. 
It^cbbofb  ©olb,  Itoloniof.,  6t^u^,  Sc^nlliuHi. 

tengcf^ajl  (au(^  ^aufierer). 
Mqj^  Buc^sbaum  I,  6<^ni(tu)Qren-:  unb  Oer- 

[Qnbge|d)a(l  (auc^^  ^uflercr). 
Maj;  IBuc^sbaumU,  S^onfeftions-  u.  S<^niU* 

töorengelc^jäfL  Ca^rräber,  !nabniafd[)inen.. 
Wiivof  (Baxintt,  KoIonioU  unb  Sd^nilüuüren- 

•  gc|djnll  (au(^  ^aufierer). 
iBcrll^el  IB  r  a  u  n  1 4^  w  €  I  0  e  r,.  6<^;niüa)aren-j 

S)uU  unb/ÄfeibergcId^ofl. 
HHarf U9  6(^nee6erger,  Itolonlaf-  unb Jtur^- 

Ü}GtCryCJtf;G{t, 

Oofob  5\>elnberger,  €'c^u^  unb  6f^ni(l' 

roarengefc^ofl. 

ßco  IR  0  r  b  b  ö  u  I  e  r,     ©elc^ä[l '  für  Äfelnoie^^, 

{^efle,  Därme,  Oefe,  93ie^^anbe(,  Ko^^ttht^ 

r^ebruber  © r  B  n  f  p  e  (^  t,  nnefegerei,  ^\t^iar\M., 
\Be|(^n)iner  Öolb,   ftominu)n5gefc^Q[t.|iir.flü(!>- 

nlot-,  53a(!iöaren,  Cilrj^e,  Äaffee. 
^ermonn  !Rorb(rau|er,  a31c^^nbeL 
^ugo  SBeinbctger,  Oie^^anbef. 
Sern^ärb  Brounltfymelger,  Sied^anbel. 
Oonas  !norbbÄttf«r,  Bieb^anbel. 
mal^on  IJlorbJiiauleT,  Sie^^anbet 
Arno  !Jlt)rbfjäuftr;  öte^^^fanbet, 
Serf^olb'  9r<iun(c^ioel0er,  S3ie^(^nbe(, 
^ermann  IBdnberger,  Sliebbonbef. 

Ausschnitt  aus  den  ^Füldaer  Nachrichten" 
(15.  Sept'  1933),  einem  nationalsozialistischen 
Kampfhlatt,  das  in  Fulda  vom  1.  September  1933  bis 
1.  Februar  1934  erschien  und  der  Verbreitung  der 
nationalsozialistischen  Weltanschauung  dienen 
sollte.  Da  nicht  genug  Bezieher  vorhanden  waren, 
mußte  dies  NS-Kampßlatt  sein  Erscheinen  wieder 
einstellen. 

Eine  wesentliche  Aufgabe  sah  diese  NS-Zeitung 
darin,  die  Juden  zu  diskriminieren,  zu  isolieren  und 
aus  dem  Wirtschaftsleben  auszuschalten.  Daher  umr- 
den  unter  der  Rubrik  Jüdische  Geschäfte'  die  in 
Fulda,  Gersfeld  und  Hünfeld  ansässigen  Betriebe  jüdi- 
scher  Geschäftsinhaber  veröffentlicht,  um  die  Ein* 
wohner  davor  zu  „warnen",  in  solchen  Geschäften 
einzukaufen.  Wer  es  trotzdem  tat,  wurde  an  den 
„Pranger"  gestellt,  wozu  unter  der  Piubrik  „Am  Pran* 
ger"  die  Namen  der  Käufer  bekannt  gegeben  wurderu 
Für  Wüstensachsen  wurde  die  Überschrift  „Daitsche 
Geschäfte"  gewählt,  um  die  Juden  bereits  durch  diese 
Schlagzeile  zu  diskriminieren  und  lächerlich  zu 
machen.  O.  Berge 


ten"  vom  15.  September  1933  gibt  Hinweise  auf  die 
jüdischen  Geschäfte.  Damals  aber  sollten  die  Kaofer 
vor  judischen  Geschäften  ^gewarnt*  werden,  Ziel 
derartiger  Maßnähmen  war  nicht  nur  eine  Diskrimi- 
niening  der  jüdischen  Bürger,  sondern  auch  ihre  end- 
gültige Ausschaltung  aus  dem  Wirtschaftslel>en  und 
die  Venrichtung  ihrer  Existenzgnmdlage.  Derartige 
Warnungen  wurden  auch  für  Fulda,  Hünfeld  and 
Gcnfeld  in  die  FuJdacr  Nachrichten  dngefugt 

Aus  den  Berichten  der  Geheimen  Staatspolizei  ist 
zu  entnehmen,  d^R  die  jüdischen  Einwohner  von 
Wüstensachsen  in  den  Jahren  1934  und  1935  vor 
Übergriffen  auf  ihr  Eigentum  nicht  sicher  waren, 
Beschädigungen  an  Hiusem,  2>rträmmem  von  Fen- 
sterscheiben, Beschädigung  der  jüdischen  Schule  so- 
wie Bedrohungen  und  Einschüchterungen  von  Perso- 
nen wurden  in  der  genannten  Bciithtszeit  nach  Kassel 
gemeldet  Um  diesen  Angriffen  za  entgehen,  verlie- 
ßen viele  Joden  bald  Wüstcnsachsen.  Sic  emigrierten 
entweder  immittelbar  ins  Ausland  oder  verzogen  zu- 
nächst nach  Fulda,  in  Großstädte  bzw.  über  Fulda  in 
Großstädte  und  von  dort  ins  Ausland;  zunächst  aber 
waren  de  aus  dem  Dorf  weg,  um  in  einer  größeren 
Gemeinde  mehr  anonym  zu  bleiben« 

Ziele  der  Emigration  waren  Nord-  und  Südamerika, 
Südafrika  und  Palästina.  30  Juden  aus  Wustensachsen 
sind  in  Vemichtungslagem  mosam  umgekommen; 
unter  ihnen  auch  d«  letzte  Vorsitzende  der  Gemein- 
de, Ki  Bochsbaum  B  (Knegsteilnehmet  1914-1918), 
mit  Tochter  und  Schwiegersohn« 

Ohne  auf  Einzelheiten  einzugehen,  berichtet  Arns- 
berg: »Die  Synagoge  wurde  in  der  KristaUnacht  lef- 
^  stört  nnd  abgerissen.*  In  der  Foldaer  Volkszeitung 
vom  13.  Mai  1948  erfahren  wir  unter  der  Überschrift 
^Der  Ländfriedensbrach  fai  WOstensachsen*  Einzel- 
heiten über  die  Pognminacht  in  Wästensachsen.  In  der 
Einleitung  weist  die  Fuldaer  Volkszeitung  darauf  hin, 
daß  sich  «,jeder  anständige  Deutsche  noch  beute  der 
Judenpogrome  tmd  der  Niederbrennung«  Vemichtune 
•  und  Aneignung  jüdischer  Kultstänen  und  jüdischer 
Kuitgegenstände  schämt  und  bis  ins  tiefste  getroffen 
.  ist  angesichts  der  Tatsache,  daB  deutsche  Menschen 
sich  so  weit  vergessen  koiuiten*.  Auch  die  Synagoge 
von  Wüsten <;ach3en  wurde  ein  Opfer  der  beschämen- 
den EreigTÜsse  vom  9.  November  1938.  Sie  wurde 
zwa;  nicLi  abgebrannt,  wie  es  die  CsLuleitung  der 
NSDAP  befohlen  hatte,  sondern  »nur*  eingerissen, 
um  tunliegende  Gebäude  durch  einen  Brand  nicht  zu 
gefährden.  Im  Prozeß  gegen  die  Synagogenschänder 
wurden  fünf  Personen  zu  je  zehn  Monaten  Geßingnis 
verurteilt,  weil  »sie  nach  den  Feststellungen  der  Be- 
weisauhiahme  die  Einreißschnur'  zur  Zerstörung  der 
Synagoge  bedient  hatten.  Ein  Angeklagter  erhielt  eine 
Strafe  von  fünf  Monaten  Gefänms^  «weil  er  sich 
während  der  ganzen  Zeit  der  Niederreißung  am.  Platz 
aufgehalten  hatte  und  bei  Landfriedensbruch  sich 
auch  der  Zuschauer  als  Teihiehmer  schuldig  macht*. 

In  dem  Beitrag  der  Fuldaer  Volkszeittmg  wird  insbe- 
sondere die  Milde  des  Urteib  hervorgehoben,  da  bei 
'  Ländfriedensbrach  im  allgemeinen  Zu€iithausstrafen 
verhängt  werden.  Das  milde  Urtefl  erklart  nch  aus  der 
Tatsache,  daß  die  Synaeoge  als  Goneshaus  (wegen  der 
geringen  Zahl  männficher  Gemeindemitglieder)  nicht 
mehr  genutzt  wurde  und  auf  Abbruch  verkauft  wer- 
den sollte. 

In  der  Berichterstattung  Ober  den  Prozeß  (1948) 
verdienen  zwei  weitere  Bemerkungen  hervorgehoben 
zu  werden: 

t  1.  «Errtaunlich  ist,  wie  wenig  interessiert  die  Bevöl- 
kerung an  dem  Ausgang  des  Prozesses  war.  Der 
Zuschauerraum  des  Marmorsaalei  im  Stadtschloß  war 
fast  leer.* 

•    2.  „Bedauerhch  war  die  Haltung  der  Wüstensa chse- 
ner  selbst,  die  keinen  wesentlichen  Belastungszeugen 
stellten,  to  daß  die  Urteilsfmdung  für  die  Kammer 
äufierst  schwierig  gemacht  wurde.* 
QneOea  «ad  Utentsn 

Fuldaer  Volkszettung  vom  13.  Mai  194g. 

Päd  Arnsberg«  Die  jödischeii  Gemexndeo  in  Hessen,  Frank- 
furter Sodeatsdmckerei  197L 

Thomas  fOein  (Hng),  Die  Lageberkhtc  der  Geheimen 
Sta^tspoUzd  Ober  die  Provinz  HessesNassaa  1913-1936. 
Köln,  Wien  (Bahlau)  1986. 

Vcrantworth'ch:  Dr.  Otto  Berge 


4 


} 


en 


lach 
pvieh 

Vieh 
den 

-OU- 


_65 


Die  Kreisbauernschaft  hat  andere  Sorgen 


-    .     .-  .  .  ••  .  ■  .  •  • 


;* 


(XnnDcsbcucmft^Kft  Hur^rffm) 


•  F/Z. 
ftfji.^g.  -. - 

■    (3m  ec9rttf»«rfrfrr  ftttl  «ngt^eig 

•    -Herrn 


'  -.<   •. 


99lUtunO!BoO(n 


,^:^■^■■ 


.-T    ,  .'  t    '',-    r 


:fcTnfprr<^<Tt  Rr. 2336  ■.';:-■']:'  - 

;  )?tflf(^ftffpnto:  jFranffurt  ■.iW,,  Rr.  19117 

ri.'i.::.'i.  . 


-Oberz^ürgerneiater  der  S'tadt  Fulda" 

r  .  .         .  *    ,    " 


Betr:    Dortiges    ScKreiJeri'  'vom    12.7.     Viehmarkt    in   Fulda. 

Der  'aiTi.' i.~  August   dß.Js.    vorgesehene   Rindvieh/narkt   muß 
ausfallen,      da  su   diesen-  Zeitpunkt    es  der  Kreisbauernschaft    hesiu.    der 
Fiehverioertungsgenossenschaft   nicht   möglich   sein   wirdy      den  Markt    in 
einem,   einigermaßen  günstigen   Umfang   aufzuziehen.      Bis   zum   übernäch- 
sten Markt   wird  dies  nöglich  sein,      da   bis  dahin  die  Erntearbeiten . 


j 


schon  weiter   vorgeschritten   sind  und  die  Bauern  mehr  Zeit   haben  als 
gerade  Anfang   August» 

Om   Onteresse   der   Ruhe  und'Ordnung   dürfte   es   liegen,    zu- 
nächst   einmal    den   Markt   am.   1.    August    ausfallen  su    lassen,       damit    auf 
keinen   Fall    die  zukünftigen  Märkte   wieden   von  'den   Juden   beherrscht 

V 

werden.  *'• 

Heil      Hitler! 
Stabsl^iter. 


/ 


Jevvish  Comnninity. 


•"•"'"•••^    .,^^1 


««'••■'•■••««■•    «/•     ••• 


••I 


w  ■•••••wi ,   ««.low«»^-!,    tciAwd  |/<iiu  tvy  iiik/  i_/viiiiiii<tiiviii  ^iiiici^  niiu 


On  Second  Place: 


Moses  Ilnyiim  (54-years-o!d)  and  his  wife  Heya  (51  years).  He  owns  a  house  and  deals  in  cattle  and  leather  goods. 
With  2500  Taler  Rheinish,  he  is  the  second  riebest  Jew  of  the  Community.  He  pays  17  Rheinisch  Talers  and  25 
Kreutzer  to  the  Principality  of  Würzburg  and  20  Kreutzer  lo  the  Jewish  Community. 

Cbildren:  Hayum  (24  years).  Süsser  (21  years).  Jüdl  (19  years).  Simchen  (16  years),  Fradel  (13  years),  Gella  (10 
years). 

Matriculation  of  the  Jews  by  the  Kings  Court  of  the  Counly  respectively.    The  District  Commissariate  Hilders. 

Wüslensachsen.  June  6,  1812 


OLD  NAME 

Low  Jacob 
Jonah  Jacob 
Maier  Jacob 
F'c'isf  I  .cvi 

Henjarnin  Abraham 

Michrl  David 

Moises  Hayum 

Samuel  Lob 

Joe!  Kat 

Hayum  Fromm 

ll7.ig  Mordche 

Maier  Mord 'che 

Keske  (Chaske)  Saniuel 

Asur  (Osher)  Mannlein 

David  Moiscs 

Jofulcl  (Yentol)  Hirsch  (widow) 

Leiman  (Leyme)  Levi 

Wolf  Levf 

Beila  Gerson  (vvidow) 

Leiman  Victor  (widow) 

Salomon  David 

Maier  Levi  (vvidow) 

David  Hirsch 

Salonmn  Le\i 

Lob  Levi 

Wolf  Marx 

Jüdle  Mardeche 

Abraham  Levi 

Samuel  Levi 

Haium  Moises 

Ahraluitn 

Moses 

Abraham 

Samuel 

Martlochai 


NEW  ACCEPTED  NAME 

Stiefel 

Herzberg 

Nussbaum 

Birnbaum 

Wohl 

Grünspecht 

Buchsbaum 

Kirschbaum 

Robinson 

Barenfels 

Huflein 

Weinherger 

Roseosiock 

Rodelsheimer 

O  Istermann 

Rabenstein 

Nordhäuser 

Rosenblatt 

Weinstein 

Stirn 

Turkenkopf 

Apfelbaum 

Gold 

Liehlinu 

Löbenstern 

Wohlgemach 

Rotenstein 

Linz 

Schiff 

Buchsbaum 

Grünspecht 

Ba  SS 

Gold 

Rosenstock 
Hü  Hein 


OCCUPATION 

Cattle  Dealer, 

Cattle  Dealer 

Cattle  Dealer 

Schmuser  (talker) 

Shop  Keeper 

Shop  Keeper 

Commodities 

Butcher 

Schmuser 

Schmuser 

Shop  Keeper 

Shop  Keeper 

Cattle  Dealer 

Shop  Keeper 

Dealer  of  Leather  Goods 

Butcher 

Talker 

Cattle  Dealer 

Shop  Keeper 

Schmuser 

Schmuser 

Cattle  Dealer 

Shop  Keeper 

Cattle  Dealer 

Cattle  Dealer 

Schmuser 

Feather  Salesman 

Schmuser 

Schmuser 

Schmuser 

Linen  Weaver  (9.7.1822) 

Material      Store      Keeper 

(14.5.1823) 
Coppersmilh  (3.9.1824) 

Farming  (16.5.1823) 


\ 


\ 


A  a  8  z  u  g 
aaa  riem 


\ 


V 


Gebiirts   »>  Trnuungs   -  &  Sterb  He/3j.ater   der  Juden   Grenieinde   zu  Puciaastndt 

onp:ef gingen  am  7>   Decerober  I8II 

(1, Seite) 

'•Die   Juöengeraeinde  besitzt   36  Matrikeln, welc ho  1Ö46  den  2% 
Juli   folgende  Jnhnbem 


().  V^itt^'e    des   Lob  H«'a(ö 
25 #  -^vbraliara  Hfiaa 


(ßt^ntrichen^dnnobon   von   ?"nclerer   Hnnd 
der  Vermerk::  "ledig  st.20.  Augrl897) 


G  E  B   U  K   T   S   -      H   i:;    Cr   I    o   T   J-J    It 


Name 


Vt  ter 


Mutter 


Geburtstr* 


Bemerlcungen 


181H   u>    19 
Biirl  ,   Ht'üsj     iiajum  Haas     Sara  n^se       geboren   fle:    5^«^  jOlrz   eiv^l.    Hch^enKert,  Heb. 


v.'naronhbndl.MnrKUs  Lö^  früh  um  5   ^-^  1018 
ItoQ  x^ind        aus   Schupf 
Ites    iSölinlein 

laPO   u,21 


ß^burt   vii\r   leicht 


ehel,    Sch-Jenknrt,  lieb, 

Geburt   'm^r  leicht 


ö.iTiffa   Hi.s 


2,GellB    Hfjs 
H.lvo,j59 


2 »Leser   Has 


Samuel   Hfmq   Hajum  ÜMas      Sarn   geb.      f'en   9ten  Juli  1820 

Wf^arenbdlr.   Hrrlcun   Lot 
2,   iCinr!   u.2t'^5s    ool^nlein 

1821   ^  1823 
Hfijura   lias        Sara  Haa        den   27.Koveraber   früh     ehol.    fC.M.'ch Senicor t 
VJarenhanf-ler   f^eb.Lb-^       2   Jhr   18?2  ge-^otollohe   Ge 

nuQ    3chiipf  '^ 

1823   »  182^ 
Hajum   Ilas        Snrn   Hns        den    21.    April  lü.ttng     ehel.    If.^l.Sch -^enkert 
"arenhtmdler  geb.Lö^       2  Uhr  1825  gerjöhnliche   Ge 

+  11^.    Jrn.l8?8 

I826  u.   1827 
fjngeblich        Gella   Has     Äachmittn/?  4  Uhr  den  imehel.M.Sch^enKiert 
Wolf   Fuchs        ledig  8. Merz   1826  geTvbhril. Geburt 

Metzger geselle 
ledig 

1829 
l.Zpha  Fuchs     Wolf  Fiichs     Gella  geb.   den   26ten  l£ärz  abenr's   ehel.   schwere  Geburt 

Metzger  Haas  1  Uhr   1829 

1829  ^  1830   ^  1831 
4. Zettel   Has     Hajum  Has        Sarn  geb.     19.8epteraber   2   Uhr 

Wnrenhandler     Low 
5.Selir^er  FuchsWolf  Fuchs     Gella  geb.   den   27.NQv.r!bend«   8 

Metzger  Hnas  Uhr   18)0 

1833 
4.HaJura  Haas     Abraham  Haas    (freil)       den  IJ.Juli  1833 

-h  den  l6ten  Jni.unr   1834 


Dr.Adami 
ehel.    leichte   Geburt 
euel.    leichte   Geburt 

ehel.   Mnria  '  eia,leich 


1834  ^  1835 
11  J^^on  Fuchs   Wolf  Fuchs  Gallo   geb.   den  dritten  Decbr. 

^(  Metzger  Haas  nachts   9  Uhr   1834 

12.*pavid   Haas  Abraham  Haas   Gidel  geb. den   fünften  Decbr. 

^ ^  Seifensieder  Thalheiraer  I834    . 


ehel.    gewöhnliche   Gebu 

ehel.    gewöhnl. Geburt 
ehel.    ge'^öhnl. Geburt 


( 


z' 


•  2  » 


&e  bur  ts -fiegla  ter, FAr ts . 


l8iZ 


l.Behr  Fuchs     Wolf  Fuchs 

Metzger 


6tes  Kind 
4tes  ITädchen 


Grellfi   geb.      den  achton  ISLirz      ehel, 
Hans  UittQgQ   12  Uhr 

1837  ^     1Ü38 
5#ZiffQ   Haas     Abr?.hau  Haas        &idel  z^eiundzniizifjsten   ehel 

Seifensieder   geb.Thnlheiwer   May  Machmittngs 

^  Uhr  1837 

1838  ^'1839 

Mendel   Hraa  Abraham  Haas        Gitele  den  IPten  Iförz        ehel.   Schwenkert 

Selfensiednr  geb>Thalheinier   mitt'P::^   1  Ihr        

1838     ^     iB39 


5tea  Kind 
Ites  Mädchen 


4tes  Kind 
3ter  Knabe 


Mendel    Haan  Abr^iham  Haas        G-iedel  den  20ten  Februar   ehel 

Seifensieder  geb.ThDlheimer   abds.    5  ^^  i938 

aus  Königs hcfen 

1841 
1.   Jdal   Haas     Abrnhara  Haas        Gitele  geb.   den  12ten  Wirz        ehel.   Schlenkert 


Seifensieder  Thaiheirae;r  mitt?;gs  1  Uhr  1841 

3.    Gitel  Fuchs   v/olf  Fuchs  Gella  den  7ten  März  ehel. 

Metzger  geb. Haas  früh  9  Uhr  1841 

18  ^!i 

2.   Moses   Haas  Abraham  Haas        Giettel  den  7ten  Decomborohel. 

Haus  No»56-§-  Haas  Nnchta   9   ^^ 

+  1847   den  ?9.Juii 


18  5t^ 

3,    &as   Srri:h  B-jrnhfird    Haas      Babette  üontng  den  20. 

erstes   ivind   SciTneicerrnstr.geb.Strrusü   Oktober   abends 

6  Uhr    1850 

^'       18$3 
1,    Hsas    Hannah56rnh^;.fd   Haas      Babette  Snmrjtng  der»   12. 

Sch2'}eiderraeister   geb.Strnusi    I^ebrunr  nbds. 
inFuchsstadt  7   'J^br  1853 

1856 
1.    Hr^as   SophieBernhard   Haas     Babette  Sums  tag  den   31. 

Schneidermeister  geb.Strnuss  Mni  I856 

18  61 
l.Heinerartnn   Zerlfi  liarum   Heine  »Et  tel   geb.   Freit?ig  den  8. 

Helnemfinn  Haas,  Februar   18  ol 

Oekonora 

186? 

3.    Heinemann   Hajum  IforumHeine-  Ettel  geb.Freitng  den  22. 


ehöl. 


7tes  Kind 
3tes  Madchen 

Sch'venkert 
leicht 


sch-'^ere 
Dr.   Weber 


ehel.   2 tos  Kind 


ehol.    3^ös  Kind 


ehel. 


mann 

3.HeinemannAbrF2hara  Uarum 

"    '      Heinernann 
Oekonom 

2      Heinernann  Gidel  Uarum 

Heinemann 

Oe)^onom 


Haas 


1864 


August  1862 


ehel. 
ehel. 


Ettel   geb.     Montag  29. Februar   ehel 
Haas  1864  nachm.   3   Uhr 

18  65 
Ettel  geb.     Freitag  26.'\ugust   ehel 
Haas  18 65   abds.4-5  Uhr 


l.Kind 
l.Ifadchen 


2  t es  Kind 
Ites  Kind 

3tes  Kind 
2ter  Knabe 


4tes  Kind 
2t es  Mädchen 


1867 


1.    David  Marum   Heinemfjnn  Ettel  geb.   22.   Juni  186? 

"    Heinernann     Handelsmann  Har.a 


ehel.    5tes  Kind 
3ter  Knabe 


Grebürta  fleglster^ Forts. 


-  3  - 


1869 


1.  Leopold         Marum  HeinemRnn  Ettel  geb. 
Helnemaim     Oeconom  Boas 

1870 

5«  Eva   Heinemann  Marum  Heine-  Ettel  geb. 

-  mann, Oeconom  Haas 

1873 

1.   Heinemann     üarura  Heinemnnn  Ettel  geb. 
Sop^iie^M^riaj.ne      Oeconom        Haas 

1»75 

P.  Max  Uarura  Heinera^inn   Ettel  geb, 

Heinemann     Oeconom  Haas 


Saraatag  2ten  Januar   ehel,6tea  Kin.- 
1Ü69  fürh  2  Uhr  4  ter  Knabe 

den  26.0ktober  1Ö70  ehel.7teö  Kind 
abda.   5  Uhr  ^tea  Madchen 

Donnerstag  50. Januar   ehol.   8.Kind 
1875  i4  Uhr  4t es  Madchen 

Dienstag  9.   Mai   1875   ehel.   9. Kind 

5,   Knabe 


Das  Greburta  Üegi^jter   der   Jadengemeinde  Fuchsstadt  beginnt  mit  dem 
7.    Dezember  löll   mit  der   üintrngung  clor   Geburt  des    Solines   Elias    fies   Marx  Lob 
und    seiner   Ehefr^ux  Feile   am  7.De2eraber   1811;ö1s   Hebamme  ist  Anna  Maria 
Schwenker  tili  genannt. 

Das   Register    endigt   mit   dem  Jfthre  1875,    in   welchera  nach  Geburten 
in  cien   F.umilien  iCahn, Heinemann   unr^   Soraraer    genmint   «ind, 

^.    Die  Anzahl    der    Gebiirtseii  tr^.gimgen  iii  den   einzelnen  Janren   i:it: 

l'8ll   1812  1813   1814  1815  18l6  1817  1^18  1819  1820  1821   1822  1Ü23  1824  1825 
1  4         6  6  6  7271050455 

1826  182?  18^8  iaP9  183(^  1831   1832  1833  1834  1835  I836  1837  1838  1839  1840 
7  4         6  5  7  4  12       5'     12       4b  5       "6"     3  3 

1841  1842  1843  1844  1845  1846  1847  1848  1849  1850  1851  1852  1853  1854  1855 
444429212433131 

1856  1857  1858  1859  I860  I861  I862  1863  I864  I865  1866  18 67  18 68  18 69  1870 
411123435433325 

1871  1872  1873  1874  1875 

3      "T~    223 


Die  Anzahl   der  in  Puchoot^d«;  lebenden  Judenf?  milien  Konnte  noch 
nicht    ermitteln» 


-  4    - 


TüAU     ^      BEGISTEH 


Daa   Trou-fiegister    beginnt  mit   dem  I5,  Februar  1812,    Die   letzte   Trau- 
ong  fand   lt.  Hegister   am  16.6.I870  atntt;lt.  Vermerk  des   proteat.   Dekanats 
vom  Jahre  1875   erfolgten   seitdem  in  Puchs.stadt  keine   Trauungen  raehr, 

Hamen  der  Heuver-     G-ebortaort     Eltern   derselben     Jfeit  der     yron  wem  ge«. 
aü^lteüten  traut 


Wolf 
Fuchs 


Gella 
Haus 


Fuclist.Fucmjt.    Abraham  Low  Haas   den   15, 

PuchÄ  Ziffa     April 

Giedel   Wolf  Behr     1828 

letztere   t  fit 


Überriibbiner 
Bing  zu  Wlirzburg 


Abraham 
Haas 


Caroline  Buchs t.Oau*.  Lp??  Jiaaa 
Tnal  heimer  köni. 


Barlein        Beiila         Fuchst, Hotten   Hajum 
Haas  Strauss  bauer      Haas 

Schneider».   ^4  Jahre  Sara 

meister,j50  Ja-ure  Haas 


Iferum .  Syttel 

Heinemarjn  Haas 
Qecono>n 
dahigj: 


n 


ruchatFuchst,    Hajum 

ileinemann 
vrehlFIrT 


Uoses      rien  12,        Überr^.bbiner 
Thal-     Septenber   Bing  in    Vürzbiirg 
heiwer  18^2  in 
Gros  smanns  d  o  r  f 

Salomon  den  14ten   von  Ernanuel 
Strauas  Harz  1848   ^^ahler  im  Auf- 

trnf;  des   Rabbi- 
nats  Marictateft 


Abraliara  den  7,Dett  Davic?    Hirsch 

zeraber  Haas, Lehrer   in 

Profcsen  im  Auf. 
trng  des  Rnbbi- 
nats   M^rktsteft 


Haas 
Seifen-  1859 
sied er        


Fuchs  Fraak 

Alexander  Sophie 


Fuchst, 3c h'^ntz-  *:?olf        Grella        den  2^,        Lehrer    zu    Gerolr'a 
ach     Fucha  Fuchs        April   I860    hausen   im  Auf4» 

Metzger  ms  tr   geb,Hnan  trag  d,  Rabbiners 

v,Mainbernheira 


Haas 
Emanuel 


Berliner  Fuchst,' es t- 
Zerlina  heim 

b/Hanrne2barg 


2 6, Februar   Thnl heimer 
18 65  Lebrecht 

{scheinbar  die 
Trauzeugen! ) 


-  5  - 


f 


STEH  B       M     BEGISTEä 


Des  Sterb  ^  Register  beginnt  mit  dem  l6.  Janunr  1812  iind  endet 
mit  derii  Jahre  1875.  ^i®  erste  Eintragung  dea  Beerdigimgaortea  idt  unter 
dem  8.10.1Ö15   äex  Friedhof  zu  Allerg  heim. 

Behla   Heinemann  Schlagfluaa     Wachta  11  Uhr     den  Ö.Pebuar   7?  Jorire   Ehefrau 
~  Dr.Adarai  den  7. Februar     in  Alleraheira  d, David 

Winterhauaen  102^  Heineraann 

David   Heinemann  Alterlach-väcHe  abeniis    6  Uhr  6.€m  lO.TTüverab-  92  Jhr.War   Schut: 

ohne  Arzt  den   9»^^ovenber    er  zu  Allera*-  Jurle   und 

1Ö26  heim  Viehhandl 


Oella   Has 


fiajum  Haas 


Ha  Jura  Hfias 


Lc'*-'  Haas 


Sophie   Haas 


lifosea    Haaa 


Haas,    Sara 


Haas  Sophie 


Haas   Babette 


Schnrlech- 

fieber 

Dr.Adnmi 

Lungenent- 
zündung 


den   iB.Janufir      den  PO.Jnnuar   2j  Jahre  Kinr^   des 
182Ö   früh  4  Uhr  1Ö2Ö  zu  Allere-  Hajum  Has 

he  in  Warenhrilr 


l6,  Janunr 
mittags  1  Uhr 
18^4 


f^enl7ton  d.M.    |-  Jahr     Kinn   des 
zu  Alleraheiro  Abraham 

Haaa 


Leber verhiirt-den    JO.Septerab-den  l.üktobor    5ü   Jnhre 

1131g,  ^r.Seiig-er   18^5  '^^  Alleraheira 

mann 


Alter^ochrjache   4.J»'riu.':r 

nbdQ.4  Uhr 
1840 

Barmen tzünd-   den    ersten 
iing   Dr. Winter   April  fr'ih 

7  Uhr  1846 

Haisbräune        den   29,Jali 
cen   Arzt  zu     mittags  12  Uhr 
s|)at   gerufen  1847 


5ten   ej'.ici.raflne ,  91  Jsihre  Witwer 
nach  Allersheim 


den  dritten 
April   in  Al- 
lersheim 


T^itt^je  des 
Lö^   Haas 


Magenver härtlang  rlen  20. Aug. 
Dr.    Zeller  in     ust  nachm. 2 
Ochsenfurt  Uhr  1847 


7  Jatoe  Kind  des 
Selfenaie« 
ers    Haaa 

If  J^.   Kind  des 
Seifendiel 
ers   Haas 

6l  Jhr.   Matrikel 


Töchterlein     Gefraiach 
des   Schneider-  14  Tage 
meistera   Bern-  Kra-iic 
hard   Haaa  zu 
Fuchsatadt 


dm  14.  Febr. 
Nachm. 5  Uhr 
1857 


8i  Mt. 


beerdigt 

Allere  heil 
den  l6.Pe 
abca.   4  Ui 


Ehefrau  des 
Schneiderm. 
fiernh^Haas 


Phthyhia 

tuberculosa 

Dr.Volkharät 


9 •Mai  früh 

1857 


45  Jhr.    11. Mai  f: 
9  Uhr 


Haas  Abraham         Handelsmann     Blnsenlähmimg 


Samstag  den       72  Jhr.  Allersheii 
1  ten  März  d. IS  .März 

1863  früh  3  Uhr  18^5 


^  6  - 


S^terb  *-  Heglater 


Haas   GitB 


Frau  des  + 
Handelsmann 


Herzleiden 


Snraatag  <\en  Uten  6}   Jhr 
Jiini  1864  mittag 
3   Uhr 


den  13 •   Juni 
zu  Allera* 
heim 


Summer  1992 


FOREWORD 

It  is  my  privilege  and  honor  to  present  the  story  of  my  family 
"The  Gruenspecht's"  tracing  it  back  over  250  years  to  the  small 
village  of  Wüstensachsen  in  the  Rhön  Mountains,  District  of  Fulda, 
Germany.  Off icial  records  begin  with  DAVID  MICHAEL  GRÜNSPECHT  born 
in  September  1748  in  Wüstensachsen.  The  idea  of  preparing  a  family 
tree  and  its  beginning  goes  to  my  beloved  father,  David  7]"S.  He 
was  always  interested  in  the  genealogy  of  the  Gruenspecht  Family  as 
well  as  the  genealogy  of  his  mother's  family,  the  Heineman' s,  who 
were  born  in  the  village  of  Fuchsstadt  in  the  lower  Franconia 
sector  of  Bavaria,  Germany.  Many  members  of  these  f amilies  were 
deported  to  concentration  camps  and  murdered  by  the  nazis. 

Thanks  to  the  "above"  and  to  relatives  who  came  to  these 
shores  before  World  War  II,  a  good  number  of  f amilies  were  able  to 
leave  Germany  and  find  a  new  home  in  the  U.S.A.  and  Israel.  We 
were  fortunate  to  have  escaped  the  horrors  of  later  years. 

My  immediate  family  arrived  in  this  country  intact  —  father, 


mother  and  four  sons. 


We  started  to  rebuild  our  lives  and 


succeeded. 


In  trying  to  put  our  family  tree  together,  I  have  always 

} 
deeply  regretted  not  having  asked  more  Information  from  my  father, 

mother,  from  our  family  eiders  —  all  those  I  was  privileged  to 

know.   But  who  thought  about  these  things  when  you  had  to  establish 

yourself  in  business,  build  a  family  and  earn  a  livelihood.   I  now 

realize  that  I  lost  the  best  opportunities  to  ask  questions  about 

the  past  and  record  answers. 


Data  of  a  defined  group  of  people  of  various  families  often 
Shows  social  changes  such  as  Infant  mortality,  divorces  or  mixed 
marriages.  I  hope,  with  these  efforts,  to  generate  interest  in  our 
family's  background  to  the  present,  younger,  or  even  future, 
generations.  The  data  and  material  herein  will  make  a  contribution 
towards  future  inquiring  minds  and/or  someone  wishing  to  take  up 
and  extend  the  story  in  time  to  come. 

The  f  irst  Jewish  Settlements  in  Germany  date  back  to  the  year 
9  00.  Jewish  cominunities  in  the  Würzburg-Bamberg  area  of  Franconia 
are  mentioned  in  documents  from  the  eleventh  Century.  The 
persecutions  to  which  the  Jews  were  exposed  in  the  twelfth  and 
fourteenth  centuries  forced  them  to  move.  Thus,  largely  unwelcome 
in  the  eitles,  Jews  tended  to  live  in  country  areas  such  as 
Franconia  where,  for  numerous  petty  nobles,  they  were  a  useful 
source  of  income.   Even  in  the  villages  Jewish  life  was  not  easy. 

Jewish  vocation  in  the  country  district  consisted  of:  Small 
f armer s,  butchers,  bakers  and  tradesmen  who  hawked  their  goods  from 
village  to  village  to  meet  the  needs  of  the  inhabitants.  Another 
common  occupation  of  our  Jewish  forefathers  in  the  Franconia  area 
was  cattle  and  horse  dealing.  Jews  practically  monopolized  this 
trade  in  many  country  districts,  even  into  Nazi  times.  I  still 
have  a  Legitimatlons  Karte  (permit  to  buy  cattle  in  accordance  with 
established  rules)  issued  by  the  Nazis  to  my  father.  Cattle  and 
horse  dealing  was  an  important  economic  activity  for  the  dealers 
and  the  country  folk  they  served.  There  were  large  numbers  of  poor 
Jewish  families  in  these  little  towns  and  villages. 

At  the  end  of  the  eighteenth  Century  most  of  the  German  Jews 


still  lived  in  small  towns  and  villages.  During  the  course  of  the 
nineteenth  Century  many  Jews  left  the  small  towns  for  the  larger 
Centers  of  commerce.  With  the  emancipation  of  the  Jews  in  Germany 
in  the  middle  of  the  nineteenth  Century,  when  the  "Basic  Laws  of 
the  German  people"  promulgated  and  declared  by  the  Parliament, 
extended  equal  rights  to  the  Jews.  The  same  law  was  adopted  by  the 
Southern  German  states. 

Returning  to  the  Grüenspecht  and  Heineman  f amilies:  Both  were 
large  f amilies.  My  father's  grandfather,  whose  name  was  David 
Grüenspecht  (born  January  29,  1824),  had  ten  children  —  sons  and 


daughters.   My  father's  grandfather,  Marum  Heineman  (born 
had  15  children  —  sons  and  daughters. 


) 


A  number  of  these  children  had  opportunities  for  better 
education  and  eventually  left  their  restricted  home  environment  and 
moved  to  larger  eitles.  A  number  of  them  emigrated  to  the  United 
States. 

All  progress,  development,  success  and  life  improvements  were 
interrupted  when  the  Nazis  ascended  to  power.  This  period  began  in 
1933  and  marked  the  beginning  of  German  Jewry's  tragic  downfall. 
As  a  result  of  the  Nazi  seizure  of  power  on  January  30,  1933,  the 
entire  structure  of  Jewish  life  in  Germany  collapsed.  During  the 
mass  deportation  of  Jews  to  concentration  camps  and  their  ultimate 
murder,  our  families  lost  too  many  in  the  Holocaust.  By  the  grace 
of  G-d  and  for  reasons  we  do  not  know  or  understand,  many  of  our 
families  were  saved  and  escaped  to  these  shores  and  to  Israel. 


A.G. 


WUSTENSACHSEN 


The  Community  in  Wüstensachsen  owned  an  elementary  school 
building  which  included  a  spacious  residence  for  the  teacher  and 
his  family.  The  school  was  a  large  room  with  benches,  a  blackboard 
and  a  big  stove  for  the  cold  winter  season.  I  attended  this  one- 
room  school  and  enjoyed  it.  We  always  had  very  fine  teachers. 
Adjoining  the  building  was  a  play  yard  used  by  the  students  during 


recess. 


The  Community  synagogue  was  located  on  the  Hauj^trasse^  the 
main  street  of  the  village,  right  next  to  the  Grüenspecht  house. 
It  had  a  beautiful  Aron  Kodesh,  the  holy  Ark,  with  approximately  10 
Torah  scrolls  in  it,  adorned  with  multi-colored  Torah  Covers  with 
silver  plates  and  silver  pointers.  The  Community  also  owned  a 
Mikva  building  (Ritual  Bath  for  women  with  proper  facilities  to 
warm  the  water  in  the  winter  time) . 

Nazi  Stormtroopers  from  Wüstensachsen  and  neighboring  villages 
destroyed  not  only  the  synagogue,  but  they  entered  Jewish  homes  and 
damaged  property.  The  ruined  synagogue  was  used  as  a  shed  and  the 
artifacts  that  remained  were  later  removed.  There  is  now  a  garden 
in  place  of  the  synagogue.  To  date,  there  is  no  memorial  in  place 
to  remind  the  new  generation  that  there  was  once  a  vibrant  Jewish 
Community  in  Wüstensachsen  which  had  been  in  place  for  several 
hundred  years,  coexisting  peacefully  and  harmoniously  with  their 
neighbors. 

The  Jews  if  Wüstensachsen  buried  their  dead  at  the  cemetery 
near  the  village  of  Weyhers,  approximately  15  kilometers  to  the 
east.  My  father  told  me  that  only  one  or  two  Jewish  f amilies  lived 


in  Weyhers.  The  cemetery  was  located  on  a  plateau.  Outside  the 
village  there  was  a  Sammelfriedhof,  a  collective  cemetery  for  six 
villages  in  the  surrounding  area  with  nice  sized  communities. 

During  the  summer  of  1989  I  had  occasion  to  visit  this 
cemetery  with  my  wife,  oldest  daughter  and  son-in-law.   It  was  an 
unforgettable  experience  to  find,   and  say  a  prayer,   at  the 
gravesides  of  several  members  of  cur  families.    We  found  the 
cemetery  in  good  order.   It  was  an  awesome  feeling,  however,  to 
think  of  the  millions  of  innocent  men,  women  and  children  murdered 
by  Nazi  hordes  with  no  grave  or  tombstone  to  mark  their  suffering 
and  demise.   No  Jews  live  in  the  area  now.   A  memorial  plaque  in 
the  Village  Office  Hall  is  the  sole  reminder  of  the  former  Jewish 
Community.    By  the  grace  of  Heaven  we  still  are  blessed  with 
several  living  members  of  the  Grüenspecht  family.   Although  these 
eider  family  members  are  90+,  their  memory  is  still  good.   I  will 
attempt  to  record  all  that  they  are  able  to  recall,  TiV^^n. 

A.G. 


» 


TRIBUTE  AND  PRAISE 
A  thousand  thanks  and  a  compliment  of  love  and  understanding  to: 

Adolph  and  Ethel  Reiss 

Israel  and  Recha  Arie 

Sam  and  Meta  Reiss 

Gita  and  Isidore  Schwartz 
our  eternal  gratitude  f  or  sending  us,  and  many  other  members  of  our 
family,  Affidavits  of  Support  to  the  American  Consulate  in 
Stuttgart,  Germany  thus  enabling  a  great  number  of  relatives  to 
emigrate  to  these  shores  and  saving  us  from  the  danger  of 
annihilation  from  the  Nazis! 


May  their  memory  be  a  blessing! 


Alfred  Grüenspecht 


Michael  David  Gruenspecht  m.  Betty 

Scp  1748  -  Oct  1830  ?  -  Nov  18  1 787 


a 


Fromm  Gfruenspecht  m.  Mammel  Hoeflein 

15  Apr  1787  -  (?)  11  Dcc  1791  - 18  Jan  1873 

/5  ,':)  u*  A  /  y  f^  Wüstensachsen,  Rhön 


Linbeth  Gruenspecht 
Oct  1790 

emigrated  to  the  USA 


vsk± 


David  Gruenspecht 

.  15  Mar  1796 
emigrated  to  USA 


Bess  Grruenspecht 

April  1800  in 
Salonion  Rosenstock 
in  Tann,  Gcrmany 


Michael 
23  Scp  1851- (?) 
moved  to  Fulda 


Hirsch 
1852 -23  Jan  1853 


Sara 

5  Fcb  1854  -  (?) 

moved  (m.?) 

to 

Hersfeld 


David  Gfruenspecht  29  Jan  1824 

m.  6  Nov  1850 
Rebecca  Hoffinan  Nov  1827 


Gella  Gruenspecht 
16  Mar  1826 -(;^ 


HMx 


Moses  Moritz 

23  Jun  1856  -  /^t-l 

m. 

Zerline  Heinemann 
8  Fcb  1861    1933 


Rosalie 

4Augl858 

moved  (m.?)to 

Oberwaldbehrungen 

ß^i3    • 


Besschen  Gruenspecht 
3  Jun  1828 -2  May  1830 


luiifo  yötioTtpi^M 


Babette 
22  Aue  1860 
moved  (m.?) 

to     UV  l 

Unterreichenbach 


Isaac 
13  Fcb  1862 
moved  to 
Srhwartga 


MA^ejHctA  fl^l^fo<u\L  OcKuSfUffW 


Abraham 
5  Jan  1866 
^  moved  to 
Ottensoss 


UliU^QOAf 


RuthE.  15Augl948 
ni.  11  Jim  1993 

Jonathan  Shor 

8  May  1948-16  Jun  1993 

DebraLee  17.1.74 

Daniel  Kaiman  17.5.77 

Shaul  David  8  Jan  1980 


David  Grruenspecht 
13  Apr  1868-  10  Jan  1970 
m.  23  Dcc  1919 

Leoni  Oppenheimer 
21  Jan  1895  -  1  Aug  1964 


n .  J  ULI  c  \/ot\  (^a(y  '^h  X^f, 
0,  tu   tZ/crt^^ic/^ 57/10? 


Max  Louis 

5  Jan  1866  «     11  Apr  1868 

moved  to    *  Wüstensachsen 


Alfred  Gruenspecht 

23  Nov  1920 

m.  23  Mar  1947 

Bertie  Seitenbach 
23  Oct  1924 


Judith  L.  31  Oct  1951 
m.  4Maj  1973 
Lawrence  Rosman 
17  Apr  1949 
Yechiel  Zvi  10.10.76 
Joshua  9.  8.79 
Rafl  27.7.83 


Naomi  R.  15  Nov  1955 

ni.  Yechiel  Faliaii 

Lisa  15  May  1981 

Moshe  26  Jun  1983 

David  8  Jan  1986 

Michell79  Mar  1989 


Erich  Gruenspecht 

23  Nov  1920 -June  1976 

m.  June  1946 

Cilly  Eisner 

Martin  Gruenspecht 

21  Dcc  1923 

m.  June  1947 

Ilse  Bacharach 

28  Fcb  1927 

Hans  (Harry)  (jruenspecht 
23  May  1929 -3  Jan  1922: 
m.  25  Oct  1953    /^i? 
Inge  Solmsen 

Susan  Zerline  . 
25  Aug  1948 

Elaine 
Fcb  1951 

Mark  Mordechai 

Esther 
Dcc  1949 

Robert  Pinchas 
Fcb  1952 

Howard  Hayim 

16  Aug  1955 

Deboiah 
30  Mar  1959 

Marchl955 
Miriam  19.10.56 

Hermann  Gruenspecht 

8  Scp  1887- April  1942 

m.  Rosa  Gruenwald 
(?)-Marchl977 


Meta 

b.  18.11.1889 

d.  20.10.  1904 


Manfred  1924 
Helmuth  1925  -  June  1991 


-/>?    //5/&  'f'^'rJt^      \ 


OUR  FAMILY  TRFK 


/ 


MICHAEiL  DAVID  GRÜNSPECHT 
Born:    September  1748 

in  Wüstensachsen,  Rhön,  Germany 
Died:    October  24,  1830 


married 


BETTY 


Died:    November  18,  1832 


THEIR  4  CHILDREN 


FROMM 

Linbeth 

David 

Besehen 


Born  in  Wüstensachsen 

Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 


April  15,  1781 

October  1790 
March  15,  1796 
April  1800 


America 
America 
Tann 


I  ROMM  GRÜNSPECHT 


married  MAMMEL  NEE;  HÖELEIN 

Wüstensachsen  Born:    December  11,  1791 

Died:  January  18,  1873 


THEIR  3  CHILDREN 


DAVID 

Gella 
Besehen 


Born  in  Wüstensachsen 

Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 


January  29,  1824 

March  16,  1826 

June  3,  1828      [Died:    May  2,  1830| 


DAVID  GRÜNSPECHT 


married 


REBECCA  NEE:  HOFFMAN 
Born:    November  1827 
Marriage  took  place  November  6,  1850  in  Schönau 


THEIR  10  CHILDREN 


Michael 

Hirsch 

Sara 

MOSES 

Rosalie 

Babette 

Isaac 
(Abraham 

Twins    |Max 
Louis 


Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  In  Wüstensachsen 
Born  In  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 


MOSES  calied  MORITZ  GRÜNSPECHT         married 


September  23,  1851       Moved:    Fulda 
1852  (Died  1/23/1 853J 

February  5,  1854  Moved:  Hersfeld 

June  23,  1856 

August  4,  1858  Moved:  Oberwaldbehrungen 
August22, 1860  Moved:  Unterreichenbach 
February  13,  1862  Moved:   Waldorf 
January  5.  1866  Moved:   Ottensoss 
January  5,  1866  Moved: 
April  11,  1868 

ZERLINE  NEE:  HEINEMANN 
Born:   February  8,  1861 


DAVID 

Hermann 
Meta 


THEIR  3  CHILDREN 
Born  in  Wüstensachsen  April  13,  1886  [MY  FATHER] 

Born  in  Wüstensachsen  September  8,  1887 

Born  in  Wüstensachsen  November  18,  1889  [Died:  10/20/1904] 


DAVID  GRÜNSPECHT 


married 


LEONINEE:  OPPENHEIMER 
My  Mother  -  Born:  1/21/1895 


The  Wedding  was  performed  by  Rabbi  Dr.  Leo  Kahn  in  Fulda 
December  23,  1919  --  the  eight  day  of  HSian 


THEIR  4  CHILDREN 


Twins    [ALFRED 
[Erich 
Martin 
Hans  (Harry) 


Born  in  Wüstensachsen 

Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 


November  23,  1920 

November  23,  1920 
December  21,  1923 
May  23,  1929 


ALFRED  GRÜNSPECHT 


married 


BERTI  NEE:  SEITENBACH 
Born:   September  23,  1924 


Married  in  New  York  at  the  Washington  Heights  Synagogue 
March  23,  1947  -  Performed  by  Rabbi  I.N.  Weinberg 


Ruth  E. 
Judith  L. 
Naomi  R. 


THEIR  3  CHILDREN 

Born 
Born 
Born 


August  15,  1948 
October  31,  1951 
November  15,  1955 


.^/^  aoi^     f^f^/  ( 


THEHEINCMAN  FAMILY 


2 


DAVID  HEINEMANN  married 

Born  1734 

Died  November  9,  1826  in  Fiichsstadt 

Schittzjude  and  Cattle  Dealer  in  Lower  Frankonia 


BEHLA 

Born  1751 

Died  November  7,  1823-Fuchsstadt 


ÖKONOM  MARUM  HEINEMAN 


Son:   HAJUM  HEINEMANN 
Cattle  Dealer 

Son:   MARUM  HEINEMAN 

married 


ETHELNEE:    HAAS 


Marriage  ceremony  was  performed  by  Rev.  David  Hirsch  Haas 

December  7,  1859  in  Pressen  UFR 
THEIR  15  CHILDREN 


ZERLINE 

Born  in  Fuchsstadt 

Hajum  Heinerich 

Born  in  Fuchsstadt 

Abraham 

Born  in  Fuchsstadt 

Gita 

Born  in  Fuchsstadt 

David 

Born  in  Fuchsstadt 

Leopold 

Born  in  Fuchsstadt 

Eva 

Born  in  Fuchsstadt 

Marianne 

Born  in  Fuchsstadt 

Max 

Born  in  Fuchsstadt 

Moses 

Born  in  Fuchsstadt 

Aaron,  Albert 

Born  in  Fuchsstadt 

Sophie 

Born  in  Fuchsstadt 

Hermann               / 

Born  in  Fuchsstadl 

Bernhard               / 

Born  in  Fuchsstadt 

Emmi                   '• 

Born  in  Fuchsstadt 

HAJUM  HAAS 

married 

THEIR  5  C 

Bärle  Haas 

Born  in  Fuchsstadt, 

Lower  Frankonia 

Samuel  Haas 

Born  in  Fuchsstadt 

Jitta  Haas 

Born  in  Fuchsstadt 

Gella  Haas 

Born  in  Fuchsstadt 

Ell  LE  HAAS 

Born  in  Fuchsstadt 

February  8,  1861;  Died  1933 

August  22,  1862 

February  29,  1864 

August  26,  1 865 

June  22,  1867 

January  2,  1869 

October  10,  1870 

January  30,  1873 

May  19,  1875 

March  7,  1877 

November  19,  1878 

November  25,  1880 

June  18,  1882;  Died  1969 

April  12,  1884 

December  31,  1886;  Died  1983 

SARA  NEE:  LOW  IN  FUCHSSTADT 


March  5,  1818 

July9,  1820 

November  27,  1822 

April  21,  1825;  Died  1/18/1828 

September  29,  1829 


MARUM  HEINEMANN  AND  ETTI.E  NEE:    HAAS  ARE  OUR  GREAT  GRANDPARENTS 


ZERLINE    M^  ^ai^^J^noTUs\   married 


MORITZ  GRÜNSPECHT 
of  Wüsiensachsen 


THEIR  3  CHILDREN 


DAVID 

Hermann 
Meta 

DAVID  GRÜNSPECHT 


Born  in  Wüstensachsen 

Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 

married 


April  13,  1886 
September  8,  1887 
November  19,  1888 


LEONI  NEE:  OPPENHEIMER 
of  AuB  n/Würzburg 
Marriage  took  place  on  December  2,  1919  in  Fulda  performed  by  Rabbi  Leo  Cahn 

THEIR  4  CHILDREN 


(ALFRED 

Twins    (Erich 
Martin 
Hans  (Harry) 

ALFRED  GRÜNSPECHT 


Born  in  Wüstensachsen 

Born  in  Wüsiensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 
Born  in  Wüstensachsen 

married 


November  23,  1920 

November  23,  1920 
December  21,  1923 
May  23,  1929 

BHRTHA  NEE:    SEITENBACH 
Born:    October  23,  1924 
Schweinshaupten,  Germany 


Marriage  took  place  March  23,  1947  at  the  Washington  Heights  Congregation 

Performed  by  Rabbi  l.N.  Weinberg 
THEIR  3  CHILDREN 


Ruth  E. 
Judith  L. 
Naomi  R. 


Born  in  New  York 
Born  in  New  York 
Born  in  New  York 


August  15,  1948 
October  31,  1951 
November  14,  1955 


/f/?  1)0  u      ^ov,  ; 


MM 


A  tubulär  lisl  reizarcJing  all  Jews  in  the  principality  of  Würzburg  in  1803  (St.  Archiv  Würzburg  Gebrechen  Akten, 
Rep.  VII  Wt.  W  1606  I  BL.  59) 

\VÜSTr:NSACIlSU:N  OFFICE  WÜSTENSACHSEN 
Prepared  and  Finished  on  Febniary  17,  1803 

A  listing  of  all  accounted  Jewish  families  of  the  locality  --  altogether  33  -  with  the  names  of  parents,  their  children 
and  other  house  lenants  including  age,  occupation  of  the  falher,  assets,  taxes  paid  to  the  Domination  (ruler)  and 
Jewish  Community. 

On  Second  Place: 

Ntoses  Hayum  (54-years-old)  and  his  wife  Heya  (5 1  years).  He  owns  a  house  and  deals  in  cattle  and  leather  goods. 
With  2500  Taler  Rheinish,  he  is  the  second  riebest  Jew  of  the  Community.  He  pays  17  Rheinisch  Talers  and  25 
Kreutzer  to  the  Principality  of  Würzburg  and  20  Kreutzer  lo  the  Jewish  Community. 

Children:  flayum  (24  years).  Süsser  (21  years).  Jüdl  (19  years).  Simchen  (16  years),  Fradel  (13  years),  Gella  (10 
years). 

Matriculation  of  Jhe  Jews  by  the  Kings  Court  of  the  County  respectively.   The  District  Commissariate  Hilders. 

Wüstensachsen,  June  6,  1812 


OLD  NAME 

Low  Jacob 

Jonah  Jacob 

Maier  Jacob 

Feist  I.evi 

Benjamin  Abraham 

Michrl  Ddvid 

Moises  Ilayum 

Samuel  L(^b 

Jod  Kat 

Hayum  Fromm 

Ilzig  Morciche 

Maier  Mord 'che 

Keske  (Chaske)  Samuel 

Asur  (Osher)  Mannlein 

Das  kI  Moiscs 

Jeiulel  (Ventel)  Mirsili  (widow) 

Leiman  (Leyme)  Levi 

WolfLevf  ' 

Beila  Gerson  (widow) 

Leiman  Victor  (widow) 

Salomon  David 

Maier  Levi  (widow) 

David  Hirsch 

Salt)iiu>n  I  .c'\  I 

Lob  Levi 

Wolf  Marx 

Jüdle  Mardeche 

Abraham  Levi 

Samuel  Levi 

Haium  Moises 

Ahrnhaiu 

Moses 

Abraham 

Samuel 

Martlochai 


NEW  ACCEPTED  NAME 

Stiefel 

Herzberg 

Nussbaum 

Birnbaum 

Wohl 

Grünspecht 

Buchsbaum 

Kirschbaum 

Robinson 

Barenfels 

Hu  fiel  n 

Weinberger 

Rosenstock 

Rodelsheimer 

O  Istermann 

Raben  stein 

Nordhäuser 

Rosenblatt 

Weinstein 

Stirn 

Turkenkopf 

Apfelbaum 

Gold 

Liebling 

Löbenstem 

Wohlgemach 

Rotenstein 

Linz 

Schiff 

Buchsbaum 

Grünspecht 

Bass 

Gold 

Rosenstock 
Hü  Hein 


OCCUPATION 

Cattle  Dealer 

Cattle  Dealer 

Cattle  Dealer 

Schmuser  (talker) 

Shop  Keeper 

Shop  Keeper 

Commodities 

Butcher 

Schmuser 

Schmuser 

Shop  Keeper 

Shop  Keeper 

Cattle  Dealer 

Shop  Keeper 

Dealer  of  Leather  Goods 

Butcher 

Talker 

Cattle  Dealer 

Shop  Keeper 

Schmuser 

Schmuser 

Cattle  Dealer 

Shop  Keeper 

Cattle  Dealer 

Cattle  Dealer 

Schmuser 

Feather  Salesman 

Schmuser 

Schmuser 

Schmuser 

Linen  Weaver  (9.7.1822) 

Material      Store      Keeper 

(14.5. 1823) 
Coppersmith  (3.9.1824) 

Farming  (16.5.1823) 


^y'»i>\    k  ^ofdu  I 


1 


Geburts 


Auszug 

aua  dem 


\ 


> . 


»>  Trauungs  ^  &  Sterb  HepAater   der  Juden   genieinde  zu  Fuchastndt 


^ 


on/yef  engen  aro  7»   Deceraber  1811 

(I.Seite)  ^ 

"Die  Juöengeraeinde  besitzt   36  lihtrikeln, welche  1Ö46  den  25.  . 

Juli  folgende  Jnhnbem 

().  Wittwe   des   Lob   H^'aiö       (gontrichon^dnnobnn   von   rnöQi'er   Jlmd 

der  Vormerk:  "ledig  St. PO. ÄUf^rl897) 
V        25.   Abraham  Hrms 


G  E  B  U  K  T  S   -      H  IL    0  I   o   T  i^^    U 


l^&me 


Vf  ter 


Mutter 


Gerjurtsta 


(f 


Bemericungfm 


1811^-   u.    19 
Bari  ,    Hraö      iiajura  Haas     Sara  nee        geboren   der    5tf3n  rrürz  e'rva. 

v.Qaronhürdl.Mp.rKUs  Lö-»  früh   ura  5   Jlir  Icilü 
Ites  x^ind        aus   Schäpf 
ites   ijöhnlein 

ia20  ü.;a 

Samuel    HRaa    Hajura  Hnas      Sarn   geb.      ren    9ten  Juii  lc]20  ehel. 

W^-.arenhdlr.   Mrrkun  Lö^ 
2.   iwinr»   u,2tes   oörinloin 

1Ü21   ^  lc323 
6.<riffa    Hi<s        Ha  Jura  lias        Sara   Has        den    27.KovGraber   früh     ehol. 

V/arenhanrler    geb.Lö"'       2   Jhr   18?2 

BUS    Schiipf  ♦ 


r,  c  h-n»  eiiK  o  r  t ,  He  b . 
fiebiirt   nr-r   leichtl 


2. Gelle    Hns 
H.lvo.39 


2. Leser   Kas 


l82j   >>  182^ 
ii   Hna        cTeTi    ^. 


Hajum  llös        SRr-a    liHä        de.-:    21.    April  Mittng     ehel, 
arenhtmdier   geb.Lö^        2  Uhr   182^ 

-^  ly.    Jr:n.l8?e: 

1826  u.   1827 
angeblich        Gella  Ifas     FacHrnlttn/T  4  Uhr   den  unehel 
Wolf  Fuchs        ledig  Ü.Tierz  1826 

Metzger geselle 
ledig 

1829 
1   Zpha  Fuchs      Wulf  Fuchs      Gella   geb.   den   26ten  März  abenr^s   ehel. 

Uetzger  Haas  1  Uhr   1829 

1829  ^  1830    ^  1Ü31 
4. Zettel   Has      Hajum  Has        Sorn   geb.      19.iieptera 

Wnrenhänrüer      Lö^ 
5.SeAr!er  Fuchs^^olf  Fuchs     Gella  geb.   cie-:    27.Nov.Pbond.s   8 

Metzger  Hnas  Uhr    18^0 

1833 
4.HaJura  Haas     Abraham  Hans    (frei!)        den  13.Juli  1835 

-*•  den  l6ten  Jr.i.uar   1834 


r.ch  -enknrt.  Heb. 
Geburt  i'^vr  leichtl 


lf.!T.  "ch'^enicort 
ge'^ö/'inliohn    Gebu 


]f/i.Sch^'?enicert 
geT^ührJiche    Gebull 


M.  Sch^enlcert 
geTvb  hril ,  Geburt 


ipteraber   2  Uhr 


ehel. 
e»iel. 


sch'were    Geburt 
Dr.Adami 

leichte    Geburt 

Ieic!hte    Geburt 


ehel.    Mnria  "'eis,  1  eich 


1834  ^  1835 
11  Jia^on  Fuchs  Wolf  Fuchs   Gella   geb.   den   dritten  Decbr. 

jr  Metzger  Haas  nachts   9  Ubr   1834 

12.'pavid   Haas  Abraham  Haas   Gidel  geb. den   fünften  Decbr. 

*^  .  Seifensieder   TlJnlheiraer  1834    . 


ehel.    ge^^vöhnliche    Gebu 

ehel.    ge^bhnl. Geburt 
ehel.    ge^^öhnl. Geburt 


»      » 


•  2  • 


&eburt8^Begister,F4rt9. 


1837 


l^Behr  Fuchs     Wolf  Fuchs 

Metzger 


Grella  geb.      den  achten  Utirz     ehel,    6t es  Kind 
Hans  lüttQga  12  Uhr  4tes  Mädchen 

1Ö37 

1837     ^     1Ü3B  ^,    . 

%Ziffo    Haas     Abrjjha.j  Haas        GideX^  z^iundzonzigsten  ehel.5tea  ^1^^^ 

Seifensieder   geb.Thnlheiwer   May  Hachmittngs  Ites  Madchen 

5  Uhr  1837 
1858     ^'1839 
Mendel   Ifeas  Abraham  Haas        Gitele  den  IPten  Wltz        ehel.   Schwenkort 

Seifensieder  geb>  Thal  heimer   tnitt-gü  1   Ihr 

~ 185Ü     »     lb39  ^  ]\ 

Mendel    Haan  Abraham  Haas        Gi'Sdel  SfeF  20ten  Februar  ehel.4tes  Kind 

Seifensieder  geb.Thülheimer   abda.   5  Uhr  1938  3ter  Kjiabe 

aus  Königs hofen 

1841  ^        ,       ^ 

1.   Jdel   Haas     Abraham  Haas        Gitele   geb.Vlen  12ten  Udrz        ehel.   Sch'.enkert 

^-         Seifensieder  Thaiheime;r  raitt^igs  1  Uhr  1Ö41 

3.    Gitel  Fuchs   Wolf  Fuchs  Gella  den  7ten  liärz  ehel.   7tes  Kind 

^  Metzger  geb.  Haas  früh  9  Uhr  1841  3te3  Manchen 

2     Moses    Haas  Abr^iham  Haas        Giettel  den  7ten  Decemberehel.   Sch'venkert 


Haus  No.364" 
+   1Ö47   den  29.^^1^ 


Haas 


ITnchta  9  Uhr 


lb50 


l. 


5      Ksas    S^rrh  Bernhard   Haas      Eabette  Montng  Cen  20. 

erstes  r^lnd   Sctoeidermstr.geb.Strr  iisu   Oktobei'   abends 

6  Uhr   lo50 
lb$3 
Haas    Hannah5ornhf::rd   Haas      Babette  Snmrjtag  f^en   12. 

Schneidermeister    geb.Strnus^   Februnr  nbds. 
inFuohsstadt  7   Uhr  lö5> 

1856 
1      Haas    SophieBemhard   Haas      Babette  Sums  tag  den   31  • 

Schneidermeister   geb.Strnusa  Mai  1856 

1861 


ehe 


leicht 


,    sch-^ere 
Dr.    ^'!ober 


ehel.   2tas  ivind 


ehel.    3tes  Kind 


ehel.    l.Kinr- 

l.ivfadchen 


1. Heinemann   ^o.ir.   -famm  H^iinQ^Ettel  geb.   ^^^itug  den  8. 
n-l  W/Tp^t^'c^^^^    HsinfiiaoniL  %5^    '^^      Februar  l86l 

5.   H.l„,»anr,  H.,u«  *ru»K,ln,-  litt,reSra.r„i...  J.n  2J.     .».1.  2tea  Kl.;; 


mann 

5 .  IteiJiemannAbrRhaia^^^*^ 
/  «i/Uv  /V/^nf(?  Helneraann 

iVbtifH-^i^f^  Oekonom 

2      Heinemann  Gidel  Uarum 

Heinemann 
Oe](onom 


Haas 


1864 


August  1862 


üttel   gebl      Montag  29. Februar  ehel.3tes  Kinci 
Haas  1864  nachm.    3   Uhr  2ter  Knabe 

1863 
Ettel   geb.      Freitag  26.^iUgust  ehel.4tes  Kind 
Haas  1865  abds.4^5  Uhr  2tes  Madchen 


1867 


1.    David  Marum  He Inemfmn  Mittel  geb.    22.   Juni  I867 

*    Heinemann     Hand  aismann  Haas 


ehel.    5tea  Kind 
3ter  Knabe 


S^burta   Register > Forts. 


-  5   - 


1869 


1*    Leopold  Marum  UeinemHnn  Ettel  geb. 

Heinemenn     Oeconom  Haas 

*^/-      .^.  1870 

5«   Eva   Heinemann  Marum  Heine-  Ettel  geb. 

mann,  Oeconom  Haas 

1875 
1.    Heineraann     Marurn  Heinemnnn  Ettel  geb. 
Sophie, Mnriai.ne     Oeconom        Haas 

1«75 
P,   Max  Marum  Heinerarinn  Ettel  geb, 

Heinemfjnn     Oeconom  Hnaa 


Saraatag  2ten  Januar   ehel.6tea  Kin- 
1869  fürh  2  Uhr  4  ter  Knabe 

den  26. Oktober  I870   ehel.7teü  Kind 
abda,   5  Uhr  J^^s   Madchen 

Donneratag  ^O.Jnnuur  ehel.   S.ivind 
1873  i4  Uhr  4t es  Uädchen 

Dienstag  9.   Mtji   1^75   ehel.    9. Kind 

5«    Knabe 


Daa   Grebarts  Register   der   Jadengemeinde  Puchsatndt  beginnt   mit   dem 
7.    DezHraber  1811  mit  der   Eintragung  der   Geburt  des   Solmea   Eliea   des   Marx  Lob 
und    seiner   Ehefrau  Feile   am  7. Dezember   l8ll;ala   Hebamme  ist  Anna  Marin 
Sc  h^enicer  tin   genanii  t , 

Döö   Register   endigt  mit  dem  Jf^hre  1875,    in  welchem  nach  GtQ burten 
in  ^^^n  Familien  i£ahn,Heineraann  unr^    Sommer  genmmt   sind. 

Dii3  /inzahl   der   G-eburtseii'trNgiuigen  in  den  einzelnen  Janren   i:it: 

1811   1812  1813  1814  1815   181 6  1817   1818   1819  1820  1821  1822  I823  1824  1825 
1         4      ""S         6         6         7271      1^         3         ö         4         5         5 

18?6  1827  18?8  1829  183^  1831  1832  1.833  1834  1835  1836  18:37  1838  1839  1840 
7        4      T""    57        4        12       5        12      465      "d~    5        5 

1841   1842  1843  1844  1845  I846  1847  1848  1849  1850  1851  1852  1853   1854  1855 
444429212453151 

1856  1857  1858  1859  l86ö  I861  I862  1863  I864  1865  1866  I867  I868  I869  1870 
411125455453525 

1871  1872  1873  1874  1875 
5        2~    225 

Die  Anzahl  der  in  Puchtjatftd  ü  lebenden  Ju^lenf?  mil&en  Konnte  noch 
nicht   ermitteln. 


-  4  - 


THAJJ-     BEGISTEH 


Daa  Trau-Hegiater  beginnt  mit  dem  15.  Februar  1Ö12,  Die  letzte  Trau 
ung  fand  lt.  Hegister  am  I6.6.I870  atottjlt.  Vermerk  des  proteat,  DeKianats 
vom  Jahre  I875  erfolgten  seitdem  in  Puchsatadt  keine   Trauungen  mehr. 

Hamen  der  Ueuver-      Creburtsort     Eltern  derselben     leit  der     von  wem   ge- 
■üÄltetiten  traut 


Wolf 
Fuchs 


Gella 
Haus 


Fuchst. Fucriat.  Abraham  Low  Haas   den   15.   überrtibbiner 

Fuchft  Ziffa     April  Bing  zu  Würzburg 

Giedel   Wolf  Behr     lb2ü 

letztere   t  'fit 


Abraham 

Haas 


Caroline  Puchat.Oau.-   Lpw  Jiaus 
Tnnlheiraer  köni£^ 


Barlein        Be»ila  Fuchst. Hotten  Haj um 

Haas  Strauss  bau  er      Haas* 

Sciineider^  34  Jahre  r      Sara 

raeister,jJO  Ja'ijre  Haas 


iälarum  Ettel 

Heinemarin   Haas 
Oeconcn 

dahior 


FuchstFuchst.    Hajum 

iieineraann 
ViehafMr. 


Ubses     rien  12.        Oberrf:bbiner 
Thal^     Septenber   Bing  in    Vürzburg 
heimer  Ib^P  in 
(ros  amanns  d  o  r  f 

Salomon  den  14ten  vim  toanuel 
ötrjiuss  Ifärz   1840  ^^ahler   im  Auf- 

tra,"^  des   Rabbi- 
nats   Markts teft 

Abraliara  den   7.Dete  David    Hirsch 
Haas  zeraber  Haas, Lehrer   in 

Seifen-  10*59  Profesen    im  Auf. 

sieder  trng  des   Rabbi- 

nats   Markts teft 


Fuchs 


Frank 


Alexander   Sophie 


Fuchst. ijch^''al:2-  '7olf        Gella        r^en   ?}.        Lehrer    zu   Gerolds 
aich     Fucha  Fuchs       April   lö6ü   hausen   im  Auf4» 

Metzger  ms  tr   geb.  Haas  trag  d.  Rabbiners 

v.Mainbernheira 


Haas 
Emanuel 


Berliner  Fuchs t.'ea t- 

Zerlina  heim 

b/Harameiburg 


26. Februar  Thal heimer 
IÖ65  Lebrecht 

(scheinbar   die 
(Trauzeugen!) 


•-  5  • 


S  T  E  fi  B       ^     REGISTER 


4  4.  A  T  S^^^^  -  iiegister  beginnt  mit  dem  l6.  Janiinr  1812  iind  endet 
mit  dem  Jahre  1875.  I^ie  erste  Eintragung  dea  Beerd.igimgaortea  iÄt  unter 
dem  8,10.1815  der  Friedhof  zu  Alleraheim. 

Behla   Heineraann  Schlagfluaa     Kachta  11  Uhr     den  Ö.Pebuar  72  Jahire  Ehefrau 

Dr.Adami  den  7. Februar     in  Alleraheira  d, David 

Winterhauaen  182^  Heineraann 

David   Heineaann  Alteraachwöche  aber.Ja    6  Uhr  den  lO.ITüverab-   92  Jhr.War   Schut: 

ohne   Arzt         den   9, November   er   zu  Allera-  Jurie    und 

1826  heim  Viehhändl: 


ßella  Haa 


Bajam  Haa^ 


Hsjum  Haas 


Schorlach« 

fieber 

Dr^Adnmi 

Lungen  ent» 
Zündung 


den   l8.Janufir      den  PO.Jnnuar  2J  Jahre  KXnc^.    dea 
1828   früh  4  'JhT  1828  zu  Allerg^  Hajum  Haa 

heiri  Warenhnlr. 


l6,    Januar 
raittRga  1   Uhr 
18^4 


deniyten  d.M.    f-  Jahr     Kinn   dea 
SU  Allerahe iro  Abraham 

Hnaa 


Leberverhart-den    JO.Septerab-den  l.üktobor   50   Jahre 

™ß,^^.Seiig-er  18^5  zu  Allerahoira 

mann 


Lö''-5   Hnas 


AI t f3 r 0 ü c  hT?ac he   4  •  J»  «n ur« r 

nbdQ.4  Uhr 
1840 


5ten   8jud,raens.91  Jiuhre   Witwer 
nach  Alleraheim 


Sophie   Haas 


]^oaea   Haaa 


fiaaa,   Sara 


Haaa   Sophie 


Darmentzünd^   äer,    ersten 
iing  DrJVinto:*   April   früh 

7  ^'^  1846 

Halabräune       den   2  9. Juli 
cen  Arzt   zu     mittags  12  Uhr 
apdt   gerufen  1847 


den  dritten 
April  in  Ali- 
lersheim 


7   Jatee  Kind  dea 
Seifensie* 
Haaa 


ers 


1|  Jhr.  Kind  dea 
Seifendiel 
ers  Haaa 


^^ittroe  dea 
Lö"^  Haaa 


Ifegenverhärtung  rien  20.Aug-      6l  Jhr,   MntriKel 
Dr.    Zeller  in     uat  nachm. 2 
Ochaeiifurt  Uhr  1847 


Töchterlein     Grefraiach 
dea   Schneider-  14   Tage 
meistere   Bam--  x^runla 
hard   Haaa  zu 
Fuchaatadt 


öm  14.   Febr. 
Hachm.5  Uhr 

1Ö57 


öi  ut. 


beerdigt 

AI  1er  8  heil 
den  l6.Pe 
abf^a,    4  Ui 


Haaa   Babette 


Khefrau  dea 
Schneid  er m« 
Bernh«Haa3 


Phthyhia 

tuberculoaa 

Dr.Volkhardt 


Haaa  Abraham         Handelamann     Blaaenlähmimg 


9*lfoi  früh 

1857 


45  Jhr.    11. Mai   f: 
9  ^hr 


Samstag  den        72  Jhr.  Alleraheii 
1  ten  Uärz  d.  15, März 

1863  früh  3  Uhr  18  65 


•  6  ^ 


'  S'terb  »  Heglater 


Haas  GltB 


Frau  des  •*- 
Unndelsmarm 


Herzleiden 


Samstag  den  Uten  65  Jhr.   den  IJ.   Juni 
Juni  1864  foittag  2»  Aller a- 

3  Uhr  heim 


< 


4^  1(0!^     f  :>    V    ) 


I 


^  (ivang.^ntl).  ^fattamt 

\  Qioäetiöauet. 


Qloäeitöaner,  den  ...f. 


19S^^ 


1 


I 


I 
i 


^^^^SA 


1 


«    ' 


At^  !l»tb 


?^ 


Markt  Reichenberg 

Landkreis  Würzburg 


Markt  8701  Reichenberg,  Kirchgasse  5 

Herrn 

Alfred  Gruenspecht 

350  Cabrini  Boulevard 

New  York,  N.  Y.  10040 

USA 


Reichenberg,       2  5.  0  8.  1992 
Sachbearbeiter:  Fr.     Gloßner 
Zimmer  Nr.:    2/EG 
Nr.  II/l    -   G 

(im  Antwortschreiben  bitte  angeben) 

Ihr  Schreiben  vom: 
Ihr  Zeichen: 


Ihre  Anfrage  vom  28.  Juli  1992  betreffend  die  Familie  Heinemann 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht, 


aufgrund  Ihrer  o.  g.  Anfrage  konnte  in  Erfahrung  gebracht  werden, 
daß  aus  der  Ehe  des  Marum  Heinemann  und  der  Ettel  Ida  Heinemann, 
geb.  Haas  folgende  Kinder  hervorgegangen  sind: 


Vorname 

Zerla   ^  ZSfiUMP 

Abraham 

Gidel 

David 

Leopold 

Eva 

Sophie  Marianne 

Max 

Moses 

Aaron 

Sophie 


q^ipurtgt^g 


08.  02. 

29.  02. 

25,  08. 
23.  06. 
02.  Ol. 

26.  10. 

30.  Ol. 
19.  05. 
07.  03. 
29.  11. 
25.  11. 


1861 
1864 
1865 
1867 
1869 
1870 
1873 
1875 
1877 
1878 
1880 


Eintragungen  über  weitere  Kinder  konnten  leider  nicht  festge- 
stellt werden. 


Bitte  beachten  Sie:  Wir  haben  Gleitzeit 
Unsere  Mitarbeiter  erreichen  Sie  teief. 
am  sichersten  in  der  ..Kernzeit" 
Mo-Fr     8.00-1 2.00  Uhr  sowie 
Mo-Mi   13.30-15.00  Uhr  und 
Do         13.30-18.15  Uhr 


Besuchszeiten: 
Mo-Fr 

8.00-12.00  Uhr 
Do 
15.00-18.00  Uhr 


Telefon: 

09  31/6  90  12 

Telefax: 

09  31/6  94  14 


Bankverbindungen: 
Kreissparkasse  Würzburg 
(BLZ  790  501  30)  Nr.  380  100  297 
Raiffeisenbank  Reichenberg 
(BLZ  790  622  76)  Nr.  620  416 


-/- 


Volksbank  Würzburg 

(BLZ  790  900  00)  Nr.  1  302  000 

Postgiroamt  Nürnberg 

(BLZ  760  100  85)  Nr.  1999  00-854 


-  2  - 


Nachdem  die  Bücher  des  Standesamtes  erst  ab  dem  Jahre  1876 
geführt  werden,  wurde  der  Großteil  der  o.  g.  Kinder  aus  den 
Eintragungen  der  Kirchengemeinde  ermittelt.  Diese  Arbeit 
hat  der  Schriftführer  der  Kirchengemeinde,  Herr  Fritz  Kern, 
wohnhaft  in  8701  Reichenberg,  Gde-teil  Albertshausen,  Am 
Türleinspfad  4,  übernommen.  Für  seine  Bemühungen  bittet  er 
um  Erstattung  eines  Kostenbeitrages  in  Höhe  von  10, --  DM, 
die  Sie  bitte  entweder  auf  sein  Konto  der  Raif f eisenbank 
Reichenberg  (Konto-Nr.  415  405,  Bankleitzahl  790  622  76) 
überweisen  oder  in  Form  eines  Schecks  oder  Barbetrages  an 
ihn  senden. 

Wir  hoffen,  Ihnen  hiermit  weitergeholfen  zu  haben  und  ver- 
bleiben 

mit  freundlichen  Grüßen 
I.  A. 


Gloßner 


AH    llOlff 


^6 


Markt  Reichenberg 

Landkreis  Würzburg 


Markt  8701  Reichenberg,  Kirchgasse  5 

Herrn 

Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 
New  York,  N.  Y.   10040 

USA 


Reichenberg,       30.  0  9.  19  92 
Sachbearbeiter:   Fr.     Gloßner 
Zimmer  Nr.:    2 /EG 
Nr.  II/l    -    G 

(im  Antwortschreiben  bitte  angeben) 

Ihr  Schreiben  vom: 
Ihr  Zeichen: 


Ihr  Schreiben  vom  Ol.  09,  1992  bezüglich  der  Familie  Heinemann 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht, 

aufgrund  Ihres  erneuten  Schreibens  und  der  darin  enthaltenen 
Angaben  über  die  weiteren  Kinder  der  Familie  Heinemann  konnten 
wir  aufgrund  unserer  Unterlagen  noch  folgendes  ermitteln: 

Aus  der  Ehe  des  Marum  Heinemann  und  der  Ettel  Ida  Heinemann, 
geb.  Haas  sind  noch  nachfolgend  aufgeführte  Kinder  hervorge- 
gangen: 


Vorname: 

Hermann 

Bernhard 

Eva 


Geburtstag: 

18.  06.  1882 
12.  04.  1884 
31.  12.  1885 


Herr  Kern  wird  sich  bezüglich  des  Kindes  Hajum  persönlich  mit 
Ihnen  in  Verbindung  setzen. 

Mit  freundlichen  Grüßen 
I.A. 


Gloßner 


Bitte  beachten  Sie:  Wir  haben  Gleitzeit 
Unsere  Mitarbeiter  erreichen  Sie  teief. 
am  sichersten  in  der .. Kernzeit" 
Mo-Fr     8.00-12.00  Uhr  sowie 
Mo-Mi   13.30-15.00  Uhr  und 
Do         13.30-18.15  Uhr 


Besuchszeiten: 
Mo-Fr 

8.00-12.00  Uhr 
Do 
15.00-18.00  Uhr 


Telefon: 

09  31/6  90  12 

Telefax: 

09  31/6  94  14 


Bankverbindungen: 
Kreissparkasse  Würzburg 
(BLZ  790  501  30)  Nr.  380  100  297 
Raiffeisenbank  Reichenberg 
(BLZ  790  622  76)  Nr.  620  416 


Volksbank  Würzburg 

(BLZ  790  900  00)  Nr.  1  302  000 

Postgiroamt  Nürnberg 

(BLZ  760  100  85)  Nr.  1 999  00-854 


/Jk  110 /i    r^/^r,  ^ 


15.01.93 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht 


meine  Bemühungen  haben  folfendes  ergeben: 

-  Von  den  Kindern  Bernhard,  Herrmann  und  Emmi  ist  kein  Eintrag 
im  Register  von  Fuchsstadt  zu  finden.  Vielleicht  ist  bei  der 
Gemeindeverwaltung  in  8701  Reichenberg  noch  etwas  zu  erfahren 

-  Über  Kinder  aus  der  Ehe  des  David  Heinemann  und  seiner  Frau 
Behla  ist  keine  Eintragung  im  Register. 

-  Ob  Hajum  Heinemann  der  Sohn  von  David  und  Behla  war. ist  daher 


aus  dem  Register  nicht  zu  ersehen 


; 


Anbei  liegt  Ihre  gewünschte  Bestätigung  vom  Pfarramt 


Mit  freundlichem  Gruß 


>o 


'</:/- 


^ 


'o^. 


(Fritz  Kerh) 


^'UJf^J-  y^tUl^'/ 


C 


,.*-* 

-  ^^t^,^. 


.Ä4«*^^wii.  Z^.^r^ffi 


M  IIOl(,       ^olcf^    \ 


f^ 


NEW  YORK  ,  JULY  2000 
MYFAMILffiS  LOSSESDURING  THE  "HOLOCAUST"  1942-1945 
"MY  SOUL  REMEMBERS  WELL— AND  MAKES  ME  DESPONDENT" 

BOOK  OF  LAMENTATIONS  3/20. 
"FÜR  THE  DEAD  AND  THE  LIVING  WE  MUST  BEAR  WITNESS" 

U.S.HOLOCAUST  MUSEUM" 
THE  HOLOCAUST  IS  THE  MOST  TRAGIC  PERIOD  OF  JEWISH  DL^SPORA 
LIFE  AND  OF  MANKIND  IN  THE  CENTURIES  OF  HUMAN  EXISTENCE.TWELFE 
YEARS  OF  NAZI  TERROR  MURDERED  OVER  SK  MILLION  MEN,  WOMEN 
AND  CHILDREN,  MANY  OF  THEM  VICIOUSLY  TORTURED  AND  KILLED  WITH 
CRUELTY  AND  WITH  UNSURPASSED  CONSISTENCY.  NO  JEWISH  FAMILY  IS 
SPARED  FROM  LOSSES  OF  NEAR  AND  DEAR  ONES. 

I  HA  VE  MADE  EVERY  POSSIBLE  EFFORT  TO  GET  INFORMATION  TO 
LIST  OUR  FAMILIES  LOSSES. 


1]GRANDM0THER  ERNESTINE  OPPENHEIMER,  IN  HER  MID  SEVENTIES  SHE 

SUFFERED  A  STROKE,  SHE  HAD  LIVED  WITH  HER  DAUGHTER  ELSE  STERN 

IN  THE  CITY  OF  MARBURG.  WHEN  THE  STERN  FAMILY  EMIGRATED  TO  THE 

U.S.,THEY  PLACED  HER  IN"THE  JEWISH  OLD  AGE  HOME  IN  FRANKFURT/M. 

GRANDMA  OPPENHEIMER  WAS  DEPORTED  TO  "THERESIENSTADT"  WITH 

ALL  THE  OTHER  PATENTS  OF  THE  HOME  ,AND  SHE  DIED  THERE. 

2JAUNT  LINA  JUENGSTER,OLDEST  SISTER  OF  MY  MOTHER  MURDERED 

WITH  HER  HUSBAND  IN  POLEN. 

3]  UNCLE  LEO  JUENGSTER,HER  HUSBAND, 

4]  HORST  JUENGSTER,  THEIR  YOUNGEST  SON  WAS  KILLED  IN  FRONT  OF 

HIS  PARENTS  IN  POLEN. 

FOUR  OF  THEIR  OLDER  CHILDREN  WERE  ABLE  TO  EMIGRATE  TO 
PALESTINE. 

5]  UNCLE  JAKOB  GRUENEWALD,UNCLE  OF  MY  FATHER,  BROTHER  IN  LAW 
OF  MY  GRANDMOTHER  ZERLINE  GRUENSPECHT,DIED  IN  THERESIENSTADT 
ms  WIFE,  AUNT  MARIANNE  SURVIVED  THERESIENSTADT.SHE  DIED  IN  N.  Y. 
6]  OTTO  SIEGEL,  A  COUSIN  OF  MY  MOTHER,HIS  WIFE  IRMA,COUSIN  OF  MY 
7]  IRMA  SIEGEL  FATHER. 

8]  HERMINE  SIEGEL,    OTTO'S&IRMA'SONLY  DAUGHTER 
THE  SIEGEL  FAMILY  LIVED  IN  AMSTERDAM,HOLLAND  AND  WERE 
DEPORTED  FROM  THERE. 

9J  FRHZ  HEINEMANN  OF  FULDA  WITH  HIS  FAMILY.DEPOTED  TO  POLEN, 
10]  LINA  HEINEMANN, WIFE  OF  FRITZ  HEINEMANN  DEPORTED  TO  POLEN 
11]  MANFRED  HEINEMANN,  SON  OF  FRITZ  AND  LINA,  MISSING, 
12]  BEATE  HEINEMANN,  DAUGHTER  OF  FRITZ  &LINA,  DEPORTED  TO  POLEN 
13]  DR.  DAVID  GRUENSPECHT,A  COUSIN  OF  MY  FATHER  WAS  HIDDEN 
SOMEWHERE  IN  ITALY,  HE  SURVIVED  THE  WAR  BUT  DIED  SOON 
AFTERWARDS. 

14]  JULIE  GRUENSPECHT,  AUNT  OF  MY  FATHER,  WIFE  OF  UNCLE  ISAAK 
15]  THEODOR  GRUENSPECHT,  SON  OF  JULIE  ,A  COUSIN  OF  MY  FATHER , 


16]  ARTHUR  GRUENSPECHT,  SON  OF  JULIE  ,  A  COUSIN  OF  MY  FATHER, 
17]  MINNA  GRUENSPECHT,DAUGHTER  OF  JULIE,  A  COUSIN  OF  MY  FATHER 
18]  MARTHA  REISS/NEE  GRUENSPECHT ,  A  COUSIN  OF  MY  FATHER, 
19]  OTTO  REISS  ,  MARTHA' S  HUSBAND,  ALL  DEPORTED  TO  THE  EAST 
20]SIEGFRIED  REISS,  SON  OF  MARTHA  AND  OTTO,BORN  5/16/21 
21]ELLA,   DAUGHTEROF         MARTHA  AND  OTTO,  BORN2/26/25 

THEODOR  GRUENSPECHT  SURVIVED  THERESIENSTADT,  BUT  DIED 
SOON  AFTER  LIBERATION. 

NOW  MY  WffE'S  FAMILY:  ALL  DEPORTED  TO  THE  EAST;; 
22]AUNT  GITTA  FISCHMANN,  A  SISTER  OF  MY  WIFE'S  MOTHER, 
23]  UNCLE  PHILLIP  FISCHMANN.HUSBAND  OF  GITTA, 
24]  JOSEF  FRIESSNER,UNCLE  OF  MY  WIFE 
25]  BERTHA  FRIESSNER,  WIFE  OF  JOSEF, 
26]  MAX  FRIESSNER  SON,  A  COUSIN  OF  MY  WIFE, 
27]  KARL  FRIESSNER,  SON  A  COUSIN  OF  MY  WIFE, 
28]  LEOPOLD  ZEELBERGER,  HUSBAND  OF  SOPHIE 
29]  SOPHIE  ZEILBERGER ,  COUSINS 
30]  GERT  ZEILBERGERTHEIR  SON, 
31]  SELMA  WEINBERG,  COUSIN 
32]  M.  WEINBERG ,  HUSBAND  OF  SELMA 
33]  ROSALL\  HAAS,  A  COUSIN, 
34]  J.  HAAS,HUSBAND  OF  ROSALL\ 

TO  BE  REMEMBERED  AND  NEVER  TO  BE  FORGOTTEN! ! 

COMPILED  BY  ALFRED  GRUENSPECHT. 


^ 


^-2-1-^. 


/ 


-a^-ä^^^  ^^^ 


Ji/ty 


/^6V 


,.^^^^^^2^ 


-^^  4l{ 


•ft-v 


/♦^ 


7* 


j^t-^-t. 


^t/S  ^<U^  ^^  ,^' 


/^ic.^ 


</*^' 


•^^^A  ^e^:^  ^^^ 


'^yf  <;sc<i^^  /:^>^^/<^  ^€^7 


/T 


'-»y/  .^/^t^^.'^^  ,.^^^y ^7^^ 


r>^j%^   ^xZ-f"^ 


^^ 


r^  ^  V^ 


^-'P't^^t^ 


^^ 


^,* 


/ 


i'^^ 


J{^4C 


Ucci^ 


C^^^/(i,- 


I4<i 


A     ^    -A 


-^^^^^t     '^^/^    /llC^-ff'   ^yn^ 


^^-4?/;^/-^ 


i 


^hI^c 


'/^^ 


1^1  CuD 


i 


Mr  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  Boulevard 

New  York,  N.  Y.  10040 

USA 


/Z 


SERVICE  INTERNATIONAL  DE  RECHERCHES 


INTERNATIONAL  TRACING  SERVICE 


INTERNATIONALER  SUCHDIENST 


Bad  Arolsen,    den  2.    Oktober  1997 
Wr 


Unser  Zeichen 
(bitte  angeben) 
T/D  -  1  588  071 


Ihre  Schreiben,  hier  einge- 
gangen am  24.  August  1994 


Betrifft :  Ihren  Antrag  nach  Ihren  Angehörigen, 

Frau  Julie  GRÜNSPECHT,  geboren  wahrscheinlich  in  Waldorf, 
Herrn  Isaak  GRÜNSPECHT,  geboren  am  13.2.1863  in  Wüsten- 
sachsen, 

Herrn  Theodor  GRÜNSPECHT,  geboren  in  Waldorf, 
Herrn  Arthur  GRÜNSPECHT,  geboren  in  Waldorf, 
Frau  Minna  GRÜNSPECHT,  geboren  in  Waldorf, 
-  Frau  Martha/Magda  REIS  geborene  GRÜNSPECHT,  geboren  am 
9.2.1891, 
Herrn  Otto  REIS,  geboren  am  28.5.1887 

Bezug:    Unser  Schreiben  vom  9.  November  1994 


Sehr  geehrter  Herr  Gruenspecht! 

In  Beantwortung  Ihres  obigen  Schreibens  teilen  wir  Ihnen  mit,  daß  an- 
hand Ihrer  Ausführungen  eine  ordnungsgemäße  und  sachgerechte  Überprü- 
fung der  hier  vorhandenen  Dokumente  durchgeführt  wurde. 

Hierbei  konnten  die  nachstehenden  Informationen  den  Unterlagen  des 
Internationalen  Suchdienstes  entnommen  werden: 

GRÜNSPECHT  geborene  VOMBEGG,  Julie,  geboren  am  8.11.1866 
in  Walldorf, 

wurde  am  20.  September  1942  durch  die  Geheime  Staatspo- 
lizei Leipzig  von  Weimar  in  das  Ghetto  Theresienstadt 
eingeliefert;  ist  dort  am  21.  März  1943  verstorben, 
Todesursache  nicht  angeführt. 
Kategorie:  "Jüdin" 

./. 


Grosse  Allee  5  -  9.  34444  BAD  AROLSEN,  Bundesrepublik  Deutschland,  Tel.  (0  56  91)  60  37,  Telegr.  ITS  Bad  Arolsen 


-  2  - 


GRÜNSPECHT,  Theodor,  geboren  am  26.5.1895  in  Walldorf, 
Staatsangehörigkeit:  deutsch,  Religion:  jüdisch,  Fami- 
lienstand: ledig,  zuletzt  bekannter  Wohnort:  Walldorf/ 
Werra,  Beruf:  Kaufmann, 

ist  im  März  1942  verstorben  (genaues  Datum  sowie  Todes- 
ort und  -Ursache  nicht  angeführt). 

Infolge  der  unvollständigen  Personalangaben  in  Ihrem  Antrag  können  wir 
nicht  feststellen,  ob  die  vorstehenden  Berichte  für  Frau  Julie  Grün- 
specht und  Herrn  Theodor  Grünspecht  zutreffend  sind. 

REIS  geborene  GRÜNSPECHT,  Magda/Martha,  geboren  am  9.2.1891 
in  Waldorf,  Staatsangehörigkeit:  deutsch,  Religion:  jüdisch, 
Familienstand:  verheiratet,  zuletzt  bekannter  Wohnort: 
Poppenlauer  Nr.  811/3,  und 

REIS,  Otto,  geboren  am  28.5.1887  in  Poppenlauer,  Staats- 
angehörigkeit: deutsch,  Religion:  jüdisch,  Familienstand: 
verheiratet,  zuletzt  bekannter  Wohnort:  Poppenlauer  Nr. 
811/3,  Beruf:  Viehhändler,  Metzger, 

wurden  am  25.  April  1942  durch  die  Geheime  Staatspolizei 
Nürnberg-Fürth,  Außendienststelle  Würzburg  nach  Izbica/ 
Lublin  evakuiert  (zusammen  mit  REIS,  Siegfried,  geboren 
am  16.5.1921  in  Poppenlauer  und  REIS,  Ella,  geboren  am 
26.2.1925  in  Poppenlauer). 
Kategorie:  "Juden" 

Über  das  weitere  Schicksal  nach  dem  25.  April  1942  liegen  keine  Infor- 
mationen vor. 

Für  die  übrigen  im  Betreff  genannten  Personen  liegen  uns  leider  eben- 
falls keine  Unterlagen  vor. 

Dies  ist  darauf  zurückzuführen,  daß  die  vorhandenen  Unterlagen  keinen 
Anspruch  auf  Vollständigkeit  besitzen.  Ein  großer  Teil  der  Dokumente 
ist  durch  Kriegseinwirkungen  verlorengegangen. 

Wir  verbleiben 


mit  freundlichen  Grüßen 
Im  Auftrag 


K.  Kteschkot 
für  die  Archive 


Arolsen,  2  October  1997 

Mr.  Alfred  Gruenspecht 
350  Cabrini  BIvd. 
New  York,  NY   10040 
USA 


Our  reference:     T/D  -  1  588  071 

Your  letter,  received  here  on  24  August  1994 


Concerning: 


RE: 


Your  inquiry  about  your  relatives, 

Mrs.  Julie  GRÜNSPECHT,  born  probably  in  Waldorf, 

Mr.  Isaak  GRÜNSPECHT,  born  13  February  1863  in  Wüstensachsen, 

Mr.  Theodor  GRÜNSPECHT,  born  in  Waldorf, 

Mr.  Arthur  GRÜNSPECHT,  born  in  Waldorf, 

Mrs.  Minna  GRÜNSPECHT,  born  in  Waldorf, 

Mrs.  Martha/Magda  REIS  nee  GRÜNSPECHT,  born  9   February  1891, 

Mr.  Otto  REIS,  born  28  May  1887 

Our  letter  of  9  November  19 


Dear  Mr.  Gruenspecht, 


In  reference  to  your  above-mentioned  letter,  we  are  informing  you  that  on 
the  basis  of  your  Statements,  we  have  conducted  a  thorough  examination  of 
the  documentary  materials  in  our  possession. 

From  the  documents  of  the  International  Tracing  Service,  we  obtained  the 
following  Information: 


GRÜNSPECHT  nee  Vombegg,  Julie,  born  on  8  November 
1866  in  Walldorf, 

was  confined  by  the  Geheime  Staatspolizei  Leipzig  in  the 
Ghetto  Theresienstadt   on    20   September    1942   Coming 
from  Weimar;   she  died  there  on  21  March  1943,  Cause  of 
death  not  indicated. 
Category:  "Jew" 


page  2  of  2 


GRÜNSPECHT,  Theodor,  born  on  26  May  1895  in  Walldorf, 
Natlonality:  German,  Religion:  Jewish,  Marital  Status: 
Single,  last  known  residente:  Waiidorf/Werra, 
Occupation:  Merchant, 

died  in  March  1942  (exact  date  as  well  as  place  and  cause 
of  deatli  are  not  indicated). 

Because  of  the  incomplete  personal  information  in  your  inquiry,  we  are 
unable  to  determine  if  the  above  mentioned  information  pertains  to  Mrs. 
Julie  Grünspecht  and  Mr.  Theodor  Grünspecht. 


REIS  n6e  Grünspecht,  Magda/ Martha,  born  o 
1891  in  Waldorf,  Nationaiity:  German»  Re 
Marital      Status:      married,      last  4  kutwci.      r 
Poppenlauer  Nr.  811/3,  and 


.:■¥''' 


Ä,    ■■"■■■ 


REIS,    Otto,    born    on    2%  M^lf    |»87»r|p    Poppenlauer, 
Nationaiity:    German,    Relig|||n:  >le>li|^h,    Marita!    Status: 

married,  last  known  r||iitt9eili|e:^ tf^  Nr.  811/3, 

Occupation:  Cattle  ^dea|iiilli^a|er, " 


«'li?ii'i5>' 


HÜK 


were  evaapu:eK  onii|^9^Äprii  1942  by  the  Geheime 
StaatspolUif  ||  I%nb#g-Fürth  Office  Würzburg  to 
I|blc|||Li»|||i  j^  with  REIS,  Siegfried,  born  on  16 

"'^'  ^^^mLJ^^f^^^^^^^  ^"^   REIS,  Ella,   born   on   26 
lüS'in  Poppenlauer). 

"Jews" 


We  do  not  have  further  information  regarding  their  fate  after  25  April  1942. 

We  have  no  information  about  the  fate  of  the  other  persons  for  whom  you 
are  searching.  The  reason  for  this  is  that  the  documents  preserved  here  are 


..Mar..  :Ajo6aieD 


\eyu<^^ 


f^uc 


/9s^ 


'>^:^' 


^'^j 


I 


CA 


4lix^.  iJ^u  ?-^ 


xTiKj i^'^'t l'^<^   W^-i   ^02-<^(U:^<r -t.^^^  P-^-^  9"f-^ 
..v-cX^W  4^-^^^  .^VT^e-d,^^    ^/L^  "(l^^i^J^Y^^  ^^^  ^'"^^^ 


^yy^J^^-C^   ^^MX^  C'mJ^  P/U^UU^ 


r 


e/t.^^^4-*^  ^OaA-^^^^^^  ^  '  ^"^^  ^^W^Oe/- 


^ 


/Vt^d^^  ^  VWUMji    L^/^YA 


JuuL  d^J^<iy]^'^^  1<A- ^ ^^^-^^^Y^^-^^U^c  q^'UUA  hc^  'Uc^: 


-A-vuJ^ 


^. 


li' 


^yCjdj- 


'^ 


//  ^^-M.  lii.iAj,   (>iUjU>^h  "  'VyuJoc<x  1^tZ.c-vf^  ^h'i^-Lc^tj' 

^^^    2'^4e/,     tM»^      W^.^/  JuH^^t„^     Zjl     ^ 


'iu^ 


"^ 


//^ 


li 


MhM^. 


Aa. 


m,  JA 

W/<n^<ttzrj. 

SBot  beut  untetäeid^ueten  ©lonbeSfieamten  erfd^ien  ^cute,  ber  ^erfCnIid^!ett 


mäf  . 


^  i««w««^s*wp«^^^^rs>w««w« 


..^^n„t, 


^.£:6^.£^m^..  ^.^^.<:r.^ 


mi6m 


»ol^nl^aft  in 


/^ 


^::^:?t2^t,.<ajLa^ik:2j^^  SJteügion,  unb  weißte  <m,  baß  ton  ber 


^^hiÄ^/^zA^^. 


/^zA^^Z:^/::!,^:. 


Ml^nl^aft 


<:...^^^:^M^.^ 


Jim m%v%t\mtf:^f:^^J,:l!yCrxZ'^^.<J^    U 


fer^a^  JJlcItgion, 


;^. 


'//  • 


c:^ 


am 


.c 


taufenb  neunljunbert  .^j.'-:^^^;^^,^^^:^^...^ 


littagS 


um 


geboren  worben  fei  unb  bag  ba§  fitnb 


^t:::^ ^..rrz^. 


S3ornQmen 


exl^alten  l^abc.    . 


•  ^..  -.••■ '  *i******M*JdM  ■  ■  ■  ■  r --* f firinjj TTT ■*-       -^ 


/<^ 


Sorgelcfcn,  ßenel^mtat  anb  .r^^^^;?^. 


'ci:?:^^.^ 


>*>MMi*JM*>a 


1 -.--. .-...--^p,.,  yy^j_ 


V^STi 


\Kery     -^^ 


Vv.  SIT* 


£^t  @tan4)c§0eamte. 


®a6  öorftel^cnbec  SluSauoitt  bcm  ©ebiirtS^^aupt'Sflcgiflet  bc5  ©tonbeJ* 


mntg  lu.C^mMM^M... 


mtimmimtmtkl»taaa»BtttMiimmimmmmmm 


am 


[iii£iifii>^l O 


gletci^Iautenb  \%  ruirb  rjiermit  befttltiQt* 

'^4tf! 


{e:mcif.'/:n^r'kr^,.... 


imiiiTi-i  -nn  —  rwi 


/ 


5 


Vorr.-^hren   von    f  eoni   OpponHeimer 


gpl:,    11.06.1803    In    /;ub 
4       16.00.1879   in   Aub 

'lononfeld,    Caecl]  i^ 
^nb.    03.03.1825    in   Kleinnörd] ingnn 
4.        27.04.1911    in   Aub 


Kindor-: 

üiroch 

Dori3 

Abrnhnm 


^M    •    ^2. 09. 1050   in   Aub,  Kaufmann    in   Aub 

07.03.1860   in   Aub,  v«rh.    mit  Jos^f  Sichel 

y^. 08. 1064    in   Aub,  Bankier   in  Aub 

17.07.1066   in  Aub,  ^    1874    in   Aub 


Opponheitner,    ffirsch,    Kaufmann 
p:eb.   02.09.105^   in  Aub 
^       00.00.1925    in  V/drzburg 


Ehe.^chlier3ung  1f88   in  V/fJrzburg 


Hoch,    Ernestino 

'■2^;«!I;2^•'"^^L^"^  ^^^^ol^hauson    (jetzt  Gaukönlfrshofen) 
.veg^ezogr^n  am  07.02.1930   nnch  rarburg 

Kinder: 


Linp 

I.oon  I. 
')'^vid 


gob.  17.05. lonn    in   Aub 

"  29.01.10Q1    In  Aub 

"  21.01.180^;    In   Aul) 

"  2A.05,1M97    In   /ujb 


pfiniLlLo   doG    n^ivid   i>ppen!i<3  Imer: 

f^npoMhoftnr^r,     h.'ivf.i,     K.Nifinnnn 
roh.    24.r)^..ir>07    ^^    ,^,j^ 

/-r-b.    21. 10.1805    tn   Achol.shnu-.en 


K Inder: 
Erich      /T'^b. 


16.04.102^    in    Aub 
1  5.1-»  .192-'^    tn    /uh 


••.hoschl  toOunrr   nm    22.0^.  lopp 
in   Acholshnuäen 


)iese   f'arillie   ist    =.m   01.03.1938   nnch   Chicago   nusgewandert. 


^'^  •  '/ 


. . »  .    » •    •        '  ^  *• 


I »      » •  • 


•  •  V 


■I  > 


THE  OPPEMiECVf  ER  FAMILY  TREE 
AuB/Würzburg  Coiinty 


Summer  1992 


'$ 


EMANUEL  OPPENHEIM  ER 

üorn  in  AuB.  November  6.  1803 


murried 


CAECILIA  Nee  ROSENFELD 

Born  in  Kleinnördlingen.  March  3.  1825 


(Dicii  in  1874) 


TIIEIR  CHILDREN 


HIRSCH  Oppenheimer 
Doris  Oppenheimer 
Abraham  Oppenheimer 
Max  Oppenheimer 


Born  in  AuB 
Born  in  AuB 
Born  in  AuB 
Dorn  in  AuB 


Fcbrxjiry  9.  1858 
March  3.  1860 
August  14.  1864 
/Uly  17.  1866 


HIRSCH  OPPENHEIMER 


'""'•'•^^^  ERNESTINE  Ncc  BACH 

Born  August  21.  1862  in  Acholshausen 

now  Gaukönigshofen.  Lowcr  Frankonia 
Wcddmg  took  place  m  Würzburg  in  1888 

TIIEIR  CHILDREN 


Lina  Oppenhelmcr 
Elsa  Oppenheimer 
(My  Mother)    LEONI  OPPENHEIMER 

David  Oppenheimer 


LEONI  OPPENHEIMER 


murricd 


Born  May  17,  1889 
Born  January  29,  1891 
Born  Junuury  21,  1895 
Born  May  24,  1897 

DAVID  GRÜNSPECHT  (My  Falhcr) 

Born  April  13,  1886 


VVedding  took  place  in  Fulda.  Pcrtbrmcd  by  Rabbi  Leo  Cahn  on  Dccember  23    1919   HDIjn 

TIIEIR  CHILDREN 


(ALFRED 

Twins    [Eric 

Martin 
Hans  (Harry) 


BORN  NOVCMBER  23.  1920 
Born  November  23,  1920 
Dorn  Dccember  21,  1923 
Born  May  23.  1929 


murricd 


ALFRED  GKÜNSPECI.T  ,„„.nca  „ertI  Nee  SEITENBACII 

VW   , ,.  .     .  B^>'n  Octobcr  23.  1924 

vvcdding  took  place  m  New  York  City  on  March  23,  1947 


Ruth  Esther 
iudith  Lee 
Naomi  Rachel 


THEIR  CHILDREN 

Born  August  15,  1947 
Born  Öctober  31.  1951 
Born  November  14,  1955 


1925. 


My  Grandfather.  HIRSCH  OPPENHEIMER  dicd  in  Würzburg  on  August  9. 

i^o^mt^tr^  7  -nccntration  camp.    She  w..  deportcd 

W.U  Agt  Home  in  Franktun/M  by  the  nazi  hordcs  wiih  all  üther  patients  of  the  home. 


This  Is  an  authemic  family  tree,  prepared  with  iovc  and  devot 


lon. 


By:  Alfred 


»rj 


•^  » 


/> 


VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT  AUB 


Vf>rwnMt»#»gMj«»fn^n9chaft  Aob    M^fctplat/  l    8701  Aüb/U»r 

nr. 

A  1  fv'^'^   'iruen.'SDecht 
350  Cabrini    Boulevard 

New  York.N.Y.    1C0^0/U3A 


»irZölchmi 


Unser  Zolchen 

321 .2  ny 


8701  Aub/Ufr.,  Marktplatz  1  (Rathaus) 

Landkreis  Würzburg 

Milgljedsgemeinden: 

STADT  AUB^ 

Telefon:  0  93  35/2  58  oder  7  58 


Vrj  1000?«    OL?  790  501  » 

7^97  ?10*  04-^*90910  00 
Pr^t^cNjckamf  Nurnb«*  g 
1*34  1151    OI-Z7W100  95 


MARKT  GELCHSHEIM 
Telefon  0  93  35/2  66 


WO  100  OOO   OL/  790  501  30 
7709?01    BC?  790610000 


GEMEINDE  SONDERHOFEN 
Telefon  0  93  37/13  77 


33O3/0  OL/  '90  090  ••} 
»MO  101  143    OL?  790  «^Ol  30 


Auskunft  Gf  teil! : 

\lnrr  riev«?r 


Datum; 


Vorführen  von  Leoni   Oppenhoimor 
Ihro   Anfrnge  vom  22.07.1992 

Dohr  r^ohrter  Herr  Gruen::pech  h, 

in   '<onntwortunr    Thr^r  Anfrn/^o   vom   obigen   trollen  wir  mit,    daß   un-^oro 

rinr:hrorr.chun/Ton    nnoh  don   Vorfnhron   von    Leoni   Op-onho  l.rnor    orfol/rro  ich 

wnron.    Wir   überreichen    [hnendie    in   der   Anl^/re   heireri"i/--rto    f.l.ite  unrl 

hoffnn,    dr^mit    '-rodi^mt    zu   hnbon. 

Von  elnr^r  Oobühr  hli->rfilr   wol.lon  wir   '»uf/nnind    der  der  i.nfrf'i/q:L;-ke  L  t   nb- 

.••>'»hen.    l'V^ll.r;   ::io   nh-r  dl.(?    he  Lmn  t,kun(i  T  ichen    Interer.sen   der   .Stnrit.   Aub 

unt-.or.".  f,-it:-on   wollen,    können   ::ie   c\nr   r^t^'it   eine   r,penfie    -ur   l^n'^^^r- 

,",  t".'i  t.:!un/^   de.".    He  im:' r.mu:-;oumr,    ::ul<0'nmen    l.-^.-'S'^n.     Die   hi.erf'ir   ^rforderl  irhie 

un-kv^rbinriun/T    i:\l    im    ^riefkonf    rot    mnrklerh. 


Im    Auftrn;' 


^ever, 


M\\o\io 


S^yuyoT   Tolcjur  ]     )U^  '^  - 


Dear  Jules  and  Naomi 


I  am  writing  this  letter  to  show  you  my  appreciation  for  everything  you  have 
done  and  are  continuing  to  do  for  me.  The  words  thank  you  de  not  justify  my 
appreciation.  If  I  were  able  to  create  a  word  otlier  than  thank  you  on  your  behalf  I 
would.  It  came  as  a  surprise  to  me  to  know  that  there  are  human  beings  like  yourselves 
still  in  existence.  For  many  years  through  my  on  going  struggles  and  suifering,  I  don't 
think  I  ever  came  across  two  more  caring  and  kind  people  such  as  yourselves.  So  many 
friends  and  distant  relatives  chose  to  look  the  other  way  in  fear  that  I  may  ask  for 
something  of  them.  Jews  are  supposed  to  understand  their  role  in  this  world  as  it  relates 
to  Tikkun  Olam,  repairing  the  world,  living  a  life  dedicated  to  deeds  of  loving  kindn€\ss. 
is  like  breathing  fresh  air  —  it  feels  good,  it  feels  right  and  natural.  Each  morning  an 
observant  Jew  rises  to  thank  God  for  everything  about  the  human  body  and  to  praise 
God  for  sustaining  his/her  body.  Reciting  the  Shaharit  service  reminds  us  that  God  has 
taught  US  that  we  are  created  in  God's  Image.  If  God  looks  after  the  poor,  the  sick,  the 
stranger,  then  we,  as  creatures  made  in  God's  Image,  are  required  to  do  so  as  well.  As 
for  the  less  observant  Jew,  he/she  may  not  know  exactly  where  in  the  Tanach  or  in  the 
Siddur  to  find  the  rules  for  living  a  life  of  tzedakah  and  of  mitzvot.  But  somehow  most 
Jews  know  that  deeds  of  loving  kindness,  deeds  of  social  action  and  advocacy,  are 
prescribed  for  Jews  and  are  our  duty  and  our  joy.  Unfortunately  not  in  my  case.  I 
understand  and  truly  believe  that  no  one  should  bürden  themselves  with  my 
unfortunate  mishaps,  but  it  does  hurt  me  to  know,  that  not  a  phone  call  or  a  knock  on 
my  door  to  show  a  gesture  of  concern  from  distant  relatives  or  friends,  not  that  it  is 
something  in  which  I  await.  I  find  it  hard  to  imagine  that  no  one  ever  took  notice  of  the 
fact  that  I  no  longer  have  the  abiUty  to  laugh  or  smile.  That  my  life  has  become  a 
downward  spiral  of  defeat,  degradation,  humihation  and  an  everyday  struggle  to 
survive(I  see  my  life  as  my  own  Httle  holocaust.)  That  my  life  is  an  ongoing  rollercoaster 
of  constant  mishaps.  That  my  children  have  to  cope  with  a  daily  event  of  seeing  tears 
rolling  dowTi  my  chccks,  and  that  the  Situation  frightens  them  tremendously.  Not  a  sole 
has  directed  an  ounce  of  concem  my  way,  not  a  sole  has  offered  them  a  simple  trip  to 
the  park.  A  simple  something  that  woiüd  change  their  melancholy  atmosphere  .  The 
appearance  on  my  face  for  I  always  look  tired  and  worn  out,  should  have  enabled  them 
to  see  that  my  financial  deprivation  has  taken  away  my  ability  to  sleep(As  you  know  2-3 
hours  of  sleep  has  become  adequate  for  me.)  I  feel  as  if  they  think  this  is  how  I  wanted 
my  Ufe  to  turn  out.  They  think  poorly  of  me  because  I  chose  my  toddlers  destiny  to  be 
raised  in  a  fatherless  environment.  Sometimes  I  think  they  may  be  right.  How  dare  I 
make  an  important  decision  such  as  this.  I  fear  my  children  will  one  day  hate  me.  I 
know  that  both  of  you  feel  otherwise.  I  wish  I  can  make  the  world  realize  that  dealing 
with  the  fact  that  my  children  wiU  be  raised  without  a  father  is  more  painful  to  me  than 
any  bruise  I  have  ever  incurred.  This  was  not  my  idea  of  a  family.  I  could  not  imagine 
what  life  would  have  been  like  for  me  without  my  fathers  presence. 


Ihe  joy  oi  a  fathers  presence  is  something  my  children  untÜ  todav  have  not  vet 
expenenced  and  I  don't  know  that  they  ever  will.  For  some  a  beautifuJ  house,  expansive 
cars,  Jewelry  and  clothing  is  a  luxury,  something  that  is  envied.  For  me  seeine  a  child  in 
the  park  or  Walking  to  shul  with  his  father  is  something  that  I  envy.  Being  able  to  feed 
keep  a  roof  over  cur  heads,  clothing  on  our  backs  and  waking  up  to  my  kids  every 
mommg  are  my  luxuries.  Things  that  others  take  for  granted. 

In  any  event  I  knew  for  my  life  to  improve  and  reset  its  direction  I  needed  help 

.•?i    f  °"*  °^  ""^  *°  "^^"^  ^'^""S^  *^  **°°^«  °f  ß^"r  Holim.  I  must  admit  I'm  glad  I 
did.  The  humdiation  and  degradation  that  I  once  again  feit  has  been  replaced  by  your 
constant  enthusiasm  to  aid  me.  You  have  begun  to  somewhat  reinstate  my  pride  I  no 
longer  feel  as  ashamed  as  I  did  at  first,  when  I  came  to  the  Organization  for  help  to 
better  myself  and  improve  the  quality  of  life  for  my  children  and  1.  No  one  has  ever 
done  for  me  what  you  have  in  the  short  time  we've  all  known  each  other  I  had 
mentioned  to  you  Jules  I  feel  as  if  I  am  in  a  room  with  no  Windows  or  doors  I  feel  as  if 
Naomi  and  yourself  have  started  construction  and  are  creating  a  door  and  I  will 
eventually  have  the  keys.  Its  a  great  feeüng  to  know  I  have  two  streng  Shoulders  to 
lean  on  and  an  Organization  like  Bikur  Holim  in  my  desperate  time  of  need  I  don't 
know  how  I  wiU  ever  repay  you.  ITiere  isn't  an  article  valuable  enough,  any  monetary 
compensation  large  enough  or  a  word  strong  enough  to  show  you  how  grateful  I  am  ' 
Your  devotion  is  priceless.  Your  kindness  wiU  not  go  unnoticed.  I  am  hoping  in  the 
near  future  I  will  be  able  to  assist  you  with  something  and  I  beg  of  you,  "please  don't 
hesitate  to  ask",  for  I  will  be  more  than  glad  to  do  whatever  I  can.  Once  again  I  thank 
you. 


Sincerely, 


TKA^nST^  RETTT^  für  Frau  LKOTTT  rrPninr:iPTi:CKT 


2.    August  1964 


24.  Aß  f724 


Die  Sonne  lli-js  Ihre  letzten  Strahlen  auf  öic   grünen  Blätter 
der  Bäume  nieder.  Der  ^laue  Hirr.nel  r^er  30  klar  an  diesem  Tage  war,  wurde 
alknahlich  dunkel.  Die  TTacht  kntT.   lan^nam  und  still  über  die  Häuser. 
Trotzdem  es  finalier  war  auf  der  Strasse,  war  es  toitytic  in  Zimmer  hell. 
Trotzdem  es  dunkel  Tnirde,  -^rar  das  Hr.us  beleuchtet.  Denn  dieser  Abend 
war  der  Freitag  Abend.  Die  Fram  des  Hauses  entzündete  ihre  Schabbos 
Liohter  die  das  ganze  Zimmer  nicht  nur  beleuchteten,  sondern  auch  mit 
einer  seeligen  Helle  bestrahlten.  Die  treue  H^.usfrou  sagte  ihre  Teihlnc 
-  d-tt  soll  ihren  Mann,  ihre  Kinder,  ihre  Enkel,  ihre  Verwandten  und 
Bekannten  segnen,  soll  ihnen  (Tesundheit  und  Zufriedenheit  geben  und  soll 
Ihnen  den  Frieden  schicken. 
/(Lt^^^l  }^'h    MiC    yy.^lc    o^c)'^^^   der  die  Decke  des  Friedens  über  uns  und  ganz 
Israel  und  Jerusalem  ausbreitet.  Ihr  innigst  geliebter  Mann  stand  ihr 
zur  Gelte,  Er  sprach  den  Kiddusch,  sie  verzehrten  ihre  gute  Schabbos 
Mcüilzeit  benschten  mit  Freude  singend  zusammen.  Nach  dem  Essen  machten 
sie  einen  kurzen  Besuch  bei  ihren  Kindern,  ^ort  waren  Kinder  Sr.   Enkel 
Yersammelt.  Die  ganze  ^amllie  jung  ^r  alt  sangen  Semiros  zusammen. 
Die  Mutter  ä  Crrossmutter  freute  sich  dabei  zu  sein.  Scherzte  noch  ein 
wenig  mit  ihrer  jüngsten  Enkelin.  Da  es  spat  wurde  sind  die  Eltern 
langsam  in  Frieden  vollster  Harmonie  mit  Menuoho  zusammen  nach  Haus 
gegangen.  Ein  paar  Stunden  später  standen  ihre  Söhne  an  ihrem  Bett  im 
Hospital,  denn  die  Mutter  fühlte  sich  nicht  wohl.  Ruhig,  und  mit  der 

in  die  Ewigkeit  abberufen  wor-len.  So  beendete  unsere  liebe 
Frau  Leoni  GruensDecht  Ihre  letzte  Stunden  nuf  ^^rden. 


I 


Diese  letzten  Stunden  waren  eigentlich  ein  Symbol  Ihre« 
ganzen  Lebens.  Ihr  Leben  \mT   wirklich  ein  langer  Sohabbos»  der  7rl«deh 
und  Harmonie  zwischen  Himmel  Sc   Erde,  Mann  &  Frau,  Mutter  und  Kindern 
brachte*  31e  war  eine  treue,  gute  Gattin  2U  Ihre«  Innigst  gellebten 
Mann  Herrn  Darld  Gruenspecht.  Sie  war  sein  Stolz  und  seine  Pracht. 
Ihr  Leben  war  ein  45  jähriges  Eheleben  der  grSssten  Harmonie.  Ein  lebe» 
in  dem  Mann  &  Frau  sich  Imner  eine  gegenseitige  Stütze  waren.  "Tfenn   sie 
am  Schabbos  Nachmittag  mit  ihrem  Ifann  spazieren  ging»  da  sah  man  ein 
fürstliches  Shepaar. 

Sie  war  eine  brave  und  gute  Mutter  zu  Ihren  rler  Sehnen. 


Eine  bessere  ITutter  gab  es  nicht,  Sie,  zusammen  mit  ihrem  Mann,  gaben 


y^^jr^ 


ihren  Kindern  eine  wunderbare  jüdische  Erziehung  im  Hauset  dass  alle 
Söhne  streng  Schomer  Mizwaus  sind,  welche  nicht  nur  die  fesetze  zwischen 
Mensch  &   G-tt  erfüllen,  die  nicht  nur  das  Vertrauen  sämtlicher  Familien 
in  unserer  "Nachbarschaft  und  noch  w41ter  hinaus  h^iben,  sondern  auch  die 
Gebote  zwischen  Mensch  und  seinen  Machbaren  als  hellig  halten. 
Dieses  war  der  Mutter  grösster  Stolz. 

Die  Söhne  Alfred,  Erich,  Martin  und  Harry  und  die  Sohwieger- 
töchter  waren  gute  Kinder  zu  ihrer  Mutter,  bessere  Kinder  gab  es  nicht. 
Sie  haben  die  Mama  geehrt  nicht  nur  wie  eine  Mutter,  sondern  wie  eine 
Königin.  Nichts  war  zu  viel  für  sie,  wenn  es  etwas  für  die  Mutter  tufivgalt 
Wie  Rabbi  Tarfon,  haben  sie  ihre  Fände  unter  die  tM   Füsse  ihrer  Mutter 
gelegt  und  sie  wörtlich  auf  Händen  getragen.  Immer  die  Mutter  besucht, 
wenn  nicht  besucht,  fast  JJeden  Tag  angerufen.  Am  Freitag  nachmittag  Tor 
Schabbos  die  Mama  besucht  um  sich  benschen  zu  lassen*  Am  Schabbos  die 
Mutter  besucht  und  ihr*»  ß^ictf^nen   Fnmilien  mitgebracht.  Wie  stolz  war 
Frau  Grünspecht  auf  ihre  Enkelkinder,  ^/le  stolz,  wenn  die  Aeltesten 
gute  Noten  von  der  ochule  brachten  und  gute  Fortschritte  machten.  Wie 
stolz  war  sie  und  wie  freute  sie  sich  mit  den  Kleinen,  die  ihr  viel 
spass  machten« 


Die  Harmonie  der  FamlH»  Vi«*  -<_   ^  ^. 

i'ainixie  hat  sie  mit  Ihrem  Bruder  HeriNDarld 

Oppenheimer  und  Schwester  Frau  Else  Stern  verbunden,  mit  Ihren 
Schwägerinnen,  TTachbaren,  Freunden  ä  Belcanr^ten  rerknüpft.  Wie   Vielen 
hat  ale  im  atlllen  geholfen.und  getröstet.  Ja  die  Ilermonle  -  die 
schöne  Schabbos  Stlmriung  herrschte  in  Ihrem  Familien  Leben,  das  die 
Familie,  Mann.  Kinder,  gnkel  und  Verwandte  eine  grosse  geschlossene 
Familie  war.  Und  fle  war  im  Zentrum  dieser  Familie  -  die  Könlgla. 
Eine  schöne  stattliche  Frau  deren  äuaserllche  Erscheinung  ihre  innere 
geistige  Pracht  wiederspiegelte.  Sie  sah  aus  wie  eine  Königin  und  Ihr 
Leben  hatte  sie  wie  eine  edele  Königin  gelebt:  Bescheiden,  ruhig,  beicovat 
und  zufrieden.line  echte  •'üdische     ^>i\      yKek.    ' 

« 

Und  vorgestern  Abend  sangen  die  Engel  im  Hlmrel     J^V?y  fi  iCe 
Friede  sei  bei  luch.  Jhre  Seele  gab  sie  zu  G-tt,  <^ftBBf,n  ^l^nz    der  ewige 
Tisch  jetzt  deckt.  Bie^^-)^  'o/w>.  sagten  zu  einander  wir  müssen  Jetzt 
eine  Königin  begrüssen  -  eine  ^  ■><^  '   r^im/^  J\yQ-^      p//6/^    ^^c//-;) 
Komme  in  Frieden,  o  du.  -lie  '^le  Krone  deines  Mannes  w^rst, 

n 

'^»(vc  /n       .j/^/c.    Atr>  du,  die  in  der  Mitte  der  Treuen  deines  Volkes  gelebt  has 

^l<-f?  ^'k/;^     Komme,  Komme.  Und  die  TJngel  haben  am  3chabbo3  Abend  laut  und 
klar  gesunken;     k.^/^^       //v  i  /)   ,>\<*A  ^ 

üiine  tapfere  Frau  wer  kann  sie  finden,  weit  über  Perlen  geht  Ihr  Wert, 


Auf  sie  vertraut  ihres  Gatten  Herz,  und  an  Erwerb  laangelt  es  Ihm  nicht. 
Ihre  Kinder  treten  auf  und  preisen  sie  glücklich,  Ihr  ^atte  rühmt  ale 
Viele  Frauen  haben  sich  wacker  gezr.igt,  du  aber  übertriffst  sie  alle. 

Sine  g-ttesfürchtige  Frau  ist  zu  loben,  ihre  Taten  sollen  sie  in  den 
Toren  rühmen. 


irtfc    AACAio 


^Lrti^D    Gicu>JiiP^<^T     -rAKi^V     Couu 


\oyj 


1/  Y'y^^^ 


'-^^^  m 


Z- 


^\^l  ^' PI 


AI 


^r 


<3rv-^  ^ 


toMMMMHMMHMifeMMMaMH 


ANCESTRY  OF 


D 


M 


at 
at 


at 


B 
D 


at 


B  f iOA  ^//^  jät    A  U  (»    /  gS8' 

D  at    flVf]^ 

0 


M 


llifr  at  ijumry(/ff0 


B 
D 


at 
at 


Sources  of  Information: 


The  New  York 
Public  Library 

form  C3  cJ 


B      Ufjfk 

D 


mv^ji^ 


M 


D 


U-^^^/t*»' 


4 


D 


«Hi  -VV  l«7 


h.r-'«^r    ''''  "^^'^ 


>  q^^ro^Q  im-^ 


B  M#^  ^^     ^'  10()11'D'M«HX/»' 


D 


M 


al 


at 


B 
D 


at 
at 


D 


M 


at 


at 


B 
D 


at 
at 


B  Ü5C  ^^    at  w,)^tw5»m^ 


D 


M 


at 


at 


B 
D 


at 
at 


[\Atiß 


B    ^Ail'^   at  fc^jyyjvrÄ^f^ 
D 


M 


at 


at 


U 
D 


at 
at 


/fVf 


D 

B 
D 


at 
at 
at 

at 
at 


MtJ  y^^^ 


^  J(/Q/t^         7^5/ 


B 
D 

M. 

B" 

D 


Otf  ^1 


/^4^H> 


B    A^AT  iS 

D 
M 


B 
D 


at 
at 

at 
at 


W^ 


at     fslzÜiOklC 

at 
at 

at 
at 


B 

at 

D 

at 

M 

at 

B 

at 

D 

at 

B 

at 

D 

at 

M. 

at 

B 

at 

n 

at 

B=Born 

M=MaiTied 

D=nied 


VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT  AUB 


Verwaltungsgemeinschaft  Aub  •  Marktplatz  1  •  8701  Aub/Ufr. 

Mr. 

Alfred  Gruenspecht 

350  Cabrini  Boulevard 

New  York.N.Y.  10040/USA 


8701  Aub/Ufr.,  Marktplatz  1  (Rathaus) 

Landkreis  Würzburg 


Mitgliedsgemeinden: 

STADT  AU B_ 

Telefon:  0  93  35/2  58  oder  7  58 


Sparkasse  Ochsenfurt 
620  1 00  024   BLZ  790  501  30 
Raiffeisenbank  Ochsenfurt 
292  2304  BLZ  790  610  00 
Postscheckamt  Nürnberg 
3834-851    BLZ  760  100  85 


MARKT  GELCHSHEIM 
Telefon  0  93  35/2  66 


Sparkasse  Ochsenfurt 
630  1 00  600  BLZ  790  501  30 
Raiffeisenbank  Ochsenfurt 
270  9201    BLZ  790  610  000 


GEMEINDE  SONDERHOFEN 
Telefon  0  93  37/ 13  77 


Raiffeisenbank  Gaukönigshofen 
330  370  BLZ  790  690  75 
Sparkasse  Ochsenfurt 
640  101  143   BLZ  790  501  30 


Ihr  Zeichen: 


Unser  Zeichen: 

321.2   My 


Auskunft  erteilt: 

Herr  Meyer 


Datum: 

04.08.1992 


Vorfahren  von  Leoni  Oppenheimer 
Ihre  Anfrage  vom  22.07.1992 

Sehr  geehrter  Merr  Gruenspecht, 

in  Beantwortung  Ihrer  Anfrage  vom  obigen  teilen  wir  mit,  daß  unsere 
Nachforschungen  nach  den  Vorfahren  von  Leoni  Op.enheimer  erfolgreich 
waren.  V/ir  überreichen  Ihnen  die  in  der  Anlage  beigefügte  Liste  und 
hoffen,  damit  gedient  zu  haben. 

Von  einer  Orebühr  hierfür  wollen  wir  aufgrund  der  Geringfügigkeit  ab- 
sehen. Falls  Sie  ab^r  die  heimatkundlichen  Interessen  der  Stadt  Aub 
unterstützen  wollen,  können  Sie  der  Stadt  eine  SDende  zur  Unter- 
stützung des  Heimatmuseums  zukommen  lassen.  Die  hierfiir  erforderliche 
Bankverbindung  ist  im  Briefkopf  rot  markiert. 


Mit  freundlichen  Grüßen 
Im  Auftra^r. 


^eyer,  VF 


^1) 


Sprechzeiten: 

Montag,  Dienstag,  Donnerstag, 
Freitag  von  8- 12  Uhr, 
Mittwoch  von  16-18  Uhr. 


Fernsprecher 
0  93  35/2  58 
0  93  35/7  58 


Konten  der 
Verwaltungs- 
gemeinschaft: 


Sparkasse  Ochsenfurt 
Raiffeisenbank  Gaukönigshofen 
Raiffeisenbank  Ochsenfurt 
Postscheckkonto  Nürnberg 


620102  251  BLZ  790  501 

104  825  BLZ  790  690  7 

292  3629  BLZ  790  610  ( 

9155-851  BLZ  760  1001 


Vorführen  von  I.eoni  Oppenheimer 


Oppenheirrier,  Emanuel,  -Schneidermeister 
geb.  11 .06.1803  in  Aub 
4-   16.08.1879  in  Aub 


Rosenfeld,  Caecilie 
geb.  03.03.1825  in  Kleinnördlinge 
+   27.0^.1911  in  Aub 


n 


Kinder: 

Hirsch  geb.  02.09.1858  in  Aub,  Kaufmann  in  Aub 

Doris     "  07.03.1860  in  Aub,  verh.  mit  Josef  Sichel 

Abraham    "  I/4.O8.I86A  in  Aub,  ^ankier  in  Aub 

^'■'ax  •"  17.07.1866  in  Aub,  +  1874  in  Aub 


Oppenheiner,  Hirsch,  Kaufmann 
.^eb.  02. 00. 1858  in  Aub 
+   09.08.1^25  in  V/ürzburg 


Fach 


Irnestine 


Eheschließung  1JP88  in  v/ürzburg 


geb.  21.08.1862  in  Acholshausen  (jetzt  Gaukönigshof en) 
v;eggezogen  am  07.02.1938  n^^ch  Karburp: 


Kinder: 

Lina    geb.  17.05.1889  in  Aub 

El  sa 

Leoni 

D'^vid 


fi 
ti 


29.01.1891  in  Aub 
21.01 .1895  in  Aub 


24.05.1897    in   y\ub 


Familie    des    .Havid    Oppenheimer 

OpT-.pnhplr'1'^r ,     Dnvid,    Knjfinnnn 
reb.    24.05.1897   in    Aub 


V/eil,  '■^ep'ina 

geb.  21.10.1895  in  Acholshause 


Eheschließung  am  22.03.1922 
in  Acholshausen 


n 


Kinder: 

Erich      rr-^b.    16.04. 1Q24    in   Aub 

13.11  .1928    in   /"üb 


lise 


Jiese   i'amilie    ist    am   01.03.1938   nnch   Chicago   -ausgewandert 


•  ^  -  «^4.«wuU-  ' 


THE  OPPENHEIMER  FAMILY  TREE 

AuB/Würzburg  County 


Summer  1992 


EMANUEL  OPPENHEIMER 

Born  in  AuB,  November  6,  1803 


married 


CAECILIA  Nee  ROSENFELD 

Born  in  Kleinnördlingen,  March  3,  1825 


(Died  in  1874) 


THEIR  CHILDREN 


HIRSCH  Oppenheimer 
Doris  Oppenheimer 
Abraham  Oppenheimer 
Max  Oppenheimer 


Born  in  AuB 
Born  in  AuB 
Born  in  AuB 
Born  in  AuB 


February  9,  1858 
March  3,  1860 
August  14,  1864 
July  17,  1866 


HIRSCH  OPPENHEIMER 


"larried  ERNESTINE  Nee  BACH 

Born  August  21,  1862  in  Acholshausen 

„,   .,.  now  Gaukönigshofen,  Lower  Frankonia 

Weddmg  took  place  in  Würzburg  in  1888 

THEIR  CHILDREN 


Lina  Oppenheimer 
Elsa  Oppenheimer 
(My  Mother)    LEONI  OPPENHEIM  ER 

David  Oppenheimer 


LEONI  OPPENHEIMER 


married 


Born  May  17,  1889 
Born  January  29,  1891 
Born  January  21,  1895 
Born  May  24,  1897 

DAVID  GRÜNSPECHT  (My  Father) 

Born  April  13,  1886 


Wedding  took  place  in  Fulda,  Pertbrmed  by  Rabbi  Leo  Cahn  on  December  23    1919  naijn 

THEIR  CHILDREN 


[ALFRED 

Twins    [Eric 
Martin 
Hans  [Harry] 


BORN  NOVEMBER  23,  1920 
Born  November  23,  1920 
Born  December  21,  1923 
Born  May  23,  1929 


ALFRED  GRÜNSPECHT 


married 


BERTI  Nee  SEITENBACH 

Born  October  23,  1924 
Weddmg  took  place  in  New  York  City  on  March  23,  1947 


Ruth  Esther 
Judith  Lee 
Naomi  Rachel 


THEIR  CHILDREN 

Born  August  15,  1947 
Born  October  3 1 ,  1951 
Born  November  14,  1955 


My  Grandfather,  HIRSCH  OPPENHEIMER  died  in  Würzburg  on  August  9,  1925. 

fmm^r^^^^  OPPENHEIMER  died  in  a  concentration  camp.    She  was  deported 

from  the  Jewish  Oid  Age  Home  in  Frankfxirt/M  by  the  nazi  hordes  with  all  other  patients  of  the  home 

This  is  an  authentic  family  tree,  prepared  with  love  and  devotion. 


By:  Alfred 


ylR  11016    ALFRtD  6/?l/'/V5PtCHT  ry\fflLj    COllbOiOfv 


7    r^  ' 


'  , 


\A  V\ 


^^\^qA200^'1 


'm.lAel 


^~0  vv» 


i 


1 


/]^\\0\l. 


So^^io  I    ToIo^Id     'tki/\A  \S 


ICfWj 


>    ^  eic^tit^eicj  //> 


y( 


/ 


//Ä/ 


'V/y- 


/4- 


^^ 


6 


/ 


/^/-?-/(  f:  /  /}^  AmOc 


1 


CtUi 


C^^C  <  >( 


'///c 


/. 


L 


(y 


r 


^/ 


^ 


{• 


r^ 


? 


r 


U,\     4UJ     ^  ^  //^  .y   / 


I    / 


<  i 


o  süaca 


/c '//. 


f 


c'  L 


J 


^^C, 


y 


V 


(• 


oO 


1  )  ( 


) 


/ 


/. 


r 


u 


vr 


'/ 


ly 


^ 


/«. 


/. 


/^t^    :A\'/ 


i^'i   ^// 


/ 


^c% 


/v. 


'^/^/.^ 


t/ 


'-^  >.'/./ 


/^, 


/      / 


/ 


c 


^'V 


DEUTSCHES 
REICH 


kilISEPASS 


'■'^^^fe-tl^ 


-^^^ 


D  E  l   T  S 


REISE PAS^ 


J^CcLA^ 


NAME    D  R  S    P  A  S  S  1  N  H  )^  ß  El 

V 


BEGLEITET  VON  SEINER  EHEFRAU 

ii^Ä.«.'^^ 


UND  VON     ..^      KINDERN 


STAATSANGEHÖRIGKEIT: 


DEUTSCHES    REICH 


Dieser  PaB  enthält  32  Seiten 


und  seiner  Ehefc^u 


Ks  vvirdhierrnit  bescheinigt,  daß  der  Inhaber  die  durch 
^ferÄb^n^t«tiende  Lichtbild  dargestellte  Person  ist  und 
i^dTe  daruntf rlv^findliche  Unterschrift  eigenhändig  voll- 
zogen hat.     ^ 


P 


J 


P  E  R  S  O  N  E  N  B  E  'S  C  H  R  E I  B  U  N  G 


Ehjefrau 


Gestalt    ^rruyi^^^ 

Gesicht   r?i-<t-<<>'*i*<?>^ 

Farbe  der  Augen  ^^Ä^^^j^Cr«»^ 
Farbe  des  Haares  0cLt^^rv^y€£ic, 
Besond.  Kennzeichen 


Beruf  *,<^^<>^i^*^>;^,<^*^t^r    ^m<'L.4,£tMM. 

Geburtsort^W.^^M>^^i<«<*?^u* 

Geburtstag  yf,(MJ.  -//^       i^.^^^i..^^'  ^/^^ 


KINDER 


Name 


Alter 


r^.-?"./...,:.^.  ,*t**^ 


Geschlecht 


f 


3 


(.  KLTli  N(.S  HKKKICII    I)  K  S    PASSES 


D<T  Paß  wird  ungültig  am 


/  ^2.^  ^p<9^ 


wenn  <T  nicht  verlängert  wird. 


Ausstellende  Behörde 


/ 


Datum 


-1       Ijulersuhrifl 


VE  KLÄ  N  G  E  RU  N  G  E  IN 

1. 

Verlängert  bis 

,  den  

Dienststelle 

Unterschrift 

Verlängert  bis 

,  den 

Dienststelle 

Unterschrift 

Verlängert  bis 

,  den  

Dienststelle 

"*^'"  -,     Unterschrift 

ö 


/ 


^?Ci:<JiUU^  ^cU^    ^t^^  ^^^ßuo^Uyu^^L^  ^ 


6 


f^ 


^^yjc^-T^y^-yi^ 


Pt^u,  21.  €.  IDaffenuafin 


'^r    (26) 


25AUGI938 


/ 


c. 


<r^ 


14.   Cf.    3S. 

Granfed  tuider  Instructions  R  /^(Aj. 

G 0 0 i)  KO R  SINGLE  JOUKNEy'' 

Visafor  USITED  KINGDOM 

Granted  at  Frankfort  (Main) 


Sig. 


British  Vice  Consul 


10 


Vbo^  sovs  Ig  Mo. 

II  est  inl-Tdh  CSU  tituhLe  de  ce  visa  de 
s  arrelcr  voiontairement  en  ßeigique  ou  de 


^-'  de^ e itta  •  ISO?"'  #.#  ^^ 


A  o 


^i.-^ 


11 


12 


13 


^,    4610 


Quol: 


Issued  to 


W,LKii 

Amefica.M  V^ce  Consui  r-'  ''lüttg^rt,  Germany 
IMMlGilANl   IDu.lijIC^TJpN  CARD 


30 


I 


"||"liu|,^lHJ!l  villi 


Dated 


..   4eii 

^ ' 


Amefican  Vlti^  Co 


^uttg^rt,  Germany 


I        IMM^Gf^iNT  !DLi>(l,r:.ATlON  CARD 


Ouota  ^N::^  4612 


Issued 


,Name) 


fMr/iiGRAK 


'   '-i.r>il.,-:!.ArjON  CARD 


31 


_      PUBS    CARD 

OFTHE 

INTERNATIONAL  LADIES' 


GARMENT    WORKERS'    UNION 

AFFILIATED       IVITH       A.      F.       OF      L, 

Gen.  Sec'y-Treas. 

LOCAL      1 55     NEW  YORK 

KNITGOODS  WORKERS'  UNION 

815  Broadway,  Brooklyn  6,  N.  Y. 

Tel.  Evergreen  7-8030 

N.  Y.  Office:  19  W.  27th  St.,  New  York  1,  N.  Y. 
Tel.  MUrray  Hill  3-7957 

Louis  Nelson 

Manager-Sec'y 
Sign  your  name  on  dotted  line  below. 


Member's  Signature 


ALWAYS 

CARUY 

THIS  CARD 

WITH 

YOU 


CARD 

EXPIRES 

Dcc.  3^t,  1947 


PAY  YOUR 

DUES 

WEEKLY. 

r«0  N'(>T  AC- 

CUMHI  ATE 

ANY 
ARREARS 


:  f. 


f* 


^    ä 


.i^ 


fe» 


14 


18 


23 


10       11 


8 


15 


12 


19 

10 

24 

14 


MARCH 


15 


16 


12 


22 


17 


APRIL 


19 


20 


26 


13 


29 


> 

CO 
CO 
m 
(/) 

äE 


M 


> 
CA 

m 

CA 
CA 


21 


MAY 


17 


25 


JUNE 


21 


24 


26 


22 


31 


> 

C/J 

CO 
m 

CA 
CO 


CA 


CA 
CA 


CA 
CA 


CA 


28 


3> 
CA 
CA 

m 

CA 

CA 


3> 
CA 
CA 

m 

CO 
CA 


CO 


> 


> 


LOCAL 


155 


Graft  B^eriow  Opwdg.    17645 
Bertha   Seitenbach 

Name 


Address 


600  West   162  St.,   N.Y. 


Shop     Kart 


Last 
Inlt. 


7/1/46 


Trana. 


Dateof 
Birth 


]cl    25 

8/31/43 


Nat. 


SVL 


Social 

Security 

No. 


^nstitutions 


r 


Ein  Dach  für 
33  Bauwerke 

Teure  Sanierung  der  Seßlacher  Schule 


SESSLACH.  -  Über  eine  Mil- 
lion Mark  an  Eigenmittel  muß 
die  Stadt  für  die  Dachsanierung 
ihres  neuen  Schulgebäudes  auf- 
bringen. Ein  Summe,  die  Seß- 
lach  wirklich  nicht  leicht  gefal- 
len ist,  stellt  Bürgermeister 
Hendrik  Dressol  fest.  Der  Stadt 
sei  aber  nichts  anderes  übrigge- 
blieben, als  diese  Maßnahme  in 
Angriff  zu  nehmen,  denn  in  der 
Seßlacher  Schule  hatte  es  über- 
all reingeregnet. 

Als  man  vor  di^i  Jahren  sich 
dieses  leidigen  Problems  an- 
nahm, taten  sich  schon  die  er- 
sten Schwierigkeiten  auf,  nach- 


halle mit  dem  darunter  liegen- 
den Lehrschwimmbecken  ist 
ein  Gebäude  mit  geraden  Wän- 
den. Es  galt  also  eine  Dachkon- 
struktion zu  wählen,  die  dieser  i 
besonderen  Eigenart  Rechnung 
trug.  Deshalb  entschied  sich 
der  Stadtrat  für  einen  Architek- 
tenwettbewerb mit  dem  Ziel:| 
Errichtung  eines  Satteldaches. 

Architekt  Jürgen  Eis  aus! 
Bamberg  bekam  schließUch 
den  Zuschlag.  Seine  freitragen-| 
de  Dachkonstruktion,  die  auf 
vorgesetzten  Betonsäulen  ruht^ 
entsprach  den  Vorstellunger 
des  Stadtrates.  Hätte  man  aul 
?inzelne    Bauwerk    eil 


l 


T/Sgt.   Justin  ScIiteSbach^  23,  of  Weiv  Yor^  <=^^^y*  ^^^  ^üW  ^'^^^^  ^^^  plane, 
operating  in  the  midpe  eastem  erea,  Tas  shot  dorm.     Sf,t.   Seitenbach  was  an 
engineer  and  gunner  and  his   comrianding"  officer,  in  writing  to  the  Sergeant«  s 
parents,  Mr.  and  Idrs.    Karl  Seitonbach  d  600  W.  l62nd  Streot,  said  that  Justin 
was  "one  of  the  best  enginecrs  I  have  erer  worked  with."     Sgt.   Seitenbach,  a 
German  refußee,  was  one  of  three  brothers  in  service» 


mr'm. 


■  fW. 


*  .    {'♦j*S)> 


>^*«V.«*>,'^'  \\ 


vf^\ 


li^.ff'- 


i"„  jr% 


1^ 


ft 


,;''*--^.,. 


A^: 


■•m 


T/Sgt.   Justin  Sfivtenbach,  25,  of  j/evv  VorV  C7ity,  was  klllo^  ^''>^en  his  plane, 
operating  in  the  midpe  eastem  area,  ms  shot  doivn*     Sp;t,   Seiteribach  was  an 

engineer  and  gunner  and  his  comrianding  officer,  in  writing  to  the  Sergeant«  s 

.  /  i  ^     .. 

parents,  Mr.  and  I^frs.   Karl  Seitonbach  cf  600  W.   l62nd  Streot,  said  that  Justin 

4 

was  ''one  of  the  best  engineors  I  have  erer  worked  with."     Sgt.  Seitenbach,  ä 
Gentian  refugee,  was  one  of  three  brothers  in  service» 


\ 


>   * 


y-«^' 


'•*  t»\*\ 


•>**»%#»" 


7^ 


y-;  -4^ 


'^ 


JLiK^ 


mm.. 


JWV  Works  Tirelessly  to  Preserve  the  Fast  and  Protect  the  Future  by... 


Supporting  Our  Troops 


Fighting  Antisemitism 


Servicing  Needy  Veterans 


Recognizing  Women  in  the  Mihtary 


Upholding  the  Jewish  Faith 


Teaching  Jewish  Youth 


Honoring  Fallen  Heroes 


Promoting  Understanding 


^trong  Defense 


edom 


JEWISH  WAR  VETERANS  OF  THE 
UNITED  STATES  OF  AMERICA,  INC. 


w   1811  R  Street,  N.W. 
Washington,  D.C.  20009 


j^X   Tc7^7     IH^ 


12300 


fi^ 


M*D€  IN  HONC  KONC 


y 


X:" 


-S^U/r   }\/t-  J^jJAi'tX'euJL' i— 

mA>»N,  c»^  <a«?!Wtouip, 

_  _  _. VJ>-  w;*^  r\A^  ^^'V«AS^AM^i«»  VA^t^ 


/O-^WAJ^r- 


»««  «k  .MM 


■  ><Mk«**.4.*«  A«ft  .A^ 


//?  //O/, 


um 


7^1    4c 


■   ■■  i.  ■ 

1 

• 

Ä7     1 

'   •■             'i  ' 

•                    r 

( ■ 

ff 

^•' 

/ 


! 


f 

.1» 
/•. 

si 

4»  • 
I, 


•        t 


:  i 

l  ■' ' 
( 

»■ 


•  i 


V,:...  •;>;':•',- 


OtAA  "\lie. 


• 


DIE  GEMEINDERATSSITZUNGEN  IN  SCHWEINS HÄUFTEN 


Ab  1865  findet  pro  Jahr  eine  Gemeindesitzung  statt. 

Von  1869  an  sind  die  Sitzungen  häfiger. 

Eine  protestantische  Schulgemeinde  wird  erwähnt. 

Ab  14.  Juli  1878  gehört  Seligmann  Selig  dem  Gremium  an. 


5.  Dezember  1865 

Susman  Lipstädter 
Julius  Schloß 
Simon  Goldmann 
G    Schloß 
Sacki  Mond 
Samuel  Neumann 


27.  Oktober  1866 

Simon  Goldmann 
Julius  Schloß 
Jakob  Rosenbach 
G    Schloß 


2.  März  1867 

Nathan  Neumann 

Rosenbach 
Jakob  Selig 
Moses  Sachs 
Susman  Lipstädter 
Sacki  Mond 
Jakob  Bergmann  (?) 
Jakob  Rosenbach 


2.  Dezember  1868 

Moses  Sachs 
Jakob  Seitenbach 
Samuel  Neumann 
Jakob  Selig 
Susman  Lipstädter 
Jakob  Rosenbach 
Blümchen  Schloß 
G     Schloß 
Efraim  Ledermann 


10.  Mai  1869 

Susmann  Lipstädter 
Natan  Neumann 
Jakob  Selig 
Jakob  Rosenbach 


Moses  Sachs 
Samuel  Neumann 
G     Schloß 


y^t^  llOlh      To-Cc^^ 


j  • 


<^C   i 


\^ 


.<  f. 


/i^/yyi  V 


■  ■ .  ■  \  -  .     ■ 

i  ^     • 


' . 


t 


-1. 

( 


"^ 


o\fxM/vnAna/ri  ^hn^ffuM^,      ^^j^^M/v^^^^yy^ ^ 


^/UI  X(M/3     ö5v»^/>t 


^/lA/v\iw 


/^l/^-A-M 


rv^. 


^^UkmA-^/k^ 


Ih^mAu^i  ■'   ^ ^.  T- 'l?/!'^- 


/Ir'iAM /Ü/V^  'W'  ^^jy^^i^hnr^  U\MAJi^^ 


^I^^^M^L 


Hh. 


^ 


iil: 


'H 


u/y^'jJUAli/n/t/o 


w^ 


Ö^^iii  /n^U/n^  Juuiyfi  i?/Ki/ , 


1     '1 


/i. 

(5. 


/«^A^'tvi/'VH/n 


v     ■  ■        ä 


yw\/H/U/n^ 


t^/W^JM^'    QVäWi^ 


(\li/TJlLhAAAlAy<f^ 


z'TM^ 


>! 


/'^ii'Yl/tvUvM^- 


/jr'iA^  AiX^  'VV  (v/jv^^n^i^n^  i^^uXnJiAM. 


^l^/H^i^A/ 


T^^fv^^iV?^'^' 


VT'." 


:r-:i 


P 


U/)^yJU/tJl/H/\4l 


fUl     ^1   "T"^-'  A07>f^A.t2,^f^ 


A,.-N/3c7t.^fT//r  /^'^^-'^'^^^^^^ 


//-Lf  //A?  t>P7j^  - 


/141AVV  \ 


8m  AV-tlAl^  JUOUyf^  i^/w . 


I  I 


/^x-Vtv\/T(/1v>V 


'^   ÄiKll^iNAA  i*f«/i/ 


/ 


/^[/^^'K^^,jU^MAt^^ , 


f\^ 


/%/^HvV^vn/    I     '<<^*^''P^M/^V>V^ 


1 


4' f.  rnk 

6-  T  -??Vfq 


I 


/lwi/U4/ilv^  'vn/  '»!'jv^.'<i4'^r^iw^^ 


■.'. 


t 

\ 

I 


u 
♦  ,■ 


<    « 

'    •    *   < 

■ '  •;.''"  •  '■ 

5^  ■'   • 

■  ;:>  ■  i; 


't 


.'.VI 


'■■.!•.• 
'.    ■   .       . 

Vi'   .! 

''['•  \  ■ 
' "' .  * 


■l     • 


>•      , 


>•■■■ 

>■  '>■ '.  "• 

'     4  '■        .' 
..•I      >•■ 


.•':t''.  ; 


■■.(■  ■•■ 
'  •.*.'■ 


nyv^ 


>M.M  /VV/^w-Va, 


r. 


I   !<; 


0». 


^^ 


/VrM^ 


:^l;- 


.  \  ar.    TT 


;"i  '.    .  '1  '.•.-  i-.. 


^AJU>U/^ 


f 


rH/V'/h/^v^ 


iv*i/V>»4' 


rfi^/y, 


AlAM    /W/IW-V^« 


■V  ■ 


>%^  cyyf'^ 


^^i^^^^^^ 


•       •  .■      > 


■'^  i,:  t 


/>*A. 


/V< 


'i  (j  H-. 


ti^lfXjü^ 


/^/^ 


T 


,'i^^  iJt^^tvn/^^  fk^MA/nA-^/w 


MM/i 


ItJG  McnibiSnS  OfTHe    ISafieLltlc 

-fUe  ßecsißi  of  fit;  officiaL  RWoutt^ 
Ccti£t/T  fna^  Tfi£  Hof  Hein  OiiTtticr 

OfFUS    OfftClAU  TbOULSTJN  f  97 

'^tltJ^lP^ U  Aop  T£iJ   yrc.  n ,  n 


Li 


"^^.^  A-'^^^  ^0^.«/ 


ntrH^y 


/)  ()  H-. 


^ 


APRIL  1913 

DIE  GEMEINDEVERTRETUNG  VON  SCHI\'EIN3HAUPTEN  ERHEBT  KEINE  EINW^lNDE 
GEGEN  DIE  VEREHELICHUNG  VON  KARL  SEITENBACH  AUS  SCHWEINS  HÄUFTEN 
MIT  REGINA  FRI ESSNER  AUS  ERMERSHAUSEN;   FÜR  10.-  ERWIRKT  KARL 
SEITENBACH  DAS   HEIMATRECHT  IM  ORT  SCHWEINSHAUPTEN. 


I 


VjyvaSmJ) 


1 


I 


5   "> 


•     -'1 


\u 


kv> 


uA 


m 


'  >••  i.    '..  . 

•..'^Sv..^:V.«.;  t     ..,.. 


•  *  -..• 


'  •  •       »; 


I    ■    ■     f.- 


(       .«    •  , 


^w ;  -> 


\  • 


1  * 


^li:^ 


> .» 


;y%. 


;?r 


.f 


.=^- 


..<  .-i; 


■'. 


'Ä- 


:^'.> 


Qajü^XaxA^j^  . 


\ 


/VJo 


;U^^a^JHJ^  (a;^*w^A-M«Xj  iMAro^dx»^  m^^     . :: 


if. 


V 


.<». 


y^AJCu*t>i_ 


'^^^U^iwüüufijUA  /  ^  ^7  •  (Xm^ 


/)^3 


S  .       9 


i  1 


ijM)i^jHjk  j^  -(()'(»  |A>i4;: 


/•/ 


r.\ 


Aylf. 


>«.■■ 


-.■•r» 


•A*' 


'k-U 


>'  ^v 


/4.x,   ,  y 


d^M/t^AoMJiijAt^  ^diA^  ^'  J^on^    d^.^5 


ZcVr  Ju.vJUcyvi    -^xbzMMOL    Ji^^U^AM.i^ , 

^XmiM  äM/t^Jk,  J^cuxU  'Sron  tolt  ^>i>^hi^lu) 


V} 


i/a 


^^yUm.iM'^'^''^^^^ 


\j\     M.-     ^- 

« 


'Oi  ^ 


c 


u 


V,  V, 


A 


--*\.. 


n^\ri"vU-c-^i 


A^r       et 


X 


C-'^.    L.,yC 


t^/A, 


o 


C 


O-i,. 


//::y 


q.-^^ 

''  v.^. 


CM 


/IS/) 


a. 


'UUAm/)i^XuxMMXi^  4z^A  ^i  ^on^    4  ^-^5 


ZiU-  MuZiCyvi    ::^XytkMMÜL     JI^^U^ZAU/VI  , 

trW  "US-M^iAdi^^^  oho  "^MdoJbi^d:  iLa^.^^w'j 
^iucJh  äM/t^  M-tvxU  '^oyi  ^Ht  ^Ui^icC\Aj::UA^ 


M 


"i/U 


^l'VlW  (M'\)M\}'-^tl^\i^ 


•  « 

V.    .fc.     -it. 


itöcl cbnetrxiJ3t«aeirteniäi| Jcipcrlien  ünblSSInBebotelötclec  Act  oufaufud^^ n -  r  ■  ^ '  :f^\^i  '^& '    ' " 


wmmm 


ßfb. 


■•;? 


•  V^* 


I 


©trlng  ©eör9^:>?;;E 
Slnoetmfiner  S^ll* '^* 
65ber'©ottfrieb>;£- 

IRfümdhn  f)Qblo^^: 
äeilberger  aWatfüSt^ 


SGBoIter^e^ec;SW^ 

•etern  6eItgffi^^^ 

BleiffSimonn  'Sofcf  v"  - 


®ernet^Subto((j-'"jr> 


i[Bolff(|mibt6leäTneb 

gctebEit|;.a:öe 


^ 


6<t)lb&*abro5om4(?r 


^■ 


6Atpeinf]gS»bIer; 


>^y-4?-   " 


>  ;.  .- 


V^feöl&anbler  i;-^^-, 

SWe^ger  unb  7 !.  i^ 

.aWe^änblet  <V:-.v 

"e^tDelnfpnblec; 

i^anbclßmann^:^; 
Sle]65anblec;;s;|;^5 


aSqüec  unbY^<?M 
/6d^t!)eine^hbier-^ 
^^fllbölnel&aribler  f 

©Snblcr/^feW^^' 
8urgctötemc;5^>{|;« 
S4tDelne6onbIcr- 
-.Ste^l&anblftVe^^f- 


«"Ä^^r?*- 


jB|e]^6anbIet 


^U*:/&^^#i^. 


(5((kz)einePnbIetI 


"^ 


s 

} 
l 

I 


^32? 


83, 


||)umpced^t6]gäafen 
«'rlftiiWr,  77.;/ 


S.V  pt -t»eI$evSie|äi(enr 


5rlefcn5aufcnu>^f< 
^ä))^eEt€^Qufen  l' 
ßcnberSl^aufenviv 

ÄlmmelSbQft  liiR 
©rmcrSöaufcn  '"^' 


>■*• 


3unI^rSborf  f  ^  v/j^^ 


t.-- 


<ailb|öuf  eri  vf^-iJp^^ 
ßcnberß^äüfen^^^?: 

3unler8bbrf:^£(;}i/ 


■  ;-i^T;r 


Öumipifecölölaüfen: 

§bccl(nirlngen  *^';''.. 
Wlngeri  :o^  V;^; 

SleinfteinoA 


6aKg Wtoeine  *  unb  iBäufeT  '• 
eougHtocfne  autrbtiJßa 

6äugf4tüeine^ml 
8U(fttf-«nb-SWa(iert 
6aujf(öiDcine;  unb? 
Sud^tt  unb^SWagÄbfel 

i$ettbi^vou$]£I^6d 

-c^l^'-^ieSglj^ 
6äiigf(§toeine; 


■  4>  r_J^/ ^  • 


Bote  vom  Hassgau^  1.3.1916, 


SkMM 


i^ö^a 


[#^;cam^uy| 


^ 


'^'•Sf'vW'.V^ 


m 


■Uli? 


üu»  H>(ii^i*^  1^^  öe|)uLUc  ^utc. 


fa^;>|a:ce^ift  Diis  3Kifd&unߧDer^äani§-  ouf ;  öer^-vf^ 


iim.i^ii. 


BOTE  VOM  Hassgau^   7.6.1916 


■.i^^'y.-<r 


m 


/»v 


4^5;-ii.;:' 


■  mm- 


C*^- 

^-^ 


Derfauft.lüerben — 


gietdie'aj^etuje  li'tiajmütÄ;^ 


'   7  > 


>„.^7V,*- 


^  iiTTiU 


iP^P!JBIf^^!Pi'i  ufl  9«  I  «i 


■•-.";) 


CBfltijhr 


0d;neibcr  Subiuig,  50^lurer  70 

—  Jtot()niine,  9luöiü()(aiii  29 
@c()uli  3o()rtnii,  5(i'beiter  24 

■©djiunppiuf)  Jpcliuicf),  Siuibiuii't  lOJ 

®c()iünppiu()ci-  (!in(},  Viuibmirt  91 

—  (9ufiiiü,  ünubjuiit  37 

—  3ol;.  (ycüi'rt,  Jniibiuiit  91 

—  Vubiuirt,  Vunbiu.  u.  2.  UHujjevmflr.  139 

—  9)Jaj:,  'ümibiüiit  H 

umjlfi'i.i)!.  48 

Ze\\]i{)(\  i^ril^,  ©ihneibcrmcincv  2 

—  i'rtt(;iuiuf,  Olöfpeiiu  -  69 
3!i'eutci*  Spi'mxHi),  6cl;neibcnnci|ler  23 
93üacit  (f buiub,  üiiiibiuiil  77 
a3ou(;iui[cu  Süreni,  Öbei(e()icc  131p 
aUncfei-  Vluna  S^arb.,  üluiibiuiilöiuiliue    95 

—  ^ciuuinn,  Saiibiüid  95 
3öaancr  Uibolf,  üaubiuiit  139 

—  Jpcrmniin,  SaiibJüiit  27 

—  Spc'wwid),  Viinbiüirt  134 

—  3ob.  <i)cüirt,  Vonbiüiii  128 

—  iVnil,  Juubiuiil  96 


2üiii)iici'  l'ürenj,  aiiiuincniu'lflcr  27 

—  9J^irtiu,  l'rtnbiuiit  134 

—  :D6fmv  ViiMbiuiit  ,  96 
öüolf  yiuöufl,  Vunbiuiit  52 

—  .rpcnihum,  ?aubiüirl  75 
~  ilBilbcim,  ümibiuul  52 
m(\nb{  Wu(lnü,  Viuibioiil  97 

—  Sübium,  !i!unbiuii'l  m  97 
2üci[enjcc  C!uöe»,  ilaubiuiit '-'/-'''*  '  ><^66 

—  9JiiUj]iu'Ctc,  ^}\oP{iI;iif[nci'öUMHoc  66 

ÖUelfcb  f(^iicbni(),  ^Sil)miebcmci(lci*  98 

—  ipciiiriil;,  VaabJuiit  18 

—  .fpcnnnim,  \!imbu>iit  19 

—  .U'ntbavinc,  5(uöiürt(cnn  19 

—  5j^u•JJlUC(e,  ^iluöiüöUriu  18 

mvwiv  mhn%  SUbeita*  Hl 

—  l^hijliuv  Vonbjuiit  118 

—  .fpcimitl;,  Smibiu.  u.  ÖBii()iu*nnfli'.  118 

^c\'\i\il)  gnl^,  ?3^iuvci-  86 

;<mmicniiiinn   (ibunib,  i^iüiUv  iinb  , 

.«pilföpüjlbolc  29 

—  üifdUv  VnnbiiMiiiii  47 


Aus: 

Bezirksadressbuch  für 
die  Bezirksämter  Haßfurt, 
Hof he im,  Ebern.  1932 

(^;  d}ti;)  e  i  iiöl;  au  pieit 

^Pfaiibüif  6i()iuciiiöbrtupUn  mit  (iinöbcu  ipcllcvömiU;(e  u.  6ccinüO(c  287  (f imoobiicr. 

^Vo(l  (©löctci-  jpciuuinn).  —  a)al)iiPrtiioii:  J>ofbcim.  —  ^»üPiUiloOnlkficKe.  —  ^ürtiifl. 
^farrami:  jpecüel  gnebr.,  %uici;.  —  ^ii)iiU:  C^iiüf  Sunt,  pbcdcf^rei*. 

l.a^ü^criiicijlcr;  9Ji»nici-  eiepban;  2.a5iivrteniKiflcr:  Snurt^^H)  ü)coij];  i^mmU" 
Uiflcr:  üüii  bcr  !i!iubfu,  ^Plülipp;  (HtmtinbciaU':  Sy6\)\\  etcpbnn,  SUni  S^mwui), 
pcikwbaü)  SU\l  giiiiel  3ü(>rtnu,  Jpübu(;iniö  SUni,  ©auciiciö  ijunuö;  (ycmciiitc^ 
bleuer:  JVom  ^ituflov. 
Diulcl;cuöfnni'»^ci'ciii:  ajorflonb  ^i'mö^i'^  <Stcpbau;  0(abnci-  u.b.l'iiibcu  »j.^(>ilipp. 


^blcr  aBi(be(m,  ^nnbtuirt 
ajecf  Äcinrid),  gürn»u<irt 
S3eig  äabettO;  ol;ue  ^eruf 
»eiifcrt  aöilOelin,  ©cfjrciucr 
»cröinnim  Sricbrid;,  firtnbiulrt 
—  ilarl,  Jtoufiiirtim 
•  —  3o().  @corö,  aUnteucmpf. 
Jöomfeffel  ftiaUin,  iJanbiuirt 
v,  ß(^ri|lopf;  <fmP,  ^rivaticr 

■  •  -  «^  : 

.t•^•  •  t    v 


37 
68 
15 
22 
71 
54 
67 
66 
68 


I^rcfjfl  (Mcüi'rt,  UiüUncf 
(inflUrf^^lnton,  SmibJülit 
giuiel  3obaun,  ünnbiuiit 

—  i)JiiU\qflictrt,  ^viurtliere 
gi[(f)ei  ^ilbel()cib,  DUiUcnciupf. 

—  Slimn,  Üimbiuiitin. 

örof  Jtar(,  ObedcOrer 
Öüiiilcv  gi'icbi'icl;,  Vunbiüivt 


69 
39 
45 
H 
8 
73 
31 
75 
70 


'^ammtlmann 


,Ü=£Jic^^ 


>t;r^ 


0  cp  w  c  1  n  0  ^  0 11  p  f  c  n 


V^"?;^^-'::  .■.'•/r: :•:«*■.!''*.- V''»^»««**»*!»» .  -v*^,. v.  •^^mv»! m w»«.i.M««»i'.«wwiMi. 


V'j^i^.l' 


•!C3tißan^2l3'         ^^ 


5^ 


m 


i 


Jpö.^Olr. 

.rpäiimiflmanu  33abelln,  o\)\\t  iücviif  6 

J)ccfe(  gnVbi'id:;,  pvot.  ^jifnricr  27 

JpcUmuK)  X)üiütl)eiv  !Iaglö(;i»ciin  11 

Sy6i)\\  S^dmiii)  @Up(;nn,  Üimbiuiit  56 

—  '^\ol),  i^koiQ,  Vrtiibiuiri  25 

.fpuniuiiH  .UuK^iU'itiiv  ^i(uö^üi)(cnii  12 

Giünrtci't  (5()n|lirtii,  SUbcilci*  5 

•J;,,       —  d()i'i|iliiin,  ^i\}n\)\\mi)Ci'  30 

-—  Jpciiu'kl;  i5tepl;rtn,  Üunbiuiit  38 

'i'        Jl'öb  Oicor^/  Snnbjuiit  9 

',:;      '^^^^■•^  (^uRrtV,  ßJeineinbebieucv  21 

V' ,J  .;    —  (Duflau,  ülimbiuivt  35 

!;•; ;       ivii'd|)iier  Cfni^dbert,  9.Viib(ciibcfi(3ci*  24 

^i  ;^ '.     'iVeflcl  Sluflufl,  Äau biuiit  32 

;rV       Jti'ämei*  grjcbcn'cfa,  ö(aUcncmpf.  40 

)V/,  '     JVad  JjeiiickO,  fiaabiuiit  46 

:g;;^;     ^iJuio  ^Udiu,  Srtnbiuirt  50 

ÄJ;Ui  4?»)()n()nud  Jlad,  Snubiuiirt  72 

Äjfev'  Sorcuj  3»liuö;  ©ttjliu.  u.  SDJc^jjeir  13 

f•;^^•   ÜJflnflöutO  ÖJeora  iSOJicOrteU  Srtiibjüiit  20 

)>  '     —  i)üri)t()Crt,  l'imbJuivliii  44 

fi;;'     !üit()t  <*Jcüvö,  ©tviißcniüni-tcv  42 

Ji-V     üoii  bei*  i'iubcH  ^bKipp,  a)ncfei'  5!^ 


Aus: 

Bezirksadressbuch   für 
die  Bezirksämter  Haßfurt, 
Hof he im,    Ebern.    1932 


■: 


>#%'•'■!■■'  • 

■l<;^lalr     ,(. .',  v't. 


^ 
5^< 


»>>,■ 


^)mUi-  ftVlIn,  ü()nc  ^^cnif  29 

—  *^U;i(ipp,  S>f()miebeint:ifief  52 
?3^niei'  3liibrcnö,  '(5c(;rciner  61 

—  (Skpbon,  Viuibiü.  11.  5.Hiri\cnnflc.  59 
Oleunuum  ^ilbitibnin,  Jlnufinimn  60 
9(ca  gncbvicl;,  ^^iicfci'  .2 
9io[enbiu(;  ^i'ttncttiv  Mnnftiiouii  58 
D(üj]()cimt'r  ^iUJieb,  Vnnbiuiit  76 
gi(c(>ci-  ^Jlnbiciiö,  Slrbcitei*  1 
(Siiucrtciö  (fnifl,  SanbiDivt  43 

—  (^Jottlicb,  üiinbiüiit  26 

—  Ciuliuö,  üimbiüirt  26 

—  Lh-nfl,  'üoiibiuiit  41 

—  JVofpnr,  @d;ubiurtrciif)imb(uiij]  64 
©il)ucibcr  ^iluuii,  SnnbUM'i'liu  48 
'—  ^()i(ipp,  ^rtiibiuirt  34 

—  äß.  .<?ciuri((),  ^kcf;onifer  51 

—  3oI;.  öieorfl,  OJafl*  u.  Xanbiüirt  57 
@cite|ibtuh  JlaH.  melM\er  ii.  g{ie[)banb[.  65 


©fai^bntO  (irnfl,  Simbiu.  u.  0cf)äfcp 
©töcfer  Jpcmunm,  iViuifuiniin  u.  ^o\l* 

n^ent«  28 

ftJüu()nu(cn  (ycoicj,  l'nnbjuid  16 

äBeii)anb  Jpcrmnun,  9Jinurci-  4 


..I      j- 

■•••**;••••  \  ■• 


Karl  Seitenbach  wird  am  19.  April  1925  in  den  Gemeinderat 


i*  m 


VON  Schweinshaupten  gewählt. 
In  der  ersten  Sitzung  nach  der  Machtergreifung  am 
21.  Februar  1933  ist  er  noch  anwesend. 
In  der  zweiten  Sitzung,  die  am  15.  Mai  1933  statt- 
findet, IST  ER  NICHT  MEHR  DABEI.  ER  WIRD  AUCH  NICHT 
MEHR  erwähnt! 


.sastäT   zu  B.iir. 19749/553^   ^.1   ^ 
Ort :  iSohweinshauptöÄ 


Stiohtag'l. Oktober   I95S. 


i^ame   des  Vereins: 

Ortsgruppe    des   x)  cJ  sraelitische   Kultusg^^sieinde    ^ohweiashaupten. 


tJüaisch-politisohe   i^iiastelluJag:tte«%aPÄi7a««-im±i-ft*««''is«3*T**"®=^'3=«'^^"S-^"" 

Orthodox. 

^tioht  zutreffend  es    durchstreiclaeÄ. 

Alle    diese    i.''raceJa   müssen  beantv/ortet   werden.Papierf ormat    Oin   A.4 

Größe   dieses   iJusters. 


Mitgliederliste: 


-     V.. 


Ifd.iJr 


i^iaine  u.Vornaiae    evtlL 
ij'uaktion   im  Verein 

Oatum  des  Eintritts 


Geburtsort  vl. 
^eburtstag. 


Beruf 


Gen 


naue   ^Inschrift 


1 
2 

5 


) 


7. 

8 
9. 

10. 


Karl    Seiteabacli 
liul  tusgem.  Vorst  and 

Paula   Seitenbach 
iiax   Seitenbach. 

■c>etty   Seitenbaoh 

itosonbach.  Jette 
liosonbach   Jette 
langstädter   Klara 

iTeumana  üatthilde 
Miillor  Betty 

Sachs  iiosa 


Sohv/einshaupten 
I.IO.1SÖ4 

•^'auberretters" 
heia.  26. 6. 96 

Sohweinshaupten 
18.11.15 

Sohv/e  i  ash  ai;ip.t  bn 
25. 10. 24-      "   '• 

■■:^QhwolinaT!iaij 
29.6.65 

Sohv/e  iashaupt  en 

25.8-95 

Schwainshauptea 
9.9.85 

Asohbachl5.6.55 

Schv/einshauütea 
18.12.186^ 

Sulzdorf   a./  L. 
2^.9.85. 


Händler 


l^etzger 


Hs.i^r.65 


ft 


« 


Hs.^<r  58 


it 


Hs.i^r.60 


Ks.*'r,29 


-s.-<r.5. 


00000 00000 


'♦1 


i  Ein  goldener  Stern  für  Washington  Heights; 

Ein  Immicärant 


2 


Starb  fyr  Amerika    { 

Justin  Seitenbach  von  seinem  letzten  Flug  nicht  zurückgekehrt 


^..  In  -Nordafiika  liegen  lit'uto  die 
(Irsiber  tauscMider  anierika/uscher 
Soldaten.  Eines  davon  ist  das  von 
Justin    Seitenbacli. 

# 

Drei  SteriYG  trug  die  Plenstfla^ge 
"  im  Fenster  eines  Hause?  am  Broad- 
f*  way  an  der  Ecke  der  162,  Sti-.,  im 
y  Zentrum  von  Washington  lleights. 
Nkht    allzu   viele   Familien    haben 
O'ikel    Sam    drei    Kämpfer    geben 
können.  Der  aus  Deutschland  stam- 
mende  Flüchtling  Karl  Seiienbach 
aber  gab,  seinem  neuen  Vaterland 
zu  dienen,  sein  ganzes  Besitztum:    ' 
drei  Söhne.  1| 

Bis   eines  Ta^esyöin  Telegramm 
vom  Wa4' .Departm.iirt  kam  —  und 
einer  der 'drei  blautn  Steine  durch 
einen      goldenen     jeraetzt     wei'den 
mu^ste.  Justin  Seitenbach,  23  Jaljre 
alr.  war  gefailen. 
< '        ♦ 
Wie  s'Mne  Brüder  Edgar  uiid  Max 
tnid    seiire    Schwester    Bertha    ist 
Justin     in    dem     keinen     Flecken 
Schweinshaupten   bei  ^ambeig    in 
•Bayern    geboren,    wo    sein    Vater 
Metzger    war.     Vor    neun    Jahren, 
uiuli'm    die   "Jintftreu^'tfsch"    Kas- 
senoolitik  in  Deutschland  langsam 
fühlbar    wurde,,    schickte    der    be- 
sorgte Vater  sieine  beiden  jüngsten 
Söhne,  Edgar  und  Justin,  mit  einem 
Kindei-transport    des     Hilfsvereins 
in  die   Vereinigten   Staaten. 

Jn  New  Vork  gii^ijgen  die  beiden 
zur  Schule  und  Justin,  der  Me- 
chaniker werden  wollte,  verdiente 
sein  erstes  Geld  als  Gehilfe  in 
einem  Diugstore'.  1939  wurde  er 
Bürg-ei-.  AJB  die  Vereinigten  Staa- 
ten in  den  Krieg  eintraten,  meldete 


des  in  vielen  Camps  Station i'  ii  war 
und  von  einer  Fliegerschule  gra- 
duiert hatte,  wui'de  er  nach  UebeiV 
see  gescliickt.  Er  war  inzwischen 
Technical  Sergeant  geworden,  Me- 
chaniker und  Jngenieur  einer  Fly- 
i;ig  Fortress,  und  als  Bombardierf 
ausgebildet.  | 

♦  1 

Jetzt    ist   Justin    gefallen.     Viel-- 
leicht  wurde  seine  Flying  Fortress' 
bei     einem     Angriff     auf     Sizilien 
abgeschossen,    vielleicht    in    einem 


*!«. 


JUSTIN  SEITENBACH 


i 


l 


Luftgefecht  mit  einem  Stuka-Bom- 
ber über  Bizerte  oder  Tunis. 

Von  dem  Offizier  seiner  Flug- 
mannschaft erhielt  die  Familie  Sei- 
tenbach einen  tief  bewegten  Brief.' 
Justin  wird  darin  als  einer  der 
besten  Ingenieuie  bezeichnet,  als 
das  wertvollste  Mitglied  seiner 
Mannschaft,  der  anderen  Mann- 
schaften nie  abschlagen  konnte^ 
einzuspringen,  wenn  Not  am  Mann 
war. 

Auch    auf   seinem    letzten    Flug,  • 
von  dem   er  nicht  mehr  zurü'-\^e-; 
kehrt    ist,    verti'at  er    einen   Inge- 
nieur-Kameraden,   der    vevvvundet. 
worden  war.    ,  I 

"Er  war  so  ein  braver  Junge'/ 

das  waren  die  einzigen  Wui;e,  die[ 

sein   Vater  <li'eseni  .Brief   des   Vof-, 

gesetzterv  seines  Justin  hinzufügen' 

kann.       Dann    e)stickte    der    tioff  , 

Schmerz,  den  man  ikm  auch  in  sei-l 

^..     •  1       IT,.-    -n-  .-    '  "*^'"  Antlitz  ablesc^i  konnte,  seine! 

er   sich    als    FreiwilU^er.   zur    Airl^r^(.tg  ,  '  »t;iue, 

Force.    Hier  hoffe  er,  als   Mecha- 1  '  « 

niker  au.«;gebildet.l5u  werHcm. 

Ain  fy.  Januar  v942,  vier  V  ochen 
nach   Pearl   HarlNi.  t;-:  m   in 


Zwei     Brüder     Justin     Seiten- 
bachs, die  ebenfalls  im 
Felde  sind, 

Max   und  Edgar  Seitenbach. 


Metnorial  Day  1943  —  eine  Ref^ 
geefamilie  in  Washington  Heiv»-^,|f 
beging  ihn,  (h'e  iliren  ^>niKl  mittel 
seni  Eand  duich  das  tcue>-.ste  Ol 


> 


Uet<iH7S,    /i/o  7   'f'^a /Ht^/jy   fr^HJc/£\    (coi'Q  Coi-y^  T^^^i 

O^-fioiM-yy'?  /9^rt/c/^-i? ßiJ<p   Qus  or  7<«f   3  li/yx 

Jl/ ijJ^" ^^-nnj   ß^fott^"  .  (%pSi)0P    aß  7li'Z  RiuitZ^Hntc 


>    I 


/ 


lOjvi^  ,  f-tlOti     ■^(i':_Offj^:^oEMil_^  U/Uli    '7U^^_ 

I-I^    Q(Scri(C^O   J(^^r/AJ     as  VfiJ^  of  14(S   MOS7  (ity^S  A,.i£p   __ 

/-/-s"    ynS     Xc/«r/V   ,9    (^oop     /3oy"  '7USS::''  Ux77^  Tä^" 

(S>i.L^    iJOr^Oj    -fUr^7    f^'^  Uia='>t.C0^±P^0O  A4r^tJltJ£.  aeno 

-7 US  Lsn  7jrn    of    Ihs  Jv5  7//^j  fopsrn  on    o  ffi  ^--n  ■ 


ll 


(boi^O ^C')\\/ it^C^  /TJ   [ysrMnsST  fdCni  ^ic£     T^    iT^  i^jUl 
l^i-fnsr)  ß(QusjsJspec(^7 j     Jusr/^j's    fhaoiü^m  ihJC^eJ, 


CU^,  1^1 


{JcU{-ec£  c^^e^^cf-^^^ 


A  GOLD  STAR  FOR  WASHINGTON  HEIGHTS. 
AN  EMIGRANT  DIED  FOR  AMERICA. 


JUSTIN  SEITENBACH  DID  NOT  RETURN  FROM  HIS  LAST  MISSION. 
IN  NORTH  AFRICA  THOUSENDS  OF  AMERICAN  SOLDIERS  REST  IN  THEIR 
GRAVES.  ONE  OF  THEM  IS      '  'JUSTIN  SEITENBACH. ' ' 

THREE  STARS  WERE  VISIBLE  ON  THE  SERVICE  FLAG  HANGING  IN 
THE  WINDOW  OF  THE  BUILDING  600  W  162.STREET,CORNER  OF 
BROADWAY,  IN  THE  CENTER  OF  WASHINGTON  HEIGHTS.NOT  MANY 
FAMILIES  COULD  GIVE  THREE  FIGHTERS  TO  '  UNCLE  SAM  '  BUT  THE 
REFUGEE  EMIGRANT  :KARL  SEITENBACH  GAVE  AWAY  HIS  THREE  SONS 
TO  SERVE  HIS  "  NEW  FATHERLAND",  ALL  HE  POSSESSED. 

UNTIL  ONE  DAY  A  TELEGRAM  FROM  THE  WAR  DEPARTMENT 

ARRIVED AND  ONE  OF  THE  THREE  BLUE  STARS  HAD  TO  BE  REPLACED 

WITH  A '  'GOLDEN  ONE' ' 

JUSTIN  SEITENBACH,23  YEARS  OLD  WAS  KILLED  IN  ACTION. 

JUSTIN  ,HIS  BROTHERS  MAX  AND  EDGAR  AND  HIS  SISTER  BERTHA 
WERE  BORN  IN  THE  SMALLVILLAGE  OF  SCHWEINSHAUPTEN,NEAR 
BAMBERG  IN  BAVARL\,  GERMANY  WHERE  THEIR  FATHER  WAS  A 
BUTCHER . 

NINE  YEARS  BEFORE,  AS  SOON  AS  THE  ANTISEMITIC  RACE- 
POLICY  MANIFESTED  ITSELF  ALL  OVER  GERMANY,THE  CONCERNED 
FATHER  [THE  CHILDREN'S  MOTHER  DIED.ONLY  41  YEARS  OLD  IN  1933] 
SENT  HIS  TWO  YOUNGER  SONS,  JUSTIN  AND  EDGAR  WITH  A  "KINDER  - 
TRANSPORT"OF  THE  JEWISH  WOMAN  HELP  ORGANIZATION  TO  THE 
UNITED  STATES. 

THE  BOYS  ENTERED  SCHOOL  IN  NEW  YORK.  JUSTIN,  WHO  WANTED  TO 
BE  A  MECHANIC  ,EARNED  HIS  FIRST  MONEY,  WORKING  AS  A  HELPER  IN  A 
DRUG  STORE.  IN  1939  HE  BECAME  A  CITIZEN. 

WHEN  THE  UNITED  STATES  ENTERED  THE  WAR  .JUSTIN  REGISTERED  AS  A 
VOLUNTEER INTO  THE  AIR  FORCE.  THERE  HE  HOPED  TO  BE  TRAINED  AS  A 
MECHAmC. 

ON  JANUARY  6.  1942  ,FOUR  WEEKS  AFTER  '  'PEARL-HARBOR  '  'HE 
JOINED  THE  ARMY.AFTER  TRAINING  AND  STUDYING  IN  VARIOUS  CAMPS  , 
AFTER  GRADUATING  AIR  FORCE  SCHOOLS,HE  WAS  SENT  OVER-SEAS. 

IN  THE  INTERIM  TIME,  HE  WAS  PROMOTED  TO  TECHNICAL 
SERGEANT,MECHANIC  AND  FLIGHT  ENGINEER  OF  A  FLYING  FORTRESS. 

NOW  JUSTIN  WAS  KILLED.  HIS  FLYING  FORTRESS  WAS 
ATTACKED  AND  SHOT  DOWN  IN  AN  ATTACK  OVER  SICILY  „OR  IN  A  FIGHT 
WTH  A  STUKA  BOMBER  OVER  BIZERTE  ,0R  TUNIS. 

THE  FAMILY  RECEIVED  A  DEEPLY  MOVING  AND  SORROWFUL  LETTER 
FROM  THE  OFFICER  OF  HIS  AIR-FORCE  UNIT.  HE  DESCRIBED  AND 
CHARACTERIZED  JUSTIN  AS  ONE  OF  HIS  MOST  ABLE  AND  VERY  BEST 
FLIGHT -ENGINEERS,  AN  EXTREMELY  VALUABLE  MEMBER  OF  HIS  TEAM, 
WHO  NEVER  REFUSED  TO  SUBSTITUTE  FOR  ANOTHER  MEMBER  OF  THE 
CREW,  IF  CALLED  UPON. 


ON  fflS  LAST  MISSION,APRIL  17,  1943,  FROM  WHICH  HE  NEVER 
RETURNED  ,  HE  HAD  REPLACED  AN  ENGINEER  THAT  WAS  WOUNDED  IN 
ACTION. 

"HE  WAS  SUCH  A  GOOD  BOY"  THESE  WERE  THE  ONLY  WORDS  HIS 
BEREAVED  FATHER  COULD  ADD  AFTER  READING  THE  LETTER  OF  "HIS 
JUSTIN'S"  SUPERIOR  OFFICER. 

THEN  HIS  VOICE  CHOKED  FROM  A  DEEP  HEARTFELT  PAIN  VERY 
NOTICEABLE  ON  HIS  COUNTENANCE  AND  FEATURES. 

MEMORLU  DAY  1943 . 
A  REFUGEE  FAMILY  IN  WASHINGTON  HEIGHTS  OBSERVED  IT  • 
BY  SEALING  IT'S  BOND,HAVING  GIVEN  IT'S  DEAREST  AND  MOST 
PRPRECIOUS  SACRIFICE  TO  IT'S  NEWLY  ADOPTED  COUNTRY 

FROM  "THE  AUFBAU"  WRITTEN  BY  KURT  HELLER  APR  1943 
TRANSLATED  FROM  GERMAN INTO  ENGLISH  BY  ALFRED  GRUENSPECHT. 

P.S.I  REMEMBER  JUSTIN  VERY  WELL,HIS  SISTER  BERTHA  IS  MY  WIFE. 

A.G. 


TfUIIOfi, 


V 


^t&LK 


flf 


yjQ.<x^ 


3-  /7-  V3 


( 


\/ 


0//m 


I 


ZI 


//p^P    ^F^^^^/7     /^/^//^ 


/(^yf 


m-/f$^; 


"lur 


tC. 


/ 


P£?(*t/>^^W^ 


-h 


Jüdisches  Lehrerseminar 

Köln 


Der  töiter 

Tagebuch  Nr. 


^    ^NM»'*.*'^*-.'^?:-!*,^;^^;^..^.-'- 


>       ^^ 


\ 


Köln,  den24.kai 

St.  Apernatraße  29-31 
Fernsprecher  21  4-229 


Saaoheiniffuna;. 


/f 


193  7 


Herr     Alfred     G.  r  ünspecht 
aus  waateneaohaen  bei  ihxlda  ^hat  voq  29.   Oktober  1956  bis   15.  i^rz 
1957  an  der  der  Leitung  des  Unterzeichneten  unterstehenden  Heiigiona- 


m 


I. 


^ 


ffi',  »1 


'tfS" 


13 


fä'^jrzerl^i)' 


und  vertieft  und  vor  all««,  aucft^  durch   seine   tiefe   Religiosität  und   sa 
nen  zuverlässigen  Char^Kter  sich  die  Zuneigung  all  seiner  Lehrer  er«o. 
ben.  Es  Wäre  zu  wünschen.,   dass  Herr  Grünspecht  auch  in  Zuicunft  .seinen 
Fähigkeiten  und  sein.m  STie^uibduret  entsprechende  Gelegenheit  finde, 
viel  und  grüadUch^^Eulecneia. 

^«r  Leiter  der  Beligionalehrer-Akademie: 


M   > 


fit  *v   C,        ./?--, 


4 


I 


DEUTSCHES 
REICH 


REISE- 
PASS 


.y 


REISEPASS 


NAME    DES    P  A  S  S  I  N  H  A  B  E  R  S 


RK(iLElTET~:v:aN-4»£l-N£R  EHEFRAU 


-IJNI)  VON  ¥A 


STAAT  SÄNGE  HO  RIGKEIT 


DEUTSCHES    REICH 


DlllllillülllülHllllllllllllllllllUIII»llllllllllllllllllllllllllllll|llill 


Dieser  Paß  enthält  3*2  Seiten. 


Unterschrift  des  Paßinhabers 


tififrtl^  ^XM^-uM^ 


-mmJ- 


««M 


Es  Wird  hiermit  hescheinigt.  Haß  der  Inhaber  die  durch 

das  obenstehende  Lichtbild  dargestellte  Person  ist  und 

d»€  ^irriifi^herindJiche  Unterschrift  eii-enliändis  voll- 
vt^en  hat.    '^,  ^  ^ 

,den    -4.  Fei),  1937 


l£>tt^/ 


PERSONENBESCHREIBUNG 


/^ 


Ehefrau 


/^ 


Beruf    "^^lO^.-^ 
Geburtsort   ^^^ 
Geburtstag      ^^i?   <^J^^^ 

Wohnort     KÖLN 
Gestalt        y^.^i:>n^^^^^ 

Gesicht  ^^^"y^^d 

Earbe  der  Augen     --^  V*^^^^'^' 
Farbe  des  Haares    -^'C/'C-ft^i^i/x 
Bcsond.  KennzeicheiV'^i^^^Z^ 


i/C^T^T^ 


KINDER 


lo-  und  Auslmnd 


r)*»r  PaO  wirr!  ungültig  roi 


wpnn  rr  nicht  verlängert  wird. 


Ausstellende  Beh«)rde 

Der  Poll2fti-Pr/i«irieot 

Datum 

LN^4^€-^  -4.Feö.l937 

UnterscC«^*'-' 


<y^^ 


J 


VERLÄNGERUNGEN 


1. 

Verlängert  bis 


2. 

Verlängert  bis 


3. 


Verlängert  bis 


,  den  

Dienststelle 

Unterschrift 


,  den  

Dienststelle 

Unterschrift 


,  den 

Dienststelle 


Unterschrift 


^AvfX^    /l  -^   ^^  'pi^*-^^ 


>. 


^"lli^vi^VWiA. 


L  m^  *^^t4<  i«H>  *wwi^M 


I    lu  Ulli  ■>  **i  '      ~      " 


fLA.MDEDON  CONOlTICl- 

^^ "T^ ^  in»   " 


L..y> ¥■»■«<  jl><»<«Hr-f *«»W»^  ■  r    '     t»**« 


«kMM*MM«%(M«M|l 


^rbdiöbudi 


m 


h>i^ 


■■>      ■'Vi' 


.>^:- 


©c()urt^(ag 


Geburtsort 


Ärci^ 


Gtaat^- 
angc^örigtclt 


'^omitienftanb 
o      Icö.,  ocrl)., 
gcf(i).,t)crn?. 


b     3ot)l  bcr 
mitiber» 
iöljrigcn 
ilinbcr 


^o^nort 
unb  ^oi)nun9 


Jd    //■    /fJ^' 


C': 


/ 


^ 


//^  ^z^^^^^^V    ^  .^.^r  •' 


4 


// 


r 


.^.-/-^ 


y/ 


.  /i  > 


'/  *"/  ./  >* 


Berufsausbildung 


■Slbgcfci^Ioffcnc 
Cct)rc 


Ccbrbcfricb 
(«art) 


oort 


oXi 


bi« 


/ 


/ 


Ort 


/ 


^acbfcbuU 
bilbung 


©onftigc 
"Jocbauflibilbung 


Canbtoirtfcbaftl. 
5?cnntni[fe 


4- 


<33cfonbcre  "Jcf' 

tigtciten  (n.  <23. 

'   'Jyübrcrfcbcin  für 

Äraftfabrjcugc, 

für  «glugscuge) 


4 

/ 


} 


VTTW 


*2lu^gcftcllt  am: 
(7? 


m  t  jf) 


*"^^«*»«BMM«MJirftij 


'•••MMfK»^.,;,^,.. 


1 

^ami  iinb  eit)  t>cß  Q3ctricbc^ 
(ilntcrnebmcr«) 
(^irmcnftcmpcl) 


ober  tev 
Q3ctricl)0a{)(cilung 


3 

T3cgtnn^  ber 
'Scfcf)äftigung 


2Irt  bcr  <23efd)äftlgung 

(mög(ict>ft 

gcnou  angeben) 


5 

^ag  ber 

■^eenbigung  ber 

QSefcfjQffigung 


Hnterfd^riff 
bcö  Unternehmer^ 


^;l^i'^^'^!:-<^^^ 


eät  Cutters 

andButcherWbrkmen  • 
'  North  America 


INTERNATIONAL  HEADQUARTERS 

The  Office  of  xom  Li^rUnioi^  ] Y^iC^t 

FRANKrrKlSSEb 

■  *rmrijOeo.l  Union  Secretary  is 


_] 


Your  Local  Union 
Telephone  Number  ia^ 


IF  YOU  PAY  YOUR  DUES  BY  CHECK 
MAKE  IT  PAYABLE  TO  THE  LOCAL  ' 
SECRETARY-TREASURER 


THOMAS   J.  LLOYD 

INTERNATIONAL  PRESIDENT 

PATRICK    E.  GORMAN 

INTERNATIONAL  SECRETARY-TREASURER 


Amalgamated  Meat  Cutlers 
and  Butcher  Workmen 

of  North  America  a-/       /  / 

GENERAL  OFFICE:  Vt»  fe-  ^/ 

2800  N.  Sheridan  Read,  Chicago,  III.  606Ö7 

AIJ^EDGRUENSPECHT 


was  initiated  by  Local  No.    -l,  (■ 


CLASSIFICATION 


ANCIAL  ÄCRETARY 


r 


SUSPENSIONS 


i} 


Non-Payment  of  Dues-Suspension 
for:     Membership  dues  are  payable 
m    advance    and   those  not   having 
paid   their  dues  by  the  tenth  day  of 
the     second     month     shall     stand 
suspended  and  shall  be  deprived  of 
all    benefits   of   the    Union    for   six 
months  after    rejoining    the    Local 
Union.     He    shall   also   be   subject 
to  any  other  action   that  may   be 
decreed  by  the  Organization,  after  he 
has  been  permitted    to   rejoin    the 
Local  Union. 

Rejoining  Local  Union— Suspend- 
ed Member»s  Requirements  to: 
A  suspended  member  wishing  to 
rejoin  the  Organization  must  accom- 
pany  bis  application  with  füll 
amount  of  arrears  up  to  date  of 
_j-j — .o.v>i*,  «iiv«  4.j4cii  ucher  ree  as 
the  Union  may  prescribe. 


46 


A.  M.  C.  &  B.  W.  OF  N.  A. 


MONTHLY  DUES 


January 

BE  SURE  TO 

Gl  VE  YOUR 

$1.00  TO 

COPE! 


February 

PAY  YOUR 
DUES 

PROMPTLY 
OR  YOU  LOSE 
YOUR  DEATH 

BENEFITI 

March 

REMEMBER 

YOUR  DUES 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCE  I 


April 

REGISTER 

AND  VOTE 

FOR  LIBERAL 

CANDIDATES! 


May 

REMEMBER 

YOUR  DUES 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCE r 


A.  M.  C.  &  B.  W.  OF  N.  A. 


LY   Dl 


MONTHLY  PUES 
19 


October 

REGISTER 

AND  VOTE 

FOR  LIBERAL 

CANDIDATES! 


IHq     November 


REMEMBER 

YOUR  DUES 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCEI 


December 

PAY  YOUR 
DUES 

PROMPTLY 
OR  YOU  LOSE 
YOUR  DEATH 

BENEFITI 


A.  M.  C.  &  B 

t.  W.  OF  N.  A. 

MONTHLY   DUES 

19 

January 

April 

BE  SURE  TO 

REGISTER 

GIVE  YOUR 

AND  VOTE 

$1.00  TO 

FOR  LIBERAL 

COPE! 

CANDIDATES! 

February 

May 

PAY  YOUR 

REMEMBER 

PROMPTLY 
OR  YOU  LOSE 

YOUR  DUFS 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCEF 

YOUR   DEATH 
BENEFITf 

March 

June 

REMEMBER 

PAY  YOUR 

YOUR  DUFS 

ARE  PAYABLE 

IN 

PROMFILY 
OR  YOU  LOSE 

ADVANCEI 

YOUR  DEATH 
BENEFITI 

A.  M.  C.  &  B.  W.  OF  N.  A. 

MONTHLY   DUES 
19 

July 

DE  SURE  TO 

GIVE  YOUR 

$1.00  TO 

COPEI 

October 

REGISTER 

AND  VOTE 

FOR  LIBERAL 

CANDIDATES! 

Aug^ust 

PAY  YOUR 

DUF-S 

PROMPTLY 

OR  YOU  LOSE 

YOUR  DEATH 

BENEFIT! 

November 

REMEMBER 

YOUR  DUES 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCE! 

September 

REMEMBER 

YUUK  UUK.S 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCEI 

December 

PAY  YOUR 

ni  iFs 

PROMPILY 

OR  YOU  LOSE 

YOUR   DEATH 

BENEFIT! 

A.  M.  C.  &  B 

.  W.  OF  N.  A. 

MONTHLY   DUES 

19 

January 

April 

BE  SURE  TO 

REGISTER 

GIVE  YOUR 

AND  VOTE 

$1.00  TO 

FOR  LIBERAL 

COPE! 

CANDIDATESI 

February 

May 

PAY  YOUR 

DUES 

PROMPILY 

OR  YOU  LOSE 

REMEMBER 

YOUR  DUES 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCEI 

YOUR  DEATH 
BENEFIT! 

March 

June 

REMEMBER 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCEI 

PAY  YOUR 

DUES 

PROMPILY 

OR  YOU  LOSE 

YOUR  DEATH 
BENEFIT! 

A.  M.  C.  &  B.  W.  OF  N.  A. 

MONTHLY   DUES 
19 

July 

BE  SURE  TO 

GIVE  YOUR 

$1.00  TO 

COPEI 

October 

REGISTER 

AND  VOTE 

FOR  LIBERAL 

CANDIDATES! 

August 

PAY  YOUR 

DUES 

PROMPTLY 

OR  YOU  LOSE 

YOUR  DEATH 

BENEFITf 

November 

REMEMBER 

YOUR  DUES 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCE f 

September 

REMEMBER 

YOUR  DUES 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCE  I 

December 

PAY  YOUR 

DUES 

PROMPILY 

OR  YOU  LOSE 

YOUR  DEATH 

BENEFITf 

A.  M.  C.  &  B.  W.  OF  N.  A. 

MONTHLY   DUES 
19 

January 

BE  SURE  TO 

GIVE  YOUR 

$1.00  TO 

COPE! 

April 

REGISTER 

AND  VOTE 

FOR  LIBERAL 

CANDIDATES! 

February 

PAY  YOUR 
DUES 

PROMPTLY 
OR  YOU  LOSE 
YOUR   DEATH 

BENEFIT! 

May 

REMEMBER 

YOUR  DUF,S 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCE! 

March 

REMEMBER 

YOUR  DUES 

ARE  PAYABLE 

IN 

ADVANCE! 

June 

PAY  VOIJR 
DUES 

PROMPTLY 
OR  YOU  LOSE 
YOUR   DEATH 

BENEFIT! 

WITHDRAWN   BY 


I 


WITHDRAWN   BY 


Card  No._ 


Card  No 


from  Local  No.. 
Date 


ACCEPTED   BY 


Fin.  Sec'y 


Local  No.. 


from  Local  No. 
Date 


WITHDRAWN   BY 
Card  No. 

Fin.  Sec'y 

from  LocaJ  No. 

Date 

Vi^  o-_».. 

ACCEPTED   BY 
Local  No. 

from  Local  No._ 

Date 

— — —                Fin.  Rfio'y 

from  Local  No. 

Date 

Jla.  Seoy 

ACCEPTED   BY 
Local  No. 

from  Local  No. 

Date 

Vir,   a •„ 

WITHDRAWN    BY 

Card  No. 

1  »u.   IJC«  J 

from  Local  No. 

Date 

Fin.  Sec'y 

ACCEPTED   BY 
Local  No.-_ 

from  Local  No. 

Date. 


-rm.Seo'j 


Your  Local  No.. 


meetÄ- 


.19_ 


Financial  Sec'y. 


Remarks: 


I 


« 


REMEMBERI 

Attend  your  Union  meetings 
regularly. 

Cooperate  with  your  officers. 

Be  courteous  and  friendly  with  your 
fellow  members. 

Purchase   only   union-made    goods. 

If  you  leave  our  trade  to  work  in 
another  industry,  be  sure  to  apply, 
through  your  local  union  secretary, 
for  your  retiring  card. 

If  you  accept  employment  within 
the  Jurisdiction  of  another  local 
Union,  be  sure  to  report  to  that  local 
secretary  immediately. 


YOU  ARE  THE  U   IN  UNION 


48 


•  ••••••'tr.  löiK 


0  i/v/s     I//0 


/^/ß^'O    tTw'^i/W/   /^W^    ^^^7/'«'^ 


*^ 


\^^v> 


NFW  yC'iRK    nPM  i   f'ik'Ti'iRPR  2ii''""i 

LANDES\^RSICPffiRTJNGSANST.AJ.T  FREIE  UND  RansesTADT  HAbAB^  n>n 

'vTR?;TrHF];!iTN^n,<^#-r,  ?4i7-'4r,ftis  art -fi47    naktf  kd^A'Ah^ka 

WOHNORT  251-!74.TH  STP£ET,MIA_MI  FLORJDA  ^^lf.0  USA 
SF! m  GFFT IRTFR  SACriTlFARBFTTFR  TT'.l 

EINLIEGEND  SID  DIE  NOCH  NOTWENDIGEN  PAPIERE  .AUSGEFUELLT  MIT 
Hü.FF  DRS  GRNFRAI.KONSUl.AT  DRR  BUNDRSRFP'JBUK   DFUTSCHI.AND 

hüAMl 
!)!H  VHRI  ANGI'H  I  HBHNSBHSCHHINIGUNG. 

ERKLAERUNGZU  RENTENRECIITLICIIEN  ZEITEN  M  GHETTO  VILNA 
UFRFRWF.iSUNGS  iNFORMATIONFN 

HOFFEN ILICH  5>1NÜ DAMi F  ALLÜ  FtHLENÜEN  FR,\Gh:N  Bh.\N FWUR IFD 
UNT)  DIE  ERHALTUNG  DRR  RENTE  SICHER  GESTELLT. 

MU  l-KtUNDuCtUiJN  GRÜESShN, 
ALFRED  GRUENSPECHT,  FLT3R  FRAU  FEIGA  KOWARSKA. 


DEAR  G-D!  A  PRAYER  TO  G-D. 

WHEN I  WAS  YOUNG  YOU  DID  NOT  FORSAKE  ME. 

YOU  GAVE  ME  HEALTH  AND  STRENGTE  AND  A  GOOD  AND  LOVING  WIFE. 
YOU  BLESSED  ME  WITH  DELIGHTFUL  CHILDREN  ,  GRAND  AND  GREAT 
GRANDCHILDREN. 

YOU  HELPED  US  ALL  AND  WE  ALWAYS  HAD  EVERYTHING  NECESSARY 
FOR  LIFE  AND  WE  THANK  YOU  OVER  AND  OVER  AGAIN  FOR  YOUR  LOVING 
GARE. 

DEAR  G-D! 
OUR  CHILDREN  ARE  VERY  GOOD  AND  DID  NOT  FORSAKE  US  EITHER. 
THEY  ALWAYS  TOOK  TIME  TO  LISTEN  AND  AT  ALL  TIMES  SHOWED  US 
GREAT  RESPECT  AND  LOVE. 

BECAUSE  THEY  ARE  SO  GOOD  TO  US  ,WE  BEG  YOU  TO  PLEASE  BE  GOOD  TO 
THEM.  ALFRED  &  BERTHA  GR. 


LP 


„  SUNDAY  SPT.  1 7.  2000  BIRTHDAY  PARTY  FOR  HEINZ. 

THIS  BIRTHDAY  GREETING  IS  CORDIAL  AND  SINCERE 

AND  BRINGS  YOU  GOOD  WISHES  TO  LAST  YOU  FOM  YEAR  TO  YEAR 

REMEMBER! 
ALWAYS  REMEMBER  TO  FORGET  THE  THINGS  THAT  MAKE  YOU  SAD 
BUT  NEVER  FORGET  TO  REMEMBER  THE  THINGS  THAT  MAKE  YOU  GLAD 
ALWAYS  REMEMBER  TO  FORGET  THE  TROUBLES  THAT  PASSED  AWAY 
NEVER  FORGET  TO  REMEMBER  THE  BLESSINGS  THAT  GAME  EACH  DAY 

AND  THEN  YOU  SHALL  REJOICE  IN  ALL  THE  GOOD  THAT  G-D  YOUR  G-D 
HAS  GIVEN  TO  YOU  AND  YOUR  HOUSE[HOLD] 

MAY  HASHEM  DIRECT  HIS  EXAMINING  LOOK  DOWN  FROM  HEAVEN  AND 
BLESS  YOU  TOGETHER  WITH  KLAL  YISRAEL,  AMEN. 


NEW  YORK  DEN  4.  OKTOBER  2000 
LANDESVERSICHERUNGSANSTALT  FREIE  UND  HANSESTADT  HAMBURG. 
VERSICHERUNGS  #53  2412240  618  ABT.5642     NAME   KOWARSKA 

WOHNORT,251-174.TH  STREET>flAMI  FLORIDA  33160  USA 
SEHR  GEEHRTER  SACHBEARBEITER/IN. 
EINLIEGEND  SID  DIE  NOCH  NOTWENDIGEN  PAPIERE  .AUSGEFUELLT  MIT 
HILFE  DES  GENERALKONSULAT  DER  BUNDESREPUBLIK  DEUTSCHLAND 

MIAMI 
DIE  VERLANGTE  LEBENSBESCHEINIGUNG, 

ERKLAERUNG  ZU  RENTENRECHTLICHEN  ZEITEN  IM  GHETTO  VILNA 
UEBERWEISUNGS  INFORMATIONEN. 

HOFFENTLICH  SIND  DAMIT  ALLE  FEHLENDEN  FRAGEN  BEANTWORTED 
UND  DIE  ERHALTUNG  DER  RENTE  SICHER  GESTELLT. 

MIT  FREUNDLICHEN  GRUESSEN, 
ALFRED  GRUENSPECHT,  FUER  FRAU  FEIGA  KOWARSKA. 


i//o/^ 


(i\ 


-IVL.Tk€!0    -     (S<cU  ^^^P5'C-t+T    -     i-^>^(ty        CccctCTlCii^ 


\X  M  X}CO(J^^ 


^  s  im^ 


immmm^^^^mmmmmmm 


I 


JEUDISCHE  EIGENARTEN 

(Melodie:  Asher  Emoaecho) 


Nloht  nur  alloln  In  Fraxdcfurt  man  manoh  besondres  Ding  hat. 
Wenn  auch  der  dort*  ge  Mlnhag  Ist  manohmal  ganz  Icurlos. 
Nelni   auoh  von  andern  Zonen  wo  sonst  nooh  Jleden  wohneni 
Zu  reden  wird  alohe  lohnen,   die  V/ölt  Ist  Ja  so  gross« 
Die  Jleden  sind  dooh  Leute,   die  wirklich  ganz  apart, 
Denn  jede  Mlzwoh,  die  öle  tun,  tun  sie  auf  andre  Art. 

• 
Tefillln  legt  man.   Schalet  s  atzt  man. 
Schulen  ^eKt  man,  Ist  das  nicht  sonderbar. 
Sohabbos  _naelt  man,  Zedokoh  giebt  man, 
Anachnu  Kaurim  faellt  man,  von  jeher  es  so  war. 
Die  Jleden  sind  dooh  Leute,   die  wirklich  ganz  apart. 
Man  logt,  man  faellt,  man  glebt,  man  haelt.  Je  nach  der  Zelt  und  Art. 

Sohmauno  Esre  steht  man,  Keduschoh  huepft  man, 

aiach  Lonu  Klopft  manilflt  das  nicht  sonderbar, 

Maudlm  bueoEFman,  Ausseh  Soholaum  geht  man, 

Tal  Umotor  sagt  man,  wenn  T'kufaa  Tewes  war. 

Was  In  der  Sciffiauna  Esre  man  allein  nicht  allea-.tut,  ' 

Man  huepft j  man  atent,  man  buockt,  man  geht,  es  Ist  dooh  wirklich  gutt 

Zizis  benacht  man,  Mesueo  kuesst  man, 

Schir  Hamalaua   singt  man,  ist  das  nicht  sonderbar, 

Hagbooh  hebt  man,   ueliloh  nimmt  man, 

Lewonoh  Mokadesoh  ist  man,  wenn  erst  Rausoh  Chaudesch  war« 

Die  Jleden  sind  dboTTLeute,   sinod  wirklich  wunderbar. 

Man  benscht,  man  kuesst,  man  nimmt ,  man  ist,  von  Jeher  es  so  war. 

I 

Schauf or  blaesat  man,  Tasohlich  macht  man, 

Chaslmoh  ^iJauwoh  wuenaoht  man,  wenn  Rausch  Hasobonob  war, 

Zu  Sllches  geht  man.  Kapores  schlaegt  man. 

Die  Kinder  iDenacht  man,  von  Jeher  es  so  war. 

Die  Jleden  sind  dooh  Leute,   sind  wirklich  ganz  apart. 

Man  blaesat,  man  wuensoht,  man  sohlaefit,  man  bensoht,  es  ist  doch 

'  .  0  pnderbar . 

Zedokoh  giebt  man,   Challoh  nimmt  man, 

Nach  Mizwaus  lagt  man,  Ist  "Sas  nloht  sonderbar. 

Hawdoloh  macht  man,  Besomim  riecht  man, 

Pirke  Owaus  sagt  man^  von  Jeher  es  so  war. 

Die  Jleden  sTnd^dooh  Leute,   sind  v/irklich  ganz  apart, 

Man  riecht,  man  J[agt,  man  ßiebt,  man  sagt,  je  nach  der  Zelt  und  Art. 


« 

*..» 

-i^'-- 

•  -'f  • 

■   Ti' 

'■'V 

\ 

•Vi 

J     . 

'■'< 


'  ,'■. 


i  •'. 


■  k 


t 

,   1 

• 

• 

• 

t  ■ 

*                1    .  ' 
• 

I 


.• 

•           • 

f 

*                         • 

■  M 

•*■'■ 

.»i; 

n 

;?1 

■'•1 

:  • 

•  .'n 

'            « 

. 

■  1 

1  •  • 

t 


■  t   llt  I   »11 


'•  ;• 


(Oont'd) 


Daajes  hat  man,   Pleite   geht  man, 

Meechugge  wird  man,  wovor  uns  G.  bewahr. 

Oaumel  benscht  man,  Sohiwoh  sitst  man, 

Niftor  wird  man,   nach  120  JaTirT'^ 

Die  dieHerTölnd  doch  Leute,   die  wirklich  ganz  apart. 

Selbst  Jeden  Chaswesoholaura-^all  tun  sie  auf  andre  Art» 

Kaddlsoh  sagt  man,   Dawenen  tut  man,  -  ' 

Kewonoh  hat  man,  ist  das  nicht  sonderbar. 

Tehllllm  sagt  man,  Gemoroh  lernt  man, 

Ne  Ka80hjei7agt  man,  von  Jeher  es  so  war. 

V/as  man  beim  lernen,   Dawenen,   allein  nicht  alles  tut, 

Man  tut,  man  sagt^  man  lernt,  man  fragte   es  ist,  doch  wirklich  ßutt 

Den  Seder  ßlgbt  man,  Mah  Nlsohtanoh  fragt  man, 

Afikaumon  st'ielt  man,  von  Jeher  es  so  war. 

Die  Seder  sc  hu  es  sei  hobt  man,  Moraue  isst  man, 

Hallel  sinpjt  man,   ist  das  nicht  sonderbar. 

Was  man  also  beim.Sedertlocli  allein  nicht  allea  tut, 

Man  Stielt,  man  fragt ,  man  hobt,  man  sagt,   ©sl^.  doch  wirklich  gut# 


K:  ^-'" 


•»' 


^. 


t> 


« • 


A'! 


li 


^.1 


Mazzes  brockt  man,  Seflroh  zaehlt  man, 
Elchoh  kraeorizt  man,   ist  das  nicht  sonderbar. 
Taanis  Zlbbur  fast't  man,   Krlnn  ScJima  laint  man, 
Schehechejonu  macht  man^  von  jeher  es  so  war. 
Die  Jieden  sind  doch  Leute,   sind  wirklich  ganz  apart. 
Man  brockt,  man  zaehlt^  man  laint ^  man  kraeohzt.   Je  nach  der  'AeXt  und 

Art. 


Chasne  'maoht  man,  Kidduschln  glebt  man, 

Schewa  Broohaus  sagt  man,  wenn  Ghoson  und  Kailoh  da*        \ 

Semlraus  singt  man/  Mizwotaenzel  tanzt  man, 

Sof  mit  dem  Stuss  macht  man,  wenn  lang  genug  er  war* 

Die  Jieden  sind  doch  Leute,   die  Wirklich  ganz  apart. 

Man  sln^tj  und  tanzt,  und  ich  freu*  mich,  wenn  Ihr  zufrieden  wart* 


Vi  ,  • 


■••i 


.*! 


B«Af 


-oOo 


.^VJ 


■ .  *■ 


i'4 


•   .  r  '•    1'' 

• 

■^- '{ 

• 

■-I 

%  ■ 

• 
• 

•  • 

■  »t .  ■  ' 


Jj^*^ 


A^ 


OtO^  ^ 


€fti 


,Jif 


VTcJ^^r^^^^ 


) 


Ol^  ^"^^ 


\(ß^ 


oJ^"^ 


i/^r\ 


"i^tui^^ 


lyi 


/ur*i 


onvN 


/)t^ 


■,111»»»  M 


r 


^>^A-^ 


i. 


To  Mr.  &  Mrs.  Gruenspecht.  Your  support  m^f?iiiäÄ>n]töntous  day  possible.  Thank  you  for  your 
commitment  and  dedication  ~  and  for  j^ur  yalued  friendship.  With  my  best  wishes. 


-^ 


'Ud<i^ 


^. 


'■m^9 


^U^U 


r" 


K.,'-.,. 
1 


■rv-«i;*v^- 


^.^^Asf 


■i' 


f 


j 


I- 


,>-.^:-: 


■T 


'< 


% 


«i 


5 


11  om^ 


-\.1L 


/-ij 


ilc 


\ 


1 


YaM 


^ 


/ 

-A 


Words  and  Music  bv 


A,.GRJJ[ENSPECHT 


'i  r  er  rrr/iJ^ 


/:/  ,n  .^ 


)  I  j  jV^-'lj-l^ 


^-1  rjiMrrr  m 


^^(j  \  ^  ^^^ 


'ir^-nni 


.■^  <^ 


\rt  Tri 


rj j  i '  J. ' / -"  -ij^ 


]  i'J  1  iJ'  -L.^:^ 


5 


_r.  t  J    fJ',j-^S 


W^ 


l 


I 


^ 


:[ 


H 


r    >n       ^ 


*■*■  ^ 


■vr-^ 


*  *r^ 


J 


!      I 


5- 


-'  i 


i- 


I  ! 


-> 


J 


-7- 


^, 


n 


o 


o 


o 


X 


V 


r> 


-i 


i 


J'l 

a 

e 

f.1 


NO 


'k> 


i 


dC05 


AoO 

'ONfl' 

,  ,<|iJO 

l»!9|  i 


qsCNl 

NDAT 
MATI« 

1 

DHC 

$ 

EOJU 

Fckts 

RECTC^ 
»TH? 


CD 


C 
Z 

.     öl 


>:. 


nv; 


I.?*' 


{''     S;.' 


OS.    041/ {Q   Oir?snac/'/^/^o''<A^,Cr7?^,i^<,\ 
1)'^       Uo   Jijpc      (Mi.) 

Jli<:QJS    ^loLc.     {^ri-ßt^  ,CizltHft*^y 

^OST^i^  S7sK.tJ      fM'i-) 
Loo  Uta     Je  $ J"-^5"o»J  (^M «-/  ) 

^Oh>0  I^J-iM.'l^     fM'-i) 


1 


ßfUhht 

Ha  dHrtS- 


\ 


FROM^nSDCS/'RlETS 


TO: 
i 


3059334645 

Sr 


MRY  ig,  1998  li:i0Rn   «2gg  p^22 


1^7    V.   ao     j   ..    ^^^^   BENZION  LEVIN 

(7.U0     B/J8-23/6    (h)     (718)    848-^096    (.study) 


CAREER  OBJECTTVR 


**•«•"*•<*<«<»•• 


uliJi   K^n^  nnovaJlvcVS^cl^^^       progressive  ycshn  va  or  day  school. 


WORK  EXPERIENCE 


Iy79-Prc'r;<;n1 


Rabbi,    02or.|   P^rk    Je.rish  Centot  Queens,    Mow  York 

6>ir.iUui.l    Jeode;:  of   160  inember  Orthodox   congrogation   in  ^im   of 
dccnmng   Jpwjsh  popnl;.tion.      Responsable   for  a.lJ    rabb?n/c:    func   lo   s, 
Ahnt    PM   ^V^^^^^^-i^^^  ^^-  s^-rvices,    conducting  life^cycOe  evenis       p.^ -hi  nn 
AduJi    Kru)c-cH.K)n  courses,    and  counseling  individuals   and   familics/       ' 

Krom    1 979-]  906,    when   it   coased  oporating  duc   to   a   dcclinina   yr>ut  h 
popii]^t.]oh,    1    also   served  as  prjncjpal  and  teacher  of   the  congrocMt  i  on  •  s 
frnir-day-per-week  Hebrew  school,    developing  tho  curri  cu.Um.,    supcrv  i  sj  nq  ' 
p\  \f'/'''     '-'^^o^^   •^'^^^^^^^^^    .in-service  Lraining  programi^   and   crrating' 
.>habbau>hiin  rind  Holidfiy  c^lebr^itions   attended  by  the   sl.udf.nts.      TMuqhl 
(.bumash;    Hebrpw   language,    Jew.ish  history,    Laws   ^   Customs,    Har-Pat   Mitzvahs. 

Töachör,   Yeshiva  Har  Torah 

Queens,   New  York  r-Vbru<ir.y   3  990-pM.stMil 

Taughl   Judaic   subjccts   to  boys  and  girls   in  gracic.s'   b  and   6. 


Judaica  Taachor,  Yoshivat  Mizrachi   L'Banim 
Hl  ook]  yn/    New*  Yo^'^ 


j  093- ] 990 


Ttiught. 
and   8, 


rvO!norr')\,    Chutnai'-h,    Nävi,    Michna   and   Jewi  fiJi   hi:;U>:  y   in   gvc'.dv:r,    o,  7 


Töachör,    Flatbuöh  Park   Jewish  Center  Hebrew  School 

nrooklyn,    New  York 


199;^'  1993 


T<)utjht.  Chum<}sh,  Hebrew  Language,  Jewi.sh  hi<^tory  and  L.'iws  &  rnrilojr.r.  lo 
yo   boyfi  and  gj  rls  in  grade  3  of  congregationaJ  TaJmud  Torah. 


Instructor  of  ESL  and  Judaio  Studios 

^cadömy  for  Jewish  Education,  Forest  Hills,  NY 


3 99?- 3  993 


Tancjht  Kng]  ish-rjci-fj-SecoJKi  Language  to  25  adult    irnraigrants   frorn   tho 

former    Soviel.   Union.      Also   in^^truct    these    Russian    Jews    .in    .Pewish    hi.'rUojy, 
)risjc  Jewish   Ihouyht.s  rjnd  beliefs,    öible  and  Law.s    i«   Cufiloms. 


Area  Chaplain,  New  York  City  Dopartmont  of  Corroctions         I9a2-Prc5,cnl 

Conduct  Judaic  sludies  classes,  religious  scrvicon  and  r^pecin^ 
proqrams  and  provide  counseJing  for  Jewish  prisoners,  correct.  on  officprs 
änd   civiJion  personnel  in  New  York  City  Prison  System.   Kacnitate  comniurn - 
c'.'ition  bctwccn  inmalor>  <ind  their  families.   Liaison  wilh  chaplains  of  c^tner 
iait.hs  and  dcnüiuinations  for  the  implementation  of  prir>oncr  servjces  onrl 
wUh  corrcclion  5^ystein  off.ici.als  for  obtaining  inmai.e  entiUemenls. 


Exöcutive  Director,  Rabbi  Hörzog  World  Acad«iny,  JerusaJeni 


19B7-]994 


Rabbi,  Principal,  Congrogational  Hobrow  School 

Beth  Israel  Synagogue,  Norwalk,  ConnprlU'ut 


1  <^J7f{-79 


Vi^yinnweö  aJ.1    rabbJn.ical    functions  as   rabbi   of    130- lomi  3  y  Orthodox 
conqrogat.ion.      A«   priricipaJ    of   thrco-day-por-wook  schooJ  ,    dovelopod 
curr.iculum,    institutöd  ßftmi-t.ulorial  program  and.  other  crcat.lvc  program?, 
wl.ilo  donhling  sst  udent   enro3Iment.     Supervised  staff  of   throe   lHrjc:her.s. 


Diroctor,   B'nai  B'rith  Hillel  Foundation 

C^üifornia  State  University,   NorthrJdgc,   CA 


197b-7H 


Supcrvjscd  two  assistant  directors,    outreac^h  pörsonnpl   nnö  rlpr^c/ü 
slaff  .*    Oblaincd  c^cholarship  qrants  from  B»nai  B'rith  Lodges   and  Chcipipr.s, 
and  with  Ihese  funds  developed  music  and  arts  programs.      Organizcd  weck.ly 
traditjona]   minyan  that   evolved  into  the  Young   Israel  of  Northridge. 
.Ujsl.Uiitcd  wcckly   Krjday  cvoning  dinners  that   attracted   ftcorefi   ol   f^l.udonls 
Tciuqlit.  crndil.   cour.se   in   Pundamentals  of  Judaism   et  co3  3ege. 


Assistant  Director,    B'nai   B'rith   Hillel   Foundation 

Kochcstcr,  Npw  York 


1972-75 


SuperV.ised  programmatic  activities  at  Hillel  Foundations  at  Rochcslcr 
Tnr;l  it.ut.i^  Of  Technology,  SUNY  at  Brockport  and  SUNY  at  Geneseo.   nev(?]op«-d 
fuU  gamul  of  Sabbath  and  Holiday  Services  and  activilicn,  Ileavily 
.involved  in  student  counse.l.inq  and  de-programming  returnees  from  cu.Us. 
Taughl  at  Hill^a's  Fr^^e  Schöol  of  Jewish  Studies  at  Rc)f:ho.si.er.   T^ing}il 
cTjedH  course  .in  Jew.i  sh  commun.it  y  J  i  f  e  at  Rochester  Institute  of  Technology 
a)ii   couxsc  in  Beginners  Hcbrew  at  SUNY  Brockport. 


Associate  Rabbi,  Principal,  Congresrational  School 

B'nai  Jacob  Congregation,  ToJedo,  ühja 


] 970-72 


}>erformpd  aU    rabblnic    functJons    Jn  sharing  pulpii    of   COO-n'PJu))t>J 

OrlYiOÖox    congrccjat.lon    wj  th    senior    rabbi.       Organ.1  7ed    and    deveJopRd    f-lhah- 

:-.atonJm  and  c>thcr  activitios  for  junior  high  school  and  high  school 
sludenls  that  were  cited  as  the  best  new  youth  group  in  3  97] -7?  l)y  t.)i(^ 
National  Conference  on  Synagogue  Youth.  As  principal,  administered  100- 
pup: J  religious  school,  developed  curriculum  and  organizcd  classcs  on 
<iubjeci  basis. 


V  y]f> 


^<f 


e> 


(^(^       l/^u  l  ^Ls 


ypKöy      D>0fuw,Qn 


•\ 


» 


• 


:JY2;IT..ES3  UlUriR   G'3 


-  by  Sydneys,  Baümahn 


oitting    iDwn   aftcr  .'.lore    '.han  40  years   and   writing 
anout   cverxbs  which  Channel   .f.y  life,is   a   task  vhich  at   best 
is    r^rr.ulaMe   aiii   at  v;orGt    is    jouni    to   be   fuli   of   iistorlions 
an.l   laDses  of  menory.    However,one    fact   I   can  attest    to:   whatever 
I   ar.  writing   iown  here    to   describe   events  unfolding,  I  have  seen 
wLth   rr.y  own  eyes  an  i    feit   on  :ny  own   boiy,causing  emotional  up- 
heavals  which  no   one  could   foresee. 


^.orn  in  Karlsruhe, Geruany,on  January  2,1916,1  attendcd 
public  elemeritary  and  high  school  and  transferred  in  1933  to  the 
"Israelitische  Lehrerbil lungsanstalt"  (Jewish  Teachers  Seminary) 
ii;  v/uerzburg,Ge:^raany,  I  received  .Tiy  diploma  in  '.he  spring  of  1937. 
I  had  -;eer.  jrou.^ht  up  by  my  polher  alone,since  my  father  was 
killed  in  action  at  Ypres,  Celgium,  Ln  September  1917  as  a  soldier 
in    the    then   "Gernan   Imperial   Army". 

An  ano.^aly:     Oespite    the  practicallj   complete   exclusion 
of  Jews   in    .11   branches  of  public  life   in   Germany   fronfi  1933  on, 
yDun^--  Jewish  isen    in   the  13-21   age  bracket    hai    to  undergo   physical 
ani   othcr   examinations    for  possible   service  in   the   newly  consti- 
tuted   Gerinan  Army.    I   was  one  of  them.    After  a  passing  grade   to 
s-rve,I   was   issued  a   "Wehrpass"    (military   passbook) , then  deferred 
f)r    oeing  Jev/ish.    A  short   time  later,  the    passbook   hai   to   be 
su.-reniered   to    the   Gernian  Army  Conmand. 


The   pouitical   climate   following    the   Coming  to   power 
of   the   r;azis   in   1933  was  one   in  which   the   Jews   were  most   seriously 
affected.    Even   though    t:-e  Wuerzburg  Seminary  was   for  us  a  corapa- 
rativo   haven   "an   islandt  within  a   raging   sea''    this   changed   radically 
arter   I   wa:   en^a^ei   as   a   teacher  in   Frankfurt/Main  at   the   "Jueii- 
sche   Volksschule"    (Jewish  "ileir^emtary  School)    and   concurrently   as 
nroctor   at    the  Jewish  Orphanage    nearby. 


-^- 


In   ^chool   I  v/as  givsv.   charß^e  of   tne  5th  graie,boys   ten 

to   eleven  years  oli,y9ars  when  chLldron   oegir.  to   grow   towaris  man- 
hDoi   ani  are  very  active.    Jue   to    t*;e    rojtrictions   by   the   Nazis   of 
any  activLty  outsiie   "he   school,the   ch'.llrer.  vere   limited   to   a 
s.T,all   circle  of  or^anizations, which  weri;   either  100  'ji  Jewish  or  vere 
allowed   to   function    for   the   liazis'    benefit. 


The  years  in    Frankfurt   v/ere   aniong  the  :nost   satisfying 
of  my   life,iespite    the   dar.gers   that  lurkei   on  every  corner.    Standing 
in    Tront  of  %    boys,a.out  10  years  old,all  Jewish,!   feit   I  had   it 
ir.  my  hands   to    'old    them  and   instill    in  them  values   that  would   give 
theni  a    jackbone   in  a  iisintegrating  world.    I  was  by  necessity   con- 
finsi    to   teach   in   ele::cntary   school    for  only   tv/o    to    three  hours   a 
iay,since   the  work   at   the  orphanage  of  supei-vising  60  boys  at   ^leals, 
work   ani  play   took  rr.y  attention   fror.    6-3   in  the  morning  and   from 
1   o'clock  in  the  afternoon  tili  bedtir.e  at   about  8  o*clock  in   the 
evening.    That  was   for  sevei:    lays   a  W9ek,with  only  half  a  day  off 
on   either  3aturday  or  Sunday. 

Ye  were   fortunate    in.  the  orphanage   to   have  a  yard  in  which 
the   chiliren  could   play.    Ol   the   60  boys,approximately  55  were    from 
6-14  years  old,while   five  were  between  14-13, mostly  apprentices 
able   to  work  for  Jewish   trades-and-craf tsmen  in  an  ever  shrinking 
Jewish  conmunity. 


3y  special    iispen3ation,we   were   able   to    take   the  children 
of   the   orphanage   to   the   public  swinring  pool   for  one  hour  a  week 
at   a   tirne   set   by   the   Kazi  Airtinistration.    This   continued  until 
October  1933.    On   the  23th  of   that  iiionth,a  detachnient  of  the   Gestapo 
forced  its  v/ay   into   the   house  at    about   5  AM,rousing  all    the  children 
who   v;ere  of  Polish  origin.    They  had   to   be    ready  by  6  O*clock  and 
were   rnarched   to    the   railway   Station  to  be    sent   to    the  Polish  border. 


-  3 


After  the  so  callei  "Polen  Aktion'*,life  became  more 
precarious  day  by  iay.  On  Novera'oer  8  ,  1953,  a  German  embassy 
attache  was  shot  in  Paris,  Trance,  by  a  young  man  who  wanted  to 
draw  t.:e  wjrld's  attention  to  the  plight  of  his  parents,  who  were 
forci'oly  shunted  to  Poland  by  the  I^azis.  '^at  followed  was  an 
orchestrated  effort  to  bring  nasssentiment  to  a  fever  pitch  against 
anyone  of  Jewish  origin. 


While  attending  to  the  children  on  the  afternoon  of 
Novemberld,1933,  I  was  rudely  interrupted  by  a  mob  of  street  gangs, 
who  invadei  the  privacy  of  the  orphanage,  srr.ashed  furniture,  threw 
ar.vthinr  they  could  .^et  thelr  hands  on  out  the  window  or  against 
the  v/all,  and  then  attacked  me  and  some  other  staff,  hitting  us 
over  the  head  and  body  indiscricinately.  I  was  bleeding  profusely 
out  of  xy  mouth  and  nose,  harily  able  to  see,  as  I  was  led  away 
to^ether  with  the  son  of  the  director  of  the  orphanage,  pushed  into 
cars  and  sent  to  the  nearby  police  Station.  There  we  sat  for  a 
few  hours  while  others  were  being  interrogated.  When  cur  turn  came 
we  were  asked  a  few  question  and  then  .TTsteriously  dismissed  by 
the  police,  since  they  did  not  have  an  "authorized  detention 
Order"  .  We  returned  to  the  orphanage,  lucky  to  be  alive  and 
thinking  that  the  worst  was  over. 

That  night,  however,  we  saw  pillars  of  smoke  darkening 
the  sky  nearby,  rising  from  one  of  the  largest  synagogues  in 
Frankfurt/M,  tne  "Friedberger  Anlage  Synagogue"  ,  which  had  been 
deliberately  torched  and  its  interior  demolished. 


The  following  day  passed  without  any  disturbance  in 
the  orphanage  itself.  The  day  after,  a  Saturday,  the  door  flew 
OTDen  where  we  were  holding  our  Services,  and  two  or  three  Gestapo 
agents  appeared  in  the  door  ordering  all  cales  from  the  age  of 
13  to  65  to  step  outside. 


vVe  v/ere  toll  to  get  our  jelon^ings  for  a  "few  days  of   rest  and 
recreation, "  aii  to  be  reaiy  in  15  minutes.  After  that,  we  were 
linei  up  on  the  street,  shots  were  fired  in  the  air  to  intimidate 
US,  and  v/e  were  shoved  into  waiting  taxis  to  take  us  to  the  police 
precinct.  The  taxis  had  to  be  paid  by  us,  the  Gestapo  agent  telling 
the  taxi  driver  that  the  Jews  are  "very  generous,"  so  they  need 
not  give  any  change« 


As  on  the  Thursday  before,  v/e  were  brought  to  the  same 
police  Station  and  interrogated  again.  This  time,  however,  the  police 
hai  an  "authorized  deterxtion  orier"  as  prearranged  by  higher  autho- 
rity  and  within  a  few  hours  we  v/ere  cra.nmed  into  trucks  with  other 
Je-ish  victims  and  brought  to  the  "Festhalle,"  a  huge  Building 
ordinarily  used  as  an  exhibition  hall.  After  being  taken  of  the 
trucks,  we  hai  to  line  up  anl  were  narched  inside.There  must  have 
been  a  fev;  thousand  men  inside  at  the  time,  and  there  was  afsteady 
Coming  and  going  of  people.  Inside  the  hall,  it  looked  and  sounded 
like  bedlam.  Some  were  made*to  run  arouni  the  hall  for  hours, 
regariless  of  age,  while  others  had  to  stand  at  attention,  never 
knowing  what  was  going  to  happen  next.  This  lasted  fron  about 
11  in  the  morning  until  10  at  night,  food  was  not  dispensed,  and 
very  few  had  anything  along  to  still  their  hunger.  At  about  11  . ' 
o'clock  that  night,  a  few  hundred  of  us  at  a  time  were  lined  up 
again,  put  into  open  trucks  and  driven  through  Frankfurt  to  be 
loaded  onto  trains.  On  the  way  to  the  Station  (it  was  the"Sud- 
bahnhof"  Frankfurt-South  Station),  we  v/ere  bombarded  vith  stones 
and  other  missiles  by  a  throng  which  "just  happened  to  be  in  that 
particular  part  of  town. " 


Once  on  the  train,  v;e  rumbled  through  the  night, stopping 
here  and  there,  not  knowing  where  we  would  wind  up.  Most  of  us  were 
not  able  to  sleep,  although  we  had  been  up  for  close  to  twenty 
hours.  After  a  few  false  stops,  we  could  make  out  by  daybreak  that 
the  final  stop  was  Weimar,  known  as  the  town  nearest  to  the  noto- 
rious  concentration  camp  "Buchenwalde." 


-  c 


^e  left    tae   train   ar.d  weve    taken   to   an  unierpass  to   line  up   by 
zeinz  pu'::hei  arairst  a  wall   about  15   deep,    where  tnere  was  only 
a  narn:al   space   for   ten.    By   swingir.g  rifles  over  our  heais  and 
iroTDpi'£  so.T.e   on  our.    backs  ar.i   Shoulders,    the   guards  kept  us 
in   a  Position  where  v;e   couli  neither  sove    from   left    to    right   nor 
froni   the  back   to    the  front.    \ie  were  linei   up  again   and  marched   to 
the   entrance  of   t:.e  camp  where    the  sadistic  ir.scriptions  proni- 
nently  displayed  aoove    t-e   gate    "Arbeit  macht    frei"   (freedom 
throu?:h  work)    and    "Recht  oder  Unrecht,   mein  Vaterland"    (right   or 
wron^-my  fatherland)    reminded  us  of  our  involuntary  servitude. 


Coming    through   the  gate,   we  entered  upon   a  large  open 
area,    which  we   found  out  was   the   "Appellplatz"    (excercise  grounds) . 
We  were   to   reT.ain    sitting   there   on  the  ^round   all   iay,    while   recei- 
vin^  one  bowl  of   a  semi-liquid,    which  was    to   be  our  seal  of  the  day. 
Towards   evening(it  was   November  and   tne   teniperature   around  40-50 
iegrees   rahrenheit),    we  were   told   to   get  up  in  order  to   be  assigned 
to    the   barracks.    The   five  barracks  were  bare,    except  for  six   tiers 
of  wooden  planlcs  which  were  meant  to   accommodate  500  people,    but 
had   to    serve   2,000.    The  barrack    I  was  assigned    to  was  only  half 
finishei  but   still   had    to   accommoiate   the    sane   a-nount  of  men. 

In  Order   to    sleep  we  had  to  lie    down  next   to   each  other, 
fully  clothed  all    the    time,    without   being  able    to   turn  around. 
There  was  no   heat,    nor  were  we   allowed  to    go  outside  during  the 
ni^-ht   to   relieve   ourselves.   Looking  back   after  so  many  years,    it 
seeas  almost   incredible  having  lived   this   way   and   survived.    A  few 
hunired  of  us  were  put   in  prisoners'    uniforms,    and   in  a  way  were 
a  little  better  off  than  the  rest,    staying  in   barracks  with  beds 
or  mattresses.    Every  morning  after  roll  call  we  were  left  more  or 
less   to  ourselves,    to   raill   around  in  a  restricted  area  guarded  by 
watchtowers  ranned  with  machine    ^uns  and    surrounded  by  electrified 
wire   fences. 


-fe  - 


There  were  about  two  feeiings  a  day  with  something  reseL^bling 
slop,fit  for  aniüials  only.  I  was  fortunate  to  öe  released  from 
camp  after  7  weeks  of  detention  since  my  mother  secured  a  visa 
for  ne  to  go  to  England,  oeforc  being  released,  I  hai  to  sign  a 
docu-nent  stating  that  I  v/as  treated  well  and  that  I  vould  leave 
Germany  "voluntarily"  within  four  weeks.  Should  I  fall  to  leave 
the  country  within  the  specified  time,  my  fate  would  be  a  return 
to  B"uchenv/ald. 


After  ^-eing  released,  I  remember  .buying  two  or  three 
l?.r:Te  bars  of  chocolate  and  ievouring  them  within  a  few  minutes. 
I  iid  not  reiaove  my  hat  on  the  train  since  nine  and  all  the  other 
inrnates*  heads  had  been  shaved  on  the  day  we  had  arrived  at  the  canp. 
I  reached  Frankfurt  on  a  rriday  night  and  had  to  repcrt  to  Gestapo 
headquarters  to  sign  again  that  I  was  treated  well  in  the  Institution 
I  was  just  released  frorn. 

After  I  returned  to  my  .home  in  Karlsruhe,  vhich  is  about 
100  Eiles  south  of  Frankfurt/Main,  I  spent  the  next  four  weeks 
feverishly  trying  to  secure  the  documents  necessary  fDr  my  emigration. 
Every  shirt,  suit  or  coat  I  owned  had  to  be  approved,  any  silver  or 
gold  family  heirlooms  had  to  be  attested  to,  and  only  one  or  two 
items  were  allowed  to  be  taken  along.  While  packing,  three  or  four 
days  before  my  departure,  I  was  visited  by  two  Gestapo  agents  who 
let  me  know  in  no  uncertain  terms  that  if  I  should  still  be  in 
Germany  after  my  allotted  time  had  expired,  I  would  be  returned 

to  the  camp  without  delay.  On  the  day  of  my  departure  

January  26,1939 my  mother  and  a  friend  of  mine  escorted  me 

to  tue  railroad  Station.  That  was  the  last  time  I  sav  my  mother 
or  my  friend  alive.  My  mother  stayed  in  Germany,  lacking  an  exit 
permit,  until  she  was  forcibly  deported  to  France  in  Dctober  1940 
with  20,000  other  Jevs  fron  SoutherrrOermany. 


-  7- 


In  '.arch  1942  she  was  ser.t  fro::;  ca-p  Gurs,  which  is  at  the  foot 
o'^  the  P'/renees  in  South-France,  to  eni  up  in  the  gas  Chambers  of 
tno  notorious  Auschwitz  coT.plex.  The  international  '^.ei  Cross  con- 
veyei  these  facts  to  ace  after  the  Arristice  of  '^jf  II  in  1945. 
All  Communications  to  her  fron  zie  through  the  IRC,  while  she  was 
still  alive  but  in  transit  to  her  final  destination,  came  back  to 

me  with  the  official  imprint:  Adiressee  moved left  no  forwarding 

address. 

As  soon  as  we  arrivei  at  the  German  side  of  the  Dutch 
border,  v/e  hal  to  uv.dergo  a  physical  search  of  all  our  belongings. 
Some  people  were  taken  off  the  train  but  most  of  us  were  lucky  to 
have  passed  the  border  control.  V/e  cried  unashanedly  as  soon  as 
we  were  on  Dutch  soil.  '^e  feil  into  each  others'  arxs,  coniplete 
stran^ers,  but  unitei  by  comrron  bond  and  destiny. 


In  England  I  stayei  with  iistant  relatives,  making  my- 
self  useful  around  the  house,  since  I  was  not  allowed  to  accept 
a:-y  postion  on  the  outside.  I  a-  deeply  grateful  to  thöse  people, 
who^ad  no  ooligation  towards  ne.    One  year  to  the  day  after  my 
arrival,  I  was  fortunate  to  er.igrate  to  the  U.S.A.  Despite  WW  II, 
which  had  started  a  few  months  earlier,  and  myself  being  "techni- 
cally"  ar:  enemy  allen,  the  Englisn  Government  and  those  of  its 
neoole  I  came  in  contact  with  deserve  ziy  highest  respect  and  admi- 
ration. 


Trained  as  alteacher,  I  was  under  no  illusions  when  I 
arrived  in  liew  York  on  Tebruary  5,  1940,  on  the  then  neutral  Dutc} 
steamer  the  SS  Veendam,  that  I  would  have  to  work  in  some  other 
field  first  in  order  to  establish  myself,  should  I  want  to  return 
to  r.y  original  calling.I  was  fortunate  to  have  had  the  support 
and  advice  of  some  fine  people,  particularly  Rabbi  &   Xrs.D.Silver 
in  Harrisburg,  Pa. ,  where  I  resided  and  where  I  received  my  Ini- 
tiation as  a  refugee. 


I  workei  in  several  diversifiei  Jobs  ani  even  establishei  rayseif  vith 
a  partner  in  a  soiall  trading  business  until  September  1942,  when  I  was 
iniuctei  into  :he  Ü.3.  Arniy.  Oespite  my  efforts  to  rescue  my  mother  from 
the  turT:oil  in  Europe  by  seniing  a  supporting  affidavit  through  the 
U.S.  timbassy  in  hadrii,  Spain  —  one  of  the  few  escape  hatches  still  in 
existence  — -  it  all  cane  to  naught  by  the  bureaucratic  bungling  of  di- 
verse agencies.  üefore  going  into  active  Service,  I  probably  was  the 
luckiest  fellow  to  have  met  my  future  wife  a  few  aonths  before.  We  were 
marriei  sone  three  weeks  before  I  entered  the  army  on  September  19,1942. 


After  the  basic  training  course  at  an  Army  post  near  Richmond, Va. , 
:y  :;-^tfit  was  shiited  for  seasoning  and  combat  readiness  all  over  the 
U.S.  to  finally  wind  up  at  the  P.O.E.N.Y.  in  New  York  City.  Mithin  one 
week,  we  arrivei  in  England  on  the  H. K.S.Queen  liary,  formerly  a  luxury 
liner  but  now  a  troop  transport,  with  12-15,000  soliiers  and  airmen 
aboard.  I  took  part  in  the  Invasion  of  ivormandy,  as  a  member  of  the 
lOlst  Airborne  Division.  From  there,  I  participated  in  campaigns  in 
?rance,  Belgiim,  Holland  and,  finally^ Germany,  the  country  of  my  birth, 
which  had  expelled  me  and  which  I  was"  not  eager  to  see  again,  though  I 
was  proud  to  wear  the  uniform  of  the  U.S.  Army.  After  the  signing  of  the 
armistice  in  iMay  1945,  I  requested  and  received  a  two  week  furlough 
to  Visit  an  aunt  of  mine,  who  was  deported  to  France  with  my  mother  in 
1940  but  was  rairaculously  saved  and  brought  tg  "Rest-Home"  in  Aix-les- 
Bains,  ?ränce.  The  reunian  with  her  was  indescribable.  It  was  one  of  the 
emotional  hi^hlights  of  my  life,  marred  only  by  the  disappearance  of  my 
mother  to  a  previously  unknown  destination  but  now  known  to  me  as  : 
AUSCHWITZ. 


After  this  reunion  with  my  aunt,  I  returneifto  my  outfit, which 
was  then  stationed  at  the  outskirts  of  Munich,  Germany.  For  a  few  months 
I  had  to  stay  in  Germany  as  part  of  the  Allied  Occupying  Forces,  but  was 
finally  sent  cack  to  the  U.S.  to  be  honorably  discharged  and  separated 
from  the  U.S.  Army.  The  date  was  December3,  1945,  and  thereupon  I  re- 
turnsd  to  civilian  life. 


-^- 


I  was  fortwinate,   indeed,    to   retum   to  my   oeloved 
wife  who   maie    the   transition   froi:  military  to   civilian  life 
much   easier  for  nie.    I  ootained  a   job   in  the  setal  sianufacturing 
line,    in  which   I  v/as  able  io   stay   for  all  ny  working  life  until 
I   retirei   at    the  age  of   65.    The  last   20  years  of  :ay  active  life 
were   spent   as   a  Supervisor  in  a  metal   povrier  specialty  plant 
and   I  am  now,    at  68,    enjoying  a  part-time   position  in  pleasant 
surroundings  which,    com'oined  with   some  of  my  hobbies  and  occa- 
sional   travel    together  with  cy  dear  wife,    are   as  close  to   ful- 
fillment   as  one  can  hope    for. 


'ile  were  blessei  with  two   sons,    who  are  now  married 
themselves  and  have    their  ovn  farnilies  with  altogether  13  chil- 
dren  between   them.    To   see  them  grow  up  is    reliving  our  very  ovn 
lives  with  variations,    set  in  a  different    time   and  different 
location,    but    oasically   recalling  a  time  of  fond  meicories,    re- 
captured  by  sharing   theai  with  our   expanded  family. 


NEW  YORK,K.Y. 
December  1934 

SjlneY  Baumann 
15  Magaw  Place 
New  York, N.Y. 10033 


-/£?  - 


religious  needs  of  a  small  congregation 


At  a  time  when  Jewish 


schools  were  opening  all  over  Germany,  he  feit  he  was  needed  in 
lusively  teaching  po'sition.   I  taught  Grades  3  and  A,  and 


an  exe 


also  Grades  1  and  2  while  the  specialists  taught  the  older  group. 
I  also  taught  needlework  to  all  girls,  in  afternoon  classes. 

Teaching  in  our  school  was  very  rewarding  to  all  of  us,  and  we 
feit  we  offered  happy  school  time  to  children  who  had  already  been 
touched  by  Nazi  persecution.   We  tried  to  make  school  a  haven  for 
normal  childhood  experiences,  for  happy  holiday '  observances ,  af.d  for 
friendships  and  companionship.   Our  goal  was  to  create  pride  and  joy 
in  being  Jewish  in  children  surrounded  by  anti-Semitism .   [I  hope 


we  Süccee 


ded!]   The  school  continued  to  exist  for  several  years 


after  we  left  in  Summer,  1938 


My 


late  husband  and  1  were  married  in  January,  1938,  the  happy 


1  *.  -,  p  ^ 


-.  *■  *- 


1  U  ^  O  J.  w    Ol 


cur  meetmg  ai  t 


he  Wiesbaden  Jewish  school.   Relatives  in 


the  U. S. A.  ha 


d  offered  us  an  affidavit  then,  Dut  my  husband  wbs  not 


ready 


to  leave  until!the  following  incident  occurred:   A  girl  from 


our  school,  attending  Grade  2  or  3,  went  home  to  a  neighboring  small 
town  for  Weekends.   One  Monday  morning  in  February,  1938,  she  arrived 
at  school  crying.   We  asked  her  what  had  happened,  and  she  reported 
that  when  she  left  for  the  bus  to  return  to  Wiesbaden,  schoolchildren 
in  her  small  town  threw  stones  at  her.   We  were  shocked  and  inquired 
if  there  was  a  teacher  around.   She  said,  "Yes,  there  was  a  teacher 
and  he.  too,  threw  stones  at  me!"   When  we  heard  this,  all  hopes  for 


any  change  for  the  better  vanished,  and  we  applied  for  immigratio 


n 


to  the  United  States 


-  /L- 


We  arrived  in  New  York  City  in  August,  1938.   We  immediately 
found  Jobs  through  the  help  of  the  Young  Israel  Employment  Agency 
for  Shabbos  observers,  located  on  Wall  Street.   My  husband  took  a 
Job  as  a  lifeguard  and  tennis  instructor  at  a  kosher  adult  camp  in 
the  Catskills  for  a  month;  later,  he  was  employed  as  Supervisor  and 
Shochet  at  a  kosher  meat  market  in  Yonkers,  under  the  supervision  of 
the  late  Rabbi  Rosenberg,  founder  of  the  u)  symbol  of  the  Union  of 
Orthodox  Congregations .   I  worked  as  a  secretary  [had  taught  myself 
English  shorthand  and  typewriting  before  emigration]  in  a  jobber's 


P  f  :  ^  ^ 


at  the  New  York  Furniture  Exchange,  later  as  part-time  school 


secretary  for  Rabbi  Rosenberg,  and  finally  for  the  big  businessma 


n 


Jacob  Michael,  who  visited  New  York  City  for  several  weeks  from  his 
home  in  Holland.   We  received  minimal  salaries,  but  made  a  living  in 
a  very  modest  way.   We  never  unpacked  our  lift-van,  hoping  to  settle 
out'sice  of  New  York  under  better  financial  circumstances . 


My  husband  was  in  contact  with  the  Union  of  Orthodox  Congrega- 


tions that  handled  placements  for  rabbis  all  over  the  country.   I 


n 


the  spring  of  1939,  that  office  sent  my  husband  to  Zanesville,  Ohio, 
to  try  out  for  a  position  there  as  rabbi,  cantor,  teacher  and  Shochet 
He  visited  there  for  a  Shabbos  in  March  and  made  a  favoratle  Impres- 


sion (except  for  Chazonus,  which  he  soonafter  learned  to  perform  i 


n 


the  American  way).   He  was  hired  as  rabbi  of  the  orthodox  Beth  Abraha 
Congregation  of  Zanesville,  Ohio,  starting  April  Ist,  1939. 

We  moved  to  Zanesville  and  soon  got  settled  and  adjusted  to 
small-town  life.   My  husband  fulfilled  his  responsibili t ies  and  soon 


ni 


got  acquainted  withthe  hundred  member- f amilies  in  and  arotnd  to 


wn 


most  cf  whom  were  not  orthodox.   we  would  go  to  Columbus,  sixty  miles 


-IS- 


away,  to  meet  our  social  and  religious  needs.   The  relationship 
between  rabbi  and  congregants  was  quite  different  from  that  in 
Germah  Jewish  life.   In  America,  the  rabbi  was  dependent  on  the  con- 
gregants  and  there  was  not  the  respect  we  expected;   my  husband  soon 
learned  the  mentality  of  the  American  "Baale  Batim"  -  it  was  a  tough 
but  good  school!   We  made  some  friends,  some  of  whom  were  also  German 
refugees.   We  lived  comfortably  on  a  salary  of  $1,500  per  year  at  the 
beginning;  over  the  years,  we  received  some  increases.   Life  was 
cheaper  there  than  in  other  places,  e.g.,  our  rent  was  $23  per  month. 

In  January,  19A2,  a  Zanesville  congregant  whose  original  home  was 
Indianapolis  passed  away.   My  husband  was  asked  to  accompan>  the  family 
and  conduct  the  funeral  there  where  the  family  owned  burial  plots.   He 


w 


ent    along,    and    after    thefuneral    was   approached    by    some    people    who    of- 


fered    him    a   position    in    Indianapolis    as    rabbi    of   the   orthoc:x    Central 
rebrew    Congregätiori    (CHC).       This    Cüngregatiun    had   existed    f:r    many 
years,    but    had    never    had   a    rabbi.       There   was   new    leadership.    and    the 


n 


ew  officers  wanted  to  build  up  CHC  to  function  actively  as  an  orthodox 


congregation ,  comparable  in  size  and  activity  to  the  large  Conservative 
and  Reform  ones  in  town.   My  husband  was  asked  to  come  back  and  speak 
to  CHC  at  their  annual  Purim  Dinner  in  March,  and  then  appear  before 
the  Board  of  the  congregation  for  further  negot iations.   The  speaking 
engagement  took  place,  and  subsequently ,  my  husband  was  hired  as  rabbi 


of  CH 


o  j. 


n  Indianapolis 


We  moved  to  Indianapolis,  at  the  end  of  March  with  cur  six-week 
old  son,  and  welcomed  our  daughter,  two  years  later,   My  husband 
Started  his  ministry  on  April  Ist,  19A2,  and  worked  very  hard  at  his 
set  task:   to  revive  a  nearly  dead  Community.   It  took  all  :f  his 


strength  to  build  up  the  daily  minyan  and  to  attract  younger  people 
to  join  CHC,  so  that  the  average  age  of  congregant  would  be  less  than 
75.  * Once  people  in  town  saw  that  CHC  was  a  going  concern,  the  member- 
ship  grew  and  soon  outgrew  the  original  building.   In  19A7,  an  annex 
was  added  to  the  Shul  building  making  it  nearly  twice  as  large  as 
before.   I  contributed  my  share  to  the  growth  process  by  helping  to 
open  a  Sunday  School  which  children  attended  in  addition  to  their 
studies  at  the  weekday  afternoon  Community  HebrewSchool .  I  also  worked 


for  the  Sisterhood  which  was  active  and  supported  the  congregatio 


n 


In  1958,  CHC  became  Congregation  B'nai  Torah  (BT)  at  a  new  loca- 
tion,  having  outgrown  the  previous  building.   Here  we  had  mach  better 
facilities,  a  larger  Shul,  auditorium  and  many  classrooms,  plus  a 
Rabbi's  residence  next  door.   We  had  bought  the  Conservative  Congre- 


gation's  building  when  they  moved  to   a   more  fashionable  locati 


on 


rarther  north.   A  Mechitzah  was  bullt  and  installed;  the  Cantor's 
table  yvas  turned  around;  and  our  orthodox  facilities  were  ready  to  be 
occupied.   It  was  an  immense  milestone  due  to  the  ardent  work  of  my 
husband . 

We  thought  that  this  new  location  would  be  the  permanent  home 
for  our  Shul,  but  this  was  not  to  be.   The  congregation  continued 
to  grcwn  and  function  well.   During  this  time,  my  husband  had  time 
to  learn  and  prepare  himself,  and  he  received  Smichah  in  195A.   How- 
ever,  the  Jewish  population  moved  rapidly  to  the  north  of  the  city, 
where  the  two  other  congregations  were  locatec,  as  were  the  Jewish 
Community  Center,  the  communal  Hebrew  School  and  the  Jewish  Home  for 
trie  Aged,  all  within  a  few  blocks  of  each  other.   An  orthodox  Shul 


w 


as  needed  in  this  same  neighborhood .   My  hustand  helped  to  estäblish 


-  /r~ 


« 

a  fund  to  build  a  modern  beautiful  synagogue  with  chapel,  school 
wing,  auditorium,  kitchen,  Offices,  etc.   A  Mikveh  was  to  be  built 
adjabent  to|the  synagogue.   It  took  only  a  short  time  for  the  amount 
needed  for  the  new  building  to  be  raised.   In  March,  1966,  ground- 
breaking  took  place  with  many  speeches  and  our  schoolchildren  spreading 
soil   fron.  Israel  to  dedicate  the  Indiana  cornfield  that  was  to  become 
the  foundation  of  a  sanctuary.   In  Nove  mber,  1966,  B'nai  Torah  moved 

rth  with  great  festivities,  and  it  was  honored  by  the  Union  of  Ortho- 
dox Congregations  for  its  second  relocation  while  maintaining  Ortho- 
doxv:   a  areat  accomplishment  in  the  Middle  West!   Soon, 


no 


classe 


s  of  the  new  Jewish  day  school  would  be  held  in  the  Shul's 
school  wing.   And  B'nai  Torah  took  its  place  among  the  large  congre- 
gations in  town,  bringing  honor  and  respect  to  Orthodox  Judaism. 
My  husband's  health  had  deteriorated  in  the  years  leading  up 


to   and  after,  cur  second  move.   He  decided  on 


retirement  in  1971 


Rabbi  Emeritus  to  begin  in 


even  after  an  Associate  Rabbi  was  hireö  tohelp  him.   He  was  given  a 
hcüf-year  Sabbatical,  starting  in  February,  1971,  with  the  status  of 

August,  1971.   We  considered  moving  to 
Florida  and  were  deciding  on  a  location  when  he  got  sick  there  and 

died  on  October  6,  1971. 

My  life  has  been  closely  connected  to  my  husband's  ac  tivities 
through  the  years.   As  "Rebbetzin,"  I  had  many  social  obligations, 

involved  in  teaching  throughcut  the  years.   I  conducted  a 


and  I  was 


Ladies'  Choral  Group,  and  helped  with  youth  activities 


After  29 


y  ea 


rs  of  living  there,  my  home  was  Indianapolis,  and  I  decided  to 


cont  inue 


living  there  after  my  husbanc's  death 


I  was  as'Ked  to  teach 


at  the  Hebrew  Academy  (Day  School)  anc  taught  Kindergarten  for  three 


-/^'- 


years  -  right  in  our  own  Shul  building.   [Now,  the  Hebrew  Academy 
*  has  its  own  school  building  next  door,  and  I  am  at  home  there,  too.] 
•Since  my  retirement,  I  have  continued  to  work  with  children", 
having  Ongei  Shabbat  at  my  home  every 'Shabbos  afternoon.   I  still 
conduct  a  Ladies'  Study  Group  at  the  Hebrew  Academy,  and  have  some 
private  students  (teenagers).   I  lecture  on  Jewish  Art  with  slides, 

combining  my  love  for  Judaism  and  art.   So  I  go  on  alone  but  never 

alone  really,  since  I  am  blessed  with  good  children,  grandchildren 
and  many,  many  good  friends! 


x^^iiak^uviirs   hyj<\\)^f  \^vf. 


.:r  t:  f :il:l  jrr:  "'-^  —-■'  ---  --  -"  —  , 


Rabbi  Em^ntu%l,i^    ...... ^4x    IRa   Kt     C/-;;^.^..  '  ^^ 

JAMh.  ATLAS  Cinf  "   '^'  "^-"^  ^'"""'  ^^  l-tVIN.  t.«u„«  D.,. ,.. 


-//- 


% 


After   Wuerzburg   -   by    Eric    Levi   -  December,     1984 


First   VJork    Experlence  -    1937-38 

I  graduated  from  the  ILBA  Wuerzbur 
Job  market  was  good  because  Jeuiish 
"mixed  blessings."  Due  to  the  unf 
persecution  by  the  Nazis,  uihich  be 
day,  Jeuiish  children  were  no  longe 
schools.  As  a  result,  the  Jewish 
leadership  of  the  "Reichsuertretun 
(Central  Council  of  Jeus  in  German 
their  own  schools.  Naturally,  the 
teachers.  Furthermore,  emigration 
teachers,  and  replacements  uiere  ne 
there  was  no  employment  problem  fo 
s^ueral  nonths  prior  to  our  gradua 
principals  and  lay  committees  came 
Director  Stoll's  office  they  set  u 
of   interuieuiing    potential    candidat 


g  in    the    spring   of    1937.      The 

teachers   found  a    Situation   of 
ortunate    discrimination   and 
came   more   intolerable    euery 
r  permitted   to  attend    public 
Community,    under   the 
g  der  Juden  Deutschlands" 
y),    was   forced   to   organize 
se  neu)  schools   needed 

took  its    toll,    euen   among 
eded  .      In   this   Situation, 
r  US    neui   graduates.      For 
tion,    school    administrators , 

to   Wuerzburg.      Through 
p  appointments  for    the    purpose 
es   for  their    uacancies  . 


Originally,  my  p 
Position  in  the 
understandable . 
Religionsgemeins 
Land  of  Wuerttem 
particular  area, 
Position  in  one 
seruiced.  I  did 
options  :  Either 
Position  outside 
latter,  and  I  no 
days  later,  I  wa 
Bettman  from  Bad 
two  teachers  for 
was  the  principa 
Bezirksschule  in 
Hesse) .  This  sc 
the  "Reichsuertr 
rural  communitie 
longer  attend  pu 
be  called  a  uery 
Therefore,  the  " 
school  in  this  r 
tremendous  amoun 
anti-semitic  con 
school  Site  for 
midst  of  an  area 
existed,  and  the 
daily.       2.     Exist 


arents   wanted    me    to  apply   for  a    teaching 

city    of    Stuttgart,    uihere  they   liued  .      This   was 

Hoüüever,    the    "Oberrat    der    Israelitischen 
chaft  Wuerttemberg '  s    (Council   of   Jews    in    the 
berg)   which   had   the  Jurisdiction  ouer   this 

had    other  designs.      They   wanted   me    to    take    a 
of    the   rural    communities  which    also    had    to   be 

not    particularly    like    this    idea,    but   I    had    two 
go    to   the   designated   rurel    Community,    or    take    a 

of    the    Council's    Jurisdiction.       I    opted    for    the 
tified    the   ILBA   office    aLout  my    decision.      Two 
s    called    in   for   an    interview  with  Mr.    Carl 

Nauheim,    uiho    had    come    tc  Wuerzburg    to   look    for 

the    newly   founded    school   in  his   Community.       He 
1  of   what  was    then    called    "Juedische 

Oberhessen"    (Jewish  District  School    of    Upper 
hool    had    been    founded,    organized   and    financed    by 
etung"    in   January    of    1937.       There  were   many 
s   in    the    area   where  Jewish    children    could    no 
blic    schools.       In    general,     this    could    probably 

"depressed   area"    for    Jeu:s    at   that    time . 
Reichsuertretung"    saw    the    necessity    to   open   up   a 
egion,    where    Jewish   chilcren  were   exposed    to    a 
t  of    uerbal   and   physical  abuse    by   their 
temporaries.       Bad    Nauhein  was    chosen    as    the 
two    reasons:    1.    It   was    centrally   located    in    the 

where  many  small  Jewish  communities  still 
refore,  many  children  we'-e  able  to  commute 
ing    facilities    of    a  formen    Jewish   "Kinderheim 


-   /<?- 


II 


(Child 
made  1 
uiithou 
dormit 
the  ch 
About 
additi 
uiith  g 
ujas  a 

Mr.  Be 
colors 
combin 
subjec 
includ 
prepar 
?-  c  t  i  u  i 

lousy 
intrig 
and  I 
was  ch 
one  of 
Hertha 
really 


ren*s  Res 
t  possibl 
t  structu 
ory  and  k 
ildren  fr 
half  of  t 
on  to  all 
rass  plot 
ballfield 


ort  Home,  primarlly  during  the  summer  seasons) 
e  to  Start  a  small  school  immediately ,  almost 
ral  changes .   The  building  also  contained 
itchen  facilities  uihich  made  it  possible  to  house 
om  communities  too  far  aujay  for  daily  commuting. 
he  school's  students  liued  in  dormitories.   In 

that,  the  building  was  beautifully  situated, 
s  and  shrubberies  at  the  front  entrance.   There 
s    playground,  and  euen  gardeners*  quarters. 


ttmann  described  all  these  circumstances  in  the  rosiest 
of  course.   My  assignment  was  to  consist  of  teaching  a 
ed  2nd  and  3rd  grade  class  (both  Hebrew  and  secular 
ts,  about  20-25  students),  superuising  the  daily  Minyan 
ing  training  young  Baalei  Tfiloh  and  Baalei  Korei, 
ing  boys  for  Bar  Mitzuah,  superuision  of  recreational 
ties  on  a  rotating  basls  .   Euen  though  the  offered  pay  was 
(RM  100.   per  month  plus  free    room  and  board),  I  was 
ued  by  the  uariety  of  duties;  I  considered  it  a  challenge, 
accepted  the  Job.   One  of  my  classmates,  Ruth  Translateur, 
osen  to  fill  the  other  uacancy.   We  also  found  out  that 
our  chauerot  who  had  graduated  ILBA  one  year  before  us, 
Mayer,  was  already  employed  in  the  same  school.   I  was 
looking  forward  to  enter  the  "world  of  work . " 


When  the  school  year  began  after  Pesach  in  1937,  I  reported  a 
day  earlier  than  I  was  supposed  to .  I  had  planned  to  familiarize 
myself  with  the  curriculum  and  make  my  lesson  plans,  at  least 
for  the  first  few  weeks.  Howeuer,  I  found  out  that  there  was  not 
much  time  for  all  that.   There  was  no  official  orientation 
Session  for  us  new  teachers .  Some  dormitory  children  arriued  at 
the  same  time  I  did .   Although  it  was  not  my  job  to  help  them 
with  their  physical  needs,  I  recognized  immediately  that  these 
children  needed  more  than  just  education.   Some  of  them  looked 
frightened  and  bedraggled.   They  wäre  looking  for  a  friendly 
talk,  a  warm  word  of  welcome.   In  the  distraught  enuironment  of 
the  beleaguered  homes  in  their  little  uillages  they  had  not  had 
any  fun  which  children  normally  should  haue.   All  of  us  on  the 
staff  feit  the  necessity  to  do  our  share  to  make  them  happier. 
Although  I  had  planned  to  retire  to  my  room  after  supper  to  do 
some  work,  I  could  not  possibly  separate  myself.   First  I 
organized  a  Minyan  for  Minchah  and  Maariu.   This  was  easy 
because  seueral  young  men  (ages  lS-18)  were  stationed  in  the 
gardener's  quarters  as  a  part  of  a  Hachshara  program,  and 
seueral  students  had  just  passed  Bar  Mitzuah  age.   I  went  to  the 
dining  hall  and  announced  that  after  seruices  when  euerybody  was 
more  or  less  settled,  we  would  haue  a  singing  Session  in  the 
largest  classroom  where  the   piano  was  stationed.   I  will  neuer 
forget  the  happy  look  on  the  faces  when  their  little  eyes  lit  up 
in  anticipation  of  this  musical  actiuity.   Most  of  these 
children  had  not  heard  or  sung  a  song  in  many  months !   Of 
course,  the  little  children  were  excluded  because  of  the  late 
hour,  but  there  were  about  30-35  of  us  in  the  room,  whlle  I 


-/f  - 


\ 


played  the 
45  minutes 
this  activ 
participat 
done,  and 
make  the  c 
great  desi 
feit  that 
acquired  a 
Although  I 
for  the  fi 


piano,  and 
I  derive 
ity.  The  f 
ed  in  a  Min 
the  fact  th 
hildren  fee 
re  in  me  to 
I  could  uiel 
t  the  ILBA; 

u  s  tired, 
rst  few  day 


we  sang  German  and  He 
d  a  great  deal  of  sati 
act  that  some  of  these 
yan  which  they  would  o 
at  the  pleasant  ending 
1  happy  and  secure  onc 

get  to  ujork.  From  th 
1  use  the  kjiotjledge  an 


breui  songs  for  about 
sfaction  from  all 

youngsters 
rdinarily  not  haue 

of  the  day  began  to 
e  again  created  a 
e  first  day  on,  I 
d  skills  I  had    / 


this  was  a  perfect  en 
I  still  managed  to  ma 


uironment  for  it. 
ke  my  lesson  plans 


s! 


The  follouiing  morning  I  organized  our  first  Minyan  for 
Shacharit.   Not  all  the  youngsters  ujere  uery  happy  to  join  us 
because  they  had  to  get  up  earlier,  but  with  Mr.  Bettman's 
blessings,  we  made  it  a  rule,  and  from  that  time  on  it  became  a 
dr^ily  roütine.   The  children  from  the  near-by  uillages  arriued, 
mostly  by  train.   A  few  students  also  came  from  the  local  Jewish 
congregation.   Classes  began  as  scheduled.   I  found  out 
immediately  that  my  students  had  been  depriued  of  a  normal 
learning  Situation  up  to  that  point.   Their  reading  was  below 
grade  leuel,  their  arithmetic  was  poor,  and  their  writing  and 
spelling  was  atrocious .   Amazingly,  most  of  them  read  Hebrew 
from  the  Siddur  rather  fluently.   I  suppose  this  was  due  to  the 
fact  that  they  grew  up  in  fairly  traditional  homes.  I  became 
aware  that  my  lesson  plans,  which  I  had  dutifully  prepared 
according  to  my  ILBA  training,  had  to  be  scrapped.   I  had  to 
re-orient  myself  completely  by  adapting  my  objectiues  to  the 
leuel  of  the  students,  otherwise  I  knew  I  would  neuer  reach 
them.   During  the  breaks,  when  most  of  the  children  were  in  the 
school  yard,  I  announced  that  after  school  we  were  going  to 
organize  uolley  ball  teams  as  a  recreational  actiuity  for  those 
who  were  interested  to  participate.   The  response  was 
ouerwhelming .   Unfortunately ,  the  coirenuters  could  not  be 
included.   They  had  to  go  straight  to  the  train  Station  to  ride 
home,  where  their  parents  were  anxiously  awaiting  them.   I  saw 
tears  in  many  eyes,  and  the  unhappy  faces  indicated  that  most  of 
the  children  would  haue  preferred  to  spend  more  time  in  the 
wholesome  enuironment  of  the  school.   No  wonder  they  were  sad. 
In  their  uillages  they  were  locked  up  in  their  homes;  they  were 
af raid  to  play  outside  for  obuious  reasons .   The  dormitory 
students  were  more  fortunate;  of  course,  they  had  to  pay  the 
price  of  being  separated  from  their  parents  at  a  young  age. 

During  the  first  month  I  occupied  my  new  Position  it  became 
apparent  that  this  was  not  just  another  teaching  job.   I 
conceiued  this  Position  as  a  missiorL.   My  duties,  the  way  I 
understood  them,  consisted  of  three  rain  categories: 

1.  Teaching  2nd  and  3rd  grades  comb:ined . 

2.  Creating  and  superuising  recreational  actiuities. 

3.  Injecting  a  "Ruach"  for  yiddishkeit  Into  this  new 
institution . 


-20- 


II 


In  Cooperation  with  the  other  teachers.  I  thlnk  uie  succeeded  in 
achieuing  these  goals.  at  least  for  the  most  part.   I  held  the 
Position  for  14  months,  untll  I  had  the  opportunltw  to  emigrate 
to  the  United  States. 

While  reflecting  on  my  Bad  Nauheim  experience,  I  can  say  that  I 
en3oyed  it.   First  of  all,  it  gawe  me  the  opportunity  to  fully 
utilize  the  knowledge  and  skills  I  had  acquired  at  the  ILBA    I 
was  tnore  than  adequately  prepared  for  my  teaching  assignment. 
The  religious  Community  life,  uihich  gaue  me  so  much  inspiration 
^1:!'"^?  u^^^l:!'*  y^a»"«'  continued  in  my  Job.  The  difference  was 
that  I  had  the  responsibility  to  create  this  atmosphere.   I  had 
accepted  the  challenge  and  succeeded.   Me  dauened  together  ate 
and  benshed  together.  sang  Z'mirot  together  -  a  life-stvle 

^nnci^r  1°   ^^1  ^'-^'*-   ^  ^^^^  "^'^y  good  about  doing  something 
constructiye  for  youngsters,  most  of  whom  had  neuer  had  this 
eyper>a9nce  befo-e .   Seccndly,  I  liued  on  an  Island  of  joy  and 
happiness  which  seemed  to  be  protected  from  Nazi  persecution  up 
^°^  .,  u^"?"®  °^  "Kristallnacht."   The  Jewish  District  School  in 
Bad  Nauheim  was  accepted  by  the  Population  as  an  entity   it  was 
approued  by  the  local  authorities,  and  there  is  no  recollection 
of  any  prouocation,  molestation  or  physical  abuse  before 
November  9,  1938.   Perhaps  the  local  Nazis  recognized  that  since 
the  town  was  a  resort  place  of  international  repute,  there  were 
always  guests  and  patrons  from  other  countries  around   and  the 
culprits  tended  to  act  a  little  more  ciuilized,  at  least  up  to 
the  notorious  Nouejiber  turning  point. 

When  I   almost  unexpectedly ,  received  my  affidauit  of  support 
and  I  knew  it  would  not  take  long  before  I  would  haue  to  leaue 
my  Position,  I  actually  had  mixed  emotions .  Naturally   this  was 
a  foolish  thought,  but  it  proued  how  well  I  had  become  adjusted 
to  my  ujork,  and  how  much  I  loued  what  I  was  doing.   I  became 
quite  emotional  when  I  had  to  leaue  Bad  Nauheim. 

Emigration  to  the  U.S.  -  Trials  and  Tribulations  »f  fho 
"Newcomer"  1938-19*1.  ~ " ^^^ 


the  immense  difference  between  the  "Jüdischer  Lehrer  in  Germanv" 
fho  ^J    .^^^r^^   Teacher  in  America."   I  don't  want  to  beJabor 
the  details  because  just  about  eueryone  who  reads  this  artirl^ 
IS  aware  of  the  Situation.   On  reflection  during  later  years   I 
came  to  the  conclLSion  that  my  adjustment  was  more  difficulf ' 
because  I  had  left  a  unique  Situation  in  Germany.  Since  1933  t 
had  liued  mostly  an  "institutional"  life  in  a  protect^rf  l^ldi 
scheduled  enuironrent.   Suddenly,  I  was  confronted  with'a      ^ 
completely  new  anc  different  Situation  in  a  country  uihose 
language  I  spoke  poorly,  where  fate  had  put  me  without  anv 
family  and  where  I  had  to  look  for  friends  to  talk  to    Besides 


-2/- 


that, 

liuel 

for  a 

(my  f 

I  ujas 

exper 

prof  e 

teach 

U.S. 

stuck 

earni 


I  had 
ihood 
ny  oth 
ather 

uery 
ience 
ssion 
ing  pe 
and  He 

to  th 
ng  a  1 


to  find  o 
as  a  teach 
er  occupat 
and  my  mat 
conuinced 
pointed  in 
in  America 
r  se  is  no 
breuj  teach 
e  idea  tha 
iuelihood. 


ut  from  Scratch  what  I 
er.  It  did  not  euen  o 
ion.  Coming  from  2  ge 
ernal  grandfather  were 
that  this  uias  my  calli 

that  direction,  and  t 
!  Although  I  discouer 
t  the  most  prestigious 
ing  is  considered  euen 
t  this  uias  the  route  f 

euentually . 


had  to  do 
ccur  to  me 
nerations 

" Juedisch 
ng.  My  sk 
his  had  to 
ed  soon  en 

prof essio 

less  resp 
or  me  to  g 


to  earn  a 

to  look 
of  teachers 
e  Lehrer") , 
ills  and  my 

become  my 
ough  that 
n  in  the 
ectable,  I 
o  for 


I  had  come  to  Baltimore  on  the  inuitation  of  friends  of  my 
parents,  Mr.  and  Mrs .  Judah  Rothschild.   They  had  preuiously 
liued  in  Rexingen,  a  rural  Community  in  the  Black  Forest.   This 
was  my  father's  birth  place  where  I  had  uisited  frequently  since 
Ty  gr^ndmcther,  uncles,  aunts  and  cousins  liued  there  also.   The 
Rothschild  family  had  wealthy  relatives  in  Baltimore  uiho  had 
brought  them  to  the  U.S.  in  1934.   Luckily,  they  had  indirect 
connections  with  the  Beth  Tfiloh  Congregation  which  was  located 
in  the  same  area  where  they  liued,  and  which  was  already  in  1938 
a  wealthy  Community  with  a  rapidly  growing  Hebrew  school.   Mr. 
Rothschild 's  sister  and  brother-in-law  were  members  there  and 
they  arranged  an  appointment  for  me  to  meet  Beth  Tfiloh' s 
illustrious  Rabbi,  Dr.  Samuel  Rosenblatt.   It  so  happened  that 
Dr.  Rosenblatt  and  I  "hit  it  off"  from  the  first  moment.   We 
became  friends  immediately  and  remained  friends  until  he  died  in 
January,  1983.   This  mutual  affinity  could  be  attributed  to  2 
factors:  1.  Rabbi  Rosenblatt  had  spent  his  early  childhood  in 
Hamburg,  where  his  father,  the  great  "Yossele,"  was  Cantor  from 
1906-1912.   He  had  fond  memories  of  the  magnificent  orthodox 
Jewish  Community  of  that  great  city.   He  spoke  a  high  class, 
fluent  German,  and  he  generally  liked  German  Jews .  In  fact,  some 
of  his  older  congregants  sometimes  referred  to  him 
affectionately  as  "a  halber  Yekke."  2.   Being  well  informed 
about  euerything  on  the  contemporary  Jewish  world  scene,  he  had 
heard  a  lot  about  the  ILBA  in  Wuerzburg.   He  had  considered  it, 
in  its  day ,  an  outstanding  teachers*  training  institution,  and 
he  had  highest  regards  for  its  accomplishments .   He  was 
delighted  to  help  an  ILBA  alumnus  to  get  on  the  staff  of  his 
congregational  school. 

My  personal  contact  with  Rabbi  Rosenblatt  turned  out  to  be  what 
Israelis  call  "Protektzia . "   He  introduced  me  to  the  principal 
of  his  school  and  to  the  director  of  the  local  Board  of  Jewish 
Education.   While  I  realized  that  nobody  had  been  waiting  for  me 
and  that  I  had  to  be  patient,  I  had  the  "gut"  feeling  that  I  was 
on  the  right  track.   I  feit  uery  strongly  that,  with  a 
door-opener  like  that,  I  could  not  go  wrong ! 

Sure  enough,  about  ten  days  later,  I  receiued  a  call  from  the 
principal  uiho  requested  to  see  me .   As  I  walked  in  his  office, 
the  Congregation' s  Cantor  was  also  there.   I  was  offered  a  job 


-22.- 


as  a  piano  accompaniirst  for  Sunday  mornings  10-12,  the  time  uihen 
the  Cantor  taught  music  in  the  Hebrew  school.   Of  course,  I  was 
delighted,  and  I  began  working  on  the  first  Sunday  in  November, 
1938.   In  the  meantime ,  a  relative  of  the  Rothschild  family  had 
found  a  job  for  me  in  a  wholesale  paper  business,  where  I  worked 
from  Monday  through  Friday.   It  was  a  menial  job  and  I  hated  it, 
but  I  was  lucky  to  find  it,  and  "a  beggar  can't  be  a  chooser."! 
After  the  first  3  Sundays  I  was  asked  to  take  ouer  the  music 
instruction  by  myself. 


Id  have  it,  a  vacancy  in  the  Hebrew 

urred  in  May,  1939.   I  was  the  logic 

t  6  weeks  of  the  school  year.   There 

f  schedule;  the  music  program  was  ju 

nd  I  had  been  fired  from  my  "menial" 

k  on  Pesach.   Euen  though  the  tutori 

g  and  paid  poorly,  I  decided  to  stick  with 

dered  it  a  stepping  stone  to  something  bet 

ng  school,   The  Rabbi  and  the  principal  en 

around,  because  they  both  feit  that  some  d 

op  into  an  asset  to  the  institution.   They 

I  got  additional  work :  assisting  with  rehe 

ogue  choir  and  conducting  Junior  Congregat 

of  these  actiuities  provided  extra  income, 

ad  aboue  water.   Fortunately,  my  income  wa 

pport  the  little  household  we  set  up  when 

gust  1941. 


As  luck  wou 
program  occ 
for  the  las 
conflicts  o 
finished,  a 
did  not  wor 

consi 

growi 

stay 

deuel 

that 

synag 

Both 

my  he 

to  SU 

in  Au 


school  tutoring 
al  man  to  step  in 

were  no 
st  about 

Job  because  I 
ng  Job  was  rather 

it  because  I 
ter  in  this 
couraged  me  to 
ay  I  would 

also  saw  to  it 
rsals  of  the 
ion  Services . 

so  I  could  hold 
s  even  sufficient 
my  mother  arriued 


III.   Professional  Career  in  American  Jewish  Education  1941-1968. 


After 
prof es 
was  em 
Tfiloh 
1946  I 
Day  Sc 
admini 
was  a 
transi 
which 
the  en 
congre 
School 
princi 
Day  sc 


the  new  He 
sional  adv 
ployed  as 
Hebrew  Sc 
became  vi 
hool  had  i 
strators  g 
change  in 
tion.   As 
concerned 
suing  year 
gational  b 
administr 
pal  of  all 
hool  enrol 


brew  School  bu 
ancement  and  g 
a  füll  time  te 
hool.  A  Day  S 
ce-principal  i 
ts  own  adminis 
enerally  did  n 
personnel  I  wa 
a  result,  I  be 
the  Day  School 
s .  This  chang 
oard  decided  t 
ator  and  I  was 

departments . 
Iment  was  appr 


ilding  was  completed 
rowth  became  a  fait 
acher  in  the  rapidly 
chool  was  organized 
n  Charge  of  the  Hebr 
trator.  However,  da 
ot  last  long.  Every 
s  asked  to  help  with 
came  a  "fixture,"  an 
came  to  my  attentio 
ed  in  19S7,  when  the 
o  abolish  the  positi 
promoted  to  the  pos 
At  that  time  the  to 
oximately  1,000  stud 


in  1941 ,  my 
accompli.   I 

growing  Beth 
in  1942.   In 
ew  School;  the 
y  school 

time  there 

the 
d  many  matters 
n  throughout 

on  of  Day 
ition  of 
tal  Hebrew  and 
ents  . 


The  next  10  years,  from  1957  to  1967  I  consider  the  high  point 
of  my  career  in  Jewish  Education  in  America.   While  reflecting 
on  the  30  years  I  spent  in  this  profession,  I  often  wonder  how  I 
acquired  such  a  position  which  was  considered  quite  prestigious 
in  the  Baltimore  Jewish  Community.   I  have  no  illusions  about  my 
capabilities .   I  never  was  a  particularly  creative  or  innovative 
person.   I  never  wrote  any  new  textbooks,  nor  did  I  ever  propose 


-^  ?  - 


any  radically  neu  ideas  regarding  lesson  plans ,  methodology, 
curricula  or  extra-curricular  actiuities.   True,  I  uias 
considered  a  good  teacher,  a  fairly  strict  disciplinarian,  and 
my  musical  ability  enhanced  my  position.   Houieuer,  these 
attributes  were  hardly  sufficient  to  help  me  ascend  to  the 
Position  ijhich  I  ultimately  obtained.   In  this  self-analysis ,  I 
haue  to  conclude  that  it  was  my  ability  as  an  administrator  and 
my  uiillingness  to  ujork  hard  uihich  helped  me  most  in  these 
achieuements .   Here  again  I  am  delighted  to  giue  credit  to  the 
ILBA.   My  4  ILBA  years  were  spent  in  an  atmosphere  of  adherence 
to  a  highly  structured  schedule  from  early  morning  until  late 
euening.   This  disciplined,  controlled  enuironment  left  an 
indelible  impression  on  my  Personality  and  work  habits . 
Throughout  the  years,  I  often  remembered  our  reuered  Dean, 
Director  Jakob  Stell.   He  projected  an  image  of  self-discipline, 
dedication  to  his  chosen  profession,  and  a  rare  sense  of 
rtsponsibility .   Slnce  I  am  an  admirer  of  these  qualities,  I 
tried  to  emulate  them.   I  didn't  mind  working  long  hours,  and 
euer  so  often  I  took  paperujork  home  and  worked  on  it  during  late 
euening  hours  to  complete  it.   I  loued  my  work  and  took  great 
pride  in  it.   In  1963,  the  congregation  gaue  me  a  testimonial 
dinner  in  honor  of  25  years  of  seruice,  and  they  presented  Ruth 
and  myself  with  a  trip  to  Israel.   In  his  address  during  that 
memorable  euening,  Rabbi  Rosenblatt  publicly  expressed,  in  the 
presence  of  SSO  American  Jews,  his  appreciation  to  ILBA  for 
turning  out  graduates  who  contributed  so  much  to  improue  and 
enhance  Jewish  education  in  America. 

In  196S,  our  school  had  to  moue  into  a  new  location  due  to 
neighborhood  changes  uihich  had  become  so  preualent  in  the 
1960's.   The  neu  building  is  in  the  heart  of  Baltimore 's  "Golden 
Ghetto"  in  the  suburb  of  Pikesuille.   This  change  of  uenu 
brought  with  it  many  problems,  which  is  normal  and  natural.   As 
a  result,  my  workload  increased  considerably .   The  congregation 
was  plagued  by  serious  budgetary  problems  due  to  the  huge 
building  program  of  a  new  school,  synagogue  and  auditorium, 
which  was  going  to  cost  $2 , S00,000 . 00.   The  staff  was 
ouerworked,  we  were  told  there  were  no  funds  for  additional 
help.   By  1967,  shortly  after  I  had  turned  Sl,  I  began  to  feel 
"burned  out."   I  had  worked  hard  for  almost  3  decades,  and  I  had 
begun  to  realize  that  the  profession  of  Jewish  Educator  did  not 
offer  the  aduantages  a  person  has  to  look  for  as  he  gets  older. 
True,  my  salary  was  comparable  to  others  in  similar  positions, 
but  there  was  no  prouision  for  pension  or  annuity,  and  the 
f ringe  benefits  were  extremely  limited.   I  knew  the  time  had 
come  to  make  a  change.   In  1948  I  had  gotten  married  to  a  louely 
lady  whom  I  had  met  in  New  York.   Her  name  was  Ruth  Goldsmith; 
she,  her  parents  and  her  2  brothers  had  immigrated  from  Hamburg 
to  the  U.S.  in  1939.   G-d  blessed  us  with  three  fine  children 
By  1967,  our  son  Barry  graduäted  from  the  Yeshiua  Chofetz  Chayim 
High  School  and  was  ready  to  enter  College  at  Yeshiua  Uniuersity 
in  N.Y.   Our  expenses  were  mounting.   In  uiew  of  the  fact  that 
our  daughters,  Miriam  and  Debbie  would  also  be  in  need  of  this 


training  sooner  or  later,  we  became  more  and  more  concerned 
about  our  income  and  financial  security.   Considerations  to  make 
a  change  gr^w  stronger  all  the  time . 

While  thinking  about  this  important  Step,  I  camcto  realize  that 
•.  this  was  not  going  to  be  easy.   In  Baltimore  there  was,  at  that 
time,  no  uacancy  in  my  field  which  ujould  interest  me .   I  also 
knew  of  no  Jewish  school  administrators  who  anticipated  to  leaue 
or  retire.   I  contacted  Dr.  Joseph  Kaminetzky,  Director  of  Torah 
Umesorah  in  N.  Y.   I  knew  Joe  for  a  long  time,  and  he  was  almost 
shocked  to  hear  that  I  considered  leauing  my  Position  after  so 
many  years.   Howeuer,  he  checked  with  his  placement  bureau  and 
reuealed  that  by  summer  of  1968  they  anticipated  3  uacancies, 
among  them  a  principal's  Position  at  the  day  school  in 
Louisuille,  Ky .  I  made  contact  ujith  Louisuille  and  found  it 
-  rather  attractiue.  The  school  board  inuited  me  to  come  to  an 
interuieiü.   I  came  back  and  took  the  Louisuille  Position  into 
serious  consideration .   None  of  us  were  too  excited  about 
relocating;  the  lack  of  a  Torah  enuironment  for  our  girls  made 
US  hesitate  to  accept  this  uery  attractiue  offer. 

lU.   ft  Second  Career  -  1968 


In  the 

secreta 

shiuah 

unsucce 

he  appl 

Seruice 

well,  a 

f ringe 

While  I 

her  sis 

wonderf 

enough 

suggest 

with  th 

interes 


meantime 
ry  of  ou 
uisit . 
ssful  in 
ied  for 

Commiss 
duanced 
benef its 

was  tal 
ter-ln-1 
ul  ideas 
to  hold 
ed  to  my 
e  Social 
ted  in  e 


,  some 
r  shul 
The  ma 

his  1 
a  Fede 
ion . 
rapidl 

which 
king  t 
aw,  bo 

about 
a  Goue 

wif  e 

Secur 
nterin 


thing  eise  had 
lost  her  husb 
n  who  had  pass 
ife  until,  abo 
ral  Gouernment 
He  entered  Gou 
y  and  had  the 

Gouernment  em 
o  other  people 
th  of  ujhom  inu 
the  "paradise 
rnment  positio 
that  she  would 
ity  Administra 
g  Government  s 


deyeloped 
and  and  we 
ed  away  ha 
ut  7  years 

Position 
ernment  se 
füll  aduan 
ployees  ge 
,  Ruth  spo 
ndated  her 
"  of  those 
n.   The  si 

use  her  e 
tion  if  I 
eruice . 


A  former 
went  there 
d  been  rathe 

before  his 
through  the 
ruice  and  di 
tage  of  all 
nerally  enjo 
ke  to  the  wi 
uiith  all  th 
who  are  for 
ster-in-law 
xcellent  con 
should  euer 


for  a 

r 

death, 

Ciyil 

d  uery 

the 

y . 

dow  and 

ose 

tunate 
euen 
tacts 
be 


During  the  following  weeks  endle 
really  mixed  up.  How  could  I  eu 
the  wonderful  things  I  had  learn 
experience  and  accomplishments  - 
giuing  that  up?  Besides  that,  I 
did  I  know  whether  I  would  be  ab 
at  that  stage  in  my  life?  True, 
of  place  of  employment.   But  for 

It  was  a  uery  tough  Situation. 
Ciuil  Seruice  entrance  examinati 
happen.   I  did  uery  well  and  was 
imrnediately .   Next  problem,  what 
grade?   Half-heartedly ,  I  used  o 


SS  discu 

er  leaue 

ed  in  th 

houj  cou 

was  alr 

le  to  ad 

I  was  a 

a  chang 

Howeuer, 

on,  just 

eligibl 

kind  of 

ur  frien 


ssion 
Jewi 
e  ILB 
Id  I 
eady 
just 
Imos  t 
e  of 

I  de 
to  s 

e  for 
work 

d's  c 


s  ens 
sh  ed 

A,  pl 
euen 
51  ye 
to  a 

ripe 
prof  e 

cided 
ee  wh 
empl 
?  Wh 
onnec 


ued .  I 
ucation 
US  30  y 
dream  o 
ars  old 
second 
for  a 
ssion? 

to  tak 
at  ujoul 
oyment 
at  sala 
tion  wi 


ujas 
?   All 
ears  of 
f 

How 
career 
change 

Ne\jer ! 


e    the 

d 

almost 

th   a 


-z^"- 


high  official  at  the  Social  Security  Administration  at  the 
National  Headquarters  in  Baltimore.   I  still  did  not  belieue  it 
uiould  work  out.   How  wrong  I  was!   Our  friend*s  friend  had 
another  uery  good  friend  who  held  the  position  of  Associate 
Commissioner  of  Social  Security.   Before  I  kneuj  it,  he  had 
created  a  Job  for  me  at  "mid-leuel"  entry  grade.   The 
anticipated  salary  was  a  bit  higher  than  my  preuious  income^ 
uüith  built-in  automatic  Steps  for  increases,  cost-of-liuing 
increases  and  good  possibility  for  promotion.  I  was  so  bent  on 
my  calling  as  a  Jewish  educator,  that  I  still  hesitated  to  take 
this  Step  until  the  last  day  of  the  required  deadline.   When  I 
finally  found  out  that  my  assignment  would  be  to  coordinate  an 
off-campus  College  and  adult  education  program  on  Gouernment 
premises,  and  that  "Uncle  Sam"  would  send  me  to  school  to 
complete  my  Masters'  Degree,  I  could  not  resist  any  more.   I 
announced  my  resignation  from  the  position  of  principal  of  the 
Esth  Tfllch  School  on  August  8,  1968.   Understandably ,  I  shocked 
eueryone  in  the  Community,  since  we  had  not  told  anything  to 
anybody  except  for  the  immediate  family.   While  reflecting  on 
those  turbulent  times,  I  came  to  the  conclusion  that  this  tough 
decision  paid  off  handsomely.   Also,  I  deriue  great  satisfaction 
that  I  left  my  position  like  a  "mensch."   There  was  no  successor 
in  sight.   The  board  did  not  want  to  promote  a  teacher  to  my 
Position;  they  wanted  to  see  "new  blood."   School  opening  was 
only  3  weeks  away .   I  could  not  see  leauing  at  that  point  and 
create  a  uacuum  which  would  haue  resulted  in  utter  chaos.   I 
also  was  concerned  about  a  personal  matter:  Ruth  was  teaching  in 
the  nursery  school,  and  our  youngest  daughter  was  only  in  the 
Sth  grade.   I  did  not  want  them  to  Start  their  school  year  under 
chaotic  conditions .   I  asked  my  new  employers  to  giue  me  a 
3-months  grace  period,  and  I  explained  why .   There  was  no 
Problem;  in  fact,  I  was  commended  for  my  sense  of 
responsibility !   Here  again  I  giue  credit  to  the  ILBA  which  had 
giuen  me  thorough  training  in  that  direction.   Two  weeks  before 
my  last  day  there  was  still  no  successor  appointed.   Suddenly  I 
remembered  a  lady  who  was  then  teaching  in  another  Hebrew  School 
and  who  had  been  a  part-time  administrator  preuiously.   I 
inquired  and  found  out  that  she  was  interested.   When  I 
suggested  her  name  to  the  school  board  chairman  as  a  possibility 
for  temporary  replacement,  he  almost  kissed  me !   Later  on  it 
turned  out  that  she  really  was  not  the  best  person  for  the  Job, 
but  she  filled  the  uacuum  for  8  months,  and  I  was  off  the  hook! 


U.   Conclusion 


Needless  to  say,  after  being  so  completely  absorbed  in  Jewish 
Community  life  since  my  childhood,  I  had  to  make  quite  an 
adjustment  when  I  began  to  work  for  the  Social  'Security 
Administration  Headquarters  in  Baltimore.   I  was  fortunate  that 
my  Position  inuolued  mainly  educational  administration,  and  I 
could  apply  many  of  the  skills  I  had  acquired  during  my  preuious 
üjork  experience.   Howeuer,  the  enuironment  was  so  completely 
different,  and  it  took  me  quite  a  while  to  acclimate  myself  to 


~  i^- 


all  th 

of  Gou 

tensio 

other 

bef ore 

Organi 

My  des 

uery  s 

editor 

privil 

Direct 

great 

connec 

instit 


e  diuersified  bureaucratic  routines  uihi 
ernment  seruice.  Of  course,  the  absenc 
ns,  and  the  rapldly  increasing  earnings 
things  I  missed.  In  my  spare  time  (whi 
)  I  began  to  be  actiue  in  my  synagogue, 
zation  and  in  the  Jewish  Historical  Soc 
ire  to  participate  in  Jewish  Community 
trong.  One  of  the  most  rewarding  proje 
of  the  Alumnis'^LBA  •Newsletter."  I  a 
eged  when  Alex  Roberg  and  Max  Ottensose 
or  Stoll's  biography  for  cur  ILBA  Histo 
satisfaction  from  this  work  because  it 
ting  link  with  my  four  years  at  the  ILB 
ution  to  ujhich  I  ouie  a  deep  debt  of  gra 


ch  are  so  typical 
e  of  pressures  and 

made  up  for  many 
ch  I  neuer  had 

in  the  Mizrachi 
iety  of  Maryland . 
actiuities  is  still 
cts  is  my  job  as 
Iso  feit  quite 
r  asked  me  to  uirite 
ry  Book.   I  deriue 
represents  the 
A  in  Wuerzburg,  an 
titude . 


-L]- 


AFTER  WURZBURG  -  by  Ilse  Roberg 
Just  two  weeks  ago  at  our  6th  reunion  of  ILBA  at  the  Horaowack 
Hotel  in  New  York  State,  my  fellow  classmates  and  I  celebrated  the 
50th  anniversary  of  our  graduation  as  teachers.   Fifty  years  had 
passed  since  we  left  our  Alma  Mater  -  accepting  Jobs  in  Nazi  ruled 
Germany . 

« 

I  was  employed  at  the  "Juedische  Schule"  in  Stuttgart  as  a 
teacher  for  music  and  fine  arts.   Whatever  skills  I  had  acquired  at 
the  "Oberlyzeumü"  in  H  A^licn^^as  put  into  use  by  the  school,  whose 
music  teacher  had  been  Karl  Adler,  a  foremost  padagogue  in  teaching 


mu 


sie,  the  founder  and  director  of  the  Conservatory  in  Stuttgart. 


This  busy  leader,  who  also  had  the  Job  of  a  middleman  between  Gestapo 
and  Jewish  Community,  was  eager  for  replacement  since  Nazi  pressure 
and  infamous  actions  occupied  more  and  more  of  his  precious  time.   I 
had  to  teach  8  classes  every  week  two  times,  which  meant  vast  prepara- 
tions.   Sewing  and  knitting  and  workshop-classes  occupied  the  remaining 
hours  of  my  heavy  schedule  and  every  Sunday  I  spent  my  day  at  the 
piano  to  prepare  for  my  enormous  curriculum. 

After  my  colleague  Shmuel  Hopfer  left  the  school  for  the  Mirer 
Yeshiva  in  Poland,  I  inherited  his  fourth  grade,  a  most  enjoyable 
group  of  10-year  olds,  and  my  life  became  a  little  easier.  Still  I 
remained  the  teacher  for  music,  and  my  repertoire  of  Gerzian  and 
Hebrew  songs  grew  into  a  most  beneficial  treasure  for  myself  and  my 
students.  Singing  was  therapy,  our  rounds  in  three  and  four  voices 
elevated  our  spirits;  indeed  our  thoughts  and  prayers  took  on  wings 
and  lifted  us  above  all  Stornos  and  limitations  of  Nazirule. 

Maybe  some  parts  of  a  letter  from  my  former  Student,  Ilse 
Fischer  nee  Opatowska,  which  we  received  in  November,  1933,  will 
illus träte  the  benefits  she  reaped  from  my  endeavors: 


"Yesterday  I  read  your  chapter  in  "Signs  of  Life"  (a  book  con- 
taining  500  letters,  collected  by  the  late  Dr.  Walter  Strauss  from 
Stuttgart)  and  what  a  joy  to  know  that  you  too  made  it  out..alive. 
My  night  was  flooded  with  memories,  scenes  so  long  forgotten.   They 
seeiTied  like  an  ancient  soap-opera  come  to  haunt. 


The  first  song  you  taught  us  was  "Isch  dehn  mei  Baerbele  dabei" 

and  you  began  by  singing  it  acapella  to  the  class Where  in 

heaven's  name  did  you  find  all  those  wonderful  songs  you  taught  us?  — 
I  remember  every  note  and  every  word  of  every  song  you  sang  for  us.. 
be  it  "Sur  mera  va'aseh  tov"  or  "Was  frag  ich  viel  nach  Geld  und  Gut 
we  ra.  ich  zuf  riedeiii  ^in" .   And  so  on.   Songs  which  saved  my  sanity  in 

my  bitter  loneliness  in  five  years  of  England  among  strangers  

Ilse,  if  you  only  :}5newhow  often  I  sang  your  songs  and  how  the  tears 
of  release  would  drip  on  those  occasions  during  the  war  in  England". 

In  1937  Alex  Roberg  joined  our  staff  and  when  we  got  married 
in  January  of  '39  all  students  of  our  school  wäre  invited  to  the 
Gym  Hall  where  the  Chupah  stood  and  Rabbi  Dr.  Simon  Bamberger  of 
sacred  memory  was  the  M.  • sader  Kedushin;  his  last  Performance  before 

his  Aliyah. 

After  graduating    from   ILBA  in   1933,    Alex   got  a   teaching   position 
,  iri^Niederstetten,     Wuerttemberg   to  which  he  was  assigned  by   the 
' " Juedischer   Oberrat"    in  Stuttgart.      In  March   1933   a   terrible  pogram 
had    taken  place   in  Bad       Mergentheim  and    surrounding  villages 
(Edelfingen,    Creglingem, ,    Markeisheim,    Weikersheim  and  Niederstetten)  . 
A  group   of   S.A.   men  from  Heilbronn   travelled   from  Community   to 
Community,    gathered  all  Jewish  men   and  mistreated   them   terribly. 
When   Alex   arrived    there  four  weeks    later   he    found    the   Congregation 
in   total    shock.       In  shame    and   fear    the   Christian   neighbors    suddenly 
broke   off   relationships.      Only    the  Protestant  minister    showed 


compassion  and  courage.   In  his  sermons  he  openly  attacked  the  Nazis 
and  he  looked  after  the  welfare  of  their  victims,  Not  being  able  to 
withstand  the  contxiuous;  harassment  (for  weeks  he  had  been  taken  into 
Schutzhaft")  he  coiranitted  suicide  shortly  after.   Alex  was  able  to 
contact  this  brave  man 's  widow,  Mrs.  Umfrid,  after  the  war  and 
succeeded  in  obtaining  restitution  payments  for  her  and  her  family. 
Former  members  of  the  Niederstetten  Jewish  COTununity  plcinted  100 
trees  in  the  Yaar-Hak'doshim  in  Jerusalem  in  memory  of  this  heroic 
man. 


The  four  years  in  Niederstetten  seem  to  Alex  the  most  challeng- 
ing  and  rewarding  time  in  his  teaching  career  and  to  this  day  he 
feels  very  close  to  the  surviving  members  of  that  Community. 

The  "Oberrat"  recommended  him  for  the  position  in  Stuttgart  in 
1937  and  the  President  Leopold  Levi  of  blessed  memory  wrote  him  a 
note  of  appreciation:   "It  was  with  a  heavy  heart  that  we  placed 
you  into  Niederstetten,  knowing  quite  well  that  you  would  be  faced 
with  very  difficult  problems.   Now  we  can  say  that  you  fulfilled 
your  task  in  an  exemplary  manner.   You  were  a  father  to  every  member 
of  the  Community" . 

In  Stuttgart  Alex  lived  at  the  home  of  Rabbi  and  Mrs.  Bamberger 

and  cur  friendship  and  marriage  was  greatly  encouraged  and  whole- 

heartedly  blessed  by  them* 

The  f irst  severe  shock  that  overcame  the  Stuttgart  Community 
happened  on  October  28th,  1938  when  the  heads  and  sometimes  also  the 

children  of  Polish  Jewish  households  were  picked  up  by  the  Gestapo 

and  shipped  to  the  Polish  Border. 

Dr.  Bamberger,  Alex,  I,  and  several  other  members  cf  our  staff 

were  alerted  by  "Oberrechnungsrat"  Wissmann,  that  these  Jewish  men 
and  family  members  were  held  in  the  Stuttgart  Jail  withcut  food  or 
water.   Immediately  we  ran  out  to  collect  rolls  and  bread  and  canned 

-30" 


fish,  sparkling  water  and  whatever  kosher  food  items  available,  to 
bring  them  to  these  innocent  people  who,  totally  unprepared  and 
completely  numb  with  shock,  awaited  their  uncertain  destiny  in  over- 
crowded  jail  cells.   Talmidei  Chachomim  of  highest  caliber  were  among 
them,  some  of  them  totally  depending  on  medication  necessary  for 
their  survival  after  they  had  escaped  pogroms  and  Siberia  earlier 
in  their  lives,  before  they  had  settled  in  Germany. 

By  a  miracle  the  jailkeeper  let  us  deliver  our  precious  goods 
and  even  opened  the  doors  once  more  when  I  came  running  on  Shabbos 


w 


ith  nedicine   for  our  most  revered   Schochet   Engelmeyer  of   sacred 


memory . 

The  ninth  of  November  came  fast  over  us  and  I  want  to  record 
here  that  Alex  was  never  taken  to  Concentration  Camp.   It  was  in 
the  Engelmeyers'  house  that  Alex  found  his  first  Station  of  refuge 
when  he  started  on  his  run  away  from  the  Nazi  hunters  who  continously 
looked  for  Jewish  men,  aged  18-65.   Hashgodias  Protis  was  guarding 
over  him.   During  the  day  he  wander ed  with  his  colleague  Ludwig  Aron 
of  blessed  memory  through  the  forests  of  Stuttgart  and  in  the  evening 
he  went  to  sleep  in  everchanging  locations.   The  visible  miracles  of 
this  period  in  our  lives  are  too  numerous  to  teil.   To  this  day  I 
do  not  know  how  we  were  able  to  make  the  most  dangerous  decision: 
to  stay  together  in  this  "Hexenkessel"  rather  than  Alex  going  to 
Palestine  and  I  to  Brazil,  where  my  brother  and  sister  had  fled  to. 

Before  World  War  II  broke  out  in  September  of  '39,  we  had  a 
Chance  to  go  to  England  but  the  school  still  had  over  300  students 
and  the  "Juedische  Reichsvertretung"  in  Berlin  had  no  Substitutes 
for  US.   So  we  were  not  released  from  our  Jobs  and  could  not  leave. 
For  nany  years  we  had  believed  that  the  Gestapo  had  kept  us  back 
until  Dr.  Joseph  Walk,  now  from  the  Leo  Baeck  Institute  and  Yad 

-3/  - 


Vashem  in  Yerushalayim  informed  us  about  who  retained  us  in  Germany 

at  that  time. 

When  our  call  to  the  American  Consulate  came  up  in  Februar y  1940, 
the  number  of  students  had  diminished  to  such  a  degree  that  we  could 
be  dismissed.   By  that  time  "Vater  Rothschild"  from  the  Jewish 
Orphanage  in  Esslingen  and  Adolf  Zucker,  released  from  Concentration 
Camp,  were  called  in  to  fillour  positions. 

On  my  25th  birthday  we  went  aboard  the  Co  nt^  de  Savoya,  the  last 
Italian  boat  leaving  Geneva  for  America  and  after  a  very  stormy  voyage 
we  arrived  in  New  York  with  very  little  money  and  luggage  but  a  heart 
füll  of  prayers  and  hope. 

My  uncle  had  given  us  an  äff idavit  but  he  was  unable  to  come  from 
Detroit  to  New  York  to  pick  us  up.   Therefore  we  landed  at  the  over- 
populated  Hias  in  overpopulated  New  York.   Already  at  the  Harbor  we 
were  made  to  understand  that  we  should  go  on  to  Detroit  and  to  make 
sure  that  we  would  do  so,  our  luggage  was  shipped  there  with  us  paying 
$16.00  -  leaving  us  with  a  $3.00  total  between  the  two  of  us. 

üpon  our  uncle *s  insistt.enjce,  and  a  generous  gift  from  him,  we 
bought  train  tickets  to  Detroit  after  five  days  in  New  York,  and  when  we 
arrived  here  there  stood  a  lovely  couple  waiting  for  us;  my  uncle 
of  little  stature  like  my  beloved  grandmother  and  a  face  and  smile 
like  my  grandfather! 

"Blood  is  thicker  than  water"  I  thought  and  we  feil  in  love  with 
each  other  at  first  sight.   My  good  aunt,  his  wife,  was  deeply  im- 
pressed  with  my  English  which  I  had  to  speak  because  my  uncle  denied 
any  knowledge  of  German.   He  seemed  to  like  my  smile  and  coined  my 
nickname  right  there  and  then:  -  "Schmeichelchen"  (half-Yiddish, 
half-German  for  smiling  face) . 


-  32,- 


Although  married  to  a  non-Jewish  woman  and  living  on  West 
Bethune  in  a  house  restricted  to  Jews,  they  had  prepared  a 
totally  acceptable  meal:   Bread  and  Beerl   How  we  had  dreaded 
that  f irst  meal  in  his  house  and  how  careful  they  were  to  please 


US  1 


Without  any  children  of  their  own^  we  became  their  son  and 


daughter  and  every  Sunday  was  family  day.   He  had  rented  a  room 
for  US  in  a  kosher  home  with  the  help  of  the  Jewish  Resettlement 
Service  and  gave  us  an  allowance  of  $10.00  a  week,  at  that  time 
a  lot  of  money! 

It  was  April  194  0  and  Hitler  had  invaded  Holland.   What 
horror,  what  worries!   We  had  moved  into  the  maid  quarters  of 
a  beautiful  home  owned  by  the  best  people  I  have  ever  met: 
Reber t  and  Ella  Rosenberg  of  blessed  memory,  their  daughter s, 
Mimi  and  June,  and  grandparents  Friedman.   Grandma  loved  to 
listen  to  the  baseball  game  while  Alex  would  have  much  preferred 
to  get  some  news  on  the  Situation  in  Europe.   Totally  frustrated 
and  unable  to  converse  fluently  in  English,  Alex  became  very 
sad  and  worried  about  the  fate  of  his  sister  in  Holland. 

After  a  few  months  of  going  to  High  School  to  study  English 
intensely,  many  nice  people  wanted  to  obtain  a  job  for  him  but 
Kr.  Rosenberg  as  well  as  cur  uncle  and  aunt  warned  us  not  to  be 
too  hasty  in  accepting  work  we  were  not  trained  for  or  used  to . 
They  were  afraid  that  we  would  not  find  the  courage  to  quit, 
cnce  we  were  earning  money,  no  matter  how  little  or  how  hard. 

In  search  for  a  job  we  travelled  to  Flint  and  Traverse 
City,  sent  by  the  Jewish  Resettlement  Service.   These  trips 
uroved  unsuccessful  and  I  say  ''Thank  G-dl";  otherwise,  we  would 
have  been  stuck  in  a  small  Community,  hardly  earning  a  liveli- 

-33  - 


hood  from  a  combination  of  Jobs  as  Schochet,  Cantor^  and 
Teachers. 

In  Detroit  the  Orthodox  Jewish  Community  was  very  small 
and  not  very  active.   Except  for  Young  Israel,  the  synagogues 
had  small  memberships  of  older  people.   The  younger  generation 
had  become  Conservative  or  Reform.   The  rabbinate  was  not 
organized  and  the  only  Orthodox  School,  namely  Yeshivath  Beth 
Yehudah,  was  located  in  one  flat  of  a  four-flat  private  resi- 
dence  on  Elmhurst. 

Still  living  at  the  Rosenbergs*  and  cleaning  the  house  as 
reimbursement  for  their  unlimited  goodness,  we  received  a  call 
from  my  revered  teacher,  Rabbi  Samson  Raphael  Weiss,  who  had 
come  to  Detroit  as  a  representative  of  Yeshivas  Ner  Israel  in 
Baltimore.   When  Mr.  Rosenberg  heard  about  his  stay  at  the 
Pingree  Hotel,  he  immediately  took  his  car  and  went  to  pick  up 
Rav  Weiss  to  be  his  houseguest.   Later,  when  Rav  Weiss  got  the 
Position  as  Director  of  Yeshivath  Beth  Yehudah,  he  also  brought 
his  dear  wife  Leni,  of  blessed  memory,  and  their  son  to  the 
Rosenbergs  until  they  found  a  sui table  flat  to  move  to. 

Under  Rav  Weiss*  leadership,  the  Yeshiva  moved  into  its 
own  building  on  Dexter  and  rapidly  developed  into  a  good-sized 
Day  School . 

The  first  meeting  with  Rav  Weiss  here  at  the  Rosenbergs 
made  an  everlasting  Impression  on  me.   He  said,  "Ilse,  not 
because  of  your  pretty  face  were  you  rescued  from  his  hell, 
but  for  a  mission!:   When  I  asked  him  "which  mission?"  he  only 
smiled:   "That  you  have  to  find  out  for  yourself !" 

Whenever  I  under took  anything,  whether  it  was  teaching 


-3^/- 


-  8   - 


or  raising  my  beloved  family/  or  working  for  chari table  causes 
or  organizing  Reunions,  or  doing  calligraphy  -  in  the  back  of 
my  mind  is  the  tremendous  challenge  put  to  me  by  Rav  Weiss: 
"You  have  a  mission!"  (Maybe  this  is  itl!) 

Many  refugees  had  settled  in  Detroit,  all  of  them  faring 
for  themselves,  each  one  struggling  for  survival.   It  was  hard 
for  US  to  fathom  a  Yom  Tov  in  such  stränge  surroundings.   It 
came  into  Alex 's  mind  to  organize  a  place  of  prayer  for  this 
group.   We  had  a  Sefer  Torah  with  us,  a  wedding  present  frora 
our  beloved  Ilba  through  Director  Stoll  of  blessed  memory,  we 
had  a  Paroches  and  a  Shulchan  cover,  a  Shofar  and  Roedelheim 
Machsorim,  and  Alex,  a  trained  Baal  T'filah,  Baal  Köre  and  Baal 
Tokea  would  be  able  to  take  care  of  the  Services.   He  visited 
German-Jewish  f amilies  and  lo  and  behold:   the  first  Pesach 
Services  in  our  new  homeland  were  held  on  Joy  Road  in  a  rented 
hall  with  all  the  dignity  and  all  the  old  melodi.esj  we  were  used 
to  from  earliest  youth.   This  was  the  beginning  of  a  Congregation 
to  be  in  existence  for  21  years. 

The  burial  of  Jewish  immigrants  in  a  non-Jewish  cemet  ery 
caught  the  attention  of  this  group  and  they  decided  to  found 
a  Chevrah  Kadisha  which  would  prevent  further  wrongs  like  that. 
Chevrath  Gemilath  Chassodin  existed  many  years  before  it  became 
a  Congregation  with  a  rabbi,  a  President,  officers,  Alex  as 
Executive  Director   and   Chazzan  and  Sabbath  and  Yom  Tov  Services 
to  be  held  in  rented  quarters. 

This  small  group  of  people  did  an  awful  lot  of  good  deeds 
here  and  abroad.   If  locally  anyone  needed  help  in  case  of 
childbirth,  sickness,  or  old  age,  volunteers  under  the  leacership 
of  Sophie  Mandelbaum  and  Julia  Marx  provided  such  help.   As  soon 

-  2^'- 


as  it  was  made  known  that  prisoners  in  Theresienstadt  could  be 
brought  into  Switzerland  for  money,  our  refugees  r»'ll-i^<3  to  help 
and  the  unbelievable  amount  of  over  $7  000.  was  collected.   Thousands 
of  packages  for  displaced  persons  were  packed  and  dispatched,  and 
close  relatives,  at  that  time  unknown  to  the  congregants,  had  the 
benefit  from  these  tremendous  efforts.   Everybody  became  his 
brother ' s  keeper,  everyone  in  his  or  her  own  place.   Support  and 
help  in  form  of  money  and  packages  were  also  dispatched  to  Israel 
and  greatly  appreciated  in  turn. 

Most  of  these  ideas  came  from  Alex ' s  ingenuity.   To  arrange 
dinners  or  "kaffeestunden"  with  the  food  donated  by  Sponsors  was 
later  on  widely  .-aecepte^  by  American  groups  too.   In  lack  of  a 
Jewish  calendar  for  the  City  of  Detroit,  he  collected  funds  by 
soliciting  ads  to  be  published  in  a  little  booklet  that  contained 
the  "luach"  ^hic:h  was  calculated  by  Dr.  Hugo  Mandelbaum,  Professor 
of  Mathematics  and  Geology  at  Wayne  State  University,  a  prominent 
member  of  the  refugee  group.   Dr.  Mandelbaum  had  originally  moved 
to  Detroit  to  be  the  principal  of  the  Beth  Yehudah  ScHools. 

There  was  a  Free  Loan  Association  for  our  newcomers  and  many 
an  American  old-timer  in  need  came  to  us  for  help. 

Purim  time  with  Alex  reading  the  Megillah  attracted  many  out- 
side  visitors  and  the  highlight  of  it  all  were  the  Simchas  Torah 
Hakofos  ^yith.  an  unbelievably  generous  amount  of  goodies  given  to 


Z' 


the  children  who  came  from  all  over. 

Now  back  to  April,  1940,  the  first  month  after  our  arrival 
in  America.   Through  a  former  pupil  of  ours  we  were  introduced  to 
Rabbi  Max  Wohlgelerv^ter:  (now  Rabbi  Elimelech  Itamar  of  Jerusalem) 
who  in  turn  made  the  connection  to  Bernard  Isaacs,  the  Superinten- 
dent of  the  United  Hebrew  Schools  of  Detroit. 


-  3(.- 


We  had  a  lovely  first  meeting  with  this  kind  gentleman,  tell- 
ing  him  of  our  work  in  Stuttgart.   At  our  second  meeting,  Mr.  Isaacs 
asked  me  to  teach  some  songs  to  children  at  the  Philadelphia-Byron 
Branch,  and  inunediately  I  feit  "Try,  Jump  into  the  water  -  either 
^  you  drown  or  you  swim" .   And  swim  I  did  and  harvested  at  the  end  a 
big  compliment  on  my  voice  by  one  of  the  students.   What  an  exper- 
ience  for  a  teacher  from  Germany,  whose  students  would  never  have 
dared  to  publicly  make  a  remark  about  the  teacher! 

Mr.  Isaacs  bade  us  farewell  with  a  gift  in  the  form  of  a  song 
bock  and  the  assurance  that  he  wanted  to  help  me  "because  you  are 
such  a  frum  girl^;^.   Obviously  he  had  noticed  my  sheyte.;,a  sight 
almost  unknown  in  Detroit.   My  first  assignment  became  the  prepara- 
tion  of  the  music  program  for  graduation  at  the  Parkside  Branch. 

In  the  fall  the  Rose  Sittig  Cohen  Branch  of  the  United  Hebrew 
Schools  was  to  open  and  Mr.  Isaacs  needed  an  additional  teacher. 
He  offered  me  one  Aleph  class,  saying  that  if  I  could  handle  it  I 
would  soon  get  an  additional  class.   The  first  ten  minutes  he  showed 
me  how  to  teach.   When  I  took  over  I  drew  a  picture  on  the  board  and 
with  it  I  taught.   "Where  did  you  learn  that?"  he  exclaimed  and  his 
enthusiasm  grew  to  such  a  degree  that  he  invited  guests  to  visit  my 
room.   Never  did  he  miss  to  remark"   "This  is  Ilse,  what  Hitler  did 
not  like,  I  love  very  much".   At  every  public  appearance  I  made, 
every  stranger  I  met,  these  words  remained  my  introduction  for  many 


years 


Two  weeks  later  I  received  a  second  class,  a  bunch  of  really 
wild  American  thirteen-year  olds.   It  did  not  work  out  too  well  and 
I  feit  that  I  was  wasting  my  time  and  energy.   I  asked  for  an  ap- 
pointment  with  Mr.  Isaacs.   After  presenting  my  problem,  I  told  him 
that  I  would  rather  teach  only  one  class,  although  this  meant  a 


a  deep  cut  into  our  meager  budget.   "Ilsa",  he  said^  "you  must  be  a 
good  teacher  and  an  honest  one  at  thatl   Many  a  newcomer  would  pre- 
tend  and  not  talk  about  the  problem.   I  will  take  that  class  away 
from  you  and  give  you  another  good  one." 

Towards  Oc tober  there  was  an  opening  for  a  teaching  job  for 
Alex.   At  the  time  Alex  was  on  his  way  to  become  a  sales  representa- 
tive  for  a  drapery  and  linen  manufacturer .   The  minute  Mr.  Isaacs 
made  an  off er,  Alex  left  his  temporary  training  grounds  and  joined 
the  staff  on  the  bottom  of  the  wage  scale . 

He  struggled  and  succeeded  and  within  two  years  he  was  appointed 
principal  of  the  Parkside  Branch.   His  love  for  his  students,  his 
high  goals  for  achievement,  his  ingenuous  ways  of  inventing  new 
methods  to  motivate  his  students  brought  Alex  well-deserved  success. 

The  United  Hebrew  Schools  of  Detroit  had  been  a  Community  financed 
school  with  over  4000  students.   It  offered  classes  from  kindergarten 
to  College.   The  curriculum  emphasized  the  study  of  Hebrew.   Most  of 
the  teachers  were  old-timers,  graduates^  of  the  Tarbut  Schools  in 
Lithuania.   Chumashi  and  Nach  were  taught  from  excerpts  published  by 
Dr.  Tzvi  Sharf stein. 


Alex  worked  very  closely  with  the  new  Superintendent,  Albert 
Elazar,  and  a  new  curriculum  came  into  being  with  greater  emphasis 
on  the  study  of  Cl>umash,  Siddur,  Dinim  and  Jewish  History,  using 
original  texts.  .  In  order  to  implement  this  program  he  conducted 
many  teachers'  Seminars,  prepared  material  for  the  teaching  of 
these  subjects  and  taught  classes  in  the  Midrasha  -  the  College 
of  Jewish  studies. 

As  chairman  of  the  Association  of  Hebrew  School- Principals, 
he  was  able  to  work  closely  with  the  principals  of  all  the  bran- 
ches  of  the  United  Hebrew  Schools.  ""  J  8 ^ 


He  also  introduced  an  eight  hour  schedule  for  gifted  students, 
a  program  which  later  was  adopted  by  all  the  branches  and  as  a 
result  these  students  could  enter  any  Day  School  on  their  grade 
level.   Alex  vorked  diligently  and  joyfully  and  for  maybe  30  of 
our  37  years  for  United  Hebrew  Schools  of  Detroit,  I  worked  with 
him  doing  my  utomst  to  meet  bis  bigh  expectations. 

In  194  2  we  were  blessed  with  our  daughter  Esther  Henrietta  who 
bears  the  first  name  of  Alex '  s  mother  of  blessed  memory,  and  her 
second  name  is  in  memory  of  my  mother 's  mother,  Yettchen  Loewenstein, 
my  life's  role  model. 

In  1944  Leah  Helene  was  born,  named  after  Alex • s  sister,  Helene 
of  blessed  memory,  who  perished  in  the  ovens  of  Sobibor  after  having 
been  brought  there  from  Holland  where  she  had  cared  for  the  old  and 
sick. 

1947  enriched  our  lives  with  our  son  Menachem  Ezra  named  after 
my  father  of  blessed  memory  who  died  when  I  was  nineteen  months  old. 

In  1948  my  mother 's  second  husband,  Dr.  Joseph  Weber,  my  step- 
father,  died  in  Brazil  and  my  brother  of  blessed  memory  (he  died  in 
1977)  and  my  sister,  may  she  live  and  be  well,  thouqht  that  mother 
would  find  solace  and  comfort  in  the  Company  of  our  three  darlings. 
It  worked  out  well  and  ever  since  then  mother  has  been  living  with  us. 

When  Ezra  was  two  years  old  I  had  a  heart  attack,  "coronary 
insuff iciency"  caused  by  completely  poisoned  blood  from  infected 
tonsils.   At  that  time  I  recognized  that  I  had  my  limitations. 
Organizations  like  the  Congregation  and  its  Sisterhood  would  long 
exist  after  my  children  would  not  have  a  mother  any  more  and  I 
learned  to  push  worries  out  of  my  mind. 


z^ 


A  considerable  number  of  Operations  had  to  be  overcome  during 
the  following  20  years  but  with  G-d's  great  help  and  much  love  from 
my  good  family  I'got  on  my  feet  again  and  my  general  health  has  been 


f  ine 


Baruch  Hashem! 


Since  1977  we  both  are  retired  from  teaching  and  Alex  chose  to 
work  as  a  volunteer  for  Shaare  Zedek  Hospital  in  Jerusalem,  and  I 
do  Hebrew  and  English  calligraphy  with  great  enthusiasm. 

In  the  meantime  our  three  children  have  found  wonderful  mates 
and  made  us  rieh  with  nachas  from  26  grandchildren  and  so  far  one 
great-grandchild . 

Our  fifty  years  since  graduation  have  been  good  years,  success- 
ful  years,  filled  with  sorrow  and  joy,  disappointment  and  recogni- 
tion,  sickness  and  health,  poverty  and  comfort  -  all  taken  into 
stride  with  everlasting  gratefulness  to  our  Heavenly  Father. 
"Lo  omus  ki  echyeh  va  assaper  ma^ssei  koh". 


-^0- 


CURRICULUM  VITAE 

Susi  Herz 

Hamburg  -  Wurzburg  -  Melbourne  -  Israel 


I  was  born  in  Hamturg  in  iyi6,  i.e.,  in  the  middle  of  the 
First  World  War  --  and  am  now  72  years  later,  still  looking 
about  what  a  world  would  be  like  without  a  war. 

I  attended  the  Kecxlschule  of  the  D.I.G.,  the  Realschuxe  of 
the  Deutsch  Israelitische  Gemeinde.   To  the  school  and  the 
teachers  I  am  greatly  indebted  for  num^rous  intellectual 
interests  that  were  fostered  by  excellent  teachers  -  for  a  deeply 
grounded  Jewish  education  on  which  I  could  well  build  up  in 
Wuerzburg  and  tor  an  involvement  la  Jewish  cultural  and  social 
events.  Today  I  express  to  them  all  my  deepest  thanks.   Some,  but 
only  very  few  may  still  be  alive  -  many  of  them  however,  perished 
somewhere  in  the  "East,"  -  in  the  Gaschambers  of  the  Nazis.  But 
we,  my  family,  my  children  and  grandchildren  as  well  as  our 
students  will  remember  them,  since  we  implanted  into  them  values 
we  received  from  our  former  teachers. 

In  the  year  1935  I  entered  the  Teachers'  College  in 
Wuerzburg  where  we  were  immediately  grouped  for  intensive  studies 
in  %   l?^  ^  J\t^ö  with  Rashi,   "pH^J   l^flfe  and  other 
collections  of  Dinira  and  Tenach  besides  our  intensive  classwork. 
My  previous  years  of  much  independent  studies  in  the  Helene  Lange 
Oberrealschule  in  Hamburg  were  of  great  help  to  me.   My  friends 


-  V/- 


of  the  U-Kurs  and  I  could  develop  independence  and  intensive 
spirit  to  "learn"  which  would  be  of  great  help  to  us  in  the 
future,  especially  in  the  countries  to  which  we  eventually 
iiranigrated. 

After  two  active,  comprehensive  years  in  this  Jewish  Oasis 
am  Sandberg  in  Wuerzburg,  where  I  equaiiy  developed  an  interest 
for  art  and  literature  (not  tinted  politically  as  in  the  three 
years  previously  in  the  Helene  Lange  Schule).   I  left  this  circle 
of  f riends  heaviheartedly  and  with  a  sense  of  foreboding  for  a 
sad  future.   The  world  of  the  Nazis  had  extended  in  power,  the 
World  looked  grimmer,  the  screams  frora  the  "Festung"  became  more 
Piercing,  making  us  shiver  inwardly.   My  sister  and  her  husband 
emigrated  at  thar  time  to  New  Zealand  and  later  to  Australia,  a 
sign  of  disintegration  withm  the  family  ana  yet  the  first  sign 
of  hope  for  the  future. 

Shortly  afterwaras,  in  May  iyj7,  I  moved  to  Berlin  to  begm 
my  first  "job"  m  the  Children's  Home,  the  "Ahavah"  in  Berlin 
North.   There  were  some  loveiy  children  in  the  Home,  but  from 
what  background  these  children  came  was  an  entirely  new 
experience  for  me  and  Betty  Wolf f-Neuhaus  who  workea  together 
with  me.   How  these,  children  had  been  brought  to  the  home,  I  had 
not  thought  possible  amongst  Jewish  people.   It  was  a  sure  sign 
of  disintegration  in  Eastern  and  Middle-Europe.   Some  of  them 
came  as  babies,-  wrapped  up  in  paper  or  rags  with  a  note  attached 
to  their  clothes,  some  shivering  in  ragged  garments  without 
shoes,  in  Streaming  rain,  with  their  names  and  birthdays  raarked 


-^2- 


on  a  little  note.   Most  of  these  children  were  left  in  front  of 
the  big  doors  of  the  home,  -  a  bell  ran^  and  the  accompanying 
adults  disappeared  into  nowhere.   The  request  was  always  the 
saine,  please  help  our  chilar^^n,  let  thein  encer  the  safety  of  the 
horoe.   This  secrecy  surrounding  the  families  of  the  children  made 
their  emigration  to  other  countries  very  difficult  -  and  only  a 
certain  percentage  reached  safety  in  England  or  in  Palestine 
(Israel),   it  was  a  side  of  Jewish  existence  I  had  not  known 
before,  -  nor  had  Betty  Wolf f -Neuhaus  heard  of  such 
circumstances.   Much  later,  when  I  was  already  in  Australia,  I 
was  very  friendly  with  a  young  woman  who  had  worked  in  the 
"Babies"  Home  in  "Wilhelminenhoehe"-  the  pride  possession  of  the 
Hamburg  Jewish  Community,  a  Stiftung  of  the  Warburg  family.   This 
"Home"  was  father  and  mother  for  the  unfortunate  offspring  of  the 
"seainy"  side  of  the  Jewish  Community,  many  of  them  children  of 
incestuous  relationships.   Whether  they  were  ever  amongst  those 
few  hundreds  of  children  that  left  for  England  on  Children 's 
transports  -  or  to  the  east  and  to  their  "final  Solution"  --  I  do 
not  know. 

Whatever  experiences  I  went  through  in  these  first  few 
months  in  Berlin  af ter  my  well-sheltered  youth  and  studies  in 
Wuerzburg,  I  surely  gained  more  knowledge  in  practical  life  than 
any  study  in  textbooks  could  teach  me.   And  surely  not  quite  so 
well,  for  textbooks  do  not  teach  these  tragic  realities  of  life,- 
of  persecutions,  of  antisemitism,  of  break-up  of  families,  of 
hunger  and  sexual  filth. 


-  </3- 


Meanwhile,  we  arranged  our  last  steps  of  packing,  marking, 
buying  or  selling  whatever  was  in  our  household,  -  every  smallest 
item  had  to  be  indicatea  and  checked  up  Dy  Nazi  off icials  before 
permission  was  given  to  pack  and  to  take  the  things  with  us. 

I  knew  I  had  left  a  "hell"  behind  -  wntrn  my  parents,  ray 
second  sister  and  i  left  the  borderpost  in  Holland,  Emmerich  on 
our  way  to  frCedom  on  January  9th,  1939. 

My  eldest  sister,  Hilda  Krauss,  had  been  able  to  obtain 
landing  permits  for  us  to  enter  Australia  -  so  we  were  saved  from 
a  bitter  and  cruel  end  in  Deutschland  or  an  eternal  sea  voyage 
with  a  possible  dumping  in  Cyprus,  Mauritius  or  even  a  return  to 
Germany.   But  there  was  no  moment  when  the  spectre  of  the 
imminent  doom  of  our  f amilies  left  behind,  friends,  Jews  anywhere 
in  Europe,  left  our  minds. 

We  began  to  work.   i  taught  a  group  of  giris  and  boys,  who 
had  come  from  the  North  of  Germany  -  a  Kindertransport.   The 
children  had  all  come  from  warm  Jewish  homes,  Jewish  day  schools, 
they  were  all  old  enough  already  to  understand  that  their 
families  were  cut  off  behind  a  fiery  curtain  -  and  that  war  was 
imminent.         • 

We  became  'friends,'  a  "Schicksalsgemeinschaft,"  we  learnt 
with  all  our  hearts,  but  late  at  night  the  children  pout^  out 
their  grief  and  longings  for  their  parents.   We  spoke  in  German, 
then  still  more  natural  for  us  -  but  already  a  forbidden 
language.   War  had  broken  out  on  September  3rd,  1939. 

I  taught  my  young  friena&  for  many  years,  -  preparing  them 


-yr- 


even  for  the  Matric  in  Hebrew,  -  although  by  that  tiims  I  had  also 
accepted  a  taching  Position  in  an  Engiish  College.  The  refugee- 
children  that  I  taught  had  an  extra  valuable  language  subject  and 
it  gave  me  the  opportunity  to  instill  into  thera  a  little 
Yiddishkeit.   Perhaps  this  was  nor  siuite  so  admired  by  the  older- 
good  Australian  Jewish  Community  incharge  of  these  little  German 
Jewish  refugees.   Life  has  changed,  though,  in  Australia  and 
Jewish  outlook  in  particular,   Seme  of  those  former  pupils  of 
mine  have  become  very  active  members  of  the  comrounity,  others 
live  and  work  here  in  Israel  -  one  of  them,  who  used  to  be  the 
Ben  Bayit  of  our  family  -  is  even  a  member  of  the  Kibbutz 
"Chafetz  Chayim." 

For  twelve  years,  1  taught  Biology  in  tkft  English  College, 
continued  with  various  Science  courses  and  finally  studied  at 
the  Melbourne  University,  majoring  in  English  and  Hebrew. 

In  1943,  I  married  Yitzchak  Herz  in  Melbourne.   Yitzchak  - 
or  Seffi,  as  I  call  hira  -  had  come  to  Australia  as  a  'prisoner  of 
war'  on  the  infamous  boat,  "The  Duneera,"  on  which  Seev  Aron  also 
carae  to  Australia  together  with  2,000  other  Jewish  refugees.   I 
was  a  soldier's,  an   Aussie  soldier's,  wife  for  four  years,  but 
with  the  very  rare  distinction  that  my  husband  was  allowed 
horaeleave  every  ShSibbat.   After  the  war,  we  built  our  first  home 
in  a  relatively  new  area.   Since  there  was  no  Jewish  Community 
within  a  radius  of  3  -  4  kilometres,  we  offered  our  house  for 
communal  Services.   Eventually,  a  new  coramunal  centre  with  Beth 
Knesset,  kmuergarten  ana  ix^.iool  was  established  and  it  is  still 


-  Vfe- 


a  flourishing  Community,  the  youth  Coming  to  Israel  to  learn  in 
Yeshivot  or  working  in  Kibbutziin.  The  Community  is  one  of  the 
larger  ones  in  Melbourne  ranking  next  to  the  "Chabad,"  "Adass," 
and  Mizrachi  communities. 

Later  on,  we  moved  back  into  the  more  centrally  placed 
Community  and  began  to  bwild  up  the  Beth  Rivkah  Girls'  College, 
the  girls'  school  parallel  to  the  Lubavitcher  Yeshivah.   From  its 
beginnings  in  an  enchanted  19th  Century  house  -  the  school 
developed  through  primary  classes  to  Middleschool  and  finally  up 
to  Matric  Standard,   Money  was  donated  by  people  who  wanted  to 
remember  their  loved  and  lost  ones,  be  it  in  Europe  or  in  the 
World  Wars  I  or  II  in  or  over  enemy  country.   Families  wanted 
the  names  of  their  loved  and  lost  ones  eternalized  by  the  young 
generation.   Which  better  way  was  there  than  to  name  a  Hall,  a 
section  of  the  school,  a  library  by  the  name  of  a  victim  of 
Jewish  fate.   They  are  remembered  and  are  ever  alive. 

After  the  Matriculation  class  had  been  reached,  we  planned  a 
Midrashah  for  the  girls,  -  the  "Ohel  Chanah"  where  girls  could 
learn  for  two  further  years  and  gain  a  Jewish  Teachers' 


certificate.   In  all  these  years  of  development,  Tovi  Pachtmann 
(-Aron)  was  not  only  cur  good  friend  but  also  cur  good  working 
associate.  We  did  succeed  to  implant  into  cur  students  the 
spirit  of  Wuerzburg  —  though  a  Chabad  School  -  you  could  feel 
the  Yekkish  influence  ana  spirit. 

In  the  year  1965,  my  family  made  the  first  trip  to  Eretz 
Yisrael,  when  we  brought  our  eldest  son  to  the  Yeshivah  in 


-¥7^ 


Jerushalayim.  My  old  Wuerzburger  friends  Barchays  frora  Kfar 
Haroeh,  Gutmanns  from  Kfar  Chassidim,  Offenbergs  from  Bayit  Vegan 
as  well  as  other  friends  from  Australia,  all  helped  our  David  to 
settle  dovm  here  in  Israej..   After  several  Visits  to  Israel, 
Yitzchak  and  I  decided  to  come  on  Aliyah  to  Israel  with  our  other 
children  and  a  sister  of  mine.   The  Aliyah  was  meant  to  be  the 
crowning  of  our  life's  activities.   We  had  worked  to  set  up  a  new 
Community,  helped  rekindle  the  flame  of  Jewish  learning  in  the 
far  East  -  we  had  studied  again  and  gained  degrees  --now  there 
was  a  'State  of  Israel.'   We  wanted  to  feel  once  equal  to 
everybody  eise  in  the  street,  not  to  hide  our  identity,  once  to 
know  what  it  meant  to  live  without  the  bürden  of  a  dual  loyaltv. 
Even  if  the  world  might  criticize  us  -  but  we  would  feel  what  it 
means  to  live  as  Jews  and  amongst  Jews  only.   And  so  we  came  on 
Aliyah,  -  it  was  not  always  easy,  -  you  cannot  build  up  here  the 
same  Position  you  held  in  Australia.   We  are  neither  young  enough 
for  that  nor  could  we  compete  with  all  those  Israelis  who  were 
born  here  and  built  up  this  country  with  their  love,  blood  and 
knowledge.   The  time  of  our  major  activity  is  passed,  -  but  we 
add  to  the  many  pages  of  our  documentation  of  the  Jewish  history 
in  our  times  still  some  important  chapters  -  survival  in  our 
times  -  in  Eretz  Yisrael  so  that  our  children  and  grandchildren 
will  know  their  roots. 


-vj- 


'After  Wurzburg' 


by  Leon  Mejer 
February  1988 


Wir  waren  die  letzte  Klasse,  die  im  April  1938  die  Prüfungen  machten  und 
noch  die  Reifeeugnisse  erhielten.  Jeder  von  uns  stand  vor  dem  gleichen 
Problem,  einen  Lehrer-Posten  anzunehmen  oder  nicht.   Ich  bin  überzeugt,  dass 
alle  Kandidaten  damals  der  gleichen  Meinung  waren;  es  ist  keine  Zukunft  »ehr  in 
Germania,  und  es  wäre  Unsinn  und  ein  grosser  Fehler,  eine  Stelle  anzunehmen  und 
in  einer  kurzen  Zeit  den  Posten  verlassen  zu  müssen.  Es  war  viel  wichtiger  und 
nützlicher  für  jeden,  alle  Schritte  und  all  Möglichkeiten  zu  unternehmen,  um 
dieses  Land  am  schnellstens  zu  verlassen  und  auszuwandern,  vohin  es  auch  sei. 
Ich  persönlich  sah  eine  Möglichkeit  für  mich,  einen  Weg  zu  bahnen,  um  in 
der  Teshivah  in  Strassburg  (Frankreich)  zu  lernen.   Den  Ansporn  auszuwandern 
gab  mir  folgendes  Ereignis. 

Im  Juni  1938  klebten  die  S.A.  an  die  Schaufenster  aller  jüdischen  Geschäfte 
Plakate  an  mit  grossen,  schwarzen  Buchstaben  JUDENGESCHAFT,  damit  die  Goyim 
nicht  bei  Juden  kaufen  sollten.  Meine  Pflegeeltern  wandten  sich  an  den 
Kreisleiter  mit  der  Bitte,  die  Plakate  zu  entfernen.   Sie  erhielten  eine 
schriftliche  Erlaubnis,  diese  herunterzunehmen.  Ich  wrde  von  ihnen 
beauftragt,  das  zu  erledigen.   Ich  nahm  eine  Leiter  mit  einem  Eimer  heissem 
Wasser  um  diese  Boykottplakate  herunter  zuwaschen.  Plötzlich  fuhr  ein  Auto  mit 
S.S.  Männern  in  Uniform  vorbei.  Ein  hoher  Kerl  lief  auf  mich  zu  und  gab  mir 
einen  festen  Schlag  auf  den  Kopf,  und  ich  fiel  von  der  Leiter  herunter  und  lag 
bewusstlos  auf  der  Strasse  vor  dem  Geschäft  und  blutete  an  einigen  Stellen. 
Man  führte  mich  gleich  zu  einem  Arzt,  der  die  verletzten  Stellen  nähte,  und 
dann  gingen  wir  zur  Polizei,  und  alles  wurde  aufgeschrieben. 

Der  Beamte  stellte  nur  die  Frage,  ob  ich  einen  Straf antrag  stellen  will 
gegen  den  S.A. -Burschen?  Gleichzeitig  sagte  er  mir,  dass  bei  den  jetzigen 
Verhältnissen  und  Umständen  es  nicht  ratsam  wäre,  polizeilich  oder  gerichtlich 
vorzugehen,  da  die  Macht  in  der  Hand  der  N.S.D.A.P.  liegt.  Im  Gegenteil,  der 
S.A. -Mann  hat  die  Möglichkeit  zu  jeder  Zeit,  Sie  zu  töten.  Diese  kurze 
Unterredung  auf  dem  Bezirksamt  gab  mir  Aufschluss  und  Rat,  «ich  unbedingt  um 
die  Auswanderung  zu  kümmern. 


Ich  sprach  darüber  mit  unserem  Rav  Michalsky,  der  gleich  3  Briefe  nach 
Strassburg  schrieb  zun  Direktor  der  Teshivah,  zum  Rabbiner  der  frommen  Gemeinde 
in  Strassburg  und  zum  Rosch  Teshivah.  Die  Antwort  war  positiv,  nur  musste  die 
Bescheinigung  der  Teshivah  von  der  Präfektur  in  Strassburg  befürwortet  werden. 
Ende  August  1938  erhielte  ich  die  Einreiseerlaubnis  nach  Strassburg ,  um  dort  zu 
lernen.  Alle  Bekannten  und  Freunde  waren  erstaunt,  dass  ich  offiziell  ein  Visa 
erhielt*  Ich  blieb  noch  über  alle  Tomim  Tovim  in  Bretten,  wo  ich  jeden 
Schabbat  vorbetete*  Es  war  am  Sukkot ;  ich  ging  dort  mit  einem  von  der  Gemeinde 
spazieren,  und  beiläufig  erzählte  ich  ihm,  dass  ich  am  1.  November  auf  die 
Teshivah  nach  Strassburg  fahre,  um  dort  zu  lernen.   Der  Mann  begann  mich  anzu- 
schreien und  sagte:  Sie  wollen  noch  hier  warten  bis  zum  1  November?  Er  hob 
seinen  Arm  hoch  und  zeigte  in  die  Ferne,  bald  wird  ein  Feuer  aufsteigen  und 
dieses  Feuer  kündet  die  Vernichtung  der  Juden  an,  und  das  Unglück  kann  jeden 
Tag  geschehen.  Packen  Sie  Ihre  Koffer  and  fahren  Sie  blitzschnell  aus  dieser 
Hölle  fort. 

Ich  horte  natürlich  auf  diese  Stimme  und  kam  am  25.  Oktober  1938  in 
Strassburg  ohne  jedwede  Schwierigkeit  an.  Ein  seltenes  Wunder  und  persönlicher 
Schutz  von  HASCHEM,  da  am  27.  Oktober  1938  alle  Juden  polnischer 
Staatsangehörigkeit  nach  Polen  abgeschoben  wurden.  Wenn  ich  noch  48  Studen  in 
Karlsruhe  geblieben  wäre,  wäre  ich  dem  Schicksal  wie  alle  andere  verfallen. 
Bin  ich  nicht  auf  ewig  verpflichtet,  HASCHEM  zu  danken  für  diese  Rettung? 

In  Strassburg  lernte  ich  auf  der  Teshivah  bis  Kriegsausbruch  September 
1939.   Ich  sah  keinen  anderen  Ausweg  damals,  als  mich  als  Kriegsfreiwilliger  in 
der  französischen  Armee  zu  melden.  Mit  Ernährung  war  es  sehr  schwer  wegen 
Kashrut,  daher  nahm  ich  nur  Konserven  etc.  Im  Monat  Mai  1940  wurde  die  ganze 
französische  Armee  von  der  Wehrmacht  gefangen  genormnen. 

Hier  will  ich  mein  persönliches  Erlebnis  kurz  erzählen.  Es  ging  ein 
Gerücht  herum,  dass  alle  Kriegsfreiwilligen,  die  früher  in  Deutschland  lebten, 
gleich  auf  der  Stelle  als  Gefangene  erschossen  werden.  Kurz  bevor  sich  mein 
Regiment  ergab,  flüchtete  ich  in  ein  Privathaus,  zog  mir  Zivilkleider  an  und 
wollte  zu  Fuss  aus  der  Kriegszone  gehen  als  Flüchtling,  aber  die  ganze  Gegend 
in  Nordfrankreich  war  schon  von  der  deutschen  Wehrmacht  besetzt.  Ich  wurde 
arrestiert,  und  meine  Papiere  wurden  kontrolliert.  Als  Beruf  stand 
Talmud-Student.  Die  Kommandantur  behauptete,  ich  bin  ein  jüdischer  Spion,  der 
2  Sprachen  spricht  und  in  der  Kriegszone  umher  streicht.  Der  Hauptmann  gibt 


so  - 


den  Befehl,  «ich  in  Berlin  »or  das  Kriegsgericht   zu  .teilen.     Man  lieferte  «ich 
in  ein  Durchgangs Uger  an  der  belgischen  Grense  «it  den  Befehl,  am  anderen  Tag 
■ich  nach  Berlin  ve it er xu leiten.     Man  hat  mich  alt  einem  dicken  Strick  «it 
beiden  Armen  nach  hinten  an  einen  Telegraphenposten  fest  angebunden. 

Am  anderen  Morgen  wurde  ich   losgebunden  und  imsste  warten,  bis  sein 
Transport   bereitgestellt  wurde,   natürlich  mit  Begleitung  weier  deutscher 
Soldaten.      Ich  bemerkte,  dass  diese  Abfahrt  noch  Zeit  dauerte,  und  gleichzeitig 
wrde  die  Wache  getauscht,  und  der  Befehl  wurde  nicht  automatisch  der  neuen 
Wache  übergeben.     Es  war  ein  Riesenverkehr  in  diesem  Transit lager,  tausend 
unzählige   französische  und  belgische  Gefangene  strömten  von  allen  Seiten  her, 
zwischen  ihnen  waren  auch  Schwerverletzte,  die  noch  bluteten.     Da  kam  mir 
plötzlich  ein  Gedanke.     Ich  nahm  ein  Handtuch,  tauchte  es  in  Blut  ein,  verband 
mir  den  Kopf  mit   dem  blutbenetzten  Handtuch,    ichliessmir  die  Haare  und  den 
Omerbart  abmachen,  warf  meine  Brille  weg,   sodass  ich  unerkennbar  war,   stellte 
mich   zu  den  Schwerverletzten,  die  dann  gleich  in  ein  Kriegslazarett  nach 
Koblenz  transportiert  wurden.     In  Koblenz  habe  ich  mich  einem  anderen  Transport 
von  Kriegsgefangenen  angeschlossen  und   landete  in  Luckenwalde  südlich  von 
Berlin.     Dies  war  nur  möglich,  weil  die  Kriegsgefangenen  in  Transitlagem  nicht 
registriert  wurden.     Nur  im  sogenannten  STALAG,  d.   h.  Stammlager,  wurden  wir 
eingeschrieben,   und  jeder  bekam  eine  Nummer  auf  einem  Blechschild,  welches  man 
am  Hals  Tag  und  Nacht  tragen  musste.     Nur  auf  diese  Weise  konnte  ich  der  Wache 
in  Belgien   entrinnen,  und  bin  in  der  grossen  Masse  von  Millionen  Gefangenen 
untergetaucht  und  wurde  nie   zum  Kriegsgericht  nach  Berlin  gerufen.     Ist  das 
nicht   eine  HASCHGACHA  PERATIT  von  HASCHEMÜf 

Der  Aufenthalt   im  Lager  war  mehr  oder  weniger  erträglich.     Die  jüdischen 
Kriegsgefangenen  wurden  in  die  sogenannten  Strafbaracke  gelegt ,  um  einen 
Unterschied   zwischen  jüdischen  und  christlichen  Gefangenen  zu  machen.     Wir 
wurden  zu  verächtlichen  Arbeiten  herangezogen,   8  Stunden  täglich.     Die  nicht 
jüdischen  wurden  in  Waffenfabriken  oder  zu  Strassenbauarbeit,  Feldarbeit  usw. 
verschickt.      Die  Ernährung  war  die  gleiche,  wir  bekamen  auch  Lebensmittel  vom 
Roten  Kreuz.     Die  Disziplin  und  die  Behandlung   in  der  Strafbaracke  war  strenger 
als    in  den  anderen  Baracken.     Aber  im  Vergleich  zu  den  K.Z. -Lagern  war  unser 
Leben  viel  humanitärer,    es  war  ein  himmelgrosser  Unterschied.      Die  Wehrmacht 
betrachtete  uns  doch  als  Kriegsgefangene  in  militärischer  Uniform. 


-  31- 


Ich  hatte  einen  Freund,  der  Chazan  and  Lehrer  ia  Slsats  war.  Er  arbeitete 
als  sogen«  Schneider  in  einer  Arbeitsbaracke  Eines  Tages  sagte  er  air»  ich 
verde  bald  befreit  werden.  Wenn  du   willst,  werde  ich  dich  eapfehlen,  an  aeinea 
Platz  zu  arbeiten.  Vielleicht  hast  Du  dasselbe  Glück,  befreit  zu  werden. 
Darauf  fragte  ich,  wie  ist  das  aöglich?  Er  erwiderte  air,  erfinde  irgendeine 
Krankheit  und  melde  Dich  in  der  Inf  inner  ie  in  einigen  Monaten. 

Nach  langer  Überlegung  schrieb  ich  aich  ein,  um  zum  Augenarzt  zu  gehen. 
Meine  Reihe  kam,  unter  Bewachung  ging  ich  mit  anderen  Leidensgenossen  zum 
privaten  Augenarzt  in  der  Stadt  Luckenwalde.  Bei  der  Untersuchung  sagte  ich 
dem  Arzt,  ich  habe  Augenschmerzen  da  und  da.  Er  untersucht  aich  und  sagt,  er 
findet  nichts.   Er  gab  mir  Augentropfen  und  Salbe.  Ich  bat  ihn,  er  soll  mich 
einschreiben,  dass  ich  in  2-3  Wochen  wieder  komme,  um  festzustellen,  ob  eine 
Besserung  da  ist.  Er  wiederholt,  Ihre  Augen  sind  gesund,  kurzsichtig  sind 
viele  Menschen. 

Ich  bestand  darauf,  nach  2  Wochen  mich  wieder  untersuchen  zu  lassen.  Alles 
in  Ordnung« Nach  2  Wochen  %mrde  ich  wieder  vorgeladen,  und  unter  aeinem  Rock 
trug  ich  nur  eine  kleine  Aufmerksamkeit  für  den  Doktor.  Bei  der  2. 
Untersuchung  habe  ich  offen  mit  dem  Arzt  gesprochen  und  erklärte  ihm,  ich  bin 
Student,  durch  den  Krieg  musste  ich  meine  Studien  unterbrechen.  Niemand  weiss, 
wie  viele  Jahr  der  Krieg  noch  dauern  wird.  Die  Ernährung  ia  Lager  ist  schlecht 
und  unreichlich.   Ich  möchte  zurück  nach  Frankreich.  Er  fragte  daraufhin,  wie 
kann  ich  Ihnen  helfen?  Ich  antworte,  schreiben  Sie  bitte  einen  Bericht  mit 
vielen  möglichen  Augenkrankheiten  in  lateinischer  Sprache  und  zum  Schluss 
unheilbar.  HASCHEM  zeigte  in  dieser  Stunde  sein  CHESED  für  aich.  Der  Arzt 
schrieb  vor  mir  einen  langen  medizinischen  Bericht  über  meine  Sehschwäche  in 
sein  Doktorbuch.  Er  schickte  diesen  Bericht  in  die  Lager-Inf iraerie.  Nach 
einigen  Tagen  war  ich  vorgeladen,  und  man  schickte  mich  mit  einem  Brief  zum 
Ohrenarzt  ins  Lager-Lazarett.  Der  Ohrenarzt  wusste  im  ersten  Augenblick  nicht, 
was  mit  mir  zu  tun  sei. 

In  dem  Brief  wurde  angefragt,  ob  meine  Augenkrankheit  mit  den  Ohren  zu  tun 
hat.   Ich  sagte  ihm,  schreiben  Sie  als  Antwort  in  lateinischer  Terminologie, 
dass  ich  nicht  heilbar  bin  und  dass  die  Ohren  keine  Ursachen  sind.  Ich  ging 
mit  der  schriftlichen  Antwort  zur  Lage-Infirmer ie  zurück.  Der  Sekretär  sagte 
mir,  er  wird  meinen  Fall  der  medizinischen  Lage-Kommission  vorlegen,  die 
darüber  entscheiden  wird.   Nach  1  Woche  erhielt  ich  die  Antwort,  halte  dich  zum 


-  5Z- 


nichsten  Rücktransport  nach  Frankreich  bereit.  Ab  Freitag  nachmittag,  den 
9.1.1942  um  17  Uhr  versammelten  sich  alle  Kriegsgefangene  am  Lagertor «  die  aus 
Krankheit sgrunden  oder  wegen  anderer  Motive  nach  Frankreich  mrOckgeschickt 
imrden.  Man  gab  einen  Befehl  "STANDSTILL** ,  das  6ep2ck  am  Boden  ablegen»  jedem 
Befreiten  wurde  ein  kleiner  Karton  um  den  Hals  gehängt  mit  der  Nummer  und  der 
Aufschrift:   befreit  wegen  .  .  .   Bei  mir  war  der  Vermerk  Hochgradige 
Sehschwäche.  Der  Lagerkommandant  ging  die  Reihe  durch  und  kontrollierte  die 
Rummern  und  die  Vermerke.   Ich  habe  die  Augen  geschlossen  und  auf  den  Boden 
geblickt.  Als  er  zu  mir  kam,  schrie  er  mich  an  "^opf  hoch"  und  gab  mir  einen 
Stoss  auf  mein  Kinn  und  sagte  mit  starker  Stimme  ""hochgradige  Sehschwache  in 
solchen  jungen  Jahren."  Ich  habe  noch  nie  mein  Herz  so  pochen  und  schlagen 
gehört  wie  in  diesen  entscheidenden  Minuten.  Eine  Angst  überfiel  mich,  und  ich 
befürchtete,  dass  der  Lagerkommandant  mich  ins  Lager  zurückschickt,  um  mich 
nochmals  untersuchen  zu  lassen.   Er  kontrollierte  nochmals  die  medizinischen 
Akten.   Gottseidank,  er  ging  weiter  ohne  etwas  weiter  zu  beanstanden. 

Meine  Angstgefühle  beruhigten  sich.  Freitag  abend  wurden  wir  in  Viehwagen 
verladen  und  waren  fast  1  Woche  unterwegs,  und  am  14.1.1942  wurde  ich  in  Lyon 
demobilisiert  und  ging  nach  Südfrankreich,  wo  ein  Teil  der  Strassburger  Kehila 
wohnte.  Nach  3  Monaten  wurde  ich  zur  Landwirtschaft  einberufen,  um  dort  zu 
arbeiten.  Oberall  traf  ich  auf  Schwierigkeiten  mit  Kashrut.  Im  Laufe  des 
Sommers  1942  habe  ich  mich  mit  der  Schwester  von  Mosche  Barkol  verlobt. 

Nach  den  Yomim  Towim  1942  wurde  ich  von  der  Landwirtschaft  befreit,  und 
lernte  Hühner-Schechitah.  Dr.  S.  Ehrmann  aus  Frankfurt,  der  in  einer  kleinen 
Stadt  in  Südfrankreich  als  Rabiner  fungierte,  flüchtete  plötzlich  nach  der 
Schweiz  und  schrieb  mir  einen  Brief,  ich  soll  die  kleine  Gemeinde  dort 
übernehmen  als  Chazan-Lehrer  and  Schochet.  Die  Bezahlung  war  sehr  knapp.  Ich 
heiratete  gleich  bei  meinem  Amtsantritt  und  blieb  dort  im  Amt  bis  November  1945 
und  zog  mit  meiner  Familie  in  einen  Vorort  von  Paris.  Diese  Gemeinde  gehörte 
administrativ  zum  Cousistorie  de  Paris.  Dort  amtierte  ich  ebenfalls  als  Chazan 
am  Schabbat  und  gab  Religionsunterricht  in  der  Talmud-Thora.  An  den 
Wochentagen  war  ich  als  Aufseher  über  die  Schechitah  am  Schlachthof  in  Paris 
und  war  verantwortlich  für  Kashrut  über  alle  Metzgereien. 


-  5i- 


Meine  Frau  hat  10  Kinder  geboren.  Durch  die  schlechten  Wohnverhiltnitae 
und  das  feuchte  KUm  haben  vir  leider  2  kleine  Kinder  ia  jungen  Alter 
verloren.  Kinderkrankheiten  usv..  c/as  Gehalt  war  auch  sehr  knapp.  Ich  ansste 
Privatstunden  geben  und  an  jüdischen  Institutionen  Fleisch  treiben  "HIKÜR'*, 
damit  ich  etwas  mehr  verdiente.  Bei  der  Schechitah  und  Kashrut  hatte  ich 
jahrelange  Probleme  und  Diskussionen.  Ich  hatte  unter  mir  über  20  Schochtia 
und  fast  70  jüdische  Schlächter. 

Es  waren  diverse  Gemeinden  mit  verschiedenen  religiösen  Forderungen. 
Chassidim,  Ungarische,  Mitnagdim,  Teckes  usw.  Diese  wollen  nur  von  dem 
Schochet,  Sefardim  wollen  vom  sefardichen  Schochet  usw.  Ich  hatte  jahrelange 
Komplikation.  Es  war  sehr  schwer,  eine  solche  Grossgemeinde  zufrieden  zu 
stellen. 

August  1969  wanderten  wir  nach  Israel  aus.  Wir  hatten  schon  5  verheiratete 
Kinder.  In  Israel  haben  wir  dann  noch  3  Kinder  verheiratet.  In  Israel  hatte 
ich  nicht  diese  Probleme.   Ich  fand  gleich  Arbeit  in  Tel-Aviv  bei  einem 
Wiedergutmachungsamt  und  musste  Anträge  wegen  Gesundheitsschäden  bearbeiten. 
Im  Jahre  1975  wurde  ich  an  des  Finanzamt  in  Ramat-Gan  versatzt  und  blieb  dort 
bis  1980.   Seitdem       bin  ich  im  Ruhestand. 

Ich  lerne  hauptsächlich  Daf-Yomi  in  Chavruta,  d.  h.  mit  einem 
gleichgesinnten  Cbaver,  vormittags  und  nachmittags.  Meine  Frau  arbeitet  noch 
in  Tel-Aviv  in  einer  Importfirma  am  Telex  und  schreibt  deutsch-englisch. 
Unsere  Kinder  sind  alle  streng  fromm,  5  Tochter  mit  Chassidim  verheiratet,  1 
Tochter  mit  einem  Mitnaged,  und  unsere  Söhne  sind  Kollelmänner.  Wir  haben 
Boruch-Haschem  schon  mehrere  Enkelkinder,  die  in  der  "^eshivah  Gedolo"  lemem. 
Eine  gewisse  Anzahl  der  Enkelkinder  sind  schon  verheiratet,  führen  sich  auch 
chassidisch,  und  bei  2  Urenkeln  war  ich  SANDEK  in  London  und  New  York.  Wir 
danken  HASCHEM  für  den  Beistand  und  dass  er  uns  nie  verlassen  hat. 


BEVIRKAT  KOL  TÜW 


LEON  MEYER 


^^i   ^ 


Walter  H.  Kaufmann 


THE  BELOVED  RETURNS 
(The  following  is  an  excerpt  of  a  60  page  article,  written  in 
Ge rma n ,    Ich  hatte  Einst  ein  Schoenes  Vaterland;   Erinnerungen  eines 
Mayener  Juden,  published  in  September,  1987  in  a  volume  entitled  "Auf 
den  Spuren  der  Juden  von  Mayen  and  Umgebung",  by  the  Eifeler  Landes- 
museum in  connection  with  an  exhibition  of  the  same  title)  . 

During  the  spring  vacations  in  April  1938,  I  ventured  with  ap- 
prehension  and  doubt  -  even  the  crossing  of  the  border  from  the  Nazi 
ruled  Free  City  of  Danzig,  where  I  was  a  teacher   at  the  Jewish 
school,  could  lead  to  arrest  and  incarceration  in  a  Concentration 
Camp  -  to  Mayen  to  bid  farewell  to  my  parents  who  were  able  to  emigrate 
to  USA  in  May.   At  the  end  of  this  visit  my  father  brought  me  to  the 
railroad  Station.   On  the  platform  he  said  to  me:  "Have  a  look  at  the 
city  once  more.   You'll  never  see  Mayen  again."  We  walked  to  the 
western  end  of  the  platform  from  where  one  could  see  the  whole  panorama 
of  the  city.   Un  regard  d' adieu  -  a  last  look.  At  that  moment  it 
occurred  to  me  that  I  no  longer  had  a  home  town,  a  Heimatstadt^Mayen 
had  become  a  form  entry  for  official  Information:  Geburtsort  -  Place  of 
Birth.   I  was  convinced  I  would  never  see  Mayen  again.   I  saw  Mayen 
again.   An  entirely  different  Mayen. 

A  few  weeks  after  Germany's  capitulation  I  took  a  short  leave  of 
absence  from  my  unit  stationed  in  Berchtesgaden  and  returned  to  my  place 
of  birth  with  lieutenant  bars  on  my  Shoulders  -  not  in  triumph  and  not 
with  a  craving  for  revenge.   I  wanted  to  find  out  what  had  become  of 
the  Jews  of  Mayen,  whether  there  were  survivors  and  how  I  might  help 
them. 


It  was  late  afternoon  of  a  sunny  and  warm  day  in  June  when  I  looked 
at  the  city  from  the  very  place  where  I  had  cast  my  farewell  glance  in 
April  1938.   I  was  not  prepared  for  the  devastation  that  lay  before  my 


eyes.      Ninety  percent  of    the  city  had  been  destroyed  during  an  aerial 
attack  on  January  3,    1945,    although   I   had   seen  such  destruction  all 
over   Germany.      My  driver    steered  carefully  over   the  narrow  path   that 
had  been  cleared  of  debris.     At  the   St.    Veit  Park     I  saw  the  first 
person  whom   I   remembered,    a  woman  my  age,    daughter  of  an  elementar y 
school   principal.      We  were  riding    in  an   open   car   and   she  recognized   me 
immediately.      She   stopped,    eyes  wide  open,    and  clasped   her   hands    to 
her  mouth,    horrified  as   if   she  had  met  a  ghost.      "The  beloved  returns/' 
I    Said   to   my  driver  who  could   not  comprehend    the  reaction.      Within  one 
hour    the  whole  city  knew  that   I   had  arrived. 

We   drove  down  Koblenzer  Street   to   the   Bruecken  Gate.      I   stared   at 
the  house    in  which  I   had  been  born.      It  was   one  of   the   few   that  appeared 
to   be   undamaged.      Who    lives  there  now?      Should   I   ring   the  bell?      I 
couldn't  do    it.      My  parent ' s  house  without  my  parents   -    it  was   simply 
impossible . 

On   Ring   Street  a   man   looked  out  of    the  window.      He  was   one  of    the 
first   Nazis  who   had  been  elected  to    the   city   Council.      He,    too,    recog- 
nized  me   and   hastily  closed  his   Windows.      We   passed  my  old   high   school, 
the  Gymnasium.      The  Hausmeister   -  custodian   -   stood  at   the  gate.      We 
stopped   and   I   spoke  to  him.      He  was   very   uneasy  and  had   little   to   say   to 
me.  • 

I   reported   to  the  chief  of    the   local  military  governraent.      He  was 
enthusiastic    to   find   a    "natiye"   who   could   advise   him  on   the   Screening 
process   for  applicants,    since  most  of   the  city  archives  had   burnt  during 
the   air  attack.      At  any  rate  there  was   little  more  available   than  assur- 
ances   by   potential   candidates   for  public    employment  that   they  were   poli- 
tically  unencumbered    (unbelastet).      Apparently,    there  had  never    been 
Party   members   in   Mayen,    no    swastika    flags,    no   Nazi   uniforns;    they   had 
all    been   crypto-democratis .      Since   I    knew  many  of    the  applicants 


personally,   I  was  bable  to  assist  in  Interviews  and  selections. 
For  me  it  -ras  a  tragicomedy  to  listen  to  the  various  alibis.  -^I 
went  into  internal  emigration  (innere  Emigration).-   -I  had  no 
choice;  I  was  forced.-  'Tor  my  family*s  sake  I  had  to  go  along." 
"Yes,  I  admit  I  finally  joined  the  Party,  but  I  acted  always  decently 
(einwander frei)  towards  my  Jewish  fellow  Citizens.-  A  well  reputed 
lawyer  told  mei  "After  the  fall  of  France,  I  became  a  supporting 
member  of  the  SS.   With  a  few  marks  a  month  I  bought  myself  peace 
and  quiet;  but-  he  added  with  a  conteraptuous  vave  of  his  band  - 
"the  house-maid  took  care  of  that  at  my  back  door.   I  never  came 
face  to  face  with  these  people.- 

I  found  only  one  Jew  in  Mayen.   He  had  moved  there  from  West- 
phalia  about  twenty  years  earlier,  was  married  to  a  Christian  woman 
and  thus,  because  of  his  '  ''privileged-  marriage,  was  exempted  from 
deportation.   His  son  and  daugbter  had  been  raised  as  Jews  and  emi- 
grated  to  America.   From  him  I  learned  that  the  Jews  had  first  been 
concentrated  in  a  mill  complex  outside  the  city  and  that  one  night 
in  May  1942  they  had  been  deported.   He  used  the  Nazi  euphe^ism 
-ausgesiedelt?.   Nobody  in  Mayen  seemed  to  know  anything  about  ^he 
fate  of  their  Jewish  -Mitbuerger"  as  they  vere  referred  to  again. 

From  a  number 'of  conversations  I  learned  that  young  and  capable 
(arbeitsfaehige)  Jews  had  been  deployed  (eingesetzt)  in  the  East  for 
road  repair  work  and  bridge  building.  Someone  know  of  a  postal  card 
by  one  of  these  deportees  which  he  had  sent  to  this  parents.  He  was 
fine.  He  worked  on  road  repair.  He  had  plenty  to  eat,  was  treated 
decently  and  looked  forward  to  a  retmion  with  his  parents.  (They 
soon  joined  him  in  Olam  Habah)  . 

I  spoke  to  a  grocer  who  claimed  that  he  had  sent  food  -  paid  by 
the  city  -  to  the  Jews  when  they  were  at  the  collection  point.   I 
traced  a  locomotive  engineer  who  told  me  that  one  early  morning 


the  Jews  were  led  with  their  band  luggage  to  the  freight  terminal 
where  they  were  crowded  into  one  cattle  car  which  was  hooked  to  a 

scheduled  train.   He  had  brought  this  train  to  Koblenz  vhere  the 

cattle  car  was  attached  to  a  freight  train.   He  shrugged  his  Should- 


ers:  "After  that  ..."  he  shrugged  again  -  "I  had  nothing  eise  to  do 
with  this".   rhat  was  virtually  all  I  could  elucidate.   Several  staid 
(in  my  German  article  I  used  ths  word  "bieder")  Citizens  voiced  the 
opinion  that  the  Jews  had  not  returned  to  Mayen  iiecause  their  houses 
had  been  destroyed.   rhey  had  settled  in  larger  cities.   This  one 
was  Seen  in  Koblenz,  another  one  in  Cologne;  many  had  gone  to 
Frankfurt.   I  pointed  out  that  several  Jewish  houses  had  remained 
intact  and  how  come  they  Knew  that  their  houses  had  been  destroyed. 
"Things  get  around  -  das  spricht  sich  rum".   Pwenty  years  later  I 
heard  from  survivors  of  the  Riga  Ghetto  that  they  had  met  Jews  from 
Mayen  there.   One  thing  is  certain:   none  survived. 

In  general,  I  was  met  with  coldness  and  rejection.   »^as  this 
due  to  embarrassment,  bad  conscience  and  resentment?   After  all,  the 
American  Air  Force  had  virtually  obliterated  the  city  and  I  was  wear- 
ing  an  American  uniform.   Pars  pro  toto.   Only  one  person  articulated 
this  sentiment.   His  business  had  been  destroyed  by  American  bombs. 
How  could  I  have  fought  against  my  own  homeland,  *   "Meine  Heimat? 
What  would  have  happened  to  me  if  I  had  stayed  here?  Where  are  the 
Jews  of  Mayen?"   "They  were  sent  to  work  in  the  East".   "And  where 
are  they  now?"  "They  would  return  in  due  time;  the  war  ended  only  a 
Short  Whnle.  ago,  and  with  the  crippling  of  the  rail  System  ...." 


rhe  acting  mayor  ©isited  me  at  the  Military  Government.   I  re- 
membered  him  well  from  a  nasty  incident  after  the  Machtergreifung. 
A  Jewish  lady  and  an  "arian"  woman  stood  in  convörsation  in  front  of 
City  Hall.   He,  at  that  time  aidepartment  head  in  the  rounicipal  gov- 
ermnent,  opened  a  window  and  yelled  at  the  "arian"  woman:   "How  dare 

-SS- 


you  talk  to  a  Jew!   Höweyou  not  yet  understcxDd  the  new  times?" 
Now  he  sat  in  front  of  my  desk,  smiling  benevolently.  He,  too,» 
professed  to  knov  nothing  about  the  fate  of  the  Jews.   TThis  was 
strictly  a  Gestapo  affairj  you  could  not  #et  iriyolved  in  that". 
••But  you  were  a  Party  meraber*'.   He  only  belonged  the  NS  League  of 
Officials  (NS  Beamtenbund).   He  offered  his  resignation.   "Why 
don't  you  stay  on,"  1   suggested,  "this  town  deserves  people  like 
you".   (He  was  indeed  replaced  soon  afterward).   I  inquired  about 
the  Jewish  cemetary-   There  was  no  key  to  the  gate.  Phe  key,  after 
all,  had  been  in  the  possession  of  the  Jewish  Community.   (I  found 
out  subsequently  that  the  last  Jewish  funeral  had  baken  place 
shortly  before  the  evacuation)  .   "Besides"  he  warned  me,  •'don't  go 
there,  nothing  is  left".  The  eeraetary  was  located  near  a  railroad' 
viaduct  which  had  been  a  bomber  target  and  most  grave  stones  had 
been  removed  to  be  used  as  building  material".   "Who  arranged  this?" 
I  vanted  to  know.   "The  Party".   Of  course.   But  there  was  no  lenger 
a  Party  and  nary  a  Party  member.   Ergo:   "No  one  here  is  responsible". 

Accompanied  bjc  an  officer  of  the  Military  Government,  I  want  to 
the  "Gutort"  as  the  typical  Jewish  euphemism  calls  it.  We   climbed 
over  the  iron  fence.   Indeed,  very  little  was  left  -  a  few  old, 
decaying  stones,  so  covered  with  moss  that  it  was  impossible  to  de- 
cipher  the  inscriptions,  Shoulder  high  weeds,  impenetrable  thorny 
hedges.   "I  shall  see  to  it  that  this  will  be  cleaned  up"  promised 
my  companion.   I  pulled  a  small  Siddur  frora  my  pocket  and  silently 
recited  "Kel  molei  rachamira". 

I  only  9pent  one  week  in  Mayen;  then  I  thought  my  usefulness 
had  ended  and  I  was  glad  to  get  out  of  this  depressing  place. 

rhis  time  I  did  not  turn  around  as  we  passed  the  railroad 
Station  for  un  regard  d 'adieu. 
Hartsdale,  14  January  1988.     ^  S^f^ 


LIFE  AFTER  WÜRZBURG 


by  Sybil  Klmche  (Berg) 

Straight  after  my  return  from  our  happy  and  Insplrlng  reunion  at  Kibbutz  Chafetz  Chaylm 
I  feel  at  last  justified,  almost  obllged,  to  write  and  talk  to  you  about  my  own  life. 
I  always  used  to  think  nobody  except  my  family  would  really  be  interested  to  know  what 
happened  to  me.   I  am  one  of  the  least  important  links  in  the  othervise  illustrious 
Chain  of  the  ILBA  Family  (Not  truej  The  Editor) 

Now,  after  having  tasted  again  a  little  of  the  Würzburg  of  the  30's,  I  feel  just  how 
sincerely  everybody  enjoys  knowing  about  -  and  respects  -  everyone  of  the  old  circle. 
We  refreshed  memories,  which  have  been  part  of  our  being  -  vhatever  we  are,  beautiful 
and  sad  ones.  We  renewed  old  friendships  and  even  Struck  new  ones.   Both  my  husband 
and  I  get  quite  excited  at  the  arrival  of  the  Ilba  Newsletter  each  time.   "That's  why 
I  sent  her  to  WUrzburgl"  is  his  Standard  remark. 

So,  let  me  start  at  the  fateful  Crystal  Night,  after  which  we  were  called  upon  to  prove 
what  ILBA  had  achieved  in  us  all.   -  Suddenly  we  were  weaned  from  our  endeared  centre 
of  culture  which  had  protected  us,  fostered  and  enveloped  us  with  security. 

Lotte  Naumann  (Lapian)  and  I,  who  had  been  wandering  around  the  forest  all  night,  re- 
turned  to  "base"  very  early  in  the  morning,  only  to  find  out  how  sadly  it  had  been 
"debased".   A  huge  bonfire  was  constantly  fed  by  S.S.  men,  who  were  throwing  Seforim 
and  other  treasured  belongings  through  the  Windows.   In  tears  of  rage  and  sorrow  and 
with  trepidation  we  walked  around  the  desolate  house  and  per  chance  came  across  Lotte 's 
Kitzur  Shulchan  Aruch  and  my  small  set  of  Chumashim.   She  quickly  wrote  a  little  note 
inside  the  Kitzur  and  gave  it  to  me  as  a  souvenir.   It  still  Stands  on  my  bookshelf . 
I  became  very  attached  to  this  little  gif t  especially  through  my  years  of  absolute 
solitude. 

I  must  mention  here,  that  while  the  "ILBA"  gave  me  a  completely  new,  more  meaningful 
Spiritual  life,  my  dear  colleagues  and  friends  actually  saved  my  physical  life.  Be- 
cause  of  them  I  am  the  only  survivor  of  my  whole,  dear  family. 

"The  boys"  on  their  way  from  K.Z.  to  London,  to  the  Yeshiva  of  Rabbi  Moshe  Schneider 
a.h.  came  through  Aachen  and  had  asked  me  to  be  at  the  Station.   I  was  there  at  A  a.m. 
with  my  dear  father  a.h.,  who  would  at  that  time  never  let  me  go  out  alone.   Their 
first  question  was  "Kow  will  you  get  out  of  here?"-I  was  resigned  to  stay,  had  no 
possibility  to  emigrate.   "We'll  see  to  thati"  they  called  in  unison.  And  so  they 
did.  -  Very  soon  I  received  letters  with  forms  to  fill  out.  I  had  only  a  choice  of : 
a)  domestic  permit,  b)  a  nursing  permit  -  only  for  trainees.   I  decided  on  the  latter, 
as  I  was  keen  to  learn  a  profession.   I  anticipated  Standing  alone  in* the  world,  and 
had  to  guard  my  self-respect  in  some  way. 

Just  2  weeks  before  the  outbreak  of  World  War  II  I  arrived  at  London's  Victoria  Station 
with  DM  10.00  and  a  little  suitcase.   I  can  still  feel  the  warmth  and  happiness  of 
relief  that  pervaded  me,  when  Spotting  a  whole  wonderful  group  of  Yeshiva  students 
such  as  Heinz  Dünner,  Erwin  Schild,  Shammai  Zahn,  Albert  Pappenheim  a.h.  and  others. 
They  escorted  me  to  the  Offices  of  the  Quaker  Ladies  who  were  in  Charge  of  the  Nursing 
Department  at  the  Bloomberry  House.   Their  joy  at  seeing  me  was  not  entirely  altruistic. 
rather  relief  when  they  told  me:  "Thank  G'd  you  are  herel  You  have  wonderful  friends 
Miss  Berg.   They  got  you  over  faster  than  anyone  elsel"  -  I  assurae  they  had  been 
worrying  those  ladies  daily.  But,  just  lock  at  the  successl  How  can  I  ever  thank 
them  adequately? 

-  (oO   - 


I  have  a  detailed  account  of  all  my  movements,  my  trlals  and  tribulations  vnritten  out 
for  my   children  (by  their  requestl).   Sufflce  It  to  nention  Just  a  few: 

1)  Until  I  Started  my  Hospital  Training 

2)  During  my  training  amongst  Gentiles 

3)  As  an  "enemy-alien"  -  suspicious  of  that  "German"  nursei 
A)  Shabbat  and  Kashrut  -  problems 

5)  Moral  problems,  while  sharing  dormitories  with  very  simple  Irish  peasant  girls. 
They  came  to  the  same  hospital  because  there  they  were  paid  f20   per  year  while  in  other 
hospitals  only  ^15.   In  their  spare  time  they  went  to  the  park  to  "entertain"  the  G.I.': 
and  exchanged  news  on  returning  home.  _I  was  there  because  no-one  eise  would  take  me . 

I  can  only  teil  you  that  I  feit  so  lonely  amongst  them  as  I  never  thought  I  could  be. 
What  a  Galutl   Only  my   little  Chumashim  and  Lotte *s  tiny  Kitzur  were  my  steady  com- 
panicns  -  and  G-d  helped  me  to  keep  well,  mentally  and  surely  physically,  for  I  was 
expcsed  to  severe  infections  all  day,  every  day,  (pre-antibiotic  timesi)  on  a  bare  min- 
iiDum  diet.   Food  was  rationed.   The  hospital  got  our  cards  and  gave  first-class  non- 
Kosher  food  to  the  staff .   I  ate  a  slice  of  bread  and  bought  an  occasional  second  bar 
of  chocolatel 

After  2  years  there  I  had  the  qualif ications  to  land  a  Job  at  the  Manchester  Jewish 
Hospital.   Even  the  Kashrut   there  left  much  to  be  desired  at  that  time.   Yet  they 
kept  2  kitchens  and  I  allowed  myself  to  eat  milk-foods. 

But,  Manchester  spelled  happiness  for  mel   The  members  of  the  Aguda- Kehilla  actually 
vied  with  each  other,  who  would  invite  me  for  Shabbat.   I  got  to  know  very  fine  familie: 
attended  Shiurim,  went  to  Simchas  and  took  part  in  their  lives. 

Evenrually  there  appeared  on  the  staff  a  religious  doctor,  and  young  Yeshiva    boy 
from  Palestine  who  was  studying  medicine  in  England.   He  got  to  know  me  quite  well  re- 
garding  my  work  and  religious  outlook.   His  best  friend  was  then  looking  for  a  wife. 
He  had  the  great  Z*chut  to  bring  this  friend  and  me  together  -  Jacob  is  still  our 
best  friend I 


James  and  I  got  married  in  19A5.   We  have  3  children,  all  very  jflnc -pcople  nov,  whom  we 
managed  to  teach  and  bring  up  according  to  all  our  principles  laid  down  in  the  traditio: 
of  Tora  and  Würzburg.   Our  teachers  would  be  proud  of  them. 

We  are  Baruch  Hashem,  a  very  happy  family,  who  love  and  rcspect  each  other  -  with  £ 
host  of  fine  grandchildren,  Ken  Yirbul 

After  a  great  deal  of  journeying  around  the  world:  Manchester  -  Melbourne  (with  Toni 
and  Susil)  -  London  -  Haifa,  we  have  now  arrived  at  the  "center  of  the  world"  - 
Jerusalem,  our  ideal  goal. 

We  have  overcorae  raany  hurdles  both  together  and  alone.   I  am  still  nursing  and  derive 
great  satisfaction  from  it  and  so  do  my  patients  -  I  hopel 

To  describe  my  coraplete  "Life  After  Wtirzburg"  would  take  up  a  whole  book;  I  hope  that 
this  Synopsis  is  of  interest  to  you.   Shalom  Uv*rachal 


-^/< 


MIRACULOUS  ESCAPE 
by  Ghana  Mandelbaum,  granddaughcer  of  Rabbi  and  Betti  Neuhaus 

Mrs.  Betti  Neuhaus»  a  resident  of  Washington  Heights,  was  fortunate  to  escape  Nazi 
Europe  in  1941  after  a  series  of  miraculous  events.  Rabbi  and  Mrs.  Neuhaus  were 
married  in  1938,  and  in  1939  had  the  chance  to  recelve  a  visa  for  Belgium,  enabling 
them  to  travel  from  Germany  to  Antwerp,  Belgium. 

The  terrlble  nightmare  began  on  May  10,  1940.  Mrs.  Neuhaus  was  awakened  by  the 
terrifying  noise  of  bombs  dropping.  The  Germans  had  bombed  Antwerp.  A  few  days  later, 
her  husband  was  put  in  a  cattle  car  and  transported  to  a  concentration  camp.   Mrs. 
Neuhaus  said:   '*!  was  in  a  shelter  and  plannlng  an  escape  from  Belgium  with  my  friends. 
All  of  a  sudden  a  man  came  in  with  a  flashlight.   He  said:   Tou  are  all  spies;  go  out 
in  the  street.*"  Mrs.  Neuhaus  and  her  friends  vere  herded  into  a  cattle  car  and  they 
were  taken  away  to  Gurs,  a  concentration  camp  in  Southern  France.   The  conditions  in  this 
camp  were  not  as  bad  as  those  in  other  camps. 

Mrs.  Neuhaus  was  lucky  to  find  a  Job  working  with  refugees  to  find  missing  people.   When- 
ever  she  heard  of  a  concentration  camp,  Mrs.  Neuhaus  wrote  a  letter  to  her  husband  saying 
that  she  was  in  Toulouse.   After  having  written  about  eight  letters,  she  received  an 
answer  from  her  husband  that  he  was  in  St.  Cyprien,  France.   She  knew  that  it  was  not  a 
fraud  letter  because  the  handwriting  was  obviously  her  husband^.   After  hitchhiking  to 
St.  Cyprien,  the  young  wife  saw  her  husband  and  many  other  friends  from  Belgium.   Every- 
one  looked  thin,  gaunt  and  starved.   Mrs.  Neuhaus  approached  the  officer  in  Charge  and 
begged  him  to  release  her  husband.   After  much  pleading  by  Mrs.  Neuhaus ,^  the  officer 
released  Rabbi  Neuhaus  for  three  days.   Rabbi  Neuhaus  left  the  camp  and  never  returned. 
This  was  possible  because  the  French  were  very  disorganized. 

Rabbi  and  Mrs.  Neuhaus  went  to  Marseilles,  France.  There  were  no  Jewish  organizations  in 
Marseilles,  and  they  were  completely  on  their  own.  Mrs.  Neuhaus  said:   '*We  had  a  few 
rings,  and  we  sold  them  to  crooked  characters.  We  lived  on  milk,  noodles  and  raisins." 
They  tried  very  hard  to  obtain  visas  for  Shanghai  or  Portugal.  However,  all  their 
efforts  were  fruitless.   Finally,  friends  wrote  them  advlce.   Their  Suggestion  was  to 
climb  the  Pyrenee  Mountains,  a  mountain  ränge  that  separates  France  from  Spain.   The 
Pyrenees  are  very  high  mountains  with  thorns.  Rabbi  and  Mrs.  Neuhaus  cut  their  way 
through  the  brambles  with  a  pair  of  scissors.  At  last,  they  saw  light  in  the  distance. 
Their  arrival  at  Cholera,  Spain  was  not  a  pleasant  one«  People  came  out  and  said  they 

would  arrest  them.  Mrs.  Neuhaus  begged  them  to  leave  her  and  her  husband  alone.  Con- 
sequently  the  Spaniards  dlscussed  what  was  to  be  done.   Finally,  they  said,  "Get  away 
from  here  as  fast  as  you  can  and  do  not  teil  a  soul  that  we  sav  you."  It  was  known  to 
all  that  inside  the  railroad  Station  all  illegal  people  were  safe.   They  reached  the 
Station  unobserved,  and  they  boarded  a  train  headed  for  Portugal.   In  Portugal,  permission 
was  obtained  to  stay  for  several  months.  Rabbi  Neuhaus  worked  for  the  HIAS,  the  Hebrew 
Immigration  Aid  Society.   Through  this  connection,  he  was  able  to  obtain  visas  for 
America  and  they  departed  on  June  3,  1941. 

In  conclusion,  the  Interviewer  feels  that  Jews  bom  and  bred  in  America,  cannot  begin  to 
imagine  the  suffering  European  Jews  had  undergone  during  World  War  II.  The  Interviewer 
furthermore  thinks  that  if  people  keep  this  fact  in  mind,  they  will  appreciate  and  value 
the  conditions  under  which  they  are  able  to  live  their  own  lives. 


-  ii- 


AFTER  WUERZBERG    -   by   MARTIN  NORDEN 
In  Order   to  submit   to  you  a  complete   "After  Wuerzburg  Report"  which 
was  requested   some   time  ago,    I  have  to    take   the   liberty  to  go  back  very 
^riefly   to   a   "prior  Wuerzburg"  period,    in  Order    to  explain  why   I  entered 
the  Seminary  for  the  school  year   1937/38   although  I  had  already  completed 
my   studies   of   Sciences  and  Mathematics   at  the  üniversity  of  Hamburg.      On 
June    22,    1936   I   was    informed   by   the  Landesunterrichtsbehoerde   that  as  a 
Non-Aryan    I   could  not  be   admitted    to   the    "Pruefung  fuer  das  Hoehere 
Lehramt".       Consequently    I    enrolled   at   ILBA    to  obtain   a  graduation 
certificate. 

On   account  of  my  academic   background   I   was   absolved   of  attending 
most  classes  with  secular   subjects   and   mainly  enrolled   in   Hebrew  classes 
only.       I   graduated   from   ILBA   in  April,    1938. 


Having   had    previous    experience  as   Teacher   of   the   Jewish  Orphanage 
^in   Hamburg    and    following   my  marriage   to    the   daughter  of   the  orphanage 
director    soon  af ter   my  graduation,    we  were  offered   the  directorship  of 
the    "Juedische  Waisenverpflegungsanstalt"    in   Breslau    (my  wife  also  having 
had   years  of   experience  at   her   parents'    orphanage).      This   very  responsible 
and    promising  position  was   unfortunately  cut   short  very  abruptly  on 
account  of   my  deportation   to   the  Buchenwald    concentration  camp   in 
November,    1938.  ' 

After  my  release  we   emigrated   to  England  where   I   held    the  position 
of    teacher    in  Refugees  Boys'    Camp.      Although    I  had  been  classified  as   a 
"friendly   allen",    but  residing   at  the   sea   coast  of   England,    I  was   in- 
terned    on   the   Isle  of   Man    in  May,    1942.      Following  my   release   from   the 
internment  camp    I   accepted    a  position  as   research   chemist,    working  on   a 
ritish    Government  Project  with    the    concession  not   to   be  required   to 

work   on    Shabbat   or  Yomtov . 

-    t3- 


# 


This  special  concession  was  rescinded  after  about  two  years* 
employment  with  the  argumenta tion  that  "during  the  war  everybody 
would  be  expected  to  do  his  best  for  the  war  effort  and  that  it  was 
no  longer  possible  to  allow  the  concession  of  not  working  on 
Saturday".   The  Intervention  of  the  Chief  Rabbi  and  bringing  the 
case  to  the  attention  of  parliament  was  of  no  avail.   I  consequently 
decided  to  leave  the  sphere  of  applied  science,  and  entered  the 
field  of  Hebrew  Education  and  congregational  Service/  continuing  my 
studies  in  the  Hebrew  Department  of  Leeds  University,  and  simulta- 
neously  starting  my  rabbinical  career. 

I  help  positions  as  Principal/Teacher  and  Chazan  in  various  con- 
gregations  in  England  from  1942  to  1951,  and  accepted  a  rabbinical 
Position  in  Ontario  from  1951  to  1960. 


In  1960  I  moved  to  New  York,  holding  a  position  of  Chazan/Teacher , 
and  was  awarded  a  Semichah  by  Rabbis  Moshe  Feinstein  stz.  and  Zvi 
Hersh  Cohen.   In  1983  I  made  Aliyah  to  Israel. 

Though  now  being  officially  retired,  I  continue  to  hold  during  the 
Winter  season  the  position  of  Rabbi  of  the  Miami  Beach  Saxony  Hotel 
in  Florida. 

As  to  my  family,  our  daughter  and  son  live  with  their  families  in 
Israel.   We  have  the  great  S'chus  of  being  blessed  with  10  grand- 
children  and  6  great-grandchildren  (kejn  yirbu) . 


This  Lag  B'omer  we  reached  the  important  milestone  in  our  lives, 
celebrating  our  Golden  Wedding  Anniversary. 


IN  THE  FX)OTSTEPS  OF  THE  JEWISH  BRIGADE 
(Realnlscences  of  a  former  ILBA  Student) 

by  Shlfflon  Berlinger 

In  splte  of  belng  a  "sworn"  paclflst  durlng  my  teena  aa  an  ILBA  Student,  I  feit 
compelled  to  joln  the  British  anny  in  the  war  effort  againat  the  coMon  Nazi 
eneay  during  my  late  20' s  as  a  Paleatinian  resident.  The  leadership  of  the 
Yishuv  overruled  the  principle  of  "Lo  B'chayil  V'lo  B'choach"  (aa  pronounced  by 
the  Prophet  Zachariah),  and  called  on  all  able-bodied  persona  to  volunteer  their 
assistance  to  destroy  the  evil  Initiators  of  the  Holocauat.  Aa  a  reault.  after 
almost  2000  years,  the  first  intematlonally  recognized  Jewish  military  unit  waa 
created:   "The  Jewish  Brigade." 

Last  fall,  when  approxlmately  100  veterans  of  the  Brigade  revislted  soae  of  the 
places  where  the  fighting  had  taken  place,  I  reflected  on  the  entlre  epiaode.   To 
my  knowledge,  my  brother  Micha  and  I  were  the  only  former  ILBA  atudenta  in  the 
Brigade  which  consisted  of  5000-6000  people.  However,  I  am  sure  there  were  others 
who  helped  with  the  war  effort.   Generally,  I  mlght  observe  that  any  typical 

ex-seminarist"  could  not  consider  a  military  environment  hls  natural  surroundings, 
but  we  just  could  not  leave  the  flght  agalnst  Hitler  entirely  to  others. 

Durlng  my  travels  wlth  the  Brigade  through  Europe  I  met  some  other  former  ILBA 
Student  s  who  had  Jolned  dlfferent  outfits  during  the  war.  At  the  Jewish  Soldler 's 
Club  in  Naples,  I  recognized  an  American  soldier  who  had  attended  ILBA.  When  I 
called  hls  name  from  behlnd  hlm,  he  turned  around  and  sald:   "I  don't  know  you." 
But  after  a  few  seconds  he  surrendered;  it  was  Herbert  Adler  (alias  "Hex").  We 
were  still  there  after  VE-Day,  when  I  met  Julius  Kleinmann  (alias  "Yookl")  in 
Brüssels.   He  had  been  fighting  wlth  the  Underground  movement.   In  Amsterdam  I 
was  houseguest  of  Dr.  Neubauer 's  a.h.  famlly,  whom  I  asslsted  in  coiMunlcatlng 
wlth  their  relatives  in  Eretz  Yisrael.   I  also  met  Lola  Froman  there  %d.th  her 
daughter,  but  wlthout  her  husband  Asher  a.h.  We  went  through  the  Infamous  K.Z. 
Buchenwald,  where  I  had  seen  my  ILBA  classmate  Frless  (alias 'tökeO  and  some 
others  during  the  catastrophic  days  in  1938  for  the  last  tlme.   The  names  of  Ilse 
Jakobowltz  and  Walter  Riesenfeld  were  on  the  "GARE"  packages  which  were  received 
by  their  cousin,  who  was  then  my  fiancee.   Furthermore,  Micha  and  I  found  our 
younger  sister  in  her  hidlng  place.   Can  you  imagine  her  great  joy  when  her  2 
brothers  turned  up  as  soldiers  in  the  Liberation  Army? 

All  these  memories  turned  up  vividly  during  my  recent  tour  called  "In  the  Footsteps 
of  the  Jewish  Brigade."   They  are  supported  by  my  diary  which  was  returned  to  me 
by  Hannah  Oberndörfer  after  the  war,  and  which  soon  will  be  turned  over  to  the 
archives  of  the  Jewish  Volunteer  Movement.   Many  personal  and  historical  events 
were  remembered  when  we  returned,  after  nearly  40  years^  to  landlng  Sites  in  Italy, 
craining  centers  and  b^oody  battlegrounds  like  Monte  Casino.   Some  little  towns 
honored  us  by  arranging  for  official  receptions.  We  also  visited  the  gravesites 
of  Gur  fallen  comrades  in  Ravenna  and  Klagenfurt,  as  well  as  the  places  where  we 
had  3iet  Holocaust  survivors  for  the  first  time  and  sent  them  on  to  Eretz  Yisrael 
"illegally."  We  commümorated  the  Six  Million  Martyrs  and  honored  them  in  a  movlng 
and  impressive  ceremony  in  Dachau.   The  Fr.inch  War  Veterans'  Organization  gave  us 
a  guided  tour  through  che  Maginot  Line,  and  we  participated  in  a  memorial  ceremony 
dt    che  Tomb  of  the  ünknown  Soldier  in  Paris.   Many  Holocaust  survivors  met  us  at 
che  Place  Des  Etoilcs;  this  was  a  most  exciting  and  emotionally  charged  assembly. 
We  spoke  about  many  heroes  of  those  tragic  years,  among  them  Anne  Frank,  whose 
Image  represents  the  will  to  live,  but  whose  life  was  cruelly  cut  off.   The  entlre 
trip  was  filled  with  indivldual  emotional  experiences  of  various  degrees  which  are 
very  diffucult  to  describe.   When  I  came  close  to  places  where  I  had  worked  many 
years  ago,  one  thought  came  to  my  mlnd  again  and  again:   "Where  would  I  be  today, 
if..-.if  it  would  not  have  happened. . . ." 


-  ^^"-^ 


An  Episode  "After  Würzburg"  -  The  House  "Am  Wall" 

a  tnie  experience  recounted  by 
Rabbi  Dr.  Jacob  G.  Wiener 

Cautiously  I  pushed  the  bell  button  ac  the  top  of  the  unmarked  house  door.  This  door 
was  the  entrance  to  the  building  called  the  house  "Am  Wall,"  opposite  the  medieval 
water  trench  and  the  tree-lined  park  in  the  clty  of  Bremen,  Germany.   It  was  the  head- 
quarters  of  the  local  Gestapo  (Secret  State  Police). 

At  first,  no  one  answered  the  bell,  but  after  a  few  seconds  the  door  opened  silently. 
I  went  into  a  large  dim  hallway.  A  mysterious  volce  called  out,  "Go  to  the  second 
floor,  room  205." 

Carefully  I  approached  the  designated  room,  whlch  was  cluttered  with  desks,  a  few 
benches  and  piles  of  papers.   A  well  known  Jew-hunter  named  Parchman  sat  leisurely  in 
a  chair,  chatting  with  a  fellow  official. 

"I  was  expecting  you,  Jude'."   he  exclalmed  when  he  saw  me.   "Herel  These  are  some  of 
the  pictures  and  papers  I  found  in  your  house  when  my  men  tried  to  *protect'  your 
family,  but  no  one  was  hotne."  Parchman  was  ref erring  to  the  Kristallnacht  (Nov.  9-10, 
1938)  when  Nazis  dressed  in  civilian  clothes  had  hunted  down  Jews,  robbing,  beating, 
plundering  and  arresting  them  by  the  thousands.   These  arrests  were  supposedly  for 
the  Jews'  own  protection  to  "save  them  from  the  populär  anger". 

Such  were  my  regulär  Visits,  usually  four  or  five  times  a  week,  as  a  representative 
of  the  Jewish  Community  in  Bremen.   Although  I  was  very  young,  I  was  held  responsible 
for  reporting  on  all  activities  of  the  Jews  who  had  not  fled  the  city.   I  never  knew 
whether  I  would  be  allowed  to  leave  that  frightening  building  alive. 

Hashem  had  given  me  courage  and  I  feit  that  I  had  nothing  to  lose.   These  barbarians 
hated  people  who  pleaded,  begged,  and  cried  before  them. 

Parchman  and  his  colleagues  addressed  every  Jew  in  the  most  shameful  way,  using  the 
worst  curse  words.   He  would  laugh  at  them,  spit  at  them,  and  enjoy  their  fear-filled 
obedience . 

I  was  different.   I  wasn't  afraid  to  argue  with  him  and  insist  that  he  free  innocent 
Jews  from  the  concentration  camps.   He  seemed  to  llke  the  way  I  challenged  his  Orders, 
and  several  times  he  even  let  a  few  Jews  come  back. 

Once  I  Said,  "Mr.  Parchman,  now  that  your  government  does  not  allow  Jewish  children 
to  go  to  school,  our  congregation  plans  to  set  up  Its  own  school  for  children." 

"What  do  you  want  from  us,  Jude?  We  want  to  make  Germany  'Judenrein'." 

"We  want  to  help  you.  We  need  a  place  to  teach  our  children  and  prepare  them  to 
leave  Germany  as  soon  as  we  can." 

"You  must  be  dreaming.   Could  we  ever  let  you  go  to  spread  horror  stories  about  our 
great  leaders  to  the  world?  We  are  a  law-abiding  nation.   We  act  according  to  the 
law." 

And  so  I  answered:   "We  also  act  according  to  the  law  -  our  law,  the  Torah,  our  G-d 
given  Torah.   And  that's  what  we'll  teach." 

In  this  way  I  spent  many  hours  and  Visits  to  gain  his  consent.   Luckily  he  always 
let  me  go. 


-  6^- 


By  E.  Benjamin-Oberndoerfer 


My  "checkered  career"  from  1930  onwards  has  taken  many 
twists  and  turns. 

I  attended  the  Maedchenlyceum  in  Fuerth  from  1930,  finishing 
in  1933;  at  the  same  time  I  matriculated  at  the  Oberrealschule 
Fuerth  ( coed ) . 

I  attended  ILBA  from  1933-35,  and  afterwards  taught  at 
Waisenhaus  Dinslaken,  and  at  Juedische  Schule  Darmstadt. 
From  1937  until  I  made  aliyah  in  October  1939,  I  taught  the 
lower  classes  of  Israelitische  Realschule  Fuerth,  where  one 
of  the  students  was  Heinz  [Henry]  Kissinger.   For  eight  years 
I  was  also  responsible  for  the  Volksschule  branch  of  this  school . 

Following  aliyah,  I  obtained  a  certificate  to  study  at 
the  Hebrew  University  of  Jerusalem.   I  received  a  monthly 
subsidy  and  I  also  found  occasional  work,  mostly  dealing 
vith  the  children  in  the  afternoon.   For  a  short  while  I 
worked  at  the  kindergarten  in  a  small  school  near  Mea  Shearim, 
which  I  found  unsatisf actory .   During  holidays  I  worked  in 
Summer  camps. 

Beginning  in  1943  I  worked  at  the  Beit  Sefer  Chorev, 
teaching  mainly  Sub  Ä  and  Sub  B,  plus  Arithmetic  1-2,  and 
girls'  gym.    When  a  branch  for  lower  classes  was  opened ,  I 
was  put  in  Charge,  and  had  five  years  of  very  satisfactory  work 
combining  teaching  with  administrative  duties  such  as  Organization, 
demonstrations,  schocl  concerts,  etc.   With  time,  however ,  I 
feit  I  needed  a  Chance. 


-  'o-J- 


In  March  1950,  I  left  for  Cape  Town,  South  Africa  to  teach 
at  a  Hebrew  afternoon  school .   I  found  the  work  most  unsatis- 
factory.   Being  free  in  the  mornings,  I  embarked  on  a  course 
of  study  at  the  local  university/  taking  classes  in  English, 
French  and  psychology.   After  a  successful  year,  I  added  German/ 
ethics  ,   and  an  easy  Hebrew  course.   In  1954  I  received  my  B.A. 
degree  with  majors  in  German  and  English.   By  then  I  was  engaged 
for  teaching  positions  in  German  and  Hebrew  and  could  give  up 
working  at  the  afternoon  school. 

In  1955  I  received  a  B.A.  (Hons.)  degree,  and  in  1956  I 
was  capped  M.A.  (with  distinction) .   My  thesis,  under  the 
German  and  Hebrew  departments  was  "Thomas  Mann 's  Joseph-Roman 
und  die  althebraischer  Bibeltradition".   As  the  basis  for  my 
thesis,  I  relied  upon  the  Midrash.   My  studies  at  ILBA,  where  I 
learned  much  about  Judaism,  served  me  well  in  my  later  academic 
pursuits. 

At  the  time  of  my  M.A.,  I  was  a  lecturer  in  the  German 
department  and  a  demonstrator  in  Hebrew.   After  finishing 
the  thesis,  I  embarked  on  a  doctorate,  doing  research  into  the 
religious  aspects  of  the  work  of  Franz  Kafka.   I  found  his 


writmgs  especially  illuminating  in  the  area  of  human  nature. 
I  never  managed,  however,  to  finish  the  research  or  the  degree. 

Meanwhile,  my  private  life  caught  up  with  my  professional 
one.    I  met  Ephraim  Benjamin  (a  native  of  Cape  Town)  at  one 
of  the  Bnei  Akiva  camps  where  I  taught  and  cooked  during  various 
holidays  in  Cape  Town,  Johannesburg  and  East  London.   He  was 
part  of  a  regulär  group  of  students  whom  I  voluntarily  taught 


- 1»2- 


(sedrah/  etc.)  on  Shabat  afternoons. 

We  married  on  December  24,  1961  in  Jerusalem,  vhere  he 
studied  dermatology .   We  settled  in  Cape  Town  in  1964.   In 
1967,  I  gave  up  my  job,  and  we  travelled  in  Israel  and  Europe 
for  a  fev  months .   On  returning  to  Cape  Town,  Ephraim  settled 
into  private  practice.   At  present,  I  werk  as  his  receptionist, 
and  also  give  private  lessons  in  German ,  Hebrew,  English,  French 
and  also  general  study  help.   I  also  speak  to  various  organizations, 
mostly  Jewish.   In  addition,  I  am  marking  papers  for  a  women ' s 
correspondence  College.   From  time  to  time  I  have  an  article 
published,  or  I  send  in  letters   for  publication.   I  correspond 
with  many  overseas  friends  on  a  regulär  basis.   Ephraim  and  I 
regularly  attend  lectures  and  concerts  and  travel  twice  a  year 
to  Israel  and  Europe  ("biz  120"  in  good  health) . 

As  far  as  my  experience  with  the  Nazis  is  concerned,  I 
never  suffered  in  a  physical  sense.   I  had  good  non-Jewish 
friends  while  doing  Matric  and  never  regretted  that  I  had  to 
study  at  ILBA  instead  of  university,  as  I  had  intended  before 
Hitler. 

I  was  lucky  to  be  helped  by  wealthy  relatives  to  get  my 


certificate  for  Israel.   They  also  helped  my  twin  brother,  but 
my  parents,  unf ortunately ,  did  not  leave  in  time  (my  younger 
sister  lives  today  in  Haifa). 

Although  I  had  to  work  very  hard  in  Israel,  as  well  as  in 
South  Africa,  I  always  made  it  in  the  end .   I  also  was  lucky 
to  find  a  wonderful  husband. 


-  ^7  - 


We  are  comfortable  here   in  South  Africa,  in  spite  of 
the  turbulence.   The  German  government  helps  quite  a  bit.  also. 
Of  my  youth  in  Germany  I  have  good  memories  to  loolc  back  on,  and 
I  hope  to  enjoy  still  many  years  of  my  "old  age". 


H.  Benjamin-Oberndoerf er 


70 


ADDRESS  BY  DR.  TZTPQRA  H.  JOCHSBERGER  AT  THE  1986  REUWION 

I  feel  honored  that  you  have  Invlted  me  to  speak  at  thls  6th  Reunlon  celebratlon  of 
formet  students  of  the  ILBA.  We  spent  only  a  few  years  together  in  Würzburg,  but  they 
were  years  of  intellectural  awakening  —  thls  Is  what  they  were  for  me,  a  fourteen 
year  old  teenager  fron,  a  tlny  vlllage  In  Southern  Germany.   The  ILBA  opened  for  me  the 
doors  to  thinklng  and  feellng  whlch  colncided  wlth  a  rieh  approach  to  Judalam.   The 
worid  of  Jewlsh  studles,  Tora,  Its  phllosophy  and  beauty  were  Introduced  to  us  by  great 
teachers  who  Uved  what  they  taught.   I  have  been  thinklng  how  unusual  It  Is  that 
people,  some  of  whon  have  spent  no  mcre  than  two  years  wlth  each  other  at  the  Seminar, 
still  want  to  meet  to  exchange  and  to  remember  after  a  perlod  of  50  long  years.   What 
caused  thls  bond,  what  made  It  happen? 

1  have  come  to  the  concluslon  that  WÜrzburg  Stands  out  as  such  a  strong  experlence  and 
influence  on  our  lives  for  it  occurred  at  a  time  when  the  storm  clouds,  whlch  almost 
completely  destroyed  our  Jewlsh  world.  gathered  strength,  when  around  us  an  enemy  camp 

when  fri^n^^K^  pointed  at  US  as  subhumans.  when  we  were  excluded  from  public  actlvitles 
when  frlendships  with  Cerman  neighbors  were  broken  --  In  short  when  we  voune  solrited' 
students  found  in  thls  formidable  surrounding  a  haven  wlth  Us   o!)^  rrgulatlSn^  iTllls. 

a%ounrp:r::n^^s  for:a':l::^^':;3''"^SJ:.^rTILÄf '  'S^  ""r  '""'%^^^"'  ^"^"'^^^"'  ^" 

^f    #.U4  ^  *uiauxvc    jrears.       wurZDurg,     ILBA    Ofiered    us    hope.        It    was    the    ln^<»n«^^v 

o  s  aijhror  :;d\?o"H  ^'^  'r   ^'^/^  ^^^^  ^^^^^^^^^  '^   -  endave^ro:  the  Coming 
onslaught  of  cold  blooded  murder.   Thls  Is  what  holds  us  together  so  many  years  later. 

L%^tLe%'nTwL'h\?"'"'5/''  ""'  ^"'^  ''"  '"'^^"«  ^^  ^^-^   -i^^  ^-<iai3m,  wlth  o^ 
wor  d  nf  ^"^/^^^^^\""endlng  search  for  authentlclty,  It  was  also  the  glte  to  th^ 

n  ayed  due  s    Ir.         "  V"""   'k'  ^""^'^  ^  ""  ^'   ""  »^*^  Carlebach  a.h.  wlth  whom 
put  svmDhonllc  *;  u  T'   T^^'  '^^^^"  ^'°"  ^^"^  "^^   ^^«  ^^^«^  teachlng  and  Instead 
or  It  was  Lro      l     '   ''''^^'''  ^""^   Beethoven  In  front  of  me  to  play  four-hand  piano  - 
or  It  was  Baron  von  Mannstein  who  needed  a  celUst  so  he  could  play  strlne  auartets 

him  but  wlth  what  poor  Intonation!   I  butchered  many  a  Haydn  quartet  wlth  many  wrong 
notes.   Then  there  was  Ilse  Herz  (Roberg)  who  sang  Schubert  songs  with  me  at  the  piano 
and  Karl  Adler  who  showed  us  that  even  the  slmplest  folk  songs  can  be  performed  wlth 
dynaraic  gradations  and  turned  Into  small  masterpleces.   All  these  were  important 
experiences  whlch  led  to  a  Ufe  In  the  field  of  muslc  educatlon,  Performance,  compo- 
sition  and  administration  wlthln  the  Jewlsh  Community  In  Israel  and  here  In  the  United 
States. 


And  more,  I  actually  owed  my  llfe  to  a  classmate  of  mlne,  Adl  Abrahamson,  now  Professor 
of  Physlcs  at  City  College,  New  York.   He  sent  me  a  fateful  postcard  in  1938  after  he 
was  tested  by  Eroll  Hauser,  Dlrector  of  the  Palestlne  Academy  of  Muslc,  who  had  come  to 
Berlin  to  bring  young  muslc  students  to  his  school  In  Jerusalem.   Adl  Informed  me  that 
slnce  he  was  accepted  into  that  school,  I  surely  would  make  It  as  well.   And  so  I  dld. 
As  a  result,  I  was  able  to  leave  Germany  In  March,  1939  for  Palestlne  and  flnally 
began  my  serious  music  studles.   My  llfe  was  saved.   Würzburg  then  spells  for  me 
Judaism,  muslc  and  belng  allve. 

Now  that  I  have  retired  from  the  Hebrew  Arts  School  In  Sew  York  and  its  Merkin  Concert 
Hall,  I  am  planning  to  return  to  live  In  Israel  wlth  a  new  asslgnment  whlch  also  bears 
the  stamp  of  my  early  years  at  the  ILBA. 

Israel,  as  you  well  know,  is  going  through  a  dlfficult  perlod.   Its  people  are  tom: 
the  religious  Jews  turning  against  the  secular  Jews,  secular  Jews  are  fighting  the 
ultra-Orthodox,  Sephardim  against  Ashkenasim  —  Jews  and  Arabs  and  more.   Each  group 
with  its  own  cultural  background  fights  its  own  "holy  war." 


-  7/- 


I  have  always  looked  upon  music  as  one  of  the  most  powerful  Instruments  to  bring  peoplc 
together.   The  new  project  upon  vhlch  I  am  embarking,  the  Israel  Music  Beritage  Project, 
the  most  comprehensive  and  important  of  its  kind,  Intends  to  fester  the  authentlc  nuslc 
expression  of  cur  people  as  It  is  found  In  secular  and  sacred  music  of  Israel  In 
various  ways:  through  concert  programs  to  be  given  throughout  the  country  whlch  %rlll 
reflect  the  wealth  of  music  of  the  various  communlties;  through  Innovative  educatlonal 
programs  which  will  bring  the  rieh  traditions  of  the  music  of  our  people  into  schools 
and  music  conservatories;  through  commissionlng  composers  to  create  new  vorks  based  on 
authentic  folk  materials  and  synagogue  modes;  and  finally  through  supporting  research 
in  all  these  areas. 


It  is  hoped  that  as  the  project  progresses,  our  people  will  come  to  respect  and 
appreciate  each  other's  uniqueness  and  accept  each  other's  contrlbutions  to  Israel 's 
culture.   By  opening  up  the  ears  of  the  Jewlsh  coimnunity  to  Its  own  music,  a  vital 
heritage  will  be  preserved  and  hopefully  Jews  of  different  cultures  will  be  able  to 
better  communicate  with  each  other. 

In  Order  to  bring  this  about  we  have  already  taken  actlon  and  I  am  pleased  to  teil  you 
that  a  professional  Board  of  Directors  has  been  formed  In  Israel  wlth  Yltzhak  Navon  as 
its  active  chairman  and  with  many  prominent  Israelis  particlpating.   I  am  telllng  you 
all  this  for  it  was  the  influence  of  ILBA  that  has  caused  these  developiaents  In  my  life. 

During  cur  reunion  I  had  occasion  to  hear  of  many  of  your  great  achleveiuents,  of  your 
large  and  beautiful  families  and  your  dedicatlon  in  your  life 's  works  to  the  Ideals  of 
the  Seminary.   Whatever  was  invested  in  us  spiritually,  artistically  and  religlously 
has  borne  fruit. 

And  all  this  in  spite  of ,  or  perhaps  because  of  the  tragedy  that  has  befallen  our  people 
through  the  evil  deeds  of  Germans  during  the  30*s  and  AO*s.   We  lost  millions  of  the 
best  of  our  nation,  but  as  Rabbi  Neuhaus  pointed  out  yesterday  in  his  sermon,  after 
Yora  Hashoa  comes  Independence  Day.   After  the  darkness,  after  the  night,  a  new  day  Is 

always  born. 

This  eternal  hope  which  is  bullt  into  our  hlstory  was  bequeathed  to  us  In  real  terms  in 
Wurzburg.  The  hope  for  the  healthy  future  of  every  one  of  us,  the  hope  for  our  beloved 
3 and  of  Israel  and  the  hope  for  mankind  which  moves  dangerously  from  crisis  to  crisls. 

This  hope,  this  Bitachon  will  lead  us  and  future  generatlons  to  ever  greater  dedicatlon. 
It  is  the  eternal  chain  that  holds  our  people  together  ~  not  a  chaln  of  slaves  but  a 
chain  of  freedom.       * 

May  you  contlnue  to  meet  in  reunions  in  order  to  remember  our  Joyous  days  together,  the 
days  when  hope  was  given  to  us  while  the  world  around  us  became  ever  more  foreboding, 
Remain  ever  streng  and  be  blessed  -  CHIZKU  V*TIH*YU  B'RÜCHIMI 


-^  1^   - 


ms 


1      "RlE        7'wt>/<J^U      U^/^/m\>^  ;H     tv^7^i/^^il 


\ 


^\/9^ek<,e,\y\ 


\-->^f^'i  nH\^^  &^p  \)/^y.^ 


Die  jüdische  Gemeinde  in  Wiistensachsen 


Erinnerungen  von  David  Grünspecht,  Metzgermeister  und 

dessen  Sohn  Alfred  Grünspecht     . 


zusammengestellt  und  verftsst  von 
Margitta  Köhler-Knacker 


>,  Wir  olle,  ob  schuldig  oder  nicht,  ob  alt  oder  jung, 

müssen  die  Vergangenheit  annehmen. 

Wir  olle  sind  von  ihren  Folgen  betroffen 

Und  für  sie  in  Haftung  genommen. 

Jüngere  und  ältere  müssen  und  können  sich  gegenseitig  helfen, 

zu  verstehen,  warum  es  lebenswichtig  ist, 

die  Erinnerung  wachzuhalten.../'. 


„... Bei  uns  ist  eine  neue  Generation 

in  die  politische  VerantM^ortung  hineingewachsen. 

Die  Jungen  sind  nicht  verantwortlich  für  das, 

was  damals  geschah. 

Aber  sie  sind  verantwortlich  für  das, 

was  in  der  Geschichte  daraus  wird.... " 

Richard  von  Weizsäcker^  Bundespräsident  a.D. 
Rede  zum  „S.Mai  1945  -  40  Jahre  danach'' 

Aliszüge 


Herausgegeben  von  der  Gemeinde  Ehrenberg  1998 


i'^ 


'*^ 


Die  jüdische  Gemeinde  in  Wüstensachsen 


Vf^--*' 


4 


i^Ä^'f  > 


Erinnerungen  von  David  Grünspecht,  Metzgermeister  und 

dessen  Sohn  Alfred  Grünspecht 

zusammengestellt  und  verfasst  von 
Margitta  Köhler-Knacker 


■4    ,>^*'  "'■"•»' 


r 


.^f. 


i  ^tV' 


'"^^.   >.^ 


„  Wir  alle,  ob  schuldig  oder  nicht,  ob  alt  oder  jung, 

müssen  die  Vergangenheit  annehmen. 

Wir  alle  sind  von  ihren  Folgen  betroffen 

Und  für  sie  in  Haftung  genommen. 

Jüngere  und  ältere  müssen  und  können  sich  gegenseitig  helfen, 

zu  verstehen,  warum  es  lebenswichtig  ist, 

die  Erinnerung  wachzuhalten.... " 


-jt' 


'*ft-^  '-' 


^*- 


>-- 


i^ 


;.'■ 


Ev*      'S 


•A«t^A 


^<^-:-^-.-^. 


I 


•  vV-^ii 


y 


ri'- 


<■■ 


■'-./■^^ 


t>      ..      ■-- 


■t> .  *■ 


^      ',-n 


H 


^.'1.* 


^^M:. 


„... Bei  uns  ist  eine  neue  Generation 

in  die  politische  Verantwortung  hineingewachsen. 

Die  Jungen  sind  nicht  verantwortlich  für  das, 

was  damals  geschah. 

Aber  sie  sind  verantwortlich  für  das, 

was  in  der  Geschichte  daraus  wird....  " 

Richard  von  Weizsäcker,  Bundespräsident  a.D. 
Rede  zum  „S.Mai  1945  -  40  Jahre  danach'' 

Auszüge 


Herausgegeben  von  der  Gemeinde  Ehrenberg  1998 


r 


I 

1 

I 
I 
f 

[ 

4 
4 
4 
4 
4 
4 
[ 
[ 


[ 
[ 
I 


i: 

I 

I 

I 

I 

J 

I 

I 

J 


.tJC' 


Liebe  Mitbürgerinnen  und  Mitbürger, 

zum  ersten  Male  hat  sich  jemand  aus  unserer  Gemeinde  einem  Thema  gewidmet,  das  zur 

Chronik  und  zur  Geschichte  Wüstensachsens  untrennbar  gehört,  nämlich  derr  T^^-r^-^.  der 
jüdischen  Gemeinde  Wüstensachsen. 

Die  Gremien  dieser  Gemeinde  sind  besonders  Frau  Margitta  Köhler-Knacker  und  allen,  die 
sie  bei  dieser  Arbeit  unterstützt  haben,  dankbar  und  begrüßen  die  Herausgabe  dieser  Er- 
innerungen ausdrücklich. 

In  diesen  Tagen  erinnern  wir  uns  an  den  9.  November  1938  (Pogromnacht).  60  Jahre  sind  seit 
dieser  Nacht  vergangen. 

Als  ich  mir  Gedanken  machte,  was  in  einem  Vorwort  zu  dieser  Schrift  gesagt  werden  sollte, 
stieß  ich  auf  eine  Rede  einer  Lehrerin  anläßlich  einer  Gedenkstunde  an  die  Pogromnacht.  Sie 
hielt  diese  Rede  vor  Schülern  und  Kollegen  ihrer  Schule  vor  nunmehr  10  Jahren. 

Ich  möchte  Ihnen  diese  nicht  vorenthalten  und  darf  sie  deshalb  nachstehend  zitieren: 


"Liebe  Schülerinnen  und  Schüler! 
Liebe  Kolleginnen  und  Kollegen! 

Im  Deutschunterricht  der  Klasse  8  haben  wir  in  den  letzten  Wochen  versucht,  uns  an  den 
Begriff  Gerechtigkeit  heranzutasten.  Eine  Schülerin  zitierte  in  diesem  Zusammenhans  einen 
Satz,  dessen  Inhalt  sie  -  wie  sie  offen  zugab  -  nicht  voll  verstand,  dessen  Wortlaut  sie  aber 
angerührt  und  betroffen  hat.  Es  war  der  Satz  'Die  Würde  des  Menschen  ist  unantastbar/ W'iqIq 
haben  in  jener  Deutschstunde  die  Bedeutung  und  Wesentlichkeit  dieses  Satzes  empfunden,  der 
für  uns  die  Grundlage  menschlichen  und  staatlichen  Handelns  ausdrückt:  Die  Würde  des 
Menschen  -  jedes  Menschen  -  ist  unantastbar. 

Das  war  nicht  immer  so.  Wir  denken  heute  an  einen  Tag,  dessen  Schrecken  nun  fünfzio  Jahre 
zurückliegen. 

Ich  war  damals  noch  ein  kleines  Mädchen,  ging  in  die  3.  Klasse  der  Grundschule  und  habe 
keine  eigenen  Erinnerungen  an  diesen  besonderen  Tag.  Selbst  das,  was  an  Schrecklichem 
danach  kam,  der  Krieg,  die  Bombenangriffe,  Not  und  Tod,  der  Hunger  und  die  Kälte  der 
Nachkriegszeit,  ist  weit  weggerückt  und  durch  freundliche  Erinnerungen  späterer  Jahre 
weitgehend  verdrängt  worden. 

Warum  dann,  werden  sicherlich  einige  von  euch  fragen,  warum  dann  eine  solche  Feier?  Wer 
will  sie?  Wer  will  sich  erinnern?  Wer  will  uns  erinnern?  Ich  verstehe  solche  Fra^^en  und 
manches  Mal  möchte  ich  selbst  nur  zu  gern  alles  vergessen,  was  Menschen  anderen  Men- 
schen antun,  wieviel  Schuld  Menschen  immer  wieder  auf  sich  laden.  Vergessen,  wec^schieben 
und  übersehen  ändert  aber  nichts  an  den  Tatsachen,  ändert  nichts  daran,  daß  auch  in  unserer 
Zeit,  jetzt  und  hier  und  unter  uns,  Unrecht  geschieht,  Unrecht,  das  wir  nicht  verhindern,  das 
wir  möglicherweise  mit  verursachen.  Darin  liegt,  glaube  ich,  der  Sinn  einer  solchen  Er- 
innerungsstunde, wie  wir  sie  heute  miteinander  verbringen,  daß  wir  uns  besinnen,  daß  wir  in 
unserer  täglichen  Anspannung  und  bei  allen  unseren  Ablenkungen  innehalten  und  uns  mit 
geschärftem  Blick  selbst  betrachten. 

-2  - 


1 
1 

II 
1 
1 

1 

]i 
11 

] 
] 


-  9 


et  r  sreTkSen'p  ^''T'  '  u ''^  '''''''  '«  '■  ^^^^''^^^  ' '''  ^^^^t  am  Beginn 

nlch  meil.   M         ^"'^^'^"^'""g'  d>e  schließlich  zu  Auschwitz  führte.  Und  Auschwitz  lle^t 

Shen  f     TV'  "u"'"'  '"'  ''°  '''"■^''^"  ^°"  ""^  -  '"to'erant  sind  gegen  fremde    Aus 

X::^fd^sLSd^^^^^^^ 

selbstgerecht  dagegen  abzusetzen,  sondern  daß  es  unsere  Aufgabe  is  ,  mensch  che  Snin 
L^re^XeSl-ei;;^^^*"^"^^-"'  '''^-'''  '^'^^^^^   '  ^^^^^ 

Wenn  sich  darüber  hinaus  jeder  von  uns  in  seinem  Umicreis  um  Menschiichiceit  und  Toleranz 
bemuht,  auch  wenn  er  dafür  nicht  besonders  beachtet  und  gelobt  wird  wennTder  die  wLe 
des  anderen  als  unantastbar  achtet  und  verteidigt,  dann  haben  wir  e  ';  ChTnfe  die  Zuinft 
unsere  Zukunft,  lebenswerter  zu  gestalten."  «-nance,  aie  Zukunft, 

Möge  diese  Schrift  dazu  beitragen,  unser  historisches  Bewußtsein  zu  schärfen  und  wachzuhal- 
ten, dam.t  Freiheit  und  Menschenvvürde  nie  wieder  mit  Füßen  getreten  werden  können 

Ehrenberg- Wüstensachsen  im  November  1998 


^t/xO-^y^^^^    ^v^ 


Thomas  Schreiner 
Bürgermeister 


c^y^' 


,x 


I 


^ 


l 


^ 


r  ■• 


1 


r 


1- 


1 


-3- 


INHALTSVERZEICHNIS 


Vorwort 4 

Jüdische  Familien  in  Wüstensachsen 6 

David  Gruenspecht.  Memoiren ;. 9 

.     Alfred  Gruenspecht.  Auszüge  aus  seinen  Memoiren 35 

Geschichte  des  Judentums  -  Biblische  Zeit 42 

Geschichte  der  Juden  in  Deutschland 43 

Jüdische  Festtage  und  Gebräuche 46 

Erläuterungen 47 

Quellenangaben  und  Literaturhinweise 48 

Nachwort 49 


Inhaltsverzeichnis 


-I 


t 


.1 

] 
] 

] 

1 


] 
1 


^ 


J. 


1 
1 


> 


J. 


-4- 


Vorwort 

In  Wiistensachsen  gab  e?  vor  1938  zwischen  30  und  40  jüdische  Familien.  126  Kinder,  Frauen 
und  Männer  mosaischen  Glaubens  lebten  im  Dorf.  Nahezu  alle  wohnten  an  der  heutigen 
Rhönstraße,  die  früher  Hauptstraße  genannt  wurde,  etwa  ab  Höhe  der  Kirche  bis  zur  Kreuzung 
Umgehungsstraße.  Viele  von  ihnen  hatten  kleine  Geschäfte  mit  Waren  für  den  täglichen 
Bedarf:  Lebensmittel,  Kleidung,  Schuhe,  Hüte,  aber  auch  ein  Metzger  und  einige  Viehhändler 
waren  darunter.  Diese  jüdische  Gemeinde  war  die  größte  im  gesamten  Umkreis,  es  gab  eine 
eigene  kleine  Synagoge,  eine  jüdische  Schule  und  auch  das  rituelle  Frauenbad,  die  Mikwe. 
Die  Familien  lebten  zum  Teil  schon  seit  vielen  Generationen  im  Dorf,  die  Dorfchronik  erwähnt 
die  ersten  drei  Juden  um  1660,  ebenso  kann  in  den  Kirchenbüchern  der  katholischen  Gemeinde 
die  Geschichte  zurückverfolgt  werden,  da  auch  die  jüdischen  Familien  dort  eingetragen 
wurden. 

In  den  beiden  folgenden  Erinnerungen  von  zwei  ehemaligen  Bewohnern  des  Dorfes,  Vater  und 
Sohn  Grünspecht,  ist  jeweils  erwähnt,  dass  das  Verhältnis  der  katholischen  zur  jüdischen 
Bevölkerung  gut  war,  dass  man  sich  akzeptierte,  die  gegenseitigen  Bräuche  respektierte. 

Natürlich  wird  es  auch  Auseinandersetzungen  und  Streitereien  gegeben  haben,  die  wohl  vor 
allem  daraus  resultierten,  dass  die  meisten  der  Rhöner  Bauern  sehr  arm  waren  und  bei 
jüdischen  Kaufleuten  Kredite  aufnahmen  oder  aufnehmen  mußten  und  diese  dann  in  manchen 
Fällen  nicht  zurückzahlen  konnten. 

Es  ist  auf  die  Geschichte  der  Juden  zurückzufuhren,  dass  viele  von  ihnen  Händler  und 
Geldverleiher  waren,  denn  sie  wurden  im  Mittelalter  aus  den  christlichen  Zünften 
ausgeschlossen  und  konnten  somit  kein  Handwerk  ausüben.  Dadurch  wurden  sie  gezwungen, 
Handel-  und  Geldgeschäfte  zu  betreiben,  zumal  zur  gleichen  Zeit  den  Christen  das 
Geldverleihen  verboten  war. 

Mit  der  Machtübernahme  der  Nationalsozialisten,  deren  erklärter  Hauptfeind  die  jüdische 
Bevölkerung  war,  änderte  sich  das  bis  dahin  gute  Verhältnis  zwischen  den  Dorfbewohnern 
und  den  jüdischen  Mitbewohnern  von  Jahr  zu  Jahr.  Viele  der  Einheimischen  erzählen  heute, 
dass  dies  oft  nicht  freiwillig  und  aus  Überzeugung  geschah,  aber  auch  sie  wurden  unter  Druck 
gesetzt  und  wurden  bedroht.  Die  vielen  kleinen  und  großen  Diskriminierungen  und  Schikanen, 
denen  die  Juden  von  Jahr  zu  Jahr  mehr  ausgesetzt  wurden,  sind  beispielhaft  den  Memoiren  von 
David  Grünspecht  zu  entnehmen. 
Was  das  für  die  Menschen  bedeutet  hat,  kann  sich  jeder  vorstellen,  der  sich  in  Gedanken  in 
diese  Lage  begibt.  Viele  Juden  waren  stolz  darauf  Deutsche  zu  sein.  Sie  selbst  oder  ihre  Väter 
und  Brüder  waren  für  Deutschland  in  den  ersten  Weltkrieg  gezogen  und  viele  sind  gefallen; 
sie  zahlten  Steuern  und  Abgaben.  Unter  den  Juden  in  Deutschland  gab  es  viele  international 
bekannte  Persönlichkeiten:  Wissenschaftler,  Ärzte,  Literaten. 

Trotzdem  wurden  sie  ab  1933  Schritt  für  Schritt  aus  dem  Gemeinschaftswesen  ausgeschlossen 
und  schließlich  zu  Unerwünschten,  ja  zu  Unmenschen  gestempelt! 

Es  blieb  nicht  bei  alltäglichen  Benachteiligungen,  wie  allgemein  bekannt  ist.  Der  Holocaust 
folgte.  Nachdem  man  mit  der  Begründung  „Umsiedlung,,,  die  jüdischen  Familien  in  Lager 
abtransportierte,  beschloß  man  dann  1942  auf  der  Wannseekonferenz  die  Menschen 
„auszurotten",  durch  einen  fabrikmäßig  ,  perfekt  organisierten  Massenmord  an  Kindern, 
Frauen,  Männern... 


Vonvorl 


1 

] 

] 

1 


"i^ 


X 


] 

] 
1 


> 


1 

x 


5- 


Das  Schicksal  all  dieser  Familien  hat  David  Grünspecht  in  hohem  Alter  in  New  York 
recherchiert  und  seinen  folgenden  Erinnemngen  angefügt.  Beim  Vergleich  mit  anderen 
historischen  Quellen  kann  man  feststellen,  dass  diese  Aussagen  stimmen. 
Etwa  die  Hälfte  der  jüdischen  Familien  in  Wüstensachsen  konnte  rechtzeitig  auswandern.  Das 
war  aber  keine  einfache  Sache.  Man  mußte  Verwandte,  Bekannte  oder  zumindest  Menschen 
haben,  die  im  Ausland  Papiere  besorgten  und  eine  Bürgschaft  übernahmen.  Hatte  man  dies 
nicht,  konnte  man  in  viele  Länder  nicht  einreisen. 

Eine  der  Familien,  die  es  geschafft  hat  mit  Hilfe  eines  Cousins  nach  New  York  auszuwandern, 
ist  die  Familie  Grünspecht. 

David  Grünspecht  entkam  mit  seiner  Frau  und  seinen  vier  Söhnen  über  England  mit  dem  Schiff 
nach  New  York. 

Zwei  dieser  Söhne  leben  heute  noch  in  New  York  .  Alfred  Grünspecht,  heute  77  Jahre  alt,  hat 
ebenfalls  seine  ganze  Lebensgeschichte  auf  152  Seiten  in  einem  dicken  Buch  aufgeschrieben. 
Er  veriieß  Wüstensachsen  mit  16  1\2  Jahren.  Sein  Zwillingsbruder  Erich  ist  bereits  verstorben. 
Alfred  Grünspecht  beschreibt,  wie  die  Familie  mit  allen  Kräften  versuchte,  in  Amerika  Fuß  zu 
fassen  und  wieder  eine  Existenz  aufzubauen.  Geld  durfte  bei  der  Auswanderung  nur  in  ganz 
geringem  Maße  mitgenommen  werden,  sodass  man  auf  Verwandte  und  Bekannte  angewiesen 
war.  Alle  Familienmitglieder  arbeiteten  zunächst  in  Fabriken  und  Geschäften,  um  sich  einen 
Grundstock  zu  schaffen  und  so  konnten  sie  nach  einiger  Zeit  in  New  York  wieder  ein  kleines 
Metzgergeschäft  eröffnen.  Er  erzählt  aber  auch  im  ersten  Kapitel  seiner  Erinnerungen  sehr 
anschaulich  seine  Kindheit  und  Jugend  in  Wüstensachsen.  Es  sind  Begebenheiten  und  Bräuche 
des  Dorfes,  aber  es  kommt  auch  seine  besondere  Sichtweise  als  Kind  einer  jüdischen  Familie 
zum  Ausdruck. 

Beide  Lebensgeschichten  sind  Zeitdokumente  besonderer  Art,  sie  spiegeln  ein  Stück 
Geschichte  ,  das  man  nicht  vergessen  und  übergehen  kann. 

Diese  Darstellungen  werden  sicher  von  den  Leserinnen  und  Lesern  sehr  unterschiedlich 
aufgenommen  werden.  Die  älteren,  •  die  noch  Geschehnisse  der  geschilderten  Zeit  selbst 
miterlebt  haben,  werden  -  im  Vergleich  zur  Nachkriegsgeneration  -  eine  andere  Sicht  auf  die 
Dinge  haben.  Vielleicht  werden  Diskussionen  und  Debatten  ausgelöst,  Emotionen  und  eigene 
Erinnerungen  wieder  belebt. 

Eines  soll  jedoch  betont  werden:  es  geht  hier  nicht  darum,  Schuldzuweisungen  auszusprechen 
und  Rechenschaft  zu  fordern  ,  sondern  ein  Stück  Dorfgeschichte  festzuhalten.  Es  ist  leider  ein 
trauriges  Kapitel  dieser  Dorfgeschichte,  aus  dem  wir  alle  hoffentlich  für  die  Zukunft  lernen 
werden.. 


Nach  den  Memoiren  von  David  Grünspecht  war  Wüstensachsen  1938  , judenfrei".  Das  stimmt 
aber  nach  den  Erzählungen  Einheimischer  nicht  ganz,  da  wohl  eine  ältere,  blinde  Frau  mit 
ihren  beiden  Töchtern  noch  länger  in  Wüstensachsen  lebte,  bis  auch  sie  und  die  Töchter  im 
Lastwagen  abtransportiert  v»airden. 


Wüstensachsen,  im  November  1998 
Margitta  Kölilcr-Knacker 


Vonvort 


m 


t 
I 

I 

I 
I 
I 
I 

r 
I 
I 
I 


-6- 


JÜDISCHE  FAMILIEN  IN  WÜSTENSACHSEN 

vor  1938,  bis  zur  Vertreibung  oder  Deportation  durch  die  Nazis 

Die  jüdischen  Familien  lebten  vorwiegend  im  sogenannten  Unterdorf,  etwa  ab  Höhe  der 
Kirche  entlang  der  ehemaligen  Hauptstraße,  heute  Rhönstraße.  Die  Anhöhe  vor  dem  heutigen 
Rathaus  bis  zur  Kirche  wurde  daher  von  den  Dorfbewohnern  auch  als  „Judenberg" 
bezeichnet.  Aber  auch  in  der  Hintergasse,  heute  Schafsteiner  Straße,  in  der  heutigen 
Mittelstraße  und  dem  Fichtenweg  gab  es  jüdische  Familien.  Die  meisten  Häuser  stehen  heute 
nicht  mehr  oder  wurden  weitgehend  umgebaut. 

An  der  Hauptstraße: 

Theobald  Gold,  Stoffe,  Schuhe  und  Kolonialwaren 

Hauptstr.  32,  jetzt  Rhönstr.  27 

Das  ursprüngliche  Gebäude  steht  nicht  mehr. 

Gebrüder 

Jonas  Nordhäuser,  Vertreter  für  Stoffe 

Natan  Nordhäuser,  Viehhandel 

Hauptstr.  105,  heute  Rathaus  der  Gemeinde  Wüstensachsen 

Arno  Nordhäuser,  Pferdehändler 
Bruno  Nordhäuser 

Hauptstr.  106  1\2,  heute  Bürgerhaus  und  Pfarrheim 

Berthold  Braunschweiger,  Viehhandel 

Hauptstr.  29,  jetzt  Rhönstr.  19 

Schwestern  Sarah  und  Johanna  Gold, 

Verkauf  von  Backwaren,  Kaffee,  Kolonialwaren  u.  Fisch 
Gebäude  steht  nicht  mehr 
Im  gleichen  Haus:  Arztpraxis  Dr.  Seliger  1923-24, 

Dr.  Lump  1925  -30  u.  Dr.  Neuwahl  1930-33 
Hauptstr.  106,  jetzt  Bushaltestelle 

Max  Buchsbaum  I,  Stoffe  und  Versandgeschäft  (auch  Hausierer), 

Schloßgasse  Nr.  28,  jetzt  Forsthausstr.  2 
Gebäude  steht  nicht  mehr 

• 

Moses  Weinberger,  Mehlhandel,  Hüte  und  Mützen 

früher  Hauptstr.  108,  jetzt  Rhönstr.  14 

Luis  Grünspecht 
Hauptstr.  7,  jetzt  Rhönstr.  13 

Gebrüder  Grünspecht, 

David  Grünspecht,  Metzger  und  Ladengeschäft 

Hermann  Grünspecht,  Viehhandel 

Seiinde  Grünspecht,  Mutter  von  D.  Grünspecht,  Spielwaren  u.  Backwaren 

Hauptstr.  111,  jetzt  Rhönstr.  8 

Gebäude  steht  nicht  mehr 


Jüdische  Familien  in  Wüstensachsen  bis  1938 


I. 
I 
I 
l 

r 

I 

I 

I 
I 


I 


'^'•i 


I 
I 
I 

4 


D 
C 
C 

c 

w 

r 

r 

I 

I 

r 

1 

I 

j 

I 

I 

I 


-7- 


Neben  dem  Haus  der  Gebrüder  Grünspecht  stand 
die    Synngogc    der    jüdischen     Gemeinde,    di 
Reichskristallnacht  zerstört  wurde. 


am    9.November    1939    in 


der    sg. 


.■*'Ä*'.- 


Max  Buchsbaum  11,  Konfektions-  u.  Schnittwarengeschäft,  Fahrräder,  Nähmaschinen 

Hauptstr.  142,jetztRhönstr.  6 

Bertel  Braunschweiger,  Hut-  u.  Kleidergeschäft 

Hauptstr.  143,  jetzt  Rhönstr.  4 

Hermann  Nordhäuser,  Viehhandel 
Haupstr.  6,  jetzt  Rhönstr.  1 1 

Witwe  Gärtner,  Kolonial-u.  Schnittwarengeschäft 

Hauptstr.  5,  jetzt  Rhönstr.  9 

Tina  Nordhäuser  mit  Sohn  Arthur,  Emaillgeschäft 

Hauptst.  3,  jetzt  Rhönstr.  5 

Hugo  Weinberger  mit  seinen  Schwestern  Frau  Brungässer  u.  Hedwig  Schulmann 
Viehhandel,  jetzt  Fichtenweg  Nr.  6 

Markus  Schneeberger  und  Töchter  Else,  Kolonial-  und  Kurzwarengeschäft 

Haupstr.  147,  jetzt  Rhönstr.  2 

A.Rödelheimer,  Handelsvertreter 

Haus  Nr.  148  1\2,  heute  Kreuzung  Bundesstr.  278, 
Gebäude  steht  nicht  mehr 

Dr.  Neuwahl,  Arztpraxis 

Neubau  1930  -33,  Haus  Nr.  179,  heute  Tanner  Str.  1 1 
ab  1933  Praxis  von  Dr.  Frieda  („Villa  Frieda"  genannt) 

In  der  damaligen  Hintergasse,  heute  Schafsteiner  Straße  gab  es  auch  einige  jüdische  Familien: 

Hermann  Weinberger  (Liebmann  ),  Viehhandel 

heute  Mittelstr.  22 

Siegfried  Weinberger,  Viehhandel 
Hintergasse  1 14,  jetzt  Schafsteiner  Str.  8 

Judenschule,  Gebäude  steht  noch 

war  von  1941  bis  1985  Bürgermeisteramt  und  Bücherei 

Hintergasse  1 1 5,  jetzt  Schafsteiner  Str.  4 

Jakob  Weinberger,  Schuh-  u  .  Schnittwarengeschäft,  Mützen 

Kintergasse  98,  jetzt  Schafsteiner  Str.  1 

Leo  Nordhäuser,  Felle,  Därme,  Ole,  Kochherde,  Nähmaschinen 

Hintergasse  101,  jetzt  .\n  der  Kirche  8 


Jüdische  Familien  in  Wüstensachsen  bis  1938 


t 


c: 

1 

c 

|i^ 

k  ^ 

k  ^ 

^ 

^. 

B. 

■**i  "-■ 

m  ^ 

li  «1 

I 

K 

• 

h 

^1 

1 

J   q 

J      •! 

*s. 

4 

r 
r 

4*1 


-8- 


Es  gab  auch  ein  Frauenbad,  eine  Mikwe  in  Wüstensachsen  ,  die  sich  auf  einem  Grundstück 
zwischen  dem  heutigen  Fichtenweg  und  der  Bundesstr.  278  an  einem  heute  verrohrten  Bach 
befunden  hat. 

Die  oben  genannten  Personen  hatten  meist  Familien,  Frauen  und  Kinder,  die  hier  nicht 
aufgezählt  werden.  David  Grünspecht  berichtet  im  Anhang  an  seine  kurzen  Memoiren  über 
das  Schicksal  aller  dieser  Menschen,  auch  über  das  der  Frauen  und  Kinder. 

Notburga  Klüber  hat  die  obengenannten  Familien  und  deren  Berufe  recherchiert  mit  Hilfe 
der  Zeitzeugen  Lucie  Heger  und  Eduard  Romeis  . 


Jüdische  Familien  in  Wüstensachsen  bis  1938 


i  -' 


I  -' 


-9- 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


Die  Memoiren  von  David  Gruenspecht  sind  keine  Memoiren  im  Sinne  des  Rückblicks  auf  ein 
ganzes  Leben.  Es  sind  vielmehr  Erinnerungen  an  einen  Lebensabschnitt,  in  der  der  Verfasser 
seine  Heimat  verlassen  mußte,  um  sein  Leben  und  das  Leben  seiner  Familie  zu  retten.  Er 
beschreibt  an  persönlichen  Beispielen,  wie  sich  das  Alltagsleben  unter  der  Herrschaft  der 
Nationalsozialisten  für  die  Juden  änderte,  wie  Schikanen  und  Diskrimierungen  zunahmen. 
Er  war  bereits  ein  alter  Mann ,  als  er  sich  entschloß  diese  Erinnemngen  aufzuschreiben  und  in 
seiner  neuen  Heimat  New  York  das  Schicksal  der  anderen  jüdischen  Familien  in 
Wüstensachsen  recherchierte.  Er  hat  eine  Liste  der  Deportierten  und  Ermordeten  seinen 
Erinneaingen  angefügt.  David  Gruenspecht  ist  im  Januar  1970  im  Alter  von  84  Jahren 
verstorben. 

Seine  Memoiren  wurden  dem  LEO  BAECK  INSTITUT  in  New  York  übergeben.  Dort  sind 
sie  registriert  in: 

Memoiren  und  Erimierufigsschriften  deutschsprachiger  Jüdischer  Gemeinden, 
Katalog  Band  1,  Seite  412,  Nr.  (142). 

Die  Rechte  an  dem  Manuskript  von  D.  Gruenspecht  liegen  beim 
Leo  Baeck  Institut,  New  York. 
Die  Genehmigung  für  diese  Veröffentlichung  wurde  eingeholt. 


DaWd  GruenspcchL  Memoiren 


-1    1 

11 

l^] 

w 

l'l 

[r 

[t: 

1  '^i 

[i 

[i 

1 

j. 

I, 

1  ^ 

Hl 

4 1 

-10- 


»^ 


**.(. 


J 


Es   gibt   in   jedem  Menschenleben  Tage  und  Ereigni8ae,di© 
in  der  Erinnerang  imrerlierbar  sind, die   immer  deutlich  und  leben- 

aig  ins   Bowusstaein  aafüteigen,    alo   ob   eü  gestern  gewoaeu  wäre, and 
das   ist   für  die  in  Deutschland   geborenen  Juden  die  rerruchte  Zeit 
des  Nazi-Regimes, 

In   einem  stillen   Seitental  der  Rhön  hatte   sich  seit 
hunderten  von  Jahren  eine   kleine  Jüdische  Gemeinde   unter  der  bäuer- 
lichen Bevölkerung  des   nur   ca.    1500  Einwohner  zählenden  Dörfchens 
Wüstensachsen     niedergelassen.    Jet   doch  in  dem  zuständigen  Amts  - 
gericht   Hilders   eine  Verordnung  des  Fürst-Bischofs  von  Würzburg 
aus   dem  Jahre   1640   beigefügt,    die   den  Bewohnern  dieser  Gegend 
strengstens   verbietet,    sich  irgend   wie  gegen  ^uden  oder   jüdisches 
Eigentum  zu  vergehen.   Man  kam  auch  ganz  gut  miteinander  aus. 

Als   die  Gegend  1866  preußisch  wurde,   fielen  die  noch 
bestehenden  einschränkenden   Gesetze   gegen  die  Juden.-  Vorher  war 
es   z.B,    einem   jungen  Manne   fast   unmöglich,    eine  Familie   zu  grün  - 
den,    weil   ja  nur  eine  bestimmte  Anzahl  jüdischer  Familien,  am  Plat- 
ze wohnen  durfte.    Auch  waren  ihnen  verschiedene  Berufe  versagt. 
Bezeichnend  für  das  gute  Einvernehmen  der  Bevölkerung  ist   eine  klei- 
ne Episode, die  der  Pfarrer  Hoehl  in   seinem  "Rhönspiegel"   festgehal- 
ten hat* 

Er  berichtet    dort, daß    eine   Gesellschaft  von  Rhönbauern, 
die   während  der  Erntezeit   in  der  Maingegend  beschäftigt   waren:^bei 
ihrer  Rückkehr  in   einem  Wirtshaus   auf  der  Rhön,    ihnen,  bekannte 
Juden  trafen  und   eine  Freude   hatten,    als   ob  der  Herrgott    selber 
vom  Himmel  heruntergekommen  wäre« 

Man   erwies   sich  gegenseitig  kleine  Aufmerksamkeiten« 
Zu  Ostern  fand   ein  reger  Austausch  von  Eiern  und  Mazzen  statt. 
Zu  Pfingsten  brachten  Bauern  ihren  jüdischen  Nachbarn  Maibäumchen 
ins  Haus.    Manche  Bäuerin   schickte   ihrem  jüdischen  Kachbar  Körbe 
voll 'Jlumen  zum  schmücken  der  Laubhütte.   Man  achtete  gegenseitig' 
die  religiösen  Gebräuche.   Jeder  fand    es   selbstverständlich, dass 
am  Sabbat   die   jüdischen  Geschäfte  geschlossen  blieben.   Am  Sonnabend 
bei   hereinbrechender  Dunkelheit  wartete  man  geduldig  vor  den  jüdi- 
schen  Geschäften  auf   den   Sabbat-Ausgang,    um  seine  Einkäufe   zu   tä- 
tigen.   Auch  vor   dem   Hause   des    jüdischen  Metzgers   war   die   Bank   unter 
den  Fliederbäumen  mit   wartenden  Kunden   besetzt. 

Eie  Kinder   der    jüdischen  Einwohner  besuchteniiie   katholi- 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


-11- 


8che  Volksschule.   Jedoch  wurde  das  erquickliche  Verhältnis  zwi- 
schen den  Jüdischen  und  nicht jüdischen  Kindern  dadurch  getrübt, 
dass  die  Jüdischen  Kinder  immer  wieder  von  ihren  nichtjüdischen 
Mitschülern  hören  mussten  :  ihr  Juden  habt  unseren  Herrgott  ge- 
kreuzigt -  Ihr  Gottesmörder. 

Es  konnte  natürlich  infolgedessen  nicht  ausbleiben, daß 
schon  frühzeitig  ein  Keim  des  Hasses  in  die  Herzen  der  nichtjüdi- 
schen Kinder  gelegt  wurde*  Es  wurde  sehr  begrüßt, als  in  den 
Neunziger  Jahren  die  Jüdische  Gemeinde  ,  mit  hauptsächlich  staat- 
licher Beihilfe,  ein  neues  Schulhaus  baute  und  eine  Jüdische  Ele- 
mentarschule einrichtete.  Tüchtige  Jüdische  Lehrer, die  auch  den 
Sjmagogendienst  versahen,  erfreuten  sich  bei  der  ganzen  Bevölke- 
rung großer  Beliebheit  und  verkehrten  freundschaftlich  mit  ihren 
christlichen  Kollegen.  Juden  waren  in  der  Gemeindevertretung  und 
In  allen  geselligen  Vereinen. 

Schon  während  des  ersten  Weltkrieges  änderte  sich  das  Bild.  Nach- 
dem der  schnelle  Sieg  ausblieb,  machte  man  ,wie  gewöhnlich, die  Ju- 
den  verantwortlich. 

Die  Flüsterpropaganda  setzte  ein...  "  Die  Juden  sind 
Drückeberger  ,die  Juden  sind  Kommunisten,  die  Juden  wollten  den 
Krieg,  um  Kriegsgewinne  einzuheimsen.  " 

Selbst,  nachdem  man  von  Jüdischer  Seite  nach  Kriegsende 
den  Nachweis  erbrachte, daß  12000  Juden  gefallen  waren, hielten  die 
Judenfeinde  an  ihren  irrsinnigen  Behauptungen  fest.  Noch  eine 
größere  Judenhetze  setzte  ein,  als,  bald  nach  dem  Kriege, eine  gewis- 
se  "Miss  Elend"  durch  die  bayerische  Seite  der  Rhön  zog  und  Rassre- 
den hielt.  Dazu  kam  die  Hetze  vom  Völkischen  Beobachter  und  von 
Streichers  Stürmer  ,  die  von  der  neugegründeten  Nazipartei  heraus-  • 
gegeben  wurden« 

Die  ersten  Anhänger  der  Nazis  waren  meistens  tweifel-  • 
hafte  Elemente.  Offen  sagten  sie  schon  damals  :  Die  Juden  kriegen 
die  Hälse  abgeschnitten  und, was  sie  besitzen, Haue, Hof  und  Geschäfte 
gehört  uns,  denn  sie  haben  es  dem  deutschen  Volke  gestohlen. 

Es  war  selbst  für  den  einfachen  Menschen  unbegreiflich, 
daß  dieses  sich  alles  so  entwickeln  konnte,  ohne  daß  von  Seiten 
der  damaligen  sozialdemokratischen  Regierung  etwas  unternommen  wurde" 
Die  Juden  erduldeten  furchtbares  Unrecht,  in  der  Hoffnung  auf  bal-   •' 
dige  Besserung  und  in  der  Hoffnung  auf  die  Wiedererweckung  des  RechiJ 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


I      ] 

l   ] 

r 


'■%■ 


r 

[    1 
l 

I  Jl 

r'i 


4^1 

± 


-12- 


empflndens  des  deutschen  Volkes«  Es  kam  noch  dazu, daß  viele  ^taats- 
heamte,  am  Finanzamt,  am  Gericht  und  namentlich  Löhrer^olch  den  Ka- 
z±»  anschlössen  und  mit  ihren  Schikanen  das  Leben  der  Juden  uner- 
träglich machten.  Anständige  christliche  Mitbürger  kamen, ihre  jüdi- 
schen Freunde  zu  warnen.  Sie  erzählten  von  furchtbaren  Plänen  der 
Fazis  betr#  der  Juden.  Es  klang  so  unfassbar  und  unwahrscheinlich, 
daß  man  diesen  Semerkungen  keine  Beachtung  schenkte.  Wir  waren 
durch  unsere  Schulerziehung  und  durch  unseren  Verkehr  mit  christ- 
lichen Mitbürgern,  so  überzeugt,  von  dem  deutschen  Gerechtigkeits- 
sinn,daß  wir  an  die  Durchführung  solcher  Pläne  nicht  im  Entferntes- 
ten glauben  konnten^ 

?iit  Kitlers  Staatsstreich  setzte  eine  Schreckensperiode  für 
die  Juden  ein.  V/es  die  Juden,  besonders  auf  den.  kleinen  Plätzen 
von  da  an  erdulden  mussten,  war  haarsträubend.  Die  Bosheit  und  die 
Roheit -der  Nazis  kannte  keine  Grenzen.  Nicht  nur, daß  sie  die  Juden 
quälten  und  peinigten,  sie  übten  auch  auf  die  mit  ihnen  nicht  sym- 
patisierenden  Mitbürgern  einen  derartigen  Druck  aus , daß  eich  keiner 

ff 

mehr  wagte, seine  Meinung  öffentlich  zu  äussern.  Breite  Bänder  waren 
über  die  Strasse  gezogen,  mit  dem  AuJfdruck  :  "  Kauft  nicht  bei  Ju- 
den, dem  Staatsfeind  No.  I  ".  "Wer  bei  Juden  kauft, ist  ein  Volks  - 
Verräter  "  u.s.w.  Am  Eingang  der  Ortschaften  waren  Plakate  ange  - 
bracht  :  "  Juden  bei?reten  diesen  Ort  auf  eigene  Gefahr  ":  "Jaden 
sind  hier  unervrünscht  "♦  An  den  meisten  Gastwirtschaften  stand  ge- 
schrieben :  "  Juden  unerwünscht ♦  " 

Die  Bürger  Wüstensachsens  beschlossen  damals  den  Bau  eines 
Schwimmbades  in  Fronarbeit.  Alle  Hausbesitzer  mussten  mithelfen. 
Doch  nach  der  Fertigeteilung  prangte  bald  ein  grosses  Schild  mit  der 
Aufschrift  :  "  Juden  Zutritt  verboten.  ^ 

Bauern  und  Geschäftsleute  baten  ihre  Jüdischen  Geschäftsfreun- 
de, nur  bei  Nacht  zu  ihnen  zu  kommen.  Wagte  trotzdem  ein  besonders 
Couragierter,  einen  jüdischen  Laden  zu  betreten, wurde  er  von  einem 
Nazi-Posten  fotografiert  und  sein  Bild  als  das:,  aines  Volksverräters 
veröffentlicht. 

Der  Y/illkür  war  freie  Hand  gegeben. 

Milton  Weinberger  wurde  in  seinem  Hause  verprügelt. 

Max  Buchsbaum  II  wurde  auf  der  Straße  verprügelt. 

Josef  Brumgäßer  wurde  verhaftet  und  9  Wochen  lang, ohne  ver-  . 
hört  zu  werden,  in  Neustadt  a./Seale  festgesetzt. 


David  Gaienspecht.  Memoiren 


Berthold  Brauns ohwalgÄr  wurde  ron   BS-L«iiten  rarpr«-.' 
gelt  und  durch  die  Straafien  geflilirt. 

Henaann  Grünepecht  wurde  während  eines  Sabbat-Vonnit- 
tag-Gottesdlensteg  aus  der  Synagoge  geholt  und  1h  *• 
Amt sger loht sgefängnls  Fulda  featgesetzt,  well  aan 
ihn  boschuldlgte,  die  Haul-  und  Klauenßeuohe  ,(elne 
Krankheit  des  Rindyiehs  ),  verschleppt  zu  Ijaben,  Die 
Seuche  herrachte  damals  in  großen  Teilen  Deutsch  - 
lande.  Kach  8  Tagen  wurde  er  freigelassen  und  flüchtete 
nach  England . 

Eitlerjugend  und  S.A.  sangen  vor  den  Jüdischen  Häu- 
sern ein  Lied,  mit  dem  Hefrain  :  Wenns  Judenblut  vom  Tiesaer 
spritzt,  dann  gehts  nochmal  so  gut...   Vor  dem  Rause  des  jüdischen 
Metzgers  sangen  eie  :  lUZ'H   -  TUTET  -  TUET  kauft  kein  Pleisoh  vom' 
JUED»««  Kauf  dein  Fleisch  beim  Christ,  weil  der  Jud  drauf  p..«t. 

Faßt  Jec'e  Kacht  i^urden  jüdische  Häuser  demoliert, 
Fenster  und  Türen  eingeschlagen,  jüdische  Leute  verprügelt, Garten- 
zäune weggeschleppt.  Selbst  ein  Schornstein  wurde  umgeworfen. 
Drei,  -  jüdischen  Besitzern  gehörige  Scheunen  -  ,  wurden  ein  Raub 
der  Flaniaen.  Ich  eelbst  war  der  Besitzer  einer  dieser  Scheunen, 
(  Stall  etc.) 

Kurz  nach  dem  Brande  entschloss  ich  eich  zum  Wieder- 
aufbau meiner  T^irtscheftsgebäude,  und  nun  wird  es  interessant 
sein,  zu  hören,  wie  ein  seit  langen  Jahren  nit  mir  befreundeter 
nicht  jüdischer  Bautischler,  der  mich  persönlich  gebeten  hatte, ihm 
den  Auftrag  für  alle  nötigen  Rolsarbeiten  zu  übergeben, mich  im 
Stiche  Hess,  mit  dem  Bemerken  :  Ich  will  mich  nicht  mit  der  Re- 
gierung behängen,  die  täglich  durch  Radio,  durch  Reden  und  Zei  - 
tungan  die  Juden  beschimpft. 

Die  Landstraße  im  oberen  ülstergrund  wurde  damals  Ter-, 
breitert  und  ausgebaut.  Um  einer  Anrtaptlung  von  Arbeitern  i (wie 
es  schon  öfters  vorgekommen  war  ),  zu  entgehen,  wählte  ich  den 
"^aldTTCg  von  Thaiden  nach  Findice.  Unterwegs  traf  eich  ein  Forst- 
beamter, der  mich  fragte,  warum  ich  den  Waldweg  gehe.  Ich  erklär- 
te ihiE  meine  Bedenken.  ::is  Antwort  war  :  MACHEN  GlJi;  SCHNELL,  DASS 
Si:i:  FOHTKC-ilMSN,  DAS  Ii:T  lin   DLÜTSCHEH  WALD. 

Die  Hausfronten  wurden  mit  Aufachriften  beochmiert: 
SCHLAGT  Sli',  WO  IHR   SIS  TJi3??T ,    HINAUS  OTT  DIESEN  R.ASSErT3CHX^{DZRN 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


I 
I 


-i 


r: 

1 

II. 

W^B^TMITF» 

r: 

i: 

•  - 

x: 

x: 

r: 

c: 

e: 

U-Vi 

j^ 

■  »<   .  ' 

'i 

^1 

'i 

'i 

1 

-14- 


I 

4"l 
I 


UND  BLUTSAUGERS,  An  der  Synagoge  stand  ailt  großen  Buohotaben  i 
*  rOET  l/ST   DIESEM  SCEAHD?LECZ  DEUTSCHLANDS.  " 

Eines  Nachts  wurden  die  Fenster  der  Synagoge  eingesohla« 
gen,  der  Almemor  und  die  Bänke  mit  Kot  besudelt,  eine  Thorarolle, 
eine  Bibel  und  verschiedene  reli^öse  Untensilien  weggeschleppt. 
Als  am  nächsten  :Morgen  ein  Jüdischer  Bürger  seinen  christlichen 
Nachbarn,  mit  dem  er  seit  Kindheit  befreundet  war,  fragte, was  «r 
von  solch  einem  Gebahren  halte,  antwortete  dieser  :  ^  JTvTZT  IST 
ALLES  ANDEHS,  JETZT  REGIEREN  \^R.  " 

Das  Verhältnis  der  jüdischen  Viehhändler  mit  den  Bauern 
war  immer  noch  gut.  Das  Vieh  aus  unserer  Gegend  kam  hauptsächlich 
auf  den  Viehmarkt  nach  Fulda,  während  eines  Viehmarkts  im  Früh  - 
jähr  1935  tru^  sich  folgendes  zu  :  Das  Geschäft  hatte  sich  schon 
gut  entwickelt,  ein  Teil  des  Viehes  war  verkauft  und  schon  an  die 
Taue  angebunden,  um  später  verladen  zu  werden«  Plötzlich  kam  eine 
Horde  Nazis  in  Zivil  mit  Lastautos  angefahren,  schnitt  das  ange- 
bundene Vieh  los  und  verjagte  es.  .Vährend  dieser  Zeit  entwickelte 
eich  eine  große  Schlägerei,  in  welcher  man  unentwegt  auf  die  schon 
ohne  dies  verängstigten  jüdischen  Viehhändler  mit  Gummiknüppel 
einschlug.   Viele  dieser  Viehhändler  waren  blutig  geschlagen.  Ein 
guter  Bekannter  Gustav  Levi  aus  Pulda  blutete  aus  vielen  Stich  - 
wunden  und  mußte  ärztliche  Hilfe  in  Anspruch  nehmen«  Die   Polizei 
hatte  nichts  gesehen.  Am  nächsten  Tage  brachte  die  Fuldaer  Zei  - 
tung  ungefähr  folgenden  Artikel  :  ^EGEN  DES  PROVOZIERENDEN  AUF  A 
TRETENS  DER  JÜDISCHEN  VIEHEJHDIER  SAHEN  SICH  EINE  GRUPPE  VON 
"  JUNGBAUERN  •  GENÖTIGT,  A.M  VIEHMARKT  EINMAL  ENERGISCH  DURCHZÜ  J- 
GREIFEN. 

unter  den  wenigen  treu  gebliebenen  Kunden  war  ein  klei- 
ner Landwirt  aus  einem  Nachbarort,  der  auch  die  Postagentur  des 
Ortes  betreute.  In  gleichen  Hofe  wohnte  ein  anderer  Kleinbauer, 
dessen  Sohn  ein  eifriger  >'azi  war.  Sah  dieser  den  Naohbarn  zu 
seinen  Wirtschaftsgebäuden  gehen  ,  sie  hatten  eine  gemeinsame 
Scheune,  nur  durch  eine  Scheidewand  getrennt  ,  sang  er, um  ihn  zu 

ärgern  :  "  Venn's  Judenblut  vom  Messer  spritzt..."  *  Das  war  4hjai 
zutiefst   zuwider  ,  doch,  da  er  sich  nicht  getraute,  ein  Wort  zu 

sagen,  fin^^  er  dann  an, das  Zirchenlied  zu  singen  :  "  0  Glaubeng- 
vater sieh  die  Not,  in  der  wir  uns  befinden,"  Aber  bald  kam  der 
von  der  Partei  geschickte  Gendannerlewachtmeister  aus  «^üstensach- 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


udMMaMuakMaif«:MH 


-15- 


8en,   riet  dem  Poatatfenten.aein  Slng.n  eln«uat«llen  und  nicht«   • 
Bohr  bei  Juden  au  kaufen,    »onat  würde  itm  die  Postagontax  «nt- 
cog«Q  werden* 

Meinen  Sohn  Eric  achiokte  ich  ait  den  Fahrrad   aur  Post 
Sin  gleichaltriger  Junge  kam  auch  mit  dem  Ead  gefaörenifuhrt- 
hart  an  Srio  heran,    opacktelhm  ina  Gesicht  und  sagte   t    "Verdaaa- 
ter  Jud,    aeiJ   Ihr.    immer  noch  nioht  in  Paläatina  ?  " 

Ein  Bauer  aue  Prankenhein  rerkaafte  mir  ein  Kalb, daß 
ich  mit  meinem  Fuhrwerk  abholte.   Da  ich  aa  Hause  eines  guten  Be- 
kannten Torbel  kam, hielt  ich  an,    sprang  hinein,    an' guten  Tag  su 
sagen.   Als  ich  von  aussen  Rufe  hörte,   sprang  ich  hinaus   und  fand 
den  GendarmeriawacLtneister  am  Wagen  stehen     j   Gehört   das  Fuhr- 
werk Ihnen  ?,    fragte  er.   Ich  bejahte  und  er  sagte   :   Ich  werde  sie 
wegen  Tierquälerei   anzeigen,   w^il  sie  das  Kalb  unvorechrifts  - 
mäSig  angebunden  haben.   Das  Xalb  hatte  alch  niedergelegt  und  war 
wiederkäuend.   Aber  Herr  ^achtaaistar, sagte  loh,   eehen  Sie  nioht, 
das  Kalb  ist  wiederkäuend,    ein  echtes  Zeichen  dee.Tohlbehagens, 
»o  ist  da  die  Tierquälerei  ?'     Halten  Sie  daa  Kaul,   aohnautzte 

der  Baohtmelstar sie  wollen  mir  wohl  ein  Kind  in  den  Bauch 

reden,   wie  das  Ihre  Olaubenagenossen  so  gern  ton,    eoheren  Sie  eich 
schnell   aue  Frankenheia  heraus   und   lassen  Sie  eich  so    bald  nioht 
wieder  sehen, 

Erpressungen  waren  an  der  Tagesordnung.    Schuldner  ver- 
langten und   erlangten  Quittungen  für  Beträge, die  sie  nie  bezahlt 
hatten.   Gerlchtliohe  Klage  zu  erheben,   hatte  keinen  Wert.  Jüdl.ohe 
AnT7älte  wurden  nicht  zugelassen  und  christliche  Anwälte  wagten 
es  nicht,    Juden  zu  rerteidlgen. 

Ich  persönlich  bat   einen  Schuldner, in  höflicher  Ifeise, 
am  eine  Teilzahlung  einer  längst  fälliärn  Summe.  Die  Antwort  war: 
"  Werd-aan  nicht  so  frech.   Du  hast  mal  etwas  gesagt,  wenn  loh  das 
der  Partei   melde,    wirst   Da  schon  sehen, wai  passiert    I".    Auf  meine 
erstaunte  Frage, was   ich  denn  gesagt  hätte, kam  die  Antwort   s  "Du 
hast    einmal   gesagt    :    2b  wird   auch  wieder  einmal  anders,    und    damit 
kannst  Du  nur  gemeint  haben,  da8  die  Koaaunieten  ans  Rad  er  kommen." 
Ich  habe  nie   einen  Pfennig  erhalten. 

Ben   Jüdischen  Viehhändlern  entzog  man  die  Sewerbeachel- 
ne.   Jüdische  Kolonialwaren-  and  Teitllwarenjeaohäf te  worden   boy- 


David  Gruenspecht  Memoiren 


-  16- 


»^Rf; 


•kottiert.  Den  jüdischen  Geschäftflleuten  iriirde  systematioch  jedt 
Existenzmögllchkeit  entzogen«  So  wuxde  2.  B.   den  jüdischen  Metz- 
gern nach  der  eingeführten  Kontingentierung  Ton  Schlachtvieh  kei- 
ne Zuteilung  gegeben*  Auf  Beschwerde  bei  der  Kreiabauernschaft 
kam  folgende  Antwort    :   Wir  könen  Ihnen  erst  dann  eine  Zuteilung 
geben, wenn  Sie  uns   die  Namen  Ihrer  Kunden  angeben.   Auf  eine  wei- 
tere Beschwerde  kam  folgende  Antwort   :    "  Wegen  der  eingetretenen 
Kundenverschiebung  erübrigt   es  eich,    Ihnen  eine  Zuteilung  .zu  er- 
teilen. Der  arischen  Bevölkerung  ist   ja  genügend  Crelegenheit  ge- 
boten,  in  arischen  Geschäften  zu  kaufen*"  Auf  eine  weitere  Ein  - 
gäbe  wurde  mir  monatlich  ein  Stück  Vieh  bewilligt* 

Auch  den  Akademikern  ging  es  nicht  besser.    Der  einzige 
Arzt   in  unserem  Borfe  war  ein  Jude#  Er  war  ein  tüchtiger  Mann 
und  allgemein  beliebt •   Eines  Tages   erhoben  sich  allerlei  Beschul- 
digungen gegen  ihn.   Eine  Gruppe  von  S.S^-Ieuten, unter  Führung 
des  staatlichen  Försters,    umzingelten  das  Eaus  des  Boktors,    um 
ihn  gefangen  zu  nehmen.    Seit  Jahren  hatte  er  einen  christlichen 
Chauffeur,    der  dem  Arzt   sehr  zugetan  war«   Glücklicherweise  war 
zu  dieser  Stunde  der  Arzt  nicht  tu  hause«  Ber  Chauffeur .fuhr  dem 
Doktor  entgegen  und  unterrichtete  ihn  von  den  Absichten  der  Kazis 
ühä  brachte  ihn,   in  seinem  eigenen  Auto,    unter  Lebensgefahr  über 
die  Landesgrenze.'  .- • 

Nachdem  die  Juden  vollständig  aus  dem  Geschäftsleben 
ausgeschaltet  wareni    begnügten  manche  sich  mit  dem  Betrieb  ihrer 
Landwirtschaft,    immer  in  der  Hoffnung, daß  es  sich  doch  bessern 
W5rde#-Auch  erwartete  man  bestimmt   ein  Eingreifen  der  demokrati- 
schen europäischen  Länder.   Erst   ,al8  man  sich  auch  darin  getäuscht 
sah,    und  ein  neues  Gesetz   der  Nazis   den  Juden  verbot, Grund  -und 
Boden  zu  besitzen,    sahen  auch  die   größten  Optimisten  ein, daß   ein 
Verbleiben  im  Lande  nicht  mehr  möglich  sei.     Jeder, der  .Verwandte 
öder -Bekannte  im  Ausland  hatte,    betrieb  nun  seine  Auswanderung. 
Glücklich  der, dem  es   gelang.   Die  Schikanen  jedoch, die  den  Aue  - 
Wanderern  von  allen  für  sie  in  Frage  kommenden  Ämtern  ausgesetzt 
waren,    waren  unbeschreiblich.    Was    jedoch    jenen  drohen   sollte, de- 
nen die  Auswanderung   nicht   möglich  war,    zeigte   folgende   kleine 
Episode  : 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


-17- 


*l 


I 


] 


Schreibor  dioöea  Berichteo  unterhielt  «ioh  im  Juni 

• 

1937  mit  dem  siebenjährigen  Söhnchen  eine«  chriotlichen  Hachbara' 
and  bewunderte  dessen  neuen  blauen  LeinonanBUg.  An  eich  herab  • 
sehend,  antwortete  der  Kleine  j  Ich  hon  noch  en  viel  schönere 
(  ich  habe  noch  einen  viel  schöneren  )•  Ich  sagte  darauf  t   Was 
ist  denn  das  für  einer  ?  Darauf  der  Bube  i  Ich  sonne  net.«.  (Ich 
sage  es  nicht).  Aber  mir  kannst  Du  es  doch  sagen.  Ich  eönns  not..« 
(  ich  sage  es  nicht.)   Doch  minetwegen  (  meinetwegen).  Es  ist  en 
gäle  (gelber).  Er  hängt  im  Bode,  und  es  hängt  noch  ebbes  dabei. 
Was  hängt  denn  noch  dabei  ?  En  Gummiknüppel  hängt  dabei.  Jung, 
wenn  ich  der  Motze -o  dünn  und  der  Gummiknüppel  nehm,  da  geht's 
in  die  Häuser  der  Juden,  Jung  da  gitz  ere,  immer  gib  ihm.  (Wenn 
ich  den  SA-Rock  anhabe  und  den  Gummiknüppel  in  die  Htind  nehme 

• 

und  damit  in  das  Haus  der  Juden  gehe,  dann  gibt's  Haue.)   170 
gehst  Du  denn  zuerst  hin  7  Ket  bei  Euch,  zuerst  geht's  bei  der 
Jüdenlehrer  un  dann  zu  Liebmann.  (Nicht  zu  Euch,  zuerst  geht  es 
zum  jüdischen  Lehrer  und  dann  zu  Liebmann' s. 

Als  ich  in  Auswanderungsangelegenheiten  mit  meinem 
Schwager  aus  Marburg  in  Frankfurt  zusammen  traf,  erzählte  er  mir, 
daß  man  von  dem  Kriegerdenkmal  in  Wetter  bei  Marburg  a.d. Laiin, 
seinem  Heimatsort,  die  Namen  der  jüdischen  Kriegagefallenen  ent- 
fernt hat. 

Ich  kann  es  nie  vergessen, als  ich  um  die  Osterzeit 
1937  an  einem  Aushängekasten  des  Stürmers  vorbeiging  und  auf  der 
Titelseite  das  Bild  eines  "  Ritual-r^ordes"  sah.  Swei  prauen  stan- 
den davor  und  betrachteten  das  Bild.  Ich  hörte  die  eine  sagen  : 
'Ist  das  nicht  schrecklich,  wer  hätte  so  etwas  gedacht  ?  Und  ea 
muß  doch  wahr  sein,  sonst  würden  die  Juden  sich  das  nicht  gefallen 

lassen  !  " 

Han   kann  sich  ra3in9  ?reude  vorstellen, als  endlich 

die  Auswanderungspapiere  für  Amerika  eintrafen.  Als  ich  mich  von 
meinen  Verwandten  im  B^riacheä  verabsdhiedete,  sah  ich  an  einer 
-::egkreuzung  ein  Bildstöckel  stehen,  dessen  Bild  in  Holz  geschnitzt 
war  und  einen  am  Boden  liegenden  Juden  darstellte,  auf  den  ein 
Bauer  mit  einem  Knüppel  einschlug.  Turunter  standen  eingeschnitzt 
folgende  Worte  :  tlier  Jud,  Verdaninter  ,  hast  Du  Deinen  längst  ver- 
dienten Lohn. 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


-18- 


Meine  beyorotehande  Aaswondcrun^  hielt  ich  ^ehel»,    ua  imliobBeLae 
ZwiBOhenfälle  zu  rermeldon.    Hoch  «Inaal  wollte  ich  die  Heimat, 
di«  achöne  Gegend  mit  Berg  und  Tal,   mit  WalÄ  Und  Wieaea  anaehen. 
mich  In  Gedanken  rerabschieden.   Aboohied  von  der  Heimat, in  dl« 
man  hineingeboren  war,    in  der  Generation  un  Generation  ihr  gan- 
zes Loben  verbracht  hatte.   Mit  Pferd  und  Vagen  fuhr  ich  den 
ülBtergxund   hinunter  bis  Hildero,    zurück  nach  Batten  und  den 

iJrandgrund  hinauf.   Als   ich  durch   Brand  fuhr,    stand.  de^^Oai^irt 

• 
Gensler  am  Fenster  des   Gasthauses,    wir  waren  immer  gut -befreun- 

det.'Ioh  hielt  an^    ging  die  paar  Stufen  hinauf  in's  Gestzimmer. 
Im  Hofe   hatte   ich   ein  Auto  stehen  sehen.    Im  Gastzimmer  waren  nur 
wenige  Leute,    an  einem  Tisch   saß   ein  fremder  Mann  allein.   Ich 
bestellte  mir   einen  Kognak  und  sprach  einige  V/orte  mit   dem  Wirt» 
Da  hörte   ich   den  fremden  Mann  sagen   j^Hler  stinkt    es   aber  auf 
einmal  ganz  gefährlich  nach  Knoblauch. "loh  tat, als   ob  ich  nichts 
gehört  hätte.    Als   der  Fremde   wieder  anfing  « »»Herr  Gastwirt, haben 
Sie   ein  Knoblauchfeld  hier  in  der  Hähe   7  Per  Gestank  ist   Ja   un- 
erträglich. "Der  Gastwirt   schwieg.    In  diesem  Moment   kam  der  Sohn 
des   Gastwirtßc«  mit    einem  Strick  in  der  Hand  infe  Gastzimmer. 
*'  Du  hast    ja   da  einen  schönen  Striok,-  sagte  der  Fremde  -r, an 'sol- 
chen  Stricken  werden  bald  alle  Juden  hängen.    Unser  Herrgott   hat 
uns   den  Führer  gesandt,    der  wird   es   dieser  Bande  schon   besorgen    !" 
Da  konnte   ich   mich  nicht  mehr  halten  und   sagte   :    "    Sie   scheinen 
Eber  den   Stürmer  eifrig   studiert   au  haben."      "Was...    schrie    er 
nun  laut...  Du  verdammter  Saujud,Dir  will  ich's  mal  besorgen, ich 
gebe   Dir  Stürmer.   Er  zog   ein  Messer  aus   der  Hosentasche,    es  war 
ein  feststehendes  Messer, was   er  auf  mich  xüokte.   Da  ich  an  der 
Theke,   nahe  der  Türe  stand,   gab  ich  Fersengeld,   rannte   die  Treppe 
hinunter  und  der  Kerl  hinter  mir  her.   Ich  rannte  über  die  Straße 
in  den  Hof  des   Bauern  Breitung,    der  gerade  mit   seiner  Kistgabel 
aus  dem  Viehstall  kam.    Sr  hatte  schnell  die  Situation  überblickt, 
trat    dem  Messerhelden  entgegen    und    sagte    :    "Keinen   Schritt  welter, 
sonst    renn»    Ich   Dir  dla  illstgabel   in  den  Bauch, was   willst  Du  von 
dem  Manne    7   Vsrschwlnde,    aber    schnell    !    "   Darauf  zoq  sich  der 
rende    Mann    ins    Vvlrtshaus    zurück.    Ich   bedankte   mich   herzlich  bei 
Breitling,    holte   mein  Pferd   und    Tragen,    fuhr  In   flottem  Tempo  nach 
Reulbach,    des   nächsten   Dorf.    Ich  hielt   am  Gasthaus   Büttner, band 
mein   Pferd    an   die  Linde    Im  Hof,    ging   gleich, da   Ich  dem  Landfried&^i 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


•  •. 


-k-  i 


i 


r 


I 
I 
j 


nicht  trauta,  in  ein  befrcundtte«  Baaernhaas.Ton  wo  ich  allte,  -  . 
übersehen  konnte.  Es  dauerte  nloht  lan«e,  dt  kaa  ein  Aato  m^ 
fahren, dem  der  Hesaerheld  entstieg  mit  einea/i  Heter  Bleirohr 
in  der  Hand.  Wie  ich  dann  hörte, kam  er  mit  den  Worten  ina  Gast- 
zimmer :"??o  ist  der  verdammte  Jud  7"  Jedooh  der  Wirt  und  einige 
andere  Beka.mten  rieten  ihm,  eich  rohis  zu  verhalten, aonat  würde 
er  es  =lt  ihnen  zu  tun  bekommen.  Darauf  hin  zoa   er  ßlch  unter 
Bchimpfen  zurUck.  Ich  kam  in's  Gasthaus  zurück  und  fuhr  auf  Um- 

wegen  nach  hause. 

Als  ich  einige  Tage  vor  meiner  AuBwanderun«  die  Gräber 
msinor  verstorbenen  Kltem  und  Verwandten  besuchte, -der  Friedhof 
latj  in  landsohaftlich  wunderschöner  Gegend  in  Weyhera.auf  dem 
Bergplateau,-  fand  ich  die  eisernen  lora  weit  offen,  tiefe  Rad- 
spuren führten  zu  dem  kleinen  Baealtkegel  in  der  Kitte  des  Fried- 
hofes. Kern,   hatte  Steine  gabrochen  für  den  Straßenbau. 

AD  9.  Hcvsnber  1938  war  WUsteneaohBen  von  Juden  frei. 
Die  bis  dahin  noch  vorhandenen  Juden  wurden  per  Lastwagen  nach 
Fulda  abgeschoben.  Die  Synagoge  wurde  zerstört,  das  Sohulhaus 
von  der  ohrlBtliahen  Gemeinde  in  Besitz  genommen.  Nun  brach  die 
Kölle  los,  in  ganz  Deutschland.  'Jan  drang  in  Jüdische  Häuser  ein, 
schlug  alles  kurz  und  klein,  verprügelte  Frauen  und  Kinder  und 
schleppte  die  Männer  in  Konzentrationslager.  Einem  Teil  gelang 
es  nach  ihrer  Entlassung  aus  dem  Zz.  in's  Ausland  zu  flüchten. 

Ich  selbst  hatte  an  diesem  Tage  schon  Deutschland  var  - 
leeaen.  Das  Finanzamt  hat  mir,  ait  Frau  und  vier  Kindern  , 
-  großzligigerr^eiso  "  .achtzig  Dollar  mitzunehmen  erlaubt.  Trotz- 
dem atmete  ich  auf, als  loh  Deutschland  verließ. 

was  an  Gewalt  und  Kledertracht  verübt  wurde,  macht 
Tausende  der  Ausführenden  zu  Mittätern.  Die  überwiegende  Mehr- 
heit hat  die  Verbrechen  durch  ihr  tatenlosea  Schweigen  oder 
gar  ermunterndes  Belächeln  unterstützt. 


David  Gaienspecht.  Memoiren 


r 
n 

<:  1 

r  1 

c   1 


^IHiiii^^  »I— «rir»«;  w?..Mr»Trj>  iTiriy»yyy|i| 


^*  *;:>:»;■ 


-20- 


ABSCHRIFT    . 

Ruporothjdea  1.  12.  1935. 
An  die  Btirgermelster,  Lehrer  und  Beamten  i 

Ich  stelle  alt  Beetimmthalt  feet,  dar  Verkehr  mit  Jaden 
in  meinem  Stützpunkt  eowie  Sturmbezirk  «o  zugenommen  hat, daß  er 
der  Zeit  vor  der  Jfachtergreifung  nicht  nachsteht,  obwohl  dem 
überwiegend  größten  Teil  der  Bewohner  bekannt  cein  muß  in  weloh 
unverechämter  Weise  der  Jude,  welcher  ron  Deutschland  nach  dem 
Ausland  flüchtete,  weil  er  keine  eauberen  Papiere  hatte,  Lügen 
erdichtete,  zum  Bo5?kott  aufhetzte  und  unmögliches  erlügt  um  uns 
zu  zwingen,  seine  Machtbefugnisse  wie  bei  den  früheren  System 
wieder  zu  erlangen,  ^ie  weit  wir  gekommen  sind  hat  ja  jeder  am 
eigenem  Leibe  verspürt.  Hat  sich  nun  auch  jemand  schon  damit 
befasat,  wer  an  dem  Untergang  Deutschlands  schuld  war  ?  Hat  man 
eich  schon  einmal  damit  beschäftigt,  welchexGründe  den  Juden 
veranlassen  alles  daran  zu  setzen,  uns  zu  seinem  Sklaven  zu  sta- 
chen ?  Ober  All  diese  Fragen  unterrichtet  DER  STURMES  dessen  Be- 
zug nicht  genüg  .gerade  in  unserer  Gegend  wo  man  noch  zu  dorn  ist 
und  sich  Tag  für  Tajj  von  Juden  belügen  und  betrügen,  ihn  womög- 
lich noch  bedauernd,  empfohlen  werden  kann. 

Ich  wende  mich  nun  in  erster  Linie  an  die  Bürgermeister, 
Lehrer,  Bauemführer  und  allßL  Beamte, die  dem  Führer  Treue  ge  - 
schworen  hab«n,  um  Unter  Stützung».. "Es  ist  nicht  daiiit  getan,  sei- 
nen Beitrag  in  irgend  eine  Fachschaft  oder  in  eins  Gliederung 
der  Bewegung  zu  zaheln,  die  Hände  in  den  Schoß  zu  legen  und  zu 
glauben,  hiermit  seine  Schuldigkeit  getan  zu  haben.  Des  Führers 
Worte  sind  :  Zum  Aufbau  muss  jeder  sein  Möglichstes  beitragen. 

Mir  ist  auch  bekannt,  daß  mancher  Parteigenosse  wurde, 
damit  er  sich  besser  tarnen  kann.  Sine  Abrechnung  wird  mit  all 
denen  kommen  müssen,  welche  absolut  nichts  dazu  beitragen  das 
Program  der  Bewegung  zu  ver'.^irklichen. 

Hierzu  gehört  in  erster  Linie  die  verlogenen  Machen  - 
Schäften  der  Juden  im  Ausland,  welche  ja  einen  großen  Teil  von 
Lügen  von  ihren  Glaubensörüdem  von  Deutschland  beziehen,  zu  be- 
kämp^Ten.  ^s  ist  die  Pflicht  eines  jeden  echten  Deutschen,  darauf 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


»Jü^  .1  >.•.!■ 


SgS.^?'.?afc!0«»«aui 


-21  - 


aafcerkaam  zu   Eiachen,    daß  dür  Jude   Iä  Auülanu  Terauoht,    cma  la 
4ed«r  Iffeise  za  boykottierea«    Kan' «ollte  nloht  Beinen, daB  eo  noch 
Henaohen  In  Deutaohland   geben  könnte,*  die  bei. Juden  kaufen  and 
ihre  Glauhensbrüder  meiden, 

loh  richte  daher  an  alle,   welche  dieaea  Schreiben  er  - 
halten,   die  Bitte  mir  gegenüber  z\x  zeigen,    daß  es  ihnen  ernst 
ist,    eich  mit   der  Judenfrage   etwae  mehr  la  beschäftigen.   Hierzu 
ist  der  Bezug  des  STÜEÄTSfiS  notwendig. 

Die  Btirgermeieter  and  Ortabauernführer,    welche   ja  schon 
längst  ohne  eine  Anregung  von  mir   auf  den  Gedanken  hätten  kommen 
müssen,   als  Führer  im  dritten  Heich  auch  einmal  an  die  heikelste 
Fragen  zu  denken  and  Mittel  und  Wege  zu  ersinnen,    den  Juden  aue 
öeinem  \5/ohnort   dadurch  zu  vertreiben, daß  im  weder  etwas  abgekauft 
noch  etwas  verkauft   wird,    and    bitte  ich  folgendeo   in  Ihrer  Gemein- 
de durchfahren   zu  wollen.    Jede  Gemeinde  läßt   einen  Schaukasten 
anfertigen  in  welchem  der  Stürmer  ganz  ausgehängt  werden  kann. 
Bürgermeister,    Ortsbauernführer  and  Lehrer  beziehen  den  Stürmer 
und  sorgen  für  dessen  Aushängung,   Bezugspreis  monatlich  90  Pfennig. 

Ich  werde   in  den  nächatsn  Tagen  kommen  und  persönlich 
verhandeln.   Alle  Beamten  dürften  mich  in  meiner  Arbeit   tatkräftig 
unterstützen. 

^ir  lassen  uns   von  diesen  Parasiten  nicht  mehr  länger 
knechten. 

gez.  "JFill 
Storiafüiirer 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


-22- 


J}ie  von  den  Nazis  durchgeführten  Deportationen  und  Ver- 
nichtungen gehören  zu  dem  furchtbarsten  und  Grauenvollsten, was  die 
V/elt  Je  erlebt  hat«  Es  scheint  uns  heute  unausdenkbar,  was  damals 
an  Unmenschlichkeit,  Verbrechen  und  Hartherzigkeit  sich  vollzogen 
hat,  angefangen  von  dem  Zusammenpferchen  der  Menschen  in  Viehwagen, 
den  Transporten  und  Märschen  ins  Elend. 

Ganze  Familien  wurden  ausgerottet,  nicht  einmal  ein 
Grabstein  erinnert  an  ihr  Leben  und  Sterben,  und  so  drängt  es  mich, 
ihnen  gewissermaßen  ein  Mahnmal  zu  setzen,  wenigstens  einigen  von 
denen,  die  mir  im  Leben  verwandtschaftlich  oder  freundschaftlich 
nahe  standen. 


-küliU-^.J: 


Den  nachfolgenden  Tatsachenbericht  und  die  Daten  über 
die  Zustände  in  Higa  erhielt  ich  von  Herrn  Josef  Strauß  aus  Hün- 
feld,der  diese  schreckliche  Zeit  im  Konzentrationslager  Riga  mit* 
erlebt  hat  und  einer  der  Wenigen  war, der  lebendig  zurückkam. 
Sein  letzter  V7ohnsitz  war  New  York,  wo  er  verstorben  ist# 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


-23- 


k.i^  ^P^^ 


Ernestine  Oppenheimer 
aus  Aub  hT/   Würzbar^?,  meine  Schwiegermatter, 

Nach  der  Auswanderung  ihres  Sohnes  und  seiner  Familie 
war  sie  zu  ihrer  Tochter  nach. Marburg  a*/Lahn  gezogen,  um  mit 
der  Familie  ihrer  Tochter  auszuwandern.  Vor  Aufregung  wurde  sie 
krank  und  mußte  in  des  jüdische  Altereheim  nach  Frankfurt  a.  Main 
gebracht  werden.  Sie  erholte  sich  dort  gut,  aber  bald  wurde  sie 
mit  noch  anderen  Insassen  des  Altersheims  nach  Theresienstadt 
deportiert.  Dort  starb  sie  nach  kurzer  Zeit,  verzehrt  von  Elend, 
Schmerz  und  Sehnsucht. 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


-24- 


IH  KBMORIAM  i 

Opfer  der  Nazi-Horden  der  kleinen  ^Itidiaohen  Gemeinde  VüetenBaohiiAn 

ERITESTIHB  OPPENHEIMBR 


meine  verehrte  Schwiegermattar  Im  79.  Lebenajahre,  rereohleppt  . 
aus  dem  jüdischen  Altersheim  Pranlcfart  a,  U.   nach  Thereeienstadt, 

Siegfried  Weinberger  (  Kriegateilnehmex:.i.  76ltkrieg)   42  Jahre 


Hertha  Weinberger  (dtsaen  Ehefrau) 

Erika  Weinberger   (Tochter) 

Kort  Felnberger   (Sohn)   eine  Pamilie 

Präu  Gutta  Condershelm,  Witwe 

Jakob  Weinberg  (  Friegeteilnahmer  1.  Weltkrieg  ) 

Lina  Veinberg  (  Ehefrau  ) 

Justin  *#lnberg  (  Sohn  ) 

Theobald  Gold   (  Zriegstellnehaer  ) 

Ida  Gold   (Ehefrau  ) 

Annie  Gold  (  Tochter) 

Jonas  Nordhäuser  (  Kriegsteilnehmer  ) 

Jenny  Nordhäuser  (  Ehefrau  ) 

Nathan  CordMuser  (  Zriegsteilnehner  ) 

Selma  Kordhäuser  (  Ehefrau  ) 

Beate  Nordhäuser  (  Tochter  ) 

Hannelore  Nordhäuser  (  Tochter  ) 

Iii!oses  aus  Polen 

Sara  Gold 

Johanna  Gold 

Max  Buxbaum  I,  (Kriegsteilnehmer  ) 

Äeta  Buxbaum  (  Ehefrau  ) 

Max  Buxbaum  II.  (  Kriegsteilnehmer  ) 

Hose  Buxbaum  (  Ehefrau  ) 

Ilse  Buxbaum  (  Tochter  ) 

Bella  Gärtner 

Arthur  Nordhäuser 

Hedwig  Schulmann  (  Krieger-^/itwe  ) 

Josef  Brunngässer  (  Kriegsteilnehmer  ) 

Hertha  Brunngässer  (Ehefrau) 


30  Jahre 
12  Jahre 
11  Jahre 
6o  Jahre 
55  Jahre 
42  Jahre 
9  Jahre 
58  Jahre 
48  Jahre 
18  Jahre 

56  Jahre 
48  Jahre 

57  Jahre 
46  Jahre 
18  Jahre 
17  Jahre 
50  Jahre 
55  Jakre 
48  Jahre 

54  Jalire 
45  Jahre 

55  Jahre 

?0  jÄhi-^ 

•20  Jahre 

25  Jahre 
55  Jahre 

55  Jahre 

50  Jahre 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


Otto  Sichel r  Ehefraa  Irma  geb.  Gr&newald  mit  ihrem  pracht  ^ 
vollen  Töchterchen  £vi> 

Otto  Sichel,  ein  Kousin  meiner  Frau,  40,  Irma  eine  Koasine 
von  mir,  30  und  Evi.8  Jahre  alt,  wohnten  glücklich  und  zu  - 
frieden  in  Amsterdam« 
Beim  Einmarsch  der  Nazxs  wurden  sie  verhaftet  und  in  ein  Ver- 

nichtungslager  abgeschoben. 

Kein  Lebenszeichen  mehr. 

—  ,  —  «  —  .  —  .  —  .  —  .  —  •  —  •""•""•*"•■■♦*" 


% 


Julie  Grünspecht,  V7alldorf  b^/Melningen 

Sohn  Theodor.30  Jahre  alt,   Sohn  Arthur  23  Jahre  alt  -, 

Tochter  Minna  28  Jahre  alt  , 

H    Martha  und  deren  Ehemann  Otto  Reis 


und  ihr  prachtvoller  Sohn  16« Jahre  alt 
deportiert  und  ermordet. 


Theobald  Gold  mit  Frau  und  Tochter  von  Wüst^nflachsen  (Rhön)> 

Theobald  Gold  hatte  ein  gut  gehendes  Geschäft,  Textil^varen  und 

Schuhe. 

E3  waren  vorbildliche  Leute,    höflich  und  nett  zu  jedermann. 

Eie  18-jährige  Tochter  war  in  der  Ausbildung  als  Krankenschwester 

In  ein  Vernichtungslager  deportiert  und   ermordety  das  war  ihr 

Snde.      Sie  wurden  im  'A'alde  von  Eiga  erschossen. 


.—  • 


•  "'.' 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


Lehrer  Jacob  Grunewald  imd  Prau  Marianne 
.'aus  Fulda,    deportiert  nach  Therealenetadt   ♦ 


% 


Lehrer  Grunewald  war  über  40  Jahre  Lehrer  in  preußischen 
Staatsdiensten.  Prau  Grünewald  war  die  Schwester  meiner  Mutter» 
Die  Eheleute  Grünewald  v/chnten  als  Pensionäre  in  Fulda, 
Prau  Grunewald  erzählte  : 

Die  Gestapobeamten  versprachen  ihnen  eine  schöne  kleine 
Wohnung  im  Osten  und  erlaubten  ihnen,  einige  Eaushaltungssa- 
chen,  sowie  decken  und  Kissen,  auch  einige  Lebensmittel,  mit- 
zunehmen. 

Das  Gepäck  wurde  in  einem  Gepäckwagen  verladen, der  aber 
schon  sehr  wahrscheinlich  in  Bebra  abgekoppelt  wurde,  und  so 
saßen  die  alten  Leute  ohne  irgend  etwas  da. 

Die  Eisenbahnfahrt  war  schrecklich*  Die  Bahnstation  von 
Theresienstadt  lag  ausserhalb  des  Ortes.  Von  der  Station  mußten 
die  alten  Leute  eine  Stunde  zu  Fuß  gehen. 

Anstatt  in  einer  kleinen  schönen  Wohnung, wurden  die  Meisten 
auf  dem  Lachboden  einer  alten  Kaserne  untergebracht^ Mahner  and 
Frauen  getrennt» 

Die  Leute  lagen  auf  dem  Boden,  ohne  irgend  etwas,  nur, was 
sie  auf  dem  Leibe  hatten. 

Die  alten  Leute  erkrankten  fast  alle.  Viele  starben  an 
Typhus. 

Auch  Lehrer  Grünewald,  der  gute  Lehrer  und  Patriot,  fiel 
der  Seuche  zum  Opfer. 

Prau  Grünewald  überlebte,  fristete  ihr  Leben  unter  den 
schlimmsten  Verhältnissen,  in  Hunger,  Hot  und  Todesangst» 

Damals  wurden  tausende  von  ehrwürdigen  alten  Leuten  zum 
vergasen  ncch  Auschwitz  geschickt,  darunter  auch  Arzte  und  Pfle- 
gerinnen, die  so  dringend  benötigt  waren. 

Frau  Grünewald  kam  im  Frühjahr  1945  mit  einem  Transport 
nach  der  Schweiz,  wo  sie  unter  guter  Pflege  und  unter  guter 
ärztlicher  Behandlung  sich  langsam  erholte. 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


Bella  Gärtnepyig  Jahre  alt,  aas  Wtiatensachsen- 

vtar  die  Tochter  der  Zriegerwitwe  Therese  Gärtner«  Diese  hatte 
noch  eine  ältere  Tochter  und  einen  Sohn*  • 

Da  ihr  einst  gut  gehendes  Geschäft,  Textil-und  Kolo- 
nialwaren, ganz  eingegangen  war,-  (liian  nahm  zu  jener  Zeit  auch 
keine  Rücksicht  auf  eine.'  Zxieger;ktwe  )-,  wanderte  sie  mit  ihren 
beiden  älteren  Kindern  nach  Südafrika  aus. 

Die  jüngere  Tochter  Bella  kam  zu  Verwaindten  nach 
Luxemburg.  Von  dort  sollte  sie  später  nach  Südafrika  nachfolgen. 

Nach  dem  3inmarsch  der  Nazis  v/urde  sie  verhaftet 
und  kam  in  das  Kz.  nach  Gurs.  T/ie  ich  von  Verwandten  hörte,  wurde 
sie  dort  sterilisiert  und  kurze  Zeit  nach  ihrer  Erholung  nach 
einem  Vernichtungslager  im  Osten  deportiert,  wo  sie  vergast  wurde. 


•J' 


Ma3c  Buchsbaum  I  und  Frau  Heta  von  Wüstensachsen  • 


Max  Buchsbauiji  hatte  ein  Textilwaren-  und  Heisegeschäft. 
Er  war  im  1.  Weltkrieg  verwundet  worden.  Er  war  langjäliriger 
Vorstand  der  jüdischen  Kultusgemeinde,  und  als  dieser  tat  er 
sehr  viel  gutes,  ebenso  seine  Frau. 

Als  durch  die  andauernde  Hetze  sein  Geschäft  immer  weniger 
wiirde,^  zog  er  nach  Ealle  a./Saale,  wo  seine  Söhne  sich  ein  Ge- 
schäft gegründet  hatten.  Die  beiden  Söhne  konnten  noch  auswan- 
dern. 

Er  und  seine  Frau  wurden  deportiert  und  umgebracht. 


David  Gaienspecht.  Memoiren 


■L 


-28- 


Josef  Briimg:äf3 er,    Frau  Berthr? 

Frau  Hedwig  Schulmann  von  Wüstensachsen 


Die  Oben-Genannten  wohnten  Eusammen  mit  Hugo  Weinberger  , 
dem  Bruder  der  beiden  Frauen,  dem  es  im  letzten  Moment  noch  ge- 
lang, nach  Chile  su  entkommen.  Hedwig  Schulmann  war  Kriegerwit- 
v/e.  Nach. dem  ersten  Weltkrieg  kam  sie  in  ihr  Vaterhaus  zurück* 

Ss  waren  brave,    edle  und  hilfreiche  Menschen.   Sie  wurden 
nach  Riga  deportiert.   Die  Frauen  mußten  Zwangsarbeit   leisten. 
Josef  Brumgäßer  wurde   zum  Tergasen  gebracht. 

Die  beiden  Frauen  wurden  im  Walde  bei  Riga  am  27.   März  I942 
erschossen. 


Nathan  Nordhaus er,   Frau  Selma^ 

Töchter  Beate   16  Jahre  alt  und  Hannelore  15  Jahre  alt   , 


Wüstensachsen      , 
eine   jüngere  Tochter,    namens  Rosi  konnte  mit    einem  Kinder- 
transport nach  England  kommen. 

Nathan  Nordhauser  war  ein  Viehhändlsr,    dem, wie 
allen  anderen   jüdischen  Viehhändlern,    sein  Gewerbeschein  entw 
sogen  wurde,    trotzdem  er  2  Jahre   aktiv  und  über  4  Jahre  im  1. 
Weltkrieg  bei   der  Artillerie  gedient  hatte. 

2r  fuhr  nach  Holland,    wo  er  eine  verheiratete 
Schwester  wohnen  hatte,    um  sich  dort  nach  einer  Existenz   umzu- 
sehen.  Er  wurde  von  der  Gestapo  verhaftet   und  in  ein  Vernichtungs- 
lager  abgeschoben. 

Seine  Frau  Selma  wurde  mit   den  älteren  Töchtern 
Beate  und  Hannelore  nach   dem  Osten  deportiert. 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


wWKlfV'  J- 


Siegfried  Weinberger  tPrau  Herta 

Tochter  Erika  12  Jahre 'alt  und  Sohn  gart  11  Jahre  alt^ 

Wüstensache en  • 

Siegfried  Weinberger,  ein  tüchtiger  Geschäftsmann  , 
hatte  eine  wunderbare  Panilie.  Er  war  aktiver  und  dann  ausge  - 
zeiclineter  Soldat  des  1«  Weltkrieges« 

Von  Fulda  aus  wurde  die  Familie  "  umgesiedelt  nach 
Eiga  ",  wo  man  sie  in  ein  Ghetto  trieb,  das  mit  Stacheldraht  um- 
geben war«  Siegfried  arbeitete  in  einem  Lagerhaus» 

Bei  einer  Visitation  fand  man  einige  Pläschchen 
Sacharin  in  seiner  Tasche«  Er  wurde  verhaftet  und  kam  in  das  Ge- 
fängnis der  S«S«  Nach  einigen  Tagen  wurde  er  erschossen« 

Frau  Herta  und  ihre  Zinder  wurden  nach  Auschwitz  de- 
portiert und  vergast ♦ 


4>, 


#  ^  •  —  • 


•  •*«""•*"•""•"■•■"•"■•"■••"•""•**•"■♦' 


•  ""  «  —  • 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


-30- 


Moaea  aaa  Polen.  Wüstenaachsen  ^ 

Qin  harmloBar  und  guter  Mensch, der  seit  dem  1.  Weltkrieg  hier 
geblieben  war« 

Er  trieb  Vieh  für  die  Viehliändler,  kaufte  Hasen- 
felle und  Häute  bei  den  Bauern« 

Eines  Tages  wurde  er  zur  Polizei  bestellt  und  war 
seitdem  spurlos  verschwunden« 


«  -r  •— -• 


Sara  und  Johann  Gold,    Wüstensachsen, 

Zwei  Schwestern  wohnten  gegenüber  dem  Gasthaus 
Adler  und  betrieben  eine  Bäckereiniederlage   « 

Beide  waren  über  50  Jahre  alt« 
Sie  mußten  den  Märtyrertod  erleiden« 


^ 

{ 


[ 


X 


< 


I 
I 


Uax   Weinberger.  Frau  Hosa  und  3  Kinder. 

Max  -Veinberger  war  mein  Schulkamerad ^  Jugendfreund 
und  Kamerad  während  der  aktiven  Dienstzeit  sowie  während  des  lo 
Weltkrieges» 

Im  1.  Weltkrieg  wurde  er  mit  dem  E«K.  1  ausgezeich- 
net; ein  jüngerer  Bruder  von  ihm  starb  den  Heldentod  fürs  Vater- 
land« 

Er  wchnte  in  Gersfeld. 

Nach  dem  es  unmöglich  geworden  war, auf  kleineren  Plätzen  zu  wohnen, 
zog  er  nach  Berlin«  Von  dort  wurde  er  mit  seiner  wunderbaren  Pa- 
milie  von  der  Gestapo   "  nach  dem  Osten  umgesiedelt." 
Der  älteste  Sohn  war  15  Jahre  alt. 

Zein  Lebenszeichen  mehr.  Vergast  in  Auschwitz. 


•  ""•  •  •"*•"*•—'•  —  •"-•"-.  —  •  —  . 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


-31- 


"    l  I 


Max  Bachabaum  II..  ffilatensachsgn. 

Seit  dem  Wegzug  von  M*  Buchsbaum  I.  var  er  der 
Voratand  der  jüdischen  Zultusgemeinde« 

Er  war  ein  wunderbarer  Mensch,  hilfreich  und  gut, 
stets  bemüht,  zu  helfen,  Jedem  Bedrückten  und  Unterdrückten 
zur  Seite  zu  stehen*  Seine  Prau  Rose  unterstützte  Ihn  in  sei- 
nen Bemühungen* 

Sie  hatten  einen  Sohn,  namens  Fred, der  eine  tech- 
nische  Schule  in  Bodenbach  besuchte.  Ihre  bildhübsche  Tochter 
Ilse  war  in  der  Ausbildung  als  Krankenschwester. 

Der  Sohn  entkam  vor  dem  Einmarsch  der  Nazis  in  Böh- 
men nach  Palästina.  Der  Vater  Max  Buchsbaum  wurde  mit  seiner 
Frau  und  Tochter  nach  Riga  deportiert. 

Frau  Buchsbaum,  die  jahrelang Srangsarb ei t  leisten 

musste,  kam  nach  Snde  des  Krieges  zurück. 

Max  Buchsbaum  und  seine  Tochter  Ilse  wurden  kurz 
vor  Ende  des  Krieges  hingemordeti 


Jonas  Fordhäuser  und  Frau  »l/Tüstensachsen« 


Jonas  Nordhäuser  wurde  in  einem  Konzentrations  - 
lager  umgebracht,  seine  Asche  wurde  seiner  Frau  verkauft  und 
im  jüdischen  Friedhof  beigesetzt. 

Frau  Jonas  Nordhäuser  wurde  in  ein  Yernichtungs 
lager  nach  dem  Osten  deportiert« 


••«  —  •  —  •-"•""•"-•' 


—  »^#  •""•"■•"■••"••••■■•"••""•"•• 


David  Gmenspecht.  Memoiren 


r 

f. 

•r 


i 

I 

111 


-,  I 


c 


II 


r 


I 


-32- 


leo  Jüngetery  Ehefrau  Lina  und  Sohn  Horst 

aus  Tann  (Rhön)  ,  Schwager,  Schwägerin  und  lTeffe> 

Es  waren  selten  brave  Menschen  und  gut  ßeßen   jedermann» 
Ihr  schönes  Haus  und  gutes  Geschäft  mußten  sie  aufgeben^ 
sie  zogen  nach  Fulda» 

Vier  ihrer  fünf  Kinder  waren  schon  im  Jahre  1934  nach 
Palästina  ausgewandert-»  Den  jüngsten  Sohn  Horst  schickten  sie 
zu  einem  Verwandten  nach  Belgien.  Beim  Einmarsch  der  Nazis  wurde 
dieser  Sohn  nach  Fulda  zurückgeschickt  und  kurz  darauf  mit  sei- 
nen Eltern  nach  Riga  deportiert. 

Horst  wurde  dort  mit  noch  cirka  20  jüngeren  Leuten  zur 
Landwirtschaft  abkommandiert.  Eines  Tages  auf  dem  Rückmarsch  von 
der  Arbeit  wurden  sie  von  einer  SS-Patrouille  einer  Visitation 
unterzogen.  Man  fand  einige  Kartoffeln  bei  Horst, die  er  seinen 
Eltern  mitbringen  wollte.  Trotzdem  der  Gruppenleiter  behauptete, 
daß  die  Vorgesetzten  nichts  dagegen  gehabt  hätten,  einige  Kartof- 
feln mitzunehmen,  wurde  er  mit  id.öt-.-ganzen  Gruppe  verhaftet. 

Nach  einigen  Tagen  wurde  der  Gruppenleiter  vor  den  Au- 
gen der  Anderen  aufgehängt,  die  übrigen  wurden  von  SS. -Soldaten 
erschossen.  Es  war  im  Mai  194-2. 

Leo  Jüngster  und  seine  Frau  Lina  wurden  am  2.  November 
1945  vergast • 


Fritz  Heinemann  ,  Ehefrau  Lina  und  Tochter  Beate 
aus  Fulda,  deportiert  nach  Riga. 

Mutter  und  Tochter  wurden  in  einem  Betrieb  der  A.E*G. 
zur  Zwangsarbeit  gezwungen. 

Fritz  Heinemann  wurde  am  2d.    Juli  1944  vergast. 

Kurz  vor  Beendigung  des  Krieges  wurden  Mutter  und  Tech- 
ter  nach  dem  Kz.  Stutthof  verschickt,  wo  sie  schmählich  und 
schrecklich  umgekommen  sind. 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


i 


Frau  Gatta  Oondarahelm.   ffüstenaacheen. 

Prau  Gundersheim  war  die   i^^itwe  des  verstorbenen  staatlichen 
Lehrers  At   Gundersheim. 

Sie  wohnte  mit  der  Familie  ihrer  prachtvollen  Tochter  and 
wurde  mit  diesen  nach  dem  Zz.  Riga  deportiert. 

Sie  mußte  den  Leidensweg  bis   zum  schrecklichen  Ende  gehen. 


'. . 


Jacob  Weinberg,   ?rau  Lina  und  Sohn  Justin»   Wüstensachsen» 

Er  hatte  ein  Schuhgeschäft  und  etwas  Landwirtschaft,  er 
war  ein   stiller  ruhiger  Mann  • 

Zur  Umsiedelung  abgeschoben,  mußten  sie  ihr  Leben  unter 
dem  Maschinengewehrfeuer  der  SS.    im  Walde  von  Riga  lassen. 


f 


•  "■•  —  •""•""•""•"". ^•""•  —  •  —  •"-•  —  •  —  •^»  #  —  ♦  —  »•—#-•«•••  —  »"-♦ 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


-34- 


Dle  Auswanderung  gelang,    wenn   auch  mit   großen  Schwierigkeiten  : 


Dem  80-3ährigen  Liebmann  ^nberger  und   Frau 

Leo  Nordhäuser  mit  Mutter  und    2  Schwestern 

Berthold  Braunschweiger  und  Yutter 

Moses  Weinberger 

David   Grünspecht   und   Familie 

Hermann  Grünspecht  und  Familie     nach  ISngland 

Thereae  Gärtner  mit   Sohn   und   Tochter 

3.   Braunschweiger  und   Familie 

Hugo  Weinberger 

T)ina  Nordhäuser 

Manfred   Schneeberger 

Hermann  Nordhäuser  und  Familie 


nach 


n 

N 
N 

n 

t( 

H 
If 

If 
II 
H 
M 


U.S.A. 

Argentinien 

Ü.S.A. 

U*S*A. 

Ü.S.A. 

U.S.A. 

Süd-Afrika 

U,S,A. 

Chile. 

Palästina 

Chile 

Ü.S.A. 


f 


David  Gruenspecht.  Memoiren 


-35- 

Zf  l  ^P'f^h'^^rfasst  ist.  Herr  Grünspecht  hat  die  Erlaubnis  segeben,  daruis  einen 
lejl  z.  übersetzen  und  zu  veröffentlichen.  Ich  beschränke  mich  hier  v!r  allem  atifdenl^l  n 
dem  er  seine  Kmdheit  und  Jugend  in  Wüstensachsen  beschreibt  J^^njetl. 

ällZzfTdieTf''"^  11  u""".  f  ^'■^"^^-  ^'"^^  ^"''"S'"  ^^'''"'  ''"'den  nicht 
übersetzt  um  die  Veröffentlichung  nicht  zu  umfangreich  zu  gestalten. 

Der  Inhalt  der  nichtübersetzten  Passagen  wird  in  kursiver  Schrift  kurz  angegeben.. 

.Tm!'  T  ^T'^'Pl  ^^'  "''■'■  Grünspecht  freundlicher  Weise  nach  Deutschland 
geschckt.  Es  wird  im  Jüdischen  Museum  in  Frasnkfurt  a.M.  im  Archiv  unter  der 
Archivsignatur:  A  615  aufiewahrl. 


•■-■'■  WÄ 


Memoiren  von  Alfred  Grünsperht 
*     1 .  Kapitel:  Kindheit  und  Familienleben  im  bäuerlichen  Deutschland 

Ich  A^rde  in  Wüstensachsen  geboren,  einem  abgelegenen  Dorf  in  der  Rhön.  Das  Dorf  gehörte 
zum  Bezirk  Gersfeld  und  wurde  später  in  den  Bezirk  Fulda  eingegliedert.  Die  Quelle  des 
Flusses  Fulda  befindet  sich  auf  dem  Weg  zur  Wasserkuppe,  ein  Berg,  der  bekannt  ist  für  das 
Segelfliegen.  Die  Winter  waren  lang  und  die  Sommer  kurz,  es  wurde  kaum  einmal  richtig 
heiß.  Es  war  wunderbar  und  erbaulich  von  Wüstensachsen  zum  Berggipfel  durch  den  dichten 
Bewuchs  von  Büschen  und  Bäumen  zu  wandern.  Wir  haben  dort  die  Segelflugzeuge 
beobachtet,  wemi  sie  starteten.  Dies  wurde  einer  Mannschaft  besorgt,  die  den  Segler  zogen 
den  Hugel  hinunterrannten  und  am  Ende  das  Seil  losließen,  das  den  Segler  hielt.  Heute  ist 
Wustensachsen  ein  Luftkurort,  der  viele  Touristen  anzieht 

Ich  habe  mich  immer  gewundert,  wie  sich  intelligente  Juden  in  einer  solch  abgelegenen 
Gegend  niederlassen  konnten.  Die  einzige  Erklärung,  die  mir  dazu  einfällt  ist,  dass  die  Leute 
sich  nach  Frieden  und  Ruhe  gesehnt  haben,  die  man  in  großen  Städten  wie  Frankfurt  oder 
Wurzburg  nicht  finden  konnte  und  auch  nicht  in  kleineren  Städten,  wo  man  die  Juden 
regelmäßig  verfolgt  und  hoch  besteuert  hat.  Bis  ins  19.  Jahrhundert  wurden  die  Juden  sogar 
gezwungen  in  begrenzten  Gebieten  oder  gar  in  Ghettos  zu  leben. 
»  Ich  erinnere  mich,  dass  in  meinen  frühen  Jahren  die  Beziehung  zu  den  Dorfbewohnern  in 
Wustensachsen  gut  war.  die  meisten  von  ihnen  waren  Katholiken.  Sie  respektierten  unsere 
Feiertage  und  Bräuche  und  wir  respektierten  die  ihren.    Während  Passover   wurde  ich  mit 
Matzenbrot  zum  Priester  geschickt,  es  war  immer  ein  willkommenes  Geschenk  Am  Shavoth- 
Fest  brachten  uns  nette  Nachbarn  wohlriechende  Kräuter  und  Blumen,  um  die  Synagoge  zu 
schmücken.  Wenn  das  Fest  Sukkoth  kam,  erklärte  sich  ein  freundlicher  Dorft)ewohner  bereit 
Dekorationen  wie  z.B.  Ketten  aus  Rosenblüten  herzustellen.  Viele  der  Wüstensachsener 
waren  kleine  Bauern.  Hühner.  Ziegen,  Obst  und  Gemu.se  wurden  in  andere  Dörfer  verkauft 
Da  manche  Bauern  nicht  viel  Bargeld  hatten,  wurden  auch  oft  Tauschgeschäfte  gemacht. 
Wir  hatten  eine  eigene  Schule,  wo  wir  in  Jüdisch  und  anderen  Fächern  unterrichtet  wurden. 
Ich  erinnere  mich,  dass  unser  Lehrer,  Abraham  Gundersheimer,  (der  auch  als  Sänger  und 
ritueller  Schlachter  wirkte),  einmal  mehrere  Wochen  krank  war.  Deshalb  mußten  wir  die 
Dorfschule  besuchen,  aber  wir  hatten  dort  keine  Probleme.   Als  Lehrer  Gunderheimer 
schließlich  pensioniert  wurde,  hat  unsere  Gemeinde  einen  neuen  Lehrer  engagiert,  Ivan 
Goldschmidt,  der  es  vermochte,  alle  seine  Schüler  auf  ihr  späteres  Leben   vorzubereiten.Der 
Präsident  unserer  jüdischen  Gemeinde  war  Max  Buchsbaum  I.  Er  hatte  zwei  Söhne,  Alfred 
und  Walter  Alfred  verließ  sein  Zuhause,  um  eine  Lehre  zu  machen,  wahrend  Walter  mit  dem 
früliesleii  Zug  morgens  nach  Fulda  fuhr,  wo  er  die  Realschule  besuchte. 


Alfred  Gruenspcchl.  Memoiren 


,.w->— lT-il  •- 


-^^iWfapy^"-'"- 


-36- 


-« 


^   I 


.. .  Aber  zurück  zu  meiner  eigenen  Geschichte: 

Ich  wurde  an  einem  Dienstagmorgen,  am  23.  November  1920  geboren.  Es  wurde  mir  erzählt, 

dass  mein  Großvater  väterlicherseits,  Moritz  Grünspecht,     zu  allen  Mitgliedern  unserer 

kleinen  jüdischen  Gemeinde  lief-  ca.  35  Familien  -,  um  die  Geburt  seines  ersten  Enkelsohnes 

bekannt  zu  geben.  Er  mußte  allerdings  die  ganze  Runde  noch  einmal  machen  -nach  der 

Geburt  meines  Zwillingsbruders. 

Mein  Vater  liebte  es,  damit  anzugeben,  dass  er  nach  nur  einem  Jahr  seit  seiner  Heirat  schon 

zwei  Söhne  hatte. 

Großvater  Moritz  Gmenspecht  starb  1921,  drei  Monate  nach  der  Geburt  von  uns  Zwillingen 
(mein  Bruder  wurde  Erich  genannt,  später  in  USA  wurde  Eric  daraus).  Es  war  in  einer 
Freitagnacht  als  Großvater  sich  nicht  wohlfuhlte.  Meine  Großmutter,  Zerline,  schickte  nach 
dem  Doktor,  dieser  diagnostizierte:  „Vielleicht  ein  bißchen  zu  viel  Abendessen". 
Unglücklicherweise  starb  Großvater  in  der  Nacht  an  einem  Herzinfarkt,  den  der  Doktor  nicht 
erkannt  hatte.  Großvater  war  eine  im  ganzen  Dorf  bekannte  und  respektierte  Persönlichkeit. 
Er  wurde  nur  64  Jahre  alt. 

Wir  lebten  in  einem  zweistöckigen  Haus  an  der  Hauptstraße,  die  durch  das  Dorf  führte.  Viele 
der  jüdischen  Familien  in  Wüstensachsen  lebten  entlang  dieser  Hauptstraße  in  ein-  oder 
zweistöckigen  Häusern  mit  ebenerdigen  Geschäften,  die  Gemüse,  Schuhe,  Textilien  und 
andere  Waren  verkauften.  Andere  jüdische  Haushalte  waren  Viehhändler,  sie  kauften  und 
verkauften  Milchkühe  oder  Kälber,  aber  auch  Pferde. 

Mein  Vater  hatte  einen  kleinen  Metzgerladen  und  stellte  Konserven  her.  Unsere  Wohnräume 
befanden  sich  im  2. Stock.  Der  Bruder  meines  Vaters,  Onkel  Herman,  lebte  im  1.  Stock  neben 
dem  Laden.  Vater  war  der  ältere  von  beiden.  Er  wurde  am  13.April  1886  in  Wüstensachsen 
geboren,  mein  Onkel  ein  Jahr  später.  Sie  hatten  eine  Schwester,  Meta,  die  mit  16  Jahren  an 
Pneumonia  starb.  Mein  Vater  wurde  in  die  deutsche  Armee  eingezogen,  wo  er  vier  Jahre  im 
Gardecorps  diente,  das  war  eine  Elitetruppe  mit  besonderen  Anforderungen  an  die  Größe, 
Aussehen  und  gute  Manieren.  Es  war  die  Leibgarde  von  Kaiser  Wilhelm  IL,  die  in  Potsdam  in 
der  Nähe  von  Berlin  stationiert  war.  Ich  habe  ein  Bild  von  meinem  Vater  in  seiner  weißen 
Uniform,  ein  Helm  mit  einem  Adler  und  ein  großes  Schwert.  Er  war  der  einzige  Jude  in 
seinem  Regiment  und  hatte  strikte  Order,  direkt  den  kommandierenden  Offizier  zu 
benachrichtigen,  wenn  es  Probleme  gab,  die  seinen  Glauben  betrafen. 

Papa  erwarb  auch  den  Meisterbrief  im  Metzgerhandwerk,  damit  war  es  ihm  erlaubt,  Lehrlinge 
auszubilden.  Papa  und  sein  Bruder,  Onkel  Hermann,  hatten  eine  wunderbare  Beziehung. 
Während  Onkel  Hermann  vorwiegend  als  Viehhändler  tätig  war,  half  er  trotzdem,  wenn  es 
nötig  war  meinem  Vater  im  Geschäft. 

Meine  Mutter  stammte  aus  Aub,  einem  Dorf  in  Unterfranken,  ca.  20  Meilen  von  Würzburg. 
Geboren  wurde  sie  am  2 I.Januar  1895,  sie  diente  als  freiwillige  Krankenschwester  im  1. 
Weltkrieg.  Davor  und  danach  half  sie  ihren  Eltern  in  deren  Geschäft"Hirsch  Oppenheimer". 
Sie  hatte  zwei  Schwestern  und  ein  Bruder.  Die  älteste,  Tante  Lina,  heiratete  Leo  Jüngster  aus 
Tann.  Sie  hatten  ein  bekanntes  Ledergeschäft.  Onkel  Leo  reiste  durch  die  Gegend  und  kaufte 
Häute  von  den  Metzgern  und  Bauern,  salzte  sie  ein  und  verkaufte  sie  später  zum  Gerben. 


Alfred  Grucnspccht.  Memoiren 


-37- 


'8 


•■•r." 


...Onkel  Leo  war  ein  regelmäßiger  Besucher  im  Grünspechthaus.  Er  war  es,  der  meine  Mutter 
meinem  Vater  vorstellte  im  Jahre  1918.  Meine  Eltern  heirateten  an  Hanukkah,  1919  im 
Deutschen  Haus  in  Fulda 

Wie  ich  bereits  erwähnte,  lebten  meine  Eltern  im  2.  Stock  des  Grünspechthauses.  Die  Eltern 
meines  Vaters,  Moritz  und  Zedine,  lebten  mit  ihrem  Sohn,  Onkel  Hermann  auf  dem  gleichen 
Flur.  Onkel  Hermann  veriiebte  sich  in  seine  Cousine  Röschen,  geb.  Grünwald  (Tochter  von 
Jakob  Grünwald).  Röschen  reiste  regelmäßig  nach  Wüstensachsen,  um  ihre  Tante  zu 
besuchen  (meine  Großmutter)  und  um  meiner  Mutter  mit  den  Zwillingen  zu  helfen.  Onkel 

Hermann  und  Tante  Röschen  heirateten  1923 Meine  verwitwete  Großmutter,  Zeriine,  zog 

später  nach  oben  in  ein  großes  Zimmer,  das  zur  Straße  und  zur  Synagoge  hinausging.  Sie 
verbrachte  viel  Zeit  im  Erdgeschoß,  wo  sich  das  Familienleben  abspielte. 

Vor  unserem  Haus  war  ein  mit  Steinen  gepflasterter  Hof  Auf  der  linken  Seite  des  Hofes 
befand  sich  ein  Gemüsegarten  mit  einem  großen  lilafarbenen  Fliederbaum  und  einer  breiten 
Bank.  Der  Garten  war  eingezäunt,  die  Breitseite  ging  zur  Straße.  Auf  einer  Seite  war  ein 
Fußweg  zur  Synagoge.  Diese  Gemeindesynagoge  war  direkt  neben  unserem  Haus.  Sie  hatte 
einen  schönen  Steinbogen  und  oben  befand  sich  die  Galerie  flir  die  Frauen.  In  Untergeschoß 
gab  es  2  Reihen  von  8  Bänken  für  die  Männer,  die  voneinander  durch  einen  Gang  getrennt 
waren.  Die  Shul  hatte  hohe  Fenster,  einen  großen  Ofen,  der  während  der  kalten  Tage  im 
Winter  mit  Holz  und  Kohle  gefüllt  wurde  Das  Lesepult  (  bimah)  war  im  vorderen  Teil  der 
Halle  und  wurde  vom  Hazzan  benutzt  für  Lesungen  aus  der  Torah  und  für  das  Vorbeten. 

Unser  jüngerer  Bruder  Martin,  wurde  am  1\.\1.\91Z  geboren.  Tante  Röschen,  die  zur 
gleichen  Zeit  schwanger  war,  bekam  unseren  Cousin  Manfred  am  29.  Februar  1924.  Unsere 
Mutter  und  Tante  Röschen  hatten  eine  sehr  gute  Beziehung.  Die  beiden  Schwägerinnen 
unterstützten  und  halfen  sich  gegenseitig,  wo  sie  konnten.. .Als  Tante  Röschen  ihr  Kind  nicht 
stillen  konnte,  tat  dies  meine  Mutter  zusätzlich  zu  ihrem  eigenen  Kind.  1925  bekam  Tante 
i  Röschen  einen  zweiten  Sohn,  Helmut. 

Als  wir  5  1\2  Jahre  alt  waren,  begannen  wir  mit  der  Schule.  Ich  erinnere  mich  an  unsren 
ersten  Schultag.  Wir  bekamen  eine  zylinderförmige  Tüte,  gefüllt  mit  allen  möglichen 
Süßigkeiten.  Unsere  Schule  bestand  aus  einem  Raum  mit  Bänken  entlang  von  2.1\12 
Wänden.  Entlang  der  4.  Wand  war  das  Lehrerpult  und  die  Tafel,  die  andere  Wandhälfte  war 
Tür.  Wir  hatten  auch  einen  Schulhof  Unser  Lehrer,  Abraham  Gundersheimer,  lebte  in  der 
rückwärtigen  Hälfle  des  Schulgebäudes.  Unsere  1.  Klasse  bestand  aus  5  Schülern,  4  Jungen 
und  1  Mädchen: 

Ruth  Nordhäuser,  Lothar  Braunschweiger,  Manfred  Buchsbaum  und  wir  beide.  Ich  erinnere 
mich  gut  an  den  Lehrer.  Ich  weiß,  es  war  nicht  leicht  für  den  Lehrer  verschiedene  Klassen 
unterschiedlichen  Grades  zu  unterrichten  -  in  einem  Raum.  Er  hatte  eine  sehr  angenehme 
Stimme,  sowohl  im  Gespräch  als  auch  bei  den  Gebeten  und  Gesängen  in  der  Synagoge. 
Ich  erinnere  mich  an  seine  Frau  Gutta  und  seine  zwei  Töchter,  Hertha  und  Käthe.  Herta,  die 
ältere  heiratete  Siegfried  Weinberger,  ein  hübscher  starker  Bursche,  einer  von  1 1  Kindern  von 
Liebmann  Weinberger.  Herta  und  Siegfried  hatten  zwei  Kinder.  Die  ganze  Familie  wurde 
deportiert  und  im  Konzentrationslager  ermordet,  (genaue  Geschichte  siehe  Memoiren  von 
David  Grünspecht;  Anm.des  Übersetzers).  Die  fünf  Mitglieder  unserer  Klasse  konnten 
Deutschland  vor  dem  Holocaust  verlassen  und  in  die  USA  übersiedeln. 


Alfred  Gruenspccht.  Memoiren 


m  iif  II  i' 


^■atf^Udbria 


c 


I 


-38- 


L 

r 


Als  wir  im  zweiten  Schuljahr  waren,  Lehrer  Gundersheimer,  wie  bereits  bemerkt,  war 
pensioniert,  hatten  wir  das  Glück  einen  neuen,  viel  jüngeren  Lehrer  zu  bekommen,  Lehrer 
Ivan  Goldschmidt,  eine  außergewöhnliche  Person  in  jeder  Hinsicht.  Er  war  ein  guter  Lehrer 
und  zusätzlich  SHOCHET,  (ritueller  Schlachter),  BODEK  (Begutachter  von  Innereien^, 
ÄÄ4Z://i// (Synagogensänger)  und  Torah-Leser 

Die  Schule  begann  früh  um  8.00  Uhr,  im  Sommer  um  7.00  Uhr.  Die  höheren  Klassen  fingen 
früher  an,  die  niederen  erschienen  später.  Wenn  die  zweite  Hälfte  der  Schüler  erschien,  gab 
Lehrer  Goldschmidt  den  älteren  schriftliche  Aufgaben,  während  er  die  jüngeren  unterrichtete. 
Das  System  war  gut  organisiert,  alle  Schüler  erhielten     eine  ausgezeichnete  Ausbildung. 
Dieses  Genie  von  einem  Lehrer,  beliebt  bei  Schülern  und  Eltern,  unterrichtete  zwei  Fächer: 
Deutsch  und  Jüdisch.  Unsere  Schule  bekam  die  höchstmögliche  Graduieoing  vom  Schulrat 
und  auch  vom  Rabbi  Dr.  Leo  Cahn,  dem  Rabbi  von  Fulda,  der  auch  zuständig  war  fiir  die 
hebräisch-religiöse  Erziehung  in  unserem  Bezirk.   1934  wurde  Lehrer  Goldschmidt  nach 
Fulda  versetzt  und  von  Lehrer  Berthold  Katz  ersetzt,  der  aus  Rhina  stammte.  Dieser  brachte 
seinen  Schülern  die  Liebe  zum  Sport  und  vor  allem  zur  Natur  bei.  Unsere  Sommerferien 
dauerten  nur  drei  Wochen.  An  warmen  Tagen  brachten  wir  unseren  Lehrer  dazu,  mit  uns  an 
die  frische  Luft  zu  gehen:  „Der  Himmel  ist  blau,  das  Wetter  ist  schön,  Herr  Lehrer,  wir 
wollen  spazieren  gehen"Oft  gelang  dieser  Trick.  Es  gab  wunderbare  Stellen  in  der  Natur  in 
nächster  Umgebung.  Auf  dem  Weg  sammelten  wir  Himbeeren,  Heidelbeeren,  Hagebutten  und 
wilde  Erdbeeren.  Wir  spielten  Fußball  und     ein  Spiel  genannt  Schlagball,  ähnlich  wie 
Baseball,  wir   machten  Hochsprung,  und  50  und    100  m  Läufe.  Bei  einem  sportlichen 
Wettbewerb  auf  der  Wasserkuppe,  an  dem    mehrere  Dörfern  teilnahmen,  erhielt  ich  einen 
Preis  im  Dreikampf:  Laufen,  Springen  und  Staffellauf 

Lehrer  Goldschmidt  war  verheiratet  und  hatte  einen  Sohn  Erwin.  Nachdem  ich  die 
Hauptschule  verließ,  wurde  Lehrer  Goldschmidt  nach  Fulda  versetzt  und  ich  verlor  ihn  aus 
den  Augen.  Später  hörte  ich,  daß  er  und  Erwin  getötet  wurden,  als  sie  von  einem  Viehwagen 
sprangen  oder  gestoßen  wurde,  auf  dem  Weg  in  das  berüchtigte  Camp  de  Gurs  in  Frankreich  . 
Von  Mrs.  Goldschmidt  wurde  nie  mehr  etwas  gehört,  sie  ist  wahrscheinlich  auch  unter  den  6 
Millionen!  Die  vier  Jungen  in  unserer  Klasse,  alle  1920  geboren,  hatten  das  BAR  MITZVAH 
im  verhängnisvollen  Jahr  1933,  als  die  Partei  der  Nationalsozialisten  unter  Adolf  Hitler  an  die 

Macht  kamen 

(Der  Verfasser  beschreibt  auf  den  folgenden-  hier  nicht  übersetzten  -  zwei  Seiten  seiner 
Memoiren  genau  den  rituellen  Ablauf  in  der  Synagoge,  die  Gesänge  und  Gebete  Anni,  des 
Übers,) 

Es  war  eine  wunderbare  BAR  MITZVAH-  wir  Zwillinge  konnten  die  Torah  fließend  lesen,  alle 
waren  zufrieden,  wenn  nicht  die  dunklen  Wolken  von  „Hitlerism"  über  uns  gehangen  hätten. 
Das  Essen,  das  serviert  wurde,  war  ausgezeichnet  und  sehr  gut  zubereitet.  Die  Gesetze  der 
Nazis  verboten  das  koschere  Schlachten,  aber  meine  Mutter  und  Tante  Pvöschen  hatten  schon 
einen  Monat  zuvor  Fleisch  in  Dosen  vorbereitet  und  Hühnchen  in  Einmachgläsern,  das  alles 
wurde  in  unserem  Vorratsraum  aufbewahrt.  Äpfel,  Birnen,  Kartoffeln  und  Nüsse  wurden  in 
trockenen  Räumen  gelagert. Im  Herbst  machten  Mutter  und  Tante  Röschen  Obst  ein,  vor  allem 
Kirschen  und  Beeren  für  die  Wintermonate.  Alle  unsere  Marmeladen  und  Gelees  waren 
selbstgemacht.  Wir  hatten  sogar  unsere  eigene  Butter.  Ich  erinnere  mich  an  unsere  Zentrifuge, 
welche  die  Sahne  von  der  Milch  trennte  und  die  Tongefäße,  in  denen  die  Sahne  aufbewahrt 
wurde.  Nach  einigen  Tagen  wurde  die  Sahne  in  ein  Holzgefäß  geschüttet,  durch  das  ein  Stock 
von  einem  Ende  zum  anderen  ging  mit  Schaufeln  daran.  Auf  einer  Seite  befand  sich  ein 
Drehgriff,  der  im  Uhrzeigersinn  für  eine  oder  zwei  Stunden  gedreht  werden  mußte,  um  die 
Sahne  in  dicke  Klumpen  zu  verwandeln. 


Alfred  Grucnspccht.  Memoiren 


-39- 


.r 


Wahrend  der  Pflaumenzeit  brachten  Papa  und  Onkel  Hermann  Säcke  mit  saftigen,  weichen 

Pflaumen  mi  nach  Hause.  Nachdem  sie  ansaenommcn  und  gewaschen  waren,  wurden  sie  für 

lange  Zeit  gekocht  Ein  leckeres  Pflaumenmus  entstand,  das  gut  auf  Brot  schmeckte. 

Brot  wurde  in  jeder  Familie  im  Dorf  selbst  gebacken.  Ich  erinnere  mich,  wie  der  Teig 

vorbereitet  wurde  mit  Mehl,  Wasser  und  Hefe,  wie  er  aufging,  geknetet  wurde  und  dann  in 

runde  Strohkorbe  gefüllt.  Der  Ofen  war  brusthoch,  flach  im  Inneren  und  gewölbt  wie  der 

Himmel. 

Mit  Holz  wurde  ein  Feuer  entfacht,  wenn  der  Ofen  heiß  war,  wurde  die  Asche  entfernt,  der 
Teig  aus  den  Körben  wurde  auf  eine  flache  Schaufel  mit  langem  Griff,  genannt  Backschüssel 
gestürzt  und  im  Ofen  plaziert.  Das  Feuer  auf  der  Seite,  nunmehr  nur  noch  Glut,  mußte 
permanent  überwacht  werden.  Wenn  das  Brot  gebacken  war,  wurde  es  mit  der  gleichen 
Schaufel,  herausgeholt,  auf  Regalen  gekühlt  und  nach  Hause  gebracht.  Das  Brot  war  das 
beste,  was  ich  je  gegessen  habe. 

Manchmal  backten  die  Frauen  auch  eine  bestimmte  Art  von  Kuchen  in  diesem  Ofen  Die 
Kuchen  wurden  normalerweise  vor  dem  Brot  gebacken,  vielleicht  um  testen,  ob  der  Ofen  gut 
genug  aufgeheizt  war.  Es  gab  keine  Thermometer  oder  Meßinstrumente,  alles  war  Gefühl 
aber  zu  99%  gelang  es  perfekt. 

Das  Halloth     fiir  Sahhat  hingegen  backten  die  meisten  Frauen  Zuhause,  dieses  wurde 
geflochten  und  hatte  viele  Körner.   Die  Frauen  brachten  das  ungebackene  Halloth  zur 
Backerei,  wo  sie  ein  kleines  Entgelt  für  das  Backen  entrichten  mußten. 
Wir  Kinder  langweilten  uns  nie.  Ein  Teil  unserer  Hausaufgaben  wurde  in  der  Schule  gemacht 
der  Rest  Zuhause,  überwacht  von  Mutter  und  Tante  Röschen,  die  immer  gute  Ideen  hatten' 
uns  zu  helfen.  Wir  hatten  nicht  viel  Spielzeug.  Wir  amüsierten  uns  in  unserer  freien  Zeit 
damit,  „  Synagoge"  zu  spielen.  Die  Kissen  auf  unserer  Couch  waren  die  Torah-Rollen  und  die 
Vorhänge  am  Fenster  wurden  auf-  und  zugezogen  wie  der  heilige  Ark  in  der  Synagoge 
HfMein  Vater  war  ein  guter  ha  'al  tefillaK  Synagogensänger  mit  einer  angenehmen  Stimme.  Oft 
vor  allem  an  Feiertagen,  assistierte  er  Lehrer  Goldschmidt.  Ich  erinnere  mich  an  seine 
besonders   schönen  Melodien,    die   ich  in   New   York  gesungen   habe,   wenn    ich   beim 
Synagogendienst  assistierte.   Ich  habe  die  Noten  von  einigen  Gesängen  meines  Vaters 
niggimim  dem  Yad  Vadhem  Institut  in  Jeaisalem  und  dem  Leo  Baeck  Institut  in  New  York 
gestiftet. 

Im  Frühjahr  erfreuten  wir  uns  an  der  Schönheit  der  Natur,  wir  pflückten  Blumen,  fingen 
Schmetterlinge  und  schauten  zu,  wie  die  Felder  und  Gärten  bearbeitet  wurden.  Im  Sommer 
halfen  wir  das  frisch-getrocknete  Heu  einzubringen  und  beobachteten  die  Forellen  in  den 
Bächen. Wir  versuchten  sogar  unseren  eigenen  Swimmingpool  zu  bauen,  indem  wir  schwere 
Steine  aus  der  flachen  Ulster  aufeinanderschichteten,  von  einer  Seite  des  Baches  zur  anderen, 
ungefähr  brusthoch.  Das  Wasser  sammelte  sich  darin,  der  Rest  floß  zwischen  den  Steinen 
weg. 

Die  vier  Jungen  in  unserer  Klasse  -  Lothar  Braunschweiger,  Fred  Buchsbaum,  Erich  und  ich, 
wir  waren  nie  böse  aufeinander.  Wir  installierten  Drähte  von  unserem  Schlafzimmer  zu  dem 
von  Fred  und  versuchten  zu  telefonieren.  Das  war  natürlich  eine  pure  Illusion,  ein 
enttäuschender  Scherz.  Eines  Tage  entschlossen  wir  uns  ein  Bleigewicht  herzustellen,  um  die 
Geradheit  einer  Wand  zu  messen.  Die  Form  war  ähnlich  wie  eine  Eistüte.  Wir  schmolzen 
Blei,  formten  Papier  in  der  besagten  Form  und  gössen  das  geschmolzene  Blei  in  die 
Papiertüte.  Das  Resultat  war  offensichtlich,  Fred  verbrannte  sich  die  Beine  und  mußte  zum 
Dorfarzt  gebracht  werden. 


Am  23. Mai  1929  wurde  unser  jüngster  Bruder  Hans  geboren.  Meine  Eltern  waren  stolz  auf 
ihre  vier  Söhne. 


Alfred  Gruenspccht.  Memoiren 


Der  Verfasser  beschreibt  in  seinen  Memoiren    Besuche  bei  Venvandtcn  in  Auh,  m'o  seine 
Mutter  herstammt,  Besuch  bei  einem  Onkel  Leo  und  Tante  Lina  Jüngster  in  Tann,  wohin  sie 
mit  dem  Zug  fuhren  und  Besuche  bei  einem  Cousin  seines  Vaters  namens  Heinemann,  der  in 
^fjkFuIda  lebte. 

....Anfang  1930  veränderte  sich  der  Lebensstil  in  Deutschland  radikal.  Die  Nazi-Partei  wurde 
täglich  stärker.  Selbst  die  kleinsten  Dörfer  wurden  von  Parteizellen  organisiert,  die  Mitglieder 
marschierten  durch  die  Straßen  in  ihren  braunen  Uniformen,  ihre  Abzeichen  als  Armbinden. 
Langsam  aber  sicher  wurden  Männer,  Frauen  und  Kinder  einbezogen.  Treffen  wurden 
organisiert  und  es  wurden  Pläne  ausgearbeitet,  die  Kommunisten  und  die  Juden  auszumerzen, 
die  als  Reichsfeinde  gebrandmarkt  wurden. 

Lassen  Sie  mich  zurückgehen  zu  meinen  frühen  Schultagen.  Erich  und  ich  hatten  nette 
Spielkameraden  in  den  frühen  Jahren  in  Wüstensachsen.  Unser  Freund  Fred  Buchsbaum  lebte 
nahe  bei  unserem  Haus  und  ist  in  derselben  Woche  geboren  wie  wir.  Er  hatte  eine  Schwester, 
die  ein  Jahr  jünger  war.  Lothar  Braunschweiger,  der  neben  Buchsbaums  lebte,  wurde  im  Juli 
1920  geboren,  damit  war  er  genau  4  Monate  älter  als  wir,  die  Grünspechtzwillinge.  Lothar 
hatte  zwei  Schwestern:  Beatrice,  ungefähr  2  Jahre  jünger  und  Edith,  ungefähr  drei  Jahre 
jünger.  Ruth  Nordhauser,  das  einzige  Mädchen  in  unserer  Klasse  wurde  im  Mai  1920 
geboren.  Es  gab  noch  andere  Mädchen  in  unserer  Schule:  Anni  Gold  sowie  Beate  und 
Hannelore  Nordhäuser.  Mein  Bruder  Martin  hatte  immer  jemand,  mit  dem  der  spielen  konnte. 
Cousin  Manfred  lebte  im  selben  Haus  und  die  beiden  mochten  sich  gerne.  Cousin  Helmuth 
hatte  einen  ständigen  Spielkameraden  in  Meinhard  Stefan  Braunschweiger,  der  zwei  Häuser 
weiter  wohnte.  Obwohl  die  jüdische  Gemeinde  klein  war,  genossen  wir  die  Gesellschaft 
untereinander,  ebenso  ging  es  den  Erwachsenen.  Wir  waren  nicht  eifersüchtig  und  stritten 
nicht,  wir  waren  ein  glücklicher  Haufen. 

Auch  im  Winter  hatten  wir  unseren  Spaß.  Schnee  und  Eis  gab  es  fiir  fünf  bis  sechs  Monate  im 
Jahr.  Unsere  Eltern  sorgten  dafür,  dass  wir  es  warm  hatten  und  wir  hatten  genug  zu  essen.  Wir 
hatten  Kohle-  und  Holzöfen  in  jedem  Raum.  Jeder  Ofen  hatte  eine  andere  Farbe,  der  Rauch 
zog  durch  einen  Schornstein  ab.  In  unserem  Hinterhof  stapelten  sich  Holzklötze  unter  einem 
Dach.  In  einem  Teil  des  Kellers  wurden  die  Kohlen  gelagert.Es  gab  kein  Gas  und  der 
Küchenofen  mußte  jeden  Morgen  angezündet  werden,  um  darauf  zu  kochen  und  Wasser  zu 
erhitzen.  Nahezu  alle  Dorfbewohner  nahmen  ihr  Bad  in  großen  Aluminiumwannen.  Wir 
waren  so  gut  dran,  dass  wir  schon  ein  Badezimmer  hatten  mit  einer  Badewanne.  Es  gab  einen 
holzgefeuerten  Heißwassertank,  aus  dem  das  heiße  Wasser  direkt  in  die  Wanne  fließen 
konnte.  Ein  Bad  wurde  einmal  pro  Woche  genommen,  meist  am  Freitag.  Den  Rest  der  Woche 

wuschen  wir  uns  mit  warmen  Wasser  in  der  Küche 

Der  Verfasser  beschreibt  weiterhin  die  Ausstattung  seines  Elternhauses 

Nur  wenige  Leute  hatten  ein  Telefon  in  dieser  Zeit.  Wir  hatten  Nummer  1.  Man  konnte  nicht 
direkt  wählen,  jeder  Anruf  mußte  vermittelt  werden. 

Papas  Bruder  Herman,  war  ein  intelligenter  Mann,  jeder,  der  ihn  kennenlernte,  mochte  ihn 
und  respektierte  ihn.  Er  war,  wie  ich  schon  bemerkte,  in  erster  Linie  Viehhändler.  Er 
versorgte  meinen  Vater  mit  dem  Vieh,  das  er  zum  Schlachten  brauchte  und  brachte  Vieh  zu 
den  Viehmärkten  nach  Fulda  und  Bad  Neustadt.  Die  Viehhändler  besorgten  spezielles  Vieh 
nach  Auftrag  für  die  Bauern  oder  für  Metzgereien  zur  Schlachtung.  Das  war  immer  eine  Art 
Glücksspiel.  War  die  Nachfrage  groß,  konnte  der  Händler  alles  verkaufen  und  kam  zufrieden 
nach  Hause.  War  die  Nachfrage  schwach,  mußte  der  Händler  oft  zum  Selbstkostenpreis  oder 
unter  Preis  verkaufen.  Onkel  Herman  war  bekannt  als  vertrauenswürdiger  und  zuverlässiger 
Geschäftsmann.  Er  wurde  als  Experte  im  Schätzen  von  Qualität  und  Alter  des  Viehs 
angesehen.   Sein  Wort  zählte  und  das  garantierte  seinen  Erfolg. 


Alfred  Grucnspccht.  Memoiren 


rjT 


U.1 


-41- 


Der  Verfasser  beschreibt  auf  den  folgenden  Seiten  die  Heuernte  in  der  Rhön.  Feste  und  Gebräuche  in  der 
^omihe.  Das  Kapitel:  Kindheit  und  Familienleben  im  ländlichen  Deutschland  -endet  mit  folgenden 
Schilderungen. 

Wüstensachsen  war  die  Endstation  einer  Zuglinie,  die  von  Fulda  kam.  Der  Zug  verließ 
Wüstensachsen  ungefähr  viermal  am  Tag.  Die  Entfernung  zwischen  Fulda  und 
Wüstensachsen  betrug  ca.  40  Kilometer  oder  24  Meilen.  Der  Zug  hielt  in  mindestens  10 
Dörfern  und  brauchte  etwa  eine  Stunde  und  10  Minuten  von  Wüstensachsen  bis  nach  Fulda. 
Der  Morgenzug  flihr  um  ca.  7.00  Uhr,  der  letzte  Zug  kam  um  20.00  Uhr  an.  Dieser  blieb  auf 
der  Bahnstation  die  Nacht  über  stehen,  die  Lokomotive  hatte  ihren  eigenen  Schuppen,  wo  sie 
mit  Wasser  und  Kohle  gefüllt  wurde. 

Die  Zugfahrt  nach  Fulda  war  faszinierend-  Wir  fuhren  durch  die  schöne  Rhönlandschafl. 
Damals  hatte  nur  eine  Handvoll  Leute  ein  eigenes  Auto.  Die  Kaufleute  fuhren  mit 
Pferdewagen  von  Dorf  zu  Dorf  Ebenso  lief  man  zu  Fuß  oder  fuhr  mit  dem  Fahrrad.Wir 
Kinder  beobachteten  die  Züge,  wenn  sie  ankamen  oder  abfuhren.  Wir  waren  immer  begeistert, 
wenn  Sonderzüge  mit  Wandergruppen  im  Sommer  ankamen,  die  auf  die  Wasserkuppe 
wollten  oder  im  Winter  Ski-und  Schlittenfahrten  unternahmen.  ..Ein  junger  jüdischer  Mann 
hatte  ein  Auto,  einen  Opel,  dessen  Dach  abnehmbar  war.  Wenn  es  regnete,  konnte  man  das 
Dach  schließen  um  die  Fahrgäste  zu  schützen.  Onkel  Herman  hatte  ein  Motorrad  für  ein  Jahr, 
aber  er  verkaufte  es  wieder.  Die  Motorradfahrer  mußten  sich  immer  in  achtnehmen,  nicht  von 
ihren  Fahrzeugen  zu  stürzen  und  meine  Tante  Röschen  mochte  dieses  Motorradfahren  gar 
nicht. 

Die  meisten  der  Dorfbewohner  waren  kleine  Bauern,  die  Vieh  hielten  und  das  Feld  rund  um 

Wüstensachsen  bestellten.  Der  Fluß  Ulster  floß  durch  das  Dorf  und  wurde  breitet  auf  seinem 

Lauf  nach  ca.  25-30  km  vereinigte  er  sich  mit  der  Werra. 

Wie  ich  schon  früher  beschrieben  habe,  war  die  Bevölkemng  vorwiegend  katholisch.  Unser 

Dorf  hatte  eine  recht  große  Kirche  und  ein  Priester,  der  sehr  freundlich  zu  den  jüdischen 

Nachbarn  war.  Ich  erinnere  mich,  dass  im  Frühjahr  und  wieder  im  Herbst  Prozessionen  in 

Feld  und  Flur  unternommen  wurden.  Auf  dem  Weg  hielten  die  Wallfahrer  an  bestimmten 

Stationen  an,  um  zu  beten  für  gutes  Wetter  und  für  eine  gute  Ernte 

Mein  Vater  erzählte  mir,  dass  auf  einer  dieser  Prozessionen  ein  junger  Bauer,  ein  Holzkreuz 

mit   der  Figur  zu   tragen  hatte,   die  die  Christen  als  ihren   Gott   anbeten.   Es   war   ein 

ungewöhnlich  warmer  Tag  und  das  Kreuz  war  schwer  und  der  junge  Mann  schwitzte. 

Plötzlich  warf  er  das  Kreuz  ins  Feld.  Der  Priester  sah  es  und  war  erbost.  „Was  machst  du 

denn  da?"  fragte  er.  „Ist  dir  nicht  bewußt,  dass  du  unseren  Gott  ins  Feld  geworfen  hast?"  Der 

junge  Mann  antwortete: 

„Wenn  er  nicht  laufen  kann,  soll  er  zuhause  bleiben." 


Alfred  Gruenspcclit.  Nfcmolrcn 


-42- 


KURZÜBERBLICK  ÜBER  DDE  GESCHICHTE  DES  JUDENTUMS 

Die  biblische  Zeit 

Noah  und  die  Sintflut 

Die  Geschichte  beginnt  mit  der  Sintflutsage  und  macht  den  .  Überlebenden  Noah  zum 
Stammvater  einer  neuen  Menschheit.  Sein  Sohn  Sem  (Semiten)  gilt  als  Vorfahre  Abrahams. 
1200  bis  2000  v.  Chr.;  Abraham.  Jakob  Jsaak 

Die  Nachkommen  Jakob  und  Esau  werden  wiederum  zu  Stammvätern  verschiedener 
Stämme.  Die  12  Söhne  Jakobs  werden  zu  den  12  Stämmen  Israels.  Der  Name  Israel  ist  ein 
Beiname,  den  Jakob  erhält,  er  bedeutet  soviel  wie  „Gottesstreiter".  Die  Stammväter  lebten  mit 
ihren  Familienverbänden  und  den  Viehherden  im  Bereich  des  Zweistromlandes 
Mesopotamien  (heute  Irak,  Iran)  als  Nomaden,  d.h.  sie  waren  nicht  seßhaft.  Man  vermutet, 
dass  sich  dies  in  einen  Zeitraum  zwischen  1200  vor  Christus  bis  2000  vor  Christus  zugetragen 
hat.  Wichtig  ist  das  Seßhaftwerden  der  Völker  in  dieser  Zeit  und  die  Hinwendung  zu  einem 
einzigen  Gott  Jahwe,  der  sich  an  Abraham  gewendet  hat:  „  und  ich  will  dich   zum  großen 

Volk  machen Deinen  Nachkommen  will  ich  dies  Land  geben."  (  Gen  22  ) 

1250  v.  Chr.:  Moses  und  der  Auszug  aus  Ägypten  (Exodus) 

Jakob  zieht  während  einer  Hungersnot  mit  seiner  Sippe  nach  Ägypten  und  dort  werden  die 
Israeliten  zu  Sklaven  der  Ägypter.  Als  der  Pharao  auf  Bitten  Moses,  einem  Nachkommen 
Jakobs  das  Volk  nicht  freigibt,  verhängt  der  Gott  Jahwe  die  12  ägyptischen  Plagen.  Es  folgt 
der  Exodus,  der  Auszug  aus  Ägypten,  wahrscheinlich  um  1250  vor  Christus.  Dies  wird 
jährlich  von  den  jüdischen  Gläubigen  mit  dem  Passah-Fest  gewürdigt.  ^ 

Der  Gott  Jahwe  übergibt  auf  dem  Berg  Sinai  die  10  Gebote  (Dekalog)  am  Moses,  damit  wird 
die  Grundlage  des  abendländischen  Rechtes  geschaffen.  (Buch  Exodus) 
Es  folgt  die  40  jährige  Wüstenwanderung.  Moses  stirbt,  ohne  das  verheißene  Land  betreten  zu 
haben  Sein  Nachfolger  Josua  überschritt  den  Jordan  und  drang  nach  Palästina  ein,um  dort 
seßhaft  zu  werden.  Die  12  Stämme  Israel  waren  durch  das  Erbe  Moses  (mosaische 
Tradititon),  die  flinf  Bücher  Moses  (Genesis,  Exodus,  Levitius,  Numeri,  Deuteronomium)  und 
durch  den  Gott  Jahwe  miteinander  verbunden.  Um  sich  gegen  feindliche  Stämme,  z.B.  gegen 
die  Philister  zu  stärken,  schlössen  sie  sich  zu  einer  Monarchie  zusammen. 

1 020  -  932  v,  Chr.:  Die  Zeit  der  Könige  ,^^^t_-    n-^o 

JEs  folgt  die  Zeit  der  großen  Könige:  Saul,  David  und  Salomo,  etwa  von  1020  bis  932  vor 
Christus    Unter  König  Salomo  wird  der  erste  Tempel  in  Jerusalem  errichtet.  _ 

Nach  der  Königszeit  zerfiel  das  Reich  und  wurde  in  die  Reiche  Israel  (Norden)  und  Juda 
(Süden)  geteilt.  10  Stämme  gingen  verloren. 

a;«/;  V  rhr.!  Babylonische  Gefangenschaft  .  t,  u  \ 

Um  586  V  Chr.  Wird  Jerusalem  von  den  Babyloniern  erobert  und  die  Judäer  nach  Babylon 
deDortiert  es  beginnt  die  Zeit  der  Babylonischen  Gefangenschaft. 

Ab  die  Perser  Babylonien  erobern,  dürfen  ca.  40.000  Juden  nach  Palästina  zurückkehren,  es 
wird  der  Tempel  wieder  aufgebaut. 
ci  cv  Cht  •  Fi"^v^'hnno  des  2.  Tempels  in  Jerusalem 

fSbi^nden  Epoche  kamen  die  Juden  unter  hellenistischen  Einfluß  (Alexander  der 
Große)  die  Hohenpriester  bildeten  eigene  Dynastien.  Unter  der  Herrschaft  der  Seleukiden 
^?wde  die  üdische  Religion  verboten  und  der  Tempel  entweiht.Es  gab  jedoch  Gruppen,  die 
aktJven^^^^^^^  leisreten  und  unter  Juda  Makkabi  (Makkabäer)  Jerusalem  und  den 

Tempel  zurückeroberten. 

ifiiv  rhr    ^Vipf^^'r""'""ih■■nf>  des  Tempels  .     ^u       1 1     r^.f 

^^STi^^rde  gereinigt  und  wieder  emgeweiht.  daran  erinnert  heute  das  Chanukka-Fest. 
Der  Tempel  vvoig^B^^^  ""^  J"^^^  ^^^'^  ^"^  abgabepfnclugen  rrovmz.  D.c 
g^^;^^^J^fJ^-n;^^  die  700  Jahre  andauern  sollte. 

y^^^g^^lLllir^'-'-"^^^  ^""'  ^^°"'^  '^''  •^"^"'  """' ™"^'^^^^^  Herrschaft. 

Die  christliche  Zeitrechnung  beginnt, 


Biblische  Geschichte 


»«     — .(.    . 


■s-' 


-43- 


JUDEN  IN  DEUTSCHLAND 


um  300 


700-1100 


1095 


1215 


1236 


In  der  Geschichte  der  Stadt  Köln  werden  jüdische  Be- 
wohner erwähnt. 

Zur  Zeit  Karls  des  Großen  und  seiner  Nachfolger 

(Karolingerzeit)  gelten  die  Juden  als  freie  Bürger  und  stehen  unter  dem  Schutz 
des  Kaisers.  Sie  sind  Fernhändler  und  Hoflieferanten.  Es  ist  eine  Blutezeit 
jüdischen  Lebens  in  denStädten  Mainz.  Köln,  Worms  und  Speyer. 

Kreuzzüge:  Papst  Urban  II  ruft  auf.  die  Heiligen  Stätten  Jerusalem  von  der 
islamischen  Herrschaft  zu  befreien.  Die  Kreuzfahrer  überfallen  .  plündern  und 
morden  dabei  auch  die  jüdische  Bevölkerung 

Papst  Innozenz  III  verschärft  die  antijüdischen  Gesetze. 

die  Juden  werden  von  öffentlichen  Ämtern  ausgeschlossen  und  müssen  ihre 

Kleidung  kennzeichnen. 

Friedrich  II  wendet  sich  gegen  die  Diskriminiening  der  Juden  und  erneuert  das 
alte  Privileg  der  „Kammerknechtschaft":  die  Juden  unterstehen  dem  Schutz  des 
Kaisers,  müssen  jedoch  Steuern  an  ihn  zahlen.  In  der  Folgezeit  werden  die 
Juden  von  vielen  Kaisern  nur  noch  finanziell  ausgenutzt. 


13\14  Jh. 


16\17  Jh, 


17\19Jh 


1812 


Hunaerkatastrophen  und  Seuchen  waren  die  Auslöser  fiir  grausame  Pogrome 
oeeen  die  Juden,  die  als  Sündenböcke  herhalten  mußten.  An  die  Spitze  der 
Schlägertruppen  stellten  sich  verarmte  Edelleute  mit  Namen  Rindfleisch  und 
Armleder.  Viele  Gemeinde  wurden  völlig  zerstört.  ^ 

Auch  fiir  die  Pest  wurden  die  Juden  verantwortlich  gemacht.  Man  wart  ihnen 
Brunnenvergiftung  vor.  um  einen  Grund  zu  haben,  erneute  Massaker  zu 

Mktleweile  wurde  auch  das  Zinsnahmeverbot  fiir  Christen  nicht  mehr  beachtet 
und  ein  christliches  Bankwesen  entstand.  z.B.  das  große  Bankhaus  der 
Fugger  in  Augsburg.  Die  Juden  wurden  vertrieben  oder  massiv  unterdruckt. 
Viele  wanderten  in  dieser  Zeit  nach  Osteuropa  aus. 

Aus  den  großen  Städten  vertrieben,  war  die  Mehrheit  der  Juden  arm. 
Die  vielen  kleinen  Fürstentümer,  die  es  zu  dieser  Zeit  in  Deutschland  gab 
hielten  sich  jedoch  Hofjuden,  die  als  Bankiers.  Finanzberater.  Lieferamen  auch 
als  Diplomaten  eingesetzt  wurden.  .      ,    ,,  .       „    <-    j- 

Obwohl  diese  Hofjuden  oft  wohlhabend  wurden  und  sie  als  Keimzelle  fiir  die 
Ansiedlung  von  jüdischen  Gemeinden  dienten,  waren  sie  vollkommen  von 
derGunst  der  Fürsten  abhängig. 

In  der  Zeit  der  Aufklärung  und  Emanzipation  gab  es  viele  Politiker  Bürger. 
Philosophen  und  Schriftsteller,  die  sich  für  die  Gleichstellung  der  Juden 
einsetzten. 

wurde  in  Preußen  ein  Gesetz  erlassen,  das  den  ansässigen  Juden  weitgehende 
Bürgerrechte  verlieh.  Von  Staatsämtern  blieben  sie  jedoch  weiterhin 
ausgeschlossen. 


Geschichte  der  Juden  in  Deutschland 


19  Jh 


iijl 


1871 


1890 


I.Weltkrieg 
1914-1918 


-44- 


Immer  wieder  kam  es  zu  Judenpogromen.  Wenn  es  Teilen  der  Bevölkerung 
v/irtschaftlich  schlecht  ging,  wurden  die  Juden  dafür  verantwortlich  gemacht 
und  verfolgt. 

1819  gab  es  die  sogenannten  „Hepp-Hepp-Krawalle"  in  vielen  Städten,  wobei 
geplündert  und  gemordet  wurde.  In  der  ersten  Hälfte  des  Jahrhunderts 
wanderten  deshalb  auch  viele  Juden  nach  Amerika  aus.  (  So  auch  Levi  Strauss 
aus  dem  Landkreis  Bamberg,  der  in  Amerika  eine  Arbeitshose  auf  den 
Goldgräbermarkt  brachte,  die  es  zu  Weltruhm  brachte  als  Jeans.) 
Andere  Juden,  besonders  junge  und  gebildete,  traten  zum  christlichen  Glauben 
über,  um  beruflich  nicht  weiter  diskriminiert  zu  werden. 

Nach  der  Gründung  des  Deutschen  Kaiserreiches  wurde  den  Juden  durch  ein 

Gleichstellungsgesetz  alle  bürgerlichen  Rechte  zugesprochen. 

Trotzdem  gab  es  immer  wieder  Bestrebungen,  die  Juden  als  minderwertige 

Rasse  darzustellen  und  in  der  Bevölkerung  Judenhaß  zu  schüren. 

Auch  im  Reichstag  gab  es  1880  Parteien,  die  denAntisemitismus  in  ihren 

Programmen  verankerten. 

Das  Buch  von  Theodor  Herzl  „Der  Judenstaat"   löste  in   der  jüdischen 
Bevölkerung  die  zionistische  Bewegung  aus.  Herzl  entwickelte  den  Gedanken, 
dass  die  Juden  nur  in  einem  eigenen  unabhängigen  Staat  in  Frieden  leben 
könnten.  Daraufhin  setzte  eine  Siedlerbewegung  nach  Palästina  ein, 
die  1922  vom  Völkerbund  offiziell  anerkannt  wurde. 

Im  2.  Deutschen  Kaiserreich  ziehen  100.000  jüdische  Männer  in  den  Krieg 
12.000  verlieren  auf  den  Schlachtfeldern  ihr  Leben  für  Deutschland. 


Der  Nationalsozialismus 

Der  propagierte  Rassenhaß  auf  die  Juden  wird  nun  mit  staatlicher  Billigung  oder  auf 
staatliche  Anordnung  in  die  Tat  umgesetzt.  Ab  1933  wird  die  jüdische  Bevölkerung 
schrittweise  all  ihrer  staatsbürgerlichen  Rechte,  ihres  Besitzes  und  ihrer  Heimat  beraubt,  bis 
hin  zur  fabrikmäßig  durchgeführten  Ermordung. 


1933 


April,  Boykott  aller  jüdischen  Geschäfte.  Das  Schächten  wird  verboten.  Juden 
dürfen  am  kulturellen  Leben  nicht  mehr  teilnehmen. 


1935 


1936 


An  Ortseingängen,  an  Gaststätten,  Cafes,  Schwimmbädern  usw.  werden 
Schilder  „Juden  unerwünscht"  angebracht.  Die  „Nürnberger  Gesetze"  werden 
erlassen  und  verbieten  Mischehen    und  außereheliche  Beziehungen  zwischen 
Juden  und  Andersgläubigen. 

Die  Olympiade  fmdet  in  Berlin  statt.  Um  die  internationale  Öffentlichkeit  zu 
täuschen,  werden  judenfeindliche  Schilder  abgebaut. 


Geschichte  der  Juden  in  Deutschland 


-45- 


1938 


9\10.Nov. 


30. 1. 39 


1941 


■•«$ 


1941\42 


20. 1.42 


Herbst  44 


26. 1.  45 


Arzte  dürfen  nicht  mehr  praktizieren,   allen  Juden  müssen  die  Vornamen 
„Israel"  oder  „Sarah"  in  ihre  Pässe  eintragen  lassen.  Jüdische  Kinder  dürfen 

keine  üiTentlichen  Schulen  inelir  besuchen. 


Okt.  38  Erste  Massendeportationen  von  23 .000  Juden  nach  Polen. 


Großes  Pogrom  gegen  jüdische  Geschäfte  und  Synagogen,  in  der  sogenannten 
„Kristallnacht"  werden     religiöse  Stätten  und  Besitztümer  der  Juden  auf 
barbarische       Weise    zerstört    und    30   -    40.000   jüdische    Männer    in 
Konzentrationslager  verschleppt. 

Die  jüdischen  Gemeinden  bekommen   die  staatliche  Forderung  für  diese 
Zerstörungen  l.OOO.OOO.OOO  Reichsmark  „Entschädigung"  zu  zahlen!!! 

Hitler  propagiert  die  Vernichtung  der  jüdischen  Rasse. 
Juden  müssen  ihre  Rundfunkgeräte  abliefern. 

Der  Judenstern  muß  sichtbar  getragen  werden. 

Heydrich  bereitet  die  sogenannte  „Endlösung"  vor. 

Im  Herbst  werden  42.000  Juden  nach  Theresienstadt  und  Polen  deportiert. 

Das  Vermögen  der  ausgewanderten  Juden  fällt  dem  Reich  zu. 
Die  jüdische  Bevölkerung  darf  keine  Haustiere  mehr  halten,  alle  entbehrlichen 
Kleidungsstücke  müssen  abgeliefert  werden,  der  Schulunterricht  für  jüdische 
Kinder  wird  eingestellt. 

Auf  einer  Konferenz  bei  Potsdam  „Wannsee-Konferenz"  wird  die  Massenver- 
nichtung der  Juden  in  den  Gaskammern  beschlossen,  die  „Endlösung". 
Aus  den  Ghettos  in   Polen  und   den  Konzentrationslagern  wurden  täglich 
Transporte  in  die  Vernichtungslager  im  Osten  des  Reiches  durchgeführt. 
Diejenigen,  die  nicht  verhungert  waren,  auf  denTransporten  oder  in  anderen 
Lagern    erschossen   wurden,    mußten    den    unvorstellbaren    Tod    in    den 
Gaskammern  erleiden. 
Es  wurden  sechs  Millionen  Juden  umgebracht,  darunter  1,8  Millionen  Kinder. 

Himmler  läßt  die  Vernichtungsaktionen  einstellen.  Die  entkräfteten  Menschen 
in  den  Lagern  im  Osten  des  Reiches  werden  auf  Märschen  in  den  Westen 
gebracht,  da  die  Alliierten  Truppen  die  Gebiete  erobern. 

Alliierte    Truppen    befreien    die     verbliebenen    Konzentrationslager.     Die 
Menschen,  die  in  der  Umgebung  der  Lager  wohnten,  müssen  die  Lager 
besichtigen  und  werden  mit  den  zu  Skeletten  abgemagerten  Überlebenden 
konfrontiert. 


29.  n.47 


Die  UNO  schlägt  vor,  Palästina  und  Israel  in  einen  jüdischen  und  arabischen 
Staat  zu  teilen. 


14.  5.  48  Proklamation  des  Staates  Israel  durch  Ben  Gurion. 


Geschichte  der  Juden  in  Deutschland 


L 


V 


-46- 


WICHTIGE  JÜDISCHE  FESTTAGE  UND  GEBRÄUCHE 

Das  jüdische  Jahr  beginnt  nach  alter  Tradition  im  Herbst  mit  dem 

Neujahrsfest,  genannt  Roschha-Schana. 

Das  Fest  dauert  zwei  Tage.  Es  ist  Brauch  das  Widderhorn  (Schofar)  zu  blasen,  um  damit  die 

Gläubigen  zur  Selbstprüfung  ,  Reue  und  Buße  aufzurufen.  Man  möchte  in  das  Buch  des 

Lebens  eingeschrieben  werden,  das  bis  zum  Versöhnungstag,  Jom  Kippur  offenbleibt,  der 

10  Tage  später  stattfindet 

Jom  Kippur 

ist  der  höchste  Feiertag  des  Jahres  und  ein  strenger  Fasttag,  der  in  der  Synagoge  verbracht 
wird.  Dort  betet  man  um  Vergebung  der  Sünden. 

Am  Tag  nach  Jom  Kippur  beginnt  man  mit  den  Vorbereitungen  zum 

Laubhüttenfest,  Sukkot. 

Es  stellt  eine  Erinnerung  an  den  Auszug  aus  Ägypten  dar,  als  die  Vorfahren  40  Jahre  lang  in 

Hütten  wohnten.  Deshalb  baut  jede  Familie  Laubhütten  und  wohnt  symbolisch   eine  Woche 

darin. 

Chanukka,  das  Lichterfest 

im  November,  dauert  8  Tage  lang.  Man  zündet  an  einem  Leuchter  jeden  Tag  ein  Licht  an,  zur 
Erinnerung  an  eine  Legende  bei  der  Wiedereinweihung  des  Tempels  in  Jerusalem.  Man  fand 
nur  ein  Olfläschen  ,  das  aber  wie  durch  ein  Wunder  8  Tage  lang  brannte.  An  diesen  Tagen 
werden  auch  gern  m  Ol  gebackene  Speisen  gegessen. 

Purim,  das  Freudenfest 

erinnert  an  die  Errettung  der  persischen  Juden  durch  Königin  Esther  im  Februar. 

Es  ist  ein  ausgelassenes  Fest,  an  dem  Alkohol  erlaubt  ist ,  man  sich  auch  kostümiert  und  mit 

Mohn  und  Marmelade  gefülltes  Gebäck  verzehrt. 

Pessach 

erinnert  an  den  Auszug  aus  Ägypten  und  wird  im  März  gefeiert. 

Es  beginnt  mit  einem  ausfuhrlichen  Mahl,  das  einer  ganz  bestimmten  Ordnung  folgt  und  bei 
dem  man  viele  Speisen  nacheinander  ißt,  die  alle  etwas  symbolisieren,  so  z.B.  ein  hartes  Ei 
als  Symbol  der  Trauer  über  die  Tempelzerstörung,  Bitterkraut  für  die  Bitternis  der  Sklaverei 
usw.  Vor  allem  aber  gibt  nur  ungesäuertes  Brot,  das  Mazzoth.  Dabei  muß  der  Hausherr  die 
Geschichte  des  Exodus,  Auszug  aus  Ägypten,  erzählen. 

Es  gibt  weitere  Fasttage  und  Wochenfeste  im  Jahresverlauf 

« 

Eine  ganz  besondere  Bedeutung  im  Alltag  hat  jedoch  der 
Schabbat  (Ruhetag) 

Wie  der  Schöpfer  soll  auch  der  Mensch  am  7.  Tage  ruhen  und  keinerlei  Arbeit  verrichten. 
Der  Schabbat  beginnt  am  Freitagabend  mit  Sonnenuntergang.  Die  Schabbatkerzen  werden 
angezündet  und  die  ganze  Familie  geht  in  die  Synagoge.  Zu  Hause  segnen  die  Eltern  die 
Kinder  und  die  Schabbatbrote  (Chaliot),  das  sind  geflochtene  mit  Mohn  und  Sesam 
gebackene  Brote.  Bei  den  Juden  wird  die  Ruhe  sehr  genau  genommen,  es  darf  nichts 
gearbeitet  werden,  so  auch  kein  Feuer  angezündet,  nicht  gefahren  werden,  keine  Lasten 
getragen  usw.  Deshalb  müssen  die  Vorbereitungen  vor  Eintritt  der  Schabbatruhe 
abgeschlossen  sein/  Allere  im  Dorf  erinnern  sich  noch  an  das  willkonwiene  Taschengeld, 
M-ewi  sie  für  jüdische  Familien  Arbeiten  verrichten  durften,  so  z.B.  Holz  oder  Kohle  auf  das  • 

Feuer  legen.) 


Jüdische  Fesiuigc  und  Gebräuche 


-47- 


Erläuterungen 


BarMizwa 

Mit  Vollendung  des  13.  Lebensjahres  erreichen  die  Jungen  die  religiöseVolljährigkeit  und 
werden  in  einer  festlichen  Feier,  in  der  sie  aus  der  Tora  lesen  müssen,  als  Vollmitglied  in  die 
Gemeinde  aufgenommen. 
Im  Reformjudentum  gibt  es  auch  eine  Feier  för  die  Mädchen,  Bat  Mizwa  genannt. 

Challot 

Weißbrot  in  ZopfForm,  wird  an  Sabbat  gegessen. 

Holocaust 

wörtl.  Brandopfer,  bezeichnet  die  systematisch  durchgeführte  Ermordung  der  Juden  im 
Nationalsozialismus. 


Kiddusch 

Segensspruch  an  Sabbat  vor  der  Mahlzeit. 

Mazzot,  Mäzen 

Ungesäuertes  Brot,  wird  während  des  Pessach-Festes  gegessen. 

Minjan 

wörtl.:  Zahl.  Für  die  Abhaltung  eines  Gottesdienstes  sind  mindestens  10  jüdische  Männer  über 
13  Jahre  erforderlich. 


Pogrom 

wörtl.  Massaker,  Verwüstung.  Bezeichnung  fiir  die  Verfolgung  von  Bevölkerungsgruppen  mit 
Morden  und  Plünderungen. 

„Reichskristallnacht" 

Pogrom  in  der  Nacht  vom  9.  zum  10.  November  1938,  in  dieser  Nacht  wurde  von  den 
Nationalsozialisten  eine  sogenannte  „Vergeltungsaktion"  fiir  das  Attentat  auf  den  Angehörigen 
der  deutschen  Botschaft  in  Paris  durchgeführt.  In  ganz  Deutschland  wurden  Geschäfte  und  vor 
allem  die  Synagogen  verwüstet  und  in  Brand  gesteckt. 

Schoa 

wörtl.  Vernichtung.  Hebräisches  Wort  für  Holocaust  (siehe  oben) 

Talmud 

wörtl.  Lehre.  Hauptwerk  des  rabbinischen  Judentums,  Quelle  der  Religionslehre  aus 

mündlicher  Überiieferung  entstanden. 


Tora 

wörtl.  Lehre.  Bezeichnung  für  die  fünf  Bücher  Moses.  Sie  sind  auf  eine  Pergamentrolle,  die 
Tora-Rolle,  geschrieben.  Die  Tora  bildet  die  schriftliche  Lehre.  Im  Gottesdienst  wird  jede 
Woche  ein  Abschnitt  der  Tora  vorgelesen. 

Die  Tora-Rolle  wird  in  einem  Schrein  aufbewahrt,  der  sich  an  der  Ostwand  der  Synagoge 
(Richtung  Jerusalem)  befindet  und  von  einem  kostbaren  Vorhang  verdeckt. 


Erläuterungen 


Li 

i  .  J 

C  p 

-r  ^ 

*  1 

>  1 

r  1 

^  I 


I 


1^ 


1 

r  1 

I 


-48- 


Quellenangaben: 

•  Bibliothek  und  Aicliiv,  Leo  Baeck  Instiiute,  New  York 

•  Archiv  der  Hessischen  Landesbibliothek,  Fulda 

•  Archiv  im  Jüdischen  Museum,  Frankfurt 

•  Paul  Arnsberg:  „Die  jüdischen  Gemeinden  in  Hessen",  Frankflirt  a.M.,  1 97 1 

•  Hans  Jochen  Gamm:  „Das  Judentum",  Frankfurt  a.M.,  1979 

•  Alfred  Gruenspecht:  „Gruenspecht",  Archiv  des  Jüdischen  Museums  Frankfurt 

•  David  Gruenspecht:  „Memoiren.  Leo-Baeck  Institute,  New  York 

•  Monika  Grübel:  „Judentum",  Köln  1996 

•  Alfred  PfafFenholz:  „Was  macht  der  Rabbi...?"  Das  Judentum.  Düsseldorf,  1995 

•  Günter  Sternberger:  „Die  Juden",  München  1990 


Literatur  zum  Themenbereich;  eine  kleine  Auswahl: 

Jurek  Becker:  „Jakob  der  Lügner",  1969.  Roman.  Suhrkamp-Taschenbuch  774 
Der  Autor  lebte  in  Berlin  und  war  ein  guter  Freund  von  Manfred  Krug,  er  starb  im  März  1997. 
Bekannt  wurde  Jurek  Becker  einem  breiten  Publikum  durch  das  Drehbuch  zur  Femsehserie  „Liebling 
Kreuzberg".  In  dem  empfohlenen  Buch  schildert  Becker  das  Leben  von  Menschen,  die  in  einem  Ghetto  leben 
und  dort  Zwangsarbeit  leisten  müssen.  Die  ganze  Pliantasie  dieser  Menschen  kreist  um  die  Hoffnung,  dass  die 
Truppen  der  Alliierten  bald  die  Stadt  erreichen,  um  sie  zu  befreien. 
Der  Hauptdarsteller,  Jakob,  wird  zum  Lügner,  um  den  anderen  diese  Hoffnung  zu  nähren. 
Der  Roman  ist  melancholisch,  aber  auch  heiter  und  ironisch.  Auf  eine  sehr  unspektakuläre  Art  wird  dem  Leser 
das  Leben  in  solch  einem  Ghetto  vor  Augen  geführt. 

Anne  Frank.  Tagebuch.  Fischer-  Taschenbuch,  1992  neu  übersetzt  von  Mirijam  Pressler 
Eines  der  bekanntesten  Bücher  zu  diesem  Thema,  in  über  50  Sprachen  übersetzt.  Anne  schildert  in  ihrem 
Tagebuch  einen  Zeitraum  von  über  2  Jahren,  in  denen  sich  die  Familie  Frank  in  einem  Hinterhaus  in  Amsterdam 
versteckt  liielt  und  von  Freunden  versorgt  wurde. 

Das  Versteck  wurde  im  August  1944  verraten,  die  Versteckten  in  verschiedene  Lager  gebracht.  Alle  starben, 
auch  Anne.  Nur  der  Vater,  Otto  Frank,  überlebte  und  ließ  das  Tagebuch  veröffentlichen.  Es  erwartet  den  Leser 
nicht  in  erster  Linie  ein  Buch  über  die  Judenverfolgung.  Anne  schildert  selir  anschaulich  die  Probleme,  die 
entstehen,  wenn  Menschen  über  eine  so  lang  Zeit  auf  engstem  Raum  zusammenleben,  die  Ängste,  Wünsche, 
Selinsüchte  eines  jungen  Mädchens  in  der  Pubertät. 

Ruth  Klüger:  „  weiter  leben",  1992.  Eine  Jugend.  dtv-Taschenbuch  11 950 

Ruth  Klüger   lebte  als  Kind  in  Wien,  von  dort  wurde  sie  mit  1 1  Jahren  zusammen  mit  ilu-er  Mutter    in  die 

Konzentrationslager  Tlieresienstadt  und  Ausschwitz-Birkenau  verschleppt. 

Sie  bcsciuelbt  das  „Leben"  dort  und  das  Weiter-Leben  nach  dem  KZ. 

Sie  lebt  heute  in  den  USA  und  arbeitet  als  Gennanistikprofessorin.  - 

Valentin  Senger:  „Kaiserhofstraße"  12,  1978.  Luchterhand-Taschenbuch  291 
Ein  bemerkenswertes   Bucli,    in   dem    Senger  das   Unglaubliche  schildert,   nämlich   das  Überleben   einer 
fünfköpfigen  jüdischen  Familie  in  der  Frajikfurter  Innenstadt  wälu-end  der  Zeit  des  Nationalsozialismus.  Durch 
das  Geschick  seiner  Mutter  und  durch  viele  glückliche  Umstände  ist  die  Familie  von  der  Deportation  verschont 
geblieben,  obwohl  sie  nicht  versteckt  lebten. 

Es  ist  ein  Bud\  das  unterhaltsam,  witzig  und  ironisch  geschrieben  ist,  trotz  des  ernsten  Hintergrundes  und  gibt 
einen  guten  Einblick  in  das  Großsladtlebcn  der  30iger  Jalu-e. 


Quellenangabe  und  Literaturliinwcise 


-49- 


Nachwort 


Die  vorliegende  Broschüre  basiert  vorwiegend  auf  Erinnerungen,  die  verschiedene  Personen 

schriftlich  niedergelegt  haben.  Auch  die  Zusammenstellung  der  Auflistung  der  jüdischen 

Familien,  deren  Wohnstätten  und  Berufe  entstand  durch  Zeitzeugenberichte.  Allerdings  gibt 

es  dazu  eine  Liste  von  jüdischen  Geschäften  in  Wüstensachsen,  die  am  15.9.1933  in  den 

Fuldaer  Nachrichten  abgedruckt  wurde,  um  zum  Boykott  dieser  Geschäfte  aufzurufen.  Diese 

Liste  bestätigt  die  Erinnerungen  der  Zeitzeugen. 

Trotzdem  wird  es  vielleicht  Ergänzungen,   Erläuterungen,  Richtigstellungen  geben,  die 

Bewohner  unserer  Gemeinde  aus  ihrer  Kenntnis  der  Zeit  heraus  beitragen  können. 

Es  wäre  interessant  und  hilfreich,  besonders  fiir  jüngere  und  kommende  Generationen,  wenn 

dieser  Aspekt  der  Geschichte  noch  umfassender  aufgearbeitet  werden  könnte. 


Den  Lesem  wird  vielleicht  bei  der  Lektüre  des  vorliegenden  Textes  aufgefallen  sein,  dass  manche 

Worte,  Begriffe  unterschiedlich  geschrieben  wurden,  wie  z.B.  Tora  oder  Thora; 

Bar  Mizwa  oder  Bar  Mitzwah. 

Diese  unterschiedlichen  Schreibvveisen  findet  man  so  in  der  Literatur  zum  Thema. 

Bei  der  Übersetzung  der  Kindheitserinnerungen  von  A.  Grünspecht  habe  ich  dessen  Schreibweise 

übemommen. 

Die  Familie  Grünspecht  schreibt  ihren  Namen  in  den  USA     ,Gruenspecht',  weil  im  englischen 

Sprachgebrauch  Umlaute  nicht  üblich  sind. 


Nachwort 


^^     AAO/\, 


AlFr€o    e<Lui.j^Pea-N'T     :pAK.Ly     (LoLcecr/^tJ 


^  /f ^  /^ 


u  l^f)^(^, 


/> 


P^v'\^ 


\ 


Ci^u^/^^P^^H-r 


-rRMi/^^ 


/ 


Hi$rc?Q^j^ 


ßY  l^^^f^  (^^u^ju<^fc^c/-( 


/ 


c 


-  l  - 

Meine  Pamille  war  seit  Jahrhunderten  in  Wüstensachsen  ansässig, 
einem  kleinen  cirka  1500  Einwohner  zählenden  Dorf  im  Kreise  Fulda. 
Vdr  1866  war  die  Gegend  bayerisch,  die  meisten  Einwohner  waren  nicht 
zu  groBe  Bauern.  Andere  waren  Handwerker, dl e  während  der  Sommermo- 
nate in  Westfalen  arbeiteten  oder  auch  al.  Waldarbeiter. 
Während  meiner  Schulzeit  wohnten  cirka  35  jüdische  Familien  am 
Platze* 

In  meiner  Familie  wurde  das  Metzgerhandwerk,  verbunden  mit  Vieh  - 
handel  und  Landwirtschaft  betrieben  und  vererbte  sich  vom  Vater 
auf  den  Sohn.  Mein  Urgroßvater  Abraham, genannt  Fromm  Grünspecht  war, 
wie  aus  dem  Kirchenregister  zu  erwhen  ist,  im  Jahre  1785  geboren 
und  mit  Mamel  geb.  Höflein  aas  Wüstensachsen  verheiratet.  Ein  Sohn 
David  und  eine  Tochter  Gila  waren  ihre  Kinder.  Wie  mir  alte  Leute 
erzählten,  trug  er  seine  abzulieferte  Ware  in  einer  Kötze  oder 
einer  Huckreif  über  Land.  Auch  benutzte  er  einen  Wagen,der  von  einem 
Hund  gezogen  wurde • 

Mein  Großvater  David,  im  Jahrel820  geboren,  heiratete  Hebecka  Ho#- 
mann  aus  Kleinbardorf  b./Neustadt  a.  d.  Saale.  Die  Hochzeit  fand 
in  einem  Tanzsaal  in  Schönau,  einem  Dorf  zwischen  Neustadt  (saale) 
und  Bischofsheim  statt,  wo  der  Rabbiner  a»Gersfeld  amtierte. 
Dieser  Ehe  entsprossen  10  Kinder,  darunter  war  ein  Zwillingspaar  • 
2  Söhne,  Abraham  und  Max.  Der  Großvater  war  ein  sehr  geachteter 
und  beliebter  Mann. 

Mein  Vater  Moritz  war  im  Jahre  1856  geboren.  Er  war  mit  Zerline 
der  Tochter  von  Marum  Heinemann,  Ökonom  (Landwirt)  in  Fuchsstadt 
(Ochsenfurter  Gau),  verheiratet,  ihre  Mutter  war  Ida  geb.  Haa., 
und  hatte  15  Kinder,  meine  Mutter  war  die  Älteste. 

Nach  dem  Tode  seines  faters  übernalm  mein  Vater  das  Geschäft. 

Er  war  ein  in  allen  Kreisen  geachteter  und  beliebter  Kann.  Lange 

Jahre  war  er  Mitglied  des  Gemeinderats|Ser  politischen  wie  auch  der 

jüdischen  Oemeindea 

ich  wurde  in  1886  geboren,  mein  Bruder  Hermann  in  1887.  Im  Jahre 
1888  wurde  meine  Schwester  Meta  geboren,  si«  „„ehs  mit  uns  heran 
war  geistig  und  körperlich  in  guter  Verfassung.  Leider  starb  sie' 
wahrend  einer  Typhus-Epidemie  in  1904  im  Alter  von  16  Jahren 


i 


! 


I  I  Ifc 


rl  r.  .:• 


n»^ 


•^  ,  ■  rf.      -Tj   h 


\i 


***a/ü 


»»•i 


V'  i:  .tri    leb 

«     .1  ■ 


li 


'■  r; 


w 


-  2  - 

Im  Frühjahr  1892  kam  ich  zur  Schale  und  zwar  in  die  katholische 
Volksschule»  Wir  erhielten  Religionsunterricht  ,  je  2  Stunden 
an  einigen  Tagen  in  der  Woche  ,  von  dem  jüdischen  Heligions  - 
lehrer*  Dach  im  Jahre  1894  übernahm  dieser  Lehrer,  nach  bestan-^» 
dener  Staatsprüfung^  die  neu  gegründete  Elementarschule,  in  der 
neben  dem  Religionsunterricht  alle  anderen  Fächer  gelehrt  wurden. 
Auch  die  Singstunde  kam  nicht  zu  kurz»  Wir  lernten  alle  die  schö«* 
nen  Lieder  von  deutscher  Treue,  von  Einigkeit  und  Recht  und  Frei- 
heit, von  dem  Land,  wo  Eide  schwört  der  Druck  der  Hand,  wo  Treue 
-aus  jedem  Auge  blitzt,  und  Liebe  in  jedem  Herzen  sitzt» 
Unser  Lehrer  Herr  Jakob  Grunewald  war  ein  begeisterter  Lehrer 
und  erzog  uns  zu  begeisterten  Deutschen. 

Einige  ,  jüdischen  Inhabern  gehörigen  Geschäfte  in  Textil  - 
waren  ,  Schülien  und  Spezereiwaren  waren  hier,  doch  die  meisten 
jüdischen  Herren  waren  Viehhändler.  Die  Viehzucht  war  der  Raupt- 
erwerbszweig  in  dieser  Gegend,  und  die  Viehhändler  besuchten  die 
Viehmärkte  in  Fulda,  Neustadt  a. /Saale  und  Schweinfurt.  Auch  ka- 
men öfters  Großhändler  aus  Norddeutschland  und  anderen  besseren 
Gegenden  zum  Einkauf. 

Um  die  Jahrhundertwende  sah  man  ab  und  zu  auch  ein  Auto. 
Im  Jahre  1905  bekam  das  Dorf  eine  Hochdruckwasserleitung  und  elek- 
trisches Licht.  Die  jüdische  Kultusgemeinde  war  eine  jener  klei- 
nen Gemeinden,  wie  man  sie  hauptsächlich  nur  in  Hessen-Nassau 
fand#  Der  Lehrer,  der  geistige  Führer,  leitete  die  Elementar  - 
schule  erstklassig*  Jeden  Morgen  und  Abend  fanden  Gottaadienste 
statt.  Es  war  eine  Chewra  Kadischa  und  eine  Chewra  Gemilus  Cha- 
sodiÄ  da.  Der  Friedhof  war  aus  alter  Zeit  für  die  jüdischen  Ge  - 
meinden  dwa  oberenFuldatalsund  öbb   oberen  Ulstertals  in  Weyhers  , 
18  Km   Yon  Wüatensachsen  entfernt» 

Die  Synagoge  war  ein  »cheunenähnliches  Gebäude  und  stand 
an  der  Hauptstraße*  An  der  Giebeleeite  war  der  Oraun  Hakaudesch, 
davor  das  Torbeterpult >  2  große  Fenster,  rechts  und  links  je  eins. 
Ein  mit  Sandplatten  belegter  Gang  führte  zur  Eingangstür, die  aus 
schweren  Eichenholz  hergesleLlt  war.  Im  Inneren  führte  rechts  eine 
Treppe  herauf  zur  Galerie,  für  dieFrauen.  Einige  Meter  weiter 


'i 


i 


'•^  r»  ".*    t  r  •*  rf 


u.  '1 


'.  /- 


■■iT,; 


'>(f(«f  c  'y  7"  c- 


ff  ^   rfQ  f':  ff 


fj»  .^  r 


\i 


V     f 


•>  't/  C}   p 


-  5,- 

*ührt«  links  parterre  die  Tür  zur  Abteilung  für  die  Männer, die 
mit  guten  Holabänken  ausgestattet  war.  An  jeder  Längsseite  waren 
3  große  Fenster,  eingeteilt  in  kleine  Felder, die  in  Blei  gefaßt 
waren.  Der  Hauptgang  war  in  der  Mitte,  ausserdem  war  an  Jeder 
Längsseite  auch  ein  Gang.  Die  Decke  bestand  aus  Holz,  war  gewölbt 
und  hiomelblau  gestrichen  mit  Sternen. 

Vor  meiner  Auswanderung  waren  mindestens  15  Sephorim  im  Oraun  Ha- 
kaudesch,  schöne  Porausches  und  schöner  silberner  Toraschmuck. 
Ferner  befand  sich  ein  großer  Leuchter  in  der  Mitte  and  kleinere 
Messingleuchter  an  den  Seiten, 

Im  Jahre  1900  verließ  ich  die  jüdische  Schule  und  trat  als  Lehr- 
ling in  das  Geschäft  meines  Vaters  ein.  Nachdem  mein  Bruder  Hermann 
die  Schule  verlassen  hatte,  bekam  er  eine  kaufmännische  Lehrstelle 
in  einem  Textilwarengeschäft  in  Gelnhausen,  im  Jahre  1905  kam  er 
zurück  ins  väterliche  Geschäft,  wo  ich  mich  auch  betätigte. 
_^  Im  Frühjahr  1906  mußte  ich  mich  zur  Musterung  stellen  und  wurde 
für  schwere  Gardekavallerie  bestimmt.  Am  1.  Oktober  1906  mußte  ich 
mich  beim  Bezirkskommando  in  Hanau  melden  und  wurde  mit  einem  Mili- 
tärtransport nach  Berlin  geschickt.  AÄf  dem  Zasernenhof  des  3.  Garde- 
regiments zu  Fuß  waren  viele  Rekruten  versammelt.  Offiziere  der  ver- 
schiedenen Garderegimenter  suchten  sich  ihre  Leute  aus.  Ich  kam  zum 
Regiment  Garde  du  Corps  nach  fotsda«  und  wurde  der  4.  Sskadron  zu- 
geteilt. Der  Hittmeister  der  Eskadron  war  ein  Baron  von  Hirschfeld, 
Flügeladjudant  des  Kaisers.  " 

Als  junger  Rekrut  wurde  ich  eines  Tages  vom  Stall  zur  Schreibstube 
gerufen.  Der  Rittmeister  war  anwesend,  und  es  entwickelte  sich  fol- 
gendes Gespräch.  Der  Rittmeister  :  Ich  hab'  Sie  rufen  lassen,  ich 
sehe  näalich  hier  in  den  Papieren, daß  Sie  Jude  sind,  stimmt  das  ? 
Ich  :  Jawohl,  Herr  Sittmeister,  es  stimmt.  Der  Rittaseister  :  Sie 
sehen  aber  gar  nicht  aus,  wie  ein  Jude.  Ich  t   Ich  bin  aber  doch  ei- 
ner .  Der  Rittmeister:  Man  hat  schon  öfters  gehört, daß  man  Juden 
gefrozzelt  und  gehänselt  hat,  weil  sie  Juden  sind;  ich  dulde  das 
nicht  !  Sollte  jemals  einer  wagen,  Sie  zu  hänseln, dann  sagen  Sie  es 
mir,  ich  werde  ihm  helfen.  Es  war  kein  Grund,  zum  beklagen, 
aar  Dienst  war  interessant  und  abwechselungsreich.  Vormittags  Stall- 


1 


1 

M 


I 


I 


-  .4  - 


•  *v 


:ii;.ii    ne 

tl/J  tlfll 

•'^t?-■^^'>'^ 

f>?*ei^   ^ 

'   aaw 

-    *         T 

ar  r  r^  \       . 

.^..     *^^tJ 

' 

:9m  loV 

• 

df'i«::*?! 

te      i.t-v 

1         '  *'    t 

Hl 

'1    ^flxl 

--..:■       r.  fl 

tff-^f^r;     f^tb 

\ 

.11©   ni 

'! 

j     ^•■••'•^i;5. 

-.*;&  i^uiTI 

^x      «I 

*HT* 

1 

■  .  S.'}\ 

;  -toq 

'riCLBltlBt 

•iri'^91 

Ä^  «8  Ines 


xrt 


f  »  I  s^.   . «rf  4^  T 


IXa*;^ 


.U  -i 


S 


A 


and  leitdienst  ,  nachmittags  Pußdienst  und  Waffenübangen  mit  Lanze 
and  Säbel,  sowie  schießen  mit  dem  Karabiner. 

Die  Di825iplin  war  streng  and  im  ersten  Jahr  gab  es  manche  "Abrei- 
bong**  von  den  3-Jährigen,  am"die  Disziplin  aufzufrischen,  »^ 
Jedes  Jahr  im  Herbst  war  am  1»  September  die  große  Herbstparade 
auf  dem  Tempelhof erfeld  und  anschließend  ging^s  in»s  Manöver, ge- 
wöhnlich nach  Brandenburg,  Pommern  oder  Posen.  Nach  dreijähriger 
Dienstzeit  kam  ich  in  die  Heimat  zurück. 

Während  meiner  Dienstzeit  sah  ich  im  Jahre  1907  zum  ersten  Mal 
einen  Flieger  und  in  1908  zum  ersten  Mal  den  Zeppelin-Ballon  über 
Berlin. 

Nun  war  ich  wieder  im  väterlichen  Geschäft  tätig  und  machte  im  Jah- 
re 1912  meine  Meisterprüfung  bei  der  Pleischerinnung  in  Fulda,  theo- 
retisch und  praktisch. 

Als  im  Jahre  1914  der  1.  Weltkrieg  ausbrach,  mußte  ich  mich 
am  2.  Mobilmachungstage  in  Hanau  melden  und  kam  2  Tage  später  bei 
meinem  ehemaligen  Regiment  an« 

Da  das  aktive  Regiment  von  Potsdam  aus  schon  in  Marsch  gesetzt  war, 
wurde  ich  dem  Lehr-Infanterie-Regiment  zugeteilt  und  kam  zur  9.  Kom- 
pagnie. Wir  kamen  nach  dem  Westen  und  nach  dem  Fall  von  Lüttich  zum 
ersten  Mal  in»s  Gefecht  und  waren  bei  der  Erstürmung  von  Namur. 
Kurz  darauf  wurde  unsere  Division  zurückbeordert  und  von  Aachen  aus 
nach  Ostpreassen  verladen,  um  dort  mit  eingesetzt  zu  werden.  Und  was 
haben  wir  gehabt  und  gesehen  ?  Terluste  an  Menschenleben, Verwundete, 
Zivilisten  auf  der  Flucht,  zerschossene  Städte,  brennende  Dörfer 
und  Plünderungen. 

lach  Ostpreussen  wurden  wir  von  Tarnowitz  (Oberschlesien)  in  Süd  - 
polen  eingesetzt  und  kamen  durch  die  Gegend  von  Kielze,  Radom  , 
Iwangorod,  später  nach  liodz,  Warschau,  Byalostock  und  Grodno. 
Zwei  Jahre  verblieben  wir  in  Polen,  um  dann  wieder  nach  dem  Westen 
zu  kommen.  In  1917  war  ich  in  einem  Sanitätsdepot  in  Lothringen. 
Überall  suchte  ich  Kontakt  mit  den  jüdischen  Glaubensbrüdem. 

Im  November  1918  kam  die  Revolution  und  das  lang  ersehnte 
Kriegsende. 

Es  bildeten  sich  Arbeiter-  und  Soldatenräte, die  auch  Fahrscheine  an 


> 


i 


i 


\ 


mmmmmsf^:: 


•  &  - 


■  r 


»  ' 


>( 


•  ♦"'r  .'.1 


I7at 


I  ' 


fr-: 


mm 


•r 


»v^"^*  ;u^:. .  rs 


I 


Soldaten  verteilten.  Die  Truppen  strömten  zurück  und  viele  verließen 
ihre  Formationen*  Ich  hatte  einen  Freifahrtschein,  blieb  aber  da  und 
kam  Ende  Dezember  1918  wieder  nach  hause. 

Mein  Bruder  Hermann  kam  auch  glücklich  und  gesund  von  seiner  Dienst- 
zeit beim  132«  Infanterie-Regiment  nach  hause« 

Von  den  jüdischen  Männern  kamen  drei  nicht  zurück.  Sie  starben  den 
Heldentod  für  das  Vaterland.  Es  waren  Sally  Weinberger,  Julias  Gärt- 
ner and  Siegmund  Nordhausen. 

Nach  all*  den  erlittenen  Strapazen  und  Entbehrungen  erhofften 
wir  nun  eine  Zeit  für  Wiederaufbau  und  Frieden. 

Nie  wieder  Krieg  !!  Das  war  für  Viele  das  Losungswort.  Doch  die  Er- 
schütterung war  80  groß,  daß  es  noch  lange  Zeit  dauern  sollte, bis 
einigermaßen  Ordnung  eingetreten  war« 

Streiks  waren  an  der  Tagesordnung.  Die  Arbeitslosigkeit  war  groß. 
Die  politischen  Parteien  stritten  sich. 

C«     Im  Juli  1919  lernte  ich  meine  Frau  kennen.  Fräulein  Leoni 
Oppenheimer  aus  Aub  bei  Würzbur^.  Sie  war  damals  bei  Leo  Jüngster 
in  Tann  (ihön)  zu  Besuch«  Wir  verlobten  ans,  und  die  Hochzeit  war 
am  23.  Dezember  1919  bei  Kaufherr  im  Hotel  "Deutsches  Haus»»  in  Fulda. 

Eine  neue  Erschütterung  für  das  ganze  Land  brachte  in  1920 
der  Kapp^-^Putsch.  Selbst  in  Tann, dem  Nachbarstädtchen ,  rottete  sich 

^  damals  eine  Horde  zusammen  und  plünderte  das  Kaufhaus  Freudenthal 
aas« 

In  Wüstensachsen  beschlossen  die  jüdischen  jungen  Leute  am  Simchas 
Torah  einen  Ball  absahalten.  Gäste  aus  aersfeld^Tann  usw.  waren 
i  anwesend.  Eine  nette  Gresellschaft  war  versammelt.  Der  Saal  des  Gast- 
wirts Meyer,  wo  der  Ball  abgehalten  wurde,  lag  zur  ebenen  Erde. 
Auf  einmal  gab*8  einen  furchtbaren  Krach.  Grlasscherbexi  flogen  um- 
her und  ein  Eimer  mit  Kot  (!!)  war  hineingeworfen  worden.  Alle  wah- 
ren empört  und  aufgeregt.  Der  Abend,  der  so  schön  begann, war  traurig 
gestört  worden.   G.s.D.  wurde  niemand  verletzt. 

Es  war  eine  Folge  der  antijüdischen  Hetcpropaganda.  Viele  konnten 
den  verlorenen  Krieg  nicht  verschmerzen.  Preussen  -  Deutschland  war 
gewohnt,  zu  siegen.  Viele  wünschten  den  Kaiser  zurück,  weil  die  Un- 
ruhe in  der  Kepublik  furchtbar  war  und  die  Inflation  immer  stärker 


I 


I 


—HU 


.- .  V 


^EEXSE^aSECC 


[     "^T^V 

nacTsMce 

\         LS:' 

.     «Till 

\               1 

fJ^Ov^!    iAo:h 

l       'T        .... 

i-        mlel«^ 

• 

fle:^ 

l- 

b   acY 

1 

"ff^H 

t,            r,  r'- 

•>".       loH 

•  a 

r?i>a  -liir 

Ü    '^^     'i& 

*jijiw   e^K 

i:           .'■f«' 

"^tj^jjxioe 

V            .  . 

ie 

'XfitW 

'-.;:i;;-*IJ-:i 

^  loal^iioq   ejtJ 

^ 

.^    '^m^qqO 

V 

ü  ^'  ■"    rii 

OIS 


.Ut:. 


fr 

•-•-,,ii3- 

T9£> 

3   BiBmBb 

• 

GH« 

oöant;^e*^' 

nl 

1 

.  .  ■■    (i^A 

'icT 

'  - 

♦  *  Ci  :  ^ 

Vviit; 

f  ' 

^\^9M  ö;f 

1J.W 

X^irrpf  f* 

^t!A 

Aw' 

J'iüij  - 

(k 

/ 

[•rr- V 

4  >\rrxlo 

Vf^S 

nl 

( » T 

-  6  - 

wurde. 

In  dieser  Atmosphäre  stieg  Hitler  auf,  der  die  Schuld  an  allem  Un- 
heil den  Juden  zuschob  aüd   allen  Anderen,  sollte  er  an»s  Ruder  kom- 
men, alles  versprach. 

Am  ^3.  November  1920  kamen  Zwillinge  zur  '/irelt,  zwei  Buben, 
Alfred  und  Srich.  Es  war  Freude  im  Haus  ! 

An  einem  ?reltag,  Ende  Februar  1921,  wurden  die  Bübchen  zum  ersten 
Mal  in  ihrem  neuen  Zwillingswagen  aasgefahren.  Der  Großvater  strahl- 
te und  begleitet«  den  Kinderwagen. 

In  der  folgenden  Nacht  starb  er  plötalich  «a  einem  Herzschlag.  Er 
war  nie  krazik  gewesen. 

Das  war  ein  harter  Schlag  für  die  ganze  Familie.  Er  war  erst  65  Jah- 
re Alt  und  wollte  es  «ich  nach  all«  den  Sorgen  und  Plagen  der  Kriegs- 
zeit nun  etwas  leichter  machen« 

Die  letzpropaganda  ging  weiter.  Man  hörte  sch«n  öfter  mal  sa- 
gen t  "  Btt*  Jude«  habt  Schuld  an  allem."  Die  Inflation  ging  auch  wei- 
ter. Am  1.  Juli  1923  stand  der  Dollar  auf  160000-  Mark,  am  1.  Aagust 
auf  1  Million  und  im  November  1923  auf  4  Milliarden  Mark. 
Was  Generationen  erarbeitet  und  erspart  hatten,  war  zerschmolzen. 
Dl«  Nazis  organisierten, selbst  in  den  kleinsten  Dörfern,  Zellen, klei- 
deten ihr«  Anhänger  in  neue  Uniformen,  errichteten  Gruppen  und  For- 
mationen, hielten  Felddienst-  und  Schießübungen  ab. 
Die  demokratische  Republik  machte  eich  nichts  wissen«,  wenn  übel  ver- 
nachlässigt werden,  sind  die  Folgen  am  so  schlimmer.  Es  können  sich  ^ 
Zustände  M14en,  denen  nicht  mehr  abzuhelfen  ist.  Alle  Demokratie, 
die  zu  nachgiebig  ist,  ist  nichts  wert. 

Onkel  lemls  soMttelt«  8ft«rs  den  Kopf  und  sagt«  s  «  Das  kann  kein 
gutes  Ende  nehmen,  es  geht  alles  ka»z  and  klein."   ■ 
Unser  dritter  Sohn  Martin  wurde  am  21.  Dezember  1923  geboren.       r 
ü»  diese  Zeit  kam  die  Stabilisierung  der  Währung.  Alles  Geld  im  Um- 
lauf war  wertlos.  Ich  hatte  von  der  Mitgift  meiner  Frau,  es  waren 
40.000.-  Mark,  keinen  Pfennig  mehr. 

Bb  kam  dl«  Rentenmark.  Der  Mittelstand  war  Tinanziell  erledigt. 
Nur  die  Besitzer  von  Sachwerten  hatten  noch  etwas.  Der  Staat  und  die 
großen  AktiOB^eeellschaften  waren-  t.ber  ihre  Schulden  los  geworden. 


I 

I 


■■I 


j 


ml' 


fli 
0  li<^c\ 


I  ■ 

.1  . 


f  '! 


:(i&  iBw  asd 

•F  »"»in: 


ib  if*Bnü 


Ja 


rb  TU»'* 


-  7  - 

<!luch  die  tüchtigen  Landwirte  hatten  sich  entschuldet  »jlber  neues 

Geld  war  kaum  Im  Umlauf,  und  die  Zinssätze  der  Banken  waren  kolossal« 

Trotzdem  jtorgte  Ich  bei  dem  Onkel  ,  Bankler  Abraham  Oppenheimer  In 

Aub  $000*-  Rentennark  and  mußte  5^  pro  Monat  an  Zinsen  zahlen« 

Es  muBte  doch  alles  wieder  In  Gang  gebracht  werden,  aber  ohne  Geld 

geht  das  nicht  gut* 

Die  Wirtschaft  kam  nach  und  nach  wieder  In  Gang,  and  die  folgenden 

Jahre  wareh  nicht  schlecht* 

Die  Jadenhetze  aber  lleB  nicht  nach« 

Am  23«  Mai  1929  wurde  unser  vierter  Sehn  Hans  geboren. 

Aaf  der  Wasserkuppe,  dem  clrka  1000  Meter  hohen  Berg,  wurde 
schon  bald  nach  dem  1«  Weltkrieg  ein  großes  Pllegerlager  errichtet« 
Viele  junge  Leute  wurden  dort  im  Segelfliegen  ausgebildet. 
Bin  Kriegsyeteran, namens  Heydt,  unternahm  es,  eine  schöne  Gast  - 
Wirtschaft  und  ein  Restaurant  hier  zu  bauen«  Er  bekam  ein  gutes  Ge- 
schäft und  wurde  ein  guter  Kunde« 

Aach  in  Frankenheim  entwickelte  sich  ein  Luftkurort,  und  die  Wirte 
waren  gute  Kunden« 

Im  Frfthjahr  1933  kam  die  ^tochtübemahme  durch  die  Nazis« 
Nun  TersohSrftesich  der  Druck  immer  mehr. 

Am  1«  April  1933  kam  das  Schächtrerbot.  Die  Schächtmesser  wurden  von 
einem  Nazigruppenleiter,  der  in  Begleitung  von  clrka  20  Nazis  er  - 
schien,  abgeholt.  Dann  drohte  man  den  Wirten  und  Metzgern  mit  dem 
Boykott  ihrer  Gaststätten  und  Geschäfte,  wexin  sie  nicht  ihre  Gesohäftst^ 
rerbindung  mit  Juden  aufgeben  wirden.  Auch  die  Landwirte  wurden  an- 
dauernd bearbeitet,  ihre  Geschäftsverbindung  abzubrechen  und  man  ver- 
sprach ihnen  finanzielle  Hilfe  von  der  Kreisbauemschaft« 
Dann  kam  das  Brbhefgeset«;  d.h«  alle  Höfe  von  über  10  Hektar  wurden 
Erbhof«  Sie  konnten  nicht  verkauft  und  auch  hypothekarisch  nicht  mehr 
belastet  werden«  ^^^ 

Auch  ein  EntsclMMungsgesetz  für  die  Landwirtschaft  wurde  erlassen« 
Am  Oster-Sonntag-  1933  brannten  unsere  Wirtschaftsgebäude,  wie  Stall, 
Scheune  und  Schlachthaus  ab« 

||      Im  Juni  1933  starb  meine  Matter,  73  Jahre  alt,  tief  betrauert 
ton  ihrer  Familie  und  Allen,  die  sie  kannten. 


1 

i 


tVMBl 


t9mm%'^ 


Jl        —  •  V.     V 


<^. 


rfuA 


rioia  es*   i^rf;?^^ 
iBiloBtilW  diCI 

iL       .CS  a^.. 
tob  IjjA. 
fr  T   '^  1  j:d  aoxloa 

'ff   bau   t^Ür.oa 
fMuiI  etil»  aai«w 


pfft 


V   üüfT 


r 


iSJ 


i   :  nie   rlouA 


-  8   - 


fcitt* Zwillinge  Alfred  and  Brie  worden  am  2.  Dezember  1933  Bamia- 

wah# 

Bald  danach  brachta  loh  Alfred  In  die  jüdische  Lehrerblldongsan  •• 

etalt  nach  Würzhurg.  Iric  war  noch  za  hause»  Unsere  Bemühungen, eine 
Lehrstelle  In  Irgend  einem  Geschäft  oder  In  einer  Metzgerei  ausfin- 
dig zu  machen,  blieben  ohne  Brfolg.  Alle  jüdischen  Geschäft sftnhaber 
waren  in  einer  verzweifelten  Lage  und  wuBten  sich  keinen  Rat* 
Die  andauernde  antijüdische  Nazipropaganda  und  Aufforderung  zum  Boy- 
kott wirkten  sich  aus«  Auch  unser  Ladengeschäft  war  ziemlich  erle  - 
digt*  ]31e  Lage  für  Juden  auf  kleineren  Plätzen  wurde  immer  schwerer« 
^La  die  meisten  Menschen  stark  egoistisch  eingestellt  sind, suchten 
^iele  die  Yorteile  ,  die  ihnen  die  Nazis  offerierten«  Das  war  ja 
die  herrschende  Partei  und  alle  anderen  mussten  schweigen«  Und  das 
taten  sie  auch  ! ! 

Das  Sntschaldungsamt  für  unsere  Gegend  war  in  Fulda«  Alle  Bau«» 
m  maßten  ihre  Schulden  dort  anmelden«  Dann  wurde  ein  Termin  an  - 
1)eraamt«  Die  Schuldner,  fflkabiger  und  der  Ortsbauernführer  verhandele» 
ten*  Das  Resultat  war  gewöhnlich  eine  drastische  Reduktion  der  Schuld- 
summe, die  später  von  der  Kreissparkasse  bezahlt  wurde« 
Manche  Außenstände  wurden  gar  nicht  angegeben,  namentlich  nicht  von 
jenen  Schuldnern,  deren  Söhne  S*A«-Männer  waren« 

Das  yiehgeschäft  ging  noch  3ln  Bischen«  Die  Märkte  in  i^'ulda  , 
Schweinfort  und  Neustadt  a«/Saale  wurden  noch  besucht«  Das  Vieh  wür- 
fe in  Lastautos  verladen  und  zu  Markte  gebracht«  Auch  hatten  wir  noch 
Insere  Landwirtschaft« 

"     Im  Jahre  1935  kamen  die  Htirhberger  Gesetze,  die  den  Juden  so- 
lar das  Halten  von  Dienstboten  anmöglich  machte« 
iie  Schikanen  der  Behörden  wurden  immer  größer,  öftere  Kontrollen 
t'om  Finanzamt,  Haussuchungen  nach  Devisen  und  nach  '^kommuni  st  Ischen 
Schriften'»  waren  an  der  Tagesordnung« 

tln  unerträglicher  Zustand,  be$onder8,  wenn  man  stets  ein  guter  Bür^ 
ger  gewesen  ist  und  dem  Staat  7>4 Jahre  als  Soldat  gedient  hat,  davon 
4  Jahre  und  5  Monate  im  ersten  Weltkriege« 

Mein  guter  Freund  und  Naohbar  Max  Bachsbaum  II.  riet  mir  öfters 
%ur  Auswanderung.  "Wenn  man  vier  Söhne  hat, dann  muß  man  auswandern," 


1 


i 


öK'^il  •        tat« 

■  *  ;{ r  U  ?5  '  '    '  .*;  ^  B  o 


:f. 


j*b   t^^'^ 


f  e 


"< 


f-'^  r* 


..v'^  "\ 


f^JD'XS* 


aägl^e  er.  "tFnd  was  machst  Da  ?*«,f}eagts  ich.  Da  sagte  er  : "Meinen  Sohn^ 
der  damals  15  Jahre  alt  war,  schicke  ich  nach  Bedenbach  in  Böhmen  auf^s 
Technikum,  and  meine  Tochter  lasse  ich  als  Krankenschwester  aasbilden«'* 
Dem  Sehn  gelang  es,  Ton  Bodenbach  aas,  beim  Einmarsch  der  Nazis  nach 
PalKstina  za  entkommen.  Max  Bachsbaum  II,  seine  Frau  and  Tochter  war^ 
den  deportiert.  Während  er  and  seine  Tochter  von  den  Nazis  umgebracht 
wurden,  überlebte  seine  Fraa  die  Zustände  und  kam  zurück* 
^  Die  Zustände  wurden  immer  schlimmer«  Wir  kamen  uns  vor, wie  in 

•inem  Käfig  gefangen»  Am  Tage  getrauten  wir  uns  kaum  heraas,  und 
machts  verhängten  wir  unsere  Fenster  mit  Pferdedecken,  um  keine  Auf-* 
Merksamkeit  zu  erregen, denn  immer  patrollierton  arappsn  und  Grüppchen 
auf  der  Straße,  deren  Vergnügen  es  war,  Untaten  auszuftihren»  Es  war 
Ja  Keiner  da,  der  es  ihnen  verwehrte* 

^      Ich  wandte  mich  damals  an  das  Palästina-Amt  wegen  Auswanderung 
^ier  Familie*  Das  Amt  war  sehr  überlastet,  und  es  gab  mir  den  Rat, vor* 
'läufig  die  beiden  ältesten  Jungen  auf  Hachschara  zu  schicken, damit 
iie  landwirtschaftlich  ausgebildet  würden* 

im  Lehrerseminar  in  Würzburg  war  der  Unterricht  auch  nicht  mehr  ge«-> 
i^egelt*  Die  Lehrer,  sowie  auch  die  Schüler  wanderten  aus^  das  Unter-* 
richtswesen  funktionierte  auch  nicht  mehr  so  gut.  Ich  holte  Alfred 
«urttck  und  sandte  beide  Jungen  Alfred  Und  Erich  auf  Hachscharah  nach 
Havelberg,  einem  Lehrgut  der  religiösen  Zioniaten« 

Zu  hause  wurde  die  Lage  immer  anbehaglicher.  Es  getraute 
lieh  kaum  der  Eine  mit  dem  Anderen  zu  reden,  und  die  tollsten  Ge  ^ 
Ächte  gingen  umher*  Es  waren  Serüchte  über  furchtbare  Untaten  der 
ibzis,  die  Leute  in  die  Konzentrationslager  verschleppt,  zu  Tode  ge- 
prügelt, in  Latrinen  ertränkt  oder  auf  der  Flucht  erschossen  hätten* 
Stnnte  das  in  Deutschland  sein  T  '«Dem  heiligen  Land  der  Treue  ?f  ** 
WO  ist  ••der  Dank  des  Vaterlands  ??  •• 

%      Sin  befreundeter  Landwirt  Ludwig  Seifert  aus  Hilders  riet 
idr  dringend,  mich  um  Auswanderung  zu  bemühen, denn  was  die  Nazis  be- 
treffs der  Juden  vorhätten,  wäre  furchtbar* 

*        Auf  dem  Lehrgut  in  Havelberg  gewöhnten  sich  die  Jungen  ganz 
gut  ein.  Ausser  praktischen  Unterricht,  hatten  sie  theoretische  Lehr- 
gänge und  trieben  auch  allerlei  Bportf  doch  die  Nazis  sorgten  schon 


■1 


4 


f 


~   10    - 


^  j  vi   alÄjtfyßb  ^L©^ 


1 


•  &i  i. 

•   inb 

j  .*. 

^=     ^iliJÄl 

ii» 

.       X     %lB 

ai# 

■     ffil 

.71        ' 

4 

BHUU^äoil 

t^k 


r ' i V  ■■'- 


i  -. 


«1 


xa 


t>  1 


'A'Vf' 

•^iir 

u 

1»:' 

•   ^f 

• 

>nl9 

^XiS 

^afür,  dass  es  ihnen  nicht  zu  wohl  ward,  öfters  kamen  Kontrollen 
der  Nazis*  Jungen  und  Mädchen  mussten  antreten,  man  durchstöberte 
die  Spinde  nach  kommunistischen  Schriften  und  macht« allerhand 
Schwierigkeiten.  Nach  ungefähr  einem  Jahr  wurde  das  Lehrgut  von 
den  Nazis  beschlagnahmt  und  die  Belegschaft,  d.h.  die  Jungen  und 
Mädchen  wurden  nach  hause  geschickt« 

.        So  war  das  eine  falsche  Spekulation.  Nun  schrieb  ich  an  mei- 
nen Kousin  Adolf  Reis  nach  Amerika  und  bat  um  ein  Affidavit  für  die 
ganze  Familie.  Auch  schrieb  ich  an  Bertel  Braunschweiger, die  schon 
.seit  einem  Jahre  ausgewandert  war,  bei  Adolf  Reis  vorzusprechen, um 
ihn  von  der  Dringlichkeit  und  Notwendigkeit  unserer  Auswanderung  zu 
überzeugen* 

r        Es  folg^ten  Wochen  des  Hoffens  and  Bangens.  Wir  hörten  nun> 
daß  in  Köln  a«  Rh.  noch  eine  jüdische  Schule  im  Oang  sei,  und  wir 
konnten  Alfred  und  Eric  dort  unterbringen. 
*^         Ü^er  die  Gedanken  und  Empfindungen  in  dieser  Zeit  der  Er- 
niedrigung, der  Ängste  um  die  Familie  und  der  Angst  vor  Scheker 
C  (Lüge)  kann  nur  der  sich  ein  Bild  machen, der  diese  Zeit  miterlebt 
hat. 

^         Mein  Bruder  Hermann  hatte  noch  nichts  wegen  Auswanderung 
'imternommen.  Er  dachte  wie  so  Viele  :  Es  wird  sich  alles  wieder  ein- 
renken, und  ihre  Bäume  wachsen  auch  nicht  in  den  Himmel. 
it         Nac^  einigen  Wochen  war  es  endlich  so  weit.  Das  Affidavit 
kam  von  Amerika,  und  wir  wurden  zum  amerikanischen  Konsulat  nach 
Stuttgart  bestellt.  Die  Jungen  kamen  von  Köln  zurück,  wir  fuhren  zum 
lonsalat  und  erhielten  das  Visum^ 

Zu  hause  erwähnte  ich  nichts  von  umaeror  Auswanderung  nach 
Amerika}  nur  sagte  ick, ich  hätte  mich  entschlossen,  die  beiden  älteren 
Jungen  nach  Palästina  zu  schicken.  Nun  gab  es  allerhand  zu  erledigen. 
Beim  Landratsamt,  beim  Finanzamt  und  Bürgermeisteramt.  Auch  fehlte 
es  nicht,  an  Besuchen  vom  Finanzamt. 

Für  die  Überfahrt  nach  Amerika  hatten  wir  bei  der  French- 
Line  gebucht,  und  wir  sollten  in  Le  Havre  an  Bord  gehen. 
1  Wir  packten  einen  Lift  in  Fulda  unter  Aufsicht  eines  Zoll- 

beamten. Doch  am  Tage  vor  der  Abreise  kam  ein  Telegramm  von  der  Schiffs- 


•e 


*• 


I 


i 

1t 


« 


nmm 


elb 


?  ♦'. 


l; 


•xG   leb   nov    flull 


rr  i 


tfUJ 

»  «^«  «^  ^-j  »>r 


-V- 

^agentur  aas  Prankfurt  a.M.  : 

"  Fahrt  nach  Frankreich  für  Juden  untersagt,  fahrt  über  Hook  van 
Holland  nach  England  und  zwar  Hook  van  Holland  -  Harwich  -  London. 
Cart  weiteren  Bescheid  abwarten.  " 

Wir  fahren  nachts  über  den  englischen  Kanal  und  trafen  mittags  in 
London  ein. 

Stundenlang  standen  wir  mit  unseren  Kindern  und  mit  Sack  and  Pack 
am  Bahnhof,  bis  uns  einingestellter  der  Prench-Line  aufgespürt  hat- 
ta  und  uns  i«-.in  Hotel  brachte.  Es  war  ein  gutes  Hotel,  wir  aßen 
••Ibstverständlich  nur  milchig. 

In  Lamdan  hattan  wir  eine  bekannte  Familie  aus  der  alten  Heimat  , 
labansfina  aus  Tann,  die  schon  vor  einigen  Jahren  ausgewandert  wa- 
ren.  Wir  besachten  sie,  und  sie  waren  sehr  nett  zu  ans. 

.     Nach  einigen  Tagen  bekamen  wir  von  der  Prench-Line  Bescheid, 
■It  der  Eisenbahn  nach  Seuthampton  zu  fahren,  und  dort  worden  wir 
auf  der  "Normandie"  eingeschifft.  Es  war  .in  wunderbar  eingerichte- 
tes Schiff,  eine,  der  best.n  auf  dem  Atlantischen  Ozean.   •  m. 
iTb.rfahrt  verlief  glatt. 

Während  dieser  schrecklichen  Zeit,  wihrend  all-  die..,  Auf- 
r^ongen  war  meine  Frau  diejenige,  die  uns  immer  Mut  zusprach  und 
dan  Kopf  nicht  hängen  liess. 

A   «it  ~r   ^'°^*'^*  ^^***  ^"^  -"'•  6-köpfige  Familie  uns  •«  Dollar 
zm  Mitnehmen  erlaubt,  die  wir  auch  ausgegeben  haben. 

Die  Sorgen  um  die  «urückgebli ebenen  waren  immer  mit  uns. 

i 


.     eg  tiB    ^ gravid  8^ 
.  tdoxidöB  BUS 


) 


p«M*nw-— ! 


-  12   - 


:;   HUB  liJtfles» 
oEfl  bußlXoH 

i  -^  ^  -^  i:  «^'  u  ß 

2 ju   liW   •  ne- 
in i«   iioBÄ 

."*     19h    iL' 


Am  29.  Juni  1957  landeten  wir  in  New  Yark,  wir  hatten  a.s.B. 

eine  gute  Überfahrt.  Das  Schiff,  die^^Normandie"  der  French  Line 

war  eines  der  besten  auf  dem  Atlantik.  Wir  hatten  koscheres  Essen. 

Eine  koschere  Küche  war  da  unter  Rabbinats-Aufsicht.  Auch  eine  wun- 
'«•rsciöne  Synagege  war  auf  dem  Schiff. 

Unsere  Bürgen  Adolf  und  Ethel  Reis  holten  uns  am  Schiff  ab. 

Die  Zollangelegenheiten  gingen  flott  von  statten. 

Dann  erklärten  uns  unsere  Bürgen  : 

^  Ihr  seid  jetzt  in  Amerika;  in  diesem  Land  ist  alles  anders. 

Ichabbos,  Jontsf  und  koscher  müSt  ihr  am  besten  ablegen.  In  Rom 

iiacht  man  es,  wie  die  Römer,  ist  man  in  New  York,  macht  man  es, 

%ie  die  Few  Yorker.  Vor  allem  verlangt  nie  einen  Dollar  von  Je  - 

»anden,  denn  Ihr  werdet  keinen  kriegen.  " 

Jann  fuhren  ans  die  Bürgen  zu  meiner  Kousine  Bertel  Braunschweiger, 

tie  vor  einem  Jahr  schon  eingewandert  war,  um  dort  zu  bleiben, bis 

%ir  in  unsere  eigene  Wohnung  einziehen  konnten. 

%ir  wurden  freudig  empfangen,  glänzend  bewirtet,  und  einige  Tage 

Ipäter  zogen  wir  in  die  neue  Wohnung  ,  die  uns  unsere  Bürgen  ver- 

»ittelt  hatten.  Auch  unser  Lift  mit  den  mitgebrachten  Möbeln  war 

Angekommen. 

^etsdem  die  Wohnung  nicht  nach   unserem  Geschmack  war, dankten  wir 
Ifctt  und  unseren  Bürgen,   in  einem  freien  Lande  ohne  Furcht   und  ohne 
Ägst   leben  zu  können,    sowie  eine  eigene  Wohnung  zu  besitzen. 
nv  wohnten  in  der  Suamit  Avenue,  nahe  der  Odgen  Avenue,   in  der 
mst-Bronx.  Tief  an  der  Rückseite  des  Hauses  fuhr  die  New  York  Cen- 
Iwal  -  JGisenbahn. 
An  ging  es  auf  Arbeitssuche. 

'^fred  und  Srich,    die  Zwillinge,   konnten  nur  zur  Abendschule  gehen, 
jnn  es  mir  ja  unmöglich  war,die  Familie   zu  ernähren. 
Äch  14-tägiger  Suche  fanden  Beide  auch  etwas.  Eric  wurde  in  das 
»•Schaft  unseres  Bürgen  Adolf  Reis  aufgenommen.  Da  er  am  Schabbos 
nicht  arbeitete,   trug  er  Pakete  aas.    Er  bekam  6.-  Dollar  pro  Woche. 
Das  war  so  wenig.daß  er  bald  durch  den  Council  of  Jewish  women  eine 
atelle  in  einer  Damenmäntel-Pabrik  antrat.  Dort  war  der  Lohn  28  cts 


*> 

V 


i 

r 

l 


I 

\ 


w\ 


•r^*  «••••  .»»■*■ 


:■■# 


-  12  - 


i  '» ^ 


die  Stund«.  Am  Schabbos  war  das  Geschäft  geschlossen.  Jedoch  am  Sonn- 
^tag  wurde  öfters  gearbeitet, 
Alfred  fand  eine  Stelle  in  einer  Pinselfabrik. 
Jeder  brachte  10  Dollar  Wochenlohn  mit  nach  hause. 
JDoch  mir  war  es  noch  nicht  gelungen,  eine  Anstellung  zu  finden. 
Bei  handerten  von  Metzgern  fragte  ich  nach.  Die  erste  Präge  war  ia- 
aer :  Bist  Du  in  der  Union  ?  Als  ich  das  verneinte,  sagte  man  » 
*  Sirry.  "  Jetzt  ging  ich  zum  Rabbiner  Dr.  Jung  in  der  86.  Strasse 
West  und  bat  ihn,  mir  einen  l»»fehlungsbrief  an  den  Vorstand  der 
Jesofeer  Butcher-ünion  zu  schreiben, um  mir  behilflich  su  sein,  eine 
Beschäftigung  zu  finden. 

|oh  brachte  den  Brief  zur  Union,  und  der  Chef  sagte, nachdem  er  den 
Brief  gelassn  hatte  :  -  Was  will  der  Rabbi  ?  Es  sind  vermacht  die 
^cher,  wir  haben  ja  nicht  Stellen  genug  für  unsere  leute.  " 
\fih.   lief  zu  verschiedenen  jüdischen  Organisati enen,  man  schickte 
•loh  dahin  und  dorthin,  alles  ohne  Erfeig.  Dann  endlich  fand  ich 
%ine  Firma  ganz  unten  am  Pier  in  einer  alten  Bude,  wo  gebrauchte 
«1er»  und  Obstkisten  angefahren  ,  dort  ausgebessert  und  dann  weiter- 
■Mrkauft  wurden.  Der  Verdienst  war  2  Dollar  pro  Tag.  Länger  als  2 
Wochen  kennte  ich  es  dort  nicht  aushalten. 

D«nn  ging  die  Suche  weiter.  Da  tm-f  -i^h  «-i««,»,  Tjoir„v,„+ j-_  ^.y   , 

i^  Erlebnisse  erzählte.  Er  sagte  mir  :  Geh«  einmal  nach  New  Jersey, 
%:t  ist  es  mit  der  Union  noch  nicht  so  streng.  Versuch«  einmal,  im 
Sfhlaohthatts  von  Feldmann  Brothers  in  Elisabeth  anzukommen.  Vorl 
hv  ließ  ich  am  Telefon  anfragen,  ob  ich  vorbeikommen  dürfte.  Man 
•«[te  :  Ja,  ab  nächsten  Tage  stellte  ich  mich  vor,  und  einer  der 
I^aber  fragte  mich,  was  ich  arbeiten  könnte.  Ich  sagte  ihm.dass  ich 
■«  allen  einschlägigen  Arbeiten  vertraut  sei,  doch  hätte  ich  etwas 
«llisagen:  Ich  arbeite  nicht  am  Schabbos.  Was,  erwiderte  darauf  Herr 
Pfldmann  :  Du  arbeitest  nicht  am  Schabbos, ?ich  komme  aus  einer  Fa- 
»%^ie,  die  bestimmt  so  fromm  ist,  wie  Deine  und  arbeite  auch  am 
Sakabbos.  üiao,  da  kann  ich  Dich  nicht  einstellen. 
Ick  fuhr  nach  New  York  zurück,  und  die  Stellensuche  begann  aufs 
neue.  Da  ich  auch  In  der  folgenden  Woche  nichts  finden  konnte, frag- 


rz/i 


•  14  - 


.1 


1   jöi  '^ö^ 

iostoeo>. 


Li  i 


>i1.L       ▼'i.C'-^ 


-•^  LUiiie 


t  T  's.>  1^  \>  */  *  *"  '-<  — 


;^dßi' 


Ti  ^    \. 


./i.« 

jt>I    :n^^ 

i    ^"14 

uC;.    :    niUöi^i'^ 

i-.t 

od   öib    t^J^-. 

^        t 

'^      .ßO<ic(ß 

X^'ul               '    ' 

H*^  ^     K 

t«  ich  nochmals  bei  Peldmann  an,  ob  er  mich  einstellen  wolle.  Er 
•mgte:  Ja,  and  ich  fuhr  am  Montag  früh  nach  Elisabeth. 
Ich  mußte  um  4  Uhr  morgens  aufstehen,  eine  Holzbrücke  überschreiten, 
die  über  den  Harlem^River  zur  155 ♦  Strasse  Polo-Grund-  Tief bahn  - 
Station  führte.  Dann  fuhr  ich  mit  dieser  Bahn  nach  Newark,  stieg 
dort  in  die  Pennsylvania-Eisenbahn^ um  nach  lliaabeth  zu  gelangen. 
Von  dort  aus  benutzte  ich  einen  Omnibus,  der  mich  zum  Schlachthaus 
brachte.  Um  6  Uhr  15  Minuten  ging  hier  die  Arbeit  an.  Abends  wur- 
do  es  7  bis  7 «Uhr  30  Minuten,  bis  ich  nach  hause  kam» 
Mrr/  Peldmann  nahm  mich  mit  in's  Schlachthaus  und  brachte  mich  in 
dir  Abteilung  für  Kälber  und  Lämmer  unter.  Es  wurden  täglich  ca.  120 
Mlber  und  6  -  700  Lämmer  geschlachtet.  Alles  ging  am  laufenden  Band. 
Bio  Kälber  blieben  nach  dem  Ausnehmen  in  der  Haut  hängen, 
tonn  die  Lämmer  zu  mir  kamen,  waren  sie  fertig  abgezogen  und  go  • 
YOsohen.  Ich  musste  sie  aufschneiden,  ausaohmon,  das  Netzfett  ab-> 
Msen  und  so  fertig  machen, daB  der  links  neben  mir  stehende  Schochet 
iMidingen  konnte.  Alles  mu3te  sehr  schnell  gehen,  sonst  hingen  anstatt 
t(!^ schon  4  Lämmer. da,  die  behandelt  werden  mußten. 

I&  der  aroß Viehabt eilung  nebenan  wurden  täglicb  cirka  200  Stif^re  ge- 
schlachtet. 

Kinen  solchen  Betrieb  hatte  ich  natürlich  noch  nie  gesehen,  and  kam 
Oüs  dem  Erstaunen  nicht  heraus.  Es  ging  alles  fabrikmäßig.  Eir  ge- 
Äitliches  Frühstücken  im  Schlachthaus-Restaurant  war  hier  nicht  Mo- 
di •  Mein  Yerdienst  war  damals  20  Dollar  pro  Woche  ,  ich  brauchte  6 
9fllar  für  Fahrgeld. 

49  Donnerstag  war  es  mir  nicht  so  wohl  zu  Mute, weil  ich  nicht  wegen 
Sfhabbos  gesprochen  hatte*  So  erzählte  ich  mein  Anliegen  dem  Ober- 
Sf höchst  und  bat  ihn,  nochmals  mit  Herrn  Feldmann  zu  sprechen.  Später 
••gte  er  mir,  es  ist  o.k. 

AK  Freitag  wurde  früher  mit  schachten  aufgehört.  Auf  dem  Wege  aus  i 
dorn  Schlachthaus  am  Freitag  Hachmittag  begegnete  mir  Herr  Feldmann. 
l0h  sagte  ihm  :  Sie  wissen  doch, Herr  Feldmann,  daß  ich  am  Schabbos 
nicht  komme.  Er  guckte  mich  groß  an  und  gab  mir  keine  Antwort.  Am 
Montag  sagte  mir  Niemand  etwas. 


^ 


1*^ 


«^«•«rv*««*^  «^«M 


\ 


-   15  - 


.lamAncn   cfo  '• 


♦  f. 


r  o  •     n  3  n  f 


L,'  ■»•         V.< 


^  ^   «J  ««  ^k  #4  ^  T.' 

>•    .^    VA   -^  V  *A  'w'  Wi 


,1  im  io   9^5^08 


o' 


iri 


X      t 


r» 


.O  .! 


i^orz  vor  Weihnachten  ,  gerade,  als  ich  eine  Lohnaufb esserang  erwar- 
t^ete^  wurde  ich  mit  noch  15  Anderen  entlassen.  Der  Betrieb  sollte 
tin  Unionbetrieb  werden,  und  der  Chef  wollte  nicht  gern  so  hohe  Löh- 
ne zahlen« 

.1' 

Ich  ging  nochmals  zum  Chef  and  sagte  ihm  :  Ich  bin  ein  Refugee  mit 
lamilie,  kannst  Du  mich  nicht  behalten  ?   "We  have  no  business 
fnough,  nach  den  Jomtofim  ef scher  ",  sagte  er. 

Die  Suche  nach  einer  Stellung  ging  wieder  an«  Zwischendurch  bekam 
ich  ab  und  zu  einen  Auftrag  für  Lieferung  von  würstchenfür  Zusammen- 
künfte, Sportvereine  usw« 

Ich  machte  das  in  meiner  Küohe  und  brachte,  was  geräuchirtt  werden 
«ußte,  zu  einem  Metzger  in  der  East  121,   Strasse.  Sein  Name  war 
■unacker,  er  hatte  einen  Laden  und  eine  Wurstküche  im  Keller« 
rjji  einem  Freitag  früh  fuhr  ich  mit  meinem  Kousin  and  Bürgen  Adolf 
Reis,  der  einen  Metzgerladen  in  der  86.  Strasse  West  hatte, nach 
Bast  121.  Strasse.  Ich  hatte  einen  Handkoffer  und  ein  Paket  mit 


tt;»'- 


Wurst  zum  räuchern.  Es  war  trübes  Wetter.  Der  Laden  war  noch  nicht 
geöffnet,  und  ich  stand  mit  meinem  Gep&oic  ^or  der  Türe«  Da  kam  ein 
Auto  angefahren.  G^s.D«  dachte  ich,  jetzt  kommt  Herr  Munacker.  Aber 
|s  war  ein  Polizei-Auto.  Zwei  Polizisten  sprangen  heraus  und  auf 
mich  zu«  Wfis  geht  hier  vor  ?  Wo  kommst  Du  her  ?  Was  hast  Da  in  Dei- 
nem Gepäck  ?  Ich  verstand  wenig  englisch  ,  zum  (jlück  sprach  einer 
aerÄlizisten  jiddisch,  und  so  konnte  ich  mich  einigermaßen  verstän- 
ifigen«  Mach' auf  !  sagten  sie»  Die  Wurst  kam  zum  Vorschein, und  ich  er- 
1fi.ärte,  daß  ich  die  Wurst  hier  räuchern  lassen  wollte.  Wo  hast  Du 
die  Wurst  her  ?  ich  sagte,  ich  habe  die  Wurst  selbst  gemacht.  waS;, 
''■rwiderten  sie  :  Du  hast  die  Wurst  selbst  gemacht  !  Wer  hat  Dir  denn 
Wlaubt,  Wurst  zu  machen  ?  Wo  hast  Du  denn  Dein  Permit  ?  Ich  kenn** 
nicht  viel  antworten.  Dann  sagten  sie  :  Die  turst  ist  beschlag  - 
hmt  und  Du,  sowie  Deine  Wurst  kommen  mit  zur  Polizeiwache«  Da  kam 
dfer  Metzger  Munacker  angefahren.  Er  hatte  die  Situation  gleich  er  - 
nSt,  sprach  mit  den  Polizisten  und  versicherte  ihnen,  daß  er  mich 
kennen  würde«  Ich  konnte  ihm  noch  die  Telefon-Nummer  meines  Bürgen 
«agen,  den  er  sofort  anrief.  Wir  waren  in  das  (Geschäft  des  Herrn 


i 


i 

\ 


r 


• 


i   m^*-*.^  lf-*m-^lt     •*« 


1 


-     1/5     - 


\ 


Kt 


•  iU^ 

e- 

10  V   sii;"H 

riD-- 

.  :j\v    >e^d:t 

J 

t 

oliir  nie 

• 

*        - 

« 

.int-^  äol 

v'  <it  Ai 

lö^ 

.^iiiliPB^ 

(  e 


i  vN   bau  am  dol 


t*^f 


(i. 


4  V. 
,"11 


•1. ..    iJÜT   mus    (taik 


^ 


ij.r 


1—    i  ti  U.  X  J      .                 kA  A  ^           ^  *..  - 

•                          « 

f 

"       fl»/ 

ii,   iioi^i 

i.Ai-i<*Äie 

L    •   txiß'^ 

.      ,J: 

>i   a«b    ," 

Ol  •''  i'=^n 

.)ciai.  •       » 

t  vi.    :    eid   netiebi.,^ 

^..       ..:.       V    V 

.^         ' 

?[       fnm    LHJ 

1.  .   e 

f  «j  «>. 

bni:j    tarlfo 

'  t 

i         ft 

..      ,^fc;. 

tos  le 


;1''    .ii: 


f  *  *  ^-  c ' 


Muaacker  hineingegangen.  Mittlerweile  war  mein  Bürg#^  Herr  Reis  an- 

gekemmen«  Er  wies  sich  aas,  dass  er  einen  Metzgerladen  besitze ^dass 

er  mir  das  Fleisch  gegeben  habe,  und  dass  ich  in  seinem  Auftrag  die 

Wurst  für  seine  und  für  meine  Familie  machen  sollte. 

Kall  lies  mich  dann  frei  . 

Bii  Wurst  kam  zum  räuchern  hinunter  in  den  Keller  ,in  die  Raucher  - 

ktfimer*  Ich  wartete  oben,  doch  es  dauerte  lange.  Da  wollte  ich  mich 

eiamal  umsehen  und  ging  einige  Stufen  die  Treppe  herunter,  als  Herr 

HtlAacker  aas  dem  Laden  herauskam  und  mich  erblickte»  Er  packte  mich 

amt  Halskragen  und  zog  mich  die  drei  Stufen  wieder  herauf^ 

»  Was  willst  Du  da  unten,  bist  Du  der  Chef  oder  ich  ?  Wenn  alles  fer^ 

tig  ist,  bringt  man  Deine  Ware  herauf,  sie  wird  gewogen  und  kostet 

5  tts  das  Pfund, "sagte  er.  Und  so  geschah  es. 

Idli  kam  ziemlich  verspätet  und  mißmutig  nach  hause. 

Um  wenigestens  etwas  zu  verdienen,  kaufte  ich  mir  im  Schlachthaus 

wöchentlich  ein  oder  auch  zwei  Viertel  Fleisch  und  liess  es  zu  einem 

amerikanischen  Metzger  anliefern.  Ich  zerlegte  es  dort  in  Stücke  und 

schleppte  sie  zusammen  mit  Alfred  in  einem  Koffer  nach  meiner  Wohnung. 

Dsrt  in  der  Küche  schnitt  ich  Portionen, die  Alfred  an  bekannte  Lands- 

lettte  verkaufte.  Das  war  bestimmt  kein  Vergnügen* 

Mein  Frau  hatte  einige  Pensionäre  und  stopfte  Strümpfe  für  eine  Wäsche- 
rsl. 

2i»  alter  Bekannter  aus  der  ehemaligen  Heimat,  Herr  Levcrsagte  eines 
Tm^s  zu  Äir  :  Es  ist  für  ältere  Leute  nicht  so  einfach,  eine  Stelle 
^\f^^^^^*   Miete  Dir  einen  Laden,  nimm  einen  Deiner  Jungen  dazu  und 
masbe  Dich  selbständig. 

Hafk  Rücksprache  mit  meiner  Familie,  sagte  mir  Alfred,  er  würde  bei 

"^F*^"^®^^®^  ^^  helfen*  Auch  fand  ich  einen  Landsmann  Hermann  Wein  - 
beirpcer,  der  mit  interessiert  war. 

Wir  suchten  nun  einen  Laden, der  möglichst  billig  war, und  wir  fanden 
eiatn  in  Yorkville  in  der  York  Ave,  88.  Strasse.  Auch  eine  Gelegen- 
heit zum  räuchern  war  da.  Der  Laden  war  nicht  eingerichtet i  es  mußte 
alles  angeschafft  werden.  Ich  beriet  mich  mit  meinem  Bürgen, der  mir 


a 


I 


V 


\% 


f 


•  17  - 


m. 


i     ■  tio 

13  Alt 


-■  i^j.  •* 


■- 1    i^J 


f.  i    ^r 


i  ■ 

.-- 

. .„•  .*  -i-rf/^H-^-^     ri*^ 

r 

1 

^ 

---^  '   rs   1. 

^ 

10Y   nx   neß 

:ti 

rj  •  • 


;te  :  In  diesem  Land  kauft  man,  wenn  man  kein  Bargeld  hat, die  nöti- 
!i|#n  Sachen  vom  Pettmann.  Geht  das  Greschäft,  zahlt  man  seine  Raten  ab* 
Crflit  es  nicht,  läßt  man  alles  stehen  und  geht  fort* 
Ich  brachte  meinen  Anteil  an  Geld  zusammen  önd  Hermann  Weinberger 
brachte  seinen  Anteil« 

Wir  kauften  das  Nötigste  für  Einriöhtung  sowie  Maschinen  und  began- 
JBjLßn   im  April  1938« 

Das  Ladengeschäft  war  schwach« 
Jlermann  Weinberger  war  viel  unterwegs  im   Schlachthaus  und  auf  der 

If^he  nach  Kunden  für  Wurst*  Alfred  bemühte  sich  um  Kunden  im  Be- 
[kmmntenkreis  in  Washingon-Heights* 

riy  hatten  einen  guten  Wurstmacher  eingestellt,  Herrn  Httchberger 
^j[  fhemaliger  Nürnberger«) 

tprftzdem  es  nicht  so  leicht  war,  hielten  wir  uns  tapfer.  Wir  waren 

|#A nicht  verwöhnt.   Aber  freie  Männer  waren  wir,  frei  von  Verfolgung, 

firfi  von  Angst,  frei  von  der  Furcht  vor  Niedertracht  und  Lüge« 

AS  Sonntag  gingen   Alfred  und  Eric  mit  Handkoffern  mit  Würstchen  um- 

b«r« 

Blmes  Tages  meldete  sich  eine  deutschsprechende  Dame  am  Telefon  und 
•«fte,  unser  Geschäft  wäre  ihr  von  einer  guten  Freundin  empfohlen 
worden«  Sie  würde  demnäcjist  einmal  kommen,  um  einzukaufen. 
AÄ^nächsten  Tage  fuhr  ein  Auto  vor«  Die  Dame  stellte  sich  vor  und  kauf- 
ttpfür  24..  Dollar  ein«  Als  es  an's  bezahlen  ging,  stellte  sich  heraus, 
*•§?  ®i*  i^r«  Geldbörse  vergessen  hattej  aber  ihr  Scheckbuch  hatte  sie 
*J**^*  "^^^  ^*^  zufrieden,  auch  einen  Scheck  zu  nehmen.  Nun  bat  sie 
*^?'  ^"^^  »öchte  ihr  doch  noch  10  Dollar  Bargeld  geben,  da  sie  noch 
ei|fts  zu  besorgen  habe.  Sie  stellte  den  Scheck  über  die  ganze  Summe 
aäi^ünd  gab  mir  noch  eint  Bestellung  für  den  nächsten  Tag  mit  ihrer 
Adjftsse.  Ich  war  froh,  eine  so  gute  Kundin  gefunden  zu  haben.  Als 
Alft^ed  am  nächsten  Tag  seine  Bestellung  abliefern  wollte, konnte  er 
dii  Adresse  nicht  finden*  Bs  war  die  Nummer  der  "  Brauerei  Ruppert." 
?er  Scheck  kam  zurück,  mit  dem  Vermerk  : "Aussteller  unbekannt «^ 

Unter  den  vielen  Bekannten  aus  der  ehemaligen  Heimat  war  auch 


* 

i. 


1/ 


.         tn   ee    I 

I     1  tiqA  oi  Hl 

onieW  nnstn 
■'bnuS  doaa  •rio. 


TS- 


} 


S-r^DS     ^f  '        •'    *       •  '" 

1 

.1   ne^,i©B«ü    wä    6fc'^ 

.  ;,ün   Ttar.   oBB   bnü 

i   Tt   -^sw  rlol    .oeee* 

t  .,  :  iifl  ÜB   be- 

1    i    jiv.iii   •BseibA 

US  flPßi   ^^^ 

~  13  - 


Äii«ep  Nachbar  Hermann  Martha ua er. Br war  mit  seiner  Pamilie,  d.  h.  sei- 
ner Frau,  vier  kleinen  Kindern  und  seiner  alten  Mutter  schon  zwei 
Jahre  vor  uns  ausgewandert*  Er  war  auch  nicht  auf  Rosen  gebettet» 
AI«  ich  an  einem  Sonntag  Nachmittag  einen  Besuch  dort  machte,  Alfred 
md   Eric  waren  bei  mir,  traf  ich  seinen  Schwiegervater  Seligmann 
Badhrach  aus  Rhina.  Dieser  war  ein  bekannter  Mohel  und  ein  guter 
Ohaaen«  Er  war  damals  mindestens  80  Jahre  alt  und  noch  bei  guter 
Seittndheit»   Der  Hermann  ist  an  der  Beach,  die  Erna  und  die  Kinder 
aittd  auch  an  der  Be^^ch.  Doch  Euch  Jungen  kenn«  ich  gut  :  "Euch  hon  ^ ' 
ich  auch  geschnitte  ",  sagte  er. 

Mit  mir  hatte  er  noch  etwas  besonderes  zu  reden  :  ich  weiS,  Du  kannst 
vo:iworen.  Wir  machen  an  den  Jomtofim  ein  Minjan  im  Franklin-Casino. 
(  Sa  war  in  der  East-Bronx).  Da  brauch»  ich  Dich  als  Schachris  - 
Chaien  für  Rosch  Haechonoh  und  Jörn  Eippur.  Ich  sagte  zu» 
tma  so  gingen  wir  denn  am  Rosch  Haschonoh  früh  nach  der  East-Bronx 
unr nachmittags  zurück  nach  der  Summit  Ave,  mindestens  jedes  Mal 
l^gtunden* 

Da  kann  man  wirklich  sagen  :  Jeder  Chasen  ist  ein  Schote.  Am  Kol 
Nitoei  blieben  wir  Alle  bei  Hermann  Nordhauser  über  Nacht.  Derselbe 
wehÄte  in  der  Manida  Street, 

^^-4*'*'^*  ^®^^  Bachrach  orte  Mussaf  wirklich  gut  l  Während  der  «woda 


t\ 


\.- 


-s  tflU 


(  IIb  Geaarmel  des  Publikums  war  etwas  stark  geworaen,  denn  Alle  hat- 
***:"^°^  <*®°^  so  viel  zu  erzählen),  drehte  er  sich  um  und  sagte  } 
"m*   seid  aber  emol  a  weng  ruhig,  mer  meint  mer  war  im  Wirtshaus." 

D%^flr  das  Geschäft  nicht  ohne  Eabbinat sauf sieht  führen  wollten,  be- 
■UJe  ich  mich  und  fragte  auch  Herrn  Max  Stern  um  seinen  fiat.  Sofort 
•l«ich  er  mit  Herrn  Rabbiner  Lookstein,  Rabbiner  in  der  Eaat  85.  atraäe- 
Sja|goge,  und  Herr  Gustav  Stern  fuhr  im  Auto  mit  mir  zu  ihm  hin. 
Br  ftellte  mich  vor  und  empfahl  mich  ihm.  Darauf  hin  schickte  Rabbi- 
ner Lookstein  seinen  Mashgiash,  ohne  Gebühren  zu  verlangen. 
An  finem  Wintermorge«  ließ  Alfred  i'leisch  durch  den  Wolf  laufen  und 
würfe  an  zwei  Fingern  gequetscht.  Er  hatte  furchtbare  Schmerzen  und 
mu8.te  ein  Krankenhaus  in  der  East  86.  Strasse  aufsuchen.  Zwei  Pinger- 


I 
I 


t 


f    ali 


1, 


- 1?  - 


LÖV. 


■^   ,►■■ 


.;J  j 


91 


ij  oe   '>ifC 
LSiiir  :a   tu 

;.  :   ■  •  1 

i'jb   nl  ©tnilo 
ti    eil»  1 

;  er'  ^iw  r 


.  <-  r 


tnr 


d*  ^ 


1 
rl-e  f 


izen  massten  operativ  ehtfemt  wirrden.  Zu  den  Schmerzen  mußten 
wlaP  noch  die  Kosten  bezahlen,  denn  wir  waren,  (entgegen  den  Vorschrift 
teii),  nicht  versichert. 
Sa  wuBde  weiter  gewurstelt» 

An  einem  Samstag  Abend  in  der  Pesachwoche  1940  wollte  ich  noch  nach 
d%ü   Geschäft  gehen, (es  war  entgegen  dem  Willen  meiner  Prau),  Bleib» 
dalftim,  es  ist  doch  schon  so  spät  und  echüttel  Deinen  Schreibschrank, 
sagte  sie» 

loli'ging  aber  doch.  Auf  dem  Wege  zur  Tief  bahn,  rutschte  ich  aas,  fiel 
hin  und  brach  den  Knöchel  meines  linken  laße»,  ich  kam  in  ein  Kranken- 
hMä   und  nach  10  Tagen  mit  einem  flipsverband  nach  hause.  Es  dauerte 
ciÄka  3  Monate,  bis  ich  wieder  einigermaßen  laufen  konnte. 

Mein  Bruder  Hermann, d«r  nach  seiner  Entlassung  aus  dem  Zz. 
BaÄenwald  mit  seinem  Sohn  Manfred  nach  England  geflüchtet  war, kam 
i«  Oktober  1940  hier  an  und  wohnte  vorläufig  bei  uns.  Manfred  war  noch 
iM'lngland.  Beide  hatten  dort  auch  allerhand  Schwierigkeiten, 

■'  Mit  Herrn  Weinberger  traten  wir  in  Verhandlung,  einigten  uns 
aui*  gttlichem  Wege  und  traten  aus  dem  Geschäft  aus.  Es  trieb  uns  nach 
Waihington  Heights  an  der  Westseite,  wo  wir  unsere  meisten  Kunden 

hatten,  und  wo  die  neu  eingewanderten  landsleute  dichter  zusammen  wohn- 
ten, 

'ed  bemühte  sich  sehr  eifrig,  einen  -passend «laden  zu  finden  . 
le^fuhr  damals  ab  und  zu  einmal  mit  Adolf  Reis  morgens  früh  zum  West- 
chÄter  Market  in  die  riesigen  Verkaufshallen  der  großen  Schlachthäu- 
aef^Ton  Armour,  Swift  und  Wilson,  um  auch  einmal  zu  sehen,  wie  es  dort 
«ojflfct.  Eines  morgens  traf  ich  dort  meinen  Vetter  Sam.  Rei8,(  er  hat 
eiaiiehr  gutes  Geschäft  in  Mount  Vernon),  Da  sagte  er  zu  mir  :  "Du 
^"J*^  ^*  wditeaten  gebracht.  Du  kannst  schon  privatisieren." 
Wir  ^fanden  bald  einen  leeren  Laden  Nr.  3826  am  Broadway  und  richteten 
une  »in.  Unsere  Wurstwaren  bezogen  wir  von  Weinberger. 

Aber  es  fehlte  doch  an  Betriebskapital,  und  wir  wollten  uns  3000  Dollar 
bei  einer  Bank  borgen.  Die  Verhandlungen  gingen  rasch  und  man  genehmig, 
t«  «ns  den  Betrag.  Als  Sicherheit  TeTlangl^  sie  -  die  Unterschrift 
zweier  Comaker.  Die  Papiere  wurden  ausgefertigt.  Me  erste  nnterschrift 


N' 


l 


-  20  - 


rr  «!  -t-  "^  ^  'T|  Q 


^    a 


tJ  X  .  w.   -i.  .-.  u 


Y 

■ 


•"T  rff 


TyiiH     )■ 


9t 


hatte  ich  baia.  Mein  Schwager  David  Oppenheimer  unterschrieb  sofort. 
Hon  ging  ich  zu  meinem  Kousin  and  Bürgen  Adolf  Reis  wegen  der  zwei- 
ten Unterschrift, 

"O.K."  sagte  er;  -aber  Du  weißt  doch.daß  ich  nichts  ohne  meine  Prau 
mache.  Ich  nehme  die  Papiere  mit  und  schicke  sie  Dir  unterschrieben 
per  Post  aar'ick,  " 

Trotzdem  sie  angeblich  abgesandt  waren,  kamen  sie  nicht  an.  Sie  wa- 
ren verloren  gegangen,  und  mit  dem  Darlehen  gab's  nichts. 
Danm  ging's  mit  Gttes  Hilfe  auch  so. 

Eric'  verdiente  damals  15  Dollar  pro  Woche  in  einer  Breoklyner  Wä- 
scherei. Martin  besuchte  die  Clinton  High  School  und  Harry  die  Public 
Sohool. 

Wir  fandenmui  eine  schöne  6-Zimmer-Wohnung  in  nächster  Nähe  des  Ge  - 
Schafts  Ecke  160.  Strasse  und  Broadway. 

Uam«  war  sehr  fleiflig  im  Haushalt  tätig  und  kam  von  9  Uhr  morgens 
bis  5  Uhr  nachmittags  in's  Geschäft  als  Kassiererin.  Es  lie8  sich 
G.s.]).  gut  an. 

Eric  fand  eine  neue  stelle  und  verdiente  20  Dollar  wöchentlich. 

I«  April  1941  kam  Tante  Rösel  mit  ihrem  Sohn  Helmuth  endlich  vor  Tores- 

schlui  aus  Deutschland.  Das  amerikanische  Konsulat  in  Stuttgart  hatte 

die  Erteilung  des  Visums  sehr  hin«ä8<r.«^»,«>,.^  „^a   -<-  a-r-««,^  «  ' 

rückgeschickt. 

Vielen  Leuten  wurde  damals  ihre  Auswanderung  nicht  beschleunigt, trotz- 
dem die  lot  and  Gefahr  so  groB  war. 

Nun  waren  Onkel  Hermann  und  Tante  Röschen  nach  jahrelanger  Trennung 
wieder  glücklich  vereint.  Sie  fanden  eine  Wohnung  in  der  Crescent 
Avo,  Bronx.  Hermann  arbeitete  bei  uns.  Manfred  kam  von  England. 
Doch  die  Freude  war  kurz.  Hennann  fühlte  sich  nicht  wohl.  Die  Polgen 
der  ausgestandenen  Ängste  und  Strapazen  machten  sich  bemerkbar. 
Er  wurde  krank,  mußte  sich  einer  Operation  unterziehen  und  starb  an- 
schließend  im  April  1942. 
An  einem  Freitag  war  die  Schiwoh  zu  Ende. 

Am  darauf  folgenden  Schabbos  wurde  unser  jüngster  Sohn  Harry  Barmitz-- 
wah.  (  Parschos  Emor  ).  Es  war  eine  stille  Barmitzwah. 


r 


~  21  - 


>■  f 


n^ 


doi 


.>ij  b'l 


A 


.'  .0" 

-^  >^  **-  n^ 

n  - 

*  I   '.  'S-  f- 

•  loo 

,r^?--    tu'^    «d.     t' 

'i   0X1.-: 

« 

^^'^ft    j-oM  eib  (!?e^ 
J  aei8w  * 

it)  rloc 

i    Uli:    fcnc^rjciil 


fc 


EiMc  wurde  von  seinem  Chef  einige  Male  aufgefordert,  am  Schabbos 
zu  arbeiten,  da  er  ihnsonst  nicht  beim  Militär  reklamieren  könnte^ 
Aber  Eric  weigerte  eich,  am  Schabbos  zu  arbeiten  und  wurde  zum  Heer 
•ingezegen. 

Auch  Martin,  damals  19  Jahre  alt,  kam  zur  Infenterie*  Er  kam  direkt 
von  der  Schule  in  ein  Militär-Lager  in  Tennessee  und  nach  seiner  Aus- 
bildungszeit, ohne  Urlaub  gehabt  zu  haben,  direkt  in's  Feld  nach 
Afrika.  Er  machte  den  Einfall  nach  Sizilien  mit  und  mußte  dann  zur 
weiteren  verschftften  Ausbildung  nach  England. 

Dann  kam  der  sogenannte  '»D-day  an  der  Normandie»«  und  die  vielen 
folgenden  schweren  Kämpfe. 

Er  wurde  2  Mal  verwundet,  erhielt  Auszeichnungen  und  wurde  Stabs- 
feldwebel» 

Erich  war  in  einem  Militär-Lager  im  Westen  und  kam  mit  seinem  Truppen- 
teil auf  einem  Truppentransport-Schiff  n^ch  Indien«  Es  ist  kein  Ver- 
gntlgen,  fünf  Wochen  auf  dem  Schiff  bei  schmaler  Kost  zu  sein# 
Inzwischen  war  während  der  Kriegszeit  die  Zwangswirtschaft  einge  - 
führt  worden.  Die  Fleischzuteilung  war  sehr  knapp,  aber, da  wir  schon 
immer  in  Schlachthäusern  und  nicht  bei  Großhändlern  kauften, hatten 
wir  immer  etwas  Ware» 

Im  Schwarzhandel  konnte  man  wohl  zu  hohen  Preisen  Ware  bekommen» 
Wir  mußten  aber  als  Refugees,  noch  ohne  Blirgerpapiere,  uns  besonders 
in  acht  nehmen» 

Trotzdem  gab  es  öfters  allerhand  AufregungaÄ*  Eb  kamen  öfters  Kon- 
trollen, wo  Inspektoren  alles  g#iiaa  wissin  wollten*  Alfred  hatte 
viel  Rede  und  Antwort  zu  stehen,  sowie  Verhandlungen  zu  führen. 
Aber  die  Kundschaft  war  damals  leicht  zn  bedienen»  Jeder  war  zufrie- 
den, und  es  gab  keine  Beschwerden» 

Dann  wurde  auch  Alfred  eingezogen  und  als  Infanterist  ausgebildet» 
Er  blieb  im  Lande  und  wurde  nach  cirka  6  Monaten  auf  Reklamation  hin, 
nach  hause  geschickt» 

Es  war  aber  alles  nicht  so  einfach,  wie  ich  es  hier  niederschreibe. 

Oft  waren  wir  wochenlang  ohne  Nachricht  von  den  Jungen. 

poch  mit  Gottes  Hilfe  kamen  Martin  Ende  1945  und  Eric  1946  glücklich 


i' 


ki 


~  2^  - 


.iXt3' 


,  ^  ff'^i 


asö  i 


<■'■.  ' 


ni  ie^' 


♦  *aV  :  ■  C.^ 


»  » 


uach  hause. 

Da  der  Laden  am  Broadway  nicht  sehr  gerämuig  war,  suchte  Alfred 
ein  größeres  Geschäftslokal,  wo  er  einen  großen  Kühlschrank  aufstel- 
len kennte  und  Maschinen  zum  Wurstmachen.  Nach  vielen  Suchen  fand  er 
einen  Geschäftsraum  in  der  Bronx,  Courtland  Avenue  und  richtete  ihn 
ein.  Auch  war  noch  ein  Raum  vorhanden,  wo  ein  weiterer  Kühlschrank 
aufgestellt  wurde.  Ferner  war  noch  genügend  platz  für  boning. 

Auch  eine  Einrichtung  für  Konservenherstellung  wurde  geschaffen. 

Aber  letzteres  war  nicht  richtig  aufgezogen  und  nicht  rentabel. 

In  diesem  Land  muß  alles  großzügig  eingerichtet  werden,  sonst  ist 

es  von  vornherein  unrentabel. 

Jetzt,  nach  dem  Kriege,  hätten  die  Kriegsveteranm,  .auf  Grund  der 

Gesetze,  die  beste  Gelegenheit  gehabt,  auf  Staatskosten  zu  studieren. 

Aber  Martin  wollte  es  nicht.  Er  hatte  keine  Lust  mehr,  zur  Schule  zu 

gehen. 

Meine  Söhne  wollten  ins  Geschäft  eintreten  und  baldigst  eigene  Pami- 
,lien  gründen. 

Im  Jahre  1947  heirateten  Sric,  Alfred  und  Martin.  Alle  drei  Söhne  hat- 
ten nette,  tüchtige  und  deutsch-jüdische  Mädchen  aus  religiösen  Fa- 
milien erwählt. 

In  unserem  Betrieb  in  der  Courtland-Avenue  war  Martin  der  Abteilungs- 
leiter, Eric  versah  hauptsächlich  den  Außendienst  und  Alfred  war  iä 
Geschäft  am  Broadway  tätig. 

laarry'  führte,  nach  Abschluß  seiner  Schulzeit  in  der  Jeschiwoh  Solo- 
w.xtzik  und  der  Washington  High  School,  eine  Filiale  des  Geschäfts 
in  Eew  Gardens. 

Im  Jahr.  1953  heiratete  er  Frl.  Inge  Sohlasm und  trat  in  das  Geschäft 

seines  Schwiegervaters,  Herrn  Walter  Sohlmsen  ein. 

Im  Jatoa  1959  mußten  wir  den  Betrieb  in  der  Cortland  Ave  ver- 
legen, weil  die  Stadt-Verwaltung  die  Häuser  in  dieser  Gegend  abreißen 
ließ,  um  für  Neuhauten  Platz  zu  machen. 

Zufällig  traf  es  sich,  dass  im  Machbarhaus  unseres  Geschäfts  am  Broad- 
way 2  Läden  auebrannten.  Meine  Söhne  benutzten  die  Gelegenheit, verhan- 
delten mit  dem  Hausbesitzer,  mieteten  die  beiden  ausgebrannten  Läden 


h 


'-'.'•'l- 


-     23  - 


.eöued   ilOjön 


TfJ 


*.- 


1^  nis 


nenxs 

;   riorA    .     ''S 

in;.,l  öflie   noü;. 

i)naJ  ifteeelb   nl 
lerlniov  nov  B9 

"19   nslIXiC 

198X11'     ''^^ 

V    ei*'       ,Tr»J'iei 

.;     ,  "^  ■' .:.oe- 

bau  3ii:^'ti:#w 
..  rarrKf  p   Beniee 


X  X  l;>Vi 


iiei  L^b 


^nd  bauten  von  Grund  auf  moderne  .rjeschäftsräume,  In  denen  alles 
vereinigt  wurde. 

ES  war  eine  tadellose  Idee.  Das  Geschäft  entwickelte  sich 
sehr  gut. 

Inzwischen  waren  11  Enkelkinder  angekommen  : 
Acht  Mädchen  und  drei  Jungen. 

Wir  Alten  zogen  in  eine  kleinere  Wohnung,  in  der  162.  Strasse, 
im  April  1961  feierten  wir  meinen  75.  Geburtstag  im  Kreise  der 
ganzen  Familie. 

Das  Geschäft  übergab  ich  meinen  Söhnen  und  zog  mich  langsam  zurück. 
Doch  arbeitete  ich  täglich  noch  4-5  Stunden. 
Die  Sommermonate  verbrachte  ich  mit  meiner  Frlu  in  Long  Beach  , 
im  Winter  gingen  wir  für  2  -  3  'Vochen  nach  Miami  Beach. 

Wir  erlebten  viel  Freude  an  unseren  Enkelkindern. die  alle  die  Je- 
schiwa  besuchten  und  besuchen. 

Im  Sommer  1964  , 

Während  des  Ferienaufenthalts  in  Long  Beach  starb  plötzlich  meine 
1.  Frau. 

Nach  45  -  jähriger  glücklicher  Ehe  war  eine  groSe  Lücke  in  der  Pa- 
milie  entstanden. 

Ich  hatte  unter  diesem  Schlag  schwer  zu  leiden. 

Sie  war  unsere  Stütze  in  den  schweren  Zeiten  der  Auswanderung  und 

des  neuen  Aufbaus  in  Amerika. 

Meine  Kinder  und  Enkelkinder  waren  mein  Trost. 

Zu  dem  schweren  Leid  kam  ein  neues  • 
Mein  jüngster  Sohn  Harry  wurde  krank,  und  es  stellte  sich  heraus 
dass  er  eine  Nierenkrankheit  hatte.  ' 

Die  folgenden  Jahre  waren  mit  die  schwersten  meines  Lebens. 


^ 


ta 


n 


/ 


J\,lill&*ieY 


.^ 


A 


^9^    SftG 


-  24  - 


B^hlLlanr  '"''''f '  '^"''^"^^"  ^^  '^^'^   ^-  fortschrittlichsten 
Behandlung  war  es  nicht  möglich,  ihn  zu  retten. 

Seine  Frau  besonders  und  beid(aT•=.o^+^  rr«  -n   • -.  • 

Deiaerseitige  Familien  taten  das  r^föglichste. 

Er  starb  am  2,  Januar  196? 
im  Alter  von  37  Jahren. 

Er  lebt  weiter  in  seinen  Kindern  : 
Sohn  Howard :  12  Jahre  alt 
und  Tochter  Debbi  :  8  "    " 

und  in  unser  aller  Angedenken. 


I 


^ 


1 


"  '^  0 

i:>n»iilj?.w 

.jjß?'^     .  ^ 

-  w 

-.  •■-^     .,:./L 

3i^ö^ 

nd  ei 

'■ 

;       ■    liol 

^r^'\rit: 

1ä«w   ei'- 

;» 


©nxft 


.'%; 


i 


.i*.'i^  ni:«i^" 


I—.  r%  •■»  f" 


^d     ÄAiA'o 


M 


ftLTRCD      6RU>o^PEC+^^       TA.H(l_y      Cou^Hcr  10«n/ 


«g^- 


U  vMs><9^^jJ> 


lyUr 


1>^r 


l 


B  fc)^h/id:^     ,  Q(P 


c 


^'vV  lA  «.  Wcf 


U,    ^A 


1 


H 


w  n^'  ^^^ 


V 


; 


\y  \  t> 


i       AUS  DER  EHEMALIGEN  HEIMAT. 


liy  0(\uii)  mu^^^^pc^cu 


f 


'i- 


X 


e 


© 


€ 


V 


BB 


^f^jam^ai' 


Aus   de.r   ehemaligea   Heimat> 


Wahre  Greschichten. 


¥f".*^«lh#fr 


Die  Frau  aas  der  Nachbarschaft  mit  etwa«  Stottern 
behaftet,  entschuldigt  sich  : 

E,  E,  Ey "  Erseht  happerts  a  weng, 

aber  nached  gehts  wie  gelaxiert,  " 


Der  Kaspar,  der  sich  das  öchnapstrinken  angewöhnt  hatte, 
bat  eines  Tages  einen  bekannten  Handelsmann  im  Wirtshaus 

"  Kauf  mir  doch  ein  Kännchen.  " 
Letzterer  antwortete  : 

"  Wie  komme  ich  dazu.  Dir  Schnaps  zu  kaufen  ?  " 

Darauf  K.  : 

'»  Wenn  ich  Dir  net  gehelf  kon,  kon  ich  Dir  doch 

geschad.  " 

(  Der  Schnaps  wurde  bewilligt.  ) 


•  *~  • 


^•»rt*%*wi» 


smimmmmmm 


MHW 


I 


I  i 
} 


^ 


f 


mm* 


►  2  - 


Der  Bauer  Anton  besuchte  gern  am  Sonntag  Nachmittag 
die  Ställe  mancher  Viehhändler,  um  das  Vieh  zu  bewundern  • 

So  sagte  er  : 

"  Mer  soll  am  Sonntig  ja  net  bei  die  Jude  in  die 
Ställe  gehn,  ich  denk  a\ier  : 

Wenn  die  Kirch  aas  ist,  ist  es  nimmer  so  hehr»  " 


e 


Ss  sagt  der  Anton  zu  seinem  Hof  Juden,  auf  die  Frage  : 

''  Wann  willst  Du  mir  denn  den  Eest  für  die  Kuh  bezahlen?: 

"  Jetzt  net,  bän  sen  hon." 


l 


Manehe  Geistliche  Herren  hatten  etwas  Landwirtschaft  und  muß- 
ten natürlich  ab  und  zu  ein  Stück  Vieh  absetzen  oder  dazu  kaufen. 

Als  wieder  mal  ein  Pfarrer  eine  Kuh  an  einen  jüdischen 
Händler  verkaufte,  sagte  ein  christlicher  Händler  : 

"  Mei  müsse  die  Vaterunser  bet 
und  die  Jude  kriege  die  Küh.  " 


i  lü 


*»''  *  *^ ' 


An  einem  Sonntag  Morgen  traf  ich  einen  bekannten 
Bauern  auf  dem  Weg  nach  dem  Nachbardorf •  fäh^nd  unseres  kurzen 
Gesprächs  sagte  er  : 

"  Uns  Herr  macht  zu  lang,  ich  geh'  dorthin  in  die 
Kirch,  da  geht^s  schneller  f 
ich  lieb  kurze  Grebete  und  lange  Bratwurst»  " 


e 


f 


ti 


ii 


mmmm 


mmm 


mm 


.LiiJ^     ü  i,u 


elläJo 


-  3  - 

Mein  alter  iR'reund,  der  Beaer  K* ,  sohlen  mir  betrübt 
zu  sein  ,  und  auf  meine  Frage  : 

7/a8  ist  los  ?,  sagte  er  : 

Qrad  hab*  ich  mir  meine  Lage  überguckt»  Mein  ältester 
Jung  will  heiern,  also  muß  ich  ihm  den  Hof  überschreiben, und 
was  steht  mir  bevor  ? 

"  E  Stübche  auf  dem  Bode  und  das  Katzetrögje.  " 


"Ss  sagte  der  Pranz  Josef  zu  seinem  jüdischen  Nachbarn, 
als  Beide  ihre  gleichalterigen  Buben  beim  Spiel  beobachten  : 

"  Jung,  Markus  ,  minner  und  Dinner 
das  git  e  paar  Hulaner  , 


ft 


\f    (• 


Der  Hannes  war  ein  fleißiger  Mann»  Er  fuhr  mit  sei- 
nem Faß  Wagenschmiere  auf  seinem  Schubkarren  durch  die  Dörfer 
des  Ulstergrundes  und  rief  : 

"  Schmier  kauft,  kauft  Schmier  !  " 

Als  ich  ihn  auf  der  Landstraße  traf  und  ihn  fragte  i 


T^p    TTönnpft.    wip    /7Pht»s    ?    ,    Sflfirte    ftr    : 

"  Mar  muß  sich  halt  plagen  und  hot  an,  dabei  sagen 
die  Leut',  i  war  reich*  Wenn  i  reich  war,  i  handelt  net  mit 
Wagenschmier«  " 


i 


f 


rt«T  i-  f ' 


Beim  Tanzen  an  der  KirmeS  oder  Fastnacht  war  es 
Sitte, dass  die  Musikanten  nach  jedesmal  3  Touren  ihr  Tanzgeld 
von  den  Tänzern  einforderten. 

Freuncd  Thedor^  suchte  sich  jedoch,  immer  vom  zah- 
len zu  drücken.  Zur  Hede  gestellt,  sagte  er  : 

"  0  eu  dumme  Musikante,  ob  Thedor  tanzt  oder  tanzt 
net,  eu  spielt  ja  doch,  " 


\\ 


•  — "  ♦' 


K*&u:aKHBw- 


-   4   - 


53    sagt   der  Nachtwächter,    darauf  aufmerksam  gemacht, 

daß   er  vergangene  Nacht    statt  12 13   gepfiffen  habe 

"   Uns  Herrn  gibt»s  a   Pehler.    " 


•    •    • 


-r 


Beim  Dämmersohoppen  kam  die  Rede  auch   auf»s  Jenseits 
zu   sprechen. 

'Nur  keine  Angst,    sagt   der  Franz   , 
Kameraden  gibt»a  überall,    aber  merkt  auch    • 
"   Wer  hier  die  Sau  gehüt   hat,    muß    se  dort 
a  wieder  hüt.    " 


890 


Es  sagt  der  S  3häf ers  Josef,  der  in  einer  Beleidigungs. 
Sache  vorgeladen  war,  als  der  Richter  sagte  : 

"  Sie  sollen  das  und  das  gesagt  haben,  wie  verhält 

sich  die  Sache  ?  " 
Der  Josef  : 
"  Das  sind  Schkorim  Herr  Amtsrichter,  " 


Ea  sagt  der  Augiist  zum  Pranz  bei  einer  Meinungsver  - 
schied enheit  : 

"  Du  bist  ein  Kerl  wie  uns  Herrgott  sein  Reitgaul, 
das  war  ein  Esel,  und  das  bist  auch  Du.  " 


i(lf 


US, 


An  einem  Sonntag  Morgen   vor   Ostern  traf  ich  meinen  Freund 
X  auf  dem  Weg  zur  Kirche    : 

"   Heute  Morgen  mues   ich  zum  Beichten" , sagte   er    .    (Du  weiset   doch, 
meine  Frau)    und    ich  muß  gestehn  : 

Ich  hon   an   Jährling    • 


—  •^••••""•"••""  •■••"•• 


•  ■•• ""  • 


•    •■"•"••""•-"#*-«  —  ^-», 


•     •     t 


A 


h 


i 


-   5   - 


V     1 


o 


Geschichten  vom  Hintermüller 
die  ich  in  meiner  Jugend  hörte    t 


tt 


M 


.     ^AO'^l^r  ^ 


Der  Hintermüller  kommt  zum  Dr»  in  die  Sprechstunde.: 

Ich  möchte  mmal  gründlich  untersucht  werden.  " 

Der  Dr*  fragt  : 

Na,  wo  fehlt »s  denn  lieber  Mann."  ? 

Da  schmunzelt  der  Patient  : 

"  Ja,  das  könnt  Euch  so  passen ich  sag»  nix. 

Das  sollt  Ihr  selber  rausfinden,  seid  Ihr  der  Doktor  oder 
ich  ?  " 


t'  ^rio  f?  B 


r  ^c 


1 


Bei  einer  Flurprozession,  wie  sie  im  Vorsommer  in  katho- 
lischen Dörfern  stattfand,  durfte  der  Hintermüller  das  Kruzifix 
vornweg  tragen.  Da  die  ionne  sehr  heiß  schien,  fing  er  an  zu 
schwitzen,  und  so  hatte  er  bald  genug» 

Er  stellte  das  Kruzifix  an  einen  Baum  und  sagte  : 
"  Wer  net  gelauf  kon,  der  soll  daheim  bleib.  " 


Bei  einer  anderen  Prozession  sagte  er  : 

^    0.  Ihr  dumme  Leut,  Ihr  wallt  im  Flur  herum  and 

bitt  um  eine  gute  Srnte  : 

Wallt  um  die  Mühl  herum,  dort  leidt  die  Frucht 

den  größten  Schaden.  " 


Und  wieder  mal  : 

»»  Es  hilft  kein  Bitten  und  kein  Beten  : 
Mist  muß  bei.  " 


m 


t  ; 


1 


A 


ft 


r 


i 


-  6  • 


Der  Hintermüller  will  den  Tierarzt  zu  seinem  plötzlich 
sehr  erkrankten  Pferd  rufen,  als  dieser  ziemlich  geladen  vom 
Dämmerschoppen  nach  hause  kam  : 

"  Geh  heim,"  sagte  der  Tierarzt,  "  mach  Deinem  Gaul 
warme  Kompressen,  und,  wenn  er  morgen  noch  lebt, 
will  ich  ihm  was  verschreiben.  " 


' «  • 


I 


r 


-  7  - 
D^R  VOLKS   MUND> 

Einzelne  Töchter     Müllersküh 

wenne   gerät,    git's   a  gut  Vieh, 

^•"^  •"^•'"'•^••■••••"'"•■"»^«■".••»  ■"  t    ^        -^        tm»        ^        mm        mm        ^        mm        mm        m^        mm        ^        ^ 

Heirat  ubern  Mist  weißt  Du  wer  Du  bist  ? 

Wer  will  frei  darf  net  alles  scheu. 

Rote  Haar  und  Erle  Hecke 
wachsen  auf  kei  gute  Flecken. 

Geschieh  iß  geschieh Mutter  hol  die  'viege. 

•^lles  vergeht,  nur  das  schlechte  schmelzen  net. 

In  de  nächste  Hecke,  find  man  oft  die  beste  Stecke.  ^ 

ä 

_.-...-.-.-.-        .-.-......._....        ,..._.._._,.,    ^. 

Wenn  der  Himmel  rab  fällt, sind  die  Spatzen  all 
gef angt . 

Mit  Gewalt  macht  man  kein  dürr  Heu. 

Wenn  die  Krippen  leer  sind, schlagen  sich  die  Gaul, 

Weibersterben   Kein  verderben 

Gäul^erreeken   das  sind  Schrecken. 

—  ,  —  ,  —  ,— .  —  •—  .  —  .—  •  —  •—•  —  •""••-"•""•  —  •-••  —  •-■•  —  •  —  #  —  »  —  . 

I 


-  8  - 


Kleine  Kröte  sind  a  vergifte 


#  —  #  —  •••••*•-"••••■•♦■••■"•—•"•♦■"•' 


Wem  die  Kah  ist,  der  packt  sie  beim  Schwanz. 


Wer  hat  Kinder  in  der  Wiegen  - 

der  muß  andre  lassen  liegen  ♦ 


•  ^•^•^•"""Ä 


w 


Jedem  Narren  gefällt  sei  Kappe* 

Jedermann  recht  getan  ist  eine  Kunst, die  niemand  kann^ 


Zu  gut  ^--^  ist  ein  Stück  Liederlichkeit. 


Wer  nen   Namen  hat  für  Frühauf st ehn 
der  kann  lang  schlafen* 


y- 


i 


Klein  und  keck wirft  manch  Großeü  in  die  Eck' . 


Vorn  gerührt 


brennt  hinten  nicht  an. 


»er  Butter  auf  den.  Kopl  hat soll  nicht  in  die  sonne  gehn. 


I 


ä'# 


Die  Federn  heben  sie  auf 


die  Betten  lassen  sie  liegen. 


«  9  - 

Der  Saohirt,  der  eine  Sau  aufstoßen  hört  : 
Bi  Sau  iß  satt,  wenn  dem  Scholthes 
sei  soat  iß,  fahren  iner  hei» 


( 


fle 


1» 


•  • 


•  •  • 


nr  u  "> 


Zuviel  5hr ist  e  halb  Schand. 


Sohö 


iß  net  schö  was  eim  gefällt  ist  sohö 


—  ,  - 1  —  • 


?rem  Brot Weckbrot. 


«  •  • 


•  —  • 


.'  t>*  ^jk 


•  "^  • 


L        i-4^-  •^- 


f  ^  [ 


•  "^  • 


Er  macht  ein  Besicht, wie  uns  Herrgott  am   Kreuz. 

Lie*M9ese  die  net  bezahlt  wern  

wern  a  net  geleßt# 


^  blind  Huhn  find  ach  emol  e  Srwes. 


Hoffart  muß  Gez^«ank  leid. 


3chlöh8te  mein  Jude sohlönn  ich  Dinn  Jude. 


Dem  bösen  Hund  gib'  2  Stücke  Brot 


«■••■"•""•   • 


.  —  •"-'•■"• 


.  ■"  • 


wer  die  V.ahrheit   38gt,    wird   net  gern  geherbert. 
.._._...-.-.-.  —  .-.  —  —  —  —  —  •  —  —  —  —  "•■• 


A 


.  —  •■"•• 


-    10  ^ 


AUS   DER   SCHULTZ i 


'<:lü*' 


Der  Lehrer  set25t  sich  zum  kleinen  A.E#C-Schützen  and 
sagt  : 

So,  nun  sag'  mir  mal  schön,  wie  Du  heißt» 

Pränzchen  :  Ich  sönns  net#  Aber  warum,  sagt  der  Lehrer  , 
mir  darfst  Du  es  doch  sagen# 

Pränzchen  :  Ich  sönn's  net,  und  weißt  Du  auch  warum  ? 
Du  weißt,  wie  ich  heiß,  und  wenn  Du's  weißt,  brauchst  Du 
auch  net  zu  frage« 


Am  ersten  Schultag  bringt  der  Lehrer  dem  kleinen  Karl- 
chen einen  großen  Bretzel  und  einen  Weck  und  sagt  : 

"  So  Karlchen,  das  ist  für  Dich,  und  ich  hoffe, daß  Du 
nun  immer  pünktlich  zur  Schule  kommst» 

Karlchen  :  Das  nehm  ich  net,  das  kannst  Du  behalten. 
Der  Lehrer  :  Aber  warum  denn  ? 

die  müsse  Hunger  genug  leid,  dene  könnet  Du  es  gegeb» 


Der  lehrer  :  Kann  mir  einer  von  Euch  sagen,  warum  die 
Kuhhaut  besonders  nützlich  ist  ? 

Emil  :  "  Weil  sie  die  Kuh  zusammen  hält,  " 


Wilhelm,  Dein  Aufsatz  über  den  Hund  ist  wörtlich  der 
selbe, wie  der  von  Deinei]j  Bruder,  wie  kommt  das  ? 

Wilhelm:  Es  ist  ja  derselbe  Hund, Herr  Lehrer. 


^ 


« 


'l^! 


lii. 


(JM'BdUWV't 


-  11  - 


iet  ? 


tt 


•  er  von  Euch  kann  mir  öagen,  was  eine  Universität 

"Pritz  hebt  den  Finger  und  sagt  : 

Eine  Universität  ist  eine  Feuerspritze, Herr  Lehrer." 


A^ 


.^ 


i  I 


Konrad,  sagt  der  Lehrer,  was  kannst  Da  mir  von  den 
alten  Wenden  sagen  ? 

"  Von  den  alten  Wänden  fällt  der  Kalk  herunter  , 
Herr  Lehrer,  " 


•  •  •  •  • 


•  •  •••"♦"••■"•""•"••■"•"••"»•"•♦■■•"■♦■•♦■^••■•■•♦""•"••"••^•""•■"» 


l^X^ 


idHi  man 

'X9Ü 

^aeiim 


/ 


,1  -V  m' 


ImZ 


m 

m 


\. 


tel 


•  12  - 


SPRÜCHE  All  HXTTRT^pyr  . 


Wir  bauen  hier  so  feste, 
und  Bind  doch  fremde  aaste, 
doch  wo  wir  sollen  ewig  sein, 
da  bauen  wir  so  wenig  ein. 


•"•—•—• 


Dieser  Spruch  sollte  mit  großen  Buchstaben  an  jedem 
Haus  geschrieben  stehen  : 

^   Was  Du  nicht  willst, was  man  Dir  tu, 
das  füg'  auch  keinem  Andern  zu|  " 


1 


•  ^•^•^•^•■^» 


•  "~  • 


•  ""•■^  •^•■»•"••■"•""•""•"••""•"••■"•^•^•""Ä 


Beklage  nie  den  Morgen  , 
der  Müh*  und  Arbeit  gibt, 
es  ist  so  schön  zu  sorgen, 
für  Alle,  die  man  liebt. 


\ 


#"•• 


Laß*  Neider  neiden 
Hasser  hassen 
was  Grtt  Dir  gönnt 
muß  man  Dir  lassen ♦ 


#-•♦ 


«(-■II  ■    PH 


b 


-  13  - 

An  einem  Haas  in  dem  Ochsenfurter  Gau  : 
Es  ist  doch  gut  auf  dieser  ^,'^elt, 
daß  Tod  und  Teufel  nimmt  kein  Geld, 
sonst  müßte  manch*  armer  Gesell, 
für  manchen  Reichen  in  die  Höll*. 

Das  iiaus  ist  mein 
und  ist  doch  nicht  mein. 
Fs  kommt  ein  Anderer  rein, 
und  es  ist  doch  nicht  sein. 


i 


•  1  • 


9ü 


•  —  •  — ^  • 


•   • 


-   14   - 


WIRTSHAUSSPHÜCHE» 


iJ 


D 


Sprich,  was  wahr  ist,  trink»,  was  klar  ist» 


Die  Rose  blüht,  der  Dorn,  der  sticht  , 
wer  gleich  bezahlt,  vergißt  es  nicht» 


'S 

"i 


Hier  wird  nicht  gepumpt  !! 

(  Das  Bild  zeigt  eine  verschnürte  Schwengelpumpe,  ) 


Euch  durstge  leelen  grüß  ich  alle 
bekomms  Euch  wohl  in  meiner  Halle. 


j«.  ifl,  das  Kreuz  war'  halb  so  schwer  , 
wenn  das  böse  Weib  nicht  war* 

(  Das  Bild  zeigt  einen  ein  Kreuz  tragenden  Mann, 
auf  dem  Kreuz  eine  Besen-schwingende  Frau.) 


In  Frankenheim  (Rhön)  im  Wirtshaus  : 

Achtung  ! 
Bei  eintretenden  Streitigkeiten  : 

"  Hinter  dem  Ofen  stehen  die  Knüppel  ! 


♦  —  • 


Ä 


f  •  iiq 


•  •  • 


t. 


-  i 


^^ 


»  ^  •  —  • 


tt^   1 


rJt 


Ifi-HOi;  C 


\ 


^^•"     • 

'^l 

i    '. 

..  V 

i ..... 

> 

•^ 


t  f 


•  ""•  —  » 


f 


'1 


K.  .-.- 


-  15  - 


Am  Sonntag  nach  dem  Gottesdienst  in  der  katholischen 
Kirche  versammelten  sich  die  Kirchgänger  and  auch  jüdische 
Einwohner  auf  dem  Platz  vor  der  Kirche  ,  (die  aemeindeglocke 
hatte  alle  Interessenten  herbeigerufen  )• 

Der  Bürgermeister  stand  an  der  Eirchenwand,  das  Publikum 

im  Halbkreis  um  ihn  herum. 

Er  verkündet  dörfliche  Neuigkeiten  : 
Die  Einleitungsworte  waren  : 

Nu  seid  emol  a  weng   ruhig  ! 
Es  wurden  Prohnarbeiten  angesagt,  Versammlungen  angek^indigt , 
an  Steuertermine   oid  an  Holzauktionen  erinnert. 

Der  Schluß  war  : 

So«  das  iß  ! 


1 
S 


i 


« 
> 


ftft       AAoAk 


für«_eD       GR-\A^-*'iPEciHr      taK(cv     CüLcecTiovj 


i^^x>i^(^S> 


^l 


K\sU' 


\ 


I  V 


\Mu,-\ 


<^M  "^el^^e^ 


Pan/ 


I 


f 


r 


(i£^M(^  tJ 


1 


I 


Ih^   DD^n)   fiQuis/spcCM7 


t 


-l- 


# 


Von  allen  blinden  Vorurteilen,  die  das  menschliche  Ge- 
müt auf  reiten,  iet  der  Antisemitismus  das  unsinnigste,  ^'x   hat 
keinen  Boden  in  der  Vernunft,  er  wurzelt  nicht  im  Glauben,  er 
strebt  kein  Ideal  an,  er  gehört  eben  zu  Jenem  feuchten  und  unge- 
sunden (Jnkraut,  das  im  Morast  des  Rassenhasses  wächst • 

Wie  vollkommen  sinnlos  es  ist,  kann  aus  der  Tatsache 
beurteilt  werden,  da3  er  sich  fast  ganz  auf  Völker  beschränkt, 
die  die  Jüdischen  Propheten  und* Apostel  anboten,  die  nationale 
Literatur  der  Hebräer  als  die  einzige  Offenbarung  an  die  Mensch- 
heit verehren  und  deren  ganze  Hoffnung  auf  Erlösung  in  den  Ver- 
kündigungen und  Versprechungen  der  großen  Lehrer  von  Juda  seine 
Grundlagen  besitzt. 

Und  doch  können  nach  Ansicht  dieser  Fanatiker  die 
Juden  von  heute  nichts  recht  machen.  Wenn  sie  reich  sind,  sind 
sie  Raubvögel,  \ierm   sie  arm  sind,  sind  sie  Ungeziefer« 

Tenn  sie  einen  Krie^  begünstigen,  wollen  sie  die  blu- 
tigen Kriege  der  Christen  zu  ihrem  eigenen  Profit  ausnutzen« 
''ienn   sie  nach  Frieden  verlangen,  sind  sie  entweder  Feiglinge 
oder  Verräter. 

yenn   sie  großmütig  schenken,  und  es  gibt  keine  frei- 
gebigeren Geber, als  die  Juden,  -  so  tun  sie  es  zu  irgend  einem 
selbstsüchtigen  Zweck.  Wenn  sie  nichts  geben,  -  was  will  man  denn 
von  einem  Juden  erwarten  ? 

':7enn  die  Arbeiterschaft  sich  gegen  das  Kapital  auf- 
lehnt, -  wie  sie  es  in  Russland  tat,  -  werden  die  Juden  dafür  an- 
geklagt. 

:enn   der  Jude  in  einem  fremden  Lande  lebt,  muß  er 
verfolgt  und  durch  Progrome  daraus  vertrieben  werden,  '{^enn   er  In 
sein  eigenes  zurückkehren  will,  muß  er  daran  verhindert  werden. 
^7as  immer  er  tun  oder  beabsichtigen  oder  unterlassen  mag,  seit 
Jahrhunderten  wurde  er  in  Jedem  Lande  mit  dem  brutalen  Ruf  des 
Pöbels  von  Jerusalem  gegen  den  größten  aller  Juden  verfolgt  - 
Kreuziget  Ihn  I 

Nichts  gutes  Ist  Je  von  den  yölkera  gekommen, die  die 
Juden  gekreuzigt  haben.  Es  ist  ein  armseliger  udd  felger  Sport, dem 
alle  wahren  Eigenschaften  der  Männlichkeit  fehlen. 
Lloyd  George,  englischer  Ministerpräsident  des  1.  V.'eltkrlegee. 


» 


^^' 


.  7i8  gibt  in  jedem  Menschenleben  Tage  and  :3reignisse,die 
in  der  Erinnerung  unverlierbar  sind, die  immer  deutlich  und  leben- 
dig in3  Be.vusstaein  aufsteigen,  als  ob  es  geatörn  gewesen  wäre, und 
das  ist  für  die  in  l^eutschland  geborenen  Juden  die  verruchte  Zeit 
des  Nazi-Regimea. 

In  einen  stillen  Seitental  der  Rhön  hatte  sich  seit 
hunderten  von  Jahren  eine  kleine  Jüdische  Gemeinde  unter  der  bäuer- 
lichen Bevölkerung  des  nur  ca*  1500  Einwohner  zählenden  Dörfchens 
vYüstensachsen  niedergelassen.  Ist  doch  in  dem  zuständigen  Amts  - 
Gericht  Hilders  eine  Verordnung  des  Fürst-Bischofs  von  Würzburg 
aus  dem  Jahre  1640  beigefügt,  die  den  Bewohnern  dieser  Gegend 
strengstens  verbietet,  sich  irgend  wie  gegen  ^uden  oder  jüdisches 
Eigentum  zu  vergehen.  Man  kam  auch  ganz  gut  miteinander  aus» 

Als  die  Gegend  1866  preußisch  wurde,  fielen  die  noch 
bestehenden  einschränkenden  Gesetze  gegen  die  Juden.   Vorher  war 
es  z.B«  einem  jungen  :,!anne  fast  unmöglich,  eine  Familie  zu  grün  - 
den,  weil  ja  nur  eine  bestimmte  Anzahl  jüdischer  Familien  am  Plat- 
ze wohnen  durfte.  Auch  waren  ihnen  verschiedene  Beruf©  versagt* 
Bezeichnend  für  das  gute  Sinvernehmen  der  Bevölkerung  ist  eine  klei- 
ne Episode, dia  der  Pfarrer  Hoehl  in  seinem  "Rhönspiegel *•  festgehal- 
ten hat« 

Kr  berichtet  dort, daß  eine  Gesellschaft  von  Rhönbauerni 
die  während  der  Erntezeit  in  der  Maingegend  beschäftigt  waren^bei 
ihrer  Rückkehr  in  einem  Wirtshaus  auf  der  Rhön,  ihnen  bekannte 
Juden  trafen  und  eine  Freude  hatten,  als  ob  der  Herrgott  selber 
vom  Himmel  heruntergekommen  wäre» 

Man  erwies  sich  gegenseitig  kleine  Aufmerksamkeiten« 
Zu  Ostern  fand  ein  reger  Austausch  von  leiern  und  Mazzen  statt« 
Zu  Pfingsten  brachten  "lauern  ihren  jüdischen  Nachbarn  Maibäumchen 
ins  Haus.  Manche  Bäuerin  schickte  ihrem  jüdischen  Nachbar  Körbe 
voll  Blumen  zum  schmücken  der  Laubhütte.  Van  achtete  gegenseitig 
die  religiösen  Gebräuche.  Jeder  fand  es  selbstverständlich, dass 
am  Sabbat  die  jüdischen  Geschäfte  geschlossen  blieben«  Am  Sonnabend 
bei  hereinbrechender  Dunkelheit  wartete  man  geduldig  vor  den  jüdi- 
schen Geschäften  auf  den  Sabbat-Ausgang,  um  seine  Einkäufe  zu  tä- 
tigen. Auch  vor  dem  Kause  des  jüdischen  Metzgers  war  die  Bank  unter 
den  Fliederbäumen  mit  wartenden  Kunden  besetzt. 

Die  Kinder  der  jüdischen  ICinwohner  besuchtenjiie  katholi- 


t: 


-  '  - 

sehe  Volkaachule.   Jedoch  wurde  das  erquickliche  Verhältnis  zwi- 
schen den  jüdischen  und  nicht jüdischen  Kindern  dadurch  getrü.t. 
dass  die  jüdischen  Kinder  immer  wieder  von  ihren  nicht  jüdischen 
Mitschülern  hören  mussten  ;  Ihr  Juden  habt  unseren  Herrgott  ge- 
kreuzigt -  Ihr  Gottesmörder, 

PS  konnte  natürlich  infolgedessen  nicht  ausbleiben.daB 
schon  frühzeitig  ein  Keim  des  Hasses  in  die  Her.en  der  nichtjüdi- 
schen Kinder  gelegt  wurde.  ?.b   wurde  sehr  begrüßt. als  in  d°«»       , 
rieunziger  Jahren  die  jüdische  Gemeinde  ,  mit  hauptsächlich  staat- 
licher Beihilfe,  ein  neues  Schulhaus  baute  und  eine  jüdische  -Sle- 
mentarschule  einrichtete.  Tüchtige  jüdische  Lehrer.die  auch  den 
Synagogendienst  versahen,  erfreuten  sich  bei  der  ganzen  Bevölke- 
rung großer  Beliebheit  und  verkehrten  freundschaftlich  mit  ihren 
christlichen  Kollegen.  Jaden  waren  in  der  Gemeindevertretung  und 
in  allen  geselligen  Vereinen. 

schon  während  des  ersten  Weltkrieges  änderte  sich  das  Bild.  Nach- 
dem der  schnelle  Sieg  ausblieb,  machte  man  .wie  gewöhnlich.die  Ja- 

den  verantwortlich» 

Die  Flüsterpropaganda  setzte  ein...  "  Die  Juden  sind 
Drückeberger  .die  Juden  sind  Kommunisten,  die  Juden  wollten  den     '■ 
Krieg,  um  Kriegsgewinne  einzuheimsen.  " 

Selbst,  nachdem  man  von  jüdischer  Seite  nach  Kriegsende 
den  Kachweis  erbrachte. daß  12000  Jaden  gefallen  waren. hielten  die 
Judenfeinde  an  ihren  irrsinnigen  Behauptungen  fest.  Noch  eine     ^  ! 
größere  Jadanhetze  setzte  ein,  als,  bald  nach  dem  Kriege.eine  gewis- 
se "Miss  Elend"  durch  die  bayerische  Seite  der  Rhön  zog  und  Hassre- 
den hielt.  Dazu  kam  die  Hetze  vom  Völkischen  Beobachter  and  von 
Streichers  Stürmer  .  die  von  der  neugegründeten  Nazipartei  heraus- 

I 

gegeben  wurden«  j  ^  -i 

Die  ersten  Anhänger  der  Nazis  waren  meistens  zweifel- 
hafte Elemente.  Offen  sagten  sie  schon  damals  t  Die  Juden  kriegen 
die  Hälse  abgeschnitten  und,was  sie  besitzen,Haus.Hof  und  Geschäfte 
gehört  uns,  denn  sie  haben  es  dem  deutschen  Volke  gestohlen.        ; 

ES  war  selbst  für  den  einfachen  Menschen  unbegreiflich, 
da^  dieses  sich  alles  so  entwickeln  konnte,  ohne  daß  von  Seiten 
der  damaligen  sozialdemokratischen  Regierung  etwas  unternommen  vurd« 
Die  Juden  erduldeten  furchtbares  Unrecht,  in  der  Hoffnung  auf  bal- 
dige Besserung  und  in  der  !'offnung  auf  die  v/ied  er  erweckung  dea-Rechte 


1 


X 


-  4  - 
empfindens  dea  deutschen  Volkes.  Es  kara  noch  dazu,dafl  viele  »Staats- 
beamte, am  Finanzamt,  am  Gericht  und  namentlich  Lehrer, sich  den  ?Ta- 
2i8  anschlössen  und  mit  ihren  Schikanen  das  Leben  der  Juden  uner- 
träglich machten.  Anständige  christliche  Mitbürger  kamen^ihre  jüdi- 
schen Freunde  zu  warnen,  Sie  erzählten  von  furchtbaren  Plänen  der 
Nazis  betr.  der  Juden,  T\s  klang  so  unfassbar  und  unr»ahrscheinlich, 
daß  man  diesen  Bemerkungen  keine  Beachtung  schenkte,  ''ir  waren 
durch  unsei'e  Schulerziehung  und  durch  unseren  Verkehr  mit  christ- 
lichen Mitbürgern,  so  überzeugt,  von  dem  deutschen  Gerechtigkeits- 
sinn, daö  wir  an  die  Durchführung  solcher  Pläne  nicht  im  T?:ntfernte8- 
ten  glauben  konnten« 

I.lit  Hitlers  Staatsstreich  setzte  eine  Schreckensperiode  für 
die  Juden  ein,  '.as  die  Juden,  besonders  auf  den  kleinen  Plätzen 
von  da  an  erdulden  mussten,  war  haarsträubend.  Die  Bosheit  und  die 
Roheit  der  Nazis  k.<?nnte  keine  Grenzen,  Nicht  nur, daö  sie  die  Juden 
quälten  und  peinigten,  sie  übten  auch  auf  die  mit  ihnen  nicht  sym- 
patlslerenden  IJitbürgern  einen  derartigen  Lruck  aus, daß  sich  keiner 
mehr  wagte, seine  Meinung  öffentlich  zu  äussern.  Breite  Bänder  waren 
über  die  Strasse  gezogen,  mit  dem  Aufdruck  2  "  Kauft  nicht  bei  Ja- 
den, dem  Staatsfeind  No,  I  ",  "Wer  bei  Juden  kauft, ist  ein  Volks  - 
Verräter  "  u,3,w.  Am  Eingang  der  Ortschaften  waren  Plakate  an&e  - 
bracht  :  "  Juden  betreten  diesen  Ort  auf  eigene  Gefahr  "t  "^aden 
sind  hier  unerwünscht  ",  An  den  meiat^n  lastwirtschaften  stand  ge- 
schrieben :  **  Juden  unerwünscht,  •• 

Die  Bürger  Tüstenaachsens  beschlossen  damals  den  Bau  eines 
Schwimmbades  in  T^ronarbeit,  Alle  Rausbesitzer  mussten  mithelfen. 
Doch  nach  der  Fertigstellung  prangte  bald  ein  grosses  ochlld  mit  der 
Aufschrift  :  "  Juden  Zutritt  verboten,  " 

Bauern  und  Gresohäftsleute  baten  ihre  jüdischen  Geschäftsfreun- 
de, nur  bei  Nacht  zu  ihnen  zu  ko'nmen,  Va^te  trotzdem  ein  besonders 
Couragierter,  einen  Jüdischen  Laden  zu  betreten, wurde  er  von  einem 
Nazi-Posten  fotografiert  und  sein  Bild  als  das  sines  Volksverrätera 
veröffentlichtt 

Ler  y/illkür  war  frete  Hand  gegeben, 

Milton  Weinberger  wurde  in  seinem  Hause  verprügelt. 

Max  Buchsbaum  II  wurde  auf  der  Straße  verprügelt. 

Josef  BrumgäfBer  wurde  verhaftet  und  9  ivochen  langt  ohne  ver- 
hört zu  werden,  in  Neustadt  a. /Saale  festgesetzt. 


l 


BM 


-  4  - 
empfindens  dea  deutschen  Volkes.  Ks  kam  noch  dazu, daß  viele  Staats- 
beamte, am  Finanzamt,  am  Gericht  und  namentlich  Lehrer, sich  den  IIa- 
3is  anschloösen  und  mit  ihren  Schikanen  das  Leben  der  Juden  uner- 
träglich machten.  Anständige  christliche  Mitbürger  kamen, ihre  jüdi- 
schen Freunde  zu  warnen»  Sie  erzählten  von  furchtbaren  Plänen  der 
Nazis  betr.  der  Juden.  >:s  klang  so  unfassbar  und  unr.ahrscheinlich, 
.  daß  man  diesen  Bemerkungen  keine  Beachtung  schenkte,  'rir  waren 
durch  unsere  Schulerziehung  und  durch  unseren  Verkehr  mit  christ- 
lichen Mitbürgern,  so  überzeugt,  von  dem  deutschen  Gerechtigkeits- 
sinn,daß  wir  an  die  Durchführung  solcher  Pläne  nicht  im  Entferntes- 
ten glaubten  konnten. 

:."it  Hitlers  Staatsstreich  setzte  eine  Schreokensperiode  für 
die  Juden  ein.  '.as  die  Juden,  besonders  auf  den  kleinen  Plätzen 
von  da  an  erdulden  mussten,  war  haarsträubend.  Die  Bosheit  und  die 
Roheit  der  Nazis  kannte  keine  Grenzen.  Nicht  nur, daß  sie  die  Juden 
quälten  und  peinigten,  sie  übten  auch  auf  die  mit  ihnen  nicht  sym- 
patielerenden  Mitbürgern  einen  derartigen  Brück  aus, daß  sich  keiner 
mehr  wagte, seine  Meinung  öffentlich  zu  äussern.  Breite  Bänder  waren 
über  die  Strasse  gezogen,  mit  dem  Aufdruck  :  »'  Kauft  nicht  bei  Ju- 
den, dem  Staatsfeinti  No.  I  ".  "Wer  bei  Juden  kauft, ist  ein  Volks  - 
Verräter  "  u.s.w.  Am  T5ingang  der  Ortschaften  waren  Plakate  ang^e  - 
bracht  j  "  Juden  betreten  diesen  Ort  auf  eigene  Gefahr  "t  "Jaden 
sind  hier  unerwünscht  "•  An  den  meisten  lastwirtechaften  stand  ge- 
schrieben X  "^   Juden  unerwünscht.  *• 

rie  Bürger  'Vüstenaachsens  beschlossen  damals  den  P.au  eines 
Schwimmbades  in  Fronarbeit.  Alle  Rausbesitzer  mussten  mithelfen. 
Doch  nach  der  Fertigstellung  prangte  bald  ein  grosses  ochild  mit  der 
Aufschrift  :  "  Juden  Zutritt  verboten.  *• 

Bauern  und  Geschäftsleute  baten  ihre  jüdischen  Geschäftsfreun- 
de, nur  bei  Nacht  zu  ihnen  zu  ko'nmen.  va^te  trotzdem  ein  beaondora 
Couragierter,  einen  jüdischen  Laden  zu  betreten, wurde  er  von  einem 
Nazi-Posten  fotografiert  und  sein  Bild  als  das  eines  Volksverräters 
veröffentlicht • 

rer  v/illkür  war  frete  Hand  gegeben. 

Vllton  ^"oinberger  wurde  in  seinem  Hause  verprügelt. 

Max  Buchöbaum  II  wurde  auf  der  Straße  verprügelt« 

Josef  Brunig??.!?er  wurde  verhaftet,  und  9  Wochen  lancfC^hne  ver- 
hört zu  werden,  in  Neustadt  a. /Saale  festgesetzt. 


iT 


f 


• 


$ 


II 


I 


I 


■f^^WT^  flW*.'  •  ■  '■«^W" 


I 


-  5  • 
Berthold  Braunschweiger  wurde  von  SS-Leuten  verprü- 
gelt und  durch  die  Strassen  geführt* 

Hermann  Grünspecht  wurde  während  einen  Sabbat-Vormit- 
tag-Gottesdienstes aus  der  Synagoge  geholt  und  im 
Amtsgerichtsgefängnis  Fulda  festgesetzt,  weil  man 
ihn  beschuldigte,  die  Maul-  und  Klauenseuche  ,(eine 
Krankheit  des  Rindviehs  ),  verschleppt  zu  haben.  Die 
Seuche  herrschte  damals  in  großen  Teilen  Deutsch  - 
lands.  Nach  8  Tagen  wurde  er  freigelassen  und  flüchtete 
nach  England« 

Kitlerjugend  und  S.A#  sangen  vor  den  jüdischen  Häu- 
sern ein  Lied,  mit  dem  Refrain  :  Wenns  Judenblut  vom  Messer 
spritzt,  dann  gehts  nochmal  so  gut..#  Vor  dem  Hause  des  jüdischen 
Metzgers  sangen  sie  :  TUET  -  TUET  -  TUET  kauft  kein  Fleisch  vom 
JUED^*«  Kauf  dein  Fleisch  beim  Christ,  weil  der  Jud  drauf  p.»#t# 

Fast  jede  Nacht  wurden  jüdische  Häuser  demoliert, 
Fenster  und  Türen  eingeschlagen,  jüdische  Leute  verprügelt, Garten- 
zäune weggeschleppt.  Selbst  ein  Schornstein  wurde  umgeworfen* 
Drei,  -  jüdischen  Besitzern  gehörige  Scheunen  -  ,  wurden  ein  Raub 
der  Flammen.  Ich  selbst  war  der  Besitzer  einer  dieser  Scheunen, 

(  Stall  etcO 

Kurz  nach  dem  Brande  entschloss  ich  mich  zum  Wieder- 
aufbau meiner  Wirtschaftsgebäude,  und  nun  wird  es  interessant 
sein,  zu  hören,  wie  ein  seit  langen  Jahren  mit  mir  befreundeter 
nichtjüdischer  Bautischler,  der  mich  persönlich  gebeten  hatte, ihm 
den  Auftrag  für  alle  nötigen  Holzarbeiten  zu  übergeben, mich  im 
Stiche  liess,  mit  dem  Bemerken  :  Ich  will  mich  nicht  mit  der  Re- 
gierung behängen,  die  täglich  durch  Radio,  durch  Reden  und  Zei  - 
tungen  die  Juden  beschimpft» 

Die  Landstraße  im  oberen  Ulstergrund  wurde  damals  ver- 
breitert und  ausgebaut«  Um  einer  Anrempelung  von  Arbeitern  ,(wie 
es  schon  öfters  vorgekommen  war  ),  zu  entgehen,  wählte  ich  den 
Waldweg  von  Thaiden  nach  Pindlos.  Unterwegs  traf  mich  ein  Forst- 
beamter, der  mich  fragte,  warum  ich  den  Waldweg  gehe*  Ich  erklär- 
te ihm  meine  Bedenken.  Die  Antwort  war  :  MACHEN  SIE  SCHNELL, DASS 
SIE  FORTKOIMEN ,  DAS  IST  EIN  DEUTSCHER  WALD# 

Die  Kausfronten  wurden  mit  Aufschriften  beschmiert: 

SCHLAGT  SIE,  WO  IHR  SIE  TREFFT,  HINAUS  MIT  DIESEN  RASSENSCHÄNDERN 


M 


-  ^  - 


\^ 


UND  BLUTSAUGERN^  An  der  Synagoge  stand  mit  groSen  Buchstaben  : 
"  PORT  OTT  DIESEM  SCKANDPLECK  DEUTSCHLANDS*  " 

Eines  Nachts  wurden  die  Fenster  der  Synagoge  eingeschla- 
gen, der  Almemor  und  die  Bänke  mit  Xot  besudelt,  eine  Thorarolle, 
eine  Bibel  und  verschiedene  religiöse  Untensilien  weggeschleppt» 
Als  am  nächsten  Morgen  ein  jüdischer  Bürger  seinen  christlichen 
Nachbarn,  mit  dem  er  seit  Kindheit  befreundet  war,  fragte, was  er 
von  solch  einem  Gebahren  halte,  antwortete  dieser  :  "  JETZT  IST 
ALLES  ANDERS,  JETZT  REGIEREN  WIR*  " 

Das  Verhältnis  der  jüdischen  Viehhändler  mit  den  Bauern 
war  immer  noch  gut.  Das  Vieh  aus  unserer  Gegend  kam  hauptsächlich 
auf  den  Viehmarkt  nach  Fulda«  \7ährend  eines  Viehmarkts  im  Früh  - 
jähr  1935  trug  sich  folgendes  zu  :  Das  Geschäft  hatte  sich  schon 
gut  entwickelt,  ein  Teil  des  Viehes  war  verkauft  und  schon  an  die 
Taue  angebunden,  um  später  verladen  zu  werden»  Plötzlich  kam  eine 
Horde  Nazis  in  Zivil  mit  Lastautos  angefahren,  schnitt  das  ange- 
bundene Vieh  los  und  verjagte  es*  V/ährend  dieser  Zeit  entwickelte 
sich  eine  große  Schlägerei,  in  welcher  man  unentwegt  auf  die  schon 
ohne  dies  verängstigten  jüdischen  Viehhändler  mit  Gummiknüppeln 
einschlug*  Viele  dieser  Viehhändler  waren  blutig  geschlagen*  Ein 
guter  Bekannter  Gustav  Levi  aus  Fulda  blutete  aus  vielen  Stich  - 
wunden  und  mußte  ärztliche  Hilfe  in  Anspruch  nehmen*   Die  Polizei 
hatte  nichts  gesehen*  Am  nächsten  Tage  brachte  die  Fuldaer  Zei  - 
tung  ungefähr  folgenden  Artikel  :  WEGEN  DES  PROVOZIERENDEN  AUF  ^ 
TRETENS  DER  JÜDISCHEN  VIEHHÄNDLER  SAHEN  SICH  EINE  GRUPPE  VON 
"  JUNGBAUERN  "  GENÖTIGT,  AI^  VIEHMARKT  EINMAL  ENERGISCH  DURCHZÜ  -*• 

GREIFEN*      "     

Unter  den  wenigen  treu  gebliebenen  Kunden  war  ein  klei- 
ner Landwirt  aus  einem  Nachbarort,  der  auch  die  Postagentur  des 
Ortes  betreute.  Im  gleichen  Hofe  wohnte  ein  anderer  Kleinbauer, 
dessen  Sohn  ein  eifriger  Nazi  war»  Sah  dieser  den  Nachbarn  zu 
seinen  Wirtschaftsgebäuden  gehen  ,  sie  hatten  eine  gemeinsame 
Scheune,  nur  durch  eine  Scheidewand  getrennt  ,  sang  er, um  ihn  zu 
ärgern  :  *'  V/enn's  Judenblut  vom  Messer  spritzt..."  ^   Das  war  ihm 
zutiefst   zuwider  ,  doch, da  er  sich  nicht  getraute,  ein  Y/ort  zu 
sagen,  fing  er  dann  an, das  Kirchenlied  zu  singen  :  "  0  Glaubens- 
vater sieh  die  Not,  in  der  wir  uns  befinden."  Aber  bald  kam  der 
von  der  Partei  geschickte  Gendarmeriewachtmeister  aus  Wüstensach- 


U 


II 


»i 


^ 


-  7  - 


sen,  riet  dem  ?oötagenten,sein  Singen  einzustellen  und  nichts 
mehr  bei  Juden  zu  kaufen,  sonst  würde  ihm  die  Postagentur  ent- 
zogen werden. 

Meinen  Sohn  Eric  schickte  ich  iiiit  dem  Fahrrad  zur  Post. 
Sin  ßleichaltgriger  Junge  kam  auch  mit  dem  Rad  gefahren, fuhr' 
hart  an  Eric  heran,  spuckte  ihm  ins  Gesicht  und  sagte  :  "Verdamm- 
ter Jud,  seid  Ihrv  immer  noch  nicht  in  Palästina  ?  " 

Ein  Bauer  aus  Prankenheim  verkaufte  mir  ein  Kalb, daß 
ich  mit  meinem  Fuhrwerk  abholte.  Da  ich  am  Hause  eines  guten  Be- 
kannten vorbei  kam, hielt  ich  an,  sprang  hinein,  um  guten  Tag  zu 
sagen.  Als  ich  von  aussen  Rufe  hörte,  sprang  ich  hinaus  und  fand 
den  Gendarmeriewachtmeister  am  V/agen  stehen   :  Gehört  das  Fuhr- 
werk Ihnen  ?,  fragte  er.  Ich  bejahte  und  er  sagte  :  Ich  werde  Sie 
wegen  Tierquälerei  anzeigen,  weil  Sie  das  Kalb  unvorschrifts  - 
mäßig  angebunden  haben.  Das  Kalb  hatte  sich  niedergelegt  und  war 
wiederkäuend.  Aber  Herr  Wachtmeister, sagte  ich,  sehen  Sie  nicht, 
das  Kalb  ist  wiederkäuend,  ein  echtes  Zeichen  des- Wohlbehagens. 
Wo  ist  da  die  Sierquälerei  ?  Halten  Sie  das  Maul,  schnautzte 

der  Wachtmeister  Sie  wollen  mir  wohl  ein  Kind  in  den  Bauch 

rgden,  wie  das  Ihre  Glaubensgenossen  so  gern  tun,  scheren  Sie  sich 
schnell  aus  Prankenheim  heraus  und  lassen  Sie  sich  so  bald  nicht 
wieder  sehen» 

Erpressungen  waren  an  der  Tagesordnung.  Schuldner  ver- 
langten und  erlangten  Quittungen  für  Beträge, die  sie  nie  bezahlt 
hatten.  Gerichtliche  Klage  zu  erheben,  hatte  keinen  Wert.  Jüdische 
Anwälte  wurden  nicht  zugelassen  und  christliche  Anwälte  wagten 
es  nicht,  Juden  zu  verteidigen. 

Ich  persönlich  bat  einen  Schuldner, in  höflicher  Weise, 
um  eine  Teilzahlung  einer  längst  fälligen  Summe.  Die  Antwort  war: 
"  Werd^man  nicht  so  frech,  Du  hast  mal  etwas  gesagt,  wenn  ich  das 
der  Partei  melde,  wirst  Du  schon  sehen, was  passiert  !".  Auf  meine 
erstaunte  Präge, was  ich  denn  gesagt  hätte, kam  die  Antwort  : "Du 
hast  einmal  gesagt  :  Es  wird  auch  wieder  einmal  anders,  und  damit 
kannst  Da  nur  gemeint  haben, daß  die  Kommunisten  ans  Ruder  kommen." 
Ich  habe  nie  einen  Pfennig  erhalten. 

Den  jüdischen  Viehhändlern  entzog  man  die  Gewerbeschei- 
ne. Jüdische  Kolonialwaren-  und  Textilwarengeschäfte  wurden  boy- 


1  t 


I 


-  8  - 


kottiert.  Zen   jüdischen  GeachHftsleuten  wurde  systematisch  jede 
"•Ixistenzraöslichkeit  entzogen.  So  wurde  z.  B.  den  jüdischen  Metz- 
gern nach  der  eingeführten  Kontingentierung  von  Schlachtvieh  kei- 
ne Zuteilung  gegeben.  Auf  Beschwerde  bei  der  Kreisbauernsohaft 
kam  folgende  Antwort  :  vir  können  Ihnen  erat  dann  eine  Zuteilung 
geben, wenn  Sie  uns  die  Namen  Ihrer  Kunden  angeben.  Auf  eine  wei- 
tere Beschwerde  kam  folgende  -mtwort  t   "  biegen   der  eingetretenen 
Kundenverschiebun^  erübrigt  es  sich,  Ihnen  eine  -  uteilüng,.za  er- 
teilen. Der  arischen  Bevölkerung  ist  ja  genügend  Selegenheit  ge- 
boten, in  arischen  Geschäften  zu  kaufen."  Auf  eine  weitere  Ein  - 
gäbe  wurde  nir  monatlich  ein  Stück  Vieh  bewilligt. 

Auch  den  Akademikern  ging  es  nicht  besser.  Der  einzige 
Arzt  in  unserem  Dorfe  war  ein  Jude,  Er  war  ein  tüchtiger  Mann 
und  allgemein  beliebt.  Blnes  Tages  erhoben  sich  allerlei  Beschul- 
digungen gegen  ihn.  3ine  Gruppe  von  S.S.-Leuten,unter  Führung 
des  staatlichen  Försters,  umzingelten  das  Haus  des  Doktors,  um 
ihn  gefangen  zu  nehmen.  Seit  Jahren  hatte  er  einen  christlichen 
Chauffeur,  der  dem  Arzt  sehr  zugetan  war.  Glücklicherweise  war 
zu  dieser  Stunde  der  Arzt  nicht  zu  hause.  Der  Chauffeur  fuhr  dem 
Doktor  entgegen  und  unterrichtete  ihn  von  den  Absichten  der  Nazia 
und  brachte  ihn,  in  aei-.em  eigenen  Auto,  unter  Lebensgefahr  über 
die  Landesgrenze» 

Sachdera  die  Juden  vollständig  aus  dam  Gesohäftsleben 
ausgeschaltet  waren,  begnügten  manche  sich  mit  dem  Betrieb  ihrer 
Landwirtschaft,  immer  in  der  Hoffnung, daß  es  sich  doch  bessern 
werde.  Auch  erwartete  man  bestimmt  ein  Eingreifen  der  demokrati- 
schen europäischen  Länder.  Erst  , als  man  sich  auch  darin  getäuscht 
sah,  und  ein  neues  Gesetz  der  .'.'azis  den  Juden  verbot, Grund  und 
Boden  zu  besitzen,  sahen  auch  die  größten  Optimisten  ein, daß  ein 
Verbleiben  im  Lande  nicht  mehr  möglich  sei.  Jeder, der  Verwandte 
oder  Bekannte  im  Ausland  hatte,  betrieb  nun  seine  Auswanderung. 
Glücklich  der, dem  es  gelang.  Die  Schikanen  jedoch, die  den  Aus  - 
Wanderern  von  allen  für  sie  in  Frage  kommenden  Xmtern  ausgesetzt 
waren,  waren  unbeschreiblich.  ?'aa  jedoch  jenen  drohen  sollte, de- 
nen die  Auswanderung  nicht  möglich  war,  zeigte  folgende  kleine 
Episode: 


m 


^mmmurtima» 


-  9  • 


Schreiber  dieses  Berichtes  unterhielt  sich  im  Juni 
1937  mit  dem  siebenjährigen  Söhnchen  eines  christlichen  Nachbarn 
und  bewanderte  dessen  neuen  blauen  Leinenanzug«  An  sich  herab  - 
sehend,  antwortete  der  Kleine  :  Ich  hon  noch  en  viel  schönere 
(  ich  habe  noch  einen  viel  schöneren  )•  Ich  sagte  darauf  :  Was 
ist  denn  das  für  einer  ?  Darauf  der  Bube  :  Ich  sönns  net...  (ich 
sage  es  nicht).  Aber  mir  kannst  Du  es  doch  sagen»  Ich  sönns  net«#» 
(  ich  sage  es  nicht.)   Doch  minetwegen  (  meinetwegen).  Es  ist  en 
gäle  (gelber).  Er  hängt  im  Bode,  und  es  hängt  noch  ebbes  dabei. 
Was  hängt  denn  noch  dabei  ?   En  Gummiknüppel  hängt  dabei»  Jung, 
wenn  ich  der  Motze  o  dünn  und  der  Gummiknüppel  nehm,  da  geht's 
in  die  Häuser  der  Juden,  Jung  da  gitz  ere,  immer  gib  ihn»  (Wenn 
ich  den  SA-Rock  anhabe  und  den  Gummiknüppel  in  die  Hand  nehme 
und  damit  in  das  Haus  der  Juden  gehe,  dann  gibt's  Haue.)   Wo 
gehst  Du  denn  zuerst  hin  ?  Net  bei  Euch,  zuerst  geht's  bei  der 
Jüdenlehrer  un  dann  zu  Liebmann» (Nicht  zu  Euch,  zuerst  geht  es 
zum  jüdischen  Lehrer  und  dann  zu  Liebmann' s.) 

Als  ich  in  Auswanderungsangelegenheiten  mit  meinem 
Schwager  aus  Marburg  in  Prankfurt  zusammen  traf,  erzählte  er  mir, 
daß  man  von  dem  Kriegerdenkmal  in  Wetter  bei  Marburg  a.d.Lahn, 
seinem  Heimatsort,  die  Namen  der  jüdischen  Kriegsgefallenen  ent- 
fernt hat« 

Ich  kann  es  nie  vergessen, als  ich  um  die  Osterzeit 
1937  an  einem  Aushängekasten  des  Stürmers  vorbeiging  und  auf  der 
Titelseite  das  Bild  eines  "  Ritual-Mordes"  sah.  Zwei  Frauen  stan- 
den davor  und  betrachteten  das  Bild.  Ich  hörte  die  eine  sagen  : 
*lst  das  nicht  schrecklich,  wer  hätte  so  etwas  gedacht  ?  Und  es 
muß  doch  wahr  sein,  sonst  würden  die  Juden  sich  das  nicht  gefallen 
lassen  !  " 

Man  kann  sich  meine  Freude  vorstellen, als  endlich 
die  Auswanderungspapiere  für  Amerika  eintrafen»  Als  ich  mich  von 
meinen  Verwandten  im  Baösrischen  verabschiedete,  sah  ich  an  einer 
Wegkreuzung  ein  Eildstöckel  stehen,  dessen  Bild  in  Holz  geschnitzt 
war  und  einen  am  Boden  liegenden  Juden  darstellte,  auf  den  ein 
Bauer  mit  einem  Knüppel  einschlug.  Darunter  standen  eingesohnitzt 
folgende  Worte  :  Hier  Jud,  Verdammter  ,  hast  Du  Deinen  längst  ver- 
dienten Lohn* 


-  10  - 


^leine  bevorstehende  Auswanderung  hielt  ich  geheim,  um  unliebsame 
Zwischenfälle  zu  vermeiden.  Noch  einmal  wollte  ich  die  Heimat, 
die  schöne  Gegend  mit  Berg  und  Tal,  mit  V/ald  and  Wiesen  ansehen, 
mich  in  Gedanken  verabschieden.  Abschied  von  der  Heimat, in  die 
man  hineingeboren  war,  in  der  Generation  und  Generation  ihr  gan- 
zes Leben  verbracht  hatte.  Mit  Pferd  and  7agen  fuhr  ich  den 
Ulstergrund  hinunter  bis  Hilders,  zurück  nach  Batten  und  den 
Brandgrand  hinauf.  Als  ich  durch  Brand  fuhr,  stand  der  Gastwirt 
Gensler  am  Fenster  des  Gasthauses,  wir  waren  immer  gut  befreun- 
det. 'Ich  hielt  an,  ging  die  paar  Stufen  hinauf  in»s  Gastzimmer» 
Im  Hofe  hatte  ich  ein  Auto  stehen  sehen.  Im  Gastzimmer  waren  nur 
wenige  Leute,  an  einem  Tisch  saß  ein  fremder  Mann  allein.  Ich 
bestellte  mir  einen  Kognak  und  sprach  einige  ?^orte  mit  dem  Wirt» 
La  hörte  ich  den  fremden  Mann  sagen  .-"Hier  stinkt  es  aber  auf 
einmal  ganz  gefährlich  nach  Knoblauch. "Ich  tat, als  ob  ich  nichts 
gehört  hätte.  Als  der  Fremde  wieder  anfing  :"Herr  Gastwirt, haben 
Sie  ein  Knoblauchfeld  hier  in  der  Nähe  ?  Der  Gestank  ist  ja  un- 
erträglich. "Ler  Gastwirt  schwieg.  In  diesem  Moment  kam  der  Sohn 
des  Gastwirtes  mit  einem  Strick  in  der  Hand  in^  Gastzimmer» 
"  Lu  hast  ja  da  einen  schönen  Strick,-  sagte  der  Fremde  •r,an  sol—  . 
chen  Stricken  werden  bald  alle  Juden  hängen.  Unser  Herrgott  hat 
uns  den  führer  gesandt,  der  wird  es  dieser  Bande  schon  besorgen  !" 
La  konnte  ich  mich  nicht  mehr  halten  und  sagte  :  "  Sie  scheinen 
aber  den  Stürmer  eifrig  studiert  zu  haben."  "Was..»  schrie  er 
nun  laut..»  Lu  verdammter  Saujud,Dir  will  ich^s  mal  besorgen, ich 
gebe  Lir  Stürmer»  Er  zog  ein  Messer  aus  der  Hosentasche,  es  war 
ein  feststehendes  Messer, was  er  auf  mich  zückte»  La  ich  an  der 
Theke,  nahe  der  Türe  stand,  gab  ich  Fersengeld,  rannte  die  Treppe 
hinunter  und  der  Kerl  hinter  mir  her.  Ich  rannte  über  die  Straße 
in  den  Hof  des  Bauern  Breitung,  der  gerade  mit  seiner  Mistgabel 
aus  dem  Viehstall  kam»  Er  hatte  schnell  die  Situation  überblickt, 
trat  dem  Messerhelden  entgegen   und  sagte  :  "Keinen  Schritt  weiter, 
sonst  renn»  ich  Lir  die  LTistgabel  in  den  Bauch, was  willst  La  von 
dem  Manne  ?  Verschwinde,,  aber  schnell  !  "  Darauf  zog  sich  der 
fremde  Mann  ins  Wirtshaus  zurück»  Ich  bedankte  mich  herzlich  bei 
Breitung,  holte  mein  Pferd  und  ^,7agen,  fuhr  im  flottem  Tempo  nach 
Reulbach,  dem  nächsten  Lorf.  Ich  hielt  am  Gasthaus  Büttner, band 
mein  Pferd  an  die  Linde  im  Hof,  ging  gleich, da  ich  dem  Landfrieden 


-  11  - 


nicht  traute,  in  ein  befreundetes  Dauernhaus, von  wo  ich  alles 
übersehen  konnte.  Es  dauerte  nicht  lange,  da  kam  ein  Auto  ange- 
fahren,dem  der  Messerheld  entstieg  mit  einem  ^  Meter  Bleirohr 
in  der  Hand,  V.'ie  ich  dann  hörte, kam  er  mit  den  Worten  ins  Gast- 
zimmer :  "V/o  ist  der  verdammte  Jud  ?"  Jedoch  der  Wirt  und  einige 
andere  Bekanntön  rieten  ihm,  sich  ruhig  zu  verhalten, sonst  wfirde 
er  es  mit  ihnen  zu  tun  bekommen»  Darauf  hin  zog  er  sich  unter 
schimpfen  zurück.  Ich  kam  in 's  Gasthaus  zurück  und  fuhr  auf  Um- 
wegen nach  hause» 

Als  ich  einige  Tage  vor  meiner  Auswanderung  die  Gräber 
meiner  verstorbenen  Eltern  und  Verwandten  besuchte, -der  Friedhof 
lag  in  landschaftlich  wunderschöner  Gegend  in  Weyhers,auf  dem 
Bergplateau,-  fand  ich  die  eisernen  Tore  weit  offen,  tiefe  Rad- 
spuren führten  zu  dem  kleinen  Basaltkegel  in  der  Mitte  des  Fried- 
hofes. Man  hatte  Steine  gebrochen  für  den  Straßenbau* 

Am  9.   November  1938  war  Wüstensachsen  von  Juden  frei» 
Die  bis  dahin  noch  vorhandenen  Juden  wurden  per  Lastwagen  nach 
Fulda  abgeschoben.  Die  Synagoge  wurde  zerstört,  das  Schulhaas 
von  der  christlichen  Gemeinde  in  Besitz  genommen.  Nun  brach  die 
Hölle  los,  in  ganz  Deutschland.  Man  drang  in  jüdische  Häuser  ein, 
schlug  alles  kurz  und  klein,  verprügelte  Frauen  und  Kinder  und 
schleppte  die  Männer  in  Konzentrationslager.  Einem  Teil  gelang 
es  nach  ihrer  Entlassung  aus  dem  Kz.  in»3  Ausland  zu  flüchten» 

Ich  selbst  hatte  an  diesem  Tage  schon  Deutschland  ver  - 
lassen.  Das  Finanzamt  hat  mir,  mit  Frau  und  vier  Kindern  , 
"  großzügigerweise  "  »achtzig  Dollar  mitzunehmen  erlaubt.  Trotz- 
dem atmete  ich  auf, als  ich  Deutschland  verließ» 

Was  an  Gewalt  und  Niedertracht  verübt  wurde,  macht 
Tausende  der  Ausführenden  zu  Mittätern»  Die  überwiegende  Mehr- 
heit hat  die  Verbrechen  durch  ihr  tatenloses  Schweigen  oder 
gar  ermunterndes  Belächeln  unterstützt» 


i 


» 


-  11  - 


nicht  traute,  in  ein  befreundetes  Bauernhaus, von  wo  ich  alles 
übersehen  konnte.  Es  dauerte  nicht  lange,  da  kam  ein  Auto  ange- 
fahren,dem  der  Messerheld  entstieg  mit  einem  ^  Meter  Bleirohr 
in  der  Hand.  v;ie  ich  dann  hörte, kam  er  mit  den  V/orten  ins  Gast- 
zimmer :  "V/o  ist  der  verdammte  Jud  ?"  Jedoch  der  V/irt  und  einige 
andere  BekaiJitön  rieten  ihm,  sich  ruhig  zu  verhalten, sonst  wfirde 
er  es  mit  ihnen  zu  tun  bekommen.  Darauf  hin  zog  er  sich  unter 
schimpfen  zurück.  Ich  kam  in»s  Gasthaus  zurück  und  fuhr  auf  Um- 
wegen nach  hause. 

Als  ich  einige  Tage  vor  meiner  Auswanderung  die  G-räber 
meiner  verstorbenen  Eltern  und  Verwandten  besuchte, -der  Friedhof 
lag  in  landschaftlich  wunderschöner  Gegend  in  Weyhers,auf  dem 
Bergplateau,-  fand  ich  die  eisernen  Tore  weit  offen,  tiefe  Rad- 
spuren führten  zu  dem  kleinen  Basaltkegel  in  der  Mitte  des  Fried- 
hofes, Man  hatte  Steine  gebrochen  für  den  Straßenbau* 

Am  9#  November  1938  war  Wüstensachsen  von  Juden  frei# 
Die  bis  dahin  noch  vorhandenen  Juden  wurden  per  Lastwagen  nach 
Fulda  abgeschoben.  Die  Synagoge  wurde  zerstört,  das  Schulhaus 
von  der  christlichen  Gemeinde  in  Besitz  genommen.  Nun  brach  die 
Hölle  los,  in  ganz  Deutschland*  Man  drang  in  jüdische  Häuser  ein, 
schlug  alles  kurz  und  klein,  verprügelte  Frauen  und  Kinder  und 
schleppte  die  Männer  in  Konzentrationslager.  Einem  Teil  gelang 
es  nach  ihrer  Entlassung  aus  dem  Kz.  in's  Ausland  zu  flüchten. 

Ich  selbst  hatte  an  diesem  Tage  schon  Deutschland  ver  - 
lassen.  Das  Finanzamt  hat  mir,  mit  Frau  und  vier  Kindern  , 
"  großzügigerweise  "  , achtzig  Dollar  mitzunehmen  erlaubt •  Trotz- 
dem atmete  ich  auf, als  ich  Deutschland  verließ. 

Was  an  Gewalt  und  Niedertracht  verübt  wurde,  macht 
Tausende  der  Ausführenden  zu  Mittätern,  Die  überwiegende  Mehr- 
heit hat  die  Verbrechen  durch  ihr  tatenloses  Schweigen  oder 
gar  ermunterndes  Belächeln  unterstützt. 


j 


-  l?.  ~ 


ABSCHJIIPT, 


Rupsroth.den  1.  12,  1935. 
An  die  Bürgermeister,  Lehrer  und  Beamten  : 

Ich  stelle  mit  Bestimmtheit  fest  .cjaßder/erkehr  mit  Juden 
in  meinem  Stützpunkt  sowie  Stürmbezirk  so  zugenommen  hat, daß  er 
der  Zeit  vor  der  Machtergreifung  nicht  nachsteht,  obwohl  dem 
überwiegend  größten  Teil  der  Bewohner  bekannt  sein  muß, in  welch» 
unverschämter  V/eise  der  Jude,  welcher  von  Deutschland  nach  dem 
Ausland  flüchtete,  weil  er  keine  sauberen  Papiere  hatte,  Lügen 
erdichtete,  zum  Boykott  aufhetzte  und  Unmögliches  erlügt  um  uns 
zu  zwingen,  seine  Machtbefugnisse  wie  bei  den  früheren  System 
wieder  zu  erlangen.  Wie  weit  wir  gekommen  sind  hat  ja  jeder  am 
eigenem  Leibe  verspürt.  Hat  sich  nun  auch  jemand  schon  damit 
befasst,  wer  an  dem  Untergang  Deutschlands  schuld  war  ?  Hat  man 
sich  schon  einmal  damit  beschäftigt,  welche  Gründe  den  Juden 
veranlassen  alles  daran  zu  setzen,  uns  zu  seinem  Sklaven  zu  ma- 
chen ?  über  all  diese  Fragen  unterrichtet  DER  STÜRMER  dessen  Be- 
zug nicht  genug  gerade  in  unserer  Gegend  wo  man  noch  zu  dum  ist 
und  sich  Tag  für  Ta^  von  Juden  belügen  und  betrügen,  ihn  womög- 
lich noch  bedauernd,  empfohlen  werden  kann. 

Ich  wende  mich  nun  in  erster  Linie  an  die  Bürgermeister, 
Lehrer,  Bauemführer  und  alle  Beamte, die  dem  Mhrer  Treue  ge  - 
schworen  haben,  um  Unterstützung.  Es  ist  nicht  damit  getan, sei- 
nen Beitrag  in  irgend  eine  Pachschaft  oder  in  eine  Gliederung 
der  Bewegung  zu  zahlen,  die  Hände  in  den  Schoß  zu  legen  und  zu 
glauben,  hiermit  seine  Schuldigkeit  getan  zu  haben.  Des  Führers 
Worte  sind  :  Zum  Aufbau  muss  jeder  sein  Möglichstes  beitragen. 

Mir  ist  auch  bekannt,  daß  mancher  Parteigenosse  wurde, 
damit  er  sich  besser  tarnen  kann.  Sine  Abrechnung  wird  mit  all 
denen  kommen  müssen,  welche  absolut  nichts  dazu  beitragen  das 
Program  der  Bewegung  zu  verwirklichen. 

Hierzu  gehört  in  erster  Linie  die  verlogenen  Machen  - 
Schäften  der  Juden  im  Ausland,  welche  ja  einen  großen  Teil  von 
Lügen  von  ihren  Glaubensbrüdern  von  Deutschland  beziehen,  zu  be- 
kämpfen. ES  ist  die  Pflicht  eines  jeden  echten  Deutschen, darauf 


-  13  - 


\ 


aufmerksam  zu  machen,  daß  der  Jude  im  Ausland  versucht,  uns  in 
jeder  '<Veise  zu  boykottieren.  Man  sollte  nicht  meinen, daß  es  noch 
Menschen  in  Deutschland  geben  könnte,  die  bei  Juden  kaufen  und 
ihre  Glauhensbrüder  meiden, 

Ich  richte  daher  an  alle,  welche  dieses  Schreiben  er  - 
halten,  die  Bitte  mir  gegenüber  zu  zeigen,  daß  es  ihnen  ernst 
ist,  sich  mit  der  Judenfrage  etwas  mehr  zu  beschäftigen.  Hierzu 
ist  der  Bezug  des  STÜRI/TSRS  notwendig. 

Die  Bürgermeister  und  Qrtsbauernführer,  welche  ja  schon 
längst  ohne  eine  Anregung  von  mir  auf  den  Gedanken  hätten  kommen 
müssen,  als  Führer  im  dritten  Reich  auch  einmal  an  die  heikelste 
Fragen  zu  denken  und  Mittel  und  Wege  zu  ersinnen,  den  Juden  aus 
seinem  Wohnort  dadurch  zu  vertreiben, daß  ihm  weder  etwas  abgekauft 
noch  etwas  verkauft  wird,  und  bitte  ich  folgendes  in  ihrer  Gemein- 
de durchführen  zu  wollen.  Jede  Gemeinde  läßt  einen  Schaukasten 
anfertigen  in  welchem  der  Stürmer  ganz  ausgehängt  werden  kann» 
Bürgermeister,  Ortsbauernführer  und  Lehrer  beziehen  den  Stürmer 
und  sorgen  für  dessen  Aushängung,  Bezugspreis  monatlich  90  Pfennig, 

Ich  werde  in  den  nächsten  Tagen  kommen  und  persönlich 
verhandeln.  Alle  Beamten  dürften  mich  in  meiner  Arbeit  tatkräftig 
unterstützen. 

Wir  lassen  uns  von  diesen  Parasiten  nicht  mehr  länger 
knechten. 

gez.  Will 
Sturmführer 


I 


fVl 


«/'•  iM, 


lMipA4ü^ 


-T-! ^ 


\ 


t  d0n 

9tMg0ruci$t0r  David  Orünspaoht^ 


iü$t0n9aoh80n 

v^mmmmmmmmmmmmMmmmmmmmmmmM 

'H^         KreU     Fulda 


f  i- 


1^(nDftiftttt0ft?*  I 

^ftufpfft^ttri  Ihr.  M|6 
J^fflfcS^e<N•«t•:f«i8f;f«rt«.ia./»r.•9•iF      .-; 


/ 
.1 


otPifft:  Ohr   Sohreib&n  vom   16.    d$.   Mte. 


OQVor  ühn^n   Ü^P^onttng^nt   für   ate    SohLauTTtTinSf^ä 
Qroo^vieh  Muacteilt   »erden   kann^   müsaen   Sie  uns  erat   naohBOt^ 
ecn^    an   »on_  Sie  dae  Fleieoh   verkauft   haben.    Vor  allem  mu99  auB 
dem  Saohoeia  mu   ersehen  üein^    »elohe  Mengen   Sie  an  Wiederver^ 
kauf  er  abgeeetst   haben,    for  allen  Dingen  brcuiohen  ejr  die  MauGl 
der  Abnehmer  dee  Fleieohee;   ganM  gleich  ob  die  Käufer  im  ireie 
Fulda  -*  ßerefeld  oder  auBeerhalb  des  Kreises   wohnen.    Die  Men^ 
gen    wollen  Sie  eie  folgt  aufführen:p 

1.    vom   l.iC.34  bis   31.3.1935  und 

-?.    yoji    1.1C.35  bis     1.3.1936. 


Beil       H  i   t   l   e  r  t 

Der  Kreissaohbearbeiter  der  H.A. III. 


'     K 
•      t 


/ 


0oe5!6ön6  Üml}:.^j2n 


\ 


ba  tktfif^tntt 


-15- 


Herrn  Hetzgermelster 

David  Orünapooht, 

Wüatensachaen 
Krs.  Fulda 


•.#.( 


1 


}n  3c<4^ 


d^n  nad^rid^t  oom 


Cb  50/1356/36 


t<gd,wi»iuiii|ji,^ifa 

29.  Juni  1956/ 


rtreff: 


A\if  Jhre  Eingabe  vom  20. Mai  Ab.Jb.   wegen  Hlohtsnteilung 
Jhres  Grossviehkontingentes  teile  Icll  Jhnen  nach  eingehender 
Prüfung  der  Verhältnisse  alt,  dass  Jhnen  künftig  ein  Stttok 
Grossvieh  monatlich  als  Schlachtkontingent  festgeeetst  iat« 
Eine  Kontingentzuweisung  in  voller  Höhe  nach  der  Eontlngen* 
tierungszeit  kann  mit  Rücksicht  auf  die  Kuiidenversohlebtuis  •« 
Gunsten  der  übrigen  Schlac^^i^relen  in  VUeteoeaeliAeii  n4oht  rer- 
antwortet  werden« 

Der  Torsltzaad« 
des 
Viehwirtschaftsvepbaadcs  Eorhessea. 

i.A. 


i 


r 


*  16  • 


STAATSZEITÜNG  &  HEROLD,  NEW  YORK  21. 4*1949 


Re9ht  war  Mord,  Totschlag, Schändung  und  Plünderung.  Ein  an- 
deres Kapitel,  das  nicht  vergeben  und  vergessen  werden  kann, ist 
das  Experimentieren  mit  lebenden  Opfern,  das  in  Dachau,  Sachsen- 
hausen,  Ravensbrüok  und  Auschwitz  betrieben  wurde*  Die  höchsten 
Spitzen  der  schwarzen  Ärzteschaft,  unterstützt  von  der  Elite  der 
S«S»-Wirtschaft3-  und  Verwaltung-Hauptamtes  (  W  V  H  A  ),  zersägten 
und  zerschnitten  im  Dienste  des  "  Wehrwissens"  politische  Gefan- 
gene, infizierten  sie  mit  Pleckfieber,  Cholera,  Malaria,  Gelben 
Fieber  und  brachten  ihnen  Brandwunden  bei,  beobachteten  den  Ver- 
lauf von  kalten  Brand  und  Tetanusinfektionen,  gaben  ihnen  See  - 
wasser  zu  trinken  und  Hessen  sie  in  Eiswasser  erfrieren  und  in 
luftarmen  Räumen  ersticken  und  zu  guterletzt  brachten  sie  noch 
112  Juden  wissenschaftlich  um,  um  damit  deren  Skelette  von  Rassen- 
merkmalen in  der  Reichsuniversität  in  Strassburg  zu  komplettieren» 

Genug  davon,  es  ist  grausig, daran  zu  denken,  aber  es  ist 
noch  schlimmer,  nicht  daran  denken  zu  wollen#  Alle, die  nicht  das 
Glück  hatten,  auszuwandern,  Männer,  Frauen  und  Kinder,  worden  in 
Vernichtungslager  verschleppt.  Von  einer  blühenden  jüdischen  Ge- 
meiride  Wüstensachsen,  die  1933  noch  90  Seelen  zählte,  fielen 
dreissig  Mitglieder  dem  Nazi-Terror  zum  Opfer. 


\ 


k  i 


I 


i 


i  i 


-  17  - 


\ 


Die  von  den  Nazis  durohgeführten  Deportationen  und  Ver- 
nichtungen gehören  zu  dem  lurchtbarsten  and  Grauenvollsten, was  die 
i'üelt  je  erlebt  hat.  Es  scheint  uns  heute  unausdenkbar,  was  damals 
en  Unmenschlichkeit,  Verbrechen  und  Hartherzigkeit  sich  vollzogen 
hat,  angefangen  von  dem  Zasauimenpferchen  der  Menschen  in  Hiehwagen, 
den  Transporten  and  Märschen  Ins  lilend# 

Ganze  Familien  wurden  ausgerottet,  nicht  einmal  ein 
Grabstein  erinnert  an  ihr  Leben  und  Sterben,  und  so  drängt  es  mich, 
ihnen  gewissermaßen  ein  Mahnmal  zu  setzen,  wenigstens  einigen  von 
denen,  die  mir  im  Leben  verwandtschaftlich  oder  freundschaftlich 
nahe  standen» 


Den  nachfolgenden  Tatsachenbericht  und  die  Daten  über 
die  Zustände  in  Riga  erhielt  ich  von  Herrn  Josef  Strauß  aus  Hün- 
teld,der  diese  schreckliche  Zeit  im  Konzentrationslager  Riga  mit- 
erlebt hat  und  einer  der  Wenigen  war, der  lebendig  zurückkam. 
Sein  letzter  v/ohnsltz  war  New  York,  wo  er  verstorben  Ist» 


-  18   - 


IN  MEMORIAM  : 
Opfer  der  Nazi->Horden  der  kleinen  .lüdischen  Gemeinde  Wüstensachserit, 

ERNESTINE  OPPENHEIMER 

meine  verehrte  Schwiegermatter  im  79*  Lebensjahre,  verschleppt 
aus  dem  jüdischen  Altersheim  Frankfurt  a.  M«  nach  Theresienstadt. 

Siegfried  Weinberger  (  Kriegsteilnehmer  l.   Weltkrieg)   42  Jahra 

Hertha  Weinberger  (dessen  Ehefrau) 

Erika  Weinberger  (Tochter) 

Kurt  Weinberger   (Sohn)    eine  Familie 

Prau  Gutta  Gundersheim,  Witwe 

Jakob  Weinberg  (  Kriegsteilnehmer  1.  Weltkrieg  ) 


Lina  Weinberg  (  Ehefrau  ) 

Justin  Weinberg  (  Sohn  ) 

Theobald  Gold   (  Kriegsteilnehmer  ) 

Ida  Gold   (Ehefrau  ) 

Annie  Gold  (  Tochter) 

Jonas  Nordhäuser  (  Kriegsteilnehmer  ) 

Jenny  Nordhäuser  (  Ehefrau  ) 

Nathan  Nordhäuser  (  Kriegsteilnehmer  ) 

Selma  Nordhäuser  (  Ehefrau  ) 

Beate  Nordhäuser  (  Tochter  ) 

Hannelore  Nordhäuser  (  Tochter  ) 

Moses  aus  Polen 

Sara  Gold 

Johanna  Gold 

Max  Buxbaum  I,  (Kriegsteilnehmer  ) 

Meta  Buxbaum  (  Ehefrau  ) 

Max  Buxbaum  II.  (  Kriegsteilnehmer  ) 

Rose  Buxbaum  (  Ehefrau  ) 

Ilse  Buxbaum  (  Tochter  ) 

Bella  Gärtner 

Arthur  Nordhäuser 

Hedwig  Schulmann  (  Krieger-Witwe  ) 

Josef  Brunngässer  (  Kriegsteilnehmer  ) 

Bertha  Brunngässer  (Ehefrau) 


30  Jahre 
12  Jahre 
11  Jahre 
60  Jahre 

55  Jahre 
42  Jahre 

9  Jahre 
58  Jahre 
48  Jahre 
18  Jahre 

56  Jahre 
48  Jahre 

57  Jahre 
46  Jahre 
18  Jahre 
17  Jahre 
50  Jahre 
55  Jahre 
48  Jahre 

54  Jahre 
45  Jahre 

55  Jahre 

20  Jahre 
20  Jahre 

25  Jahre 

55  Jahre 

55  Jahre 

50  Jahre 


I 


l 


t' 


♦  •"• 


f 


-  19  - 


^ 


Jammer,  Jammer,  von  keiner  Menschen-Seele  zu  fassen, 
daß  mehr  als  ein  Greschöpf  in  die  Tiefe  dieses  Elends  versank, daß 
nicht  das  erste  genugtat,  für  die  Schuld  aller  übrigen  in  seiner 
windenden  Todesnot  vor  den  Augen  des  ewig  Verzeihenden«  Mir  wühlt 
es  Mark  und  Leben  durch,  das  Elend  dieser  einzigenj  Du  grinsest 
gelassen  über  das  Schicksal  von  Tausenden  hin  ! 

»'  Paust,  erster  Teilt" 


r. 


t 


AUS  IffilNER   FAMILIE   FIELEN  DEM  NAZI-TERROR   ZUM  OPFER    : 


Jakob  Grünwald 

Mein  verehrter  Onkel  und  Lehrer» 

Er  wirkte  50  Jahre  als  Lehrer, davon  50  Jahre 

im  preussischen  Staatsdienst. 

Emestine  Oppenheimer  Schwiegermutter 

Leo  Jüngster  Schwager  aus  Tann/Rhön 

Lina  Jüngster  Schwägerin 

Horst  Jüngster  Sohn 

Julie  Grünspecht  aus  Walldorf 

Theodor  Grünspecht  Sohn 

Arthur  Grünspecht   Sohn 

Minna  Grünspecht   Tochter 

Martha  Reis  geb.  Grünspecht  Tochter 

Otto  Reis  Ehemann 

deren  Sohn 

Lina  Heinemann  geb.   Grünspecht  Fulda,  Kousine 

Friedrich  Heinemann  deren  Ehemann 

Beate  Heinemann  deren  Tochter 

Otto  Sichel  Kousin 

Irma  Sichel  geb»  Grünewald  Ehefrau 

Evi  deren  Tochter 


70  Jahre 


79  Jahre 
55  Jahre 
44  Jahre 
18  Jahre 
58  Jahre 
30  Jahre 
23  Jahre 
28  Jahre 
35  Jahre 
38  Jahre 
16  Jahre 
40  Jahre 
48  Jahre 
18  Jahre 
40  Jahre 
30  Jahre 
8  Jahre 


r 


-  20  - 


fl 


■i! 


Erneetlne  Oppenheimer 
aus  Aub  h./   Y/Mrzbar/^c«  meine  Sohwle/^ermutter»  _ 

Nach  der  Auswanderung  ihres  Sohnes  und  seiner  Familie 
war  sie  zu  ihrer  Tochter  nach  Marburg  a./Lahn  gezogen,  um  mit 
der  Jamilie  ihrer  Tochter  auszuwandern.  Vor  Aufregung  wurde  sie 
krank  und  mußte  in  das  Jüdische  Altersh^-im  nach  Frankfurt  a«  ^aln 
gebracht  werden.  Sie  erholte  sich  dort  gut,  aber  bald  wurde  sie 
mit  noch  anderen  Insassen  des  Altersheims  nach  Theresienstadt 
deportiert.  Dort  starb  sie  nach  kurzer  Zeit,  verzehrt  von  Elend, 
Schmerz  und  Sehnsucht. 


i 


-  21  - 


J    \ 


Leo  Jüngster,  Ehefrau  Lina  und  Sohn  Horst 

au8  Tann  (Rhön)  ,  Schwager,  Schwägerin  und  Neffe > 

Es  waren  selten  brave  LCenschen  und  gut  gegen  jedermann« 

Ihr  schönös  Maus  und  gutes  Geschäft  mußten  sie  aufgeben, 
sie  zogen  nach  ?ulda« 

Vier  ihrer  fünf  Kinder  waren  schon  im  Jahre  1934  nach 
Palästina  ausgewanderter  Den  jüngsten  Sohn  Horst  schickten  sie 
zu  einem  Vorwandten  nach  Belgien.  Beim  Einmarsch  der  Nazis  wurde 
dieser  Sohn  nach  Fulda  zurückgeschickt  und  kurz  darauf  mit  sei- 
nen Eltern  nach  Riga  deportiert* 

Horst  wurde  dort  mit  noch  cirka  20  jüngeren  Leuten  zur 
Landwirtschaft  abkommandiert.  Eines  Tages  auf  dem  Rückmarsch  von 
der  Arbeit  wurden  sie  von  einer  SS-Patrouille  einer  Visitatioa 
unterzogen.  Man  fand  einige  Kartoffeln  bei  Horst, die  er  seinen 
"Eltern  mitbringen  wollte.  Trotzdem  der  Gruppenleiter  behauptetet 
daS  die  Vorgesetzten  nichtsdagegen  gehabt  hätten,  einige  Kartof- 
feln mitzunehmen,  wurde  er  mit  der  ganzen  Crruppe  verhaftet. 

Nach  einigen  Tagen  wurde  der  Gruppenleiter  vor  den  Au- 
gen der  Anderen  aufgehängt,  die  'Jbrigen  wurden  von  SS»-Soldaten 
erschossen.  Bs  war  im  Mai  1942. 

Leo  Jüngster  und  seine  Frau  Lina  wurden  am  2.  November 
1943  vergast. 


* 


ff 


Fritz  Heinemann  ,  Ehefrau  Lina  und  Tochter  Beate 
aus  Fulda,  deportiert  nach  Riga. 

r/iUtter  und  Tochter  wurden  in  einem  Betrieb  der  A.E.Ö* 
eur  Zwangsarbeit  gezwungen. 

Fritz  Heinemann  wurde  am  28.  Juli  1944  vergaßt. 

Kurz  vor  Beendigung  des  Krieges  wurden  Mutter  und  Toch- 
ter nach  dem  Xz.  Stutthof  verschickt,  wo  sie  schmählich  unä 
schrecklich  umgekommen  sind. 


m- 


«pfi 


«mgmmmm 


mmmmim 


-    .22   - 


\^ 


Otto   v-lüh.. r,    ":hefrau  Irma   fißh.   rxrünov/flld  mit    ihrem  pracht  y^ 
vollen  Tüciit ereilen   ^vi« 

/ 

•  Otto  ;:jicliel,  ein  TCousin  meiner  7raa,  40,  Irma  eine  Kousine 
von  mir,  50  and  ^vi  3  Jahrealt,  wohnten  glücklich  and  z\x  - 
frieden  in  Amsterdam» 

Beim  ^Unmarsch  der  Xazis  vrarden  sie  verhaftet  imd  in   ein  Ver* 
nlchtan^'slager  ab^eBOhoben. 

Kein  Lebenszeichen  mehr» 


i 


Julie  Grünspecht,  ■  Rlldorf  b»/Meiningen 

Sohni  Jheodor  30  Jahre  alt.   Sohn  Arthur  23  Jahre  alt,  : 

Tochter  r^'inna  28  Jahre  alt  , 

••     Martha  and  deren  Ehemann  Otto  Reis 
und  ihr  prachtvoller  Sohn  16  Jahre  alt 

deportiert  und  ermordet» 


•  •••^••"•■"» 


•  "••""• 


•  ••  "•••••' 


i 
1 


Theobald  Gold  mit  ?raü  and  Tochter  von  Wüatensaohaen  (Rhön). 
Theobald  Gold  hatte  ein  gut  gehendes  Geschäft,  Textilwaren  und 

Schuhe. 

Sa  waren  vorbildliche  Leute,  höflich  und  nett  zu  Jedermann, 

Die  18-3ährige  Tochter  war  in  der  Aasbildung  als  Krankenschwester. 

In  Bin  Vernichtunsslager  deportiert  und  ermordet,  das  war  ihr 

Snde.  Sie  wurden  im  .aide  von  Ftiga  ersohoesen. 


r 


-  23  - 


^ 


Lehrer  Jaoob  Grriinewalci  und  Prau  Marianne 


aug  Fulda,    deportiert  nROln  Thf>rftfli  f>natn^t 


»1 


Lehrer  Grunewald  war  über  40  Jahre  Lehrer  in  preußischen 
Staatsdiensten.  Frau  Grüne vald  war  die  Schwester  meiner  Mutter* 
Die  j'holeute  Grünewald  wohnten  als  Pensionäre  in  Fulda. 

Frau  Grünewald  erzählte  t 

Die  Gestapobeamten  versprachen  ihnen  eine  schöne  kleine 
Wohnung  im  Osten  und  erlaubten  ihnen,  einige  Haushaltungssa- 
chen, sowie  Lecken  und  Xissen,  auch  einige 'Lebensmittel,  mit- 
zunehmen. 

Das  Gepäck  wurde  in  einem  Gepäckwagen  verladen, der  aber 
schon  sehr  wahrscheinlich  in  Bebra  abj^Gkoppelt  wurde,  und  sc 
saßen  die  alten  Leute  ohne  irgend  etwas  da. 

Die  Eisenbahnfahrt  war  schrecklich.  Die  Bahnstation  von 
Theresienstadt  lag  ausserhalb  des  Ortes*  Von  der  Station  mußten 
die  alten  Leute  eine  stunde  zu  Paß  gehen. 
jp^    Anstatt  in  einer  kleinen  schönen  Wohnung, wurden  die  Meisten 
auf  den  Dachböden  einer  alten  Kaserne  untergebracht, Männer  and 
Frauen  getrennt. 

L^ie  Leute  lagen  auf  dem  Boden,  ohne  irgend  etwas,  nur i was 
sie  auf  dem  Laibe  hatten. 

Die  alten  Leute  erkrankten  fast  alle.  Viele  starben  an 
Typhus. 

Auoh  Lehrer  Grünewald,  der  gute  Lehrsr  und  Patriot,  fiel 
der  Seuche  zum  Opfer. 

Frau  Grünewald  überlebte,  fristete  ihr  Leben  unter  den 
schlimmsten  Verhältnissen,  in  Hunger,  Not  und  Todesangst. 

Damals  wurden  tausende  von  ehrwürdigen  alten  Leuten  sua 
vergasen  nnch  Auschwitz  geschickt,  darunter  auch  Jrzte  und  Pfle- 
gerinnen,die  so  dringend  benötigt  waren» 

Frau  Grünewald  kam  im  Frühjahr  1945  mit  einem  Transport 
nach  der  iJchweiz,  wo  sie  unter  guter  Pflege  und  unter  guter 
ärztlicher  j3ehandlung  sich  langaam  erholte. 


\ 


0^A 


itäaa 


v-^ 


iriÜM- 


-  2.4   - 
Hella  Gärtner. 19  Jahre  alt,    ana   'üate isaohaen 

„^^l^n^—j^— p»^»i^«— .M>— — M— »^— — »*  III  "Till  — ■  II     ■»         ■      «I     1  I    ■■!  m^mmrmm^^m^r^mtt    •    n  ■  i»   ^— »■»» 

war  die  Tochter  der  Kriegerwitwe  Therese  Gärtner.  Diese  hatte 
noch  eine  ältere  Tochter  and  einen  Sohn« 

Da  ihr  einst  gut  gehendes  Geschäft,  Textil-und  Kolo- 
nial^varen,  ganz  ein^:«  angen  war,-  (Man  nahm«  ^a  jener  Zeit  auch 
keine  Rücksicht  auf  eine  Kriegeifwltwe  )-,  wanderte  sie  mit  ihren 
beiden  älteren  Kindern  nach  Südafrika  aus. 

Die  jüngere  Tochter  Bella  kam  zu  Verwandten  nach 
Luxemburg.  Von  dort  sollte  sie  später  nach  Südafrika  nachfolgen. 

Nach  dem  Jinmarsch  der  Nazis  wurde  sie  verhaftet 
und  kam  in  das  Kz.  nach  Gurs.  7le  ich  von  Verwandten  hörte,  wurde 
sie  dort  sterilisiert  und  kurze  Zeit  nach  ihrer  Erholung  nach 
einem  Vernichtungslager  im  Osten  deportiert,  wo  sie  vergast  wurde* 


Max  Buohabaum  I  und  Frau  Meta  von  Wüetensachsen  . 

Max  Buchsbauj^i  hatte  ein  Textilwaren-  und  Keisegesohäft* 
Br  war  im  1.   Weltkrieg  vei'v/undet  v/orden.  Er  war  langjähriger 
Vorstand  der  jüdischen  Kultusbemeinde,  und  als  dieser  tat  er 
sehr  viel  gutes,  ebenso  seine  Prau. 

Als  durch  die  andauernde  Hetze  sein  Geschäft  immer  weniger 
wurd9,2og  er  nach  Halle  a. /Saale,  wo  seine  Söhne  sich  ein  Ge- 
schäft gegründet  hatten.  lie  beiden  Söhne  -konnten  noch  auswan- 
dern. 

Er  and  seine  Frau  T/urden  deportiert  und  umgebracht'. 


! 


>i 


1 


if, 


)} 


% 


-  25  - 


^rau  Gutta  r.undershetni,  vm.^.^.^^y^^ ^^ , 


Prau  Gundersheim  war  die  üitwe  des  verstorbenen  staatlichen 
Löhrers  A.  Gondersheim, 

Sie  wohnte  mit  der  Familie  ihrer  prachtvollen  Tochter  und 
wurde  mit  diesen  nach  dem  Xz.  Riga  deportiert. 

Sie  mußte  den  Leidensweg  bis  2,1m  schrecklichen  Ende  gehen. 


Jacob  Weinberg,  ?rau  Lina  und  Sohn  Justin«  Vüatensaohsea» 

i^r  hatte  ein  Sohuhgeschäft  und  etwas  Landwirtschaft,  er 
war  ein  stiller  ruhtger  Mann  * 

Zur  Umsiedelung  abgeechoben,  muSton  sie  ihr  Leben  unter 
dem  Liaschinengewehrfeuer  der  SS.  ia  'lalde  von  lU^a  lassen» 


-  26  - 


den  ürL  '^'''^t'"""*'"  "^'^^'^  •'"^^"^'^«"  «^"  ««^^o  Weinberger  , 
ll  „ach  CM.  "  ''^""^'  '^^  ^^  ^^  ^«*^*-  ^'^--*  -ch  gel 
we.  Nach,  der«  ersten  Veltlcrieg  kam  .ie  in  ihr  Vaterhaus  zurüclc. 

„.oh  .r  T""  T'"^"*   ''''  '^'  hilfreiche  Menschen.  Sie  wurden 
nach  .Uga  deportiert.  Bie  Frauen  mußten  Zwanguarbeit  leisten. 
Josef  BrumßäQer  .vurde  zum  VergaBen  gebracht. 

Die  beiden  Frauen  .urden  im  i'/alde  bei  Riga  am  27.  März  1942 
erschossen* 


TTathan  Nordhauser,  Praii  .goin..^ 

THchter  liegte  16  Jahre  alt  und  Hnnnelore  15  Jahre  alt  . 


V.'üstonsachaen  , 


eine  Jüngere  Tochter,  namens  Roai  konnte  mit  einem  Kinder- 
transport m-ch  -Pngland  kommen. 

V.ath^n   Nordhaußer  war  ein  Viehhändler,  dem, wie 
allen  anderen  jüdischen  Viehhändlern,  sein  Gewerbeschein  ent« 
sogen  wurde,  trotzdem  er  2  Jahre  aktiv  und  über  4  Jaiire  Im  1. 
V/eltkrieg  bei  der  Artillerie  gedient  hatte* 

Sr  fuhr  nach  Holland,  wo  er  eine  verheiratete 
Schwester  wohnen  hatte,  um  sich  dort  nach  einer  Existenz  umzu- 
sehen. ?.r   wurde  von  der  Gestapo  verhaftet  und  in  ein  Vernlchtungs* 
lager  abge3choben# 

Seine  .7rau  ?elma  wirde  mit  den  älteren  Töchtern 
Peate  und  Hannelore  nach  deni  Osten  deportiert« 


i 

\ 


I , 


-   21  ^ 


Max  BuchsbRum  II,.  -^^-jstpnn.oVo.^ 


Seit  dem  7.0,^zug  von  U.   Buchsbaum  I.  war  er  der 
Vorstand  der  jüdischen  ICultusgemelnde. 

Br  war  ein  wunderbarer  .'ensch,  hilfreich  und  gut, 
stets  bemüht,  zu  helfen,  Jedem  Bedrückten  und  Unterdrückten 
zur  Ceite  zu  stehen.  Seine  Frau  Hose  unterstützte  ihn  in  sei- 
nen   Bemühungen» 

Sie  hatten  einen  Sohn,  namens  Fred, der  eine  tech- 
nische Schule  in  Bodenbach  besuchte,  ihre  bildhübsche  Tochter 
Ilse  war  in  der  Ausbildung  als  Krankenschwester. 

Der  Sohn  entkam  vor  dem  Einmarsch  der  Nazis  in  Böh- 
men nach  Palästina.  Der  Vater  Kax  ßuchsbaum  wurde  mit  seiner 
Prau  und  Tochter  nach  Riga  deportiert. 

Frau  Buchsbaum,  die  Jahrelang Z?vangsarbeit  leisten 
musste,  kam  nach  jJnde  des  Krieges  zurück. 

Max  Buchsbaum  und  seine  Tochter  Ilse  wurden  kurz 
vor  Knde  des  Krieges  hingemordet^ 


.-"•••.•"•-•.•••••.■•# 


Jonas  TTordhäuser  und  Frau  .V^üstensachsen» 

Jonas  Kordhäuser  wurde  in  einem  Konzentrations- 
lager umgebracht,  seine  Asche  wurde  seiner  Prau  verkauft  und 
im  Jüdischen  Friedhof  beigesetzt. 

Prau  Jonas  Nordhäuser  wurde  in  ein  Yernichtungs 
lager  nach  dem  Osten  deportiert • 


Tl 


-  28  - 


Slogfi^ied   oinb^r.^<er  yPraa  Herta 

Tochter  Erika  12  Jahre  alt  nnc\    SohA  Kurt  11  Jahre  alt, 

Wtistenaachoen   • 


.Siegfried  Weinber^er,  ein  tüchtiger  (Jeschäftsmann  \ 
hatte  eine  wunderbare  nV^uilie.  7.r  war  aktiver  und  dann  auage  - 
zeichneter  Soldat  des  !•  ^Veltkrieges* 

Von  Fulda  aus  wurde  die  Familie  »»  umgesiedelt  nach 
Riga  ••,  wo  man  sie  in  ein  Ghetto  trieb,  dao  mit'  Stacheldraht  um- 
geben war«   Siegfried  arbeitete  in  einem  Lagerhaus. 

Bei  einer  Visitation  fand  man  einige  ü^aäschchen 
Sacharin  in  eeiner  Tasche.  Er  wurde  verhaftet  und  kam  in  das  Ge- 
fängnis der  3.S.  Nach  einigen  Ta^en  wurde  er  erschossen« 

Frau  Herta  und  ihre  Kinder  wurden  nach  Auschwitz  de- 
portiert und  vergast« 


•  ""•"■•■"•"••"••—•*•• 


•  '-•  —  •"••"••—•••• 


-  2,9  - 


-oses  aü3  P^i^v,,  .,,.,^^^^^^  ^^^^ 


,''^"''  ''^°''  "'"'^'  ""•  "'^  ^°li=^^i  ^««*«Ut  und  war 
seitdem  spurloB  r er achwunden. 


Sara  and  Johann  r,olH.  v.üstflaaanh^Ar.- 

« 

3v;6i  Schwestern  wohnten  gegenüber  dem  Gasthaus 
Adler  und  betrieben  eine  BSckereiniederlage  . 

'Seide  waren  über  50  Jahre  alt, 
>:ie  mußten  den  MSrtyrertod  erieiden. 


?f3x  ■Valnberger  .  Frau  Roaa  und  3  Kinder. 

Max  Weinber^er  war  mein  Schulkamerad,  Jugendfreund 
und  Kamerad  während  der  aktiven  üienatzeit  sowie  während  des  1, 
Weltkriegea« 

Im  1,  ".eltkrieg  wurde  er  mit  dem  S.K.  1  ausgezeich- 
net! öln  Jüngerer  Bruder  von  ihm  starb  den  Heldentod  fürs  Vater- 
land. 

Kr  wohnt©  in  Gersfeld. 

Nach  dem  es  unmöglich  geworden  war, auf  kleineren  Plätzen  zu  wohnen, 

zog  er  nach  Berlin,  Von  dort  wurde  er  mit  seiner  wunderbaren  Pa- 

mllie  vcn  der  Gestapo  "  nach  dem  Osten  umgesiedelt." 

Der  älteste  Sohn  war  13  Jahre  alt. 

Kein  Lebenszeichen  mehr.  Vergast  in  Auschwitz. 


iif> 


-  39  - 

Die  Aaswanderang  gelang,  wenn  auch  mit  großen  Schwierigkeiten  : 

Dem  80-j ährigen  Liebmann  Mnberger  und  Frau  i 

Leo  Nordhäuser  mit  Mutter  und  2  Schwestern 

Eerthold  Braunschweiger  und  Matter 

Moses  Weinberger 

Darid  Grünspecht  und  Familie 

Hermann  Grünspecht  und  Familie  nach  England 

Therese  Gärtner  mit  Sohn  und  Tochter 

B.   Braunschweiger  und  Familie 

Hugo  Weinberger 

Dlna  Nordhäuser 

Manfred  Schneeberger 

Hermann  Nordhäuser  und  Familie 


ich 

U^S^A. 

rt 

Argentinien 

11 

U.S*A* 

N 

U»S*A* 

N 

Ü*S»A# 

N 

U*S*A# 

tt 

Süd-Afrika 

ff 

U^S^A» 

ff 

Chile. 

II 

Palästina 

N 

Chile 

N 

Ü^S.A^ 

-  31 
\b3chrlft. 


359  Pt.   ashington  Ave* 
New  York,N,Y.  10033 


lü^l  1964 


Herrn 

Ilabert  Ziegler 

63  Glessen 

Postalozzistrasse  13 


Sehr  geehrter  Herr  Ziegler  I 

Ihr  Schreiben  vom  2.    April  d.J,  erreichte  mich  auf  Umwege, da  ich 
bereits  über  ein  Jahr  meinen  Wohnsitz  gewechselt  habe. 
Es  interessierte  mich  sehr  von  Ihnen  zu  hören,  dass  Sie  nv^oh  Vol- 
lendung Ihres  Studiums  ein  Heimatbuch  zu  schreiben  beabsichtigen, 
worin  Sie  euch  die  Geschichte  der  frfj.heren  jüdischen  Bewohner 
Burghauns  und  Umgebung  er?/öhnen  wollen* 

Ich  habe  Ihren  Brief  einigen  ^urghannemLöndsleuten  gezeigt, wel-- 
ohe  in  unmittelbarer  Nähe  wohnen.  Ihre  Eltern  und  Grosseltern 
sind  denselben  noch  in  angenehmer  ^]rinnerung. 
TLinzelne  Ihrer  Fragen  werde  ich  beantv/orten  können. 
JDer  von  Ihnen  erwähnte  ileimatkal ender  vom  Jahre  1931,  in  welchem 
Lehrer  Oppenheim  aus  Rhina  einen  Artikel  über  die  Seit  der  Raub- 
ritter im  Kreise  Hünfeld  geschrieben  hat,  ist  mir  noch  in  Erin- 
nerung. Auch  habe  ich  einige  Schriften  von  dem  Historiker  Herrn 
Oberschulrat  a.D.  Dr.  August  Weber  aus  S'ulda  gelesen  und  wUrde 
ich  Ihnen  raten,  sich  mit  demselben  in  Verbiddung  zu  setzen. 
Soweit  mir  bekannt  ist,  haben  bis  1800  die  jeweiligen  Kirchen  — 
geiaeinden  in  Kurhessen  die  Urkunden  geführt.  Miernach  haben  die 
Israelitischen  Kultusgeiaeinden  die  /Eintragungen  der  Geburts- 
Trauungs  und  Sterbeurkunden  übernommen,  welche  Eintragungen  vom 
Jahre  1819  bis  1837  enthielten. 

Diese  Originale  wurden  vor  unserer  Auswanderung  vom  Landratsamt 
angefprdert  und  m../.  an  das  Sippenamt  in  Berlin  weitergeleitet. 
Viele  ehem.  jüdische  Bürger  stammen  aus  Steinbachf  Uothenkirchen 
und  Langenachwarz.  Auch  Mackenzeil  hatte  früher  Jüdische  Einwoh- 
ner, welche  später  nach  Hünfeld  z.T.  übersiedelten. 
Jetzt  werde  ich  versuchen  auf  Ihre  fragen  einzugehen. 
Als  im  Jahre  1933  die  Verfolgung  einsetzte  und  die  Lage  für  die 
Juden  sich  täglich  verachleohtex-te,  wanderten  im  Laufe  der  folgen* 
den  Jahre  einige  Familien  nach  Palästina,  iimerika,  \u3tralien  eto. 
aus  und  liessen  später  nach  Möglichkeit  ihre  Angehörigen  folgen, 
jedoch  blieben  viele,  insbesondere  alte  Leute  und  die jenigen, wel- 
che keine  Beziehungen  zum  Ausland  hatten, in  Deutschlaj^d  zurück» 
Durch  systematische  Hetze  und  Boykottmassnahmen  wurdorden  Juden 
jede  Lebensmöglichkeit  abgeschnitten. 

Viele  der  anständigen  Bürger,  welche  mit  ihren  jüdischen  Mitbür- 
gern gemeinsam  aufwuchsen,  zur  Schule  gingen  und  im  ersten  ^Velt- 
krieg  zuaarajnen  fürs  Vaterland  kämpften, wollten  diesen  ungerechten 
Massnahme  keine  Folge  leisten.  l>ie  Bürden  dann  als  Judenknechte 
^ebrandmarkt  und  selbst  mi^shandelt.  Als  Kunden  nicht  davon  ab- 
liessen,  ihre  V/aren  von  den  jüdischen  Geschäften  zu  kaufen, ging 


-  32  ~ 


«-  2  • 


man  bereits  im  Jahre  1935  dazu  über  die  ::chaafeaBter  der  jüd.  Ge- 
schnfte  zu  zertrümmern,  was  damals  noch  bei  Nacht  geschah, u^  die 
Indiduums  nicht  zu  erkennen,  ^?ie  Geschädigten  wurden  am  nächsten 
Tag  vorgeladen  \m   schriftlich  zu  geben, daes  keine  Anzeige  er  - 
stattet  werden  sollt  v/eil  anderenfalls  für  ihre  Sicherheit  nicht 
garantiert  werden  könne.  Ms  wir  noch  wahlberechti:j,t  waren, wurde 
uns  nahe  gelegt,  ge,:en  unseren  Villen, den  Feind  zu  w.^hlen,weil 
die  Umschläge  gezeignet  waren, uro  nicht  Repressalien  ausgesetzt  zu 
sein,  wie  dies  bekanntlich  bei  mehreren  Personen  geschehen  ist« 
Im  Oktober  1938  wurde  mit  der  Ausweisung  der  ansässigen  Juden  $ 
ehemals  polnischer  Staatsangehörigkeit,  begonnen  und  zwar  in  al- 
l<jn  Orten  Deutschlands,  Unter  denen  befanden  eich  die  3)ltern  desx 
T^rünspan,der  kurz  darauf  in  Paris  ein  Attentat  auf  den  deutschen 
Diplomaten  voiji  R^th  ausübte. 

Dies  diente  den  Nazis  als  Vorwand  zur  Organisierung  des  unter  dem 
Namen  "iCriatällnacht"  berüchtigten  Judenprogrome»  Es  wurden 
daraufhin  alle  jüd»  Institutionen  vernichtet,  die  Geaohäfte  ge  - 
plündert  und  die  Synagogen  in  ganz  Deutschland  niedergebrannt. 
In  der  Vornacht  wurden  in  Hünfeld  alle  Fenster  der  Synagoge  de- 
mollert. Gegen  mprgen  kamen  die  bekannton  Brandstifter  vorgefah- 
ren und  trugien  Srandstoffe  in  die  Synagoge-. AIb  diese  in  Flammen 
aufging,  rief  einer  der  Brandstifter,  welcher  auch  das  Oplaten- 
kloster  hatte  räumen  helfen,  der  'Bevölkerung  zu  "  das  hätten  die 
Juden  aus  Verzweiflang  getan.  " 

Noch  am  selben  Tag  wurden  alle  Taänner  verhaftet  und  ins  Gefängnis 
des  HathauQes  gebracht,  um  am  nächsten  Tag  in  das  Konzentrations- 
lager Buchenwald  geöchickt  zu  werden. 

Viele  der  /iingelieferten  kamen  von  dort  nicht  wieder  zurück. 
Nach  einigen  'ochen  -vurden  die  Überlebenden  nach  und  und  nach  wie- 
der entlassen,  um  ihre  Auswanderung  zu  botreiben  und  ihre  Grund  - 
stücke  zu  verkaufen* 

■ber  ihre  Bankvermögen  hatten  sie  kolne  freie  Verfügung.  Dies 
stand  unter  iTontrolle  und  durfte  nur  mit  Genehmigung  für  besondere 
Zwecke  bezw.  Lebensh^tltung,  abgehoben  werden. 

lünde  des  «Tahrea  1941  begannen  im  Kreise  Hlinfeld  die  Deportationen. 
■'Jachdem  vorder  ein  großer  Teil  von  Haus,  und  Hof  gejagt  wurde, wie 
dies  ii/L   Torfe  Hhina  geschah,  wurden  die  meisten  nach  Riga  in  Lett- 
land verschickt.  Dort  mussten  erst  30.000  umgebracht  werden, um  für 
etwa  10  Transporte  aus  Deutschland,  Ungarn,  Tschechel  und  Ostreich 
Platz  zu  schaffen.  Bei  den  vorerrähnten  Opfern  handelte  es  sich 
meistens  um  lettische  Juden  oder  dort  hingeflüchtete, 
j^enen  aus  Deutschland  etc.  deportierten  traf  zum  grossen  Teil  das- 
selbe Los;  andre  starben  dort  durch  Hunger  und  XMlto. 
Aus  dem  Ghc^tto  Riga  und  angrenzenden  Vernichtungslagern  kelirten 
Im  Jahre  1945  nur  noch  wenige  im  kranken  und  ausgehungertem  Zu- 
stand zurück.   Die  Zahl  der  aus  Burghaun  deportierten  waren  56  Per- 
sonen,  einschliesslich  15  Kinderi  hiervon  wixrden  5  pff  J^**  ^^f  . 
Gesaratzahl  der  Umgekommenen  aus  dem  Kreise  xiünfeld  belief  sich  auf 

154  Personen. 

Vor  der  Verfolgung  wohnten  in  Burghaun  etwa  40  bis  45  Familien  Ju- 
den. 


-  33  - 


-  3  - 


pfehle  ich  ih« 
oder  ön  den  Lan- 
rankfart  ara  Malni 


rat  vorzüglicher  Hochaohtong 
begrüsse  ich  Sie  freuadlichat 


gez.  Joseph  Strauss 


-  3.4  - 


AbDchrift* 


359  ^t.   'Aaahirii^ton  Ave* 
New  York,   N.Y.    10033 


18.  Juni  1965 


Herrn  Hubert  Ziegler 
6419  Bur^hauh 


Sehr  geehrter  Herr  Ziegler  I 

Ihren  Brief  vom  März  d.  J.  bestätige  ich  bestens  dankend • 

Sie  fragen  in  Ihrem  Schreiben  nach  Ihrem  früheren  Nachbar  Max 
Viktor,  Leider  ist  es  mir  nicht  möglich  die  Grüsse  Ihrer  Mutter 
weiterzuleiten,  da  dieser  mit  seiner  Frau  von  Frankfurt  aU3.,naoh 
Theresienstadt  deportiert  wurden  und  nicht  mehr  leben« 

Ihre  Bitte,  noch  einiges  von  meinen  Srlcbnlssea  aus  der  Gefangen- 
schaft zu  berichten,  will  ich  folgen,  wenn  ich  auch  dies  nicht 
gerne  tue» 

>J8  wäre  da  so  vieles  zu  berichten, was  man  schriftlich  nicht  al- 
les wiedergeben  kann«  Zum  Beispiel  achrieb  ich  Ihnen-fin  meinem 
letzten  Brief, dass,  bevor  wir  deportiert  werden  sollten, die  Zeit 
immer  wieder  aufgeschoben  wurde«  Die  Gründe  hierfür  erfuhren  wir 
erst,  als  wir  bei  grimmiger  Kälte  in  Riga  ankamen  und  die  Blut- 
spuren in  den  Häusern  und  auf  den  Straßen  sahen.  Ss  ist  normaler- 
weise nicht  gut  möglich  innerhalb  weniger  Tage  ca«  30«00O  Männer^ 
Frauen  und  Kinder  umzubringen«  Dies  geschah  systematisch  indem 
man  lettisches  Pöbel  im  betrunkenen  Zustand  versetzte  und  die  jü- 
dischen Familien  aus  ihrem  Besitztum  jagte   und  in  ein  5hetto  trieb, 
welches  mit  Stacheldraht  umzingelt  war, wobei  die  kleinen  Kinder 
aus  den  Fenstern  gewo^^fca  wurden*  Kurz  vor  Nacht  wurden  die  ?Jen- 
sehen  kolonnenweise  durch  lettische  SS  mit  deutscher  Führung  nach 
dem  Wald  gebracht«  Dortvhatten  gefa^ngene  Russen  bereits  die  Mas- 
sengräber aUc:g8hoben.  Kranke  \xnd   Kinder  wurden  mit  Autos  und  n'a- 
gen  gebracht,  während  man  die  gesunden  Leute, nachdem  sie  sich  ent- 
kleiden mußten,  am  Rande  der  Gräber  mit  Maßchinongewehre  nieder- 

sohoss« 

Von  32^000  lettischen  Juden  blieben  ein  Toil  arbeitsfähiger  Männer 
zurück, welche  in  einem  kleinen  Ghetto  untergebracht  wurden« 

Dat.selbe  geschah  mit  unseren  Transporten  durch  Aktionen  unter  ver- 
schiedeien  Vorspiegelungen«  Zum  Beispiel  sollte  in  Bünamfinde  eine 
Kons#ervenfabrik  eröffnet  werden,  wofür  sich  viele  freiwillig,bee* 
Fuldaer  zur  Verfügung  stellten«  Bei  dieser  Aktion  kamen  über 
3.0C0  M?^nner,  Frauen  und  Kinder  ums  Leben.  Auch  wurden  ganze  Trans- 
porte vom  Bahnhof  aus  direkt  zu  den  Massengräbern  überführt« 

Hierzu  wurde  ein  extra  Beerdigungskommando  bestimmt, welches  ausser- 
halb kaserniert  war  und  zum  Schweigen  verpflichtet  wurde.  Das  so- 
genannte Krausekommando  musste  am  Tage  die  Gräber  ausheben«  Mach 
Beendigung  der  Aktion  wurde  von  der  lettischen  33  eine  dünne  Schicht 
Erde  geschüttet, während  das  jüdische  Kommando  die  sich  noch  bewo  - 
genden  Opfer  weiter  mit  Erde  bedecken  mussten« 

Aus  diesem  Kommando  ist  noch  ein  I/Tann  am  Leben  geblieben, welcher 
später  mit  uns  zusammen  befreit  wurde« 
Ohne  mehr  für  heute,  begrüße  ich  Sie  freundlichst 


An  einem  Haas  in  dem  Ochsenfarter  G-aa  r 
Es  ist  doch  gut  auf  dieser  '.^,'elt, 
daß  Tod  und  Teufel  nimmt  kein  Geld, 
sonst  müßte  manch  armer  G^esell  ' 
für  manchen  Reichen  in  die  Höll'. 

Das  ^'^'"»p  ist  mein 
and  ist  doch  nicht  mein 
Es  kommt  ein  Anderer  rein  , 
und  es  ist  doch  nicht  sein. 


{ 


Mehr  Schochtim  wie  Hühner. 

Das  ganze  Jahr  schicker  am  Purim  nüchtern. 

Am  vielen  Schmusen  ist  kei'  Breche. 

Ein  fleischiger  Löffel  ist  besser  als  e'  milchige  Sude. 

Bamokom  ascher  ein  Isöh  

is  Hering  ach  ein  Fisch  • 

Wer  net  gibt  Jajkob  

muß  geben  äsov. 

'^enn   der  Dalles  kowmt  ins  Haus 

fliegt  die  Lieb'  zum  Fenster  naus. 


ftC-     AAvAb 


^L-^Ke'o       Gp^un^^p^ckt       -fAKiuv      couuErcjnorJ 


\/(  n  j:> 


a4^j^ 


i- 


^jhVu^W^ 


'P/^^/^V>         (^N^V^^Wi^ 


SPRÜCHE 
zum  öfteren  Lesen  und  zum  Beherzigten 


1?>^    9Ai/'L)  (3üu^^<^f^c// 


/ 


-  1  - 


GEBET  EINES  ÄLTEREN  MENSCHEN. 


« 


« 


Der  frühere  New  Yorker  Gouverneur  E»  Dewey  hat  das 
nachfolgende  Gebet,  das  zuerst  im  I.:ärz  1959  in  "  The  Readers» 
Digest"  erschien,  vielen  seiner  Freunde  zugesandt  und  zitiert 
es  auch  häufig  :  . 

Allmächtiger,  J)u  weißt  es  besser  als  ich, daß  ich  älter 
werde  und  eines  Ta^cs  alt  sein  werde. 

Behüte  mich  davor,  daß  ich  schwatzhaft  werde,  und  ins- 
besondere vor  der  schlechten  Gewohnheit,  su  denken,  daß  ich  über 
alles  und  bei  jeder  Gelegenheit  reden  muß« 

Befreie  mich  von  dem  Streben,  die  Angelegenheiten  an- 
derer Leute  schlichten  zu  wollen« 

Laß»  mich  nicht  endlos  Details  rezitieren  

sondern  gib'  mir  Plügel,  damit  ich  schnell  zur  Sache  komme* 

Ich  bitte  Dich,  mich  bereit  sein  zu  lassen, den  Ge- 
schichten anderer  Leute  über  ihre  Leiden  zuzuhören.  Hilf»  mir, 
sie  mit  Geduld  zu  ertragen« 

Aber  laß'  nicht  Klagen  über  sieine  eigenen  Schmerzen 

und  Sorgen  über  meine  Lippen  kommen —   sie  wachsen 

ständig  und  meine  Lust,  sie  zu  erzählen,  wird  jedes  Jahr  im- 
mer stärker« 

Lehre  mich  die  glorreiche  Lektion,  daß  es  gelegentlich 
möglich  ist,  daß  ich  unrecht  haben  könnte« 

Laß»  mich  einigermaßen  liebenswürdig  sein  — 

ich  will  kein  Heiliger  sein  mit  manchen  Heiligen  kann 

man  so  schwer  zusammenleben — -   aber  ein  verbitterter  al^ 

ter  Mensch  ist  eines  der  Werke  des  Teufels» 


m 


-  2  - 


Mach»  mich  nachdenklich,  aber  nicht  brütend, hilf reich, 
aber  nicht  herrschsüchtig.  Es  ist  schade, daß  ich  meinen  auf- 
gespeicherden  Reichtum  an  Erkenntnissen  und  Weisheit  nicht 

voll  ausnützen  kann  aber  Du  weiSt, Allmächtiger  , 

daß  ich  wenigstens  ein  paar  i^'reunde  mir  erhalten  möchte» 


I, 


Amen» 


?vTenschlichkeit 
von  Albert  Schweitzer 


Tut  die  Augen  auf  und  suchet,  wo  ein  L!ensch  oder  ein 
Menschen  gewidmetes  .«'erk  ein  bißchen  Zeit,  ein  bißchen 
Freundlichkeit,  ein  bißchen  Teilnahme,  ein  bißchen  Gesell- 
schaft, ein  bischen  Arbeit  eines  Menschen  braucht.  Vielleicht 
ist  es  ein  Einsamer  oder  ein  Verbitterter,  ein  Kranker  oder 
ein  Ungeschickter, dem  Du  etwas  sein  kannst,  Oder  ein  gutes 
IVerk  braucht  Freiwillige,  die  einen  freien  Abend  opfern  oder 
Gänge  tun« 

T/er  kann  die  Verwendung  aufzählen,  die  das  kostbare 
Betriebskapital,  Mensch  genannt,  haben  kann  ?  An  ihm  fehlt 
es  heute  an  allen  Ecken  und  Enden.  Laß»  Lieh  nicht  ab  - 
schrecken,  wenn  Du  warten  oder  experimentieren  mußt, auch 
auf  Enttäuschungen  sei  gefaßt» 

Aber  laß»  Dir  ein  Nebenamt,  in  dea  Du  Dich  als  r.!ensch 
an   L!enschen  ausgibst,  nicht  entgehen.  Es  ist  Dir  eins  be  - 
stimmt,  wenn  Du  es  nur  richtig  willst. 


•  •  —  •  ^  • 


f 


-  4  - 


Die  Menschen  sind  tausendmal  mehr  bemüht, sich  Reichtum  als 
Geistesbildung  zu  erwerben,  während  doch  ganz  gewiß,  was  man 
ist,  viel  mehr  zu  unserem  Glücke  beiträgt,  als  was  man  hat. 

(  Schopenhauer.  ) 


•  —  •—•-"• 


Das  Höchste  ist  nicht,  das  Höchste  zu  verstehen  , 
sondern  es  zu  tun« 


(  Kierkegaard*  ) 


Die  meisten  Leute  machen  sich  bloß  durch  übertriebene  For  - 
derungen  an  das  Schicksal  unzufrieden.  Bei  dem  Klagen, daß 
sie  etwas  aufgeben  müssen,  was  sie  früher  genossen,  vergessen 
sie,  ir.ierlich  dafür  dankbar  zu  sein,  daß  sie  es  bis  dahin 
ungestört  genossen* 


(  Humbold.  ) 


# 


Laß«  nie  die  Kraft  den  Willen  Dir  erschlaffen  , 

vom  Besseren  Dich  zum  Besten  aufzuraffen  ! 

Nur  wenn  Dein  Geist  nach  Portschritt  immer  geizt, 

dann  lebst  Du  erst, 

es  leben  nur,  die  schaffen  ! 


(  Hahn.  ) 


•  ^  • 


Die  alltäglichen  Aufgaben  und  Schwierigkeiten  sind  gerade 
die,  an  denen  man  reift. 

(  Kunkel,  ) 


-  5  - 


Gewissenhaftigkeit,  Sorgfältigkeit,  .Menschenliebe 
und  Ausdauer  in  der  Ausübung  der  selbstgewählten 
oder  von  den  Umständen  gestallten  Lebensaufgabe 
schützen  Dich  besser,  als  Arzneien  und  Zaubermittel 
vor  Krankheit,  Gefahr  und  Verlust, 


■V 


• 


(   Kung  ?u  Tse,    ) 


Pas  LIuss   ist   hart,    aber  beim  ::uss   kann  der  r:ensch 
allein   zeigen,    wie    's   inwendig  mit    ihm  steht. 
V.'illkürlich  leben   kann  jeder. 


(    Goethe.    ) 


Such  weniger,  selbst  zu  glänzen,  als  anderen  C.elegen- 
heit  zu  geben,  sich  von  der  vorteilhaften  Seite  zu 
zeigen,  wenn  Du  gelobt  werden  und  gefallen  willst • 


Ein  übereiltes  mündliches  Wort  wird  wieder  vergessen, 
aber  ein  geschriebenes  fenn  noch  nach  vielen  o^ahren 
Unheil  stiften. 


// 


// 


ein  Vater   ^  ''/^  pflegte  ea  sagen  : 
"  Lealom  jehei  Odom  .  ••   "  y^^  ^^^^^  3^.  ^^^  Mensch 
und  genieße  alles  mit  Maß  und  Ziel.  « 


• . 


-  6  - 


t 


Beschäme  niemals  einen  Menschen,  so  töricht  und  unwissend, 
er  auch  sein  mag,  und  setze  ihn  nie  in  Verlegenheit, 
vor  allen  Dingen  niemals  ein  Kind, 

(  Kingaley.  ) 


Heutzutage  muß  geholfen  werden,  immer  und  überall. 
Man  kann  einem  Verzweifelten  den  Tritt  verabfolgen, 
der  ihn  gar  fertig  macht,  und  myn  kann  ihm  auch  die 
Hand  reichen,  die  ihn  aufrichten  will,  das  hängt  von 
der  Art  ab,  wie  man  zur  Welt  steht. 
Ohne  Liebe  zu.m  Kenschen  gibt  es  keine  Religion, 

(  Dörfler.  ) 


-er  I.'iensch  lebt  nicht  darum,  daS  man  für  ihn  arbeite, 
sondern,  daß  er  arbeite  für  andere. 

(  Tolstoi.  ) 


m 


Interessiere  Dich  für  andere,  wenn  Du  willst,  daß  andere 
sich  für  Dich  interessieren  sollen,  ^er  teilnahmlos,  ohne 
Sinn  für  Freundschaft,  Wohlwollen  und  Liebe  nur  sich  selbst 
lebt,  der  bleibt  verlassen,  wenn  er  sich  nach  fremden  Beistand 
sehnt. 


(  Enigge.  ) 


# 


-  7  - 

Was  Du  ererbt  von  Deinen  Vätern  hast, 

erwirb  es,  um  es  zu  besitzen. 

Was  mannicht  nützt,  ist  eine  schwere  Last; 

nur  was  der  Augenblick  erschafft,  das  kann  er  nützen. 


(  Goethe-r  ) 


•I 


3in   Tadel  soll  wie  ein  Rat  aussehen  , 

ein  Befehl  wie  ein  V.unsch,  ein  Einwand 

wie  eine  Anregung^ 

Ver  diese  r.unst  beherrscht,  der  wird  es  weit  bringen. 

(  Zintz.  ) 


Herakles  wollte  einst  über  eine  schmale  Ötraße  gehen, 

als  er  auf  dem  Boden  eine  Kugel  sah,  groß  wie  ein 

Apfel.  i:r  versuchte,  sie  platt  zu  drücken. 

Da  schwoll  die  Kugel  auf  den  doppelten  Umfang  an. 

Herakles  schlug  mit  seiner  Keule  auf  sie  ein, 

und  die  Kugel  schwoll  noch  mehr  an  und  wurde  so  groß, 

daß  sie  den  Weg  versperrte.  Herakles  ließ  die  Kugel 

sinken  und  blieb  mit  offenem  LCunde  stehen. 

Da  erschien  ihm  Athene,  die  zu  ihm  sprach  : 

"  Diese  Kugel  heißt  die  Zwietracht, 
wenn  man  sie  nicht  anrührt,  bleibt  sie  ein  kleines 
Ding,  aber  je  mehr  Du  darauf  schlägst,  desto  mehr 
wächst  sie^  " 


Gewohnheit  heißt  die  große  Lenkerin  des  Lebens | 
daher  sollten  wir  auf  alle  Fälle  erstreben, 
lins  gute  Gewohnheiten  einzuimpfen» 


\ 


\ 


-   8  - 


Auch  Binsenwahrheiten  sind   der  V/iederholung  wert 
weil   es   eben  Wahrheiten  sind, 

(  Watt.  ) 


# 


Blas»  Dich  nicht  auf,  sonst  bringet  Dich  zum  Platzen 
schon  ein  kleiner  Stich  ! 


(  üietzsche.  ) 


I^ll/o/b 


Vil 


^yifo   (atI^i^^^I"!    fof^'/i  (mM'^^ 


^yfO^TA 


Uel^^fin    ()ij^nj  Q^^    l)fJ)o'>r- 


Between  Dignity  and  Despair 
By  Marion  A.  Kaplan 

A  Synopsis  with  some  personal  obsen'ations 

By  Alfred  Gruenspecht,  Born  in  Gennany  and  experienced  the  nse  ofNausnt 

The  Author  writes.  This  book  is  one  I  had  tö  write.  the  genocide  of  the  Jewish  People.  I 
add;  Compliments  to  Professor  M.A.  Kaplan  for  her  diligent  and  exquisite  woric. 

My  family,  the  Gruenspechts,  was  fottunate  and  very  lucky  to  have  arrived  in  the 
Summer  of  1937  from  Germany  tbthe  USA,  Father,  Mother  and  4  sons.  ages  16  (twins),  13,  and 
9    In  1942,  three  of  us  were  in  the  US  Army,  At  the  end  of  the  war,  our  extended  families  lost 
30  people  in  the  Holocaust,  uncles,  aunts,  cousins  and  many  friends. 
Quotations  of  the  author; 

German  Jews  -  A  predominantly  middle  class  group,  constituting  less  than  one  percent  of 
the  German  population  -  had  welcomed  their  legal  emancipation  in  the  second  half  of  the  19'" 
Century.  Until  1933,  they  lived  in  a  relatively  comfortab|e  and  secure  environment.  They  had 
achieved  complete  acceptance,  legal  equality  and  participated  in  the  building  of  commerce  and 
induslry.  Their  greatcst  numbers  lived  in  the  big  eitles,  where  their  sons  and  daughters  had  free 
access  to  higher  education. 

Jewish  young  men  served  iti  the  armed  fofces  and  participated  in  defending  their 
homeland.  In  World  War  1  (1914-1918),  12,000  Jewish  soldiers  lost  their  lives.  -  My  father  , 
David  Gruenspecht,  was  drafled  into  the  Guard"  De  Corps  of  Emperor  Wilhelm  11  and  was  8 
years  in  uniform,  4  years  during  World  War  1  and  4  years  before  World  War  11. 

Germany' s  defeat  and  postwar  Inflation  triggered  the  anti-Jewish  passion.  Someone  had 
to  be  blamed,  and  the  nearest  was  the  Jew.  -  Between  1933  and  1939,  Jews  experienced  their 
livelihoods  destroyed.  By  1938,  Nazism  had  penetrated  daily  life.  Jews  were  reduced  to  2"" 
class  Citizens,  while  "the  others"  looked  on,  or  took  part.  With  the  1938  pogrom.  a  sudden 

/ 


I  • 


escalation  of  persecution  by  government  and  German  society  left  German  Jewry  no  alternative 
but  to  flee  and  leave  the  country. 

The  experiences  of  German  Jews  varied  by  age,  gender  and  geography  -  in  cities  and  in 
villages,  in  Catholic  or  Protestant  neighborhoods,  in  middle,  or  working  class  areas,  there  is  no 
Single  Story  of  Jewish  life.  There  is  a  multiplicity  of  experiences.  The  histories  of  daily  life 
varied,  but  children  had  to  attend  schools,  even  as  teachers  and  students  (in  pubHc  schools) 
became  more  anti-Semitic.  Women  had  to  shop  for  food,  even  if  Stores  displayed  "Jews  are  not 
welcome"  signs.  Abuse  and  insulting  words  became  normal  to  some  arid  familiär  to  everybody. 
For  many  Germans,  the  Regime's  intentions  came  drip  by  drip.  It  was  only  when  it  hit  you  or 
your  family  personally  that  you  realized  what  was  going  on.  With  time,  the  terror  became  more 
and  more  steady,  and  you  had  no  choice  but  to  live  with  it. 

The  Nazis  attacked  Jewish  men  first,  demolishing  their  careers  and  businesses,  assaulting 
them,  even  arresting  them  often  on  trumped-up  charges,  or  former  political  affiliations.  The 
woman  of  the  house  had  to  carry  the  bürden,  maintaining  home  and  family  as  well  as  keeping  the 
Community  together.  LaS^but  not  least,  to  work  on  the  emigration  process. 

Incremental  Nature  Euphemisms 

Jewish  women,  seen  as  procreators,  were  also  enemies  in  the  Nazis  "race  war."  Many 
women  were  active  in  trading  their  traditional  roles,  interceding  for  their  men  with  the 
authorities,  seeking  paid  employment,  selling  their  houses  and  deciding  on  the  countries  of 
refiige  by  themselves,  often  taking  male  roles  within  and  outside  the  family.  Daily  life  for  a 
Jewish  family  changed  on  November  8,  1938,  when  a  State  örganized  pogrom  destroyed  Jewish 
property  and  synagogues,  transporting  thousands  of  Jewish  men,  young  and  old,  into 
concentration  camps  with  unprecedented  brutality.  From  that  time  on,  Jews  realized  and 
understood  their  true  dilemma. 


Z. 


In  1933,  about  525,000  Jews  lived  in  Germany,  less  than  1%  of  the  total  population. 
Seventy  percent  lived  in  the  large  cities,  the  rest  iri  smaller  towns  and  villages.  German  Jews 
belonged  to  the  middle  classes.  They  had  achieved  legal  equality  towards  the  end  of  the  19^'^ 


Century. 

The  cruelties  and  perversities  öf  Nazi  interrogation  can  hardly  be  described  "name 
calling."  The  Nazis  frequently  took  Jewish  wives  hostage,  to  force  politically  active  husbands 
who  had  fled  or  hidden  to  give  themselves  up,  often  at  the  pleading  of  their  wives.  Jewish 
families  were  confronted  with  sudden  lawlessness,  naked  brutality  and  barbarism  posed  as  law. 

The  law  also  became  a  source  of  persecution.  The  former  Champions  of  "The  Ruie  of 
Law"  which  had  bolstered  Jewish  claims  to  "equality"  in  the  nineteenth  Century  [was  now 
replaced  by  a]  perversion  German  Jews  found  difficult  to  bear.  A  Jew  had  no  protection  of  the 
law  anymore.  Anybody  could  accuse  you  of  anything,  and  you  were  lost.  The  worst  was 
reserved  for  Jewish  men.  When  attacked,  police  refused  to  intercede  or  help. 

The  unjust  and  defenseless  life  of  Jews  in  Germany  resulted  in  frequent  suicides.  When  z 
Jewish  person  had  to  go  somewhere,  he  or  she  often  navigated  around  public  Spaces 
precipitously.  Fright  and  fear  followed  them  day  and  night,  racking  mind  and  body. 

Adding  the  economic  Strangulation,  property  and  businesses  were  sold  much  below 
actual  value.  "Aryans"  benefited  from  the  demise  of  Jewish  businesses,  purchasing  them  at 
greatly  reduced  prices.  The  remaining  Jewish  shops  were  boycotted  by  S.A.  and  S.S.  with  help 
and  approval  of  the  government,  courts  and  the  [Nazi]  Party.  S.A.  men  stood  in  front  of 
businesses  owned  by  Jews,  threatening  those  who  tried  to  enter.  The  ban,  not  to  patronize 
Jewish  businesses,  was  extended  to  include  Jewish  doctors,  lawyers  and  other  professional.  The 
boycott  brought  much  fear  and  intimidation  among  the  Jews.  The  Nazis  disrupted  many  long- 
term  relationships  in  the  countryside  between  Jews  and  non-Jews.  Jewish  cattle,  horse  and  grain 


dealers  suffered  most  as  the  government  increased  its  attacks  on  Jewish  businesses.  By 
November  1938,  only  about  2ö%of  Jewish  businesses  remained.  Blackmail  occurred  daily. 
Debtors  simply  refused  to  pay,  or  demanded  receipts  for  bills  they  never  päid. 


Jewish  judges  and  lawyers  lost  their  Jobs,  and  many  Jewish  doctors  lost  their  i 


Insurance 


affiliations,  severely  limiting  or  ruining  their  practices.  All  civil  service  personnel  positions  held 
by  Jews  were  filled  by  "Aryans."  After  1933,  all  Jewish  male  and  female  teachers  were  fired. 
The  pain  resulting  from  the  sudden  dismissals  was  not  önly  in  the  loss  of  economic  adversity,  but 
also  the  creation  of  anguish  to  see  their  professional  reputations  rendered  meaningless.  There 
was  no  public  complaining,  rather  silent  approval.  None         ;  Jewish  doctors  profited  from  the 


dismissal  and  removal  of 


lewish  doctors. 


In  1933,  approximately  1 1%  of  all  physicians  were  Jewish.  They  were  concentrated  in 
the  larger  cities  and  towns.  Nazis  who  observed  patients  patronizing  Jewish  doctors  accused 
them  of  being  traitors  to  the  German  Volk.  Exceptions  were  made  to  veteran  physicians  serving 
in  World  War  I.  Almost  all  woman  doctors  lost  their  health  insurance  afilliation  and  their 


medical  practices. 


Haxt 


In  September  1933,  when  the  Zani  minister  of  Propaganda,  Joseph  Goebbels,  took  over 
the  Chamber  of  Culture,  he  exciuded  Jews  from  the  Fine  Ärts,  film,  music,  theater  and  all  of 
German  cultural  life,  including  Literature  and  Journalism.  Many  Jewish  men  and  women  lost 
their  positions  and  became  unemployed.  With  the  closingof  Jewish  businesses  and  enterprises, 
the  rate  of  joblessness  soared. 

The  Jewish  communities  in  many  cities  and  towns  ofTered  courses  for  men  and  women  in 
languages  such  as  Hebrew,  English,  and  Spanish,  and  class  in  sewing,  cooking,  baking,  tailoring, 
shorthand,  bookkeeping,  photograph,  etc   For  retraining,  Zionist  organizations  played  an 
important  role  in  preparing  young  men  and  women  in  agriculture  and  other  practical  skills,  like 


home  economics  and  nursing,  through  their  Hachshara  and  Beit  Chaluz  centers  needed  in 
"Palestine."  By  1941,  17,000  Jews  trained  in  these  centers  and  were  able  to  reach  Palestine 
under  its  quota. 

According  to  Jewish  observers,  women  seemed  more  adaptable  and  accommodating  than 
men  and  had  fewer  restraints  then  men  to  adapt  their  lives  to  fit  the  time.  When  Jews  started  to 
emigrate,  younger  women  were  the  most  hkely  to  find  work  in  some  Jewish  concerns,  in  the 
expanding  social  Service  sector,  and,  after  the  "Nuremberg  Laws,"  in  Jewish  households,  Jewish 
hospitals  and  convalescent  homes.  Legally,  Jews  had  rights  to  pubHc  assistance  until  1939.  The 
Nazis,  however,  found  ways  to  deny  all  forms  of  State  benefits  to  Jews.  Jewish  relief  agencies 
provided  help  with  food  and  clothing. 

Jews  did  not  feel  safe  even  in  their  own  homes  or  in  rented  apartments.  Aside  from  ever 
threatening  police  and  Nazi  searches,  their  rental  contracts  were  no  longer  secure.   Some  real 
estate  and  rental  agencies  canceled  contracts  because  of  "Non-Aryan"  Status  and  evicted  Jewish 
tenants.  Others  harassed  their  Jewish  tenants. 

"Juden  sinähier  uner  wünscht'*  -  Jews  are  not  desired  here. 

Food  purchases  were  also  limited  by  decree  (Kosher  slaughtering-  Shechifa-  was 
prohibited  on  April  21,  1933)  or  by  the  unft^iendliness  of  shopkeepers.   Most  Orthodox  Jews  had 
to  live  without  meat  and  had  to  resort  to  fruits,  vegetäbles,  salads,  eggs  and  bread. 

After  the  Nazi  takeover,  Jewish  life  was  most  effected  by  the  daily  interaction  with  non- 
Jews,  neighbors,  friends,  and  helpers  in  the  house  and  businesses.  Even  before  Jews  were  forced 
to  wear  the  "yellow  star"  identity,  populär  responseis,  anticipatory  of  government  policies,  often 
made  their  lives  miserable.  If  a  person  looked  "Jewish,"  verbal  insults  could  be  heard, 
sometimes  loudly.  The  anti-Semitic  articies  in  Nazi  newspapers  and  magazines,  always 
accompanied  with  anti-Semitic  caricatures,  were  widely  read  and  believed.  The  infamous  hate 

S 


paper,  "Der  Surmer,"  was  openly  displayed  to  attract  attention  to  the  passing  public.  As  a  result 
of  Germany's  new  mood,  most 


Germans  decisivcly  broke  with  Jewish  friends  and  acquaintances.  Friends  for 
generations  stopped  seeing  each  other.  Neighbors  whose  young  children  joined  the  Hitler  Youth 
Movements  were  afraid  of  their  offspring  and  cut  all  contact  with  their  Jewish  neighbors.  In 
villages  and  small  towns  where  everyone  knew  each  other,  stone  throwing,  window  breaking  and 
personal  attacks  were  frequent.  Women  and  children  were  liot  spared  from  abuse.  Everyone 
knew  each  other  and  recognized  the  culprits.  In  the  sfnaller  towns  and  villages,  intimidating  the 
Jewish  residents  was  frequent.  Many  Jewish  families  sold  their  homes  and  belongings  to  move 
to  larger  cities  or  to  emigrate. 

Many  friendships  between  Jews  and  non-Jews  dissolved.  The  non-Jews  were  not  able  or 
no  longer  willing  to  be  seen  with  Jews  in  public,  fearing  to  be  denounced  or  fearing  that  their 
positions  would  be  jeopardized.  Friendships  between  Jewish  and  non-Jewish  members  of  the 
opposite  sex  could  be  dangerous.  The  Nuremberg  laws  defined  in  detail  who  was  a  "Jew,"  in 
Order  to  protect  German  blood  and  honor^  Revoking  Jewish  rights  to  füll  citizenship,  the  danger 
of  false  accusations  prevented  most  Jews  and  hon-Jew$  of  the  opposite  sex  from  seeing  each 
other. 


When  a  number  of  organizations  "Nazified,"  they  barred  Jews  from  social  gatherings  and 
membership.  Teachers  associations,  German  Automobile  Club,  Association  of  Physicians  and 
Pharmacists,  etc.  Well  before  federal  laws  prohibited  Jewish  and  "Aryan"  interaction, 
individuals  and  organizations  rejected  Jews.  Some  Germans  kept  their  loyalty  to  Jewish  friends, 
often  only  with  common  courtesies.   Some  even  tried  to  advise  and  help  them.  The  exceptions 
were  by  far  too  few.  The  general  rule  was  to  isolate  the  Jew.  It  was  not  the  actions  of  SA  and 


V 


the  brutality  of  the  S.S.  It  was  the  organized  strength  and  enthusiasm  of  the  "Folks  Community" 
which  transformed  Jews  into  outcasts. 

While  many  Germans  shied  away  from  Jews,  already  in  1934,  Nazi  party  members  were 
forbidden  from  being  together  with  Jews.  In  1935,  they  were  prohibited  from  having  personal 
contact  with  Jews  of  any  sort.  Mäny  localities,  clubs,  and  resort  hoteis  posted  signs  reading 
"Juden  Unerwünscht"  (Jews  Undesired).  In  many  public  places  such  as  parks,  swimming  pools 
or  playgrounds,  this  sign  was  posted.  Many  Aryan  stores  became  "offlimits"  for  Jews.  The 
anti-Semitic  tabloid  "Der  Stürmer"  (The  Forward)  was  displayed  in  showcases  all  over 
Germany,  from  the  big  cities  to  the  smallest  village. 

Banned  from  German  culture,  theater,  film,  music  and  art,  where  Jews  were  not  welcome, 
they  created  their  own  entertainment.  Individual  Jewish  Community  centers  opened  their  doors 
to  lectures  and  other  cultural  programs.   Synagogues  offered  their  facilities,  promoting  Jewish 
educalion  and  Jewish  culture.  In  small  towns  and  villages  where  each  one  knew  the  other,  it  was 
diftlcult  to  keep  the  communities  together.  Jews  were  made  the  laughing  stock  of  young  and  old 
and  were  often  abused  attending  school  and  Services  in  Iheir  synagogues.  Often  when  members 
emigrated  or  moved  to  larger  cities,  synagogues  and  Community  property  had  to  be  sold  for  half 
the  value    Jewish  Speakers  or  performers  needed  Gestapo  permission,  and  a  Gestapo  agent 
usually  sat  in  the  audience.  The  Jewish  women's  Organization  took  part  in  a  battle  for  survival, 
to  help  the  old,  sick  and  needy  Jews,  and  to  prepare  people  for  emigration.  This  was  very 
important  for  the  larger  cities  and  towns.  They  divided  into  important  groups  of  welfare 
workers. 


The  leaders  of  the  League  of  Jewish  Womert  reflised  to  give  up  their  dual  identities  as 


Germans  and  Jews.  Even  as  the  League  turned  more  to  Jewish  topics,  it  upheld  its  own  version 


7 


of  Jewish  culture    The  League  set  up  communal  kitchens  and  play  groups  for  children  whose 
mothers  needed  to  do  part-time  work.  After  the  Nuremberg  Laws,  the  League  intensified  its 
efforts  to  train  girls  for  skills  in  demand  abroad.  By  1936,  the  Women's  League  Counseling 
Centers  focused  extensively  on  questions  of  emigration. 

In  Private:  The  Daily  Lives  (1933-1938) 

Women  took  on  traditional,  as  well  as  novel  roles.  They  calmed  husbands  and  children 
and  tried  to  keep  up  the  regulär  rhythms  of  life.  Women  often  interceded  for  their  family 
members  with  the  Nazi  authorities  and  pushed  their  husbands  to  flee  the  land.  Jews  had  no 

« 

choice  but  to  turn  to  each  other  for  comfort  and  friendship.  The  main  topic  of  conversation  was 
the  constantly  worsening  Situation  for  the  Jews.  Women  had  to  take  care  of  the  day  chores,  but 
men  who  lost  their  businesses  o^professional  work  had  problems  with  which  to  keep  contending. 
When  groups  of  men  gathered  in  a  private  home,  they  were  afraid  of  being  watched  by  the 
Gestapo  or  neighbors.  The  younger  generation  had  a  difficult  social  life  unless  they  joined 
Jewish  youth  organizations.  Religion  provided  comfort  to  many  Jews.  Other  Jews  turned  to 
Zionism.  Thousands  of  people  streamed  the  Palestine  office  of  the  Zionist  organizations  in 
search  of  emigration  certificates. 

Many  Jews  tried  to  adjust  to  the  growing  hostilities,  hoping  the  Nazis  could  not  go 
further,  distorting  their  perspective,  harming  their  ability  to  make  sound  judgments  about  the 
constantly  worsening  Situation. 

Around  the  house,  the  women  were  the  "pillars"  in  getting  things  done.  The  Nuremberg 
laws  forbade  Jews  of  hiring  female  "Aryan"  help  under  the  age  of  45  years.  Work  had  to  be 
done  by  members  of  the  family;  men  and  children  had  to  pitch  in  with  Shopping  and  cleaning. 
Many  Jewish  women  took  on  new  roles  as  breadwinners  and  family  protectors  by  interceding  for 
husbands  and  family  members  with  the  Nazi  authorities.  The  Nazis  essentially  destroyed  the 


« 


age-old  structure  of  the  Jewish  family,  leaving  a  void  to  be  filled  by  the  wonien.  Certain 
economic  and  emotional  realities  forced  many  families  to  embrace  strategies  they  would  have 
never  dreamed  of  in  ordinary  times. 

Most  dramatic  were  the  many  instances  of  return  to  the  healing  intimacy  of  family  life 
after  bitter  experiences  of  Nazi  persecution.  Jewish  people  limited  their  social  life  to  their  own 
homes,  or  Jewish  organizations,  staying  away  from  public  places,  theaters,  movies,  etc.  The 
topic  of  conversation  almost  certainly  turned  to  the  steadily  worsening  Situation  for  Jews,  the 
emigration  of  friends,  and  details  about  affidavits,  visas,  foreign  lands  and  foreign  climates. 
These  were  difficult  times.  Men  lost  their  businesses,  many  children  left  with  "Children 
Transports"  to  foreign  countries,  and  they  sat  around  and  talked,  played  cards  and  visited  each 
other's  honies.   Single  peoples'  social  lives  outside  of  the  family  became  increasingly  difficult, 
unless  they  wee  interested  in  joining  Jewish  youth  organizations.  Religion  provided  solace  for 
many.  Jews  turned  to  Zionism,  and  synagogue  attendance  increased. 

Many  Jews  hoped  the  Nazis  would  go  no  fiirther,  but  all  this  was  only  wishful  thinking. 
The  Nuremberg  laws,  which  forbade  Jews  from  hiring  female  "Aryan"  help  under  the  age  of  45, 
left  Jewish  housewives  running  their  household  without  outside  help.   Some  Jewish  families 
hired  young  female  relatives  in  exchange  for  pocket  money  and  room  and  board  to  help 
overworked  mothers  with  children. 

Frequently  Jewish  women  took  on  the  new  role  of  breadwinner  because  the  devastating 
economic,  social  and  emotional  reahties  forced  them.  The  Nazis  essentially  destroyed  the 
patriarchal  structure  of  the  Jewish  family,  leaffng  a  void  to  be  filled  by  women.  Nazis  would 
arrest  and  eventually  torture  Jewish  men,  but  would  not  härm  women.   At  first  women  had 
greater  freedom,  enabling  them  to  take  on  more  assertive  roles  in  public.  Some  took 
responsibility  for  the  entire  family' s  safety.  Often  the  woman  became  the  decision-maker. 


Jews  fied  the  small  towns  and  villages,  seeking  the  anonymity  of  the  larger  cities.  In  the 
villages,  everyone  knew  everyone  eise;  there  was  much  more  freedom  of  not  being  recognized  in 
large  cities.   This  became  a  momentary  Solution  for  those  who  Could  afford  it.  Most  families  in 
the  rural  countryside  were  poor. 

Jews  also  faced  plunder  by  individuals.  The  Nazis  pressured  Jews  to  leave  the  country, 
but  the  priviiege  of  emigrating  was  expensive.  Often  houses  and  property  had  to  be  sold  for 
much  less  than  their  real  value.  The  "Reich's  Flucht  Stever,"  the  Reich's  taxes  for  fleeing,  a 
rigorous  property  tax  on  emigres,  often  impoverished  prospective  emigrants.  Many  people  had 
to  seil  all  they  had  just  to  pay  this  one  tax.  The  Nazis  collected  as  much  as  900  million  marks 
from  the  tlighttax. 

I  remember  when  my  parents  and  their  four  sons  left  Germany  in  June  1937.  My  father 
had  to  apply  for  permission  to  take  a  few  hundred  marks  along  to  cover  traveling  expenses.  In 
1938,  the  Nazis  blocked  bank  accounts,  which  became  a  serious  hindrance  for  Jewish  emigrants. 

Since  it  was  not  possible  to  transfer  any  funds  to  the  country  of  emigration,  my  parents 

ßep 

bought  new  furniture  for  the  ed  and  living  rooms,  which  was  permitted  to  be  packed  in  a 
transport  lift.  Also,  enough  clothes  to  last  for  the  next  few  years  as  well  as  bedding,  house  and 
kitchenwares  were  also  permitted  to  be  packed  and  shipped. 


10 


"The  Law  for  the  Protection  of  German  Blood  and  Honor"  prohibited  intermarriages  and 
sexual  intercourse  between  Jews  and  Aryans.  Children  of  existing  intermarried  couples  were 
labeled  as  "Mischlinge"  of  mixed  blood.  The  infamous  Nuremberg  Laws  of  1935  put  a 
derogatory  connotation  on  the  "mixed  breed"  or  "crossbreed"  hybrids.   The  laws  defined  "Who 
is  a  Jew,"  a  first-degree  mishiing,  or  a  second-degree  mishiing.   Partially  Jewish  people  lost  their 
Jobs  and  faced  discriminations.  Nazi  racial  Obsession  wreaked  havoc  with  intermarried  couples, 
tracing  them  back  for  several  generations. 

Frequently,  marriage  registrars  refiised  to  allow  intermarriages,  even  when  a  spouse 
would  be  willing  to  change  religious  affiliation.  In  already  existing  intermarriages,  the  Aryan 
partner  was  asked  to  divorce  his  or  her  mate.  In  many  cities,  Aryan  teachers  who  were  married 
to  Jewish  spouses  were  fired.  The  anti-Semitic  Newspaper  "The  Stürmer"  listed  names,  birth 
dates  and  professions  of  recent  mixed  marriages,  brading  them  as  "race  defilers."  Aryan  women, 
when  Seen  with  Jews,  were  frequently  humiliated  in  public. 

The  judiciary  viewed  "race  defilement"  as  a  major  crime,  as  seriously  as  "High 
Treason","  handing  down  severe  penitentiary  sentences  to  male  offenders.  Families  of  mixed 
marriages  had  to  confront  many  internal  and  external  difficulties.  There  was  also  disapproval  of 
neighbors,  friends,  employers,  rejection  by  the  Aryan  side  of  their  relatives  and  needless  to 
mention,  their  offspring  in  school  and  at  play.  The  aim  of  the  Nazi  ruie  was  to  completely 
separate  Jews  from  non-Jews.  Even  Baptism  did  not  change  the  Status  regulated  by  the 
Nuremberg  Laws  in  a  nation  that  had  gradually  excommunicated  its  Jewish  Citizens  socially, 
morally  and  physically. 

Nazi  legislation  of  April  1933  established  a  quota  of  1.5-%total  enrollment  for  Jews.   In 
places  where  Jews  made  up  more  than  5%  of  the  popuIation,  schools  could  allow  up  to  %5  of 
their  students  to  be  Jewish.  Conditions  in  the  schools  were  many  times  very  difficult  for  Jewish 


ii 


pupils    Oflen  they  were  harassed  by  their  non-Jewish  classmates  and  exciuded  from  activities. 
When  teachers  required  essays  on  Nazi  themes,  Jewish  children  were  prohibited  from  addressing 
these  topics.  Even  when  grading,  the  Jewish  Student  seldom  received  a  top  grade.  Some  schools 
kept  "Jewish  benches"  or  had  segregated  Jewish  classes. 

Many  parents  sent  their  children  to  Jewish  schools,  which  proved  to  be  a  safe  haven  for 
each  Jewish  child.  In  the  larger  cities,  the  populätion  of  Jewish  schools  grew  by  leaps  and 
bounds.  In  small  towns  and  villages,  Jewish  children  had  to  suffer. 

I  remember:  Born  in  a  small  town  of  Germany  with  a  populätion  of  1,200  Citizens,  we 
had  about  100  Jewish  souls.  The  Jewish  commuriity  had  a  one-room  elementary  school,  a  State 
approved  teacher,  who,  at  the  same  time,  was  our  Cantor,  Torah  reader  and  Educator  for  young 
and  old.  Once  our  teacher  became  ill  and  could  not  teach  classes.   We  had  no  choice  but  to 
attend  public  school  in  town.   Fll  never  forget  the  teasing,  taunting,  and  the  uncomplimentary 
slurs  of  the  non-Jewish  class  comrades.  It  lasted  only  a  few  months,  until  a  replacement  teacher 
took  over.  Jewish  children,  attending  Jewish  schools,  lived  a  dual  existence:  safety  in  school 
and  danger  outside.  Frequently,  we  were  accosted,  chased  down  the  street  or  pelted  with  stones, 
besides  being  yelled  at  with  derogatory  slogans  and  remarks. 

Personally  I  was  fortunate  having  the  chance  to  go  to  a  Jewish  high  school  after 
graduating  from  Jewish  grade  school.  When  I  entered  the  Israetic  Teacher  Training  Seminary  in 
the  City  of  Würzburg,  Germany,  the  school  directory  established  the  so-called  "Übergangskurs  " 
This  was  an  intensive  course  of  studies  to  facilitate  the  transit  into  the  upper  oaUs  of  the 
institution,  by  bringing  the  Student  up  to  the  level  ofthose  who  had  the  benefit  of  four  years  of 
regulär  instruction  in  the  lovver  classes.  Students  with  a  high  school  diploma  were  accepted.  The 
Nazi  government  had  closed  all  possibilities  to  these  students  for  academic  training.   It  also 
limited  the  enrollment  of  the  seminary  to  exactiy  96  students 


(2- 


Many  Jewish  teens  now  joined  Jewish  Organization  and  associations,  Jewish  sport  clubs 
and  Zionist  youth  groups.  By  1936,  approximately  50,000  youths  between  12  and  25  years  old 
had  joined.  They  resolved  to  go  back  to  our  roots,  to  Jewish  history.   Flalf-Jewisli  teens,  or 
mischlinge  often  had  a  hard  tinie  finding  a  circle  of  friends.  Excluded  from  the  Aryan  clubs  and 
activities,  they  were  also  isolated  from  Jewish  activities. 

Between  1934  and  1939,  thousands  of  Jewish  parents  had  to  niake  the  agonizing  decision 
to  send  their  children  out  of  Germany  with  "kinder-transports"  to  foreign  lands.   Many  came  to 
England,  to  the  Netherlands  and  the  USA.  Important  to  mention  is  also  the  "Jude«  Aliya"  to 
Palestine.  I  left  the  seminary  after  two  years  to  join  the  "Bachad"  Brit-Chaluzim-Datiim  at  the 
Hachshara  Center  "Jagdgehöfl"  near  Havelberg,  about  40  miles  from  Berlin.  We  were  a  group 
of  about  50  boys  and  girls  studying  agriculture  andHebrew  under  the  leadership  of  Dr.  Max 
Spangenthal  for  the  boys  and  Miss  Betty  Kahn  för  the  girls.  The  Gestapo  dissolved  the  training 
camp  after  existing  less  than  a  year.  Some  students  were  able  to  reach  Palestine;  others  escaped 
to  the  USA.  Some  children  went  away  in  one  direction,  while  their  parents  fied  in  another 
Sonie  of  niy  friends  ended  up  in  Shanghai  while  iny  brothers  and  I  were  fortunately  imniigrating 
together  with  our  parents  to  the  USA.  Many  mothers  on  their  own  with  husbands  abroad  or  in 
concentration  camps  made  the  agonizing  decision  to  send  their  children  out  of  Germany,  and 


everyone  sufTered  from  the  loss  of  each  other. 


fbf^ 


I  have  translated  many  letters  from  children  and  while  doing  it  (fröw  the  Holocaust 
Museum),  1  shed  many  tears!  One  of  my  cousins,  whose  older  two  brothers  and  two  sisters  were 
able  to  reach  Palestine,  was  sent  with  a  kinder-transport  to  Belgium.   When  the  Nazis  overrun 
Holland  and  Belgium,  he  was  found  and  returned  to  his  parents.  My  uncle,  my  aunt  and  my 
Cousin  were  deported  to  Izbica  in  Poland  and  murdered  by  the  Nazis. 


13 


«  • 


The  November  Progrom  in  1938  was  sudden  and  unexpected.  The  fury  of  it  and  its 
widespread  violence  was  shocking  and  unlorgetfui  to  all  those  who  sufTered  extensively  from  it. 
rhe  Nazis  deslroyed  a  ihousaiul  ycais  of  histoiy  and  accomplishments,  lansacking,  plundcring, 
smashing,  bf^aämg  and  burning  Jewish  property,  synagogues,  Business,  homes  and  stores.   Men 
were  arrested,  assembled  and  shipped  to  concentration  camps.  Jewish  women  and  young 
children  remained  behind  with  the  women,  trying  to  free  their  husbands  and  often  their  teenage 
sons. 


The  recent  "Ansohluss,"  annexation  of  Austria  to  the  German  Reich  (Hitler  Yemach 
Sch'moh  was  born  in  Austria)  added  200,000  Austrian  Jews,  canceHng  out  those  which  had 
already  emigrated  from  Germany.  The  Nazi  regime  steadily  enacted  new  laws  to  reduce  the 
Jewish  Citizens  to  great  poverty.  Jews  had  to  report  all  their  commercial  establishments, 
domestic  and  foreign  property  and  whatever  they  planned  to  take  abroad,  and  were  forbidden  to 
take  any  valuables  out  of  the  country. 

The  deportation  of  Polish  Jews  to  Poland's  border  with  Germany,  many  of  them  Citizens 
for  years.  On  October  28  and  29,  1938,  17,000  Polish  Jews  were  expelled  from  Germany  to  a 
no-mans-land  in  the  cold  and  without  food  or  shelter.  This  was  already  a  prelude  to  the  progrom 
on  Crystal  Night;  it  foreshadowed  the  cmelty  and  brutälity  of  the  regime  to  come.  The  only  help 
came  from  the  alert ed  Jewish  communities  in  Germany  and  Poland 

Young  Hershel  Gryynzpan's  parents  and  sister  were  among  the  deportees.  He  shot  Ernst 
Vom  Rath,  a  diplomat  at  the  German  embassy  in  Paris.  The  Nazis  now  had  a  reason  to 


th 


legitiniize  the  progrom  against  the  Jews.  On  the  9"'  and  10    of  November,  1938,  all  hell  broke 


loose 


Wielding  hatches,  axes,  iron  bars,  while  others  used  dynamite  and  incendiary  bombs,  the 


Nazi  hordes  destroyed,  demolished  all  synagogues  and  many  homes.  While  the  niob  watched. 


IH- 


«  • 


they  plundered  Jewish  stores  and  residences,  rounding  up  Jewish  nien  as  police  and  firemen  lookfP 
on,  ready  to  protect  only  any  neighboring  "Aryan"  home. 

In  the  morning,  Jews  were  forced  to  sweep  up  the  glass,  broken  furniture  and  the  residue 
of  the  destroyed  holy  books  and  scrolls.  30,000  tnen  were  imprisoned  in  concentration  camps: 
Dachau,  Buchenwald  and  Sachsenhausen.   In  these  camps,  all  located  within  Germany,  brutality 
and  ruthlessness  was  the  order  of  the  day.   The  Jewish  men  were  subjected  to  torturous  exercises, 
Standing  at  attention  for  many  hours,  without  food  or  water.  Many  eider  men  suffered  niadness, 
sickness  and  even  death. 

The  behavior  of  the  Germans  was  with  mixed  feelings.   Many  were  appalied  by  the 
viciousness  and  deliberate  actions  of  the  S.A.  and  S>S.  men,  but  no  one  dared  to  protest,  acted 
innocent  and  played  Ignorant.  Others  robbed  and  plundered,  stealing  and  nodding  approval. 
"Broken  glass  in  public  and  strewn  white  feathers  in  public  spelied  the  end  of  Jewish  security  in 
Germany."  For  the  men  in  concentration  camps,  the  only  way  to  be  released  was  proof  of  having 
emigration  papers.  Most  foreign  countries  refused  to  issue  visas  to  emigrate.  With  blocked  bank 
accounts,  destroyed  possessions,  many  Jewish  families  were  reduced  to  "stateless  beggars."  The 
U.S.,  Palestine  and  Great  ßritain  admitted  most  German  Jews.  It  is  estimated  that  between 
270,000  and  300,000  Jewish  persons  were  able  to  leave  Germany.  The  Nazis  later  caught  30,000 
ofthose  who  got  out  in  European  countries    About  8,000  persons  escaped  to  Shanghai  and  could 
emigrate  to  the  US  after  the  war    The  November  progrom  convinced  the  remainder  of  German 
Jewry  of  the  need  to  emigrate.  Men  filed  applications  for  Central  and  South  American  countries. 
Friends  of  ours  escaped  to  South  Africa,  even  to  Australia,  Portugal  and  Mexico.  Essentially 
everyone  tried  to  find  a  possibility  to  emigrate.  Most  countries  made  it  difficult  to  get  a  Visa 

I  remember  vividly  when  the  steamship  "St.  Louis"  had  hundreds  of  Jews  on  Board  with 
visas  for  Cuba.   The  Cuban  government  did  not  recognize  the  validity  of  the  papers  and  did  not 

(5^ 


let  the  people  off  the  ship.  The  "St.  Louis"  came  with  its  destitute  human  cargo  to  the  U.S. 
shores  of  Miami,  but  our  government  with  F.D.  Roosevelt  as  President  did  not  let  the  people 
enter.   The  government  let  them  be  brought  back  to  Europe  where  they  ended  up  in  the  Nazi 
crematories. 


After  Germany  went  to  war,  the  fate  of  the  Jews  became  bleaker.  Jewish  property  was 
confiscated,  and  food  as  well  as  clothing  was  curtaiied  and  limited  to  one  hour  Shopping  in  pre- 
approved  stores,  with  reduced  quantities.  When  bombings  happened,  Jews  were  squeezed  into 
small  shelters  with  no  space  to  move.  In  the  daytime,  many  were  forced  to  do  forced  labor,  and 
Jewish  emigration  was  banned.  Jewish  women  tad  to  learn  to  Stretch  meals,  repair  clothing  and 
organize  schooling  for  the  children.  Jews  had  to  submit  formal  requests  for  fiinds  from  their  own 
blocked  accounts  to  pay  doctor  bilis  or  to  buy  a  winter  coat.  They  were  exciuded  from  the 
National  welfare  System  and  more  than  two  thirds  of  German  Jewry  had  no  source  of 
employment,  since  Jewish  firms  and  businesses  were  forced  to  "Aryanization"  by  economic 
ordinances  after  November  10,  1938. 

The  government  controlled  the  blocked  accounts  and  demanded  a  punitive  tax  on  all 
Jewish  assets.   After  the  November  progrom,  Jews  were  segregated  fiirther,  denied  attendance  at 
concerts,  movies,  theaters,  exhibits,  access  to  parks,  public  places  and  certain  streets.  In  1939, 
all  male  Jews  had  to  add  the  name  "Israel"  and  females  the  name  "Sarah"  to  their  first  name. 
The  names  were  listed  accordingly  in  telephone  books  to  let  anyone  know  a  person's  racial 
Status.  Only  one  Jewish  newspaper  was  allowed  to  be  printed,  "The  Jewish  Nachrichtenblatt."  It 
was  censored,  but  necessary  for  Jews  to  read  the  texts  of  the  latest  anti-Jewish  ordinances.  In 
1939,  the  Nazis  ordered  confiscation  of  all  radios  owned  by  Jews  on  Yom  Kippur  Day. 
Observant  Jews  had  to  violate  the  fast  day  by  bringing  their  radiös  to  government  ofTices  and  had 


to  wait  on  line  to  deposit  them. 


/^ 


By  mid  1940,  Jews  could  not  own  private  telephones,  and  most  food  products  were 
rationed.flRyan  landlords  were  permitted  to  evict  Jews  from  their  apartments  Jews  living 
amongst  the  Aryan  population  had  to  move  into  "Judenhäuser"  Jew  houses.  They  had  to  share 
overcrowded  apartments  and  had  to  find  rooms  only  with  the  permission  of  loca!  authorities. 
Jews  received  five  days  notices  to  evacuate  their  apartments  and  were  allowed  to  rent  rooms  only 
in  houses  owned  by  Jews.  Whoever  could  not  find  space  in  a  "Judenhäus"  had  to  live  in  a 
barrack.   Hunger  and  fear  filled  their  every  day.   These  moves  preceded  the  final  one,  to  the 
concentration  and  externiination  camps  from  where  they  never  returned.  -  From  September 
1 94 1 ,  Jews  over  the  age  of  six  had  to  wear  a  large  vellow  star  of  David  with  the  word  JUDE 
(Jew)  written  in  black  letters  on  it.   It  had  to  be  sewn  onto  the  garments  and  had  to  be  worn  on 
the  left  side  of  the  ehest.  Everyone  had  to  wear  it  -  even  a  bride  on  her  wedding  dress. 

When  allied  bombers  begah  strafing  German  eitles  and  military  targets,  the  Nazi 
government  pinned  the  blame  for  the  war  on  the  Jews.   Anti-Semitic  Propaganda  called  it  "The 
Jewish  War."  Wherever  Jews  still  lived,  they  had  to  go  to  the  separate  Jewish  shelter.  Jews  did 
not  mind  the  bombing;  they  feared  the  Gestapo  more.  Most  importantly,  the  bombings  held 
some  hope  for  their  rescue. 

The  parents  of  most  children  still  left  behind  worked  as  forced  laborers  in  factories  and 
had  no  one  to  care  for  their  children.   in  past  years,  Jewish  school  administrators  arranged  trips 
to  a  forest  or  other  places    In  1941,  the  Gestapo  forbade  Jews  to  use  public  transportation.   The 
remaining  Jewish  Community  had  no  choice  but  to  use  empty  spaces  on  Jewish  cemeteries  to 
make  sandboxes  for  the  children  and  the  bigger  ones  to  weed  the  graves  to  keep  them  in  good 
Order. 

Jewish  women  labored  in  various  war  industries,  in  armament  factories,  cleaning  street 
cars  and  troop  trains  as  well  as  in  factories  producing  rat  poison,  dyes  and  batteries,  while  SS. 


n 


men  drove  tliem  on  with  whips.   Wo  irking  conditions  were  dismal.  There  was  no  safety 
protection,  normally  provided  for  Aryan  workers.  Eating  and  sanitary  facilities  were  minimal  or 
even  lacking 

Forced  labor  was  usually  "the  dirty  work.'^  Jews  could  identify  men  and  women  at  forced 
labor  by  their  appearance.  Often  tlieir  hands,  arms  and  other  body  parts  were  blistered, 
discolored  or  even  infected  by  the  chemicals  they  came  in  contact  with  and  by  the  lack  of 
sanitary  facilities.   Only  one  piece  of  "Ersatz  Soap"  was  allowed  per  ration  card.  For 
housewives,  besides  the  hard  work  at  forced  labor,  the  responsibility  of  housekeeping  in  cramped 
quarters,  food  Shopping  and  cooking,  laundering  and  the  problem  with  school  for  children,  was 
the  perplexing  puzzle  of  everyday  life.   How  each  woman  had  to  bear  her  fate  was  admirable 
under  such  intolerable  circumstances.  Forced  labor  conditions  did  not  allow  either  longer 
sickness  or  time  to  recuperate.  If  the  Jew  was  "used  up,"  he  or  she  could  easily  be  replaced.  The 
disabied  were  put  on  a  transport. 

When  Germany  invaded  Russia,  Death  Squads  followed  closely  behind,  murdering 
hundreds  of  thousands  of  Jews,  young  and  old.  At  the  infamous  "Wahtisee  Conference  "  in 
1941,  the  Final  Solution  to  annihilate  and  exterminate  European  Jewry  was  decided  upon  by  the 
Nazis.  Between  October  15*^  and  November  4*''  1941,  the  first  twentv  transports  with  about 
1,000  persons  each  left  Germany  for  Lodz  in  Poland.  By  December  1941,  the  extermination 
camps  were  already  active  with  ftill  speed  and  force.  The  deportations  created  a  new  level  of 
hopelessness,  gloom  and  despair  among  the  Jews.  Desperation,  depressions,  nervous 
breakdowns  and  suicides  became  daily  occurrences.   Some  people  spoke  openly  about  it.  "An 
uncle  of  my  father  was  found  dead  in  a  canal  after  he  disappeared  from  his  home."  1  recently 
donated  his  death  certificate  to  the  Y.U.  Museum  in  New  York.  It  is  estimated  that  about  1%  of 
the  Jewish  population  in  Germany  conimitted  suicide,  which  increased  to  over  2%  in  1943. 


Amongst  those  who  received  transportation  notices,  the  estimated  suicide  rate  rose  to  10%.  Few 
Jews  who  comniitted  suicide  lefl  suicide  notes,  but  memoirs  of  survivors  wrote  about  suicides  of 
relatives,  friends  and  acquaintances  after  the  Shoali.  The  people  who  on  this  "way  out"  have  just 
totally  "had  it."  The  fear  that  awaited  them  "in  the  East"  prompted  their  decisions. 

The  Nazis  used  deceiving  terms  to  describe  their  intended  murder,  such  as  "resettlement," 
"evacuation,"  or  "departing  "  Telling  people  what  to  pack,  such  as  blankets,  bed  linens, 
Sweaters,  socks  and  shirts.  Ultimately,  almost  all  Jews  were  murdered.  Their  fate  diftered  from 
place  to  place,  but  the  final  results  were  the  same.  The  valises,  packs  and  luggage  were  often  put 
into  a  separate  package  car,  which  was  then  left  back  on  the  first  stop  -  and  contents  removed! 

In  many  assembly  places,  Jews  had  to  turn  in  their  ID  cards  and  wedding  rings.  Usually 
more  than  1,000  people,  men,  women  and  children,  awaited  their  final  deportation.  Government 
bureaucrats  collected  their  work  papers,  bread  coupons  and  money.  Often  guards  did  a  body 
search  and  after  all  was  said  and  done,  ransacked  the  luggage  and  robbed  it,  stealing  jewelry, 
food  and  soap.  Then  all  Jews  had  to  walk  to  the  railway  Station;  only  the  elderly  were  trucked. 

By  1 942,  the  Gestapo  forced  many  Aryans  to  divorce  their  Jewish  spouses.  Often  the 
Jewish  person  in  a  mixed  marriage  was  taunted  and  humiliated  by  Nazi  ofFicials.  By  late  1944, 
Jews  in  mixed  marriages  were  selectively  deported  to  the  Hast.  Others  went  into  hiding  and 
survived. 

A  Cousin  of  my  father  was  married  to  a  German  woman.  He  was  deported  to 
Theresienstadt  and  survived.  His  "Aryan"  wife  died  of  sorrow,  distress  and  grief  before  the 
war's  end.  -  In  mixed  marriages,  if  the  male  was  Aryan  and  the  spouse  Jewish,  the  woman  had  a 
better  chance  of  survival. 

Information  about  the  mass  killings  and  exterminations  in  the  gas  Chambers  was  certainly 
available  to  the  German  public  from  administrators  and  settlers  in  occupied  territories,  from 


/^ 


business  men  and  from  many  of  the  three  million  soldiers  set  upon  "Jewish  Bolshevism"  in  the 
Eastern  European  war  zone.  Countless  soldiers  saw  and  participated  in  the  anti-Jewish  atrocities. 
Some  wrote  home  and  described  the  brutal  inurders  they  had  witnessed  or  committed 
themselves.  Many  were  extremely  proud  of  "a  job  well  done"  to  annihilate  the  Jewish  people. 
On  leave,  or  recovering  from  wounds,  soldiers  shared  and  exchanged  their  experiences. 

In  interviews  wilh  Germans  after  the  war,  many  said:  "We  did  not  know"  Others 
acknowledged  that  the  Jews  had  "disappeared."  Only  a  few  admitted  to  having  known  the 
destination.  They  certainly  knew,  but  feit  it  wiser  not  to  know  and  to  p!ay  ignorant.  Jews  were 
exposed  to  so  much  travail,  hardships  and  sutTering  for  many  years  before  the  war  and  the 
deportations.  Many  conscientious  and  cöncerned  Germans  eould  easily  figure  out  that  the  Jews 
were  exterminated.  The  truth  is  that  many  Germans  participated  willingly  and  without  protest  in 
the  persecution  of  the  Jews.  Encouraged  by  party  and  government.  There  was  never  a 
demonstration  of  German  Citizens  against  the  cruelties  of  the  S.S.  or  S.A.  or  to  the  treatment  of 
their  Jewish  neighbors  and  Citizen.  Nor  were  complaints  made  against  the  forced  deportation  of 
Jews,  old,  young,  or  children.  One  million  children  were  brutally  murdered  by  the  Nazis  and 
sickly  old  people  were  taken  from  hospitals  and  home  ruthlessly  deported,  murdered  and 

cremated. 

A  total  of  6  million  Jewish  lives  were  destroyed  by  the  Nazis.  A  small  number  of  Jews 

wem  into  hiding.  It  was  too  daiigerous,  too  insecure  and  shccr  terror  to  go  Underground 
Women  had  a  better  chance  than  men  did,  there  are  numerous  stories  of  heroism  of  hidden 
survivors  and  of  the  handful  of  Germans  willing  to  do  it. 

A  first  Cousin  of  my  father,  Dr.  David  Gruenspecht,  was  a  director  of  an  Italian/Austrian 
Insurance  Company  with  oflices  in  Vienna.  He  lived  in  Vienna  and  was  able  to  hide  in  Italy  after 


1^0 


p. 


fno^A  (ri£rzi^/no^   (p  USA.  ,  fniH^d,  noinsa  a-t^c 

Cfi/S     lAJfM^  USflrXM-j,   filttl^-^HO  •fT/^-Uf^rt.    oort, 
Cfi\J5t^     UA/CLzi^     ffüio-rs,    Co U $ t h>^   (i^ tJQ  t^{iH-i  ftlLFH^ 

h  nt    Ctf/i/Tc^a^,  (/A/r/£^  /'?33  T/Uy  ^a/j^p 


Otiyir)  da,   li/ds  Q(ia  ftsp  (/J  fo  "PJ^"  /!^^f?!Xr  -  Oj 
n^}  Uh/ifottM    V^s^ns  f^ffon^  U^ivfC'  atJO  ^yr»7/zx 

pofru^rt    IfJfUit/OeJ    ^(lJ&Cfl7£ip  tU^  n^TT-Mk^/SM 


t^iQ  ftj  Vtua^SS  f  ffJ  C07UOUC  0(L  (>ß0rsSfAfJ7  A/-l^»' 

fhoftihoos'.  ifj   hiOOLffOn  jücdKaJd  Ccass  RrzinSf  7(^snj- 
pUcny  of  £j^pz<Lis/^ces ,  ■7(l£  ^i57oaisS  ofOd-iL-^Ufr- 

I^xCtqtf£    Mof?£-  f)AfVS'£ttlT/c.    f/i/oM/i^/J  tf/iO  To  S^i-oj? ß^ 
(baQ-^.     fon    Af^^r  GsnH»/^J    "TMC  Os^/rrsS //^r^A/7/o^ 

fc/rt;  GotiJG  ci^j,  (^lyM  fitl-"  'Tli:r7^ßon  flzCArrx- 
rt<£>/i <L/=» /-ii?  h<o(t£'  Srsnoy  ß-t^o  yoo  ff/9/:) /^o  c^o/cs< 
[^ur    1^(0/  Ui7M  n   —   7/jr/C/^2v/  fiTrAc/i^Sfunsik 

hstJ  f//l57/     O^ttO^fUz/^C-    "TT/r-//!   Cfte^S-pS    fi  HP 

flff/^M7roHr*     T^i"  UCMA/j  off^^  f4e>üSz-  (iAo  TS 

/^•7  IJ07  Un%7   fo    UJon-U   Oh)    7(1:   Ct^(0,(U)7(Oi^  ?^ocss^^ 


?) 


c/Jznas.    ip  7t/ jf  Paus  ' (ificiiüfin,  t«^i^f  tt/'Art/niJ 

fitof)    e>o7Sfos   Tffx-f'^Mf£'y  .      OniCf  l^lf/    fo/i/Q 

i^    9Ttii£  Cn.(^fi/iriz£^  pfiOGnoM    OcP/rröYci^ 

otJ   J£us  ß^aci^xp   Ryp  (/i^Osrz  ^7ooQ  Tt4s(rt. 
-^t^/  OlL^rtfJ^. 


i) 


<?//  C(iv^LTies>  ßFp  Pxat/j='a^i'rr£c,  of  M(i2.f  rAf- 
1■=aao<nfi'7/v^i  cifiy  f{/^fioccj  ßso£sa^^rhfG.''^/^^' 
(^ß^t^Of  UH>^  ftfiO  fl^3  £>n.  f//'00--^J,  7h  r^/c/S  V/^^at- 

Jll:>S  fouNo  "75/--  f^sVf/^ltSiöiJ  Hfir^o  rh  3:fnn. 

RPtHOOs  .     flfjif /Jö^y  ^ouL o     /9 c<ros£ yco   tf  JUS 7 

poL(Cjr   n£ft/sso  Tb    (A^7fn.cioi^otL    H£Lf>,  7/e-'__ 
Jrtv/tSK  pffi^DfJ  [i(\r)  7>  6o   Soti£ pL/)c£ ,  f-{{on^ 


pnsCtpt'^ovjLH 


Rno    ßdS/AJ^^£iT    Upi2S  S^t-^   fiucff  (^sl^^cj  {^c- 

Tu^c  {JdLdi/Rtzyfltj^s  ߣfJs^i7S(?  fhpM  Taf  Os- 
titis    £>  t    JsUlSff  f^Uf/A/S/Szi^    pOrtefifi^WC  TflrM  Aj 

S'H-opJ   b/-:Snz'     3o^rö77:-D      ß^     S'.fl,   /IfifQ  S3.  WW 

fffoss  U  rfo  ^aiss>  ^o  tsr/ür^m .  77/="  f^/i/j^  vj  7 

C7t5     flt^O  0  7H£n  f>(ne>f-£fS/o/>^AC9^  THi  ilo^CoTt 
t^t'V    /Vd/Vi-  j£US.   j£Ui(SH    Cß  77££f-  ßon^'^  fiK^o 

(^nctiio  ocHlsos  S'uff^-a^o  no%i    i^s  JUS  GöU£ß/j^ 


ßfij7£?/?5    jtJS-r  (2zf^^'P   To^fiyyca  Ct-/r^/^sp^^ 
PocTons  Lof7   tUsid    (fiSurtt^i^cr  rifffcf^7/'Oh>SjX£U£tuLj\ 


\/fiL.     h/OhJf  J^ytUi  Oociorti    l>aofi7%-r>  f(Zoi^  r/t£ 

^f^f^L,  dCMOST  ßLL  u/qrt^tJ  Dccroes.  l^^r  -ru^n. 
pnqc7(C^^. 


i 


fff£ncie>  Cöuas=s  fort  n^'M  (^h>o  mjom/^/j  ik>  t^^^u- 

Gn A pM Y  tf^rr^'   fort   /?-' 7/t4/A//x^^  ,  T^iaAJtj.'T  Oti(iAA/t-\ 

hsll     CHRLUT^    ^-~y^7-7lJ?^ yVÄ-pir-Ö    //\/  *pi9t.^S7/AJy\ 

Jb-i  I^Hi  ;    nooo   j£iji  -füaijjs:^  i /^  7/l^:r  csj^v^ms 
UJ=nr(^(\>cr-Yo  ^ruskcu  PfüiT-STjjjs  u/jpsn  t7^cU/o7Am 

f\onp7fl6ii  ffj^o  ^ccoffMooaT//^  -ri/ßij  /7£jJ  ff^uo  Mao 


S^a\Jic£  S£cron  ffPO--  i^fi/n  ro*-  ^onsti fi/tf o  l^fi^i 

pUfbLic  PS$fS7/^/^ri.    ütJ>7/c  f9y9.    i4ou£J^n  7{/LfA/(3Zts 
<foOnfp  UA^  "^  d^J^y    ߣ^  fe>ttHß    £>f  S7^7:  fb^NS- 
"fn^    fo  J^0S.     \}£l>JlUi    QsCtcf-  fi(;sjO£irs  pfiOi/n>£r) 
lisip    \A)mi   ^Oisyp  fir^f)    Cu>ft^fjua, 

JiL>s    O/p  )Joi  fivv  ^pfr  c\/stJ  lu  -rustn  Omu  Uomss 

örl  iio   Üsutsj)    fipfiA7Af:nJ-ri,    R$lOr  faoM  6U£nrjHan9- 
-ts^irJ^     p&ctcz  ort.  f/if\u   f£VincUii.  7'//£tn  ßrfJ7/H_ 

cC^ATc    ei^Q  i?£j^7^c    fi-eWAJctsi    C(^ncc'<£0   coi^^ 
ftsm  «N(9  WftQ  To  (ifion.7  To  fftun  5  ^  iCröi'-rtflrvüi'S  TjikAi?^ 


3> 


MPS  ^((z(i7   UOfi.    OfT^n^    /^tSJ'/Z/9C»t^  .  IfApgfiSoiJ 
fiCCot*(>fH\/lSjQ     UillH   fiAJriS£M(7/C     C/^ilt CATt/fJ^S 

f^ü/i^SfOS  PiHO  ficCLüfU^'r^NcS^*  f n/eh/o S  fori  (?7£hJ-- 
(Zfl7ie>io$    Siofifizo    ^SsitJG  i^ficf/  or^za  ßMC?  fiJ^t^M^ 

JA...       yoc>7//       hoVS CiztJ-Tr    (J^nS    (^f^AlQ    €f 

lt\£\a     OffSpiifA/a     H/^Q  Cc/7  i^u^  COfyJlrUc'f   UMTff 
TUSm    JxUlSH  A/^löii  i^ops,  läyiUAaiS  f^NO  Statin. 
TouN^i    (Ortcßr  (^0£^-i  otJ£  l^UzuJ  encf/  oiiisu  ytoiJ;f 


9 

hoUiUC'   T<?    Ua<^£rL  Cir/ss   ort   eM(ff(t/QT/A)G. 
fl^D^-f/Zr^  ftfl(Ka=0   JsVJ  fßon   Social.  (^fi7U£a/AJ6fS 


ü) 


liyf)fUll)U ALS.    l^fJtp    a>n(?A^>t1f^T^0tJß      f^rj£C7rr> 
fl$(^^  /  foHS  f^^^lO   7(i/ei)   To   fiOi/tSi    Pi^C>  UlCfi'TlISH. 

Gxhi^ifLA.L  nuLs  wixs  'To   isoLntr  fU£-  J.nJ  I  17 

U/AS  A/oT    7Ul   nc7/ot^S  Of-  S.fi.  Fih>0  lUi  i^auT^Liiy 

\fOiiiLr  t1Ai>>i  GzfLtiß/JS  ^fttcp  nu/rtj  fnoM  J/kJ9^ 

/öpc?  //^  aif^  -fUzi u.=nr pnoHi(^i7^P  hl^(//j^jc 
Locißutii^ ^  CLt/aSy  f?-fS<^a7  //©täs   nesr^-p  st^j^s 

h^y^   p(/C>ac  p^cx9    Su*^if  üj   ^^riKS.  Skf/Hri/jJ^- 
tlAt^i    pa^At^y  9roas^  hxc^rtr-  äff  l^ini73^fa< 


:/Z 


9 


r>f^fJiUjTX>  f4lot<     (i=^M(^^   Cui,-i<JrL^  TffcraiSrt, 
Of^tJ=y:>    TUSiix    !)e><:>rt.S    'ftP  UcTüetl^   n^Q  OrU^ii 
U)\lB(L:      cficUOlJr  i<^jJS(J  eficU  OT/Un    I7(jas  V£ft>* 

Oi'tficuL7  ic?^  Us^p  7UJr  Co MrJo  /ut  rts's  'f0as7a:m . 
Jcu^^   Uzvr  /fAor  TtJ^  J-auatHcJ^  Stock   of^ao/^^ 


e) 


SMooL     l^)->p    S£(lUt<£S    /M7ff^'n  r'f/^A<r?oi?i</^s .  Df7£tJ 


IU70    l(n^op.7A(J7    ^Qoopf^   UJzLfAa^r  CJoiLtC^S', 


t(onj-re>  j^'Ufsu  ropic3>^tr  u(7U-tc?  trs  ourJ 

SKIUS    im  OzH^i^jO    flßfZPfiO.     /f.«/_/f3ir   r/VL-- 

Z- 


/A/ Fäj^oy*;   7;/r  p^rct  Li\/s^      [%% 


1939 


Ksfp  oc  r(i£  (?f^o£.fiK  nii^jfftis  ofLifc.  y^„ftp 

^^'f"  "^^^  ^«-i^   <=?t/7Won/7/cS.  Bf^o  pusu^  ru.-in. 
Wfl5   T«r  (?()^>;7'^/u7^y    Woa^£^;f^/^   5'/r6^«T/c/u  f.>^ 


-io  Hfit»'^  JzWi>,     OMcR  Jiws  'Ti>rQJ=>p  To  Itojjisn. 
S  iTü  iA7roi^f . 

p.ni?Ui)p  tu£  Nöufj- ^  rf^i  i^oMA/tJ  w£nr  -ras 


(\u^     Ors^ino^s^    'fU<    R^z"  üfip  S7(iuc-ri/ftc  Dfnu^ 


^£u>(>U    Ulttn-iß    "714110.   S^PCiAc   C-l  fS    TolUfift.  OcJ/ü 
^0(lt/£D    'i'o    'T'tfr    ^IdfiOlL-f    yO(l^IjJitJ6   firUA7ioi^ 

ftayj   U>$7  -fUzi ti  ß us(/JSS9£S,  nAj^tcU&O^SÄJ  Lsfr 


^J Pit<fS)    ^iSCtäP     cf^cU    6  7a£rl3'    HOMI^.    JfA/üi.J' 

(•li(iiw<-'  ?>hocä'  "Afi^fiu"  UiLf  uuoea  ras  fi^  ^f 

^oLf)   U/I1H0Ü7     0\}lSiOS    H£L(>.     foHS  j£U(sil  ffitiiLt^ 

— -__        frt= das oTi.j    J£ui$u.  hjoMffto  Tooi(oio_ 

"7Wi-   U£Ui    HoiS  e>f  (i>asOc>hJfAJ/>J^K     P?^Cflu%' 
'f(UzD     b^    l\Ji>M«jJ.    //"flu  5     Wot/LO    ÖflflJST    AmO 


W^B£j>on f  cy/?ß^///ß  Ti-izH  To  TAU-  o^  Hoas 
Jiui  fi-/p  -r«£  S'tniLt.foui<jfpi^i/iufi<s£:>  ?££i(inc, 

TU^  eiyt>/oyHtr'^   fii '^tti  (<(^ß6f*^   0'T/f$.   tPM-r  Viuß 
^fc^Mictsi    {f-lu^  üunac    Ci»»i^-rn^  ^(OC  U^nrpoon 

ß«.?.    ^r  //dl/s     POzSfuaxTP   JxUS   75  LifiC/J-   TffS 

■Xiis  ' Q£{cU's  fluciii  9riuza*'  7/1  j-  J?=fc//<,  T^yx^  fhre. 

^l££tt^ifl\     A?    ^l(!c>tlou^    P0-O(>£tz.7-^  ■T/^Y'    0 10  etile- 

Hi^/^^   piopLf  i-ian -T<?  f^u-  ac^7iJ£'^  f{ao   Just  7^ 


<fon  J£U)l^U  ^M(a(lfi/^r9'     


panS^fJ    lifOUGi-rt    fi/SV)    fiJrtPiturtl    fokt,    f}KfO  (RtJ!) 
fon    ruf  //£}<.7  fsU  Yi/?/^^    RS  kJ£U.  /9$    P>S0O/J^i. 

[\ou$c  RtJo  l^:n£UiyJ  cJAa£  UAC  wsj  psnM(7-7£o  7^ 

b£  f>f\c!as>   fi^^P.SMtpp'ßQ. 

-^tl*   l.f)tJ  fort  -ftls:  faOlsCTfOtJ  of  G^f-t^f^i^ 

Ct>ofi%£    ßMttJs^nJ  J=CJt^(Qfjp  ßßy^/^j^,     CU(i.0/2st^of . 

Nua^finfSa&L.inus  of  ['}2pS'  pur n  Or ao aa-Tof.'j 
Co p ^ orpiT lotJ  ot^  TU€*t^\^o  iba^^o  oa  caossßasso^ 


'^fiSCk^^nL^     Hrt<t(2.//9(5i-   f5?6/5r/l<?/Z5  Üit^^=J>To  fiUOu> 

SrOamtL "    UstzJ^  pf^rtEs^,  f^mrH p/i rss  fij^o  pßofTxs/oAts 

T/Zr/ rt.     QsLfik  -T/ 1//-£_,_  /^x£\) U$\jTo    Ct£)üT(0  $J  ^  -rfflin 

"lUf   SJ^2.t    QuL^     UJfiS   To  Coti^7^^  ^spiptfl7;r 
J^W5   '(■(ton    ^Ofi/sJ=V?-    £{/FtJ^  fhnpTfS/^   0(Q 


fhf  JSUfSH'   ConOi-ints^  IfJ  7U£  ScH^ot-^  USrtr  M^t^i  Tin^ 

l-ImnAiS^v  P>i  TUiin   UoP^  J^i^tui  ccaf^Mav^s/^t^ 


foa  ^ootJ&  f^iop  (PLo.    ^Ä^-'  <^t^ft  T^Ptc^sn  ri,^cAj-ij' 

P«7tt  S'fPt^^s^  i^Sf/Qfj  ctau^s)  r^A^o  YSi-cj-o  ^fy 
To  ^o  ro   /?  w<f^///y  /^^^^  aF7x-KC-,a/iO(/a- 

-l/t^^i    JSülSfi  GaAOx-  Sc/Tco^.     UUiiJ  {  i=/J7-iz^o  7/^s 
l$an£t(c  1äAafsn.''r-fipi//u/y(9  f£^/iJiirz-t  f/^  Ml  C/'7y_ 

ocT/füff  U)Hö  Ufii?  ras  bs-fjsfn-  £>f  ^ofL.  Ysfi(L5,  of 

ßS^C/C^lt-  liOS^aUC^fOtJ  (lO  Tz/r   LoL>£n.  Ci^fi^si^ 


t1(^i^%j£U(SM  TSx/JS'  Jon^£p_  f/ou  Jzuis-ti  on^fiM- 

T-A-Zfo^^^    ahJO      fiff£>*^/AT/0/osj£tJlSuypottT<ri.l//^% 

MAXf^7      SP.000    yooTR^    'bsttj^SiJ  I2^<^v>  ^snns 

(^^O    fiCr/t/l^/JS^  Tff£^  Ü£il£  f)U^  /f 0097x2)  fkort 
j£tJ(S(i  fiC7tU(7(x-S.^ 

TUcm    cfftcpofif^  007  of  ^£n/-ffij^  Vörr/t'^KtAj^ocn^ 

£N6CAi^jO  f'T'o  r^  M£iii£n^jijpj-  p^t^  7s  -7%-  u^/i,/ti- 

To  f>fn-£S7//JS, /  Ufi  TU£  SsArt/JAfix  R&p<,'^.y^fij 


UHPSt*.    -TUT    Lcf\p£njKff  of    09^  tili'*  SfR/^^^*^'^*^'9-C 

"f^^  tt^^oy^  ftf^p    hi^s   ^^77^  jCAlh/ f»n.1ill  ^nu^,_^ 
-XHz  Tflfm/tua   Cfinf  UAS  0/SJoLUJp  />y  7^-  G£S7Apo 

Uctis  /9  (bL£  -7?_  (i£Acu-  ^fi^ssy/AJS   orgfnsd^'Cfip/zi 

0)J£  DlÜsCflOh^      loHlLS   'rU£in    Pßnrl07S  fUpijJ 

S'HAA/ßHfl'.   tOKii-i"   l  i^Mp  /H*/  fb(i^?/Jsns  u)£n.'' f^nT*j. 

ijfiisL^  en^adt^t/jj6  "Tö  6s7U£n  UnN  ootz.Pm:^7j 

'l£nstp  '<ff2£>M    U>y^    6>f  tsde-f^  o-rtt£(l . 

IxIf^Rs!.     0)J£  o^  ri*f    CousttJ^  ,hJHe^oLQtri,i,rjtioiufn.ß 
fib^P  ">  StSUtlS   W£n^  (^^^^  '73  Ar»«-^  pOl£Sn/ua    UlßJ 

lürt3  fouijp  (^tJf)  aSTUfl/üIr)  T^  HlS  />ARsl^7S,  ^  y 


Rt->0     0^ckpac-7JX>,   Tf-Is  fony  c>fi7  /?/^c? /V3 

fnoHl7,     7^^_Mfi2f$    Pc$m:>ySj?      /?  raoaTs^^o  ysA/r^ 

Js\J>  I  C«^c^^ir^(?i  00-r   TUofS  oJH/cff  (4fio  (Q^ns^p^ 


"^rutiS.     Ou    Oc*    T^^  ßfJO  2^1  liy$    llooo  pcl,if(/ Jius 
l/J  -für   Cccp   i:}pf)    Uinmi^i  fpaQ  ojt  9U£i'7:^,'^fi(^ 

Ot\jL^    Us^  eatfj-  f>2o/x    RLrnrz'tP    Jju(su  ^o/^/^u/^t— 


(iU.     UsLu   'ßaOlcS    i-oou\  __  _^ 


OfJL  Y 


^9  „         t, 

1 1/  ^ÜjC  Hon  u f  fJ  L      j£OS  tjjitir   f^ttc^£)    7^  SiJffSff 
11/     Ct'tJcs-PT^.a'tjotO    C^H(?s     Ofi^^'^^i   ßt/<IJiiif- 

^{/s^J  Pirtr-fi-. 

(JwO    V^i-K^Mif  ^cttQiü^  or  SA  i^f^o  S.S.  t7.BJ^y/^ur 
"  5f?oiceA)  ^Lass  (  p  popiuc  ff  t/p  STßftsJt/ulk'jr  fiftrusnx 

öcTtAtrtAO'i/'    ^ü   'fU£  tt£i^   l^  ö>pcsiJ7^Arfc>/J ^Phpr 


[b^a^t^A^^    "7^ US.    paLxsr//Jc^  /^f'o  (^^tf^r  _ 

t^ßffp    "^fH^T    ii£U£jsjJ    7•7^)^)oo<  3o«öoo   JßCJlSU  f^t— 

Sous  UsXur  ß/hcr  Jh    Isnvi   {^^rzHfi/^*f.   3ö,o««  o^ 

.i£^)a«/   'T(i£  Mcfip  -Tb  SMi^r^f^rc:,  ti^u^  ftLsp  (ifpu- 
t^rn^a47f.  (\o$1  CoutJfa/ss  n^or n^Oti'ficvt.7  To  _ 

of^U£  Pt^pca^  fii^n  p/p  K>oy  U'r  r//z  p:-opcr  of 


Ol0  /Jo-?    LsJ    riis  p^'oplf  cjJ7si?yß>U7LTj 

Wr/t   bc  BQOui^in    Sackrfc^  ^uaofr  f^U:Tu' 

» 

Sao££2^£o     tl^ro     SM  AU.    SH^Ll^nS-   W nn  ^t>  s^t^cjt 


"^Us  ciiti-otiSii.  j£ys  ^Ao  'Tc  ^'^(^w'^ yofirtAu  Rzoifssr^ 

^oit.  fuf/QS   fn^t-t    TUsin.    CU^  fi^LPcdsf)  /iccoo.jrs, 
"^    /^*7    OocToK.  fi/ccs  Ort  -7«  ßüf  /9  iJ//J7:-n  <rcA7, 

fanr  S^ifST^n    flt^Q  ttoo.^  T/ma^  Täi©  'fff/nos.  i>f^jn- 

SlUcf  JfUtS/l    ftfthS    fi  PO    ßU9fjJx(9s'Si^    UJSn-r  ff^ac^ 


qftfH     /fov.  {f>f}r  {^3T,    "7/1:'  (^c[/zfl(jffzhi^  CotJtaotxiK, 
W?ifis  QsxinxTi^r)  'ti?  cuuT  Jfuj  '^(ipti  1H£i«.  apfkanrtcri-ix\ 


"fiL.L£r)  rocin   piffn^  Qp^-    -TUsfC hOüss.  pascs^sQ 

Ifi  y  7S(l  Hl Mf^ 7fOi±_Cl^  MfS"    fhoH   LJ ilsYlx'  "fl/f^  ^zVjfTL 

of  Q(i\/io    toilH  'i'llJ-  Uono    Jj/OS ("^ Jiu> )  lonn?^ 

[K>    p^Lfic\c  ls77sns  o/L>  ir.    n  iiaQ7<>/^C9iujO 

"^Ug   l-^ft  Troi"   of  -rtj£    cll£rt,   ^l/Sn^^P^ßAp-^ 


5> 

st  tu.    UlOST)     (4f^Q  -fo    C^o  -/«»  7//i"  f£(;^TtA7>  JüofCff 
fAHp  (boy;^j.   foK  -für  cUtcpash^  fii^O  TW  (bi(^a^yi, 

\ji>-£U,A^±hL  fflf -fo n/^i  pripo  oc/ut'  Ua7  potsot^.  t>  ^js 


Jiu>  CouLf>  lOSur  (f-y  ti=iJ  aup  hJi>tff^/o  nt  foncso 
(IftTiöp  ^lüAP.    fori   HovsSuJtus^i  ß^s/csj  "^s  Hniip\ 

TUs  JsU  un/  V/"^jo  ^r^  /Vc"  on  s^Ur  couLocnsiCy 

^afi^spon7-  


!3^ 

'Wn-S  DrOOrO    ^/!>^A/    5>y  JMS  M/^Z/$:     tb2-7UIcVOC7, 

IG^  /5J/-'0  A'öt;.  ^''i'  I^Hl    'TUr  f/ns7  'Tk/Sii/Tj  Ttzfi/^. 

pi?<?pcr  5-()i?wr    Opswt-^    (K(^out  n  ,'' (\yP  u^Ctr  t>f^ 

T^'V     \A\S     0:f»7<i.    r£m/f:/Crt7r    T^   7/yi-    \/.a  flt^tt/Ji 
"^Us   JiUfJÜ    po(>u^t/dK>   fAfS^-ftHt^^J^   CoM/^f-r^yp 

-fUi  f^rt    L>«*?-J   fyUAnx'r^'TtlfH  'l Mills  IsAyTpnoMfjyj-n 


d-^/ACCfikti DiJ     ort   QspaaritJ  &  '   tiu///^  p^'t>f?i^ 
«  (Jli^lcn^s  CA(l  ^  fc»«(oW  u)r?5  'Tü£hJ  Uff  r^^cjc  t>^ 

*^(4*     fm57    5Tof»ßfJp     ColJ7äh>0^    a£MOU''D\ 

\icaf  -tHAh^      [OOO   p^o^L^  j  h£t^ ,  Üohif^^   r^yJQ  ctt/LO 

H£Y^1     h uns» t;  Crt »3  -Ti     C£^U£c-7jnp    -tflzl a   CJOn/C  pflfi£lrtS 
ßii^fiO   ^o'^(>o/>^S    fl^O    t-fOAJ£'-f.     0f7:r/J>    ^tJftnrts   Ott) 

1Ü£  £U<)£riL-f   U£a£    Ta^cu^O' 

.    ß^     II  VT*    T//r   G£$7Apo  fo(uc£;)   tifinj^ 


IS)  ßr  ^^^'  /9vv^    J^i^s  ifj  /iiK^o  h^na/A^j-j- 

Vieris    $£Lscnu:L<^    0£p<?n7sx3  7>  t/fC  dflST  07üins 

W^Oiß    P>3T7jm  cUAt^cj-  (pf  Sunuiuti^ii,.    

^ jf  T^rt. /Y r /V/9- lotJs  i A^  Tits   (^fl$  ctintid-yf-S  u>f^s  <:/y>  - 

X£n(iinca(^<i  ^  fO-ofr  fbust^/sfr  fi£io  /tpr^  f(ii>n  m&h'j 
viSh'  /jv/  -TU£  epsTettAJ  t^unofsnpij^  k>nn7-oiJx. 

'^il£  fiiJ7t-j£Uisa  l^rRocfT/is.  Sons  i^aois  Uohs 
r?No    \)iic(Lit^-r>  •T»£^  ßaurnc-  /^utto^y^s   rUl^Ufkr^ 

Wi-TA/^Z/rp    ort.    CoMMi-7-?sr>j     7//:rnsyt'i^^.  ttfUJ*^ ij^t- 
_„^>rTO«-'H  Ly   (ptfjot/(?  ij^^f^  JoO  uisLc-  Oojo/  To  /?//-^ 
(JKHi'fi^^  Tlls  JluiSU  piopcs,    OlJ  Ufi\/^,  ort.  a^- 


U«»t  nf\v^  9/iip:  lo-oio  JU07  icuoio ,  tiilsn^ 

5KtC3    f^f'O  ^üff£-fHfJ&  fö»t  Alflil^'r  V«'>="^J    ßff^ßs  lUx 
Co\!i Osr\.^)ir>    fisriNftP*    Cow^O    «?BSi^H  fl6urt/t>t/7    7/frt7 

7H£  Jxus  yso.C   t?xr7=art/P'fl7co  .    7«^  lawrU  ( ^ 
GxfH^AfJ   Cifi2ii^^   fi^Ar/j$'?  7(f^  eau:rvtt£-i  of 

D£(>c?ru^ct7fc?iJ  jof  J^Tt^j       (P L-Q ^  ^l o u i^^ (^  ^   ort- 

CHft-Q  (li'A:)..    'I^c^o       O^r  fliu/ov  cHUoasfJ  ui^yur 

jsutsu 
\*ii^  i>f ?-Tft»^A>  O'j  7itf  Nazis. 


«  Smu.  ^uHB^n  oF  J-us   usi^r  1,^10  HiOf^^,  77 

//cf  Oic^  THofiTCj    ßfrsrL.  uOfSaaT/oiJ- 

o  f  rH£  J£uJ(su  p^opu,    nLMoS7  ficc  ofcaßop-^^umY 

f^aa(c^£o__  Liter  pßufism.   itJ  rdrCoo^tajsi,  of/?ifocA 


So  Ht^N^  (-(ari^jp  rUSi'i   unrcp  tfiita  baUcS^ 
'i/U  Tci^cH/i/^s  <c>F-r//s  ToftraH,  fbnri^'s:> 

[fi^  Cti/iL  Lau  i^yß    Coh>r)Uc7  /3i^xVx^  r/i^tü 

O/^j)  M^t^  ßh^j)  n'j  M(^(<r£n.  

t«/«7H(?<;7  -f/Vi"  JrV3    7//i-/?r  ^^1^6;?  HAVSßsr^ 

'THrtCL  -^Y  i^l^(;!:>c^u^^f  7/^^(^  Moi-^  -fofu^a  Äj^tcj 


^l  5'*^>5?<^ 


f  fl     // 


r    i   '^ 


iß 


-M,T«-€D         Gftv'KiSfE-CKT         -TAhii^V        Cocv^s-CTlotv 


i«  H  >  «^  re  i> 


/. 


Cl 


^\|\;^<i^ 


C  P 


)^\ 


APPENDIX  TO  CLAUDIA  G  DIARY  ,  WRITTEN  ON  MAY  18™  1945 

TRANSLATED  FROM  GERMAN INTO  ENGLISH  BY 
PAGE  1 78         COWARDLY  THOUGHT  ALFRED  GRUENSPECHT 

ANXIOUS  STAGGERING 

WOMANLY  FAINT  HEARTEDNESS 
SCRUPOLOUS  COMPLAINING 

NO  CHANGE  IN  NflSERY 

WILL  NOT  MAKE  YOU  FREE 

TO  SURVIVE  INSPITE  OF  ALL  THE  VIOLENCE 

NEVER  TO  BEND 

TO  APPEAR  STRONG 

THE  DESTITUDE  CALLS 

HER  G'D  TO  COME 
FATHER  ,WHEN  YOU  WROTE  THESE  VERSES  INTO  MY  PEDIGREE— BOOK  SEVERAL  YEARS 
AGO  JHEN  WE  WERE  STILL  FREE  HUMAN  BEINGS  ,YOU  COULD  NOT  KNOW  THAT  THESE 
WONDERFUL  VERSES  SOME  DAY  MEANT  SO  MUCH  TO  ME.  ONCE,DURING  A  TERRIBLE 
WORK  ASSIGNMENT  ,WHEN  I  THOUGHT  THAT  I  WILL  NOT  SURVIVE  IT,  SUDDENLY  I 
REMEMBERED  THESE  LINES  AND  IT  HELPED  ME  TO  GO  ON.  FATHER  I  SAW  YOU  IN  FRONT 
OF  MY  EYES  AND  I  UNDERSTOOD  THEIR  VERY  MEANING  "NEVER  TO  BEND  ,T0  APPEAR 
STRONG  ,  THE  DESTITUTE  CALLS  UNTO  HER  G'D.  AND  THIS  IS  TRUE.      I  SPOKE 

THESE  VERSES,  I  SAW  YOU  STANDING  IN  FRONT  OF  ME  AND  I  THOUGHT  ;YOU  WOULD 
SAY  RETAIN  YOUR  COMPOSURE  AND  IT  HAD  TO  GO  ON.  I  WANTED  TO  SURVIVE  THE 
ORDEAL  ,ALTHOUGH  MOST  OF  THE  TIME  I  BELIEVED  ,NEVER  TO  FIND  PEACE  AGAIN.I  DO 
NOT  HA  VE  AND  NEVER  HAD  HERE  A  PERSON  THAT  I  COULD  CONSIDER  TO  BE  MY  FRIEND 
,ONLY  THESE  VERSES  GAVE  ME  SOME  REST  AND  RENEWED  MY  HOFE.  I  WAS  ASHAMED 
TO  CRY  TO  HA  VE  SELECTED  THESE  VERSES  AS  MY  MOTTO  ,TEARS  DO  NOT  FIT  TO  THAT 
AND  NEVER  HELPS  WHENEVER  ,IT  ONLY  PUTS  YOU  IN  A  DEPRESSING  MOOD.  HOW  WE 
SURVIVED  THESE  NIGHTMARES  ,ONLY  ONE  TPflNO  REMAINS  ETTHER  REUNIFICATION,0R 
BETTER,  NEVER  TO  BE  SEEN  AGAIN.  I  WILL  TRY  TO  WRITE  EVERYTHING  IN 
CHRONOLOGICAL  ORDER, TERRIBLE  THINGS  ARE  OFTEN  QUICKLY  FORGOTTEN  THESE 
THINGS  OFTEN  REMAIN  VAGUALY  IN  REMEMBERENCE,  JUST  AS  THE  VAGUE 
REMEMBERENCE  OF  A  DREAM.  IT  IS  AN  ATTEMPT  ,BECAUSE  I  BELIEVE  THERE  ARE  NOT 
ENOUGH  WORDS  ,T0  INSIGNIFICANT  ,IMPOSSIBLE  TO  DESCRIBE,REALISTICLY 
SAID,NEVERTHELESS  I  WILL  TRY,I  AM  PROUD  TO  HA  VE  SURVIVED  IT  AND  THAT  I 
CONDUCTED  MYSELF  WELL  UNTIL.NOW  AND  THAT  I  BECAME  A  MEMBER  OF  OUR 
FAMILY,FRANKLY  SAID,SOMETIMES  IT  WAS  VERY  DIFFICULT  AND  I  HAD  TO  DO  BATTLE 
WITH  MYSELF,BUT  I  ALWAYS  MADE  IT. 


nTH 


19'"  OF  MAY  1945 


PAGE  1 79 


SINCE  THE  TIME  ,WHEN  THE  TRANSPORTATIONS  BEGAN  AND  YOU  ,  MY  FATHER  WERE 
DEPORTED  ON  THE  28™  OF  OCTOBER  1944,UNTIL  NOW ,  EXACTLY  SINCE  A  FEW  DAYS  AGO 
,  I  WAS  NOT  FULLY  AWARE,IF  ALLTHESE  THINGS  DID  REALLY  HAPPEN.  EVERY  THING 
SEEMS  SO  ABSTRACT,SO  UNREAL  IT  COULD  NOT  REALLY  TOUCH  ME  ,  MY  BRAIN  WAS 
INCAPABLE  TO  ABSORB  IT  TO  AROUSE  CONSCIOUSNESS.THIS  PROBABLY  PREVENTED  ME 
TO  BECOME  LUNATIC.  AT  ANY  RATE  IT  APPEARS  NOW  AS  A  DREAM  FATHER ,  AFTER 
YOU  WERE  DEPORTED,THINGS  WENT  ALONG  AS  USUAL.  MAMI  WAS  IN  GKLIMMER  ,1 
WENT  UNTO  MY  BELOVED  WALKING  TOURS  AND  MOPPI  STAYED  AT  HOME.  JUST  AS  I 
MENTIONED  BEFORE,!  ABSOLUTELY  REFUSED  TO  BELIEVE  ,THAT  EVENTUALLY  YOU 
WOULD  BE  AWAY  FOREVER.  I  HAD  THEN  A  LOT  OF  WORK  WITH  THE  TRANSPORTS  AND 
NO  TIME  TO  THINK,BUT  IT  WAS  AWFUL  TO  ENTER  YOUR  ROOM— THERE  WAS  STILL 
THINGS  TO  DO  THERE  —AND  WITH  THE  KNOWLEDGE  THAT  YOU  WERE  NOT  AROUND. 
THERE  IS  NOBODY  I  CAN  TALK  T0,NO— ONE  TO  TELL,NOBODY  ,LIKE  YOU ,  WHO  COULD 
EXPLAIN  TO  ME  AS  YOU  ALWAYS  DID  ,YOU  CONSISTENTLY INSPIRED  MY  THINKING,YOU 
ENCOURAGED  ME  AND  INSTRUCTED  ME  AND  THEN  NO— ONE  WAS  HERE  ANYMORE  I 
BELIEVE  MANFRED  FELT  THE  SAME  ,WE  BECAME  VERY  CLOSE,WE  NEEDED  EACH  OTHER. 
YOU  KNOW ,  HOW  TIRED  MAMI  ALWAYS  WAS,OVERWORKED  AND  NERVOUS  I  BEGAN  TO 


UNDERSTAND  HER  WAY  ,WHEN  I  RETURNED"  HOME"  AFTER  WORK,LIKE  DEAD,  I  JUST 
COULD  NOT  DO  ANYTHING  ELSE  AND  ONLY  WANTED  MV  BED.  SHE  ALWAYS  HAD 
SOMETHING  ELSE  TO  DO ,  TO  WASH ,  TG  SEW  AND  IN  ADDITION  A  DAUGHTER  THAT  DID 
NOT  HELP  HER        ALL  THIS  IS  PASSED-  PASSED.I  FELT  TERRIBLY  BAD  THEN,EVEN 
THOUGH  OUT  OF  MALICIOUSNESS  TO  A  CERTAIN  EXTEND,  AT  ANY  RATE  BOTH  OF  US 
ACTED  NOT  FULLY  CORRECT.-— BUT  REMEMBER  ,  MANFRED  AND  I WERE  GOOD 
TOGETHER  HE  TOLD  ME  ALL  HIS  SECRETS  ,1  DISCUSSED  SEX  MATTERS  WITH  HIMJ  TRIED 
TO  AGITATE  HIM  WITH  DISGUST  FOR  OBSCENITIES  , AND  POINTED  OUT  TO  HIM,  HOW  I 
COULD  SHOW  HIM  THE  BEAUTY  AND  SPLENDOR  CONCERNING  THIS  SUBJECT,  I  ALSO 
BELIEVE  OF  MY  SUCCESS  IN  OUR  DISCUSSIONS  AND  I  WAS  VERY  PROUD  OF  IT  THEN 
GAME  MAMFS  BIRTHDAY  WITHOUT  YOU.  IT  WAS  TERRIBLE  SHE  FORGOT  IT 
COMPLETELY  AND  WAS  SHOCKED  TO  FIND  A  NICELY  SETUP  BIRTHDAY  TABLE  THAT 

MOPPI  AND  I  HAD  PREPARED. THEN  GAME  THE  TRANSPORTS  OF  THE  RELATIVESJ 

WANTED  TO  BE  TAKEN  I  BELIEVED  TO  BE  ABLE  TO  FIND  YOU  ,  WHOEVER  COULD  IMAGIN 
THE  BESTIALITY    MAMI  DID  NOT  WANT  TO  LEAVEJT  POSSIBLY  WAS  HER  GOOD 
FORTUNE  BUT  MANFRED  AND  I  WERE  MOST  UNHAPPY  AT  THAT  TIME  WE  WATED  TO 
VOLUNTEER,  JUST  TO  BE  TOGETHER  WITH  YOU  AGAIN.  THINGS  TURNED  OUT 
DIFFERENTLY    ONLY  I  WAS  ACCEPTED.THANK  G— D  ,THAT  I  DID  NOT  PERMIT  HER  TO 
REGISTER  AND  MORE  THAT  I  WAS  TAKEN.  ON  THE  18™  OF  OCTOBER  I  WENT  TO  THE 
ASSEMBLY  PLACE,  WITH  5  TRMENDOUSLY  HEAVY  PACKAGES  AND  AT  THAT  NIGHT  I 
WAS  SEND  TO  THE  WAGENS  ,  I  STILL  HOPED  THEN  TO  FIND  AND  MEET  YOU.  WE 
TRAVELED  OVERFILLED  WITH  HUMAN  C ARGO  AND  EXESSIVE  PACKAGES,  NO  TOILET, 
ALTOGETHER  1 5000OF  US  1 3500  DIED.  SINCE  THEY  GAVE  US  EXTRA  FOOD,WE  WERE 

AFRAID  NOT  TO  COME  TO  RIZER.  WE  CROSSED  THE  RIVER  ELBE  NEAR  AUSSIG  AND 
REALIZED  THAT  WE  WERE  ON  OUR  WAY  TO  POLAND  WE  ARRIVED  AFTER  THE  3^  NIGHT 
THE  FIRST  WE  SAW  WAS  A  WIRE  FENCE  LOADED  WITH  ELECTRICITY,B ARREN  B ARRACKS 
AND  MORE  WIRE  FENCES.AFTER  WAITING  SEVERAL  HOURS,SEVERAL  PERSONS  DRESSED 
IN  PRISON  GARB  GAME  TO  THE  WAGONS  AND  CHASED  US  OUT  BUT  THE  PACKAGES  HAD 
TO  REMAIN.. MY  POCKETBOOK  AND  MY  BAG  WITH  FOOD  I TOOK  WITH  ME    IN  FRONT  OF 
THE  TRAIN  A  CHARACTER  ROBBED  ME  OF  MY  FOOD  BAG  AT  THE  TRAIN  STATION  MEN 
AND  WOMAN  WERE  SEPERATED,  THEN  ALL  OF  US  HAD  TO  PASS  A  S.  S 
OFFICER, WHOEVER  HE  DID  NOT  LIKE  ANDWHO  EVER  SAID  TO  BE  SICK  ,  WHO  WAS  OLD  , 
OR  A  WAR  INVALIDE  WAS  ORDERED  TO  THE  OTHER  SIDE  -CREMATORIA  BIRKENAU  ,  - 
GAS 


WE  .ARRIVED  AT  AN  OLD  ST.ABLE  WERE  WE  REMAINED  ALL  DAY  THERE  WE  HEARD 
ALL  IMPORT ANT  NEWS,WORTHWHILE  TO  KNOW,THEREFORE  WE  CONSUMED  ALL  SAVED 
UP  FOOD. AFTERWARDS  WE  WERE  LED  AWAY  ,MARCHING  5  IN  A  ROW.  WE  ARRIVED  AT 
THE  "SAUNA",THE  BATH  HOUSE  AND  THE  HOUSE  FOR  THE  SELECTIONS. THERE  WE  HAD 
TO  UNDRESS  COMPLETELY  NAKED  IN  FRONT  OF  S.S.MEN  AND  PRISONERS,  WE  WERE 
PERMITTED  TO  KEEP  OUR  SHOES,SOAP,TOOTHBRUSH,EYE-  GLASSES  AND  CRUTCHES 
SMART  PERSONS  KEPT  ALSO  THEIR  MONEY  AND  JEWELERY  WITH  THEM,  BETTER 
SAID"WITHIN  THEM'*.  THEN  WE  WALKED  NAKED,IN  FRONT  OF  THE  S.S.INTO  ADDFFERENT 
ROOM,  PAGE  1 8 1        WHERE,  AFTER  A  LONG  WRITING  PERIOD  ALL  OUR  BODY  H AIR 

WAS  SHAVED  ,ALTHOUGH  THE  S.S.  AND  JEWISH  MEN  WERE  PRESENT.  WATCHES  AND 
OTHER  JEWELERY  WAS  COLLECTED  ALREADY  IN  THE  STABLE.  WE  HAD  TO  GO  ON  INTO 
THE  NEXT  ROOM!  AND  THEN  THE  BATH!  TO  SHORTEN  OUR  HAIR  TO  2  MILLIMETER»  OLTR 
SHOES  WERE  TAKEN  AWAY  WE  WERE  RUSHED  THROUGH  THE  BATH  ,THEN  WE  HAD  TO 
MOVE  QUICKLY ,  ALL  WET  ,  INTO  AN  ICE-COLD  ROOM(WITHOUT  WINDOWS  ,IT  WAS 
OCTOBER)  AND  EVERYBODY  RECEIVED  A  SHIRT,PANTS,  A  PAIR  OF  SOCKS, (NATURALL Y  2 
UNMATCHING  PIECES),  A  RAG  TO  COVER  THE  HEAD ,  A  SOMEWHAT  LARGER  RAG  AS  A 

DRESS  AND  A  JACKET.  WE  HAD  TO  GET  DRESSED  WITHOUT  DRYING AND  HOW  WE 

LOOKED. 21^^  OF  MAY  1945  THEN  WE  WERE  DRIVEN  OUT  OF  THE 

ROOMAND  HAD  TO  STAND  IN  WOODEN  SHOES  FOR  HOURS  THERE  AFTER  WE  WERE 

EXAMINED  FOR  TRANSPORT  FITNESS BECAUSE  OF  A  MIXUP  I  WAS  ASSIGNED  TO  A 

WRONG  TRANSPORT,  MY  TRANSPORT  LEFT IMMEDIATELY  ON  THE  NEXT  MORNING  ,1  WAS 


THE  ANNIHILATION  Or  EUROPEAN  JEWR-  IN    KSIIMATKD  NUMBERS 

IML  '^■'''^'"'';  „, .,.,,,(,,.  s  DAWIDOWITCZ  IN    'THE  WAR  AGAINSI   IHhJEWS 

NO  ONF  CAN  FSTA  J^?SH  AN  EXACT  NUMBER  OF  ALL  THE  MEN  .WOMAN  AND  CHI.  DREN 

APPROXIMATE  NUMBERS  FÜR  EACH  EUROPEAN  COUNTRY. 


POLAND 
HUNGARY 

90.000 


3.000,000 
450,000 
BALTIC  STATES 


105.000 
40  000 
1.000 
SLOVAKIA 


SSR  UKRAINE  900.000     RUSSIARSFSR   107.000 

RUMANIA  300.000  FRANCE 

228.000  GERMANY,  AUSTRIA    210.000 

^PROTECTORATE         80000 
BU1>GAR1A  14.000       YÜGOSLAVIA  26.000 

FINLAND NORWAY    900 

75  000      GREECE  54  000  DENMARK  -—WHITE  RUSSIA 


NETHERLANDS 
BELGIUM 
LUXEMBURG 
ITALY     8,000 
245,000 

IN  PO!  \ND  THE  BAI  TIC  CüUNTRJES  ,GERMANY/AUSTRLA,SLOVAKl A  ,  90  PERCENT  OF 
TUP^  ^Sm>OPni^^^^  VVERE  NOT  ABLE  TO  EMIGRATE  BEFORE  THE  NAZI 

Inv  Sn  OF  m^^  A^^^^  EUROPEAN  COUN  FRIES  JHE  BALKANS  AND  RL^SSIA 

^ru^S^^^^^  PROGRAM  OF  ANNIHILATION  MANY  JEWISH  FOLKS 

SfR^S^MAF^^^^^^^^    THREAT  OF  NATIONAL  SOCI  AllSM  iN  GERMANY   AFTER 

H?  NuS^^^^^^  DISEMANCIPAIION  AND  CONTINOUSLY  FORCE) 

i:2GRSrSS?  ANYTHING  iEWISH  ,MY  FATIJER  ^<^^ 

ON  THE  WAI  L  'TN  TIME    FORTUNATELY  WE  HAD  CLOSE  RELAI IVES  IN  ^/,^^}^:\,r^'^;\  .^ 
WTu'rFADY  AN^  WILLING  TO  SEND  US  AN  AFFIDAVIT  OF  SUPPORT.  MY  PARlN  FS  AND 
TMi^iR  4  ^(^\'S  ARRIVED  IN  JUNE  1937  IN  THE  U  S  A.  THANK  G-D 
;     Ä  riM^W^N  AU  OF  EUROPA  WAS  OCCUPIED  BY  THE  NAZIS  AND  LAY  PROSTR.-X  1  i-- 
,^DER  SlAN  Rl'LL  JEWS  WERE  IMPRISONED  IN  CONCEN  FR-VriON  CAMP_S  AND 
in  TOS  TllRR  FATE  WAS  SEALED.  ALL  ABLE  BODIED  PFRSÜNS  WERE  SELECTED  fO 
Pr/)-  TDF  TH    GER^^^^^     WAR  INDUSTRY  W.TH  SK.LLED  AND  VERY  CHEAP  I^BOR  ALL 
TOFY  W-C-"vED  FOR  THEIR  HARD  WORK  WAS  INSIJFFICTEN  T  FOOD  .SLEliPING  IN 
UNHEATID  AND  UNVENTILATED  BARRACKS  AND  L^RESSED  IN  PRISON  GA1U5 
N  vrif t/aBLF  IS  TTIAT  ALL  JEWS  OF  DENMARK  WERE  SAVED  ,THROUGH  T  HE 
rNTFRWNT^ON  OF  UCl  RAL  CANARIS.  WHO  WAS  INSTRUMENTAL  IN  THE.R  RESC  üi;  BY 
M^Sr  -;  HShIvO  B()  VrS  TO  bring  THEM  TO  SWEDEN,  WHILE  he  ORDERED  THE 
?FRM  Jn7^0ÄsT  GUARD  ON  LAND  A  STRIKING  DIFFERENCE  CAN  BE  TOLD  O!  THE  SWISS 
Af -THORrrSs,  wSo  ^  FLEE.NG  JEWS  BACK  TO  GERM  AN  Y,  1F  THEY  HAD  NO 

vi<\  TO  FMIGKATE  TO  ANOTHER  COUNTRY.  THE  SHAMEFULL  ACT  Ol-  I  HE  USA 
luTliOPmK  TO  S-rn  E  P.ASSENGER  BOAT  -THE  ST.  LOUIS" WITH  OVER  1000  JEWlSi  1 
RFFI  Ss  ON  BOARD  PLEADING  FOR  PERMISSION  TO  DlSEMBARtC  IN  FRON  T  OF  M.AMI 
™l^!sTEAO  ?m^^^  TO  EUROPEAN  ATLANTIC  PORTS  FROM  WHERE  THE  NA/..S 

TRANSPORTED  MOST  OF  THEM  TO  THE  GAS  CHAMBERS. 
JUNE  1099       ALFRED  GRUENSPECHT. 


A  GASE  STUDIE  "CLAUDIA  G".  PAGE163 

SOME  CHANGES  IN  RECOLLECTING  DIFFICULT  POINTS  OF  HER  EXPERIENCES 

THIS  STUDY  OFFERS  A  COMPARISON  OF  TWO  SOURCES  TOWARDS  THE 
CONCENTRATION  CAMP  EXPERIENCES  OF  A  22  YEAR  OLD  JEWESS  REFERRED  HERE  AS 
CLAUDIA  G.  THE  FIRST  SOURCE  IS  A  DAY-BOOK  ,WHICH  SHE  BEGAN  TO  WRITE  IN  MAY 
1945  ,SIXTEEN  DAYS  AFTER  HER  LIBERATION. THE  SECOND  SOURCE  IS  A  TAPE  ,WHICH 
WAS  MADE  BY  AN  AUTHOR  IN  NEW  YORK  CITY  ,WITH1N  THE  FRAME  WORK  OF  AN 
EXTENDED  STUDY  OF  CONCENTRATIAN  CAMP  SURVIVORS.  THE  COMPARISON  COMP  ARES 
2  GOALS.  ON  ONE  SIDE  AN  ATTEMPT  WAS  MADE  TO  TEST  CORRESPONDING 
[STATEMENTS]  GIVEN  IN  THE  2  SOURCES[THE  DAY-BOOK  AND  THE  TAPE].THIS  PROBLEM 
IS  OF  SPECIAL  INTEREST  IN  VIEW  OF  AN  EXTENDED  PERIOD  OF  TIME  BETWEEN  THE  TWO 
VERSIONES.ON  THE  OTHER  HAND  ,ATTEMPTS  WERE  MADE  TO  EXPLAIN  AND  BE  SPECIFIC 
TO  POINT  OUT  SOME  IMPORT ANT  DIFFERENCES  IN  THE  2  SOURCES. 

THERE  EXIST  SEVERAL  SIMILARITIES  AND  DIFFERENCES  IN  THE  2  VERSIONS 
IN  VIEW  OF  THEIR  LOGIC  CONSISTENCY.  AT  THE  SAME  TIME  ,THE  TWO  VERSIONS  CAN  BE 
EXAMINED  ON  THEIR  MOST  DIFFICULT  POINTS  ,ACCORDING  TO  THEIR  SELECTED 
SPONTANEOUS,OR  HALF  SPONTANEOUS  SELECTION  ,  THE  ARRANGEMENT  OF  THE 
MATERIAL  BY  THE  INDIVIDUAL, AND  THE  FORM  OF  THE  EXPRESSION.ONE  ASPECT  OF  THE 
STUDY  IS  ALSO  THE  PROBLEM  OF  CHANCE  IN  HER  RECOLLECTION  AND  OTHER  DIFFICULT 
POINTS  OF  ASPECTS  IN  A  CERTAIN  EXPERIENCE  IN  THAT  SPAN  OF  TIME.  NATURALLY  IN 
THIS  CONNECTION  ,WE  ASSUME  ,  THAT  THE  VARIATIONS  ARE  NOT  A  MATTER  OF  TIME , 
BUT  RATHER  THROUGH  AN  INCIDENT  THAT  HAPPENED  THEN.  WHILE  THE  PROBLEM  OF 
CONSISTENCY  IN  REMEMBERANCE  HAS  A  BETTER  CHANCE  TO  BE  EXPLORED  IN  A 
CONTROLLED  INVESTIGATIONJHE  SPONTANE  OR  HALF  SPONTANE  DIMENSION  OF  THE 
MATERIAL  IS  EXACTLY  WHAT  MAKES  THE  RECOLLECTION  OF  DIFFICULT  POINTS 
POSSIBLE.  OF  COURSE  ,  THE  STUDIE  OF  A  SINGLE  GASE  HAS  ITS  LIMITS.  IN  VIEW  OF  THE 
PRECEDING  POSITION  OF  PROBLEMS  IN  THIS  UNDERT AKING,  THE  EXPERIENCE  IN  CAMP 
WILL  HERE  NOT  BE  DEALT  WITH  ANY  FURTHER.  IT  IS  NOT  ASSUMEDJHAT  THE     PAGE  1 64 
EXPERIENCES  OF  THE  HERE  PRESENTED  INDIVIDUAL  IS  TYPICAL  FOR  ALL  OTHER 
SURVIVORS, YET  MANY  IN  THIS  GASE  REPORTED  EXPEREENCES  ARE  TYPICAL  [FOR 
INSTANCE  TRANSPORT,  RECEPTION  PROCEDURES  IN  CAMP  AUSCHWITZ  ,F0OD 
CONDITIONES]  IS  COMPAREABLE  TO  MANY  REPORTS 

OF  OTHER  PRISONERS  IN  A  SIMILAR  SITUATION.  THE  INTERVIEWED  YOUNG  WOMAN 

GAME  OF  AN  UPPER  MIDDLE  CLASS  GERMAN-JEWISH  BACKGROUND.  HER  FATHER  WAS 
A  LAWYER  WITH  A  TENDENCY  FOR  ART  AND  INTELLECT.  HER  MOTHER  WAS  A  JEWISH 
EMIGRANT  FROM  WHITE  RUSSIA.FOR  REASON  OF  HER  FATHERS  SERVICE  IN  WORLD- WAR 
ONE,THE  FAMILY  WAS  SEND  TO  THERE  SIEN  STADT,  WHERE  CONDITIONS  WERE  LESS 
EXTREME  THAN  IN  OTHER  CAMPS.  FROM  THERE,  THE  FATHER  FIRST  AND  CLAUDIA 
LATER  WERE  DEPORTED  TO  AUSCHWITZ.  AFTER  3  WEEKS  IN  AUSCHWITZ,  CLAUDIA  WAS 
BROUGHT  TO  LENZING , AN  OUTER  CAMP  TO  THE  CONCENTRATION  CAMP  MAUTHAUSEN 
,  WHERE  SHE  REMAINED  UNTIL  HER  LIBERATION. 

THE  FIRST  INTERVIEW  LASTED  TWO  AND  A  HALF  HOURS.  AT  THE  END  OF  THE 
INTERVIEW,CLAUDIA  G.  MENTIONED  TO  HAVE  IN  FIER  POSESSION  A  DIARY,WHICH  SHE 
STARTED  TO  WRITE  SHORTLY  AFTER  HER  LIBERATION.  SHE  OFFERED  THE  DIARY  FOR 
USE  IN  TFIE  STUDY. 

DURING  THE  NEXT  INTERVIEW  SITTING ,  2  DAYS  LATER  SHE  READ  PARTS  OF  THE  DIARY 
TO  THE  INTERVIEWER  DURING  HER  READING  ,  SHE  STOPPED  FREQUENTLY  AT  A  NUMBER 
OF  PLACES  SAYING ,  SHE  COULD  NOT  REMEMBER  THIS  OR  THAT  OCCURRENCE.  THE 
INTERVIEWER  QUESTIONED,;WHEN  DID  YOU  READ  FROM  YOUR  DIARY    THE  LAST 
TIME,SHE  ANSWERED,  NOT  TO  HAVE  OPENED  IT  DURING  THE  PAST  18  MONTH  .  THIS 
SIGNIFIES  THAT  THE  POINT  OF  TIME  OF  HER  LAST  READING  MUST  HAVE  FL\PPENED 
SHORTLY  AFTER  HER  ARRIVAL  IN  THE  U.  S.  A.       EXCEPT  FOR  AN  ENGLISH  NEWSPAPER 
QUOTATION,  THE  LANGUAGE  OF  THE  BOOK  IS  GERMAN.THE  LITERARY  FORM  OF  THE 
BOOK  IS  STYLED  AS  A"  LETTER  TO  MY  FATHER", ALTHOUGH  FROM  THE  GONTEXT 
EMERGES,  THAT  THE  AUTHOR  WAS  AWARE  OF  HER  FATHERS  DEMISE  AT  THE  TIME  OF 


HER  COMPOSITION.  AT  THE  BEGINNING  IS  A  SHORT  QUOTATION  FROM  "GOETHE'THAT 
HER  FATHER  WROTE  IN  HER  DI ARY. 

THE  GERMAN  IN  THE  DIARY  SUFFERS  FROM  LACK  OF  PUNCTUATION  RULES  AND 
UNDER  THE  TENDENCY  TG  USE  LONG  AND  ENCAPSULATED  SENTENCES.[OFTEN  USED  IN 
MODERN  GERMAN  ]  THE  AUTHOR  USES  SEVERAL  SLANG  EXPRESSIONS,  RELATING  TO 
VOMITING  AND  DEFECATING,  WHICH ,  CONSIDERING  HER  BACKGROUND  AND  HER 
EDUCATIONAL  LEVEL  WOULD  HA  VE  BEEN  UNACCEPTABLE.ESPECIALLY  SINGE  THESE 
EXPRESSIONES  ARE  IN  DIRECT  OPPOSITION  TO  THE  PICTURE  OF  HER  FATHER  WHOSE 
ACHIEVEMENTS  IN  THE  ARTS  AND  HIS  INTELLECT  IS  FREQUENTLY  PAGE  165 

EXPRESSED.  ADDITIONALLY  SHE  USES  SOME    TECHNICALLY  MINDED  EXPRESSIONS 
BORROWED  FROM  MILITARY  LANGUAGE.  ALL  IN  ALL  THE  STYLE  AND  VOCABULARY 
CORRESPOND  TO  A  SEVENTEEN  YEAR  OLD  GIRL  WITH  MIDDLE  SCHOOL  EDUCATION.THE 
DIARY  IS  EASY  TO  READ  ,  MOST  OF  IT  IS  WRITTEN  WITH  A  PENCIL. 

MOST  OF  THE  DIARY  SPEAKS  OF  THE  EXPERIENCES  IN  CONCENTRATION-CAMP.  THE 
ENTRIES  ,REFLECTING  LIFE  IN  CAMP  ,  WERE  WRITTEN  ON  4  DIFFERENT  DAYS  IN  MAY 
1945,  DURNG  THE  WEEK  OF  CLAUDIA'S  LIBERATION.  THE  REMAINING  5  ENTRIES  REFER 
TO  EXPERIENCES  AFTER  THE  END  OF  THE  WAR,THEY  HA  VE  THE  STYLE  OF  BRIEFLY  AND 
FLEETING  PERSONAL  NOTES. 

THE  SECOND  SOURCE  TO  THE  CAMP  EXPERIENCE  OF  THE  INDIVIDUAL  WAS 
COMPLETELY  INTERVIEWED  IN  ENGLISH.  THE  INTERVIEW  DEALT  WITH  CONDITIONS 
BEFORE  CONCENTRATION  CAMP  EXPERIENCES  ,DURING  TIME  IN  CONCENTRATION  CAMP 
AND  AFTER  CONCENTRATION  CAMP  EXPERIENCES  AND  ATTITUDES.  CERTAIN  TESTS 
WERE  APPLIED  ,  SUCH  AS  TAT,  RORSCHACHTEST[ANALYSIS  OF  PERSONALITY], SZONDI— 
AND  MACHOWER  TEST.  THE  INTERVIEW  FOLLOWED  A  CERTAIN  GUIDE  BUT  WAS 
UNSTRUCTURED  TO  GIVE  THE  QUESTIONED  PERSON  A  RELATIVE  FREE  ARRANGEMENT 
OF  THE  MATERIAL.DURING  OPEN  QUESTIONING  FOLLOWED  BY  DETAILED INQUIRIES  .  1]  . 

1  ]  During  the  interviews  ,C AUDI A  G.  reprimanded  the  possibility  to  have  answered  differently , 
if  the  interview  would  have  been  conducted  in  GERMAN  and  she  rally  changed  several  points  for  a  short 
Periode  of  time  to  GERMAN.  Actually  her  ENGLISH  is  good  This  is  not  surprising,  since  she  learned 
English  in  her  youth  while  she  had  contact  with  an  English  speaking  aunt.As  a  partial  test  of  her  claim  to  be 
able  to  express  herseif  better  in  GERMAN,  some  of  the  TAT  cards,which  were  given  to  her  in  the 
ENGLSH  language  ONLY  restrained  answers  were  given,they  were  again  given  inGERMAN  at  another 
sitting.  While  the  requirements  of  this  comparison  remained  uncontrolled  ,the  resuhs  proved,  that  the  use  of 
the  ENGLISH  was  no  deciding  factor  blocking  the  TAT  productivity.  This  opinion  was  voiced  by 
CLAUDIA  G  after  the  test.         PAGE  1 66 


THE  HERE  EMPLOYED  COMPARISON  REFERS  TO  THE  PERIOD  OF  CLAUDIA'S 
DEPORTATION  TO  THERESIENSTADT  AND  HER  LIBERATION.  THE  REASON  FOR  THIS  FACT 
IS  REALLY ,  BECAUSE  THE  DIARY  HAS  NO  ENTRY  FROM  THE  TIME  BEFORE.  THE  TIME 
SPAN  RIGHT  AFTER  LIBERATION  WAS  NOT  INCLUDED  BECAUSE  THE  MAIN  PART  OF  THE 
INTERVIEW  WAS  RECORDED  ONLY  AFTER  THE  READING  OF  THE  DIARY.  THE  DIARY  AND 
THE  TAPE  RECORDING  OF  THE  INTERVIEW  AND  THE  DATES  OF  THE  PROJECTED  TESTS 
ARE  AVAILABLE  TO  BE  SEEN  IN  NEW  YORK.  2] 

LOGICALLY  ,THE  2  VERSIONS  ARE  CONSISTENT  THEY  JOINTLY  POINT  TO  A 
NUMBER  OF  COMMON  CHARACTERISTICS  WITH  REGARD  TO  THE  NARRATIVE  AS  WELL  AS 
TO  SPECIFIC  GRAVITY  OF  A  MATTER.  BOTH  VERSIONS  RECALL  THE  TRANSPORT  FROM 
THERESIENSTADT  TO  AUSCHWITZ  [AND  IN  BOTH  CASES  IS  MENTIONED  ABOUT  THE 
ENLARGED  PORTIONS  OF  FOOD  GIVEN  TO  THE  PRISONERS,CREATING  THE  FEAR  OF  A 
LONG  TRIP].THE  EXPERIENCES  OF  A  3  WEEK  STAY  TN  AUSCHWITZ  [  SHAVING  OF  ALL 
BODY-  HAIR,ANTICIPATION  TO  BE  CREMATED,  DEPRIVATION  OF  BODILY  COMFORT  BY 
PUSHING  AND  PACKING  PRISONERS  IN  BARRACKS,  WET  CLOTHES,  CHANGING  OF 
BARRACKS  AT  THE  TIME  OF  FOOD  DISTRIBUTION  ,ROLL  CALL,BARBED  WIRE  FENCES, 
MASSES  OF  HUMANS  FIGHT  FOR  A  LITTLLE  SPACE  TO  SLEEP].THE  TRANSPORT  FROM 
AUSCHWITZ  TO  LENZING,TO  BE  PREOCCUPIED  WITH  FOOD.;  THE  EXCHANGE  OF  COOKING 
RECEPIES  AMONGST  THE  LENZING  PRISONERS,THE  PAINFUL  HAND  IN  LENZING,  THE 


PICKING  OF  "SAUERAMPFER",  [A  SOFT  GRASS  THAT  CAN  BE  EATEN]  IN  A  MEADOW 
AFTER  LIBERATION.  ANYWAY  ,  BOTH  VERSIONS  DESCRIBE  THE  CAMP  EXPERIENCE  AS 
"UNREAL"[DIARY;I  WAS  NOT  COMPLETELY  AWARE  IF  ALLTHESE  THINGS  WERE  REAL] 
INTERVIEW;"  THIS  WHOLE  SITUATION  ONE  CAN  NOT  IMAGINE  ,  IT  WAS  LIKE  A  DENSE 
FOG".  ANOTHER  POINT. OF  SIMILARITY  IS  THE  EMPHASIS  AND  PREOCUPATION  WITH  HER 
FATHER  ,AFTER  THEY  WERE  SEPERATED  IN  THERESIENSTADT. 

WITHIN  THIS  FRAME  OF  SIMILARITIES  SEVERAL  DIFFERENCES  WERE 
NOTICEABLE.se VERAL  ASPECTS  OF  THE  CAMP  EXPERIENCE  WERE  MENTIONED  IN  THE 
DI ARY  ,BUT  not  IN  THE  INTERVIEW.         PAGE  1 67       RELATIVELY  AND  IN  DETAIL  NOTES 
THE  DI  ARY  ABOUT  "THE  SELECTION  IN  AUSCHWITZ  '\THE  EXAMINATION  FOR 
TRANSPORT  AND  THE  HIDING  OF  VALUABLES  IN  BODY  OPENINGS.  [NAMED]  VOMETING, 
AND  STANDING  AT  APPELL  [ROLL-CALL]  BEING  HALF  CONSCIOUS  ,PUNISHMENT  TO 
KNEEL  OR  KEEP  STANDING  THE  DIARY  REFERS  ALSO  TO  A  S.S.  WOMAN  IN  CONNECTION 
WITH  ADVANTAGES  GIVEN  AT'XENZING  VERSUS  AUSCHWITZ  FURTHER  MORE  THE 
DIARY  MENTIONED  RESTRICTIONS  WHEN  VISITING  THE  LATRINE  IN  AUSCHWITZ  AND 
THE  DIFFICULTIES  BECAUSE  OF  INADEQUACY,  ALSO  THE  EXTREME  INSUFFICIENT  TOILET 
WHILE  BEING  TRANSPORTED  FROM  AUSCHWITZ  TO  LENZING.  THE  DIARY  CONTINUES  TO 
MENTION  3  DIFFERENT  SITUATIONES  OF  DIARRHEA,ALWAYS  TOGETHER  WITH 
INADEQUATE  TOILET  CONDITIONES.  THESE  FACTS  ,  NOR  THE  DL\RRHEA  WAS 
MENTIONED  IN  THE  INTERVIEW.  WHILE  THE  DIARY  GIVES  AN  EXACT  DEFINITION  OF  ALL 
THE  DIFFICULTIES  AND  SHORTCOMINGS  ,AS  WELL  AS  THE  MODERATE  CONDITIONES 
DURING  THE  TRANSPORT  FROM  AUSCHWITZ  TO  LENZINGJHE  INTERVIEW  MENTIONES 
ONLY  THE  TRANSPORTS. 

IN  THE  DESCRIPTION  OF  CONDITIONS  IN  LENZING  ,THE  DIARY  REPORTS  AND 
ADVICES  OF  SEVERAL  REASONABLE  CONDITIONS  ,FOR  INSTANCE  THE  BETTER  QUALITY 
OF  FOOD  FOR  A  4  WEEK  LONG  PERIOD  OF  REST  ,THE  CLEAN  AND  HEALTHY  AIR  IN  CAMP 
MORE  LIVING  SPACE  IN  THE  BARRACKS  IN  COMPARISON  TO  OTHERS,  FAVORS  BY 
"PROMINENT  PRISONERS"  AND  A  FOREMAN  IN  THE  FACTORY.THE  AlLMENT  ON  HER 
HAND  ,MENTIONED  IN  BOTH  VERSIONS  IS  BETTER  DETAILED  IN  THE  DIARY.  OTHER 
ASPECTS  ARE  MORE  PROMINENTLY  MENTIONED  IN  THE  INTERVIEW  [AND  NOT 
MENTIONED  IN  THE  DIARY].  THE  INTERVIEWED  PERSON  OCCUPIES  HERSELF  WITH  A  SPAN 
OF  TIME  DESCRIBING  THE  "UNFRIENDLY  BEHAVIOR  AND  AGGRESSIVE  ATTITÜDE  OF 
JEWISH  PRISONERS  ,THAT  WERE  IN  CHARGE  OF  PREPARING  THE  RECEPTION  OF  THE 
PRISONERS. 

SHE  TRIED  TO  EXPLAIN  THEIR  ATTITÜDE  ,  THEY  BEING  PRESSURED  FROM  ABOVE  THE 
DIARY  ALSO  MENTIONES  THE  SAME  OCCURRENCES  IN  GREATER  DETAIL  WITHOUT 
CRITICIZING,OR  EXCUSING  THE  CONDUCT.BOTH  VERSIONS  MENTIONE  THE  SCUFFLE  FOR 
SPACE,HOWEVER  IN  THE  INTERVIEW  THESE  MATTERS  ARE  MENTIONED  MORE  PROMPTLY 
AND  EXPLICITLY  CONDEMNED. WHILE  BOTH  VERSIONES  MENTION  "HUNGARIAN 
JEWS"IN  THE  INTERVIEW  SHE  TRDES  TO  JUSTIFY  THE  BEHAVIOR  WITH  BELONGING  TO  A 
LOWER  CLASS  AND  INADEQUATE  EDUCATION. 

PAGE  1 68       '  'ALL  HUNGARIAN,  POLISH  AND  RUSSIANS  WERE  ABLE  TO"  GET— 
OVER  EVERYTHING  BETTER' '         PEOPLE  FROM  THE  LOWER  CLASSES. 

BOTH  VERSIONS  TELL  ABOUT  THE  FIGHT  FOR  FOOD  BETWEEN  THE  PRISONERS  OF 
LENZING.  THE  INTERVIEW  INSISTS,SHE  SAW  NO  ADVANTAGE  TO  PARTICIPATE  IN  A 
CERTAIN  SITUATION  SHORTLY  BEFORE  LIBERATION.  THE  DIARY  CONTAINS  THE  SAME 
EVENT  ,THOUGH  WITHOUT  REFERENCE  ON   NOT  PARTICIPATING  IN  THE  CONTEST 
REGARDING  FOOD  THE  DL^IY  REFERS  TO  ANOTHER  EVENT  OF   NOT  PARTICIPATING  IN 
THE  MELEE  FOR  FOOD  IN  THE  CONTEXT  OF  ANOTHER  EVENT,MENTIONED  IN  THE 
INTERVIEW.  [IT  IS  POSSIBLE ,  THAT  THIS  EVENT  WAS  IMPORTANT  FOR  A  MODERATION  OF 
CIRCUMSTANCES  IN  HER  GASE  WITH  REGARD  TO  EXTRA  FOOD.,WHICH  SHE  RECEFV^D 
FROM  HER  BLOCK— ELDER] 

BOTH  VERSIONS  MENTION  THE  PICKING  OF  SAUERAMPFER  [A  SOFT  GRASS]  IN  A 
MEADOW  ,OPPOSITE  THE  CAMP, SHORTLY  AFTER  LIBERATION.  THE  INTERVIEW  REFERS 
TO  AN  ADDITIONAL  EVENT ,  THE  PICKING  OF  DIRTY  GRASS  DURING  THE  MARCH  FROM 
CAMP  TO  THE  FACTORY,  WHICH  ILLUSTRATES  THE  CATASTROPHIC  EXTEND  OF  HUNGER 


IN  LENZING.'BUT  THE  SS  WAS  DECENT  BY  NOT  SHOOTING  USA  SMALL  CONTRADICTION 
CAN  BE  NOTED  BETWEEN  THE  TWO  VERSIONS  ACCORDING  TO  THE  NUMBER  OF  COVERS 
GIVEN  TO  EACH  PRISONERFROM  THE"  3  COVERS'TN  THE  DIARY  ,  ONLY"  2  VERY  ROUGH 
COVERS  * 'IN  THE  INTERVIEW. 

DIARY  AND  INTERVIEW  CONDEMN  THE  BEHAVIOR  OF  THE"  PROMINENT 
PRISONERS"  IN  AUSCHWITZ.  DURING  THE  TIME  IN  LENZINGJHE  DIARY  MENTIONED 
SOME  PREFERENTIAL  TREATMENT  BECAUSE  OF  PROMINENT  PRISONERS.  IN  THE 
INTERVIEW  IS  GENERALLY  A  DEPRAVED  PICTURE  OF  THE  ' 'PROMINENTES"  GIVEN 
WHICH  IS  SUPPLEMENTED  B Y  THE  REPORT  THAT  SE VERAL  OF  THE  LENZING' ' 
PROMINENTS"  WERE  MUCK  MORE  FRIENDLY".  TALES  OF  INSUFFICIENT  FOOD  IS  AN 
OUTSTANDING  FEATURE  IN  BOTH  VERSIONS.  YET  CERTAIN  QUALITATIVE  DIFFERENCES 
CAN  BE  NOTED  IN  DEALING  WITH  THIS  THEME.  THE  DIARY  SPEAKS  ABOUT  THE  SMALL 
AMOUNT  OF  FOOD  ON  SEVERAL  OCCASIONES  AND  OF  THE  TROUBLE  TO  DIGEST  IT  JUST 
AS  IT  NOTES  ALSO  CONCRETE  EVENTS  OF  TIMES  WHEN  THE  PRISONERS  HAD  TO  WAIT 
MANY  HOURS  ,EVEN  DAYS  FOR  FOOD.  THIS  DIFFERENCE  PERTAINS  TO  THE  TIME  IN 
AUSCHWITZ,  INCLUDING  THE  CONSISTENT  LACK  OF  FOOD.  AS  FAR  AS  LENZING  IS 
CONCERNED  ,BOTH  VERSIONES  HAVE  CONCRETE  DETAILS  ABOUT  FOOD  BUT  THE 
DIARY  DESCRIBES  THE  BETTER  FUNDAMENTAL  FOOD  CONDITIONS  AND  THE  FOLLOW  UP 
WORSENING,WHILE  THE  INTERVIEW  REPORTS  POOR  FOOD  CONDITIONES  FOR  ALL  TIMES 
IN  LENZING.  "  PAGE  169" 

WITH  REGARD  TO  THE  TRANSPORT  FROM  AUSCHWITZ  TO  LENZING,BOTH  VERSIONS 
REPORT  DETAILS  ABOUT  THE  FOOD  TN  THIS  GASE  THE  MAIN  EMPHASIS  IS  ON  THE  LARGE 
AMOUNT  OF  FOOD  GIVEN  TO  THE  PRISONERS  AND  THE  RESULTING  FEAR  OF  BEING 
SHIPPED  TO  A  DREADED  CAMP  IN  GERMANY  OR  POLAND. 

FURTHERMORE  A  DIFFERENCE  IS  FOCUSED  ON  STATEMENTS  MADE  TO  THE  FACT  OF 
SURVIVING.  WHILE  THE  DIARY  CREDITS  THE  EDUCATIONAL  INFLUENCE  MADE  BY  HER 
FATHER,  AS  IT  IS  NOTED  IN  AN  ENTRY  ,IN  THE  INTERVIEW  SHE  RECOGNIZES  HER 
INTELLIGENCE  ,RESERVED  ENERGY  AND  HER"  WILLPOWER  TO  SURVIVE" 
ALTHOUGH,BOTH  DECLARATIONS  DO  NOT  DISQUALIFY  EACH  OTHER   THE  DIFFERENCE 
IN  THE  EMPHASIS  IS  WORTH  MENTIONING 


ANOTHER  DIFFERENCE  IN  BOTH  VERSIONS  CAN  ONLY  BE  MADE  WITH  CAUTION  THE 
ONLY  REVERENCE  OF  GAS-CHAMBERS  CAN  BE  FOUND  IN  A  DETAILED  QUOTATION  FROM 
THE  LONDON  TIMES  ,REGARDING  THE  CONDITIONS  IN"  THE  DEATH  CAMP  MAJDANEK" 
IN  SO  FAR  AS  IS  REPORTED  IN  HER  DIARY  ,SHE  ONLY  BECAME  AWARE  OF  THE 
NEWSPAPER  ARTICLE  CONTENT  AFTER  SHE  HAD  MADE  HER  OWN  ENTRIES  ABOUT 
CREMATION.SHE  MENTIONES  IN  BOTH  VERSIONSJHE  EXPECTATION  TO  BE  KILLED  IN 
AUSCHWITZ,BUT  ONLY  THE  INTERVIEW  MENTIONS  THE  FEAR  TO  BE  GASSED  DURING  A 
SHOWER.  [SHE  WROTE  IN  DETAIL  ABOUT  THIS  SITUATION.  JALTHOUGH  JUDGING  FROM 
HER  ENTRIES  IN  THE  DIARY  ,IT  APPEARS  THAT  THE  AUTHOR  BELIEVED  OF  MASS  KILLING 
OF  HUMAN  BEINGS  BY  CREMATIONJT  IS  NOT  DEFINITIVELY  SURE  WETHER  SHE  STILL 
BELIEVED  THAT  AT  THE  TIME  SHE  WROTE  HER  DIARY.IN  ANY  CASE  ^KNOWLEDGE  ABOUT 
THE  GASSING  PROCEDURE  IS  NOT  DOCUMENTED  IN  HER  DIARY  WHEN  ASKED  ABOUT 
THIS  SUBJECT  DURING  HER  INTERVIEW,SHE  GAVE  EVASIVE  ANSWERS  [I  THOUGHT  IT 
WOULD  BE  SO,BUT  I  WAS  NOT  SURE  AT  THE  TIME  ONE  THING  I KNOW  LATER  ON   WHFN 
WE  HAD  TO  UNDRESS  EVERY  2  OR  3  DAYS, WHEN  THEY  CUT  OUR  HAIRS  WHEN  We'  HAD 
TO  SHOWER  ,WHEN  WE  WERE  FREEZING  COLD  AND  THEY  OPENED  THE  WINDOWS  AND 
WITHOUT  DRYING  OUR  WET  BODIES  WE  HAD  TO  GO  TO  ANOTHER  ROOM         THEN  I 
ALWAYS  THOUGHT  ,NOW  THEY  WILL  TURN  ON  THE  GAS.I  BELIEVED  THIS  WOULD  BE  THE 
PROCEDURE].  THE  FACTS  ARE  CLOSE,IT  IS[POSSIBLE]THAT  SOME  INFORMATION 

RECEIVED  DURING  HER  TIME  IN  CAMP  WAS  ADDED  AT  THE  INTERVIEW  —  PAGE  170 

-   AS  ALREADY  NOTED,  THE  INTERVIEWED  READ  A  GOOD  PORTION  OF  HER  DIARY 
TOW ARDS  THE  END  OF  THE  SECOND  INTERVIEW-  SITTING  TO  THE  INTERVIEWER  WITH  IT 
CLAUDIA  G.  MADE  SOME  SPONTANEOUS  COMMENTS  TOW  ARDS  HER 
RECOLLECTIONS.DURING  A  SECTION  ABOUT  "THE  SELECTION"IN  AUSCHWITZ  SHE 
REPORTED,  THAT  SHE  WAS  SELECTED  FOR  GAS  ERRONEOUSLY  B Y  A  STRANGE  S  S  MAN 


NFITHFR  THR  DIARY    NOR  THE  INTERVIEW  INCLUDE  SUCH  AN  INCIDENT.  WHILE  SHE 
o^An  pLl^rPS  OF  THE  REL^IVELY  FAVORABLE  CONDITIONS  IN  LENZING  ,SHE 
™PFnToS5^™^T^]ffi1äGOT  THESE  THINGS,  AND  ONCE  ADDED,  THAT  "SHE 
mS  NOT  lSIS  DI^Y  iTa  LON^^^  ALSO  EXPLAINED.THAT  SHE  FORGOT 

?S^^''i^??>Et"Ii^S  OF*;^R  ILLNESS  ON  HER  »AND  SlNC^^.^/^Sl'i^^o  ^^^  bY 
NTWS  REPORTS  WHILE  IN  LENZING,  THESE  NEWS  REPORTS  WERE  PASSED  ON  TO  HER  BY 
^^^SSl  THIS  IS  N  CONTRAST  TO  HER  GENERAL  COMMENTS  IN  THE 
SvSS™  PWSONERS  AS  WELL  AS  SHE  ,RECEIVED  NEWS  ITEMS  FROM 

SEVERAL  FOREMEN. 

DISCUSSION 
THF  PRFrFniNG  ANALYSIS  SHOWS  THAT  IN  THE  ABOVE  MENTIONED  GASE    EXISTS  A 
IfoP^sS^Y^Ij^E^^^  DIARY  AND  THE  INTERVIEW.  SIMl^A^EOUSLY 
SIGNIFICANT  DIFFERENCES  CAN  BE  ASCERTAINED  BETWEEN  BOTH  VERSIONS. 

TO  EV>^^^^^  THE  INTERVIEW  OVER  THE  K.Z.  EXPERIENCE,  ONE  IS  INEVITABLY 
CONFRONTED  WITH  THE  PROBLEM  OF  THE  SELECTION  OF  THE  OPTIMAL-  TIME 
INTERVALS  FOR  THE  ACCURACY  OF  HER  RECOLLECTION  WHILE  THE  ACTUAL 
SELECTION  OF  TIME  INTERVALS  CAN  BE  DETERMINED  BY  CERTAIN  CONSIDERATIONS, 
THE  PROBLEM  REMAINS  ,IF  REPORTS  MADE  TEMPORAL  ,0R  FAR-  -LATER  ARE  THEY 
SUFFICIENTLY  RELIABLE  AS  RESEARCH-  DATES  .  THIS  PROBLEM  TURNED  OUT  IN  A 
CONCRETE  FORM  WITHIN  THE  INTIRE  STUDY.  STRICTLY-TAKEN    THERE  IS  NO 
THEORETIC  BASE  TO  ASSUME  THAT  A  FAR— LATER  RECOLLECTION  OF  CIRCUMSTANCES 
INEVITABLY  IS  LESS  RELIABLE  THAN  SHORT-TERM  RECOLLECTION S.     PAGE  171 

SUCH  AN  ASSUMPTION  WOULD  BE  INCONSISTENT  TO  THE  OPINIONJHAT  A  CHANGE 
OF  RECOLLECTIONS  IS  NOT  A  FUNCTION  OF  ELAPSED  TIME ,  BUT  DEPENDS  ON 
PERSONALITY  FACTORSJHE  VARIETY  OF  THE  MATERIAL,  INTERVENING  EXPERIENCES  IN 
THE  INTERVAL  OF  TIME  AND  THE  IMMEDIATE  TIME  THE  SITUATION  IS  REMEMBERED.IT  IS 
POSSIBLE  THAT  SEVERAL  DISTORTIONS  HAPPENED  WITHIN  A  LESS  THAN  2  MONTH 
LAPSE  OF  TIME  AFTER  LIBERATION. THE  TYPE  AND  EXTEND  OF  SUCH  A  BIAS  CAN  NOT  BE 
ESTABLISHED  BY  REASON  OF  AVAILABLE  DATES. 

AT  THE  SELECTION  OF  THE  INTERVIEW  MATERIAL,CONSIDERATION  MUST  BE  GIVEN 
THAT  THE  MATERIAL  WAS  NOT  GIVEN  IRRESPECTIVE  OF  A  POSSIBLE  INFLUENCE  OF  THE 
RECOLLECTION  PROCESS,  WHICH  IN  CONNECTION  WITH  THE  WTITING  AND  READING  OF 
THE  DIARY  [THE  LAST  TIME  18  MONTH  BEFORE  THE  IN  lERVlEWJNEEDS  TO  BE 
CONSIDERED.THIS  BOUNDARY  IS  GIVEN,IN  CONSIDERATION  OF  THE  SPONTANEOUS 
CHARACTER  OF  A  PART  OF  THE  MATERIAL.  SIMULTANEOUSLY  IT  IS  EXACTLY  THE 
QUALITY  OF  THE  SPONTANEOUS  AND  THE  HALF  SPONTANEOUS  ,  WHICH  MAKES  THE 
ANALYSIS  SO  VALUED,  WITH  REGARD  TO  GIVE  EMPHASIS  ON  INCIDENTS  IN 
EXEPTIONAL  LIFE— SITUATIONES. 


TFÜS  IS  A  PARTIAL  TRANSLATION  OF  A  STUDY  ON  CLAUDIA  G.  WRITTEN  IN  GERMAN 
TRANSLATED  INTO  ENGLISH  BY  ALFRED  GRUENSPECHT.     N.  Y  .JULY  1999 


Ml.  //CyH, 


KUTIieO  GtUKiiPECHT  FAM(i_V         COLLtcCTtOlJ 


pQ^ft 


M  n  P  Qt^^5> 


jL)  ^  l»  )  j^^Ti  C7 A^       fixÖS^I^ 


Adolf  Diamant 


DEPORTATIONSBUCH 

der  von  Frankfurt  am  Main  aus 

gewaltsam  verschickten  Juden 

in  den  Jahren  1941  bis  1944 

(nach  den  Listen  vom  Bundesarchiv  Koblenz) 


QüT  m  Dipj''  'n 


MINWEISE  zun  BENUTZUNG  DER  DOKUMENTATION 

In  ZiiMmmenatbpIt  mit  dptn  IntPrnfitlnnnlPM  Si)rlullnnnt  In  Arolsmi  Int  das  BunrJnsarchIv  In  Koblenz  eine  Dokii 
mentatlon  der  Opfer  der  Verfolgung  der  Jüdischen  Bevölkerung  In  den  Jahren  1933  -  1945  aus  dem  Gebiet  der 
heutigen  Bundesrepublik  Deutschland  und  Berlin  erstellt. 

Die  Opfer  sind  darin  nicht  nach  Orten  ztivimmengefafit.  sondern  In  alphabetischer  Reihenfolge  nach  den  Perso 
nennamen.  Da  die  Ortsangaben  In  den  Ouellen  variieren  -  häufig  wurde  der  Wohnort  angegeben,  In  vielen  Fällen 
ledoch  lediglich  der  Geburtsort  b?w.  der  Ausgangsort  der  Deportation  -  war  das  Personenaiphabet  das  zuver 
llsslgere  Ordnungsschema. 

Eine  Erschllef?ung  nach  Orten  wurde  nachträglich  auf  der  Basis  der  vorgenannten  variabinn  Ortsangaben  vorqe 
nommen.  Für  Frankfurt  am  Main  sind  In  diesem  Ortsindex  10.231  Opfer  nachgewiesen.  Die  Namen  der  Opfer 
mit  zusStHlchen  Angaben  über  Geburtsdatum,  Dcportatlonsziel  und  Todesdatum  findet  man  In  Form  eines  EDV 
Ausdrucks  (nachstehende  Liste).  In  den  Fillen.  In  denen  anstelle  von  Frankfurt  am  Main  ein  anderer  Ort  ange 
geben  Ist,  handelt  es  sich  um  Personen,  die  In  Frankfurt  am  Main  geboren  wurden  und  später  verzogen  sind. 

Die  Einsichtnahme  In  die  Quellen,  aus  denen  die  Dokumentation  erarbeitet  wurde.  Ist  im  Bundesarchiv  Koblenz 
Irn  r^ahmen  seiner  Benutzungsordnung  möglich.  För  Frankfurt  am  Main  gibt  es  115  Bande  mit  Antworten  auf 
Fragebögen,  die  1945/46  die  Historische  Kommission  der  Juden  In  der  amerikanisch  besetzten  Zone  an  die  jewel 
ligen  Gemeinden  versandt  hatte.  Im  Fall  rler  Stadt  Frankfurt  am  Main  handelt  es  sich  zu  einem  groKen  feil  um 
Verzeichnisse  Ober  das  persönliche  Eigentum  der  Frankfurter  Juden. 

Neben  diesen  Quellen  sind  für  Frankfurt  am  Main  2  Bände  mit  Transportlisten  der  Staatspolizeistelle  Frankfurt 
am  Main  aus  den  Jahren  1941  -  1944  erhalten.  Die  Transporte  gingen  damals  nach  Auschwitz.  Buchenwald, 
Litzmannstadt.  Lublln.  Minsk,  Ravensbrlick,  Riga  und  Theresienstadt. 

Weitere  Quellen  sind:  — 

-  Eine  knrre  Beschreibung  d»>»  B»«stnnd»'s  TSg  138  -  Dokumentation  itim  Srhirksnl  der  Judun  1033  -  1946  - 
Rtis  der  Publikation  „Das  Bundesarchlv  und  seine  Bestände",  3.  ergänzte  und  neu  bearbeitete  Auflage  1977 

-  eine  Kurzinformation  über  das  BundesarchlvH 

Die  nachstehenden  Listen  wurden  In  den  Jahren  von  1972  bis  1981  In  enger  Zusammenarbeit  mit  dem  Interna 
tionnlen  Suchdienst  In  Arolsen  erstellt.  Das  Bundesarchiv  In  Koblenz  ist  federführend  In  diesem  Projekt  \jn^  hat 
auch  die  Verfügungsgewalt  über  diese  1  isten.  Alle  Anfragen  historisch  wissenschaftlicher  Forschung  über  die 
Judenverfolgungen  sind  deshalb  an  das  Bundesarchiv  In  Koblenz  zu  richten. 

Es  wäre  noch  hinzuzufügen,  daß  mit  den  Listen  des  Bundesarchlves  keinffsfatls  ^amtliche  Opfer  aus  der  jeweiligen 
Gemeinde  nachgewiesen  werden  können.  Ebenso  Ist  aus  den  Quellen  nicht  zu  ersehen,  wer  die  Deportation  über 
lebt  hat  oder  aucqewandert  Ist. 

In  den  Archivendes  Internationalen  Suchdienstes  In  Arolsen  befinden  sich  auf  Einzelpersonen  bezogene  Unterla 
gen  Ober  flBftllnge  In  nationalsozialistischen  Konzentrations  oder  Arbeltslagern.  Diese  Unterlagen  sind  über  die 
phonetisch  alphabetische  Kartei  erreichbar.  Gemäß  dem  Internationalen  Mandat,  werden  aus  diesen  Unterlagen 
für  humanitäre  Zwecke  EInzelausklInfte  über  Haft  oder  geleistete  Zwangsarbeit  an  die  ehemaligen  Verfolgten  des 
Nationalsozialismus,  deren  Angehörige  oder  Rechtsnachfolger  vom  Internationalen  Suchdienst  In  Arolsen 
ertellt.71 

Zu  den,  auf  den  Listen  vermerkten  Spalten  „Todesdatum  und  Deportationsziel"  Ist  folgendes  anzumerken: 

1.  Von  den.  Im  Jahre  1941,  nach  Lodz  Deportierten  starben  mehrere  Tausend  Im  Jahre  1942  durch  Hunger  und 
Krankheiten.  Die  Listen  verzeichnen  entweder  „1942"  oder  „verschollen". 

2.  1942  und  1911  fanden  aus  dem  Getto  Lodz  „Aussledlungen"  statt  Das  Schicksal  fipt  Ausgesiedelten  wird 
mit  „verschollen"  bezeichnet.  Im  Klartext  bedeutet  dies  die  Ermordung  oder  Vergasung. 

3.  Die  Oeportationsziele  Litzmannstadt,  Minsk,  Riga,  nach  dem  Osten,  Auschwitz  usw.  ergeben  Im  Zusammen- 
hang mit  den  Bezeichnungen  „verschollen,  verstorben"  oder  „als  Tod  erklärt",  daß  auch  diese  Personen 
ermordet  wurden. 3* 


II      Sctiulben  d«f  Biind*»J8fc»»lvei  Kot>lenf  vom  13  Juni  1981  »n  die  JiJdlirh«  Gemeinde  In  Frankfurt  «m  Main. 

7)     Srhrelhen  de«  Inlerniillonnlen  StJchdienile»  AroUen  vom  8.  April  1984  en  die  JUdliche  Gemeinde  Frankfurt  em  Mein. 

31      Anmerktinfl  von  Adolf  Dliment. 


von WO R  T 

Am  20.  J«m,er  1942  fand  In  Berlin  die  sogenannte  "Wannsee  Konferenz"  statt,  auf  der  hohe  Funktionäre  iJ^^^-'X'Xhllnd 
sehen  Fülnur,q  die  „Endlösung  der  Jtidenfrage"  brsrhlos.en   Im  Klartext  bedeutete  ^''J'^^^^^^^^^^^^^^^ 

und  In  t^f^n  von  Deutschlar>d  besetzten  Gebieten,  Ablrar,sport.  Einweisung  In  Lager  und  Vernichtung  der  Juden.  Das  Schema 
überall  In  der  gleichen  Welse,  allerdings  schon  früher.  nbV 

Die  ersten  Deportationen  aus  Deutschland  fandnn  Ende  Oktober  1938  statt,  als  die  Nationalsozialisten  alle  polnischen  Juden  In 
el  er  Ä  Ion  v^^^^^^^^^^  und  ml,  der  Bahn  nn  die  polnl.rh.  Grenze  beförderten  Da  Polen  sofort  die  Grenzen  «^^loß  karner, 
elnfge  der  Transporte  zurück,  so  auch  der  FrB.".t.f;;rt.r  Die  Juden  des  ..Frankfurter  Transportes"  wurden  H.nn  .h  1941  n,rh 
dem  Osten  deportiert. 

In  Frankfurt  am  f^aln  erhielt  die  Jüdische  Gemeinde  im  Frühjahr  1941  eine  Anweisung  der  Gestapo.  Listen  aller  Gemelndernlt 
nlieder  neu  anzufertigen  und  diese  abzuliefern.  Ftwas  später  kam  eine  Liste  mit  Namen  von  1200  Personen  zurück.  Diese  Liste 
rmmte  noch  vervollständigt  werden.  Daraufhin  kursierten  bei  den  Juden  Gerüchte,  daf?  diese  Listen  zu  Deportationszwecken  be 
nutzt  würden.  Tragiscberwelse  dementierte  Rabbiner  Neuhaus  diese  Annahmen  von  der  Kanzel. 

Der  erste  Transport  mit  1125  Personen  ging  am  19.  Oktohnr  1941  von  Frankfurt  am  IVIain  ab.  Die  auf  der  Liste  befindlichen 
Personen  wurden  von  bewaffneten  SA  Leuten  aus  den  Wohnungen  geholt,  nachdem  sie  unter  Aufsicht  einige  Sachen  einpacken 
.ind  mitnehmen  durften.  Dann  wurden  sie  gfsrhlossen  durch  die  Stadt  zur  GrofJmarkthalle  geführt.  Diejenigen  ^J'^^^^n.  d.e 
nicht  neben  konnten  wurden  mit  der  Straßenbahn  befördert.  Der  Transport  ging  nach  dem  Getto  Litzmannstadt  In  Polen.?» 

Nun  begann  ein  tragisches  Geschehen.  Viele  Juden  salmn  in  rler  Deportation  nach  dem  Osten  den  sicheren  Tod  Hunderte  Frank 
furter  Juden  sahen  nur  einen  Ausweg:  Den  Freitod  Am  20.  Oktober  1941  lagen  elf  Leicfien  von  Selbstmördern  auf  dem  Fried 
hof.  Insgesamt  fanden  715  Juden  den  Freitod. 31 


Eine  Übersicht  der  Transporte,  die  von  Frankfurt  am  IVIaln  aus  abgingen  ergibt: 


Datum 


Ziel 


Anzahl  der  Personen 


28. 


19 

10. 

1941 

11. 

11. 

1941 

22 

11. 

1941 

8. 

5. 

1942 

24. 

5. 

1942 

11. 

6. 

1942 

18. 

8. 

1942 

1. 

9. 

1942 

15 

9 

1942 

24 

9 

1942 

1. 

3 

1943 

16. 

3. 

1943 

12. 

4. 

1943 

19. 

4. 

1943 

16. 

8. 

1943 

29 

10. 

1943 

8.    1.  1944 


LItymannstadt 

1125 

f^insk 

1052 

r^iga 

992 

nach  (if>m  Osten 

938 

nach  dem  Osten 

930 

nach  dem  Osten 

1016 

Theresienstadt 

1020 

"llipreslenstadt 

554 

Thfreslenstadt 

1378 

narh  fi(*m  Osten 

234 

nach  dem  Osten 

11 

Theresinnstadt 

41 

■fhereslenstndt 

12 

nach  dem  Osten 

17 

Theresienstadt 

19 

Atischwitz 

5 

Thf»r''^»r'n?radt 

3 

nnvpnsbrürk 

7 

Buchenwald               " 

5 

Theresienstadt 

56 

Gesamt; 


9415-1» 


Man  kann  die  Gefühle  und  Gedanken  der  Deportierten,  die  In  den  Güterwaggons  nach  den  Vernichtungslagern  des  Ostens  fuhren, 
nicht  beschreiben.  Weinende  Kinder,  verzweifelte  Mütter  imd  auf  tiefste  deprernlerte  Menschen,  darunter  Professoren.  Ärzte  und 
verdiente  Wissenschaftler,  rollten  Ins  Ungewisse  der  Zukunft.  Der  Bestimmungsort  war  unbekannt.  Auch  die  Ankunft  In 
Auschwitz  und  das  Durchlaufen  der  Selektionsrampe  sagte  noch  nichts  von  dem  schrecklichen  Tod  In  den  Gaskammern,  den  die 
anderen  Deportierten  erleiden  mußten. 

Wenn  man  die  quilend  lange  Liste  der  Deportierten  durcfisieht,  kann  man  nicht  erfassen,  welche  erschütternde  Tragik  sich  da- 
hlrUer  verbirgt.  Nur  noch  die  wenigen  Überlebenden,  darunter  der  Unterzeichnete,  körmen  der  Nachwelt  übermitteln,  was  es  be- 
deutet, aus  langvertrauter  Umgebung,  von  Freunden  und  Familie  gewaltsam  herausgerissen  zu  werden  und  In  erniedrigenden 
Umstünden  -  unter  den  Augen  unbefelllgter  christlicher  Bürger  -  wie  Verbrecher  zu  den  Zügen  geführt  zu  werden.  Den  zufBlllg 
Überlebenden  dieser  Infernalischen  Sciuecknisse  steckt  der  brennende  Stachel  des  unmenschlichen  Geschehens  tief  Im  Fleisch. 
So  entsteht  die  tiefe  Verpflichtung  derer  hier  zu  gedenken,  die  um  Ihres  Glaubens  willen  gepeinigt  und  ermordet  wurden. 

Die  schreckliche  Bilanz  ergibt  folgendes: 

Von  den  10.231  JudcnSI,  die  aus  Frankfurt  deportiert  wurden,  wurden  rund  670.  meist  alte  und  schwer  kranke  Menschen,  aus 
Theresienstadt  nach  Frankfurt  am  Main  zurückgeholt,  einige  wenige  Juden  tauchten  aus  der  lllegalltit  auf.  die  Vernichtungslager 
überlebten  nur  eine  Handvoll  Juden.  Umgekommen  sind  von  den  aus  Frankfurt  deportierten  Juden  rund  9.500. 

Adolf  Diamant 


l|  neltllngpi.  Oertld  Die  Endlöjuog  6.  Atiflag«.  Berlin  19R3 

21  Dokument«  lur  Gejchlrtite  der  Frankfurter  Juden  1933  -  1915.  Frsnkfiirt  am  Main  f^fj 

3)  D«»fn»nt   Adolf.  Durch  Frellod  sui  dem  Leben  fleschledene  Frtnkfurfer  Juden  1938  -  1913.  Frankfurt  »m  Main  1983 

4»  Dokumente  lur  GesrlildUe  der   Frankfurter  Juden  1933  -  1945.  Nach  den  Lljten  der  Geilapn  Frankfurt  am  l^aln,  erqSnrt  aui  den  Akten  dei 

rollfeip'l«ldenten.  Frankfurt  am  Main  19C3 
5)  EDV  l.ljle  dei  Bundesarclilve»  Kot>lenr 


'«flllENNMC 


COL»stNll|»r 

cot  »frM(<i»r 

(Ol  »tfNPttDr 
COlOStMM|»r 

cniDtcNntDr 

«Ol »SrMXIPT 

coiMrMNt»r 

«Ol  BSfMPIIBT 
COlDStMNItr 

cni»scHi<iBr 

COlDttMKIftr 

COlOSrHPflBT 
COlDSCHMIPT 

«Ol  BSCMPfttr 

COIDSCHMIBT 

«Ol »SCHM|»T 

COLDSCMUfBf 

«OlMCHNlBr 
«OlUtMulBT 

«otBstNrtier 
«oiDtrMi«r»T 

«Ol BtCHKrBr 


:: !?.'!!ü!.._  «•w'»riH«»,i 


•«VII  orro 

»0*« 


f»irN 
rtiTN 

ffttTN 

Hill 
tmii 

fll  ff 

FRUI 
FRN« 

FUN« 
FUN« 
FRVflt 

Fusrmr 

FANNr 

FANNT 

FFfSr 

FIM« 

FLOt« 

FlOHfl 

«FflTtDB 

CFtrtHBF 

«OTTFUIfB 

COTTfCMALK 
MANN« 

H«*Rr 

HFDVie 

NrDwrc 


«ti.   rifCMf« 


«Fi.   smiii/tt 

«Fi.     ROSFNTHAL 


CF».     RACMCII 


«FR.    MFll 


«FR.    501  ticunttt 
«FR.   WO! rr 

«fi.    JTFRN 

«FR.     «Ol^SCHHlBr 


«Fi.     HüHMFL 


WOHdOtT 

FR«»»rF|;iT 
'■«urFUIT 
F»«nrf ütT 
FR«i<»FütT 

F«««irru«T 

FwawrruRT 
•fMtFl 

FRiurriiRr 
'■•NrrijtT 


AX  R«tN 
««  ««IM 
«•<  «IIH 
««    HHIR 

•«  nttn 

•"  ««IN 
•»^  ««IM 
«•^    ««IM 


•t§.n«.fo  *?i. 01.(1 

•??-tl.OI  »OJ.OB.I? 

•tr.ni.ti  Mi.ot.<? 

•?l.01.?»  VFRSCHOllFN 

•»«.II.»«  VFUtrMOLtfl» 

•»».04.0.  ni     TOT    F«rt«MT    ÜM,rr«HMT 

•Oi.Or.M  VFRICMOUIR  „j. 


'««JRtNFr    riUfLlN) 
1«JD«Mfr    (LUfLIM) 

Lo»r 

KINSR 
•  IC« 


««  ««IM 
««  ««IM 
•«    ««IM 


'•«•»»FMRT    «M    HHtH 
F»«Mrru»T    M    lAfN 

'»«•<rru»T   M  n«|N 

'•«MITFÜRT    IM    HAIN 

Ft«Mrru»T  «M  mtt, 

'»«•lirrutT    «M    MAIN 
'»«MrFUtT     AM    MAIN 

nF»i IM 

MAMrrUAT     AM    MAIN 

FMMrrUAT     AM    MAIN 
FRANItrURT 
'•«f,rn,RT    AM    MAIN 
F»AMrFURT    AM    MAIN 
'••VrrüRT    AM    MAIN 
F»«MrrURT    AM    MAIN 
'■«•«ItniRT    AM    MAIN 
'•••irri/RT    AM    MAIN 


•tl.11.«»     Ml.Ot.l» 
•10. It.»?       VFAJfMOlLFN 
•»?.06.5r     »05.0». 4? 
•?^.01.0«       VFRICNOILFN 
•Of.OÄ.tO       VFASrMOILFN 
•??.M.»5     »O^-tO.!* 
•»?.0r.00       VFAKMOttfM 
•11.05.?«       VFAKMOIUM 

•?«.n5.««   »or.o?.«? 
•»1.1?. 4«   »»r.o».!? 

•04.0«. O    •04.01.1» 

•?«.o«.««   »?r.o».«? 

•?^.0?.?7    ♦OJ.10.4? 


FAFITOR 
AICA 

»«FRfflfMtlAOT 
•  t/tCHWITf 

«ütfMWITr 

»MFAFSKNSTART 

OSIFM 

RICA 

FAFirOR 

»«FAFfllNSIADT 
FRFITO» 

»MFAFIlfNflAöT 

'«FAFJirMSTABT 


"•.»?.»0       At,    TOT     rR.i,,,,     SORIROR/.OLFM 

•Of.o;.«»     vF.jcHotLrN  „,^„ 

VFRIfHOtlfM 
•»?.0?.?I   VFRJCMOLLFN 

•»5.n?.yo  »M.i?.*« 

•or.ft.?,     VFRftHOLir« 

•".n.M     At,   rar   ,„,,,,,   tc.noA/.otM 

•»'.OR.ta  VM,eHOLtF«  „„„.,,, 

•''.»?.M  VfRSCMOllFN  p„^„ 

•04.n».0?  VfRJCMOLLFN  o,,^^ 

•".»».•?  VF.SCHOtt.N  ,,„„,,^ 


UNSFrANNT 

«iMjr 

•»•€ff;  -ri.si»i 
RICA 


^««ILIfNMA«! 

«OIBICNMIBT 
«OlBttHMIRT 
«OlBtCMMIRT 
«OlBtCNMiBT 
«OIBSCHMIBT 
«Ol»JfMM|»T 
«OIBSCHMIBT 
«OlDJtMMIBT 
«OlBStMMIBT 
«OlBSfNMIBT 
«OlOtCNMlBT 
«OlBStHMIRT 
«OlBJfMMIBT 
«OlRICNMIBT 
«OLRSCNMIBT 
COlBlCNMrBT 
«OLRttHMiBT 
«OIBICNMIBT 
OIBSCHMIBT 
«OlBStNMIBT 
«OlBStMMIBT 
«Ol  BSfMMIBT 
601  BSfHMtBr 
COl BSCMMIBr 
|«0(  BtfHifrBT 
(«Ol  BjfM^jpj 

'"IftJfMMIBr 
'"' »«rMiiBT 
""  OSfMiiBf 
["•  OlfMMiBT 
PlBJfMMiBr 


SEBURISNAME 
«FR.     lAHMSTFlM 


VORNANC 

MFBWIC 

MFINANM 

MFlMf 

MFIFMF 

MFRMANM 

NFBMANM 


«FRMAMN 

NFRT« 

«IlM 

MORST 

INCF 

'»««    RITT«    CF§.    R.CN 

iiAAr  f 


WOMKORI 


- -"lIÜJ:       »OOIIBAIU« 


«Fi.    RFISS 


t9«BFll  A 
fSlAOR 

i«COR 

Jf«NfTTI 

'FANfTTf 

iFNNI 

JFMNr 

iFMMT 

iOM/lMMA 

iOMAlM» 

■>OIIANN« 

JOMAUNI 

iOHIMM« 

JOtlAMfM 

iOHANM« 


«f«.     tlLlBORF 


«IB.    «RlfR 

«FR.    ORRtMNIM 
«FR.    KAUTMANM 
«f».     «lAUMFRC 
«»■•     NIININANM 


«FR.     RtUNFNTH«t 
«FR.     OP^pifMfMFR 
«FR.     SCHIMFR 
«FR.     JCMLFFBOAN 
GFM.     SrRAUSI 

«f<».   »uinrtcFR 

JONAS 


'»«MrrwRT 
FRAMrruRT 


FRAMrrutT 
'•«MlrrüAT 
FRAMrrURT 

'••«rriiRr 
'••»•rruRT 
'•«»irriiRT 

'••«•rFüRT 

raANrruRT 
'»«nrruRT 
'»AMrrwRT 

r»««»FÜRT 

'•««rroRT 


•«    MAIN 

««    MAIN 
««    «AIN 
*«    «AIN 
•«    «»IN 
•«    «AIN 
•«    «AIN 
««    «AIN 
««    «AIN 
««    ««IN 
««    ««IM 
««    ««IN 
««    ««IN 
««    ««IN 
•«    ««IM 


'•««»FURT    AN    N«fN 
'•««rrüRT    AN    MAIN 
FRANKFURT    «N    KAIN 
'•«NrrURT    A«    MAIN 
»»«••rrüRT    AM    MAIN 
'■AMrrüRT    AM    MAIN 
FRAMrrURT    AM    ntm 
FRAMrrURT    AM    «AIN 
'•AMrFüRT    AM    MAIN 
»••«ITFIIRT    AM    MAIN 
»•«'«rrURT    AM    MAIN 
'•««irrURT    AM    MAIN 
'•AflirruAT    AM    MAIN 
'■AirrURT     AM    MAIN 
FAANrrURT    AM    MAIN 


•M.06.»?       VFRfCMOLlIM 
•»1.nR.«s    »IS. 05. 44 
•??.0i.is    M«. 04.40 
•'«.OR.»«       VFR8CM0UF« 
•»».Of.«j    ♦?5.05.44 
•»«.»1.«S       VFRSCMOlirN 
•?».»0.r?    ♦0?.05.4! 
•Oi.tO.M      VFRJtMOUFN 
•»?.»».?»       VFRSCNOUIN 
•??.0?.i«       VFRSCMOltlN 
•»«.05.?1    »15.0».«? 
•0«.0«.?«       VFRSCNOUIN 
•«'.0«.§»       VFRSCHOLIFN 
•?».1?-0I       VFtJCHOLLEN 
•tf.OR.O    M§.|?.4? 
04.fi>.M    stC.I?.«! 
•»«.01.11       VIR,CNOU|N 

•?i.if.A»   »OÄ.ni.i« 

•»».10.»0  VFRSfMOlLFN 

•n?.04.T,  VFASCMOltFN 

•»'."«.M  VFAICMOllFN 

•M.04.M  Vf.,r.lOUFM 

•'^^-"5.11  VflSCMOLlFN 

•01.0?.»|  VFRSfMOUFM 

•'<•"«. «^     AI,   ror    F.riAFRT 

•0?.01.R1        VFkitMOllFN 
•^O.OJ.O«       VFASrMOILFN 

•?<.n9.flo  »i.i.o«.«« 
•fr.in.ns     vf»umou?n 

•''•»»•M       At,    Tor    FRrtAF.T 

•?0.o?.M    .n«.in.«> 


»IfORTATIONtllEL 


«iMSr 

»MtÄUlFNSTABT 

««CMSINMAUJIN 

ÜHffKANNT 

»NIRISitNSTABT 

«i««r 

»»♦f»ISIlR|T«BT 

"♦«•€SIINST«DT 
«INS« 

«AJRANir  flüNtiN) 
««iRANir  CmttfN» 
«IMS« 

LODI 
«l«l» 

rNFRisriNiTARr 

L0»( 

•UICHMtTf 
FMF»9«rRH«T«|tr 

UNSlrANNT 
•USCMVITI 
RICA 

•WJCMWITT 
•UICMtflTT 
«IMSr 

"NJFrAMNT 

«iMsr 

«l'tfUWITF 

"*F»FSIFNSrADT 
«iMSr 

t04|-«0R/»oi.FM 


39 


I 


MNILIINNAMC 
COltif R« 

coiiiritc 

COLVRIlCm 

COLtRLATT 
COlSHlllTT 

COl»f 

ffOltf MANN 

f;Ol»fNANN 

COLBFNBPRC 

ffOltriAN 

COIBNANN 

COIOMMNI« 

COL»NANI« 

COIOHANN 

COIDMANH 

COLDMANN 

C016HANII 

COLVMAN«! 

COLOHANII 

C0L»NAN»4 

COl»Nrf F* 

COlOMf  im 

COLBHf If R 

COlDNf IFR 

COlAHFItR 

COLRSRN» 

•  OLRICMrllRf 

coioscMNier 

COLRICNHIRT 


VORNAnC 


CEIURTSNAHC 


CFi.   rRANr 


CF«.  »tAMANf 

CFR.  AFtCMFNRAtH 

CFK.  ItON 

«FB.  KOIIALSri 

«F«.  NAiRTCf 


ROSA 

•  »rrA 

tof  ir 

RFTTT 

MHFMF 

Kfllf     R 

SALI 

JOHANNA 

riORA 

•»01A 

HIIBA 

lARA 

•I  f  Rrr 

CHARtOTTF       GFH.    IttMTFNSTFtN 

Mr»vte  CF«.   ifviSTFiM 

MflNANN 

JArOR 

JIIDA 

iro 

ROSA 
VFRA 

Rf  TT! 

JArOR 

if  RMT 

MAICHFN 

NAI 

MAAR     L 

AARON 

AftAAMAN 

ARRAHAM 


SFB.  ARRAHAN 

CFB.  OfRFNHFIRFR 

CFB.  eUTMANN 

RFB.  IFVI 


WOHNORT 

TRANKFURT  AN  NAIN 

FRAHRFURT  AN  NAIN 

fRANrrURT  AN  NAIN 

FRANKfURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

TRAHKFURT  AN  NAIN 

TRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 
FRANKFURT 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 

FRANKFURT  AN  NAIN 


CCI.-»«T.        TO»ll»Ä»ü« 

.74  »11. 01.«« 

.0«       VFR«CNOtllN 

.Of       VFRJCMOLIFN 

.1?       VfRICNOLLFN 

.7»       ALt    TOT    IRRLAIRT 

.f|       VFRftNOlLFN 

.19       ALS    TOT    fRRlAIRF 

,tO       VCRStNOLlfN 

.•I        ■!  t     t*»t     ■•Vl.lfRT 

.«?   VCRSCNOllfN 

.f?   VCRSCMOLIFN 

.41   VFRSCHOLLFN 

.FF  »Jl. 10.41 

.♦1  »JI.IO.«! 

.1«   VFRSCHOLLIN 

,J»  »0!. 01.41 

IF  *?r.08.4? 

•1  •?«.08.4} 

»1  «11.0«. 4? 

OF   VfRSCNOltfN 

98   ALS  TOI  fRKLAERF 
.?0   VFRSCHOLLFN 

04   VFRSCHOLLFN 
,74   ALS  TOT  fRKLAFRF 
,8«   ALS  TOT  tRRLAFRT 

,71  Mf-I?.«? 
,9t   VFRSCHOLLFN 
,94   VFRSCHOLLfN 

,71  »19.17.42 
,04   ALS  TOT  tRKlACRF 

71   VCRSCNOLLCN 


•  0? 

.07 

•Ol 

.01 

•70 

.01 

•17 

.09 

•  11 

.07 

•  70 

.10 

•07 

.08 

•  07 

.09 

•01 

.01 

•  04 

.04 

•  07 

.08 

•11 

.04 

•  17 

.11 

•  14 

.01 

•  01 

.0« 

•10. 

.0« 

•71, 

04 

•  07. 

01 

•79. 

04 

•1«. 

08 

•  01. 

01 

•19. 

11 

•  7«. 

09 

•10. 

07 

•79. 

.09 

•71. 

.0« 

•0« 

.08 

•71. 

.10 

•  04. 

07 

•77. 

01 

•01. 

04 

OEfOITMTtONSnEL 

IHFRFSIfHIT«»» 

NINSR 

RIASKI/rolfR 

LORI 

AUSCHWITI 

RICA 

AUSCNtff Tl 

NAJRANPR     (LUBLIN1 

••flf^JT! 

NINSK 

UNRFKAMMT 

NINSR 

LOBT 

LOOt 

LOB! 

TMFRFSf FNSTART 

THFRFSlfNSTABT 

LOB! 

NAJBANFR  CLURLIN) 

AUSCHWITt 

UNRFKANNF 

AUSCHWITt 

NINSK 

AUSCHWITt 

AUlCHWITt 

THFRFSICNSTABT 

NINSK 

NAJBANFR  (LURLIN) 

TNFRIIIINIFART 

RUCHFNWAL» 

NINSK 


rMNILICNNAHC 


VORNAHC 


CEBURTSNANf 


OHHORT 


fiCB.-D«T.      TOOESDATUM 


lEPOMATIONStlEL 


COLBSCMNIBT 
C0LBSCHNIB1 
COLBSCNNIBT 
lOLMCNNt»? 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNI0T 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHHIBI 
COLBSCHNIBT 
«OLBICHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBfCNNIBT 
COLBtCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COIOSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLDICHNIOT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 
COLBSCHNIBT 


ABOLF 

ADOLF 

ABOLF 

ALIERT 

AIFRFB 

ANAL If 

ANNA 

ARTHUR 

ARTHUR 

AUCUSTE 

AURUBTC 

BFILA 

8FLL« 

rfrnhrrb 
birnharb' 
•  irnnarbin 

■FRNHARBIN 

BERT« 

BERTR 

4FRTHA 

RFRTHOLB 

IFRTHOLB 

RFTTT 

8FTTT 

IfITT 

8LIHKA 

CACCILIC 

caroline 

cmarlott: 

CLINEHTIRE 
BANIEL 


CEB.    STEIN 


CFB.    STIRN 

CCB.    UHLFCLBIR 

CEB.    VEIT 


«EB.    RATE 

CEt.    FLOERSHEIN 

CEB.    RAINES 


CEB.  riOERSHEIN 

CEB.  LOEWENSTCIN 

CEB.  HÄNBÜRCER 

CEB.  RATER 

^9  m  ••■»•■ 

V  .  .   .  «j  M  w  •• 

CEB.  8ACHNAHN 


RANRFURT  AN    NAIN     •, 

RANKFURT  AN    NAIN 

RANKFURT  AN    NAIN 

RANKFURT  AN    NAIN 

RANKFURT  AN    NAIN 

RANKFURT  AN    NAIN 
FRLIN 

RANKFURT  AN    NAIN 

RANKFURT  AN    NAIN 

RANKFURT  AN    NAIN 


RANKFURT 

RANKFURT 

RANKFURT 

RANKFURT 

RANRFURT 

RANRFURT 

RANKFURT 

FRLIN 

FRLIN 

RANKFURT 

RANKFURT 

RANJiFURT 

RANKFURT 

RANKFURT 

RANKFURT 

RANKFURT 


AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  BAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 


RANKFURT 
RANKFURT 
FRLIN 


AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 
AN  NAIN 


•71.07.84 
•70.01.90 
•01.04.94 
•OV.OJ.I? 
•01.17.80 
•11.07.80 
•71.09.40 
•09.0«. 10 
•11.08.11 
•14.01.41 
•09.10.77 
•01.17.99 

•01.0«. 91 
•09.05.0« 
•09.11.97 
•IB. 04.71 
•11.01.19 
•10.17.77 
•74.01.91 
•08.01.71 
•11.10.79 
•10.17.81 
•74.08.78 
•77.03.51 
•11. 04.01 
•21.06.19 
•19.1t.ri 
•7>.0S.8? 
•07.11.19 
•01.01.87 
•18.07.71 


VERSCHOLLEN 
•07.07.«« 

VERSCHOLLEN 

VERSCNOLLCN 

ALS    TOT    tRRLAERI 

VERSCHOLLEN 
•11.01.45 

ALS    TOT    ERKLAE8I 
♦11.09.«? 
•11.11.«t 

VtRSCHOLtCN 

VERSCHOLLfN 

VERSCHOLLEN 
•08.07.«1 

VERSCHOLLEN 

VERSCHOLLfN 

VERSCHOLLfN 
•71. 07. «5 

ALS    TOT    ERKLAtRI 

VERSCHOLLEN 

VERSCHOLLEN 
•70.01.<1 

VERSCHOLLEN 
»76.04.59 

VERSCHOLLEN 

VERSCHOLLEN 

t • a      «•      1 • 
•    >fm\JJ,*J 

VERSCHOLLEN 
•71.11.«! 
ALS  TOT  ERKLAERT 

VERSCHOLLEN 


NINSK 

THERFSIf NSTABT 

RICA 

NINSR 

LOBI 

UNBEKANNT 

IHFRCSlfNSIABT 

UNBEKANNT 

NAJBANEN  ILUBLIN) 

fNERESIf NtlABT 

TNtRCSIf NSTABT 

UNBIRANNT 

NINSK 

BUCHENWAL» 

fllNSK 

NINSK 

NINSK 

TNERESIf NSTABT 

tOBIBOK/rOLEN 

AUSCHWITt 

NAJBANER  fLUBLINi 

SOBlBOR/rOLFN 

RICA 

EREITO» 

RICA 

AUSCHWITt 

;HfRe:iF;;:7A£7 

NINSK 

AUSCHWITt 

SOlIBOR/fOLEN 

RICA 


38 


r/iNiLiCNNitnc 


VORNAME 


CCSURTINANE 


riANrniRT  «n  main         «if.of.r«     vrRirMoiirN  ric« 

raturruRT   an  häin  »oi.or.Rl      viRSCMOitrn  «Mir 

raaiirruRT  um  nun         «oj.or.«?   •?«.or.««  iMfRr tff mjtart 

riaiirruRT  •«  ««in         »jd.oR.Är   »oLOt.«!  fMPRf iff niirrt 

rRanKruRT  «h  «rin         «pr-Oi-^f     vfRSCMoiifM  kimsk 

rRANKrURT  «H  NRIN     »Tr.Ol.ir       VIRfCMOlirH        Rfc» 
rRAHRrURT  «H  KRIM     •7«.t1.)0   VERStNOllFN        «UICMWtrr 
»•«irrüRT  RH  MRIN     •7f.01.n   VFRJtMOllfM        «IHS» 

rRINKFURT  R«  NRIN     •OV.Ot.ff   VERSrHOlirN  RICR 

rOMcrURT  RN  NRIN  «Ol.ft.O?   RIS  lOT  FRKlRFRf  01frH 

r««NrniRT  rn  hrin  «iLOLr«      viRtcwoiirN  »«fwsr 

fRANrniRT    R«<    MRIN  «lt. 01. «7     »OA.M.IR  iRrito» 

ri«N«rtJRT    RN    MRIN  »Or.n?.?!     «14.07.(1  JRtMJf  HMRUtf  W 

rMRNKrURT    RH    HAIN  «O^.OV.VR        vrRSCMOHfN  «UtCMWIll 

rRiNrruRT  r«  hrin  »yLo?.??  virscmollen  hinsk 

FRRNIcrURI    RN    HAIN  »11. 07.71     MV-O?.«!  1 HFRF  S  f  f  Nt  I  A»  f 

FRANkMlRT     AM    NRIN  •lO.JO.r*        AL  J     lui     (RklRdlt      ilNSK 

FRANriURT    «n    HRIN  «n^.O^.H        VFRItHOtIFN  UNRFrRNNI 

FRRNItFURT    AH    HR|N  07.0«. «4     »1I.0I.41  IMF  MF  I ICNI 1  «0  T 

»RRNrrURT    AN    MAIN  •M.0R.>5       VFRSCMOLIFN  RMA 

rRRNrrURT    an    NAIN  »07.0». »7        VFRSCHOLIFN  »ACNAU 

rRA"»ltrU»T    AN    NAIN  •??.04.8t        AU     TOI     FRKlAFRl     RI3A 

FRAHrrURT    AN    NAIN  •M.17.?0       VFRSCMOILFN  UNüFKANNI 

FRAMrrURT    AN    NAIN  «ILO».?!       VFRfCNOLLFN  10»7 

FRAHrrURI    AN    NAIN  »74. Ol.««    »?». 17.47  IMF RF S I FNS I A» 1 

rRRHrrURT    AN    NAIN  »11. 04.07       VFRltHOlLFN  UNRFKANNI 

FRAirrURI    IN    NAIN  •1«.0».»7       VFRICHOHFN  RICR 

rRARrruRf   an  nrin  •01.0?.?4      vfrichoilfm  naj»rnfk    (LUNIINI 

fRAMrFURT    AN    NAIN  •M.0J.7?    •O1.03.4J  IHFRF I ICKSI  A»T 

FRAHrrURT    AN    N«  |  N  «W.OI.IIt        VFRSrHOLIFN  UN4FKRNNI 

FRRNKFURT    AN    NRIN  »O^.O».!«       VFRfCNOllFN  NINSK 


COLBlCHNIVf 
«OIRICMNI»! 
COlRSCHNIVr 
COl»SCNN|»T 
COIMCHNIBT 
COlRSCNNIVT 

coiDSCHNier 

C0l»9CHNt»| 
C01D1CNNI9T 
COIMCMNIM 
COLDtCHNIBT 
COlUfCHNIRT 
COIBSCMNIBT 
COLDSCMNIOT 
C01MCNNI9T 

coiPsrHNiei 

COlDSCHNlftf 

COIDSCNNIBT 

COLOSCMNIBT 

COLBSCHNIRT 

eOlBICNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COIBSCMNIBT 

COIBSCMNIBI 

GOIBSCNNIBT 

COIBICHNIBT 

COIBSCMNIBT 

COIBSCMNIBT 

COIBSCMNIBT 

COIBSCMNIBT 

COIBSCMNIBT 


JOSPF 

iOSFTINF 

JULIF 

JUIIF 

RAFTCMFN 

KLRRR 
KIRRA 
KLARA 
RLRRR 

LPA 

IFOrOlB 

LINA 

LINA 

L  INA 

LINA 

LION 

LOFt 

LUBVIC 

LUBWI6 

NALCMFN 

NANUFL 

NANCOT 

NARrUS 

NARTMA 


NARTIN 
NARIIN 
HATMILBF 
NATILBf 


CFR.  L0FVFN1TFIN 

CFN.    ruiB* 
CFR.    scMirr 


CFN.     rAHN 

CFR.    riAtir 


CFR.  naiir  Ml  tun 

CFR.  RANN 

6Fn.  KATf 

CFR.  KOCH 


CFR.     MFIBFLRFRCFR 


CFR.     FRANr 


r.FR.     nOIPNINN 
CFR.     RUCMSNAUN 


FANILIENNANC 


VORNANE 


CEBURISNANE 


'"'"'•O*^  «».-BAI.   lOBISBAlUN        BEPOR  T  A  T  lONtt  I  IL 


COIBSCMNIBT 

COLBSCNNIBT 

COIBSCMNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COIBSCMNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCMNIBT 

COLBSCMHIBT 

flOlBSCNMlir 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCNNIBT 

COLBSCMNIBT 

COIBSCMNIBT 

COLBSCMNIBI 

COLBSCMNIBT 

COIBSCMNIBT 

COLBSCMNIBT 

GOLBSCHNIDI 

COLBSCMNIBT 

GOLBSCMillBT 


NUK 

KAI 

NAI 

NAI 

NAI 

NEICR 

NOSfS 

NATHAN 

NATHAN 

OTTO 

PAULA 

PAUL  INE 

RfCHA* 

RECINA 

•ENÄTE 

ROtfiT 

ROSA 

ROSA 

ROSA 

ROSA 

ROSA 

ROSALIE 

ROSETTE 

RUBOLF 

SAtlNE 

SAILT 

SALLT 

SALONON 

SARA 

SARA 


CFO.    STRAUSS 


CEd.  ABLER 

SEH.  RERCEL 

CER.  FUCNS 

CFR.  STERN 

CER.  MESSRERC 


CFR.    L0EVEN9ERC 


FRANKFURT  AN  NAIN 
FRARKFURT  AN  NAIN 
eiFISFN 

FRAHrFURT  AN  NAIN 
FRRNrFURT  AN  NAIN 
FRANKFURT  AN  NAIN 
FRAitrFURT  AN  NA|N 
FRANKFURT  AN  NAIN 
FNAHKFURT  AR  NAIN 
FRANKFURT'.AN   NAIN 


CFR.     IRAVNANN 
CFR.     COLBSCMNIBT 


FRANKFURT 

FRARKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRANKPURT 

FRARKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRRNKFURT 

FRRNrFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 

FRANKFURT 


AN    NAIN 
AN    NAIN 
AN    NAIN 
AN   NAIN 
AN   NAIN 
AN    NAIN 
AN    NAIN 
AN   NAIN 
AN   NAIN 
AN   NAIN 
AN   NAIN 
AN   NAIN 
AK    «iAIN 
AN    NAIN 
AN    MAIN 
AN    NAIN 
AN    NAIN 
AN   NAIN 
AN    NAIN " 
AN    NAIN 


•OS. Ol. 07  VFRSCNOILEN 

•01.01.71  •fR.01.4J 

•14.0». 77  •74.04.41 

•1R.1?.»0  VERSCHOLLEN 


U» 


TNFRfSIENSTABT 

AUSCMWITI 

NINSr 


40 


•78.07.??   ALS  TOT  ERKLAERT  RICR 
•74. 07. »4   VERICNOILEN       UNNERANNT 

•07.01.  1B 
•77.07.41   VERSCHOLLEN 

•1».01.4»  •IV.07.4J 

•01.04.4»  »03.10.4? 
•77.11.01   VERSCNOLLfN 
•04.07.71   VERSCHOLLEN 

•07.!?. 71  •f?.01.41 
•07.01.7»  VERSCHOLLEN 
•70.11.44  VERSCHOLLEN 
•?S.fO.?J  VERSCHOLLEN 
•0V.01.SI  VERSCHOLLEN 
•?7.04.»4  VERSCHOLLEN 
•11.1?. 7»   VERSCHOLLEN 

•08.01.S7  •f?.04.4? 

•11.11.81  VERSCHOLLEN 

•07.11.88  VERSCHOLLEN 

•10.0». 84  ALS  TOT  ERKLAERT  RICA 

•10.04.48  VERtCMOLLFN       NINSK 

•0».0».8?  VERSCHOLLEN 

•07.10.41  •70.11.4? 

•07.01.81  VERSCHOLLEN 

•71. 08. »4  VERSCNOLLFN 

•0».05.71  ALI  TOI  IRKIAFRT  UN1EKANNT 

•74.10.71  VERICNOILEN       nf.k 
•M.0V.4?  •1J.17.4?  TNFRtSIENSTABT 


FREITOR 

NINSK 

tHERESIEHSTABT 

THFRESIENSTABT 

UN8EKANNt 

LOBt 

fNIRESIENSTABT 

UNRERANNf 

NINSK 

NINSK 

AUtCNVtfl 

RICA 

NINSK 

LOBI 

RIGA 

UNNEKANNT 


RICA 

THERESIENSIABT 

AUSCMWITI 

NINSK 


rftNILICNNANE 

COLIItNMtIT 
COL»tCMNIIT 
IOL»fCNniir 
COl»ICNMt»T 
COLMCNMftr 
«Ol»SeMN|»T 
•OltICNNIIT 
CnL»1(NNl»T 
COltlCNMIOT 
COl»tCHni»T 
COlVtCMnttT 
Cni»ICHXI»T 
COI*t(HN|»T 

co(  »scHHivr 

COI  ftt(H^T»T 
cot  eSCMMI»! 
COI  ftICHHIDT 

coi»srciN 

CniVSTflN 
SOIOSTFIN 
COIMTC  IN 
COl»STf tu 
COt»STCIN 
COI»STf  IN 
COlOITf IN 
COIDSTFIN 
CnitSTf IN 
COIMTIIN 
Cni»1TFIN 

coiMrriN 
cot»<rtiN 


VONNARC 


CEiunrtNiiPfi 


trin«     Cfi. 

IIBTLl«     Cl«. 

iircfRiit 

lirCNUNO 
tflCNUN» 

lorii  Cfi. 

lOPMtl  CfS. 

«OPHIf  CFB. 

IUI!  «fi. 

TAURIll«  SC«. 
THfRISE 

Wf RNFR 

tfFNNfR 

iftlHfLN 

JIIMflN 

WlllT 

»lief 

«iicF  eis. 

INNK 

INTON 

(NIIIE  C(B. 

r«NNr  CfB. 

CfORC 

MANN« 

MCNRIfITC       CCB. 

lOUIS 

NARCARETNI    8(B. 

Nf  HR 

NORM  I 

OLC«    B  CCB, 


ACKIMNANN 

KlflN 


K*rt 

NORVtTI 
SCHOINWOLf 
ROlfNTNAL 
If  VT 


StMOIT 


flNSTAEDirR 
rUfRTN 


NIMSBROn 


IRSKf R 


W0N4dRT 

riiANrfuiiT  »n  •«•I" 

rtRNKrURT  »N  HAI« 

r«ANKfü»T  AN  NAIN 

EBANrrURT  AM  NAtN 

riANKfütT  AN  NAIM 

rRANKFURT  AN  NAIN 

riANtrURT  AN  NAIN 

rRANKfURT  AN  NAIN 

fRANKfURT  AN  NAIN 

rRANrruRT   an  nrin 

rR»N«rURT  AN  NUN 
rRAHvrURT    AN    NAIN 

rRAnrniRT  an  nain 
rRANrruRT  an  nain 

fRANrrURT     AN    NAIN 

rR«MrruRT  an  ««in 
rRANrruRT   an  nain 

rR«N«rURT     AN    NAIN 

»RaNrruRT  an  nain 

fRANrrURT  AN  NAIN 
fR«NrrURT  AN  NAIN 
fRANKrURT  «N  N«IN 
rRAHrrURT    AN    NAIN 

rRAirruRT   an  nain 

rRRORfURt     AN    NAIN 

rR«NrfURT  «N  N«IM 
r««HrfURT  «N  N«IN 
rR«»IKrURT    «N    N«|N 


fEB.-»AT.       I0»E$»AIÜN 


OLIVfN 


BERLIN 


•ir.01.99 
•1I.0?.»I 

•ir.01.10 
•or.o;.ii 

•  50. u.rr 
•?A.or.«i 
•??.oi.«» 

•IB.Ot.AA 
•10. 11.»» 
•0«.01.«1 

•  n.o?.?i 

•JO.Of.?! 
•!l.0».?4 
•01.05.?» 
•?4.0?.5r 
•??.10.»S 
•79.0«. r» 

•  Ol.  It. 8« 
•01.06.8« 
•?6. 08.00 
•10.05.78 
•11.08.«« 
•05.10.8« 
•1f.10.fr 

•1f .0».T? 

•>1 .07.«? 

•?0.0?.R1 

•11.11.89 

•??.o?.ri 

•15. 05. 71 
•15.0(.91 


VERtCNOLlEN 

AIS    TOT    ERIIAERT 

»1J.t1.<? 
•  ll.lO.d 

VFRICNOILEN 
»09.0?. AI 

VfRltMOLlEN 
•?«.07.41 

Vf RtCNOllEN 

VfRSCMOllEM 

Vf  RSCMOllEN 

VfRtCHOlLEN 

VFRICNOILEN 

VFRSCHOLLEN 

»Ol    ni    «» 

VF  RSf  MOIIFN 
VFR5CM0LLFM 
VFRICMOllEM 
VFR5CH0LLEN 
♦10.10.A? 

All    TOT    FRKIAERT 
♦??.01.<1 

VFRSCMOllEN 
•11.08.41 

VCRtCHOllfN 
•t«. ««    4> 
VFRtCMOlLEN 
VFRSCHOLLEN 
ALI    TOT    IRKLAFRI 
AIS    TOT    FRKLAERT 
VFRICHOLLCN 


OEPONIAIIONSIIEL 

NINSK 
RICA 

AUtCNVITf 
THEiftllNirAVT 

RICA 

TNfNESIENSTADT 

RICA 

iUCMfNWALR 

AUtCNWITt 

RICA 

NINSK 

NINSK 

UNRFKANNT 

RICA 

T  u  r  •  c  ^  t  r  M  <  T  ■  ft  r 

«USCMWITf 

UNBf K«NNT 

«U$C"VITI 

NINSK 

«USCMVMt 

N«JB«NFK    (LU9LIN) 

TNFRFSIENSTABT 

LOBI 

AUSCNWITI 

NINSK 

UNBFKANNT 

AUSCMMITf 

NINSK 

TNFNFSIFNSTAAT 

LO»I 


fANILIENNANE  VORNANE  «EBURISNANE         _    WOHMORT Ull'JMl    .!?!!!!'!l!ü !!!?!!!!1?1!!!"L— 

COIR.TFIN  lElNA  CEB.    i.lCNNFR                               F R.NK F ÜBT    «N    N« IN  • ?4 . 0« . 8?    »0 1 .  1  ? . 4t                          TNf BE S lENS T.BT 

COttSTFIN  WIIMELN  F R.Mf F UR T    «N    N« I N  • t 1 . 1 1 . 7*    ♦ ?5 . 05 . 4 ?                          LOBI 

«OLMTfRN  SU5«NNF  FRANKFURT    «N   N«IN  •08.0?. 85       «LS    TOT    ftKLAfRT    ÜNBfKANNT 

„^,,,0,,  »„,T«  FRANKFURT    AN    NAIN  •17.10.?9       VfRSCNOLLEN                 AUSCMWITI 

COIBSTOFF  «R«NBfL  FR«Hr»üRI     AN    NAIN  .?0.04.?5       VFRICNOllfN                  AUSCMWMf 

COIRSTOFF  GABRIELE  «FB.    ROSENBlüN                            FRANKFURT    AN    NAIN  •1l.1?.0?       ALS    TOT    IRKL AIRT    AÜSCNWIT I 

COLBSTOFF  LIII  FRANKFURT    «N    N«IM  •Of. 10.74       «LS    TOT    IRKLAERT    ÄUSCNWITI 

COIBSTOFF  NALVINE  FRANKFURT    «N    N«IN  .?i.09.17       ALS    TOT    tRr.«..»    A.,tCNVIT7 

COIRSTOFF  RIFKA    «  FRANKFURT    «N    N«IN  •?».05.?7       «LS    TOT    EBfLAERT    «USCNWiTf 

COIRSTUECKCR  ILORA  FR.NKFUBT    «N    N«IN  •11. 01. «7    O7.01.45                          TNf BESIEN8 T ABT 

„^,^j,^  MITTT  F««NKFUBT    AN    NAIN  •??.1?.B4       VEBICMOLIEN                 OSTEN 

COLTERNANN  ANALIf  «fr.    CANN                                       FRANKFÜBT    AN   NAIN  •  M. 0«. 75    .00.05.4 1                         TNf BFSIENSTABT 

„„„  ClAIBE  «EB.    SCN«A«7KACNfL                  FRANKFÜBT    AN    NAIN  •07.0«.»«       VERStNOLLEN                 UNBEKANNT 

CONIENNAtUSER  AU8ÜSTE  «fB.    BACMENNEINEB                    FRANKFÜBT    AN    NAIN  •OB.05.91      VERStNOLLEN                 OSTEN 

CONIENNAtülEB  SÜST.V  rRANKfURT    AN    NAIN  •Ot.O?.«»    •75.01.45                          TN. BESTENS T ABT 

CONIfNNAEUIEB  PAULA  »B.    STIfNNAüE«                         fBANKfUBT    ANNAIN  •11.05.74    .7f.1f.47                         TNf BESIEN8TABT 

,0„,„  „„H  fBANKfüBT    AN   NAIN  M1.10.0R      *IRSCMOtLfN                 LOB« 

„„,„  ,,LtT  FRANKFÜBT    AN   NAIN«;  •10.06.14       VERSCNOLtfN                 lOBl 

„„ON  FRIEBA  CEB.    NEÜSTABT                               fBANKFüRT    AN    NAIN  •77.04.8»      VfRSCNOLLEN                 UNBEKANNT 

,„„0N  SARA  CEB.    EISENANN                               FRANKFÜRT    AN    NAIN  •10.10.«5    .?1. 09.47                          TNFRFSIENSTABT 

CORFINKFL                 '            «LAR«  «€B.     EINS  F «ANKFURT    AN    NA  IN  •fB. 11.91       VfRSCNOLLFN                   «I6A 

CO,„l,  MANNA  FRANKFURT    AN    NA.N  .?;.09.V       VFRSCNOLLFN                  NINSK 

gP,,j^,  ISIBO«  FRANKFURT    Ar:    NAIN  .O4.1S.S0       AI  S     TO'    E  RKL  AF  R  T    »-1 NSK 

^„,„^,  ,,„,„  FRANKFURT    AN    MIN  •  t  1  .  09 .  10       VE  R  SC  NOLL  E  N                  NINSK 

^g,,„,^^  »RIMUR  FRANKFURT    AN    NAIN  .01.17.75    »17.09.47                           NAUTrtAUSEN 

COSSN«NN  CUFNTF.  FRANKFURT    AN    NAIN                                            VFRSCNOLLFN                  LOBI 

iojirnr,  mora  geb.   katifnstein                 Frankfurt  an  nain  .o«.09.o5     vfrscmoilfn             rica 

COftCFIRFU  -^E.TNA  CFB.  STRAüSS               F  R.NK  FURT  AN  NA  I  N  .  ?  1 .  01  .  8  t  »04  .  0  1  .  4  1           TNF  RFS  IE  NS  T  ABT 

eOlTCFIREU  TLSBEIN  GEB.  BASÜlll              BERLIN  .09.10.71   VFRSCMOILFN       NINSK 

COTfGFTREU  MUCO  FRINKFURT  A i  NAIN  .?7.0«.78   VFRSCNOLLFN        AUSCMWITI 

COMNFIIER  IU»WI«  FRANKFURT  AN  NAIN  .11.05.91   VFRSCMOLLEN        AUSCMWITI 

41 


..  ■  .«hl 

9 


»^'  *  >«  •  '  ^•mmmmmmmM    ■  ««•»■f*«*« 


Adolf  Dininant 


Dcporuititw\bu(h  =  Dcporlalion  Book 
/V'/   Kr;/;  Fninkfuit  am  Main  aus 


Ccwaltsam  Verschickten  Juden 


in  den  Jahren  1941  bis  1944 


ofthose  Troin  FTaiikfnrI/Main  F'orcihle  Dcporled  Jews 
during  1941  iintil  1944  (Years) 


May  Cd  r.venge  their  blood. 


The  priiiliiig  of  Ihese  pnges  was  made  possible  through  a  granl  by  Georg  and 
Pranzlska  Speyer's  Poiindalion  for  Higher  Ediication. 


F^ibllshcr: 

Hdllor: 

riDV: 

Typeselling: 

Printiiig: 


Jewish  Community,  Frankfurt/Main 
Adolf  Diamant,  Frankfurt/Main 
Federal  Archives,  Koblenz 
Meide   Prinz,  Frankfurt/Main 
Steinmann  und  F3oschen,  Frankfurt/Main 
Frankfurt/Main  1984 


I"  <.-"|'r.nii„„  will,  ihe  Inlernalio,,:.!  I rncing  Service  in  Arolsen,  Germany.  ll,e  Tederal 
Arclmes  i..  Knhlc„7.  |,u(  n  docuinenlnti«.,  ,.f  levvish  viciin.s  of  persecution  togelher  cluring  (he 
ycnr  IO.V1  (1.10,1^.1,  1945  froin  Ihc  arcn  «f  il.c  rcdcral  Rc|nibiic  aiul  Berlin. 

Iktrin  llK-  viciin.s  nre  su.nn.ari/cd.  not  according  K,  place  (cilics,  Iowns  or  villnges).  but 
i"  niphnlHii,  al  ,>.,lcr  according  l„  pers(,n's  nan.e,  since  parliculars  of  place  vary  in  Ihe  sources 
of  inror„,nli„n.  Ofien  we  found  places  of  residences  given.  in  many  cases  only  Ihe  place  of 
birlh  „r  Ihc  place  «f  deporlalion.  The  alphahelic.  persona»  order  proved  to  be  (he  more  reliable 
and  Inislwdilhy  schenie  to  follow. 

.Snb.c(p.cnily,  a  System  of  place  was  developed  for  reasons  nientioned  bef(,re  when 
various  pinccs  «ere  given.    Tor  rrankr„rl/Main.  10.231  viciim.s  are  provable,  according  to  the 
place  index.    The  nan.es  of  the  victin.s.  wiih  additional  information  of  birlh  dales,  deslinalion 
of  deporlalion  plus  Ihe  dale  of  den.ise  can  be  found  by  the  expression  EDV  (in  Ihe  lisling  Ihat 
foilows).    In  Ihose  cases  where  anolher  place  is  given  inslead  of  rrankfurt/Main.  it  refers  to  a 
Person  hörn  in  r^rankfurt/Main.  but  n.oved  away.    An  insigh,  into  the  .sources  of  which  the 
docun,cn.nlion    was    prepared    is    available    at    Ihe    Tederal    Archives    in    Koblenr.       For 
rrankfurt/Main.  1 1.5  vohnnes  of  answers  «n  que.stionnaires  which  were  sent  by  the  Commission 
of  Jewisb  llislory  in  194.5-46  wilhin  the  occ.pied  American  ..one  to  communities  at  Ihat  time. 
nre  avaiinble.    In  the  case  of  Prankfurt/Main,  it  concerns  mainly  to  catalog  personal  possessions 
(>r  Prankfurfs  Jcws. 

Al,.npside    Ihese    sources   of   ir.f.onalion    are    Iwo    volun.es   of  Tran.sport    IJsIs   of 
Prankf.nl/Main    fron,    the    years     1941-1944.    received    from    the    State    Police    OfHce    of 


) 


rrankfiiri/Mniii.      Iliese  Iransporls  lefl  lo  Auschwitz,   Buchenwald.   Lilzmannstadt.   Liiblin, 
Minsk,  Ravcnshrück,  Riga  and  Theresiensladl. 


Addilioiinl  Soiiixes: 

A  Short  description  of  slock-taking  rSGI38  -  documenlation  lo  the  fate  of  Jews  1933- 
1946  froin  the  l-cderal  Archives  hiventory  and  3  suppjenjentary  editinns  from  1977. 

The  following  iists  were  prepared  in  the  years  1972-1981  In  dose  Cooperation  with  the 
hilcrnntionai  I  racing  Service.  Aroisen.  (Jermany.  The  Federal  Archives  of  Koblenz  are  leading 
Ihis  projcct  and  have  Ihe  "rights  of  disposal"  over  these  Iists.  All  questions  of  hisloric. scientific 
resenrch  rcpnrding  the  pcrsectttion  of  the  Jews  must  he  directed  to  the  Pederal  Archives  in 
Kohlen?. 

II  is  neccssary  lo  add  that.  in  spite  of  the  listings  by  the  Federal  Archives.  by  NO  nieans 
can  ALL  viclims  be  accounted  for,  just  as  you  cannol  see  from  the  available  sources  who 
survivcd  Ihe  dcporlalions  or  eniigraled. 

in  Ihe  archives  of  the  International  Tracing  Service  in  Aroisen  are  records  of  individual 
i^ersons  concerning  prisoners  in  Nazi  concentration  cainps  or  f(,rced  labor  ca.nps.  These 
<l<.cun,enls  can  he  reached  by  a  phonetic  alphabetic  card  index.  According  to  an  international 
.nandate.  single  particulars  regarding  i.nprisonmenl  or  perfor.ned  forced  labor  will  be  given  for 
humanilarian  Information  lo  former  persecied  persons  of  National  Socialism.  their  relationj 
succcssors  by  the  International  Tracing  Service  of  Aroisen. 

■Ic.  Ihe  n.nrked  colnmns  7},,/.,.  üomm  (date  of  dealh)  and  Dcporialions  Ziel  (deportation 
deslinalion).  the  following  is  noticeable. 


s  or 


3 


mmm 


X 


Of  tl.(.se  (le|K,rtecl  persons  in  the  yenr  1941  to  L.hIz,  several  Ihoiisand  died  in  Ihe  year 

mi  <,f  Ininger  and  disease.    The  lists  are  marked  eilher  1942  or  Verschollen  (never 
hcnrd  of  agaiii). 

1^42  an,l  1944  were/1».u,W//,„W7,  (rese(tlenients).  The  fale  of  (he  resc«led  is  fypically 
nf  VcMlwIlen  (never  heard  of  again).   In  a  clear  word  it  ineans:   klllcd,  or  dealh  in  (he 

pn^  chnnihers. 

»• 
< 

The  ,k-p(>r(n(ion  des.inadons:  I.it7,n,nnns(ad(,  Minsk.  Riga,  (o  (he  east.  Auschwi(^.  e(c. 
rcM.lling  in  Verschollen  or  Versuchen  (died/declared  dead)  or  Als  Tod  Erklärt,  also  (hese 
wcrc  nnirderrd. 


r 


mm 


m0tttttgflggft$t>'*m*mm^*- 


PREFACE 

Ihc  so  callecl  "Wannsee  Conference"'  (ook  place  in  Berlin  on  the  20lh  of  January  1942 
where  hiph  functionaries  of  the  Nalional-Socialist  l.eadersliip  decided  on  "the  Final  Solution  of 
the  Jewish  (Jiiestion."    In  a  clear  staleinent  it  meant:  The  inclusion  of  all  German-Jews  and  all 
Jcws  Ol  the  occnpied  lands,  to  transport,  sending  into  camps  and  the  annihilation  of  the  Jews. 
The  scheine  lo  he  iinilorin  adniittedly  as  aircndy  dohe. 

The  first  deportations  froin  Germany  took  place  at  the  at  the  end  of  October  1938,  when 
the  Nazis  arrcsled  Polish  Jews  in  a  niin  Actum  and  transported  them  by  railroad  to  the  Folish 


horder.     Ihc  Poles  closed  the  borders  iininediately  and  several  transports  retiirned,  as  well 


as 


the  one  froin  Frankfurt.  The  Jews  of  the  Frankfurt-Transport  were  senl  to  the  'East'  in  1941. 
The  Jewish  Community  of  Frankfurt/Main  received  an  order  from  the  Gestapo  in  the 
Spring  of  1941  to  prepare  and  deliver  a  list  of  all  members.  Some  time  later  a  list  of  1,200 
pcrsons  was  rcturned.  Fhe  list  needed  completion.  As  a  result,  the  rumor  spread  in  the  Jewish 
Community  thnt  these  vmts  were  used  for  deportations.  Tragically,  Rabbi  Neuhaus^  denied  this 
assmnplion  from  the  pulpit. 

The  first  transport  with  1,125  persons  left  Frankfurt/Main  on  the  19th  of  October  1941. 
The  persons  0,1  this  list  were  fctched  from  t'neir  homes  by  armed  S.A.  men,  after  they  were 


'  Reitlingcr,  CJerhard.    Die  Endlösimfi^  1  he  Final  Solution,  Sixth  Edition,  Berlin,  1983, 
^  Dorumcnis  to  the  History  of  Frankfurt's  Jews  1933-1945,  Frankf.   1983. 


5 


»i'i"    >-4|«  -.^ 


i'-*»     -.        •  •.    »  . 


""""  •"  "^  '"  '"  -- -'"--^  n'.e  Cea.  Ma.e.  M.,,    Pe.ons  ..„e  ,o  ... 
"""<'H-.K  c.rPrnnkfurCs  Jews  saw  i„  suicide  a  las. 


s.McicIc.  ucre  lying  on  (he  cemelery.    A 


a  cerfain  dealh. 
resort.  On  (he  29(h  of  Oc(ober  194 1 .  eleven 


lolalo»  7l5Jewsdie<lavolm,(arydea(h.^ 


A  MIRVHV  or  TRANSPORTS  LHAVING  PROM  F 


l()/lQ/ig4l 

11/11/1^41 
22/11/1941 
5/  8/1942 
5/24/1942 
6/11/1942 
8/ 18/ 1942 
9/  1/1942 
9/15/1942 


^^    i.f.AVINU   1  ROI 

^  rRANKFURT/MAIN^ 

ncsfliianoii 

Niimber  of  fVrsoiis 

UlzrnannslacÜ 

M25 

Minsk 

1,067 

Riga 

992 

'"  Ihe  Flast 

938 

'<>  ihe  Rast 

930 

To  the  Hast 

1,016 

rheresiensladt 

1,020 

Theresiensladl 

554 

Theresiensladt 

f      -^-»o 

19« 


;  "'•'""'""•  '^''"'^-   "'e  rrankf.  Jews  (hn(  died  a  ' 


freedea(h'  (siiicide)  1938-1943.   Frankf. 


'  Dncii.nciKs  (o  (he  Mi.s.ory  of  Fraiikr.irfc   i 
co.np.e,ed  Tron,  (he  reco.ds  of  L  PrSTf  Wn;:'  S':^^'''  "^  "^  "-  Ges.apo. 

'liM,.r(hcFederalArdiives,  Kohlen/. 


6 


■A^aaMItaMMa 


Dnle 

9/24/ IQ42 
.V  I/I943 
3/ 16/ 1943 
4/12/1943 
4/ 19/ 1943 
6/16/1943 
10/28-28/43 


1/  8/1944 


Desfinaflioii 

To  the  Hast 
To  Ihe  Hast 
riieresienstadt 
Theresienstadt 
To  Ihe  Easl 
Iheresienstadt 
Auschwitz 
llieresiensladt 
Ravensbrück 
Buchenwald 
Iheresiensladt 
FOIAL 


Niiinber  of  Persoiis 
234 
II 
41 
12 
17 
19 
5 
3 
7 
5 
56 


9.415 


M  is  i,„po,ssible  to  descril,c  Ihe  (lH...gl,t.s  an.l  feeling.s  of  (he  depor.ees  (raveling  i„  freight 
cars  ,o  ,he  ex.er.nina.ion  cnn,ps  in  Ihe  -nns./  crying  chikiren.  despondent  mo.hers  and  many 
dceply  dcpressed  ad„l.  perscns.  anun.gs,  ,l,en,  professors,  dociors.  distinc.  scien.ists,  all  rolling 
i"<o  Ihe  nncerlain  ft„ure.  The  place  cf  destina.ion  was  nc.  known.  Also,  the  arrival  at 
Auschwi,.  and  Ihe  run-.hrongh  ,he  •selec.i,,.,-  ramp  did  not  spell  ou.  ,he  dreadfui  dea.h  iu  ,he 
gas  Chambers  Ihat  olher  deporices  had  to  suffer. 

When  yo,.  look  over  .he  .„rn.en.ing  lis,  of  depoMees,  o„e  cn„„«,  fa.hon,  .he  painful 
.rngcly  l.idden  there.  0„,y  a  few  survivors.  ,he  u„,lc.si«.K.d  an.ongs,  .hen,,  are  able  .o 
conununicnle  U.  pos.eri.y  wha,  i,  .neanl  U,  be  forcefully  ,aken  from  a  familiär  e,.viron„,ent.  from 


rnn.ily  nnci  friends.  in  a  degradi-.g  way.  „nder  ,l,e  eyes  of  indifferent  Christian  „eigl.bors.  led 
li^e  cri,ninaK  ,o  the  waiting  train.  All  those  who  survived  the  hellish  interval.  by  mere  chance. 
^.ill  fcel  the  sling  of  the  inhuman  mons.er  in  their  Hesh.  Therefore.  it  is  cur  profound  Obligation 
«o  re,„en,ber  all  those  who  were  torn.ented  and  n.urdered  because  of  tbeir  faith. 

The  frightn,,  balance  shee,  shows  the  following-  Pron,  .he  10.232  Jews  deported  from 
•^rnnKrur,.  approxin.a.ely  670  pers<,ns.  n.os,  old  and  sicic.  were  returned  fron,  Theresiens.ad,  ,o 
.^ran.fnrt/Main.  A  few  nu.,e  „.med  up.  fron,  ,heir  illegality.  ünly  a  handfui  of  Jews  survived 
Ihe  dcnlh  cnrnps.    öf  ,he  depor.ed  Jews  fron,  Frankfurt,  abou.  9,500  perLshccI. 

-  Adolf  f:)iamanf 

(I rnnslalcl  f„„„  ||,e  origi,„l  Genua,,  l,y  Alf,e<l  c;„,e„sp5cl,l) 

Ri;ri.r;(:rioNS  of tfie  iransla ior 

My  „,„e,„al  8,a„.„„„,„e,.  ,,„,eMi„e  0„pe„„ei„,er.  co„n„ed  ,„  ,„e  Jewi,l,  old  Age 

' "  "  ""™"""'  ""'  ■""■  "'  "■'  * -  ' 1-"  '..  I  WsicMa.,^  A 0,0  „r  „,y  ,„„„ 

'"""  """""'"■  """ "'"•  -'■'«"  '-*'•  "—  a„d  ,,„„.„„.  wi, ,  .i,e,  Marianne 

l«.n,e  „ei„e„,a„„  ,3is,e,  „f  „,y  ,™,.„„.„„e„  .^re  .e,K,r,e<,  f™„,  r„,*  ,„  .,-„eresie„s,ad,  My 
M„.c„  „a„„„„„„er  a,,.,  „„de  M„„  „ied  i„  ,„e  ,„e„„.  My  an,,,  snrvive.,  ,„e  ,e„*,e  or« 
"'"  ""  '" '  ""  '""  '"  '"'"'  ""  """"^"  '-'«"an.,  ,„  New  V„,,    s„e  enjoye.  ,eve,„ 

93  ycars  old. 


'^I'V  I  ist  of  (he  F^cderal  Archives.  Koblenz. 


8 


'ftf  ^i**-. '  »'      -J  •»  ^  ■  «.«irf.  •  . 


*-«•■•  •'•Wk 


Thcresicsladl,  a  small  Iown  in  Czechoslovakia  near  ihe  German  border  had  a  popula.ion 
of  3.7(H)  i„hnl,itnn.s  in  194 1 .   The  firsf  indica.ion  of  Ihe  Nazi  plan  to  establish  a  ghelto  is  to  be 
r<>..nd  in  a  d.Kun.en.  dated  October  lO.h.  1941.   Aboul  150.000  Jews  from  central  Europe  were 
deporicd  (o  Tl.eresiens.adt.     The  Nazi  plan  was  to  concentrale  there  mostly  Jews  of  the 
Proleclornle  Mc-henua  and  Moravia  logelher  with  the  elderly  Jews  of  Germany  (65  and  up)  and 
irnnsfcr  ihcn  prndnally  lo  exterminalion  canips.  They  also  kept  children  in  Theresienstadt.  The 
Nazis  (ricl  lo  conccal  fron,  Ihe  free  world  Ihe  fad  that  European  Jewry  was  being  exler.ninaied 
by  showinp  off  Iheresieiisladl  as  a  nuulel  selllenient! 

I"  my  irnnslalions  of  Theresiensladl.  qnoling  a  lady  teacher  that  survived  Ihis  terrible 
..rdeal:    "We  rnn  a  syslen,  of  schooling  will,  benches  and  blackboards  and  a  kindergarten  with 
loys.    After  Ihe  Red  Cross  Inspections.  Ihe  children  were  told  to  dress  up  for  a  vacalion  in 
Swiizcrland  wiih  Iheir  leachers.    Bul  Ihe  Irain  rolled  to  Ihe  'Easf  and  no  one  evcr  rcd.rned! 
dbe  nanic  of  Ihe  surviving  leacher  was  Gcrlrude  Groag,  formerly  of  Pressburg.] 


A.G. 


if^  P-*A/  J^ua^fJ    /'Jty/  ß/s  /9^v 

PÜRIk/^      l^t^l     Uh/TIL     l'Hm      (vrrtasA 


fori,       l-IICNjfrt    d 0u<r^7/^>A/ 

Wao-  paifJz,  'fai^fjiifon.-j/ n^iKf 


V! 


Hetzet N  7itr  V(CTint>  ms  SüMti=fl-i2so  ^ot  nccdo/Ayc 


I 


.A...^* 


•«•«.«i^^ 


\ 


•  il 


i 


i 


I 


$ 

'4 


r 

iL 


'■* 


I» 


\ 


"  '  "TV*    f^Lpuiqß^ric  -  p.Ff2  s-oi^yr^iL"    on.o£a  pnoi/^Q 

To  ßi  T//X  t^oa^    R^i-if^fhL-' ßfup-^r2t/s7 hJo(t.-7ß^  Schiene 

///  lUoSs-   Cf\s--S     UlUrLs:    (AJS7--f^p  of  frt^Mcrom/^^^ 

'7^iiou  {JOS  pa^pAa^rp  \s   ßt/i^iL^^crflT -rtu'  fFOrrvcjc, 
^oLuti^i  of^  ftKi$u-n3    0^1   ai^:^$7(o^Rins,ulUcfiw/nr 


\ 


■U-*>iy.^»-10tAi^mK>-^ 


y 

i 

i 
t 

} 

f 

! 


ß-  S'Uonr  Dfscn.\^-T(oü  of  STojc-Tf^UdJ^  T So  13^' "" 

^OitlOiJftL    TQ.i^C(lüC    S^nOlC^ ,     f\aOLS=  iJ ,(7caMAt^-(. 

RU.    |/lC7/rl5     ßS    nccoo^i-^:^  fort  .    JuSJ  ns  pv  Cß^  ^joy 


) 


V«i*  W'*»**'^»».  ■ij*,»»! 


''^i^^^^l^^^''^*^»'^^«WP^»«»<mf 


> 


WiCCft- 


CBioiaR-r(oio    Cfihps.  Oa  p^acsp  i^r^rhcn-  C^m(^s^ 

'OspoHtniii 

0f7/-(i>Sj',      OrptPrt7fj>  p^aSops    /A/  Yr«a    C^Hl  To 

L-OQJ,  Szy/mt^L-    7Hovs^hfs>   Ottß  /A/Ysnn.  /^^z,  of 
e\7Usn.  "  l^Hlr"  on    V^S(\sc^oLlSk}  «-  AfSi^£n.  fl-nn ooT  f^Ciüip 


\ 


i) 


3) 


^) 


7U:  OsfonrfitT/p/j  0=^iiPAti ops :  Uli  Mf\ yJiJ  ^7« pr^  ^ /a; s/?^ 


■^ 


Vcfrti 


u.-i-  ^..v'i:^v,Mfe-«>>,*w**.i 


-' — = ^^ — -'         •  *■    ■ : L^  ^^V^ 


.-'9 
/-» 

;-^ 

I 

I 

-^ 

I 

I 

'9 


PRtf(^  Cc 


<£) 


tf£At-jr  t    '^^^^  iiJcLusioiJ  öp neu  a^nnn/u  J^-^j 
l\iiif\7tOtJ  of  rtJ=J^U$.    TMS  Scf/c/i.'  7>  fbc   UAJ^fon.M 

'Bonot^a,   T^j- pciss    cLosso  n-(4r  n,on.O£np   (nt-ii- 

R 5  10 CLL  {M,  -TI4r  OPS  fnoM    f(ftA/uic^u;zr.   ^f^-   J^iJj 
T/ir  JsuiSH    CohdU^'ir^    <^ffRl^flKfURT/M^iA/ 

<//if  List   ueet>;t>  Qov^^l,x7iou,  rs  f\  aesuLr^  7H^-Runon, 

S'pߣ^0  1^^  7UJ-  JsUtdß  C£>h  MU 1^,-,^  ^7Jf^l  rUeSs  UIST9  arzr 


J 
J 
J 

J 

■ 

J 

■ 

I 

# 

1^ 


1^ 


# 


V(y/0Jn  'Tfinn  Sof?sniyifO/u.  T/vif  a/  TiZ/Y  a/.-??^-  Lsp  SmO'-'^ 
(■?((^  Ci(fit^-r  tfi^nusT-Hfiuy ,  pznsofjj  u^'nn>Ls  -/huz/iLtc 

l\Jnu  THis  jafiaic  ei/si^s  /3«f<^/^A/»  h^^^^  Jsujs  sß^  i/j 

of  friA^Jicfun-rs  Jdus  Sfju   tu^  S'uicfOS'  f\  uns-7  a^"- 
of  HS  JsUJ    Pico  0  MoiuiJiaaH    bfr\TU.® 

1/1*  r<f^nu  SoU\nio,j 


\ 


K 

t 


l 


1 

! 

L  r 


i 


■t)\R  SURl/tyof  Tcia^jpoais  Ut^\/iN<b  rr^ot^ 


lijn/  m 

7^1  (IHV 

1/  m2> 

PI  /tW3 


\m  HH 


/ 


fUxQi-S:icjJS7fi01 

^o  nie  ensr 

1^^<2£f(tr/,/f7/f07 


1\JU7 
[Ovo 

Gsy 

/37S^ 
// 

n 
3 

7 


9.^{S' 


-9 

■9 
■9 

■9 
9 

O 
9 
O 

9 

-9 


■•% 


'% 


1% 


\ 


(tis  (lifiDfUfbLc   -rv  oesc(i((bt£  Tz/s  Tf/oü<jU7s  ni^o  fs.- tri i^c/ 

HhJo  '^^'''  [^^^ -'^i^d-ouaN'^'rns  S£uc7(o/o  Rnrjf^  O/r^ 

V^zt)    ^lou    iooU  OV:rL    Ttic    To rt  17 c aJ  T / fJ C-,      UlST 
97ILL  f^öL  ^Hc  STiHG    of-ri4s   IfJHunnt^    NotosjsTz   iJoTHcin^ 

-fl_=S^.   -TlkasfoU:    17  (S.   ovo.    pr^ofou^Jr>    OdLidfl-ric^h^   -To 


-0 


'n 


n  fivitioaf   -r(/a/u/c?    op^fnoH  n^in  lLi£^,aciry,    Of^i-y  r^ 

'TUdour^n    ^ioii3£nLt^/Jp  -To  ^/£UJiotZK.   ^I^£  c^jo^^iP 
S^i/mnL  ^snns    Suctaout^O'P    ^y  ^^"^  ^"^^^   ^^^ 
f^0rt(f^^7/onJ  -fnon   ^oüM^-,  fvt^o  <^^9'    SUr  0(£JD   /fJ  ^-^f- 

tU^  Gsniini^   boa-Q^^  t-lf^o  f^  fopocar/o/J  of  3700  f^i^fihi- 


~#« 


■9 


-0 
Hl 


-^ 


\ 


lEsri^fbL(SfJ     ß     G(U7-70     iS^opyf  foüfjtp  (^  f^  QoCüMS^^:^ 

l^(^0^1jncih-n.,  T///?  7  Süß  uiOJo  TUfs  T^-fim n,Lr  oit  oy^c  ,- 

^XlCa    T//r      f^cD  CRP  SS    (£S£sc7iöjOS  ,  7"//i-  c« 0.00x10 


•'< 


f 


i' 


(y 


#  110/6 


^/21 


/// 


^/> 


C)u»^5,k^l^f     faf^'t^r, 


^n^ 


L^m  r^ff  r^t^ 


i> 


€\  \mQ  1/1      /,c 


^\jj>  )<7 


97X 


\>^e\^ 


DEUTSCH  JUDISCHE  SOLDATEN 
GERM  AN  JEWISH  SOLDIERS,  by  Heinrich  Walle 
—  Excerpts:   Translated  into  English  from  the  original  German  by  Alfred  Gruenspecht 


To  the  history  of  Germany's  armed  forces  belongs  insolubly  the  fate  of  German  soldiers 
of  Jewish  descent  and  Jewish  faith. 


In  the  testament  of  the  Jewish  lieutenant  Josef  Zürndorfer  (fighter  pilot  in  World  War  I) 
he  wrote:  "I  went  to  fight  (he  volunteered  to  join  the  army)  to  protect  my  distressed  Fatherland, 
but  also  as  a  Jew  to  fight  for  füll  equal  rights  of  my  coreligionists."  This  stand-by  and 
readiness  for  Fatherland  and  brotherhood  did  not  bear  fruit.  The  path  instead  lead  to  emigration 
or  annihilation,  in  spite  of  all  efforts  of  German  Jewry  to  become  Citizens  with  equal  rights. 

The  struggle  of  German  Jewry  to  attain  füll  equal  rights,  their  contributions  to  the 
military  (before  and  after  World  War  I),  their  readiness  to  make  sacrifices  —  and  the 
unbelievable  horrors  of  the  Nazi  infernal,  can  never  be  suppressed  and  suffocated.  Who  knows 
today,  that  in  the  years  1914-1918  (the  duration  of  World  War  I)  from  about  550,000  Jewish 
Citizens  approximately  100,000  were  collectively  teamed  up-enlisted  men,  noncommissioned 
officers,  officers,  military  doctors,  nurses  and  volunteers.  Who  knows  today  that  12,000  were 
killed  in  action:  These  are  more  than  in  the  Near  East  Wars  1948  to  1973.  —  A  good  number 
of  German  Jews  could  have  escaped  concentration  camps  and  gas  Chambers  of  the  Nazis,  if  they 
had  not  trusted;  that  due  to  their  courage  and  bravery  for  their  "Fatherland,"  many  of  them 
having  earned  Awards  of  Distinction  (the  Iron  Gross  Ist  class  and  2nd  class)  it  would  protect 
them. 


Only  with  the  knowledge  of  the  past  and  with  recognition  and  insight  that  must  be  learned 
from  it,  can  young  people,  also  the  soldiers  of  the  armed  forces,  be  educated  to  defend  freedom 
and  dignity  of  each  human  being. 

On  November  9th,  1978  the  Federal  Chancellor  spoke  in  the  Grand  Synagogue  of 
Cologne:  "To  educate  Democrats,  means  young  people  have  to  experience  and  get  a  keen  eye 
for  freedom  and  Obligation.  To  qualify  is  to  learn  to  respect,  to  honor  the  dignity  and  the 
inviolability  of  every  person.  Also  the  humanities  and  public  respectability  must  be  taught,  to 
grasp  that  law  and  peace  are  the  border  lines  of  our  interests  and  conflicts." 


We  have  won  this  knowledge  from  the  bitter  experiences  of  the  past.   It  was  not  always 


there. 


Only  that  way  can  it  be  explained.  The  armed  forces  of  the  Reich  were  not  educated  i 


m 


democracy.  They  could  not  handle  democracy.  They  did  not  like  it  and  fmally  did  not  defend 
it  against  Hitler.  They  did  not  understand  democracy  as  it  should  be,  namely  that  its  highest 
principles  are  the  dignity  of  the  human  being. 

At  the  beginning  of  1961  the  Federal  Defense  Minister,  Franz  Josef  Strauss,  ordered  a 
new  edition  of  the  book  War  Letters  from  Jews  Killed  in  Action.  The  preparations  were  made 
by  his  Press  Agent  Colonel  Gerd  Schmückle  together  with  the  Research  Office  of  Military 
History.  The  office  of  the  Press  Agent  of  the  Defense  Minister  and  the  head  of  the  Military 
Research  Office  at  that  time,  Colonel  I.G.  Dr.  Meier-Welcker  made  contact  with  a  number  of 
former  Jewish  front-line  soldiers  that  had  survived  the  reign  of  terror  and  persecution  of  the 
Nazi  regime  and  lived  in  Israel,  the  U.S.A.,  South  America  and  England.  The  letters  of  these 
men,  which  often  were  supplemented  with  remembrance  photos,  certified  copies  of  documents 


of  heroism,  bravery  and  courage  and  of  war  decorations  are  alarming  witnesses  of  the  fate  of 
the  individual  soldier.  It  fortifies  the  oppressive  truth,  to  recognize  "the  combat  readiness"  for 
the  Fatherland  which  was  later  rewarded  by  its  dictator  of  the  Third  Reich  with  slander, 
destruction  and  persecution.  Again  and  again,  the  writers  of  the  letters  pointed  out  that  they 
are  the  sole  survivors  of  large,  but  completely  exterminated  families. 

Inconsolably  sad,  but  a  bequest  and  legacy  to  posterity.  This  was  an  often  mentioned 
request,  to  make  use  of  the  included  documents  for  admonition  and  information  for  the  young 
men  of  the  Federal  Armed  Forces. 


THE  GRATITUDE  OF  THE  FATHERLAND  IS  CERTAIN 


DER  DANK  DES  VATERLANDS  IST  GEWISS!,  Kaiser  Wilhelm  II 


Reflections  of  the  Translator  from  the  Original  German  into  English 

by  Alfred  Gruenspecht 


My  father,  of  blessed  memory,  David  Gruenspecht,  born  in  the  year  1886  in 
Wüstensachsen,  county  of  Fulda,  Germany,  was  drafted  into  the  German  Armed  forces  in  1906, 
serving  in  the  very  prestigious  Garde  Du  Corps  Regiment  of  Kaiser  Wilhelm  the  Second,  four 
years  in  Berlin  and  Potsdam.  At  the  outbreak  of  World  War  I  in  1914,  my  father  served  in 
Belgium  and  France.  The  last  years  of  the  war  he  served  with  his  regiment  in  Poland  untii  the 
end  of  the  war  in  1918  with  the  rank  of  Staff-Sergeant.  He  received  a  number  of  Citations  for 


excellent  conduct  as  well  as  the  Austrian  and  Hungarian  Grosses  of  Merit.    My  father  served 
8  years,  4  years  pre-war  and  4  years  in  World  War  I. 

My  mother,  of  blessed  memory,  Leoni  Oppenheimer-Gruenspecht  (they  married  after  the 
war  in  1919),  born  in  Aub  near  Würzburg  in  1895,  joined  the  volunteer  Nursing  Corps  during 
World  War  I,  together  with  her  sister. 

When  Germany  lost  the  war,  new  forces  of  darkness  appeared  on  the  German  horizon. 
The  All  Deutsche  Verband  -  "The  All  German  Association"  saw  in  Democracy  and 
Parliamentarism  "results  of  a  Jewish  threat  of  undermining."  Nothing  eise  was  nearer  than 
blaming  the  Jews  for  the  results  of  losing  the  war  and  to  communicate  to  the  disappointed 
nation  the  version:    "The  Jews  bear  the  principle  guilt  of  the  disaster." 

Heinrich  Class,  Chairman  of  the  "All  German  Association"  made  an  outcry  at  the  end 
of  1918  "to  fanfare  the  Situation  against  Judaism  and  to  use  the  Jews  as  a  lightening  rod  for  all 
the  wrongs."  The  anti-Semitic  subversive  activities  continued  to  grow.  A  similar  method  was 
pursued  by  the  OHL  Oberste  Heeres  Leitung  -  High  Command  of  the  Army,  even  though  they 
worked  towards  establishing  a  Parliamentary  Government  which  then  could  be  blamed  with  the 
inheritance  of  the  lost  war,  so  the  old  conservative  forces  would  be  free  of  guilt  and  return  to 
rule  the  country. 

The  many  anti-Semitic  groups  eventually  joined  together  to  establish  the 
Deutschvölkischen  Schutz  and  Trutzhund,  the  National  German  Defensive  and  Offensive  Union. 
In  1920  it  counted  already  100,000  members  and  in  1922,  200,000.  This  is  a  clear  indicator 
of  the  political  climate  of  the  post-war  years,  to  free  the  army  and  the  olden  former, 
conservative  rulers  from  guilt,   to  grasp  the   'rudder'  again.      The  Bund  activated  open 


inflammatory  Speeches  against  Jews  and  democrats.  The  dissolution  of  the  Army  brought  about 
the  establishment  of  the  Stahlhelm  -  Steel  Heimet,  an  anti-Semitic  group  and  party,  and  later 
Hitler's  S.A.,  storm  units. 

My  father,  being  in  the  meat  business,  the  Gruenspecht's  family  traditional  occupation 
since  1750,  was  forced  to  discontinue  by  the  Nazis  when  ritual  slaughter  was  forbidden,  one  of 
the  first  edicts  against  the  Jews  in  1933.  My  father,  who  was  awarded  a  Master  Diploma  in  his 
profession  by  the  "Butcher  Guild,"  had  to  turn  in  his  legitimation  card  by  the  Nazis. 

When  my  father  complained  to  one  of  his  former  military  officers,  who  had  a  high 
Position  in  the  county  government,  he  advised  my  father  to  pack  up  and  leave,  saying:  Do  not 
ask  any  questions,  but  do  it! 

My  mother  immediately  recognized  the  "signal  from  'above.'"  Father's  cousins  in  the 
U.S.A.  were  notified  and  asked  to  please  send  Affidavits  of  Support  which  arrived  several  weeks 


later. 


Father,  Mother  and  their  four  sons  arrived  on  June  28th,  1937  with  the  steamship 


Normandy  in  New  York. 


—  Alfred  Gruenspecht,  July  1998 


A  PICTURE  OF  MY  FATHER  AND  MY  MOTHER  IS  ON  THE  NEXT  TWO  PAGES 


FAMlU^ii' 


RURAL 


,V."^^//-'v' 


AND 

IFE  IN 


My  Father  in  Garde  Du  Corps  Uniform. 


My  mother  sitting  and  her  sister  Else. 
Red  Gross  nurses  duriiig  World  War  I. 


■  1  - 


My  grandfather, 
Moritz  Griinspecht,diiring  World  War  I. 


The  Twins,  Alfred  (right)  and  Erich  {l( 


rt). 


/IR  Il0i(?  .^  /lURcD    (9^'^N^Picm  f/ifia^j  (oiieo  /o^' 


u  ^C> 


1   -.  ■      «j    »m»  ■  II— »—■^■ii^p^i^^iiyB^^ 


»»»■— IPM^'W 


■  I    m»ipn»".yi.^>»^»w^ii  ■  nuf^yy^miy^ 


MI>(?s  l/<o^  ^ 


/ 


HILDA^S  VOICE- 

Enclosed  are  samples  of  Hilda's  LITERARY  LEGACY. 


HILDA  COHEN,  nee  Stern       Jan.  1 , 1 924-Aug.5, 1 997 

ILBA  1937- to  Nov.  9,1938. 

Ghetto  of  Lodz  1941-1944 
Auschwitz  1944-1945 
D.P  Camp,  Kammer-Schoerfling,  Austria 
1945-1946 

In  USA  sinceJuly  1946 

Married  to  Werner  V.  Cohen  -  Sept.  5,1948 
Three  daughters,  twelve  grandchildren 


Hilda's  command  of  German  is  unsurpassed. 
The  emotional  impact  of  her  writings  is  powerfiil. 

Most  of  Hilda's  writings  were  penciled  into  simple  school  notebooks  while 
in  the  D.P.  Camp. 

They  constitute  a  debriefing  from  her  Holocaust  experiences. 
She  was  21  years  of  age. 

Hilda  was  a  writer  from  a  very  early  age.  She  later  tumed  her  back  on  her 
natural  talent  to  escape  into  what  she  considered  the  more  balanced  life 
of  a  wife  and  mother. 
Her  writings  were  found  only  after  she  had  passed  away. 


MAY  BAILA  BAT  ME'IR'S  N'SHAMAH  REST  IN  PEACE 


Hilda's  Voice  A-44 


Oh.  nicht  darum. 


Oh,  nicht  darum  ,  um  was  ich  sage 

geht  es,  es  geht  um  was  ich  bin, 

denn  nicht  mein  Wort,  nur  meine  Frage 

gibt  mir  und  meinem  Stand  den  Sinn. 

Sie,  die  mich  meiner  Not  geboren 

gab  aus  der  Augen  letztem  Blick 

mir  ihre  Qualen.  Unverloren 

birgt  sie  mein  Fragen,  Stueck  flier  Stueck. 

So-wie  die  Wolken  sich  zerziehen, 
so  schreib'  ich  mich  dem  Himmel  an, 
flier  Worte  all,  die  in  mir  gluehen,  ' 
und  die  ich  nicht  verstehen  kann. 


Hilda'sVoice  A-42 


Der  Berg  vergeht.. 


Der  Berg  vergeht-  die  Sonne  harrt  im  Sinken, 
dicht  hinter  Schatten,  in  sich  selbst  verbannt, 
die  dunklen  Fluegel  zweier  Waelder  winken 

fem  um  den  See.. 

Ein  helles  Wasserband- 

teilt  schraeg  die  Blaeue  und  verspannt  sich  sacht , 

es  gehen  leise  Runzeln  hin  und  wieder- 
ein Schiffchen  bummelt,  und  das  Bergland  flacht 
sich  zu  der  Stille  um  die  Seen  nieder. 


Hilda's  Voice  A-54 


Oh,  gib  mir  eine  Stunde  hell  zu  lachen 

und  unbeschwert  den  Tag  -  und  frei  zu  sehen, 

denn  was  die  Toren  aus  der  Freiheit  machen, 


laesst  mich  verzweifelt  hinter  Gitter  gehen. 


Hilda's  Voice  C-25 


Jung  wie  dieses  Regenwetter., 


Der  Tag  ist  blind  und  Traeume  wachsen  nieder, 

in  meines  Wachens  Grund  ,das  noch  kern  Schlaf  ist 

die  alten  Baeume  laecheln  mich  von  ferne  an 

sie  wissen  ,dass  ich  aelter  noch  als  sie  bin. 


Der  Regen  rasselt  um  die  feisten  Blaetter 

die  speckig  noch  von  fineher  Sonne  glaenzen. 

Die  Tropfen  huepfen  spitzig  aus  dem  Rinnstem. 

Ich  bin  so  jung  wie  dieses  Regenwetter 


Hilda's  Voice  C-24 


Hoffnung 


Ich  hoff  auf  morgen 

hoff  auf  leichte  Tage 

hoflP  auf  den  Schlaf  und  auf  die  Laemmerwolke 

die  mich  durch  Traeume  schrecklos,  sanfte  trage 

Gehungert  hab'  ich, 

selbst  mich  aufgefressen, 

und  Freunde  haben  mich  am  Weg  gefimden 

und  Freunde  lassen  gestem  mich  vergessen. 

Ich  ess'  mich  satt 

ich  schreite  ohne  Plage 

und  seh'  mich  selbst  und  andere  mir  gefallen 

und  dennoch  warte  ich  aufbessere  Tage. 

Ich  hoff  auf  morgen 

hoff  auf  Nacht  und  Schweigen 

und  hoff  auf  einen  Gott, 

der  mit  mir  wandert 

um  mir  den  hofflungslosen  Weg  zu  zeigen. 


////^/z5 


\/2Z. 


^mfo      (lr'^h$^M    /^,^fj/ 


y^ 


\yi/if)(^4t 


ro 


\^o\ 


7 


9Lhc\^^^     /^t/u'^li      Co^ 


yvf  U  1^  } 


7 


(^iP^<^^^f^j^e/olf      ^^ 


'/) 


7%^  A//r  /</^^r 


0 


fU{^  Cv 


•CH--J 


<n 


Vy« 


kjlUL^   'lll^H  A^-'  ^'^^^    aUßUAfbt-^, 


a 


OoSSl^^tJfjSOoaf    Oc^  !(/--  tTAfrJ   ^(u2-a 


■CH 


ÜJ^"  Mo^7u  of  ßJpü=t^n>£n   14^3  a  sp~<r//gd.  /^s/?A///y^  fo(t7/ic 

^fiih^fS'  JjUJKff  l-loMSS  f  ST<=>nfS  ^HO    ßi^S/J^ssi.'  l^^-n^-ißQc/c::^ 
\  l->7o)     (ta/j^A^tur)    ^<?ö7--i?    ßfjQ    plt/Hf^^fn^-n    /fj  fho/^-^  ai 

lipo    cJ-ii^ög. 

Ncj     p£7:fa  U^SSoLouSU'^ ,  -für  fcetMx-n.  nn7on.  of  S7A0T 

^S}^^^^CZj^  A///^^^     lAJUn-Z  OjU/tCn^  IP  l,OU£n.  fr2/^A^U£>Ay/A 


i) 


// 


P/?7rz,c7  ,  nur  ^,u^^r  ,f.  c.o$,^^,^j Qo^p j  ^„.^  J„s  auLSo  Z 
Siucs  -nunn   ■l'fH-      l-us   U--K-  r„S-^     ' 

eariLy  (lucsm  t n  iil-- an.-a    lim-    ^„. 

^nu    '^r  A^^.,.j,^,r>,  ^rr,..-^^.     7,,^  urTu  m^- r^ 

tl^l  TU,  Sca,p7    S.foa.-„r^T^.'c,ao^:.^   ofr.c  fo,^.,^  J,-^^^ 


To  (^S7Ucyt 


^ 


A7/QA^Y  SmAUs^    l^h>0  i-t^^G^'i-  J^'UffU  CoMMOAy^r/^ 


lU    <^o^HAyKSOoaf,    ^/^  7fjf  MA/ //-(?( J=-n.  T^JS  j£Ul'>M  Com/i 

t-WM(P5^  07/JS-KS     kf^-rtz-    A?6^^-   Tj?  für    To  forjs/c/} 

^If^^.^'      ^^^"^^      ■^'^^    T///-^,    A^o  JsUJß    ^iQiJS  C^/c/J^r;  //y 


JOQcM/1-»     f^fitXuoJ 


t 


^# 


.incs( 


of  Go^s  t1flh>■^Qc>af 


gna 


-rr/^r  uu£io  J=yisa  fantuis  S'-77l£o 

U.  SÜ2,  C  V^    *^  ^^ 

:ih  lue    y^US  M^^^A^S  ^  5--(/-'7t /J?  L.  J=Ui  SU  Ift  fiOS  ^  MS^ 

\r\£Lo    US(/AUU  otJCi  ^  y^'qrt   'To  (^C(>oitJ-7  off^<^^^^^  00 
of  t^SU CoH^n.^      T^   Tai    CoMMUAJi7^'    "^ 

(S?    OcHSätJf'^rt.'t    ts    Ji4c  /ArArzt^'j  A/^/?^-'/t  -7<>u/^9iti(9 


x-g 


fiCbOUT 


incs( 


/5 $5x n(^up   f^o (hfL ny ,  r^/jar  74-:  Jcus  of  -TffjT  i/(L£./jr,c 
si7uA7fo/o*      "^H/s  ^nc7ufii.Ly   i^^M  ■ruz'pn£^t^o:f'  To 


Cno9SMfi^Spon-f 


<S>J>, 


^ysu-0-yflo$iO  RTIlioCi 


Sna 


QchKfipiTSc  C  CUnj^7//tA/  Caiur/^nü^  (^u^Hctt/Tt)    (?/7i/r 

iySM     l\/D7«C    To    \/(ica7£   TUSI/^   //^A/^  /5y  0?M'-'^'/y<s. 
^Ort.    So  HS  ^iAfis    Che  7tOssiJ  TUc   JSUfSf/  /r//i^e>tt/7y 

Go$s  hAiosoodt  txk  IS  rso  -ras    so  caluh  "Se.n  l  ä^scUs/j " 


>'• 


in«s(, 


.  SdC-OhlOp     19    l^77£S7sD    Tc?    ^^Ur   l^lt/xp  nix^C .-fh^r^ 

fo    Gnap7  LS 7 7sn  ?^o  ?■- feto  7s c -rz-pA^ ,    'Tuctfs'  "utttti: 
of-fdois^T/oiO   lAJcfir  liscf^o  '37   rixr^ — : — 

.C^^i^Qn(C) ,    TWz     OsS^OjJ^iQfi^    P>U7H0a(7^    fo  G0AtH^M7-J 

.'^Xf^^  0(6(47    Df  QsSiosjJc^     ipyu^'  UUsn  ffifif^'^oM/iK> 

1^   \JSuCotiS    C{tJO    (liuA(lpitJ(^    SoofLCx    <f>f-   l/^coris    fort  7/0.- 

.ifod  f?a^fcus  oi  ^Kr  C-ii/sL"^  i^tJo  t:ic_7tus  T(i.i^o£  ßait/d 
.of^ti£  JBUS ,    'il:/jf(oiJ  C^(?du  9otfin.,jua7/^ JUS 

-f/l/    VlUaCi    (^(/7Uoni7'(SS     <^SU;<?  TUf  J/0ß^.r•h£h>5>'- 
Ü£(>a£S£^J7A7^OIS    To   i^c7  A/p   nonf  J=\^isii  f^HiLi 

$£7lLC  //^  '714£   l/iccac^s    /9vp    (1=0UC£  TM£)^f)acS'siJ7 
(A/  (//t(J  0?  "tdi    e^ipsci^r)  fihJ(\pc-tAk  for^fsi7unc  tt^mj- 


^» 


incs(, 


'JoKflAZ/j  AOflM    CaxirTzi^G/^"    UJas  p^^s^o )'Tlii^7  /ift^h. 

Roo7^     Qait     f}aclc  Tc  T/Vi"  MtQO^   f^firS,  TJJz    JcUS 


>'• 


gna. 


f 


(fifflh^Aj  l=nQ£aon,)     p(lDh{?:o    TfL-M    pnoTc:ClroiJ>    i\>y 

^pflC>Tä^7f0iJ''  I/o   GoS^HfiA/f^JOotif.  H 0 {Izn^-jJ^z'  /G  ri-^ßntiA 


•• 


)fKs( 


^l}£fJ   QzCofi£fJO£0    Tii^n  -7^    73/i-    pßffjcS^  JhlSUop  fort 

piihfoto  Uns  SuppoatcO  ßf*7iis    ^(tttx^  -  hirihf%A 

I 

N^ti^Ct    CUl^^C^C-timx.  ^  71^' J:^  ^(^S    R5Cn$lstur>   f^^  ^ 

TftA95  CowtKoon-^  I  u;ii(cU  Ufa  v^ut^u.^  Liaf^cs  fort.  Qtn^,\ 
IM^-pOtfJC^  -  P)  191^0 ['jr- Coofi7 ^  7k£  J£U  Uaq  To  -fon-jj  üp> 


n 


,# 


;  Cojjflfttiat/V/J   £>f   TU£    //on^U5>     ^:MA/Äf^jP    0<jC^  r^ 

^ont-raLt-r^.    ßf^c'fi  'TU/S  nc7/  t/jj-  yitJ  S*.fi(/7sJuo£ 


.(lzlC',hHtJ(^    C(:nt(Oi~i<:.  JblTHoC, 

Ono^d    of  7fls    (liiCunJa   ptZjjJCJ'   ßiSHof    fp7f:i' J^'^k. 


/AT  111= la  ouio    Cc/LTUs  nAircas.    kHi=^<^^-^^  JchJtsu 
hßadi^CyS,  ort  fut^:ninLs    R    fsr  f^Rp  lo  Chi: p^/ß 

5/r^/g7^0AP.  .        

RS  p    /(y'su  "i-^as  c?^  7  <^  ifC  f^^  '^^^  UcAc.  fairst 

M^lUz     cRfiLj  y^ft^ns    Of  "7"//.-   JxUii,U  CotK^t^^c^l    of 


/>i 


$0'->n.Cs   of  IfJcot-ti' 


.1(1/   ^l-f\(i    ICS^ ^  7U£  j£üs  6>f  C^ofS/^Ai^^^Oo^f  usnr 

"'il/c     Rz\ca^poL(£l  CfiOsn' 0-t     IS77   pi/iM(T7£'D 

?  /9ti     iü£    /ji-j  |i,r7i',i  i'i'n'ify     piflof^£cT. 

ßtsnop     pa/SftJT^o    $£\/£nfit.   n^ST(HcT(ous  at^fpo/wrar/o, 
/?;  0£^c  ds   5ori/  (>(?S(-Tio/   Co^r^trtoNf,  ru/"  C/tr^ecic 
^xii^cr-^  (^{fUo^'f   CirpHt^^iSiafxr/oü  C/nn/o  Tue  9jl£(. 

7(010   of  doofes   ^o   (b£  TdfiOiO    Ih'i  Jdt^S,    //^  i}ccon.- 

Ujii^cS  aoo  OaAitys  uns    OtS(^LuouJS> ,  ^k^cjfyr  fct. 

<fo^   HöHiUfS.    RLSo    7U-:    /M^ca  erponr  of  Co/iJs^ 
Ott  -ru/in    i^XcHnfJG£  (,/Ki5  STaicTL^  ^oat^(oocA/^ 
%^  VlouartotJ  of  7U25£  CoüsxTtoius,^  ■l'ur  pm(>nii(^7oas 


l'p 


Sock  ds   Co^^ca^  (>£^7£a,,  (ba(^9s,  l-ioasjs^CfiTicsy 

tbi    haoe    \fJ[i\4no7    paSCoiJ0i7t0i^s ^  Ort  fiu-i  (?ss:'ni^A- 

7ii=  ^=ys  }JS£  p  /p     p  -ra^OiUTT^  TM/i^  uja^  issuio 

$nr^n7t/jc»    OscjTMfmx,    3*3./^*?^. 

-fyc  ßiyf^^'f-^    i^^'7f(/i7(is  of7Us'  Js'i-^s  uji^s 
ßcü^'^s  hftoc  hodi  Oifficuc.7  ßy  nonmotJflc  L-si/iS!». 

SKihfS.    7nni/j-Lcttj<i  f(\oi^  Dietmar  7->  \/(UiR^is    pt*/e/ui  Ofj  $Ar/MS 
ar^O  S^u{H&  7üfn   fo    P   7fiM^£(l^^  [^s  OUQ  if^  Kl.  /A' ^^^^9 


le. 


0^  (\uc  on/a^  Of^^S^  S<iCrS  kl^-r?c  /j^  psf^M/rr^jp 

rf\kavo^  -r-  für  ynoiscfroKi  i>ffic(^Lß^  n's a/öisuo.^ 


((- 


V-1»*   flKC.  Oi«T  unu   »»Jon.  o^c^^^i^n  n^'J)  u^^<- 
11t!  ^'lw<^<sr  ^amoAiTj  n:f<'^^-^'^''^"-' 

tUs-  ßmQii^c-.  ofn  $i,jA6o6iM  I7i>i>  : 
^^,  /w».  Y^-  /-^'^   '-  (^'^s^^'^'^^oof.r^nA^-^  ""'*'  - 

g,       J=M>  y,ac  O...U/P  T.  7^/^-'  ^»'"'-   ^'""■'  '^;  ^"^^  ^ 
of  7^-  t^-^P     '«^     '8M,  ß.-fW  my  -VW  H-"  W.'"  Ä'-'>^-^'"-= 


11 


cfeoar    //t^ -T///- y^-w/i      ilsi    fsLu  '^Udßuau  'fo».   Rf^K 
\l(a1    7/7/37    lur  OU£uLi(JG  uxts  o$^o  ßy  HU  Riuaitta, 

Ui=r\^    (^^cCiuiacTc^  fort     [OO    R^zicdST^^/l^frt.  ,  ßc^i^t-n-fc 


It 


t 

l,ioo  (lu  =  i^ji9H  auLQSu   ßup  ous   Cßni>L(^i(ooUt^a) 
QlGHi  fo    UoLo  (hacic     So  Jlsidisrfit^un.  a$  n  Co^- 


18 


it 


i   4M^ 


Die  Phoiüuufnahme  zei^i  die  r65 
erbaute  Synagoge  mit  dazugehorr^er 
Lehrerwohnung.  Repro  mit  freundlicher 
Genehmigung  von  Herrn  tricii  II uiiJ 
(Goß  man  nsdorf). 


iHs   f/P^tJ<:iP^c  flyp  SriciAC  pö$,7/otJ  et  7y; j--i^ . 


9  ^o 


ht  z 


es  1. 

nlä' 


fi^MCL/^s    VJ^ns  ppo«\.  Pi^o  Hrtj'JO^'/  £ftri/\j£p  tfAroa&u 
ibons  FiiJj)   i/'/u/i(7^ns»   7Ujr  tfo$7  //Js/aytfic^^7  fin773r 

'TUM  0  0   f£03au(\f^'-^  IH.  l7bS'    IM^'  Roof  of  /Joses /^tJß 
9ßj/<9    S^^HLoHj   Uotis   Uf^S   SMf^siUo  f^^o  P?nous/o  und 

^0(1   li^p  I  fhü7  yo/jj-  öf  '^Ui/n.  A/j-/a///3>oas    c^n£,  77/-- 


f 


u 


-J 


:iale  Stellung 


durch  die  Ob- 

;hultheißenamt 

1  immer  höhere 

der  schlechten 

.chäfispartner'*^ 

-  Jon  der  meisten 
imend  prekärer. 

-  aum  noch  ihren 

aften  und  gerie- 

is  ganze  Ausmaß 

■ericht  zum  Aus- 

-  öflicher  Offiziant 
-andesherrn  über- 
•  Beamte  vor,  künf- 
oßmannsdorfer  Ju- 
1  Hofkammerboten 
damit  der  ohnehin 
^kommenen  Juden- 

immiungskösien  er- 

gen"'". 

Ikerung  besaßen  die 
on  Anfang  an  den 
.•rn.    Ihre   Handels- 
iderwillig  geduldet, 
jstausch  notwendig 
rigkeiten  sorgten  je- 
schränkungen  ihrer 
dafür,  daß  ihre  Ge- 
g  florierten"".  Jede 
1  privater  oder  ge- 
iflag  der  argwöhni- 
bachiung  ihrer  Mit- 
.mten  es  nicht,  be- 
;sten  Anlässen  beim 
Anzeige  zu  erstat- 
zung  der  jüdischen 
,ov^«»t,  daß  manche 
vnschläge  auf  jüdi- 
esitzern  Angst  und 


T//^    a^con.0^   lU'  17ZC.  fiuo    /7^:' 


von  bössen  Leuthen  nachts  umb  12  Uhr  das 
tach  mit  Steinen  eingeworfen  worden**.  Ob- 
wohl man  sogleich  nach  „den  Nachbarn  ge- 
ruffen  habe,  so  sey  Ihne  keiner  bey  gestan- 
den**, weshalb  die  Täter  unerkannt  entkom- 


men konnten'".  Nach  der  Erbauung  der 
neuen  Synagoge  war  auch  dieses  Gebäude 
mehrmals  Zielscheibe  solcher  Aktionen,  so 
in  den  Jahren  1786"'  und  1797"'. 


9 


T-J- 


in 


ßLoon,p(;  f^atoß  ofrjjr  J/^Jm  ^onf^u^,-,^  /v  (:7os5fiAmßonr 

t//vr/^    Tue  CLosC  c>f  JU-r     /g.  CcMtUftf  ^  -Ta.' 

(7tl£  Ca-mouc   ßis^ops  Court 7 )  of  l^()az/b(Jfi^,   -tm£s--ui^o^ 

A/orhiLTf"    OuLC    ܣCo(i*Jit^r^    rar   '  pn/jjcx  Pii9//o/9'cr 
\^ba-i.0iOaCo    ns    Tu 'S   lAfc  mS7    ßC/rj/ofii7y  //J  7/7='  p(?ou/jJ<r:\ 

ßnc?Ki"ij  t/p.    fT^aTz/y^^  pc/iJT  ujsos -nf£-  n>£<^/A^  £>f 

Mo  US  Cor.    /lO  'Tpj'  Sipntpa  of  /7f-3    ff7j/jca  raooj?s 
Cir(£s  of  hPiif^z.    Rsfp    fiti^  Kl  IC  {(jar ,    SftJ<£  i/hr 

^0^  0\O  hion  pf^nr(c(pa7s'  /f^Ttw  fftaz-irr/^^    a/ou) 

'V'^  .  17^3.  OuntpG>  TU£-  //--v7  "-/sfid^j  (/i>r'=>-rujr 
ct^O  of  T(U  Cst^tun.^  ^  Bo7u  SiOsS  'f^ilO  To  c/jj) 
Tl^£-  f/az-^T/z^a,  /•/oU£i/£K  A/£U  Cojj-iaoUJ^9/£%  0£u£- 
Upjfo    u^iiL.   fiuAU-f   /Ci    p£7icjr  rO£ai^  wns  S(G/<J£r) 

C\r    L U Kf£' [/ 1 ifOJ-  ot^  ru£-  ^^fiffcßnt/ßay    l^oi. 


n 


\Xi 


5£TrUp  Tz/fi"  MAnT^il    67    cyfaopaiAtnJCo  f)uu  i^AfJOS  of 

.  Tli£  ciioa  cu  Uießfificuy  To  pj  ris  f^  iH£  O^tffi/^os  0  f  lU^ 
iliz     ^rtifJC£  "(bi'fHops  j    fU£-  paiiüc^'  fihfholS^  U>$7 

äcCLI5l{\^7lCAL     RüLz     (\tJr)    SjAl^S     (JAS     S'£)flL£0,  fott. 
1hQUf!^fHA-    ^O    M^i^-i'    SUnr      75/.- ^-~   flzGooA 7/(^/0 s 

v)5^s  cot^pLiso  Ulm ,    hi^ui^fn f^^ y^oops  S£a£c> 

TMS'  A/JTJL-^    \üoiJ  TSfiacToO-tss     MiL.(r^(L(  L*^- 

U(%    :fa(^^JlCDSJ(Ap    poSSSSi  OUL5    "73    -75/i-    /J-«3^/9/Ä/»/t/ 

"TZ/c  cU/tM<ic0(  poiJ£ji  'fa  1U^  Q^^tHS ßAifAdi^»^  aonmsTM 


e 


-J.-V 


\Ti 


^Cii/yqtiTY     ^1    L({ü  '^  Pli^O  Social    /tJT£'(^t7A'rfOA^  fom.  tri 

«^     fHflW(jr     lA/    T/iJIrl     l.£(7fiC    Sr^ruS    Tode  pLflCl» 

y-  TWj  paci/tous  Pßßcrtcx"  of  *Juoz/^-fcUaT^' 

[f>(iOT^C7iO/J  fort.  Tü£  JcUj)     UnS     l)lSQ£<^^(lOxK), 
If^Sfsnr)     fl     I\//U  9iS7^'M  j    C^ccf0  ^TM:!  Jupsj^- 
(mC  Ro-iAU   Couh>'r-i   CoufL-r)    U/A$  TUi"  üfSft^juf/ r,(J 


^'O 


e 


\n 


Q  uuht>j£A  ^xxs-r^o-    ^^^'^  Jr*«//;/^  ^titULi^^  fa^/^Lb^  Ojc^i^xp 

Sun- ^fiHi    nuj)   k/fnf    s^CfLü   t/o   t^s  cm-L^pß.    ßf7Tn 

(JMk//  Si-rti/rö    a^     LltilTtMAlhü    fort    Hi^  Uly7o(lC(ü 
Üz^^'Olio,    Qu.  JsuiiU    cnixs/J    uxi/ir  G/\jSiJTä£  o^PoaT(^ä/, 

ßCin,jc(/Lri/a^ ,    Tut  £(>ici  sof^^/sr^j)  -r^  sc/nt/j/x^^-  lu^ 

t\^i(X^(\-Xi  ]fJ Cutis,      Tili     Ii0l£7'j   ^oUCLuOiij^   Ü£Ciü/^1iOfS 

puf^nc  SMcoLi,  Ri^<)  in^ti-ror/otjs  of  (^16/isn  douc/^7(c>fj 


O  "^(^ 


'.  li^SgiT^:  of  ncifJ-i  Ho(>£fuL  QcfOdM  CLausis  yaiTTJt^  //jt* 

/  » 


in 


R^M^ffjij:?,  Utile H  pO£\/£iJ7sp  f\  iRurflt^of2sr^n^m^cii?m}6, 

Ofitis  J£VS.    n  7oolc  f^juo?a=n.    TotLl-^  "^^-fias  U)(U/U  Lniu 
of  U(^u)    "To    (^$$d(2;   eaUfiCn^    fort  lHSC(7(l£i^S  öfj£U($(l 

IN  n^i  /P  f(y^(fSrAO7,/'QtJ^fyi^faajJ/£0fjf/^.  uAs  A 
Ufcodos  f/J  M^  pt?s^xrre>iJ.    I4is  St>p    M^aun ,  /vy  Gain^ 

1o  K/JöfJ   noS7  oflUsti ,   IIU  BäfJS  Orn/    Uv^injJJn 
l  ßinftif^m  f/iz/yiAL  of  tiUfr f?/i^7((;js.    n-nctt/uc  /i^io  7ifc  titö- 


•  » 


PN 

1 

vi 


? /?ir>n   rtort^     frt^M  -riu  Ooon.  -fo  Oooix    B^O  /•//^ß<it*^/'/i/^ 


//u  -7//r  yii^(7    l<^n ,  £ic^ui£r/J  J^-u(s(/  IMyjs^oUOS 


Pf 


l.^o 


m  '>«Si 


'PtpQi-trD    0  7  KU-    (Po^fiLr   Toumt^    Courts  //t/  CcHS/at- 

"Pcpö/t   'Tc?    Po  ort     Ll^^füCiSj    pai  fj*!)^ 

Wc^r     (^CKü^     IM    '7Ar  J:CU(SM    <^oH^O^(T^ 


24 


4 


Den  Herren  Oekonomen  zur  Nachricht 

-*■     b(i  »tt  uieber  mit  einnu  grögtrtn  SronJport 
l^eute  angefommen  {tnb  unb  Pe^eit  )um  SSerfaufe  Bei 

8fttnBai^.er  &  8lWct,  ®o^mann3borf. 


Reklameanzeige  —  entnommen  aus:  Bezirksamtsblau  für  die  Landgerichte  Ochsenfurt 
und  Aub  8.  Oktober  1892 


handcl     mit    ordentlicher    Buchführung 
1  Haushaltsvorstand  verdiente  sich  seine 
Lebensunterhalt  als  israelitischer  Religion: 
lehrer,  Vorsänger  und  Schächter;  der  zulet: 
noch  Verbleibende  betrieb  ein  nicht  näh( 
bezeichnetes    Gewerbe"'.    Differenzierte: 
Angaben  liefert  ein  Gewerbeverzeichnis  d< 
Gemeinde  Goßmannsdorf  a\is  dem  Jah 
1852,  das  bei  den  jüdischen  Haushaitsvo 
ständen  folgende  Berufe  aufführt:  Kau 
mann  (2x),   Seifensieder  (2x),    Schache 
händler   (2x).  Weber  (2x),  Cichoriefabr 
kant,  Getreidehändler,   Kammacher,  Kr 
mer,  Metzger,  Säclder  und  Weinhändler' 


f^O (/Sa  riUM (ss/j:^  copuo  r/tc»  fn^  co(/i^Ty  offtct^c  1^us7/,j 


•^^ 


M     J 


iri*'"^  '  ■  ■  /vt«».r 


iMiff^yÄ^ 


._..  Ätlifiiiiirali»,^. 

"  -  -  -"—  L  0  d  e  n  s  1 0  ff  ex' — ^ — 


Reklameanzeige  —  entnommen  aus:  Bezirksamtsblatt  für  die  Landgerichte  Ochsenfurt 
und  Aub  l.  November  1890. 


VJiunn,  Co  AIS 


MAQ£   fflPM    Goöf)    f^fllJ-fiiAL.  ^     /A/     //^U£fT     ffiCo/J    fitJJ? 

^ooQ^^  OVzncoiii  rfAisr-t^u    HAor  fnof^    (^SS7   dsic/t-t^ 

l'  O  QI/J  MA  ZrTZ  If^ 

R <£in9cp  Af^L^     pÜLtclO 


i 


a 


G%lhJ\\Aiha<\ijrs^      Cot^MUh/i7^  ,  Oi^iaid   f^u7uoai7y  OcHsif^füar 


ir 


Warensortiment  zu  günstigen  Preisen  Kun- 
den zu  gewinnen "\  Einige  kluge  jüdische 
Geschäftsleute  nutzten   das  Medium  der 
Presse  und  warben  mit  Hilfe  von  Reklame- 
anzeigen für  sich  und  ihre  Güter'".  Deren 
Risikobereitschaft     und     Einfallsreichtum 
wurde  schließlich  auch  durch  den  wirt- 
schaftlichen Erfolg  bestätigt.  So  gehörte 
z.  B.  Isaak  Saalheimer,  Besitzer  eines  Stoff- 
warengeschäftes, nach  Angaben  der  Goß- 
mannsdorfer    Gemeindestatistiken     1882, 
1891  und  1899  jeweils  zu  den  5  Gewerbetrei- 
benden, die  die  höchsten  Steuerabgaben  zu 
leisten  hatten'^.  Gerade  1891  war  offen- 
sichtlich für  einige  jüdische  Geschäftsleute 
ein  erfolgreiches  Jahr,  denn  die  entspre- 
chende Liste  der  Höchstbesteuerten  weist 
neben  Isaak  Saalheimer  mit  Abraham  und 
Salomon  Firnbacher  sowie  Faust  Weikers- 
heimer,  alle  Viehhändler,  3  weitere  Juden 
auf". 


V 


3ttti|lik  \tt  (Srnrin^r 


martati. 


I )  9niabHfina        j  ■     •   ? 

'!)  IrftlkamHcwra '  .     .    / 

-.)  l*;iftMa«4(tf«rni '  - 

4)  •fWTMftfwia •  _— . 

:■)  ta«utlmlnifi(«cni      .    .     . 
ii>  CiatoiflUtni      .... 


/j      .  fsr.\ 


ft^\T^^^. 


»  I 


\^.,/m 


«M»M4ni64M(«Ararni 

I)  »  ^  

.'>)  »       .   ^j^m--^.    iSfTUäiZa^  ^Ct..it*>m.^ 


^"-^ 


\    69 


^ 

/i 


tw  «r««»,  «rra(    ■■»  «irtfc*a»«Ä«T«  m«  •«  i«  (V«n«»«*niff«  dM  IrfiaMi*«  I)  (^L  €4(»fl'rtl  •••  «elf«, 

i«  €■■■•  -6^     .*  ^»     A  /Tty  A 


«I 


'«  a»  tPMii  < 


Vm 


iV 


_    .           ..          ..         ,             a.k...fi               l»i-i«««i|V  I  111  »OfwiM».  tnifciaw.  »rilw»*»««.  a»» 
(IM  »mmm.tmtn»timfmtm  mmt  ^ ^  !!??f^T^'.  *?**  '«li'l!*         — --  ^—   ""»'  •••  '■«  ••  ^«t*  nwa  Mafeni 


C»  ITT«««  tl  laMIMaM«  taat^tall  »<r»r**li 


,(it«n«  mf  la  nan  ■»«ilitti  ■  >«kf  »tka  «»tf«! 

I*«»l>« 


I 


f  fftl« 


1| 

■M  Slai 
•  t  ■  ah>w 

iOtaaa«  ■« 


»!»«t 


^Jä4 (iiJ^^^--/^ 


b.  «M 


/ 

J! 


^"^-y-y^ 


tJj  0*  ••»  •■«  »il^ni«««««  »«I  «»••  ••"  «BlmaÄramrttwtr  hat  »ilrilti»«.  >.  i.  »i»  »nli*« 0«"»«« 
lilimifili  8(»n<n|  ütoaalt    ^  ^  ^  ^  »^  vx 


A. 


H  «Mk14i  «MknUm«  (ik«Mr  CXI)  ««fit««.  ~ 


Finanzstatistik  von  1891  —  entnommen  aus:  StAO  Abteilung  Goßmannsdorf  Nr,  12 L 


• 


^1 


ir( 


.*  1 

\4 


Of  'tax^^jf^CCoßOiN  C    "To     fl(/ßicfi4b£S    $7A7(^7fC9   Ci  r 

Uli  U^fns  (4^ i  M^n  .  flu^    C(^77LJ'   D^n^Lsns   u^n^r 

f^OOfD    f^    "^//i-    l^($7    of  (>£n(C    -7V7V  f7/^r/A/<?  <r/7/2/>v. 

ffia(j(^£>Mf^.   tff  t^offf^-Tt.  ija$  l^onaJ  riu-/2£  /^a'jp  /  /2^-£^^^ 

ßSU)i/,=P  C7aftA(ptio7Urß.  Ua^0spen?SK3  ßy7)^e/J^2'isfo    /C.2. 

•1'UcRjSlc^S7f^07 ,   UU^t^S  SH£    OlcO- 


*—  v^ 


r 


I 


f 

I 

t 

I 
* 

t 


'hre 


CUT  j 


31 


Fl  PO  t-kf^cr    SuRi/s^    of7f/i   Couoh/OaJ  cfia^J.'UJiSM 

riu-  CsAJ7un<^.    trosr  ^fou^ja  tr£hJ  un  r/u  ^z^'- 

:  of  \Oomn>oa<a  r^uo  fn^/Jicfc^a-r  fon,  ifcz>AJOM!C. 

(?£nSotuS.     -  -  J^U{S/4    CffiCip/2SjU^   T(tß7  Us-f7S  ^-Kc^c/. 

.T/o^^    ^Ap  MOiJ   TU::  opponTi/Aj/ry   P}hq  <r/(/fAJc.' 
:OfQ=csiui^c.    f/^sinüC7,o,us ^rnt=)/^^^^^  ^^o Sl//coi^^ 

jA/r/^j-  f^QuarZf^A^  lO/üc^iOofr  f2£c^-(U£o   ^^PpiyiT 


f 


I 


! 

i- 


t 


n. 


ScUocL  ifjsp^.croas    öfficjT    op-lfW    Coof^^^.  OMa/o^7 

/^t(  t]u  mmtJ^^h-i^TS   //cT^-V  THS Rc^^c  Co<Ji^^  Coarty 


Jahre  1811  der  Goß- 
er Wilhelm  Keil  auf  Be- 
'glichen  Regierung  eine 
Sicht  zu  den  Verhältnis- 
nenden  Juden.  Danach 
e  Gemeinde  des  Dorfes, 
18  Familien  mit  76  Mit- 

38  männlichen  und  38 
chts  waren ^^*.  Als  im 
vegierungsgewalt  über 
<önigreich  Bayern  zu- 
'  Obrigkeit  sogleich  die 
Volkszählung  an;  nach 

ier  Ort  68  jüdische  Be- 

l  stieg  ihre  Zahl  noch- 

1  an,'  um  bis  1880  auf 

ich  hier  bereits  andeu- 

wurde  durch  die  stati- 

Jahres  1900  bestätigt, 

Gemeinde  Goßmanns- 

^-gheder  zählte'". 

ringfügigen  Schwan- 

iT  Zahl  der  jüdischen 

zur  Jahrhundertmit- 

auswärtige  Verheira- 

sowie  die  Abwände- 

^!if^  Personen  nach 

^^'*'.    Diese   Defizite 

•   hohe  Geburtenra- 


» 


33 


r 

i- 

I 
I 

r 

I 


0 
r 


f 


K 


,<fort.'j    Coo/JT^  CoOfL-r  cS>no£'n.'*    "73   f^nouip^^  tl^Oi- 

\j\iu'Tu£  j£us     yin*  fl£C',a(t^o  ^o'rar  cuousfi^a  c^p 
uAt,   ßuitr  fb,i.  ru£  CMdtsrh^A^  poc^n ,  it^pflnT  O^ 


"^   *-  -"  -' 


I1 1      >     ■       a"»  1^ 


#3Y 


I- 


0 

r 


JxUS    //C^    09  5/     Of  S(ciCA/SSS. 

^ccunc^.      Csni^ijJ   tsy(>t:(i/cf^^js     ufi/(7^c>  Cüf^rjn- 
CoMHUi^i^^    pCin'T(ci^ft'r£j:>   //^  Tür  Ufin    lB7o//S7i. 
C oi^T^t Dtur/iJO    ^o    -für  U^i^fb£/^<^  Rf^oSsCoftfry 

Ct^'rrcJ'  p^nc^rt^   JoS=pH    if^idhJ  ß/i<iU,ne.    ß>Sc/tj-fi-  /j 


V 

V 


) 


>5 


D 
r 


-rar  isn^amc    CuL-rusCoMMUun^    nscofLO,o  . 

%o.t:..^  /.«-  ^'"'—  '^^^''''^^  ""'zz: 

5^.,«^   *f-t«^  ^-»^  ^..,..^^^ '^^^z'-'/"'^''- ^ 
S.c.ui.  (?-'nH-v   «^.^---^  ?^-'''-/  ""^'^^'^  "%, 

SAiAA^  ort   <'7oJ,-n.A/rt.^7  (7  7./^.  p^,^,^.<5/ ^f 


) 


st 


f??»toü 


TzO    4 *//?  ^V c Z. t/<?/£?    fnor^    S^^' t^i-  ncT((/i Tfj-s,.  jAcoe> 

n  A^/'t,   t/ff  ^^57   /7p/*f/A//?7^/^ro'«    of  t//^  J/A//?//  CoMHOt^i7^^ 


ZU 


1  ) 


zu  2) 


zu  3) 


zu  4) 


zu  5) 


■  Die  Gemeinde  Satzung  'Jfird  nach  ^«^  ^^'^^  ^'^*-    ^^^ 
14  II   1932  'GVBl.    1932  3.    427  -  und   üom   18,4.1935  - 
GV31.'  1935  S.    411  -   veröffentlichen  mustersatzung 

erlassen.    Siehe  Beilage  1.  c..^h^^;,«/. 

Die  ortspolizeiliche  Vorschrift  zur  Sicherung 
der  Gemeindebiersteuer  wird  nach  dem  mit  Inin.deH. 
DOm  18,4.1935  -  GV31.    1935  S.    411   -Ziffer  II  A   b 
abgedruckten  lauster  erlassen. 

Siehe  Beilage  2.  w^v^^« 

Die  AUS führungsbe Stimmungen  zur  Gemeinaeoier^ 
Steuersatzung  werden  ebenfalls  nach  Dor geschriebenem 
Muster  des  Bezirksamts  Ochsenfurt  erlassen. 
Siehe  Beilage  3. 

von  den  oom  Amtsarzt  als  Fleischbeschauer  für 
tauglich  befundenen  Beißerbern  wird  der  Landwirt  Emil 
Kesselring  dem  Bezirksamt  zur  Teilnahme  an  dem  in 
absehbarer  Zeit  beginnenden  Fleisch-  u.    Trichinen^ 
schauerkurs  gemeldet. 

• .  •  •  • 

Gewerbe trtfih ende  und  Handwerker  erhalten  Künftig 
DOn  ^^ef  Gemeinde  Keinerlei  Aufträge  mehr,    wenn  sig 
nicht  der  tfsv^  Deutschen  ArbeitsTront  und  dem  Förderer^ 
öerhand  d^^^^^rh^TT^ti^nfiticiner  hls^tiital  jeder  angenoren. 
krmh  solche,    die  nacnweislich  mit   p'ni<*nh^n  Firmen 
r^aeVchäfYf{J}^^^^^r^  ^^-hr.r     ''Hfl   V*  Anftransneraehunaen 
atj^q^sch^  oss^n^ 

j^^fänner  oon  Unterstützungen  aller  Art  aus  öffent» 
licher^  jfltteln.    die  nachweisbar  jüdische  Geschäfte — , 
o^^r  Mtn^n   lüdlschen  Rechtsanwalt,  Jr^'t  9^^^  Zahnarzt 
aufsuchen j    ist  die  Unterstützung  zu  entziehen. 

Dem  Gemeindeschreiber  und  dem  Gemeindediener  wird 
auch  im  Jahre  1935  eine  Weihnacht sbelhllfe  von  Je  25  RM 
au3  der  Gemeindekasse  als  freiwillige  Leistung  ge* 
währt. 


Boykottaufruf  der  Goßmannsdorfer  Gemeindeverwaltung  gegen  jüdische  Gewer  betmben- 
de.  Quelle:  StAO  Abteilung  Goßmannsdorf  Beratungsbuch  der  Gde.  (1935-1941) 


Mit  dieser  Boykottmaßnahme  lag  die 
örtliche  Gemeindeverwaltung  ganz  auf  der 
Linie  anderer  von  den  Nationalsozialisten 
gesteuerter  Behörden.  Die  beiden  verbliebe- 
nen jüdischen  Haushalte  gerieten  dadurch 
unter   starken    finanziellen   Druck'*,    der 
von  einer  zunehmenden  gesellschaftlichen 
Isolation   begleitet  wurde'".    Dies   führte 
dazu,  daß  vor  allem  bei  den  jüngeren  Juden 
der  Entschluß  reifte,  ihre  Heimat  zu  j^rlas- 
scn  und  ins  Ausland  auszuwandern"*.  Ja- 
kob Mayer,  der  letzte  Kultusvorstand,  löste 
daraufhin  im  Jahre  1938  die  israelitische 
Kultusgcmcindc  offiziell  auf  und  übergab 
den  Großteil  des  Synagogeninventars  an 
den  Verband  Bayerischer  Israelitischer  Ge- 
meinden in  München'*'.  Diese  Vorkehrun- 
gen wurden  gerade  noch  rechtzeitig  abge- 
schlossen, bevor  die  jüdische  Gemeinde  ih- 
re vorerst  schwerste  Prüfung  erlebte.  Denn 
im  Zuge  judenfeindlichcr  Ausschreitungen 
im  ganzen  Reichsgebiet'**  kam  am  10.  No- 
vember 1938  ein  motorisierter  Thipp  von 
SA-  und  SS-Leuten  aus  Ochsenfurt  nach 
Goßmannsdorf,  brach  die  Häuser  der  Ju- 
den auf  und  verwüstete  die  Inneneinrich- 
tungen. Von  deren  bünder  Zerstörungswut 
wurde  auch  die  Synagoge  betroffen;  sie 
ging  jedoch  glücklicherweise  nicht  in  Flam- 
men auf.  Die  Täter  nahmen  die  beiden  jüdi- 
schen Haushaltsvorstände'**  nach  Ochsen- 
furt mit  und  steckten  sie  in  das  dortige 
Gefängnis"*.  Nach  diesem  brutalen  Ein- 
schüchtcrungsakt  sahen  sich  die  wenigen 
Goßmannsdorfer  Juden  weiteren  schweren 
Diffamierungen"^     und     Diskriminierun- 


gen'   ausgesetzt. 


) 


37 


ondei 


.  ii\Ji/si\/'roam  ofiiis  S'^^t^aoe^ur  Tp  "tu-'  ^-/?«^^/c/_p /$/?/? - 
\sMcsp    -ff/r/n    Most  OiF-f(ca'L7    <fMSS  of  pjnMi?i/^jir 

Cf  JcUlSU   HOHIS    fiuS    r^-r-    Oc\J(k  '^1(i7iDfJ    ajJO  fliW- 

hoTofiiifo    Taoo^  of    S.(^  fiit^p    SS'  tl£u   fttoM 
Oci\S£tJfua7     RfiniUsp   ii^  GoSS Ht^i^t^s  Ooft^i  ßGolc^- 

.  lSJ5(or  ft-uo     OuTnos^      /A/  -Tl4jr/n.    ihL/j^o   fun^  To. 
OtSrno'^    J:fU(9H   OUiJso    ffZOfSj-n-ty     T/A-^-TvA/ASJ^o^c/-^ 

;  In  Oci-isshJ  fofl-r, 

Sot^i"  Of^'^^  L/^ij-yi.,    ?)oi  STILL   yi^o-'/x  TUf  ihpf^cr 

.   flhO   inpnj'S^foi^     ef   Tili   isl/-SiJ7S   ow  l\J(r(r  f(^/» ,  fi^UiU^'e^^ 
.    ROOnt  OtJfiu     [^VH(LtA7fOloS    ßy    ^fiU    (Dff<^l^''i   (^i^O 
nonAoai'7(^s  ,  '7Ui'  "Tifo  Qrttt^it/lKrC   ffitituii  OsCia/K»  -jc 
TS  SxU.   r(i£  S^tJf^^o<^U£  (>(to^£n-7y,     OU  JßtJ.1-{,  (939 


) 


3? 


.t/k ' 


ondei 
-  d«- 


) 


3.  Der  Synagogenverkauf  vom 
21.  Januar  1939 

nicr  dem  Eindruck  des  Ereignisses  vom 
).  November  1938  und  zusätzlicher  Demü- 
gungen  von  staatlichen  Ämtern  und  Be- 
ördcn  entschlossen  sich  die  beiden  verblic- 
encn  jüdischen  Familien  zum  Verkauf  der 
ynagoge  und  des  dazugehörigen  Wohn- 
auses'**.  Am  21.  Januar  1939  wurde  der 
lauf  vertrag  zwischen  dem  Verband  Bayeri- 
chcr  Israelitischer  Gemeinden  (VBIG).  der 
ire  Interessen  vertrat,  und  der  politischen 
jcmcinde  GoOmannsdorf  abgeschlos- 
cn"".  Die  Käuferin  erwarb  danach  zu  ei- 
icm  Preis  von  400  Reichsmark  das  Anwc- 
en  Hs.  Nr.  62  einschließlich  des  Wohnhau- 
•cs,  das  zuletzt  noch  an  die  Familien  Lin- 

201 

icnbreder  und  Gemet  vermietet  war  . 
Von  dem  Kaufpreis,  der  bereits  deutlich  un- 
:cr  dem  geschätzten  Einheiuwert  von  720 
Reichsmark""  lag.  erhielt  der  VBIG  trotz 
massiven  Protestes  bei  der  NSDAP-Kreis- 
leitung Ochsenfurt  nur  300  Reichsmark 
zugesprochen"'.  In  einem  Schreiben  an 
den  VBIG  begründete  der  Kreiswirtschafts- 
berater die  erhebliche  Minderung  des  Ver- 
kaufserlöses mit  folgenden  Worten:  „Als 
Auflage  gemäß  VC.  über  den  Einsatz  des 
jüdischen  Vermögens  vom  3.  Dezember 
1938,  Artikel  V.  §  15.  wurden  RM  100,— 
zur  Verfügung  des  Herrn  Regierungspräsi- 
denten gestellt""*. 


Verband 
Bayerischer  Israelitischer  Gemeinden 


Manchen  IS. 


den  22. Febr. ij 


73  2  U 


KUtmdmt:  Mtoek««  IS.   Umdwrmunhm  125  Rffh. 

An  den 

Kerrn  Bürgermeister 

der  Gemeinde  Gossmannsdorf  a.::. 

Gossmannsdorf     a.Hain 


31 


Betreff:   Verkauf  der  Synagoge  in  Goasmanoadorf . 
Zum  Schreiben  Tom  13. Februar  1939. 

Die  Firma  Seiler  &  Co.  in  Ifiinchen  (Nachfolger  Ton  H.AufhäuMr 
ist  Deyisenbank.   Wir  bitten  um  llitteilung  der  Beatimmung,  das^-^iL 
limgen  für  Verkäufe  der  in  Frage,  stehenden  Art  auf  ein  Sonderkoato 
bei  einer  Deriseabank  erfolgen  müssen. 

Schliesslich  bitten  wir  uns  anzugeben,  warum  nur  RA  300.— n 
nicht  lU  400. —  des  Kaufpreises  an  uns  auazasahlen  sind« 


Dr.  Alfred  JaraelNeumeyar 


l 


Schreiben  des  Verbandes  Bayerischer  Israelitischer  Gemeinden  zum  Synagogenverkauf  von 
1939.  Quelle:  StAO  Abteilung  Goßmannsdorf  Ausgabe-Belegband  zur  Gemeinderechnung 

1938 


frtTÄ' 


)  ^ 


)l 


Ghetto  Theresienstadt  verschickt'".  Klara 
Mayer  starb  dort  am  16.  Februar  1943.  ihr 
bST943"" '"™  ^'' ^''^'^ '^  29.  Fe- 


r 


Kenn^ar.  .on  K.ara  Mayer.  Quelle:  LAO  SS^333  JaäiscHe  Ker,n.ar,ensa„^,u„, 


J 


) 


Hi 


)0 


.  ßc/t7^^4    l^OL^a^  lölfc  of  P^^IQ  ^Q^<^^  C^^'"^  P^^^'"" 

S£UlGtiAt^AJ  ouo  ^/f^'^^    ^'^^    ^'^^-^"^    ^""^'^  "^^^'^ 

\(?    ßapu6M7    ra^'i^  To    ic(7z^y^r^ f-Tujo  oa'iS  U47jrz 
fhu^os>-MCMfi/  S  g3^  /4Mr>  gf  6,     /r/7 Y  ^^  /  s  rar  n^i^M.'f7 

oft(U  J/U(SU  p^'nsopß  -m^T  f^fiHx-nC^  ^/c/^-p 

RQ0U7  7UI  Simu-v.  at^p  rniAcu.-aoos  Sau  i^hp  PA^nf*^''  r<^>t.7U£ 
'ia$o' ^jeum  Usnnu7/£^ü  Succ^rrort.  ca<nA^(ZA7tou^  hao^ 


) 


)t 


pai<:r  1/alu^  fort  -T^r    pncp^/t-r/jy.  

hy    M(2.  tfatcH  Us(s$^  nis  $rfyci/Aj^r-//$poTj-rs/i^AA 

t\/(Jrt5H/f>    FiUO  Cf\Kl  t/01     ßc     paofAAJJO.    t7£f^/U0JULY 


j 


) 


tfv 


Of  ^SLir^M/iAJtJ   /5r?rtcL   Sflay     ^//vp  "^^ 


COUKIT^of  l-A  07-^(1  Pf  Act! 

1b  ItlstA  dfUstty   /UAny 
AT     Ib  HL7U . 

Kennkarten  von  Seligmann  und  Gisela 
Lind.  Quelle:  LAO  85/333  Jüdische  Kenn- 
kartensammlung. 


Ochsonfurt 


:<ii><  t» 


roniMK« 


^kuttiiag 


OrtutMM 


le/  * 


AW«nM)4 


S>ct  Canbrat 


Qchaenfurt 


T. 


AM«  «»Ml« 


I    73 


'•V 


34        4^-  SchluObctnichtung 

Von  den  Juden,  die  Goßmannsdorf  vor 
oder  während  des  3.  Reiches  verlassen  hat- 
ten, kehrte  nach  dem  2.  Weltkrieg  niemand 
mehr  dorthin  zu^ück''^  Im  Zuge  der  Ent- 
nazifizicning  kamen  zwischen  1948  und 
1951  21  Personen,  die  an  den  Ausschreitun- 
gen vom  10.  November  1938  beteiligt  wa- 
ren, in  Würzburg  vor  Gericht.  Von  den  An- 
geklagten erhielten  13  eine  Gefängnisstrafe 
von  drei  Monaten  bis  zu  einem  Jahr  und 
acht  Monaten^'*. 

In  den  ersten  Nachkriegsjahren  wurden 
den  Amerikanern  auch  die  zwielichtigen 
Vorgänge  um  den  Synagogenverkauf  von 
1939  bekannt.  Die  „Jewish  Restitution  Suc- 
cessor  Organisation'*  meldete  daraufhin 
am  29.  März  1949  bei  der  Goßmannsdorfer 
Gemeindeverwaltung  Anspruch  auf  Rück- 
erstattung des  ehemaligen  jüdischen  Eigen- 
tums an"'.  In  seinem  Antwortschreiben 
vom  10.  Mai  desselben  Jahres  teilte  der  Ge- 
meinderat mit,  „daß  er  eine  Wiedergutma- 
chung anerkennt  und  im  Zuge  derselben 
von  dem  am  20.  1.  1939  erfolgten  Kaufab- 
schluß zurücktritt'**'*.  Weiterhin  versprach 
er,  „an  einem  bestmöglichsten  Weiterver- 
kauf des  Objektes  mitzuwirken""*.  Mit 
der  vertraglichen  Vereinbarung  vom  9.  Fe- 
bruar 1951  wurde  der  Synagogenkauf  für 
nichtig  erklärt^.  Am  14.  November  1952 
erwarb  Herr  Erich  Weiß  das  Anwesen  Nr. 
62,  das  sich  seitdem  in  seinem  Besitz  befin- 
det"'. 


di( 


den   10.5.1949 


An 

JEWISH  RJCSTITDTION 
OPÜANIZATION 
APO  696  A 


SÜCCESSOR 
U.S.   Army 


W  ü  r  n  b  •  r  jc 

FürtJfcer Strasse  3ol 

Wir  nehmen  höfl.  Bewag  auf  Ihr  w.    Schreiben  vom  29.3.49 
und  bestätigen  gleichzeitig  die  mit   den  Unterzeichneten  aa  5.5.49 
gehabte  Mi'aönllche  Unterredung,   Der  Gemelnderat  hat  daraufhin 
in  seiner  Sitzung  rom  7.5.1949  über   die  Rückerstattung,    bezw, 
Wiedergutmaohung  des  ao  2o. 1.1919  lt.   Kaufvertrag  von  der 
Israelit Ischan  Kultusgemelnde  Gossmannsdorf  n.M.,    bezw.    vom 
Verband  B  ayer.    Israelit ischer  Kultus gemeinden  In  München 
käuflich  erworbenen  Awresens  Hs.Mr.   62  (  Wohnhaus  u.    Synagoge) 
beraten  und  alsdann  besohlcs.nen,   dass  er  eine  Wiedergutraachuag 
anerkennt  xisd  la  Zuge  derselben  von  dem  am  2o. 1.1939  erfolgten 
Kaufabsohluas  surUoktrltt.   Gleichzeitig  will  der  Gemeinde  rat 
bernUht  sein,  an  einem  bestmöglichsten  Weiterverkauf  des 
Objektes  mitzuwirken« 


Der  Gereeinderat: 


Ein  Akt  der  Wiedergutmachung:  Annullierung  des  Synagogenkaufs  von  1939.  Quelle: 
StAO  Abteilung  Goßmannsdorf  Akte  JCultusgebäude" 


) 


H^ 


^  -rm  3 HAU.  JSk/isH  CohnijtJt 


fUn/i\L  pC»^! 


\  n, ; : 


Grabsteine  der  Goßmannsdorjer  Juden  Moses  und  Jeanette  Finnhacher  auf  dem  Jüdischen  Friedhof  in  Altersheim  —  Aufnahmen  des 
Verfassers. 


> 


) 


Hi 


u 


HIB ,    -rUr  posfiibiun-^  ^)fi$7s  -fHi^i  TU.y  Aiuso  7^^,- 


'^ 


i^ 


(f 


fr 


I 


\\£lti£a^     CAüc     faoh    /^C//^  .   O/JL^    (^  f^u)    \<ILot(£'J^n3' 

por  H'^S'sLf  ^^iMf  fi-i'^^  (^(^a/Aj  r//7o  T/^f  por/7/v/u 
tJnf   pftn7    of  -riiir''C/^7Me>£.fc    l'(oca$7/f7''of^dm/}£^/?c 

Socinj^  I^oaJ^  nrfcai  T//»--///^^/  P^'fz/oo-  T/^jt  <rjsyt/rz<Aifss^ 
US7UzrL  Cfi7/40L(<: .  Ott  poc7.'S7tiiA/7ij  Co/urrzt/'^tr7Jp 

Q^Lidtoo^  $u/^X'C7S  -ff-lrfj  Jgu^  iKiLLss?  7Usin  ^g.  -fHii 


)  H^ 


J 


'/ 


oflsh^  p^iis-ry  Und    SrotJFS   fluo   /^ntrs  caa./^^  i^/^sytoi- 
Tue    st  tu  dW/ST/fJ^    C^frJ^7rft(n   Ofoün.    Mrl^rtrS7    /h/^ 

,  "TAT  /^Ucc4iio97j  /tJ^inffAji^.      U^STofpä?  Oüstz  /AJ  kJJsrrjj^ 
^ficUSxU.    (  Oip  /^£>7  if/J7x-fz  -TM:'  Motrsr  /  ufis  ßo/CM  /^. 

*lC\li^7^£f.^UfiicH7\ A/07  if(/^AJ  f^    ti^^on/AcrTßßi.'T 


Geschichte  der  ehemaligen  jüdischen 
Gemeinde  von  Goßmannsdorf  a.  M. 


I  am  translating  the  memories  and  experiences  of  real  people,  their  sufferings  and 
tribulations  while  they  are  still  available. 

These  are  memories,  monuments  that  will  outlive  the  survivors  and  the  deniers!  We 
need  to  chronicle  them,  to  preserve  them  for  history's  sake,  while  we  can. 

Soon  there  will  be  no  one  to  understand  these  yellowing  pages  of  manuscripts  and 
documents.  Quietly  and  gradually  the  survivors  are  slipping  away  from  amongst  those  who 
suffered  and  could  teil. 


/ 


« 


GOSSMANNSDORF  ON  THE  MAIN  RIVER 

/  ^ 

GESCHICHTE  DEFEHEMALIGEN  JÜDISCHEN  GEMEINDE  VON  GUSSMANNSDORF  A.M. 

Introduction  and  Translation  from  the  German  Into  English 

By  Alfred  Gruenspecht 


History  of  the  Former  Jewish  Community  of  Gossmannsdorf  on  the  Main  River 

A  Synopsis  with  Explanations 


The  month  of  November  has  special  meaning  for  the  survivors  of  German  and  European 
Jewry,  the  relic  of  the  Holocaust,  in  the  Hebrew  language:  Sh'erith  Hapeleta.  Why  do  we 
distincüy  increase  our  mouming  for  this  horrendous  calamity  during  this  month? 

During  the  night  of  November  9/10,  synagogues  in  German  towns  and  villages  were 
willfully  destroyed  by  fire  and  torch  at  the  hands  of  the  Nazi  hordes.  Our  mouming  of  this 
appalling  and  shocking  tragedy,  year  after  year,  is  to  demonstrate  and  express  our  pain  and 
sorrow  for  this  monstrous  and  repulsive  deed.  While  this  unspeakable  atrocity  endured,  many 
thousands  of  Jews,  young  and  old,  men,  women  and  children,  were  beaten  and  herded  together 
lessly  with  sticks  and  batons.  Many  were  confmed  to  jail  and  thousands  of  the  menfolk 
shipped  to  concentration  camps.  Jewish  homes,  stores  and  businesses  were  broken  into, 


mercil 


were 


ransacked,  looted  and  plundered  in  füll  view  of  the  onlooking  public,  who  did  not  protest  or 
discourage  these  planned  acts  of  violence  and  chaos. 

Peter  Wessolowsky,  the  former  mayor  of  Stadt  Ochsenfurt  near  Würzburg,  in  Lower 
Frankonia,  writes  the  foUowing  in  his  preface  to  this  booklet: 


1 


It  was  a  'relapse  into  barbarism'  that  should  remain  an  admonition  and  steady 
reminder  during  our  lifetime  to  what  'humans'  are  capable  of  doing.   But  also  to 
leam  from  it  to  have  a  peaceful  existence  of  togethemess  in  our  city's  district. 
The  village  of  Gossmannsdorf  was  ruled  by  the  Tatholic  Hochstift'  and  the 
nobility.  The  families  of  Geyser  and  Zobel  record  a  Jewish  presence  since  1510. 
Since  that  time,  Jews  wäre  connected  with  12  to  15  families  to  the  village 
Community.    Although  the  early  rulers  in  the  area  were  mostly  interested  in 
collecting  protection  money  and  monetary  favors,  the  village  offered  the  Jewish 
families  a  harmonious  living  together  with  non-Jewish  Citizens.    They  were  able 
to  build  a  synagogue,  a  house  for  the  religious  teacher,  and  they  had  permission 
to  participate  in  Community  affairs  as  well  as  volunteer  positions  in  song,  sports 
clubs  and  charity  institutions. 


Peter  Wessolowsky  ends  his  foreward  with  the  following  Quotation: 
May   the   script   before    me,   the  chronicles   of  the  former  Jewish   Community   of 
Gossmannsdorf,  not  only  show  and  demonstrate  how  it  was,  but  confirm  that  Jews  and 
non-Jews,  as  well  at  other  people  of  different  origins,  heritage  and  philosophy  of  life, 
can  live  peacefuUy  together. 


Foreward  from  Joachim  Braun,  the  Author  of  the  Booklet 

"Geschichte  Der  Ehemaligen  Jüdischen  Gemeinde  of  Gossmannsdorf" 
Many  smaller  and  larger  Jewish  communities  existed  in  the  county  of  Ochsenfurt,  Lower 
Frankonia  until  the  Third  Reich  annihilated  them.  Amongst  the  numerous  smaller  Jewish 
Kultus-Gemeinden,  one  existed  in  Gossmannsdorf,  on  the  Main-River.  This  Jewish  Community 
was  dissolved  in  1938,  shortly  before  the  Reich  Kristallnacht  (Crystal  Night)  in  November, 
1938.  After  this  horrible  night  the  persecution  of  Jews  in  Germany  increased  from  day  to  day. 
A  number  of  Jews  from  Gossmannsdorf  died  in  concentration  camps,  but  others  were  able  to 
flee  to  foreign  lands.  Since  that  time,  no  Jews  have  lived  in  Main-Frankischen  village  (Main 
Frankonian). 

These  lines  will  commemorate  and  attempt  to  keep  awake  reminiscences  of  Jews  having 
lived  in  Gossmannsdorf  for  more  than  400  years.   Their  memory  deserves  to  be  honored,  kept 


and  recorded. 


-  Joachim  Braun,  Ochsenfurt,  October  1988 


FOREWARD  BY  TEDDY  KOLLEK  (FORMER  MAYOR  OF  JERUSALEM) 
People  living  in  a  city  stipulate  their  living  conditions.   In  spite  of  different  heritages, 

contradictory  political  opinions,  different  cultures,  religions  and  languages,  they  have  to  unify 

for  peace. 


The  Beginning  of  the  Jewish  Community  of  Gossmannsdorf 

The  exact  time  when  Jewish  families  settled  in  Gossmannsdorf  is  difficult  to  ascertain. 
An  official  notice,  dating  back  to  the  year  1510  relates  to  their  presence  in  this  village  in  Lower 
Frankonia  on  the  Main  River.  According  to  the  news  message,  several  Jewish  tradesmen  were 
doing  business  in  Ochsenfurt. ^  As  soon  as  "The  Domkapitel''^  heard  of  their  activities,  an 
official  Order  was  issued  to  the  population  of  the  village,  to  refrain  from  doing  business  with  the 


Jews. 


While  there  is  little  Information  available  of  the  years  during  the  Sixteenth  Century,  there 


is  much  more  on  band  of  the  Seventeenth  Century.  It  is  recorded  that  on  the  1  Ith  of  January 
1644  a  meeting  was  held  in  Gossmannsdorf  which  was  attended  by  the  nobility  families  of 
ZobeP  from  /Geyer  from  Ingolstadt  and  an  official  of  "the  Hochstift "^  of  Würzburg.  These 
types  of  meetings  were  usually  held  once  a  year  to  appoint  officials  in  the  village  to  adjudicate 
disputes,  check  accounting  practices  and  permit  the  acceptance  of  newcomers  into  the 
Community. 

Members  of  the  Community  complained  to  the  assembled  nobility  that  the  Jews  of  the 
village  did  not  fulfiU  the  obligations  of  the  commoners,  such  as  Guard-Duty.  In  the  opinion  of 
the  Plaintiffs,  the  authorities  should  rectify  this  Situation.  This  was  actually  the  prelude  to  a  now 
regulär  and  constant  flow  of  news  about  the  Jewish  inhabitants  of  this  Main-Frankonian  Village. 


*  Ochsenfurt  is  the  nearby  larger  township. 

^  Domkapitel  were  the  authorities  of  the  Christian  Cathedral  in  Würzburg. 

^  Titled  Nobelman's  families  that  mied  provinces. 

^  Würzburg,  the  main  city  of  the  province,  where  the  Catholic  Bishop  lived  and  ruled,  often 
in  partnership  with  the  Nobleman. 


Therefore,  only  six  Jewish  families  and  a  Schoolmaster^  and  his  wife  lived  there  in  1655.  In 
subsequent  times,  more  Jewish  families  were  allowed  to  settle  in  Gossmannsdorf  due  to  the  well 
disposed  attitude  of  the  ruling  nobility.  Several  families  from  Eibelstadt  were  no  permitted  to 
remain  in  their  hereditary  homesteads.  The  Würzburg  Domkapitel  (Christian  Cathedral 
Authority)  gave  them  notice  to  vacate  their  homes,  by  cancelling  their  residence  permit.  Since 
that  time,  tension  existed  for  some  years  between  the  Jewish  minority  and  the  remaining 
Population. 

Next  to  the  Geyer-House  property  in  Gossmannsdorf^  the  so-called  Schlösschen  (Small 
Castle)  existed  where  Jews  had  permission  to  establish  a  home.  In  the  year  1662,  a  Jewish 
family  by  the  name  of  Salomon  is  attested  to  have  lived  there.  From  1667  to  1673  another 
Jewish  family  by  the  name  of  Cussel  lived  in  the  same  house,  Coming  from  Fuchsstadt.  The 
favorable  conditions  for  a  Jewish  presence  in  Gossmansdorf  helped  additional  Jewish  families 
to  ask  the  nobility-authorities  to  grant  letters  of  protection.  Twelve  "letters  of  protection"  were 
issued  by  the  Fürstbischöflichen  Hoflcammer  (Princely  Episcopal  Chamber),  the  authority 
responsible  for  guaranteeing  the  right  of  residency  in  the  Lower  Frankonian  province. 

The  numerous  receptive  admissions  of  Jews  was  a  welcome  and  rewarding  source  of 
income  for  the  Schutzherren  (the  protecting  nobleman).  Belatedly,  and  more  frequently, 
negative  effects  developed  between  the  village  people  and  the  Jews,  for  reasons  of  the  lively  and 
active  trade  activity  of  the  Jews.  Tensions  escalated  to  such  a  degree  that  in  1713  the  village 
authorities  asked  the  Noblemen  Representatives  to  prohibit  additional  Jewish  families  from 


^  Schulmeister:  Shul  Master  in  those  days  was  a  teacher  of  Hebrew  subjects  to  the  children 
and  was  responsible  for  cantorial  functions  in  synagogues. 


settling  in  the  village  and  to  reduce  their  present  number.  The  Nobility  did  not  show  any 
willingness  to  comply  with  the  people's  request  in  view  of  the  expected  financial  forfeiture  in 
the  future. 

When  the  local  administration  did  not  give  in  and  brought  their  requests  again  to  the  next 
meeting  on  October  8,  1715,  a  proposal  made  by  the  official  of  The  Heidfingsfeld  Hochstifi^ 
)^  Johann  Adam  Creutzinger,  was  passed:  That  after  the  death  of  three  families  only  9  will 
remain  and  no  replacements  will  be  accepted.  This  decision  curtailed  the  future  development 
of  the  Gossmannsdorf  Jewish  Community. 


Der  Judenschutz! 


(The  Jew  Protection) 


The  Jew  Protection,  a  paid-for  guardianship,  had  a  long  history  and  practice  in  German 
lands.  Its  roots  date  back  to  the  Middle  Ages.  The  Jews  were  on  the  fringe  of  society  and  not 
integrated  into  the  System  of  rights.  Therefore,  they  were  exposed,  and  always  had  to  suffer 
persecutions,  primarily  at  the  hands  of  the  crusaders.  In  the  thirteenth  and  fourteenth  centuries 
the  "Kaiser"  (German  Emperor)  promised  them  protection  by  making  them  Kaiserliche 
Kammerknechte  (The  Emperor's  Personal  Court  Servants).  Reciprocally,  the  Jews  had  to  pay 
a  tax  to  their  protecting  Noblemen.  Towards  the  end  of  the  Middle  Ages,  the  Emperor' s 
Privileges  were  extended  to  the  Reiches  nobles,  the  princes,  knights  and  the  Nobles-of-the- 
Church.   They  practiced  this  privilege  for  a  long  period  of  time,  in  the  Main-Frankonian  lands 


^  A  Catholic  religious  office  in  the  city  of  Heideingsfeld,  near  Würzburg. 


«  f 


until  the  beginning  of  the  Nineteenth  Century.   The  Jewish  subjects  had  to  pay  a  considerable 
tax  to  their  protectors. 

The  first  Jewish  families  who  settled  in  Gossmannsdorf  obviously  did  not  need  a 
Schutzbrief  (IciiQT  of  protection).  Those  after  1694  desiring  to  live  in  Gossmannsdorf  needed 
their  Schutzbriefissued  by  Seiner  Hoch-Fürstlichen  Gnaden  (His  Gracious-Prince-of-the-Catholic 
Church)  of  Würzburg. 

When  a  Jewish  person,  orfamily,  applied  for  "protection"  in  Gossmannsdorf,  adherence 
to  a  formal  procedure  was  the  rule.  As  a  first  step,  you  had  to  register  with  the  Fürst 
Bischofsliche  Hofkammer,  The  Princely  Catholic's  Bishop's  Court,  of  Würzburg.  The  applicant 
had  to  bring  proof  of  his  good  Standing  and  morality.  The  responsible  officials  examined  his 
documents  and  available  records  and  then  recommended  them  to  the  Prince-Bishop  for 
examination.  Under  normal  circumstances  and  upon  the  recommendations  of  his  officials,  the 
Regent  issued  permission  for  "protection"  acceptance.  If  the  petition  was  supported  by  the 
"Prince-Bishop,"  a  "Letter  of  Protection"  was  issued  by  the  Princely  Bishop's  Court  to  the 
applicant  for  a  defmite  sum  of  money.  With  the  acquisition  of  this  document,  the  family, 
including  parents  and  house  personnel,  as  well  as  a  house  teacher,  were  protected.  Besides  the 
aforementioned  tax,  a  body-toll  was  charged  that  the  concemed  Jew  had  to  pay  for  that  point  on 
annually  to  the  Episcopal-See.  (This  Charge  had  a  discriminating  character;  the  Jew  was 
registered  as  a  trade  commodity,  which  was  usually  liable  for  duty.) 

After  conclusion  of  the  procedure  with  the  Holy-Prince-Bishop's-Court,  the  Jew  had  to 
tum  up  at  the  Offices  of  the  Ritterschaft  (the  Nobles).  The  Jew  looking  for  protection  had  to 
once  again  be  interviewed.  However,  when  the  Würzburg  clerical  ruler  decided  to  approve  the 


Bit  §of  ont«  WliVP '  Bon 


und^rr^ogfJmtib^iuSraorfcn/aflflr^artgcnambr* 
lcurt>cii/  j^rürm/^agt  cn/  ec^uU^igm/  töurgrr* 
n»«f?mi  /  !Kdr  5<n  /  gcnt  ^graffr  rt/  (öcrid&f *unD  ök< 
mrtnDcn/auc^  fonff  mdimiglic^  «Önfmi  gniNgflm 
^  ©ruf/  «iDf ügen  itnoi  JknnU  au  tt5<|Tni  /  tai  ^it 
oo^  CS  /''^-«^'^>r       -  3u^ni/fainbr((finnn 

^rtb  /  Kmöan/ un  D  ©<cn|lgcfini)/ijff  fdn  t)mfft(>4m0|?cfif  Wirten  /  <ti 
^ynfmi  e<t  uJ?  unö  ©<^inn  ( fp  (ang  er/  un^  fic/  fid^  wo^l  wr^alrcti ) 
flrkJDigfrauff:uneanactM)inincnt>46cn,  ®<ri&uni)a£{au#r<nunDniie 
cjcfcBi'^ncff/  i)cr9<^«U/un0aifo/öaÄcr  e  .^  C^ ,..,  4-     (n  ^nffc/^ 

*"?i-  ' '*  ^öf'ftff/  tti«  ouct  fonfkn  auffHc^tigcr  xttW^tx  mt  xt^u 
|n<J/T«9<rÄiuffi^9«nMüD0niimö©cnjni)^  «cfcrauc^cnfan  imDmaa; 
Oo^to^racn foUDcrfcflxÖitf 34trü<tt>cnrfcio e<^u(^3dDe "/::^i  ^ 

«oicni 9a$<n  6oa((cii  /  unO  anbc9  Dir  Extraordinari  i?ff(<u 

eni/gUi(tani>cni'önfcrne<^i5t>mtanWm  3ut)<n  nac^  bmiarndf« 
|iij<r  Prof^rnon<r(Ui(cn/nict(  ttJcnigcr  fdotg  au  fccfagrmi  r/^y^r 
;!'"*f^''W;"^  — — — '  6<tt)o^niDm  ijauftf  fedrbrf mU 
corfißfr  ©rtndnOWc  ^urgtrü*«  fonjo(?(Pcrfonalal^anl>crr  Pr-rfta- 
tioncs(  Wcn>ürrf«c()c  «inquarrtfung  au^gcnonmim )  mit  (ragen  i^tif^ 
rcn/'auctuiUfrtH)r9<eia(^tmie<tü$fr<nni  ^rutxr/  e4)i»fO<r/ 
tw^  antwt  ^f frojoöcn  c  mafTm  t>{<\t\bt  umcr  crttjf^ittnn  ec^u^ 
n<(t>t  ixgitiflm)  oj?w  'ÖnfrrcgndWgOc  (Erlaubnuß ^u  ficb iKJ>mcn foUr/ 

pdtuoabarr3uDc<nfna(rrrtc6rfnfoI(tni'Öa«cr/otxr!(y?uitcTb<9fi6 
toi  ^roDt/ l>a  oDw  Wr  Dor  fi(t  md^Uürin  f  rin  ^an  Mun^/ fonMm  auc^ 
gar  nutf^.fci  «Öamagm  (Kibcn/  foKtm  5a  to  foU  Der  ecbu$auf  fpn- 
Crrbotircn^naDni  nir  iDcnlgrr  uff  fdblgc  fdw  arme  (EUcm/aW  uff 
iWöcrfan  ^rob-Ocfmb/  o(nc  (^mgrlr  «icnnrr  fcpn  /  unb  bicfcro  na(^ 
crgf^anX>nf(frn ;-..'/:.  -/^ -».-.;. /^/..^^icaucb  an  anbcrcCÖn* 
ffrt  ^ambrc  {lifrniir 'Önfcr  gndb/glJuu^  «mftÜ(tcr^ffl*/N»^|ic 
crmcUcn  Cl/nrmi  6(tuQ»fnoanDtcn  «^'^  ^-«."'  ,  -  3u&fn/ 
fdn  ®rib/Ä(nDcr/uiiD©ioifW5kfitib/  oUmr^albm  au  Gaffer  Ufi5 
au  CanD  JcUfrcy/  fic^cr  unO  uabfrOininflt/abfoubarHci  aber  <m  j^auf. 
fr»  tinb  ^erfauffdi  Ut  ^a^ett/  na((  ^A'og  mtb^mrt^iiitigbc^ 
N»on  f(tul^(g(n  9oU^/  ^((»lag^  Acci(s ,  unb  bcrglrtcbm  /  »ic  ou^ 
fonftOi  ^fffbuoafrinrfl^ktvrrb^  unbXumirfctaffr/unMr^üibcrtiinO 
unongcfocttcnpan-unOrepnireti  (affca  /t9<cni(bt  tocntgeri^miaufeU 
Doi  liquidirU(tm  n^tmi^tn  ^(bulbm  uff  rr^fagm  luut^agUcb« 
Uit  Mr^llfm  /  unD  bo)  rrcignmDcn  'Durcbadgcn  /  (Einquarrforungrn/ 
unb  anbern  fojcbcn  miliurif((m  '^uiii^m/  bamil'cr  unb  bU  ^einige 
t^n  Den  6olbat<noDcrOf)icicrrriitoicbcr  bicQ^iba^rnt^tbcfc^fvebrce 

tpaD<ti/|(b(^ina^(^bc0magli(bcambr^'9ü(ffii)<tr^UmfoUfii/^ir 
IHrlalTcn  ^n^  bcjlm  olfo  augcfd^r^ch/uub  ^abcu  ^u  COrfuiib^n^  c(« 
gcnt^dnbig  un(crf(tirirb(o/aucb  unf(rSccrcc«3nrugcf  (krtor  au  rru^ 
cfcn  gndblgft  bcfo^cQ.  @oacbro  unDgef^cboi  ouff  ^nfcna 
e^iop  SRonrabcra  ob  a^ür^burgbca  ;;^  fy^ÄT/t^/ 


Z^'^^' 


utzbrief  des  Juden  Salomon  (ausgestellt  1699)  Quelle:  StAW  Gebn  A.  V  H  28/35 


1.3.  Modalitäten  der  Schutzaufnahn 
von  Juden 

Bewarb   sich   eine  jüdische    Persor 
Familie  um  den  Schutz  in  Goßmanr 
dann  bedeutete  dies,  daß  sie  einen  be 
ten  Verfahrensweg  einzuhalten  hatte 
erste  Schritt  hierbei  war  die  Anmeidi 
der     fürstbischöflichen     Hofkamm 
Würzburg".  Dieser  Behörde  legte  c 
Werber   sein   Schutzgesuch   sowie 
über  sein  sittliches  Betragen  vor-\  I 
ständigen  Beamten  prüften  die  vorg 
Unterlagen  und  leiteten  sie  dann,  ü 
Bewerbung   unterstützt   werden  sol 
den  Fürstbischof  zur  Einsichtnahme 
Der  Regent  erteilte  in  der  Regel  at 
schlag  seiner  Beamten  die  Genehr 
zur  Schutzaufnahme. 

Wurde  das  Gesuch  vom  Fürstl 
befürwortet,  dann  stellte  die  Hofk 
einen  Schutzbrief  aus,  für  den  der  Be 
eine  bestimmte  Geldsumme  zu  be 
hatte^\  Mit  dem  Erwerb  dieses  Dok 
tes  erhielt  der  Jude  den  Schutz  nicht . 
sich,  sondern  auch  für  seine  Familie, 
Eltern    und    sein    Hauspersonal•^    ^ 
dem  Schutzbrief  mußte  ein  Leibzollze 
gelöst    werden,    das    ebenfalls    gebü 
pflichtig  war".  Außerdem  legte  die  B 
de  die  Höhe  des  Schutzgeldes  fest,  c 
betreffende  Jude  von  nun  an  jährlich 
Schutzherren  abzugeben  hatte'\ 

Nach  dem  Abschluß  des  Verfahr 
der  fürstbischöflichen  Hofkammer  \ 
Schutzsuchende  angehalten,  sich  ai 
den  Beamten  der  beiden  anderen  Ga 
einzufinden,  um  ihnen  Rede  und  A 
zu  stehen^^  Wenn  sich  allerdings  die 
burgische  Herrschaft  für  eine  Seh 
nähme  desselben  ausgesprochen  hc 
war  deren  Bestätigung  durch  die  g 
sehen  Amtsleute  in  der  Regel  nur  no 
Formsache.  Nach  diesem  Akt  war  es 
falls  dem  neuen  Schutzjuden  endl 


Jewish  petitioner,  confirmation  by  the  Nobles  remained  only  as  a  formality.   After  this  act,  the 
new  Schutz  Jude  was  finally  permitted  to  settle  with  his  next  of  kin  in  Gossmannsdorf. 

With  the  "Right  of  Residency,"  the  Jew  had  an  Obligation  to  pay  additional  fees  which, 
of  course,  weighed  heavily  on  the  existence  of  the  new  Citizen.  Besides  the  Schutzgeld 
(protection  money),  a  tax  named  Extrageld  (supplementary  money)  had  to  be  paid  quarterly  by 
the  entire  Jewish  population  of  the  Main-Frankonian  province  to  the  Hochstift  of  Würzburg,  the 
Court  of  the  reigning  Catholic  Bishop. 

Additionally,  a  payment  named  Das  Neujahrs  Geld  (New  Years's  money)  for  the  official 
of  the  Noblemen  and  for  the  Catholic  priest  officiating  in  the  village  had  to  be  paid. 

The  local  village  administration  also  levied  a  house  and  property  tax.  Besides  all  the 
aforementioned  obligations,  the  total  Jewish  communities  were  taxed  with  what  was  called  a 
Beisteuer,  a  tax  to  which  each  Community  member  had  to  pay  his  share. 

The  fees  for  the  local  priest  were  initiated  by  order  of  the  "reigning  Prince  Bishop"  in 
the  year  1691  and  shows  that  for  the  Jewish  Citizen  there  was  no  broadmindedness  from  the 
reigning  Church  hierarchy  in  their  own  cultus  matters.  Whenever  Jewish  ceremonies  took  place, 
such  as  circumcisions,  marriages  or  funerals,  a  fee  had  to  be  paid  to  the  local  Catholic  priest, 
although  he  did  not  participate  in  the  implementation  of  the  ritual.  With  the  decree  of  November 
18,  1695,  the  separate  fees  were  compiled  into  one  renumeration  that  the  Jewish  Community  had 
to  hand  over  to  the  local  priest  on  New  Year's  day.  The  amount  was  set  according  to  the 
number  of  residing  Jews  and  their  estimated  fmancial  Situation. 

The  Gossmannsdorf  village  ordinance  of  the  year  1756  taxed  each  Jewish  household  for 
6  Batzen  (a  coin  in  use  at  that  time)  as  a  New  Year's  day  gift  for  the  local  priest. 


8 


•  I 


772^  Bei-Steuer 


In  the  early  years  of  the  Jewish  Community  of  Seven  Households,  the  Beisteuer 
(Supplement  tax)  of  10  Gulden  had  to  be  paid.  When  the  households  increased  to  12  in  1715, 
the  authorities  increased  the  payments  to  15  Gulden, 


Source  of  Income 

In  Order  to  eam  enough  money  for  the  various  taxes  paid  to  the  worldly,  religious  and 
ecclesiastical  demands  plus  daily  living  expenses,  the  Jews  had  to  develop  a  busy  commercial 
activity.  Their  primary  enterprises  were  directed  dealing  in  goods  and  commodities.  According 
to  the  statistic  inquiries  of  the  year  1655,  the  Jews  of  Gossmannsdorf  were  horse  and  cattle 
dealers;  they  also  traded  wines,  grains,  used  metals  and  cotton  goods. 

The  Reichs  Police  Order  of  1577  permitted  Jews  access  to  trade  and  crafts,  but  it  was 
negated  by  the  resolute  Opposition  of  the  Guilds.  To  eam  their  livelihood,  trade  transactions 
remained  the  only  sources  of  income. 

The  marketing  in  the  lands  ruled  by  the  Prince-Bishop  presented  several  restrictions  and 
limitations,  as  well  as  some  positive  conditions.  The  Catholic  Prince-Bishop 's  Administration 
limited  the  selection  of  goods  to  be  traded  by  Jews.  In  accordance  with  a  decree  of  December 
1699,  trade  in  wines  and  grains  was  disallowed,  except  for  the  yearly  needs  of  Kosher  wine  and 
grains  for  home  use.  Also,  the  import  or  export  of  coins,  or  their  exchange,  was  strictly 
forbidden.  (For  violation  of  the  ordinance,  the  perpetrators'  goods  would  be  confiscated  and  he 
would  be  fined.)   Later  trade  consents  were  stretched  out  to  include  dealing  in  jewelry,  rings, 


10 


silver  omaments,  old  metals  such  as  copper,  pewter,  brass,  horses,  cattle,  feathers,  old  clothing, 
bedding,  linens  and  woolens  as  well  as  raw  and  dried  skins.^ 

Most  Jews  in  the  village  of  Gossmannsdorf  were  cattle  dealers.  The  abovementioned 
ordinance  set  forth:  "The  sale  or  loan  of  objects  must  be  made  without  preconditions,  or  any 
reservations.    Conceming  loaning  of  money,  only  5%  interest  was  permitted  to  be  charged." 

To  trade  within  the  lands  of  the  Diocese,  the  Jews  needed  a  trade  letter  that  was  issued 
by  the  Prince-Bishop's  Court  in  Würzburg  starting  December  30,  1699. 

The  business  activities  of  the  Jews  was  always  made  more  difficult  by  additional  levies. 
New  regulations  demanded  that  merchandise  had  to  be  offered  for  sale  only  on  market  days  held 
weekly  on  Mondays,  Wednesdays  and  Fridays.  On  all  other  days,  sales  were  not  permitted, 
particularly  on  Catholic  Sundays  and  holidays.  Moreover,  house  to  house  peddling  was  not 
allowed  since  authorities  had  no  control  over  it  and  it  gave  an  opportunity  to  Charge  higher 
prices  or  selling  inferior  goods. 

J^iew  of  the  many  restrictions  in  their  working  conditions  and  the  simultaneous  heavy 
bürden  of  taxation  to  the  "protection  officials,"  it  is  not  surprising  that  it  was  close  to  impossible 
for  the  Jewish  tradespeople  to  observe  and  keep  all  the  regulations.  Infringements  were 
common,  since  eamings  had  to  cover  living  expenses  and  all  other  financial  burdens.  The 
official  masters  in  Gossmannsdorf,  as  well  as  in  other  localities,  were  tolerant  and  often  quietly 


^  I  remember  my  uncle,  Leo  Jüngster,  dealing  in  raw  and  dried  skins,  traveling  from  village 
to  villagmg,  picking  up  skins  of  cattle,  calves,  hares  and  salting  them  with  a  thick  heavy  salt  and 
selling  them  to  a  tannery.    He  died  in  a  K2  in  Poland. 


11 


overlooked  offenses  without  punishment.    A  small  favor  on  the  trader's  side  helped  towards  a 
lenient  approach. 

Acquisition  of  the  Schutzbrief  signed  by  the  proper  authorities  assured  the  owner  of  his 
rights  to  be  a  regulär  Citizen  of  a  city,  town  or  village.  If,  for  any  reason,  an  infringement  on 
their  rights  occurred,  the  possibility  of  going  to  court  was  open.  In  Civil  Rights  matters,  the 
village  had  two  law  authorities,  the  Hochgericht  (High  Court)  chaired  by  the  Mayor  and  two 
experienced  Citizens  acting  as  Jurors.  They  assembled  three  times  during  the  year  and  dealt  with 
minor  complaints  and  lesser  grievances.  The  second  court  authority  was  the  Ganerbengericht 
(the  Court  of  the  Nobility  Authority).  This  Court  met  once  every  year.  At  this  opportunity, 
the  village  authority  representatives  met  with  the  Nobility  Surrogates  to  discuss  more  difficult 
cases  of  law,  disputes,  litigations,  bankruptcies,  etc.  Any  decision  made  by  this  Court  could  not 
be  appealed.    Complaints  of  Jew  against  Jew  in  civil  cases  were  discussed  here,  too. 

Matters  of  strictly  Jewish  ceremonials  in  dispute  were  brought  to  the  office  of  the  Chief 
Rabbi  in  the  nearby  city  of  Heidingsfeld,  whose  decision  was  binding. 

The  local  courts  had  no  Jurisdiction  in  criminal  cases;  those  were  referred  to  the  Court 
of  the  Reigning  Prince-Bishop. 


The  Building  of  a  Synagogue  1765: 
Previous  History  and  Realization  of  the  Project 

The  first  time  an  "  Assembly  Hall"  for  Jewish  religious  us^was  mentioned  in  the  available 
sources  was  in  the  year  1699  in  Gossmannsdorf,  made  available  by  Baruch  Ben  Yirmeyahu 


12 


Naoftli's^  generosity.  However,  this  facility  proved  to  be  insufficient  in  the  course  of  time. 
In  the  year  of  1720,  strenuous  efforts  were  made  to  build  a  more  spacious  assembly  hall  in  the 
house  of  the  Jew,  Mayer,  which  was  also  suitable  for  teaching  school.  This  attempt  failed 
through  the  Opposition  of  the  former  Jewish  owner  and  the  objection  of  the  officials  of  the 
nobles.    Another  effort  in  the  year  1757  feil  through  too. 

After  all  these  futile  pains  and  struggles,  permission  to  build  a  new  synagogue  was  given 
by  the  Ganerben  (The  Prince  Nobel)  to  buy  property  in  the  year  1764  to  erect  a  newly  built 
synagogue.  It  is  officially  recorded  in  the  protocol  book  of  the  Schultheiss  (Mayor  of 
Gossmannsdorf)  1755-1767  that  the  dwelling  was  used  by  the  Religions  Lehrer  (Religious 
Instructor  and  Teacher).  Additionally,  it  is  written  that  on  the  occasion  of  the  erection  of  a 
newly  built  synagogue  an  annual  fee  of  four  rheinishe  gülden,  schul  protection  {Schul 
Schutzgeld)  had  to  be  paid  to  the  Ganerben  (the  nobility)  and  five  balzen  (a  smaller  coin)  to  the 
local  priest. 

On  April  4,  1757  the  house  dwelling  of  the  Lob  family  and  the  adjoining  winepress 
building  were  acquired  for  1(X)  Reichsthaler,  registered  in  the  protocol  of  the  Gossmannsdorf 
village.  The  Jewish  Community  acquired  the  dwelling  and  its  adjoining  winepress  from  the  Lob 
family  for  100  Reichsthaler,  The  buildings  were  in  need  of  repair.  The  Community  leaders, 
therefore,  decided  to  dismantle  the  buildings  but  also  to  use  the  good  material  for  the  new 
building.  Several  building  contractors  were  consulted.  The  master-builders  Weih|^rauch  & 
Hoffman  were  selected  from  the  nearby  town  of  Ochsenfurt,  near  Würzburg,  to  build  the 


*  Jews  were  allowed  to  take  common  names  by  law  of  the  land  in  1803.   Before,  they  only 
had  their  Hebrew  names. 


13 


synagogue  for  the  agreed  sum  of  1,100  Rheinish  Gulden  and  one  Caroline  (dollar)  Thaler.  The 
contract  was  signed  and  sealed  on  October  17,  1764  in  the  office  of  the  Mayor  of 
Gossmannsdorf.  According  to  the  protocol  taken  at  this  occasion,  the  two  master-builders 
obligated  themselves  to  complete  the  construction  of  the  shul  by  mid  June  1765.  In  case  of 
culpable  delay  in  the  construction-work  past  the  agreed  time,  the  Jewish  contract  partner  would 
have  the  right  to  hold  back  50  Reichsthaler  as  a  conventional  punishment  fine.  Thanks  to  this 
favorable  arrangement,  as  well  as  solid  planning,  the  master-builders  with  their  crafts  and 
tradesmen,  fmished  the  synagogue  building  at  the  agreed  upon  time.  On  the  17th  of  August 
1765  the  Community  dedicated  the  Shul  in  Gossmannsdorf. 


Die  Photoaiifnahme  zeigt  die  1765 
erbaute  Synagoge  mit  dazugehöriger 
Lehrerwohnung.  Repro  mit  freund/icher 
Genehmigung  von  Herrn  Erich  Weiß 


The  Financial  and  Social  Position  of  the  Jews 

The  financial  exploitation  of  the  Jews  by  the  various  authorities,  which  constantly  asked 
them  to  pay  higher  taxes,  and  the  poor  payment  morale  of  "their  customers,  their  business 
partners,"  was  causing  the  Jewish  tradespeople  monetary  problems.  Many  families  were  poor 
and  hardly  eamed  enough  to  meet  their  obligations  and  living  expenses. 

The  Jewish  inhabitants  of  the  village  were  always  looked  upon  by  the  common  villagers 
as  Outsiders.    Their  commercial  dealings  were  reluctantly  accepted,  but  for  the  importance  of 
the  exchange  of  goods.   The  authorities  with  their  various  restric  ions  and  reservations,  saw  to 
it  that  their  business  enterprises  had  no  chance  to  flourish.    All  activities  of  the  Jews  were 
observed  by  their  neighbors  and  villagers.   The  most  insignificant  matters  were  reported  to  the 
Schultheiss  (Mayor).   The  non  Jewish  population  always  looked  down  upon  the  Jews  and  they 
frequently  caused  barm  to  home  and  property.   Unruly  acts  brought  fear  and  trepidation  to  the 
owners  and  families.    Official  records  of  the  village  "high  court"  report  that  on  February  14, 
1758  the  roof  of  Moses  and  David  Schlom's  home  was  smashed  and  broken  with  heavy  stones 
at  midnight.   The  brothers  called  for  help,  but  none  of  their  neighbors  came.  The  perpetrators 
ran  away,  unrecognized.    The  newly  built  synagogue  building  was  a  marked  target  for  stone 
throwers  several  times  as  was  recorded  in  the  records  of  1786  and  1793. 


15 


Flowering  Period  of  the  Jewish  Community  in  Gossmannsdorf 

During  the  19th  Century 

Until  the  close  of  the  18th  Century,  the  territorial  lands  of  Main-Frankonia  were  in  part 
owned  and  mied  over  by  the  Hochstifi  (the  Catholic  Bishop's  Court)  of  Würzburg.  These  lands 
had  some  independence,  also  those  areas  under  "Nobility"  rule  recognized  the  "Prince  Bishop" 
of  Würzburg  as  the  highest  authority  in  the  province.  The  already  complicated  structure  of 
governing  State  lands,  which  developed  in  its  present  pattem  over  several  centuries,  was  to  be 
shaken  and  broken  up.  The  starting  point  was  the  beginning  of  war  in  Central  Europa. 

On  April  20,  1792  a  war  between  the  Allied  Forces  of  Prussia/Austria  and  France  broke 
out.    In  the  spring  of  1793  French  troops  occupied  the  Rhineland  and  conquered  the  cities  of 
Mainz  and  Frankfurt.  Since  the  French  invasion  threatened  to  occupy  additional  territories,  the 
German  Emperor,  who  up  tili  now  did  not  participate  in  the  fighting,  now  declared  war  against 
France  on  March  22,  1793.  During  the  next  years,  up  to  the  end  of  the  Century,  both  sides  tried 
to  end  the  fighting.    However,  new  controversies  developed  until  fmally  a  peace  treaty  was 
signed  at  Luneville  on  the  9th  of  February  1801.   The  Agreement  dictated  that  France,  which 
was  declared  the  winner  of  the  conflict,  occupy  the  lands  on  the  left  side  of  "The  Rhine"  as  its 
prize  for  winning  the  war.   The  question,  how  the  ruling  Nobility  will  be  compensated  for  their 
losses  of  land  and  power,  occupied  the  political  discussions  in  the  German  Reich.   The  leading 
political  forces  settled  the  matter  by  expropriating  all  lands  of  the  Church  hierarchy  to  satisfy 
the  demands  of  the  Reich-Nobility.  The  Chief  Reich  Deputy's  conclusion  resulted  in  passing 
this  act  into  law  in  1803.    The  Prince-Bishops,  the  Prince  Abbots,  lost  their  sovereign  rights, 
wherewith  the  end  of  the  ecclesiastical  rule  and  the  States  was  sealed.     For  the  former 


17 


"Bishopric  Würzburg"  the  Reich  deputies  assigned  the  land  area  to  Kur-Bavaria.  To  make  sure 
these  regulations  were  complied  with,  Bavarian  troops  seized  the  newly  won  territories 
militarily. 

On  July  3,   1814  the  Great  Duke  gave  his  Frankovian  possessions  to  the  Bavarian 
Kingdom.    From  this  time  on  Main-Frankovia  remained  Bavarian. 


The  Change  of  Power,  The  Royale  Bavarian  Administration 
and  its  Consequences  for  the  Jewish  Community 

The  change  of  govemment  to  the  Kingdom  of  Bavaria  resulted  in  a  transformation  in 
administration  of  the  provinces,  as  well  as  a  modification  of  its  policy  towards  the  Jews.  Firstly , 
the  Administration  pushed  eamestly  towards  a  just  equality  by  law;  and  social  Integration  for  its 
Jewish  Citizens.  The  deciding  instrument  was  the  "Edict  of  1813."  In  all  provinces  controlled 
by  the  Kömglich-Bayerische-Regerung  (The  Royal  Bavarian  Govemment)  regarding  the 
condition  of  Citizens  of  the  Jewish  faith,  a  change  in  their  legal  Status  took  place. 

The  previous  practice  of  Juden  Schutz  (protection  for  the  Jew)  was  disregarded.  Instead, 
a  new  System,  called  the  Juden  Matrikel  was  started.  The  administrative  machine  of  each 
location  had  to  register  their  Jewish  Citizens  —  the  final  decision  of  their  acceptance, 
guaranteeing  them  all  civil  rights,  rested  with  the  General  Kommissariat  of  the  time.  Character 
and  fmancial  references  had  to  be  presented,  issued  by  local  Community  authorities.  For  the 
Jews  of  Gossmannsdorf ,  the  Königlich^andgericht  in  Ochsenfurt  (The  Royal  County  Court)  was 
the  responsible  agency.  The  final  assignment  of  Matrikel  number  depended  on  a  number, 
whether  the  quantity  of  permissible  matrikel  positions  was  filled,  or  not.  The  edict  stated:  "Not 


18 


to  increase  the  number  of  Jewish  households,  in  places  where  such  a  number  existed.  When 
Jewish  families  finally  received  permission  of  residence,  they  had  to  select  a  family  sumame  and 
were  swom  in  as  Citizens.  After  dealing  with  all  these  requirements,  the  appHcant  received  an 
official  Statement  of  his  matrikal-record  which  served  as  legitimacy  for  his  next  of  kin  for  the 


future. 

On  31  December  1806  the  body  tax  was  repealed.    All  Jewish  Citizens  were  given  the 
opportunity  to  join  any  trade  guild,  which  broadened  their  horizon  of  gainful  work  and 
employment.  In  1811  the  local  priest  received  an  order  to  keep  records  of  weddings,  births  and 
deaths,  and  the  overall  condition  of  the  Jewish  Community.  Jews  were  allowed  to  manufacture, 
establish  factories  and  agriculture.  The  edict  suggested  eliminating  the  haggling  trade  and  allied 
ways  of  eaming  a  livelihood  in  favor  of  all  other  middle  class  sources  of  an  adequate  income. 
The  edict' s  concluding  regulations  opened  an  opportunity  to  Jewish  children  to  enter  public 
schools  and  institutions  of  higher  education.   Jewish  communities  were  permitted  to  establish 
their  own  schools,  providing  they  were  able  to  compensate  teachers  and  organize  regulär  school 
schedules.   In  spite  of  many  hopeful  reform  clauses  written  into  the  "Tolerance  Edict  of  1813," 
a  number  of  regulations  remained  which  prevented  a  true  and  real  emancipation  of  the  Jews. 
It  took  another  forty  years  when  little  by  little  the  barriers  feil  through  due  process  of  law  to 
assure  equality  for  the  Citizens  of  Jewish  faith.     A  final  decision  of  the  Landtag  (Regional 
Administration)  of  November  1,  1867  and  of  April  16,  1868  removed  all  existing  obstacles  for 
emancipation. 


19 


A  Personal  Note: 


My  great,  great  grandfather,  David  Heinemann,  bom  in  1734  in  Fuchstadt,  Lower 
Frankonia,  was  a  Schutz  Jude  and  cattle  dealer,  according  to  available  records  in  my  possession. 
His  son,  Marum,  my  great  grandfather  was  the  Ökonomist  Marum  Heinemann.  Marum's 
daughter  was  my  Grandmother  Zerlin  Grünspecht  bom  February  8,  1861,  died  in  1933. 
Marum  and  his  wife,  Ethel,  ne^  Haas  married  on  December  7,  1859.  They  had  15 
grandchildren.  My  grandmother  was  the  oldest.  I  was  privileged  to  know  most  of  her  siblings. 
The  sons  were  leamed  and  well  educated,  so  were  the  daughters,  well  brought  up, 
knowledgeable,  refined  and  well  schooled.  I  remember  several  of  these  relatives  reaching  into 
their  mid-ninety  years. 


The  Economic  Condition  of  the  Jews  of  Gossmannsdorf 

When  the  Bavarian  "Tolerance  Edict"  came  into  force,  the  Royal  Administration  followed 
their  Suggestion  to  the  Jewish  Citizens  to  avoid  door-to-door  sales  and  haggling  activities  and 
Switch  into  business  enterprises,  trades,  professions,  commercial  and  industrial  projects. 

In  the  year  1817,  eighteen  Jewish  households  lied  in  Gossmannsdorf.  A  few  heads  of 
households  applied  at  the  Royal  County  Court  in  Ochsenfurt  for  "door  to  door"  licenses,  that 
were  granted  to  them  according  to  available  court  (control)  protocol  records.  Gossmannsdorf 
local  records  State  that  the  foUowing  occupations  were  active  in  the  Jewish  Community: 
Salesmen  2;  soap  manufacturing  2;  peddlers  2;  weaver  2;  chicory  manufacturer  2;  butcher  1; 
wine  merchant  1;  grocer  1;  grain  merchant  1;  bag  manufacturer  1;  comb  manuf.  1;  teacher  1. 


20 


24 


Den  Herren  Oekonomen  zur  Nachricht 

y«?-   b«6  wir  teifbtt  mit  einen  ßröfteren  ZtanSpott  * 

^eule  ansefomtncn  Tinb  unb  flehen  jum  SJerfoufe  bei 


J 


t'iTuTsXröeTZ"''"'"  """■'  ^«'^*~*""'  /"^  «^^  ^""^-"'^  OcW„« 


Handel     mit     ordciif  lieber     BuchführuriE 
I  Haushallsvorsiaiid  verdiente  sich  seine; 
Lebensunterhalt  als  israelitischer  Religion« 
lehrer,  Vorsänger  und  Schächter;  der  zuietz 
noch  Verbleibende  betrieb  ein  nicht  nähe 
bezeichnetes    Ge\verbe"'.    Differenzierter 
Angaben  liefert  ein  Gewerbeverzeichnis  de 
Gemeinde  Goßnnnnsdorf  aus  dem  Jahr 
1852.  das  bei  den  jüdischen  Haushaltsvor 
ständen   folgende  Berufe  aufführt:   Raul 
mann   (2x),    Seifensieder   (2x),   Schacher 
händler  (2x),   Weber   (2x),   Cichoriefabn 
kam,   Getreidehändler,  Kammacher,   Krä 
mer.  Metzger,  Säckler  und  Weinhändler  '" 


ADVERTISEMENT  -  copied  fromtheCount^  OfflS-iaJJulletin  for  the  Countv 


Courts  of  Ochsenfurt  and  Aub 


1». 


j: 


«-"•  iA r    1  -•*  i»  '-'i'»  • 


m^3^T^>:-  KiiMB^*%:  X  0  d  e  n  s  1 0  f  f  e    ~ 


.«•    ••••^  r..'««!  < 


•«»««^ 


r^'«äia,v;fomtegemuiltti,'iü'biniäpt„'q3„ifi„;"Z?r~?^ 


•■.  -  «- .  /- 


►'r- 


Ready  Made  Winter  Coats,  Rain  Coats  &  Jaclcets  madeVrom  Good  Material,  in 
the  Newest  Fasiiion  and  Large  Selection.  Furthermore,  I  recommend  my 
abundant  stock  in  material,  buckskin,  yam  goods,  overcoat  material  made  from 
tiie  best  Eskimo  in  piain,  striped,  plaid,  in  modern  colors,  Loden  Material.  Solid 
Colors,  Pattemed  in  the  Best  Quality,  Reasonably  Priced. 

(Taken  from  the  Official  Bulletin  of  the  County  Courts  Gossmanndorf.    J.  Saalheimer 
Advertisment  Announcement,  Ochsenfurt  and  Aub,  November  1,  1890. 


'  Notice  to  Gentlemen  Farmers:    "Another  large  transport  of  Belgian,  pure  young  horses 
amved  today  and  are  ready  to  be  sold:   Fimbacher  &  Adler,  Gossmannsdorf. 

21 


STATISTICS  OF  THE  GOSSMANNSDORF 


696  Inhabitants  Community,  District  Authority  Ochsenfurt 
120  Citizens;  178  Taxpaying  Inhabitants 


>^rensortiinent  zu  günstigen  Preisen  Kun- 
den zu  gewinnen'".  Einige  kluge  jüdische 
Geschäftsleute  nutzten  das  Medium  der 
Presse  und  warben  mit  Hilfe  von  Reklame- 
anzeigen für  sich  und  ihre  Güter'".  Deren 
Risikobereitschaft  und  Einfallsreichtum 
wurde  schließlich  auch  durch  den  wirt- 
schaftlichen Erfolg  bestätigt.  So  gehörte 
z.  B.  Isaak  Saalheimer,  Besitzer  eines  Stoff- 
warengeschäftes, nach  Angaben  der  Goß- 
mannsdorfer  Gemeindestatistiken  1882, 
1891  und  1899  jeweils  zu  den  5  Gewerbetrei- 
benden, die  die  höchsten  Steuerabgaben  zu 
leisten  hatten"*.  Gerade  1891  war  offen- 
sichtlich für  einige  jüdische  Geschäftsleute 
ein  erfolgreiches  Jahr,  denn  die  entspre- 
chende Liste  der  Höchstbesteuerten  weist 
neben  Isaak  Saalheimer  mit  Abraham  und 
Salomon  Firnbacher  sowie  Faust  Weikers- 
heimer,  alle  Viehhändler,  3  weitere  Juden 
auf". 


StitiHik  Irr  ^xm^x^^t/tartnä^       fnirkaimts  ^c^e^fc/^i^ 


II  BfT  4fnwin6(  Dir  J  abrt«  Ururr  n 


I )  0ninMicu(r* 
'?)  ItfQlbaiicnnirrR 
'•)  :';irtbbau«i'triwra 
4)  (S(iwrb4fl(iwTR 
'•I  Jtapiialniitninnrni 
•m  (iiatommfnttflwni 


»r4   1(  «r« 


'M   ***i^tmm  wm        *..  ti«  '^•wn.rf* 


7    y;      91  i-f 


**^^.1i:^^~%. 


r) 


Bon  birtm  eiadHit/urrn 

I)  » 


^ /GTiTST  /tir  S7 


-.'I » 

:«)  » 
t)  b 
r.)b 


ial*ri/ufrii  .— Siiiiima  j  (•>'  —  »iriibtfii  aU 

J^C/  ^C^Ä^W«-»  .    ^. , .,^ 

/3r2«ie^«M««^:«.<**«K^ £t  fj 


yr^^r—TfjirjTVTjrirnrjs' 

Ix/fr.  .   .  .     , ^li  jjr 


^^"-^ 


I)  fj|.  c(felb(T'r<l  Uli»  (^ 


ii  BnmwM 
ti\t  (flrnn»  ,  5lrra(    im»  nirtbbdiifitrU'Tn  rrn  tfit  im  tV^m/ttiMbfMrtc  rtiM  brfinMiAn  I)  f^l.  cAlbii'rfl  un»  ümrirn. 
.'!  i4,bau6<n    Uli»  (4ruii(itu<f<ii  im  Siniw   it*  .Irt.   \\  .-{irt.    X   D«r  (V^mtiiiefprbiiiiaf.  an»  .li    !>•■  »«■   lUHOffbrrrlt^ni  i^t 
itunqrn.  ii'orauf  hi«  }uni  o-    ''**''*  ^<'  'J<riib4i'ran»i(tait  baitrtf,  bdraqrn 

in  5ummj  2r     JL.  yc     A 

UL     Hur  ^rr  t^^mnnermarfuua  baitrt  »>  rnialtii  riii  0  o  e  r  n  <  i  n  tan  tu  Btaatttaiit  ov«  lübrliA  ^fj/  >*  Vi/^  A 

jit  M(     ____       citflunit      «  UL    _    Jb,   In   Mr  ____ 


m  »ir   flWoi««M«faii«  ^^^  UlJ^Z>    J,. 


IV.  0(in(indni(rfiBfe«ifl«»c(|(. 


1 1 

bttni 


?lu«  <4ii4(r und 


I*  n  »  i'  «  11  r  I 


iir. 


»f 


'\  KT  Wr^  ■!  t•ttfti■^44  riiai^tiiil  trrjniili 
l^.  1  mit  iVraiicMii.  i.'iiKiitiriiini.  inl,ii4Mt>fii  In« 
rinfrii  im*  Tt^flMr  wii<l>rH|  rwtki  ■■r  Ibmlwtiff 
ruitii.»«.!«  bri^iifUi  III  '  cMr  ti  4lri*  riMM  »Irwa 
Utttir  if  iiui  IM  roti-i  II  »r  I  1 1  r  II  f  N  ,4  41'  I  p  jft«  rrHrfi 
I  A4  kl  i<  Maortn.  ••  i»ii«4«m.  m>i»M.  «loia  •  n>  m4- 
'Mk  IfWa  -  I 


''  r  f  I  I  f 


mii   9  I  u 

1«  t  n  irr'.^r 

i'lltUIIJ    111 


:f. 


Lf.J 


teif(l  ■ 


•i>  Ob  un»  vti  »riAm «*ranM  »fm  rinn  c»«r  anttrrn (««Hifinbcnirqr  nar  biilridivr,  b.  i.  »it  cnlite* Jmmürn 
ubtno^nib«  Orbtuiuiiq  tntOMatV 


^    ..    .,A :^J^*w<^ 


A. 


TmTTüüW 


(4<U>  OK)  eüTitar^ 


Finanzstatistik  von  1891  —  entnommen  aus:  StAO  Abteilung  Goßmannsdorf  Nr.  1312. 


A  Personal  Remark:  My  mother,  Leoni  Gruenspecht,  nee  Oppenheimer,  was  born  on 
December  21,  1895  in  Aub.    I  visited  there  often  while  study ing  in  Würzburg. 

Several  intelligent  businessmen  took  advantage  of  the  press  medium,  advertising  their 
goods.  Their  readiness  to  take  business  risks  plus  their  ability  of  perception  added  to  their 
financial  success.  Isaak  Saalheimer,  owner  of  a  material  and  clothing  enterprise,  paid  the 
highest  amount  of  taxes,  according  to  available  statistics  of  the  Gossmannsdorf  Community  of 
the  years  1882,  1891  and  1899.  He  was  one  of  the  five  uppermost  trade  industrialists  that  paid 
significant  amounts  of  tax.  The  year  1891  apparently  was  a  very  successful  year  for  several 
Jewish  businessmen  in  Gossmannsdorf.  Besides  Isaak  Saalheimer,  Abraham  and  Salomon 
Fimbacher,  Faust  Weikersheimer,  all  cattle  dealers  were  added  to  the  list  of  peak  tax  paying 
Citizens. 


AUB:  My  Personal  Remarks 

I  vividly  remember  the  small  town  of  Aub  in  Lower  Frankonia.  My  mother  was  born 
there,  and  I  recall  many  Visits  to  my  grandmother's  house.  Mother' s  brother,  Uncle  David 
Oppenheimer,  was  head  of  the  Jewish  Community  for  many  years.  He  owned  a  hardware  störe 
with  large  stockrooms  of  agricultural  machinery,  equipment  for  house  and  garden,  etc. 
Available  town  records  show  that  my  mother' s  ancestors  lived  in  Aub  since  1803.  My  beloved 
Grandmother  was  deported  by  the  Nazis  to  K2  Theresienstadt,  where  she  died. 


22 


Statistics  and  Examplaries  WIthin  the  Jewish  Community 

Life  in  Gossmannsdorf  1811 

By  Order  of  the  Gran-Duke,  the  Official  of  the  Royal  Administration,  the  local  priest, 
Wilhelm  Keil,  was  appointed  to  prepare  the  first  and  exact  survey  of  the  condition  of  the  Jews 
in  the  village  of  Gossmannsdorf.    The  review  listed  eighteen  households  with  a  total  of  76 
persons;  38  males  and  38  females.    In  the  year  1880,  seventy-five  Jewish  persons  lived  in  the 
village.   Yet,  most  young  Jewish  daughters  married  out  of  town;  others  left  for  North  America. 
A  plateau  of  60  to  70  persons  held  up  until  the  tum  of  the  Century.    Most  young  men  left  the 
environment  of  the  village  for  the  larger  eitles  of  Würzberg  and  Frankfurt  for  economic  reasons 
—  Jewish  children,  that  were  exctrsed  from  attending  schools  of  higher  education,  now  had  the 
opportunity  in  the  nineteenth  Century  to  attend  any  school  of  higher  education.     With  the 
opportunity  of  receiving  Instruction,  training  and  schooling,  new  vistas  opened  for  better 
positions  and  professions.    The  Royal  Administration  also  made  efforts  to  improve  religious 
education.    Therefore,  all  community-run  religious  schools  in  the  Bavarian  Kingdom  received 
Support  to  maintain,  or  establish  respectable  schooling,  plus  satisfactory  compensation  for  the 
teacher(s).     The  teachers  had  to  provide  the  responsible  authorities  with  a  detailed  hourly 
schedule  for  the  school  year,  listing  all  subjects  being  taught.    This  schedule  needed  approval 
by  the  school  inspector's  office  of  the  county.  On  November  7,  1861  all  arrangements  between 
the  Royal  County  Court  of  Ochsenfurt  and  the  Jewish  Community  were  completed  and  a  religious 
school  was  established  in  Gossmannsdorf,  with  Moses  Weitzfelder,  the  teacher. 


24 


26 


3.4.  Statistisches  und  Exemplarisches  zum 
jüdisclien  Gemeindeleben 

Vor  der  Säkularisation  hatten  die  Quellen 
nur  gelegentlich  Angaben  zur  Größe  der 
Goßmannsdorfer  Judengemeinde  überlie- 
fert'", aus  denen  sich  kaum  Rückschlüsse 
auf  deren  genauere  Zusammensetzung  und 
Entwicklung  (Zu-  und  Abgänge)  zidien  lie- 
ßen. Diese  unbefriedigende  Situation  sollte 
sich  jedoch  spürbar  ändern,  als  seit  dem 
Beginn  des  19.  Jahrhunderts  sowohl  die 
großherzoglich-würzburgische  wie  auch 
später  die  königlich-bayerische  Regierung 
die  regelmäßige  Durchführung  von  Volks- 
zählungen und  anderen  statistischen  Erhe- 
bungen veranlaßten. 

So  erstellte  im  Jahre  1811  der  Goß- 
mannsdorfer Pfarrer  Wilhelm  Keil  auf  Be- 
fehl der  großherzoglichen  Regierung  eine 
erste  genauere  Übersicht  zu  den  Verhältnis- 
sen der  im  Ort  wohnenden  Juden.  Danach 
umfaßte  die  jüdische  Gemeinde  des  Dorfes, 
wie  vorgeschrieben,  18  Familien  mit  76  Mit- 
gliedern, von  denen  38  männlichen  und  38 
weiblichen  Geschlechts  waren'".  Als  im 
Jahre  1814  die  Regierungsgewalt  über 
Mainfranken  dem  Königreich  Bayern  zu- 
fiel, ordnete  die  neue  Obrigkeit  soglekh  die 
Durchführung  einer  Volkszählung  an;  nach 
deren  Ergebnis  wies  der  Ort  68  jüdische  Be- 
wohner auf.  Bis  1861  stieg  ihre  Zahl  noch- 
mals auf  75  Personen  an,  um  bis  1880  auf 
62  abzusinken.  Der  sich  hier  bereits  andeu- 
tende negative  Trend  wurde  durch  die  stati- 
stische Erhebung  des  Jahres  1900  bestätigt, 
wonach  die  jüdische  Gemeinde  Goßmanns- 
dorf  nur  noch  46  Mitglieder  zählte'". 

Für  die  relativ  geringfügigen  Schwan- 
kungen hinsichtlich  der  Zahl  der  jüdischen 
Dorfbewohner,  die  bis  zur  Jahrhundertmit- 
te auftraten,  waren  die  auswärtige  Verheira- 
tung jüdischer  Töchter  sowie  die  Abwande- 
rung einzelner  männlicher  Personen  nach 
Übersee  verantwortlich'*'.  Diese  Defizite 
konnten  jedoch  durch  hohe  Geburtenra- 


ten und  Ansässigmachungen  immer  wie- 
der aufgefangen  werden,  so  daß  sich  die 
Stärke  der  jüdischen  Gemeinde  längere  Zeit 
auf  einem  Niveau  von  60  bis  70  Mitgliedern 
hielt.  Gegen  Ende  des  19.  Jahrhunderts 
nahm  dann  allerdings  die  Mitgiiederzahl 
durch  den  Wegzug  vieler  junger  Juden'", 
die  sich,  wohl  meist  von  wirtschaftlichen 
Erwägungen  geleitet,  entweder  in  benach- 
barten Städten  (v.  a.  Würzburg)  niederlie- 
ßen oder  in  Großstädten  (z.  B.  Frankfurt) 
das  Heimatrecht  erwarben'**,  mehr  und 
mehr  ab. 


Die  judischen  Kinder,  die  in  der  ^'e 
genheit  weitgehend  von  den  Bildung: 
tutionen   ausgeschlossen    waren',    k: 
im  Laufe  des  19.  Jahrhunderts  endliv 
den  Genuß  einer   geregelten    schaue 
Ausbildung^.  Im  Rahmen  ihrer   In: 
tion  in  das  staatliche  Schulsystem  ^a 
ben  dem  Besuch  der  Elementarschule 
die  Möglichkeit  der  Absolvierung  ho 
Studien  vorgesehen,  was  deren  Aussu 
auf  den  Erwerb  einer  gehobenen  be: 
chen  Stellung  wesentlich  vergrößerte. 
ben  der  allgemeinen  Ausbildung  sucht. 


^^^^ 


^4L^ 


z' 


W_  -./,^^\^/u^. 


\ 


N^r.AJ 


a^^. 


Jüdischer  Religionsunterricht:  Stundenplan  für  das  Schuljahr  1889/90. 

Quelle:  LAO  85/333  Akte  J^ie  Israeiitische  Religionsschule  Goßmannsdorf  1861". 


In  1890,  Sigmund  Pollak  was  engaged  as  teacher  and  cantor  in  the  synagogue.  The 
teaching  program  included  the  foUowing:  Reading,  writing,  translating  of  prayers  in  Hebrew 
and  German,  study  of  the  Five  Books  of  the  Pentateuch,  Biblical  and  Jewish  history,  customs 
and  morals,  study  of  Psalms  and  grammar. 


25 


Increased  Recognition  of  the  Jews  in  Public  Life 

Even  after  publication  of  the  "Bavarian  Tolerance  Edict",  many  local  villagers  and  civil 
Service  personnel  kept  a  visible  distance,  often  an  evasive  attitude,  towards  their  Jewish  fellow 
Citizens.  Characteristic  of  this  belligerency  was  a  Statement  made  by  the  local  administration, 
refusing  admission  of  Jews,  in  cases  of  sickness,  into  the  village  hospital.    Several  cases  of 


pFeved 


medical  attention  to  all  villagers.  The  local  administration  made  sure  to  acknowledge,  on  the 
part  of  the  Christians,  that  an  affiliation  with  the  Jews,  with  regard  to  "The  Cholera"  cannot  be 
adopted,  since  the  small  village  hospital  was  built  bf  the  Christian  poor,  in  part  by  charitable 
donations  and  in  part  by  a  local  fund  for  the  poor.  Also,  the  hospital  was  too  small  to 
accommodate  the  many  poor  Jews  in  case  of  sickness. 

During  the  nineteenth  Century,  a  gradual  change  of  attitude  towards  the  Jews  occurred. 
Certain  experiences  united  Christians  and  Jews.  Two  members  of  the  small  Jewish  Community 
participated  in  the  war  1870-71.  Other  members  joined  the  local  fire  brigade,  contributing  to 
the  wellbeing  and  security  of  the  village.  The  head  of  the  Jewish  Community,  Mr.  Isaac 
Saalheimer,  was  voted  in  as  a  member  of  the  Guardianship  Counsel  for  the  Poor.  The  cattle 
dealer,  Joseph  Fimbacher,  became  a  member  of  the  village  administration  where  he  was  able 
to  represent  the  interests  of  Jewish  Citizens.  Others  participated  in  the  cultural  and  society  life 
of  the  village. 


26 


Decline  and  Liquiditation  of  the 
Gossmannsdorf  Jewish  Community  in  the  20th  Century 

The  Israelitic  Cultus  Community  recorded  many  departures  of  its  members  already  at  the  tum 
of  the  Century.  In  the  year  1910,  only  16  Jewish  persons  remained  there  and  their  number 
declined  to  twelve  in  1925.  When  the  Nazis  came  to  power  in  1933,  the  Jewish  Community 
counted  only  seven  persons. 

In  the  Twenties,  the  Jewish  Community  members  were  well  respected  by  the  villagers. 
They  participated  in  the  political,  commercial  and  cultural  life  of  the  village.  With  the  Nazis 
Coming  to  power,  a  disastrous  change  took  place  on  all  fronts  and  in  all  spheres.  It  started  with 
minor  actions  of  hostilities,  but  soon  developed  into  a  wide  spectrum  of  discriminations,  which 
were  sanctioned  by  the  officials  in  Charge. 

Characteristic  of  the  Nazi  race  ideology  was  the  momentous  decision  of  December  9, 
1935,  at  a  Session  of  the  local  municipal  administration.  The  available  protocol  records:  "Any 
business  enterprises  and  craftsmen  will  not  receive  any  Orders  if  they  are  not  members  of  'The 
National  Socialist  German  Workers  Front' ,  or  if  they  do  business  with  Jewish  firms.  A  recipient 
of  any  official  salary  or  govemment  compensation  that  patronizes  a  Jewish  doctor,  dentist  or 
lawyer  will  lose  the  privilege  of  support. 

With  these  measures  of  boycott,  the  local  administration  was  in  line  with  Instructions 
from  the  leading  party  officials  in  the  district.  The  two  remaining  Jewish  families  were 
fmancially  hard  pressed,  isolated  and  excluded  from  social  activities. 


27 


Below: 


A  clipping  of  a  section  of  the  Gossmannsdorf  Advise  Book  calling 


for  the  Boycott  of  Jewish  Trades. 


)0  Mit  dieser  Boykottmaßnahme  lag  die 

örtliche  Gemeindeverwaltung  ganz  auf  der 
Linie  anderer  von  den  Nationalsozialisten 
gesteuerter  Behörden.  Die  beiden  verbliebe- 
nen jüdischen  Haushalte  gerieten  dadurch 
unter  starken  finanziellen  Druck'**,  der 
von  einer  zunehmenden  gesellschaftlichen 
Isolation  begleitet  wurde"*.  Dies  führte 
dazu,  daß  vor  allem  bei  den  jüngeren  Juden 
der  Entschluß  reifte,  ihre  Heimat  zu  verlas- 
sen und  ins  Ausland  auszuwandern"^.  Ja- 
kob Mayer,  der  letzte  Kultusvorstand,  löste 
daraufhin  im  Jahre  1938  die  israelitische 
Kultusgemeinde  offiziell  auf  und  übergab 
den  Großteil  des  Synagogeninventars  an 
den  Verband  Bayerischer  Israelitischer  Ge- 
meinden in  München'".  Diese  Vorkehrun- 
gen wurden  gerade  noch  rechtzeitig  abge- 
schlossen, bevor  die  jüdische  Gemeinde  ih- 
re vorerst  schwerste  Prüfung  erlebte.  Denn 
im  Zuge  judenfeindlicher  Ausschreitungen 
im  ganzen  Reichsgebiet"*  kam  am  10.  No- 
vember 1938  ein  motorisierter  Trupp  von 
SA-  und  SS-Leuten  aus  Ochsenfurt  nach 
Goßmannsdorf,  brach  die  Häuser  der  Ju- 
den auf  und  verwüstete  die  Inneneinrich- 
tungen. Von  deren  blinder  Zerstörungswut 
wurde  auch  die  Synagoge  betroffen;  sie 
ging  jedoch  glücklicherweise  nicht  in  Flam- 
men auf.  Die  Täter  nahmen  die  beiden  jüdi- 
schen Haushaltsvorstände'"  nach  Ochsen- 
furt mit  und  steckten  sie  in  das  dortige 
Gefängnis"*.  Nach  diesem  brutalen  Ein- 
schüchterungsakt sahen  sich  die  wenigen 
Goßmannsdorfer  Juden  weiteren  schweren 
Diffamierungen"^     und     Diskriminierun- 


.I9t 


gen     ausgesetzt. 


zu  l  )       ■  Die  Gerneindesatzung  'jird  nach  der  kin»ßek.    oom 

14.11.1932  'GVBl.    1932  3.    427  -   und  DO m  18.4.1935  - 
GVBl.  •  1935  S.    411   -  veröffentlictien  Mustersatzung 
erlassen.   Siehe  Beilage  1. 

Die  ortspolizeiliche  Vorschrift  zur  Sicherung 
der  Gemeindebiersteuer  wird  nach  dem  mit  liin.Bek. 
DOm  18.4.1935  -  GVBl.    1935  S.   411  -Ziffer  II  A  b 
abgedruckten  Muster  erlassen. 
Siehe  Beilage  2. 

Die  Ausführung sbe Stimmungen  zur  Gemeindebier- 
steuersatzung werden  ebenfalls  nach  vorgeschriebenem 
Muster  des  Bezirksamts  Ochsenfurt  erlassen. 
Siehe  Beilage  3, 

zu  2)  Von  den  üom  Amtsarzt  als  Fleischbeschauer  für 

tauglich  befundenen  Bewerbern  wird  der  Landwirt  Emil 
Kesselring  dem  Bezirksamt  zur  Teilnahme  an  dem  in 
absehbarer  Zeit  beginnenden  Fleisch-  u,    Trichinen^ 
schauerKurs  gemeldet. 

zu  3)  Gewerbetreibende  und  Handwerker  erhalten  künftig 

von  der  Gemeinde  keinerlei  Aufträge  mehr,   wenn  sie 
nicht  der  ff  SV,   Deutschen  Arbeitsfront  und  dem  Förder  er  ^ 
verband  der  Arbeitsdienstlager  als  Mitglieder  angehören. 
Auch  solche,    die  nachweislich  mit  Jüdischen  Firmen 
im  Geschäftsverkehr  stehen,    sind  bei  Auftragsvergebungen 
ausgeschlossen. 

xu  4)  Empfänger  oon  Unterstützungen  aller  Art' aus  öffent» 

liehen  Mitteln,  die  nachweisbar  Jüdische  Geschäfte 
oder  einen  Jüdischen  Rechtsanwalt,  Arzt  oder  Zahnarzt 
aufsuchen,   ist  die  Unterstützung  zu  entziehen. 

XU  5)  Dem  Gemeindeschreiber  und  dem  Gemeindediener  wird 

auch  im  Jahre  1935  eine  Weihnachtsbeihilfe  oon  Je  25  RM 
aus  der  Gemeindekasse  als  freiwillige  Leistung  ge« 
währt. 


Boykottaufruf  der  Goßmannsdorfer  Gemein' 
de.  Quelle:  StA* 


n^ 


1.  P, 


riannsc 


/''     che  Gewerbetreiben- 


28 


Jacob  Mayer,  the  last  administrator  of  the  Jewish  Community,  officially  dissolved  the 
Jewish  Cultus  Congregation  in  1938  and  surrendered  its  assets,  including  inventories  of  the 
synagogue,  to  "The  Verband  Israelitischer  Gemeinden"  in  Munich. 

"Association  of  Israelite  Congregations":  This  precaution  was  made  in  time,  not  long 
after  the  Jewish  communities  in  the  German  Reich  experienced  their  most  difficult  times  of 
permissible  infuriated  rage.  During  the  mass  destruction  of  Jewish  homes  plus  the  devastation 
and  fire-branding  of  synagogues  on  November  10,  1938  a  motorized  troop  of  S.A.  and  S.S.  men 
from  Ochsenfurt  arrived  in  Gossmann sdorf,  broke  into  Jewish  homes,  destroying  fumishings, 
inside  and  outside.  In  their  blind  fury  to  destroy  Jewish-owned  property,  the  synagogue  was  not 
spared.    The  two  householders  were  arrested  and  brought  to  the  district  jail  in  Ochsenfurt. 

Some  days  later,  but  still  ander  the  impact  and  Impression  of  the  events  of  November 
10/ U,  as  well  as  additional  humiliations  by  Nazi  officials  and  authorities,  the  two  remaining 
families  decided  to  seil  the  synagogue  property.  On  January  21,  1939  a  purchase  contract  was 
concluded  between  the  V.B.I.G.  (Verband  Bayerischer  Israelitischer  Gemeinden  or  Association 
of  Bavarian  Israelitic  Congregations)  and  the  political  committee  of  Gossmann  sdorf.  The  buyer 
acquired  the  building  (House  #62)  including  the  living  quarters  which  later  was  rented  out  for 
the  sum  of  400  reichsmark.  The  estimated  value  of  the  property  was  720  reichsmark.  The 
V.B.I.G.  received  only  300  reichsmark  in  spite  of  protests  to  the  N.S.D.A.P.  (Nazi)  District 
Management.  In  a  letter  to  the  V.B.I.G.  the  District-Commercial  Advisor  declared  the  education 
as  justified  according  to  Article  V#15:  "That  100  reichsmark  was  made  available  to  the 
"Regierungspräsident"  (the  highest  official  in  the  land  govemment). 


29 


Säle  of  Synagogue 


Letter  from  Association  of  Bavarian 


January  21,  1939 


Israel  itic  Congregation  to  the 
Mayor  of  Gossmannsdorf  —  2/22/39 


4J.  Der  Synagogenverkauf  vom 
21.  Januar  1939 

Unter  dem  Eindruck  des  Ereignisses  vom 
10.  November  1938  und  zusätzlicher  Demü- 
tigungen von  staatlichen  Ämtern  und  Be- 
hörden entschlossen  sich  die  beiden  verblie- 
benen jüdischen  Familien  zum  Verkauf  der 
Synagoge  und  des  dazugehörigen  Wohn- 
hauses'". Am  21.  Januar  1939  wurde  der 
Kaufvertrag  zwischen  dem  Verband  Bayeri- 
scher Israelitischer  Gemeinden  (VBIG),  der 
ihre  Interessen  vertrat,  und  der  politischen 
Gemeinde  Goßmannsdorf  abgeschlos- 
sen"*". Die  Käuferin  erwarb  danach  zu  ei- 
nem Preis  von  400  Reichsmark  das  Anwe- 
sen Hs.  Nr.  62  einschließlich  des  Wohnhau- 
ses, das  zuletzt  noch  an  die  Familien  Lin- 
senbreder  und  Gemet  vermietet  war"'. 
Von  dem  Kaufpreis,  der  bereits  deutlich  un- 
ter dem  geschätzten  Einheitswert  von  720 
Reichsmark'*"  lag,  erhielt  der  VBIG  trotz 
massiven  Protestes  bei  der  NSDAP-Kreis- 
leitung Ochsenfurt  nur  300  Reichsmark 
zugesprochen'".  In  einem  Schreiben  an 
den  VBIG  begründete  der  Kreiswirtschafts- 
berater die  erhebliche  Minderung  des  Ver- 
kaufserlöses mit  folgenden  Worten:  „Als 
Auflage  gemäß  VC.  über  den  Einsatz  des 
jüdischen  Vermögens  vom  3.  Dezember 
1938,  Artikel  V.  §  15.  wurden  RM  100.— 
zur  Verfügung  des  Herrn  Regierungspräsi- 
denten gestellt**'^. 


Verband 
Bayerischer  Israelitischer  Gemeinden 


München 

Liodmirmstraie  12S  Rcb 


^^  den  22. Febr.- 


r  73216 


Ablader:  MOachea  IS.   Liadtnimitiraic  12S  Ifb. 

An  den 

Herrn  Bürgermeister 

der  (xemeinüe  Sossmannsdorf  a.::. 

Gossmannsdor   f    a^Llaln 


r.     P. 


TagebarfaN 

Betreff:  Verkauf  der  Synago^-e  in  Gossmannsdorf. 
Zum  Schreiben  yom  13. Februar  1939. 

Die  Firma  Seiler  &  Co.  in  München  (Nachfolger  von  H.Aufhäniir 
ist  Deyisenbank.  Wir  bitten  ujn  Mitteilung  der  Bestimmung-,  daer^AL 
lungen  für  Verkäufe  der  in  Frage. stehenden  Art  auf  ein  Öonderkoato 
bei  einer  Derisenbank  erfolgen  müssen. 

Schliesslich  bitten  wir  uns  anzugeben,  warum  nur  KU  3C0.— u 
nicht  KU  400.—  des  Kaufpreises  an  uns  auszuzahlen  sind« 


3 


Dr.AJfredJsraelNeumeyer 


Schreiben  des  Verbandes  Bayerischer  Israelitischer  Gemeinden  zum  Synagogenverkauf  von 
1939.  Quelle:  StAO  Abteilung  Goßmannsdorf  Ausgabe-Belegband  zur  Gemeinderechnung 
1938 


Fate  of  the  Remnant  of  Jewish  Residents  of  Gossmannsdorf 

The  persecution  of  Jews  also  included  two  remaining  families  in  the  village.  Several 
members  of  the  families  Adler-Lind  and  Mayer  were  able  to  flee  to  a  foreign  country  in  time, 
while  others  were  caught  in  the  claws  of  the  Nazi  annihilation  machinery,  where  they  were 
murdered. 

Jacob  and  Klara  Mayer  moved  to  the  city  of  Würzburg  on  March  4,  1940.  On 
September  23,  1942  they  were  shipped  with  a  transport  to  the  Ghetto  Theresiemtadt,  Klara  died 


on  February  16,  1943;  her  husband  died  on  February  28,  1943. 

dort  wanderte  er  1941  ebenfalls  nach  New 


York  aus^.  Seine  Schwester  Ruth,  die  ihm 
am  1.  September  1940  nach  Ichenhausen 
folgte,  reiste  am  7.  August  1941  auch  nach 
New  York  aus"*.  Ihre  Eltern,  Seligmann 
und  Gisela  Lind,  wohnten  dagegen  noch  bis 
1942  in  Goßmannsdorf  im  Anwesen  Hs. 
Nr.  45.  Am  21.  März  desselben  Jahres  wur- 
den sie  von  der  Polizei  abgeholt  und  nach 
Kitzingen  geschafft.  Zwei  Tkge  später  ver- 
schickte man  sie  mit  einem  jüdischen  Sam- 
meltransport nach  Osten^^.  Im  Jahre  1945 
soll  das  Ehepaar  in  Izbica  bei  Lublin  gestor- 
ben sein 


'jrrfrt 


210 


Max  Mayer,  der  Sohn  des  letzten  Kul- 
tusvorstandes, hatte  bereits  am  5.  Dezem- 
ber 1938  Goßmannsdorf  verlassen  und  war 
anschließend  nach  Mexiko  ausgewan- 
dert"'. Seine  Eltern,  Jakob  und  Klara 
Mayer,  zogen  am  4.  März  1940  nach  Würz- 
burg und  wohnten  eine  Weile  in  der  Dürer- 
straße 20"^  Am  23.  September  1942  wur- 
den sie  mit  einem  Sammeltransport  in  das 


T\«ir*iri': 


Ochsenfurt 


<\^\>i  u* 


y/' 


^^rv 


t*y 


~^ 


^i. 


C^kB1tMt< 


-7 


TfC 


ü^*^  ,,.«jrr!*»t«  in  »««•«•««  •MMrti      ^       ' 

Ochsenfurt        ^^l^^^Jf. 


A  MM.a   I*    « 


Kennkarte  von  Klara  Mayer.  Quelle:  LAO  85/333  Jüdische  Kennkartensammlung 

Identity  Card  of  "Klara  Sara  Mayer,  N6e  Saalheimer" 


i 


\ 


31 


Bertha  Adler,  wife  of  David  Adler  (David  passed  away  in  1937)  left  the  village  on 
February  15,  1940  to  join  their  children  in  New  York. 

Seligmann  and  Gisela  Lind  lived  in  Gossmannsdorf  until  March  21,  1942.  The  police 
picked  them  up  and  brought  them  to  Kitzingen.  Two  days  later  they  were  transported  to  "the 
Hast"  together  with  hundreds  of  assembled  Jews.  According  to  available  records,  the  couple 
"died"  in  Izbica,  Poland,  Bundes-Archiv  S836  and  896,  May  8th  is  the  assumed  date  of  death;; 
the  actual  date  of  death  is  unknown.  It  is  possible  that  the  couple  was  shipped  from  Izbica,  near 
Lublin,  Poland,  to  a  nearby  extermination  camp. 

Of  the  Jewish  persons  that  formerly  lived  in  Gossmannsdorf,  no  one  retumed  after  World 
War  II  ended. 

Twenty-one  Nazis  participating  in  the  excess  destruction  of  November  10,  1938  were 
court-marshalled  in  Würzberg.  Thirteen  of  the  accused  defendants  received  jail  sentences 
ranging  from  three  months  to  eighteen  months. 

In  the  post  war  years,  the  Americans  found  out  about  the  sinister  and  treacherous  sale 
and  payment  for  the  Gossmannsdorf  Synagogue  and  adjoining  building.  The  Irso  (Jewish 
Restitution  Successor  Organization)  made  a  request  to  the  Gossmannsdorf  village  administration 
for  restitution  of  the  former  Jewish  properties.  In  a  letter  of  reply,  the  Administration  offered 
to  nuUify  the  former  contract  of  1939.  Furthermore,  they  promised  to  assist  in  obtaining  the 
best  possible  price  value  for  the  properties. 

On  November  14,  1952  the  property  was  bought  by  Mr.  Erich  Weiss.  It  has  been  in  his 
possession  ever  since.  The  purchase  agreement  stipulates  the  former  synagogue  was  a  holy  place 


32 


of  worship  and  cannot  be  profaned.  It  can  only  be  used  for  industry  and  commerce.   The  buy 
acknowledged  this  condition  and  agreed  to  fulfill  this  Obligation. 


A  Personal  Remark 

During  my  two  years  of  study  at  Ilba  in  Würzburg,  students  wäre  asked  by  school 
officials  to  assist  in  conducting  synagogue  Services  during  the  High  Holidays  in  small 
communities  that  had  no  one  remaining  to  perform  the  holiday  ceremonies.  I  remember  having 
been  delegated,  together  with  my  classmate  and  relative,  Lothar  B.  to  Ditlofsroda  near  Bad 
Kissingen,  yi  chanted  the  Shachant  (Moming  Service),  read  the  Torah  portion  and  had  the 
honor  of  blowing  Shofar  in  the  year  1934.  (We  were  14  years  old  but  able  and  capable,  fuUy 
aware  of  the  demanding  Situation).   Lothar  chanted  the  A/wjjö/prayer. 


In  1935  I  was  delegated  with  another  Student  to  conduct  Services  in  Estenfeld, 


near 


Würzburg.  The  small  Jewish  communities  were  deserted  soon  after  the  holidays  by  their  handful 
of  members.  People  tried  to  emigrate,  others  relocated  to  larger  cities.  Many  small 
communities  dissolved,  similar  to  the  fate  of  Gossmannsdorf.  The  villages  and  small  towns 
became  Judenrein,  cleared  of  Jews!   This  was  the  goal  and  ambition  of  Nazism. 


33 


Copy  of  the  Original  IdentiHcation  Card  of 

Seligmann  Israel  Sally  Lind 
Issued  in  Ochsenfurt  on  January  18,  1939 

(All  Jewish  males  had  to  add  the  name  "Israel"  to  their  given  (birth)  name.    A  large  "J"  was 
stamped  in  for  Jew. 


Lind,  businessman.    Seligmann,  Israel,  Born  September  8,  1889  Bermutshain, 
County  of  Lauterbach.    Calling  name:   Sally. 


Identification  Card  of  Gisela  Lind  N6e  Adler,  Wife  of  Sally  Lind.  Born  December  14, 
1892  in  Gossmannsdorf,  County  of  Ochsenfurt.  All  Jewish  females  had  to  add  the  name 
Sara  to  their  given  (birth)  names. 


34 


Kennkarten  von  Seligmann  und  Gisela 
Lind.  Quelle:  LAO  S5/333  Jüdische  Kenn- 
kartensammlung. 


Ochganfurt 


CullMkl« 


AIMni«« 


^^ 


Ochyanfuit 


eiilli«H« 


*     ->W 


,_jj>''S>lU  faU  «itncf- 


itMltMBatMMt 


'Wi>«Jk^*»>>»i*S-^'^   '•'• 


Letter  of  Annulment  of  Purchasing  the  Gossmannsdorf  Synagogue  in  1939 
Addressed  to  the  Jewish  Restitution  Successor  Organization 

Nuremberg,  U.S.  Arniy 


4^.  SchluObetrachtung 

Von  den  Juden,  die  Goßmannsdorf  vor 
oder  während  des  3.  Reiches  verlassen  hat- 
ten, kehne  nach  dem  2.  Weltkrieg  niemand 
mehr  dorthin  zurück^".  Im  Zuge  der  Ent- 
nazifizierung kamen  zwischen  1948  und 
1951  21  Personen,  die  an  den  Ausschreitun- 
gen vom  10.  November  1938  beteiligt  wa- 
ren, in  Würzburg  vor  Gericht.  Von  den  An- 
geklagten erhielten  13  eine  Gefängnisstrafe 
von  drei  Monaten  bis  zu  einem  Jahr  und 
acht  Monaten^'*. 

In  den  ersten  Nachkriegsjahren  wurden 
den  Amerikanern  auch  die  zwielichtigen 
Vorgänge  um  den  Synagogenverkauf  von 
1939  bekannt.  Die  „Jewish  Restitution  Suc- 
cessor Organisation"  meldete  daraufhin 
am  29.  März  1949  bei  der  Goßmannsdorfer 
Gemeindeverwaltung  Anspruch  auf  Rück- 
erstattung des  ehemaligen  jüdischen  Eigen- 
tums an^".  In  seinem  Antwortschreiben 
vom  10.  Mai  desselben  Jahres  teilte  der  Ge- 
meinderat mit,  „daß  er  eine  Wiedergutma- 
chung anerkennt  und  im  Zuge  derselben 
von  dem  am  20.  1.  1939  erfolgten  Kaufab- 
schluß zurücktritt*'^".  Weiterhin  versprach 
er,  „an  einem  bestmöglichsten  Weiterver- 
kauf des  Objektes  mitzuwirken"^".  Mit 
der  vertraglichen  Vereinbarung  vom  9.  Fe- 
bruar 1951  wurde  der  Synagogenkauf  für 
nichtig  erklärt^.  Am  14.  November  1952 
erwarb  Herr  Erich  Weiß  das  Anwesen  Nr. 
62,  das  sich  seitdem  in  seinem  Besitz  befm- 
det"". 


die 


den  10.5.1949 


An 

JEWISH  RZSTITUTION      SUCCESSOR 
ORGAIirZATION 
APO  696  A  TJ.3.    Amy 

NU  r  n  b  •  r  ff 

"T^IxEKeraträsie  3 Ol 

„^A   V     *-i5  nehmen  höfl.    Be«ug  auf  Ihr  w.    Schreiten   vom  29.3.49 
^?-kJ!^^^^".?^*^°^"^^^«  ^^«  "i*   dem  Unterzeichneten  am   5.5.49 
f^ü!*  '•J?f^^°^''  Unterredung.   Der  Gemeinderat  hat   daraufhin 
in  seiner  Sitzung  vom  7.5.1949  über  die  Rückerstattung,   bezw. 
Ti^f!T?i:J'°"2^""f  ?"  *°  20.1.1919  it.    Kaufvertrag  vn  der 
vf^SÜi   i^f^°  Kultusgemelnde   ^cssmannsdorf  n.M.,    bezw.   vom 
vJn$??l      ^":    laraelitlscher  Kultus  gemeinden  li  Mür.c.en 
wftlS  »JT'^T^!''®"  Aiweeena  Ha. Mr.   62   (   Wohnhaus  u.    Synagoge) 
anerkJ^t   uJ^?»*7''  ^"«»'^-^^"«n.   dass   er  eine  Wiederc'atnachS« 
?nf,5«jr^!-.^^  ^J'^ff  derselben  von  dem  am  2o.  1.1939  er folrt^ 
bSSS?  2-iS^Mi''I?°^'Ü^-   Glelehzeitl«  will   der  oimelncerft 
oS?ÄJ«I  i?:  •"  •i°*™  bestmöglichsten  ?7eiterv«rkauf  des 
Oojextes  mltzuirlrlcen. 


Der  Cemelnderat: 


f  ^o  V*^  W^eA/Ju/macAttn«;  Annullierung  des  Synagogenkaufs  von  1939.  Quelle: 
StAO  Abteilung  Goßmannsdorf  Akte  JCultusgebäude" 


5-^,: 

S^^^^- 


Tomb  Stones  of  Moses  and  Jeanette  Finnbacher 

Jews  from  Gossmannsdorf,  buried  at  the  Jewish  cemetery  of  Allersheim.  Photo 
by  Joachim  Braun,  the  author.  The  small  Jewish  communities  in  Lower 
Frankonia,  Hessia  and  many  other  German  lands  had  difficuhies  obtaining 
acreage  for  Jewish  cemeteries.  Several  communities  arranged  for  a  collective 
burial  place. 


Grabsteine  der  Goßmannsdorfer  Juden  Moses  und  Jeanette  Firmbacher  auf  dem  jüdischen  Friedhof  in  Allersheim  —  Aufnahmen  des 
Verfassers. 


REFLECTIONS  OF  THE  WRITER  OF  THESE  LINES 

by  Alfred  Gruenspecht 
The  translator  and  writer  of  the  Synopsis  of  Joachim  Braunes  Booklet:    Gerichte  Der 
Ehemaligen  Jüdischen  Gemeinde  von  Gossmannsdorf,  Am  Main  was  bom  in  Wüstensachsen, 
Rhön  county  of  Fulda  in  1920. 

I  left  my  parents  house  four  months  after  my  13th  birthday  (Bar  Mitzvah)  to  continue  my 
studies  at  Ilba  (Israelitische  Lehrer  Bildungs  Anstalt)  Israelitilc  Teacher  Seminary)  in  Würzburg 
on  the  Main,  Bavaria,  in  April  1934  for  two  years. 

Wüstensachsen  was  then  a  village  of  about  1000  inhabitants  with  a  Jewish  Community 
of  30  households  with  approximately  100  people.  The  Community  had  a  spacious  synagogue 
building,  with  an  upstairs  balcony  comprising  the  lady  section,  a  Ritularium  and  a  school  house 
which  included  the  Teachers'  residence. 

Through  availability  of  local  records  kept  by  the  residing  Catholic  priests,  I  was  able  to 
get  copies  of  my  family  having  lived  in  the  city  since  1748.  The  possibility  exists  that  they  lived 
there  long  before  rex^ords  were  kept. 

I  was  also  able  to  obtain  documents  on  my  Great  Great  Grandmother's  side  dating  back 
to  the  village  of  Fuchsstadt  in  lower  Frankonia  (which  is  located  only  a  handful  of  kilometers 
from  Gossmannsdorf). 

My  mother's  family,  the  Oppenheimers,  came  from  Aub,  only  a  few  kilometers  from 
Gossmannsdorf.  Having  prepared  family  trees  of  the  Gruenspechts,  Heinemans  (Grandmother's 
side)  and  the  Oppenheimers  for  the  past  250  years,  I  could  easily  and  without  difficulty  put 
myself,  time  and  again,  into  the  position  of  my  ancestors  while  writing  these  pages.    As  a 


37 


youngster,  and  later  as  a  Student  in  Würzburg  I  visited  many  of  the  lower  Frankonian  Jewish 


communities. 


Wüstensachsen,  my  birthplace  and  its  vicinity,  was  part  of  the  Catholic  Hochstift  of 

Würzburg  until  the  middle  of  the  Nineteenth  Century,  when  it  was  ceded  to  the  Prussian  State. 

« 
My  father,  David,  a  scholarly  self-educated  person,  a  master-professional  in  the  family 

meat  business  who  often  told  me  about  the  past  decades  and  experiences  of  our  ancestors,  as  it 
was  related  to  him. 

Anti-Semitism  was  always  embedded  in  German  society,  long  before  the  Nazi  period. 
The  Churches,  whether  Catholic  or  Protestant,  contributed  towards  hatred  of  Jews,  by  their 
teachings  in  religious  subjects,  that  Jews  killed  their  God.  This  thought  was  impregnated  in  the 
minds  of  the  young,  it  germinated  with  the  growth  of  the  person.  The  ensuing  results  are  known 
to  the  many  who  suffered  from  enduring  hate.  Anti-Semitism  moved  many  "German  Aryans" 
to  willingly  blame  Jews  for  economic  failures,  jealousy  and  envy.  It  often  ended  in  injurious 
and  destructive  actions. 

With  the  growth  of  Nazism  at  the  end  of  twenty  years,  Jew-baiting  became  a  daily 
occurrence.  Retuming  home  from  elementary  school  we  were  often  pelted  with  stones  and 
name-calling  was  widespread.  Phrases  that  were  often  used  were  Juden  Stinker  (Stinking  Jew), 
Juden  Verecke  (Jew,  choke  to  death).  When  the  Hitler  Youth  together  with  the  S.A.  And  S.S. 
Started  marching,  even  in  small  villages,  they  sang  derogatory  songs:  "Wenn's  Judenblut  Vom 
Messer  Spritzt»  Dann  Geht's  Nochmal  So  Gut,"* 

New,  50  years  after  World  War  II  and  the  victory  over  the  Nazis,  my  wife  and  I  visited 
the  still-existing  cemeteries  of  our  nearest  and  dearest  ancestors  which  had  passed  away  before 


38 


the  Holocaust  in  Germany.  We  stopped  over  in  Wüstensachsen.  I  did  not  enter  the  house  I  was 
bom  in.  Next  to  "our  house"  stood  the  former,  beautiful  synagogue.  The  building  with  its 
Stained  Glass  Windows  was  razed  and  completely  destroyed  during  the  November  10,  1938 
Kirstallnacht  -  not  even  a  memorial  tablet  was  installed  where  this  holy  place  stood  for  several 
centuries!  This  shameful  neglect  and  disregard  of  past  history  proved  to  me  that  Anti-Semitism 
in  Germany  is  instilled  in  most  children  with  mother's  milk. 

The  opportunity  to  teil  future  generations  of  the  misdeeds  of  their  fathers  and 
grandfathers  was  missed  by  omitting  the  small  investment  of  a  plaque  on  the  site  of  a  former 
house  of  worship,  that  was  willfuUy  destroyed  by  hate  and  animosity. 

Will  it  ever  change?  I  remember  my  father's  rhymes: 

Wie  Du  Warst  In  Alter  Zeit, 
So  Bleibst  Du  In  Ewigkeit'. 


As  you  were  in  olden  times 
You'll  remain,  to  etemity! 


-A.G. 


39 


^  R      /f  >i  D  -^ 


to 


//23 


MrRro      G^^^-'^^^cN 


i-/.H  t  Ly  COLU^CT  (0'   > 


^  V?  u>  <aiV j> 


^, 


c^i^^    /Vi  T/)i/V//)y/^ 


,  '} 


Juden  in  Thüringen 


Sheets  to  the  Life  of  Jewish  Inhabitants 


In  the  German  State  of  Thuringia 
JEWS  IN  THURINGIA  (GERMANY) 


The  earliest  reference  of  Jewish  life  existing  in  Thuringia  comes  from  the  City  of  Erfurt. 
There  existed  a  Jewish  Community  since  the  12th  Century.  Other  Jewish  communities  existed 
in  Arnstadt,  Eisenach,  Ellrich,  Frankenhausen,  Ihnenau,  Jena,  Meiningen,  Mühlhausen  and 
Nordhausen  during  the  Middle  Ages.  The  Jews,  being  non-Christian,  had  legal,  economic  and 
social  separate  standing  inside  and  outside.  They  were  regarded  as  shielded  servants  of  the 
Emperor  and  they  had  to  pay  a  tribute  for  this  protection.  This  arrangement  was  later 
transferred  to  the  Sovereign  Princes.  They  had  the  privilege  of  "renting  out"  the  authority. 
With  the  passing  of  time,  the  Situation  and  condition  of  the  Jews  deteriorated.  Economically, 
they  were  only  allowed  to  trade  goods  and  loan  money.  They  were  not  permitted  to  join  guilds. 
Because  of  growing  religious  fanaticism  and  the  economic  envy  of  their  Christian  neighbors,  the 
Jews  were  constantly  persecuted  and  their  existence  was  constantly  threatened,  as  for  instance 
in  1221  in  Erfurt.' 

In  1298  hostilities  and  rioting  against  Jews  overlapped  from  Frankonia  to  South-Thuringia 
at  the  time  and  duration  of  the  Black  Death,^  a  plague  that  raged  in  Europe  from  1347-1350 
where  millions  died.  Jews  in  Thuringian  cities  were  murdered  and  plundered  under  the  pretext 
that  they  "poisoned  the  public  wells.  Survivors  of  the  riots  were  exiled.  In  the  subsequent  time, 
they  were  able  to  settle  down  again  in  various  localities,  usually  under  deteriorated  living 
conditions,  in  Erfurt  at  the  latest  in  1354.  The  Erfurt  Jewish  Community  had  already  reached 


1 


.  1 


prominence  before  1349  in  the  Thuringia-Sachseonian  lands.  Now  it  enlarged  quickly  and  soon 
numbered  in  size,  prosperity  and  prominence  of  its  rabbis  and  teachers,  with  the  most 
distinguished  Jewish  congregations  in  German  lands.  In  1458  the  Jews  of  Erfurt  were  expelled 
again.  From  then  on,  until  the  beginning  of  the  19th  Century,  the  city  refused  to  allow  Jews  to 
settle  within  its  walls. 

Jews  were  also  expelled  from  other  Thuringian  localities.  Jews  were  expelled  during  the 
course  of  the  15th  and  16th  centuries,  and  finally  from  Mülhausen  in  1543,  and  Nordhausen  in 
1559.    In  the  17th  and  18th  centuries  a  number  of  cities  refused  to  allow  the  Jews  to  settle 
within  their  walls.   The  smaller  states  permitted  some  individual  Jewish  families,  such  as  well- 
to-do  businessmen,  bankers  or  armed  force  suppliers  such  as  "Court  Jews"  to  establish 
residency.   In  the  ISth  and  early  19th  centuries,  the  majority  of  Thuringia's  Jewish  population 
lived  in  areas  ruled  by  the  country's  nobility,  mostly  in  viUages  of  the  Rhön^  and  around  the  city 
of  Meiningen,  for  example  in  Aschenhausen,  Stadtlengsfeld,  Berilach,  Bibra,  Dreissigacker, 
Marisfeld,  Waldorf  and  ( Wüstensachsen). ^    The  Jews  were  considered  to  be  an  additional 
source  of  income  and  for  a  certain  amount  of  money  and  supplemented  tax  payments,  a 
Schutzbrief  (letter  of  protection)  that  guaranteed  right  of  residency  and  trade  concessions  was 
issued. 


A  fundamental  change  of  the  rights,  economic  System  and  social  Situation  of  the  Jewish 


•  •  , 


mmonty  came  about  with  the  issuance  of  the  Uws  of  Emancipation  in  the  19th  Century.  The 
Jews  living  in  the  territories  of  the  Westfalian  Kingdom,  for  example  in  Mühlhausen  or 
Nordhausen  attained  "equal  rights"  with  the  decree  of  January  27,  1808.  With  the  defeat  of 
Napoleon  and  the  dissolving  of  the  Kingdom,  the  decree  was  voided  again.    Also  in  the  city  of 


Erfurt,  which  was  ceded  to  Prussia,  the  favorable  position  of  Jewish  rights  worsened  which 


had,  until  that  time,  improved  greatly  under  the  French  occupation. 

The  influence  of  the  emancipation  laws  toward  the  trade  structure  of  the  Jews  in 
Thuringia  is  not  explored.  Excluding  Jews  for  several  centuries  from  agriculture  and  crafts  left 
its  mark.  In  the  land  provinces  most  Jews  earned  their  livelihood  as  cattle  dealers,  also  trading 
in  textiles  and  toys. 

On  July  5,  1869  the  North  German  Federation  passed  a  law  stating  the  final  rules  of 
equality  for  the  Jews  of  Thuringia  with  their  Christian  neighbors.  Emancipation  hi^d  a  marked 
influence  on  the  social  and  religious  life  of  the  Jews.  They  quickly  adapted  themselves  more 
and  more  to  the  non-Jewish  environment.  They  spoke  more  German,  dropping  the 
Yiddish/Deutsch,  also  waiving  the  Hebrew  first  name  in  favor  of  German  names.  The  newly 
won  unhampered  freedom,  as  well  as  the  inclination  of  the  Jewish  minority  to  move  to  the  cities 
amplified  this  development. 


•  • 


THÜRINGEN 

BLÄTTER      ZUR      LANDESKUNDE 


Die  früliesleii  Hin- 
weise auf  eine 
Kxisleiiz  jncli- 
scljen  l^el}ens  in  Thü- 
ringen stammen  ans 
Rrrnrl.  Dorl  gab  es  spä- 
testens seil  dem  12.  Jh. 
eine  jiidisehe Gemeinde, 
Weitere  mitleialterlielie 
jndisehe  Gemeinden 
helanden  sieli  in  Arn- 
mImHI,  IvhcMiirli,  l'lll 
ilrli,  l'inniu'nliiMiscn, 
llmenan,  Jena,  Meinin- 
gen, Miililiinnsen  nnd 
Nordliansen.  Die  Jnden 
hatten  als  Nielitehri- 
sten  eine  rerhiliche, 
uirtsehaniiche  nnd  so- 
ziale Snnderst<>llnn^ 
Imie.  Sie  galten  als 
„Kannnerknerhte"  des 


n 


D 


TnranKtnfrl, 

IS.  (}(Ur19.JU., 

( 7 h ü linkisches  iMfidcs- 

museuni  Ifridccffshurg, 


vseinen  Schnlz.  Dieses 
sogenannte  „Jndenre- 
gal"  ging  im  Znge  der 
Territorialisierung  anT 
die  Laiidesrürslen  über, 
die  es  ilnerseils  vvei- 
terverleilien  konnten. 
Im  I.aure  der  Zeit  ver- 
sehlechterte  sieh  die 
Lage  der  Jnden  zuse- 
hends. Sic»  wuiflen  von 
nllrn  /Oidtlst  hm  Mc 
rnlen  ausgeschlossen, 
so  daM  ihnen  inn*  der 
Handel  und  Darlehens- 
geschäfle  ofTen  blieben. 
Üureti  den  wachsen- 
den religiösen  Fana- 
lismus und  den  wirt- 
schalllichen  INeld  ihrer 
christlichen  INachharn 
wurden  sie  innner  wie- 


In  the  eitles,  during  the  second  half  of  the  19th  Century,  next  to  many  businessmen,  were 
doctors  and  lawyers,  bankers  and  entrepreneurs.  The  poor  and  destitute,  which  were  the  broad 
masses  of  the  Jewish  population,  visibly  disappeared. 

The  Exodus  of  the  Jews  in  Thuringia  from  land  to  the  cities  that  had  begun  in  the  19th 
Century  continued  in  the  20th  Century.  Between  1910  and  1925  the  Jewish  population  in  the 
rural  districts  diminished  from  2050  persons  to  1554.  The  nearby  cities  gained  substantially. 
The  largest  Jewish  congregation  was  in  the  city  of  Erfurt  with  810  members.  In  Nordhausen, 
Gera,  Gotha  and  Eisenach  were  middle-sized  congregations  with  350  to  500  members. 

Observing  the  history  of  German  Jewry  from  the  time  of  emancipation  into  the  1920 
years,  a  social  advancement  is  clearly  noticeable.  The  advancement  was  connected  to  the 
takeover  of  civil  Standards.  The  Jewish  Citizens  integrated  intensively  into  the  social  and 
political  life  of  the  cities  and  communities.  Just  to  mention  two:  The  mathematician  Ephraim 
Salomon  Unger  (1789-1870)  and  the  artist-patron  Alfred  Hess  (1879-1931)  in  Erfurt. 
Simultaneously,  the  Jews  established  synagogues,  schools  and  religious  organizations. 

During  the  first  World  War  (1914  -  1918)  many  Jewish  men  volunteered  into  the  armed 
forces  of  the  Kaiser.  Later  on,  others  worked  on  the  Federal  Constitution,  such  as  the 
Constitution  lawyer  Eduard  Rosenthal,  to  establish  the  Weimar  Republic.  Against  the 
emancipation  and  Integration  of  Jews  into  German  society,  anti-Semitic  units  and  association 
formed  already  in  the  seventieth  years  of  the  19th  Century,  all  over  Germany.  After  the  first 
World  War  these  anti-Semitic  groups  gained  in  popularity.  In  the  final  years  of  the  Weimar 
Republic  these  groups  succeeded  in  having  broad  masses  of  the  German  population  join  their 
party. 


TRANSLATION,  NOTES  AND  EXPLAN ATIONS :    BY  ALFRED  GRUENSPECHT 
Sources:   Jüdisches  Lexicon  ein  Enz.  Jüdisches  Handb,  des  Jüdischen  Wissens, 
Berlin,  1929. 


^  Erfurt  (a  city  of  about  200,000  in  East  Germany)  had  a  sizeable  Jewish  Community 
dating  back  to  the  year  1247  by  epitaphs  and  tombstones.  However,  unconfirmed  documents 
record  a  Jewish  presence  there  much  earlier,  probably  around  800  of  Charlemagne's  rule.  One 
inscription  shows  the  year  1137.  Before  the  year  1200,  the  Archbishop  of  the  city  of  Mainz 
issued  an  Oath  for  Jews.  When  appearing  in  Court  against  a  Christian,  the  Jewish  person  had 
to  gird  himself  with  a  girdle  of  thorns  and  hold  a  Torah  scroll  or  a  Latin  Bible  in  his  right  hand 
when  giving  his  testimony.  Then  he  had  to  read  of  Na'aman's  leprosy  in  the  Book  of  Kings  and 
about  the  punishment  of  Korach  and  his  gang. 

In  the  German  System  of  laws  at  that  time,  the  Judeneid  or  Eid-More-Judaico  was  made 
even  more  complicated.  The  swearing  Jewish  person  had  to  climb  into  water  with  a  wreath  of 
thorns  around  him.  He  had  to  spit  three  times  on  his  circumcised  member  and  say  these  words: 
"By  the  Bereshit  Bara  who  led  Israel  wade  through  the  sea  with  dry  feet,  by  the  law,  by  spitting 
on  my  circumcised  member  three  times  and  the  thorns  that  gird  my  hips,  I  do  not  swear  falsely, 
by  the  name  of  the  Lord  Zebaot  ...  but  should  I  swear  falsely,  then  cursed  be  the  fruit  of  my 
belly.  I  should  grope  like  a  blind  man  on  a  wall,  fall,  like  one  who  has  lost  his  eyes  and  the 
earth  should  open  its  mouth  and  swallow  me,  as  Datan  and  Abiram. 

The  Sachsonian  common  law  additionally  required  that  the  Jew  swearing  in  Court  had 
to  stand  on  a  particular  cut  of  skin,  stripped  of  a  swine,  that  had  given  birth  a  fortnight  earlier. 


The  Silesian  common  law  summoned  the  swearing  Jew  to  stand  on  a  three  foot  stool,  face 
the  sun  while  Standing  barefoot  with  a  Talit  and  a  Jew  Hat! 

With  the  Emancipation,  these  additional  ceremonies  were  eliminated. 

^  The  Black  Death:  A  very  vicious  and  malignant  epidemic  that  allegedly  killed  25 
million  people  in  European  countries.  For  the  Jews  of  Germany  this  awful  calamity  had 
disastrous  consequences.  Those  affected  by  the  pest  and  those  with  intimidated  minds  looked 
for  a  scapegoat.  Very  much  influenced  by  the  Christian  Church  perception  that  saw  in  this 
appalling  disaster  a  punishment  for  one's  guilt,  the  common  public  readily  and  willingly 
accepted  and  believed  the  fairy  tale  that  Jews  poisoned  the  waters  of  Springs  and  wells.  This 
invented  fable  spread  like  wildfire  when  it  reached  the  Jew-hating  public.  But  Jews  had  to  drink 
water,  too,  and  were  not  spared  from  this  deathly  plague.  However,  the  number  of  Jews  dying 
from  the  epidemic  was  relatively  smaller  than  those  of  the  non-Jews,  a  fact  that  can  easily  be 
explained  by  better  hygiene,  moderation,  frugality  and  sobriety  practices. 

The  willful  and  malicious  slander  of  the  Jews  started  in  southwestern  Europe  and  moved 
to  central  Europe  into  parts  of  Poland  and  Russia.  It  appeared  first  in  northern  Spain  and 
southem  France  where  it  claimed  its  earliest  victims. 

The  missing  proof  for  the  responsibility  of  this  calamity  was  extorted  by  cruel  torture  and 
brutal  torment.    The  first  person  so  maltreated  was  a  Jewish  doctor.   He  was  forced  to  admit 


that  a  Spanish  Jew,  together  with  the  Rabbi  of  Chamb^ry  and  a  third  Jewish  person  mixed  the 
poison  and  sent  it  to  all  countries  to  contaminate  the  wells.  These,  and  similarly  obtained, 
confessions  were  sufficiently  believed  with  the  result  of  murdering  Jews  in  masses,  throwing 
them  onto  funeral  piles  and  the  Shafott.  All  those  who  were  able  to  flee  were  driven  away  from 


their  homes  by  force.  Pope  Clemens  VI  expressed  his  opinion  in  a  Bulle.  However,  the  belief 
of  the  masses,  that  the  Jews  were  at  fault,  was  so  deeply  rooted,  the  word  of  the  Church  did  not 
have  any  influence. 

The  communities  affected  in  southwest  Germany  were  Augsburg,  Landsberg, 
Memmingen,  Lindau  and  Esslingen  followed  by  the  cities  on  the  Rhein  River,  Worms, 
Strassburg,  Mainz,  Köln,  and  many  more. 

In  Strassburg  Jews  were  driven  into  a  cemetery  and  cremated  in  a  burning  wooden 
Hangar.  A  similar  fate  awaited  the  Jews  of  Worms  (the  town  where  Rashi  lived,  studied  and 
taught).  But  the  largest  segment  of  the  Community  there  did  not  wait  to  die  at  the  hangman's 
hands.  Instead  they  desired  to  seek  their  demise  in  the  flames  of  their  homes  which  they  set 
afire.  The  ancient  Jewish  Community  of  Mainz  (the  city  where  the  well  known  Rabbi  Gershom 
Ben  Juda  lived  and  taught)  experienced  a  similar  doom.  The  efforts  of  the  Community  to 
defend  themselves  against  the  aggressive  masses  was  in  vain.  The  Community  of  Köln  (Cologne) 
experienced  the  same  misfortune  during  the  month  of  August  1349.  The  Magistracy  tried 
unsuccessfuUy  to  stop  the  insurgent  mob.  They  roared  through  the  Jewish  section  murdering, 
burning,  plundering,  destroying  resulting  in  the  loss  of  life  of  the  majority  of  the  Community. 


The  communities  in  Thuringia  were  not  spared,  nor  were  the  communities  in  mid-north  and  east 
Germany.  Wherever  the  lunatic  legend  of  "well  poisoning"  spread,  Jewish  communities  were 
wiped  out. 

The  persecution  complex  of  Jews  at  the  time  of  "The  Black  Death"  are  the  severest 
foUowing  the  time  of  the  Crusaders.  Approximately  300  Jewish  communities  were  completely 
destroyed.     Looking  for  a  cause,   a  reason  for  this  calamity  that  came  over  the  Jewish 


communities  like  a  tornado  hits  suddenly  and  destructively,  but  to  follow  George  Caros,  that 
whenever  a  catastrophe  strikes  (like  "The  Black  Death")  in  the  ensuing  despair  a  culprit  had  to 
be  found.  A  deep  seated  tendency  existed  against  the  hated,  money-lending  Jew,  to  get  him  by 
annihilating  and  thereby  releasing  themselves  of  their  financial  debts. 

3  &  4.  Rhön  is  the  name  of  a  comprehensive  mountain  ränge,  embracing  an  area  where 
three  German  states  meet,  Bavaria,  Prussia  and  Thuringia.  The  writer  of  these  lines  was  bom 
in  1920  in  Wüstensachsen,  Rhön,  a  small  town  of  1000  inhabitants.  Wüstensachsen  is  on 
Prussian  territory.  It's  location  is  less  than  a  handful  of  miles  from  Bavaria  or  Thuringia.  I 
have  documentary  proof  of  my  family  having  lived  there  since  official  records  were  kept,  about 
250  years  ago.  It  can  safely  be  assumed  that  my  ancestors  have  lived  there  much  longer.  I  also 
haveproofof  despair,  pessimism  and  desperation  in  the  Jewish  Community  of  100  souls  resulting 
from  the  physical  and  psychological  torments  we  were  subjected  to  by  the  Nazis.  I  vividly 
remember  the  rise  and  gain  of  Nazism.  Jew  Hatred  was  always  rampant  and  menacing, 
sometimes  more,  sometimes  less. 

When  a  Jewish  family  was  ready  to  leave  during  the  early  Nazi  riile,  their  homes  were 
appraised  for  half,  or  less  of  their  value.  Similarly,  other  properties,  real  estate,  furniture  and 
other  desirables  had  to  be  given  away  for  a  bagatelle  price.  I  clearly  remember  some  of  the 
edicts  of  the  ruling  Nazi  party.    "You  owe  money  to  the  Jew,  you  do  not  have  to  pay!" 

Uncounted  millions  indebted  to  Jewish  merchants  and  businesses  was  never  collected  and 
'millions'  joined  the  N.S.D.A.P.  Nazi  party  with  ever  growing  enthusiasm.  And  why  not? 
They  never  had  it  so  good!    But  for  the  Jews,  times  got  worse. 


8 


After  Crystal  Night  in  1938,  when  synagogues,  Community  centers  and  homes  were  put 
to  the  torch  and  men  by  the  thousands  were  transported  to  concentration  camps,  the  Nazi 
government  just  took  over  and  disowned  Jews  from  houses,  homes,  factories,  real  estate  and 
all  their  possessions.  The  now  poor  and  destitute  Jewish  masses  were  transported  to 
extermination  and  concentration  camps. 


Jew-Oath 


419 


Judendeutsch 


I  eil  OK 


i(  dich  cluTt  laUdtjic  dtf  bUhir  vnUhtUdicßo 

'CipthclfcOcr^vdcthimdvndctzdaii 
.  bluinctt  vn  dr  ^;aC  dcf dA  iwcrmiicrwaf 
|duunitd)crrwmCdJJtdiclvdtadcaitfUndc   1 
liiau  vndrjbirüaiurfloucVndrobdttumidi 
[^<nC  daidic|>  dttnufi4aic!»r  bObc  dtn4anul^- 
.  vndt  icti  bclluncVndr  ob  diivnvt^xt 

dax  didi  dl  c  mraliyr  dt  gpc  ttwify  ffab . 
ibajtfi/navdigoülÄjrlatib.mirrmnt 
.  Wer  (tumr  tabdatVmlcrtfbduutmdf  I 
rfiycnf  d.i:  dich  udhaaUrdifenfcdigclmbctt 
rjndctt  mmf  f)uä)cn  moii£0  ^  türdcruidnt  | 
:  dm  ch  bti<9f  Cunnr  dtnr  (bir  gc|^n  bar. 

Erfurter   Judeneid  (uml200). 
im  Magdeburger  Staatsarchiv. 

Gesicht    gegen   die    Sonne,    mit    nackten 
l«n.  im    *Tallit   und-  •Judenhut  auf  einem 
J)finigcn    Stuhle   stehe.      Die   begleitenden 
rmonien  gerieten  allmählich  außer   ÜTbung, 
J.-E.  schwand  im  allgemeinen  aber  erst  mit 
•Emanzipation.     In  Rußland  bestand  der 
.  and  absonderliche   J.-E.  bei  Rekrutierung 
Soldaten  noch  in  der  Mitte  des  19.  Jhdts. 
llt.!  Aronius,  Nr.   77,  78,  355,  458;  Schcrcr,   S. 
Tf;  Frankel,   Die    Eidesleistung   der   J.,    Dresden 
W:  Jost,  m  Ersch-Gniber  II,  27;  Dubnow  IV  und 
r^Rrf.  unter  Eidesleistung).  ^^^„^^^  „„^ 

von  aUen  Angehörigen  geübt.  —  Vgl.  Art. 
]hri8tentum,    Sp.  1380/1, 

Llt.:   Hilgenfeld,  J.-tum  und  J.-chri0tentum,  1886; 
loennJcke,     Das    Judenchristentura,    1908;      Die    j.- 
christliche  Frage  in  Geschichte  und  Gegenwart  (4  Vor- 
rage), Gütersloh    1928;  RGG;   Dubnow  II   und  III. 

^r-  M.  D. 

JUDENDEUTSrn,     unrichtige     Bezeichnung 
für  die  'jiddische  Sprache. 
E.  S.  Bm. 

Judencdlkte   s.   Judengesetze. 

JUDEXEID.  oder  Eid  more  judoico  (Eid  nach 
|.  3iiic;,  ist  aer  Eid,  der  im  Gerichtsverfahren 
'^on  den  J.  im  MA  bis  in  die  neueste  Zeit  hinein 

iter  bes.  Zeremoniell  und  in  bes.  Formeln  ge- 
yjstct  wf-^  -         "*        T.      .       .,     .    .       _     _ 


Judenfleck 


Nach  Tenf|«r,  LaieMpic|«^ 

^udeneid. 
(Juden  vor  Gericht  schwörend) 

>'  1 — 27)  und  die  Strafe  der  Rotte  Korachs 
;Num.  16,  32)  auf  sich  herahrufen  müsse.  Alm- 
lieh  war  der  Eid,  den  Konstantin  VII.  um  950 
den  Vertretern  der  •Konstantinopler  J.  in 
einem  Prozesse  gegen  einen  getauften  J.  auf- 
erlegte. In  den  deutschen  Rechtsordnungen 
(Schwabenspiegel  und  sächsisches  Weichbild- 
recht)  wurde  der  Eid  noch  kompliziert.  Der 
Schwörende  mußte  mit  einem  Dornenkranze  nm-v 
gürtet  ins  Wasser  steigen,  dreimal  aut  sein  männ- 
liches Glied  spucken  und  dann  die  Worte  sagen: 

„Hei  dem   'Bereschit   bara der    Israel 

trockenen  Fuües  durcts  Meer  geführt  hat,  bei 
dem  Gesetze,  bei  dem  Anspucken  des  beschnitte- 
nen Gliedes  und  dem  Porp,  womit  ich  meine 
Hüften  umgürtet  habe;  ich  schwöre  nicht  falsch  ., 

beim  IN  amen  des  Herrn  Zeljaoi \Venn  ich    j 

aber  tal,  ch  schwöre,  so  seien  verflucht  die  Sproß-    | 
linge  meines  Leibes;  ich  soll  tappen  wie  ein  Blin- 
der an  der  Mauer  und  wie  ein  Augenloser  hin- 
fallen.  Zugleich  soll  die  Erde  ihren  Mund  auftun 


\}ti  didj  dutcrliculdca;ix:  dtf  bUhir  vnichiüdxcfio 
dir  (^  hclfr^cr4;Dcderbimel  vtulrcnlittffelaifi 
loviy  bluinm-  vndr^^  def  da  notr  nittTwACyttdr 

ob  A^  luiitditr  fwmC  dox  didj^dunic  otrfUncU: 
I  dtd4Citt  vitdrabuDaiucftuuryndcrobduumT^ 
I  tr  (vcnC  (Uidtc|>  dl  mui^üichr  btlte  dl  ouman^ 

nittiu.v  ndricti  bclluncV"dr  ob  du  vnttd^tt? 

fwcnf  djudicljdicuinaii^di  ^pc  nioify  jab . 

mdtmba^CfynavdiyjrWbrfcmb  micfinctt 
I  uintfcrtttonitrfUmjr  tabdaiVrtd^^öbdttuimth 

tt{wcntd4a.d;cJ>  udUaolUrditoifcdijptoibm 

fmcandm  ttunf  budjm  motfyjl  IT  lOrderiudcn 

baydmdllrigfCünmg<Unraacyybttt1iir. 


Fr^urtcr    ludeneid  (um  1200), 
im  Magdeburger  Staatsarchiv. 

•m    Gesicht    gegen    die    Sonne,    mit    nackj 
rußen,  ^im   *TaHit  und-  *  Judenhut   auf  einei 
rei'beinigen    Stuhle   steheT      Die    begleitendeil 
srcmonien  gerieten   allnäählich   außer    Ühuni 
;r  J.-E.  schwand  im  allgemeinen  aber  erst  mil 
>r  *Emanzipation.     In  Rußland  bestand  del 
ES.  und  absonderliche  J.-E.  bei  Rekrutierunj 

Soldaten  noch  in  der  Mitte  des  19.  Jhdts. 

Llt.:  Aronius,  Nr..  77,  78,  355,  458;  Scherer, 
)3ff.;   Frankel,   Die  Eidesleistung   der    J.,   Dresdej 
J40:  Jost.  in  Ersch-Gruber  II,  27;  Dubnow  IV  unj 
(Res.  unter  Eidesleistung). 

M.  S.  11.  L. 

Judonficck  s.  Judenabzeichen. 

Judenflinten  s.  die  Art.  Antisemitismus.  Si 
\Z.  und  Löwe,  Ludwig. 

JUDENFRAnE  bezeichnet  die  Gesamtheit  de 
irch  das  Zusammenleben  der    J.   mit  andere! 
Völkern  entstandenen   Probleme.      Die    J.-frai 
It  so  alt  wie  dieses  Zusammenleben  des  eigei 
rtigen  und  schon  in  der  Antike  sich  von  alle 
ideren  Völkern  abhebenden  j.  Volkes  mit  de 
idercn  Völkern,  die,  in  ihrem  Sonderwesen  wenl 
?r  nu«geprägt,  einer  Rassenmischung  und  cinc( 
^»IkrruntergaDg,  wie  die  hellenistische  Zeit  odJ 
»s  röm.  Imperium  sie  mit  sich  gebracht  habe! 
irht  Widerstand  geleistet  haben.    Die  J.-fraj 
(t  letztlich  ein  Produkt  des  „Rätsels"  d*>s 
'ras    selbst,    seiner    Existenz,    seines    Lebenl 
[illens,    seiner     mehrere     Jahrtausende     übel 
luernden  Geistigkeit.    Wenn  sie  auch  so  alt  il 
'ie  die  •Galut,  d.  h.  zumindest  mehr  als  2o{ 
[■ihre,  so  weist  sie  doch  bei  gleichbleibende] 
Timdgehalt  in  den  einzelnen  Perioden  je  na( 


HOUSES  OF  WÜSTENSACHSEN  IN  THE  VALLEY 


;■-•■». 


My  Place  Of  Biiih 


The  small  town  of  Wüstensachsen  nestled  cozily  in  a  Valley  of  the  Rhön  Mountain. 
There  existed  maiiy  hundreds  of  small  Jewish  communities  in  the  rural  provinces  of  Germany, 
living  peacefully  with  their  non-Jewish  neighbors  from  the  mid-18th  Century  until  the  Nazi 
epoch  in  the  1930  years. 


10 


! 


\\(«/i>s«  /i(/;i/it  h  //i(  l'(  M  /)(  h  i/s  (//( 


Raising  Cattle 


Cattle  breeding  and  the  growing  of  cattle  in  the  Rhön  Mountains.  Many  Jews  were  cattle 

i,,. 

dealers,  since  they  were  not  allowed  to  join  the  Guilds  iintil  close  to  the  end  of  the  19th 
Century,  after  Emancipation. 


11 


INSIDE  OF  THE  WALLDORF  SYNAGOGUE  BUILT  IN  1790 


Destroyed  and  Vandalized  on  Crystal-Night  1938 
Walldorf,  a  small  town  in  the  State  of  Thuringia 


12 


PERSECUTION  AND  DESTRUCTION 


On  January  23,  1930,  the  Nazi,  Wilhelm  Frick,  was  appointed  Minister  of  Interior  & 
Folks/Education.  With  this  appointment,  Thuringia  became  the  first  land  State  of  the  Weimar- 
Republic  to  list  a  Nazi  in  the  govemment.  Two  years  later,  the  gain  of  votes  in  elections  had 
SO  much  increased  that  the  State  of  Thuringia  formed  the  first  National  Socialist  govemment 
in  a  German  State.  Already  as  Minister  of  Interior  Frick  made  an  effort  to  dismiss  Jewish 
officials  and  succeeded  with  his  anti-Semitic,  anti-democratic  politics  to  institute  nationalistic 
prayers  in  schools  and  the  establishment  of  a  race-subject  teaching  chair  at  the  University  of 
Jena.  In  1932  ritual  slaughter  (shechitä)  was  forbidden.  Jewish  Citizens  were  frequently 
attacked  by  Nazi  hit  troops.   Swastikas  were  painted  on  synagogues  and  Jewish  homes. 

On  March  5,  1933,  a  few  months  after  Hitler  yemach  shemo,  ascended  to  power,  "The 
Central  Organization  of  German  Citizens  of  the  Jewish  Faith"  was  outlawed  by  the  Interior 
Ministerial  Department  and  their  fmances  and  property  were  confiscated. 

A  general  boycott  of  Jewish  businesses  was  called  for  April  1,  1993  and  carried  through 
with.  Füll  Cooperation  of  the  S.A.  and  S.S.  troops  (Sturm  Abteilungl Siorm  Troops  and  Schutz- 
Staffell SYiwiiXo,  Squadron)  or  Schutz-Truppen, 

From  that  time  on,  non-Jews  were  instructed  and  wamed  by  party  officials  to  sever 
contacts  with  Jews.  After  the  Govemment  ordered  a  boycott  in  April  1933,  Jewish  teachers  in 
Grade-High  School  and  Universities  lost  their  positions.  Judges,  police  and  administration 
officials  were  dismissed,  except  some  World  War  I  veterans.  In  the  Autumn  of  1935  all  Jews 
lost  their  citizenship  rights  and  a  total  Separation  of  Jews  and  non-Jews  became  the  law  of  the 


13 


land.  For  admission  to  any  governmental  position,  proof  of  Aryan  descent  had  to  be  furnished. 
Marriages  between  Jews  and  non-Jews  was  strictly  forbidden,  as  well  as  sexual  relations.   The 
government-ordered  anti-Semitism  was  willingly  accepted  by  Thuringian  folks.    The  equally 
matched  local  press  regularly  published  slanderous  and  inflammatory  articles.    At  the  entrance 
of  many  villages,  smallertownsand  theirlocalities  signs  wereputup:  Jews  Unwelcome.  Many 
Stores  refused  to  wait  on  Jewish  customers.    Whoever  was  able  to  get  a  visa  to  emigrate  to  a 
secure  foreign  country,  the  U.S.A.,  Great  Britain  or  Palestine,  left.   Many  people  had  to  run 
around  and  plead  with  relatives  and  acquaintances  for  Affidavits.    In  many  cases  all  efforts 
failed,  often  for  lack  of  capital,  sickness  and  age.  The  year  1938  brought  even  more  intensified 
and  aggravated  conditions.     The  government  issued  new  laws  to  force  Jews  to  seil  their 
businesses  and  enterprises.  In  Thuringia  a  commission  to  Aryanise  Jewish  industrial  enterprises 
was  formed  under  the  supervision  of  the  district  economic  Consultant  of  the  Nazi  Party 
N.S.D.A.P.  in  Weimar.    All  Jewish-owned  Operations  and  their  locations  had  to  be  registered. 
Jewish  doctors  lost  their  approbation  and  Jewish  lawyers  their  license  to  practice.  This  was  done 
for  advancing  the  Aryanization  of  the  Professions  and  all  Industries,  and  sooner  or  later  to 
dispossess  and  force  the  owners  to  seil  much  below  the  real  value.   Since  1933,  the  income  of 
Jewish  businessmen  and  professional  was  drastically  cut.  Customers,  patients  and  clients  stayed 
away.    This  systematic  chain  of  events,  which  began  as  discrimination  and  persecution,  as  a 
prelude  to  physical  destruction,  was  done  with  State  sanction,  under  füll  cover  of  German  law. 
There  was  certainly  no  shortage  of  willing  collaborators.     The  Nazis  always  had  many 
accomplices.  In  the  city  of  Erfurt  more  than  100  factories  existed  which  were  owned  by  Jews, 


14 


such  as  textile,  shoes,  leather  goods,  clothing,  gardening,  as  well  as  cattle  dealers.  They  all  had 
to  be  Aryanized  speedily. 

Particular  and  special  precedent  expedited  the  Aryanization  process  of  the  Simson  Plant 
in  Heinrichs,  near  Suhl  (State  of  Thuringia).  It  was  owned  and  operated  by  an  ancient  resident 
Jewish  family.  It  was  listed  as  the  largest  provider  of  work  in  the  region.  Through  the 
instigation  of  the  Thuringian  District  Leader  and  Governor,  Fritz  Sauckel,  Yemach  Shemo, 
members  of  the  Simson  Family  were  taken  into  "protective  custody"  and  coerced  to  sign  over 
their  share  of  the  Simson's  Plant  to  the  "Wilhelm  Gustloff  Foundation."  The  family  was  then 
able  to  flee  over  Switzerland  to  the  United  States. 

The  pogrom  of  November  9/10,  1938,  "The  Crystal  Night",  did  not  spare  the  beautiful 
synagogues  in  the  State  of  Thuringia.  The  action  was  planned  long  before  and  perpetrated  by 
the  S.A.  and  S.S.  troops.  The  synagogues  in  Erfurt,  Eisenach,  Gotha,  Arnstadt,  Meiningen, 
Schmalkalden,  Suhl,  Barchfeld,  Schleusingen  and  Nordhausen  went  up  in  flames.  Only  those 
synagogues  that,  by  torching  them,  would  have  endangered  the  homes  and  houses  of  non-Jews, 
were  spared.  In  Berach  and  Mühlhausen  Jewish  males  were  transported  to  concentration  camps, 
tortured.  Many  were  killed  and  others  committed  suicide  or  died  under  the  most  horrible 
conditions.  The  few  survivors  were  let  go  under  the  condition  to  Aryanize  their  possessions  and 
leave  Germany. 

On  November  12,  1938,  the  National  Socialist  Government  levied  an  Atonement  Fine 
of  a  billion  German  Marks  on  the  Jewish  communities  of  the  German  Reich.  Any  insurance 
payments  had  to  be  tumed  over  to  the  State  treasury.    Also,  the  cost  of  removing  the  ruins  of 


15 


the  scorched   synagogues   and  other  homes  and   houses   had   to  be  borne  by   the  jewish 
communities. 

In  November  1938,  more  anti-Semitic  laws  followed.  on  November  15th,  Jewish 
children  were  not  permitted  to  attend  public  schools.  On  November  25  Jewish-owned  factories, 
as  well  as  band  and  craft  businesses  were  forced  to  liquidate.  On  December  8,  Jewish  students 
in  Universities  and  other  schools  of  higher  learning  were  banished^tfirough  the  decree  regarding 
depositof  Jewish  assets  of  December  3,  1938,  and  the  decree  ofFebruary  21,  1939.  Jews  were 
forced  to  seil  their  property  and  surrender  all  their  values,  Ornaments  and  decorations,  precious 
metals  and  bonds.  Emigration  became  more  and  more  difficult.  In  May  1939,  a  decree  of 
"living  conditions"  for  Jews  was  issued.  It  ordered  the  Jewish  population  to  live  only  in  Jewish 
houses  (for  reasons  of  Controlling  them  better)  and  to  prevent  contact  with  the  non-Jewish 
population. 

About  2,000  Jewish  persons  were  still  living  in  Thuringia  at  that  time.  Most  of  them 
were  now  committed  to  do  forced  labor.  The  Association  of  Jews  in  Germany,  the  only  state- 
registered  society,  was  now  supervised  by  the  Gestapo.  From  July  1939  on,  all  Instructions  and 
assignments  were  issued  through  this  Organization. 

After  the  Start  of  World  War  II,  the  living  conditions  of  the  Jews  were  even  more 
confmed.  After  dark  Jews  were  not  permitted  to  be  outside  in  the  evening.  Radios  were 
confiscated,  food  purchasing  was  regulated  by  certain  times  as  well  as  the  shops  where  to  buy. 
When  ration  cards  were  issued,  Jews  received  smaller  rations  which  excluded  milk  and  meat. 
The  borders  of  the  country  were  closed  and  emigration  came  to  a  complete  halt. 


16 


On  April  14,  1942,  the  first  transport  of  148  Thuringian  Jews  left  for  the  extermination 
camp  M^danek.  On  May  10,  1942,  a  transport  of  600  Jews  left  for  the  extermination  camp 
Belzec.  On  September  19,  1942,  a  transport  of  elderly  people  was  sent  to  the  ghetto 
Theresienstadt.  The  remaining  Jews  were  deported  in  the  Spring  of  1943,  in  the  Summer  of 
1944,  and  in  January/February  1945  to  camps  in  Auschwitz,  Ravensbrück  and  Theresienstadt. 
It  is  a  true  and  sad  fact  that  only  few  survived. 


17 


RECONSTRUCTION  AND  REESTABLISHMENT 


AFTER  1945 


The  few  survivors  that  returned  after  liberation  soon  started  to  rebuild  communities  in 
the  larger  eitles  of  Erfurt,  Eisenach,  Gera  and  Mühchausen.  Only  the  Erfurt  congregation 
remained.  A  newly  built  synagogue  in  Erfurt  was  dedicated  in  1952,  but  it  could  not  stem  the 
migration.  Membership  declined  steadily,  since  there  were  hardly  any  births  or  increase  in 
newcomers.   In  1995/96  the  Community  had  134  members. 

Since  1991-1992,  migrating  Jews  from  other  countries  are  accepted  in  the  German 
Federal  Republic  as  quota  refugees  and  will  be  allotted  by  a  quota  System  to  the  federal  states. 
3.3%  of  the  refugees  will  go  to  Thuringia.  The  future  of  the  communities  there  (or  in  other 
States)  will  depend  on  the  willingness  and  readiness  of  the  Thuringian  folks  to  accept  newcomers 
with  "open  arms." 

Over  the  years  German  leaders  have  repeatedly  proclaimed  their  country's  moral 
Obligation  to  properly  compensate  the  victims  of  the  Holocaust.  An  opportunity  is  never  missed 
to  extol  the  magnitude  of  "German  generosity"  towards  the  survivors.  But  nothing  could  be 
further  from  the  truth!  There  are  tens  of  thousands  of  Holocaust  survivors  getting  older  and 
more  fragile  with  each  passing  day,  who  have  received  nothing,  or  next  to  nothing!  Only 
persons  confmed  for  six  months  or  longer  in  concentration  camps,  or  in  ghettos  for  eighteen 
months  or  longer  are  eligible.  Confmement  for  one  day  was  bad  enough;  to  require  six  or 
eighteen  months  is  unacceptable  and  rüde!  Not  in  a  thousand  years  can  they  compensate  the 
Jewish  people  for  all  the  atrocities  they  have  committed  in  the  past  thousand  and  more  years. 


18 


THE  OATH  WITH  A  DECLARATION 


A  JEW  WAS  OBLIGATED  TO  MAKE  IN  COURT,  AROUND  1200 
UNTIL  EMANCIPATION  IN  THE  19TH  CENTURY 


419 


Judendcutsch  —  Judeneid 


langteund voraussetzte.  Die erstcnChristen  emp- 
fanden sich  selbst  als  Angehörige  des  j.  Volkes. 
von  den  übrigen  Bekcnnern  des  J.-tums  nur  pc- 
Bchieden  durch  den  Glauben  an  die  *Messianität 
•Jesu.  Sie  beobachteten  gleich  Jesus  die  j.  •Ge- 
setze und  verlangten  von  allen  in  die  christliche 
Gemeinde  eintretenden   •Heiden  die  Beschnei- 
dung (•Berit   mila),  und   die  uneingeschränkte 
Einhaltung  des  j.  Gesetzes.  Sie  befanden  sich  da- 
durch im  Gegensatz  zu  den  sog.  •Heidenchristen, 
die  von  den  in   die   christliche    Gemeinde  ein- 
tretenden  Heiden  nur  den   Glauben  an  die  er- 
lösende  Kraft  von   Jesu   Kreuzestod  forderten 
und   in   der   Beschneidung   und    Befolgung  des 
Gesetzes  eine  Verleugnung  des  Glaubens  an  die 
I  Heilssendung  Christi  erblickten.    Innerhalb  der 
Ij. -christlichen  Kirche,  die  in  der  Hauptsache  von 
!•  Petrus  und  den  Brüdern  Jesu  geleitet  wurde, 
Igab  es  zwei  Strömungen:  die  eine,  die  nur  für 
Idie   aus  der  j.    Stammesgemeinschaft   herkom- 
-uenden  Christen  die  Beschneidung  und  die  Be- 
>bachtung  des  Gesetzes  für  notwendig  und  ver- 
,jflichtend    erldärte,    während    die   andere    Rich- 
tung dies  auch  für  die  aus  der  Heidenwelt  Stam- 
menden als  verbindlich  erachtete.     Die   J.-Chr. 
erkannten  wohl  Jesus  als  Messias  an,  hatten  aber 
entsprechend  ihrer  mit  dem  J.-tum  noch  stärker 
Eusammenhängenden     Gedankenrichtnng     nicht 
len  Glauben  an  die  Göttlichkeit  Jesu  und  •Ma- 
i-ias  unbefleckte  Empfängnis.     Sie  trugen  auch 
"len   Namen    •Ebjoniten,    herrührend   von   dem 
lebr.   ewjon  {]r2^  „arm"),    worin   die  in   Jesu 
l.ehre  hervortretende   Seligpreisung  der  Armut 
inklingt,  und  die  ihre  freiwUlige  Übernahme  der 
Vrmut    widerspiegelt.       Aus    dieser    freiwilligen 
Irmut  ergab    sich    ein    Leben    in    Gütergemein- 
kchaft.    Doch  war  diese  Lebensführung  nur  eine 
Seite  des  J.-Chr.-tums,  nicht  die  Hauptsache  und 
ücht  von  allen  Angehörigen  geübt.  —  Vgl.  Art. 
•bri-tentum,  Sp.   1380/1. 

^  LH.:  HiJgenfeld,  J.-tum  und  J.-chri«tent«m,  1886; 
loennicke,  Das  Judenchristen  tum,  1908;  Die  j.- 
hristiiche  Frage  in  Geschichte  und  Gegenwart  (4  Vor- 
rage), Gütersloh   1928;  RGG;   Dubnow  H  und  III. 

^'  M.  D. 


Judenfleck  — 


JUDENDEUTSCn,     unrichtige     Bezeichnung 
Ir  die  •jiddische  Sprache. 

^-  S.  Bm. 

Judeneilikte  s.  Judengesetae. 

JUDENEID,  oder  Eid  more  jndaico  (Eid  nach 
Sitte),  ist  der  Eid,   der  im    Gerichtsverfahren 
)n  den  J.  im  MA  bis  in  die  neueste  Zeit  hinein 
iter  bes.  Zeremoniell  und  in  bes.  Formeln  ee- 
listct  werden  mußte.     Bereits  Karl  der  Große 
fcrlangte,   daß   der    J.    bei   einem    Eide   gegen 
Inen  Christen  sich  mit  Sauerampfer  oder  Dor- 
nen  umgeben,   in   der    Rechten   die    •Torarolle 
1er  eine  lat.  Bibel  halten  und  zum  Zeugnisse 
!r    Wahrheit    •Naamans    Aussatz    (IL    Kön. 


Nach  Tendier.  Laiaaspwfi^ 
Aufsbur;  1509. 

Judeneid. 
(Juden  vor  Gericht  schwörend) 

h^~~^]l  1o?  "**>  ^'"^«^  ^^^  ^«"e  Korachf 
Num.  16,  32)  auf  sich  herabrufen  müsse.  Ähn- 
lich war  der  Eid,  den  Konstantin  VII.  um  950 
den  Vertretern  der  •Konstantinopler  J.  ia 
einem  Prozesse  gegen  einen  getauften  J.  auf- 
eilcglc.  In  den  deutschen  Rechtsordnunge« 
(bchwabenspiegel  und  sächsisches  Weichbüd- 
recht)  wurde  der  Eid  noch  kompliziert.  Der 
Schwörende  mußte  mit  einemDornenkranzc  15^ 
gOrtejins  Wasser 7teip;cn.".lr..wn«l_^,^rrgrBn£ 
hcnes  i^uea  spucken  und  danli  die  Worie  sageiT. 

„I5ei  dem  yf^   bara ,     der    Israel 

trockenen  FuUes  durchs  Meer  geführt  hat,  bd 
dem  Gesetze,  bei  dem  Anspucken  des  beschnitte- 
nen Ghcdes  und  dem  Dorn,  womit  ich  mein« 
Hüften  umgürtet  habe:  ich  schwöre  nicht  falsch 

*»«»™^amen  des  Herrn  i^ebaot Wenn  icT 

abrj  falwrh  rc.\ii^^^^^^^  .J.^ rHiirbt  die  Spr^B- 

ünge  meines  Leibes;  ich  soU  tappen  wie  ein  Blin- 
der an  der  Mauer  und  wie  ein  Augenloser  hin- 
faUen.  Zugleich  soU  die  Erde  ihren  Mund  auftun 
und  mich  verschlingen  wie  «Datan  und  Abiram". 
Uas  sächsische  Recht  verlangte  noch,  daß  der  J. 
auf  der  durch  besonderen  Schnitt  abgezogenen. 
Haut  einer  Sau  stehe,  die  in  den  letzten  14  Ta- 
een  geworfen  hat.  Das  schlesische  Landrecht, 
forderte,  daß  der  J.  bei  der  Eidesleistung  mil 


^{f  dielt  dirtc  toUdcjic  d(f  btthir  vntcbuldicßo 
j  dir  0?^  lif  IfpOcrjoc  der  bimcl  vtidr  mlin^claif 
li^rtib^  bluinov  vndr^;taC  dcf  da  uoir  rotier  waryndt 
lob  du  luutdtcrfwcnC  cLudicI\d4.adcmrfUttdc 

dt  djcin  vttdr  JbUDtt  luriluir^V*^^''^^  untt^ 
tr  fvcnCdJLxdttl^ditttult^tclrc  btftc  dituonuiv 

ntniu.vndr  icjibclhincVridr  ob  duvttrcdjtt 

fwcnf  dxi  duh  dl  r  uuruli^di  ^pc  itwify  ^ab . 

indcmba^  iynxy  di  gpr  Cdbr  fcwib  nur  fwm 

tun«miAndar(tomr  cibdttiVndtöbduutmilt 

LriwctttdJU.dttljtwmn,aUtdt(cnfF.dj5plcnbni 

fincandmuunfbudjennwtfjJO«^!^«*«'««*«* 
|b«cdmditytl<pfCumagdinclbg;5tybtnb^. 


^m 


Krfurter  Judeneid  (um  1200), 
im  Magdeburger  Staatsarchiv. 

Gesicht  gegen  die  Sonne,  mit  nackten. 
en.  im  *Tallit  und  •Judenhut  aut  einerri 
^.  JeTnigcn  Stühle  stehe.  Die  ~begleitenden 
iremonieh  gerieten  allmählich  außer  t)liung, 
kr  J.-E.  schwand  im  allgemeinen  aber  erst  mit 
ir   •Emanzipation.      In  Rußland  bestand  der 

^.  und  absonderliche  J.-E.   bei  Rekrutierung 
[Soldaten  noch  in  der  Mitte  des  19.  Jhdts. 
iLlt.:  Aronius,  Nr.   77,  78,  355,  458;  Scherer,  S. 

Ifl*.;   Frankel,    Die   Eidesleistung   der   J.,    Dresden 

10;  Jost,  in  Ersch-Gruber  II,  27;  Dabnow  IV  und 
|(Ree.  unter  Eidesleistung). 
IM.  S.  H.  L. 

Jiidonfirek   s.  Judenabzeichen. 

Judrnflinten  s.  die  Art.  Antisemitismus,  Sp. 
13.   und  Löwe,  Ludwig. 

[•JUDENFRAGE  bezeichnet  die  Gesamtheit  der 
irch  das  Zusammenleben  der  J.  mit  anderen 
nkern  entstandenen  Probleme.  Die  J.-frage 
so  alt  ^vie  dieses  Zusammenleben  des  eigen- 
tigen  und  schon  in  der  Antike  sich  von  allen 
kderen  Völkern  abhebenden  j.  Volkes  mit  den 
^dercn  Völkern,  die,  in  ihrem  Sonderwesen  weni- 
auFgeprägt,  einer  Raseenmiechung  und  einem 
Ukrnmtergang,  wie  die  hellenistische  Zeit  oder 
if-  riim.  Imperium  sie  mit  sich  gebracht  haben, 
:l»t  \T'iderstand  geleistet  haben.  Die  J.-frage 
Irtztlich  ein  Produkt  des  „Rätsels**  des  J.- 
|nis  selbst,  seiner  Existenz,  seines  Lebens- 1 
nions.  seiner  mehrere  Jahrtausende  über- 
|uernden  Ceistigkeit.  Wenn  sie  auch  so  alt  isti 
die  *Galut,  d.  h.  zumindest  mehr  als  2000 
ihre,  so  weist  sie  doch  bei  gleichbleibendem 
rnnd^chalt  in  den  einzelnen  Perioden  je  nach 
'«■  allgemeinen  Geistesart  und  der  politischen 
^d  ^  irtschaftsverfassung  der  Zeit  verschiedene 
i-f*  auf.  Im  Folgenden  soll  nur  die  aktuelle 
«rajje.  d.  i.  die  des  19.  und  20.  Jhdts.,  also 
•*»t  Anbruch  des  bürgerlichen,  modernen  Zeit-I 
"ters  betrachtet  werden.    In  ihren  äuBeren  Er-I 


Ahnentafel 


f 


Martha  ':>'.r^K 

i'u:'pe:il-juer 
i  - -^  -    iUuii    iiieresien- 


r^ 


sr^,.    •.!e:)ortiert: 


T 


Minna   Sara 
Ci^::^.    07.01. 1S93 

m   Walldorf 
am  10.05.1<v42 
ins  General- 
i;oiJvernenient 


Isaak  Grünspechf 


n  1^ 


'^.        i^^.U^.JOv. 


••ustensachsen 
Cest.     U2. 09.1^27    i  n    WaJJdori 
oo    juli    oeb.     Vomberi>"TTr777ril,ir>rr 

CeD.     Uc.li.lj,,;.  • —  - 

^Tni    I9.()<j.  i9/»2    nr:ch    '^m 


'1  cj)or  f!  er  t 


] 


Theodor 

geb.    26.0'    Twf):; 

in   U'alldori" 
i^''*2   t)ei   l^wanijsarbei!: 
tödlich   veri]p.p,lü^.!:r 

C?/cO  U.'f{ftS   UJonUffjC    AT 


1         <<;;/!  f^/t/zT/P, 
Karl  77vr«££i£KS7^7 

«.(■'1.         t   !      1  ">     Vnr 

in   Waljiiorf 
r.es':.    25. 1 2. 196A 

in  Walldorf 
oo  iJ/n-ie  geb.   Schmidt 
r>eb.    27.0/4.1«j'0o 
j;esL.    1942     O^tst? 


1 


Arthur 


c^e  j , 


09.03.19 


\  .'^7 ', 


m  l.alid 
am  10.05. 1^<A2| 
ins  General. 
Coiirnement 
^leportiert 


EVIDENCE  AND  PROOF 

OF  JEWISH  CULTURE  IN  SCHWARZA  (THURINGIA) 


Zeugnisse    Jüdischer    Kultur    in 
Schwarz  a 


1794 
1304 
1S23 
1S30 

1343 


Unmittelbar  nach  der  Verleihung 
der  Stadtrechte  1495  setzte  eine 
größere  Einwanderung  von  Han- 
delsjuden in  Schwarza  ein.  Diese 
Juden  waren  zum  Teil  Henneber- 
gische     später    Stol bergi sehe 

hutzaeld, 


104  Juden 

153  Juden 

196  Juden 

230  Juden  ohne  -Fremde 
Knechte  und  Mägde 
310  Juden  ohne  -fremde 
Knechte  und  Mägde 

So  hatte  sich  die  jüdische 
Bevölkerung  in  der  Zeit  zwischen 
1635  und  1330  (in  knapp  150 
Jahren)  in  Schwarza^  verneun- 
■facht.  Der  Anteil  der  Juden  an 
der  Schwarzaer  Gesamtbevölkerung 


X^ 


cJLb^^XJb^ 


^  ^  ^^^J^|. 


-Vj^ 


e^ 


M*^V^^ 


%^ 


VJK^L^^C.^ 


MY  GRANDFATHER'S  BROTHERS  AND  SISTERS  (ABOUT  1910) 


Mygrandfather 
Moshe 


REFLECTIONS  OF  THE  WRITERS  OF  THESE  LINES 

-  by  Alfred  Grucnspecht 
How  did  I  get  to  write,  translate  and  expound  on  the  life  of  Jewish  communities  in  the 

State  of  "Thüringen,  Germany?" 

By  my  solemn  promise  never  to  let  the  sacred  memory  of  the  six  million  martyrs  of  the 

Holocaust  be  erased  or  scorned!     I  have  listened,  translated  and  heard  much  about  the 

unimaginable  horrors  and  pains  that  our  ancestors  had  to  endure  in  Germany  over  the  past  1000 

years. 


22 


A  GOOD  WORD 


The  Al„,i8h.y  i„  his  i„n„i,e  wixiom  gave  each  pe,»n  a  .louble  gif,,  be„er  »Id.  ,  ,wi„ 
bteing.    He  gave  „s  ,te  abili.y  ,„  ^,  Rem.,„ber  and  ,„  Forg«.    The  choice  „f  wha,  ,o 
.eme.be,  and  wba,  ,o  forge,  re^ain»  wi,b  each  person.  wbe„  y„„  ,bi„k  „f  i,.    p..e,„^H„g 
mate»  nfe  wortbwhne;  f„rge.,i„g  ™ke,  .ife  possible.   Tbe  ,r„„b,e  is  wi,b  so  .any  people  ,ha, 
wba,  we  sho„,d  ,e,ne.ber  and  cberish,  we  fo,ge,,  and  wha,  .  wise  ,„  forge,.  we  ,e.e.be,. 


•  "• 


<       •  .     *\ 


*  ■     '  »v« 


r 


cvhaut    17gO 


Atflx  -       I 


MAX  GRÜNSPECHTES  HOUSE  IN 


lu 


IN  1930 


Si^nfib^iml^ft 


Ulli 


f)fuii(f;,   (kiiirlcf),   ^^il^foffcrn 
|f')(utiialiüaifii'.l)niib(niin 

Äfl!nfr,ÄD('»iiiQl.  ii.  ^JWulctiüIio  .t>bli]_ 

ßinb.  V..  V^iffici. 
iMcin.5^fib,Vi^nr;fti(liiia|(f^iiifiiiiibiif 


yiriiifjntbl,  'iVo^.,  )fti^  v:aiicut. 
Ü^cinf/nihJ,  Hfrbor,    jr.,    l?1ärffrr.  ii. 
HKnlf linduarcu  CwiiMiiiifj. 

Bföiriri:!.   V!iif],    5?ni4U*inriifn!)iifani. 
l'iriitrTj^'.W  ,  5^r)lonlul-ii  HWnlfiiiil- 
umrtri-^anhlij ,  ^ju^.  Olto'linilr r . 
-i.Onnoiil^,   911111),  PUnjtginrufüf.ii: 

S'iViJjllnn.  >i»I>"8,    tiofioaifufufuif. 
5^cllV|li'ft   ^«»^.  jyriji^ici. 
*  V'rlllr;'M.  Hr.,  \7Tl^^i)ofJlua^r^- 
(lllJli^  Ui'll    öfotq  5«clli9  u  ^iii> 


M 

(i 

w 


«I 

C 


n 


I  dedicate  these  lines  to  my  Grandfather  Moslie's  two  brothers,  Uiicle  Max  of  Schwarza, 
Thuringia,  and  UiicIe  Isaac  of  Walldorf,  Thuringia. 

In  reality,  I  have  not  met  any  of  them,  but  I  keep  them  alive  in  a  spiritual  and  emotional 


.•■',•  .\rl  ■  V  j.    .-, 


way! 


A.  CRUENSPECHT 


\ 

'^  W 

•        •      u 

t^ii 

% 

■A-U) 

jvM 

iVl'! 

M 

■■ 

t 

§Sm 

^^»  4t^ 


) 


,^^P1 

^^■^ 

ip 

^^^     ' 

Hl 

'nwTf,  j 


tf:?Ä^::-"^»*'^